KLAUS
R.
GRINDA
•• ••
ENZY
OPADIE
DER LITERARISCHEN VERGLEICHE Das Bildinventar von der römischen Antike bis zum Ende des Frühmittelalters
FERDINAND SCHÖNINGH Paderbom . München· Wien· Zürich
Oie Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Grtnda, Grinda, Klaus R.: Enzyklopädie der literarischen Vergleiche: Das Bildinventar von der FrUhmittelalters If Klaus R. Grinda. römischen Antike bis zum Ende des Frühmittelallers Paderbom; München; Wien; Zürich: Schöningh. 2002 ISBN 3·506-73437-7 3-506-73437·7
INNOVA GmbH. 0-33178 D-33178 Borchen Umschlaggestaltung: INNQVA Umschlaggeslaltung: gebleichtem Gedruckt auf umweltfreundlichem. chlorfrei gebleichtcm und alterungsbeständigem Papiere ISO 9706
10 2002 Ferdinand Schöningh. Padcrbom Paderbom Jühenplatz I. 0-33098 D-33098 Paderbom) (Verlag Ferdinand Schöningh GmbH. JühenplalZ Internet www.schoeningh.de Imernet: www.schoeningh.dc
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechliich urheberrcchtlich Fallen ist ohne vorherige geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen schriftliche schriflliche Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Primed in Germany. Herstellung: Ferdinand Schöningh, Schöningh. Paderbom Prinled
-
ISBN 3-506-73437-7
INHALT Inhaltsverzeichnis
V-XVII
Quellen und Sekundärliteratur
xix-txiii
Gegenstand, Ziel, Verfahren
1-85 87-1273 1275-1306 1307-1338
Die Bildrnotive und ihre Hauptbedeutungen Nachbernerkung Quellenregister Die Bildrnotive
A. BUdrelhungen al. Rational-illustrativ, exemplarisch; 2 Handlungsdramatik; 3 vituperativ; 4 Schönheitskataloge; Schönheit Mariae; 6 epigraphisch; 7 Schönheit von Dingen; 8 geistlich: Warnung, Drohung; 9 Segenswünsche; 10 enkomiatisch; I1 Segen, geistliche Werte;
87-105
12 Lob von Schriften; 13 Heiteres.
B. Naturordnung, Verkehrte Welt a I. Naturordnung; 2 dichterischer Nachruhm; 3 Beständigkeit der Geflihle; 4 sonstige Bezüge; 5 christliche Kontexte; 6 Dauer und Größe des Ruhms; 7 Gewissheit von Annahmen. bl.'Verkehrte Welt'; 2 utopische Kontexte; 3 Vorstellungsvarian(CO; 4 Dauer von Freundschaft, Liebe, Preis, Dank; 6 Dauer von Feindschaft, Bosheit; 7 Scherz, Spott, Hohn.
105-120
e. Magiscbes
120-122 123-131
D.Zeit a. Zeit-Ewigkeit; Tag-Lebensdauer; 2 Zeitenkreislauf: Auferste· hung.
b1. Jahreszeiten, Zeitalter: Lebensalter; 2 andere Bezüge: Winter; 3 Frühling; 4 Sommer. c. Tageszeiten, Stunden, Uhr. d I. Die Lebensalter; 2 Sonstiges. E.Vergänglichkeit
131-164
21. Blume: Tod; 2 Blume: Vergänglichkeit; 3 Laub: Vergänglichkeit; 4 Laub: Generationenwechsel; 5 Zittern, sich bewegen wie Laub; 6 Biblisch: Blume, Gras, Schatten; 7 Halme, Spreu im
Wind. bl. Traum: Vergänglichkeit; 2 Albtraum; 3 Traum: \rrealitit. cl. Staub, physisch; 2 Vernichtung, Erniedrigung; 3 psychisch:
Täuschung, Vergänglichkeit. d. Traum-Rauch-Schaum. el. Schatten: vergänglich; 2 unsubstantiell; 3 Schatten als Begleiler; 4 Schauen: Schirm. v
Cl. Rauch: Vergänglichkeit; 2 Rauch, Wolke: Dahinschwinden, Vergehen; von Sünde, Sündern; 3 vom Teufel; 4 Rauch: Aufwallung; 5 Rauch, Wolke: sonstige Bezüge. gl. Wasser, fließend: Vergänglichkeit, Verderben; 2 sonstige Be-
ZUge. b. Vergänglichkeit, Vernichtung: weitere Bilder. F.Unzlhlbare Dinge
165-182
01. Bilder fiir ,zahllos'; 2 Laub; 3 Komhalme; 4 Bildkalalog bei Ovid; 5 TristhJ; 6 diverse Bilder & Bezüge. bl. Sand, Sterne, Kn'luter: Volk, Nachkommen; 2 Gabenfiille; 3 Sündenzahl; 4 Sand: Sündengewicht; 5 Segenswünsche, Grüße; 6 enkomiastisch; 7 diverse Bilder und Bezüge; 8 Bezug: Überflüs-
siges. c. Weitere Bilder. G. Himmelskörper, Licbt a I. Sonne: menschliche Schönheit; 2 Augen; 3 Maria; 4 Dinge & Tiere; 5
Got~
Christus, Kreuz; 6 Engel; 7 Heilige, Kirche; 8 Tagesanbruch, Sonnenaufgang; 9 Gerechte; 10 Diverse BeZUge: numerische Hyperbeln; 11 Paradies; 12 geistlich-enkomiastisch; 13 weltlich-enkomiastisch, Herrscherpreis; 14 Geistig / Geistliches; 15 Lichterscheinungen: Sonne; 16 Tageslicht; 17 andere Bilder; 18 sonstige Bezüge. bl. Sonne, Mond, Gestirne; 2 welt1ich-enkomiastisch; 3 weibliche Exzellenz; 4 Maria; 5 Christus; 6 Kirche; 7 himmlische Hierarchie; 8 Heilige, Gerechte; 9 geistliche Begriffe; 10 kontrastiv: gutelböse Engel; ll sonstige Bezüge; 12 Astronomie. cl. Mond: Lichteffekte; 2 Zwielicht, Helligkeit; 3 weibliche Exzellenz; 4 Marienpreis; 5 Christus, Heilige; 6 wandelbare Welt; 7 menschliche Natur; 8 Auf und Ab der Kirche; 9 Vereinzeltes.
Gestirne: Geschmeide el. Sterne: Helden; 2 enkomiastisch; 3 Christus, Maria; 4 Heilige, geistliche Lehrer, Gerechte; 5 Schönheit (Menschen und Sachen); 6 Augen; 7 Kirchenbescbreibung; 8 Feuer; 9 sonstige Bezüge. n Lucifer: weltlich enkomiastisch; 2 Schönheit von Sachen und Menschen; 3 Satan; 4 himmlische Gewänder; 5 Johannes; 6 geistlich enkomiastisch; 7 sonstige Bezüge; 8 stel/a maris. d.
gl. Lampe, Laterne, Kerze, Fackel: diverse Bezüge; 2 moralisch-geistliches Vorbild; 3 Lichterscheinungen; 4 'Licht unterm Scheffel'; 5 Schönheit; 6 Sachen; 7 Augen; 8 sonstige Bezüge. bI. Schwarz-weiß: physisch; 2 moralisch; 3 Engel, Teufel; 4 ande-
re Bezüge. i 1. Tag-Nacht, Hell-Dunkel; 2 geistlich; 3 Tag, Licht: geistig I
geistlich; 4 Licht: geistige Heiterkeit; 5 Lichterscheinung; 6 Sonne, Licht: Wahrnehmung; 7 Juce cJarior I cJarius; 8 sonstige Bildvarianten. j. Leuchttunn. Vl
182-266
H. Feuer
266-290
31. Funke, Feuer: Anblick von Sachen; 2 lodernelglühende Augen (positiv); 3 (negativ); 4 (von Ungeheuern); 5 Feueratern; 6 Lebensfeuer, Geistesfeuer; 7 Begeisterung, Glaubenseifer; 8 Trinität, Hl Geist, Pfingstwunder; 9 Caritas, lustitia. b I. Liebe, Eifersucht; christlich: Fleischeslust; 2 Zorn, Aufruhr, Hass; 3 Gier, Habsucht, Neid; 4 Schmerz, Angst; 5 sonstige Emotionen; 6 Kampf, Gewalt; 7 Verbrennen: Heimsuchung, Vernichtung; 8 Vereinzelte Varianten und Bezüge. c. Funken: Gottlose, Verdammte.
I. Almosphlirisches
290-340
a I. Dunkel, Gewölk, Nebel: unheimlich; 2 Nebel, Dunkel: undeutlich, verbergend; 3 christliche Texte: physisch; 4 christliche Texte: geistig/geistlich; 5 Nebel: Gaben. b I. Wind, Stunn: Geschwindigkeit (diverse Bezüge); 2 (von Pferden); 3 zerstörerische Gewalt; 4 Kampf; 5 wechselhafte Winde; 6 Vergänglichkeit, Ungreifbarkeit; 7 Wirkungslosigkeit, Irrealität. c. Luftblase, naturkundlich; 2 Spott. d I.Wechselhaftes Wetter: psychisch; 2 milde Witterung: psychisch; 3 milde Witterung im Feuer. el. Regen, Hagel: Vielzahl an Geschossen; 2 Vielzahl: Tote; 3 sonstige Vielzahl; 4 Manna; 5 Regen, Tau: Erquickung; 6 Gotteswort, Lehre, Gebet; 7 Schaden durch Regen, Hagel, Schnee; 8 Tropfen, Schauer: Geringes, Vergängliches; 9 Flut aus Tropfen, Tropfen im StromlMeer; 10 Feuer löschen; I J Sündenfeuer löschen: Almosen; 12 Vereinzeltes. f. Regenbogen. g. Hundsstern: bedrohliche Waffen. h. Komet, Sternschnuppe. i I. Blitz. Gewitter: schnelle Bewegung, Gewalt; 2 seelische Bezüge; 3 Engelssturz, Weltenrichtet; 4 Engel, Christus, Apostel; 5 Lichterscheinungen; 6 Vereinzeltes. j. Wolke, Himmel. kl. Schnee: Geschosse; 2 andere Vielzahl; 3 Schneeschmelze; 4 Schnee: Helligkeit; 5 schneeweiß: Tiere; 6 schneeweiß: Kleider. Sachen; 7 Schnee: menschliche Schönheit; 8 Blässe; 9 Maria; 10 Christus; I I Engel; 12 Heilige, Gerechte; 13 geistliche Begriffe; 14 snaw-hwit; 15 Aussatz; 16 Kälte.
J. Eis, Glas, Spiegel, Lichtbrechungen
340-355
a I. Eis: physische Kälte; 2 Eis, Kälte: Psychisches; 3 Eis: Schmelzen; 4 Eis: Schmelzendes/splitterndes Schwen; 5 Gefrieren, Verfestigung. b I. Eis, Glas, Kristall, Wasser, Wachs: Transparenz; 2 Schönheit;
VII
3 Glas: Wasser; 4 Eis, Glas, Edelstein; 5 Eis, Glas: zerbrechlich; cl. Lichtreflex, Spiegel: diverse Bezüge; 2 Spiegelretlex: Erkenntnis; 3 Schönheit, Reinheit; 4 Ähnlichkeit enthüllend; 5 moralisches Vorbild. Vorhaltung. d I. Lichtretlexe physisch; 2 psychologisch. K. GerAusche, Stimmen. Instrumente •. 100 Stimmen; I Bezug Unterwelt, Missetaten; 2 Klage, Anklage, Mahnung; 3 enkomiastisch; 4 andere enkomiastische zahlhyperbolik; 5 Figur literarischer Bescheidenheit; 6 funktionale Umwertungen. bl. 'wie aus einem Munde', 'wie ein Mann'; 2 dicta eitius; 3 Muttersprache, Fremdsprache, Sprache, Prophetie; 4 'wie auf Kommando'. cl. Musik, Gesang, Stimme; 2 ce/euma; 3 Vogelstimmen; 4 Schwanengesang: Stimme, Gesang; 5 Schwanengesang, Taubenruf: Klage; 6 Schwanengesang: Dichter, Dichtung, Musik; 7 Nachtigall; 8 andere Tierstimmen; 9 Pfeifen, Zischen, Schreien; Beifall, M.issfallen. Klage; 10 Tierstimmen; misstönend. dl. Instrumente: Redekunst; 2 literarische Bescheidenheitsfigur; 3 Instrumente: literarisches Enkomium; 4 Musik, Instrument: christliche Lehre I Preis; 5 Instrumente: Sprechorgane; 6 Musik, Instrumente: diverse BeZOge. e 1. Tuba: Geschrei; 2 Ruf zum Gericht; 3 Predigtruf; 4 andere Bezüge. rl. Atmosphärische Geräusche, Wind- und Wogentosen; 2 Lärm von SteinanschUttung; 3 diverse laute Geräusche; 4 schwache Geräusche; 5 Donner: diverse Bezüge; 6 Donner: Stimmen; 7 Donner: Klage, Trauer. g1. Stummheit, Taubheit.
L. Berg, Bergsturz, Riese a 1. Berg: physische Größe; 2 Größe von Tieren, Meeresungeheuern; 3 Berg: Wogen; Ebene: Meeresruhe; 4 Anhöhe: Überblick. Sichtbarkeit; 5 Berg: psychisch, moralisch. geistlich; 7 Berg: Stabilität. Befestigung; 8 Erhabenheit, Stolz. bl. Bergsturz, Steinschlag, Erdbeben: Angriff; 2 Tod, Fall; 3 sonstige Bezüge. c. Vulkan. d. Riese
M. Ozean, Unendlicbkeit a 1. Meer: umfassende Einheit; 2 weit wie der Ozean, das Meer; 3 meeresgleich: Größe I Tiefe; 4 soweit Licht I Gestirne I Himmel reichen; 5 himmelhoch: physisch I geistig; 6 Opposition Himmel! Erde, Sonnenaufgang I-untergang; 7 längenmaße, Entfernungen; VlII
355-393
393-405
405-413
N. Meer, Sturm, Schilf
414-471
a I. Antike; 2 Wetterwolke; 3 Woge; 4 Fels I Ufer im Wogenansturm, Klippe; 5 Insel; 6 Delphin, Schiffsbegleiter; 7 Schwim· mer; 8 ruheloses I aufgewühltes M.eer. psychologisch; 9 paradox: Meer sicherer; 10 beginnender Seesrunn; t I See & Sturm: Kampf, Angriff; 12 andere Bezüge; 13 umschlagende I einander widerstreitende Gewalten; 14 abklingender Stuon, Meeresruhe, Strand; 15 Fahrtwind. b I. Seefahrt, Meer: Leben, Welt; 2 Gef1ihrdung, Widerstände; 3 moralische Gefährdung; 4 Meer: Gefilhle, EmotionaJitat, Leidenschaft; 5 Seetang. cl. Schiflbau: Technik, Teile; 2 Anker; 3 Schiff/Arche: Kirche I Seele I Kreuz; 4 Schiffbruch; 5 Ballast, Schwimm111higkeit; 6 Bilgenwasser. d I. In See Stechen: Aufbruch zum Handeln; 2 Seefahrt: literari· sches Unternehmen. 3 Hafen. Ufer: physisch; 4 Hafen: Schutz, Hilfe; 5 Hafen, Ankunft: Geistesruhe; 6 Hafen: Tod; 7 Landung: Dichtungsende. el. Ruder, Ruderer, Schwimmer, 2 Fahren gegen den Strom. fl. Steuennann: Feldherr, Kämpfer; 2 Herrscher, Politiker; 3 Steu-
ermann christlich; 4 Schiff ohne Steuermann; 5 Steuermann: andere weltliche Bezüge. g. Sonstige Seefahnsbilder. O. Fluss, Gewisser
471-496
al. Fluss, Bach, Quelle: Überquerung; 2 Wandeln auf Wasser, Schwimmen; 3 Fluss, Flut: militärische Gewalt; 4 nichtmilitärisch; 5 Affekte, Sünden; 6 Tränenfluss, Tränenflut; 7 Wasser, Quell: Erquickung; 8 Fluss, Quell: Dichtung, Rede; 9 Fluss, Quell: Lehre, Weisheit, Gerechtigkeit. b I. Trübes Gewässer; Teich; Sumpf; 2 Scylla, Charybdis; 3 san· stige Bildvarianten & Bezüge.
P. Enge\-Teufel
496-504
aI. Engelsgleichheit: Sündenfreiheit, irdische Berufung; 2 Zustand im Himmelreich; 3 Sündenfall; 4 Mensch als Ersatz flir Lucifer; 5 Eigenschaften, Sonstiges; 6 Johannes als Bote. b. Teufel, Teufelsgleichheit. c. Gottähnlichkeit, -unähnlichkeit. Q. Tier - Mensch -5ehrift
al. Mensch-Tier: natürliche Fähigkeiten; 2 Sozialverhalten; bI. Menschentum als SeinsforrnlBestimmung; 2 niedere Gesinnung/Lebensweise; 3 Bildung, religiöses Wissen. cl. Buchrolle, Kodex, Tafel; 2 Buch schließen: Weitende; 3 Buch~ lade, Bibliothek, Sekretär; 4 Schulunterricht, Lehrer, Schüler; 5
Schrift, schreiben, zeichnen, Schreiber, lesen, rechnen.
504-529
d I. Körperhaltung: geistig/moralisch; 2 physisch, krankhaft; 3 tierähnliches Verhalten.
R. Medizin. Physiologie. Psychologie
529-601
a I. Körper: Geist / Seele I Kopf; 2 Gesundheit, Schönheit: moralisch; 3 Glieder generell, Fleisch; 4 Haupt, Hals, Ohr, Haar, Bart;
5 Gesicht, Atem, Kuss, Zunge, Zähne; 6 Arme, Beine, Hände, Finger; 7 Brüste; 8 Adern, Blutstrom, Herz; 9 Haut; 10 Hals, Bauch, Verdauung; 11 Schoß: Geborgenheit, Zeugung; 12 Auge, Brauen; 13 Auge, Herz, Seele: lieb, kostbar; 14 Auge: geistig; 15 Blindheit, Fehlsichtigkeit; 16 Sonnenlicht unverträglich. b 1. Arzt, Behandlung; 2 Abstufung nach Schwere des Leidens; 3 Operation; 4 Haltung des Patienten; 5 Medikamente. c I. Krankheit, Wunde: physisch, politisch; 2 psychisch, moralisch; 3 Seuche, Ansteckung, Abschirmung; 4 Wassersucht, Fieber· durst; 5 Krätze, Lepra: moralisch; 6 Pustel, Tumor, Krebs; 7 Empfindlichkeit, Berührungsreiz, Schmerz; 8 Bilder flir physische Symptome; Missbildung. dl. Demenz, Wahnsinn, Tobsucht, Verzückung; 2 Schreckensvision, Gespenst. el. Schlaf: Tod; 2 Sündenschlaf. f1. Erwachen, Wecken: Tätigwerden; 2 Erwachen: Wiederbelebung, Wunderheilung; gl. Schlaf, Traum: Erinnerung; 2 Schlaf: Ruhen; 3 Schlaf: Christus vor I zu Ostern; 4 entschlafen; 5 wie schlafend: Aussehen toter Heiliger; 6 Schlaf: Versenkung , Entrückung; 7 wie tot: Ohnmacht, leblose Erscheinung; 8 wie tot: Ausgrenzung; 91ieb wie (lieber als) das Leben Idie Seele; 10 schlimmer als Tod I Verwundung. h I. Tod, Grube, Grab. Bestattung; 2 Grabmal: Scheinheiligkeit.
S. Verwandtschaft, Angehörige, Geschlechter
601 - 631
a. Verwandte, Freunde. b I. Mutter, Amme: Trauer, Sehnsucht nach dem Kind; 2 Klage um die Mutter; 3 mütterliche Fürsorge; 4 Städtelob. c. Vater d. Weibliches Verhalten. cl. Liebe, Brautleute, Hochzeit, Ehe; 2 Bräutigam: Christus; 3 Geburtswehen, Geburt. CI. Neugeborener; 2 Kind, Jugendlicher, Liebhaber; 3 Sohn, Toch· ter, Geschwister; 4 Waise, Stiefeltern, Vormund, Witwe. g. Sklave, Herr, Herrschaft. T. Spott, Wortspiel, Abwertung a I. Wonspielerisches; 2 diverse Spottbilder; 3 Kahlköpfigkeit; 4 Kolloquiales, Vulgäres. b I. Bilder für Nichtiges, Kleinigkeit; 2 Schmutz, Unrat; 3 Men-
x
631 - 655
struation: moralische Unreinheit; 4 Schmutz: Materielles abwer lend; 5 Schmutz, Sünde, Fleischlichkeit; 6 Sonstiges. cl. Gift: moralisch; 2 Giftmischer; 3 versüßtes Gift.
U. Sport, Spiel, Unterhaltung al. Fest, Getriebe, Gewühl; 2 Theater, Zirkus; 3 Schauspieler, Fabulierer, Gaukler, Wahrsager,Dichter; 4 rhetorische Bezüge; 5 Gladiator, Gladiatorenkampf; 6 Tierkampf. bt sportlicher Wettkampf. Athlet; 2 Spiel. Spielzeug: diverse Bilder; 3 Ballspiel; 4 Würfelspiel, Brettspiel; 5 Kreisel. V. Wagenlenker, Wagen, Rad
655 - 671
671 - 681
al. Wagen, Lenker; 2 Triumphzug. b I. Rad: kosmologisch; 2 menschlicher Geist; 3 Rad der Fortuna; 4 Rad,Mühlrad: diverse Bezüge; 5 kosmologisch: andere Bilder; 6 Rad, Mühlrad: Ruheloses, Geschwindes, Veränderliches; 7 Kreisform, Kreislauf, Kugelgestalt. W. Militär, WaITeu al.Verhalten von Heerführern; 2 soldatisches Verhalten; 3 Militärtaktik: forensisch; 4 bedrohliche Feinde; 5 Sieg, Siegeszeichen, BeUle. b!. Blut wie Wasser, wie ein Fluss; 2 Blutvergießen: andere Bilder. cl. Pfeil: Geschwindigkeit; 2 andere Geschosse; 3 Pfeil, Wurfspeer als Waffe; 4 Wurfmaschine, Schleuder, Bogen; 5 Schwert, Stoßdegen, Dolch; 6 sonstige Waffenbilder.
661 - 707
X. Reisen
707 - 722
a I. Weg, Reise, Reisender, Bote, Heimat, Fremde; 2 Reide: Lehraufgabe, literarisches Vorhaben; 3 Wegweiser, Meilenstein; 4 Kreuzweg: Unsicherheit; 5 Lebensreise; 6 Herberge; 7 lebensgüter als Herhergsaufenthalt; 8 Tugendpfad, Heilsweg. b. Last: physisch / moralisch.
Y. Gericbt, Verbrecber, Gefangenschaft, Hölle
722 - 742
a I.Gericht, Richter, Anwalt, Bürge, Gesetz, Strafe; 2 Gefangener, Dieb, Räuber, Mörder: politisch/rechtlich; 3 Dieb: Tod, Jüngster Tag; 4 Dieb: Heimlichkeit, Diskretion; 5 Dieb, Räuber, Mörder: moralisch, geistlich; 6 Gefangener, Dieb: diverse Bezüge. b I. Kerker: irdische Existenz, Leib, Sünde; 2 Mönchszelle; 3 (schwache) Fesseln; 4 seelische Fessel: Sorge, Sünde, Versu· chung; 5 moralische Bindung; 6 soziale Bindung, rechtliche Verpflichtung; 7 Fesselung: Gliederlähmung; 8 Erstarrung: andere Bilder; 9 Kerker, Fessel: sonstige Bezuge; 10 Folter, Schläge, Törnng, Flucht, Asyl. cl. Abgrund; 2 Höllenschlund vermeiden; 3 Höllenschlund: unersättlich, unermesslich. XI
Z Geblude, Gebludeteile
742 - 781
a 1. Haus, Stadt, Platz, Heiligtum, Zelt; 2 Hausbau, Baugerät; 3 Nagel, Sporn; 4 Einsturz, Verfall, Zerstörung; 5 Bilder rur Verwüstung; 6 Bauen auf Sand I Fels; Fundament; 7 Hausreinigung, Sanitation. bl. Slule: Starre, Größe; 2 Slule: geistliche Sllltze; 3 Balken, Decke; 4 Werkstein; 5 Fenster: Erkenntnis, Sichtbarkeit; 6 Fenster: Sinne; 7 Wand, Mauer, Befestigung, Hecke; 8 Wand: Wasserflut; 9 Dach, Keller, Höhle. Speicher; 10 Türrror, Schwelle,
Verschluss, Schlüssel; 1I Mobiliar; 12 Brocke; 13 LeiteT, Stufen; 14 Turm. c. Stadt, Belagerung, Eroberung. AA. Gewebe, Kleidung a I. Spinnweben: Vergänglichkeit; 2 Feinheit; 3 Dichtung; 4 Web· technik literarisch. bl. Wolle, Seide, Faden; 2 Wolle: Asche, Schnee; 3 Wolle: weiß. cl. Färben; 2 Purpur, Mennige: Schönheit. dl. Kleidung; 2 Mouenfraß, Verfall; 3 Befleckung, Reinigung; 4 Webgerät. Weben, Zerreißen, Nä.hen, Strecken; 5 Teppich, Vorhang, Hülle; 6 Sack, Beutel. cl. Feder, Wasserläufer: leicht; 2 Feder: weich; 3 Weichheit: andere Bilder; 4 Laub: leicht beweglich; 5 'leicht': andere Bilder. AB. Gold, Schltze, Geschmeide a I. Goldeswen: weltlich; 2 Brief-Exordia; 3 geistige Werte; 4 Heilige, Reliquien. b I. Gold-/Silberglanz: Sachen, Tiere; 2 Haar, menschliche Schönheit; 3 Geistliches; 4 enkomiastisch. c I. Schätze. Gold. Edelsteine, Elfenbein: Enkomium; 2 enkomiastisch-christlich; 3 menschliche Schönheit; 4 von Sachen; 5 Gott, Gaues Wort; 6 Weisheit; 7 Tugenden. geistliche Gaben; 8 Jungfräulichkeit; 9 Freundschaft; 10 Einzelfälle. d I Gold/Silber: Läuterung, Feuerprobe; 2 edle I unedle Metalle; 3 Edelmetall und Spreu; 4 Gold neben Silher; 5 nur Gold; 6 nur Silber; 7 Bezug: Krankheit; 8 sonstige Bezüge. e I. Geschmeide: Augen; 2 Schmuck: Schönheit, Auszeichnung. AC. Stein, Eisen, Holz a I. Stein: moralisch gefilhJlos; 2 fUhllose Seinsweise; 3 Verstockt heit; 4 moralische Festigkeit; 5 Petrus; 6 Versteinern, Statue; 7 Stein: Dauer, 8 Stein: Härte, Gewicht; 9 andere Bilder tur Härte; 10 Stein: spöttische Bezüge; 1I Mannor: Schönheit; 12 Feuerstein. b I. Holz: Geistlosigkeit. Passivität. c I. Eisen; 2 Metalle, Metallgegenstände; 3 Magnetismus; 4 Erz. Blei: Wen, Festigkeit, Gewicht.
XII
781 - 805
805-836
837 - 852
AD. Arbeitswelt (außer Landarbeit)
853 - 886
a 1. Manuelle Berufe: abwertend, spöttisch; 2 Wollspinnerin; 3 sonstige Arbeitsbilder; 4 Händler, Handel, Geldverkehr, Steuern; 5 Wägen b I. Schmieden; 2 Esse, Ofen, Schmelze; 3 Bad; 4 Blasebalg; 5 Werkzeug; 6 Rost, Entrosten; 7 Eisen abschrecken. cl. Harnerei, Töpfer; 2 Hamer, Krug: Schöpfer, Geschöpf; 3 Krug moralisch: Zerbrechlichkeit, Hafenprobe; 4 edle I unedle Gefaße; 5 Krug: geistige Aufnahme; 6 zerbrochener Krug: Torheit, Zwie~ spalt; 7 zerbrochener Krug: Vergänglichkeit, Zerstörung; 8 siedender Kessel: WOten; 9 Gefäße: diverse Bezüge. dl. Künstler, Künste generell; 2 Skulptur; 3 Malerei; 4 Mosaik, Goldschmiedewerk. A E. Landarbeit, Landprodukte
866 - 944
a I. Landmann, Landbau; 2 Land. Fruchtbarkeit, Dung. bl. Zugochsen; 2 PflOgen; 3 Aussaat; 4 Saat: Tnd und Auferstehung; 5 Saat: Lehre, Verkündigung; 6 Jäten, Unkraut; 7 Bewässern; 8 Wasserleitung, Röhre; 9 Flurschäden durch Unwetter. cl. Ährenfeld: Töten, Kampf; 2 andere Bezüge; 3 Ernte, Frucht; 4 Dreschen, Worfeln, Korn und Spreu; 5 Spreu: Verwehen, Verbrennen; 6 Mahlen; 7 Stampfen im Mörser; 8 Sieben; 9 Sauerteig, Anteigen; 10 Backen; 11 Sonstiges.
d I.Nahrung, Zubereitung, Mahlzeit; 2 Nahrung, Hunger: Studium, Lehre; 3 geistliche Lehre, Erbauung; 4 Säuglingsnahrung, Schonkost: geistlich; 5 Wiederkäuen geistlich: Meditieren; 6 Nahrung: literarische Bezüge; 7 Fressen: Vernichtung; 8 Salz, Gewürz, Geschmack; 9 Durst, Hitze, Trinken; 10 Sonstiges. e t, Milch: weiß, rein; 2 Gerinnung; Zustand des semen; 3 andere Bezüge; 4 Milch: Ähnlichkeit. fI. Ei: Ähnlichkeit; 2 andere Bezüge; 3 Ei: weiß. A F. Weinbau, Wein
944 - 959
a. Weinbau, Winzer. b 1. Rebe und Ranke; 2 Rebe, Efeu, sich am Baum stützend. e I. Trauben, Wein: Schönheit, Erotisches; 2 alter! junger Wein; 3 Heilsamkeit, Stärkung; 4 Wohlgeschmack, Reinheit; 5 Wasser und Wein; 6 Trunkenheit; 7 Bilder bezogen auf Wein! auf Trunkenheit; 7 saure Trauben, verdorbener Wein; 8 Sonstiges. AG. Biene, Honig, Wabe, Wacbs, Öl
959 - 995
al, Biene; 2 Menschenschwann, kriegerisch; 3 friedliche Menge; 5 Mönchs-! Nonnenschar, Kloster; 5 Gemeindeschar; 6 Geschäftigkeit: Bau, Versorgung; 7 Dichtung, Studium; 8 Sammeln von Weisheit, Verdiensten, Freunden; 9 Stachel: Liebesschmerz; 10 Stachel, Wespe: SUnde, Fleischeslust; 11 Bienen, Vögel: PartheXIII
nogenese; 12 Zerstreuen und Sammeln; 13 Einzelfälle. bl. Honig, Waben, Nektar: Liebe, Freundscbaft; 2 Redegabe, Leh-
re; 3 Gottes Wort, Christus; 4 geistige und geistliche Wene; 5 exordiale Danksagung; 6 weltlich/geistlich enkomiastisch; 7 physische Akzeptanz; 8 unbekönunliches Übermaß; 9 Verderbnis durch WennutlEssig; 10 Waben: sonstige Bezüge. e I. Wachs: Fonnbarkeit; 2 Erweichen, Prägbarkeit; 3 Münzlegende, Münzprägung, Echtheit; 4 Siegel, Siegelring; 5 brennendes Wachs; 6 seelisches Hinschmelzen, Entflammen, Läuterung; 7 Bezug Luxuria; 8 schmelzendes Wachs: Hinschwinden; 9 Zerstörung, Apokalyptisches; 10 Trugbilder. d I. Öl aufschwimmend; 2 Öl zu Feuer und Licht; 3 Sonstiges; 4
Ölpresse, Weinkelter. Aß. Garten, Blumen, Duft a 1. Wiese, Garten, Paradies; 2 Blütenlese, Girlande, Kranz, Blumenkrone; 3 Krone allgemein. b l. Lilie, Rose: Schönheit; 2 andere Blumen; 3 florale Rangvergleiche; 4 Lebensfrische toter Heiliger; 5 Blässe; 6 Epitaphien; 7
995 -1041
Jungfräulichkeit; 8 Maria; 9 Christus; 10 Märtyrer, Bekenner,
Heilige; Il weltlich enkomiastisch; 12 geistlich enkomiastisch; 13 schOne Dinge. e I. Rose, Lilie: Domen; 2 Domen; 3 Blumen: vereinzelte Bezüge; 4 Frühlingserblühen;.
d I. Duft, Weihrauch: Gebetsopfer; 2 Heiligkeit; 3 Guss aus der Duftampulle: Glaubensverbreitung; 4 vom Leichnam, von Reliquien; 5 geistlicher Ruhm; 6 Frauenpreis, Marienpreis; 7 Christus; 8 diverse Bezüge. e. Gestank; f1. Apfel: Schönheit, Erröten; 2 menschliche Hinfälligkeit, physi-
sche Festigkeit; 3 Apfel, Apfelbaum, Blau: moralisch; 4 Granatapfel; 5 Feige, Balsamfrucht; 6 Mandel, Nuss.
AI. Blume, sonstige Pflanzen a I. Pflanzen; 2 Binse, Schilf, Weide; 3 Pflanze und Tier. b I. Baum: fallender Krieger; 2 Gefährdung; 3 Festigkeit, Sturmbruch; 4 flexible Fonnbewahrung; S Größe (chrisllich: prcisendlvituperativ oder physisch); 6 Senfkorn: Glaubensstärke; 7 Senfkorn: Schärfe; 8 Baum: Erotisches; 9 FruchtbarkeitlSterilität; 10 Kinder, Nachkommen; 11 Gedeihen; 12 Baum I Strauch, Samen. Wurzel, Zweige; 13 Verwurzelung: Festsitzen; 14 Pfropfreis; I S Hain, Wald; 16 Sonstige Bildvarianten und Bezüge.
XIV
1041-1070
AJ. Tiere generell
1070 -1100
a I. Tierbilder zu Scherz und Hohn; 2 Tiere emblematisch: Charaktere; 3 Tiere sprechen; 4 Argusaugen; 5 Tiere: diverse BezUge. b I. Tiere: Kulturlosigkeit, Zügellosigkeit; 2 Wilde Tiere: Grausamkeit, Wüten; 3 Tiere: Begierde, Lüsternheit; 4 Tierarten: Eigenschaften; 5 Tierarten: Lasterarten.
cl. Tiereltern; 2 Löwin: grausam; 3 Löwin und Welpen; 4 Tigerin; 5 Bärin; 6 Vogelmüner: Klage; 7 Brutpflege, Schutz, Aufzucht; 8
Adler: Jungenschutz; 9 Haustiere. AK. Einzelne Landtiere
1101-1205
a I. Löwe: Kampfwut, Kampfgewalt; 2 Sieger; 3 Großmut, Stolz; 4 Wut; 5 Schrecken, Jammer; 6 alternder/sterbender Löwe; 7 Christus; 8 Evangelistenemblem; 9 Gerechter; 10 Teufel; 1I Feind; 12 andere Bezüge. b 1. Tiger: Blutdurst; Panther; 2 Geschwindigkeit. c. Wolf: Mord-lRaubgier. d. Wildschwein. e 1. Bär: Wut; 2 grimmiges Aussehen. f. Fuchs. g I. Hund: Wut, Aggressivität; 2 Hund: Gier; 3 Gier: andere Bilder; 4 Hund: Rückfälligkeit; 5 Sünden, Unreinheit; 6 diverse Varian-
ten. h I. Stier: kopfloses Rasen; 2 Kampfwut, Kampflcraft; 3 Zweikampf; 4 Revanchelust; 5 Triumph, Würde, Stolz; 6 Führerschaft, Herrschaft, Schutz; 7 Starrsinn, Zähmung; 8 Klage, Trau-
er; 9 Opferung, Hinschlachten; 10 Stier: christliche Vorstellungen; l1 Lucas-Emblem; 12 Kuh; 13 Kalb, Füllen. i 1. Pferd, Maultier: Sexualität; 2 Pferd: ZügellosigkeitJZügelung,
Scheuen; 3 Geschwindigkeit; 4 Eifer, Tatendrang; 5 natürlicher Adel; 6 Freiheit; 7 Schlachtross. j 1.8 Esel: Sexualität; 2 Dummheit, Bedrückung; 3 Wildesel. k I. Hirsch: LeichtfUßigkeit, Flucht; 2 Schnelligkeit: andere Bilder; 3 frommes Sehnen; 4 weltliches Sehnen; 5 andere Bezüge; 6 Kitz; 7 Bergziege, Steinbock. ml. SchafILamm: Schönheit, Reinheit; 2 Hirt und Herde; 3 Hirte: christlich-moralisch; 4 SchafILamm: Opfertier; 5 Christus als Op. ferlamm; 6 Schafbehütet,verirrt, zerstreut; 7 Schaf ausgesetzt. n I.SchafILamm: weltliche Verfolgung; 2 SchafILamm: Friedfertigkeit; 3 Frohlocken; 4 Verstoßung; 5 andere BezOge; 6 Widder. o I. Geiß, Bock: Sünder beim Gericht; 2 Bock: Kritiker, Spötter; 3 Zicklein: erotisch; 4 Bock. Ziege: andere Bezüge. p I. Schwein; 2 christlicher Sündenbezug; 3 andere BezUge. ql. Schlange, Skorpion: Angriffslust, Angriff; 2 Schlange: Klugheit, List; 3 Tücke, Hass, Sünde; 4 giftiger Biss oder Blick; 5 Schlange, sich entgiftend; 6 Zurückschrecken, Meiden; 7 Schlan-
xv
ge, Kopf schützend; g Schlange, sich häutend I gehäutet; 9 gehörlose Schlange; 10 Schlangengeburt: diverse Bezüge; Il Schiangengeburt: Seele und Sünden; 12 SchJangenwindungen; 13 Schlange: andere Bezüge; 14 Basilisk. rl. Kamel; 2 Chamaeleon; 3 Schildkröte, Schnecke: Langsamkeit, furchtsamkeit; 4 Biber; 5 Frosch, Kröte; 6 Schwamm. sI. Igel, physisch; 2 Igel, moralisch; 3 Hase, moralisch; 4 Maus,
Maulwurf. tl. Fliege, stechende Insekten: diverse BezUge; 2 Motte. nagender Wunn; 3 Wurm: Geringheit, Schwäche; 4 Wunn: sonstige Bezüge; 5 Heuschrecken: Heeresgröße, Menschenmasse; 6 Ausrottung; 7 Winzigkeit; 8 andere Bezüge; 9 Ameise: Gedränge,
Eifer, Vorsorge, Kleinheit; 10 sonstige Insekten: diverse Bezüge. u. Sonstige ungewöhnliche Tiere. AL. Flscbe, See!iere 01. Fischfang: kriegerisch; 2 moralische Gefährdung; 3 Christliche Mission; 4 Überlistung des Teufels durch Christus. bl. Fische: Bildvarianten; 2 Raubfisch, Wal, Delphin, Krake; 3 Fisch und Salamander. c. Krebs, Muschel, Seeigel. d. Fischzubereitung.
1205 -1213
AM. Vögel 01. Vogel: Geschwindigkeit; 2 Vogel: Schiff; 3 Vergänglichkeit; 4 Schreckhaftigkeit, Unstetheit; 5 Vögel: große Zahl; 6 Seelen; 7 sonstige Bezüge. b. Jungvögel. cl. Vogelzug; 2 sonstiges Vogelverhalten. dl. Adler: Schnelligkeit; 2 Adler, Falke, Erodion: Gewalt, Raub-
1214 -1259
gier; 3 Adler, Falke: Teufel; 4 Adler, andere Vögel: Aufstreben,
Höhenflug; 5 Adler: Christus; 6 Johannis-Emblem; 7 Scharfsichtigkeit; g Jungenprobe; 9 VCljilngung; 10 andere Bezüge. e. Geier.
n. Rabenvögel; Pelikan; 2 Nachtvogel, Eule. g. HaJcyon. Greif, Icterus. b. Wasservogel. i. Phoenix.
j. Pelikan. k. Pfau.
11. Taube: Furchtsamkeit, Vorsicht; 2 erotisches Verhalten; 3 Schönheit; 4 Einfalt, Unschuld; 5 Taube ohne Galle: Friedfertigkeit; 6 Taubenflug, Vogelflug; 7 himmlische Erscheinungen; 8 Turteltaube, geistlich. m I. Hahn; 2 Henne. n. Gans. o. Sperling.
p. Schwalbe. q. Schwan. r. Nachtigall, Kuckuck. s. Rebhuhn. t. Vogel Strauß. u. Wiedehopf. AN. TierfIng
1260-1273
11. Falle, Netz; 2 Fang ohne Nennung von Tieren; 3 Vogelfang; 4 Leim, Kleben. b I. Jagd mit Hunden; 2 diverse Jagdbilder; 3 Eberjagd. Nacbbemerkung
Quellenregister
127S-1306 1307-1338
XV\1
Bibliograpbie PRIMÄRQUELLEN NACH VERFASSERN:
Abba von St-Germain, Le siege da Paris par las Normands, poeme du IXe siecle, cd et trad. H. Waquet. Les classiques de l'histoire de France au moyen age. 20 (paris, 1942). oElfric von Eynsham. The Homi/ies of the Anglo-Saxon Church. The First Part, Containing the Sermones Catholici, or Homilies of IEtfric • val. U, 00. B. Thorpe (landon, 1846), 602-608. - - - , Catholie Homilies, The First Serias: Text, ed. M. Godden. EETS, SS, 17 (Landon, 1997). - - • , Catholie Homilies, The Second Series, ed. M. Godden. EETS, SS, 5 (london, 1979). - - - ,Homilies, A Supplemente/y Col/eelion, ed. J.c. Pope, 2 vols. EETS, 259-260 (Landon, 1967f.). - - -, Lives of Seints, ed. W.W. Skeal. EETS, OS, 76, 82, 94,114 (london, 1881 bis
1900). - - -, Oe temporibus anni, ed. H. Hene\. EETS, OS, 213 (Landon, 1942). • - - • Exameron anglice or The Old Engfish Hexameron, cd. SJ. Crawford. Bibliothek der angelsächsischen Prosa, 10 (Hamburg, 1921; Nachdruck Dannstadl, 1968). - - - • Die Hirtenbriefe IElfrics in altenglischer und lateinischer Fassung, hrsg. B. Fehr, repr. with a supplement to the introduction by P. Clemoes. Bibliothek der angelsächsischen Prosa, 9 (Hamburg, 1914; Nacbdruck Dannstadt, 1966). - - - .lEffric's Letter to the Monks of Eynsham. ed. C.A. Jones. Cambridge Studies in Anglo-Saxon England, 24 (Cambridge, 1998). - - -, Grammalik und Glossar, hrsg. J. Zupitza (1880); Nachdruck mil einem Vorwort von H. Gneuss (Berlin, 1966). - - - , The Old Eng/ish Version of the Heptateuch. /Elfrie's Trea/ise on the Old and New Testament and his Preface to Genesis, ed. SJ. Crawford, with the
Text of two Additional Manuscripts transcribed by N.R. Ker. EETS, OS, 160 (London, 1922; erweiterter Nachdruck 1969). - - - , Translation of St. Basil's ,.Admonitio ad filium spiritualem", ed. L.E. Mueller (Diss. Univ. of Washington, Seatlle, 1974, Typoskript). [siehe auch PseudoBasilius] - - -, Cofloquy, ed. G.N. Gannonsway, rev. ed. (Exeter, 1978). A:lfric Bata, Anglo-Saxon Conversations. The ColJoquies of IElfric Bata, 00. Seou Gwara, trans\. D. W. Porter (Woodbridge, 1997).
[JElhelwold: siehe Symons (ed.)] IEthelwulf [AediluulJ], oe abbatibus, ed. A. Campbell (Oxford, 1967). [Abba von Fleury: siehe Amold (ed.), Memorials] Adamnanul, Oe Iods sancüs libri tres, ree. P. Geyer, ltineraria Hierosolymitana sa8Culi 111- VIII. eSEL, 39 (Vindobonae, 1898),219-297. XIX
Alculn [Albinus] Flaeeus, Opera. Post primam editionem, a ... D. Andrea Quereetano euratam, de novo eoHeeta ... eura ae studio Frobenii, 2 tom. in 4 val. 20 ([RatisbonaeJ, 1777). - - - , Uber AJcuini contra haeresim Felicis. Edition with an lntroduetion, by G.ß. Blumenshine. Studi e testi, 285 (Cittil del Vaticano, 1980) - . - , Monumenta Alcuiniana, praeparata a Pb. Jaffe, ed. W. Wauenbach. E. Dürnmler. Bibliotheca rerum Gennaniearum, VI (Berlin, 1873; Nachdruck Aalen, 1964). - - - , The Bishops, Kings, and Saints 0/ Yorl< [Versus de patribus], ed. P. Godman. Oxford Medieval Texts (Oxford, 1982). - - -, Dialogus de rlIelorica el vil1utibus, ed. Migne PL 101 (paris, 1863), col. 919 bis 946. -- -, oe vil1utibus et vfliis liber, Migne PL 101, col. 611-638. [Siehe auch Torkar (Hrsg.)] - - - , Two Alcuin Letter-Books from the British Museum MS Cotton Vespasian A XIV, ed. C. Chase. Toronto Medieval Lalln Texts, 5 (Toronto, 1975). - - -, Vfla S. Martini Turonensis, Migne PL 101, col. 657-662. - - -, Vffa beatissimi Richarii presbyteri, ed. Migne PL 101 (Paris, 1863), col. 681 bis 694. - - -, Vfla S. Vedasli episcopi Alrebetensis, ed. Migne PL 101 (paris, 1863), col. 663 bis 682. [- - -, Epislolae: siehe Dümmler et al. (edd.), Epislolae Karol/ni aevi, 11] [- - -, Carmina: siehe Dümmler (cd.), Poetae Latini aevi CarDlini, 1.1] - - - , Compendium in Canticum canticorum, ed. Migne PL 100, eol. 639-664 (Dekkers, C/av;s patrum Latinorum, 1220; Machielsen, Clavis patristica, 11.237Ia). [Vfla Alcuini: siehe Amdt (Hrsg.)] [Vfta Willibrordi: siehe Krusch-Levison (Hrsg.); Reischmann (Hrsg.)] Pseudo-Alculn, Vffa Antichristi ad Caro/em magnum ab AJcu;no edffs, cd. D. Verhelst, CCCM, 45 (Turnholti, 1976), 105-128 (= Ed. Migne PL 101, col. 1291 bis 1298) (Machielsen, Clavis patristica, 11.159.4). Aldhelm, Opera, ed. R. Ehwald. MGH, Auctores antiquissimi, XV (Berolini, 1919). - - -, the Poelical Worl<s, transl. M. Lapidge, J.L. Rosier (Cambridge, 1985). - - - , The Prose Worl<s, transl. M. Lapidge, M. Herren (lpswich, 1979). Alexander Neckam, ,De naturis rerurn /ibri duo', w;th the Poem of the same Author, ,De laudibus d;vinlB sapientifB', ed. T. Wright. RoUs Senes, 34 (London, 1863). AIfred's West-Saxon Version of Gregory 's Pastoral Gare, ed. H. Sweet. EETS, OS, 45, 50 (London, 1871). - - - , Old English Version 0/ Boethius ,Oe conso/atione philosophiae', ed. WJ. Sedgefield (Oxford, 1899). - - - ,AIIred 's Me/res 0/ Boethius, ed. B. Grifliths (pinner, 1991). [Siehe auch
Boethius] - - - • König Alfreds des Großen Bearbeffung der SoIiloquien des Augustinus, hrsg. W. Endler. Bibliothek der angelsächsischen Prosa, 11 (Hamburg, 1922).
xx
Symphosius Amalartus von Metz, Forrna institutionis canonicorom et sanclimo· nia/ium canonica vivanUum, ed. Migne PL 105 (Paris, 1864), col. 815-976. Sextus Amarclus, Sermones, hrsg. K. Manitius. MGH, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, VI (Weimar, 1969). Ambraslu. von MaiJand, Examaron, rec. C. Schenkl. Opera, I. CSEL, 32 (Vindobonae, 1896), S. 1-261. (Dekkers, Clavis, 123). - . - , Oe virginibus, ree. O. FaBer. Florilegium patn'sticum, 31 (Bonnae, 1933). (Dekkers, Clavis, 145). - - - , Exp/anatio Psalmorum XII, rec. M. Petsehenig, Opera, VI. CSEL, 64 (Vindbonae, 1919). (Dekkers, Clavis, 140). - - - , ExposftkJ da Psalmo CXVIII, Tee. M. PelSchenig. Opera, V. CSEL, 62 (Vindobonae, 1913). (Dekkers, Clavis, 141). - - - , Da Spiritu Sancto /ibri tres, rec. O. Fanee. Opera, IX. eSEL, 79 (Vindobonae, 1964),5-222. (Dekkers, Clavis, 151). - - - , Oe axcassu fmtris, [Satyri /ib. ;,] rec. O. Faner. Opera, VII. eSEL, 73 (Vindobonae, 1955), S. 207-325. (Dekkers, Clavis, 157). - - - , Da oMu Va/antiniani, rec. O. Faner. Opera, Vß. eSEL, 73 (Vindobonae, 1955), S. 327-367. (Dekkers, Clavis, 158). - - - , oe obitu Theodosii, rec. O. Faller. Opera, VII. eSEL, 73 (Vindobonae, 1955), S. 369--401. (Dekkers, Clavis, 159). Ambroslus Autperrus, In purificatione beatae Virginis Man'aB, ed, R. Weber. Opera,lII. CeCM, 27 B (Turnholti, 1979),985-1001. (Dekkers, Clavis, 842). Ammlanus Marcellinus, Rerum gestarum /ibn qui supersunt. ed W. Seyfanh. adiuv. L. Jaeob-Karau. l. Uhnann. 2 vols., Bibliotheca scriptorum Graecorum el Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1978). Angelomus von Luxeuil. Enarrationes in Cantica canticorum, ed. Migne PL 115, col. 551-628. [Anonymus] VittB [Vitas] patrum, sive HistoritB eremitica1libri decem, ed. H. Rosweyde (1615), Nachdruck Migne PL 73-74. [Anonymus von Bologna] Rationes dicfandi, in: Three Medieval Rhetorical Alts, ed. and transl. J.J. Murphy (Berkeley, 1971), 1-31. Anselm von Laon, Commentarius in Psalmos. Migne PL 116, co!. 193-696. [Antho/ogia LaUna: siehe D.R.S. Bailey at al. (edd.)] [Anthologia gm8C8: siehe Ebener (Übers.)] Apollonlus von Rhodos, Das Argonautenepos, hrsg. und Ubers. R. Glei, S. Natzel-Glei, 2 Bde. Texte zur Forschung, 63-64 (Darmsladt, 1996). - - -, Die Argonauten, verdeutschl von Th. von SchetTer (Leipzig, 1940). Ap(p)onlus. Commentaire sur le Gantique des Cantiques, Texte, traduction et notes par B. de Vregil1e et L. Neyrand, III tomes. Sources Cl1retiennes. 421. 430 (paris, 1996-1998). (Dekkers, Clavis, 194). Apulelus Platonicus Madaurensis, Metamorphoseon /ibn XI. cd. R. Helm. Opera quae supersunt, I, editio stereotypa ed. tertiae (MCMXXXI) curo addendis. Bibliotheca scriptorum Graeeorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae et Lipsiae, 1992).
XXI
- - - , Pro se de magia liber (Apologia)~ Florida, ree. R. Helm. Opera, I1.J-u. Bibliotheea seriptorum Graeeorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 190510).
Arator sulxliaeonus, Oe actibus apostolorum, ree. A.P. MeKinlay. eSEL, 72 (Vindobonae, 1951). (Dekkers, Clavis, 1504). Amulfus, Oelicie clen, hrsg. J. Huemer, .,lur Geschichte der mittellateinischen Dichtung", Romanischa Forschungan, 2 (1886), 211-246. [Asser] Asser's Life 01 King Alfred together with the Annats 01 Saint Neots, ed. W.H. Stevenson (Oxford, 1904, new impression by D. Whitelock, 1959). Aurelius Augustlnus, Epistulae, ree. A. Goldbacher. eSEL, 34 (Vindobonae, 1895 bis 98). (Dekkers, Clavis, 262). - - - , Episto/ae ex duobus codicibus nuper in lucem pro/atae, ree. J. Divjak. Opera, 11vi. eSEL, 88 (Vindobonae, 1981). (Dekkers, Clavis, 2620). - - -, Oe doctrina christianalibri IV, cd. J. Martin. Opera, IV.I. eeSl, 32 (Tumholti, 1962), 1-167. (Dekkers, Clavis, 263). - - -, Oe Genesi ad litteram /ibri dUodecim, rec. J. Zycha, Opera Ill.2, eSEL, 28.1 (Vindobonae, 1894), 1-435. (Dekkers, Clavis, 266). - - - , In lohannis evangelium traclatus CXXIV, ed. D.R. Willems. Opera, VIlI. CeSl, 36 (Turnholti, 1954). (Dekkers, Ctavis, 278). - - - , ,,Enarra/iones" in Psalmos, ed. E. Dekkers, J. Fraiponl. eeSl, 38-40 (Turnholli, 1956). (Dekkers, Clavis, 283). - - - , Sermones post Maurinos reperti, cd. G. Morin. Miscellanea Agostiniana, lesti e studi, I (Romae, 1930). (Dekkers, Clavis, 284). - - - , Sermones de velere testamento, id est, Sermones I-L secundum ordinem vulgatum, insertis etiam novem sermonibus post Maurinos repertis, ed. C. Lambol. Opera, XLI. eeSl, 41 (Tumbolti, 1961). (Dekkers, Clavis, 284). - - - , Vingt-six sermons au peuple d'Afrique, retrouvees d Mayence, M. F. 001-
beau. Collection des etudes augustiniennes, serie antiquit6, 147 (paris, 1996). (Dekkers, Clavis, 288). - - - , Enchiridion ad Laurentium, seu de tide, spe et caritate, ed. E. Evans, Opera, Xru.2, eeSL, 46 (Tumholti, 1969),21-114. (Dekkers, Clavis, 295). - - - , Oe agone chris~ano, rec. I. Zycha. Opera, V.m.3. CSEl, 41 (Vindobonae, 19(0),99-138. (Dekkers, Clavis, 296). - - - , Oe opere monachorum, rec. I. Zycha. Opera, V.m. eSEL, 41 (Vindobonae, 19(0),529-596. (Dekkers, Clavis, 305). - - -, Oe divinatione daemonum, rec. I. Zycha. Opera, V.m. eSEL, 41 (Vindobonae, 19(0),597--618. (Dekkers, Clavis, 306). - - - , Sarmo de utilftate ieiunii, ed. S.O. Ruegg, Opera, XUI.2, eeSL, 46 (Turnholti, 1969),225-241. (Dekkers, Clavis, 311). - - -, Oe excidio umis Romaa sermo, ed. M.-V. O'Reilly. Opera, X111.2, eeSL, 46 (Tumholti, 1969),243-262. (Dekkers, Clavis, 312). - - - , Da civftate dei, ed. B. Dombart, A. Kalb. Opera, XIV. 1-2. eeSl, 47f. (Turnholti, 1955). (Dekkers, Clavis, 313). - - - , Confessiones I Bekenntnisse, lateinisch-deutsch, übers. J. Bemhart (München, 1955). (Text nach Les beiles lenres, ed. P. de Labriolle; Dekkers, Clavis, 25 I).
XX"
Sextus Aurellul Vietor, Uber de caesaribus I Die fÖmisehen Kaiser, lateinischdeutsch, hrsg., übers. u. erläutert K. Groß-A1benhausen, M. Fuhrmann. Sammlung Tusculum (Zürich, Düsseldorf, 1997). [Ausonius: siehe Hosius (Hrsg.)J A1cimus Ecdieius AvttuI, Opera quae supersunt, ree. R. Peiper. MGH, Auctores amiquissimi, Vl.o (Bernlini, 1883). (Dekkers, Clavis, 990--996). Balderich von Bourgueil, Carmina, hrsg. K. Hilbert. Editiones Heidelbergenses, t9 (Heidelberg, 1979). Bartholomaeul Anglieus, Oe genuinis rerum ... proprietatibus /ibri XVIII (Francofurti, 1650; Nachdruck Frankfurt, 1964). Basilius von Caesarea. Ad ado/escentes, quomodo possint ex gentilium libris (ruetum capere, ed. Migne, Patrologiae eursus eomplerus, series Graeea, 31 (Paris, 1857), col. 563-590. - - - -, Homi/iae VIJ, transl. Rufinus, ed. Migne, Patrologiae eursus eomplerus, series Graeca, 31 (Paris,1857), col. 1723-1794. [- - - -: siehe Eustalhius (Iransl.)J Pseudo-Basillus, Admonitio 8d filium spiritualem, hrsg. P. Lehmann. SilZUngsbe-
richte der Bayenschen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, 1955.7 (München, 1955). (Dekkers, Clavis, 1155a: "saec. vii anbquiot'). - - - [altenglische Übersetzung: siehe IElfricJ ... , oe consolatione in adversis, ed. Migne. Patrologiae cursus completus, series Graeca, 31 (Paris, 1857), col. 1687-1704 (Dekkers, Clavis, 999). Beda Venerabilis, oe orthographia, rec. Ch.W. Jones; oe arta melrieB el da schematibus et tropis. rec. C.B. Kendall, M.H. King; Oe natura rerum, ree. Ch.W. Jones, F. Lipp. Opera, VI.I. eeSL 123A (Tumho!ti, 1975). (Dekkers, Clavis, 1343).
- . - , Oe temporum ratione liber, ree. Ch.W. 10nes. Opera, VI.n. eeSL, 1238 (Tumbolli, 1977). (Dekkers, Clavis, 1343). - - -, Oe temporibus liber, Epistola ad Pleguinam, ree. eh.W. 10nes. Opera, VI.m. eeSL, I23C (Tumholti, 1980). (Dekkers, Clavis, 1343). - . - , Ubri quatuor in prinejpium Genesis usque Bd nBtiuffBtem IsaBc et eiectionem Ismahelis adnolalionum, rec. Ch.W. JODes. Opera, 11.1. CeSL, 118A (Tornholti, 1967). (Dekkers, Clavis, 1344). - - . , In pn'mBm partem S8muhelis libri IV, In Regum librum XXX quaestiones, rec. D. Hurst. Opera, 11.0. CCSL, 119 (Tumholli, 1962). (Dekkers, Clavis, 1346f.). ~ - - , oe tabemaculo, Oe templo, In Ezram et NeemiBm, cd. D. Hurst. Opera, lI.nA, eeSL, 119A (Tumholti, 1969). (Dekkers, Clavis, 1345, 13481.). - - - , In Tobiam; In Prouerbi8; In Cantica canticorum allegorica expositio. ed. D. Hurst; In Habacuc, ed. J.E. Hudson. Opera, 11.26. CCSL, 1196 (Tumholti, 1983). (Dekkers, Clavis, 1350, 13S2f.). - - - , In Lucae euangelium expositio, In Marci euangelium expositio, ed. D. Hurst. Opera, 11.,". eCSL, 120 (Tumholti, 1960). (Dekkers, Clavis, 13551.). - - , Expositio Aetuum 8postolorum, Retractatio in Actus apostolorum, ed. M.L.W. Laistncr; In epistolas VJI catholicas, ed. D. Hurst. Opera, lUv. CeSL, 121 (Tumho!ti, 1983). (Dekkers, Clavis, 13571., 1362). XX.ll1
- - - • Opera rfJythmica. Uber hymnorum, rfJythmi. variae preces, ed. J. Fraipont. Opera, IV, CCSl, 122 (Turnholli, 1955). (Dekke"" Clavis, 1370-1J73b).
- - - , ,.Bedas Hymnus über das Sechstagewerk und die Weltalter", hrsg. F. Radle, Anglo-Saxonica, Beitrage zur Vor- und Frühgeschichte der englischen Spra· che und zur altenglischen Literatur. Festschrift für Hans Schabram zum 65. Geburtstag, hrsg. K.R. Grinda und C.-D. Wetzel (München, 1993), 53-73.
. - - , Opera homiletica: Homiliarum Evangelii libri U, ed. D. Hurst. Opera. IJI.
CCSl, 122 (Tumholti, 1955). (Dekkers, Clavis, 1367). - - - • Historia eccJesiastica genUs Anglorum, Historia abbatum, Episto/a ad Ecgberctum, una cum Historia abbatum auctore anonymo. rec. C. Plurruner, 2 vols.
(Oxonii, 1896). (Dekkers, Clavis, 1375r., 1378). - - - , Ecclesiastical History of the English People, ed. B. Colgrave, R.A.8. Myno", (Oxford, 1969). (Dekkers, Clavis, 1375). - - - , [anonyme Übersetzung] The Old English Version of Bede's Ecclesiaslical History of the English People, ed. T. Miller. EETS, OS, 95r., 110r. (London,
1890 bis 98). - - - , Sedas melrische Vfta sancti Cuthberti, hrsg. W. Jaoger. PalaeslTa, 198 (Leipzig, 1935). (Dekkers, Clavis, 1380). - - - , Oe Iocis sanctis /ibri tres, rec. P. Geyer. lüneraria Hierosolymitana saecufi 111 - VIII. CSEl, 39 (Vindobonae, 1898),299-324. (Dekke"" Clavis, 2333). Pseudo..ßeda, Excerptiones patrvm. collectanea, flores ex diversis, qU83stiones el parabollB, ed. Migne PL 94, col. 539--557. (Dekkers, Clavis, 1129; Machielsen, Clavis palrislic8, 11.407). - - -, Oe Psalmorum exagesis libro, ed. Migne PL 93, col. 477-1098 (Machielsen, Clavis patristica, 1I.2058-2058c).
Die Bibel. Deutsche Ausgabe ntit den Erläuterungen der Jerusalemer Bibel, h",g. D. Arenhoevel et a/., 17. Auf!. (Freiburg, 1968). ['Jerusalerner Bibel'] Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel. Neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe, deutsch hrsg. A. Deissler ct al. (Freiburg, 1985, Nachdruck Darmsladl, 1987). ['Einheitsübersetzung'] [Bibel, Bibfia: siehe auch Buber (Übers.), Luther (Übers.), Wulfila (Übers.); Fischer (Hrsg.), Gryson (H",g.), Jülicher (Hrsg.), Nestle (Hrsg.), Thiele (Hrsg.), Tischendorf (Hrsg.). Weber (Hrsg.); weitere Verweise unter Psalter] ['Blickling-Homilien': siehe Morris (ed.)] Anicius Manlius Severinus 8oethlus, Philosophiae consolatio, ree. L. Bieler. CCSl, 94 (Turnholli, 1957). [Siehe auch Alfred; NOlker] BonifatJus, Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus. hrsg. M. Tang!. MGH, Epislolae selectae, I (Berlin, 1916). Ergänzungen durch Tangl: .,Studien zur Neuausgabe der Bonifatius-Briefe", Neues Archiv der Gesellschaft fOr ~ftere deutsche Geschichtskunde, 40 (1915--16), 639--790, und 41 (1917-19),23-101; dazu Levison (s.u.), 280-90. Byttltferth, Enchiridion, ed. P.S. Baker, M. Lapidge. EETS, SS, 15 (Oxford, 1995). [- - -, Vfta S. Oswaldi: siehe Raine (ed.), Historians] Caesarius von Arles. Sermones. ed. D. G. Morin, 1-11, ed. altera. CCSL. 103-104 (Tumholti, 1953). (Dekkers, Clavis, 1008).
XXIV
lohannes Cassianus, Conlationes XXIII, rec. M. Petschenig. eSEL. 13 (Vindobonae, 1886). (Dekkers, Clav;s, 512). - - - • Institutions cenobitiques, ed. et trad. l-C. Guy. Sources chretiennes, 109 (Paris, 1965). (Dekkers, Clav;s, 513). Flavlus Magnus Aurelius CasslodoNs, Varlae, rec. Tb. Mommsen. MGH, Auctores Antiquissimi, XII (Berolini, 1894). (Dekkers, Clavis, 896). - - - , Variarum tibri XII, ed. AJ. Fridh. CCSL, 96 (Tumholti, 1973). (Dekkers, Clav;s, 896). - - - , Exposnio Psalmorum, ed. M. Adriaen. CCSL, 97-98 (Tumhol!i, 1958). (Dekkers, Clav;s, 900). Marcus Porcius Cato, Orationum reliquiae. Introduzione, testa critico e cammenlo filologico a cura di M.T. S. Cugusi. Historica politica philosophica: 11 pensiero antico - studi e testi. 12 (Torino, 1982). Gaius Valerius Calullus [Oparal, hrsg. und erklärt von W. Kroll, 7.(~ 6.) AuO. Griechische und lateinische Schriftsteller, Ausgaben mit Anmerkungen (Stuttgart, 1989). [Chrodegang von Metz, Regula canonicarum: siehe Napier (ed.)] 'Chrysostomus Latlnus', Sermones I Homiliae, ed. Migne PL Suppl. IV, col. 649-903. (Dekkers, Clav;s, 915). Pseudo-Chrysostomus, Opus imperfectum in Matthaeum, ed. Migne, Patrologia Graeca, 56, col. 611-946. (Dekkers, Clav;s, 707). Marcus Tullius Cicero, Orationes: Pro Sex. Roscio, Oe imperlo Cn. Pompei, Pro Cluentio. In Catifinsm, Pro Murens, Pro Caelio, Tee. A.C. Clark. Scriptorum c1assicorurn bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1905). - - - , Pro M. Aemilio Scauro oratio, rec. E. Olechowska. Scripta quae manserunt omnia, fasc. 25, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1984). - - - ,Pro Cn, Plancio oratio, Tee. C.F.W. Mueller. Scripta quae manserunt omnia, ll.m. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1886). - - - ,In M. Antonium orationes Phifippicae XIV, ed. P. Fedeli. Scripta quae manse· runt omnia, fase. 28. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Ramanorum Teubneriana (Lipsiae, 1986). - - ~ , Die politischen Reden, lateinisch-deutsch, hrsg. M. Fuhrmann, Bd. I bis m. Sammlung Tusculum (München, 1993). - - - , Die Reden gegen Verres I In C, Verrem, lateinisch-deutsch, hrsg. M. Fuhrmann, Bd. I-lI. Sammlung Tusculum (Zürich, München, 1995). - - - , Die Prozessreden. lateinisch-deutsch, hrsg. M, Fuhnnann, Bd. 1-11. Sammlung Tusculum (Zürich, Düsseldorf, 1997). ~ - - , Tusculsnsrum disputationum librl quinque, rec. M. Pohlenz. Scripta quae mansenmt omnia, 44. Bibliotheca scriptorum Graeeorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1918). - - - , Rheton'ci /ibn' duo qui vocantur Oe Inventione, ree, E. Stroebel. Scripta quae manserunt omnia, 2, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1915, editio stereotypa, 1977).
xxv
--- , oe orstore, ed. K.F. Kumaniecki. Scripta quae manserunt omnia, 3. Bibliomeca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1969). - - - , Orator, ed. R. Westrnan. Scripta quae manserunt ornnia, 5. Bibliomeca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1980). - - - , Orator, lateinisch-deutsch, hrsg. B. Kyrzler, 4. Aufl. Sammlung Tuscu)um (Düsseldorf, Zürich, 1998). - - - , Partitiones oratoriae, rec. Gu. Friedrich. Scripta quae manserunt orrmia, Lu. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1893). - - - . Partitiones oratoriae I Rhetorik in Frage und Antwort, lateinisch-deutsch, m.g. K. & G. Bayer. Sammlung Tuseulum (Zürich, 1994). - - - , Topica I Die Kunst, richtig zu argumenÜBren, lateinisch-deutsch, hrsg. K. Bayer. Sammlung Tuseulurn (München, 1993). - - - , BMUS, lateinisch-deutsch, ed. B. Kytzler, 4. Aufl Sammlung Tusculum (München, Zürich, 199ü). - - - , Academicorum reliquiae eum Lucullo, rec. O. Plasberg. Scripta quae manserunt omnia, 42. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1922). - - - , Hortensius i Lucullusj Academici /ibri, latcinisch-deutseh, hrsg. L. StraumeZimmermann, F. Broemser, O. Gigon, 2. Aufl. Sammlung Tusculum (DUsseldorf, ZUrich, 1997). - - - • Laelius de amicitia ad T. Pomponium Attieum I Lae/ius Ober die Freundschaft, T. Pomponius Atticus gewidmet, lateinisch-deutsch, hrsg. M. F[altner].
Sammlung Tuseulum (München, 1961). -- - , oe re publica librorum sex quae manserunt, ed. 7., ree. K. Ziegler. Scripta quae manserunt omnia, 39. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (1969, ed. stereotypa, Stutgardiae, Lipsiae, 1992). - - - , Oe officiis, ree. M. Winterbottom. Scriptorum c1assicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1994). - - - , De legibus; Paradoxa Stoicorum I Über die Gesetze; Stoische Paradoxien,
lateiniseh-deutsch, hrsg. R. Nickel. Sammlung Tusculum (Zürich, 1994). ---. oe finibus bonorum et ma/orum /ibri quinque, rec. Tb. Schiehe. Scripta quae manserunt omnia, 43. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1915). - - -, Ober die Ziele des menschlichen Handefns I Oe finibus bonorum et ma/orum, lateinisch-deutsch, hrsg. O. Gigon, L. Straume-Zimmermann. Sammlung • -
-
-
Tusculum (München, Zürich, 1988). • - , De fato I Ober das Fatum, lateinisch-deutsch, hrsg. K. Bayer. Sammlung Tusculurn (München, 1963). - - , Über die Wahrsagung I Oe divinatkme, lateinisch-deutsch, hrsg. C. Schäublin. Sammlung Tuseulurn (München, Zürich, 1991). - - , Oe natura deorum. post O. Flasberg cd. W. Ax, 00. 2. Scripta quae manserunt orrmia, 45. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorurn Teubneriana (Lipsiae, 1933). - - , [Oe natura deorum 1/ Vom Wesen de, Göde" laleinisch-deutsch, m.g. O. Gigon, L. Straume-Zimmermann. Sammlung Tuseulum (Zürich, Düsseldorf, 1996).
• XXV)
- - - , Cato Maior de senectute, Laelius de amicitia, Paradoxa, rec. C.F.W. MuelIer (Lipsiae, 1891). - - - , Gespräche in Tusculum I Tuscu/anae disputationes, lateinisch-deutsch. hrsg. O. Gigon, 6. Aufl. Sammlung Tusculum (München, Zürich, 1992). - - - . [Ad Atticum ] I Atticus-Briefe, lateinisch-deutsch, hrsg. H. Kasten. Sammlung Tusculum (München, 1959). - - - , Epistulae, Scriptorum elassicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 19021965): I: Epistulae ad familiares, ree. L. C. Purser (l901, repr.with eorreerions 1952); 11.1: Epistulaa ad Atticum,!ihri I-VlII, rec. W.S. Watt (1965); 11.0: !ihri IX-XVI, rec. O.R.S. Bailey (1961); 1lI: Epistufae ad Quintum fratrem. Epistu/ae ad Brutum, Fragmenta epistularum; accedunt Commentario/um petitionis, et Pseudo-Ciceronis Epistufa ad Octavianum, rec. W.S. Watt (1958). - - - , Poetica fragments, rec. A. Traglia. Opera omnia quae exstant, 18 (Val di Pesa, 1963). [Pseudo-Cicero, Rhetorica ad Herennium: siehe Nüsslein (Hrsg.)] Claudius Claudlanus, Cannins, ed. J.B. Hall. Bibliotheca seriptorum Graeeorum
et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1985). ['Claudius' lulius Caesar: siehe Germanieus] [Pseudo-Clemens, Recognitiones: siehe Rufinus (Übers.)] Columbanus. Opera, ed. G.S.M. Walker. Seriptores Latini Hibemiae, 11 ((Duhlinl, 1957). Commodlanus, Carmina, ed. J. Martin. CCSL, 128 (Tumholli, 1960). (Dekkers, Clavis, 1470f.). Flavius Cresconius Corippus, lohannidos seu Oe bellis Iibycis (ibn' VIff, ed. I. Oiggle, F.R.O. Goodyear (Canlahrigiae, 1970). (Oekkers, Ciavis, 1515). - - - , In laudem lustini Augusti minoris, ed. with translation and commentary by A. Cameron (London, 1976). (Oekkers, Ciavis, 1516). Cynewulf, Elene, hrsg. F. Holthausen, 4. Aufl Alt- und mittelenglische Texte, 4 (Heidelberg, 1936). Thaseius Caeeilius Cyprianus, Opera omnia, ree. Gu. Hartel. eSEL, 3.1-3 (Vindobonae, 1868-1871). (Dekkers, Clavis, 38-51). - - - , Oe ecc/esiae catholicae unitate, ed. M. Bevenot. Opera, I, eCSl, 3 (Tur. nholti, 1972),243-268. (Dekkers, Ciavis, 41). - - - , Oe bono patientiae, ed. C. Moreschini. Opera, 11, CCSL, 3A (Tumholli, 1976), 115-133. (Oekkers, Ciavis, 48). Pseudo..cyprian, Carrnen ad senatorem, eSEL 3.3, S. 304 (Dekkers, Cfavis, 1432). Cyprlanus Gallus ('Heptateuchdichter'), Heptateuchos. accedunt incer10rum de Sodoma et lona et ad senatorem cannina et Hilari quae ferontur in Genesin, de Maccabaeis atque de Euangefio. rec. R. Peiper. eSEL, 23 (Vindobonae, 1881). (Oekkers, Clavis, 1423-1429). [Pseudo-Cyprianus Gallus: siehe Waszink (Hrsg.)]
XXVII
Defensor von Liguge, Liber scintillarum, rec. H.M. Rochais. eeSL, 117 (Turn· holli, 1957). . . . , Uber scintillarum, with an Interlinear AngJo-Saxon Version, ed. E. W. Rho· des. EETS, OS, 93 (London, 1889). [Diomedes, Ars grammatica, siehe Keil (lmg.)] Domlnlcul von Evesha.m, .. Vita S. Ecgwini episcopi et confessoris", ed. M. Lapidge, Analacta BoIlandiana, 96 (1978), 65-104. Dlctya Cretensis, Ephemeridos belli Troiani libn a Lucio Septimio ex Graeco in Latinum sermonem trans/ati, ed. W. Eisenhut, ed. 2. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1973, Nachdruc~ 1994). [DonalUs, Oe arte gramma/ica libri, siehe Keil (Hrsg.») [Dracontius [Dekkers, Clavis, 15W-1514.): siehe Vollmer (ed.)] Eddlua Slephanus, The Ufe of Bishop Wi/frid, cd. B. Colgrave (Cambridge, 1927). Egbert von LOttich, Fecunda ra/is, hrsg. E. Voigt (Halle, 1889). QuinlUs Ennlua, The Annals, ed. O. SkulSch (Oxford, 1985). Magnus Felix Ennodlul, Opera omnia, Tee. G. Hanel. eSEL, 6 (Vindobonae, 1882). (Dekkers, Clavis, 1487-15(0). • • • , Opera, rec. F. Vogel. MGH, Auclores antiquissimi, VII (Berolini, 1885). (Dekkers, Clavis, 1487-15(0). Eplphanlus von Salamis (alias von Constanria), Oe XII gemmis (Epistu/ae, 244), rec. O. Guenther. CSEL, 35 (Vindobonae, 1898), pp. 743-773. [Dekkers, Clavis, 1621]. Ennoidul Nigellus, Poeme sur Louis /e Pieux et epitres au roi PtJpin, Cd. et trad. E. Faral. Les classiques de I'histoire de France au moyen äge, 14 (paris, 1932). Eucherius von Lyon, Formulae spiritalis intellegentiae ad Uranium, rec. C. Wotke. eSEL, 31 (Vindobonae, 1894), 1-62 (- ed. Migne PL 50, col. 727-772). [Dekkers, Clavis, 488). [Eugenius von Toledo (Dekkers, Clavis, 1236-1240): siehe Vollmer (ed.)] Euglpplus, Wa Sancti Sevarini, rec. P. Kooell. eSEL, 9 (Vindobonae, 1886). (Dekkers, Clavis, 678). EUleblus Gallicanus (pseudo-Eusebius Emisenus), Collectio homiliarum, 1-11; Sermones extravagantes, ed. F. Glorie. eCSL, 101,IOIA, 101 B (Tumholti, 1970 bis 1971). (Dekkers, Clavis, 966-968). EUltathlul Afer. Ancienne version latine des neu! home/ies sur I 'Hexaemeron de Basile de Cesaree, cd. E.A. de Mendieta et S.Y. Rudberg. Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, 66 =V.II (Berlin, 1958). [Fellx] Fe/ix's Life of Saint Guth/ac, cd. and transl. B. Colgrave (Cambridge, 1956). (Dekkers, Clavis, 2150). [Fortunarus: siehe Venanrius] [Fabius Claudius Gordianus Fulgentius: siehe Fulgentius mythographus] Fulgentius mythographus, Opera [MftologiartJm /ibri /raS; Expositio Virgmanae continentiae secundum philosophos moralis; Expositio sermonum antiquorum ad grammatieum Calcidium]; accedunt Fabii Claudii Gordiani FuJgentii Oe aetatibus mundi et hominis; S. FuJgentii episcopi super Thebaidem, ree. R.. Helm. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1898).
[Dekkers, Clavis, 849-853).
XXVIII
Aulus GellluI, Noclium Atticarum /ibri xx, post M. Hertz ed. C. Hosius. 2 tom. Bibliotheca scriptonnn Graecorum et Romanorurn Teubneriana (Lipsiae. 1903). - - -, The ANic Nights, 00. and transl. i.C. Rolfe. Locb Classical Library, 195,200, 212 (Cambridge, Mass., London, 1927). Gennanlcul Iulius ('Claudius') Caesar, Aratea [Arati Phaenomena] cum schoNis, ed. A. Breysig. (Berlin, 1867). Gezo von Tonona, Uber de corpore et sanguine Christi, ed. Migne PL 137, col. 371 bis 406. Gildal. oe excidio et conques/u Britanniae ae flebili castigatione in reges principes et secerrlotes, rec. T. Mommsen. MGH AA 13 (Berolini, 1894),25-85.
[Gregorius Naziazenus: siehe Rufinus (Übers.)] GregOriUI I. (Magnus). In exposftionem Beati Job Moralia. Opera omnia, ed. con-
greg. S. Mauri (parisiis, 1705), tom. I, col. 7-1168. ['Maurinerausgabe'] (Dekkers, Clevis, 1708). - - , Moralia in lob, ed. M. Adriaen. CCSL, 143-143B (Tumbolti, 1979) [ergänzend herangezogen]. (Dekkers, Clavis, 1708). - -. Exposftio in Cantieum canticorum, rec. P. Verbraken. CCSL, 144 {Turnholti, 1963),1-46. (Dekkers, Clavis, 1709). - - • XL Homiliarum in evange/ia /ibri duo. Opera omnia, ed. congreg. S. Mauri (parisiis, 1705), tom. I, col. 1434-1664. (Dekkers, Clavis, 1711). - - • Regle pastorale. Introduction, notes et index par B. Judic; texte critique par
F. Rommel; traduction par Ch. Morel, 2 vols. Sources chretiennes, 381-2 (Paris, 1992). (Dekkers, Clavis, 1712). - - - , Dialogues, lntroduction, bibliographie et canes par A. de VogUe, 3 vols. Sources chretiennes, 251, 260, 265 (Paris, 1978-1980). (Dekkers, Clavis, 1713). - - - , Ragistrum epistularum, ed. D. Norberg. CCSL, 140-140 A (Tumholti, 1982). (Dekkers, Clavis, No. 1714). Gregor von Elvira, In Canticum canticorum /ibri quinque. cd. J. Fraipont. CCSL, 69 (Tumholti, 1967), 165-210. (Dekkers, Clavis, 547). - - - , Fragmenta exposnionis in Ecclesiasten, 00. V. Bulhaupl. CCSL, 69 (Turnholti, 1967), S. (263)[ (Dekkers, Clavis, 556b: 'dubium'). Gregor von Tours, Ubri historiarum X, ed. altera, CUT. B. Krusch, W. Levison. MGH, Scriptores rerurn Merovingicarum, 1.1 (Hannoverae, 1951, Nachdruck, 1993). (Dekkers, Clavis, 1023). - - - , Miracula el opera minora, ed. B. Krusch. MGH, Scriptores rerurn Merovingicarurn, Lu (Hannoverae, 1885, revidierter Nachdruck, 1969). (Dekkers, Clavis, 1024 bis 1027). Halmo von Auxerre, Commentan"um in Cantica canticorum (= Enarratio in Cantica canücorum), 00. Migne PL 117, col. 295-358. (Dekkers, Clavis, No. 910/1220). - - -, Homiliae de tempore, ed. Migne PL 118, col. 11-815. Heslod, [The Works]; The Homerie Hymns and Homerica, with an English translation by H.G. Evelyo-White. Locb Classical Library, 57 (Cambridge Mass., London, 1914). - - - , S~mtliche Gedichte: Theogonie, Erga, Frauenkataloge, übers. W. Marg, 2. Aun. Bibliothek der Alten Welt (Zürich, München, 1970). XXIX
Eusebius HIeronymus, Commentariofi in Psalmos, ed. G. Morin. Opera, 1.1. CCSl, 72 (Tumholti, 1959), 163-245. (Dekkers, Clavis, 582). - - - • Traetatus in fibrom Psalmorum. ed. D.G. Morin, ed. altera. Opera 11. CCSL. 78 (Turnholli, 1958), 1--447. (Dekkers, Clavis, 592f.). - - - , oe Tobia, ree. e. Schenk!, Opera, 1I. eSEL, 32 (Vindobonae, 1897), 517573. - - - • Commentarius in Ecelesiasten, ed. M. Adriaen. Opera, 1.1. CCSL, 72 (Turnholti, 1959),247-361. (Dekkers, Clavis, 583). - - - , In Esaiam libri. Opera, 1.0, CCSL, 73 (Tumholti, 1963). (Dekkers, Clavis, 584). - - - , Commentariorum in Osee prophetam /ibri tres ad Pammaehium. Opera, I. VI, CeSl, 76 (Tumholti, 1969), 1-158. (Dekkers, Clavis, 589). - - - ,Commentariorum in Matheum /ibn IV, ed. D. Hurst, M. Adriaen. Opera, I.vu. CCSL, 77 (Tumhoul, 1969). (Dekkers, Clavis, 590). - - • , Contra Rufinum, ed. P.Lardet. Opera, lII.I, CCSL, 79 (Tumholli, 1982). (Dekkers, Clavis, 613f.). - - - , Dialogus adversus Pelagianos, rec. C. Moresehini. Opera, 111.0. CCSl, 80 (Tumholti, 1990). (Dekkers, Clavis, 615). - - - , Epistulae, partes l-llI, ed. I. Hilberg. editio altern supplementis aucta. Opera, !.I-rn. CSEl, 54-56.1 (Vindobonae,I996). (Dekkers, Clavis, 620).
[_. - (Übers.): siehe Origines] Pseudo....leronymu•• Breviarium in PsaJmos, ed. Migne PL 26, eol. 867 (Dekkers, Clavis, 629). Hllartus von Poiticrs, Traetatus super PsaJmos, ree. A. Zingerle. eSEL, 22 (Vindobonae, 1891). (Dekkers, Clav;s, 428). Pseudo·Hllartus, Hyrrmus .,Lueis largitot' [Hymnus (i/ire SU83 AbrtB missusJ, eSEL, 65, 245f. (Dekkers, Clavis, 466). [pseudo-Hilarius (Dekkers, Clavis, 1427-1429): siehe unter Cyptianus Gallus] Hlldebert von Lavardin, Carmina minora, Tee. A.B. Seott. Bibliothcca seriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1969). Hlncmar von Reims, oe cavendis vitiis et virtutibus exercendis. hrsg. D. Nachtmann. MGH, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters. 16 (München. 1998). Homer, Hias, ree. D.B. Monro, T.W. Allen, 3rd ed. Opera. I-li. Seriptonun c1assieorum bibliotheea Oxoniensis (Oxonii. 1920). - - - , /lias, übers. W. Schadewald., 2. Aufl. (Frankfurt, 1975). - _. ,Ilias, übers. J. H. Voss, 3. Aufl. (Tübingen, 1806). _•• ,/lias, ühertr. H. Ru,,", 2. Aufl. Tusculum-Bücherei ([München], 1961). - - -, Odyssea, ree. P. von der Muehll. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubnetiana (SlUltgart, 1993). - - - , Odissea. Introduzione. testo e commento di I a cura di A. Heubeck et al., 6 vols. ([Milano,] 1981-86). - - - , Die Odyssee, übers. W. Schadewald! (Zürich, 1966). Quintus Horatius Flaccus, Opera. ed. S. Borzsäk. Bibliotheca seriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1963).
xxx
- - - , Satiren und Episteln, lateinisch und deutsch, übers. O. Schönberger, 2. Auft. Schriften und Quellen der Alten Welt, 33 (Berlin, 1991). Hrabanus Maurus, Oe universo, 00. Migne PL 111, co!. 9--614. - - - , Allegon'(B in universam sacrsm scripturam, ed. Migne PL 112, co!. 8491088. Hrotsvit, Opera omnia, ed. W. Berschin. Bibliotheca scriptorurn Graecorum et Romanoru.m Teubneriana (Monachii ct Lipsiae, 2001).
[Hugeburc: siehe Holder-Egger (ed.)] Isldor von SevilJa, Etymologiarum sive originum /ibri XX, rec. W.M. Lindsay, I-lI (Oxonii, 1911). (Dekkers, Clavis, 1186). - - - , Traite de la nature t M. J. Fontaine. Bibliotheque de )'ecole des hautes etudes hispaniques, XXVIlI (Bordeaux, 1960). (Dekkers, Clavis, 1188). - - - , Sententiarum /ibri tres, ed, Migne PL 83, co!. 537-738. (Dekkers, Clavis, 1199). - - - , "Versus Isidort', hrsg. C.H. Beeson, fsidor-Studien, n. Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, IV.n (München, 1913), 133 bis 174. (Dekkers, Clavis, 1212). [pseudo-Isidor, Da ordine creaturarum (Dekkers, Clavis, 1189) siehe lrvine (ed.)] [lulianus von Aeclanum (trans!.) siehe Theodor von Mopsuestia] Marcus lunianus lustlnus, Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi. Accedunt prologi in Pompeium Trogum, post F. Ruehl cd. O. Seel. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae, 1972). lustus von Urgel t In Cantica canticorum Salomonis exp/icatio mystiea, cd. Migne Pl 67, col. 963-994 (Dekkers, Clavis, No. 1091). Decimus lunius luvenalls, Saturae sedecim, ed. J. Willis, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae et Lipsiae, 1997). [Iuvenalis , siehe auch unter Persius ] Gaius Vettius Aquilinus luveneus, Evangefiorum /ibri quattuor, ree. J. Huemer. CSEl, 24 (Vindobonae, 1891). (Dekkers, Clavis, 1385). Lucius Caelius Firrnianus Lactantlus, Divinae institutiones et Epitome divinarum institulionum, rec. S. Brandt. Opera omnia, l. eSEL, 19 (Vindobonae, 1890). (Dekkers, Clavis, 85f.). - - - , De morlibus persecutorum, ed. and transl. J.L. Creed (Oxford, 1984). (Dekkers, Clavis, 91). - - - , Oe opificio Dei, rec. S. Brand!, CSEl, 27.1 (Vindobonae, 1893), 3-64. (Dekkers, Clavis, 87). [- - -, Oe aue Phoenice (Dekkers, Clavis, 90): siehe Blake (ed.)] [Letaldus monachus], Versus Letaldi monachi de quodam piscatore quem balfe~ na absorbuit, ed. A. Wilmart, ,,Le poeme heroi'que de Letald sur Within le pecheur", Studi madievali, nuova serie, 9 (1936),188-203. Llcentlus, [Rescriptum Lieentii ad Augustinum ], ree. A. Goldbacher, S. Aurefii August/ni epistulae. CSEl, 34.1 (Vindobonae, 1895), 89-95. Da morlibus persecuforum, ed. and Iransl. J.L. Creed (Oxford, 1984). (Dekkers, Clavis, sub 262).
XXXI
Lludprand von Crernona, Opera. Die Werke Uudprands von Cremona, hrsg. J. Beeker, 3. Aufl. MGH. Scriptores rerurn Germanicarurn in usurn scholarum separatirn editi (Hannoverae et Lipsiae, 1915; Nachdruck, 1993). Titus Uvlul, Ab urbe condita. 5 vols. Seriptorum classieorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1920-1965). Tom. I: libri l-V ree. R.M. Ogilvie (Oxonii, 1974); 0-111: libri VI-XXV, rec. C.F. Walters, R.S. Conway, (Oxonii, 1919-1929); IV: libri XXVI-XXX, rec. R.S. Conway, S.K. Jobnson (Oxonii, 1935); V: libri XXXI-XXXV, rcc. A.H. McDonald (Oxonii, 1965). • - • , Ab urbe condffa, Pars IV: Libri XXXI-XL, ed. M. Müller. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorurn Teubneriana (Lipsiae, 1887; ed. stereotypa. 1909).
Marcus Annaeus LucanuI, oe bello civili. ed. D.R.Shaekleton Bailey. Bibliotheea scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stuugardiae, 1988). Titus LucretJul Carus, oe rerom natura. ree. J. Martin. Bibliotheea scriptorum Graeeorurn et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1963). - - - , Welt aus Atomen, lateinisch und deutsch, hrsg. K. Büchner. Bibliothek der Alten Welt, Römische Reihe (Zürich, 1956). Lupus, Vita Wigbarli abba/is Friteslariensis, cd. O. Holder-Egger. MGH, Scriptores (in Folio), XV.! (Hannoverae, 1887),36-43. Martin Luther, Die gantze Heilige Sehriffl Deudseh. Wittenberg 1545, hrsg. H. Volz (Darmstadt, 1972). Ambrosius Theodosius Macroblul, Satumalia, ree. J. Willis. Bibliotheea scriptorum Graecorum et Romanorurn Teubneriana (Lipsiae, 1963). - - - , Commentarii in somnium Scipionis, ed. J. Willis. Bibliotheea scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1963). Magnobodul von Angers, Vita beaU Maurilii, ree. B. Krusch, MGH, Auctores antiquissimi, IV.ll (Berolini, 1885), S. 84-101 (Dekkers, Clav;s, 2123). Marcus Manlllul, Astronomica, ed. and transl. G.P. Goold. Locb Classieal Library, 469 (Cambridge, Mass., London, 1977; corr. repr. 1997). Mareus Valerius MartiaUs, Epigrammaton /ibri, rec. W. Heraeus. eorr. ed. J. Borovskij. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1976). - • - ,Epigramm8tB, rec. W.M. Lindsay. Seriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, (1903]). Martianul M.inneus Felix Capella, [Oe nuptiis Philologiae et Mercurii libri VIIII] ed. A. Dick, 2. ed. J. Preaux. Bibliotheca scriptorurn Graecorum ct Romanorum Teubneriana (1925; korrigierter Nachdruck, Stuttgart, 1978). - •• , The Maniage 01 Philology and Mercury, trans!. W.H. Stahl, R. Johnson, E.L. Burge. Martianus Capella and the Seven Liberal Arts, 11 (New York, 1977). Maxlmlanus Etruscus, Elegie, ed. T. Agozzino. Biblioteea Silva di filologia, serie testi (Bologna, 1970). (Dekkers, Clavis, 1519). - - -, Elegiae, ad fidern codieis Etonensis ree. M. Petsehenig. Berliner Studien rur Classische Philologie und Archaeologie, XI.ll (Berlin, 1890). (Dekkers, Clavis, 1519). Mulmlnus, Colleclio Veronensis, ed. R. Gryson. Scripta Arriana Latin., I, CCSL. 87 (Tumboul, 1982), 1-145. (Dekkers, Clavis, 659, 696-jj98).
XXXII
Maxlmul von Tours, Collectio sermonum antiqua, nonnu/lis sermonibus extrav.g.ntibus .diectis, ed. A. Mutzenbecher. eeSL, 23 (Tumholti. 1962). (Dekkers. CI.vis. 219a,b. 220f.). Pomponius Mela, oe chorographia /ibri tres, ed. P. Parroni. Storia e letteratura. 160 (Roma, 1984). [Merobaudis: siehe Vollmer (e
(Bem, 1948). - - - , Notkers Metrum de vita S. Galli) hrsg. W. Berschin. Florilegium
Sangal1en~
se. Festschrift rur Johannes Duft zum 65. Geburtstag. hrsg. 0.0. Clavadelscher, H. Maurer. S. Sonderegger (SI.Gallen und Sigmaringen, 1980).90-121. - - - • T.tan K.iser K.rts des Gross.n [G.st. K.roti]. hrsg. H.F. Haefele. MGH. Scriptores rerum Germanicarum, nova series) 12 (Berliß, 1959; verbesserter Nachdruck München. 1980). - - - , ..Notkers des Stammlers Notatio de iIIustribus uiris, Teil I: Kritische Edition", hrsg. E. Rauner. Mittell.teinisches J.hrbuch, 21 (1986). 34-78. Holker Labeo. Boethius. JJe conso/.tion. Philosophi•••• hrsg. P.W. Tax. 3 Bde. Alldeutsche Textbibliothek. 94. 10Of. (TObingen. 198&-1990). [Siehe auch Boethius] - - - , Der Ps.ner. hrsg. PW. Tax. 3 Bde. Altdeutsche Textbibliothek. 84. 91. 93 (TObingen. 1979-1983). Odo von Cluny. Sermones. ed. Migne PL 133. col. 709-752. - - - , Occupatio, ed. A. Swoboda, Bibliotheca scriptorum medii aevi Teubneriana (Lipsiae. 1900). Orientlus, Commonitorium, rec. R. Ellis: Poeta8 christiani minores, I. eSEL) 16 (Vindobonae. 1888),205-261. (Dekkers. CI.vis. 1465). Origenes, Hexaplorum quae supersunt; sive veterum interpretum Graecorum in totum v.lus testam.ntum fragm.nt., rec. F. Field. 10m.I-H (Oxonii, 1867-75). - - . ) Die Homilien aus dem Homiliar Karls des Großen, Werke, Bd. XII, hrsg. E. Klosterrnann. Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte. 41.1 (Leipzig, 1941).237-269. . - - , Homilien zu Samuel I, zum Hohelied und zu den Propheten, Kommentar zum Hohelied, in Rutins und Hieronymus' Obersetzungen, hrsg. W.A. Baeh-
rens. Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, 33: Origines. 8 (Leipzig. 1925). Paulus Oroslus, Historiarum 8duersum paganos /ibn VII, accedit eiusdem liber .pologe/icus. rec. C. Zangemeister. eSEL. 5 (Vindobonae, 1882). (Dekkers. CI.vis, 571). XXXl1l
- - - , [altenglische Überselzung:] The Old Engllsh Oresius, ed. J. Ba'ely. EETS, SS, 6 (London, 1980). Osbem von Canterbury, "Trans/atio Sancti IElfegi Cantuariensis archiepiscopi et merlins", ed. and transl. A.R. Rumble, R. Morris, in: A.R. Rumble (ed.), The Reign of Cnut: King of England, Denmarl< and Norway (London, Cranbury N.!., 1994), 283-315.
OIfrId von Weißenburg, Evengellenbuch, hrsg. O. Erdmann, 6. AuO. von L. Wolff. Alldeutsche Texlbibliothek, 49 (Tabingen, 1973). OtIoh von SI. Emmeram, Uber Visionum, hrsg. P.G. Schmidl. MGH, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters. 13 (Weimar. 1989). - - - , Da rJoclrina spiritualI, 00. Migne PL 146, col. 263-300. - - - ...La vie de S. Magnc de Füssen", Cd. M. Coens, AnaJecta Bollandiana, 81 (1963),159-227. Publius Ovldlus Naso, Metamorphoses, cd. W.S. Anderson, S. Aufl. Bibliotheca
scriplorum Graecorum cl Romanorum Teubneriana (Stuugardiae & Lipsiae;
korr. Nachdruck, 1993). Amores. [Heroides.] Epislu/S8. Oe medicamine taeia; fem/nese. Ars smetaria. Reme-dia amaris, ree. R. Merkelius, ed. R. Ehwald. Bibliotheca scriptorum Graecorum cl Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1888). - - - , Amores, Medicamina (aciei (emineae, Ars amatoria, Remedia amoris, 2nd -
-
-
I
ed. by EJ. Kenney. Scriptorum c1assicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1994; corr. repr., 1995). - - -, Da arte ama/ona /iM lres, hrsg. P. Brandt, Abt. 1-2 (Leipzig, 1902; Nachdruck Hildesheim, 1991). - - - , [Remedia amoris] Heilmfftel gegen die Uebe; [De medicamine (acie; (emineae) Die Pflege des weiblichen Gesichtes, lateinisch und deutsch von F.W. Lenz. Schriften und Quellen der Alten Welt, 9 (Berlin, 1960). - - - , Tristium libri quinque, Ibis, Ex Ponto libri quattuor, Halieutica, Fragmenta,
rec. S.G. Owen. Scriptorum c1assicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1915). - - - , Tristia; Ex Penta, with an English Translation by A.L. Whee1er. Loeb Classic.1 Library, 151 (Cambridge Mass., London, 1924). - - - , Fastarum /ibri sex, ree. E.H. Alton, D.E.W. WonnelI, E. Counney, 3. Aufl. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1988). - - - , Fasti, Festkalender Roms, lateinisch-deutsch, ed. W. Gerlach: TusculumBücherei (München, 1960). Paschaslus Radbertus, Oe corpora et sanguine Domini, ed. B. Paulus, CCSM, 16 (Tumhol'i, 1969). Paullnus von Aquileia, L'csuvre poetique de Pau/in d'Aqulee, M. D. Norberg. Kungliga viuerhets historie och antikvitets akaderniens handlingar, Filologiskfilossofiska serien, 18 (Slockholm, 1979). - - - , Uber exhortationis, Migne PL 99, col. 197-282. Pontius Meropius Paullnus von Nola, Epistulae, ree. Gu. de Hartel. Opera, I. CSEl, 29 (Vindobon.e, 1894). (Dekkers, Clavis, 202). - - -, Carmina, rec. Gu. de Hanel. Opera, U. eSEL 30 (Vindobonae, 1894). (Dekkers, Clavis, 203).
XXX.IV
Paulus Diaconus, Die Gedichte, hrsg. K. Neff. Quellen und Untersuchungen zur
lateinischen Philologie des Mittelalters, II1IV (München, 1908). - - - (ed.), Homiliarius, Migne PL 95, col. 1159-1584. (Vgl. dazu Leciercq, "Tables pour I'inventaire", 205-214; Gregoire, Homeliaires fiturgiques, 423-486). Aules Perslus Flaeeus et D. lunius Iuvenalis, Saturae, ed. altera, ree. S.G. Owen. Seriptorurn elassicorurn bibliotheea Oxoniensis (Oxonii, 1908). Petronlus Arbiter, Satyricon reliquiae, 4. Aufl., ed. K. Müller. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stutgardiae et Lipsiae, 1995). Petrus Chrysologus, Coffectio sermonum, Partes 1-111, ed. A. Olivar, CCSL, 24, 24A, 24B (Tumboiti, 1975-1982). (Dekkers, Clavis, 227). Pindar, Siegesfieder. Deutsche Übertragungen, hrsg. U. Hölscher. Fischer Bibliothek, Exempla Classica, 52 (Frankfurt, 1962). Platon, [nhd. Übersetzung:] Sämtliche Werke, 3 Bde. (Heidelberg, 0.1.). Titus Maecius Plautu5, Comoediae, rec. W.M. Lindsay, tom. 1-11. Scriptorum classicorurn bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1904-05). - - - , Terenz, Antike Kom(jdien, übers. W. Binder (Plautus), J.J.C. Donner (Terenz), hrsg. W. Ludwig, 2 Bde. (Zürich, 1974). Gaius Pllnlu5 Secundus senior, Naturalis historiae fibri XXXVII, edd. L. Jan, C. MayhofT. Bibliotheca scriptorum Graecorurn et Rornanorurn Teubneriana, 5 Bde. (Lipsiae, 1893-1933). - - - , Naturkunde: Naturalis historiae fibri XXXVII, lateinisch-deutsch, hrsg. und übers. R. König miJ G. Winkler, J. Hopp, W. Glöckner, 29 Bde. TusculumBücherei (Zürich, Darmstadl, 1973-1994). Gaius Pllnlus Caecilius Secundus iunior, Epistularum /ibri decem, ree. R.A.B. Mynors. Seriptorum c1assicorum bibliotheea Oxoniensis (Oxonii, 1963). Publilius Porfyrius Optatianus, Carmina, rec. E. Kluge. Bibliotheea scriptorurn Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiac, 1926). Sextus Aurelius Propertlus, Elegiarum /ibri IV, ed. P. Fedeli, ed. eorr. Bibliotheca scriptorurn Graceorum et Romanorum Teubneriana (Stuttgardiae, 1994). Prosper Aquitanus, Epigrammatum ex sententiis s. Augustini /iber unus, ed. Migne PL 51, col. 497-532. (Dekkers, Clavis, 526). - - • , Oe prov;dentia dei, Text, Translation and Commentary by M. Mareovich. Supplements to VigiJiae Christianae, X (Leiden, 1989). (Dekkers, Clavis, 532). Aurelius Prudentlus, Carmins, rec. M. P. Cunningharn. CCSL, 126 (Turnholti. 1966). (Dekkers, Clavis, 1437-1445). • - -, [Opefa], With an English Translation by H.1. Thomson, 2 vols. Loeb Classical Library, 387f. (Cambridge Mass., London, 1949-53). [Psalter: siehe unler Bibel; Nolkef (allhochdeulsch); Kyes (Hrsg., altniederfränkisch)] Marcus Fabius QuintIlIanus, Institutionis oratodae /ibri XII, ed. L. Radermacher. [-li, corr. V. Buchheit. Bibliotheca seriptorurn Graeeorum et Rornanorum Teubneriana (Lipsiae, 1971). - - - , The Institutio oratoria, cd. and transl. H.E. Butler, 4 vols. Loeb Classieal Library, 124-127, (Cambridge Mass., London, 1922-22).
xxxv
Pseudo-Qulntlllan, DecJamationes XIX maiores Quintiliano fa/so ascriptae, ed. L.
Häkonson. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stulgardiae, 1982). Qulntus von Smyrna, La suite d'Homere [Ta mEfJ' ?Jl'1{!ov A6yo~], Cd. F. Vian. CoUection des universites de France, Les beiles lettres, 3 tom. (Paris, 1963-69). - - - , The Fall 01 Troy [Posthornenes], ed. and transl. A.S. Way. Loeb Classica1 Library, 19 (Cambridge Mass., London, 1913). [Quodvultdeus], Opera Quodvultdeo Carthaginensi episcopo tributa, ed. R. Brauner. CCSL, 60 (Tumbolti, 1976). (Rabanus: siehe Hrabanus] Rather von Verona, hrsg. F. Weigle. MGH, .Briefe der deutschen Kaiserzeit, 1 (Weimar, 1949). - - -, Opera minora, ed. P.L.D. Reid. CCCM, 46 (Tumholti, 1976). Rlmbert, Vita Anskarii, accedit lIita Rimberti, Tee. G. Waitz. MGH, Scriptores rerum Gennanicarurn in usurn scholarum recusi, 55 (Hannoverae, 1884). Tyrannius Ruflnul (trans!.), Die Pseudoklementinen, 0: Rekognitionen, hrsg. B. Rehm, 2. Aufl. von G. Strecker. Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhundene (Berlin, 1994). (prolog: Dekkers, Clavis, 198). - - - , Opera, rec. M. Simonetti. CCSL, 20 (Tumholli, 1961). (Dekkers, Clavis, 195ff.). - - - (trans1.), Orationum Gregorii Naziazeni nOllem interpretatio, ed. A. Engelbrecht, Opera, I. eSEL, 46 (Vindobonae, Lipsiae, 1910). [- - - (Iransl.): siehe Basilius; Origenes] Ruotger von Köln, Vita Brunonis archiepiscopi Coloniensis, hrsg. I. Ou. MGH, Scriptores rerum Germanicarum, Nova series, X (Köln. 1958). Rurlclus von Limoges, Epistu/arum /ibri duo, acc. epistu/ae ad Rurieium seriptae, rec. A. Engelbrechl, CSEL, 21 (Vindobonae, 1891),349--450. [Rutilius: siehe Namatianus] Gaius Sallustlus Crispus. Cati/ina, lugurtha, Historiarum fragmenta se/eeta, Appendix Sallustiana, rec. L.D. Reynolds. Scriptorurn classicorum bibliotheca Ox:oniensis (Oxonii. 1991). Sappho, griechisch und deutsch, hrsg. M. Treu, 2. Aufl. Tusculurn-Bücherei (München, 1958). Sedullus, Opera omnia, rec. J. Huemer. eSEL, 10 (Vindobonae, 1885). (Dekkers, Clavis, 1447-1449).
[pseudo-Sedulius: siehe Bischoff (Hrsg.)] 5edullus Scottus, Uber de recton'bus christianis. in: S. Hellmann, Sedu/ius Seottus. Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, i.1 (München, 1906), Kap. i. - - -, Carmin., rec.i. Meyers. CCCM, 117 (Tumholti, 1991). lucius Annaeus Seneca (minor) Ad Luci/ium epistu/ae mora/es, rec. L.D. ReynoIds,2 vols. Scriptorurn classicorurn bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1965). - - - ,Dia/ogorum /ibri duodecim, rec. L.D. Reynolds. Scriptorurn classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1977). - • - , Naturalium quaestionum /ibri, rec. H.M. Hine. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorurn Teubneriana (Stulgardiae, Lipsiae, 1996).
XXXYl
- . - , Oe clementia. Oe benefieiis: Ober die Milde. Über die WOhltatsn.[Text ed. F. Prochac, Paris, 1967 et 1972; Nachdruck Darmstadt, 1995], m.g. und übers. M. Rosenbach, 2. Aufl. Philosophische Schriflen, 5 (Darmstadt, 1989, Nachdruck, 1995). - - - , Tragoediae. Incertorum auctorum Hercules [Oetasus], Octauia, rec. O. Zwierlein. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1986). - - - , ?.1tO.1(O.tO.1(t1vT01O(~, cd. R. Roncali, Bibliotheca scriptorum Graecorum ct Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1990). - - - , Dedipus: Kommentar mit Einleitung, Text und Übersetzung durch K. Töch-
terle. Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schrifts.ellern (Heidelberg, 1994).
Gaius SoHills Apollinaris 51donlus, Epistulae et carmina, rec. eh. Lütjohann, acc. Fausti aliorumque epistulae ad Ruridum afiosque Rurieii epistulae, rec. cl emend. B. Krusch. MGH, Auctores antiquissimi, VllI (Berolini, 1887, Nachdruck München, 1985). (Dekkers, Clavis, 986f.). 5111uI Italicus, Puniea, ed. 1. Delz. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romano-
rum Teuhneriana (Stutgardiae, 1987). Gaius lulius SollnuI, Gol/setanea rerum memorabilium, iterum rec. Th. Mommsen (Berolini, 1895; Nachdruck Zürich, Hildesheim, 1999). Sophronlul, Vita sanctlE MaritB JEgyptiSCB3 meretricis, intsrprets Pau/o discono, ed. Migne PL, 73, col. 671-jj90. Publius Papinius Statlus, Silvae. rec. E. Courtney. Scriptorum c1assicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1990, korr. Nachdruck 1992). - - - • Thebais, cd. A. Klotz, corr. Th.C. Klinnert. Bibliotheca scriptorum Graeco-
rum el Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1973). Gaius Suetonlus Tranquillus, Die Kaiservnen I oe vita cassarum ; Berühmte Manner I oe viris iIIustribus, laleinisch-deutsch, hrsg. H. Martinet. Sammlung Tusculum (Düsseldorf, Zürich, 1997). - - -, Praeter caesarum libris reliquiae, ed. A. Reifferscheid; inest Vita Terenti, ed. F. Ritschelius (Lipsiae, 1860, Nachdruck Hildesheim, 1971). Sulplclus Severus, Vie de saint Marlin [Vita S. Martini], cd. J. Fontaine, I: Intro-
duction. texte et traduction. Sources chretiennes, 133 (Paris. 1967). (Dekkers, Clavis, 475). - - - , Libri qui supersuni, rec. C. Halm. eSEL, I (Vindobonae, 1866). (Dekkers, Clavis, 474-477). Quintus AureJius Eusebius Symmachus, [Opera] quae supersunt, cd. O. Seeck.
MGH, Auctores antiquissimi, VI.I (Berolini, 1883). Publius Cometius Tacitus, Dialogus de oratoribus: Das GesprSch über die Rednar, hrsg. und übers. H. Volkmer, 4. Aufl. Sammlung Tusculum (Düsseldorf,
Zürich, 1998). - - - , [oe v~a tutii Agricotaa fiber J Das Leben de tufius Agricola, lateinisch und deutsch, hrsg. R. TiII, 2. Aufl. Schriften und Quellen der Alten Weil, 8 (Berlin, 1976). Talus von Saragossa, Sententiarum fragmentum (Dekkers, Clavis, 1268), cd. Migne PL Suppl.lV, col. 1670-1678; Oe aenigmatibus Satomonis) (Dekkers, Clavis, No. 1269: ,Dubia'), col. 1680-1800. XXXVII
Tatl.n, [Diatessaron I Evangelienharmonie], Lateinisch und altdeutsch, hrsg. E. Sievers, 2. Aufl. (paderbom, 1892; Nachdruck Dannstadt, 196t). Publius Terentius Afer, Comoediae, Tee. R. Kauer, W.M. Lindsay, suppl. O. Skutsch, 2nd ed. Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxford, [1959]). Quinrus Septimius Florens Tertulllanul. Ad martyras. cd. E. Dekkers. Opera, I. CCSl, I (Tumholti, 1954), 1-8. - - - , oe spectacuJis, ed. E. Dekkers. Opera, LvI. CCSl, 1 (Tumholti, 1954),225 bis 253. - - - , Adversus Mardonem, ed. Ai. Krogmann. Opera, LXIV. CCSL, I (Tumholti, 1954),437-726. (Dekkers, Clavis, 14). - - - , Scorpiace, ree. A. Reifferscheid, G. Wissowa. Opera, V. CSEl, 20 (Vindobonae, 1890), 144-179. (Dekkers, Clavis, 22). ---, oe anima, rec. J.H. Waszink. Opera, n.XVlI. CCSl, 2 (Tumholti, 1954),779 bis 869. (Dekkers, Clavis, 17). - - - , (idem), Tee. A. Reifferscheid, G. Wissowa. Opera, X. CSEl, 20 (Vindobonae, 1890),298-396. - • - , Oe resurrectione morluorum, ed. J.G,Ph. Borleffs. Opera. II.XIX. CCSL, 2 (Tumholti, 1954),919-1012. (Dekkers, Clavis, 19). PHudo-Tertulllanus, Carmen adversus Marcionem, cd. R. Willems. Opera, [XXXIV). CCSl, 2 (Tumholti, 1954), 1417-1454. (Dekkers, Clavis, 36). Theobaldus, Physiologus, cd. P.T. Eden. Mittellateinische Studien und Texte, 6 (leiden, Köln, 1972). Theodorus von Mopsuestia, Expositiones in Psalmos, luliano AecJanensi interprete in Latinum versae quae supersunt. ed. L. Oe Coninck. CCSL, gg A (Tumholti. 1977). (Dekkers, Clavis, 777a). [Theodulf: siehe Napier (ed.)] Thookrtt, Die echten Gedichte, übers. E. Staiger. Bibliothek der Alten Welt (Zürich, Stullgart, 1970). Thomas von Cantimpre, Liber de natura rerum, hrsg. H. Boese, I (Berlin, 1973). Albius Tibullul aliique. Carmina, cd. G. Luck. Bibliotheca scriptorurn Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stuugardiae, 1988). - - - ,Appendix Tibufliana, hrsg. H. Tränkle. Texte und Kommentare, 16 (Berlin, New Vork, 1990). Gaius Valerlus Flaccus Setinus Balbus, Argonauticon /ibri octa, rec. W.-W. Ehlers. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Stuttgardiae, 1980). - - - , [A1!7onauüca], with an English Translation by J.H. Mozley, revised repr. locb Classical library, 286 (Cambridge Mass., London, 1936). Marcus Terentius Varro. Saturarum Menippearum fragmenta. ed. R. Astbury. Bibliotheca scriptorurn Graecorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1985) (hiernach zitiert). • - - - , SaUres Menippees: Edition, traduction et commentaire par J.-P. Cebe. Colleetion de I'&ole Fran~aise de Rome, 9, vol. 1-13 (Rome, 1972-1999).
XXXVIII
Vellelus Patercu!us, Historierum ad M. Vinicium consu/em /ibri duo, ree. W.S. Watt, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1988). Venantlus Honorius Clementianus Fortunatus, Opera poelicB, rec. F. Leo. MGH, AUC!Ores antiquissimi, rv.I (Berolini, 1881). (Dekkers, Clavis, 1033-1037, 1048). _. -, Opera pedestn'a, ree. B. Krusch. MGH, Auetores antiquissimi, IV.n (Berolini, 1885). (Dekkers, Clavis, 1033-1037). (Dekkers, Clavis, 1038-1044a). [Venantius: siehe aueh Hosius (Hrsg.)] Pseudo-Venantlus, Vita S. Amantii, ree. B. Krusch. MGH. Auctores antiquissimi, IV.ll (Berolini, 1885), S. 55-64. (: Socii Bollandini (ed.), Bib/iotheca hagiographica Latina antiquae el mediae aet8tis [Brüssel, 1898-1901],351). - •• , Vita S. Leobini, ree. B. Kruseh. MGH, Auetores antiquissimi, IV.n (Berolini, 1885), S. 73-82. (Dekkers, Clavis, 1050). [' Vercelli-Homilien': siehe Seragg (ed.)] Publius Verglllus Maro, Opera, ree. R.A.B. Mynors. Scriptorum c1assicorurn bi· bliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1969). [Appendix Vergiliana: siehe C1ausen (ed.)] Gaius Iulius V1ctor, Ars melories, ed. R. Giomini, M.S. Celentano. Bibliotheca scriptorum Graeeorum et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1980). Marius Victorinus Afer, Opera theologies, ed. A. Locher, Bibliotheca scriptorum Graecorurn et Romanorum Teubneriana (Leipzig, 1976). (Dekkers, Clavis, 95fT.). • • • , Oe metris Horatianis. Scriptores artis metricae, ree. H. Keil. Grarnmatici Latini, VI (Leipzig, 1874; Nachdruck Hildesheim, 1961), 160-184. Claudius Marius Vlctorius Massiliensis, Alethia, rec. P.F. Hovingh. CCSL. 128 (Tumholti, 1960), 115-193. (Dekkers, Clavis, 1455). [Vulgata: siehe Weber (Hrsg.)] LWoerferlh] Bischofs Wcerferth von Worcester Übersetzung der Dialoge Gregors des Großen, hrsg. H. Hecht. Bihliothek der angelsächsischen Prosa, 5 (1900-07; Nachdruck Darmstadt, 1965). Walahflid Strabo, Visio Wettini. ed. D.A. Traill. Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters, 2 (Bem, Frankfurt, 1974). Wido von Amiens. The 'Carmen de Hastinga8 proe/io' of Guy Bishop of Amiens. ed. F. Barlow (Oxford, 1999). Willelmus von Malmesbury, Oe gestis regum Anglorum /ibri quinque; Historice nove/l'" /ibri lres, ed. W. Stubbs. Rolls Series, 90.1 (London, 1887). [Willibaidus: siehe Levison (ed.)] WlIllram von Ebersberg, "Sechzehn lateinische Gedichte Willirams von Ebersberg", hrsg. M. Dittrich, Zeitschrift far deutsches Altertum und deutsche literatur, 76 (1939),45-63. - - -, (Expositio) Willerammi Eberspergensis abbatis in Canticis canticorum. hrsg. W. Sanders. Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters, 9 (München, 1971).
Wipo, Opera, hrsg. H. Bresslau, 3. Aufl. Scriptores rerum Germaniearurn in usurn scholarum ... separatim editi (Hannover, Leipzig, 1915).
XXXIX
Wulflla, Die gotische Bibel, hrsg. W. Streitberg, I: Der gotische Texl und seine
griechische Vorlage, 4. Aufl.; 11: Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch, 3. Auf!. (Dannstadt, 1960). Wutfstan, Die «Institutes of Polity, Civil and Ecclesiastical», Ein Werk Erzbischof Wuffstans von York, hrsg. K. Jost. Schweizer anglistische Arbeiten, 47 (Bem,
1959). - - -, The Homilies, ed. D. Bethurum (Oxford, 1957). - - - , ~Wulfstan', Sammlung der ihm zugeschriebenen Homilien nebst Untersuchungen Ober ihre Echtheit, hrsg. A. Napier (1883); Nachdruck mit bibliographischem Anhang von K. Osl.heeren (Berlin, 1966). [zitiert als 'NapierHomilien'] Wutfstan Cantor [i.e. von Winchester], •.Le Breuiloquium de omnibus ssnctis: Un poeme ioconnu de Wulfstan chantre de Winchester". ed. F. Dolbeau, Anslecta Bollendiana, 106 (1988), 35-98. - - -, Narralio metrica de sancto Swithuno, ed. A. Campbell (Zürich, 1950). (Wulfstan Cantor Forts.), The Lile 01 SI IElhe/wa/d, ed. and transl. M. Lapidge
and M. Winterbottom. Oxford Medieval Texts (Oxford, 1991).
PRIMÄRQUEllEN NACH HERAUSGEBERN
D.E. Ahern (ed.), An Edrlion 01 two Old English Saints' Lives: .The Lile olSt. Giles' and.The Lile 01 SI. Nicho/as' (Diss. Arizona, 1975, Typoskript). [Amdt (ed.): siehe Waitz (ed.)] O. Amgart (ed.), The Durl1am Proverbs. Lunds Univ. Arsskrift, N.F.,1.52.2 (Lund, 1956). T. Amold (ed.), Memorials 01 SI. Edmund's Abbey, vol. I. Rolls Series, 96 (London, 1890). B. Assmann (Hrsg.), AngelsBchsische Homilien und Heiligenleben. Bibliothek der angelsächsischen Prosa, 3 (Kassel, 1889), repr. with a supplementary introduction by P. Clemoes (Dannstadt, 1964). A. Audollent (ed.), Defixionum tabellae quotquot innotuerunt tam in graecis orientis quam in totius occidentis partibus praeter atticas ... editas (Lutetia Parisiorum, 1904). ..€. Baehrens (rec.), Poetae Latini minores, 5 vols. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Lipsiae, 1879-84). D.R.S. Bailey ei al. (edd.), Anthologia LaUna, 6 Bde. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana: I: Cannina in codicibus scripta: 1.1: Ubri Salmasiani aJiorumque cannina, rec. D.R.S. Bailey (Stuttgardiae, 1982); (Dekkers, Clavis, 1517); l.n: ReJiquorum librorum cannina, 2. ed. A. Riese (Lipsiae. 1906); n: Carmina epigraphica: IJ.l-ß conl. F. Buecheler (Lipsiae, 1895-97); II.ID ed. E. Lommatzsch (Lipsiae, 1926); Supplementa I: Damasi epigrammata, rec. M. Ihm (Lipsiae, 1895). 1. Bately (ed.), The Old English Drosius. EETS, SS, 6 (London, 1980).
xl
J. Bazire. J.E. Cross (edd.). Eleven Old English Rog.,iontide Homilies. 2nd ed. King's College London Medieval Studies.lV (London. 1989). A.O. Belfour (ed.). Twellth-C.ntury Homilies in MS. Badl.y 343. EETS. OS. 137 (London. 1909). W. Berschin (Hrsg.), Vitre sanctee WiboradlB. Die iJftesten Lebensbeschreibungen der heiligen Wiborada. Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte, SI (SI. Gallen. 1983). - - - • R. DOchting (Hrsg.). Lateinischa Dichtungen des X. und XI. J.hrllunderts. Festgabe filr Walther Bulst zum 80. Gebunstag (Heidelberg. 1981). W. de Gray Bircb (ed.). Cartul.rium saxonicum. 3 vols. (London. 1885-99). B. BischolT (Hrsg.)••,Eine karolingische Vii. pas/oralis: 'Sedulius·. C.nnan .1ph.... Deutsches Archiv tar Erforschung des Mille/.ners. 7 (1981). 559-575. - - - (Hrsg.), Anecdota novissim8. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts. Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters,
7 (Stuttgart. 1984). - - - • M. Lapidge (edd.). Biblical Comment.ries from lhe C.nlerIJury School of Theodore .nd H.dri.n. Cambridge Studies in Ang10-Saxon England. 10 (Cambridge. 1994). [ - - - (Hrsg.): siehe Strecker (Hrsg.)] J. Blänsdorf (ed.). Fragment. poet.rum L.tinorum epicorum et Iyricorum praeter Ennium et LucHium, post W. Morel er K. Büchner, 3. ed. Bibliotheca scriptorum Graecorum cl Romanorum Teubneriana (Stuttgardiae, Lipsiae, 1995). F.A. Blackbum (ed.). Exodus .nd D.niel (Boston. 1907). N.F. Blake (ed.). The Phoenix (Manchester, 1964). C. Blume (Hrsg.), Sequentiae inedffa8. uturgische Prosan des Mitte/afters BUS Handschriften und FrOhdrucken. Analeeta hynmica medii aevi. XXXVIIXXXVIII (Leipzig. 19014)2). M.-C. Bodden (ed.). The Old English Finding 01 the True Cross (Cambridge. 1987). A. Boretius (ed.), CapftuI8ria regum Francorom. I. MüH. Leges, 11.1 (Hannoverae, 1883). C.W. Bouterwek (ed.), Scresdunga. Anglosaxonica maxim8m pattem inedfta (EIberfeldae, 1858). S.A.J. Bradley (trans!.). Anglo-S.xon Poetry(London. 1982). G. Brambach (ed.). Corpus inscriptionum Rhen.n.rum (Elberfeldae, 1867). J.W. Bright (ed.). Anglo-S.xon Re.der. revised and enlarged by J.R. Hulbert (New York. 1935). J.W. Bright. R.L. Rarnsay (edd.). Uber psalmorum. The Wesl-S.xon Ps.lms (Boston. London. 1907). F. Brunhölzl (Hrsg. und Übers.)• •,K.roIus M.gnus et Leo pap.... K.rolus Magnus et Leo pap•• ein P.derlJomer Epos vom J.hre 799. hrsg. J. Brockmann. Studien und Quellen zur Westflllischen Geschichte. 8 (paderbom. 1966). 55-97. M. Buber. F. Rosenzweig (Übers.). Die Schrift. 4 Bde.; 8.-12. AuO. der neubearb. Ausgabe 1954-58 (Gerlingen. 1997). [Buecheler (Hrsg.): siehe Bailey (ed.)] W. Bulst (Hrsg.), Hymni L.tini .ntiquissimi LXXV. ps.'mi 111 (Heidelberg. 1956).
xli
T.C. Callison (ed.), An Edition of Previous/y Unpublished Anglo-Saxon Homilies in MSS. CCCC 302 and Coffon Faustina A. IX (Diss. Wisconsin 1974, Typoskript). A. Campbell (ed.), Encomium Emmae reginae, with a Supplementary Introduction by S. Keynes. Royal Historical Society Camden c1assic reprints, 4 (Cambridge, 1998). F.J. Carmody (ed.), ..Physiologus Latinus versio Y", University of Califomia Publications in C/assical Philology, 12.7 (Berkeley, 1941),95-134. S. Cavallin (ree.), Vitae sanctorum Honorati et Hilari; episcoporum Arelatensium. Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund, 40 (Lund, 1952). W.V. Clausen et alii (edd.), Appendix Vergi/iana. Scriptorum c1assicorum bibliotheca Oxoniensis (Oxonii, 1966). M. Clayton, H. Magennis (edd.), The Old English Lives of St Margaret. Carnbridge Studies in Anglo-Saxon England, 9 (Cambridge, 1994). M. Clayton (ed.), The Apocryphal Gospels of Mary in Anglo-Saxon England. C.rnbridge Studies in Anglo-Saxon England, 26 (Cambridge, 1998). O. Cockaync (cd.), Leechdoms, Wol1cunning, and Stareralt in Eal1y England, 3 vols. RoHs Series, 35 (Landon, 1864--66). B. Colgrave (ed.), Two Uves of St Cuthbel1 . A Life by an Anonyrnous Monk of Undisfame and Bede's Prose Ufe. Texts, translation, and notes (Cambridge, 1940). A.S. Cook (ed.), The Christ ofCynewu1f(Boston, 1900). - - - , Biblical Quotations in Old English Prose Writers, 2nd series. Yale Biccntennial Publication (New York, 1903). R. Comelius (Hrsg.), Die altenglische Interlinearversion zu Oe vitiis et peccatis in der Hs. British Ubrary, Royal 7 C. iv: Textausgabe mit Kommentar und Glossar. Europäische Hochschulscbriften, XIV.296 (Frankfurt, 1995). A. COlT<. (ed.), The Durham Col/ectar. Henry Bradshaw Society, 107 (Landon, 1992). E. Courtney (ed.), Musa lapidaria, A Sefection ef Latin Verse Inscriptions. American Philological Association: Arnerican Classical Studies, 36 (Atlanta, 1995). [Crawford (ed.): siehe Ailmc, Heptateuch] J.E. Cross (ed.), ,,Legimus in ecclesiasticis historiis: ASennon fOT All Saints, and ist Use in Old English Prose", Tradffio, 33 (1977),101-135. - - - , Cambridge Pembroke College MS. 25: A Carolingian Sermonary used by Anglo-Saxen Preachers. King's College Landon Medieval Studies, I (London, t987). - - - , Two Old English Apocrypha and their Manuscript Souree: 'The Gospel of
Nichodemus' and 'The Avenging of the Saviour'. Cambridge Studies in An-
glo-Saxon England, 19 (C.rnbridge, 1996). - - - and T. Hili (edd.), The Prose Solamon and Satum and Adrian and Ritheus (Toronto, 1982). K. Crossley-Holland (transL), The Exeter Book Riddles (Harrnondsworth, 1979). U. Daab (Hrsg.), Drei Reichenauer Denkmäler der altalemannischen Frilhzeit. Altdeutsche Textbibliothek, 57 (Tübingen. 1963).
xlii
G. Dalitz (Hrsg.), Lateinische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten nach Sachgruppen geordnet (Diss. Leipzig, 1966, Typoskript). A. Davlault (ed.), Comoedia togata fragments. Collection des universites de France (Paris, 1981). HJ. De Vriend (ed.), The Old English Herbarium and Medicina de quadrupedibus. EETS, 286 (London, 1984). E. Diehl (ed.), Inscriptiones Latinae Christianae veteres, 3 vols. (Berichtigter Nachdruck, Berolini, 1961); Supplementum, edd. J. Moreau, H.1. Marrou (Dublini, Turici, 1967). W. Diekamp (Hrsg.), Die Vitae Sancti Liudgeri. Die Geschichtsquellen des Bisthums Münster, 4 (Münster, 1881). A.N. Doane (ed.), Genesis A, a New Edition (Madison, 1978). [Dobbie (Hrsg.): siehe Krapp (Hrsg.)) V. Dollmay (Hrsg.), Die altdeutsche Genesis nach der Wiener Handschrift. Alldeutsche Textbibliothek, 31 (Halle, 1932). P. Dronke (ed.), MedievaJ Latin Love-Poetry: Medieval Latin end the Rise of European Love-Lyric, vol. 11, 2nd ed. (Oxford, 1968). P. Dronke, M. Lapidge, P. Stotz (Hrsg.), "Die unveröffentlichten Gedichte der Cambridger Liederhandschrift (CUL Gg.5.35)", Mittellateinisches Jahrbuch, 17 (1982),54-95. U. Dronke (ed. and transt.), The Poetic Edda, val. I: Heroic Poems; vol. 11: Mythological Poems (Oxford, 1969-97). E. Dümmler (Hrsg.), .. Versus Eporadienses", in: Anse/m der Peripatetiker, nebst andem BeitrlJgen zur Literaturgeschichte Italiens im eilften Jahrhundert (Halle, 1872),94-106. - - - (rac.), Poetae Lat;ni aevi Carolini I-H. MGH, Poetae, I-lI (Berolini, 188184). - - - , "Lateinische Gedichte des neunten bis elften Jahrhunderts", Neues Archiv der Gesellschaff rar Sltere deutsche Geschichtskunde, 10 (1885), 331-357. - - - et a/. (edd.), Episto/ae Merowingici et Karolini aevi, I. MGH, Epistolae, LU (Berolini, 1892). - - - et al. (edd.), Epistolae Karotini aevi, 11. MGH, Epistolae, IV (Berolini, 1895). - - - et a/. (edd.), Epistolae Karotini aevi, 1[\. MGH, Epistolae, V (Berelini, 1898 bis 99). - - - et a/. (edd.), Episto/ae Karolini aevi, IV. MGH, Epistolae, VI (Berolini, 1925). J.W. Duff, A.M. Duff (edd.), Minor Latin Poets, rev. ed. Loeb Classical Library, 284 (Cambridge Mass., London, 1935). [Earle (ed.): siehe Plummer (ed.)] D. Ebener (Übers.), [Anthologia graeca] Die Griechische Anthologie, 3 Bde. Bibliothek der Antike, Griechische Reihe (Berlin, Weimar, 1981). J.M. Edmonds (ed. and transl.), The Greek Bucotic Poets. Loeb Classical Library, 28 (Cambridge Mass., London, 1912). W. Emrich (Hrsg. und übers.), Griesgram oder die Geschichte vom Topf. Querolus sive aulularia. Schriften und Quellen der Alten Welt, 17 (Berlin, 1965).
x Ii ii
E. Engström (ed.), Carmina Latina epigraphica post editam coflectianem Buechelerlanam in lucem profata. Collecrio scriptorum veterum Upsaliensis (Gotoburgi, Lipsiae, 1912). J. Evans, M.S. Serjeantson (edd.), English Medieevel Lepideries. EETS, OS, 190 (London, 1933). R. Evans (ed.), ,,An Anonymous Old English Homily for Holy Saturday", Leeds Studies in Eng/ish, NS, 12 (1981),129-153. A.M.L. Fadda (ed.), "Oe descensu Christi ad inferos: lJna inedita omelia anglosassone", Studi Medieve/i, 13 (1972), 989-1011. - - - (ed.), Nuove amelie anglosassoni della rinascenza benedettina (Firenze, 1977). E. Faral (id.), Les erls poetiques du Xlle et du Xllle sieeIe. Recherches et drx;uments sur le technique /iltereire du moyen age (paris, 1958). N. Fickermann (Hrsg.), ,,Eine karolingische Kostbarkeit zwischen Figurengedichten der Zeit um 1500", Beffmge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literetur, 83 (Tübingen, 1961/62),36-62. R.E. Finnegan (ed.), Christ end Setan (Walerlon Ont., 1977). B. Fischer (Hrsg.), Genesis. Vetus Lalina, Die Reste der altlateinischen Bibel, hrsg. Erzablei Beuron, Bd. 2 (Freiburg, 1951-54). A. Fo (ed.), L'Appendix Maximiani (= Carrnina Garrod-Schetter): Edizione critica, problemi, osservazioni. Romanobarbarica, 8, Estratto (Roma, 1984). M. Förster (ed.), .,Two Notes on Old English Dialogue Literature", An English Miscellany: presented to Dr. Fumivall in Honour of his Seventy·fifth Birthday (O.ford, 1901),8&-101. A. Freeman, P. Meyvaert (Hrsg.), Opus Caro/i regis contre synndum (Ubri Caro/im). MGH, Concili., 11: Suppi. I (Hannoverae, 1998). H.A. Gärtner (Hrsg.), Kaiserzeit 11: Voti Tertullian bis Boethius. Die römische Literatur in Text und Darstellung, 5. Rec1arn, 8070 [7] (Stuttgan, 1988). H. Geist, W. Krenkel (Hrsg.), Pompeianische Wandinschriften, 2. Aufl. (München, 1960). G.N. Garmonsway (ed.),/Elfric's Colloquy, 2nd ed. (London, 1947). J.A. GUes (ed.), Vitae quorundum Anglo-Saxonum. Original Lives of AngfoSaxons end others who Iived befars the Conquest. Publications of the Caxton Society, 16 (London, 1854; repr. New York, 1967). F. Glorie (ed.), Colfectiones aenigmatum Merovingicae aetatis,I-U, CCSL. 133-A (Turnholti, 1968). H. Gneuss (Hrsg.), Hymnar und Hymnen im englischen Mittelalter. Buchreihe der Anglia, 12 (Tübingen, 1968). P. Godman (ed. and trans!.), Poetry the Caro/ingian Renaissance (Lond.on, 1985). P. Gonser (Hrsg.), Das angelsächsische Prosa-Leben des hl. Guthfac. Anglistische Forschungen, 27 (Heidelberg, 1909). L. Goossens (ed.), The Old English Glosses MS. Stusseis, Royal Ubrery, 1650 (Aldhelm's Oe laudibus virginitatis). Koninkl. Acad. Wetensch., KI. der Lette· ren, XXXV1.74 (Bmssel, 1974).
0'
0'
xliv
RJ.S. Grant (ed.), Three Homilies from Cambridge, Corpus Christi College 41 (Oltawa, 1982). A. Grotans, D.W. Porter (edd.), The St. Gell Traclate: A Medieval Guide to Rhetories! Syntax. Medieval Texts and Translations (Columbia. SC. 1995). R. GTyson (ed.), Eseias, 2 vols. Vetus Latina, 12 (Freiburg, 1987-93). - - - • Apocalypsis Johannis, Vetus Latina, 26/2 (Freiburg, 2000-). B. GUnzel (ed.), IElfwine's Prayerbook (London, British Library, Collon Tftus D. xxv; + XXViI). Henry Bradshaw Society. 108 (London, 1993). A.M. Guerrieri (ed.), Evangelium de virginibus in CCCC 303 (Napoli, 1988). M. Guscin (ed.), "Versus de lacob el loseph. A Reassessment ofthe Verona Codex". Mittellateinisches Jahrbuch, 26 (1991), 56-69. H. Hagenus (ed.), Carmina medii aev; maximam partem inedda, ex bibliothecis Helveticis collacta (Bemae, 1877). [HAkonson (ed.): siehe Pseudo-Quintilian] W.C. Haie (ed.), An Edftion and Codicological Study of Corpus Christi College, Cambridge, MS 214 (Diss. Pennsylvania 1978, Typoskript). C. Halm (ed.), Rhetores Latini minores (Lipsiae, 1863). [A. Hamman (ed.): siehe J.P. Migne (ed.)] M. Halsall (ed.), The Old English Rune Poem: A Crit/cal Edition (Toronto, 1981). M. Haupt (ed.), Uber monstrorum da diversis generibus. Opuscula, n (Lipsiae, 1876), 219-252. (Siehe auch Porsia). A. DiPaolo Healey (ed.), The Old English Vision of SI. Paul. Speculum Anniversary Monographs, 2 (Cambridge Mass., 1978). L. Herbst (Hrsg.), Die altenglische Margarelenlegende in der Hs. Cotton Tiberius A. 111. (Diss. Göttingen 1975, Typoskript). A. Hoffmeister e! al. (edd.), [Supplementa !omarum I-XV]. MGH, Scriptores (in Folio), XXX.n (Lipsiae, 1934). [Holder-Egger (Hrsg.): siehe Waitz (Hrsg.)]
F. Holthausen (Hrsg.), ,.Altenglische interlinearversionen lateinischer Gebete und Beichten", Anglia, 65 (1941), 23(}-254. C. Hosius (Hrsg.), Die Moselgedichle des Decimus Magnus Ausonius und des Venanlius Fortun8tus (Marburg, 1926, Nachdruck Hildesheim, 1981).
[C. Hosius: siehe auch unter Schanz] W.H. Hulme (ed.), ..Tbe Old English Version of the Gospel of NicrxJemus", PMLA, 13 (1898), 457-541. - - -, ..Tbe OId English Gospel of Nicodemus", Modem Philology, I (1903/04), t36. R.W. Hunt (ed.), Saint Dunstan's Classbock from Glastonbury: Codex 8iblioth. Bodleianae Oxon. Auet. F. 4132. Umbrae codicum occidentalium, IV (Amsterdam,1961). [Ihm (Hrsg.): siehe Bailey (ed.)] S. Irvine (ed.), Old English Homilies from MS Bodley 343, EETS, OS, 302 (London, 1993). [laffe (ed.): siehe Waltenbach (ed.)] M.R. James (ed.), MaNeIs of the East. A Full Reproduclion of the three Known Copies, wfth Introduction and Notes. Roxburghe Club (Oxford, 1929).
xlv
A. Jülicher (Hrsg.), Itala. Das Neue Testament in altlateinischer Oberlieferung. Bd. 1-11I,2. Aufl. (BerIin, New York, 1970-76). H. Keil (rec.), Grammalici Latini, vol. I-VlI; ed. H. Hagen: Supplementum, vol. VIII (Leipzig, 1857-1880, Nachdruck Hildesheim, 1960-1961). J.M. Kemble (cd.), The Poetry ofthe Codex Vercellensis,2 vo1s. (London, 184)56). . - - , The Dialogue Salomon and Satumus, wHh an Historical Introduction (London, 1848). P. Kitson, ,,Lapidary Traditions in Anglo-Saxon England: part I, Ibe Background; Ibe Old English Lapidary", Anglo-Saxon England, 7 (Cambridge, 1978),9-60. Th. K!üppel (Hrsg.), "Oe miraculis et virtutibus s. Marci", pretioso sanguine domini nostri", Reichenauer Hagiographie zwischen Walahfrid und Bemo (Sigmaringen, 1980), 143-166. F. Kluge (Hrsg.), ,.zu altenglischen Dichtungen", Englische Studien, 8 (1885), 472 bis 479. M. Korhammer (Hrsg.), Die manastischen Cant/ca im Mittelalter und ihre altenglischen Interlinearversionen, Studien und Textausgabe. Münchener Univ.Schriften, Phil.Fak., Texte und Unters. z. Eng!. Phil., 6 (München, 1976). L. Komex! (Hrsg.), Die ,Regularis Concordia' und ihre altenglische Interlinearversion. Mit Einledung und Kommentar. Münchener Univ.-Schriften, Phil. Pak., Texte und Unters. z. Engl. Phil., 17 (München, 1993). G.A.A. Kortekaas (ed.), Historia Apcllonii regis Tyri. Protegomena, text edition of the two principal LaUn recensions, bibliography. indices end appendices (Diss. Groningen, 1984). D. Korzeniewski (Hrsg.), Hittengedichte aus Neronischer leff.. Texte zur For· schung, 1(Dannstadt, 1971). - •• , Hirtengedichte aus spijtromischer und karolingischer leit. Teltte zur Forschung, 26 (Dannstad~ t976). G. Kotzor (Hrsg.), Das al/englische Martyrologium, 1-11. Bayer. Ak. d. Wiss., Phil.-Hisl. Kl., Abh. N.F., 88 (München, 1981). G.P. Krapp, E. Van Kirk Dobbie (edd.), The Anglo-Saxon Poetic Reoords, A CollecUve Edition, 6 vo1s. (New York, 1931-53). (Hiernach Zitate der ae. Poesie). J. Krueger (Hrsg.), Asthetik der Antike, 3. Aufl. (BerIin, 1989). B. Krusch (ed.), Fredegarii et aliorum chronica, Vitae sanctorum. MGH, Scriptores rerum Merovingicarum, 11 (Hannoverae, 1888).
0'
,.oe
- - - , Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici et antiquiorum aliquot. MGH, Scriptores rerum Merovingicarum, III (Hannoverae, Lipsiae, 1896). - - - , Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici. MGH, Scriptores rerum
Merovingicarum, IV (Hannoverae, Lipsiae, 1902). - - - , W. Levison (edd.), Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici. MGH, Scriptores rerum Merovingicarum, V-VlI (Hannoverae, Lipsiae. 1910-20). [- - -, W. Levison (edd.): siehe Gregorius Turonensis] A.B. Kuypers (ed.), The Prayer Book of Aedeluald rhe Bishop commonly called The Book ofCeme (Cambridge, 1902). R.L. Kyes (cd.), The Old Low Franconian Psalms and Glosses (Ann ArOOr, 1969).
xlvi
B. Kytzler (Hrsg.), Carmina Priapea, Gedichte an den Gartengott, übers. C. Fischer. Bibliothek der Alten Welt (Zürich, München, 1978). M. Lapidge (cd.), "Three Latin poems from .t€thelwold's school at Winchester", Anglo-Saxon England, 72), 85-137. - - - , Anglo-Latin Laerature 900-1066 (London, 1993). W. Levison (rec.), Vitae sancti Bonifatii archiepiscopi Moguntini. MGH, Scripto-
res rerum Gennanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae historicis separatim editi, 57 (Hannoverae, Lipsiae, 1905). (Levison Forts.), Miracu/a sancti Willibrordi Eptemacensia. MGH, Scriptores (in Folio), XXX." (Lipsiae, 1934), 1368-1371. F. Liebennann (Hrsg.), Die Gesetze der Angelsachsen, 3 Bde. (1903-16; Nachdruck Aalen, 1960). U. Lindelöf(ed.), Rituale ecc/esiae Dunelmensis, The Durham Collectar. Surtees SocielY, 140 (Durham, 1927). R.M. Liuzza (ed.), The Old English Version of the Gospels, I: Text and in/roduction, EETS, 304 (London, 1994). H. Logeman (ed.), ,,Anglo-Saxonica Minora", Anglia, 11 (1889),97-120. W.S. Logeman (ed.), "Oe oonsuetudine monachorum [Cod. COllon. Tib. A. 111.]", Anglia, 13 (1891), 365-454.
[Lommalzsch (Hrsg.): siehe Bailey (ed.)] R.C. Love (ed.), Three Eleventh-Century Anglo-Latin Saints' Uves: Wa S. Binni, Vita el miracula S. Kenelml and Vaa S. Rumwoldi (Oxford, 1996). D. & I. McDougall (edd.), "Evil Tongues: A Previously unedited Old English Sennon," Anglo-Saxon England, 26 (Cambridge, 1997),209-229. W.D. MacRay (ed.), Chronicon abbati., da Evasham ad annum 1418. Rolls Series, 29 (London, 1863). H. Magennis (ed.), Tha Anonymous Old English Legend of /he Savan Sieepers.
Durharn Medieval Texts, 7 (New Elvet, Durharn, 1994). A. Masser (Hrsg.), Die lateinisch·aJthochdeutsche Benediktinerrege/, Stiftsbibliothek St. Gallan Cod. 916. Studien zum Althochdeutschen, 33 (Göttingen, 1997). - - . , E. De Felip-Jaud (Hrsg.), Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue, Stiftsbibliothek SI. Gallen Cod. 56, Studien zum Althochdeutschen, 25 (Göttingen, 1994). L.S. Mazzolani (ed.), Iscnzioni funerane romana (Milano, 1991). RJ. Menner (ed.), The Poetical Dialogues of Solomon and Sa/um (New York, 1941). M.E. du Meril (ed.), Poesies populaires latines 8nterieures au douzjeme siecle I
Poeseos popularis ante saeculum duodecimum Latine dec8ntatae reliquias (paris, 1843). - - - , Poesies fatines du moyen äge I Latina quae medium per aevum in triviis nec non monasteriis vulg8banturcarmina (paris I Ebroicis, 1847). H.D. Mentt (ed.), The Old English Prudentius GJosses at Boulogne·sur·mer. Stanford Studies in Language and Literature, 16 (Stanford, 1959). J.P. Migoe (ed.), Patro/ogiae cursus oompletus, Sanes Latina (Paris, 1844--64) ['Migoe PL'].
xlvii
- - -
Supplementum, vols. I-V, ed. A. Hamman (Paris, 1958-74) ('Migne PL
Suppl.'] I.B. Milfull (ed.), The Hymns 01 the Anglo-Saxon Church: A Study and Edition 01 the 'DurtJam Hymnal '. Cambridge Studies in Anglo-Saxon England, 17 (Cambridge, 1996). [Miller (ed.): siehe Beda] D. MotTat (ed.), Tha OId English Soul and Booy (Woodbridge, 1990). S. Mombritius (rec.), Sanctuarium seu vitae sanctorum. nova ed., I-Il (parisiis, 1910).
[MGH, Poetae: siehe Dürnmler, Strecker, Traube, Winlerfeld (edd.)] R. Morris (ed.), Old English Homilies and Homiletic Treatises ... 01 the Twel/lh end Thirteenth Centuries. EETS, OS, 29, 34 (London, 1868; repr. New York, 1969). - - - , The Blickling Homilies, together with the Blickting Glosses. EETS, OS, 58,
63,73 (London, 1874-80; repr. 1967). K. MüllenhotT, W. Scherer (Hrsgg.), Denkm~lerdeulscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, 3. Auß. von E. Steinmeyer (1892, Nachdruck Berlin, Zürich, 1964). R.A.B. Mynors (Tee.), XII paregyrici Latini. Scnptorum classicorurn bibliotheca
Oxoniensis (Oxonii, 1964). A. Napier (ed.), Old English Glosses chießy Unpublished. Anecdota Oxoniensia, lV.X1 (O,ford, 1900). - - - • Wuffstan. Sammlung der ihm zugeschriebenen Homilien nebst Untersuchungen Ober ihre Echtheit (1883). Nachdruck mit bibI. Anhang von K. Ostheeren (Berlin, 1966). - - - , The Old English Version 01 the Enlarged Rule 01 Chrodegang together wilh 'he Latin Original. An OId English Version 01 the Capitula 01 Theoduff together with the Latin Original. An Intertinear Old English Rendering 01 the Epitome 01 Benedict 01 Aniane. EETS, OS, 150 (London, 1916). E. & E. Nestle, K. Aland (Hng.), Novum Testamentum graece, 22. ed. (Stuttgart, 1956). Th. Nüsslein (Hrsg.), Rhetorica ad Herennium, fateinisch-deutsch. Sammlung Tusculum (Zürich, 1994). A. Orchard (ed.), Pride and Prodigies. Studies in the Monsters 01 the BeowulfManuscript (Cambridge, 1995). A. Orto (Hrsg.), Die Sprichw(Jrler und sprichw6rtlichen Redensarten der ROmer (Leipzig, 1890); dazu: R. Häussler (Hrsg.), NachtrSge (Sammelnachdruck, Darmsladl, 1968).
D.L. Page (ed. and transl.), Select Patyri, 1lI: Lilerary Papyri, Poe/ry. Loeb Classieal Library, 360 (Cambridge Mass., London, 1941). A. Paravicini (Hr.;g.), Quid suum virtutis, Eine Lehrdichtung des XI. JahrtJunderts. Editiones Heidelbergenses, 21 (Heidelberg, 1980). G.H. Pertz (ed.). Scriplores fflrum Sangaflensium, anna/es. chronica el historia8 aevi Carolini. MGH, Scrip,ores (in Folio), 11 (Hannoverae, 1829). - - • • Anna/es. chronicB el hisloriae aev; Carolini el Saxonici. MGH. Scriptores (in Folio), lV (Hannoverae, l84t).
xlviii
- - - (ed.), [Chronica et gesta aevi Salici ]. MGH, Scriptores (in Folio), VIII (Hannove~rae,
--
~
1848).
el 81. (cd.), Anna/es el chronica aev; SaUei. Vitae Bey; Carolini el Saxonici.
MGH, Scriptores (in Folio), X (Hannoverae, 1852). M. Petsehenig (ed.), Poetae Christiani minores, I. CSEI., 16 (Vindobonae, 1888). J.B. Pitra (ed.), Spicilegium SoIesmense, complectens sanctorum patrum scriptorumque eccIesiasticorom anecdota hactenus opera, LU (parisiis, 1855). F. Plessis (ed.), oe Italici /liade Latins (Thesis Paris.), accedit lIias LaUna eum appa",tu critico (Paris, 1885). C. Plummer (cd.), Two of the Saxon Chronicies Parallel, with Supplementary Extracts (rom the others. on the basis of an edition by J. Earle, 2 vols. (Oxford, 1892 bis 99). K. Pollmann (Hrsg.), Das Cermsn adversus Marcionitas: Einleitung, Text, Obersetzung und Kommentar. Hypomnemata, 96 (Göttingen, 1991). F. Porsia (cd.), Uber monstrorum. Introduzione, edizione, versione e commento. Stona e clvilta, 15 (Bari, 1976). J.J. Qulnn (ed.), The Minor Latin-Old English Glossarias in MS. CoNon Cleopat", A 111 (Dlss. Stanford, Typoskript, 1956). F. Rädle (Hrsg.), "Satyra da amicicia ... (Clm 29111). Das Freundschaftsideal eInes Freigelassenen", Lateinische Dichtungen des X. und XI. Jahrhunderts, Fes/gabe fOr Wanher Bulst zum 80. Geburtstag, hr.;g. W. Berschin, R. Dachting (Heidelberg, 1981), lX, 162-185. 1. Raine (ed.), The Historians ofthe Church of Yor!< and fts Archbishops,1. Rolls Senes, 71.1 (London, 1879). E.K. Rand (ed.), "Sermo de confusione diaboll', Modem Phi/ology, 2 (1904--l15), 261-278.
[Rehm (Hrsg.): siehe Rutinus (Übers.)] H.-J. Reischmann (Hrsg.), Willibrord - Apostel dar Friesen. Saina Vfta nach AIkuin und Thiofrid lateinisch-deutsch (Sigmaringendorf, 1989). [Riese (Hrsg.): siehe Bailey (ed.») D.W. Rollason (ed.), The Mildrith Lagend. A Study in Earfy Mediaval Hagiography in England. Studies in the Early History of Bntain (l.eiceSleT, 1982). J.L. Rosier (ed.)...Contributions to OE Lexicography: Some Boethius Glosses", Archiv fOr das Studium der Naueren Sprachen und Literaturan, 200 (1963), 197f. W.M. Ryan (ed.), Four Unpublished Ofd English Homilies (Dlss. Texas, 1955, Ty-
poskript). S. Ryplns (ed.), Three Old English Prose Texts in MS. CoNon Vftellius A xv. EETS, OS, 161 (l.ondon, 1924). H. Sauer (Hrsg.), Theodulfi Gapftula in England. Die ananglischan Obersetzungen, zusammen mit dem lateinischen Text. Münchener Universitätsschriften, Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie, 8 (München, 1978). - . - , .,zwei spätahenglische Beichtermahnungen aus Hs. Cotton Tiberius A. [11", Anglia, 98 (1980), 1-33. K.G. Schaefer (cd.), An Edition of Fiva Old English Homilies for Palm Sunday, Holy Saturday, and Easter Sunday (Diss. 19n Columbla; Typoskript 1975).
xlix
U. Schindel (Hrsg.), Die lateinischen Figurenlehren des 5. bis 7. Jahrhunderts und Donats Vergilkommentar (mit zwei Editionen). Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl.,1U.91 (Göltingen, 1975). V. Schmetterer (Hrsg.), Drei altenglische religiöse Texte aus der Handschrift Cotton Vespasianus D X/V (Diss. Wien, 1981). A. Schott (Übers.), Das Gi/gamesch-Epos, hrsg. W. von Soden. Reclam Universal-Bibliolhek, 7235 [2] (Stultgart, 1982). A. Schr6er (Hrsg.), Die ange/siichsischen Prosabearbeitungen der Benediktinerrege/ (1885-88). Nachdruck mit Anhang von H. Gneuss. BibI. der ags. Prosa, 2 (Darmstadl, 1964). - - -, Die Winteney-Version der Regula S. Benedicti (1888). Nachdruck mit Anhang von M. Grelsch (Tübingen, 1978). D.G. Scragg (ed.), The Vercelli Homilies. EETS, 300 (Landon, 1992). [SeIjeantson: siehe Evans (Hrsg.)] [Silagi (Hrsg.): siehe Strecker (Hrsg.)) Th. Silverstein (ed.), Visio Sancti Pauli. Studies and Documents, 4 (London, 1935). K. Sisam (ed.): ,,An Old English Translation of a Letter from Wynfrith to Eadburga (A.D. 716-17) in Colton MS. Otho CI", Studies in the History of O/d English Literature (Oxford, 1953), 199-224. W.W. Skeat (ed.), The Gospel according to Saint Maffhew and according to Saint Mari< (Darmstadl. 1970) [Sammelnachdruck der Einzelausgaben Cambridge, 1871,1887]. - - - , The Gospel according to Saint Luke and according to Saint John (Darmstadt, 1970) [Sammelnachdruck der Einzelausgaben Cambridge, 1874, 1878]. A. Squires (ed.), The Old English Physiologus. Durharn Medieval Texts, 5 (Durharn, 1988). E. von Steinmeyer (Hrsg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler (1916; Nachdruck Berlin, Zürich, 1963).
P. Stotz (Hrsg.), ..Ein bisher ungedrucktes sapphisches Liebesgedicht in der Londoner Horazhandschrift der lahnausendwende aus dem Besitz des Nikolaus von Kues", Mittellateinisches Jahrbuch, 26 (1991), 85-102. 1. van der Straeten (6d.), ,,Les vies metriques de Saint Omer", Analecta BoJlandiana, 81 (1963),59-88. K. Strecker (rec.), Poetae Latini aevi Carolini, IV.n/rn. MGH, Poetae, IV (Berolini,1914-23). - - - (Hrsg.), Die Tegemseer Briefsamm/ung (Froumund) I Codex episto/al1.lm Tegemseensium. Froumund. MGH, Epistolae seleetae, m (Berlin, 1925). - - - (Hrsg.), Die Cambridger Lieder. MGH, Scriptores rerurn Gennanicarurn in
usum scholarum separatim editi, 40 (Bertin, 1926; Nachdruck Hannover, 1993). - - - (ree.), Ecbasis cuiusdam captivi per tropoJogiam. MGH, Scriptores reTUrn Germanicarum in usum scholarurn separatim editi, 24 (Hannoverae, 1935; Nachdruck 1993). - - - , (Hrsg.), Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters: Nachtfijge zu den Poetae aevi Carotini. MGH, Poetae, VI.I (Weimar, 1951).
I
- - - , N. Fickermann (Hrsg.), Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, 5: Die OUonenzeft. MGH, Poetae, V.l (Lipsiae, 1937); V.ll (Berolini, 1939);
V.IlI, hrsg. G. Silagi, B. BischofT(München, 1979). W. Strunk (cd.), Juliana (Boslon, 1904). W. Stubbs (ed.), Memorials 01 Saint Dunstan, An:hbishop 01 Canterbury. Rolls Series, 63 (London, 1874). H. Sweet (cd.), A Second Anglo-Saxon Reader, Archaic and Dialacta/, 2nd ed. by T.F. Hoad (Oxford, 1978). Th. Symons (cd. and trans1.), Regularis Concordia Anglicae nationis monachorum sanctimonialiumque: The Monastic Agreement of the Monks and Nuns of the English Netion. Medieval Classics (London, 1953). B. Taeger (Hrsg.), Heliand und Genesis, 9. Aufl. Altdeutsche Textbibliothek, 4 (Tübingen, 1984). M. Tangl (Hrsg.), Die Briele des heifigen Bonifatius und Lul/us I S. Beniletii et Luffi epis/olae. MGH, Epistolae seleelae,l (Berlin, 1916). W. Thiele (Hrsg.), Sirach (Ecclesiasticus). Vetus Latina, 11.2 (Freiburg, 1987-). B. Thorpe (cd.), Ancient Lews end Institutes 01 England, 11 (0.0., 184ü). - - - , (ed.), The Anglo-Saxon Chronicle, According to the Several Originel Authorities, 2 vols., Rolls Series, 23 (London, 1861). H. Thylander (6d\ Inscriptions du pori d'Qstie: Texte. Skrifter ul'givna av Svenska Institutet i Rom, IV.I (Lund, 1952). C. von Tischendorf (ree.), Apocalypses Apocryphae Mosis, Esdrae, Pauli, Johannis, item Mariae dormitio (Leipzig, 1866). - - - (rec.), Evangelia Apoaypha, 2. Aufl. (Leipzig, 1876). R. Torkar (Hrsg.), Eine altenglische Obersetzung von Alcuins Oe virtute et vitiis, Kap. 20 (Uebermanns Judex). Mft einem Anhang: Die Gesetze 11 und V Aethelstan nach Otho B. XI und Add. 43703. Münchener Universitätsschriften, Philosophische Fakultät, 7 (München, 1981). D. Townsend (cd.), ,.An Eleventh-eentury Life of Birinus of Wessex", Ana/acta Bel/andiane,I07 (1989),129-159. L. Traube (ree.), Poetae Latini aevi Carolini IU. MOH, Poeme, III (Berolini, 1896). E.M. Treharne (ed.), ,.A unique 01d English fonnula for exeommunicarion from Cambridge, Corpus Christi College 303", Anglo-Saxon Englend, 24 (Cambridge, 1995), 185-211. H.L.C. Tristram (Hrsg.), Vier altenglische Predigten aus der heterodoxen Tradition, Diss. Freiburg (0.0., 1970). F. Tupper (ed.), The Riddles 01 the Exete, Book (Boston, 1910; Nachdruck Dannstadt, 1968). J.M. Ure (cd.), The Benedictine Office, An Old English Text. Edinburgh Uni versity Publications, Lang. & Li!., 11 (Edinburgh, 1957). B.K. Vollrnann (Hrsg.), RUodlieb, Il.l: Kritischer Text (Wiesbaden, 1985). F. Vollmer (cd.), FI. Merobaudis reliquiae, Blossii Aemilii Draoontii cannina, Eugenii To/etani episcopi carmina et epistulae. MOH, Auetores antiquissimi, XIV (Berolini, 1905). G. Waitz, L. Bcthmann, O. Holder-Egger (edd.), MGH, Scriptores ferum Langebardiearum et ltaliearum saee. VI-IX (Hannoverae, 1878). li
- - - et al. (edd.), [Supplemente tomorum t-XIII]. MGH, Scriptores (in Folio), XV.! (Hannoverae. 1887). A.S. Walpoie (ed.), Early Latin Hymns (Carnbridge, 1922). E.H. Warmington (ed.), Remains 01 Old Latin. Loeb Classical Library, 294 (Carnbridge Mass., London, 1936). R.D-N. Warner (ed.), Early English Homilies from the Twelfth Century MS. Vesp. D. XIV. EETS, OS, t52 (London, t917). l.H. Waszink (ree.), Carmen ad Flavium Felirern da r8surrectione mortuorum et da iudicio Domini. Florilegium patristicum, supplementum I (Bonnae. 1937) (~SEL 3.3, S. 313). (Dekkm, Clavis, 1463). W. Wattenbach, E. Dümmler (edd.). Monuments Alcuiniana, praep. Ph. laffe. Bibliotheca return Germanicarum, VI (Berolini, 1873). R. Weber el si. (ree.), Biblia sacra iuxta vulgat8m versionem, cd. 4. praep. R.
Gryson et alii (Stuttgart, 1994). - - - (ed.), La psautier romain el Jes sutres anciens psautiers 18tins. Collectanea Biblica Latina, 10 (Roma, 1953). [dazu:] - - - • Uber Psalmorum ex recensione S. Hieronymi, Biblia saCTa iuxta Latinam vulgatam versionem, X, ed. abbatta pontifica S. Hieronymi in urhe (Romae, t953). A. WerminghofT (ree.). Concilia aevi Karolini, LI. MGH, Leges, Il: Concilia, f1.1.t (Hannoverae, Lipsiae, 1906). J. Wemer (Hrsg.), Beitn§ge zur Kunde der lateinischen Literatur des MiNe/alters aus Handschriften gesammelt. 2. Aufl. (Aarau, 1905; Nachdruck Hildesheim. 1979). i.C. Wemsdorf(ed.), Poelae Lallni minores, IV." (Altenburgi, 1785). J.W. Wevers (ed.), Septuaginta, Vetus Testamentum graecum. Auct. Acad. Seient. Gottingensis, 1(Göltingen, 1974). G.R. Wieland (ed.), The Canlarbury Hymnal, edited lrom British Ubrery MS. Addilional37517 (Toronto, 1982). R. Willard (ed.), Two Apocrypha in Old English Homilies. Beiträge zur Englischen Philologie, 30 (Leipzig, t935). C. Williamson (ed.), The Old English Riddles 01 the Exeter Book (Chapei Hili, 1977). [Wilmart (ed.): siehe Letaldus] M. Winterbottom (00.). Three Lives af English Saints. Toronto Medieval Latin Texts (Toronto, 1972). P. de Winterfeld (ed.), Poelae Lallni aevi Carolini, IV.i, MGH, Poetae IV (BerIoni, 1899). K.A. Wipf (Hrsg.u. übers.), AHhochdeutsche poetische Texte. Reclarn, 8709 (Stuttgart, 1992). G. Witth (Hrsg.), Griechische Lyrik, von den Anlangen bis zu Pindar, griechisch und deutsch. Rowohlts Klassiker: Griechische Literatur, 6 (München, 1963). D. Yerkes (ed.), The Old English Machutus. Toronto Old English Series, 9 (Toronto, 1984). J. Zechmeister (ed.), Schalia Vindobonensia ed Horatii Artem poeticam (Vindobooae, 1877).
lii
J. Ziegler (ed.), Susanna, DanieJ, Bel et Draco. Septuaginta, Vetus Testamentum graecum, XVI.II (Göttingen, 1954).
SEKUNDÄRLITERATUR M. von Albrecht, .,zur Funktion der Gleichnisse in Ovids Metamophosen", Studien zum antiken Epos, hrsg. H. Görgemanns, E.A. Schmidt. Beiträge zur Klassischen Philologie, 72 (Meisenheim, 1976),280-290. . - - , Geschichte der rijmischen Literatur von Andronicus bis Boethius mit Berilcksichtigung ihrer Bedeutung fOr die Neuzeit, 2 Bde., 2. Aun. (München, 1994). - - - , Römische Poesie: Texte und Interpretationen, 2. Aun. UniTaschenbücher, 1845 (Tübingen, Basel, 1995). K. Aigerrnissen et al. (Hr.;g.), Lexikon der Marienkunde (Regensburg, 1957). 0.1. Anderson, ..Once more - the Old English Simile", West Virginia University Bulletin: Phi/olngica/ Papars, 8 (1951),1-12.
W.D. Anderson, ,..Notes on the Simile in Horner and his Successors: I. Homer. Apollonius Rhodius, and Vergil," The ClassicaJ Journal, 53 (1957/58), 81-87. L. Arbusow, Co/ares Rhetorid, 2. Aun. (Götlingen, 1963). M. Annisen-Marchetti, Sapientiae facies. Etude sur Jes images de Senf3que. Collection d'etudes anciennes, 58 (Paris, 1989). - - - , "Histoire des notions rh6toriques de metaphore el de comparaison des origines a Quintilien. 11: La periode romaine", Bulletin de I'Association GuilJaume Bud~
(1990),19-44.
B. Asmulh, "Seit wann gilt die Metapher als Bild? Zur Geschichte der Begriffe ,Bild' und ,Bildlichkeit' und ihrer gattungspoetischen Verwendung", Rhetorik zwischen den Wissenschaften, hrsg. G. Ueding. Rhetorik-Forschungen, 1 (Tübingen, 1991),299-309. G. Assfahl, Vergleich und Metapher bei Quinti/ian. Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft, 15 (Stungan, 1932). J. A ymard, Essai sur Jes chasses romaines des origines a Ja fin du siede des Antonins (Cynegetica). Bibliotheque des Ecoles Francaises d'Athenes et de Rome, 171 (Paris, 1951). M. Baltes, D. Lau, Art. ,,Animal ", Augustinus-Lexikon, 1, hrsg. C. Mayer (Basel, 1986-94), Sp. 356-374. H. Bardon, ,,L'obstacle: m6taphore et comparaison en latin", Latomus, 23 (1964), 3-20.
M.l. Barry, St. Augustine, the Orator. A Study 01 the Rhetorica/ Qualities 01 SI. Augustine's 'Sermones ad populum'. Tbe Catholic University of America Pabistic Studies, VI (Wasbington, 1924). J.M. Ba,ely, "Old English prose before and during the reign of Alfred", AngloSaxon Eng/and, 17 (Cambridge, 1988),93-138. W. Bauer, Griechisch-deutsches Wönerbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchrisYichen Literatur, 6. Aufl. hr.;g. K. u. B. Aland (Ber-
lin, New York, 1988).
liii
K. Berger, ..Antike Rhetorik und christliche Homiletik", SpStantike und Christentum. Beiträge zur Religions- und Geistesgeschichte der griechischrömischen Kultur und Zivilisation der Kaiserzeit, hrsg. C. Colpe. L. Honncfelder, M. Lutz-Baehmann (Berlin, 1992), 173-187. Ph. Beroaldus, Commentationes in Suetonium Tranquillum (Bononia, 1493). W. Berschin, Biographie und EpochenstH im lateinischen Mittelalter, I: Von der 'Passio Perpetuae' zu den 'Dialogi' Gregors des Großen. Quellen und Unter·
suchungen ,zur Lateinischen Philologie des Mittelalters, 8 (Stuttgart, 1986). R. Berteau, ,,A propos des varil~tes de simifitudo dans Ja Rhetorique ci HtJrennius", Lalomus, 36 (1977), 471-474.
- - - , "L'opposition comparatio vs similitudo clans 1a rhetorique latine", Latomus, 39 (1980), 393-398. F.M. Biggs el al. (edd.), Sou","s of Ang/o-Saxon Literary Cu"ure: A Trial Version. Medieval and Renaissance Texts and Studies, 74 (Binghamton. 1990). E. Bishop, Uturgica Hislorica: Papers on the Liturgy and Religious Ufe of Ihe Westem Church (Ox ford, 1918). K. Bitterling, Art. "Rhetorik", Lexikon des Mittela"ers, VTI (München, 1994), Sp. 793. F. Binner, Studien zum Herrscherlob in der mittellateinischen Dichtung, Diss. Würzburg (Volkach, 1962). E.M. Blaiklock, "The Dying Stonn. A SlUdy in the imagery of Horace", Greece & Rome, 28 [2nd series, 6] (Oxford, 1960 [for 1959)), 205-210. H. Blumenberg, Die Lesbarken der We" (Frankfurt a.M., 1981). W.F. Bolton, A Hislory of Anglo-Lalin Literature 597-1066, I: 597-740 (Prineeton, 1967). C.M. Bowra, Homer. Classieal Life and Letters «London, 1972). W.W. Briggs, Art. ,,simililUdini", Eneielopedia Virgiliana, IV (Roma, 1988),868. C.O. Brink, Horaee on Poetry: The,Ars Poelica' (Cambridge, 1971). TJ. Brown, ,.An Historical Introduction to thc Use of Classical Latin Authors in the British Isles from the Fifth to the Eleventh Century", La cuttura anties nell'occidente LaUno dal VII all' XI secolo. Settimane di studio deI Centro Ita· liano di slUdi suU'aho medioevo, XXIl.l (Spoleto, 1975),237-293. F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelafters, I·n (München, 1975-92). T.F. Brunner, "The Function ofthe Simile in Ovid's Metamorphoses", The Classical Journal, 61 (1966),354-363. W. Bulst, Lateinisches Mittelalter: Gesammelte Beitrlige, hrsg. W. Berschin (Heidberg, 1984). J.J. CampbeU, "Learned Rhetorie in Old English Poetry", Modem Phi/ology, 63 (1966), 189-201. - - - ...Knowledge of Rhetorical Figures in Anglo-Saxon England", Journal of English and Germanie Phi/ology, 66 (1967), 1-20. H.V. Canter, "The Figure of 1OUvOtOV in Greek and Latin Poetry", American Journal of Philology, 51 (1930), 32-41.
liv
C.J. Classen, Untersuchungen zu Platons Jagdbildem. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften der Sektion fUr Altertumswissenschaft, 25 (Berlin, 1960). - - - , ,'poetry and Rhetoric in Lucretius", Transact.ions and Proceedings of the American Philological Associa/ion, 99 (1968), 77-118. M. Clayton, The cun of /he Virgin Mary in Anglo-Saxon England (Cambridge, 1990). M. Coffey, ..The Subject Matter of Vergil's Similes", University of London Institute of Classical Studies, Bulletin, 8 (1961), 63-75. P. Colafrancesco, M. Massaro (edd.), Ccncordanze dei carmina Latina epigraphica (Bari, 1986). G.8. Conte, Latin Literature, A History, transi. J.B. Solodow, rev. D. Fowler, G.W. Most (Baltimare, 1994). P. Courcelle, ,Jtisloire du diche virgilien des cent bauches", Revue des etudes latines, 33 (1956 rur 1955),231-240. lE. Cross, ,.ponents and events at Christ's binh: on Vercelli V and VI and the Old English Martyrology", Anglo-Saxon Eng/and, 2 (Cambridge, 1973), 209220. E.R. Cunius, "Dichtung und Rhetorik im Mittelalter", Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 16 (1938), 435-475. - - -, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 2. Aufl. (Bem, 1954). H.S. Davies, ,.La3amon's Similes", Review of English Studies, NS, 11 (1960), 129 bis 142. E. Dekkers, JE. Gaar, Clavis patrum Latinorum, qua in Corpus Christianorum edendum optimas quasque scriptorum recensiones a Tertulliano ad Bedam commode rac/udit, ed. 3a. CCSL (Sleenbrugis, 1995). J.M. Diaz de Bustamente, lnstrumentum emblematicum, 2 vols. Alpha-omega, B.Y (Hildesheim, 1992). U. Dierauer, Tier und Mensch im Denken der Antike: Studien zur Tierpsychologi8, Anthropologie und Ethik. Studien zur antiken Philosophie, 6 (Amsterdam, 1977). K. Dietel, Das Gleichnis in der frühen griechischen Lyrik. Diss. München (Würzburg-Aumühle, 1939). A. Dihle, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit: Von Augustus bis lustinian (München, 1989). R. DiNapoli, An Index of Theme and Imgae to the HomiNes the Anglo-Saxon
0'
Church, Ccmprising the Homilies of IElfric, Wulfstan, and the Blickfing and Vercelli Codices (Hockwold, 1995). S. Döpp, W. Geerlings et al. (HIsg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur
(Freiburg, Basel, Wien, 1998). D. Dormeyer, Das Neue Testament im Rahmen der antiken Uferaturgeschichte: Eine Einführung. Die Altertumswissenschaft (Darmstadt, 1993). H. R. Drobner, Lehrbuch der Patrologie (Freiburg, 1994). H.-P. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos. (Diss. Hamburg, 1956, Typoskript). R. Düchting, Sedulius ScoHus: Seine Dichtungen (München, 1968).
Iv
M. von Duhn. Die Gleichnisse in den ersten sechs Büchem von Virgils Aeneis (Diss. Harn-burg, 1952, Typoskript). E. Dutoit, Le therne da I'adynaton dans /a poesie antique. Diss. Fribourg (paris, 1936). O.F. Emerson, "Originality in Old Englisb Poetry", Review 01 English Studies, 2 (1926),18-31. l.H. Enuninghaus, L. Hödl, A. Riedlinger, ,.Allegorie, Allegorese, llI: Patristische und scholastische Theologie'" Lexikon des Mitte/alters, I (München, Zürich, 1977-80), Sp. 421f.; Bibliographie: Sp. 426f. K. Erdmann (et eli,), ,,Baum", ReelleKikon für Antike und Christen/um, 11 (1954), Sp. 1-34. E.E. Ericson. The Use of Swa in Old English. Hesperia, Ergänzungsreihc. 12 (Göttingen, Baltimore, 1932). J.C.Th. Emesti. Lexicon technologiae Latinorum rhetoricae (Lipsiae, 1797). H. Färber, Zur dichterischen Kunst in Apollonios Rhodios' Argonautica (Diss. Berlin, 1932). M.L. Fete. C. Cocea, E. Rossi. A. Flore (edd.), Concordanüae in cannina Latina epigraphica, 210m. (Hildesheim, 1988). M. Förster. ,.A New Version ofthe ApocaJypse ofThomas in Old English", Anglia, 73 (1955), 6-36. H. Frankei, Die homerischen Gleichnisse (Göttingen, 1921). M. Fuhnnann. Die antike Rhetorik: Eine EinfOhrung. Artemis Einfuhrungen, 10 (München, Zürich, 1984). U. Gärtner, Gehalt und Funktion der G/eichnisse bei Va/erius Flaccus. Hennes Einzelschriflen, 67 (Stuttgart, 1994). D. GaU, Die Bilder der horazischen Lyrik. Beiträge zur klassischen Philologie, 138 (Meisenheim, 1981). T. Gardner. "The Old English Kenning: A Characteristic Feature ofGermanic Poerieal Dierion?", Modem Philology, 67 (1969-70), 109-117. - - -, ..The Applicatlon ofthe Term Kenning", NeophiloJogus, 56 (1972). 464-468. J. Gislason. Die Naturschi/derungen und Naturgleichnisse in Vergi/s Aeneis, Diss. Münsler (Emsdellen, 1937). P. Glorieux, Pour reva/oriser Migne, tab/es rectificatives. Melanges de scienee religieuse, lXme annee, eahier supplementaire (lilie, 1952). H. Gneuss, ,.A preIiminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100", Angfo-SaKon England, 9 (Carnbridge, 1981), 1-60. F. Graf (Hrsg.), Ein/eitung in die lateinische Philologie. Einleitung in die Altertumswissenschaft (Stuttgart und Leipzig, 1997). A. Gransden, His/oricaf Writing in Engfand e. 550 to e. 1307 (London, 1974). R. Gregoire, Homeliaires liturgiques med;evaux. Ana/yse de manuscrits. Biblio· tcea degli 'Studi medievali', XII (Spolelo, 1980). M. GrelSCh, The fn/efleetuaf Foundations 01 the English Benedietine Refonn. Carnbridge Studies in Anglo-Saxon England, 25 (Carnbridge, 1999). M.S. Griflith, ,,Poerie language and the Paris Psalter: the deeay of the Old English trlldirion", Angio-SaKon England, 20 (Cambridge, 1991), 176-186.
lvi
K.R. Grinda. ,.zu einigen Komposita aus Substantiv vor Adjektiv in der altenglischen Poesie", Angfo-Saxonica, Beiträge zur Vor- und FrlJhgeschichte der englischen Sprache und zur altenglischen Literatur. Festschrift für Hans Schabram zum 65. Geburtstag, hrsg. K.R. Grinda, C.-D. Wetze! (München, 1993), 347400.
J. Gruber, Kommentar zu Boethius 'Oe conso/atione phifosophiae'. Texte und Kommentare,9 (Berlin, New York, 1978). F.B. Gummere. The Anglo-Saxon Metaphor. Diss. Freiburg (Halle, 1881). R. Häußler, Das historische Epos der Griechen und Römer bis Vergil. studien zum historischen Epos der Antike, I: Von Homer zu VergiI. Bibliothek der
Klassischen Altertumswissenschaften, N.F., 2.39 (Heidelberg, 1976). - - - , Das historische Epos von Lucan bis Silius und seiner Theorie, Studien zum historischen Epos der Antike, 1]: Geschichtliche Epik nach Vergil. Bibliothek
der Klassischen Altertumswissenschaften, N.F., 2.40 (Heidelberg, 1978). W. Haubrichs, Die Anfiinge: Versuche volkssprachiger Schrifffichkeit im Mittelafter (ca. 700-1050160), 2. Auflage. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zum Beginn der Neuzeit, hrsg. J. Heinzle,l.I (TObingen. 1995). A. DiP. Healey, R. Venezky, A Microfiche Concorrience to Old English [together with] The List of Texts and Index of Editions (Toronto, 1980, corr. repr. 1985). R. Heinze, Virgils epische Technik, 3. Aufl. (Berlin, 1915, Nachdruck Darmstadt, 1972).
R. Heinzel, Über den Stil der altgermanischen Poesie (Straßburg, 1875). A. Hermann, "Das steinharte Herz. Zur Geschichte einer Metapher''' Jahrbuch filr Antike und Christentum, 4 (1961), 77-107. H. Herter (E. Slemp!inger), "Biber", Reallexikon rar Antike und Christentum,
11
(1954), Sp. 229f.
R. Herzog, P.L. Schmidt (Hrsg.), Restauration und Erneuerung. Die lateinische Handbuch der Alterumswissenschaft Vffi: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, V (München, 1989). R. von Heydebrand, ..Parabel. Geschichte eines Begriffs zwischen Rhetorik, Poetik und Hermeneutik", Archiv fOr Begriffsgeschichte, 34 (1991), 27-122. I. Hjerteo, Hypnos och Thanatos i dikt och konst (Slockho!m, 1951). MJ. Holman, Nature-imagery in the Works of SI. Augustine. Catholic UniveTsity of America Patristic Studies, 33 (Washington, 1931), R.A. Homsby, Patterns of Action in the Aeneid. An Interpretation of Vergil's Epic Similes (Iowa City, 1970). M. Hügi, Vergi/s Aeneis und die hellenistische Dichtung. Noctes Romanae, 4 (Bern, Stuttgart, 1952). C. Hünemörder, Art. ,,Adler", "Biene". ,,Hund", Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, hrsg. H. Cancik, H. Schneider (Stuttgart, Weimar, 1996 -). K. Jax, Der Frauentypus der riJmischen Dichtung (Innsbruck, 1938). D. leble, Latin Rhetoric in the Signed Poems of Cynewulf (Diss. Chicago, 1973, Typoskript). C. lOTet, La rose dans I'antiquite et au moyen ~g9. Histoire, legendes et symbotisme (Paris, 1892). K. Jost, Wulfstanstudien. Schweizer Anglistische Arbeiten, 23 (Bem, 1950). Literatur von 284 bis 374 n.Chr.
lvii
M.·H. Jullien, F. le Noir, Clavis seriptorum Latinorum medii aevi: Auctores Galliae 735-978, I: Abbo Sangennanensis - Ennoldus Nigellus. CCCM, I (Tumbolti, 1994). R. Jurovics, ..Sermo Lupi and the Moral Purpose of Rhetoric", The Old English Homily and fls Backgrounds, ed. P.E. Szarmach, B.F. Huppt (Albany, 1978), 203 bis 220. J. Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch als Bild im antiken Schrifttum. Diss. Greifswald (Hildesheim, 1934). K.H. Kaiser, Das Bild des Steuermannes in der antiken Literatur (Diss. Erlangen, 1953, Typoskript). D. Kartschoke, Geschichte der deutschen uteratur im frOhen Mittelalter, 2. Aufl. dtv, 455t (München, t994). N.R. Ker, Galalogue of Manuscripls conlaining Anglo-Saxon (Oxford, 1957); M. Blockley, ,,Addenda and Corrigenda", Notes and Queries, 227 (1982), 1-3.
M. Kensch, ,.zum Motiv ,Ruderer (Schiff) gegen den Strom' in der nichtchristlichen und christlichen Latinität", GrazerBeitrlJga, 14 (t987), 239--248. U. Kindermann, "Sprache und Stil in der Consol8tio de morle amici des Laurenti· us von Durham", Mittellateinische Philologie: Beitrlige zur Ettorschung der mit· telaneriichen LatinMt, hrsg. A. ÖOOerfors. Wege der Forschung, 292 (Dannstadt, 1975),231-241 [Teilnachdruck der I. Aufl. 1969]. E. Kirschbaum ela/. (Hrsg.), Lexikon der christlichen Ikonographie, 8 Bde. (Rom, 1968-76). H.W. Klein, Die voIkstomfichen sprichwörtlichen Vergleiche im Lateinischen und in den romanischen Sprachen. Diss. Tübingen (Würzburg, 1936). F. K1ingner, Virgil: Bucolice, Gaorgice, JEneis (Zürich, Stuttgart, 1967). F.P. Knapp, Similitudo. Stil- und Erzahlfunktion von Vergleich und Exempel in der lateinischen, französischen und deutschen Großepik des Hochmittel8lters, I: Einleitung, Vorstudienj 1. Hauptteil: Lateinische Epik. Philologica Germanica, 2 (Stuttgart, 1975). G. Knappe, Traditionen der klassischen Rhetorik im angelslJchsischen England. Anglistische Forschungen, 236 (Heidelberg, 1996). - - - , "Classical rhetoric in Anglo-Saxon England", Anglo-Saxon Eng/and, 27 (1998),5-29. CH. Kneepkens, An...Comparatio", Historisches W(jrterbuch der Rhetorik, 11, hrsg. G. Ueding (TObingen, 1992-), Sp. 293--299. L. Koep (H. Gossen, Th. Schneider), "Biene", Reaffexikon tor Antike und Christantum, II (Stuttgart, 1954), Sp. 274--282. W. KoOer, ,,Bienen, Männer und Lemnos: Beobachtungen zu einem epischen Gleichnis bei ApoIIonios Rhodios (Arg. 1,878-885)", Hermes, 120 (1992),310-9. H.O. Kröner, ,,Elegisches Unwetter", Poetica, Zeitschrift für Sprach- und Litera· tUrwissensehaft, 3 (1970), 388-408. B. Kytzler, "Gleichnisgruppen in der Thebais des Statius", Wiener Studien, 75 (1962), 14HO.
M. Landfester, ..,Funktion und Tradition bildJicher Rede in den Tragödien Senecas", Poetice, Zeftsehrift /Or Sprach- und Lileraturwissensehaft, 6 (1974), 179 bis 204.
lviii
M. Lapidge, "Surviving booklists from Anglo·Saxon England", Learning and Lit·
erature in Anglo-Saxon England, Studies Presented to Peter Clemoes on the OCcasion of his Sixty-flflh Birthday, ed. M. Lapidge, H. Gneuss (Cambridge, 1985), 33 bis 89.
- - - , ..The Anglo·Latin Background", in: S.s. Greenfield, D.G. Calder, A New Gritical History of Old English Literature (New York, 1986), 5-37. - - - , Anglo-Lalin Literature 900-1066 (London, Rio Grande, 1993). - - - , Anglo-Latin Literature 600-899 (London, Rio Grande, 1996). F. Lauchert, Geschichte des Physiologus (Straßburg, 1889).
H. Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, 3. Aufl. (Stuttgart, 1990). - - - • Elemente der literarischen Rhetorik. Eine EinfOhrung tor Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie, 10. AuO. (Is· rnaning, 1990). J. Leclercq, "Tables pOUT l'inventaire des homiliaires manuscrits", Scriptorium, 11 (1948),195-214. A.D. Leeman, Orationis Ratio: The Stylistic Theories and Practice of the Roman Orators, Historians and Phifosophers, 2 vols. (Amsterdam, 1963). A. Leen, "The Rhetorical Value of the Similes in Lucretius", Classical Texts and their Traditions. Studies in Honor of CR. Trahman, ed. D.F. Bright and E.S. Ramage (Chico, Calif., 1984), 107-123. M.R. Lefkowitz, ,.Metaphor and Simile in Ennius", C/assical Journal, 55 (1959/60),123-125. A. Lesky, Geschichte der griechischen Lfferatur, 3. Aufi. (Bem, München, 1971). W. Levison, England and the Continent in the Eighth Century(Oxford, 1946).
W. Levison, H. Löwe, "Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen", in: Wattenbach-Levison, Deutschlands Geschichts· quellen im Mittefalter. Vorzeit und Karolinger, U (Weimar, 1953).
G. Lieberg, "Seefahn und Werk. Untersuchungen zu einer Metapher der antiken, besonders der lateinischen Literatur. Von Pindar bis Horaz", Giomale Italiano di Fifologia, 21 (1969),209-240.
M.H. McCall, Jr., Ancient Rhetorical Theories of Simile and Comparison. Locb Classical Monographs (Cambridge Mass., 1969). F. McCulloch, Mediaeva/ Lat;n and French Bestiaries. University ofNorth Caro· lina Studies in the Romance Languages and Literatures, 33 (Chapel Hill, 1960). E.S. McCartney, "Vivid Ways of Indicating Uncountable Numbers", Cfassical Phifology, 55 (1960), 79-89. J. Machielsen, Clavis patristica pseudoepigraphorum medii aevi. I B: Opera homifefica (Beda-Zeno); 11 A: (Praefatio) theologica, exegetica; B: Ascetica, monastica. CCSL (Tumhout, \990-94).
S. Mack, Ovid. Hermes Books (New Haven, London, 1988). E. Majer, Mensch- und Tiervergleich in der griechischen Literatur bis zum Hellenismus (Diss. Tübingen, 1949, Typoskript).
M. Manitius, Geschichte der fateinischen Literatur des Mitte/affers, I: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts. Handbuch der Altertumswissen· schaft, IX.n.\ (München, 1911).
fix
F.A.C. Manlello, A.G. Rigg (edd.), Medieyal Latin. An Introduction and Biblio· graphica/ Guide (WashingIon, 1996). A. Manzo, Art. ,,AdynaIon", Encictopedie Virgiliana, [(Roma, 1984), 31-33. - - - J L'adynaton poetico-retorico e le sue implicazioni dottrins'i. Univ. di Geno-
va, Facolta di Jettere, Dipartimento di archeol., filal. classica e loro tradizioni, n.S., 115 (1988). J. Martin, Antike Rhetorik: Technik und Methode. Handbuch der Altertumswis-
senschaft, l1.m (München, 1974). G. Maurach, "Properzische Reihungen", WOrzburger Jahrbücher für die AltertumswissenschaN, N.F., 10 (1984), 91-119. • • • , Lateinische Dichtersprache (Dannsladt, 1995). H. Merguet, Handlflxikon zu Cicero (Leipzig, 1905-06; Nachdruck Hildesheim, 1997). B. MilcheII, Old Engtish Syntax, 2 vols. (Oxford, 1985). M.P.O. Morford, The Poet Lucan: Studies in Rhetorica/ Epic (Oxford, 1967). J.A. Mosher, The Exemplum in the Early Religious end Didactic Uterature of Eng/and. Diss. Columbia (New York, 1911). C.H. Müller, Oe similitudinibus imaginibusque Bpud vetares poet8s elegiacos, Diss. phi!. Gölhngen (Bremis, 1887). F. Müller, "Das homerische Gleichnis", Neue JahrbOcher {Or Antike und deutsche Bildung, 4 (1941),175-183. W. Neuber, Art. "Collatio", Historisches W6rterbuch der Rhetorik, 11, hrsg. G. Ueding (Tübiogen. 1992-), Sp. 269f. S. Nevanlinna, .,Simile in the Gld English Paris Psalter. Syntax and Variation", Neophilologica Fennica, ed. L. Kahlas-Tarkka. Memoires de la Soci6te Neophilologique de Helsinki, 45 (Helsinki, 1987), 317-334. S.A. Nimis, The Epic Simile {rom Horner to Milton (Diss. Minnesota, 1981, Typoskript). K.O'B. O'Keefe, "Tbe lext of Aldhelm's Enigma no. C in Oxford, Budleian Library, Rawlinson C. 697 and Exeter Riddle 40", Anglo-Saxon England, 14 (Cambridge, 1985),61-73. F. OIck, "Biene", Paulys Real-Encycloplldie der classischen AJtertumswissenschaN, Neue Bearb., hrsg. G. Wissowa, 5. Halbband (Stultgart, 1897), Sp. 431450. !. Opelt, "Esel", Reallexikon für Antike und Christentum, VI (1966), Sp. 563-595. G. Pascucci, ,,Ennio, Ann., 561-62 Vl e un tipico procedimento di a?;71at~ nella
poesia Latina", Studi Italiani di filologia classica, n.s., 31 (1959), 79-99. N. Pirrone, ,,?ovva-rov", Athenaeum. Studi periodici di Jetteratura e staria, 2 (1914),38-45. V. Pöschl, Die Dichtkunst Virgils: Bild und Symbol in der Aneis, 3. Aun. (Berlin, New York, 1977). V. Pöschl, H. Gärtner, W. Heyke: Bibliographie zur antiken Bildersprache. Hei· delberger Akad. d. Wiss., Bibliothek d. KJass. Altertumswiss., N.F., 1. Reihe (Heidelberg, 1964). P.E. PrilI, "Rhetoric and Poetics in the Early Middle Ages", Rhetorica, 5 (1987), 129 bis 147.
Ix
A. Primmer, ,,Die Vergleiche in Senecas Dramen", Grazer Be#räge, 5 (1976), 211 bis 232. O. Procksch, Die Genesis übersetzt und erklärt, 2.-3. Aufl. (Leipzig, Erlangen, 1924). K.- Quinn, Virgil's Aeneid: A Cmical Descrip60n (London, 1968). R. Quirk el 81., A Comprehensive Grammsr of the English Language (London, 1985). H. Raabe, Plurim8 mortis imago: Vergleichende Interpretationen zur Bildersprache Vergils. Zeternata, 59 (München, 1974). F.J.E. Raby, A Hislory 01 Secular Lalin Poalry in Ihe Middle Ages, 2 vols. (Oxford, 1934). F. Rädle, Art...Allegorie, Allegorese, U: Mittellateinische Literatur", Lexikon des Mittalaners, I (München, Zürich, 1977-80), Sp. 421 f.; Bibliographie: Sp. 4261. H. Rahner, Symbole der Kirche. Die Ekklasiologia der Väter (Salzburg, 1964).
Ph. Rech, Inbild des Kosmos. Eine Symbolik der SeMplung, I (SalzburgFreilassing, 1966). K. Regel, "Spruch und Bild im Layamon", Anglia, I (1878), 197-251. E. Risch, Worlbifdung der homerischen Sprache, 2. Aufl (Berliß, New York,
1974).
Robens. Biblical Epic and Rhetorical Paraphrase in Late Antiquity. ARCA Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs, 16 (Liverpool, 1985). - - - ,The Jewelad Slyle. Poatry and Poelics in LaIe Anliqufly (Ithaca NY, London, 1989). Gu. Roben-Tornow. Oe apium mellisque apud veleres significatione et symbolica el mylhologica (Berlin, 1893). F.C. Robinson, ,.Notes and Emendations to Old English Poetic Texts", Neuphi-
M.
lologisehe Mitteilungen, 67 (1966), 359f.
W.H. Roscher, AusfDhrliches Lexikon der griechischen und rOmischen Mythologia, 6 Bde. und 4 Supplementbände (Leipzig, 1884-37; Nachdruck Hildesheim, 1992).
G.O. Rowe, ..The Adynaton as a Stylistic Device", American Journal of Philology, 86 (1965), 387-396.
- - -, "Style", Kap. 5 in: S.E. Poner (cd.), Handbook 01 Classical Rhetorie in Ihe Hellenislie Period 330 B. C.-A. D. 400 (Leiden, 1997). K. Sallmann (Hrsg.), Die Uteratur des Umbruchs von der römischen zur christfichen Literatur 117 bis 284 n. ehr. Handbuch der Altertumswissenschaft, VIlI: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, IV (München, 1997). A. Salvatore, .,EJementi di originalitä nelle similitudini Virgiliane", Filologia e lonna lenerarie. Sludi oflert! a F. della Corte, Il (Urbino, [1987), 457-479. G. Sandmann, Studien zu altenglischen Zaubersprüchen (Diss. Münster, 1975). G. Sauer, Jeus Sirach I Ben Sira. ATD Apokryphen, Bd. I (Götringen, 2000). P.H. Sawyer, Anglo-Saxon Charters: An Anno/alad Usl .nd Bibliography (London, 1968). H. Schabram, Supernia: Sludien zum .nenglisehen Wortsch./z, I (München, 1965).
lxi
W. Schadewaldt, "Hektor und Andromache" (1935). Nachdruck in: Von Homers Welt und Werk. Aufsatze und Auslegungen zur homerischen Frage. 3. Aufl. (Stuttgart, 1959),207-374. - - - , ,,Die homerische Gleichniswelt und die krerisch-mykenische Kunst. Zur homerischen Naturanschauung" (1951), Nachdruck in: Von Homers Welt und Werlc. Aufsätze und Auslegungen zur homerischen Frage, 3. Aufl. (Stuttgart, 1959), 13(}...54. M. Schanz, Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian. Handbuch der Altertumswissenschaft, VIIJ: I: Die römische Literatur in der Zeit der Republik, 4. Aufl. von C. Hosius (Mün· ehen, 1927; Nachdruck 1979); 0: Die römische Literatur in der Zeit der Monarchie bis auf Hadrian, 4. Aun. von C. Hosius (München, 1935; Nachdruck 1980); m: Die Zeit von Hadrian 117 bis auf Constantin 324, 3. Aufl. von C. Hosius, G. Krüger (München, 1922; Nachdruck 1969); IV. I: Die römische Literatur von Constantin bis zum Gesetzgebungswerk Justinians: Die Literatur des vierten Jahrhunderts, 2. Aufl. (München, 1914; Nachdruck 1970); IV.2: M. Schanz, C. Hosius, G. Krüger, Die romische Literatur von Constantin bis zum Gesetzgebungswerk Justinians: Die Literatur des fünften und sechslen Jahrhunderts (München, 1920; Nachdruck 1971). U. Schindel, .,Die Quellen von Bedas Figurenlehre", Cfassica et Mediaevalia, 29 (1968),169-186.
P.D. Scou, ,,Rhelorical and Symbolic Ambiguity: Tbe Riddlcs of Symphosius and Aldhelm", Saints, Scholars and Heroes. Studies in Medieval Culture in Honour 01 C.W. Jones, ed. M.H. King, W.M. Sievens (Collegeville Minn., 1979), 1,1\7144.
E. Skard, ,,Die 6ilden;prache des Sallusl", Serta Eftramiana: Opuscula phi/olagica S. Eftram septuagenario ... oblata (Osloae, 1942), 141-164. G. W. Smal1. The Comparison of Inequality (Baltimore, 1924). B. Smalley, The Study 01 the Bible in the Middle Ages (O,ford, 1952). J.A. Soggin. Das Buch Genesis: Kommentar (Oarmstadt. 1997). P. Spicq, Esquisse d'une histoire de f'exegese latine au moyen äge. Bibliotheque Thomiste, 26 (paris, 1944).9-60: Du huitieme 8U onzieme siecle. J. von Stackelberg...Das Bienengleichnis. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Imitation", Romanische Forschungen, 68 (1956), 271-293. E.G. Stanley. "Old English Poetic Dietion and the Interpretation of The Wanderer, The Sealarerand The Peniten's Prayer", Anglia, 73 (1955), 413-466. R.ß. Steele, "The Similes in Latin Epic Poetry", Transactions and Proceedings of the American Phi/o/agica/ Association, 44 (1918), 83-100. A. Steier, An...Löwe", Paulys Real-Encyc/opädie der classischen Altertumswis· senschaff, Neue 6earb., hn;g. G. Wissowa, W. Kroll, 25. Halbband (Stuugart, 1926), Sp. 968-990. F. Streich, exemplis atque CXJmparationibus quae exstant apud Senecam Lu· canum Valerium Flaccum Statium Silium Italicum (Diss. Breslau, 1913).
oe
lxii
A. Stuiber, "Die Wachhütte im Weingarten", Jahrbuch für Antike und Christentum, 2 (1959), 86-89. F. Sühling, Die Taube als religiöses Symbol im christlichen Altertum. Römische
Quartalsschrifi, 24. Supplementhefi (Freiburg, t930). J. Szöverffy, Weltliche Dichtungen des lateinischen Mittelalters: Ein Handbuch, I: Von den Anf§ngen bis zum Ende der Karolingerzeff. Die lyrische Dichtung des Mittelalters: Weltliche Dichtungen des lateinischen Mittelalters (Berlin, 1970). [Töchterle (Hrsg.): siehe Seneca] J.W. Tupper, Tropes and Figures in Anglo-Saxon Prosa. Diss. Johns Hopkins (Baitimore, 1897). A. W. van Buren, Art. "Obeliskos", Paulys Real-Encyclop§die der Classischen Altertumswissenschan, Neue Bearb., 34. Halbband (Stuttgart, 1937), Sp. 1705 bis 1714. F. Vian, "Les comparaisons de Quintus de Smyme", Revue de Philologie de Utterature et d'Histoire anciennes, 23 (1954), 30--51. R. Volkmann, Die Rhetorik der Griechen und Römer in systematischer Obersicht, 2. Aufi. (Leipzig, 1885; Nachdruck Hildesheim, 1963). H. WaIther, ..Quot- tot. Mittelalterliche Liebesgrüße und Verwandtes", Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 65 [N.P., 53] (1928), 257-289. J.H. Waszink, Biene und Honig als Symbol des Dichters und der Dichtung in der griechisch-romischen Antike. Rheinisch-WestfliJische Akad. Wiss., Geistes-
wiss. Vorträge, G 196 (Opladen, 1974). W. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter, 3.Aufl. (Leipzig 1896; Nachdruck Graz, 1958). D. West, ,.Multiple-correspondence Similes in the Aeneid", The Journal of Ro· man Studies, 59 (1969), 40-49. - - - • "Virgilian Multiple-correspondence Similes and their Antecedents", Phito/agus, 114 (1970), 262-275. - - - , The /magery and Poetry of Lueretius (Edinburgh, 1969). C. Weyman, ,,zu den Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten der Römer", Archiv tar Lateinische Lexikographie und Grammatik, 13 (1904),253-270. H.C. Wyld, "Diclion and lmagery in Anglo-Saxon Poetry" (1925), in: Essential Artie/es for the Study of Ofd English Poetry, ed. J.B. Bessinger and SJ. Kahrl (Hamden Conn.,1968), 183-227.
lxiii
GEGENSTAND, ZIEL, VERFAHREN Sie semper cupiunt scriptorum carpere cal'1as, Ut caper hlrsutus rodet eum dente racemos Fforibus evacuans frondant; pa/mite vites (Aldh., Oe vfrg., 2845f.)
m folgenden werden Bilder der literarischen Sinnfigur (figura sententiarum) des Vergleichs! und dazu der Analogie dargestellt. Die Sammlung erstreckt sich auf die Bilder in 'schmückenden' bzw. sympathielenkenden KurzvergJeiehen und epischen Gleichnissen der Poesie, in geringerem Umfang auch der Briefliteratur; sie umfasst ferner die Bilder in sachkundlieh illustrierenden Vergleichungen ('Analogien ')2 der naturkundlichen Literatur sowie in erklärend verdeutlichenden, argumentativ stützenden) oder sympathielenkenden Vergleichungen insbesondere der rhetorisch-forensischen, philosophischen, theologisch-exegetischen und religiös-didaktischen Fachliteraturen. weniger der Historiographie wegen deren Bildannut. An literarischen und inschriftlichen Texten der silbernen und spätantiken Latinität sind Dramen, Poesie und größere Teile der Prosa die vergleichsanne Historiographie nur selektiv. Das Gros der Belege entstammt systematischer Quellensichtung, doch wurden auch sporadische Gelegenheitsfunde nicht verschmäht. Bei Durchsicht der frühmittelalterlichen Poesie bildeten die PoetaeBände der Monumenta Germaniae historica die Grundlage, erweitert um diverse andere Editionen. Die biblischen Vergleichsbilder wurden naturgemäß nach der Vulgata ausgehoben. 4 Sie finden sich vornehmlich in den Texten des Alten Testaments, wenn auch unterschiedlich zahlreich und unterschiedlich traditionell. In ihrer Prägnanz und Suggestivität sind sie für modernes Empfinden ein so zeitloser dichterischer Bildschatz wie die Gleichnisbilder Homers. Auf den frühmittelalterlichen literarischen Stil wirkten sie dagegen kaum als Modelle - es sei denn als Objekte der Allegorisierung: Die Härte jener archaischen alttestamentlichen Sprache wird von der Sprache des Frilhmittelalters eher getrennt als verbunden durch den geistigen Duktus des spätantiken Christentums und dessen Beeinflussung durch Hellenismus und römische Geisteswelt. Manche der salomonischen
I
1
2
.\ 4
Rowe, "Style", S. 145: "Simile is an explicit comparison between the speaker's subject and a fact of natural life and of general (not historically fixed) human experience." 'Analogie' wird hier nicht im grammatisch-morphologiscben Sinne gebraucht, wie laI. analogis (siehe dazu Lausberg, Handbuch, § 466), sondern für argumentativ beigebrachte strukturcUe Parallelismen, welche die fonnale Begrenztheit des Vergleichs im engeren Sinne meist überschreiten - am ehesten entsprechend adiunctum negotio, ..das einer Sache Verwandle und Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus man Schlüsse für die Sache selbst ziehen kann" (Georges, AusfDhrliches lareinisch-deulsches Handw6t1erbuch, s,v.) Siehe dazu Martin, Antike Rheton'k, S. 119-122. Zu Genesis und Isa/.s werden die altlateinischen Varianten nach der Beuroner VetusLatina-Ausgabe hinzugezogen, die im allgemeinen der Septuaginta ('LXX') folgen,
I
Schriften, so vor allem Cant/eum eant/eorum, blieben in paulinischer Moralrradition wegen der explizit erotischen Bildthemen entweder rezeptionslos oder wurden durch zum Teil skurrile theologische Deutungen verharmlost. I Selbst eine bildreiche Textsarnmlung wie der als Schullektüre allgegenwärtige Psalter hatte auf die Bildlichkeit zumindest der volkssprachlichen Poesie bemerkenswert geringen Einfluss. 2 Die altenglische poetische Wiedergabe im Paris Psalter sowie die - teils durch Interpretation angereicherte - Wiedergabe durch Notker nebst altfränkischen Fragmenten und sonstigen volkssprachlichen Zitaten werden hier jeweils zusammengeordnet. Gedanklichkeit und Stil des friihmittelalterlichen religiösen Schrifttums wurde zumal von den auf moralische Entschlüsselung zielenden Evangeliengleichnissen und der vergleichsarmen Abstraktion der Paulinischen Schriften bestimmt. Zur Erlangung eines wenigstens annähernd repräsentativen Gesarntinventars an westgennanisch-volk.ssprachlichen (altenglischen, altsächsischen und althochdeutschen) Vergleichsbildem wurden diese Literaturen durchgesehen. Vereinzelte Belege können dabei übersehen worden sein. Von raren poetischen Vergleichsbildern abgesehen stellen die volkssprachlichen Belege des frühmittelalterlichen Zeitraums gewissermaßen sporadische Zweigspitzen arn Baum der christlich-lateinischen Tradition dar. In die Sammlung einbezogen wurden naturgemäß auch größere Teile der lateinischen Dichtungen, Briefe und Heiligenviten angelsächsischer Verfasser.) " .., the English loved Latin poetry, rearl it, copied it, and sometimes wrote it. Nor does there seern to be rnuch basic change in tbis situation from the eighth century to the e1eventh.'" Die griechische Dichtung des Altertums wird nur ausnahmsweise und dann nur in modemen Übersetzungen herangezogen, Werke griechischer Kirchenväter und der sonstigen frühchristlichen Prosa nur selektiv, soweit sie in lateinischen Übersetzungen (so durch Rufln von Aqullela, Eustathlus oder lullan von Aeclanum) vorliegen. Der Gesichtspunkt der 'Herktinfte' westlicher Bildtradition ist also die· ser erheblichen Einschränkung unterworfen. Bei systematischer Einbeziehung auch der griechischen Literatur von kompetenter Seite wäre nicht nur das Ausmaß der Übereinstimmung mit westlichem Bildgebrauch festzustellen, sonder auch eine Erweiterung des hier erfassten Bildfächers zu erwarten. Wie empfindlich die hier getroffene stoffliche Begrenzung ist zeigen die motivisch-thematisch eingeengten monographischen Darstellungen zur Bildüberlieferung in der griechischen Epik, Dramatik und Lyrik und zu griechischen Einflüssen auf die römische Bild· lichkeit. Auf Homer als dichterischen Anfangspunkt und zugleich Beginn langlebiger antik/mittelalterlicher Bildtraditionen wird allerdings im folgenden anhand j
I
Ambrosius: Salomon /ibrum de Prouerbiis scripsit, qua moralern /ocum uberius expressi/, na/urs/ern in EccJesiaste, myslicum in Canticis canricorum ... er in Prouerbiis mystica pIeraqua repperies el in Canticis moralium suauitatem (Expositio Psalmi CXVIII, 1.3.1). Appo_ nlus: omnia supradicla in aenigmatibus ensfT8ntur, el per imaginem terrenam caeJestis Verb; Dei et animae con;unctio demonstratur (Commenta;re sur le Cantique, 1.15). 2 Das Fehlen im altsächsischen Heliand ist wegen dessen thematischer Beschränkung wenig
) 4
2
aussagekräfiig. Zu den Vergleichen Aldhelms wurden die Übersetzungen von Lapidgc-Herren und LapidgcRosier mit herangezogen. Campbell, "Rhetorica! Figures", S, 15.
von Fränkels Sammlung punktuell Bezug genommen; desgleichen wird (gleichfalls ohne Zitate) auf Bildverwendungen des Apollonlos yon Rhodos l hingewiesen; sind sie doch reich an detail freudigen Abwandlungen homerischer Vergleichsbilder und wurden einflussreich für die funktional urngestalteten 2 Bilder bei VerglP - und insofern indirekt auch für die Bildtradition der späteren Literatur. Die Vergleiche bei Apollonios liegen anderweitig vollständig und auf dem Hintergrund der Gleichnistypen Homers funktional interpretiert vor. 4 Auch die üppige Bildlichkeit des Qulntus yon Smyma - sowohl in episch breiten Gleichnissen wie in Kurzvergleichen - wird im folgenden selektiv einbezogen; auch für sie liegt eine gründliche Untersuchung bereits vor. s Wäre auf den Vergleichsschatz dieses griechisch schreibenden Römers verzichtet worden, so hätte verborgen bleiben müssen. wie lebendig mit der homerischen Bildtradition noch am Ausgang des Altertums umgegangen werden konnte. Viele Bildvarianten bei Quintus bleiben ohne Parallele in der hier ausgewerteten Literatur.6 Stellenangaben erfolgen jeweils nur zu ungewöhnlich ausgestalteten oder abgewandelten Gleichnissen; sonst sei summarisch auf die einschlägige Monographie verwiesen. 7 Zu den Vergleichen größerer Texte des römischen Altertums existiert eine Vielzahl älterer und jüngerer Dissertationen und sonstiger monographischer EinzeIuntersuchungen und Aufsätze. Sie sind hier nicht vollständig betiicksichtigt worden und können ohnehin durch das Folgende nicht ersetzt werden. So enthält eine relativ umfangreiche, wenn auch durre Sammlung wie die von F. StreichB bei weitem nicht alle Belege des von ihm erfassten Textkorpus, berücksichtigt aber als exemplarische Bilder auch mythische und historische Personen. 1m folgenden bleiben diese schon deshalb ausgegrenzt, weil sie in christlichen Texten generell nicht traditionsbildend waren. Wenn Vergleichsgut, das bereits in älteren Arbeiten unter diversen Gesichtspunkten und unterschiedlich einfUhlsam behandelt worden ist, hier zu einem gewissen Teil ein weiteres Mal aufgefiihrt wird, ist das angesichts der Weite des einbezogenen Quellenausschnitts wohl berechtigt Dieser I
Argonautica, zilien in der Übersetzung von R. Glei und S. Na12el-Glei, in besonders geken-
nzeichneten Flllen auch der Übertragung Thassilo von Scheffers. Hingewiesen sei auf die umfassende Darstellung der Vergleiche des Apollonius bei DrogemQller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos.
2 Siehe LB. von Duhn, Gleichnisse, S. 51 und passim. ) Die Bedeutung fUr Valerius Flaccus analysiert Gärtner, Gehalt und Funktion (passim). Zu den älteren Sammlungen zu Vergils Vergleichen siehe Knapp, Similitudo, S. 36 mit Fn. 125. ..
DrögemOller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos. S In den Posthomerica; dazu Vian, "Les comparaisons de Quintus de Smyme." Liste der Vergleiche in der von A.S. Way besorgten l..oeb-Edition der Posthomerica unvollständig. 6 So finden sich allein im siebten Buch die Bilder von kauernden Ziegen im Sturm (Vn.132141); Schiffern, die durch widrige Winde festgehalten sind (317-325); Schutzsuche des Kindes beim Vater vor dem Gewitter (530-533); von nkhtlichem Fischstechen (569-576); Wirkungslosigkeit der Schneenocken auf Fels (596); Kummer des verwaisten Löwenwelpen (715-721). 1 lnsbesondere das Eingehen jüngerer Arbeiten auf bestimmte einzelne Vergleiche wurde nach Möglichkeit, wenn auch nicht systematisch vollständig, vennerkt. Die bei Primmer, ,.oie Vergleiche in Senecas Dramen", genannten Stellen werden nicht vollstandig aufgefllhrt, da sie nur vereinzelt auf die Bildlichkeit eingehen. B Oe exempfis atque comparationibus.
3
Ausschnitt umspannt das Bildreservoir der römisch-paganen Antike, der christlichen Spätantike und des europäischen (lateinischen und volkssprachlichen) Frühmittela1ters. Diese drei Bereiche stehen in einem Traditionszusammenhang. Das FTÜhmittela1ter schöpft seinen Bildvorrat in Vergleich und Analogie ebenso (wenn auch nicht im gleichen Maße) aus der römischen Literatur wie aus den lateinischen Bibelwiedergaben (zumal des Alten Testaments) und dem darauf fußenden Bildgut der Kirchenväter. In der vorliegenden Sammlung werden also Verwendungen aus vielerlei Textgattungen und teilweise heterogenen Geisteshaltungen möglichst kommensurabel zueinandergeordnet. Unbeschadet der bereits stattgehabten vielseitigen Forschung sollte durch die Weite und Dichte des hier aufbereiteten Belegguts der individuelle wie auch der zeit- und gattungstypische Bildgebrauch schärfere Konturen gewinnen können, was die Bilder selbst, deren Bezugskontexte und ihren Verwendungsstil betrim. Es erschien nicht praktikabel, nur solche Bilder des paganen und biblischen Altertums zu sammeln, die als Bestandteile des fiilhmittelalterlichen Bildinventars unmodifiziert weiterlebten. Die historische Traditionsbildung würde so auf das Trugbild einer scheinbar linearen Fortentwicklung verengt. Die Belegsammlung soll vielmehr unter anderem auch ermöglichen, dem Absterben und den Wandlungen des Bildguts ebenso wie seinem Fortleben nachzuspüren. Das Beleggut hatte dementsprechend trotz seiner unumgänglichen Selektivität bestmöglich repräsentativ und rnaterialreich zu sein. Einzelanalysen und funktionsgeschichtliche Betrachtungen mußten demgegenüber zurackstehen. Sollte sich für einen thematisch entsprechend umfassenden Interpretationsteil keine Feder finden, so besteht doch die Zuversicht, das Inventar werde auch ohnedies als Ausgangsbasis und Regulativ ftir Studienansätze von unterschiedlicher Richtung, Weite und Tiefe fruchtbar werden. Wohl die größte unter den hier zu bekennenden Quellenlücken hetrim - angesichts der Menge des vorhandenen Schriftguts wohl unvermeidlich - die nur vergleichsweise dürftig herangezogenen exegetischen und seelsorgerlich-homiletisehen sanctorum patrum tractatus et infinita volumina ab iltis cum grandi sudore composita. l Angesichts des gewaltigen CEuvres von Autoren wie Ambroslus, Hleronymus, Augustlnus und noch Beda wird auf diesem Gebiet zwar einige Repräsentanz, keineswegs aber Vollständigkeit des Bildinventars erreicht. In zweiter Linie wurde hier das Dickicht der Bibelexegese und Homiletik des friihen Mittelalters nur eben in Ansätzen gelichtet. Wegen der schieren Komplikation von Ab· hängigkeiten und Überlieferungen blieb das erreichte Maß an Transparenz und Stringenz wenig zufriedenstellend. Ein Blick in Dekkers' Clavis patrum Latinorum und Machielsens Clavis patristica lehrt, dass hinsichtlich der kirchenväterlichen und der sie weiterführenden frühmittelalterlichen Texte Vollkommenheit an· gesichts der beschränkten vorhandenen Kompetenz und Arbeitskraft unerreichbar war. Aufbereitung und Breite der ausgeweneten Quellen sollte dennoch - ebenso wie hinsichtlich des römischen Bildgebrauchs - ein wesentlich umfassenderes
I
4
Caesarlus von Artes, Sermo 1.14.
Bild gewährleisten als zuvor. Der Thesaurus bleibt also notgedrungen in unterschiedlichem Maße lückenhaft. l Eine hinsichtlich des Bildguts weniger fiihlbare Beschränkung des Quellenschrifttums betrifft die wegen ihrer Fülle gleichfalls nicht mit allen Texten herangezogene historisch-erzählende Prosa, naturwissenschaftlich-medizinische Fachliteratur sowie hagiographische und epistolare Literatur. Eine noch vollständigere Erfassung der Briefe hltte womöglich schlüssiger zur Erkenntnis beitragen können, inwieweit der Gebrauch von Vergleich und Vergleichsbild schon vor Einsetzen der arles dictandi gattungsspezifisch nonniert war. Unter der Briefliteratur kamen als Quellen fUr schmückende Bilder Geschlfts- und Verwaltungsbriefe, offizielle päpstliche und weltlich-hoheitliche Schreiben oder polemisch-theologische Lehrbriefe weniger in Betracht, als vor allem persönlicher gehaltene Briefe an Lehrer und Freunde oder Schüler. Die Beiziehung von Vergleichsbildemaußer einigen wenigen Vergleichsfonneln - scheint eine stilistische Ungezwungenheit vorauszusetzen, die im formaleren Briefverkehr nicht bestand. An hagiographischen Texten wurde eine größere Auswahl insbesondere derjenigen in der Reihe der Scriptores rerum Merovingicarum der Monuments GermanisB historica einbezogen. Wo bei Heiligenviten die Alternative zwischen Editionen in den Acta Sanctorum und wenig verlässlichen Nachdrucken bei Migne bestand, wurde meist auf die leicht zugängliche Patrologia Laüna zurückgegriffen, denn philologische Detailfragen erschienen unter dem Gesichtspunkt der verwendeten Bilder und Analogien im allgemeinen von geringerer Bedeutung, zumal die wichtigen bildlichen Abweichungen zwischen den Psalter-Versionen (Romanum, Gafficanum und iuxta Hebraeos) und insbesondere zwischen dem VuJgata- Text der Bibel und der (bislang noch nicht vollständig verfilgbaren) Vetus Latina von diesem Problem nicht berührt sind. Die der Hagiographie innewohnende Tendenz zu biographisch-stilistischer hyperbolischer Ausschmückung förderte die Verwendung von Vergleichen je nach Stilebene der Texte - manchmal umgekehn reziprok zur biographischen Qualität: Die historisch-biographisch wertvolleren realistischeren Heiligenleben neigten weniger zur BildMufung als die naiv-enkomiastischen, faktenärrneren Darstellungen. Trotz der SelektIvität der herangezogenen TeXlauswahl dürfte die typische Bildlichkeit dieser Textgattung im folgenden zuverlässig dargestellt sein. Die sprichwörtlichen Wendungen waren unter Einbeziehung ihres Fortlebens bereits untersucht worden,l Derartiges Bildgut wird hier einbezogen, soweit es der erfassten Literatur unseres Zeitraums entstammt. Zum mehr oder weniger volkstümlichen - allerdings an der Literatur orientierten - Bildgebrauch gehört derjenige der epigraphischen Texte; sie sind nach Vermögen berücksichtigt. Bei manchen Bildern lieferten die Analoga in Prosaquellen das Gros der Belege. Entsprechend der Vielfalt an Quellengattungen umfasst das Beleggut daher nicht nur BilDie insgesamt ca. 15.000 hier eingearbeiteten Belege re[lektieren - zumindest ftlr die christliche Spltantike - höchstens die HAIfte des vorhandenen Schrifttums. Bei Homiletik und Schriftexegese des FrO.hmiltelaltcrs ist die ReprIsentanz nur wenig erschöpfender. Dies gilt es zumal bei der Untersuchung von Quellenabhängigkeiten zu berOcksichtigen. 2 Hans Wilhelm Klein, Die volkstümlichen sprfchwOrlJichen Vergleiche im Lateinischen und;n
I
den romanischen Sprachen.
5
der volkstümlich farbiger Vergleiche in narrativen Zusammenhängen, sondern ebenso auch Bilder aus Vergleichungen - zumal Analogien - als Mittel abstrakter Gedankenfiihrung. Umgangssprachlich-redensanliche Vergleiche, soweit als solche erkennbar, begründen wegen ihrer Seltenheit keine eigenständige Zuordnung. I Im allgemeinen liefern Prosadenkmäler die ungewöhnlicheren Bilder und differenziertere, weniger stereotype Bildvarianten. zeitlich erstreckt sich die Bildsammlung auf die traditionsbildenden klassischlateinischen und biblischen Literaturen, splltantike pagane und christliche Texte und frühmittelalterliche Quellen in lateinischer Sprache oder in einem der volkssprachlichen Idiome. Die Bezeichnungen 'Antike', 'Spätantike' und 'Frühmittelalter' werden hier in chronologisch nicht exakt begrenztem Sinn gebraucht.2 Insofern die folgende Sammlung insbesondere die Bildkontinuitäten und Bildbruche im Bereich der römischen und christlich-mittelalterlichen Literatur sichtbar macht, erscheint eine stilistisch-morphologische, diachrone oder gattungsbezogene Feingliederung des Belegguts weniger wichtig als die Herausarbeitung markanter semantischer Bildverwendungen und die Unterscheidung zwischen paganen und christlichen Quellen. Bei ausreichender Belegdichte filr ein Bild oder einzelne seiner Bedeutungstypen werden die Zitate aus christlichen Quellen - seien sie spätantik, biblisch oder frühmittclalterlich - in einem gesonderten Abschnitt (CHRISTLICHE TEXTE) von den Zitaten aus paganen Quellen abgesetzt.) Die Texte des Alten Testaments sind der Herkunft nach eigentlich vorchristlich, werden jedoch als kanonische Bestandteile der lateinischen Bibel im folgenden den christlichen Quellen zugeordnet. Selbst wo sich Bilder und deren begriffliche Valenzen in christlichen Texten von denen in paganen Belegen auf den ersten Blick nur wenig unterscheiden, zeigen sich naturgemäß Unterschiede in Sujetbezügen und assoziativem Umfeld. Bei selteneren Bildern oder Bildbedeutungen wird darauf verzichtet, zwischen heiden QueUengruppen zu unterscheiden; bei manchen Bildern erschien selbst eine Differenzierung nach Bildbedeutungen wegen allzu weniger Belege unangemessen. Die alttestamentlichen Vergleiche4 werden - bis auf altlateinische ('Vet. LaC) Varianten zu Genesis, Isalas, Ecc/es/astlcus und vereinzelte entsprechende Zitate - im Wortlaut der VUlgata zitiert; der Psalter gewöhnlich im Gaflicanum-Wortlaut, gegebenenfalls mit Romanum-Varianten oder solchen iuxta Hebraeos. Die Problematik schwer verständlicher Stellen wird in den Fußnoten mittels neuzeitlicher Wiedergaben (Authorised Version, Lutber, Buber-Rosenzweig, Einheitsübersetzung) zu erhellen versucht. Die fTÜhchristlich-kirchenväterlichen und sonstigen christlich-spätantiken Belege werden mit denen des Frühmittelalters zusammengefasst. Die Reihenfolge ist generell grob chronologisch, 1 Dazu zählen einige Wandinschriften, Grabinschriften und magische Texte, die Vergleichsbilder enlhalten.. 2 Als Beginn der Spälantike pflegt das ausgehende 3. Jahrhundert angenommen zu werden, als Grenze zwischen Spätantike und FrOhmiuelalter die Mitte des 6. Jahrhunderts (vgl. LB. Berschiß, Biographie und Epochenstil, I, S. 32) oder der Beginn der Ausbreitung des Islam (ab J
..
6
630). Der Christ Corippus steht wegen der Art des Bildgebnluchs öfters bei den antiken Quellen.
Die zahllosen Zitate biblischer Vergleiche in minelaherlichen Texten werden nur ausnahmsweise venner1ct; von bibli.schen Vorlagen abgeleitete Vergleiche sind dagegen berücksichtigt.
doch wird die Chronologie oft durchbrachen, wo es gemeinsame Quellenabhängigkeiten, semantische oder verbale Ähnlichkeiten nahelegten. Die Sanunlung schließt mit dem Ende des eitlen Jahrhunderts. l Sie umfaßt also einschließlich der alttestamentlichen Belege einen Zeitraum von weit über zwölf Jahrhundenen. Die Belege entstammen infolgedessen zum Teil überaus heterogenen kulturellen Kon· texten. Angesichts so elementarer Unterschiede beeindrucken die markanten Abweichungen im Bildgebrauch weniger als der Grad an Gemeinsamkeiten. Eine BTÜckenfunktlon haben dabei die Schriften der Kirchenväter, denen trotz bibli· scher Orientierung und anti heidnischer Ressentiments antikes Bildungsgut nicht fremd ist. Die hier praktizierte Zusammenfassung von Vergleichsbild und bildlichem Analogon ergibt sich zwar nicht aus der rhetorischen Theorie des behandelten Zeit· raums. 2 Poetologisch spricht anderseits nichts erkennbar dagegen, die knapp oder auch episch breit ausgefiihrten poetischen Vergleichsbilder mit den oft noch detaillierter differenzierenden prosaischen Bildverwendungen sachkundlich-iIIu· strativer oder argumentativer Zielsetzung zusammenzustellen. Das Ausmaß an Gemeinsamkeit hinsichtlich der Bildmotive trotz unterschiedlicher Gattungsfunktionen und Zeitkontexte wird erst dadurch deutlich. Einem Gesamtbild der Vergleichungen wäre es wenig dienlich, würden entlang der unklar verlaufenden Grenze zwischen Vergleich/Gleichnis und Analogie Belege, die in zahlreichen Fällen wegen identischer Bildmotive zusammengehören, wegen des Aufuetens teils als schmückendes Vergleichsbild, teils als erklärendes oder argumentatives Analogon ein· oder ausgeschlossen. Auch eine unterschiedliche Bevorzugung bestimmter Bilder in Vergleich oder aber Analogie tritt nur aus der gemeinsamen Darstellung hervor. Terminologisch fände eine Ausgrenzung der Analoga wenig Anhalt in der antiken rhetorischen Theorie und Praxis. Ob eine Vergleichung eher als Gleichnis I Vergleich oder eher als Analogie empfunden wird, bestimmt sich mindestens teilweise danach, ob das betreffende Bild eher affektiv-expressiv oder eher rational- sei es polemisch argumentativ oder sachkundlich illustrativ - fungiert. Von den similitu· dines unterschiedlicher Funktion in der Rhetorlca ad HfH'8nnlum l ließen sich in diesem Sinne einige durchaus als 'Analogien' bezeichnen. Das Tertium comparationis in illustrativ-erklärend oder quasi-beweisend 4 herangezogenen Analogien erscheint oft kompliziener, differenzierter - obgleich nicht unbedingt logisch schlüssiger - als der eher simple Vergleichspunkt des 'schmückenden' Vergleichs, und zwar selbst in dessen erweiterter Fonn als 'epischem Gleichnis'. Caesarlus von Artes verwendet den Ekel vor einem bespienen Gewand als iIIustrativ·erklä· Nicht beri1cksichtigt sind also Vergleiche, welche ab dem 12. Jh. in den artes poeticae zur Pmonenbeschreibung empfohlen sind und literarisch entsprechend praktiziert werden. Vgl. zu den artes etwa die Sammelausgabe von Faral, Les arts poetiques, passim. 2 ZUr Problematik der Bezeichnung ,Bild' in literarischem Bezug vgl. Asmuth, •.seit wann gilt die Metapher als Bild", passim. Asmuth S. 304: ..Vorher [d.h. vor dem späten 18. Jahrhun· den] war der Vergleich das einzige sprachliche Mittel gewesen, das UßStriltig als Bild be· zeichnet werden konnte." } IV.XLV!-XUX (S9-6S). 4 Nicht im Sinne eines logisch 'Zwingenden Beweises: die sfmilitudo proband; causa bezweckt eher psychologisch. daß etwas probabilius factum erscheint (Rhetorica, IV.XLVl.S9).
I
7
rendes Analogon, um Gottes Abscheu vor lustbeOeckten Seelen zu illustrieren. I Eine derartige polemisch-argumentativ eingesetzte prosaische Analogie zielt kaum anders als ein poetisch-vituperativ eingesetzter 'schmückender' Vergleich auf Sympathielenkung. Der rationale Appell findet zumindest beim polentischen Gebrauch von Analoga (kaum anders als heim 'schmückenden' Vergleich) in der erstrebten affektiven Wirkung seine Grenze. Die Unterschiede zwischen heiden Bildfonnen sind gleichwohl nicht zu übersehen. Augustlnus versucht beispielsweise, mit argumentativen Analoga plausibel zu machen, dass bei Präfigurationen im Alten Testament Details übrig bleiben, die sich der figurativen Deutung entziehen. Er argumentiert, auch Pflugschar und Psaltersaite seien eingebettet in andere instrumentale Bestandteile. die nicht selbst klingen oder pflügen, aber diesem Zweck mittelbar dienen. 2 Die Analogie soll also die Richtigkeit einer Hypothese trotz sperriger Einzelheiten wahrscheinlich machen und deren Akzeptanz erreichen. Die Vergleichbarkeit von Präfigurationen und realen Arbeitsinstrumenten ist zwar eine unausgesprochene und wenig schlüssige Prämisse; die Beiziehung der Bilder ist nichtsdestoweniger auf rationalen Nachvollzug angelegt. Anders die Wirkung, wenn Ven.ntlus Fortunatus den Klang einer weiblichen Stimme gegen SaitenkJang ausspielt: despiciamque Iyram, s; tua lingua sonat) Diese Variante eines 'schmückenden' Überlegenheitsvergleichs dient rational anspruchslosem Preisen mittels vergleichender Herabsetzung eines traditionell positiv-wertigen akustischen Bildes. Eine Schwurformel bei Otfrid zieht kosmologische Bilder, die traditionell die unabänderliche Naturordnung repräsentieren, als Vergleichsmaßstab heran, um der Gültigkeit einer kaiserlichen Aussage Emphase zu verleihen: so WBr man sehe in waran sterron 000 manon, I So wara so in erdente slinna sih biwente - I al sit iz brleventi zj mineru henti!' Beide Dichter bedienen sich solcher Vergleichsbilder, die traditionell mit Wertvorstellungen und Assoziationen suggestiv aufgeladen sind; Analoga sind dagegen oft wie hier beim Kirchenvater empfindungsneutraler. Die Analogien stehen insofern der Unmittelbarkeit von Metaphern noch ferner als die unmittelbarer affektiv wirksamen Vergleiche. Sowohl der Vergleich - zumal in der Gestalt des epischen Gleichnisses - wie in noch höherem Maße die vergleichende Analogie vennögen das jeweils herangezogene Bild detailschärfer zu konturieren als die Metapher - es sei denn, diese erscheint zur Allegorie ausgeweitet, wobei sie an affektiver Prägnanz verliert, was sie an Rationalität hinzugewinnt. Statt des traditionellen Vergleichsbildes der Jagd erscheint etwa bei Augustlnus das allegorisch detaillierte Bild des Jägers für den geistlichen 'Menschenfänger': Venator autem sifuas eingit, sentes excutit, terroribus undique multiplicatis cogit in relia. Ne hac eat [i.e. fera], ne iIIac Bat; ... non exeat, non effugiat. Sed relia nostra uita est ... Nec attendas quam illi sis molestus ... S
I 2 J
,
5ermo XLV.2; siebe unter KLEIDU'NG: BEF1..ECKEN. Siehe unter DIVERSE INSTRUMENI1!.; PFLOGEN.
Eben. Evangelienbuch, I.X1.16-18. Siehe Entsprechendes bei NATURORDNUNG und VERKEHRTE WELT.
S Oe utilHale ieiuni, OCll, ce 46, S. 240.
8
Eine eingehendere rhetorische Fonnalisierung der Unterschiede zwischen Vergleichsbild und vergleichendem Analogon soll hier indes nicht angestellt werden. Die im folgenden vorgelegte gemeinsame Bildsammlung lässt die jeweilige Verwendungsweise der einzelnen Belege in der einen oder der anderen Fonn genugsam erkennen. beiden ist gemeinsam, dass sie - selbst bei kontrastiven Bildverwendungen - auf dem Terlium comparationis beruhen, welches Bezugsbegriff und herangezogenes Bild implizit oder explizit miteinander verbindet. Die eher seltenen kontrastiven Vergleichungen arbeiten dabei gerade die Abweichungen zwischen dem miteinander Verglichenen heraus, wie beispielsweise Augustinus hinsichtlich des /ignum vitaB und der Ubrigen Gehölze des Paradieses I oder aber der Regelhatligkeiten unter Menschen und Gestimen;2 Ambroslus in wertender Gegenüberstellung der Schönheiten von Land und See: lilia in horlis eminus nifent, ue/a in nauibus; hic odor, ilUc uentus aspiral. quas utilitas in foIio? in nauibus quanta commercia! lilia suauitatem narium, ue/a hominum sa/ufem inuehunt ... ;l oder Amarclus hinsichtlich der Entsprechung zwischen Kirche und himmlischem
Jerusalem. 4 Ein so rational-analytisches Vergleichen, das abwägend nur die Unterschiede oder gleichermaßen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeitet, Uberschreitet oftmals die syntaktischen oder kontextlichen Grenzen der hier erfassbaren und dargestellten Formen von Vergleich und Analogie. Vergleichsbild und Analogon veneilen sich entsprechend ihren divergierenden Funktionsweisen grosso modo auf unterschiedliche Quellengartungen. Die folgende Bildsammlung zielt nur rudimentär auch auf stilgestaltende Funktionen der Vergleichungen innerhalb einzelner Quellen. Auf die Interpretation der einzelnen Bildverwendungen hinsichtlich ihrer jeweiligen literarischen Technik, ihrer stilistischen Charakteristik und der Funktion im textlichen Zusammenhang. Auf die eigentliche literarische Interpretation ist weitgehend verzichtet. Priorität hat das Ziel, die in nichtchristlichen und christlichen lateinischen und volkssprachlichen Texten verwendeten Vergleichsbilder in möglichster FUlIe zu versammeln, sie in semantischer Grobdifferenzierung nach ähnlichen Bezugskontexten zu ordnen und sie in das Gesamtpanorama der römischen und biblischen Bildmotive einZUNgen. Aus den paganen und biblischen Bildquellen schöpfte die christliche Spätantike und in deren Gefolge das FTÜhmittelalter in entschieden ungleichem Maße: Zumal die exegetischen Analogien beziehen sich naturgemäß fast ausschließlich auf biblische Bilder. Eine Sammlung der bloßen Bildmotive wäre fUr sich genommen von Interesse wegen der punktuellen Belichtung vieler verschiedener Ausschnitte der dargestellten vergangenen Welt am Rande des eigentlichen literarischen Augenmerks. und dabei ergäbe sich ein Panorama., das - gewissermaßen losgelöst aus den funktionalen Bezügen zu literarischen Motivationen und Perspektiven - schon fiir sich genommen einen eigenen kultur- und realgeschichtlichen Horizont eröffnen würde. Hinsichtlich der Traditionalität von Bildbedeutungen und situativen BezUgen bliebe das Beleggut indessen unerschlossen. Der vielfach insbesondere bei den zentralen Autoren der römischen Antike behandelte Oe civitate Dei, xm.xx.34-J9. 2 Epistulae. XIV, eSEL 34, S. 32-3S. 1 Exameron, V.11,34, hrsg. Schenk!. S. 168. 1
~
Sermones, II1.S3Q-S37.
9
individuell-künstlerische Aspekt der Vergleiche, der durch den vorliegenden Ansatz nicht berührt wird, tritt hier in den Hintergrund zugunsten einer Blickrichtung, unter der sich Vergleichsbilder und Analoga als Träger von Vergleichskonventionen darstellen: von traditionellen Konnotationen, Wertungen und Kontextbezilgen oder aber Abweichungen davon. Dieser Gesichtspunkt ist in monographischen Untersuchungen zum Bildgebrauch klassischer Autoren seit jeher berücksichligt worden, doch geschah dies insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung bestimmter literarischer QueUen und Vorbilder - beispielsweise im Verhältnis Vergils zu Homee - oder auf die Rezeption (bzw. Ablehnung) durch literarische Nachfolger. Auch an Längsschnitten durch die Überlieferung und an der Behandlung einzelner Bilder und Bildthemen von der Antike bis zur Neuzeit hat es nicht gefehlt. Die schwer überschaubare Fülle weniger spektakulärer, zumal fachliterarischer und frühmittelalterlicher Bildquellen innerhalb des hier umschriebenen Zeithorizonts zumal in der umfassenden bildmOlivischen Breite konnte indes naturgemäß bei monographischen Längsschnitten nicht oder doch nur thematisch eng begrenzt einbezogen werden. Die folgende Darstellung versteht sich insofern unter anderem als ein rudimentäres Hilfsmittel auch in dem trivialen Sinn, dass sie die Fülle der Verwendungen von Einzelbildem oder Bildgruppen rur Analysen diverser möglicher Zielrichtungcn verfUgbar vorhält. Die Notwendigkeit, selbst um einzelner Bilder und ihrer Darstellung willenjeweils die Quellen durchsehen zu müssen, legte das hier gewählte panoramische Verfahren nahe. Die Sammlung lässt die Annahme zu, dass angesichts einer schier unbegrenzten Menge durch die reale Welt potentiell angebotener Vergleichsbilder die zahl derjenigen, die literarisch realisiert worden sind, nur lückenhaft ist. So treten etwa Apfel und Granatapfel, weniger Feige und Nuss ins Bild, nicht aber die meisten anderen Obstarten; unter den Gewerken sind (abgesehen von der Landwirtschaft) fast nur Schmiedehandwerk und Hafnerei bildlich reflektiert. Einmal angewendete Bilder aber wurden - sei es in bewusster oder gedankenloser Nachahmung oder schöpferischer Abwandlung - weiter genutzt. Gänzlich neu 'erfundene' Bilder sind eher selten. Das Bildvokabular stellt jedem Einzelnen - darin dem sprachlichbegriffiichen Lexikon vergleichbar - ein durch die Tradition bereits vorgeformtes Ausdrucksmittel zur Verfügung, das die Freiheit der Gedanken und Vorstellungen unwillkürlich begrenzt und - sei es auch in kreativer Auseinandersetzung - beeinflusst. Bildliehe und semantische Weiterentwicklungen sind ebenso Aspekte des Traditionsvorgangs wie Zitate, anspielende Rückgriffe oder stereotype Reproduk· tion. Die Sammlung erleichtert es, vor dem Hintergrund der Tradition in ihrer überlieferten Breite die individuelle Neuerung in Ausdruck und Stil vom Spiel mit dem Überkommenen bis hin zum Klischeehaften zu unterscheiden. l Am Material wird deutlich, dass 'Bildtradition' sich weder innerhalb der paganen römischen Literatur mechanistisch determinierend darstellt noch im Verhältnis zwischen an· tikem und fiilhmittelalterlichem Bildkanon. Besonders im Verhältnis biblischer Bildmodelle und mittelalterlichem Bildgebrauch tendieren allerdings traditionelle Kurzvergleiche zu toposartiger Verfestigung. Anderseits blieben - im Gegensatz I Eine gewisse Einschränkung war insofern unumgänglich, als breit angelegte Bildverwcndun+ gen nur durch Auslassungen (mittels markiert) auf tragbare Länge reduzien werden konnten.
10
zu den prominent vertretenen 'Schultexten' - manch andere kanonische biblische Texte samt ihren Bildern ohne spurbare literarische Rezeption. Christliche Wertungen, Konnotationen und Assoziationen he,fieten sich an christliche wie nichtchristliche Bilder. Die Bildtradition begründete ein epochenverbindendes Raster, das Raum fiir bildliche wie funktionale Abweichungen. Besonderheiten und Neuentwicklungen ließ. Verändene soziale Rollen etwa des Theaters, zirzensischer Spiele oder des Spans beim Übergang von der Spätantike zum Mittelalter blieben naturgemäß nicht ohne Auswirkung auf die Verwendung entsprechender Vergleichsbilder. EpochenObergreifend traditionell erscheinen insbesondere einfache schmückende Bilder - wie z.B. Löwe. Rose, Lilie, Sonne, Stern -, die sich emblemartig verfestigten, so dass sie unbeschadet des Wechsels im Weltbild versatzstückartig verwendbar blieben. Sie konnten ebenso als Vergleichsbilder wie auch als Metaphern und in Allegorien auftreten. Beispielsweise bildet Honig ein starres, schon früh nahezu sinnentleen verblasstes, insbesondere exordial preisendes Vergleiehsbild fur mündliche oder schriftliche Äußerungen, zumal in Briefen und Briefgedichten, erscheint aber etwa bei Ennodlus entsprechend auch i.n Gestalt barocker Metaphorik: Dum favos /aqueris et per domos cereas eloquenliae nectare liquenlis elementi mella componis ... 1 Zu manchen der hier gesanunelten Vergleichsbilder und Analoga christlicher Texte finden sich komplementäre Symbole bzw. Metaphern in teilweise entsprechenden Bedeurungen nach Bildbereichen aufgelistet schon bei Eucherius von Lyon in den FonnuJae spiritafis intelfegentiafil und später beispielsweise in den Allegoria9 des Hrabanus Maurus. In jüngerer Zeit bietet das von lM. Diaz de Bustamente zusammengestellte Instrumentum emblematicum Kurzangaben zum Bildgebrauch späterer mittel- und neulateinischer Autoren unter den entsprechenden alpabetisch geordneten lateinischen Termini. Eine Kritik, die H. Blumenberg unter dem Gesichtspunkt seiner 'Metaphorologie' an Ernst Roben Cunius übte. triffi weder Curtius schwer, noch träfe sie entsprechend die hier vorgelegte Arbeit: dass nämlich das ,,Material sehr eng geschnitten. ganz auf das technische Bildfeld ... bezogen" sei. Das 'Feld' der folgenden Sammlung ist so weit wie nur denkbar, indem es gewissennaßen den gesamten literarisch vorgefundenen bildlichen Kosmos umfasst. Blumenbergs weiterer Vorwurf gegen Curtius. die Belege seien ,,als bloße Funde gesammelt, aus ihren Kontexten aber gänzlich isoliert", könnte sich gegen das Folgende wohl nur richten lassen, wenn das Inventar vorgäbe, mehr zu sein als ein erster Schritt und als eine Ausgangsbasis tur tiefer eindringende Forschungen. Das Sammeln und Ordnen geschieht keineswegs in der Illusion, damit analytische Forschung ersetzen zu können: "si, cum de orationibus aut poematis eJegeris exempJa, quae certis signis artificii notata sunt ... artificiosissime te fecisse putes, erres .....3 Die Materialbreite bringt zwangsläufig mit sich, dass in gewissem Umfang .,der ganze Reichtum an Konnotationen von ... Gehalten und Leistungen ... ausgeblendet" bleibt.~ Soweit die Belege ausreichen, werden allerdings zumindest die traditionellen HauptI
No. xm.1 (Epist, 1,9), hrsg. Vogel, MGH AA vn. S. 18.
2 eSEL 31, S. 7-62. 3 Rhetorica ad Herennium,IV.lv.7. • Alle Zitate aus: Die Lesbarkeit der Welt. S. IS.
II
bedeutungen der Bilder samt typischen Kontextbezügen herausgearbeitet. Oie Materialsammlung erstreckt sich über zahlreiche Arbeitsfelder; auf manchen davon liegt mehr oder weniger breite gelehne Spezial forschung vor. Auf die einschlägige Sekundärliteratur wurde hier nur zum Teil verwiesen. Diese bibliographische Unvollständigkeit ist der Preis, der filr die angestrebte Belegfülle der Bildmotive bei umfassender thematischer Breite zu zahlen war. Die zur Bildersprache griechischer und römischer Texte vorhandene Literatur - aufgeschlüsselt nach antiken Autoren bzw. literarischen Denkmälern wie auch nach Bildmoriven - ist allerdings durch die unter Leitung von Viktor Pöschl entstandene Bibliographie erschlossen.Die detailliene Betrachtung des einzelnen Gleichnisses wird auch zukünftig mehr Einsicht in seine Bedeutung und Funktion filr den dichterischen Kontext zutage fflrdem. 1 als die hier vorgenonunene Zuordnung - und vielfach ist dies bereits geleistet worden. Auf die textstrukturelle Funktion von Gleichnisreihen etwa bei Homer und Apollonlos von Rhodos) wird hier nicht näher eingegangen. Bei Autoren vom Range Vergils hat zu jeder einzelnen Bildverwendung, zur Bildlichkeit insgesamt und zu den Quellenbezügen eine umfangreiche Diskussion stangefunden. Ein Gesamtpanorama der Bilder sollte indes als Vergleichsfolie selbst in solchen Fällen zeitspezifische, ganungsspezifische oder werkspezifische Besonderheiten profiliener hervortreten lassen. Der textsttukturierende Gebrauch von Vergleichen wird im folgenden nur sporadisch vennerkt; so der 'ausklingende" das Ende von Textabschnitten markierende,· oder aber der exordiale (wie etwa beim epistolaren meile dulcius).s Derartige Verwendung von Vergleichen in initialer Stellung entspricht der Lehre vom argumentativen Vergleich: Nach lullul Vlctor sind die similitudines erster Bestandteil der inductio.6 Auch in christlicher Homiletik finden sich - öfters etwa in den Sermones des Petrul Chrysologul - textinitiale Analoga. Gängige Alltag,bilder ,ind didaktisch geeignet, die Aufmerksamkeit eines LaienpubJikums zu erregen und in den eigentlichen lehrhaften Gedankengang Oberzuleiten. Bei ausreichend ergiebiger Quellenlage eines einzelnen Autors oder Werkkomplexes - wie etwa in den Sermones des Augustlnua - treten manche Bilder öfters und in mehreren Variationen auf. Bei einem so sinnlichen Gegenstand wie literarischen Vergleichsbildern erschöpfen sich selbst in der Fachprosa die Bildfunktionen nicht in abstrakt-rationalen Bedeutungen. sondern in unterschiedlich dominantem Maß zielen Vergleiche und vergleichende Analoga darüber hinaus - manI V. Pöschl, H. Gärtner, W. Heyke, Bibliographie zur antiken Bildersprache (1964). Literatur zu den Evangeliengleichnissen verzeichnet Donneycr, Das Neue Testament, S. 278 - 280. Die griechischen Tiervergleiche sind gesammelt bei Majer. Mensch- und TiervergleicJl. 1 Ein schönes Beispiel eindringender Vergleichsinterpretation bietet Koflers •.Bienen, Männer und Lemnos". Die Bedeutung. die Kofler Bildvorlagen filr die Interpretation von deren Abkömmlingen beimisst, darf- insbesondere, wo es an Kenntnis der jeweiligen direkten Vorlage fehlt- aus ahnIichem Grund auch filr die Gruppenzugehörigkeit zu einer gemeinsamen Bildtradition unterstellt werden. ) Siehe dazu etWa DrogemüUer. Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 233. • Hierzu insbesondere Klingncr, Vttgil, S. 450 mit 553. s Vgl. auch: ..Lucretius is frequently most rnetaphoric in prologues to books or ncw discussioos" (Lcen, ,.Rhetorica) Value", S. 109, Fn. 6). 6 Ars rhet0ric8, hrsg. Giomini-eelentano. S. 50,23'-
12
ehe Bilder sogar in erster Linie - auf affektive Beeinflussung. 1m Blick auf die Vielfalt unterschiedlicher Kontextbezüge eines Bildes bei einem gut repräsentierten Autor zeichnet sich ab, in welches Netz von Konnotationen. Vorstellungen und Wenungen das Bild bei ihm verwoben ist. Bei der Mehrheit der Verfasser und Werke reicht die Belegbasis tUr derartige Bildprofile nicht aus. Um so ausschließ.. licher bewirkt in solchen Fällen die Einbettung der vereinzelten Bildverwendung eines Textes in den traditionellen Verwendungsfächer, ihr semantisches Profil kontraStiv zu charakterisieren. Dementsprechend durfte sich die Darstellung des Belegguts nicht auf Bildbenennungen und Stellenhinweise beschränken: Überblick und unmittelbare Einsicbtigkeit von Stil und Bezug erfordenen das unminelbar zugängliche Zitat und damit die beträchtliche Länge dieses Buchs. Die Belege zu den einzelnen Bildmotiven sind überwiegend, aber nicht immer, chronologisch angeordnet; zuweilen stehen innerhalb einer Bedeutungsgruppe Belege beieinander. die voneinander abhängen oder sich in Bildgestaltung oder Kontextbezug näher entsprechen: "Neque magnopere tempora temporibus contuli, sed rebus similibus similia coaptavi."l Dem Auffmden der Bitdbelege eines Autors dient ein Verfasserindex. Neben dem Inhaltsverzeichnis dienen Querverweise in den Fußnoten dazu, bildlich oder begriffiich komplementäre Beziehungen unter Teilen der Belegsammlung hervonuheben. Neben den eigentlichen Vergleicbungen umfasst die Sammlung am Rande auch Belege zu einzelnen Themengruppen wie 'Naturordnung'; 'Verkehrte Welt'; '100 Stinunen' und 'Unzählbare Dingc', die formal teils temporal, teils konditional und nur tcilwcise vergleichend fonnuIiert sind. Hinzu kommen die Gruppen 'Vergleichsreihungen'; 'Magisches'; 'Spottbilder' und 'Tierbilder zu Spott und Hohn'. Diese Gruppen enthalten zwar Vergleiche, durchbrechen aber das vorherrschende Ordnungsprinzip, wonach die Bildfillle nach Sachgruppen segmentien, jede Sachgruppe nach den einzelnen zugehörigen Bildern geordnet und jedes Bild (soweit die Belegdichte erlaubt) nach Bedeutungstypen unterglieden wird. Dass die vorgenannten vier Gruppen hiervon ausgenommen sind. ergab sich bei den 'Vergleichsreihungen' aus der Bildhäufung in den einzelnen Belegen, die sich anders nur durch vielfache Wiederholung eines und desselben Kontextes gemäß den beteiligten Bildern hätte fassen lassen; dabei wäre überdies der motivische Zusammenhalt der Bilder verlorengegangen. Der Gesichtspunkt von 'Spon, Komik' ist zwar als spezielle Wertigkeit auch öfters bei Bildbelegen der nonnalen Kategorien vermerkt; demgegenüber kennzeichnet es diese Bildgruppe (und rechtfertigt deren separate Einrichtung), daß sie ungewöhnliche Bilder oder Bildvarianten bevorzugt, die abseits des traditionellen Bildvorrats stehen. Der Effekt dieses Ausdrucksregisters ließ sich offenbar vorzugsweise durch überraschende Bildwahl bewirken. Die Bildverwendungen im Kapitel 'Magisches' sind ihrerseits dadurch bestimmt, dass Realien und der Vollzug realer Handlungen als 'Vergleichsbilder' dazu herangezogen werden. durch vergleichendes Formulieren bestimmter erwünschter Wirkungen diese magisch herbeizufilhren. Eine methodische Ausnahme schien bei der Einrichtung auch dieser Sondergruppe angezeigt.
I
loannes Dlaconus. Vfta S. Gregorii magni, PrtBfaoo, Migne PL 75, Sp_ 62 B.
13
SYNTAKTISCHE VERGLEICHSMITTEL Eine Aufzählung der meisten wesentlichen lateinischen Vergleichskopulae findet sich im frühmittelalterlichen Sankt Galle, Traktat: hem sunt enuntiationes comparatiu88 ..• In quibus ADUERBlA SfMIUTUDIN/S: uefut; quast, ceu~ sicut; - siue NOMINA RELAnUA: qualis, quantus. Ordinem mutare non sinunt ... Preponuntur enim ue/ut, quasi, ceu, sicut, et respondent Ha, sie, non secus, haud alfter, Ve! preponuntur qua/is. quantus; el respondent tafis, lantus.-
(mit Genetiv; im Traktat nicht genannt) leitet generell Vergleichsbilder ein. So heißt es bei Ongen8. (in der Wiedergabe durch Rufinus) etwa vom CanUcum cantioorum: Epithalamium ... quem cecin;t [i.c. Solomen] INSTAR nubentis span· 588: 2 WIE die (in der Rolle der) Braut Christi. Andere Kopulae sind weniger ein· deutig vergleichend, aber doch oft vergleichsähnlich. So kann tat. ur in Zusam· menrückungen sowohl metaphorisch, Can Stelle von I als') als auch vergleichend ('wie') verstanden werden. Karls Befehl an seinen Nachfolger (bei Thegan, Vita Hludowici imperatoris) - praecepit ... sacerdotes honorare ur patres, populum diligere ur filios .. .3 - kann sowohl bedeuten ehren und lieben 'ALS Väter' und 'ALS Kinder', 'an Vaters bzw. Kindes Statt', als auch vergleichend 'WIE Väter' bzw. 'WIE Kinder'. Auch die Konstruktionen mit QUASI oder seltener VELUT(I), SI· cun, TAMOUAM, AC SI, 'als ob, sozusagen, gewissermaßen' kennzeichnen unter· schiedliche, nicht ausschließlich vergleichende Beziehungen. 4 Vergleichskopulae sind offenbar weitgehend gleichwertig und daher austauschbar, wie zahlreiche Beispiele in den Vergleichen aus der Vulgata samt abweichenden Lesarten der Vetus Latina zeigen. So heißt es auch bei lactanz von heidnischen Opferriten: Mac· tant ... hostias deo QUASI esurienti, profundunt uina TAMQUAM sitienti, accendunt lumina UELUT in tenebn's agenti. S SICU7(/) 'wie zum Beispiel' leitet auch Exempel zu einer übergeordneten Regel ein - Siquidem per speciem S83pe genus inteJligj· tUr,6 so etwa bei Isidor von Sevilla: [Sentenz:] HIBC est causa in rerum natum, ut qUlBCunque velociter ad profectum tendunt, sine dubio celeriter finiantur, [kom· mentiene Belege:] sicut herbce, qU83 tanto festinius pereunt. quanta ce/erius crescunt. At vero contra arbores ... Ideo perdurant diutius. quia gradatim ad pro· fectum perveniunf.1 HIeronymus weist anlässlich zweier PsalmensteIlen - SICUT /aetantium und SICUT conso/ati (statt der Nominalfonnen ohne sicuf) - auf die ge· legentlich relarivierend-vergleichsähnliche Funktion von sicut ('gleichsam, gewis· sennaßen') hin: Quoniam in praesenti saecu/o, quamuis aliquis sanctus sit ...
INSTAR
I Hrsg. Grotans und Porter, Tractate, S. 102. 2 ProIogus, Commentarium In Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 61,5-8. J Hrsg. Pertt, MGH 55 (in Folio) ß, 5. 591,44 - 592,1. .. Ericson, The Usa of Swa, S. 17, sprichl von .modal·kondilionaJem' Verh!ltnis. 50 etwa in ~js von der Reaktion auf l...oths Warnung: visus est eis OUASlludens Ioqui (19.14), bei A::lfric (Heptateuch) übersetzt: Pa wees him geduht swyIce ha gamenigende SPIl'eCe; Lu· ther: es war jnen lecherlich. S Divinae institutiones, V12.1. 6 Paulus dlac:onus, Homilie de tempore CLXV1ß, Migne PL 95, Sp. 1372 B. So etwa.. wenn er Essen und Trinken anfllhn als Beispiele fUr facta, de quibus dubitare possumus. qua 8· nlmo fiant (CLXlU. Sp. 1365 8).
7 Sententierum libri. ß.XXXYl.4, Migne PL 83, Sp. 637 CID.
14
non habet perlectam uictoriam. 1 Exemplarisches Bild und Sprichwort berühren sich in einem der Dicta Catonis: Quod nimium est fugito, parvo gaudere memento: I tuta mage est puppis, modico quae flumine fertur, ae. übertragen: Seo gehealden on ~m pe du hEebbe: unpleolicre hit bid on Iytlum scipe l/ytlum WCBtre, penne on micelum scipe 1 miccfum WtBtre. 2 Hier wird ein traditionelles Seefahrtsbild, das fur sich genommen sprichwörtlich erscheint, durch Voranstellen der Sentenz zum Exempel. 1n der Fabel folgt die Sentenz erst hinter dem jeweiligen Exemplum~ so, eingeleitet durch sie, etwa bei Avienus.) Exemplarische Bilder werden im folgenden nur erfasst, soweit sie traditionellen Vergleichsbildem und vergleichenden Analoga entsprechen. Viele minels QUASI herangezogene Bilder stehen zwischen Metapher und Vergleichsbild; sie scheuen die Unmittelbarkeit der Metapher, indem sie auf die Irrealität des Bildes hinweisen, ohne aber anderseits die fonnale Distanz zwischen den beiden Seiten des Vergleichs eindeutig herzustellen. Cicero berichtet von Bestattungsbräuchen: redditur enim terrae corpus, et ita locatum ae situm QUASI operimento matris obducitur,4 quom obductaque terra erat, ... ut sinus et gremium QUASI matris mortuo tribueretur S Die Fonnulierungen enthalten insofern mehr als Vergleiche, weil die Bilder nicht nur modal Fürsorglichkeit wie diejenige einer Mutter symbolisieren; sie evozieren vielmehr die mythische Vorstellung der terra mater, in deren Schoß und unter deren Gewand der Tote zurückkehrt, TÜcken von der Unmittelbarkeit dieser Metaphorik aber zugleich durch ein 'gewissennaßen, sozusagen' rational distanziert ab. 6 Vergleichsähnlich heißt es dagegen bei HIeronymus von einem bestürzenden Argument: mihi, QUASI a fortissimo pugili percussus essem, ante oeulos caligo obuersari coepit;7 .,mir begann sich ein Schleier vor die Augen zu legen, ALS WÄRE ich von einem sehr starken Boxkämpfer getroffen worden" - wobei die Fassungslosigkeit, die zum Verschwimmen vor den Augen führt, mit einem (wenn auch Iite· rarisch seltenen) Vergleichsbild aus dem traditionellen Bildkreis der Palästra illustrien wird. Bei Hrotsvit von Gandershelm: paulisper siluff, somnum quoque finxit~ I Post, VELUT e samna evigilans gravido, I So/vere custodi veetes iubet;8 ,,Er schwieg ein wenig und stellte sich schlafend; dann, ALS OB er aus schwerem Schlaf erwachte, ..... VELUT bezeichnet hypothetisch-vergleichend die Art und Weise mittels eines gängigen Bildes, zugleich verdeutlicht das voraufgegangene somnum finxit dessen Irrealität. Gregor von Tours, Liber in gloria martyrum: silicem fanT) vernerat, QUASI ignem elieiturus;9 "er schlug den Stein mit dem Eisen, WIE um Feuer zu entzünden." QUASI bezeichnet hier nicht einen Vergleich, sondern die Erfolglosigkeit eines wirklichen ziel gerichteten Bemühens. Bei Hucbald von St. Amand in der Vita S. Aldegundis heißt es in einer Vision: Viderat ... QUA-
2 1 4
S 6 7 8
9
Tracfafus de Psalmo LXXXVI.7, ce 78, S. 116, zu Ps 86.7 mit 125.1. No. 27. hrsg. Cox, Anglia 90 (1972), S. 8. No. 11 (Oe tesfudine ef aquila); XXXIII (Oe ansere ova aures pariente); XXXV (Oe simila gemelfis); XLß (Oe lupo et haedo). Oe legibus. ß.xxll.56. Oe legibus, ß.xxv.63. Vgl. ähnlich distanziert Paradoxa sloicorum, 1.14: mafer ur ita dicam rerum omnium nature. Epislulae, LlX.2.4. Opera, hrsg. Winterfeld, 1.3.231 - 233. Kap. 56, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.I.J1, S. 17,8.
15
ae VELUT igneus globus de ece/o super se veniret,1 "es erschien ihr, als stünde sie auf dem Platz und als komme ein Feuerball vom Himmel auf sie herab." QUASI und VELUT vermitteln die Irrealität der Traumperspektive. QUASI ohne ergänzend korrespondierendes Vergleichungswon wie SIC. /TA dient öfters. wie erwähnt, ,,zur Milderung des uneigentlich gebrauchten, zu vollen oder kühnen Ausdruckes''1 ('gleichsam'); so etwa, wenn HIeronymus den möglichen Vorwurf selbstgerechten Moralismus abwendet: haec ego non integris rate uel SI staret in platea,
mercibus QUASI ignafOS fluctuum doctus nauta praemoneo. sed QUASI nuper naufragio eiectus in litus timida nauigaturis uoce denuntio;J oder wenn er eine Metapher distanzierend ergänzt ('sozusagen'): suscipe uidu8S. quas inter uir· ginum lilia et martyrum fOSBS QUASI quasdam uio/as misceas.· Konstruktionen
solcher Typen werden hier nur aufgenommen, wo sie sich als Vergleiche auffassen lassen, wobei die beigezogenen Bilder meist den traditionellen VergleichsbiJdem entsprechen. Bei PHudo'()rigenes heißt es von Maria: Accipe eam SICUT Uniganiti mansionem, SICUT honorabila tamp/um, SJCUT domum Dei. S SICUT lein der Eigenschaft) als', fUhn dabei Metaphern, nicht Vergleichsbilder ein. Der Text figuriert in dem von Paulua Dlaconua zusammengestellten karolingischen Homiliars: discipuli venerunt ad eum SICUT ••• domestrici. SICUT proximi, SICUT amici vel fratres. 7 Bei Augustlnus dient SICUT auch nichtvergleichend zur Bezeichnung einer dauernden Beschaffenheit: ipsa turba ad videndum bene Dominum, SICUT solet turba,
se ipsam impediebat. 1
Ocr Unterschied zwischen vergleichend erläuterndem und begründend stützendem Analogon wird in der Rhetorlc• • d Herennium einmal als der zwischen Exemplum und Testimonium bezeichnet: exemplo demonstratur id. quod dicimus, cuiusmodi sit; testimonio esse illud ita. ut nos dicimus, confirmatur.' Die Unterschei-
dung ist nicht selten verwischt. Halmo von AuxefT8 bezeichnet eine Reihung vorangestellter argumentativer Analoga (also 'testimonia') als exemplum: SEfJpe enim quod uni morbo prodest. alteri nocet; et venenum. cum sit mors hominis, vits est serpentis; el 'evis sibilis equos mitigst. catulos instigat. Juxta hoc ergo EXEMPLUM doctores suam prtBdicationem debent temperare. 1o In cluistlichen Texten tritt öfters OUIA. NAM oder ERGO in Analogien auf, die argumentativ unter·
stützend und gewissennaßen begründend angefiihrt werden, ohne dass ein KausalI VI.25, Migne PL 132, Sp. 873 D. 2 Gcorges, HandwMerbuch, s.v. 2. quasi, BI. l Epistulae, XIV.6.2. 4 EplstuJae, LlV.14.1. S Homilia de tempore XVII, Migne PL 95, Sp. 1165 B (Dckkcrs, Clavis. 668). 6 Im rolgenden unter 'Paulus Olaconus' in Anführungszeichen zitiert nach der bei Migne, PL 95, abgedruckten umgestalteten Ausgabe von 1539. Die Verfasser angeflIhrter Texte ließen sich nur manchmal eruieren nach Gregolre, HomeIiaires Uturgiques, S. 430-449 mit 453 bis 478. Verfilgbare Textgrundlage wie philologische Aufbereitung sind mangelhaft. "D rallail donc sc reporter dircclcmeot aux temoins manuscits ..... (A. Chava.sse, ce 138, S. xxxv). 7 Homilia de tempere UV, Migne PL 95, Sp. 1189 B (Pscudo-Origenes). Vgl. HOfm1ia CLXIIl. Sp. 1364 0: adverbium SICUT non semper pero equslitate ponitur, sed nonnunquam etiam pro similitudine. I Sermo CLXXIV.VUl.9. Migne Pt 38, Sp. 944. Rhetorla ad Hentnnlum,IV.JII.5. 10 HomHia in sanctis vm, Migne Pt 118. Sp.
,
16
777 C.
nexus tatsächlich vorläge. Wenn bei Augustlnus die Seligen frühere Sünden nicht mehr nachempfinden können, wird dies durch das Analogon ärztlichen Wissens illustriert, scheinbar aber begründet: NAM et peritissimus medicus, sicut arte seiuntur, omnes tere eorporis morbos nouit; sieut autem corpora senüuntur, plurimos neseit. quos ipse non passus esP Wie Knaben ihre Nüsse behandeln, soll die Forderung nach einem analogen Verhalten begründen: eum sibi pueri nuees emunt, ne tal/antur, appendunt manu et, eum graue inuenerint, seeuriores tenent quod adhue elausum est. Appende ERGO, eum audis sententias aliquas clausas ... Seeundum hoc pondus appende sentenüas ... 2 Wenn entgegen aller Glaub-
haftigkeit Metall durch Menschen zum Schwimmen gebracht werden kann, soll dies als Argument untermauern. dass manch unverständliches Wirken Gottes erst recht seinen Sinn habe: Si enim ars humana effleit, ut ex metallis, quae in aquis posita continuo submerguntur, quibusdam madis uasa tabricata etiam natare possint: quanta credibllius et efficacius occultus afiquis modus operationis Dei
...1 Gregor I. illustriert das Verhältnis menschlicher und hinunJischer Gerechtigkeit, formuliert das Analogon aber, als enthalte es eine kausale Begründung: QUIA et lucema in tenebris tulgere cernitur, sed in solis radio posita tenebratur.· Hlldebert von Lavaniln von individueller moralischer Verantwortung: Vif fidus sponSEe, sponsa d%sa viro 1.../ Non ideo reus 8St, si vir suus est, aUlA damni 1 Nil oleum patituf, si societur aqua3 5 Susannas Bewahrung ihrer Unschuld vor den Lustgreisen: Non vincunt quam convineunt, aUlA nil adamanti 1 Mal/eus hic uncus [...] nocere potest. 6 Die Zahl der Belege solcher Konstruktionen ist zumal in frühmittelalterlichen Texten Legion. Wenn in christlichen Kont'exten Vergleichsbildern bzw. Analoga eine Beweiskraft beigelegt wird wie Exempeln, die eine feststehende These illustrieren, entspricht dies jener Denkgewohnheit, die auch der allegorischen Schriftexegese zugrundeliegt und in Parallelismen ihre Bestätigung sucht. Die logische Grenze zwischen modaler Ähnlichkeit und kausaler Vcrknüpfung verschwimmt. wenn die Realität als Buch der Natur gelesen wird. Die implizit argumentative Verwendung von Analogien ist keineswegs erst christlichen Ursprungs. Beispielsweise wird ein sprichwörtliches Bild des Zusammenpralls von lrdentopf und Eisenkessel in Ecc/es/astlcus durch unvermittelten syntaktischen Parallelismus auch ohne vergleichendes SIC zum Analogon des Verhältnisses zwischen Arm und Reich.' Die christlich-exegetische Methode bedient sich derartiger Parallelstrukturen (Analogien) beim Moralisieren und Allegorisierens besonders häutig. Ob solche Parallelismen zwischen Bibeltext und vorgenommener Deutung explizit vergleichend verknüpft sind, ob sie ohne Vergleichspartikel nur implizit vergleichend nebeneinandergestellt sind. oder ob sie gar mittels begründender Konjunktion miteinander argumentativ verbunden werden, scheint eher stilistischer Präferenz zu unterliegen als sachlich veranlasst zu sein. t
2 3
4 5 6 7
8
oe civitate Dei, XXIl.xXX.81-84. Nouveaux sermons, vn, hrsg. Dolbeau, S. 574, Z. 507-513. oe civitate Dei, XIn.XVIII.8-11. Moralia In lob, V.xxxVß.67 (zu lob 4.17). OUIA vielleicht wiederzugeben ..... so, wie auch ..... Versus de Susanna, Migne PL 171. Sp. 1290 B. Versus de Susanna, Migne PL 171. Sp. 1292 C. Sir 13.3f. Siehe J. Bemhart in der Anmerkung zu Augustlnus, Confessiones, S. 917f.
17
Meist kommen alle drei Arten des Fonnulierens, wenn auch in unterschiedlicher Gewichtung, beim selben Autor vor. Während etwa Ambroslus bei seinen Deutungen von c.ntlcum cantlcorum gern Parallelismen vergleichend hervorhebt, kommen in entsprechenden Kontexten bei Halma von Auxerre weniger Vergleichungen als begründende Fonnulierungen vor. Der von Ruflnus Obersetzte Korrunentar des Origenes behandelt den interior intellectus des Textes vollends in SO assoziations- und anspielungsreicher Gedankenfilhrung, indem er unterschiedliche Bibelstellen deutend miteinander verwebt, dass auf das vergleichsweise simple Darstellungsmittel des Vergleichs fast ganz verzichtet wird. Auch sonst werden Gemeinsamkeiten von Bild und allegorisierender Deurung, die sich in Vergleichsfonn hätten fonnulieren lassen, oftmals nichtvergleichend ausgedruckt. So kommentiert etwa Hrabanus Maurus die figurative Bedeutung des Hahns: Gallus ... doctorem evangelicum significat, qui sub caligine istius mundi positus futuram lucem vit83 83temce pronuntiat. l Der Parallelismus zwischen der Tätigkeit von Hahn und geistlichem Lehrer, durch beider Verkündigung des nahenden Lichts
wird zwar implizit unterstent, doch nicht vergleichend fonnuliert. Bei nicht wen.igen exegetischen Allegorisierungen bilden trotz nichtvergJeichender Ausdrucksweise motivische Vergleichungen die erkennbare Grundlage. Solche allegorisierenden Deutungen bleiben hier aus fonnalen Gründen außerhalb des Blickfeldes. Die bier dargestellten christlich-exegetischen Analogien sind vergleichendillustrativ fonnuJiert; sie dienen gleichwohl im allgemeinen dazu, die Plausibilität bestimmter Deutungen zu untennauem, dienen also eher der Argument'ation als dem stilistischen Schmuck. Am Beispiel des Bildes 'Fluss' demonstriert Augustlnus, dass nicht den Bildern selbst- seien sie vergleichend oder metaphorisch - feste Bedeutungen zukommen, dass deren Bedeutungen vielmehr kontextabhängig sind, so dass die Deutung einem Bild je nach Zusammenhang unterschiedliche,ja sogar konträre Bedeutungen zuordnen kann;2 una res multis modis significatur, quae nihil horum est per euidentiam, omnia per figuram. l Hieronymus spricht angesichts der Vielheit möglicher Deutungen geradezu von einer infinita sensuum si/va.• Entsprechend ein Text bei tpaulus Dlaconus': In Scdptura saCfB res una et eadem multoties invenitur diversa significarB, sicut leo, h83dus, ignis et aqua, vel eUam sol et alia muffa.5 In der christlichen Biheldeutung verliert der stilistisch-fonnale Unterschied zwischen Metapher und Vergleichsbild im Hinblick auf die heiden Formen gemeinsame exegetische Funktion an Gewicht. Man hat dies mit einer veränderten Betrachtung der simifitudo durch die Grammatiker schon der späten Kaiserzeit und insbesondere bei Donatus in einen Zusammenhang geruckt. I,ndem diese Autoren simi(ffudo nicht mehr nur als Gedankenfigur werten, sondern auch Formen ohne Vergleichskopula bzw. Vergleichsadverb als Tropen der Übertragung dazu zählen, ..leisten sie der Verschleifung der Differenz zwischen vergleichender und metaphorischer Rede Vorschub und eröffnen der Umdeutung der rhetorisch-grammatischen FiguI Oe universo, vm. Vl, Migne Pl I t t. Sp. 248 A-
ce
l Setmo XXX.6, hr.;g. Lambol, 41. 3 Sermo IV .25, Z. 568 - 570, hrsg. lambol, ce 41 . • Epistulae, LXlV.19.1. s Homi/ia da saoclis XLVm, Migne PL 95, Sp. 1505 B.
18
ren zu Figuren im Sinne durchgängiger Zeichenhaftigkeit aller Dinge den Weg."l Die Bezeichnung simiUtudo ist demgemäß nicht auf formal vollständige Vergleiche und vergleichende Analogien beschränkt. z Wo Cicero die Bilder von Steuermann und Arzt, zwei sonst in Vergleichen oder auch als Metaphern gängige Bilder, als SIM/LlTUDJNES für den Monarchen anfuhrt, ist die Verwendung zwar nicht metaphorisch. fehlen anderseits auch Vergleichskopula und VergJeichsform: ... ut omfttam simifitudines. uni gubematori, uni medico, .. _ recUus esse alteri navem committere, aegrom alteri quam multis .. .3 Similitudo bezeichnet hier nicht den
formal ausgeführten Vergleich, sondern dessen Kern, das eigentliche Vergleichsbild. Allerdings besteht bei parallelen Gegenüberstellungen ohne VergieichskopuJa manchmal Zweifel, ob sie eher auf einen Vergleich oder aber auf Metaphorik hinauslaufen." Anderseits bezeichnet simifitudo zusammen mit conlatio auch die vergleichende Analogie (hier zwischen physischen und moralischen Anfalligkeiten): ut ad valetudinis similitudinem veniamus eaque confatione utamur 8(i· quando, sed parcius quam solent Stoici ... ~ L1vius bezieht auf das Verhalten der Volksmenge das Bild der Meeresruhe, die durch einen Sturm beendet wird,6 ein Bild, das gleichfalls sonst in Fonn von Vergleichen begegnet. Auch hier nennt der Autor seine Bildverwendung similitudo und bezeichnet die Bildfunktion als aequiperare: VUlgata similitudine, mari tranquillo, quod ventis concitaretur, aequiperande multitudinem Aet%rum, usus ... 1 Es folgt eine allegorisch breit ausgefUhrte
Metaphorik. Die Gegenüberstellung der realen kontextuellen Ebene des Volkes mit der Bildebene von Meeresruhe und Stunn bleibt nur teilweise als Vergleichsakt erkennbar; andernteils ist die Grenze zwischen beidem allegorisch verwischt. Von dem oben angeruhrten allegorischen Bild des 'Menschenfangers' sagt Augustlnus anschließend: hanc etiam considerate comparationem et simiHtudinem; una enim ras munas simifitudines habere pofest. s Inwiefern dabei similitudo von oomparatio und allegorisches von vergleichendem Sprechen unterschieden wird, bleibt unklar. Nur kasuistisch begründet sind Ein- oder Ausschluss bei den nicht allzu seltenen detaillierter ausgeführten Vergleichen und Analogien, die sich halb metaphorischer. halb vergleichender Fonnulierungen neben- und durcheinander bedienen. So enthält die Allegorie des Lebens als Seereise bei Gregor von Nazlanz in der Übersetzung durch Ruflnus eine Vergleichung: quomodo non is, qui iam ... incer· tum habitationis nostrae pelagus euadens prospicere iam partum et iam iamque ingredi sperat) multo est securior ac beatior eo, cui adhuc multum marini discriI
2
von Heydebrand, Parabel, S. 49f. Unberllcksichtigt bleibt simiUtudo ,Ähnlichkeit', similis ,ähnlich' bezogen auf Abbilder, so, wenn es Pllnlus senior von Porträtkunst heißt: Imaginum quidem pictura. qua maxime SJ-
MILES in aevum propagabantur rl!Jurae (Naturalis hisloria, XXXV.4). 3 Oe re publica, 1.40/62. 4 So etwa bei HIeronymus, Tradatus de Psalmo 84.8: Ouoniam aegrotabant plurimi, propteres uenit medicus: quon;am indigebamus misericordia, propterea uenit SaJuator. Kam der Erlöser WIE jener Arzt oder ALS Anl? j Tusculanae disputaOOnes, IV.27.
Siehe unter BEGINNEl\'DER SEESTURM. 1 Ab urbe condita XXXVm.x.5f.
6
s Oe utilitste ieiunH, X.12, ce 46. S. 240. 19
minis superesf!l Auguatfnus vermischt heide Fonnen, wenn er vom Prediger sagt: Similes enim nos sumus seminantibus, vos autem agri dei estis;2 oder Caeaarius von Artes von der Sünde des Zorns in vergleichender Gegenüberstellung einer realen Handlung mit seinem metaphorischen Analogon: qui in arca SUB non vult scintillam ign;s incJudere, quare ;n anima sua "ammam ;racundiae non timet accendere?J Bei solch - homiletisch besonders verbreitetem - Oszillieren zwischen Vergleichung und Metaphorik veTSchwirrunt in christlichen Texten nicht selten die Grenze zwischen Metapher, Allegorie und Vergleich. Die im folgenden vorgenommene thematische Aussondenmg des Vergleichs aus einer allgemeineren 'Bildlichkeit' gerät in solchen Fä.lIen ins Zwielicht. Konsequenz ist hier wohl nicht erreicht, doch wurde versucht, die vergleichenden Partien nicht verlorengehen zu Jassen. Betroffen ist ein charakeristisches Merkmal der theologisch-exegetischen Vergleichsfunktion, ähnlich dem Verfahren der Traumdeutung in Vergleichsform, der argumentativ-philosophischen Verwendungsweise von Vergleichen z.B. bei Seneca in den Dialogen oder der naturkundlich-demonstrativen Vergleichsfunktion bei Lucrez, generell also sprachlichen Verfahren der Fachliteratur. Vergleich bzw. Analogie einerseits und Metapher anderseits treten kombiniert auf, die Aus~ drucksweisen werden in eins gesetzt, da sie didaktisch - wenn auch nicht stilistisch - das gleiche bewirken. Alle realen Erscheinungen können zumal in christlichem Verständnis als bedeutungstragende Metaphern oder Vergleichsbilder aufgefasst werden, die auf moralische und andere geistliche Wahrheiten hinweisen. Die Vergleichsform dient dem Aufzeigen von unterstellten Entsprechungen zwischen einem literarischen (oftmals biblischen) oder auch realen Bildkontext und dessen extrapolierten moralischen oder aber allegorisch-mystischen Bezügen. Der Parallelismus zwischen den Ebenen korrunt in verbalen Entsprechungen, aber auch im sprachlichen Rhythmus zum Ausdruck und dient - anders als in der weltlichen Fachliteratur - dem Bestätigen eines ideologischen Weltbildes anband der behandelten Bilder. Allegorese in Fonn der Vergleichung zwischen Textvorlage und Bedeutung charakterisiert nicht nur Ähnlichkeiten, wie es auch dichterische Gleichnisse und fachliterarisch erklärende oder argumentative Analogien tun; sie enthält darüber hinaus den expliziten Anspruch, Wahrheiten zu enthüllen, die oft wenig offenkundig zutage liegen und insofern dem rhetorischen Gebot leichter Einsichtigkeit nicht immer entsprechen. In Allegorisierungen wie denjenigen des Cantlcum cantleorum durch Apponlus oder Wllllram von Ebersberg sind die durch fannalen Parallelismus von Text und Deutung als Vergleichungen kenntlichen Partien nur Bruchstücke im Prozess einer fortlaufenden exegetischen Bildumsetzung und zeichnen sich weniger klar gegen den umgebenden Kontext ab als etwa Gleichnisse und Analogien in Dichtung und oratorischer oder naturkundlicher Fachliteratur. Vergleichungen und nichtvergleichende Metaphorik, bildliche und abstrakte Ausfiihrungen gehen nahtloser ineinander über. Die hier erfassten vergleichenden Figuren ließen sich dementsprechend nicht irruner zwanglos aus ihrem Zusammenhang lösen. Die Suche nach Vergleichspunkten, die der allegoriOrstio YllI: Oe grandinis uastatione cum pater episropus retkeret, 3.5, CSEL 46, S. 239. 2 Senno Morin Xli. S. 627,8f., eine Variation auf das Evangeliengleichnis vom Samann Me I
4.26ff. J
20
5ermo CCXXVD.S.
sierenden Deutung oft erkennbar zugrundeliegt, kommt nicht notwendig in der Stilfigur des Vergleichs oder der explizit vergleichenden Analogie explizit zum Ausdruck. Insofern ist nur ein eher bescheidener Teil der analogisierenden Deutungen hier erfasst. Es wird nicht angestrebt, die Deutungsgeschichte jeweils einzelner Bibelstellen oder biblischer Begriffe durch das nach den hier zugrundegelegten Gesichtspunkten ausgewählte Beleggut nachzuzeichnen: Eine begrifflich oder tenninologisch orientierte Darstellung der Deunmgsgeschichte ließe sich nicht durch formale Parameter wie Vergleich oder Analogie einengen. Die allegorisierenden Elemente in der - vielleicht aus pastoraler Rücksichtnahme - stilistisch und gedanklich weniger abstrakten Homiletik boten in dieser Hinsicht weniger Schwierigkeit, zumal ihre Bilder oft traditioneller sind. Eine terminologische Komplikation ergibt sich manchmal dadurch, daß Vergleichsbilder und deren Bedeutungen gleich bezeichnet werden. Caesarius von Aries verwendet Spiegelbild und Porträt als Analoga filr die Seele als das Abbild Goues, und beides heißt gleichermaßen imago; der Kirchenbau als temp/um verbildlicht den Menschen als templum Gottes. Oie Parallele zwischen heiden Seiten der Vergleichung ist durch terminologischen Parallelismus ergänzt: Die reale imago und das reale temp/um stehen als Analoga dem allegorisch als imago und temp/um bezeichneten Menschen spiegelbildlich gegenüber. Dies Verfahren ist besonders vorherrschend in den an vergleichenden Analogien annen sermones des Halmo yon Auxerre. Hinsichtlich von Form und Funktion ist es nicht sehr wichtig, ob die Analogie von einem konkret-realistischen ErzähJbild - etwa einem bi· blischen Kontext - ausgeht, um exegetisch auf eine parallel ausgestaltete moralische, allegorische oder abstrakt-lehrhafte Aussage hinzuJeiten. oder ob umgekehrt ein abstraktes Theorem leichter eingängig gemacht wird, indem es mit einem lebensnahen bildlichen Analogon in Parallele gesetzt wird. Dies letztere wird bei EuMbfus GaJllcanus als didaktisches Zugeständnis aufgefasst, denn eigentlich widerstrebt es der eher auf mystische Abstraktion zielenden Absicht: propter aliquas, qui tardi sunt ad intelJegendum. aliquam iam speciem uel comparationem da terrenis ac uisibifibus assumamus.\ Die Vennischung von vergleichender und metaphorischer Rede findet sich in der paganen Literatur insbesondere in erklärender Prosa (Lucrez, Seneca), und sie wird später ein Charakteristikum christlicher Bibelexegese beispielsweise in der Homiletik. Lactanz etwa baut metaphorische Fonneln wie fantes ingenii oder ca,cer stuftitia8 in vergleichende Fonnulierungen ein: uniuersis eloquentiae suae ... uiribus UELUT effusis tolius ingen;; fontibus prosecutus est; und: cum ... TAMOUAM carcere stultitiae incJusi sederemus in tenebris. 2 Augustlnus sagt zwar. torculari Ecclesia COMPARATA ast; doch dem folgt kein Vergleich, sondern eine Allegorie: vide si non ille qui pa/am nocet, amurca currens est per publicum (usw.).3 Die Bilder dieser auf unterschiedliche Weisen metaphorisch-vergleichend gemischten. zur Breite neigenden Verwendungsweise verlieren in dem Maße an sinnlicher Un-
Homilia XVI.4.80-82. z DMnae institutiones. IV.l8.10 mit 20.1). 1 Sermo XVI.9. Migne PL 38. Sp. 121. I
21
minelbarkeit und Suggestivität, in dem sie auf rationale Erklärung abzielen. I Allerdings ist nicht auszuschließen, daß rationale Exegese, wo sie sich traditioneller Bilder bediente. auf deren Färbung auch in anderen Verwendungen rückwirken konnte. Der Parallelismus in detaillierten, Punkt fur Punkt auf möglichst restlose deutende Entsprechung zielenden vergleichenden Analogien begegnet bei penibler DurchHlhrung einer Misslichkeit. Augustlnus: Non undecumque possunt similitudines duci ad perfectum, possunt co/lineari ipsae res rebus ad quas adhibentur. 2 Zu den Bildern des sich verjüngenden Adlers und des ab- und wieder zunehmenden Mondes merkt er an: Data est enim simiftudo. quantum de re mortali potuit trahi ad rem utcumque significandam immortalem, non ad demonstrandam; und: sicut de luna ponitur, quia deminuta et quodammodo intercepta luna rursus nBscitur et impletur, et significat nobis resurrectionem; sed impleta iIIa non permanet ... non ad immorla/itatem aquila reparatur, nos autem ad uitam aetemam.J
Bei gewissenhafterer Exegese werden neben Übereinstimmungen zwischen bildlichern Analogon (der zu deutenden Erscheinung in der Natur oder der Schrift) und der unt'ersteUten figurativen Aussage auch die Inkongruenzen benannt. Bei der Analogie zwischen Sternenhimmel und Sündenvergebung benennt Augustlnus dementsprechend an der genannten Stelle einerseits die bildliche Übereinstimmung: oritur gratis tus; peccata tua TAMQUAM in occasu sunt; gratia qua liberaris, in ortu est; anderseits erfordert der lehrhafte Zweck der Vergleichung die Benennung der Abweichung: Occidit pars caeli, oritur afters; sed pars quae oritur modo, post duodscim horos occasura est. NON
sie est gratia quss
nobis oritur
(usw.). Von einem solchen Ansatz ausgehend kann sich eine bildliche Analogie zum Gegenstand predigthafter Diskussion auswachsen und den Bereich von Vergleich und vergleichender Analogie vollends verlassen. Ein exegetisch abwägendes, auf rationale Einsicht zielendes Verfahren unterscheidet sich aber auch bei kürzeren Analoga insofern von der Wirkungsweise dichterischer Vergleichsbilder selbst in ausgedehnteren epischen Gleichnissen, als diese ihren Bezugskontexten nicht Punkt filr Punkt akribisch entsprechen müssen, um affektiv wirksam zu sein. Hinsichtlich des Bildkanons verlien die Differenz zwischen Metapher und Vergleich dort an Bedeutung, wo heide in der Praxis gleichermaßen aus traditionellem Vorrat schöpfen oder ineinander übergehen" Wenn im folgenden Metaphern generell nicht erfasst werden, hat dies vor allem pragmatische Gründe. Bildverwendungen ohne Vergleichskopula bzw. Vergleichsadverb werden hier ausgeschlossen. Andernfalls hätten auch etwa formal unvermittelt auf eine Situation bezogene Sprichwörter einbezogen werden müssen - wie etwa bei Sueton das abfällige vulVon den zahllosen figurativen Interpretationen biblischer Bilder werden hier nur sokhe he~ rangezogen, die ihrerseits die Fonn vergleichender Analogien annehmen. 2 EnarraOOneS in Psalmos, CD.19, S. 1469. J Enarrationes in Psalmos, CD.9.21-41. <4 Die folgende Sammlung bieici beispielsweise me/, tavum, nectar und cera als Vergleichsbilder (siehe zu 1l0NIG. WACHS); sie werden aber in enlSprechendem Bezug auch als Metaphern eingesetzt, wie bei Ennodlus: Dum tavos loqueris et per domes cereas eloquentiae nectare I
liquentis elementi mella conponis, peregrinum labiis mais saporem epuli divitis intudisti (No. XUI.1 f.: Epist. 1,9. hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 18). Die Technik der Verbindung beider sprachlichen Fonnen bei Homer. Vergil, Ovid und
Scneca vennerlct Landfcster. Junktion und Tradition", S. 187.
22
pem pi/um mutare, non mores,l das sich auch als asyndetisch kontextbezogenes Analogon verstehen ließe, Metaphorische Fonneln des genetivischen Typus tempestas teJorum oder des attributiven ferreus imberwerden ebenfalls übergangen. 2
Der homiletisch-exegetische Vergleichstypus kommt auch in der ae, Poesie mehrfach vor - beispielsweise im zweiten, deutenden Teil des Phoenix: Er bezieht sich dort auf die figurativen Entsprechungen zwischen Lebensphasen des Phoenix und heilsgeschichtlichen Stadien der Menschheit; so zwischen der Erlösungsbedürftigkeit der Menschen und der VetjÜßgungsbedürftigkeit des altemden Vogels: Is pon gelicast ... pisses fug/es gefmr ... ;l zwischen der Auferstehung der Gläubigen und der Heimkehr des vetjüngten Vogels: Swa nu mfter deaoo purh dryhtnes miht I somod sipiap sawla mid lire, I f83gre gefnetwed. fugle gelicast;4 oder zwischen Christus und Phoenix: SW8 se hEB/end '" swa se fugel ... S Die Übertragung solcher Vergleichsweise (unabhängig von den jeweils verwendeten Bildern) aus dem Verfahren theologischer Exegese ist offensichtlich. Der Vorrat an durch Tradition verfügbaren Vergleichsbildem bestinunt wesentlich darüber, was in Vergleichsfonn gedacht und gesagt werden kann. Oft begegnen Bilder zuerst bei Horner oder im Alten Testament;6 Vereinzeltes begegnet im Gi/garnasch-Epos. Dies deutet an, in welcher geschichtlichen Tiefe auch Teile der literarischen Bildtradition wurzeln. Viele Bilder bleiben zudem bis an die Schwelle der Gegenwart im Gebrauch. Die Veränderung der Bildtradition von der Antike zum Mittelalter - Hervortreten biblischer und kirchenväterlicher Bilder oder Bildbedeutungen, Abbrechen oder Verblassen antiker Vergleichsbilder, Veränderung alter Bildbeziige - reflektiert ein dialektisches Verhältnis zwischen vorgegebenem literarischem Idiom und davon geprägter, doch gleichzeitig darauf rückwirkender individueller Gestaltung. Entsprechendes lässt sich im folgenden lnventar, das pagane mit biblisch-ehrist1ichen Verwendungen konfrontiert, von Punkt zu Punkt ablesen. Es hieße allerdings, die römische wie frühminelalterliche Verwendung traditioneller Vergleichsbilder und bildlicher Analoga missverstehen, wollte man sie qualitativ an der Elle der Originalität im neuzeitlichen Sinne messen. Dies geschieht etwa, wenn Arbusow klagt: ,,In unzähligen Varianten durchziehen so die immer wiederholten Bilder von Seefahrt und Hafen, Wiese und Blumenstrauß, Quelle, Bach und Bleiröhren das lateinische Schrifttum vom 4.-15. Jh."7 Bleiröh· ren spielen entgegen Arbusow im hier beigebrachten Beleggul eine minimale und keineswegs stereotype Rolle,s Während Bilder wie Sonne, Stern oder Löwe überstrapaziert erscheinen, ohne dass sie bei Arbusow genannt würden, ist das semantische und ästhetische Potential der anderen von ihm angeprangerten Bilder nach Ausweis des Belegguts mitnichten erschöpft. Bardon bezeichnet 1964 das in der römischen (und frühmittelalterlichen) Bildlichkeit waltende Kunstprinzip zwar zutreffender, doch ebenso anachronistisch abwertend als .,reprendre les memes 1 Oe vita Caesarvm, vm.16.3 (Vespasian). 2
Gislason, Naturgleiclmisse, S. 49, wtnet sie als Gleichnisse.
l ..
Phoenix, 424- 426, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR
m.
Phoenix. 583-585, hrsg. Krapp·Dobbie, ASPR ID. S Phoenix. 650-652, hrsg. Krapp-Dobbie. ASPR m. 6 N.B.Vcrgleichsbilder der VUlgata entsprechen nicht immer denen der EinbeilSßbersetzung! 7 Colores rhetorici, S. 108. (Die erste Auflage erschien 1948). • Siehe WASSERLElllJNG. ROHRE.
23
themes, el les renouveler partiellement."l Polemisch provokativ legt er die Axt an ein Tabu: nL' action d'Ho~re a ete catastrophique;" die Römer ..barbonent, ä la suite d'Homere, dans un ocean de cliches."l Metaphorisch gesprochen schließt der Ausblick auf die mit dem Minel des Vergleichs literarisch reOektiene Welt durch eine traditionell vorgegebene beschränkte Zahl von 'Fenstern' keineswegs auswie die folgende Zusammenstellung auf Schritt und Trin erkennen lässt -, dass dieser Blick unter verschiedensten Blickwinkeln erfolgen. unterschiedliche Bild· ausschnitte zeigen und Gefilhlsaspekte reflektieren kann. Die Sammlung zeigt auch die Bildung 'neuer' Vergleichsbilder oder BildbeZOge. Manchmal schöpfen sie aus anderen Wissenstraditionen wie etwa der physiologisch-naturkundlichen, seltener aus vulgär-kolloquialem oder technischem Begriffsschatz, und sie finden sich besonders in nichtpoetischen literarischen Gattungen; so in römischen Texten des kolloquialen Registers wie der plautinischen Komödie oder der petronischen Satire. Eine ständige Quelle der Bilderfindung waren dabei offenbar Spott und Komik. Komik wie Kol1oquialismus sind allerdings in Textgattungen des gehobenen Stils und mehr noch im Frühmittelalter unterentwickelt. Die literarische Krea· tivität drückt sich hier nicht im Ausbrechen aus der Bildtradition aus, sondern in der Entfaltung ihrer Ausdrucksmöglichkeiten. Bardons Kritik am römischen Vergleich ist in Wirklichkeit eine Kritik am Prinzip des 'seriösen' Stils. Bei geringeren Autoren wie dem Verfasser der lIias Latina und verbreitet im friibmittelalterlichen Kurzvergleich scheinen Vergleichsbilder durch die Tradition otbnals so vollständig delenniniert, dass sie mechanisch als Versatzstücke gehandhabt werden konnten. Darin spiegelt sich vor al1cm, dass frOhmittelalterlich zumal in erbaulichen Textsonen - Adressaten mit geringer literarischer Bildung im antiken Sinne und geringer stilistischer Sensibilisierung angesprochen waren. Topoi wie 'verkehrte Welt', 'quat-tar oder' 100 Stimmen' u.ä. boten Raum für leicht verfiigbare Bildabwandlungen, waren vielseitig verwendbar und behielten in Gedichten auch minderer Autoren ihren festen Platz. In forensischen. naturkundlichen oder homiletischen Analogien ergab es sich zwangsläufig, daß traditionelle Bilder auch neue Bedeutungen annehmen oder neue Bildvarianten entstehen konnten. Die dichterische Prägnanz der biblischen Vergleichsbilder etwa im Psalter, in den 'salomonischen' Texten und zumal bei den Propheten vermochten allerdings nicht. stil ästhetische Maßstäbe für die frühminelalterliche christliche Dichtung zu setzen. Relativ wenige fanden frühmittelalterliche dichterische Entsprechungen. Ein Grund dafiir könnte darin bestehen, dass die alttestamentliche 'hieratische' Sprache etwa der Propheten eine schmucklose Expressivität der Bilder hervor· brachte und die salomonische Bildlichkeit erotische Direktheit erlaubte, wo stilistisches SchmuckbedÜffuis und thematische Konventionen späterer Sprachstile beidem nicht mehr entsprachen. Die biblischen Bilder wirkten ja nicht unvermittelt auf Spätantike und FrOhmittelalter ein: Im allgemeinen hatten sie bereits den Filter patristischer Exegese passien und waren mit den Ergebnissen theologischer Analysen beladen. Die Brechung der alttestamentlichen Texte durch die kirchen· väterliche Methodik erklärenden Übersetzens in moralische bzw. spirituelle Aussagen stand einer affektiv·ästhetischen Wirkung der Bilder und damit ihrer Mo"L'obstaclc:metaphoreetcomparaison",S.7. 2 "L'obstacle: metaphore ct comparaison", S. 4( I
24
dellhaftigkeit filr die dichterische Praxis entgegen. Die Modellwirkung hornen· scher Bilder auf die römische Literatur hatte keinem vergleichbar dominanten Ein· tluss der Homerallegorese unterlegen. Dem Gesichtspunkt des 'Prodesse' war der Bildgebrauch weit weniger unterworfen als in der späteren, theologisch geformten Literatur. Redensartliche oder sprichwörtliche Ausdrucksweisen im Beleggut deuten an, daß schon in alter Zeit auch dem mündlichen Gebrauch von Vergleichen - wohl ähn· lich wie neuzeitlich - eine Tendenz zu formelhafter Vertlachung innegewohnt haben wird. Die Lösung von Samsons Rätsel- de comedente exivit cibus et de forle est egressa dulcedo - ohne explizites Aufnehmen der Fragestellung mittels zwei· er bis zum Überdruss traditioneller Vergleichsformeln - quid dulcius mafle et quid leone forlius? -, zeigt, wie sehr sich solche Formeln als Versatzstücke auch an Stellen anboten, wo sie nicht recht passten. l FTÜhmittelalterlich werden literarisch vorgegebene Grundrnuster nicht nur weitergeschleppt, sondern auch kreativ abgewandelt - etwa durch Verschiebungen in Kontextbezug oder Aussagevaleurs, zu· mal, wo ein belebender Rückbezug traditioneller Bilder auf konkrete Details der beobachteten Umwelt stattfand. Die den traditionellen Bildtypen innewohnenden Möglichkeiten wurden unter anderem fiir die differenzierende Ausgestaltung von Analogien in der Allegorese produktiv genutzt. So erwuchsen etwa aus dem einfa· ehen lichtmetaphorischen Vergleichsbezug von Sonne und Mond auf Christus und Kirche bei Isldor von sevilla neue astronomische Analoga: sicut in axe caeli Are· turvs semper inclinBtur rursumque erigitur. ita ecclesia diuersis quidem aduersitatibus humiliatur ... ;2 Orionas autem significant martyres. Nam s;cut isti nascuntur in caelo tempore hiemis, ita in ecclesia martyres procedunt tempore persecutionis. 3
Die Materialsammlung dient nicht ausdrücklich dem Ziel, unmittelbare Quellenabhängigkeiten aufzudecken. Dies hätte einerseits den Kreis der bekannten oder möglichen QueUen (wie auch der Sekundärliteratur) weiter zu ziehen genötigt, als hier geschehen. Die philologischen Apparate der Ausgaben insbesondere lateinischer Dichtungen bieten in unterschiedlichem Umfang Similien. Die Hinweise beziehen sich indes häufiger auf Vokabeln oder Formulierungen, wie sie sich mit Hilfe von Konkordanzen eruieren lassen; nur gelegentlich weisen sie auch auf Vergleichsbilder oder ganze Vergleiche hin, selten auf Vergleichsbedeutungen oder Vergleichsfunktionen. lm Unterschied zu bildlichen Anklängen sind ganze Vergleiche offenbar nur hie und da wörtlich ausgehoben und wiederverwendet worden. Eine Ausnahme machen etwa die Gesta Berengarii imperatoris, deren Reichtum an Gleichnissen in der Hauptsache aus Spolien besteht, die insbesondere Statlus, aber auch Vergll und selbst geringeren Werken wie der /lias Latina entnommen sind. Der Eindruck der folgenden Sammlung spriCht demgegenüber im allgemeinen eher gegen die Annahme, bildliche Übereinstimmungen in Vergleichen müssten auf direkter textlicher Modellwirkung beruhen, zumal Vergleiche jederzeit auch aus Metaphern neugebildet werden konnten und zwischen metaphorischem und vergleichendem Bildgebrauch in christlichen Texten nicht mehr IdcI4.14mitI4.18. 2 Oe na/um rerum, XXrv.2, hrsg. Fontaine, S. 263. J Oe natum rerum, XXVI.9, hrsg. Fontaine, S. 271. I
25
streng geschieden wurde. Literarische Vergleichsbilder und deren Funktionen sind zwar manchmal als bewusste Anspielungen auf erinnerte Quellen erkermbar, in der Mehrheit aber sind es allgemeinere Residuen literarischer Bildung. Über Herkönne aus der Umgangssprache lässt sich wenig erkermen. Viele Bilder in ähnlichen Bezügen waren allgemein verbreitetes Bildungsgut, bildeten ein insofern verbindliches Bildvokabular und neigten naturgemäß zur Stereotypie. Das Vorkommen eines Vergleichsbildes in dessen traditionellem Bezugsbcreich und in typischer Aussagefunktion kann im Einzelfall einer einzelnen Schriftquelle nachgebildet sein, diese zitieren oder auf sie anspielen; öfter noch als bei den Analoga scheint es aber einem Bildvorrat zu entstammen, den man sich als Erinnerungsschatz aus vielfältiger Lektüre vorzustellen hat, oder der sogar volkstümlich-redensartIich geprägt war. Nicht jede Bildverwendung erforden also die Annahme einer direkten Schriftvorlage in jenen überaus zahlreichen Fällen, in denen ein literarisches Modell nicht bekannt ist. Anderseits lässt sich die Möglichkeit unerkannter oder verlorener literarischer Vorbilder kaum jemals mit Sicherheit ausschließen. So bedeutungsvoll die traditionsprägende Wirkung einzelner Werke und deren direkte Wirkung als Mustervorlagen für Vergleichsbilder offensichtlich war das gilt nicht nur fur Harner, Vergll oder die Blbel-, von vergleichbar großer Bedeutung erscheint die Bildtradition im umfassenderen Sinne eines vietniltiger vermittelten Wissens. Was sich dichterisch wahrnehmen und ausdrücken ließ und generelles Verständnis voraussetzen durfte, war weitgehend erst durch die bildlichbegrimiche Tradition ermöglicht, zugleich aber auch durch sie beschränkt. Vergleiche sollten, um verdeutlichen und argumentativ überzeugen zu können, nach rhetorischer Forderung selbst klar sein. I Dies schiene eher dem Traditionalismus der BildwahJ günstig zu sein; es steht aber bildlichen Neuerungen nicht entgegen, sofern diese auf gemeinverbindliches Wissen Bezug nehmen. Augustinus allgemeiner zur Bedeutung von Zeichen: quia multis modis simile aliquid alicui potest essse, non constant taUa signa inter homines, nisi consensus Bccedaf.2 In der Funktion des omatus stehen demgegenüber bekanntlich "Schmuck und Klarheit ... zueinander in einem gewissen Spannungsverhältnis.") Dieser Gesichtspunkt bedürfte hinsichtlich der unterschiedlichen am Beleggut erkennbarenVergleichsstile näherer Untersuchung. Das Leben und Fortwirken von Bildtraditionen wird von jederlei literarischem Beleg dokumentiert, unabhängig davon, auf welches mögliche Vorbild er zulilckweist und in welch anderem Text er gegebenenfalls als Modell fonwirkt. Manche bildlichen Repräsentanzen - wie z.B. Wind, Vogel oder Pferd rur Geschwindigkeit; Berg fiir Größe; Mutter fur schützende Fürsorge -liegen selbst unter vielerlei unterschiedlichen Lebensverhältnissen so nahe, dass sie nicht durchgängig aus schriftlicher Tradition ererbt sein müssen. Sie scheinen jederzeit potentiell archetypisch vorhanden und könnten als Vergleichsbilder mehrmals erneut ex ingenio 'erfunden' worden sein. Je ausgefallener ein Bild, je schärfer profilien sein Bezug, um so ferner liegt allerdings diese Möglichkeit, um so eher entstammt es gängiger Bildtradition oder direkter Vorlage. Das Problem der möglichen Polygenese erI
Stellenverweise bei Lausberg, Handbuch, § 844; Mar1in, Rhetorik, S. 253(
2 J
Oe doctrina Christiana,ll.xxv.38. Fuhrmann, Die antike Rhetorik, S. 123.
26
scheint im allgemeinen eher theoretisch als praktisch bedeutsam und bleibt hier unberücksichtigt. Die Vergleichsbilder der frühmittelalterlichen volkssprachlichen und der zeitgenössischen lateinischen Literatur entsprechen einander bis auf geringe Ausnahmen. Während die altenglische samt der insularen lateinischen Poesie im Vergleich zur theologischen, liturgischen, homiletisch-pas(oralen und weltlichen Fachliteratur der Angelsachsen in der Minderheit ist und beides zusammen naturgemäß nur einen Bruchteil der gesamten spätantik-frühmittelalterlichen Textüberlieferung ausmacht, sind die literarisch schmückenden Vergleichsbilder in der ae. Poesie gegenüber den argumentativen oder erklärenden eher überrepräsentiert. Der relativ geringen Menge an zeitgenössischer westgermanisch-volkssprachlichen Poesie - worunter die altenglische bekanntlich bei weitem am reichsten überliefert ist - erklärt die geringe Zahl volkssprachlicher Bilder und Bildbelege im Verhältnis zum lateinischen Inventar. Erst die vorgelegte vorläufige Summe! des Bildinventars der Zeit lässt das tatsächliche bescheidene Gewicht des volkssprachlichen Anteils ablesen, anderseits aber auch die weitgehende Gemeinsamkeit der volkssprachIich und lateinisch überlieferten Bilder erkennen, welche das Ausmaß der Latinisierung des literarischen Bildguts bloßlegt,2 wobei auch einige wenige ac. autochthone Besonderheiten hervortreten. Die Heranziehung der Vergleiche bei A1dhelm, Beda. Alculn. Wulfstan Cantor sowie bei einigen anderen Angelsachsen, in geringem Maß auch die Berücksichtigung des altsächsischen Heliand und der (gegenüber otfrfd, Notker und Tatian-Bilingue) relativ schmalen altdeutschen poetischen Überlieferung zeigen, in welch bemerkenswertem Umfang (und mit welchen Einschränkungen) die mittel und nordmitteleuropäische Poesie ihre wenn auch nicht allzu zahlreichen - Vergleichsbilder ähnlich wie die breiter überlieferte Prosa ihre Vergleiche und Analoga einer Bildtradition verdankt, die der spätantik-frühmittelalterlichen christlich-lateinischen Literatur gattungs- und sprachübergreifend gemeinsam war. Sogar zwischen Bildern der Bibel und solchen in paganer Dichtung und Prosa des römischen Altertums zeigen sich in gewissem Umfang Ähnlichkeiten. Fachsprachliche. insbesondere naturkundliche Bilder - etwa solche aus dem Umkreis des Physiologus - fanden leichter den Weg aus der Spätantike ins Mittelalter. Doch selbst bei Bildern, die kontinuierlich fortlebten, konfrontiert die Sammlung auf Schritt und Tritt mit semantischen Verlagerungen zumindest in Bildbedeutungen, moralischen Wertungen oder assoziativem Umfeld. FUr bildgeschichtliche Untersuchungen bieten sich hier Ansatzpunkte in Menge. Die Bildwelt der Vergleichungen ist bis in die Spätantike Bestandteil der literarischen Bildung und infolgedessen ähnlich gemeinverbindlich wie sie. Der hier beI
Etwa analog der aus dem frühen 14. Jahrhundert stammenden Summa da exemplis el similitudi-nibus rerum des Johannes von S. Gemlnlano (in InkunabeldruckcD z.B. Basiljae, Venetiis.1499). 2 Auf die Geschichte des theoretischen Verhältnisses des frühen Mittelalters zur heidnischen Anlike kann hier nicht eingegangen werden. Die Notwendigkeit mönchischer Bildung auch in den klassischen artes septenae zum doctus homo ex raUone biformi wird etwa bei Walahfrld Strabo mittels einer Deutung der vieläugigen apokalyptischen Tiere (Apc 4.6) begrün· dcl. (Vgl. Visio Wettini, hrsg. Traill, 116ff.)
27
handelte thematische Ausschnitt der westlich-lateinischen Bildtradition berührt allerdings deren Verankerung im Bildkanon der griechischen Literatur nur ausnahmsweise durch Hinweise auf Bildentsprechungen insbesondere bei Horner, Apollonlus von Rhodos oder Qulntus von Smyma. Die bildungsgeschichtliche Einbettung des Bildkanons in die ltat<5e{a und deren christliche Umgestaltung bleibt dementsprechend außerhalb des Blickfeldes. Veränderungen in Gewichtung und Funktionen einzelner Bilder vom Altertum zum FrOhmittelalter und gattungsbedingte Besonderheiten zeichnen sich zumindest umrissweise an den jeweiligen Belegfrequenzen ab. Eine Darstellung der Entwicklungen im Einzelnen und deren verallgemeinernde Charakterisierung wird sich erst durch vielfältige Analysen konkretisieren lassen, die unerfiillt bleiben müssen, weil sie den Rahmen dieser Arbeit bei weitem sprengen würden. Erforderlich sind unter anderem die Interpretation der tex:timmanenten Funktionen der Vergleichungen und - bei reicher fließenden Quellen und dem Werk namentlich bekannter Autoren - die Beschreibung des jeweiligen Vergleichsstils. So belegt etwa Dutoit das Vorkommen des aovvaTOV - einer Stilfigur, die in der Aufzählung von Unmöglichem oder Unwahrscheinlichem besteht l - besonders in der antiken Bukolik, der Elegie und dem Drama,woraus sich die Frage nach der Gattungsbindung im Frühmittelalter ergibt. Er beobachtet etwa eine Tendenz zu übermäßigem Gebrauch bei OvId in Zusammenhang mit der Rhetorisierung der Poesie; ferner eine Entwicklung fort vom allgemeinen Bild (z.B. 'Fluss') hin zum individualisierten (z.B. 'Nil' oder 'Rhone'). Auch hierbei setzt der christlich-mittelalterliche Gebrauch die antike Entwicklungsrichtung nicht gradlinig fort. Welcher An die jeweils individuelle Besonderheit eines Bildgebrauchs ist und welche Generalisierungen sich daraus in der Überschau ableiten lassen, wird sich zuverlässiger erst feststellen lassen, wenn das einzelne Bild samt seinen Verwendungen jeweils betrachtet wird vor der Folie der Gesamtheit der Ausgestalrungen dieses Bildes. 2 Über das hier vorliegende Maß hinaus ließe sich das Kaleidoskop der Vergleichsbilder durch Sichtung hier nicht erfasster Teile der Fachprosa - insbesondere vieler unberücksichtigt gebliebener Tex:te der lateinischen Kirchenväter und übergangener Quellen aus theologischer Ex:egese, Homiletik, Hagiographie und Briefliteratur - statistisch erweitern, gelegentlich wohl auch bildlich anreichern oder stärker differenzieren. Gravierende Veränderungen des hier vorgelegten Bildfächers sind hingegen eher unwahrscheinlich. Ernst Robert Curtius haue an mittelalterlichen Beispielen ausgefUhrt, wie "gebundene und ungebundene Kunstrede als vertauschbar empfunden wurden," und er sah dies "unterbaut durch die Rhetorisierung der römischen Dichrung seit Ovid."J Auch der vorliegende Bestand an Vergleichsbildern - zumal solchen biblischfrühchristlicher Herkunft - unterscheidet sich nicht besonders deutlich je nach Vorkommen in Poesie oder Prosa; unbeschadet der metrisch gebundenen oder unI
Le theme de " adynaton, S. 156ff. Siehe etwa im folgenden die Bildreihungen zu VERKEI~R·
TE WELT, aber auch NA11JRORDNUNG, oder BILDER FÜR 'ZAHLLOS'. 2 Eine Au.freihung wie bei Dutoil nach Autoren und Werken ohne Trenncung nach semantischen Typen bleibt unergiebig. Die nichtvergleichenden Verwendungen werden von Dutoit einbezogen. J EuropSische Literatur und lafeinisches Mittelalter, Kap. 8, § 2.
28
gebundenen Fonn der Quellentexte unterscheiden sich Bildhäufigkeit, Bildthemen und Vergleichsfunktionen - abgesehen von individuellen stilistischen Präferenzen - eher entsprechend der thematisch bedingten Zugehörigkeit zu Fachsprachen. Allerdings schwindet etwa die Fonn des 'epischen Gleichnisses' generell entsprechend dem Rückgang der epischen Gattung. Die ursprünglich rhetorisch initiierten opera geminata - poetisch/prosaische Konversionen wie die der Virginffas-Texte bei Aldhelm oder die dichterische Umsetzung einer Homilie bei Wulfstan Cantor1 - zeigen ein hohes Maß an bildlicher Entsprechung zwischen Poesie und Prosa. Die Scheide zwischen Antike und Christentum bildet naturgemäß nicht nur weltanschaulich, sondern unter anderem auch wegen des damit einhergehenden generellen Absinkens literarischer Sophistikation eine Grenze fUr Form und Bezug der Vergleiche. Weniger ist davon jener Teil der Bildlichkeit betroffen, der nicht bestimmten weltanschaulichen Vorstellungen verhaftet ist. Angesichts des übergeordneten Vorhabens, Traditionalität bzw. Umschichtungen der Vergteichsbilder vom heidnischen zum christlichen Zeitalter herauszustellen, erscheint die Frage nach direkten QueJlenabhängigkeiten zweitrangig. Für die vereinzelten 'autochthon' erscheinenden volkssprachlichen, zumal ae. poetischen Vergleichsbilder würden sich selbst bei noch erschöpfenderer Erfassung der lateinischsprachigen Literatur dort schwerlich Vorbilder finden tassen. Dies Florilegium sollte auch im vorgelegten Umfang imstande sein, eine zumindest halbwegs repräsentative, wenn auch erweitcrungsbedürftige Anschauung vom Bildkosmos des literarischen Vergleichs im thematisch umrissenen Quellenbereich zu vennitteln. Es sollte annähernd vollständig den römischen, den biblischen, den altenglischen, altsächsischen und altdeutschen Bestand enthalten; entsprechend der Fülle der Überlieferung weniger vollständig den der mittelalterlichen lateinischen Quellen und noch selektiver auch den der lateinischen frühchristlich-kirchenväterlichen Literatur. Anhand der unterschiedlichen Belegfiille werden die zentralen von den eher marginalen Bildern, Bildbereichen und Bedeutungen sowie die kreativen von den epigonalen Verwendungen unterscheidbar. Man wird sich schwerlich dem Eindruck vom sprach- und tändeTÜbergreifenden Traditionalismus der frühmittelalterlichen Vergleichsbilder zu geben. Die gemeinsamen Bilder markieren den hohen Grad der Teilhabe der volkssprachlichen Prosa wie Poesie am lateinischen Bildvorrat und an dessen oft weit in die Dühchristlich-kirchenväterliche Vergangenheit zurückreichender Tradition. Das Weiterleben der paganen römischen wie auch der biblischen Bildwelt im FTÜhmittelalter ist demgegenüber deutlich schwächer ausgeprägt. Die Vergleichsbilder sind im folgenden nach übergreifenden Bildkomplexen und innerhalb derselben nach gleichanigen Bildmotiven gruppiert. Belege des gleichen Bildmotivs sind nach Bedeutungsgruppen untergliedert, die ein verhältnismäßig grobes begriffiich-semantisches Raster bilden. Innerhalb des Rasters zeichnen sich öfters Entsprechungen auch im Kontextbezug ab. Erst innerhalb gleicher semantischer Gruppen berücksichtigt die Anordnung intertextuelle Abhängigkeiten oder aber sie folgt der Chronologie der Quellen. Dass die Anordnung nicht den Quellen I
Der Hel1lusgeber Dolbeau stellt an Wulfstans Breulloquium da omnibus SBnctis die laufende Entsprechung zur Homilie Legimus in ecclesiBsticis historiis heraus.
29
bzw. Verfassern als Q.bergreifendem literarhistorischem Ordnungsgesichtspunkt folgt, lässt sich kaum als mechanistisches Verfahren missverstehen. Zwar treten die Individualitäten von Autoren und Werken - anders als die Besonderheiten der einzelnen Bildverwendungen - in der gewählten Darstellung nicht besonders augenfällig hervor. Sie sind aber auch nicht unmittelbares Erkenntnisziel. Statistische und literarisch-kritische Beschreibung der unterschiedlichen Vergleichsstile von Werken oder Autoren erschiene beim gegenwärtigen Forschungsstand nur bruchstückhaft möglich und setzt die hier in aller nur möglichen Reichhaltigkeit versuchte Aufbereitung des Bildguts als Vergleichsfolie eigentlich voraus. Eine auf Quellenstile zielende Untersuchung wird erst in Kenntnis der Besonderheit jeder einzelnen Bildverwendung vor dem Hintergrund der voraufgegangenen und folgenden Verwendungsbreite umfassendere Aussagen über die literargeschichtliehe Stellung - einschließlich der Nachwirkung - erlauben. Die gewählte Beleganordnung sollte also auch dazu dienlich sein, Vergleichsstile konkreter darstell· bar zu machen; lässt doch das Bildinventar im Unt'ersuchungszeitraum nicht so sehr eine zwangshafte Suche nach immer neuen Bildthemen erkennen als vielmehr den Kunstwillen, alte Bilder und überkommeine Bedeutungen und Kontextbezüge entweder zu übernehmen, oder sie zu variieren und ncu zu 'orchestrieren'.Außer der vorherrschenden Anordnung nach Bildern folgen einzelne Gruppierungen an· deren Gesichtspunkten. Hierzu gehören die Gruppen der Vergleichsreihungen, der magischen, der komischen und spöuischen Bilder sowie einiger begrifflicher Topoi (Bilder für 'zahllos', 'Naturordnung', 'verkehrte Welt'). Dass sich dies der strikten logischen Konsequenz nicht tilgt, schien leichter hinzunehmen, als die Missachtung solch wesentlicher Parameter. Die Vergleichsbilder sind einerseits Traditionsgut, insofern sie von bereits vorhandenen Modellen angeregt sind und ihrerseits weitergegeben werden. I Die frühmittelalterliche Phase bildet weder den Anfang noch einen Abschluss der Bildtradition, die offensichtlich in spätere Jahrhunderte reicht. Anderseits sind die Bilder in ihren einzelnen Verwendungen jeweils Gegenstand literarischer Formung gewe· sen. In der vorliegenden Darstellung liegt der Nachdruck auf der stomichen Verfiigbarkeit der Bilder und deren traditionellen Anwendungsbereichen, während die individuellen Behandlungsweisen - ob sie nun kreative Fortentwicklungen reflektieren oder im Fortschleppen fonnelhafter Versatzstücke bestehen - hier nicht systematisch beobachtet werden können. lmmerhin darf der Traditionalismus der Bilder keineswegs generell mit Erstarrung oder Stereotypie verwechselt werden (obwohl auch diese vorkommt). Frühmittelalterliche Autoren wie Venantlus Fortunatu. oder (unbeschadet seines preziös-schwülstigen Stils) Aldhelm sind Beispiele dafilr, wie traditionelle Bilder auf kunstvolle Art und auf vielf:Utige Weise stilistisch und funktional abwechslungsreich behandelt worden sind und durch beobachtete Details belebt erscheinen. Entsprechendes gilt auch tilr die Verwendungen in der ae. Poesie und sogar tilr die Ausgestaltung mancher Vergleiche im Paris Psalter. Auch im Spiegel der Vergleichsbilder zeigt sich: Literarischer Rang bleibt - insbesondere in der Dichtung, aber auch in der Prosa - selbst da erkennbar, wo die Bilder aus der Tradition übernommen und lediglich in Wortlaut, metri1 Historische.. sagenhafte, mythische oder religiöse Personen als Vergleichsbilder werden hier nicht behandelt.
30
scher Form, Detaillienheit und Kontextbedeutung in größerem oder geringerem Maße modifiziert sind. Modifikationen unterliegen anderseits - insbesondere bei exegetisch·vergleichenden Analogien - der Gefahr, um des unterstellten Parallelismus zwischen Text und Exegese willen den Vergleichsbildern Gewalt anzutun. Nach der ersten Auflage von Lausbergs grundlegendem Handbuch 1960 1 mchien eine eingehende Studie griechischer und römischer theoretischer Äußerungen zur Figur des Vergleichs 1969 von M.H. McCall,2 durch R. Beneau l punktuell korri· gien. Eine eingehendere Behandlung dieses theoretischen Komplexes erübrigt sich an dieser Stelle, zumal ein enger Zusammenhang zwischen lehrhafter rhetorischer Begriffsbildung und der Praxis dichterischen Vergleichens nicht erkennbar ist. Auf einige zentrale rhetorische Iod zur Kennzeichnung der einschlägigen Terminologie sei hier jedoch in Kürze nochmals hingewiesen. o4 ZUR FIGUR DES VERGLEICHSS Der Vergleich im engeren Sinne - als imago und conlatio differenziert - ist neben dem exemplum bei Cicero in einer begrifflichen Dreiheit dem Oberbegriff conpaf8bile zugeordnet: conpaf8bile autem est, quod in rebus diversis similem aliquam rationem eontinet. eius paries sunt tres: imago, conlafio, exemplum. imago est oratio demonstrans corporum aut naturarum similitudinem. eonlatio est oratio ram eum re ex simi/itudine conferens. ex· emplum est, quod rem auctoritate aut casu alicuius hominis aut negat;; confirmat aut infirmat.6 Während exempla im folgenden nur in Betracht kommen, soweit sie
nicht auf Personen und historische Ereignisse rekurrieren, werden im folgenden imagines ebenso wie con/ationes erfasst. Marius Victorinus entspricht hinsichtlich der conlatio in etwa Cicero: Gon/atiD est oratie, quae ras inter se diversas ex simili conparatione coniungit. 7 Sie hebt (gegenüber imago) auf Ähnlichkeiten in den Wesensmerkmalen der miteinander verknüpften Dinge ab: Per con/ationem simile facimus, eum rerum diversarum conferimus et copulamus non speciem, sed nsturam.' Gon/atio bei Cicero entspricht ungefahr der similffudo in der Rhetoriea ad Herennlum;9 conparabi/e bei Cicero hingegen in etwa der con/atio in der 1 §§ 422 - 425. Die 2. Aun. (1973) ist nur durch ein 25-seitiges Supplement (ohne Bedeutung fllr den Vergleich) ergänzt und 1990 nachgedruckt worden. An Lausberg angelehnt Rowe, ,.Style". S. 145. Danach gehört Simile zu den 'thought figures' der Gattung 'figures focused upon the subject' der Unterart 'affective figures' . 2 3 4
Ancient Rhetorical Theories of Simile and Comparison. ,.A propos des varletes de simifitudo dans la RMtorique.9 Herennius"; "L'opposition compa· ratio vs similitudo dans la rhclorique latine". Zur antiken Begriffiichkeit siehe auch Glrtner, Gehalt und Funktion, S. 28 - 37; zur jünge-
ren Forschungsgeschichte ebenda S. 38-43. s .. Einteilung und Tenninologie der similitudo sind bei den Theoretikern verschieden": Laus· herg. Handbuch der literarischen Rhetorik, § 422. 6 Cicero, Oe Jnventione. 1.30, § 49. Vlctortnus übernimmt dies fast wörtlich (lmig. Halm, Rhetores Latini minores, S. 239). 7 Explanationes ;n Rhetoricam M. Tullii Ciceron;s, brsg. Halm, Rhetores Latini minores, S.
239. I
Explanationes in Rhetoricam M. Tufl;; Ciceronis, lmig. Halm, Rhetores Latini minores, S.
228. 9 Armisen·Marchetti, Sapientiae fades, S. 26f.: Siml1itudo "c'est I'appellation la plus courante dc la comparaison chez les meteors:'
31
Rhetorica.l Qulntlllan verwendet similitudo ähnlich wie die Rhetorica, doch rekur-
riert er an anderer Stelle in synonymer Verwendung auch aufCiceros 0011800. 2 Die Rhetorica untergliedert similitudo nach vier Funktionen: Simifitudo est oratio traducens ad rem quampiam aJiquid ex re dispari simile. Ea sumffur auf omandi causa aut probandi auf apertius dicendi auf ante oculos ponendi.l Macroblus zählt zu den IDei circa rem auch den a simili, und unterscheidet dabei drei Untergruppen: exemplum, parabola, imago.• Galul lullus VictorS ergänzt diese Dreiheit um ein Viertes: die tabula. Martlanus Capella fUhrt unter den loei circa rem die Zweiheit similitudo und imago.6 Macroblus rechnet sowohl parabola wie exemplum und imago zu den Figuren movendis affectibus opportuni. Die VergJeichung im weiteren Sinne (Homoeosis) erscheint bei Donatus, von Beda in tropis7 zitiert, in entsprechender griechisch bezeichneter Dreiheit: Homoeosis est minus notae rei per similitudinem eius quae magis nota est demonstratio. huius species sunt tres, ioon paraboie paradigma ...1 Isldor von Sevtlla ähnlich: Homoeosis est, quae latine interpretatur similitudo, per quam minus notae rei per similitudinem eius, quae magis nota est, panditur demonstratio. Huius species sunt tres: ... imago, oonparatio, exemp/um ...9
oe
Parabola entspricht Oblicherweise am genauesten dem normalen Vergleich. 10 Seneca über sie: iIIi [i.e. die Alten], qui simpliciter et demonstrandae rei causa eloquebBntur, parabolis referti sunt, quas existimo necessarias, non ex eadem causa qua poetis, sed ut inbeciJlitatis nostrae adminicu/a sint, uf et dicentem et audientem in rem praesentem adducant. 1I Macroblus: parabola vero, quoniam magis hoc poetae oonvenit, saepissime pathos movit, eum auf miserabilem auf iracundum ve/let ;nducere. 12 Cassiodor: Hic r1fJura est paraboIe, id est reTUrn dissimilium oomparatio, und: Quod schema dicitur paraboie, quando ras sibi genere dissimiles oomparantur. l3 Talo von Saragossa: Parabo/ae Butem dicuntur oomparativae similitudines, aliud habentes in medulla, aliud in superfieie demon1
2
)
4 j
6 7
1 9
10 11
12 l3
32
Annisen-Marchetti, ..Hisloire des notions rhetoriques", S. 29, definiert conlaoo eher wie die Rhetorica als ,Ja comparaison au sens Je plus laI&e, qui confronte deux objeu en se fondant sur une ressemblance (similitudo ou simile)." von Heydebrand, Parabel, S. 47, bezogen auf mit 23. IV.XLV.59. Die Ähnlichkeit braucht sich nur auf das eigentliche Tertium comparationis zu en:trecken (siehe IV.XLvtll.61). In seiner Übersetzung der Rhetorica, übersetzt Th. Nüsslein (I.vl.IO) die dort nicht naher definierten coIfatio als 'Gleichnis' (ebenso im Glossar); simifitudo als' Analogie', (im Glossar dagegen als ·Vergleich'). Beide Wiedergaben sind problematisch. Sstumalis, IV.5.I. Als rhetorica 1.3, hrsg. Giomini-Celentano, S. 38. Oe NuptHs, hrsg. Dick, V.558, S. 278f. VgL Schindel, ,,Die QueUen von Bedas Figurenlehre", der die Benutzung einer christlichen ars grammatica des 5. Ib. nachweist. Als grammaticB, m.6 (S. 402,21 - 28). EtymoIogiae, LxxxVII.3I - 34. Armisen-Marcbetti, Sapientiaa fades, S. 27: ..la paraboIe ... la comparaison dida.ctique el explicative ..... EpJstola6 mora/es, 59.6. Satums/is, IV.5.7. Expositio Psafmorum, CC 97f., zu Ps 41.2 und 78.1.
strantes ... manifestum est ... sed quasi intra nuds
nue/eus et in hirsuUs castanearom opercuHs absconditus fruetus inqukitur. 1 Bei ~Paulus Dlaconus': Paraoo/a enim gn:.eee, laUne similitudo dicitur. In similitudine veto aHud est quod prmtenditur per figuram, aHud quod innuitur per veritatem. 2 Imago wird in der Rh.torle. ad Herennlum unter Hinzufügung der jeweiligen Zwecke ähnlich wie bei Cicero definiert: Imago est farmae eum forma eum quadam similitudine conlatio. Haec sumitur aut laudis auf vituperationis causa) Qulntillan bezieht ersteres speziell aufs Aussehen des Bezugsbegriffs: rerom auf personarum imago, ut Cassius: .,Quis istam faOOm planipedis senis torquens?''4 lullul V1ctor erläutert, daß imago sich auch erfundener Vergleichsbilder bedienen kann: est autern imago, eum ipsi afiquid simile efflngimus, quamv;s non in rerum natura. Macroblul: imago ... fit eum auf forma corporis absentis describitur, auf omnino quae nulfa est fingfl.ur. s Bei Marius V1etorinUI ähnlich von äußerer Erscheinung: Per imaginem simile fit, eum ex simili spacie vuftus vuftibus conparamus;6 Imago est oratio circa ras diversas, auf corporum AUT NATURAE comparans similitudinem.7 Natura kann sich aber gleichfalls auf die äußere Beschaffenheit beziehen. Illdor von Sevilla: lcon est imago, eum figuram rei ex simili genera conamur exprimere ... 8 'Illdorus Iunlor' ähnlich: ICON est similitudo oomparativa ex simili rerum genera euius figuram oonamur exprimere. 9 Marcul ComeUUI Fronto von den Zwecken der ioon: ut auf omet quid aut deturpet auf aequiperet auf deminuat auf ampliet aut ex minus credibili eredibile effieiat. 1o
sn
Außerhalb der rhetorischen Terminologie fasst Pseudo-ortgenes auch das präfi· gurative alttestamentliche Bild unter imago (in Wonen Jesu): lonas (ait) maae morlis et resurrectionis imago fuit. 11
Das Exemplum führt gewöhnlich eine exemplarische historische (bzw. mythologische) Person oder ein historisches Ereignis als deskriptives oder argumentatives Analogon ins Feld und setzt dabei entsprechendes Wissen voraus. 12 Die Rh.torfe. ad Herennlum unter HinzufUgung der jeweiligen Zwecke: Exemplum est alieuius facti auf dicfi praeteriti eum certi auctoris nomine propositio. Id sumfl.ur isdem de
1
Oe aenlgmatibus SaJomonis, I, Migne PL Suppl. rv, Sp. 1793 mit 3, Sp. 1794.
2 Homilia de tampere CLXXXI, Migne PL 95, Sp. 1427 A. 3 IV.XL1x.62. Volkmann. Dia Rhetorik der Griechen und Römer, S. 445, behandelt die begriffliche Unklarheit zwischen icon / im9go und parebola. 4 Instftutio OfBtoria, V.xl.24. Quinlilian halt diesen Typus für forensisch weniger geeignet. S Satumafia,IV.S.7. 6 Explanationes In Rhetoricam M. Tullii Ciceronis, hrsg. Halm, Rhetores Latini rninores, S. 228. Annisen-Marchetti, .,Histoire des notions rhetoriques", S. 29, entsprechend: ,,l'accent est mis sur I'existence d'une analogie exteneute entre les!tres ..... 7 Explsnstiones. S. 239. Entsprechend Annisen-Marchetti, Sapientisa (seies, S. 26f.: ,..s'applique i la eomparaison comme synonyme de similitudo". I Etymologise, l.xxxvu.31 - 34. Ex simili ganere bedeutet wohl etwa 'mittels der außeren Er·
scheinung eines eines anderen Objektes'. 9 Hrsg. Schindel, Figurenlehren, S. 184 - 241, hier Z. 714 - no. 10 Ad M. C8aS8J'8m, rn.8.2, hrsg. van den Houl, S. 41. II Homilis 8, Migne Pt Suppl. rv, Sp. 891. (Dekkers, Clavis, 675). 12 Lausberg, Handbuch, §§ 411 -413.
33
causis, quibus simiJitudo. 1 Cicero: exemplum est, quod rem auctoritate auf casu aJicuius hominis auf negotii confirmat auf infirmaf.2 Dieserart personalisiert sind Exempla aufgrund ihrer Bildlichkeit nicht Gegenstand des vorliegenden Bildinventars. Das breitere poetische exemplum kann - bis auf die Stellung der Sentenz - nahezu mit der fabula kongruent sein. In Homilien kommen nichtpersonale Exempla bevorzugt exordial als Auslöser der daran anschließenden pastoralen Aus-
führungen vor. J Sofern es sich dabei um argumentative Analoga handelt, bedienen sie sich gern der gleichen Bilder, die auch in Vergleichen vorkommen, und werden dementsprechend hier betiicksichrigt. Gelegentlich verbietet jedoch übermäßige Breite einzelner Exempla die Aufnahme, ebenso wie auch die der Fabeln.· Oftmals srimmen exemplarische Analoga, wie erwähnt, bildlich ganz oder teilweise mit traditionellen Vergleichsbildern überein und zeichnen sich lediglich durch ihre beispielanige explikative oder argumentative Funktion aus. Vlctorinus: Per exemplum autem tune simile faeimus, si in exemplo ipso qua/itas ostendatur,5 es dient als Beleg. Funktional hat das Exemplum nicht viel anders als der wertende Vergleich entweder zu- oder abratende Funktion. Neben der Simifitudo bildet es ein besonders wirksames Minel der Amplificatio. 6 Donatus, bei Seda, Oe tropis, hebt die bewertende Funktion hervor: 7 paradigma est enarratio exempli hortantis auf deterrentis.' Qulntillan betont eher die Gemeinsamkeiten zwischen SimiUtudo und Exemplum und problematisiert deren Abgrenzung voneinander.9 Bei tullus Ruflnlanus ist Paradigma syntaktisch Oberbegriff tur Exemplum und ParaboIe; semantisch erscheint es eher synonym mit Exemplum im Sinne des historischen oder mythischen Beispiels. Gegenüber Paraboie hebt Paradigma auf Realilät gegenüber Fikrionalität der herangezogenen Bildmotive ab: paradigma faeit vers exempla, paraboie tieta ostendit. 10 Isldor von Sevilla hebt den Bezug auf Perso· nen hervor: Paradigma vero est exemplum Dlcn VEL FACTI ALlCUIUS aut ex simili aut ex dissimili genera conveniens ... 11 Exemplarische Analoga, die sich solcher Bildmotive bedienen, wie sie ähnlich auch in Vergleichungen vorkommen, fmden sich in unterschiedlichen Strukturen. I IV.xUX.62. 2 oe Inventione, 1.30, § 49. Vlctorinus übernimmt dies fast wörtlich (bIsg. Halm, Rhetores l8rinl minores, S. 239). J So etWa das in 12 Zeilen ausgeführte und anschließend moralisierte Bild der FUllerkrippe bei Paullnus von Nol. in der als EpistuJa XXXIV abgedruckten Predigt. • Als Vergleichsbilder herangezogene Tierbilder können manchmal zu Fabelkontexten gehöm>,
5 Explanationes in Rhetoricam M. Turfii Clceron;s, hrsg. Halm, Rhetores Lat/nl minores. S.
228,
6 Partitiones oratoriae, XVI.55. 7 Vgl. Schindel, ,.oie Quellen von &das FigurenJehre", der die Benutzung einer christlichen ars grammatica des S. Jh. nachweist. , Ars grammatJca, m.6 (S. 402,21 - 28). 9 Institutio oretoria, V.xl.I f. 10 oe figuris sententiarum et erocutkmis, §§ 23-26, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores. § 22. S. 44. 'Vera exempla' begreift die mythischen mit cin und setzt die naturkundliche Richtigkeit auch etWa der obigen traditionellen Annahme voraus, wonach der Diamant dun:h das Blut des Ziegenbocks ef\\'e;cht wird. 1I Etymologiae, l.xxxVß.31 - 34.
34
Ambroslus fonnuliert vorab die Regel und verHihrt sodann induktiv: [Regel:] Consideremus ergo, utrum bonitas sit repelli ab opere neglegentem an uero retinere, [vorhabendes Verfahren:] et imaginem rei huius ex aliis sumamus arlibus. [exemplarische Analoga samt Folgerung:]l curat medicus aegrotum, sed naglegentia .. ' medici uirus uulneris serpit. ... nonne clementior est, qui repelfit nihil proficientem ... ? constitue aliquem praepositum aedfficantibus ... si quem forte incuriosum aduerterit ... repel/at eum, melius credens non aedificare quam hiantibus n'mis aedificata dissolui ... simiuter etiam textrini praepositum ... ne longa textrinum corrumpat incuria ... (Übertragung aufs geistliche Amt] Transi nunc ad 80S, qui mandata aedfficant et legem intexunt et animam uniuscuiusque receperunt sanandam ... 2 Bei Augustlnus illustriert eine Reihung von konkreten Beispielen die vorangestellte Definition des abstrakten Begriffs: Signum est enim res ... aliud aliquid ex se faciens in cogitationem uenire, SICUT uestigio uiso transisse animai ... cogitamus et fumo uiso ignem subesse cognoscimus et uoce animantis audita affectionem animi eius aduertimus et tuba sonante milites uel progredi se uel regredi et, si quid afiud pugna postulat, opartere nouerunt. J Baslllus, über-
setzt durch Eustathlus, illustriert 'Zufall' durch komplementäre Beispiele mittels der auch in Vergleich und Analogie vorkommenden Bilder von Schatz und Hund: sicut puteum fodientibus occurrit thesauri latentis inventio, aut ad forum pergentibus fit obviam rabidi canis adventus. 4 Durch eine naturkundliche Beispielreihe illustriert und stützt Wlpo die politische Maxime, Zorn sei durch Milde zu ergänzen: Dura foventur aquis, durescunt lenia flammis, I Altematque vices moderatae ius rationis. I Hinc adamas durus solvetur sanguine molli; I Conseritur vitrum melius per vincula plumbi; I Ferrum cum limo massa candente Iiquescit. S Die Bilder
unterstreichen argumentativ das moralische Postulat, indem sie es einer Art Naturgesetz einreihen, wonach Härte durch andere Faktoren gemildert wird. Bei Pseudo-Qulntlllan, Mathematicus, wird die These, größere Ereignisse würden durch Vorzeichen angekündigt, mit zwei durch SIG ... SIC eingeleiteten Bildbeispielen belegt - Meerestosen und Waldesrauschen vor beginnendem Sturm, Kometen vor dem Unrergang von Völkern -, die sonst auch als Vergleichsbilder vorkommen;6 die Reihung ebenso durch SIC eingeleiteter Beschreibungen handwerklicher Tätigkeiten in Ecc/eslastlcus belegt den Typus des sapiens in arte sua.1 Der frühmittelalterliche Serglus unterscheidet unter den Vergleichen zwischen solchen, die Ebenbürtigkeit ausdrücken, und solchen der Überlegenheit: similitudinum genera sunt duo. est similitudo per comparationem ... est et comparatio per dissimilitudinem et habet vim praeferendi ... 8 Letzteres etwa bei Augustlnus in rhetorischer Frage: Quis enirn non domui suae panem habere quam mures, num· 1
Benutzte traditionelle Bildmotive: ARZT. HAUSBAU, GEWEBE.
Expositio Psa/mi CXV/ll, 0.22.1-23.1. 3 oe doctrina Christiana, 11.1.1. Benutzte traditionelle Motive: RAUCH, TUB..... 4 Homi!iae in hexa~meron, II.5.2. S Tetralogus, 249-254, hrsg. Bress1au, S. 83f. 6 DecJamationes X/X maiores IV.16, hrsg. HAkanson, S. 78f. Siehe auch ....TMOSPHÄRlSCHE 2
GERÄUSCHE; BEGINNENDER STURM; KOMET. 7
Sir 38.25ff.
8 Hrsg. Schindel, Figuren/ehren, S. 242 _ 279, hier Z. 414 - 419. Volkmann, Die Rhetorik der Griechen und Römer, S. 439, nennt letzteres eine ,Vergleichung' mittels Komparativ.
35
mos quam pulices mal;(!l In rhetorischer Frage auch Mamertlnus: Quid simile coneffus eques aut ueliuola nauis?2 Neben 'Überbietung') und 'Gleichsetzung'
besteht als Sonderform der seltenere argumentative Kontrastvergleich bzw. die vergleichsähnliche kontrastive Gegenüberstellung. Sie findet Verwendung selbst in der Theodizee wie bei 'Chryaostomus Latlnus': ex comparatione ma/orum fit laus bonorum; bzw.: Ex comparatione ergo peioris oboritur laus melioris.' Bei Augustlnus bildet der kontrastive Parallelismus ein Stilmittel auch der Predigt;s so etwa vom Wandel der Einstellung zu den Martyrien: posteri HJorum, quorum voces in camem mar1ynJm impie SlCVIEBANT, merlta martyrum pHs vocibus LAUDANf. Neque tune tanto coneursu hominum ad 80S occidendos CA VEA CRUDELI-
fAns impleta est, quando nune ad
80S honorandos ECCLESIA PfETATIS impletur
(usw.);6 oder in seiner Interpretation römischer Geschichte: pro superflua uoIuptate plura donantur HISTRIONIBUS, quam tune LEGION/BUS pro extrema salute oonlata sunt.'1
Wie Beneau zeigte,' werden similffudo und comparatio bei den lateinischen Rhetoren teilweise austauschbar verwendet, comparatio ist dabei also nicht auf die lcomparaison de degres' beschränkt; teilweise wird similitudo auch als 'esp(ce de comparatjo'. Abgesehen vom logischen Unterschied ist es hinsichtlich der Hyperbolik wie auch der Bildlichkeit der Poesie gewöhnlich unwichtig, ob eine Erscheinung 'licht WIE die Sonne' oder aber 'heller ALS die Sonne' gepriesen wird. 9 Seide Formen sind als Miuel der superlatio bzw. Hyperbel in etwa gleichwertig. Seneca zum Ziel der Überlegenheitsfonn: eum djxit: "Oui candore njues antejrent, eursjbus aura$', quod non poterat (ieri dixit, ut crederetur. quantum plurimum passet. Et qui djxit: .)-lis immobilior scopulis, uio/entior amne", ne hoc qujdem se persuasurum putauff aliquem tarn immobilem esse quam SCOpUIUffl. Numquam tantum sperat hyperboie, quantum audet, sed jncredibjlia aeifirmat, ut ad eredibifia peroenjat. 10 Entsprechend Augustinul zu den biblischen Bildern von Meeressand und SternenIl in Gleichungen filr zahllose Nachkommen: Iste autem tropus ... fit, quando jd quod djcitur longe est amplius, quam quod so dicta significatur. Quis enjm non uideat, quam sit jncomparabiliter amplior harenae numerus, quam potest esse hominum omnjum ab jpso Adam usque ad terminum saeeuJnl2 und in hilfloser Rationalität: quantum ad multffudinem pertinet, qujd sunt stellae caeH ad harenam terrae? nisi quis et istam comparationem jn tantum esse similem
1 DecJvitateDeI,Xl.xVI.15f. Genethliscus Maximlanlaugusti, XI (ID).8.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 262. ) Dazu Curtius, Europaische literatur, Kap. 8, § 6. .. Collectio Marin, 21, Migne PL Suppl. IV, Sp. 793 und 22, Sp. 798. (Dekkers, Clavis, 915). S Siehe z.B. die unter den Bildn:ihungen zitierten FlIJle aus den Sermones des Augustinus. 2
6 SennoCCLXXX.n.2, Migne PL 38, Sp. 1281. '1 Oe civitate Dei, m.X1x.36f. I J..'opposition", S. 397f. Vollcmann, a.a.O.: ..Entweder man sagt mehr als geschehen ist, oder geschehen kann.. im letzteren FaDe also geradezu unmögliches." Die Unterscheidung kann atu:h inhaltlich hier vernachlässigt werden. 10 Oe beneficiis, Vll.xxlIJ.I f., Philosophische Schriften, 5, S. 576.
9
11 Siehe Bn.oER FÜR,zAHLLOS'. 11 Oe cMtate Dei, XVlxxl. I7-22.
36
dicat, in quantum etiam stellae dinumerari non ualent ... Nam quanta quisque acutius intuetur. tanto plures uidet ... 1 Die durch ihre Paradoxie ursprünglich pro-
vozierend gemeinte irreale Überspitzung des überordnenden Typus 'heller als die Sonne'; 'süßer als Honig'; 'weißer als Schnee' usw. wird in den Quellen zu geläufig angewandt, als dass ihr gewöhnlich noch eine besondere Emphase gegenüber dem gleichordnenden Typus eigen wäre. Nur vereinzelt dienen solche paradoxen Kurzvergleiche noch erkennbar der Überhöhung. Treten die hyperbolischen Vergleiche inflationär auf, so fuhren sie zu Absrumpfung und Formelhaftigkeit. 1m Ergebnis haben auch vergleichende Superlative wie lateinisch sjmillimus oder das möglicherweise davon beeinflusste ae. gelicost nicht mehr Gewicht als die jeweils entsprechenden Positive. Hinsichtlich der VergJeichsbilder ist die Unterscheidung von 'Überbietung' und 'Kumulierung' als Fonnen des Vergleichens2 wenig bedeutsam. EPISCHES GLEICHNIS, PARABEL, KURZVERGLEICH Armisen-Marchetti' verweist auf die weitergehende begriffiiche Unterscheidung bei Demetrius zwischen 'Kurzvergleich' (ü"aaCa) und 'ausgetUhrtem Gleichnis' (lta{JaßoArf). Brunner' will den Kurzvergleich nicht als poetische Figur gelten lassen. So kategorisch triffi dies in praxi nicht zu. Den Kurzvergleichen haftet nach Qulntillan offenbar etwas Unprätentiöses an - ifJae breves ... possunt cuicunque etiam ex cotidiano sermone succurrere,s und daran mag es liegen, dass der stilistisch, aber auch rur die Bildlichkeit so bedeutsame Unterschied zwischen Kurzvergleich und breitem 'epischem' Gleichnis in der Theorie generell einen unangemessen nachge· ordneten Platz einnimmt: ,,recognition of any difference between abrief and a lengthy comparison is surprisingly infrequent.''6 Auch Kurzvergleiche werden als literarischer Schmuck in unterschiedlicher Häufigkeit eingesetzt. Hinsichtlich der verwendeten Bilder wäre eine Beschränkung der folgenden Zusammenstellung auf epische Gleichnisse ebenso unsinnig wie ein Ausschluss des nicht im engeren Sinne literarischen - also des fachwissenschaftlichen oder des forensischen Bildguts. In den rhetorischen Definitionen der Alten werden generell vor allem logische Differenzierungen nach Funktionen und Aussagestrukturen vorgenommen. So unterscheidet die Rhetorica ad Herennlum vier causae: omandi ('stilschmückend'), probandi ('argumentativ untermauernd'), apertius dicendi ('erläuternd') und ante oculos ponendi ('veranschaulichend'p Jede davon kann - wie Berteau den Text überzeugend interpretiertS - in einem von vier modi auftreten: per contrarium, negationem, collationem, brevitatem. Für den dichterischen Vergleich spielen die Ziele bzw. causae probandi grundsätzlich eine ähnliche Rolle; unter den modi I
Oe cMtate
Dei, XVl.xxUl.8-13.
Curtius, ,.Dichtung und Rhetorik", S. 471. ] Sapfentiae faeies. S. 354f. .. ,,Function of the Simile", S. 355. S Institutio OI'8toria, Vm.III.81. 6 McCall, Rhetorical Theories, S. 257. Rhetorica ad Hetennlum, IV.XLVII.(OO), siml1itudo per conlationen. bezeichnet offenbar das ausgefiihrte Gleichnis. dagegen ist sein siml1;e per txevHatem nicht geradezu mit 'Kunvergleich' identisch. Dazu McCall S. 70ff. AufOemetrius weist Homsby hin (Patterns of Action, S. 5). l
7
IV.XLV.59.
• ..A propos". S.471f. 37
sind es vor allem per brevitatem ('Kurzvergleich ') und per collationem, was Berteau als 'rapprochement detaille' und der Übersetzer als 'vergleichende Gegenüberstellung' wiedergibt und was in der Poesie etwa dem 'epischen Gleichnis', der 'grande comparaison epique'l entspricht. Schwer unter die vier Funktionen einzuordnen ist die emotional-affektive Wirkung: Von den Sinnfiguren, quae ad men tem pertinent, meint QulntJllan summarisch wertend: lam vero adfectus nihil magis ducif.2
'Gleichnisse' sind nach herkömmlichem Verständnis die mit dem Ziel geistlichmoralischer Lehre - .tElfric von Eynsham: pa larlican bigspel J - breit ausgeführten hypothetischen 'erzählenden Gleichnisse' bzw. 'Parabeln' Christi im Evangelium - nach Donneyer im Quintilianschen Begriff 'Gleichnisse im engeren Sinne' und 'Parabeln '.4 Ein solches rnoralisch-didaktisches erzählendes Gleichnis referien beispielsweise Cicero nach Pythagoras, wobei das Bild der bunten Tätigkeiten beim Olympischen Markt zum Streben nach niederen Gütern oder im Gegenteil nach Weisheit in Analogie gesetzt wird) In Ise/as wird eine Prophezeiung in der VUlgata parabola genannt - sumes parabolam istam contra regem Babylonis -, wo sie in der Vetus Latina lamentatio bzw. planctus heißt (nach Aqulla und Symmachul 1la(>Gßo).i}v bzw. LXX 8QJ1vov. 6 Der neutestamentliche Wortgebrauch der VUlgata unterscheidet terminologisch nicht konsequent zwischen parabola und similftudo. Während alle synoptischen Evangelien die Gleichnisse Christi als parabolae bezeichnen, nennt Lucas sie daneben mehrfach similitudines (griechisch steht auch hier 1CQ(X1ßoAr,: Wulfila gajuko).7 Die altdeutsche TatlanBilingueverwendet dementsprechend gilihnessi neben raUssa (wohl eigentlich 'Rätse)'), während die westsächsische Übersetzung beides in Übereinstimmung mit dem auch außerwestsächsisch verbreiteten Wortgebrauch und mit der griechischen Terminologie beides unter bi(g)spell vereinheitlicht. Der Psalter verwendet zweimal parabola anscheinend im Sinne des zu deutenden Wahrspruchs: inclinabo in parabolam [v.I. Paris Psalter. ad similitudinem] aurem meam; apen·am in parabola [v.1. in parabolis] os meum I -, übersetzt der Paris Psalter. to pam bispel'um; on anlicnessum. JElfric: On bocum is gewunelic bigspell 10 secgenne, peel is oper ding on wordum and oper on gelacnungum; and se Hre/end heom sprrec to swiOO ge/ome on manegum bigspelJum, heora mode to trymminge;9 Bispell getacnad on bocum gelome oder ping on wordum end oCer on getacnungum. Nu ne matg nan lareow, butan he da lare hrebbe, pa lcewedan men gerihtlreVian, Quintus de Smyme, S. XXVII. Institutio Draloria. lX.I.19 mit 21. Homilies, hrsg. Pope, IU.171. 4 Dormeyer (Das Neue Testament, S. 146 _ 150) skizziert ein Stemma der Vergleichsfonnen nach Qulntlllan und fl1hrt eine vollstAndigere Liste der Evangeliengleichnisse als im folgen· denmasst. ~ Tusculanaedisputationes. V.9. 6 Is 14.4. Dazu Hleronymus, Commentarii in Esaiam, 73, S. 236. 7 Wie Donneycr (Das Neue Testament, S. 147) feststellt. fehlt hingegen neutestamentlich die Bezeichnung "ap6&IYIJa. 8 Ps 48.5;77.2 (letzteres zitierend aufgenommen bei Mt 13.35). Buber-Rosenzweig: •.Gleichspruch"; •.Gleichwort". Einheitsübersetzung: ..Weisheitsspruch''; ..Spruch·'. 9 Homilies, hrsg. Pope, VUI.17o-173.
1 2 1
ce
38
can; I Liber Proverbiorum heißt bei JElfric ParaboIe oder ae. bigspellboc 2 und
reflektiert eine weitere tenninologische Schwierigkeit. 8eda, der den Text ebenso betitelt, zur Synonymie von parabola und proverbium: Parabolae graece laUne dicuntur similitudines. Quod huic /ibro uocabulum ... ob id imposuit ut sciremus ... non iuxta /itteram intel/egere quae dieit ... possunt non incongrue etiam prouerbia uocari quia ta/ia sunt quae merito saepius in ore col/oquentium uersari ae memoria debeant retineri, nam et prouerbia plerumque tarn obscure dicuntur ut memo eadem possint etiam parabolarum nomine notari.) Angelomus von Luxeuil: Proverbia ... quce nos Parabolas nominamus. 4 Dagegen heißt in lob das notorische Beispiel eines Menschen proverbium und exemplum,s im Psalter ähnlich similitudo, parabola.6 Ambroslus verwendet parabola ähnlich im Sinne eines negativen Schulbeispiels und interpretationsbedürftigen Lehrstücks: dispersi sunt enim ludaei ... in parabolam autem positi, ut ea quae per parabofarn dicta sunt reue/ata esse iIIorum exitu diseeremus uel eorum exemplo admoneamur cauere perfidiam.7 lohannes verwendet proverbium lJ (statt parabola) für Gleichnisse Christi (ltaeOLj.L(a: Wulflla gleichfalls gajul
man sonst erst den Schulgrammatikem des hohen Mittelalters zuschreibt. 12 8aslli· US, übersetzt durch Rufinus, zur Deutungsbedürftigkeit von proverbium: indicat, quia proverbialis sermo palam et in manifesto non habeat intel/ectum, sed obliquis quibusdam indiciis et occultis, prudentioribus quibusque et erudffioribus vo/untatem dicentis insinuet. lJ Christi explizit gedeutetes Bild des unfruchtbaren Baums l4 bezeichnet Caesarlus von Arfes als exemplum. 1S Die Terminologie des biblischen Gleichnisses in griechischem Neuem Testament, VUlgata und volks·
sprachlichen Wiedergaben wirft zu viele miteinander verquickte Fragen auf, als dass sie im hier abgesteckten Rahmen gründlicher untersucht werden könnten.
Homilies. hrsg. Pope, Xill.126-129.
I
2 "On the Old and New Testament", 496, hrsg. Crawford, Heptateuch, S. 36. )
In Prouerbia Sa/omonis, 1.1.1-20. 4 Enarrationes in Cantica canticorum, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 555 C. S lob 17.6 mit 30.9. Buber-Rosenzweig: "zum Gleichnis"; ,,zum Klimperlied,
zum Wörtlein".
EinheitsUbersetzung: ..zum Spott", "Spottlied, zum K1alsch". 6 Ps 43.15 (in similffud;nem, vI. in parabolam bei Ambroslus, Expositio in Psalmum CXVIII, XV.S.3); 68.12 (in parabulam). Buber-Rosenzweig: "ein Gleichnis", ,,zum Gleichwörtlein". Einheitsübersetzung: ,,zum Spottlied", "Spottversc". 7 Expositio Psalm; CXVIII, XV. 10.2. 8
1010.6; 16.29.
9 Kap. CXXXlll.8 mit CLXXVl1. 10 Hrsg. Skeat, Gospel of St. John. 11 Hrsg. Liuzza, S. 179 mit 192. 12 S
'0
39
Eine alttestamentlicher Tradition entsprechende Eigenart dieser Gleichnisse ist ihre zwar nicht hennetische,l doch jedenfalls deutungsbedürftige Verrätselung: H6eronymus dazu: (Deus) abscondet sermones suos, loquens eis in parabolis. Abscondet autem, quasi ab aqua currente. a papulo scilicet ludaeorum, qui instar aquae pro magistrorom uoIuntate huc iIIucque fertur et trahitur,2 non sunt a saluatore dissertae. quam ob causam dictae sin!;} turba parabolas, discipuli audiunt ueritatem;4 Ambroslus: proponebat parabolas ... et apostoli non intel/agebant. denique explanationem propositae parabola8 pastulabant.5 Unterschiedliche Rezeption ist beabsichtigt: Ioculus est lesus in parabolis ad tumas I et sine parabolis non loquebatur eis I ut impleretur quod dictum erat per prophetam dicentem I aperiam in parabolis os meum I eructabo abscondita a constitutione mundi. 6 Dies bezieht sich auf eine PsalmensteIle: aperiam in parabola os meum I e/oqusr propositiones ab initio; in der Version iuxta Hebraeos heißt die zweite Vershälfte eindeutiger: toqusr enigmata antiqua.' Der Auftrag an den Propheten in HJezechlel lautet: propane enigma el nafT8 paraboJam ad domum Israhel. 1 (Allerdings wird der Auftrag zur Deutung nachgereicht: nescitis quid ista significent I die ecce ...)' In Uber ProverblonJm zählt zum Herrsehaftswissen (guoomaeula possidebit): animactvertet parabolam et interpretationem verba sapientium el enigmata eorom;lo in der altlateinischen Lesart des von Ruflnus von Aquilela übersetzten Origenes: inteJliges quoque parabolam et obscurum sermonem dictaque sapientium el aenigmala. 11 Die Interpretation von obscura dictio gehört hier zur eruditio doctrinae. Entsprechend Ecc/es/astJcus vom Schriftgelehrten: occulta proverbiorum exquirel el in abscondiUs parabolarum conversabitur. 12 Halmo yon Auxerre zählt demgegenüber gerade die Schriftgelehrten zu den vom Verständnis des Evangeliums Ausgeschlossenen: Scribm et Pharismi ... audiunt per occuftas parabolas, quod per apertum sermonem non merebantur audire. 13 Jesus von der Fähigkeit zu geistlicher Aussage in Gleichnisfonn: omnis scriba doctus in regno caelorum. similis est homini patrifamifias, qui profert de thesauro suo nova el velera. 14 Augustlnus zur Psychologie bildlichen Verrätseins: neme I 1m Unterschied zu asnigma, problems u.l. Vgl. z.B. Samsons RälSel/dc 14.12 rr., das auf Unlosbarkeit abzielt. 2 Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 407, zu Is 32.2. ) EpistuJa9, XXl2.1. 4 Epislu/ae, XLIX (XLVlD).13.6. s Expositio Psalml CXVIfI, X.20.3. 6 Mt 13.34f. , Ps 77.2. Buber Rosenzweig: ..... Rätsel sprudeln von ureinst.'· Einheitsübers.: ..... ich will die Geheiomnisse der Vorzeit verkünden." I Ez 17.2. Luther. ,.Lege dem hause Jsrael ein Retzel (ur vnd ein Gleichnis." Authorised Ve,.wn: ..put forth a riddle. and speake a parable vnto the house of Israel." EinheitsObers.: .,trag dem Haus Israel ein R1tse1 vor, enlhl ihm ein Gleichnis." Dagegen BubeT Rosenzweig: ,.NICKT ein lUtselgeflecht, sag eine Gleichnisansage zu dem Haus lissrael." 9 Ez 17.12. 10 Prv 1.6. II Commentanum in Canticum canticonJm, ProIogus, hrsg. Baehrens, S. 77 ,13f. 12 5i,39.3. J) Homilia XL, Migne PL 118, Sp. 244 CID (zur Parabel vom Weinberg). 14 Mt 13.52. Siehe auch unter sCHÄTZE: WEISHEIT. 4
40
ambigit et per similitudines libentius quaeque cognosci et cum aliqua difficultate quaesita multo gratius inueniri ... Nihil enim fere de i/lis obscuritatibus eruitur, quod non planissime dictum alibi reperiatur,l (ähnlich Petrus Chrysologus: inuenta magis quam subieeta de/ectant. Hine est quod doctrinam suam Christus parabolis uelat, tegit figuriS);2 Ipsa quoque obscuritas diuinorom salubriumque dietorum taU eloquentiae miscenda fuerat, in qua profioore noster inteJlectus non solum inuentione, uerum etiem exercitetione deberet;J und seinerseits verratseind: quie per similffudines hominibus notas, ut possunt, insinuantur incognita. ad hoc utrumque nominatum accipite, ut secretum inteJlegatis. et harrei nomine et vasculorum. Sed si qut:eritis qua/e secretum, audite Prophetam dicentem, ,.Abscondes 80S in abscondito vultus tui."~ Hier bezeichnet propheta ebenfalls den Psalmisten; auch von lsaias heißt es: quae ibi ... per al/egorias et aenigmata exequitur;s zum logischen Verhältnis von Rätsel und AI/egoria: sieut omnis equus anima! est, non omne anima' equus est, ita omne aenigma allegoria est, non omnis allegoria aenigma est ... Aenigma est ... obseura ellegoria.6 Entsprechend Talo von Saragossa: Aenigmata sunt profundae quaestiones et intellectus obscurae [v.1. obseunl, quae non simpliei sed allegorico sermone. 7 Angelomus von Luxeull unter Bezugnahme auf Gregor! von der geistlich-didaktischen Funktion der Verrätselung: per quaedam enigmata sermo divinus animae ... foquitur, et de rebus quas novil latenter insinuat amorem quem non novit, et animae ... quasi quandam maehinam feeit, ut per iIIam levetur ad Deum. Interpositis quippe enigmatibus, dum quiddern in verbis cognoscit quod suum est, in sensu verborum intellagil quod non est suum, et per telT8na verba sperantur aetema.'
Das Erdenleben selbst kann in christlicher Sicht als zu entschlüsselndes Gleichnis erscheinen. Vom unvoUkonutlen entzifferbaren Erscheinen himmlischer Wahrheit im Irdischen spricht so die Vita Barbati episc. Beneventani in Anlehnung an ein Pauluswort als von einer abspiegelnden Verrätselung: alaoor ea per caritatem amplectitur, non per speeulum in enigmata, sed facie ad faciem ... quae martali carne consistens per fidem et spem in enigmate cotidie amplexabatur. lo Ausführlicher Otloh von St. Emmeram. Oe doctrina spirituali: emli regnum, eum teme sit similatum, I EI pra3sens vita ventuf'Ee sit quasi forma. I MysUee signatur quidquid mundo famulatur. I Tam nota librorum quam cuncta ereaUo rerum; und: Nil quaniam in ecelis substantivum retinetur. I Cujus in hoc mundo speeulum {i.e. non] sit vel imago; I' Dominus, cCBlestia dans rudimenta, I Proposuit cuncta per for,
Oe doctrina Christ/ana, li.VI.8.
ce
Sermo XCVll.15f., 24A. 1 Oe doctrina Christiana, lV.VI.9. 2 4
S
6 7
•
, 10 11
Sermo CCCLXII.III.3. Migne PL 39, Sp. 1613. Zitat aw Ps 30.21. De cMtate Dei, XX.xxvl.38f. De trinitate, xv .lx.IS, ce 50 A, S. 481. De senigmatibus Salomonis, I, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1793 mit 3, Sp. 1794. Moralia in lob, VI, cap.58, Maurinerawgabe Sp. 209 A: Machina qu;ppe mentis est vis amatis. MGH Episl V, S. 628,5-8 "" Enarrationes ;n Cantica canticonJm, Pr8efatio, Migne PL 115, Sp. 554 C. Hrsg. Waitt Cl al.• MGH S5 rer. Langob., S. 563,27 - 29. Vgl. 1 Cor 13.12. Kap. XU. Migne PL 146, Sp. 271 B mit 2n AlB.
41
mas parabolarum; 1 Scifieet ut notis exponeret alta figuris 1 Hoc simuf renigma dietavit per sua signa, 1.../ Quomodo venturm pr.:esens vita assimiletur. l
Anderer Art ist die verrätselnde Funktion der Kurzvergleiche - und manchmal de· ren Reihung - in lateinischen !Enigmata wie auch in volkssprachlichen Rätseln, insbesondere ae. Riddles des Exeterbuchs. Die Vergleichsbilder sind dabei teilweise durchaus traditionell und haben teils schmückende, teils realistisch beschrei· bende Funktion. Die Lösungswörter bezeichnen allerdings häufig Realien der Alltagswelt, darunter auch der Arbeitswelt. Dementsprechend treten in den Rätseln auch weniger traditionelle Bilder und Bildbezüge auf. Gelegentlich - so in extremem Maße bei Aldhelm im /Enigma C - trägt zur Erschwernis und zum Unterhaltungswert bei, dass die Vergleiche paarweise zu scheinbaren Paradoxa angeordnet sind, deren Auflösung die Kenntnis des Lösungsbegriffs erfordert. Ein Missverständnis ist auch bei simi/itudo möglich, insofern es zuweilen 'Form, Gestalt' bedeutet, sich dann also nicht auf ein Vergleichsbild bezieht. Wenn das Mückennetz conopeum im Leidener Glossar erklärt wird als in similitudine retis contextum propter muscas et eulices,2 so liegt ein Gewebe 'in Form eines Netzes' vor. Oder wenn ein Teufel in muscae similitudinemJ entschwindet, hat er dabei die reale Gestalt einer Fliege angenommen - obwohl die gleiche Formel in anderem Zusammenhang einen Vergleich beinhalten könnte. Entflieht der Teufel sicut fumus,4 so ist zumindest nicht völlig klar, ob ein Vergleich vorliegt - der nur besagen würde, dass der Teufel spurlos ins Wesenlose entschwindet wie Rauch es tut, oder ob gemeint sei, er verfliege in der wahrnehmbaren Gestalt einer Rauchschwade. Alttestamentliche Aussagen können in christlicher Umdeutung zum bispef wer· den, wie König AJfred formuliert: Dis WCES ryht dom on drere ea/dan CE, and is nu us to bispelle.' Der neutestamentliche Typus von Gleichnis (bzw. Parabel) hat außer der Funktion der Lehrhaftigkeit auch die Aufgabe, die Lehre zu verrätseln, und steht hiermit in einer alttestamentlichen Tradition. Salomo spricht von der verratseInden Funktion der parabo/a seinerseits mittels eines Vergleichs, der bei Defensor von Liguge im ae. glossierten Liber ScintiIJarum zitiert wird: 6 quomodo pulchras frustra habet cJaudus tibias sie indecens est in ore stultorum parabola. 7 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus: parvis tarnen quibusdam ea/iginosisque parabolis videmur instrui. sicut nonnumquam animalia minora vel herbas conter· re ingentibus.s Christus begründet das Verrätsein mittels seiner Bilder in Mattheus kausal: quia videntes non vident ...; in Lucas hingegen final zugespitzt: ut
I Kap. XD, Migne PL 146, Sp. 272 C. 2 Hrsg. Hessels, X:X.1.16, zu lud 13.10. J Fortunatus, Vita S. Germani, Kap. XXVI (79), hrsg. Krusch, MGH AA rv .11, S. 17. 4 Siehe zu RAUCH. S Übersetzung von Gregor, Cura Pastoralis. S. 43, 17f., ohne direkte lateinische Vorlage. 6 Hrsg. Rochais, Kap. XXIV.22 - hrsg. Rochais, S. 95,15f. 7
8
42
Prv26.7. Homiliae in hexaömeron, VlII.!7.
I et
audientes non intellegant.I Dementsprechend freuen sich an der zitierten lohann/s-Stelle Christi Jünger: ecee nunc pa/am loqueris el proverbium nullum dicis. 2 videntes non videant
Die Gleichnisse Christi bilden einen Sonderfall der vergleichenden Bildverwendung. Ihre Bestimmung ist nicht, stilistisch zu schmücken, sondern sie zielen auf abstrakte Erkenntnis. Dementsprechend fungieren die verwendeten Bilder nicht wie dichterisch üblich expressiv-hyperbolisch, sondern sie kodieren die jeweils intendierte geistliche Lehre dergestalt, dass sie der Entschlüsselung bedarf, aber nur bis zu einem gewissen Grade rational übersetzbar ist. Ebenso wie fiir andere literarische Vergleiche gilt auch filr die biblischen Gleichnisse, dass Sprache und Bilder allgemein geläufig sein müssen. Allerdings schöpfen diese Gleichnisse nicht aus dem Inventar traditioneller dichterischer Bilder mit traditionell vorgegebenenen typischen Bedeutungen - einem "festen Bild-Vokabular", wobei manche Bilder sich .,regelrecht deklinieren" lassen 3 -, und ihre Bedeutung bezieht sich nicht wie bei dichterischen Vergleichen auf den jeweils zugrundeliegenden literarischen Handlungskontext. Die Rezeption von Gleichnisbildern der Evangelien in Form von Vergleichsbildem der christlichen Poesie war entsprechend gering; sie blieb weitgehend auf die lehrhafte theologisch-homiletische Prosa beschränkt. Die Bilder sind im folgenden nur am Rande mit herangezogen worden. Außerhalb des biblischen Bezugs wird die Bezeichnung 'Gleichnis' insbesondere im Gebrauch der Klassischen Philologie fii.r detailreich ausgeführte Vergleiche ('epische Vergleiche') im Unterschied zu Kurzvergleichen verwendet;. teils steht sie sogar für Vergleiche unabhängig von deren Länge. In der Praxis empfahl sich eine klare Trennung zwischen 'epischen' (aber auch in der Lyrik vorkommenden) und kurzen Vergleichen hinsichtlich des verwendeten Bildguts nicht. Zwar zeigt sicb etwa bei den zahlreichen fUr die Komödie des Plautus typischen Kurzvergleichen innerhalb rascher Wortwechsel, dass die Bilder - den mittleren bis unteren sozialen Rängen des Personals entsprechend - oft ungewöhnlich erscheinen, weil sie der Alltagswelt entnommen sind, dabei volkstümlich, kolloquial oder redensartlieh wirken und in gehobenem Stil daher eher gemieden werden; doch daneben bedient sich eben auch die Komödie der traditionellen Bilder. Im folgenden wird auf eine Trennung zwischen Bildern des Kurzvergleichs, solchen des Gleichnisses und solchen der vergleichenden Analogie oder zwischen' gehobenen' und 'niederen' Bildern generell verzichtet. Damit soll der Unterschied zwischen Kurzvergleich und längerem Gleichnis keineswegs verwischt werden. Wenn beim Gleichnis zum eigentlichen Vergleichsbild (,.Gleichnisträger") eine ,,Kette von Attributen (Appositionen und Relativsätzen)"
Mt 13.13 - Lc 8.10; entsprechend die westsächsische Übersetzung, hrsg. Liuzza, S. 21 mit 116, einmal kausal torPam pe ...• das andere Mal intentional fJa;Jt hi geseonde ne geseon, SM gehyrende ne ongyton. 2 10 16.29 (Wutflla: bi gataihüpB - bi staus). 3 Schadewaldt••,Oie homerischen Gleichnisse", S. 146. Was hier von Homers Gleichnisbil-
I
dem gesagt ist. gilt weitgehend auch tnr die Bedeurungsbez1lge der hier vorgelegten Sammlung insgesaml- zumindest fUr die hlufiger belegten Bilder. • Den Unterschied betont Leeman, Orationls Ratio, l, S. 40.
43
hinzutritt, "die sich zumeist zu einer kleinen Handlung auswachsen",' so können vennittels dieser Fonn dichterische Valeurs von entschieden vielfalrigerer An als durch den Kurzvergleich erzielt werden.2 lnnerhalb der Entwicklung des epischen Vergleichs beobachtete man die Tendenz von 'überschießenden' Details in 'Animations' - und' Ästimations' -Gleichnissen homerischen Stils hin zu reduzierteren 'Verifikations'-, 'Aktions'- und 'Motivations'-Typen im HeJlenismus3 und ferner bei Ovid zur Reduktion auf solche Details, die innerhalb des jeweiligen Handlungskontextes unmittelbar funktional sind, was auch kontrastive, psychologische und textstrukturelle Effekte einbegreift. 4 Auch bei Lucrez beobachtete man ,,3 careful regard for those details which link comparison to narrative"; ,.Lucretius ... selects similes with their didactic value in mind and embellishes these with verbal and substantive details chosen to c1arify distinct aspects of an argument".5 Eine eingehendere Untersuchung dieser und später zu beobachtender Funktionen wird jedoch im folgenden nicht angestrebt. Die hier vorgenommene Grobeinteilung nach Bildern und deren typischen Kontextbezügen innerhalb eines relativ weiten Zeitrahmens bietet jedoch die Möglichkeit kontrastiver Betrachtung der unterschiedlichen Verwendungen von einander entsprechenden Bildern und sollte insofern eine Grundlage für tiefer eindringende Einzeluntersuchungen in henneneutischer und historischer Hinsicht bieten können. Die literarische Verwendung traditioneller Vergleichsbilder dürfte nicht selten dia,lektisch verlaufen sein: Typische Handlungskontexte evozierten traditionell mit ihnen verknüpfte Bilder, die dann (außer in stereotypen Verwendungen) in Wechselwirkung mit dem jeweiligen Kontext traten, indem sie sich selbst individuell entfalteten und auf den jeweiligen Handlungskontext deutend, strukturierend und stilistisch modifizierend zurückwirkten. Die Fonnel recte comparatur / comparantur u.ä. bezieht sich in christlicher Exegese öfters auf eine postulierte Beziehung zwischen biblischem Text und figurativer Entsprechung, ohne dass dabei notwendigerweise Vergleichungen im engeren formalen Sinn von Vergleich oder Analogie angestellt werden. Wo explizit vergleichende Parallelismen fehlen, sind derartige Bildbezüge nur berücksichtigt, soweit sie sich als vergleichsähntich darstellen. VERGLEICHSWIRKUNGEN "Simile iIIuminates a direct statement by drawing attention to special aspects of it.''6 Neben der Funktion begrifflicher Verdeutli· chung ist kurzen wie auch gleichnishaft breiten Vergleichen dabei nach QUlntlllan die Funktion des stilistischen omatus eigen: Similitudinis genus omat orationem Schadewaldt, ,,Die homerischen Gleichnisse", S. 148. Was Schadewaldt von Homm Gleich· nisbildem sagt, gilt weitgehend filr die gleichnishaft breiten Vergleiche insgesamt. 2 Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 198 _ 244 passim, unt~heidet z.B. Animations-, Ästimations-, Verifikations-, Aktions- und Motivations-Gleichnisse - und dies allein fUr die Zeit bis zum hellenistischen Epos. West, ,,Multiple-correspondence Similes", unterscheidet nach der Breite der Entsprechungen zwischen Vergleichsbild und Handlungskontex1 ,unilateral', ,bilateral' und ,irrational correspondences'. ) Genaueres bei Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, passim. 4 Siehe dazu von Albrecht, ,Zur Funktion", S. 288f. $ L..een, ..Rhetorical Valuc", S. 110r. 6 Bowra, Horner, S. 60. 1
44
facitque sublimem, floridam, iucundam, mirabilem. 1 Galus lullus Vlctor nennt im Kapitel Oe figuratis einerseits solche Vergleiche (similitudines), quae probationis gratia inter argumenta ponuntur - d.h. vornehmlich diejenigen forensischer Funktion 2 - und anderseits aliae hae ad exprimendam return imaginem conpositae, quod est huius loei proprium, id est omatus, d.h. die dichterisch schmückenden
Vergleiche, wie sie auch frühmittelalterlich üblich sind - wenngleich es von allen similitudines, auch denen probationis gratia, heißt, dass sie omant eloeutionem. Es erschien wenig fruchtbar, hinsichtlich der Vergleichsbilder und ihrer Traditionalität einen omatus faeilis mit konventioneller Bildwahl von einem 'neuerungssüchtigen' omatus difficilis zu trennen, wie versucht worden ist) 'Neue' Bilder werden oft wie bei Aldhelm aus kirchenväterlicher exegetischer Tradition gewonnen; sporadisch wie bei Lucan aus fachliterarischem Bildungsgut; überwiegend wohl wie in fachliterarisch-naturkundlichen Texten aus direkter Sachbeobachtung gewonnen. So, wenn Seneca himmlische Lichterscheinungen klassifizierend beschreibt introrsus ingens caeli reeessus est similis effossae in orbem specu; oder: magnitudo uasti rotundique ignis dolio similis. 4 Der vergleichsanne Caesar greift zu naheliegenden Bildern wie Hand und Zweigen, um das Aussehen eines Geweihs (vom Elch?) zu verdeutlichen: a media fronte ... unum comu existit ... ab eius summa sicut pa/mae ramique late diffunduntur. s Der Bildgebrauch bei Gre~ gor von Tours variiert in den Histon'arum libri je nach dargestelltem Gegenstand: Das hagiographisch-hyperbolische Bildgut ist eher stereotyp-traditionell, bei den zahlreichen Beschreibungen himmlischer Vorzeichen aber ist es ähnlich wie bei Seneca (wenngleich nicht aus dessen wissenschaftlichem Interesse) naturbeschreibend-realistisch; in erlebnjsnäheren beschreibenden Szenen wie etwa der Klage um Königin Radegundis 6 hingegen verwendet Gregor (ähnlich wie später Notker Balbulus) Vergleichsbilder, die ad hoc erfunden zu sein oder mündlichem Gebrauch zu entstammen scheinen. Die Art der Bildverwendung zeigt also - gattungsabhängig, stilabhängig und/oder gegenstandsabhängig - unterschiedliche Tendenzen. Bei traditionellen Vergleichsbildern zeigt sich kreative Lebendigkeit eher in ungewohnten Kontextbezügen und detaillierter Durchfilhrung als in der eigentlichen Bildwahl. Üblicher rhetorischer Lehre entspricht die Forderung bei lullus Vlctor, das beigezogene Vergleichsbild müsse klarer sein als dasjenige, worauf es sich bezieht. Er warnt wie üblich: id est praecipue custodiendum, ne id, quod similitudinis graUa I
Institutio oratorla, vrn.lJl.74: Überdies zählt QuintUlan (Vm.lv.3) die comparatio zu den Formen der ampUficatio. Zur gleichen Funktion bei Avitus vgl. Roberts, Biblical Epic, 5.
198.Von den antiken Funktionen des Vergleichs fehlen der ae. Poesie naturgemäß die deliberative sowie die forensische. Vgl. zur Funktion des omatus Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, § 843. Quintilians eigene Vergleiche sind kaum schmückend, sondern Überwiegend sachlich-lehrhaft. 2 Ars rhetorica, hrsg. Giomini-Celentano, S. 91,3 - 6. Zur Veränderung des Gegenstandes der Rhetorik durch das Verschwinden der öffentlichen Rede vgJ. Curtius, ,,Dichtung und Rhetorik", S. 445. 3 So Kindennann. "Sprache und Stil", S. 236. Naturales quaestjones, 1.14.1. 5 Oe bello Ga/lico, Vl.xxvl.I f. 6 Uber in gloria confessorum, Kap. 104, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. 1.11, S. 364 _ 6.
4
45
adscivimus, auf obscurum sn aut ignotum. l Die Tendenz zur Standardisierung des
Bildinventars kam dieser Fordenmg entgegen. Wenngleich der Traditionalismus der Bilder der Forderung wohl nicht entsprang, wurde er durch sie doch sicherlich geförden. Allerdings anerkennt lullus vtctor unter Hinweis auf Verglls Gebrauch unter denjenigen Bildern, die nicht probationis gratia herangezogen werden, sondern ad exprimendam retum imaginem dem dichterischen omatus dienen, eine gewisse poetische Lizenz, auch weniger bekannte Bilder zu benutzen, die dem Orator versagt bleibt.2 Notker Labeo umreißt in Oe arte rhetorica die stilistischen Schmuckmittel: QUID srr ORNATE LOOUI. ltem omatus causa. circumone uel similitudine uel aliquo scemate uerborum auf sententiarum utimur.] Die schmückende Funktion filJh insbesondere da auf, wo Dinge miteinander verglichen werden, die in einem realistisch messenden Sinne eigentlich nicht kommensurabel sind, weil sie zwar einen gemeinsamen Vergleichsparameter' besitzen, aber im übrigen unterschiedlichen Bild- oder Vorstcllungsbereichen zugehören. Tun sie es nicht, so pflegt die Irrealität des Vergleichs hervorgehoben zu werden, wie etwa bei Dra· contlus: aestuat undosum pelagus, ceu ['als ob'] fluctibus astra I impetat. s Je traditioneller ein Vergleichsbild, um so weniger bedeutsam ist in seinen Verwendungen das logische Tertium comparationis, und um so entscheidender tUr die jeweilige Aussage sind die spezifischen kontextlichen Valeurs oder deren Fehlen. Wie der gleiche Werkstein als simpler Quader oder als kompliziert und passgenau gearbeitetes Maßwerkteil auftreten kann, so auch das traditionelle Vergleichsbild im Kurzvergleich oder aber im 'epischen' Gleichnis. Dichterische Vergleiche sind dementsprechend nicht primär ,.sachlich bzw. logisch begründet", sondern ,.minels bildJichem Sprachgebrauch gebildet'''6 und die dabei verwendeten Vergleichsbilder sind meist traditionell verfestigt. Sie werden oft affektiv-emphatisch als Mittel der Hyperbel (VJTf"ßo).~1 verwendet: Hyperboie est dictio fidem excedens augendi minuendiue causa. 7 Ihr rational-infonnativer Gehalt ist demgegenüber eher nebensächlich. ,,seuls les poetes ont Je droit d'user de comparaisons mystCrieuses", und ..la comparaison-ornement sacrifie ... ä l'eslhetique de la swprise."8 Meile dulcior wird in der Rhetorlca ad Herennlum geradezu als Schulbeispiel für die Hyperbel angefiihrt,' Psalm 50.9 super nivem dealbabor wird von Casslodor herangezogen: Quae figura dicitur hyperthesis, id est superlatio; cum aliqu8m rern opinione omnium notam sententia nostra exsupeI Ars rhetorica, hrsg. Giomini-Celentano, S. 91.7 -10. 2 Ars rhetorica, hrsg. Giomini-Celcntano, S. 91,3 - 14. ] § 41. in: Die Schriften Notkers und seiner Schule, hrsg. Piper, S. 665,1 - 3. 4 Den ,standard of comparlson' in der Tenninologie von Quirk, Comprehensive Grammar, § 15.63. Die ,comparisons of equivalence' bzw. ,inequivalence' enthalten dabei gewöhnlichaber nicht immer - ein ,comparative element' (z.O. groß wie, heller als). j oe Jaudibus Dei, D.349(., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 78. 6 Knecpkens, ..Comparatio", Sp. 293, 7 Donatus, Ars grammatica, m.6 (S. 401,24f.); wörtlich übernommen bei Seda. De sch&matibus et tropis, D.II.xi. Cum comparatione aut a similjfudine aut a praestantia superlatio sumffur: RhetoricB 8d Herennlum. IV.XXXIll.(44); zu letzterem McCall. Rhetoricaf Theories, S.62r. I Annisen·Marchetti, ,,Histoire des notions rhetoriqucs", S. 41. ,
46
IV.XXXIII.(44).
rare contendimus. l Die Übertreibung soll also nicht unbemerkt bleiben. 2 Das gleiche Bild n;ve candidior verwendet Donatus als Beispiel für die hyperboie augendi causa. 3 Beda nennt tur diese rühmende Hyperbel biblische Bilder: Aquilis ueloc;ores, l60nibus forliores; und entsprechend nach den LamentatJones Hlerem/~ ae für die hyperboie minuendi causa: Oenigrata est super c8rbonem facies 60rum. 4 Dazu die Expositio des Remiglus: erant candidiores et pu/chriores facte sed cum in captiuitBtem fuissent ducti nigrior facta est carbone facies iIIorum; et hoc fidem excedit: homo enim nigrior carbone non potest esse. s Der hyperbolische Vergleich dient also im positiven wie negativen Sinne der amplificatio, indem
er "etwas Geringeres als groß, schlimm usw. hinstellt".6 Hyperbolik ist eine eher simple Art dichterischer Charakterisierung, die auch den dichterischen Kurzvergleich kennzeichnet, ja noch nackter als beim epischen Gleichnis ins Auge springt. Die hyperbolischen Vergleiche der volkssprachlichen ae. Literatur - auch die der Poesie - übertreiben vergleichsweise maßvoll. Indem sie die ausgezeichneten Gegenstände lediglich an exemplarischen Vergleichsbildem messen, verzichten sie meist auf numerische Hyperbolik. Ähnliches gilt flir die alldeutschen Texte, wie etwa für das von Notker Labeo in Oe arte metorica rur die Hyperbel zitierte Beispiel: Sicut et teutonice de apro. lmo slnt füoze I fOodermäze. I Jmo slnt burste I obenM f6rste.' Dass auch außerhalb der Dichtung die psychologisch beflügelnde Vergleichswirkung eine Rolle spielte, zeigt die Wahrnehmung bei Augustlnus, die zwar gegen platten Realismus gerichtet ist und sich auf christliche Exegese und deren Deutungsebenen bezieht, aber auch außerhalb dieses religiösen Bezugsrahmens für die vorchristliche Literatur ähnlich gegolten haben dürfte: credo, quod ipse animae motus, quamdiu rebus adhuc terrenis implicatur, pigrius inflammatur, si feratur ad similitudines corporafes et inde referatur ad spiritalia, quae illis simi{;tudinibus figurantur, ipso quasi transitu uegetatur et tamquam in facula ign;s agitatus accenditur et ardentiore dilectione rapitur ad quietem. 8 Meist wird der durch Vergleich zu erhellende Begriff mit einem einzelnen Konkretum verglichenj "die einfache Grundvorstellung [tritt) neben die sinnlichere Bildlichkeit.''9 Dies gilt nicht fiir Vergleiche einer Person mit einer anderen, obwohl sie zur icon (Elxmv) teils auch zur imago gezählt werden. Die klassische Poesie zieht vielfach Figuren aus Mythologie und Religion zu Vergleichen heran.
I Expositio Psa/morum, zu Ps 50.9. Zur comperetio als Ausdrucksmittel der Gedankenhyper· beI vgl. Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, § 910.3. 2 Dazu Fuhnnann, Die antike Rhetorik, S. 128. J Ars grammatica,l1l.6, S. 401,24f. 4 Siehe dazu bei SCHWARZ- WEISS. 5 Oe schematibus st tropis, n.II.173 - 176; ersteres Vergleichspaar nochmals In Regum. vrn.17. Zitiert nach n Sm 1.23 und Lam 4.8. 6 Fuhnnann, Die antike Rhetorik, S. 118. 7 Die Schriften Notkers, hrsg. Piper, S. 674,8 _ 16. 8 Epistu/ae. LV.XII.22, hrsg. Goldbacher, eSEL 34, S. 192. Dazu Holman, Nature-Imagery, S. 97. 9 Arbusow. Co/ares Rhetorici, S. 63f.
47
Bei manchen DichternI wie Properz machen mythologische Vergleichsbilder sogar eine beträchtliche Menge der Vergleiche aus. 2 Heidnische Vergleichsbilder sind in der Poesie des christlichen Frühmittelalters - und so auch der ae. Poesieverpönt, wie überhaupt der Vergleich einer Person mit einer anderen in den mittelalterlichen Dichtungen selten vorkommt. Der antike mythologische Vergleichstyp wird - dies sei ausdrücklich vermerlct - als Sonderfall im folgenden generell nicht dargestellt. Entsprechendes gilt auch für christliche Vergleiche mit biblischen Figuren oder Heiligen und Märtyrern als Vergleichsbildern. Bildliehe Kontinuität lässt sich in beiden Fallen generell ausschließen. Die Heranziehung von Vergleicbsbitdem zum Zwecke des kontrastiven Vergleichs (similitudo in contrariis)3 spielt im folgenden eine eher marginale Rolle. Die Funktion polemisch-satirischer Herabsetzung durch negativ wertende. oftmals deftig-komische Vergleichsbilder ist in der hohen Dichtung unterrepräsentiert. Das weit häufigere Vorkonunen etwa in der Komödie des Plautua oder im Roman des Petron deutet darauf hin. dass komischer Vergleich als Waffe dem umgangssprachlichen bis vulgären Register zugehört. Im Gegensatz zu den gewöhnJichen literarischen Bildkonventionen wird hier die - zumindest scheinbare - Originalität der Vergleichsbilder gewollt. Sie erklärt die Sonderstellung vieler plautinischer und petronischer Bilder in der folgenden Zusammenstellung. Zwar wäre zu vermuten, auch die vulgär-populäre Komik sei nicht frei von spezifischen konventionellen Bildern gewesen, doch lässt die karge überlieferung der sozial wenig angesehenen Unterhalnmgsformen we~ nig davon erkennen. VERGLEICHSSTRUKTUREN Vergleiche bedienen sich gewöhnlich - allerdings z.B. bei Lucrez nicht imme~ - syntaktischer A.usclrucksminel. Formal sind
Vergleiche und Analoga zuweilen nicht nur einleitend durch Vergleichspartikeln wie ceu. haud secus. non secus. sieut, non aliter quam, quasi, selten praequam u.ä. gekennzeichnet.,S sondern auch die folgende Rückkehr in den Ausgangskontext kann bei breiterer AusfUhrung entsprechend (etwa durch nochmaliges sie ...) verdeutlicht werden.6 Entsprechendes gilt von den selteneren Fällen, in denen die Übereinstimmung mit einem kontrastierenden Vergleicbsbild negiert wird, worauf eine positive Kennzeichnung ('nicht wie sondern ... ') erfolgt): Nec sie, ut ... sed; non ut ... sed; non ... ceu ... sed; nec nec ... sed qua/is ... 7 Sichere Indizien für das Vorliegen intendierter Vergleiche sind manche der Partikeln allein noch I Die Vergleichsbilder aus Kult und Mythologie in Senecas Tragödien bei Armisen·Marchetti, Sapientla8 facles, S. 370, unter Anm. 46. 2
)
Selten sind Vergleiche in Schönheitsbeschreibungen wie das epigraphische: Hic fuerat similis CupkJine (uultu,/ quem] myseri posulmus hic immaturum parentes. (Hrsg. EngstrOm, Car* mina LaUna ep;graphica, No. 189.1 f. So Alculn, Disputatio rJe rhet0ric8 et de virtutibus, Kap. 29, hrsg. Halm, Rhetores Latinl mi-
nores, S. 539. " Leen, "Rhetorical Value", S. 109, Fn. 6. , Zu syntaktischen Vergleichseinleitungen Glrtner, Gehalt und Funktion, S. 53 - 58. Bardon, ,.L'obstacle: meuphore et comparaison", S. 3. liebt diese Formeln nicht: .,Rien n'est plus fa· stidieux que I'egrenement des ceu, non secus, sicut. ueJut, ut, qualis, quantus ..... 6 Vgl. Dracontlus vom ermordeten Agamemnon: quallebat corpore terram; sie aper im~ tus ... sie Asiae damitor ... (Orestes 264 _ 269, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 205). 7 Solche Konstruktionen finden sich ausgeprt.gt bei Avitus, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.u: Po&mata 0.365 - 370; V.70 _ 74 & 186 _ 189 & 404 _ 408 &. 437 -441.
48
nicht. So verbindet Cicero in der scheinbar vergleichend mittels ut ... sic verbundenen zweifachen metaphorischen Aussage - UT imago est animi vultus, sie indices ocuJi I - nicht die beiden Seiten eines Vergleichs miteinander; er verbindet hier vielmehr zwei parallele, komplementäre, nichtvergleichenden Aussagen additiv. Gregor I. dazu: In saCfO eloquio, S/CUT et QUASI aliquando non pro simiUtudine ponitur, sed pro veritate ." pro affinnatione potius quam pro simiutudine dictum videtur.2
Vergleiche treten in besonders kuner Fonn auch als Komposita aus substantivischem Erst- und adjektivischem Zweitglied auf, soweit deren Elemente in einem Vergleichsverhältnis zueinander stehen. Sie können gelegentlich bedeutungsgleich mit expliziten Vergleichen auftreten) Morphologisch entsprechen griechische Bildungen des Typs 6Eo-EL6~~ 'wie ein Gott aussehend', allla"fo-EL6~~ 'wie Blut aussehend', 1lEAL-'l6rk 'angenehm wie Honig',4 fJ.EA(-tp8oyyo~ 'eine Stimme wie Honig habend,' ovpaVo-ll'lXrK
Siehe unten zu Farbvergleichen. Gr. xAwp6( ist bei Homer Attribut zu pth; komponiertes lat. melichlorus ,parie flavus, parte melleus' (Pllnlus, Naturalis historia, XXXVll.19l) ist entweder vergleichend oder eine
Klammerbildung. Isldor (Etymologiae, XVI. vn.15) scheint den gleichen Stein meUchros zu nennen: bicoIor ex uns parte viridis, 8X sltera melli similis. Dies spricht fUr KJammerbildung. , Ins Lateinische entlehnt melichr sus vom Chrysolith (Pllnlus, NaturaJis historia, XXXVIl 128). Isldor (EtymoIogiae, XVlxv.6) erklJrt dies: quod velvtJ per aUf1Jm (sincerom meI), sie haec gemma transJuceat. Er erkllrt dies also filr eine vergleichende Bildung. 6 Vgl. Risch, Wortbildung der homerischen Sprache, S. 186. Der Typus wird dort als Sondergruppe der Possessivkomposita geftlhrt, die vergleichende Bedeutung erscheint danach als sekundlr. 7 MosteHaria, 642. a Fragment 12, hrsg. Billnsdorf, Fragmenta, S. 116.
49
aut eerte canina - bei Adrevald von Fleury. Vita S. Aigulfi, 1 und vom Menschen in der Vita S. Birini;2 ventosus 'windgleich' (vom Ross) bei Ovid;J equinus 'pferdegleich' in der Verbindung equina libido" und nebulosus 'nebelartig, nebelgleich' als Attribut zu error) bei Prudentlus; Sldonlus Apollinaris: ebumeus und herbosus - qui portat ebumea saxa I oollis et herbosis quae vemant marmors venis 6 -, laetes (cutis), oder comeum (femur);7 flammeus, n;veus bei A1dhelm: Nuntius e caelo .../ Flammeus aspectu, niveo candore coruscus;8 gehäuft in einer SchönheilSbeschreibung bei Dracontius: quem rubor ut roseus sic candor laeteus ornat, I illi purpureus niveo natat ignis in ore;9 oder bei Wulfstan Cantor: angelico uuftu niueoque ... amic1u,IO und im Traumbild niveo candore vestitum ll der Vita S. Dunstani des von Lapidge als Byrhthelm identifizierten Autors '8'12
sowie entsprechende Glossienmgen. u Einige Adjektive sind im folgenden - soweit ihre vergleichende semantische Struktur plausibel erschien - bei den entsprechenden Vergleichsbildem erwähnt. Die morphologische Uneindeutigkeit der ae. vergleichenden Adjektivkomposita zeigt sich exemplarisch, wenn die Wörterbücher wie bei leaf-Jeoht zweifeln, wie eine Vox zu deuten sei. l " Ob ein Text jeweils ein vergleichendes Kompositum oder einen ausgefiihrten Vergleich verwendet, dürfte auch eine Frage des bevorzugten Stils sein: Vergleichende Komposita sind morphologisch prägnanter und durch Synonymentausch im Erstglied metrisch leicht adaptierhar; sie sind semantisch dagegen oft weniger präzise als ausgefUhrte Vergleiche. Auch die gedankliche Struktur des Vergleichs sowie die jeweils beteiligten Wortarten werden die Form beeinflussl haben. Ein Häufigkeitsvergleich mittels des Bildes der Sandkörner am Meeresstrand IS - war schwerlich anders als in einem ausgefUhrten Vergleich zu fassen, denn weder wäre ein ae. Adjektivkompositum (etwa ·sand-manig)16 morphologisch eindeutig gewesen, noch stand eine entsprechende Metapher oder Kenning zur Verfiigung. Löste man ein vergleichendes Kompositum wie flint-gnBg
PFERD.
s Contra SymmBChum, 1.155. Siehe
DI.JNKEl.,
GEWÖLK. NEBEL zu enlsprechenden Vergleichs-
bildern. 6 7
a
Carmen XXlJ.138f. (Burgus PontH Leontil). Epistufae, 1.11.3. Carmen Oe virginffate {Carmen Oe virg.] 2368f. Zur Bedeutung des Vergleichsbildes siehe
bei
SCHNEE.
RomuJea, 0.66r., hrsg. VoUmer, MGH AA XIV, S. 135. 10 Narratio metrica de s. SWithuno, I 8r.
5'
I1 Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 7,21. 12 AngJo-La6n Uterature 900-1066, S. J20 mit 291. Lapidge ordnet ihn Canterbury bzw. Liege zu. 13 So in den von Hale edierten Cambridger Boethius·Glossco zu Consolatio, 111, met 4.2 (S. 287), und 8.11 (5. 310).
Siehe dazu LEICHT WIE LAUB. IS ZU harena maris als Vergleichsbild filr ,innumerabilis' siehe BILDER FOR ,zAHUOS'. 16 manig geht als Zweitglied nur mit emphatischem Erstglied tor- eine Komposition ein.
I"
50
tisch auf, so entstünde ein vergleichender Typus ·seo flod bi" gtmg swa (swa) flint bzw. flinte gelicost. JElfric interpretiert auf diese Weise lateinische Metonymien wie fluetuare segetes, gemmare uites als auf Vergleich beruhend: fordan 00 ceceras fara" on sumera, swa-swa StB ydigende, and wintreowa b/ostman beOO gimmum gefice. 1 Konstrukt1onen des Typs hi tJeotj asodene swa go/cf! kommen vor; üblicher sind Vergleiche mittels gelicost und mit Voll verb statt Kopula. CasslodoT zum gleichsetzenden Doppelvergleich: /ustus ut pa/ma florebit, ut cedrus Ubani multiplicabitur. Quae figura dicitur ison, id est aequautas, quando ras aliquae pariutate simi/es, adhibita /aude ue/ detractione, iunguntur. 1
In den Texten kommen Konstruktionen unterschiedlicher Struktur vor, die formal nicht Vergleiche darstellen, die aber Vergleichungen implizieren, indem sie Gegensatzpaare kontrastiv zusammenrücken. Claudlus Mamertlnus hebt etwa den Gegensatz zwischen den jährlich nur einmal gewähnen Erntegabc:n und den unerschöpflichen Gaben des Kaisers hervor." Propen rückt das Geschick alternder Zugochsen, Schiffe und Schilde in einen Gegensatz zum Verhalten des alternden Liebhabers, oder die Vergänglichkeit von Eisen und Stein in Gegensatz zur Beständigkeit des Liebenden. s So auch die Gegenüberstellung bei Ovld: eum sifiees, eum dens patientis aratri I depereant aevo, earmina marle carent.6 Negativ formuliert entsprechend Cicero: Nulfius autem agricofae cu/tu stirps tarn diutuma quam poetae versu seminari potesf.7 Thematisch entsprechen diese Oppositionen dem horazischen Vergleich (Exegi monumentum) aere perennius. 8 Entsprechend bei Seneca von Dankespflicht: praebe in fade tua /egendum istue decretum ... Magis ista constitutio sie rata erit, quam si illam in aes incidissem. 9 Auch die vorher genarmten Fälle beinhalten sachlich, wenn auch nicht formal, überlegenheitsvergleiche. Das ist nicht immer der Fall. So etwa bei Leo 1.: sicut confessores suDS in cae/estia prouehit, ita negatores ad infema demergit. 1o Zwar ist auch hier confessores und negatores mittels einer Vergleichung miteinander verbunden, doch ergibt sich dabei kein graduelles Mehr oder Weniger, sondern eine völlige Antinomie. Beide Arten von Gegensatzpaaren können exemplarisch fungieren, wenn sie zur Illustration einer voraufgegangenen oder nachfolgenden These dienen. lm folgenden sind einige exemplarische Analoga aufgenommen worden, wo die verwendeten Bilder es nabelegten. Pseudo-Chrysostomus stellt die These voran: Omnibus enim laborantibus du/cis est finis; hierauf folgen exfünf emplariGrammatik, S. 295,9 - 12. Wenn .Elfrlc von simifium rerum comparatio, geliera l1inga wi~ metenys, spricht (S. 292,16f.), so meint er demgegenüber die morphologische Vergleichung. 2 Elene, 1308(., hrsg. Krapp, ASPR D. 1 Expositio Psalmorum, zu Ps 91.13. " Gratiarum ecoo de consulatu SUD lullano lmperarori, m (XI).22.1, hrsg. MynOTS, XII Panegyrici Latini. S. 136. S Elegiae, 0.25.5 - 9 mit 15 - 17. lmplizit bleibt auch der mittels der Analoga Schiff und
6 7
B 9 10
Rennwagen (Z. 23 - 26 desselben Textes) suggerierte Schluss auf die Vergleichssitualion des Liebenden. Amores, I.xv.31 f. Oe legibus, LI.I. Carmen rn.xxx.!. Dazu Galt, Die Bilder, S. 1St. Eine Stellensamrnlung zum Topos 'Fortleben in der Dichtung' bielet HluSler, Das historische Epos, ll, ExJcurs 4, S. 255. Oe benefidis, IV.xxxvlII.2, Philosophische Schriften, 5, S. 368. Tractatus IV, hrsg. Chavasse, ce 138, S. 19,78-80.
51
sehe Beispiele: Viator libenter interrogat, ubi est mansio; mercennarius frequenter computa~ qusndo snnus oomp/etur, sgrioo/a semper tempus messis exspectst, negoüstor die sc nocte thecce SUlB discutit rationem; mulier prmgnsns semper de decimo mense cogitst, schließlich folgt diejenige Aussage, deren Richtigkeit vergleichend belegt werden soll: sie et servi Dei libenter de oonsummsüone sl':eCU1i requiront.' Via tor, negotistor, mercennarius, agricola und Gebärende ge-
hören zu den auch sonst gängigen Vergleichsbildern bzw. Analoga. Das Terlium comparationis einer Vergleichung kann trotz Fehlens einer Vergleichskopula offensichtlich sein. So etwa, wenn Ennodlus einem Jüngling sein Minderwenigkeitsgefilhl gegenüber dem Vater in zwei Analoga als vielversprechendes Zeichen auslegt: amplector amabilem allegationem formidinis, quam in te ingenii divftis vena commendat. ... scio quae aurom pariat terra nobilius ... scio quae ooncae superbas pretio gemmas incJudant, unde veniat lapis imperiis genium oonlsturos. 1 Auch llbulll und Maximlan o4 fonnulieren Analoga zur jeweils
eigenen Situation, deren Bezug unausgesprochen bleibt. s Bei 5eneca folgt auf den Rat, geisttötende Mühen anderen bereitwilligen Menschen zu überlassen, syntaktisch unverbunden als argumentatives Analogon der Gegensatzvergleich zwischen den Bestimmungen von Lasttier und edlem Reirpferd.6 Das Gemeinte hätte sich mittels SICUT, TAMQUAM o.ä. auch formal vergleichend ausdrücken lassen. Theoderich bei C.s.lodor bietet implizit einen Gegensatzvergleich exemplarischer Funktion: p/erumque honor ex oommendatis adquiritur [:] nec tale est ce/lam vinsriam tuendam sUscipere, qua/e pretiosa disdemata eustodire. 7 Anderseits ist bei seneea die Maxime, der Weise meide das Übennaß, durch scheinbar vergleichendes sIe mit Bildern geilen Getreides und unter ihrem Obst brechender Äste verknüpft;' aber dies sind nicht Vergleichsbilder, sondern exemplarische Beispiele. Den Begriff der Schuld beim Geldleiher exemplifiziert er entsprechend durch Seehändler und Bauer.9 zahlreiche bildkräftige sprichwönliche Sentenzen bei Egbert von LOttIch, Fecunda ratis, werden (zumindest im ersten Teil der Sammlung) durch Scholiasten mit deutenden Paral1elaussagen versehen, wodurch die Sentenzen formal zu vergleichenden Analogien erweiten erscheinen; so etwa: (Sentenz) OsSB canes rodsnt, ubi noctis tempore latrant. (Scholion) sie et o%nes ibi psnem msnducare, ubi onera portare. 10 Auch im Sprichwort werden vergleichende Analogien als stilbildende Schmuckmittel verwendet. deren erdig-deftige Bildwahl eine Komik erzeugt, die aus überraschender begriillicher Gegenüberstellung entspringt; so etwa (gleichfalls in Fecunds ratis): Ut phs/ere deeuere suem, sie inprobum honores; 11 Mofliter iste legiI, quasi qui prunas pede calcat, / Palpat, ut I Opus imperfectum in Matt1laeum, Homilia XLVlll, Migne PG 56, Sp. 900. l No. xxm.2 (Epist. 1,18), Jusg. V08el, MGH AA VII. S. 25. } Cannen I.JV.lS-20 mit 29-34. 4 Vgl. dazu Agozzinos Anmerkung zu Maximianus, EJegia 0-45 - 50, S. 184. S Zwei Gedicbte. die aus Analogien bestehen. finden sich MGH Poetae V, hrsg. Silagi. S. 642. 6 Oe brevitate vitae, Dialogi, X.18.4. 7 Veriae,l.xUI.4.
a Ep;stulee motales, 39.4. 9
Epistufe8 morales, 36.5.
10 Z.I-4. 'I Z. 518. Siebe auch DIVERSE SPOTTBILDER; TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN.
52
estiuas uentus percurrit aristas; 1 Non aliter te, quam cuftrum capra diligd, OOi;2 oder ironisch: Proficimus. ceu lac distenditur ubere capri;3 Pullulat iste puer ma-
tura ut ordea messe;" Otius institui possunt comes atque magirus I Quam farris duo grana: deus hcec, non homo. format. s Die Bilder entstammen besonders dem
ländlich-volkstümlichen BegritTsschatz und repräsentieren 'niederen Stil'. Sie gehören insoweit einer Vergleichstradition an, die sich nicht ins gehobene literarische Bildinventar fügt, obwoW Vergleichsbilder und Analoga aus dem Begriffsbereich der Landarbeit in anderen Zusammenhängen durchaus literarische Verwendung finden. Kontexte, auf die sich sprichwönlich-redensanliche Vergleiche beziehen, beschränken sich gewöhnlich auf einen Einzelvers, höchstens ein Verspaar; die Bildvergleiche wirken komisch durch den überraschenden Wechsel der Stilebene und die Plötzlichkeit, mit der sie zur mustration eines vergleichsweise ernsten Punktes herangezogen werden.
STILISTISCHES
Aldholm stellt eine Serie gegensätzlicher Bildpaare - Silber
und Gold, Mannor und Rubin, Wolle und Seide usw. ~inander gegenüber, aber nicht zu dem Zweck., innerhalb der Paare Wertvergleiche anzustellen, sondern um die These vom gemeinsamen, wenn auch gradueU abgestuften Nutzen unterschiedlicher Dinge an exemplarischen Beispielen zu belegen6 - ein Verfahren, dessen sich auch Augustlnus bedient.' Theodulf von Orleans paan entsprechend Gold und Eisen, um die These zu demonstrieren, dass auch das Schlechtere zum Glanz des Guten beitrage: Sicque bono prosunt crudelia facta maligni, I Sic auri ferro dite poHtur OpUS;8 er bietet eine Serie von Analoga,9 um die Warnung vor dem Schwören zu unterstreichen: Non cadet in bello, n;s; qui fera prelia temptat, I Nec n;si temptet aprum, dente feritur apri. I Naufragus est nuflus. nisi sufcet puppibus undas, I Nuflus in igne perit, si sit ab igne procul. I Et nis; qui iurat, peragit per· iuria nulfus.'o Die einfache Moral wird hier durch so viele vergleichsähnliche Ana-
loga illustriert, dass deren Bilder nicht nur dem stilistischem Schmuck und der Emphase dienen, sondern augenscheinlich zugleich der Beweiskraft. "Often illustration serves not to clarify different aspects of an argument but simply to add the weight of amply documented evidence."\1 Gelegentlich führt die argumentative Verwendung dazu, dass vergleichend herangezogene Analoga geradezu fonnulien sind, als seien es logische Begründungen. So etwa Augustlnus von BewMtrung oder Schwäche unter Martern: Tantum interest, non qualia, sed quafis qu;sque patiatur. NAM pari motu exagftatum et exha/at horribiliter caenum et suauiter I
2 3 " S 6
, 8
9
Z.369f. Z.476. Z. 519. Z. 591. Z. 645r. Oe virginitate. Kap. IX. So im Senno CCCLIV, Migne PL 39, Sp. 1568: Duo bona comparabam, non ma/um et ~ num; sed bonum et melius distinguebam. Cermen xxvm.929f., hrsg. Dilmmler, MGH Poetae I, S. 517. Theodulf verwendet in Analogien und Vergleichen eine bemerkenswerte Vielzahl von Tierbildern.
10 Carmen XXV1D.813 - 823. hng. Dümmler. MGH Poetae I, S. 514. I1 I...een, "Rhetorical Value". S. I17ff., hier 120f., bezogen auf Lucretius.
53
fragrat unguentum. l Vergleichsähnlich, aber nicht formal vergleichend beschreibt Venantlus Fortunatus das Lichterspiel in einer Kirche mittels der Bilder von Sternen und reflektierendem Wasser: ire redire vides radio crispante ffguras I atque lacunar agil quod maris unda solet. 1 tulgorem astrorum medilantur tecta metallo, I et splendore suo culmina sidus habenf.2 sedullus SCottus stellt Musik und Stimme mittels der Reaktion des Hörers einander vergleichsähnlich wertend gegenüber, ohne sich des fonnalen Vergleichs zu bedienen: Desp;eilur eitharae modulaminis oda sonorae, I Aurea si uestri lingua beat8 sonet.] Vergleichsähnlich bildet er das Erlangen von Seelenliieden durch das Analogon des Früblingsanbruchs ab: Quam ..1 Boreae post frigora saeva I Ver fforigerumque serenum -I Sie praeveniente piacJo I Animae frl cara medela. 4o Ammlanus Marcelllnua (und nicht nur er) benutzt gern modale Formeln wie modolin modum, ritu, more - jeweils mit Genetiv -, wo die herangezogenen Bilder syntaktisch modal formuliert sind, gleichbedeutend aber in fonnalen Vergleichen vorkommen, wie etwa grandinis ritu (vom Geschosshagel). fufminis modo oder in modum tampesta6s (vom AngriO), gracularum mora (fur lästiges Geschrei).> Solche nichtmetaphorischen Beispiele zeigen, dass Analogien und Parallelismen von unterschiedlicher syntaktischer Gestalt sich traditioneller Vergleichsbilder in vergleichsähnlicher Funktion bedienen können. Sie werden daher im folgenden mit benlcksichtigl.
Vergleichende und vergleichsähnliche Analogien finden sich öfter in der Prosa als in der Poesie und nehmen dort nahezu die Stelle der epischen Gleichnisse ein: Wie diese enthalten Analoga differenziertere Angaben als Kurzvergleiche. Deranige syntaktisch vielfältige, dem Vergleich funktionsähnliche Formen bildlicher Kollokation werden hier nach Möglichkeit erfasst Zum Ausschluss von Analogien fUhren generell größere Ausdehnung, ausgeprägte abstrakte Lebrhaftigkeit und im Zusammenhang damit - eine Bildlichkeit abseits der Tradition. Dagegen sind Analogien - ungeachtet ihrer manchmal scheinbar argumentativen Verwendungaufgenommen worden, sofern sie vergleichsähnlich fungieren und ihre Bilder den Vergleichsbildern motivisch und semantisch enger entsprechen. Bei Lucrez. seneca oder Fronto ist das öfters, bei den Kirchenvätern gehäuft der Fall. Aufnahme oder Ausschluss erfolgen also nach pragmatisch-kasuistischen Gesichtspunkten. Bekanntlich lassen sich Similitudo; Comparatio; Icon;6 Paradigma; nhd. Vergleich, Gleichnis; neo simile;1 sowie erläuternde Bezeichnungen wie 'vergleichende Ana-
oe civitate Dei,I.VIß.46f. 2 Opera poetica, m.vu.39 -42. Fortunatus.-Hss. in England: Gneuss, ,,Preliminary list", No. 2, 142,284. Fonunatus bei Soda z.B. oe arte metrica XI.J8. ] Cannen 20.11f., hrsg. Meyers. 4 Uber da rectoribus christisnis, hrsg. Hellmann, S. 51,10 - 19. s Siehe unler HAGEL; STURM. 6 lcon est personarum inter se vel eorum quae personis eccedunt conparatio: Beda. De sehematibUs et tropis, S. 200; Bedas Definition ist enger als die bei Qulntlllan, fnslitutio oratoria, V.XJ.24 (quo exprimitur rerum eilt personarum imago). Der Vergleich zwischen Personen wird in der ae. Poesie allerdings als Schmuckmittel kaum verwendet. 7 Knappe, Traditionen, S. 488, definiert 5imHe lcurzerband als ,Ein expliiziter Vergleich'. I
54
logie', 'episches simile' zwar vielfach, aber nicht immer begrifflich deutlich gegeneinander abgrenzen: ..Gli antichi non facevano molta distinzione fra similitudini e altri generi di paragoni.'" Bei Cicero waren collatio und imago noch Unterfonnen der similitudo und bezogen sich (anders als das exemplum) .,auf Bereiche, die der Alltagserfahrung entspringen und ... keine (historische) Bildung verlangen,"2 während demgegenüber "die Begriffe 'C[omparatio]' und 'collatio' ebenso wie 'paraboIe' sich ... im späteren Altertum zu einem nicht genau delinienen Oberbegriff entwickelt haben.") Es dUrfte oftmals schwierig sein. die Vergleiche in praxi einer strikten begrifflichen Gliederung zu unterwerfen. Der vorliegende Versuch ist allerdings weniger linguistisch" oder im engeren Sinne rhetorisch als in einem weiteren Sinne stilistisch orientiert und bleibt, was die Unschärfe im Begriff und die daraus folgenden Unklarheiten in der definitorischen Abgrenzung des Gegenstandes angeht, insofern auf Nachsicht angewiesen. Das gesammelte Vergleichsgut tritt hier und da in Fonn kurzer bildhaft vergleichender Analogien auf; selbst kurze ParabeIns werden hier einbezogen, sofern die verwendeten Bilder es nahelegen. Die Vollständigkeit des Bildguts und dessen Anordnung nach bildlichen und semantischen Ähnlichkeiten sind insofern den formalen Gesichtspunkten gelegentlich übergeordnet. Anderseits bleiben Vergleiche mit antiken mythologischen oder historischen Personen - die bei Autoren wie SidonlU5 Apoilinaris oder Dracontlus die Mehrzahl der verwendeten Vergleiche bilden können - generell unberücksichtigt. Entsprechend der in christlichen Texten üblichen euhemeristischen Abwertung paganer mythischer Personen bilden sie keine im Mittelalter fortlebende Tradition. 6 Komplementär dazu werden auch christliche (biblische oder hagiograph ische) Personen als Vergleichsbilder ausgeschlossen. Nicht berücksichtigt wurden ferner kontrastive Gegenüberstellungen eines selteneren Typus, wie er beispielsweise bei luvencus (nach einem Christuswort) vorliegt: Vulpibus in saltu rupes excisa latebras I Praebet, et aeriis auibus dat si/ua qu;etem; I Ast hominis nato nullis succedere tectis lEst Iicitum. 1
Auch breiter angelegte Vergleichungen, die sich im Extremfall über mehrere Periodengrenzen hinweg erstrecken können, sind im folgenden mit ihren Bildern erfasst, sofern ihnen im Kern ein - meist scbmüekender- Vergleich zugrunde liegt, den sie lediglich mit mehr oder weniger zahlreichen zusätzlichen Details anreichern. Die stilistische Neigung mancher Texte, die Figur des Vergleichs in epischer Breite aufzuschwellen, würde wohl zu Unrecht aus dem Blick geraten, wenn I
2 3 4
S
6 7
Briggs, "Similitudini", S. 868. Als Beispiele für ,paradigma' bietet Isldor z.B. einen kurzen Vergleich, ein Gleichnis und eine Kette von Exempla. Aus einer Reihung von Metaphern der Epi-tul8ludae, 12 - 13, bezeichnet Aldhelm einige so, als seien es formaJe Vergleiche (Carman ecd., XIll9, comparat; 20, aequat). Neuber, "CoIlaoo", Sp. 269f. Kncepkens. "Comparaoo", Sp. 296. Die linguistischen Strukturen des Paris Psalter wurden unteml.cht von Nevanünna, ,,simile in the Old English Paris Psalter'. Die Abgrenzung, wie sie von Maurach, Lateinische Dichtersprsche, S. 154f., betont wird, sei dadUJ(:b keineswegs in Frage geslClIt. Vgl. etwa DracontJus, Oe laudibus Dei, 1.394f., von Eva: oorpore nuda simul niveo quasi [v. I. Eligenills: ceu} nympha profundi. (Hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 44). Euangeliorum liber, 11.15 - 18, nach Mt 8.20, Lc 9.58.
55
man den Begriff 'Vergleich' allzu strikt zu fassen versuchte. Die Vergleiche etwa bei AIfred in den Meters zeigen eine Tendenz zu paraphrasierenden Erweiterungen. so wie meist schon die Vergleiche in der zugnmdeliegenden Prosafassung; teilweise nach dem Vorbild bereits der Vergleiche in der Consolatio Phi/osophiae des Boethlus. Der Vergleich im engeren Sinne geht dabei in episches Gleichnis und Analogie über. Dem entspricht sogar eine mittelalterliche rhetorische Vorgabe: Der Begriff 'comparatio' ist "in den verwandten Bereich der similitudo (als Gleichnis oder Gleichsetzung) übergegangen".' ,.Die literarische Form ist meist die der kurzen Anspielung ...• jedoch ist der ausfiihrlichere Ausbau der similitudo zu einer nafTSoo ... oder einer descriptio ... nicht selten."2 Eine verhältnismäßig extensive Berücksichtigung des gleichnishaften Vergleichstypus - wie etwa dem erwähnten Vergleichsbild der Biene - war auch insofern angezeigt. Die Tendenz des breiteren 'epischen' Vergleichs, sich nicht auf die möglichst detaillierte Parallele des Vergleichsbildes zum literarischen Kontext zu beschränken, sondern ein literarisches Eigenleben zu entfalten, das weniger der Erläuterung dient, als "den Ausdruckswert hebt und die poetische Darstellung ... belebt".J ist eher Gegenstand literarischer Einzelinterpretation als der hier vorgenommenen Ordnung der Bilder nach Traditionsgruppen. Allerdings würde es zu weit gehen. allzu ausgedehnte Vergleichungen hier einzubeziehen. Wenn etwa Horaz das GleictUlis von Hirsch und Pferd ausweitet.' gehört es eher zur Gattung der Fabel als zur Figur des Vergleichs. Wo Cicero den Gegensatz zwischen der Gewaltlosigkeit seiner Rückkehr aus dem Exil mit der Gewaltsamkeit des Marius ausfiihrt,s wird die syntaktische Begrenzung der Vergleichsform überschrinen. Wenn ein Carmen des Venantius Fortunatus größerenteils wie ein Jahreszeitengedicht aus gleichnishafter Schilderung des Übergangs vom Winter zum Frühling besteht, um schließlich in den Analogschluss auszugehen, es sei an der Zeit. bisherige Trauer zu beenden (sie quoque iam, domini, post tristia damna do/antes I vos meliore animo laatificata, precor).6 so ist auch hier die engere syntaktische Begrenzung des vergleichenden Analogiebildes aufgehoben. Wenngleich vergleichender Parallelismus auch in solchen Fällen vorliegt, werden sie wegen übergroßer Breite generell nicht mitbehandelt. So berühmte Parabeln wie die der Evangelien oder wie die durch Beda berichtete vom Sperling in der Halle7 sprengen den Rahmen des normalen schmückenden oder erkJärenden Gleichnisses. Insbesondere die Homilien bedienen sich zahlreicher Gleichnisse bzw. ausgefiihner Analogien, die weder der Hyperbolik dienen noch um des Stils willen eingefUhrt sind, sondern didaktischer Deutung insbesondere von altoder neutestamentlichen Begebenheiten u.ä. entsprechend der spiritalis scientia dienen. Der prophetische Teil des Dan/hel, aufgenommen im ae. poetischen Da-
,
Kneepkens, "Comparatio", Sp. 293. 2 Lausberg, Handbuch der Uterarischen Rhetorik. § 422. J Koner, ,.Bienen, Männer und Lemnos", S. 311. " Epistu/ae, I.x.34 - 41. S Oratio cum papula gratias egit, 20f. 6 Ad Chilpericum et Fredegundem, 11 r., hrsg. Lco, MGH AA IV.I, S. 210. 7 Historia ecdesiastica, 0.13, hrsg. Miller, S. 134,23 - 136,6.
56
nie/. deutet Traumbilder Nebukadnezars in exegetisch-vergleichender Analogie.!
Das Herausarbeiten der oft ausgedehnten nicht-schmückenden Analogien findet sich auch vorchristlich; so, wenn ein Text des Codex Salmasianus die vielfältigen Entsprechungen zwischen Zirkus und Weltall vergleichend aufzeigt. 2 Die folgende Behandlung von Kurzvergleich und Gleichnis, die sich primär an den Bildern statt an den syntaktischen Formen oder der stilistischen Durchfuhrung orientiert, bezieht solche homiletisch-interpretativen oder sachlich erklärenden Vergleichungen selektiv ein. sofern sie nicht über Satzgrenzen weit hinausgehen und sofern die beigenzogenen Bilder sich in das traditionelle Inventar der Vergleichsbilder einfiigen. Unter dem Gesichtspunkt der verwendeten Bilder bleibt die hier getroffene Beschränkung auf Vergleiche selbst in der begriffiich gelockerten Form eine Notlösung. Der Ausschluss metaphorischer Bezeichnungen erlaubt nicht. die traditionellen BildvorsteUungen in vollem Umfang, d.h. in allen formalen Ausprägungen darzustellen. Die fonnal gerechtfertigte Unterscheidung zwischen Vergleich und Metapher bleibt hinsichtlich der verfiigbaren tradierten Bilder teilweise künstlich. Häufig findet sich die gleiche Bildlichkeit sowohl nichtvergleichend in Metaphern und Allegorien wie in Vergleichsbildern. J Wenn Horaz sagt amare sie meo gres. uti I bitumen atris ignibus,4 oder lElfwine's Prayerbook bittet ext;ngue in me omne incendium Iibidinis, 5 dann unterscheiden sich beide zwar formal - Horn vergleicht, das prayerbook spricht metaphorisch -, hinsichtlich des Bildes erotischen Feuers lässt sich beides jedoch nicht ohne Gewaltsamkeit voneinander trennen. Entsprechendes gilt, wenn Wulfstan Cantor im Breuifoquium von drei aneinandergereihten Kurzvergleichen seiner homiletischen Vorlage zwei in Vergleichsform konvertiert, den dritten dagegen in Form einer Metapher. 6 Die mittelalterlich verbreitete Vermischung von Vergleichung und Metaphorik zeigt schon Caesari· U5 von Artes, wenn er das Motiv des Erdenlebens als Seefahrt vergleichsähnlich eröffnet (Navigemus enim in hac vita QUASI per quoddam stagnum), um zu allegorischer Metaphorik überzugehen (Temptationibus ootidianis huius saeculi oppletur nostrum navigium);7 oder wenn er vergleichend beginnt (iniquitates nostrae QUASI quibusdam conpedibus nos premunf), um metaphorisch fortzufahren (peecatorum nos retibus ligare contendunf).8 Traditionelle Bilder konnten nach Bedarf sowohl in die sprachliche Fonn epischer Gleichnisse, Kurzvergleiche bzw. vergleichender Analogien gebracht werden wie auch in die von Metaphern und Alle-
"8-
I Oaniel, 562-565 und 580-584, hrsg. Krapp, ASPR I, nach On 4.17-23; dazu On 4.12, 4.20, 4.22. 2 Hrsg. Bailey, Anthologia LaUna, 1.[, No. 188. ) Eine Darstellung wie die von Assfahl. Vergleich und Metapher. trachtet dem zu begegnen, indem strikt nach Bildern staU nach deren fonnaler Unterscheidung vorgegangen wird. Das Verfahren fUhrt allerdings selbst bei diesem schmalen Quellenkorpus zu formaler Unklar~ heit. 4 Epodos, V.80 - 82. Dazu Gall, Die Bilder. S. 30. Siehe zu FEUER (NEGA lW). Zu bitumen in anderer Verwendungsweise siehe zu EIS. 5 Hrsg. Gilnze1. S. 137, f.87 r. 6 Siehe zu BAUM. 7
8
Sermo CLXXX.3. Sermo CCX. J.
57
gorien, ohne dass die formale Alternative von vornherein einem Unterschied der jeweiligen Bildbedeutung entspräche, und ohne daß die formale Unterscheidung immer klar vorgenommen würde. Es scheint, dass die den Bildern anhaftenden assoziativen Färbungen und Ausdruckswerte weitgehend unabhängig davon waren, ob die Bilder jeweils als Metaphern oder als Vergleichsbilder bzw. vergleichende Analoga verwendet wurden.Ob der hier praktizierte Ausschluss formaler Metaphern Aussagen über die Bildtraditionen behindert und wie die Bevorzugung der einen oder anderen Fonn stilgeschichtlich zu beschreiben wäre, könnte im einzelnen erst durch eine Darstellung auch der Metaphern und deren Kollation mit der vorliegenden Bildsammlung geklärt werden. Jedenfalls darf die Zusammen· stellung der Vergleichsbilder nicht ohne weiteres mit einer solchen der Bildmotive in ihrer Gesamtheit gleichgesetzt werden. Den Ausschluss der Metaphern erzwang deren schier überwähigende Fülle. Dieses pragmatische Ausschlusskriterium er· schien leichter hinzunehmen als eine andernfalls unumgänglich gewesene Beschränkung auf weniger Quellen oder ausgewähhe Bilder. Ein nach Quellenbreite und Bildspektrum ähnlich weitgespannter Überblick über das Metapheminventar wäre wOnschbar. Er könnte seinerseits mit der Schwierigkeit des Ein- oder Ausschlusses von Allegorien konfrontiert sein. Oie häufig getroffene ästhetische Bewertung der Metapher als 'unmittelbarer' und insofern ausdrucksstärker ooer künstlerisch höherwertig als der Vergleich ließe sich am hier beobachteten Bildgut schon in dieser Hinsicht schwerlich rechtfertigen. Eines schöpft gewöhnlich so wenig wie das andere aus spontaner Imagination. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die Metapher "est en premier un instrument d'innovation lexicale", während der Vergleich ,,ne met pas en question la texture meme du langage."l Ästhetische Unterschiede bestehen vor allem in größerer oder geringerer Fonnelhaftigkeit, dem Grad der Angemessenheit an den gedanklichen Kontext, der bildlichen Stimmigkeit, der Klarheit des sprachlichen Ausdrucks, oder der Konkretheit im Detail. Eine eigentlich wünschenswerte Übersicht über die Metaphorik wäre mit Sicherheit noch weit rnaterialreicher als über die Vergleichsbilder. Die vorliegende Darstellung kann nur in geringem Umfang den in Vergleichen aufuetenden Bildern auch bei deren formal verinderter Verwendung als Metaphern nachgehen. Zur Gänze ließe sich die Nichtbeachtung allerdings nicht rechtfertigen. Der Ausschluss des gewöhnlich aus dem Fundus geschichtlicher oder mythischer und biblischer Gestalten schöpfenden Exemplum bietet hingegen wenig Schwierigkeit. Vereinzelte Berührungspunkte zum Vergleich bestehen allerdings auch hier; so führt eine Monographie über die Exempla in England das in vergleichender Analogie zur herausragenden Machtstellung verwendete Vergleichsbild des hohen und deshalb stunngefahrdeten Baums als Bei· spieL2 An Vergleichen in frühmiUelenglischen Texten wird don dargestellt, ..that lbe tenn 'example' was preny generally applied to figures of speech and analogies, even after the exemplum had become a welt-defined fonn in religious and didactic literature.") Das Problem der Abgrenzung betrifft im übrigen eher den homiletisch-theologischen als den poetisch-schmückenden Vergleichstypus. I Annisen·Marcheui, "Histoire des nations rhetanques", S. 29 mit 44. 2 Mosher, The Exemplum, S. 4. Das Beispiel wird unter BAUM: fES11GKEIT gefilhrt. ) Mosher, The Exemplum, S. 5.
58
Auch dem funktional unzweifelhaft vorhandenen Unterschied zwischen Vergleich und Exemplum I Beispiel entspricht in selteneren Fällen - so vor allem bei Lucrez - kein Unterschied in der Bildlichkeit. So wird etwa das in epischen Gleichnissen verbreitet verwendete Bild der um ihr Kind trauernden Tiennutter in Oe rerum natura zwar stilistisch gleichartig, dichterisch reizvoll und detailreich ausgeruhrt, hier aber als Demonstrationsbeispiel tur ein philosophisches Theorem - eine für diesen Autor typische Argumentationsweise. 1 Solche Fälle werden um der Bildähnlichkeit willen bei den entsprechenden traditionellen Vergleichsbildern vermerkt, obwohl sie ihnen funktional nicht zugehören. Viele fonnale Vergleiche - ae. meist solche mit vergleichendem swa - haben keine deutlich metaphorische Stilfunktion, sondern drücken sachlich-definitorisch bedingte Entsprechungen aus. So etwa, wenn Cicero (nur implizit wertend) seinen Zeitaufwand fiir seriöse Studien mit dem anderer Personen rur seichte Unterhaltung gleichsetzt: quantum alii tribuunt tempestivis eonviviis, quantum denique alveo/o, quantum pilae, tantum mihi egomet ad haee studia reeo/enda sumpse~ fO. 2 Avitus von Vienne formuliert einen zentralen Unterschied zwischen Judentum und Christentum in Form einer Analogie: Sicut enim ludaeorum lex, ita gentium gloria gratia esP Auf solche Weise miteinander verglichene Begriffe gehö-
ren bei 'factual', 'faktischen' oder 'true comparisons' jeweils einander nah verwandten Kategorien an. Dies entspricht nur teilweise dem Begriff des PAR (gegenOber dem SIMILE) bei Marius Victorinus. 4 Hinsichtlich der Parameter von Zeit, Raum oder lntensität werden Maßvergleiche angestellt; von Personen, Dingen. Abstrakta werden Gleichheitsgrad oder Rangfolge gemessen;j - wenn etwa Beda vergleichend feststellt: Grandinis lapilli ... eitius niue so/uuntur,6 oder wenn Varro von Atax vom Zuckerrohr mit dem sonst als Schmuckbild gängigen Honig vergleicht: du/cia cui nequeant sueo contendere mella;' bei Befehl, Bitte, Versprechen, Prophezeiung wird der Grad der Übereinstimmung mit ihrer Realisierung gemessen;' Absicht und AusfUhrung, Nonn und Handlung, Ursprung und Resultat, Vergangenheit und Gegenwart werden einander messend oder wertend gegenübergestellt.9 Selbst die eucharistische Einsetzung des Abendmahls als Christi Blut und Leib, also ein abstrakter theologischer Gedanke, kann in einer Homilie fonnuliert werden, als sei es ein Vergleich: He GEANLICODE his Iichaman heofonlican hlafe, and he ONLIHTE his b/od wine. 10 Naturwissenschaftlich-exakte Beobachtung kann in Vergleichsfonn ausgedrückt werden; so, wenn es im Vaticanus 5330 von 1
oe rerum natura, 0.352 -
2
J
bis 289. Pro A. Ucinio Archia peeta oratio, 13. Ex homiliarum !ibro, IX, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 120,10.
4
,"pAR ex mensura definita et ex conparata utriusque quantitate cognoscimus, SJIllLE eutem
j
6
7 , 9 10
366. Enlsprechend auch das Bild des zerstörerischen Flusses 1.280
non ;n 60, quantum sit, sed in 60, quale si!, eftendimus:' (Explanationes in Rhetoric8m M. T. Ciceron;s, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores, S. 228). So z.B. Beowulf, 1090-1094; 289Of.; Genesis, 283; Meters, 29.29f. Oe natura rerum, XXXlv.1-3. Hrsg. Blänsdorf, Fragmente, S. 237, No. 18.3. So z.B. Beowuff, 352,401; Oaniel, 654. So z.B. Beowuff, 490, 561, 145\ f., 2459; Danie/, 3. Tristram, Vier altenglische Predigten, rv .162f.
59
Donner und Blitz heißt: Perforat inde sonus concussa tardior aures I Robora caKientis procul INSTAR queeque securis, I Quo minus aure sonus quam visu carpitur idus. I Solche funktional vielfältigen, nicht erkennbar dem stilistischem
Schmuck dienenden Vergleiche sind im folgenden meist übergangen. Allerdings lässt sich die Grenze zwischen formalem Vergleich rational-faktischer Aussagekraft - der 'true comparison' - und demjenigen ornamentaler oder dichterischinterpretativer Funktion nicht klar ziehen. Auch ohne dass fonnale Vergleiche vorlägen, kann durch Parallelismus eine vergleichende Gegenüberstellung der Glieder evoziert werden. So wird die Festigung des Tongefäßes im Feuer mit der IOOralischen Wirkung von Heimsuchungen in Beziehung gesetzt: VaS8 quatit figuH fomax vi fervjda fiammae, I AC homines iustos sevissima pondera coquent;2 oder Waldbrand mit sündigem Zorn: secundum enim Jigna siJvae sie jgnis exardescit 1 ET secundum virtutem hominis iracund;a iJHus (i.e. peccatoris] erit) Auch wenn die Verwechselbarkeit zweier unterschiedlicher Dinge genannt wird, impliziert dies eine Vergleichung. Bei Prudentlus heißt es so vom Mosaik-Estrich, man könne ihn rur eine Blumenwiese halten: saxaque caesa so/um uariant, I fioribus ur rosu/enta purES I prata rubescera multimodis. 4 Derlei Fälle werden hier gelegentlich, doch nicht systematisch erfasst. Nevanlinna~
hebt hervor, dass zum literarischen Vergleich geradezu konstitutiv gehöre, dass er nicht wahr sei: Derjenige Begriff, der durch den Vergleich erläutert wird (Nevanlinnas 'referent'), und das dazu herangezogene Vergleichsbild (Nevanlinnas 'relatum') seien nicht wirklich kommensurabel. Ausnahmen kommen vor; so etwa, wenn das Orientius zugeschriebene De natiuitate Domini Licht mit Licht und Tag mit Tag schmückend vergleicht: Splendidjor Jux Juce micat, maiorque diebus I fulget elarB dies.6 Gewöhnlich enthält der schmückende Vergleich allerdings in der Tat eine hyperbolische Aussage, dient der Emphase und will nicht wörtlich genommen sein. Dies zeigt bereits die Austauschbarkeit von gleichordnenden und überordnenden Vergleichen in der ae. Poesie: 'Hell wie die Sonne' und 'heUer als die Sonne' besagen hier das gleiche. Um so mehr kommt es auf die Bildlichkeit des re/atum und dessen exemplarischen Charakter an. Die literarische Bildtradirion bedient sich nur eines Bruchteils derjenigen Bilder, die aus dem alltäglichen Leben bekannt gewesen sein müssen, Dies gilt am entschiedensten für dichterische Verwendungen, doch nicht nur für sie. In naturkundlichen Bezügen herrschen Vergleichungen vor, deren Ziel nicht primär der stilistische Effekt ist. Die Bilder entspringen hier der Notwendigkeit, sprachlich kaum direkt zu erfassende natürliche Realien indirekt - mittels sprachlicher Bilder - fassbar zu machen. Wie bei dichterischen Beschreibungen gilt dabei die rhetorische Forderung nach Verständlichkeit der Vergleichsbilder, auch wo diese abseits der dichterischen Bildtradition gesucht werden. Lehrhaft-didaktische Analogien I No. I.xiv.15 - 17, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.I, S. 149. 2 Miracula Nynie ep., 262[, hrsg. Strecker, MGH Poetae lV. J Sir 28.12; siehe vc:rgleichende Vowendungen von Feuer filr HASS, GIER usw. 4 PeristefsflOfl, 111198 - 200. ~ ,,Simile", S. 317. 6 Cannina Orientio tributs, 1.1 r., Orientius, brsg. EUis, S. 24).
60
können zwar wie bei Lucrez selbst den Charakter lyrisch-schmückender Gleichnisse annehmen: per rara foramina terrae 1 parlibus erumpens primus se sustulit aether 1.. .1 non alia longe ratione Be saepe videmus, I aurea cum primum gemmantis rare per herbas 1 matutina rubent radiati lumina solis 1 exhalantque lacus nebulam fluviique perennes I ;psaque ut interdum tellus fumara videtur. l Auch
wo dichterische Wirkung nicht bezweckt ist, kann sich suggestive Bildwirkung sich aufgrund traditioneller Kontextbindung einstellen; so, wenn in den ae, Annalen das Bild des Feuers traditionell Böses verheißt: blodig wolcen '" on fyres geIicnesse. 2 Gewöhnlich sind naturkundliche Bilder eher nüchtern-prosaisch. So heißt es bei Vergll vom Sternbild 'Schlange' vergleichsähnlich: flexu sinuoso e/abitur Anguis 1 circum perque duas in morem fluminis Arctos;l in Vergleichsfonn nachgeahmt im Carmen Oe monasterio Gemmeticensi bezogen auf Jumiegcs und die Seine: Quam circumflexo pnecingit Sequana fluxu, 1 Haud secus ac Arcton sinuosi cauda draconis. 4 Ähnlich in geistlicher Analogie bei Isldor von sevilla, Oe natura rarum: sicut in axe caefi Arcturus semper incfinatur rursumque erigitur, ita ecclesia diuersis quidem aduersitatibus humiliatur ... 5 Auch Gold wird seiner schmückenden Suggestivität entkleidet, wenn es bei Ovld non bleichender Wirkung bestimmter Gewässer naturkundlich heißt: electro similes faciunt auroque capiflos,6 So auch im ae, Herbarium Apuleii, den griechischen Pflanzennamen des Efeus im Gefolge der lateinischen Vorlage erklärend: heo by'" com golde gefice. 7 Entsprechend eine Prognostikation in JElfwine's Prayerbook: Si luna ,;i;;, robeat quasi aurum, uento ostendit.8 Krankheitsbeschreibungen tendieren zu nüchtemsachkundlichen Bildern; so Vita An'dii abb, Lemovicini anlässlich einer Wunder· heilung: iJla vexilla crucis signata, ." tumor vufneris aperitur, et in similitudine nucis minon's velut petra de ipso progreditur. 9 Nüchtern auch ein ein ethnographischer Vergleich bei Sallust für die Form numidischer Hütten - tecta quasi navium carinae sunt 10 - bei Sulplclus Severus wiederaufgenommen: tugurium inter harenas conspicio, cuius tectum ." quasi carina nauis erit, contiguum teme. ll
FARB- UND MUSTERVERGLEICHE Diffuse Sinneseindrücke l2 wie Licht, Ge-
räusche, Gerüche oder Farben lassen sich genauer kaum anders als durch Vergleichsbilder darstellen: Der für sie verfUgbare Sachwortschatz ist allzu unzulänglich, Einfache Farbangaben erfolgen zwar mittels generell verfügbarer FarbadjekOe rerum natura,
I
V.457 -
464.
2 Version in Hs. Cotton Tiberius B.
J.
zum Jahr 979, hrsg. Thorpe.
) Georgica,1.244f. 4 Mignc PL 138, Sp, 395 A. 3 XXrv,2, hrsg. Fontaine, S, 263, 6 Metamorphoses, XV .316. 7
Hrsg. Oe Vricnd. The Old English Herbarium, S. 162(, (Kap,CXXI): hedera crisocantes, ideo quia grans fert coIoris aurei; ähnlich S. 124,14 (Kap. LXXXV); S. 168,12f. (Kap.
CXXXI). • Hn>g. GUnzel, S. 145 (f. 5'). 9 (18), hrsg. Krusch, MGH SS
ref,
Merov. Ol, S.
588,15 - 17, (Dekkers,
Clavis,
2086 'Are-
dii '), 10 Bel/um lugurthinum, hrsg. Kurfess, 18.8. 11 Dia/ogus, 1.3,3, hrsg. Halm, Rhetores Latini minores. S, ISS.
12 Siehe zu entsprechenden Bildern die Kapitel 'Himmelskörper, Licht', 'Geräusche, Stimmen, Instrumente', sowie DUFT und GESTANK.
61
live. Nähere facbliche Charakterisienmg aber erfolgt - außer durch adverbiale M.odifikationen wie 'hell-' I 'dunkel-' und manche spezialisierte Adjektive ruc Haarfarben, Pferdefarben u.ä. - durch Vergleichung. Sueton beschreibt etwa die familientypische Bartfarbe der Ahenobarbi mit spezialisiertem Farbadjektiv als aeneam (barbam), daneben lediglich stilistisch abweichend vergleichend als rutilum aerique adsimilem (capillum).1 Gellius definiert die Bedeutung von semantisch spezialisiertem spadix in Vergleichsfonn: exuberanüam .. _significat ruboris, quales sunt fructus palmae arboris non admodum sole incocti. 2 Statlus in vergleichsähnlichem Wortspiel vom Goldgräber: paflidus fossor redit .../ conco/or auro.) Corippus schmückend von Farben der Zirkusparteien: viridis veris campus eeu concolar herbis, I pingu;s oliva comis, luxu nemus omne vireseit: I aestatis roseus rubra sie veste refulgens I ut nonnulla rubent ardenti poma colore; I autumn; venetus, ferrugine divas et ostro I maturas uvas, maturas signat olivas; I aequiperans candore nives hiemisque pruinam ... 4 IV Ezrae von einem feurigen Kelch: hoc erat plenum sicut aqua, color autem eius ut ignis simi1is.~ Das Leidener Glossar glossiert aurugo 'Gelbsucht' als Farbbezeichnung mittels eines merkwürdigen Vergleichsbildes: Arugo: ooIor sicut pedes Bccipitn·s.6 seneca von der Röte der Meerbarbe im Bild der Mennige: exarserit rubor omni aerior minio.' Altdeutsches Meregarto vom Roten Meer ähnlich im Doppelbild: des griez si so rot / als ein minig unt ein pluot. 1 Ovid von der Röte der Anemone mit dem anderen Vergleichsbild: de sanguine conco/or. 9 Ma/achl entsprechend von rotem Wasser: viderunt Moabitae contra aquas rubras quasi sanguinem. IO Deutlicher vergleichend als die lat. abgeleiteten Adjektive sanguineus, roseus, 'blulfarbig' bzw. 'rosig',l1 sind gr. komponierte a[JlQro-ete5~~, eoe5o-ßaqnk und ae. bIOd-read,ros-
read;12 (vom Stein Rhoditis heißt es entsprechend bei Plinius senior namenerklärend: rosae similis est}.13 Das ae. Herbarium übersetzt sanguineus: peet is blod-read. 14 Letzteres steht im Prosa-Phoenix schmückend (filr Vogelklauen)l~, 1 Oe vita caesarum, VI.!. I mit VI.u.2 (Nero). 2 Noctes Attk8e, U.XXVI, hier besondm § 9. J SHvae. lV.vlI.l5r. 4 In laudem lustini, 1.322-328. ~ IV Esr 14.39. 6 Hrsg. Hessels, XIV .19, zu ter 30.6. Isidor, Etymologlae, IV. VIII.! 3, nennt dagegen fUT aurigo die korrekte Bedeutung. 1 Naturales quaestiones, m.18.S. 8 Hrsg. MüllenhofT·Scherer, DenkmlJler, XXXII, 1.33r. Die Doppelung verrät schmückende Absicht. 9 Metamorphoses, X.73S. 10 IV Rg 3.22. I1 1m Gegensatz zur Volkstümlichkeit eines solchen Attributs oder Vergleichs (siehe zu ROSE) steht der isolierte gew!hlte Sch6nheitsvergleich in Cantica canticorum 4.3: sicut vffta cocdnea labia tua - zitiert und gedeutet in Rhythmi ae"'; Merovingici et Carolini, LXXXI, Su. 13, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 623. 12 Rosier, ,,5ome Boethius Glosscs", 197r., f. 37"; entsprechend Haie, zu Consolatio, lll, metrum 1.1 0 (S. 259). 13 Naturalis historie, XXXVU.191. Dies muß allerdings nicht allein die Farbe bezeichnen. I. Hrsg. Oe Vriend, S. 168,13 (Kap.CXXXJ). Zu ae. vergleichenden Adjektive auch Verf.•.Zu einigen Komposita", Festschrift Hans Schabram, S. 347 - 400, passim. u Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 475,32 - 477,34.
62
wo der an. Phoenix den Vergleich ausführt eru sem bI6(j.1 Andere komponierte Farbadjektive sind z.B. gr. lOo.VEfPik 'dunkel wie Veilchen'; an. s6t·raudr 'ruß· rot'2, s6t-svarlr 'schwarz wie Ruß', ae. meolc-hwit 'milchweiß' (bei A:ltrtc neben ausgeführtem hwittre oonne meoloc).3 Nichtkomponiertes lat. ferrugineus wird durch komponiertes ae. Glossament isen..gf83g wiedergegeben; (vom Stein Siderites heißt es bei Sollnus vergleichsähnlich: a contemplatione ferri nihil dissonaf).4 Abgeleitetes (hyacinthus, qUl) afireo colore resp/endet bei Gregor I. wird von A1f· red durch Vergleich ersetzt: (se giem iaeinetus), se is Iyfte on/ieus" on hiwe. 5 Meregarlo adjektivisch vergleichend von Wasser: (ein aha...) grasegruona;6 (mit ähnlichem Pflanzenbild das Leidener Glossar vom Cypressus vergleichend: uiri· dem habet eolorem ut est porrus;7 und das spätae. Lapidar: se is grenum Ieee gelic).8 Mit vergleichendem Farbadjektiv ae. coll-sweart 'schwarz' in einer Verce/· Ij·Homilie 9 gegenüber ausgeführtem Vergleich swa sweBrt swa col im L~ce boc. IO Das ae. Whale vom Aussehen des Tieres: /s pres hiw gelic hreofum slane, I swy/ce wone bi wredes ofre, / sondbeorgum ymbseald. ll Sidonius Apolllnaris spöttisch von Barbaren: Herulus .../ imos OCeani co/ens reeessus / algoso prope concolor profundo. 12 Deutlicher als Bilder in ausgeführten Vergleichen hat der Typ komponierter vergleichender Adjektive für Farben]) und andere Sinnesein· drücke l4 im Nhd. Verbreitung erlangt. wobei die Bedeutung des Kompositumsabgesehen von ihrer jeweiligen Aura - gegenüber dem Grundelement oft weniger charakterisierend / differenzierend als lediglich intensivierend oder verblasst ist. Reich an naturkundlich-definitorischen Vergleichsbildern sind insbesondere die Angaben zur äußeren Erscheinung von Edelsteinen. Sie bilden eigene fachliterarische Bildtraditionen und sind teils namenerklärend, teils ad hoc sachlich verdeutlichend. Alle diese Fälle enthalten generische Aussagen zu Sorten von Steinen. Es Phoenix, hrsg. Blake, Appendix Ilb, S. 98, 15r. Siehe auch die Roltöne unten bei Gemmenbe·
schreibungen. 2 Übers. Dronke, Poetic Edda, S. 18: ,TUst-red'. 3 IE.ffrics Grammatik und Glossar, S. 295,14; zum Vergleich in der Vffa S. Marlin; siehe unter MILCH. Bei Meriu, Prudentius·Glosses, findet sich das Kompositum in: qul taetram pieem candore tinguis laeteo (:of meoleflwyttre) (99f.); ex eo/umnis laeteis (: meolcflwitum) (683). 4 Col/eetanea,37.23. s Cura Pastoralis, Il.IIl.44; ae.: S. 85,5. 6 Hrsg. MOllenhoff·Scherer, DenkmlHer, XXXII. 2.1 00. 7 Hrsg. Hesse!s. XL1.16. Vgl. Kitson, "Lapidary traditions", S. 37 (mit Entsprechungen aus dem CorpuslEpinallErfurt-Komplex). 8 Hrsg. Evans·Serjeantson. S. 14,2f. Dazu Kitson, "Lapidary traditions". S. 37. 9 lV.292, brsg. Scragg; eine Hs. ergänzt hrefe-sweart 'rabenschwarz'. 10 Hrsg. Cockaine, Leecfldoms,lI, S. 198,20; 332,19. I1
Z. 8-10, hrsg. Krnpp-Dobbie, ASPR IIJ. Zum gestrandeten Wal bei Claudianus siehe FISCH. Stanley sieht das obige Vergleichsbild als ,08 reed-bed surrounded by sanddunes" und betrachtet es dementsprechend anscheinend als originale Schöpfung. Vgl. ,'poetic Diction", S. 416. Die I.rrefUhnmg der Seeleute wird auch der Schildkröte zugeschrieben: Siehe unter fNSEL.
31-33, hrsg. Lütjohann. S. 136. Zuvor ähnlich von Muscheln Ausonius, Epistu/as. 14 b.43, hrsg. Green, S. 213. blutrot, rosenrot, rabenschwarz, grasgrOn, quittegelb usw..
12 Epistulae, vm.IX, Z. 13 14
aiskalt, glutheiß, hauchdOnn, zuckersOß, gallebitter, essigsauer, pnaumenweich winde/weich. sfeinhart usw.
63
erscheint nur in einzelnen Fällen sinnvoll, derartige Belege den traditionellen Vergleichsbildern zuzuordnen. Gelegentlich beschreibt etwa Ptlnlus senior die Mu· sterung von medischen Smaragden: hi sunt .., rerum imagines comp/exi, papaverum verbi gratia aut avium catulorumque vel pinnarum;1 vom Chemites: velut in patrs candidis manibus inter se complexis;2 vom messenischen Achat: simi/es limftum floribus. J vom Gassinnades: veluü fIoribus sparsam. 4 Pseudo-Damlgeron vom Chrysolith: est enim super ipsos quasi turturis oculus;s Eplphanius von Salami. vom Beryll: pupillis oculorum drsconis est similis;' vom Zmilanthis SoIInu.: in medio umbilico lapidis istius 91auci velut oculi pupu/a intemnet;' und Veneris crinis: intemis ductibus ostentans ruforum crinium similftudinem;1 Statiu. von Musterung grünen Mannors: quod uiret et mol/es imftatur rupibus herbas. 9 Vom Achat heißt es im spätae. Lapidar rätselhaft: pees ansine is S'MIce an man pip;ge mid nigon pipan and an man hearpige. 10 Ähnliche Angaben finden sich nichtvergleichend bei Pllnlua senior" und bei SoIlOUS. 12 Selten sind Größenoder Fonnvergleiche wie bei Pseudo-Damlgeron vom Apocheamos: major est quam capri oculus; lJ oder bei Sollnus etymologisch von Glossopetra: Iingua8 similis humanae;14 selten auch andere Eigenschaften wie bei SoUnus vom Chalcophthongos: resonat ut pulsata 8~ra.IS Häufig sind Bilder tur Färbungen. - DAS MEER bei Pllnlus senior tUr Smaragd: perspicitur imftante tralucidum maris; 16 Beryll: viriditatem man's pun' imitantur,17 CalJais: litoroso mari similis;u Statius vom Onyx: concolor alto I uena mari rupesque nitent;llJ Epiphanlul von salamis von Jaspis: est el alia iaspis albidior quam mare;20 Beryll: marinae tincturae similis el aeris;21 Hyazinth: Iha/assites eppellalur, eo quod tranquilli maris simiHtudinem referat,22 Leidener Glossar vom
7
Naturalis historia, XXXVU.71. NaturaNs historia, XXXVO.192. Naturalis historia, XXXVI1.141. Naturalis historia, XXXVI1.163. oe IapkJibus, XLVID, hn;g. Pitra, Spicilegium SoIesmense m, s. 329-335. oe XII gemmis (Epistola 244.43), eSEL 35, S. 755. CoIJectanea, 37.7.
1
CoIlectanea, 37.20.
1
:z J A j
6
Silvae, 0.11.91. 10 Hrsg. EvansiSerjeanlson, S. 13,5-14,28. 11 Na/uraNs historia, XXXVO.5. 12 CoIledanea, 5.25. Zuvor heißt es: eum venae naturalibus sie notant formis, ut cum optimus est verlas praeferat rerom Imagines. l) Oe /apidibus, XUX, hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmense m, s. 329-335. 14 CoIfectanea, 37.19.
9
u Co/Iectanea, 37.22. 16 NaturBlis historia, XXXVD. J42. 17 Naturalis historia, XXXVtl76. I1 NaturaNs historia, XXXVD.15 I. 19 SiNae, I.u.J49f. 20 Oe XII gemmis (Epist0/8 244.29), CSEl 35, S. 751. 21 Oe XIt gemmis (Epistola 244.23), eSEL 35, S. 749. 22 Oe XII gemmis (Epistola 244.35), eSEL 35, S. 753.
64
Saphir: mari slmilem [i.e. co/orem] et quasi aureas stellas habens.' - WASSER bei 'Paulus Dlaconus': species sie est quasi aspectus aqutB fulgore solis repereUSSlB. Erst in hune modum virpinetB mentis faaes a sole justititB copiosissime irradiata;l Leidener Glossar. ut aqua resplendit;J spätae. Lapidar: se is luttran weetere gelie." - ATMOSPHÄRJSCHES bei Pllnlus senior vom Boria: vocatur boria, cselo autumn811 matutino simills;s Jaspis: velut tumo infecta;6 Flußspat: colorum repercussus, qua/es in caelesti arcu spectantur imi; 1 Pseudo-Damlgeron vom Trisutes: lapis similis est arcui caJli;& Eplphanlus von Salamis vom Jaspis: est et albidiar quam aer tumi ... ueluti si tempore hiemis de terra uapor aut nebula austro desinente consurpunt,9 Gregor I. vom Saphir: qui salicet lapides coloris a§rei in se similitudinem tenent. 1o Wido von Amlens vom Amethyst: Ethereus ueluti propulsis nubibus ax;s Iinsitus insitis syderibus rutilat. ll - GUTZERN bei Pllnlus senior namenerkJärend vom Ammochrysus: velut auro harenis mixto;12 von Asteria: esndicantes radios in modum steIl8e;13 Sollnus vom Anthracias: corus· est velut scintillantibus stellis;l" Bei 'Paulus Dlaeonus' allegorisierend vom Chrysolith: quasi santillis ardentibus respersus apparat. eujus habet si· militudinem, qui sennone sapienti(B per Spiritum po/lent;IS das Leidener Glossar vom Cypressus: stellas Bureas habet; 16 das spätae. Lapidar vom Saphir: se ;s sunnan galie end on him standad swilce gi/dene steorran; 11 Chrysopas: swilee him grene steorran ofscinan.'& - BILDER r'ÜR LEUCHTEFFEKTE bei PIInius senior vom Lychnües: morienti carboni simi/es;19 vom Opal: a/ii summam fulgoris ... aequan· eredunt ... sulpuris ardentis flammae aut ignis olea accensi. 20 Sollnus vom PhIogites: ostantat intra se quasi flammas aestuantes.2 1 Amarelus vom Calcedon: Est habes accensq caleedon more lucemq;22 im Leidener Glossar. ut ignis
1 Hrsg. Hessels, XIl.8. vgl. Kitson, ,.Lapidary traditions", S. 35 (mit EnlSprechungen aus dem CorpustEpinallErfwt-Komplex). 2 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 D. J Hrsg. Hessels. XU.14. Vg!. Kitson, ,.Lapidary traditions", S. 36 (mit EnlSprechungen aus dem eorpustEpinaVErfurt-Komplex). .. Hrsg.. Evans-SerjeanlSOn, S. 14,1. Dazu Kitson, ,,Lapidary traditions", S. 36. S Naturalis hlstoria, XXXVll.116. 6 Naturafis historis, XXXVU.118. 1 Naturalis historia, XX:XVU.22. & Oe lapidibus, XXXIX, hrsg. Pitra. Spicifeg;um Solesmensa IIL S. 329-335. 9 Oe X/f gemmis (Epistola 244.29), eSEL 35, S. 751. 10 Moralia in fob, XVrn.52, Sp. 579 D, zu fs 54.11. 11 Carmen da Hastlngae proelio, 779f. 12 NaturaHs historis, XXXVU.188. I} Naturalis historis, XXXVll.131. ,.. CoIlectanea, 37.23. IS Homilia da sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 B. 16 Hrsg. Hesseis, XU.16. Vg" KilSOn, .,Lapidary traditions", S. 37 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinaVErfurt-Komplex). 11 Hrsg. Evans-serjeantson, S. 13. Dazu Kitson, ,,Lapidary traditions", S. 35. ]I Hrsg.. Evans-SerjeanlSOn, S. 14. Dazu Kitson, ,,Lapidary traditions", S. 37. 19 Naturalis historia, XXXVß.I04. 20 Natura/is historia, XXXVlUI.
21 CoIlectanea, 37.23. 22 Sermones, IV.92.
65
lucens;1 im spätae. Lapidar: se ys bymendum blaceme gelic;2 Eplphanius vom Karfunkel namenerklärend: dicunt ... per noctem ... in modum lampadis uel carbonis ignis naturaliter scintillas emitters et hora quidem sicuti carbo ignis 8ccendi, hora uero desinere;J das spätae. Lapidar: se is bymende glede gelic;4 bei 'Paulus Dlaconus' allegorisierend: per noctem Iucet ... Huic simili ratione sicut lums sive auror83 sanctitas beatre matn's comparatur. 5 Epiphanlus vom Sardius: habet quidam speciem instar ignis. 6 Sollnus von Solis gemma: percandida est ad speciem fulgidi sideris. 1 - Weißtöne im spätae. Lapidar vom A1ex:andrius: se is hwit and cristallum gelic;8 Eplphanlus von einer Jaspisart: alia. quae glaciei similis est,9 similis niuibus aut spumis maris aut ueluti si sanguis lacti misceatur. 10 RorrÖNE bei Pllnlus senior namenerklärend vom Rhoditis: rosae similis est; 11 vom Sardius Amarclus: est rub~ similis tSn'Q;12 das Leidener Glossar: [i.e. habef} coloram purum sanguinis;13 das spätae. Lapidar: se is luHren blode gelic;14 vom Sardonyx das Leidener Glossar: habet coloram sBnguinis; 15 das spätae. Lapidar: se is blode Iicosf.1 6 - WEINFARBEN bei Eplphanlus von einer Jaspisart: afia uero ... reperitur similis sBnguini cochleae, sed lucidior magis ei ueluti similior uino; 17 von einer Karfunkelart namenerklärend: dicunt ... quidam et uinarium, quod instar uini naui coloris existat;l& vom Amethyst: e medio corpore ue/uti uini flaui speciem referens. 19 - TIER- UND MENSCIlENBll.oER bei PlInlus senior vom persischen Smaragd: felium pantherarumque oculis similes;20 vom calcedonischen Smaragd: virentium in caudis pavorum columbarumque e collo plumis similiter ... lucidi;21 vom Achat: leoninis peflibus simi/es reperiuntur,22 Pseudo-Damigeron entsprechend: similem habet coloram pefli leonis;2J und vom Gagatromeus: similis
2
3 4
5 6 1
s 9 10 LI
Hrsg. Hesscls, XU.9. Vgl. Kitson, "Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinallErfun.Komplex). Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 13,7; dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 36. Oe XII gemmis (EpistoJa 244.23), CSEL 35, S. 749. Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 14,4f.; dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 37. Homilia de sanctis XLV, Mignc Pl 95, Sp. 1494 AlB. Oe XII gemmis (Epistola 244.8), eSEL 35, S. 745. Coi/ectenea, 37.20. Hrsg. Evans·Serjeantson, S. 14.17f. Oe XII gemmls (Epistola 244.29), eSEL 35, S. 751. Oe XII gemmis (Epistola 244.30), CSEl 35, S. 751 f. Natura/is historie, XXXVn.191.
12 Sermones,IV.lI1. lJ
Hrsg. Hessels, XL1.12. Vgl. Kitson, ..Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem
CorpusIEpinaVErfurt-Komplex).
14 Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 13,10. Dazu K.itson, "Lapidary traditions", S. 36. 15 HIsg. Hesseis, XLI.11. VgJ. Kitson, ..Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinaVErfun-Komplcx). 16 Hrsg. Evans·Serjeantson, S. 13,8f. Dazu Kitson, "Lapidary traditions", S. 36. 17 oe XII gemmis (Epistola 244.29), CSEl 35, S. 751. 18 Oe X" gemmis (EpistoJa 244.24), eSEL 35, S. 750. 19 Oe XII gemmis (Epistola 244.40), CSEl 35, S. 754. 20 Naturalis historia, x.xXVlI.69. 21 Naturalis historie, xxxvlI.n. 22 Naluralis historia, XXXVU.69. 23 Oe lapidibus, XVU, hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmense ID, S. 329-335.
66
est colori capri;l vom Steatites: similis est adipibus leonis. Hic lucidior est colore leon;s;2 bei Eplphanlus: onychitae ... simiJes cerae. quae coloris est meile; ... autem naturaJi ratione cognominant, eo quod ungues urbanorum uirorum instar sunt marmoris quadam mixtione sanguinis obrubescentes;3 bei 'Paulus DIaco· nus' allegorisierend vom Onyx: co/orem habet turbidum et quasi subtristem, in modum unguis humani, significans humilitatis modestiam. 4 - METALLFARBEN bei Solinus vom Siderites: a contemplatione fern nihil dissonat.S Epiphanlus vom Jaspis im Bild des Grün spans: corpus habet uiride ad instar aeruginis aeris;6 das Leidener Glossar vom Topas: ut aurum micat;7 das spätae. Lapidar: se is golde gelic. 8
Auf anderer Ebene sind Edelsteine ihrerseits AnalogbiJder; so bei Tertullian fUr Eigenschaften der Seele: Quem igitur alium an;mae aestimabis co/arem quam aerium ae lucidum? Non, ut aer sit ipsa substantia eius, ,.. nec ut lumen ... - nam et cerauniis gemmis non ideo substantia ignita est. quod coruscent rutiJato rubore, nec berulfis ideo aquosa materia est. quod fluctuent colato nitore -, ... sed quoniam omne tenue atque perlucidum aeris aemulum est. 9 Entsprechend Apponlus von der Kirche als Braut Christi: semper Deo Verbo adhaerendo, ut igni carbunculus, tota ignila effecta est. Et ut ignitus carbuncu/us inter multitudinem mortuorum carbonum coniunctus omnes aceendit, ita in medio animarum u;tae aetemae morluarum ... omnes credentes in se animas uiuificauit. 1o
Sachkundliche Beschreibungen stellen auch sonst kompliziertere Umrisse, Musterungen oder Formen vergleichend dar. So etwa, wenn Sollnus Eichen- und Platanenblatt heranzieht, um die topographischen Umrisse von Appennin und Peloponncs vor Augen zu stellen; 11 entsprechend Sallust beim Umriss Sardiniens im Bild einer Fußspur: facie vestigii humani ... prominet; 12 bildähnlich Pllnius senior von der Blattform der Hundsrose: Cynosbaton ... folium habet vestigio hominis similem;IJ Pseudo·Chrysostomus vom Feigenblatt: vide ipsa fo/ö;a fici, quomodo secundum similitudinem manus formata sunt. 14 Ma/achl unter Dekorationen am salomonischen Tempel vom lilienförmigen Muster eherner Kapitäle: super capita columnarum opus in modum lilii posuit;l~ bildähnJich vom Rand eines BekI Oe lapidibus, XLI, hrsg. Pitra, Spicllegium So/esmense m, S. 329-335. 2 Oe lapidibus, XLV, hrsg. Pitra, Spicilegium Sofesmense m, S. 329-335. 3 Oe XII gemmis (Epistola 244.44), eSEL 35, S. 755f. <1 Homilia de sanctis XLV, Migne PL95, Sp. 1493 CID. ~ Col/actanea, 37.23. 6 Oe XII gemmis (Epistola 244.28), CSEL 35, S. 751. 7 Hrsg. Hesseis, XL!. I I. Vgl. K..itson, ..Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpustEpinaVErfurt-Komplex). 8 Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 14,4. Kitson, ,,Lapidary traditions", S. 36, vergleicht Leidener Glossar, 14 (samt entsprechende Glossen aus dem EpinaVErfurtiCorpus-Komplex): ur aurum (v.!. aqua) miest. 9 Oe anima, IX.5r. Edelsteine als Bilder filr hohen Wert siehe unter SCHATZE. 10 Commentaire sur le Cantique, lX.JO. 1I CO/ledanea, 2.20; 7.15; siehe unter PFLANZEN. 12 Zitiert bei Gelllus, Noctes Attiese, xm.xxx.5. 13 Naturalis historia, XXIV.121. 14 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIX, Migne PG 56, Sp. 845. 15 111 Rg 7.22.
67
kens: /abiumque eius quasi labium calieis et folium repandi Ii/;;; 1 netz- und kettenförmige Musterung an Kapitälen: quasi in modum retis et catenarum sibi invicem miro opere oontextarum;2 schwer verständlich der Bezug eines weiteren Bildes: ses/psit ... 1 ... pa/mas quas; in similitudinem stantis hominis.) Avitus von Vlenne von der Fassung eines Siegelrings: anulo ferreo ... velut concufTentibus in se delphinulis concludendo, sigilli duplicis forms ... inseratur. 4
Die naturkundliche Beschreibung ungewöhnlicher Tiere kann mittels der Vergleichung mit bekannteren Tieren erfolgen. So bei Pllnius senior etwa zum Chamäleon: 'atera ventri iunguntur ut piscibus ... rostrum ... haud absimile suillo, cauda ... inpficans se viperinis orbibus ... motus tarciior ut testudini, corpus asperum ceu crocodilo;s oder zur Giraffe: 00110 similem equo, pedibus et cruribus bovi, camBIo capite.6 Imagination wie auch Beschreibung phantastischer, erfundener Tiere ist
kaum anders möglich als mittels bizarrer Zusammensetzung aus bekannten Eie· menten - secundum iIIas uulgi fabu/as, quibus ex diuersis formis unum animal adumbratur atque depingitur. 7 Beschreibung solcher Tiere mittels Vergleichsbil. dem konunt verbreitet vor. [rn ae. Wonders of the East folgen die Bilder der Vorlage Oe rebus in oriente mirabilibus; beispielsweise: assan ... habbad swa miele homas swa oxan. 8 Älmliches findet sich zahlreich in der Episto/a Alexandri ad Aristote/em,9 im Uber monstrorum,IO im PhysiologuSlI und bei Teufels· beschreibungen. '2 Gelllus missbilligt solche Fabuliererei: gentem esse aiunt aput extrema Indiae, corporibus hirtis et avium ritu plumantibus. \) Hierher gehört ins· besondere die langlebige Beschreibung des Greifs; so bei Isldar und danach bei JElfrtc: griffes fiderfote fugelleone geUe on wmstme and eame gelie on heafde and on fiderum: Grypes ... Dmn; parte eorporis leones sunt; alis et fade aquilis similes;14 oder die des (Hippo)-Kentauren etwa in der Chrodegang·Regel als eine Figur irregulärer Kleriker: Ypocentauris similes sunt. qui nee equi nec homines, 'mixtumque' ut ait propheta: Hi sind gelice ypoeentauris, pa ne synt na~er ne
2
) 4 s 6
7 8
9 10
11
12 l)
14
68
11I Rg 7.26 -11 Par4.S. fIIRg7.17. IJI Rg 7.36. Stelle in der Einheitsübers. ausgelassen. Eplstu/ae, LXXXVll, hrsg. Peiper, MGH AA VI.Il, S. 96.27f. Naturalis historia, VrD.121. Naturalis historia, vm.69. Gregor von Nazlanz bei Ruflnus von Aqullela, Oratio I: Apo/ogeticus, 37.2. Hrsg. Orchard, Prlde, S. 186, § 6 (ac.), mit 176 (la1. nichtvergleichend). Ae.: hrsg. Orchard, Pride, S. 204ff. (Iat.); 224fT. (ae.) Vgl. auch die von James, Marvels, abgedruckte Eplstu/a Premonis und die Epistula des Fermes samt Parallelen aus Gervaslus. ,,Der Physiologus ist eine populär theologische Schrift ... welche in allegorischer Anlehnung an Tiereigenschaßen die wichtigsten Sätze der christlichen Glaubenslehre zum Ausdruck bringl, und andere Tiereigenschaften als nachzuahmende oder abschreckende Beispiele den Menschen fUr ihren Lebenswandel mahnend und belehrend vorhält." (Lauchert, Geschichte des Physio/ogus, S. 46). So z.B. Urso pede consimi/is, I Ungues /eonum similans (Visio AnseIli scholastici, hrsg. du MCriI, ~sies popu/aires, S. 210). NoctesAtticae, IX.IV.lO. Hrsg. Zupitza, Ae/fries Grammatik und Glossar, S. 309,3 - 5. Etymologiae XII.ll.I?
hors ne men, ac synt gemenged. 1 Ähnlich strukturiert ist die Beschreibung der apokalyptischen Tiere in einer Napier-Homilie in teilweise ungewöhnlichen Ver-
gleichsbildem. 2 So auch die Beschreibung der Elefantenhaut bei Oroslus und dessen ae. Wiedergabe: [seuta] ... elephanti eorio ... euius ea natura est, ut acceptum imbrem tamquam spongia ebibat elpendes hyd wile drincan w;;etan geliee ond spynge doo.J Das Leidener Glossar glossiert entsprechend auch eine heidnische Göttergestalt: Lamia: dea siluQ dieftur, habens pedes similes eaballi, eBput et manus totum eorpus pule~ mulieris." Ähnlich beschreibt Hlldebert von Lava«lIn
die Zusammensetzung eines Monstrums. s Ein anderer Typ sachkundlicher Vergleiche erklärt die Bedeutung 'sprechender' Namen. So beispielsweise Plinius senior von der Muschel daetylus: Concharum e genere sunt dactyli, ab humBnorum unguium simifitudine appeflati. 6 .tElfric bildet mit dem Vergleich wintreowa blostman beod gimmum gelice 7 lateinisches gemmare uites 'Knospen treiben' nach, wobei er dessen bereits verblassten semantischen Zusammenhang mit gemma wiederbelebt. Im Herbarium Apufeii und dessen ae. Übersetzung. heißt es - auf griechischer Tradition fußend - von der Pflanze Echium vulgare: 'hechios', quod capiti vipereo habeat semen ipsius simile; hafa~ sced gelie nooddran heafde;8 entsprechend von Galium aparine: 'omphalocarpos', quod semen umbifico simile habe'" heo hafa~ slBd geUc mannes nafo/an,'>
Zahlreiche Vergleichshilder und Analoga frühmittelaIterlicher Tradition entstammen der Bibel: Gleichnisbildern des Evangeliums, Vergleichsbildern des Psalters oder anderer Teile des Alten Testaments. Solche Bilder werden im folgenden nach ihrer 'realen', Bedeutung eingeordnet. Dies entspricht nicht immer mittelalterlichem Textverständnis zumal der 'spirituellen' Bedeutung alttestamentlicher Bilder. Das naive Erzähl verständnis alttestamentlicher Kontexte - ein im modemen Sinne historisches Verständnis zu erwarten wäre anachronistisch - gilt oft als weniger erbaulich, zuweilen sogar als irreführend. lohannes Cassla": quaedam significatione litterae plana ae lueulenta resplendent, ut, cum sublimiore interpretatione non egeant, simplici tantum litterae sono abundante pascanf ac nutriant audientes ... quaedam autem si in al/egorics explanatione extenuata non fuerint ei spiritalis ignis examinatione mollita, nul/o modo ad sa/utarem interioris hominis cibum sine curruptionis labe peruenienf ... nonnulla uero ad utramque perceptionem ... ita conmode ac necessarie capiuntur. 1o Augustlnus lernte die Methode bei Ambrosius: audito uno atque altero et saepius aenigmate solufo de scriptis
1 Hrsg. Napier, Kap. LXlll, S. 77f. nach Isidor, Etymologiae, I.XL.5 mie XLm.39. 2 No. XLll, S. 200,13 - 201,1, teils frei nach Apc 4.7-8. J Orosius, hrsg. Zangemeister, V.15.17; ae.: hrsg. Bately. S. 122,lf. 4 Hrsg. Hesseis, xm.43, zu Is 34.14. S Historia da Mahumete, m, Migne PL 171, Sp. 1351 CID. 6 Naturalis historia, IX.184 (inexakt zu 6OKTUA~ ,Finger'). 1 Grammatik, 295,9 - 12. 8 Kap. ClXI, hrsg. de Vricnd, Old English Herbarium, S. 204f. (zu (xu; 'Viper'). 9 Kap. CLXXIV, hrsg. dc Vriend, Old English Herbarium, S. 218f. (zu o1iQloAc%" 'Nabel' und "a(ur~ 'Frucht').
10 Col/atio VIIlm.4f.• eSEL 13, S. 219f.
69
veteribus, ubi, cum ad litteram acciperem, occidebar, I ita se habet, ut aliquid per allegoricam s;gnificationem intimatum plus moueat, plus delectet et plus honore· tur, quam si uerbis propriis apertissime diceretur. 2 Caesarius von Arles: Si enim hoc tantum voIumus intellegere quod sonat in littera, aut pafVam aut prope nullam aedificationem de divinis lectionibus capiemus.l
Die Konventionen moralisierender und allegorischer Exegese bei den Kirchenvätern führten zu Vergleichungen, deren Schema sich krass vom alttestamentlichen Gebrauch der Vergleichsform abhebt und eher an das didaktische Muster der Gleichnisse Jesu anknüpft. insofern unterstellt wird, die biblischen Bilder sprächen nur scheinbar fUr sich selbst. sondern sie seien von vornherein auf geistliche Deutung angelegt. Petrol Chrysologul: Sicut in terra latet aurum, ita diuinus sensus uerbis celatur humanis.· Der alttestamentliche Text wird - abgesehen von der als eher trivial bewerteten Ebene seines 'historischen' Sinns - als Geflecht von Analoga und Vergleichsbildem betrachtet, die sich illustrativ und zugleich verrätselnd auf moralische und spirituelle Aussagen beziehen. Der normale Vorgang, geeigne· te Vergleichsbilder oder Analoga zur Erhellung einer Aussage beizuziehen, kehrt seine Richtung um: Die offensichtliche Bedeutung der biblischen Darstellung stellt zufolge dieser Prämisse nur ihre 'historische' Oberfläche dar. Eigentlich aber besteht sie aus vermtsehen, fUr Laien unverständlichen Vergleichsbildem und Analoga. Die eigentliche Aussage des Textes bleibt stumm. bis sie durch hermeneutische Kunst ZUTückgewonnen und explizit gemacht wird. Seda: ita quisque sensibus allegoricis studium impendat, quatenus apertam historiae lidem allegorizando derelinquaf.S Als didaktischen Zweck sieht Gregor von Elvira geistiges Training: obscuritas eloquiorum Dei ... exercet sensum ut fatigatione dilatetur, et exercitatus capiat quod capere non posset otiosus.6 Die lange antike Tradition allegorischer Dichtungsdeutung hatte angestrebt, Dicht'er wie Harner mit gewan· delten moralischen Maßstäben in Einklang zu bringen. Die Fortfiihnmg dieses traditionellen salvatorischen Deutungsansatzes ermöglichte es etwa Fulgentlul, die Beschäftigung mit paganen Dichtem seinen eigenen christlichen Zeitgenossen als akzeptabel hinzustellen: non incommune carmina poetarum nuci comparabilia uidentur, in nuce enim duo sunt. testa et nucleus, sie in carminibus poeticis duo, sensus litteraJis et misticus; latet nucleus sub testa: latet sub sensu Iftterali mistica intefligentia; ut habeas nuc/eum, frangenda est testa: ut figurae pateant, quatienda est 'ftters.' Nicht nur die normale situationsbezogene Verwendung von Vergleichsbildern folgt Konventionen; sie zeigen sich gleichermaßen beim allego· risierenden Bezug der meist biblischen Bilder auf bestimmte Aussagen in der christlichen Exegese.
I Confessiones, V.l4,14. 2 Epislulae, LV.XI.2I, CSEL 34, S. 192. ) SennoCXXXIX.1.4f.
• Sermo XCV11.15f., ce 24A. .s In principium Genesis, 1.1.1.30f., ce 118 A. 6 Commentarius in C8ntica canticorum. Migne PL Suppl. 7
70
rv. Sp. 1680.
Super Thebaidem. hrsg. Helm, S. 180,12-18. Siehe auch unler NUSS.
Techniken und Geschichte der christlich-hermeneutischen Allegorese sind zwar nicht selbst Gegenstand dieser Darstellung. 1 Darauf beruhende Textauslegungen finden hier jedoch Eingang. wenn sie sich der Fonn vergleichender Parallelismen (des Vergleichs bzw. der Analogie) bedienen. Deshalb sei erlaubt, einige bekannte Quellenzeugnisse zur Theorie hier nochmals anzufiihren. 2 Die spiritalis scientia, die hermeneutische AJlegorisierung zumal alttestamentlicher Texte, wird schon von Tertulllan als legitime didaktische Handreichung betrachtet: Voluit enim deus ... cotidie agere nobiscum, manum porrigens fidei facitius adiuuanda8 per imagines et parabolas sicut sermonum. ita et rerum} Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, bekundet demgegenüber noch eine erfrischend nüchterne Reserve gegenüber figurativer Umdeutung der Schöpfungsgeschichte: Compertas itaque habeo leges quasdam super aflegoria ... per quas hi qui non adquiescunt communibus consentire scripturis, aquam dicunt non esse aquam, sed ariam quandam naturam ... pro suo commentantur arbitria, sieut interpretes somniorum, visis per soporem variis imaginibus, quid futurum sit pro sua volunta· te pronuntiant. ego autem, cum audiero faenum, hoc intelfego quod dictum est.·
Einflussreicher wurden allerdings Schemata ähnlich dem bei lohanne. Casslan: TheorntikfJ uero in dU8S diuiditur partes, id €Ist in historicam interpretationem et intellegentiam spiritafem ... spiritaJis autem scientiae genera sunt tria: tropologia, a/legoria, anagoge ... historia praeteritarum ac uisibilium agnitionem conpfectitur rerum ... ad al/egoriam eutem pertinent quae sequuntur. quia ea quae in uetustate gesta sunt alterius sacramenti formam prae(tgurasse dicuntur ... anagoge uero de spirita/ibus mysteriis ad sublimiora quaedam et sacratiora eaeforom secreta conscendens •.• tropologia est morBlis exp/anatio ad emundationem uitae st instructionem pertinens aetualem ... Hierosalem quadrifarie possit intel/egi: secundum historiam duitas ludeorom, secundum aflegoriam ecclesia Christi, secundum anagagen duitas dei if/a caelesüs ... secundum tropologiam anima hominis.!'
Eucherius yon Lyon skizziert etwa gleichzeitig ähnlich: historia ueritatem nobis factorum ac (/dem relationis incu/eat. tropoIogia ad uitae emendationem mysücos intelfectus refert, anagoge ad sSCf8tiora cae/estium figurarum secreta perducit. Sunt etiam qui allegoriam in hoc sCHmtiae genere quarto in Joco adiciendam putent, quam gestorum narratione futurorum umbram praetulisse confirment.6
HIeronymus fUhrt den tropologischen Sinn außerhalb der intellegentia spiritalis: trip/ex in corde nostro descriptio et regufa scripturarum est: prima. ut inteflegamus eas iuxta historiam, sacunda iuxta tropofogiam, tertia iuxta intellegentiam spiritslem ... in tropologia ... iuxta moralem interpretsmur locum et ad anima8 nostrae emofuments conuertimus; in spiritaJi ... da futurorum beetitudine et cae/estibus disputamus ... 7
6
Einen gerafften Überblick zum frllhen Mittelalter bielet Spicq, Esquisse. I, Kap. V. Zum deulungsgeschichtlichen Hintergrund vgl. insbesondere Smalley. The Study 0' the Bibiet Kap. I und O. Weiterführende üleratur bei J. Gruber. F. Rädle, ,,Allegorie, Allegorese, I, 0", Lexikon des Mittelalters, Bd. I (1980). Oe anima, XL01II. Homi/iae in hexaemeron, IX.I.5r. CoIlatio XIV.VIII.J-3, eSEL 13. S. 404f. Danach Beda,/n Cantic8 canticonJm, ID.IV.II, Z. 618-625, zu Ps 147.1. Forrnufae spiritalis intelfegentias, Prasfatio, hrsg. Wolke, eSEL 31, S. 5,9-14.
7
Epistulae. eXX.12.8.
I 2
] .. ~
71
Augustlnus bedient sich abweichender Terminologie. indem er aetologia einfilhrt und den Unterschied zwischen allegoria und analogia unklar belässt: quattuor modi in quibusdam scripturarum tradatoribus traduntur legis exponendae ... historia est, eum siue diuinitus siue humanitus ras gesta commemoratur; aflegOOa. eum figurate dida intelleguntur; analogia, eum ueteris et noui testamentorum congruentia demonstratur; aetologia. cum causae didorum factorumque redduntur; I animae matus, quam diu rebus adhue terrenis implicatur, ... si femtur ad similitudines corporafes et inde raferstur ad spiritaJia. quas iJlis simifitudinibus figurantur. ipso quasi transitu uegetatur et tamquam in faeula ignis agitatus accenditur;2 infantia nostra parabolis BC simifitudinibus quodam modo ludere et inferiores oculos nostros /u1o huiusce modi CUnlf8 non aspemata est ineffabilis misericordia dei.)
Unterschiedlich zugespitzt erscheint der Schriftsinn ad Htteram bei vielen Kirchenschriftstellern wie etwa bei HIeronymus geradezu als trivial: folia. uerba simplicia ... si seeundum ludaeos legil, tantum folia intel/egil; si uero spiritaliter inteJlegil. fructus capit ... ;4 Interim dicamus seeundum litteram; haereamus terrae propter simpliciores; und: post Htteram quasi per quosdam gradus debemus ad maiors scandere;s loquor simplicius propter simpfieiores fratres. qui non possunt intel/egere sublimius;6 polemisch: Si homo es, in scripturis sanctis aceipis spiritalem intel/egentiam; si iumentum es. secundum litteram more ludaico;7 Seio plerosque ... camem Christi 80S intellegere ... qui sequuntur historiam. animsm Wos qui conscendunt ad intellegentiam spirits/ern;' semel coepimus derelieta historiae uilitate sensum ad altiorem spiritalis intellegentiae expositionis modum extollere ... Historia enim simplex est. in qua populus ludaicus loquitur ad ceteras gentes. quae contra iIIum dimicabant. 1J Nur fallweise wertet er auch positiver: Rem uideor difficilem dieere, et secundum litteram interpretor ut aedificem audientes: aedificat enim me et littera;lo loquor simplicius propter simplieiores fratres. qu; non possunt intel/agere sublimius. 11 Haimo von Auxerre: perfectiores aJlegorico sensu instruendi, simplices vero et minus intelligentes juxta veritatem historice sunt pascendi.l 2 Im Schulbetrieb sieht sich Ennenrich von Ellwangen dementsprechend zu didaktischer Dosierung 'höherer' Deutungen veranlasst: prophetarum ... dicta eo sunt mystico intel/ectu plena ... Sc;to veto. quod omnes in~ fantes tales non sunt. qui haee ita sciant. Quapropter et si non omnia, tarnen gu~ stum a/iquantis necessariis porrigo iIIis, qui nesciunt, vel qui ad legendum tardi sunt. 1J Dies bezieht sich wohl weniger auf die Figur der Allegorie im engeren I Oe Genes; ad /itteram imperf9Ctus liber, 2, eSEL 2S.1, S. 461. 2 Epistu/ae, LV.xl.21, CSEL 34, S. 192. J Oe vers rel;g;OO6, L.98, ec 32. S. 250. 4 Tractatus in librum Psslmorum, 1.3. s Tractatus in fibrom Psalmorum. LXXV1.I7 mit LXXVll.8. 6 Tractatus in fibrom Psslmorum, XCl.!I, Z. 197f. 7 Tractatus in librum Psalmorum, CXLIll.4, S. 315,56. , Tractatus in librom Psalmorum, series altera, XV.9, S. 383,563-567. IJ Tractatus in fibrom Psafmorum, series altera. LXXXn.7. S. 386,29-32. 10 Tractatus in librum Psalmorum, CVID..24, Z. 264-266. 11 Tractatus de Psalmo XC!. I I, CC 78, S. 139. 12 HomiIia de ssnctis vm, Migne PL 118, Sp. ns A. lJ Epistu/a 8d Grimaklum, hrsg. Dümmler, MGH EpiSL V (Karolini aevi lll), S. 561,32-37.
72
Sinn, die Hrabanus Maurus dem Elementarunterricht zurechnet: Allegoria proprie de arte grammatica est, et quod a ... ClBteris tropis differat, in scholis parvuli discimus; es bezieht sich vielmehr auf hermeneutische AUegorisierung: quam hic allegoriam dixit [i.e. Paulus], alibi VOC8sse intelligentiam spiritualem. 1 Bei .Etfric lautet das terminologische Gegensatzpaar ga3stJicJdigoJ andgit gegenüber abgewertetem streflic gereccednyss butan aneigite; letzteres wird wie üblich der israelitischen Deunmgstradition zugeordnet. 2 Pseudo-8eda ordnet die allegorisierenden Deutungsweisen einem anspruchsvolleren Publikum zu: Quidam enim secundum so/am historiam agunt, ut rudes sacerdotes, quando simpliciter popu10 secundum Jitteram EvangeJia tantum exponunt; quidam autem secundum mo· res tanturn, ut ... sacerdotes in scientia perfectiores, quidam vero secundum mysterium, ut qui a Deo profecti sunt, ut eis seereta Divinarum Scripturarum pate· ant, qUa3 aliis occulta sunt.J Theodor yon Mopsuestla bei lullan yon Aeclanum betont stärker die historische lnterpretation: ista enim ueri est intellectus perceptio, ut secundum historiae fidem tenorem expositionis aptemus et concinenter ea, quae dicenda sunt, proferamus.· Gregor I. teilweise entsprechend: prius servanda est veritas historire, et postmodum requirenda spiritalis intelligentia alle· gorire ...5 (Er verfolgt denn auch in den Moralia in lob als wichtigstes pastorales Ziel weniger spirituellen Höhenflug als moralisierende Textdeunmg: ut non solum verba historire per allegoriarum sensus excuterem, sed allegoriarum sensus protinus in exercitium moralitatis inclinarem).6 Ähnlich Paullnus von AquUela: Salva namque veritate decenter historiae I Requiramus diligenter sensus allegoricos. 7 Paullnus yon Nola mit etwas anderer Betonung: quamquam et altior ... intellectus habeatur, tamen et simplici sensu secundum Iitteram, eum res postulat, non abutendum est. H Allegorisierung dient zuweilen - im Cant/eum cantleorum sogar durchgängig - dazu, Misslichkeiten einer Betrachtung iuxta Iftteram zu überspie.
len. Problematische Stellen werden geradezu als Beweise für die Notwendigkeit spiritueller Deunmgen gewenet.9 Claudlus von Turin setzt Christi Doppelnatur und das Gotteswort in Parallele: sicut ibi camis, ita hic litterae ve/amine tegitur, ut littera quidem aspiciatur tamquam caro. latens vero spiritaJis intrinsecus sensus tamquam divinitas sentiatur. IO Theutmlrus von Psalmodi zum Uber Regum: ut michi eJucidatas mfttatis non so/um secundum historiam, sed etiam secundum allegoriam vel tropologiam. Primum quantum ad historiam stare potest; secun,
2 3 • ~
6
7 J
9
e
Enamltiones in Epistulam ad Ga/atas, Migne PL 112, Sp. 330 mit D. CatholicHomilies 0, vm.1 lQ-1 16. In Psalmorom /ibrum exegesis, Prcefatio afters, Migne PL 93, Sp. 479 B. Expositiones in Psafmos, I, Prolog, 87-90, ce 88 A. Homitiae in Evangefia, O.xU. Epistola ad Leandrum, Maurinerausgabe, t, Sp. 3 e "" ce 143, 1.48-50. Lazarusrhythmus, Sir. 41 mit 50, hrsg. Stn:cker, MGH Poetae VI.i, S. 215C. "" hrsg. Norberg, Lbeuvre poetique, S. 109. Hjnweis auch bei Prillt ,,Rbetoric and Pod.ics". Epistula XLIX.14. So etwa anlaßlich der Speisung der 5000 die Frage der Herkunft von Fischen in der WQste: Tractatus in IibnJm Psa/morum, zu Ps 77.7. Hieronymus wählt hier den Ausweg 'höherer'
Exegese, erklärt im gleichen ZUsammenhang hingegen andere Widersprtlche als errores scriptorum aufgrund von Bildungsmlngeln derUrkircbe. 10 Epistufa6. 7, hrsg. DUmmler, MGH Epistulae m, S. 603,17f.
73
dum, si alJegoriam recipit, tertium vero per omnia moralitatem. 1 Hrabanus Maurus im Begleitbrief zum Heptateuch-Konunentar: de machina corporalis mund;, microcosmi spiritelem exquire intellegentiam; ... per patrum historicam generationem, sanctae Eecc!esiae mysticam edisce fecunditatem; ... per patriarcharum de loco in locum transmigrationem, nostram in hoc munda considera peregrinafionem. 2 Ähnlich im Sinne des 'Buches der Natur' deutet Ruriclus von Llmoges den Frühling spirituell: ut discat humane fregiJitas de visibilibus invisibilia et de praesentibus futura cognoscere ef spem venturee melioris aefatis ... percipiaf.3
Selbst Bedas Beschreibung der Natur Irlands kann bei Ennenrlch von Ellwangen allegorisiert werden: Possumus nempe typos mystieos in his rebus allegorice commentsri. 4
Die generell als anspruchsvoller betrachtete allegorisch-typologische und anagogisch-mystische Exegese überwuchert frühmittelalterlich das Verständnis alttestamentlicher Kontexte auf Kosten der - im neuzeitlichen Sinne wissenschaftlicheren - historischen und der unmittelbarer einleuchtenden moralischen Dimension. Origenes (in der Wiedergabe bei Ruflnus) ist sich ohne merkliche Selbstzweifel des Vorhandenseins von Anfeindungen seines Deutungsverfahrens sowohl unter Unglä.ubigen wie unter Gläubigen bewusst: si quidem afienus a fide sit is, qui haee stufta iudieet et ridenda, nihif mirum. Si vero aliquis ex his sil, qui videntur credere 8t seripturarum 8uctoritatem reeipere, non tamen recipit expositionis huius spiritalis formem, sed i"idet ae derogat, temptemus ._, instruere eum ae suedere, si forte poterit sie resipiseere. 5 Neben den alttestamentlichen Texten eignet sich
besonders der Stoffkreis des antiken Physiologus zur Allegorisierung. Entsprechende Tierbilder leben frühmittelalterlich ungebrochen fort und werden nicht nur fabelartig moralischen Deutungen unterzogen wie schon in der paganen Literatur, sondern sie werden auch figurativ-spirituell gedeutet. Entsprechende den Tieren zugeschriebene Verhaltensweisen treten auf Kosten differenzierter Beobachtung in den Vordergrund. Naturkunde dient als Reservoir kodierter HandluDgsanweisun~ gen und als Belege für heilsgeschichtliche Einsichten. In diesem Bezugssystem erhält die gedankliche Figur der Analogie - des lehrhaften Parallelismus zwischen biblischer oder naturkundlicher Bildlichkeit und gegenwärtigem Verhalten oder mystischer Einsicht - eine stärkere Bedeutung gegenüber den weniger lehrhaften Formen des Kurzvergleichs wie auch des epischen Gleichnisses. Die im folgenden relevanten formal vergleichenden Parallelismen und gleichlaufend mit dem zu deutenden Text formulierten Analogien treten naturgemäß kaum bei Erklärungen iuxta litteram bzw. historice auf, sondern bei den abstrakteren moralischen, figurativen bzw, heilsgeschichtlichen Deutungen. Die hier herangezogenen, der realen Welt oder der Bildtradition entnommenen Analoga bzw, Vergleichsbilder illustrieren dabei die rational-analytisch postulierten Bedeutungen des jeweils behandelten Kontextes, indem auf die Entsprechung zwischen ihm und der unterstellten Bedeutung möglichst Punkt für Punkt vergleichend hingewiesen wird, Dabei können I Epistulae. 8, hrsg, Dümmler, MGH Epistolac IV, S, 605,29 - 3 t. 2 Epistulae, 8, hrsg, DOmmler, MGH Epistolae V, S, 394,15ff, 3
4 5
74
Epistulae, LV.3, hrsg. LOtjohann, MGH AA vm, S. 303,5 -7. Epistula ad Grimaldum, hrsg. DOrnmlcr. MGH Epist. V (Karolini
aevi llI), S, 575,22, Commentarium in Canticum canticorum. hrsg. Saehrcns, GCS 33, S, 106.25-30.
auch reale Bildelemente den entsprechenden exegetischen Übertragungen gegenübergestellt werden. So etwa bei Augustlnus im Bild der Goldläuterung: Totus enim mundus fomax Burificis [: allegorische Prämisse). Ibi jusü TANQUAM aurom, ibi impii TANQUAM palea, ibi tribulaüo SICUT ignis, ibi Deus SICUT aurifex [:
über-
setzung der Bilddetails mittels Vergleichskopulae in anaphorischer Reihung). Pius Deum /audat: aurum rutilat. Impius Deum blasphemat: palea fumat [: Übersetzung durch Gegenüberstellung von Bildvorgängen samt allegorischer Bedeutung in asyndetisch.paralleler Abfolge]. Ad unam tribulationem, TANQUAM ad unum ignem, iIIe purgatur, iIIe vastatur [:Übersetzung mittels Vergleichskopula], sed Deus aurifex in utroque laudatur [: allegorische Schluss-Sentenz].! Entsprechend sind bei Gregor I. drei Vergänglichkeitsbilder aus lob interpretien - dies mei veIociores fuerunt cursore [OberlegenheilSvergleich] ... pertransierunt QUASI naves poma portantes I SICUT aquila va/ans ad escam [Vergleichsfonn mittels Kopula]2 -. wobei das letzte Bild alternativ sowohl auf die Kirchenväter wie auf den Sündenfall bezogen wird} Ein allegorischer Kontext, wie er hier an sich nicht zu behandeln wäre, kann einbezogen werden, wenn inkonsequenterweise darin ein Glied als Kurzverglcich fOTrnulien ist wie bei Caesartus von Arles: ... da litora continentiae tempestate libidinis in pelago /uxuriae fuisse iactatum, et castitatis incurrisse naufragium, peccatorum confessionem VELUT tabu/am fmctae navis velociter adprehendat ... 4
Nicht nur die lehrhafte oder argumentative Funktion exegetischer Vergleiche unterscheidet sie von denen dichterischer Vergleichsbilder oder den nicht-paränetischen Vergleichsfunktionen der Briefliteratur. Der Vorgang des Vergleichens verläuft hier gewissermaßen mit umgekehrter Zielrichtung. In der Dichtung wird typischerweise fiir einen Gegenstand literarischer Darstellung - beispielsweise einen Helden - ein Vergleichsbild gesucht - etwa das des Löwen oder des Stiers -, um den Gegenstand zu schmücken oder dessen Eigenan zu illustrieren. An einem zu deutenden biblischen Text werden dagegen Personen, Dinge oder Vorgänge selbst als verrätselt betrachtet und als eine An Vergleichsbilder herangezogen, um damit moralische oder heilsgeschichtliche Aussagen zu illustrieren. Ein bevorzugtes Beweismitteln für die Richtigkeit einer Deutung ist der Hinweis auf die Parallelität von exegetischer Aussage und biblischem Kontext als 'Analogon'. Der typologische Unterschied zwischen einerseits dichterisch-schmückender und anderseits fachliterarisch-erkJärender oder christlich-exegetischer Funktion erscheint verwischt, wenn theologisch-exegetisch genutzte Bilder zugleich auch schmückend verwendet sind. So zitiert das an Beda angelehnte Oe mufiere forti ein Bild des Seehandels aus Llber Proverbiorum erst dichterisch-enkomiastisch: (mulier fortis) facta est quas; navis institon's I de longe portat panem suam;s anschließend wird in exegetischem Verfahren die Parallele zwischen bildlichem Analogon und mOTa-
I Sermo CCCL vIl.6, Mignc PL 38, Sp. 1383. 1. MoIafia in lob, tx(lX) zu lob 9.25. Buber·Rosenzweig staU des schwer veßtändlichen mittleren Bildes: ,,auf Rohrkahnen streichen sie dahin". J §§ 48. SO. " Senno LXVL1; siehe zu SCHIFFBRUCH. S Prv3t.t4.
75
Iischer Aussage expliziert: Ut mercatoris sua fert negotia navis / .../ sie mulier fortis quasi mercatoriB navis I Gaudet onustari virtutum pondere du/ei (usw.).l Auch indirekt war das exegetische Verfahren der Kirchenväter von Einfluss auf die traditionellen Bilder literarischer Vergleiche. Literarische Bilder waren, wie erwähnt, auch in solchen biblischen Kontexten, in denen sie nicht formal als Vergleichsbilder fungieren, sondern als Metaphern oder einfach in ihren realistischen Bedeutungen auftreten, Gegenstand entsprechender exegetischer Umdeutung. Gott hilft laut Tertulllan dem Glauben auf per imagines et parabolas sieut sermonum. ita et rerum. 2 Diese Bedeutungsfracht auch der Realien wirkte auch auf die mittelalterlichen Bilder wie auch die Formen der Bildlichkeit ein. Grundsätzlich kann jeder biblische Gegenstand als Metapher oder als Vergleichsbild herangezogen werden. Metaphorische und vergleichende Aussagen werden dabei oft nicht mehr scharf voneinander getrennt. Die begriffliche Anordnung der im folgenden herausgestellten Hauptbedeutungen der Vergleichsbilder lässt die differenzierte Systematik des theologischen Bedeutungsüberbaus kaum aufscheinen, zumal Werke der lateinischen Kirchenväter und der Homiletik - und damit auch deren Bildexegese - nur selektiv einbezogen wurden. Die weniger traditionell üblichen, sondern der zeitgenössischen Umwelt entnommenen, realistischeren Analoga und Vergleichsbilder wirken besonders frisch und farbig, obwohl sie oft im Dienst einer abstrus wirkenden Logik typologischer Schriftallegorese stehen. Es ist ein häufigeres Indiz nicht-schmückender Vergleiche, dass der Vorgang oder die Möglichkeit des Vergleichens explizit benannt wird, wie sententiös bei Sedu· lIus Seottus: instabili harenae stufti operatio COMPUTATUR;J oder: Hypoerita simise COMPARANDUS ... 4 Die darin erkennbare Haltung ist weniger ästhetisch-suggestiv als rational-distanziert und verlangt nach einer folgenden Erklärung - so im zweiten Beispiel: ... quia omnia imitando faeit. Öfters gehören die primär der Lehre dienenden Vergleiche nicht dem traditionellen Bildschatz an; so etwa, wenn Luerez die Funktion der Augen vergleichend illustriert: per 60S animum ut foribus spectare reclusis. s Dichterische Vergleiche bedienen sich demgegenüber eher traditioneller Vergleichsbilder zu Schmuck, Preis oder ähnlichem, ohne als primäres Ziel eine geistliche These im Auge zu haben. Darin sind sich Kurzvergleich und episches Gleichnis ähnlich. Die Unterschiedlichkeit der dichterischen und der explikativen Verfahrensweise6 wird deutlich angesichts eines bildreichen dichterischen Bibeltextes wie des Cant/eum canticorum - dessen Bilder wegen ihrer expliziten Erotik moralisch problematisch waren - und der analytisch-exegetischen Behandlung nach der allegorisierenden Methode durch Kommentatoren wie Ambroslus oder Beela, die darin statt der Stimmen zweier Liebender die der Kirche (bzw. Synagoge bzw. Heidenkirche) in der Figur der Frau und Christus in der des I Z. 88 - 95, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 605. 2 Oe anima, XLlli.ll.67 - 71, ce 2, S. 847. ) Proverbia Graecorum, No. A 19, hrsg. Hellmann, S. 123. " Kollectaneum, hrsg. Hellmann, S. 110 (Zitat aus Sedullus). s Oe rerum natura. m.360. Lucrez hält das Bild filr falsch. 6 Curtius. ,,Dichtung und Rhetorik", S. 445, nennt Poesie und Briefstil als die Gegenstände frühmittelalterlicher Rhetorik. Dies lässt die stilistische Stellung von Homiletik und theologischer Fachliteratur zwischen 'Kunstprosa' und 'Mineilungsprosa' ungeklärt.
76
Bräutigams unterscheiden. l In der Exegese - nicht nur in Kommentaren, sondern auch in ae. wie lat. Homilien, bei Alfred in den Übersetzungen nach Vorgaben durch Gregor I. und Boethius, oder bei Warferth von Worcester nach Vorgaben bei Gregor 1. 2 - wird oft die Entsprechung zwischen zugrunde gelegtem (oft biblischem) Bild und dessen 'eigentlicher' rationaler Bedeutung aufgezeigt oder nach An von Analogien ausgesponnen. Solche lehrhaften Vergleiche zielen weniger auf die ästhetische Sensibilität des Publikums als auf dessen analytischen Verstandobgleich die Logik der Interpretation eher deduktiv als induktiv ist. Wenn es bei 'Paulus Diaconus' heißt, so/ent afiquando significationes rarum ex contrario accipi,J heißt das, die allegorische Deutung könne den 'historischen' Sinn des Textes geradezu ins Gegenteil verkehren: So sieht er in Urias die Figur des Teufels und in Bethsabee die der Seele oder der Kirche, woraufhin Mord und Ehebruch Davids nicht daran hindern, in ihm die Figur Christi zu sehen. Die Vergleichsbeziehung zwischen bildlichem Analogon und geistlicher Bedeutung - im erwähnten Rhythmus des Paullnus von Aqullela zum Beispiel das Verbindende zwischen Christi Grabstein und dem Geist des Ungläubigen - wird lehrhaft-exegetisch hergestellt; es wäre ohne Erklärung nicht evident. Paulus Albarus hat rur den Vorgang seinerseits einen schmückenden Vergleich: Unio ut conc/is claret candetque nibetQue,! Sicque deus Cristus pollet sub #ttera tectus. 4 Der Ersatz des dichterischen durch das exegetische Verfahren wird besonders augenfällig, wo durch Augustlnus in den Enarrationes in Psalmos dichterische Vergleiche des Psalters in der äußerlich ähnlichen, doch funktional so viel rationaleren Form von Analogien gedeutet werden. Die Exegese bestimmter biblischer Kontexte mittels vergleichender Analoga bildet ihrerseits bildliche Traditionen. Hinsichtlich der Heranziehung 'niederer' Vergleichsbilder sind die homiletischpastoralen Vergleiche freier als solche im gehobenen dichterischen Stil. wo 'ordinäre' Themen und Vergleichsbilder gemieden werden. Die homiletischen Vergleiche heben sich anderseits von den 'niederen' Bildern etwa des plautinischen Stils dadurch ab, dass sie Drastik nicht als Effekt einsetzen, sondern umgekehrt eher dazu dienen, prima facie anstößige biblische Bilder - etwa unverhUlIt Erotisches in den salomonischen Büchern - durch geistliche Deutung moralisch zu entschärfen. Im folgenden werden die traditionellen schmückenden Vergleichsbilder ebenso dargestellt, wie - anhand eines eingeschränkten Quellenkorpus - exegetische Vergleiche und Analoga; sind doch, wie erwähnt, manche im engeren Sinne dichterisch schmückende Vergleichsbilder in den christlichen QueUen vom Bildgebrauch der Exegese gefarbt; die Vergleiche in der Dichtung lassen sich keineswegs immer so säuberlich wie bei Paullnus der einen oder anderen Vergleichsteclmik zuordnen. I
Ambrosius. Expositio Psalmi CXVIII, passim; l.B. 1.4: Constitue ergo uirginem desponsataffl
multo tempore et iusto feruentem amore ... ita ergo et sancta ecclesia ... quae ... desponsata in paradiso ...; Beda, /n Cantica canticorum, S. 185-189. 2 So etwa, wenn I Cor 3.12f. moralisch gedeutet wird: Gregor, Dialogi, hrsg. Vogile. rv.xu.5: Wrerferth, S. 328 ,26 - 329,3; Mt 13.30: Gregor, Dia/agi, hrsg. Vogile, rv.xxxvl.14: Wrerferth, S. 316,9 - 11. J Homllia de tempore CD, Migne PL 95, Sp. 1302 B. 4 Carmen [X.85f., hrsg. Traube. MGH Poetae m, S. 135.
77
Die bei lohannes Casslan entfalteten Deutungsebenen werden in den hier erfassten poetischen Texten selten tenninologisch so klar voneinander unterschieden wie bei Sicfredus in den Versus in Canticis canticorum: Hic hymnidicus sub typi· co et allegorioo mystice prenotatur de Christo sanctaque ecclesia, afiquando rarn meraHter interlucet. l Halmo von Auxerre benennt die Schichten vollständig. 2 Aldhelm fuhrt z.B. die secundum historiam, allegoriam, tropologiam. anagogen auf, verwendet aber später figurare und tipice obumbrare sowoW rur allegorische wie moralische Deutungen. 3 Otfrid im Evangelienbuch bezeichnet die Deutungen mit drei Tennini als moraliter, spiritBliter und mystice. Mllo von St. Amand nennt Historieum. typieum morumque omamen honestum. 4 Hildebert von LavarcUn wertend im Bild der Hochzeit von Cana: Sunt hydriee mentes doctrimB fonte repletts. I Historieus sensus, aqua; vinum, spiritualis. I Cum nos historiam revoca· mus ad allegoriam, I Tune aqua fit vinum. 5 Für Ambroslus zählen vornehmlich zwei Ebenen, die moralische und die mystische: accipiunt duos oculos ecelesiae, unum qui mystiea uideat, alterum qui moraUa, eo quod sancta ecclesia non so'um moralium teneat disciplinam, sed etiam cae/estis doceat secreta mysterii. 6 Cae.anus von Artes unterscheidet ähnlich die e~lusiveren alte et profunde, quae nonnisi a perfectis intelleguntur, von denjenigen, quae ad corrigendos mores pertinent, et quae omnis populus intellegere possff, dem fur die Laien hedeut· samen moralischen Schriflsinn. 7 .Elfric interpretiert eine Perikope zuerst anfealdum andgyte entsprechend der historica interpretatio bei lohannes Casslan und interpretiert als zweites das gBstlic andgyt - eine tenninologische Entsprechung von spiritalis intel/egentia bzw. spiritalis scientia bei Casslan. 8 .Elfric unterscheidet die Bedeurungsschichten ohne Schematismus. Seda unterscheidet, was proprie und was tropice dicitur. 9 Ein Carmen über Joseph und dessen Brüder nennt nur letzteres: A/tius sonat de Christi I passione mystice (ohne nähere Ausftihrung);10 ein an Karl den Kahlen gerichtetes Carmen vom Psalter: Plun'ma de Christo my· stica saepe loquens;11 ein weiteres entsprechend: Organa Davidicis pu/satis ordi· ne fibris I Sancti euangelii, Christi misteria signant. 12 Eine Epistel des Wandalbert verspricht, der Schöpfungsgeschichte hinzuzufilgen: explanBtionem mystici sensus in homine accipiendi; und: mystici sensus in homine super creatione rerum accipiendi; und: Mysticus de creatione mundi sensus in homine accipiendus. 13
2 3 4
s 6 7 8 9
10 11 12
Rhythmi aevi Merovingici ef Carotini, LXXXI, Nachwort, hrsg. Strecker, MGH Poctae rv, 629. Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL I 17, Sp. 321 C. Oe virginnate, S. 232,20 mit 241,11 r. oe sobrietate, D.851, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 670. Ex novo testamento, XIX, Migne PL 171, Sp. 1278 B. Expositio Psalmi CXVIfI, XVI.20.1. Sermo LXXXVIl.5. Homifies, hrsg. Pope, XVm.270 - 272. So etwa In primam partem Samuhelis, 1.11.891. Rhythmi aevi Merovingici et Carolini, IV, Str. 68. hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 471. Carmen ffi.l.78, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 245. Carmen Vl.xv.5f., hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 262.
13 Hrsg. Dilmmler, MGH Poetae U, S. 569,32 - 37 mit S. 571 und 621 f.
78
S.
Ambroslus ordnet biblische Bücher jeweils als ganze einer der Bedeutungsebenen zu: Omnis scriptura diuina uel naturalis uel mystice uel moralis est: natura/is in Genesi ... mystice in Leuitico, in quo comprehenditur sacerdotale mysterium; moralis in Deuteronomio ... unde et Sa/omonis tres /ibri ... Ecclesiastes de naturalibus, Cantica canticorum de mystids, Prouerbia de moralibus.' 1m Psalter fin-
de sich alles nebeneinander. Wo Bedeutungsebenen der Schrift explizit ausgeführt werden - ein Gegenstand insbesondere der Homiletik -. bilden Vergleiche vor allem in der Form mehr oder weniger ausgedehnter Analogien, weniger von Kurzvergleichen. ein Mittel, Bilder des biblischen Textes und deren darzustellende Bedeutung Punkt fiir Punkt miteinander zu verknüpfen. Diese An, Vergleiche anzustellen, ist in solchen Texten überaus häufig, die sich der Exegese bedienen. So deutet Gregor I. samt ae. Wiedergabe durch König A1fred eine Stelle aus lsaias moralisch minels detaillien ausgefühner physiologusartiger Analogie zwischen dem Verhalten des Igels und dem des Unaufrichtigen. 2 Derlei ist generell weder hyperbolisch noch schmückend. Solche Analogien bedienen sich gewöhnlich nur dann des traditionellen Inventars schmückend-hyperbolischer Vergleichsbilder der Dichtung, wenn sich das aus der zu deutenden biblischen Vorlage ergibt. Wo diese Koinzidenz nicht vorliegt, werden auch andere Gegenstände zu Vergleichsbildem. Augustlnus: Facta enim aliquid significantia sonis oris nostri comparantur: sicut ergo una eademque res multiplicibus verbis et linguis varie did potest, ita una eademque res ... fl9uratis factis muttis et variis sine ul/a supermutatione significari so/et. Quam ob rem ... id ipsum amer atque aliter, dissimilitudine signorum, quasi litterarum diversitate. nundatur) Exegetische vergleichende Analoga tendieren ihrerseits dazu, bildliche
Traditionen zu bilden. Ein Charakteristikum exegetischer Analogien ist es, dass sie explizit reflektiert werden, insofern auf das Tertium comparationis zwischen bildlichem Analogon und BezugsbegrifT jeweils deutend hingewiesen wird. Anders als bei den in ihrer Bedeutung naiverfassbaren schmückenden Vergleichsbildern würde der Zusammenhang zwischen Bild und Bezugsbegriff, also die geistliche Bedeutung des biblischen - und insbesondere des alttestamentlichen - Bildes, ohne solche Erläuterung unverständlich bleiben. Exegetische Analogien sind insofern hermetisch; zu ihrer Etablierung bedarf es einer spezifischen theologischexegetischen Schulung und zu ihrem Verständnis der homiletischen Darlegung. Solche außerhalb der volkssprachlichen wie lateinischen Poesie vorkommenden Bilder können im folgenden sowohl wegen ihrer Menge wie auch wegen des Umfangs der Quellen und der Uneinheitlichkeit der Deutungsebenen nicht systematisch und erschöpfend dargestellt werden. Sie bilden einen eigenen, primär theologischen Forschungsgegenstand. Dies ist hier insofern von Nachteil, als insbesondere Vergleichsbilder biblischer Herkunft, die bei Kirchenvätern und in Predigten Gegenstand theologischer und seelsorgerlicher Deutung waren, oft auch in den dichterischer Bildvorrat eingegangen sind - beispielsweise wo eins der zahlreichen Vergleichsbilder aus den salomonischen Büchern sowohl dichterisch fonlebte als auch exegetisch behandelt wurde -. oder zumindest dessen VorstellungsExplanatio Psalmorum XII, XXXVl.l, CSEl 64, S. 70. 2 Is 34.15: Cura Pasloralis, m.xl.46ff.: ae.: S. 241,71T. j Senno Mai XCIV.2, hrsg. Morio. S. 335,2 - 9. 1
79
aura beeinflusst haben. 1 Die Unterscheidung zwischen heiden Arten des Vergleichens war hier zwar praktisch notwendig und ist begriffiich gerechtfertigt, häue sich bei strikter Handhabung aber in einigen Fällen nachteilig auf das Verstehen auch dichterischer Bilder ausgewirkt. Wenn etwa Florus von Lyon einen Adressaten preist 0 quam suavis odor vestri de pectoris aula / Exilit und im weiteren das Bild gebraucht Pomorumque omnis exsuperatur odor,2 so kann dem Bildverständnis sowohl die geistliche Deutung von Duft als auch die des Apfelbildes dienen. Manches lehrhafte, nicht hyperbolisch-schmückende, selbst einzelnes nichtvergleichende Bildgut etwa aus Gregor 1., 8eda, Alfred oder JElfric ist hier deshalb ergänzend aufgenommen worden.
Das Beispiel eines exegetisch-lehrhaften Vergleichs bietet die moralisierenden Deutung des biblischen Bildes der festuca in oculo fratris.) Dabei fonnuliert AI· tred eine Metapher bei Gregor I. vergleichend. Statt lIIam [Le. festucam] namque aura temptationis agilat erläutert der ae. Text: Done ungedyldeg8n donne suioo Iytel scur &ere costunge mEeg onhreer8n, sua SUB Iytel wind meeg oone cid awecgan, ac oone yfe/an fCBSdrtBdan willan fulneah nan wind ne meeg aw8Cg8n;4 entsprecbend eine Ergänzung zur lat. Vorlage auf die Wankelmütigen bezogen: attenderent, nequaquam 80S per lot uarielalis latera mutabilitslis aura uersaret; ae.: ne leten hie no hie eallinga on re/ce healte he8lfe gebigean, ... SUA SUA WAC HREOD and idel, 00 ee/c hwidB windes mreg awecggan. 5 Der moralische Bezug des Vergleichsbildes war traditionell. Nichtvergleichend kommt er auch bei Gregor I. vor: si IBUdibus erigimur, aul vituperalionibus humiliamur, arundo vento agilala sumus,6 Das Bild des biegsamen Zweiges oder Rohrs gehört als komplementäres Gegenbild zu dem des unbeugsamen (dadurch aber bruchgefährdeten) Baumes. 7 Vergleichsbilder aus unterschiedlichsten Kontexten werden hier zusammengestellt, sofern sie stofflich aus heutigem Blickwinkel einer gemeinsamen Bildtradition angehören. Was ihre Bedeutung und Funktion betrim, werden sie dabei nach einem groben Raster geordnet. Die Bedeutungen der zusammengeordneten Bilder in ihren verschiedenen textlichen Belegen können in den Augen antiker oder frUhmittelalterlicher Betrachter außer auf der untersten Bedeutungsebene durchaus unterschiedlich erschienen sein. Der biblische Vergleich (vom Messias) dentes [ei. us] lacle csndidiores wird beispielsweise bei Hrabanus Maurus symbolisch aus· gelegt: quod verba Christi doctrina legis profundiora sunt S - eine Art des Textverständnisses, die bei der hier praktizierten Zuordnung zu den Bildern filr 'weiß' weitgehend unberücksichtigt bleibt. Erotische Vergleichsbilder aus Cantlcum cantleorum finden sich naturgemäß in den Kommentaren und bei Slcfredus auf I 2
) 4
Beispiele bietet Z.B. der Lazarusrhythmus des Paullnus von Aquilela, hrsg. Strecker, MGH
Poelae VI.!, S. 210 - 219. Carmen XXN. I mit 10, hrsg. DOmmler, MGH Poetae n, S. 551 f. Mt 7.3. Cura pastors/is, ID.lx.1 09fT.; ac.: hrsg. Sweet, S. 225,4-7.
s Cura pastoralis, m.xvUI.11-13; ae.: hrsg. Sweet, S. 306,4-6. 6 Registri epistolarum, XI.IV.xlv, bei der Deutung von Mt 11.7.. 7 Siehe zu BAUM. S AIIegOOll3, Sp. 978, zu Gn 49.12. Bibelzitat bei Gregor von Tours, Historiarum libri., VI.5.
S.271,13f.
80
Christus und Kirche bezogen; Schönheitsbilder darüber hinaus gelegentlich bezogen auf Maria; so etwa in der Marienliturgie des Durham Col/ectar oder bei 'Pau· lus Dlaconus' in den Homilien zu Nativitas Marise und Assumptio Mariae;1 nur vereinzelt bei JElfrlc, der den sinnlichen Appell erotischer Bilder im allgemeinen meidet.2 Dank der vom vorchristlichen Anfang an üblichen AJlegorisierung dieses Textes in Personal und Bildern konnten beide christlich gerechtfertigt und die Bilder in beschränktem Umfang auch liturgisch-literarisch rezipiert werden.) Selten werden Bilder aus CantJcum cantlcorum auch anders bezogen; so bei Ambroslus neben der Kirche auf den toten Kaiser. 4 Didaktisch-pädagogisch bildete Cantlcum canticorum schon filr das Judentum ein Problem. Ortgenes, übersetzt durch Ruflnus: Aiunt enim observari etiam apud Hebraeos quod. nisi quis ad aetatem perfectam maturamque pervenerit, libel/um hune nee in manibus quidem tenere permittatur; und: sieut puerilis aetas non movetur ad amorem possibilam. ita nee ad capienda quidem verba haae parvufa et infantilis interioris hominis aetas admittitur; und: novissimum locum tenat hie liber, ut tune ad eum veniatur, cum et moribus quis fuerit defaecatus ... quo in nuffo possit ex his figuris ... offendi.5 HIeronymus empfiehlt entsprechend Zurückhaltung: ne, si in exordio legerit, sub camalibus uerbis spiritalium nuptiarum epithalamium non intel/agens uulneretur,6 das Aufsuchen der allegorischen Be· deutung erscheint gelegentlich als Aushilfe: quoniam 8d liquidum veritas histOrilB scrvtari non potest, recurrendum ast ad allegoriam.7 Augustlnus von möglichen Aspekten des Textes: dictum est eeelasiae, eum tamquam pu/ehre quaedam femina laudaretur,8 ifle totus Iiber quasi carmen ast nuptiarum, ... sed cubifis sancti, eubilis casti!9 und im Anschluss an ein Paulus·Zitat: ... uelut si quisquam multa quae scripta sunt in Cantico canticorum camaliter aceipiat non ad luminosae ea· ritatis fruetum, sed ad libidinosae eupiditatis adfectum. 10 Leander von Sevilla warnt: Cantiea cantieorum iuxta auditum aurium non sentias, quoniam camalem inleeebram terreni amoris insinuant, quae species actionis eorpus Christi et Eeelesiae caritatem figurant. ll Beda spricht von Cantieum als libro ad intel/egen1 Homiliae de sanctis XLVf., Migne PL 95, Sp. 1495, 1501, 1503; LU, Sp. 1517f.; 1567f. 2 Catholic Homifies I, XXX. I 14-122. ) Siehe zu VERGLEICHSREIHUNG und WEIN. Es soll hier nicht untersucht werden, inwiefern hier der Boden filr eine erotisch gefärbte Mystik vorgegeben war. 4 Oe obitu Va/entiniani, § 5-7 und 61 ff. s Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, Prologus, GCS 33, S. 62,22-24 mit 1-4 und 78.10-15. 6 Epistufae, CVn.12.2. 7 Commentarius in Matheum, IV, ce 77, S. 229; danach 'Paulus Dlaconus', Homilia da tempore XXX, Migne PL 95, Sp. 1171 AlB. 8 Oe doctrina Christiana, ll.Vl.7. 9 Senno Xß.2, hrsg. Morin, S. 52.9f. 10 Oe spfritu et litters, 1V.6, hrsg. C.F. Urba, I Zycha. eSEL 60, S. 158 (nach Rm 8.6). ln oe Genes; ad fitteram (VID.l, eSEL 28.1, S. 229) hebt Augustinus hervor, dass das Buch Genesis und die ,regnorum fibn' im Gegensatz zu Canticum nichl genera focutionis figuratsrum rerum seien sondern omnino gestarum. Dementsprechend tritt hier die allegorisierende Deutung in den Hintergrund. 11 Regula, Kap. XVI, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1438.
81
dum diffleillimo. l Angelomus von Luxeull von historischem und allegorischem Sinn dieses Textes: in hoc /ibro ni/ camale ni/que hystoriafe requirere debeat [i.e. leetar], sed allegoriarum misteria contineri non dubitet; und: ut cor nostrum ad instigaoonem saeri amoris aecenderet, usque ad turpis amoris ... verba descendit;2 oramus ut nihil in hoc voIumine historialiter requiras. sed flores allegoriarum eum mora/i intellectu investiges;J nil historialiter in hoc valumine reperitur, sed omnia allegoriarum allusionibus redolent, et dramatum decursionibus, mora/iumque suavitatibus flagrant.~ Halma von Auxerre begründet die allegorisierende Deunmg eines Jesuswortes entsprechend: juxta /itteram quantum abhorreat hoc, faeile patet. Sed eum a filtera excJudimur, spiritua/is sensus est requirendus. s Historischer Schriftsinn gilt ihm anderseits auch als trivial: perfeetiores allegorico sensu instruendi, simp/ices vero et minus intelligentes juxta veritatem historice sunt pascendi. 6
Mit seiner exzeptionellen epithalamienanig-erotischen Explizitheit verdeutlicht C.ntlcum c.nticorum, wie schmal auf dem Gebiet erotischer Dichtung die volkstümliche Bildüberlieferung insgesamt ist. Zur Zahl der einst vorhanden gewesenen Lieder Salomos heißt es in M.I.chi hyperbolisch: fuerunt cannina eius quinque et mille [v.I. quinque mifia).1 Die Aufnahme des erhalten gebliebenen Textes in den biblischen Kanon ist unbekannten Umständen zu verdanken. 1m Ergebnis war seine erotische Bildlichkeit nicht nur ein Stein des Anstoßes unter dem Gesichtspunkt asketischer Verhaltensnormen. sondern erwies sich mittels der allegorisierenden Aufnahme erotischen Vokabulars als Bereicherung für die Sprache mystischer Religiosität. Die Vergleichsbilder sind syntaktisch auf unterschiedliche Weise mit dem Ausgangsbegriffverbunden. 1m Ae. kommen Verbindungen insbesondere mittels swa (swa), ge/ic(e) I an/ic, (ealles I samed) gelicost I anlicost vor, die jeweils ausdnicken, dass heide Seiten des miteinander Verglichenen gleichrangig seien.' Die auffcUlige Verwendung des Superlativs gelicost statt des selten vorkommenden, in etwa gleichbedeutenden Positivs geJie ist eigentlich elativlsch. Sie entspricht morphologisch der Verwendung von lateinischem simjllimus in ebenso elativlscher Funktion, wie z.B. bei A1dhelm in den .tEnigmata. Aldhelm könnte bei seinem Gebrauch von simillimus zwar seinerseits an die fTÜhae. Verwendungsweise von ge/ioost angeknüpft haben. Er hat sein Latein hierin jedoch wohl nicht der Volks· sprache nachgebildet, sondern bedient sich des lateinischen Stilmittels, in Verglei· I In Cantica cantIcorum, Prolog, S. 180,502. 2 Ad epistolas variorum supplementum, No. 1, hrsg. Dümmler, MGH
Epislolae
V, S. 627,34-
36 und 627.4~28,1. 3 EnanaOOnes in Cantica canticorum, Praefatio, Migne PL 115, Sp. 554 C. ~ Enanationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115. Sp. 577 A. S Homilia de sanctis vn. Migne PL 1t8, Sp. 775 AlB (zu Mt 5.29f.). 6 Homilia de sanctis vn, Migne PL 118, Sp. 778 A 7
,
82
IIJ Rg 4.32. Dazu Ortgenes in der Übersetzung durch Ruflnus von
Aqullela:
quando vel ubi sint can18ta ... ne ad notitiam quidem perven;t eccJesiarum Dei (Commentarium in Canticum canticonJm, ProIogus, hrsg. Baehrens, S. 87,22-24). Bubcr-Rosenzweig und Einheitsübers. (K&lige, 1.5.12) folgen der niedrigeren Zahl. 'Simile of Equality' (Nevanlinna), 'comparison of equivalence' (Comprehensive Grammsr), bzw. Comparatio 8 simifitudine (Cicero).
chen zur Emphase den elativischen Superlativ einzusetzen. Unter dem Abschnitt QUiD SIT ORNA TE LOQUI sagt Notker Labeo in Oe arte rhetorica geradezu: et decet et grauuius est ... superlatiuum pro posrliuuo ... ponere; und: yperbolice ... plus dicrlur. et minus intellegitur. l Wahrscheinlicher ist die umgekehrte Annahme: dass nämlich die elativische Verwendung von gelicost in ae. Vergleichen auf den Einfluss der Verwendungsweise von simiflimus zurückweisen könnte - unbeschadet der Tatsache, dass die entsprechenden Vergleiche bei Aldhelm in ihrer Bildlichkeit den hyperbolischen Vergleichen der ae. Poesie ähnlich sehen. So heißt es bei ihm vom Salz cineri facies nivibusque simiJlima nrlet 2 und vom Glaspokal mihi forma capax glacieque similfima lucet. l Auch diesbezüglich spricht die folgende Zusammenstellung des BildgulS eher dafiir, dass die syntaktische Entlehnungsrichtung wie diejenige der Vergleichsbilder in die umgekehrte Richtung verlief. Im allgemeinen sind tat.-ae. Bildentsprechungen so zu interpretieren, dass die heimi· sche Poesie Bitdgut aus lateinischer Tradition schöpfte. Der Einfluss von Aldhelm und seinen /Enigmata auf die ae. Riddles ist ein besonders klares Einzelbeispiel dafür. Indes lässt sich nicht mit Gewissheit ausschließen, dass ae.-Iat. Parallelen im Gebrauch des Superlativs in Einzelfallen unabhängig voneinander zustandekamen. Unter den volkssprachlichen syntaktischen Vergleichskonstruktionen kommt sporadisch der als-ob-Vergleich mit ae. swyfce vor (: Swurdleoma stod,l swylce eal Finnsburuh fyrenu weere);4 unter den formal hypotaktischen Vergleichskonstruktionen 5 erscheinen Verbindungen mittels mare panne, vereinzelt auch mittels afer (: super niuem deafbabor: afer snawe se" scinende I pinre sibbe luran sona gemete);6 Notker Labeo dagegen: danne uuirdo ih uufzzero sneuue. (Cassiodor interpretiert: Super niuem autem album in corporibus nil potest inueniri; sed ... spiritalis anima longe supra corpora mundata resplendef).7 Dieser Konstruktion entsprechen die häufigeren ae. Vergleiche des Typs sunnan beorhtra. Obwohl einzelne Texte hinsichtlich dieser oder jener syntaktischen Vergleichsform gewisse Vorlieben erkennen lassen, wäre eine Gliederung der Darstellung nach lexikalischen Vergleichsmitteln bzw. syntaktischen Konstruktionen wenig aussagefähig hinsichtlich der Bildmotive wie auch hinsichtlich des poetischen Stils: Die Vergleichsfonnen sind in Aussage und Emphase annähernd gleichwertig, und einzelne Dichtungen beschränken sich keineswegs auf jeweils nur einen Vergleichstypus. Eine deutliche diachrone stilistische Entwicklung scheint überdies nicht vorzuliegen. R Bevorzugt wird Komparativ (mit dem Vergleichsbild im Dativ), wo es 1 Notker, Die Schriften, hrsg. Piper, S. 665,9 - 11 mit 674,8 - 16. 2 JEnigma 19.4: Ehwald, S. 106. l JEnigma 80.4: Ehwald, S. 134. 4 Finnsburh, 35f., hrsg. Krapp, ASPR VI. s ,Simile oflnequality' (Nevanlinna), ,comparison ofnonequivalence' (Comprehensrve Gramma", Comparatio a praestantia (Cicero). 6 Ps 50.9: Metrical Psalm 50.75f., ASPR VI, S. 91. Im vorliegenden Fall ist dies eine Lehnkonstruktion, doch kommt sie Widsith 37 offenbar autochthon vor. 7 Expositio Psalmorum zur Stelle. R Hingewiesen sei demgegenüber aufNevanlinnas historisch-syntaktisch orientierten Versuch, die abnehmende Häufigkeit von synthetic similes gegenüber ana/ytic similes herauszuarbeiten.
83
heißt, der AusgangsbegrifT übertreffe noch das exemplarische Vergleichsbild,l oder aber es wird der Superlativ gelicost in Vergleichen gebraucht. in denen es heißt. der Ausgangsbegriff sei ebenso mustergültig wie das jeweils herangezogene exemplarische Vergleichsbild. Dies dürfte der stilistischen Vorliebe der ae. Poesie für hyperbolische Ausdrucksweisen entgegengekommen sein. Logisch würde der Superlativ gelicost I anlicost im gleichordnenden Vergleich eigentlich etwas anderes implizieren: die Bevorzugung eines bestimmten unter mehreren Vergleichsbildern, unter denen keines dem mit gelicost bezeichneten gleichkommt. Auf eine solche lmplikation deutet aber wenig hin. Der Superlativ drückt gewöhnlich bloße Emphase aus. Eine abweichende Funktion des überlegenheit bezeichnenden Vergleichs findet sich bei Aldhelm in der relativierenden Vergleichsfon:ncl 'X ist zwar schöner (wertvoller usw.) als Y. doch ist Y gleich. falls wertvoll. '2 Verglichen werden auf solche Weise argenti libella mit fibula 8U· ratis bulfis I petala tulva; lanterna v;uea mit aerata lucema und Iychnus; luna mit Titan (i.e. sol); pute; latex mit flumina fontis; mergula I garrulus mit pavo; Pun;ca ma/a mit palmeti poma. Nur wenige ae. Vergleiche beinhalten undifferenzierte Gleichsetzungen des Typs 'X ist gleich Y' (d.h. Subjekt + Kopula + Vergleichsbegriff im Dativ + gelie[osm. Diese Struktur ist am ehesten charakteristisch rur einige der wenigen Vergleiche in Genesis AlB. wie z.B. Heo wceron eng/um geJice.) Wesentlich häufiger sind Überlegenheit bezeichnende Vergleiche des Typs 'X ist großer (schöner, harter usw.) als Y' (Subjekt + Kopula + Vergleicbsbegriff im Dativ + Adjektiv im Komparativ), wie z.B. ooer bi~ golde gl",dra.' Beim ersten Typ fungiert gelic(os~, beim zweiten das Adjektiv im Komparativ als Prädikatsnomen, von dem ein Vergleichsbild im Dativ abhängt. Überwiegend bezieht sich der Vergleich nicht unmittelbar aufs Subjekt, sondern in adverbialer Funktion aufs Prädikat; etwa, wenn es vom Unfrommen heißt we8l1a~ swa nieten. SSeltener steht der Vergleich attri· butiv. wie z. B. in f)a cwom semninga sunnan beorhtra I/aeende lig.6 Als Satz· bestandteil stehen solche Kurzvergleiche also meist in untergeordneter Stellung. Die gilt nicht filr die längeren Gleichnisse und vergleichenden Analogien. die größere syntaktische Einheiten miteinander verknUpfen. wie z.B. in Swylce on sumeras Ud stinca(j on stowum ... wyrta geb/owene ...• SWB PlBS ha/gan W8i'S ... orad up hl83den. 7 (A:lfric verwendet' Analogie' zwar für morphologische Entsprechun· gen, doch ist seine Definition ohne weiteres auf syntaktische Erscheinungen übertragbar: ANALOG/A on grecisc, pmt is on Jeden SfMIUUM RERUM COMPARATIO and I
Die Konstruktion kommt Mer poetisch als prosaisch vor und nimmt im Lauf der Zeit ab. Vgl. dazu Small, The Comparison of fnequality, sowie MitchelI, DId Engfish Syntax, §§ 1362 - 1364. Der Komparativ wird nicht immer hyperbolisch verwendet. sondern kann auch
wirkliche Überlegenheit bezeichnen, wie etwa beim Vergleich Paradies-Erde. 2 Carmen Oe virginHate, hrsg. EhwaJd, S. 361[. Z. 205 - 239. in Vergleichen zum lob der Ehe. ) Genesjs A. 185f., ähnlich 1920 - 1924; Genesis B, 256. Beide hrsg. Krapp, ASPR I. 4 SoIomon and satum, 0 488, Hs. A. htsg. Dobbie, ASPR VI. J SoIomon and satum. 22, hrsg. Dobbie., ASPR VI. 6 EJene, 1109f., hrsg. Krapp, ASPR 0; dazu Jehle, Latin Rhetoric, S. 180f. 1 Guthlac, 1273-1278, hrsg. Ktapp-Dobbie, ASPR UL
84
on englisc geliccra dinga widmetenys).1 In noch größerer Breite der Vergleichsbezüge über mehrere Perioden - insbesondere, wo vorweg ein Bild ausgebreitet wird, dessen Vergleichsbezug erst im nachhinein erläutert ist - sind solche Gleichnisse bzw. vergleichenden Analogien in der ae. Poesie weit seltener als in antiken Dichnmgen. 2 Sie kommen häufiger in der Homiletik etwa bei ,Etfric flir figurative Entsprechungen vor. Aber auch bei Otfrid finden sich Beispiele in den Mora#teroder Spirita1iter überschriebenen Abschnitten - etwa, wenn anlässlich der Speisung der fünftausend die harte Schale des Gerstenkorns und das nahrhafte Mehl darinnen als Bild für das Gesetz gewählt und die Analogie breit ausgefil.hrt wird.3 Solche Gleichnisse tendieren - anders als die kürzeren schmückenden Vergleiche - über die bloße Hyperbolik des Vergleichsbildes hinaus zu stärkerem Eigenleben und größerer gedanklicher Komplexität der Vergleichsbezüge und sind daher angemessener in einem anderen Zusammenhang zu betrachten.
I .elfrics Grammatik und Glossar, S. 292. 15-17. 2 Zu Fonn und Funktion vgl. Maurach. Dichtersprache, S. 153f. ) Evsngefienbuch. m.vll.25-30.
85
DIE BILDMOTIVE UND IHRE HAUPTBEDEUTUNGEN ingredimini mecum in hoc magnum et admirabife totius uisibilis theatrum creaturae
(Ambros. Exam.vl.l,2.) flores sunl, flores diuersi, et non possumus totos eligere. Eligamus eutern omne quod possumus: ex paucis pofest et cetera florum dignitas contemp/ari. HIeron. Tract. da Ps UOMI, Pmf. dum imitari videmur antiqua, relinquamus imitanda (Rurle. Epist. I.Jl.4)
A:
Blldreihungen l
ihUngen
~
von Vergleichsbildern wurden seltener und weniger schematisch verwendet als preisende Häufungen umschreibender Appositionen bzw. als pitheta in Fonn zweigliedriger Metaphern. Weil Vergleiche und Analogien länger sind als Metaphern, neigt deren Reihung weniger zum Übermaß. Die hier ausgewählten Beispiele bilden keine geschlossene semantische Gruppe. Manche Reihungen beschränken sich auf homogene, andere bevorzugen heterogene oder disharmonische Bilder. Vergleichshäufung wirkt als emphatische Unterstrei· chung. Wie die vergleichende Analogien, doch mit größerem Gewicht, kann sie als Argument oder Beweisersatz eingesetzt sein. Homer meidet als Ernphasemittel die Häufung von Kurzvergleichen und reiht stattdessen epische Gleichnisse. 2
01. RATIONAL-ILLUSTRATIV, EXEMPLARISCH Cicero von Wertehierarchie: Ut enim obseuratur et offunditur fuee solis lumen lucemae, et ut interit magnitudine maris Aegaei stilla melfis, et ut in divitiis Croesi teruneii 8ceessio et gradus unus in ea via, quae est hinc in Indiam, sie ... rerum corporearum aesti· matia splendore virtutis ... obscuretur ... ;3 soziale Bestimmung der Wesen und Vervollkommnung in exemplarischen Bildern nach Chrysipp: ut elipei causa invofucrum vaginam autem gladii, sic praeter mundum eetera omnia afiorum causa esse generata, ut eas fruges atque fructus quos terra gignit animantium causa, animantes autem hominum, ut ecum vehendi causa arandi bovern venandi et eustodiendi canem ... omnia in ... maturis docet esse meUors, ut in equo quam in eeuleo in eane quam in catu/o in viro quam in puero; item quod in omn; mundo optimum sit ... est autem nihil mundo perfeelius nihil virtute meJius;4 Faktizität in drei Standard-Vergleichsbildem: voluptas expetenda, fugiendus dolor sit. sentiri 1
Reihungen auch unter BIlDER FÜR ,zAHLLOS'; TIERARTEN: EIGENSCHAFTEN. Manche der im folgenden aufgeflihrten Stellen ließen sich auch auf die Abschnitte zu einzelnen Bildern verteilen. Einige kürzere Reihungen erscheinen nur dort und sind durch Querverweise miteinan-
der verknOpft. 2 Bowra, Horner, S. 61 mit 6Sf. 1 Oe finibus bonorurn et malorum, m.45. 4 Oe natura deorum, 11.37-39.
87
ur
haec putat. calere ignem. nivem esse albam. dulce me/. 1 $eneea vom berechnenden Wohltäter: lIIe. qui totus Bd se speetat et nobis prodest ... eo mihi Ioco est qua qui pecori SUD hibemum et aestiuum pabulum prospicit; qua qui captiuos SUDS, ut commodius uenesnt. pascit et ut opimos boues saginst ae defricat. quo lanista. qui familiam summa eura exercet 8tque omaf.2 Qulntlllan über Kontextabhängigkeit von Argumenten: ut in terra non omni generantur omni8. nee avem aut feram reperi8s, ubi quseque nasei aut morari so/eat ignarus, et piseium quoque genera aUa planis gaudent alia saxosis, regionibus etiam litoribusque discreta sunt ...• ita non omne argumentum undique venit. J ( aou.sn.JCHE ~)
Tertulllan apologetisch von christlicher Unmoral: necesse est in corpore, et quantum uelis integro aut puro, uti naeuus aliqui effruticet, auf uerrueula exsurgat. aut lenUgo sordescat, caelum ipsum nulla serenitas tam colata purgat. ut non alieuius nubieulae flocculo resignetur ... eum tamen aliquos de nostris malos probatis. iam hoc ipso Christianos non probatis. 4 Pseudo~ Cyprian von schädlichen Extremen: unum operantur I Et calor et frigus: sie hoc. sie iIIud adurit. I Sie tenebrae uisum. sie sol contrarius Bufert, I Et pariter laedunt gelidum feruensque lauacrum. s Lactanz von Gott als Bewahrer der Welt in mehnnals konsoziienen Bildern: ... nihil est quod possit sine ul/o moderatore consistere? sie domus ab habitatore deserta dilabitur. nauis sine gubematore abit pessum et corpus relietum ab anima diffluit, nedum putemus tantam istam molem [i.e. mundl] ... stare tamdiu sine reetare potuisse;6 non est pars mundi homo sicut corporis membrum: potest enim mundus esse sine homine sieut urbs et domus. atquin ut domus unius hominis habitaeulum est et urbs unius popufi. sie et mundus domicifium est tolius generis human;;1 animans ... si est aedmeatus. sie utique tamquam domus, tamquam nauis. est ergo afiquis artifex mund; deus;1 sicut omnibus unieum suum lumen aequaliter diuidit. emittit omnibus fontes, uietum sumministrat, quietem somn; dulcissimBm tribuit, sie omnibus aequitstem uirtutemque largitur. 9 Hilarlul von Poitiers vom Nutzen der Güte: bonitatis autem usus, ut splendor solis. ut lumen ignis. ut odor sud. non pnBbenti profieit, sed utenti.l 0 ea.lllu•• übersetzt durch Ruflnus, vom Eingangsvers des Psalters als Fundament: Struetores domorum. si quando exeelsas fabn"carum moles construere atque immensam altitudinem educere parant, talia jaciunt fundaments, qUB9 convenienter passint suppanendce structurae magnitudinem ferre. Sed et navium constructores. eum ingentes et onerarias contexere va/uerint rates. apfas prius supponendis oneribus velut fundamentum quoddam loeant carinBS. In generatione quoque animalium. primum ... compaginan' per naturam cor dieitur. I
2 J 4
s 6
1
3 9 10
88
Oe f,"IDuS bononJm et malorum, 1.30. Siehe FEUER, SCHNEE, HONIG. Oe benefkiis, VI.xn.2, Philosophische Schriften, 5, S" 462. Institutio Of8toria, V.X.21. Ad nationes, 5, eSEL 20, S. 65. Carmina, IV (Ad senatorem eK chrlsUana refigione 8d idolorum servitutem conversum), Z. 52-55, eSEL 3.3, S. 304. (DekkeJS, Clavis, 1432). DMnae insUtutiones, m.20.13. DMnaeinstitutiones, n.5.31f. DMnae institutiones, n.5.31. DMnaeinstitutiones, V.14.17. Tractatus super Psalrnos, 0.15, esEL 22, S. 48.
ex quo ... membrorum indumenta ei eireumtexi ... dieuntur ... hane mihi videtur habere virtutem ... brevis iste versieu/us;l vom Versprechen des Eingangsverses: beatitudinis utitur appellatione, ut tantorum spe prtemiorum to/erabilius mcerores vitce hujus do/oresque patimur. Ita et 80S, qui äer agunt et asperas ae difficiles vias incedunt, opportune spes refovet mansionis; et negotiatores audere facit marina sustentare discrimina lucri desiderium; et agrico/am labores in oblivionem trahit fruetuum spes. Propter quod ... mercedes ante nominat quam labores;2 berufliche Voraussetzungen: qui alieuius artis vult assumere disciplinam. expkJrare debet prius, si naturalibus suis motibus ... apta est ars iIIa ... verbi causa, si quis athfeta vult esse, ut habeat lineamenta corporis bane composita, robusta membra, et vafida nervorum compage districta. E contrario qui cursorum cupit inire eerlamina, cons;derat utique, si corpore levis si! et agilis motu. Ita et gubernator, si locorum memor. si intelleetu prudens, si in omnibus vigilans. ] Ambrosi·
us vom Einfluss der Gnade auf den Gerechten in Bildern von StrahJungswirkung: usu solis muftis etiem pal/ore confectis totius corporis figura mutatur et ignis uepore ca/etaetis spedes uultus rutilantis offunditur, oriente die rubent terrae ero-
eeo colore perfusae, imaginem de benefieio mutatae; gemmarum quoque monilia coruscantia transfundunt finitimis quod ipsa radiauerint: et miraris ... si refulgente dei gratie iusti uaporetur ingenium?4 Fähigkeit des Seeigels, Stünne vorherzusehen, im Analogon anderer Spezialbegabungen: si feenum deus sic uestit, ut miremur, si pascit uolatilia, ... si mulieribus dedit taxtume sapientiam, si erBneem, quae tem sublilffer ae docla laxas casses suspendit in foribus, sapientiae non reliquit inmunem, si ipse uirtutem equo dedit et soluit de ceruiee eius forrnidinem, ut exuftet in campo et occurrens regibus inrideat, odoretur bellum eminus, excitetur sono tubae, ... quid dubitemus quod etiem in echinum oontulerit hu;us gratiam praescientiae?S Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnul, vom Lehramt trotz jugendlichen Alters in scheinbar begründenden Analoga: non continuo legem eceJesiis dedit, si semel aJiquando aut raro eliquid tale factum est, quoniam quidem neque si una alieubi hirundo uideatur, ueris continuo tempus adduxit aut, si quis unam Y(JQliP-lIV seiat, geometres continuo iudicandus est aut, si quis semel mare in hieme transeat, continuo etiam neuigandi tempus ad hiemem transfertur. 6 Augustlnus von weltlichen und geistlichen Mühen: immanissimis bellis mifes atteritur; pluribus forlasse annis in faboribus inquietus, quam in otio quieturus. Quibus tempest8tibus et procelfis, quam horribili et tremenda SEe vitia eceli et man·s imporluni sunt merc8tores, ut divitias ventosas 8cquirant, majon·bus quam quibus acquisitce sunt, perieufis et tempestatibus plenes? Quas Eestus, qUEe frigora, qUEe perieula ab equis, a (ossis, a pnBeipitiis, a fluminibus, a feris perferunt venatores? quem laborem esuriendi el sff.iendi, quant8s vilissim; et sordidiss;mi cibi et potus angusti8s, ut bestiam capianr? et interdum nee ipsius bestiEe cames, propter quam hcee tanta sustinent, sunt epulis necessariEe. HomBiae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 BlC, 2 Homiliae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 CJD. ] Homliae, V.l5.PG31.Sp.1778B1c' .t Eq>ositio Psafm; CXVIfI. XVD.30.2( S Exameron, V.9,25, hrsg. Schenkt, S. 159. Entsprechende Bilder auch in den Kapiteln '"Blumen'; 'Gewebe'; ferner unter SCHLAOfTROSS. 6 Oratio m: Oe fuminibus. 14.8, eSEL 46, S. 126f. I
89
Ouanquam etsi aper eervusque capiatur, magis suave sit venantis animo quia captus est, quam comedentis palata quia coctus est. Ouantis cruciatibus prope quotidianarum plagarum tenera puerorum retas subdffur? Quanüs etiam in seholis vigiliarum et abstinentire molestiis exercentur, non propter discendam sapientiam, sed propter opes honoresque vanffatis. ut numeros, et litteras, el diserlas fa/acias eJoqui discant? ... Omnia enim SiEva et immania. prorsus faeiHa et prope nulla efflcit amor. Quanto ergo cerlius ae facilius ad veram beatitudinem charitas facit, quod ad miseriam, quantum potuit. cupiditas fedt?1 weltliche Ansprüche, geistliche Lässigkeit: prandium bonum Iongum nemo differt. et vitam malam Ion· gam vis habere? ... Villam amis, bonam queeris; uxorem vis durere. bonam eligis; filios tibi vis nasei, bonos optas; caJigas 10cas [v.1. Alcuin: emis], et non vis malas: et vitam amas malam!] Astronomische Wetterprognose und Richtungsweisung kontrastiert mit Astrologie: quantum intersit inter obseruationes siderum ad aerias quafitates accommodatas, sicut agricolae uel nautae obseruant, aut ad notandas partes mundi cursumque ... dirigendum, quod gUbematores nauium faciunt et hi, qui per solitudines arenosas in interiora austri nulla earta semita gradiuntur ... et ... ad hoc obseruantium sidera. ur ... quasi fatalia rerum euenta perquirant, quis non intelfegaf!J Moralische Verachtung trotz Wissensleistungen: daemonum potentiam, quod ... praenuntient mu/ta ... ita contemnunt ... ut nec malos senes ... quasi doctiores idee probi adulescentes sibi antecellere existiment, nec medicos nec nautas nec agricolas, quos ... iniquis moribus uiderint, idee putent sibi esse praeferendos. quod ilJi de ualetudinibus, iIIi de tempestati· bus, i/li da arbustorum fructuumque generibus multa ita praenuntiant .... Petrus Chrysologus von geistlicher Zuversicht: Agricola numquam sereret anhelus, si fructum laboris sui de tempore non speraret. Viator laborem pro/ixi mneris non subiret, nisi se ad destinata crederet peruenire. Nauta maris non intraret inrerts, si lucris sequentibus compensaturum diserimina non speraret. MUes tota iuuen· tutis tempora non ageret in pericufis. si senectutis honores copiosissimos non speraret. Filius patemae dominationis tempora non duraret, si se substantiae palema8 non spereret hasredem. EI tu, si te iam filium dei credis ... exspecta, ut haerec#tatem dei ... consequaris;s sie agricola fructus uberas et exsatiatas epulas cantat, ut inminentem uomeris laborem non sentiat et sudorem; sie nauta portus modulatur et /uera, ne undarum ruinas, ne maris diserimina pertimescat; sie mi/es, ne uu/nera metuat, ut gladios non pertimescat, praedas personat et triumphos. Vnde resun-ectionem mente ... eogitet ehristianus, ut totam mortis possff dispicere et calcare formidinem;' Mariae Empflingnis: Quis ante ad fructurn peruenit, quam terrae /8borem sentiat et sudorem? Quis ante poma eapit, quam plantae suam tribuat el inpendat industriam? Quis praeter uiam ad uillam
I Sermo LXX.ll.2-m.3, Migne Pl 38. Sp. 443[ 2 Ssrmo LXXXD.X1.14, Migne Pl 38, Sp. S13 = Caesarius von At1es, Sermo xvm.s. Zitiert bei AJcuin, Oe virtlltibus et vftiis, Kap. XlV, Migne Pl 101, Sp. 623 C; Pseudo-Beda. Homiliae. Co. Migne Pl 94, Sp. 503 0 (Oekkers, Clavis, 1368; Machielsen. Clavis Patristica m.4075). l Epistulae, lV.VIII.15, eSEL 34, S. 186; 4 Oe divinatione daemonum. JV.7, eSEL 41, S. 605. s Sermo LXXll 1.I07-1 18. ce 24A. 6 Senno CXLD.s.39--45, ce 248.
90
peruenit mansionem? Quis praeter naturam naturae suscipit incrementum? Beata ergo ... Maria, quae praeter generandi curas ... tantam germinis peruenit ad gloriam;1 Unbefleckbarkeit Gottes: Stercora contingunt, sed non inquinant so/em. Medieum, eum tangunt uu/nera, puiredo non pol/uif. /udicem, quamuis tangat reus, non potest macu/are cum supplicat. Sic peeeator, cum dominum tangit, non deum sordidat, sed ipse peceato caret omni. 2 Ennodlus zur Notwendigkeit von Auditorien: Vt campus militem, mare navitas, fora causidieum soflieitant, incerta raptorem: ita linguas audiforia exercent. ... non agnoscit forum Romani populi, non liberalis eruditionis gymnasium qui adhuc quasi in seeessibus conticiscit,J Ausdrucksbreite der Sprache: eum vo/uerit, saevit ut bestia, currit ut fluvius, f1uctuat ut profundum;4 fehlende Redeühung: Exercitus O/ympicis eertaminibus de palma ronfidit ecu/eus et, si non otio debilitetur, in suo iure credit esse victoriarn ... artifex iacu/andi de triumphis seeurus optat incerta: el cui occurrit semper in acie gloria, longa pace superatur. poetarum hederas nobilion'bus corymbis et viridanti spede nutrix ingenii comit adsiduitas: cessanle frequentia probati ommutescunt ora causidici. educatus in puppibus aequor liquidum sine terrare nauta perlustrat: qui si ad terrena vitam ducat officia, nec itinera astris nec ventos deprehendit auspiciis. agricola si aliquando vomerem in/ectus urbanitate contemnat, in devium bubus, dum scribit terga, rapietur. ergo sicut artium in suo quaeque apere invenitur mater instantia, ita noverca eruditionis est nag/egentia. taUs est nostrae, quam post temporum inteNafla producimus, condicio dictionis ...5 Gregor I. kehrt die Vergleichsrichtung um: ecce subito quasi ex arescenti ligno velut quadam resurreetione veniente videmus folia erumpere, fructus grandeseere ... ;6 er reiht traditionelle Vergänglichkeitsbilder;1 Nebeneinander von Guten und Bösen: Sie in tritura aretB grana sub paleis premuntur. sie flores inter spinas oriuntur, et rosa qUEB redolet, creseit eum spina qUIB pungit.8 AJdhelm, /Enigma C, und die ae. Nachdichtung Riddle 40 bestehen weitgehend aus Vergleichsreihungen9 in paradoxen Gegensatzpaaren. Riddle 40, obwohl fragmentarisch, umfasst 32 Vergleiche. Bei Ovld strukturell ähnlich ein auf einem Wasserrätsel fußendes Gegensatzpaar: Quid magis est saxo durum, quid mo/fius unda? / Dura tarnen molfi saxa cavantur aqua;IO inschriftlich zitiert in Pompeii: Quid pote tarn durum saxso aut quid mol/ius unda ... 11 Odo von Cluny vom Bösen als Mangel an Gutem: Vt ni/ sunt tenebrae nisi so/a absentia luds / Neque
10
Sermo XCVI.I.15f., CC 24A. Sermo XCIV.2.19--23, 24A. No. m.1 (Dicl. 7), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 6. No.lV.2 (Epist. 1,1), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 8. No. CXXIV.1-3 (Diet. 11), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 132f. Moralia in lob, XIV, § 70, zu lob 19.25. Es fehlt der Phoenix. Moralia in lob, xvn, § 10, zu lob 24.24. Siehe VERGÄNGLlCHKEITSBlLDER. Homiliae in Evangelis, II.xxxvIll.7. Auf !Enigma C triffi F. Brunhölzls Bemerkung zu, dass zugunsten Uberlanger Beschreibung der Rä.tselcharcl.kter verlorengegangen sei (Geschichte der lateinischen Literatur des Mittela/· ters, I, S. 203). P.D. Seon, ..Rhetorical and Symbolic Ambiguity", S. 131, schweigt zum Vergleich als strukturbildender Figur. Riddle 40 hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR ßJ. Ars amatoria, 1.475f.
1I
Hrsg. Geist, Pompeianische Wandinschriften, S. 78: CrL IV.1895.
2 J 4
5
6 7 8
9
ce
91
silentium erit, nisi sit eessatio uocis, I Sie uirlus uitium dat eundo, sa/us quoque morbum, I Sie niehil ex se ma/um nisi deliquium bonitatis. 1 Paradox verrätselnd eine kurze Reihung bei Florus von Lyon (vom amor fidelis): Celsior et scopufis et va/libus a/tior imis I Otior atque ipsis amnibus et zephyris. 2 Einfache Reihung im Endpassus einer Vereelli-Homilie: his miht is ufor Panne heofon and bradre Panne and deopre panne Sie and feohtre panne heofones tungel - wobei
eoroe
der letzte Vergleich nicht dem Parameter 'Ausdehnung' entspricht) Amarclus analogisiert Christi Verbot, beim Umherziehen Gepäck mitzuführen, durch sententiöse Parallelen: properantem namque retardat I Pondus et ad teretes descendens instita ta/os I /ntiba su/cantem retinet p/erumque ligonem, I Nec prompte eurrit, nisi qua sinit a/veus, unda. 4 Bei Hlldebert von Lavardln Nuss und Schale, Honjg und Wachs zur Darstellung gott-menschlicher Verbindung in Jesus: Ut nue/eus testm, quasi mel certB, ve/ut auro I Jungitur argentum, sie caro juncta Deo est,s wer sich noch nicht bewiesen hat: Tune ve/ut in testa nue/eus, velut in saliunea I Flos, va/ut in cera me/latitabat adhue;6 Argwohn: Tranquil1as etiam naufragus horret aquas. I Qui semel est /EESUS fallaei piscis ab hamo, I Omnibus un· ca cibis iBra subesse putat. I Smpe eanem fonge visum fugit agna, lupumque I Cradit, et ipsa suum nescia vitat opern. I Membra reformidant mol/ern quoque neseia taetum, I Vanaque sollicitis ineffat umbra metum. I Sie ego fortuniB tefis confossus iniquis ... ;7 Meiden des Unglücklichen statt Beistand: Cum feriant unum, non unum fufmina te"ent: I Junetaque pereusso turba pavere so/et. I Cumque dedit paries ventUra1 signa ruinre, I So//ieito vaeuus fit locus ipse metu. I Quisquis en;m ex timidis mgri contagia vitet, I Vicinum metuens ne trahat inde ma/um? I Pars estis pauei melior, qui rebus in aretis I Fe"e mihi nullam quippe putatis opem. 8
82. HANDLUNGSDRAMATlK Seneca häuft öfters Kurzvergleiche;9 so von Medeas Zorn: non rapidus amnis, non proeellosum mare I pontusue coro saeuus aut uis ignium / adiuta natu possit inhibere impetum I irasque nostras; 10 Nulla uis nammae tumidiue uenti I tanta, nec teli metuend8 torti, 1. ../ non ubi hibemos neo buJosus imbres I Auster 8duexit properatque torrens / Hister et iunetos uetat esse pentes I Be uagus errat; I non ubi impel/it Rhodanus profundum, I But ubi in riuos niuibus solutis I sole iam forti medioque uere I tabuit Haemus; I1 von einer Rasenden: sBgitta qualis Parlhica ue/ox manu I exeussa ferlur, qualis insane fatis I premente uento rapitur aut qUBlis eadi! I de/apsa eaelo stel/a, eum stringens
I Occupatio, 0.383-386. 2 1.13f., hrsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 930_ ) No.5.196-197,hrsg.Scragg. 4 Seßnones, m.567-570 nach Lc 10.3f. 5 Ubellus qui dicitur Floridus aspeetus, No. I, Migne PL 171, Sp. 1382 CID. 6 UbelJus qui dicitur Fforidus aspectus, No. XLVm, Migne PL 171, Sp. 1399f. 7 Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. LXXVl, Migne PL 171, Sp. 1421 BlC. Entsprechende Vergleichsbilder: SCHIFFBRUCH; ASCHt-ANG; ARZT, WUNDE; NEBEL: UNHEIMLICH. 8 Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1423 A. 9 Eine Aufzählung der SteHen bielet Landfester, "Funktion und Tradition", S. 187. 10 Medea, 411- 414; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214; Landfester, ..Funktion und Tradition", S. 187 mit 193. Siehe FLUSS, STURM, FEUER. 11 Medea, 579-590. Dazu Landfester...Funktion und Tradition", S. 187 mit 191, 193 und 195.
92
poJum I reetam citafis ignibus rumpit uiam, I attonita cursu fugit. l PseudoSeneca von fressender Gi.ftwirkung: niues ut Eurus so/uit aut tepidus Notus, I quas uere primo lucidus perdit Mimas, I utque euo/utos frangit lonio sa/o I opposita fluctus LeuGas et lassus tumor / in litore ipso spumat, aut caelestibus / aspersa tepidis tura laxantur focis, / sie languet omne uel/us et perdit comas. 2 Sillus Italleus vom Angriff: Acrius hoc Italum pubes incurrit et urget, / ut torrens, ut tempestas, ut flamma corusci I fulminis, ut Borean pontus fugit, ut Gaua eurront / nubifa, eum pelago cae/um permiscuit Eurus;3 vom Morden in der Schlacht: quantumque rapit uio/enfia ponti, I et Notus et Boreas et inexorabilis Auster / eum mergunt plenas tumefacta sub aequom classes, laut eum letiferos aecendens Sirius ignes / torret anheJantem saeuis ardoribus orbem, / tantum acies hominumque ferox discordia ferro / demeüt. .../... aut strages per inhospita lustra / umquam tot dederit rabies horrenda ferarum.~ Statlus von Wagenrennen: quae tanturn carbasa ponto, / quae belto sie teJa volant, quae nubila eae/o? / amnibus hibemis minor est, minor impetus igni, / tardius sstra eadunt, g/omerantur tardius imbres, / tardius e summo deeurrunt numina monte;S credas e p/ebe Cydonum / Parlhorumque fuga totidem exsiluisse sagittas. / non aliter ee/eres Hyrcana per avia cervi, I eum procul impasti fremitum aecepere /eonis I sive putant, rapit attonitos fuga caeca metusque / congregat, et longum dant cornus mixta fragorem. effugit hie oeu/os rapida puer ocior aura ...6 vom Ringkampf: non sie ductores gregis homda tauri I beJia rnoventj medio coniunx stat candida prato I victorem exspectans, rumpunt obnixa furentes / peetora, subdit amor stimu/os et vo/nera sanat: / fulmineo sie dente sues, sie hispida turpes I proe/ia viflosis ;neunt complexibus ursi. / vis eadem Oenidaej7 vom Schicksalsschlag: intrauit uis saeua laram. sie plena maligno / adflantur uineta nota, sie alta senescit I imbra seges nimio, rapidae sie obuia puppi / inuidet et ueUs adnubilat aura secundis. / carpitur exim;um fato Priscifla decorem, / qua/iter alta cornarn, siluarurn gloria, pinus / seu louis igne ma/o seu iam radice soluta / deficit et nulli spoliata remunnurat aurae. 8 Phocas von der Enteignung Vergils: vio/enta manus bacehata per agros. / Non flatus, non tela /ovis, non spumeus amnis, I Non imbres rapidi. quantum manus impia, vastant. 9 HIeronymus von gehäuftem Unglück: quasi si naufragus in litore latrones rapperist et ... fugiens [v.1. incidat in] ursum extendensque manum ad parietem a colubro mordeatur. 10 Paullnus von Nola von befreiter Bewegung: debrlor ifle ... conpage catenae / soluitur et pedibus domino miserante refectis / tamquam fiber equus uel ruptis cassibus ales / euolat et ceru; salientis imagine currit. ll I
PhoenissaB, 428- 433.
2
Hercules [Oe/aeus], 729-735.
3
Punica, XV.711-714. Punica, XV1.96-104. Thebais, V1.405- 409. Thebais, VI.596-602. Thebais, VI.864-870. Silvae, V.1.146-153. Vita Vergilii, hrsg. Riese, Anthologia LaUna, l.u, No. 671.100-102. Epistulae, CXVlli.2.1. Cannen XX.206-209.
~
s 6 7
8
9 10 11
93
a3. VlTUPERATIVI
Cicero spöttisch vom Prozessgegner: Quis minus umquam
pepercit hosUum castris quam iIIe omnibus eorporis sui parlibus? quae navis umquam in flumine publieo tam vulgata omnibus quam istius aetas tuif! ... quam denique immanem Charybdim poetae fingendo exprimere potuerunt, quae tantos exhauriret gurgites quantas iste ... praedas exsorbuir? auf tarn eminentibus canibus Scyllam t8mque ieiunis quam quibus istum videUs ... rostra ipsa mandentem?2 Pllnlus senior von bösartigen Menschen: non et homines quidem ut venena naseuntul! Atra ceu serpentium lingua vibrat ... ae dirarum alitum modo tenebris quoque suis et ipsarum noetium quieti invidentium gemitu ... ut inauspicatarum animanUum viee obvH quoque vetent agere aut prodesse vitae. 3 Bei Valeri· us Flaccus Tierbilder für hohles Selbstbewusstsein: vana gliseunt praecodia lingua: I saftibus ut mediis tum demum laeta redueit leerva gregem, turn gestit aper reboatque superbis I comminus ursa tupis, cum sese Martia tigris I abstulit auf curvo tacitus feo condidit antro. 4 Claudlan entsprechend vom Gegner: est mihi prodigium cunctis inmanius hydris, I tigride mobilius teta, uiofentius Austris I acribus, Euripi refluis incertius undis I Rufinus ... j Zitat bei Phocas von Verwüstungen: Non flatus, non tela louis, non spumeus amnis, I Non imbres rapidi, quantum manus impia vastat.6
( CI-lRJSTUCHE TEXTE)
Baruch von Götzen: sicut in cucumeraria tormido nihif custodit I ita sunt dii iIIorum ... I eodem modo et in holto spina alba supra quam omnis avis sedet I similffer et mortuo proiecto in tenebris 1similes sunt dH iIIorum .•.7 Osee von Hinfalligkeit der Götzenanbeter: erunt quasi nubes matutina et sicut ros matutinus praeteriens sicut pulvis turbine raptus ex area et sicut turnus de tumarioß Tertulllan vom Häretiker: Marcion ... Scytha tetrior ... Massageta inhumanior, Amazona audacior, nubilo obscurior, hieme trigidior, gelu tragi/ior, Histro tal/acior, Caucaso abruptior. 9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Murren gegen Gott: ne ... nos rei efficiamur apud deum, uelut qui tranquillitatem turbauerimus seditione uentorum ef tumini tenebras ac melli iniecerimus absinthium. IO Petrus Chrysologus von Sünde: Hoc est peccatum naturae, quod est fumus oculis, quod fabris corpori, quod dufcissimis fontibus amara salcedo. 11 Theodulf von Orleans vom falschen Zeugen: Milvus ut ad camem, piscis feslinat ad hamum, / Adque favos ursus, ad foca salsa pecus: I Sic ruit ad munus capiendum testis iniquus. 12 Das Spottgedicht Oe Abcare servo domenico im Codex Salmasianus von einem hässlichen Zwerg: puJveris ul pifuJa brevis es, ut glomus hic erras 1.. .Ilendis forma tibi, statu non transiJis ova; I aequa/is ciceri, par est tibi 1 Siehe auch SPOTTBILDER. 2 Oratio da haruspicum responso, 59. j Neturafis historie, xvm.4. 4 Argonautica, m.632-636. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 121f. mit 247. j Carmina maiora et publica, 3.89-92 (In Rufinum 1). 6 Vita V8rgilii. hrsg. Riese, Anthologia LaUna, 1.11, No. 671. 7
88r6.31.
8
Os 13.3.
') Adversus Marcionem, 1.4, ce I, S. 442. 10 Oralio VI: Ad ciues Nazianzenos graui fimore perc:ulsos, 6.1, eSEL 46, S. 199.
11 Sermo CXI.2.23-25, ce 24A. 12 Carmen XXVn.797-799, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 513.
94
forma eumini /.../ sie sepiam pefagus erispanti verliee gestat, I sie niger inpellit pifulas da starcore zinzar / araneasque leves [digitis] pendens in stamina bulla" Das Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Neid in langer Reihung giftigen Gewünns: Non tantum crassi vomit aspis surda veneni, 1.../ Non draco cn'status, non volueer iaeulus, 1.../ Non ut piscis aquam patiens sa/amandria flammarn,I .. .1 Non enidrus aquas incola cartus amans, I Qui samno pressum si forte videt cocodrillum, I Uttore quod Nili sepe solet fleri. 2 Ruodlieb von weiblicher Hässlichkeit im Aller: Stat collum graeile deplumate quasi pice, lExtantes mamme, iam eeu trochi tUberose,1 Molles ut fungi suei pendent vacuati.I.. .I... erines .. .1...1 Extant horribiles terrentes inspieientes, I Per sepem eaput ut anuatim sit sibi tractum. I Inelinata caput humeris extantibus eondit I Ut tardus vuftur, ubi seit iaeuisse cadaver. 1.. .1 Alte suecingit tunicam, ne sordificaret, I Ca/catura fabas velut et pultem coquitura. I Caleiamenta sua .. J Cum soceis laxe ligo eeu stent ante supina, I Sustollunt luti nimium ca/cando limosi.) Balderich von Bourguell von raschem Vergehen: Vt ros in Phebo, tepidus nix sieut in austro, I Vt pa/ea in efi· bano, fumus ut absque foco, I Vt subitus turbo, sieut de fulgure fulgor, I Sie transit subito re sine suspicio. 4 Hlldebert von Lavardin in anti feministischer Selbstanklage: Aura nocens, maris unda turnens, irataque pugna I Non necat ad nume· rum, femina dira, tuum. I Planta vel arber habet quibus extendatur in 8:JVum I Semina; .../ Femina non aliter radicem criminis in se, I Sementemquemali.materiamque tenef;S Tempore mitescunt posita feritate leones, I Tempore leniri tigris et ursa so/ent. I Fixa pedem manet ad facinus, nunquamque malignem I Mutat nsturem femina soja suam. I Si qua suum penitus deseivit femina sexum, / Plus niveo eONO prodigiosa fuit;6 gehäuft in Jacobs Anklage vor Josephs blutigem Rock: 0 fera! redde Joseph. I Surdior requore, sEevior aspide, nequior angue I Horridior monstro, bel/ua, redde Joseph. / Perfidior Styge, sordior sue, vitior hirco, I Asperior dumis, bel/ua, redde Joseph. I Durior incude, nigrior et pice, durior hoste, / Tigride deterior, bel/ua, redde Joseph ... ;7 epigraphisch kurz vom Sünder: Quo melior malus est quisque, minusve malus I Sus vita, canis officio, vulpecula mente.!
a4. SCHÖNHEITSKATALOGE
Gegensätzliches bei Horaz: quamquam sidere
pulchrior / iJle est, tu levior corlice et inprobo / iracundior Hadria. 9 Pseudo·Tlbull von einer Erscheinung des Phoebus: Gandor erat, qualem praeferl Latonia Luna, I et color niueo corpore purpureus, I ut iuueni primum uirgo deducta marita I infieitur teneras ore rubente genas, I et eum contexunt amarantis alba pueJlae I liIia et autumno candida ma/a rubent. 10 Ovld von schönem Erröten: iIIi I eonscie purpu1 Hrsg. Bailey, Anthologie Latine, 1.J, No. 200,6-14. 2 XU.277-304., hrsg. Paravicini, S. 47-49. ) XV.lS-29, hrsg. Vollmann. 4 Cannina, hrsg. Hilbert, 1.43-46. 5 Uber dictus mathematicus. Vn, Migne PL 171, Sp. 1371 D. 6 Liber dictus mathematicus, VU, Migne PL 171, Sp. 1372 A. 7 Oe vendnione Joseph, Migne PL 171, Sp. 1386 B. Es folgt eine entsprechende preisende Reihung auf Joseph: s.u. 8 Epitaphium cujusdam Simoniaci, Migne PL 171, Sp. 1399 C. 9 Carman m.Jx.21-23. 10 Appendix Tibulliana, rn.iv.29-34, hrsg. Tränkle.
95
reus uenit in ara pudar, I qua/e coloratum Tithoni coniuge caelum I subrubet, aut sponso uisa puella naua; I qua/e rosae fulgent inter sua lilia mixfae laut ubi cantatis Luna laborat equis I auf quod .../ Maeonis Assyrium femins tinx;t ebur,1 im
Liebesgesang des Cyclops an Galathea ÜberJegenheitsvergieiche,2 Sie bilden zwei Kataloge zu je über einem Dutzend Bildern: je eine Reihe positiver und eine unerwünschter Eigenschaften. Ordnungsgesichtspunkt ist dieGegensätzlichkeit. Anregung war vielleicht eine Reihe nicht-kontrastiver bukolischer Vergleichsbilder bei Theokrit, von Polyphem an Galateia gerichtet) Eine weitere Reihung bei Tbeomt vom Liebreiz des Knaben,4 Martlal spöttisch-anaphorisch vom Hündchen: Issa est passare nequior Catulli, Iissa est purior oseulo columbae, / Issa est blandior omnibus puellis, I Issa est earior Indieis lapillis.s In Parce preeor uirgo findet sich eine Reihe traditioneller Bilder, deren Reiz eher in ihrer Ausführung als in der Auswahl besteht.6 Das erste Gedicht der Appendix Maximiani: Dum similes auro erines religantur in auro I vineuntur meritis flava metalla tuis. I CUia [Hs.: Li/ia] blanda micant grato distineta nilare I utque ebenus pulehro eOOre mixta nitent. I Regnat in ore decus quod tinxit rubor alumnus I ut eedant labiis vieta roseta tuis. / Laetea colfa tibi fulgent quasi lilia muffa ",7 1m Codex Salmasianus parodistisch vom schwarzen zirzensischen Helden: nil tibi forma nocet nigro fuscata colore. I sie ebenum pretiosasve natura ere8vit, / purpura sie magno depressa in muriee fulget. I sie nigrae vio/ae per mollia gramina vemant, I sie tetras quaedam commendat gratia gemmas, / sie plaeet obscuros elephans inmanus ob artus, / sie turis piperisque Indi nigredo placessit. 8 Liebesgedicht der Versus Eporedienses formelhaft: Ludfer ut stellis, sie es prelata puellis, I In prelatiuis est sua forma niuis. I Constat et est elarum: superas genus omne rosarum. 9 Epitaph eines Mädchens: Omnes uieisti speeie, doetrina, puella /.. ./ auro nil aliut pretiosius atque eylindro, I nil Tyrio suco formosius adque Laeone, I marmore nif Pario splendentius adque Caristio, I nil forms melius seu pulehrius esse lieebit, / lanifica nulla potiorque est condere Araehne. I canto Sirenas Pandionidasque sorores / et spacie superasti, quae sunt super omnia dicta, I tu ... 10 ( CHRISTI.ICHE TEXTE)
Hlerem/as
in Schönheitsbildern und deren Umkehrung:
candidiores nazarei eius nive nilidiores laete I rubieundiores eOOre antiquo sapphyro pulehrior-es I denigrata est super carbones fades eorum ... et facta est quasi lignum. ll Mllo von St. Amand verkürzt zu Schwarz-weiß: Candidior nive
I
2 J 4
s
6 7 8 9
10 11
96
Amores, n.v.33-40. Metamorphoses, Xlll.789-807.
Kyklops(EklyllionXl.I9-21). Alles (Eidy/lion Xll3-9). Epigrammata, I.clx.l- 4. Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores, Bd. V, No. LXXVD. Die Vergleiche sind unter den jeweiligen Bildern aufgeftihrt.t 1.7-13, hrsg. Fa, S. 19. Die Reihe wird mit einer Metapher (poms fecunda) fortgesetzt. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 348.6-12. 1.259-261, hrsg. OUrnmler, Anse/m der Peripatetiker. Hrsg. Engström, Carmina Latina epigraphica, No. 223.1-10 = hrsg. Lommatzsch, Anthologia Latina D.m, No. 1996. Lam 4.7f.
Nazaraeus sanctifjc8tus,IIIfe deo vultus tetro carbone nigrescff. 1 Venantlus Fortunatus zum Preis einer Herzogin: Ludfer ut nffidos producff in aethera vultus / .../ sic, Palatina, tUD diffundens lumina vultu ... und: si quis vultus conspexerit ilJos, / hic relegff "ares quos dare vema so/ent (usw.).2 Im altdeutschen Traugemundslied zwei Fragestrophen aus volkstümlich verrätseinden Vergleichen samt Antworten: waz ist wfzer denne der sns? / waz ist snel/er denne dez rech? I waz ist h6her denne der bere? I waz ist vinsterre den diu nahr! ... (Antwort): diu sunne ist wizer den der sns, I der wint ist snel/er den daz rech, 1 der baum ist h6her den der bere, / diu rame ist swerzer den diu naht;) waz ist grüene alsam der k/s? I waz ist wiz alsam der sns? I waz ist swarz a/sam der kon / waz zeltet rehte als der von (Antwort:) diu agelstr ist grilene alsam der kle,l unde ist wiz a/sam der sns I unde ist swarz alsam der koll unde zeltet rehte alse der vol. 4 Balderich von Bourguell von einer Dame: Non rutilat Veneris tam clara binomia stel/a, / Quam rutilant ambo lumina clara tibi. / Crinibus inspectis fu/uum minus arbitror aurum; / Colla nffent plus quam liIia nixue recens. / Dentes plus eOOre, Paria plus marmore candent, 1.../ lure rosis malas preponi dico tenel/as, 1 Quas rubor et candor uestit et omne decus. 5 Hlldebert von Lavardln: Ut stellas sepelit radians vibratio lumB, / Sic socias roseo virgo decore premit. 1.../ Prrefulgent ocufi ve/ut astra, caput velut Iris, 1 Frons quasi nix, facies ut rosa, dens ut ebur,6 Jacobs durch Refrain gegliederte Klage über Josephs vermeintlichen Tod: Meffe suavior. igne micantior, aptior umbra / .../ Mitior agno, purior auro, clarior astro, I Jaspide lucidior. vm tibi parve puer. / Turture simpJicior, vemanti grafior umbra, / Nobilior violis, vre tibi parve puer. I Pure quasi vffrum, scintillans ut Jovis astrum, / Candide sicut ebur, Va;J tibi parve puer",
aSo SCHÖNHEIT MARlAE Die capitula zu Purificatio Man'ae s sowie Assumpfio Mariae9 im Durham Gol/ectar enthalten Bilder nach Ecc/es/ast/cus und Canti-
cum canticorum, letztere teilweise so erotisch, dass sie durch allegorisierende Deutung entschärft und außer im Marienpreis gemieden werden. Manenpreis und Marienliturgie bieten Orte, an denen die vorchristliche Tradition der Vergleichsreihung zum Frauenpreis auch im frühmittelalterlichen monastischen Kontext bewahrt bleiben kOlUlte. In Purificatio dienen Weinrebe, Honig und Wabe dem eher unspezifischen Vergleich auf übliche Weise; darüber hinaus werden aber auch die Wangen mit denen der Turteltaube, der Hals mit Kleinodien, die Brüste mit Wein verglichen. In Assumptio illustrieren Bäume den Wuchs und Gewürze und SpezeOe sobrietate, 1l.802f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 668. 2 Oe Palatina fitia Galli,l-18, MGH AA lV.I, S. 158.Vgl. Einzelbilder unter I
SONNE - STERNE;
ULlE, ROSE; DIVERSE INSTRUMEl'ITE.
)
Hrsg. MUllenhofT-Scherer, Denkmaler, XLvm. Str. 5/6. 4 Hrsg. MUlIenhoff-Scherer, Denkmaler, XLvrn, Str. 11/12. ~ C8rrnina, hrsg. Hilbert, 200.55--64. 6 Passio S. Agnetis, 1, Migne PL 171, Sp. 1309 A. 1 Libellus qui dlcitur Floridus 8Spectus, No. m (Oe vendmone Joseph), Migne PL 171, Sp. 13868. 8 Hrsg. COrtes, §§ 16, 18-20; hrsg. Lindelöf, S. 3,11-21, nach Sir 24.23,27; er 1.1,9,14. 9 Hrsg. Correa, §§ 409f.; hrsg. LindelOf. S. 65,17-22, nach Sir 24.17-20. Verkürzt entspricht auch in der NatMtas Mariae das Zitat aus Sir 24.21: Correa, § 426; hrsg. Lindelöf, S. 68,16 bis 18.
97 BlyerllCI1. llutsblbliolhek MÜnch.n
reien den Duft Mariae. An einer Stelle in Canticum cantleorum wie meliora sunt ubera tua vino werden bei Hrabanus Maurus durch figurative Interpretation die ubera zur sapientia eeelesiae, der Wein l zur seientia legis: quod sapientia Eccle· sire exeedit seientiam legis. 2 Ein ähnliches Bild verwendet die Vita Aleuini: oeuli pulcriores vino, quo nutriuntur virgines. J Ein Carmen unbestimmter Herkunft reiht in sechs Strophen gängige Vergleichsbilder zum Marienpreis: Constans gemmis similis I atque cian's metalfis / .../ Candidior nivis / duleior est et favis / .../ Cedunt iIIi rosae / simul atque lifiae /.../ Cedunt flores, euneti / amant iIIam saneti /.../ Po/let nempe terris / luna velut in erelis /.../ Solis quippae radios / vineit ilfa feNidos. 4 Venantlus häuft kunstlos Standardvergleiche: inde rubore rosas, eandore hinc Iilia vincens I ... crystalfum electrum aurum ostrum concha alba zmaragdus: I quo tus forma nitet, cuneta metalla iacent. 1 nix premitur are tuo, sol erinis honore, / pafleseunt radiil virgo, decore tui, I/ychnites hebes est, cedit tibi Lueifer ardens, / omnibus offieiis Ismpade maior ades;s pulchra super gemmas, splendorem solis obumbrans, I alta super soles et super astra nitens, 1 vellere candidior niveo, rutifantior auro, / fulgidior radio, du/eior ore favo, / suavior et roseo nimium rubicundior ostro / vincis aromaticas mentis odore comas;6 und in spätantiken Bildern: nobile nobilior circumsistente senatu, / eonsulibus celsis ee/sior ipsa sedens.' Über Hilarius: in membris Christi capitis velut infula fulgens.s
86. EPIGRAPHJSCH Martlal von der Schönheit des toten Kindes: PueHa senibus duleior mihi eyenis, / agna Galaesi mollior Phalantini, / coneha Luerini delicatior stagni, I cui nec fapilfos praeferas Erythraeos 1 nac modo potitum peeudis Indi· cae dentem / nivesque primas /iliumque non tactum; / quae crine vicil Baetiei gregis vellus / Rhenique nodos aureamque nitellam; / fragravil ore quod rosari· um Paesti, / quod Atficarum prima meJla cerarum, / quod sucinorum rapta de manu g/eba; / cui conparatus indecens erat pavo, / inamabilis sciurus et frequens phoenix. 9 Epitaphium Chlodarii pueri regis: Hoc satus viridi seNatur floscufus aNO, / Pu/ehrior en lacte candidiorque nive, / .. ./ Livida purpureis vaecinia eincta rosetis / Vemat ut et roso/a gfiscit in omne decus, / Pallida ceu sandix inter vibuma refu/git, / Et nitit imbrifluus Cynthius altus aquis, I Vt rubit obriza flagranti rocta camino, / Et rutilat vario Indus honore lapis: / Haud secus emicuit gracilis infantia nati.1o a7. SCHÖNHEIT VON DfNGEN Ennodlus über ein Baptisterium in Bildern von Geschmeide und Stoff: Mundior excocti fu/gescat luce metalli, / Munere disponit qui dare digna deo; und: Vel/era eeu Serum murice tincta feras, / Qualiter inclu-
2
3 4
.1
6 7 8 9 10
98
Siebe WEIN. Siehe auch die Einleitung zum Problem der theologiscb-didaktischen Behandlung salomonischer Erotik. AIJegoria3, Sp. 1078, zu Cf 1.I. Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.I, S. 184,23. SIr. 3-8. hrsg. StrC(:ker. MGH Poetae V, S. 553 (Hs. I. H. IO.lh.). In faudem S. Maria9, 233-240, MGH AA IV.!, S. 377 (Dekkers, Clavis. 1044a). In laudem S. Maria9, 349-354, MGH AA [V.i. S. 380 (Dekkers, Clavis, 1044a). In /audem S. Mariae, 263f., MGH AA IV.I, S. 378 (Dekkers, Clavis, l044a). Vffa Martini, MGH AA IV.i, S. 135. Epigrammafa, V.xxxvll.I-13. Paulus diaconus, hrsg. NelT. Anhang 1.1-12, =hrsg. OUrnm1er. MGH Poctac 1, S. 71 f.
sas comit lux hospita gemmas, I Nix lapidis quotiens pulcrior arte rubat.I Casslodor vom Corner See: qui concharum fonnas decenter imitatus ... deping#.ur. Circa quem conveniunt in coronae speciem excelsorom montium pu/cherrimae summitates, cuius ora ... quasi quadarn cingulo Palladiae silvae perpetuis virlditatibus ambiuntur ... apex autem ipse quasi quibusdam capi!lis castanearom densitate crispatus omante natura depingitur. 2
.8. GEISTLICH: WARNUNG, DROHUNG IV Ezrae in apokalyptischem Kontext: Sic estote quasi advenae terrae: Qui vend#., quasi qu; fugiet, et qui emit, quasi qui perditurus; qui mercatur, quasi qui fructum non capiat; et qui aedificat, quasi non habitaturus; qui seminat, quasi non messern facturus; et qui putat, quasi non vindemiaturus; qui nubunt, sie quasi filios non factun; et qui non nubunt, sie quasi vidui. J Isalas in exemplarischen Bildern tierischer Lebensordnung gegenüber menschlicher Verfehlung: cognovit bos possessorem suum et asinus praesepe domini sui I Israhel non cognovit I populus meus non intellexit;4 Am·
broslus dazu: sic enim Christus est natus ex Maria, ut agnoscas eum, sicnt bis agnouit possessorem suum;s Amarclus paraphrasiert: bos asinusque sui domini presepia norunt, 1 At populus meus Israel me seire recusat.6 Hlerem/as entsprechend: milvus in ese/o cognovit tempus suum I turtur et hirundo et ciconia custo·
dierunt tempus adventus sui I populus Butem meus non cognovit iudicium Domini;7 Amarclus paraphrasiert: brutis vos esse minus sapientes I ... I Cum turtur milvusque rapax sua tempora norint I Adventusque sui peregrina ciconia seNet I Tempus, quqque hominum est convictrix, mitis hirundo. I ludicium domini neseit populus meus;1 entsprechend von Verstocktheit im Unglauben: Sifvis innatam volucrem doctus capit auceps 1 Glutine et incJudit cav~, subponit et escas; I Que si forte nemus videt, unguibus inproba CUM'S I Conculcat micas et ticiat anxia silvas. 1 Dum 180 mansuescit Ubieus, sufferre magistri 1 Verbera non renuit iussisque obtemperat eius; I Qui si desueto gustaverit ore cruorem, I Nec tutus dux ipse manet. Si pascere temptes 1 Pane Jupum, tandem perdes operam; magis agoo I Querit et anseribus pasci. Si denique tollas 1 tnque sinu foveas languen· tem atgore cotubrum, 1 Mox ubi frt calidus, cauda te perfidus angit. I Naturam seNare suam norunt animata I Cetera, solus homo, quis sit, non vult meminisse I.. J... ut prave vivere mafint. 9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, von seetsorgerlicher Di.fTerenzierung: Nec putandum est eadem omnibus convenire, sicut nee aetas una omnibus est nec uultuum lineamenta uniuersis eadem nec totius terrae unius est qUBlitas nee stel/arum unus est splendor. IO Augustlnus von Gefahr durch lässliche Sünden: peccata fevia et minuta ... multitudine premunt. Nam et aceNUS frumenti minutissimis granis colligitur, et tamen onerantur Carm8n D.l.VI.If. mit 8-10, hrsg. HarteI. eSEL 6. 2 Variae. X1.xlv.2f. J IV Esr 16.41-45. 4 Is 1.3. Siehe auch (Mensch - Tier): SOZlALVERHALTEN. S ExpIanatio Psalm; 47.11, eSEL 64. S. 354.
I
Sennones,D.333f. 7 ler8.7. I Sermones. 0.323-328. 9 Sermones, 11.440-457. Siehe auch TIERE EMBLEMATISCH 10 Oratio I: ApoIogeticus, 15.1.
6
99
;nde navas: et s; amplius onerentur, demerguntur. Unum fulmen dejicit afiquem, et occidit: sed et si pluv;a sit nimia, m;nutissim;s guttis tarnen muffos interfieit ... Magnre bestüe uno morsu occidunt hominem: minutes eutem eum fuerint multes congregatce, pleromque interimunt. l Eugeniul von Toledo von Gefahr durch Wein: ur moros socium sie mordax effuge vinum. / nulls febris hominum major quam viteus humor I inmodice sumptus: v;ncit letale venenum, / sonUor es! igna, viroso sonUor angu8. I quantum vina nocent, non tantum vipera laedit.2
a9. SEGENSWÜNSCHE Drei an Dunstan gerichtete anonyme Versepisteln enthalten l!ngere hyperbolische Vergleichsreihen. Sie beziehen sich jeweils aufSegnungen, welche man auf Dunstan herabWÜDscht. 1 Dem Preis dienen daneben Reihen zweigliedriger Metaphern und Attribute. Die Häufungen sind in sich unstrukturiert. Da sich dies in mehreren Briefen wiederholt, ist darin wohl eine Modefigur der salutatio oder der benevolentiae captatio des zeitgenössischen Briefstils zu sehen, eine kunstlose Schematisierung schon vor der Fonnalisierung eines d;claman," oder aber eine SchulObung. s Der erste Brief verwendet z.T. die Standardbilder fUr 'zahllos': Tot Ob; sint grates sunt guttce quot pluv;arum, I Quot folia et S8bula, sidera quotque poli. I Tot tibi sint laudes per mundum quot ereaturce, I Quot gleues et pulvis, s8xaque, ligna simul. IQuol tieri possuni ponti de gurgite stil/iB,l Tot tibi proveniant munera elara Dei. 6
al0. ENKOM1ASTISCH SlIIul ttallcus von persönlicher Exzellenz: omnia duetor I magna adeo Ausonius maiori mole premebat, I ut Phoebe stellas, ut fratris lumina Phoeben / exsuperant montesque Atlas et (lum;na Nilus, I ut pater Oceanus Neptuni8 caerola uineit.7 Claudian über Stilicho: non sie u;rg;nibus flores, non frugibus imbres, I prospera non fessis optantur (lamina nautis / ut luus aspectus populo. 1 Ecc/es/.stlcus im Selbstlob der Sap;entia: quas; eedrus exa/tala sum in Ubano I et quasi eypressus in monte Sion I el quasi palma exaItala sum in Cades I el quasi planlalio rosse in Hiericho I quasi oliva speciosa in campis I et quasi platanus exaItala sum iuxta aquam in plate;s Is;eut cinnamomum el aspaltum aromaüzans odorem dedil quasi murra e/ecta dedi suavitatem odoris 1 el quasi storax et gafbanus et ungu/a el gutta I et quasi libanus non ineisus vaporavi habitalionem meam I et quasi ba/samum non m;xfum odor meus I ... I ego quasi vftis froetificavi suavitatem edoris;9 vom Hohepriester Simon: quasi stella
I Senno CCLXXVlll.IX.9, Migne PL 38, Sp. 1274. Siehe auch zu FLUT AUS TROPFEN. 2 Carmen VI.2-6, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 236. Vg!. auch Riese (hrsg.), Anthologia Latina l.u, Fußnote zu No. 685 (aus Sangallensis 899). ) Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 370-374. Einer der Texle ist ,hermeneutisch'; die Vergleichsbilder sind gräzisierend formuliert. ,. Die Rationes dictandi des Anonymus von Bologna (1135) mten derlei nicht an. Vg!. Mwphy, Three Medieval Rhet0ric81 Ans, S. 8-18. S Die Ars rhet0ric8 des C. lullus vtctor haUe den mäßigen Gebrauch von verbonJm lumina et figuraflJm insignia oonpendH opera In der Kategorie der negotiaJes (gegenüber den familiares) epistoJae empfohlen: hrsg. Halm. Rhetores Latinl minores, S. 447,37- 42. Auf ein sol· ches Genus könnte sich der obige Figurengebrauch beziehen. 6 No.X,2-7. 7 Punic8, XVI.33-37. I Cannina maiora et publica, 24.5~58 (Oe oonsulatu StiNchonjs,l1J). 9 Sir 24.17-23.
100
matutina in medio nebufae I et quasi luna plena in diebus suis lueet I et quasi sol refulgens sie iIIe refulsit in templo Dei 1quasi areus effulgens in nebulam gloriae I er quasi flos rosarum in diebus veris I quasi liIia quae sunt in transffu aquae I et quasi tus redoIens in diebus aestatis 1 quasi ignis effulgens et tus ardens in igni I quasi vas auri solidum omarum omni lapide pretioso I quasi oliva puf/ulans I et gyrus in a/tffudinem se tof/ens 1... I ... circa iIIum corona fratrum I quasi plantatio eedri in monte Libano I sie circa iIIum steterunt quasi rami in pa/ma. 1 Ambroslus von gestorbenen kaiserlichen Brüdern: Non virtutum distantia dispares feeit super cofumbas simplieiores, super aquilas leviores, super agnos clementiores, super vitufos innocentiores. 2 Ennodlus von christlichen Tugenden: Hanc [i.e. castftatem] admittentes fidei ornate consortio• ... nec fas est quasi singulare occupari quod constat ex pluribus. nobilia serta nisi multiplicibus pratorum non conponuntur spaliis; ex variis gemmis una diadematis solet constare formatio; semper ad~ mirabilis elecln" corpus numerosa metallorum membra pepererunt;J Kunstfertigkeiten: aurum nihil est, nisi manu conponatur arlificis et fulvo pretium metallo Iima fabricBnte iungatur ... fomacis beneficio de fatentium fetibus venarum quod in solidi transit speciem ferro dominatur et efters hominum corda domitrice adfectione captivat. victum, nisi exercerentur, terga morlalibus non praebent. arlis est, quod liquidum maris elementum homo securus ingreditur, et parvo discrimine per ingenia iter mortis exuperat. magistra agrico/arum simplicitas telluris faciem dum braehiis distinguit, vineta eonponit et de prole arborum liquorem, quo sBlus nutriatur, extorquet. multis manifestatur indieiis, operantum difigentia ... infundi quod origo non tribuit ." et si talis est rarum universa condicio, quanto, doctor eruditissime, sollieitudo tua est e/evanda praeconio, per cuius dexteram liberlas iam iamque ruitura re/evatw1 4 Caesartus von Artes über Hiob: Petram eum dicam? sed firm;orem video. Militem appelJabo? sed robustiorem cemo constantia. Turrem eum nominabo? sed eminet sapientia. Arborem eum dicam? sed deeorosior invenitur. Fruetum iIIum appelJem? sed speciosior demonstratur. Thesaurum eum nominabo? sed copiosior esse dinoscitur. et quafi voeabu/o appe/lern sanctum iffum non invenio;s von Johannes dem Täufer: Praemissus est ... ve/ud vox ante verbum, lueema ante solem. praeco ante iudieem, servus ante dominum, amicus ante sponsum;6 Böse als Werkzeuge der Guten: Quomodo ergo mali serviunt bonis? ... quomodo limae vel maJJei auro, quomodo mo/ae serviunt tritico, quomodo panibus coquendis fomalia: ut illi coquantur, ista eonsu~ mantur ...Quomodo in fomaee aurificis palea servit auro;1 in gegenteiligem Sinn: malos enim homines diabofus quasi malleos vel flagella habere consuevit. 8 V8~ nantlus Fortunatus von Christus: sponsum ... cuius ... pulchritudo rosarum et lilii comparationem praeeederet. oculi gemmarum lumina luminarent, vestis cando-
Sir 50.6-14. 2 Oe obitu Valentiniani, 79.12-14. 3 No. COLIl.8 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 312. Siehe auch unter BLOTENL.ESE. 4 No. XCIV.6-8 (Die!. 10), hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 118. I
~
Sermo CXXXI.I. 6 Sermo CCXVI.3. 1 Sermo LXXXVl.4. 8 Sermo XCVID.2.
101
rem nivis opprimaret• ... duleado favi mel/a postponeret. l Euseblus Gallleanus vom Eingehen in die Seligkeit: da huius corporis habitaeulo ... quasi post longas carceris tenebras proeJucatur ad lueem~ quasi de aliquo obseurissimo specu in aulam regiam introducatur, quasi da ... luto faeeis abstracta speciosis ... uestibus inducatur atque inter florum et aromatum suauitatem ... col/acetur ... 2 Überlange Vergleichsreihe bei Aldhelm im Preis der Virginftas.J Vercelli-Homilie von Verwandlung eines Seligen: panne swa 'ord /Xet he hee'd ge/ie hiw golde and seolfre and swa pam deorwyrdestan gymcynne and eorcnanstanum; and eet nehstan PtBt he g/itenad swa steorra, and Iyht swa mone. and bearhtap swa sunna pon· ne hio biomtust bid scinende;" von Gottes Allmacht: his miht is ufor panne heoIon and b18dre panna 00"," and deopre panne sa> and lech/re panne heotonas tungel;j die Bilder gehören z.T. zu den septem difficilia 6 und gehen U.3. auf die biblische Frage zurück: altitudinem caeli et latitudinem terrae et profundum abyssi quis mensus esP .E.pltwald auf Aldhelm (latinisien 'cassis priscus'): Cas· sem priscum cum nomine I Camptum. veluti lumine I Astra Olimpi ignfto 1 Ardui orbi vegeto 1 Larem /ibrant lueifluam; es folgen Titan und Phoebe; Ambo spargunt spiramina I /gnis aethralis lumina 1 Neque noeent nitoribus 1.../ Glescunt. ut gleba8 germina 1.../ Sucorum sumunt saporem.I.../lta Cassis per eulmina I Prisci candunt praefu/gida 1 Gloriosa per agmina / Gemmifera omamina, 1 Rutulanti redimita/ Obrizo. ve/ud limpida / Astra convexi Ofimpi / Orbi cJarescunt viridi. 1.../ Caeli ceu per cu/mina 1 Candunt exorta tu/mina, IlJlis. iffis in omnibus I Aequa/em dico actibus;1 im Carmen Ad Hovam comitem hebt er körperliche Vorzoge hervor.' Bonlfatlus verwendet brieflich von der divina sapientia eine Serie von Kurzvergleichen. 10 Entsprechend bezogen Smaragdus von St. Mlhlel: virtus ... cui non comparatur aurum mundum, ve/ obryzum. nec adcequabitur argentum clarissimum, nec confertur vitrum perlucidum. In cujus comparatione lapis vi/escit sardonychus, pro nihilo ducitur sapphirus, parvipenditur topazius. Aurea non magniflce feruntur vascula, mundissimee non appendentur tinctunB. nec afiquid pretiosi et varii eestimabuntur lapilli. 11 lohannes von Gone (1). Vita Chrodegangi ep. Mettensis, vom Heiligen: Chrodegangum super co/umbas miliarem, super aquilas meritis velociorem. super agnos clementiorem, super vitulos innocentiorem, fleri pontificem concors cJerus ... devotis precibus orat. '2 Walahfrtd Strabo indirekt preisend von eigener Zuneigung: Unicus ut matn·, tem·s ut lumina Phoebi, I Ut ros graminibus. piscibus unda freti, 1 Aer ut oseinibus, rivorum ut murmura
I Vita $. Hilarii, hrsg. Krosch, MGH AA rv.lI, S. 3,18-22. 2 HomillaXLD.IO.157-171. ) Csrmen Oe Viryinifate, 154--200. Teilweise sind sie in Kap. IX der Prosafassung vorgegeben. ;I No. rv.16Of., lng.. Scragg. j No. V.19M, lng. Scragg. 6 Vgl. Bischoff-Lapidge, Bibtical Commentaries. S. 400. 7 Sir 1.2. I Aldhelm, hrsg. Ehwald. 5. 534f.. passim. , Aklhelm, hrsg. Ehwald, S. 536f. 10 Bonffatius-Briefe. hrsg. Tang]. No. 9: siehe zu GESCHMEIDE. 11 Via reg;a. Kap IV, Migne PL 102, Sp. 944 A. Siehe auch SCHÄTZE. 12 Kap. 15, hrsg. Pertz. MGH 55 (in Folio) X, S. 560,53-55.
102
pratis, / Sie tUB, pusie/e, cara mihi fBeies; I Ut sale, rore, dueum facie I eare, gramina, bella / Nen s;ne labe carent, sie ege te, alme pater,2 Agnus uti nutriee sua vitulusque tenel/us, / Sie te, sie eareo, care magister ave. / Piscis ut fluvios, sieut safamandra ealorem, / Sie te quaero miser, .../ Utque eeulus sine /uee perit, sine pulsibus auris, / Sie te absente gemo .. .3 Florus von Lyon in Bildern des Duftes: quam sUBvis odor vestri de peetoris aula / Exilff .../.../ Non ita vemali vitis sub sidere fraglat, I Pa/mite eum faete gemmeus exit honor, / Nee sie eamporum redolet nova gratia, fundens I Candida punieeis lilia mixta rosis. / Hoc et floriferae vineuntur munere silvae, I Pomorumque omnis exsuperatur odor. 4 Odo von Cluny vom Heil: Cecus ut amissam gaudet spectare /ueemam / Captus ab exilic patriamque reu;sere longo, / Post desperatos aeger saneseere morbos, I Sie gentes tandem laetantur habere salutem. s Vercelli-Homilie von Gottes Macht in Reihung: his miht is ufor penne heofen and bradre penne eome and deopre ponne SEe and leohtre penne heofcnes tunge/. 6 .Elfric vom Heiligen: His lie wearo gesewen sena on wuldre. beorhtre oonne gJEes. hw;t!re oonne meoloe. and his andwlita seean swioor penne lecht. 1 Balderich von Bourguell vom umworbenen Freund: Inter merlales tanquam flos unieus ilfe I Formosis aliis corpora et ore preest; / fnter celiCö/as ut conspectissima stella / Gratior aurora est soleque lucidier.' Hlldebert yon Lavardln von der Keuschheit des Erzbischofs: Virginitas dufeior favum, candore ligustrum, I Stellam fUlgore, vineit odore rosam, I Virginitas redoiens quasi thus, rutifans ve/ut astrum, I Pura quasi vitrum, candida sieut ebur. 9
o
all. SEGEN, GEISTLICHE WERTE 10 Osee von Gottes Verheißung: ero quasi ros I/rahe/ germinabit quasi lifium et erumpet radix eius ut Ubani I ibunt rami eius et erit quasi oliva gloria eius et odor eius ut Ubani I ... et germinabunt quasi vinea I memoriale eius sieut vinum Libani ... ut abietem virentem ex me fructus tuus inventus est. ll Pseudo-Beda im Preis der Weisheit: Gelflidius ait: Melior est sapientia auro, et consilium pretiosius argento, et prreclarius omni /apide pretieso: at disciplina pfEeeminentior omni vestitu gemmato. Sapientia ... gemmis omnibus, variisque margaritarum generibus, et cunetis pretiosior invenitur gazis. 12
1 Ad Uutgerum clericum, 7-10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae n, S. 385. 2 Ad Thomam praeceptorem pa/atii, 11 f., hrsg. Dünlmler, MGH Poetae n, S. 387. ) Carmen LXU-10, hrsg. Dümmlcr, MGH Poetae n, S. 404. 4 Carmen XXIV.I-IO, hrsg. Dümmler, MGH Poctae ll, S.55lf. 5 Occupatio, VI.893-896. 6 V.196f. Vita S. Martini: Catholic Homilies n, XXX1V.307-309 - Lives of Saints, XXXl.1378-1380. Sulplclus Severus in anderen Bildem: sanctum Martinum ... praetextum toga candida, uu/tu igneo, slellantibus ocufis. crine purpureo (Ep. 2.3, hrsg. Fontaine, S. 324). I Carmina, hrsg. Hilbert, 201.53-56. 9 Ubeflus qui dicitur Floridus aspectus, No. VO (Oe /aude Samsonis archipl"a3sulis), Migne PL 17\. Sp. 1389 B/e.
1
10 Siehe auch SCHÄTZE: GEIS1l.JCH.
1I Os 14.6-9.
12 Coi/eclanas, Migne PL 94, Sp. 542 B.
103
a12. LOB VON SCHRJYfEN Gregor I.: Epistulas beatitudines uestrae ut (essus requiem, salutem aeger, (ontem sitiens, umbram aestuans aecepi. 1 Gottschalk von Orbals: Cum mihi gratuito data sunt subito metra dono 1.../ Duleia meile magis, trans lumen (ulgida solis. 1 Quae sitiebat, uti, mea mens, sub sidere Caneri I Messor amat refiei (ontis duleedine puri, 1 Tabidus utque fame reereari vult quoque pane, / Aigidus utque foeum utque exoptat nudus amictum. / Exul uti patriam, ceu terram naufragus imam 1 Utque situs tenebris eupit almae munere tucis: / Haud secus egregias mea nune cupiebat egestas, / Quas tua nobilitas deprompsit, amice, Camenas. 2 Die Vergleiche heben weniger die Qualitäten der Gedichte hervor als die Wenschätzung durch den Verfasser. Eine kürzere auf Christus bezogene Reihe bedient sich des gleichen Kunstgriffs: Caro ita quidem mea sine te est arida / Sicut terra sine aqua, sieut petra rigida, / Oculorum est pupilla ceu erista/lum frigida,l Sieque sieut si/ex dura eunGta sunt precordia. 3 Eine ausgedehnte Parallele findet sich bei Walahfrfd strabo für das Bedürfnis nach den Gedichten eines Freundes: Ut requies lasso, sitienti ut dulcis aquae fons, / Lac matemum agnis, pluvia ut squalentibus arvis, / Careere constrictis ut lucis vera diumae: / Sie optate palatines mihi metra tuapte / Seripta manu nebulas vero pepulere nilare. Die Bilder werden an späterer Stelle des Textes nochmals nichtvergleichend aufgenommen.· Flarus von Lyon in gehäuften Analoga und Vergleichen von erbetenen Dichtungen: mihi mellifluum rapuit sors invida earmen,/.../ Frigida eeu si quis sitienti poeula demat, 1 Vel famido gratas vertat ab are dapes;5 Sic Iiquidus liquidas puteus fert largifer undas,/ Et rapidus rapide fervor ab igne salit. / Sie rutilus rutilum vomit et earbunculus ignem, / Puraque fert purus vina venusta calix. I Ex o/eae pulehro pulcher quoque vertiee fruetus I Carpitur, alque liquor pu/chrior inde ffuit 1 Sed mihi mellifluum rapuit sors invida carmen, 1 EI du/eem pateram fragil iniqua manus, 1 Frigida eeu si quis sitienli poeula demat, / Vel famido gratas vertat ab ore dapes.6 Ennoldus Nigellus im Bescheidenheitsgestus Akzeptanz beim königlichen Gönner erbittend: Saepe potens catu/um, gremio quem nutrit, alacrem I Cum eanibus doetis saltus adire faci~ 1 Magnis eum redeat praeda exagitata molosis, / Quod eatulus tribuit, hoc quoque p/uris 8mat. 1 Pruna nigella placent, spemuntur lilia postquam, / Rustiea eum eygnis merula saepe eanit; / Saepe placent regi de luto vaseula fieta, 1 Aurificis superant pocula seufpta manu. 1 Sie 180 terribilis, homini (ormido ferisque, / ViJis blanditur obsequio eatuli; 1 Sie auro ferrum, sic ulmus grata Lieo, 1.../ Sie arbusta juvant proprio plantata labore, 1 Ingenii nostri sie tibi Musa placet. 1 Balderich von Bourguell im dichteri~ schen Bescheidenheitsgestus: In uolucrum pennis maior sibi penna minorem / Assuit et seriem penna minor sequilur. I At sunt plus madiee leuitatis in alite penne,
ce
Registrum epistul8rum, 1.7, 2f., 140. 2 Carmen Ad Rathramnum, No. VU.1l.18-25, hrsg. Traube. MGH Poetae m, S. 733f. 3 Carmen I. Slr. 8r., hrsg. Fickermann, MGH Poetae VI.I, S. 90. 4 Carmen XVm.5-9 (wieder aufgenommen 29-35), hrsg. DOmmler. MGH Poetae U, S. 363. 5 Carmen XXIll.lI-14, hrsg. Dümmler. MGH Poetae 11, S. 550f. I
6 Carmen XXD.5-14, hrsg. DOmmler, MGH Poelae Il. S. 550. Migne PL 61, Sp. 1090 B/e. fUhrt Orepanlus als Verfasser. 1 Ad eundem Pippinum, 9-22, hrsg. Faral, S. 218 (hrsg. DUmmler. MGH Poetae U, S. 86). Ähnlich argumentiert Aldhelm, Oe virginitate. Kap. IX. bei der paarweisen Gegenlibcrstellung von Wertvollem und Geringwertigem, um beider Nutzen zu illustrieren.
104
I Nam constant multis omnia partieulis. I Arbor habet ramos, habet arber brachia magna. I Arber habet fruetus, arbor habet folia. I Nusquam tota domus consistit parlibus equis, I Ista columna rninor, altera maior erit. I Omne quidem magnum partes peperere minores, Iinnumera gutte flumina conficiunt. I Tu quoque, maiores tibi quamuis associentur, I Contigua pedibus carmina nostra tuis.I.. } vt nJÜlat fuluum satis ere micantius aurum, I Sie tua iuneta meis carmina carminibus. I Sie etiam uirgo. que nune speciosa uidetur, I luneta magis placite deperit a specie, 1.. .1 Sieut segnis equus quasi segnior esse putatur, I Alite quem eursu prauolat alter equus,/.. J Anser uti raucus est equiperandus o/ori, / Sie tibi sum raueus equiperandus ego,l
a13. HEITERES
Horn rur Zeit, die nicht vergehen will: ut nox longa, quibus
mentitur amica, diesque I longa videtur opus debentibus, ut piger annus I pupillis, quos dura premit eustodia matrum: I sie mihi tarda fluunt ingrataque tempora ...;2 unter Aufsicht spielendes Kind für Wankelmut: sub nutn'ce puella velut si luderet infans, I quod eupide petiit, mature plena reliquit;l Reize zur falschen Zeit: incolumi Rhodos et Mytilene pulchra faeit, quod I paenula solstitio, campestre nivalibus auris, / per brumam Tiberis, SeKtifi mense caminus;' mangelnde Eleganz: ne forte sub ala I fasciculum portes librorum, ut rusticus agnum, / ut vinosa glomus furtivae Pirria lanae,/ ut eum pifleo/o so/eas conviva tribu/is. s ( CHRISTLlCHE TEXTE) Venantlus Fortunatus von Verdauungsproblemen in burlesken Bildern des Seestunns und der Schmiedebälge: non sie Aeoliis turbatur harena procellis / nee vaga per pe/agus puppis adaeta tremit, / nec sie inflantur ventorum turbine folles, I maJleofis femu/os quas faber ustus habet.6 Entsprechend die Altercatio nani et leporis vom kriegerischen Hasen in Bildern gewaltiger Untiere: Mitis in inmitem mutatur. sicque repente / Cristatus sequitur luetans va/ut ursus inormis, I Fit velut immanis tygris, velut ipsa eymera, / Ut lupus, ut 180 torvus erat iam qui lepus ante.7 Marbod von Rennea vom Tod: Sie non est igitur mirum si quisque moritur. / ut non est mirum quod mandit Brito butyrum, / Quod Normannigence potu satiantur avenre, I Quod nostros enses formidant Pictavienses. 8
B: Naturordnung, Verkehrte Welt 31. NATURORDNUNG9 Bilder natürlicher Beständigkeit werden hyperbolisch auf Nachruhm oder menschliche Empfindungen bezogen. IO Die verwendeten Bill
Cannins, hrsg. Hilben. 99.35-62.
Epistulae.1.1.20-23. 1 Epistulae, D.I.99( • Epistul8e. I.XI.17-t9. S Epistulae, I.XllI.12-15. 2
6
oe Mummuleno, 31-34, MGH AA IV.!, S. 170.
No. XIV.3O--3J, hrsg. DßmmIer, ..Lateinische Gedichte", S. 3S4r. 8 CBnnina varia, XXXI, Migne PL 171, Sp. 1668f. 9 Dazu Dutoit, Le theme da I' adynaton, passim. Einige Stellen auch bei Walther, ..Ouol-tof', passim, als dum·SprOche. 10 Lucretius, Oe return natura, m.784--786, betont die Nalurordnung durch die Unmöglichkeit von Bildern der ,Verkehrten Welt'. 7
105
der entsprechen teilweise denen, die den Begriff 'zahllos' illustrieren. Hier wie dort besteht die Tendenz zu katalogartiger Bildhäufung und zur Beschränkung auf gemeinplatzartig-exemplarische Vergleichsbilder. 1 Fließendes Gewässer als Teil der Naturordnung steht ftir Beständigkeit,2 also entgegengesetzt seinem Sinn als traditionelles Vergänglichkeitsbild. Ein Text des Codex Salmasianus, das S8neea zugeschriebene Oe qualitate temporis, kehrt die Vorstellung von der Dauer der Naturordnung nichtvergleichend um} Pseudo-Prosper kontrastiert Bilder der Naturordnung mit menschlicher Lebenszeit: mihi quid prodest, quod longo flumina cursu I semper inexhaustis prona feruntur aquis, I mulla quod annosae uicerunt saecula siluae I quodque suis durant florea rura Iods? I ista manent, nostri sed non mansere parentes. I exigui uitam tamporis hospes ago. 4 Die nordische VöJusp{j zeigt vereinzelt ein ähnliches Bild filr Dauer. s Marbod von Rennes parodiert entsprechende Bilder bezogen aufÜberflüssiges. 6 a2. DICHTERISCHER NACH.RUHM Ln implizit vergleichender Analogie Theokrit.7 Cicero: dum falinae foquentur litterae, quercus huic loeo non deerit quae Mariana dicatur. 8 VergII: in freta dum fluuii current, dum montibus umbrae I lustrabunt eonuexa, polus dum sidera pascet, I semper honos nomenque tuum faudesque manebunt;9 auf eine Händlerin und eine Ehefrau bezogen zitiert in
zwei Epitaphien;lo bei Rustlcus brieflich über Eucherius von Lyon. 1I Beischrift zum Bild Vergils in einem Wiener Kodex zitiert ebenfalls und leitet ein durch Virgilium vatem mefius sua carmina laudant ... 11 Vergll mit anderen Bildern gleicher Bedeutung; dum iuga montis aper, fluuios dum piscis amabit, / dumque thymo pascentur apes, dum rare cicadae, I semper honos nomenque tuum laudesque manebunt. l3 Daran angelehnt das Epitaph eines Politikers um 400: Dum 'return Hesperios inter Sicufosque re/abens I miscebit tortis aequora gurgitibus, I semper honos (USW.).14 Tlbull: Quem referunt Musae) vivet, dum robora tel/us, I Dum caelum stellas, dum vehet amnis aquas. 1S Ovld: uiuet Maeonides [i.e. Homer], Tenedos dum stabit et Ide, I dum rapidas Simois in mare uoluit aquas; I uiuet et Ascraeus [i.e. Hesiod], dum mustis uua tumebit, I dum cadet incurua falce resecta Ceres. I Battiades [i.e. Kallimachos] semper toto cantabitur orbe: I quamuis 1 Eine Vorliebe, die auch die Beobachtungen der altenglischen Maxims auszeichnet. 1 Dazu Lausberg, Elemente, § 189.38. Nichlvergleichend Horatius, Epistulae, 1.1I.42L ... rusticus exspectat, dum defluat amnis: at iIIeI labitur el labetur in omna volubilis aavum. J Hrsg. Bailey. Anthologia Latina, LI, No. 224.1- 4. 4 Poems conlugis ad uxorem, 3~O, hrsg. Hartei, CSEL 30, Appendix, No. I, S. 349 (Dck· km, Clavis. 531). s "Uplifted in memory las long as the world lives I will be this list .. ." (Übers. Dronke, Poetic Edde, S. 11, Str. 16). 6 Carmine varia, XLN, Migne PL 171. Sp. 1675 B/e. 7 Hieron (Eidyflion XVI.71-73). 8 Oe legibus, 1.1.2. 9 IEnels, 1.607-609; dazu Dutoil, La tMme da I' sdynaton. 10 Hrsg. Buecheler, Anthologie LaUne. n. No. 1786 (Cu... V19685). 11 Eueherius.hrsg. Wotke.CSEL31.S. 199. 11 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, Ln, (Appendix) No. 948. IJ Ecloga V.76--78. Dazu Dutoit. Le thema de J' adynaton. 14 Hrsg. Lommatzsch.Anlhologia LaUna, 11m, No. 2047. IS Begia Llv.65f. Dazu DUloil, Le theme de I' adynaton.
106
ingenio non ualet, arte ualet. 1.../ eum sole et luna semper Aratus arit ...;, zwischen 'Naturordnung' und 'Verkehrter Welt': neque diuersi ripa labuntur eadem 1 frigidus Eurotas populiferque Padus, 1nee nisi tu nostris cantabitur ulla Iibellis. 2
luvencus: gloriae uatum, J Quae manet setemae similis, dum saecla uolabunt 1 Et uertigo pali terras atque aequorB eireum J Aethera sidereum iussu moderamine uoluet.) Naso I Modoln: earmina, que nulla sunt peritura die. 1 dum rapidis Sol eurrit equis, vibramine terras I inlustrat, gelidis dum ma re fefVet aquis: 1 istis in geminis legffur tua fama Iibellis;4 zitiert bei Ennenrich von Ellwangen.s Der' Exul Hibemieus' Dungal von St. Denls: Sidereae summus dum sphaerae volvitur axis, / Et nox obseura elaris dum pelmur astris, 1 Splendidus eximiis surgn dum phosforus umbris, I Et eeler aequoreas ventus dum verberat undas, I In mare dum properant spumosis eursibus amnes, 1 Nubila dum tangunt minaei vertiee montes, I Atque iaeent humUes limoso limite valles, 1 Aut summi extol/unt praerupta eaeumina colles, 1 Regumque obrizo eandor dum fulminat auro, 1 Munera Musarum saeclis aetema manebunt. 6 Wlpo: chorus noster renovat tua earmina semper; I Vt tibi laus ereseat, dum sol et luna pateseat, 7 Rex humilis craseit, quotiens oriente diescif. S
( CHRISTUCHE TEXTE)
33. BESTÄNDIGKEIT DER GEFÜHLE Horaz von der Liebe: dum pecori lupus et nauUs infestus Orion I turbaret hibemum mare, I intonsosque agitaret Apollinis Bura capiflos, I fore hune amorem mutuum. 9 (Nemeslan entsprechend bezogen in mythologischer EinkJeidung).IO Ovid von Hass und Trauer: pugnabunt arcu dum Thraees, lazyges hasta, I dum tepidus Ganges, frigidus Hister erit; I robora dum montes, dum mollia pabufa eampi, 1 dum Tiberis liquidas Tuseus habebit aquas, I tecum bella geram. 11 Seneca von Medeas Hass: dum terra eaelum media fibratum feret 1 nitidusque eertas mundus euoluet uiees, 1 numerusque harenis derit et solem dies, I noetem sequentur astra, dum sieeas polus 1 uersabit Arctos, flumina in pontum cadent, 1 numquam meus eessabit in poenas furor. 12 SlIlus ttall~ cus von Feindschaft: dum cae/um rapida stel/as uertigine uoluet,llunaque fraterno lustrabit lumine t8rras,I pax nulla Aeneadas inter Tyriosque manebff. ll Stall· us vom Nachruhm in geographischen Bildern: longum quibus hinc per saecula Amores I.xv.9-16. Dazu Dutoit, Le tMme de" adynaton. Es folgt eine Kette weiterer Vergleichsbilder für Beständigkeit dichterischen Ruhms. 2 Amores, ll.xvll.31-33. Dazu DUloit, Le tMme de I' adynaton. l Evangeliorum libri, Praefaüo, 11-14. 4 Ecloga, ProIogus, 2-5, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spJJtrömfscher und karolingischer Zeit, S. 74. Don weitere SIelIenverweise. .$ Epistula ad Grimaldum abbatem, 16-19, hrsg. Dütnmler, MGH Epist. V (Karolini aevi m), l
S.568. 6 7
8 9 10
LI 12 13
Cannen n, 24--33, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 397. Tetralogus, Musae, 49f., hrsg. Bresslau, S. 77. Tetralogus, Musae, 104, hrsg. Bresslau, S. 78. Epodos XV.7-10. Dazu Dutoit, Le tMme de" adynaton; GaU, Die Bilder, S. 33f. EcJoga 1l.5O-52, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spJJtrömischer und karolingischer Zeit, S. 32. Ibis, 133-137. Dazu DUloit, Le tMme de I' adynaton. Medea, 401- 406. Dazu Dutoit, Le tMme de " adynaton. Punica, Vm.173-175. Dazu Dutoit, Le tMme de ,. adynaton.
107
nomen, / dum Lamaea palus et dum pater Inachus ibil, / dum Nemea tremulas campis iaculabitur umbras. l luvenal von Freundschaft: numquam pathicus Obi derit am;cus / stanlibus el salvis his colUbus. 2 Luea" von Machtgier: dum terra fretum terramque levabit / aer et lang; va/vent Titana labores / noxque diem cae10 totidem per signa sequetur, / nulla fides regni sacHs) Inschriftlich (vor 600): sic semper Hispania tali ractors laetetur, / dum pali rotantur dumque sol circuff orbem. 4 Ecbasis captivi vom Bündnis: Dum lupus infestus pecari, venantibus apri, / Frigida dum pugnant calidis, humentia siccis, / Dum nova crescendo reparabit comua Phmbe, / Sit nobis solidum concordi federe pactum. s Salomo von Konstanz: Dum truor hac vita, vitali vescor et aura, / Dum sensus sapiunt, dum linguae verba manebunt,/ Te mOOrior semper, te rum/no voce frequenter. 6
>4. SONSTIGE BEZÜGE Sillu> IIalleu> vom Ewigen Rom: dum cele ponto innabunt, dum sldera caelo / lucebunt, dum sol Indo se litore tollet, / hic regna el nulla9 regnis per saecula metae. 7 Plinlul lunlor von geordneter LebensfUhrung: Me eutem ut certus siderum cursus ita uita hominum disposita delectat.8 Germa"leus lullus Caesar von Friedensstiftung; quantum etenim possent anni certissima signa, I qua sol ardentem cancrum rapidissimus ambil I diuersasque secat metas gelidi capricomi / quaue aries et libra aequant diuortia lucis, / si non tanta quies, te praeside, puppibus aequor I cultorique daret terras. 9 Statlus von Erinnerung an ein Fest: dum montes LatH paterque Thybris, / dum stabit tua Roma dumque terns I quod reddis Capitolium manebitPO bezogen auf ein Denkmal: stabit, dum terra polusque, / dum Romana dies. 11 Ähnlich Augustinus: Quam non potest abscondi Roma, tarn non potest abscondi Laurentii corona. 12 Lactanz von Naturwidrigkeit der Seelenwanderung: rectae rationis anima tam inmutare naturam status sui non potest quam ignis aut deorsum niti aut in transuersum "uminis modo "ammem suam fundere. l ) Claudla" als Verwünschung: penitusque ibi mersus anhelet, / dum rotat astra polus, feriunt dum litora uenti. 14 DeuteronomIum von Gottes Verheißung: terra quam iuravit Dominus patribus tuis ut daret eis I quamdiu caelum inminet terrae. 15 Oracontlus ähnlich: dum terra fretum, dum terram sublevat aer,/ dum solis micat axe iubar, dum luna tenebras / dissipat et puro lucent mea sidera eselo, aSo ( CHRJSTLICHE KONTEXTE)
Thebais, V.747-749. Dazu Dutoil, La tMme de I' adynaton. 2 Satura lX.130f. ) Oe bello cMli, 1.89-92. Dazu DUloit, Le thema de ,. adynaton. 4 Hrsg. Diehl, Inscriptiones Latinae Christianae veleres, No. 792.8f. = hrsg. Buecbeler, AnlhoIogia Latina, U, No. 299.9f.
S Z. 721-724, hrsg. Strecker. 6 Ve~us ad Dadonem, 329-331, hrsg. Winlerfe1d, MGH Poetae IV, S. 306. 7 Punica, VU.476- 478. Dazu Dutoit, La tMme de I' adynaton. 8 Epistufae, m.l.2. Aratea, 5-1O. 10 SiJvae, l.vl.100-102. Dazu Dutoil, La tMme da /. adynaton. I1 Silvae, 1.1.93f. Dazu DUloit, Le tMme da /. adynaton.
9
12 Sermo CCCm.l, Migne PL 38, Sp. 1393. n Divinaeinstitutiones, m.19.19. 14 Carmina maiers et publica
108
I sumere quidquid habent pomaria nostra licebit. l Orientlul von Höllenstrafe: ignibus inmersos respice colles I iugiter amburi, non tarnen inminui: I et gelidos fontes et caeruta flumina ceme I fundere semper aquas, semper habere tamen. I sic miseros uindex semper populabitur ignis. 2 HrabanUI Maurul von Nachkommen Ludwigs des Deutschen: Sicque ejus sobolis l83ta propago I Succedens ma· neat sceptra tenendo, / Donec s83cfa sua jura tenebunt, / Et terrce solidus permanet orbis.J Agobard von Lyon von Autorität der Kirchenväter: horum auctoritas firmior ast cre/o ac terra. 4 Paulul Albarul von Cordoba über die Bibel: Dum solluee sua celum val tetra [v.1. terra]5 seranat, I eintia dum noctes comit et tetra refugat, I Stelligera centri varia dum sidera vibrant, I Dum ventus nubes format, dum unda resonat, I Dumque poli porta magna virtute ratendat, I Fulmina dum rutilant forti iaculata laeertu, I Dumque viret tellus, floret dum si/bis opacis, / Dumosa retinentque feras per lustra reclines, I Dum cervus lebiter saltu vel cornu resultat I Et torbus dente pugnat porcaster obesus I Ei reptans fluida percurrit flumina piscis, I Dum volucres pennis saltu per inania tendunt I Et rostra pipant dutces per gutture cantos, / Dum homines vibunt mundo, dum morte recidunt, I Dum sequitat corpus umbraJ quam membra refingit, I Angeli dum celo clangunt ..1.../ Lex Xristi vivit semper super ethera felix; / Hee sola verba neseit cum mundo senesciß Bei Helric von Auxerre Beständigkeit des Wahrheitsanspruchs: Tam manet hoc verum, quam qui super emnia sof est.1 Altsächsische Genesis von Loths Weib: thar siu standan seal/.../... s61ango s6 thius errja l~bot.8
36. DAUER UND GRÖSSE DES RUHMS
Senoe.: Lucida dum cUrTent annos;
sidera mundi, IDeeanus cJausum dum fluctibus ambiet orbem / Lunaque dimissos dum plena recolliget ignes, I dum matutinos praedicet Lucifer orlus I altaque caerufeum dum Nerea nesciet Arctes, I candida formosi uenerabimur OrB Lyaei.9 Danach Eugenlus Vulgarius: Ludda dum current annosi sidera mundi, I Candida, sanete, tui, Sergi, venerabimur ora. IO Paullnus von Nola in paradoxen Analoga: Sidera si ese/o possunt, si gramina terns / defore, mella fauis, aqua fontibus, uberibus lac, I sic poterunt linguis laudes cessare piorum. ll Ein Epitaph Hadrians: Dum sol ignicomo rotilus splendeseit ab axe, I Laus tua, sanete pater, semper in orbe manet. 12 A1culn: Dum sol noxque sibi cedunt, dum quatuor annus I dividitur vicibus, crescunt dum gramina terris, / sidera dum lucent, trodit dum nubila ventus, I semper honos nomenque tuum laudesque manebunt! l3 1 Oe laudibus Dei, L408- 411, hrsg. Vollmer, MGH AA XN, S. 44. Anfang angelehnt an Lu· can (s.o.). 2 Commonnorium, 1.307-312, eSEL 16, S. 216. J Oe laudibus s. crucis, Migne PL 107, Sp. 143 D. 4 Uber contra objectiones Fredegisi, IX, Migne PL 104, Sp. 164 00. 5 Migne PL 121, Sp. 5610. 6 Carmen IX.116-134, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 135f. 7 vna S. GermaniV, Praefatio 47, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 501. 8 HISg. Taeger, Z. 335-337. 9 Oedipus, 504-508. Dazu Dutoit, La tMme da I' adynaton. 10 Sylloga VI, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 415. I1 Cannan XIX.1-3. 12 Tituli saeculi VIII, IX.37f., hrsg. Oßmmler, MGH Poetae I, S. 114. 1) Versus da patribus, 1593-1596, hrsg. Godman.
109
Paulus Olaconus im Epitaph: Ansa iaeet totum semper vietura per orbem / Famosis mentis, dum stabunt templa tonantis, / Dum flores terris, dum lumen ab aethere surget;l und in der Vita S. Gregorii magni: quamdiu mundus hujus orbita volvitur, ejus laudabile meritum semper aeeipit inerementum. 2 Theodulf von Orleans über den Ruhm Karls: Res satis inmensa est tua laus, inmensa manebit, / Dum pecori atque homini pervius orbis erif.3 Paulus A1barus von Cordoba über Hieronymus: Dum sol, luna polo serenant sub sofe tenebras, / Dum stelle rutilo eurrunt lustrare latebras, / .../ Dum ventus nubes glomerat, dum estus adurit, I Dum bruma gelide eana super herba vireseit, I Dum fulgit ignis, fluyde dum limpha reeurrit, / Dum maris hunda sonat, turgens dum spuma liqueseit, / Dum dumosa feras retinent, / dum aecora piscis, / Dum eervus vefox palmato eomu resultat / Dumque aper torvus lunato dente repugnat, / Dum volueres tremu/as voces ex gutture pipant, / Dum homines pereunt munda vel eerle renaseunt, / Dum sequitat humbra corpus .../ Hune fidei servi semper sub axe beabunt.· Das S. Cassiano in Kurzfassung: Nee umquam vestri prorsus meminisse Carmen pigebit / Dum elElum stellas, peeudes dum terra tenebit. 5 Walahfrid Strabo: Non lapsu lassantur aquae, non f/abra volatu, / Non ego amore tuo .../ Dum geminis innixa viget struetura eolumnis,/ Dum pu/mone trahit aera, semper amo.6 Ebenso kurz die metrische Vita S. GalJi: Salve perpetuo ... honore, I Tempora dum vofvunt, mundi dum labitur aetas. 7 Das sogenannte Epitaphium Ottonis (1.): Dum stabit rutilus sous et unima tel/us, / Pontus et astra poli, plangsnt te elimata cosmi.8 Am Ende eines gereimten Epitaphs wird die Verwendung des Topos ad absurdum geruhrt: Addere sie posses, quaeeumque superflua nosses, / Cum eaelum sursum, eum staret terra deorsum, / Cum Ligeris flueret, eum uentis unda tumeret, / Cum pisces narent, eum passeruli uo/uptarent, I Cum mulier neret, eum paruula ti/ia fleret ...9 Adso von Montier: /ste itaque, dum sol mundum suo lumine einxerit, apud homines perenni vivet in gloria. IO Oie Gesta Berengarii von einer Venragsdauer: Mansurum foedus, roseis dum veeta quadrigis I Fluetibus Oeeani petfunditur orbita Phoebi / Aut teJlus immota manet nee pondere eedit I Undique pulcrs tuens verientem sidera mundum, I Si tot vita virum posset durare per annos. ll
oe
a7. GEWISSHEIT VON ANNAHMEN Plautus von einer Tatsache als Maßstab der Gewissheit: ego iIIue argentum tam paratum tilio / seio esse quam me hune seipionem contui. 12 Aurellus Vlctor von Erinnerung an Schandtaten: neque Gal-
I Hrsg. Neff, IX.4-6. 2 Kap. 29, Migne PL 75, Sp. 59 A. (Dekkers, Clavis, 1723). ) Ad Carolum regern, 5f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 483. Dazu Bittner, Studien zum Herrscherlob, S. 74-85. 4 Cannen XJ.34- 48, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 138f. 5 Z. 321f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 190. 6 Cannen LX115-18, hrsg. DUrnmler, MGH Poetae ll, S. 404. 7 Z. 1087f., hrsg. Dllmmler, MGH Poetae 11, S. 456. 8 Z. 36f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 283. 9 Hrsg. Hagen, Cannina medii aevi, No. Cm.l6-22. (Hs. laut Hagen 11.-12. Jh.) 10 Vita S. Basoli, Pnsfatio, Migne PL 137, Sp. 648 A. 11 1l1.240-244, hrsg. Winterl'eld, MGH Poetae IV, S. 392. 12 Asinarla,123f.
110
lieni flagitia, dum urbes erunt, oeeuftari queant. l Casslodor von Belohnung des Veteranen im Bild der Sicherheit von Stemenbahnen: nee habet quod possit metuere, qui ad designatum tempus inoffense meruit pervenire. Astra ipsa ... lieet assidua repetitione volvantur, eursus sui definita eustodiunt ... Merito ergo laboris finem morla/es inveniunt, quando ... et ipsa, quae defieere nequeunt nisi cum mundo. cursus su; terminos rationabiliter acceperunt ... humanum genus ideo militat. ut peractis sudoribus conquiescaf.2 Euseblus Galllcanus von der Trinität sicut enim esse non potest sol sine splendore, uel ignis sine calore ... ita numquam pater petuit esse sine filio.) Alfred ohne Vorgabe bei Boethlus von Bildungsgütem im Bild der Beständigkeit des SonnenumJaufs: /Jam crlBftegan ne mtBg mEfra his crceft losigan ... pon 00 ... e'e mon ma3g /Ja sunnan awendan of hiera stede;4 Meters konkretisiert die Bewährungssituation als die des Vertriebe· nen: Ne mtBg mon lBfra py ee' lBnne wnecean 1 his cneftes beniman, pe mon oneerran mceg / sunnan onswifan ... S
bt. 'VERKEHRTE WELT ' 6 Diese Fonn des dövva'rOv ('mondo capovolto', 'mondo alla rovescia') stellt eine Umkehrung des Topos 'Naturordnung' dar. Teils vergleichend, teils nichtvergleichend fOTTnuliert 7 dienen die Bilder hyperbolischer Bekräftigung von Beständigkeit oder von Unmöglichkeit bestimmter Annahmen.' So Lucrez philosophisch·didaktisch von der Leib-Seele-Einheit sieut in aethere non arbor, non aequore salso / nubes esse queunt neque pisees vivere in arvis 1 nec eruor in lignis neque saxis sucus inesse 1.. .1 sie animi natura nequit sine corpore oriri. CJ Lactanz illustriert so die Unmöglichkeit von Antipoden: ... fruges et arbores deorsum uersus creseere, pluuias et niues et grandines sursum uersus cadere in tenam ... eum philosophi ... et maria et montes pensiles faeient; 10 oder die stoische Emotionsfreiheit quod tale est, quale si uefint aut metum detrahere eeruis auf uenenum anguibus aut iram feris aut placiditatem peeudibus. ll PaullI
2
}
Uberde caesaribus, 33.29. Verlae, Xlxxxvl.1-3. Homilie lX.2.64-68.
Hrsg. Sedgefield, S. 46,18-20. Consolatio, D, metrum 7, ohne Vorgabe. s Meters, 10.38- 41. Die Änderung verrät, dass Alfi'ed Wieland wohl auch als NiOhads Gefangenen kannte. 6 Vgl. Curtius, EuroplJische Literatur und lateinisches Mittelafter, Kap. 5.7; zu Vergil: Manzo, "adynaton", passim. Beispiele bei Quo, SprichwDrter, s.v. aqua, 1/5; Dalil2, Spn'chwörter, S. 146. Die Bezeichnung ,verkehrte Welt' fllr Reibungen von aötfvara entspricht hier nicht ganz der bei CUTtius, wo die Beispiele den allgemeinen Verfall illustrieren - ähnlich dem Motiv der ,vertauschten Rollen' von Jäger und Fuchs, Kuh und Melkenn USW. in den grotesken marginalen Darstellungen spätmittelalterlichcr Manuskripte. Zu diesen vgl. etwa L.M.C. RandalI, Images in the Margins of Gothic Manusc;rjpts (Berkeley, Los Angeles, 1966), passim. Nicht eingesehen: R.H. Coon, The Reversei of Nature es 8 Rhetorical Figure. lndiana University Studies (1928). 7 Wegen der funktionalen Entsprechung beider Formen werden im folgenden aueh einige nichtvergleichende Verwendungen herangezogen. 8 Dazu vgt. Canter, "Tbe Figure of 1\6tfvarov", passim; Lausberg, Elemente, § 189.3b; Maumch, Dichtersprache, S. 151, mit weiterer Literatur. Mehrere der folgenden Stellen bei Du· toit. Le thema da f' adynaton, passim. ~
Dererumnatura, V.128-132. 10 Divinae institutiones, m.24.1. 11 Divinae instffutiones, VI.15.3.
9
I 11
nUll von Nola entsprechend mit biblischem Bild: ut cubitum ad staturarn nostram adicere, sic amoris tui cumu/um faeere non possumus. l Gewöhnlich treten die
cic5vvGra in Reihungen auf, und die dazu herangezogenen Bilder sind oft ganz oder teilweise stereotyp.2 Die Aussagen folgen zumeist dem Schema, eher werde sich die Naturordnung verkehren, als dass dies oder jenes eintreten (oder aufhören) könne. Der gesuchten Absurdität der Bilder entsprechend erfolgen die Aussagen oftmals in scherzhaftem Ton. Die Bilder sind meist volkstümlich und finden sich häufiger in lyrischer und elegischer als in epischer Dichtung.J Bei Pseudo· Seneca gehen Bilder der Naturordnung denen der verkehrten Welt direkt voraus, heide zum Preis des Hercules: Vere dum flores uenient tepenti I et comarn siluis reuocabff aestas I pomaque Butumno fugiente eedent I et eomam siluis hiemes meident, I tu comes Phoebo, comes ibis astris. Inulla te terris rapiet uetustas: 11 ante nBscetur sages in profundo I ue' fretum dulei resonabit unda, I ante descendet glacialis ursae I sidus et pento uetito fruetur, I quam tuas laudes populi quiescanl. 4
b2. UTOPISCHE KONTEXTE Irreale Bedingungen werden zur Unterstreichung logischer Unmöglichkeit teils vergleichend, teils zumindest implizit vergleichend herangezogen; so bei Cicero: Qui modum igitur vitio quaerit, similiter fseit, ut si posse putet eum qui se e Leuesta praeeipitaverit, sustinere se, eum velit. S Sue· ton: audiebam ... quod ... afflrmasset non magis Gaium imperaturum quam per Baianum sinum equis discursurum. 6 Plautus in implizit vergleichender Erwide· rung: metuo ne defuerit mihi in monendo aratio. I (Replik:) pol quoque metuo lusciniolae ne defuerit cantio;7 von Zwecklosem: iubeas una opera me piscari in aere, I uenari autem rete iaculo in medio mari. 8 Cicero: an, dum bestiae loquan· tur, exspectamus ... 19 Lucrez spöttisch von Irrlehre. JO Vergll vom LiebesglUck des
Nebenbuhlers. I I Claudlan entsprechend. 12 Horaz ironisch. I) Properz scherzhaft auf sich bezogen. I. Ovid empört dreimal wegen Untreue. IS Pseudo-Seneca höh-
Epistula x:x:m.I, bildlich angelehnt an Mt 6.27.
2 ) 4 S 6 1 8
9
10
11 12 I)
I. IS
Dazu z..B. Pirrone, ,)\dtivaTov", S. 40. Siehe dazu Rowe, "The Adynalon as a Stylistic Device", bes. S. 393-396. Hercules [08taausl, 1576-1586. Dazu Dutoit, Le thema da" adynaton. Tuscufanaa disputationas, IV .41. oe vita Caesarum, IV.19.3 (Caligula). BacchJdes,37f. Aslnarla, 99f. oe dMnationa, 1.84. oe rerum natura, m.750-753; Dazu Dutoit, La theme de J' adynaton. Ähnlich auch L159 bis 166; dazu Pirrone, ,,jo\c5vvaTov", S. 44. Ecloga Vm.26--28; dazu Duloit, La thema da J' adynaton; vgl. auch 52-55; Pirrooe, ,)\d6vaTov", S. 43. Carmina meiora et publica, 18.350-357 (In Eutropium I). Epodos XV125-34; dazu Dutoit, Le theme da f' adynaton. Cerm/ne, LxxIx. 10-16; Pirrone, ,J\dt1varov", S. 40f.; Rowe, "The Adynaton as a Stylistic Device", S. 394. 8egiae, 0.3.5-8. Dazu Dutoit, Le tMme de" adynaton. Tristia, I. vIII.I-IO; dazu DUloit, Le tMma da "adynaton, und PirTonc, ,)\dvvaTov", S. 44. Ähnlich bezogen Ars amatoria, 1.745[; Heroldes, V.28f. Zu beidem Dutoit, Le thema de I' adyneton.
112
nisch von Starrsinn. I Calpumlus Siculus spöttisch von Siegeschancen im Sanges· streit. 2 Lucan von einer absurden Vorstellung} Martlal höhnisch in Frageform." Populär-inschriftlich mehrfach implizit vergleichend vom Widerstand gegen die Liebe.5 Corippus sarkastisch.6 Amos von erwarteter Gottesstrafe: numqu;d ... ascendet quasi fluvius unwersus I et eicietur et defluet quas; rivus Aegypti;1 qu; tangit terram et tabescet I ... I et ascendet sicut rivus omnis I et defluet sicut fluv;us Aegypti. s Avitus von V1enne ironisch vom Zug durch das Rote Meer.' Arnarclus ohne Konnektor höhnisch von eigener Apostasie: Ad tua, n; fallor, poteris me cogere saCf8, I Et via ce/sus Athos arit et segates dabit Ath/as; 10 Si recte arboribus cannas potas equiperare,l Maceriam mure, marla/em conice ChristO. 11 Egbert von LOttlch, Facunda ratis, vom nachlässigen Lehrer: Albus arit coruus, si strenuus ex;t alumnus,l Perpetuoque dehinc nigros spectabis o/ores. 12
b3. VORSTELLUNGSVARlANTEN Ennodlus spönisch vom Anhalten der Naturordnung: quod usus aXigit, precibus inploramus. ceu si qu;s credat se orlum soIis, cursum fluminis oratione promereri. 13 Bei Lucan für Roms Verfall das apokalyptische Wehende. I" Ein Panegyriker ~Mamertlnu.' von milder Witterung als Versetztsein in südliche Breiten: non septentrioni nos putauimus subiaeere, sed quasi trans/atis sideribus aut tarns meridiani caefi dementiam sensimus. u ROckwärts fließender Jordan als bei Ambroslus argumentativ fiir Auferstehung: An velO ;ncredibifius putas quod ossa. cum iubentur. accedunt, quam quod retrorsum fluenta verluntur. maria fugiun(!16 Bei Maximus von Turtn von vorösterlicher Buße: mirum in mocfum iflic retrersum conuersus fluuius in onginem suam reuerlitur, hic in posterum reuocatus homo in originis suae Infantiam reparatur, ibi fontem suum, da quo egressa fuerat, unda perquirit; hic hominem suum a quo exierat innocentis recognoscit; ibi exinanitur alueus fluctibus. hic euscuantur cords criminibus. 11 Bei Apponlus von Bekehrung: sepientum huius mundi turbs, quae ad fontis maatum recurrit ... quasi ad caput fontis recurrens ad saoordotii
I
Hercules (OetBeus],
467- 4n.
2 EcJoga VOf., hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus Neronischer Zeit. S. 58. Dazu Dutoit, Le tMme de I' adynaton. l Oe bello civili. V.336-339. 4 Epigramma, X.e. s Hrsg. Geist. Pompelan/sche Wandinschriften, S. 62: CIL IV.l649; Hrsg. Courtney, Musa la· pidaria, n.87; Cu. 4.1649. 6 lohannis, IV.384-390. 1 Am 8.8. S Am 8.8. 9 Oe transitu, 623-628, hrsg. Peiper, MGH AA Vlu, S. 271.
10 sermones, ll.144f. 11 sermones. IV.352f. 12 Z. 1276f. Il EpisluIae, V.lX, hng. Voge~ MGH AA vn, S. 179,29-31. I" Oe bello cMli,I.72-81. Dazu Morford. Lucan, S. 47. U Panegyr1cus Maximieno eugusto dictus, X (D).12.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 253. 16 Oe excessu (ratris. n.74.9--ll, zu Ps t 13.3. 17 Sermo LXV1.3.
113
honorem ... instar /ordanis sublimatur Bd caelum. l Zur Weihe eines Petersdomes von der Wirkung des Ones: Qui lupus ingreditur m8nsuetus ut agnus habetur. 2
b4. DAUER VON FREUNDSCHAFT, LIEBE, PREIS, DANK Cicero vom Ruhm
der Tapferkeit: ante enim Salamina ipsam Neptunus obruet quam Salamin;; tropaei memoriam priusque e Boeotia Leuctra tollentur quam pugnae Leuctricae gloria.) VergII: Ante leues ergo pascentur in aethere cerui 1 et freta destftuent nudos in litore piscis, 1. .1 quam nostro i/1ius labatur pectore uuttus;4 und von UnverbTiichlichkeit eines Paktes: nec 'Ve uis ulla uo/entem 1 auerlet, non, si tellurem effundat in undas 1 diluuio miscens caelumque in Tartara so/uat, 1 ut sceptrum hoc .../ numquam fronde /eui fundet uirgutta nec umbras ... 5 Das anonyme Oirae zeigt Abstrakta: dulcia amara prius flent et mallia dura, 1 candida nigra oculi cernent et dextera taeu8, 1.../ qusm tus de nostris emigret curo medullis.6 Horaz: priusque caelum sidet inferius mari 1 tellure porrecta super, 1 quam non amare sic meo flagres;7 prius Apulis 1 iungentur capreae tupis.' quam turpi Pho/oe peccet aduttero;' nichtvergleichend breiter: ne redire sft nefas. I ... quando 1 Padus Malina taverit cacumina, 1 in mare seu ce/sus procurrerit Apenninus, 1 novaque monstra iunxerit Iibidine 1 mirus amor, iuvet ut tigris subsidere cervis. 1 adul· teretur et columba mi/uo. 1 credula nec ravos limeant armenta /eones, 1 ametque salsa levis hircus aequora.9 Propen mehrfach: mutta prius: uasto labentur flumina ponto, 1 annus et inuersas duxerit ante uices, , quam lua sub nostro mute· tur pectore eura; 10 terra prius falso parlu de/udet arantis, 1 el citius nigros Sol agi· tabit equos, 1 flumin8que ad caput incipient reuocare liquores, 1 an·dus et sieeo gurgite piseis erit, , quam possim nostros aHa transfe"e d%res;ll tu prius el fluetus poteris siccare marinos, 1 altaque morlali deHger9 astra manu, I quam faeere, ut nostrae noHnt peccare puellae;ll in indirekter Frage: quaerebam. sieca si posset piscis harena 1 nec solitus panta uiuere toruus aper, laut ego si possem stud;;s uigilare seueris: 1 differlur, numquam tallitur ullus amor. I) Ovld: prius incipient tuTTis vitare columbae, I antra ferae, pecudes gramina. mergus aquas, 1 quam male se praestet veteri Graecinus amico; 14 10nga dies citius brumsli si· 1 Commentaire sur Ie Cantique, D.t6, zu Ps 113.3 mit 5. 2 Z. 104, hrsg. Silagi, MGH Poetac V, S. 622. Tusculanaa disputationes, 1.110. 4 EcJogaI.59-63. Dazu Dutoit, Le tMme da /' edynatOfl, und Pirronc, ,,i\6vvayoy', S. 42. 5 JEneis, xn.203-210. Dazu Pirrone, ,,i\6vVQYOY', S.43. Das Bild des wunderbarerweise 3
austreibenden dOrren Stabes tritt seinerseits als Erzählmotiv auf. 6 Z. 98-101, hrsg. Kenney in Appendix Vergiliena, hrsg. Clausen, S. 45. Dazu DU10il, Le tM7
me de f acJynaton. Epodos V.79-82. Dazu Dutoit, Le tMme da fadynaton, und Rowe, .,The Adynaton
as a
Slylislic Device", S. 394. I Cannen J.XXXJII.7f. Dazu Pirrone, ,.j\6vVQl'ov", S. 42; Gall, Die Bilder, S. 124f. 9 Epodos XVt27-34. Dazu Dutoit, La th6me de f adynaton. 10 EJegiae, L15.29-3I. Dazu Dutoit, La tMme de fadynaton. 11 Begiae, U.15.31-35. Dazu Dutoit, La theme da radynaton, sowie Pirrone, ,)\6tival'Ov" s. 42.
12 EJeg;ee, D...32.49-SI. Dazu Dutoit, Le theme de radynaton. U Elegiae, U.3a5-8. Dazu DulOit, La tMme de f adynaton, und Maurach, ,,Properzische Rei· hungen", § 23. S. 1Q4[ 14 Ex Panta, I.vI.SI-S3. Dazu Dutoit, La thema de radynaton.
114
dere, noxque , tardior hibema solstitialis erit, , nee Babyfon aestum, nee frigora Pontus habebit, , ealthaque Paestanas vineet odors rosas, , quam tibi nostrarum veniant oblivia rerum; 1 uere prius uolueres taceant, aestate eieadae, , MBenalius leperi det sua terga canis, , femina quam iuueni blande temptata repugnet,2 desinet esse prius contrarius ignibus umor, , iunetaque eum luna lumina soJis erunt, 1..1 et ver autumno, bromae miseebffur aestas,' atque eadem regio vesper et ortus erit ... ;3 prius ... in aequore frondes I... et in summis naseentur montibus a/gae, 1 sospite quam Scylla nostri mutentur amorss;4 nominis ante mei venient oblivia nobis, I peetore quam pietas sff tua pulsa meo;s nam prius umbrosa carituros arbora montes, I et freta velivo/as non habitura rates, I fluminaque in fontes eursu raditura supino, , gratia quam meriU possit abire tui;6 prius huic desint el bel/um et frigora terrae, I invisus nobis quae duo Pontus habet, I et tepidus Boreas el sit praefrigidus Auster, I.. ) quam tua sint lasso praecordia dura sodali.1 VelleJus Paterculus fragmentarisch vom Mord an Cicero: omnisque posteritas ... tuum in eum factum execrabitur, eitiusque e mundo genus hominum quam ••• [Ciceronis memoria'nomen?] eedet. 1 Appendix Vergiliana: ante lupos rapient haedi, uituli ante leones, , delphini fugient pisees, aquilae ante eolumbas' et conuersa retro rerum discordia gliscet - I mulla prius fient quam non mea libero auena.9 Nemeslan: prius siccis phocae paseentur in arvis I insuetusque freto vivet leo, du/eia mella I sudabunt taxi, eonfusis legibus anni , messem tristis hiems, aestas praestabit olivam, I ante dabit flores autumnus, ver dabit uvas, I quam taeeat, Meliboee, tUBS mea fistula laudes. 10 Claudlan: ante dabunl hiemes Ni/um, per flumina dammae I errabunt glacieque niger damnabitur fndus, I ente Thyesteis iterum conterrita mensis , intereisa dies refugos uerietur in orius, , quam Probus a nostro passit discedere sensu; 11 pn'us estra chaos miscebit Auemo; 12 Dauer Roms: urbs aequaeua polo, tum demum ferrea sumet , ius in te Lachesis, cum sie mutauerit axem 1 foederibus natura nouis, ut flamine uerso , inriget Aegyptum Tanais, Maeotida Ni/us, , Eurus ab oceasu, Zephyrus se promat ab /ndis 1 Caucaseisque iugis calido nigrantibus Austro , Gaetulas Aquilo glacie constringat harenas. 13 Rutlllus Namatlanus: Obruerint eitius seelerate oblivia solern, , Quam tuus e nostre corde recedat honos.1 4 1 Ex Ponto, n.lv.25-29. Dazu Dutoit, Le IMme de radynaton. 2 Ars amatoria, 1.271-273. Dazu DUloil, Le IMme de I'adynaton. 3 fbis, 31-38. Dazu Dutoit, Le theme de radynaton. 4 Metamorphoses, XIV.37-39. Dazu DUloit, Le IMme de radynaton. S Ex Ponto,ll.xl.5f. Dazu Dutoit, Le tMme de radynaton. 6 Ex Panta, lV.v.41-44. Dazu Dutoit, La tMme de I'edynaton. 7 Ex Ponto.1V.x.ii.33--37. Dazu DUloit, Le theme de radynaton. I
9
10 11
12 13 14
Historiarum libri, n.66.S. Dirae,4--7, hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 5; dazu Dutoit, Le tMme de radynaton, sowie Pirrone, ,J:\6vVQtov". S. 41; weniger bildhaft auch Z. 98f., Kenney S. 10. Naso, Ecloga 1.75-80, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spStrOmischer und karolingischer Zeit, S. 24. Carmina maiora et publica, 1.169-173 (Panegyricus dietus Olybrio et Probino consulibus). Carmina maiora etpublica, 15.383 (In Gifdonem). Carmina maiora et publica, 26.54-60 (Bel/um Geticum). Oe reditu, 1.53(.
115
( CHRISTLICHE TEXTE) L1centlus im Garmen an Augustinus in paariger Bildreihung: ante sub Aegeo aptabunt pia tecta pa/umbes I et uersa alcyone romponat in arbore nidos, I esuriens unulos a/at ante leaena sequaces I atque inpasta diu teneros /upa nutriat agnos I mutanlesque suis diuisum partibus orbem I auf Barcaeus aret Taurum aut Hyrcania Mauros, I ante Thyesteis iterum male territa mensis I inlerrupta dies refugos uanescat in ortus, I ante dabunt imbres Ni/um, super seihers dammae / errabunt montesque canant et "umina laudent, I quam mihi post tergum ueniant tua dona, magister. 1 Paullnus von HoIa: si potest mare supertruere obices suos et qua8Cumque nalurslem plenitudinem seroant incrementum temporale sentire, potest et caritas in le nostra cumulari, quam suo fine conplemus.2 Venantfus Fortunatus: antea mons migrst quam tua verba cadant.J EcJoga des Modoin I Haso zum Lobe Karls: ante cadant imis miscentia sidera lerris I sese auf ad summos extolJant "umina cae/os, / ante peregrinis errat feros exul in arvis I Heridanus, Nifo properet pugnantibus undis I auf Tigris Rhodanum furioso verberet ictu / inque vicem miscenl famosa flumina rixas, I ibimus But vaslum quaerentes regna per aequor, I forte toris miserans tandem nos ultima Thile I suscipiet, Thetis quo nos miserata videbit I ignotisque loei tribuet stipendia fessis, I illius inrnensas quam casset fistula laudes I promere nostra sacro gracili modufamine cantu. 4 Zitiert als Freundschaftsbezeugung bei Ennenrlch von Ellwangen: Ante p/agas mund; radios sol condat in omnes, I Quam tuus a nostro pectore amor redeal. s Eugenlus von Toledo: ante polus solis ac lunae luce ca· rebit / quam sim conspectus inmemor ipse tui.' Seda von der Kirche: facilius uideatur uel morte persu8deri posse, ne ultra animas rapiat e munda, uel inferno, ne raptas suscipiat, quam ilfi, ut a/iquando mea recedat a tide.' Mehrfach Paulus Dlaconus mit variiertem Flussmoti v: Ante bibet Garamans Rodanum, prius India Rhenum, I Hauriet Adriacas antea Be/gus aquas, I Ante polus segetes, gestabit sidera tel/us, I Quam tuus e nostro peclore cedat amor,8 Ante potest flavas Rhenus repedare Suavos I Ad fontem et versis pergere Tibris aquis, I Quam tuus e nostro labstur pectore vultus;9 Ante suos refluus Rhenus repedabit ad ortus, I Ante palet fontem clara Mos811a suum, I Quam tuus e noslro .. J... pectore cedat amor.l° Kart an Petrus von Pisa: Grede, prius Renus cursum convertet ad Alpes I EI Ligar et Rodanus ibit uterque simul. I Ante latex spumis auf tellus truge carebit, / Quam mea discedat mens ab amora tuO. ll Hrabanus Maurus: Ante so· lum terrae caefique volubile cycJum I Praetereanl, vester quam quoque cesset
1 Z. 92-102, eSEL 34, S. 92f. Dazu Dutoit, Le tMme de radynaton. 2 Epistu/e XXllI.I. Grenzen des Meeres nach Prv 8.29 oder ler 5.22. J Oe Charibergtho rege, 92, hrsg. Leo, MGH AA IV.!, S. 133. Dazu Walther. "Ouot-tot', S. 267. 4 Naso, Edoge 1.48-59, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spltrOmischer und karolingi· scher Zen, S. 8()....82. Vgl. dazu Bittner, Studien zum Herrscherlob. S. 65. S Epislula ad Grima/dum, hrsg. DUmmler. MGH Epist. V (Karolini aevi lll), S. 569, Z. 31 f. 6 Carmen m C (XXIV).I3f., hrsg. Vollmer, MGH AA XlV. 1 In Cantica canticonJm, V.vtn.351-354. • Hrsg. Neff, Anhang 1X.l3-16 hrsg. Smcker, MGH Poetae IV, S. 912. Von Neffvermu· tungsweise Paullnus von Aqullel. zugeschrieben. 9 Hrsg. Nerr. VIll.l7-19. 10 Hrsg. Neff, XXXI.25-28. 11 Paulus Oiaconus, hrsg. Nerr: XL9-12. IE
116
amor. l Pascha.lus Radbertus von Corble von Verlässlichkeit: meilius fuerft ferri vio/ari vineu/a, quam hujus viri tidei contaminari promissa.1: Baldench von Sourguell im Segenswunsch: 0 utinam neque mors neque casus separet ipsas,/ Da-
nec nigresaJt primnus albus oIor / Et donee pennis corous niger euolet albis, 1 Lausdunum re"uus donec eat Ugeris / Et donec queru/e sileant ua/eantque cicade.l
bS. DAUER VON FEINDSCHAFf, BOSHEIT Properz: "amma per incensas citius sedetur aristas, 1 fluminaque ad fonUs sint reditura caput / et plaeidum Syrles parfum et bona litora nautis / praebeat hospitio saeua Malea suo, 1 quam possit uestros quisquam reprehendere eursus I... nequitiae.4 Ovtd: cana prius gelido desjnt absinthia Ponta, I et careat dulei Trinaeris Hybla thymo, 1 inmemorem quam te qujsquam conv;ncat amici. s Sen.ca vom Bruderhass: Amat Thyesten frater'! aetherias prius / perfundet Arctos pontus et Sieuli rapax / consistet aestus unda et lonio seges 1 matura pe/aga surget et lucem dabit I nox atra terris, ante eum flamm;s aQuae, / eum marle uita, eum mari uentus fidem I foedusque iungent,6 weiblicher Hass: ignibus iunges aquas 1 et amiea ratibus ante promittet uada I incerla Syrtis, ante ab extremo sinu 1 Hesperia Tethys lucidum attollet djem / et ora dammis blanda praebebunt lupi, / quam uictus animum (eminae mitem geram;7 Unmöglichkeit eines gnädigen Geschicks: regeret in fontem citas I reuolutus undas amnis et noctem afteret 1 Phoebea lampas, Hesperos faeiet diem. 1 Sidonius Apolllnans: tua viscera ferro I... petam, Phoebus si nocte refu/gel, / Luna die ... (weiter mit mythologischem Personal).' Ennodlul: faeiljus credo cursus fluminum in diversa revocari et relietis fluenlorom alimoniis aether vaeuum pisees expetere, quam tantorom me inmemorem delieta restituant. 10 Theadult von Orteans: Ants canis Ispores alet aut lupus improbus agoos, 1 Aut timido muri musio terga dabn,/ Quam Geta eum Scotto pia pacis foedera iungat. 11 Das Lehrgedicht Qu;d suum virlutis von Verderbnis der Zeit: Si ce/um staret, si soIlucere negaret, / Si nix feNeret, frigida "amma toret, / Non sie pallerem, .. J Quam si nune usquam quemque pium vide8m. 1 Femina quod vitulum generavit. V8CC8 quod agnum, 1 Quod vu/pes quond8m fifja suxit equam, 1 Tune enarranü non demeroit mege eredi,/ QU8m si nune afiquem dicis habere fidem. l 1:
I Cafmen V1.19f. und XXV. I If., hrsg. Dümmler, MGH Poetae Il, S. 170 mit 188. 1: Vffa S. Ada/hardi, Kap. 18, Migne PL 120. Sp. 1518 AlB. ) Carmina, hrsg. Hilbert, 76.11-15. 4 Elegiae, lli.19.5-1 O. Dazu Dutoit. Le thl}me de r adynaton, sowie Rowe•••The Adynaton as a Stylistic Devicc", S. 393. S Tristia. V.xJlI.21-23. Dazu Dutoit. Le thf}me de f adynaton. 6 Thyestes, 476- 482. Dazu Dutoit. Le tMme cJe fadynaton. 7 Phaedra, 568-573. Dazu Dutoit. Le tMme cJe fadynaton. I Phoenissae, 85--87. Dazu Dutoit. Le theme da fadynaton. 9 Carmen V.219--290 (Panegyricus). 10 No. CCCV.3 (Epist. 6.3S). hrsS. Vosel. MGH AAVa S. 23 J.
Ad Carolem regem, 163-165, hrsg. Dnmmler, MGH Poetae I, S. 487. 12 1.5-12, hrsg. Paravicini, S. 27; unter den Gedichten des HIldebet1 von uvardln bei Migne PI. 171. Sp. 1402 B/C.
II
117
b6. SCHERZ, SPOTT,I HOHN Cicero von Frieden mit dem Feind: ,prius undis namma[ ml:' ut ait poeta nescio qUis, ... quam ... eum re publica Antonii redesnt in graUam ... maueri sedibus huie urb; melius est atque in alias, si fleri possit, terras demigrare ... quam jJJos •.. intra hase moenia uidere. 2 Propen spöttischvon einer Zauberin: Penelopen quoque .../ Nubere lasciuo cogeret Antinoo. / i1Ja ueJit, poterit magnes non dueere ferrum / et uolueris nidis esse noueres su;s. / quippe et, Collinas ad fossam mauerit herbas, / stantia currenti diJuerentur aqua.J Bei Ovld Ulixes von Aiax: ante retro Simois fluet et sine frondibus Ida 1 stabit et auxilium promittet Achaia Troiae, 1 quam .. J Aiacis stofidi Danais sol/eroa prosft;( Kampfansage: desinet esse prius contrarius ignibus umor, 1 iunetaque eum luna lumina soUs eront. / parsqUB eadem caeJi Zephyros emittet et Euros, 1 et tepidus gelido flabit ab axe Notus, I .. J et ver autumno, bromae miseebi!ur aestas, 1 atque eadem regio vesper et orlus erit, 1 quam mihi sit tecum posi!is, quae sumpsimus, armis / gratia, cammissis, improbe, rupta tuis;' weibliche Verflihrbarkeit: Vere prius va/ueres taceant, aestate eicadae, / Maenalius lapori det sua terga amis, / Femina quam iuveni blande temptata repugnet. 6 Seneca von erzwungener Ehe: prius / extinguet ortus, referet OCCBSUS djem, / pax ante tida niuibus et flammis erit 1 et Scylla Siculum junget Ausonio latus, 1 priusque mullo uicibus atlemis fugax 1 Euripus unda stabit Euboica piger. 7 Pseudo-Seneca: Vincam saeuos ante leones tjgresque troces 1 fera quam saeuicorda tyranni;' lungentur ante saeua sideribus freta / et ignis undae, Tartaro tristi pofus, 1 lux alma tenebris, roscidae nocti dies, 1 quam eum seelesti coniugis mente impia 1 mens nostra;9 weiblicher Stolz: ante ab OCCBSU dies 1 nascetur, Indos ante glaciBlis pofus / ScythBsue tepida Phoebus inficiet rota, 1 quam me relictem Thessa/ae inspiciant nurus. IO Sill· us ttallcus drohend: Thrasymennus in atlos 1 ascendet citius col/es. quam sanguine roret I iste pie ramus.' I 5tatlus von Milde des Feindes: ante haec excusso frondescet lancea ferro, 1 Inachus ante retro nosterque Achefous abibit; 12 ante igni ferroque excisa iacebit 1 Scyros et in tumidas ibunt haBc versa proceJlas I moenja, quam saevo mea tu conubia pendas / funere. ll luvenal von Moral: egregium sanctumque virom si cemo, bimembri / hoc monstrum puero et miranti sub aratro 1 piscibus inventis et fetae camparo mulae, / sollicitus tanquam lapides effuderit imber / examenve apium /onga consederit uva / culmine delubri, tanquam in mare fluxerit amnis I gurgitibus miris et lactjs vertice torrens. l ( Cirls höhnisch: te uero uictore prius uel sidera cursus 1 mutatura suos quam te mihi 1
2 1
4 , 6 7
8 9
10 11 12 11
14
Spott auch unter SPOlTBILDER, LUFTBLASE, TIERBILDER. Phillppica XID.49. EJegiae. rv.5.7-12. Metamorphoses, Xill.324-327. Dazu DUIOit, Le theme de fadynaton. Ibis, 31- 40. Dazu Dutoit, Le theme de rBdynaton. Ars amatoria, L271-273. Hercufes. 373-378. Dazu DUIOit. Le IMme de fBdynaton. Oc1auia. 86-88. Dazu Dutoit, Le tMme da radynaton. Oc1auia, 222-226. Dazu Dutoil, Le tMme de radynaton. Hercules [Oetaeus}, 335-338. Dazu DUIOil, La tMme de fadynaton. Punlca, V.253-255. Dazu Dutoil, Le theme da radynaton. Thabais, Vn.552f. Dazu Dutoit. Le theme de radynaton. Achilleis, 1.656-660. Dazu Ouloit, Le theme de f adynaton. SBturae, Xlll.64-70.
118
talia captae I fac1urum metui. I TIberian von korrumpierender Wirkung des Goldes: fit custos sanguinis aurum! I immros nidos coluber eustodiet ante I et catulos fetae poterunt seNare leaenae. 2 Sisebut, Epistula ad lsidorum, ironisch von Amtsgeschäften: Quin mage pemices aquilas v;s pigra elefantum I Praecurret volucremque pigens testudo molossum, I Quam nos rorifluam sectemur cannine lunam.J Ein Hohngedicht besteht aus Unvereinbarem und natürlichen Feinden als Analoga einer Liebesverbindung, darunter wenige vergleichend: Serieeum tegmen, gemmantia texta Laconum, I pellibus hircinis aequiperanda loquor, und: conpar silicibus nune hyacinthus eat.· ( CHRlSll.101E TEXTE) Isalas vom Widerstand gegen Gott: quomodo si elevetur virga contra levantem se I et exaftetur baeulus qui utique lignum est. s Hleremlas: Si mutare potest Aethiops peilern suam aut parclus varietates suas et vos poteritis bene facere.6 Hieronymus paraphrasiert: Quomodo Aethiops pellem mutare non potest, ita et iste mores suos mutaf8 non potest ... Quomodo enim Aethiopis pellis mutari non potest, ita et illius malitia mutari non potesf.7 Amarclus: Si I Horribilis nigram Maurus deponere pellem I Aut pardus varios valet inmutare co/ores, I Gerte ego confiteor vos recte vivere posse, I eum sit precipuum studium male discere vobis;1 Augustinus im Zitat aus Porphyrtus von Anhängenn des Christenglaubens: Forte magis poteris in aqua inpressis litteris scribere aut adinflans leues pinnas per aera auis uolare, quam pollutae reuoces impiae uxoris sensum. 9 Ennodlus: faeilius est ignem in pyras animatum lingua conprimere, quam silentium inter optata servare. 10 Theodench bei Casslodor scherzhaft von robustem Alter: quid non solvas, senectus ... 7 montes facilius ceclere putarentur, quam soliditas iffa quateretur. 11 Weißer Rabe bei Gregor von Tours in Selbstbezichtigung: Aut cerle numquid poterit corvus nigredinem SU8m albentium coIumbarum pinnis obtegere aut obseuritas pieis liquoris lactei colore mutarfl Nempe, ut ista fierl possibile non est, ita nec tu poteris inter seriptores alios haberi. l2 HII· debert. von Lavardln zweimal in misogynetischem Kontext: Si qua suum penitus deseMt femina sexum, I Plus niveo corvo prodigiosa fuit;lJ Cum fidei mulier corvo sit raOOr alba, I HEBe tamen in sexu floruit ista fides. l • Scherzhaft ein Lob Oe
I Z. 425-- 427, hrsg. Goodyear. in Appendix Vergitiana, hrsg. Clauscn, S. 119. Dazu Dutoit, Le thBme de fadynaton. 2 Carmen 0.12-14, hrsg. Duff, Minor Latin Poets, S. 560. ] Hrsg. Riese, Anthologia Latina. Ln. No. 483.12-14::: lsidof, Trait~ da la nature, hrg. Fontaine, S. 329. • Hrsg. Bailey. Anthologia Latina, 1.1, No. 386.3f. mit 10 (überliefert 9. Jh.) Erst am Ende wird wie in No. 438 deutlich, worauf die Bildhäufung abzielt. s Is 10.15. EinMitsübers.: ,.Das wAre. wie wenn der Stock den Mann schwingt, I der ihn hochhebt, I oder wie wenn der Knüppel den hochhebt, der nicht von Holz ist." 6 ler 13.23. 7 Tractatus da Psalmo VII, Z. 104-109, ce 78, S. 23. I Sermones, 0.31 &-322. 9 De cMtate Dei, XLX.xxlII.7-10. 10 No. eCCXX1l1 (Epist. 7,16), hrsg. Vogel, MGH AAVn, S. 240. \\ Varlae, IV.u.3. 11 Uber in gloria ccnfeSSOfUm, Prolog, hrsg. Krosch, MGH SS ret. Merov. Ln, S. 298,7-10. lJ Liber dictus mathematicus, Migne PL 171, Sp. 1372 A \. Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No. XXXIV, Migne PL 171, Sp. 1394 BlC.
119
bonD quietae vitae: Ante rates Siculo discurrent aequore siceae I et deerit Ubycis putris harena vadis, I ante nives calidos demittent montibus amnes I et Rhodanus salsas in mare ducet aquas. I ante mari gemino semper pu/sata C<Jrinthos I oonfundet "uetus pervia facta duos. I ante feri cervis submfttent coIla /eones / saevaque dediscet proelia torvus aper. I Medus pila geret., pharetras Romana iuventus. I fulgebit rotilis /ndia nigra oomis. I quam mihi displiceat vitae fortuna quietae I aut credat dubiis se mea puppis aquis. 1 Oe miraeulis et virtutibus S. Marci: Sie est hoc verum, sicut lapides isti sunt aurum.2
c : Magisches Vergleichsbilder und Analoga treten seit Antike und Bibel in magisch-thaumaturgischen Kontexten auV Rather yon Verona von Heilzauber in vorgeschriebener Amulettfonn: Quiddam uero infandum ... in scedufa instar coronae conscriptum ei uulneri superpositum ... nul/um confert remedium. quia est maleficium.4 Gelegentlich werden magische Handlungen. manchmal auch nur vorbildhafte Analoga vennerkt. Theokrtt im Liebeszauber: .,so wie der Zweig sich entzandet mit mächtigem Knacken. /.. J Also werde des Delphis Fleisch vernichtet in Flammen! /.. J Wie ... ich diese Wachsfigur schmelze./ So verzehre sich gleich der Myndier Deiphis. I Wie da wirbelt ... die eherne Spule, I Werde auch jener daher nach unserer Pforte gewirbelt.'"S VergII: limus ut hic durescit. et haec ut cera liquescit I uno eodem igni. sie nostro Daphnis amare. CI Bei Ovld fiillen im Ibis vergleichende Verwünschungen der 'schwarzen' Magie einen größeren Teil des Werkes; so etwa: utque per altemas unda laoonte recursus I subtrahitur presse mallis harena pedi. / sie tua nescioqua semper fortuna /iquescat, I fapsaque per medias effluat usque manus. 7 Tlbull: Attigeris./abenturopes. ut vulnere nostro I Sanguis. ut hic ventis diripuere cinis.' Fragmentarisch: nec muls parit nec lapis lanam fart I nac huic morbo caput crescat;9 liquescas tamquam salis in aqua. IO Epigraphisch:" Ouomodo mortuos qui istie sepultus est nec loqui nec sermonare potest, seic Rhodine ... mof1ua sit nec loqui nec sermonsre possit. Ita uti mortuos nec ad de· os nec ad homines acceptus est. seic Rhodine ... accepta sit et tanturn va/eat quantum iIIe mortuos quei istic sepultus es~12 QuomOOo hic catellus nernin[l] noI Hrsg. Bailey, Anthologia LaUns, LI, No. 438. Wie in No. 386 wird erst am Schluss der Bezug deutlich. 2 Kap. 13, hrsg. KJUppel, ReichenauerHagiographie, S. 149. } Siehe z.B. unter WIEDERBELEBUNG, WUNDERHEILUNG; VERSTEINERN. 4 PraeJoquia, 1.1. CCCM 46 A, S. 9. s Pharmakeutria (Eidylfion 0.23-31), übers. Staiger. EcJoga, Vm.80f. 7 Ibis, 419- 422. • EJegia lVI.Slf. 9 Hrsg. 81ansdorf, Fragmenta, No. 19.1f., S. 420.
CI
Hrsg. 811nsdorf. Fragmenta, No. 20· .3. S. 421. II Hktronymus. Vita S. Hilarionis eremitm, Kap. 21, Migne PL 23. Sp. 39 NB, berichtet von einem solchen auf Metallblech geritzten Liebeszauber. der unler der Schwelle der Geliebten
10
vergraben wurde. 12 Hrsg. AudoJlenl, Defixionum tabelfae. No. 139 (Rom. späte Republik oder Augusteische Zeit?).
120
cuit, sic [Lücke] nec illi hanc litem vindere possint, quomodo nec mater huius estelli defendere potuit, sic nec advovati eorom e[os djefendere <non> passint, ... quomodo hic estellus aversus est nec surgere potesti, sic nec iIIi; I huic galle vaest lingua vivo extorsi et defixi sic inimicorum meorum linguas adversus me ommutesesnf.2 Der Abstand magischen Sprachgebrauchs von der Literatursprache
zeigt sich zuweilen in ungewöhnlichen Vergleichsbildem; so in einer Verwünschung: agitatus errat ut mus fugiens aut auis aduersus basyliseum.J Schlangenbeschwörung ist bei Sulplclus Severus vergleichend herangezogen, wo es von Knaben in der Wüste heißt: his ergo inde redeuntibus aspis mirae magnitudinis fit obuiam, ... ubi ante pedes eorum uenit, quasi incantata carminibus caerula colla deposuit. 4 Bei Aurellus Vlctor wird von den haruspiees das Kalben des Opfertiers auf den Sohn des Opfernden bezogen: mitem atque innoxium praefantes fore ut iIIud pecus. s ( CHRISTLICHE TEXTE) In Ezra spricht Neemia: sinum meum excussi et dixi I sie excutiat Deus omnem virum qui non compleverit verbum istud.6 In Hleremlas er-
hält der Prophet den göttlichen Aufuag, einen Krug vor dem Volk Ennom zu zerschlagen und dazu Gottes Urteil auszusprechen: sie conteram popu/um istum et eivitatem istam ... ;1 dies entspricht einem traditionellen literarischen Analogon.8 Hieremias befiehlt seinerseits Saraia, eine Verwünschung gegen Babyion aus einer Buchrolle zu rezitieren: cumque eonpleveris legere librum istum lligabis ad eum lapidem et proieies iIIum in medio Eufraten et dices I sie sUbmergetur Baby/on et non eonsurget .. '!~ Hlezechlel muss öffentlich Brot auf Exkrement backen, es essen und dazu die Prophezeiung sprechen: sie comedent fiJii /srahel panem suum poJlutum inter gentes. IO Noch frühmittelalterliche Exorzismen und zaubersprüche zeigen Begleithandlungen als 'Vergleichsbilder': Ter feriens eaput ex baeu/o, quem forte gerebat. I Quam demon eilo tam ce/eri dimisit egressu,/ Tamquam si ipse foret virga percussus eadem;ll sieut extinguuntur cande/e iste, sie extinguantur in inferno eorum anime: eal swa peos candela beoo aewai1int fram pisum andweardum leohtum, swa beon heo adwai1scede heora sawla into helle. t2 Entsprechend die Geste im altdeutschen Pro cadente morbo: samath friwize dih unreiner atem fon disemo menesche / zo seiero zo diu hant wentet zer erden [v. I. so seiere so ih mit den handon. die erdon beruere] et tange terram utraque ma-
l 2 J 4
Hrsg. Audollent, DefiKionum tabellae, No. 111-112 (Aquilanien. Ende 2. Jh.?). Hrsg. Audollent, DefiKionum label/ae, No. 222 (Africa, Provincia praeconsularis, 2J3. Jh.?). Zitiert nach Ma.zzolani (Hrsg.), Iscrilioni funerarie Romane, S. 308. Dialogus, 1.10.3, hrsg. Halm, S. 162.
S Uber de caesaribus, 26.4. 6
11 EsrS.13.
1
ler19.1 mit 19.1Of.
Siche ZERBROCHENER KRUG: VERGÄNGLICHKEIT, ZERSTÖRUNG. I) ler S 1.63f. 10 Ez 4.12. Einheitsübers.: "Ebenso werden die Israeliten unreines Brot essen bei den Völkern 8
..
11 Vita S. Ursmari, U.I06-I08, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 20S. 12
Hrsg. Trehame, "unique fonnula", S. 21 0,27f, mit 211 ,23-2S "" hrsg. Licbermann, Gesetze der Angelsachsen, 1, S. 439.
121
nu. l Verwünschungen eher als magische Beschwörungen sind Vergleichsbilder im Psalter: ad nihilum devenient sicut aqua decurrens ... sicut cera quae fluit auferentur,2 sicut deficit fumus deficiant, sicut fluft cera a facie ;gnis sic peraant ... ;3 pane iIIos ut rotam, sicut stipulam venti et sicut ignis qui comburit silvas uelut si flamma incendat montes;4 flant sicut faenum tectorum quod priusquam evellatur exaroit. 5 Auch ae. Zaubersprüche können beschwörende Analoga enthalten, die nicht auf Handlungen bezugnehmen: Eall he weomige, swa syre wudu weomie, 1 SWB bre6e' seo SWB pystel. I se cle ";s 'eoh ""'"rgeBn pence.- Ein Diebstahl soll jedennann so bekannt werden wie BethJehem oder Kreuzigung: swa OOos dCBd wyrpe for monnum mlBre; und: Swa nrefre OOoS dred forho/en ne wyrOO. 7 Im altdeutschen Spuriha/z und dem zweiten Merseburger Spruch soll die beschworene
Heilung jeweils so gewiss erfolgen wie frühere Wunderheilungen. Vergleichsbilder können kJimakrisch gereiht sein und so den magisch zu bewirkenden Vorgang vorantreiben: Clinge pu a/swa colon heorpe, 1 scring pu a/swa sceme awage, I and weome alswa weter on anbre. I Swa litel pu gewurpe alswa linsetcom, and miccli /esse 1 a/swa anes handwurmes hupeban, land alswa litel pu gewurpe pet pu nawiht gewurpe. 8 Entsprechendes in einem schwedischen Zauberspruch: Vi5Sns, vassna I som kol ; aska 1.. .1 snö för sol. I Du skall blivB sc} liten I sam et senapskom, I sen intet. 9 Als strukturelle Elemente magischen Sprachgebrauchs bil-
den solche Verwendungen eine weitgehend subkulturelle, insbesondere (aber nicht nur) medizinisch-lherapeutisch eingesetzte Technik. Apponlus erwähnt anlässlieh der Allegorisierung der Mandroga die traditionelle, magisch bedingte Praxis. wonach die Mandragorawurzel nicht von Menschenhand ausgerissen werden darf: mandragorae ferocissimae ... gentes intellegi mihi uidentur. quae ... de suis sedibus euulsae ab angelis. ad medicinam animae in nostris terminis adducuntur, sicut praedicta herba propter remedia corporom non ab homine sed reflexo stipe eue/fi de suis sedibus referlur. 10 Die Unterdrückung magischer Praktiken bezeichnet ein ae. Rechtstext geradezu als Königspflicht: Ptst he ... wiccan and ga/dra
adilige. ll Kirchlich wird Entsprechendes vor allem im Exorzismus praktiziert, aber mutatis mutandis auch als Wunderwirken der Heiligen (nach dem Vorbild Christi) volkstümlich verehn.
Hrsg. Steinmeyer, Spf8chdenkm~ler. No. LXX. S. 381,6r.- Contra caducum morlJum, 1oc. eil. 2 Ps 57.8f. 1 Ps 67.3. 4 Ps82.14[ 5 Ps 128.6. Vgl. remcr Ps 57.5; 58.14; 72.15; 108.29& 119; 118.136; 126.4. 6 MetricaIChann9.16-18,ASPRVI. 7 Metrical Chann 10.5 & 12r., ASPR VI. , Metrical Chann 12.8ff. , ASPR VI. 9 G. Sandmann, Studien, S. 70...Vergeh', verschwinde wie Kohle in Asche ... Schnee vor Sonne. Du sollst SO klein werden wie ein Senfkorn (und) dann (zu) nichts," 10 Commentaire sur Ie Cantique. X1.12, zu Ct 7.13. 11 Geh81godes cynges riht, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 356,14-18. I
122
0: Zeil a1. ZEIT-EWIGKEIT,' TAG-LEBENSDAUER Horaz von träge vergehender Zeit: ut nox long8, quibus mentitur amica, diesque / fonga videtur opus debentibus, ut piger annus / pupiJIis, quas dura premit custodia metrum: I sie mihi tarda ffuunt ingrataque tempora .. .2 Seneca von weiser Todesbereitschaft: Id aga ut mihi inster folius vitae dies sil.) Statlus das Alter der Arkadier mit dem der Gestirne vergleichend: Arcades ... veleres Bstris lunaque priores. 4 Fronto von ungeduldiger Erwartung: nec aliter kaI. Sept. expecto quem superstitiosi stellam, qua visa ieiunium pofluant.5 Aurellus Viclor von Gier nach Reichtum: divitiis pavent, quarum usum affluentiamque aetemitate maius putant.6 ( CHRISTLICHE TEXTE) Psalter von Gottes Ewigkeit: mille ann; in oculis tuis sicut dies hestema quae praeteriit et [sicut] eustodia in nocte: pusend wintra bi(j pan anficast, I swa geostran dceg gegan wcere; lAnd swa hi on niht hyrdnesse neode begangad. Eplstula Petrl 11: unus dies apud Dominum sicut mille anni I et mille anni sicut dies unus.1 Notker Labeo von der Lebensdauer vor der Sintflut: same churz sind . samo so der gesterigo dag . der feruaren ist ... Vnde afso churz so ein uuahta.8 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus: sieut in hoc munda tempus dicitur quod solis eursibus designatur, aa in aetemis rebus aeternitas appeJlantur iIIa ipsa spatia, quae aelemae nalurae perpetuitate signantur,9 lacob ... quattuordeeim annis seruiens ,., non sensit laborem. Erant enim ei, inquit, omnes dies sicut dies una [altlat.: vefutlquasi dies paucl].I0 HIeronymus präzisierend: magis debuerim dicere unius uigifiae spatium instar habere mille annorom prolixitatem; II Mille nostri anni, ante quam offenderamus, una dies apud te erat. Quid dico, una dies? uns uigilia noetis. 12 A1culn: mille annos ... hoc nimium breve esset, quasi unius diei momenfum ad comparationem aetemitatis. l } Petrus vom Jüngsten Gericht: unus dies apud Dominum sieut mille anni let miffe anni sicut dies unus; 14 in einer Osterhomilie psychologisierend gedeutet be pces dceges prymme and his ege is awriten and gecweden peet se an dceg byd swa lang gepuht swa pusend wintra. 1S Seda in wertendem Vergleich: Dulcioruna dies casli mihi fulget in auJa, I Quam miffena soli florida saeela rosis.1 6 PseudoSeda von Ruhepause in der Hölle: pfus prodest nobis remedium unius diei ae 1 Siehe auch PUNKT- UNENDUCH!CEIT. Epistulae, 1.1.20-23. } Epistulae mora/es, 61. I. 4 Thebais, rv.275. s Ad M. Caesarem, 0.12., hrsg. van den Hout, S. 31. 6 Uberdecaesaribus,37.7. 7 fI pt 3.8. s Ps 89.4f. 9 Oratio 11: oe epiphaniis, 8.2, eSEL 46, S. 94. 100ratio V: Oe /uminibus, 2.2, eSEL 46, S. 168, zu Gn 29.20; altlat. hrsg. Weber, Vetus Lafina. 11 Epistulae, eXL.8.2. 12 Tractatus in librum Psalmorum, LXXXIX.4, Z. 69f. 13 Epistulae, 297, S. 456. 14 JI Pt 3.8. 2
15 Hrsg. SchaeferV.153f. 16 "Opera rhythmica", eSEL 122, S. 449 (No. XVn.11 f.) Siehe auch PARADlESGARTEN.
123
noctis, quam totum tempus vitee nostne quod consumpsimus super terram. l Bai· derich von Bourguelt psychologisch: ulla fuit nox noete minus gratantior ilfa, / Que michi longa nimis fuerat quasi terminus annU Eine Napier-Homilie mit dem Bild des Lidschlags für den Augenblick: deah hwa mihte oOOe moste tibban her on life fela pusend geara, ne pined him on pam toweardan fife eft, buton swyfce hwa his eage bepriwe.) Ecclesiastleus von Relativität langen Lebens: numerus dierum hominum ... quasi guttae aquae a mare [v.1. parvu/a guNa aqua de magno mari + deputati sunt, deputatum est] 1 et sieut [quasI] calculus harenae sie exigui anni in die aevi [v.1. in diem vitae + reputati sunt).4 lactanz von Schöpfungstagen und Weltzeitaltern: sicut deus sex iIIos dies in tantis rebus fabricandis laborsuit, ita et religio eius ... in his sex rnilibus annorum laboret necesse esP Rlmbert von Bremen von Zeitdehnung im Fegefeuer: Cumque ibi per triduum ... crueiaretur, quod spatium ilfi mille annis longius propter immensam poenam visum est...;6 kurz erscheinende zeit: eurn omnia fere quae ab initio episcopatus sui aggregare ... poterst uno velut momento perdiderit ... 7 Balderich von Bourguell von Abwesenheit des Freundes: Sofa dies sine te meeum deeemitur annus I Mille dies teeum parua breuisque dies;8 Freudentag: Ista dies numeranda michi meliore lapillo, / Quam fui! annorum numeranda dieta meorum. I Istius una quidem miehi contulit hora diei,/ Quod michi collatum uix eredas mille diebus 9
82. ZEITENKREISLAUF: AUFERSTEHUNGIO Tertulllan: dies moritur in noetem et tenebris usquequaque sepelitur ... et tarnen rursus ... cum sole ... uniuerso orbi reuiueseit redaeeenduntur enim et stellarum radii, quos matutina suceensio extinxerat redomantur et speeuta lunae, quae menstruus numerus adtriuerat; reuoluuntur hiemes et aestates arbores uestire post spolia, flores denuo colorare, herbas rursus imponere totus igitur hie ordo reuolubilis rerum testatio est resurreetionis mortuorum. 11 Pseudo-Cyprian: Adparere Deo uiuos de morte necesse est / .. ./ Semina sie uersis ereduntur arida terris / .../ Consurguntque nouae uario eum faenore masses. / Sidera euneta eadent, iterum renate tueeseent, I Et dies in densam moritur eum lumine noctem, I OCcidit inque diem nox rebus luee retectis I Ac dies affa suis itarum resurgit in BstriS. I So/que esdit supero splendorifer lumine elaro, I Lux perit umbrato uenienti uespere munde I Et remeat toto renouatque gaudia saecto: I Sie eremata suo uiuit de funere I Homiliae, e, Migne PL 94, Sp. 502 0 (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB,4073). 2 Carmina, hrsg. Hilbert, 2.11 r. ) No. XXX 148,11-14. Verwandte nichtvergleichende altenglische Bilder fUr ,Moment' sind anes sagan bearhtm I beorhtm I beorhtnes u.ä. Vgt. das altdeutsche Memento mon' (hrsg. Müllenhoff-Scherer, Denkmaler, XXXb) 6.5f.: ter man einar stuntwi/o zergAt I alsO skiero 56 div brSW8 gas/At. Siehe auch DICTO emus. Sir 18.8. s Divinae institutiones, VU.14.IO. 6 Wa S. Anskarii. Kap 3, hrsg. Waitz. S. 22. 7 Kap 16, hrsg. Waitz, S. 37f. 8 Carmina, hrsg. Hilben, 90.31 f. 9 Carmina, hrsg. Hilbert, 101.3--6. 4
10 Siehe auch AUSSAAT: TOD UND AUFERSTEHUNG. 11 Oe camis resurrectione, 12, eSEL 47, S. 40r.
124
fcenix I Extemp/oque suo uo/ueris resurgit e busto. 1 Et nudata foliis suo tempore frueticat amor 1 Atque iterum pomi curuat ex germine ramos. / Ergo ... 1 Augustlnus: Luna per omnes menses nascitur. ereseit, perfieitur, minuitur, consumitur, innovatur ... Unde abeunt, unde redeunt frondes arboribus? ... Hiems est, eerle nunc arbores arescentibus similes vemo tempore vireseunt ... Ergo annus redit in tempore, et homines ... eurn morlui fuerint interibunf!2 Entsprechend Petrus Chrysologus: Dies mane oritur, sera sepelitur in nocta, et iterum resurgit in mane. Sol eottidie naseitur, cottidie momur, resurgit ipse ccttidie. Tempora, dum transeunt, pereunt; dum redaunt, reuiueseunt. Vnde, homo ... e/ementis resurreetionem tuam tibi iugiter praedicantibus adquiesce.J Entsprechend Pseudo· Tertulllan: Jam liquid83 stringentur aquce; stridante rigore 1 Saxa fient, et semper erunt, nisi magna potestas 1 So/vem indueto molli spirante tapore. 1 Vitieulce in gracili latet ingens corpore botrus; 1 '" 1 Arboribus folia. spinis rosa, germina campis 1 Morlua deficiunt, et rursus viva resurgunt. 1 ... 1 Omnia nuda cadunt, suo corpore singula vestit: 1 Cur hominem so/um ... 1 Non tamen revoeet sibi. quem super omnia feeif!4 Marbod von Rennes: Sol quoque per noctem quasi sub teflure sepultus, I Surgens mane novus reditum de morle figurat. S
bl. JAHRESZEITEN, ZEITALTER: LEBENSALTER' PI,ulu.: itidem ut tempus anni, aetate alia afiud factum ccnuenit. 7 Cicero vom nahenden Tod: non magis do/endum est. quam agrioo/ae do/ent proetema vemi temporis suavitate aestatem autumnumque venisse. ver enim tamquam adufascentiam significat ostenditque fruetus futuros, reliqua autem tempora demetendis fruetibus et percipiendis aeccmodata sunt.8 Lucrez: florescunt tempore cerlo 1 arbusta et cerlo dimittunt tempore florem, 1 nec minus in cerlo dentes cadere imperat aetas I tempore et inpubem molli pubescere veste 1 et pariter mol/em malis demittere barbam. 9 Qvld in breiter Analogie: QUid, non in species succedere quattuor ennum 1 adsp;cis, aetatis peragentem imitamina nostrae? 1... 10 Isalas von gottgesegneter Lebensdauer: secundum dies enim figni [Vet.Lat. ergänzt: vitae] arunt dies populi mei,ll IV Ezrae: minores statu estis prae his qui ante vos ... quasi iam senescentis creaturae et fortitudinem iuventutis praeten·entis. 12 Lactanz auf Roms Kaiseneit als Altersverfall bezogen: bellJs lacerata ciuilibus ... ad regimen singufaris imperii reccidit quasi ad elteram infantiam reuo/uta. 1J Ambrosius vom Carmina, VI (Ad Flavium Felicem Oe resurrectione mortuorum), Z. 119-136, hrsg. Waszink = eSEL 3.3, S. 313. Vorbild war das Gleicbnis 10 12.24f. Die Bilder sind an den entsprechenden Stellen getrennt eingeordnet. 2 Sermo eCCLXI.X.IO, Migne PL 39, Sp. 1604. 3 Sermo cxvm.8.79-84, ce 24A. .. Carmen adversus Marcionitas, ll.v (Dekke~, Clavis, 36), Migne PL 2, Sp. 1124 C. 5 Liber decem capitulorum, X, Migne PL 171, Sp. 1716 B.
I
6 Siehe auch LAUB: 7
8 9 10 11
12 13
GENERATIONENWECHSEL.
Mercator, 984. Cato maiorde senectute, xvm.64. Oe rerum natura, V.670-674. Metamorphoses, XV.199-213. 1565.22. IV Esr 554f. Oiv/nae institutiones, Vn.15.16.
125
Alter bei Auferstehung: aliis quidam fructibus, ul viii, oleae pomisque diversis, anni aetas extrema habilis maturandis: nobis quoque mundi consummatio tamquam eJdremus anni finis adcommodam resurgendi praescribit aetatem; I Winter des Lebens: Imitatores etiam ipsius caelestis simus elementi: non semper sofe feruet ardenti, frequenter nubibus texitur, pluuiis uehementibus inhoffl3scit, iactis niuibus teg;r terram. non ergo sit in te quoque diutuma lasciuia; succedant maesta seniHum eurarum tempora et tamquam ineana maturites agrum hune tui eorparis reprimaf.2 Bei 'Paulus Dlaconus' vom Weltzeitalter: Hora sexta sextam mundi mtatem signifieat, quando tanquam in seneetute mundi, Dominus ... venit ...J Odo von Cluny: Sanguinis in senibus frigere sueuit et aestus, I Debuerat uetulus sie ergo tepescere mundus. 4 Byrhtferth von Ramsey: Ver et pueritia consantiunt; adoleseentia et estas assimilantur, autumnus et iuuentus consoeiantur, hiems at seneetus deficiuntur ... : Lengtentima end cildiugod gepwaJrlceead, and enihtiugod and sumor beoo geliee, and haJrfest and gepungen yld geferlceead, and winter and yld ateoriad ... ;5 in astronomischem Jahreszeitenbild tur geistliches Wachstum: ardere eoepit per inhabitantem Spiritum Sanetum, Qui in eo diffusus erat; ita, ... sieut solet aureus sollucidius fu/gere postquam Arietis et Tauri, neenon et Gemini ascenderit signa.6 Entsprechend Vita Alcuini: lubricos adofeseentiae calles ... transifiens, quasi sol in caeH aree media magno iuventutis ealore figitur. 7
b2. ANDERE BEZÜGE: WINTER
Petron von Schreck und Furcht: ego autem
frigidior hieme Galliea faetus nullum potui verbum emittere;8 iIIa metu frigidior rigente broma I eonfugerat/~ Mlnuclus Fellx vom Erdenleben: ita corpus in saeeu/o. ut arbores in hibemo: oeeultant virorem ariditate mentita. 10 Maximus von Turin von Weihnachten: sieut in iIIa die mundus spafia suae lucis extendit, ita el nos noslram iustitiam protendamus; et sieut diei i1fius clarilas pauperibus diuitibusque eonmunis est. ita et nostra liberalitas peregrinis el indigentibus sit eonmunis; et sicut tune mundus noctium suarum reiecit ealiginem, i/a et nos auaritiae nostrae tenebras amputemus; atque inslar hibemi tamporis sicut in segetibus soNs uapore resoluto gelu nutriunlur semina, ita el in peeloribus nostris resoluta duritia iustitiae semen tepefactum saluatoris radio coafeseal !11 Hölle: Slri· dor ... dentium ad instar hibemi temporis erit in ilfis tenebn·s. Ergo sieut penetrante algore hiemis tOlo homines corpore contremescunt, ita el inlerueniente conscienlia frigida delietorum ... dentium slridore quatientur. 12 Apponlus vom I
2 3 4 j
6 1 8
9 10 II
Oe excessu trams, 11.62.2-4. Exposffio Psalmi CXVIII, XII.9.1. Homi/ia de tempore XCv, Migne PL 95, Sp. 1274 B, zu 10 4.6. OCcupatio, Vß.392f. Enchin'dion, 1.1.103-123, hrsg. Baker and Lapidge, S. 10-12. Zu Vorstellungstradition, Quel· len und Parallelen ebd.. S. 255. Vffa S. Oswa/di, hrsg. Raine, Hislorians, I, S. 405,1- 4. Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH 5S (in Folio) XV.!, S. 188,34f. Satyrica, 19.3, S. 14. Satyrica, 132.8, S. 158. Octavius, 34.11. Sermo LXla I.
12 SermoLXIX.I,zuMt8.12.
126
Heidentum: sieut hiemis tempore absque frondibus et floribus sine decore sunt uineae, ita fuisse absque decore iustitiae uel sanetitatis omamento praedietas nationes ... certissime eomprobatur. l Marbod yon Rennes: Annum concludens, gelidceque simillima morti I Deeutit arenti marcentes arbore frondes. 2 Theobald im Bild der vorsorgenden Ameise von Sorge ums Seelenheil: famis ut formido re· eedat I Tempore jUdicii, quod simile est hiemi.3
b3. FRÜHLLNG Ein Panegyrieus von der Geburt der Kaiser: 0 felix beatumque uer naua partu, iam non amoenitate florum nee uiriditate segetum nee gemmis uitium nee ipsis tantum fauoniis et luee reserata laetum atque uenerabile. quantum ortu Caesarum maximorum. 4 HIeronymus vom Vorzeichen des Weitendes: Quomodo ... quando teneri fuerint in arbore ficus caulieuli et gemma erumpit in tlorem cortexque folia partum, intellegitis aestatis aduentum et fauonii ae ueris introitum; ita eum haee omnia quae scripta sunt uideritis, nolite putare iam adesse consummationem mundi. sed quasi prooemia et praeeursores .. .5 Maximus yon Turin von Quadragesima: eonstrieta hiemali gelu te"a resoluitur, et aquarum fluenta meatus suos glacie Jiquefacta recipiunt, sic quoque ... contraeta seeleri· bus peecata soluuntur. el uitae nostrae pun'or cursus liquefacto rigore diaboli meatum suum pristinum recognoseit. Te"a ... asperitatem deponit hiemis; ego ... asperitatem reicio delietorum ... herba segetum reuiueseit in messern, surculus arbon's eonatur in fruticem, palmis uineae pubescit in gemmam, el omnia de inferioribus ad altiora se sUbrigunt, ita ... hominum spes intermortua reuiueseit in posterum ... et omne humanum genus ad eaelestia se subrigens ... consurgit. 6 Petrus Chrysologus vom Fasten: sieul uer omnes tempestatum premit el compescit tumuftus, serenat faciem caeli, dat paeem ferris. ae totum mundi corpus brumali sepuftum morle uitalem uocat et suseitat ad uigorem: ita ieiunium conflictus omnes sedat, membris pacem reddit, ac '" animat toto calore uirlutem; 7 sieut uemi flatus tota facit germina tlorere camporum, ita misericordia ieiunii producit tota in florem semina, in caelestem messem ... faeit fructifieare uirtutem.& Rurlclus yon L1moges: Hoc namque tempore cuncti orbis species rediuiua reparatur, et quicquid in eo situ squalidum, frigore turbidum, glacie concretum, nuditate deforme, ariditate praemortuum hactenus fuit, ad instar resurrectionis emergit, ut discat humana fragilitas ... da praesentibus futura cognoscere. 9 Apponlus von der Welt nach Christi Passion: Sicut igitur superueniente uemo praecursore aestatis ... omnis creatura rediuiua faetatur et uniuersa animafia '" eubilia construunt, et aues nidos componunt et sese suis uocibus de secretis aduocant montibus, ubi iam reptiJibus epulas praeparat hu-
2 3 4
s 6 7 8
11
Commentaire sur le Cantique, rv.36;;: Angelomus yon luxeull, Enarrationes In Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 599 B, zu Cl 2.15. Siehe auch WEINBAU. Uberdecem capitulorum, IX, Migne PL 171, Sp. 1713 D. Physiologus, IV. Oe formica,I6-18. Simile hier: "typologisch enlsprechend". Incetti panegyricus Constantio caesari dictus, vrn (V}.3.1, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 216. Commentarii in Matheum, [V, ce 77, S. 231, zu Mt 24.32. Sermo LXV1.2. Sermo VD(bis) (Extrauagans 1).1.8-14, CC 24. (Dckkers, Clavis, 235).
Sermo vm.2.29-3I, ce 24. Epistulae, LV, eSEL 21, S. 358,;;: hrsg. Lütjohann, MGH AA VID, S. 303,3-5,
127
mus, nec deest pennigeris animantibus esea, ubi eanora uax uofatilium dulci modulamine resonat, et ad praedandos flores apis pennis armata procedit, da Dominus ... per suam passianem ... faciem mundi martyrum flore, ue/ omnibus sanctis operibus, decorauit. l Pseudo.chrysostomus vom Erkennbarwerden beim Gericht: Sieut in tempore hiemis inter virides et eridas arbores diseretio non est, eum autem venerit tempus ilfud beatum vema/e, diseemuntur. ita nune unusquisque secundum fidem suam ... manifestabitur. 2 Glldas vom Ende der Verfolgung: laetis luminibus omnes Christi tirones quasi post hiemalem ae profixam noctem temperiem fueemque serenam aurae caefestis excipiunt.J Pascha81us Radbertus von Corble: beatus amor tantum miM erescit in ilfo, / Quantum vere novo se mundus floribus auget. 4 Gesta Berengarii im Analogon zu Sieg und politischem Erblühen: Ut Phoebo roseis arvum /axante quadrigis / Vers nova gaudent pecudes foetuque gravantur, I Humor adest herbis ae vastis semina suleis, I Gratus aer pennis aequorque meabile naufis -I Cuneta nitent (succedit enim nature ereatrix I Et rebus proprias certo dat tempore tormas): I Haud secus Italim gestit sub prineipe tellus; und: Consilii tugiunt inopes passimque recedunt - I Flante velud zephiro /iqueseunt aeros aurre I Vere novo, gremium solvunt eum rurs coaetum I Frigore brumali erebris boremque pruinis. S Euseblus Gallleanus unter exemplarischen Bildern jungfräulicher Geburt: quod de feeunditete uirginis in tide eredimus, ex a/iquo etiam in rarum specie uidere possimus ... post arduae hiemis steri/itatem, quando ueris eurn amoenus induit uultus, quando taeies mundi deposita senectute iuueneseit, quando per noui aeris gratiam constrictus relaxetur orbis, quando ceelum terris clementia arridente blanditur, quando nubet tepore creatura rerum: quis greuidum fetibus maritat annum? quis castum arbori subiciet fructum? Videas partum, ubi non potes inuenire eonceptum!6 Sedullus Seottus: Quam .../ Boreae post trigore saeva I Ver florigerumque serenum - I Sie praeveniente piae/o I Animae fit eara made/s. 7 A:lfrie: seeo/an on domes d83g ... ealle of eordan arisan, pe fStre euce wfSron, swa swa ealle treowa eueia~ lBfre on /enctenes timan. pe aar purh wyntres eyfe wurdon adydde;8 Se mann e'e hlBfe' ylde on gearum, and haafe' ci/des peawas on dysige, paat se byd awyrged. !E/e treow blewe' 83r pan pe hit w83stmas bere, and lBle com bie' 83r8st gfSfS. Swa eac 83fe godes cinnes mann seaal hine sylfne to godnesse awendan. 9 Letald von Mlcy von den Heiligen: ve/ut post asparitatem nimbosaa hyemis, eum p/acidas vemi cJementia temperst auras, redolentes arbusta prorumpunt in flores, et nudata dudum roseta radivivis adomantur rosis, mi-
2 ) 4 S 6
7 8
9
Commentaire, IV .25 '" Angelomus von lUX8Ult. Enarrationes in Cantica canticorum, zu Cl 2.llff., Migne PL 11 S, Sp. S97 A-B. Opus imperfactum in M8tthaeum, Homilia LIV, Migne PG 56, Sp. 942. oe excidio er conquestu Britanniae, Kap. 12, MGH AA 13, S. 32,15-17. EckJga dU8rum sanctimonia/ium, 135f., hrsg. Traube, MGH Poetae rn, S. 50. m.291-296 und IV.72-75, hrsg. Winlerfeld, MGH Poetae IV, S. 394 mit 397. Homilie LXXVI.8.80-86. über de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 57,10 - 19. Uves O( Saints, XII.29--32. Homilies, hrsg. Pope, XIX.21-24, zu 1$ 65.20.
128
rantesque oculos erumpentium candor reverberat fifiorum; sie pace Ecc/esice reddita, diversi per mundum effulsere viri ... fu/gore fidel insignes. 1
M. SOMMER Beda exegetisch-erklärend fUr das Gottesreich: regnum dei aestati comparatur quia tune maeroris nostri nubila transeunt et uitae dies aetemi soIis claritate fulgeseunt;2 Historia eccJesiasüca, von Höllenangst: glacie constrictum, eurn sedens in tenui ueste uir ita ... propter magnitudinem memorati timoris uel suauitatis quasi in mediae aestatis caumate sudauerit;l ae. übersetzt: se halga wer seete in pynnum hr83gle. and ... fore mice/nisse P83S gemyndigan ages his gesyhda peet he swa swioo swmtte swa in swo/e middes sumeres.·
c. TAGESZEITEN, STUNDEN, UHR Fronto in vergleichender Analogie bezogen auf Lebensalter: adulescentiae et iuventuti prolixa curricula vitae data sunt. sicut diebus interdum et noctibus licet esse Iongis/i Ammlanus Marcelllnus von ungeregelten Essenszeiten im Bild der Sonnenuhr: nec apud 80S extra regales mensas hora est praestituta prandendi, sed uenter unicuique uelut solarium est eoque monente ... edffur.6 Ambroslul im Hymnus Splendor patemae gloriae bezieht Tageszeiten als Analoga auf Tugenden: pudor sit ut diluculum,/ fides uelut meridies. 1 Pseudo-Chrysostomus von Weltzeitaltern: Sicut enim quis in itinere constitutus, auf in opere quodam, ante sextam quidem non operatur aut ambulat, seiens quia Iongus ei adhuc superest dies ... eum cceperit esse octava aut nona, incipit properanüus agere, ut opus suum vel iter tempore definito conc1udat: sic et Deus post Abraham ... frequenter properans. ut adventum suum in hunc mundum consummaret, quasi vespere jam propinquante. 1 A1euln verwendet den Abend als Bild des Alters: nunc vero frigescente sanguine. quasi vespere, in Francia seminare non cesso. 9 Hrabanul Maurus im Bild der Stunden der Sonnenuhr von den Aposteln: Salvator ... duodecim apostolos, quas ... elegit sol justitim, In horarum slmilitudine illustrans ... direxit. IO Theodutf von Ort6an8 in Bildern krönenden Abschlusses fiir eine Spätzeit: patrias leges .../ Qui decedenti datus es pia gloria regno, / Quem vespertini temporis oroo dedit. / Sie ostrum limbus, sie claudit prandia vinum, I Post fruetus anni pinguis oliva viget. 11 Beim Poe· la Saxo Anbruch der Nacht filr Zustand des Frankenreichs beim Tode Karls: UI sub fine cadit cum longior umbra diei I Et so, oceani properans se tinguere fluctu / Pergit in cubitum tegit et ferrugine vultum / Lucigenum mixto maculis pal1 VHa S. Julianl, Prolog, § 7, Migne PL 137, Sp. 786 A. 2 In Lucae Euange/ium exposHio, Vl.xXI.295. 1 rn.XIX, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 274,26-28. 4 htsg. Miller, S. 216,27-30. s Adamlcos,1l7.18, hrsg. vanden Hout, S. 195. 6
1
I 9
10 11
Res gestae, 23.6.77. Hrsg. Bulsl, Hymni Latini, 0.2, Sb". 7 - Canterbury Hymna/, brsg. Wieland, No. 15.26f. hrsg. Gneuss, Expositio, No. 15.7 (glossiert: sy sydefulnys SW)'1ce lBnnorgen and 51 Uf8 geIea'a swilce mlddceg) - hrsg. Milfull, Hymns, No. 15.VD (glossiert: cliJJnnyss sy &wa &wa iJJm6mergen ge/asta &wa swa middiBg)- hrsg. Daab, Reichanausr Denkmaler, S. 37 (kadigenl si eo so trua in morgan I ka/auba eo so mini tak). Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIV t Migne PG 56, Sp. 819, zu Mt 20.5. Epistu/ae, 121, S. 178,1 f. Oe leudibus s. crucis, I.vlU, Migne PL 107, Sp. 181 AlB. Carmen XXXVm.79-84, hrsg. DOmmJer. MGH Poetae I, S. 495.
129
fore nigems. 1 Signa procellose dat noetis abinde sequent;s, 1 Quamvis sueeedens. dum tramite fertur eodem, 1 Orbe valet pfeno sublustrem reddere funa: 1 Haud aliter turn prudentes sensere. futuras I... gemendas 1 Regni Francorum . ruinas. 1 .Elfric in Verbindung mit dem Gleichnis der Arbeiter im Weinberg: ;s . ure cnihthad swyfce undemtid, on pam astih(j ure geogoo. swa swa seo sunne ded ymbe piBre (jriddan tide; Ure fulfremeda wiBstm swa swa midd;sg. (ar (jan 6e on midne dEeg bi(j seo sunne on (jam ulemestum ryne stigende. swa swa se fulfremeda Wlf>stm b., on fu/re slrenooe !>e,mde; ... Seo end/yfte tid bi~ seo forwerode eafdnyss pam deaoo genea/recende. swa swa seo sunne setJunge genealiBh(j on pres dEeges geendunge; EornostJice panne sume beOO gelredde on cildhade to godum ooawum ...• sume on forwerodre ealdnysse. panne bi(j hit swyIce hi beon on misJieum tidum to (jam wingearde ge/aoode.2
dl. DlE LEBENSALTER) Cicero vom römischen Volk: Videtisne igitur ... non solum ortum novum popu/um. neque ut in eunabula vagientem relietum, sed adultum iam et paene puberem?4 vom Prestige des Altertums: habet autem. ut in aetatibus auctoritatem senaetus, sie in exemplis antiquitas. S Catull verwendet KJeinJcindlichkeit als Bild filr geistige Unreife: Insulsissimus est homo, nec sapit pueri instar 1 Bimuli tremula patris dormientis in ulna. 6 Lactanz vom sechsten Weltzeitalter: finem rerum ... post braue tempus adnuntiant (i.e. prophetae], dasen'bentes quasi fatigati et dilabentis mundi ultimam senectutem.1 Bei Augustl· nus Weltalter und Lebensalter in Parallele: mirare quia senuit mundus. Homo est, nascitur. erasen, senescit. QuereIBe multiB in senecta: tussis, pituita, lippitudo, anxietudo. fassitudo inest. Ergo senuit homo; querelis plenus est senuit mun· dus; pressuris plenus est;' Prophezeiung und Eintreten des ewigen Lebens: hominum mirabilium prophetia ita comparanda est im uitae, quasi paruuli ad ;uuenem;9 Vergessen des Zeitalters vor der Sintflut: Quam profecl.o aetatem primam demergit obliuio. sieut Betas prima generis humani est de/eta diluuio.IO Pseudo· Chrysostomus vom nahenden Weitende: Ecce senectutis signa cognoscimus, diem eutern ultimum ignoramus: sie et labentis (i.e. mundl] signa se;mus. linem ejus non egnoseimus. Sicut enim, qUBndo videmus hominem senem. scimus quia propemodum rnoriturus est; quando autem, neseimus: sie et mundum, quando perturbatum videmus, easurum cognoscimus. d;em autem ignoramus. 11 Wotfhard yon Herrieden setzt Zeiten· und Geisteswandel in Parallele: Vo/vente temporum instantium adhue laerimabili serie, variantur etiam pariter mentium humanarum multimodae qualitates. 12 .EIfrtc: Des middaneard is (jam ealdigendan 1 Annales de gestis Caroli magni, TV.361-370, hrsg. Wintcrfcld, MGH Poetae IV. S. SM. 2 Catholic Homifies U, V.92-106. ) Siehe auch unter MOND: WANDELB.... RKEIT. A Oe 1'8 publica, 0.11121. , Orator. SO (169). 6 Cannen XX.12f. 7 DMnae institutiones. Vll.14.16. , 9 10 11 12
S&rmo LXXXI. 8, Migne PL 38. Sp. 504. Oe civitate Dei, XXIlXXlX.73-75. Oe cMtate Dei. XVI.xUII.75f. Opus imperled.um in Matthaeum, Homilia L, Migne PG 56. Sp. 921 f. De mirawlis S. Waldburyis, MGH SS (in Folio) XV.t, hrsg. Waitz et aJ.• S. 548.26f.
130
menn geUc ... he is nu mid ylde ofset. swilce mid gelomlfecendum hefigtymnyssum to deaoo gepread. 1 Seafarer vom Altern der Welt und des Menschen: BllBd is gehntBged, / eorpan indryhto ealda(j ond seara(j. / swa nu manna gehwylc geond middangeard. 2
d2. SONSTIGES Massentod im Kampf vergleicht Statlu. mit einem Seuchenjahr: innurneram ferro plebem, ceu letifer annus / auf iubar adVersi grave sideris, immolat umbris / ipse SUiS;3 wiederverwendet in den Gesta Berengarii. 4 Ambra· sius von moralischer Orientierung am lahreslauf: caelo annus labitur per dies ae •
menses et tempora autumni atque hiemis, ueris quoque et purae digestus aastatis. da cae/o uitae tuae imaginam cape; etiam quando non germinas fructum, sere tamen semen ad fructum ... s Gregor yon Nazlanz. übersetzt durch Rufinus. von häufigem Tun: semper oportet meminisse dei, crebrius etiam quam respirareß HIeronymus von rascher Vergänglichkeit angesichts Gottes: Omnesque diuitiae impiorum puncto et momento temporis comparentur, quando uisitauerit 80S [i.e. Deus] in sua maiestate. 7 AugusUnus von Präfiguration der Weltzeitalter durch Schöpfungstage: Ipse etiam numerus aetatum, ueluti dierum ... qui seripturis uidentur expressi ... ut prima eetas tamquam primus dies sit ab Adam us~ qua ad diluuium ... haee tamen septima [i.e. aetas] erit sabbatum nostrum ... sed dominieus dies uelut octauus aetemus ... corporis requiem praefigurans. 8 Theoderich bei Ca••lodoT vom Solidus zu 6000 Denaren als Figur des Weltalters: seilicet ut radiantis metalli formata rotunditas aetatern mundi, quasi sol aureus, convenienter includeret.'
E: Vergänglichkeit 10 al. BLUME:1l TOD 'Sterben in Schönheit' bei Homer l2 oder Sappho;13 bei Quintus yon Smyma Getreidehalm oder Mohn schneiden filr Töten im Kampf;1' verdorrende FrohJingsblumen für menschliches Los.li VergII: hic iuuenem ... per nunt / qualern uirgineo demessum polfice florem / seu mollis uiolae seu languentis hyacinthi, / cui neque tulgor adhuc nec dum sua forma recessft./ non I Cstholic Homilies I, XLIIG-120. 2 Z.88-9O. 3 Thebais, Vl17Q9-71 L 4 m.26Sf., hrsg. Winterfeld, MGH Poctac rv, S. 383. 5 Expositio Psalmi CXVIII, XU.8.2f. 6 Oratio IX: Oe AtTesnis, 4. L 7 Commentarii in Esaiam. ce 73. S. 372. 8 Oe cMtste Oei, XXU.xxx.124-144. 9 Varlas, 1.x.S. 10 Ähnliche Konnotationen bei diversen Bildern für SOINEWGKEIT. Siehe auch Uill, ROSE; APFEL; REGEN; WlND, S1VRM; vOGEL; LATERNE; SCHATIEN; TRAUM. 11 Siehe auch UUE, ROSE: EPrTAPHIEN. Zur christlichen Symbolik Rech, Inbild des Kosmos, S.
443-471. 12 llias, V1D.306-308.
l3 Fragment 117 D. I' Posthomerica, 1V.423- 429. 15 Posthomerics, XJV.207f.
13\
iam mater alit tellus uirisque ministrat; I purpureus ueluti eum flos sueeisus aratro / languescit moriens, lassoue papauera collo I demisere caput pluuia eum forle grauantur. 2 OvId: ut. siquis violas rlguoque papaver in horto / liIiaque infringat fulvis horrentia linguis, I marcida demittant subito caput iIIa gravatum I nec se sustineant spectentque CBcumine terram, I sie vuftus moriens iaceP Statlus: flo~ rentesque manu seidft Atropos annos, / qualia pal/entes declinant lilia culmos / pubentesque rosae primos moriuntur ad austros, laut ubi uema nouis exspirat purpura pratis;4 früh Todgeweihter: lIIe, ue/ut primos exspiraturus ad austros I mollibus in pratis alte flos improbus exstat, I sie tener ante diem uultu gressuque superbo I uicsrat aequales multumque reliquerat annos. 5 Römisches Epitaph eines Kindes: ootauom et decumum flori similis tulit annum, / .. ./ eum /aribus nostris rapuit ... C/otho.6 Christlich fortfilhrend Ennodlus von einem Bischof: Pollice sed diro ceu flos succisus aratro est;1 Te pane demessum ceu florem dextera fati I Dum laGeret, Christus perculit exitium. 8 Gesta Berangarii: iuvenem agresti sublimem stramine ponunt, / Qualern virgineo demessum pollice florern I Sau mollis viollS sau fanguentis hiacinti, / Cui neque fulgor adhuc needum sua forma reces· sft: I Non iam mater alft tellus viresque ministrat. 9 Dagegen Petron obszön vom impotenten Phallus: nee magis ,.. vultum ... movetur I quam lentae saliees lasso· ve papavera 00110. 10
82. BLUME: VERGÄNGLICHKEIT 11 Sappho im Bild der zertretenen wilden Hyazinthe. 12 Plautus persiflierend aufs Jammern des jugendlichen Liebhabers bezogen: quasi solstitialis herba paullisper fui: / repente exorlus sum, repentino occidi. 1J Ovtd in erotischem Kontext: nostra tarnen iacuere velut praemorlua membra I turpiter hestema languidiora rosa.1 4 8eneca Ober Schönheit: Non sic prata naua uere decentia I aestatis calida8 despoliat uapor I (saeuit solstitio cum medius dies I et nootes breuibus praecipitat rotis), I /anguescunt folio liIia pallido, I et gratae capfti deficiunt rosae, I ut fulgor teneris qui radiat genis I momento rapi· I JEneis, XI.67-71. Dazu Glslason, NaturgleichnJsse, S. 60; Homsby, Patterns of Action. S. 86; Glrtner. Gehalt und Funktion, S. 157. 2 JEnefs, IX.435- 437. Dazu Glslason. Naturgleichnisse, S. 59; Homsby, Patterns of Action. S. 32. 85f.; KJingner, Virgil, S. 564; West, .,Multiple-correspondence Similes", S. 47; Gärt4 ner, Gehalt und Funktion, S. 157. J 4
Mstamorphoses, X. I 9Q--1 94. Si/Vae, m.III.127-130 (= eIL vrn 20588: hrsg. Buecheler, Anthologla LaUna. U, No. 1787
(aus Ras·el-Oued). 5 Silvae, 0.1.106-109. 6 Hrsg. Buecheler, Anthologie LaUne, 11, No. 1169.5-7. 1 Cermsn n.Lxxxvl.9, hrsg. HarteI, eSEL 6. Carmen I.JJ.19f., hrsg. HarteI. eSEL 6, S. 510. 9 rn.273-277, hrsg. Winterfei
I1 Nicht eingesehen: A. Rutgers van der LoefT, ,,Het sterven van de rode bloem", Hermeneus 24 (1952). 41 f. mit 62-65; 25 (1953), 89-93. Zur Verbindung des weiblichen Schönheitsbil· des der Blüte mit der der Vorstellung der Vergänglichkeit vgl. Jax, Frauentypus. S. 12f. mit Nachweisen in Anm. 24 und 59. 12 Fragment 1170. l3 PseudoJus,38f.
14 Amores, rn.vlI.66f.
132
tur.1 Anthologia Latina: Tam fugitiva rosa est quam fugitivus amor. / Nam quod floricomis gaudet /asciva metallis. / Aurum significat vilius esse rosa. 2 Symma· chus: mollis est animus diJigentis ... si neglegentius traetes, eita marcet ut rosa; si durius terras, livet ut Ii/ia.) Ausonlus im carpe-diem- Thema: collige, virgo, r0sas, dum flos navus et nova pubes, / et memor esto aevum sie properare tuum. 4 lacobus vom Reichen: sieut flos faeni transibit I ... I ita et dives in itineribus suis marceseet. s Euseblus Gallicanus von Sinnenfreuden: haee, quae sub hoc sole posita sensus affeetusque nostros ad se rapiunt ... eilo uelut ostenso sui flore pertranseunt.6 Paullnus von Aqullela: qualis profectus est in pulehritudine carnis? Nonne sieuf fenum Gestatis arrJore percussum areseit. et paulatim decorem pristinum amittir?7 Alculn: Ut flores pereunt vento veniente minaci, / Sie tua namque, earo. gloria tota perit.s Sedullus Seottus: Impiorum divitiae eito eonsurgunt quasi brittanica, in tempore suo veloeiter decidunt. 9 JElfrlc: seo frretewung. and se lichama sind brosniendliee. swa swa dmra wyrta blostm;lO pmt ge to Iy· tiere hwi/e seinan swa swa rose. pmt ge hrauJlice forweomian. l1 Arnarclus vom Reichen: Quid nisi homo est .. J Oui ceu flos ferulq transit niveumque Iigustrum. 12
aJ. LAUB: VERGÄNGLICHKElTll Vom Geschick Mlmnermos,14 Qulntus von Smyma;IS Properz: ae ueluli folia arentis Jiquere corol/as,/ quae passim calathis strata natare uides, / sie nobis .../ forsitan incJudet erastina fata dies. 16 Ovld heiter vom Haarausfall des Alters:: Nos male detegimur, raptique aetate eapilli,/ Ut Boreas frondes excutiente. cadunt,17 Ausanlus vom wechselhaften Geschick: omnia praecox / forluna tibi / dedit et rapuit. / saJstitielis / velut herba solet, I ostentatus I raptusque simuJ.18/sa/as vom Verderben der GOblosen: fueritis velut quercus [Vet.Lat.: sicut I quasi I ut terebinthus] defluentibus foliis [quae amisit folia];19 omnis mi/itia eorum defluet I sicut defluit folium de vinea et de fieu [Vet.Lat.: omnia sidera eius (stellee) cadebunt (cadent) sieut folia a vite el ut folia de fieu (fieu/nea)].2Q Der ae. S%mon end Satum von Sündern: Lytle hwile leaf 0000 grene; I oonne hie eft fealewiad, teallad on eorCan land forweomiad, 1
Phaedra, 764-771.
2 Hrsg. Riese, Lu, No. 866.10--12. Spll.t überliefen ) Eplstu/ae, I.xXXIIJ.2, brsg. Seeck, MGH AA VI.I, S. 19,8-10. 4 The Works, Appendix A, 3.49f. = hrsg. Clausen, Appendix Vergiliana, 178. 5 lac 1.1 Of. 6 Homilia LXXlll.3.44-47. 7 Uber exhorlationis, XXV, Migne PL 99, Sp. 220 AlB. s Carmen CXXllI.15f.. hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 350. 9 Proverbia Graecorum. A.21, hrsg. Hellmann, S. 123. Brmanica 'Wasserampfer' (Georges). 10 Catholic Homilies U. XXXI.82-84. 11 Calholle Homilies I. IV.97f. 12 Sermones, IV.20lf. n Siehe auch BILDER FÜR 'ZAHLLOS': LAUB. 14 Übersetzung Jacobs. Griechische Lyrik, hrsg. G. Wirth. S. 85. Vgl. Dietel, Gleichnis, S. 13. IS Posthomerica. IX.502-504. 16 Elegiae, U.15.5I-54. 17 AfSamatoria,m.16If. 11 The Worlcs, XI.6.3t-37.
19 Is 1.30. Siehe auch BAUM; GROSSE. 20 Is 34.4.
133
wooroad to duste. I Swa donne ge(eallad da da fyrena Eer I lange IEestad ... 1 Os·
bem von C.nterbury vom Grabmal: uix leuiter manus manachi admouerant. dum minores lapides. cementum. et qUK:quid opens desuper eminebat. quasi arbonJm folia sub prima hierne agilata cadebant. 2
84. LAUB: GENERAnONENWECHSEL) So bei Homer.o4 V.rgH von den Toten am Acheron: quam mutta in siluis autumni frigore prima Ilapsa cadunt folia ... ;$ EIegJa. In Maecenatem kontrastiv zur Sterblichkeit in Bildern der Verjüngung: redditur arboribus florens feuirentibus aetas; I ergo non hornini quod fuit ante redit ...1f' Seneca in differenzierender Analogie: Gravissimum iudicabis malum aliquem ex his quos amabis amittere, eum interim hoc tarn ineptum erit quam flete quod arboribus amoenis et domum tuam omantibus decidant folia . ... quemadmadum frondium iaetura facHis est quia renascuntur, sie istorum quos amas ...• quia reparantur etiam si non renascuntur. 7 ( CHRISTLICHE TEXTE) Augusttnus: ita est genus humanum, ... quomodo folia in
arbore: sed in arbore olea, vallauro, vel aliqua hujusmodi. qUEe numquam sine coma est ... ea qUEe suboriuntur succedunt roentibus al;;s. Semper enim dejicit folia, semper foliis vestita est. Sic el genus humanum num quotidie morientium detrimenta non sentit per supplementa nascentium ... et sicut folia in arbore semper vWentur. ita plena hominibus terra conspicitur. Si autem morerentur tantum ... velut arbores quEBdam omnibus foliis, ita terra omnibus hominibus nudafetur;B aliis mariendo decedentibus, aliis succedentibus oriendo species '" appafeat, sicut in arbore, quae perann; fronde uestitur. eadem uidetur uiriditas permanere, dum labentibus et eadentibus foliis subinde alia, quae nascuntur, faeiern conseroant opaeitatis.9 Alfred: pa ylesn eft ne eum~ pl!Br dEer hy er WBron. Ac cumad odre for hy. swa swa leaf on treowum; and 88pla, [am1] gears, and wyrlan, end treowu foraldiad and forseriad; and cumae' oder grenu ... 10
oS. ZU I ERN I SICH LEICHT WIE LAUB BEWEGEN" Pllnluo o.nlor vom unscharfen Sehvermögen der Zikaden: oculis tarn hebetes, ut. si quis digitum con· trahens ac remittens adpropinquet iis, transeant velut foIio movente. 11 Ambroslus von unbeständiger Tugendhaftigkeit der Juden: uirlutes sine tide folia sunt ... agitantur uento ... et aliqui lOOaei habent castimoniam ... sed uersantur ut foI
ASPR VI, Z. 314--318 (= hng. Menner, 305-309). TransJatio S. JElfegi, hrsg. Rumble, S. 305f., Z. 127-130.
2 ) Siehe auch JAHRESZEITEN: LEBENSALTER. 4 lilas, VI.I 47/t 49, ähnlich 0.467f, $ JEneis, VI.309f. Siehe auch unter VOGEL: GROSSE ZAHL. Dazu Salvatore, "Elemenii", S. 465f.; Brink, Horace on Poetry, S. 147, mit weleren Hinweisen zur Stelle. Ähnlich schon Seelen am Kokytos wie Billtter im Wind 3m lda bei Bacchylides, hng. D.A. Campbell. Greek Lyric IV. S. 142 (No. 5.64-66). 6 1.113f., hng. Kenney in Appendix VergmanB, hrsg. Clausc:n, S. 92. 7 Epistulae morales, 104.11. B 5ermo U.Xlv.23, Migne PL 38, Sp. 346. ,
Oe cMtate Dei, XXll.t.6-ll.
10 SoIiIoquien, ltrsg. Endter, S. 10,1- 4 (ohne bekannte Vorlage). Nichtvergleichend 1hnlich Consolatio, hrsg. Sedgefield, S. 10,11-13.
II Siehe auch AIiRENFELD: ANDERE BEZOcE. 12 Naturalis historie, XI.94.
134
!ia. l Venantlul Fortunatus, Vita S. Martini, vom Zombeben: vento motus inars simulans foliatilis umbraa.2 5edullus Scottus von Furcht: In se siva suis spem male fidus habens, I /nstabili tremulans folio simulabitur ilJe, I Grando quod axcussit, quod nothus atque movet} Notker Balbulus, Metrum da vita S. Ga/li, in komischer Anrede an einen Hahn: galle, ruis I E trabe concussa ceu fit qua silva movetur I Ad vantum tremula seu tremu/i folia.1.
06. BIBLISCH: BLUME, GRAS, SCHAlTEN Blühendes Gras und Laub mehrfach biblisch. j IV Ezrae in Gottes Drohung: gloria virtutis tuae sicut flos siccabitur, eum exsurget ardor qui emissus est super te. 6 "'a/achl von angegriffenen Stadtbewohnern: faeli sunt quasi faenum agn' et virens herba tectorum I quae arefacta est antequam veniret ad maturitatem. 7 Isa/as entsprechend: habitatares ... I faeti sunt sicut faenum agri et gramen pascuae;s Feinde: quis tu ut timeres ab homine mortali I ... qui quasi faanum ita arescet [VetLat.: arefaeti sunt];' omnis caro [Vet.Lal.: ut, tamquam, sicut] faenum et omnis gloria [claritas] eius quasi "os agri [faem]; 10 ~Ifric übersetzt: selc flsese is gmrs and pres "eesces wuldor is swilee wyrta blostm. ll Dazu Ambraslus: uirel enim gloria hominis in came quasi faenum, et quae putatur esse sublimis exigua quasi herba est. praematura ut "os, caduea quas; faenum, germinal uiriditatem in specie ... hilarioris uitae1 quasi "os praetendens iocunditatem, breuiore spat;o oceasura sieul herba faeni, quod pn'usquam euellatur af8scit,12 dazu Pseudo'()rigenes: Omnis en;m gloria hominis tanquam fenum, et omnis decor rorruplibilium tanquam o/era herbarum, et omnes species temmorum tanquam "os decidens. 1l Hlerem/as von Gottesstrafe: cadet mortieinum hominis ... quasi faenum post tergum me/entis et non est qui coIligat. 14 /ob vom Menschen: homo natus da muliere ... quasi flos egreditur et oonteritur el fugit velul umbra et numquam in eodem s/alu permanet. ls Psalter entsprechend: dies mei sicut umbra decJinaverunt et ego sicut faenum arui;16 Paris Psafter. Dagas mine gedruran swa se deorca scua, land ie hege gelie, swa hit hraOO weomad; Notker Labeo: uU8nchton mine taga, also seato
1 Explanatio Psalmorum XII, 1.41, CSEl64, S. 35. 2 Vna S. Martini, IV.S36: MGH AA IV.!. S. 365. Zum Bild vg!. Lv 26.36: larreM 80S sonitus folii vo/antis. 3 Uberda rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 65,6-15, inncrnalb einer Vergleichsreihe. 4 Hrsg. Berschin, Florilegium Sangal/anse, S. 116. Siehe auch Walahfrid Sirabo bei HAHN, HENNE.
Moralisierende Periphrasen bei Seda, /n Marei Euangelium expositio, 11 vlll.l 594 (nach I pt 1.24); In Eplstufas septem cathoficas, I (in lac).1.116f., I.IV.45, 1I (in / pt).1.2S9f.; CaesarlUI von Artes, Sermo CLXXX.1Il.16-18. 6 IV Esr 15.49(. j
11
IVRg19.26. Is37.27.
,
Is 51.12.
7
10 /s 40.6. Catho/ic Homilies I, XlL I 08. u Exameron. 1II.7.29, eSEL 32.1, S. 78. l j Commenlarius in fob, Migne PG 17. Sp. 472 C. (Dekkers. Clavis, 707a). 11. ler9.22.
II
IS
lob 14.1f.
16 Ps 101.12; ähnlich 143.4.
135
uuenehet ... Vnde dar mUe d6rreta ih also heuue. Deme zegänten heuue bin ih kelth. Psatter. defecerunt sieut fumus dies mei; I Paris Psalter. dagas mine gedmren syndan I smece gelice; Notker: also roügh; Also rCJgh zegät. Dazu Augustlnus: eum in hoc saeculo sieut fumus se exiallendo ... defecerint• ... ab eius facie pereant in aetemum. eum in sua damale fuerit praesentatus, uelut ignis. ad poenam impiorom lumenque iustorum. 2 Psalter vom Menschen: sieut herba transeat;) Paris Psalter. gewited swa gemolsnad wyrt, Notker: Im lib feroare ze erist also chrüt. Dazu HIeronymus: Quomodo herba quae uiret et flaret. mane quasi uidetur flos esse et uirens; ceterum sol cum uenerit el texerit illud, ad uesperam quasi demarcescit et decidit; sie et omnis nostra uita quasi flas uidetur esse cum uirat et arescit.' Augustinus: cleritas hominis ut nos feni. s Puffer vom Gedeihen der Bösen: eum exorli fuerint peccatores sicut faenum I .•. 1 ut intereant;6 Paris Psalter. /:)()nne foro cumoo fyrenfulra dreat, I heap synnigra hige onlie; I ea/le Peer II>tywad .. J..J Peet hi forworrJene weorden syppan; Nolker kommentierend: dez sundige uuahsent also heuue . unde ander zit noh ehomen in su6no t8ge (: in iudicio) ... Daz sie ... ferl6ren uuerden. Psalter. homo sieut faenum dies eius I tamquam nos agri sie efflorebit; 7 Paris Psalter. beoo mannes dagas mawenum hege I tBghWlBr anliee) eo~an blostman) I swa his lifdagas l83ne syndan; Notker: Menniseho ist also hlJuue . Also heuue sint sine taga ... Also der blu6mo dar inin felde. also ferb/uot er . also mOrg-färe ist er. Eplstu/a lacobi: dives autem in humilitate sua t quoniam sicut nos faeni transibit I exortus est enim sol cum ardara et arefecit faenum I et nos eius decidit. 1 Eplstu/a Petrf I: omnis caro ut faenum I et omnis gloria eius tamquam nos faeni I exaroit faenum et nos decidit.' Origenes in lateinischer Übertragung: divitiae ... regna ... principalus. ista omnia sunt in conspectu eius tamquam umbra et sicut nihil) sieut nos decidens.l 0 AugustJnus: /n comparatione longorum et Ionge uiuentium saBCulorom, omnis nas cuiusque domus sie est. quomodo nos agri. 11 Casslodor: Flos agri multo ce/erius transit quam feni uiriditas permanere monstratur. 12 Psalter von den Bösen: tam· quam faenum velociter arescent I et quemadmodum hoIera herbarum cito decident [Version luxta Hebraeos: sieut herba velociter conterentur I et sieut holus viride arescent.];1J dazu Augusünus: sed si alta radix est caritatis tuae, sieut multarom arborum per hiemem, transit frigus, ueniet aestas, id est iudicii dies; tune 8rescet uiror feni, tune epparebit arborum gloria; I~ dazu Casslodor: Fenum pulehra res est dum uiret, dum norel", sed cum aruerit, mutato protinus colore Ps 101.4; Ihnlieh Ps 67.3. 2 Ensrrationes in Psalmos, LXVU.3.9-13. ) Ps 89.6. 4 Tractatus da Psalme LX.XXIX.6, ce 78, S. 121. s Enarrationes In Psalmos, LXXXlX.6.19f. 6 Ps 91.8. Ähnlich Ps 101.5,12; 128.6. 7 Ps 102.15. I Isc 1.I0( , I Pt 1.24f. 10 Homilie n, hrsg. KJos1ermann, S. 253.28-30. 11 EIIarr860nes in Psalrnos, Cll.IS.l2-14. I
12 Expositjo
PsaJmorum. zur Stelle.
Ps 36.2. .. EIIarra60nes in Psalmos, XXXVI.i.3.26-29. IJ
136
marcescit. Sie sunt impii ... 1 Paris Psalter (Prosa): swype hrape forseari~ swa fileoo and hy ge'ealla" swioo hraedlice swa SWB wyrta lea' oPI>e bIostman; Notke<: Vuanda si~ erd6rrent samo spu6tigo so Muue, unde samo Mrsco so chrtiter be-fallent sif}. Eplstul. l«:obl vom Reichen: sicut fIos faen; transi/Nt I exortus est enim sol eum ardore et srefecit faenum I et "OS eius decidit I et decor vultus eius deperiit I ita el dives in itinen'bus suis marcescet. 2
( NAommusCH) Orientlus: quae laus in uultu esr? faenum omnem eredite carnem, / quippe ut "os faeni gloria camis erit. / nam ueluti flores ictus metit, atlerit aestus, / confundunt imbres, fortior aura rapit, / sie uultum quicumque placet, consumere tempus / et tumor et liuor despofiare potest.l Gallischer Anonymus des 5. Jb.: non gaudis quaero / corporeis nimium congrua deliciis, / hibemis 10turn eitius eum franseat umbris / fIoribus et, rigidi quos rapuere noti.• Ennodtus: Te pene demessum ceu florem dextera fati / Dum laeerat, Christus perculit en· sem. 5 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von menschlicher Herrlichkeit: tempestive propheta "orum imbecillitati simifitudinem gloria9 comparavit humanae.6 Ambroslus von irdischer Herrlichkeit: quid enim prod9St, eum ... omnis gloria sa&Cularis tamquam faenum eilo arescat et tamquam holera herbarum in ipss specie sui floris intercidsnt?7 Ein anonymus Gsflus im Doppelbild von irdischen Freuden: non gaudis quaero / Corporeis nimium congrua deliciis,/ hibemis totum citius eum transest umbris / fIoribus el rigidi quos rapuere noti. s Gregor I. in Bildreihung: Sie namque aurarum flatu in a1tum stipula rapitur, sed casu concito ad ima revocatur. Sie ad nubila tumus atlol/itur, sed repente in nihilum tumescendo dissipatur. Sie ab infimis nebula densescendo se erigit, sed exortus hanc soUs radius, ac si non fuarit abstergit. Sie in herbarum superficie noctumi fOriS humor aspergitur, sed diumi luminis subilo ca/ore siccatur. Sie spumosce aquarum bulfce inehoantibus pluviis excitatce. ab intimis certatim prodeunt; sed eo eelerius dirupliB depereunt, qua inflatm altius extenduntur. Cumque excrescunt ut appareant, crescendo peragunt ne subsistant;9 Homo enim more floris procedit ex occulto, et subito apparat in pub/ico: qui statim ex pub/ico per mortem retrahilur ad occuttum. IO Pseudo-Basillus: Nonne sicut fenum, cum a fervore aestatis percussum fuerit, arescit et paulatim pristinum decorem amittit? AEJfrtc übersetzt: pms lichaman wfite pe gewyr6ed to duste and eallswa forse8ra~, swa scinende blastman, pe on wyrtum weaxa~ wynsumlice on sumera and wu~ fomumene mid pws wintres eyle. ll Ambroslus: uiret enim gloria hominis in came quasi faenum et quae putatur esse sublimis exigua quasi herba est. praematura ut flos, Expositio Psalmorum, zur Stelle. 2 lac 1.9-11. ) Commooitorium, DA 15-- 420: Poetae Christiani minotes l, eSEL 16, S. 220. • Z. 129-132, hrsg. Hartei, CSEL 30, Appendix, No. In, S. 353. (Dekk.... Cisvis, No. 1469). 5 Cannina, 0.18.19f., hrsg. Hartei, eSEL 6, S. 510. 6 Homiliae in hexHmeron, V.2.14. 7 Explanatio Psalmorum XII, XXXVI.I I, CSEL 64, S. 77. B Ad Deum, 129-132, CSEL 30, S. 353 (Dekkm, Clavis, 1469: saec. v). 9 Mora/ia in lob, XVD. § 10. 10 Mora/iB in lob, XI,L.67. 11 Admonitio ad filium spiritualem: ..t:lfric, ,.Admonitio··, 350-353; lat.: htsg. Lehmann, S. I
42,16f.
137
caduca quasi faenum germinat uiriditatem in specie, non in fructu soliditatem, hiJarioris uitae quasi flos praetendens iocunditatem, breuiore spatio occasura sicut herba feeni; I quid enim haoos, homo, quod non accepisti? nonne haee omnia sieut umbra praetereunf!2 HIeronymus: omnis uita morta/ium ... ueloei morte contracta est, quae in simiUtudine florum atque faeni in eodem paene tempore siccatur et deperit ... sieut enim uirens herba et suis flon'bus uemans de/ectat Deulos contemplantium paulatimque marceseens amittit pulehritudinem ... ita omnis spedes hominum uemat in paruuUs ... el repente, dum neseit, incanescit caput, rugatur facies ... et extreme fine ... paene in alium commutetur,J tenera res in feminis fama pudidtiae est et quasi flos puleherrimus eito ad leuem mar· cescit aumm leuique flatu eorrumpitur,' Zitat bei Defensor von Llguge, vom guten Ruf: Tenera res in feminis fama pud;eitiae est. et quasi flos pulcherrimus cito ad 'euem marcescit auram. leuique flatu corrumpitur. S Augustlnus zusammen mit dem biblischen fruchtbringenden Baum: Sunt ergo impii florentes tamquam fenum ... Inter herbam feni hyeme virentem et arborem fructiferam hyeme ares· centern iudex aestas est: sie inter pios ... et impios ... quasi tempore hyemafi iudex sol iustitiae.6 Gregor I.: dispexit iam quasi aridum mundum eum flore; danach Watrferth von Woreester: he pa sona forseah pisne middaneard mid his bIostman, efne swylce he naht end adrugod weere [v.1. H: eallunga swilee he forsea· rod and forserunken weere).1 Boethlus: Formae uero nitor ut rapidus est. Ul uefox et uemBlium florum mutBbilitate fugBeior, Notker: Uuartent 6uh uura gahe . unde uuTo spOotig tir ist tiu se6ni des mannes ketäte . ih meino sines pI/des. imde uuehselig6ra danne dero blOom6n scdni; Alfred: Se wlite poos fiehoman ;s swioo flionde and swioo tedre and swioo anfic eonjan blostmum.8 'Chrysostomus Latlnus' vom Gottlosen: Ad tempus floret impius ... Sed flos illius sicut foenum arescit. 9 Venantlus Fortunatus: David fortis ... non se velut faenum nutui cae/esti substravit ...1 10 Honoratus von Marseille: In saecufi conversatione volatili. quam scriptura prophetica umbrae apparenti et ilico vanescenti I credidit comparandum ... 11 IsldoT von Sevilla: Cuncta quippe temporalia quasi herbre virentes areseunt et transeunt. 12 A1dhelm von Jungfräulichkeit: Nec eadit in terram, ceu fronde ligustra fatescunt. 13 Beda verbindet das Bild des Krautes - zitiert auch in Hs. Royal 2 A. XX - mit anderen: Me similern eineri uentoque umbraeque memento! / graminis utque decor sie mea uita fugit. l ' Alculn: Omnis gloria saeI
2 J 4
~
6 1
&
9
10 11 12 lJ
14
ExamefOO, W.7,29, hrsg. SchenkJ, S. 78. ElCameron, VI.6,38, hrsg. Schenkl, S. 229. Epistufae, CXL.9.2!. Epistulae, LXXIX.8.1. Uber scintil/arum, hrsg. Rhodes, S. 70,2!. Senno Mono XII.I, S. 636,10-24. Dialogi, hrsg. de Vogüe, n.Prol., I: Wlerferth, S. 95,7-9. ConsolBtio, m, prosa 8.9; ae. hrsg. Sedgefield, S. 72,28f. Co/lectio Mon'n, 9, Migne PL Suppl. IV. Sp. 764. Dekkers, Clavis, 915.5). Ad virum iIIustrem Salutarem, MGH AA [V.J, S. 231,14f. Vita S. Hilarii Are/atensis, Kap. 3.25-28, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 83. Sententiarum librl, m.xvl.6, Migne PL 83, Sp. 692 B. Cannen Oe vfrg., 193. Orstio Bedae, 7f.: "Opera rhythmlcs", No. XV. Das Zitat hrsg. Kuypers, Book ofCeme, S. 214 (f.3!h.1f.)
138
culi quasi flos feni decidet. Areseit fenum et "os eius deperit; 1 Quid tibi saeculi dignitas, quae sieut flos feni decidif? 2 Epitaphium Alchuuini: vt flores pereunt vento veniente minaci, I Sie tua namque, caro, gloria tota perit) Vita Bavonis canf. Gandavensis [Prosa]: saeculi huius divitias reputans velut umbrem praelereuntem aut faenum arescens, facultales ... distribuit. 4 Sedullus Scottus: Vnde marcescit hominum propago, I Flos velut agri;s von den amid malorum: Florent enim sicut hoIera el foenum agri, quod hodie eum speciositate oritur et in crastino arescens non reperitur;6 fast wongleich auch vom Reichen: similis est dives lilio agri ... ;1 Impiorum divitiae consurgunt quasi brittanica, in tempore SUD veloeiter decidunt.' JElfwine's Prayerbook: in peccatis delenti tamquam fenum uiuemus.' Vita S. Leutfredi vom heiligmäßigen Leben: magis eupiens pauper Christum ... sequi, quam ... ad tempus sicut flos feni florere.l 0 Ein reimendes Cannen: Job da praesenlis uitae brauitate querendis I Haec sunt uerba fere: ,.Nascens homo de muliere I Vt "os apparet: uenit aestus, protinus arat." Bei 'Paulus Dlaconus' von Habe und Macht: nec aurum, nec divitiee, nee regna ... Isla omnia sunt in conspectu ejus tanquam umbra, el sieut nihiI, sieut flos deeidens.l 2 Llos Monocus: Pompa cadens cosmi quod eeu "os defieit herbce. 13 Ekkehart I. von St. Gallen: heu hominem do/endum ... qui ... non cogitat quia uilitati feeni quod in campis u;reseit et florescit et mane ineisum areseit assimilatus est. 14 BlickJingHomilie: hwyfe se liehama biP .., and seo ftBgemes pe he her on worlde lufade, swylc pes deadlica blowende wudu and pas blowendan wyrla ... panne ge geseop growende and blowende ealle eorpan and pa swetan slencas gestincap pera wuduwyrta, pa sona adrvgiap and forp gewftap for PIBS sumores hlBlon. Swa penne gelice bi(j paJre menniscan gecynde f>a3s lichoman ... U JEtfric: pest ge to Iytelra hwile seinsn swa swa rose. PiSl g8 hf1Bdlice forweomian; 16 seo frfBlewung and se liehama sind brosniendlie swa swa (jmra wyrla biosim; 11 Homilie aus Hs. Bodley 343: Ufon we penne ... ipencean PiSt /Ja3t mennisce lichame is
1
2
,) 4
s 6
1
•
• 10 1\ 12
u 14
15 16 11
Epistu/ae,34,S.71,lf. Epistulae, 283, S. 442,3. C8rmen CXXm.15r. = MGH SS (in Folio) XV.l, hrsg. Waitz. S. 191,32f. Hrsg. Krosch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 531,1- 4. Uber de rectorlbus christianis, hrsg. Htllmann, S. 76.11 f. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Htllmann, S. 43,19f, Fast wörtlich identisch mit dem Collectaneum (Proverbia Graecorum 73), Hellmann S. 129, wo statt holera et foenum egri allerdings /i1ium agri und statt der Bösen der Reiche eintritt - ein Beispiel ftlr die unspezifische Verwendbarkeit der Bilder. Proverbia Graecorum, A 73, hrsg. Hellmann, S. 129. Proverbia GraecortIm, A 21, hrsg. Hellmann, S. 123. Hag. Gtlnzel. S. 117 (f. 49.). Hrsg. K.rusch-Levison., MGH SS rer. Merov. vn, S. 9,9f. Hrsg. Hagen, Carm;na medii aevi, No. VC.13--15. Hom/7ia de tempore UV, Migne PL 95, Sp. 1194 C. Z. 254, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 285. Vita S. Wiboradae, xxvn. hrsg. Berschin. Die a/testen Lebensbeschreibungen, S. 74. No. V, hrsg. Moms, S. 57,34-59,5, wohl nach Mt 24.32f. C8tho1ic Homilies 1, IV .97f. C8tho1k Homilies Il, XXXl82-84.
139
swa bJawende wurlen, pe for pare sunnm heete fordrugiEed and forscrinctBd. 1 Epitaph eines Archidiacons aus Verona: Ut flores pereunt vento veniente minaei, I Sie tua namque caro, gloria tota, perif.2 Im altdeutschen Amsteiner Man·enleich ist Immergrün dagegen Bild filr Dauer) Vita S. Bavonis: MuUipficem luxum sper· nans quoque divmarum I Tamquam deeidui florentia germina foeni ...4 Prudentlus Gallndo im Bekenntnis: arueram tanquam fena merito mittendum in cUba· num; anima ffl6a sieut terra sine aqua, et ideo sterifis et infruetuosa. 5 Soloman and Satum von Sündern: Lytle hwile leaf beod grene; I oonne hie eft fea/ew;a" ... weordad to duste. I Swa donne gefealla" da 00 fyrena eer 1 lange /83sta" .. .6 Ee· basis captJvi: Disce miser tandem .../ Quod. ceu flos feni, sie omnis gloria mun· dU Farlclus von Ablngdon: omnia decora visu et audftu dulcia corde castissimo vilipenderet, veluti perituras fcen; quisquilias. 8 Hildebert von Lavardin 9 und Mar· bad von Rennes 10 fonnelhaft: Ut [v.1. quippe ve/ut] fenum, sie mundi transit [v.1. marcescit] amomum. Die spätere Spielmannsdichtung Estuans intrinseeus enthält eine Reihung gängiger Bilder: folio sum simifis de qua ludunt venti 1.. .1 stuftus ego conparor (luvio labenti 1 sub eodem aere nunquam permanenti I Ego eurro, veluti sine nauta navis. I ut per vias aeris vaga fertur avis. ll
87. HALME, SPREU LM WINDl2 Isalas von irdischen Machthabern: repente (lavit in 80S et aruerunt et turbo quasi stipulam auferet 80S; 11 HIeronymus nach der Septuaginta: Flauit super 80S, et arefacli sunt, et tempestas 8ssumet iIIas quasi stipulam; und variiert: prineipes et iud/ces terrae ... ita auferuntur et pereunt, quasi stipula a turbine et tempestate raptatur. 14 Isa/8s: debit quasi pulverem gla· dia eius sicut stipu/am vento raptam arcui eius [Vet.Lal.: in terram g/adios eorum et sieut stipulam proiectam arcus eorum];1S eecidimus quasi folium universi et iniquftates nostrae quasi ventus abstulerunt nos [Vet.Lat.: defluximus quasi folia I propter iniquitates nostras sicut ventus auferat].16 Hlerem/as: disseminabo eos quasi stipulam quae vento raptatur in deserto. 17 lob: erunt sieut paleae ante faeiern venti. 18 Ambroslus danach: saeculares uiri ... sicut pa/eae iactantur a uento 0Id English Homilies, hrsg. lrvine, VD.79-81. 2 Cannlna varia, IX.II.11 f" hrsg. Dümmler, MGH Poctae D. S. 656 (vor Mitte 9. Jh.). ] Hrsg. Müllenhoff·Scherer, DenkmlJler, XXXVIß.321-323. 1
4
s 6 7 s 9 10 11 12 1]
14
15
16 17
18
1.188f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 232. Senno da Maure virgine, Migne PL 115, Sp. 136900, angelehnt an Mt 6.30 - Lc 12.28. V.314-318. Z. 1056f., hrsg. Strecker. Vita S. A/dhelm/, Kap. I, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglc>-Saxonum, S. 123. Da humana condffione, Migne PL 171, Sp. 1285 A. Carmins varia, XXXIX, Migne PL 171. Sp. 1728 A. Hrsg. Wemer, Beitrage zur Kunde der lateinischen Uteratur des Mitte/sfters (No. 365, S. 200f.) Ähnlich Spreu bei FUNKEN und WORFELN. Is 40.24. Commentarii in Esaiam, 73, S. 463f. Is41.2. Is 64.6. Das gleiche Bild als Metapher lob 13.25. ler 13.24. lob 21.18.
140
ce
et sicut puluis turbine dissipantur. 1 IV Ez,.e in Gottes Drohung: proiciam vos sicut ventus stipulam. 2 Psalter:. Deus meus pone iIIos ... sicut stipulam ante faciem venti;J Paris Psalter. Sete hi nu, min gOO, samod anlies I swa ... windes hea/m; Notker: macho sie unstäte iro rAtes .... also den halm f6re demo uufnde.
bl. TRAUM,' VERGÄNGLICHKEIT MlmnennoB von der Jugend.' Ähnlich lob vom Menschen: ve/ut somnium ava/ans non inven;etur I trans;et s;cut v;sio noctuma. 6 Psalter:. perierunt propter in;quffatem suam velut somn;um surgentium [v.l. Romanum: ue/ut a somno I somn;o exsurgentes];7 Notker: sie s;nt zegangen, same sie nieo neuuurd;n ... A/so der troüm des üf stänten, Demo dez troümet, daz er scaz habe, unde niaht ne-habet, s6 er (jf stät. Dazu Ambroslus: cognouit ;g;tur ;mp;orum successus ;n hoc saeculo somnii esse simi/es, non uerita~ t;s, quorum emo/umenta tamdiu u;dentur esse dum dorm;unt. ub; edorm;erint somnium suum, qui uidebantur potare ;am sitiunt. qui epulabantur esuriunt, nihil solidum ex isto somnio perfectumque referentss;8 diultiae honores potentiae ... uelut somnium ueniant et eum somnio te surgente deficiant. 9 Mlnucius Falb: vom Erdenglück: quae potest esse solida fefieltas. eum mors sir? somnio simil;s, antequam tenetur. eiabitur. 10 Prudentius-Scholion: Somnia s;gnificant g/oriam huius mundi, quae uana est sicut et iJ/a. 1I HIeronymus: munum conuersationi nostrae contuJit et sa/uti, quOO omnis uita mortalium quasi somn;um ita ue/oci morle contracta est ... omnis humana condido somnio comparabitur. 12 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Ohnmacht des Menschen: nox uns et febris accessio ... totaque eius scena repente detegitur; iJ/a tanta potentis ve/ut transactum $Omnium non videtur. l3 Ae. Homilie nach Augustinus: ubi est aurum et argentum et ornamenta eorum? Ipsi ue/ut umbra transierunt; ae. standessen: Hu ne syndon hi ealle gewitene and aWBg afaren, swa swa axan opPe mannes swefn panne he of s/eepe swacns"? 14
b2. ALBTRAUM Das Gelähmtsein im Albtraum ist Gegenstand eines homerischen Vergleichsbildes. ls Hiernach die llias Latina bezogen auf Hectors Flucht: fugit sua moenia circum I ... sequitur Nereius heros. I In somnis veluti, eum pectara terroit ira, I Hie eursu super insequitur. fugers iIIe videtur, I Festinantque am-
Expositio Psalm' CXVJII, vn.I 2.3{puluis nach der Septuaginta). 2 IV Esr 1.33. ) Ps 82.14. 4 Siehe auch SCHLAF. j Fragment 5,1: Dietel, Gleichnis. S. 15. 6 Job 20.9. 7 Ps 72.19f. Zitiert in Two Alcuin Letter·Books. n.7.SSr. Im Paris Psaffer nicht wiedergegeben. I ExpositJo Psalmi CXVJII, Vn.12.2. 9 Explanatio Psalmorum XII. XXXVI.17. CSEl 64, S. 83. I
10 octavius, 37.8. 1I Zitiert nach Campbell, "Rhetorical Figures". S. t 7. 12 Epistulae, CXL.9.2f. Er fUgt das Bild pflanzlichen Vergehens begrtlndend an. D Homiliae in hexa6meron, V.2.l4. 1. Hrsg. Fadda, NUOll8 omelie. vn.30f. mit 38-40. IS /lias, XXl.l.199-201.
141
bo; gressum labor Ipse moratur. l Entsprechend VergII: nec spatium euasit totum neque pertulff letum. I ac uelut In somnis, Deulos ubi languida pressit I nocte quies, nequiquam auidos extendere eursus I uelle uidemur et in mediis cematibus aegri I succidimus; non lingua ualet, non corpora notae I sufflciunt uires nec (0)( aut uerba sequuntur. 2
b3. TRAUM: IRREALITÄTJ
Ein Vers bei Plautus - haec nihi/o esse mihi u;dentur seüus quam somnia - von Varro (zitien bei Gelllus) paraphrasiert: (i.e. uidentur) nihilo magis namJnda esse quam si ea essent somnia.· Cicero von scheinbar zugeflogenem Besitz: ... unde ... repente tamquam somnio beatus hortos pretiosissimos ... reliquas possessiones paraueris.' Vergll vom Phantom: gressusque effingit eunt/s, I morle obita qualis fama est uo/ilafe figuras laut quae sopitos deludunt somnia sensus;6 von einer Geistererscheinung zusammen mit dem Bild des Windes: effugit imago, I par leuibus uentis uoluerique simillima somno;7 (Vita DalmaUi ep. Ruteni zitiert dies und überträgt es auf eine Teufelsaustreibung).8 Seneca für Täuschendes: rumores uaeui uerbaque inania I et par soIlieilo fabula somnio;9 vom Weisen angesichts der Beleidigungen: iIIa ... transcurrit ut uanas species somniorum uisusque noctumos nihi/ habentis solidi atque ueri. IO Petron: interrogare animum meum coepi, an vera vo/uptate fraudatus essem. I nocte soporifera ve/uü eum somnia ludunt I enantes oculos effossaque protu#t aurum I in /ucem tel/us .. 1..1 rnox ubi fugerunt elusam gaudia mentem I veraque tonna redit ... 11 Wunschtraum bei Valenus Flaccus auf ein Mahl bezogen: ceu du/cis imagine somni I laetus ad ob#tae Ceraris suspirat honores. I2 Latlnus Pacatus Drepanlus vom Überwinden der Entfernungen: expertes laborum peruenisse se uiderint quo Ire non senserant ... tamquam per aliquas imagines sornniorum ferrentur absentes. l3 lullus Vaiertul nach Pseudo-Kalllsthenes: en;m facessent ista eeu si somnium. 14 COrlPPUI vereint Traum und Schatten: tugft .. 1... somno uisa non tardior umbra. U
1 Hlsg. Plessis, (XXII) 936-941. 2 JEne/s, XD.907-914. Dazu West, "Virgilian Multiple-COl1'eSpOndencc", S. 269--271; Coffey, ,.$ubjoct Mauer", 70; Homsby, Patterns of Action, S. 136. ) Vgl. Fränkcl, Gleichnisse, 0 E 5. Siehe auch WIND. • Menaechmi, V.vlI.59 (=1047); Noctes Affic8e, XVm.lX.4. s In C. SB/lustium Crispum oralie, 7.19, Appendix SB/lustisns fI. hrsg. Reynolds, S. 236. 6 JEneis, X.64D-642. Servlul erklärend: ..Ouce somnis" pro 'quaUB insomnla, quse per som· num vkJemus'. 7 JEneis, 1l.793f. und VI. 701 f.; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 46. Mallcr, Oe similitudi· nibus, S. 28f.: "Imaginem somnii ... ut rem fugacem et caducam iIIUSlremUS, in Romanorum carminibus nusquam inveni, qualer apud Graec:os." Vgl. weiteres zu WIND. 8 Hrsg. Krusch, MGH SS tcr. Merov. m, S. 547,25f. 9 Troades. 405 f. 10 Oe COI1stantia sapienris, DiaIogI, n. J 1.1. 11 SaI)'ricB, 128.5-6, S. 153. 12
A1gonautica, lV.53If.
I)
Panegyricus dictus Theodosio Aug., 0.39.3. hrsg. Mynors, XII panegyrici Larinl, S. 113.
14
Hrsg. Blänsdorf, Fragmenta. S. 388. 35.
U Johannis. Vl.593[
142
( CHRISTLICHE TEXTE)1
15.1.5 vom Sieg der Feinde: erit sicut somnium visionis nocturnae [Vet.Lat.: sicut somniantes in somno divitiae I sieut qui in somnis vidit divitiae I quomodo videntis somnium nacte divitiae] ... sieuti somniat esuriens et comedit I eum Butern fuerit expertus vaeua est anima eius [VetLat.: eruntque qui in somnis esuriunt et manducant (apulantur), eum surrexerunt, supervacuum (vanum) est somnium (insomnium)] et sicut somniat sitiens et bibit I et postquam fuerit expergefactus lassus adhue sM [Vet.Lat.: qui per somnium sitit quasi (tamquam) bibat el surgens (eum surrexerit) adhuc sitit anima] ... I sie erit multitudo [VetLat.: ita erunt divitiae] omnium genüum quae dimicaverunt contra montem Sion;2 dazu Ambroslus: i1a enim abeunt diuitiae saecu/i, ue/ut somnium exurgentis. surrexit aliqui isüus oorporis somno, et nihil possedit, idque ipsum, quod se eredebat habere, amisit ... qui ... exagitabatur eupiditatibus suis ... nonne tibi uidetur sicut qui in somnis bibebat bibisse et sieut qui in somnis epu/abstur epu/atus, aperuisse autem oculos et cognouisse quod anima eius inane sperauit,3 Esaias dieit ita esse huiusmocH homines, qui in hoc saeeulo delectantur rebus secundis, sieut, qui in somnis mandueat et bibit, uidetur sibi eibo aut potu, dum darmit, rap/ari; sed eum uigi/auerit, ineipit esurire amplius ... sie qui in hoc dannit saeeulo, nsc oculos aperit ad mysteria diuina: quamdiu somno grauatur corporis, putat alieuius momenti esse hanc saeeularem potentiam; quasi in somnis eam uidet;~ dazu HIeronymus: Romani ... quasi in somnio et in nocturna uisione omnes diuitias possidebunt. EI quomodo qui esurit dormiens in somn;s se uesci putat. et qui sitit, arentibus siti faueibus "umina bibit, cumque euigilauerit ardentuior sitis fit. quae cassa patione de/usa est Sie mu/titudo uniuersarum gentium, quae Romanae subditae patestati dim;cauerunt contra montem Sion, habebunt quasi in ... somnio noctis diuitias, quas mature interitu derelinquent;S Ungläubige: quando uisi1auerit 80S [i.e. Deus] in sua maiestate ... inte/lexerint omnes diuitias suas pompamque sermonum et argumentorom strophas frustra comedentis et bibentis somnio oomparari;6 Reichtümer: Sieut aliquis donnit sitiens, si inuenerit aquam, bibit; postea, eum euigiJauerit, ipsa sitis manet; ita sunt et diuitiae in hoc munda: dum tenemus, amittimus;7 Vers haec uita somnus est et d;ui1iae: quando enim uidemur eas tenere, statim amittimus. Sieut iJlud ... in propheta: "Sieut a/iquis donnit sitiens, si inuenerit aquam bibit, postea, eum ew·· gilauerit, ipsa sitis manet;" ita sunt et diuitiae in hoc munda: dum tenemus, amnlimus. 1 Pseudo-Tertulllan von der Hoffnung der Marcioniten: uelut in somnis thesauri munere d;ues I Exsultat manibusque tenet spe Jusus inani, I Deeepti ua· euam speratis muneris umbram. 9 Lactanz von Epikurs Atheismus: rsdegitque mundum et omnia quae in eo geruntur ad similitudinem euiusdam uanissimi
I
Siehe auch ERWACHEN.
2
3
Is 29.7f. Oe inte1p8U8tione Job et David. Ijii.8f.. eSEL 32.2. S. 215f.
•
oe Josoph, 6.30, eSEL 32.2, S. 94.
ce ce
S Commental'i in Esaiam, 73. S. 371. 6 Commental'i in Esaiam. 73. S. 372. 7 TfBdatus in IibnJm PsaJmorum, LXXV.6, CC 78, S. 50. I Tractatus kJlibnJm Psalmorum. LXXV.9. CC 78, S. 51. 9 Cannen AdVel'Sus Marcionem. 116-118 (Oeld::ers, Oavfs. 36).
143
somnii. siquidem rebus humanis ratio nulfa subsistet. 1 Ba,mul, übersetzt durch EUltathlul, spöttisch von Fehldeutungen: huiuscemodi sermones ut somniorum coniec1uras et aniles fabu/as omittentes, aquam intelfegamus aquam esse va· ram. 2 Pseudo-Clemenl, übersetzt durch Rufinus von Aqullela, von Phantasterei: maius a/iquid et sub/imius somn;; instar excogftas;) von blasser Erinnerung: ne matfis quidem va/de memor sum, sed quasi per somnium ita tenufter vultus eius
spec;em recoJo.' G"'lIor von Nazlanz, übersetzt dtm:h Rullnus, im Doppelbild von Won und tugendhafter Tat: nec diuitiae utiles fuerunt quae in somniis uidentur sicut iIIae quae in manibus continentur. ita et sapientia iIIa elara est non quae in uerbis oo/at sed quae in uirlutibus constat. s AugustlnuI: Si quasi in somnis hic uiuis, eu;gilaturus es quando morieris;6 divitiae istae valut in somnis nuunt ... Dives ergo moriens similis est pauperi v;gi/anti, qui thesauros videbat in somnis;1 Sicut enim plurimum distat inter /mtitias miseriasve somniantium et v;gilantium; ita multum interest inter tormenta val gaudia morluorum [sie] et resurgentium;1 totumque iIIud culmen temporalis felicitatis ;'a eis factum tamquam $Omnium euigilantis, qui se repente inuenit suis quae somn;abat fallacibus gaudiis destitutum. 9 Oregor von Tours: Interrogabant ... qualiter sub pe/ago vivere potuisset. Respondit: 'Non mihi aliter, quam somnium visum est .. .'.10 Alphanus von 5111· emo von irdischen Gütern: imago so/a OOnorum, I Quorum sunt animi veluti per somnia/onga,' Vanaque delusi, quas eOOre mundus et auro' Compsft. ll
cl. STAUB, PHYSlSCH Boethlus nichtvergleichend vom schweren Element Er-
de;'2 Alhed vergleichend: gif peet WEBter hi [i.e. eordan] ne gedweende, panne drugode hio end wurde tOOrifen mid pam winde swa swa dust o&1e axe;ll dafür Meters: panne hio wtBre , fordrugod to duste and tOOrifen siddan , wide mid winde, swa nu weorda~ on, axe giond BOrOOn eall tob/ewen)' Corippus vom Staub beim Heereszug: oppositaque po/us turbatur harens. , praecipftes ueluti surgunt de montibus Euri' Aeoliis feruentque graues, uemmtque proce//ae ,litus harenosumo tunc tristibus sera turbant I "atibus. aduersis scindentes nubila "abris: , sie campos acies densis Romana cateruis' turbat;15 und: sequ;'ur tunc agmina pu/uis , signfficatque uias. dirupto carcere uentus , non elfter teneras "atu conuoluff harenas, I cum tumidus Boreas, Scy1hics iam liber ab aula, I perfurit in campos: I
2
1 A
S
6
1 I 9 10 11
OIvinae instiMiones, VU.3.24. Homili8e in hexafJmeron. Ul.9.3. Ubrireoognltionum. U.51.2. Ubri recognitionum, vn.8.2. Siehe auch NEBEL. Oratio VID: oe grandinJs u8statione cum pater epJscopus reticerBt. 3.4, eSEL 46, S. 239. Siehe auch bei oEMALDE. Sermo XXXIX.5, Z. 66f., hrsg. Lambol, eSEL 41. Senno Frangipane ID.I, hrsg. Morin, S. 202,23-31.
SBnno CCLXXX.v.5, Migne PL 38, Sp. 1283. Oe civitste DeI, X.xxv.22-25. Siehe auch TRAUM. YERGÄNGUCH. Uber in gJoria m8lfynJm, Kap. 69. hrsg. Krusch, MGH 55 ..... Merov. Ln. 5. 85.1 r. Cannen xxx:m. Migne PL 147, Sp. 1253 D. 12 Consolatio, metrum 9.10-12. Notker gibt dies korrekt wieder. l) Hrsg. Sedgefield, S. 80,17-19. IA MetBrs, 20.100-106. Vgl. auch SCHATTEN, RAUCH, STAUB. IS
m.
lohannis, 0.254-260.
144
turbo uo/at horridus ante I contortus uir1ute Noti gyroque coaetus I uerrit harenosas conturbans aequora terras. l
c2. STAUB: VERNICHTUNG, ERNIEDRIGUNG' Seneca von kopfloser Flucht: non coarguimus iIIa quae nos in metum addueunt ...• sed trepidam!Js et sie ver1imus terga quemadmodum im quas pulvis matus fuga pecorum exuit castris.J ",.. lach/: interfecerat enim eos rex Syriae et redegerat quasi pu/verem in tritura areae. 4 Isa/as von lsrahels Macht: triturabis montes et comminues et colles quasi pulverem pones I ... et turbo disperget 8OS.5 Dan/hel vom Götzenbild in Nebukadnezars Traum: contrita sunt pariter ferrum testa et aes argentum et aurum I et redaeta quasi in favillam aestivae arBae rapta sunt ventoß Os.. in Bildreihung von Götzenanbetem: erunt quasi nubes matutina et sieut ros matutinus praeteriens I sieut pulvis turbine raptus ex ares et sieut fumus de fumario.' Samuhel vom Triumph über Feinde: in;m;cos meas .. ,1 de/ebo 80S ut pulverem terrae I quasi /utum p/atearum comminuam eos atque conpingam.8 Sofonlas: congregamini gens non amabifis I priusquam pariat iussio quasi pulverem transeuntem diem. 9 Psalter von Gottlosen: (imp;/) tamquam pu/vis quem proicit ventus a fade terrae;IO Paris Psalter (Prosa): hi beod duste gelieran panne hit wind tobllEw-'; Notker Labeo: Nube sie zefarent also dez stuppe dtJro erdo . daz ter uuint feruuähet. Ambroslus dazu: impii ... erunt tamquam puluis ... et, sieut puluis proiatur a faeie uenti. ita et isti proicientur et dissipabuntur a spiritu saneto, qu; ... animaB sa/utaris sicut uentus auster aspirare consueuit; 11 und: sieut puluis est impiorum potentia ... simul ut uehemens flare coeperit spiritus, spargit eam ... ut pulvis proicitur, defieit ut fumus, liqueseit ut cera. 12 HIeronymus dazu: qui autem impius, pulueri conparatur, quem proielt uentus a faeie temte .. , Huc ilfucque dispergitur, nurnquam in uno 1000 est; quocumque uentus trexerit, iIIuc aius impetus dirigitur: s;e et ;mpius ,.. quocumque iflum aure diaboli traxerit, iIIue errore perducitur. ll Pseudo-Hleronymus dazu: ita malis supervenientibus impellantur facife ." ut pulvis, qui prtB tenuitate sua ac /ewats. ventorum flatibus hue iIIueque d;spergitur,'4 Augustlnus dazu: ut haec temt uisibilis exteriorem hominem nutrit et continet, ita iIIa terra ;nuisibilis interiorem hominem. 1S Phlllppus presbyter: Venti nomine sententiam dixit, qua velut pulvis qu;sque eorum projicietur a I
lohannis. YD.445- 45 1.
1 l
Siehe auch SCHMUTZ, UNRAT aJs Spottbild.
Epistula8 morafes,13.8. 4 IVRg13.7. s Is41.15f. 6 Dn 2.35.
1 Os 13.3.
s If Sm 23.3f. 9
So 2.1f. Buber·Rosenzweig: "... eh das Festgesetzte wird geboren 1- wie Spreu dahin flhrt der Tag -," Einheitsübers.: .,... ehe ihr zerstreut werdet und zerstiebt wie Spreu."
10 Ps 1.4. 11 ExplanaUo Psalmorum XII, 1.44, CSEL 64,
S. 37, 12 Explanatio Psalmorum XII, 1.46, eSEL 64, S. 39. lJ Tractatus in /ibn/m Psalmorum, 1.199f., S. 9. 14 Breviarium in Psafmos, Migne PL 26, Sp. 867 BlC. IS Enarra!iones in Psalmos, 1.4.8-10.
145
facie temB.! Theodor von Mopsueltla bei lullan von Aeclanum dazu: per comparaUonem pufueris ostendit, quanta sit uifitas impiorum, et qui ... malis supervenientibus impe//antur ac stare non possunt, ut pu/uis, qui pro tenuitate sua ac /euitate uentorum flatibus huc iIIucque dispergitur. 2 P5aner. Comminuam ilJos ut pulverem snte faciem venti I ut /utum p/ateerum de/ebo eos;J Paris Psalter. je hi tOOm/de sws smtB/e end swa swa dust beforan winde and hi adilgode swa swa wind doo dust on herestrcetum; Notker: Vnde ih fer-mulo sie· also daz stuppe . daz 16re domo uulnde loreI ... Also daz Mro an doro sträzo lor-Wigon ih sill. Dazu Hllartul von Poltiers: quam enim nuflus labor est uento pu/uerem dissipare et quam /utum in p/atais ingrediantas se prope cslcasse non sentiunt, ita poentB iIIi infamtB facile ast impios da/are atqua dispergere." Dazu Augultinul: ut alat; atque inflaU superbia, a spe firma et inconeussa, tamquam a terrae soliditate et stabilitate rapiantur. 5 Psalter; fiant tamquam pulvis ante faciem venti;6 Paris Psalter. Syn hi tostancte swa swa dust beforan winde; Notker: Sift uuerden . a/· so daz stuppe uufrdet fore demo uuinde. 15a/a5: rapietur sieut pulvis montium 8 faeie venti I et sicut turbo coram tempestate;1 (Dazu Hieronymul vom TeuCel: sicut pu/uis motus in montibus, quanto exce/sior est, tanto forlius rapitur, et sicut turbo, qui da terra consurgit, subita tempestate ferlur in sublime; ita et iIIe raptus ... fugiat, ne in abyssos re/agatur);' vom Feind: erit sicut pUlv;s tenuis [Vet.Lal.: da pariela (da rota) puMs qul lar/ur] multiludo ventilanlium ta I el sicut lavilla pertransiens [quae rapitur];9 dazu HIeronymus: Tantus ... te uallabit exercitus, ut innumerabili pu/ueri camparetur el fauillae per aerem uolitanti. Vnde non imbeeil/itatem eorum pu/ueri camparst at (auillae ... sed mu/titudinem, quae arenis innumerabifibus exaequalur.l o Psalter [VetLet.]: Tamquam cumu/us arenae impu/sus sum ut caderem; 11 Augustinul dazu: magna mu/titudo eredentium, quasi arenae innumerabili comparanda et in unam societatem tamquam in eumu/um ducta ... persecutio genUum qua impelleret ut decideret non habent. 12 Die Psal· terstelle in der Vulgata nichtvergleichend: inpu/sus eversus sum ut caderem; Not· kar erläuten vergleichend: uuard ich keuuendet also man brot uuendet in herde ... dez ich ofto gest6zener fiele. Ambro.lus von Weltfreuden: decuSSQ ue/ut quodam pu/uere uoluptatum huiusmodi decore, quam si! inanis gratia saeculi huius ... faeile deprehenditur. 1J Commodlan vom Weltuntergang: disturbantur muri sicut puluis in auras. l • Sedullus: Sors melior nescire datam quam perdere 1
2 J
, 5
6 1
, , 10
11
12 II l"
Commentarius In librum lob. Mignc PL 26, Sp. 736 B. zU lob 27.21. Exposffiones in Psalmos, 1.4, ce 88 A. Ps 17.43. Tractatus super Psalmos 1.19, CSEL 22, S. 33. Enarrationes in Psalmos, xvn.43.3-5. Ps 34.5. Is 17.13. Commentarli in Esaiam, ce 73, S. 273. fs 29.S. Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 371. Ps 117.13, bei AugusUnus, Enarrationes in Psalmes. zur Stelle. Die anderen Versionen nichtvergleichend. Enarrationes In Psalmes. ce 40. S. 1660. Expositio Psalm; CXVIII, IV.4. Carmen de duobus popufis, 1029, hrsg. Manin, S. 11 J.
146
uitam: I Aut male fusus humo confestim munera lueis / Perderet ut puluis, quem uentus proieit ingens / A fade terrae rapidisque uolatibus aetus / Spargitur in uacuas nebuJis obscuriorumbras. 1 Bei IPauJus Dlaconus' von Maria und Eva: cervicem supplantatoris antiqui ... humiJiavit. Non sie Eva ... sed tanquam pulvis quem exsufflavit serpens a faeie paradisi.2 Pseudo-.Elfrtc von Martyrien: heora fima man ealle tobned lBlc fram oprum. ealt swa windes bla;!d sWlBfl<' dust of eoman: emarcescebant eames corporum eorum, ei tamquam puluis a facie terrae eiciebantur.3 Mllo von St. Amand: stemuntur hum; ceu pulvis flamine venti / Labunturque. dei quae non eustodia fulcit. 4 Wlpo: invenerat calumniam. / Quam sic dissipavft caesar, / ut ventus pulveris instar. / Omnes simul perierunt, / qui praedatores fuerunt. s Hlldebert von Lavardln vom Weltuntergang: Montes sol· ventur quasi pulvis et effleientur. 6
<3. STAUB PSYCHISCH: TÄUSCHUNG, VERGÄNGLICHKEIT Horaz vom Erwerbsstreben: quin per ma/a praeeeps / fertur. uti pulvis coltectus turbine, nequid / summa deperdat, metuens, auf ampliet ut rern,' Gelllus: disciplinae grammstieae inauditiuncuJas ... quasi pulverem ob oeulos, eum adortus quemque fuerat, adspergebat. 8 OSN von Götzenanbetern in Bildreihung: erunt ... sicut pufvis turbine raptus ex area.9 HIeronymus von Häretikern: humiliabit in terra sennones eorum [i.e. haereticorum] ... loquanturque de terra, et fiant quasi puluis exeussus rota. 1o Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus von Wankelmütigen: da his quae ... et magistros et studia permufant et uelut puluis uento agitatus Fa· eile transferuntur. Jl Gregor I. vergleichsähnlich von Verleumdern: Quid afiud detrahentes fadunt, nisi in puluerem sufflent atque in Deulos suos terram exeitani. ut, unde plus detraetionis pertlant, inde magis nihil uaritatis uideant?12 Bonlfatlus von Mönchen, die sich in Weltdinge verstricken: ceu flatum tenuem sive pulverem captantia. l3 Der ae. A1culn vom Verlust guter Werke: Se pe buten eadmodnysse god de~. he by~ geUc pan pe on mycelne winde dust berd;14 entsprechend metaphorisch das 'Isidor'-Zitat bei Defensor von Liguge: Qui enim sine humiliiate uirtutis congregat, in uento puluerem portat. 1S Entsprechend Mllo von St. Amand: Pulvis ut in vento, virtus sie mixta tumori est. 1ei Sedullus Scottus: insta· Carman pascha/a, V.54-S8. 2 Homilla da sanetis XLV, Migne PL 95, Sp. 1496 A. J Oe VII dormientibus, hrsg. Magennis. S. 35, Z. 63f. (ae.); S. 74, Z. 23f. (la1.). 4 Vita S. Amandi, m.392r., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 597. 5 Versus pro obitu Chuonmdi imp., 37-39, hrsg. Bresslau, S. 62 :: Die Cambridger Lieder, 1
6 1
B 9
10 11 12
lJ 14
IS
16
hrsg. Strecker, No. 33, Str. 8. Migne PL 171, Sp. 1288 A, frei nach Apc 16.20. Sarmo i.Iv.3Q-32. Noctes Attica9, V.XXI.4. Os 13.3. Commantarii in Esaism, ce 73. S. 372. Oratio 1: Apologeticus, 42.1. Rag/strum epistulsrum, XlI, 21-23, ce 140 A. Bonifatius·Briafe, hrsg. Tangl, No. 9. S. 5.15-17. No. XXXV, hrsg. Warner, Early EnglJsh HomfIJes, S. 99,4f. DOOr sdntillarum, hrsg. Rochais, lV.35; Rhodes, S. 2I,10r. Gregor, Homifiae in Evangelia. I.vn.4: ne quod virlus scientim congregat, ventus a/atronis toflat. Vita S. Amandi. oe sobrietate, 1.743, hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 637.
147
bili harenae stulti operatio computatur. 1 Waltharius von innerer Unruhe: Ac va/ut AeoIicis turbatur arena procellis, / Sie intestinis rex Ductuat undique euris. 2 Odo von Cluny vom Teufelsdiener: 18m Dabat uentus cineremque subinde ciebat, / ... / Est homo ceu pu/uis daemonque suaSOf anemus. J
d. TRAUM-RAUCHLSCHAUM Uber S.plentl.e: transierunt omnia illa tamquam umbra ... spes impii ... tamquam spuma graeilis quae a procella dispergitur I et tamquam fumus qui a vento diffusus est. s lob: velut $Omnium avolans non invenietur I transiet sieut visio noctuma.6 Ps"tter: perierunt propter iniquitatem suam I velut somnium surgentium;' Paris Psalter. sneome forwurdon / tor unrihte pe hi f*Jr dydon, I swa frBm sltBpe hwyfe sWaJrum arise; Notker: Also der troam des 01 stanten . Demo dez troOme' . dez er scaz Mbe . unde niaht ne-Mbet . s6 er iJf stät, a1tniederfränkisch: farduruon thuro unreht sin. Also slap upstandiro. Os..: transire fecit Samaris regem suum quas; spumam super faciem aquae. 1 Aldhetm: Quae est enim Isbentis mundi prosperitss aut fallentis vffae felicitas? Nonne simillima collaoone ut $Omnium eV8nescit~ ut fumus fatescit. ut spuma marcesci(! 9 Bonifatlul: universa huius mundi pretiosa ... ut umbra pretereunt. ut tumus fatiscunt, ut spuma marcescunt lO Alculn panieIl übereinstimmend: Gloria seclotum sie velut umbra valat, und: omnes huius vitae iocunditates velut umbra transeunt, et velut spuma super aquam faeile dissipantur, 11 in der Vita Richarii conf. Gentu/ensis: (ut) humanam potenüam vel gloriam nullem putaret, quae subilo veJut volati/is umbra recedit el ve/ut spuma super squam, vento templationis flante, evanescit,l2 Eine Bildgruppe umbra - fumus - spuma (auch: somnium fumus- spuma) war geläufig. Ire Colman mit erweitener Bildfolge: Non te pompiferi delectet gloria mundi, / Quae volucri vento vanoque simillima samno I Labitur et vacuas fertur ceu fumus in auras I Fluminis et validi cursu fluit ocior omni. 1J Walahfrld StriJbo: Est fumo similis floreseens gloria terrae I Omnia deperaunt,l" Sedullul Scottus verbindet Rauch mit Fluss: Res qU;d humanas querimur fugaces / Esse ceu fumus fluwusque praeceps, I Nonne sie mund; variant recursum / Ha8C eiementa?1S Homilie in Hs. Bodley 343 verbindet Rauch mit Re1 Proverbia Gra6COf'Um, A.19, hrsg. Hellmann, S. 123. 2 Hrsg. Strecker, MGH Poctae VlI, Z. 384. J Occupatio, ll.l96 mit 200. 4 Vgl. FrAnkei, Gleichn{sse, D E 5; Hrabllnus Maurus, AJlegoriae, Sp. 935: Fumus, brewas hujus W(l). S S8p 5.9-15. 6 Job 20.8. 1 Ps 72.20. Notken kommentierende Erweilerung nach AugusUnus, Enarrationes in Psalmes, zur Stelle. I Os 10.7. SI oe metris et enigmatibus: Aldhelm, hrsg. Ehwa1d. 204,1 r. 10 Bonifatius-Briefe, hrsg. TangI, No. 9, S. 5,5-10. 11 C8rmen IX.56, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 230; wiederkehrend in Epistula 23; ähnlich XLVm.18, Dümm.Jer S. 261, Ilber terrena palestes; Epistulee, 22S, S. 372,11-13. Dümmler verweist ferner auf eine Parallele in Oe virtutibus et vitiis, Kap. 35. 12 Hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. [V, S. 395,20f. IJ V8f$US de sande Brigide, 23-26, hrsS' Strecker, MGH Poctae VLI, S. 181. 14 Cannen LXXXVlD.14f., hrsg. OUmmler, MGH Poetae D, S. 421. lS Uber da rectoribus christienis. brsg. Hellmann, S. 76,1- 4.
148
gen': Swylc biC peo oferlufe eorplice gestreon,.,. Efne heo biC smeke ilic ... (nach Isldor von 5evUla: quasi umbra transierunf).2 Entsprechend ae. Instructions for Christians: Gd pu pisses eorölican weles ana gewilnost /.. J eal tUBt pu her sceawast hit ;5 sceaduwa geUe; I 8311 hit geW#ad SWB pe wanna scur.l Wutfstan Cantor fUgt seiner homiletischen Vorlage Schatten hinzu: Res qu;a transacto ue-
Ioci tempore lapsa I Tune prope nil fuerat, cum stans uelut umbra uoIab8t,4 (die Vorlage bildlos: Casus rerum indiest quia res transiens si tune prope nihil fuft cum stare uideretur).5 Balderich von Bourguell von der Libido: Venus est 'a'· ros', 'afros' quoque spurns uocatur, I Momento simili spurns Venusque perit.6 Froumund von Tegem... höhnisch: Ecce ut spurns lumas cicius ruiturus in ig-
nes. 1 Schaum bei Maxlmlan rur Angst vor Potenzschwäche: non lac sie tenerum pennixta coagula reddunt I nec calidi mollis spum8 liquoris erit. 8 Bei Prudentlus steht Schaum tur etwas physisch Leichtes.9
el. SCHAlTEN: VERGÄNGLICHKEIT'. Gleitende Schanen umgekehrt bei Vergn unter Bildern der Naturordnung fUr Beständigkeit: dum montibus umbrae I lustrabunt conuex8, polus dum sidera pascet. 11 Verl» Dlerum und lob: dies ncr stri quasi umbra super tenam et nulla est mora. 12 Eceles/astes: eum ignoret quid oonducat I ... tempore quo velut umbra praeterit; 13 quasi umbra transeant qui non timent faciem Dei. 14 Uber Saplentl.e vergleichsahnlich: umbrae enim transitus est tempus nostrum I et non est reversio finis nostri;IS Besitz: quid divitiarum iaetatio contuUt uobis transierunt omnia iIIa tamquam umbra. 16 Psalter. dies mei sieut umbra decJinaverunt I et ego sieut faenum arui; 17 Paris Psalter: Dagas mine gedruran swa se deorca seu8, land ie hege gefie, swa h# hraoo weomad; Not· ker: uuanehton mfne taga· also seato uuenehet ." Vnde ddr mite d6rreta ih also heue· Demo zegänten heue bin ih kelih. Psalter. sieut umbra eum decJinat alr latus sum;18 Paris Psalter. le eom seuan geJie swype ahylded; Notker: Ih pin fJba genCmen . also sclJto sC er srgel. Casalodor zur Stelle (auf Christus bezogen): 1 Siehe dazu REGEN, Kapitel ·Verg!nglichkeit'. 2 0Id Eng/ish HomUies. hrsg. lrvine, Vll.134f. nach Isldor, Synonyma de lamentstione, § 91. 3 V. 37f., hrsg. Rosier, Anglia 82,1964, S. 12. Wiederverwendet in Ker, Cstalogue. No. 331.23: $craggs ,,Appendix", 146-149; Ker, CstaIogue. No. 153.6: Collison, An Edition, I 145-148). BmuJloquium de omnibus sanctis, 675f. 5 Hrsg. Cross, Legimus In eccJesiastlcls historiis, 209f., S. 121. 6 Csrmina. hrsg. Hilbert, I 54.421f. 7 No. XIX. 19, hrsg. Strecker, MGH Epist. seleclae 3, S. 54. I Elegie V.37f.. hrsg. Agouino, S. 264. 4
Siehe unter ANDERE BILDER FÜR 'LEICHT'. 10 Siehe auch oben zu WOLKE. 11 IEneis, l607r. Dazu Servlus: Alii autem convexa sydera voIunt. id est pendentia. Siehe
9
auch NAlVRORD"''UNG. 12 IPar29.15-Iob8.9. 13 14
U
16
Ed7.1. Ecl8.13. Sap2.5. Sap 5.8f. Siehe auch REGEN.
17 Ps 101.12.
18 Ps 108.23.
149
tanta celentate ... quanta solet ue/ocitate umbra noctis solis lumine uaniente discedere; Augu.tlnu. zur Stelle: Sicut enim ex umbra declinante fit nox, sie ex mortali came fit mors. I Psalter: homo vanitati similis factus est I dies eius sicut umbra praetereunt,2 Paris Psalter. beod his dagas swyfce demde gelire, I swa pu on seimiendre sceade Iodge; Notker: Mennisco ist kefih uppighdite . uuanda sine taga also seato fergsnt. Augustinu. zur Stelle: totum hoc quod transit, uani· tas dicitur. Euanescit enim per tempus, tamquam in auras fumus.} Ambroslu. von Tugenden des toten Bruders: manent tamen eruntque semper, nec tarnquam umbra praeterierunt;4 irdischer Erfolg: sibi successibus uidetur anuere saecula· ribus. qui tamquam umbra praetereunt,s dies eius sicut umbra praeterit qui obliuiscitur,6 irdische Herrlichkeit: non audis, quia ea omnia tamquam umbra praetereann 7 HIeronymus: Vere dies nostri quasi umbra.' Augustlnus: nec bonis axtollitur, nec melis frangitur. Nouit omnia ista temquam umbram transire. 9 Prudentlus: pulchrum quod terra parit .. J quod ue/ut excitus difflato puluere uentus I praeterit. exemplo tenuis quod transuo/at umbrae. 10 AJculn: Omnia huius saeculi de/ectamenta velut valati/is fugit umbra; 11 Quod est hoc saecu/um. nisi miseria? Et velut umbra fugax;12 Ne nimio Bmora studeatis ... transitoriis inhiare dMtiis, quae citissime ve/ut voJatiles recedunt umbrae; Il Quicquid enim in hoc saeculo amatur vel visibi/e videtur, omnia enim recedunt et quasi umbre vel fumus eva· nescit, \4 Quid facilius est quam amare species pulchras, et du/ces sapores ... HfBC ne amare taei/e est animoo, qUEe ve/ut valati/is umbra recedunt,1S felicitates sEeCuli ... qU88 omnia velut volati/is umbra recedunt et transeunt;16 Omnia huius sceculi de/ectamenta uelut uo/ati/is umbra. l7 Prudentlus verwendet filr die Irrealität des Irdischen das Bild des Schlafes: Sunt nempe falsa et friuola I quae mundiali 9'oria I ceu dormientes egimus. 1I Caesartus von Anes im Ubi-sunt-Motiv: inspicite, ubi sunt ifIorum divitiae ... Certe transierunt omnia tamquam umbra. 19 Das Bild des Schattens mehrfach bei Defensor von Liguge; so nach Gregor 1.: /uers saecu/i omnia sicut umbra transierunt,20 nach '.Idor von Sevilla (Abschluss I
2
) 4
s 6 7
8 9 10
Expositio Psatmorum und Enarrationes in Psatmos, eVIII.25.2f. Ps 143.4. EnarratJones in PSBfmos, CXLUl.II.9-11. oe excessu trams. 1.62.1-3. Expositio Psalm; CXVIII, V.20.2. Expositio Psalm( CXVIlf, XV.6.2. ExpianatkJ Psafmorum XII, 1.46. eSEL 64. S. 38. Tractatus ;n librum Psafmorum. CXLIll.4. S. 315,56. Sermo A.l, Z. 13f.. hrsg. Lambol, CSEl 41. Amartigenia, 385-388.
xx
18, S. 49.32-50.1. 167. S. 275.9f. 251, S. 407,10-12. 297, S. 456,14-t6. Dialogus de metorica, Sp. 946 A. Oe virlutibus er ws. Kap. XXXV, Migne PL 101, Sp. 638 A. Two AJcuin Letter-Books, 1l.1.23f. UberCathemerinon.1.89-91.
Epistu1Be, 11 Epistulae, II EpistuJae, 14 Epjstufae. 11
u 16 17 11
19 Sermo XXXJ.2.
20 Uber scintiflarum, hrsg. Rochais, XV.20; hrsg. Rhodes, S. 76.12f.
150
einer Ubi·sunt-Passage): eerte quasi umbra transierunt ue/ur somnium euanuerunt querontur et non sunt. 1 Oe fide et caritate seu cavenda cupiditate: Brevis est huius saBCuli ca/amnas, I.. J Quae velur umbra fugn ante ocu/is. 2 Eugenius von Toledo: omnia quae cemis vanarum gaudia rerum I umbra ve/ur tenuis veloci fine recedunt.l Epitaph des Eio von I1mmünster: Heu miseranda nimis morlalis gloria vnm, I Quae nebu/ae similis ae ve/ut umbra ruff! I Ut pulvis vaeuas vento dispersus in auras, I Sie perit a! saeeli sie fugitivus honor.4 Epitaph der Neapolitanerin Euphemia: Hie quoque cognosees, pereant quod regna potentum, I Predia, divitie umbra ve/ut tenuis.$ Ein anderes Epitaph: Sum vefut umbra nihiI, sorte mea propria.6 Wulfstan Cantor von der Welt: Tune prope nil fuerat, eum stans ue/ut umbra uo/abat.7 Boethlus nichtvergleichend, A1fred vergleichend: "is and· wearde Uf is swiOO anlie sceade; und: se we/a and se anwafd ... hi /osia" swa smec. 8 Vercelli-Homilie vom Leib: gewite" swa swa glidende swa sceadu scuwa;9 dies wohl nach quae omnia ue/ut uolatilis umbra cito recedunt et transeunt in Hs. Pembroke College 25. 10 Ae. Brief: hW83r synd walie middangeardes. Ea/swa sceadu hi gewitan. ealswa swefen hi fordwinon.l l Homilie aus Hs. Bodley 343: heorre waelan ... and haare gold ... Hwi nyte ge />BOt a/l />BOt tola""" and t09Iit swa swa mannes sceadu drep.12 Domlnlcus von Evesham zitien lob: Nec uos decipiat presentis umbra felicnatis: ,Iugit uelut umbra et numquam in eodem [statu] permanet." Il In Kleriker und Nonne Wolken filr Vergänglichkeit: Hoc [evanescit] omne I also uuo/can in lhe[mo h]umefe. I so/um Christi regnum I th[az bilibit uns] in ewun.l" Byrhthelm vom Teufel: iIIe nebu/osus iIIusor agnitus est vefut umbra nigemma ... abscedere. u Baldertch von Bourguell in einer Einladung, Mönch zu werden: Nam rerum forma transit ue/acior umbra,16 Otloh von St. Emmeram: quod mundus 8mat, hfBC va/ut umbra /abat. 17
oooe
e2. SCHAlTEN: UNSUBSTANTlELLl8 Cicero zitien Homer vom Seher und den toten Seelen in der Unterwelt: soJum sapere, ceteros umbrarum vagari moI
2
)
Uber scintiJlarum, hrsg. Rochais, LXXX.1I; hrsg. Rhodes, S. 21 5,IO-t2. No. XXXIV, Slr. 13, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV. S. 536. Carmen 0.3f., hrsg. Vollmer, MGH AA XlV, S. 233 ... hrsg. Hagen, Cannma medii aevi,
No. LVO.3f. Z. 11-14, hrsg. Strecker, MGH Poelae Vl.l, S. 157 (Hs. 10. Jh.). j Z. 3(., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 348 (1. H. 10. Jh.). 6 No. XI.II.3f., hrsg. Oßmmler, ..Lateinische GedichIC", S. 341. 7 Breuiloquium de omnibus senctis, 676. 8 Consolstio, m, prosa 4.11; ae. hrsg. Sedgefield, S. 63, t 2f. mit 63,24-27.
..
No. 13.20f., hrsg. SCtagg (ZufUgung zur Hauptquelle des Textes). 10 Iiern 93.108f., hrsg. Cross, S. 13g. II Hrsg. Kluge,,,zu altenglischen Dichtungen", S. 473.,23f. 12 O/d English Hornilies, brsg. lrvine, VIl2-5. I) Vita S. &::gwini, Kap. 17.11 f., hrsg. Lapidge, S. 94, nach lob 14.2. 14 CambOOger Lieder: hrsg. Dronte, Love-Lyric, S. 355, 15f. - brsg. Strecker, S. 76, Str. 8, mit KOgels und Scherers (abweichender) Rekonsuuktion. 1$ Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 28,9f. In dieser Funktion meist RAUCH. 16 Carmina, hrsg. Hilbert, 77.11. 17 Versusde diejudicii, Kap. XXXIV, Migne PL 146, Sp. 298 C. 18 Nicht eingesehen: V. Hoelzer, Umbra. Vorstellung und Symbol im Leben der Romer (Diss. Marburg, 1955, ungedrockt).
9
151
da. I Ammlanus Marcelllnus von allzu schweigsamen Anwälten: reticentes iugi silentio umbrarum sunt simi/es propriarum. 2 HIeronymus: habebunt quasi in umbra el nube el somnio noctis diuitias, quas matufD interitu derelinquent.l AJ.j. guatlnus von Gier: concupiscendo res alienas, id, quod tibi iure non debebatur, quasi iuris umbra perquiris;4 alttestamentliche Präfiguration: non recoJit ... Aaaron sacerdoüum tamquam umbram futun' aeteml sacerrJotii constitutum;S entspre~ chend )Elfr1c: Sec ea/de .m. wces sw#ce scadu and getacnung,6 entsprechend tustus von Urgel: figurm Veleris Testamenti, qUlB ve/ut umbf88 ... typicis observation/bus pnecesserunt .. .7 'Chrysostomua Latlnus' in Bildreihung von weltlichen Gütern: deo nihil est mirabile, nec aurum ... nec principatus: ista omnla sunt in conspectu elus tamquam umbra et sicut nihif, sicut flos decldens. 8 Apponlus von weltlichen Gütern im Doppelbild: omnia haec ad comparationem iflius 8&teml iudicii diei umbrae et somn;a comprobantur. 9 Caesartus von Ar1es von Habgier: qul concup;scenda res alienas, id est, quod tibi iure non debeatur, quasi iuris umbra perquiris. IO Pseucfo.Beda vom schwächlichen Theologen: cuncta qUlB scripsit ... constaf8 non poterant.lta quasi umbra secus hominem sunt. 11 Im Bescheidenheitsgestus Purchard von Relch.nau: Est tamen hoc operum tenuis vefut umbra suorum, / Nam graviere quidam pertemmt quemque loquentem. 12 Kölner Epitaph eines Wolfrad: Sum velut umbra nihil. ll Otloh von St. Emmeram vergleicht höllische mit irdischer Strafe: Ni ratione aliqua componam mente profunda / Hanc 8d prmsentem pcenam ceu corpus ad umbram. l "
e3. SCHAlTEN ALS BEGLEITER1S Plautul: certum est mihi, / quasi umbra, quoquo tu ;b/s, te semper sequi. 16 Cicero auf Ruhm bezogen: /audis et glon'ae ... mortui non carent. etsi enim nihil habet in se gloria cur expectatur. tarnen v;rtutem tamquam umbra sequftur.l 1 8eneea vom Ruhm der Tugend: quemadmodum umbra aliquando antecedft, aliquando sequftur uel a tergo est, ita gloria aliquan· da ante nos est visendamque se praebet, a/iquando in averso est maiorque quo serior, 18 Redestil: iIIe rerum se magnitudini addixit, eloquentiam velut umbram
I Oe dMnaOOne, l4O(88) nach Odyssee, 10.495 (oxlal). 2 Res gestae, 30.4. I 1. 1 Commentarfi in Esaiam, 73, S. 372, zu 's 29.8.
ce
..
Senno Frangipane 1.13, hrsg. Morin. S. 179,26-180,J. S Oe cMtate Dei, xvn.vl.I 1-13. 6 Catholic HomiJies U, IV.65; fast identisch CathoJlc Homilies I, XXV.99. 7 In Cantics canticonJm Salomonis explic8tio mystica, Migne PL 67, Sp. 973 C zu Cf 2.17. 8 Extra Chrysostomi editiones, 6.6, Mignc PL Suppl. IV, Sp. 885. (Dekkers, Clavis, 673). 9 Commentaire $Ur Ie CBntique. V1.34. 10
SennoC.l1.
11
Co/Iectan6a, Migne PL 94, Sp. 553 B. Gesta Wffigowonis, 247f., hrsg, Strocker, MGH Poetac V, S. 270. No. V. 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 305, Oe doctrina spiritua/i, Kap. XVII, Migne PL 146, Sp. 283 A. Siehe auch Fuß und Fußspur unter WEG, IWSE. Casina. 91 f.
12
13 14 lS
16 17 Tusculanae diputstiones, 1.109. 18
Epistulse morales, 79.13.
152
non hoc agens trahit; 1 Lust am Guten: uirtus antecedat, comfletur uoluptas et circa corpus ut umbra uersetur. 2 Qulntlllan von Worten und Gedanken: ut semper sensibus inhaerere videantur atque sos ut umbra sequi.) Nazartus panegyrisch: nusquam gradum extulisli. quin ubique te gloria quasi umbra comflata sff. 4 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von Gottes Willen und Vollbringen: si enim necessitate crassitudinis corpora servientia umbras extare faeiunt, quanto magis ingenflae virtuti subsequentem demus unigenitum vo/untate praeceden· te. 5 HIeronymus von einer Heiligen: fugiendo gloriam gloriam merebatur, quae uirtutem quasi umbra sequitur.6 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von irrigem Schöpfungsglauben: fatentur, ut sine voluntate ipsius [i.e. deI] processisse conffrment. sicut ex corpora umbram ve/ ex luce fu/gorem;7 von der Nacht: sieut enim lueido die stantem quemp;am sub aurora soUs mox umbra comitatur, sie obumbrate ailre. qui terrae prox;mus est, nox effidtur. 8 Dracontlus: Troile, seetatur VBstigia vestra Poliles. I sie solet umbra sequax hominem lafYalis imago I muta sequi nec membra movet, nisi moverit iIIe I quem sequitur, si cesset homo, cessabit imago I vel quodcumque movens si sederit, iffa sedebit I motibus et fa/sis veras imitats figuras, I nil faciens quasi cuncta facil: sie quoque Polites. 9 Claudlus von Turin von gehässigen Nachstellungen: hominum iniquorum ... infestationem quantum nac umbram corporis mei va/so deelinare. IO Smaragdus von 81. Mlhlel von ständiger Reue: Quomodo umbram eorporum nostrorum ubiqua nobiseum circumferimus, sic debemus ßetum ex compuncfione habere nobiseum ubieumqua sumus. ll Otloh von St. Emmeram: infemo .../ Cujus in hae vfla sit non a/iquatenus umbra. I Nam cemens umbrem dubitas fore corporis illam? I Sie quoque pnesentem noli diffidere mundum I Et vitce et mortis formam gestare perennis• 12
e4. SCHATTEN, SCHIRM
Isalas vom Schutz durch gerechte Fürsten: sieut ... umbra petrae prominentis in terra deserta;1J dazu HIeronymus: quieumque sub e;us [i.e. Christll umbraculo fuerit, sie tutus erit in tribulationibus et angustiis ... quomodo ... qui in uehementi aestu solis ardore euncfa tormnte sub prominenti saxo requieueritY· Euseblus Gallleanus vom Trost: istius conso/atione uelut quodam refrigerabatur ac protegebatur umbraculo. 15 Pseudo·Beda von Gott: sieut umbra matemarum alarum protegit puJlos, #a tu proteges me ... obumbraI Epistulae mora/es, 100.10. 2 Oe vita beata, Dialogi, VU.13.5. ) 4
5 6
7 I 9
10 11 12 I) l~
u
Institutio oratoria, vm, ProoemJum, 30, dazu Assfahl, Vergleiche. S. 131. Panegyricus dictus Constantino, IV (X).16.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 157. UM recognnionum. m.8.7f. Epistulae, Cvm.3.4. Homiliae in hexalJmeron, 1.704. Homifias In hexa~meron. VI.3.11. Romulea. VID.631--637, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 173. No. t I. hrsg. Gundiaeh. MGH Episl. m(Merowingici et Karolini aevi 1), S. 609,16f. Diadema monachorum, Kap. LXXX, Migne PL 102, Sp. 675 B. Oe doctrina spirituali, Kap. xn, Migne PL 146, Sp. 272 D. Is 32.2. Commentarii in Esa/am, ce 73, S. 406. Homilie LX.Xn.6.58f.
153
culum dando. ne ab 8Jstu iniquitatis arescam. 1 HIeronymus von Erquickung: quomodo nubes reris in die messis et in feruenti aestate gratissima est, sic D0minus habitatores Ecclesiae suae refrigerat. 2 Augustlnus von Sparsamkeit stilistischer Emphase: dicantur nonnulla submisse, ... ut ea quae dicuntur granditer, ex eorum fiant comparalione grandiora et eorum tamquam umbris luminosiora reddantur.l Maximinus von Maria Magdalena: uelut sub umbraculo pedum [i.e. ChristI] refrigerium peccatorum suorum ardoribus conquirebat. 4 Gezo von Tor· ton. von Mariae Empfängnis: virlus aftissimi Virginem obumbrat, infirmitatem ejus vefut per umbram circumfusam confirmans.' Hlldebert von Lavardln vom geistlichen Führer: Mites elegit, ! tumidos coegit, ! Hos velut umbra tagit, hos quasi virga regit.6
n. RAUCH:7 VERGÄNGLICHKEIT
lucrez von gasmnnigen Emanationen: mittunt .../ corpora ... dfffusa so/ute,! robora ceu fumum mittunt ignesque vaporem;1 von Wolken: ut tumus constare nequirent,9 Vergänglichkeit der Seele: dissofvi quoque convenit omnem animai / naturam, ceu fumus, in altas aeris auras; ... emanarit uti fumus diffuss animae vis. IO Pseudo-Seneca von außerehelicher Liebe: langueseit idem fscife nec durat diu I in Venere turpi, ceu leuis flammae uapor. 11 Psalter von der Lebenszeit': defecerunt sieut fumus dies mei;12 Paris Psalter: dagas mine gedroren syndan / smece gelice; Notker: mine taga zegangen sinto also roOgh. Dazu Hleronymul: Verbi gratis: Infantulus tui et dum nescio ueni In iuuenilem aetatem, et iterum in perfectam aetatem, et dum nescio senui, et defecerunt sicut tumus dies mel. 1J Zur Stelle Augustlnus: Videte fumum superbiae similern, adscendentem. tumescentem, uanescentem. 14 15.1.5 in Gottes Worten: caeli sicut fumus liquescent [Vel.Lal.: caelum sleut (uf, velut, tamquam) fumus confirmatum (firmatum, solidatum) est]1 et teffS sicut vestimentum adteretur [veterescet]! et habitstores elus sicut haec interibunt [qui autem inhabitant in eis quemadmodum (sieut) haec morientur];1S dazu HIeronymus: (caelum) quamodo fumo quod firmum est comparatur'? Nisi ... quod omnis caelorum finnitas ... uento inanissimo et fumo, qui in Buras soluitur, coaequatur. 16 Osee von Götzenanbetern in Bildreihung: erunt ... sicut fumus da fumario. 17 Hllartus von Polti.,. im Doppelbild: turnus eum emersem, lieet globosus et crassus. tamen paulatim 1 Oe Psalmorum /ibro exegesls, Migne PL 93, Sp. 780 B (zu Ps 56.2). 2 Commentarii in Esaiam, CC 73. S. 276, zu Is 18.4. ) Oe doctrina Christiana, IV.xXIll.52. 4 Oe Iectionibus EvangelionJm, XV.2, Collectio Veronensls, ce 87, S. 29, zu Lc 7.38. s Oe ccrpore et sanguine Christi. VTI, Migne PL 137, Sp. 582 AlB. 6 Hrsg. Haureau, Melanges, S. 5.
7 Siehe auch unter WA.CHS: TRUGBILDER. a Oe rerum natura, IV.54-56. 9 Dererumnatura, Vl.I06. 10 Oe rerum natura, m.455f. mit 583. 11 Octau;a, 190f. IZ PS. 101.4. Il Tractatus in librum Psalmorum, Cl4. I" Enarrationes in Psalmes,
Is 51.6. 16 Commentarii in Esaklm. 1"1 Os 13.3.
C1.4.9f.
I!J
154
ce 73A. S. 562. Siehe auch unter SAU; KLEtDUNG.
ita deficit abo/eturque, ne extet ... in inane per /euitatem sui tenuitatemque difapso ... quem in modum omnis iniquorum potestas a fade dei ... de/iquescit.\ Pseudo-Clemens, Obersetzt durch Ruflnus, von magischer Körperlosigkeit: wrga correpta verberare Simonem coepit, et repente per corpus eius quasi per fumum visa est virga transire.2 Ambroslus von der Macht der Gottlosen: deficit ut tumus, Iiquesdt ut cera.) Augustinus: Quae mors eum venerit, omnia ifJa praeterita tamquam turnus evanescunt;4 Ecce non est iste qui sic tumuerat; quomodo si transires iuxta tumum;S nec benefidum depufandum est, quod exiguo tempore in unoquoque homine ... uice uaporis euanescit.' Gregor I.: humani terrates et gratiae turno sunt similes, qui leni aura raptus euanescit; 7 Fumus quippe ascendendo defidt et sese de/atande euanescit. Sie uideficet fit eum peccatoris uitam praesens felici1as comitatur. 1 Vita Leudegarii: instabilis quo machina rerum I Versatur volitans liquidas ceu turnus in auras.9 Vita Ludi conf. Curiensis: regnum huius mundi et divitie eius sicut tumus pertranseunt. 10 Euseblus Gallleanus vom Verlust guter Werke in Bildreihung: si linguam nequitiis ... polluamus ... nonne opus nostrum ue/ut fumus atque umbra euanescit ... ?II 8eda (zitiert in Hs. Royal 2 A. xx): Me similem eine'; uentoque umbraeque memento! 12 wechselnde Mitglieder der Kirche: sieut fumus uno eodemqua tempore partim oriri partim in sublimioribus ... so/et disparere, sic ecclesia .., in quibusdam suis mernbris ... semper noua gignitur, in quibusdam .., semper ad caelestia coffigitur. 1l Alculn vom Stolz: Sicut fumus i/lorum evsnescit superbia.ll, Brief an Sigeric von sophistischem Denken: va/ud fumus per inane /ongiuscufe diffusus, irrita adnuffatur. u Alfred ohne Vorlage bei Boethlul: se yfla qilla bi(j tostenced swap;sr rec betoran fyte. 16 Marbod yon Renn" epigraphisch: Prudens. famosus, probus, impiger, ingeniosus I Transit ut tumus, hac in humo frt humus, 17
12. RAUCH, WOLKE: DAHINSCHWINDEN, VERGEHEN Apollonios von Rhodos vom Dahinschwinden einer Göttin im Bild von Traum und (nach Homer) Windhauch." VerglI: tenuis fugit ceu fumus in Buras;" dixit et ex oculis subito, Tractatus in Psalmum CXXVIII.7, CSEL 22, S. 642. Siehe auch WACHS: HINSCHWINDEN. 2 UM recognitionum. U.11.2. 3 Explanaoo Psa/morum XII, 1.46. eSEL 64, S. 39.
I
4
s 6 7 8 9
10 11
12 13 14 IS
16 17
1I 19
Sermo Wilmart Xll.5, hrsg. Morin, S. 708,20. Enarrationes In Psalmos, XXXV1.1l1.36.27f. oe civitate Dei, IV.v.17-19. Registrum epistularum, X.I 5, 21 f., ee 140 A. Registrum epistulerum, 1.5, 50-53, CC 140. 1.645f.• hrsg. Traube, MGH Poetac Ill, S. 23. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 3,37. Homilia XXXlX.4.74-77. Siehe auch VERBRENNEN. Oratio Bedae, 7f.: ..Opera rhythmic8", No. XV. Das Zitat hrsg. Kuypers, 214 (f.39a.1.) In C8ntica canticorum. U.IU.207-209. Epistufae, 232, S. I 52.)5f. Hrsg. Slubbs, Memorials, S. 399,29f. Hng. Sedgeficld, S. 117,17f. Vgl. Consolatio, IV, prosa 4.4-7. Carmina varia. XXI, Migne PL 171, Sp. 1721 BlC. AIponautica, IV.876-878; vgl. Odyssee, V1.20. JEneis. V.740. Dazu Hornsby, Pattems of Aclion. S. 45.
Boo#(
of Ceme, S,
155
eeu fumus in Buras I commhdus tenuis, fugit diuersa. 1 Bei 8eneca Gewölk für Totengeister: ut nebulae leues I uolitant;Z im Doppelbild vorn Vergehen der Seele: ut calidis furnus ab ignibus I uanescit. spatium per breue sordidus, I ut nubes, grauidas quas modo uidimus. I arctoi Boreae dissipat impetus: I sie hic, qua regimur, spiritus effluet. l SlIIus ItaUcus: iuuenis fumoque uolucri I et nebulis similes animas apprendere cerlat. 4
( CHIUSTUCHE TEXTE: VON SONDE, sONDERN) lob: sieut consumftur nubes el
I sie
qui descenderit ad inferos non aseendet. S LI"., Sap/entlae in mehreren Bildern vom Menschen: spiritus diffundetur tamquam mollis aer I et transiet vita nostra tamquam vestigium nubis I et sicut nebula dissolvetur quae (ugata est a radiis solis et a calore illius adgravata.6 IV Ezra. vom Wissen um die Zukunft: (aeilius est perlclitantem venire in haee [i.e. perleula et neeessitates), quam perlransire sieut nubern a sa6Culo et non videre quae contigerunt in novissima. 7 Pu"., von den Feinden Gottes: deficientes quemadmodum fumus de(ecerunt;' Paris Psalter (Prosa): uppahe(ene beOO gedwcesete swa oor smec; Notker: zBiJändo zBiJänl sie . elso rugh. Rugh MI in h6/ing . där iSI sin ze-gengeda. PHtter: sieut deficit fumus deficiant;' Paris Psalter: Rece hi gelicast ricene geleori~; Nolke" Also riJgh zegäl. 56 zegängen siä. Dazu Gregor I.: Sie videlicet fit eum peccatoris vitam prmsens (elicitas comitatur: qu;a unde ostenditur ut altus sit, inde agitur ut non sit. IO PaschaUs Theophllus von SUnden: sapienlium iudicium declinantes instar fumi resoJuuntur in nihilum. 11 HIeronymus vom unabänderlichen Tod: ubi tune erant auxilia propinquorum. ubi uerba omn; inaniora (uma?IZ Augulttnus vom stolzen SUnder: Unde evanuerunt, nisi quia superbi (uerunf! Evaneseit et fumus ;n altum surgendo, et magis ;gn;s lueet et roboratur humifius apprehendendo ... Etiam (umus, eum sft igne altior, obscurus est; I) Unde evanuerunt, nisi quia superb; (uerunt? Evanescit et fumus. in altum surgendo; et magis ignis lucet et roboratur, humilius apprehendendo ... Etjam turnus, cum sit igne altior, obseurus est; 14 Quare fumo conparati sunn Quia fumus erigff se, extollit se tamquam in caelum. Sed quanta fit superior, tanto (acilius uaneseit el disperit. lS Pseudo-M.ttheus: simul eum oeJore sacrificii quasi eum fumo perrexit
pertransit
I 2
J 4
S
6 7
,
,
10 11 lZ I)
14
15
Georgica, rv.499f. Oedipus.59Sr. Troades, 392-396. Punica, Xm.6S2f. 1007.9. Sap 2.3.
IV Esr 13.20. Ps 36.20. Casslodor, Expositio Psalmorum, zur Stelle: sicut iste de flammJs egrediens per aera extotlitur sinibus congJobatis et quanta magis aftiu$ euolat, tanto celerius euane.scit. sie peccata tenebrosa st leuia ... Ps 67.3. AugustJnus, Enarrationes in Psalmes, LXVD.3.9-12: cum in hoc saeculo sictJt (umus se extol1endo, id est, superbiendo defecerint ... Registrum epistotarum. I.lX.V, Sp. 492 AlB. (Übersetzt von:) Hieronym.us. Epistulae, C.l.2. Epistulae. XXXVm.2.3. Senno LXVffi.lv.5, Migne PL 38. Sp. 440, zu Rm 1.21. Sermo Mai CXXVl.7, hrsg. Morin, S. 361,19-23. Senno XXIl.S, Z. 214-2IS, hrsg. Lambot, CSEL 41.
156
angelus ad caelum. 1 AJdhelm vom zauber: omnis praestigiarum scena ... ut fumus evanescens disparuit, ut cera liquescens emarcuit, ut tumus fatescens dicto citius dissolvebatur. 2 Odllo von Cluny: omnis hereticus ut fumus evanescat)
O. ( VOM TEUFEL)4 Venantlus Fortunatus: effugit ex oculis liquidas quasi fumus in Bums (nach Vorgabe bei Sulplclus 5everus: statim ut fumus euanuif).5 Magnobodus von Angers: mox diabolus da capite eius in specie corvi egrediens evolavit el subito ceu fumus evanuit,6 von Wunderheilung: languor qui mona· chum diutius fatigaverat ut fumus evanuit. 7 Arator: Virtute sub ipsa I Spirituum quoque turbo minax. velut irrita fumi I Pars per inane fugit. s Gregor von Tours vom bösen Geist: Et haec dicens, sicut fumus evanuit,9 invenit cellulam suam plenam daemoniis ... Haec 00 dicente, sicut fumus evanuerunt;IO At iIIe facto signo crucis econtra, in modum fumi ascendentis evanuit, 11 audito nomine signi sibi semper contrarii, tamquam fumus evanuit. 12 Beda: fugit ... quasi portio fumi. 1J Fellx: hostis strofosus uelut fumus a faele eius uacuas in Bums euanuit, danach ac. Prosa-Guthlac: se awyrgeda feond efne swa rec [v.1. smic] beforan his onsyne aidlode;14 Da .. , gewiton da awyrgedan gastes efne swa smic fram his ansyne: velut fumus a faele ejus evanuerunt. 1S Ae. Martyrologium: panne glad P83t doofol ut mid his leasunge. swa swa smyc 83t his eagdura. 16 Notker Balbulus: fraudulentus hostis ... ceu fumus evanuit. 17 Ekkehart I. von St. Gallen: moxque omnis fantasia diaboli uelut fumus euanuit. IS A:.lfric: Se doofol p83mhte fordwan swa swa smic. of ptBS halgan gesihde. 19 Vita Amandi ep. I: Statimque ad vocem ilfius inimicus ut fumus evanuit. 20
f4. RAUCH: AUFWALLUNG Augustlnus vom Wüterich: minans caedem, sitiens sanguinem, inflatus potestate, e/atus ut furnus. 21 Beda vom Heiligen Geist:
Kap.
l
2
) 4
5 6 7
8 9 10 11 12
l3 14
" 16 17
IS 19
20 21
m, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 59,12f.
oe virginitate, 295,6--9.
Hrsg. Bulst, Lateinisches Mitte/after, S. 109. Siehe auch SCHATT'EN. Vna S. Martini, 11.347: MGH AA IV.n, S. 325: Sulplclus S8verus, Vita S. Martini, hrsg. Fontaine, 24.8. Wa beaU Maurilii. MGH AA IV.II, S. 97,26f. (Dekkers. Clavis, 2133). Vita beati Maurilii, MGH AA IV.II, S. 88,14. (Dekkers, Clavis, 2133). oe actibus apostolorum, 0.635--637, hrsg. McKinlay, eSEL 72, S. 113. Historiarum /ibn', 0.21, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 67,13. Vitae patrum, XVI.3, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. Ln, S. 276,26-29. Vitae patrum, XV1.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 281,4f. oe virlutibus S. Martini, 0,18, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 165,21 f. Vita Cuthberli, Z. 395. Vita S. Guthlaci, Kap. XXX; ae. hrsg. Gonser, Kap. 5.78-81 (S. 126) - Vercelli-Homilie 23.79f., hrsg. Scragg. hrsg. Gons". Kap. S.279f. (5.135); 6.19f. (5.136f.) 17. Januar. Kotzor, S. 18,t6f. Geste Karoli Magni, 1.21, hrsg. Haefele, S. 29,24f. Vita S. Wiborada8, XV11. hrsg. Berschin, Die Aftesten Lebensbeschreibungen, S. 56. Uves of Sa;nts, XXXl.770f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH S5 rer. Merov. V, S. 435,16. (Dekkers, Clavis, 2080). Sermo Caillau 0.6.3. hrsg. Mono, S. 253,21 f.
157
Sicut ab igne fumus ita ab ardore spiritus sancti uapor nascitur. 1 Alfred in der Boethlus-Übersetzung von einer bösen Anwandlung: se yfla willa bid tostenced swa fHBr rec beforan fyre: langueret effectus. 2 JElfrtc von irdischer Furcht: mannes ege is smice gelie and hf1Bdlice panne he astyred bid fordwind.J
Horner verwendet xa]fv6~ im Kontext des Brandes einer belagerten Stadt sowohl vom Helden wie vom Leid, das er verursacht.5 Apollonlos von Rhodos entsprechend \-'t~ von einer Betage· rung.' Ovtd vom Scheiterhaufen: nigrique va/umina tumi I infecere diem, ve/uti cum "umina natas I exhalant nebu/as, nec so/ admittitur infra. 7 Bei 5eneca Wal· ke für Brand Trojas: nube ceu densa obsitus I ater fauilla squa/et lIiaca dies;' Rauch als Bild einer Staubwolke: uide ut atra nubes pu/uere abscondat diem I tumoque similes campus in cee/um erigat I nebu/as. 9 Plinlua senior etymologj· sierend von der Pflanze 'Erdrauch' (capnos): claritatem faeit inunctis oculis defa· crimationemque eeu turnus, unde nomen. IO Genes/s von Sodom und Gomorra: v;ditque ascendentem favillam de terra quas; fomacis fumum; 11 altJateinisch: et v;dit et ecce ascendebat "amma a terra s;eut vapor cam;ni; 12 HIeronymus dazu: (S. RAUCH, WOLKE: SONSTIGE BEZÜGE4
/egimus ;n hebraeo "ecce ascendebat citor quasi avae'UJ1(aOl~ fomacis", quod nos uaporem uel fumum siue fauillam possumus dicere. IJ Apoca/yps/s lohannls vom Weitende: aseendit fumus pute; sieut turnus tomacis magnae. 14 Exodus: steterunt ad radieem montis 1...1et ascenderet turnus ex eo quas; de tomace. U IV Ezrae im Doppelbild vom zukünftigen Überdauern des Geringeren: Sicut enirn crescit ... ignis amplius quam turnus. sie superabundavit quae transivit mensura, superaverunt autern guttae et turnus." Liber Proverb/orum filr etwas Lästiges: Sieut aeetum dentibus et tumus oculis. sie piger his qui miserunt eum. 11 Essig bei Augustlnus fiir lra: sicut aceturn corrumpit uas, si diut.ius ibi tuerit, sie ira cor· rumpit COf. si in aHurn diem durauerit;l' Gewalt christlicher Morallehre: legant . non tamquam ex philosophorum concer1ationibus strepere. sed tamquam ex . Dei nubibus intonare. 19 Pseudo--Mattheus vom Opferrauch: simul cum odere saExpositio actuum apostolorum, 11.128. 2 Hrsg. Sodgefield, S. 117,17f.: Consolatio, IV, prosa 4.4. Oxforder Hs. Bliest recefs statt rec. J Calholic Homilies.. I.xxxvtll.242f. I
Siehe auch DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL; WOLKE; VOGEL; WIND. , /lias, XVUl.207 mit XXJ.522. Dazu Correy, "Subjecl Malter", 69. , ArgonautIca, IV.397. 7 MetamorphoS8s, xm.601--603. 8 Troades, 20f. 4
9 Phoenissae, 394-396. 10 Naturalis historia, XXV. 156. I1 Gn 19.28. JE1fric, Heptateuch, übersetzt nichtvergleichend. 12 Hrsg. Fischer, Vetus Latina. 2. lJ Hebraicae quaestiones in Genesin. ce 72. S. 23. 14 Apc 9.2. 15 Ex 19.18. 16 IV Esr4.S0.
Siehe auch REGEN. 17 Prv 10.26, zitiert bei Beda./n Provetbia Salomonis. U.x.l06. 11 Epistulae, CC.2, hr.ig. Goldboch.".. CSEl 57, S. 355,23f. 19 DecivitateDei.D.XlX.12-17.
\58
crificii quasi cum furno porrexit ad caelos. 1 Rufinus nach Pseudo·Clemens vom Laster: avaritia quoque et vana iactantia, aliaque his similia ma/a, velut tumus quidam immensus. universam mund; hu;us domum replev;t et habdantibus intrinsecus intuendi conddorem suum. aspectum liberum non dedit. 2 Ambroslus von geläuterter Seele: tumus consumpto omni materiali expurgatur ... daque et anima purgata ab Dmni labe in id quod est deficit.l Gregor von Tours vom Vorzeichen: Stilla ... apparuit ... Prodebat autem ex ea radius ... qui tamquam turnus magnus incendii apparebat a Ionge. 4 Isldor von Sevilla vom Himmel: Huius enirn esse subtilem naturam etiam scriptura demonstrat, dicens quod firmauerit caelum sicut fumum. 5 'Cato', Sententiae generales: Ex igne ut turnus, sic fama ex crimine surgit.6 A1culn von der Kirche: Fumus eodem tempore partim soIet oriri. partim ad sublima ductus disparere. Sic et Ecclesia in membris quibusdam suis per graUam sancti Spiritus nova naseilur, in quibusdam, ut ante naüs. ad cce/estia colfigdur. 7 Smaragdus von St. Mlhlel von Zerknirschung: Beatus qui fuerit effectus tanquam nubes, ad proferendam pluviam lacrymarum. 8 Amulf: Visibus ut fumus legantibus assecla lente.' Gisiebert von St. Amand, von aufrechter Haltung geheilter Krüppel: Nunc quoque contraeti sclereumque rotatibus Beti I Ne versentur humi; surgant ut virgula fumi. 10 Marbod von Renne.: Ex igne ut fumus, sie fama ex crimine surgit. 11
gl. WASSER. FLlESSEND:I' VERGÄNGLICHKEIT. VERDERBEN Cicero vom Schwinden der prophetischen Kraft: potest autem vis iIIa terrae ... evanuisse vetustate, ut quosdam evanuisse et exaruisse amnes auf in alium cursum contortos et deflexos videmus. 13 Ovid: labdur occutte falldque voIubilis aetas, I ut celer admissis labitur amnis aquis [v.l. annus equiS];.4 adsiduo labuntur tempora motu, I non secus ae flumen; neque enim consistere flumen I nec levis hora potest ... ;15 und verbunden mit dem carpe-diem- Thema: Oum licet, et veros etiamnum degitis annos, I Ludite: eunt anni more fluentis aquae; I Nec quae praeterid, derum revocabdur unda. I Nec quae praeteriit, hora redire potest. I Utendumst aetate: eile pede labitur aetas. 16 Seneca vom Gebrauch der Zeit: cum celeritate tempons utendi ue/ocitate certandum est et uelul ex torrenti rapide nec semper ituro eito hauriendum; 17 vom Geschick: quemadmodum rapiderum aqua torrenI lU.3, hrsg. Clayton, Apoctyphal Gospels, S. 325. 2 UM recognfflonum, 1.15.3. 3 Explanaoo Psalmorum XII, 1.48, CSEl 64, S. 40. .. Historiarum librl, Vl.14, hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. 1.1. 5. 284.2--6. s Oe natura rerum, Xn.2, htsg. Fontaine, S. 217f. 6 Anthologia LaUne,I.II, hrsg. Riese, No. 716.14. Compendium in Canticum canticorum, zu Ct 3.6, Migne Pl 100, Sp. 649f. 8 Diadema monachorum, Kap. LXXXVlI, Migne PL 102, Sp. 680 B. , Oe/icie cJeri, U.23 J. 10 Oe incendio motlasterii 5ancti Amandi, n.s-s., hrsg. Bethmann, MGH 55 XI, S. 419. I1 'Disticha Catonis': Cannina varia, XLV, Migne Pl 171, 5p. 1736 A.
7
Siehe auch FLUSS; EIS. 13 Oe dMnatione, 1.38. 1" Amores, I. vlII.49f. 15 Metamotphoses. XV.I79-18S; dazu Brunner, •.Function ofme Simile'" 5. 357. 12
16 17
Arsamatoria,lß.61-6S. Oe brevitate vitae, Dialogi, X.9.2.
159
tium in SB non recurrit, ne moratur quidem, quia priorem superueniens praecipitat, sic ordinem tati rarum aetema series rotat. 1 Fronto (marginal): Macedonum opes torrentis modo magna vi ortae brevi die occiderunf.2 ( CHRISTLICHE TEXTE)
Genesis verwünschend: effusus es [altlat. exabundast; /
adtecistl] sicut aqua non crescas [alliat. excandescas / ebulfias / effervescas / effervBsceas].J Wiener Genesis konkretisiert und moralisiert: Du tate deme wazzer gilih / daz in deme uazze nicht inthabit sich, / daz uzrinnit, / suaz loch findet: / alse iltest du uz fliezzen,/ dinen glust gebuzzen. 4 Samuhel von besiegten Feinden: divisit Dominus inimicos meos coram me sicut dividuntur aquae;S omnes morimur et quasi aquae delabimur in terTBm quae non revertuntur,6 wortgleich Verba dlerum. 7 lob von hereinbrechender Annut: sdprehendit eum quasi aqua inopia;8 und von vergangenem Leid: miseriae quoque oblivisceris et quasi aquarum quae praeterierint recordaberis. 9 Psalter. sicut aqua effusus sum;10 Paris Psalter (Prosa): eall min mEegen is tostenged and to nauhte worden swa swa pmt wceter pmt he byd ut agoten; Notker Labeo: Ih pin uz kegozzen also uuazzer. Psalter verwünschend: ad nihilum devenient tamquam aqua decurrens;ll Paris Psalter. Ac hi forweorr'an wlJ3tere gelicost, / ponne hit ymende eorr'e forswelged; Notker: Sie zegänt also gahez uuäzzer. daz sä fer/ouffen ist. Augustl· nus dazu: omnes superbi, sonantes ad saxa superbiae suae quasi aquis irruentibus et confluentibus, non uos terreant. 12 Danach A:lfrtc: Swa swa wceter scyt of plBre dune and mtstent on dene; swa forflihd se halga gast modigra manna heortan. lJ Lludprand von Cremona vom Herausfordern des Unheils: regis iram super regionem hanc velut aquam effundas?14 Psalter von Bedrängnis: terrores tu; conturbaverunt me 1 circuierunt me sicut aqua;IS Paris Psalter. Oft me pines yrres egsa gedeowde, / and me broga pin bitere gedrefde. / H; me ealne dceg utan ymbsealdan , / swa wceterflodas wceron cetsomne; Notker: dine bnitina getru6bton mih ... Sie iJmbefiengen mih also uuazzer . so filo uuas iro. Psalter für Vergänglichkeit in einem unterschiedlich aufgefassten Bild: converte Domine Naturales quaestiones, ll.35.2. 2 PrincJpfa historias, 6. hrsg. van den Hout, S. 205, Fn. g. 3 Gn 49.4. AltlaI. brsg. Fischer, Vetus LaUna. 2. I
4
Z. 5434-5439, hrsg. Dollmayr.
s 11 Sm 5.20. 6 11 Sm 14.14. 7 I Par 14.1 I. 8 Job 27.20. Luther: ..Es wird jn schrecken vberfallen I wie Wasser." Jerusalemer Bibel:
,,Schrecken holt ihn ein wie eine Wasserflut." 9 lob 11.16. 10 Ps 21.15. Meist als klagend aufgefasst; nicht so bei Augustinus, Enarrationss In Psalmos, XXI.II.15.5-7: aqua enim quando effundff.ur, aut abluff., aut irrigst. Effusus est Christus sicut
11 12 lJ
14 IS
aqua, abluti sunt sordentes. rigetse sunt mantes. Ps 57.816. Enarrationes in Psalmos, LVll.16.1D--i2. Catholie Homilies I, XXV.209-211. Antapodosis, rv.XXXtV, hrsg. Becker, S. 127,28f. Ps 87.17f. AugusUnus, Enarrationes In Psalmos, LXXXVTI. 15.26-29: aliqu8ndo terrores ipsi ff.a conturbant animum cogitantis circumpendentibus malis, ut sieut aquB und/que elreumnuere uideantur, et simul cJrcumdaf8 metuentem.
160
captivitatem nostram I sicut tOmJns In austro; I Paris Psalter. Gehweorf ure htBftned, hafig drihten, I swa sudhealde swiPe hfimman; Notker: Peuuende truhten unsera geellend6ti . also die chllnga beuuendet uuerdent in demo sunt-uuinde. (und weiter erklärend: Die chllnga sint uulteres pefr6ren . so der uU8rmo uuint chumet . so smilzet daz iso unde loMent danne die chllnga). Os.. von Gones Zorn: super 90S effundam quasi aquam iram meam. 2 Paeudo-Bulllus bei JEtt· rtc: Ubi effrenata et inulifis laetitia? Ve/ut decursus aquarum pertrBnsiens nusquam conparuit: HwBfN biö ... his ungemetegode hleahter him beOO ponne alede, and hi umon him fram swa SWB ymende fIod. 1 Mkha entsprechend: consumentur montes subtus eum ... sieut aquae quae decurrunt in praeceps} Lactanz vom Höllenfeuer: est purus ae liquidus et in aquae modum fluidus. 5 Ambroslua von Verstorbenen: Quomodo rapidiora utriusque vitae fuere curricula quam ipsius Rhodani sunt "oonta!6 Hleronymua: hic sicut flumen transit, et aquae SUCC8dentes sibi uenientes et recedentes pereunt, et iterum aliae oriuntur, et ipsae pereunt: ita et in hoc mundo, quod ... ad allquod tempus ... pu/chri sumus, et post modieum transit sieut aqua, et perif.1 Auguatlnus: Res humana tamquam fluuius currit; maligni dies tamquam ffuuius currunt. Tene te ad lignum, ne traharis;8 Torrentes aquae dicuntur quae repentlnJs imbribus uel hiemalibus uel sdluuionibus "uunt, eilo utique transiturae. Sie sunt omnis ista temporalis ... Non uident etiam gaudia sua sicut torrentem transire ... ;9 qui animat cames in uten·s matrum ut oriantur morituri ... cum flunt iIIa continuato quasi quodam fluuio labentium manantiumque rerum, et ex occulto in promptum atque ex prompte in occultum usitato mnere transeuntium. 10 Reichtümer: fluant, quasi de fante, unde haurias quantum voIueris sine labore, et quod hauseris continuo periturum ... Si lIuit, "uvium facit: adponis cor, et rapit. 11 P.ullnua von Nofa von entfremdeten weltlichen Verwandten: sieut ffuuius decurrens et ut fluetus perlransiens, sic transeunt me et ... erubescunt ... uenire ad me.l 2 I.ktor von Sevilla: Omnes vit.tB hujus tn"bulationes aquis comparantur pnstereuntibus. 1l Euseblua Galllcanua: populi per labentia sibi tempora succedentes aquarum decursibus comparantur,14 Verlust der Verdienste durch Klosterflucht: unus annus saeculi labores nostros in ererna acquisitos ita passit absumere. quomodo si mare magnum paru;ssimum intra se 1 Ps 125.4. Buber-Rosenzweig: .,lasse, Du, uns Wiederkehr kehren I wie den Bachbetten im Südgau !" EinheilsUbersetzung: "Wende doch, Herr, unser Geschick, I wie du versiegte BIche wieder fUllst im SUdland." AuguatJnua, Enarrationes in Psslmos, eXXV.lO.37f.: Cu,· ramus ad patriaffl, quasi torrentes in austro. 2 Os 5.10" 1 Admonitio ad nlium spiritualem; ac.: hrsg. Mueller. 365-367; lat.: hrsg. Lehmann, S. 43,10( .. Mi 1.4. s DMnae institutiones, VTI.21.4. 6 oe obitu Valentiniani, 79.2-4. 7 Tradatus in librum Psafmorum, CXXXVLI, S. 296,13-18. • &>nno XXV.6, Z. 113(, hrsg. Lambol, eSEL 41. 9 Nouveau:K sermons, rv, hrsg. Dolbeau, S. 399, Z. 1031-1036. 10 Oe trinitate, VUl.16, ce 50, S. 143. 11 Senno Morin Xll.2, S. 638,4-7. 12 Epistula X13. Il Sententiarum Iibri, m.LvmA, Migne PL 83, Sp. 730 B. ,. HomiiaV.2.18f.
rn.
16\
riuulum recipiat et absorbeat atque ei nec nomen relinquat. l Notker Balbulus: pavensque osor omnis gloriae, 1 Quae fluit sub temporali rivulus ceu lumine.2 Vita Leudegarii: vadit rota saecli 1 Curriculis rapidis nec uflum femJ recursum 1 More fluentis aquae novit, quae currit eundo 1 In praeceps raptim vesta crepitante ruina) Alculn häufig: Omnia fluxa fluunt saeclorum gaudia longe, 1 Nec redeunt iterom more fluentis equee;4 öfter im Kontext von Mahnungen des Lehrers zum Studium in der Jugend: Nec redit ipsa dies, mensis, nox, hora vel annus, 1 Sed fugiens fugiet, fontis ut unda fluens;s eunt anni more fluentis aquae. I .. J Nec redit unda fluens, nec redit hora ruens.6 Die Bildvariation bleibt dabei gering. 7 Paulus Albarus über Cordoba: Que sint deliciae fluxe liquideque caduce 1 (Que dum stringuntur digitis, ut limfa refugunf).8 Smaragdus von St. Mlhlel von Plagen: Omnes vit83 hujus tribulationes quis comparantur pfEßtereuntibus.9 Ire Colman: gloria mundi, 1.../ Fluminis et validi cursu fluit odor omni. 10 Alculn von Besitzfreude: Ut sitiens liquidas frustra sibi somniat undas, 1 Sie gazas mundi dives habebit inops.ll Notker Balbulus: osor omnis gloriae, 1 Quae fluit sub tem· parali rivulus ceu lumine. 12 Ac. Elene: Nu synt geardagas 1.../ lifwynne geliden, swa lagu toglide~, 1 flodas gefysde; 13 Fates of the apost/es: Wynn seeal gedreosan,/.../Iame liees fnetewa, efne swa lagu toglided. 14 Bliekling.Homilie: Ealle pa gewitap swa swa wolen, and swa swa weeteres stream, and ofer peet nahweer eft ne mteowap. pyllic biP se ende pees liehoman flBgemesse. 1,S Hlldebert von Lavarc:Un vom Generationenwechsel: Omne genus gentis ve/ut undee more fluentis, / Nune sibi naseendo sueeedit, nune moriendo. 16
g2. SONSTIGE BEZÜGE losue von Angst: perlimuitque cor populi et instar aquae liquefactum est. l7 lob vom Jammer: quasi inundantes aquae sie rugitus meus.l 8 Gregor I. bezieht dies auf die Furcht vor dem Gericht: pertimescunt: quasi qumdem in eis aquerom more vo/umina colliguntur, qure in mCBroris rugitus quasi in subjecta liftora deffuunt. '9 Hlerem/a$ vom Ausschütten des Herzens: eonsurge lauda in nocte in prineipio vigilierum 1 effunde sieut aqua cor tuum ante I Homllis XL.4.139-142. 2 E vita S. Ga/li 181, hrsg. von den Sleinen, Liber Ymnorum, S. 145. 3 1.1- 4, hrsg. Traube, MGH Poetae m. S. 6. 4 Carmen LXXV11.11 C., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 297. j Cannen XLVm 25f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I. S. 2616 Cannen LXXX.1.2- 4, hrsg. DUmmler. MGH Poetae I. S. 299; abgekürzt ähnlich XCm.8, DUmmier S. 319; CV.v.16, Dümmler S. 333. 7 Der 'E:tul Hibemicus' Dungal verwendet bei der gleichen Mahnung das Sonllenbild . 8 Versiin blblioteca Leobegildi, No. IX.l62f., hrsg. Traube, MGH Poetae ID, S. 136. 9 Diadema monachorum, Kap. xxxn. Migne PL 102, Sp. 627 A. 10 Versus. 0.23-26, hrsg. Strecker, MGH Poelae Vl.l, S. 181. I1 Cannen lX.57f., hrsg. DUmm!er, MGH Poctae I, S. 230, wohl nach Is 29.8. 12 Metrum de vita S. Galfi, hrsg. Berschin, Florilegium Sangallense, S. 98. 13 Z. 1266--1269, hrsg. Krapp, ASPR U. 14 Z. 100-102, hrsg. KrapP. ASPR n. IS No. V, hrsg. Monis, S. 59,19-21. 16 In pn'mum caput Ecclesiastes. Migne PL 171, Sp. 1272 C. 17 los 7.5. 18 lob 3.24.
19 Moralia in lob V.lx.l5.
162
conspectum Domini; l danach Paschaslus Radbertus von Corble, Vita S. Adalhardi, vom Heiligen. 2 Eplstu/a lacobl von Wankelmut: qui enim haesitet similis est fluctui maris qui a vento movetur et eircumfertur.J Hieronymus von jugendlicher Forrnbarkeit: ut enim aqua in areala digitum sequitur praecedenlem, ita ae· las malfis el tenera in utramque partem flexibilis esl et, quocumque duxeris, lra· hitUr,4 Wankelmut: a papulo ... ludaeorum, qui inslar aqua8 ... huc iIIucque fertur el trahitur. j Augustlnus vom Geizigen: Ve/uti aqua frigida petfundff, rigescit, stringit sinum.6 Boethlus vom Chaos: ad nihil unum cuncta referuntur et uno ueluli uertiee destituta sine rectore fluitabunt, Notker: ... f{jrent Irre. s{jmo so h6ubeto/6siu ...; Affred: ie ongite pcet ealla gesceafta toflowen swa swa wtBter, end nanne sibbe ne nane endebyrdnesse ne heolden. 1 Ein Hymne sur la vanit~ et la misere du monde: velut unda fluctuando vacil/at justicia. 1 1m altdeutschen Amsteiner Marienieich umgekehrt Naturordnung für Dauer: din lof der is ~wecIih, I gelich dem brunnen der iemer flüzet, I ge/ich deme krude daz iemer gruonet.' 5l1muhel - fast gleichlautend vem. DIerum - vom Besiegen der Feinde: divisit Dominus inimicos meos coram me sieut dividuntur aquae.l 0 Walahfrid Strabo vom Entschwinden böser Geister: ve/ut in vallem eum Iympha minatur, I Fertur ab aspectu subros discessibus agmen. lI Vita S. Sulpieii ep. Bituricensis vom Feuerlöschen durch ein Kreuzeszeichen: tanta ce/eritate flamma iIIa quievit et extincta est, ut antequam manum suam ipse pontifex ad se rolligeret, tamqusm mufts aqua desuper fusa fuisset, omne incendium iflum fuisse sedatum. 12 Vita Eligii ep. Noviomagensis: quae primus huius tiber veluti exundans reieit, hic modo se· quens velut nimium sitiens prosequatur. ll Reichenauer Text Oe pretioso sanguine Domini nostri von Fieber als Strafe: roepff ... graviter sestuare sudare tatum per corpus rivatim profluente, quasi ferventissima aqua fuisset perfusa. 14 IV Ezree im Doppelbild: pertransivimus de saecufo ... et vffa nostra ut vapor. 16 1n lob Wolke: sicut consumitur nubes et pertransit I sie qui descenderit ad inferos non ascen· deI; 11 dazu Gregor I.: Nubes quippe ad altiora suspenditur, sed densata vento impelfitur ut cunat; calore autem so1is dissipatur ut evanescat. Sie sie nimirum
b. VERGÄNGLICHKEIT, VERNICHTUNG: WEITERE BILOERI5
Laml.19. 2 Kap. 83, Migne PL 120. Sp. 1549 C. I
lac 1.6.
J
Epistulse, CXXvm.4.4. j Commentarii in Esaism, X.xXXII.96f., 13. 6 Sermo XXXIX.5, Z. 55f., hrsg. Lambot. eSEL 41. 1 Consolatio, m, prosa 11.39; ae. tmig. Sedgefield, S. 94,9. I Hrsg. du Meril, Poesies popula(res latines, S. 102, Str. 4. 9 Hrsg. MllllenhofT-Scberer, Denlcm31er, XXXVIll.321-323. 10 11 Sm 5.20: I Par 14.11. I1 Visio Wettini. hrsg. Train. 243f. Üblicher solch Bezug bei RAUCH.
..
ce
12 Hng. Krusch. MGH 55 rer. Merov. IV, S. 374,4-8 (Vmion B). (DekkeTS. Clavis. 2142). 13 tI. Praefatio, hrsg. Krusch., MGH 55 rcr. Merov. IV. S. 694)Of. (Dekkers, Clavis, 2094). 14 Kap. 29. hrsg. KlOppel, Reichenauer Hagiographie, S. 161. u
Siehe auch V<x;EL; TROPFEN, SCHAUER. 16 IV Esr4.24.
11 1007.9.
163
eorda sunt hominum ... 1 /sa/as entsprechend von Vergebung Gottes: defevi ut nubem iniquitates tuas et quas; nebulam peccata tua;2 Strohfeuer fi1r vergehende Stärke: erit fortitudo vestra ut faviffa stuppae et opus vestrum quasi scintilla;J Feinde im Bild des Brechens von Flachs: eontriti sunt quasi linum et extincti sunt;4 Zelt fi1r Vergänglichkeit der Erde: tena ... euferstur quasi tabemacu/um unius noctis.5 Eccleslastleus vom lapsus linguae: lapsus fa/sae linguae quasi qui pa· vimento cadens 1 nam et sie casus ms/orum festinanter venient. 6 In Llber SaplenUa. Luft, Wolke, Nebel: spiritus dfffundetur tamquam moflis aer I et transiet vita nostra tamquam vestigium nubis I et sicut nebula dissolvetur quae fugata est a radiis solis et a a calore illius adgravata. 1 Kleider im Psalter:. omnes sicut uestimentum ueterescent I et sicut opertorium mutabis 80S et mutabuntur,B Paris Psalter. eall forwisnaO wEedum enlice I and du hi onwendest, swa man wrige/s doo; Notker: alle irffment si~ also uuat . unde dCJ uuehsel6st sie ... du uutmdilost sie also tecchi unde den uuehsil lidint sie. Flamme in der Vis;o Fulberti: cur tot viros inficis, faciendo carum I hoc quod transit citius quam flamma stup[p]arum.9 IChrysostomus Latinus': divitiae fugiunt velut a/iquis fugitivus;IO Pharisäer im Bild der schattengebenden Pflanze des lona: Ita enim et iIIa cucurbita [v.1. Vulgata: heders] in nacte processit, et in nacte defecit. Sie et vos marceseitis et areseitis, caditis atque deficitis; 1I entsprechend vom raschen Sinneswandel des Jonas: In hac cucurbita prapositam tibi cognosce similitudinem. 12 Homiliare Ottoburense im Bild des Tages: Non tamen sicut iste dies transiturus est, sic transitura est el vita quam dies ;ste significat. n Odo von Cluny nach Isaias im Doppelbild von Schuld: Mergitur utque sa/o faeile scintilla uasto I Defit et igniuomo tenuis nubecula phoebo I (Dicis enim: 'defebo malum pro me quasi nubem'), I Sie lieet inmanes, pie rex, de/eto reatus! 14 Bei Amarclus verwehende Asche: ad horrids vade I Tarlars et evanesee velut ventasa favilla,l5 Bildhäufung bei Balderich von Bourguell: VI ras in Phebo, tepidus nix sicut in austra, I VI palea in elibano, fumus ut absque foeo, I Vt subitus turbo, sicut de fulgure fUlgor, I Sic transit subi/o re sine suspieio. 16
1 Mora/ia In lob, VID.(Vll).xvll.33. 2 Is 44.22. 3 ~
5 6 1
B
Isl.3l. Is43.17. Is 24.20. Sir 20.20. EinheilSObc:rs.: ,.Besser ein Fehltritt auf dem Boden als ein Fehltritt durch die Zun· ge ..... Sap 2.3. Siehe auch GEWÖLK, I'lEBEL. Ps 101.27.
Hrsg. du Meril, Poesies papula/res, S. 229. 10 ExtlB Chrysostomi editiones, 4, Migne PL Suppl. IV. Sp. 870. 11 Homllia 8 (zu Mt 12.38), Migne PL Supp!. rv, Sp. 889, nach Ion 4.6-8 (altlaleinische Ver· sion). 12 EKtra editiones, senne B, Migne PL Supp!. rv, Sp. 849. 13 No. 76.1, Migne PL Supp\. rv, Sp. 1930. (Machielsen, Clavis patristica. 1.1880).
\I
OCCupatio,IV.745-748. 15 Sennones, ID.195f. 16 Cann/na, hrsg. Hilbert, 1.43-46. 14
164
F: Unzählbare Dinge
a1. BQ.OER FÜR lZAHLLOS~1 Einen Sonderfall des irlh1va''Wv2 bildet der antike wie biblisch-alttestamentliche3 Topos von Sternen, Sandkömem4 usw. als Vergleichsbildem tur die Vorstellung ';nnumerabilis' ,5 Mit teils gleichen, teils andeTen oder um weitere ergänzten Bildern kommt der Topos schon bei Homer vor. Unter anderem werden Sand,6 Steme,7 Blätter,S Blüten,9 Bienenschwärme,lo Vagelscharen (Gänse, Kraniche, Schwäne),ll Schneeflocken l2 und Meereswogen U herangezogen, um große Scharen danustellen. 14 Damit verwendet er mehr Bilder in diesem Topos als die meisten Autoren späterer Zeit - abgesehen von den spielerischen Variationen etwa bei Ovld. Noch eine Klage über die Schlacht von FanteDay verwendet das homerische Bild der Zugvögel: afbent camp; vestimentis mor-
tuorum fineis, I ve/ut solent in autumno albescere 8vibus. IS In knapperer Fonn Plndar. 16 Apollonios von Rhodos vereinzelt mit realistischen Details,17 Theokrit I
Vgl. hierzu McCartney, "Vivid Ways of Indicating Uncountable Numbers", passim. MeCartney behandelt emsprechende Kontexte meist nicht zusammenhängend. sondern getrennt nach den ver-wendeten Bildern und nur an jeweils wenigen Beispielen, die teils aus im folgenden nicht herangezogenen, auch neuzeitlichen Quellen slammen. Verweise auch in Krolls Catull-Ausgabe, Anm. zu VU.3 & 7. Vgl. auch 0110, SprichwOrter, s.v. Africa, 3; arista, I; harena; Hybla, 1/2; sidus,1; Dalitz, Sprichwörter, S. 131-134, 148; Töchterle, Kommentar,
S.459. Siehe auch zu VERKEHRTE WELT. Umfangreiche Literaturhinweise hierzu bietet Manzo, L' adynaton poetico-retorlco, S. 32(, Fn. 8. Oie folgenden Zusammenstellungen streben nicbt an, die Spez.ialuntersuchungen zu dieser Figur zu eßetzen. Nicht eingesehen: H.V. Canter, "The figure of AMvatov in Greek and Latin Poetry''' American Journal of Philology 51 (1930),32-41. Vgl. die BiJderlisle bei Pseudo-Beda, Colleelanea, Migne PL 94, Sp. 541 C. ) Es komml aber auch neutestamentlich vor; z.B. Rm 9.27. >$ Einige antike Belege bei Müller, Oe simifitudinibus, S. 20. S Die Bilder kommen auch nichtvergleicbend vor. Theoderich bei Casslodor (Varlae, I.x.4) nennt dic zahl von Sandkörnern, Regentropfen und Sternen endlich, insofern alles Erschaffene endlich ist. Bei Egbert von LOttlch, Fecunda raUs (Z. 1581-1586), bildet eine Aufzählung von zehn Bildern das Gedicht Oe Innumerabllibus. 6 Vgl. Fränkel, Gleichnisse, II B 8; McCartney, "Vivid Ways", S. 81. Vgl. l..B. lIias. 0.800. lX.385 (Sand- und Staubkörner), letzteres griechisch zitiert bei Senec., Apolus de bella quae tuit acta Fontaneto, Slr. 10, hrsg. Dümmler, MGH Poetae U, S. 139. Vg1.lhnliche Bilder unler SONSTIGE vOGEl. 16 ZweNe Olympische Ode, VC.5-7. VgJ. Dietel, Gleichnis, S. 133. 17 Argonautica, IV .214-218. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 10.
2
165
vom Unterfangen, einen Geizigen zufriedenzustellen. 1 Von Hieben im Kampf Qulntus von Smyma. 2 Piautul persifliert den Topos, indem er ihn vulgarisiert und fragmentarisch einem verwirrten Liebenden in den Mund legt: quantum Accherontest morluorom ... neque quantum aquaist in quantumst neque stel/ae in ese/o ... neque hoc hercle uero ;1 dedecoris pleniorem erom fadam plenumst undarum mare;4 er verwendet - teilweise
mari ... neque nubes omnes neque il/uc neque ... neque tuom I quam magno uento
abwertend - einzelne Bilder aus niederen Begriffsbercichen; Fliegen für Zuhä.lter und Huren: nune lenonum et scorlOnJm plus est fere I quam olim muscarom est quom caletur maxume;s entsprechend bezogen Gewichte: scio 1 fere plus scortorum esse iam quam ponderum;6 Prügelnarben: ni offerumentas habebis pluris in tergo tue 1 quam ul/a nauis Ionga c1auos.1 Eine populäre Variante bildet die QUOT-TOT-Formel.' Manlllul bezieht das Bildinventar auf Sterne: licet .. J cemere ... totumque micare I slipsturn stellis mundum nec cedere summa I fIoribus aut siccae CUfVum per litus harenae, I sed, quot eant semper nascentes aequore fluctus, I quod de/apsa CBdant foliorum mi/ia silvis, 1 amplius hoc ignes numero volitare per orbem. 9 Flo· rentinul im Codex Salmasianus im Lob des Wohlstands: Parthia quot radiat sublim/bus arduB gemm/s, 1 Lydia Pactoli rutilas quot sulcat harenas, 1 vel/era quot Seres tingunt variata co/are, 1 regnantum meritis preliosa preemia dantes I tegmine, quat fulgent admisto muriee vestes, I Africa quol fundil fructus splendentis olivas, I el si quae lel/us gignit leudala per orbem I in regnis venere tuis. IO In Reihung bei Ausonlus teils ungewöhnliche, teils traditionelle Bildmotive (Bienen,
Meer, Sterne), mit dem ungewöhnlichen Bezug auf ein Geldgeschenk - und nicht tur 'zahllos', sondern verrätselnd für 'sechs'; beispielsweise: accipe tot numero quot .../... super terram sidera zodiad I.. J quot pedibus gradiuntur apes et versus Horneri 1 quotque horis pelagus proßuff aut refluit ... ;11 quot-tot-Formel und einige Bildmotive hier scherzha~ indem das traditionelle 'zahllos' der tatsächlich bezeichneten geringen Zahl nicht entspricht. Hieronymul verwendet die quot-totFormel fiir die Vorstellung einer großen Zahl, doch nicht eindeutig für 'zahllos'; so von geistlichen Nachkommen: quot Romae p8uperes sunt, tot filios repente genuisti;l2 Sünden: Quot peccata sunt, tot capffa habet diabolus;ll Muftas infirmitates habet anima nostra. Quot peccata, tot infirmitates. 14 Hylas (EidylJion XIll.60-62), 2 Posthomerica. X.248-251. 1 Poenulus, 431- 436. 4 Mi/es gloriosus, 512(. S Truculentus, 64(, Siehe zu ähnlicher Funktion BILDER FOR 'ZAHLLOS', 6 Truculentus, 69. 7 Rudens, 754(. 8 Viele Belege von Rom bis ins splile Mittelailer bei H.. Walther, ..Quot-tot" (BedeutungskonI
texte dort nur andeutungsweise) (onnaJ unterschieden in quoHot-Sprfiehe, dum-Sprtlche (meist zu NAnJRORDNUNG) und einige si-SprQcbe (meist zu 100 STIMMEN). 9 Astronomica, 5.n6-733. 10 In 1auc1em regis, hrsg. Bailey, Anthologie Latina. LI, No. 371.9-17. I1 Epistula 8d Ursulum grammaticum. hrsg. Green, No. XXVU.I 0.6-24, S. 205. 12 Epistulae, LXVL4.3. l)
14
Tractatus in Iibrum Psalmorum, LXVlI.22. Tractatus in Iibrum Psalmorum, CD.3.
166
a2. LAUBI Vergll von toten Seelen: quam multa in siluis autumni fTigere prime I lapsa eadunt folia. 2 Endelechlus vom Viehsterben: quam multis foliis siJva CBdentibus I nudatur gelidis taeta aquilonibus, I quam densis fluitant veJJeribus nives, I tarn erebrae peeudum naces. 3 Aldhelm für fallende Kämpfer: constet ... folia ... marceseere et tomdo adventante autumni fervore in modum densissimae stragis catervatim cadere. 4 Theodulf von Orieans beim Vogelkrieg: Glans cadit autumpno veJuti da stipite quema, I Maturum et folium iam veniente gelu, / Non aliter avium rnoriens exercitus illie I Deeidit et magna strage repJevit humum. I Nam teres aestivis impletur ut area granis, / Campus ita extineta sie ave plenus erat.S Ermoldus Nigellus von fliehenden Scharen: Ut folium veniente geJu eadit arbore quema, I Ut pJuvia autumno rosque calente die: I Haud aliter miseri compJebant strage ferarum / Brittones lustra sive paludis agros. 6 Ein Lob auf Abt Desiderius über seine Bibliophilie: Boreas soJet ardua quotquot I foliis iuga spargere, tot tot / titufos tulit hie variorum I van'a ex regione Iibrorum. 1
aJ. KORNHALME8 Homer verbindet Meereswogen und wogendes Kornfeld fur Heere;9 so auch VergII: quam muJti Ubyco uoJuuntur marmore fluetus I saeuus ubi Orion hibemis eonditur undis, I uel eum soJe nouo densae torrentur aristae I aut Herrni eampo aut Lyeiae flauentibus aruis. 10 Statlus filr wechselndes Kriegsglück: eeu eircumflantibus austris I altemus proeumbit ager, eeu gurgite eano / nune retegit bibulss. nune induit aestus harenas. 11 Entsprechend Gregor I.: hominum genus ... prae multitudine nimis, quasi spissae [v.I. spicae] segitis more; danach Watrferth von Worcester: pret mrennisee eyn ... swyfee pa ear on pieeum meere for pEere myecJan and s~Jican mS30geo. 12 Samuhel von Feinden Weitere Belege bei McCartney, "Vivid Ways", S. 79r. Zu enlsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyrn. siehe Vian. ..Les comparaisons", S. 32. Siehe auch BLUME, GRAS,LAUB. 2 JEneis, VI.309f. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 66; von Duhn, Gleichnisse, S. 124-130 mit 143-147; Homsby, Patterns of Action, S. 84f.; Hügi, Vergils Aeneis, S. 30. Die große zahl wird anschließend durch das Bild der Zugvögel illustriert, in V1.707-709 durch das der Bienen und in XI.610f. durch das der Schneeflocken. Alle drei Bilder bei McCartney. "Vivid Ways", 80 mit 85 und 87. Alle wandeln Homerisches ab (vgl. Fränkel, Gleichnisse, D G 3 mit I). Das Vergleichsbild der Bienen hat gewöhnlich andere Bedeutungen. 5eMus interpretiert den Bezug der Zugvögel auf die toten Seelen: Bane rebus volitantibus animas oom· parauN, quae Ipsae uolant. 3 Das Rindersterben. 85-87, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spiJtrOmischer und karolingischer ZeN, S. 66. Dort und in den Erläuterungen zur Stelle verzeiehnel der Herausgeber zahlreiche antike und mittelalterliche Similien. 4 Oe virginNate, 237,21-25. s Cannan LXXll.1lI.177-182, hrsg. DUmmler, MGH Poetae 1, S. 568. Rutlllus Namatlanus über etwas Unglaubhaftes: Credere maluerim .. J conjuratas in sua bafla gru8S (Oe reditu 1.29If.) 6 In honorem Hludowic/ carmen, 1610--1613, brsg. Faral, S. 124 (D1357-360: DUrnmler, MGH Poetae n, S. 51). 1 No. xvn, StT. 12, hrsg. DUnunler, "Lateinische Gedichte", S. 357. 8 Vgl. McCartney, "Vivid Ways", S. 88. mit weiteren Belegen. 9 /lias, ll. 144-1 48. 10 JEne/s, VU.718-721. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 10; Gislason, Naturgleichnisse, S. 50; Homsby, Patterns of Action, S. 30r. 11 Thebais, XI.42- 44. 12 Dialogi, hrsg. de VogOe, lU.xxxvtll.3: W~rferth, S. 258,12-15. I
167
Israels: reliquum vulgus sicut harena qua9 est in litore maris p/urima. 1 Wa/tharius vom feindlichen Heer: Vincentem numero stellas atque amnis arenas. 2 a4. BfLDKATALOG BEI OVID Sehr zahlreich. 3 Träume: Somnia vana iaeent totidem, quot messis aristas, I si/va gerit frondes, eiectas mus harenas;4 Alter der Sibylle: quat haberet corpora pulvis. I tot mih; natales contingere vana rogaVi;3 Danksagung: quae numero tot sunt, quot in horte fertilis arv; I Pun;ca sub lento cortice grana robent, I Afn'ca quot segetes, quot Tmolia terra racemos, I quot Sicyon bacas, quot parit Hybla favos;6 Woll farben: quot noua terra parit flores. cum uere tepenti I uitis agit gemmas pigraque fugit hiems, I lana tot aut plures sucos bibit. 7 klagend: Quot lepores in Atho, quot apes pascuntur in Hybla, I Caewla quot becas Pallidis arber habet, I Utore quot conchae, tot sunt ;n amora da· lores;' Damenfrisuren spöttisch: Sed neque famosa numerabis in ilice glandes. I Nee quot apes Hyb/ae, nec quet in Alpe ferae, I Nec mihi tot positus numero conprendere fas est;9 Damenzahl : Gargara quot segetes. quot habet Methymna racemos. I Aequore quol pisces. fronde teguntur aves, I Quot caelum stel/as, tot habet tua Roma puel/as; 10 Quid tibi femineos coetus venatibus aptos I Enumerem? numero cedet harena meo; II frondes ut siquis ab Idal Aut summam Libyco de mare carpat aquam. I Nam neque, quat flores Sicula nascantur in Hybla, I Quotve ferat, dicam, terra Cilissa crocos, I Nec .. .1 Quam muffa fiat grandins CBnus Athos. 12
aSo Ovids TrlstJa sind leirmotivisch von Variationen zum Thema der Leiden des
Exils durchzogen: tot mals sum passus, quat in aethere sidera lueent I parvaque quot siccus corpora pulv;s habet, lJ meque tot adversis cumulant, quot litus harenas, I quotque fretum pisces, ovaque piscis habet. I vere prius flores, aestu numerabis anstas, I poma per autumnum frigoribusque nives, I quam mals;14 tot·
I I Sm 13.5; zitien bei Beda. In primam pattem Samuhelis, U.xm.!477. 2 Z. 19. 1 Wns Mack, 0vkJ, S. 124, von den Melammphoses schreibt, gilt genCTeIl: "they corne thick and fast". Vgl. auch McCartney, "Vivid Ways", S. 88r. Laut Rowe, "The Adynaton as a Stylistic Devicc", S. 393, gebraucht Ovid mehr d66vara als irgendcin anderer Dichter. 4 MetamOiphoses, XI.614f. Vg!. McCartney, .,Vivid Ways", 88. 3 MetamOiphosas, XIV.! 37f. 6 Ex Panto, lV.xv. 7-1 0 (vgl. H. Walther, ..Quot-tot"). 7 Ars 8matoria, rn.185-187 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). , Ars 8mataria, 11.517-519 (vgl. H. Walther, "QUOI-tot"). 9 Ars amatoria, m.!49-15J. Dazu Dutoit, La tMme de f'adynaton, S. 104. Zu Eicheln als Todesbild siehe bei HAGEL. 10 Ars 8metaria, 1.57-59. McCanney, "Vivid Ways", 83. Ars*Hs. in England: Gneuss. "Pre· liminary list", No. 538 (vgl. H. Walther, "QUOHOr'). 11 Ars 8matoria, 1.253f. Dazu Dutoil, Le tMme de /'edynston, S, 103. 12 Ibis, 197-202 (vgl. H. Walther, "Quot-lot"). Dazu Dutoit, Le theme da f'sdynaton, S. 113. 13 I.V.47f. (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). McCartncy, "Vivid Ways", 83. MUlIer, Oe simi/itudinibus. S. 17: ,.dummodo sententia venusta sit atque decora, utrum quaesitior si! an e vulgari SCfTTlone deprompta. Ovidius nunquam curavit." Tatsächlich aber zeigen die Beispiele, daß Ovid eine Vielfalt auch ausgefallenerer Bilder variierend heranzieht. 14 IV.l.55-59 (vgl. H. Walther, "QUOl-tot"). McCartney, "Vivid Ways", 88. Du!oit, La thema del'sdynston, S. 107.
168
que tuli terra casus pelagoque quot inter / occullum stellae conspicuumque polum;' felix, qui patitur quae numerare potest! / quat trutices silvae, quot flavas Thybris harenas. / mallia quot Martis gramina campus habet, / tot mala perlulimus;2 mora quot conchas, quat amoena fOsaria flores, 1 quotve soporiferum grana papaver habet, / sifva feras quat a/it, quot piscibus unda natatur, 1 qual tenerum pennis aera pu/sat aws, 1 tot premor adversis: quae si comprendere coner, / lcariae numerum dicere coner aquae;l quam mulla madidae ce/antur harundine fossae, 1 florida quam mullas Hybla tuetur apes, / quam mullae gracili tarrena sub hOrTea ferre 1 limite formicae grana reperla solent, I tarn me circumstat densorum tUrDa malorum 1.../ his qui contentus non est, in litus harenas, 1 in segetem spicas, in mare fundat aquas.· Im gleichen Sinne Ex Ponta: Cinyphiae segeüs eitius numerabis aristas, / altaque quam multis floreat Hybla thymis, 1 et quot aves moUs nffantur in aiire pinnis, / quotque natent pisees s8Quore, cerlus eris,l qusm tibi nostrorum statustur summa laborum. 5 Die Kollokation von Biene und Ameise bereits in Ars amstoria in eher heiterem Bezug: ut redit itque Irequens Iongum formica per 89men, 1 Granffero salitum eum vehit ore cibum,/ Auf ut apes saltusque suos et oIentia naetae 1 Pascua per flores et thyma summa volant, 1 Sie ruit in ce/ebres cuftissima femins ludos.'
Die katalogartige congeries7 ist bei OvId in unterschiedlichsten Kontexten verwendet als spielerisches Mittel der Hyperbolik. Der Reiz besteht in den meist neu· en Zusammenstellungen von Bildern ähnlichen Sinnes. Die Bedeutung ist ledig· lich in Tristia und Ex Ponto entsprechend der thematischen Einschränkung dieser Werke homogener. • 6. DIVERSE BILDER UND BEZÜGE' V0'1l11 von Rebsonen:
quem sei,. vem,
Libyci uelit sequoris idem / dicere qusm mults8 Zephyro tUrDentur harenae laut, ubi nauigiis uioJentior incidit Eurus, / nosse quat lon# ueniant ad litors ffuctus;9 zitiert bei Ammlanua Marcellinua, bezogen aufBarbarenmassen. 10 Catull in erotischem Kontext: quat mihi basationes I... sint satis superque. / Quam magnus numerus Ubyssae arenae 1 Lssarpiciferis iaoot Cyrenis,/..J Aut quam sklera multa, eum tacet nox, 1 Furtivos hominum vident amores; oder: II/e pulveris Africei 1 Siderumque micantium / Subducat numerum prius, / Qui vostri numerare volt 1 Mulla mi/ia ludei." Horaz spielt zurückhaltend mit dem Bild: Te maris et temte numeroque carentis harenae 1mensorem cohibent, Archyta, I pulven's exigui ... 1 1 IV .x.1 07f. (vgl. H. Walther, "Quat-tot"). McCartney, "Vivid Ways", 83. 2 V.I.3O-33 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). McCartney, ..Vivid Ways", 89. Die Bilder sind hier zum Ausdruck des Heimwehs in Rom lokalisiert. ) V.II.23-28. McCartncy, ..Vivid Ways", 89. Dutoil, La theme de 1'8dyn8tOf'/, S. 109. • V.VI.37-44 (vgl. H. Walthcr, ..QuOl-totj. McCartney,.,Vivid Ways", 89. 5 U.VlI.25-29 (vgL H. Waltber, ..Quot-totj. McCartney, ..Vivid Ways", 89. Outoit. La theme de I'odynatotl, S. 115. 6 1.93-97. Dazu West, Imagery and Poetry, S. 4Of. 7 Vgl. dazu Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, §§ 406, 667f. • Siehe auch Cicero unter SONS'nGE SPOTTBILDER. 9 Georgk;a, lLI05-108. Dazu DUloit, Le thttme de I'adynaton, S. 75. 10 Res gestae, 31.4.6 (mit der v.1. truduntur statt turbentur'). 11 Carmina, VD.3-8; LXl206-210. Letzteres bei Pirronc, ,)\6t.fvarov', S. 41; beides bei McCartney...Vivid Ways", 81; Outoit, La tMme da /'sdynaton, S. 66.
169
munera;1 quot capitum vivunt, totidem studiorum I milia.2 S8neca von einer Menschenmenge: Quantus incedit populus per urbes lad noui ludos auidus theatri;3 de choro dico quem veteres philosophi noversnt: in eommissionibus nostris plus cantorum est quam in theatris olim speetatorum fuit;4 (die Dialogi beziehen das Vergnügen im Theater aufs Vertrauen in die Fortuna: alienum fortunae uestrae uultum germs, sieut plurimi quibus in eirco aut theatro desidentibus iam funesta domus est nec adnuntiatum malum);S tote Seelen: non tot eadueBs educat frondes Eryx I nec uere flores Hybla tot medio eraat, I eum examen arto neetitur densum globo, I fluetusque non tot frangit Ionium mare, I nec tanta gelidi Strymonis fugiens minas I permutat hiemes ales et eaelum secans I tepente Nilo pensat Arctoas niues, I quot iIIe populos uatis eduxit sonus.6 Calpumlus Siculus: Oui numerara velit, quam multa sub arbore nostra I poma legam, tenues eitius numerabit harenas. 7 SlIIus Italleus vom Heer: pars belli quam magna uenit ! non aequora uerso / tam eraber fmelis albescit fluetus in undis.8 Statlus von Reichtümern: hibemos eitius numeraueris imbres I si/uarumque comas.') Martlal: Basia da nobis ... "Quor< inquis? I ocean; fluetus me numerare iubes I et maris Aegaei sparsas per litora conehas I et quae Ceeropio monte vagantur apes, I quaeque sonant pleno vocesque manusque theatro ... ;10 von Schlafstörungen in der Metropole im spöttischen Analogon: numemre pigri damna qui potest somni, I dicet quat aera verberent manus urbis, I eum seeta Co/eho Luna vapulat mambo. I I Valertus Flaccus von Schlachtgetümmel: nae tot ab extremo fluetus agit aequore nec sie I fratribus adversa Boreas respondet ab unda, laut is apud fluvios cJamor vo/uerum, aethers quantus / tune lituum coneentus adit Iymphataque miseet I milia, quot foliis, quot floribus ineipit annus. 12 Ammlanus Marcelllnus vom Unheil: quae omnia si seire quisquam uelit, quam uaria sint et assidua, harenarum numerum idem iam desipiens et montium pondera scrutari putabi~ 1] von letzten Ursachen historischer Vorgänge: homilium minutias indagare causarum, quae si seitari uoluerit qUispiam, indiuidua illa corpuseula uolitantia per inane, atomos, ut nos appellamus, numerare posse sperabif. 14 Claudlan abschätzig: si pe/agi fluetus, Ubyae si diseis harenas,/ Eutropii numerabis eros;1S mit vergilischem Bezug I Carmen I.xxvm.l-4. 2 Sermones, D.i.27f. (vgl. H. Walther...Quot-tOI"). J Hercules, 838f. Siehe auch unterll-lEATER. 4
Epistu/ae morales, No. 84.10.
S
vn.28.1. 0edipus, 600-607; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214; Töchterle. Kommentar. S. 147 mit 459- 463, Dort auch zu einer mythologischen Reihe in Hercu/es furens 838-847. EcJoga O.72f., hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 24. Dutoit, Le IMme de I'adynaton. S. 135. Punica, VID.426f. Sifv8e, m.III.97f. Dazu Dutoit. Le tMme de I'adynaton, S. 145. Epigrammata, VLxXXlv.I-5 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). Dazu Dutoit, Le tMme de I' adynaton, S. 148. Siehe auch unter ntEATER. Epigrammata. XII.LvlJ.15-17. Dazu DUloit, Le tMme de /'adynaton, S. 151. Argonautica, V1163-167. Resgestaa, 14.11.34. Res gestaa, 26.I.J. Carmina maiora el pUblica, 18.32f. (In Eutropium 1).
6 7
8
9 10 11 12 Il 14
IS
170
auf tote Seelen: conueniunt animae, quantas uio/entior Auster' decutit arboribus frondes aut nubibus imbres , ool/igit auf frangit fluctus auf torquet harenas. 1 RutlIius Namatlanus: Percensere labor densis decora alta lropheis, , Vt si quis stellas pemumerare velit.2 Hieronymul von Zeitverlusten: quol punda notarii, tot meorom damna sunt temporum.l Baruch im Segenswunsch: sint dies ipsorum sicut dies cae/i super terram.· Naum vom Krämergeist: plures fecisti negoüaüones tuas quam stel/ae sunt caeli. s Psalter (Prosa) von Feinden: multiplicatae sunt super capiffos capitis mei;6 Paris Psalter: Mine fynd weeren gemanigfealdode peet heore wees ma panne heere on minum heafde; Notker: Manegeren sint siü danne diü htJr minis hoObetis. Danach Paullnus von Nola: ut exorato precibus uestris domino peccata nostra, quibus super capillos capitis multiplicatis animam habe· mus inpexam ... ad uiuum quasi nouacula radente pen·mantur.7 Prudentlus vom Teufel: agilant miserum tot uerbera linguae,' quot laudata dei resonant miracula Christi. 8 Sedullus von Christi Speisungswunder: quattuor uirorum milia saturauit praeter feminarum agmen immensum et paroulorom examen apibus coaequan· dum. 9 Cortppus: quis discere gentes I auf numerare quean numeres aut aequoris undas I nimborum aut guttas, auf quantas litus harenas , alluit, aut pe/agus pisces aut terra uolucres I omnis habet, uarius quot gignit campus aristas , uere nouo, uel totum omant quol sidera caelum; 10 subiecü reges et gentes rebus abundent,' quat cae/um guttas mittit, quot litus harenas;lI Heiligenwunder: non potuere tarnen sanctae miracula vitae , orrJinibus numerere suis. divina referre , nec virtus hominum nec sensus sufficit ul/us. , fonüs Mliaa si quisquam auf hauriat undas , et bibat, auf bibulis rivos inducat harenis, , ipse quidem satiatur aquis, satiantur et agri I si quas iIIe rigar; fantes et flumina repiet, , et praebet largas haurire voIentibus undas. 12 Boethlus: Si quantas rapidis flatibus incitus , pontus uersat harenas , aol quat stelliferis edita noctibus , caelo sidera fulgent , tantas fundat opes; IJ Atfntd übersetzt: ooah Prem feohgitsere cume swa fela welans sws pa,. sandcoms bi~ be pisum sa>clifum eppa ps,. steerrens da piestrum nihtum scins(j ... 14 Baslllus, Obersetzt durch Eustathlus. von Fischarten: quos omnes verbis adsequi non minus operosum est, quam si undarom nume-
( OlRlSTUCHE TEXTE)
I Oe raptu Proserpinae, 0.308-310. Zu Vergil siehe unter LAUB. 2 Oe reclnu, 1.93f. 3 Epistu/a6. LX.l9.2. 4
s 6 7
•
Bar 1.11. Na 3.16. Buber-Rosemweig: "deine Krämer," Einheitsübers.: "deine Händler." Ps 39.13. Epistula xxm.1 O. Ube, ApoIheos;s, 404f., hrsg. 8«Bman, S. 97.
9 Opus PaschaJe, m.23, hrsg. Huemer, S. 249,12-14. (Cannen paschale m.214[: numero nec cJatJdffur ullo I Maxime paruorum legio). Siehe auch unter BIENE. 10 Johannis, VI.2QO--205. 11 In laudem lustini. m.3 5 7r. 12 In laudem lustinl, IV. I 65-172.
Consolatio, O. metrum I. 1-S. ,. H~g. Sedgefield, S. 19,1-3.
13
\7\
rus designare ooneris, ve/ quat amphoras habeat pe/agus explicare. 1 Venantlus Fortunatus von Schriftstellern: munus auetorum numerus habetur 1.../ seire qui vutt haee, Libyeas harenas 1 ante per litus numerare tendat. 2 Lehrgedicht Quid suum virtutis von toten Seelen: Non tot habet guttas Stix, non tot vo/vit harenas,l lIIuc horatim quot properant anime':) Gregor I. von der Zahl der Gerechten: divina dispensatio quot justos exhibuit, quasi tot astra super peccantium tenebras CiS/um misit. 4 Lludprand von Cremona von Gerichtszeugen: Tot sunt huius rei testes, quot sunt in nostro exercitu bellatores. s Baldertch von Bourguell vom Bau der Invasionsflotte Wilhetms: Non tot apes parlter earpunt Hib/ea salieta 1 Nec tot Strimonia fertur habere grues, 1 Quot sunt Brtifiees, quot iussis artibus instant. 6 OtIoh von St. Emmeram bildungskritisch: eerte per proprios eitius 00gnosceris aetus, 1 Quamvis tot linguas passes retinera quot artus. 7
bio SAND, STERNE, KRÄUTER: VOLK, NACHKOMMEN' Genesis in Gones Verheißung an Abram: faeiamque semen tuum sicut pulverem terrae [ahtat.
tamquam harenam maris]1 si quis potest hominum numerare pulverem I semen quoque tuum numerare poterit;9 und: suspice caelum et numera stellas si potes I et dixit ei sie erit semen tuum;IO fonnethaft im Doppelbild: mu/tiplicabo [allla1. implendo imp/ebo] semen tuum sieut stellas eaeli et velut harenam quae est in litore [a]t1a1. circa litora 1 ad oram 1 ad labium] maris. ll Deuteronomium von Israeliten: estis hodie sicut stellae caeli plurlmae. I2 Pseudo.,4Elfrtc: eower is to dFBg sws fela swa steorrens: multiplieavit te Dominus Deus tuus sieut astra cae1i;1J Drihten, eower God, eow gemcenigfylde swa heofones tungla: remanebitis pauei numero qui prius eratis sieut astra eaeli prae mu!titudine; eower wu~a~ feaW8 to lafe, 00 fBr wfBron swa fela swa heofones tungla. 1.4 losue vom Heer: egressique sunt omnes eum tunnis suis populus multus nimis I sieut harens quae est in litore maris. IS Entsprechend in ludlcum: cameli quoque innumerabiles erant sieut harena quae iaeet in litoribus maris" 6 Entsprechend Samuhe/: sex milis equitum I et reliquum vulgus sicut harena quae est in litore maris plurimum;17 congregetur ad te universus Israhel ...[ quasi harena maris innumerabiHomJtiae in hexMmeron, VII.I.8. 2 Opera poetica, lX.vu.45-54 (vgl. H. Walther, "Quot-to!"). I
J
XXVO.871f, hrsg. Paravicini, S. 89. Prmfaoozu den Morat/a, VI.13, Opera, Bd.
~
Sp. 14 NB. S Oe rebus gestis Dtton/s magnJ /mperatoris, XI, hrsg. Becker, S. 168,24f 6 Carm/na, hrsg. Hilbert, 134.337-339. 7 Oe doctrina spirituafi, Kap. xm, Migne PL 146, Sp. 276 C. 4
Vgl. hierzu auch McCartncy, "Vivid Ways", passim. 9 Gn 13.16; ähnlich 28.14. 10 Gn 15.5; ebenso .Etfrtcs Wiedergabe im Heptateuch: ... pus menig-fea/d brt' Pin ofsprincg. 11 Gn 22.11; altlat. hrsg. Fischer, Vetus Lat/na, 2, Zitiert bei Gregor. Dlalog/, hrsg. de VogUe.
I
I. Vlll.6. 12 Dt1.l0. I) Heptateuch, Dt 10.22. 14 Heptateuch, Dt 28.62. IS Heptateuch, los 11.4. 16 Idc7.12. 17 15m 13.5.
172
/is. 1 Ma/ach/: luda et /srahel innumerabiles sicut hafena maris in multitudine. 2 Verba dierum: tarn innumerabifis est quam pulvis terrae. 3 I Macchabeorum: reK Aegypti congregavit exercitum sicut harena quae est circa ora maris. 4 Ezrae: fitios eorum multiplicasti sicut stellas caeli. s lob: multiplex erit semen tuum et progenies tua quasi herba terrae.6 Ecclesiasfes: dedit iIIi semen ... I crescere ilfum quasi tenae cumu/um I et ut stellas exa/tare semen eius. 7 Isalas: fuisset quasi harena [Vet.Lat.: sicut harena maris] semen tuum I et stirps uteri [stilps uten1 tui ut lapilli eius fpulvis terrae];' (dazu HIeronymus: Videtur quidem permanere in popu/o ludaeorum, qui usque in praasentem diem instar uermiculorum pullulant fi/ios et nepotes);9 si enim fuerit popu/us tuus /srahel quasi harena maris ... 10 Hlerem/as: sicuti numerari non possunt stellae cae/; et metiri harena maris I sic multiplicabo semen David. 11 Danlhel: multiplicares semen oorum sicut stellas caeli et sicut harenam quae est in litore maris; 12 danach ae. Danie/: soo mEIJnigeo mEIJre wElJre /, .. swa heofonsteorran I bebugad bradne hwyrft, 00de brimfaro/Jes, I slBfaroda sand. lJ OS88: em numerus filiorum Israhel quas; harena maris quae sine mensura est et non numerabitur. 14 Ambroslus im Distichon: Aetherium spectare po/um patriarcha iubetur 1 Stellarumque modo subolem sperare micantem. lS Cyprtanus Gallus: spondes prognatos his fore curae I... tuae, densandos pube frequenti 1 innumeraque aeie, ceu magn; sidera caeli 1 stel/antes miesnt mundano in carcline gemmae; 16 promissam genen tanto genitore ereando, I cujus qui numerum gest;t conprendere (atu, 1 stel/arum citius turbas uel dicet harenae, I quas pelagus dubio nonnumquam litore nudat. 17 Petrus Chrysologus von geistlichen Kindern Mariae: uirgo mater ... tot numero pignora quot stel/as caeli patri toto arbe repraesentat. 18 Oracontlus exegetisch: omnis harena man's val flammea sidera caeli 1 aequantur numero benedicti germinis, apte, 1 nam cui terra datur et caeH sancta parantur, 1 rectius aequantur geminis hinc inde elementis. 19 Prudentlus: promissus Abrahae patri / eiusque in aeuum semini. 1 Aequanda nam stel/is sua I cognouit olim germina 1 primus sator credentium. 20 1 2 3 .4
s 6 7
s 9 10 11
12
1l 14
IS 16 17 18 19 20
IISm!7.1!. fIf Rg 4.20. fI Par 1.9. IMccII.I. If Esr9.23.
lob 5.25. Sir 44.22(. (s48.19. Commentaril in EsaJam, 73A. S. 53 J, Is 10.22. ler 33.22. On 3.36. Z. 319-324, hrsg. Krapp, ASPR 1- Azerias 34-41, hrsg. Krapp--Dobbie, ASPR Os 1.10. No. 11 (II), Migne PL Suppl. I, Sp. 588. Heptateuches: Exodus, J 189-1192 (Ex 32.13). Heptateuches: Genesis, 466- 469, eSEL 23. Senno LXXlli.2.27-29, 24A. Oe laudibus Dei, 0.655-658, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 87. Uber Cathemerinon, XI1.43- 47.
ce
m.
ce
173
Nach Deuteronomium Warferth von Woreester: ie gemfBnifealde pin sfBd swa swa heofones steonan and swe swa /Ja sendcom, pe pe beod be sees waro"um.! JElfrie: pinne ofspring ie gemenigfylde swe swa steorran on heofenan. and swa sandceoso! on saelicum strande;2 c'inne ofspring gemenigfylde swa SWB steorran on heofonum and swa SWB sandceosol on SfB.J Ausgemalt in der ae. Genesis A: SceawB heofon. and hyrste gen'm, 1 rodores tunge!, pa nu rume heora I wu/dorfIBstne wffte wfde dIB/a" I oIe, brad brymu beamte seinan. I Swf/c b;" mi'Bgburge menigo pinre 1 folcbeamum frome .• Ac. Azarias: swa unrime, I... swa heofonsteorran 1 bugad bradne hwearft 00 brimflodas, 1 swa waropa sond ymb seaJt WEBte" 1 ype eargrund, />fBt swa unrime I... weoroan sceolde. 5 Wiene, Ge· nesis: nu 'Nil ich dines libes samen 1 den stemen ebenmazen I und deme grizze 1 den daz mere uber uliezze: I sam michel werde din chunne;6 also uil so der ist des stoubes I sam uil chumet samen I uone dineme !ichename. 7 Avttus von Vlenne: Incedff ... vulgus 1 Non inpar numero, caelum cum pingitu, astris I Ae· stuat aut matus pe/ag; crispitantibus undis, I Litore vel quantas converrit fluctus harenas I Vel quantis stillant umentia nubila guttis.' Paullnus von Aqultela: Isra· hel in Aegypto, I auxff eum deus nimis uelut caeli sidera. 9 Ac. Prosa zeigt öfters diese biblische Verwendungsweise. 'o Pseudo·AJculn zweimal fonnelhaft sicut arena maris vom Volk Israel und seinen Feinden. 1I Pseudo-Chrysostomus: Abraham ... in stellarum suam sobolem numerum redundantem fide comparavff .,. ut et similitudini siderum cofBquetu" et 8renfB immensffatibus comparetur,I2 Hlldebert von Lavardln: Sunt ejus gentes, post se, de se venientes, I Stellis col· tatifS, vel arenis annumeratre, I Et quasi depictfB, quod in ipso sunt benedicttB. 1J Putter von Gottes Freunden: super harenam muJtiplicabuntur, I. Paris Psalter. hi beOO o(e, sandcom sniome manige; Notker: unde ist iro mer . danne m~regri· ezes; bei jEltric: hi beOO gemenigfylde o(e, &:ere Sie sandeeosol.1 5 AJdhelm: si ecclesia virginibus redundet, sicut caelum sideribus resplendet ... ;16 Odo von Cluny vom Gonesvolk: Si numerus popufi sit fors ut arena fidelis, I Reliquias ua· I
S. 55.9-13.
2 Catholic Homilies U, IV.I 55r. ) Heptateuch, S. 142. • Z. 2191-2195, hng. Kmpp. ASPR J. 5 Z. 36-41, hrsg. Krapp-Dobbic, ASPR m. 6 Hrsg. Dollmayr, Z. 1885-1889. 7 Hrsg. Dollmayr, Z. 2492-2494. 8 Oe transnu, 384-388, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 265. 9 No. V, Str. 66. hrsg. Norberg, S.125. 10 So l.B. (nach unterschiedlichen Bibelstellen) A:tfrlc. Catholic Homilies I. XXXV.280-284; U. rv.ISSt:; XI133; XXX.148; XXXV. 6If.; XL39f.; Napier·Homilie XLII. S. 198,19-22. Auch Gn 22.17 samt ..€Imcs Wiedergabe im Heptateuch und Wa:rfc$ Wiedergabe in den Dialogen (55,9-13). Nach Gn zitiert in Pembrokc College MS 25, item 36.12-14 (hrsg. Cross. S. 102). II Uita AnücMsti 8d Carolum Magnum, 182 und 202. 12 Homifia da tempore LXV, Migne PL 95, Sp. 1211 8 (Dekkeß, Clavis. 923). IJ Oe ordine mund;, Migne PL 171, Sp. 1226 AlB. I. Ps 138.18. 15 CatholicHomilies U, XXXV.61f. 16 Oe vitpinitate, 310.12.
174
tes tantum canit esse legendas. l Vita Ganguffi mari. Varennensis formelhaft eoronatos vietores. Quorum ... numerum super arenam muftiplicatum ... 2
b2. GABENFüLLE Genesis von reicher Ernte: tantaque fuit muftitudo tritiei [Vet.Lat.: frumentum] ut harenae maris coaequaretur [Vet.Lat.: sieut harenam maris muftum nimis quoadusque non possit numeran', nee numerus era~) A:1frie: on ~am anum wres eam ... swa fe/a swa bi~ sandeeosol on sre. 4 Ambroslus: Astrorum numerum eemere nemo potest. / A simili tanto ditatur munere terra, I Dotibus ut metam non sinat ipse suis,s Lludprand von Cremona: frugum copia ... creverat, arenae maris muftitudini annonae muftitudinem coaequavit. 6 Cy· prianus Gallus: mu/taque praeterea rerum commenta nouarum I ... quas dieere qui uuft, lExpromet eit;us pelagus quas uo/uat harenas. 1 Psalter von Manna: pluit super 80S ... sicut harenam maris vo/atilia pinnata;8 Paris Psalter. swa sand sres .../ coman gefi~rade fugelas s~/ce; Notker: Vnde mit dien uuarf er ... gefugele samo s6 meresant, b3. SlJNDENZAHL Oratlo Manasse: psecavi super numsrum harenae maris. 9 Petros Chrysologus: Quas spatia terrarum, quae magnitudo urbium, quae fatitudo regionum tantos hostes ferre, tot inimicos capere, tanta sustinere praeua/et nationes, quot uitia, quot delieta, quot crimina rapiunt humanos sensus? 100ra· contlus: scelus omne meum numeros superabit harenae I liNoris et pelagi vincent mala nostra liquores. ll Vereeundus von lunea in Bildreihung: Muftiplicata mei capitis delicta capiflis I crescunt et superest numerus maris auctus arenae. I Oceani magis cumulo superauere fluctuS. 12 Eugenlus von Toledo in Bezug auf Wankelmut: quot fueent sidera eaeli, I quot punetis horae, quot eummt saecla momentis, I tot nostra faciem mutat sententia formis,13 Paullnus von Aqullela: Cuncte, que salso maris sunt in littorej harenaB mixte purpuratis coneulis I non meis possunt coaequari uieiis, I fateor, mafis. 14 Hymnus Oe vanitate et miseria mundi: Quot arenae maris graves, tot sunt mea crimina. lS Gottsehalk von Orbals: Laboravi, inquam, valde plura mala faeere, I Quam sint homines in orbe, quam astra in aethere, / Vef quam pisces intra mare, arena in litore; und: Proinds meorum mufta criminum cum milia I Sint et plura quam arena man'na per fitara / 1
Occupatio, Vn.I66f.
2 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VIl, S. 171,20f. 3 Gn 41.49. Altlat. hrsg. Fischer, Vetus Latina, 2. 4 Catholic Homilies n, Xll.32f. 3 Versus da neturis rerurn, Migne PL Suppl. I, Sp. 614. 6 Re/atia da legatione Constantinopolnana, XLIV, hrsg. Becker, S. 198,36[ 7 Heptateuchos: Exodus, 1140-1142 (Ex 25.22). 8 Ps 77.27. , § 9. 10 Senno CLXXl.4.49-52, ce 24.8. 11 De/audibusDeI.m.584f.• hrsg. Vollmer.MGHAAXIV,S.108. 12 Oe satisfactione paenitentiae, 56--58 (Dekkers, Clavis, 869). ce 93, S. 209, = Migne PLS 4. Sp. 41 (p. 29). (Dekkers, Clavis, 869). Siehe unten SANO: SÜNOENGEW\CHT. 1l Cannan ll1.8-10, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 234. 14 No. VI, Str. 3, hrsg. Norberg, S. 127 = hrsg. DU.rn.mler, MGH Poetae I, S. 147 z:: hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LX.9-12 = Migne PL Suppl. I, Sp. 271 = eSEL 65. S. 248. 13 Zitiert nach Walther, "Quot-tot', S. 277 (Walther scincßeits nach du Meril).
175
Atque mulla graviora massa eKtent plumbea; I Ecce petit ... veniam sceferibus I Pro suis, offensum quibus te tristatur pluribus, I Quam pofus ipse depictus splendeat sideribus. 2 Theodutf von Orteans: Ipse, deo fateor, pecesmina multa peragi, I Quae superant numero temet, arena maris I EI pluv;ae gut/as, maris undas, sidera ese/i, I Erbarum frutjces, germina cuncta so/i.3 Ae. glossierte Dratio S. Augustini: ut astra cmli [:tunglu heofenes] atque harena maris [:sand 5$]. Ita mea innumerabilia esse cognosco delicta.~ Zwei Bekenntnisse im Book of Ceme: pecesui domine super numerum arenae maris; und: multipliesta sunt delicta mea: Uelut arena quae est in #tore maris.~ Schreiberinschrift einer Hs. aus Stablo: Au~ Ter hinc see/era, quat sunt hic grammata scriptaß Conversio S. Afrae: Ego, qui plura peccata c:ommisi, quam quanti sunt capilli mei in capite .. .7 RMher von V... ron.: Stel/arum innumerabilitas, si quando syderum ordinator astrigerum splendifiesuerat luminaribus auric:omis celum, innumeras sibi reputare c:ommonebat indeficue culpas et ingratitudinis inculcabat s;ne intermissione quere/as.' Fulbert von Chart,e.: Heu! mihi jam bibulm numerum transcendit amnm I Samna multorum, mihi qum Clevere, ma/orum.' A1phanus von Salemo: HlBC enim bibulis si c:onnumerentur arenis, I De/eri subito te miserante puto. I.. J Sed maris admissis eedit arena meis. 10 Lehrgedicht Quid suum virlutis von Verderbnis der Zeit: Non tot nox stellas, tot habet maris unda procellas, I Non tot grana sages, crimina quol species; 11 In numero vieHs cedat arena maris, I Cum morum plures estivo pulvere sordes I Divinum misere poIluerint hominem. 12
b4. SAND: SONDENGEWICHTIJ
lob: utinam adpenderetur peccata mBa ... in
statera I quasi harens maris haec graviora appareret, \4 danach A:lfric: gif mine synna ... WlBron awegene on anre weegan. Panne wlBron hi SWCBmln geselNBne oonne sandcorn on 5$;I~ Gregor von EMra dazu im Vergleich mit dem Bild der Haare: amnm maris illius qui vmorum ponderibus ita WoIentissime pnsgravatur ... sub eorum sarcina nequeat respirare ... is autem. qui camalibus quidem vin· citur incentivis ... capillis capitis ejus c:omparantur offensa. pro 80. quod levi tactu capilli fBeile desecentur. In omnibus ergo, in quibus 'evis impulsus est vitiorum ... capillls capitis c:omparantur peccats. Quibus vero impulsatrix c:onsuetudo ma· Iorum propria lapsu etiam nolentes ad ruinam c:ompellit. ut quidam videantur sar·
1 2 1 •
s 6 7 • , 10 11 12
u 14 1~
Carmen I, Str.5 mit Str.lO, hrsg. Fickennann. MGH Poetae Vll. S. 89f. Cannen 1, Sir. 44. hrsg. Fickennann, MGH Poetae VI.l. S. 93. Carmen LXXI.65-68, hrsg. Dllnunler. MGH Poetae I, S. 562. Hrsg. Logeman, ,.Minora". IX.61 f. Hrsg. Kuypers, S. IOO,17f. mit 123,12f.; ebenso Hs. Royal 2 A. xx, f. 28b, hrsg. Kuypers, S. 213. Z. 9, hrsg. Strecker. MGH Poetae V, S. 439. Hrsg. Kruscb. MGA SS reT. Merov. ro, S. 55,18f. Oe translations Melron;s, 300-304, CCCM 46, S. 19. Oe sands CIVC8, Migne PL 141, Sp. 345 C. Cannen x:xxm, Migne PL 141, Sp. 1250 BIC. rn.65f., hrsg. Paravicini, S. 31. Xß.332-334, hrsg. Paravicini. S. 50f.; unter den Gedichten des Hlldebert von Lavardln bei Migne PL 171, Sp. 1403 CIO. zu Wassertropfen ahnlicher Funktion siehe unter FLllT AUSTROPFel. lob 6.2f. Catholic Homilies n, XX:X.146-149.
176
eina prtsgravari, sub cujus falce depressi nequeant respirare, super arenES maris numerum peccata dicuntur habere: cujus nec multitudo comprehendi nec pondus sinffur tolerari. 1 Gregor I. interpretierend: Magni autem arena maris est ponderis: sed ca/amitas hominis arena maris gravior dicitur; quia dura fuisse pcena ostenditur, dum ... culpa levigatur. 2 Llber Proverbiorum bezieht Stein und Sand ähnlich: grave est saxum et onerosa harena sed ira stufti utroque gravior) Augustlnus: Quam minutissima sunt grana harenae! Si harenae amplius in naui mittatur, mergit iIIam ut pereat ... Ergo ists [i.e. minuta peccata] nolite contemnere.· Seda im Doppelbild: Graue quidem sslis est quemqusm uel uno aliquo crimine eapitali quasi pondere saxi deprimi uel quasi glareis harenae innumen's peccalis leuioribus onerari. Sed utroque grauior ira est stulti quia ... ma/a ... aerius animum ut castigentur compungunt. s Hs. Royal 2 A. xx: plumbi pondere praegrauata uelut arena peccata mea. 6 Versus de paenitentia: Cunctae. quae salso maris sunt in Uttore, I harenae mixfae purpuralis coneulis, I non meis possunt coaequari uitiis. 7 Ein Hymnus Sur la vanitfJ et la misere du monde: Quot arenae maris graves. tot sunt mea erimina; I quorum mole praegravatus. pertrahor ad infima. 8
b5. SEGENSWÜNSCHE, GRÜSSE Der Katalog unter anderem ein Topos briefli· cher Peroratio. Walahfrld Strabo: Exeedat numeros astrorum, roris, harenae / Gloria, vita, salus atque valere tuum. 9 Engelmod von Solssons: unanimis tot di· eito iura salutis, / Quot caefum stellae condecorant rutilae. lo Paullnus von Aqullela: Tantas namque fero summissa mente salutes, I quantss alts poli stil/abunt sidera "ammas, / quantas tellus habet sub caeli cardine glebas, / "uctiuagasque uomit quantas nam pontus harenas; 11 Tantas ergo tibi sineero corde salutes I mandamus ... / quantos mater humus uiridanti gramine flores / prorumpit teneros uemali roscida foetu, / quantas tellus habel rosu/as sub stirpe roseti / sau quantES c~ palleseunt flore uiolq/ purpureqque rubent quantq per litora conehq/ auf bibulas Ubicus profundit pontus arenas. 12 8edullus Scottus in ausgefalleneren Bildern: Quot paradisiacae desudant gramina gurtae, / Vinea, tu, Sorehe, nectars quotque manas, I Mons et oliueti quot oliuas uerliee gestat, I Augusto domino plus quod adopto meo [Le. salutis opes];ll Quot flores ligno uitae, quot poma uirescunt, / In paradisiacis cinnama quotque loeis, I Quot liquidae manant
1
Commentana super Cantica ecclesiastlc8, VO.XTV, Migne PLS 4, Sp. 186. Siehe oben sQN· DENZAHL.
2
)
•
s 6
1 8 9 10
11 12 lJ
Mors/ia in lob, vn.(VI).n.2. Prv27.3.
SermoIX.17,CC4I,S.141f.SieheauchFurrAUSTROPFEN. In Prouerbia Salomonis, m, zu 27.3. Rrsg. Kuypers, Book of Ceme, S. 220 (f. 43b). Z. 9--11, hrsg. Feder, eSEL 65. S. 24g. Rrsg. du Meril, PoiJsies populaires laUnes, S. 107, 6f. Ad Uulgerum clencum, 15f., hrsg. DümmJer, MGA Poetae n, S. 385. Carmen 1.21 f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 55 (vgl. H. Walther, ..Qual-lot"). IIB.13-16, hrsg. Norberg, S. 99 (vgl. H. Walther, ..Qual-lot"). IlA.13-20, hrsg. Norberg, S. 97 (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). Carmen 26.5-8, hrsg. Meyers (vgl. H. Wahher, "QuOHOI").
177
guttae de fonte Siloa, / Vobis ambrosios tot uouet iIIe seyphos; 1 Nomina quot nitidis, quol uerba loquaeia ehartis, / Flamina quol Musae mellinuique tropi, / Vobis Sedulius uemanti corde soph;sta / Tot paradisiacas, plus et adoptat OpeS.2 Theoduff von Orteans grüßt Corbinian: Nune tibi tot salve, quot sunt in verliee crines / Albentes, sie tu, Corv;niane, vale.) Modoln grüßt Theodulf: Imber habet liquidas quot guttas, flumina pisces, / Emittit frondes quot nemus omne virens, / Area grana so/et quot habere aestate: salutes / Tot tibi mitto, pater, semper ubi~ que va/e. 4 AJculn inschriftlich mit an den Überlieferungsträger angepasstem Bild: Codieis istius quot sunt in corpora saneto / Depictae formis littarulae variis: / Mercedes habeat Christo donante per aevum / Tot Carolus rex, qui scribere iussi! eum;5 bildähnlich: Quot habeas apices, sanetas, mea earla, salutes / Dicito tot dulei David amore meo;6 kontextentsprechend bildlich ungewöhnlich: Non rogo, dura tibi videatur semita fratrum, 1.../ Quot tu nam eurrens pedibus vestigia ponis, 1 Tot tu mercedes, frater, habere va/es;7 Gramina quot telfus habeat, vel litus harenas,/ Tot ... habeto [i.e. annos] 8 - bis auf das Vergleichsziel wörtlich in einem Brief wiederkehrend;9 ein Anonymus: Franeia quot vites gignit, qual Frasia flores, 1 Gaudia perpeture prosperitatis alas. I ... Quot coelo steIfre, pe/ago numerantur arenre, 1 Tol tibi sint vitm gaudia perpeture. 1O Ruodlieb im maccaronischen Liebesgruß: die illi nune de me corde fideli / Tantundem liebes, veniat quantum modo loubes, I Et voluerum uunna quot sint, tot die sibi minna, 1 Graminis et florum quantum sit, die et honorum. 11 Notker Balbulus: (peflicium) Quot lan;s igitur candet pilisque redundat, I Tot caeli cives te super astra ferant; 12 Quot caelum retinet stellas, quot terra lapilfos, I Quot saltus ramos, folia, aut quot pontus harenas, I Quot pluviaa stillas, quot fundunt nubifa guttas, / Quot fluvius pisces val sunt in arbe volucres, 1 Quot flores prati vel quot sunt gramina campi, I Tot tibi prestantes det virtus trina salutes. 13 Begleitgedicht zu den Gesta Berengarii: Quatquot in aethereo elareseunt sidera eaela, I Tot flores in campis iam redo/entque novis: I Nee minus abto vobis devote corde salutes. 14 Auf Reichenau und seine Reliquien bezogene Verse: Munera tanta habeas domino prae-
1 Cannan 71.l9--22, hrsg. Meyers (vgl. H. Walther, "Quot-tot"). 2 Cannan 72.25--28, hrsg. Meyers (vgl. H. Walther, "Quot-tol"). 3 Cannan xxvn.lll r., hrsg. Dümmler, MGH Poelae I, S. 493 (vg!. H. Walther, "QUai-tal"). ~ Cannan LXXID,125-128, hrsg. DUmmler, MGH Poelae L S. 572f. (vg!. H. Walther, "Quottot"). 5 Cannan XCVll1.1.1 mil 19f, hrsg. Oünlmler, MGH Poelae I, S. 322 (vgl. H. Walthcr. "Quotlai"). 6 Cannan LXXV.I.3f., hrsg. Dflmmler, MGH Poelae I. S. 296 (vg!. H. Wallher, "QUOHOI"). 7 Cannen I..XV.I.II-14. hrsg. Dümmler, MGH Poetae I. S. 283 (vgl. H. Wahher...Quot-tOI''). B Cannen LXXXDl.l.7f., hrsg. Dammler, MGH Poctac I, S. 301 (vg!. H. Walther, .,QUOItot''). 9 Epistufae, 238, S. 384.7f. Brief·Hss. in England: Gneuss, "Preliminary list", No. 368, 511. 10 Epistu/a ad Dunstanum, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 373f., 7-12. Ähnlich S. 370f. 1I Fragment XVn.II-14 - 66-69, hrsg. Vollmann. 12 Cannan IX.37f., hrsg. von den Steinen, Liber Ymnorum, S. 141. 1) Cannen X.I-6, hrsg. von den Steinen, Uber Ymnorum, S. 141 (vg!. H. Walther, ..QUot-lor'). 14 Appendix, m.II.7-9, hrsg. Winterfeld, MGH Poetac IV, S. 403 (aus Ivrea, 2. H. 9. Jh.). (vg!. H. Walther...QuOHot").
178
stante salutis, I F/umina quot guttas quotque ferunt p/uviae. l Froumund von Tegernsee: Frater Froumundus Liutoldo mille salutes I Et quot nune terris emer· gunt noseufa eunetis!2 und scherzhaft-ungewöhnlich: Domno Reginbaldo ... Froumundus tot gratulationes, quot vagulus lupus novit semitarum diversitates)
b6. ENKOMlASTISCH
Von der Unmöglichkeit ausreichenden Lobs bei Theo-
krit im enkomiastischen Bescheidenheitsgestus. 4 IV Ezrae im Bildkontrast: super stellas fulgebunt taeies ecrum qui abstinentiam habuerunt, nostrae vero tacies super tenebras nigrae.5 Ms/achl von Geistesgaben: dedit quoque Deus sapien· tiam Salomoni et prudentiam multam nimis et latitudinem corriis quasi harenam quae est in litore maris;6 Lesart bei Origenes in der Wiedergabe durch Ruflnus: ... sicut arenam, quae est ad oram maris;' bei lohannes Casslan: ... sapientiam prudentiamque nimis et latitudinem cordis quas; harenam maris innumerabi/em;8 entsprechend A:lfrtc: him forgeaf "a god swa mice/ne wisdom. and snotemysse. and bradnysse heortan swa swa sandceosol on Sliestrande. 9 8edullus in Verbindung mit den '100 Stimmen': Nam eentum fieet ora mouens uox terrea elamet I Centenosque sonos humanum pectus anhelet, I Cuneta quis expediet, quorum nee lucida caeJi I Sidera nec bibulae numeris aequantur harenae?IO Ennodlus von Theoderichs Taten: quemadmodum, si aetherii axis in numerum redigef8 ornamenta voluissem et trionum fulgore conprehenso eaeJi decorem inpotenti Jingua deseriberem, eederet divino splendori mortalis obseuritas. ll Theodulf yon Orlltans von der Lex dei: Singula quis reterat? numero transeendit arenam I Et pluviae guttas legis opimus honos.1 2 Wulfstan Cantor von Taten des Heiligen: numero poterit quae prendere nemo, I lucida stelliten superant quia sidera caeH, I mannoris et bibulas eum dinumerantur harenas. 13 (1m selben Werk im Bescheidenheitsvergleich für Wulfstans Dichtung: ue/ut et de gurgite stil/am I marmoris exiguam).l4 Entsprechend metrische Vita S. Galli: Ante queam numerum steIlarum pandere versu, I Eius quam passim miraeu/8 euneta rete"e.l 5 lohannes SCottus vom Frankenreich: Caesare sub Karolo Francorum gloria pollet, I Litora ceu pefagi piscibus atque salo. 16 AufKarI den Kahlen bezogen: Quis pluviae gut~
1 No. I. vlIl.3f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 1113 (vgl. H. Walther, "Quot-lot"). 2 No. Xn.lf., hrsg. Strecker, MGH Episl. selectae 3, S. 41 (vgl. H. Walther, ..Quol-Ior'). 3 No. LXXIX, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 87 (vgl. H. Walther, ..QuOI-IOI"). Enkomion auf Ptolemaios (Eidyflion XVD.9-t I). S IVEsr7.12S. 6 111 Rg 4.29 (= I Könige 5.9). 7 Commentarlum in Canticum canticorum, Prologus, hrsg. Baehrens, S. 76,2. 8 Institufiones, hrsg. Guy, Praefatio 1-8. 9 Catholic Homilies U. XL.39f. 10 Cannen paschale, 1.99-102. 11 No. CCLXDl.82 (Opusc. I), hrsg. Vogel, MGH AAVn, S. 213. 12 Cannen XLl.1.203f.. hrsg. DUmmler, MGH Poetae t, S. 537.
4
13 Narratio matrica da S. Swithuno,
I.1125r.
14
Praefatio,360r.
IS
Z. 1680f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae U. S. 470.
16
Carmen LI f., hrsg. Traube, MGH Poetae
rn, S. 527= hrsg.
OUrnmler. MGH Epist. V (Karo-
lini acvi lll), S. 631,33f.
179
tas, numerum quis novit harenae? I Te laudare potest pleniter auf marlte?1 Die Geste Berengerii: Nonne maris paucas videor contingere guttes, I Syrlibus atqua manu sumptes incJudere arenas, I Quando brevi tantos cJudo sermone triumphos? 1 Heriger von Laubaeh in Verbindung mit den '100 Stimmen': Nam mihi si cursus facundior om resolvat I Centenosque ferst facundia p/enius ipsa I Hsc in /aude sonos, auf si mihi ferres vax siI, I Ora tot emanent. quat dentibus
ass/bus a/benl, I Au! lotidem IingulB, qualqual capu! omne capillos I Pectinal, enarrare tuos. Ursmare beate. I Virlutes succumbere earle I Cogor.J Abbo von Fleury: Otto va/ens caesar .. J Tot feNx atavis, quot ese/o sklera /ucent. 4 Alphanus von Salemo überträgt Bilder fiir 'zahllos' auf den Topos '100 Stimmen': Omnia si fierent rutilantia sidera IingulB, I Hoc et arena maris, semen et omne soli. I Hoc anim gutt83 pluviales. /ittoris undlB, I Cunctaque qUlS nul/us dinumeral numerus, I Non tibi pro meritis laudes persolvere possents
b7. DIVERSE BILDER UND BEZÜGE
Hleremlas vom Unheil des Gottesvolks: multiplicatae sunt mihi viduae eius super harenam maris.6 Abacuc von Gefangenen: congregsbit quasi harenam esptivitatem. 7 Apoca/yps/s lohann/s vom Zeitalter des Antichrist: congregabit 80S in proelium I quorum numerus est sicut harena maris;8 danach Augustlnus: diebolus seduetas gentes ... adtrahet in bel/um ... quorum hosüum numerus erit ut harens maris.9 Pseudo.chrysostomus von Zersplitterung der Ungläubigen: Terra quidem unita est et in seipsam constricta, arenlS autem grana non conveniunt sibi. nee adhlBrent ad invicem: sie sunt et omnas infide/es ... per diversas opiniones dispersi ... qual sunt. tot sententias habent. Propter quod arenm assimi/atur omnis diaboli populus ... non numerabilis esl sieut arena;lo tatenlose Worte: Sicut enim grane amnm non conveniunl in unum ... sed semper sunt separata: sie verba, qUlS ... non oonvertuntur in unem juStitilB masssm per opus, separata sunt et dispersa. 11 Petrol Chrysologus von geistlichen Kindern der Heiligen: meruit filios tot habere. quat dies mundus sccepit. 12 HIeronymus von menschlicher Wandelbarkeit: Quat punctis orae cummt, quat seela momentis I Tot nostra faeiem mutst sentenUa formis.1) Ennodlus von unterworfenen Völkern: domina. quid praeter te spei erat residuum in papula harenae auf sideribus oonparando?14 Dracontlul zur Schöpfungsgeschichte: quot sunt fluctus, tot forsitsn sBquore pisces I fuserunt fluido per caerula vasts natB1 BiblJothecaflJm el psalterionJm versus, m.x.31 f., hTsg. Traube, MGH Poetae m, S. 250 (Hs. Mitte 9.Jh.). 1 IV.l98-200, hTsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 401. ) vna S. Ursmari, 1.773-780, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 201. 4 Z. I f., Mig. Strecker, MGH Poetae V, S. 470. j C8rmen x:xxm, Migne Pl147, Sp. 1255 B. 6 7
ler 15.8. Hab 1.9.
•
Apc20.1. 9 De cMtate Dei, XX.vlU.9-ll. 10 Opus imperfectum;n Matthaeum, Homilia XX. Migne PG 56. Sp. 744. 1I Opus imperfectum in Matthaeum, Homitia Migne PG 56. Sp. 746.
xx.
11 SetmOCXXXIV.l.5f.• ce 248. I) mobiIitate mentis humanae, Migne PL Suppl. Sp. 328. 14 No. CCLXIll.29 (Opusc. I), Mig. Vogel. MGH AAVII. S. 206.
oe
180
n.
tu. l Isldor von Sevilla von den Werken des Origenes: Condere, si eredis, studui tot milia libros / Quot /egio missos ducit in arma viros. 2 CI.mens Peregrinus über Feinde im Bilde Pharaos und der Philister: quadrigae eius innumerabi/es et currus eius atque equites sieut arena maris; und: eum essent innumerabiles velut arena maris.l Poeta Saxo vom Unheil nach Karls Tod: Milia cesorum. captivaque turba tuorum / Amplior est numero quam sit harena maris. A Ermoldus Nlgellus von Schätzen: Vix quoque tot vo/ucres tallebant munera Franci,/ Quat sibi nauta ce/er per mare misit opes.s Vita S. Pirmini von Bekehrten: mulla milia animarum ... non desinit advocare. ut numero eorum nominum aliud non possit coequari nisi stelfae caeli aut bibulae harenae, quae iaeent in litare maris.6 Mllo von St. Amand von Seefahn: Qualibus ergo queam scriptis monstrare labores, I Quos ibi, dum verbum turbis crudelibus infert. / Perfum inmersus ßuviorum crebrius undis? 1 Odo von Cluny von Erwählten und Verworfenen: /udicat aetemae pars se indignam impia uitae. I Reliquias aliis saluat deus ergo relictis / Et quasi de innumeris modicum sibi seruat arenis.• Otto tII von Dichtungen: Quat habet viros Gaffia, Tot vobis mittam carmina. 9 Ein CBrmen Du/ce so/um natalis patria von Liebesleiden: Quat sunt apes in Hyble vaffibus, / quot vestitur Dodona frondibus, I et quat natant pisces aequoribus, / tot 8bundat amor doloribus. IO Mahnrede eines Toten: Muffa mala occurrunt. hommda periela resurgunt, / Qui guttas numerat, hoc numerare valet. I I
b8. BEZUG: ÜBERFLÜSSIGES Horaz: in silvam non ligna feras insanius, BC si / magnas Graecorum malis implere catefVas. 12 Sldonlus ApoUln8rts in Bescheidenheitsgestus: h8C enim fronte possemus ßuminibus aquas, silvis Hgna transmittere. 1l Symmachus: Superforanei laboris est commendare conspicuos, ut si in sole positis facem praeferas et accensu luminum cJaritudinem diei gestias adiuvarB. l " Vita S. Agnetis: In mare quid pisces, quid aquas in ßumina mittas?1S In Abwandlung des Topos der 'Naturordnung' Ausonlus: eadem opera ... et maria ut emuant et Buras ut vigeant et ignes ut ca/eant admonebo. 16 Amarclus: Vincat harenas./ Diviciis. 'SaUs est' non umquam dicet avarus. 17
l Oe laudibus Dei,l238f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 34. 2 Versus, m.5f., hrsg. Beeson, S. IS8. ] Nr. I, hrsg. OOmmler, MGH Epist. IV (Karolini 8evi Il), S. 496,20f. mit 35. 4 Annales de gestis Caroli megnf, V All f., hrsg. Winlcrfeld, MGH Poetae IV, S. 65. s Hr.;g. DUrnmler, MGH Poelae n, S. 8 (vgJ. H. Wallher, "Quot-tot 6 Hrsg. Holder·Egger bei Wailz (Hrsg.), MGH 5S (in Folio) XV, S. 25,21-24. 1 Vffa S. Amandl, 0.307-309, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 585. 8 Occupatio, V1.687--689. 9 1.5f., hrsg. Strecker, MGH Poctae V, S. 473. 10 Zitiert nach Walther, ..Ouot-tot', S. 2n (Walther seinerseilS nach du Meril). 11 No. vn.57f.. hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 625. 12 Sermo I.x.34f. IJ Epistulae, VO.m.l, hrsg. Liltjohann, S. 106,23. 14 Ep;stulae, m.XXXVlII, hrsg. Seock, MGH AA Vll, S. S6.9f. 15 Propositio. 10, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.t, S. 108. " Epistu.... 12.33[. hBg. G=n, S. 208· hBg. Sec
).
18.14-17.
11 Sennones, rn.80f.
181
c. WEITERE BILDER Cicero preisend über Pompeius: tot habet triumphos quot orae sunt psrtesque terrarum. 1 lud/ces vom Feindesheer: omnes orienta/es
populi I fusi iacebant in valle ut Jucustarum muftitudo. 2 Mal.chl: fecitque ut tanta esset abundantia argenti in Hierusalem quanta lapidum;J Verba dierum: praebuitque rex argentum et aurum in Hierusafem quasi lapides;. tantamque copiam praebuit argenti in Hierusafem quasi lapidum. S Ecc/esl.sUcus vom meist durch Sand und Sterne abgebildeten Kindersegen: factum est ... semini eius sicut dies
caeli.6 Eine ungewöhnliche Ableitung vom Bilde der 'zahllosen' Wellen und Ster-
ne bei Corippus: discemite quanti I occubere uiri. ueluti cadus hauriat undas I aeqooris Dceani: numquid decrescere possit I aut damnum sentire Thetis? tot et igne recusso I astra cadunt: signis plenum tarnen omnia caelum I sidera semper habet. sie nostram laesic gentem I oontigit. 7 HIeronymus vom Teufel: Qoot pecesta sunt, tot capita habet diabolus.' Rurtclus von Llmoges nennt Worte: plus sunt apud me delicta quam uerba.' Gottschalk der Sachs. nennt Fisch als Bestandteil der 'VII difflcilia': vsfde plura .. _qusm pisces intra mare ... 10 Benedictus Crispus: Quot sunt membra hominis, tot sunt in corpore pestes. 11 Hrotsvft von Gandershelm vom Heiligen im Bilde mütterlichen Stillens: Lac quocies suxit, toeies fidei saera sumpsit I Suspensus metris uberibus geminis. 12
G: Himmelskörper, Licht
Die Lichtquellen lassen sicb nach ihrer Strahlkraft hierarchisch ordnen. HIeronymus: lucema lampadis conparatione pro nihilo est; lampas stellae confatione non lucet; stellam lunae confer, et caecB est; lunam soli iunge, non ruti/at; so/em Christo confer, et tenebrae sunt. 1l Drücken entsprechende Bilder keine Über-
oder Unterordnung vergleichend aus, so erscheint die einzelne Leuchte häufig von sich aus als etwas Herausgehobenes. al. SONNE:!' MENSCHLICHE SCHÖNHEIT So bei Plndar)' PI.utus vulgarisien aus dem Munde des Liebhabers: oh ! so/ern uides I satin ut occaecatust proe
I J
Pro L Comelio Balbo Ofatio, 9. Idc 7.12. 111 Rg 10.27.
4
fI Par 1.15.
S 6 7 , ,
11 Par 9.27. Sir45.19. looannis. VI.1I9--125. Tractatus de Psalmo LXVII, Z. 144f., ee 78, S. 44, zu Ps Epistufa6, I.vu, eSEL 21, S. 360.
2
67.22.
10 Hrsg. Fickennann, MGH Poctac VI.I, S. 89 (1.5). Siehe BILDER FÜR 'ZAHLLOS'. II Poematium medicum, Migne PL 89, Sp. 311 D. 12 Gongotfus, 41 r, hrsg. Berschin, S.43. l) EpistuJae,XUX(XLVIIl).14.5. 14 ZUr allgemeinen christlichen S)1llbolik vgL H. Laag. .,Sonne", Lexikon der christJichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum, IV, Sp. 174 - 178. Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus
von Smyrna siebe Vian, ..Les comparaisons", S. 34. IS Dietel, Gleichnis, S. 145: Pacan 12,14. 182
huius corporis candoribus?1 5eneca über Polyxena vor deren Opferung in situarionsgemäßer Abwandlung des Bildes: magisque solito splendet extremus decor, I ut esse Phoebi dulcius lumen solet 1 iamiam cadentis, astra eum repetunt uices I premiturque dubius nacte uicina dies. 2 Valerius Flaecus von der Erscheinung des toten Helden am Strand: tulsere undae, sol magnus ut orbem I tolleret auf nubem quateret poIus) Für weibliche Schönheit4 erscheint das Bild in Parce precor uirgo: eum radiis eertare louis tUB lumina possunt I Et possunt radiis uineere signa louis. I Sole nihil toto melius splendeseit in orbe: I Sole tarnen melius splendidiusque nites. s
( CHRISTLICHE TEXTE) Eccleslastleus im Zitat bei Defensor von L1guge: Sicut sol oriens in altissimis dei, sie mulieris bonm spacies in omamentis domus eius.6 Gesta ApoIlonii: caTae ... natae. I Quae nffuit specie similis pulcherrima soIi. 7 Ennodlus von männlicher Schönheit: frons cereae pulchritudinis el candoris illius. quae solis passB radios colorem lraxit ab sethere. 1 Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea im Schönheitskatalog: Ad solis marem facies tua nacts c%ram.' Metrische Vffa S. Ga/li: haec filia ...1 Cuius erat facies splendens in imagine Phebi. 10 Ae. (substantiviertes?) vergleichendes Adjektiv sun-sciene bezieht sich auf die HI. Juliana. 1l Encomium Gunthari von der Allegorie der Sapientia: Auricomae quaedam tunc fulgens mitra puella8 1 Clarior enituit sole rubente mihi. 12
a2. AUGENIl
Ovtd im Schönheitsbild: flagrant quoque lumina nymphae, I non
aliter quam eum puro nitidissimus orbe lopposita speculi referitur imagine PhoebUS. 14 Ecc/&5/asticus von Hellsichtigkeit: oculi Domini mutto plus lucidiores super solem I circumspieientes omnes vias hominum. lS Das altdeutsche Ezzolied: dvo habet er ime begunnen I der owgen uon der sunnen. 16 Alculn an Constantinus: Luminibus geminis sub frontis tegmine fixis, I Nubila eeu caell radiis solis decorantur. 17 Vita Geremari abb. Flaviacensis im Heiligenpreis: caput erat eius
1 2
1 .. S 6
7 8 ,
10
II 12 11
Menaechm~
179t Troades, 1139-1142. Dazu Primmer...Vergleiche", S. 214. Argooautica. V.92f. VgJ. insbesondere zu SONNE- GESTlRNE. Hrsg. Baehrens. Poetee Latini minores. Bd. V, No. LXXVII.33 - 36. 5ir26.21. Uber scintillarum, hrsg. Rochais, XXl.12; hrsg. Rhodes, S. 86,11 - 13. Z. 49f., hrsg. DUmmlcr, MGH Poetae Il, S. 486. Opusculum m, hrsg. Hartei, eSEL 6, S. 334,7f. Versus Eporedienses. 1.271, hrsg. DUrnmler, Anse/rn der Peripatetiker. Z. 38If.• hrsg. OQmmlcr, MGH Poetae n, S. 439. W.lahfrld Strabos Bearbeitung der Prosafassung nennt sie nur. singulari pulchril.udine fulgens: hrsg. Kntsch, MGH SS rer. Memv. IV, S. 295.22. Z. 229, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Appendix ad Sedulium Scottum, hrsg. Traube, MGH Poetae m. S. 238. in ähnlichem Bezug auch S'reRNE; LODERNDE/GLOHENDE AUGEN (positiv und negativ); GE· SCHMEIDE.
14 Metamorphoses, JV.347 - 349. Andere Lichtspiegelungen siehe zu L1CHTREFLEXE. IS
5ir23.28.
16
Z. 48f. Hrsg. Hagen, Carmina medii a8vi, No. LXXIX.88f.
t7
183
speciosum, fades ut rosa. oculos habens ut sol irradiantes.l Angllbert von 51. Rlquler: magnum vineunt oculorum lumina Phoebum. 2
aJ. MARlA Protoev.ngellum I.cobl: Quae est ista
que processit sicut sol et formosa tamquam Hierusalem?) P.eudo-HU.rius: Tu verus mundi lucifer, 1.../ Sed toto sole cJarior. 4 Marienpreis des Pseudo-Venantlus unter anderen VergJeichsbildern: premnur ... sol en'nis honore, 1 paJleseunt radii, virgo. decore tui I ... cedit tibi Lueifer ardens;s abschließend in Bildhäufung: splendorern solis obumbrans.1 alta super soles et super astra nitens,I... fufgidior radio.' Altdeutsche Sequentia de S. Maria: schoene als diu sunne, I himelischiu kDniginne.7 Appendix 8d Sedulium: Auricomae quaedam tune fulgens mitra pue1lae I Clarior enituit sole rubente mihi. 1 Byrhtferth von Ramsey innerhalb einer Bildreihe: pulchrior erat quam jubar solaris globi. 9 Domlnicus von Evesham: Astabat eo 100 uirgo ... praeclarissima, omnem mundanam pulchritudinem et ipsius solis fu/gorem sui splendore et gloria deuincens. JO Ae. Osterhomilie: saneta Maria seo wats beorhtre panne sunne. 1I Eine andere Homilie: he geseah ... Saneta Man'an, seo WCBS beorhtte panne sunne. 12 Ein Carmen reiht in sechs Strophen gängige Vergleichsbilder zum Marienpreis, darunter auch: Solis quippae radios 1 vincit iIIa femdos.·) Hrotsvtt von Gandershelm: Ipsius fadem n;veo candore nitentem 1 Tradunt ardentis radios precellere solis 1 Necnon humanum penitus devincere visum.• t
a4. DINGE UND TIERE Apollonlos von Rhodos vom herrlichen Mantel. lS Plautua bramarbasierend vom Schild: Curate ut splendar meo sit clupeo clarior I quam solis radii esse olim quom sudumst soIent. 16 Ein Text In laudem soUs aus Hss. des 9. Jh. vom Sonnenwagen: CUmJS ardescit ab auro, 1 dum prebo fulgens imitatur lumina Phoebi. 17 Von Geschmeide Corippus: inlustratque propinquos 1 gemmarum natura locos. rerumque c%res 1 mufans et Phoebi radios fu/gentis obumbrans. 11 ( CHRISTLICHE TEXTE) Prudentlu.: Bratteolas trabibus sub/euit, ut omnis 8Urulenta I lux esset intus ceu iubar sub ortU. 19 Venantlus Fortunatus: lumen ... ad Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Mero\'. IV, S. 628,30(, 2 Csnnen V1236, hrsg. OOmmler, MGH Poetae 1., S. 372. ) U.VIII. I, hlsg. Clayton, ApoctyphaJ Gospels. S. 322. t Hymnus fjJiae suat Abral missus, Migne Pl 10, Sp. 553 A '" eSEL 65. S. 245f. 5 MGH AA IV.!, 5. 377,ln laudem S. MariBe, 237 -239. 6 MGH AA IV.I, S. 380, In laudem S. Meriaa, 349 - 352. 7 Hrsg. MßllenhofT·Scherer, Denkmäfer, XL!.11 1
r.
No. n.3f. 9 Vita S. Egwini, hrsg. GiJes, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 375,14. 10 "'da S. EcgwW, Kap. 8.10 - 13, hng. Lapidge, S. 84. 11 Ker, CataIogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Foor Hommes, S. 110,61 f.:Z: hrsg. Schaefer, V.Hf. 12 Hrsg. Schacfer, V.53f. l) Slr. 8, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553. Siehe auch zu B1LDRElHUNGEN. 14 Marie, 348-350, hrsg. Berschin, 5.16. IS Argonautic8, 1.725f. mit m.1229f. 8
16
r.
Miles gIoriosus, 1
17 Hng. Bailey, Anthologie Letins, 11 In laudem lustinl. IV .116 - 118. 19
Peristefanon XD.49f.
184
1.1, No. 385.24f.
soUs radians lux fulva metallis. 1 Sammlung von Ivrea: Sole magis splendent ibi queque moniUa pendent,! Massam materie uincit opus uarie;2 in einem Bildpaar: Vt nix albescit stamenque nigrescere nescit. , Sed quce trama rubet ..sol mihi eede", jubet.) Das Cannen monasterio Gemmeticensi mit dem Namen von Jumieges spielend: Gemmetieum siquidem a gemma dixere priores, , Quod raU· quis gemmce prcecellerat instar EOIB. 4 Gesta Apollonii non kostbarem Gewebe: Vestibus auratis textrino more paratis I Indutus Phebum simulat rutilando serenum.s Buchinschrift im Evangeliar aus Bobbio: Hunc iussit fibrum contexere helios instar,' Ut, eeu sol bis bina mieat per climata mundi. I Sie luceret et iste Ubellus fante quatemo. 6 Ähnlich bezogen das Carmen auf die Würzburger Schule: Tanto pastori numquam sunt senpta labori. , Ceu solis lumen sibi sed patet omne volumen.' Für Helligkeit eines Gebäudes ein Luxortus zugeschriebener Text im Codex Sa/masianus in einer Bildreihe vergleichsähnlich: hine radios sol ipse capit. quas huc dare possit; / alters mannoribus creditur esse dies. I hie sine la· be solum nix iuneta et sparsa putatur, I dum steterint, credas mergere posse pedes. 8 Alphanus von Salemo über Moute Cassino: SaUs undique dara domus' Fulget in orbe, velut speculum ! SoUs in lBthere perspicuum. 9 Waltharius vom Waffenglanz: Ferrea si/va micat totos rutilando per agros: I Haud aliter prima quam pufsans aequora mane I Pulcher in extremis randet sol parlibus orbis. IO Paulus AJbarus vom Pfau: Ac solis instar cauda dum pansa refulgit. ll Ae. ProsaPhoenix vom Vogel: panne seine' he swa sunne leome; und von seinen Augen: swa seire swa sune/eome; 12 entsprechend altnordisch: PB skinn af honum sem af s6/argeis/a. U Ae. Prosa-Dialog Sa/oman und Satum vom Schwen des personi fizierten •Pater Noster': his leoma he is hlutra and beorhtra donne ealra heofona tungoi ~e on ea/re eordsn sien goldes and seolfres fnetwednessa and flBgemessa. 14 Amarclus bildreihend in Worten des Habgierigen: Salve aurum, salve minio rubicundius inster' Solis inaccessj, celesti clarius igne. ls Bai· dertch von Bourguell von Gewebe: tantus erat uelo fulgorque decorque, , Vt Phebi dicas exuperasse iubar. 16
oe
I Vita S. Martini, IV .315: Opera poetic8, S. 358. 2 V/usus Eporedienses, 1.211 C., hrsg. Oümmler, Ansefm der Peripatetiker. ) Versus Eporedienses, 1.132 - 134, hrsg. Dümmler, Anse/rn der Peripatetiker. 4 Migne PL 138, Sp. 393 B. S Gesta, 240C., hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 491. 6 V.8-IO, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 412. 7 No. Xun.37C.• hrsg. Slrecker, MGH Episl. selectae 3, S. 127. 8 Hrsg. Bai1ey, Anlhologia Latina, I.l. No. 194.3 - 6. 9 Carmen XIX, Migne PL 147, Sp. 1238 A. 10 Z.47-49. 11 Carmen IV .12, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 129. 12 Hrsg. Kluge, ,.zu altenglischen Dichtungen", S. 475,25 mit 32 - 477,25f. mit 33. \) Phoen;x, hrsg. Blake. Appendix IIb, S. 98,12. 14 Hrsg. Menner, Poetica/ Diafogues, S. 170. 15 Sermones, m.98C. 16 Carmina, hrsg. Hilbert, 134.231f.
185
aSo GOlT, CRRJSTUS, KREUZ "'.ttheus vom verklärten Christus: resplenduit facies eius sieut soll vestimenta autem eius faeta sunt alba sieut nix;' westsächsisch: And his ansyn seean swa swa sunne and hys reaf weeron swa hwite swa snaw;2. danach A:lfric: his ansyn eetforan him eal seean swa swa sunne. and his gewtBda scinon on snawes hwitnysse;l danach Seda erklärend: quia nihil sole clarius uidere nouimus, non soIum domini sed et sanetorum in resurrectione gloria solis aspectui conparatur, quia clarius sole aliquid, unde exemplum daretur hominibus, minime potuit inueniri. 4 Pseudo.ßeda: sieut sol nascitur in oriente, et cadit ;n occidentem, et gyrat orbem terrarum, ita Dominus noster Jesus Christus voIuit nasci in utero virginis. 5 'Chrysostomus Latlnus': solem oriri faeit corrupUbUem et fuJgere mandat super omnem terram inhabitantium malorum et bonorum. Sed enim non minus illum spiritalem et incomJptibi/em solern ... sanetum suum filium. 6 Paullnus von AquUela vom Auferstandenen: uunu sereno soUs super radium 1 dixit ,,Auete".7 A:lfric von einer Erscheinung Christi: his lie weard gesewen ... beorhtre oonne gfees, hwittre oonne meoloc, and his andwlita seean swioor panne leaht.' Homilie aus Hs. BodJey 343: his wlite seean swa sunnee, end his el800s weron iworden swa hwite SW8 snaw;9 Hw; stede pe godspelfere pmt ,,plBS Hmfendes ansyne waue scinendee ... and seesn SW8 synne"? 10 "de wlite snd pea fegemesse para drihtenliee ansyne foor oferstihd para sunne brihtnesse, swa hit rihtlie ;s; ae tor hwan gemet pe godspellere para drihtenliC83 ansyne to para sunne brihtnesse, butan tor pam, pe he ne mihte nane brihttra ne wlitigre ifinden (USW.);II Heliand: uu~un imu is uuangun liohte,l blikandi 56 thiu berhte sunne: 56 sken that bam godes, 1.. .1... uuard is giuu~di s6 huit 1 s6 sneu te sehanne;12 Tatlan-Bilinguc: inti seein sin annuzj so sunna. sinu giuuatiu uurdun uuizu so sneo .Il Ac. Christ peer is seo dyre dryhtnes onsien I eal/um pam geSlelgum sunnan leohtra: faeles eius sicut sol lueet in virtute SUB .14 lactanz: sicut sol ... uerum ae perfectae plenitudinis lumen est et calore potentissimo et fuJgore cJarissimo inlustrat omnia, ita in deo ... maiestas et uirtus et claritudo perMI 17..2. Zitiert z.B. bei Beda. Homefiarom euangelii, l.xxlv.97-103: paraphrasiert in dcr Expositio in canticum Abacuc prophetae, 64. Siehe auch zu SCHNEE. 2. Hrsg. Liuzza, S. 35. ) Catholic Homilies n, XIV.8-10; ähnlich I, XV.l05; Homffies. hrsg. Pope, 1.432f. (defektiv): Mt 17.2. Zum dire1..1 anschließenden Vergleichsbild siehe zu SCHNEE. 4 Homifiae, 1.24, Z. 109-112, hrsg. Hurst. ce 122 (zu Mt 17.2 mit 13.43). 5 Homiliae. LXXXlX, Migne PL 94, Sp. 490 B (Oekkers, C/evis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB. 4062). 6 Extra Chrysostomi editiones, 3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 861 zu Mt 5.45. (Oekkers, Cla-
r..
vis,670). 7 No. xn, Str. 15, hrsg. Norberg, S.153. I Vita S. Maroni, Catholic Horn/lies n, XXXN .307 - 309. - Uves of Saints, XXXI. 1379f. 9 0Id English Hornilies, hrsg. lrvine. vt.13f. 10 0Id English Homilies. hrsg. lrvine, VI.73f. 11 0Id English HomiNes, hrsg. Irvine, V1.104 - 111. Balely verweist in ihrer Ausgabe des ae.
Orosius (5. 319, Amn. zu 131.3 - 4) auf eine Homilie des Theophylactus. in der ebenfalls das Strahlen Christi das der Sonne obertriffi. 12. V.3124-3118. \) H~g. Massa. S. 305,15-17. 14 Z. I650f., brsg. Krapp-Dobbie. ASPR
186
m, nachApc 1.16.
fecta est; I cum in tam paruo circulo ... tantum sit fulgoris, ut eum mortalium luminum acies non queat contueri ... quid tandem luminis ... aput ipsum deum ... esse arbitremut!2 Gottvater und Sohn: iIIe tamquam sol, hic quasi radius ex sole porrectus, qui quoniam summa patri ". non separatur, sicut ... nec radius a sole, quia ... est et solis lumen in radio. 1 Ambroslus von Sonne und Schöpfer: si tam ue/ox iste, ut rapidis cursibus in die ac nocte lustrat omnia, quantus iIIe, qui ubique semper est et maiestate sua complet omnia,4 Augustlnus: vi/e est videntibus deum lumen solis huius;S potuit ante passionem cJarificara iIIud [i.e. corpus] sicut splendorem SOfiS;6 Häretiker: nesciunt enim, quomodo substantia dei ... inquinari omnino non poss;', et tamen praedicant istum uisibilem solem radios suos per omnes feces et sordes corporum spargere et 80S mundos ... ubique seruare. si ergo uisibilia munda ... immundis contingi possunt et non inquinari, quanta magis ... ueritas ... corpus suscipiens.7 Maximinus entsprechend: Si enim so, fulgens non inquinatur taclu quolibel, multo magis Dominus solis inquinari non poluit, licet mundus mundam [i.e. uirginem] tetigerit.s Prudentlus vom Auferstandenen: non sicut tenebras de face fulgida / surgens oceano lucifer inbuit, / sed terris domini de eruce tristibus I maior sole nouum rastituens diem. 9 SedulIus: radians nam testibus amplo I Diseipulis fulgore tribus uelut igneus ardor 1 Solis, in aetheriam uersus splendore figuram, / Vieerat ore diem, uestemque tuentibus ipsam I Candida forma niuis Domini de tegmine fulsit. IO Hymnus Lucis largitor splendide: Tu uerus mundi lucifer I.. .! Sed toto sole clarior,/.. .! iIIuminans praecordia. ll Aprtnglus von Beja: Sicut enim solis cJamas ... ubique radium sui sp'endoris immfftit; ita facies Domini ,.. propter ortum et oeeasum, et rursum ortum, quod natus sit et passus, el resurrexit, ideo dedit similitudinem Scriptura faciem eius gloriam solis. t2 Apponlus: Trinitas, quae non euidenter ... in lege mosaica eoruseabat, nune uelut sol in tolius mundi faeie splendescit. ll Paullnus von Aqullela: lesus, ut solis radius facies plus pulehra refulget. I candor ut alba niuis uestis radiabat. 14 Euseblus Galllcanus von Christus und Propheten: Quid ergo opus est iBm prophetis ... ? Qu;s tenui luee stel/ae micantis indigeat, eum se iam per fotum mundum solis splendor infuderit?IS Bei 'Paulus Dlaconus': Neque enim tale lumen est Christus .., sicut sol iste eorporeus, qui non potest aeeedere ad occidentem, nisi reeedat ab oriente,16 Audrad von Sens: Vt sol I 2
} 4
S 6
7 8 9 10
Divinse inslitutiones, ß.9.12. Divinae institutiones, V.19.33. Divinaeinstitutiones, IV.29.4f. Exameron. IV.I ,2, hrsg. Schenkl. S. 111. Sermo Mai CXXVm.5, hrsg. Morin, S. 374,16. oeagonechristiano,XXIV.26,CSEL4I,S.127. oe agone christiano, XVlli.20, eSEL 41, S. 120. Contra luda80s, IV.S, 87, S. 100. Uber Cathemerinon, V.129 - 132. Carmen pascha/e, lli.278 - 282.
ce
1I Z. 5-12, hrsg. Feder, eSEL 65, S. 245f., V .129 - 132. 12 TractatusinApocafipsim, MignePLSuppl. IV, Sp. 1231. n Commentafre sur /e Cantique, V1.28. 14 1.39-41, hrsg. NarbeTg, S. 92. IS Homifis XXXI.5.80-85. 16 Homilia de tempore em, Migne Pl 95, Sp. 1308f.
187
post tenebras consurgit luee coruseus, / Condere quem densre nunquam potuere tenebnB, I Sie chaos exsuperans Christus de marle migravit. l Gottschalk Yon Orba'. von Christi Augen: Flecte, precor, ad me tuos miseranter oculos I Lueem super omnem pulehros, super so/em splendidos.2 Ae. Osterhomilie: his ansyn wees swa ftBger swa sunne;J 00 wlite end peo fegernesse pare drihtenlice ansyne feor oferstihd pare sunne brihtnesse ...; ac for hwan gemet pe godspeflere pare drihten/ic;e ansyne to pars sunne brihtnesse, butan for pam pe he ne mihte nane brihtre ne wlitigre mnden? Ac peah ... pe wlite and peo fegemesse Cristes ansyne a/le pare sunna beorhtnesse oferstihd." Floru. von Lyon: fades rutili praefuJget soIis ad instar, Iignitique pedes orlca/ch; more rubescunt,s Clarior hic stellis, sole est speciosior ipso, I Omni luce prior, quam nox offuscat et umbra.6 Mllo von St. Amand: conspicuo processit honore redemptor I Et mundo effulsit Phoebo roti1antior ipso,7 Hucblild von St. Amand: visione mirabili, qua Dominum Jesum lamquam so/ern sp/endentem ... videre meruit, leetificata. sEin Cannen: optats tribuis redim;cula, quae in hac I Nosmet uits perlustrarunt, flammifer ut SOI.9 Vita S. Romani: Apparat Domini super aram dextera Christi I .. .1 Ad speciem solis resplendens luee decoris. 1O Otfrld: sie sehent sc6no den gotes sün frono I in sunnan ~nafiche in slnemo riche. ll Ae. sigel-boomt bezeichnet in Judgment Day 11 vergleichend Christus beim Weltgericht. 12 Hrabanus Maurus im Doppelbild vergleichsähnlich vom Kreuz: cujus splendor so/em superat, et candar nivem obfuscat. lJ Vercelli-Homilie nach Theophytactus von einem Vorzeichen Christi: pa wres ... gesine gyldnes hringes onlicnes ymbutan pa sunnan. l " Hrotsvit von Gandershelm in Worten Christi: animsm sumam benedictsm I Multum sole quidem roti/anti splendidiorem. lS Odo yon Cluny von der klärenden Wirkung Jesu: Sol facit utque suos monstrent ras quaeque oolores: IlJIe uoluntates prodft quosdam quasi fuoos I Et quasi mentalem monstrat euiusque 0010rem. 16 Byrhtferth yon Ramsey in Bildreihung über eine Christusvision: Pu/chrior sole, major quam omnis orbis, splendidior auro. 17 Vom Weltenrichter ein RhythI Uberde foote vitae, Migne PL 115. Sp. 23 A. 2 Carmen 1., Str.I,lng. Fickennann, MGH Poetae VI.I, S. 89. ) Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan. Four Homifies, S. 108,57f. .. ~
6 7 B
9
Beffour-HomifieXI 114,3-9. Carmen V.37-39, hrsg. DOmmler, MGH Poelae n, S. 531. Siehe auch LODERNDEIGLOHENDE AUGEN. Cermsn m.IOf., hrsg. Dümmler, MGH Poetae n, S. 519. VHs $. Amandi, t.l2f., hrsg. Traube, MGH Poctac m, S. 569. Vffs S. Aldegundis, V.20, Migne PL 132, Sp. 869 C. Hrsg. Hagen, Gamins medii ssvi, No. LXXV .12 - 14.
10 Migne PL 138, Sp. 181 f. II Evengelienbuch, IILxJ1l.41 f. 11 Z. 117, hrsg. OQbbie, ASPR VI. Das gleiche sigel-beorh! in Be7:ug auf hmrfsst (Menologium, Z. 203, brsg. OQbbie, ASPR VI) bedeutet offenbar nichtvergleichcnd 'hell durch die Sonne'. 13 Delaudibus s. aucis, Migne PL 101, Sp. 173 A. I" No. 5.60f. Zur Quelle Bately, Orosius, S. 319. IS Ascensio, 86f., hrsg. Berschin, 5.39. 16 Occupatio, V.209-211. 17 Vlts S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians 1., S. 44O,30r.
188
mus
oe Enoch et Haellae: A cuius splendore cuneta luoom pardent sidera,/ Lu-
na caedens erubeseet, sol et obseurabitur. 1 Melker Marienlied: Chint bEBre dü magedin,/.. J gench deme sunnen) Alphanus von Salemo in Worten der S. Agnes: C/arior luna, radiisque soIis, I Cuneta cui parent elementa mundi, I se mihi sponsum dedit;3 und: Tu fons es vivus, tu fons plus sole serenus.· Hlldebert von Lavardln von Jesu Gebun~ Ut radius soUs, sie est egressio prolis.5 a6. EGEL Otflld vom Grabesengel: Gisiuni sin was, wOnna! so sc6naz io so sunna.6 Ae. Visio Pauli von den apokryphen angeli ;ustit;ae: he (jmr geseah oore eeng/as, 118ra 8nsyne seinan swa swa sunne: uidi alias ange/os quorum uuftus fUlgebat ut so/.1 .Etfrlc: I1mr com c1a ßeogende godes engel seinende swa swa sunne. 8 Osbem von Canterbury von einer Engelserscheinung: videbat quasi exercitum virorum cendidatorum,/ucifluas sieut sol facies habentium ... 9
a7. HEfUGE, KIRCHE
Visio Pauli von Enoch im Himmel: homo senior euius
Severianus von Gabala, übersetzt von Pseudo--Petrus Chrysologus, von Weihnachten: sicut ceelum splendo, solis, #a eccIesiam fulgor pacis illuminat.! I Ennodlus auf den Hl. Calemerus und seine Basilika: Aedibus et uitae euius nune una figura est, I Gau soUs radiis forma color similis. 12 Ein Ca,man auf Paulus: SoUs more micat radios spargendo per orbem, I Lueet et in cunclis cJarius eloquiis. 13 loannes Dlaconus von Gregor: Oui nituit faetis, verbis, scriptisque beatis, I Ut juba, 8uricomi solis in orbe cluit. I • Venantlus Fortunatus von der fernhin wirkenden Kraft des Heiligen: sol ve/ut; radiis dat longius ore calores,l sie Martinus opern et quo non est exhibet arte. 15 Bei 'Paulus Dlaconus' über Lucas: radio SUlS claritatis ve/ut juba, ab eethere veniens ... quotidia iffuminare non desinit; 16 Benedikt: hic index arctioris vitB ut Jueis juba, munda resplenduit.J7 Audrad von Sens: utque fugat tenebras dum sol consurgit 600, I Et
uultus /uoobat sieut
SO/.IO
pandit lumen munda facieque serenat - I Haud sequus hie re/evat, quos vexat spiritus atrox. 1l Gregor von Tours: Ipse quoque saoordos, velut iuba' veri lum;nis in orbe resp/endens, infirrnffatum morbida ... pel/ebal; 19 Magna enim fueront
I Carmen xm. Str. 15[, hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, s. 493. 2 Hrsg. MUUenboff-Scherer, Denkmale" XXXIX, Str. 13. ) Cannen XXIX, Str. 5, Migne PL 147, Sp. 1244 C. • Carmen xxxm, Migne PL 147, Sp. 1249 B. s Oe conceptione beatSil Mari83, Migne PL 171, Sp. 1285 C. 6 Evangefienbuch, V,lv,31. Zum biblischen Bild siehe zu BLITZ. 1 Hrsg. Healcy, Z.71 [ mit Quelle. s Catholic Homilies, J.xxXI.178[ 9 Vita S. Dunstani, Miracu/a, 20, hrsg. Slubbs, Memorials, S. 151. 10 Sanktgaller Text, § 20, hrsg. SilveTStem. S. 136, 15. Ähnliche Bilder kommen auch in den späten Überlieferungen vor. 11 SennoCXUX.l.28[, CC24.B. 12 Cannen ll.U.5(, hrsg. Hartei, eSEL 6. II Cannen 11 in laudem Beati Psuli, Migne PL 13, Sp. 416 B. I. Carmen ad Joannem papam VIII, Migne PL 75, Sp. 59f. IS Vita S. Martini, m.86f.: Opera poetica, S. 333. 16 Homilie de sanctis LIX, Migne PL 95, Sp. 1534 A. n Homilia m, Migne PL 95, Sp. 1579 B. 11 Cannen In honore beat! Martini, 40 - 42, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 87. 19 Vitae patrum, XlV.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.Il, S. 269,J2[
189
mundi luminaria, quae ut sol radiis, ita mundum virtutibus inlustrabant-,I vom aus dem Boden dringenden Sarkophag: artuum sepultorom puritatem manifestat saeculo, dum prodit e pavimento, et praeparat ad resurrectionem ... /uei solis cJaritati aequandos;2 Erst tune vuffus beati apostoli tamquam sol re/ueens. ita ut omnes adrnirsrentur;) seine lateinische Fassung der Passio VII dormientium: erant fades eorum tamquam rosae florentes et sieut sol in virtute fulgentes ... faetae sunt facies eorum tamquam sol in virtute fu/gentes;4 A:lfric: heora nebw#tu seean swa swa sunne;s so auch Pseudo-A:lfric: heors nebwiite ongann to scinenne swilee seo purllbeorhte sunne: resplenduerunt facies eorom tamquam soJ. 6 PaulinUI von Aquilela von der Seele des Heiligen: anima saneti in bonis operibus perseverans, qUCB speciosior est sole.' Smaragdul von St. Mlhlel vom Abt: DicebBnt ... quod in die dormitionis SUlS .•• splenduit sicut sol facies ejus ... Et rorsum facta est f8cies ejus sieut sol, et timuerunt omnes. 1 Vita S. Su/pieii ep. Biturieensis vom toten Heiligen: ita repente ... se prodidit esse pnesentem, ut quasi ecsJitus lumen ostensum, aut radius quidam solis erumpens, totum orbem elaritate supemi luminis iIIustraret. 9 Ein Hymnus auf Oswald: Hune ut deseendens iubar aree poli, I Criste, splendere populo iussisti I inthronizatum solio deeenter I pontifical;.lo Das Carmen Oe S. Cassiano in gewähltem Vokabular: Callenda radiis "agrabat abunde coruseis, I Ceu iubar ignivomum eroeeo fulgore venustum I Cum sedet in bigis extinguens sydera "ammis. 11 Wolfher von HUdesheim: Deus ... /ueern quam mundum quasi cc:elesti quadam radio colluminaturam noverat, in eledo sibi iuvene Bcsi sub obumbratione modii condi noluerat. 12 Ennenrtch von Eltwangen: Bonifacium archiepiscopum prosecutus, hane in patriam ceu iubBr solis cJarissimum delatus est.!) Vita Hugberti ep. Traiectensis: ve/ut radius soIis splendiflua inluminacione illius Francorum regni serenus inluxit.l 4 Vita Chrodegangi ep. Mettensis: filios ... patemarom virlutum ae sapientia uberlate gratia· que imbuerit, sole ipso sp/endidius post cJaroff; 15 saeerdotes ... quorum fades pro gloria martyrii ... sicut sol meridianus rutilabat. 16 Hymnadia Hibemo-Celtica über Petrus: Luxit ut Phoebus saecula I Christi secutus opera;17 von S. Brigida:
1 Uber in gloria cootessorum. Kap. 37, Im;g. Krusch, MGH 55 IU. Merov. 1.11, 5. 321,5f. 2 Uber In gloria coofessorum, Kap. SI, hrsg. KJusch, MGH 55 rer. Merov. tu, S. 328,24 - 26. ) Uber de mJraculis b. Andreae apostoii, Kap. 11, hrsg, Krusch-Bonnet, MGH 55 rer. Merov. 1.11,5. 382,16f. 4 Kap. 11, hrsg. Krosch, MGH 5S rer. Merov. 1.11, 5. 402,6 mit 22. S Catholic Homilies fi, XXVII.21 5f. 6 Oe VII dormientibus, hrsg. Magennis, 5.56f., Z. 754f. (ac.); 5. 90, Z. 352f. (lal.). 7 Uber exhorlaoonis, L, Migne PL 99, Sp. 254 A. I Diadema monachorum. Kap. L, Migne PL 102, Sp. 648 B - 681 C-D. 9 Kap. 42, Migne PL 80, Sp. 591 A. 10 Hrsg. Milfull, Hymns, No. 157.11- oder ut ('als') eine Metapher einleitend? 11 Z. 381 -383, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae rv.l, S. 191. 12 VIta GodeharrJi ep. Hildenesheimensis prior, Kap. 5, hrsg. penz.. MOB 55 (in Folio) XI, 5. 111,50-52. I) Sermo de vita S. Sualonis dicti Soli, hrsg. Waitz Cl al., MGH 55 (in Folio) XV.I, 5. 157, 12f. " Kap. 3, hrsg. Levison, 55 rtr. Merov. VI, 5. 485,4( " !(,p. 7. hrsg. penz, MGH SS (in Folio) X, S. 556,20f. 16 Kap. 24, hrsg. penz.. MGH 5S (in Folio) X. S. 566,18f. 17 No. 17, Slr. 11, Migne PLSuppl. rv, Sp. 2077.
190
Refulgens magno splendore 1 Ut sol in eaeli eulmine;1 von S. Monenna: Urbem intravit supemam, 1 Sortita vestem candidam 1 In modum solis splendidam.2 LIudger von Münster von Bonifatius: dum in modum solis effulserit in templo Dei ae praedicatione sua ... omnes nebu/as effugarit infidelitatis. 3 Adso von Montier: eumque sanctce prt':edicationis, velut cJarissimos solis radios per diversas terrarom partes sollicitas evibrasset, ... multitudines ... corroborabat.~ Almannus von Hautvillers über seine Memmiusvita: simplex habens ab antiquitate materi· am, verbis quidam simplicem, sed factis limpidius sole lucentem'!' Vita S. Eras· mi: Gau radius solis, cJaros sie captat acellos.' Hymnus Oe virginibus vom Paradies: hic regnant uirgines,l quod sol eum radiis 1 fulgebant COrpora.7 Vita S. Maximini vom Seefahrer: Quassatus ventis wdet instar visere solis 1 Hune sanctum tantis seseque levare pericJis.' Vita Maximini Trevirensis: Ibbo virum [i.e. Maximin] instar solis splendentem supra mare ... ambulantem subito aspexit.'J Vita S. C/amentis mit dem Bild der verdeckten Sonne: Sollatet in nube ee/estia sydera lustrans, 1 Et tamen in terns non eernitur iIIe refulgens: 1 Sie sanctus Clemens mtema luee choruscans 1 Abscondit radios ... 10 Das Cannan Da S. Bavone: Qui eeu sol radiis depellens nubUa noetis, 1 Sie sie virtutum mim splendore suarum I... fueida feeit. 1I Vita Gangulfi Varennensis: qu; post priorum sanetorum virtutes ... ipsorum imitator existens, ve/uti iubar splendidissimum in orbe refulsit. 12 Constantius von Lyon bezieht Geblendetsein als Bescheidenheitsbild auf sein Vor· haben: sieut soUs splendor humanis in/atus obtutibus. hebetata ocu/orum ade. lumen confundit ex lumine, ita animi mei infirmitas oblatum praeconiorum eumulum, quem implere non potest, expavescit. 13 Osbem von Canterbury: ad lucem ... mtema jocunditate pnBditam pervenit. ubi sieut sol ex cJaritate Dei re· splendet.l~ Sequenz im Winchester·Tropar von den Märtyrern im Himmel: Quo VOS, agni membra. florentes tanquam palme 1 Splendetis curis ceu sol stelligera.l 5 Ein Rhythmus vom Paradies: Nam et sancti quique velut sol praec/aros rutilant.l 6 8eda von einer toten Heiligen: uidit manifeste quasi corpus hominis. quod esset soJe cJarius, sindone inuolutum in subfime ferri ... uidit quasi funibus 1 No. 18, Str. 3. Migne PL Supp!. IV, Sp. 2078. 2 No. 24, Srr. 20, Migne PL Supp!. IV, Sp. 2086. ) Vita Gregon1 abb. Traiectensis, Kap. 4, hrsg. Holder·Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 71,29f. ~ Vita S. MansueY, Kap. I, Migne PL 137, Sp. 621 C. s No. 21, hrsg. Oßmmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 170,40f. 6 Z. 115, hrsg. Strecker, MGH Poctae V, S. 84. 7 Z. 37.40, hrsg. Oronke, "Virgines eastc", Leteinische Dichtungen, hrsg. Berschin und OOchting, S. 104. So auch Book of Gerne, hrsg. Kuypers, S. 174,8f. • Z. 119f., hrsg. Strecker, MGH Poctae V, S. 151. 9 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Mero\'. m, S. 81,5f. 10 Z. 1034 - 1037, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 144. 11 Z. 59 - 61, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 247. 12 Hrsg. Krusch-Levison. MGH 5S rer. Mero\'. Va S. 155,8-10. II Vita Germani ep. Autissiodorensis, Praefatio, hrsg. Krusch·levi50n, MGH SS rc:r. Mero\'. VII, S. 250,1 - 3. I'" Vita S. Dunstan;, Kap. 41, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 120. 15 Hrsg. Blume, Analeeta hymnica XL, No. 382.4a1b. 16 Z. 22. hrsg. du MeriI, Poesiespopufa;res, S. 134.
\9\
auro elarioribus in supema tolleretur ... euius anima per bona quae feeisset opera quasi per funes Bureas leuanda esset ad ree/os; 1 ae.: Pa geseah heo sweotole swa swa mannes lichoman mid seetan bewundenne, se wces beorhtra pon sunne, in heanisse boren beon ... geseah heo, swa swa mid gyldnum rapum he in Pa uplecan ahefen w",re ... pa,re sawl pu'" Pa godan weorc and Pa scinendan, pe heo dyde, swa swa pu'" gyfdne rapas 10 heofonum ahefen beon sceolde. 2 Theobald vom Sündenreinen: Demones anguis typicus fugabis. I Noctis ut cecas repn·mit tenebras I Orbita solis.)
a8. TAGESANBRUCH, SONNENAUFGANG Ovtd von Schamröte im Bild der Morgenröte (Eos): iIIi I conseia purpureus uenit in ors pudor. I qua/e coloratum Tithoni coniuge caelum I subrubet ...4 lud/ces von den Frommen: qui autem difigunt te sieut sol in ortu suo spJendet ita rutilent. s Samuhel vom gerechten König im BiJdpaar: dominator in limore Dei I sieut lux aurome oriente sole mane absque nubibus rutilst. Cl lob von Leviathan: oculi eius ut palpebme dilueuli. 7 Ecc" s/astlcus in Worten des lesu Sirach: doctrinam quasi antelucanum inlumino omnibus. 1 Osee von Gott: quasi dilueulum praeparatus est egressus eius. 9 MaxImInus von Aposteln: Legimus ... sie esse ueritatis praecones ut radios solis qui. ubi apparuerint, fugatis omnibus tenebris totum mundum desiderato lumine et serena lUGe perlundunt.l 0 Maximus von Turin von Christus: Ad huius [i.e. diaboll] igitur tetram ca#ginem depellendam uelut tUlgor quoddam Christus adueniet; el sicut lueescente die nox subuertftur, ita coruscante saluatore antiehristus effugatur,1l Dominica ... sollemnis, quia in ea saluator uelut sol ariens diseussis internorum tenebris luee resu~etionis emieuit; L2 Johannes und Christus: Sieut enim lueema8 claritas destruitur solis aduentu, ita et lohannis psenitentia8 baptismum superueniente Christi gratis uscuatum est,L] Lueems denique uocatur lohannes ... Lucemae igitur obseuratur lumen, eum radius solis effulget. et deteetionem quandam lampadse suse patitur, eum cJarion's lueis splendore superatur. Quis enim sapiens lucemam requirat in sole?14 Paeudo-Chrysostomus ähnlich: Sol appropians ad processum, antequam appareat, mittft radios SUDS et tseit albescere orientem. ur procedens aurora adventum diei demanstret. Sie Dominus ... antequam appareat ... iIIuminsvit Joannem. ls Verecundus von lunca von Christi Wiederkehr: Sicut ab Eoo prorumpit dimate tulgur I occiduosque ietu taeile perHistoria eccJesiastica, lV.lX. hrsg. Colgrave-Mynors. S. 360,13 - 22. 2 hrsg. Miller, S. 288, t 1 - 22. ) Physiologus, Ill. Oe serpente, 46-48. I
Amores. U.v.33-36. Siehe Kapilel •.Bildreihungen": SCUÖNHElTSKATALOGE. 5 Idc 5.31. Buber-Rosenzweig: •.Aber die ihn lieben I sind. wie die Sonne ausfährt in ihrer Heldenwehr." Cl 11 Sm 23.3f. Siehe auch REGEN: ERQUlCKUNG. 7 10041.9.
4
Sir24.44. , Os 6.4. 10 oe soIIemnitatibus, CoIIectio Veronensis, XI.1. ce 87, S. 77. 11 Senno xtX.2. zu Lc 17.34f. 12 Senno XLlV.t.
I
U SetmO LXII.3, nach 10 5.35. Ähnlich bezogen auch auch LUCIFER. 14
Sermones extr8V8gantes, XCIX.3.
1$
Opus imperlecJ.um in Mattha8um, Homifialll, Migne PG 56, Sp. 646.
192
transit ad axes, I sic erit adventus domini venientis in orbem. 1 Casslodor von hierarchischen Graden: quamvis ignis nocte reluceat, soli tamen praesentatus obseurus est: hinc est quod ad iIIum ordinem nihil potest eximium deferri;'l vom Auftreten der Königsmacht: subito praesentis imperii tamquam solis orlus fama radiavit. expugnatum se hostis ... congemuit.l Paullnus von Aqullela von geistlicher Erbauung: Sicut enim sol oriens effugat caliginem. ita sanetorum doctrina a sensibus nostris expellit tenebras. 4 Halmo von Auxerre: sicut eum in valle consistimus, orientem solem eemere non possumus, tarnen in ejus summitatem ascendentes, ilfius ortum resplendere videmus, ... ;ta et Dominus per sanetos suos mentes nostras ad suam lucem contemplandam trahere vo/uit. s Hrotsvtt von Gandershelm vom Zustand nach der Vergebung: miro splendore refulsit Iinstar surgentis Phflbi faeles vicedomni, I Qua menUs splendar lucens anime quoque candor I Eius per fsciem monstraretur rutifantem.6 Vita S. Romani von Jungfräulichkeit: Vt lux so/aris, cum mane refunditur arvis, I Aurea regalis virlus micat integritatis. 1 Byrhtferth von Ramsey vom kindlichen Heiligen: Hie velut aureus sol spfendeseere solet surgente aurora, sie refu/sit exomans sui generis stemma. 1 ,Elfrlc von beendetem Zweifel: Eadige synd pa pe pinum wordum gelyfad ... swa sws dregred to-drre~ pa dimlican pystra. 9 Slcfredus bezieht Morgenröte auf die Kirche: C/aritas summa ex intemo lumine, I Quasi aurora consurget ecclesia. 10 Domlnlcus von Evesham: Sieut enim sol aureus suo exortu uniuersa noctis nubila exturbat, ita ueritas per 60S ubique fa/sitatis machinamenta subuertit el dissipat, 11 uelut aureus solsurgente aurora splendeseit, sie suo tempore inter morlales alias effulsit. 12 JElfric: swa swa dlBgred todrtBfd pa dimlican pystra. and manna eagan onfyht pe blinde wwron on niht. Sws adrwfde pin lar pa gefeafleaste fram me.1) Glslebert von St. Amand: Hora ... pn'ma, eum sol iam linqueret ima Iinstitit ardere, signans nos ima cavere I Et velut ad eursum solis ferveseere sursum. 14
a9. GERECHTE ludices: qui autem difigunt te sieut sol in ortu suo spfendet its rutilent. IS Mattheus: tune iusti fulgebunt sieut sol in regno Patris 6Orum. 16 Iuven· I
oe satisfactione paenitentiae, Migne PL Suppl. IV, Sp. 43 (p. 34). (Deklc.ers, Clavis, 869).
2 Verlae, Vl.x1V.2. 3 Varlae, Xll.XXVlll.2. 4 Ube, exhorletionis, LXV, Migne PL 99, Sp. 279 A. S Homilie de tempora lX. Migne PL 1\8, Sp. 59 A. 6 Theophilus, 423-426, hrsg. Berschin, S. 92. 7 Migne PL 138, Sp. 180 C. I WIe S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 354,2f. 9 Lives of Saints, V. 106-108. 10 No. LXXXI, Str. 6, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 621. 11 Vita S. Ecgwini, Proi., Z. 39 - 41, hrsg. Lapidge, S. 78. 12 Vita S. Ecgwini, Kap. 1.\Of., hrsg. Lapidge, S. 79. 13 UvesofSaints, V.107-1l0. 14 Oe incendio monasterli Sancti Amandi, 1.5-5., hrsg. Belhmann, MGH SS Xl, S. 416. 15 Idc 5.31. 16 Mt 13.43. Der Bibelvers wird z.itiert z.B. bei 8onlfltlua, BrIefe, hrsg. Tangl, No. 48, sowie Alcuin, Epistu/ae, 280, S. 438,40f., sowie seiner Vita Richarli cant. Centulensis, hrsg. Krusch, MGH SS rcr. Merov. IV, S. 400,28f.; ferner in der Vita S. Geret11Jdis, hrsg. Krusch,
MGH 55 rer. Merov. D. S. 461,31 f.
193
cus paraphrasierend: Secretisque piis ueniet lux Burea uitae, / Sedibus ut cae/i uibrantur lumina solis. 1 Cortppus kurz: mens iusti plus sole nitet. 2 Heliand: thea Mra [i.e. thea hluttron man] thioduuelon' an hebenrikea, huitaro sunnon liohtean gelico.} (Das ae. vergleichende gold~tomt nennt eine andere Farbe der Sonne);4 Tatlan~Bi1ingue: thanne rehte skinent samas6 sunna in rihhe iro fater,s westsächsische Übersetzung: panne seina/J 6a rihtwisan swa swa sunne on hyra freder rice. 6 Ortentlus von den Seligen: instar flammantis tulgebunt lumina soUs,, uelati niueis splendida membra togis. 1 Danach Odo von Cluny von Benedikt von Nursia: Voeetur etiam sol, quia fulgebit sieut sol eum justis ... et tune in regno patris eorum. 1 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus: custodiat vitam vestram, praestans vobis honeste ambu/are, quatenus fu/geatis ut sol in elaritudine sanetorum. 9 Ae. Christ and Satan, an das biblische Vorbild angelehnt: Soofceste men, sunnan gefice, , ftBgre gefnBtewod in heora fceder riee / seinad in sceldbyrig; 10 ähnlich Phoenix: Weore anra gehwces , beomte blieed in /Jam blipan ham / fore onsyne ecan dryhtnes,' symle in sibbe, sunnan geliee;11 ae. Christ entsprechend: Him on seinad 83rgewyrhtu, I on sylfra gehwam sunnan beorhtran. 12 Formelhaft Venantlus Fortunatus: fulgebunt ;ust; sol velut ares poli. l } Lullus brienich: Vala ... In eae/o flagrans iam iustis vita perennis, , Qua saneti semper fulgebunt lumine pulehro , In regno patris, eeu c1aros Titan in orbe. I4 Llos Monocus teils ver~ gleichend: detentio iustorom requiesque piorom, , Ouod semper renitens nimio splendore meta/li I Purpurai rutilat gemmisque micantibus atque' Luemuis coneis roseum sieut ;ubar ingens, / Defectu sine qU83 vibrant Tytanis ad instar ... 15 Be~ da: consumptis omnibus huius mundi tenebris fulgebunt saneti sieut sol in regno patris eorom recipientes singuli praemia. 16 AJculn: Ut sol iIIustrat totus praefufgidus orbem,l Sie fulgent saneti semper in ares patris;l1 biblische Bilder kontaminierend: Sint ... lueeme ardentes ... pfCBdicatoris, ut tune fulgeat sieut sol in regno patris sui. 1I Aedlluulf von der auffahrenden Seele: Splenduit haee nimium
1 Euangefiorom fiber, IU.15f. 2 In laudem lustini, 1l.156. J V, 2599 - 2606. 4 Orderofthe World. 78. hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR 5 Hrsg. Masser, S. 239,31-241,1. 6 1
8 9
10
m.
Hrsg. LiU1.za, S. 28. Commonitorium, 11.323f.: eSEL 16, S. 240. Sermones, Migne PL 133. Sp. 725 B. Homiliae in heKa!meron, 11.8.18. Z. 306-308. hrsg. Krapp, ASPR I. Z. 598-601, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m.
m.
11 12 Z.
1240f.• hrsg. Krapp·Dobbie. ASPR m. I} Opera poetica. IV.XXVI.114. 14 Bonlfatius-Briefe. hrsg. Tangl. No. 140, S. 280,14 - 16 = Carmen IV.I - 3. hrsg. OOmmlcr. MGH Poetae I, S. 18. IS Z. 505 -509, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 293. 16 In CantJ'ca canticorum, lli.lv.306. Die Bibelstelle wird zitiert JV.vI.483. 11 Carmen XCV.9f., hrsg. Oümmler. MGH Poetae r. S. 320. 18
Two Afcuin Letter-Books, U.8.67-69.
194
superans iam lumina soUs.' ae. Gospel of Nicodemus von zwei aus der Hölle Entrückten - anders als im lateinischen - vergleichend: Et subito transfigurati ...: weeron pa feeringa swa fregeres hywes swa seo sunne panne he beomtost scynoo. 2 Pseudo.fSeda vom Heiligen: unaqureque faeies fulgebit ut sol, eum popu/um suum Dominus in regnum Patris sui eceperit recensere.J Rhythmus Enoch et HaeUae: claris snge/orum iusti admixtj coetibus I Praefulgebunt soUs instar in sui regno patris." Ein Hynmus von Banholomaeus: CfeU sidus aureum I milies supra soUs iubar radians .s Nach ludlcum eins der monastischen Cantica: qui autem diUgunt te. sieut sol in o11u suo splendet #a rutiJent swa swa sunne on upspringe hire seine swa glitnian hi.6 Ein spanisches Carmen: conletemur ange/orum cetv I Eoo instar turma ... candida.' Ambroslus Autpertus: dies beata, in qua qui inuenti fuerint luee soUs non egebunt. quia ab ipso agno iIIuminati sicut sol in regno Patris fu/gebunt. 1 Boethlus, Conso/atio, nichtvergleichend: qua probitas luee resp/endeat; Affred vergleichend: gesihst pu nu ... hu goo<1an seinaC beamtor panne sunne?9 Beda begründet den Bezug des Vergleichsbildes: non so/um domini sed el sanctorum in resurreclione gloria so/is aspectui conparatur quia clarius sole a/iquid unde exemplum daretur hominibus minime potuit inueniri. 1o Rather von Verona: qui fulgebunt sicut sol in perpetuis etemitatibus, el sieut splendor firmamenti ... Quomodo enim ut sp/endor firmamenti fu/gentes ... etemalibus inuolui unquam tuis passint. uidere non ual60. tenebn"s.ll Balderieh von Bourguell vom toten Herzog: Qui nune in superis iura Iocatus I Vt sol ;mtdiat mirificatus I Alria cJara. 12 Amarclus: vitq ... perennis I Pa11icipes ... I Quorum grex ut sol nitidus comitabitur agnum. 13
oe
ca
( HOMILETISCH)
Predicacio S, Eligi: fulgebunt sicut sol in clantate et glona, quam preparavit Deus diligentibus se. I" .Elfric im Bibelzitat: I'onne seinaC rihtwisan. Swa swa sunne. on heora ftBder rice;1S und in Nativitas Manse: Ca
ca
1 Oe sbbatibus. 313. Lapidge (AngIo-Lstin Ute18ture 600-899. S. 398) ortet Aediluulf vennutungsweise in Crayke. 2 Hng. Cross. Two 0Id English Apocryphs. XXVOJ. ) Sermo in soIlemnitste omnium Sanctorum, Migne PL 94, Sp. 451 C. (Dckken. Clavis, 1369), -4 Carmen XIV. Str. 33, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 495. s Hrsg. Mjlfull, Hymns, No. 109.1 - hrsg. Gneuss EKpositkJ Hymnorum, No. 109. 6 Hng. Korhammer, No. 20: Idc 5.31. 7 No. 7.18f., hrsg. Diaz y Diaz, "Vigilän y Sarracino", Lsteinlsche Dichtungen, hrsg. Berschin und Düchting, S. 86. & Vita Paldonis, Tatonis el Tssonis, 19.13f.• hrsg. Weber. CCCM 278, S. 905 "" hrsg. Waitz et al., MGH SS rer. Langob.• S. 554,48f. 9 Consolatio, IV. prosa 3.1; ae. brsg. Sedgefield, S. 112,13 - 16. 10 Homeliae euang61n, I.XXIV .166. I1 Oe trans/atione Metronis, 522-532. CCCM 46, S. 25, nach On 12.3. 12 Carmina. hrsg. Hilbert, 216.18-20. 13 Sermones, 01800, 29-31. I" Hng. K.rusch, MGH SS rer. Merov. IV. S. 757;l6f. 1S Catholic Homilies I, XIV.218f.; fast identisch Homilies. hrsg. Pope, V.277f.; X.l.570f.; Uves of Saints, 1.212f.; in den drei homiletischen Stellen als Teil der homiletischen Peroratio. Ei· ne der Stellen ohne Bildhintergrund zitiert bei Knappe, Trsdnionen, S. 451, mit Literalurverweis.
195
rihtwisan seinad ... swa swa seo sunne seind mid hyre seearpan leoman on disum middanearde, mannum to lihtinge. l Fonnelhaft eine Napier-Homifie: pa soof83stan seinsd, swa sunne, and pa men rixjad, swa eng/as on heofenum. 2 Weitere Homilien: f)lSr pa soofmstan men seinad and leohtad swa boomte swa sunne on /J;Bs uplican Freder rice;J hi plSr beoo seinende and Iyhtende, swa swa sunne on pam ecan life, a on woru/d;4 pmt WB pmr seinad on godes riee sws sunne gyf we his willan her on woru/de wyrcad, nach Hs. Pembroke 25 ut tulgesnt sieut so/ in regno patris eorum;s Sodtmste m;;en seinad on heers freder n'ee efne swa sunne on heofonum;6 Hs. Bodley 343: Sootceste men seinoo swa beomte swa sunne on hoore fEeder rice;7 Per pa sOOfeste men scin83d swa sunne;' ae. Vercelli-Homilie: sio biorhtu para ha/igra sawla and para sodfmstra seinap swa sunn6. 9
.10. DIVERSE BEZÜGE: NUMERlSCIIE HYPERBELN
Ae. Prosa-Dialog S8-
/omon und Setum von den Augen des person.ifizierten Pater Noster in Bildkontamination: his 8agan sindon xii dusandum sida beorhtran oonne aalles middangeardes eorre, ooah 00 hio sie mid 6cBre beorhtestan liIian bfostmum ofbrceded, end Eeghwy/e blostman leaf hEBbbe xii sunnan, and lBghwyle b/ostma hlBbbe xii monan, and tsghwyle mona sie sinderliee xii (jusendum sida beorhtra oonne he ieo WEBS 83r Abe/es slege. 1O Die Seele des Gerechten ist in einem apokryphen Text swa beorht swa sunne; in anderer Überlieferung sogar siebenmaJlI so hell: seoton sidum heo bid boomtre panne sunne. 12 JElfric: Be seofonfea/dan W$S seo sunne pa beorhtre 83rpam se mann agylte. 1J Eine Homilie in Bodley 343 vom himmlischen Paradies: "enne underfehd pe mone pare sunne brihtnesse, and peo sunne seofen side brihtre penne heo nu is, nach Pseudo-Isldor: eum en;m saneti ... tu/serint sicut sol justitiae, ... tune et ipsi corporeo huie soli ... in septuplum tu/goris ruti/atio restituetur. 14 Der oben zitierte apokryphe Text kennt das 'siebenfache Übertreffen' umgekehrt filr die bösen Seelen: panne p83S synfullan mannes sau/ ga:K1 of his lichaman, donne bid heo seaton si(jum swearlre I Assmann·Homilie m.483 -485. 2 No. XLIX 265,15f. J Hrsg. Bazire·Cross, Rogationtide Homilfes, 10,144f. 4 Hrsg. Fadda, Nuove omelie, Vn.118f. S Hrsg. Tristram, m.194 - 196: MS. Pembroke 25, itcm 41.82f.• hrsg. Cross, S. 184. 6 Hrsg. Willard, Apocrypha, S. 39 (Hs. J). 7 Old English Homilies, hrsg. lrvine, V1.79r. , OkJ English Homi/ies, hrsg. lrvinc, V 1.1 64. 9 No. 10.271 f., hrsg. Scragg - Callison, An Edition, 1.187f. 10 Hrsg. Menner, Poetical Dia/ogues, S. 169. Eine ähnliche Übcrsleigerung miUels numerischer Vervielfälligung findel sich in llhnlichem Kontext in der Homilie Be heofonwerum end be hefwarum. hrsg. Callison, An Edition, U.56-S9 und 67-71. Eine nichlverglcichende hyperbolische Häufung findet sich auch fUr die Höllenqualen in mehrfacher Überlieferung, wie z.B. der Napier-Homilie XXX 146,25-147,9. 11 Zur Zahlensymbolik vgl. E. Dinkler-von Schubert, "Sieben", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Augustlnus: soJet enim numerus septenarius pro un;versitate pani (Senno Frangipane IX. I, hrsg. Morin, S. 232,8f.). 12 Hrsg. Willard. Apocrfpha, S. 48 (Hs. H), S. 49 (H,. J). l) Homifies, hrsg. Pope, X:X1S9f. 14 Oe ordine Cf8aturarum. Old English Homifies, hng. !rvine, V1.89r.
196
oonne se hrmfen. 1 Ae. Thomas-Apoca/ypse treibt die Hyperbolik weiter: "a halegan ... penne seina" ftBgrur, ponne sunne EBfre dyde ooce /Ja dyde, pa hio beorntest wces, pcet wms, pa hio cerest gewarnt WEeS. (Ja hio wces hundteontegum si"um beorhtre panne hio nu sie. 2
all. PARADIES Paschalis Theophllus: quod hic cemebat in imagine, ibi in uemate perspiciat et maiorem solis radiis uideat claritatem.3 Alculn von der Halle des Himmels: vidit in visu quasi raptus esset in aulam splendidissimam omnique decore pulcherrimam, imme solis lure clariorem;. lux tanta sacrum perfuderat undique campum,/ vineeret ut lueem solis simuf atque diei.$ Eine Vita Richarii: ... quasi vidisset domnum Richan'um ... in aula splendida ... lucenlis ut so/e;6 metrische Fassung bei Angllram von St. Rlquler: Obdormivit, claram quasi traheretur in aulam, I Vidit et in visu, pulchram nimioque decore, / Quceque etiam rutili vineebat lumina sofis. 7 Hymnus Nomen a solemnibus vom himmlischen Jerusalem: Tanta lucis cJamate 1 Superatur sol et luna. a Hymnodia Hibemo-CeltiC8 von S. Monenna: Urbem intravit supemam, I .. J In modum sofis splendidam. 9 Rhythmus oe Enoch et Haefiae von der Zeit nach dem Weltgericht: Tum lunae globus .../ Splendebit fulgens Ofimpo soUs aestivi ut iubar. IO Vercelli-Homifie - nach dem Vorbi Id der Hs. Pemhroke College 25 - vom Himmel: ~r ys wundorlie beorhtnes leohtre [panne pmre] sunna[n] beorhtnes: ubi est ... splendar mirabiJis luci· dior spfendore soUs. I I Entsprechend JElfrlc: mid beorhtran leohle panne amig sunne seinende. 12 Vergleichsähnlich der altdeutsch übersetzte Hymnus Dicamus laudes domino: Cuius luee cJarissima / tenebricat meridies: des lechte heitiristin / finstret mitli tak. 13 Euangelium Nichodemi bei Christi Höllenfahrt nichtvergleichend: subito factus est aureus sofis calor purpuraque regafis lux inlustrans su~ per nos. Lucifer in quidque nescit oecasum oritur super nos; danach ae. vergleichend: pmr wt!es fEeringa geworden on ansyne swylce peer gyfden sunna onre/ed WEere and ofer us 8a/le geondlyhte.l~ Ae. vergleichende Adjektive sun-beorht und swegl-torht beziehen sich aufs Paradies. U OtfrId im gleichen Bezug: Einfoftu wunna so seinit thar so sunna. 16 Hlldebert von Lavardln: Hic vemant vio/ce; lux clarior maa so/e. 17 I Hrsg. Willard, Apocrypha. S. 39 (Hs. J). Vgl. bei SCHNEE, SCHWARZ- WEISS. 2 Hrsg. Förster, •.A Ncw Version", S. 18,13 -16. ) (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae. C.l6.3. ~ Wta Richarii ccnf. Centulensis, hrsg. K.rusch, MGH S5 rer. Merov. IV, S. 398,19f. $ Versus de patribus, 968, hrsg. Godman. 6 Hrsg. Krusch-Levison. MGH 5S rer. Merov. vn, S. 452,22-453,5. 7 Migne PL 141, Sp. 1432 A. a Hrsg. Dreves. Analecta hymnica medii aevi, 21 (1895). 164: No. 233, Str. 3 (Hs. 12. Jh.). 9 No. 24.20. Migne PL Suppl. IV, Sp. 2086. 10 Cannen XN, Str. 30, hlsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 494. 11 No. 21.244f., hrsg. Seragg: MS. Pembrokc 25, itern 25, hrsg. Cross, S. 172. 12 Ca/hoHe HomilIes I)
n. XXl.61.
Hrsg. Daab, Drei Reichenauer
Denkm~ler,
xn, Str.
3 (S. 50). Hymnl Latinl, hrsg. Bulst,
VIll.8. I~
Hrsg. Cross, Two Old English Apoctypha. XVID.l. S. 200f. 15 Phoenix, 278, 436, hrsg. Krapp·Dobbic, ASPR m; Genesis A, 28. 96, hrsg. Krapp, ASPR 1. 16 EvangelIenbuch, V.xxm.l65. 11 Versus de S. Vincentio, Mignc PL 171, Sp. 1305 B.
197
a12. GEISTLlCH-ENKOMIASTlscn Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von geistlichen Lehrern: Videntur mihi hi, qui '" inluminant animas hominum, similes esse radiis solis, qui ut ... apparuerint munda, eelari ultra ... nullatenus possunt. 1 Samuhel vom goUfurchtigen Herrscher: sicut lux aumrae oriente sole mane 8bsque nubibus rutilaf.2 Ennodlus von zwei Zeitgenossen: quorum temptare praeconia idem est ac si lucem solis et potentiam velis divinitatis adserare;) von einer Zeitgenossin: cuius natales ita maiore luee fuseBntur ... Be si facem mund; oculus sol obumbret:~ Euglpplus im Bescheidenheitsgestus von seinem Werk: ultra lueemae illius ignieulum te velut sole splendente perquiram. 5 Anonyme Vita Alcuini: lubricos adulescentiae calles ... transiliens, quasi sol in caeH aree media, magno iuventutis calore figitur.6 Passio I S. Leudegarii epise. Augustodunensis von Wundem des Heiligen: coeperunt ... mieare hominibus eius signa uirtutum... tune ut sol in altum conseendens, splendeseere atque incalescere coeperunf.7 Walahfrld Strabo: Cum praeelaf8 sanetissimi viri Columbani ... conversatio ... veluti splendidum ignei solis iubsr decore omnium in se provocaret amorem ... B Hlotharius im Carmen: Taetm eum nubes radios corusci I Solis inuadit Boreasque spirans I Verberat nubes, tenebmsum amictum I Emic8t et sol: I Haud secus noster reduei meatu / Caesar Augustus Latium petendo I Nubilae mentis pepulit tenebras I Splendidus ore. 9 Epitaph; Quantum sol radiis, resplendun ex meritis. lo Metrische Vn8 S. Galli; Solus in orbe micat ve/uti solluee dium8 I Syderibus pulsis, noetem quae elaf8 serenant I Haud aliter proceres inter Sigibertus opimis I Moribus effulget virtutibus atque coruseat. 11 Euseblu! Galllcanus vom Glauben: fides nostra uelut dies luceat, uelut meridies ferueat. 12 Homiliare Agimundi von Paulus: apostolus qui sicut sol fulgitur in terra. 1J Hlldrtc: Resplendens eunetos superis ut Foebus ab astris. / ExempHs mox comta tuis ubi contio S8er8 I Tum iubar ut fu/gens eaepn radiare eoruscis. 14 Bei Almannus von Hautvlllers von der Heiligenvita: materiam, verbis quidem simplicem, sed faetis limpidius sole lueentem ... 15 Vita Walariei abb. Leuconaensis: quasi sol ab oecidente ortus retrogradiens, sie iIIe partes Europae sparsim gyrando sua doetrina splendida et elare inlustrevit. 16 Vita Landiberti ap. Traieetensis vetustissima: quaI Libri recognitionum, Vill.4.I. 2 D Sm 23.4. Ergänzend folgt ein Bild fruchtbaren Wachstums. 3 No. COLD.18 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AA VB, S. 314. 4 No. CDLlI.25 (Opusc. 6), lmg. Vogel, MGH AA VD, S. 315. 5 Epistola ad Paschasium, 3, MGH AA I.ii, S. 1. 6 Kap. 4, hrsg. Wattenbach, Monumenta Alcuiniana, S. 13f.
7 Kap. 36, ce 117, S. 578. B Vita S. Ga/fi. 1.1. hrsg. Krusch, MGH SS reT. Merov. IV, S. 285,10-12. Die metrische Fassung ist hier weniger bildhaft als die Prosa: meritorum munere tanto I Fulsit, ut a cunctis magno coIeretur amore: Vita, Z. 10f., hrsg. Dünlmler, MGH Poetae D, S. 429. 9 Hrsg. Hagen, CBrmina medii a9vi, No. V.13-20. 10 Hrsg. Hagen, Csrmina medii a9vi, No. LXXX14. I1 Z. 755 - 758. hrsg. Dilmmler, MGH Poelae O. S. 448. 12 Homilia H.2.17. 13 No. 111, Migne PL Supp!. IV, Sp. 1902. 14 Epytaphium Paufi diaconi, 24 mit 33r., MGH Scrip!. rer. Langob., S. 23. 15 No. 21, hrsg. Dtlmmler. MGH Episl. VI (Karolini aevi IV), S. 170,21-24. 16 Hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. IV, S. 163.4r.
198
si caelitus lumen astendebat et in1ustrabat ut radius soUs parlis i/Uus barbarorum. I Byrhtferth von Ramsey von den Mönchen von Fleury in einer Vergleichsreihe: nitidius so/e;2 und vom erwachsenen Odo: ardere coepit per inhabitantem Spiritum Sanetum, Oui in eo diffusus erat, ita• ... sieut solet aureus sollucidius fulgere postquam Arietis et Tauri, necnon et Gemini ascenderit signa.3 Florus von Lyon in Vergleichsreihe: pius iIIe pater .. ./ Ut sol spante miest seu fons uberrime manat.4 Vita Amati abb. Habendensis: Sie utique omnibus bonis ditatus tamquam lumen magnum in munda renitebat. 5 Titulus Saneti Aredii vom Ruhm des Heiligen: veluti Phoebus radians diversa paragrat I Circuit et tota renidens sub sidera saecJa, I Sie sua praeeellens, maxima eum ope refufgens, I Ibat ob merlto vufgans ubique fama. 6 Eugenlus Vulgarius von Papst Sergius: Pulerlor tantum tua forma lueet, I De/ror quanta nitet orbe pleno / Foebus et ipse. 7 Engelmod von Solssons: Inter morigeros grate splendore coaevos I Pollebas Phoebi assimilis rutili; und: iubar tidei praefulgens soUs ad inster.! Mllo von 51. Amand: micat hic speciosus Amandus / Candidior Phoebo, euneto ruti/anlior auro; ferner: misit Amandum I Ut so/em radiis operum fulgore micantem.9 Das Carmen auf die Würzburger Schule: Pro merilis vitlB .../ Hie eeu sollueet seu secum gaudia du· cet. 10 lonas von Bobbio von den Gliedern der Kirche in Bildreihung: matris universorum ecclesiae membra instar Foebi fulgore mieant ... sieut diei lux, Phoebi aueta splendore, munda amoena refulget, ita corpus ecclesiae ... niteseit ... Et ut sol velluna astraque omnia noctem diemque suo nitore nobi/itant, ita sanetorum merita saeerdotum eec/esiae monumenta roborant. 11 Hymnodia Hibemo·Ceftica von Perms: Luxit ut Phoebus saeeula I Chn'sti secutus opera;12 S. Brigida: Sump· sit palmam victoriae / Refulgens magno splendore I Ut sol in caeU culmine. 13 GI.lebert von 51. Amand: Has fen'mus esrtas, licet his virtutibus arlas, I Quis gens Francorum rutilat ceu luee polorum. 14
a13. WELTLlCH-ENKOMIASTISCß. HERRSCHERPREIS
Lucre. von Epi-
kur: qui genus humanum ingenio superavit et omnis I restinxit, stellas exorlus ut aetherius SO/.15 Auf Cicero bezogene lnschrift einer Cicero-Handschrift: Hic plus sole miest, eruciatus propter honestum.l 6 seneca vom Herrscher: non aUa faeies est quieti moralique imperi quam sereni caeU et nitentis;l1 und: tibi non magis I
2 l 4
~
6 7 8 9 10 11
12 13
14
15 16 17
Hrsg. K.rusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. VI. S. 364,2r. Vita S. Oswa/di, hrsg. Raine, Historians 1, S. 417,32. Vita S. Oswaldl. hrsg. Raine, Historiens I, S. 405,1- 4. Carmen XXVm.149 - 151, hrsg. DQmmler, MGH Poetae n, S. 564. Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 217,24f. Z. 23-26, hrsg. Krusch, MGH 55. Ter. Merov. W. S. 610. IV, Str. 3. hrsg. Winlerfeld. MGH Poetae IV, S. 414. Cannen 0.29(. und m.42, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 59 mit 63. Vita S. Amandl, 1.344f. mit m.403f., hrsg. Traube. MGH Poetae m, S. 576 mit 597. No. XLm.76f., hrsg. Strecker. MGH Epist. selectae 3, S. 128. Vita Columbani, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov.IV, S. 67,25-35. No. 17.11, Migne PL Suppl. IV. Sp. 2077.
No. 18.3, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2078. Oe Incendio monasterii Sand; Amendi, Pro!., 91-93., hrsg. Bethmann, MGH 55 XL, S. 415. Oe rerum natura, rn.I043f. Dazu West, fmagery and Poetry, S. 45. Hrsg. Riese. Anthofogia Latina, 1.11, No. 784.6. Oe cJementia, V.{I,7]2, Philosophische Schriften 5, S. 40.
199
quam soli fatere contingd. l Fronto in einer Bildreihe: Antoninum vero ut so/em, ut diem ... amo, diligo .2 Ein Panegyricus von Kaisers Geburtstag: iIIe uestrae maiestatis ortus ipso quo inluxit auspicio ueris inlustrior, cui ... ultra rationem temporis sof aestiuus Incafuit, augustiore fulgens luminis c/antate quam eum originem mundi nascentis animauit ... nunc certasse creddur ne maiestate uestra uideretur obscurior. 1 Nicetfus an Juslinian als Einleitung einer Polemik: In integro mundo splendebas ut sol.4 Corlppus von Pracht und Heilswirkung des Prineeps: lumen membris regalibus auxit. I haut seeus ut, nubes eum se rescindere densa I C06perit, et caelum monstraverit aethra serenum, I ardentes radios mittit iubar. om· nia visum I congaudent elementa diem; mox erigit herba I molle caput, vemant s8getes, et gramina creseunt, I ipsaque conspeetis gratantur lumina tem's;s terruit ineessu populos, oculisque refulsff: I qualis ab Oceani liquidis sol aureus undis I splendentes mittit radios, rutilisqua serenum I fundit ubique diem mundumqua inluminat omnem I lucis honore suaeß Symmachus: Vtyeor, Auguste venerabilis, ut mihi tamquam aliquod lumen astrorum post privates exuvias iam purpuratus in oratione nascaris. sentio divinae Juds adflatum, ut ferme adsolet, eum iubar emicat et mundl spfendor aperitur [alternativ: eum solis emetyente purpura ruborem dueit aurora] tandem rogatus exorere sidere novo similis, quod in rediviva diei erumpentis offieia perlusum saeris undis adtoflit oceanus;7 ohne Vergleichspartikel exemplarisch: quid opus est apud nobi/issimos humani generis de cuiusdam familia gloriarf? soUs radiis omne lumen obtunditur. 11 stel/arum ignes rutilare non sinit eandor die;;' Empfehlungsbrief: Superloranei laberis est commendare conspieuos, ut si in sofe positls facem praeferas et accensu /uminum e/aritud;nem die; gestias adiuvare. 9 Nazarlu. vergleichsähnlich von Distanz der Herrscher: si qui mente propius adierunt, quod oeulis in so/em se contendentibus euend, praestricta acie uidendi faeultate earuerunt. lO Distanz anders gewertet im Analogon bei Avitus von Vlenne: Vno soUs iubare omnia perfruuntur; vieina quidem plus gaudent lumine, sed non carent femotiora fuigore. Quapropter radiate perpetuum praesentibus diademate, absantibus maiestate. ll FlorentJnus im Codex Salmasianus, In Jaudem regis: Imperiale decus Thrasamundi gloria mundi, I regnantis Ubyae. toto sie clarior orbe I sol radiante micans cunctis super eminet astris. 12 Porfyrius: lumine muriceo venerandus dux erit ut Sol, Ilegibus ... teneas ... arbe tribunal. B 1 VL[I,8]4, Philosophische Schriften 5, S. 44. 2 Ad M. Caesarem. 1.4.1. hrsg. van den Hout. S. 25. ) IncertJ panegyricus Constantio csesarl dictus. VIIJ (V).2.2r.• hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 216. 4 Epistulae Austrasiacse, 7, hrsg. Gundlach, MGH Episl. m(Merowingici el Karolini aevi n, 5
6 7 , 9
10
11 12 I)
5.118.21. In laudem lustini, n.91-97. In laudem lustini. rv.25O--254. Laudatio in Valentinianum I. §. 7. hrsg. Seeck, MGH AA VI.I, S.320,9-13. Pro Flavio Severo, § I, hrsg. Sceck, MGH AA VI.I, S. 336,23-25. Epistula6, rn.XXXVIII, hrsg. Seeck. MGH AA VI.I, S. 86,9f. Panegyricus dictus Constantino, IV (X).5.1, hrsg. Mynors, XII Panegyrlci Latini, S. 148. Epistu/ae, XXXVIA. hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 76,16-18. Hrsg. Bailey, Anthologia LaUna, LI, No. 371.2-4. Carmen XVm.2Sf.
200
( CHRISTLICHE TEXTE)
Sedullus SCottUI im Herrscherpreis: Tetra eurn nubes
radios corosci { Solis inuadit Boreasque spirans { Verberat nubis tenebrosum amictum, { Emicat ut sol: { Haud secus noster .. J Caesar Augustus .. J Nubilae menüs pepulit tenebras I Splendidus are. 1 Angllbert von St. Riquler: Nam velut eois consurgit Phoebus ab astris. 1 Gentibus occiduis sie decus ipse nftes;2 Sol nifat ecce suis radiis: sie denique Dawd [d.h. Karl] {Inlustrat magno pietatis lumina tarras; und: Semper quoque fronte serena { Fulget et aetemo piatatis lumina Phoebum 1 Vincit.l Ennoldus Nigellul von Ludwig: Spargft in immensum clari vice lumina solis I... regis Christi, princeps; ferner antikisierend im Prinzenlob: Hunc patris vir1us, nomen et ornat aVi, 1 Qualis Apollo micat gradiens per eulmina Deli, 1 Latonae matri gaudis magna ferens;" und Ober Pippin: Ut Phoebus radlis totum dilucidat orbem, 1 Utque calore suo nubila euncta fugat, 1 Arboribusque, satis. nsutis sua gaudia signans: 1 Haud aliter populo rex veniendo placet. S Notker BalbulUI vom Kaiser: Stabst eutem gloriosissimus regum Karolus iuxta fenestram IUcidissimam, radians sieut sol in or1u suo, gemmis et euro conspicuus. 6 Vergleichsähnlich die Inschrift im Psalter Lothars: Hieronymus mundi celaberrimus extat in orbe, { Quem meritis vifae fu/gens veneratur eous. 7 Range· riUI yon Lucca: duces, { Oe quorum meritis, virtutibus et pietate 1 Tanquam sole suo Tuscia sola nitet.' Vfta Mahthildis reginae antiquior. te huius operis. imperator Otto. iudicem facimus, ut ... a te, quasi quodam solis splendore, c/arius dareseat opus.' Byrhtferth yon Ramsey vom König mit einer am Computus geschulten Bildvanante: sol ut eum venerit in Canero non superius quibif sublimare. ita nec eloquium nostrum da iIIo. IO
814. GEISTIG I GEISTLICHES Cicero vom Nichtbestehen anwältlieher Belastungen: ut pugiles inexercitati, etiamsi pugnos et plagas ... ferre possunt, solem tamen saepe ferre non possunt. sie iIIe ... illius ;udicialis anni severitatem quasi so/ern non tulit. 1I Bei 5eneca Sonnenstrahl Analogon des himmlischen Geistes: Quamadmodum rad;; solis contingunt quidem terram sed ibi sunt unde mittuntur. sie animus magnus ae sacer ... conversatur quidem nobiscum sed haeret origini suae;12 Sonne Analogon der Tugend: quotiens inter nubila e/uxit. non est sereno minor ... Eodem modo virtuti opposita nihil detrahunt ... more solis obseuri in oc1
2
) 4
s
6 7 ,
, 10
11
12
Carmen rn.v.!3 -20, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 235. Carmen 1.3f., hrsg. Oümmler, MGH Poetae I, S. 358. Cannen Vl.14f. mit 24 - 26, hrsg. OUmmler, MGH Poetac I, S. 366 "" MGH SS (in Folio) n, S.393. In honorrJm Hfudowici carmen, Prolog, 27f. mil 2413-2415, hrsg. Faral (1V.532-534: hrsg. Dümmler, MGH Poetac n, S. 4 mit 73). In honorem gloriosissimi Pippini regis, 29-32, hrsg. FaraI, S. 204 (Dümmlc:r, MGH Poctae n, S. 80). Gesta Karo/i Magni, 0.6, htsg. Hacfele, S. 56,20-22. Versus, DUf., hrsg. Strecker, MGH Poetae Vll, S. 164. Vita Anse/mi ep. Lucensis, 1.1.710 - 712, hrsg. Hofmeister, MGH SS (in Folio) XXX.lI, S. 1172. Prolog, hrsg. Pertz, MGH 55 (in Folio) X, 5. 575.25-28. VIta S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians. I, S. 443,4--6. Btutus,69.243. Epistu/ae mora/eS , No. 41.5.
201
eutto vim suam exercet. l Qulntlllan im Doppelbild vom Wirkungsbereich des Lehrvortrags: Non enim vax iIIa praeceptoris ut eena minus pJuribus suffleit, sed ut sol universis idem lueis caJorisque largitur,2 gegnerische Rednerschule: quia c1ariorem vim eJoquentiae velut solem ferre non possunt, umbra magni nominis deliteseunt,3 Eindringlichkeit der Rede: ut in animum eius oratio, ut sol in ocuJos, etiamsi in eam non intendatur, incunat;4 vom Redeschmuck: lumina ifla non flammae, sed scintillis inter fumum emicantibus similia dixeris (quae ne apparent quidem, ubi tota lueet oratio, ut in sole sidera ipsa desinunt ceml).5 Bei Sidonius Apolllnarts wasserziehende Kraft der Sonne flir anregende Provokation: /itteratorum ... sie ingenia produeis, ut sofet aquam terrae visceribus absconditam per atomos bibuJas radius extrahere soJans; cuius aculeo non soja penetratur aut harena subtilis aut humus fossi/is, sed si saxei montis oppressu fontium condftorum vena eelatur, aperit arcanum liquentis e/ementi secretorum eaelestium natura violentior. it8 si quas ... studiosorum senseris ..., hos eJoquii tui e/arltas ... dum campellat, el publicat.' Llber Sap/ent/ae von Weisheit: est enim haee speciosior soJe I et super omnem stel/arum dispositionem 1 Juei conparata invenitur prior. 7 Lactanz ähnlich: inlibabilis est tamquam Jux et c1aritas solis, quia ut sol oculorum sie sapientia luman est cordis humani. 8 Cyprtan vom Kerker der Märtyrer: 0 tenebras lucidiores sole ipso et fuee hac mundi elariores, ubi modo eonstituta sunt ... membra uestra. 9 Ambraslus von Goues Allwissenheit: si sol iste mundanus elausis pferumque domiciliorum habitaeulis suum lumen interserit, quanto magis deus ... etiam seereta penetralia menUs humanae ... scientia sua serutatur,10 Gottes Ubiquität: An eum de sole dubitare nequeamus, quod proeedens toto or· be radios diffundat suos ... quem etiam iIIi qui uidere non possunt sentiunt tarnen aeris ipsius fotu esse praesentem ... de sole ergo non dubitas quod ubique resplendeat, de deo dubitas ... ?11 Paschalls Theophllus: sermo diuinus da eaelorum regionibus micans ei splendore suo iubar solis exsuperans elarissimum animabus ... lumen infundit. 12 Maximus von Tunn von Epiphania: 0 dies omni sole lucidiorl 13 Petrus Chrysologus von Almosen und Fasten: Quod diei sol est, hoe elemosina sentitur esse ieiunio: sieut iubar solis clariorem perfieit diem et tota nubium dispergit obscura, sie elemosyna ieiunii sanetificat sanetitatem. 14 Ennodius von Lehrern: quorum temptare praeeonia idem est ae si lueem solis et ( CHRISTUCHE TEXTE)
I
No. 92.18f.
Institutio oratorla, 1.11.14; dazu Assfahl, Vergleich und Metapher, S. 31. 3 fnstitutio oratoria, Xn.X.l5; dazu Assfahl, Vergleich, S. 124. • fnstitutio oratoria, Vm.II.23; Assfahl,a.a.O. 5 Institutio orstona, Vm.v.29; dazu Assfahl, Vergleich, S. 32f. mit 124. 6 Epistulae,lX.xl.9, hrsg. LOtjohann, S. 161,18--25. 2
7
Sap7.29.
DMnae institutiones,Il.7.3. 9 Epistulae, V1I,eSEL3.2,S.481. 10 Explanatio Psalmorum XII, XXXV.! I, eSEL 64, S. 58. 11 Expositio Psalmi CXVIII, XIX.38.1. 12 (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistufa8, XCvm..l.l. 8
13 Senno XL. I. 14 Senno VllJ.2.36-39, ce 24.
202
potentiam yetis divinitatis adserere, l Casslodor postuliert Gerechtigkeit der Verwaltung: Exeunt a nobis dignitates relucentes quasi a sole radii, ut in orbis nostri parte resplendeat eustodita iustitia. 2 Ein Gregor-Zitat bei Defensor von L1gug8 von der Caritas: sol, eum nube tegitur, non uidetur in terra, et tamen ardet in eaeIe; sie esse occupata caritas soIet.] Elpls uxor Boethll entsprechend: nostra teeum pectora in eeslum trahe: I Velata dum meridiem cemat Fides, I Et solis instar sola regnet Charitas. 4 Tatwlne im ersten JEnigma verrätselnd von der Philosophia unter anderen traditionellen Bildern: Sum Sa/omone sagacior ..J Clan'or et Phoebi radiis, pretiosior auro ...5 loseph Scottus von Hoffnung: spes fulgeat, ut so/.6 Beda von der göttlichen Pietas: luee diei I Clarior e summis atrs sub noete refulget,' Milo von St. Amand in einer Bildreihung von der Virginit8s: Omne decus superans, Phoebo formosior ipso,S Pseudo.s.IUlus von der Lehre: Sieut enim sol oriens effugat cafiginem. ita sanetorum doctrina a sensibus tuis expeJlit tenebras. 9 Alculn entsprechend: prophetarum enigmata sole lucidius fufgent in eccIesiis Christi; beispielhaftes Betragen: seculi ... vanitatibus, inter quas relif}io vestrae conversationis fulgeat, quasi cJaritas lucis in tenebris. IO Euseblul GalllcanUI von Ostern: Dies iste amplius ex sepulcro radiauit. quam de sole refulsit. 11 Adlo von Montier, Vita S. MansueU, vom Predigen: eurnque sanctm pf1Bdicationis, velut cJarissimos solis radios per diversas terrarum partes soJlieitus evibrasset ... 12 Paulus Albarus von Cordoba von der Bibel: Hec sunt sacra dei dona, que flore parenni I Fulgent etemo semper ut lumina eeli; I Hec pu/ere gemme rutilant plus sole corusee; und: Lex pretiosa nitet mim candore niveseens I Lucidior sole fu/genti muriee eieH.ll Aldhelm vom Pfauenmuster: Quamquam ... teretes rutilent plus rubm muriee eycli,I4 Ähnlich Ciaudlul Marius Vlctorius vorn Gold: cari subigit ru/gore ueneni I nee satiat, donec mirantes .. J... elapsum durae ceu muriee cautis I uulneref).15 Ac. Vercelfi-HomiUe von der göttlichen Allmacht: his miM ;s ... leohtre panne heofones tungel. 16 Beda vorn Jüngsten Gericht: c1aritas futurae iustorum retribution;s a9qualis omnibus panderetur instar uide/icet huius solis mundani,l1 Ein anonymer Zusatz zu Beda, oe opere sex dierum primordalium, von geistlichem Eifer: immodum solis feruidus I nunquam tepescat ani1 No. COLD.t8 (Opusc. 6), hrsg. Voget, MGH AA VII, S. 314. 2 Variae, Vl.xxIII.2. ] Ube, scinti//8nJm, hrsg. Rochais, 1.37; hrsg. Rhodes, S. 7f. 4 Hymnus in honorem 55. Perri er Paull U.6-8, Migne PL 63, Sp. 538. s No. 4.7. Zu ve/ocior Euro siehe auch bei WIND. 6 Carmen IV.30, hrsg. Oümmler, Poe8tse, I, S. 154. 7 "Opera rhythmica", 122, No. XVl.28f. S Oe sobrietare, 0.7t9 -722, brsg. Traube, MGH Poetae m, S. 666. 9 Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 59,8-tO. 10 Epistulae, 250, S. 404,35[ I1 Homilia XII.t.t f. '"' sermones extravagantes, 8.1.1 f. 12 1.1, Migne PL 137, Sp. 62t C. Il Cannen IX.73 -75 mit 85f.. hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 134. I' Carmen Oe virg. 227f. 15 Alethia, 0.144-147, hrsg. Hovingh, S. 152. 16 No.5.t96f.,brsg.Scragg. 11 Oe tabemaculo,1.739-743, nach Mt 5.45.
ce
203
mus.\ Boethlus von geistiger Klarsicht: dudum quod atrs texil erroris nubes Ilu· cebit perspicacius Phoebo;2 Notker Labeo übersetzt teilweise: tanne beginnet slh lmo induon . daz er neuulssa . dez er neuulssa . 6ffen6r denne daz sunnun lieht ...; Attred: mEeg he ongitan eall P83t yfel ... swa sweotole swa du miht pa sunnan geseon. and pu ongitst pin agen ingepanc. pmt hit bid miee/e beorhtre and leohtre Panne seo sunne; Meters konkretisiert: ... he eac onga his ingePane I lechtre and berhtre Panne se leoma sie / sunnan on sumera, Panne swegJes gim, I hador heofonlungol, hlutrost scined;J nach Augustlnus: PEßt pu gesyhsl myd pines modes eagan god swa sweoto/e swa pu nu gesyhste myd dEßS licuman 83agan (ja sunnan: aa se demonstraturum Deum tuae menti, ut oculis sol demonstrstur,J, ohne vergleichende Vorlage bei Augustinus: Sume swide seearpe ... Iociad ... Sume beod stlBreblinde and nytfiad Peah pare sunnan. Ac swa swa peos gesewe (ne] sunna ures liehaman magan onleoht, SW8 onliht se wisdom ures modes EBBgan .,. snd swa swa PlBS lichaman 838gan halren beoo ... sws hyt byd 83ae be pms modes ceagan ...5 Eine lnschrift der römischen Kirche S. Maria in Domnica: decus ecce suus splendet cau Phoebus in orbe, I Qui post furva fugans tetrae velamins noctis .. .6 Das Cannen zur Trans/atio S. Gamelii vom Triumphzug: Tanta nam tibi triumphans obv;avit gloria. I Vt comes Phoebea lampas crederetur affore.7 Helric von Auxerre: Lumina muftiplici renJm constructa paratu I Obnubunt rutilos Phoebeae lampadis ignes,8 Passio Leudegarii ep. Augustodunensis I: eius signa virtutum ". tune ut sol in altum conscendens splendeseere atque incalescere coeperunt ad gloriae supplementum. 9 Ein Akrostichon: spes fu/gest, ut 501.\0 Hymnus Cantu mim, summa: Chrisle. fili Dei I Per quem iste causa spei I VI sol micat. ll Eins der Cambridger Ueder zu Allerheiligen: Grala places papula, splendes quia sole clarior. 12 Ein weiterer Sonnenver-
gleich in dieser Anthologie ist unsicher, lJ Alphanus von Salemo von Benedikt: velut solis radio sub uno I Omnia cemis,lJ,
a15. LICHTERSCHEINUNGEN: SONNE" Paulu. Ober sein Damaskus-Erlebnis: die media in via vidi ... de cae/o supra splendorem solis circumfulsisse me lumen,l6 Paeudo-Mattheus: Ad ingressum vero Mariae coepit tota spefunca splendorem habere, el quasi sol ibi esset ita tota fulgorem lucis oslendere; el I
Metr. Vita Cuthberti, 657; "Hymnus", S. 63, SlT. 2.
2
Consolatio, lIl,
metrum 11.1 - 8.
3 Hrsg. Scdgefield, S. 95,4-7: Meters 22.22-24. ~ SoIlIoqulen, hrsg. End!er, S. 26,1~18, samt Quelle. Das Bild weiter ausgefUhrt S. 27,1-3: S
31.1Q-IZff. Hrsg. Endter, S. 45.14-20.
6 Carm;na varia, Va.3f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae n, S. 686. 7 No.!, Str. 5, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV.I, S. 237. 8 Vita S. Germani, V152Sf.. hrsg. Traube, MGH Poc:tae m, S. 513. 9 Kap. 36, hrsg. Krusch-Levison, MGH 5S rer. Merov. V, S. 317,19-23. 10 Hrsg. Hagen, Carmina medif a6vi, No. LXXI.30, mit Fußnote S. 119 und Appendix m. 11 Hrsg. Dreves, Analecta hymnic8 medii aevi, 21 (1895), 85: No. 125, Str. 6 (Hs. 12. Jh.) 12 No. 1.13, hrsg. Dronke, Lapidge, Stotz, "Die unveröffentlichten Gedichte", S. 63. 1) Hrsg. (und rekonstnlim) Dronke, EUr0p6an Love-Lyric, S. 354f., z.. 22. 1J, Carmen xvn, Migne PL 147, Sp. 1232 D. IS Siehe auch zu BUTZ: UCHTERSCHElNUNGEN, 16 Act26.13.
204
quasi esset ibi hora die; sexta, ita speluncam lux divina iIIustravit. 1 Pseudo-Cleman., übersetzt durch Ruflnus, vom hä.retischen Lichtglauben: aestimas esse iIIud incorporeum lumen ... ut istud solis lumen ad iIIud tenebrae et non lux esse videatur.2 Prudentlus: lumen imago dei.) Als Zeugnis der Heiligkeit bei seda: Circumdedit ... martyrem ." Splendorque sole clarior,4 Historia ecclesiastica von Himmelsvision: Tanta autem lux euneta ea loca perfuderat, ut omni splendore diei siue solis meridiani radHs uideretur esse praeclan'or,$ ae. übersetzt: swa micelleoht and beorlltnes 9alle pa stowe geondscan, P83t he ealles d83ges beorhtnisse oope (1cere middcegfican sunnan seiman W83S beorhtre gesewen.6 Homi· liere Vindobonense von Christi Höllenfahrt: limina ingressus est inferorum tenebrarum ... expauerunt immanes tantae maiestatis aecessu et tamquam flumine [lies: lumine?] conturbati murmurae praesto torpebant.7 Bei Hucbald von st Amand: circa medium noctem vidit in visu splendorem lucis ingentem ... universam 83dem, quasi men'dianus sol iIIustraret. 8 Fellx zum Tode des Heiligen: turremque velut igneam a terra in caelum erectam prospicit, in cuius splendoris conparatione, eum tunc sol in medio ese/o steterat, velut lucema in die pa/fidescere videbatur,9 ae. Prosa-Guthlac nichtvergleichend;lO ae. poetischer Guthlac im Doppelvergleich: Eal P83t beacen W83S 1.../... swylce fyren tor 1.../ gesewen under swegle. sunnan beorhtra,l Eepeltungla wlite. lI A1culn: vinceret ... lucem solis simul atque diei;12 der nä.chtlichen Situation angepasst: super astra refulsit. 1J Gre· gor von Taurs mehrfach ohne direktes Vergleichsbild der Sonne: globus magnus ignis de ese/o dilapsus ... qui tantam lucem dedit. ut tamquam media die omnia cemerentur,14 polarlichtartige Vorzeichen: apparuerunt ... nacte media radii multi ... et caelum ... ita resplenduit, ut potaretur aurora producere; 1$ Himmelshalle: superpendebat nubs omne luee lucidior, in quo non sol, non luna. non astrum cem; poterat, sed super his omnibus naturali luce splendidius effulgebat; 16 vom versteckten Kirchenschatz: Media vero noete circumeuntes custodes sanetam basificam, aspiciunt in angulo unam gemmam crucis tamquam iubar aaeleste refufgere. 17 Ermenrlch von Ellwangen: super eundem (fatrem lumen coeleste, sole splendidius. ehorusaare vidn. 18 Ennoldua Nigellus: Templum namque videt 1 Kap. 2 3 4
$
6
7 B 9
10
11
12 13 14
13 16 11
18
xm, hrsg. Tischendorf, Evangefia apocrypha, S. 77,3-6.
Vbri recognnionum. 0.61.6. Uber Apotheosis, 72 (vom brennenden Dornbusch). ..Opera rhythmica'·, CC 122, No. Xill.1S.
V.XII, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 492,31-33. hrsg. Miller, S. 430,6--8. No. 24. Migne PL Suppl. rv. Sp. 1919. Vfts S. Aldegundis, VI1.33. Migne PL 132, Sp. 874f. Vita S. Guth/ael, hrsg. Colgrave, Kap. L, S. 158,14--18. Hrsg. Gonser, Kap. 20.114--116. Z. 1309-1313, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Versus de patribus, 969. Versus de patribus, 1063. Historiarum libri, VI.25, hrsg. Krosch-Levison, MGH S8 reT. Merov. t.I. S. 292,17f. Historiarum IiM, VI.33, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS reT. Merov. LI, S. 304,12-14. Historiarum libri, VU.I, hrsg. Kruscb-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 325,11-13. Oe virtutibus S.lu/iani. Kap. 20, hrsg. Krusch, MGH 55 reT. Merov. 1.11, S. 123,16f. Vita Hariolfi, Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 12.
205
subita elareseere luee, I Vt so/et aeeendi sole serens dies.\ Translatio S. Germani: conspieit eec/asiae sibi ianuas apen"n" tantique splendon"s luce eandem replan", quae etiam diei vineeret e/aritatem. 2 Vita S. Eugendi: soporatus in lectulo, ita c/aritate subita val/atur in grabatto, ut plus se luee cemeret circumfusum, quam si purissimi solis inlustraretur al/apsu. J Vita Eligii ep. Noviomagensis: factum est, ut quasi caelitus lumen ostensum aut radius quidam solis erumpens totarn parlem il/ius barbariem inlustraret;" am Ende eines prophetischen Traums in Bildern der Gestirne: ubi ad ultimum oeeidui loeum pervenit, tantam daritatem suorum lampadarum profudit, ut potissimam solis claritatem superare videretur. S Vita Aldegundis abb. Malbodiensis: Circa noetis media vidit ingenti luminis cIs· ritatem per fenestram ingredientem, ita ut omnis domus ... quasi solis ra· dium meridianum esset inlustrata. 6 Oonatus von Metz: dum respexisset loeum, in quo venerabilis pater iaeebat, apparuerunt ei duo luminaria mire splandoris ... Non autem erat ipsius luminis candor sieut praesentium luminariorum, quae ad effugandas noeturnas tenebras fungimur, sed in modum c1arissimi radiis solis resplendens. ita ut estimarent, quae per il/um totus refulsisset pagus. 7 Rlmbert von Bremen, Vita S. Anskarii: videbat immensi luminis elaritatem super solis radium de eselo emissam se eircumfulsisse.8 Vita Landiberti ep. Traieetensis vetustissima: infra eubieulum. ubi sanctus Oe; felicem fUdit cruorem, luminaria ex divina aceensa potentia resplendebat erebrius. ita ut omnis domus iIIa tota refulgebat quasi radius solis. 9 Vita Rigoberli ep. Remensis: Lux quoque eaelitus tantae elaritatis mediis in eadem noctibus emicuit, ut solis fulgorem vicisse videretur.IO Hlncmar von Reims, Vita Remigii ep. Remensis: deseendit subito radius novi luminis super ipsius viri sanefi verlieem. acsi ipsa sol da eelo motus super eurn eeciderit;1I und: repente lux tarn copiose totam replevit aeeelesiem, ut elaritatem solis evineeret.\l Gregor 1.: uidit fusarn lucern desuper eunetas noetis tenebras exfugasse, tantoque splendore elareseere, ut diern uineeret lux i1fa; danach Waarferth von Worcester: geseah ... leoht aflyman eafle pa peostru prere nihte end mid swa myeelra beorhtnesse seinen. PCBt peet leoht WCBS beorhtre panne dlBges feoht: Il quasi sub uno solis radio cunctum in suis aculis mundum collectum uidit: he geseah swylce under anum leoman plBre sunnan eal/ne pysne middangeard gegadrodne tosomne betorsn his eagum. IA Entsprechend Bertharius: TaIn honorem Hludowici carmen, 2546f., hrsg. Fanl (IV.665f.: hrsg. OUrnmier. MGH Poetae n, S. 76).
2 Hrsg. Waitz, MGH 55 (in Folio) XV, 5. 5,43r. 3 Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. m, 5. 162,4 - 6. " 0.3, hrsg. Krus<:h, MGH 55 rer. Mero\!. IV, 5. 697,2 -4. (Dekkers, Clavis, 2094). S 0.32, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. rv, S. 717,32f. 6 Hrsg. Krusch-Levison, MGH S8 rer. Mero\!. VI, 5. 89,9-11. 7 Vita Trudonis canf. Hasbaniensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. VI, 5. 287,9I 8.
I 9 10 11 12 13 IA
Kap 9, hrsg. Waitz, 5. 31. Hrsg. Krosch-Levison, MGH 55 rer. Merov. VI, 5.373,7-9. Hrsg. Krusch·Levison, MGH 5S rer. Merov. vn, S. 75,2f. Hrsg. K.ruseh, MGH 5S rer. Merov. m, S. 263,27-29. Hrsg. Krosch, MGH 55 rer. Merov. Ill, S. 295,21-23. Dialogi, hrsg. de VogOe, Il.xxxv.2: Wrerferth, S. 171,2--6. Dialogi, hrsg. de VogUe,IV.vlII: WlCrferth, S. 272,I7f.
206
tus adest orbis eolJeetus solis ad instar / Tempore sub noctis visibus, alme, tuis. 1 Ekkehart I. von St. Gallen vom seihen Wunder: Col/aetum mundi / globum nacte eeu / sub solis iubare vidi(.2 Vita S. Agnetis in ähnlichem Kontext: tnstar namque sua solis virtute nitentis / Hoc splendore novo rsdiabat in ors lupanar.J JElfric von Agnes: det hus eall scean. swa swa sunne on dreg;4 von den XL miJites: prer eom heofonlie leoht ... swa hat swa sunne seinende on sumere. and pret is formea/t on eallum pam mere;s von Vincentius: Pa com p&r heofonlie leoht into pam halgan were on pam blindan ewearteme swilee beorht sunbeam; Vita S. Vineentii zeigt ein abweichendes, wenn auch ähnliches Bild: Carceris illius nox tetra novam aeeepft fueem: flagrant eerei ultra solitum fufgorem radiantes. 6 Bei Seda erscheint über Oswalds Gebeinen: columna lucis a earro ilfo ad eaelum usque; JElfric verstärkt: heofonlie looht ofer p&t geteld astreht stod up to heofonum swilee hea/ie sunnbeam ofer aalle da niht.7 Vita Aridii abb. Lemovieini: velut ma9no ferientis inpulsu ... ostia careeris patefacta ... sunt. Eadem nocte quasi soUs claritas intus apparuil. 8 Pseudo-JElfric nach Paulus von Neapel: p83r standende ... geseah swa swa scinende sunne: vidit splendentem so/em. 9 Prudentlus von der Liehtsäule des Exodus: plebem peruigilem fulgore praeuio / ducebat radius sole mieantior,lo Stern von Bethlehem: Haee stella, quae solis rotem / uineit decore ae lumine ...; und: nec puleher est ausus suam / eonferre formam Lueifer. ll Wulfstan Cantor vom Licht beim Erscheinen eines Engels: undique splendentem, praecJari solis ut orbem;12 Heiligkeit: euius ad ingressum tam e/are lumine cella/ campletur, quasi plena toret splendore corusei / ignis, et igniuomi nitido fustramine Phoebi. 13 Trans/atio S. Hunegundis: fugata omni nubium densitate, eum tanta ce/eritate rediit serenitas aeris, ac si pro corpore almifielB virginis, alius quas; sol orin' videretur in tem·s. 14 Vercelli-Homilie zu Christi Geburt: sio sunne ret midre niht ongan seinan swa swa on sumera panne hio hattost and beorhtost scind. ls Boowulf vom Licbt der Grendelhalle: inne stad, / efne swa of hefene 1
2 J 4
S
6
7 8 9
10
11 12 l3 " IS
Oe miraculis Benedicti, 141f., hrsg. Traube, MGH Poetae Ul, S. 397; identisch in der
interpolierten Version 133r., S. 401. Sequenz Qui benedici cupitis, Str. 14: No/keri Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 116. Z. 193f., hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.I. S. 1t4. Uves of Saints, VU.152. Uves of Saints, XI.196-t98. Hrsg. lrvine, Old EngJish Homilies from MS 800ley 343, IV.l90f. War eine Lesart ·solis statt sofitum fUr ~Ifrics Abweichung verantwortlich? Historia eccIesiastica, rn.Xl, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 246; Uves of Saints, XXV1.I83185. (20), hrsg. Krusch, MOH S5 rer. Merov. rn, 5. 588,29-32. Vita $. Marice IEgyptiaC83, Migne PL 73, 5p. 688 A; ae.: lEime, Uves of $a;nts. XXIllB. 741. Uber Cathemerinon, V.43f. nach Ex 13.21. Die ae. Exodus (Z. 115) verwendet stattdessen die Kenning heofoncandel bam . tiber Cathemerinon, Xn.5f. mit 31 r. Narratio metrica de S. Swithuno, 1693. Narratio metrica de $. Swithuno, I 620-622. M;gne PL 137, Sp. 64 0 (§ 4). No. 6.22-24, hBg. Scragg. Vg1. dazu Cross, ASE2 (1973), 209-220. Das Sonnenbild wird auch für die Seligen in ähnlich emphatischer Spezifizierung verwendet: No. 8.91 f.
207
hadre scinoo I rodores cande/;l ae. Andreas vom Licht im Kerker: com wuldres tacen I halig of heofenum, swylce hadre segl, 'wie die lichte Sonne';2 Adjektiv heofon-torllt wohl gleichfalls vergleichend ('lichi wie der Himmel').l Vfta Aridii abb. Lemovicini vom Kerker bei wunderbarer Befreiung: Eadem nocte quasi salis daritas intus apparuit.4 Eine Höllenvision nach Hartutf von st. Rlquler bei WiI· helm von Malmesbury bezogen auf den 'Leitfaden' eines Engels: statimque ipsum gJomus fulgidum sicut jubar solis coadunatum est totum in manu illius. 5
0\6_ LlCHTERSCHElNUNGEN: TAGESLICHT
Bed. von einer Entrllckung:
Cuius radius lucis tantus extitit. ut ... ingressi per rimas ostiorum uel fenestrarum radii luds omnem diumi luminis uiderentur superare fulgorem;6 ae.: PiPS leoh'es seima wms swa micel, ... /:>83' /NBs leohtes seima pum pa einan peere dura and purll pa eagpyre/ ineode, />8>1 hft eal1e boorlltnesse deeghwamlices /eohles olerswk}de.7 Ae. Homilie in ecce 41 von Marias reiner Seele: gesawon piPre halgan Marian sawle swa micle leohte seinende ... seo beorhtnes oferswiMe mghwelces dEBYes hwitnesse and ElJlces snawes leohlnesse.' Ac. Passio S. Margaretae in ecce 303 konkretisiert ohne genaue lateinische Vorgabe das Mit1agslicht: and pEIJr weard inne swa mycelleoht, swa hit beod on middeeg: subito lumen refulsit in cafCerem.9 Ähnlich Vita S. Chrothildis: tam ;nmensa clarltas domum replevit, ac si esset sexta hora diei. 10 Eddlus stephanus Ober Wilfrids Gefangnis: Custodes ... videntes in obscura nocte domum intus lucentem quas; per diem ... 11 Vita Eligii ep. Noviomagensis: globus splendoris, qui ex tumulo ... processit. tantam vim suae cleritatis sparsit, ut ... partem maximam regionis illius in diei c1aritatem mutaret ... Erat enim transacta media nox et nox quidem obscura va/de et ca/igoss, sed procedente fulgore quasi lux diei resplendu;t et in tempore daritas recessit. 12 Trans/aoo German; ep. Parisiaci vetustiss.: conspicit eccIesiae sibi ianuas aperiri tantique splendori luce eandem rapleri, quae etiam diei vinceret claritatem.1) Ähnlich Almoln von St Gennaln im Doppelbild: apparuit ... tarn ;mmensus claritatis splendor super eam eccIesi83 partem " ' J ur claritati cequaretur diei, 8ademque ecclesia ve/uti igne supposfto videretur cremari. 14
1 V.1570-1572. 2 Z. 89, hrsg. Krapp, ASPR ll. sigl'Sonne' wird dreimal (50, 89, 1456) mit e oder 'e caudata' oder 88 staU mit f geschrieben. Das altertümliche Wort wurde vom Kopisten offenbar mit sagl'Scgel' gleichgesetzt. Vgl. 81ickling-Homilie XIX, hrsg. Morris, S. 229,26. ) Z. 1018, hrsg. Krapp, A5PR n, u.
208
017. LICHTERSCHEINUNGEN: ANDERE BILDER' Grego. von Tou~: suspieio 8 longe per fenestras ffa inmensam cJentalem effulgere, ut putaretur ibi multitudo lignorum Be cereorum esse accensa;2 Dicitur ibi atiem lumen quas; cereus ardens a tide/ibus saepe videri;J splendore nimio adstantium oculi clauderentur. Discurrebat eutern per totem cellu/am tamquam fulgor, non parvum nobis ingerens metum;4 Alie vero nacte vidit quasi globum magnum ;gnis super uroem dascendere;5 circa medium tare noclis vidit quasi globum ignis immens; da sanctis pignoribus emicare el usque ad templi cameram eum lumine magno conscendef'8. 6 Seda vom Kometen: excelsam radiantis flammae quasi columnam praeferens;' ae.: micelne seiman W83S beorende swa swa scinendes leges;8 Vision einer Sterbenden: domum hanc tanta luce ;npletam esse perspicio, ut uestra illa fucema mihi omnimodis esse uideatur obscura: ic geseo pis hus mid swa micfe leohte gefylled, pcette pmt ~wer bfcecem and leoht me is eallinga peostre gesegen. 9 Adso von Montier: vigiliis in ecclesia occupati, ... per gyrum sepufcri disposits quasi quEedam splendidissima luminaria cemebant. 10 Bei P••udo-Mellto Heiligenschein wie Mondhof: apparuit corana nubis super feretrum magna ualde, sieut apparere solet msgnus circulus iuxts spfendorem funae. 11 Bei A:lfrfc als Schwert: (goef) asende hirn to. syflice tsens. sws pEet an stoorra sted, se WlBS swurde gelic;12 Kugel oder Knäuel: ~t plBre yfcan mmssan pty munecas gesawon ... bufan martinus heafde swilce an bymende eliwen. 13 Altfrld von MOnster: In ... exitus sui hora ". viderunt ante se lumen magnum quasi ignem in sublime conscendere Be eunctas tetrae noctis effugasse tenebras. l ' In der Vita S. Liudgeri m Kugel: cemit in medio criptae quasi igneum altaris altitudine globum ardentium instar earbonum.l s Bei Ennenrlch von Ellwangen Fackel: vidit qidam suorum ... quasi faeem ardentem ex ore suo ad coelum usque protendi, ac tam diu seintillare, quamdiu in oratione hac visus est morari. 16 bei Wilhelm von Malmesbury Kometenschweif von einer Engelserscheinung: tenuitque in manu sua glomerem clarissimum jubar luminis emittentem, sieut so/ent cometEB faeere quando apparent. 17 Bei Osbem von Canterbury Funkensprtihen von himmlischer Taube: corpus omni candore nitidius, a/arum vero remigia scintillantis ignis 1 Siehe auch GOLD- UND SlLBERGI..ANZ. 2 Uber {n gloria martynJm. Kap. 8, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. 1.11, S. 43,22-24. J Uber in gloria msrtynJm, Kap. 101, hrsg. Kruscb, MGH 5S rer. Merov. 1.11, S. lOS, 1sr .. Uber in gloria confessorum, Kap. 20, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 309,25f. sUberin gloria confessoNm. Kap. 12, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. 1.11, S. 46,13. 6 Vitae patrum, XII.3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 264,5-7. 7 Historla eccJeSÜlstica, rv.XU, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 370,4f. 8 HIsg. Miller, S. 300,2. 9 IV.VllI, hrsg. Colgrave·Mynors, S. 358,25--27; ae.: hrsg. Miller, S. 286,17-19. 10 Vita S. Frodoberli, Kap. 28, Migne PL 137, Sp. 614 C. 11 Transitus Marlae, Kap. 11, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 340. 12 Catholic Homilies n, XVn.107-109. IJ Lives of Saints, XXX1.93S-937. 14 Vita S. Uudgeril, 1.31. hrsg. Diekamp, S. 37,.. hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) n, S. 414,16 bis 21. IS 1127, hrsg. Diekamp, S. 124. 16 Vita Hariotfi, Kap. 4, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 12. 17 Oe gestis regum Anglorum, 0.111, nach Hariulf, Chronicon Centulense, m.21.
209
spfendorem per aera spargebani. 1 Bei Byrhtferth von Ramsey Schild als Größenmaß: Mulieres ... viderunt super feretrum luminis jubar fufsisse quasi scuti latitudo. 2 Bei Urslnus von Llgug6 feuriges Rad: lumen magnum quasi in roti cireulo da caalo discendans super caput aius refulsit ... quasi in circuli modum, lumen splendidissimum. J Bei Flodoard von Reims Speer: Stella quidam, framem similis, fulsisse per annum I Impendens totum seeleratie traditur urbi.· Bei Rlmbert von Bremen Wolkenbogen: Circa sedentas vero splendar ab ipso procedans, similis arcu nubium tendabatur. 5 Bei ,Etfric (vom Kerker) Lampen: p;er seean micel Ieoht swa swa of manigum leohtfatum. 6 Bei Balderich von Bourguell (von Wilhelm dem Eroberer) Komet: quem precinit iIIe cometes,l Qui plus igne micans tatum perterruit orbem. 1
a18. SONSTIGE BEZÜGE In der Rhelorice ed Herennlum als Beispiel fiir Oberlegenheitsvergleich: Tantus arat in armisaplandor, ut solis fulgor obseurior videretur. B Bei OvId vorübergehende Morgemöte tur flüchtiges Erröten: ut solet aer
I purpureus fieri, cum primum Aurora movetur, I et breve post tempus candescare solis ab ortu;9 Stirnmungs- und Erscheinungswandel: laeta daae frons est, ut sol, qui tectus aquosis I nubibus ante fuit, victis e nubibus exit, oder: in iuvenem rediit .. J qualis ubi oppositas nitidissima solis imago I evicit nubes nuflsque obstante reluxit. lo Ähnlich bezogen bei Petron das Bild des hervortretenden Mondes: delectata iIIa risit tam blandum, ut videretur mihi plenum os extra nubem luna proferre. 11 seneca von Ehre durch Abkunft: Vt loca sorriida repercussu solis inlustrantur, ffa inertes maiorum suorum luee resplendeant. 12 Ammlanus Marcelllnus von Freude über Entkommensein: ob quae tamquam sofern sibi se· renum post squalentes tenebras affulsisse ... laetabantur. lJ Eccles/asticus von Gaues Allwissenheit: omnia opera iI/onJm velut [v.l. eorum sicut] sol in conspectu Dei. 14 Pseudo-Clemenl, übersetzt durch RufinuI, von Gemeinbesitz in Bildern der Unteilbarkeit: sicut non polest '" dividi aer neque splendar solis, ita nec reliqua quae communffer in hoc munda omnibus data sunt ad habendum, div;di deVita S. Dunstanl, Kap. 16, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 88. 1 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, 1, S. 472,26-28. Es ist unwahrscheinlich, dass damit clipaus, die Bezeichnung einer großen ortsfesten nlchtlichen Lichterscheinung, gemeint sein sollte. Vgl. zu letzterer Senec., Naturales quaestiones, VU.20.2. J Passlo 11 Leudegarii ep. Augustodunensis, Kap. 18, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. v, S. 340f. Sihe auch unter RAD. 4 Oe triumphis, ll.t, Migne Pt 135, Sp. 509 D. 5 Vita S. Anskarii, Kap 3, hrsg. Waitz, S. 23. 6 Uves of Saints, XXXV.169. 1 C8rmina. hrsg. Hilben, t29.37f. • lV.XXXIU.(44). 9 Metsmorphoses, V1.47- 49. Andere Bilder filr Errölen bei A.PFEL, ROSE. 10 Metamorphoses, V.570f.; XIV.766-769. Ähnlich psychologisierend die Umkehrung des Bildes in Shakespeares Sonnet 33. ZU vergleichbarem Stimmungswcchsel im Bild woc:hseLnder I
Witterung siehe zu S1'EJU"otE. 11 Salyrica. 127.1. S. 150. 12 Oe benefidis, IV.XXX.4, Philosophische Schriften, 5, S. 352. 1J Res I.
gestae,
Si, 17.16.
210
16.5.14.
bere.! Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Heiligen Geist: respiee fu/gorem solis, quomodo eum singula et diversa corpora eircum/ustret ... in nullo tamen substantia ejus ab his qui de eo partieipanl, aut imminui videtur aut seindi: ita etiam Spiritus sanctus i1Juminat omnia. 2 Euseblus Galllcanus zitiert Cae.arlus über Unerschöpflichkeit des Wohltuns: Numquam enim libi defieit, quiequid alteri de te profieit; numquam enim sensit luminis sui damnum p/urimus ignis aeeensus, nee minuit solis /ucem considerantium multitudo.) Theoderich bei Casslodor von stetem Einsatz: nee passi sumus otiosum, quem merlta non sinebant esse privatum: sereni solis consuetudinibus aestimandus, qui lieet suseeplum diem peragat, alterum tamen eadem gratia claritatis iIIuminat. 4 Aldhelm unter Bildern die Schöpfung: Titanis clarior orbe;s viel1eicht hiernach Riddfe 94: glcedre panne sunne.6 Vita Aridii abb. Lemovieini von wunderbarer Trocknung im Bild der Sonnenhitze: nihi/ remansit in vestibus, ubi aquae impetus non percurrisset; ... eapsufam [i.e. mit Reliquien] in stratum ... posuit, et statim, tamquam si solis ardore adtactus, ita nul/um sensit locus i1Je humorem. 7
rur
b1. SONI\'E, MOND, GESTIRNE8 Cicero von leiblichen Gütern: ita enim paNae et exiguae sunt istae aceessiones bonorum, ut, quem ad modum stell/ae in radiis solis, sie istae in virtutum splendore ne eemantur quidem;9 omnia ista necesse est obscurari nec apparere et in virtutis tamquam in solis radios incurrere. 10 Seneca: Quemadmodum minuta lumina claritas solis obscurat, sie d%res, ... iniurias virtus magnitudine sua elidit atque opprimit. ll Isalas vom Tag des Messias: erit lux lunae sieut lux solis I el lux solis erit septempliciter sicut fux seplem dierum. 12 Lactanz von Religionen der Heiden: nox ... multas et uarias religiones per similitudinem monstrat. quamuis enim stellae innumerabiles rnieare BC radiare uideantur, tamen quia non sunl plena et solida lumina, nee ca/ons praeferunt quiequam nec tenebras muftitudine sua uincunt. ll Ambroslus von weltlichem Reichtum im Doppelbild: numquid pu/chriora pretiosissimarum domorum aurata Isquearia quam caeli fades stelfis insignats fu/gentibus? numquid fatiora diuitum rura quam spatia terrarum?14 HIeronymus im moralischen Gegenbild: Si so/ et luna et cae/um et stelfae Deo seroiunl, quare ego non seroiam?IS Ennodlus vom Heiligen: cuius splendore tamquam globis /unaribus minorum siderum lumen ob· tunditur et modicae lucis radii praefulgida conseientiae suae luee fuseantur. quis Llbri recognitionum, X.5. 7. 2 Homiliae, V1.3, PG 31, Sp. 1784 B/e. 1 Homilia XLD.4.37-39 = Sennones extravagantes, (Homilia S. Caesaril) 6.2.14f. 1
VariaB,I.Xlll.3. 5 /Enigma C 53. 6 Z.6. 7 Kap. 45, hrsg. Krusch, MGH 5S. rer. Merov. Ill, S. 598,24-28.
4
8
Siehe auch Kapitel Bildrcihungen, RATlONAL-ILLUSTRATIVj GESTIRNE: GESCHMEIDE. 9 Oe finibus bonorum et ma/orum, V.71. 10 Oe finibus bonorum et malorum, V.90. 11
Epislulae mora/es, No. 66.20.
12 Is 30.26. 13 Divinae institutiones, 0.9.13 f. 14 Exameron, VI.8,52, hrsg. Schenkl,
S. 244. JS Tractatus da Psalmo XC1.5, CC 78, S. 135,79f.
211
quaerat noctis fampadem, ubi soUs lubar effufguraf! quis candelae praesidium, ubi caminis indesinentibus fidei pyra succenditur'J 1 überflüssige Mühe im Doppelbild: Quasi sofem faeibus adiuvet et mare exiguo umore locupletet, ita supernuis laborat inpendiis. qui per se placitura oommendat. 2 Theoderich bei Ca.,lodor vergleichsähnlich von Gestirndarstellung im Zirkus: Biga quasi lunae, quadriga solis imitatione reperla est. equi desuftorii, per quos circensium ministri missus denuntiant exituros, lueiferi praecursorias velocitates imitantur, und: ipsae velO metae secundum zodiacos decanos ternas obtinent summitates, quas ad instar solis quadrlgae celeres pervagantur ... euripus maris vitrei reddit imaginem ...3 Amalasuintha bei C...lodor vom Kondominium mit ihrem Bruder in mehreren Analoga: quatenus in tractatibus duo. in sententiis unus esse videamur. Astra ipsa caeli mutuo reguntur 8uxilio et vicario labore participata mundum suis luminibus amministrant;4 Theodahad bildlich unklarer, doch eindeutiger hierarchisch: quae magnitudinem imperii sui nostra voluit parlicipatione roborari, ut tamquam in duobus lumlnibus unus esset aspectus ... S Bei Aldhelm Ungleichweniges in mehreren Bildern zum 'sowohl-als-auch' verknüpft: Pa/lids nee funae spemuntur lumina noetu. 1.../ Plus lieet ex eentro Titan vibramina fundat.6 Conversio S. Afrae von einer Licht'erscheinung: venit ru/gor de caelo sieut sol, et sieut coruseus venire solet ante tonltruum.1
b2. WELTUCH-ENKOMIASTISCH Lucre. auf Epikur: ipse EpicunJs oM daeurso lumine vitae, 1 qui genus humanum ingenio superavit et omnis 1 restinxit stellas exortus ut aetherius SOI.1 Menschlicher Rang bei Horaz: micat inter omnis 1 lulium sidus, velut inter ignis 1 luna minores. 9 8eneca in zweifacher Überord. nung zum Preis des Kaisers: qualis discutiens fugientia Lucifer astra 1 aut qualis surgit redeuntibus Hesperus astris, I qualis, eum primum tenebris Aurora solutis 1 induxit rubieunda diem, Sol aspicit orbem I lucidus et primas a carcere concitat axes: I talis Caesar adest. 1o QuIntman vom Redeschmuck: lumina iIIa ... scintillis ... similia dixen's (quae ne apparent quidem. ubi tota luest oratio. ut in sole siclera ipsa desinunt cem/).11 StMlu. vom toten Knaben und seinem Herrn: illius unus I ente decor. quantum praecedlt clarB minores I luna faces quantumque alias premff Hesperos ignes. 12 Valertua Flaecua von Jasons Erscheinung mit dem Beiklang des Unheilvollen: Tyndaridas ipse egreg;o supereminet ore; I non secus, autumno quam eum magis asperat ignes I Sirius et saevo eum nox accenditur auro 1 luciferas erinita faees, hebet Arcas et ingens 1 luppiter, ast illum tantum I Vita Epifani, No. LXXX.137 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA VU. S. 101. 2 No. CDXXV.t (Epist. 9,3), hrsg. Vogel, MGH AAV1I. S. 294. ) Varlas, m.L1.6-8. 4 Varlas, X.III.2. Siehe auch unter OUEDER. S Varlae. X.lv.2. 6 Carmen Oe virg., 214-216. 7 Img. Krusch. MGH SS KT. Merov. m, S. 56,22-24. 1
DererumnawflI,m.l042-1044. 9 Carmen l.xu.46-48. Dazu BlaikJock. ,,.Dying Storm", S. 210; GaU, Die Bilder. S. 201. Ähnlich schon Bac:chylldes, hrsg. DA Campbell, Greek Lyric IV, S. 162 (No. 9.27-29), 10 ApokC/k)kyrltosis, 4.1.25-30. 11 Institutio oratoria, VIß. v.29; dazu Assfahl, Vsrgleich, S. 32f. mit 124. 12 SiIvae, ß.V1.35-37.
212
[v.1. tantal non gliseere eselo / vellet ager, velfent calidis iBm roribus amnes.l Claudlus Mamertlnus von Kaiser und Würdenträgern im Bild von Sonne und Sternen: Nondum slatum suum siderum curricula mutauerant: iam princeps eur· sum dignitatis alten"us commouebat. Etiamfum sol ab eorundem astrorum regione radiabat: iBm Augustus tertia magistratus mei signa transcenderat,2 Eintracht der west- und ostrOmischen Kaiser wie Sonne und Mond: So/ern ipsum lunamque cemimus, quia totius mundi funguntur offlciis, non nisi post multa seeeula ceffa lege temporum conuenire: uestra tarn libera est ... maiestas, ut in summis rebus generis humani nihil uobis necesse sit nisi uest,ae parere pietati.3 Anonymer Panegyrieus: neque Sol ipse neque euncta sidera humana res tam perpetuo lumine intuentur quam uos tuemini, qu; sine ullo fere discrimine d;erum ae noeUum Inlustratis orbem ... 4 Symmachus von kaiserlichen Geschwistern in Umkehrung der Vergleichsre!ation: Si qua inter oognatas caeJitum potastates huiusmodi esset aequatio, paribus eum sole luminibus globus sororis arderet. nec radiis Tratris obnoxia precarium raperet luna tulgarem; 11 iisdem curriculis utrumque sidus emergeret 11 pari exoltu diem germana renovaret. pe, easdem caeli lineas laberetur. nec menstroo pigra decursu aut in renaseenso varlas mutaret ecfigies auf in senescendo parvas pataretur aatates. ecce formam beneficii tui astra nesciunt aemulari; iIIis nihit est in mundana luee consimile. vobis totum est in orbe rommune. 5 Claudlan im Preis zweier Konsuln: haud secus ae taeilam Luna regnante per aethram I sidereae eedunt aeies, cum fratre recurso I aemulus aduersis flagrauerit ignibus orbis; I tum iubar Arcturi languet ...6 Corlppus von Vertrauten des Herrschers: ambo patrieii, dilecti prineipis ambo, / fulgebant geminis similes radiantibus astris, I astris, quae caelum flamma meliore perornant, / solaque pro/ato possunt eum sole videri I stel/arom fugiente globa, quando omn;a pallent I sidera et adflatas onum iubar aspicit herbas I atque operit navus astra dies;7 vom kaiserlichen Hof: sie numeris bane compta suis, ita luce corosca: I aurea convexi veluti rutilantia caeli I sidera mensura, numeris et pondere eursus I perficiunt librata suos. stabilique recessu I firma manent. unumque iubar super omnia fulget; I omnia subcumbunt flammis melioribus astra, I et qua tecta latent, regis pascuntur ab igne. 1 ( CHRISTLICHE TEXTE)
Merobaudes im HeITSCherpreis: micans tecti medium cum coniuge pn'nceps Ilucida ceu summi possidet astra pali; und: eum sore, adsistit. nitidae candentia Lunae I sidera fratema luee micare putes. 9 Theodulf von Ort'ans Uber Kar!: Gircumdet pu/chrom proles carissima regem./ Omnibus emiI Argotlsutica, V.367-3n. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 146ff. 2 Gratisrom scOO da oonsu/atu suo luliano imperatori, rn (XI).22.4, hrsg. Mynors, XII PanfP gyricJ LaUni, S. 131. J Genethljacus Maximisni avgusti, Xl (ID).13.2, brsg. Mynors, XII panegyrlci utini, S. 266. 4 Incerti panegyricus Constantio caesari dictus, vm M.4.3, hrsg. Mynon, XII panegyrid Latini, S. 217. 5 Laudatio in Valentinianum, l, Kap. 13, hrsg. Sec:ck. MGH AA VI.!, S.321,22-28. 6 Carmina maiora et publica, 1.22-28 (Panegyricus dictus 0Iybri0 et Probino oonsulibus). 1 In laudem lustini, 0.287-293. • In laudemlustini, rn.181-187. 9 Cannen 1.5f, mit 13f" hrsg. VoUmer, MGH AA xrv, S. 3.
213
neat. sol ut in aree solet.\ Abbo von St. Gennain antikisierend von Odo: Hincce fugat Karo/um facie cunctosque sequaces, I DeJius ut pellit tenebras. ut Ludna athomos.2 Sedullus Scattus allgemein im Sinne des Fürstenspiegels: sicut luna stel/arum splendore circumstantium gratius emical, itB nimirum rex iustus et sapiens aliorom sodetate bonorom peromatur.) Venantlus Fortunatus mehrfach preisend: dicta singula ... velut coroscantium rsdiorum perspicabili lumine mea visi esüs lumina perstrinxisse ... ul mihi videretur verbis radiantibus ab occidentale parte le Ioquente sol nasa;· Phoebus ut elalum suspendit in aelhers eurrum , puros el igniferum spargit ubique iub8r, I effusis rsdiis folum sibi vindical or· bem, , monles, plana replens ima vel alta lenet. , sie, praesul. splendore animi eum sole coruscas: I iIIe suis radiis fu/gel el ipse luis;S post lenebra noclis slellarum lumina subdens , Lueifer ul radiis sie mihi menle nites. I ut recreal mundum veniens lux solis ab ortu, I inluslranl animum sie tua verba meum;6 vom Heili· gen: ut solem radiis el /unam eursibus aeques, , qui splendore nitens pufeher quasi Lucifer exis , ac fulgore dei vir fulgidus ipse coruscas. 7 Gottschalk von Orbals von der Dichtung des Freundes: Irans lumen fulgida solis.' Epitaph des Erzbischofs Bruno von Köln: Sidus ut auricomi fulgebat in aethers Phoebi.' Luna vel ut flamal omnia, cum radial' Constiteral prudens regum dignissima proles. 9 Balderich von Bourguell im dichterischen Bescheidenheitsgestus: Quam longe superst sol /unam lunaqus stellas, I Tarn longe superst uestra Camena meam. 1O
b3. WElBLiCHE EXZELLENZII Propen in erotischer Analogie zu mehreren Geljebten: aspiee uti eas/o modo sol modo luna minislrel: I sie etiam nobis una puella parum esl. 12 Überordnend Ovid: quanto splendidior quam eelera sidera fulget' Ludfer et quanta quam Lueifer aurea Phoebs, I tanto virginibus praestantior omnibus Herse; I) quantum. eum fu/ges radiis argentea puris, , concedunt flammis sidera euncta luis [i.e. CynthiBl.' tanto formosis formosior omnibus iIIa est. l • Seneca in teils hierarchischen, teils nur schmückenden Bildern: Ha8C eum femineo consUtit in ehoro, I unius facies praenitet omnibus. , sie eum sole perit sidereus decor, I el dens; /atitant Pleiadum greges I eum Phoebe solidum lumine non SUD , orbem circuitis comibus affigat. , ostro sie niueus puniceo color I perfu-
\ Ad Carolem rogem, 67f., hTsg. OUmmter, MGH Poetae t, S. 48S. 2 Be/la Parislae8e urbis, D.S74f.• hrsg. Waquet, S. 110'" hrsg. Winterfeld. MGH Poetae IV.I, S.114. ) Uber de rectoribus christianis, hrsg. Helimann, S. 34,1 S-18.
poetica, m.lv.7-9 mit 12. s Opera poetica, m.xxma.I-6. 6 Opera poetica, VU. VIII.45- 48.
•
Opera
7 , 9 10 11
Vita S. MaTtinl, lV.S90-S92: Opera poetka, S. 367. Catmen Ad Rathramnum (Vß.2, 17), htsg. Traube, MGH Poetae m, S. 733. No. ß.7-9, hng. Strecker, MGH Poetae V, S. 302. Cannina, hrsg. Hilbert, 193.55( Vgi. dazu aucb Jax, Frauentypus, S. 20; zu Sappho auch Mauracb, Dichtersprache, S. 148.
EJegiae.O.22a3Sr. \) Metamorphoses, U.722-724.
12 I.
Heroides, XVUL71-73.
214
sus rubuit, sie nitidum iubar I pastor luce naua roscidus aspieit. 1 Qlntus yon Smyma bezieht das Bild auf Penthesilea und ihr Gefolge.! Venantlu$ Fortunatus von der Schönheit der Palatina: Lueifer ut nitidos producit in aethers vultus I elarior et laeto nuntiat ore diem, I ornat eundo polum, terris quoque /ampada mfftit, I atque inter stellas lumine regna tenet I sie, Pa/atina. tuo diffundens lumina vultu I femineos vincis pulehrior ore choros; laut tibi sie cedit muliebris turba decore, I ut solis radiis lumine luna minor} Ein anonymer Rhythmus gleichordnend: Cuius uxor Segesvita fulgebat in talamis, I splendor solis utque lune rutilat in radiis. 4 Cantlcum cantleorum in Bildreihung: quae est ista quae progreditur quasi aurora consurgens pulehra ut luna e/ecta ut sol terribiJis ut aeies ordinata;6 altlateinisch bei HIeronymus: Quae est haee quae prospieit quasi difueufum, pulehra ut luna et eleeta ut so/admirabilis;7 ae. übersetzt bei .Elfrlc: HwtBt is peos, pe her astihd swifee 8risende dEeigrima, swa wlitig SW8 mona. swa gecoren swa sunne, and swa egeslie swa fyrdtruma;& Willlram (Leidener Version): Wer is thisa, thiu thar furaget samo ther uphgende morgenrod, samo scona so ther mano. erwe/et samo thiu wolegethrangoda zeNscara?9 Ambroslus dazu von Assumptio Mariae: EI bene 'ut luna', quia ... in umbra licet istius corpons refulgebas ellerrarum tenebras in/uminabas el nune lumen a sole iustitia mutuala elarum diem ducis. Videre igitur uideor te ... repulsa noctis caligine surgentem diluculo sicut solem, adpropinquantem deo el rapido uo/alu sieut aqui/am; 10 Bei 'Paulus Dlaconus': omnes de aseensu hujus virginis admirantes faeit, quod quasi novi dilueuli aurora rutilans aseensu suo resplendeaf; 11 imo pufchriora qU8m luna, quia jam sine defeelu sui eoruscat ecelestibus iIIustrata fulgoribus; electa ut sol fu/gore virtutum, quia ipse eam elegit sol justitiEe;12 Tu pulehre ut luna dieeris, eique non immerito compararis. lila enim 8strorum omnium so/a soli simillima, el candore venusta argenteo, e<eteris in ecelo prmmicat sideribus. Tu ... inter millia astrorum Deo assistentium ... pfCBfulges. lJfa lransfuso in S8 solari lumine noclem illuminat. Tu virtutum a Deo libi inditarum ... exemplis nostram noclem illuminas ... Tu ergo pulchra es ut luna, imo et pulchrior luna Tu electa ut sol, iIIe ... sol solis conditor, l) si cJaritati filii comparetur cJaritas matris ... quemadmodum obscura videlur, velut si soli sle//am comparemus; 14 Contuentur ...
M. MARlAS
1
2
1
4 s
6 7 &
, 10 11
12 I)
14
Medea, 93-101. Posthomerica,1.37-41. Opera poetica, vn.vl.l-8. Die Cembridger Ueder, hrsg. Strecker, Anhang zu No. 6, Str. 10. zahlreiche Belege aus den Analecta Hymnica bietet H. Fuhnnann, ,,Pulchra quasi stelle: Zur Florenliner Digestenhandschrift", Festschrift tar B. Bischotr. hrsg. J. Autenrielh, F. Brunbölzl (Stuttgart, 1971 J. S. 280. Cf 6.9. Siebe auch tmter KIRCHE; SONNE, MOND, GESTIRNE. Commentaffl in Esaiem, CC 73 A, S. 795. CathoHc HomHiesl,XXX.1 14-1 16. Hrsg. Sanders, 106,1-3. oe obitu VaJen6ruani,64.8--14. Homilia de sanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1501 C. Homifia de sanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1501 D. Homilia de sanctis Ln, Migne PL 95, Sp. 1517 BlC. Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1494 B/e.
215
doo magna lumineria ... Jesum el Mariam, quibus so/ern et lunam a?quiparari amnino indignissimum est. 1 zusammen mit dem Karfunkel allegorisierend: Carbunculus per noctem lucet, in die autem obseurus apparat. Huie simili ratione sicut luns sive 8UrotTB, sanctitas beatm matris comparatur, qute ente filii sui adventum ... singulariter fulsit in mundo: et quasi quibusdam pflJ3Currentibus radiis venturi solis, ptTB eunctis viventibus iIIustrabetur ... in i",.us comparatione quodammodo obseura videtur, velut si soli stellsm comparemus. 2 .E.1fr1c: Marie is wlitigre panne se mons, for dan pe heo scin~ buton eteorunge hire beorhtnysse; Heo is geooren swa swa sunne mid leomsn healicra mihta ...; Hire 'mr is widfl'Jo&ten fyrdlicum truman ..) (Paschnlus Radbertus von Corbie vom gestorbenen Heiligen: Ecce ascendisti. novimus, per deserlum quasi aurora ... velut castrorum exercitus ordinatus).· Cambridger Ueder. Splendor eius splendor solis ! mane dantis lumina,! sie lunaris candor idem! foret inter sidera. s
bS. CHRISTUS Augustlnus: si autem te mouet, quod praeter solem nul/ius si· deris lumen implet diem. quis, quaeso te, hominibus tantus apparuit quantus homo ilJe, quem deus suscepit Iooge 8/iter quam ceteros sanetos atque sapientes? quem si eum a#is hominibus conferas, maiore distantia continentur quam conlatione solis cetera sidera. Quam sane simi/itudinem di#genter intuere.' Prudentl~ us: non sieut tenebras da face fulgida ! surgens DCeano lueifer inbuff, ! sed ... maior sole nouum restituens diem;7 die Weisen aus dem Morgenland: Vidimus hunc ... puerum per sidera ferri! et super antiquos signorum ardeseere tractus.! Bei V.nantlus Fortunatus in einer Vergleichsreihung Tag und Nacht. Mond und Sonne: quantum nocte dies distat, sollampade lunse, ! faetori cedunt sie sua facta soo. 9 Isldor von Sevilla vom Himmelreich: Sieut enim omnes stel/ae a sole inluminantur, ita sancti a Christo gloria caelestis regni cJarificantur. Et sicut prBe fulgore solls et ui maxima luminis eius sidera obtunduntur, ita et omnis splendor sanctorum in conparatione gloriae Christi quodammodo obscuratur.l 0 Hrotlvlt von Gande....h.lm vom Jesuskind: Cuius praepulchram mirantur denique formam I So/aris splendor lunq renitens quoque candor. 11 Hucbald von St. Amand von einer Erscheinung: Conspexit eUam Dominum Christum. in specie solis et lunm, in figura regni Dei sibi apparentem. 12
b6. KIRCHE
Wllllram (Leidener Version), zur obigen SteIleI) aus CantJcum
untlcorum: Siu thinket mir geliieh thero aurorq, wanda siu ... hauet sich bekeret ad uerum lumen, and thunket mir also scona
so ther mano. wande siu ... thie
1 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1496 B. 2 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1494 B. J Catholic Homilies 1, XXX. 116-122. • Vita S. AdaJharcH, Kap. 73, Migne PL 120, Sp. 1545 AlB. 5 Die Csmbridger Lieder, brsg. Strecker, No. 47, Str. 3. 6 Epistulae, XlV.3, eSEL 34, S. 34. 7 UberCathemerinon, V.129-132. 8 Uber Apotheosis, 615 f.
Opera poetic8, IV .xXVI.125-132. 10 Oe natura rerom, XXIV.2. hrsg. Fontaine, S. 263.
9
11 Agnes, 78f., bog. Berscbin, S. 116. 12 WB S. AJdegundis, 1.5, Mign. PI. 132, Sp. 862 A (das Bild nach Apc 12.11). I) Cf 6.9: Siehe bei MARIA.
216
pulchritudinem uirtutum uon hirn seluern niet nehauet, sunder uon godes genathan: nieterne than ther mano ieht lightes hauet uon himo seluemo secundum phisicos, nouen ex iIIustratione solis. Siu thunket ouch mih erwe/et also thiu sunna, wanda siu hirn werch bilethot nah godes wil/an.\ Pseudo-Beda: Sicut luna et steIlEB recipiunt splendorem a sole, ita Ecclesia et apostoli recipiunt lumen a Christo. 2
b7. HlMMLlSCHE HIERARCHJE3
Paulus von der Auferstehung: alia cJaritas
solis afia claritas lunae et 81ia claritas stelfanJm I stells enim ab stelfa differt in claritate 1 sic et resurrectio mortuorum .... Danach Augustlnus: non omnes ... idem meritum comparant. Sic erit vita mtema.... quomodo, simiUtudinis causa, quod dicimus cCBlum. In CCBJO sunt omnia sidera: sic et in regno Dei omnes sunt boni fideles ... Ipse est denarius quem accepturi sunt operarii ... in vinea ... Sed intuemini coolum. recordamini Apostolum ... stella enim a stella differl in gloria: sic et resurrectio mortuorum;5 Majorem enim locum filia virgo, minorem locum mater maritata ... quomodo fu/gida stella, obscura stella, amblB tarnen in cre/o. 6 Beda entsprechend: sicut stella stellae differt in elaritate ita em in resurrectione mortuorum. 7 ',Idor: quemadmodum stellse sibi differunt cJaritate, ita iustorum diuersitas meritorum discretione.8 Grabinschrift von der Auferstehung: spero ... ut eineres istos suscites ipse potens. hec est speeiosior sole et super omnem stellarum dispositionern. luei conparata inbenitur. 9 Hlncmar von Reims ordnet die
Seligen entsprechend den Engelchören zu. lO Pseudo-Venantlus im Marienpreis: nobi/e nobi/ior circumsistente senatu. I consulibus celsis ce/sior ipsa sedens. 11 Entsprechend A:lfrlc: <Mer is soolice plBre sunnan beorhtnyss and ooer PfBS monan on (jisum middanearde and ooer pfBra steorrena, be pam 00 hi standa(j. Swa bi(j eac on domes d83fJ ... panne pa halgan seinad, EBlc be his geeamungum.l 2 Homilie in Hs. Bodley 343: Efne swa pe steomB oferscinoo odeme on
brihtnesse p",t he bia brihtre pene
pe oper.
Swytc bia
pe mon ",rest on domes
dEBge swa mucele wundorlyeor and brihtne penne he per scinEB(j for pene ooerne. For pam swa myce/e mare swa de mon her on weorlde to gode dep toforen pam o"re ... LJ Anonyme Vision der Zeit des Bonifatius staffelt die Erscheinung Hrsg. Sanders. 106,7-16. 2 Homiliae, LXXXIX, Mignc PL 94, Sp. 490 B (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen. Clavis 1
Patn"stica
m, 4062).
3 Himmlische Hierarchie vereinbar mit dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg: Communis est dMnae fructus dementiae, sed distinctus ordo metitorum (Ambroslus, Oe excessu (ratris, ll.92.4f.) <11Gor 15.41. 5 Sermo CCCXLlli.4, Mignc PL 39, Sp. 1507r. 6 Sermo CCCUV.lx.9, Migne PL 39. Sp. 1568. 7 Oe tabemaculo, 1.743. 8 Oe natura rerum, XXIV.2. hrsg. Fonlaine, S. 263. !J Hrsg. Diehl,lnscriptiones Latinae Christianee veteres, No. 3477. 10 Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 328,150'. 1\ MGH AA IV.!, S. 378, In laudem S. Mariae, 263r. 12 Nativitas Mariee, Hl1ig. Assmann, Homilien, ill.489- 493. Dies entspricht nichtvergleichenden Kontexten in Alfreds Soliloquien, hrsg. Endter, 66,8-10; entsprechend Gregor, hrsg. de 11
Vogile, IV.xXXVI.13: Wrerferth, 315,20-26. Old English Homilies, hrsg.lrvine. VI.98-102.
217
frommer Seelen: animae ... speciebus vero diversis: alias e/aritate solis. alias lunae, alias steJlarum radiis proprie communiterque fu/sisse cognovit. 1 Arator von menschlicher Hierarchie im Bild der Arche Noa: stetit ordine primae I Pars hominum. pecusque gradum tenuere seeundae, I Tertia sors addieta feris; quae euncta per undas I Area quadrata tu/it, velut in baptismate fontis I Omnibus est nune una salus, sed moribus unus I Non valet esse /oeus. 2
b8. HEILIGE, GERECHTE Ecc/eslastlcus unter anderen Bildern: quasi stella matutina in medio nebu/ae t et quasi luna plena in diebus suis lueel I el quasi sol refulgens sie iIIe effulsit in temp/o Dei;] im Gegensatzpaar: homo sanctus in sapientia manet sieut 501. 4 Danlhel von den Fronunen: qui autem docti fuerint fu/gebunt quasi sp/endor firmamenti I et qui ad iustitiam erudiunt multos quasi stellae in perpetuas aetemitates;s Vet. Lat. bei Ambroslus: inteJlegentes splendebunt sieut splendor caeli, et de iustis multi sieut stellae lueebunt. 6 IV Ezrae von Seligen: Sextus ordo, quando eis ostendetur quomodo ineipiet vultus eorum fulgere sicut so,. el quomodo ineipient stellis adsimi/ari lumini, amodo non eorrupti. 7 Psalter vom Gottgesegneten: thronus eius sieut sol in eonspectu meo I et sicut luna perfeeta in aetemum;8 Paris Psaller. bid him weo~lie seUI on minre gesihoo sunnan anlie land swa mona meahte on heofenum; Notker: sin stu61 uuirdet in mfnero gesihte also sunna ... lusti sint sfn stu61 die skfnent in futuro regno sicut so/ [in demo chumftigen rfehe also sunna] Vnde also iemer tolfer mäno. in animo [in mu6te] uuerdent sie perfeeti sicut sol [folfe also sunna]. in came sicut luna [in lichamin also mäno]. Paulus: Filii Dei _.. in medio nationis pravae el perversae I inter quos fueetis sicut luminaria in mundo. 9 Ambroslus deutend: Ila est enim ecclesia ... sieut luna perfeela in aetemum manet. lo Hlero· nymus: sicut ... iubar solis paruos ignieulos stel/arom obruil et obscurat, ita cunctorum uirtutes et potentias sua humiJitate superauit. lI Augustlnus von Vollkommenheit: Vsque Bdeo autem ma/a uineuntur a bonis, ... ul ... bona tamen sine malis esse possint ... sieut omnis super istum ealiginosum aerem cae/estis inuisibilis uisibifisque ereatura. L2 Pseudo-ortgenes: Sicut cmli luminaria ac sidera in firmamente cceli a Deo collata cunctis indesinenter qU83 sub cce/o sunt fulgent ... sie et sanctorum virtutis insignia atque beatiss;mi eorum agones omnibus in perpetuo singulariter fu/gent. 13 Cyprtanus Gallus von Joseph und seinen Brüdern: illic conspicuos fosephus suscipit aclus, I effufgens inter tanto discn·mine fratres, I
2 3 4
s 6
7 8
9 LO
11
12 lJ
Bonifatius·Briefe, hrsg. Tangl, No. 115, S. 248,35-249, I. Oe aetibus apostolOflJm,lI.804-809, hrsg. McKinlay, eSEL 72, S. 123. Sir 50.6-8. Weitere Bilder in den folgenden Versen. Siehe BILDREIHVNGEN: ENKOMIASTISCH. Sir27.12. On 12.3. Buber-Rosenzweig: ..Die Begreifenden aber strahlen, wie das Strahlen des Gewölbs,l und die viele zur Bewährung brachten, wie die Sterne in Weltdaucr und Ewigkeil." Explanatio Psafmorum XII. 1.51, eSEL 64, S. 44. IV Esr7.97. Ps 88.38. Phi/2.15. Oeobiru Theodosii,38.1 1-13. Epistulae. eVlTI.3.4. Oe civirate Dei, XIV .XJ.32-37. Commentarius in lob, I, PO 17. Sp. 371-373. (Dekkers, Clavis, 707a).
218
I quanta luna nnet perua inter sidera caeli. 1 Petrus Chrysologus: erit maior cae10, qui uiuit sieut docuit Peulus. Erit c/arior sole, qui uirtutum radiis toto orbe splendet ... erit iste lucidior luna, qu; ... totam saeculi noctem pleno meritorum tulgore depellit ... Nee iste sicut iIIa menstruo interpolatur obscuro, sed in darita· te dei continua permanebit Oe stellis taeeo, quia quantis caelum stellis, tantis seneti uirlutibus eluceseunt Ad summum, caefum, sof, luna, stellae ." transibunt, iustus autem ... permanebif.2 Avitul von Vienne von Rom und Konstantinopel: Quis enim ... de tantarum ae talium eccJesiarum pace non gaudeat, quas velut in caelo positum religionis signum pro gemino sidere mundus spectafl1 Ennodlus an einen Bischof: tu eeteros velut solis magnnudo astris minoribus conparata transgrederis. 4 Venantlul Fortunatus vom Antlitz des Heiligen: lucifer ut radiis premeretur vu/tibus i/lis 1 (quippe nec ipsa micat lantum rota fulgida) soIis.s Gregor von Tours: Tua nobis verba quasi sol resplendebant et quasi luna tenebris conseientiae noslrae /ucidam veritatis lampadem ascendebant.6 A1dhelm beim Vergleich irischer und angelsächsischer Lehrer: Hibemiae rus discen· tium opulans vemansque ... paseuosa numerositate leetorum, quemadmodum poli eardines estriferis micantium vibraminibus siderum, ometur: ast tarnen ... Britannia ... verb; gratia eeu solis flammigeri et luculento lunae specimine polia· tur, id est Theodoro '" neenon et ... Hadriano (etc.)."1 oEthllwald von Aldhe1ms geistlicher Bedeutung: Fu/gescentem in aethere, / .. J... ve/uti lumine I Astra O/impi ignito I Ardu; orbi vegeto 1 Larem /ibrant lucifluam; I ... G/on'osa per agmina I Rutulanti redimita I Obrizo, velud limpida I Astra convexi O/impi I Orbi ciareseunt viridi. I .. J Satis omatum eulribus, 1 Caeli ceu per cu/mina I Candunt exorla fulmina ...1 Ein JEn;gma des BonlfatiUI von den Heiligen: Igneus ut Phoebus spIendentes sidera supra.9 Vita Leudegarii in einer Vergleichsreihung zur captatio 00nevolentiae: Occulit ut stellas Phoebus et ignicomas, I .. J Sie superatus ego sophorum dogmate. IO lohannes Scottus schmeichelnd: VI enim maxima darissi· maque mundi luminaria stel/arum fueubrationes non despiciunt, sed ad expel· lendas omnium tenebrarum cafigines earum radiis ad perfeetionem sui splencioris utuntur: sie vos ... eum vestrae nobilitas e/oquentiae ad omnes ... versutias cavendas ... sufficiat ... nostrae oboedientiae non spemenda humi/itas cJarescat. lI Flotus von Lyon von einem Gelehrten: studium tollit ad alta pie,l Quo generis clan lumen to"ensque loquendi 1 Vincitur, ut magno sidera sole /atent. 12
I Heptateuchos: Genesis, 1115-1117. 2 Senno CXX.8.95-109, ce 24A. J Eplstu/ae,IX, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 43,13-15. 4 No. CDLXI.4 (Epist. 9,33), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 321. .s Vita S. Marlini, m.507f.: Opera poetica. S. 346. 6 Uber in gloria confessorum, Kap. 104. hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 365.6f. 1 Epislulae, 5. Ehwald 492.13 - 493.1. 1 Cannen in AJdhelmum. Carmina rtlythmica. IV, passim, hrsS- Ehwald, Aldhefmi opera, S. 534f. Siehe auch BILDREIHUNOEN. 9 No. X.12, hrsS- Glorie, Variae coIJectiones aenigmatum, S. 305 - hrsS- Dümmler, MGH Poctae I. S. 8. 10 ProIogus, 16-19, hrsg. Traube. MGH Poc:tae m. S. 5. 11 Ad epistolas vationJm supplementum, No. 8, hrsg. Dümmler. MGH Epist. V (Karolini aevi 1ßl, S. 631,5-1 l. l~ Carmen XXVI.4-6, hrsg. Dümmler. MGH Poc:tae D, S. 554.
219
Gillemar: Inter agmina christico/arum, quorum ... pio exemplo iIIustrata, ut sole luna, sancta mater ecclesia, conspicuus nifet beatissimus Oroctoveus velut cJa· rissima stel/s. cuius iubare obumbrantur cetera astra. l lonal von Bobbio von den Gliedern der Kirche: ur sol vel luna astraque omnia noctem diemque suo nnore nobilffant, ffa sanetorum mema sacerdotum eccJesiae monumenta roborant. 2 Ekkebert von Hersfeld: Incipiente matutina luce, fugientibus tenebris, vide· mus stellas rarescere, ... quod earum splendor vicini solis previae lud wcius cedat, ut puta lange inferior, sie ... haut multum dissimi!iter modo in sanctis Dei, veris quippe ce/i luminaribus, fleri videmus. J Bei Byrtltferth von Ramsey, Gestirne fUr die Heiligen Roms: ... ClBterorum heroum virorum quorum so//icitudine totus orbis exiat decoratus, velut supemus aer, densis omatus stel/is, quem aureus sol et vaga ludna peromant. 4 Hucbald von St. Amand: Plena est ... Scriptura, tanquam cee/um resp/endens, non soIum magnis luminaribus ... sed etiam singularum spJendore sanctorum, qui nos in hujus slBCuli nocte veluti tu/gentes stelllB consolantur,5 a/ii p/ures in Ecclesia tanquam in ec:slo clara luminaria, partes orbis occidentales irradiabant.6 Hllderich im Epitaph fllr Paulus Diaconus: Resplendens eunetos superis ut Foebus ab astris I Arctoas rutilo deeorasti lumine gentes; und: Exemplis mox comta tuis ubi oontio saera / Tum iubar ul tulgens coepit radiare corusds. 7 Die hellste Phase des Sonnenlichts bei Beda und in einer Vercelli·Homllie: ge [Le. die Auserwählten] oonne seina/J swa biorhte swa sunne Penne hio lBfre on midne dlBf} ftBgerosl seined and biorhtest. 1 Sammlung von Ivrea von einer Heiligen: Sol uelut inter syriers 1 sie Christi sponsa Brigida / prelala mulieribus.' Figurengedicht des Uffing von Werden: Sancte, favens sems sis nunc, Liudgere, misellis, 1.../ Spes preclars gregis, splendor ceu soUs in astris. IO Osbem von Canterbury: abbas effect.us. ad tanlem perfectionem jUStitilB omnes cohabffantes adduxif, ut quasi creli /uminaria ad effuganda totius erroris nebu/as el peccatorum tenebras wderentur. 11 Vita bealae Mariae JEgypti8cse vom jungen Mönch: docebal, 1 Vincens maiores, ut stellas luna minores. 12 Hllde· bert von Lavardln: UI siellas sepelit radians vibralio lumB, 1 Sie socias roseo virgo decore premft;ll vom Knaben Joseph: Omnia so/aris offuscat sidera fu/gor; I Sie omnes roseo pn:svenit ors puer. 14
1 Vita DroctoveJ abb. ParisiensJs, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. rn, S. 538,41 - 539.1. 2 Vita Columbani. Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. rv. 5. 67,25-35. 3 Vita S. Haimeradi presb., Kap. I, hrsg. Köpke, MGH 55 (in Folio) X, S. 599,1-5. 4 Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-SaKonum, S. 349,1l--15. Zur Zuschrei· bung und zur Ausgabe vgl. Lapidge, Anglo-Latln Uterature, S. 129. 5 Vita S. Aldegundis, Prolog, Migne PL 132, 5p. 859 B. 6 1.3, Migne PL 132, Sp. 861 A. 1 Hrsg. NefT, XXXVI.21 r. mit 30r." hrsg. Dümmler. MGH Poetae I, S. 85e. s ,
10 I1 12 IJ 14
No. 8.91 r., hrsg. Seragg. Versus Eporedienses, XIV .5-7, lusg. Dümm1er, Anse/m der Peripatetiker. 1.23-26, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 630. Vita S. Dunstani, Kap. 19, hrsg. SNbbs, Memorials, 5. 92r. C8ntus1.MignePL 17I,5p.1323B. PassJo S. Agnetis, Kap. 1. Migne PL 171, Sp. 1309 A. UbeRus qui dJcitur Floridus aspectus. No. m (Oe venditione Joseph), Migne PL 171. Sp.
1384 A.
220
b9. GEISTLICHE BEGRI}'FE Ambroslus von den Psalmen: morafium Psafmorum sententias tamquam stel/arum dfffudn. lumina, quae elueent atque eminent, eentesimum uero et octauum deeimum psalmum uelut pleni /uminis so/em meridiano teruentem ca/ore ... constituit; I Heilsgeschehen: super omaments solis et lunae stellarumque pretiosa monilia dilexi obaudientiam dominieae passionis. 2 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von Begierde und Weisheit: sicut enim sol omnes stellas splendore sui tu/goris obtundit et eontegit, ita et mens per seientiae lueem omnes concupiseentias animae inefficaces reddit. 3 Augustlnus von der Bibel: firmamentum canonis, tamquam eaelum ubi sunt constituta fuminaria scripturarum, uelut inter aquas et aquas, intsr pop%~~s angelDrum et populos hominum;4 in breiter Analogie von Gaben des Geistes. s AJdhelm von Virginitas: Sidera praecJaro eedunt ut lumina solis ... Sie quoque virglnitas.6 Entsprechend Mllo von St Amand: Omne decus superans, Phoebo tonnosier ipso; I Nec sie pulehra nitet perfeete Cinthia giro, I Lueifer huie impar, rutilat eum mane sereno, lEt, quod in orbe viget, preUo pretiesier omni. 1 Bei Paulus von moralischer Exzellenz: ut sitis ... in medio nationis pravae et perversae inter quas lueetis sieut luminaria in munda; danach '(E:lfric: Gewuniad betwux pwyrum mancynne; seinad betwux !>am swa swa steorran, ldes ward healdende.' Gregor I. von Gerechtigkeit: Humana justitia divinlB jusUtire comparata, injustitia est: quia et lueema in tenebn's fulgere eernitur, sed in solis radio posita tenebratur. 9
bIO. KONTRASTIV: GUTE I BÖSE ENGEL" Vi.io Pauli von den Teufeln: oeuli eorum tu/gebant ut stella matutina und scintilfe ignis exiebant ... de ore eorumj von den guten Engeln: uidi alias ange/os quorum uultus tu/gebat ut sol. Dabei kann stella matutina die Konsoziation von ludter und Teufel reflektieren. I I Die ae. Version gibt den zweiten jedoch wieder: odre tBnglas, ~8ra ansyne selnan swa swa sunne. 12 Ein weiteres apokryphes Vergleichspaar: oder para weroda bid swa swart swa eo/. and oder bi~ beorhtre penne sunne. l3 VercelJi-Homilie vom Übeltäter beim Jüngsten Gericht mit vergleichendem Adjektiv-Kompositum: oore hw;/e he bid blae and rehiwB, hwiJum he bi~ coJlsweart. t4 Das Martyrologium vom Teufel: dtBm wres seo onsyn sweartre Panne hrum.l s Hlncmar von ReIms setzt
Expositio Psalm; CXV/ll, Prologus 1.2. 2 Expositio Psalmi CXVfll, XVI.40.1. J Ubri recognitionum, IX.14.3f. 4 Sermons inedits, n, hrsg. Dolbeau, S. 56, Z. 357-360. S Confessiones, xm.18,23. 6 Cannen Oe virg., 180-182. 7 Oe sobrietate.ll.719-722, hrsg. Traube, MGH POClae m, S. 666. 8 Phi/2.15; Catholic Homilies I, XXXV. I40r. 9 Moralia in lob, XI.1.67, zu lob 14.2. t
10 Siehe auch zu TAG- NACHT: GEISTUCH. 1I Hrsg. Healey. Vision, S. 66,5-12. 12 Hrsg. Healey, Vision, Z. 67-72. 13 Hrsg. Calliso", An Edition, 1116f. - Willard. Apocrypha, S. 38f. 14 No.rv.292, hrsg. Scragg. lS 25. August. Kotzor, S. 187.1.
221
Erleuchtung filr Bekehrung: animas peccatis ... iam defunetas ad emendationem, tamquam ad lucem, voeando resuseitavit. I
bll. SONSTIGE BEZÜGE
Paulus Albarus von Blumen: Lumina eandoris ela-
rent hic lilia eeli, I Fulbe rose florens imitant hie purpura terre I Et viole pariter stel/arum vice coruscanf.2 Symphoslus im /Enigma von der Laterne: Lumen habens intus diuini sideris instar I Noctibus in mediis faciem non perdo dierum.lln einer Verce/li-Homifie sich steigernde Lichter rur die Stadien der Verwandlung des Seligen: panne swa fo~ pmt he h93f" gelie hiw golde and seolfre and swa pam deorwyrdestan gymcynne and eorcnanstanum; and mt nehstan pmt he gfitena~ swa steorra, and Iyht swa mone. and beorhtap swa sunna panne hio biorhtust bi" seinende;4 gab Eccleslastlcus indirekt Anregung?S Almannus von Hautvillers von Stil und Inhalt der Vita: veritatem dantibus obscurantur alia ve/ut a sole sidera. 6
b12. ASTRONOMIE Cicero von Vorzeichendeutung: ut ii) qui solis et lunae reli· quorumque siderum orlus, obitus motusque eognorunt. quo quidque tempore 80rum futurum sit, multo ante prsedicunt. sie, qui cursum rerum eventorumnque consequentiam ... notaverunt, ... non numquam eerle, quid futurum sit, inteJlegunf.1 Bei Seneca Pflicht zu Wohltaten im Bild kosmischer Ordnung: Quomodo mundi officium est eircumagere rerum ordinem, quomodo solis loca mutare, ex quibus oriatur, in quae eadat, ... ita uiri offieium est inter alia el beneficium dare. 8 Augustlnus von Gotteserkenntnis nichtvergleichend: ita Deum nosse tibi satis est, ut nosti quo eras signo luna cursura sir? Alfred danach vergleichend: wost pu
ponne gyt genoh be gode, gyf he pe by" cu" swe pe ;s nu pes monen '",raid, on hwilcum tungle he nu is, odde on hwilce he "anan gOO?9 cl. MOND:l0 LICHTEFFEKTE Horner von einer Landschaft mit Lagerfeuernil und von kostbarem Schild. 12 Ebenso bezogen Qulntus von Smyma. 1J Apollonlos von Rhodos vom Goldenen Vlies.l 4 Von Lichlglanz Statius: lumina noctiuagae I 2 3 4
S
6 7
8 9 10
Vita Remigii ep. Remensis. hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m. S. 265,33-35. Carmen VI.I-3, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 130. No. LXVU.2f., hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 688. Die Laterne ist selbst Vergleichsbild fUr Helligkeit. Siehe LATERNE. No. 4. 16Of., hrsg. Scragg. Sir 50.6-1 L No. 21, hrsg. DOmmler, MGH Episl. VI (Karolini aevi rY), S. 171,14f. Oe divinatione, 1. 128, Oe beneficiis, IV.XII.5, Philosophische Schn nen, 5, S. 314. Soliloquia, I, hrsg. Fuchs, S. 62; ae. hrsg. Endter. S. 18.3-5 (samt Quelle). Zur Symbolik vgl. Artikel ..Mond", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Rahner, Symbole der Kirche, Kap. "Mysten'um Lunae". S. 91-173. Vgl. auch zu SON· NE - GESTIRNE.
J1ias, vm.555-560. 12 /lias, XIX.374. 13 Posthomerica. J. 147-150. Servius erklärt Vergils entsprechendes lunatis peftis (IEneis 1.490) aus einer technischen Schildform in modum Lunae iam mediae. 14 Argonautica, fV.167-171. Vgl. Drogemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos. S. 178[[; Gärtner, Gehaft und Funktion, S. 224f. Zu den im Altcnum mit dem Mond verknüpf· ten erotischen Assoziationen siehe Rahner. Symbole. S. 101 f.
II
222
tolfit Pharus aemula lunae. 1 Von Waffen Avttus von Vlanne: presse tum verliee cassis I Fulget et afbenti cerlat lux ferrea lunae. Z Bei Ambroslus Mond gegenüber Laterne: forte do/eas quod nulJum tibi auratorum Iychnorum lumen refulgeat: sed muffo inlustrior tibi lumine circumfusa luna resplendet.l SlIIus ltallcus vom zehnten Tor der Unterwelt~ iam lucis honorem I sentff et admoto splendet ceu sidere lunae.· Egbert von LOttlch spöttisch vom eitlen Jüngling mit frisch geschorener Tonsur: SextEB ... imitatur comua LunEB I Aut lrim, sole aduerso de nubibus, arcum.$
c2. ZWI:EL.lCHT,6 HELL.lGKEIT Bei Apollonios von Rhodos Gestirn um Neumond rur ungewisse Wahrnehmung. 7 Vergil in entsprechendem Kontext: agnouitque per umbras I obscuram, qualem prima qui surgere mense I aut uidet auf uidisse putat per nubila lunarn. 8 Patron auf Nachtschwärmer bezogen: luna lucebat tamquam meridie. 9 Rutlllus Namatl.nus: Nubiferurnque caput concolor umbra levat. I Sie dubitanda solet graciJi vanescere comu, I Defessisque oculis luna reperla latet. lo Ambroslus von Wegweisung durch die Kirche: cito pes offendit in nacte, si quasi quidam mund; oeulus uiam luna non monstreI. et tu in noete es saeeuli; monstrat tibi eccfesia uiam. 11 c3. WEI'BL.lCHE EXZELLENZIZ So bei Homer ll und Sappho.'· Horaz: dileeta, .../... sie umero nitens,! ut pura nocturno renidet I luna mari ... 1$ Ein Tlbull zugeschriebenes Cermen: Candor erat, qualem praefert Latonia Luna. l6 5eneca: pulerior tanto tua forma lucet, I clarior quanta micat orbe pleno I cum suos ignes coeunte comu ! ;unxit et eurru properante pemox ! exerit uultus rubicunda Phoebe I nec tenent stellae faeiern minores,l7 Statlus von Geschwistern: qualis caeH faeies, ubi nacte serena I admouere iubar mediae duo sidera lunae.l' Qulntus von Smyma entsprechend von Penthesilea im Kreis der Amazonen. 19 Corippus von der Kaisertochter: puleherrima proles, Iluce sua plenam qua6 possit vincere 1
2 ) A
s 6 7
,
, 10
Silvae, W.v.lOl. Oe transitu maris ruM, 376[, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.u, S. 264. Exameron, VI.8,52, brsg. Schenkl, S. 244. Punic8, Xill.556f. Fecunda raUs, 1686f. Siehe aueh 'Zu DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL. Argonautica, rv.1477-1480. JEne/s, VI.452-454; dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 133-142 mi1151; Homsby, Patterns of Action, S. 98; Salvatore, "Elemeuli", S. 477, Fußnote 76, mit Verweis; Hügi, Vergils Aenels,
S. 35. 105. Satyrit:a, 62.3, S. 56. Oe reditu, 1.432- 434.
Explanatio Psalmorum XII, XXXV.26, eSEL 64, S. 68. 12 Verweise aufSappho und homerische Hymnen bei Hügi, Vergifs Aeneis, S. 35 mit Anm. 2.
II
I)
I.
Aphn)ditehynnnus,89f. Fragment 980, 6-11.
1S Carmina, U. v .17-20. 16 Carmina edscripta, ID.lv.29.
17 Phaedra. 743-748. Dazu Primmer, ..Vergleiche", S. 215. 11 SHvae, IV.vIII.30f. 19 1.35-39. Ein Bild bei Sappho (Fragment 4 0) wAre letztlich als Modell vorstellbar.
223
lunam ... 1 Ein im 10./11. Jh. aufgezeiclmetes Cannen: Cuius uxor Segesvita tulgebat in talamis,l splendor solis utque lune rutilat in radiis. 2 Ruodlieb: Que dum procedit, ceu lueida luna reluxit,l Femina, que lune par est in flore iuvente.1 Par vetule simie fd post etate senecte. 4
e4. MARIENPREJS Cantlcum cantleorum: quae est ista quae progreditur ... pulehra ut luna;5 zitien im Durham Collectar zur Nativitas Mariae;6 bei Florentlus auf eine Heilige als Braut Christi bezogen;7 zur Stelle Apponlus: splendore ut luna perfeeta, in eaelo inter steiles super omnes micare probatur in pulchritudinem sempitemam. 8 Ein Carmen reiht in sechs Strophen schmückende Bilder zum Marienpreis. darunter Sonne und Mond: Pollet nempe terns I luna velut in ccelis 1.../ Solis quippae radios 1 vineit illB fervidos. 9 Karfunkel bei 'Paulus Dlaconul' allegorisierend im Doppelbild: per noctem lueet ... Huie simili ratione sicut lunre sive Burone sanetifas beatce matris comparatur. IO Wulfstan Cantor nach homiletischer VorlageIl in Vergleichsreihung entsprechend: Vtque columba nifet speciosa per omn;a simplex, / Pulehra ut luna etiam, dileeta et splendidus ut sol. 12
eS. CHRISTUS, HElLiGE Maxlmul von Tunn von Christus: Ex;nanit se (i.e. luna] lumine, ut uniuersa recreet humore. Sie enim et Chn'stus dominus exinaniuit se diuinitate, ut homines repleret immorta/itate. D Byr1lthelm von Dunstans Lehre: omnis hEBC Anglica terra doctrina ejus sancta repleta est, tulgens coram Deo et hominibus, sicut sol et luna. 14 Das Carmen Oe S. Landberto: lIIe domum propriam praeclarae luminis instar / Lunae lustrabat; sed non conventio lucis / Esse potest tenebris. 1S Schönheitsbild ist der Mond in einem Hymnus auf Amandus: astrum poli nune splendidam I candore vinc;s Cinthiam. 16
c6. MOND: WANDELBARE WELTI7 Auf Alculn wird die Interpretation des Mond-Attributs des Apokalyptischen Weibes - mulie, 8micta sole et luna sub pe. dibus eius 18 - als Symbols der Vergänglichkeit ZUIückgefühn. '9 Entsprechend IsI· dor von sevilla: sicut ista menstruis conplet;onibus defieit, ita mundus ad conI 2 ) 4
In faudem lus/inl, D.74f. Die C8mbridger Ueder, hrsg. Strecker, Anhang zu No. 6, Str. 10.
12
X.55, hrsg. Vollmann. XV.3f., hrsg. Vollmann. Cf 6.8f. Deutungen siehe oben zu SONNE. MOND. GESTIRNE. Hrsg. Conia. § 428; hrsg. Lindelöf, S. 69,2f. Vita Rusticulae abb. Arelatensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 343,2-5. Commentaire sur Je Cantique, 000. Str. 7f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553. Siehe auch zu BILDREIHUNGEN. Homilia da sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1494 AlB. Hrsg. Cross, Legimus in eccfesJasticis his/oriis, S. 122,1. Breuiloquium de omnibus sanctis, 116f.
t)
Senno
j
6 7 8
9 10 I1
XXXI.2.
14 lI""a S. Dunsteni, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 50,5--7.
15 Z. 90 - 92, hrsg. Winterfeld. MGH Poetae IV.I, S. 146. 16 Appendix ad Milonem, m.l. Str. 3, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 680. 17 Andere Bilder filr Wandelbarkeit siehe zu WIND. 11 Apc 12.1.
19 Vgl. Fonrobert, ,,Apokalyptisches Weib", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum, I, Sp. 145-150; J. Michl im Lexikon der Marienkunde. I, 308-310.
224
pletionem temporum eurrens cotidianis defectibus eadit. l Entsprechend sedullus SCottus: Ut globus lunae modo luee ereseit I Ductus in speram radiis coruscam I Nuneque decrescit variante motu I Comiger orbis, I Regna sie terrae ... ;2 detailliert im Prosateil: ipsum regnum suis inerementis ut luna usque ad plenitudinem tendit; und: in plenitudine gloriae suae tamquam plenilunii c/aritas nobilitatur, und: ipsius regni sublimitas instar lunae decreseere incipitj und: temmi regni gloria ... sicut luna, ut per momenta ereseit in prosperis, ita et decrescit in adversis.J Entsprechend .EIfrtc: se mona ... is hwiltidum w8axende. hwiltidum wanigende. swa swa OOoS woruld. 4
<7. MOND: MENSCHLICHE NATUR Bei sen.ea kosmologische Ordnung jenseits des Mondes als Analogon des Weisen: TaHs est sapientis animus qualis mundus super lunam: semper iIIie serenum est.s Ähnlich Byrhtferth von Ramsey von Unwandelbarkeit des Heiligen: Non enim ut discurrens vaga lucina vagus vel nutabundus extilerat. 6 Amulf: Si quid habes dextrum I constanter perfice ceptum: I Promptior in leval mutatur quomodo luna. 7 Ecc/es/astlcus vom Frommen und Törichten im Kontrastbild von Sonne und Mond: homo sanctus in sapienfia manet sieut sol I nam stultus sieut luna inmutatur,8 dazu Mulmu. von lurtn: mutaris sieut luna, dum cerebrum tuum ita exinanilur sapientia, sicut lunae globus luce euaeuatur ... utinam, 0 stulte, sieut luna muteris! lila enlm eito ad plenitudinem suam redit, tu ad sapientiam nec sero conuerteris ... Grauior ergo tua quam lunae mut8tio est: luna defeetum luminis patitur, tu salutis ... Nolo ... ita sis sicut luna cum defieit, sed esta sieut quando est plena Btque perfecta!9 Non minus defeetum patiuntur animi, quam luminis patitur iIIa [i.e. luna] defeeturn. Quos et horteti sumus, ut ... tam cito ad sapientiam radesnt, qusm eilo ad plenitudinem iIIa conuertitur, et sicut uelociter il/a lumen recolligit quod amiserat, ita festinanter isti fidem reeipiant ... 10 Augustlnus argumentativ von der Auferstehung: Luna per omnes menses naseitur, ereseit, perficitur, minuitur, consumitur, innovatur. Quod in luna per menses, hoe in resurrectione semel in toto tempo-
re. 1I Baslllus, übersetzt durch Eu.tathlus, von Zunahme und Vergehen des Menschen: lunae varietas naturae nostrae nobis exemplum subieit, eo quod ... ea quae de nihilo producuntur ... ad summamque mensuram suae fuerint aetafis evecta. pau/atim tabeseentia dissolvuntur.1:l Caesartus von Arles entsprechend:
I Oe nature rerum, 1.3, hrsg. Fontaine. S. 175. 2
l
Oe rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 75,18-25. Uber da rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 73.3-14. Entsprechend auch in den bei
Hellmann abgedruckten Proverbia Graeca, BlC I, S. 129f. mit 132. 4 CBtholic Homilies, ll.xlI.428- 430. 5 Epistulae mora/es, No. 59.16. 6 V"fta S. Egwini, hrsg. Giles. Vita quorundam AngJo.Saxonum, S. 354,20f. 7 Delicie deri, 1I.439f. 11 51r27,12; zitiert z.B. bei Seda., In primam partem Semuhelis, 1.1.37; paraphrasiert in Oe tem· porum retione, XLm.229-233, wo Beda die Bilder aus Sir 27.12,43.7 und fs 30.16 miteinan· der verknOpft; deutend In Mare; euangelium expositio, m.lx.221-224. 9 Senno XXX.3. loSermo XXXI. I. 11 Sermo CCCLXI.x.IO, Migne PL 39, Sp. 1604. Siehe auch NAroRORDNUNG. 12 Homfliae in hexasmeron, VI.10.6.
225
sieut enim luna inehoatur, ereseit, et deereseit, ita et genus humanum naseitur, crescit, seneseit, et moritur. l Bei 'Paulus Dlaconus' Jericho etymologisierend und als Bild deutend: Fuit enim ums iIIa instar lunaris hemisphlBrii ... unde lun83 nomen accepit; und: defectus nostrm moros figuratur, eum sieut singulis mensibus luna decrescens deficit, ita vita nostnB mortalitatis. singulis momentis deficiens, quotidie evanescit. 2 Entsprechend der altsächsische Heliand: he dago gehuiHkes duod 66erllu",,"r. I uuanod ohtho uuahsid. 56 d6d an thesaro uueroldi Mr. t an thesaru middilgard menniscono bam.. .3 Ae. B/icJding-Homilie von Vergänglichkeit und Zuversicht: Hafige gewreotu us getacniap pas world purtl pane mcr nan; for pan panne he wexe/>. he bi
e8. MOND: AUF UND AB DER lORCHES Ambroslus vom zeitweiligen Schwinden der Kirche: ecclesia ... uidetur sieut luna defieere, sed non defieit. obumbrari potest, defieere non potest.6 Bei Mulmus von Tunn Christus und Kirche wie Sonne und Mond: si Christus dominus soli reetius conparetur, lunae quid nisi eee/esi8m conparabimus? Nam ipsa sieut luna, ut inter gentes luceat, mutuatur lumen a sole iustitiae ... Recte lunae conparatur ecclesia, quia et ipsa augmentum adquirit patiturque defeetum. 1 Entsprechend Beda zu Cantlcum cantlcorum: Pulehra ut luna quia ... soli Christum, eccJesiam funaB conparauerat;1 pulehre ut luna in nocte uitae praesentis ubi uariante temporum statu nune eiara munda nune despecta ... lunae crescentis ae decrescentis iter imitatur ;9 sieut luna et stellae ... a soJe habent lueem, sie et ecclesia saneffque omnes gratia largitoris habeant bonum qua uiuunt, 10 quoties Christus ecdesiam quoties animam quamque fidelem quasi sol lunam nouo suae gratiae lumine resperserit. 11 Slctredus: 0 decus mundi et lunae praecJarior, tUtsol electa, este/larum pulchrior)2 Entsprechend Ps.udo..ßeda: sicut luna crescit et decrescit, sie sancta Ecclesia crescit in bonis virtutibus. et decreseit amfttendo eas)3 Entsprechend Angelomus von Luxeull: Progreditur Ecclesia quasi aurora, quia jam veri Juminis in 8a ... post tenebras 10ng83 ignoranti83 monstratur ... Pu/ehra ut luna, quia a sole justitice ilJustrata, noctem mundi illuminat. Eleeta ut sol, quia imaginem sui I Sermo CLX11. 2 Homilia de tempere CLXXIV, Migne PL 95, Sp. 1388 B-D. 3 V. 3628-3630 (anlässlieh der Namensetymologie von Jericho). 4 No. n, hrsg. Monis, S. 17,21-25. S Zur Lunardogmatik, -mystik und .lheologie siehe Rahner. Symbole der Kirche, S. 1040". 6 Exameron, IV.2, 7. hrsg. Schenkl, S. 115; ähnlich m.8.32, S. 138. 7 Sermo XXXl2. I Expositio in canticum Abacuc prophetae, 445, zu Ct 6.8f. Siehe zur Stelle oben SONNE, 9
MOND. GES11R.NE. In CanUC8 cantiCorum,
rv.vl.477- 481 mil483- 489.
Oe tempotlJm ratione, L36-39. 11 In primam partem Samuhe/is, m.xx.1988. 12 Rhythmi aevi Merovingici et Carolini LXXXI, Slr. 27, hrsg. Stm:ker. MGH Poetae tv. S.
10
lJ
626. HomJliae. LXXXIX. Migne PL 94, Sp. 490 B (Dekkers. Clavis, 1368: MachielWl, Clavis P.llistica
226
m. 4062).
Conditoris ... portat. 1 Isldor von Sevilla: sic ista a sole sicut ecclesia a Christo inluminatur,2 sicut luna larga est roris et dux humentium substantiarum, ita et ecclesia baptismi et praedicationum: 3 quemadmodum luna crescente crescunt et omnes fluctus. atque ea minuente minuuntur, non aliter inteJlegimus et eccJesiamt in cuius incremento proticimus eum ipsa;4 sicut ista post defectum perspicua inlustratione clarescit, ..' ita et ecclesia, postquam per martyrum confessionem suum pro Christo sanguinem fuderit. maiore tidei clamate refulgit. S Ein spanisches Carmen: Lucet sicut luna sancta ecclesia inlustrata fulgens lumine Domini I Apostolorum claris omata doclrinis sacris Iota limfis ruti/at ceu so/.6 Cynewulf: afer middangeard mona lixed, I geestlic tungoi, swa sec godes circe I purh gesomninga sooes ond ryhtes I bearhte bliced.7
c9. VEREINZELTES Bei Apollonlo8 von Rhodoo naturkundlich-vergleichend Schwanzflosse des Triton im Bild der Mondsichel.! Entsprechend Ovtd vom Fischschwanz: falcata novissima cauda ast, I qua/ia dimidiae sinuantur comua lunae.' Gelllus von Gezeiten des Meeres: oceanus quasi lunae comes eum 8a simul senescit adolescitque. IO Entsprechend Maximus von Turin: quotiens luna mutatur in lumine, toüans mare mutetur in fluctibus. 11
d. GESTIRNE: GESCHMEIDE Homer von Geschmeide im Bild der Sonne." Prudentlus von architektonischem Goldschmuck: BratteoJas trabibus subleuff, ut omnis aurulenta I Jux esset intus ceu iubar sub ortu. 1l Aldhelm: Aureus atque calix gemmis fulgescit opertus, I Ut caelum rutilat stellis ardenübus aptum. 14 AE.pllwald im Gedicht auf Aldhelm vom Steinschmuck am Helm: velut fimpida I Astra convexi Ollmpi I arbi cJarescunt viridi. IS Cynewulf von den Kreuzesnägetn: Da cwom semninga sunnan boorhtra I lacende Hg; .../ da dlBr of heolstre swylce heofonsteorran I 00de go[ ~dgimmas grunde getenge I neeglas of nearwe neodan scinende I leohte /ixton: Magna autem ooruscatio de Ioco iIIuxit, ubi inventa est sancta Crux, cJarior soUs lumine; et statim apparuerunt cJavi iIIi, ... tamquam
Enarrationes in Csntica canticorum, zu Ct 6.9, Migne PL 115, Sp. 619 C. 2 natura reTUm, XVW.6, hrsg. Fontaine, S. 243. J Oe natura rerum, XVßJ.6, hrsg. Fonlaine, S. 243. 4 natura rerum. XVW.6, hrsg. Fontaine, S. 243. s Oe na/ura reTUm, XXl3, hrsg. Fontaine, S. 253. 6 No. 7.5f., hrsg. Diaz y Diaz, "Vigilän y Sarracino", Lateinische Dichtungen, hrsg. Bcrschin und DOchting, S. 86. 7 Christ ll, 698-701: Gregor. Moralia in lob. XXXN(XLI).25. Zur figurativen Entsprecheung bei Ambrosius: H. Lug, .,Sonne und Mond", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. I
oe oe
Kirschbaum. Atgonautica, IV.1615f. 9 Metamorphoses, rn.681 [ 10 Noctes Atticae, XlV.1.3. •
I'
Senno XXXI. I. 12 Odyssee, XVllI.295f. I) Peristefanon, XU.49f. 14 C8rmen eccI., rn.72f. IS C8rmen rhythmicum IV.56-58.
227
aurum fulgens in terra.\ Prosalegende von der Kreuzesfindung: on para eorpan seinan and bliesn swa P<et selesle gold.!
el. STERNE:] HELDEN Homer vom bedrohlichen Helden:' Valerius Flaccus: orB .. J saeva miesnt eursuque ardescit .. J.. J aeer ut autumno canis iratoque 10cati I ab love fatales ad regna iniusta oometae;' fiir ein Heer. variis fIoret via disooIor armis. I qualis ab Oceano nitidum ehorus aelhera vestit, / qualibus adsurgens nox aurea eingitur astris.' Apollonlos yon Rhodos mehnnals1 auch ohne
Hintergründigkeit' sowie von der Drachensaat.9
senece: modo paterni elarus imperii comes I el cerlus heres siderum fulsir modo; 10 vam hochmütigen Atreus: Aequalis astris gradior et cunctos super I altum superbo uerliee atfingens polum. ll Statlus von Damitians Bauten: penates I Euandri, quas mole naua .. .1 excolit et summis aequat Germae2. ENKOMJASTlSCR
nieus astris;12 oritur ... eum grandibus astris,/ cJarius ipse nitens et prima maior Eoo.1l P1lnlus lunlor im Rangvergleich: Est ha9C nature sideribus, ut perua et exilia ualidiorum exarlus obseuret: similiter imperataris aduentu legatorum dignitas inumbratur.l' Ammlanus Marceilinus vom Empfang des lulians: ad exemplum urbium matris ... per alias quoque eiuitates ut sidus SBlutare suseiperetur." Symmachus auf Valentinian: Vrgeor, Auguste venerabilis, ut mihi tamquam aliquod lumen astrorum ... in oratione nascaris. sentio divinae lueis adflatum, ut ferme adsolet, eum iubar emicat et mund; splendor aperitur ... tandem TOgatus exorere sideri nova similis. quod in rediviva diei erumpentis offieia perfusum S8· eris undis aeltol/ir OC8anus! 16 Claudla" in mehreren Kurzvergleichen: en naua Ledaeis suboles fulgentior astris; und: Princeps corusco sidere pufchrior, \7 mentem suspensa silentia libmnt, I donec puluereo sub turbine sideris instar I emicuit Stilichonis apex"" Claudlus Mamertlnus von Kaiser lulian: Haee tibi ... eiuitas palria est, hic primum editus, hic quasi quoddam salutare humana generi sidus ex-
2
EleM, 1109-1115: Inventio crucis, 1105 (nach Holthausens Edition z.ur Stelle). Dazu Jehle, Latin Rhetoric, S. 180f. Hrsg. Bodden, Finding, Z. 280.
l
Sterne auch zu
4
lIiss, XI.62f.
, 6
Argonalltica, VI.604-608. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 161-167. ArgonalltJca, V.564--566. Dazu Färber, Zur dichterischen Kunst, S. I1 ff. Argooautica, 1.239f., 0.40-42.
7
"
BILDER FÜR 'ZAHLLOS'; SONNE; LUClFER; OES'TIRNE.
AIyooautica, m.13S9-1363. 10 Phaedra, 1111 f. II Thyestes, 885f.
•
12 SilVae.
m.lv.47- 49.
Il Silvae, rv.1.3f.
'4
Panegyriws dictus Traiano imp.• 1.19.1, hrsg. Mynors, XII Panegyrid urin;, S. 15,18-20.
I' Resgestae,21.10.2. \6 Laudatio in Valentinianum prior, hrsg. Seeclc, MGH AA V1.I, S. 320,9-13. 17 C8rm;na maiorB et pubfica, 1.240 (Panegyricus dictus 0Iybri0 et Probino); 11.1 (Fescennina dicta HonorioAugusto et Mariae). 18 C8rmina malora et publica, 26.457- 459 (Bel/um Geticum).
228
ortus <es>} Epigraphisch aus Etrurien: signum etiam posui nastri malans Ach[illis] / in medio fulgens ut cae/o stella Boo[tes], / qui solus longe tutatus nobilifer [nos]. 2 HIeronymus: quid memorem Romanos duces, quorum uirtutibus quasi quibusdam stellis falinae micant historiae? J Theoderich bei Cassiodor von Würdenträgern: sicut caelum stellis redditur clarum, sie relucent urbes lumine dignffatum;4 Athalarich bei Casslodor an den Senat argumentativ: Licet coetus vester genuino splendore semper irradietur. clarior tamen redditur quotiens augetur lumine dignitatum. nam caelum ipsum stellis copiosissimis plus refulgel et de numerosa pulehritudine mirabilem intuentibus reddil decorem. s sedullus Scottus in preisender Vergleichsreihe vom Herrscher: I/Jum clarificat pontificum chorus, / Ceu gemmae radiant in diademale / .. J lIIustrantque po/um fulgida sidera. 6 Abba von Sl Germaln: prineeps ... circumdatus armis / Omnigenis, caelum veluti sp/endoribus astreis.7 Gottschalk von Omal. im Segenswunsch: Ergo vigelo / sospite vita / stells refulgens / luds ad instar.' Amulf an Heinrich Impetio digne retines insignia forme./ Exhilarans omnes sideris instar ades .9
rn:
e3. CHRISTUS, MARlA
Augustlnus vergleichsähnlich: in iIIa gente ... non fuit nox virgo Maria, sed noetis quodammodo stella. 10 Hildebert von Lavardln: imago venusta ... picta MarilB, / OUts Satvatorem peperit, ceu stella nitorem. 1I Seda von Christus: Oui '" uelut in eaelo stellas figens sanetorum nobis exempla ... propoSUff.1 2
04. HEILIGE, GEISTLICHE LEHRER, GERECHTE Psalter: thronus eius sicut
sol in conspectu meo I el sicut luna perfecta in aetemum; lJ Hotker: Vnde sin stu61 uuirdet in mTnero gesihte also sunna ... Vnde also iemer foller m§no; Paris Psaffer: bi" him weordlie seU / on minre gesihoo sunnan anlic / and swa mona meahte on heofenum, I pe is eee gewita atghwtsr getreowe. Danlhe/: qui autern docti fuerint fu/gebunt quasi splendor firmamenli I et qui ad iustitiam erudiunt muffos quasi stellae in perpetuas aetemitates; 14 zitiert bei Theodulf von Or· h~ans: ae. übersetzt: EJa pe geilBrede beod, hig scyna" swa heofones birihto; ond pa pe manige men to rihle tyhta" ond geIEBra", hi scyna" swa swa steo"an in ecnysse. lS Petrus Chrysologus von der Kirche in Reihung: VI eaelum slellis fulget luminibuis suis ... ita produxit laetitiam suam in conspectu omnium fiJiorum 1 Gratiarum ectio de consu/atu suo luHeno imperatori. lU (XI).2.3. hrsg. Mynors, XJI Panegyrici Latini, S. 122. 2 Hrsg. Courtney, Musa lapidaria, 11.29.10-12. 3 Epistulae, LX.5.3. 4 Variae. VI.X1.I. S VerieB, vm.XIX.I. 6 Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 53,26-29. 7 Bella Parisi8cse urbis, 0.330r., hrsg. Waquet, S. 90 (Winterfeld, MGH Poelae IV.!, S. 107). , Cannen 0.11, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 738. 9
Delicie eIeri,
n.sr.
10 Sermo Wilmar1 [V.2, hrsg. Marin, S. 684,15-17. 11 Vita bestse Mariae JEgyptiacse. Cantus IX, Migne Pt 171, Sp. 1332 B. 12 In Cantica canticorum, rtI.lv.340-348. l3 Ps 88.38. 14 Dn 12.3.
IS Capitu/ae. Kap. XX, hrsg. Sauer. S. 325,5 - 8.
229
suorum. 1 Ambroslus vom toten Bruder: melioremque profectum vnae eius ostendit, quae futura post mortem est ... Siquidem iIIa stelJis conparatur.2 HIeronymus: Danihe/ ... iustos ait tu/gere quasi stel/as et intel/egentes id est doctos, quasi finnamentum. u;des. quantum distent inter se iusta rusticitas et docta iustitia?) 'Chrysostomus Latlnus': lust; atque alii plures [i.e. fu/gebunt] sicut stellae in eternum.' Gregor yon Tours: Cumque ad iIIam ... perfectionem venisset el tamquam sidus egreg;um in hac urbe fulgeret ... ;5 usque in nostn's fuerunt temporibus, qui in hoc saeculo quasi astrorum iubar. non so/um meritorum radiantis luce, verum etiam dogmatum magnffud;ne corruscantes, orbem totum radio suae praedicationis inlustraverunt.6 Apsideninschri.ft: Christi saneta domus .. .1 Gratia /arga patet per tot cumu/ata patronos, I... Convexo varia rutilant ceu sidera cae/0. 7 Epffaphium Theoderici: Luxit enim munda, ceu sydus lumine pleno, I Actibus eximiis. 8 Ein Epitaph: Stella micas lueida mundo ceu sidus in alto. 9 Hymnus auf König Dagobert: Eruditus lucem dedit, 1 Quasi stella /ucem edit. IO Vita S. 8avonis vom Heiligen: Extat et exemp/i pnec/arum dogma sequendi. 1 Sicut stella recens late sua lumina spargens. 11 Hymnodia Hibemo -Celties über S. Monenna: Pura puella 1 tamquam steHa radiens. 12 Seda: Stef/is enim recte compsrsntur iu· sti et electi, non so/um quia sicut stel/ae ab nomin;bus dinumerari nequeunt. uerum etiam quia celesti sunt felicitBte sublimes; U (dominus) ue/ut in cae/o stef/as ftgens sanctorum nobis exempla, per quae ... incederemus, propoSUit.1 4 PseudoBeda vom Heiligen: Ibi saneti fulgebunt ut stel/re in perpetu;tas retemitates. et sicut splendor firmamenti qui erudiunt muttos; 15 Sicut stellas ereli non exstinguit nox, sie fide1<es> adhlBrentes firmamente sanetre ScriptUrtB non obseurat mun· dans iniqunas. 16 Aleuln von vorbildlichem Betragen: induant se ipsos exemplis domini , lucentes inter saeculares, sicut stel/ae in caelo tulgentes; 17 luceat fux vestra quasi clarissima stella in oceidua caeli parte. 18 : qui multos erudiunt, sie· ut firmamentum in perpetua fulgebunt elaritate; 19 ut sieut stel/re diversis in ecsli partibus clareseunt, ita et doctores saneti per varias mundi partes luceseerent, ut j
1 2
3 4
S 6 7
SermoCXXX.1.9--11, ce 248. Oe excessu (ratris, 0.66.10-13. Epistulae, LD13.5f. Extra Chrysostomi editiones, 4, Migne PL Suppt IV, 5p. 869, zu On 12.3. Vitaepatrum, XIll.l, hrsg. Kntsch, MGH S5 rer. Merov. 1.11, S. 268,14f. Vitse patrom, XV1lLProlog. hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. l.n. S. 284,2-5. Trtuli Gs/lic8ni, Vl.II.4--6, Appendix zu Avitus, Opera, S. 183. Der TeXI erscheint als No. xvrn unter den Csrmins des Florus von Lyon, hrsg. Dümmler, MGH Poetae 0, 5. 547. Z. 5, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) IV, S. 482 - hrsg. Strecker, MGH Poetac V, S. 308. Z. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetac V, S. 327, Fußnote. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. D. S. 510,44f.
8 9 10 11 O.llf., hrsg. Strecker, MGH Poelae V, S. 237. 12 No. 25.17, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2088. 13 In principium Genesis, IV .xv .38- 40. 14 In Cantica canticorum, m.lv.341-343.
IS Sermo in sollemnitate omnium Sanctorum, Migne PL 94, Sp. 451 AlB. (Dekkm, Clavis, 1369). 16 CoIlectanea, Migne PL 94, Sp. 542 C. 17 Eplstulae, 280, S. 438,18. 18 Epistulae, 287, S. 446,12( 19 Epistulae, 289, S. 448,3( -
230
293, S. 451,10(, nach On 12.3.
omnibus via pateseeret salutis; I Kirchen: Tota pene Europa ... ut eelum steflis, ita aeecJesiis omata tulgeseit,2 sicut coe/um tulgentibus omatur steJlis, quce tamen omnes ab uno iIIustrantur sole; sie et lata terrarum spatia sanetis splendeseerent doctoribus. J Sedullus Scottus: ha6C suos amatores ... tamquam sidereum firmamentum ... cJarificat,4 Ruhm des Klosters durch Bonifacius: Cuius laus, meritum transit honosque po/um, 1 Instar apostolicum roseo diademate comptum 1 Purpureum sidus terrigenumque deeus;s sicut cae/os stellarum lumina pinxit. I Vestiit ut terras floribus ipse nauas, I Ecclesiam decorat sanctam sie conditor a/mus 1 Virginibus uiduis coniugibusque piis;6 Nam notione nacta 1 Cor splendet ut lucema.7 Boethlus nichtvergleichend von Seelen im Himmel: animas ... uitasque minores 1.../ ad te oonuersas redud tads igne reuert;; danach AJfred vergleichend: torgeafe pa sawlum eard on hiotonum; and gedest paat hi seins" ... swioo mistfice birhtu, sume boorhtor sume unbymtor, swa swa steorran, ~/c be his geeafflunga,s Laus vitae monasticae unter mehreren Bildern von Mönchen: Comparo sideribus. quibus auls supema refu/get, 1 Aera quaa furvum noctibus inodiant. I Qu~ semel impositam servant per s~cu/a legern, 1 Qu~ solitos eursus et numeros peragunt I Comparo gyranri so/emnffer omnia coo/o: I Insuper angelicis oomparo spiritibus. 9 • Andreasdichter' in der Sequenz Oe S. Otmaro: Hic velut sidus eximium I placitus deo 1 Inter fraternas caligines 1 rutilans micat. IO Vita Vedastis Atrebatensis 1/: sieut caelum fulgentibus ornatur staJlis, quae tarnen omnes ab uno in/ustrantur sole, sie et lata terrarum spaüa sanctis splendescerent doctoribus. qui tamen ab aetemo sole inluminati, ... eaecas ignorantiae tenebras verae fidei tu/gare ... inlustrarent. 11 Hrabanus Maurus von den Propheten: Qui tuerant mundi ceu luminaria quondam, 1 Quam saevas poenas corpore pertulerant Jl2 Paschaslus Radbertus von Corble: doctrina mirabi/es, virlutibus iIIustres. tanquam Imüssime sidera Gal1ias iIIustrabant. 1J Odo von Cluny von Jesu Geburt: post uirgineum te/lus quasi sidera parlum I ... gignitY, Radboc:l yon Utrecht vom Heiligen: ... laboribus, ... necnon et sancte conversationi. qua in saeerdoeio tarn· quam stella /ucidissima fu/sit ... 15 Adso von Montier: ita tota retu/gebat civitas distinctis sanctorum fulgoribus adhuc in came degentium. tanquam quidam eCBle· stis eircu/us stellarum adornatur micantium composffis ordinibus. 16 L1udger von I Homilia in nata/em S. Martini, Migne PL lai, Sp. 657 D. 2 Epfstu/ae, 20, S.57,32-34 - Two A/cuin Letter-Books, 0.3.45(. J Vita 5. Vedasti, Migne PL 101, Sp. 666 D. 4 Liberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 31,15-18. Das Zitat scheint ungenau auf On zu beruhen. S Carmen 71.9-14, hrsg. Meyers, CCCM 117. 6 Carmen 79.3--6. hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 229. 7 Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 62,3f. 8 Consolatio, m. metrum 9.18-21; ae. hrsg. Sedgefield, S. 81,33-82,2. 9 MignePL14I,Sp.374C1D. 10 Notken Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 128, Str. 3/4. 11 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 416,18-21. 12 Carmen XXXVn.69f.. hrsg. Dümmler, MGH Poetae n, S. 195. 13 Oe passione 55. Rutini et Va/erii, Migne PL 120, Sp. 1494 B. 14 Occupatio, V.668f. l~ Vita S. BonifatiiD, (12), hrsg. Levison, Vitae, S. 70,32-71,6. 16 Vita 5. Basofi, § 11, Mignc PL 137, Sp. 649f.
231
Münster von den Schülern des Heiligen: Inter quos beatus Gregorius quasi c/arissimum sydus et columna ecdesiae Dei inventus est. 1 Gisiemar: Inter agmina christicolBrom ... conspicuus nitet ooatissimus Droctoveus velut clarissima stella, cuius lubare obumbrantur cetera astra. 2 Ein Carmen des Vaticanus 5330 über die Gerechten: iustos, I Qui verba et vita rotilant ceu sidera ctBli.J Vita S. Chrothildis: Ghorus enim virgineus ... sicut stelle in celo, ita ante Deum tulget in ce/esti pa/atio. 4 Paulul Diaconul vom Heiligen: Effulsit ut sidus novum I Mundana pellens nubi/a. s Miracula Nynie: pater ... mentis splendore coruscans I Sideris ad spe· ciem ... fulsit; ceu fulgida lumina celi I Virtutum titulis fforebant; tulgens ceu fosforus axe.6 Hymnus s. Ninie ep.: super astra nitet lumina cordis habens. 7 Theodulf von Orteans von Richtsprüchen Gottes: Sunt hie iura dei tenebris nudantia mun· dum, I Splendidiora astris, candidiora nive. 8 Walahfrid Strabo: Tu c/arus con· stas, tu Jucidus optimus archos. 1.../ Tu Phoebum superas, emmtia sydera se,:r tem. I Hesperus ac puJcher te superare nequit;9 Tempore sub quorum iuvenis velut Burea surgit I Stella tenebrosum citius vulganda per orbem, 1 Coenobium ... petivit. IO Florus von lyon: Jngenio cuius pulehris instructa sagitlis, / Stel/arum rutilo tOt8 nitore micat. IL Mllo von 51. Amand: dominus cum mitteret orbi / Lumi· n8 doctorom ceu stellas luee nitentes; 12 über Elias: vates paradisi ad amoena revectus / ... eum fulgidus instar I Sideris ... abiret Il Abba von St. Germsln: Domini presul .../ Astra petit Domino migrans, rutilans velut ipsa. 14 Radbod von Utrecht, Antiphon über den HI. Martin: in conspectu domini quemadmodum si· dus principa/e ffammis fulget perhennibus. 1S Eugenlu8 Vulgariu8 vom Bischof: meritis acceptior astro. 16 Vita S. Clementis im Bildpaar: Sydus ut inlustrat depul· sa nocte latebras, / .../ Sie Giemens .../... populum totum fustravit docmate sancto. 17 Notker Balbulu8 vom späten Auftreten geistlicher Berühmtheiten in Mitteleuropa: intueor ... Paulinos Treuirensem et No/anum quas; astra pariter procedentes et circa linem noctis alios multos plures ... 18 Vita Gebehardi ep. ConVita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. I, hrsg. Holder-Egger, MGH SS ( in Folio) XV.l. S.
67,5-7. Vita Droctovei abb. Parisiensis, Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Mcrov. m, S. 538,41 - 539, I. 3 Carmen VI.16f.• hrsg. Strecker. MGH Poetae VI.!, S. 146.
1 4
S
6 7 8 9
LO 11
12 Il
14
u 16 11 18
Hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. ll, S. 342,17-19. Oe S. Benedicto, hrsg. Neff, vn, Str. 3 == hrsg. Dümmler, m.3, MGH Poelae I, S. 41"" hrsg. Milfull. Hymns, No. 64.n (ae. glossiert: se scan swa swa tungel niwe middaneardlice adf
232
stantiensis: Inter quas beatissimus Gebehardus ve/ut splendidissimum sydus Alamannicis rutilabat in parlibus. 1 Odo von Cluny von Heiligen: Hi ueniendo solum uel eundo ut sydera caelum 1 Tam compsere diu, donec sol uerus adesset,2 von den Propheten: patres .. .1 Qui uerum solem uelut astrs micsndo praeirent, / Ceu propior reliquis fit cJarior ille 10hannes.3 Byrhtferth von Ramsey von Heiligen Roms: heroum virorum quorum sollicitudine totus orbis erlat decoratus, velut supemus aer, densis omatus stelJis, quem aureus sol et et vaga lucina peromant;4 vom Kloster: in eo ... florent ... eüam patritB ccelestis gloritB, qui rutilan(b)s caeli exsuperanl sidera.' Oswalds Epitaph: Astris plus rulilum vivere facta csnunt. 6 .Elfric: pam gela?redan biscope ... scinende swa swa tungel. on sOOre lare. 7 Heriger von Laubach: Hos inter cunetos divina luee chOltJscos / Ut sydus cJarum, mullo fu/gore choruseum, / Confessar nituit. 1 Das Carmen Oe S.Cassiano vom Heiligen: merito sublimkJr astris ... fama super tBthera notus.' Domlnlcus von Evesham: Oiuerso quippe temporum successu, tamquam diuersis noctium haris per orbem sidera produeit, uiros equidem religione approbatos, seientia praecJaros ...; 10 Inter quos ... ue/ut sidus conspieuum exortum est in Britannie partibus ... beatus uir Ecgwinus. 11 Pseudo-Geraidul von den Geschwistern des Heiligen: Oissolvitur ifla felix germanitas, qUtB sicut aliqua constellatio totius paiatH videbatur cJaritas. 12 Sequenz Oe S. Ethelwoldo im Winchester-Tropar von den Heiligen: Qui per tota splendificant saeeula astrea mirifice ve/ut luminaria. U Sequenzen des Mantuaner Tropars über Rufinus von Aquileia: Qui in munda ut stella cJaruit pufehra;14 und über ungenannten Bekenner: Hie velut sidus eximium, placidus Deo, / Inter frstemas caligines fUtjlans micat. ls Vita S.Suipicii ep. Bituricensis vom Heiligen: eum doctus ... populus ut splendor firmamenü rutilet, et doctor siderea sibi luce cumulata coruscet; Uli jam refuJgenübus quemad· modum cJarissimorum siderum miraculis ... 17 Elogium rhythmicum S. Audomari vom toten Heiligen: quid super corpus rutilat / Quasi sydus luminibus demissum a Ca?lestibus 1. .1 Est simile in specie et in virtutis apere / Divina quod demenüa agit ob eius merita. 11 Marbod von Rennes: Sara, Rebecca, Rachel, Esther. Ju-
I Praef.. hrsg. Wanenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 584,8f. 2 Occupatio.IV.453f. J Occupatio, V.132-134. Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum. S. 349,13-15. s Vita S. Oswafdi, hrsg. Raine, Historians. I, S. 422,15-19. 6 Hrsg. Raine, Historians, I, S. 473,38. 7 Cathofic Homilies n, XXXN .61. Ohne Entsprechung in Uves Saints, XXXI. I Vita S. Landerini. 68-70, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 213. , Z. 71-73, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae (V.I, S. 183. 10 Vita S. Ecgwini, Prol., Z. 33-37. hrsg. Lapidge, S. 78.
4
0'
11 ProI .• Z. 41- 43. hrsg. Lapidge, S. 78. 12 Vita S. AdaJardi, Kap. 23, Migne PL 147, Sp. 1054 B. u Hrsg. Blume. Analecta bymnica XL, No. 205.2b. 14 Hrsg. Blume. Analecta hymnica xxxvn, No. 292.2b. Is Hrsg. Blume. Analecta hymnica xxxvn, No. 342.3a1b. 16 Prolog, Migne PL80, Sp. 574f. 17 Kap. 24. Migne PL 80, Sp. 582 C. 11 Z. I5f.• hrsg. VID der Straeten, V'I6S mIItriques, S. 87.
233
dith, Anna, Noemi, / Sidera ceu septem quas slBcula prisca tuferunt. 1 Baiderich von Bourguell im Epitaph eines populären Kanonikers: Hic inter iuuenes quasi conspecfissima stella / Gratus erat clero. gratus erat papulo. 2 Hildebert von La· vardln: reperit .../... jam defunctam .../ jam superum castris, ruti/antem clarius astris.3 Alphanus von Salemo: Profuerat studium Cypriani SlBpe relectum /..1 Ardet in anliquis, ut stella retrograda libris / Lumen in Ecc/esiee dat speciale tide.· eS. STERNE: SCHÖNHEIT ( MENSCHEN UND SACHEN)' Apollonlos von Rhodos mit erotischer Suggestion. 6 Horaz in einer kontrastiven Vergleichsreihe den Wen des Vergleichsbildes relativierend: quamquam sidere pulchrior lilie est, tu levior cortice et inprobo ... ;7 vom Ehrenpurpur: quodsi dofentem nec Phrygius lapis, I nec purpurarum sidere clarior / delenit usus .../.../ cur valle pennutem Sa~ bina / divff.ias operosiores? 8 Pseudo-Seneca im Gegensatzpaar von Rivalinnen: ut .../... fulsd lole qualis innubis dies I purisue clarum noctibus sidus micat, / stetit furenti similis .../ Herculea coniunx; feta ut Annenia iacens I sub rupe ligris hoste conspecto exilit. 9 SlIIus Italleus von Gewandschmuck - bildlich von der Vorstellung der 'zahllosen' Sterne abgeleitet: ardebat gemma Garamantide caerufa ueslis, / ut curn sparsa m;cant stellarom lumina cae/o. IO Valenus Flaccus vom Heereszug: varils floret via discolor armis, I qualis ab Oceano nflidum chorus aethera vestit, I qualibus adsurgens nox euree cingitur astris. ll Apulelus vom geschmückten Esel: bullisque ... multis aureis inoculatum uefut stellis siderels relu· centem. 12 Dracontfus: sancit vepres astra imdata rosa. B Als Bild weiblicher Exzellenz Parce precor uirgo: Tuque puellarum dum ludis in agmine princeps, Ilnter uirgineos lucida stella choroS. 14 Reposlan im Concubitus Martis et Veneris von den Reizen der Venus: colla nitent, pectus gemino quasi sidere turget. IS
Prudentlus von MaJia: matris adoratum gremium face sideris ardens. 16 Ruodliab von Geschmeiden: gemmarum multigenarum / Fulgor erat varius, valut inspiceres ibi sydUS. l1 Ennodlus von Rosen: Paestaneis rosas dumeta pepererunt, quas de spinis ceu te"ae sidera labor exigit. 18 Dracontlus ( CHRISTLICHE TEXTE)
I 1
3 • S
6 7 8 9 10
11 12 13
14 15
Uberdecem eapituforum, IX, Migne PL 171, Sp. 1713 D. Cermina, hrsg. Hilben. 43.5f. Vita beatae Mariae ICgypti8eae, Cantus Xl, Migne PL 171, Sp. 1338 B. Germen 1. Migne PL 147, Sp. 1221 C.
Siehe auch zu HUNDSSTERN. Argonautiea, 1.774-781. Dazu CofTey, "Subject Mauer". 65. mit Hinweis auf das Lob des Scholiasten Carmen m.lx.21f. Cermen m.l.41-48. Hercules roete8us], 237-242. Punica, XV .676f. Aryoneutica, V.564-566. Metemorphoses, VI.28, S. 150,13f. Oe origine rosarum, 8, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 228. Hrsg. Baehrens, Poetae Latini rn/nares, Bd. V, No. LX.XVU.59f. Hrsg. Bailey, Anthologie LaUne, 1.1, No. 247.122.
16 Uber ApotheosJs, 648.
17 V.352f., hrsg. Vollmann. 18 No. LXlX.6 (Diet. 8), hrsg. Vogel, MGH AAVn, S. 79.
234
von Amor: quatit impiger alas, 1 ut pinnas desiccet aquis: miest ignis ut astra 1 plausibus exeussus pueri, per cuneta videres 1 scintillare diem; und: sie .. .1 Phoenix .../... sepulehrum 1 conscendit faetura rogos et verberat alas 1 ut flammas adseiscat avis .../.../ sie puer Idalius spargebat plausibus ignes. 1 Gregor von Tours von geretteten Reliquien: Ecce capsa ifla argentea in medio copiosi ignis inlaesa refulgens, tamquam sidus praeclarum apparuit. 2 Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea: Ecce uelut stelle uenient seruire puelle (oder ist an große Zahl gedacht?)! Parodistischer Nachruf aus St. Avold auf einen Pfau: Hic sita namque pavo iuste similabitur astro, 1 Non est in ce/o plus album quid vel in imo. 4 Ein karolingisches Figurengedieht von Christus: deus almus 1 Monstriuomis mieat in tenebris vt sydus soy.s Sedullus Scottus im Frauenpreis: Fulgens ceu rutilo splendida stella poloß Vita Gebehardi ep. Constantiensis vom Kirchenschmuck: laquearia deauratis bueulis in modum stellati coeli undique decoravit. 7 JElfric von Reliquien: tJa seinon <'8 ban swa boomte swa steorran on pam weetere. and hi <'ees wundrodon. 8 A1phanus von Salemo von Märtyrern: In regis positi nunc diademate 1 Stel/arum potius lumine prEenitent;9 Cumque sie felix, ut in orbe sidus. 1 Fulseris, mundum roseo jaeentem 1 Flore sprevisti. IO Hlldebert von lavar· din von ludith: obstupefiunt, I Utque nOV83 stel/tB radium mirando puel/ee. ll
eO. STERNE: AUGEN12
Ovld von den Augen der Daphne: videt igne micantes sideribus similes oeulos; 13 oeulique tui, quibus ignea cedunt 1 sidera, qui flammae causa fuere meae;14 radiant ut sidus ocelli. IS Statlus (an DOolltian): tua sidereas imitantia flammas I lumina contempto mallet Rhodos aspera Phoebo. 16 Martlal: lumina sideribus eertent. 17 Petron: oculi elariores stallis extra lunam fulgentibus. 18 Ortentlus vom Alter: lumina, quae madidus deformia subluit umor, 1 stel/arum rutilae eau mieuere faces. 19 Corippus in klimaktischer Prachtbeschreibung: consul saero diademate fulgens I... gemmisque ostroque nitebat, I ... et S8eri luminis instar 1 illius aspeetus gemmas vincebat el aurum, 1 angelicis oeulis Romu/es, X (Medes).98-110, hrsg. Vollmer. MGH AA XIV, S. 182f. 2 Uber In gloria mar1yrum, Kap. 51, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 74,20r. 3 Versus Eporedianses, 1.171, hrsg. Dümmler, Anselm der Peripatetiker. 1
4
S 6 7
8 9
10 11
12 13 14
IS 16
VI.2Sf., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 383. No. 1O.3f, hrsg. Fickennann, "karolingische Kostbarkeit", S. 48. Das Bild bezieht sieh im Kontext auf den Stern von Bethlehem. Cennen 61.10, hrsg. Meyers. I Kap. 12, hrsg. Wattenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 586,11f. Uves o( Saints, XJ.269f. Cannen IX, Str. 3, Migne PL 147, Sp. 1227 A. Vgl. das Bild der Krone Christi in Cannen m, Str. 3, Sp. 1223 B. Carmen XLIV, Migne PL 147, Sp. 1264 B. Deordinemundi,MignePL 17I,Sp.1230C. Ähnlich bezogen auch SONNE; siehe auch bei GESCHMEIDE. Metsmorphoses, 1.498f. Heroides, XX.55f. Amores, ITI.II1.9. Sifvse,I.J.103f.
17 Epigrammata,IV.XLiI.7. 18 Satyrica. 126.16, S. 150. 19 Commonitorium, 1.431 f., eSEL 16, S. 220.
235
exaequans sidera caefi. l JE~lIwald: Lueent sub fronte lumina, / Lati ceu per eu/mina / Caeli candescunt calida / Clari fu/goris sidera. 2 Im altdeutschen Ezzolied wird stattdessen das Bild der Sonne herangezogen: dvo habet er ime begunnen / der owgen uon der sunnen.) Liebesgedicht der SammJung von Ivrea von der Geliebten: Sunt ocu/i digni gemini ceu lumina signi. 4 Notker Balbulus: Erat itaque Hfudowieus ... oculis astrorum more radiantibus. 5 Florentlus von der sterbenden Heiligen: eum nullus vffafis motus in eius iam paene corpora remansisset, oculi tamen eius in vigore qua fuerant persistebant, tamquam stel/ae micantes. 6 In Bildumkehrung bezieht Vita S. Kenelmi das Bild in Wolken verborgener Sterne auf blinde Augen: filius sursum uersis oculorum pupil/is uisibusque /atentibus sub palpebris uelut in nube stel/is eecus aderat. 7
.7. STERNE: KIRCHENBESCHREIBUNG Prudentlus im Hymnus von 011ampen vergleichsähnlich: lueem perspieuo flamma iacit uitro. / eredas stelligeram desuper aream / omatam geminis stare trionibus / et, qua bosforeum terno regff iugum,/ passim purpureos spargier hesperos.8 Aedlluulf im Größen vergleich: ut ce/um ruti/at stellis fulgentibus omne. / sie tremufas uibrant subter testudine templi / ordinibus uariis funalia pendu/a flammas. 9 Vergleichsähnlich Alculn: sanctaque suspendit varias per teeta /ucemas, I esset ut in templis eaeli stellantis imago.l0 Metrische Vita S. Ga/li bezieht das Bild anschließend auf geistliche Erleuchtung: Luminis omatu laquearia tota coruscant, / Ut so/et ignioomis caelum sp/endescere stel/is: / Haud aliter rutilat tanta stipante caterva, / Despeetis opibus terrenis. 11 Ven8ntlus Fortunatus verknüpft Kerzen und Sterne vergleichsähnlich: undique rapta manu lux cerea provocat astra, / eredas ut stellas ire trahendo eomas. 12 Purchard von Relchenau bezieht das Bild auf Kapellen als den Schmuck des Klosters: Pingitur astrorum vario velut ordine ce/um, I Sie redimita tuis stelfaris et ipsa saeellis. l ) Das Cannen Oe monasterio Gemmetieensi über das Kloster Jumieges: Solivagis habitata feris, nune pervia sanetis, / Aurea templa nitent, in· star stilfantis Olympi. 14 Vita S. Romani von Städten Neustriens: Francia quo viguit, quo tota Neustria fu/sn, I Sanetorum CBStriS tanquam fu/gentibus astris.l s HIIdebert von Lavardln vom Tempel Mahumets: Sie sie omatum gemmis, auro variatum / Sieut noctumum lueida stella polum. 16 1 In /audem lustini, IV.243-247. 2 Carmen Ad Hovam comitem, Aldhelm, hrsg. Ehwald, 537,29-32. SzöverfTy, Wentiche Dich· tungen, S. 363, macht zur Herkunft dieses Bildes eine hilflose Bemerkung. ) Z.48f. 4 Versus Eporedienses, 1.267, hrsg. OQmmler, Anse/m der Peripatetiker. 5 Gesta Karali Magn;, 1I.11. hrsg. Haefele, S. 67,15-19. 6 Vfta Rusticulae abb. Are/atensis, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. IV, S. 349,22-24. 7 § 28, hrsg. Love, Saints' Uves, S. 84. 8 Ad ;ncensum /ucemae, Uber Cathemerinon, V.I44-148. 9 Oe abbBtibus. 625-627. 10 Versu$ de patribus, 280f., brsg. Godman. 11 Vita 1532-1535, hrsg. OQmmler, MGH Poetae n, S. 467. 12 Operapoetica, V.v.ll7f. II Gesta Wfflgowonis, 292f., hrsg. Strecker, MGH Poelae V, S. 272.
14 Migne PL 138, Sp. 393 D. 15 Migne PL 138, Sp. 184 C. 16 Historia de Mahumete. XVI, Migne PL 171, Sp. 1364 D.
236
e8. STERNE: FEUER Horner von Lagerfeuern im Bild nächtlicher Sternenklarheit. 1 5111u. ttallcu.: uicinaque litora tu/gent./ quam mulla afflxus cae/o sub nocte serena / fluctibus e mediis su/cator nauita ponti / astra uidet, quam mulla uidet, feruoribus atris / cum Ca/abros urunt ad pinguia pabuJa saftus, / uertice Gargani residens incendia pastor.! Claudlan: nox erat et /ate stel/arum more uidebam I barbaricos aroere foeos.J Ennodlu.: itineris tui permensus intervalla conspexisti ignes hostium astrorum more rutilantes. 4
Apollonlo. von Rhodo. von der Drachensaat im Bild nächtlichen Erscheinens der Sterne} Cicero vom Redeschmuck: tum iffustrant eam quasi stellae quaedam tra/ata verba atque mutata.6 Seneea vom antizyklischen Verhalten des Weisen: ut sidera contrarium munda iter intendunt, ita hie aduersus opinionem omnium uadit;7 vom abgeklärten Geist: Pars superior
09. STERNE: SONSTIGE BEZÜGE
mundi ... propinqua sideribus nee in nubem cogitur nec in tempestatem inpe/litur nec uersatur in turbinem; ... inferiora tulminantur. Eodem modo sub/imis animus ... modestus et uenerabilis est et disposnus;8 verrinnende Gegenwart: ante desinit esse quam uenit, nec magis moram patitur quam mundus aut sidera, quorum inrequieta semper agitatio numquam in eodem uestigio manet;9 von Rastlosigkeit: Ex quo se Caesar orbi terrerum dedicauit, sibi eripuit, et siderom modo, quae inquieta semper eursus suos explicant, numquam iIIi licet ... quiequam suum facere; 10 vom Guten im maritimen Bild des Leitsterns: Proponamus oportet nnem summi boni ad quem nitamur ...; veluti navigantibus ad a/iquod sidus derigendus est cursUS. 11 Luean vom Abstand gegenüber dem BUrgerkrieg: melius tranquilla sine armis / otia so/us ages, sicut cee/estia semper / ineoncussa suo vo/vuntur sidera /apsu .J! PHnlus senior namenerklärend vom Stein Asteria: candicantes radios in modum stellae;13 ähnlich 50llnus vom Anthracias: coroscat velut scintillantibus stellis. 14
( CHRISTLICHE TEXTE) Ambroslus von Unvollkommenheit: Cae/um ipsum non semper stellarom micantium g/obis fulget et quasi quibusdam insignitur ceranis. 1S Augultlnus von Kirche und Evangelium: totum hoc tempus, quo saeculum istud, vice nocfis excurrit, ocutis fidei in seripturas sanctas tamquam in noctuma luminaria intenta ecclesia vigilat.l(j Prudentlus vom Stern von Bethlehem: Haee 1 lfias Vlli.555-560. Die Stelle ist auch zu MOND angeführt. 2 Punlca, VO.361-366. ) Carm;na maiora et publica, 28.453f. (Panegyricus dictus Honorio Augusto VI cos.) • No. CCLXlll.(vm)40 (Opus<. 1). hrsg. Vogol. MGH AA VII, S. 20g. s Argonautlcs, lli.1)59-1)6). 6 Orator, 27 (92). 7 Oe constantia sapientis, DIalogi, U.14.4. 8 Oe im, Dialogi, V.III.6.1. 9 Oe brevitate vita9, Dialogi, X.IO.6. 10 Consolatio ad Polybium, Dialogi, XI. 7.2. I1 Epistulae morales, No. 95.45. 12 Oe bello civili, 0.266-268. Dazu Morford, Lucsn. S. 54. 13 Natumlishistoria,XXXVO.131. 14 CoItectanea, 37.23. IS Oe excessu fratris, 0.1 f. l(j Sermo Wilmart IV.3, hrsg. Morin, S. 685,5 - 7.
237
stella, quae solis rotam / uineit decore ae lumine ...; und: nec pu/eher est ausus suam / conferre formam Lucifer. 1 Arator von Rom: manet omne per aevum / Pi· gnoris huius apex et sideris obtinet instar, / Corpora quod Petrus saera\rif.l Ennodlus von wiederaufgenommener persönlicher Beziehung: imitats fuisses aelhe· rii sideris circa debilam diligentiam defectum feliciter renaseentem, <e(> (eriatum a gratia non perpetuo animum gessisses ... ;J von Rosen: industria fecit, quod Paestaneis rosas dumeta peperunt, quas de spinis cau terrae sidera labor axigft. 4 Seda allegorisierend: astra .... matutina eosdem angelos ... nuneupans, ad distinctionem nimirum hominum sanetorum qui ... ue/ut astra uesperlina post confessionem diuinae laudationis per morlem erant camis occasuri;5 Schutz· engel in einer HOllenvision: apparuft retro ... quasi fulgor stellae micantis inter tenebras;6 ae.: Pa a:tteowde me ... betwioh 6a peostra swa beorht scinende ste· orra; 7 übernommen bei ,Etfrlc: pa frerlice mteowde min latteow swa swa sci· nende steorra feorran fleogende ... ;1 entsprechend AJculn: Tune mihi post tergum fulsit quas; stella per umbras.' Ae. Blickling.Homilie vom Stemenwunder im Bild winterlicher Klarheit: steorran ymap wipersynes ... and menn hie magon geseon swa suto/e swa on niht panne hit swi/Je freosep.lo IElfwine's Prayerbook vom Kreuz: 0 crux splendidior cunctis astris. ll Odo von Cluny von Gottes Stimme: Est memor .. .1 Flexilis esse dei sed uox duratior astris. 12 Byrhtferth von Ramsey abgewandelt nach der Krone des apokalyptischen Weibes: quatenus cum tanto patrona fulgere va/eatis, ceu bis seni lapides in astris ... lJ Frithegod von Canterbury von der Erscheinung des Erzengels Michael: Quem pater intendens, non ut fantasma repeJlens. / Ceu stilbonta, novum lumen. veneratur amicum. 14 Unklar
ein weiterer Lichtvergleich (auf Wilfrids Veneidigungsschreiben bezogen?): VI
"a·
jubar introiit. jubaris ceu nectar opimi / Protulit effevum [effectum?] liquida vore libellum. 15 Uber monstrorum von unverdienter Bekannrheit: dum sermo de his [i.e. monstris] per multarum scripturarum auctoritatem ve/ut excelsi sideds fulgore olim humano generi pene ubique refu/sft, mendacia ea nemini fteranda putassem. 16 Epistola A/exandri ad Aristote/em vom Heereszug: totum agmen me ue/uti sidere auf fu/gore cJarum radiantibus auro ... sequebatur: eafl min weorod Uber Cathemerinon. XD.Sr. mit 3\ f. 2 Oe actibus apostolonJm, 1.1067-1069, hrsg. McKinlay. eSEL 72, S. 75. J Epistulae, D.xv, hrsg. HaItei, eSEL 6, S. 56,18-20. 4 Dictio vm, hrsg. Hartei, eSEL 6, S. 447,19-21. 5 In principlum Genesis,l.l.2.53-56, ee 118 A, zu lob 38.7. I
6
V.XII, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 492,15f.
Hrsg. Miller, S. 428,18f. I Catholic Hornilies n, XX1.35f. 9 VelWs de patribus, 953, hrsg. Godman. 10 No. VI, hrsg. Moms. S. 93,19f. 11 Hrsg. GOnzel, S. 123, f. 661'. 12 Occupatio,O.14If. lJ Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians I, S. 414,6f. Vgl. Apoc 12.1: corona steHarum doo-
7
decim.
Vita WiIfridi, tu-sg. Raine, Historians 1, S. 153,1246C. 15 Vita WIIfridi, hrsg. Raine., Historians 1. S. 150,1160f.
14
16 I. pracC.• brsg. Porsia, S. 126.
238
wres on /Ja gelicnesse tungles 0600 figite for /J83re micelnisse /J83S goldes. 1 Vita Anstrudis abb. Laudunensis von einer Lichterscheinung: claritas inmensa circumfulsit domum iIIam, in qua virgo Christi fesso corpore quiescebat, et de ipsa claritate quasi stelfa radians, residens in pectore. intrevit os eius. 2 Wortspielerisch Hlncmar von Reims vom Merkzeichen asteriscus: iIIa que papulo recitanda sunt nota quae asteriseus voestur ..., ut quasi stelle redii minus scientes ilfuminent, prenotentur. J
n. LUCIFER:' WELTUCH ENKOMIASTISCH
Plndar von der Kunde rühmlicher Taten. S Vergll vom Helden: it '" pictis conspectus in ermis, / qualis ubi Oceani perfusus Lucifer unda, I quem Venus ante alios astrorum diligit ignis, / extulit os saerum ese/o tenebresque resoluit,6 Ovld: surgit lulao iuvenis cognomine dignus, / qualis ab Eois Lueifer ortus aquis. 7 Valerius Flaccus vom lux.uriösen Gewand (chlamys): tumefaetaque vento/... qua/is roseis ;t Ludfer alis,/ quem Venus inlustri gaudet producere eselo. 8 Ausonlul vom Bräutigam: qua/is, ub; Oceani perfusus Lueifer unda / extulit os saerum eselo, sie ore ferebat, / sie oculos. 9 Corippus vom Feldherm: vigilans noctesque diesque / pro rerum dominis, et honara luee coruseus / matutina miesns ut caelo stelle sereno I euret;s radiis argentee sidera vincit / vieinumque diem claro praenuntiat igne; 10 römischer Herrschaftsbereich: nostrique potens pers maxima mundi I elaruit, ut toto praefulgens Lucifer axe I stelfarum fiammas fiamma meliore reuineit. 11 Sedullus Scottus von Karl dem Großen: Inter Franeigenes .../ Lueifer ut rutilo splendet honore pa10;12 politisch in einem Widmungsgedicht: Instar luciferi niteet ras publica vestri I Exorluque novo splendide vota gerat; IJ Quomodo noctigenas dispellit Lucifer umbras, I Lampade ;ustitiae sie renitesee tuis. l " Oe exordio gentis Freneorum: Surgit ab his igffur nitido cum verliee splendor, I Lueifer ut reliquis assurgit blandior astris, I Ansbertus. IS Hrotsvlt von Gandershelm von drei Prinzen: Inter quos primus fulsit. eeu lucifer artus / Oddo mieans radiis nimium clan: bonitatis. 16 12. LUCIFER: SCHÖNHEIT VON SACHEN UND MENSCHEN 5eneea neben dem Bild des Mondes: talis est, primas referens tenebres, I nuntius noetis, modo
I
2 J
4
S 6 7
8
9 10
11 12 I) 14
15 16
Hrsg. Orchard, Pride, S. 230, § 11 (ae.); 207, § 11 (Ial.) Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Memv. VI, S. 74,35-37. Vrla Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Mero\!. W, S. 258,28 - 259.2. Beispiele auch unter BILDREIHUNG. Siehe auch SONNE, GESTIRNE, STERN. Dritte und Vierte Isthmische Ode, ma.6. Vgl. Dielei, Gleichnis, S. 135. IEneis, Vm.S8S-S91. Servlus: Homericum est. Dazu Homsby, Patterns of Action. S. 35f.; Klingncr, Virgi/, S. 537. Ex Ponto, D.v.49f. Argonautica, VI.526-528. Gento nuptialis, The Works, No. XYDI.52-54 (nach Vergll,lEne/s, VIß.589, vom Helden). In laudem lustlnl, m.226-230. lohannis, m.74-76. Carmen 12.7f., hrsg. Meyers. Liber de rectoribus chrislisnis, hrsg. Hellmann, S. 25,3f. Carmen 57.15f., hrsg. Meyers. Z. 27 - 29, hrsg. Dümmler, MGH Poetae II, S. 142. Gests Ottonis, 33f., hrsg. Berschin. S. 277.
239
lotus undis / Hesperus, pulsis iterum tenebris / Lueifer idem. l SlIIus Italleus vom Verbleichen eines Gefallenen: haud secus Oceano rediens Cythereius ignis, / eum sese Veneri iactat spJendore refecto, / si subita inuadat nubes, hebetatur et atris / decrescens tenebris Janguentia lumina condit;2 Goldschmuck: aurato (ulgebat gemma monili, / qualis ubi Oceani renouatus Lucifer unda / laudatur Veneri et certat maion'bus astris.J Appendix Maximiani: Lux oculis, lux blands, .. J Sie se (ert cJarum Lueifer ante diem. 4 Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea in Bildreihung: Luei(er ut stellis, sie es prelata puellis. j Prudentlus von Zierat: Bratleolas trabibus subleud, ut omnis aurolenta /Iux esset intus eeu iubar sub ortu.6 Sedullus Scottus von weiblicher Schönheit: In facie niueum quoddam roseumque rubescit./ Quae superst Nymphas Luciferique decus. 1
O. LUCIFER: SATAN Der Bildbezug entstammt'..,..: quomodo cecidis'i lueifer qui mane oriebaris;1 in Lucas gedeutet videbam Satanan sicut tulgur de caelo cadentem. 9 Aldhelm von den gefallenen Engeln: Oui prius angelie8 fulseront luce corusci. IO Sein /Enigma nutzt die Doppeldeutigkeit von luciferzum Verrätseln: praecedo lumina lumen - cecidi prolerva mente superbuS. 11 Ae. Genesis B: gelie WlBS he /Jam leohlum steorruffl. 12 Hleronymu8 vom Stolzen: (fere debeat ... qui quondam sie (uerit gloriosus, ul tu/gori lueiferi comparatus si,. Sieut, inquff, lucifer discutiens tenebras, are/ens et rutilus iIIueeseit; sie et tuus progressus in populos ... elarn sideri similis uidebatur. n Entsprechend Ambroslu8 Autpertus: Numquid tu splendidior in terra, quam Lucifer in caelo? Quod si iIIe ... per super· biam cecidff. quomodo tu ad tantam celsitudinem superbiens ... conscendes ••• ?14 Wutfstan: EJa wea~ pEer an /J83ra angla SW8 scinende and swa beorht and SWB wlitig /J83t se WalS Lucifergenemned. u
(4. HIMMLISCHE GEWÄNDER Neutestamentliche Engel tragen weiße Gewänder (vesUs / vestimenta/ stola candida/alba; vestitus eandidus). In ae. Dichtun· gen tritt in entsprechendem Bezug das vergleichende Kompositum heofon-beorht 'licht wie der Himmel' u.ä. auf: hwit end heofon·beorht bzw. hwit and hiw-beorh~
12
Phaedt8.749-752. PunicB, Xß.247-250. PunicB, Vll.638-640. 0.1 f., hrsg. Fo, S. 20. Versus Eporedienses, 1.259f., hrsg. DDmrnler. Ansefm der Peripatetiker. Peristefanon, Xß.49f. Siehe zu LATERNE. STERNE - GESCHMEIDE. Carmen 20.2 t f., hrsg. Meyers. Is 14.12. LXX t~~. Der Vorgang wird im Carmen Vm.l5-22 des Vat.icanus 5330 behandelt: hng. Strecker. MGH Poctae VU, S. l46f. Bei .Elfrle. oe initio cteaturae, trin nichtvergleichend die topische Vorstellung auf, Schönheit sei die Ursache filr Lucifers superbia und Sturz: er sei S'WÖJ f88ger aOO wlitig gesceapen. SWB pet he WIES gehaten Ieoht· berend(CBthoOc Homilies 1.1.29f.) Lc 10.18. Cannen Oe virp., 2744. No. 81.1 mit 7. Z. 256, hng. Krapp, ASPR I.
lJ
Commentarii in Esaiam,
14
Ubeflus de COI1fJictu vItiorum atque vif1utum. 2.8-11, hrsg.. Weber, CCCM 27B, S. 910. Homilies, 6.27-29.
I
2
) 4
s 6 1
8
9 10
11
lS
240
ce 73, S. 168f.
heofon-beorht, hwite standa".1 Die Vorliebe rur hwrl als Attribut Lucifers, des
'Morgensterns', in ae. Genesis B reflektiert eine konsoziative Vorliebe der altsächsischen Dichtung für hwn als Attribut der Sterne2 wie auch der Sonne3 - eine Vorljebe, welche die ae. Poesie sonst nicht teilt. Maximinus im Doppelbild: de Cristo eccepit ... lumen, ut ... uelut lueema ante diem et lucifer ante so/em, ffa aduentum domini preueniret. S Pseudo-Chrysostomus: Sicut enim eum proeesserit lueifer, lux non exspectat occasum luciferi, ut ffa proeedat, sed adhue Ba ascendente egreditur et SUQ lumine obseurat iIIius candorem: sie et ... Christus non exspeetavff, ut cursum suum Joannes impleret, et sie ipse veniret ad medium;6 si vivo Joanne pnedicare erepisset [i.e. Christus], et inventa fuisset pnedieatio ejus superllua ... quemadmodum si in uno tempore lux eum lucifero oriatur, gratiam lueiferi celat, 7 Pseudo.chrysostomus: MUftCB quidem stellCB ante lueern prcecedunt, nuntiantes lucis adventum; nulla tarnen earum Luciferi nomen habere meruit, nisi una qUCB eum ipsa luee procedit: sie omnes prophetE1!J ante taeiern Christi prcecedunt ... solus autem Joannes pfCBeursor est appeflatus, quia ... ipsum iIIum digito suo ostendit. 8 Beda: Uuftumque praeeurrat tuum I Solem rubens ut lueifer,9 aus der Perspektive des Täufers: post me praedicare ineipiet mundo ... qui me potentia maiestatis tantum quantum sol lueiferum lieet post apparens antecellit. IO Alculn: sieut ... beatus lohannes ... Christum eeu sofem praeeedens lucifer ... natus est; 11 Versus de patribus: Solis eeu Ludfer ortum I Praeeumms tetras tenebrarum diseutit umbras. 12 Oe saneto lohanna: Eleetus veri in modum luciferi, I Solis precursor. 13 Halmo von Auxerre: munda prcemisit hominem ante se magni mariti, velut lueemam ante diem, fuciferum ante so/em; und: Tantum anim distat inter lueem qU83 illuminat et quCB illuminatur, quantum inmter lueemam et luciferum et so/em. 14 Odo von Cluny: lohannes I Fosphorus ut soli preco est supremus in
fS. JOHANNES4
I Vgl. Christ, 1018; Elene, 73; Christ, 447, 545 (von Cook bei Gregor nachgewiesen); Christ and Satan, 219f.; Azari8s, 56 - Oaniel, 340. Engel in On 3.49 und 3.92 nicht entsprechend beschrieben, wohl aber in On 7.9. 2 Vgl. Heliand, 590, 656. 663.4313. 3 Vgl. Heliand, 2605, as. Genesis, 268. 4 Ähnlich bezogen auch L..ATERNE. Augustinul nichtvergleichend in erweitertem Bezug: lumen autem fadum quod ffluminatur, hoc lohannes, hoc apostofi, hoc omnes sandae animae ... qui accipiendo lucem luciferi fiunt (Nouveaux sermons, VII, hrsg. Dolbeau, S. 570, Z.417-419). s Oe soJlemnnatibus, CoIIee:tio Veronensis,IX.3. CC 87, 5. 73. 6 Opus impet1ectum In Marthaeum, Homllia rv, Migne PG 56, Sp. 657. 7 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VI, Migne PO 56, Sp. 673. 8 Opus impet1ectum in Matthaeum, Homilia XXVD, Migne PO 56, Sp. 774f. 9 ..Opera rhythmica", Vill.l6f. [Oe operibus sex dierum primordialium, et de sex aetatibus mundi, Hymnus vm, Str. 16]. Nichtvergleichend auch In Ep;stulas VII cathollcas, S. 339, 186-188: lucifer lohannes Baptista qui dominum in came nasciturum nascendo et testimonium lucJs ei praebendo praecessit. 10 Homeiiarum in euangelialibri 11, I.xv.39. 11 Willibrordi, hrsg. Krusch-Levison,MGH 5S rer. Merov. Vll, S. 117.5-7 = JaffeWattenbach, S. 41"" hrsg. Rcischmann, S. 48. 12 Z. 14Of., hrsg. Godman. S. 16.
vna
13 No. XXII, Str. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 518. 14 Homilia de tempora IX, Migne PL 118, Sp. 58f. mit 60 AlB.
241
axe, I ... I Tanto splendidior quam tit uieinior illi. / Qui feriens oeulos faeit euigilaTe sopitos, / Haec quia stella magis lucere uidetur in astris; / ... I Fosphorus iIIe thoros faeit ut uitare bubulcos I (Quisque uel auroram putat aut mox esse futuram; I It pecus in pastum, fit opus sub mane gerendum; I Refricat faciem som· numque repellit inertem, I Manicat, ad uarios fit quisque paratior usus), I Sie caecas mentes seelerum quasi nocte sopitas I Hie eiet atque suo faeit euigilare micatu. 1 Wuttstan Cantor ft1gt einer homiletischen Vorlage das Bild hinzu: Hos inter claros radio splendente ministros, I Phrebi uicinum pandit ceu Lucifer ortum I Finitis tenebris tetra et caligine noctis, / Sie ... Prmcumms dominum ..1 Clarus adest uates sanctus Babtista lohannes.'- Das ae. Martyrologium: He com beforan Criste on middangeard swa se mo'!}ensteorra eymc' befomn peere sunnan, swa swa byelel beforan deman eymd ...) JEtfric: He WlBS Bsend toforan drihtne swa swa se dceigsteorra glBd beforan peere sunnan; swa swa bydel retforan deman;4 wea'" se halga lohannes mtforan him asend SWB swa heofonlie bydel.5 Das alldeutsche Ezzos Gesang entsprechend bezogen: dem mo'!}enstemen gelich.6 Ae. Blickling-Homi/ie mit verwandtem Bild: ESt his [i.e. Christi] cen·ste. se niwa 80randel Sanctus lohsnnes; and nu nu se leoma pcere sopan sunnan GoeJ selfa.' Ein Garmen des Vaticanus 5330 bezieht das Bild auf Christus selbst: Christus enim camis sumpts de nube refulgens I Ludfer 83therea veluti producitur afC8 , I Per quem lux tidei clsret eeu flamma diuma. 8
16. GEISTLICH ENKOMIASTISCH
Ambroslus vom Bösen: ponn [i.e. thro-
num] super sidera, quando ... iustum circumuenit. cuius opera lucent sicut ste/lae in caelo.' Gregor 1.: Recte autem lucifero justi vita comparatur. Solem quippe pf7BCumms lucifer, diem nuntiat. Et quid nobis sanetarum innocentia, nisi se· quentis judids claritatem clamaf?'O von Christus: astra qU83Que suis vidbus in cmli fadem veniant, quousque in tinem noctis Redemtar humani generis quasi verus lucifer su'!}at. 11 Entsprechend bezogen l,idor von Sevilla: Christus qui, uelut Ludfer, per incamationis mysterium producitur, per quem lux tidei tamquam dies secutura monstretur. 12 Auf Lehrer bezogen VenantlUI Fortunatul: clariar effulges quam Lucifer ore sereno: lilie suis radiis, tu pietate nites; 1) quasi refulgens lucifer inter astra processit.l 4 Vielfach AJculn: Solis ceu Lucifer ortum I praecurrens tetras tenebrarum diseutit umbras I atque diem monstrat munda venisse serenum, I sie pater iIIe pius divino lumine Verbi I expulit humanis tetricas I OCCupaYo, V.134--149. 2
Breulloqufum de omnibus sanctis, 330-334.
)
24.Juni,Kotzor,S.130,11-131,2. Catho/ic HomilJes I, XXV.96f. abgewandeIl in Homilies, hrsg. Pope. 1.306f. Lives ofSaints, XYl.94f. Hrsg. MQl1enhoff-Schercr, DenkmAle" XXXl8.3. No. XN, hrsg. Morris, S. 163,30f. Cannen 1.VlII.6 - 8, hrsg.. Strecker, MGH Poetae VI.l. S. 146. Expositio Psalm; CXVIII, XVI.16.1. MoraJia in lob, X.(XI).xvw.34. PriBfatio zu den MoraIia, Vl13. Opera, Bd. I, Sp. 13 E. De natuta rerum, XXVI.IO, hrsg.. Fontaine, S. 271. Carmen m.XV.ll r.. hrsg. Lco, MGH AA 1V.1, S. 68. Vita S. Mi/am, Kap. m.6. hrsg.. Krusch, MGH AA IV.II. S. 2.
4 j
6 7 I 9
10 11 12 II 14
242
de cordibus umbras;l inque dome Domini fulsit eeu Lueifer ardens;2 quasi ... Lueifer in ecelo stel/is elarior eceteris elareseit, ita iIIe sanctus vir ... exeellentior effulsit;J Lueeat in tenebris oriens ceu lueifer atfis,! Exemplis. verbis lumen ubique tuum; Vivas inter fratres quasi Lueifer inter stellas;4 viri religiosi ... Ex quibus Rieharius quidem ... velut lueifar inter umbras oriens emieuit,5 ut lucifer aequoreos oceani eampos transiliens praeco diumi luminis nocturnas suo exortu diseutit umbras, sic i1fe in ultramarinas Britanniae regiones ad expellendas ignorantiae tenebras lumen veritatis suo sparsit adventu. 6 Letald von Mlcy vom Missionieren des Hei.ligen: popu/ares, sed et nobifissimorum plurimi ... saneto viro adhcesere ... Cumque fulgor tantce claritatis, quasi Lueifer matutinus solem justitice nuntians, totam provinciam jam perlustrasset .. .7 Paschaslus Radbertus von Corble über Dionysius als Missionar: perfidice tenebras ab ineredulorum mentibus tanquam Lueifer matutinus amovere crepit ... nec tamen perfeeti tidei diem ... prmsentabat, tanquam cfarissimi et veri solis radii tulgentes apparuere Nec minus tarnen est meriti prineipium gratice ClBeis adhue mentibus aperire Sic aurortEJ roseus fulgor meridianum consecrat splendorem .. .8 Florus von Lyon von einer Reliquie: martyr ee/eberrimus idem, ! Luciter ut nitidus magna Kartagine missus! Emicat et pulehra Cipn'anus sorte quiescit.9 L1udger von Münster in steigernder Abfolge: (Bonifatius) qui ... da Britannia et gente Anglorum quasi lueifer Franciam veniens, sed sub Karli clarissimis filiis, quasi sol rutilans in virtute, expandit radios sanctitatis ; und: discipulis suis ... quorum unusquisque eivitatem et regionem suam sicut /ueifer mane oriens iIIuminavit, exemplis seiHcet et doctrina sua. 10 Vita Albarti archiep. Gasel/ensis in traditionellem Wortspiel: Sanctus Albartus natione Anglus ... vitam angelicam inter homines duxit et ... quasi stella matutina elarior sideribus aliis ocu/os intuentium delectabiliter in se convertit. ll otloh von St. Emmeram: Cum gens Anglorum ... multaque lumina sanctae Eeeelesiae ... protulisset, ... sanctum quoque Bonifatium velut lueiferum quendam cceteris syderibus clariorem huie mundo edere meruit. 12 Wulfstan Can· tor: IEthefuuoldus, uelut lucifer inter astra coruscans, ... inter omnes Anglorum pontifices solus singulariter effulsi~l) und im Segenswunsch: gaudeas .../ ceu Lueifer in caelo. 14 Das Cannen Oe S. Cassiano in gewählter Wortwahl: Actibus in eunctis talis virtute refufsit, ! Qualis Jimphasea perlautus Lueifer unda! Cum sur1 Varsus da patribus, 140-144, hrsg. Godman. 2 Versus da patribus, 855, hrsg. Godman. ) Vita S. Martini, Kap. m, Migne PL 101, Sp. 659 C. 4 Vita S. Hi/arii, Epistula8, 283, S. 442,5. 5 VIta Richarii, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV. S. 390,7f. 6 Vita Richarii, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 393,4--7. 7 Vita S. Julianf, Kap. 1.14, Mignc PL 137, Sp. 786 D. 8 Oe passione 55. Rutin' et Vaferii, Migne PL 120, Sp. 1494 CIO. 9 Carmen XIV.5-7, hrsg. DUmmlcr, MGH Poelac S. 546. 10 Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. I mit 5, hrsg. Holder·Egger, MGH 55 (in Folio) XV.I, S. 66,40 - 67,2 mit 71 ,32-35. 11 Hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. VI, S. 21,35-37. 12 Vita 5. Bonifatii, 1.1, hrsg. Levison, Vitas, S. 117,18-25. lJ VIta S.lEtllslwoldi, hrsg. Lapidge und Winterbotom, Ufe, S. 2,13-16 (Praafatio). 14 Carmen U.LViu.46- 48, hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 216.
n.
243
gens eroceo subtexff sydera peplO.1 Das Carmen Oe S. Quintino von Märtyrern: Sistuntur demum iusti ante tribunal iniqui, I Qualis ubi Oceana perfusus Lucifer unda I Astrorom ante alios apparet fu/gidus ignes. 2 SanunJung von Ivrea von zwei Heiligen: Ergo precJari signiferi I plus sydere luciteri / uestrce campo uictorilB I nos mandate memorie.J Walther von Speyer vom jungen Heiligen unter teils vergleichenden Bildern: inter suos affines ... sieut lilii nflor in spinis aut /udfer matutinus in stellis, muftarom gentium gemma Muros incanduff.· Vffa Gangulfi mari. Varennensis vom Heiligen: iam tenebris seculi circa finem densescentibus, velut skJus fuciferi orius est Ganguffus. j lob von unvernoffiem Gonessegen: cum te consum~ tum putaveris orieris ut /ucifer. 6 Maximlnu. vom Hl. Geist: ipse Spiritus Sanctus Lucifer dicitur, qui ... per profhetas aetemi solis Cristi ut fuciter aduentum sepissime nuntiauif.7 Alculn von der Caritas: inter omnes saeculi huius ... caliginosas tempestates quasi matutinus Lucifer, semper nova exorltur.! P.eudo4leltto von Mariae Palmzweig: Brat quidem uirga iJlius uiriditati consimifis, sed folia ilJius ut stelfa matutina radio clerltatis tu/gebant;9 danach Bfiekling-Homilie: hfl WlSS c'a swe/eoht swa se mergenlica steorra;IO Homilie in CCC 41: se pa/ma sesn swipe leohte end his leaflihton swa se scinenda mergensteorra. ll Frtthegod von Canterbury von einer Lichterscheinung: mieuit eie/us tenebrosa per astra coroseus, I Ceu matutinos igniret Phosphoros oriuS. 12
f7. SONSTIGE BEZÜGE
18. STELLA MARlS Das nichtvergleichend-metaphorische Marienattribut stella maris U beruht auf Namensetymologie;l. so ohne Deutung bei Hleronymu.: Melius est autem ut dicamus sonare eam stillam maris s;ue amarum mare. U Als Attribut teils mit Morgen- bzw. Abendstern identifiziert; so bei 1.ldor: Maria in/uminatrix, sive stelfa maris. Genuft enim lumen mundi; 16 Hrotsvtt von Gandershelm: sanuit vax .. J Mandans ... Mariam vocitare puellam,/ 'Stella maris' lingua quod consanat ergo laUna; I Hoc nomen merlto sortitur sancta puella, lEst qu;a praeclarum sidus, quod tu/get in evum / Regis aetemi c1aro diademate 1 Z. 160-162. hrsg. Winterfeld. MGH Poetae IV.!, S. 185. 2 Z. 249-251. hrsg. Winterfeld. MGH Poetac IV.!, S. 206. J Versus Eporedienses, X.9-12, hrsg. Dümmler, Ansefm der Peripatetiker, S. 105. • VHa et passio S. Christophori, § 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 67,25-27. s Hrsg. Krusch-Levison. MGH SS ret'. Merov. VII, S. 172.14(. lob 11.17. 1 Contra/udaeos, XIll.5, 87, S. 115. I Cannen L 13(., hrsg. Oammler, MGH Poetae 6
ce
I, S. 263 "" Eplstulae, 311, S. 481,13(.; Eplstu-
lae,186.S.31I,34f. 9 Transitus Mariae, Kap. 2, hrsg.
Clayton. Apocryphal Gospels, S. 336. 10 Hrsg. Moms., No. xm 137,32 - hrsg. Clayton, Apocryph81 Gospels. S. 246. 11 Tristram, Vier altenglische Prec#gten, 1.42- 44 "" Grant, Three Homilies, 1.36f. "" hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 2t8. u VHs Wilfridi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 158,1382(. 11 VgJ. dazu Clayton, Cult of the Virgin Mary, S. 249-251. KJanglhnJichkeit Maria: mare klSMte von Einfluss gewesen sein. I. Dazu Clayton, Apoctyphal Gospels. S. 196. U Libermterpretationis Hebrakxxum nominum. CC 72, S. 137. 16 EtymoIog;ae, YD.X.1.
244
Christi. I Wortgetreuer vorgestellt als maritimer Orienrierungspunkt Polarstern im ae. Ps~Mattheus vergleichend: S83steorra heo is gecweden, fo1t'8n pe se SlBsteorra on niht gecypoo scypli~ndum mannum hwyder bid east and west, hwyder sud and Swa panne wea'" pum da halgan flBmnan Sands Marian gecyped se rihte sic'fEet ... on pam unstillum rt'um Peers S83 pises middanear· des. 2
00"'.
gl. LAMPE, LATERNE, KERZE, FACKEL' P1autus spöttisch von Magerkeit eines Lammes im Bild durchscheinender Laterne: exts inspicere in sole ei uiuo licet: / #a is pel/ueet quasi lantema Punica;· spöttisch vom geschundenen Lehrer mit Kopfverband im Bild der Fackel: it magister quasi lucema uncto expretus linteo. s seneca in naturkundlicher Analogie: ut in lucemis oleum iffo fluit ubi exuritur. sie equa iIIo incumbit qua sam uis ca/oris ... arcessit.6
( CHR1S11JCHE TEXTE) I Macchabeorum von Waffenglanz: refuls# sol in clypeos
aureas et aereos resplenderunt montes ab eis I resp/enderunt sicut lampades ignis. 7 1V Ezrae vom Beschützer in Bildreihung: superasti ex omnibus prophetis, sicut ... lucema in Joco obscuro. 1 Lactanz von der Seele: uidetur ergo anima similis esse lumini quae ... umore sanguinis a/atur ut lumen olea. 9 Gregor von Nazlaoz, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild von Unangemessenheit zwischen Fähigkeit und Aufgabe: Fortioribus ... damnum est ... in paruis rebus et modicis OO8rtari, uelut si quis ingenti luminis lampade locum parui cone/auis inluminet auf arma potentia et uirilia exiguo uelit corpori et puenJibus membris inserere. 10 Auguatl· nu. gegen die Arianer von Gottvater und Christus in Analoga argumentierend: non posse camparari temporalis IBtemis; sed posse ex aliqua et palVa similitudine COEeva cowtemis. Si (ucemam accendere cupio, nandum est ibi ignis, nandurn et il/e splendor. mox autem ut accendero, simul cum igne et splendor existit. Da hic mihi ignem sine splendore. et credo tibi Patrem fuisse sine Fifio;11 von der Garitas: summa petit ardor dilectionis. Similitudinem accipite. Si faculam teneas ardentem, rectam capite sursum teneas; flammm crinis surgit in ceslum: deprime faculam, flamma in ceslum it: fac faculam capite deorsum. numquid et flammam deponis in terram? Quacumque amens vergit, flamma aliam wam nes· cit, cmlum petit. Spiritu felVentes accendimini igne charitatis;12 als Bild für Nahrung: deserunt nos vires, qua acceptEe sunt cum reficeremus. Sicut oleum in lueema, quod parvo tempore mittitur. diutius paulatimque consumitur. eum BUtem prope consumptum fuerit, jam languor flammulce illius quasi farnes lucemce, admonet nos, et continuo subvenimus, ut instBuretur illa species, et maneat lux Maris, 275-279, hrsg. Benehin, S. 13f. 2 Hrsg. Clayton., ApocryphaJ Gospels, S. 164. 1
) ..
Siehe aueh ÖL zu FEUER UND UCHT. AUlularta, 566.
s
8Bcchides, 446. Na/urates quaestiones. lVa.2.29.
6
1 I Mcc 6.39. I
IV ES( 12.42. Siebe auch HAFEN und REBE. C) Oe opiticio cfei, 17, eSEL 27. S. 55f. 10 Oratio 1: ApoIogeticus, 101, eSEL 46, S. 74f. 1I SetmO exvn.VIll.II, Migne Pl 38, Sp. 667. 12 Sermo cexx:xrv .3, Migne Pl 38. Sp. 1117.
245
in lueema, eibo SUD refecta eum adjieimus oleum. Sie vires nostnB, quas aecipimus manducando ... et si fuerit omnino consumptum, ita homo et moritur quomodo lucema exstinguitur ... et lucema ipsa ... non valet semper ardere; quia ... ipsa stupa deficit~ et quadam quasi senectute consumitur. 1 Defensor von Liguge zitien Augustlnus: ieiunium sine aelymosina, qualis sine olea lucema. 2 Enno· dius im Bescheidenheitsgestus: nos ab scolarum gymnasiis sequestrati, arentis ingen;; guttis quaedam oceani fluenta provocamus, quasi Iychnis contra soUs radios pugnaturi.3 Baslllus, Obersetzt durch Eustathius, von der Kraft des Feuers: semper enim trahit ad se subiectas undas ... facileque consumit eas exemplo luminis lucemalis, quod per adpositam stuppam lambens oleum mox peredit,· Sonne und Mond als WehJeuchten: Sicut enim aliud est ignis, aUud lucema, quer rum unum inlustrandi vim possidet, aliud ministrandi causa luminis his qui eius indigent est formatum: sic et mundissimas iIIi et sincerissimae luci pro vehiculis quibusdam luminaria mundi nominel. S Apponlul von der Trinität: tribus uocabu/is uno splendore credentes i1Juminat, sicut 'Iueema' tribus materiis, lini scilicet, olei et ignis, plena unum lumen ostendit,6 Dei hominisque ... coniunctio, quae per ueram camem et ueram animam ueramque deitatem, in modum lampadae. unam efflcit lucem; 7 ostendendo se ut lampadam huie munda. I eaesarius von Arles von Nächstenliebe: Caritas olea conparatur: ... Lueema vel lampas sine olea accensa fumara potest, foetere potest, lucem habere non potest sie et qui habet divitias sine caritate ... ;9 Talia enim sunt sine caritate ieiunia, qualis sine olea lucema: fumigare potest, fostorem vel putorem reddere potest, lucem vsro habere non potest;IO Christus und Täufer: Sicut snim lippisntes oculos ad videndum proV0C8S. si exiguum splendorem lucemae ostenderis, et amplius erucias. si lumen magnum ingesseris, ita dominus ... nisi prius beatum lohannem velud lucemam praemitteret, claritatem eius totus mundus sustinere non passet. 11 Pseudo..chrysoltomus von Abraham: quem Deus suscitavit, ut ... per eum ... Dei notitia in mundo tamquam lucema lueeat in tensbris; 12 vom Glauben: sieut lampas illuminat domum in qua est, sic fides illuminat animam cujus est ... sieut lucems, nisi ei subministraveris oleum, exstinguetur: sie verbum tidei nostrtB ... nisi assiduis nutn'atur doclrinis ... exstinguitur ... sicut oleum lumen lampadis vel, sie opera bona subministrant confidentiam fidei; B Sicut lampas non ex olea accenditur, sed ab igne ... sie el fides non ex operibus ... aceenditur, sed ex verbo Dei ... tamen per bons opera nutritur. 14 Gregor von Tours kolloquial-be-
'0-
I SennoCCCLXU.Xl,ll, Migne PL39, Sp. 1617f, 2 Uber scintilfsrum, hrsg. Rochais X.16; hrsg. Rhodes, S, 51 ,4f. J No. XL.3 (Ep;st. 2.7), hrsg. Vog,l. MGH AAvn, S. 39. .. Homifiae in hexafmeron, IJI. 7.4. s Homiliae in hex86meron. VL2.9. 6 Commentaire sur Ie Cantique, VIl7. 7 Commentaire sur Ie CantiqlJe, xn.17. s Commentaire sur Ie Cantlque. 1,25. 9 Sermo XXlX.2 - CIC6, 10 S6lmO CCXXXIV.3. 11 Scnno CCXVI.3. 12 Opus imperlectum ;n Mattheeum. Homilia XLU. Migne PG 56, Sp. 868f. II Opus imperlectum ;n Matthaeum. Homitia UI, Migne PG 56, Sp. 930. zu Mt 25.1. 14 Opus imperlectum in Matthseum. Homilis Ln, Migne PG 56. Sp. 931.
246
schreibend von Eiszapfen: #a rigore g/aciali urebar, ut ... in barbis meis aqua ge/u ooneXB cande/orum more dependeret. 1 Lehrgedicht Quid suum virtutis physiologusartig vom Vogel Hercynia: que candendi pennarom lampadis instar I Lumine demonstras, emica, noctis iter. 2
g2. MORALlSCH·GEISTLICHES VORBILD Cicero von bürgerlichem Vorbild: de te ... omnes cives sie existimant, quasi lumen aliquod exstinctis ceteris elucere sanctitatem et prodentiam et dignitatem tuam) Seneca: fecit muttis intel/ec· tum sui st non aliter quam in tenebris lumen effulsit adverlitque in se omnium animos.· Ennlus vom Freundesbeistand: homo qui erranti oomiter monstrat viam, I quasi lumen de SUD lumine accendat faeit} IH/.s vom Messias: propter Hierosalern non quiescam I donec egredi8tur ut splendor iustus sius et salvator eius ut lampas accendetur [Vet.Let.: salvatio autem mea (salutare illius) sieut faeule ardebit);6 (dazu HIeronymus: ut Saluator ... adueniret, st instar lampadis totum iflustraret orbem);7 Hlezechle/: espectus eorum ... quasi aspectus lampadarum
(bezogen auf jene Gestalten, die emblematisch für die Evangelisten zu stehen kamen).' AlN'cuc von Gott: splendor eius ut lux erit.' Pseudo-M.ttheus von Jesu Brüdern: Hi siquidem fratres ante ocufos suos tanquam luminaria vitam eius habentes observabant eum et timebant.l 0 Eplstu/a Petrlll: propheticum sermonem I eui bane facitis adtendentes I quasi fucemae lueenti in caliginoso 1000. 11 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: diuinae dispensationis ... mysterium, ut efficiamini sicut fuminaria in munda el alios inluminetis. 12 Maximinus im Doppelbild vom Täufer: da Cn'sto eccepit lumen, ut ... uelut lueema ante diem el luciter ante so/em, ita 8duentum domini preueniret. 13 Ambraslus: sunt ... sicut lumi· naria istius mundi sedu/a humilitate tu/gentes; ,. gloria sanetorum nune sicut /ucema, nune sieut lux mundi tulgebat in hoc saeculo;1S Lauterkeit: mens nostra nullis repagulis corporalibus impedita tamquam lucemae lux intus posita tods luceat. l6 Augustlnus: hominibus iIIumin8ndis parent lucem uerbi ueritatis. Sunt enim tamquam lucemae; 11 von Christus: Deus ... elareat in oordibus nostris, ut aliquid intus simile faci8mus, qua/e in domo hae orationis accensis luminaribus ,
Historisrum liOO, vm.15, hrsg. Krusch·Levison, MGH 55 ret. Merov. 1.1, S. 381.16f.
2 .1
XVUl.609f., hrsg. Paravicini, S. 69. Hrsg. verweist auflsidor. Etym.• XIl.vlJ.31 .
• ~
Epistu/S9 ad fsmiliares, rv.IU.2. Epistu/se mora/es, No. 120.13. Zitiert bei eicero, Oe otrlCiis. I.rXVII.51.
6 Is 62.1. Buber·Rosenzweig: ..um Jerusalcms willen darf ich nicht sliIlsein bis ... rur es Befreiung wie eine Fackel brennt." 7 Commentsril in Esaism, ee 73A, S. 716. I Ez 1.10. Die vier Gestalten auch Apc 4.6f. 9
Hab 3.4.
10
Kap. XXXXIl, hrsg. Tischendorf, Evang&lia apocrypha, S. 111,15-17. 11 pt 1.19. Oratio m: Oe luminibus, 20.3, eSEL 46, S. 136f. Oe soIIemnitatibus. CoIIectio Veronensis, tx..3, ce 87, S. 73. Expositio Psalmi CXVIII, XIV.3.t. EKpOsitio Psalm; CXVIII, XIV.S. Oe virginibus, ll.ii.7, hrsg. Faller. S. 48. Siehe auch HAUS. Senno XLVI.5, 1.. 100-102, hrsg. Lambot, ee 41.
11
12 I)
I.
u 16 17
247
fecimus. 1 Epitaph von der Vorbildwirkung der Heiligenviten: Sanctorum vitam transactis cursibus aevi I Scriptis posteritas cemere magna cupit, I Vt va/eat similis ceris consistere varis I Atque procu/ tendat vivare post obitum.2 Ruriciul von L1moges: mens i11ius tamquam amens /ucema praefufget. quam praeeeptis su;s Christus accendit.) Apponlus über Canticum: inter cetera /uminaria diuinorum apicum ue/ut lampada obuiauit. 4 'Chrysostomus Latlnus' vom Gotteswon: Sermo divinus, peragrans eurrensque per campos singulos, veluf luminaria 8CcJesiis contulit cJaritatem. s VenantJus Fortunatus: ultima quamvis sit regio ..1 denique si sensus elara pro lampade fulget, I ingenium vestrum luminis instar habet;6 in biblischem Bildpaar: hinc meruere rapi .../ stantes ante deum velur aurea vasa decoris 1 auf quasi candelabris pulchra lucema nitens. 7 PseudoVenantJus: Erat enim vir apostoJicus, splendidissima veluf ardens in dome domini lucema;' Marienpreis: omnibus offlciis lampade maior ades.' Vita S. Eptadii: tres ad eum honeste virgines, Deo sacrate pue11e visitando venerunt. Ouas iIIe ut dignissimas Christi lampades sibi placuisse prospexit. IO Eusebius Galllcanus von Christus und Propheten: Quid ergo opus est iam prophetis ...1 Quis acufem adhuc quasi in obscuro requirat lucemam, cum disruptis iam tenebris successerit dies?lI 8eda: ut sacrae lampas fulgesceret edis;12 als Kenning: Enituitque poli veluti cJarissima lampas. 1l Gests abbatum Fontsnellensium: Ibi namque actibus ac S8Cf8e doctn'nae vemis exomatus, ceu lampas refulgebat accensa. 14 Arator von Aposteln: Dixit opima parans hos luminis esse ministros 1 Et cande/abri positss veluf arce lucemas Iln tata fulgere domo. 1S Bei 'Paulus Diaconus' von Benedikt: hunc splendor propri8J aetianis ut /ucema fu/gons iIIuminavit. 16 Auspiclul von Tau!: Plus est en/m laudabile lVirum fulgere actibus. I Quam praetentare /ampadem I Sine scinti11e lumine. 17 Ennenrich von Ellwangen: Ca/umbanus 10cum ItaUae sibi delegit. beato Gallo ... hic dereUcto, ceu lumine magno; 11 im Lob zweier Mönche: tibi etiam domino carissiroo per omnia fideJissimi. ceu 1
Additamenta ad sermones Wilmartiaoos, lusg. Morin. S. 717,30-32.
2
Ttfulorum Gallic8norum fiber, IX: Epitaphium 5. Pentageti, 1-4, hrsg. VI.II. S. 187.
l
Epistu/ae,
4
Commentaite sur Je CantkllHl, l3. Co/Iectio Marin, 5, Migne PL Suppl. IV, Sp. 752. Opera poetica, m.vw.l-l0. Opera poetica, IX.II.116 - 118. Vgl. in magna eutern domo non soIum sunt VS58 aurea: 11 Tim 2.20; lucema spJendens supercandelabrvm ssnctum: 5ir26.22.
S
6
7
Peipcr, MGH
AA
n.xv, eSEL 21, S. 396.
Vita 5. Leobini, Kap. XVI (56), MGH AA IV.n, S. 78. 9 MGH AA IV.!, S. 377,ln laudem 5. Mariae,1.240. 10 Hng. Ktu.sch. MGH SS rer. Merov. m, S. 187,17-19.
8
11
HomiIia XXXI.5.80-85.
12 Metr. Vita Cuthberti, 5; Miractl/a Nynie episcopi, 53, hrsg. Strecket, MGH Poetae IV. 13 Miracula, 488. 14 Kap. 3, hrsg. Pert1.,
MGH 5S (in Folio) D, S. 272,IOf. IS Oe actibus aposlolonJm, 1.544-546, hrsg. McKinlay, eSEL 72, S. 44. 16 HomHia m. Migne PL 95. Sp. 1575 e :z 1579 O. 11 Epistula metrica, Rhythmi, LXXIX., Str. 6, hrsg. Strecket. MGH Poetae IV.ii. S. 615" Epistulae Austrasiacae, 23.11 f. (korrupt), hng. Gundlach, MGH Epist. m (Merowingjci Cl Karolini aevi 1), S. 135. (Dekkers, Clavis, 1056). 18 Epistola ad GrimokJum. MGH EpisL V(Karolini aevi UI), S. 540,11-13.
248
aurea eande/abra luesnt in dome tua ante Deum; I Vita Hariolfi: Hi magni viri huie umbroso loeo veluti duo magna luminaria infufsere, quorum preeum iubare seinUllante languores nostri deleantur,2 Gallus .. .I Venerit in patriam hane ut lux p[er dev]ia lueens. J Das Carmen Oe S. Quintino von Märtyrern: Quos inter Fuscianus eeu mystica lampas / Et Vietorieus simili fulgore refulsit." Vita S. Romani vom Heiligen: Ouem Deus assurnens tanquam sub tegmine lumen, I Cogit ad exemplum eunctis lucere per eurn) Mllo von St. Amand von den Aposteln: terrarum parles adierunt I Lumine conspieuo rutilantes more lueemae; von Heiligen: Eeelesiae proceres tulgentes more Jueemaa.6 Odo von Cluny vom neugeborenen Jesus: Fusa repente nigris ut forte lueema tenebris, I Absque labore tetram faei· ens uanescere noctem, 1 Nil fuscata suum portendit ubique nitorem. 7 Frtthegod von Canterbury: Floruit, ut quondam Moysi sub tempore lampas, I Pandens 83tem83 eallem patriamque quieUs.8 'Moguntlnus': Tee/am namque iuxta fluvium Moin collocavit. ut in iIIis loeis quasi luooma in ealiginoso luearet loco. 9 Hucbald von St. Amand vom Ziel der Heiligenbiographie: virilem animum, virtutibus plenum, tanquam lueemam divinitus accensam ... simplieiter demonstrare. 10 Odo von Cluny vom Papst: Dei gratia in tantum apieem ... provexit. ut eum ... quasi lueidissimum lumen constitueret oeulis. ll Byrhtferth von Ramssy vom Heiligen: ut ardens lueema omnibus lueet qui in domo sunt, sie erepit eis ostendere vitia respuere ... 12 Lias Monocus vom Himmel in einer Vergleichsreihe: sanetis alta colonis 1 Pervia, eau candela micans gemmis spetiosis I Astra velut cceli fulgentibus ignea visu 1.. .1 Montibus aetheriis ut nix radiantibus altis 1 Lucida.1) Hymnus: Marcus beatus doetor evangelicus, 1 Factus lucema[ e] more tanti /uminis, I Ar~ dens fugavit SEeculi cafiginem. l " Passio S. Mauricii vennischt mit dem Bild des unfruchtbaren Baumes: quce non est fruetifer, arbor 1 Exeidetur .../ Cur oleaster aras, draco fervide .. J Cum possis lueern ve/ut liquor almus olive? IS Vita Audoini ep. Rotomagensis von zwei geistlichen Lehrern: quasi duee olivee pinguissimae vel duo cande/ebra aurea spfendentes, solem iustitiae inluminaU, ... tu/gebant aula pafatii. 16 Epitaph aus Mafia Laach: Extitit ore ssgax, fu/gens veJut ignealam· pas. 17 Vita Germani ep. Parisiaei 11 breviar vom Heiligen: Crescebat huius infan· 1 Hrsg. DUrnmler, MGH Epist. V (Karolini aevi llI), 5. 565,9-11. 2 Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH 55 (in Folio) X, S. 12. J Epigramm 3f., hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 576, .. Z. 38f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae TV, S. 200. S Migne PL 138, Sp. 176 B. 6 Vita S. Amandi, 1.49(. mit 369, lusg. Traube, MGH Poelae m, S, 570 mit 577. 1 Occupatio, V.119-121. 8 ~lta Wilfridi, hrsg. Raine, Historians I, S. 125,478(. 9 Vita S. BonifatiiTV, (3), hrsg. Levison, Vitae, S. 95,17-19. 10 Vita S. Aldegundis, Dedicatoria auctoris, Migne PL 132, Sp. 858 D. 11 Sermones, I. Migne PL 133, Sp. 712 D. 12 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians I, S. 423.24-26. 13 UbeUus sacerdotafis, 84-90, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 281. I" Oe S. Maroo evangelist8, 8-10, Migne PL 99, Sp. 495. u Z. 201-204, hrsg. St.recker, MGH Poetae V. 5.107. 16 Kap. 4, hrsg. Krusch-Levison. MGH 55 rer. Merov. V. S. 556,3--6, in bildLicher Anlehnung anApc11.4. 17 1.6, hrsg. Strecker, MGH Poelae V, S. 311.
249
tia ut lampas ignita coruscans. 1 Letald von Mlcy von Abt und Dekan: His ergo velut duobus luminibus viduati in magna cura fratres sunt derelicti. 2 Osbem von Canterbury: Romanus pontifex ... eumque quasi columnam luds ad iIIuminandam fadem teme, genti Anglorum transmisit. 3 Sequenz oe S. Swithuno im Winchester-Tropar vom Heiligen: Evangelica radians gratia ut lampas splendida. 4 Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis: subito velut lampadem quamdam sacerdotem suum Dominus accendere properat.s Hildebert von Lavardin vom Gegensatz zwischen Lehre und Praxis: eum doceant alios, se non hortantur, et instar I CandellB (adunt in sua damna jubar. 6 Baldertch von Bourgueil einen Kronleuchter figurativ deutend: sub hac hominis uertigine uffa locata I Splendeat ut lampas nec reuoluta ruaU
g3. LICHTERSCHEINUNGEN Hlezechlel von tiergestaltigen Engeln: aspectus eorum ... quasi aspectus lampadarum.' A1dhelm vom Licht im Kerker: velut /impidissimo lantemae /ichino tenebrosa ca/igo fatescit. 9 Hlncmar von Reims: Tantaque c1aritatis gloria pontificem sanctum perfudit, ut splendor ex eo procedens, plus conspicuam domum in qua sedebant reddiderit, quam lucemarum lumina ibidem lucentia. 10 Arbeo von Frelslng: quasi inmense lampadis lux ex ore sancti virl processisset ... in ce/estibus penetraret, ita ut ingressionis sue splendor faciem praesentium (ulminaret; 11 Lichtwunder nicht erlöschender Laternen: inter tot ventorum flabra et ... supemorum infusione imbrium ..., ut ex his lampadibus non extinguerentur lumina, sed tanta securitate quietissimam in aftum flamme direxerunt atiem [!], acsi in cubiculo tranquif/issimo sine commotione aeris stetissent.l 2 Episto/a Alexandri ad Aristotelem: uisaeque sunt nubes ardentes de cae/o tamquam faces decedere, ut incendio earum totus campus arderet pa fyr donne (eallon on pa eatPan swe/ce bymende peeelle and for p",s fyres bryne eall se feld born. l3 ,tEtfric vom Himmelszeichen: On 6am munte Synay ... weB", ... liget gesewen, swa swa seinende leohtfatu. 14 Elogium rhythmicum S. Audomari ähnlich: Mox a c.:elestibus demissa est fulgoribus I Candele lux persimifis, .. 1 Mon-
I
2
3 4 s 6
1
• 9 10
I1 12
u 14
(2), hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Memv. vn, S. 419,21. Ebenso als Metapher 420,13. Libermiraculorum S. Maximini, XII.38, Migne PL 137, 5p. 816 A. Vita S. Dunstani, Kap. 33, hrsg. 5tubbs, Memorials, S. 108. Hrsg. Blume, Analecta hymnlca, xxxvn, No. 306.4a. Kap. 13, Migne PL 80, Sp. 578 D. Versus da Susanna, Migne PL 171, Sp. 1291 A. Carm/na, hrsg. Hilben, 220.3f. Ezl.13. Da virginitate, 279,15. Vita Rem;gii ep. Remensis, hrsg. Krosch, MGH 5S rer. Mem\'. m, S. 295,27-29. Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Memv. IV, S. 497,8-12. Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. IV, S. 506,25 - 507,6 (Al. Hrsg. On:hanI, Pride, S. 244. § 30 (ae.l; 216. § 30 (Iat.l C8tho1ic Homilies, n.xII.226-228. Vergleich und Vergleichsbild nicht in Ex 19.16.
250
strans e/ecto homini locum divino euftui. 1 Hlldebert von Lav8rdln: Lunares radios et solis fulgur et omnes I ereli candefas eereus iste premff. 2
g4. 'LICHT UNTERM SCHEFFEL'
Metrische Vffa S. Gafl;: Ut nusquam sanc-
tus posset levita latere, I Qu;n patius coram splenderet more lucemae, I Quae non sub madio, sed quae super ardua lucet.3 Vita S. Amuffi: hii duo viri, qui (Jemum velut duae lampades tulserunt, in saeculo sub un;us modii aroculo occultarentur.· Milo von St. Amand: Et ceu sub mocHo rutilans contecta lucems I Humanis nullum profectum visibus infert, I In base sed posita splendoris luce tenabras I Decutit ;ntrantique domum sue munera pandit: I Sie sie hie Christi resplendens lumine Amandus, I lIIius ut cunetis fulgeret in eede ministris ... ;5 entsprechend ein Amendus-Hymnus: ut /uceme amens tide, clelO /ucens opere I iure ce/so cande/abri sub/evaris stipite.6 Vita Serolae abb. Ca/ensis von Gönnenn und Äbtissin: coenobium ... SBnetftatis exemplo mirifice exomaverunt. in quo quasi super cande/abrum duae optimas lucemae positae ed edificationem muftorum clarissime refulgsbenf.1 Der 'Exuf Hibemicus' Dungal von St DenlI: Discipulos proprios inJustrat lumine sacro,l Ceu posita in ce/so elara lueema loeo. 8 Wllliram (Leidener Version) umgekehrt: min dileetio ... siu nemagh sich ietemer uerbergan thenne thaz light in demo glasfaze. 9
gS. SCHÖNHEIT Das Cannen Oe capone Phasiano im Codex Sa/masianus beim Schönheitskatalog auch das Bild der Fackel: ßammea sie rutilum distendit pinna c%rem I ut vibrare putes plumee membra faces. IO Bei Venantlus Fortu"atus Laterne fiir physische Schönheit: clarior aetheria. Brunichildis. lampade fulgens.l/umina gemmarom superasti lumine vultuS. 11 Entsprechend bei Froumund von Tegernsee: Ut tenebris lichnus fulgescit et ore PhilippuS. 12 g6. SACHEN Augustinus von literarischem Schmuck: eum ita dieuntur, locorum nominibus tamquam luminibus omatur eloquium. 1J Casslodor von römischen Hafensiedlungen: duo quippe Tiberini alve; meatus omatissimas cMtates tamquam duo lumina suseeperunt, ne vacaret a gratia quod tantae urb; ministrabat expenses. l • Gregor 1., übersetzt bei AJfred. beziehen das Bild auf die Bibel: Scriptura sacra in nacte uitae praesentis quasi quaedam nobis lucema sit posffa: swa swa M3t leohtfGet lieht on nieht urum eagum, ~Gette c'a gewtitu on dGefJ liehten urum mode. u Pseudo-Venantius vom kostbaren Grabmal: in basilica ... sepulehrum 1 Z. 33-35, hrsg. van der Straeten. Vies metriques, S. 88. 2 Passio S. Agnatis, Kap. I, Migne PL 171. Sp. 1309 A. 3 Z. 1010-1012, hrsg. DUmmler, MGH Poctae U, S. 454: Mt 5.15. 4 Hrsg. K.rusch, MGH 55 rer. Merov. 11. S. 434.2f. .s Vita S. Amandi, D.31-36, hrsg. Traube, MGH Poetae ll1, 5. 579. 6 AppendiK 8d Mi/Ollem,ll1.II, Slt. 6. hrsg. Traube, MGH Poelae m, 5. 681. 7 Hrsg. K.rusch·Levison, MGH S5 rer. Merov. VI, 5.107,14-17. 8 Cannen XVD.19f.. hrsg. DümInler. MGH Poetae I, S. 406. 9 Hrsg. Sanders, 138.2-4. 10 Hrsg. Bailey, Anthologia Latins, 1.1, No. 121.5f. 11 Opera poetica. V1.1.101[ 12 No. XVI.1, hrsg. Strecker, MGH EpisL sclectae J. S. 51. I) Oe doctrina Christiana, IV.VU.17. 14 Variae. VU.lX.2. u Cura pastoralis. ID.XX"IV.12f.; ae.: S. 365,15f.
25\
velut praefulgens lampas splendore propriae claritatis mentes expeetantium illustrabat. 1 In einer ae. Homilie Docht ohne Unschlitt rur unrechtes Fasten: pmt fmsten bid gelie pam unsmyredan tapore, se piPre beorhtnysse ne onfehd. 2 Lie· besgedicht der Sammlung von Ivrea von der Beleuchtung eines Zeltes: Lumina cande/e spemunt miraeula tele, I Hoc gemme fadunt lumina qUlE pariunt.l Amarclus vom Edelstein Calcedon: Est hebes accensq calcedon mora lucem~;4 entsprechend das spätae. Lapidar: se ys bymendum blaceme gelie;5 unklarer das Leidener Glossar. ut ignis lueens.6
g7. AUGEN7 Danlhel von einer Erscheinung in Bildreihung: corpus eius quasi chl}'soIftus I el facies eius velut species fuigoris I el oculi eius ut lampas ardens I et brachia eius ... quasi species aeris candentis. 1 oe rebus in orients mirabilibus: homines quorum oculi sieut lucemae lucent; das ae. Wonders of the Esst über· setzt: men ... para eagan scinad swa lsohte swa man mieel blacem onre/e pystre nihte; und: serpentes ... quorum oculi nocte sieut lueema8 lucent nsed dran ... da9ra eagan scinad nihtes swa leohte sws blaceme.9 Liber monstrorum: Oe his quorum oeuli velut lueema lucent. Et quaedam insula ... esse dicitur in qua nascuntur homines rationabili statura, nisi quod eorum oculi sieut lueema lucent;1O Serpentes quoque Assyriorum ... quattuorque per umbras noctumas oculis in modum lueemae lueent. 11 Bei Tatwlne Laterne rur Schlangenaugen: Flammigeros gestans animos [Hrsg.: oeulos restituendum] ex mora lucemae. l2
g8. SONSTIGE BEZÜGE
Cicero vom alternden Geist: subveniendum est ...
menti atque animo ... nam ha&c quoque, nisi tamquam lumini oleum instilles, extinguuntur senectute;1l vom Redeschmuck: reliqus ex co/locatione verborum quae sumuntur, quasi lumina magnum afferunt omatum orationi. 14 Plinius senior vom Bernstein (sucinum): accensum taedae modo ac nidore flagrat, und: ramenta quoque eius olea addito flagrant diluddius diutiusque qusm /ini medulls. IS Orientlus von der Endlichkeit des Lebens: cereus ut caecae positus sub tempore noclis I compensare diem luminis offlcio, I dum non sentimus, lento consumffur igni, I semper et ad finem flamma uorax properat. I sie hominum ras est persunt
Vita S. AmantH, Kap. XI (76), MGH AA IV.n, S. 62. 2 Hrsg. Tristram, Vier aftenglische Predigten, IV.239--248 mit 273-277. insbes. 273f. 3 Versus Eporedienses. J.161 f., hrsg. DUrnmler, Anse/m der Peripatetiker. 4 Sermones. IV .92. 1
S Hrsg. Evans-Serjeantson, S. 13,7; dazu Kitson, ..Lapidary traditions", S. 36. 6 Hrsg. Hcssels. XLI.9. Vgl. Kitson. ,J,...apidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpusIEpinaJlErfun.Komplex). 7 Siehe auch zu LODERNDE I GLOHENDE AUGEN. I On. 10.6. • Hrsg. Orclwd, Pride, S. 199, § 22 (••.); 179, § 22 (I".); und 1g6. §5 (oe.); 176. § 5 (I,"). 10 I.XXXVl, hrsg. Porsia, S. 188. 11 ULII, hrsg. Porsia, S. 262. H !Enigma, XLIX.3. hrsg. Glorie. Variae coIlediones aenigmatum, S. 259. 13 C8to maiorde senectute. XI.36. Orator, 39 (134). u Naturalis historia, X:XXVIl.43 mit 48.
14
252
quaecurnque geruntur, 1 prof/eff et moritur quod sibi uffa trahit. l Augustinul vom Auslöschen eines Lebens: sie eurn vult extingui totum, sieut extinguilur totum lumen lucemae in terram collisae, ut penitus non luceat;2 Untrennbarkeit von Licht und Feuer als Analogon der Koaetemität des Gottessohns mit dem Vater: Ad has ergo erroris [der Arianer] tenebras depeJlendas unam lueemam ad comparationem proferamus, quae ardentis /ini fomile tremulum lumen effundit ... ex quo primum iIIe parvus ignis inffium cepff, cum suo utique coaevo splendore surrexff ... et esset utique splendor eoaetemus, si esset ignis aetemus. 3 Maximinul von Christi Majestät in Bildreihung: Si enim lumen lucemae, accensis inde ... lueernis quamplurimis, non minuitur iIIe ;gn;s ... quanta magis maiestas Cristi ... in omnibus pleniludo eius abundat, et ... totus integer in omnibus 8St. 4 Gregor I. von der Relativität einer Tugend: Humana justitia divinlB jUStitilB comparata, injustitia est: quia et lucema in tenebris fulgere cemitur, sed in so/is radio posita t8nebratur. s Euglpplus an Paschasius im Bescheidenheitsgestus vom Vorhaben der Vita: res mirabiles ... non ultra lucema8 illius ignieulum te uelut soJe spJendente perquiram.6 Illdor von sevilla von sündhaften Lehrern im Bild der sich verzehrenden Kerze: Qui bane docet et male vivit, videtur ut ceraus aliis ... lueem pnestare; se veTO in malis suis eonsumere atque exstinguere. 7 Rather von Verona bildähnlich in zwiespältiger Selbstcharakterisierung: lucemae aUos iIIuminanti et se ipsum urenti aptare.8
hl. SCHWARZ-WEISS: PHYSISCH
Plautus in bramarbasierender Drohrede:
ego iIIam pugnis totam faciam uti sft merulea, I... atritior multo ut siet 1 quam Aegyptini, qui cortinam Judis per circum ferunt,'J vom Schminken natürlicher Schönheit: una opera ebur atramento eandefaeere pestuJes. IO Terenz vulgär drohend: tam excoctam reddam atque atram quam carbost.' I Ovtd vom Raben: subito nigrantes versus in alas. 1 nam fuit haee quondam niveis argentea pennis I ales, ut aequaret totas sine labe columbas I nee .. .I cederet anseribus nec amanti flumina eygno. 12 Appendix Maximiani in einer Reihe von Schönheitsbildem: Cilia [Emendat statt Lifia] blanda micant grate distineta nitare 1 utque ebenus puJchro eOOre mixta nitent. ll seneca naturkundlich vom Blitzschlag: quaedam uero uefuti fuligine co/orantur. 14 Martlal von weiblichen Schönheiten: Quaedam me cupft Commonitorium, weisen).
n.203-208: eSEL 16, S. 235. Siehe Kapitel 'Vergänglichkeit' (mit Ver-
2
Sermo Denis V.7. hrsg. Marin, S. 28,29-31.
)
Sermo liverani
4
Vm.5, hrsg. Marin, S. 394,1-8. Oe leclionibus Evangeliorum, XV1.5, Collectio Veronensis,
ce 87, S. 31. Siehe auch SPRA-
CHE, SCHRJFT.
S Mora/ia in lob, V.{IV).xxxvlI.67. 6 Epistola ad Pascasium. 2r., hrsg. Knoell, Vita S. Severlni, S. 2. 7 Sententiarum /ibrl, m.xxxvlI.6, Migne PL 83, Sp. 708 e. 8 Qualitatis coniecturs, 127f., eCCM 46, S. 120. 9 Poonulus, 1289--1291. LO Moste/Jarls, 259. 11 Adelphoe, 849. 12 Metamorphoses, 1I.535-539. L3
1.9r., hrsg. Fa, S. 19. Siehe zu BILDREIHUNGEN.
14
Naturs/es quaestiones, n.21.2.
253
.../Ioto candidior pue1Ja eyeno I argenta, nive, lilio, ligustro: I sed quandam volo nacte nigriorem, I formica, piee, graeulo, cieada; I und filr schönes Haar: moro coma nigrior caduco. 2 Corpus Priapeorom setzt Schwärze filr Hässlichkeit: 0 non csndidior pue1Ja Mauro ..} Petron vom jugendfrischen Haar des Greises: aetatem bene ferebat. niger tamquam OOfVUS.· Corippus pejorativ von schwarzen Gefan· genen: nec color ipse fuit csptiuis omnibus unus. / cancolor iIIa sedet eum nigris hemda naUs, / coruorom ueluti u;deas nigrescere pul/os I matre sedente super, solitas eum porrigit escas / ore cauo pansisque fouens compleetitur alis. s
( CHRISTLIOIE TEXTE) c.ntJcum clIntlcorum als Schönheitsbild: nigra sum sed formonsa ... I sicut tabemaeula Cedar sicut pel/es Sa/omonis / ... quia deo%ravit me so/;6 Beete dazu: sieut Salomon tentoria sibi de mortuorum pellibus animalium so/ebat faeere ita dominus eee/esiam sibi de illis congregat animabus quae desideriis nouerant renuntiare camaJibus; 7 Sicut ergo hi qui dom; resident quieti candidiores saepe habent artus at qui in uinea uel horte ... se exercent mutto plerumque sole membra fuscantur, ita et sanda ecclesia quo instantius se ad certamen spiritale accingit, eo feroentiores contra se antiqui hostis assurgere cemit insidias.' Angelomus von Luxeull: Sol quem ardius tangit, ipsum decoIoravit: ita et Dominus veniens. quem per gratiam suam strietius tetigit. decoloravif. 9 C.nticum cantlcorum als Schönheitsbild: comae [v.1. crines] eius ... nigrae quasi COIVUS \0 [v. I. sieut corax, id est corous}=11 Halmo von Auxerre dazu: quasi despecti et contemptibiles sunt pressuris hujus sleCuli; 12 Wllllram (Leidener Version) übersetzt: sin haar is also palmQ uupfela. suarz same ein rauon. 13 Aldhelm, von der Schöpfung: [sum] Candidior nivibus, dum ningit vel/era nimbus, I Carceris et mulla tenebn's obscurior atris I Atque latebrosis, ambit quas Tartarus, um· briS. 14 Ruodlieb vom edlen Ross: Stat niger ut COIVUS equus et ceu smigmate 10tus. lS Rhythmus Versus de Asia et de universi mundi rota: Ethiopum cutis dira, atramento similis. 16
1 Epigrammata, I.cXV.I-5. Pice nigrius aueh bei o.to. SprichWOrter, s.v. piK. 2 Epigrammata, Vlll.LXIV.7. J No. 46.1, hrsg. K)'lZler. Cannina Priap6a, S. 130. 4 Satyrica, 43.8, S. 36. S lohannis. VI.92-96. Siehe auch zU VOGELMÜTTER und SONSTIGE vOGEL. 6 CII.4f. 1 In Cantica canticorum. 1.4.202-205 mil243-246. a In Cantica canticortJm, 1.4.277-282. 9 EnafT8tiones in Cantica canticonJm, L Migne PL 11S, Sp. S72 D. 10 aS.11. 11 v.ll. nach Ambroslus, Expositio Psalmi CXVIII. XV.12.1; Paullnus von Nola, Epistula XXIIl28. 12 Commentarium in cantica cantirorum, Migne PL 117, Sp. 332 A. IJ Hrsg.Sanders,88,1f. \4 ..<Enigma C, 54-56. IS 1.34, hrsg. Vollmann. 16 No. XXXIX, Slr. 36. hrsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 557.
254
b2. MORALISCHl
Bei Ovid Schwärze tur Verwerflichkeit: si iam pice nigrior essern, / non mordenda mihi turna fidelis erat;! tur Hässlichkeit: fusca uocetur,/ nigrior lJIyrica cui piee sanguis em;3 tur numinosen Schrecken einer Grundsee: Stygia modo nigrior unda. 4 Seneca in mehreren paarigen Analoga: Quemadmodum sine mixtura lueis nihil splendidum est, nihil atrum nisi quod tenebras habet aut aliquid in se traxit obseuri, quemadmodum sine adiutorio ignis nihil calidum est. nihil sine ae;re fn'gidum, ita honesta et turpia virtutis ac malitiae societas effi· eit. 5 Claudlan: (Bellona) repente / in diram se uertit auem rostroque reeuruo / turpis et infemis tenebris obseurior alas ...6 Naum von Verzweifelten: defectio in eunetis renibus et facies omnium sieut nigredo 01lae. 7 Ambroslus bezieht fusea sum in CantJcum cantleorum auf die Heiden: eo quod uelut pruinis hiemalibus geluque ex:mstric· tam gentifis erroris congregationem gentium sol iusütiae diu indignam aestimauerit .. .8 Apponlus zur Stelle: ita eonsentientem sibi animam ... decolorat [i.e. diabolus] ... sieut iste sol uisibilis, in plaga caeli ubi uicinior terrae ambulat, ineolas loei nigrissimos reddere eomprobatur. 9 Slcfredus zur Stelle: Fusca sum quippe, corvorum simillims, I especiosa ut camporum lilia: / Fusca peeeatis. speciosa meritis. 10 Hieronymus: quicumque daemonibus seruierint, iuxta coruos et ipsi cotorem coruscam accipiunt. lI Apponlus von Wiedertaufe: eum se iaetat uelut male lotum relauare secundo, nigriores carbonibus mortuis effieit animss misere· rum. I! Gregor von Tours vom übeltäter: exanime carpus ita nigredinem duxit, ut putares eum pruinis superpositum fuisse combustum. 13 Seda: felle amaritudinis plenus ... maligno ... in corde eoruinam gestaret nigredinem. 14 Paullnus von Aqullela von sündiger Seele: anima peecatoris cum peccato perseverans, qUCB nigriorcorvo est ... 15 Paschaslus Radbertus von Corble vom Zweck seines Werkes: qui erant fuligine peceati piee pressius denigrati, fonnarentur ... ad gratiam. 16
( CHRISTLICHE TEXTE)
I Vgl. Platon über philosophisch Halbgebildete (7. Brief, 340E, übers. W. Wiegand): "welche nur so einen oberflächlichen Anflug von Scheinwissen haben, gerade wie dic Leute von der Sonne die Oberfläche des Körpcr1s gebräunt haben," ! Ex Ponto, IV.xlv.45f. 3 Ars amatoria, Il657f. 4 Metamorphoses, XI.500. s Epistul8e morales, No. 31.5. 6 Carmina majors el pub/lca, 20.229-23 t (In Eutropium II). 7 Na 2.10. Luther. " ... aller Angesicht BLEIeIl sehen I WIE EIN TÖPFFEN." Autboriscd Version: "tbc faces of themall gatber BLACKNESSE." Buber·Rosenzwcig: "... aller Antlitzc holen SIE· DEGLUT auf." Jerusalemer Bibel (17. Aufl., 1968): " BLÄssE auf allen Gesichtem," Einheitsübers.: "... alle Gesichter GLOHEN ROT." ! Expositio Psalmi CXVIII, X:n.25.3, zu Ct 1.5 (v.l. respexit statt decolOrsvit). 9 Commentaire sur le Csntique, 1,45, zu ct 1.4. 10 Rhythml eevi Merovingid el Carolini. LXXXI, Str. 44, hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 629. 11 Traetstus in librum Psalmorum, CXLVI.9. S. 333,150f. 12 Commentaire surle Cantique, Vrn.12. 13 Hjstoriarum libri, V.36. hrsg. K.rusch-Levison, MGH 5S rer. Merov. 1.1, S. 243.7f. 14 In principium Genesis. D. VIII.1841. 15 über exhorlationis, L, Mignc PL 99, Sp. 253 B. 16 No. 6, hrsg. Dürnmler, MGH Episl. VI (Karolini aevi IV), S. 139,2f.
255
Mllo von St. Amand kontrastiert physische Schwärze mit geistlicher Reinheit: MBtheus Aethiopas torrente ardore crematos I ... sacrato de/uit amne 1 Et 'aeit in speciem lotos candere nivalem; 1 verkürzt: Gandidior nive Nazaraeus sancJificatus,llIle deo vultus tetro cartlone nigrescit. 2 Ae. Homilie vom Sünder beim Jüngsten Gericht: panne swored he and niBM nan hiw buton hrefe-SW8arl ('rabenschwan'») Ratpert von St. Gallen: Ducis sanat filiam, quam Satan vexat rabidam. 1 Exit ore tOfVuS colore tamquam COfVUS.• Wolfhard von Hen1eden von Dieben: duo, quorum caeca obscurior nacte cupido cor iam tetram intraverat possidendum, ... casssm duorum equorum diripuere capturam. 5 Hlerem/as kontrastiv von Blüte und Verderbnis des Volkes: candidiores nazarei eius nive I niüdkHes lacte I ... I denigrata est super carbones 'acies eorum.6 I.ldar von sevIlla: A bono in deterius lapsos supra carbones frigidos fieri nigriores, quia ... ab ;gne charitatis Dei exstincti sunt. 7 Balderich von Speyer: alium, invidie facibus tetra quasi fuligine obfuscstumJ minime dubito dicturum, me nullatenus esse veritatis auctorem.' Lehrgedicht Quid suum virlutis: Ut liquida siccum. nigm dissenfit ut album, I Sie tibi, sie nullum conveniat vicium. 9 Solomon and Satum für zwei
Engel: Donne hine ymbegenge~ gestes twegen; I ooer bia goIde glaedra, ooer bkj grundum sweaTtra.10 Unter parallelen Fragevergleichen in loca monachorum: Quid nigrius oorvo? - Anima peccatoriS. 11 Versus de S. Fide von der Märtyrerin: II/a valut regina micans in vestibus albis ... 12 Ruodlieb vom Büßerkleid: Induitur tunics velut ex fuligine tincta. ll Hlldebert von Lavardln von geilen Greisen: Albi temporibus, nigri sunt moribus; 83quam I Tempora cana nivam, corda dolosa pi-
cem. l • hJ. ENGEL, TEUFEL Ae. apokrypher Text von guten und bösen Engeln: Godes encgel, se bid hwit swa snaw, 06er bid deofies encgel, se bid swa swearl swa hflBfen 00t1e silharewa: hostis niger et ethiopus, alius hostis in uestibus albis sicut lana aut nix. u Die Conversio S. Afrae vom Teufel: apparuit Aegyptius quidam nigrior COfVO.l 6 Und Ratpert von St. Gallen: Ducis sanat filiam quam Satan uexat rabidam: I Exff ore toruus colore tamquam coruUS. 17 Gezo von Tortona: I Vrts S. Amsndi. 1.63--65, hrsg. Traube, MGH Poetae W. S. 570. 2 oe sobrietste, 11802(.• hrsg. Traube, MGH Poetae llI, S. 668. 1 Hs. ecce 41, zitiert nach Scragg., Anm. zu Vercelli·Hofni#e 4.292. • Csrmen über Gallus, Str. 1I, hrsg. Strecker, MGH Poetac V, 5. 539. 5 oe miracufis S. Wsfdburgis, hrsg. Waitz cl al., MGH 5S (in Folio) XV.I, S. 548,9-1 1. 6 Lsm 4.7f., zilien z.B. bei Gregor. Morella in lob, zu 40.46. 7 5ententiarom NM, m.XXII.5, Mignc PL 83, Sp. 696 C. I Vita Frido'ini conr. Seclcingensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m. S. 355,29f. 9 XV1.453f., hrsg. Paravicini, S. 60. 10 vm.90. II 4.0.48. Mignc: PL Supp!. IV, Sp. 933. 12 No. ID, Z. 54, hrsg. Dümmler, •.Lalcinischc GedichlC", S. 338. B VU.120, hrsg. Vollmann. I. Versus de Susanna, Migne PL 171, Sp. 1290 CIO. u Htsg. Willard, Apocryphs, S. 38f. (Hs. Hatton 114). Weitere Vcrgleichspaare siebe zU SONNE.
16 Hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. W. S. S8,7f. 17 Lobgesang, HIsg. MQllenhorr·Schc:rer, Denkmaler, XU, Str. 11.
256
venit turna d83monum valde nigrorum, IEthiopibus par existens. l Byrtltferth von Ramsey von bösen Seelen: animlB nigriores roMS effeet83 ... percipiunt ... albe· dinem atque pulchritudinem.J. Hlncmar von Reims von der HOlle: puteum teter· rimum. et aquam nigram quasi pix esset) Die Visio Pauli kontrastiert gute und böse Engel mittels anderer Verg)eichsbilder.~ Visio Anse"i schoIastki: Saevi sparguntur daemones, I Nigriores fuligine.' Visio Fulberti von Teufeln: ecce duo Daemones, pice nigriores. 6 Ae. Solomon and Satum von Engeln: f)onne hine ymbegangB
h4. ANDERE BEZÜGE Altdeutsches Traugemundsfied in Rätselfragen: waz ist wizer denne der snfJ? [Antwort:] diu sunne ist wTzer den der sne; - WBZ ist vinsterre den diu naht? [Antwort:] diu rame ist swerzer den diu naht;IO und auf entsprechende Fragen von der Elster: diu agelstr ist grüene alsam der k/fJ, I unde ist wiz B/sam der sne I unde ist swarz alsam der ka/ I und zeltet rehte alse der val." Bei PrudentJus Finsternis eines Kerkers: Est intus imo ergastulo llocus tenebris nigrior. 12
it. TAG-NACHT, HELL-DUNKELIJ Cicero über Nutznießer von Gesetzlosigkeit: tamquam si offusa rei pubJicae sempffema nox esset, fla ruebent in tenebris omniaque miscebant.l~ sallust vergleichsähnlich vom moralischen Maßstab: ma· iorum gforia posteris quasi lumen est, neque bona neque ma/a eorum in occulto patitur. l ' Qulntlllan von geglückten Fonnulierungen in trister Rede: magis eminent, eum omnia circa iIIas sordida et abieeta sunt; ut lumina non inter umbras, quemadmodum Cicero d;eit, sec! plane in tenebris clariora sunt. 16 Statlus vom gescheckten Pferdefell: noctemque diemque ladsimulant. maculis intemigrantibus a/bae. 11 Plinius lunlor vom Vesuvausbruch: nox non quaJis inlunis aut nubila, sed qualis in locis clausis lumine exstincto;18 von kaiserlicher Großzügigkeit: tu simul omnia profudisti. ut sol et dies non parte a/iqua sec! slatim totus, nec uni I
2
3 ~
.5
6 7 8 9
10 11 12
u I~
u 16 17
18
Oe corpore et sanguine Christi. XUl Migne PL 137. Sp. 394 B. Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Hislorians, I, S. 422,11-13. Siehe auch RABE als Teufelsbild. Oe visioneBemoidipresb., MignePL 12S,Sp, 11178. Siehe zu SONNE. Hrsg. du Meril, PO{MJes popu/sires, S. 206. Hrsg. du Meril, Poesies popu/sires, S. 227. Z. 487f., hrsg. Dobbie, ASPR VI. Kap. 6. Migne PL 80, Sp. 570 B. VHs S. Magni. 1X.14r., hrsg. Coens, S. 198. Hrsg. MOllenhoff·Scherer, Denkma/er, XLVrn. Str. 5/6. Hrsg. MOllenhoff-Schcrer, Denkmale,. XLVlIJ, Str. 11112. Vgl. auch altnordisch s6tj $VB'· tsn 'schwärzer als Ruß' (Cleasby.vigfusson, lcelandic-English Dictionary, s.v. s6t). Peristefanon, V.24If. Siehe auch DUNKEL, GEWOLK, NEBEl; SOlloOWE. MOND, GESTIRNE; WETTER: STIMMUNG. Pro Sex. RoscioAmerino oratio, 91. De beIIo lugurthino. 85.23. InstitutJo oratoria. U.xlI.7; dazu Assfahl, Vergleiche, S. 128, mit VetWcisen. Thebsis, VI.335r. Epistula8, VI.xx.14.
257
aut alteri sed omnibus in eommune profertur, l rhetorisch bezogen: ut in pietura lumen non atia ras magis quam umbra commendat, ita orationem tarn summittere quam attollere decet. 2 Ammlanus Marcelllnus von Rom bei Nacht: haee ronfidenter agebat in urbe, ubi pemoctantium luminum elaritudo dierum so/et imitari fulgorem;) Schreckensherrschaft: tantus uniuers05 inuaserat terror ... om~ nes ea tempestate uelut in Cimmeriis tenebris reptabamus. 4 Claudian panegyrisch: Diomedeis tantum praeelarior ausis I quantum lux tenebris manifestaque proetia furtis. S Mamertlnus von kaiserlicher Eintracht im Bild der Freude am Tageslicht: tarn faeili sunt aequanimitate rommunia quam sibi gaudent esse rommunem oeuti diem.6 Corlppu. vom kaiserlichen Purpur: radiabat purpura gemmis I vineens luee diem, plus maiestate sedentis Ilueidior me/iorque sui. 1 (CHRISTIICHE TEXTE) lob von Verbrechern: si subito apparuerit aurora arbitrantur umbram mortis et sie in tenebris quasi in luee ambulant. 8 Eccl.s/.sfes: vidi quia tantum praeeederet sapientia stu/titiam quantum differt lux tenebris. 9 1.ldor von Gottes Schutz: pone quas; noetem umbram tuam in meridie [Vet.Lat.: faeere tibi tegumentum luclus in tenebris meridianis);10 Gottes Segen: erumpet quasi mane lumen tuum et sanilas tua eitius orietur, und: orietur in tenebris lux tua et tenebrae tuse erunt sieut meridies. ll Pseudo-Cyprlan: Vers quid a falsis, quid ab umbris lumina distant. 12 Lactanz von geistiger Umnachtung: 0 mentem Cim~ meriis ut siunt tenebris atriorem. 13 Ennodlus vom Brief mit schlechten Nachrichten: dufee prineipium el serena mella conloquii re/ata calamitas quasi veste noe~ tis obnubit. 14 Pseudo-Chrysostomus vom Licht der Gerechtigkeit: Quemadmo~ dum enim sole manente non pneva/et nox; eum autem aeeesserit ad occasum, tune oeeupat mundum: sie, quamdiu lumen justiti;;e in homine fuerit, tenebra er~ roris eum non apprehendit, lS Anfälligkeit der Laien: Prius autem in vallibus fit obseuritas, die decJinante ad occasum. Quando ergo eol/es videris obseurari, quis dubitat quia jam nox asn Sie primum in slBeularibus et laicis Christianis ineipit prrevalere obseuritas peceatorum. 16 lsldor von sevUla von moralischer Kontrastwirkung: Sieut comparatus color eandidus nigro colon' fit pulehrior, ita et sanctorum requies comparata damnationi malorum glori05ior erit;" Unsicherheit der moralischen Zukunft: Sicut ignorat homo terminum lucis et tenebrarum, vel 1 Panegyricus dictus Traiano imp., 1.35.5, hrsg. Mynors, XII Panegyrici Letini, S.28.13 - 15. 2 Epistu/ae, ll1.xll1.4. 3 Resgastea, 14.1.9. Ras gastae, 29.2.2. s Cannina majora at publica, 28.479f. (Panegyricus dietus Honorio Augusto Vloos.) 6 Genethliacus Maximiani augusti, Xl (1D).6.6, hrsg. Mynors, Xif panegyrici Latini, S. 261. 1 In faudem lustini, rv.128-130. 8 lob24.17. 9 Ecl2.13.
4
16.3. Is 58.8 mit 10.
10 /s tl
12 Ad quendam senatorem, 47 (Dekkers, Clavis, 1432), eSEL 23. S. 228. t] Divinae institutiones, V.3.23. 14 No. COXII.1 (Epist. 8,35), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 288. lS Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie XIX, Migne PG 56. Sp. 737. 16 Opus Imperfectum in Matthaeum, Homilie XXXIV, Migne PG 56, Sp. 818. 17 SententianJm !ibri, I.xxx.2, Migne PL 83, Sp. 600 A.
258
utn'usque rei quid finis sit, ita plenlus nescit quis Bote suum finem luce justitioo pf1Bveniatur, vel quis peccatorum tenebn's usque in suum tenninum obseuretur.' Carmen elen'ei an Aldhelm vom Unwetter: Neque flagrabat ..1.../ Sieut solet se· pissime I Auratum sidus surgere, I Sed caecatus caligine I Velud turva fuligine. 2 Beda von Aktion und Kontemplation: Sieut totus labentis saeculi cursus perenni diei ae noctis aftematione uan'atur et dies quidem ad opersndum, nox ad quies· cendum naturs/iter oondita est. sie totum praesentis eccIesiae tempus ... Quasi enim node quiescit eum ... seque ipsos spiritaliter ineipiunt curare ... surgit autem de nocte eum ... ad agendam etiam proxirnorum euram se sollicita accingit.J Bei 'Paulus Olaconus' von Höllenfinstemis: Hoo sunt metuendoo tenebne omni node tetriores" Bei Sedullus Scottus Wechsel von Tageszeit und Witterung fiir politische Geschicke: Post diem daram tenebrae secuntur. / Post serenatas plaeidas et aUfBs I IIico surgit nebulis opacis / Saeva procella. / Taliter dulcem sequiturque pacem I Utium gurges, subitse ruinae. s Gests Berengarii bezieht Ta· geslicht auf beendetes Kriegsunheil: euris solvunt animos ae Marte laeertos: I Ut eum sole ma/o tristique rosaria pallent I Usta nota; si elarB dies zephirique rafecit I Aura polum, redit omnis honos emissaque lueent I Gennina et informes ornat sua gloria virgas.6 Hymnodia Hibemo·Celtica über S. Monenna: Fulget in aula I tamquam aura Iimpida. 7
i2. GEISTLICH lob von Gottlosen: per diem ineurrent tenebras et quasi in nocte sie palpabunt in meridie;' weltliche Herrscher: palpabunt quasi in tenebris et non in luce.' Uber Sapientlae entsprechend: i//is superposita erat gravis no]( I ... I ipsi ergo sibi erant graviores tenebris. 1o Psalter vom Segen Gottes: educet quasi lumen iustitiam tuam I et iudicium tuum tamquam meridiem; II Notker: er bringet
I1z din rehl, daz chit er ge-tu6t iz scinMre also lieht ... Vnde din irleilen ge-tu6t er seinbBre also mitten dag; Paris Psalter (Prosa): And he geded pine rihtwisnesse mannum SWB sweotole swa sunnan and pinne dom he geded swa sweotolne swa sunne brt' on middes dcages. Ambrostus von den Frommen: illis calet gratia tua sieut meridies ... deduces oorum iustitiam tamquam lumen et iudicium eorum tamquam meridiem. 12 Psalter vom Allwissen Gottes: tenebrae non obscurabuntur 8 te I et no]( sicut dies inluminabitur,IJ Pan's Psalter. Ne beoo peostru doorc butan pinre miht, I purll pa onlihtest niht, P83t heo by~ dFBge gelic; Notker deutend: rehtemo man uuirt diu naht sdmo liehte so der tag; Paullnus von Nola deu· Sententiarum fibri, ß.vI.2, Migne PL 83, Sp. 606 A. 2 Z. 65-70, hrsg. Ehwald, Afdhe/mf opera, S. 525. J In Prouarbia Safomonis, zu Prv 31.15. 4 Homilia da tempore CllI, Migne PL 95, Sp. 1308 B. s Uber de rectoribus cMstianis, hrsg. Hellmann, S. 76,5-10. I
m.193 - 197, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV.I, S. 390. 7 No. 25, Str. 23, Migne PL Suppl. IV, Sp. 2088.
6
, 1005.14. 9 100 12.25.
Sap 17.20. I1 Ps 36.6.
10
12 Expositio Psalmi CXVIlf, 0_11.3. lJ
Ps 138.12. EinheilSObersetzung: ..auch die Finsternis ware fllt dich nicht finster, I die Nacht würde leuchten wie der Tag, I die Finslemis ware wie Ucht:'
259
tend: tune nox sicut dies inluminabitur. eum et caro sieut anima spiritalis efficitur. l Is.l.s: orietur in tenebris lux tua et tenebrae tuae erunt sicut meridies. 2 Ein Brief an Lucifer von Cagliari Ober die Arianer: admirabiliter, ut est lumen a tenebris, ita separasti ueritatem B calliditate et hypoclisi haereticorum) Prudentius von Sünden: peccata. ceu nox horrida. I cogunt iacere ae stertere;4 Erlöser: non sicut tenebras de face fulgida/ surgens OC6ano lucifer inbuit./ sed .. J maior sole nouum restituens diem. s Augustinua vom Sündenschlaf: iIIum vero samnum cordis tanquam in nocte in hoc saeculo ... ;6 geistliches Hell-Dunkel: Qui ergo boni sunt, tamquam in meridie, feruent et Jucent, qui autem mali sunt, tamquam in aquiIone, frigidi obscura caligine obtenebrantur;7 leibliche Umdunkelung: tamquam reuerberati insoHto fulgore sapientiae redierunt, ueluti requieturi in tenebris carnis suae;' Erleuchtung: sie inluminari animam incorpoream luce incorporea simplicis sapientiae Dei, sieut inluminatur aeris corpus luce corporea; et sicut ser tenebrescit ista luee desertus ... ita tenebreseere animam sapientiae luce priuatam;9 eum sit abundantia sapientiae super insipientiam, sieut abundantia lucis super tenebras ...; 10 geistliche und irdische Erkenntnis: in comparatione enim lucis illius, quae in uerbo dei eonspieitur, omnis cognitio, qua ereaturam quamlibet in se ipsa nouimus, non inmerito nox dici potest ... sieut ipsa uita fidelium ... in conparatione uitae infidelis ... non inrationabiliter lux el dies appellatur;11 Unterschied zwischen Seelen: dividamus ... tamquam inter diem et noctem vel inter animas alias intellegibilibus, alias sensibilibus deditas. 12 Apponlus vom Gerechten: impios ... inter quos iustus quasi lux in tenebris splendere probatur. IJ Caesarius von Artes von frommen und sündhaften Gesängen: quomodo cantica turpis in tenebras diaboli mittunt, sie cantica sancta Christi lumen ostendunt.1 4 Bei 'Chrysostomus Latlnus' Gute und Böse unvereinbar: nocles el dies diversae sunt, frigus cafori non convenit ... Adeo et bonus mafo si connectitur, aut pares redduntur, aut cito ab invicem separantur. IS Pseudo.chrysostomus von moralischer Unkenntlichkeit: sieut nocte rerum facies non apparet. sed et gemma quasi lapis videtur el lapis quasi gemma existimatur. sie el ante adventum Christi humanorum cordium differentia non apparebatY' Venantlus Fortunatus paradox von der Ostemacht Nox darB plus et alma, / quam luna, sol et astra, I quae lu1 Epistu/a XL.7. 2 /s 58,10; zitiert im Durham Collectar, hrsg. Correa, § 29 - hrsg. Lindclör, S. S,13f. J No. IV. Epistula Pseudo-Athanasii, ce 8, S. 308,44. 4 über Cathemerinon, 0.69-72 mitl.27r. S UberCathemerinon, V.129-132. 6 AddHamenta ad sermones Wifmar1ianos, hrsg. Morin, S. 719,9-11. 7 Nouveaux sermons, IV, hrsg. Dolbeau, S. 377, Z. 330-332. I Nouveaux sermons, TV, hrsg. Dolbeau, S. 387, Z. 63Sr. 9 Oe civitate Dei, Xlx.62-67. 10 Oe cMtBte Oei, XX.I1l.IOr. 1I Oe Genesi ad litteram, IV.23, eSEL 28.1, S. 122r. 12 Confassiones, Xm.17.20. u Commentaire $Ur Ie Cantique, lIUO. 14 Sermo Vl.3. 15 CoDectio Escurialensis, 16, Migne PL Suppl. IV, Sp. 706. 16 Opus impetfectum in Matthaeum, Homilie LN, Migne PG 56, Sp. 942.
260
minum corona I reddis diem per umbram. l Alcuin vom Wechsel der Geschicke: Alma dies noetern sequitur, sie dona labores;2 Nec semper nox nec semper dies, sed viees suas agunt: ita huius saeculi advers#as vel prosperitss;3 und: sieut lux et tenebrae variantur vices suas, #a huius vase prosperitas et advers#as variab;les sunt-,4 Sie est huius praesentis v#ae varietas, ut prospera semper misceantur adversis; sieut dies nacte inmutatur,5 Verschwinden der Teufel: discessere proeul qui me torquere so/ebant / daemones. ut fugiunt venienti luee tenebrae.6 Vita Wandregiseli Fontanellensis von geistlicher Orientierung: per Christi preeeptis tamquam per lueem ambulemus.7 lustus von Urgel vom Erdenleben: in huius vitae miseria, tamquam in noctis medio constitutus, pergam ad eum [i.e. dominum].8 Wllllbald von geistlicher Umnebelung: diabolicae suggestionis perseeutiones. quas tenerum sepe ... iuventutis "oram eeu nebulosae quadam caeeitatis caligine obtegere so/ent ... 9 Ein Carmen dubium des Paulus Dlaconus vom Bischof: lubra solis ut refulgens noelis fugat tenebras, / lumine sie verbi lustrat audientum pectora I bonus praesuf et expef/# väiorum nebulas. 1o Florus von Lyon von geistlicher Liebe: sineerus amor ceu lux aetema coruseans I Nee cedit tenebris, ssd tenebrosa fugat. ll Odo von Cluny vom Hl. Benedict: Si nigredo see/erum nos decoloravit, non simus ut JEthiopes, qui non mutant peilern suam; sed ad ejus manum reeummtes annonan misericordi83, sicut iIIe corvus, ab eo requiramus; 12 Glaubensnacht: Vespera ceu nocli sensim cedit uenienti, I lustitiae lumen eulpae est ita nocte repulsum I '" / Vt sub nocte polus denso nimis aere furuus, I Nubibus illisis tenebrosus ubique nigreseit, / Virlutum radius quo uix intermieet ulfus, I... Astra lieet raro saepe inter nubila lueent. I EI quasi per tubos radiantia sydera parent; I Sie uirlus per ecs, retinens quos gratia compsit, I Perfidiae tenebras quiddarn rareseere feeit. 13 Bei A:lfrlc Licht für caritas, Dunkel fiir SUnde: Swa swa lecht todf83f(j peostra; swa eae todnBf(j cristes lufu ... Ealfe leahtras ...;14 he [Crist] toseoe pa dwollican nytennysse ... swa SWB se beomta d83ig todrmfd pa dymlican peostru p83re swearlan nihte;15 Antecrist ... byd ofslagen mid PieS Hm/endes toeyme, swa swa pecstru fordwinad on p83re sunnan toeyme;16 Swa swa dcsges leoht forwymd gehwylene to gefremmenne. Pa3t pmt I
MGH AA IV.!, S. 382, Carminum spuriorum appendix,IV.5-8. (Dekkers, Clavis, 1048: 'du-
bius'). 2 Carmen LXU.156, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 280. 3 Ep/stu/ae, 232, S. 377,7f. 4 Epistu/ae, 106, S. 152,35f. 5 Epistu/ae, 279, S. 435,39f. 6 Versus de patribus, 423f., hrsg. Godman. Ähnlich RAUCH.
7 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 21,12(. 8 In Cantica canticorum Salomonis expficatio mystica, Profogus, Migne PL Suppl. IV, Sp. 236. 9 Vita S. Bonifatii, hrsg. Levison, Vitae, S. 8,13 - 15. 10 Carmen Ll.9, hrsg. DOmmler. MGH Poetae I, S. 80. 11 Carmen XXIV.21 f., hrsg. Dilmmler, MGH Poetae lI, S. 552. 12 Sermones, m, Migne PL 133, Sp. 728 C. Ygl. Gregorius, Dialogi, n.vll1.
13 OCcupatio, 1V.308--324. 14 Catholic Homilies I, IX.143f. 15 Catholic Homilies I, XXXIX.57-59. 16 Homilies, hrsg. Pope, XXVm.II-13.
261
sec niht gepafaC; swa eae soofa1stnysse ingehid ... us ne gepafaC mandtBde to gefremmenne. 1 Byrhtferth von Ramsey von Oswalds Lehre: velut novus spfendor jubaris tenebras depe/Iit, sie eorum Divus tulgor expulit C83Citatem a cordibus subjectorum. 2 Ecc/es/astlcus-Zitat bei Defensor von L1guglt von Gerechtigkeit: iustitiam quasi lumen accendit. 3 Paullnus von Nola von Beleuchtung: lumina .../ nocte dieque micant. sie nox splendore diei I fu/get. 4 Autpertus vom Heiligen: Stirps veneranda satis nimium praeee/sa parente I Primus a principio luxit ut or· be dies.!' Trans/atio duodecim marlyrum preisend: sollerlia summi I Contufit Arechis, radiis quibus ipsa disi I Altemam stabili fuscat modo lumine lucem. 6 Ae. Homilie von Heilserwartung: uton us gegeatWian ... mid godum doodum, to dan poot we magon gangan beafdlice and arwurolice swa swa on d83fJes fechte; 7 umgekehrt: mancynn ... on deofolgyfd gecyrdon ... pa wces efne on da anfienysse swilce seo swearle niht wfter dam hluttrestan daJges fechte come. 1I
13. TAG, LICHT: GEISTIG I GEISTLICH Pllnlu•••nlor zum Preis Roms: Romanos velut alteram lucem dedisse rebus humanis videntur. 9 OvId von SehnsuchtstTäumen: te somnia nostra reducunt - I somnia fonnoso c8ndidior8 die. lO Eccles/astlcus von Gottes Gesetz: qui miffit disciplin8m sieut lucem. t lOS. . von Gottes Gerechtigkeit: iudieia tua quasi lux egredientur. 12 Isalas vom Wohltäter: orietur in tenebris lux tua et tenebrae tuae emnt sicut meridies. u Ambraslus: nec so/um facit [i.c. deus] tuum lucere iudicium, sed lucere sieut meridiem. quando se sol iste in splendorem totus effundit, meridies est. 14 Isldor von Sevilla von Gottes Gesetz: Sicut enim diei claritas obscura tenebrarum inluminat, ita et lex uiam uitae demonstrans, depellit tenebras errarum, lucem declarat uirlutum. lS Bei otfrld steht der Tag filr Gewissheit: Theist giw/s io so dag. 16 Ae. Adverb dreg-hluttre (scan) 'taghell (schien)' in Guthlac vom Engel. 17 lustul von Urgel zu Canticum canticorum: Christus autem in Ecclesia catholica, tanquam in meridie cubans, mundum universum suo fu/gore perfudit, suchende Seele: non oberres, me alibi extra te qucerendo ullo modo; in te qUippe, ubi me hactenus non qU83rebas, tanquam in meridie requiesco ... ne velut nocte quorumlibet simulatio te abducat. 18 Catholic Homilies 1, XXXlX.7Q--n. 2 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historfans, I, S. 423,29-31. 3 über scintillarum, hrsg. Rochais, Xn.33; hrsg. Rhodes, S. 67,6: Sir 32.20. 4 Carmen XIV.1DO-I02. 5 Vita Pafdonis, Tatonis ei Tasonis, hrsg. Wailz el al., MGH SS rer. Langob., S. 548,41 f. I
6 7 11 9 10 II
12 13 14 lS
16
11 111
Z. 8 - 10, hrsg. Waitz et al., MGH 55 rer. Langob., 5. 574. Hrsg. Schaercr, F;ve Old English Homilies, m.II6--119. Hrsg. Schaefer, Five Old English Homilies, m.l 04-1 07. Naturafis historia. XXVO.3. Heroides, XV.123f. Sir 24.37. Os 6.5. Is 58.10. Expfanatio Psalmorum XII, XXXVI.I5, eSEL 64, S. 81. oe naiura rarum, 1.3, hrsg. Fontaine, S. 175. Evangefienbuch, V.xll.33. Z. 693, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR 1lI. In Cantica canticonJm Sa/omonis explicatio mystica, Migne PL 67, 5p. 966 B-D zu Cl 1.6f.
262
i4. LICHT: GEISTIGE HEITERKEIT Cicero von Tröstung: me istis seite litteris ex diutuma perturbatione totius vafetudinis tamquam ad aspieiendam lueem esse tevoeatum. l Vergll von einer Schwester: luee magis dileeta;2 zitiert im Briefgedicht des Notker Balbulus.3 HIeronymus die Formel abwandelnd: Hoc est iIIud tempus ... hae luee duleior, qua ... ego et Heliadorus ... habitate solitudinem ... uolebamus. 4 lob von unverhofftem Gottessegen: quasi meridianus tulgor consurget tibi ad vesperam. s Liber Proverbiorum: iustorum autern semita quasi lux splendens procedit et ereseit usque ad perfeetarn diem,6 Paullnus von Nola wortspielerisch: Nominis ut titulo, sie mentis lumine Glarus I Presbyter hoc tegitur.? Venantlus Fortunatus von Heiterkeit: qui fulgore animi radios a peetore vibras, I et miest interior lux imitata diem. I sed vieibus mundum modo sol modo nubUa complent: / at tua semper habent corda serena diem. B Praefatio im Godex Salmasianus: instar mihi luminis aestimande.9 Alculn: Sieut lux /aetifieat oeulos, ita leetio corda.l 0 Theodulf von Or1eans: Garior, egregie, tu mihi luee, pater;ll Luee mihi magna tu soUs earior extas. 12 Altdeutsche Summa Theologiae für Gottesliebe: got ist ir [der gotis kint] /ib, .../ a/s6 daz licht ist der ougin wunni. 13 Mar~ bad von Rennes von weiblicher Schönheit: tuus aspectus ..1 EI renitens faeies vi sine nube dies. 14 iS. LlCHTERSCHEINUNG Gregor von lours: tanta terras nocturno tempore splendor inluxit, ut mediam putares diem. ls Eddlus Stephanus vom Kerker: videntes in obseura nocte domum intus lucentem quasi per diem. 16 16. SONNE, LICHT: WAHRNEHMUNG Cicero vom Licht der Öffentlichkeit: si quis ... habet eausam eelebritatis ... quemadmodum vivat inquiritur, et, tamquam in efan'ssima luee versetur, ita nullum obscurum potest nee dietum eius esse nec factum;17 Anerkennung der Tugend: in memoria gratorum eiuium tamquam in luce posita laete[n]tur. 18 Ambroslus: sit in nobis amor lueis ... ut tamquam in die ambulantes opera nostra coram deo lueere eupiamus. 19 Theoderich bei Casslodor von Kontrolle der Beamten: sicut sol ortus corporum c%res fugata nocte de1
BrutuS,3.12.
2 !Eneis, IV.3I. Servlus zur Hyperbolik: ostendn nihJl sibi sorore esse carius. ) Cannen lX.II f., hrsg. von den Steinen, Llber Ymnorum, 5. 141. 4 In Abdiam prologus, 43--37, 76, S. 350.
ce
S 6
/obI1.l7. Prv4.18.
7 Epistu/a XXXll.6, Epitaph, Z. I f.
8 Opera poetica. VI1.I.2S-28. 9 Hrsg. Bailey, Anthologia LaUna. I, S. 28,2. 10 Epistulae, 296, S. 455,30f. 11 Cannen XXVI.I0, hrsg. DUmmler, MGH Poetac I, S. 489. 12 Cennen LXXlll.36, hrsg. Diimmler, MGH Poetae I, S. S72. 13 Hrsg. MUllenhoff-Scherer, DenkmLJ/er, XXXIV, Str. 30. 14 Ad pueHam adamatam rescrfptum, 9f., hrsg. Bulst, Lateinisches Mittelalter, 5.187. u Historiarum (ibri, x.n, hrsg. Krusch-Levison, MGH 5S ret. Merov. 1.1, S. 514,20f. 16 vna S. Wiffridi Eborecensis. Life of Bishop Wilfrid, S. 74,1 f. 17 Oe offlCiis, ll.[Xß,.44.
l8 Phi/ippica V.35. 19 Exameron, 1.10,38, hrsg. Schenkl, S. 40.
263
tegit, itB se morum tuorum qualitas assidue viso principe non celBbff;1 Athalarich bei Cassiodor vergleichsähnJich vom klaren See: hie perlucidus usque ad fun~ dum patet, ut aspectibus tuis aerem potius apparere iudiees, non liquorem. aemuJatur serenum diem aqua subtilissima. 2
i7. LUCE CLARlOR ICLARlUS (bildhaft) Cicero: ea, quae dixi, soie ipso iliustriora et clariora sunt;3 neque nox tenebris obscurar9 coetus netarios ... potest ... luee sunt dariors nobis tua consilia omnia ... ;4 qui enim satis viderit, id quod est luee elarius, animo et et corpore consumpto ... iIIud anima/, quod fuerit, factum esse nihil ... ;5 s;gn;s luce omn; clarioribus crimina refeflemus;6 Sin ilJius insidiae clariores hae luee fuerint ... 7 Mlnuclus Fellx: Hie ne videri potest: visu clarior est.! Lactanz: uox ecce de cae/o ueritatem docens et nobis sole ipso clarius lu~ men ostendens.9 Alculn ähnlich: euangefica lux omn; sole elarior ad inluminatio· nem ... pandat. IO 'Chrysostomus Latlnus' von Gottes Macht: 0 dei potentia clarius luee monstrata. ll Das Carmen auf die WÜTZburger Schule: Ceu solis lumen sibi sed patet omne volumen. 12 lonas yon Bobbio: sanctorum ... exempla, que luce clarius urbem tam in sermone docendum quam exemplum monstrando in~ luminavere. n Byrhtferth yon Ramsey: clamate sunt amati ... Inter quas, supero ClBlo celsius emicuit ... pater Benedictus;14 Hi itaque luee clarius tuigentes inedi~ eibilem a Deo potestatem perceperunt;15 Dunstan~Hymnus: Per le niteseat rex deus I Nox isfa luee clarius.l 6 Encomium Emmae reginae: Quod enim euiuslibet peritiae loquentis de te uirtus tua preminet, omnibus a quibus cognoscen's ipso solis iubare clarius lucet. 17 Adso yon Montier: ut sole clarius patesceret·... 18
( FORMELHAFT VERBLASST) Der zugrundeliegende Vergleich ist meist nicht mehr deutlich realisiert; die Wendung bedeutet 'klar, schlüssig'. Brieflich: luee clarius approbavi;19 luee clarius eonstaf;20 entsprechend Clcero;21 Augustlnus;22 1 VarlaB, VI.OC.3. 2 Variaa, vm.xxxm.5. Oe finibus bonorum et ma/orum, 1.71. 4 In L. Catilinam oratio 1.6. S. 189,18-23. 5 Tusculanae disputationes, 1.37.90, hrsg. Pohlenz, S. 263.27-30. 6 Pro M. Caelio oratio. 22. 7 Pro T. Annio Milone orstio, 6. 8 Octavius, 18.8. 9 DMnae institutiones, rn.30.? 10 Contra haeresim Felicis. hrsg. Blumenshine. S. 56. 11 Sermones axtra coflectiones, 3. Migne PL Suppl. IV, Sp. 839.
3
n.
12 No. XLIlI.37f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selcctae 3, S. 127. 13 Wta fohannis abb., hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. m, S. 505,22f. 14 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians.l, S. 457,10--12; 422,1-3. IS Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Angfo-Saxonum, S. 352,15f. 16 Hrsg. Gneuss, Expositio, S. 242. 0.1 ( 17 Profogus, hrsg. Campbell, S. 4,4f. 18 Vita S. Frodobarti, Migne PL 137. Sp. 618 C. 19 No. I.VIl.8, hrsg. Gundlach, MGH Epist. m (Merowingici et Karolini aevi 1), S. 447,40. 20 No. 21 (KarI), hrsg. OUrnmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi lI), S. 530.3. 21 TU${;ulanaB disputationes, 1.90. 22 oe civitate Dei, V.xlI1.31; XIX.xXIll.l72.
264
2 Anskar') Paulus Dlaconus·. Vao'" Aldhelm Io5 Seda·I 6 Alculn·, 7 Ardo Apponlus"\ • , . yon Anlane;' P.schaslus Radbertu. von Corbfe,9 Lludger von Münster;lO Pseudo-Geratdus;1I Gests Dagoberti I. reg;s Francorum. 12 Vita Frodoberti Cel-
lensis. ll Ein Brief des späten 10. Jahrhunderts;'" Thangmar von Hlldeshelm;15 Adso von Montter. 16 lIudprand von Cremona.17 Byrhtferth von Ramsey; 11 in seinem Prooem;um zu Seda von dessen Schriftinterpretarion;19 Vita S. Oswaldi;20 mit konkretisierender Erweiterungen: citius ergo cJsros ejus voc;s sonus pervenit ad aures clementissimi Redemptoris quam potuisses unum versiculum finire;21 signa ad ejus sepulchrum sunt patfsts, ut nullus ea potuisset tarn citissime perscribere sicuti srant patrata. n Rather von V.rona. l l Bedeurungsähnlich ae. dtBg-
cud 'offenkundig wie der lichte Tag' .24 i8. SONSTIGE BILDVARIANTEN Bei Seneea Dänunerlichl fiir Weg in die Unterwelt: non caeca tenebris ;ncipit prima U;8; I tenuis re/idae luds 8 lergo nffor I fu/gorque dubius solis adflidi cad;t I el ludit adern: nacta sie mixta solet I praebare lumen primus auf seros dies. 25 Petron vom Mondlicht: luna lucebat tamquam meridie.26 Baslllus, übersetzt durch Euatathlua, vom Licht der Schöpfung: ita enim et aurum bonum dicimus ... qu;a coloris su; magna nob/s oblectamenta largitur. similiter etiam stafls ... omnium siderum pulcherrima ... quia laelum 818cremque fulgorem nostris impendit abtutibus. huiusmodi ergo ". lux bons est el I Commentaire svr Ie Cantique, 1.3 & 37; m.34; VU9; vn.29; vm76; X.41; .XII.50 & 89. 2 Vita S. Gregiorii magnt, Kap. 22, Migne Pl 75, Sp. 52 B.
)
Hrsg. Pott, MGH 55 (in Folio)
<4
Hrsg. Pertt, MGH SS (in Folio)
n. S. 385,7.
n. s. 47.)lb.
, Hng. Ebwald. S. 62,14f.; 73.19; 242,14; 257.14; 263,14 6 Oe tamp/at 1.984; 0.1413; In Cantica canticorom, Prolog, Z. 404f.; IV.vll.315; In pn'nclpium Genesis, n.lv .13.397. 7 Contra haeresim Felicis, m, hrsg. Blumenshine, S. 56; Ep;stulae, 16, S. 43,11f.; 238, S. 383,10. Two Alcuin Letler-BooI<s, 11.4.43. Ähnlich auch Vita Richarii, hrsg. K.rusch, MGH SS cer. Merov.IV, S. 391,9. 1 Hrsg. Waitz Cl al., MGH SS (in Folio) XV.I, S. 206,5. 9 No. 5, hrsg. DQmmler, MGH Epist. IV (Karolim aevi ll), S. 139,42. 10 Vita Gregorii abb. Traiectensis, hrsg. Holder·Egger, MGH 55 (in Folio) XV, 5. 75,27 - 29. 11 Mirawla S. Adafardi, Migne PL 147, 5p. 1067 C. 12 Kap. 42, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. U, S. 419,23f. l3 Hrsg. K.rusch-Lcvison, MGH SS rer. Merov. Vl, S. 119,5f. 14 Hrsg. 5lubbs, Memorials, S. 399,11. IS Vita Bemwardl ep. Hildishelmensis, Kap. 56, hrsg. Potz, MGH S5 (in Folio) IV, S. 781,41. 16 Vita S. Frodoberti, Migne PL 137, Sp. 614 C. 17 Antapodosis, IV.XXVl, hrsg. Bocker, S. 120,3. •1 Vita S. Egwinl, hrsg. Giles. Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 350,17. Zur Vita samt Ausgabe vgl. Lapidge, Anglo-Latin Literature, S. 129. 19 Byrfltferth. hrsg. Crawford. S. 244,J3f. 20 Hrsg. Raine, Historiens,!., S. 422,2; 457,12. 21 Hrsg. Raine, Historians, I, S. 448,7-9. 22 Hrsg. Raine, Historians, L S. 452, 17f. 2J Epistula 10, hrsg. Weigle, MGH, Briefe der dculschen Kaiserzeill, S. 5 I,2. 24 Judgment Dar 11, 40, hrsg. Dobbie, ASPR VJ. 2S Hercules !urens, 668-672; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214, Fn. 10. 26 Satyrica, 62.3. S. 56.
265
iocunda ... etiem propter ufilitatem, quae postmodum ex ea tuit conlata morla/i· bus. 1 Boethlus bezieht das Bild des heiteren Tages aufkJares Wasser: uitrea du· dum I pafQue serenis I unda diebus ('die soeben noch glasklare und heiteren Ta· gen gleiche WelJe');2 Holker: daz tniobs wBzer ... Oaz f6re UUBZ IUter . (Jnde hlli· teren d8gen gelih. AJfred übersetzt nichtvergleichend.J Beda: cunctis sole darius fideJibus constaU' Scherzhaft Sedullus Scottus vom Haar: Speramus niueos nos sed habere pilos: I Sie Scythicam referont gemmam nigrescere sole. I Sed noctis tenebras iIIa nitore fugat. s Gregor I. von Tugenden als Buntheit: mufti ita sunt dano sui spiritus Iocupletaü. ut quasi multis coIoribus. sic multis uirlutibus luceant.6
j. LEUCHTIURM Für geistliche Vorbildlichkeit Aldhelm: virginitatis sub/imitas quasi praece/sa faros in edito rupis promontorio posita splendescit; und: pudiei· fiae proceritas velut praestantissima omnium virtufum faros ... in altum surrexit.' Venantlus Fortunatus vom HI. Martin: qui velut alta pharos lumen perlendit ad Indos.' (Vita Eligii ep. Noviomagensis bezieht das Bild auf eine Lichterscheinung beim Tod des Heiligen: visus est subito ve/ut pharos magnus ... ex eadern domo coroscando conseendere atque ... densitatem nubium praeteriens. casH altitudi· nem penstrare.)9 Gesta abbatum Fontanellensium, zusammenbrandende Flut· ströme beschreibend: In qua seifieet fluvio [i.e. der Seinernandung] ex ... mare Sri· tannico binl aestus '" sibimet Invieem compugnantes oceurrunt ... Talique eum impetu tempore mafinae accedunt. ut ... aspeetibus intuentium ceu faros altissime /ympham eiusdem penetret slvei; 10 von dahintreibendem Gef:iß: vss quod· dam ad instsr parv; fari in medio msris ... super aquBm ferri wsum est ... in ipso emporio constitit. 11 Adamnan von lona umgekehn den Pharos beschreibend: lig· norom struibus ado/etur ignis quasi terrae praenuntius. 12
H: Feuer
Seit Horne' steht Feue, tU, Kleidungsschmuck ll und WafTengJanz.l.t Entsprechend Apollonlos von Rho· dos. IS Qulntlllan vom Rcde- und Kleidungsschmuck: uf adfert lumen cJavus pur-
• t. FUNKE, FEUER: ANBLICK VON SACHEN
1
HomiJia8 in hel(8~meron, 11.7.10-12. Consolatio, l, metrum 7.8-10.
2 1 Hrsg. Scdgeficld, 14,12; Meters 5.8. 4 In princJplum Genesis, 1.11.19.1738-1140. zu Gn 2.19 adduxit 88 ad Adam. S CBnnen 16.14-16, hrsg. Meyers. 6 Morafia in lob, xvm.84, Sp. 598 A, zitien bei A1culn. Contra h86resJm Felids, XXJV. hrsg.
Blumenshinc, S. 66. 7 oe virpinitate, 237,2Sr.; 253,8-10. , Opera poetica, X.vn.7. 9 n.36, hrsg. KJUsch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 720,22-25. (DekkCß. Clavis, 2094). Zu BiI· dern Ihnlichen Bezugs siehe SONNE: UCKn:RSCHEINUNGEN. 10 Kap. 6. hrsg. Pertz., MGH 55 (in Folio) ll, S. 273,18-23. 1I Kap. 14. hrsg. Pertz., MGH 55 (in Folio) 0, S. 288,32-34. 12 Oe Iocis sanctis, D.xxx. S. 279,12r. Il Aphroditehymnus. 86. 1. Vgl. FrAnkei. Gleichnisse, Il 0 4. 15 Argonautka,1.544.
266
purae in loeo insertus ... lumina iIIa non flammae, sed seintilfis inter fumum emicantibus similia dixeris. 1 Ammlanus Marcelllnus von der Fassung eines Obelisks: faeis imitamentum infigff.ur aereum, rudem auro imbratteatum uelut abundanti flamma candentis;2 Pyramiden etymologisierend: Quae figura apud geometras ideo sie appellatur, quod ad ignis speeiem, tu pyros, ut nos dieimus, extenuatur in conum.3 Claudlan vom goldenen Schild: splendentior igni I aureus ardeseft c1ipeus. 4 Bei Martlanus Capella Flammen rur Schönheit eines Gewebes: interula resoluta rieinio strophioque flammarum instar e cocco ... uirginem uirgo contexiP
Ecc/es/astlcus von Gottes Schöpfung: quam desiderabilia omnia opera eius I et tamquam seintillam [v.1. scintilla] quam [v.1. quae] est considerare.6 Das Leidener Gfossar vom Calcedon: ut ignis lucens;1 ähnlich vom Karfunkel das spätae. Lapidar: se is bymende glede gelie.8 Vom Chrysolith bei 'Paulus Dlaconus' allegorisierend: quasi scintillis ardentibus respersus apparet, cujus habet similitudinem, qui sermone sapienti/B per Spiritum pollent. 9 Byrht· helm von einer himmlischen Taube: Erant vero extremftates alarum suarum igni seintillanti consimiles. lO Paschaslus Radbertus (nach Hlezechlef) rur die himmlischen Tiere - die Evangelistenembleme: quorum corpora plena sunt oculis ante ae retro ... ex quibus emieant seintillae scsi aeris candentis. ll Ruodlieb vom 'Luchsstein': Guttas in gemmas coneretas cemis et omnes, / Que similes prunis lueent caligine noctis. 12
( CHRISTLICHE TEXTE)
32. LODERNDE I GLÜHENDE AUGEN (POSITIV)
Statlu. an Domitian:
tUB
sidereas imftantia flammas / lumina cxmtempto mallet Rhodos aspera Phoebo.1J Sedullus von den sehend gewordenen Blinden des Evangeliums: tune eaeea preeantum / Lumina defuso eeu torpens ignis oliuo / Sub Domini mieuere manu, taetuque sereno /Instaurata suis radiarunt ora lueemis. 14 OrientlU5 von den Seligen mit Bildern, die im Evangelium fUr Engel und Christus stehen: instar flammantis fulgebunt lumina so/is, / uelati niueis splendida membra togis. IS Rlmbert von Bremen von einer Christuserscheinung: Ex euius oeulis splendor Divinitatis velut flamma ignis radiabat. 16 Baldertch von Bourguell vergleichsähnlich von der AlleInstitutio oratona, VUlv.29; dazu Assfahl, Vergleich, S. 32f. 2 Resgestae,17.4.16. 3 Res gestae, 22.15.29. 4 Cannina minora, 53.77f. S Oe Nuptiis, I, S. 7,17-19. 6 5ir42.23. Luther: " ... wiewol man kaum ein filncklin dauon erkennen kan." 1
1 Hrsg. H:sse1s, XL1.9. Vgl. Kitson, ,,Lapidary traditions", S. 36 (mit Entsprechungen aus dem CorpuslEpinallErfurt-Komplex). I Hrsg. Evans·Setjeantson, S. 14,4f. Dazu Kitson, "L..apidary lraditions", S. 37. 9 Homilia de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1493 B. 10 Vrta S. Dunstani, zhrsg. Stubbs, Memorials, S. 19,4f. 11 Prolog (No. 7), hrsg. DUrnmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 145,23--30. Vgl. Apoc 4.6 mit Ez 1.7. Siehe auch zu ARGUSAUGEN. 12 V.125f., hrsg. Vollmann. 1) Silvae,ll.lOJf. 14 Cannen paschale, lli.l48-151. IS Commonitorium, (1323(.; eSEL 16, S. 240. Siehe auch zu SONNE. 16 Vita 5. Anskar1i, Kap. 4, hrsg. Waitz, S. 24.
267
gorie der Rhetorik: Rethorice mediata sedet sublimis imago, I Cuius flammigeros esse putes ocu/os. 1
03. LODERNDE I GLÜHENDE AUGEN (NEGATIV) Das Bild' steht in Zusammenhang mit der Verwendung von lumina tur oculi. Horner mehrmals fiir aggressiven Zorn} Ähnlich Chrlltodoros von KOptOI,4 Apollonlol von Rhodos. S SIll~ UI ltalieul von der Gorgo: tu/gent sanguinei, geminum uibrare cameten I ut eredas, oculi.6 lob vom Leviathan: de om eius lampades proeedunt sicut taedee ignis aceensae. 1 Visio Fulberti von Teufeln: Erant eis oeuli ut pelves ardentes.8 Smaragdul von St. Mlhlel in Bildreihung von Unfrommen: illos quos videris in modum turturis pingere incessum ... quorum oculi ut faces ardentes hue iIIucque venta animi flante ... et ut rota vo/vuntur ... hos ... davita.'J 84. (VON UNGEHEUERN) NichlVergleichend Horne, vom Eber; 10 He.lod, ApoltonlOl von Rhodol, Theokrft, Seneca und Draeontlul von Schlangen;ll Vergn von Meeresschlangen, Charon. AUecto,l2 Schlange,13 sterbendem Pferd;14 von Proteus in einem Bild, das dem /eoht unftBger im ae. Beowulf nahekommt: ardentis oculos intorsit lumine glauca. 1S 1m anonymen Culex von einer Schlange;16 als Ausdruck von Verzweiflung. l1 OvId von Wolf, Schlange U und Eber.l'J Statfus von Tisiphone. göttlichen Rossen und Ebern. 2o SlIIus tlalleus öfters von Schlangen. ll Senece vom stierähnlichen Ungeheuer.2 2 Claudlan vom Stachelschwein;D ähnlich CorippUS;2.4 dieser überdies von besessenen Sehern. 2S Lucrez bietet eine theoretische Erklärung für Zomesfeuer. 26 I
Csrmins, hrsg. Hilbert, 134.1123C.
2. Siehe auch LATERNE: EINZELNE BEZÜGE. 3 Von Agamemnon /lias, 1.104; AhnIich von Hektor XII.466; von Achill XIX.366; von Antinoos Odyssee, rv.662. Vgl. Fränkel, Gleichnisse, n 0 4. 4 Anthologis Graeca, IL Z. 223f. , AIponeutics,1.l297. 6 Punica, 1X.444f. 1 10041.10. s Hrsg. du MuH, PolJsles populaires, S. 227. 'J Disdems monschorum, Kap. xcvn, Migne PL 102, Sp.
686 0 - 687 A.
XIX.446. 11 Argoflsutica, 1V.1543--1545; Theogonie, 821r.; Hercufes, 218f.; Dislogi, lV.n.35.5; Romu· les, 1V.22, hrsg. Vollmcr, MGH AA XIV, S. 139; Herskllskos (Eidylfion XXlV.I 8f.). 12 JEneis, U.210; V1300; vn.448f. 13 Georgica, rn.433. 14 Georgica, rn.50S. IS Georgica, 1V.451. 16 Z. 113, in Appendix Veryilisns, hrsg. Clausen, S. 26. 17 Cirls, 402, hRg. Goodyear in Appendix Verg{Jisns, hrsg. Clauscn, S. 118. 10 Odyssee,
IS Metsmorphoses, m.33; X1.368; XV.674; HerokJes, XII.I07. 19 Metemophoses, Vffi.356. 20 Thebais, 1.1 O4f., VI.396, XI.532. 21 Punlca, 0.586; VI.220. n Phsedrs,I04Of. n Carmins mlnora, 9.7. fohsnnis,1.24Sf. 15 fohsnnis, m.95; Vl.156. 26 Oe rerum natUrB, 1ll.288f. 24
268
Hlezechlel von tiergestaltigen Engeln: aspectus eorum quasi carbonum ignis ardentium I el quasi aspectus Jampadarum; I ecce similitudo quasi aspectus ignis I ... 8 lumbis aius et sursum quasi aspeetus splendoris ut visio electri;2 velut aspectum ignis intrinsecus eius per circuff.um ... quasi speeiern ignis splendentis in eircuff.u.J Apoca/ypsls lohannls vom Weltenrichter: oculi eius velut flamma ignis.• Danach ae. Osterhomilie: his eagan wtBron swUee se reada leg ptBS fyres. s Theodulf von Orleans in Anlehnung an Ovid von lra: Lumina Gorgoneo saevius igne micanl.6 Ae. Martyrologium vom Teufel: l1a ea· gan wtBron swylce fyren iren;1 ae. Version der Passio S. Margaretae in 303: of his eagan [i.e. ofstod] swilee fyres Iyg: flamma ignis.8 Das verwandte Bild der Laterne bezogen auf eine Schlange bei T8twlne: Flammigeros gestans animos [Hrsg.: oculos restituendum] ex more lucemae. 9 Ae. Beowuff von Grendel: him of eagum stod /ligge gelicost lecht unftBger. IO (CHRJSUICHE TEXTE)
ecce
a5. FEUERATEM Avltus von Vienne vom Zorn: flammis ferventior ira. lI Als Ausdruck Zorns dient feuriger Atem bei Frlthegod von Canterbury: Naribus immanes ceu fundeus [recte: fundens] torridus ignes,/ Rex aderat,l2 Ähnlich auch Letald von Mlcy vom Seeungeheuer: Sufphureos uelut iIIe fremens uomff. Ethna uapores / Lucidaque elatis diuerberat astra fauillis, / Haut secus Eumenides rapidis haec acta caminis / aestust, altisonas fauGes exer1a per undas. l3 Das Bild orientiert sich an Teufelsbildem wie nichtvergleichenden bei A1culn. l • rebus in oriente mirabilibus. danach in Wonders of the East, von den Cynocephali: Heaffhundingas ... heora orul1 br<' swyfee fyres lig: Cenocephali ... ignem et flammam flantes,ls Moralischen Bezugs Eugenlus von Toledo vom Wein: sontior est igne. 16
oe
06. LEBENSFEUER, GEISTESFEUER Cicero vom Tod als Erlöschen: adulescentes mihi mori sie videntur. ut eum aquae multitudine flammae vis opprimitur, senes autem sie, ut eum SUB spante nulla adhibita vi consumptus ignis extinguiI
EzLl3.
2
Ez 8.2. Ez 1.27f. Apc 1. J4. Apringius dazu deutend: propter fnev;tabile lumen oculorum ... iudicBns et interlora perscrotans (Migne PL Suppl. rv, Sp. 1230). Ker, CatalOgue. No. 38.32; hrsg. Ryan, Four Homilies, S. l08,58f. :: hrsg. Schaefer V.51f. Fregmentum de "ftiis capHefibus, 82, hrsg. Dümmler. MGH Poetae I, S. 441; Ovid. Ars Anletorie m.504 (DUmmlers Similie). 25. August: Kotzor, S. 187,3. Hrsg. elayton and Magennis, § 12 (S. 162 mit 222 Anm.68). JEnigma XLIX.3, hrsg. Glorie, VerlaB coIIectiones aenigmatum, S. 259. V. 726f. Das unftegsr entspricht in etwa den von unheilvollen Vorzeichen bei Florus von Lyon verwendeten Attributen: micuerunt igne sinistro; truculento lumine fu/sil: Carmen xxvm.92 mit 104. hrsg. DUmmler, MGH Poetae S. 562. Oe virginHate. 585, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 291. Vita Witfridi, hrsg. Raine, Historians,I, S. 141,918f. Oe quodsm piscatore. 73-76. Vsrsus da pstribus. 947f. Hrsg. Orchard. Pride, S, 188. §7 <,c.); 176, §7 (I..,) Cannen V15, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV. S. 236. Die Bedeutung enlSpricht der des Bildes der SCHLANGE bei Mllo von St. Arnand.
l •
5 6
1
8 9 10
n.
1I 12 I)
14
Il 16
269
tur.' Lucrez bezogen auf den Unterschied zwischen Schlaf und Tod im Bilde des Feuers: ubi nulls Istens animai pars remaneret I in membris, einere ut muffs latet obrutus ignis, I unde reconflari sensus per membra repente I posset, ut ex igni caeco consurgere flamma?'z Bei Vergll kraftlos brennende Stoppeln für Altersschwäche: frigidus in Venerem senior .. J.. J ut quondam in stipulis magnus sine uiribus ;gnis, I incassum turit) Entsprechend SlIIus ttaJlcus: usni trigentem in Marle senectam I prodebant ietus; stipula crepitabant inani I ignis iners cassamque dabet sine roOOre flsmmam. 4 seneca vom Tod Hochbegabter: Ignis varo quo clarior tulsit citius axtinguitur. uiuacior ast qui eum lenta BC diffieiJi mataria commissus fumoque demersus ex sordido lucet; ... Sic ingenia quo inlustriora, breuiora sunt; nam ubi incremento locus non est, uicinus occasus est,s vom Geist an iJlud uerum sit ... homines diuini esse spiritus, partem ac ueluti scintiffas quas· dem astrorum in terram desiluisse;6 Quemadmodum flamma surgit in rectum, iacere ae deprimi non potest, non magis quam qUiescere, ita noster animus in motu est ... ;7 Quemadmodum flamma non potest opprimi, ... quemadmodum aer verbere atque ictu non laeditur, ... sie animus ... deprehendi non potest,' moralischer Ansporn: honestarum rerum semina ... admonitione excitantur non aliter quam scintilla flatu levi adiuta ignem suum expJicat. 9 Pllnlus iunlor vom Interesse am Redevonrag: Vt enim faces ignem adsidua concussione custodiunt, dimissum aegerrime reparant, sic et dicentis calor et audientis intentio continuaoone seroatur, intercapedine ... languescit. 10 Fronto von Härte des Kaisers gegen die Seinen: tam tu quidem ignem imitaberis, si proximos ambures, longinquis lucebis;" von InformationsqueJlen: tratris tui ... consilio et diligenter scn'pta nonnihil studii st romaris auctura sit, sicut ignem quamvis magnum vel /evis aura si adflaverit adiuverit. 12 Ammlanus MarcelllnUI von der Gabe des Hellsehens: sol enim, ut aiunt physiei, mens mundi nostras mentes ex sese uelut scintiflss diffunditsns, cum eas incenderit uehementius, futuri conscias reddit. u Dracontlul vom Lebensgeist des Fötus: tenuis per cuneta vspor iam mollior igni I inrepsit teneromque parat per viscera COrpUS. 14 Sidonius Apolllnarls darauf anspielend: assiduitatem tuam pericuJosa9 regum familiaritati ce/er exime, quorum consuetudinem expertissimus quisque flammarum naturae bane comperst, quae sicut paufu/um I
2 J 4
s 6 7
• 9 10
II 12 I)
14
Cato maier de senectute. XIX.11. Verglimmen metaphorisch fUr Sterben bei Ovld. Meta-
morphoses, Vm.524f. Oe reftlm natura, rv.925-928. GeorgicB, m.91-tOO. Punica, V.511 f. Consolatio ad MarcJam, Dialogi, VI.23.4 Oe otio, DiBIogi, Vlll.5.5. Epistulae morales, 39.3. Epistulae morales. 51.8. Epistulae morales. 94.29. Epistulae, IV.lx.tl. Ad Antoninum imp. 1.2, hrsg. van den Hout. S. 95. Hrsg. verweist auf Ono. Sprichw6rler, NacbtI1.ge, 253, s.v. ignis. Principia historiae, I, hrsg. van den Hout, S. 202. Res gestae, 21.1.11. Oe /audibus Dei, D.82f., hrsg. Vollmcr, MGH AA XIV, S. 10.
270
a se remota infuminant, ita satis sibi admota oomburunt, 1 vom Geistesfeuer: igneo ingenio naturam deeenter ignis imitatus est, de quo si quid demere velis, remanet totus totusque transfertur. 2 Ein monastisches Cantieum , zitiert in Durham CoHeetar und IElfwine's Prayerbook, von den Gerechten: Fulgebunt iusti. et tamquam seintillae in arundineto diseurrent) Danach Odo von Cluny: Sic saecJi metas, caeli quasi sydera zonas I Percurrunt, claram populorum in arundine uitam, I Siecs ut scintillis quibus accendatur, agentes. 4 Lactanz: ut lux esse sine igni non potest, sie uita sine luce. 5 Ambraslus von Christi reinigender Passion: ign;s ilfe da aftare dei ... per passionem Christi ... velut carbe seeundum camem exeussit nostra peccata. 6 Ennodlus: aetas defervescit in senium~ est domus quae Iymfas in mataJla convertat ... tu tamen ... sie vivere diceris, quasi ignis tuus algoris pabulis inritetur. 7 Caesarlus von Arie. setzt Feuer und Wasser moralisches Dilemma: positi sumus tamquam inter aquam ei ignem, velut inter summum 00num et summum malum .. .& Boethlus von Zweifeln: una dubitatione sueeisa innumerabi/es aliae uefut hydrae capita succreseant, nee ullus fuerit modus nisi quis eas uiuacissimo mentis igne coherceat; Notker verdeutlichend: daz einemo zuiue/e ben6meno mfm;ge dara fure eh6ment, also herculi geskah, t6 er den vuurm s/dhen s6/ta ... N6h iro nehein mez neuuirt, sie neuu6rden beduungen mit checchemo flure des sinnes, Also hercules teta lernarn paludem ... pediu gieng er iz ana mit temo flure ... ; Alfred berichtet den Herkules-Stoff und bezieht danach einen Vergleich auf Geisteskraft: ... Swa is 6isse spf83ce ... unea6e hire cym" renig man of ... buton he heBbbe swa scearp andgit swa "rer fyr. 9 Das Carmen auf die Würzburger Schule: 0 puer, insignis nos accendens velud ignis, I Qui primum fictis hune rosisti ma/edictis ... 10 Smaragdus von St. Mlhlel im Bild des Anblasens: Sicut enim qui ignem Bccendere volunt, primum infumantur, et s;e obtinent quod vo/unt, ita nos opartet divinum ignem eum lacrymis ... in nobis ipsis aceendere. ll
rur
a7. BEGEISTERUNG, CLAUBENSElFER12
Bei Statlus flir Begeisterung vom Blitz entzündeter Baum: fufminis haud citius radiis adf1ata eupressus I combibit infestas et stirpe et vertiee flammas, I quam iuvenis muno possessus numine peetus I erexit.l J Tacltus vom rednerischen Feuer: magna e/oquentia, sicut ffamEpistulae, m.m.9, brsg. LUtjohann, S. 42f. 2 Epistu/ae,lV.xvI.2, hrsg. LUtjohann, S. 67,24f. 3 Hrsg. Korhammer, 17: Sap 3.7; hrsg. Correa, § 533; hrsg. Lindelöf, S. 86,18f. 4 Oceupatio, IV .296-298. 5 DMnae institutiones, Vn.9.14. 6 Oe spiritu sancto, 1.10.113, CSEl 79. S. 64. 7 No. XXXI.2 (Epist. 1,24), hrsg. Vogel, MGH AA va, S. 33. I
Senno CL.2. Consoiatio, lV, prosa 6.3; Notker brsg. Tax, S. 211; ae. hrsg. Sedgefield, S. 127,8--17. Notker genauer und nichlvergleichend:. 10 No. XLill.83f., hrsg. Strecker, MGH Epist. selcctae 3, S. 128. II Diadems monachorum, Kap. LXXX, Migne PL 102, Sp. 675 NB. 12 Vgl. Plalon von der Liebe zur Philosophie (7. Brief, 340B, übers. W. Wiegand): "... ob Dionysios wirklich von der Liebe zu philosophischem Denken und Leben wie von einer Flamme ergriffen sei ...., (3410): ..... entspringt plötzlich jene Idee in der Seele wie aus einem Feuerfunken das angezündete Licht ..... 13 Thebais, X.674-677.
8 9
271
ma, materia aUtur et motibus exdtatur et urendo cJareseit. 1 Eccles/astlcus vom Propheten: sUmJxit Helias propheta quasi ignis I et verbum ipsius quasi fax arde· bat. 2 Ambroslul: animus ... tamquam membrorum cineribus excitaüs sacerdotis aetemi redopertus manu vaporem divini ignis exha/at.l Hleronymul: oremus Der minum, ut ... efflciamur quasi ignis, ut et frigus diaboli ... expellatur.· Augultinul von leibverhafteten Seelen: habentes animas camis affectibus diffluentes, tam· quam ligna umore saginata, in quibus ignis fumum so/um uomit et habere flammas /ueides non pofest,!' Vide ergo, si ... a/iquid roboris in corde tuo comprehendit, quod vento tentetionis non so/um non exstinguatur, sed etiam vehementius eccendatur. si non ardes ut stupa, qUB3 uno levi flatu exstinguaris, sed ardes ut robur, ardes ut carbo, ut flatu potius exciteris;6 Si tamquam stupa ardet modo cor uestrum ... exituri estis post paululum foras. et unius oris flatu exstinguetur ... Si autern sie ardet ut carbones ;gnis, quamtumlibet suasione peruersa contrarii tus exstiterint, augebunt ignem et uehementius excitabunt. IIIi autem ardent sicut carbones, qui reuixerunt. Carbones enim, eum ardent, quasi ex moTtuis reuiuiscunt,' urchristliche Mission: Fugati sunt fratres ... Sed tanquam ardentes faces, quocumque veniebant, accendebant. 1 5edulIuI: aliquem credatis ignieu/um in me posse lucere: sed torpor cordis obtunsi tamquam si/ieis uena scJntil/am te· nuem uix emittit.9 Apponlul: flante Spiritu saneto, omnes animae quae, ut carbones mortui ... iacebant, eius uicinitate accensae sunl.l 0 Gregor I. vom Anfeuern: so/licitudinem uestram epislularum nostrarum senno pulsauerit, quia, sicut ignis aura flante fit grandior, ita banae mentis studia commendatione proficiunt. 11 Beda: sandi spiritus ... auxilio ... non ita ait iuuari animum, qua modo flamma uBl faoom quam accendif ue/ ca/igosam iuuat domum quam illustrat, sed ita patius, quo modo ardentem siue lucentem uentus iuuat ignem ut amplius clarescat, qui quidem et sine amatu uenti aeeendi atque ardere ae magnam consumere siluam poterst, sed tamen uento impellente magis magisque flammeseit;12 göttliche Gnade: ... ut non dieeret eam ... iuuare et firmare quasi a nobis iBm exortam. ut uentus "ammem ignis , quam non ipse accendit. sed a/iunde accensum, ut clarius flammescat adiuuaf et ne extingui debeat flancio confirmat; I) Oe opere sex dierurn primorda/ium im Zusatz: immodum solis feruidus I nunquam tepescat ani· mus. l • Bei 'Paulul Dlaconus' von Maria: sermo ejus ... ad accendendum proximorum oorda idoneus, quasi scintifla erat ignis illius. quem clausum gerebat in-
"a·
1
2 J
•
s 6 1
I 9 10
I1 12 lJ
14
Dialogus da oratoribus, 36.1. 5i{48.1. Oe virginlbus, llii.18. hrsg. Faller, S. 51 r. Traetstu$ in fibrom Psalmorum, CXLVU.18, S. 342,200-202. Desgonechristiano.XVlI8,CSEL4I,S.120r. Setmo CCCXLN.4, Migne PL 39, Sp. 1513( Nouveaux sennons, IV, hrsg. Dolbeau, S. 371, Z. 44-51. Senno CCCXVlrv.4, Migne PL 38, Sp. 1434. Epistola ad Mscedonium, hrsg. Hucmer, S. 3,11- 4,1. Commentaire sur Ie Cantlque, 1.24. Reglstrum epistularum, XI.4 I ,6-9, CC 140 A. In Csntica canticonJm, Prolog, Z. 123-129 (So 170). In CsntJca canticorum, Prolog, Z. 322-325 (S. 175). metr. Vita Cuthberti, 657; "Über das Sechstagewerk", S. 63, Str. 2.
272
trinsecus. 1 Prudentlul Gallndo im Dankgebet: Ta/em nobis ... cooperatricem tibi comp/acuit concessisse; qU83 sicut ignis qui comburit silvam, et sicut flamma comburans montes ... remota postea inflammavff, ;gne quem venisti mfttere in terram. 2 JEtfr1c von Aposteln: hi sceo/don beon bymende ... and fomiman EBlcne un<'eaw mid heora lare, SW8 swa fyr fomimd swa hwtBt swa him to cYJTX'.l Radbod von Utntcht: perpetuo mentes aecenderat igni I .. J Qua ve/ud ambusti testle nil flexilis instar [ glossieJ1: sicut testa dun fadi fuerant] 1 Duruerant hostes inter. 4 Amairclul von Sangeslust: Has ... ardet mea mens in amore canendi I ur torrela toco ve/adunca cremacu/a ;ugi. s Hlldebert von Lavardln von geistlichem Wachstum: sacros ita crevit in actus, I ut stagnum rivo, vel torpens ;gnis oIivo.6
a8, TRINITÄT, HEILIGER GEIST, PFINGSlWUNDER
Actus Apostolorvm:
apparuerunt ilJis dispertitae Jinguae tamquam ignis I seditque supra singulos eorum. 7 HteronymuI: quis enim possit credere. quod instar flammae, quae extincta desinit esse, quod fuerat, extinguatur spiritus sanctus.- AugultinuI: Visae sunt illis super quos uenif, Jinguae diuisae ue/ut ignis. Sicut ;gnis uenit Spiritus sanctus, fenum camis consumturus, aurum cocturus ei purgaturus;9 uisae sunt iIIis linguae diu;sae ue/ut ignis, quando uenit Spiritus sanctus. 10 Das Carmen Oe S. Quint;no: flatus 1 Linguarum in speciem variarum ut torridus ;gn;s I Fortiter impfeVif,11 Bildbeischrift im Sakramentar von Sl. Gallen: Spiritus ore patris procedens munere profis I eum variis linguis adUt iustos velut ignis. 12 Quodvultdeul von der Trinität; Ecce in igne quaedam tria conspicimus: ignis, splendor et calor, et eum sint tria, unum lumen est ... ita cum dicitur quod Deus fecerit mundum, intelJigitur Pater eum Fi/io ... et eurn Spiritu sancto;ll ähnlich bezogen EUleblul GalllcanuI: si lampas accendatur ex lampade ... licet duae /ampades ardeant, tamen iIIe ignis ipse est ... et licet in utraque fampade gemina et duplex micsre uideatur flamma, utraque tamen una substantia est. Ita et in un;genito dai filio ... 14 88111I· UI, übersetzt durch Ruflnus, vom Heiligen Geist sicut inseparabilis est calor ab igne et fulgor a luee, ita et a Spiritu sancto sanctificatio et vivfficatio,ls Beda von Christus: ipsius gratiae quam habebBt 80S participes fecit exemplo "ammae ;gnis, ex qua cum csndelam 8ccendimus, et ipsam luee inflammas, et ea de qua accendis flamma integra permanet. 16 JElfric: on seinendre beorhtnesse, swi/ce I Homilis da sanctis XLV, Migne PL 95. Sp. 1493 C. 2 Senno da Msura virgine" Migne PL 115, Sp. 1369 CID, nach Ps 82.15. Catholic Ho/i/ies, 0.111.165-167. 4 C8rmen a/legoricum de S. Switberto, IV .3S-38, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV. S. 167. S Sermones, l.4oof. 6 Vita bestaG Marie8 IEgyptiacse. Canlus 1, Migne PL 171, Sp. 1323 NB.
3
7 B
Ad 2.3. Epislufae, CXX.J2.2.
9 Enarrationes In Psafmos, xvm.lI.7.6. Zu den einbezogenen Bildkontcxten siehe anschließend unter SONmGE BEZüGE sowie unten zu GOll)/SlLBER,: LAUTERUNG, PROBE; 10 Oe ctv;tete Dei. XX.xXI.98f. 11 Z.11--13-. hrsg. Wintttfeld, MGH Poetae IV, S.I99. Il 17. ' " Iusg. St=k", MGH PoeIae V, S. 437 (10. Jb.). " Oe symboIo, 0.1)(.6-10, ce 60, S. 346. 14 Homilie XVl4.83-95. IS Horniliee, VJ.3, PG 31, Sp. 1784 A. 16 In Cantics centicorum, lV.v.1037-104Q.
273
bymende fyr,1 Seo he eae ... bymende on godes lufe swa swa fyr,2 asende us ... pene halgsn gast of heofenum on fyres hiwe, se us omslde swa swa fyr doo isen;J he on fyres geJienesse befeng hi ealle land hyealJe ontBlda, swa swa man isen doo, butan tB/eere dara)." Isa/as von Gottes Zorn: Dominus in igne veniet et
quasi !urtJo quadrigae eius [Vet.Lat.: sieut (ut, quasI) ignis venie! et sieut (ut) procelJa (tempeslas) eurrus eius];S im monastischen Cantieum zitiert und ae. glossiert: efna drihten swa swa fyr eem" and swa SWB hreohnes rene (v.1. enef) his.6 Florus von Lyon vom Pfingstwunder: saeer e eae/o violenti turbinis instar I Spiritus exiliens eredentia corda petivit: faetus est repente de cae/o sonus tarn· quam advenientis spiritus vehementis. 7 Amuff: Omniereatoris logos ardens lampat ut ignis. 8
a9. CARITAS, mSTITIA
Lactanz: sieut ardere ae uiuere non polest ignis, nisi
aliqua pingui materia leneatur in qua habest alimentum, sie animae materia ei cibus esl so/a iustitia, qua tenelur ad uitam. 9 Ambrosius: caritas diuina deeoxit, alae enim eius sieut alae ignis. IO Augustlnus von Gottesdienern: tamquam igne spiritali feruere debeanl ministri eius. 11 Cusarius von Arles: sieut ignis sine calore vel splendore omnimodis non est, ita caritas sine humilitate ... ;12 zitiert von Defensor von Liguge,l3 Ruriclus von Llmoges: deposco, ut ... caritas ... uiuis uocibus quasi nouis flatibus ueteris amon's rediuiuurn reparatur ineendium. 14 Lullus: obseero, ut numquam ... earita/em desidia torporis in nostro pec/ore frigeseere sinamus velut palVam seintillarn lenuis ignis tu/va cinerum favilla suffocatam. 1S Euseblus Galllcanus von Unerschöpflichkei des Wobltuns: Numquam enim tibi defieit, quicquid alteri de te proficit; numquam enim sensit luminis sui damnum p/urimus ignis aeeensus ... 16 Aldhelm von geistlicher Erweckung: tor· pens nostrae medioeritatis ingenium, quod, quasi foeus fuMs favillarum eineribus cooperlus, si non fuerit seiscitandi aut scribendi fomite succensum, frigenti tepore tabescit. 17 Alculn von Caritas im Schrifttum: Sieut flamma potest videri. tangt' autem non potest ita caritas in litteris eerni polest, sed vix in animo seribentis senti'; valet. Quasi scintillse da igna sparguntur, ita dilec!io litterarum offleio volat. 18 Defensor nach Ca••• r1u. von Arte.: sicut ignis sine ea/ore uel splendore ...
I Homilies, hrsg. Pope, VII.71. 2 Catholic Homilies 0, m.174. 3 Catholic Homilies 11, XXXU.IDO-I02. 4 Homilies, hrsg. Pope, IX.132-134. S
Is66.15.
6 Hrsg. Korhammer, No. 8. 7 Cannen V.I06f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae 0, S. 532; vgl. Act 2.2. 8
Delicie clerf, 0.391.
9
Divinaelnstitutiones,D.12.14. Expositio Psalm; CXVJII, XX.12.2, zu Cl 8.6. Oe cMtate Dei, XV.XXJIl. 1Of. Senno CCXXXN.3. Uber scintillanJm, hrsg. Rochais, IV.47; hrsg. Rhodes, S. 22,20-23,3. Epistulss, tl.LV, eSEL 21, S. 436. Bonifstius-Briefs, hrsg. Tangl, No. 92, S. 209,31-210, I, Homifia XLD.4.37-39. Oe virginitats, 321,12-14.
10 11 12 13
14 1S 16
17
18 No. 39, hrsg. DUrnmler, MGH Episl. IV (K.arolini aevi 0), S. 82,15-17.
274
non est, ita et caritas sine humilitate ... 1 Rurtclus von L1moges brieflich: caritas ... per absentiam ... refrixit. per praesentiam iterum ... vivis vocibus quasi novis flatibus veteris amoris redivivum reparetur incendium. 2 .Elfweard vom Brief: hos parvos apiees magnm indices caritatis tibi dirigo, ut per hos intelligas quod vix intelligi potest, sieut flamma videri, tangi hoc non potest) Engelmod von Solssons brieflich preisend: aroore suo "ammas imitatur amoris.4 Paschaslus Radbertus: senex ... ut in modum ignis quadrati ecelestis patrim amore aroeant, invitat;5 [erat] igne ealidius ad desiderandum, torporern diseutiendo.6 Rather von Verona von Pfingsten: caritas loqui iIIos cogebat, quas in eorum cordibus tamquam ignis feruebat.' .EIfrtc von geistlicher Läuterung: Fyres geeynd is tust hit fomymd swa hwmt swa hirn gehende bitl Swa seeal se lareow don, se ~e biö mid pan halgan gaste onbryro: mrest on him sylfum miene leahter adwCBscan, and syddan on his underpeoddum; hi seeoldon baon bymende ... and fomiman miene undeaw mid heors lare, swa swa fyr fomimd swa hweet swa him to eymd;8 Beo he eae onbryrd and bymende on Godes lufe swa swa fyr. 9 Auf caritas beziehen sich auch die ae. vergleichenden Komposita brand-hat und fyr-hat. 1o
bl. LIEBE, EIFERSUCHTII Lucrez von Eifersucht: in ambiguo verbum iaculata reliquit, I quod cupido adfixum cordi viveseit ut ignis. 12 Cicero: ad iuvenllem lubidinem copia voluptatum si aecessit ... gliscit ilfa ut ignis o/eo.1) Horaz: amore sie meo flagres, uti I bitumen atris ignibus. l4 Bei Properz im Topos 'Verkehrte Welt' von schamloser Lust: Flamma per incensas citius sedetur aristas. IS OvId mehrfach: Uror, ut indueto eeratae sulpure taedae,! ut pis fumosis addita tura foeis; und: utque leves stipu/ae demptis ado/entur aristis, I ut facibus ssepes ardent .../ sie deus in flammas abiit, sie peetore toto I uritUr,16 utque so/et ventis alimenta adsumere, quaeque I parva sub inducta /atuit seintilla favilla I crescere et in veteres agitata resurgere vires, I sie iam lenis amor .../ ut vidit iuvenem; 17 non secus exafSit conspecta virgine Tereus, I quam siquis canis ignem supponat aristis I auf fmndem positasque cremet faenilibus herbas;18 Umr, ut indomitis ignem 1
2 J 4
S 6 1 8 9
10 11 12
über scintillarum, hrsg. Rochais, rv.47; hrsg. Rhodes, S. 23, I f. Epistufae, lI.uv.2, hrsg. LUljohann, MGH AA vm, S. 347,3--6. HIsg. Stubbs, Memorials, S. 400,27-30. Carmen m.139. hrsg. Traube, MGH Poetae m. S. 65. Vita S. Ad8lhardi, Kap. 34, Migne PL 120, Sp. 1527 B. Kap. 63, Migne PL 120, Sp. 1540 B/e. oe Pentecoste, I, CCCM 46, S. 193. Catholic Homilies I, XXU.IS2-1 55. Catholic Homi/ies H, m.164-167 mit 174. brand·hat auch zum Antonym nid. Vgl. Elene 936, Guthlac 964, gegenUber Andreas 842. Antike Bildverwendungen belegt MUlIer, oe similitudinibus, S. 58f. Das Bild bei Qulntus von Smyma: Posthomerica, 1.209f. oe rerumnatura, rv.I137f.
13 Fragm. V.74. 14 Epodos V.8D-82. Dazu GaU, Die Bilder, S. 30. IS Elegiae, m.19.5. Siehe zu 'VERKEHRTE WELT'. 16 Heroides, vn.23f.; Metamorphoses. 1.492- 496. Dazu von Albrecht, ,.zur Funktion", 281 f. 11 Metamorphoses, VI.79-82. Dazu Landfester, "Funktion und Tradition", S. 187, Fn.; Bnmner, ,,Funclion ofthe SimiJe", S. 356.359. 18 Metamorphoses, Vl.455- 457; dazu von Albrecht, .,zur Funktion", S. 282.
275
exercentibus Euris / fertilis aceensis messibus ardet ager ... me calor JEtnaoo non minor ;gne tenet; I arsi / ardet ut ad magnos pinea taeda dOOS;l ut leuis ab· sumptis pau/atim uiribus ;gnis / ipse latet, summo canet in igne cinis, / sed tamen extinctas admoto sulphure flammas / inuenit et lumen, quod fuft ante, redit: / sic .../ acribus est stimulis eliciendus amor;3 ut paene extinctum cinerem si sulphure tangas, / uiuet et e minimo maximus ignis erit. / sie, nisi uftaris quiequid renousbff amorem, / flamma redardescet, quae modo nul/a fuit.· seneca: uiseeribus ;gnis mersus et uenas latens / ut agilis altas flamma percurrit trabes.!'
( CHRISTLICH) FLEISCHESLUST, SÜNDE Uber ProVfHb/orum: numquid Bbseondere potest homo ;gnem in sinu suo ut vestimenta illius non ardeant laut ambulare super prunas et non conburentur plant8e eius I sie qui ingreditur ad muNerem proximi sui non erit mundus eum tetigerit eam.6 Eccles/asUcus: coneupiscentia quasi ignis exardescit,7 mulieris alienae ... I conloquium enim illius quasi ;gnis exardescit [v.lI. ardescit, exardescet];8 anima calida quasi ;gnis ar· dens I non extinguetur donee aliquid glutfiet. 9 OS68: omnes adufterantes quasi elibanus sueeensus a coquente. IO Paeudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von getahrdeter Keuschheit: ubi senserit quis insidias ... parari, continuo sieut ab ignis impetu auf incursu canis rabidi refugiat,11 Anlage zur SUnde: omnis enim causa peccati similis videtur esse stuppae pice oblitae, quae ubi ca/oram ignis aceeperit ststim inflsmmatur ... si ergo inveniatur quis peceatis et concupiscentiis tsmquam pice oblitus, ignis ei facillime dominatur ... quid faciemus iam nos quos contigit peccatis sieut pice esse oblitos? 12 HIeronymus: adulescentia ... inter incentiua uitiorum et camis titillationes quasi ignis in l;gnis uiridioribus suffocetur, 13 non Aetnsei ignes. non Uulcan;a tel/us ... tantis ardoribus aestuant, ut iuueniles medullae uino plenae, dapibus inflammatae; 14 Quomodo si scintil/a sit in einem. et fomenta non habeat ... f1ammam non faeit sie cogitationis nostrae scintilla, si camis luxuriam non habeat, suffocatur. 15 Augustlnus: Concupiseentia ma/a, quas; amor est el ignis. Ignis consumit uestem. libido adulterii non consumit animam?16 Petrus Chrysologus von Sünden allgemein: Quod ignis eridae SB1 Heroides, XV.9-12. Siehe auch l Heroides, XV.9-12; XIl.33f.
VULKAN.
3 AIS amatoria, U.439- 444. 4
Remedlaamoris.731-733.
5
Phaedra. 643f. Dazu Landfester, ,,Funktion und Tradilion", S. 1S8; Primmer, ,.Die Verglei-
6
che", S. 216, 220f. Prv 6.27-29.
7
$ir9.9.
B $;r9.11. 9 10 I1 12 I)
14
15 16
Srr23.22117. Jerusalcmer Bibel: ..Leidenschaftliche Begierde, sie brennt wie Feuer I und erlischi nicht, bis sie sich verzehrt hat." Os 7.4. H....onymu•• Epistulae, CXXX.IO.4: quasi c1ibanus corda eorum. LJbri recogn;tionum, Vn.38.6. Librirecognitionum, lX.IO.S-II.1. Epistula9, LU.3.3. Epistula9, UV.9.1. Tractatus in librom Psafmorum, CVI.7, Z. 156--159. EnamJtiones in Psalmos, LVllI7.4Sr.
276
geti, hoc uma corpori sunt humano, quae sola securius separatione uincuntur.' Caesarius von Mes: Quomodo enim si afiquis carbones ignis adprehendat, si eos cito proieeerit. nihil iIIum nocebunt, si vero diutius tenere voluerit, sine vulnere eos iaetare non poterit, ffa et iIIe. qui ad coneupiscendum oculorum defixerit aspectum ... ;2 si a/iquis carbonem vivum, quamvis grandem, adprehendat in manu sua. et eum statim proiciat, nec conbusturam habers poterit nec d%ram: si veTO eum vel unius horae momento tenuerit, sine vulnere iaetara non poterit. Hoc ergo, quod de carbonibus vivis observamus in corpore, quare de cogitationibus malis non timemus in corde?) Gogitatio enim aut da cupiditate auf de luxuria ven;ens sie est, quomodo si aliquis carbones aeeensos in suis manibus adprehendat: si 90S statim sine mora proieeerit. noeare ei ignis iIIe non poterit; si veTO qua/emeumque moram habuerit, sine vufnere iaetari non poterunt.· Leander von Sevilla: Ignis et stupa sibi utraque contreria. in unum redueta flammas enutriunt. Viri sexus et (eminae diversus, si coniungitur, quo lex naturee provocat, commovetur. 5 Defensor von Llguge zitiert Oe vitis patrum: 6 Sieut enim "ammam ignis in paleas eurrentem retinere est inpossibile, sie et libidinis impetum ardentem ventre satiato retinere est inpossibile. 1 A:lfric nach Pseudo-Baslllus: Swa swa fyr wyla ontandan paet eBar poot him wiCligoo, swa byd sa pa handlad wffhades mannes lie: Sieut enim (oenum proximans igni eomburitur. ita qui tangit mulieris eamem ... 8 AJdhelm: Geu larls aeeensi erepftant ineendia flammis! Amplius et, quanto fuerint augmenta rogorum. / Tanto plus sitiunt, ut torris fomite flagrent. 9 Wlpo: Cor ineendit oculus, ut stipulas focufus. 10 Mllo von St. Amand: Luxuries ardens hac amplius accipft ignes. ! Non aliter flammae quam si quis spargat olivum. ll Amarclus: Gordibus humanis ceu flamma insistit ofellis! Sevus amor, qui nos confundere iura fidemque ! Gonpellit, renum nil inportunius igne. 12 Hlldebert von Lavardln: Intus inest ign;s. quem vota fovent sine Iignis,/ Quo putat ardorem camis sine frigore rarem.! Vires ardoris vinvit prius ardor amoris. 1J
b2. ZORN, AUFRUHR, HASS" Cicero vergleichsähnlich von Aufstachelung zum Aufruhr: ad resistendum Phi/ippo quasi quasdam verborum faces admovisset,lS Unruhe der Volksmasse: cave putes aut(em] mare ullum aut flammam esse tantam, quam non facilius sit sedare quam effrenatam insolentia muftitud;nem. 16 Seneca von Kindern des Feindes: sie male relictus ;gne de magno cinis !
ce
I
Sermo CXVl.3.29f., 24A. 2 sermo XU.5. J Sermo XLV.3. 4 Sermo CUl.2. 5 Regula, Kap. Migne PL Suppl. IV, Sp. 1430. 6 Mittelalterlich meist als Vitas patrum zitiert. 1 Uber scintillarum, hrsg. Rochais, X.72; hrsg. Rhodes, S. 57,6-9. 8 Admonitio ad fifium spiritualem: Ae. hrsg. Mueller, 343f.; tat.: hrsg. Lehmann, S. 42,10f. 9 Carmen Oe vity., 2620-2622. 10 Proverbla, 74, tusg. Bresslau, S. 71. 11 Oe sobrietate, ll.229f., hrsg. Traube, MGH Poetae S.652. 12 sermones, 1.241-243. lJ Oe Inventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1320 B. 14 Siehe auch VULKAN. IS Oe orators, ID.1 (4). 16 Oe re publica, 1.42/65.
n.
m.
277
uires resumit.l Valenus Flaccus von der Natur der Lemnierinnen: scis simile ut flammis simus genus. 2 Apulelus in Bildreihung von Wutreiz: quod oleum flammae, quod su/pur incendio• .. _hoc et iste sermo trueu/entiae hominis nutrimento tuit. J Ammlanus Marcelllnus von Bösartigkeit: tamquam ex arida silua uolantes scintillae flatu Jeni uentorom ad usque discrimina uicorum agrestium incohibili cursu perueniunt, ita iJIe quoque ex minimis causis ma/orum congeries excitabatj4 ad Tripo/eos _.. usniamus aerumnss ... quae unde instar exarsere flammarum;5 prodigiosa feritas in modum ardentissimae facis fusius uagabatur,6 proelium flammBrum ritu accreseens terrebat militum animos. 7 Ecc/esJesticus: ante ignem camini vapor et fumus ignis inaltatur I sie et ante sanguinem ma/edicla ...• Ise/es von Gottlosigkeit: suceensa est enim [Vet.Lat.: ardebit] quasi ignis impietas [iniquitas] I veprem et spinam vorabit [et sieut gramen aridum consumetur igni I vorabitur incendio I et devorabit in circuitu collium omnia] .. ' I et erit popu/us quasi esCB ignis;9 (dazu Hleronymus: succendetur quasi ignis impietas, ut non eultum agrom. sed uepres et spinas deuoret, nec frugiferas arbores, sed infroetuosum saltum, in quo habitant bestiae, sapiens flamma consumst);10 Gottes Zorn: Jingus elus quasi Ign/s devorans [VetLat.: lra furon's (indignationis) sicut ignis edet (vorabit gentes)];" nutrimenta eius ignis et ligns mutta I flatus Domini sicut torrens su/phuris succendens eam [Vet.Lal.: furor domini sieut vallis su/phure succensa].12 Hf.rem/es entsprechend: iudicate mane iudicium ... I ne forte egredlatur ut ignis indignatio mea; \) numqu;d non verba mea sunt quasi ;gnis ait Dominus I et quasi malleus conterens petram. 14 Os. .: adplicuerunt quasi cJibanum cor suum ... mane ;pse suceensus quas; ign;s flammae I omnes ca/efact; sunt quas; clibanus et devoraverunt iudices SUOS.1 5 Neum von Gott: indignatio eius effusa est ut ignis. 16 /acobus: ecce quantus ign;s quam magnam silvam ineendit et Jingus ignis est I universitas iniquitatis. 17 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von Teufelsbesessenheit: eum venerit ad fidem dei, cae/estis aquae virlutem consequitur, per quam daemonem tamquam seintillam ignis extinguat. U Lactanz von Wut: furore tamquam
( CHRISTLICHE TEXTE)
1 Troades,544[ 2
} 4
s 6 7
• 9
10 11 12 Il
14 IS
16 17
I'
Atgonautica,0.156. Metamorphoses, lX.36, S. 230,15-17. Res ge51ae, 21.16.11. Res ge51ae, 28.6. I. Resgestae,29.1.10. Resgestae,31.l3.1. Sir 22.30. Is9.l8[ Commentarii in Esa;am, 73, S. 131. Is 30.27. Is 30.33. ler 21.12. ler23.29. Os7.6f. Na 1.6. lec 3.5f. Ubrlrecognnionum, IV.I7.5.
278
ce
stipu/a exarserif.l Paullnus von Nola: per sbsentiam inde [i.e. Roma) nostram quasi subducto fomne segnis odiorum flamma frigescif.2 Baalllus, übersetzt durch EUltathlus, von Rachsucht: iraeundi homines ... propriam bi/em, tamquam aJiquam scintillam cinere sopitam, usque eo retinetis in cordibus, quousque nancti occasionem ... ve/ut igniculum parvum fomite nutritum suscitetis in flammarn.l Caesarius von Aries vom Zorn im Bild der entzOndlichen Kleidertruhe: eum in afC8 ubi sunt vestimenta nostra, qua/emcumque scintillam ignis intrare nolumus, per iniquas tamen cogitationes intus in arca conscientiae nostrae flammas iraeundiae ... ad maiorem ineendium provocamus atque succendimus;4 Rogo vos, fratres, qui in afC8 sua non vult scintiffam ignis ine/udere, quare in anima sus flammam iraeundiae non timet aeeendere?S Pseudo.chrysostomul von Gereiztheit des Bösen: Sieut enim non potest (jeri, ut ligna mittendo axstinguas ignem: sic non potest (jerl, ut rationem dicendo p/aC8s hominem ma/um. 5ieut enim ignis, quanta amplius /igna susceperit, in majorem flammam erignur. sie animus malus, quanta magis veritatem audierit, eo amplius in ma/itiam excitatur. 6 Passio S. Mauricii vom Hass des Christenverfolgers: Exarsft velut ignis in ore I Lampadis in sanetos sitiens dare funera cesar. 7 Adrevald von Fleury von Aufsssigkeit: quadarn die ... rabiem ultra ce/are nequirent, veluti flamma diu pressa repente in pub/icum prorumpunt.1
Llviul von Neid: etenim inuidiam tamquam ignem summa petere; in caput consili, in ducem ineurrere. 9 Ovid vom Neid: non lenius uritur Herses, I quam eum spinosis ;gnis subponitur herbis, I quae neque dant flammas lenique tapore eremantur, 10 Unersättlichkeit: utque rspax ignis non umquam alimenta reeusat I innumerasque (aces cremat et, quo copia maior lest data, p/ura petit turbaque vorsaor ipsa est. 11 senKa von Habsucht: multoque coneitatior est auaritia in magnarum opum congestu con/ocata, ut flammae infinno acrior uis est, quo ex maiore incendio emieuit. 12 Das Lehrgedicht Quid suum virtutis von Avaritia: Dicam nil taHs nequius igne sitiS. ll
b3. GiER, HABSUCHT, NEID
( CHRISTliCHE TEXTE) Pseudo.clemens, übersetzt durch Ruflnus: sieut enim ;gnis, quanta magis ligna acceperit, tanto amplius accendnur et invalescit, ita et cupiditatis rabies per ea quae adipiscitur, auctior et vehementior efflcitur. 14 Baal· lIus, übersetzt durch Ruflnus, vom Meiden der Neider: Sicut enim aridam quamque fragifemque materiem studium nobis est procu/ ab igne statuere: ita oportet I Divinae institutiones, V.I 0.9. 2 Epistu/s V.13. 1 Homiliae in hex~meron, Vm.I.16. 4 SenneXLV.4. S Senne CCXXVll.5. 6
7
I 9 10 11
12 Il 14
Opus imperfectum in Maffhaeum, Homilia XLll, Migne PG 56, Sp. 866. Z. 49f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 103. Vita S. Aiguffi abb. Lerinensis, Mignc PL 124, Sp. 958 CID. Ab utbe condita, VID.31.7. Metamorphoses, 0.809-811. Metamorphoses, VTn.835-839. Oe beneficiis, 0.xxvlI.3, Philosophische Schriften, 5, S. 194. IV.94., hrsg. Paravicini, S. 33. Ubrirecognitionum,IV.31.4.
279
·.' ab omnibus invidorum ... co/1oquiis segregari; 1 Geselligkeit der Sünder: ad consortium ma/orum suorum plurimos associare nituntur; non alfter quam fragili süpu/tB arescentibusque virgultis ignis immissus. si forle etiam ventorum flaübus animetur. omnes pariter agros siwasque populatus absumft: ita peccati flamma ex uno in a/terum succensa et erebris narrationibus velut ventorum quibusdam flatibus verberata ... humani generis siJvam depaseitur. 2 Petrul Chrysologul: inuidiae fax, liuon's esminus, toto eupidffatis ineendio ue/oeior per aliene percurrit, quam eurrit ignis arida et terrena pergramina. J Ambrollus: ut in stipu/am ignis exiliens inhaeret ae pennanet, donec omne quod corripuit absumat, ita ue/ exigua scintiJla peccati, si quo uitiorum fomite fuerit exeitata, ineendium grande excitat. 4 Augustinul von Roms Fall: eum tunestioribus eorum corda eupiditatibus quam ;gnibus tecta iIIius urbis arderent. s Auspictul von Toul: Hos, inquam, semper deuorat [i.e. eupiditas], I Farnem edendo proferens. I Et ue/ut ignis addito 1 Succensa erescit pabulo;6 Habgier: Cupiditatem seilieet, 1 Quas in alumnos desa8uit I.. J Fernem edendo proferens, 1 Et ue/ut ignis addffo 1 Succensa creseff pabulo. 1 Honondul von Ma....III.: Natura humana ... non saUata quod roncupivff, in novas eupidffatum faces flammarom mors detrimentis suis crescens, pabuli assumpüone deficiens ...1 Callarius von Art..: avaritia, qua8 velut ignis, quanta plus acceperit, tante ampfius quaerit.9 Columban: Non ego posco I Nune periturae 1 Munera gau8, 1.../ Quod sapientum 1 Lumina eaeest 1 Et ve/ut ignis 1 Flamma perurit 1 /mproba corda. IO Apokryphe Historia /osephi tabri lignarii von Essbegier: Va8 gutturi meo, instar ignis omnia quaeeumqu8 inveniebat consumenti. ll 8eda von Versuchungen: (dominus) nos ... ne temptamentis antiqui 00sOs quas; feruoribus soJis exuramur protegit.'2 Eusebtul Gallleanul von übler Rede: si Iinguam nequitiis ... poJluamus ... nonne opus ... uelut stuppa8 fauilla in nihifum redigitur'!1J Chrodegang von Metz von Trunkenheit: sicut ;gnis faeile incendff stuppas et /euiores pa/eas, ffa ebrietas corrumpff animam: 8a/swa fyr ea6eliee atent acuma and /ytle strewu, swa droneennys gewemdi pa sawfce. 14 Smaragdul von St. Mlhlel von Habgier: Iniqua est avaritia, qU83 ve/ut ignis, quanta plus accipit, tanto amplius qurerit. u Ambrallus Autpertus: Quasi enim quidam ignis est eupiditas ... ubj ardere coeperit, numquam dicit: Sufflcit, exem-
I 2 J 4
s
HomiIiBe, rv .4, PG 3 I, Sp. 1757 NB. HomHi8e. 1.6, PG 31, Sp. t 732 D. Senne CXXXIX.2.2Q-22, ce 248. Explanatio Psafmorum XII, 1.27, eSEL 64, S. 22. De cMtata Dei, D.II.35--37.
6 EplstuJa ad Arbogastem comHem. Str. 23, ce 117, S. 445 (Oekkers. Clavis. 1056). 1 EpistuJa metricB, No. LXXIX, Sb". 23, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 616'" Epistutae Austrasiacse, 23.45(., hrsg. Gundlach, MGH Epist. m(Merowingici et Karolini aevi I). S.
10
136 - ce 117, S. 445. (Dekkers, CJaV>'s, 1056). Vita S. Hilarii Arelatensls, Kap. 4.26-29, btsg. Cavallin, Vdae, S. 84. Senno XLI. I - Paeudo-Beda. CoIlectanea, Migne PL 94, Sp. 547 A.. FidoIJo fratri suo, 18-28, Opera, S. 192.
11
Kap. XVI, hrsg. Tischendorf. Evangel/a apocrypha, S. 129,17f.
•
9
12 De tabemaculo,1.135f.
Homifia XXXIX.4.74--77. 14 Regula canonicotum, Kap. LX, hrsg. Napicr, S. 73,7f. mit 74.16f. U DiBdema monachorum, Kap. XCIX. Migne PL 102, Sp. 688 AlB. lJ
280
plo ignis corporafis, qui tanto uehementius ffammas multiplicat, quanta abundantius multitudinem fignorum aeceperit. 1 Hotker Balbulus scherzhaft von Neugier: rogo flagranti te comparauerim• ... quo plura ligna uorauerit, amplius uoranda desiderat; ita et tu ... 2 Odo von Cluny von Missgunst: Flamma sed inuidiae regitur numquam ratione, I ... I Haee nequit exfingui teeto durstior igni.3 Oabem von Canterbury von Sinnenlust: 5ieut enim ligna ad ignem, sie ea qUa!! sensibus subjaeent, ad coneupiseentiam. 4
M. SC.HMERZ, ANGST Cicero. überliefert bei Lactanz, vom Leben als Feuersbrunst: Cicero in Consolatione non nasci inquit longe optimum nec in hos scopulos incidere uitae, proximum autem, si natus sis, quam primum tamquam ex ineendio effugere fortunae;~ dazu Lactanz: quaero igitur ... cur omnem uitam nihil esse aliud quam scopulos et incendium putauerit: quasi ... uiuendi ratio quicquam simile incendio habere uideatur.6 Lucrez von einer Seuche: flagrabat stomacho flamma ut fomacibus intus. 7 Pseudo-Qulntlllan von Krankheitssymptomen: per totum cubile corpus velut super ardentes exagitare f1ammas.s Plinius senior vom Dung eines Wildochsen (bonasus): tradunt .. .fuga ... reddentem in ea fimum ... cuius contaetus sequentes ut ignis aliquis amburat;9 vom Fluss AIcas: euius gurgitem periuri negantur pati velut "ammam urentem. IO SlIIul ftallcus von Angstschrei der Mutter um ihr Kind: facibus ceu subdita .../ damat ... 11 Petron von rascher Flucht: raptimque tarn plane quam ex incendio fugimus. 12 ( CHRISTLICHE TEXTE)
Hleremlas vom leidenden Propheten: factus est in corde meo quasi ignis exaestuans c1aususque in ossibus meis. t3 Lactanz vom todkranken Christenverfolger: inter gemitus quas tamquam cremaretur edebat, nocentem spiritum detestabifi genere mortis efflavit. 14 Ballllul. übersetzt durch Ruß· nus, vom Schmerz über den Fall einer Nonne: quod el dicere me pigel el silere non possum, quia est sieut ignis ardens et flamma sueeensa in ossibus meis.l~ Maximinus von Märtyrern: Inuenti sunt ignibus fortiores, extiterunt lassis tortoribus robustiores. 16 Bei Venantlus Fortunatus Furcht des Teufels vor Martins Strohlager: stramina sic metuit trepid8ns ad8mantinus hostis. I ac veluti ex stipu* lis coqueret se flamma camini. 17 Pseudo·Fortunatus vom Teufel: clamavit per I Sermo de cupiditete, 4.14-18, CCCM 278, S. 965f. 2 Notatio de illustribus uiris, 199-201, hrsg. Rauner, S. 66. J Occupatio, mAIS mit 421. 4 Vita S. Dunsteni, Kap. 12, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 82. ~ DMnae Institutiones. m.19.14 (aus Ciceros Consolatio). 6 Divinaeinstitutiones, m.19.15f. 7 Oe rerum natura. Vl.I169. 8 Aeger redemptus, V.15, hrsg. H:1kanson. DecJamationes XIX maiores. S. 101. 9 Naturalis historia, Vill.40. 10 Naturalis historia, XXXl.23. 11 Punic8, IV.778f. 12 Satyrica. 78.8, S. 76. 13 ler20.9.
Oe mortibus persecuforum, 49.7. I~ Horniliae. VU, PG 31. Sp. 1788 A. 16 Oe soIlemnitatibus, Col/eetio Veronensis, XIV.5. CC 87, S. 86. 17 Vita S. Martini, m.286-293: Opera poetica, S. 339f.
14
281
os puellae tunicam domni Leobini velut ignem ferre non posse.\ Sulplclus Severu. vom Teufel: ac si candens ferrum faucibus accepisset. longe reductis dentibus digitos beaü uiri uitabat attingere.2 Constantlus von Lyon: infelix inimici ... minister in sublime suspenditur ... et quasi flammis circumdatus, eum voce maxima nomen invocat sacerdotis, crimen ... confitetur,J Wirkung der Reliquie auf den Teufel: Stramen ... profert. qua furiosus circumdatus conligatur. Qui ... quasi adposito val/atus incendio, ... divino purgatur auxiJio.... Ae. Parker-Annalen: pa Wa/as flugon /Ja Eng/an swa fyr [v.l. swa man fluoo fyr].s Donatus von Mett: ad 83CC1esiam ... una eum sce/esti filio eucurrit. lam quam dum introire debuissent, quasi validissimis fomacis flammis repercussus, damare coepit: •Uror, uro" ... 6 Helric von AuxerT8 vom Bekenntnis des Sünders untenn Zwang des Heiligen: Ac velud ingenti circumvallatus ab igne / Gerrnanum inc/amat crimenque ex ordine fassus / Digerit, und bildähnlich vom Besessenen: Nocte miser magno tamquam vallatus ab igni I Aestuat et replico Gerrnanum nomine frendens I Abripitur saevi tandem faues leonis. 1 Jetfric vom Teufel: Se wada "a awende aweg his ceaflas fram CJEere halgan handa swilce fram hatum isene. 8 Theobald von Furcht der Schlange vor Nacktheit: Si virum quemquam sine veste spectat. I Longius serpens ut ab igne cessal. 9
bS. SONSTIGE EMOTIONEN Eplsluta taeobl von Wirkung der Rede: Iingua modicum quidem membrum est et magna exultat I ecce quantus ignis quam magnam silvam incendit. 1o Isa/a$ von Beschämung: facies combustae vultus eorum (Vet.Lal. vergleichend: facies eorum sicut flamma commutabuntur].ll Hlerony· mus von Trauer: ululas et exelamitas et quasi quibusdam facibus aeeensa ... tu; semper homieida es. 12 Avitul von Vlenne: Pervenerat .. _ad maestitiam nostram dispositi fumus ineendii, quod ... innoeentiae vestrae velut de effetis cineribus coniuratio procellosa ventis mendaeibus sufflans in cassum movere temptaveral.!) Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rutlnu., von Bereitschaft zur Sünde: perdifficilis est adsumptio boni naturae mortalium, uelut si ignis humidae alieui materiae adhibeatur. parati autem sumus ad recipiendum malum ... uelut si aridas quis stipula8 scintillam ignis iniciat, quae insuper etiam uentis spirantibus 1 Vita $. Leobinl, Kap. XX (67), brsg. Krosch, MGH AA IV.ll, 5. 79. 2 Vita S. Martini, hrsg. Fontaine, 17.7. J Vita Germanl ep. Autissiodorensis, Kap. 7, hrsg. Krusch-L.evison, MGH 55 rer. Merov. VU, 4
S. 255,14-17. Vita Germani ep. Autissiodorensls , Kap. 22, hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rcr. Mcrov. Vn, S. 267,15-18.
S Zum Jahr 473, hrsg. Earle-Plummcr, I, 5. 14. 6 Vita TrtJdonis canf. Hasbaniensis, hrsg. KllIsch-Levison, MGH 55 rer. Mcrov. VI, S. 294,36--295,1. 7 Vita S. Germani, m.6Q--62 und IV.291-293, hrsg. Traube, MGH Poctae ro, S. 463 mit 482. tI Depositio S. Martini, Catholic Homilies n. XXXIV.208f. Keine Entsprechung in Lives of Saints, XXXI. 9 Physiologus, In. Oe serpente, 13f. 10 3.5. 11 fs 13.8. HIeronymus, Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 162: unusquisque .. .Iuridam fa-
'sc
\2
J3
dem pallore circumferens. Epistulae, XXXIX.6.4. Epistulae, LI, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 79,25-28.
282
animetur.• Eusebius Galllcanus von Sündeneifer: sieut ministratis et ingestis lignorum pabufis non exstinguitur, sed magis magisque nutritur ignis, da ipsB inhonestatis assiduitas esea est uoluptatis. 2
b6. KAMPF, GEWALT) So bei Homer.4 Apollonlos von Rhodos,s Qulntus von Srnyma vom Wüten der Penlhesilea im Bild des Waldbrandes.6 Cicero vom Verruf: vestri auxili est, iudices, huius innocentiae sie in hac ca/amitosa fama quasi in aliqua pemiciosissima flamma atque in communi incendio subvenire; 7 vom Feind Roms: ab urbe tamquam pestifera flamma arceatur,s Vergll vom Kampf: 9 in segetem ueluti eum flamma furentibus Austris I ineidit;10 uelut optato uentis aestate eooriis I dispersa immittit siluis ineendia pastor, I correptis subito mediis extenditur una I horrida per latos acies Volcania campos, I iIIe sedens uictor flammas despeetat ouantis: I non aUter socium uirtus eoit omnis in unum I teque iuuat; 11 uelut immissi diuersis partibus ignes I arentem in siluam ei uirgufta sonantialauro,I.. .!... non segnius ambo I... ruunt perproefia. 12 L1vlus vom Aufstand benachbarter Kolonien: eum una direpla et ineensa esset traiecturumque id ineendium uelut ex eontinentibus leetis in afteram tarn propinquam coloniam esset ... 13 Seneca als Analogon der Sintflut: ut ignis diuersis locis orius eito miscet ineendium, flammis coire properantibus, sie momento se redundantia pluribus locis maria eommittent. 14 SlIIus Italleus vom Angriff auf Kampfelefanten mit Feuer im Bild des von Hinen gelegten Waldbrands: ignis edax uento per propugnacula (ertur. I non aliter, Pindo Rhodopeue ineendia pastor I eum iaeit et siluis spatiatur feruida pestis, I frondosi ignescunl seopuli subitoque per alta I eollueet iuga dissultans Vulcanius ardor. IS Lucan legt Caesar Bilder des Wachsens am Widerstand in den Mund, darunter: utque perit magnus nullis obstantibus ignis, I sie hostes mihi deesse nocet. 16 Statius in Bildreihe vom Fällen des Waldes: non grassante 1 2
) 4
S 6
7 8
9
Oratio I: Apologeticus. 10.3. HomifiaLm.9.102-104. Siehe auch VULKAN. Hias, XI.IS5-IS9. Argonautica, 1.I02S-1028, IVASSf. Vgl. DrögemUlIer, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 108ff. Posthomerica,1.209( Pro A. Cluentio oratio, 4, hrsg. Clark, S. 94,14-17. Phi/ippica VI.6. Servlus zu .JEn eis, xn.S21: Bel/um semper incendio er fluminibus comparat. Siehe unter FLUSS: MILlTÄRlSCHEGEWALT.
10 .JEneis, Il.304f. (Es folgt das Bild des tosenden Bergwassers). Dazu Gislason, Naturgleich· nisse. S. SS(; von Duhn. Gleichnisse, S. 63-6S; Homsby, Patterns of Action, S. 13, 22; West, "Multiple-coITeSpondence Similes", S. 40; Coffey, "Subject Matter", 68. Zu ähnlichen Vergleichen bei Homer "gI. Fränkel, Gleichnisse, n D 6-7. 11 .JEneis, X.40S- 411. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 36; West, "Multiple-correspondence Similes", S. 48. Zum Waldbrand siehe auch bei JAGD: DIVERSES. 12 .JEneis, xn.S21-S26. Dazu Gislason. Nsturgfeichnisse, S. S7f.; Homsby. Patterns of Action. S. 126f.; Hügi. Vergils Aeneis. S. 24. Siehe auch zu flUSS. 13 Ab urbe condita, XXXl.48.7. 14 Naturales quaestiones, m.30.6. IS Punica, IX.604--6Q8. Zum Bild des Waldbrandes bei Qulntus von Smyrna siehe Vian. "Les comparaisons", S. 3Sf. 16
oe 00110 eivili, 1Il.364f. 283
noto citius nocturna peregit I flamma nemus ... 1 Ammianul Mare_lIInus von kämpfenden Germanen: uio/enüa iraque incompositi barbari in modum exarsere flammarom;2 von Angreifern: stipatores tarnen pauci dum ignis more inundantes conabantur arcere ... interieront. .. 1
Theoderich bei Casslodor unter anderen Bildern für Anstaehelung des ~pfwillens: focos ipsos comprehendere virgulüs teneris inchoamus: ceterom si roOOra primis scinüllis adhiOOas. igniculum opprimis, quem fovere contendis. sie animi hominum, nisi prius leniter fuen'nt ;mbuti, ad hoc, quod tendis, idone; nequeunt raperiri. 4 Gregor von Tours von einer Seuche: Nec statim ( CHRlSTIJCHE TEXTE)
hoc incendium lues per domus spargitur totas; sed, interrupto cerli temporis spa· tio ac velut in segetem flamma accensa, urbem totam morbi incendio conflagravit. 5 8edullul von Caiphas und den Juden: pereunt leuitate sui, uelut ign;s oOOrrans / Arentes stipu/as, uires cu; summa cremandi / Materies infirma rapit, uictoque furore I Labitur inualidae deformis gloria flammae.6 Notker Balbulus von HunneneinflUlen: gens Hunorum ... tota simul egressa quasi latissimum incendium cuncta devastans .. .7 Höllenvision nach Hariulf bei Wllhelm von Malmesbury: descendimus in unam vs/lem quee erat ex una parle tenebrosa, ardens ve/ut clibanus ignis.' Das Bild ·Ot.ins-Feuer'. bei Oroslus nichtvergleichend. in der ae. Wiedergabe als vergleichende Analogie: Hu pyncd eow Romanum hu seo sibb gefeestnad waue, hwee/Jer hio sie patm geficost pe man nime renne eies dropsn end drype on an mice' fyr end pence hit mid plBm adwrescan?9 Hlldebert von Lavardln von Juda in mehreren Bildern: Pugnre tanta sitis .../ Contra mucronem impe/lit, .../.., velut ;nsignis sarmentis pascitur ;gnis. I Sic in mare furans, ut teedas ignis adurens. IO
b7. VERBRENNEN: HEIMSUCHUNG, VERNICHTUNG" Exodus: mi.i.ti iram tuam quae devoravit 80S ut stipulam. 12 /sa/as: erit faTtitudo vestra ut favilla stuppae [Vet.Lat.: virtus eorom ut stipu/a stuppae] et opus vestrum quas; scintil/a;1l sieut devorat stipulam lingua ignis [Vet.Lat.: comburitur stipula ante faciem ignis) et calor flammae exurit I sic radix eorum quasi favilla erit et germen [VetLat.: flos] eorum ut pulws ascendet;14 mittet Dominus ... tenuitatem 1 et subtus gloriam eius succensa ardebit quasi conbustio ignis [Vet.Lat.: mittet ... in claritatem / gloI 2 1
4
5 6 7
Thebais, VI. 107-1 to. Res gest86, 16.12.44. Resgesta6,19.11.12. Varia9, I.X1..5. Siehe SOZlALVERHALnN. Historiarum libri. IX.22. hrsg. Krusch·Levison, MGH 55 rer. Merov. 1.1, S. 442,15-17. Carmen paschale, V.89-92. Geste Karo/i Magni, U Praefatio. hrsg. Haefele, S. 49,13-16.
Oe gesbs regum AngJorum. 0.111, hIsg. Stubbs, S. 114,21 f., nach Hariulf, Chronicon Centulense, m.21. 9 Orosius, hrsg. zangemcister, IV.12.8; ae.: hrsg. Bately, S. 97,28-31. Zum gegenteiligen Bild siebe SüNDENFEUER. LOSCHEN. 10 Oe ordine mundi, Mignc PL 171. Sp. 1229 C.
I
1I Siehe auch SPREU: VERWEHEN, VERBRENNEN; GOLD/SILBER: LÄUTERUNG, FEUERPROBE. 12 Ex 15.1. 1)
15 1.30.
14 Is 5.24.
284
riam tuam ignem ardentem et ardebit]; I concipietis ardorem parietis stipulam I spiritus vester ut ignis vorabit vos I et enmt populi quasi de ineendio einis I spinae congregatae igni conburentur [Vet.Lat.: nune videbftis, nune intelJegitis (sentietis), nune confundemini. vana erit (ortitudo (virtus, consilium, cogitatio) spiritus vestri. ignis vos consumit (devorabif) et erunt gentes conbustae, sieut spina in agro proiecta et conbusta];2 eontriti sunt quasi linum et extineti sunt [Vet.Lat. ergänzt: quasi linum exstinetum);) (dazu HIeronymus: Contriti sunt et exstineti quasi Iinum in breui temporis spatio et in puncto atque momento. Unum enim needum igne correptum pro leuitate substantiae statim exstinetum in fauillam dissoluitur);4 ecce faeti sunt quasi stipula ignis eonbusit eos ... non sunt prunae quibus calefiant nec focus ut sedeant ad eum;~ a faeie tua montes defluerent I sieut exustio ignis tabeseerent aquae arderent igni;6 dazu HIeronymus: Sie comburet ignis iniquos, quomodo aquae (eroent ignis ardore.7 Hleremfas: ne forte egrediatur ut ignis indignatio mea I et sueeendatur et non sit qui exfinguat;8 succendit in lacob quasi ignem flammae devorantis in gyro I ... I in tabemaeulo filiae Sion effudit quasi ignem indignationem suam.'J Hlezechle/: quomodo lignum vitis inter ligna si/varum quod dedi igni ad devorandum I sie tradidi habitatores Hierusa/em. 1o IV Ezrae: inproperabit eoram eis ... erueiamenta quibus ineipient erueiari, quae adsimilatae sunt flammae ... et legem quae igni adsimilata est." Amos von Rettung vor Gottesstrafe: faeti estis quasi torris raptus de ineendio I et non redistis ad me dicit Dominus; 12 danach Odo von Cluny: Segrego de nimia parlem, quam libero, massa I Oe ingentique rogo tamquam torrim mihi seruo. l ) Frtthegod von Canterbury bezogen auf Wil.frid: sieuti torris, I Ereptus magno manet incombustus ab igne. 14 Naum: consumentur quasi stipula ariditate plena. 1S Zsccharlas: ponam duces luda sieut caminum ignis in lignis I et sicut facem ignis in faeno 1et devorabunt ad dextram et a sinistram omnes populos in circuitu. 16 Ma/achi: dies veniet succensa quasi caminus I et erunt omnes superni et omnes (acientes impietatem stipula I et inflammabit 80S dies veniens;17 ipse enim quasi ignis conflans ... 1 et sedebit conflans et emundans argentum;18 (bei Quodvultdeus: introi1
IslO.16.
2 Is 33.11f. Einheitsübers.: ..Mein Atem ist wie ein Feuer, das euch verzehrt. I Die Völker werden zu Kalk verbrannt. I Sie lodern wie abgehauene Domen im Feuer." 3 4
5
6 7
8
'J 10
1543.17. Commentarii in Esaiam, CC HA, S. 492. 1547.14. 15 64.If. Zur Vetus Latina siehe unter WACHS: VERBRENNEN. Commentarii in Esaiam, 73A, S. 734. ler4.4. Lam 2.3f. Ez 15.6. IV Esr 13.37f.
ce
11 12 Am 4.11; ähnlich Za 3.2. 13 Occupatio,lV.673f. 14 Vita Wilfridi, hrsg. Raine, His1orians, I, S. 151,1198f. lS Na 1.10.
16 Za 12.6. 17 Mal 4. I.
18 Ma/3.2f. Siehe LAUTERUNG, FEUERPROBE.
285
bff sicut ignis conflatorif).l Psalter in Verwünschung: quomodo ignis conburit si!· vam et sieut flamma devorat montas I sie persequere 80S in tempestate tua. 2 Pa· ris Psaffer. SWB r,.,rincga fyr wudu byme~, 1 00<Je swa Hg freloo lungre morha>6,1 Swa pu hi on yrre ehtest and drefest; Notker: an dinero Abolgi truöbest da sie. also ~baro farando . so daz fiOr . daz den uuald prlmnit . unde der Ioüg . der die berga brr!mnit. Psalter. exardescet sicut ignis ira tua;J Paris Psalter. Witt pu hu lange .. J yrre pin ac)'ll8n swa on,.,/OO fyr'! Notker: uuitlo lango zrindel din zorn also flOr? Psalter von Gonlosen: circumdederunt me '" et exarserunt sicut ignis in spinis [Version iuxta Hebraeos: extinctae sunt quasi ignis spinarum);4 Paris Psalter. hi me ymbsea/don samod anliee I swa ... pu breme eac I pomas pyre Piece fyre; Notker erläuternd: Vnde in meo corpore inbninnen sie also flOr in d6men . uanda camis conpunetiones primdon sie incendio persecutionis. Llber ProverbIorum: sieut carbones ad prunam et ligna ad ignem sie homo iraeundus suscitat rixas. s lacobus von weltlichem Reichtum: aurum et argentum vestrum eruginavit I et erugo eorum in testimonium vobis erit I et manducabit cames ve· stres sieut ignis.6 Bei Commodlan Steine bezwingendes Feuer filr Höllenstrafe: Nemo petram subigit nisi so/us ignis ad escam: I Saxei sie homines molleseunt sero gehennae. 7 Cyprianus Gallus in deutender Bibelparaphrase: clarum dat fu/mine signum. I nam uelut undanti ferueret flamma camino, I caesarum pecudum uisa est de/ambere cames. 8 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnul, ohne Nennung des Feuers von Läuterung: baptismum ultimum omnium [i.e. ignis).. per poenam transigitur ... quod longis suppliciis toleratur, quod comedff sicut faenum materiam corporalem. 9 Augustinul von Läuterung: Ipsa vers ustio, pamitentia est, qum tanquam carbones ignis inimicmas ejus malitiasque consumit. IO Caesa· riul von Art.. von der moralischen Position des Menschen: positi sumus tamp quam inter aquam et ignem ... quasi inter ruinam inferioris infem; et aftitudinem paradisi;11 SUnden als Brennstoff des Fegefeuers: t8mdiu in illo igne purgatorio moras habebimus, quamdiu supradicta minuta peecata tamquam ligna et foenum et stipufa consumantur, 12 invidia ... inaxtinguibiJi flamma ve/ut futurae gehennae ignis viventium animas iam nune secreto ardore consumit.13 Palladius von Kappadoklen: existimant doctoribus sibi opus non esse ... unde nimirum sermo ignere flammlB instBr erumpit.l 4 Apponlul vom Teufel als arber mor1is: Sub cuius seruitutis umbra quisquis deuenerit, non est dubium, quasi conclusum I Dlmidium temporis, XVll.26, CC 60. S. 210. 2 Ps82.15. 3 Ps 88.47. 4 Ps 117.12. s Prv26.21. 6 lac 5.3. 7 CBrmen de duobus populis, 71-74. hrsg. Martin, S. 76. 8 Heptateuchos: GenesisS58-560. nach Gn IS.17. 9 Oratiom:Deluminibus,19.4.CSEl46.S.13Sf. 10 Senne CXLlX.xVUl.19, Mjgne Pl38. Sp. 807. Bildähnlich: GOLD, SILBER:l.AIJTERUNG. 11 SermoCL.2. 12 Sem10 ClXXIX.4. 13 Sem10 CXCIII.1. 14 Epistoia. Migne PL 74, Sp. 2491S0f.
286
strue lignorum eircumdatum, igni gehennae pabulum praebffurum; I ut non potest a/iqua maten'a, consueta igni pabu/um praebere, sine suo detn'mento igni coniungi, ita et quisquis superbe praesumit praedietae [i.e. sanetee] animae aequari.2 Pseudo-Chrysostomus vom Ausbrennen fleischlicher Begierden: Quemadmodum, si foeum posueris super terram, comburit ipsas radices herbarum, ut in (oeo iIIo jam non faei/e naseatur herba: sie et tentationis ignis, positus super carnem, eomburit radices coneup;seentiarum in ea. 3 Gregor von Tours von Gottesstrafe: iaeulo igneo de caelis efapso percussus est ... Deinde ad exemp/um omnium, tamquam rogus "ammeus ardens, paufatim eonsumebatur,4 manus eius divino igne sunt adprehensae, fades quoque eius, quasi emittens "ammas, tota visieis ae pusufis ebuflivit. 5 Lactanz: perpessi sunt aliquid aduersi, ut tamquam lilio eiectus ex igni putarentur ... ut pararet temp/um deo et sicut lilio igni amburetur, id est... eruciamenta perferret et ad ultimum extingueretur.6 Columba vom Jüngsten Tag: Eritque mundi spatium / Vt fomacis ineendium. 7 PaullnU5 von Aqullela im Doppelbild vom Leib: sieut ignis ligna, fenum, et stipulam consumit: ita caro rebeflis et delieata animam consumit et concremat. 8 JElfric vom Feuer des Gerichts: "as /yt/an gyltas pe magon baon ~urh ÖBm fyre fomumene swa swa treowa oppe streaw OO<'e eeaf. 9 Wulfstan redensartlich ohne Vergleichskopula von verdientem Unheil und nötiger Abhilfe: mid swioo mieelan eamungan we ~a bote motan cet Gode gerreean ... La hwret, we witan full goome, PiBt to mie/an bryee seeal mice/ bot nyde, and to mielan bryne wreter un/ytel, gif man pret fyr seeal to ahte aewencan. 10
b8. VEREINZELTE VARIANTEN UND BEZÜGE"
Apollonlos von Rhodos
von einer Schlange im Bild des Brandrauchs. 12 lEtna von der Natur vulkanischen Gesteins: ueluti arguti natura est aeris et ign; / eum domftum est, constans eademque, et mbere sa/uo, I utraque ut possis aeris cognoseere parlem, I haud aliter lapis iIIe tenet .../.../ eonseruatque notas nee uu/tum perdidit ignis. 13 QulntilIan zitiert aus Cicero einen Kurzvergleich als fonnales Beispiel: Quo ex iudicio velut ex incendio nudus effugit. 14 Lucrez vom Donner im Bild des Waldbrandes: uritur ingenti sonitu sueeensa repente; / faurioomos ut si per montis flamma vagetur / turbine ventorum comburens impete magno. 15 Ovld von realem Brand: correpti rapida, veluti seges arida, flamma / arserunt erines;16 neben Bildern von 1 2 J
4
5 6
7 8 9
Commentaire sur fe Cantique, XIl.5. Commentaire sur Je Cantique, XU.16. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia Migne PG 56, Sp. 654. Oe virtutibus S. fuliani, Kap. 15, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Memv. l.11, S. 121,3-5. Oe virtutibus S. Martini, n.57, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 178,25f. DMnaa institutiones, IV.14.13f., nach dem Bild des brennenden Scheites in Is 7.4. Hymnus de (abrica mundi, Sir. 21, Migne PL Suppl. [V, Sp. 1275. Uber eXhOf1ationis, LXV, Migne PL 99, Sp. 279 A. Siehe auch MOTTE. Catholic Homilies Il, XL.268-269.
m.
10 Homilias, XX(BH).16--20. 11 Feuer vereinzeh auch als Bild fUr VERGÄNGLICHKEIT. 12 Argonautica, IV.139-144.
Z. 520-525, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen. S. 70. 14 Jnstitutio oratoria, vm.III.81 (aus dem verlorenen In Clodium).
13
15 Oe rerum natura, VlI51-153. 16 Metamorphoses. XD.274f.; dazu von Albrecht, ,,zur Funktion", S. 285.
287
Gefräßigkeit: utque rapax ;gnis non umquam alimenta recusat , innumerasque faces cremat et, qua copia maior' est data, plura petit turbaque voracior ipsa est. 1 Seneca von hektisch Betriebsamen: Quorundam quasi ad incendium currentium misereberis: usque eo inpellunt obuios et se aliosque praec;pitant. 2 Pllnlus senior von Blitzen: ut e flagrante Ugno carbo eum crepitu. sie a sidere cae/estis ignis exspuitur. J Sulplclus Lupercus Serbastus lunlor von degeneriener Jugend: Ambusti toms species exesaque saeclo' Abtantur [v. 11. raptantuf, amb/ant ut etc.] priseis corpora de tumulis. 4 Apulelus bezieht Strohfeuer als Analogon auf eine Anklage: ecquandone uidisti ". flammam stipula exortam elaro erepitu, largo fulgore, cito incremento, sed enim materia leu;, eaduco incendio, nullis reliquiis? em tibi iIIa accusatio iurgiis inita, uerbis aueta ... s Später Nachtrag in SolinusHandschriften über lsland: in hac insula marina glacies insimul collisa se ipsam accendit et accensa quasi l;gnum ardet.6 Ammlanus Marcelllnus von klimatischer Beeinflussung von Fiebern: Ioca palustria ... contra confines caloribus tspore febrium afescunt. Sec! quanta ;gnis materies ceteris est efficacior, tanto ad perimendum ce/erior siccitas;7 Geschosshagel: ipse eum promptissimis retrorsus exeurrens fundensque in modum seintillarom sagittas ... ;8 ( CHRISTLICHE TEXTE)
Avltus von Vlenne vom einer Häresie: ut contra Eutychii
dogmatis redivivum furorem velut ab extineto resurgentis incendii fomite pulJulantem da saCfO seripturarum cae/estium fonte exemplorom ffumina derivem;9
Feuersäule über den Israeliten gegenüber dem Feuerzeichen böser Vorbedeutung: Non tamen ut moto dirum micst ;gnis in axe, , Prodita eum terris cae/i por1enta minantur , Seu morbis tristem bellisque aut cJadibus annum: , Sed radiis fulgens et lumine ... laeto. 10 (Versus da Bobuleno bezieht die Feuersäule auf geistliches Vorbild: Xristi lumen intempesta noctis dum vigilias I consuetas pervagaret, preibat ut filios "sraelis protegente columna igniferens).11 Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea von etwas Peinlichem: Non stupefacta parum reputans nimis istud amarum' Sie timet ipsa loqui sicut ab ;gne coqUi. 12 Apponlus von monotheistischen Heiden als Vorläufern des Christentums: eorom doctrina qui unum Deum omnis implentem confessi sunt, uelut scintilla claritatis reluxerat munda. ll Ennodlus: utraeque eccJesiae flammis hostilibus concremantur, tota eivffas quasi rogus effulgurat.'4 Ae. Genesis B setzt Paradies in Gegensatz zu Feuer als Bild der I Metamorphoses, vm.835-839. 2 Oe tranquilUtate animi, DIalogi, IX.12.4. J Naturs/is hlstoria, U.82. Vgl. XVI.45 von Nadelhölzern: accensa fufigine inmodica carbo-
11 12
nem repente exspuunt cum eruptlonls crepitu eiacu/anturque longe. Oe cupiditate, 33f., hrsg. Riese, Anthologia Lat/na, 1.11, No. 649. Ap%gia, Kap. 25, S. 29,17-20. .Appendix, hrsg. Mommsen, S. [2361: überliefert ab 12. Ib. Res gastae, 19.4.2. Res gestae, 30.1.7. Contra Eutychianam haeres/m, I, hrsg. Peiper, MGH AA VI.n, S. 15,12-14. Oe transitu maris rubri, 405- 408. hrsg. Peiper, MGH AA VI.II. S. 265. No. I. Str. 23, hrsg. DOmmler, "Lateinische Gedichte", S. 335. Versus Eporedienses, 1.2 t r.. hrsg. DUmmler. Anse/m der Peripatetiker.
13
Commentaire surle Cantique, rv.14.
4
s 6 7
8 9
10
14 Vita EpifenJ, No. LXXX.98 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA VIL, S. 96.
288
Hölle: Nis heofonrice / gelie pam liga, ae pis is landa betst. l Euseblus Gallleanus vom Wunder der Jünglinge im Feuerofen: Numquid non maius benefieii caelestis opus est, aestuantibus quemquam immersum caminis nullum omnino sensisse flammae furenüs ardorem, quam ignitam penitus non intrasse fomaeem?2 Festigkeit im Martyrium: perstat lignum uiride contra uio/entiam uasti ignis inuietum: etsi exuri uidetur in cortiee, illaesum permanet in radice; etsi circa superfieiem solidi roboris temporalis mors desaeuit, intra eonseientiae medulfas uita se reeipit. J Gezo von Tortona vom Wesen der Inkarnation: ignis ... eum sit in eo sp/endor luminis, natutCB calor, virtus urendi, mobilitas cestuandi, totum tarnen ignis est ... Habet quidam ex infirmitate, quod per materiem subsistit ... et eum ea ... defieit. Sed hoc quod incorporale Dei est nunquid abseidetur natura, ne maneal? ... eum accenso lumine ex lumine natura3 nulla defeetio sit ... hcee ... ad intefligentiam tantum fidei comparata sint ... non utique ut aliquid naturm Dei satisfaeeret comparationis exemp/um.· Vercefli-Homilie von der Trinität: ne mreg cenig man peet hate fram e'am hwite aseadan, ne "mt hwite fram pam legeleohte; ae PESt is an fyr, swa WB geseexl And nu swa Panne seo halige prynis, flBeJer and sunu and se haliga gast, PESt is an God. 5 JElfric von Gottvater undsohn argumentativ: fyr acene' of him beorhtnysse, and seo beorhtnys is efeneald pam fyre. Nis na P89t fyr of p89re beomtnysse, oe soo boomtnys is of pom fyre ... gepafa nu for Pi, PESt God mihte gestrynan eallswa eald beam ... swa he sylf iS;6 in Oe vitis patrum ersetzt baeu/um igneum der Teufel durch isenne sagoion fyres gelienysse;7 Verdauung des Auferstandenen: Swa swa fyr fomim(j WEBteres dropan; swa fomam eristes godeundliee miht Pane g8{jigedan meteß Vita S. Uudgeri 11I: ligna, quae in ignem missa fuerant, instar stipu/arum in momente consumpta sunt. 9 Gisiebert von St. Amand umgekehrt den Verlust des Inventars beim Kirchenbrand moralisierend: Credunt et serum multas exponere rerum I Quod tamen evineunt, ast igni marmors linquunt. I Sie eupidi mores fluxos tutantur honores, I Despieiuntque foris animw deeus interioris. 10
c. FUNKEN: GOTTLOSE, VERDAMMTE lob von den Gottlosen: erunt ... sieut favilla quam turbo dispergit. ll Danach Paullnus von Nola: ut fauiffam pulueris uentus rapiI, I sie ira iniquos uen-et a uultu dei. 12 Seda von Verdammten: eemo omnia quae aseendebant fastigia flammarom plena esse spiritibus hominum, qui instar fauillarum eum fumo aseendentium nune ad sublimiora proieerentur, nune relaberentur in profunda; I J ae. Übersetzung: eafte (ja heanesse para up-
I Z. 794f., IU>g. Krnpp, ASPR I. 2 Homilia :xxv .5.79-82. J Homilia XXXII.2.37-41. 4 Oe corpora et sanguine Christi, IV. Migne PL 137. Sp. 379 C-380 A. 5 No. XYl.158-161. 6 Catholic Homifies I, XX.62--67. 7 Homilies, hrsg. Pope, XXVD.96f. 8 Catholic Homilies I, XX1.41 r. 9 D.9, hrsg. Diekamp, S. 118. 10 Oe incendio monasterii Sancti Amandi.I.64-67., hrsg. Bethmann, MGH 55 XI, S. 417. 11 lob 21.18. Siehe auch Kapitel 'Vergänglichkeit'. 12 Carmen VD.14f. 13 Historia eccIesiastica, V.XII, S. 490,26-29.
289
astigendra lega fulle wreron manna gasta, pa on onlicnesse upastigendra yse/ena mid rece, hwilum in heanesse beoo up worpene. hwilum ... aslidena in neo/nasse. 1 Entsprechend Alculn: qui more favi//ae I eum flammis pariter scandebant atque cadebant.2 .E.lfric: Se lig wces mid manna saw/um afyl/ed. and hi asprungon upp mid pam fyre swa swa spearcan;J von den Bösen: heora wyrtruma bid swa swa windige ys/a. 4
I: Atmosphärisches a1. DUNKEL, GEWÖLK, NEBEL:s UNHEIMLICH Lucrez: veluti pueri trepidant atque omnia caecis I in tenebris metuunt, sic nos in luce timemus I interdum, nihilo quae sunt metuenda magis quam I quae pueri in tenebris pavrlant finguntque futura;6 Gewitterwolken: uti tenebras omn;s Acherunta reamur I Iiquisse et magnas caeli comp/esse cavemas ... praeterea persaepe niger quoque per mare nimbus, I ut picis e eae/o demissum ffumen, in undas I sie cadit effertus tenebn·s. 7 Vergll vom Dunkel des Schattenreichs: qua/e per ineertam /unarn sub /uce maligne lest iter in siluis, ubi caelum condidit umbra I /uppiter, et rebus nox abstulit atra e%rem. 8 Seneca: Sie itaque ira metuitur quomodo umbra ab infantibUS;9 vom auferstandenen Geist des Tantalus: mittor ut dirus uapor I tel/ure rupta uel grauem popu/is luem I sparsura pestis?IO Valerius Flaccus vom Schrecken plötzlicher Begegnung: obvius ut sera cum se sub nocte magistris I impingit peoorique pavor qualesve profundum I per chaos occurrunt eaecae sine vocibus umbrae, I haud secus ;n mediis noctis nemorisque tenebris I inciderant ambo ••• ; t 1 für Ängste: velut ignota captus regione viarum I noctivagum qui carpit iter non aure quiescit, I non oeulis, noctisque melus niger auget utrimque I campus et occurrens umbris maioribus arbor, I haud aliter trepidare viri. 12 Eplphanlus von Salamis vom Nebel aus skythischen Tälern: a profunditate ca/igo tenebrosa ueluti chaos alicuius occurrat. 13
82. NEBEL, DUNKEL: UNDEUTLlCH,14 VERBERGEND PI,u!u. vom Geruch!: quae quasi I per nebu/am nosmet scimus atque audiuimus; lS erotisch rur Sanft1
2
3 4
5
6 7
8
9 10
11 12
13
14 15
Hrsg. Miller, S. 426,21-24. Versus de patribus, 934f., hßg. Godman. Catholic Homilies ll, XX140f. Catholk Homilies ll, XIX. 148. Siehe auch TAG - NACHT; WOI..KE; WETIERWOLKE; ZWiEUCHT. Oe rerum natura, 0.55-58 - m.89f. - VI.35-38. Dazu West, Imagery and Poetry, S. 83f. Oe rerum natura, VI.251-258- V,170f. Dazu West, Imagery and Poetry, S. 25f. IEners, VI.27ü--272. Dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 131 f.; West, "Multiple-correspondencc Similes", S. 46; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 203, Fn. 89; Salvatore, "Elementi", S. 468 bis 470. Oe ira, Dialogi, IV.ll.11.6. Das zweite Bild bezeichnct die 'Lappen' der Treibjagd. Thyestes, 87-89; dazu Primmer, ,.Die Vergleichc", S. 215. Argonautica, VTI.400-404. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 202-207. Argonautica, U.43-47. Oe XII gemmis (Epistola 244.36), eSEL 35, S. 753. Siche auch unter1ltAUM; SCHATTEN. Pseudolus, 462f.
290
heil: nebula haud est mollis aeque atque huius est pectus. 1 Cicero von der Philosophie: ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supers infera ... videremus;2 in infirma aetate inbecillaque mente vis naturae quasi per caliginem cemitur,l vom Verdacht: decepti ... sumus ... quod uidebam equidem sed quasi per caliginem. 4 Petron von unklarer Sicht: quasi per caliginem vidi Gitona. 5 IEtn. naturkundlich vom Entstehen der Winde: (credas ...) umore etiam nebulas se effundere largo, I ut campis agrisque salent quos adluit amnis. I uallibus ex· oriens caligal nubi/us aer, I flumina parua ferunt auras, uis proxima uento est .. .6 Seneca vom unerkannten Guten: inuenietur, seire tantum opus est quo manum porrigas; nune uelut in tenebris uieina transimus;7 geistige Umnachtung: qui a diuinorum conuersatione quotiens ad humanas recideris, non aliter caligabis quam quorum oeuli in densam umbram ex elaro sole rediernnt. S Eumenlul von mangelhafter Ausbildung für Redeschlachten: ne hi ... ueluti repentino nubilo in mediis adulescentiae ffuetibus deprehensi, inearli dieendi signa sequerentur. 9 Gelllul zitien Favorinus von Sterndeutern: inter falsa atque vera pedetemptim quasi per tenebras ingredientes eunt. IO Apulelus von Kurzsichtigkeit: poeta egregius dixit uelut nebulam nobis ob ocu/os offusam nec cemere nos nisi intra lapidis iactum ua/ere. 11 Macroblul von Blässe aus Furcht: natura enim eum quid ... metuit, in altum tota demergitur, sicut nos quoque, eum timemus, latebras et /oca nos occultentia quaerimus. 12 Aulonlus scherzhaft von ephemerer Lektüre in Bildern optischen Verschwimmens: iIIe floridus tui sermonis adffatus deposita lectione vanescit ... hoc me velut allrius bratteae fucus aut picta nebula non longius, quam dum videtur, oblectat chamae/eontis bestio/ae vice, quae de subiectis sumit colorem. 13 Ammianus Mareelllnus vom Palimpsest: contemp/ans diligentius scripta apiumque pristinorum quasi quandam umbram repperiens anim· aduerlit. 14
a3. ( CHRlSTI...ICHE TEXTE: PHYSISCH) Origenes, übersetzt durch Rutinul. im Doppelbild von Unwissen: ignorantia ei et imperitia tamquam caligo oculis insedem. li Ambroslus vom tagblinden Kauz: noctua ... circumfuso splendore solis uisus aius hebetatur, quas; quibusdam errat in tenebris. 16 HIeronymus schenhaft: von Bestürzung im Bild eines erhaltenen Boxhiebs: i1ico mihi, quasi 8 fortissimo I Casina.847. 2
) 4
TuscuJanae dispulationes, 1.64. Oe finibus bonorum el malorum, V.43. Philippica XII.3.
Satyrica. 9.1. S. 6. 6 Z. 311-315, hrsg. Qoodyear, in Appendix Vergifiana. hrsg. Clausen. S. 58. 5
7
I 9
10
II 12 IJ
14
IS
Oe Wta beats.. Dialogi. VII.3.l. Naturales quaestiones. III Praef. 11. Pro iflstaurandis scholis oratio, IX (lV).5.4, hrsg. Mynors. XII panegyrici Latini, S. 233. Noctes Atticae, XN .1.33. Florida, 2, hrsg. Helm. S. 2. Satumalia, VII. I 1.8. Epistufae, l.xxxlI.2. hrsg. Secck. MGH AA VI.l, S. 17.27-30. Res gestae. 15.5.12. Commentarium in Canticum canticorom. hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 105,24-27. Siehe AUGE: FEHLSICHTIGKEIT.
16
Exameron, V.24,86, hrsg. Schenkl, S. 200.
291
pugilo percussus essem. ante oculos caligo obuersari coepit,1 irdische Verschattung: in isto saeculo sie sunt quas; umbra BX parte cognoseentes. Salmon enim umbra interpretatur. 2 Augustlnus vom Wasser am dritten Schöpfungstag: an forte rarior aqua ue/ut nebufa terras tegebat. J Avltus von Vlenne vergleichsähnlich von der Hölle: vidit nuflum nec visu$ ab ullo est. I Squalentes pariter viventia milia eredas I Infemas intrasse domos aut forte revu/sa / Obice terrarum patriam sordentis abyssi / Migrasse in superos ae mundum luee fugata / Sub leges misisse suas;o4 in negiertem Vergleich von der beginnenden Sintflut: Coeperat obduci vietum ealigine densa I Atque ... demittere munnura caelum. / Nec sie, ut tonitru erebro eum percitus aether / Ostentat pavidis innoxia fu/mina tem·s; / Sed prorsus finale ma/um .../ Taetra per aerios mittebat signa tumultus;s Wolkensäule Ober den Israeliten: Nec tarnen hanc nubem taetro suffusa colore / Forma dabat nec concreto sie horrida vultu, / Vt temmt, validos cum promunt nubUa nimbos: / Sed qualis madidi, solem cum viderit, arcus, / Tanta fuit pu/chrae species extenta columnae.6 Martlanus Capella von undeutlichem Entschwinden: consistebant aliae sub conspectu, ... atque ita nonnullis eminus uaneseebat disparata prolixitas, ut uelut fumidae caligationis incredibiJis haberetur aura.7 Marcus von Ca.slno: Te sib; sublato tenebris mons crelitus harret, / Et pallet nebulis cancolor ipse suis. 8 Rurlclus von L1moges vom Blinden: sine causa enim solis ortum caecus expectat ... non eementibus uero iubar ipsius quasi nubibus semper operitur.9 Beda vom Aggregatzustand des Wassers vor Auftauchen der Erde: Potest etiam non absurde eradi rariores ... primarias fuisse aquas quae uefut nebulae terras tegersnt. IO 8edulIuI SCottus von Finsternis: Talis eaeeus erat iam Labyrinthus,/ Instar qui fuerat noetis opacae. 11 Vita S. Kenelmi tur Blindheit in Wolken verborgene Sterne: filius sursum uersis ocu/orum pupillis uisibusque /atentibus sub pa/pebris uelut in nube stellis eeeus aderat. 12 Notker Balbulus vom kaiserlichen Heereszug: primum ... C83pit apparere quasi nubes tenebrosa, qUEB diem elarissimam horrentes eonvertit in umbras. Sed propiante paululum imperators ex armorum splendore dies omni noete tenebrosior oborta est. 13 Vita S. Liudgeri JII in Traumdeutung: sieut enim nubes paulatim exereseentes ad ipsum novissime 50lern pervenerunt. sie et ips; predatores ... haee loea invasuri sunt ... Sieut namque sol ... luci pristinae est restitutus, sie et horum locorum habitatores ... in pristinum tarnen statum ... reversuri sunt. 104 Balderlch von Bourguell gepaart mit Epistulae, lXIX.2.4. 2 Traetatus da Psalmo LXVII, Z. 90-92, 78, S. 43, zu Ps 67.15. J Oe Genesl ad litteram, 1.12, S. 19, zu Gn 1.9. 4 Poemata, V.209-214, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 260. S Poema/a, 0.365-370. hrsg. Peiper, MGH AA Vl.lI, S. 222. 6 Poemata, V.437-44I, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 266. 7 Oe nuptiis, 1.11. hrsg. Dick. S. 10.1 &-22. 8 Cannen de S. Benedicto. Migne PL 80, Sp. 184 D. 9 Epistulae. li.xxVI. eSEL 21, S. 410. I
ce
In pn'ncipium Genesis, 1.1.9.33&-340, ce 118 A. 11 Cannen 4.22f., hrsg. Mcyers. 12 § 28. hrsg. Lo.... e. Saints' Uves, S. 84. IJ Gesta Karall Magm~ 1I.17, hrsg, Haefele, S, 83,18-22, 14 1.24, hrsg. Diekamp, S. 100f. 10
292
Rauch rur Unwahrheit: FalsB quidem semper sie sunt contraria ueris I Ceu fumus lud, ceu nebula est oculis. 1
.4. (CHRISTLICHE TEXTE: GEISTIG I GEISTLICH)' lob vom Zweifel an Gottes Wahrnehmung: et dids quid enim novit Deus et quasi per csliginem iudicat.l Pseudo·Tertulllan von marcionitischem Zweifel an der Realität Christi: Quem magicae nebu/ae similem uenisse docentes. / Mendaoom fadi dementes esse fatentur." IV ez,..e im Bildkontrast super stellas fuJgebunt fades eorum qui atr stinentiam habuerunt. nostrae vsro fades super tenebras n;grae. 5 Hllarius der Dichter von geistlicher Orientierungstosigkeit: ue/ut in tenebris errat, cui lumen ademptum: / sentit esse hominem; qui sil, ubi denique sistat,/ nescit.6 /sa/as von Gottes Sündenvergebung: de/ev; ut nubem iniquilates tuas et quasi nebu/am pecesta tua [Vet.Lal.: abstersi ut nivem (velut nubem) iniustitias tuas (fadnora tua) sicut nimbum (utlsicut caliginem)].1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufl· nus, von Wirrnis irdischen Ringens: omnia enim inpugnat ... inimicus et uefut in caecB caligine bellum mouet, quo magis aduersum se inuieem dimicent membra;' im Doppelbild: sumus ergo uefut in nocturno quodam proelio perexiguo lunae /umine utentes et ipso inmlerdum interuenientibus adsiduis nubibus obfuseato - sociorum et hostium null8, nulls diseretio;9 ut ... uelut depulsa ab oculis caligine recognoscamus ... quod fratres sumus; 10 verdunkelnde Leiblichkeit: purgatio camis, quae se ue/ut crassior quaedam el obscurior nubes animae obiciens considerare eam diuini splendoris radios non sinit, 11 silu; ab omni bono el uelul nubes quaedam superposita cordi meo radios sermonis obtexit. 12 PseudoClemens, übersetzt durch Ruflnus. von Dämonen: velut ex fomace quadam et officina malmae totum mundum ... impietatis fuma repleverunt. 1J Hieronymus von irdischer Umnebelung: /icel sancti sint, sed tamen in isto saeculo sie sunt quasi umbra, ex parte cognoscentes. l " Phlllppus presbyter von SOnden: noctem quam tibi ex diversis peccatis contexuisti, ut in ea velut in ... perpetuis tenebris ambufares .. .1 5 Augustlnus vom Zorn: lumen verum justitia atque sapientia, quod desinil mens videre. eum perturbatione iracundiee fuerit tanquam nubilo superata;16 von unterschiedlichem Auferstehungsglauben: lila quasi in subobscu1
Carmina, hrsg. Hilbert, 154.477f.
2
Siehe auch unter weitere vergänglichkeilsbilder. 10022.13. Carmen adversus Marcionem, 109-111.
) 4
s 6
IVEsr7.12S. Oe Euangelie, 91-93, in: Cyprianus, hrsg. Peipcr, S. 273.
7
Is 44.22. Siehe ahnIich WIND:
s
Oratie I: ApoIogeticus, 78.2, eSEL 46, S. 61. Oratio I: Apologeticus, 81.2, CSEl 46. S. 62. Siehe auch SEESCHLACHT: GElS11JCHES RIN·
9
WIRKUNGSLOSIGKEIT.
GEN.
10 Oratio J: ApoIogeticus, 89.2, eSEL 46, S. 67. II Oratio m: Oe luminibus, 8.3. eSEL 46, S. 117. 12 OratJo VD: Oe reconci/;atione et unitate monachorom. 2.1, eSEL 46, S. 210. \) Ubrirecognitionum. rv.26.3. I" Trsctatus in librom Psalmorum, LXVß.I S. IS Commentarius in librum lob, Migne Pl 26. Sp. 780 A. zu lob 36.20. 16 Sermo LXXV.IV.5, Migne Pl 38. Sp. 476.
293
ro vidit, iIIi apertissime viderunt;1 Häretiker: quemadmodum sofet accidere. ut quando transeuntes nubes per obseura noetis intuemur, earum caligine sie acies nostra turbetur. ut in eontrarium nobis sidera eurrere uideantur. sie isti haeretici, quia in sui erroris nubilo paeem non inueniunt;2 Ursache des Bösen: uelJe inuenire tale est, ac si quisquam uelit uidere tenebras ue/ 8udire silentium, quod ... notum est ... in speciei priuatione. 3 Paschalis Theophllus vom Bösen: ad aliam eius ueniamus inpietatem, quam ue/ut de profundissimis tenebris eruetans loquitUr,4 Sündenfron: quasi quodam amarissimo flegmate lumen mentis obseurat.S Petrus Chrysologus von SOnden: Non sunt tales tenebrae noelis, qua/es iIIae sunt, quae de confusione ueniunt peccatorum ... Nox sepe/it hestemum lumen; peceata sensum, animum, membra confundunl. 6 Pseudo-Chrysostomu& von der Zeit des Antichrist: Sieut ergo tempestas suscitat nUbila, nubila autem cooperiunt solern: sie impiorum persequutio susenabn transgressionem, transgressio autem Christianitatis obseurabn eandorem.7 Pseudo-Tertullian von häretischer Christologie: Quem m8giClB nebu/tB simi/em venisse doeentes / Mendaeem facti dementes esse fatentur. 8 Apponlul von Platonisten und Stoikern: Oe quibus unus ... sagacitate cordis, quasi per caliginem intuens ereatorem ...9 Marcul von Cas11 no über Benedikts Abwesenheit: Te sibi sublato tenebris mons CCBlituS horret, I Et pallet nebulis conco/or ipse suis. 10 Gregor I. von geistiger Umnebelung: sieut caligo nebulosa congerie obseurat diem, ita eonfusio perturoaUs eogitationibus obnubilat mentem ... in rerumnam mens vertitur, et quasi quodam nubilo ealiginis obscuratur,ll Stolz als Benebelung des Auges: Sie quippe in mente superoia, sicut in oculis caligo generatur;12 Morgengrauen rur geislliches Erkennen: quae UHus mundi sunt ... needum perfecte cognoscimus, quia quasi in quodam mentis crepuseulo haee uefut ante solem uidemus; danach Waarferth von Woreester: pa wisan, pe plBre worulde syndon, ... WB hi gaseoc:J. swy/ce hit sy lBr sunnan uppgange, forpon pe hit nu gyt is in sumre glomunge and ungeare witofnesse ures modes. 13 Adso von Montier vom Unwissen: inter iIIa qUlB jam transierunt, et ea quCB ventura sperantur, profund83 caliginis quasi quidam nebulo interpo/ante humana perspieacia liberam notitire non potest habere faeultatem. 14 AJfred von Unfahigkeit zur Erkenntnuis: we ne magon myd pces modes eagum nan ping geseon swyle swile hyt is, 00 ma pe c:Ju myht hwilum plBre sunnan seyman ge· seon, panne pa wolenan seeotac:J betweon hyre and pe. ls Ruricius von L1moges
I 2
3 4
S
6 7 8 9 10
11 12 l)
14
IS
Senno Mai XCV.3, hrsg. Morin, S. 342,12f. Senno 1.4, Z. 72-75, hrsg. Lambot, CC 41. Oe civirate Dei, XTI.Vll.6-9. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistu/ae, XCVm.13.1. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCVm.21.3. Senno U1.2.27-32, ce 24. Opus imperfectum in Manhaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 918. Cannen adversus Marcionitas, l.v (Dekkers, Clavis, 36), Migne PL 2, Sp. 1114 A. Commentaire sur le Canrique, V.20. Versus de $. Benedicta, Migne PL 80, Sp. 184 CID (Dekkers, Clavis, 1854). Mora/la in lob, N .xvtl.32, zu lob 3.5. Moralia in lob, XXN.XXlll.50, zu lob 34.16. Dialogi, IV.XLlIl.2, hrsg. de VogUe; Wrerferth, S. 331,11-15. Oe miraculis S. Waideberli, Prolog, Migne PL 137. Sp. 688 B. Soliloquien, hrsg. Endtcr, S. 67.5-9.
294
von fehlender Einsicht: sine causa enim solis ortum caeeus exspectat ... non eernentibus vero iubar ipsius quasi nubibus semper operitur.l Hucbald von St. Amand vergleichend und metaphorisch vom Zutilcktreten des Verfassers hinter seinem Werk: supprimeretur loeus et persona scriptoris, ne per sam vefuti per strom nubem obnubi/sri viderentur astra tanti splendoris.2 Hllarius von Artes von ErheBung geistlicher Finsternis: sieut caeU (aciem ... sol aut obscuritate aut serenitale mutaret, ita congregatio iJ/a ... ab ipso [i.e. Honorato] vel nubi/a vel serenitalem mentium, quasi a pecuUari in Christo sofs, susciperef.J Ruotger von rechtem Einsehen: pacis bonum ... longe /ateque propagatum aspiciunt, ne pro hac re quasi in tenebras amplius, ubi non est presentia lucis, offendant. 4 Byrhtferth von Ramsey von Oswalds Wendung zum Mönchstum: non ignoravit quoniam si nubes densissimce polem pulcherrimum cooperiunt, ut minime possint ste/lce videri, sed astris expulsis non so/um Pleiades, sed etiam vias suas homines cemere non valent, immo et limpidissimi solis egregium lumen, sicut Iste ... dimisit terrena, ut posset acquirere mefiora. s Wutfstan Marcus allegorisierend vom Nahen des Antichrist: panne God ne/e cyc'an on Antecristes timan his mcsgen ... oonne bic' gelie pam swylce sunne sy a/'Jystrad,6 Visio Pauli apokalyptisch: Quando uenerit Christus ... disso/u;"ur terra prima. Ei hec terra adaperiel eum sicut ros aut nebula; et sic manifestabitur et cognoscetur deus.? Lehrgedicht Quid suum vir1utis vergleichsähnlich: Pro nebula reputans fucos aure popufaris I QUis, quid sis, tu te consule, non alium. 8 a5. NEBEL: GABEN Ecc/es/astlcus von Weisheit: sicut nebu/a texi omnem terram. 9 Visio Baronti Longoretensis von himmlischer Gnadengabe: qui ... afiquid bonum ... egerunt, offerebatur illis quasi ... manna de paradyso ab/ata, similitudinem nebu/ae habens, et ... inde refrigerium aceipiebant.l O Bei 'Paulus DIaco· nus' von Maria: Quid ergo est propitiatrix ... nisi ve/ut nubes quEedam sU8vissima, obumbrans nobis a facie solis, ne nimia cestuatione illius exuramul!l J
bl. WIND, STURM:" GESCHWINDIGKEIT ( DIVERSE BEZÜGE)1l Plautus vom Schiff: ubi portu eximus. homines remigio sequi, I neque aues neque uenti citius;14 er spielt mit der Mehrdeutigkeit von liquidus 'gewiss' und 'fließend, beI
Epistulae. n.XXVJ.2, hrsg. LOljobann, MGH AA VlIl, S. 332,28-30. 2 Vita Rictrudis, Prolog. hrsg. Krusch-Levison. MGH 55 rer. Merov. VI, S. 93.31~94,1. J Sermo de vita Honorati, hrsg. Cavallin, Vitae, S. 63, Kap. 19.8-11. 4 Vita Brunonis, Kap. 23, hrsg. Ou, S. 24,2-5. S Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Histodans, I. S. 412,19-26. Ocr Yergleichsakt - 'wie das Licht
von Wolken verdunkelt wird, so verdunkelt irdische Befangenheit das geistliche Licht, und deshalb ...• - wird nicht explizit in Worte gefass!. 6 Homilies, hrsg. Belhurum, Sermo rn.4S- 48 nach Mt 24.29. 7 SanktgallerText. § 21, hrsg. Silverstein. S. 137,6-8. 8 XXX.l13lf., hrsg. Paravicini, S. 106. 9 5ir24.6.
10 Hrsg. Krusch-Levison. MGH 55 cer. Merov. V, S. 391,20--392,1. 11 Homilia da sandis XLV. Migne PL 95, Sp. 1496 CID. 12
Siehe auch
unten zu BEGINNENDER S11JRM.
13 VgJ. ergänzend Ono, SprichwOrter, s.v. ventus, 5. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen' sowie VOGEL, ADLER, RAD, PFEIL, HUND. TIGER, HIRSCH, ANDEREGESCHWINDJGKEITSBILDER. 14 Bacchides.289f.
295
weglich' in der Bekräftigung: tarn liquidust quam liqida esse tempestas so/et. l Vergll von Flucht: iIIa Noto citius uolucrique sagma ... fugit; uentis et fulminis ocior aNs; fugrl ocior Euro .,.;2 in doppelstöckigem Vergleich wird Geschwindigkeit mit der des Pfeils und diese mit der des Windes verglichen: fugrl ,.J ocior et iaculo et uentos aequante sagitta. J Horaz von Cure: nec turmas equitum refinquit I oeior cervis et agente nimbos I ocior Euro,4 Ein Panegyn'cus auf Constantinus vom Eilmarsch: confestim nauibus euolarent effusoque cursu non iam Rhodani curricula sed ipsa quodammodo uentorum flebra praeuerterenf.S Ovld von Flucht und schnellem Lauf: fugit ocior aura; rapida ve/ocius aura; ventis volucrique fugacior aura. 6 seneca vom Fliehenden: Fugit insanae similis procellae, I acior nubes glomerante Coro;7 Ehrgeiz der Feldherren: Isti eum omnia concuterent, concutiebantur turbinum more, qui rapts convolvunt sed ipsi ante volvuntur et ob hoc maiore impetu incurrunt quia nulfum iIIis sui regimen est,s SlIIus tlalleus vom SchnellLäufer: erumpit et suras I praeuehrlur Theron;9 GerUcht: gliscit gressu uolucrique citatior Euro;IO Doppelbild vom Angreifer: uelocius inde I Haemonio Borea pennataque ocier ibat I quae redit in pugnas fugientis harundine Parlhi;lI Libume: uentis fugit OciOr,12 ualido superabat remige uentos. IJ Claudla": premrl iIIa marlto I mobilior Zephyro totamque uirentibus iram I dispergit. 14 luvenal spöttisch vom Eilfertigen: hic properet ve/ut urgeat Auster. lS Corfppus: aduersum Nasamona uidens fugft ilicet Austro I ocior et somno uisa non terdior umbra. 16 Epitaph aus Trier vom Kurier: celebratur amatur I nuntius Augusti ve/ox pede cursor ut aura. 17 Amarclus von verderblichem Wohlleben: (Erinis) Diffinditque cito cerebrum vitale vo/atu I ... I Nec tam pemici quassatur machina Chom.ls
b2. GESCHWINDIGKEIT (VON PFERDEN) So bei Horne,," Apollonlos yon Rhodos. 20 /lias Latina: Thracis equos rapiunt, quas nec praecederet Eurus I Nec posset volucri cursu superare sagitta. 21 VergII: uix summa uestigia ponat hareMostellaria.7St. 2 IEneis. V.242f. mit 319; vrn.223; XII.84, 333f., 345, 733. 3 JEneis, X.247f. I
4
Cannina. n.xvl.22-24.
S Incerti panegyricus Conslantino augusto dictus, VI (VU).18.6, hrsg. M~ors. XII panegyrici Latini, S. 199. 6 Metamorphoses, 1.502; m.209; XIII.SO? 7 Phaedra, 736f.; dazu Primmer.•.Die Vergleiche", S. 215. 8 Epistufae mora/es. 94.67. 9 Punica, XVI.499f. 10
Punica, rv,6.
I1 Punica,X.ID-12.
12 Punics, XID.242. I}
Punica. XIV.488.
14 Der raptu Proserpinae,
I11.265-261.
lS Satura IV.59. 16 lohannis. VI.S93f. 17 Hrsg. Brambach. Corpus inscriptionum, No. 780 = hrsg. Buecheler, Anthologie Latins, U, No.
618. 18 Sennones, 1.387-389. 19 flies, X.437.
20 AryonautJca. IV.221 mit 1368.
21 Hng. Plessis. (X) 733-735.
296
na: 1 qua/is Hyperboreis Aquilo eum densus ab oris 1 ineubuit, .../... tum segetes altae campique natantes I /enibus horrescunt flabris, summaeque sonorem 1 dant si/uae,/ongique urgent ad litora fluctus; lilie uoIat simu/arua fuga simu/aequora uerrens. 1 SlIIua ttallcua im Anschluss an ein auf den Wagen bezogenes Vogelbild: odor Euro I incita pulueream campo trahff ungula nubem;2 uelocior Euris I et doctus uirgae sonipes;J vom Renngespann: eeu monte procella 1 eum subffa ex alto ruit. 4 Statlus: ceu praepete cursu 1 confligsnt densae volucres aut litore in uno I Aeo/us inssn;s statust certamina ventis;5 Rennwagen: vo/at ocior euro;6 Flucht: fugff silvas pemicior aUle vento. 7 Manlllus: vixque roUs /evibus summum contingere campum I vincentem peeJibus ventos. s Claudlan: iugales/ quorum .. J impetus excessff Zephyros candorque pruinas;9 emissis rapida ueloeior Euro I fertur equis.l 0 Corippus: tseita ue/odus aura I... eurrit eques. 11 Epigraphisch im Doppelbild: [qui u]olucris ente Ire uege[s]. qui "emine Chan I uincere suetus eras, hoc stabulas tumu/o;11 Gaetu/o equino consita,l cursanda flabris compars. ll
( CHRISTLICHE TEXTE: DIVERSE BEZÜGE) lulas vom Invasor: rotae [Vet.Lat. ergänzt: curruum] eius quasi impetus tempestaUs.l4 Prudentlus vom Stern zu Bethlehem: Quis tarn pinnatus rapidoque simillimus austro I nuntius Aurorae popu/os ... attigit,15 Gott über die menschliche Natur: quamuis perflabilis illa feratur I more noti, capiam tamen ... 16 HIeronymus von fortgerissenen Frauen: Ab hoc spiritu [i.e. immundo] ista8 mulieres quasi uento flatuque raptatae. uo/alu ce/an ferebanlur. 11 Augustlnus von Gottesstrafe an Überheblichen: inanes et Jeves, inflati et elati, et tanquam inter crelum et terram in ventoso medio pependerunt. 1S sedatus von Nlrnes vergleichsähnlich von lahmer Mähre: Putabam ilfum ... ce/eritate uentos el flumina praecursurum.l 9 Symphoslus vom Tiger: lunctaque sum uento, quae sum ue/ odor ipSO.10 Aldhelm von der Natur: plus pemix aquiJis,
1 Georgica. m.195-201. Dazu Klingner, Virgil, S. 287; Leen. "Rhetorical Value", S. 115. 2 Punica,11113f. ) Punica. U1.292f. 4 Puna. XVL384f. 5 Thebais. VI.298-300. 6 Thebals, VI.521. 7 Thebals. IV.312. S Astronomica, 5.78f. 9 Carmina maJora ei publica. 28.474-4767 (Panegyricus dictus Honorio Augusto VI cos.) 10 Garmina maiora et pUblica, 1.100f. (Panegyricus dictus 0Iybri0 ei Prob/no consulibus). 11 lohannis, IV.19-21. 12 Hrsg. Courtney, Musa IapkJaria, 201.3f.; Cu. 5.4512. IJ Hrsg. Cowtney. Musa lapidaria. 200.2f.; ClL 6.10082. 14 Is 5.28. 15 Uber Apotheosis. 611-613. 16 Contra Symmachum. n.188f. 17 In Zachariam prophetam. ce 76A, t.v. I79f. 11 senno CLXXXIV.I.1, Migne PL 38. Sp. 995. 19 Epistulae ad Ruricium scripta6. Vlß, CSEl 21, S. 450. 20 .Enigma xxxvm.2. hrsg. Glorie, Variae coIIediones aenigmatum. S. 659. Tiger seinerseits Bild fUr Geschwindigkeit (siehe TIGER).
297
Zephiri velocior alis ... ;1 Riddle 40 verbal aufgeschwellt: nis zefferus, se swifta wind, 1 PEst swa fromlicB m83g feran 83ghwaJr.2 Theodulf von Orleans neckend: fugietve simillimus Austro;3 mit Anklang an Vergil: 'pSB Nota levior, volucri VBlodor Euro, 1 Mox vestros volui pronus adire pedes. 4 An Vergil angelehnt viel~ leicht auch Waltharius; Qui dans frena volat rapidoque simillimus Euro 1 Transcurrit spatium campi. 5 Ermoldus Nigellus vom Heeresaufgebot: Aeolico manitu rapidi ceu murmure venti 1 Per rus. per si/vas, per freta cunets volant,6 Altdeutsches Traugemundslied: waz ist sneller denne daz rech? ... der wint ist sneller den dez rech. 1 Sedullus Scottus: Fur fugit in tenebris ocior iIIe noUs.' Froumund von Tegernsee: Otior hostis erat volitans omni quoque vento. 9 Avltus von Vienne im Vorwurf der Änglistlichkeit bei Unruhen: Vos autem rumore comperto ad saept8 urbis tamquam ventorum famuli convolastis. 10 Balderich von Bourguell vom Schiff: Acce/erate fugam quin uentos anticipate. 11 Egbert von LOttlch: Nuntius iste uolst tot ffatibus otiDr Euri; 1 Quam ce/er in pedibus, non tantum ffumins possunt. 12 Visio AnseIli scholastici vom Teufel: volo ve/ox aera; 1 Sum va/ocior Euro I Et lustro monasteria. 1) Hlldebert von Lavardln vom Zauberochsen: mugit, et velut aura fugit. 1 Unde mora parva cito proxima transvolat afVa. 14
b3. ZERSTÖRERISCHE GEWALT" So Apollonlos von Rhodos" Vergll im Doppelbild vom kämpfenden JEneas: tommtis aquae uel turbinis atri 1 more fu~ rans;11 vom Speer, Geschwindigkeit mit Zerstörerisehern verknüpfend: uofat atri turbinis instar 1 exitium dirum hasta ferans. 1I Seneca vom Jähzornigen: qui uelut tempestate correptus non it sed agitur et furenti malo seruit. 19 SlIIus Italleus in Bildreihung vom Ausfall aus belagerter Stadt: effusaeque ruunt inopino "umine turmae, 1.. .1 ut rupto terrBs inuadunt carcere uenti;20 schwere See: unda ... puppimque sub atris 1 aequoris aggeribus tenuit, ceu turbine mersam. 21 JEtna vom Vulkanausbruch: ardentisque simul "ammas ac fulm;na rumpunt, 1 haud aliter I
JEnlgma 100.35.
2 Z.66. 1 Ad Carolem regem, 167, hrsg. OUtnmlcr, MGH Poetac I, S. 487. .. Carmen XXXV.13f., hrsg. DQmmler, MGH Poetae 1, S. 527. 5 Hrsg. Strecker, MGH Poelac VLI, Z. 585f. 6 In honorem Hludowicl carmen, 334f., hrsg. Faral (1.299f.: hrsg. Dümmler, MGH Poetae 11, S. 14).
1 Hrsg. MOllcnhoff-Schercr, Denkmaler, XLVm, Str. 5-6. , Carmen 41.58, hrsg. Meyers. 9 No. XXXVl.IO, hrsg. Strecker, MGH Epist. seleclae 3, S. 95. 10 Epistulae, LXXXXVI, hrsg. Pciper, MGH AA Vl.u, S. 103,4. 11 Carmina, hrsg. HHbert, 8.351. 12 Fecunda raUs, 763f. 11 Hrsg. du Meril, Poesies popula{res, S. 217. 14 Historia de Mahumete, V, Migne Pt 171, Sp. 1354 A. 15 Siehe auch zu SEE & STURM; WIDERSTREITENDE GEWALTEN. 16 Argonautica, 1.1201-1205. 11 JEneis, X.603f. Dazu Gislason, NaturgJeichnlsse, S. 57; Homsby, Patterns of Action, S. 39. 18 JEneis, XlI.923f. 19 De im, Dialogi, V.lIl.3.3. 20 Punica, xn.185-188. 21 Punica, XVn.269f.
298
quam, eum prono iacuere sub austro laut aquilone fremunt si/uae. dant bracchia nodo I implicita Be serpunt iunetis incendia ramis" statlus in Bildreihe vom Fällen eines Waldes: non sie eversa feruntur I Ismara [i.e. die ismarischen Wälder]. cum fraeto Boreas caput extulit antro .. .2 Phocas von Verwüstung Cremonas in Reihung: Non "atus. non tela louis. non spumeus amnis. I Non imbres rapidi. quantum manus impia uastat.l Ammlanus Marceilinus von räuberischen Horden: omnes instar turbinis degressi montibus impeditis et arduis Ioca petiuere mari oonfinla;-& hominum genus ... ut turbo montibus excelsis ex abdito sinu coorlum apposita quaeque oonuelfit corrumpiU
( CHRISTLICHE TEXTE 'f lob vom Unlergang des Reichen: adprehendit eum quasi
aqua inopia ... I tollet eum ventus urans et auferet I et velut turbo rapiet eum de loco suo. 7 LJber ProverlJiorum: eum inruerit repentina calamitas et interitus quasi tempestas ingruerit 1quando venerit super vos tribulatio et angustia. 1 Llber s.pienIl.. von Gottesstrafe: tamquam turbeda venti dividet iJlas.' 154/45 vom Untergang der Volksmenge: rapietur sieut pulvis mantium a fade venti let sieut turbo eoram tempestate;1O Gefahren: sieut turbines ab afrieo veniunt [Vet.Lel.: visio deserti sieut tempestas de deserlo transeat]1I (dazu HIeronymus: Sieut ... ab Afrieo uenta uehemens tempestas uenire eonsueuit, ita mihi de solitudine uastftas uenit);12 spiritus enim robustorum quasi turbo inpel/ens parietem [Vel.Lat.: spiritus hominum iniquitatem sustinentium quasi homines pusil/i anim/1; 13 (dazu Hier· onyrnus: Quomodo enim si uentus impingatur parieti atque pertranseat, sie turbo blasphemantium ludaeorum iIIi nocere non potuit);,-& Gottes Held: fortis Domini s;eut impetus grandinis turbo confringens [Vet.Lal. von Gones Zorn: furor (ira) domini sicut granda quae fertur in pronum (descendens) non habens umbraeulum]~U dazu HIeronymus: furor Domini ... grandini praecipiti. quae non in tecta, se
6
Siehe auch zu STAUB im Kapitel 'Vergänglichkeit'.
1 lob 27.21. 8 Prv 1.27. '.l Sap 5.24. 10 fs
17.12f.
Is21.1. 12 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 203. 11
IJ Is 25.4. Lulher. ..Wenn die Tyrannen wüten' wie ein vngewitter wider eine wand. Du demütigest der Frembdeo vngestOm , wie die Hitze in einem dllrren on." EinheitsUbers.: ..der Sturm der Gewaltigen ist wie ein Regenguss im Winter,' wie die Hitze im trockenen Land:' 14 Commentam in Esaiam, 73, S. 326. IS Is 28.2. 16 Commentarii in Esaiam, 73, S. 355. 11 Jer 13.24. 11 lar\8.17.
ce
ce
299
omnia agmina tua.! Abacuc von Verfolgern: maledixisti ... venientibus ut turbo ad dis pergendum me.2 Vita Vedastis ap. Atrebatensis über Attila: omnia quasi tempestas inmanissima ferro vastavn et igne.3 Poeta Saxo vom Kriegszug: Transeensis ... Alpibus instar I Turbinis Ausoni/B duplex exarcnus arva Ilrruerat, late regnum vastans opulentum. 4 Augustlnus von falschen Zeugen: exspeetabat eum, qui eam salvam faeeret a ... tempestate fa/sorum testium, tanquam ventarum ma/orum. s Visio Pauli von Höllenstrafe: lampades igneae percutiebant fa· eiem eius sieut procel/a.6 Beda vom Höllensturm: erat animabus hominum plenum, quae uieissim huc inde uidebantur quasi tempestatis impetu iactan;7 ae. Übersetzung: Wes ... manna saula fu", pa wrixendliee on tua haalte gesegene wmran. SWB swa mid unmmtnesse micefes stonnes, worpene OOon. 8 Sulplelus $everus vom durch Wunder abgewendeten Baum: uelut turbinis modo retra actarn putares. 9 Theodutf von Ortean. über die Gewalt der lra: Ut maris atrs moyen! ventorum praelia fluctus, I Nac tranquil/a eius esse elementa sinunt; lAut nemus ut placidum Zephyro turbatur et Euro. I Atque arbusta sonant, roOOrs pulsa ruunt: I Haud secus Ira mavet humanas pemda mentes ... 10 Bei Paulus Diaeonus im Epitaph blütenzerstörender Stunn fiir unzeitigen Tod: rapuit subno te funus acerbum, I Ceu raptat Boreas vere ligustra novo;11 Michaelswunder: appetift iIIum sagitta toxica. QUtB ve/uti venti flamine retorla. eum a quo jaeta est ... percussit;12 entsprechend .EIfrtc: ae seo gerettrede fla wende ongean swi/ee mid windes bltBde aprawen, and pone de hi seeat prerrihte ofsloh. l3 5edullus Seottus vom Tod: Mors fera, terrigenas depascis, quomodo flores I llico nubiferis dissipat Auster aquis. 14 Odo von Cluny von Stolzen: Hie dolet, impietas quod agit generaliter omnes I Vt folium uentus raptetque superbia cunetos. IS Balderteh von Bourguell vom Fällen zum Schiffbau: Qualiter in siluis seuis aqui/onibus arbos. I Qua uis impegit turbinis, acta ruit, I Taffter .../... uacant operi. I Mox faber ex toto lignarius orbe uocatur ... 16
b4. KAMPF SlIIus Italleus: dabat letali uulnera dextra. I sie ubi nigrantem torquens stridentibus Austris I porlat turbo globum piceaque e nube ruinam I pendentem terris pariter pontoque minatur, I omnis et agrico/a et nemoroso uertice pastor I el pe/aga trepidat subductis n8uita velis. l7 Claudlan von Aufstachelung I
Ez 38.9.
2 Hab 3.14. J HIsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. 1lI. S. 421,32f. 4 Annales da gastis Caroli magni,I.12Q-122, hrsg. Winterfeld, MGH Poelae IV, S.10. s Sarmo CCCXLm.l, Migne PL 38, Sp. 1505. 6 Sanklgaller Texl, hrsg. Silverstein, S. 142,21 f. 7 Historia eccJesiastica, V.XII, hrsg. Colgrave·Mynors, S. 490.2--4. 8 Hrsg. Miller, S. 424,26-28. 9 Vita S. MartIni, 13.8, hrsg. Fontaine. 10 Fragmentum da vitHs capitaJibus, 71-75, hrsg. Dümmler, MGH Poelae I, 5. 446f. 11 Hrsg. Neff. XXVIIl. I f. 12 Homilia da sanctis LVI, Mignc PL 95, 5p. 1522 D. 13 Catholic Homilias I, XXXIV.17f. 14 Carmen 37.3f., hrsg. Meyers. lS Occupatio. IV.562f 16 Carmina, hrsg. Hilbcrt, 134.331-335. l7 Punica, VI.32o-325.
300
zum Krieg: uentis ueluti si frena reso/uat / Aeo/us, abrupto gentes sic obice tudil Ilexauffque uiam bellis. 1 Ammlanus Marcellinus vom Überfall: comperit Firmum ... id moliri, ut nihil hostHe opperientem exercffum in modum tempestetis subffae conturbaret. 2 Dan/hel: quasi tempestas veniet contra iIIum rex aqui/onis) Ermoldus Nigellus vorn Eifer der Belagerung: Aeolico manitu rapidi ceu murmure venti 1 Per rus, per si/vas, per treta cuncta volant, 1 Din'f)iuntque lares, segetes, si/vaeque tremescunl; 1 Uncis vix pedibus ales aprica tenel; 1 Nauta miser subito, velo remoque relicto, / Per mare fluctivagum lintea laxa trahit - 1 Non aliter iussu Francorum exercitus omnis 1 Urbis in exi!ium itque reditque tremens ...4
bS. WECHSELHAFTE WINDEs
Cicero vom Meinungsumschwung: ut tempestates saepe certo aliquo caeli signa commoventur, saepe improviso nulla ex certa ratione obscura eliqua ex causa concitantur, sic in hac comitiorum tempestate popu/ari saepe intel/egas quo signo commota sil, saepa ita obscura causa est ut casu [v.I. bei Qulntlllan: ita obscura est, ut sine causa] excitata esse videatur,6 es! naturale in enimis tenerum quiddam atque mol/e, quod aegritudine quasi tempestate quatiatur, 7 faciunt muffa ... sine iudido, ... repentino quodem quasi vento impetu animi incitati.8 OvId ähnlich: ac veluti ventis agitantibus aera non est 1 aequa/is rabies continuusque turor, 1 sed modo subsidunt intermissique silescunt, 1.../ sic abeunt redeuntque mei variantque timores;9 mobilis Aesonide vemaque incertior aura; von JEneas in gegensätzlichen Bildern: tu quoque cum ventis utinam mutabilis esses!l et, nisi duritia roOOrs vincis, eris; und: similis vento ne tuus errat amor. lo 8eneca von verrauchendem Zorn: uiolentisque principiis utitur, non aliter quam qui 8 terra uenti surgunt et fluminibus paludibusque concepti sine pertinacia uehementes sunl; 11 plötzlicher Anfall: Uni tarnen morbo quasi adsignatus sum ... apte dici suspirium potest. Brevis autem valda et procellae similis est impetus; 12 popularis ira ... inopinantis securosque disiecit procellae more quae in ipsa sereni fiducia solet emergere, aut tulminis subiti ad cuius ictum etiam vicina tremuerunt;13 SchwindelgefiihJ: vertiginem capitis, tecta ipsa mobiHa velut aliquo turbine circumagente totam domum;14 unbeständiges Leben: Nihil non lubricum et fallax et omni tempestate mobilius;15 zweideutige Wirksamkeit des Marius (bzw. Caesar): quod ... dictum est ... in incerto esse utrum iIIum magis nasci 8n non nasei ... fuerit [v.1. profuerifj, dici etiem de uentis I Cannine meiors et pub/ica, 5.22-24 (/n Rufinum Il). Vgl. Fränkel, Gleichnisse, D A 3-6. 2 Res gestae, 29.5.19. J On 11.40. 4 /n honorem Hfudowici, 1.299-306, hrsg. Dümmler, MGH Poetae TI, S. 14. ~ Siehe auch WECHSELHAFTES WETIER; RUHELOSES MEER. 6 Pro L. Murena, 17/36, hrsg. Clark, S. 264. Zitiert bei QuintIlIan, fnstitutio oratoria,
vm.lll.8o. 7 Tuscu/anae disputationes, m.12. 8 Oe officiis, I.[XV].49. 9 Tnstia, 0.149-153. 10 Heroides, V1109; Vn.51f.; XIX.95f. 11 Oe ira, Dia/ogi, Dl.l.17.4. 12 Epistu/ae morales, 54.1. l) Epistufae mora/es, 74.4. 14 Ep(stufae mora/es, 83.21. 15 Epistu/ae mora/es, 99.9.
301
potest,1 Fortuna: munus eius amne aura fluere mobilius. 2 Calpumius Siculus: Mobiliar ventis 0 femina!J
( CHRlSl1.ICHE TEXTE) Gregor von Nazfanz, übersetzt durch Ruflnus, in mehreren Bildern von religiösem Aufruhr: ne ... nos rei efficiamur ... uelut qui tranquillitatem turbauerimus sednione uentorum et lumini tenebras sc malli iniecerimus absinthium;4 Wankelmut: mamet ipsum hinc atque hine aequa lanca perpendens et nune in iIIum nune in istam partem uelut uentis inpe/lentibus uergens ... ;5 extremae leuitatis sit semper ut de malis ad bona, ita etiam de bonis ad mals transferri et uelut aura facill huc atque iIIuc permutari. 6 Paschalls Theophllus: quas cassa uitae huius curo sollicitat et instar frementium gurgitum perturbationum profunda circumsonant, ... ad sapientiae prouocemus lucra. 7 Theoderich bei Cusiodor vom nächtlichen Dieb: trepidus ad insidias quemadmodumn potest capi, qui more venti nulla situ cemitur contineri;1 reizbare Streitende: arte placandi sunt qui mores afferunt simi/limos ventis, quorum nisi prius animi temperentur, in contemptum maximum ... prosifiunt. 9 AthaJarich bei Cas.lodor vom Ersatz eines Beamten im Doppelbild: nubila ipsa ventorum spiratione terguntur et aquilo fadem caeli tranquillam reddit, quam australis aura turbavit. sic nos decessorem tuum summovimus ... ut tu saluberrimus advenires. IO 80ethius von Unstetheit: Leuis atque inconstans studia permutat: nihil auibus differt; Notker: Lieht-müotig~r . unde unstc1t~r in sinero begunste. der ist also f6gel; Alfred ergänzend: pmm ungest"""legan ... pu maahl secgan 6881 he bi" winde geliera """" unsWlum fugelum Ponne gemetfaJstum monnum;ll vom Glück: (prosperam fortunam) uideas uentosam fluentem suique semper ignaram: sec orsorhnes gced scyrmlBlum swceder windes pyf[Hs.: dytj.12 Beda von Götzenanbetern des dritten WeItzeitalters: quarum ermr instabilis et uanis simulacrorum doctrinis tamquam uentis omnibus mobilis maris nomine bene significatur. 13 Wllliram (Lcidener Version): Ir persecutores minero qcclesiq ... ir besuoehet sie mit samo thradon termribus, also ther northwind waiet, ande mit samo smethelichon blandimentis, also Iisno suthenewind waiet. 14
1 Natum/es quaestiones, V. I8.4. 2
)
Nature/es Quaestiones, m, Praef. 7. Ec10ga m.IO, hrsg. Koneniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 28 (mit Similien·
verweisen). 4 Oratio VI: Ad ciues Naziazenos, 6.1. 5 Oratiol:ApoIogeticus, 112.I,CSEL46,S. 79. Oratio VU: Oe reconci1iatione, 19.J. 7 (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCVffi_2.1. I Variae, vlI.3. , Varlae, VII.xXßI. 10 Variae, vm.XX.I. Siehe auch ARZT.
6
vn.
I1 Conso/atio, IV, prosa 3.20; ae. hrsg. Sedgefield, S. 115,2-5. 12 Consolatio, U, prosa 8.4; ae. hrsg. Sedgefield, S. 47,25f.: Notker ersetzt durch Exegese. I) /n principium Genesis, 1.11.3.1127-1129. ce 118 A. 14 Hlsg. Sanders, 72,3-8, zu Ct4.16.
302
b6. VERGÄNGLICHKEIT,' UNGREIFBARKEIT
Apollonlos von Rhodos fiir
körperloses Dahinschwinden.2 Catull bezieht Wind und Wolke aufs Vergessen: Haec mandata prius constanti mente tenentem I Thesea ceu pu/sa8 ventorum flamine nubes I Aerium nivei menUs liquere cacumen.3 Bei Vergll Wind neben anderen Bildern vom Schwinden einer Traumerscheinung: effugd imago,l par Ieuibus uentis. 4 Seneca bezogen auf den Tod: ut nubes, grauidas quas modo uidimus,! aretoi Boreas dissipat impetus: I sie hic, qua regimur, spiritus effluet.5 lob von Gones Entzug menschlichen Glücks: abstulisti quasi ventus desiderium meum el veJut nubes transiit se/us mea.6 Llber Proverbiorum: quasi tempestas transiens non arit imp;us I iustus eutern quas; fundamentum sempdemum. 7 Isalas: qui sunt ist; qui ul nubes volant el quas; co/um· beB ad fenestras 5U85;8 dazu Gregor I.: Justi namque volare ut nubes dieti sunt, quia a terrenis contagiis sublevantur. et quasi rolumbm ad fenestras suas sunt, quia per sensus corporis exteriora qUa3que intentione non respiciunt rapaeitatis. 9 Ambraslus vom Heiligen Geist: Spiritus autem sanetus aetemus est ... non potest ... dicere quod cottidie creatur sicut fiabra ventorum. IO HIeronymus vom Tod: eum anima fuerit a corpore separata, uento similes auolamus. 11 Oomlnlcus von Evesham zitien dies bezogen auf den Heiligen: ... Ita et iste sanctus ... ut ... intentio eius semper esset in eelis. 11 Das Carmen auf die Würzburger Schule: VeIox ut ventus fuget omnis nempe iuventus. 11 Prudentlus von falscher Vorstellung (dogmatis umbra): eadit uentoque liqueseit ladsimilis'!' Theodulf von Orteans: levibus verbis paribusque volantibus suris'!' Marbod von Rennes: Vitae prae· sentis si comparo gaudia uentis, I Cum neutrum duret, nemo reprehendere euret; 16 Forma puellarum .../ Et iuuenum uultus .../.../ Horae momento pereunt ae·
( CHRlSTUCHE TEXTE)
Siehe auch Kapitel 'Vergänglichkeit'(mit Verweisen). Der Bildbezug setzt sich in späterer Zeit fort; so im spAteren 12. Jh. über jugendliebe Reize: Hore momente pereunt, equaHa vento (No. 1.9, hrsg. Wemer, Beittlge zur Kunde der lateinischen Uteratur des Mittelalters). 2 Argoneutica, IV.877f. ) Cannen LXIV.23S-240. , JEneis, 0.793f. und V1.70lf.; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 46; einige griechische Belege tuT das Traumbild bietet MUlIer, oe similitudinibus, S. 28f.: "lmaginem somnii ... ut rem fugacem et caducam illustremus, in Romanorum canninibus nusquarn inveni, quater a· pud Graecos." Das weitgehend in assyrischer Fassung des 7. Jh. v. Chr. - also in etwa zeitgleich mit Homer - vorliegende GiJgemesch·Epos (übers. Schon, XlI.84) verwendet Wind als Vcrgleichsbild fiJr das Auffahren eines Geistes. , Troades, 394-396. 6 lob 30.15. 1
7
s 9
Prv 10.25. Is 60.8. Pseudo-Tertulllan, Adversus Marcionem, zitiert abweichend: uoIent qui sunt milui, ut nubes, uoIant et uelut pulli coIumbarum ad me (llI.24.11, I, S. 544). Moralia in Job, XX1(XXXl).Il.4. oe spiritu sancto, 0.6.51, CSEl 79, S. 106. Epistufae, CXLI4.2. Kap. 15.8-12, hrsg. Lapidge. S. 92, nach Is6O.8.
ce
10 11 12 II No. XLm.244, hrsg. Strecker. MGH Epist. selectae 3, S. 133. 14 Uber Apotheosis, 954f. IS Carmen xxvm.307, hrsg. Dümmler. MGH Poetae I, S. 501. 16 Hrsg. Hagen, Cerm/na medii aevi, No. VC.I r. e Migne Pl 171, Sp. 1667 B/C.
303
qualia uento;1 populi favol! at nihil est velocius aura. 2 Schlussteil der ae. Elene von irdischer Vergänglichkeit: landes frtEJtwe / gewitap under wolcnum winde geliccost, / /JOnne he for he/edum hlud estiged, / be wolcnum, wedende ftered / ond eft semninga swige ge~, I in nede/6Ofan nearwe geheadrod. I pream forprycced./ Swa peos world eall gewited ...'
w'"""'"
b7. WIRKUNGSLOSIGKEIT, IRREALITÄT 'windig' (a",~w~,o» ist seit Homer Attribut leerer Worte. seneea vom Argumentieren gegen lrrglauben: Soluere ista quid afiud est quam manum exercere et in uentum iaetare bracehia?' lob: numquid sapiens sapiens respondebit quas; in ventum loquens. s Llber Proverblorom von zänkischer Frau: qui retinet eam quasi qui ventum teneat ... 6 Eccles/asticus von eitlen Träumen: quasi qu; adprehendit umbram et persequitur ventum I sie et qul adtendit ad visa mendacia.7 Paulus: sie pugno non quasi aerem verberans.' Hteronymus von den Unfroonnen: te/as araneae texunt, quibus muscas et eulices et parua capiunt animantia. Ad quas eum forte quid uenerit, quasi per aerem uaeuum transuolaf.9 Vita S. Agnetis von Versuchungsrede: lila manet, conlata ßuunt ut ventus inanis.l 0 Paullnus von Nol.: horum ... qui nos odisse ... dieuntur, uix ad nos tenuis fama perlabitur et ab Buribus nostris ... ut aura frigida ... excJuditur. ll Isldor von sevilla von vorübergehender Anfechtung: Petfecti, qui alta radice fundati sunt. etsi "amine laudis ae vituperationis uteumque quasi ven· torum interdum curventur impulsu ... protinus firmftate radicis ad se redeunt. 12 Bonifatlus von in Weltdinge verstrickten Mönchen: eeu (fatum tenuem sive pulverem captantia. ll Odo von Cluny vom Sünder: J1Je crucem spectet, cuius habet aereus instar!" A:lfric: Eower ward syndon winde geJice. / ae hi ne magon afyllan min ftBstrrsde gepanc./ pe Is gegrundsta/:Jelod. IS Egbert von Lüttich: deum, non quemquam hominem formido minantem, I Quorum uerba, minas pluuiis et comparo uentis. 16
cl. LUfTBLASE:" NATURKUNDLICH
Ovld filr Entstehung eines Hügels [vis
fera ventorum]: extentam tumefecit humum. ceu spiritus aris I tendere vesicam 1 Hrsg. Hagen, Garmina medii aevi, No. rvC.6-9:: Migne Pl 171, Sp. 1667 D. 2 über decem capitu/orum, U, Migne PL 171, Sp. 1696 B. , Z. t27~t277,1usg. Knpp, ASPR U. , Naturales quaestiones, VU.14.1. S
lob 15.2.
6 Prv 27.16. Siehe auch unter OL. 7 Sir 34.2. • I Cor9.26. 9 Commentarii in Esaiam, CC 73A, S. 680, zu Is 59.5. 10 Z. 112, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.!, S. 112. 11 Epistula V.I3. 12 SententianJm liOO, U.XXX.ll, Migne PL 83, Sp. 633 A. I) Bonifatius·Briefe. hrsg. Tangt, No. 9, S. 5,15-17. 14 Oc:cupatio, Vll.354. lS Uves of Saints, VID.I9-21. Skeats Wiedergabe verwechselt afyfan 'defile' mir afyflan 'fällen' und verdeckt damit das Vergleichsbild eines Windes, der den fest verwunelten Baum nicht zu stürzen vermag. 16 Fecunda raUs, 11591 f. 17 Über Blasebalg siehe zu SCHMIEDEN. Siehe auch SACK, BElTT'EL
304
sofet aut derepta bicomi I terga capro. l Krankheit bei Sulplclus 5everus: cemeres omnibus uen;s inflstsm cutem et ad utris instsr tenss uffalia. 2 Venantlus Fortunatus: Ydropis morbo tensus erat visceribus, ut in utris simifffudinem quasi totus venter essef.3 Adso von MontIer: morbo coneusso intolerabili, in modum utris pars leteris tabefacta distenditur. 4
c2. LUFTBLASE: SPOTT Horaz für Schwätzer: me quodque pusilli I finxerunt animi, rare et perpauca loquentis. I at tu ronclusas hircinis follibus Buras I usque laoorantis, dum ferrum molliat ignis, I ut mavis, imitare. s Psalter vom Elenden: factus sum sieut ufer in pruina;6 Paris Psalter. le eom nu geworden werum anlicast. I swa pu on hrime setest hlanee eylle; Notker: camis desideria an mir irfroren sint . also in rifen uter gefriOseU Amobius von Sicca von Heidengöttern: quoniam eibis morlalibus abstinent ... uiduatos interioribus cunctis tamquam utres sufflatos ... inanffate pendere?8 Ambrollus vom Gewissenlosen: sicut enim glaciem non santd Ufer, quia pellis est mortui, da morluus peccato propheta frigus peccati sentire non poterat ... factus est sicut ufer in gelicidio, operationem peccati non sentiens. 9 Meist von Aufgeblasenheit; so Pseudo.saslllul: Ambulans semper turnens ut uter vacuus et inanis ... circumfertur in omnes actus suOS.IO HIeronymus: Segestanus caua uerba et in uesicarum modum tumentia buccis trutinatur innatis?ll AJdhelm: propriis meritorum emolumentis Uf inflata vesica intumuerit. 12 .Elfrlc: tEIces mannes miht pe on modignysse fEfJ~ is sooliee psm gelie swifce man siwige ane byfte and blawe hi fulle windes and wyrce sid· dan an pyri, panne heo topunden bid on hire greatnysse, panne tog[B(j seo miht. 13 Froumund von Tegernsee: Stultior es cunctis fofliculis vacuis. 14 Amarclus: Eheu, cur, homo, te sustollis inaniter stque I Vt vesica turnens cilo quq disploss fatiscit?IS
dl. WECHSELHAITES WEITER: PSYCmSCH
So bei Homer." Cicero poe-
tisch übertragend: tales sunt hominum mentes, quali pster ipse Iluppiter auctifeI
2 J 4
Metamorphoses, XV.303-305. Dia/ogus, 0.2.4(, hrsg. Halm, S. 182. Vita Gennani ep. Parisiaci, LIV, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VU, S.405,lOf. Ubellus de translatione S. Baso/i. Kap.xm, Migne PL 137, Sp. 667 A.
Sermol.lv.17-21. 6 Ps 118.83. Augustinus, Enarrationes in Psalmos, CXVIlI.xx.3.5-7: per pruinam uero ca6S
1
leste beneficium ... qua camis concupiscentiae uelut frigore cohibente totp6scunt. Der Textus Carcassonnensis (9. Jh.) des Psalterium iuxta Hebraeos liest bereits in fumario staU in proina. Luther: "ich bin wie ein Haut im rauch"; Buber-Rosenxweig: ,,Denn wie ein
14
Schlauch im Qualm bin ich worden". Jerusalemer Bibel: .,lch ward wie ein Schlauch, der im Rauch verdorrt"; EinheitsUbersetzung: "Ich bin wie ein Schlauch voller Risse" [!} Adversus nationes, m.14, eSEL 4 (Dekkers, Clavis, 93). Expositio Psalm; CXVflf, XI.14.2f. Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lebmann, S. 48,8-10. Epistu/ae, XL.2.1. Oe virginitate, 239.18. Uves of Saints. XXXIV.315-319 (der vcnnutlich zugnmdeliegenden lateinischen QueUe wurde bier nicht nachgegangen). No. XXXV.9, hrsg. Strecker, MGH Episl. seleclae 3, S. 93.
lS
Sermones. m.341 f.
16
Odyssee, XVm.136f. Siehe auch WfCHSELHAFTE WINDE; WECHSELHAFTES M.EER.
8 9
10 11
12 IJ
305
ras lustravit lumine terras. l Seneca nach einem Unbekannten über Barbaren: ,./nmansueta ;ngen;a" sunt. ut ait poeta, "suoque simillima cae/o;"2 von prekärem Wohlbefinden: sie iIIum adficiunt diuitiae et exhi/arant ... ut dies bonus et in brums ae frigore apricus Iocus) Gelllus referiert Sextus Caeclllus: Non enim profecto ignoras legum oportunitates ... uno statu consistere, quin. ut facies caeli et maris. ita remm atque fortunae tempestatibus varientur. 4 Odo von Cluny: Nec msre nec caelum nec humus manet usque serenum; / Vertitur in brumam uel fluctus inque pminam; / Sie nutant homines, quorum temptatio uita est. j
d2. MILDE WITTERUNG: PsycmSCH Apollonlos von Rhodos in erotischem Kontext. 6 Fronto redensartlich vom Kontrast von Freude und Mühsal: in senatu labor eo gravior perceptus, quod eum gaudio semul altius penetraverat, ita ut eum sole ventus. 1 Avttus von Vlenne vom König: eum laetitiam vestram quas; serenitatem caeli expectet universitas, reddite vos gaudiis populorum.' Hymnodia Hibemo-Celtica von S. Monenna: Zona praeeineta / CBstitatis candida / FuJget in aula I tamquam aura Iimpida. 9 Gregor von Elvlra ein Bild aus Cantieum auf Jesus beziehend: quod in meridiana parte quamquam sit temperatus aer, tamen plus illie aestus quam frigus ineumbit; sie et in eame Christi ... plus calor spiritalis quam camalis fragilitas operatur. IO
dJ, MILDE WlTfERUNG IM FEUER
Dan/he' vom gekühlten Feuerofen: fecit medium fomaeis quasi ventum roris flantem; 11 der ae. Danie/: NEeS him se sweg to sorge oon ma pe sunnan seima; 12 WEeS pmr inne ealles gelicost I efne panne on sumera sunne scined, / and deawdrias Jl on dlBge weorOOd, / winde geondsawen;14 pa WieS on pam ofne .. J windig and wynsum, wedere gelicost I panne hit on sumeres tid sended weo~ / dropena drearung fAzarias: dreorung] on dceges hwile, / wearmlie woIcna seur. Swyfc bid wedera eyst, I swyfc WeBS on pam fyre ... 1$ Sulplclus Severus entsprechend: fugit incendium: et qui putabatur arsurus, uelut frigido rore perfusus se ipse miratus est. 16 Euseblus Gallleanus von reinigenden Leiden der Frommen: iusü uelut per amoenos gurgites incendiis nsturam susm mutantibus transmeabunt, intacta ignibus corpora ipsis honoran-
I Überliefert bei Augustinus, Oe cMtate Dei, V,vlll.26f. Deira,Dialogi,IV.II.15.5. ) oe vita beata, Dialogi. VD.22.3. 4 Noctes Atticae, XX.l.22. j Occupatio, VD.I4-16. 6 Argonavtica, m.1019--1021. 1 Ad Antoninum imp., 1.5.1, hrsg. "an den Hout, S. 92. I Epistulae, v, brsg. Peiper, MGH AA VLu, S. 33,IOf. 2
9 10 11 12
No. 25.23, Migne PL Suppt. IV, Sp. 2088. In Canticum canticorum, ce 69. S. 181, zu Ct 1.6. On 3.50. Z. 263, lusg. Knpp. ASPR I.
Emendationsbcdfirftig. A$PR: deaw dryge. .. Z. 274-217,Iusg. Knpp, ASPR I. 1$ DanieI, 34S-350, hrsg. Krapp, ASPR 1- Azarias 61-64, hrsg. Krapp-Dobbie., ASPR lO. t6 Qialogus, I. 18.4f., hrsg. Halm, S. 165.
II
306
da poenis. l Avltus von Vlenoe von der Wolkensäule über den Israeliten: AesUbus ignorat genuinum tuma caloram, I Vesperis ut eradas leni respergere ßatu I Blanda vel umentes dfffundere frigors ventos. 2 Smaragdus von St. Mlhlel vorn Glaubenswunder: tenens eum pater suus, jaetallit in fumum ardentem, et statim faetus est fumus velut ros. 3 Alphanus von Salemo von S. Agnes: Flamma .../ Friget ~stillas imitats rores, I Virginis corpus .../ Jussa eremare. 4 Ähnlich Vita S. Erasmi: Tune ignita quidem tunics fit frigida ceu nix. j JElfrie von den Frommen beim Weltenbrand: hi farad purh P~t fyr to criste buton ce/cere dafa. swilee hi on sunnan leoman faron.6
01. REGEN, HAGEL:' VIELZAHL AN GESCHOSSEN'
Apollonlos von Rho-
dos von Federpfeilen der Stymphalischen Vögel, erweitert um das Bild des schützenden Daches. 9 Ennlus: Vndique eonueniunt uelut imber tela tribuno. IO Vergll vorn Schutzsuchen vor einem Anstunn: furit Aeneas tectusque tenet se./ ae uelut effusa si quando grandine nimbi / praeeipitant, omnis campis diffugit arator / omnis et agrieola, et tuta latet aree uiator / aut amnis ripis aut alU fomiee saxi, / dum pluit in terris, ut possint sole reducto / exereere diem: sie obrutus undique teHs / Aeneas nubem belli .../ sustinet,ll stemitur omne solum teHs ... quantus .../ uer· berat imber humum, quam muffa grandine nimbi / in uada praeeipitant ... ;12 quam mutta grandine nimbi I eulminibus crepitant, sie densibus ietibus heros / eraber utraque manu pulsat ... 13 Ovld öfter von Steinen: saxaque brumaH grandine plura subis; 14 saxaque devotum grandine plura petan~ U Saxa novos fruetus grandine pfura petunt;16 Saxaque devotum grandine plura petant;17 andere Geschosse: tela 1I0lant hibema grandins plura ... 18 Seneca von der Forluna: eius tela, quibus genus humanum debel/atur, grandinis more dissuttant, quae ineussa tectis sins ullo habitatoris incommodo erepitat ae solvitur. 19 SlIIus ltalleus auf Feinde bezogen: Homilia VI.7.137-139. 2 oe transitu maris rubri 434- 436, hrsg. Peiper, MGH AA VI.lI, S. 266. 3 Diadema monachorum, Kap. xm, Migne PL 102, Sp. 610 C. 4 Carmen XXIX, Str. 5, M.igne PL 147, Sp. 1244 C. 1
Z. 424, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 92. Weiteres zur Stelle bei
j
GOl.DISILBER:
U.lITE-
RUNG. 6
Catholic Homifies
n, XL.250.
7 Siehe auch REGEN·. HAGEL-, SCHNEESCHADEN. a Siehe auch PFEIL, SCHNEE, BILDER FÜR 'ZAHLLOS'. ZU
9
10 11 12 13 14 Ij
Ennlus
Maurach, Dichtersprache, S.
148. Posthomeric8 XJ.373[ AnnaJes, XV. v.I, hrsg. Skutsch, S. 105. Zitiert bei Macroblus, Satuma/ia, V13.3. IEneis, X.802--810; Dazu Gisiason, Naturgleichnisse, S. 55; von Duhn, Gleichnisse, S. 107; Homsby, Patterns of Action, S. 40. IEneis,lX.666--670. Dazu Gislason, NaturgleichnisS6, S. 53; Homsby, Patterns of Action, S. 15,27,33; Klingner, Virgi', S. 553. IEneis, V.458--460. Dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 107f.
Ex Panta, rv.vu.34. McCartney, "Vivid Ways", 85. tbis, 466.
16 NUK, 132. 17 Ibis, 468. 18 Metamorphoses, V.158f. 19 Epistulae mora/es, 45.9.
307
inuadunt Nomades iaculis nimboque feruntur I aetheno simi/es. 1 Lucan: crebroque simillima nimbo I trans ripam validi torserunt tela lacerti. 2 StatiuI von Hieben: iam crebros ictus ora et cava tempora circum I obnixi ingeminant, telorum auf grandinis instar I Riphaeae;) gelida non crebrior exsilit Arcto I grando, nec OIeniis manant tot comibus imbres;4 in Bildreihung von Waffen im Kampf: non tanta cadentibus Haedis I aeriam Rhodopen soIida nive verberat Arctos, I.. J... tanta quatitur nec grandine Sytfis. I cum Ubyae Boreas /talos niger attulit imbres;s (wiederverwendet in den Gesta Berengarir).6 Ammlanus Marcelllnus: pon· tem suspendere ... uetabantur ritu grandinis undique conuolantibus telis; 7 quarum concursu ritu grandinis hinc inde conuo/antibus teHs atrox committilur pu· gna;' cedendo in modum imbrium pone uersus directis sagittis hosles apersequendi fiducia deterrere;' Mazieas ... inuasit iam tela reciprocantes uolitantia grandinis ritU;lO in confertos quisque promptior ruens, ritu grandinis undique uoIitantibus telis ... 11 CoriPPUI: Romana manus .../... comuque reflexo I stridula raucisonis compellil spicula neruis: I condensos ueluti fundunt caua nubi/a nimbos I grandinis st latos destringunt culta per 8groS: stemitur alts sages, uiridis nec pampinus uuas I uindicat ipse suas, arbor nec densior ulla I defendit teneros foli· orum tegm;ne ramos. I horrida tum neruus uolitans pulsatur arundo. 12 (CHRJSTLICHE TEXTE) Gregor von Tou,.. in der Warnung vor Kirchenbrand: ec· ce favil/e8 incendii eum carbonibus temquem validus imber ed vos usque disten· ditur. 13 Notker Baibulul im Stephans-Hymnus: Tum volant crebri lapides per auras I Inster ingentis pluviae vel ymbris. 14 Mhd. Pfaffe Lamprecht (12. Jahrhunden): eine vii lange wile I flugen die phile I else der sn~ unde der regen. 1S
e2. VIELZAHL: TOTE Apollonlos von Rhodos vom Hinsinken der Toten. 16 Bei V.rull tote Seelen als Vogelschwärme und Regen: umbrae ibant tenues simulecraque luce carentum, I quam mutta in foJiis auium se mi/ia condunt, I Vesper ubi auf hibemus agil de montibus imber. 17 OvId zusammen mit Fallapfeln tur zahllose Tote: vulgus erat stratum, veluti cum putria motis I poma eadunt ramis I Punica, XV.368r. 2 Oe bello civlli, 0.50 I f. Dazu Morford, Lucan, 5. 54. l Thebais, 1.418--420. 4 Thebsis, V1.422r. 5 Thebais, VlDA07- 41 J. 6 11.145-147, hrsg. Winlerfeld, MGH Poetae IV, S. 378. 7 Res gestae, 14.10.6. I 9
10 11
12 Il 14
Resgestae, 19.1.8. Res gast88. 25.1.18. Res gestae, 29.5.25. Res gestee, 31.7.13. lohannis, VIU.51~518. Historiarum liOO, VIll.33, hrsg. Krusch·Levison, MGH 5S rer. Merov.IJ, S. 402,12f. Notkeri Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, No. l, Sb". 6, S. 148'" IV.!, Str. 6, hrsg. Win-
terfeld, MGH Poetae rv, S. 337. lS AJexanderlied, Z. 1322-1324. 16 AIyooau6ca. m.J396-1401. 17 Geotgica, rv.472- 474; dazu von Duhn, Gleichnisse. 5.144-147; 5alvatore. ,.Elemenii". S. 466-468.
308
agitataque ilice glandes. 1 Prudentlus von Märtyrern: martyrum semper numeros sub omni I grandine creuif.2
03. SONSTIGE VIELZAHL Bei V0'llil Hagel und Eicheln filr schwärmende Bie-
nen: non densior sljre grando, I nec da concussa tantum pluit ilice glandis;J ebenso Regen und Pfeile: magis magis aiira carpunt. I donec ut aesüuis effusus nubibus imber I eropere, aut ut neruo pu/sante sagittae ... 4 Statius von ausgestreutem Naschwerk: non tantis Hyas inserena nimbis I terras obroit aut saluts Pliss, I quslis per cuneos hiems Istinos I plebem grandine contudit serena. 5 Au· sonlus filr Bücherlektüre: ego vo/va libros uberes I instarque densae grandinis I torrente lingua perstrepo.6 Gesta Apollonii: Agmen enim tumae tuerat haud rarius imbre, I Euros "ando globum cum nubes urget in unum, I Horret et obductum nimboso turbine sudum I Irruff. et subito submixta grandine turbo. 7 Corippus von Herrscharen: latuit densis contennina tellus lagminibus ... et nullo est uacuum iam in monte cacumen: I qualiter infusae tel/us oontecta pruinae I nube latet campique et montes arbor et omnis I a/bet et ipse suis artatur motibus aer, I eripitur crebris fades certissima rerom I imbribus, et nullis noscuntur sidera signis. S Samuehel von Heeresüberlegenheit: inroemus super eurn ... I et operiemus eum sicut cadere solet TOS super terram.' Paris Psalter übertragt vergleichend einen nichtvergleichenden Psalmenvers bezogen aufGottesstrafen - pluit super peccatores /aqueos -: Drihten onsent manegra cynna wffu SW8 swa ren ofer da synful· lan. IO Maximinus von Christi Brotvennehrung: Tangit panes et, sicut pluuias multipficat super terram, ita crescunt cuncta in multitudinem copiosam. 11 Ekkehart IV. von S1. Gallen von Betenden: In prece sunt ambo lacrimisque "uunt uti nimbo.l 2 Wiener Genesis vom Sturz Luzifers: uuor in abgrunde I mit so micheier menege. I same ein weter chome mit regene. IJ Marbod von Renn.. spöttisch an die Eule: F/e qui flere jubes. plue distillans quasi nubes. 14 (Umgekehrt bei Fronto Krokodilsträne als Größenmaß einer gefährlichen Beimischung: eius leti guttam unam aspersisse minimam. quanta dissimulanüs lacrima esse solet).U
I Metamorphoses, VU.S8Sr. Eicheln siehe auch bei BILDER FOR 'ZAHlLOS'; siehe auch A.PFEL 2
Peristefanon,IV.81f.
} Georgica, IV.80r. Dazu Klingner, Virgl', S. 305. 4 Geotgica, IV .311-313. s Sifvae,l.vI.21-24. 6 Ephemeris, 1.1-9, hrsg. Green, S. 12. 7 Z. 630-635, hrsg. OUmmler, MGH Poetae 11, S. 502. I lohannis, U.8f. mit 17-22. 9 11 Sm 17.12. 10 Ps 10.7 mit Paris Psalter. Nolker nichtvet'gleichend: Er regenot fiber siJndige stricchs. 11 Oe Iectionibus Evangetiorom, 1.3 .. DU, Co/Iectio Veronensis, ce 87, S. 1 mit 20, zu Mt 14.19-21. 12 Ad picturas cJaustrl S. GaNi, Z. 63, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 543. Ähnliches zu fWSS.
13 Hrsg. Dollmayr, Z. 14-76. 14 Carmina varia, XXXIX, Migne PL 111, Sp. 1673 B. u Oe 'eriis AJsiensibus. 10, hrsg. "an den Hout, S. 233.
309
M. MANNA Pruina steht biblisch mehrfach filr die Dichte von Manna: apparuft ... in similftudinem pruinae super terram.\ Prudentius variiert: Inplet castra cibus tune quoque ninguidus I infabens gelida grandine densius. 2 (Visio Baronti Longoretensis verwendet ähnlich nebu/a: qui ... aliquid bonum ... egerunt. offerebatur iflis quasi ... manna de paradyso ab/ata, similftudinem nebulae habens, et ." inde refrigerium accip;ebant).J Exodus vom Manna: erat quasi semen coriandri album 1gustusque eius quasi similae cum meile.· Cyprlanus Gallul variiert interpretierend: niuosos dat manna cibos, quae farre minuto, I sunt coriandra ue/ut, totis defluxit ab astris. j Hildebert von Lavardln: Mannaque prtB castris ve/ut imber fluxit ab astris.6
es. REGEN, TAU: ERQUICKUNG1
StatlUI von Wortmächtigkeit: qua fand; uis /ata patet, siue orsa libebat I Aon;;s uincire modis seu uoce soluta I spargere et effreno nimbos aequare profatu.8 Vaierlul Flaccus im Bildpaar: nec minus insomnem lux orte refecit amantem, I quam cum languentes levis erigit imber aristas I grataque iam fessis descendunt flamina remis. 9 Claudlan panegyrisch: largior imbre I sueuerat innumeras hominum dftare cateruas. I quippe uelut denso currentia munera nimbo I cemere semper erat, populis undare penates I adsiduis, intrare inopes, refflearB beatos. I praeceps iIIa manus fluuios superabat HibeTOS I aurea dona uomens si quis tellure reuulsa I solJicitis fodiens miratur colJibus aurum: I quantum stagna Tagi rudibus stil/antia uenis I effluxere deeus, quanta pretiosa metallo I Herrn; ripa micat, quantas per Lydia cu/ta I despumat rutiles diues Paetolus harenas. 10
( OIRlSTI..lCHE TEXTE) Samuhel vom gerechten König: dominator in timore Dei I ... sicut pltMis germinat herba de terra. 11 lob vom Gottgesegneten: expectabant me sicut pluviam et os suum aperiebant quasi ad imbrem serotinum. 12 Llber ProvertJ/orum vom König: sicut ros super herbam fta hilaritas eius;IJ clementia eius quasi Imber serotinus;l. danach Amulf: Regno rex alaeer veluti serotinus ymber. 15 Psalter Ober Gott: descendet sicut pluvia super vel/us et slcut stillicidia stil/antia super terram; 16 Paris Psalter: He panne astiged, swa se stranga ren I fea/led on flys her, end swa fmger drops I pe on pas eorOan upan dreopa(}: Notker: I )
& 16.14. Uber Cathemerinon. V.97f. Hrsg. Krusch·Levison, MGH 5S rer. Merov. V, S. 391,20-392,1 .
•
Ex16.31.
s 6
Heptateuchos: Exodus, 619-621. oe ordine mundi. Mjgne PL 171, Sp. 1228 B. Siehe auch QUELL: ERQUICKUNG; D~ BEWÄSSERN. Silvae, V.II1.101-103. Argonautic8. VU.23-25. Dazu Gärtner, Gehan und Funktion, S. Inf. Cannina maiora et publica, 1.43-54 (Panegyricus dictus 0Iybri0 et Probino consulibus). 11 Sm 23.3f. lob 29.23. PrvI9.12. Prv 16.15. DeIicie c/eri, U.347. Ps 71.6. Bildvorlage vielleicht das Gcdcon-Wundcr. ras in venere- toS in omni terra (/de
2
7 8
9 10 11 12 1)
1.
15 16
6.J7-40).
310
also der regen an den scAp~re ... Vnde also regenes tr6phen risente in 6rda; altniederfränkisch: Nithestigon sal also regan an uelli, in also dropon driepinda ouir erth8. Augustlnus zur Stelle vom Heidentum: exspolianda tuerat aucloritate doctrinae, sieuf ouis exspoliatur uellera. 1 Maximinus zur Stelle: Plubia ueniens in bellus taeite uenit, non uis eius resonat uirtutibus. Ita dominus ueniens in corpora sub silentio humilitatis ... camem sibi adsumit humanam. 2 Pseudo--8ecla zur Stelle: sieut 18na recipit rarem et pluviam, et emittit sine corruptione sui, ita et virgo Maria recepit Christum in se, et emisit integritate virginitatis servata,l Ecc/esiastlcus von mäßigender Erwiderung: nonne ardorem refrigerabit [v.1. nam sieut aestum refrigeravit, extinguit] ras I sie et verbum mefius [v.1. meNus est verbum bonum, sermo] quam datus [datum];4 Gottes Erbarmen: misericordia Dei in tempore tribulationis I quasi nubes pluviae in tempore siecitafis. s Osee von Gott: veniet quasi imber nobis temporaneus et serotinus terraeß Micha von Gottes Segen: eront reliquiae lacob in medio popu/orum multorum 1 quasi ros a Domino et quasi stillae super herbBm.1 Osea-Zitat in den ae. glossierten monasrischen canfica preisend: veniet quas; imber nobis temporaneus et seratinus terrae.1 ISB/as in Worten Gottes: quomodo descendit ;mber et nix de caelo et iIIuc non reverlitur sed inebriat terram et in{undit 8am et germinare eam fseit I et dat semen seren ti et panem comedenti I sic erit verbum meum ... 9 Lactanz von Christi Inkarnation: sicut enim pluuia s; descendat in uel/us, animaduerti non potest, quia strepitum non facit, ita Christum in terram sine cuiusdam suspieione uenturum esse dixit. IO Sermo dubius bei Maximus von Turt" entsprechend: quod ita latenter et secreto salustor descensurus esset in uirginem, iam ante Dauid propheta testatus est ... quid enim tam si/entio et sine strepitu fit, quam eum imber in lanae uel/us infunditur? Nuffius aures sono uerberat, nullius corpus umore repercussi TOriS 8Spergit ... Recte ergo Mariam uelleri conparamus, quae ita concepit dominum ... 11 Bei 'Paulul Olaconus' von Jungfräulichkeit: Vellus itaque cum sit de corpore, neseit corporis passionem; sie et saneta virginitas cum sit in came, vitia camis neseit. 12 Rhythmus Oe nativitate Christi: ut TOS venit in vellere, I Replet mundum miracutis. I) Rufinus exordial von Korrespondenz: breues nobis ab unianimitate tua litterae magno refrigerio sunt, sicut in penuria pluuiarum ager sitiens rore recreatur. 14 Paulinus von Hola brieflich: Vel breues nobis ab unanimitate tua titterae Enarrationes In Psalmos, LXXI.9.32-34,. 2 Oe soIlemnitatibus, Coflectlo Veronensis, I. 7, ce 87, S. 50. 1 Homiliae, XCV, Migne PL 94, Sp. 498 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis PatriI
"ies m, 4068).
4 Sir 18.16. Hebräische Vorlage übers. Sauer: ..Scham nicht Erquickung bei Ostwind der Tau? J So ist es auch besser. ein Wort zu sagen als eine Gabe zu geben." S
6 7
I
Sir35.26. Os 6.3. Mi5.7. Hrsg. Korbammer, No. 14: Os 6.3. Siehe auch zu REGENSCHAUER und zu SONDENFEUER.
's55.1Or. 10 Oivinse institutiones,1V.16.14. 11 Sermones extravagantes, XCVTI.3. 12 Homifia desanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1498 D. I) No. vm. Sir. I. hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 480. 14 Oe benedictionibus patriarcharum, 1.1, ce 20, S. 189.
9
311
magno refrigerio sunt, sieuti in paenuria pluuiarom ager siüens rore recreatur,l exordial von Korrespondenz: Imerae magno refrigerio sunt, sicuti in paenuria pluuiarum ager siüens rore recreatur. 2 Pautinul von Perigueux von Belebung des Kranken: non tarn pemici suspendunt sucina sa/tu / fistucam laeni uicini glute uaporis / quam eitus ad chartam madefaeti eorporis humor / mandato celerante redit.) Chrysoltomul Latinul von prüfender Versuchung: sieut pluvia descen· dens nutrit semina germinantia, sie tentatio, eum examinaverit, animam sa/vat. 4 Apponlul von Weisheit: sicut ros ... multis creaturis herbarum uel frugibus nu· trimenta impertit, ita et sapientia ... mu/torum charismatum dona impertit:;5 Behüten der Jungfräulichkeit: oonseruandae uirginitatis desideria ... de exempfo beatae Mariae in talium mentibus quas; pluuia in arboribus infunduntur. 6 RurtclUI von L1moges an den Freund: desiderium tui vehementius perardescens, restin· guere sitim meam velut quodam dilectionis rivulo festinans. 7 Homiliare Vindobonense von Christus: sieut enim terra siccitatis ardore decocta desiderat pluuiam, sie omnis Christianus desiderat Christi praesentiam. 1 PseudcH:hrysostomul von Gottes Erbannen und priesterlichem Trost im Doppelbild: misericordia Dei ... pneeipue tune est aeeeptabilis, quando neeessitatis et angustiee tempus est: si· cut et semper pluvia bona est, maxime tamen grata est tempore siecitatis; et visitatio amicorum semper suavis est, mu/to tamen suavior in tempore ludus: sic doctrina et consolaoo sacerdotis semper opportuna est, maxime autern in tem· pore persequutionis.' Columban von Korrespondenz: Nam velut aestu / Flantibus austris / Arida gaudent Ilmbribus arva, 1 Sie tua nostras 1 Missa frequenter I Laetifieabat 1 Pagina mentes. 10 Eugenlul Vulgartus auf Rom bezogen: rutilans rediviva/ Floreseit ut imbrea vems. 11 Passio S. Maurieii vom Märtyrerblut: roseis pal/ente cadavere guttis I Arva tegit .. J Vt eum rorifluus ClE/o dilabitur ymber 1 Dulcibus sc terram madidans obtemperat undis. 12 Wlpo vom Rechtsfrieden: Ad regis laudes Lex ambas erign aures: I Vt segetes p/uviis, sic eresco /audibus istis. I .. J His mihi fit verbis, quod rore virentibus herbis I Quando dies vemi reparabunt gaudis mundi,13 Am.relus im Doppelbild von Christi Menschwerdung: Venturum David typiea ratione spopondit: 1 Ut p/uvia in velJus descendet el ul super herbam 1Ros cadet.J 4
e6. REGEN: GOlTESWORT, LEHRE, GEBETu Deuteronomium von Moses' Glaubenslehre: concrescat in pluvia doctrina mea I fluat ut ros e/oquium meum I I EpistufaXLVI. eSEL 29. S. 387. 2 ) 4
5 6
7 8 9
10
11 12 Il
EpistufaXLVL 1. Oe visitatJone nepoluli suJ. 51-54, CSEL 16.1, S. 163. Uber da mutiere ChanamBa, Migne PL 66, Sp. 117 A. CommentsirB sur Ie Cantique, VIß.7, zU CI 5.2. Commentaire sur Je Cantique, XJ.6. Epislulas, U.XXXlv.6, hrsg. Ulljohann, MGH AA vm, S. 337,26f.
No. 5a, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1911. Opus imperfeclum in Manhaeum, HomJlia LI, Migne PG 56, Sp. 927. Fidofiofratrlsuo, 10-17,Opel'8,S.192. V.4[, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae: IV, S. 415. Z. 148-151, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 105. Telralogus, 113-118. hrsg. Bresslau, S. 79. 5ennonss, U5-7.
14 15 Siehe auch FLUSS: DICHlUNG, REDE.
312
quasi imber super herbam et quasi stillae super gramina; I bei Gregor von Elvlra in alt1ateinischer Fassung: expectetur sicut pJuuia e/oquium meum et descendant sicut ros uerba mea et sicut imber super gramen [v.1. Ongeoes, übersetzt durch Ruflnua: descendat sieut ros super gramen2 ] et sicut nix super faenum, quoniam nomen domini inuocaui;3 entsprechend bei Ruflnua· und bei Gregor 1.5 sowie in den ae. glossierten Cantica zum Regius- und Vespasian·Psafter,6 Pseudo-JElfrtc: Weaxe min Jar swa ren; flowe min sp83e swa deaw and $wa smytte ren and swa dropan ofer gcefSa eides; 7 Notker: Ze regene uuerde min J~ra . also tou fliazze min geeh6se ... Also Wgin siü in iro sinne. so regen-trophen an grase. Variiert bei Petrus Chryaologus: Veniat sieut ros spiritus tuus, et inundet sicut flumen gratia tua.! Zur Stelle Ambroslus: canticum itaque domini sicut ras mollior descendit e caeJo et fidem hominum sieut gramen imbre quodam gratiae spiritalis infudit. 9 Durham Gol/actar zitiert Ecc/es/astlcus: tamquam imbres mittet eloquia sapientice SUEe [i.e. domiml 'O Eplphanlus von Salamis von Weisheits- und Redegabe: nobis minimis sapienlia atque scientia et sennone constitutis undique facultas est attributa ueJut ex multis imbribus fertili largitate diffusis HeJiae precibus aliorumque prophetarum. ll Ambroslus vom Gotteswort: sicut ros ita super terram nostram dei uerba descendunt, sicut imber super gramen el sicut nix super faenum;[2 ebrietas terrae, eum infusa fuerit imbre cae/esti, suscitare semina. fructus mu/tiplicare consueuerit. itaque uerbum dei, quod sicut pluuia descendit e ese/o ... fructusque tide; ... ado/eu;t.[3 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von rednerischem Maßhalten: neque enim umquam rapidus imber Jeni et quieto utilior fuit. lIIe enim, dum nimio fertur inpetu, siluas secum ac rura pariter trahens etiam damnosus agricolis existit, hic uero Jeniter infusus el ad interiora terrae gremia descendens fecundum fructibus caespitem parat uel etiam laetioribus spicis maturari sagetes sinit. /ta et in uerbis non continuo qui multae e/oquentiae est stiam multae sapientiae est ,.. [4 Maximus von Tunn von der Taufe: sicut iJlic pluuiarum fontes inrigauerunt orbem, ut uiuificarentur herbarum morlificata iam semina, ita et fons baptismatis inrigat genus hominum; 15 heiter von seiner Predigt: Terra enim aquarum tenuem rorem omnino non suscipit. posteaquam eam largus pluuianJm imber infuderit. Sie igitur uestrae di/ectio inundata sancti sacerdotis e/oquio sermonis mei non patietur uife fastidium. 16 Pseudo· I
Dt 32.2.
2 Commentarium in Cantieum cantieorum, hrsg. Baehtens, GCS 33, S. 81,25f. l In Canticum canticorum, 69, S. 202. 4 Commentanum in Canticum canticorum, Profogus, hrsg. Baehrens, S. 81,25f. 5 Mora/la;n lob, xxvrn.{xxxYD).XXlv.45. 6 Canticum ('Hymo') 7.2 (Meams VI). 7 Heptateuch, S. 369. 8 SennoLX.I.I6-18,CC24. 9 Explanatio Psalmorum XII, 1.5. eSEL 64, S. 5. [0 Hrsg. Correa. § 522; hrsg. Lindelöf. S. 85,4--6; Sir 39.9. 11 Oe XII gemmis (Epistola 244.5), eSEL 35, S. 745. [2 Expositio Psa/mICXVIII, Xl.l3.4. 13 Expositio PsalmJ CXVIIJ, Xm.24.2f. [4 Oratio VIlI: Oe grandinis uastatione eum paterepJsccpus retJceret, 1,1 f., eSEL 46, S. 237. [S Senno Ln.2, zu fII Rg 18.45. 16 Senno LXXVrn.1.
ce
313
Chrysostomus: sieut pluvia irrigat terram, ut proferat fruetum, sic doctrina hom;· nem irrigat, ut justitiam operetur ... sieut nubes bajulant pfuviam et effundunt eam super terram, sie et prophetee et apostofi accipiunt verba a Deo et effundunt super rationabi/em terram; I Bemühung und Gnade: nec gratia sine valuntate aliqukJ operatur, nec voJuntas sine gratia potest. Nam et terra non germinat, nisi pluviam susceperit, nac pfuvia fructificat sine terra. 2 Isldor von Sevilla, natura rerum: sicut ex aere inani fiunt nubes pluuiales, sie ad fidem de mundi uanitate coJliguntur sancti praedicatores. J Gregor von Elvlra von der Predigt: uerbum die quasi quoddam semen iustitiae a prophetis et apostolis uel sacerdotibus in hoc saeeuM 10 seminatur et adsidua praedicatione uelud quadarn caelesti imbre n·gatur.· In gebrochenem Vergleich A1dhelm von der Civitas dei: canonicis septem epistu/a rum rivulis arida et siticulosa nascentis eeclesiae praecordia affluenter satiarunt el ve/ut tenebrosa aqua in nubibus seris auf stil/icidia stil/antia hiulcas fidelium fauces irrorantes rigarunt. s Seda von Christi Annahme der Fürbitten Heiliger: in his orat patrem et uelut arentibus aruis pluuias da caelo euocat quia ... per ~ rum preces ac merlta saepius munda pericJitanti sua dona largitur,6 bezogen auf Engelsnahrung: esca quam manducabant, ... ue/ut aqua ardenti Rammae inieda consumpta fuerit, et non, sicut aqua arenti terrae infusa, ad reficiendum corpus eorum profecerit,7 fantes scientiae, qui aquam non habent doctrinarum promittunt imbrem. ue/ut nubes prophetiae. 1 Arbeo von Frei.ing von der Missionsreise des Heiligen: Erst enim iter illius in audientium pectore quasi ymber temporaneus, dum vemo aridam aNam suo infunditur n'gore; de cuius infusione reviviscunt segetum radices et omnium gram;num viriseunt genera, ita ut tellus ... et suo decore in pristino restauratur amoenitate.9 Pseudo...chrysostomus von Altem und Neuem Testament: Oporlebat enim nova gratia, s;cut pluvia supeNe niente in terram, velerem legem terminum accipere. IO Sedullus SCottus in Vergleichsreihe von Seelenfrieden: Quam TOS sitientibus aNis I Post torrida caumata cancri, I Boreae post frigora saevB I Ver fIorigerumque serenum - I Sie praeveniente piacJo I Animae fit cara made/a. 1I Mllo von St. Amand: sermonis si fons tibi /argus abundat I Et guttis pluvise se linguae comparat imber. 12 Eine Homilie vergleichsähnlich von Kirchenlehrern und Bekennern: Qui corda fideUum spi
oe
M
M
M
1 2
Opus imperlectum In Matthaeum, Homilia XX, Mignc PG 56, Sp. 744. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXII. Migne PG 56, Sp. 803.
1 XL. I, hrsg. Fontaine, S. 307.
ce
• In CanÜ(;um canticorum, 69. S. 202, zu ct 2.11. s Aldhelm, hng. Ehwald, 66,21-67,3; Epistula ad Acircium, transl. Herren, S. 38. 6 In Cantica canticorum, V.VII.349--352. 7 In principium Genesis, IV.XVII1.793. • In Epistulas septem catho/icas, (in lIf Pt).11.253. 9 Vita val passio Haimhrammi RaUsbonensis, hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. IV, S.
m
475,28-476.6 (Version A); etwas ausfUhrlicher B. 10 HomHia de sanctis XLVID, Migne PL 95, Sp. 1513 D (Dc:kkers. Clavis, 931), zu 11I Rg 17.14. 11 UbercJe rectoribus chnsUanis, hrsg. Hellmann, S. 57,10-19. 12 Vita S. Amandl, 1lI.322r.. hrsg. Traube, MGH Poelac W. S. 595.
314
rltaliter quasi imbribus inrigant eaelestibus.' Vita S. Clementis im Bildpaar: Montes eeu nubes inrorant nectare summa, 1.../ Sie Clemens mentes raravit rare supemo. 2
07. SCHÄDEN DURCH REGEN, HAGEL, SCHNEE' Apollonlos von Rhodos für Sterbende.• Qulntlllan von geringeren Argumenten: valebunt, quia multa sunt, ... Singula levia sunt et communia, universa vero nocent etiamsi non ut fulmine, tamen ut grandine. S Bei Statlus Schneestunn im Sommer tur Schiffskatastrophe: talis Hyperbarea viridis nive vernerat agros 1 luppff.er, obruitur eampis genus omne ferarum, 1 deprensaeque cadunt volueres, et messis amara! strata gelu, fragor inde iugis, inde amnibus iraeß Corippus von kriegerischer Katastrophe: turbata ruunt de montibus allis 1 agmina densa uirum .../.../ eeu glaueam ueniens grando destringff. oliuam I arboris exeutiens coneusso uertiee fruetus, ! tune preeeps parlter ad terram pondere nimbi / et tener exeutitur quassatus grandine ramus.! non uirtus inimica uiros, sed fata premebant! inuida. 7 Samuhel vom Überfall: operiemus eum sicut cadere solet ras super terram.8 In losue Hagel von Gottesstrafe: Dominus misit super eos lapides magnos de eaelo ... I et mortui sunt multa plures lapidibus grandinis quam quos gladio percusserant filii Israhel;9 danach Cyprianus Gallus: Nee tantum exanimes uineentum percum ensis, ! quantum praegelidi confel1a ex grandine nimbi. 1O Psalter unter Winterbildem als Größenangabe von Hagelkörnern: mittit erista/lum suum sieut bucce/las [v.1. Romanum-Version: frusta panis] I ante faciem frigoris eius quis sustinebit [Romanum: subsistit, iuxta Hebraeos: stabil]; 11 Paris Psalter: He his crista/lum eynnum sended ! swylc swa hlafgebree of heofonwolenum; Notker: Er sendet sinen erista/lum . also stuchhiO brotes. Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von gewaltsamen und sanften Reden: imber ... dum nimio fel1ur inpetu, siluas seeum ac rurs pariter trahens etiam damnosus agrieolis existit, hie uero leuiter infusus et ad interiors terrae gremia deseendens fecundum fruetibus caespitem parat uel etiam laetioribus spicis maturari segetes sinit. ita et in uerois non continuo qui multae efoquentiae est etiam multae sapientiae est, 12 im Doppelbild: intuere ... eum terra nimiis et inmensibus imbribus perurguetur, quomodo pemiciosum est Hrsg. Cross, Legimus in eccfesiasticis historiis 151 f., S. 116. Die metrische Konversion durch Wutfstan Cantor, Breuiloquium de omnibus sanctis 519f., drilckt dies ohne quasi nichtvergleichend aus. 2 Z. 111-113, hrsg. Strecker, MGH Poetae V. S. 115. Siehe auch zu STERNE. J Siehe auch LANDARBEIT. 4 Argonautica. m.1396-1401. 5 Institutio oratoria. V.xll.5; dazu Assfahl. Vergleich, S. 125, mit Verweisen. 6 Thebais, V.390-393. 7 fohannis, m.252-261. 8 11 Sm 17.12. los 10.11. 10 Heplateuchos: lesu Naue, 339f., hrsg. Peiper, S. 169. 11 Ps 147.17. Bedeutung des Nachsatzes unklar. Luther: "Er wirfft seine Schlossen I wie bissen
9
I Wer kan bleiben morseis I who can
fur seinem frost?" Authorised Version: ,,He casteth foorth his yce like stand bcfore his cold?" Buber·Rosenzweig: .,Der sein Eis hinwirft wie Brocken, 1vor seinem Froste wer kann bestehn!" Einheitsübers.: ,,Eis wirft er herab in Bmk· ken, I vor seiner Källe erstarren die Wasser." 12 Oratio Vlli: Oe grandinls uastatione, 1.2.
315
quidquid amplius modo est. Ita ergo considerandum est quia et uerbi quis pondere praegrauatus nimietate ipsa potest ... naturaJis intellegentiae subire periculum.\ Avitus von Vlenne von Ägyptischer Plage: Ignibus inseritur praegrandis pondere grando, I Non ut nube soIet tenis nimbosa venire: I Sed quemcumque cadens ut deprimat atque ruinam I Pondere vel solo faciat.2 Caesanus von Art.. von Trunksucht quomodo, quando pluvia nimium grandis et diutuma fuerit, ita terra infunditur el in lutum resolvitur, ut nulla in ea cuftura possit flen', sie et cafO nostra, quando nimio potu fuerit inebriata ...) Isldor von Sevilla von Rückfällig· keit: Iteratio peccati gravior est ... sicut si imber super imbrem occurrat.· .Etfric vom Untergang Sodoms: /Ja sande God fa>rlice ... fyr and swefel, swylce hft renscur weere. s
eS. TROPFEN, SCHAUER: GERINGES, VERGÄNGLICHES-
Senec. moralisch: nec rnagis ullam portionem habent incommoda, cum in virtutem inciderunt, quam in mari nimbus. 1 Ammlanus Marcelltnus von wirkungslosem Artilleriebeschuss: hac specie, ut missi1ium ictus atque saxorum per decursus cadentium labiles instar imbrium euanescant.8 Ennodlus von überflüssiger Mühe im Dop· pelbild: Quasi ... mare exiguo umore locupletet, ita superfluis laborat inpendiis, qui per S8 placitura eommendat. 9 Is.l.s von der Menschheit: ecce gentes quasi stilla situlae ... reputatae sunt. IO IV Ezrse von Geretteten: salivae adsimilatas sunt, st sicut stillicidium de vaso similasti abundantiam eorum; 1\ Überdauern des Minderen: Sicut enim crescit pluvia amplius quam guttae ... sie superabundavit quas transivit mensura, superavsrunt autem ... guttae. 12 Ras fiir Vergehendes in Uber Saplenu.e U und bei Osee t. - zirien in den monastischen Cantica: Misericordia vestra quasi nubes matutina. et quasi ras mane pertransiens. 1S Hieronymus vom Leben: Quomodo toS matutinum cito transiit. sie est hominum uita. 16 Vercelli·Homilie mit Varianten stattdessen Regenschauer: Swa leene is sio oferlufu eo~n gestreona, emne hit bid gelice rena scurum, panne he [v.1. n)'der] o( heofenum swiOOst dreosoo and en hracle ealloglidoo [v.1. Ponne] bi6 faJge, weder and beorht sunne. 11 Ecclesl.stJcus, zitiert bei Defensor von Uguge: SubI 2 ) •
Oratio IX: Oe Amanis, 3.6, CSEl 46, S. 268. Siehe auch lJ.ST. Oe transitu, 186-189 (nach Ex 9.23-26), hrsg. Peiper, MGH AA VI.II. S. 259.
6
SetmO XlVI.2. Sententiarum liM, n.xxlll.6, Migne PL 83, Sp. 624f. HomIlies, hrsg. Pope, XVm.2Q-22 (zu La 17.29 nach Gn 19.24). Siehe auch Kapitel 'Vergänglichkeit'
1
Eplstula8 mora/es, 66.20.
j
aRes gestse. 26.8.9. 9 No. COXXV.I (Epist. 9.3). hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 294. Siehe auch TAG- NACHT. 10 fs 40.1 5. EinheitsObers.: .,seht, die Völker sind wie ein Tropfen am Eimer ..:' II IV Esr6.56. Siehe auch UNRAT. 12 IV Esr4.50. Siehe auch RAUCH. l) Ssp 11.23. " Os 6.4; 13.3. IS Hrsg.. Korbammer. No. 14: Os 6.4. Ähnlich Os 13.3. 16 Tractstus in IibnJm PsaJmorum. LXXXIX.5, series allen. S. 416.85f. 11 Vercelli HomJly 10.241-243, hng. Seragg; ahnIich Napier-HomHien, XXX, 149,4-8 - XUX. 263,24--264,3 - BeIfour-HomHie 132,7-9 - Callison. Homilies, 1.145-148. lrvine, 0Id EngJish HomHies, VU.135-138.
xn.
316
stantim iniustorum ... sieut tonitruum magnum in pluuiam perlransibunt. 1 Instruelions for Christians: Gff pu pisses eordlican weles ane gewilnost I.. J eal pmt pu her SC8awast hff is sceaduwa ge/ie; I mll hit gewffa" swa pe wanna seur. 2 Bei Alfred ohne unmittelbare Vorgabe bei Boethius Regen im Bild des auf Sand gebauten Hauses) für Habgier: swa SW8 sigende sand f>one ren swyig,j, swa swylgt1 seo gitsung pa dreosendan welan pisses middangearc#es; Meters: baru sand willad I ren forswelgan; swa ded ricra nu I grundleas gitsung gilpes and sehta ..... Ausgangspunkt ist der Gegensatz von bibulae harenae und saxum bei Boethlus, der an ein Gleichnis Jesu erinnen. s Egbert von Lattich im Doppetbild: deum, non quemquam hominem formido minantem, I Quorum uerba, minas pluuiis et compara uentis. 6
09. FLUT AUS TROPFEN; TROPFEN IM STROMIMEER Tropfen aus der Wasseruhr bei seneca HiTS verrinnende Leben: Quemadmodum cJepsydram non extremum sti/ficidium exhaurit sed quidquid ante defluxit, sie ultima hora qua esse desinimus non sola martem faeit ... 1 IV Ezne von Untergehenden und Geretteten: plures sunt qui pereunt quam qui salvabuntur, sicut multiplicat fluctus super guttam.- Augustinus von Lebenskürze: et Ionga hominis vita tanta brevffate constringitur ad universi ssecu/i illius latitudinem, quasi una gutta ad universum mare comparetur,9 Zeit gegen Ewigkeit: nec sattem tanta uideri debeat, quanta si umoris breuissimam guttam uniuerso mari. etiam quantum oceanus circumnuit, comparemus; quoniam ... utrumque finitum;IO lässliche SUnden: Quam minutae sunt guttae pluuiae! Nonne numina implent et domos deiciunf'l Ergo ista [i.e. minuta peecatB] nolite contemnere; II ipsa levia et minuta non contemnantur. Oe minutis guttis flumina implentur,12 Sunt autem peecata levia et minuta. qU83 devitari omnino non possunt ... sed muttitudine premunt ,.. Unum (ulmen dejicit a/iquem, et occidff: sed et si pluvia sff nimia, minutissimis guttis tamen muttos interficit. l ) Caesarius von Artes entsprechend: No/i despicere peccata tua, quis pafVa sunt, sed time, quia plura sunt nam et pluviarum guttae minutae sunt, sed flumina inplent, et moles trahunt.. et arbores eum suis radieibus tollunt,14 mit anderem Ausgang: ... "umina implent, et domos subruunt. et aliquotiens impetu suo etiam I
2
l 4
S 6 7
_ 9 10
11 12 l)
Liber santi/farum, hrsg. Rochais, No. LVm.29; hrsg. Rhodes, S. 179,14-16: 5Ir40.13. V. 37f. Die von Collison, S. 219[, angeffihrte Quelle (Isidor, Synonyma da lamentatione, § 91) scheint durch Ssp ergänzt zu sein. Wiederverwendet in Ker, Catalogua, No. 331.23: Scraggs ,,Appendix", 146-149; Ker, Catafogu8, No. 153.6: Collison, An Edition, I 14S-148). Frei nach Consolatio, n, metrum 4. Hrsg. Sodgefield, S. 26,28f.: Meters 7.13-1 S. Mt 7.26. Fecunda ratis. 0.591 [ Epistufae morales, 24.20. IV Esr9.1Sr. Sermo Cvm.w.3, Migne PL 38, Sp. 634. Oe cMtate Dei, XIl.XW.23-27. Sermo IX.17, CC 41, S. 141 r. Siehe auch SAND: SO'NDENGEWICHT. Sermo LVID.lX.IO, Migne PL 38, Sp. 398. Siehe auch unter BILGENWASSER. Senno CCLXXVm.lx.9, Migne PL 38, Sp. 1274. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'; SANO:sONDENGE~CHT.
14
Sermo XLIV.6.
317
montes trahunt. 1 Isldor von Sevtlla entsprechend: Multa enim 'evia [i.e. peccats] unum grande effieiunt, sicut so/ent da parvis et minutis guttis immenslB flum;na ereseere. 2 Ae. glossienes Oe vitiis et peccatis entsprechend: Non so/um gravia sed lavia sunt CBvenda peccats; Muffa enim levia unum grande effieiunt. sicut solent parvis et minimis guttis immensa flumina creseere.l Umkehrung des Vergleichsbildes im Bescheidenheitsgesrus bei Arator: Scripsimus ae pelagi pondere gutta nuit I Inter grandiloquos per mille uolumina libros (in mehreren Hss. glossien: Pelago comparat Actus Apostolorum propter profunditatem misteriorum sicut gutta de mari. ita hie liber de aetibus apostolorum; und: meum scriptum est gutts aduersus illarom actus).10 Paullnus von Pertgueux von Gottes Gnade: guttufs roris I s te tarn sterili ... praestita cordi. I non his obsequiis tarn largum flumen agebat. I ut tenuis leuibus foliis qui decidit humor I tarn profluo augmentum faeeret dum labitur amni, I eum magis ad ramos de ripis surgeret humor, I dum uitreus fundit nebu/arom stamina gurges I contiguumque rapit sitiens uicinia frigus. linde haec gutta meas tetigit tarn prodiga tauces, I tangeret ut murmur solidi crystalla nuenti. S Landfrtth yon Worcester entsprechend bezüglich seiner Vita S. Swithuni: tramens ad tantam pelagi magnitudinem accessi. et quasi stil/am de undis aceani, ita de plurimis saneti miraeulis perpauea decerpsi. 6 Gerhard von 8eeon entsprechend von seiner Widmungsinschrift an Heinrich 11: EXiguus tribuo magno pro munera voto I Ut stil/am reris stagnis miscendo marinis.1
elO. FEUER LÖSCHEN
Cicero von haltlosen Anwürfen: ut ignis in aquam co-
niectus continuo restinguitur et refrigeratur. sic refelVens falsum crimen ... statim concidit et exstinguitur. 1 L1v1us vom Herbeistürzen gegen Eindringlinge im Bild des Feuerlöschens: ostende ... exercitum alienigenam; iam uefut ad commune restinguendum incendium concurrunt. 9 Lactanz von Patientia: quodsi patientiam ... inprobitati opposueris, extinguetur protinus, tamquam igni aquam superfude· ris. sin autem ... inprobitas inpatientiam sibi comparem nacta est, tamquam perfusa 0/00 tanturn excitabit ;ncendium.l 0 Maximus von Turin in Bildumkehrung: interdum uidemus. quod immensi ignium glob; aquarum fluenta consumant, et ueluti ab aqu;s accepta 8sca uehemenüus rediuiuis ardoribus conualescant. 11 Ennoldus Nigellus vom Rückfall durch bösen Rat als feuerlöschendem Regen: Ac velut in silvis pastorum trigoris anno I Turba foco ce/erat ligna recisa dare; I Hic 'ert apta citus, praesicco fomite stramen liste vehit, flatus ingerit iJle libens; I Jam rogus insiliens flammas dabet a/taque tangit I Sidera, pastorom fn'gida membra ca/ent; I eum subito tonitru grando pluviaeque pruinae I Ecce fragore ,
2
Sfumo CCXXXIV.4. Sententiarum libri,II.XVIIIA, Migne PL 83, Sp. 621 A.
Hrsg. Comelius, Z. 1S4-187. S. 173. Nichtvergleichend findet sich das Bild bei Gregor, Cuf8 Pas/ara/is, m.xxxlII.lo-I2. und in Alfreds Wiedergabe, S. 437,12-14. I, Epistola ad Florianum (zitien nach Lapidge, AngJo..Latin Uterature. S. 487 mit 491). S DevisitationenepotuJisui,2-II.CSEL 16.1.5. 161f. 6 Hlsg. Stubbs. Memorials. S. 369,16-19. VgJ. auch zu REGEN. 7 No. lli. 9f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 397. I Pro O. Roscio comoedo oratio, 17. 9 Ab urbe condita. XXVll142.1 O. 10 DMnae institutiones, VI.18.19. 3
11
5ermo XXlJa3
318
ruunt et nemus omne tonat; I Imbribus ast crebris invitus concidit ignis: I Venerat unde calor, fumus et inde redit; - I Wiccharii haud aliter mulier funesta restinxit I Verba ... bani. l Wunderbare Abwendung eines Brandes bei Rudolf von Fulda: omnis iffa ignium violentia quasi caelitus inmisso imbre ... restincta est. 2
eil. SÜNDENFEUER LÖSCHEN: ALMOSEN Eee/eslosl/eus (Vet.Lat.): sleut I quemadmodum aqua extinguit I extinguet I restinguit ignem ardentem I sie I ita et e/emosyna extinguit I extinguet I abscondit / resistit I restitit peccatis. J Hlerony· mus danach: Quo modo baptisma nobis peeeata dimittit, ita et e/emosina peeeata dimittit. 4 Prudentlus: Perfusa non sie amne flamma extinguitur I nee sie ca/ente sole tabeseunt niues, I ut turbidarum scabra eulparum sages I uaneseit alma trita sub ieiunio,l si blanda semper misceatur largitas. s Ae. Almsgiving: Efne swa he mid wcetre pane wealfendan lIeg adwlBsee, PlBt he leng ne mreg I blae byrnende burgum se~an, I swa he mid cefmessan ealfe toseuf~ I synna wunde, sawfa faenad.6 Vercelli-Homi/ien zweimal: hit [i.e. lB/mysse] bid gelice swa (man] mid wretere pane wealfendan wy/m agiote [v.1. lig ofgeote] pret he rixian ne mote, swa man moog mid 83lmyssan ealla synna gebetan and pa gyltas gehre/an: et sicut aqua extinguit ignem ita aelimosina emundat peccata; 7 swa swa wreter adwrescit fyr, swa 8dwrescit seo eB/messy/en pa synna of manna gehwylcum pe
h[y] ru[m]modlice d",'e
I
2 J 4
5 6
7
g 9 10 11
In honorem Hludowicl carmen, 1428-1439, hrsg. Faral (m.l75-186: hrsg. O(1mmler, MGH Poetae U, S. 46). Es erscheint möglich, dass das Bild aus dem biblischen Analogon feuer~ löschendem Wassers erwuchs. Siehe zu SÜNOEN....EUER LÖSCHEN. Vita Leobae, hrsg. Waitz, MGH SS (in Folio) XV.!. S. 128,3f. Sir 3.33. Siehe auch zu WASSER und REGEN. Tractatus in librom Psalmorom, Cxxxm.2, S. 290,201-203. Uber Cathemerinon, VD.206-210. Z. 5-9, hrsg. Krapp-Oobbie, ASPR DJ. Vgl. Ker, Catalogue, No. 153.6: Callison, Homilles in MSS. CCCC 302 and Cotton Faustina A. IX, I 13-16; Ker, eata/ogue, No. 336.6: Fadda, Nuove omelie anglosassonl, I 12-14. Ae. taseufan sonst poetisch bezogen auf Löschen oder Zertreten eines Brandes: DanieJ, 339 - Azaries, 55; Juliana, 564. No. 10.129-132, hrsg. Scragg: MS. Pembroke College 25, item 52 (nach Scragg). Ae. Varianten bieten die Napier-Homilien, XLVI 238,4-6; XLIX 257,20-22; LV 287,lOf.; und Callison (Hrsg.), Homilles, 1.14-16. No. 20.33f., hrsg. Scragg. Der dort beigezogenen Stelle aus Pembroke 25 fehlt das Bild. Napier-Homi/ie LV 287,9-11; identisch mit JEtfric, Catholic Homilies U, VU.115-117. Ker. Catalogue, No. 38.32; ~g. Ryan, Four Homilies, S. 122,151 f. .. Beichtermahnungen", hrsg. Sauer, 22,15f.; Theodulf, Capffula, hrsg. Sauer, Kap. 36, S.
381,34f. 12 Napier·Homil/e XLVI 238,4-6, und Caltison (hrsg.), Horn/lies, 1I.87f.; Fadda (hrsg.), Nuove omelie, 1.12-14; Nativitas sanctae Mariae virgin/s, hrsg. Assmann, Homilien, DJ. 304f.; Bazire-Cross (hrsg.), Rogationtide Horn/fies, 10.70-72.
319
cu/pas. 1 Petrus Chrysologus abgewandelt von dilectio: Sicut aqua restinguit ignem. ita dilectio inimicitiarom restinguit incendia. 2
e12. VEREINZELTES PI.utus redensanIich mit der Doppeldeutigkeit von procJivi spielend von einem Glücksumstand: tam hoc quidem tibi in procJiui quam imber est quando pluit.J Lucrez ror freien Fall: omnia deorsum, / imbn's uti guttae, caderent.· Ovtd vom Abprallen einer Lanze: non seros haec resilit, quam tecti a culmine grando, / auf siquis parvo feriat cava tympana saxo;s Wandlung des Lichas zu Stein mit naturkundlichem Bild: ufque feront imbres gelidis concrescere ventis, / inde nives fieri, nivibus quoque molle rotatis / astringi et spissa glomerari grandine corpus, I sic illum .../.../ in ngidos versum silices.6 Sollnus von Schneeflocken im Bild von Federn: casus continuantium proinarum quiddam ibi exprimit simile pinnarum.1 Ambroslus von Tränen: Ploras igitur, ecclesia, et fletu genae tUBe velut fluenfibus quibusdam stillicidiis pietatis exundant. 1 Theodahad bei Casslodor vom badenden Elefanten vergleichsähnlich: dum ad aquas venerit hauriendas, per cavum promuscidis in modum pluviae imbrem posfulatus effundit. 9 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von der Taufe: cum venerit ad fidem dei, caelestis aquae virtutem consequitur, per quam daemonem tamquam seintillam ignis extinguat. 10 Entsprechend Maximus von Turin: Ifa igitur aelemosina extinguit peccata. sicut aqua baptismi gehennae restinguit incendium. 1I Glldas von Sünden: surculamen incredulitatis ... quod ... impietatibus velut quibusdam venenatis imbribus irrigefum ... parrieidii saerilegiique crimen produxit. 12 Defensor von Llguge zitiert Oe vitis patrom in Bildumkehrung vom Fasten: Quemadmodum enim flamma comburit siluam. sie uisionis ma/as extinguit esuries. 1J Vita Sollemnis ep. Camoteni dürstende Erde tUr Sehnsucht nach dem Heiligen: Expectabatur enim desideratus, sicut arida sitiens pluviae guttas. l • Vita Hugberti ep. Traiectensis vom Heiligen bei Grabesöffuung: viderunt vultum eius in sudore conversum tamquam ras humidum; und: cadaver illius in sepulchro eius mebant, quasi gutfulas in faeiem eius, sicut stillicidia. lS Hlldebert von Lavardln vom Unglück im Bild steinhöhlender Tropfen: utque caducis, I Utque percussu crebro saxa cavantur aquis./ Sie ego continuo foltuna;, vulneror ictu. 16
Sermones, m.IB. 2 Sermo CLXXVrn (Extrauagans 1X).2.33f., ce 248. J CaptM, 336. 4 Oe rerum natura, 0.221 f. 1
S Metamorphoses, Xll.480f.; dazu von Albrecht, ,,zur Funktion", 5. 285f. 6 Metamorphoses, IX.220-225. 7 CoI/ectanea, 15.20. I Oe obitu Valentiniani, 6.8f. 9 Variae, X.xxx.5. 10 Ubrirecognitionum, JV.17.5. 11 sermo XXlIa.3 12 Da exckJio 8t conquestu Britanniae, Kap. 29, MGH AA 13, S. 42,13-15. IJ Uber scintillarum, hrsg. Rocbais. X.64; hrsg. Rhodes, S. 56,13-15. I. Kap. 5. hßg. Krusch-Levison, MGH SS ref. Mcrov. Va S. 315,1 If. IS Kap. 19, hrsg. Krosch·Levison, MGH 5S f"Cr. Mcrov. VI, S. 494,23f. mit 495.11 f. 16 Ubellus quf dicJtur Fforidus aspec1us. No.LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1421 C.
320
f. REGENBOGEN I
Homer von einer Rüstung. 2 Vergll von Schlangenflirbung: auro 1 squamam incendebat fu/gor, ceu nubibus afeUS 1 mille iaeit uarios aduerso sole c%res.) OvId vom Gewebe: qualis ab imbre so/ent percussis solibus arcus 1 inficere ingenti longum curvamine cae/um; I in quo diversi nfteant eum mille co· lores, 1 transitus ipse tamen spectantia lumina fallit: usque adeo, quod tangft, idem est, tamen ultima distant. 4 seneea von Opferfeuer: imbrifera qualis implieat uarios sibi I Iris colores, parte quae magna poli 1 curuata pieto nuntiat nimbos sinu 1 (quis desit illi quiue sft dubites color), I caeru/ea fuluis mixta oberrauit notis~S naturkundlich vom Tuchwalker: eum os aqua imp/euit et uestimenta tendieulis didueta leuiter aspergit, apparet uarios edi c%res in iIfo atJre asperso, qua/es tul· gere in arcu so/ent. 6 Römisch inschriftlich vom Mosaik: aurea concisis surgit pietura metallis 1.../ fontibus e niueis eradas Aurora subire 1.. .1 uel qualem inter side-
ra [v.l. lucem per nebulal proferet lrim [v. I. perueM Iris], I purpureusque pauo ipse calore nitens [v.l. ue/ qui purpureo pauo nitore nitsf).7 Sollnus vom Lichtreflex eines Edelsteins vergleichsähnlich etymologisierend: invenit et iridem in mari Rubm ... quas radiis icta solis rutilo afiris repercussu caelestis afeUS ex sese iBeit speciem;8 entsprechend vom Flußspat Pllnlus senior: c%rum repercussus, quales in cae/esti arcu speetantur imi;9 vom Trisutes Pseudo..[)amlgeron: lapis similis est arcui creli.lo
( CHRlSTUCHE TEXTE) Ecc/esfastfcus unter enkomiastischen Bildern: ... sie iffe effu/sit In templo Dei I quasi arcus effu/gens in nebulam gloriae. 11 Hfezechte! von Engelserscheinung: vidi ... ve/ut aspectum afeUS eum fuerit in nube in die p/uviae I hie erat aspeetus splendoris pergyrum;12 Paulus Dlaconus vom Mosaik mit der Darstellung des Weltgerichts: Mutticolor quali speeie per nubi/a tu/get 1 Iris, caeru/ei eum cingunt aethers nimbi, 1 Vel primum radios eum Titan spargit in orbem, 1 Haud alio mirum nitet hoc fu/gore tribunal. ll Avltus von Vlenne von der Feuersäule des Exodus: qualis mBdidi. so/ern eum viderit, arcus, I Tanta fuff pu/ehrae spedes extenta co/umnae. 14 Eddlus Stephanus vom Himmelszeichen: quasi per diem efeUS coeli Bbsque vBriis coloribus. 1S Balderlch von Bourguell von FortuDie Anthologia La/ina, Ln, hrsg. Riese, No. 543-554, enthält Tristichen über den Regenbo· gen. Das Bild bei Qulntu. von Smyrna: Posthomerica. 1.63-69. 2 /lias, XI.27. Dazu Fränkel, Gleichnisse, U A 22. ) IEneis, V.87-89; dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 84-86; Sa!vatore, ..Elementi", S. 474, Fuß· note 65. 4 Metamorphoses, VI.63-67. 5 Oedipus, 315-319. Dazu Töchterle, Kommentar, S. 315f:; Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 214. 6 Naturales quaestiones, 1.3.2. 7 Hrsg. Diehl, Inscriptiones Latina9 Christianae veteres, No. 1769A.1-6. 8 Coi/eetanea, 33.20. 9 Naturalis historia, XXXVn.22. 10 Oe lapidibus, XXXIX, hrsg. Pitra, Spicilegium Solesmense II1, S. 329-335. 11 Sir 50.8. Weitere Bilder in den umgebenden Versen. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMlAsnSCH.
Ez 1.28. IJ Hrsg. Neer, V.l.1- 4 = hrsg. Dümmler. MGH Poetael, S. 17. 14 Oe transitu, 440f., hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 266. IS VIta S. Wilfridi Eboracensis: Life of Bjshop Wilfrid, S. 148,I0-12.
12
321
na: Iris fortune casibus assimilis; 1.. ./ Vtque repentino defectu deperit Iris, 1 Sie fortuna fugit circuitu subito. 1 Egbert von Lüttich spöttisch von frisch geschorener Tonsur: Sextee ... imitatur comua Lunee 1 Auf lrim, sole aduerso de nubibus, arcum. 2 Hlldebert von Lavantln von der Blume Iris: Cedere dedignans radiis stellantibus lrim 1 emli mentiri nititur iIIe color. 1 Arcus eetherei .. ./ /IIe micare potest ope Phoebi, munere nubis; 1 Hic sine sole mieat, et sine nubis ope}
g. HUNDSSTERN: BEDROHLICHE WAFFEN So bei Homer,' Apollonlos von Rhodos von Jason. s Vergll im Bildpaar: uastos umbo uomit aureus ignis: I non secus ae ... si .../... Sirius ardor I iIIe sitim morbosque ferens mortalibus aegris 1 nascitur et Iseuo contristat lumine eaefum.6 Valertus Flaccus: egregio superemi· net ore. I non secus autumno quam cum magis asperat ignes I Sirius et saevo eum nox aecenditur auro Ilueiferas erinita faces;? ardescit .../ nee tibi, virgo, iubae laetabile sidus Aehivae, I aeer ut autumni canis iratoque vocati I ab love fatales ad regna iniusta cometae. 8 h. KOMET, STERNSCHNUPPE Homor vom Flug der Göttin,' Theokrit von Hy-
las,lO Apollonlos von Rhodos vom Anstünnenden. 11 Vergll vom brennenden Pfeil als Omen: uolans liquidis in nubibus arsit harundo 1 signauitque uiam ffammis tenuisque recessit I consumpta in uentos, caelo ceu saepe refixa I transeununt crinemque uo/antia sidera dueunt, 12 und im Bildpaar vom Waffenglanz: uastos um· bo uomit aureus ignis: 1 non secus Be liquida si quando nocte cometae I sanguinei lugubre rubent ... 13 Ovld vom Sturz Phaethons: longoque per atira traetu I fertur, ut interdum de caeto stella sereno, I etsi non eecidit, potu;t cecidisse videri. 14 Seneca nebst anderen Bildern von der Eile eines Fliehenden: Fugit .../.../ ocior eursum rapiente "amma, I stella eum uentis agitsta longos I porrigit ignes; 15 von einer Rasenden: quafis cadit I delBpsa caelo stella, eum stringens pofum I reetam citatis ignibus rumpit uiam, I attonita cursu fugi~16 umgekehrt Vergleichsbilder auf himmlische Feuer bezogen: sunt pute;, cum uelut corana cingente intrarsus ingens eaefi reeessus est similis effossae in orbem specu; sunt pithiae, eum mal 2
3 4
Camins. hrsg. Hilbert. 154.408 mit 413f. Fecunda raUs, 1686f. Oe omatu mundi, Migne PL 171. Sp. 1238 B. flias, V.4-6, XXI1.26-32; dazu Gärtner, Gehalt und Funktion,
S. 147f., 162, mit Verweisen.
Siehe auch XJ.62-66. S Argonautica. rn.957-96I. 6 IEneis, X.271-275. Dazu Heinze, Virgils epische Technik, S. 259, Fn.; Homsby, Patterns of Action, S. 34f.; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 149. 7 Argonautica, V.367-370. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 146-153. 8 Argonautica, Vl.605-608. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 161-167. 9 /lias, IV.75---78. 10 Hyfas (Eidylfion XIl149-5 I). 11 Argonautica, m.l377-1380. J2 IEneis, V.525-528; dazu von Duhn, Gleichnisse. S. 108-110; Homsby, Pattems of Action, S. 44f.; Hügi, Vergils Aeneis, S. 38. lJ IEneis, X.271-275. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 34f.; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 149, 163; Salvatore, "Elementi", S. 474f. 14 Metamorphoses, 0.320-322.
736-740. 16 Phoenissae. 430- 433. IS Phaedra,
322
gnitudo uasti rotundique ignis dolio similis ... flagrat. 1 SlIIus ttallcus vorn Helmbusch: letiferum nutant fu/gentes uertiee eristae. I erine ut flammifero terret fera regna cometes I sanguineum spargens ignem; uomit atra rubentes / fax caelo radios, ae saeua luee coroseum I seintillat sidus temsque extrems minatur,2 von brennender Falarica: fulminis haee ritu summis e moenibus areis I ineita sulcatum tremuJa secat aera flamma, I quaHs anguineo praestringit lumina erine I ad terram caelo decurrens ignea lampas;] (ignea lampas
Mafia Laach dagegen enkomiastisch fiir einen Unbekannten);4 die Augen der Gorgo: fulgent sanguinei. geminum uibrare cometem I ut eredas, oculi. S Luean von Feuersbrunst: turbine non aHo motu per tecta eueurrit I quam so/et aetherio /ampas deeurrere su/co I materiaque earens atque ardens aere SO/0.6 Panegyricus vom erreuenden Kaiser: exsu/tantesque gaudio ... te ipsum ... quem ut eaelo de/apsum intuebantur ... uenerantes. 7 Ammlanus Marcelllnus vom Vorzeichen: numinibus ... suppHeans flagrantissimam facem cadenti similem uisam aeris parte su/este euanuisse existimauit horroreque perfusus est ... id enim in stellae speciem figuraturn deeurrit quidem, dum uiribus ignium sustentatur. 6 Claudlan vom Götterflug: diuino semita gressu I elaruit, augurium quaHs faturus iniquum I praepes sanguineo de/abitur igne eometes I prodigiale rubens: non iIIum nauita tuto, I non inpune uident popufi, sed crine minaci I nuntiat aut ratibus uentos aut urbibus hostes.'J ( CHRlSTIICHE TEXTE)
Ennodlus scherzhaft vom Feind des Klerus: c1ericorom
certe exercitatissimus maledictor, ... cui cessit omnis eroditio et quas; cometes sidus reHgiosorum fugit universitas. 10 Avitus von Vlenne in negiertem Vergleich von der Feuersäule über den Israeliten: Insistens puro resp/enduit aethere flamma: I Non tarnen ut moto dirum mieat ignis in axe, I Prodita cum terris caeH portenta minantur / Seu morbis tristem bellisque aut cladibus annum: I Sed radiis fulgens ... 11 W1lhelm von Malmesbury von Engelserscheinung: tenuitque in manu sua gfomerem clarissimum jubar luminis emittentern, sicut soJent cometce faeere quando apparent. 12
I
2 .1
Nature/es quaestiones, 1.14.1. Punica, 1.460- 464 . Punica,1.356--359.
4 1.6, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 311. Siehe zu LATERNE. 5 Punica, 1X.444f. 6
Oe bello civili, X.501-503. Vgl. PlInlus, Naturells historia,
n.xxv: Emlcant et (aces non nisi
cum 7 6
9
decidunt visae ... duo genera earum: afterum lampadas vocant, plane 'aces ... (aces vestigia longe (aciunt priore ardente. Incet1i panegyricus ConstantJ"o caessri dictus, vrn (V).19.1, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 228. Res gastes, 25.2.4-6. Oe raptu Proserpinae, 1.231 ~236.
10 No. V.3, hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 9.
I1 Oe transitu, VA04- 408, hrsg. Peipcr, MGH AA VLIl, S. 265. 12 Oe gestis regum Anglorum, 11.111, hrsg. Slubbs, S. 113,6-8, nach Hariulf, Chronicon Centulense, nl.21.
323
11. BLITZ, GEWITTER:' SCHNELLE BEWEGUNG, GEWALT So Apollonlos von Rhodos. 2 Lucrez vom Sturz aus hober Stellung: e summo. quasi tu/men, deicit ictos I invidia interdum contemptim in Tartars 18etra,I invidia quoniam, ceu tu/mine, summa vaporant / plerumque el qua8 sunt a/h's mBgis edita cumque. 3 Sallust von passiver Ängstlichkeit: uidemini tanta mala quasi tulmen opf8re se quisque ne settingat, sed prohibere ne con8n' quidam.· Vergll vom physischen Sturz: excussus Aconteus I fulminis in morem .../ praecipffat longe el uitam dispergit in auras;s von raschem Lauf: fu/minis ocior aJis.6 Ovld vom geschwind laufenden Pferd: Vidi ego nuper equum ... fulminis ire modo. 1 SlIIuI ttallcu5 vom Flug der brennenden Falarica: fulminis haec ritu summis e moenibus areis I ineite ...;' rasend zerstörender Brand: CBU fulminis iclu I conaptaB rapido in cineres abiere ruinae;9 vernichtender Angriff: mediae ruit in eertamina ua/lis. I sie ubi torrentem erepitanti grandine nimbum I iIIidit terris molitus luppiter altas I tulmine nune Alpes, nune mixta Ceraunia cae/o, I intremuere simul tellus et pontus et aether,l ipsaque commoto quatiuntur Tartars mundo.I.../ haud secus improuisalues ...;10 conuertitque ruens per longum hostilia terga,l ut, cum (ulminibus permix· ta tonitrua mundum I terrificant summique labat domus alta parentis, I amne hominum terris trapidat genus ... 11 Lucan von Caesars Gewaltsamkeit: qualiter expressum ventis per nubila tulmen I aetheris impulsi sonitu mundique fragore I emieuit rupitque diem populosque paventes I terroit obliqua praestringens lumina flamma: I in sua templa furit, nuflaque exire vetante I maten·a magnamque ca· dens magnamque revertens I dat stragem late sparsosque recofligit ignes; 12 Eilmarsch: ocior et eaeli flammis et tigride feta I transcurrit. ll Statlus vom Aufspringen der Göttin: ilieet igne lavis lapsisque eitatior astris I tristibus exsi/uit ripiS;14 Gespann des Kriegsgottes: flagrantes immisit equos. non ocius alti I in terras eadit im lovis .../.../... vo/at ignea moles I saeva dei mandata ferens, eaeJumqua trisulca I territst omne coms iamdudum aut ditibus agris I signa dare aut ponto miseros invoJvere nautas;U vergleichsähnlich von Geschossen: va/ucres Antike Verwendungen des Bildes belegt Müller, Oe simiI;tudinibus, S. 28. Zu Qulntus yon Smyrna siehe Vian, "Les comparaisons", S. 37. Zu anderen Schnelligkeitsbildern siehe voGEl.., WIND. Zur Beschränkung auf hohe Ziele siehe zu LÖWE: GROSSMUT. Einzelnes auch zu SnJRM. GERÄUSCHE: DONNER.
2 ArgonaUfica, 0.268f., m.l304f. Vgl. DrögemüUer, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 117f. Gelegentlich auch bei Homer fUr Plötzlichkeit: Fränkel, Gleichnisse, n D 3. 3 Oe rerum natura, V.1125-1132. Zu Bildern ähnlicher kontextlicher Funktion siehe zu BERG
6
(TOD, F.... LL); BAUM. Hlstoriaf1Jm fragmenta, L77 .12. JEneis, XI.615-617. JEneis, V.319. Servlus erläuternd: quia tam ventos, quam fulmina a/ats fingunt poetae.
7
Amores, Ul.rv.13f.
..
s
Punica,1.356f. 9 Punica, XIV.314f. 10 Punica, V.383-39Q. 11 Punica, XVll.473- 478. 12 Oe bello eiviU, 1.151-157. Dazu Morford, Lucan, S. 55. lJ Oe be/lo civili, V.405f. 14 Thebais, 1.92f. 8
1S Thebals,III.317-323.
324
imitantur fulgUf8 g/andes,l Pllnlus lunlor vom Ausbruch des Versuv: nubes '" in longes flammarum figuras dehiscebat; rulgun'bus ilfae et similes et maiores erant. 2 Apulelus vom Sturz des Adlers auf Beute: quaerit, quorsus potissimum in praedam supeme sese ruat fulminis uieem,J Ammlanus Marcelllnus vom Angriff: fulminis modo euncta uastaret;4 subito cunetos aggressus tamquam fulminis turbo perculsit iamque precantes potiusquam resistentes;S aspectu prima exercitus tamquam fulminis ictu perculsi ." uitam precati .,.;6 Rammbock (aries): protrudit ictibus ualidissimis ... qua erebritate uelut reciproci fulminis impetu aedi· ficiis scissis in rimas concidunt strueturae laxatae murorum. 7 Sidonius Apolllnar1s in Bildreihung vom Rennwagen: non sie fulminis impetus trisulci. I non pulsa Scythieo sagma nervo, I non sulcus rapide cadentis astri. I non fundis Balearibus rotata I umquam sic liquides poli meatus I rupit plumbea g/andium procella;8 wonspielerisch vom Tod des Carus: fulmine eaptus imperator I vitam fulminibus parem peregit. 9 Corlppus von Geschossen: eemuntur fu/minis instar I saepe faces rutilis arcJentes eurrere fJammis; 10 ueniant uel fu/minis instar I emnia tela simul;ll /apidesque minaces I fufminis instar erant. 12 Episto/a Alexandri ad Aristete/ern von angreifenden Löwen: stantibus alte iubis in modum fulminum in nos impetum faeiunt. 13 Deuteronomium vom zürnenden Gott: aeuero ut fu/gur gladium meum; PseudoaA:lfric danach: Ic gescyrpe min swurd swa Iigette,I4 Naum von angreifenden Feinden: aspectus eorum quasi /ampades I quasi fulgura diseurrentia. ls zaccharlas: Deus super 80S videbitur 1 et exibit ut fu/gur iaeu/um eius. 16 Gregor von Nazlanz. übersetzt durch Ruflnus. vom Aufleuchten der Wahrheit ipsa ueritatis speeies ... priusquam adprehendi passit e/abitur tantum se cordi offerens ... quantum humanos oeulos ;ctus corusci perstringentis et eilo praetereuntis inluminat.l7 Petrus Chrysologus von eruptiver Rede: quid faeiet subitus et breu;s senne in modum fu/goris? Priusquaffl iIIustret oeulos iam refugit, nec dat lucem uidentibus. sed pauorem. l8 Wa/tharius auf Wurfspeer und Krieger bezogen: Fu/minis inque modum euspis vibrata micabat. und: A/pharides
( CHRISTLICHE TEXTE )
1
2 J 4
S 6 7 8
9
10 I1 12
13 14
IS
16 17
18
ThebBis, Vrn.417. EpfstuJae, VI.xx.9. Florida, 2, hrsg. Helm, S. 3. Resgestae, 14.3.2. Resgesfae, 17.8.4. Res gestae, 17.13.3. Res gestae, 23.4.8. Carmen XXm.342-347 (Ad Consentium). Carmen XXm.95f. (Ad Consentium). lohannis, V.386f. Johannis, V1313f. lohannis, Vl665f. Hrsg. Orehard, Pride, S. 211, § 19 (la!.); ae.: S. 236, § 19 (nichtvergleichend). Dt32.41. Na 2.4. Z89.14. Oratio ll: Oe epiphBniis, 7.3. Sermo LXIV .1.4-6, ce 24A.
325
retro, se tulminis inster' Exeutiens ... 1 Passio S. Quirini Tegemseensis von plötzlichem Tod: omnes qui aderant ve/ud tulgoris ietu perempU sunt.2 Notker Balbulus vom Zusammenbruch einer Rebellion: tacUo iIIa diabolica quasi tu/minis ictu percussa est in diversa disiecta;) von majestätischem Anblick: Tune quasi tonitru percu/si eeeiderunt in terram. 4 Hllartus der Dichter vom Schutz im Ange~ sicht Gottes durch die 'himmlischen Tiere': ora dei uelant semper taciemque eoruscam' praetexunt, nimius noceat ne tulminis ardor' optutuque saeer teriat eeu tulmine mundum. s Vita S. Radbodi rraieetensis ep. von Gottesstrafe: peste horrenda tanquam fulminis ietu percussi omnes tere extineti sunt.6 Lehrgedicht Quid suum virtutis von Habgier im Bild der Harpyie: Fulminis ocior igne ruens per tela, per ignes,' Omne, quod oceurrit, dira Geleno rapit.7
i2. SEELISCHE BEZÜGE Ovld von Liebeswallung: non secus atque olim tonitru eum rupta corusco , ignea rima micans percurrit lumine nimOOs;8 calor et labetaeta per ossa eucurrit, , non seeus atque olim tonitru eum rupta corusco , ignea rima micans percurrit lumine nimOOs.'J Seneca als Analogon des Geistes: quomodo tu/mini, etiam eum latissime percussU ae tu/sn, per exiguum toramen est reditus, sie animo ... per omne corpus tuga est;IO im Doppelbild vom Volkszorn: popu/aris ira ... inopinantis securosque disieeit procellae more quae in ipsa seren; fidue;a sofet emergere. aut tuJminis subiti ad eu;us ictum etiam vieina tremuerunt;' 1 Jähzorn: haee, non secus quam tu/mina procellaeque et si qua aHa inreuoeabiHa sunt quia non eunt sed eadunt, uim suam magis ac magis tendit; 12 Zorn der Mächtigen: Vt tu/mine paucorum pericu/o cadunt, omnium metu, sie animaduersiones magnarum potestatum terrent /atius quam noeent. 13 Ammlanus Marcelllnus vom Erschrecken: inopini Gonstantio ieto quasi tufmine fati primates consilio seeunda uigilia conuoeato properarent omnes;14 quo audito uelut fulmine multi percu/si ... IS Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von geistlicher Erkenntnis: ipsa ueritatis species ... priusquam adprehendi passit efabitur ... quantum humanos oeulos ictus corusci perstringentis et praetereuntis inluminat. 16 Ennodlus von erregter Menge: continuo ut adsolet ater nimbus teetis crepitantibus proeellarum mug;re discursu, sic se praecipitem plebs Marlis inmiscuit.17 1 Hrsg. Strecker, Z. 187 mit 976f. 2 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 14,20. 3 Geste Karoli Magni, 11.12. hrsg. Haefele. S. 71,1 Of. >I [l.15, hrsg. Haefele, S. 80,2f. .s Oe Euangelio, 52-54, in: Cyprianus, hrsg. Peiper, S. 272. 6 § 8, Migne PL 132, Sp. 544 AlB. 1 rV.73f., hrsg. Paravicini, S. 32; unter den Gedichten des Hildebert von Lavardln bei Mignc PL 171, Sp. 1403 D. 8 lEneis, V.319; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 106f. 9 IEneis, Vm.390-392. 10 Epistu/ae morales, 57.8. 11 Epistu/ae morales. 74.4. 12 Oe ira, Dialogi, V.Ul.1.4. l) Oe dementia, VLrl,8]5, Philosophische Schriften, 5, S. 44. 14 Resgastae,15.5.18. lS Res gastee, 22.11.7. 16 Oratio 0: Oe apiphaniis, 7.H., CSEl 46, S. 92. J7 No. CCLXm.(xii)66 (Opusc. 1), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 211.
326
iJ. ENGELSSTURZ, WELTENRlCHTER
Lucos von Lucifers Sturz: videbam Satansn s;cuf tu/gur de eselo cBdentem;1 Wulflla: gasahv Satansn swe lauhmunjs driusandan us himina; Tatlan-Bilingue; ih gisah satanasen 5050 bJekezunge fon himile faflentan;2 westsächische übersetzung: ie geseah satansn swa swa ligrmsc of heofone (eallende;J A:.lfric geringftigig erweiternd: Ic geseah 00ne sceoccan SWB swa seinende /igel I (eallan adun dreorig of heofonum.4 Defeo· sor von Liguge nach Oe vitis patrum (indirekt nach Lucas): Superbia da crelis deposuit archangelum el tamquam ru/gur feeit cadere super terram. s Christi Wiederkehr zum Jüngsten Gericht nach Mattheus: Sicut enim fu/gur exit ab oriente el paret usque in occidente I ita erit et adventus Filii hominis;6 Tatlan·Bilingue: S050 blekezunga uzgengit fon 6stana /nti offanota sih unz anan uuestana. so ist thiu eunft thes mannes sunes;7 westsächsische übersetzung: swa swa figyt fre~ fram estdlBle and lBtywe' op westdCBI. swa bye' mannes suna toeyme.! .ElfMe: he eyme' fCBrlice, swa swa flBrlic ligel, pe scyt fram eastdEe/e seinende 00 westdre/. 9 luveneus danach: Sieut enim fulgur eae/um transeumt apertum I Et eerni faeife est cunetis orientis ab oris I Usque sub occiduum caeli uergentis in orbem, I Sie rapide aduentu e/arebunt lumina Christi. IO Pseudo-Chrysostomus danach: sicut enim eum exierit fulgur, non solum videtur ... sed adhue ... non digne aspieitur. sie et eum venerit Christus seeundum mensuram glon'CB ejus neque poterunt eum suffieienter aspicere Et sicut in ictu oculi fu/gur universa perlransit, sie et Filius Dei ... etiam venisse videbitur. ll Vereeundus von lunea entsprechend: Sieut ab Eoo prorumpit e/imate fu/gur / occiduosque ietu facili pertransit ad axes,/ sie erit aduentus Domini uenientis in orbem. 12 Verkürzt Versus de nativitate Domini: Deus ab austro venit sieut fu/gor / Ab oriente. 13 Lucas knapp: sieut fu/gur coruseans de sub caelo in ea quae sub eaelo sunt fu/get I ita erit Filius hominis in die sua; 14 Wulflla: swaswe raihtis lauhmoni lauhatjandei us pamma uf himina in pata uf himina skeinip, swa wairpip sunus mans in daga seinamma; westsächsisch: swa se ligrres Iyhtende seine' under heofone on pa c1ing pe under heofone synt, swa bic1 mannes sunu on his dCBge. Beda zitiert und variiert: fu/goris instar omnibus coruscus uidelieet et repentinus adueniet. ls Laetanz: turn aperietur cae/um ... ut in orbe toto lumen deseendentis dei tamquam I Lc 10.18; zitiert z.B. in Bedas Home/ise euangelii, D.Xl.1 05. Siehe auch zu LUelFER. 2 Hrsg. Masser, S. 221,17f. J Hrsg. Liuzza, S. 123. 4 Exameron, hrsg. Crawford, Z. 321 f. s Uber scintillarum, hrsg. Rochais, XVIl.36; hrsg. Rhodes, S. 85,9f.; Lc 10.18. 6 Mt 24.27 (zitiert z.B. in Bedas Epistula ad Pleguinam, XYl.295). 7 Hrsg. Masser, S. 519,17-21. 8 Hrsg. Liuzza, S. 50. l} Homilies, hrsg. Pope, Xvm.8f. 10 Euange/iorum liber, IV.145-148. 11 Opus impetfectum In Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 918. 12 De satisfactione paenitentiae, 184-1 g6, ce 93, S. 213 (Dckkers, Clavis, 869). lJ No. XLV, Str. 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 570. LcI7.24. IS Epistu/a ad Pleguinam da aetatibus saeculi, XV1.295; In Lucae Euangelium eKpositio,
14
V.xvlI.834f.
327
fu/gur appareat. 1 Paulus Dlaconus: /udex veniet supemus ve/ut fu/ger caelitus. 2 JElfric: Min drihten sytf com hider swa swa scinende /igel} Ähnliche Bezüge zeigt Gottschalk der Sachse fiir fu/gareus und fulmineus. 4 sedullus Scottus vom weltlichen Herrscher als Richter: /pse ze/otes et instat ardens more fulminis, I Emicans ... in sequendo reprobos. S
i4. ENGEL, CHRISTUS, APOSTEL luvencus nach MattheustJ für den Grabesengel Blitz und Schnee: II/ius et facies sp/endet ceu fu/guris ignis;7 Tatlan-Biljngue: uuas sin gisiuni samasa blekezunga;S westsächsisch: Hys ansyn wres swy/ce /igyt.'J Entsprechend Euange/ium Niehodemi und ae. Umsetzung: aspectus eius erat sieut fu/gur. his ansyn wres swy/ce figrcBSC; ebenso vom auferstandenen Christus: uidi lesum sicut fu/gorem /ucis: ic pa pane h8?l/end geseah eall swylee hyt /igrmse WEBre. 10 Ae. Homilie Oe sabbato saneto entsprechend: pres eng/es ansyn wres swa boomt and ages/ie swa/egetu;11 entsprechend Jelfric: pa wres P8?lS eng/es wlite swi/ce figet. 12 Hymnodia Hibemo-Ceftica über Petrus: Bis refu/~ sfl ut fufmine I $aero sancterum agmine. 13 Petrus Chrysologus von Christi Drohung: Sicut fu/gura, eum saxa, montes, arbores, ipsa domorum cu/mine terribili conlisione dissoluunt, sensus hominum mentesque corripiunt. ita dominus, quotiens in pharisaoos intonat, suos fimore salutari corripit. 14 Amarclus von Christi Erscheinen nach bestandenem Erdenleid: Prodiit imJdians hirlo qui e corpore Christus, I Ut sol, cum rapido ventorum turbine m;xtq I Fulmina produeunt nubes tonitrusque fragosi I Merla/es terrent pavidos tempestaque grande, I Effufget subita diseissa nube nfle/a,1 Condigno signate gradu vestigia Christi. IS iSo L1CHTERSCHEINUNGENI6 Apollonlos von Rhodos vom Goldenen Vlies. 17 Ciaudlul Marlus Vlctor von der Erscheinung eines feurigen Ofens: clibanus ;gne I emieuit raptim cdnemque in prona retorsit 1.../ haud aliter erasso uibrantes a§re corpus I obliquum per inane uo/ent undantque coruseae I noctumo sp/endore faces crinemque rubentem I mendax stella trah;t coneussaque nubifa uentis I excutiunt pronum, qu; tenam euerberet, ignem. 18 Corlppus von Rüstungen: sole re· 1
2
Dtvinae instittdJones, VU.19.2. Hrsg. NetT, LI. Str. 11 = Versus de annls
a pnhcipio. hrsg. Waitt, MGH Script.
fCT.
Langob..
S.14,13. )
UvesofSaints.XXXV.57f.
" Hrsg. Fickennann. MGH Poetae VlI, S. 101 (ß.4.15), 104 (ß.8.ll). s Uberde rectoribus christ/anis. xxI.9f.. hrsg. Traube. MGH Poetae m. S. 165. 6 Siehe zur Stelle unter SCHNEE. 7 Euangefiorum fiber, IV.748 nach Mt 28.3. Siehe auch zu SCHNEE. S Hrsg. Masser, S. 659,6f. 'J N.748; hrsg. Liuzza. S. 61. 10 Hrsg. Cross, Two Old English Apocrypha, XID.I mit XV.6, S.I72f. mit 19Of. II Hrsg. Evans. Z. 34-36 und 203-206, entsprechend hrsg. Schaefer, m.31-34 mit 186--188 und 200f. (5. 86 mit 101-103). 12 Catholic HomIlies I. XV.25 mit lOS. n No. 17, Str.2. Migne PL Suppl. N. Sp. 2076. 14 Senno CLXXl.I.4-7, ce 24B. IS Sermones, IV .335-340. Siehe auch SONNE: CHRlSTlJS. 16 Siebe auch zu SONNE: UCHTERSCHEINUNGEN; GERAUSCHE; DONNER. l1 Argooautica 1V.184f. 18 Alethia. lll.546-554, hrsg. Hovingh, S. 185. Gn 15.17 ohne Vergleich.
328
percusso radios in lumina misit, 1 loricaeque iubar rutilum per castra cucurrit. I non aliter nubes conuexi margine caeli / murmure mota naua, medium dum tangit Olympum, I intonat et subito flammas per nubila uibrat. 1 Hlezechlel von Engelsvision: et animalia ibant et revertebantur in simiHtudinem fulguris coruscantis. 2 Augustlnus von mystischer Gotteserscheinung: non possit ... comprehendi ... intelfectum huius Dei, id quoque interdum uelut in altissimis tenebris rapidissimo coruscamine lumen candidum intermicare. J Gregor von Tours von einer Wunderheilung: tactus est super i1fos splendor corrusco similis, et ... cuncta cemere meruerunt." Conversio S. Afrae: venit fuJgor de caeJo sicut sol, et sicut coruscus venire salet ante tonitruum. s .Elfric von einem Apostel-Wunder: Pa com pmr swilc leoht . swilce J;xBr liget brude I .. J Min drihten sylf com hider swa swa scinende Iiget.1 and htBM eow gehE'Bfed.(,
i6. VEREINZELTES Qulntlllan von Perikles: quem tulminibus et caelesti fragori comparant comici;' Hanc vim et ce/eritatem in Periele ... fulminibus Aristophanes comparaf. 8 Statlus von Unerbittlichkeit: non molfius audit amicos. 1 quam trucis lonii rabies cJamantia ponto 1 vota virum aut tenues curant vaga tulmina nimbos. 9 Entsprechend 8edullus seottus: fpse zelotes et instat ardens more tulminis, 1 Emicans et ultor ensis insequendo reprobos. IO Ennodlus das Bild von Adler und Adlerjungen moralisierend: puems .../ Doctrinae radiis opponit cura parentis. 1 Ouam bene flammarum constanter, respic8, bella 1 Excipiunt teneri, uincentes fulgora UiSU. 11 Epitaphium Lucsni: Continuo numquam direxi carmins ductu, 1.../ Fulminis in morem, quae sint miranda. citentur. 12 HIeronymus im Doppelbild der Funkenentstehung von Propheten und Aposteln: Dicunt philosophi, quod fulgora ex nubium conlisione generantur ... Hoc dicitur et de lapide ignario, quia nisi conlisi fuerint. medius ignis non egreditur ... Fsc mihi esse nubern Hieremiam ... Paulum et Patrum ... quando confisae fuerint inter se, emittunt medium ignem. et lucet orbi terrae. 1J S. Scho/astica vom Lärm: Corruat ur ce/um, fulgora crebra micant. l " Episto/a Alexandri ad Aristotelem von Goldglanz: totum agmen me ueluti sidere aut tulgore darum radiantibus aurn ... sequebatur, ac.: eal1 min weorod WE'BS on pa gelicnesse tungfes ססoo ligite for peere micelnisse Ptss goldes. U
I lohannis, IV.460- 464. 2 Ez1.14. ) Oe cMtSt9 Dei, IX.xvl.l6--19. " Oe virlutJbus S. Martini, n.29, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 170,2- 4. S Hrsg. Krusch, MGH SS reT. Merov. 1lI. S. 56,22-24. (, Lives of Salnts, XXXVl.226-23I.
7 Institutio oratoria. XILx_24. 8 Institutio oratori8, xn.X.65; dazu Assfahl, Vergleich, S. 126, mil Verweisen. 9 Thebals, Vl51-53. FOt Ähnliches steht als Bild gc:wOhnlich srnN, EISEN. 10 t..ber de redoribus chdstianis, hrsg. Hellmann, S. 88,5f. 1I Catmen n.Cl..7-10, hrsg. Hartei. eSEL 6. Im Hintergrund steht die Vorstellung von der PrO·
fung der Adlc:zjungen: Siehe zu ADLER.. 12 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, 1.11. No. 668.3-5. IJ Tractatus in librum Psalmorum,
XeVI.3,
z. 101-113.
I" 154, hrsg. Silagi-BischofT, MGH Poc:tae: V, S. 597 (Hs. 2. H. 11. Jh.). " Hng. Onohanl, Pride, S. 230, § tl (oe.); 207, § tl (1)1.).
329
j. WOLKE,I H1MMEL Apollonlos von Rhodos vom Goldenen Vlies. 2 Bei Catull Wind und Wolke für Vergessen: Haee mandata prius constanli mente tenentem 1 Thesea ceu pu/sae ventorum flamine nubes I Aerium nivei montis liquere cacumen) Vergll von einer Rüstung: lorieam ex aere rigentem, I sanguineam, ingentem, qua/is cum caerufa nubes 1 solis inardescit radiis fongeque refulget. 4 Ovtd vom hilflosen Dahintreiben des Drachen: per inmensum ventis discordibus actus I nune huc, nune i/luc exemp/o nubis aquosae 1 fertur. s Seneca von Unbeschwertheit des Annen: etiam si qua ineidit cura, velut nubes levis transit. 6 Sta~ tlus von Orientierungslosigkeit: liquido velut aethere nubes 1 invida Parrhasiis unum si detrahat astris, 1.. .1... et incerti numerant sua sidera naufae. 7
( CHRISTLICHE TEXTE )8
Isalas vom drohenden Zuwarten Gottes: oonsiderabo in 1000 meo I sicut meridiana lux clara est I et sicut nubes roris in die messis. 9 Osee von Gottes Erbarmen: Miserioordia vestra quasi nubes matutina. et quasi ras mane pertransiens; so in den monastischen Cantica. IO Ähnlich Hucbald von 81. Amand: episoopus, velut imbrifera nubes c;rcumquaque discurrens ... 11 Isalas von nahenden Schiffen: qui sunt ist; qu; ut nubes volant et quasi columbae ad fenestras suas ... 12 Bei Augustlnus Haupt als 'Himmel' des Leibes: ignis ... qua/itatem ... subuolare ostendunt in exce/sum cerebri locum. tamquam ;n caelum corporis nostri.!) Pleudo~Fortunatus für geistliche Aura: discendarum amor litterarum eius versabatur in pectore, ut sancti spiritus gratia quasi caelesti nube circumdatus ... deprecatur litteras sibi discendas scribere. 14 kJ. SCHNEE:lS GESCHOSSE Homer l6 von Wurfspeeren l7 oder Steinhagel. 18
VergII: fundunt s;mul undique tela I crebra niuis ritU. 19 Statlus in Bildreihung: non tanta cadentibus Haedis 1 aeriam Rhodopen solida nive verberat Arctos, I.../... tanta quatitur nee grandine Syrlis, I eum Libyae Boreas Italos niger atluJit
1
Siehe auch WETTERWOLKE; DUNKEl., GEWÖLK.. NEBEL.
Atponautica IV.l25f. Cannen LXIV.23&-240. 4 IEneis, vm.621--623. Dazu
2 )
Homsby. Pattarns
0' Action,
S. 35; Salvatorc...Elementi", S.
473f.; S
6
Metamorphoses, lV.621-623. Epistufae morsfes, 80.6. Thebais. Vm.369-372; HUgi, Vetpifs Aeneis, S. 31
und passim. 8 Siehe auch DUNKEl., GEWÖLK, NEBEL sowie Kapitel 'Vergänglichkeit'. 9 Is 18.4. Einheitsübers.: ..unbewegt wie die glühende Hitze am Mittag, I wie die Dunstwolken in der Hitze des Sommen." 10 Hrsg. Korhammer, No. 14: Os 6.4. Siehe auch REGEN. 1I Vita S. Afdegundis, 1.3, Migne PL 132, Sp. 860 D. 12 1560.8. Einheitsubers.: "Wer sind die, die heranfliegen wie Wolken. I wie Tauben zu ihrem Schlag? I Die Schiffe kommen bei mir zusammen ..... 7
DeGenesiadlffteram, vn.l3,S.212. 14 Vita S. Leobinl, Kap. 1(2), hrsg. Krusch. MGH AA IV.II, S. 73. IS Einige antike Belege bietet Müller, De similitudinibus, S. 27. Vgl. 16 Dazu Fränkcl, Gleichnisse, n A 25-26. I)
l7 lIias, Xll.156-160. 18 /lias, xn.278-289. 19 lEneis, X1610r. Vgl. McCartney, "Vivid Ways", 85.
330
ähnlich HAGEL.
imbres. I exefusere diem telis.' (Erstes Bild zitien in den Gests Berengaril).2 Abbo von St. Genna1n: Pila ... tegunt .. J AIVa velut plullilB. 1 Waftharius von Pfeilen - der ae. Metapher flans seuras bildähnlich: 4 veluti boreae sub tempore nix glomerata I Spargitur, haud aliter saeVBS iecere sagittas. 5 (Bei Adamnan von lona Schneeball tur Erweichen einer Marmorsäule: lanrea quasi per globum niuis mo/lem mirum in modum faeile penetrans Ispidem iIIam perforauit coIumnam)fi Merobaudis: mox iaculum petiere manus lusitque gelatis I imbribus et siccis imitatus missile Iymphis I temptavit pugnas. '1 Der Pfaffe Lamprecht: eine vii lange wife I flugen die phife I alse der sn6 unde der regen. 1
kl. ANDERE VlELZAHL Homer bezieht das Bild auch auf Wone;9 zilien bei Seneca: oratio iIIa apud Homerum concitsta et sine intermissione in morem nivis supeIVeniens oratori data esl;'o bei Qulntillan Figur des genus grande: nivibus hibemis et copia verborum atque impetu parem tribuit;11 ähnlich Pllnlus lunlor: si tarnen detur electio, iIIam orationem similem niuibus hibemis, id est erebram et adsiduam sed et largam, postremo diuinam et caelestsm UO/O. 12 Seneca vom Sandsturm: misit exercitum, quem harena Bustro mota st more densas niuis ineidens texit, deinde obruit. l ) Valerius Flaccus in mehreren Bildern von düsteren Gedanken: qualiter ex alta eum luppiter sres coruscat, I Pliadss iIIs movens mixtumque sonon'bus imbrem I horriferamve nivem, canis ubi tal/itur omnis I campus aquis ... 14 Corippus von Geschenken: divitias vulgo sof/emni munere donans I more nivis sparsurus erat; U von Tränen: funduntur lacrimas ritu nivis: imbre madebant / cunetorum vestes. 16 Cyprianus Gallus deutet das biblische Bild der Himmelsspeise - in similitudinem pruinse super terram 17 - als Vielzahl: crebra niuis ritu de/apsa cotumix,/ congen'e cumufata graui. ll Ac. Homilie nach ApouIypsls lohannls) von stürzenden Sternen: steorran hreosad of heofonum swa snaw dep on eor6an panne hit swyOOst sniwod. 19 Hugeburc von Funken des Actna: ad instsr nMs, quando de caeJo nivans canditas nivalesque cadentes cater-
,
Thebais, VIll.401- 412.
2 O.I46f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 378. ) Beils Psris/acse urbis, 0.238(, hrsg. Waquet., S. 84 (Winterfeld, MGH Poelae IV, S. 104). 4
Elene, 117, Judith. 221.
s Hrsg. StreckeT, Z. 188f. Dieser verweisl aufVergII, lEneis, X161 Of., als Vorlage. 6 Oe locJs sanctis, m.Iv. S. 289,5--7. '1 Panegyricus. 0.123-125, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 16. Alexanderlied. 1322-1324 (12. Jh.). /lias, m.221 f. 10 Epistulae mora/es, 40.2. 1I Institutio oratoria, XD.x.64. Dazu Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, § I079.3e; Assfahl, Vergleich, S. 125, mil Verweisen. 12 Epistufae, Lxx.22. I) NatUf8les quaestiones, 0.30.2.
8 9
Argonavtica, V.304-31O. u In faudem lustini, IV.11 f.
14
16 In laudem lustiniID.44f. 17 Ex 16.14. 1I Heptateuchos: Exodus, 616f. 19 V"tfa Wiffibaldi Eichstetensis, hrsg. Bazirc-Cross; Rogationtk1e HomHies, No. X165f.
33\
vas de aereis etherum arcibus areis coacelVareque so/et, ita faville ooacefVati in spice manUs iacebant. 1
k3. SCHNEESCHMELZE Plautus von der Zeit: quasi nix tabescit dies) Bei Lucan vom Sterbenden: calido non ocius Austro I nix reso/uta cadfl nac so/em cera sequetur) Ovid von Tränen': more nivis lacrimae sole madentis eunt, und: Uquflur, ut quondam zephyris et so/ibus ictae I Solvuntur teneme vere tepente nives.s Petron fiir Besänftigung: ineultis asperisque regionibus diuöus nives haerent, ast ubi sratro domefscta tel/us nifet, dum /oqueris /evis pruina di/abflur. simimer in pectoribus ira considit: feras quidem mentes obsidet, erudflas prae/abitur. 6 Augustinus: Quomodo ergo quasi montem niuis erigfl stupor, sie stultos erigfl supernis. ,,Emittet uerbum suum, et tabefaciet ea. "7
k4. SCHNEE: HELLIGKEIT RutJllus Namatlanus vom Mannar: Indigenis superat ridentia lilia saxis, ! Et levi radiat pieta nitore si/ex; ! Dives marmoribus te/lus, quae /uce coloris I Provocat intactas /uxuriosa nives. 1 Ähnlich Luxoriul: hie sine labe so/um nix iuneta et sparsa putatur, I dum steterint, credas mergere posse pedes. 9 Pllnlus lunlor vom Vesuvausbruch: oculis mutata omnia altoque einere tamquam niue obdueta. IO Sidonius Apolllnari. von floraler Schönheit: Nive pulehriora /ina! gerat orbis. 11 Pseudo.chrysostomus von Gottes Reinheit: ed comparstionem Dei ... omnes ma/i videntur. Sieut ad comparaüonem nivis aut soUs omne mundum sordidum videtur et omne lucidum obseurum. 12 Aldhelm vom Salz: eineri fades nivibusque simillima nflet. ll
kS. SCHNEEWEISS: TIERE Schon im Gi/garnasch-Epos das Bild fiir etwas Makelloses: ,,Dass er wasche mit Wasser seinen Schmutz - wie Schnee." 14 Bei Homer sind Rosse .,weißer als Schnee". u VergII: qui candore niues anteirent. 16 Ovid: nive candidioribus ... equis; und von Juppiter als taurus: color nivis est, quam nsc vestigia duri I calcavere pedis nsc solvif aquaticus auster,11 eine Kuh: candidio, nivibus, tune eum cecidere recentes, I in liquidas nondum quas mora vertit aquas; I candidio" quod adhue spumis stridentibus albet I et modo siccatarn, lacta, reliquif ovem. 11 Claud!an von Hirschen der Diana: par nifor intactis 1 Hrsg. Holder-Egger bei Waitt (Hrsg.), MGH 55 (in Folio) XV.!, S. 101,35-102,2. 1 Stichus, 648. ] oe bello cMli, IX.781 f. 4 Siehe auch unter TRÄNENFLUT. s Heroldes, xrn.52; Consolatlo ad LMam, 101 f.. 6 5atyrica, 99.3. S. 101. 7 Enarrationes In Psalmos. CXLVIl.26.34f. Das Bild des Schnees nach dem Psalmvers. I
9 10 11 u II
14 u 16
17 I1
oe reditu, 0.65-68.
Codex Salmasianus. hrsg. Bailey. Anthologia Latina, 1.1. No. 194.5f. Epistufa6, vt.xx.18. Epistufae,IX.13, S. 164, Vers 33f. Opus Jmperfectum in Matthaeum, Homilia xvm. Migne PG 56, Sp. 733. IEnigma 19. 4. Übers. Schott, X1.240 und 248. llias. X.437. JEne/s, Xß.84. Zitien bei eld_. In Regum librum. Vrn.17-19. 5efvlus: Homeri vetbum ad verbum (Verweis auf ffias, X.437). Metamoq>hoses, VIIL373f.; O.8S2f. Amores, rn.v.II-14. Weiße Rinder wurden zu Opfertieren bestimmt.
332
niuibus. 1 Entsprechend Sillus Italleus im Bildpaar: cerua fuit .../ quae candore niuem. candore anteiret 0/0res. 2 Bei Donatus nive candidior und bei Casslodor supernivem dealbaborohne Kontextbezug Beispiele hyperbolischen Vergleichs} ( CHRJSTUCHE TEXTE) Weiße Taube oft Zeichen der HeiligkeiL• PseurloMattheus: Mox ... ut suam virgam acciperet. statim de cacumine eius egressa est columba nive candidior. speciosa nim;s.) PrudentJus beim Märtyrertod von der Seelentaube: Emicat inde co/umba repens I martyris os niue candidior I uisa relinquere et 8stra sequi.6 Paulua Diaconua: vidit coIumbam nive candidiorem super ejus caput sedentem, rostnJmque ipsius ori diu tenere appositum. 7 Vita S. Kenelmi: ecce columba super niuem candida desuper palam omnibus apparuit. I Ruodlieb von der Greifenklaue: Non ut nix alba, tamen ut transJueida gemma.'
k6. SCHNEEWEISS: KLEIDER, SACHEN Martlal in Bildhäufung rur 'weiß' von einer Toga in ironisch-knapper Wendung auf deren Träger: liIia tu vincis nec adhuc de/apsa ligustra I et Tiburtino mante quoeJ albet ebur, I Spartanus tibi eedet olor Paphiaeque eo/umbae, I cedet Erythraeis eruta gemma vadis: I sed licet haec primis nivibus sint aemula dona, I non sunt Parthenio candidiora suo; 10 toga non tsctas vineere iussa nives;11 im Kontrast zu einem unliterarisch-niederen Vergleichsbild: /intea si sumes. nive candidiora loquetur, I sint licet infantis sordidiora sinu; 12 Sordidior caeno eum sit toga, calceus autem I candidior prima sit t;bi, Cinna. nive. 1l Pseudo~hrysostomusvergleicht Reinheit des Täufers und der Menschheit: Quemadmodum enim si videris albem vestem. dicis, Saüs candida vesüs est si vero posueris eam juxta nivem, incipit tibi sordida apparere ... sie, quantum ad comparationem Joannis, omnis homo videbatur immundus. 14 Homiliare Toletanum vom Engelskampf: duo hostes ... etyopus. alius hostis in uestibus candidis sicut lana alba aut nix. J) Notker Balbulus dankend im Briefgedicht vom Pelzmantel: Est nive candidius, p/uma quoque mo/lius omni, I Vesübus utilius, Serica texta spuens. 16 Ein Hynmus vom weißen Engelsgewand: qua candore clamatis uellus uicit sericum. 17 Im Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea in einem Bildpaar vom kostbaren StofT: vt nix a/bescit stamenque nigrescere nescit, I
2
3 4
s 6
7
8 , 10
Carmina maiora et publica, 24.289 (Oe consulatu Stifichonis, llI). Punica,XID.115r. Donalus, Ars grammatica, m.6 (So 4OI,24r.); Cassiodoms, Expositio Psalmorum. zu Ps 50.9. Vgl. dazu oben Einleitung. Siehe zum Begriffiichen Sühling, Die Taube, passim. Kap. vm, hrsg. Tischendorf, EvangeJ/a apocrypha, S. 68,15-17. Peristefanon, m.l61-163. Vita S. Gregoril magni, Kap. 28, Migne PL 75, Sp. 58 A. § 10, hrsg. Love, SBints' Uves, S. 64. 1.31, hrsg. Vollmann. Epigrammata, vm.XXVI1l.II-16.
I1 Ep;grammata, XILxxxn.• fi.XX1X.4. 12 Epigrammata XII.LXXXII.7f. U Epigrammats, vn.xxxm.1 r. 14 Opus impertectum in Matthaeum, HomHia m. Migne PG 56, Sp. 650.
uNo. 80, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1980. 16 IX.33f., brsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 347. 17 Hymni LBtini, brsg. Bulst, XII (Hymnum dicat turba fratrum), Sb'. 25.
333
I Sed qUlB trams rubet ..sol mihi cede", iubet. 1 Eddlus Stephanus preist Kalkansnich einer Wand als super nivem. 2 Amarclus von Luxus fein ausgemahlenen Mehls: fruor simils plus Csucases nive cans.J
1<7. SCHNEE: MENSCHLICHE SCHÖNHEIT' Catull von Blässe: quare rosa ista labella I Hibema ffant candidiora nive. S Properz in Bildern für weiß und rot von der Geliebten: lilia non domina sint magis alba mea; I ut Maeotica nix minio si certet Hibero.6 Ovid von Frauen: Sithonia candidiora nive;' pec.tora vel puris nivibus vellaete tuamve I complexo ... candidiora;1 sed sunt tUB pectora, laete I et non ca/cata candidiora nive.9 Martlal von Schönheit: sit nive candidior. 1o Claudlan von einer Braut: matura tumescit I uirginitBs superatque niues BC lilia candor.!1 Eleg/a. In Maecenatem: bracchia ... candidiora niue.l 2 Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea in einer Bildreihe von der Geliebten: In prelatiuis est SUB forma niuis.13 Hlerem/as unter Schönheitsbildem: candidiores nazarei eius nive nitidiores laete I rubicundiores eOOre antiqua sapphyro pufchriores.l" Ennodlus von Venus: quae caelo purior ipso est I Femina. u Vindicta Sa/vatoris rur den vom Aussatz Geheilten im Bild des reinen Kinderleibes: mundatB est caro eius sicut caro pueri paruuH; ae.: his Iychama WCBS swa cJiEne swa bre' geenges eytdes. 16 Milo von St. Amand: Candidior nive Nazaraeus sanctificatus. 17 Vita S. Eustathii von Märtyrern: neque ad capiflum dominatus fuerat in eis ignis, sed erant corpora splendentia super nivem: pret fyr ne eethran fu~n anes hlBres on him, ac heera Iichaman wwron hwittran penne snsw. ll Vita Gebehardi ep. Constantiensis von Gliederheilung: brachia cruraque ipsius sanitstem recuperari coeperunt. donec in bravi ad instar pueri nupsr nati omns corpus eius integerrime sanitati restitueretur. 19 Marbod von Rennes vom Knaben: Candida frons ut nix, et lumina nigra velut pix. 20 1 Versus EporfKiienses, 1.132-134, hrsg. OOmmler, Anselm der Peripatetiker. 2 Vita 5. Wilfridi Eboracensis, Life of Bishop WJIfrid. S. 34,11 f. J sermones, 1.290. 4 Vgl. lax. Frauentypus, S. 32 mit Nachweisen in Anm. 198. sCannen LXXX. I f. 6 EJegiae, 113a.1 0-.)2. Dazu Maurach, ,.Properzische Reihungen", § 8b. S. 95. , Amants. m. vlI.8. I Heroides, XVl.251 r. 9 Er Ponto, U.v.37f. 10 Eplgramma/a, IV.XUl.5. 1I Carmina minora, 25.125f. 12 1.62, brsg. Kenney in Appendir Vergifiana, hrsg. Clausen. S. 90, 13 Versus Eporedienses, 1.260, hrsg. DUrnmler. Anse/rn der Peripatetiker. 14 Lam 4.7f. lS Carmina. l.1v.89f., hrsg. Hanel. CSEl 6. " Hrsg. Cross, Two 0Id Eng/ish Apocrypha, S. 292f., §33.
11802, brsg. Traube, MGH Poetae m, S. 668. 1I Ae.: No. X:X:X.459- 461, gedruekt unter lEIfries Uves of 5aints. l.a1.: J. Stiltingus (d aJii), Acta Sanctorum septembris, tom. VI (Antverpiae, 1758), p. 135 (Sept 20). 19 D.8, hrsg. Wauenbach, MGH 55 (in Folio) X, S. 593,42-44. 20 Carmina varia, IV, Migne Pl 171, Sp. 1718 A; metaphorisch vom Madehen: Frons tua candida nix, crines et lumina sunt pix (Rescriptum rescripto elusdem, 21, hrsg. Billst, Lateini· sches Mitte/after. S, 186). 11 Oe sobrielate,
334
k8, SCHNEE: BLÄSSE' Martlal vom betrauerten Mädchen: cui nec lapillos prae(eras Erythraeos I nec modo politum pecudis fndicae dentem I nivesque primas Jiliumque non tactum) Claudlan von Totenblässe: exhaustusque gelu palJet rubor ifle .../... et non cessura pruinis / membra colorantur pieei cafigine regni. J Sidonl· us Apolllnaris höhnisch von Hässlichkeit: est misero facies ita pallida, veluti per horas umbris maestificata larvslibus. 4 Rhythmus Oe exeidio urbis Hierusslem von Schreckensblässe: Velut quedam simulacra apparebant pallida,S Flodoardus von Reims von Verhungernden: juvenes omnisque virum robustior mtss I Vt simulacra viis psllentes omnibus errant.6 Epitsphium ehloda,;i pueri regis in zwei parallelen Bildern: Pulchrior en lacte candidiorque nive. 1 ein Epitaph der Rhythmi Langobardiei: Hic ad instar nivis membra soJvuntur honesta I Cunincpergae. 8 L1udger yon Münster vom Todkranken: imbecilla membra corporis ... candida facta sunt ae nnida, ut ad instar laclis vel lanae albae fores innotescerent bus, in quanta mundieia spiritus intus haberetur.9
videnti~
k9. SCHNEE: REINHEIT MARJAE Fortunatus in Bildreihung: nix premitur ore
tuo. IO PS8ud""Mattheus: splendebat facles eius sicut nix, et uix potuissent in eius uultum adtendi. 11 Transitus Mariae W: suseepit animam eius et tradidit eam sancto Michaeli angelo, niue eandidiorem. 12 PseudoeM.llto: Viderunt ... animam eius tant; candoris esse ... uincebst enim omnem candorem niuis et uniuersa 41: metalls argenti, radians magni Juminis clsritate, lJ Ae. Homilie in Hs. gesawon p83re halgan Marian sawle swa micle feohte scinende ,.. sec beorhtnes ofersw;dde ... ESlces snawes leohtnesse. 14 Blickling-Homilie: heo ha3fde seofon sidum braohtran saule donne snaw ... Marie hEefde swa hwite sauJe swa snaw. IS Bei lPaulus Dlaconus': virgo Maria ... dealbata nlve candidius Spiritus sancti muneribus. 16 ln Deus amet puel1am sechs Strophen schmückender Vergleichsbilder zum Marienpreis, darunter: Candidior nivis. 11
ccce
klO, SCHNEE: CHRISTUS Mattheus vom transfigurierten Christus: vestimenta autem eius facta sunt aJba sicut nix; westsächsisch: hys reaf wESron swa hwite 1 Bilder rur Blässe auch unter UUE; MARMOR. Epigramms/a, V.XXXVll.4--6. 3 Oe raptu Proserpinae, rn.88-90. 4 Epistulae, m. xlll.7, hrsg. LOtjohann, S. 50,9. 5 No. xxxvrn, Str. 7, hrsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 543. 6 Oe triumphis, ll.l, Mjgne PL 135, Sp. 512 D. 2
7 No. XXXIX.2, hrsg. Dümrnler, MGH Poetae I, S. 71. 8 Rhythmi sevi Merovlngici et Carolini, CXLIV.3, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 727. !J Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 15, hrsg. Holder-Egger, MGH 55 (in Folio) XV, S, 79,5-7. 10 In fsudem 5. Marise, 237, MGH AA IV.!, S. 377. (Dekkers, Clavis, 1000a). 11 VI. I, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 326 so Tristram, Vier altenglische Predigten, S. 136. 12 § 26, hrsg. Clayton, Apocryphaf Gospels, S. 331. 13 Transitus Marise, Kap. 7, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels. S. 338. 14 Hrsg. Gnnt, Three Homifies 1.104-107 = hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 222. 1S No. XID, hrsg. Morris, S. 147 = hrsg. Clayton, Apocryph81 Gospels, S. 258. 16 Homilia de sanctis XLVI, Migne PL 95, Sp. 1503 B. 11 SIr. 4, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 553 (Herkunft unbekannt; Hs. I. H. 10. Jh.). Siehe auch Kapitel'Bildreihungen'.
335
swa snaw.l Augustlnus deutend: uestis eius in manie, quae lamquam nix dea/bBla effu/sit, signmcauit ecclesiam omni maeu/a peccsti mundatum. 2 luvencus vergleichsähnlich: Christus faeiem fu/gore corusco / Mutatur, uestemque niuis candore nitescit.J JElfric: Ms gewtBd8 scinon on sn8wes hwnnysse;' his c18Ces weron iworden SWB hwite swa sn8W. S Homilie aus Hs. Bodley 343: his c1a6es weron iworden SWB hwite SW8 snaw; die Kleider nach Beda figurativ bezogen auf pa h81g83 /8pung83: sanctorum eius eccIesi8m,6 Heliand: uuard is geuuädi 56 huulll 56 sn~u te sehanne;7 nach MattheU5 attributiv ausgeschrnQckt und formal Oberordnend: uuas im is giuwJdi uuintarca/don I sn~uue gilicost: el vestimentum eius sieut nix. 1 P.ullnus von AquUela: candor ut alba niuis ueslis radiabat. 9 Venantlus Fortunlltus in längerer Bildreihung: sponsum '" euius ... veslis candorem nivis opprimeret. IO Pseudo-ltI_ttheus vom Antlitz des kindlichen Jesus: respJendebat fades e;us sicut nix, ita ut vix possent in eius vultum intendere. 1I Hrotavtt von O.ndershelm von der Heiligen im Himmel: A dextris cu;us nive candidior stetit agnus. 12
Vom GrabesengeJ nach "'rcus: vestimenla eius facta sunt splendentia candida nimis velut nix;I' westsächsisch: his resf wurdon glitniende swa hwite swa snaw;lS Wulftla (nach der LXX) wastjos is wsurpun g/itmunjandeins, hueitos S'N9 snaiws. Entsprechend luvencus: niuis ad speciem lucent uelamina uestiS. 16 Homilie oe sabbate sancto: uestimenta eius sicut nix: />lEs engles ... hrmgl w83ron swa hwit swa snaw. 17 M_ttheu5 im Bildpaar: erat autern aspectus eius sicul fulgur et vestimentum eius sicut nix;18 JElfric: His wlite W83S swilce liget, snd his res' SWB hwit swa snaw;19 anonyme Homilie: /:>lBs engles ...
k.ll. ENGELIJ
hrmgl W83lOn swa hwite SW8 snaw. 20 Gospel of Nicodemus: his reaf WiBlOn swylI Mt 17.2; ws. ÜbenelZung brsg. Liuzza, S. 35. 2 Enarrationes in PsaJmos, L.12.19-21. ) Euangeliotum liber, ffi.321f. , Catholk; Homilies XIV.8-IO; ahnJich I. XV.l05; HomiNes, hrsg. Pope, 1.433 (defektiv). Zum unminelbar vorangehenden Vergleich siehe zu SONNE. S Betfour-Homilie Xl 108,9(, entsprechend dem fragmentarischen Beleg in Homilies, hrsg.
n.
Pope. l.432f. 6 0Id EngIish HomiNes, hrsg. Irvinc, VI.l3f. mit 129-132 und Fußnoten dazu, nach Homiliae Evang8lii.
7 I 9 10 II 12
\) \'
IS 16 17 I1
19 20
V.3127f. V. 5809f.: Mt 28.3; ws. Übersetzung (wie ohen), hrsg. Liuzza S. 61. 1.4Of., hrsg. Norberg. S. 94. VHa S. Hilarii, Kap. VI (19), brsg. Krosch, MGH AA [V.Il, S. 3. Kap. VI, hrsg. Tischendorf, Evartgelia apocryphs, S. 63,2f. Agnes, 445. hrsg. Berschin, S. 130. Die Synoptiker vCfWeoden also dasselbe Bild filr das Aussehen Christi wie filr das des Engels. Me 9.2. WS. Obersettung. hrsg. Uuzza., S. 79. [V.749. Hng. Evans, Z. 34-36 - 20l-206 - 218f. All 28.3; wortgleich das apolayphe Gests Pi/ati, Kap. XID, hrsg. Tischendorf, Evangelis spocrapha. S. 369,3f. Catholic HomHies 1, XV.105. Hrsg. Schaefer, m.31-34 mit 186-188 und 200f.
336
ce snaw. 1 Otfrid: in wizes snewen farawi so was al sin gigarawi. 2 TatlanBilingue: uuas sin ... giuuati samasa sn10.) Prudentlus kennzeichnet Engel ohne explizite Nennung durch das bloße Vergteichsbild: cemuntur niueis stolis amicli. 4 Gregor von Tourw: apparuit ei angelus Domini, qui tam caesariem quam vestem in similitudinem nivis candidam efferebat;5 apparuff. ei angelus Domini, qui tarn caesan'em quam vestem in similitudine nivis candidam efferebat. 6 Aldhelm: Nuntius e caefo ... niveo candore coruscus. 7 Bei Ennoldus NlgeUus Erscheinung der Apostel: Candidiora nive corpora, lacte caput.s
kI2. HEILIGE, GERECHTE Schneevergleiche biblisch nicht selten;9 so Isa/as von Sündenvergebung: si fuerint peccata uestra ut coccinum quasi nix deafbabuntur. lo Lactanz: transformabit deus homines in simifitudinem ange/orum et erunt candidi sicut nix. 1I HIeronymus über Rufinus von Aquileia: iIIe modo lauit, mundus est et tamquam nix deafbatus; ego cunctis pecestorum somibus inquinatus,12 Ambroslus zugeschriebene Taufbecken-Inschrift: corda lauent, pectora munda gerant I huc ueniant quamuis tenebrosus adire I audeat, abscedet candidior niuibus;l) huc uen;ant alacres: quamuis tenebrosus adire laudeat, abscedet esndidior niuibus. 14 Ae. Metriesl Psa/ms beziehen super niuem dealbabor auf den Gerechten: ofer snawe seff scinende I spiritalis pinre sibbe lutan sona gemete. IS Notker Labeo: Danne uuascest dü mih . unde danne uuirdo ih uuFzzero sneuue. Casslodor zur Psalmenstelle: ideo super niuem dixit, quia anima longe supra corpora mundate resplendet. 16 Isa/as bezogen auf Läuterung: si fuerint peccata vestra ut coccinum quasi nix dealbabuntur [Beda: ... tamquam faenicium, sicut niuem dealbabo).l7 Gregor von Tours von einer Erscheinung: apparuit eis veneranda canities senis, ad instar nivis candorem efferens, dicens se esse abbatem;" Erscheinung zweier Heiliger: alferarn minorem statu, non merito, utramHrsg. Cross. Two Old English Apocrypha, xm, I. 2 Evangelienbuch, V.lv.32. Das biblische Bild des Blitzes wird in Vers 32 durch das der Sonne ersetzt. ) Hn;l; M=. S. 659.6-8. 4 Peristefanon, VI. 139. s Historiarum fibri, IV.5, hrsg. Krusch-Levison, MGH 5S rer. Merov.I.I, S, l38,12f. 6 Vtta8 patrum, Vl.6, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov, tu, S, 234,18-20. 7 Carmen Oe virg., 2369, B In honorem Hludowici cannan, 2579, hrsg. Faral (IV,698: hrsg. DUrnmler. MGH Poetae 11, I
S. 71).
9
So z.B. vom Aussatz Ex 4.6, Nm 12.10 USW,; vom Gewand des Weltenrichters On 7.9; vom GelllUienen: Ps 50.9; neuteslamentlich vom Kleid des transfiguriertcn Christus: Mt 17.2; 28,); Me 9.2; von seinem Haar: Apc 1.14, Zu letzterem Apringius, Tractatus in Apocalipsim (Migne PLSuppl. IV, Sp. 1230).
101s1.18. 11 Divinae institutiones, VIL26.5. 12 Epistule8, rv.2.2. n Hrsg. Buecheler, Anthologia LaUna, U, No. 908.11 r. (Cn.. V p. 617 n. 2), 14 Hrsg. Diehl, fnscriptiones LaUnae Christianee veteres, No, 1841.11 f.
Il ASPR
V~
S. 91. 75f.: Ps 50.9. 16 Expositio Psalmorum zur Stelle. 17 Oe schematibus et tropis, D.Il, I55-1 57. IS Oe virtutibus 5. Martini, 1.6, hrsg. Krosch, MGH 55rer, Merov. 1.11, S. 142,18f.
337
que tamen nive candidiorem. l Prudentlus von der Seelentaube: inde columba repans I martyris os niue candidior I uisa relinquere et sstra sequi. 2 Entsprechend das ae. Martyrologium: fleah on dam lichoman culfre sws hwit swa snaW;3 f)a sons com neogan of dam carceme snaw-hwit eulfre, ond sec fleah to heefe num;4 reine Seelen: swa hwite swa snauw;~ hi WEeron seofon sidum hwiltran panne snaw;6 geläuterte SOnde: heo sy hwittra oonne snaw. 7 Laurentlus Melllfluus vom Frommen: candor meus, quem recepturus sum, etiam super nivem excellet.B Ambroslus Autpertus entsprechend: Nix enim et candorem nimium habet, et calorem omnino non recipit ... sic quandoque continget his qui peruenerint ad claritatem Dei ... nuJlumque sentient aliquando de camis corruptione ca/orem. 9 lu· stua von Urgel entsprechend: a maculis ablutos instar nivis candidos in se credentes facit. IO Hlncmar von Reims von himmlischer Taube: subito co/umba nive candidior attulit in rostro ampul1am chrismate sancto rep/etam. 11 Rhythmische Vita S. Eligii vom Heiligen im Himmel: Eique ad speciem nivis miesnt ve/amina vestis. 12 L10s Monacus vom Himmel in Vergleichsreihung: sanclis alta c%nis I Pervia... .! Montibus aetheriis ut nix radiantibus aftis I Lucida. lJ IE/fwine's Prayerbook an die Trinität: terge tuorum petimus sub nixe f1sgitia seruorum;14 humani pecforis antrum emundans uitiis super candorem efficis niuis. U Prudentlus: Martyrum ... chorus ... tendit in cae/um niueus. 16 Wulfstao Cantor: Coetus apostoficus, niuee candore uenustus,17 Ae. Passio Panta/eonis: !Jcerrihte wees his liehama ceteewed swa hwit swa snau. 18 Pseudo-Jf:lfric von Leibern Heiliger: heora lichaman wc:eron hwittran penne snaw. 19 Theodulf von Or1eans: Sunt hic iura dei tenebris nudantia mundum, I Splendidiora astn's, candidiora nive. 20 PseudoFortunatus: (vir) angelicae quoque castitatis candore super nivem deafbatus. 21 /oca monachorum unter parallelen Fragevergleichen: Quid candidius nive? Anima iusti. 22 I Uber In gloria confessorum, Kap. 18, hrsg. Krosch, MGH 55 rer. Merov. 1.11, S. 308,21. 2 Peristefanon, m.161-163. Vgl. auch zu T.... UBE. J 31. Oktober: Kotzor, S. 242,lf. " I. November: Kotzor, S. 245,14-246,1. ~ 10. Januar: Kotzer, S. 14,13f. 6 15.Juni:KolZor,S.120,13f. 7 15. Juli: Kotzor, S. 150,9. 8 Homilia I. Migne PL 66, Sp. 89f. 9 Homelia de trans(tguratione Domini, 8, CCCM 27 B, S. 1011. 10 In Cantica canticoflJm 5alomonis expficatio mystica, Migne PL 67. Sp. 964 A. 11 Vita Remigil ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. W, S. 297,1 f. 12 No. CXLIX.332, hrsg. Strecker, MGH Poelae rv, S. 799. 13 Ubellus sacerdotafis, 84-90, hrsg. Winterfeld. MGH Poetae IV. S. 281. '" Hrsg. GOnzcl, S. 129, f. 76 v. u Hrsg. GUnzel. S. 176. f. 48'. 16 Peristefanon, IV.73-7S. 17 BreuJloquium de omnibus sanct/s, 399. Vgl. auch Narratio metrica de S. 5withuno. 19. 18 Ker, Catalogue, 222.14; Z. '478'. Text unveröffentlicht. Hier z.itiert nach Healey- Venetz.ky, Microfiche Concordance, 'LS 30'. 19 Uves of Saints, XXX.460f. 20 Carmen XU.l.t47f.• hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 536. 2\ Vita S. Laobini. Kap. XVI (56), hrsg. Krusch, MGH AA rv .11, S. 78. 22 4.U.49, Migne PL Supp!. IV, Sp. 933.
338
k13. GEISTLICHE BEGRIFFE IS8/as von Sünden: si fuerint peccata vestra ut coceinum [VetLat.: foenieium I roseum I russeum I rufum] quasi nix dealbabuntUr,1 zitien bei Apringlus. 2 Bei Prudentlus die Apostrophe 0 niue eandidius lin· guae genus für die Reinheit des aus den Propheten sprechenden Geistes} Ein Cannen rur Karl den Kahlen von der Bibel: Hie fons, hic doctrina potens, hic flu· mina opima I Ecclesiae sanetae candidiora nive. 4 Prudentlus im Hymnus von frommer Rede: 0 niue eandidius linguae genus!S Eine ae. Osterhomilie kontaminien den Christus der Apoca/ypsis fohannis mit dem auferstandenen Christus der Evangelien und verwendet das Bild der Wolle6, lässt hingegen das des Schnees fort: his loeeas WEBron swa hwite swa swide hwit wull: capilli erant eandidi tam· quam lana alba tamquam nix.7
k14. SNAW·HWlT Ähnliche Bezüge wie der Schneevergleich zeigt ae. vergleichendes Adjektiv snaw-hwit.8 Bei JElfric bezeichnet es das Ross eines Engels und zweimal einen hirrunlischen Brotlaib (hiat, foca: subcinericius panis);9 Kronen heiliger Jungfrauen sind snaw-hwite swa swa lilie. lo In einem Hymnus wird nivei pudoris mit vergleichendem Adjektiv durch snaw-hwittre els:mnysse glossiert. 11
k15. AUSSATZ Numeri: Maria apparuit candens lepra quasi nix; 12 Pseudo...Elfric übersetzt: Va a3tywde hra3dliee on Marian seinende hreofnys swa hwit swa snaw. 13 Ma/ach/: egressus est ab eo leprosus quasi nix. 14 Bei JElfric snaw-hwit vom Aussatz. IS Entsprechend AcIso von Montier: e/ephantia3 quidam morbo percussus, cujus cutis instar nivis, speciem prretenderat poenitentem. ... deposuisse gavisus est male albicantem. 16
kt6. KÄLTE Plinius lunlor vom Fluss: Rigor aquae certauerit niuibus, nee color cedit. 17 Aldhelm von Kälte der Kreatur: Frigidior brumis necnon candente pruina;IS Riddle 40 dafUr: Heardra ic eom ond c8aldra panne se hearda forst, I hrim heorugn·mma. /JOnne he to hrusan cymed. 19 Ae. snaw-ceald bei AJfred metrisches Attribut des Mondes nicht nach der ae. Prosa, sondern nach gelidus bei fs 1.18. 2 Trac1atus in Apocaflpsim, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1230. 1 Peristefanon, xm.ll. 4 Carrnen lIl.l.61 f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 245. S Penstefanon, XlIl.11; Hymni Latinl, htsg. Bulsl, m.1 0, Sir. 3. I
Siehe aueh WOLLE: WEISS. 7 Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Four Homilies. S. 108,57, entsprechend hrsg. Sehaefer, V.49-S2; vgl. Apc 1.14. S Vgl. enlSprechendes a1tnord. snj6-hvltr. 9 Catholic Homilies U, X.32; Uves of Saints, 0.405; 18.14, nach mRg 19.6. LO A3.lfrie, Uves of Saints, XXXlV.115. 11 Hrsg. Gneuss, Hymnar, S. 370: 0 nimis felix, 1.
6
12 Nm 12.10. 13 lEIme, Heptateuch,
I.c.
14/VRg5.27. IS In natale unius confessoris, hrsg. Assmann, Homilien, IV.186. 16 Vrta S. Mansueti, D.XVIIl, Migne PL 137. Sp. 635C-636 A. 17 Epistula8, vrn.VIII.5. 1B IEnigma C, 29. L9 Z. SSf. Die ae. Wiedergabe setzl die laI. Lesart cadente stau candente voraus.
339
Boethlua. 1 Helric von Auxerre von Hannibal: Propel/at Poenos ul nix Alpina tepores.2- Apokryphe Historia Josephi fabri lignarii vom Sterbenden: incipiunt iam pedes eius frigescere et nivis algorem imitantur. J Vita S. Erasmi vorn glühenden Marterhemd: Tune ignita quidem tunica fit frigida ceu nix. 4
J: Eis, Glas, Spiegel, Lichtbrechung a1. EIS: PHYSISCHE KÄLTE
Mit austauschbaren Bildern Homer vom Wasser einer Quelle: .,wie Hagel I Oder wie kühler Schnee oder Eis, gefroren aus Wasser,'" ähnlich Martlal vom Fluss: quae vincit nives;6 marmora ... frigidiora gelu;1 Der ae. Seafarer und Alfred verwenden is~ald als Attribut des Meeres.' Ald· helm, umgesetzt im ae. Ridd/e 40. unter paradoxen Bildern der Schöpfung: Frigidior brumis necnon candente pruina: Heardra ie eom ond ca/dra panne da forst I hrim heorugrimma, panne he to hrusan eymoo.'
se hear-
82, EIS, KÄLTE: PSYCHISCHES Theokrtl als Symptom der Liebeskrankheit." Bei Ovld Eis auch für Angstzustände: Frigidius glacie pectus amantis erat, und: Frigidior glacie semianimisque fui;11 frigidior g/acie tUr Lieblosigkeit.' 2 Cortppus von Todesangst: ha6sit in ore sonus, tremuerunt pectara patris, I frigidiora gelu ceciderunt crura manusque. u Valeriua FlaccUI von Angst im Winterbild: ceu pectora nautis I conge/at hibemi vuftus lovis agrico/isve, I eum coit umbra minax, comitis sie adficit I A/ciden saevaeque monet meminisse novercae. 14 Psalter: qui ... mittit crista//um suum sieut bucce//as [v.1. Romanum-Version: sicut frusta pan;s];U Paris Psalter: He his eristaflum eyndum sendoo I swylee swa hlafgebrece of heofonwolcnum; Notker deutend: Er sendet sinen erista//um also stUcchiü brotes· S6lih crista//um uuas saulus . Er UU8S also man cristalJum zi6het . Ozer ise ze steine irhfJrtet ' so er in aber becherta . so santa er in uz samo stUcchiO broles. HIeronymus zur Stelle: Quomodo panes eius franguntur el bucce//ae (juni, sie et Cf}'Sla//um hoc frangitur et in buccelJas uertilur. 16 Uber SaplenU.e von
I Zur Quelle vgL Verf., ..Komposila aus Subslantiv vor Adjektiv"'. S. 374. Griffilhs' Ausgabe, S. 140 mit 36, hat die Beobachtung vorweggenommen. 2 Vita S. Germanl, V.215f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 494. J Kap. XX, hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 131,29f. 4 Z. 424, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 92. , llies, XXlI.152f. 6
1
Eplgrammata,l.xux.18. Eplgrammata, XII.LX.12.
, Seefef8r 14.19, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR ill; Meters, 29,8. 9 !Enigma C, 29; ae.: Z, 54f. Das defektive Riddle 84.36, ASPR Ill, bezieht aufden Frost das Bild der Erde: Hrusan bid heardra. 10 PhafTnakeutrta (Eidytlion 0.106). 11 Heroides, 1.22 und x.n. 12 Remedia amoris. 492. II
lohannis, L306f.
14 Argonautica, rn.577-580. Dazu GIrtner, Gehalt und Funktion, S. 109f. I' Ps 147.16f. Buber·Rosenzweig: ..der sein Eis hinwirft wie Brocken ..... Einheitsübersetzung: ..Eis wirft er herab in Brocken ..:' 16 Tractatus in librum PsaJmorom. CXLVD.17, S. 340,151-153.
340
Wankelmut: ingrati enim fides tamquam hibemafis glacies tabescit. EcciesJestJ. ' 2 CU$ von Vergebung: sicut in sereno glacies solventur tus peccata. Dazu AlJ· gUltlnus: Quomodo frigus ligat aquam ne currst. Et illigati frigore peccatorum geJauimus.l HieremJas von verstockter Bosheit: sicut frigidam facit cistema aqu8m SU8m sic frigidam fecit malitiam suam. 4 Ambroslul von Sünden: bene peccatum gelicidio conparatur. sicut enim gelicidium ad nuJlum usum utile est, ad nullam operationem, sic culpa nulli prodest usui, nulli operationi, et idee sicut geIicidium declinanda est, ne noceat et adurat. S Caesariul von Artes von Sünde, Liebe und Vergebung: Sicut enim quotiens nimio frigore aqua constringitur, solis calore superveniente resolvilur. et discedente eodem sole iterom obduratur, ita nimium peccatorom frigore refrigescit caritas multorom, et velud glacies obdu· rantur. el cum eis iterom calor divinae misericordiae supervenerit, resolvuntur.6 Apponlus von Sünde: anima ... ab omni rigore criminum tumidaeque superbiae ... diabolo uelut glacie adhBerendo ... 7 Gottschalk von Orbal. von Christusfeme: sine te .../ Deulorum est pupilla CBU cristallum frigida.' Ae. c(e)ald und freorig werden ähnlich auf Psychisches bezogen. Bei Alfred ist isceald u.a. Attribut des Meeres als Vergleichsbild fUr Hass.' Balderich von Bourguell: ut sim I Virginis ad nomen frigidior glacie. IO
a3. EIS: SCHMELZEN Ovtd von der Metamorphose in eine QueUe: uf seeto piceae de coniee guttae I utve tenax gravida manat tellure bitumen, I utve sub adventu spirantis lene favoni I sole remolleseit, quae frigore constitit unda, I sie lacrimis consumpta suis .../ vertitur in fontem;" Sterben als Hinschmelzen: lentaque miserrima tabe lliquiturf.v.l. tamquam] ut glac;es inceno saueia sole.11. Entsprechend Theodulf von Orieans in Bildreihung: Ignibus ut cerae, glacies ut sole liquescunt, I Igne liquor modieus, uf perit amne rogus: I Desidis haud aliter labefacta pericula morbi I Tabescent penitus vi perimente pia.1) Llber Seplentiae von Verdauung: "ammae ... nee dissovebant iIIam quae faeile dissolvitur sieut glacies bonam escam. 14 Eccleslesticus von Vergebung: sicut [v.1. tamquam] in sereno [v.I. sole] glacies [v.ll. ita, sic] solventur [v.11. solvuntur. resolventur, resolvuntur] tua peccata. IS Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnul, von Unzuverlässigkeit des Glücks im Doppelbild: magis sufis fallacibus firmitatis aliquid credi possit auf litteris quae scribuntur in g1acie quam humanis prosperitatibus.1 6 1
Sap 16.29.
2
Sir3.17.
3
Enarrationes In Psalmos. CXXV.I 0.29f.
ler.6.7. S Expositio Psalmi CXVIII. XI.15.1, zu Ps 118.83. 6 Sermo CI.4. 7 Commentaire sur 113 Cantique. vm.18. zu Cf 5.6. • Hrsg. Fickennann, MGH Poetae VI.I. S. 90 (1.8). , Meters, 7.13-28; 8.46- 49; 27.1- 4. Vgl. Verf....Komposita... S. 374. tO Carmina, hrsg. Hilbert. 201.l34f. 11 Metamorphoses, 1X.659-664. 12 Metamorphoses, 0.807f. 13 Fragmentum de viWs capita/ibus. 45- 48. hrsg. DUnunler. MGH Poetae I. S. 446. 4
14
Ssp 19.20.
1S $ir3.17. 16 Oralio VI: Ad clues NaZianzenos graul timore perculsos, 4.4, eSEL 46. S. 198.
34\
04. EIS: SCHMELZENDES I SPLITIERNDES SCHWERT V.rull von menschlichem Schwen gegen eins des Vulcanus: morlafis muere gJacies ceu futtilis ictu I dissiluff.. tu/UB resplendent fragmin8 harens.! Beowuff vom unter dem Blut des Ungeheuers schmelzenden Schwert: Pa ]:uBt sweord ongan I... hildegicelum. I wjgbil
wanian.
Pmt
WEBS
wundra sumo I
/NBt hit eal gemea/t ise gelicost, I
60nne
forstes bend faKJer on/ceted .. .2 Ähnlich die Wirkung des Giftes einer ungenann· ten bestia venenosa im Uber Mons/rorum: tantam v;m eius venenum habere 8(bftrantur ut eo licet fem ades in/incts /iquescaf.J In Umkehrung des Bildbezugs bezeichnet Martlal den in einer Wunde schmelzenden Eiszapfen als mucro lener, 'weichen, zarten, empfindlichen Dolch'.4 Ennodius verspottet einen inbellis und inprobus genannten Menschen, bei ihm verflüssige sich das Schwert wie Wasser; Languescit rigid; tecum substantia ferri, I Soluitur atque chalybs more "uentis equeeJ Emolflf gledios inbelfis dextre Boeü ...'
oS. EIS: GEFRIEREN, VERFESTIGUNG
Luco" von Meeresruhe im Bild des
gefrorenen Bosporus: pigrius immotis haesere paludibus undae. sie stat iners Seythicas astringens Bosporos undas, I eum glacie retinente fretum non impulit Hister, I immensumque gelu tegitur mare; comprimit unda I deprendit quascumque rates, nec pervis velis I sequora frangit eques.6 Rutillus Namatianus vom Entstehen des Salzes in Salzgärten: gravis aestivo crusta ca/are coit. I Haud aliter quam cum glacie riget horridus Hister, I Grandiaque adstrieto "umine plaustra vehit.7 Sollnus von einer mineralischen Erscheinung: Portae Caspiae ... saxa ... exundant umorem affluentissimum, qui constrictus vi caloris velut in aestivam glaciem corporatur.8 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Weg durchs Rote Meer: ut aqua dextra laevaque quasi gelu concreta teneretur et populus ... transiret velut iter aridum ... et continuo aquae maris quae ut gelu constrictae tenebantur, ... poenas de impiorum papula recepta naturae suae liberiate sumpserunt;lJ Erschaffung des Finnaments: aqua ... quasi gelu concreta et crystallo solidata distenditur, et huiusmodi firmamento velut intercJuduntur media caeH et tenae spaüa;IO danach Seda: aqua quae erat intra mundum in medio primi illius caeH terraeque spatio, quasi gelu concreta ei crystaJlo solidata distenditur. 11 Maximus von Turin entsprechend moralisierend: populus ... rubri maris "uenta transcendit, et nos quoque ... gehenna8 ardentis stagna transimus; iIIos in "uctibus unda sustentat, nos in ignibus "amma non urit; iIIis solidatur aqua, nobis refrigescit incendium; et contra naturae usum per aestum siccatur mare, per fontern baptismi gehenna m;tescit.' Caesarius von Arle. von I lEnefs, XD.740f.; dazu Homsby, Patterns of Action, S. 133. 1: Beowulf. 1605-1609. Vgl. die Wirkung des Giftes im Liber Monstrorum (U.x:xiii, hrsg. Porsilo S. 246): tantam vim eius venenum habers arbittantur ut so fiest fern acies intincta 1(-
quescat. 3 D.xxiii, hrsg. Porsilo S. 246. .. Epigrammata, IV.xvlll.6.
s oe 8oetio spatha cincto (Cannen n.cXXXll),1-3, hrsg. Hand. eSEL. VI. S. 602. 6 oe beIIo cMIi, V.435-440. 1 oe reditu, L484- 486. I
CoIlecta1l6a, 47.1.
Ubri recognitionum, 1.34.6f. '0 LibrirecognitJonum, 1.27.3.
lJ
Auch WAND wird so bezogen.
11 In principium Genesis, 1.1.8.315-317, ee 118 A.
342
per (ontem baptismi gehenna mitescit. 1 Caesarius von Aries von Sünde: Sicut enim quatiens nimio frigore aqua constringitur, so/is calore superveniente resolvftur. et discedente eodem sole iterom obduratur, fta nimio peccatorom frigore refrigescit caritas multorum, et velud glacies obdurantu. 2 Gregor von Tours von Eiszapfen: ita rigore glaciaJi urebar, ut ... in barbis meis aqua gelu conexa candeforum more dependeret.) Lehrgedicht Quid suum vittutis von elastischem Glas: Quidam ..1 Vitri nsturam flexerit arte nova, 1 Cederet ut flexu sinuoso more metalli.1 Quod modo percussum dissilft ut glacies. 4 Seda von wunderbar erhärtetem Regenwasser: concoquat in petram sa/i quidem uel glaciei aspectui simillimam. 5
bl. EIS, GLAS, KRISTALL,' WASSER,' WACHS: TRANSPARENZ Pllnlus se-
nior vom Myrrhenharz wie Wachs: esse autem debet tralucida8 simile cerae;8 minderwertiger Onyx: vitia in iis comeus colas aut candidius et quidquld simile vitro est;9 kristallene Pokale: mire his ad similltudinem accessere vitrea. 10 Spätae. Lapidar vom Beryll: se is luttran wmtere geUe.ll/ob nennt Glas unter Kostbarkei· ten: (Sapientia) non adaequabitur ei aurum val vitrum. 12 Apoca/ypsls lohannls vom messianischen Jerusalem: ipsa vero civitas ... simile vitro munda; und: platea cMtatis ... tamquam vitrum perlucidum; und: in conspectu sedis tamquam mare vitreum simile cristallo;13 zu letzterem Vtctorinus von Plttau: aquam mundam. stabilem, non uento agftatam. non pro fluuio defluentem, sed tamquam donum dei inmobilem traditam ostendit.1 4 Gregor I. deutet die Bibelstel1e auf die Ge~ rechten: lila itaque civitas quae sua vicissim singu/is corda manifestat ... dicitur similis vitro mundo; ut designetur ... vitra perspicua ... L5 Visio Barontis Longoretensis: venimus ad terliam portam paradysi, et ipsa porta habebat similitudinem vitri. 16 Odo von Cluny: Vrbs tarnen haec uitro similis perhibetur et auro. 17 Baslll· us, übersetzt durch Eustathlus, vorn kristallinen Himmel: humori coagulato similern esse convenit aestimare, auf eius alicuiusmod; materiae ... qualis est lapidis natura crystallini, quem (erunt ex aquarum concretione generari. lapis vero ... a§ris similis habetur in 00I0re)8 eeda von den Frommen: Delectatur ... iIIarum I
Sermo LXVII.J.
2
Sermo CI.4.
)
Historiarum librl, VIU.15, hrsg. KJUsch·Levison, MGH 55 rer. Merov. 1.1, 5. 381,16r. XI.22~227. hrsg. Paravicini, S. 44. In ProuerlJiaS8lomonis, m.xxv.151-15J. laI. cnstallus bezeichnet sowohl Eis wie Kristall, entsprechend der Ansicht aber die Genese des crystallus; so Plinlus, Naturalis hlstoria, xxxvII.23 mit 25: gfaciemque esse certum ast, unde Graeci nomen dedare; und: e caelestl umore purava nfva id rlfJri necesse est.
4
5 Ci
7
Siehe auch
FLUSS; WASSER FUESSEND.
Naturalis histone, XIJ.35. 9 Naturalis historia, XXXV1.61. 10 NaturaJis historia, X:XXVU.29. 11 Dazu Kitson, J,.apidary traditions", S. 36.
8
IJ
28.15-17. Apc21.l8mit21 und 4.6.
14
Tractatus in Apocatypsin, eSEL 49.
12 lob
15 Moralfa in lob, XVlli.(XXVUI).xlviü.n. 16
Hrsg. Knt.scb-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 384,17f.
17 Occupatio, W.733. lB Homilfae in
hexa~meron.
m.4.9-11.
343
mentium. quae se instar aquarum uiuenüum perspicuas reddunt ac /ucidas. l Altdeutsches Himmel und Hö//e: Siu ist in goldes sc6niJ samo daz durhHehte glas I alliu durhscouwig I joh durh/üter... 2 Ein Rhythmus: auro munda tanquam vitro urbis via stemitur.3 Altdeutsche Summa Theologiae: Dmr der aschin irlOtirit er unsich als6 daz glas. 4 Ae. Christ'" von Transparenz der Sünden beim Gericht: Beo<J pa syngsn "",sc I scandum purhwsden SWB P",t scire gl"'s, I p",t man yp,.,st mIBg esll purhwlftsn.' Blickling·Homilie: biP Ponne se "",schorns sscyred swa gltBs. ne mlBfJ dces unrihtes beon awiht bedigled.6 Venantlu. Fortunatus von krankhafter Haut velut vitrum perluceret infeda cutis intrinsecus.1 Aldhelm vom Glaskelch: mihi forma capax glacieque simillima lucet. 1 AE.tfrlc von einer Erscheinung: His He wea~ gesewen sona on wuldre. beorhtre oonne g/8f!S... 9 Baiderlch von Bourguell vom Detail einer Mappa mundi: Ipsa superficies Vitreum Mare nomen habebat, / Lucida materies lucidiorque uitro. IO GI.lebert von St Am.nd vom Kircheninneren: Hic confessores fore vitro splendidiores, linde fenestrarum situs ostendit vitrearum, I QUEe dant exemplo sanctorum lumina tem· plO.11
bZ. SCHÖNHEIT Weibliche Schönheit bei Ovtd splendidior vitra;" lucidior gIscie. t) Parce pf8COr uirgo: Ora facis uitreo tibi sp/endidiora nitore. I Gum tamen ora uitro splendidiora geras. 14 Das Garmen Oe S. Benedicta: Corpore perpufcro ..J Cristsllo albidior, vitra qUlB pulcrior extat. u Altdeutscher Amsteiner MarienIeich: daz glas dsz dir is gelig. / daz sunnen liet schinet durg mittlen daz glas: I
iz is aline und IOter sint alsiz e was. I durg daz alinge 9'as geit iz in dez hOs, I daz vinestemisse iz verrJrivet dar 0Z;16 Mariae Empfängnis: ;z vant dich. iz nz dich bit a//e 10ter, I alse dO sunne den daz glasevinster. 17 Vita Lupi ep. Senonici: suscitandus ab agna, qui ... in modum radiantis crystalli sp/endore micantes astrifero ... confessores coronst triumpho. tI Ambra.lus von Augen: oculorum orbes ... decori sd graUem utpote in crystalli speciem refulgentes ... 19 Ae. Prosa-Phoenix I
In Cant1c8 canticorum,
m. v.S75-S79.
2 Hrsg. Mßllenhoff-SCherer. DenkmiJler, XXX.4I- 44. ) Z. 11, hrsg. du Mml. PoIJsJes popufBires, 5. 133. • Hng. MüllenhofT·S<;herer, DenkmiJler, XXXIV, Sir. 26. 5 V.1281-1283.Sic:heauchunterSPIECiEL 6 No. X, hrsg. Morris, S. 109,36r. 7 Vita Gennani ep. Parisiaci, UV, hrsg. Krusch·Levison, MGH 55 !'er. Merov. VU, S. 405,12. 8 .'Enigma 80.4. 9 Catholic Homilies n, XXXIV .308r. - Lives of Saints. XXXI. I379f. 10 Carmina, hrsg. Hilbert, 134.729f. 11 Oe incendio monasterii Sancti AmandJ, IV .240--242, hrsg. Bethmann, MGH 55 XI, 5. 432. Offenbar ist Glasmalerei gemeint. 12 Metsmotphoses, XIII.791. 13 Metamorphoses, XIll.79S. 14
15
16
17 11 "
Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores. Bd. V, No. LXXVO.I Sf. Z. 24Ob-241, hrsg. Winterfeld, MGR Poetae rv, S. 220. ZUm Marienbezug vgl. Artikel "Glas, Glasgefäss", Lexikon der christlichen Ikonographie. hrsg. Kirschbaum. Hrsg. Mnllc:nbofT·Scherer, Denkrnller, X::XXVIlI. I 7-2 I mil28f. Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 187,27[ Exsmeron, Vl.9,60, !lng. S<;henkJ, S. 251.
344
von Vogelaugen: his eagene twa lBde/e synden swa clfene swa crista/;1 alblor~ diseh: Augu hans eru sem kristallus. 2 Smaragdus von St. Mlhlel von Weisheit in Bildreihe unter Edelsteinen: virtus ... cui ... nee confertur vitrum perlucidum.J Ae. Lapidar naturkundl.ich vom Stein ,Alexandrius': hwit and eristallum geJie. 4 Vita Anstrudis abb. Laudunensis vom Fläschchen: Viditque in somnis sanetam Anstrudem ... ampullam in manu sua in similitudine cristalli precJarissimi olei pIe· nam tenentem,5 Osbem von Canterbury von Erscheinungen Heiliger: videbam totam iIIam majori quam solari elaritate fulgantem eootum .. , quandam decoris sUblilitatem, qure modo erystalli pervideri passet, oculis intuentium prcetendentem. 6
b3. GLAS: WASSER Vergleichendes vitreus bezieht sich verbreitet auf Wasser. Glas als Vergleichsbild bei Horaz: 0 fons Bandusiae splendidior vitra. 7 Ovid ähn~ Iich: Est nitidus vitroque magis perlucidus omni I fons sacer,8 vom Jüngling im Wasser: in liquidis translucet aquis, ut ebumea siquis I signa tegat elare vel candida liIia vitro,9 Martlal von der Geliebten: (xmdita sie pure numerantur lilia vitro,/ sie prohibet tenues gemma latere rosas. IO Apulelus: haud ita longe radices platani lenis fluuius in speciem pJaeidae paludis ignauus ibat argento uel uitro asmulus in colorem,ll Apocalyps/s lohann/s vom Himmelsthron: in conspectu sedis tamquam mare vitreum simile eristallo; und: ostendit mihi fluvium aquae vitae splendidum tamquam erista/lum,l2 Avltus von Vlenne von der Paradiesquelle: Hie fons perspicuo resplendens surgit: / Talis in argento non fulget gratie, tentam / Nec crystalla dabunt nitido de frigore lucem. 13 Gregor von TOUB von einer Erscheinung der Trinität: vidit super altare ... cadere tres guttas aequales magni~ tudine, elaritete, candorem crista/li vincentes. ... stalim in se coniunetae, quasi unam gemmam puleherrimam effeeerunt. 14 A1dhelm vom ,Wasser der reinen Lehre': vitreorum fontium limpidis laticibus ... 1S Bei Alfred glHJs·hluttor fUr lateinisch vitreus bezogen auf Wasser,l6 In Seasons for Fasting synonymes dEeghluttor,l7 Pseudo-FortunatuB vom Schimmer des Öls: olei pars in tantam constat
Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen", S. 475,29( - 477,31 f. 2 The Phoenix, hrsg. Blake, Appendix II b, S. 98,15. J Via regia, Kap IV, Migne PL 102, Sp. 944 A. Siehe auch sCHÄTZE. 4 Hrsg. EvanslSerjeantson, Eng/iSh Mediaeva/ LapkJaries, S. 13,5-14,28. s Hrsg. Krusch·Levison, MGH S5 rer. Memv. VI, S. 76,29-31. 6 VIta S. Dunstani, Miracula, 25, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 159. I
7 8
')
Carmen m.XIIl.I. Heroides, XV.l57( Metamorphoses, rv.354r.
10 Epigrammata, TV.XXII.Sr. 11 Metamorphoses, 1.19, S. 17,18-20. 12 Apc4.6mit22.1. IJ
14
15 16 17
oe initio mundi, 251-253, hrsg. Peiper, MGH AA VI.Il, S. 210. Dazu Roberts, Bib/ieal Epic, S. 198. Uber in gloria martynlm, Kap. 12,hrsg. Krusch, MGH SS rer. Memv. LII, S. 46,20-25. Epistufae, 3, Ehwald S. 497,9r. Ac.: Meters, 5.8; lat.: Boethlus, Consolatio, L metrom 7.8. V, 206.
345
pulchristudinis claritatem conversa, ut ... non olei nftor sed christa/li videretur cla· rescere splendor. 1
b4. EIS, GLAS, EDELSTEIN Crystallus bezeichne, Eis wie Bergkristall. Ähn· lichkeit dürfte die (von Solinus abgelehnte)2 Vorstellung beeinflusst haben, Kristall entstehe aus Schnee oder Eis) Properz verwendet entsprechend vom Kristall das Attribut aquosa.~ Ovid in Bildreihung von weiblicher Schönheit splendidior vitro und lucidior glaeie. S Claudlan: Posse<Jft glaeies naturae signa prioris I.. J nobi/ior uiuis gemma tumescit aquis; und: "umina uincit I et lapides merito, quoci fluft et lapis est.6 Sldonlus Apolllnarts vergleichsähnlich: crystalla ... quae higore prima, I orbis adhuc teneri gfaeies ubi Caucason auget, I strinxft Hyperboreis ... pruinis I naturam sumens gemmae, quia perdidft undae. 7 Hlezechiel von Engelsvision: similitudo super caput animalium firmamenti I quasi aspectus crista1/i horribilis et extenti super capita eorum desuper. 1 Ein Carmen an Aldhelm vom Himmel: caelorum culmina I.. J Quorum pulchra planities 1 perlucebat ut glacies. 9 Aldhelm vom Glaspokal: mihi forma capax glacieque simillima lucet. IO Dracon~ tlus: qui seit, quo nitidus crystallus ventre creatus. 1 candida materies, glacies imitatur aquarum. ll Ac. Phoenix: /J83t nebb fixe" I swa gllBS op/Je gim. 12 Vom Stein Alexandrius das spätae. Lapidar: se is hwft and crista/lum gelie.1) Im Rune Poem Eis in doppeltem Vergleich: glisna/J gl83shluttur gimmum gelicust.l-l Bo~ nlfatlus neben Edelmetallen und Edelsteinen von göttlicher Weisheit: candidior
1 VHa S. Leobini, Kap. XXIII (7S), hrsg. Krosch. MGH AA IV.II, S. 80. 2 CoIIectanea, 15.31. J Vgl. Statius, Silvae, LIl.126: (querimur ...) raraque Iongaeuis niuibus crystafla gelBri. s... nec&, Natura1es quaestiones, m.25.12: aqua enim caelestis .•. Iongioris frigoris pertinacJa spissstur magis sc magis, donec ... in se tota compresss est. et umor qul fuerat lapis factus est. Caaslodor, ExpositJo Psalmorom (zu Ps 147.17):CrystaHum uero est in modum uitri per numerosas hiemes gJades condurata et in duritiam $Bxi liquens admodum perducta substantia . SoIlnus, CoIfeclan&a. S. 88, dagegen ablehnend: putant glaciem coire el in cryslal. lum corporari: sed frustra. (Er verweist auf das Vorkommen auch in heißen Gegenden). -I
EJegiae,IV.3.S2.
S Metamorphoses, XDl.79 I mit 79S. 6 Carminaminora,33.1-4mit37.7f. 7 Carmen X194-97 (Epithalamium). I
9 10
11 12
II 1-1
Ex 1.14. Hrsg. Ehwald, S. 515.55-S8. Zur AUlorschafl vgl. Lapidge-Rosier. Aldhelm, the PoeticBl Worlrs. S. 171-173. !Enigma 80.4: Ehwald, S. 134. Oe laudibus Dei. 1.712f., hrsg. Vollmer. MGH AA XTV, S. 62f. V.299f. Hrsg. Evans-Setjeantson, S. 14,17f. Str. XI. v. 30f. Die entsprechende 1X. Suophe des nO'lwegischen und des isländischen Ru· nengedichts beschrinken sich auf metaphorische Umschreibungen ohne Vergleiche. Vgl. HalsaJl, Rune Poem. S. 182 mit 18S. Ein ähnlicher optischer Eindruck liegt AldheLms er· wähntem Vergleich des ca/ix vro-eus (!Enigma 80.4) zugrunde: (forma capax) gJacieque si· millima lucet. Vgl. auch das altdeutsche Meregarto (hrsg. MOllenhoff-Schertt, Denkmäler, XXXII) 1.75f.: 'on diu witt dSlls dA I zi christaHan 56 hefts.
346
eristallo.' Im 9. Ih. überliefertes Distichon: Sust;net unda rotam patulae modo pervis puppi I Et conereta gelu marmoris instar habef.2
b5. EIS, GLAS: ZERBRECHLICHKEIT Ovtd: ut fragi/is g/Bcies, interit ira mora) Im ae. Martyrologium für irdische Vergänglichkeit: peos mennisce tyddemes biP swa sfidende swa gltes: ponne hit scinp ond /Jonne tobersted. 4 Tertulllan vom Häretiker in Reihung: Marcion ... hieme frigidior, gelu fragilior. 5 Venantlus For· tunatus: nulli eerta dies. nulli est sua eertior hora: I sie sumus in statu debiliore vitro. 6 Caesartus von Artes von Stolzen: Mal/eum un;versae tena, diabolum voluit intel/agi ... Sub isto enim malleo ... tunduntur non solum humiles, sed et superbi; sed humiles produeuntur ut aurum, superni eomminuuntur ut vitrum. 7 Casslodar von der Endivie: intiborum iIIie fibrae dufcissimae sunt ... unde in morern vilri aliquid decerptum frangitur, dum a fecundo cespite segregatur. 8 Gregor von TauB von gesprengten Fesseln: onera catinarum addi iussisset, ut super 80S posita, extemplo eeu vitrum fragile comminuta sunt.9 Vita Bertuini ep. Maloniensis entsprechend: venit quidam pauper. eircufum fem habens circa lumbos et brachia ... vir Domini ,.. feeit signum crucis. et fragit ferrum quasi vitrum. 1O Odo von Cluny von Folgen der Fleischeslust: Ipsa profecto safus ... I Debilior uitro. dubia est et pendula nutat."
cl. LICHTREFLEX, SPIEGEL: DIVERSE BEZÜGE Luerez von Antipoden: in terraque retro requieseere posta, I ut per aquas quae nune rerum simulaera videmus. 12 PlInlus senior von spiegelnden Treibarbeiten: pocu/a ita figurantur expu/sis intus erebris ceu speeulis. ut vel uno intuente totidem populus imaginum fiat; IJ Smaragde: eadem qua speeula ratione supini rerum imagines reddunt; 14 Cetionides: sordidis tantus est nidor, ut imagines reddant eeu specu/a;15 HeliotTopius als Reflektor zur Sonnenbeobachtung: extra aquam specufi modo so/em 8ccipit deprenditque defectus, subeuntem lunam ostendens.1 6 Ammlanus Marcelllnus naturkundlich von ,doppelter Sonne': Sol autem geminus ita uideri existimatur. si ... nubes ... ignium propinquitate eollueens orbis afterius elarltudinem tamquam e speeu/o puriore fonnaueri~17 Farben des Regenbogens: (lux) prox;-
I Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 9, S. 6,6-8. 2 Hrsg. Riese, Anthologia LaUna,l.n, No. 532. No. 531-542 enthalten eine Serie vergleichender Distichen über Wasser und Eis. 3 Ars amatoria, 1.374.
22. August: Kotzor, S. 184,10-12. 5 Adversus Marcionem,I.4, CC I, S. 442. Siehe unter BILDREIHUNGEN: vITUPER,A,l1V. 6 Opera poetica, VI.v.5f. 7 Setmo CXXXII.4.
4
8 9
VariaB, Xfl.xlv.3. Historiarum /ibn', X.6. hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov.I.I, S. 488,11-13.
10 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VD, S. 182,11-13. I' OCcupatio, rn.91 I f. 12 Oe rerum natura, 1.1 059f. 13 Natura/is hlstoria, XXXIII.SI. t4 Naturafis histon'a, XXXVII.64. 15 Naturalis historia, x:xxvn.156. 16 Naturslis historia, XXXVn.165. 17 Res gestes, 20.3.6.
347
mos quidem alba colores a sole sublimiore deeerpit. subuirides uero a nubis similitudine superieetae, ut in mari solet usu uenire, ubi candidatae sunt undae, quae litoribus illiduntur. interiores sine ulls concretione caeruleae.' Apukilul vom prüfenden Blick vor dem Spiegel: Demosthenen uero ... quis est qui non seiat semper ante speculum quasi ante magistrum causas meditatum?'l Ein Scholion vom Mond: uelut speculum non uim, sed imaginem [i.e. soJis] reddit. 1 Macroblus von Gottes Bild in der Natur: eum ex summa deo mens ... hie unus fuJgor illuminat et in universis appareat, ut in multis speculis per ordinem positis vultus unus;· Licht des Mondes: luna speculi instar lumen quo iIIustratur emittit;5 vergrößene Erscheinung der Sonne: solis orbis matutinus soJita nabis maior apparat, quia interiacet ... aer adhue de noote roscidus, et grandeseit imago eius tamquam in aquae speeulo visatur.6
( CHRISTLICHE TEXTE )
Augustinul optisch: quamuis ingentia specula sinto non reddunt maiores imagines. quam sunt corpora etiam brauissima obieeta. In paruis autem speculis sieut in pupillis oculorum etsi magna fades sese opponat. breuissima imago pro modo speculi formatur,7 gegen Arianer: quando quisque vel transit super aquam vel stat, videt ibi imaginem suam ... semper ;gitur Filius natus. Semper Pater. semper de iIIo imago; quomodo imago iIIa virgufti de virgulto nata est;' Mythos in Kult und Dichtung: Intellegimus ... theoJogian ... de carminibus poetarum tamquam da speeulo resultare ... hane ipsam faciem. euius iIIa imago est, detestentur, quam tamen dii ipsi tamquam in eodem speculo se intuentes ._. diligunt. 9 Ein Distichon: Fonte repulsatur depieta tuentis imago, / Cau levi in speculo so/et apparere figura. 10 Pseudo·8eda von Juden und ihren Schriften: simifes eEeeo qui lueidissimum speeulum portaret, in quo imago sua aliis, et non sibi, elueeret; quia ipsi portant libros, in quibus vu/tus 8Orum. seilicet, quid eis promissum fuisset. nobis elucet, eis vero non apparat. 11 Angelomus von Luxeull physiologusartig: Co/umbarum enim natura ... et hoc peculiaf8 habere probatur, ut hostis adventum post se de longe, ante se in aqua specu/etur. adventum sei/leet accipitris, ne pullos rapere possit considerat. Sie nimirum saneti doctores ... CCBlestia contemplantur.l'l Das C8rmen Oe monasterio Gemmetieensi, von beschreibender Darstellung: Aspice qUlB graphieis sunt his depicta tabellis: / En tibi clara patent, sicut spectantis in unda,/ Seu /evi in speeulo solet apparere figura,/ QUlB fuennt hujus rutilCB primordia gemm8!J. 1l Res gsstas, 20.11.29. 'l ApoIogia, Kap. 15, S. 17,22-24. 1 Scholia StroZZiana, hrsg. Brcysig. Germanici Caesaris Amtea cum schoJiis, S. 198. • Commentarii in Somnium Scipionls, 1.14.15, hrsg. Willis, Bd. ll. 5 Commentarii in Somnium Scipionis, 1.19.12, hrsg. Willis, Bd. D. 6 Satumalia, vn.14.2. 7 Epistulae, m.3, CSEl 34. 1
a Senno CXVn.lX.12, Migne Pl 38, Sp. 668_ 9 oe cMtate Dei, VI.lx.84-91. 10 Hrsg. Riese, Anthologia Latina,l.n, No. 519-530; hier: No. 530. II oe Psalmorum Hbro 8xegesis, Migne PL 93, Sp. 780 0 (zu Ps 56.4). l'l Enarrationes in Cantk:.a canticcrum, I, Migne Pl 115, Sp. 584 AlB. Siehe auch TAUBE: FURClITSAMKErT.
Il
Migne PL 138. Sp. 393 B.
348
c2. SPIEGEL: ERKENNTNIS
Eplslula lacobl von moralischer Wahrnehrnung ohne Anwendung: si quis auditor est verb; et non factor I hic conparabitur v/ra considerant; vuftum nativitaUs suae in speculo I consideravit enirn SB et abüt I el statim obutus est qUBlis fuerit. l Nach Paulus mehrfach; so Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, christologisch: quomodo si quis solem verb; gratis ostendere va/ens ... per speculum quidam so/ern ostendere festinat, el non solern adferens inieil speculo; ita el unigenitus ipse quidam ... ingen;ti veTO totem in se demonstrat virtutem. 2 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: quis ... eorum qui ue/da purgati sunt uidere poterit imaginem quandam el simulacrum boni sieut hi qui so/ern intuentur in aquis.3 Ambroslul: sermones dei transfigurati uidentur ... eum species eorum uidetur in seripturis quasi per speculum, quia tota ueritas hie non potest eonprehendi;4 ut spiritaU intelleetu quasi in quodam speeu10 seripturarum domini gloriam videremus. s Pseudo-Chrysostomus von Erkenntnis durch Handeln: qui justitiam operatur ... magis atque magis elarescit mens ipsius ... et ipsa se justitia quasi speculum offer1. ants oeulos cordis ipsius.'i Otloh von St. Emmeram: (Dominus) Proposuit euneta per formas parabolarum; 1.../ Ut tarnen interius femmt aUam rationem, I Qua velut in speeulo studiosus quisque videbit 1 Quomodo ventuf'EB pf'EBsens vita assimi/etur.7
c3. SPIEGEL: SCHÖNHEIT, REINHEIT
Ovld: flagrant quoque lumina nym-
phae, I non aliter quam eum puro nitidissimus orbe I opposita speeuli referitur imagine Phoebus.s Apulelus vom Haar der Geliebten: pone uersum eoaetus amatoris oculis oceurrens 8d instar speeuli reddit imaginem gratiorem. 9 Enno· dlus: Innoeius plaeida uemabat luee serenus, I Ceu speeulum noxis iniciens faeiem. 10 Prudentlus von Kostbarkeiten: Praefixit tabu/as diues manus aequore leui 1 eandentes, reeauum quais nitet speeulum. ll Lat.-ae. Maehutus vom murus aureus: Se weall ... seean swa swa seeawera oPPe glEBs: Lucebat enim murus iIlius quasi speculum aut uitrum. 12 Bei ipaulus Dlaconus' allegorisierend: Berylfi species sie est quasi aspectus aqurB fu/gore soUs repereUSSrB. Erat in hunc modum virginem mentis facies a sole justitüfe copiosissime irradiata. 13 Alphanus von Salemo über Monte Cassino: SaUs undiqua clara domus 1 Fulget in orbe, ve/ut specufum I Solis in eethere perspicuum. 14 Hlldebert von Lavarclln: Floruit urbs Romm pf'EBmissrB virginis or1.u, 1 Et ve/ut hoc speeufo tota refulsit humus. 15
I lac 1.23f. 2 Ubri recognitionum, m.II.7, nach nichtvergleichendem I Cor 13.12: videmus nunc per $peculum in enigmate (häufig zitiert). J Oralio I: Apologeticus, 74.1, eSEL 46, S. 58. 4 Expositio Psalmi CXVIII. m.19.3. s oe spfritu sancto , m.14.102, eSEL 79, S. 193. 6 Opus Impenectum in Matthaeum, Homifia xvrn, Migne PG 56, Sp. 731. 7 oe doctrina spfritua/i, Kap. XlI, Migne PL 146. Sp. 272 e, angelehnt an I Cor 13.12. 8 Metamorphoses, rv.347-349. Zu Lichtreflexen im Wasser siehe UCHTREFLEXE. 9 Metamorphoses, 0.9, S. 32,13-15. 10 Carmen n.LXXXIlI.9f., hrsg. Hartei, eSEL 6. 11 Peristefanon. XI.185f. 12 The Old English Machutus, hrsg. Yerkes, 10.17f. mit 10.5. B HomiliB de sanctis XLV, Migne PL95, Sp. 1493 D. 14 Carmen Xtx, Migne Pl 147, Sp. 1238 A. IS Passio S. Agnetis, Kap. I, Migne PL 171, Sp. 1308 C.
349
<4. SPIEGEL: ÄHNLICHKEIT ENTHÜLLEND Macroblus von Vergils Quellenbearbeitung im Doppelbild: Post versus ab a1iis ... trans/alas ... loco Iods componere sedet animo, ut unde formati sin! quasi da speculo cognoSCBS; I amne opus Vergilianum velut de quodam Homerie; speculo torrnatum est.1lacobus: si quis auditor est verb; el non factar I hic conparabitur wro consideranti vultum nativitatis suae in speculo I considerav;t enim se ei abiit I el statimoblilUS est qualis fuerit) Gregor von Elvtra von der Bibel: Scriptura sacra quasi quoddam specutum mentis opponitur. ut interna nostra ipSB v;deantur. 4 Augustlnus entsprechend: Scriptura sancts sit tibi tamquam speculum. Speculum hoc habe! splendorem non mendacem ... nuffius personam amantem;5 in iIIis uerbis uidemus faciem nostram. Demonstratum est enim nobis, sonante leclore, quasi specu/um ubi nos inspiceremus, et inspeximus nos. 6 HIeronymus von verräterischer Mimik: Quomodo cor nostrum uulneratum est contra aliquem, non possumus eum aspicere rectis oculis: uuUus ipse et oculi quasi speculum an;mae nostrae sunf.7 Maxlmul von Turin von Heiligen: beatum Exuperantium Ioquor ... in cuius uultibus quoque Eusebium uidere nos credimus. et quasi in quodam speculo bll (Epist. 3,29). hrsg. Vogel. MGH AA VII, S. 126 ~ hrsg. Hanel. CSEl6. S. 92. 12 Vanae. XI.1.19. l3 Opera poetica. VIlXlX.7f. 1-4 Opera poetica. V1.x.57f. u Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.IV. S. 670.8f. (Dckkers. Clavis, 2094). l6 No. CXlVUl. Str. 29, hrsg. Strecker. MGH Poctae IV, S. 773. Siehe auch unter GU.S: TRANSPARENZ.
350
eo quod seipsum, quasi in /ucidissimo specu/o, in eius inspicit corde; I membra in EecJesiae corpore, ubi se quasi in specu/o intendens sponsus ... procJamat ... 2 Smaragdus von St. Mlhlel von unkonzentriertem Beten: sicut impossibile est ut videat quis faciem suam in aqua turbida, sie et anima, nisi purgata fuerat a cagitationibus a/ien;s, contemplative non potest orare Deum.J Wipo von seinem Werk: quoties ipse res elarissimas agere mediteris, prius patemas virtutes velut in specu/o imagineris, et ilJud in te floreat abundantius.4
eS. SPIEGEL: MORALISCHES VORBILD, VORHALTUNG Toren.: inspicere, tamquam in speculum, in vitas omnium I iubeo atque ex aliis sumere exemp/um sibi. S Cicero: ad imitationem sui voeet alios, ut sese splendore animi et vitae suae sicut speculum praebeat civibus;6 honesta ... suapte natura per se esse expetenda. indieant pueri, in quibus ut in speeulis natura cemitur,7 Verderbnis enthüllende Verse: adulteria ... versibus expressem, in quibus, si qui veJit. possit istius tamquam in speeulo vitam intueri. 8 Seneca vergleichsähnlich: Scribere de elementia ... institui, ut quodam modo specufi uiee fungerer et te tibi ostenderem peruenturum ad uOluptatem. 9
( CHRlSTUCHE TEXTE)
Ambroslus von Symbolik der Rosen und Domen: sine
spinis rosa ... uemabat, postea spina saepsit gratiam floris tamquam humanae specu/um praeferens uitae; 10 Maria: vita Marlae, e qua velut specu/o refulget species eastitatis et forma virtutis; II Predigt: (Virgines) uestrae grauitatis imaginem quasi in speeu/o quodam sermonis istius eemitis refu/gere. 12 HIeronymus: in descriptione episeopi ... quasi speeulum saeerdotii proponitur. iam in potestate et eonscientia singulorum est, qua/es se ibi aspiciant; 13 vom moralischen Leitsatz: haee sententia retraetetur, quae tibi quasi speculum quoddam paratum et ad manum semper positum qualitatem tuae uoluntatis ostendat. 14 Augustlnus vom Evangelium: propositum est nobis velut speeu/um, in quo nos omnes aspieiamus, et, si quid da facie nostra forsitan maeu/osum oceurrerit aspectibus nostris, eura sollicita detergamus, ne rursus inspeeto speeulo erubescamus;15 ironisch von heidnischen Gebräuchen: iudicas ... nihil aliud te agere uoluisse ... nisi ut nobis decuriones et primates eiuitatis per plateas uastrae urbis baechantes ae furentes ante oeu/os quasi speeula poneremus. 16 Paullnus von Nola von ChriI Commentaire sur le Cantique, VTI.18. Commenta/re sur le Cantique, VlI.23. J Diadems monachorum, Kap. XXN. Migne PL 102. Sp. 620 B. '* Gests Chuonradi imp., Ep/stola, hrsg. Bresslau, S. 4,8-11. s Adelphoe, 415f. 6 Oe re publica, 0.42/69. 7 Oe finibus bonorum et mslorum, V.61, 8 In L Calpumium Pisonem ora/jo, 70f. 9 Oe elementia, I, Prrxemium, 1.1; Philosophische Schriften, 5, S. 2. 10 Exameron, m.II,48, hrsg. Schenkl, S. 91. 11 Oe virginibus, D.i.6, hrsg. Faller, S. 47. 12 Oe virginibus, TI.vl.39. hrsg. Faller, S. 61. IJ Epistulae, LXIX.8.2. 2
14
Epistulae,CXLVID.15.1.
15 Sermo Denis XVD.I, hrsg. Marin, S. 81,8-11. 16 Epistulae, XVO.4, eSEL 34, S. 43.
351
stus: ut dominus ipse ... quasi speeulum contemplationis omnibus fuerit. 1 PaulI· nus von Blterrae über Verderbnis durch Theater und Dichter der Heiden: sicut speculo referunl accepta tenaei / ingenio simiJes morique exempla secunlur. 2 Gildas von Wandlung durch Studium: ists ego et mutts aHa veluti speculum qUoddBm vffae nostrae in scripluris veteribus intuens convertebar etiam ad novas.) Gregor 1.: Seriptura saera mentis oculis quasi quoddam speculum opponitur, ut interna noslra facies in iPSB videatur;4 Cogitationum vitia comgunt, et quasi renitentes vultus velut ex reddita imagine componunt;S decet Dominieum sacerdotem moribus el uita clareseere, quatenus in eo tamquam in uitae suae speeulo plebs commissa et eligere, quod sequatur, et uidere possit, quod corrigat.6 Caesanus von Arte_: Sermo enim noster quasi speculum caritati vestrae proponitur. et ideo quomodo matrona, quando speculum adtendit, in se potius quod tortum viderit comgit, et non speculum (rangiI, ita et unusquisque vestrum •.. 7 Alculn: In his [i.e. Scripluris divinis] enim quasi in quadam speculo homo seipsum eonsiderare polest, qualis sit, vel quo tendat. 8 Is(dor von sevtlla vom Nachahmen der Heiligen: Oui sanetum virum imitatur. quasi exemplar aliquod intuetur, seseque in iIIo quasi in speculo perspicit, ut adjiciat, quod deesse virlutis agnoseit. 9 Euseblus Galllcanus von Christus: ad illius informemus exemplum et animorum nostrarum facies ad eum respicientes tamquam ad speeulum componamus. IO Bei 'Paulus Dlaconus' von göttlichem Licht und Menschwerdung: ... splandorem ... sicuti nube camis eircumdedisset, per quam veluti per lueidissimum speculum divini hujus luminis elaritatem humanis mentibus innotesceret.1 t Adrevald von Fleury: maritorum pfCBrogativa, qUEe dum nostris cordibus per historiarn eorum recitata inseruntur, quasi per quoddam specufum ad nostros mentis oeufos pr83sentanda reducuntur. 12 Vita BertiJae abb. CaJensis: quoniam ". pauca da pluribus gesla hie sen'bere nobis camplaeuit, habet qui voluerit solfieile eonsiderare vel imitari, quasi in praeclaro speeulo quaelibel exempla virlulum") Odo von Cluny von geistlichen Vorbildern: VI solei in speeulo faeies parere uidentis I Proditur et foedum, quod ines/, uel forte uenustum, I Sie el uita dueum quae sint probat acta sequentum. 14 Adso von Montier: purissima Seripturarum "uenta frequentans, interioris hominis faciem, quasi edhibito quodarn splendidissimo speculo componebat. ls Bem von Relchenau von Erziehung: comrnen· dant eum ... pT83suli venerando, ... quatenus reverendre illius proosentire jugiter
1I 12
Epistu/a XLV.6. Epigramma, 83f., eSEL 16, S. 506r. Oe eKcidio er conquestu Britanniae, Kap. I, MGH AA 13, S. 26,7r. MoraUs in lob, 1.1.1. Zitien bei Talus von Saragoss., Migne PL Suppt. rv, Sp. 1680. Homiliae In Evangelis, l.xvl1.1 O. Registrum epistularum, vm.31, ce 140 A. Sermo XUI.6. Oe vir1utibus et vitiis, Kap. V, Migne PL 10 I, Sp. 616 C. Sententiarum libri, ß.x1.1 0, Migne PL 83. Sp. 612 C. Homilia LI.I0.157r. Homilia de tempore Migne PL 95, Sp. 1308 A. Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 9530-954 C.
l)
Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 109,9-12.
t
2 ) 4
5 6 7 8
9 10
Cm.
Occupatio, VI.9~946. IS Vita S. Frodober1i, Kap. 2, Migne PL 137, Sp. 601 D.
14
352
assistens velut in quadam diseiplinEB speeulo conspieeret si quid in ipsius mo· ribus adhue corrigi deberet; I brieflich preisend: In vestne etenim menüs arcem omnigenerarum virtutum idea conscendens se ve/ut speculum inspiciendi omni· bus pnebef.2 Radbod von Utrecht: splendidem doctorum vitam et perspieuem tieri opartere testatus est, qua sie in illis tamquam in speculo auditores quisque semet ipsos considerare passent nec euriosi altiora se scrutarentur. J Paschaslus Radbertu. vom Heiligen: Erat enim quasi specufum sanetitatis.4 Srun (Candldus) von Fulda: habetis praecedentium exempla sanctorum patrum; tenetis ... regulam ...; in quibus sine dubio \lOS ipsos quasi in quadarn speculo oonskferare ,x>testis. qua/es sills et qua tendaüs. 5 Mahnrede eines Toten: Temporeus videas, quomodo sine tempore vivas. I Ceu speculo eursum prospice rite tuum.' Pro.per Aquitanus vom Gewissen: Insita sie nobis patriae virtutis imago est I.. J ceu speculo lumen divinum imitata referret;7 velut speculum mens est quae quo mage tersa est I expoliente tide radiisque intenta supemis, I hoc mage confessi respfendet imagine Christi.• Ruotger von Ouos Palastschule: Brononem ... e scolis in palatium evocavit, locum videlieet tarn lucidissimo aptum speculo, ubi, quicquid deforme ... esset, in studiis liquidius appareret.9 Frechulf von LI· sleux vom Verhaltenskodex: opus quinque distinxi in Jibris. His enim ve/ut in spe· eulo ... dominus meus Karolus ... inspicere quid agendum vel quid vitandum sit paterit. lo
dl. LICHTREFLEXE:" PHYSISCH Horaz im Schönheitsvergleich: non ehlons alba sie umero nitens. I ut pure noctumo renidet I luna mari. 12 Ovtd vom Augenschimmer: Aspicies oculos tremulo fulgare micantes, I UI sol a liquida saepe refufget aqua; und: flagrant quoque lumina nymphae, I non aliter, quam eum puro nitidissimus orbe I opposita speculi referitur imagine Phoebus.1J Pllnlus lunlor vom Spiegelbild des Ufers: Ripse ... mutta papula uestiunlur, quas perspiaJus amnis uelut mersas uiridi imagine adnumerat.l 4 Valerius Flaccus vom Wasser· leuchten: stagna vaga quasi luce micant, ubi Cynthia caelo I prospicit aut medii transft rota candida Phoebi, tale iubBr diffundit aquis. 15 statlus von Olglänzenden Ringern: sie ubi tranquillo perlucent sidera pento I vibraturque fretis caeli stellantis imago,! omnia dara nitent. sed cJarior omnia supra I Hesperos exercet Vita S. Udalricl, Kap. m, Migne PL 142, Sp. 1187 B. 2 Epistu/a m, Migne PL 142, Sp. 1161 C. 3 Vita S. Bonifatii 11 (4), hrsg. Levison, Vitaa, S. 64,35-65,2. 4 Vita $. Adalhardi, Kap. 30. Migne PL 120, Sp. 1524 AlB. s Vita Eigills abb. Fuldensis, hrsg. Waitt et al., MGH SS (in Folio) XV.I, S. 226,18-20. 'I Z. 29f., hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 624. 7 oe provkJentla Dei. m.244-246. (DekJcen, Clavis. 532). a Oe providentia Dei, VI.460- 462. 9 Vita Btunonis, Kap. 5, hrsg. On., S. 6.22-27. '0 No. 14. hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karotini aevi ßI). S. 319,26-29. 11 Dazu vgl. Lesky, Geschichte der griechischen Literatur. S. 824. mit Hinweis auf Aristainotos (Erotische Briefe 2.5). Siehe auch OZEAN; SPIEGEL 12 Garmen n.V. I8-20. 13 Ars amatoria, 0.721f.; Metamorphoses, 1V.347-J49. I
14
IS
Epistula9. vm.Vlll.4. AIponsutic8, m.558-560.
353
radios, quantusque per sltum / sethera, caeroleis tantus monstratur in undis. l Venantius Fortunatus vergleichsähnlich in einer Kirchenbeschreibung: Ire redire vides radio crispante flfJurss 1 atque Jaeunar agff quod maris unda solet. / fulgorem astrorom medffantur tacta metallo, 1 et splendore suo culmina sidus habent. 2 Bei lPaulus Olaconus' das Aussehen des Berylls allegorisierend: species sie est quasi aspectus aqute fulgore soUs repercusS88. Erst in hunc modum virginete menüs fades a sole jusüti(B copiosissime irradiata;l Leidener Glossar:. ut aqua resplendit,· weniger klar das spätae. Lapidar: se is luNran Metere geUc.$ WJdo von Amlens von Wilhelms Schiffsleuchten auf dem Ärmelkanal: Imples non ali· ter facibus rutilanübus undas / Sydera quam celum, sole roente, replent. 6 Carmen dubium des Hlldebert von Lavardin: Si tingatur aquis et soli subjiciatur, 1 Scintillas profert integer iIIe lapis. / Flamine sie mundata sacro subjectaque soli 1 Justitite, paperit integra Virgo Deum.7 Nichlvergleichende Beschreibungen spielenden Lichts mit und ohne Einbeziehung des Wassers kommen mehrfach vor.'
d2. LICHTREFLEXE: PSYCHOLOGISCH So bei Apollonlos von Rhodos von rnädchenhafter Unruhe.9 VergII: animum nunc huc ceJerem nune diuidff iIIuc 1.../ sicut aquae tremulum fabris ubi lumen aiinis 1 sole repercussum aut radiantis imagine lunae 1 omn;a peruolitat late loca, iamque sub auras 1 erigitur summique ferit laquearia tecti. IO SlIIus Italleus non militärischem Planen: miscetque exacu-
I Thebais, VI.578--582. z Opera poetica, m.vlI.39- 42. Fonunatus·Hss. in England: Gneuss. "Prcliminary list". No. 2, 142.284. Fortunatus bei Seda. Oe arie metrica. XJ.38. Prudentlus hebt in der vergleichsIhnlichen Beschreibung eines WasseTboc:kens demgegenQber eher auf Farbrcflexe als auf Lichl ab: cyaneusque latex umbram trahit inminentis ostrt, / credas mauen nuctWus I8cunar (PeristefaOOfl. Xll. 41 f.). 1 Ho,",7ia de sanctis XLV. Migne PL 95, Sp. 1493 D.
•
Hrsg. HesseIs. XL1.14. Vgl. Kitson••.Lapidary traditions". S. 36 (mil Entsprechungen aus dem CorpusIEpinaVErfun-Komplex). s Dazu Kitson. "Lapidary traditions", S. 36. 6 Carmen de Hastingae proelio, 108f. 1 Hrsg. Haureau, Melanges, S. 47. Der von Scou. Carmina minora (Supplement, 1.3ff.) etlierten Version fehlt der analogisehe Anschluss mittels sie. , So bei Ovld: "amma nitore suo tempJorom vert>eral aurum,/ et tremulum summa spargit In aede iubar (Fasti. 1.77f.). SlIIus Iblllcus vom Spiegelbild des Tempelbrandes (Punies, 1I.663f.); Sidonius Apolllnarls: tamquam tolo coeal de lumine eseli, / ariatur colfecta dies IremulBsque per undas I Insequltur secreta vadl. transmltlitur afto I perfusus splendore latex, mirumque relatu./lympha blbit solem tenulque inserta fluento I perforat arenti radio IUK sicc8liquorem (Carmen XI.8-13: Epithalamium). Nemeslanus: (nondum purpureos Phoe· bus euro tolleret MUS) I nec tremulum liquidis lumen spJenderet in undis: EcIoga, U.75r.. hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus spatrömischer und karolingischer Zelt, S. 34. Nur scheinbar ähnlich Wandalbert von PrOm: haec fulget tricenis ;gn/bus unda. Dabei bezieht sich unda auf das TierkreiSl.eichen aquanus. (DEl mensium duodecim nominibus. 32. hrsg. Dümmler. MGH Poetae U, S. 605). Encomium Emmae reginae (1.4, hrsg. Campbell. S. 12,18f.) von Schiffen: Hk; uKJeres crebris tonsis uerberata spumBfB cerulB. metalfique repercussum fuIgore soIem duplices radios extendere in aera. 9 Argonautica. m.756--760. 10 JEneis. Vm.2O--25. Dazu Coffey••.subject Matter". 71. mit Verweisen; Homsby, Patterns of Action. S. 101; Heinze, VirgHs epische Technik, S. 250; Maurach, Dichtersprache, S. 152;
354
ens uaria ad conamina mentem. I sieut aquae splendor radiatus /ampade solis I dissultat per teeta uaga sub imagine uibrans I luminis et tremula laquearia uerberat umbra. 1
K:
Geräusche, Stimmen, Instrumente
a. 100 STIMMEN2 Nach Servlus 3 reflektiert die 'eiserne Stimme' bei Lucrez das Attribut ,ehern, bronzen' bei Homer, bezogen auf Stentors Laulstärke. 4 Unbekannt der Bezug bei Hostlus: non si mihi linguae I centum atque ora sient totidem vocesque liquatae ...5 Courcelle stellt fest, dass der Topos bis ins 12. Jahrhundert als "cadre utilisable pour toute espece d'cnumeration" schulisch vennittelt worden sein muss.6 Der Bezug auf Untaten und Strafen wie bei Vergil lebte vor allem in Visionen und Homilien fort. Die preisende Funktion tritt in nach-augusteischer Zeit hervor und wird christlich zur beherrschenden Verwendungsweise.
• 1. BEZUG UNTERWELT, MISSETATEN So bei He.lod.' Vergll vom Tartarus: non, mihi si linguae centum sint oraque eentum, I ferrea uox, omnis see/erum comprendere formas, I omnia poenarum percurrere nomina possim;! zitiert bei Lactanz 9 bezogen aufChristenverfolger; bei Hleronymus lO auf Leiden ll und auf Märtyrer l2 bezogen; partiell bei Macroblus 13 und Casslodor. 14 Pseudo-Lactanz zitiert auf Märtyrer bezogen und ergänzt: ... quae iudices per prouincias iustis atque innocentibus intulerunt. 1S Visio Pauli: Tune Paulus senpsff muffas penas; et sunt numero quasi eentum XL/I/I. Si fuissent centum uiri ab inieio mundi, et unusquisque habuisset ferream linguam, numqu8m possent unam penam enarrare infemi;16 entsprechend Pseudo-Beda: quat essent prentB in inferno? ... si essent Salvatore, "Elementi", S. 476-479; Pöschl. Dichtkunst, S. 151 mit 178ff.; Hilgi, Vergils Ae· neis, S. 10,36,96. 1 Punica, VU.142-145; dazu Salvatore, "ElemenIi'" S. 477. 2 Zum arnplifikatorischen Topos siehe Pascucci, ..Ennio", passim; Hllußler, Das historische Epos, I, Exkurs 26, S. 322f.; Courcelle, ,,Le clichc", passim. Die römischen Verwendungen werden hier nUT mehr selektiv aufgefi1hrt; vielmehr wird - Courcelle ergänzend - das Fortleben in christlichen Texten im gegebenen Zeitraum dokumentiert. 3 4
5
Lucretii versus sub/atus de Homero: sed "IErea vox· dixit. /lias, 11.488-490. Bel/um Histricum, n, hrsg. Blänsdorf, Fragmente, S. 77, No. 3; zitiert bei Macroblus, SeturnaHa, V1.3.6; dazu Courcelle, "Le cliehc", S. 231 f.
"Lec1iehe", S. 235. 7 Theogonie. 31\ f. ! IEneis, VI.625--627.
6
Oe mortibus persecutorum, J 6.2, hrsg. Creed, S. 22. 10 Epistu/ae, LX.16.5 und LXVI.5.2 (ohne mitlleren Vers); dazu Courcelle, "Le eliehe", S. 235. 11 Epistulae, LXXVll.6.4 (minlerer Vers ohne omnls- formas; morlxmJm statt poenarum). 12 Epistu/ae, Cxxm.16.4 (... omnes captorum dicere poenas,/ omnia caesorum percurrere ... ): 13 Satumalia V1.3.6; dazu CourcelJe, "Le c1iehe", S. 231 f. 14 Verlee, V.XLlI.11 (auf perleule bezogen); Expositio psa/morum, CV.2, hrsg. M. Adriaen,
9
ce
98 (preisend bezogen); zu beiden StelJen Courcelle, "Le eliche", S. 238. 1S Hrsg. Creed, Oe morUbus persecutorum; dazu Courcelle. "Le clichC", S. 234. 16 Redaktion 1, § 11. hrsg. Silverstein, S. 155. Zur späten Überlieferung: Silverstein S. 220.
355
centum viri eloquentes ab inffio mundi, unusquisque habens quatuor linguas terreas, non possent cseteras pamas infemi numerare; 1 ähnlich Visio Tnugda/i.2 Vercelli-Homilie: peah .vii. man sien, and para hcebbe lBghwylc twa end hundsiofontig gereorda, swa fe/a swa ealles pysses middangeardes gereorda syndan, and panne sy para seaton manna ceghwyfc to a-lite gesceapen, and hyra
h"'bbe IfJghwyfc siolon tungan, and para tungena ce/c hcebbe isene stemne. end panne hw~ ne magan pa ealle ariman helle witu;3 entsprechend eine Sonnlagsbrief-Version: /Jeeh da soofan men sittan on middanearde ... and para manna reghwylc a to life gesceapen w"'''', and para IfJghwyle h"'fde seolon heafda, and para heafda gehwyle seaton tungan, and para tungena gehwyfc isene stemne, ne magon hea ariman ealIe pa wita, Pe on helle syndon;.4 weitere Versionen: ooah da hwylc mon h83bbe .c. tungena, and MrB tBghwylc hcebbe isene steine, ne magon hi asecan
helle tintrego;' peah ",nig man haefde .e. heafda. and
pa,,,,
heafda IfJghwi/e
h83fde .c. tungen. and hi wlBron ealle isene. and ealle sprmcon fram frymde pyssere worulde. 00 ende. ne mihion hi asecgan PlBt yfel pe on helle is.6 Verblasst eine Napier-Homilie.7
82. KLAGE, ANKLAGE, MAHNUNG
Ovld: non, mihi s; centum deus OrB so-
nentia linguis I ingeniumque capax totumque Helicona dedisset, I tristia persequerer miserarum vota sororum. 1 Orientlus von weiblicher VerfUhrung: non, mihi si linguae centum sint oraque centum, I expediam quantum forma placens noceat.' Llcentlus an Augustinus: non si mihi murmura centum I det Boreas totidemque animas centumque per ors I lingua rigens adamante tremat, memorare queemus. I quae .. J limauff gloria mundo. IO Ennodlus: cuius ffineris molestias ... non va/eam per ordinem digerere, nec si mihi centum linguarum fluminibus per meatus inriguos verba fundantur. ll AJcuin brieflich ennahnend: 0 si mihi vax ferrea esset, et omnes pili verterentur in linguas, ut vel sie ad aures tui cordis verba dilectionis meae pervenire vafuissent. 12 Konditioale Ableitung bei Thegan: Nisi linguam habuissem terream et labia aenea, orones nequffias tUBS explanare nec enumerare potuissem. 13
1 Horn/lias, C, Migne PL 94, Sp. 502 0 (Dckkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patnstic8 IB.4073). 2 Courcelle, ..L..e cliche", S. 234, gibt mehrere Belege. 3 No. IX. I06-1 13. Geringrugig abweichend auch in Hs. Hatton 115, begleitend zum Vercelli· Text bei Scragg abgedruckt als 'L', S. 169f. .4 Napfer-Homilie XUD, S. 214,27-215,3; begleitend zum Vercelli·Text bei Scragg abgedruckt als 'N', S. 169f. 5 "Tbc Apocryphon oflhc Seven Hcavcns", Z. 63-65, hrsg. Willard. Apocrypha, S. 6. 6 Hng. Callison, Homiliss, U.67-71. 1 No. XXX. S. 147,13-18. • Metamorphoses, Vlll.SJ3-SJ5; dazu Pascucci, .,Ennio", S. 92; CourceUe, ,)...c: diche". S. 233. Commonitorium, 1.387f., eSEL 16, S. 219; dazu Courcelle, •.Le dicht.., S. 237. 10 Bei Augustinus, Epistul86, 26, Z. 131-136, CSEL 34, S.94.
9
11 V"lta Epifani, No. LXXX.83 (Opuse. 3), hrsg. Vogel, MGH AA vn, S. 94. 12 No. 39, hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini am ll), S. 82,9-11; dazu Courcelle. ••l..e dicht", S. 238. 13 Vita HludowK:i imperaloris, Kap. 44, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) O. S. 6OO.12f.
356
a3. ENKOMlASTJSCH SlIIus Italleus: Non, mihi Maeoniae redeat si gloria !inguae ! centenasque pater det Phoebus fundere uoces, ! tot caedes proferre queam, quot dextera magni! consu!is aut contra Tyriae furor edidit irae. 1 Apulelus: quae de tua maiestate sentio, sufficit nec ors mille linguaeque totidem uel indefessi sermonis aetema series. 2 Claudlan: non, mihi centenis pateant si uocibus ora I multifidusque ruta centum per pectora Phoebus, ! acta Probi narrare queam) ( CHRISTLICHE TEXTE) Anonymus von Autun: Non, ego ferrato legerer si uiscera muro, I ferrea uox linguaeque forent mihi mille canenti, / munera cuncla queam uestrae pietatis obire. 4 HIeronymus in Bildabwandlung: Si cuncta mei corporis membra uerlerentur in linguas et omnes arlus humana uoce resonarent, nihil dignum sancta8 ac uenerabilis Paulae uirlutibus dieerem.~ Ähnlich Ambra.lus Autpertus von Maria: quid in eius laudibus referamus, eum etiam si omnium nostrom membra uerlerentur in Iinguas, eam laudare sufficeret nullus?6 Llcentlus von der mit Augustinus verlebten Jugend: nos tenet unus amor. non si rnihl murmurs eentum ! det Boreas totidemque animas centumque per ora !lingua rigens adamante fremat, memorare queamus. / quae sociata prius ueterum natura 10corum I d/stu#t .. .7 Sedullus: Nam centum lieet OrB mouens uox ferrea clamet I Centenosque sonos humanum pectus anhe/et, / Cuncta quis expediet, quorum nec lucida caeli / Sidera nec bibulae numeris aequantur harenae? 8 Avltus von Vienne: Posteritas nam quanta ferat dispendia reTUm, ! Non cui vel centum !inguae vel feffea VQX est,! Enumerare queat. 9 Ennodlus an einen Patrizier: Si postarum spiritus disciplina paginalis admitteret et centena ora, et vox ferrea vix quod ee/sffudini vestrae 8 me debetur verborum uberlate reseraret. 10 Casslodor vom Princeps: Ha8C quantum ad anna perlinent, utcumque referuntur: nam si pietatis eius alria uelimus intrare, u;x nobis polerunt centum linguee centumque ore suffieere; 1I si pietatis eius etria velimus intrare, vix nobls poterunt cenlum Iinguae eentumque OrB suffieere. 12 Prlsclan: libenter audias tua, I Quae cuncta non ego potere produeere I (Non mille dentur si mihi linguae, simull Fons ingenii sit carmen effundens nouum), I Sed parle ferre qua ua/eo pro uiribus,/ Decerpta 1 Punica,IV.525-528; dazu Courcelle, "l..e clichc", S. 232. 2 Metamolphoses, Xl.25, S. 287,7-9. 1 Carmlna maiora et pub/ica, 1.55--57 (Panegyr;cus dictus Honorio Augusto); dazu Courcelle, "l..e clicht", S. 236. 4 Laudes Domini, 86-88, hrsg. Brandes, Laudes Domini, S. 8 "" Migne PL 6, Sp. 48 B"" 19, Sp. 383 B "" 61, Sp. 1091 C (Dekkers, Clavis, 1386); dazu Courcelle, "Le clicM", S. 234f. ~ Epistulae, CVill.3.4; dazu Courcellc, .. Le clichc", S. 236. 6 Sermo de assumptione S. Marlae, 4, CCCM 27 B. S. I028f. 7 Z. 132-136, hrsg. Goldbacher, S. 94. 8 Carmen pascha/e, 1.99-102; dazu Courtelle, "Le cliche", S. 236. 9 Oe sententia Oei, 334-336, brsg, Peiper, MGH AA VI. 11. S. 233; dazu Courcelle, ..Le cli-
ehe", S. 237. 10 No. CDLVll.l (Eplst. 9,29), brsg. Vogel, MGH AAVll, S. 317; dazu Courcelle, ,.Le dicht".
S.237.
Variorum tiM, Xl.l.15, hrsg. Fridh, ce 96, S. 424f.; vgl. Expositio psafmorum, CV.2 hrsg. M. Adriaen, ce 98; zur zweiten Stelle Courcelle, ..Le clichc", S. 238. 12 Variae, Xll.15. 11
357
lueem cenferat quae eantibus. l Arator: 0 mihi si eursus faeundior ora moveret / Centenosque daret vax ferrea, /ingua diserta / Hac in laude sonos quantum speeiosior esset I Ambitus eloquii, variis aperire figuris / Singu/a nec modicis ineludere grandia verbis. 2 Paulus von Verdun: nee si Jingua elamet ferres, ut quidam poeta sit, aut eentena sonent spiramins, nuflstenus potest quis tanta narrare Dei magnalia, quantus eius in viscera vestra diffunditur gratia.) Bei 'Paulus Dlaeonus' über Lucas: Quidve digne resonem igno'O, eum mihi si ferrea esset vax, et omnium memb'Orum meorum artus verterentur in linguas, pfeniter in ejus /aude minime explere va/erem qUCB meretur. 4 Theodulf von Orleans von Paradies samt Hölle: Si mihi mille forent eenteno in gutture Jinguae, / Aerea vox eunctis ferrea verba daret, / Non possem, fateor, tot p'Omere sedis amOBnae / Gaudia .. J Sed neque poenarum percurrere monstra loquendo / Possem ... s Fragmentarisches /neipit eines Marcellinus-Hymnus: Si mihi linguae / eentum sint mille, I quae ora resonent, / sand; /audibus ...6 Ein weiteres Incipit des 10. Jh.: Si haberem linguarum mi/ia, / si pollerem amni seientia,/ si f10rerem omni feeundia, / qua rhetorum vemant e/oquia ... 7 Hefiger von Laubaeh: Nam mihi si eursus faeundior ora rBso/vat / Centenosque ferat faeundia p/enius ipsa / Hae in faude sonos, auf si mihi farrea vax sit, / Ora tot emanent, quot dentibus ossibus albent, / Aut totidem linguCB, quotquot eaput omne capillos / Peetinat, enarrare tuos, Ursmare beate, / Virtutes succumbere eerte / Cogor. B Vita S. Radegundis: Quantum suam eongregationem dilexerit, quis efferi va/eart Nee, si eenteno sonitu linguae pleetrum moveat, hoc exp/ere valeU Aimoln von st. Germaln: Cujus in adventu fuerint qUCB gaudia, nullus / Ora gerens eentum poterit dep'Omere verbis. 1o Helrie von Auxerre, Vita S. Germani: Centum vocibus hie ora crepantia, / Hie linguas totidem, pectus aeneum, / aris ferrea plectra / Excibat studiosius. 11 Walahfrid Strabo: Si mihi centenas linguas natura pararet, / Oribus et totidem mille soni fierent, / Carmina faude tui non possem dicere digna. 12 Numerisch abgewandelt Visio Wettini: Vocibus in septem si promat verba pa/atus, / Non arit ulla tarnen narren-
Oe laude Anastasii Imperatoris, 11-16, hrsg. Bachrens, Poetae Latini minores, V, S. 264;
dazu Courcelle, "Le clichc", S. 237. 2 1 4
s 6 1
8 9 10 11
12
oe aetibus apostolorum,
1.45~3,
hrsg. McKinlay, eSEL 72, S. 40; dazu Courcelle, "Lc
cliche", S. 237. No. 0.12, hrsg. Amdt, MGH Episl. m(Merowingici ct Karolini aevi I), S. 209,32-34; dazu Courcelle,.,Le dicht", S. 238. Homilia de sanctis ux., Migne PL 95, Sp. 1532 B. Carmina. XXVlD.9-12, hrsg. DUrnmler, MGH Poetae 1, S. 494; dazu Courcelle. "Lc c1ichc", S.239. Zitien nach Walther, "ouot-tor', S. 271f. Opusculum ad honorem et laudem et gloriam Trinrlatis et BMV, zitien nach Wallher, .,Ouottor', S. 284. Wa S. Ursmari, L773-780, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 201. Hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. 11, S. 390,11 f. Oe trans/atione S. Vincentii, Migne PL 126, Sp. 10268. n, Praefario 9-12, hrsg. Traube. MGH Poelae lD, S. 452. Nichlvergleichend nimml VI.133f., S. 504f., darauf Bezug: Nunc mich; suppeteret, salni quam carmlne vares I Gutture centica· no totidemque exposcere linguis. Carmen LVU.13-15, hrsg. DUmmler, MGH Poetac 11, S. 402.
358
di cuncta facultas I In quibus immensum perfecerit iIIe laborem. 1 Rhythmische Vita S. Eligii von Taten des Heiligen: Quis veto expficet cuncta? nec centum si habeat ora; und: Constantque cuius muffa istic quae gessit magnifica, I Quae, nec si ferrea ors essent, expleret aut Iingua. 2 Abba von St. Germaln: Ors mihi si mitte adarant, totidam quoque linguae I Vocibus explentes aer cmlumque boatu, 1 Gesta mei narrare patris numerumve nequissem. J Milo von St. Amand: devotio qualis, 1 Centenis nullus poterit depromere linguis, I Gutture millesono tonitrus si more boarit. 4 Vita S. Uudgeri: Etiam vox ferrea si sit, I Vix aliquid dignum faclis reboare potestur. s Balderlch von Bourguell im Epitaph: Si centum linguas pro te, Bureharde, mouerem, 1 Non possem laudes equiperare tuas 1.../ quantos· cunque tarnen cannina magnificent. 6 Byrhthelm: Ego quidem si die noctuque millenos sonos ferres /ingua contra naturam emitterem, nequirem utique omnia beneficiosa virtutum suarum opera ... prompsisse. 7
.4. ANDERE ENKOMIASTISCHE ZAHLHVPERBOLlK
Ven.ntlu. Fortuna-
tus: efemosinis quantum fuerit prodigus, explicari non poterit, nec si tolius populi vox in uno se g/utinet. 8 Carmen dubium des Walahfrid Strabo: Si mihi millenis fluerent modu/amina bombys, I Non possent tanti digns sonare tibi. 9 Ae. ProsaDialog Sa/oman und Satum vom Pater Noster in kontaminierter Bildvariante: His heorte is xii dusendum sida beorhtre donne ealle das seofon heofonas de us syndon ofergesette, "eah hie sien ealle mid di domesc8n fyre once/ed, and de8h de eall deos eorc'e hirn neodan togegnes byme, and heo htebbe fyrene tungan and gyldene hracan and leohtne mud inneweardne ... ne magon hie "cere tun~ gan gerecnesse ne hire mcegnes swidmodnisse aspyrian. IO Alphanus von Salemo ersetzt die ,100 Stimmen' durch Bilder für ,zahllos': Ornnia si fierent rutilantia sidera Iingu83, I Hoc et arena maris, semen et omne soli, I Hoc enim guttte pluviales, littoris und83, 1 Cunctaque quce nullus dinumerat numerus, I Non tibi pro meriUs laudes perso/vere possent. 11
.S. FIGUR LITERARISCHER BESCHEIDENHEIT Ennlu. fragmentarisch: Non si /ingua loqui saperet quibus, ora decem sint Iin me, tum ferro cor sit pectusque reuinctum ... 12 VerglI: non ego cuncta meis amplecti uersibus apto, I non, mihi si linguae centum sint oraque centum, I ferrea uox. IJ Ovld: Nunc mihi mille
2 J 4
5 6
7
8 9
10 II 12
13
Hrsg. Traill, 65-67. No. CXLIX.22 mit 307f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 788 mit 798. Bella Parisfecse urbis, n.368-370, hrsg. Waquet. S. 94 = hrsg. Winterfeld. MGH Poetae IV, S. 108. Vita S. Amendi, 1.96-98, hrsg. Traube, MGH Poetae m. S. 571. Z. 49f., hrsg. Strecker. MGH Poetae V, S. 255. Carmina, hrsg. Hilbert. 56.1-3. Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 40; dazu Courcelle, "Le eliehe", S. 239. Vita S. Germani episc. Parisiacf, Kap. LXXII (192), hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 26 = hrsg. Krusch·Levison, MGH S5 Tel. Merov. VU, S. 415,1 f. Carmen L.3f., hrsg. DUmmler, MGH Poelae S. 397. Siehe zu DIVERSE INSTRUMENTE. Hrsg. Menner, Poetical Dialogues, S. 169. Carmen xxxm. Migne PL 147, Sp. 1255 B. Annales, SecHs incertae fragmentum XXV, hrsg. SkUiSCh, S. 114. Pascueei, S. 82f.: acsi statt quibus; immensum statt in me tum. Georgica. n.42- 44; dazu Courcelle, "Le eliehe", S. 232.
n.
359
sonos, quoque est memoratus Achilles, I vel/em, Maeonide, pectus inesse tuum; I dum can;mus sacras alterno pectine nonas. 1 Hinter Textlücke fragmentarisch Corippus: oraque per centum producant pectora cantus, I non mihi sufficerent sensus. 2 Balderich von Bourguell von Details der Grammatik: Me linguas centurn uel plus decuisset habers, I Si /atebras omnes Grammatice repetam. J
86. FUNKTIONALE UMWERTUNGEN Plautus die Funktion des Bildes ironisch verkehrend: qui si decem habeBs Jinguas, mutum esse addece(;4 bedeutungsälmlich mit einem Bild der ,Verkehrten Welt': uotitB sum I ne hoc quoiquam homini edicerem, omnes muti ut loquerentur prius. s Perslus einen bombastischen Stil ironisierend: Vatibus hic mos est, centum sibi poscere voces, / centum ora et IinguBs optare in carmina centum, I fabula seu maesto ponatur hianda tragoedo I vulnera sau Parthi ducentis ab inguine ferrum. I "Quorsum haac aut quantas robusti carminis offas I ingeris ut par sit centeno gutture nff.f! I Grande locuturi nebu/as heJicone /egunto .....6
bl. 'WIE AUS EINEM MUNDE', 'WIE ELN MANN' ludices vom vollständigen Sieg über ein Volk: percuties Median quasi unum virum;' einmütige Versammlung: omnes tilii Israhe/ ... congregati quasi vir unus;8 convenitque universus Israhei ... quasi unus homo eadem mente unoque consilio;9 omnis populus quasi unius hominis sermone respondff.. 10 Ezrae: congregatus est ergo populus quasi vir unus in Hierusa/em. ll Samuhel vom Heeresaufgebot: invasit ergo timor Domini populum et egressi sunt quasi vir unus;12 Volkslenkung: inclinavit cor omnium virorum luda quasi viri unius. 13 ludlth vom Sieg: percusserimus 90S omnes sicut hominem unum. 14 Dan/hel von den Jünglingen im Feuerofen: tres quasi ex uno ore 1/8udabant et g/oriticebant. ls Lactanz von moralischen Überzeugungen: unum sentire omnes oportet ipsamque philosophiam uno quasi ore praecipere. 16 Augustlnus von übersetzern der Septuaginta: non secum conferentibus et tarnen tamquam ore uno cuncta interpretantibus idem Spititus unus apparuit. 17 Ennodlus: fiunt cunctorum sententiae, quasi unius et ore proferrentur et pectore. 18 Ruriclus von Llmoges brieflich von Frühlingserwachen: uniuersa animantia ...
I Fasti, 11119-- 121; dazu Courcelle, "Lc clichc", S. 233. 2 lohannis, 1.23f., hrsg. Diggle, Goodyear. } Carmina, hrsg. Hilben, 134. I249f. 4 Bacchides, 128. S Persa, 239f.; fast wörtlich wiederholt 241f. 6 Saturae, V.I- 7; dazu Courcelle, ,.Le c1iche", S. 233f. , Idc6.16. Idc 20.1. 9 Idc 20.11. 10 Idc 20.8. 8
I Esr3.1 =/1 Esr8.1. 12/SmI1.7. Il 11 sm 19.14.
11
14 Idt 6.3.
IS On 3.51. 16 Oivinae institutiones, m.7.3. l' De civitate Dei, XVITI.xulI.65f. 18 Vita Epifani, No. LXXX.82 (Opusc. 3), hrsg. Vogel. MGH AAVU, S. 94.
360
eIs; sono dissono aut
ore diuerso, pari tamen affectu, quasi uno concentu in /8U-
dem proprii auctoris erompunt. l Arator für Gleichgesinntheit: eum milia vulgi I
pari numerique frequentis I Sint animi velut unus homo. 2 Balderich von 80urguell vom Moralisieren paganer Schriften: VI queu;s mund;
Conveniant sub mente
littara nos doceat, I VI totus mundus uelut unica linguB loquatur I EI nos erudiat omnis el omnis homo.)
b2. DICTa CITIUS Der hyperbolische Vergleich bildet ein Gegenstück zur Betonung der Ewigkeit.4 Seneca spöttisch vom Maulfaulen: eum esset Buarissimus, nummas emus emittebat quam uerba. s Redensartlich 6 verblasst bereits griechisch;7 römisch 2.8. bei VergII' oder Statlus;9 christlich so bei Pseuda.Cyprian.\O Sulplclus SeveruS. 11 Augustinus,l2 Hllartus dem Dichter (v.l. dicta ueJocius omn; bei Marius Vlctorlnus Afer);1) Gregor von Tours,l' Aldhelm .u Alcu19 Vita Genovefae·20 in •16 OrientJua• 17 luvencua •11 in der Visio AnseIli scholasüci'• • Vita Eligii episc. Noviomagensis;ll Vrra FeJicis conf.;rJ. bei Hucbald von St Amand, Vrra S. Aldegundis;'lJ Adao von Montler~2-t Vita Mahthildis reginae anti-
quiOr,25 Hrotsvtt von
Gandershelm~16Osbern
von
Canterbury~27 Domlnlcus
von
Eplstu/ae,l.v, CSEl 21, S. 358. 2 Oe sctibus apostolorum, l386-388, hrsg. McKinlay, eSEL 72, S. 35. l Carmina, hrsg. Hilbert. 200.122-124. 1
• s 6
7 I 9
10
11 12 II I'
Bilder lllr Dauer auch unter naturordnung. vertehrte welt, zeit. Oe beneficiis, U.xxvu.l, Philosophische Schriften. 5, S. 194. Vgl. die Formelante gestum, post rel8tum bei Fronto, hrsg. van den Hout, S. 92. Hrsg. ver· weist aufOtto (Hrsg.), SprichWOIter. NachlJlge zu 167, sowie aufCk:ero, Oe orstore, 2.280. So z.B. bei Menander, zitiert bei Gelllus, Noctes Atticae, I1.xxlII.9. So z.B. JEneis, 1.142. So z.B. Thebais, VO.27f. Carmlna, VI.56, eSEL 3.3, S. 310'" hrsg. Waszink. Dialogus. 0.8.9, hrsg. Halm, S. 190. Eplstulae, un.4, CSEl 34.2, S. 155. oe martyrio Macchabeorum, 266, in: Cyprianus, hrsg. Peiper, eSEL 23, S. 2S0 z oe Macchabeis etuditissimum carm6n, 329, op. eil, S. 252. Historiarum hbri, 0.37, S. 8S,14; X.18, S. S09,12; l.iber In gloria marlyrvm, hrsg. Krusch, MGH Script rer. Merov. 1.11, S. 77,28; 91,7; oe virtutibus S. Martini, ID.l8, op. eH., S. 187,19f. (mox dicto citius); Uber vffae pa/rum, 0.1, op. eH., S. 219,1 Sf.; VillA, S. 244,20; XYl.2, S. 276,1.
Hrsg. Ehwald, S. 258,13; 277,7; 293,14; 294,17; 29S,8; 310,1. 16 Versus da patribus, 1110, hrsg. Godman. 17 Commonitorium, 1.265: eSEL 16, S. 214. IS
Evangeliorum liber,1.763f. 19 Hrsg. du Meril, Poesiespopulaires, S. 207. 20 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 23S,4f. (Nec mora, dicta citius). 21 ll.32, hrsg. Krusch, MGH SS rcr. Merov. IV, S. 717,28. (Dekkers, Clavis, 2(94). I1
n Mig:ne Pl 94, Sp. 791 AlB. 'lJ
24
2S 26
27
IV.16, Migne Pl 132, Sp. 868 8. Vita S. BasolJ, Migne PL 137, Sp. 6S4 D. MGH SS (in Folio) X, S. 579,46. Maria, 2S0, 787; Gangolfus, 133; Agnes, 306; Primordia coenobii Gandeshemensis, 213, hrsg. Berschin. Hrsg. Rumble, S. 308. Z. 172.
361
Evesham.' Varianten sind ocius dieto etwa bei Abba von St. Gennaln l 2 Pseudo· GeralduI1 und in den Gesta Apollonii;· dicto uelocius bei W1do von Amlens. j
bJ. MUlTERSPRACHE, FREMDSPRACHE, SPRACHE, PROPHETIE Cicero: Ut enim sermone eo debemus uti qui notus est nobis ... sie in actiones omnemque vitam nullam discrepantiam conferre debemus;6 dunkle Vorzeichen: similes enim sunt dei. si ea nobis obiciunt~ quorum nec seientiam neque explanatorem habeamus, tamquam si Poeni aut Hispani in senatu nostro loquerentur sine interprete.7 Maximus von Turin: uideamus utrum sft a/iqua simiUtudo coIumbae uel domini. sicut est uocis et uerbi.' Augustlnus von Sündern: praesumptione animorum quasi communi quadam Jingua eum daemonibus foederata sunt;9 Christi Menschwerdung im Analogon der Sprache: iam est in corde meo verbum: ut sutem procedat ad vos. assumitur vox ... Qui erat apud Patrem ... ut exiret ad nos, sssumta est CBro quasi vox. IO Maximinus von Christi Majestät in Bildreihung: maiestss Cristi ... ;n omnibus plenitudo eius abundat ... Nam et sermo noster. dum dicitur ab omnibus auditur, et ... totus integer in omnibus est. 11 'ChrysoltomUI Latinul' von sprachlicher Kommunikation: Ex plenitudine verbi formsmus verba in ore nostro, ut transeat a/iquid ad aures vestras. Sie a nobis procedit doctrina. ut ad vos transest, et a nobis non recedat. 12 Avltus von Vienne vom Geschrei des Neugeborenen wie Vorhersehung irdischen Elends: ipsa quoque intrans hunc mundum nova aelas infantium primam voeem netu erumpens quas; quadam vaticinio calsmitatum. 13 Euseblus Galllcanus: Sicut enim ... uerbum ita ad sudientem a Ioquente transfertur. ut nihilominus in eo de quo progreditur corde leneatur; el sicut sermo quem Ioqueris ... el transit et remanet ... ita el dominus ... ad nos prodiit, a patte non exiit; I. vom Täufer: sicut sermo uocis quadam ministerio ae uehicuJo 8d audientem a ioquente transmittitur. ita iIIe Christum sonans uerbi erat ... portitor. IS Alculn allegorisierend umgekehrt von liebevoller Anrede Christi im Bild des Kusses: velut oscufum inferens, propriis afloquens ore me confortet. 16
1 2 1 •
Hrsg. MacRay, RS 29, S. 315, 325. Bella Parisiscaa ums, 11.561, hng. Waquct, S. 108 (Wintcrfcld, MGH Poetac IV.l, S. 113). Mignc PL 147, Sp. 1065 D. Z. 89, hrsg. DQmmler, MGH Poetac 11. S. 487.
Cannan da Hastingae proelio, 719. 6 oeofficiis,I.[XXXJ].III. 7 oe dMnatione, II.131. j
,
Sarmo LXN.2.
oe doctrina Christi8118, ß.XXlV .37. 10 Sermo Guclferb. xxn.3, hrsg. Morin. S. 513,17-21. 11 oe Iectionibus EvangeHorum, XVI.5, CoIIectio Varonensis,
9
ce
87, S. 31. Siehe auch
SCHRIFT; LATERNE.
12 CoIIectio Marin, 18, Migne PL Suppl. IV, Sp. 784. II Ex homiiarum /ibro, hrsg. Peipcr, MGH AA VI.II, S. 116,40-42. ,. Homilia 1.4.71-78. zu Ps 44.2. u Homilia XXXl6.92-95, zu 10 1.23. 16 Compendium in Canticum canticotum. zu Cl 1.1, Migne PL 100, Sp. 642 B.
vn.
362
b4. 'WIE AUF KOMMANDO'
Anonymer Panegyrieus: eum ... inuicta fluctibus ades arborum ueluti signo dato et peracta statione dilapsa sit. 1 Baslllus, Ober· setzt durch Eustathlus, von Fischwanderung: Certi sane pisces, quasi communi quadam decreto civium ad exteriora directi, laborem peregrinationis adripiunt simulque omnes, tamquam signa dato, ad Ionginqua discedunt. 2 Pflnlus senior vom Abflug der Störche: CiconiaB ... ceu lege praedicta die recedunt.l
cl. MUSI-K,4 GESANG, STlMME Cicero von sozialer Hannonie: ut enim in fidi· bus aut tibiis atque ut in canto ipso 8e vocibus coneentus est quidam tenendus ex distinctis sanis, ... ex dissimillimimarum vocum moderatione concors tamen efficitur ." sie ex summis et infimis st mediis interiectis ordinibus ... civitas consensu dissimifllimorum concinit. s Rhetorlca ad Herennlum filr kontrastive Analogie 'ante oeulos ponendi causa': Uti eitharedus eum prodierit optime vestitus, paffa inaurata induelus ... eitharam tenens exomatissimam auro el eOOre distine· tarn repente si/entio faeto vocem mmat acerbissimam eum turpiss;mo corporis eo magis derisus el conlemptus eicitur, item, si quis in excelso 1000 ... motu fortunae muneribus omnibus abundabit. si virtutis et artium ... agebit ... eo VBhementius derisus ex omn; conventu bonorum eicietur.6 Bei Horaz Gesang fiJ.r etwas Anziehendes: das aliquid famae, quae canTIine gretior aurem I occupat humanam?7 Pseudo-Tlbull vom trauernden Phoebus: tune ego nec cithara poterem gaudere sonora I nec similes chordis reddere uoce sonos.' Seneca von Verfiihrem und Schmeichlern: Quemadmodum qui audierunt synphoniam ferunt seeum in auribus modulationem illam ae dulcedinem cantuum ... sie adu/atorum et prava laudantium senno diutius haeret quam auditur.9 Perslus von rechtlicher gegenüber moralischer Befreiung: non praetoris erat stultis . .1... usum rapidae per· mittere vitae; I sambucam emus ca/oni aptaveris a/lo. 10 Gellius vom Stirnrngestus: sicuti, eum adnuimus et abnuimus, matus ... rei quam significat non abhorret, ita in his vocibus quasi gestus quidam oris et spiritus naturalis est. ll ApuJeIus im Vergleich menschlicher und tierischer Lautäußerung: id genus uoces anima/ium truees ae liquidae ... pro qU;bus homin; uox ... angustior quidem, sed maiorem habet uülitatem ... ~12 Non enim mihi philosophia id genus oraüonem largita est, ut natura quibusdam auibus breuem et temporarium cantum commodauit, [es folgen Beispiele] sed enim philosophi ratio et oratio ... modo omnicana. l ] Macroblus von synkretistischer Verarbeitung: ex omnibus colligamus unI
2 ]
.. j
6
7 • , 10 11 12 1]
Incerti panegyricus ConstanUo caesari dietus, vm M.7.J, hrsg. Mynors, XII panegyrici LaUni, S. 219. Homifiae In hexailmeron. VO.4.5. Naturalis historia, X.xxX1.61. Zu einschlägigen Bildern bei Qulntlllan vgl. Assfahl, VelfJ/eich, S.62--65. Oe re publica, II.42169. rv.XLVII.(60). Sermo ltll.94r. Appendix Tlbuliana, m.iv.69[ Hrsg. Trtnkle dazu S. 130, es sei ein Gesang gemeint. .,der zu der Leierbegleitung passt bzw. mit ihr (rhythmisch oder melodisch) im Einklang ist.... Epistulae morales. 123.9. SBtura V.9J-95. Noctes Atticae, X.lY.4.
Florids. 17. hrsg. Helm, S. 32. Florida, 13. hrsg. Helm, S. 17f.
363
unum fiat vides quam multorum voc;bus chorus constet: uns tamen ex omnibus reddffur et fit concentus ex d;sson;s. laie hoc praesens opus vo/o. l
(je
( CHR.1STUCHE TEXTE) Ecctesl.stlcus von Freuden der Weisheit: vinum el musica laetificanl cor I el super utraque dilectio sapienliae I tibiae el psalterium suavem (aciunt melodiam I el super utraque lingua suav;s;2 preisendes Gedenken: in omni ore quasi mel indu1cabitur eius memoria I et ut musica in convivio vini) 15.1•• höhnisch vom Untergang im Bild eines Klagelieds: erit Tyro quas; canticum meretricis [Vel.Lat.: fomicariae]! "sume citharam circui civilalem meretrix ob/wioni tradita.'''4 S.ruch von Götzendienst als KJagegeheul: rug;ent autem elamantes contra deos suos sicut in cena mortui. 5 Hlezechlel von Folge1osigkeit prophetischer Rede wie eines Liedes: es eis quas; carmen musicum quod suavi du/cique sono canitur I et audient verba tua et non facient ea.6 Lactanz von Gottes Wahrnehmung: quid uoce clarius aut uento fortius aut odore uiolentius? ... non cemuntur acie /uminum, sed alUs corpon's paftibus sentiuntur. similiter deus non aspectu nobis alioue fragili sensu conprehendus esl, sed menUs oculis intuendus;1 Irrglauben bezüglich Leben und Tod: uoIunl ;gnur animum simili ratione constaff3 in homine, qua concors modufatio constat in fidibus ... corporis partium firma coniunctio ... sensibilem faeiat animumque concinnet. sicut nerui bene intenti conspirantem sonum; et sicut in fidibus, cum a/iquid auf interruptum auf relaxatum est, omnis canend; raüo turbatur et soluitur, na in corpore, cum pars a/iqua membrorum duxerit uitium, destru; uniuersa ... si quid in nobis esset harmon;ae similis, ictu moueretur extemo sicut nerui manibus. 8 Gregor von Elvlra vom Psalter: Psalterium ... !icet ... modulamine quadam expressa sonorum suauilas quas; cantatio uideatur, lamen non canücum, sed psaJmus de psalterio nominaIUr,9 Hymnengesang: ;ubemur ymnus deo canere el gratiarum acliones quasi quibusdam sanis menüs fidibus du/eiter resonare. IO Ambroslus vom Gebet im Bild der Rufens: sicut enim corporaJiter tunc bene damalur. cum Iota ore clamatur, ita spiri1aliter tOlo est cJamandum corde; 11 Psalmodieren der Kirche als frommer Kuss: psalJentis chari uocibus uelut quibusdam eum gratiae osculis osculatur,l2 Hieronymus Musik als Sirenengesang abwertend: fidieinas et psaltrias et islius modi charum diaboli quasi mortifera sirenarum carmina prolurba ex aedibus tuis;ll Trauergesänge als Bild für Nachrufe: moris quondam tuft, ut super cadauera ... laudes Iiberi dicerent el instar lugubrium carminum ad flalus el gemftus
Satumafia. I, Praefatio, 8r. Siehe auch unter DUFT: DIVERSE BEZÜGE. 2 Sir 4O.20f. j Sir 49.2. -4 Is23.15. 5 88r6.31. 1
6 Ez 33.32. 1
• 9
10 11
12 13
Divinae institutiones. vn.8.3f. Deopificiodel,16.13-17.CSEL27,S.54. Expositjo Origenis de psalmo nonagesimo primo, I, ce 69, S. 213. Expositio Origenis de psalmo nonagesimo prima, 7, CC 69, S. 214. Expositio Psalmf CXVIIJ, XIX.12. Expositio Psalmf CXVIlf, XlX.25.2, zu Cl 8.1: inveniam te foris el deoseuler. Epistulae, LlV. 13. I.
364
Budientium pectora coneitarent;1 Harmonie der Saiten fiir Harmonie des liturgischen Gesangs: Quomodo enim diuersBe cordae unam uocem efficiunt cantiei, sie et diuersae uoces ... chorum Domini efficiunt;2 Chorus autem dieitur, quando multi in unum concinunt, et quomodo eitharae diuersae quidem chordaa sunt, sed unum sonum efflciunt.J Augu.tlnu. von Gegensätzen der Welt im Bild der Gesangshannonie: ita ordinem saeculorum tamquam pulcherrimam cannan etiam ex quibusdam quasi antithetis honestaret;4 göttliche Erscheinung im Analogon der Stimme: anima tua ... ut appareat profert uoeem ... aliud est iIIa, aliud est UOX, et tamen apparat et in ea re quae ipsa non est. Sie et deus, si in igne apparuit ... ;s Sicut enim sonus, qua auditur sententia in silentio intellegentiae constituta, non est hoc quod ipsa: ita et species, qua uisus est Deus ... ;6 BegrifTsbildung vor Rede: in me, tanquam in cardine cordis mai, tanquam in secretan'o mantis melB, pnBcessit verbum vocem meam;7 exemplarisch für logische Voraussetzung: quid praecedat ... origine, sicut sonus cantum;8 körperliche wie gesangliche Ungleichheit: Si autem in corporibus resurgentium rationabilis inaequalitas em, sicut est uocum quibus cantus impletur ...9 Avltus von Vlenne von Satans Schmeicheln im Bild des Gesangs: Nunc simufat blandum, crebra ceu carmine fauces I Ludunt. 10 Theoderich bei Ca••lodor von heroischen und jambischen Metren im Bild musikalischer Tonlagen: ut in organis toni, ita in humana voce varlas animi affectiones gravida metra pepererunt;1l musikalische und menschliche Harmonie: varlis sonis efflcitur quidam suavissimus chorus ... ut homines se ad tantam perducere non praevaleant unitatem, in quantam ad socialem convenientiam ratione carentia pervenerunt. 12 Apponlu. von apostolischer Verkündigung im Bild des Chors: ftt senno, in similitudinem chori cantantis, per carmen doctrinae, apostolico ore;lJ im Bild des phonetischen Vorgangs: sicut de intra, oonclusione dentium et fabiorum, spiramen uox resonans repercussa melodiae du'cedinem reddit, ita ... exponendo recte uerbum 'eg;s diuinae ... du/ce eloquium Eccles;ae redditur. 14 '.Idor von sevilla von Gott und Schöpfung: (deus) res a se (actas pnBcessit. ut sonus cantum,lS PS8udo..ßeda von ketzerischer Lockung: (Origenis doctrina) venenum ejus quasi tinnulis vocibus Syrenarum, qUlB canticis pluribus <movenr?>, nocere potuit: melior omnibus in bonis, pejor;n maJis.16 Bei 'Paulus Dlaconus' von Predigtregistem im musikalischen Analogon: levis
1 l 4
S
6
Epistulae, LX.1.3. Tractatus in librum PsaJmorum, CXLIX.3, S. 349,17-20. Tractatus in librum Psafmorum, series altern, LXX.XVll.I, S. 399,12-14. Oe cMtate Dei, XI.xvlll.4f. Senno vn.4, Z. 87-93, hrsg. Lambot, ce 41. De cMtate Dei, X.xlIl.2-4.
7 Senno CCLXXXvm.3, Migne Pl38, Sp. 1305. 8 Confessiones, xn.29 (40). 9 Enchiridion ad Laurentium, xxm.90, ce 46, S. 97. 10 Oe origlna/i peccato, I 34f., hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 216. 11 Variae, D.XL9. 12 Variae, D.XL.13. Commenla;re sur Ie Cantlque, V.45. 14 Commentaire sur le Cantlque, VI.IO, zU Cf 4.2. IS Senlentjarum Jibri. I.VIll.6, Migne Pl83, Sp. 549 C. l)
16 Coflectanea, Migne PL 94, Sp. 552 C.
365
sibilus equos mmgat, catulos instigat. Juxta hoc ergo exemplum doctores suam prtBdicationem debent temperare.l Odo von Cluny von Adam im Paradies: soli· tus audire camenas. 1 Imme dei uocem quin omne melos superantem, -I Oblectat sibilos dipsa stridente linitus [Le. setpentis];2 Klage nach der Vertreibung: aratrumque subinde resumens, 1 Delatrabat eum quasi parturiens ululatum, 1 Forte molungantes quem imitantur bootes. 1 Non tales cantus alias audire solemus, 1 Ni plorabundus eum su/cat arando bubuleus. J Adso von MontIer von himmli· scher Gesangserscheinung: vigiliis in ecclesia occupati, voces meflifluas super sepulcrum ejus quasi clericorum coneinentium audiebant.· Passio S. Sigismundi regis von der Konstitution von Chören: credimus ... ipsi re/atum fUisse, ut ad instar caelestis militiae psallendi choros instituere debereU'
c2. CELEUMA Hlerem/as von Gottes Ruf: ce/euma quasi ca/cantium concinetur adversus omnes habitatores terrae.6 Bei Augustlnus suggestive Wirkung christlicher Gemeinschaft: congregatio fratema ardorem faeit in orando et laudando deum. Quomodo si aliquid ponderis mouetur, et ea quae dicitur ce/euma canere· tur. nonne ipsa concinentium et cooperantium multitudo in eandem uocem consona et in eundem conatum concordissima etiam imbecillas uires tuas excita· rent, ut uelles et tu tenere funem et illius operis gaudere consortio? Fratrum ergo conuentus BCuunt caritatem;7 liturgischer Gesang als Arbeitslied: possunt et ipsum laborem tamquam diuino ce/eumate consolari.' Glldas von Vertriebenen: alii transmarinas petebant regiones eum u/ulatu magno ceu celeumatis vice hoc modo sub velorum sinibus cantantes. 9
cJ. VOGELSTIMMENIO Homer von toten Seelen. 11 Vergll vom Heer: nec quisquam aeratas ades examine tanto 1 miseeri putet, a§riam sed gurgite ab alto 1 urgari uolucrum raucarum ad litora nubem. 12 5eneca in Bildreihung vom Klagen: Nec tu .../.../ poteris tantas fiere ruinas. 1 non quae uemo mobile carmen 1 ramo cantat tristis aedon 1 Ityn in uarios modulata sonos, 1 non quae tectis Bistanis ales 1 res/dens summis impia diri 1 furta mariti garru/a narrst, Ilugere tuam paterit digne I conquesta domum, 1 /icet ipse ue/it clarus niueos 1 inter olores Histrum cycnus 1 Tanainque co/ens extrema loqui, llicet alcyones Ceyca suum 1 fluetu /euiter plangente sonent, 1 eum tranquiflo mare confisae 1 credunt iterum pe/ego audaces 1 fetusque suos nido pauidae 1 titubante fouent. lJ Pllnlus senior vom I Homilia de sanctis LXXIX, Migne PL 95, Sp. 1546 D. 2 Occupatio, 1J.248-2S0. 1 OcctJpatio, m.168-172. • Vita S. Frodoberti, Kap. 28. Migne PL 137. Sp. 614 C. s Kap. 6, hrsg. Krosch, MGH 5S ter. Merov.IJ, S. 336,10( 6 ler25.30. Gcorges in Bezug auf die Stelle verfehltennaßen 'ein fröhliches Liedcben, ein Jauchzer, Jodler der Weinkelterer'. 7 Nouveaux sermons cf' Augustin (lV), hrsg. Dolbeau, Z. 243-248. , Oe opere monachorum. XVD.20. CSEL 41, S. 564. 9 Oe excidio et conquestu Britanniae. Kap. 19, MGH AA 13. S. 35,8-10. 10 Siehe auch VOOElZUG. 11 Odyssee, XI.6Osf.; XXJV.6--IO verwendet im gleichen Bezug rpl(w (von Fledermäusen). Dazu Frllnkel. Gleichnisse, 11 G 3. 12 IEneis, VII.703-70s; dazu HOgi. Vergils Aeneis. S. 32. lJ Agamemnon, 668-686.
366
Elmsfeuer: antemnis navigantium aliisque navium parlibus ceu vocali quadam sano insistunt. ut volucres sedem ex sede mutantes. 1 Fronto von Nanrr- und Kunstschönheit im Bild von Flöte und VogelzwilSchem: pastores ... recens repertis fistulis se atque pecus oblectabant visae fistulae lange avibus modulatiores. 2 Epigraphisch vom Kinderlallen als Zwitschern: linguaque diversum fundebat mellea murmur, 1 tamquam avium vemare soIet per tempea cantus.l Bei Valerlu5 Flaccu5 Schweigen der Zugvögel rur verstummende Totenklage: tandemque qUiescunt' dissona pervigili planctu vada, qualiter arctos , ad patrias avibus medio iam vere ravectis 1 Memphis et aprici statio silet annua NiIi. 4 Ammianul Marcellinus von belästigenden Wucherern: principem ipsum et praefectos pmetorio gracularum more strepentes inlerpellabant. s Qulntu. von Smyma vergleicht
Dohlen mit Siegesgeschrei.6 ( OIRlSTLICHE TEXTE) Lactanz in Bildreihung vom Gesang des Phoenix: Jncipit iJ/a sacri modulamina fundere canlus I.. J Quam a~oniae voees nec tibia possit' Musica Cirrhaeis adsimulare madis,l Sad neque olor morians imitari posse putatur 1 Nec Cyllenaae fila canora lyraa. 1 Ae. Phoenix entsprechend: Ne magan pam
breahtme [i.e. gleichkommen] byman ne homas, / ne heerpan hlyn, ne hiS/epa stefn , lenges on eorpan. ne organan,' sweghleojJres gesw;n. ne swanes fedre,' , ne lenig para dreama pe dryhten gesoop 1 gumum to gliwe in pas geomran woruld.' Prosa-Phoenix verkürzt: His stemne is swa briht swa bema. IO Maximus von Turln von Gonespreis im Analogon des Vogelsangs: Aues ergo p'Opter uiles escas gratias agunt, tu praetiosissimis aepulis pasceris et ingratus es? .,. Imitare ergo, frater, minutissimas aues mane et uespere eraatori gratias referenda. I I Bei Dracontlus Sangesverhalten des gefangenen Vogels rur dichterische Haltung: (velut) avis insidiis curvato vimine clausB, , Quae cantu mulcere so/et sub voce canora 1 arboreum per cuncta nemus durosque labores 1 agricolum, si/et intus habens captiva d%rem 1 liberlatis amans auras nemorumque cacumen , et tacet omne melos retinens sub voce silenti: , altera si resanet modulatis cantibus ales, 1 ingenuos dat capta sonos quasi libera, vemans 1 ut credatur avis ramo cecinisse virenti, 1 illa tarnen querulas miscet male gafTtJla voces: - , sie ego captivus tot festis plausibus actus' carmina paUCB feram ... 12 Ae. Riddle 24 vom Ruf des Hähers: hwilum beorce swa hund, hwilum blmte SWB gat, 1 hwilum gn:ede swa I Naturalis historia, 0.101. l Ad M. Antoninum de eloquantia, 4.2, hrsg. van den Hout, S. 147. 3 Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 340.l1f. 4 Argonautica, m.358-361. Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 11 f. mit 254, weist auf den Kontrast zum l...ärm hin, der sonst mit dem Bild verbunden wird. s 6
1
•
9
Res gastae, 22.6.2. Posthomerica, XIV.89-92.
Carmen oe SV8 phoenice, 4l--50. Nichtvergleicbeod wird der concentus vocis oIorinae als Bild filr Dichtung verwendet bei MIIo, Vita S. Amandi, 0.13, hrsg. Traube, MGH Poetae m. S.579. Als Plektrum? Z. 132-139.
Hrsg. Kluge, ,,zu a1tengliscben Dichtungen;', S. 476,53 - 478,56. 11 Sermo LXXIll4f. 12 Romulea, VD.8o-108, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 154. Zur Assoziation des Freiheitsdurstes siehe auch VOGEL. 10
367
900, hwilum gielle swa hafoc.! Amulf Gesang preisend: Quo queso comparami. ne,/..1 Tue modos melodie / d;gne queam componere? / Philomena sugganiens, / oIOOs rostrom succinens / Nu/Io modo huiusmodi / sufficiunt concentui. 2
<4. SCHWANENGESANG STIMME, GESANG' Cicero vom gutcn Tod: (Socrates ...) commemorat. ut cygni ... qua provkJentes, quid in morle boni siI, eum canto et voIuptate mariantur. sie omnibus bonis et doctis esse faciendum;4 Red· ner. iIIa tamquam eycnea fuit divini hominis vax et oratio, quam quasi expectantes post eius interitum veniebamus in euriam. j Vergll in Anlehnung an Homer6 yon Stimmenlärrn: hie undique elamor / dissensu uario magnus se to/#I in auras, / haud secus atque silo in luco eum forte cateroae / consedere auium, piscosoue amne Padusae I dant soni/um raue; per slagna /oquaeia eyeni; 1 Gesang der Truppe: ibant aequati numero regemque canebant: / ceu quondam niuei liquida inter nubila cycn; / eum sese e pastu referont et Ionga canoros I dant per colfa modos, sonat amnis et Asia longe / pulsa pa/us. s Statlus vom Gruppengesang: patriis concenübus audis / exsunare gregem, qua/es, eum pallkia eedit / broma, renidentem deducunt Strymona cygni. 9 Seneca von Juppiter in Anspielung auf die Verfilhrung Ledas: candidas ales modo mauit a/as, / du/cior uocem moriente eygno. IO Entsprechend Prudentlus abwertend: blandosque susurros I in morem recinens suaue inmorientis oIoris ... 11 Hleronymua: ubi est iIIe tqyoe5uLlxnk noster et eygneo canore uox du/ciot! 12 Vita Desideri; episc. Cadurcae urbis: Cuius erat sensus pulcherrimi nectaris suavior et eigneo canore vax du/eior. l ] Frühmittelalterlieh spottend: Vox tUB eerle p/acet anser velut inter %res. 14 Paschaslus Radbertua vom Heiligen: Voce quidem eanorius eygno mu/eebat auditum; sed el meile du/eius palatui cordis melodia sapiebal. 1j <5. SCHWANENGESANG, TAUBENRUF: KLAGE Apollonlos von Rhodos von Mädchenklage.!6 Ovtd von vergehender Nymphe: verba sono tenui maerens fundebat, ut olim / cannina iam moriens csnit exequiafia eygnus. 17 von Gottverlassenheit: quasi coIumbae meditantes gememus [Vet.Lel.: quasi co/um-
's.'.s
1 No. 24.2f. Die Vergleichsreihung ist eine Sandmonn der tradilioocllen Kataloge von Be2
uichnungen unterschiedlicher Tierstimmen. Delicie eiert, 0.518-521.
J
Siebe auch YOOEl.ZlJG.
Tusculanae disputaUones, 1.73. , Oe """""'. UJ.2 (6). 6 /lias, 0.459-464. 7 IEn&is, XJ.455- 458. Dazu Gislason, Naturyleichnisse, S. 75; Homsby, Patterns of Action,
4
S.5g. s 9 10
11 12 I]
i4
15 16 17
JEneis. VU.698-702. Dazu Gislason, Naturgleichnisse. S. 76; Homsby, Patterns of Action, S. 56; Quinn, Critical Description, S. 433; Hügi, Vergils Aeneis, S. 27 mit 31. Thebais. vn.285-287. Phsedra, 301 f. Contra Symmachum, 1.62f. Epitaphium Nepoliani, Epistulae, LX.I.2. Hrsg. Krusch, MGH SS ref. Merov. IV, S. 589.9. No_ V.II.2, hrsg. Dümmler. ,..I...a1einische Gedichte'" S. 339. 'Vita S. Adalherd" Kap. 63, Migne PL 120, Sp. 1540 B. Argonautica, IV.1300-1304. Metamotphoses, XN.429f.
368
ba parlter ambulabunt}.l Naum von Frauenklage: aneillae ... minabantur gementes I ut co/umbaa munnurantes in cordibus suis. 2 <6. SCHWANENGESANG: DICHTER, DICHTUNG, MUSIK Lucrez von eigener Dichtung: suavidieis patius quam multis versibus edam; I parvus ut est eycni meHor canor, iIIe gruum quam I elamor in aethariis dispersus nubibus austri. 3 Properz im Vergleich zweier Metaphern tur den Dichter: nac minor hie animis, But sft minor ors, canorus I anseris indocto carmine cessit olor. ~ Ovtd vom todbedrohten Arion: flebilibus numeris veluti canantia dura I traiectus penna tempora cantat ofor. s SlIIus Italleus preisend vom Sänger: concordem citharae mouit per carmina linguam, I uincers linquentes udem quaa possd 010res. 6 Statlus von Orpheus: ast ubi suspensis si/uerunt aequora tonsis, I mitior et senibus cygnis .. .1 vax media de puppe venit.7
( CHRISTLICHE TEXTE) Sidonius Apolllnaris im heiteren Bescheidenheitsgestus: nos vestigia doctrinae ipsius adorantes coram canoro eygno ravum anserem profrtemur,8 ineptias istas, quas inter animi supplicia conscripsimus, nutu indulgentiore suseeperis, persuadebis mihi, quia cantuum similes fuerint olorinorum, quorum est modulatior cJangor in poenis. 9 Ein im 9.Th. überlieferter Text: lam dimitte tuos, Paean 0 Oelphiee, eycnos: I Oignior haee vox est, quae tua templa COl81. 10 Sedullus Scottus von Musikinstrumenten: Tune me nee uincent septeno gutture eygni, I Plus uos organicis tune resonabo tropis; 11 prome tonos, septim~ plex fistula Musae; I Exuperans eygnos, obseero, prome tonos.1 2 Leo von Ver~ celll parodistisch vom Bär: Redde tonantem I Sieut olorem I Et simulantem I Presbiteronta I Vocis honore. ll
c7. NACHTIGALL Maxlrnus von Turin vom Gottespreis im Gegenbild: Aues ergo propter uiles escas gratias agunt, tu praetiosissimis aepulis pasceris et in· gratus es? ... si es deuotior, imifare lusciniam, cu; quoniam ad dieendas laudes dies so/a non sufficit, nocturna spatia peruigili canti/ena decurrit. 14 Eugenlus von Toledo: vox, philomela, tus cithsras in carmine vineit I et superat miris musica ffabra mo(Jis~ und: iudice me eygnus et garrufa cadal hirundo, I cedat et inlustri psittacus ore tibi;1S aufgenommen von Paulus AJb8ruS in Bildreihe: Vox, filomela, tua metrorum carmins vincit I Et superat miris ffamina magna modis. I Vax, fiJo..
I Is 59.11. Siehe auch ANDERE TIERSTIMMEN. 2 Na 2.7. 1 Oe rerum natura, IV.180-182 :: 909-911. 4 Elegiae, n. 34.83f. ~ Festi, n.1 09f. 6 Punica, Xl437f. 7 Thebais, V.340-343. s Prosa-Einleitung zu Cannan xxn (Burgus Pontii Leontil), § 3. 9 Epistulae, VDl.lX.4, hrsg. UUjohann, S. 135, 10 Hrsg. Riese, Anthologia LaUna, 1.11, NO.691.5f. ('Petronii'). 11 C8rmen 16.19f., hrsg. Meyers. 12 Carmen 77.5f., hrsg. Meyers. 13 (Fabel vom Esel mit der Löwenhaut) Z. 28-33, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 487. 14 Senno LXXlll.4f. 1S C8lTT18n XXXD13f. mit 11 f., hrsg. Vollmer, MGH AA XN, S. 254:: hrsg. Riese, Anthologis Letina, 1.11, No. 658.
369
me/a, tua duleis super organa pergit, 1.../ Ut eitharas vineat sivila ter tua, ter. 1 5icque lims dulces cordarum pollice duetas 1 Exeellis muleens, corda fobens hominum. 1 Cedat omnigena, tivi vax quoque garrul8 cedat ...; und: Cedat homigena, eedat vax garrula, cedat Iludice me cedat organe ßabra tivi. 1 Ein Cannen im Libellus IEthelwoldi Ober die Vögel in Ely: Hie canit omnis Buis .. J..J turtur. philomele, linstar habent cythare. dum rertant garrulitatel2 CambrieJger Lieder entsprechend: Vocis eius pulchritudo. 1 cJarior quam cithara I... Sonos tuos vax non valet imitari lirica, 1 quibus nescit consentire fistula cJarisona I.. J Cedit auceps ad frondosa resonans umbraeula, 1 eedit cignus et suavis ipsius melodia. 1 eedit tibi timpanistra et sonora tibia.)
e8. ANDERE TIERSTIMMEN Bei Qulntus von Smyma für Jammern der Frauen Quieken der Schweineherde,4 Jaulen der Hündin um ihre Welpen;S fur leise Bewegung von Kriegern abendliches Eilen der Schafe aus dem Wald in die HOTde,6 Anschleichen von Kriegern wie von Wölfen in der Minagshitze, während die Hirten ruhen) Plautus von Kleinkindern: ne .. J... esurientes hie quasi haedi obuagiant.1 seneca von menschlicher Srirmne und Tiersrimmen: Habel voeem: sed quanta cJariorem canes, acutiorem aqui/ae, graviorem tauri. du/ciorem mobilioremque /uscinif?9 Pseudo-Seneea vom Schrei des vergi fieten Hercules (neben dem Bild des Donners): qualis impressa fugax 1 laurus bipenni uoInus el telum ferens 1 delubra uasto trepida mugitu replel, 1.../ sic iIIe gemitu sidera et pontum ferit.l O Pllnlus senior vom Delphin: ... pro voce gemitus humano similis. 11 Valenus Flaccus von Medeas Klagen: tota querelfis 1 ageritur questuque dies eademque sub astris I sola mavet, maestis veluti nax iIIa sonaret 1 plena lupis quaterentque troees ieiuna leones 1 ora vel amatae traherent suspiria vaccae. 12 Ammlanus Marcellinus vom Geräusch bei Erdbeben: elements compsgibus ... relabuntur considentibus terris. Tune enim necesse est uelut taurinis reboare mugitibus fragores fremitusque terrenos. 1J Ennodlus vom Grammatiker: Eloquio Iyncem, tu subdis uoce leonem. 14
Llber ProverbIorum vom Drohen des Herrschers: sieut rugitus leonis ita terror regis. IS ISlI'lIs vom Invasor: rugitus eius ut leonis
( CHRISTUCHE TEXTE)
Cannen 1.1-9 mit U.15f., hrsg. Traube, MGH Poetae lIJ, S. 121. 2 S. 85, No.vi.9--11, in: Wulfstan Camor, Ufe of St IEthefwold, hrsg. Lapidgc und Winterbol· 1
10m.
3 4
s 6
7
Die CambridgerUeder, hrsg. Strecker, No. 10, Sir. 6 mit 10 und 12. Posthomerlca, XIV.33-31. Posthomerica. XIV.281-28S. Siehe l1ERELTERN. Posthomerica. Xm.68-70. Posthomerica, XIll.I33-142. Siehe WOlF.
S Poenulus, 30f. 9
Epistulae morales, 16.9.
Hercules {Oetaeusl, 79&-802. 1I Naturalis historia.. lX. VII. 12 ArponauticB, Vrn.453-457. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 235f. 13 Resgestae, 17.7.14. 14 Cannen 1.11.15, hrsg. Hartei, CSEl6, S. 510.
10
IS Prv 20.2.
370
[VetLat.: impetum faeient ut leones et aderunt] rugiet ut catuli leonum. t rugitus eius ut leanis rugiet et catuli leonum;2 spöttisch vom Erniedrigten: de te"a/oqueris et de humo audietur e/oquium tuum 1 et erit quasi pythonis de terra vox tua et de humo eloquium tuum mussitabit [VetLat.: occident verba tua et srit sicut 10quentium (qui cfamaf) de terra vox];) Gonverlassenheit: rugiemus quasi ursi om· nes [Vet.Lat.: gement quasi ursuS].4 Hlerem/as von übennütigen Feinden: effusi estis sicut vitufus super herbam et mugistis ut tauri. s Mich. in der Klage des Propheten: fadam planetum velut draconum I et luctum quasi strutionumfi Ambraslus von der KJage des Hundes um seinen Henn: uelut epiloge quodarn miserabile carmen inmurmurans uniuersos conuerlit in laerimas; 7 Löwengebrüll : ut mulla animantium ... rugientis eius senitu uefut quadam ui adtonita atque ieta defieiant,s HIeronymus vom Gedemütigten: uox i/lius ,.. da humo instar passerum mussitet. 9 Corippus von barbarischen Stimmen wie WolfsgeheuJ: stridentibus homda linguis 1 uerba ferunt seseque naua terrore reuincunt 1 monte lupi medio ueluti, cum nubi/a latis 1 incumbunt terns, ululatibus aera crebris 1 pulsant perque cauas rasansnt latratibus umbras, 10 Pseudo-8eda ähnlich von bestraften Magiern: Pontifices ma/a contra apostolas fecerant '" et ipsi eceperunt ululare quasi lupi. 11 .EIfrtc ähnlich von Schmerzgeheul: cja needdran ... sealdon da drymen toslitan ... swa peet hi 6otorodon swilee odre wulfas. 12 Casslodor vergleichsähnlich von einer aufbrausenden Quelle: os iIIud gurgitis ebullire uideas ... Gredas ibi aliquod animal prostratum samno quieseere, quod excitatum magno tibi strepore respondeat. ll Gregor von Tours von Sprachbehinderung: ut nee linguam regere passit, sed tantum mugitum ut anima/, non vocem ut homo poterat emittebat; 14 Gottesstrafen: rigente lingua mutus effeetus est. ila ut non vocis humanae, sed bidentis mugitum [v.1. ba/atum] simulare videretur,IS debBcchare coepit per totarn aedern, dans mugitum ut peeus, sennonem ul homo non proferens. 16 Altnordisches Ham"ismtll von Drohung: f:JtJ hraut vi" 1.../ baldr I brynio, 1 sem biöm hryti. 17 Ermenrich von Ellwangen im Bescheidenheitsgestus: ne diu fatigeris, psIs 5.28.
l
2 IsIO.l5. ) Is 29.4. 4 Is 59.11. Siehe auch TAUBENRUF: KLAGE. 5 ler 50.1 i. 6 MII.S. Einheitsübers.: "ich erhebe ein Geheul wie die Schakale,! ein Klagegeschrei wie die Strauße." 7 Exameron, VI.4,24, hrsg. Schenkl, S. 220. 8 Exameron, VJ.3,14, hrsg. Schenkl, S. 212. 9 Commenterli in Esaiam, ce 73. S. 371, zu Is 29.4. 10 lohannis, rv.35 1-355. 11 Homilia8, LXXXVm, Migne PL 94, Sp. 489 0 (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis 12 II 14
IS
16 17
Patristica lB, 4061). Catholic Homilies U, XXXllI.123-126. Varlae, vm.xXXIl.2f. Oe virlutibus $. Marlini, IL30, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 170,5-7. Uber In gloria confessorum, Kap. 28, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. Ln, S. 315,20f. Kap. 66, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. 1.11, S. 337,1 If. Srr. 25; übers. Dronke, Poelic Edda, hrsg. Dronke, S. 166: "Then growled ". the king in his
coat-of-mail, as a beu would growl."
37\
ter, in ambagibus locutionis huius. neque me pro eycada numquam silenti abhorreas .. .1 Adrevald von Fleury von der Stimme des Teufels als Schlangengezisch: reperit duos, quibus tanquam fistula usus serpentina in paradiso, ... ad discofdiam urgebat.7. Odo von Cluny vom Sündenfall: subigit rerurn primatem recula uilis, 1 Vilis ut est sib#us serpentis et offula morsuS;J unverständliche Rede: Vi potis est hebrio farl uel somnicu/oso, 1.../ Est quasi mugitus magis ergo, quod iIIe fatetur, 1 Si soboles pstrem possent audire loquentem, I Non tarnen ad plenum, quae sint, cognoscit uterque.~
c9. PFEIFEN, ZISCHEN,' SCHREtEN: BEIFALL, MISSFALLEN, KLAGE Va,ro von unangemessenem Betragen im Bild des Lärmens im Bad: ita ut so/m ef8mus Romae in balneis, plodere coep;mus et murmuf8ri.6 Ammlanus Marcelllnus von Legionären, die nicht kämpfen dürfen: egredi nequeuntes frendebant ut bestiae.7 Hlwwm/as von Gottesstrafe: vocem enim quasi parturientis audivi angustias ut puerperae.' Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Eintreten seelischer Stille: libido ... discedet, admiranda veto quaKIam ... tranquillitas animce reparabitur: va/ut si inverecundarom protervoromque tumultus sc strepitus (amu/arum per adventum ... vereeundm domintB comprimatur. 9 Ambroslus: uu/gus populi eum insultst alieui, sibi1are consueuit ... qui uerbum negabant, sicut inrationabilia animalia sibilabsnt. lo Paullnus von Nola: beata esset nostra oonditio, si ... tanturn praecepta Christi, quantum populi sibila uereremur, ei si tanto laus, quas ex deo est, quantum iste da uulgo plausus emeretur. 11
clO. TtERSTlMMEN:12 MISSTÖNEND Gelllul ..ferien
HOITIer
über Tbe,,;'..:
verbaque i11ius multa et ... strepentium sine modo gracu/orum similis esse dicit. tl Bei Qulntus von Smyma Schreien der Schweineherde tUr Jammer versklavter Frauen.l~ Pllnlus senior vom Delphin: pro voce gemitus humano simi!is;15 Vorzeichen durch Raben (oof\ll): pessima eorum significatio, eum gluttunt vocem velut strangu/ati. 16 Perslus von zornigem Geschrei: "findot\ ut Arcadiae peeuaria rudere credas. 11 luvenal vom käuflichen Schmeichler: miratur vocem angustam, qua detarius nec 1 iIIe sonat quo mordetur ga11ina marlta. ll Ennodlus heiter selbstkritisch: quid ego post tanturn iudicem. cu;us auribus operis tui conI
2 J ~
Epistul8 8d Grima/dum, hrsg. DOmmler. MGH Epist. V (Karolini aevi lII), S. 54O.35r. Vita S. Aigutfi abb. Lerinens/s, Migne PL 124. Sp. 958C. Occupatio, m.88( Occupatio. m.340-347.
Zischen auch unter SCHLANGE. 6 Saturae. Fragment 166. Situationsbezug unklar. 5 7
I
9 10 11
12
lJ l~ IS
16 11
11
Res ges1ae. 19.5.3. ler 4.31. Siehe auch SCHMERZ. Homiliae, U. 7, PG 31. Sp. 1742 C. Expositio Psalm; CXVIII, XV. 15.6.1 r. Epistula xm.l 5. Siehe auch l1ERBlLDER ZU SCHERZ UND HOHN; RABENVOGa; FROSCH. Noctes Atticae, l.xv .11. Posthomerica. XIV.33-37. Naturafis historia, IX.vllI.23. Nsturalls hlstoris, X.33. Saturs 1119. Satura 1D.90r.
372
einnationem plaeere signasti. quas; post oIores anser strepun 1 Maximinus von Christenfeinden: Circumdabunt uos latrantium uoces sieut luporum. 2 PseudoChrysoltomu. von Jesus und den Sadduzäern: tamquam inationabiles canum latratus, sie erat vax SadduClBOrum.l Gllda. von beleibten Priestern: eccIesiasücos pinguedinis gratia taurorum more raucos ...4 Mlcon von St. Rlquler: Occinff vobis quasi bucina aselli , Aures ad stolidi frustra, sed meque monente , Plectrum. s Radbod von Utrecht: stipu/is, eum quiddarn garrio. nostris , Accidit, Arcadici quae rudunt more pecUlij.6 Odo von Cluny: JlJe poetarum bombans quasi rana latratus I Cedit eis strepitus ... 1 Balderich von BourgueU: Nune, rogo, parce miehi, quia corui more locacis , te presumpsi quid crocitare nimis.' Froumund von Tegernsee: Incipa, cantemus pariter, tua vax quasi Juter, , Econtra sonus atque meus ceu bos canit et sus. 9 Ein Carmen spottend: Vox tua eerle p/acet anser velut inter oIores. IO Marbod von Renn. . an den Freund: Cantamus tecum, non respondendo per aaquum, I Voce sed ut rauca eigno graws obrepit auca,' Quippe tuum cantum superat vax nulla va/antum, I Inter vocales ego sum quasi garrulus ales. I I
oe
dl. INSTRUMENTE: REDEKUNST Cicero von Redekunst im Bild des Harfenspiels: ut enim ex nervorum sono in fidibus, quam scienter ei pulsi sint, intellegi sofet, sie ex animorum motu eemitur, quid traetandis his perficiat orator,12 conexum autem ita sit princip;um consequent; orationi, ut non tamquam citharoed; prooem;um adfietum aliquod, sed cohaerens ... esse videatur, lJ im Bild des Flötisten: quem ad modum übieen s;ne t;biis canere, s;e orator nisi multitudine audiente eloquens esse non possit, 14 auf angusta aut dissoluta aut fluens sit oraüo. itaque non sunt in ea tamquam tibicinii percussionum modi; IS im Bild der Flöte: si tibiae inflatae non referant sonum, abiciendas eas sibi übicen putet, sie oratori populi aures tamquam tibiae sunt; eae si inflatum non recipiunt aut si auditor Dmnino tamquam equus non faeit, agitandi finis faciendus est. l6 Qulntlllan ist reich
an Analogien zwischen Redekunst und Musik. 11 Geübtheit des Musikers als Bild des Redners: quemadmodum i1Jorum artificum, eüamsi aUo spectant, manus tamen ... nervorum sonos fertur, sie oratoris cognitionem nihif moretur haec varieI No. CCXC.3 (Epist. 6,23), hrsg. Vogel, MGH AAVD, S. 225. 2 oe soIlemnffatibus, CoIIectio Veronensis, XIll.4, ce 87, S. 87, zu Mt 10.16. J Opus imperfectum in Matthaeum, Homllia XLO, Migne PG 56, Sp. 868. 4 oe eKcidio el conquestu Britann/ae, Kap. 66, MGH AA 13, S. 62,22f. S Carmina Cenlulensia, CLXX.5-7, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 367. 6 Oe virtutibus beali Lebuini, No. V.70f., hrsg. Winterfeld, MGH Poclae IV, S. 171. 1 Occupatio, V.69Of. • Carmina. hrsg. Hilbert, 223.29f. 9 No. XXVU.16f., htsg. Strecker, MGH Episl. sclectae 3. S. 73. 10 No. V.II.2, hrsg. Dümmler, .,Lateinische Gedichte", S. 339. I1 Cannlna varia, XXXN, Migne PL 171, Sp. 1725 C. 12 Brutus.54.199. lJ
Oe orators. 0.80 (325).
I~
Oe Ofatore U.g3 (338). IS Orator. 58 (198). l6
Brutus S1.192.
11 Vgl. tum Folgenden generell Assfahl, Vetgleich, S. 62-64. Dort auch Vergleiche zwischen
Musik· und Redelehrer.
373
tas argumentorum ... ;1 sicut cithara ita oratio periecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat;2 rednerische und musikalische Kunstmiuel: tum disponenda atque van·anda sunt, ut auditorem. quod in fidibus flerl videmus, omni saoo muJceant;l pausenfilIIendes Getön um Wone ringender Redner: murmure incerlo velut cJassico instincti concitatissimum corporis motum non enunffandis sed quaerendis verbis accomodant:t Fronto vom rhetorischen Stil: qui scias eloquentiam Caessris tubBe similem esse debere. non tibiarum. in quibus minus est soni, plus difficuftatis;5 rhetorische Unbegabtheit: ut tibiae sine ore Blieno mutae erant. 6 Gregor von Nazlanz, Ubersetzt durch Ruflnus, von seelsorgerlicher Differenzierung: perdjfficile negotium est in multitudine ... diuersa ... de talibus disputantem et ue/ut multarum chordarum qUBndam citharam ferien· tem inuenire et proferre aptum ad omnes praedicationis uerbum et ;la uelut plectrum singulis admouere. ut nusquam sonus offendat auditum;' Mühe beim Musikstudium als Gegenbild zu oberflächlichem Weisheitserwerb: citharae quidem et tibiae discipJina habebit doctrinam atque institutiones suas et tempus ad hoc discendi dabitur et labor ac studium adhibebitur et mercedes dactoribus praestabuntur, interdum etiam, sicubi quis peritior magister auditur. ob hoc peregrinatio quoque longa suscipitur ... sapientiam uero ... ita leue ... existimabimus, ut putemus uoluisse quempiam tantum el slatim esse sapientem?S Athalarich bei Cuslodor von metrischem Gestalten wie musikalischer Hannonienbildung: sicut musicus ronsonantibus charis efficit dulcissimum melos, ;(8 dispositis congrueneter accentibus metrum novit decantare grammatieus. 9 Osbem von Canterbury von literarischer Kunstpause: more cantorom in conviviis agentium fecimus, qui dum pulcherrimum est medium carmen recidere assalent. qua et tlBdium audientibus tol/atur. rursumque audiendi oblectatio major excitetur. IO
d2. INSTRUMENTE: LITERARISCHE BESCHEIDENHEITSFIGUR Ein Panegyriker von seiner uox tenuis: Etenim si in rebus belficis ipsisque proeliis non so/um tubae ae litui sed etiam Sparlanae tibiae ineentiuum aliquod ferontur ha· buisse ...• cur ego in me de tuo fauore diffidam ... ?II Sidonius Apollinaris brieflich: ineptias istas, quas inter animi supplicia conscripsimus, nutu indulgenUore susceperis. persuadebis mihi, quia ... fuerint ... similes etiam chorrJae /yricae violentius tensse, quae quo plus torta. plus musica est.l 2 Ennodius: non aliter me '" inter maxima curiae sidera computande. iubBr faeundiae• ... per nemarum invia Institutio oratoria, V.x.125. Vgl. Plut.rch, Antonius, 27, wmrep cfpyavov 1fOA tIX0()6ov von
der Polyglollie Cleopatras. 2
.) ..
5 6 1
Institutio oratoria, D. VIII. I S. Institutio oratoria, IX.n.S; Assfahl. S. 64. Institutio oratoria. ll.XI.4; dazu Assfahl, Vergleich, S. 86. Ad M. Caessrem. m.I, hrsg. van den Hout, S. 35. Ad Verom imp.• D.II. hrsg. van den Hout, S. 123. Oratio I: Apologetiws. 15.1. Oratio I: ApoIogeticus. 46.
I 9 Variae, lX.xXl.3. 10 Vita S. Dunstani, Mirscu/a. 26, htsg. Stubbs, Memorials, S. 160. I t Panegyricus dietus Constantino ti/io Constantii, xn (IX).I.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici LaM/, S. 271. 12 EpistvlS6. VUI.IX.4. hrsg. lUtjohann. S. 135,
374
ad instar pastoralis fistulae quae vi/iter narrantur ob/eetant, metuentem eitharam tuam ... 1 Gregor I. vom gebrechlichen Leib als geborstenem organum: nimirum cantieum, quod docta manus imperat, quassata organa proprie non resultant; nec aftem flatus exprimit, si seisSB rimis fistula stridet. Quanto itaque gravius expositionis m6iB qua/itas premitur, in qua dicendi gratiam sie fractura organi dissipat, ut hane peritiiB ars nulls companaf!2 Ein Carmen dubium des Walahfrid Strabo: Si mihi millenis fluerent modufam;na bombys, I Non passent tanti digna sonare tibi} Sedullus Scottus: Fistula nostra sonet, melicis et concinet odis I Sambucae superans bucinulique tonos. 4 Versus ad Engilmarum: Otgana ut absque viro non possunt promere cantus, / Sie sine te, domne, ni/ modulare queo,j Gesta Berangarii vom Geschichtswerk: ca/et quis pectore sanguis / Et plectro meliore movet ptoocordia C1i0.6
<13. INSTRUMENTE: LITERARISCHES ENKOMIUM Ennodlus von Worten eines Adressaten: me, uir amp/issime ... per nemorum inuia ad instar pastoralis fistulae ... obleetanf.7 Venantlus Fortunatus von einer Frauenstimme: b/andior 8/foquio, placidis suav;ssima verbis: / despiciamque Iyram, si tua lingua sonat,8 Radbod von Utrecht vom Gesang des Heiligen: qui typico psallis modulamine Christo / Ae superas tanUs organa euneta modis. 9 Angelomus von luxeull von unterschiedlichen Satzlängen im Florilegium: scimus, quod coneentu organ; fistu· fae aeris aliae longiores sunt, aliae breviores, sed uno flalu follibus amministrato et docta manu imperante digitisque attrectando unam, eum sint diversae fistulae, armoniam ve/ut salpix. tubarum voces atque concentum dulci canti/ena me/os afflando attonitis auribus suavrrer reddunt. Sie profecto eum sint aliae sententiiB longiores recisis superffuis, a1iseque brevieres additis necessariis .., manu digitisque stilum tangentibus. vicissim oonglutinatis sententiis dietationes enchyridionis explere aus; erimus. IO Fulbert von Chartrei von der Vogelstimme: Vocis ejus pulchritudo clarior quam cythara./... Cedit libi timpanistra et sonara tibis. 11 CBrmen monasterio Gemmeticensi vom Mönchsgesang in Jumieges: Agmina persolvunt monaehorum munia 1audum, / Angelioos imffata choros, ubi monstra ferarum / Horrisonis vaeuas camplebant vocibus auras. 12
oe
d4. MUSIK, INSTRUMENT: CHRISTLICHE LEHRE I PREIS Bei Baslllus verstimmte Lyra des Musikers und unhannonischer Chor des Chorleiters als Analoga I No. XXVll.5 (C8rm. 1,8, Praefatio), hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 30. 2 Epistola ad Leandrum, V. Maurincrausgabe, I, Sp. 6 C =- ce 143, 5.204-209. 3 Cannen L.3f., hrsg. DOmmler, MGH Poelae n, S. 397. Variation auf das Bild der '100 STIMMEN', -4
Carmen 76.5f., hrsg. Meyers. Prolog zur Vita S. Erasmi, 27f.. hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 82.
s 6 IV.204f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 401, 7 Cannen I.vlO, PraefatkJ, hrsg. Hartei, esEL 6, S. 528,23-26. Opera poetka, VU. Vl.17f. '} Cannen allegoricum de S. SMtberto, No. IV.81 f., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 168. 10 Ad epistoias variorum supplementum, No. 5, hrsg. Dnnunler, MGH Epist. V (Karolini aevi II
UI), S. 627,14-21. Oe philomela, Migne PL 141, Sp. 548 CID.
12
Migne PL 138, Sp. 3948.
375
der Dissonanz von Leben und Wonen. 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: non obtuli linguam meam ... exsurgens uelut plectrum matutinum in psa/teriis et cithara.2 Ambroslus vom Psalmodieren: citharae modo ex diuersis et disparibus uocibus unam exprimens cantilenam ... psa/mum resultatJ Hleronymus von seiner Lehraufgabe: meum est enim quasi organum praebere /inguam, illius [i.e. spiritus sanctl] quas; per organum sonare~4 Propheten: quod per os ipsorum diGit, quasi per organum Dominus sit locutus; s Cithara multas cordas habet, si una rupta fuerit, sonus reddi non potest. Sie et sanctus uir, quamuis sanctus sit, si una uirlus defuerit. uoca/em sonum emittere non potest.' Petrus Chrysologus von Psalmodie und Predigt: Quatiens diuerso genera, sed uoce consona, mystica resonat cantilena, mira dulcedine pascit et deleetat auditum, ita cum U8riO modo, sed uno spiritu eodemque sensu, diuina et cae/estis doctrina depromitur. 7 Seda von geistlicher Ermahnung: rogo ut ... furorem spiritus nequam ... horlatu sanorum uerborum quasi duld psa/modiae modulations sedu/us effugare contendat. 1 Pseudo..aeda vom Psalter: Vocatur vero fiber iste Psalterium hac simi/itudine, quia sieut iffud musicum instrumentum de superiori parle reddit sonum, italiber iste de supemls sonat. 9 Paschaslus Radbertus vom heiligen Redner: auditorem tanto affieiens fruetu, ut linguam ejus vix aliud quam ca/amum sancti Spiritus credere potuissss. 10 Hlldebert von LavartUn vom GonesJob des Leidenden: Sieut corda so/et dare tensa sonum meliorem, I Sie pamis tensus dat plenum /audis honorem. 1l An..lm von Laon vom Psalter: sicut iffud instrumentum [i.e. psalterium] ... superius concavum unde resonat: aa hl!EJC prophetia resonat, semper loquendo de superioribus. 12
dS. INSTRUMENTE: SPRECHORGANE Cicero von Sprechorganen: plectri simi!em linguam nostri so/ent dicere, chordarum dentes, nares comibus is quae ad nervos resonant in cantibus. 1J Bei QulnUlian Stinune und Saite in Analogie: vax ut neM, qua remissior, hoc gravior et plenior, qua tensior, hoc tenuis et aeuta magis est,14 Flöte und Stimme: ut tibiae eodem spiritu aceepto alium clausis, a/ium apertis foraminibus, a/ium non satis purgatae, aJium qU8ssatae sonum reddunt, ita fauees tumentes strangul8nt vocem ... convulsae fraelis sunt organis similes. IS Apulelus von der Stirrune: uoce hominis et tuba rudere toruior et lyra concentu uariatior et tibia questu de/eclabilior el fistula susurru iucundior el bu-
1 Ad 8doIescentes, 4, Migne PG 31, Sp. 575 A. 2 Oratio I: ApoIogeticus, 95.3, CSEl 46, S. 72. .) Explanatlo Psa/morvm XII, L9, eSEL 64. S. 10. 4 Ep;stulae, LXV.7.2. s Tractatus in librum Psalmorum, LXXXVm.3. series allen. S. 406,76f. , Tractatus in librum PsalrrtOf1Jm, CXLVI.7. S. 332.89--92. 7 SermoCXVl.l.3-7.CC24A. I Epistula 8d Pleguinam, 316-318, Opera, Vl.m, S. 626. 9 In psanerium librvm exegesis, Pnefatio anera. Migne Pl 93, Sp. 481 C. 10 Vita S. Adalhardi, Kap. 14, Migne Pl 120, Sp. 1516 B. 1I oe inventione S. Crucis. Migne PL 171, Sp. 1320 Ble. 12 Commentarlus in Psalmos. Migne Pl 116, Sp. 195 D. 13 Oe natura deonJm, n I54. 14 fnstitutio oratoria. XI.m.42. IS fnstitutio oratoria, XlIII.20.
376
cina significatu fonginquior. l Lactanz von der Kehle im Bild der Rohrpfeife: gurgufio ... constat ... quasi ex anufis in ciculae modum conpactis.2 Ambroslus VOn der Zunge im Doppelbild: (/ingua) ea enim uelut plectrum /oquentis et quaedam edentis est manus} HIeronymus ähnlich: sicut enim pleetrum cordis, ila Jingua inliditur dentibus et uoca/em reddit sonum.' Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Gehör: aures ad audiendum ita formatae ut cymbalo similes sus~ cepti verbi repercussum sonitum al tius reddants Augustlnus von den Lungen: sntro peetoris communiti, ad spiritum ducendum et remittendum uocemque emittendam seu modificandam, sicul falles fabrorum ue/organorum.6
d6. MUSIK, INSTRUMENTE: DIVERSE BEZÜGE Cicero in kritisiertem stoischem Bild verstimmter Saiten ruf Untugend: Ut, inquit, in fidibus p/uribus, nisi nulla earum <non> ita contenta nervis sil, ut concentum servara possil, omnes aeque incontenta sint, sie peccata. quia discrapant. aeque discrepant ... col/atio ... ists te nihil iuvat,7 körperliche Belebtheit im Bild des ZusamrnenkJangs: ipsius corporis intentionem quandam, valut in cantu et fidibus quae aPl1ov{a dieitur, sie ex corporis totius natura et figura varios motus eieri tamquam in eantu sonos;8 Fehlverhalten: Vt in fidibus et tibiis, quamws paulum discrepent, tamen id a sciente animadverti solet, sie videndum est in vita ne forle quid diserepet ... Itaque ut in fidibus musicorum aures vel minima sentiunt, sie nos, si aeres esse volumus animadversoresque vitiorum, magna saepe intellegemus ex parvis;9 Menschen als Zweck Tierwelt: terra vero feta frugibus ... ea ferarumne an hominum causa gignere videtut! ... ut fides igitur et tibias eorum causa fsetas dieendum est qui i1fis uti possent, sie ea quae dixi is solis eonfitendum est esse parata qui utuntur. IO JEtna von vulkanischem Geräusch im Bild der Wasserorgel und des Hornes der Wasseruhr: ueluti sonat ... Tritone canoro 1 (... et longas emugit bueina uoces) I carmineque irriguo magnis corlina theatris I imparibus numerosa modis eanit arte regentis, 1.../ hBUd aliter summota furans torrentibus aura I pu~ gnat in angusto et magnum commurmurat AetnB.II Seneca von Windgeräuschen: ueri simile est quasdam caua effie; nubes. et interual1a relinqui fistulosa et in modum tibiae angusta. 12 Pllnlus senior vom Gesang der Nachtigall (luseinia): omnia tarn parvulis in faueibus. quae tot exqu;sitis tibiarum tormentis ars hominum excogitavit. 13 Fronto von Hannonie der Freunde: nee tamen dissimulaverim mufto hoe esse diffieilius quam ut ferae se leones eithara mitigentur. I ' Claudlan
I Florida, 17, hrsg. Helm, S. 32. 2 oe opificio dei, 11, CSEL 27, S. 39f. Exameron, VJ.9,67, hrsg. Schenkl, S. 254. 4 Episrulae, CVm.24.1. s Ubri recognroonum, VtD.29.3. 6 Oe cMtate Dei, xrv.xXlv.9-13. 7 Oe finibus bonorum er malorum, IV.75. 8 TU$Culanae disputationes.1.19. 11 Oe offici;s. I.[XLf.j.145f. 10 Oe na/urs deorum, n.156f. 11 293-300. hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 57. 12 Naturales quaestiones, V.12.1. j
z.
13 Naturalis historia. X.XLlll.82. I' Ad M. Caesaram. lV.I.2, hrsg. van den HOUI, S. 54.
377
in Bildreihung ungespielte Leier tur Untätigkeit: uiJe latens uirtus ... ueluli ... lyra quae reUcet. 1 Stein eutocius im Physiotogus Latinus: si autem uolueris eum agitare. uel alius capis ;nterius e;us mouetur, sieut tintinabulum, eum motus fuerif.2
( OUUSTLICHE TEXTE ) Llber Sapl.nt/ae von Wandel der Elemente im Bild der Musik: in se en;m elementa dum convertuntur I s;eut in organa qualitaUs sonus inmutalur I el omnia suum sonum custodiunt.) Isaias in Prophetenklage: super hoc venler meus ad Moab quasi cithara sonabit;4 entsprechend Hlerem/as: propterea cor meum ad Moab quasi tibiae resonabit. s Paulus von lieblosem Bemühen: si linguis hominum loquar et ange/orum I caritatem autem non habeam I factus sum velut aes sonans aut cymbalum tinniens;6 bei Amarclua: Si linguis 10quar angelicis, vero sine amora, / finnio ut ~s ... vel sicut cimbala clango;7 Hier· onymus: quasi cymbalum tinniens, sie sonauerunt auribus meis ... auditur tantummodo sonus, et uox non intellegitur ... ego non quasi uocem, sed quasi sonum audiebam;llaldor von sevtlla: Qui bane docet et male vivit [vI. Qui bonum sine eheritats dicH], tanquam 83S aut cymbalum sonum facit aliis, ipse tamen sibi manet inssnsualis [v.1. insensibiJis].9 Ambrallus von Reden des Ungerechten: quicquid dicit iniustus. peccatum est ... quon;am, ubi organum uitiosum, quomodo polest cantus nan esse uitiosUS?IO Tertulllan von der Einheit der Seele im Bild der Wasserorgel: non ... d;stribut;o an;mae ad animae sectiones pertinebit ... Speets ... organum hydraulicum ... tot membra, tot partes, tot compagines, tot itinera uocum, tot compendia sonorum, tot commercia modorum, tot acies tibia· rum, et una moles erunt omnia. Sic et spiritus, qui iIIic de tormento aquae anhelat, non ideo separabitur in partes, quis per partes administratur, 11 im Bild der Flöte: unitatem animae tuentur [ i.e. Heraclitus et al.], quae in totum corpus diffusa et ubique ipsa, uelut flatus in calamo per C8uemas, da per sensual;a uariis modis emicet. 12 Lactanz vom Heidenglauben an Seelenlosigkeit: s;cut in fidibus ex intentione neruorum effici concordem sonum atque cantum, quem musici har· mon;am uocant, ita in corporibus ex conpage uiscerum Be uigore membrarum u;m sentiendi exsistere. 1J Ambroslul physiologisch von Nervenbahnen: sensuum 1 Carmina maiol'a el pUblicB, 8.222-224 (Panegyricus dictus Honorio AugustO). 2 Version Y, XXXD (Oe uunure), hrsg. Carmody, S. 126. ) Sap 19.17. Jerusalemcr Bibel: ,,Die Elemet'lle wandeln nämlich sich selbst um, wie bei einem Saiteninslrument die Töne die An der Melodie ändern, während sie in ihrem Klang sich stets gleichbleiben"; Einheitstlbers.: ..Die Elemente verändern sich uniereinander, wie auf einer Harfe die Töne den Rhythmus ändern und doch den gleichen Klang behalten." .. Is 16.11. Nicht in der Vetus-Latina.ven:ion. Jerusalcmer Bibel: ,,Darumjammen mein Hen um Moab wie eine Zither." ~ ler 48.36. Jerusa1cmer Bibel: ,.oarumjammen mein Herz um Moab wie eine FIOte ." 6
I Cor 13.1. 7 Sermones, m.469r. I Tractatus de Psalmo LXXXII,Z. t2-15, CC 78, S. 90. 9 Senlentiarum /ibri, m.xxxvn.4, Mjgne Pl 83, Sp. 708 BlC - n.x:xix.t3, Sp. 630 AlB {im
handschriftlichen Zusatz}. 10 Explanaoo Psalmorum XII, Ps 35.6, CSEl 64. II
oe anima, XlV.3f.
12
oe anima, XlV.5.
I)
DMnae lnsmutiones, Vll.13.9.
378
autem singu/orum uelut organum nerui sunt, qui uelut cordae et fides quaedam de cerebra oriuntur. 1 HIeronymus von wirkungslosem Gerede: quasi eymbalum tinniens, sie resonauerunt aun'bus meis ... auditur tantum modo sonus, et uox non intellegitur ... uo/ebant me arguere; eeterum non quasi uocem, sed quasi so· num audiebam;2 moralische Integrität im Bild der Cithara: Non potest esse eithara, si una chorda defuerit. Quid tibi prodest si sis castus, et sis auarus ... 7) operarius est boni operis hie, quasi citharam conponens uirtutum, psallit Domino;4 Sicut psalterium ex multis ehordis conpositum est, et si una chorda rupta fuerit, exterminatur psalterium; ita et in actibus nostris, si unum mandatum praetergres· si fuerimus ... ;j Organum autem hominis corpus est. Sicut enim organum ex multis fistulis conpositum est, unum autem modulatione melos mittit, ita et organum nostrum habemus tactum: per ipsum ." hymnum referimus Deo. Similiter ... per has omnes uirtutes quasi de uno organo hymnum et canticum referimus Deo;6 Moral wie Tympanum: Tympanum non est, nisi ... quod tenditur. tympanum non potest esse contraetum, sed extensum. Et nos peccata non contrahant, sed iustitia dilatet.7 Augustlnus vom Bedeutungsgenecht des Alten Testaments im Bild instrumentaler Bestandteile: soli nerui in citharis atque huius modi uasis musicis aptantur ad cantum; sad ut aptari possint, insunt et cetera in compagibus organorum, quae non percutiuntur a canentibus. sed ea, quae percussa resonant, his eonectuntur. Ita in prophetica historia dicuntur et aliqua, quae nihil significant, sed quibus adh8ere8nt quae significant. 8 Caesarius von Artes von den Geboten als Harfensaiten: Haec quoque deeem praeeepta decem cordarum psalterio comparantur ... quas cordas si ordinate tangis, utrumque eris, et eitharista et venator, et cadent ante te decem bestiae saevissimae;9 Geist und Leib als Musiker und Instrument: Si bonus magister organarius bene tangit organum, numquid organum ab se sonat? Et membra tUB, organum est tuum. Bona sit mens, et totum bonum est. IO Bei Corippus Beherrschen von Instrumenten für Kunst des Heerführers: sie disponuntur et arte 1 organa pfectra Iyrae digitis pu/sanda magistri . 1 qUBm mauet iIIe, sonat eontactu fistula uenti: 1 non chordae. non Bera gemunt, ni sponte regentis 1 carmina percussis resonent expressa cicutis. I non aliter iussu ductoris cuncta mouetur I ... acies. lI Theoderich bei Casslodor von Jubelgeschrei im Theater: profertis voces organa du/ciores et ita sub quadam harmonia eitharae concavum theatrum per voces resanat, ut tonos possit qUilibet credere quam clamores. 12 Athalarich bei Casslodor von Anordnungen zweier Abgesand· 1 Exameron, Vl.9,61, hrsg. Schenkl, S. 252. 2 Tractatus In fibrum Psafmorum, LXXXII.3. J Tractatus in librum Psalmorum, xcvn.S. .4 Tractatus in fibrum Psafmorum. CIV.2. s Tractatus In IIbrum Psalmorum, CVn.2, Z. 12-16. 6 Tractafus in librum Psalmorum, CXXXVI.2, S. 296f. 7 Tractatus in Iibrum Psalmorum. CXUX.3, S. 349,28f. a De cMtate Dei. XVl.u.93-IOl. Siehe auch PFLOGEN. 9 Senno C a.13. 10 Sermo CXLI.1. Augustinus, Enarrationes in Psalmos. LVI.I6.6--1O, zählt jederlei Musikinstrumente zu den OIYana. 11 fohannis, IV.576-582. Das Bild folgt unmiuelbar auf ein anderes: Siehe zu STIER: fÜHRERSCHArr. 12 Varia8.l.x.5.
379
ter im Bild der Panflöte: ut compositi consona vo/untate possint vobis laudanda praecipere. nam si disparibus ca/amis convenit unum melos ecJicere. multo magis viris prudentissimis aptum est iusla concordi voce susdere. 1 Balderleh von Bourguell entsprechend: Organa, que pariter concordi uoce resultani, 1 Sunt quecJam nostre concors modulatio uite. 1 Que uariis connata modis excitur in unum I .. J EI sicut uarias uoces intelligis unam. 1 Sie modus est unus. qua uiui· mus atque co;'mus. 1 Vlque labor magnus calamos ex ere coaptat, 1 Sie Deus et mores et corpora noslra coaptet. 2 Tatwlne von der Philosophia: Sum Salomone SBgacior .. LJ Suauior omnigena rerle modulaminis arle .. .J Physiologus Latinus narurkundlich beschreibend: lapis eutem [Le. eutocius] ... si autem uolueris eum agitare. uel alius capis inlen'us eius mouetur, sicut lintinabulum. eum motus tuerit. 4 Ae. Lapidar vom Aussehen des Achats (korrupt nach Sollnus): Ptss ansine;s swilce an man pipige m;d n;gon pipan and an man hearpige} Notker Balbulus von vielfältigen TOnen des organum: rugitum quidem tonitrui boatu, garrulitatem vero lyrES vel cymbali dulcedine coEequabat. 6 Gisiebert von St. Amand moralisiert das Bild der Glocke, die durchs Schadenfeuer erklingt: Vox expers veri non aequiperab;tur aeri, 1 Quod sonat exempli causa super srdus templi-' Wllllram von Ebersberg von der Macht des Teufels: Huie velut a/ati rebus fasluque superbi 1 Attribuunt laudes quasi eymba/a percutientes. 1
el. TUBA:9 GESCHREI Horaz spöttisch vom Schreihals: at hic .. .1... magna so· nabit, 1 comua quod vincatque tubas. 10 Entsprechend Petron in vulgärem Lob: eum ageret perro in foro, sie illius vax crescebat tamquam tuba. 11 Valerlus Flac· eus von Pans Stimme: vox omnes super una tubas; 12 Klagegeheul: femineis tantum iIIa furens ululatibus opstat, 1 obruit Idaeam quantum tuba Marlia buxum. lJ Sbltiul von KJagegeschrei: s;e Marlia vellunt 1 signa tubae;14 verhasste Stimmen als AngrifIssignal: aftemaque saevi 1 murmura ceu lituGS rapiunt aut signa tuba· rum. l !! Ohne explizite Erwähnung der Tuba fUgt Cyprlanus Gallus einer Bibelstelle ein ähnliches Vergleichsbild interpretierend hinzu: sinus constringunt .. J ;ntenti, ceu signa canant bellumque geratur, 1 armataeque manus baculorum (Obors
I Varlae, lX.lX.2. 2 Cannfna, hrsg. Hilbert. 218.1-8. 3 !Enigma 4.7. Zu velocior Euro siehe auch bei WIND, 4 Version Y, XXXU (Oe uufture), hrsg. Cannody, S. 126, !! Hrsg. EvanslSerjeantson. Eng/ish M9diaeva/ Lapfdan'es, S. 13,5-14,28. Zur Bedeutung siehe Einleitungsteil. 6 Gesta Karai; Magni.1I.7, hrsg. Haefele, S. 58,14f. 7 Oe incendio morlasterii Sancti Amandi, 1.78f., hrsg. BethmllJUl. MGH SS Xl, S. 417. I .,Lateinische Gedicbte", hrsg. Diltrich, No. 9,9f., ZfdA, 76, S. 58. 9 Vgl. zu lauten Äußerungen auch ElSERNESTlMME. Siehe auch 0110, SprichwOrter, unter tuba. 10 Senne 1. v1.42- 44.
11 Sal)'rlca, 44.9, S. 37. 12 Atgonautica, ID.51. 13 Argonautica,1.318f. 14 Thebais. VI.229[ u Thebais, Xl.528f.
380
gestant. 1 Hlldebert von Lavantln von stärkendem Applaus: Tamque ego sumpsisse taU clamore vigorem,/ Quam rudis audita mi/es ad arma tuba. 2
02. TUBA: RUF ZUM GERICHT ApocalYp5/s lohann/s von der Aufforderung zur Verkündigung: audivi post me vocem magnam tamquam lubae dicentis ...; und: vox prima quam audivi tamquam tubae loquentis mecum. 3 Ambrosius: Corpus itaque Christi requiramus, quod nobis quasi novissima tuba vox de ese/o patema monstravit. 4 Pelaglul-Zitat bei Aldhelm: ad illam archangeli vocem omni bucina clariorem totus simul remugiet mundus. s Ae. JUdgment Day I von Goues Ruf zum Gericht: Nm,," mon pms hlude hom apyted / ne byman ablawap, pmt ne sy seo beamte stefn / ofer ea/ne middangeard monnum hludre, / waldendes word.6 J:elfrlc: fohannes ... cw~, PESt he gehyrde micele stemne on heofonum swylce bymena dream. 7 Brieflicher Bericht einer Höllenvision wohl nach apokryphem Vorbild: In fine ... visionis inenarrabilem sonitum ... tamquam vocem tubarum multarum in inferiora discendentem mirabiliterque vincentem, audivit.8 e3. TUBA: PREDJGTRUF Isalas vom Ruf zur Buße: clama ne cesses quasi tuba exalta vocem tuam. 9 Ambroslus vom Psalter: Licet mystice quoque uelut tubae increpuerit sono Dauid propheta. 10 Augultlnus höhnisch von den Donatisten: eum ipsi ebrietates suas ad esnticum psalmorum ... quasi ad tubas exhortalionis inffamment. 11 Maximus von Tunn im Bild der Posaunen von lericho: sicut tubarum cJangor destructis cimentorum muris ad popuU interiora peruenit, ita nune sacerdotum praediestio destmelis prauis cogitationibus ad anima8 nuda pertransit, 12 sicut in proelio tuba mi/ms mentem formidofosi deieit, animum uiri fortis aeeendit, ita et sacerdotalis tuba mentem peccatoris humiliat, uiri saneli animum conroborat. 13 Fast identisch Caesarlus von Arles: sicut in praelio tuba formidolosi mi/itis mentem deicit, et animos viri fortis aecendit, ita et sacerdotalis tuba mentem pecestoris humiliat. et animos viri sancti conroborat; 14 divinorum eloquiorum meditatio velut tuba quaedam est animos tuos ad praelium concitans. IS Pseudo..chrysoltomus: Sieut autem tubicen commisso bello pugnantem exercitum eircuit et bellicos cantus in tuba decantans milites animat ad virtutem: sie et sacerdos persequutione imminente ... popufum ad virtutem patientiES vehementer accendit. 16 Venantlul Fortunatus: cum considerarem dieta singula de I Heptateuchos: Exodus, 398- 400, nach Ex 12.11. 2 Libellus qu/ dicitur floridus aspectus, No.LXXVI, Mignc PL 171. Sp. 1422 C. Apc 1.10. 4 Oe excessu trams, Il.1 08.6f. S Oe virginitate. 304,21. 6 Z.I09-112. 7 Catholic HomIlies Il, V.279-281. s BonifaUus-Briete, hrsg. Tangl, No. 115, S. 249,17-21. 9 Is 58.1. 10 ExpositioPsalmiCXVfll,ProIogus 1.1. I1 Epistulae, LV.XVIß.34, eSEL 34, S. 209. 12 Sermones extravagantes. XCIV .1. 13 Sermones extravagantes, xcm.l. 3
14 SermoCXV.s. lS 16
Sermo CXVI.6. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia LI, Migne PG 56, Sp. 927.
381
more tubarum clangente sermone pro/ata .... Vita BedlB vom Venerabilis: quasi tuba vocem evangelii exaltans ... 2 Aldhelm im Lob der Virginitas: Sieut fofligenis respirant organa flabris / Musica concisis et elamat bamita bambis. 3 Germen dubium des Paulus Dlaconus: Sieut tuba vocis suae exeltet melodiam. 4 Vita Burcha«Ji ep. Wirziburgensis vom Bischof: sie vocem suam quasi tubam super montem excelsum contra g/adium venientem exaftare curabat. s Assmann-Homilie: Clypa, ne abUn du, ae ahefe up pine stefne swa beme ... 6 .Elfric vom Heiligen: His stemn is swilce annatte byme;7 Clypa and ne geswie du. ahefe dine stemne swa swa byme... 8 Wutfstan: Clypa hlude, swa hlude swa byme ... 9 Amarclus: C/ama, ne cesses, exalta ut bueina vocem; und: qui se a viciis novit procu/ esse remotum / Glangens ut lituus viciasos carpit aperte. 10
e4. TUBA: ANDERE BEZ()GE Seneca im Kleanthes-Zitat von der Wirkung von Versdichtung: quemadmodum spiritus noster clariarem sonum reddit, curn iIIurn tuba per longi canalis angustias tractum patentiore novissime exitu effudit, sie sensus nostros clariares earminis arta necessitas effieit. 11 Fronto spöttisch in Verkehrung des AngrifTssignals: proeliis ita perculsi fuerunt, ut ad primum Parthorum eonspectum terga verterent, tubas quasi fugae signum eanentis audirent. 12 Apulelus von rudimentärer Flöte: tarnen mas tuit una tibia uelut una tuba personare. 13 Ennodlus vom Ansporn durch Vorbilder im Doppelbild: Vt proeliantes adsurgunt bucinis, ut equorum celeritas ad potiorem eursum ferrata ca/ce provocatur, ita dum maiorum virtus sollicitat ingenia novella. 14 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: mihi autern finguam resoluit et exaltat uacem ue/ut tubae conspeetus uester et ... reconeiliationis /aetitia. ls Petrus Chrysologus von Aufruf zum geistlichen Kampf: Praeliorum peritis militan's tuba personat disciplinam, imperitis tantum terrificum dat c/amorem ... dat suis uires, hostibus dat pauorem Hoc diximus, ut Christi mi/es intel/egal cae/estis quare prouisa sit canti/ena Quotiens ergo nobis intonat propheticus elangor, totiens nos ... in praelia reddit inuietos; 16 Lockruf als Gegenbild: Sieut militem tuba terribilis pro~ ducit ad bellum, sic oues ad pascua du/cedo iubilationis inuitat. 17 Caesarius von Art•• von lob: ita dei spiritu plenus erat, ut velud ductilis tuba laudes domini dul-
1
2 3 4
5
6 7
8 9
10 I1
12
13 14 15
Operapoetica,UI.lV.7f. Hrsg. Giles, Vita quorundam Ang/o-Saxonum, S. 97.10f. Cannen oe virg., 2788f.; die Orgel ist Gegenstand von /Enigma xm. L1.18. hrsg. OUrnmlcr. MGH Poelae I, S. 81. n, Pro!., hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV. S. 53,20f. No. XI.9f. Entsprechend Hs. Pembroke 25, ilem 25, S. 200,6. Catho/ic Homilies L. XXX1.38f. Catho/;e Homifies I, Praefatio, 11 7[ Homilies, hrsg. Bethurum, Senno VI.8f.; U. Po/iry, § 137. Sennones, 10.83\ mit 834f. Epistu/ae mora/es, 108.10. Prineipia historiae 13, hrsg. van den Hout, S. 210. Flortda, 3. hrsg. Helm, S. 3. No. CeXL.1 (Opuse. 4), hrsg. Vogel, MGH AAVn, S. 185. Oratia VIl: oe reconeifiatione et unitate monachorum. 7.2. eSEL 46, S. 217. Senno Xrv.1.3-12. ce 24.
16 17 Senno VI.1.I9f., CC 24.
382
eiter decantaret. 1 Ac. Martyrologium über Johannes den Täufer: He com beforsn Criste ... swa swa bydel beforsn deman eymtJ, and swa swa byme c1ypatJ befersn eyninge. 2 Vision eines Schülers von der Lehrerin Sapientia: lila ... conse/ans veee merentem I Inflt, tuba velut eum rauea reverberat auras.) Vita Germani epise. Parisiaei 11. brevier von Freudengeschrei: Dehine oceurrentes, beati Germani pedibus se prosterunt et vocem eum laerimis quasi ex una tuba, mixte gaudie, ad sidera tollunt. 4
n.
ATMOSPHÄRISCHE GERÄUSCHE, WIND- I WOGENTOSEN' Vergll in mehreren Bildern vom Summen leidender Bienen: turn senus auditor grauior, traetimque susurrant, I frigidus ut quendam si!u;s immurmurat Auster, I ut mare soJlieitum stridit refluentibus undis, I aestuat ut elausis rapidus fomacibus ignis;6 Beifall der Götter: fremebant I... adsensu uario, ceu flamina prima I eum deprensa fremunt siluis et caeca uolutant / murmura uenturos nautis prodentia uentos; 7 abfällige Reaktion einer Versammlung: uanüsque per ora eucurrit I Ausonidum turbata fremor, eeu saxa morantur I eum rapidos amnis, fit clauso gurgite murmur I uicinaeque fremunt ripae erepitantibus undis.8 Petron von Meeresungeheuem: tumida consurgunt freta I undaque resultat scissa tranquillo minor [emend.: man], I qualis silenti noete remorum sonus I longe referlur, eum premunt classes mare I pufsumque marmor abiete imposita gemit. 9 Lucan vom Applaus des Heeres: it tantus ad aethera elamor, I quantus, piniferae Boreas eum Thracius Ossae I rupibus ineubuit, eurvato roOOre pressae I fit sonus aut rursus redeuntis in aethera silvae. 10 Ovid von Stimmengewirr einer Volksversammlung: quaJia succinctis, ubi trux insibilat eurus, I murmura pinetis (junt, aut quafia fluctus I aequorei faciunt, siquis procul audiat iflas, I fafe sonat popU/US. 11 Sidonius Apolllnaris von erregter Menge: miseet euncta fragor resuscitatus, I quantum non eyparissifer Lycaeus, I quantum non nemorosa tolJit Ossa I erebras inrequieta per procellas, I quantum nec reboant vofutae ab austro I Doris Trinaeris aut, voraginoso I quae valJat sale Bosphorum, Propontis. 12 Lucrez vom Gewitter: ut, erebram silvam eum flamina cau,; I pet1lant, dant sonitum frondes ramique fragorem; 13 sunt etiam fluctus per nubi/a, qui quasi murmur I dant in frangendo graviter, quad ;tem fit in anis I fluminibus magnoque mari, eum frangitur aestus. 14 Bei SlIIus ItaUcus Meerestosen nach Homer IS von Kriegsgeschrei: elamor uario discrimine uocum I I
Senno CXXXO.I.
2 24. Juni. Kotzor. S. 130.11-131.3. Als Bild fiir Johannes dient häufiger LUCIFER. 1 Z. I7f., hrsg. Silagi. MGH Poetae V, S. 612. 4 (6). hrsg. Krusch-Lcvison, MGH SS rcr. Merov. W, S. 422,1-3. 5 Siehe auch WOGE; BEGINNENDER SllJRM.
6 Georgica. rv.260-262. 7 IEneis. X.96-99. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 33f. 8 JEne/s, XI.296-299. Dazu Gislason, Neturgleichnisse. S. 58; Homshy. Patterns of Action, S. 4\ f.
14
Satyrica. 89. Vers 30-34. S. 89. Oe bello civili, 1.388-39\. Metamorphoses, XV.603--606. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 9. Cannen XXIß.4I6- 422 (Ad Consentium). Dererumnatura. Vl.I3Sf. Oe rerum nature. VI.142-144.
IS
lfias.Xrv.394-40l.
9 10
11 12 l3
383
(ert be/li rabiem .. .1 ceu, pater Oceanus eum saeua Thetye Ga/pen 1 Hercu/sam (erit atqus exesa in uiscera montis I contortum pe/agus latrantibus ingerit undis, I dant gemitum scopuli. (ractasque in rupibus undas I audit Tartessos /atis distermina terns, I audit non paroo diuisus gurr}ite Uxus; 1 errabat caecum turbata per agmina murmur. I sie, ubi prima mouent pe/aga eertamina uenti, I inc/usam rabi· em Be sparsuras astra procellas 1 parturit unda (reti fundoque emota minaces I expirat per saxe sonos atque acta cauemis I torquet anhe/antem spumanti uer· ties pontum;2 vom Aetna: ignis I incJusi gemitus pe/agique imitata furorem I mur· mure per ca8COS tonat inequieta fragores;) Sportpublikum: fluctuat aequoreo fremitu rabieque fauentum I... mobile uulgus;4 ähnlich Seneca: fluctuque magis mobile uulgus;s Zirkuslärm: muffee voces et in unum confusae pro fluctu mihi sunt aut vento silvam verberante el eeteris sine intel/ectu sonantibus. 6 Statlus vom Kriegsgeschrei: it damor ad Buras, I qUBnlus Tyrrheni gemitus salis.' Am· ml.nu. M.rcelllnu. vom Schlachtlärrn: a tenui susurro exoriens pau/atimque adolescens ritu extol/itur fluetuum cautibus iIIisorum.' Cortppul von einer Heer· schar: uox undique saeua per Buras I indiscreta sonat. lucos silu8sque sonoras I tempestate putes nimia ueniente moueri, 1 litore collisas frangentes aequoris undas. I hine iuuenum e/amor, (remitusque ardeseit equorum linde (urens;'J erregte Beratung des Heers: perque duces uarium perque agmina feruida murmur. Ilurbine ceu ualido. prime surgente procella. I aequora pulsa gemunt rupUs crepitantia tipis; I congeminat tune unda sonos et litora /apsu I cuneta (remunt crebroque resultant aspera nuetu;IO Freudengeschrei: curritque per agmina laeto I murmure eunete sonus. I non sie agitata resultant 1 aequom uenturo longe signantia uentos. 1I Gesta Apollonii: Talis erat certe strepitus iuvenumque senumque, I Ut tonat ipse Corus veniens Aquilone sonorus. I Alta supremos eum rumpit ab 8rbare ramos I Ouassans frondosam stridenti murmure sifvam, I Nune intefVallo cessante flamine turbo, I Parcens. nune autem flatu consurgit eodem I Et strepit horrendum voIvens radicitus ulmum. 12 Qulntus von Smyma reiht Frühlingsstilr-
me, Dröhnen des Feuerstunns und Bliillen srürntischer See als Bilder dröhnenden Stunnschritts. 1l ( CHRlSTUCHE TEXTE) lu/as vom Zorn Gottes: sonabit super eum in die iIIa si· cut sonitus maris.l 4 Hlerem/as vom Feind: vax eius qU8si mare sonabit el super
1 Punic8, V.393- 400. 2 Punics, lX.281-286. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 6. ) Punic8, XlV.58--60. 4
Punica.XV1.314f.
S
Hercules. 170.
6
Epistulae morales, 83.7.
,
Thebais, m.693f. , Res gestae, 16.12.43. Siehe auch FELS IM WOGENANSltIRM. 'J lohannis. n.167-171. 10 lohannis, IV .394--398. Siehe auch BEGINNENDER SEfSTVRM. I1 lohannis, VID203-205. 12 Z. 686-692, hrsg. Dfimmler, MGH Poetac n. S. 503.
I) Posthomerica. X66-71.
'4
Is 10.15.
384
equos ascendent, 1 Babyions Lärm: sonabunt fluctus eorum quasi aquae multae I dedit sonitum vox eorum. 2 Hlezechle/ von Engelsvision: audiebam sonum a18rum quasi sonum aqu8rum multarum;3 Gottes Stimme: vax erat ei quasi vax aquarum multarum.' /V Ezrae von himmlischer Erscheinung: sun-exi super pedes moos et audivi. et ecce vox loquens, et sonus eius sicut sonus aquarum multarum. S Actus Apost%rum vom Pfingstwunder: factus est repente de eselo sonus tamquam advenientis spiritus vehemenlis 1 et replevit totam domum. 6 Pas· challs Theophllus pejorativ von lännender Häresie: ita aures simplicium ... sua persuasione decepff, ut so/ent in litora ex alto uenientes inlidi gurgites et in semet spumanti mole confringi,1 Ambro.lus vom Gemeindegebet: mari plerumque comparatur ece/esia, quae ... In oratione tolius plebis tamquam undis refluentibus stridit;8 Gotteslob: turba magna sicut uoces aquarum multarum concinunt: al1e/uia.9 HIeronymus von Heiden: Sonabunt enim populi in spectaculis theatralis luxuriae et amphiteatrali crudelitate et cirei furoribus, sicut sonitus aquatrum inundantium. IO Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Gottesdienst: quod si mare bonum atque /audabife est apud deum, quomodo non coetus eccJesiae ca· tholicee pulchrior iUdicetur, in qua aetatum omnium sexumque diversitas, vocibus glorificatoriis ad deum fusis, similem marinis fluctibus sonum reddit. ll Co· lumba von weltlichen Plagen: Ecce quibus circumdamur adversitatibus et qulbus circum/uimur acsi vorticum fragoribus. 12
12. LÄRM VON STEINANSCHÜlTUNG Vergll vom Sturz des Riesen mit dem auf römische Konstruktionstechnik bezugnehmenden Bild der Uferbefestigung: con/apsa ruunt immania membra, I dat tel/us gemitum et clipeum super intonat ingens. I taUs in Euboico Baiarum litora quondam I saxea pile esdit. magnis quem mo/ibus ante I constructam ponto iaciunt, sic iIIa ruinam I prona trahit peni tusque uadis infisa recumbit; I miscant se maria et nigrae attoJluntur harenae ... 13 Seneca knapp vom Sturz des Hercules: flexo genu iam totus ad tenam ruit, I ut caesa si/uis omus aut portum mari I datura moles. I' SlIIus Italleus vom Sturz eines Schwerbewaffueten: percussa gamit tellus ingentibus annis. I haud aliter structo Tyrrhena ad litora saxe / pugnatura fretis subter caecisque procellis I pila
1 ler 6.23 = 50.42. 2 ler51.55. 3 EzI.24. 4 Ez 43.2. S IVEsr6.17. 6 Act 2.2. 7 (Übersetzt von:) Hicronymus, Epistufae, C.II.5. 8 Exameron, rn.5,23, hrsg. Schenkl, S. 75. 9 Explanatio Psalmorum XII, l.2, CSEL 64, S. 4. 10 Commentarii in Esaiam, 73, S. 272f., zu Is 17.12f. 11 Homiliae in hexaemeron, IV.7.8. n No. 4, hrsg. Gundlach, MGH Episl. m(Merowingici et Karolini acvi 1). S. 169,6f. Hergelei-
ce
tet vom Topos 'Leben als Meerfahrt' . 13 lEneis, lX.708-114. Dazu CofTey•..subj<x:t Mauer", 69(.; Homsby, Patterns 01 Action, S. 115( 14 Hercules furens, 1046--1048; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 215.
385
immane sonans impingitur ardua ponto; 1 immugit Nereus, diuisaque eaerula pulsu 1 il/isum sccip;unt irats sub aequora montem. l
ß. DIVERSE LAUTE GERÄUSCHE' Bei Homo, Geräusch des Waldbrands rnr Kampflärm.J Lucrez entsprechend vom Donner: uritur ingent; sonitu sueeenss repente; 1 lauricomos ut si per montis flamma vagetur 1 turbine ventorum comburens impete magno;4 Gewitter als Knattern: (nubes) dant etiam sonitum patuli super aequora mund;, 1 carbasus ut quondam magnis intenta theatris 1 dat erepitum malos inter iaetata trabesque, 1 interdum perscissa furn petulantibus auris I et fragilis <sonitus> ehartarum commeditatur, 1.. ./ aut ubi suspensam vestem ehartasque volantis 1 verberibus venti versent p/anguntque per euras;5 Gewitter als Grollen wilder Tiere: (ventJ) nubibus in eBveisque ferarum more minantur, 1 nune hine nune iIIine fremitur per nubila mittunt. 6 Seneea von Arten des Donners: aer similem agit mugitibus sonum, raueum et aequalem atque eontinuum; 7 aliud genus ... quod erepitum magis dixerim ... qua/em audire so/emus ut eum super eaput alieuius dirupta uesiea es1;8 von Anwürfen als Kriegslärm: dehonestamenta ue/ut c1amorem hostium ferat et longinqua tela et saxa sine uu/nere circa galess erepitsntia.9 Plinius senior vergleichsähnlich über Laute von Elefanten: e/ephans eitra nares ore ipso stemumento similem elidit sonum, per nares autem tubarum raueitati. 10 Luea" bezieht Kriegsgeschrei auf himmlische Vorzeichen: insonuere tubae et, quanto elamore eohortes 1 miseentur, tantum nox atra silentibus auris 1 edidit. 11 Qulntlllan vom Luftschnappen des Redners im Bild des Ertrinkenden: deformis est consumpti ilfius sonus et respiratio sub aqua diu pressi similis et reeeptus longior et non oppartunus;ll Schnaufen im Bild des Zugtiers: Sunt qui erebro anhelitu et introrsum etiam elare sonsnte imitentur ;umenta onera et iugo laborantiB.13 luvenal spöttisch von schriller Frauenstimme: verborum tanta eadit vis: 1 tot pariter pe/ves ae tintinnabula dieas 1 pulsariY' Aurellus Vletor vom ,Zusammenkrachen' des Staates vergleichsähnlich: intestinas elades et quasi fragorem quendam impendere campern status Romani. 15 ( CHRISTLICHE TEXTE) Eccles/sstes spöttisch: sieut sonitus spinarum ardentium sub ol1a sie risus stulti;16 VetLat. bei Ambroslus: Sieut vox spinarum sub olla, ita I
Punica,IV.294-299.
2 Siehe auch BLASEBALG; EISEN ABSCHRECKEN. l /lias, XIV .396--401. Siehe auch unter FUNKE, fEUER (NEOA nv). 4 Oererumnatura. VI.lSI-153. s Oe rerum natura, Vl108-115. 6 Oe rerum natura, VI.198f. Dazu West, Imagery end Poetry, S. 54. 7 Naturafes quaestiones, 11.27.2. 8 Naturales quaestiones, 0.27.3. 9 Oe constantia sapientis, Dia/ogi, ll.19.3. 10 Naturelis historia, XI.269. 11 Oe bello civili, 1.578-580. 12 Institutio oratoria, XI.III.53; dazu Assfahl, Vergleich, S. 18f. l) Institutio oratoria, XJ.lll.53; Assfahl, S. 107. 14 Setum V1.44Q-442. 15 Ube, de caesaribus, 39.48. 16 EcJ 7.7. HIeronymus, Commenf. in Ecc1., dazu: Sicut enim uox spinarum ardentium sub ol1a, strepitum reddit fnsuauem, sic el palpsntis magistri uerba non proderunt ...
386
risus stuftorum. l Danach Apponlus: non cachinnos risus stultitiae. simi/es srdentium spinarum strepitus, sed semper melliflua eloquia. 2 15.1.5 von einer Volksmenge: muftitudo populorum multorum ut multitudo msris sonantis I et tumultus turbarum sicut sonitus aqusrum multarum I sonabunt populi sicut sonitus aqusrum inundantium. l Hierem/.s vom angegriffenen Ägypten: vax eius quasi aeris sonabit quoniam cum exercitu properabunt. 4 HlezechJeI von Engelsvision: eum ambularent quasi sonus erat muftitudinis ut sonus castrorum. s Amo5 in Gottes Drohung: ecce ego stridebo super vos sicut stridet plaustrum onustum fseno. 6 lohel von hereinbrechenden Heuschrecken: sieut sonitus quadrigarum super capita montium exi/ient I sieut sonitus flammae ignis devorantis stipulam I velut populus fortis praeparatus ad proelium.7 Apoc.lypsls Ioh.nn/s von apokalyptischen Tieren: vax illius tamquam vax [Vet.Lat.: quasi I ut voces I sonus] aquarum multarum ... vox a/arum earum sicut VQX eurruum equorum muftorum eurrentium in bel/um;1 danach ae. Napier-Homilie heera tyOOra swegad, swa swa WB3teres dyne• ... and heers grymetung bid gefie Cf83tena cearcetunge;' entsprechend ae. Osterhomilie: his stemn wms swi/ce manegra wB3tera gepunn. IO HIeronymus: Quando tonitruat Deus, similem uocem faeit rotse ... facta est uox tonitrui rotae similis. I I Gregor von Nazlanz. übersetzt durch Ruflnus, von erschreckender moralischer Wahrnehmung: sicut, eum sonus aliquis repentinus increpuit, turbantur animi inprouiso terrore perculsi. ita ego quoque territus omnem resolui uerecundiam;12 von geistlicher Überforderung im Bild betäubenden Geschreis: ne forte, sicut nimietas uocis laedit auditum ... ita etiam mens supra mensuram suam cibum uerbi recipiens aut adtonita concidat aut nimis distenta crucietur. lJ Paullnus yon Hola von irdischer Ablenkung als Baulänn: pax banae uo'untatis ... camafium ob'atratione curarum quasi interstrepente malleo ual sacuri fenente conuallitur. 14 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von der Taubheit gegen Sphärenharmonie im Bild betäubenden Schmiedelänns: usu cotidiano oppletarum aurium sensus obsurduit, Btque ideo minus hannoniam possumus auscultare, sicut in 1 &hortatio virginitatis, Vl176. Migne PL 16, Sp. 374 B. l
Commentaire sur Ie Cantique. Vlll.57. Is17.12f.
4
'er 46.22. Luther: "Sie faren daher I das der Harnisch brasselt ...;" Aulhorised Version: .,Tbe
2
voice thereof shall go like a serpent ...;" EinheitsObers.: .,Ägyptens Slimme gleicht dem Zischen der Schlange ..... S Ez 1.24.
6 Am 2.13. Buber·Rosenzweig: "Wohlan, ich mache es unter euch stocken, gleich wie der Wagen stockt, der sich mit Garben gefllih hat." Einheitsübers.: ..Seht, ich lasse den Boden unter euch schwanken, I wie ein Wagen schwankt, der voll ist von Garben." Der VulgataText scheint eher das Kreischen von Scheibcnrldem ('anatolische Nachtigall') zu bezeich-
nen. 7
s
loeI2.5f. Apc 1.15 (zilien bei Gregor von Tours, Historiarum liM, Vß.I, S. 325,7) mit 9.9.
, No. XUJ, S. 200.15-17. 10 Hrsg. Schacfer, V.52.
ce
Tractstus in librum Psalmorum, LXXVJ.19, 78. S. 59. 12 Dratle I: Apologeticus. 6.1 f. Il Oratio IX: Oe Arrian/s, 3.5, eSEL 46, S. 268. Siche auch unter NAHRUNG. 14 Epistula XXXll.24, zu 111 Rg 6.7. I1
387
officina fabrili adsiduis ictibus operantium contusus hebescit aud#.us. l Bei Honoratus von Marseille Klage wie Lärm beim Einsturz einer Kirche: tantum sub#.o omnes dsmorem cum gem#.u proprio reddiderunt, ut tecta ipsius basilicae discissa COfTlJere / et populos obruere putarentur. 2 Pseudo-Chrysostomus von tiefem Fall: Sicut enim quod de alto cad#. grandem sonum faeit, ut audiant omnes: sie et qui de alto gradu cad#., ruina illius ubique auditur. l Bei Ennodlus Disput als Kriegsgeschrei: Sic tamen slterutrum cerlabant uincere uotis,/ Ceu sibi cum dirn bellandi comminus haste / Causa forel.' Bei Apringlus laute Verkündigung wie Geräusch apokalyptischen Wassers: Doctrine illius magnitudo. et vocis efigantia, ac preceptorum sancta dufcedo. resonantium aquarum muftitudine comparatur; ... aquam hanc div;nam imperia et sacre sanetionem fegis accipimus.5 Venantlus Fortunatus vom Geräusch brechender Ketten: ubi signavit maxiffafUm conpagem, reddunt sonum quasi catenarum fragmenta fuissent confisa.6 Gregor von Tours von Himmelszeichen als Krachen stürzender Bäume: sonflus tamquam diruentes arbores per totam terram iffam aud#.us est.7 Bei 'Paulus Dlaconu.' von Missfallenslänn und Beifall: considerans homo per legem neminem justificari posse, quasi per diutumos clamores fatigatur ... Verbum Dei ... promisit veniam, et ccsperunt tegri ... quasi magnis elamon'bus, sic pura fide cordis ... "agitsf8 remedium;' Geräusch der Feinde Jesu: eorum sonitus clarius audiebatur tanquam arentium foliorum. 9 Pseudo-Beda vom Jubel im Himmel: sancti ... cJamaverunt eum magna 18!Jtitia contra animam justam: et c/amor factus est quasi cmlum et terra moverentur.l 0 Hrabanus Maurus vom Länn der Israeliten als Feuerprasseln: Spina;, sa3Culi peccata designsnt, quibus JudteOrum popufus ferociter incitatus in delietis suis, velut ignis concrepans, EestuaWt.11 Almoln von St Gennaln von fliehenden Teufeln im Geräusch rennender Menschenmenge: auditur ... coram al· tan ... strepitus doomoniorum ingens, ve/uti homlnum multitudo ad aliquid putaretur diseurrens.l 2 Notker Balbulu. spöttisch von durchnässten und getrockneten Luxusgewändem: Cumque tenuissimas illas pelllculas ... extrahere cmpissent, rugarum er contractionum rupturas quasi virgarom in ariditate fractarum procul audiri fecerunt.l l Vita S. Uudgeri If von Heilung des Krüppels: erecta est eius tibia ... audiebaturque sonitus nervorum in poplite, ac si illic sarmenta sicca fran· gerentur, I~ vom Tinnitus: caput ... cui maximus incubuerat do/ar, ita ut de cera·
1 Homifiae In hexailmeron, U1.3.9. Siehe auch SCHMIEDEN. 2 VHa Hilarii Arelatensis, 29.21-23, hrsg. Cavallin, Vtta6, S. 106. J Opus Imperlectum in Matthaeum, Homllia XL, Migne PO 56, Sp. 858. 4 Carmen I.lx.59-61, hrsg. HarteI, eSEL 6. s Tractatus in Apocalipslm, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1231. Zum Bedeutungsbezug vgl.
FLUSS
und REGEN.
6
7 , 9
10 11
Vita S. Pafem/, Kap. XI (35), hrsg. Krusch., MGH AA IV.II, S. 36. Hlstoriarum /ibn", V.33, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 238,4f. Homilia de tempore XLI. Migne PL 95, Sp. 1178 A-B, zu Mt 15.22 etc. Homilia de tempore evm. Migne PL 95, Sp. 1317 A. Homiliae, C, Migne PL 94, Sp. 502 B (Delckers. Clavis, 1368; Machie1sen, Clavis Patristica m,4073). Oe univef30, IX.VII, MignePL 111,Sp. 256 C, zu Ps 117.12. Oe miraculis S. Germani, 1.X1, Mignc PL 126, Sp. 1035 A-
12 II Gests Karoli Magni, n.) 7, hrsg. Haefele, S. 87,8-11. I~ n.s, hrsg. Diekarnp, S. 4).
388 •
bro sonus quasi sibilus potuisset sud/ri.! Fruland von Murbach von Wunderheilung: ad desperata /oca ossibus redeuntibus, auditus est ab omnibus quasi arentium uirgufarum crepitus. 2 Entsprechend Vao: pes ipse cum tibia so/utus protendi· tur, sonitumque in modum fracti quondam ligni crepitando emittens corrigitur.l Ae. Prosa-Dialog Sa/oman und Satum in Bildhäufung von der Stimmgewalt des personifizierten Pater Noster: heo is hludre 60nne eall manna cynn oMa eall w;/deora cynn, 6eah 00 hie sien Balle ... gBsomnod ... eall ~tte heofon 00de hell oooe eorde 8afre aeende, and anra gehwylc ... haabbe gy/dene byman on mu6e. and eallra bymena gehwylc hcebbe xii hleodor, and hfeoora gehwylc sie heofone hearre and helle deopre, 60nne gena d<es ha/gan cantices se gy/dena organ he hie ealle oferhleoorOO and ealle c:'a oora he adyfed.· Osbem von Canterbury vom Lachen des Teufels: audita est ... vox plaudentis diaboli, quasi vox juvencu'ce ariter Btque minute cachinnantis. j Baldertch von BourgueU vom Abschieds· länn der Invasionsflotte Wilhelms im Bild des Weltuntergangs: Sidera si eeU rue· rent, si machina mundi, I Si terras omnes equora pen{Jerent, I Non hec maiorem poterant fecisse fragorem / Nec fieret elamor ampfior in popufo.6 Ecbasis Captivi vom Lärmen der Tiere: Fit sonus /n terris, quasi totus corruat orbis. 7 Hlldebert von Lavardln vom Lärm einer Menge: Dixisses fraetas ipsas cceli cataractas; I Omnia si ruerant. non aliter fremerant. / Tanta fuit genUs vax ind/sereta furentis.8
Bei Qulntus von Smyma Bienengesumm filr undeutliches Stimmengewirr.9 Cicero vom Nachhall des Tugendruhms: incorrupta
f4. SCHWACHE GERÄUSCHE
vox bane iUdicantium de excellenti vi11ute, ea vi11uti resonat tBmquam imBgo.l0 Vergil im Lob eines Garmen: neque me tantum uenientis sibilus Austri I nec per· cussa iuuant fluctu tam litora. nec quae / saxosas inter decurrunt flumina ua/lis.l! OvId von Stimmen: pervae murmura vocis, I quelia de pelagi, siquis procul audiat, undis I esse solent, qua/emve sonum. eum luppfter atras / increpuit nubes, extrema tonftrua reddunt.l 2 Lucan von bedrücktem Schweigen: vax nulla dolori / credita, sed quantum, volucres eum bruma coercet, / rura si/ent, mediusque tacet sine murmure pontus. I tanta quies. 1l Claudlan bezieht Vogelsrimmen auf Gespräch Verliebter: murmur querufa blandius alite / linguis adsidui reddite mutuis. l • Fronto vom nahenden Schlaf: non ... eurruli strepitu et eum fremitu equestri, sed placide et demanter pinnis teneris in modum hirundinum advofare nee ut I
lI.13, hrsg. Diekamp, S. 48. 2 Passio 111 S. Leudegarii episc. Augustodunensis 0.34 (11. Jh.), hrsg. B. Krusch, (Tumholti, 1957), S. 643. 3 Oe mlraculis S. otmari, lI.5, hrsg. Penz, MGH 55 (in Folio) H, S. 54,2- 4. .. Hrsg. Menner, Poetical Dialogues, 5. 170. Siehe 11IMMEUiOCH;' 100 S11MMEN'. s Vita S. Dunstani, Kap. 27, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 101. 6 Cannina, hrsg. Hilbert, 134.375-378. 7 Z. 352, hrsg. Strecker. s Historia de Mahumete. IX. Mignc PL 111, Sp. 1357 A. 9 Posthomerica, XI.383. 10 Tusculanae disputaOOnes, rn.3. 11 Edoga V.82-84. 12 Metamorphoses, Xll.49-52. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und SchfffbnJch, S. 9. 11 Oe befIo civill. l 258-261. ,.. Cannina maiora et pubfica. 14.21 f. (Fescennina dicta Honorio Augusto et Mariae).
ce
117
389
columbae alis plaudere'! Sollnus vom Edelstein ChaIcophthongos: resanat ut pu/sata aiira. 2
( CHRISTLICHE TEXTE)
lob von Traumerscheinung: quasi furtive suscepit auris maa venas susurri eius ... vocem quasi aurae lenis audM.J Pseudo.Jileronymus spöttisch: statim in orationis foribus retinet ... florum, pratorurnque descriptio, et in modum sonantis aUnB mol/iter verba cadentia, dum describuntur apes." PaulI· nus von Nola verächtlich von störendem Gerede: horum ... qui nos odisse ..' dicuntur, uix ad nos tenuis fama perlabitur et ab auribus nostris ut ... inporlunum uacui culicis murmur excJuditur.!J Eine Bitnnontags-Homilie vom Zustand in Himmel und Hölle: mefre ntBre on heofona rices wuldre swa micel unwynsumnes ... swa mycel swa anes Iytles fugeles sweg ... nrere nB3fre on helfewyte swa mycel wynsumnes swa anes fugeles Sweg;6 entsprechend eine andere Homilie;7 in einer weiteren fehlt der Hölle: godes 0000 winsumes, swa micel swa an fugel mtBg mid his IEBstan Mare windes aswingan. 3 Bei Eddlus Stephanus Vogetschwirren bei Seelengeleit durch die Engel: audientes ea hora sonitum quasi av;um advenientium; und: supra domum quasi residentium avium cum sonitu iterum audierunt et statim itarum avo/antium in coelum cum suavi modulamine pennarum. 9
Helric von Auxerre vom Versiegen ketzerischer Argumente als Geräusch ersterbenden Feuers in der Esse: Hostibus ac primum dicendi copia cessit 1.../ Par flammae, cui mBteries demit indiga vires, 1 Informis vel dum coquitur ceu massa cam;no 1 Follibus egestas capiens fabrilibus aums, 1 Horrendum stridet. IO Bei L1udprand von Cremona ,stumm wie ein Fisch': qui in a/iis rebus saepe wdeor spermologus et multisonus, in hac ut piscis videor insonus. 11 (5. DONNERl2: DIVERSE BEZOGE
Lucrez in alternativen Erklärungen des Donners: est etiam ratio, cum venti nubifa perflant, 1 ut sonitus faciant, etenim ra-
mosa videmus 1 nubila saepe modis multis atque aspera ferri; I scilicet ut, crebram silvam cum flamine CBUri 1 perflan~ dant sonitum frandes ramique fragorem;l) sunt etiam ffuctus per nubi/a, qui quasi murmur I dant in frangendo graviter; quod item fit in allis 1 fluminibus magnoque mari. cum frangitur aestus. l " Bei 1 Oe feriis Alsiensibus, 11, hrsg. van den Hout, S. 233. 2 CoIlec1anea, 37.22. ) lob 4.12 mit 4.16. .. Eplstu/ee, XVll1, Migne PL 30, Sp. 188 B/e. s EplstulaV.I3. 6 Hrsg. Tristtam, Vier aftengllsche Predigten, IV.69-76. Sweg dUrfte hier entgegen Trislrams Ansatz (5. 315) FlUgelschwirren bezeichnen. Zum Bild vgl. Sap 5.11: tanturn sonffus est alatum verberans levem ventum. 7 Hrsg. Tristram, Vier altenglische Predigten, Anhang 1I, 175-181. 3 Hrsg. Sazire·Cross, Rogationtide Hom/lies, No. lV.44f. (nicht nach der Visio S. PaulI). , Vrta Witfrldl, Life of Bishop Wiffrid, S. 140,28f. mit 142,15-17. 10 Vita S. Gennani, m.478 mit 482- 485. hrsg. Traube, MGH Poetae IIl. S. 472f. Siehe auch ESSE, OFEN, SCHMEUE.
I1 Relatio de legatiooe Constantinopolnans. XLVll, hrsg. Beder. S. 200,29[ 12 Siehe auch zu BUTZ. D Oe return natufB, V1.I32-136. Windtosen um die Eichen bei Homer (llias, XJV.398-401) bezogen auf Kriegsgeschrri. \.. Oe rerurn natura, VLI42-144. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 9.
390
Vergll im Vergleichspaar vom Aufprall eines Speeres: murali concita numquam I tormento sie saxa !remunt nee tuJmine tanti I dissultant crepitus. 1 Plinius senior von Erdbeben; praecedd velO comitaturque terribiJis sonus, alias murmuri similis, alias mugitibus aut elamori humano armorumve pulsantium fragori. 2 Valerius Flaccus vom Krachen der Felsen: sieut multifidus ruptis e nubibus horror I effugit et tenebras nimoosque intennicat ignis I terrificique ruunt tonitrus elisaque ooctem I lux dirimit. pavor ora virum. pavor occupat arius: I haud secus implevit pontum trager) Statius vom Kampf: nec frager Ausoniae tantus, cum luppiter omni I arce lonat. 4 JEtna vom Vulkanausbruch: eieda in Iongum rapidis feruoribus unda,l haud auter quam cum sa8UO loue tulgurat sether let nitidum obscura telum caligine torquet. s ( OlRlSTLICHE TEXTE)
In Ecc/es/astlcus verklingender Donner als Vergänglich-
keitsbild: substantiae iniustorumsicut fluvius siccabuntur I el sicut tonitruum magnum in pluvia manebunt [v.1. personabunt; pertransibunf).6 Ambroslus vom Gotteswort: firmavit tonitrua adventu suo, vim videlicet et sonum caeJestium scripturarum, qUBrum velut quodam tonitru mentes nostrae redduntur adtonitae. 7 Gregor von TOUB von teuflischer Heimsuchung: factus est sonus de nocte magnus tamquaffl tonitruum validum super pontern amnis, ita ut putaretur ums ipsa dehiscere.' Adamnan von lona vom Krachen des Vulkans: Vu/canus mons quasi tonitruuffl totis diebus et noctibus ... intonal. 9 Wulfstan Cantor von tiefer Orgelpfeife: inque modum tonitrus uox ferrea uerberat aures I.. J Haud quaquam suffert ua/ens propiando rugitum. IO
f6. DONNER: STIMMEN Lat-ae. Euangelium Nichodem; von Christi HOllenfahrt: facta est UQX ut lonitruum el spiritalis damor. /Xer wces steten and gast/ic hream swa hlud swa /Junres siege and wces /Jus cwe6ende ... 11 Nach Apocalyps/s lohann/s das Durham Gol/eclar von Vorzeichen des Gerichts: Audiui uocem de celo ... tamquam uocem tondrui magni. 12 Vita beati Aviti ep. Viennensis von bischöflicher Verkündigung: per epistolas, per homilias, insuper el viva voce dacJamando quasi tonitruum extitit. 1l Venantlus Fortunatus von Paulus: praeconi's 1 lEnejs. xn.92 1-923; dazu Homsby, Patterns 01 Action, S. 138. 2
Natura/is historla, 0.193.
Argonautica, IV.661-665. 4 Thebais, Vlli.407-411. s Z. 607-609, hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 74. 6 Si, 40.13. Jcrusalemer Bibel: "Der Reichtum des Frevlers schwindet hin wie ein Bach, I wie
)
ein Donnerschlag, der beim Regenguss erschallt"; EinheitsUbers.: ..Der Reichtum des Frevlers ist wie ein reißender Bach, I wie ein mächliger Fluss beim Gewitterregen. I Schwillt er an, dann werden die Felsen bewegt,l doch plötzlich versiegt er fUr immer," Siehe auch WAS· 7
SER, FLUSS. Oe spiritu sancta, 0.6.54, eSEL 79, S. 108, zu Am 4.13 in der altlatcinischen Lesart firmans tonHluum statt firmans mootes.
8 Vitae patrom, XVl4, hrsg. Krusch, MGH SS m. Merov. 1.11, S. 281, 15f. 9 Oe Iods sanctis, rn.VI, S. 296.5f. 10 Narratio tnetrica de S. SW;thuno, Praefatio, 163-165. 11 Hrsg. Cross, Two 0Id Eng/ish Apocrypha, XXlI - XX13; lthnJich xvm.3 (ohne lal Eßt· sprechung). 12 Hrsg. Corria, § 313; hrsg. lindelöf, S. 47.11 f., nach Apc 14.2. Il Avitus, hrsg. Peiper, MGR AA VI.II, Appendix IV.v, S. 180,15f.
391
Pauli vox simulata tonitrui .. .1 Eu.eblus Gallleanus von Gottes Stimme: uelut quadam nos tonitruo uox diuina conteriU Aldhelm: apostolicae cJangor bucinae va/ut tonitruali fragore concrepans ...) Bei 'Paulus Olaeonus': 0 Luca ... Dominica personans ... verba, cujus fragor ... gyrat penetralia crelorum ad instar ton;trus.J; Mllo von St. Amand: monachis . .1... hymni seu cantica, Christo I Quae per templa canunt tonitrus velut ore boantes. s HUdebert yon Lava"fln vom Beifall der VerfUhnen: gens simplex laude canora I Intonat .. J Inque modum tonitru[s] tantus ferif fBthera damor.6
n. DONNER: KLAGE, TRAUER
Pseudo-Seneca vom Schrei des vergifteten
Hercules: quale mundo fulmen emissum tonat, I sie ille gemitu sidera et pantum ferif.' Hononltus von Marseille von Totenklage um den Heiligen: tantus eum lacrimis datus est damor, ut astra ;psa percussa I vicarium de caelo reddiderint insolitum et tonitruis comparandum I fragore consono reboatum.' Entsprechend Vita S. SUlp;cii epise. Biturleensis: confusa voce in ceJo tolJerent, tantus fragor habebatur. scsi tonitruum magnum locus iIIe coneutere videretur,9 Tantus etenim vocum increpuff fragor, ut locus iIIe quasi a msgno tonitruo concuti putaretur, 10 tantusque plangentium elevatis voc;bus inerepuit fragor, ut putaretur audientium tembUe esse tonitruum. ll Vita Ber1i1ae abb. Calensis: Tantus fragor p/angentium ibidem resonabat, quasi tonitruo magno /ocus ifle caneuti videretur. 11 Pseudo8eda von Jammer in der Hölle: audivit gemitum suspirantium quasi tonitrum magnum. l ) Paschaslus Radbertus: Videbantur in eo ae si tonitrua resonare, dum se crebris tunderet icfibus, ut lacrymarum imbres uberius elieeret.lJ;
gl. STU1\t1\1HElT, TAUBREITIS Ovtd von Pyrrhus gegenaber Hennione: surrJior iIIe freto damantem ." traxit.16 Ammlanus Marcellinus vom Kampfunwilligen: timidus moTtem foTtasse metuens aduentantem. ut in Tageticis libris /egitur ue/ Vegoicis fu/mine mox tangendos adeo hebetarl, ut nec tonitruum nec maiores aliquos passint audire fragores. 11 Paulus Olaeonus von Ungelehnen: Si non amplius in iIIa regione clerlei I Graecae proferunt Joquillae, qU8m a me didicerint, I vestri, mutis similati deridentur statuis. 11 L1udger yon MOnster vom Schüler des
I Opera poetica, X.lI, S. 231.23. 2 Homilia Vlll.6.I 56f. j Oe v;ryinitate, 255,23f.
392
Bonifatius: in tantum ei oboediret, ut omnes alias homines ... tamquam surdus non audiret. l
L: Berg, Bergsturz, Riese al. BERG: PHYSISCHE GROSSE2 PI.utus vom Reichtum: tum argenü mootes, non massas, habet Aetina non aeque altos.l Nach Home~ bei Vergll von JEneas: horrendumque intonat armis: 1 quantus Athos aut quantus Eryx aut ipse coruscis 1 eum fremit ilicibus quantus gaudetque niuali 1 uertice se attol/ens pater Appeninus ad auras;s von kä.mpfenden Schiffen: credas ... montis coneurrere montibus altos.6 Ovid vom erschütterten Riesen im Bild des Erdbebens: mavet, vefuti, quam cemimus, ecce, 1 ardua si terrae quatiatur matibus Ide. 7 seneca vom Gebäude: In arce summa ... pars est domus I... euius extremum latus 1 aequale monü crescn. S Valertus Flaccus vom Helden: membris ae se super agmina tollit, 1 quantus ubi ipse gelu magnoque incanuit imbre 1 Caucasus et summas abiit hibemus in arctos.9
( CHR1STLICIlE TEXTE) Symmachul von der Stadt: non ego menüum specUl8S auf decisa Aegyptiis rupibus procera miracula ... fastigiis ce/sae urbis aequaverim. IO Ein Penegyricus von politischer Erschütterung: Non eliter enim quem so/et terra uenüs aut equis subter immissis interuufse sui soliditete nutare, ita eunc1a /taUa ... subducta repente ... dextera tue contremuit Be paene consedit. l1 Ambroslus von perspektivischer Verkürzung: de summa uerlice montium si subiectum oculis tuis campum spectafe desideres Btque ilJie armenta paseentia, nonne formicarum similis corpora iudicabis?12 HIeronymus entsprechend: Sieut enim nos si ascendsmus in montem excelsum, et uideamus in subiecta usUe hominem, uidetur nobis quasi paruum quiddam: its et stellae magnae sunt. ex altitudine autem paruae nobis uidentur. 1l Entsprechend 8aslUus, übersetzt durch Eustathl· US, von Sonne und Mond: si quando ex alto montis vertice subieclam camporum planitiem fespexisti, nonne baum iuga tam grandia vel aratores eorum formicis similes iudicastn nihilominus dum, in excelsa specula Iocatus, oculos in pelagus convertisti, quafes tibi videbantur insulae? nonne columbarum pamssimarum tibi phantasiam qusndam perhibebanf! ... Sie et magna /uminBria ... multipliciora I
Vita Gregorii abb. Traiectensis. Kap. 2, hrsg. Holder·Egger, MGH 5S (in Folio) XV. S. 69,8f.
2
Siehe als Größenmaße auch HAUS;
BAUM.
) Miles gloriosus, 1065. .. Odyssee, X.113 (von einer Laistrygonin); X1.243 (von Wogen). S IEneis. xn.700-703; dazu Homsby, Pattems of Action, S. 131. 6
IEneis, VID.691r.
1
Metamorphoses, XD.S20r.
S Thyestes, 641-643.
Argonautica, vt61G-612. Dazu Gartner. Gehalt und Funktion. S. 161-167. 10 Laudatio in ValentiniBnum U.22, hrsg. Seeck, MGH AA VI.I. S. 328,2-4. II Incerti panegyricus Maximiano et Constantino dict.us, VO (VI). I 0.3, hrsg. Mynors, XII panegyricI Latini, S. 211.
9
12 Exameron, 1V.6.26, hrsg. Schenkl, S. 133. Siehe auch AMEISE. 11 Tractatus in librum Psalmorum. CXXXV.7, S. 294,37-40. Vgl. Ambrosius unter AMEISE.
393
sunt quam cemuntur. 1 Theoderich bei ClsslodoT von Roms Cloaca maxima: Vidaas i/lic fluvios quasi montibus concavis clausos per ingentia signina decurrere;2 Gewölbe des römischen Theaters: eaveas iIIas saxis pendentibus ... in formas puleherrimas convenisse, ut eryptas magis exeelsi montis erederes quam aliquid fabricatum esse iudicares.) Venantlul Fortunatus - übernommen bei Wulflnus von Die - vom Kirchengebäude: a/tius, ut stupeas, aree ascendente per areus I instar montis agens [Wulfinus: apex] aedis aeumen habet. 4 Odo von Cluny entsprechend: grandaaviores fratres ... testabantur dicentes, quod maehina domus eontra solem resplendens quasi monticulus aureus videbatur. 5 Alculn allegorisierend von Christus: Vt Libanus eelsitudine et gratia arborum alios montes, sie Dominus Christus omnes sanctos meritorum eelsitudine et gratia virlutum anteeeflit.6 Vita Chrodegangi ep, Mettensis vom Felsenwunder: tu nune ... Ispidem /mmobifitate manti simi/em moveri ... iussisti. 7 Gisiebert von $1. Amand, die wunderbare Stärkung eines Soldaten moralisierend: Mi/es [i.e. ChristI] .. .I Grande ferens munus, qua mons supereminet unus, I Quatinus antiquum sie pelferet hine inimieum.' Baldertch von Bourguell von Trojanern und Griechen in Bildreihung: Argolice sunt nostris aequiperande, / Quilibet ut nanus est aequiperandus Olimpo, / Miluus ut accip/tri uel tanquam coruus olori. 9
82. GRÖSSE VON TIEREN I MEERESUNGEHEUERN Vergll vom trojanischen Pferd: inster montis equum .. .1 aedificant,IO Dracontlus von undeutlich identifiziertem Tier: instar montis habens incedit bestia mo/es. I I Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Kampfelefanten: vides quomodo velut ... montes animaU opponuntur hostium munimenta rupturi. 12 Ambroslus entsprechend: uelut quidam mobiles montes uersantur in proellis et ut colles alto eminent uertiee. 13 Theobald entsprechend: Corpora tam grandes apud Indos sunt elephantes,/ Vt bene firmares montibus esse pares, / Hi simul incedunt ut oves, curo pascua querunt.l 4 Leo von Vercelll parodistisch vom Bären: Efferus ursus / Grandis ut altus I Mons palearum ... 15 Liber monstrorum von Meeresungeheuem: genera beluarum, quae tarn inorm/bus corporibus magnorum ad instar montium vastas undarum moles et deruta funditus contorquent pectoribus maria;16 Colossus qui mole vastissima 1 Hamitiae in hexa~meron, Vl.9.1Of. mit 14, 2 Varia9, ffi.xxx.2. Varlae, IV.U.4, 4 Fortunatus, In hanore eorum quorum ibi reliquiae oontinentur. 0pe11l poetica, m.vlI.33f.; Wulfinus, Carmen Oe Marcello episc. Diensi, hrsg, Strecker. MGH Poelac IV, 5. 972. 5 Sermones. IV, Mignc PL 133. 5p. 732f. 6 Campendium in Ganticum canticorum, zu 5,15. Migne PL 100. Sp. 656 D.
)
er
Kap. 27. hrsg, Pertt, MGH 55 (in Folio) X. S. 569,30f. 8 Oe incendio monasterli Sancti Amandi, n.204-206" hrsg. Bethmann, MGH 55 XI, S. 422. 9 Cannins, hrsg. Hilbert. 7.162-164. 10 )Eneis. 1115; dazu Quinn, Critical Oescription. S, 437f. 11 Oe 1sud/bus Oei, 1.286. hrsg. Vollmer. MGH AA xrv, S. 38, 12 Homiliae in hexa~meron, LX.5.12, I) Exameron. VI.5,33. hrsg. Schenkl, S. 226. 14 Physiofogus. Xl. Oe elephante,I-3. 15 (Fabel vom Esel mit der Löwenhaut) No. IV, SpaIte 5. 17-19, hrsg. Strecker, MGH Poelae V. S. 486. 16 n., Prsef,. hrsg, Porsia, S. 218. 7
394
monstrorum ad instar maritimorum eunctos homines exerevit. 1 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus. entsprechend: in hoc igitur loco memoratae bestiB8, quae sunt instar montium, commorantur;2 inmanitate membrorum monUbus coaequatur exee/sis;3 Ambro.lus entsprechend: aequalia montibus corpora ...; und: eete, quae si quando supematant flueUbus, smbulare insulas putes, montes altissimos summis ad eselum uerlieibus eminere.4 Isldor von sevilla: Cete ... Sunt en;m ingentia genera beluarum et aequalia montium corpora'!' Theobald entsprechend: montem putat esse marinum.6 Lehrgedicht Quid suum virlutis: vos, que montes equatis, grandia eete, 1 Esca quibus faaUs urbibus equa ratis. 7 Marbod von Rennes von Jonas: Eece venit eetus, maris alta secare suetus, , Piscis par monU, scevissima bel/ua ponl;,' Et ve/uti prcedam rapit absorbetque prophetam. B
03. BERG: WOGEN' I EBENE: MEERESRURE VergII: il1um I curuata in montis faciem eircumstetit unda 1 accepitque s;nu uasto misitque sub amnem. 1O Ovfd vom Schiff auf hoher Woge: pupp;s I et nune sublimis ve/uti de verlieB montis , despieere in val/es ...; I1 [unda] nee levius, quam siquis Athon Pindumve revulsos , sede sua totos in aperlum everlerit aequor, , praecipitata esdit pariterque et pondere el ietu I mergit in ima ratem. 12 SlIIus ttallcus: procella 1.. ./... simifem monti nigrante profundo , duetoris frangff super OrB trementia fluetum. 13 Lucan: quantum Leucadio plscidus de verliee pontus , despieitur, tantum naufse videre trementes , fluctibus e summis praeceps mare. 14 Ammlanus Marcelllnus vom ruhigen Ärmelkanal im Gegenbild der Ebene: attolli horrendis aesUbus essueti [i .e. maris] rursusque sine ulle nauigantium noxe in speeiem complanari camporum.l S ( CHRlSTLlCHE TEXTE)
losue vom aufgestauten Jordan: steterunt aquae descen-
dentes in uno /oco 1 et inster monUs intumescentes apparebant procul. 16 Ambro· slus: u;demus mare frequenter undosum, ita ut in eltum fluctus eius tamquam mons aquae praeruptus insurgat. 11 HIeronymus: in more montium in sublime ascendunt aquae, et iterum humiliantur. 18 Augultlnus von einer Hauptsünde: Fluctus autem si sit ingens, tamquam mons veniet, et navem seme/ obruit, et 1
2 3 4
I.m, hrsg. Porsia, S. 140. Homiliae in hexai!meron. VU.4.3. Homiliae in heKai!meron, Vn.6.5. Exameron, V.I 0,28 mit V.11,32, hrsg. Schenk1, S. 162 mit 166.
S Etymologiae, xn.vl.8.
Physiologus, Squires, S. 103; Theobald; «Physiologusn, S. 56. 7 XXn.709f., hrsg. Paravicini, S. 78. B Carm;na varia, XLVI, Migne PL 171, Sp. 1677 C.
6
9
In entsprechender Funktion siehe auch WAND: FLUSS, MEER. ZU Qulntus von Smyma siehe Vian, ..Les comparaisons", S. 34.
10 Georgica, IV.360f. 11 Metamorphoses, X1.502-504. 12 Metamorphoses, Xl.554--557. 13 Punica XVlJ.255-258. 14 Oe be/lo civili, V.638-640. IS Res gestae, 27.8.6. 16 los 3.16. In ähnlicher Funktion steht öfters das Bild der WAND (siehe dort). 17 Exameron, rn.2,10, hrsg. Schenkl, S. 67, 18 Tractatus in librum Psalmorum, crn.8.
395
perdit,l Glätten der Wogen: cum aquae nuctuantis quidam ue/ut montes erigun~ tur. sedatis rursus tempestatibus conplanantur.2. Prosper Aqultanus vom Roten Meer: divisum pelagus soJidoque rigore Jigatas / instar montis aquas vacuo ces· sisse profundo) Euch.rlus von Lyon: cum in mari undae sd montium instar excftsntur. 4 Cyprlanus Gallus entsprechend: iJIos I curuats in monUs faciem circum~ stetft unda.~ Petrus Chrysologus: profunda nudavit, ut fsraeliticus populus inter stupentes undss sicco vestig;o velut montium concava transiret. 6 Rurlclus von Llmoges vom Leben als Seefahrt: quamquam ... mare placidum blandiatur, scientes tarnen iIIarn aequoris subiecti planftiem ad instar montium repente consurgere .,,1 Rather von Verona: Memini me in Reno bicomi tantum pertuJisse quondam pavorem, cumu/is utique instar collium ebullientibus fluctuum. ut Eu~ xino freto ma;us habuisse putaverim nuJlum. 8 A:lfrlc: lBtstod se stream swa stesp swa munt. 9 Rurlclus von Llmoges vom Erdenleben: mare placldum b/8n~ diatur, scientes tarnen, iIIam sequoris subiecti planftiem sd instar montium repente consurgere. IO Marbod von Rennes vom Lärm des Schmiedes: eum tuus infestet proxima queeque labor, / Communis parias utinam par Alpibus esset! 11 In Bildumkehrung vergleicht seneca Sanddünen mit Meereswogen: fluetuantes mors turbati maris / ... harenas. l 2.
04. ANHÖHE: OBERBLICK, SICHTBARKEIT" Cicero von politischer Voraussicht: Mutto enim ante tamquam ex aliqua speeu/a prospexi tempestatem futuram;14 von den Senatoren: in hae eustodia et tamquam speeula conloeati sumus. IS Plinius lunlor von nachwirkendem Vorbild: laudare uero optimum prineipem ac per hoc posteris uelut e speeula lumen quod sequantur ostendere.1 6 MI~ nuclua Felht vom Körperbau: vultus ereetus, oeuli in summo velut in specufa constftuti et omnes eeteri sensus velut in aree eompositi.1 7 Nazarlu& panegyrisch vom Scharfblick des Kaisers: Non hinc teeum Lynceus iIIe eertaret ... aut etiam iIIe quem eadem uetustas locuta est, euro in Siciliensi speeula constitisset, conspicari samum naues quae Afrieae partum subirent, cum prospectum hominis non aer offusus quem crassiorem exafatio maris faceret, non tantum disiuneta· 1 Senna Marin XVI.8, S. 658,3f. 2. De GenesJ ad litteram, 1.12, S. 19. 3 Oe providentia Dei, V.401- 403. (Dekkers. Clavis, 532). • InstructJonum libri, I.XLvI, hrsg. WOlke, CSEl 31, S. 94, zu Ps 103.6. S Heptateuchos: Exodus, 485r. (Ex 14.22). Siehe auch zu WAND. 6 Homilie de tempore ClXXXYl (nach Hieronymus), Migne PL 95, Sp. 1430 B (Oekkers, Cravis, 227, Senno 50). 7 Epfstulae, I.XIl, eSEL 21, S. 366. 8 Epistula 16. hrsg. Weigle, MGH, Briere der deuischen Kaiseneit I, S. 97,15-18. 9 Catholic Homilies n. XTI.387. 10 Epistulae, I.XII.S, hrsg. LUtjohann, MGH AA vrn. S. 307,7f. 11 Carmina varia, V, MignePL 171,Sp. 17180. 12 Hercules, 320f. l3 Siehe auch unter WEG: LEHRAUFGABE. 14 Epistutae ad fami/iares, 1V.1I1. 1. IS Philippica VU.l9. 16 Epistulae, m.xvlII.3. 11 Octavius, 17.11.
396
rum regionum longinquitas impediret. 1 Lactanz von spöttischer Distanz zum heidnischen Altertum: iuuat igitur uelut in aliqua sublimi specula constitutum, unde uniuersi exaudire passint, Persianum iIIud proclamare: 0 curuae in terris animae ...2 Sidonius Apolllnarls: esse te in quadam tuendae opinionis meae quasi speeula decet ... facti huiusce retionem manifestare .. .J Ambroslus von den Augen: Adhaerent uelut quibusdam montium superciliis oculi ... et tamquam in summa locati de quadam scaena superiore uniuersa prospectent ... sie latronum quoque cauenrur incursus, si explorarores in muris aut tum'bus aut montis exce/si supercilio sint locari, ur desuper specrent plane regionum, in quibus insidiee latronum latere non possint. 4 HIeronymus vom Bischof: in te omnium oculi diri· gunrur, domus tua et conuersatio quasi in speeula constituta;S mit verändertem Bild für die ,höhere Warte': quasi e cae/o descendentes paulisper nostra uidea· mus.6 Augustlnus von der Wirkung literarischen Zierrats: nonnulla, quae omari possent, ideo non omantur ... ut quibusdam quasi toris omamentorum praebeant eminentiorem loeum. 7 Rurlclus von Llmoges in Demutsgeste vom Briefpanner: agone ... CBstigarB uos audeam ... qui me adhuc in saecuH turbinibus tamquam in maris aestibus cumba instabifi fluctuantem quasi iam de sublimiori specula uel eminentiori colle respieitis?8 Paullnus von Nola von Weltverachtung: ascendamus ce/sa uirtutum ... tune uelut de rups praecelsa despicientes uanas praetereuntis mundi fIguras ...9 eaesanus von Artes vom Bischofsamt: speeulatores dicuntur esse pontifices, quia in altiori /oco velut summa aree ecclesiae positi ... de eivitate vel de agro dei ... debeant esse so//iciti. IO Euseblus Galllcanus weltverachtend: omnia mundi huius inania ... ue/ut de summa sapientiae aree daspectis ... 11 Praefatio der Vita H/udowici imperatoris: gesta priscorum ... maxime principum ... prosunt ... Ouia enim primi in sublimi consistunt ve/uti speeu/a, et ideo latere nequeunt. 12 Trans/atio 55. Georgii atque Aurelii von gelehrter Kenntnisnahme: delietum putatur si omnia sanetorum opera miraculis florida sifentio contegantur, ac si divimB eruditionis specufa avane taeitumitatis nube obseurentur. 13 Paschaslus Radbertus vom religiösen Betrachten der Welt: huic me studio totum tradidi quasi in quadam mentis specula mundi huius turbines ... eum gemitu ac dolore eemere. 14
I 2
] 4 S
6
7
8 9
10 1I
Panegyricus dictus Constantino, rv (X). 11.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, 5. 153. Divinae institutiones. 0.2.18. Zitiert nach Persius, Saturae, 0.61. Epistulae, IX.!.3, hrsg. LQtjohann, S. 149,13f. Exameron, V1.9,59, hrsg. Schenk!, S. 249f. Siehe auch unter SCHIFFBAU. Epistu/ae. lX.l4.5. Epistu/ae, LX.!9.1. oe doctrina Christiana, IV.xxm.52. Epistulae,l.xßl, eSEL 21, S. 366 "" hrsg. LQtjohann, MGH AA S. 307,25-27. EpistuJa IX.4. Setmo 1.4. Homilla LXXlß.4.54--56.
vrn,
12 Hrsg. Peru, MGH 5S (in Folio) n, S. 607,1-4. I) Praefatio, Migne PL 115, Sp. 941 A. Oder ist zu obscuretur zu emendieren und N.Sg. speeula gehört zu BERG? 14 No. 5, hrsg. Dümmler, MGH Episl. VI (Karolini aevi IV), S. 137,17-20.
397
aS. BERG: PSYCHISCH, MORALISCH, GEISTLICH Cicero von der Lasl des Alters: plerisque senibus sie odiosa est, ut anus se Aetna gravius dicant sustine· re. 1 Ammianul Mareelllnus vom Sturz des Überheblichen: Adrastia ... monensqua, ut castigatius uiueret, reJuctantem praecipitem tamquam e rupe quadarn agit excels8. 1 Canticum canticorum im Schönheilsbild: species eius ut Ubani;J danach Seda von Christus: qua modo Ubanus mons Foenicis famosa est altitudine 8tque ampHtudine insignis, ita dominus meus omnibus ... jure gratiae sublimioris antecellit, sicut idem mons nobilium est ferax arborum. ita i/la sanctos ... axtollit atque ... conseruat;4 Angelomus von Luxeull entsprechend: VI Ubanus celsitudine el gratis arborum alias montes, sie nimirurn Dominus Christus amnes sanefos meritorum ce/situdine el gratis virtutum antecellit;s Willirarn (Leidener Version) übersetzt und deutet: Sin bi/ethe ;s also thes berges Ubani ... Min spansus is also hauch under anderen heiligon, samo hauch Ubanus is fore anderen bergon.6 Psalter. iustitia tua sicut montes Dei I iudicia tua abyssus multa;1 Paris Psalter (Prosa): Pin rihtwisnes is swa heah swa /Ja heofonlican muntas and /Jine domas synt swa deope swa swa 6Bfgrynde o/J/Je seo deoposte sm; Ambroslus ergänzt: iudicia dei sicut abyssus muffa et inscrotabilia;1 Notker. Din reht truhten ist also berga ... [als Analogon interpretierend: An die berga sernet diü sunna ze erist, aba in chumet si nlder an daz ke-fiIde. Also cham ze erist apostolis (: poton) iustitia dei (: daz G6tes rahf), dannan uuard 51 gabnlftet uber a~ ... Dlne urteilda michel t!lbcrunde. Ps./ter: Tamquam cumulus arenae impulsus sum ut ca· derem;9 Notker: Also der s~nthOffo uuard ih kest6zen daz ih fiele. Dazu Augustl· nus: Quamuis enim esset iam magna multitudo credentium, quasi arense innumerabifi comparanda. et in unam societatem tamquam in cumufum ducta ... 10 Lactanz Ober Demokrits Skeptizismus in kontrastivem Bildpaar: queritur ... quasi in puteo quodam sie alto, ut fundus nullus sit, ueritatem iaeere demersam: nimirum stufte ... non enim tamquam in puteo demersa ueritas est, ... sed tamquam in summo montis exeelsi uertice uel potius in caelo; 11 gewichtiger geistiger Widerstand: eum philosophis ... luctatio ... quorum summa doctrina et eloquentia quasi moJes aliqua mihi opponitur. 12 Ambraslus von einer Erscheinung Christi: Nonne, eum aliquid de scripturis cogitamus ... dum dubitamus, dum quaerimus, subito nobis quasi super montes a/tissima dogmata uidetur aseendere, deinde quasi super colles apparens nobis inluminat mentern ... ?13 Haimo von Auxerre: Montes et coffes intelliguntur pertecti quique sanct83 conversationis ... quasi I
2
) 4 j
6 1 I 9 10
Gata maiorde senectute, 11.4. Res gestae, 22.3.12. Ct 5.13. In CanticB canticorum, rv.v.870-877. zu Ct 5.15. Enarrationes in Cantica canticorum. zu Ct 5.15. Migne Pl 115. Sp. 616 C. Htsg. Sanders. 95,1-7. Ps 35.7. Ambroslus, Explanatio PsaJmorum XII, XXXV.l8. CSEl 64. S. 62, liest nach Aquilas monles uaJidi. Expositio Psalmi CXV/ll. XlV .28.1. Ps 117.13. Paris psaner frei. Enarrationes in Psalmos, Cxvn.8.2-5.
11 DMnae institutiones, ID.28.13f. 12 Divinaeinstitutiones, U.19.2. IJ
Siehe auch GRUBE.
Exposffio Psalm; CXVI/I. VI.9.1, zu Cl 2.8.
398
eamporum pJanmem mefioris vitce meritis excedentes. 1 Pseudo-Clemens. übersetzt durch Ruflnus. von sündigen Leidenschaften des Frommen: ipse a passionibus fiber est, verum et alias ab eis liberos reddit. etiamsi sint ita graves ut montibus coaequenlur.2 Gregor von Nazlanz. übersetzt durch Ruflnus: so/oo ... admirari plurimum. quod ... perdiffieile sit fieri bonum, el ita quasi conscendendus sit arduae cuiusdam el praeruplae rupis ascensus. 3 Glldas von Sünden: quare tantas peccaminum regiae cervici sponte ... ce/sorum ceu montium. innectis moles1 4 Apponlus vom Heidentum: plebs propter nitorem sermonis rhetorum uel philosophorum in quorum doctrina quasi in montibus longe a creatoris notitia habitabat,5 heidnische Magier: inter alios homines per operum magnitudinem uelut montes intendebantur. 6 Bei 'Paulus Dlaconus' vom Himmel: eum Domino diseipuli soli in montem aseenderunt ... Sie et modo Vigilantes el alacres et fidetes animoo ... post Dominum in ilfum cCBJestem montem ascendunt,7 Machtstreben im Bild der Sisyphusarbeit: Sieut enim qui lapidem ad aftiora impellit. retroactus pondere saxi, ad inferiora re/abitur: sie ambitiosi quique turpem patiuntur repu/sam.8 Apponlus von Abrahams Seele: uere ut mons inter alias animas eminentier adprobatur, in qua Deus. ue/ut in monte exce/so specu/ator consistens ... omnes animas hortatur ascendere. 9 Angelomus von Luxeull vom Bemühen um den Schritlsinn: debes propriis studiis saeratarum scripturarum auetoritatem iugi meditatione percurrere et a1titudinem divinae legis vefut quodammodo montem appetere. ut ... ad altiora virtutum provehere ... va/eas;10 namendeutend: Sion ... pro munditia cordis ... exceJsa eddieitur. In qua Deus omnipotens quasi in fertili monte delectetur deambulare. ei ... doctrinfB semen spargere; II Gottes Gesetz: meditatione ... aftitudinem divince legis velut quodammodo montem appetere ... 12 Halma von Auxerre: principes ...• qui ve/uti montes in superbia extolluntur. et malignis spiritibus quasi Jeonibus et pardis eubilia prEBbent. 13
a6. BERG: STABll..ITÄT, BEFESTIGUNG
Valertus Flaccus vom Ungeheuer:
non iI1a magis quam sede movetur / magnus Eryx, deferre velint quem va/libus imbres. 14 Ennodlus von topographischer Befestigung: V/ca fluvius est tuteJa Gepidarum. quae vice aggerum munit audaces et in iugerum more latus provinciae quibusdam muris ampfectitur. 15 5edullus Scottus von Herrschertugenden: Nititur
1 Commentarium /n Cantica canticorum, zu Cf 2.8. Migne PL 117, Sp. 304 C. 2 Ubri recognffionum, V.34.3. 3 Oratio I: Apologeticus, 11.2, entsprechend dem Bild der arla via, Mt 7.14. 4 Oe excidlo et conquestu Britanniae, Kap. 33. MGH AA 13. S. 44f. 5 Commentaire surle Cantique. VTI.2, zu Cf 4.8. 6 Commentaire sur le Cantique, VTI.12. 7 Homilie de tempore UV. Migne PL 95, Sp. 1189 B/e. zu Mt 5.1. s Homilie de tempore CVTI, Migne PL 95. Sp. 1316 A. 9 Commentaira sur le Cent/que, V.44. 10 Ad epistolas varlorum supplementum, No. 7, hrsg. DUrnmler, MGH Epist. V (K.arolini aevi lIJ), S. 629,29-32. 11 Enarrationes in Cantica canticorum, Einleitung, Migne PL 115. Sp. 558 Ble. 12 Enarrat/ones;n Cantlca canticorum, zu Ct 8.14, Migne PL 115, Sp. 628 B. 13 Commentarium in Cantica canticorum. zu Cl 4.8, Migne PL 117, Sp. 319 D. 14 Argonautica, U. 522r. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 253. 15 No. CCLXm.VIl (Opusc. I), hrsg. Vogel, MGH AAVD, S. 206,31f.
399
his solidis res publica fulta co/umnis, I Sicuti mons Sion his stabilisque manet. 1
Hagiographisch toposartig die Unverrückbarkeit einer Bahre bei falscher Transla· tion. 2 Metrische Vita S. Galli: feretrum J Nulla ... queunt quoquam ratione movere, I Sed fixum steterat ceu CaUCBsus Ossaque OJimpus. J Adalard von Ghent: Hic Dunstanus ... ut mons immobilis ... moveri non potuit. 4 Vita Eligii episc. No-viomagensis: coepit pulsare, utrum ve/ unum feretri cornu valeret movere ... inhianter pugnaret et quasi montem inmanem pulsaret, nihil prorsus proficere potuit.$ A:lfrIc: fela samod tugan. ae heo niES astyrod. ae stod swa swa munt.'
.7. BERG:
ERHABENHEIT, STOLZ Seneca vom Philosophen (in Umkehr der perspektivischen Verkürzung): Ouod in magnis evenit montibus, quorum proceri· tas minus apparet longe intuentibus: eum accesseris, tune manifestum fit quam in arduo summa sinto Ta1is est ... verus et rebus, non artificiis philosophus. 7 Claudl.n: ut altus O/ympi I uertex, qui spatio uentos hiemesque relinquit, I per· petuum nulla temeratus nube serenum I ce/sior exurgit pluuiis auditque ruentes I sub pedibus nimbos et rauca tonitrua ca/cat, I sie patiens animi per tanta negotia fiber I emergit ... 8 Augultinul von Psalmenversen: Quomodo ergo quasi montem niuis erigit stupor, sie stultos erigit superoia;''9 Zugang des Stolzen zur Gnade: potes et tu impleri, si avidus accedas, si non quasi collis tumescas, sed quasi vallis humilieris. IO SldonlUI Apoillnaris im Städtelob (bezogen auf Narbonne): soUs fise viris nee expetno I naturee 8uxilio procul relietis I promens montibus altius caeumen ... 11 Venantlul Fortunatus vom Vorbild: ad i1/orum exemp/a te coaequa qui da/ore vieto surgunt ad pa/mam. Habes itaque inter iPS8 patientiae cu/mine primum ve/ut in specula lob censurem et normam. 12 Froumund von Te· gernl" in Vergleichsreihe entsprechend: Tunitum caput extollis .. J..J Montibus excelsis exce/sior ipse videriS. ll
bl. BERGSTURZ, STEINSCHLAG," ERDBEBEN: ANGRIFF felssturz als Gleichnisbild fiir Angriff des Helden schon bei Homer. U VergII: ue/uti montis S8xum de uertice praeceps I eum ruit auulsum uento, seu turoidus imber I pro/uit auf ann;s soluit sublapsa uetustas; I fertur in abruptum magno mons improbus
1 über dfJ rectoribus chnstianfs, hrsg. HelImann. S. 50,11 f. 2 Siehe auch unler RIESE. J Z. 1082-1084, hrsg. Dnmmler, MGH Poetae n, S. 465f. W.I.hfrld Strabos Version (1.xxx) hat nur. nuHis viribus usquam potuit commoveri: hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV. S.
"
s 6 7
8
9 10 11
12 lJ \4
1$
308,22f. Ws S.Dunstanf, hrsg. Stubbs, Memoriafs, S. 67,19-22. 0.37, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 722,7-9. (Dekkers, Clevis, 2094). Uves o( Saints,lX.l0lf. Epistufse moral8s, 11 t .3. Cannins maiora et pubfica, 17.206-212 (Panegyricus dictus Mal/io Theodoro oonsufl). EnarTBtiones In Psalmes. CXLVO.26.34f. Sermo Frangipane m.6, hrsg. Morin. S. 208,1-3. Cannen XXID.48-50 (Ad Consentium). Opera poetica, Kn, S. 231.10-12. No. XXXV. 1-3, hrsg. Strecker. MGH Epist. selectae 3, S. 93. ZUr Geßhrdung dW'Ch Größe siebe auch zu FElS I UFER IM WOGENANSTURM; BAUM. ZU Ihn· lichen Bildern bei Qulntus von Sfn)rn. siehe Vian, ,J..es comparaisoos", S. 38f. Literatur bei POschJ-Glrtner-Heyke, Bibliographie, zu "Felsblock, herabstnnend" und ,.Bergstun". llias, xm.137-142.
400
aetu / exsultatque solo, siluas armenta uirosque / inuoluens secum: disiecta per agmina Turnus / sie urbis ruff ad muros ... 1 Seneca mit abstrakterer Bildvariante von Alexanders Unfähigkeit innezuhalten: Non iIIe ire vult, sed non potest stare, non aliter quam in praeeeps deieela pondera, quibus sundi finis est iaeuisse. 2 Luean vom Geschoss der Ballista: quaJis rupes quam verliee montis / abscidit impulsu ventorum adiuta vetustas, 1 frangit eunets rusns ...J Statlus vom Streit· wagen: sie ubi nubiferum montis latus aut nova ventis 1 solvif hiemps, aut vieta situ non perfulit aetas,l desilit hotTendus campo timor, arva [v.l. arms] virosque / limite non uno longaevaque robora secum 1 praecipffans, tandemque exhaustus turbine fesso / aut valfem cavat aut medios intercipit amnes.4 Ammlanus MarcelUnus vom Schlagen einer Bresche: diu laborata moles illa nostrerum uelut terrae quadam tremore quassata proeubuif et tammquam itinerario aggere uel superposffo ponte ... patefeeif hostibus transitum. s lob von Vergänglichkeit der Berg· welt wie des Menschen: mons cadens defluet et saxum transferfur de loco suo 1 lapides exeavant aquae et adfuvione paulatim terra consumffur I et homines simi/ffer perdes. 6
b2. BERGSTURZ: TOD, FALL Pseudo-Seneca vom sterbenden HercuJes: haut meae telum necis 1 saxum est nee instar mantis abrupti lapis;7 (dies folgt aus dem Bild des Berggipfels für Gefährdung durch hohen Stand: ut alta uentos semper exeipiunt iuga 1...1 imperia sie exee/sa Fortunas obiaeenf).B SlIlus tlalleus von stürzender Befestigung: Alpibus aftis 1 aerise rupes seopulorum mole reuulsa 1 haud aliter scindunt resonanti fragmine montem;9 stürzender Karnpfelefant: ua· dis rapffur praeceps eeu proruta cautes 1 suulsi montis. 10 Valerius Flaeeus vom Fall eines Kämpfers: instar scopuli, qui montibus altis 1 summus abff longeque iugo stat solus ab omni; 11 tune ruit ut montis latus sut ut machins muri, 1 quae scopulis trabibusque diu confeetaque flammis I procubuif tandem atque ingentem propulit urbem. 12 sedullul Seottus vom gestürzten Elefanten: ingens elephas praerupti mantis ad instar. 13 Vercelli-Homifie und andere Überlieferung über Gefährdung durch herausgehobene Stellung: Swa bi(} eae gelie be pam hean c1ifum snd torrum. Panne hie feorren ofer (}a oore eorpan hlifia(}, and hie penne semnings feaflan onginnap and ful heardliee hriosa(} to faldan. Swylce ese be Mm mice/um muntum and dunum, pa pe hyhst standap and goris(} ofer ealne I JEneis, xn.684-690. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 129f.; Pöschl, Dichtkunst, S. 162[. 2
3 4
S
6 7
B 9
10 1I
12 13
Epistufae morafes, 94.63. oe beflo civili, m.470-- 472. Thebais, Vll.744-749. Resgestae,19.8.2. lob 14.1 8f. Hercufes [Oetaeus], 1166f. Oedipus, 8-11. Dazu Töchlerle, Kommentar, S. 147-149. Zu Bildern llhnlicber Funlction siehe auch BLITZ, BA.UM (CHRlS11.ICHE TEXTE). Punica,1.370--312. Punic8, IV.600f. Argonautica, IV.202f. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 243. Argonautica, VI.383-385. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 252f. Cannen 53.13. brsg. Meyers.
401
mlddangeard, and peahhwEfJdafB hi wire habbe" pces ealdordomes pcet hle bloo geneahhe mid heofonfyre gepread and gepn:ested. and gesllEegen mid lige. Swe "a hean myhta her In worulde hreosap and fealle" and to lore wi'0",.1 Spätere Version in Hs. Bodley 343. 2
b3. BERGSTURZ, STEINSCHLAG: SONSTIGE BEzilGE Acclu. im Zitat bei Cicero von Bewegung der Argo in Bildreihung: ita dum ... credas ... quod sublime ventis expulsum rapl I saxum eut procellis ...) luvenal von weiblichen Verbrechen aus Leidenschaft: faeit Ire nocentem I hunc sexum et reble lecur In· cendente feruntur I preecipites, ut sexe iugis abrupta, qulbus mons / subtrahitur cJlvoque latus pendente recedit. 4 Cortppus von stürzender Befestigung: uno scissi patuerunt uufnere muri: I subductis ueluti moles excelsB columnis / eum sonitu deiacta cadit resolutaque saxis 1 'abrica fflagna iacet latos diffusa per agros. 5 Baldertch von Bourguen von Entschlossenheit: Vt roit in preceps a montibus erote rupes, / Quam procul abducunt decliuia longa roentem, / Non scopuli cohibent, obstaeula nulla coercent, 1..1 Spem uotumque meum ueluti PfOmoUit in actum,l Qua desiderii uotiui spes inhiabat,6
c. VULKAN' Seneea von Liebesbrunst: alitur et crescit malum I et ardet intus qua/is Aetnaeo uapor I exundat antfO;! Schmerz: acrior mentem excoquat / quam qui caminis ignis Aetnaeis furit. 9 Pseudo-s.neca von weiblicher Eifersucht: quis ;gnis tantus in caelum furit I ardentis Aetnae?IO Valenus Flaccus von wachsender Kampfgewalt: ut magls Inarime. magis ut mugitor anhelat 1 Vesvius, attonitas acer cum suscitat urbes,l sic pugnae erebreseit [v.1. erudeseit] opus;1l Abgang der Harpyien: sicut pfOrupti tonult eum forte Vesevi 1 Hesperiae letalls apex. vix· dum ignea montem 1 torsit hiemps iamque eoas cinis indult urbes: 1 turbine sie rapido .. J transabeunt;12 Meereswirbel: velut mixtas Vufcanius ardor harenis / verset aquas, sie ima fremunt.l l Aetna bei Luca" als Bild rur Besessenheit: hu· manam feriens animam sonat oraque vatis 1 solvit, ceu Siculus flammis urguen· tibus Aetnam I undat apex;14 Angst eingekesselter Truppen: non sie Hennaeis habitans in vallibus harret / Ence/adum spirante Nota, cum tota cavemas / agerit et torrens in campos defluit Aetna;U Wut des belagerten Caesar: n&C secus in $iculis fureret tua flamma cavemis,/ obstrueret summam si quis tibi, Muleiber, Aet·
I No. 10.212-219, hrsg. Seragg, S. 209 (mit Varianten). 2 Old English Homilles, hrsg. lrvine, VU.1 03- t 11. ) oe na/urs deorum, U.89. Siehe auch WETTERWOLKE; WIDERSTREITENDE GEWALTEN. 4 SB/urs vt.647--6S0. 5 Johannis. V.435- 438. 6 Carmlna,hrsg.Hilbert,119.lo-IS. 1 Siebe aueh FEUER NEGATIV. a Phaedrs. 101-103; dazu Primmer, ,.Die Vergleiche", S. 215. 9 Hercules furans. Z. 105f.; dazu Primmer,..Die Vergleiche", S. 214. 10 Hercules {Oeta8usJ. 285f. 11 Atgonautica, lD.208--21 O. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 251-253. 12 Aryonautica, 1V.507-511. II A!gonautica, IV.686f. 14 oe be/Io civilJ, V.98-IOO. IS Oe be/la cMli, VI.293-295.
402
nam. l SlIIus Italleus von Flucht mit einem Vergleich im Vergleich: p/ena aeies propere retro exanimata ruebat. I haud seeus ac teetis urbis Vu/cania pestis / eum sese intudit rapidusque incandia flatus I uentilat et uolucres spargit per cu/mina "ammas. I attonitum erumpit subita formidine uulgus, / /ateque ut capta passim trepidatur in urbe;2 Fluchtdistanz nach Maß vulkanischen Ascheregens: pars Batti petiere domos, pars flumina Lagi. I sie ubi ui caeca tandem deuietus ad astra I euomuit pastos per saeeula Vesuuius ignes I et pelago et terris fusa est Vulcania pestis, I uidere Eoi. monstrum Bdmirabile, Seres I lanigeras cinere Ausonio eaneseere lucos) Ammlanus Marcelllnus von Barbarenmassen: nostri limitis reseratis obieibus atque ut Aetnaeas faumas armatorum agmina diffundente barbaria ... 4 ( CHRJSTLlCHE TEXTE) Mlnuclus Fellx vom Höllenfeuer: sieut ignes Aetnaei montis et Vesuvi montis et ardentium ubique terrarum flagrant nec erogantur, ita poenale iflud ineendium non damnis ardentium paseitur. s Claudlus Marius Victor von Metallschmelze: rigor aeris /ubrieus errat I et coit in mol/em resoluto corpora massam I liuida glebB chalybs. rupta sie Aetna caminis / egem immixtis stridentia sulphura flammis, I lubrica dum feruent.6 HIeronymus von Wirkung der Trunkenheit: non Aetnaei ignes. non Uulcan;a tel/us ... tantis ardorbus aestuant, ut iuueniles medullae uino plenae, dapibus inflammatae.' Boethlus von Habgier: saeuior ignibus Aetnae I feruens amor ardet habendi; AWred identifiziert mit Höllenfeuer: manna gitsung is swa bymende swa pret fyr on p83ra helle, seo is on pam munte pe .tEtne hatte ... ~ danach Meters: sio gitsung .../ swearle sW83foo sumes onliee I efne /Jam munte /Je nu monna beam I Etne hata" .../.. J P83t mon helle fyr hatoo wide;8 korrupte Macht: dignitatibus potentiaque ... Quae si in improbissimum quemque eeeiderunt, quae flammis Aetnae eructantibus. quod diluuium tantas strages dederint, Alfred ergänzt: ealle da rieu ... fors/ean and forheregian, SW83 swa fyres leg doo drigne hl!B"feld, OOCe eft se bymenda swefel oone munt b83md pe we hatad Etne ... swide onlie dEem mielan flode da giu on Noes dagum wres. 9 Cortppus von aufflammendem Streit im Doppelbild: im~ pia ueroa ferunt. siluam uelut ignis adurit I appositus primaeque mouent ineendia "ammae, / eum tenuis seintilla leues succendere frandes I incipit aut fragiles erepitant eum fomite eulmi: fumum atrum primum paruBmque exire fauil/am I saepe uides, mox se uaeuas Vufcanus ad auras I erigit et densos edunt ma/a fla· mina eolles: I sie caeci mentes paulatim aeuere furore. IO Nichtvergleichend Aldhelm, vergleichend umgesetzt im Riddle 13. unter paradoxen Bildern für die Schöpfung: eum sim Vuleani flammis torrentibus amens: [/e eom] Uulcanus up I Oe bello civili, X.447f. 2 Punica, XVn.503-508. J Punica, xvn.591-596 Res gestae, 31.4.9. S Octavius, 35.3. 6 Alethia, 0.125-129, hrsg. Hovingh, S. 152. Siehe ESSE, OFEN, SCHMELZE. 7 Epistu/ae, LrV .9.1, Siehe TRUNKENHEIT. S ConsoiaUo, n, metrum 5.25f.; ae. hrsg. Scdgefield, S. 34,7f.: Meters, 8.46- 49. 9 Conso/atio, n, prosa 6.1; ae. hrsg. Sedgefield, S. 34,27-30. 10 /ohannis, Vrn.69--76. 4
403
imendan /Ieohfan leoman lege hafra. 1 Lehrgedicht Quid suum virlutis von Habgier: Turbine tarn p;ceo non candens aestuat Ethns,/ Fumat ut ;gne lucri pectus, avare, tuum;2 Gewissensnot: Dmni nam Furia magis et ferventius Ethna / Torquet et incendff se sib; conscia mens.J Hlldebert von Lavantln von Höllenpein: Ad vim fervoris, qUtB te vasfabst in EBvum, / Ethns cafore caret, plenum puto rare Vesuvum. 4 Amarclus vom Wüterich: mihi dicit homo S;culs ferventior Ethns / Stultus ,smo tacitos';5 Qui paulum lesus fumsntem imitare Vesevum / Nec te meUri vis msterism cariosam. 6 d. RIESE Gelllus referiert den Philosophen Taurus: Fortitudo autem non east, qua8 contra naturam monstri v;cem nitftur. 7 Deuteronomium von Körpergröße eines Volks: popu/us magnus et validus I et tam exceJsus ut de Enacim stirpe quasi gigantes crederentur.' lob von Gottes Gewalt: ;nruit in me quasi gigans.' I ItIKchabeorum vom Helden Israels: induft se loricam sicut g;gans. IO Psalter. exultavff ut g;gans ad currendam viam suam; II Paris Psalter. heo ym~ swa agasJice on hyre weg swa swa gigant 0000 ent; Notker: Also rlso hUgeta er ze stnera ferle; altniederfränkisch: Mendid__'so wrisii [: Athlet_] te 16upom weh. Amarclua bezieht dies auf Christi Laufbahn: Ad callem currendum more giganUs / ExuJtavft, et a summis egressio celis / lIfius et rursum summam est occursus ad sreem. 12 Augustinul von naivem Schöpfungsglauben: AI;; en/m ... cogitant deum ... quasi a/iquam molem inmensa praeditam potestate ... fecisse caeJum et terram. lJ Prudentlul von irregeleiteter Aufsässigkeit: ut se per aeuum consecrandos autument, / si bella d;uis ceu gigantes inferant / uictique ßammis obruantur montium. 14 In Bildreme Venantlul Fortunatus vom unbeweglichen Leichnam: corpus ... tanto pondere fit gravatum, ut antea potuissent gigantea membra pensare quam pueruli corpus sufferre ... 15 Otfr1d von Christi Kraft: Erquam so rlsi hera in lantjoh kreftiger glgant. 16 Adelard von Ghent vom Heiligen und Teufel: in ipsum serpentem antiquum ut gigas insurrexft, membra eius debellavff .. ,11 Balderlch von Bourguell von Trojanern und Griechen vergleichsähnlich: Teucros haeroas .../ Grais dissimi/es, ut Graios pomiliones, / Troiaoos autem moderatos esse g;/Enigma C, 30; ae. Z. 56f.
I
2 1V.79f., hrsg. Paravicini, S. 32. ) XXXll.I171 r., hrsg. Paravicini, S. 109. 4 Oe inventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1320 A. 5 Semlones, 1V.40lf. 6 7
Sermones,IV.438f. NoctesAtticae,XIl.v.l3.
•
0I2.IOr.
, lob 16.15. 10 I Mcc 3.3.
11 Ps 18.6. 12 Sennones.0.149-151. I)
14
u 16
17
Confessiones, xn.27,37. Peristefanon, X.83-85. Vita S. Albini, Kap. XV (42), htsg. Krosch. MGH AA IV.II. S. 31. Siehe auch BERQ: STABIUTAT. EvangBlienbuch.lV.xlI.61. Epistola de vita S. Dunstsn;, htsg. Stubbs, Memorials, S. 61,14f.
404
gantes I Laudando dieas; I von miniaturisierter Wachstafel: homines etiam produxit terra minores, I Ne bellis audax teTTeat astra gigas. I Sic sed p/acata deitate doJatile lignum I Artificis studium transtulit in modicum. 2 JElfric von Teufeln: me coman to sil-hearwan. atelices hiwes swa heage $Wa entas ... Heora earmes wceron swyl'ce ormlBte beames.J Amarclus von Christ'i Herrschaft: OCcasus quod habet, quod in Eois remanet arvis I OCceanusque ingens circumfluit, hoc regit ipse.~ Hlldebert von LavanUn von Judas Maccabaeus: Corpore robustus ..1.../ Armis bel/anturn succinctus more gigantum. s
M: Ozean, Unendlichkeit al. MEER: UMFASSENDE EINHEIT
15.1.5 vom paradiesischen Zeitalter: re-
p/eta est terra scientia Domini sieut aquae maris operientas [Vet.Lat.: ut I quasi aqua muffa operiat (tegens, operiens) mare (maria)];6 in Worten Goues: utinam adtendisses mandata meal facta fuisset sieut flumen [Vet.Lat.: ut fluvius ("um;na)] pax tua I et iustftia tua sieut gurgitas [Vet.Lat.: fluetus] maris;' dazu Apponlus: doctrina sa/utis sicut aqua maris semper inundatus est mundum.' HleronymUI: Ouomodo aquae maris operiunt profunda maris, hoc est. terram quae operta est fluctibus, sie scientia Domini omnis terra comp/ebftur. 9 Abacuc: rep/ebitur terra ut cognoscat gloriam Domini I quasi aquae open'entes mare. lo Gregor von Nazl.m, übersetzt durch Ruflnul, von Goues Ewigkeit: esse enim ipsius ... neque coepit umquam neque aliquando cessabft insuperabi/e quoddam ae sine fine substantiae pe/agus nullis terminis limitibusque eircumdatum. 1l Boethlus: summum bonum cunetaque intra se bona continens; AIfred danach bildlich ergänzend: (geste/mJ) hi cumad eall of him, and eall to him. swa swa eaft weetru cumad of dlBre see, and eft cumad ea"e 10 &:81'8 sm;12 vom höchsten Gut: quin exsistat sftque hoc ue/uti quidam omnium tons bonorum, negari nequit; AJf· red erweitert: nan mon ne mEBg oo.sacan pmt sum good ne sie jJa3t hehste, swa swa sum micel cewe/m ond diop. ond imen meenege brocas ond of. l ) Rather von Verona von Pfingsten: Pentecostes ... est hodie, sollempnitas utique 501lempnitatum ... mare ue/uti magnum, in quod utique uniuersitas confluit soI/emni-
ooa
tatum.l~
Cannlna,htsg. Hilbert, 7.169-172. 2 Carmina, hrsg. Hilbert, 12.16-20. I
)
6
Lives of Salnts, IV.285-288. Sermones, 0.265f. Oe Macchabeis, MigJlc PL 171, Sp. 1302 A. fs 11.9. Buber-Rosenzweig: "die Erde ist voll SEINER Erkenntnis, wie Wasser, die das Meer-
7
bctt bedecken." Is 48.18.
4
s
Commentaire svr Je Cantique, Vm.75. Commentarii in Esaiam. ce 73, S. 152, zu Is 11.9. 10 Hab 2.14. 11 Oratio 11: Oe epiphani;s, 7.2, CSEL 46, S. 92. (Erglnzung des Hrsg. nach GJ'Cgors oTov) Il Consolatio, m, prosa 2.3; Notker enlSprechend; ac. hrsg. Sedgetield. S. 53,3-5. I) Consolatio, prosa 10.3; ae. htsg. Sedgefield, S. 82)6-28. Holk., nichtvergleichend. 14 Oe Pentecoste, I, CCCM 46, S. 193.
, 9
m.
405
a2. WEIT WIE DER OZEAN I DAS MEER' Plautus komisch rur endloses Umherreisen: quaesso. quamobrem . .1... quasi mare omnis circumimus insulas?2 Pseudo-TJbuH von Irrfahrten des Odysseus: iIIe per ignotas audax errauerit ur· bes, I qua maris extremis tellus incJuditur undis. l Ovld von weltweitem Frieden: respice vindicibus pacatum viribus orbem, I qua latam Nereus caerufus ambit humum. 4 Rutlllus Namatlanus auf Rom bezogen: soUs radiis aequalia munera tendis, I Qua circumfusus fluctuat Ocea·nus. 5 JEtna vom ausgehöhlten Boden: quaeumque immensus se terrae porrigit orbis I extremique maris curuis incingitur undis, I non totum est solidum ...6 Eccles/astlcus von großem Herrschaftsgebiet: B mari usque ad mare et B Flumine usque ad terminos terrae; 7 bcchartas ebenso vom Reich des Messias. 1 Amos von Wanderschaft: commovebuntur a mari usque ad mare I et ab aqui/one usque ad orientem.' Hleremlas von tiefer Reue: magna enim velut mare contritio tU8. 10 Boethlus von Neros weltweiter Herrschaft: populos regebat I quos uidet condens radios sub undas I Phoebus, extremo veniens ab orlu; I1 Alfred dafiir: swa swa Iyft and lagu land ymbcJyppa", , garsecg embegyrt gumena rice, , secgea sitJu;12 vom Herrschaftsbereich: pes middangeard, swa swa merestreamas I utan belicga".1J Venantlus Fortunatus von der Erde: per Ioca, per populos mundo sua sidera praesunt, I quidquid ab Oceanis circulus ambit aquis. 14 A1dhelm von der Schöpfung: Senis, ecce, plagis, latus qua panditur orbis,' Ulterior mulla tender, mirabile fatu. ls Wettl: eum mun· dus per inania vertatur voUtando, I Oceanus ut gyrat haee terrestria regna ... ;'6 meriUs qui fUlget ubique; , Que mare perlendit seu quicquid cingitur undis I Oceani ...; 17 Milo von St. Amand: bonis gestis , Oceanus valet haut concludere limitis unda ...;" A1culn: Omnia quae maris haec fades limba circumvenit smplo." Hrotsvit von Gandershelm: Gestorum reges fama precelleret omnes, I Dceanus reßuis quos nsm circumßuit undis. 20 Seowulf vom Ruhm des Helden: efne SWB side swa SEe bebuge", ' windgeard, weallas; Goues Schöpfung: eordan 1 Einige nichtvergleichende Stellen sind hier gleichfalls aufgenommen. 2 Menaechmi, 230f. :\ AppendiK TIbuHi8llB. rn.vii.52C., hrsg. Trlnlde. 4 Heroides,1X.13f. j oe redffu, 1.55f. 6 Z. 94-97. hrsg. Good)'QT, in AppendiK VergHiana. hrsg. Clausen. 5. 45. 7 1
5ir44.23.
Za9.10. 9 Am8.ll. 10 lam2.13. ConsolaUo, D. metrum 6.8-13; ae. hrsg. Sedgefield. 5. 39,26r. vage. 12 Meters. 9.40- 42. gegenüber Prosa. hrsg. Sodgefield, S. 39,26f. u Meters. 16.9[; Prosa, hrsg. Sodgefield. 5. 67.30-68. Consolatio. W. metrum 5.5-7. nennt Indien und Thule. 14 Opera poeticB. VU.xu.55f. 15 JEnigma C, 61 f. I1
16 Vita S. Gal/i. ProIogus metricus ad Gozbeftum, lf., hrsg. Krusch. MGH 5S rer. Merov. IV,
17 I1 " 20
5.256; idenlisch mit Carmen Sangallense. rn.lf.• hrsg. Dümmler. MGH Poelac U, S. 476. Vitaleudegarii, 1.28-30, hrsg. Traube, MGH Poetae Ul, S. 7. Vita S. Amandi, Prooemium, U.5f., hrsg. Traube. MGH Poetae m, S. 562. Cannen LXX.1I.1 f., hrsg. DnmmIer. MGH Poetae I, S. 293. Gesta Ottonis, 134f., hrsg. Betschin, S. 280.
4116
worhte, 1 wlitebeorhtne wang, swa wlBter bebuged.J Der ae. Andreas vom Apostel: Fara(j nu geond ealle eordan seeatas 1 emne swa wide swa wlBter bebuge(j.1 Laut ae. Physio/ogus leben Tiere: f>a3s wide ... geond world innan I... swa wlBter bibuged 1 pisne beorhtan bosm, brim grymetende, 1 sealtypa geswing. 3 Ae. Elene: (Da was) boden aner burgum. swa brimo ''''''mecl [siel. / in ceastra gehwara.' Ae. Death of Edward: (weoid ...) Engium and Sexum ...1 swa ymbelyppa(j eesfde brymmas. 5 (Hier von der See um die britische Insel), Eins der ioea monachDrum: Quid mare eonefudit mundum? Deeanus, qui est ut laeus albus.6 Amarclus von Christi Herrschaft: Occasus quod habet, quod in Eois manet afVis I Occeanusque ingens cireumfluit, hoc reg;' ipse. 7
33. MEERESGLEICH: GRÖSSE I TIEFE Sueton vom Teich der domus aurea: stagnum maris inst8r. 8 Claudlus Marlus Vlctor von Erstreckung der Paradiesquelle: fons rigat .../ quadrifido tumidum laetus caput amne reso/uens 1 dflior oceano;9 die Abraham verheißenen Länder: populi qui regna tenebis, 1 quae primo eum sole uides, quae uersus in areton 1 prospieis et tepido quas subdfta respicis austro 1 ae maris effusi cireumdata litore elaudi. IO Fronto übertragen von Zuneigung im Bild der Meerestiefe: ut non mare ullum tam sft profundum quam tuus adversus me amor. 1I Mllo von St. Amand entsprechend von Gottes Gesetz: pe/agoque profundior omni 1 Lex divina. 12 Llcentlus an Augustinus von Omnipräsenz göttlicher Fügung: te ratio puleherrima mundi 1 ditior imperiis et nectare duleior omni 1 corripuit statuitque uagum medioque focauit. 13 Aldhelm, umgesetzt im ae. Riddle 40. unter paradoxen Bildern der Schöpfung: LaUor, en. patufis terrarum finibus exto: Ic eorpan eom tBghwtBr bf83dre, 1 ond widgielra panne pis wong grena. 14 Ac. Prosa-Dialog Salaman und Satum in hyperbolischer Bildhäufung vom personifizierten, allumfasssenden Pater Noster: his EARMAS siendon xii ~u sendum si(ja lengran oonne ealles middangeardes eorde oc'OO beamas, ooah hie sien mid ~y beorhtestan wyrhtan folmum tosomne gefeged and anra gehwyle ende sie fram oorum to ~am midle mid ~y gulliscan seolfre oferworht and mid ~am neorxnawonges compgimmum astcened; and his HANDA twa hie sint bf83dran oonne xii middangeardas (jeah hie sien ealle tosomne geselte. Ond se halga eanUc he hafa(j gyldene FINGRAS and (jaf8 is anra gehwylc synderlice xxxtigum dusendum dlB/a lengran ~onne eall middangeard odde eorOO. 15 Froumund von 1 Z. 1223f.; 92f. (·SWB wide SWB hierelliplisch verkürzt zu SWB'SO weit wie'). 2 Z. 332r., ""g. Krapp, ASPR ß. 3 Panther, 4-8, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 4 Z. 971 f. (von der Verbreitung einer Nachricht), hrsg. Krapp, ASPR U. 5 Z. 11f., hrsg. Dobbie, ASPR VI. 6 2.29, Migne PL Suppl. rv, Sp. 925. 7 8 9
10
11 12 13
14
15
Sermones,O.265f. Oe vita caesarum, Vl.31.1 (Nero). Alethia,1.269-271, hrsg. Hovingh, S. 138. AJethfa, m.402-405, hrsg. Hovingh, S. 180, ergänzend nach Gn 13.14f. Ad M. Caessl'6'm, 1.7.1, hrsg. van den Hout, S. 14. Oe sobrietate, 0.523f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 660. Bei Augustinus, Ep;stu/ae, XXVI, Z. 36-39, eSEL 34, S. 90. (Dekkers, Clavis, 262). JEnigma C, 27; ae.: Z. 50(. mit 82f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. Hrsg. Menner, Poetical Dia/ogues, S. 169f.
407
Tegemaee im Gelöbnis weltweiter Folge: Te sequor, ut mundus circumfert cardine eursus. 1
84. SOWEIT L1CHT/GESTIRNE/HlMMEL REICHEN So bei Apollonloa von Rhodo•. 2 llias Latina von der Darstellung auf dem Schild des Achil1: quantum Arctos ab Austro, 1 et quantum OCCBSUS roseo distaret ab orlu 1.../ quantus SOl orbe mearet, I quantum et luna caua lustraret lampade terras.l Lucrez von der Erde: quantum caeli tagit impetus ingens. 4 Cicero vom Ruhm des Pompeius: cuius ras gestae atque virtutes isdem quibus solis eursus regionibus ae terminis continentur,S Pllnlus senior im Preis Italiens: quaeumque eaeli convexitas vergit, pulcherrima omnium ." /talia,6 Properz von Flucht vor der Liebe: mutatis Cynthia terris 1 quantum oculis. animo tam procul ibit amor.' Claudl.n von Machtbereich: tantumque reservat 1 axes tantumque reservat 1 teneris quantum sol igneus am· bit.' statlus von Herrschsucht quid si peteretur crimine tanto 1 limes uterque poIi, quem Sol emissus Eoo 1 cardine. quem portu vergens prospeetat Hibero, 1 quas· que procul terms obliquo sidere tangit 1 avius [v.l. aut notus] aut borea gelidas madidive tepantes 1 igne notf!9 Lactanz von christlicher Religion: eum uero ab ortu soIis usque ad OCCBsum lax diuina suscepta sit ... 10 DracontJul vom Machtbereich: Troianos regnare placet, qua soIis habenae I ostendunt tolluntque diem, qua vertitur axis 1 frigidus et zona flammatur sole corusco. 1I Orfentlul in Bildhäufung rur Allgegenwart der Habgier: omnibus in terris. quas sol uidet, aequora cJaudunt.1 quasque dies adeunt, quasque tagunt tenebrae, 1.../.. , haBe est 1 radix ... mali. 12 Pseudo-Chrysostomus vom Christenglauben: Sicut en;m nullus est Iocus, ubi non appareat sol, auf non sentiatur calor ejus: sie nullus etil Iocus, ubi non cognosC8atur Christus. I) Venantlul Fortunatus von der Verbreitung paulini. scher Schri.fien: qua sol radiis tendit, stilus lila eucumtY' Titulus Sanetl Aredii vom Ruhm des Heiligen: ve/uti Phoebus radians diverse peragrat 1 Circuit et tota renidens sub sidera saecJa. 1 Sie sue praecellens, maxima cum opa refulgens, 1 Ibat ob merito vulgans ubique fama. ls OtfrId vom Missionsgebiet der Apostel: sant er thle tho in allahant, so himiJ th6kit thez lan!;16 von Christi Herrschaft: sin fatergab so wit so hlrnil urnbiwarb,/ zj hdnti;17 Geltungsbcreieh der augu-
"';mo
I No. vn.14, bng. Strecker. MGH Epist. select.ae 3, S. 28. 2 Argonautica, 1.84f. 1 1.. 812-876, 1mg. Wemsdorf, Poetae Latini minores, rv.11, S. 124. 4 oe rerum natura, V.200. S In L Catilinam oraoo rv.21. 6 7
• 9
10 11 12 Il 14
u 16 17
Naturalis historia, XXXVU.201. Beg.... Dl.21.9f. CBrmina makn st puMca, 22.59f. (oe consulatu Stilichonis 11). Thebais. 1.156-161. DMnaslnstitutiones. V.13.5. Romulea, VIIl193-195, bng. Vollmer, MGH AA XIV, S. 161. Commonitorium, L485- 490, eSEL 16, S. 223. Opus imperfectum in Matthaeum, HomIia XXV, Migne PG 56. Sp. 760. Vita S. Mal1ini, 111491: 0pe18 poetica, S. 346. 1.. 23-26, hrsg. Krusch, MGA SS. rer. Merov. m, S. 610. Evangelienbuch, n. vlI,4. Evangelienbuch. rv.xI.7f.
408
steischen Schätzung: so wilo so gislge ther himil Innan then se. Pseudo-ey~ ' prian: (tellus ...) qua sol emenso radios definit Olympo / ortaque transaelo con· duntur sidera mundo.2 Ein im 10. Jh. überlieferter Text: Omnia sub pedibus, qua sol utrumque recumms / Aspicit oceanum,l Bei 'Paulus Dlaconus' von Christi Ruf: quantafflCunque sol respicff terram. clamat Christus. 4 Odo von Cluny von der Taufe: Spiritus i1Je sacer ... / Qui uaJde spatio caeJi est diffusior ipso. / ... di· gnatur adire pusiIJum. s L1udprand von Cremona vom Herrschaftsbereich: Cuncta calcabis pedibus per ortJem, / Quae premit tardus radjans Bootes / Et quibus nomen dedit Hesper almus. I Lucifer rursus vocitatus idem / Surgit Eoo properans corosco,6
aS. HIMMELHOCH: PHYSISCH I GEISTIG Hyperbolisch rur physische Größe Vergll von Bauten: pendent opera interrupta minaeque / murorom ingentes aequataque machina cae/o. 1 Oe thermis Alianarum entsprechend: Rupibus exce/sis ubi nunc fastigia surgunt / Aequanturque polo totis praece/sa /avacra I Sedibus.8 Bei Ovtd von einer Woge: fluctibus erigitur cae/umque aequare videtur I pontus el inductas adspergjne tangere nubes;9 vergleichsähnlich: inque fretum cradas lotum descendere cae/um / inque plagas caeli tumefactum ascendere pontum. IO Epigraphisch vom Wetterhahn eines nrnesischen Mausoleums: in summa tremulas gaffi ... alas, I altior extrema qui, pule, nube uo/at." seneca vorn Ruhm: AHum .../ omnes fama per urtJes / garrula laudeI caeloque parem I tollat et astris. 12 Pulter von Gottes Erbannen: secundum altitudinem caeH a terra corroboravit misericor· diam suam; II Paris Psalter. pu tBfter heahweorce heofenes pines / mildheortnysse. mihtig drihten./lustum cyddest; Notker: nah dem h6hi hfmeles f6ne erdo . habet er gefestenot sina genäda. Augustlnus in Richtung 'Naturordnung' umdeutend: Sicut ergo protactio caeH pennanet super terram, sic pmtectio Domini permanet super timentes eum;14 (lux inconmutabilis) Nec ita erat supra mentem meam, sicut ... cae/um super terram, sed superior.l S Prudentius von der Märtyrerin: transiliam poli I omnes tenebras aethere celsior,16 Menschengeist: Spirat enim majors animus seque altius effertl sideribus transitque uias et nubila fati. 11 1 I.X1.12. 2 Garmins, VI (Ad Ffavium Felicem De resurrectlone mortuorum), Z. 315-318, CSEl3.3, S. 314 = hrsg. Waszink. J Hrsg. Riese, Anthologia Lat/na, 1.11, No. 719.41 f. -4 Homilia da tempore LXXXI, Migne PL95, Sp. 1241 AlB. S Occupatio, VI.524-526. 6 Antapodosis, lV.xVl. hrsg. Becker, S. 114,2-6. 1 JEne/s, IV .88f. 8 Hrsg. Bailey, Anthologia Lat/na, l.I, No. 205.3-5. ') Metamorphoses, XI.496f. 10 Metamorphoses. XI.517f.; zu heiden Stellen Brunner, •.Function ofthe Simile", S. 360. 11 Hrsg. Buecheler, Anthologla LaUna, II. No. 1552 B.t3f. (Cn.. vm 211):; hrsg. Courtney, Muss/apidaris, 199B.13f.; eIL 9.6281. 12 Hercules, 192-195. 13 Ps 102.11. 1-4 Enarrationes in Pssfmos, C1l18. 17f. U Confessiones, VIl.I 0, 16. Siehe auch OL. 16 Peristefanon, XlV.79f. 11 Contra Symmachum, U.480f.
409
Petrus Chrysologus von der Gottesmutter in Reihung: Vere benedicta, quae tuit maior caelo, fortior terra, arbe laoor, nam deum, quem mundus non capff, so/a cepit. 1 Paulus-Zitat im Durham Collectar vom pontifex: esset ... excslsior caelis factus.2 Vercefli-Homilie von Gottes Macht: his miht is ufor panne heofon;J Hölte: emne swa mycel swa fram heofenes hrofe is to pysse eordan ... /JlBt sio heJ sie swyIc twa swa deop, and nis na 00 unwidre;4 andere Version: swa mycel swa ys fram heofonum to pissere eordan. PlBt seo hell ys twa swa deop. and heo ys eal swa wid eac.5 JEtfric moralisch: swa micel is betwux godum mannum and yfelum, swa micel swa bid betwux heofenan and eorpan.6
86. OPPOSITION H1MMEUERDE, SONNENAUFGANG/-UNTERGANG lob von Gottes Größe: excelsior eselo est et quid facies I profundior inferno et unde cognosces I/ongior terrae mensura eius et latior mari.' Tatwlne von Demut Inferior terris et celis attior exsto.• Aldhelm, ähnlich Riddle 40, von der Schöp,fung: Attior. en, cae/o rimor secreta Tonantis I Et tamen inferior terris tera Tartara cerno: Hyrre ic eom heofone ...9 Ambroslus Autpertus von Jesu Geburt: Altior enim caelo est, de qua loqu; nffimur, abysso profundior, cui laudes dicere conamur. IO IR/as von göttlich-menschlicher Distanz: sicut exaltantur caeli a terra I sie exaltatae sunt 'lias meae a cogitationibus vestriS. 11 Psalter von Sündenbefreiung: quantum distat orius ab occidente longe fecit a nobis iniquitates nostras;12 Paris Psalter: Swa pas fa/dan f8f:JtJme bewinded I Pes eastrodor and aJfter west, I he betweonan dam teonan and unriht I us fram afyrde IBghwlBr symble; Notker: So ferro daz 6sten ist fone demo uuestene . so ferro habet er fone uns ketän finseriu unreht. (und ergänzend: Occasus [:sunns sedi~ fMhet den ortum [:Of-runs]. so ouh uns sin gratia [:genada] i"'nnet). JElfric vom Abstand zwischen Guten und Bösen: swa micel is betwux godum mannum and yfelum swa micel swa bid betwux heofenan and eo~an.13 Augustfnus von der civitas Dei gegenüber der irdischer Stadt: ... cum iIIa ciuitas, in qua nobis regnare promissum sst, tantum ab hae distet, quantum distat caelum a terra. 14 HIeronymus: Quid Iongius quam caelum a terra?lS Paullnus von Hola von weltlicher gegenüber göttlicher Herrschaft: Quanta etenim caslo ae terris distantia. tanta est I Caesaris et Christi fBI
SermoCXLß17.61-63,CC24B. 2 Hrsg. Cortia., § 555; hrsg. Lindelöf, S. 90,17-19, nach Hbr 7.26. Zur Gleichnisgruppe bei $tatlus siehe Kytzler. "Gleichnisgruppen", S. 154-158. J 4 5
No. V.196f. Siehe No. IX. 114-1 16.
unter ß1LDRE1HUNGEN:
, •
lob 11.8f. JEnigma, hrsg. Glorie, CoIlectiones aenigmawm Meroulngic8e aetatls, No. 25.5. JEnigma C, 2If.; ae.: Z. 38; gleichlautend das fragmentarische Riddle 92, Z. 2, hrsg. Krapp-
ENKOMIASnSCI1.
Abgedruckt begleitend zum Vercelli·Texl bei Scragg als '0', S. 170. 6 Catholic Homities I, XIX.68-70.
9
Dobbie, ASPR m.
10 Sermo da assumptione S. Manae, 4, CCCM 27 B, S. 1029. II Is55.9.
12 Ps 102.12. Zitiert bei Augustinus, Sermo CCCIl.xxlIl.21. Migne PL 38. Sp. 1393. I) C8tho1ic Homilies I, XIX.68-70. I" De cMtate Dei, V.xvll.36--38. lS Tractatus in fibrum Psalmorum, XCVllI.l, Z. 54.
410
bus el imperiis. 1 Lactanz von Überordnung der Seele über den Leib: corpus utique, quod quia terrenum est, animae debet esse subiectum sicut temi cae/o. 2 Prudentlus von heidnischen gegenüber christlichen Gütern: quantum subiecta situ tellus iacet infra 1 diuiditurque ab humo conuexi regia caeli, 1 tantum uestra meis distant mundana futuris, 1 dira bonis.3 Unfahigkeit, den Himmel zu berüh· ren, bei Venantlus Fortunatus in exordialem Bescheidenheitsgestus: Hilarii immensitatem fortem cognosco, ut pene mihi videatur aequa/e tam istud posse di· cere quam digito caelum tangere. 4 Bei Claudlus von Turln von Beschränktheit geistlicher Erkenntnis: sicut difficile est quemquam manu posse cae/um tangere, ita diffici/e est omnia sacramenta legis divinae ... exp/anare. s Beda bedeutungsähnlich: Sicut altitudo caeH et profunditas terrae conid ab hominibus non potest ita scientia prophetarum ... 6 Pseudo·Beda vom Höllenschlund: profunditasque iflius loei, quasi exaltantur cmli a terra;' puteus est mires profunditatis, quantum est a temi usque ad cre/um'& Theodulf von Orleans von menschlicher Einsicht und Gottes Gesetz: Cui si quam cupias sensu conferre vel arte, 1 Vt cae/o teiJus, haec ita caedet ei.9 Cannen dubium des Paulus Dlaconus von der schwangeren Maria paradox: verba tumescit latior aethere I alvus repente saecu/a continens. IO Rather von Verona im Bild von Sonnenauf- und -untergang: Ne, quod his ... om· nibus prestare tantum sapiens quisque censebit, ce/um a terra, ortus ab occasu quantum uidetur, tam profanae impietatis admittere Budeam piaculum. ll Vita Leudegarii entsprechend von geistiger Distanz: Occidui tantum quantum pars di· stat eoo, 1.. .1 Sie superatus ego sophorum dogmate ... 12 Amarclus entsprechend von Tugendhaftigkeit: A patrum vita tantum distare videmur, I Occasus quantum rutilenti distat ab ortu. 13 Zusatz in einer Handschrift von Osbern von Canterbury entsprechend von Himmel und Hölle: Mansio diversa, diversaque prcemia, quan· turn 1 Orlus so/aris distat ab oeciduis. 14
87. LÄNGENMASSE, ENTFERNUNGENIS Cicero von innerem Abstand unkon· kret: magis ea pereipimus ... quae nobis ipsis ... eveniunt quam iJIa quae ceteris, 1 2
) ..
Epistu/a vm, Carmen, Z. 63f., eSEL 34.2, S. 16. Divinae ;nstitutiones. 0.12.10. Contra Symmachum, n.125-127. Vita S. Hilarii, Kap. n (3), hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 1. Zitiert dis reginae, MGH 5S rer. Merov. ll, S. 377,8.
in der Vita S.
Radegun~
S No. 7, hnig. DUmmler, MGH Epis!. IV (Karolini aevi 11), S. 602,32f. 6 In Prouerbia Sslomonis, m.xxv.28, nach Salonlus von Vlenne. 7 Homiliae, C, Migne Pl 94, Sp. 502 A (DekkcI'5, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB.4073). 8 Homi/iae, XCVlli, Mignc PL 94, Sp. 500 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Pa· tristica m, 4071). 9 Carmen XLl.I.155f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 536. 10 LV, Str, 5, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 84. I1 ConcIusio deliberativa, XL, CCCM 46, S. 6. 12 Prologus, 15-19, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 5. 13 Sermones,I.1.8f. 14 Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials. S. 128, Fußnote 3. IS ZU 'Wurfweiten' als arschaische vergleichende Längenangaben in ae. Rechtssprache siehe Verf., "Die Hide", S. 130.
411
quae quasi longo intervallo interiecto videmus. 1 Perslus von Erstreckung einer Latifundie im Bild des Vogelflugs: dives arat curibus quantum non milvus erraf.2 Petron entsprechend: ipse fundos habet, qua mi/vi vofant.J In einem Panegyrieus paradox: von scheinbarer Distanz des Nahen im Bild der Distanz zwischen Flüssen: ded;gnari quem concupieris, cumque ex proximis hortis campum et comitia prospectes, sie ab iltis abesse, tamquam Danubio Rhenoque dirimare. 4 Luea" von HOhe des Wüstenstaubs im Bild des Rauchs: non altius ignis I rapta vehit, quantumque ticet consurgere fumo I et vioIare diem, tantus tenet aera pulvis. 5 Deuteronomium von einer Fußesbreite Land: neque enim dabo vobis de terra eorum quantum potest unius pedis calcare vestiglum. 6 MIIllICh/m von einer Regenwolke: ecce nubicula parva quasi vestigium hominis aseendebat de mari I ... descende ne occupat te pluvia. 7 lud/ces von handbreitem Schwengritf: fecit sibl gladium ancipitem habentem in medio capuJum longitudinis paJmaB menus.'
aS. KOSMISCH: PUNKT - UNENDLICHKEIT' H••lod rational-kosmologisch. IO Luea": cur obicis Magno tumulum manesque vagantis I incJudis? situs est qua terra extrema refuso I pendet In Ocesno. ll Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von Wahrheit und Erbarmen im Bild des erdumgebenden Himmels: sicut montes et terram eaeti ambitu circumdedit, ita et veritatem caritatis suae velamine contexit. 12 Cicero vom römischen Reich: stellarom autem globi terrae magnitudinem facile vincebant. iam vero ipsa terra ita mihi parvs visa est, ut me imperii nostri quo quasi punctum eius attinglmus paeniteret.13 Seneca: Terram hane eum urbibus populisque et fluminibus et ambitu maris puncti Joco ponimus ad uniuersa referentes: minorem porlionem aetas nostra quam puncti habet, si omni tempori comperetur, cuius maior est mensura quam mundi. 14 Ammlanus Marcelllnul von der Erde: ut docent mathernatfei concinentes, ambitus terrae totius, quae nobis uidetur immensa, ad magnitudinem uniuersitatis Instar breuis obtinet puncti~ u its uideri nostris obtutibus constitutis in terra ... (9I
2 l
Oe o/IIciis. 1.[0<].30. Satura IV.26. SBtyr1ca, 37.8, S. 30.
Panegyricus dictus Traiano ;mp., 1.63.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini. S. 54,12-15. 5 oe bello cMli, IX.460- 462. 6 Ol2.5. 7 111 Rg 18.44. Einheitsllbers. (I Könige 18.44): ..Eine Wolke, klein wie eine Menschenhand,
4
,
9 10
sleigt aus dem Meer herauf ... fahr hinab, damit der Regen dich nicht aufhält." Idc 3.16. Bedeutung von habentem In medio capulum unklar. LAnge der WatTe unlcrschiedlich aufgefasst: Lulher: "ein zweischneidig Schwen J einer ellen lang." Authorised Version: ,,8 dagger (which had rwo edges) of a cubite length:' Buber-Rosenzweig: "ein Schwert. das hatte zwei Schneiden, eine Spanne seine Unge." EinheiISObers.: ..einen Dolch mit zwei Schneiden, eine Spanne lang." Siehe auch KURZE ZEIT- EWIGKEIT. Theogonie,721-723.
DebellocMli. VITl796-798. 12 UM recognitionum, nU8S. II Oe re publica (sommnlum Scipionis) VI.I6I16. Dazu Macroblus. Commentarii. 1.16.6 mit 1.16. 1Off. 14 Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI.21.2. 11
u Resgestae.15.1.4. 412
rumque magnitudini instar exigui subditum puncti, nune eae/o infixas suspieere stellas. 1 lob: quod laus impiorum brevis sn et gaudium hypoeritae ad instar punetU Ambroslus von Himmel und Erde: debes ... oonsiderare quod multipliciter maius [i.e. caelum] quam terra est, ut a plerisque punetum oomparatione terra sit aestimata.) HIeronymus exegetisch: linea tunica, id est terra, constringitur, interpretantur oceanum. rationale in medio posnum terram edisserunt, quae instar puncti ... a cunctis uallatur elementis~4 (Deus) instar regis sedat super gyrum terrae. Ex quo nonnulli quasi punctum et globum eam esse contendunt;S von der Mücke: Vide culieem, quomodo quasi punctum cuiusdam corpusculi est.6 HIeronymus: (Deus) qui instar regis sedet super gyrum terrae. Ex quo nonnulli quasi punetum et globum eam esse contendunt. 1 Boethlus: Omnem terrae ambitum ... ad caeli spatium puhcti constat obtinere rationem, id est ... nihil spat;; prorsus habere iudieetur; Affred ergänzend: ealnB pisse eo~an ymbhwyrft ... is eal wi~ pane heofon to metanne swilee an JytJu priee on bradum brede, odpe rondbeag on scelde; Notker Labeo: Tfr 1st uu6/a chunt ... alla dia erda sih kezihen uufder demo hlme/e . gagen demo meze eines stUpfes ... nehebet 6uh tiu tJrda nehtJina micheli . uuider demo himele . des punetum sr ist. 8 Martlanus Capella: tellus .. .I puncti instar medio haeserat ima loco. 9 5edullus Scottus: Haee enim vita temporalis in comparatione aetemitatis minima puneto comparatur. IO Ruodpert brienich: uirtus constillationis in ictu pungentis est ." des kestfmis ehraft tergat linde uirl6ufit in sö langero uiriste s6 man einin stUpf keWon mag. I I NapierHomilie: eal pes middaneard nlBre pe mare driges landes ofer pone myee/an garsecg, ponne man 83nne priean aprieee on anum bradum brede;l2. panne is se mycela garsecg se pe ymbe pas eorpan utan lige~ swipe onnetlice mycel and nys P81S middangeard pan mara be hirn pe an prica on weaxbrede. 1l
a9. SONSTIGES Pllnlus lunlor von weltweitem Ruhm im Bild der Sprachge· meinschaft: per ara hominum ferantur isdemque quibus lingua Romana spat;;s peruagentur. 14 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Menschen als Mikrokosmos: in temetipsa ve/ut in quodem parvo BC minori munda deprehendas Creatoris tui sapientiam,lS Rlmbert von Bremen von teleskopischer Vision der Welt: vidit se quasi usque in caelum rapi at tatum saeculum acsi in tetammam val/ern col/actum. 16 I
2.
) 4
S
6 7
Res gsstas. 20.3.12. lob 20.5. Explanatio Psalmorum XII,I.49, CSEl 64, S. 41 f. Vgl. Pllnlus senior, Nat. Historia, 2.174 Epistu/ae, LXIV .18.4. Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 463. zu Is 40.22. Tractatus In IIbrom Psalmorum, XCl.6, Z. 117C Commentarji in Esaiam. ce 73, S. 463, zu /s 40.22. Consolatio philosophiae, 11, Prosa 7.3 (00. Sieler mit gr. Verweisen); ae.: Sedgeficld. S. 41.
8 • VI, S, 29O,5f.
10 Liberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 44,5C 11 Die Schriften Notkers, hrsg. Piper, S. 861,22-862,2. 12. No. XXX, 146,19-22- lX.l45-147.
I) Hrsg. Scragg, Vercelli-Homifies, S. 175,137-139 (nach Ker. Catafogue, No. 332.34). 14 Epistu/ae, II.x.2. 15 HomiliBe,O.7.PG31.Sp.1743A. 16 WB S. Anskarii, Kap. 35, hrsg. Waitz, S. 67.
413
N: Meer, Sturm, Schiff I al. ANTIKEZ Meer, Schiffahrt und deren Gefahren bei Homer öfters auf kriegefische Aktionen bezogen) Bei Plautus Lastschiffbei Windstille für schleppenden Gang: tardiores quam comitae sunt in tranquiflo mari;" tranquilfitas euenit quasi nau; in mari: I utquomque est uenlus exirn ue/um uorlitur. s 8eneca von Unwandelbarkeit: Quemadmodum tot amnes. tantum supeme de;ectorum imbrium, tanta medicatorum uis fontium non mutant saporem maris. ne remittunt quidem, ita aduersarum impetus ramm uiri fortis non uerlff animum;6 optische Täuschung: soUs occursus speciem ... tarditati5 imponit ...; sie naues, quamuis plen;s uelis eant, uidentur tarnen stare. 7 Ein Panegyricus von kaiserlicher Macht: Vt enirn iIIe qu; amnes aquBs eeela el farris praebet Dessnus semper tarnen in motibus suis totus est, ita tu poles imperium, Maximiane, donare. non potes non habere. 8 Eu· menlus von barbarischer Unterdrückung als Überflutung: grauior Britanniam rui· na depresserat quam si superfuso tegeretur Oceano ... feritate uelut hausta desiderat quam si eam circumfusa numina et mare adluens operuisset. 9 Pllnlus senior vom Flug von Gans und Schwan im Bild der Libume: anseres quoque et oIores ... Ubumicarum mors rostrato impetu feruntur. facilius ffa findentes aiira. 10 SlIIus ttalicus bildähnlich vom Speer: quanta est uis agil; per caerula summa Ubumae, I quae. pariter quotiens reuocatae ad peetora tonsse I percussere freturn, uentis fugit ocior et se, I quam Ionga est, uno remorum praeterit ictu; 11 Meer als Einöde: una pruinae I canentis, quaeumque datur promittere u;sus, I ingeritur facies. medio sie nauita panto, I eum dulces fiquit temts et inania nulfos I inueniunt uentos securo carbasa ma/o. I immensas prospectat aquas ae uieta pro· fundis I sequoribus fessus renouat sus lumina caelo; 12 nachlassende Epidemie im Bild einkehrender Meeresstille und Ausfahrt des Fischers: minuere auidae moros contagia pestes, I eeu, sidente Nato eum se maria alta repanunt, I propulSB inuadit piscator caerula eumba; l) für stürzende Rüstung Krachen beim Befestigen der Küste: haud sUter strueto Tyrrhena ad litora saxo I pugnatura freffs subter caecisque procellis I pila immane sonans impingffur arrJus ponto; I immugff Nereus, diuisBque caerula pulsu I illisum accipiunt irals sub aequora montem;'" um sich greifende Stimmung im Bild von Wellenk:reisen: erescebat in agmine ferZUrchrisllichen Symbolik Rahner, Symbole der Kirche, Kap. ,Antenna Crucis", S. 239-564. Zur Gleichnisgruppe bei Statlus siehe Kytzler, .,Gleichnisgruppen", S. 154-158. 2 Dazu Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, passim; GaU, Die Bilder, S. 144-147. Nichl ge· sehen: E. dc Sainl·Dcnis, Le r61e de 18 merdans fa po(JsJe faUne. These Paris (Lyon, 1935). 3 Vgl. FrAnke!, Gleichnisse, n A 2-7 und passim. 4 Poenulus. 507. j Poenulus, 153f. t
6 1
& 9
10 11
12 lJ
I"
Oe providentia. Dialogi, l.u.l. Naturales quaes#ones, VD.2S.7. Incerti panegyricus Maximiano et Constantino dictus. VU (Vl).7.6. hrsg. Mynors. XII pans· - -Latini-. S--'09gyna Pro instaurandis scho/is oratio, IX (IV).18.3, hrsg. Myoors, XII panegyrici Latini, S. 241. Naturalis historia, X.xXXIl.63. Punica. XID.240-243. Punica, rn.533-539. Punica, XlV.622-626. Punica.IV.29S-299.
414
uor. I sic ubi perrupit stagnantem ca/culus undam, I exiguos format per prima uolumina gyros, I mox tremufum uibrans motu gliscente liquorem I multiplicat crebros sinuati gurgitis orbes, I donec postremo laxatis circulus orls I contingat geminas patulo curuamine ripas;l Kriegslist im Bild des still rudernden Schwans: struit arcana necopina perlcula cura. I haud secus Eridani stagnis ripaue Gaystri I innatat albus olor pronoque immobile corpus I dat fluuro et pedibus t8citas eremigat undas;2 Hinüberwehen der Wogen vom Korinthischen in den Saronischen Golf als Bild für Übersetzen eines Heers: uf, cum saeua fretis immisit proeJiB, Gorus I Isthmon curuata sublime suberigit unda I et spumante ruens per saxa gementia fluctu I Ionium Aegaeo miscet mare) Umgekehrt Isthmus bei Lu·
can als Fluten trennendes Hindernis, bezogen auf eine medensbewahrende Rolle. 4 Fronto bezieht Schiffstypen und Schiffahrt auf Redekunst: quamquam non semper .., ad eloquentiam veUficaris• ... ut primum vela pandere necessitas impulit, omnis e/oquentiae studiosos ut lembos et cefacas facile praetervehi. S Tertulllan von Seele und Leib im Bild von Meer und Schiff: Quid enim, ... si mare negent corpus, quia extra mare immobiJis et grauis nauis efficituf! Quanto ergo uaJidius corpus animae, quod tanti postea ponderis corpus leuissima mobilitate circumfert ~
a2. WEITERWOLKE7 Bei Apollonlos von Rhodos Berg und Wolke für Meereswoge,s Homer vom bevorstehenden Kampf. 9 Acclus im Zitat bei Cicero von der Bewegung der Argo vergleichsähnlich in Bildreihung: ita dum interruptum credas nimbum volvier ... 10 Vergll vom Kampf: iIIe uolat campoque atrum rapit agmen aperta. I qualis ubi ad terras abrupto sidere nimbus I it mare per medium (miseris, heu, praescia longe I horrescunt corda agricoJis: dabit iIIe ruinas I arboribus stragemque satis, ruit omnia late), I ante uolant sonitumque ferunt ad litora uenti: I ta/is in aduersos ductor ... 11 Ähnlich Statlus: qualiter aut Malean aut alta Geraunia supra I cessantes in nube sedent nigrisque locantur / collibus et subitae sa/iunt in vela proceflae. 12 Ähnlich Valerlus Flaccus;13 eherne Stiere: ac velut ex una siquBndo nube corusci I ira lovis torsit geminos motBfibus ignes, I aut duo cum pariter ruperunt vincula venti I dantque 'ugam: sic tune claustris evasit uterque I taurus;14 Harpyien: ilicet omnes I deveniunt niger intorto ceu turbine nimI 2
3 4
s 6 7
s 9
10 1I 12
13
Punica, xm.23-29. Punica, XJV.188-191. Punica, XV.153-157. oe bello civili, 1.100--104. Ad Antoninum imp., 1.2.5, hrsg. van den Hout, S. 88. Oe anima, vm.3. Siehe auch WOLKE. Argonautica, 0.169-174. Zur Grundsee bei Homer vgl. Fränkel, Gleichnisse, nA 24. flias, IV .274-28 I. Dazu Fränkel, Gleichnisse, n A II und passim. Oe nature deorum, 0.89. Siehe auch BERGSTURZ; WIDERSTREITENDE GEWALTEN. IEneis, XI145o- 456. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 54; West, "Virgilian Multiplecorrespondence", S. 264f.; Homsby, Patterns of Action, S. 124f. Thebals, X.537-541. Argonautica, m.90--94. Siehe unter WIDERSTREITENDE GEWALTEN sowie WIlTERUNG: SllMMUNG.
14
Argonautica, VU.567-571.
415
bus.! Horaz relativierend: albus ut obseuro deterget nubila caelo I saepe Notus, neque parturit imbris I perpetuos, sie tu sapiens finire memento I tristitiam vita8que labores I molli, Plance. mero. 2 Hlezechlel vom Heer: ascendens eurem quasi tempestas venies I et quasi nubes ut operies terram I tu et omnia agmina tua;) ascendes super populum meum Israhel quasi nubes ut operies terram. 4 Egber1 von LOtt1ch: Non qucecumque uides intentant nubila nymbos; dazu Scholion: ffa et hominum mintB ad operaüonem non [semper] perueniunt. S
aJ. WOGE' Bei Apollonlos von Rhodos ruhige Woge für erlahmende Bewegung des Drachen.7 Bei Vergll drohende Grundsee für die Macht des Stiers: fluctus uti medio coepit eum albescere panto. I Iongius ex altoque sinum trahn, utque uolutus / ad terras immane sonat per saxa neque ipso I monte minor procumbit, at ima exaestuat unda I uerlicibus nigramque alte subiedat harenam.'
Pankrates von der Wut des angegriffenen Löwen.9 lErn. vom Vulkanausbruch: uelut unda profunde I terque quaterque exhausta graues ubi perbibit euros, I ingeminant fluctus et primas ultimus urget, I haud secus adstrictus certamine tangitur ietu I spiritus inuoluensque suo sibi pondera nisu ... ;10 fragmentarisch vom Lavastrom: quod si forts cauis eunctatus uaffibus haesit, I ingeminant fluctus et stantibus increpat undis, I sieut cum rapidum t curuo mare cemulus aestu, I ae primum tenuis undas agit, inde priores I praegrediens late diffunditur tet suecernens I utpote in aequalis uo/uens, perpaseitur, agros ... 11 Senec. von moralischem Schwanken: ista eodem stant loco stabuntque paulum dumtaxat ultra aut citra mota, ut fluctus, quos aestus accedens Iongius extulit, recedens interiore litorum uestigio tenuit. 12 Petron vom alpinen Eisregen: ipsae iam nubes ruptae super armB cadebant. I et concreta gelu ponti velut unda ruebBt. 1l Vaterius Flaccus von kämpferischer Wut: ceu turnet atque imo sub gurgite concipff austros I unda silens, trahit ex alto sie barbarus iras. 14 Gelllus re ferien Sextus Caeclllus vom Verfall römischer Frugalit:1t: Omnia tamen haec oblitterata et operta sunt civitatis opu/entia quasi quibusdam fluctibus exaestuantis. 1S
AtgOIlautica. rv .451 f. 2 CBrmen l.vu.15-17. Dazu 1
) 4
Gall. Die Bilder, S. 55f.
Ez 38.9. Ez 38.9.
s Fecunda ratis, 23. 6 Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyrna siehe: Vian. ,.Les companisons", S. 34. Siehe auch unter AlMOSPHÄRISCHE GERÄUSCHE. 1 Aryonautica, lV.152f. , Geotyica, ID.237-241. Dazu Kahlmeyer. Seesturm und SdJfffbnJch, S. 7. 9
10 11
12 II 14
u
No. 128.13f., hrsg. Page, Select Papyri, S. 518. Z. 320-324, brsg. Goodyear. in Appendix Ve"1i1ianB, hrsg. Z. 491-496, hrsg. Goodyear, in Appendix Ve"1i1iana. hrsg. Oe Beneficiis, LX.I. Philosophische Schriften, 5, S. 124f. Satyrica, 123. Vers 199(.. S. 141. Arponautica, V .521 f. Noctes Attic8e, XX.l.23.
416
Clausen, S. 59. C1ausen. S. 68.
( CHRISTLICHE TEXTE) lob von seelischem Überwältigtsein: semper enim quasi tumentes super me fluctus timui Deum;1 [v.l. bei Euseblus Gallleanus: Ego autem sicut fluctus super me tumentes timebam deum];2 Vergänglichkeit als Verebben: quomodo si recedant aquae de mari et fluvius vacuefactus arescat I sie homo euro dormierlt non resurget. 3 Dazu Gregor 1.: quasi fluctus maris sunt cogitaUones mentis. qUIB aliquando per iram tumeseunt. per gratiam tranquilIre fiunt ... Quas; enim a/veus fluminis vaeuus, est corpus exanime. 4 lacobus vom Unentschiedenen: qui enim haesitat similis est fluctui maris qui a vento movetur et eireumferlur,s Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Ährenfeld: eemeres ... campos etiam turgidis messibus exomatos ;maginem quodammodo pe/ag; fluetuantis spicarum moUbus aemu/ari.6 Entsprechend Ambroslus: eamporum spica flaueseens imaginem pe/agi fluetuantis commotione segetis uberioris expressiU Wandalbert von PrOm ähnlich: aestas sagetes fovet, arvaque primum I F/uminis in speeiem culmis undare referlis I Efficit. 8 Augustlnus von alltäglichen Wundem und deren Vergegenwärtigung wohl im Bild der Wogen am Strand: ista ... neque, ut non exeedant animo, quasi glarea memoriae, erebra leetione tunduntur. 9 Hle~ ronymus von Gewähr weltlicher Güter als Gezeiten: quae et accedere possunt et recedere et instar undarum et fluetuum a succedentibus sibi dominis occupantur. 10 Gildas von Sünden: parricidiorum ... adufteriorumque eaeno ve/ut quibusdam marinis irruentibus tibi voraris feraliter undis. 11
04. FELS/UFER IM WOGENANSTURM," KLIPPE Bei Home, Fels ru, heldische Standhafhgkeit. 13 Apollonlos von Rhodos von ehernen Stieren. 14 Bei heiden Brandung rur Bewegung einer Menschenmenge. IS Qulntus von Smyma von untergrabener Lebenskraft des Sterbenden. 16 Cicero von stoischer Haltung: forlunam ... quam existimo levem et imbeciflam ab animo firmo et grav; "tamquam fluctum a saxo frangt' oporlere. 17 Vergll vom Helden: iIIe uelut pe/ago rupes immota TeI
lob 31.23. Luther: ,,Denn ich fUrchte Gott wie ein vnfal vber mich." Einheitsübers.: ,,Ja,
Schrecken trafe mich, Gottes Verderben:' 2 Homilia XXXV.14.295f. J
lobI4.11f.
4
Moralia in lob, Xli. VII. IO. lac 1.6. Homiliae in hexaSmeron, V.5.S. Exameron, m.5,23, hrsg. SchenkJ, S. 75. Oe mensium duodecim nominibus, 144-146, hrsg. Oümmlcr, MGH Poetae D, S. 609. Oe civitate Dei, XXII. vlll.398-400. Eplstulae, CXVU15.5. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 30, MGH AA 13, S. 43,4f. Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, ,.Les comparaisons", S. 36f. Literatur bei Pöschl-Gärtncr-Heyke, BiblIographie, unter ,,Felsblock in der Brandung".
5 6 7
8 9
10 11 12
Zur Gefährdung durch Größe siehe auch zu BERO, BAUM. ZU moralischer Festigkeit siehe unter STEIN. 13 Vgl. Frankei, Gleichnisse, II A sr. und passim. 14 Arponautica, m.1293-1295. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7; DrögemülJer, Die Gleichnisse Im hellenistischen Epos, S. 113, 141,212. 15 Argonautica, m.1370r. VgJ. Fränkel, Gleichnissa, n A 2 und 4-6. 16 Posthomerica, lX.378--982. 17 Epistulae ad f8miliares, lX.xYI.6. Zitat aus Acclus. 417
sistit, / ut pelagi rupes magno ueniente fragore, / quae sese multis circum latranUbus undis I mole tenet, scopuli nequiquam et spumea circum I saxa fremunt la· terique in/isa refunditur alga;1 ilfe (uelut rupes uastum quae prodit in aequor, I OOuia uentorum furiis expostaque ponto, I uim cunctam atque minas periert caelique marisque I ipsa immota manens) ... 2 Horaz von Unbarmherzigkeit: non saxa nudis surdiora navitis I Neptunus alto tundit hibemus sa/o.3 Tlbull von Liebes· leiden: 0 ego ne possim tales sentire da/ares, I Quam mallem in geUdis montibus esse lapis, I Stare vel insan;s cButes obnoxia venUs, I Naufraga quam vasti tunderet unda maris !.4 OvId von innerer Festigkeit: me mea defendit gravitas frustraque petebar, I haud secus ae moles, quam magno murmure fluctus I oppugnant manet ilfa suoque est pondere tuta;s erotisch bezogen von innerem Kampf: Artibus innumeris mens obpugnatur amsntum, I Ut lapis aequoreis undique pulsus aquis.6 Seneca von Unbarmherzigkeit: Vt dura cautes undique intrae· tabilis I resistit undis et lacessentes aquas I longe remittit, uerba sie spemit mea;1 Geflihrdung durch hohen Stand: ut alta uentos semper excipiunt iuga I rupemque saxis uasta dirimentem frete I quamuis quieti uerberat fluctus maris, I imperie sie excelsa Forlunae obiaeent,8 unter Bildern innerer Festigkeit: quemadmodum proiecU quidam in altum scopuli mare frangunt nec ipsi ulls saeuitiae uesUgia tot uerberati sa8Culis ostentant, ita sapientis animus solidus es!;\l proprium est magnitudinis uerae non sentire percussum ... sic inritus ingenti seopulo fluctus adsuftat,lo Beharrlichkeit gegen Kritiker: Praebeo me non aliter quam rupes aliqua in usdoso mari destituta, quam fluctus non desinunt, undecumque mou sunt, uerberare, nec ideo auf loeo eam mouent aut per tot aelates crebro incursu suo consumunt. 11 SlIIus Italleus in Bildreihung von einem Ausfall der Belagenen: effusaeque ruunt inopino flumine turmae, I improbus ut (melis exundat molibus amnis, I propulsum ut Borea seopufis impingitur aequor. / ut rupto terras inuadunt carcere venti;12 Stunnangriff: Euboici non per scopulos illisa CaphaTeO / Euripi magis unda (u~ pontumue sonantem / eicit angusto uiolentius ore Propontis,/ nec feruet maiore fretum rapiturque tumultu, / quod ferit Herculeas extremo sole columnas. ll Bei Lucan anbrandendes Meer fiir miJilärische Bewegung: Nec magis .. J... di/ato Marte quievit, I quam maTe lassatur, cu.rn S8 tol18ntibus Euris / frangentem fluctus seopuJum ferit aut latus alti / montis adest selIEneis, VD.586-590. Dazu Kahlmeyer. Seestunn und SChiffbruch, S. 7; Gislason, Naturgleichnisse. S. 51 f. 2 JEne/s. X.693-696. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7; Gisiason. Naturgleichnisse. S. 51; Homsby, Patterns of Action, S. 39. J Epodos XVU.53-55 . .4 Elegia 11.4.8-10. Dazu Kahlmeycr, Seesturm und SChfffbruch, S. 8. S Metamorphose$, 1X.39- 41. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schfffbtuch. S. 7. 6 Remedia amoris, 691 f. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7. 1 Phaedra. 580-582; dazu Primmer••.Die Vergleiche", S. 215; Kahlmeyer, Seesturm u. Schiffbruch, S. 8. I
Oedipus, 8--11.
\l
oe constantia sapientis, Dialogi. 11.111.5. oe im, Dialogi, V.m.25.3.
10
Oe vffs beats. Dialogi, VI1.27.3. Dazu Kahlmeyer. Seesturm und Schiffbruch, S. 8. 12 Pun1ca, XD. I 85---188. 13 Punica, XlV.143-147. 11
418
ramque sibi parat unda ruinam. 1 Statlua vom Helden: ceu fluetibus obvia rupes, / eui neque de cae/o metus et fraeta aequora eedunl, / slat eunetis immota minis, fugit ipse rigenlem / pontus et ex alto miserae novere carinae;2 Überbranden der Wogen am Isthmus für Verbringen eines Heeres: it comes Ausania atque in terras transit Hiberas. I ut, eum saeva fretis immisit proelia, C8urus / /sthmon curvsta sublime superiacit unda / et, spumante roens per saxa gementia fluetu, / Ionium Aegseo miscet mare;J bezogen auf Finsternis die Gefährdung durch Klippen: pu/sat metus undique .. J ae velut hibemo deprensus navita ponto, I eui neque Temo piger neque amico sidere monstrat I Luna was, medio caeli pe/agique tumultu / stat rationis inops, iamiamque aut saxa ma/ignis I exspectat submersa vadis aut vertice aeuto / spumantes scopu/os erectae ineurrere prorae: I talis opaca legens nemarum Csdmeius heros I adce/erat;4 in Bezug auf den geschickteren Ringer Funktion von Woge und Fels umgekehrt: obumbrat et alte / adsilit. ut praeeeps eumulo salit unda minantes I in scopulos st fraeta redit, ~;c iIIe furentem / circuit expugnans. 5 Valerius Flaccus von unbeachteter Gefahr im Kampf: ve/ut in medio rupes latet horrida ponto, / quam super ignari numquam rexere magistri / praeeipites impune rates, sie agmine eaeco I ineurrit strietis msnus ensibus;6 angreifende Stiere: aequora non sie I in scopu/os irats ruunt eademque recedunt / fracts relro.' Caesar im Zitat bei Gelllus von Gefahr durch Worte: habe semper in memoria ..., ut lamquam scopu/um, sie fugiss inauditum alque inso/ens verbum.1 Claudlan von Streit der Menschenmenge: dissensuque alitur rumor. ceu munnural alti I inpacata quies pe/agi, eum flamine fracto / durat adhuc saeuitque tumor dubiumque per aestum //assa recedentis fluitant uestigia uenti.' ( OlRISTLICHE TEXTE)
Ambroslus von Heidenvölkem: gentium popu/os, qui
mouentur ut aquae mullae et excitantur ut fluctus aqusrum, euange/izando commouerunt apostoli, ut ... crederent. 1o Baslllus. übersetzt durch Ruflnus. vom bilinguis homo: In profundo ... cordis odium tagit, in labiorum vero superficiem coloratam dulcedinem profert: secundum obtectos marinis fluetibus scopulos, qui, exigufB aqufB respersione cooperti. ignorantibus et incautis improwsa naufragia mofiunlur. Sie ergo etiam mors nobis inde ve/vt ex mafignis fluctibus influit. 1I HIeronymus vom argumentativen Einwand als Klippe: statim in prineipio quasi scopulus quidam el procella mihi obtrectatorum eius opponitur. 12 Ennodlus von Furcht in rhetorischer Frage: quid formidas, oralio? quid uelut nauifragos scopufos perhorreseis?1J A1culn von Eitelkeit militem Christi vulnerare J
2
3 4
5 6
, I 9
10
11 12 l3
Oe bello elvJli, VI.263-267. Dazu Morford. Lucan, S. 52. Thebais,lX.91-94. Punic8,XV.153-157. Thebais, 1.369-377. Thebais, VI.777-779. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5. Argonautica, m.I08-111. Atponautica. VO.581 f. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7. Noctes Atticae. LX.4. Carm;na maiora et publica. 3.70-73 (In Rufinum 1). Exposi6o Psalmi CXVfll, rv.28.I, zu Hab 3.15. Homiliae. IV.7, PG 31, Sp. 1761 A. Epislulae, LXXVD.3.!. Opusculum hr.ig. HarteI, eSEL 6, S. 380.21 f.
m.
419
conatur [i.e. vana gloria], et ve/ut pemieiosissimus scopulus tumentibus undis obtectus improvisum ae miserabile naufragium prospere navigantibus, dum non CBvetur, importat. l Vita Eligii epise. Noviomagensis vom geistlichen Helden: quamvis inpurus spiritus omni nisu pugnaret armatus, resistebat tamen Martinus ... ae va/uti si saxe immobili unda adUderet, ita virili animo dicta respuebat garrientium. 2
aSo INSEL
Ovld für physisches Festsitzen: iIIa ve/ut medio stabilis sedet insu/a ponto.) SlIIus ttallcus vom Schiff: Lagea ratis, uasto uelut insula ponto I conspecta.· HIeronymus vom festen Land: ut ... abyssus eircumdet uniuersam terram, quem dieunt oceanum ... quasi insu/a, sie est terra;S Kirche: Quomodo enim insu/ae in medio mari posftae sunt, sie et eccIesiae in medio mari saeeuli istius positae sunt, et ita perseeutionibus quasi diuersis tunduntur fluetibus;6 Quomodo enim insulae marinis fluetibus hine inde tunduntur, sie et 8eclesia8 uariis tempestatibus temptationum tunduntur quidem, sed non subuertuntur. 1 Augustlnus vom Toten: Eustasius in eam requiem praecessit, quae nuJlis fluetibus sieut insu~ la tundftur. 8 Beeta von Widerstandskraft der Frommen: sicut insulae fluctibus maris, its tumidis amarisque seeufi procellis oontinue pulssntur, nee tamen superantur. 9 P.eudo~Hleronymu. vom Meerungeheuer, als Schildkröte bezeichnet: Te· studo marina, qu<e est grandis tanquam insula, ... ostendft se in ipso mari tanquam petram ... quoadusque homines naves ligent.l 0 Physiologus /atinus vom Wal: Phisiologus autem dixit de ceto quoddam, quod est in mari ... magnum nimis, simile insule, et p/usquam harena grauis ... Ignorantes eutem naute alligant ad eum naues sieut ad insulam ...et demergit omnes naues. Sie et tu, 0 homo, si ... aligas te ipsum in spe diabuli, demergit te seeum simul in gehennam ignis; 11 eetus ergo est magnus, habens super corium suum tamquam sabulones, sieut iuxta littore maris ... ita ut nauigantibus nsutis non aliud credatur esse quam insula, preeeipue eum uiderint totum loeum iIIum sieut in omnibus litton'bus meris sabulonibus esse repletum ... faeiunt ibi focos super arenam quasi super tenam ... subito mergit se in aquam ... Sie patiuntur omnes ... quieumque ignorant diabaU astutias, spem suam ponentes in eum ... s;mul merguntur eurn il10 in gehennam ignis. 12 Entsprechend ae. Wha/e: Is PfeS hiw gelie hreofum stana, I swylce warie bi woodes ofre, I sondbeorgum ymbsea/d . ..1 swa f;Jeet wenap weglipende I 1 Oe virtutibus et vi!iis, Kap. XXXIV, Migne PL 101, Sp. 636 AlB. 2 1.34, hrsg. KIlISCb, MGH SS rer. Merov.lV, S. 690,13-16. (Dekkers. Clavis, 2094). ) Fasti, IV.303. • Punica. X.321. S Tractatus in fibrom Psa/morum. ClJI.6, Z. 56-59. \5 Tractatus in fibrom Psalmorum. XCVI.I, Z. 35-38. 1 Tractatus In /ibrum Psalmorum, XCVI. 1, series altera, S. 44Of. 8 Epistulae, XLVill.4. CSEL 34.2. S. 140. 9 /nprincipium Genesis, m.x.313. 10 Epistulae, XVrn. Migne PL 30, Sp. 193 D. Auch Physiologus Latinus (Version B); dicitur graece Bspido-chelone, fatine autem Bspido-testudo; cetus ergo est magnus. Die griechische Bezeichnung ist pleonastisch. LI Version Y (Anfang 9. Jh.), Kap. XXX, zilien nach Squires, The Old English Physiologus, S. 103.
12 Version B (8.19. Jh.), Kap. XXIV, zitiert nach Squires, The Old Eng/ish Physiologus, S. 109.
420
PESt hy on ealond sum eagum wliten; und später entsprechend vom Teufel: helle seeoo 1.../... swa se micla hWEel1 se pe biseneed slBlipende ... 1
06. DELPHIN:' SCHIFFSBEGLEITER' Bei Apollonlos von Rhodos schiffsbegleitende Delphine für Nereiden; Delphine ihrerseits Gegenstand des Vergleichsbildes von Hin und Herde.· Bei Statlus für den Helden Delphin als Raubfisch (entsprechend der Umkehrung im anonymen Dirae für 'verkehrte Welt': ante .../ delphini fugient pisces) $ sowie als Schiffsbegleiter,: qualis caeruJeis tumido sub gurpite terror 1 piseibus, aresni quotiens devexa profundi I scrutantem delphins vident; fugff omnis in imos 1 turns laeus viridesque metu stipantur in a/gas; I nee prius emersi, quam summa per aequom nexus 1 emicet et visis maJ;t eertare cari· nis.6 Entsprechend bei Qulntus von Smyma Schrecken der Fische vor dem Dei· phin flir Furcht vor dem Helden.' Vergll vom verwirrenden Kampfgeplänkel: ue· stigis eursu I impediunt texuntque fugas et proelia ludo, 1 delphinum similes qui per maria umida mando I Carpathium Ubyeumque sBcant. 8 Als Bescheidenheits· bild bei Statlus Beiboot als Begleiter des Großen: sie, ubi magna nouum Phario de litore puppis I soluit iter iamque innumeros utrimque rudentes Ilataque uefiferi porrexit braechia mali I inuasitque uias, it [v.1. in] eodem angusta phase/os I aequore el immensi partem sibi uindieat austri. 9 Im Schifferlied (Celeuma) Delphin als exemplarischer Schwimmer für Schiffsbewegung: aequora prora seest defphi· nis aemu/s saltu. IO Notker Balbulus vom Teufel in Pferdegestalt: ambulationem volubilissimam, eursum rapidissimum, netatum delphinis simillimum ... EI ecce ... in profundum gurgitis sese demergere ... 11
a7. SCHWIMMER Bei Plautus Schwimmhilfe für Beistand leistenden Sklaven: quasi pue,; qui nare discunt seirpea induitur ratis, 1 qui laborent minu', faeilius ut nent et maueant manus, I eodem modo seruom ratern esse amanti ero aequom censeo;12 Seneca von Prinzipientreue: Pauei sunt qui consilio se suaque disponant: eeteri, eorum more quae fluminibus innatant, non eunt sed feruntur, ex quibus aHa lenior unda detinuit ae mollius vexit, aHa vehementior rapuit, afie proxima
Z. 8-48, hng. Krapp-Dobbie, ASPR IU. Zum gestrandeten Wal bei Claudlan siehe FISCH. Stanley sieht das obige Vergleichsbild als ..a rced-bed surrounded by sanddunes" und be-. trachtet es dementsprechend anscheinend als originale Schöpfung. Vgl...Poetic Diction", S. 416. Die Bedeutung des aRaS .l.eydJUl'Ol' S9HYric steht nicht fest. 2 Naturkundlich beschreibend Pllnlus, Naturalis historia. IX.vlJI.24. 3 Vgl. Sollnu5, Collectanea, S. 78,4f.: ante omnla nihil velocJus habent maria, sie ut plerumI
4
.5 6
, 8
9 10
11
12
que salientes transvolent vela navigium, Siehe ASCH. Vgl. DrogemülIer. Die Gleichnisse im hellenIstischen Epos, S. 62f,; Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 52. Z. 4-7, hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana. hrsg. Clausen, S. 5.
Thebais, IX.242-247. Posthomerica, 1U.27Q-273. IEneis, V.592-595; dazu lIon Duhn, Gleichnisse, S, 113f,; Homsby, Patterns of Action, S. 52. Silvae. V.1.242-246. Hrsg. Bailey, Anthologie LaUne, 1.1, No. 384.10. Gests Karoli Magni, 1.24, hrsg. Haefele, S. 33,13-17. Aulularie, 595-597. Syntax unklar, 421
ripse eursu /angueseente deposuit, alia torrens impetus in mare eiecit. 1 Wolfhard von Herrieden vom nüchtigen Mörder: ubi "uetivagi marmoris "uxus ne(andum ablambuit homicidam, protinus haud suam existere praedam sciens. acsi stereus evomuit et ad litus usque revexit. 2
a8. RUKELOSESI AUFGEWÜKLTES MEER: PSYCKOLOGISCH' Homer von der Menge." Bei Vergll Bildumkehrung: ueluti magno in popula eum saepe coorta es! 1 seditio saeuitque animis ignobile uulgus / iamque faces et saxa uolant. furor arma ministrat, / tum. pietate grauem ae meritis si forte Utrum quem / c;;onspexere, silent arrectisque auribus astant, 1.. 1 sie cunctus pelagi cecidit fragor ... S Bei Cicero Volksmasse: Ex quo intellegi potuff. id quod saepe dictum es!, ut mare quod sua nature tranquillum si! ventorum vi agilari atque turbari, sie populum Romanum sua sponte esse placatum, hominurn sedi!iosorum vocibus ut violen· tissimis tempestatibus conciterij6 Si campus atque illae undae comit;orum. ut mare profundum et inmensum, sie effervescunt quadarn quasi aestu ut ad alios aecedant, ab aliis autem recedant;' in imperita multitudine est vitiosissimum, va';e· tas et inconstantia et erebra tamquam tempestatum sie sententiarum eommutatio;s si campus atque iIIae undae comitiorum, ut mare profundum et immensum, sie efferveseunt quadem quasi aestu ut ad alios aeeedant. ab aliis Butem reeedant, tamen nos ... modum aliquem et consilium et rationem requiremus?'l Quod enim (retum, quem Euripum tot motus, tantas, tam varias habere putatis agitationes commutationesque "uctuum, quantes perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum?IO Llvlul: multitudo omnis sieut nature maris per se immobilis est. [et] uenti et aurae eient, ita aut tranquillum aut procellae in uobis sunt. 1I Petron: velut ex alto eum magnus inhorruit auster 1 et pulsas evertit aquas. non arma ministris. I non regimen prodes~ ligat atter pondera pinus, 1 al· ter tute sinus tranquilJaque litora quaerit: .. J..J hos inter motus pop%~~s .. J qua mens ieta iubet, deserta ducitur urbe. 12 OYld: inque repentinos convivia verse tumuttus 1 adsimilare freto possis, quad saeva quietum 1 ventorum rabies motis exasperat undis;l) Venus: ut pe/agi, sie pectoris adiuvet aestum. 14 Propen erotisch: non ita Carpathia8 uariant Aqui/onibus undae. I nec dubio nubes uertitur atra Notho, I quam (aeile irati uerba mutantur amantes; lS non sie ineertae mutantur "amine Syrtes./ nee folia hibemo tam tremefaeta Nato. I quam eito (emines non Ep;stulae mora/es, 23.8. 2 oe miraculis S. Waldburgrs, MGH SS (in Folio) XV.I. hrsg. Waitz ct al.. S. 547.21-23. 1
J
Siehe auch
4
lf/as.lX.4-S. JEne;s, 1.14S-1 54; dazu Heinze, Virgifs epische Technik, S. 206. Fn. 1; Quirm, Critical Description. S. 434. Pro A. Cfuentio oratio, 13S. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. sr. ProCn. Planciooratio, 15. Oe domo SUB 8d pontifICeS orario, 4. Pro Cn. Plancio oratio. 15. Pro L. Murena. 17135. hrsg. Clark, S. 263. Ab urbe condita. XXVUl27.11. Satyrica, 123. Vers 233-'223". S. 142f. Metamorphoses, V.5-7; dazu von AJbrecht, ,Zur Funktion". S. 285.
S 6 1
s 'l
10 11
12
II
14 Heroides. IS
WECHSELHAfTES WETTER.
XVL25.
Elegiae, 0.5.11-13.
422
constat foedus in ira. 1 Statlus vom Charakter des edlen Pferdes: insatiatus eundi I ardor et hibemo par inconstantia ponto. 2 Cortppus vom Beruhigen einer Menschenmenge: cunctaque clamosi tacuere sedilia drei, I mollior ut ventis quotiens venit aura remotis I fluctivagum pe/agus, quod tempestate movetur, I mansuetis p/anatur aquis, tune solis honore I omnia clars silent tranquillis aequera ripis;3 deren stürmisches Wogen: certatim toto vufgus miest undique circa, I ut veniunt densae manicis albentibus undae. 4 Eccles/astlcus von verderblichen Einflüssen der Bürgschaft: repromissio nequissima multos perdidit dirigentes I et commov;t iIIos qua~ si fluctus maris, S Eplstu/a lacobf vom Zauderer: qui enim hBesitat similis est fluctui maris qui a vento movetur et circumfertur. 6 Amoblus von Sicca von Glück und Unglück im Bild der Gezeiten: ut in maritimis aestibus modo secundae res adfluunt modo rursus refluunt malis reciprocantibus prospera.7 HIeronymus von seelischer Unruhe: Tempestas iIIa quae te premebat et quasi fluctibus huc illuc~ que trahebat ... ;8 quando uero de peccatis cogitare coeperimus, anima nostra turbatur et quasi quibusdam fluctibus concutitur;9 bene dixit de animabus nostris ... quae uariis cogitationibus quasi uariis hinc inde tunduntur fluctibus; 10 Verfolgungen der Kirche: ecc/esiae in medio mari saeculi istius positae sunt, et ita persecutionibus quasi diuersis tunduntur fluctibus, 11 Ae. Maxims / von Yölkem: Swa bi(, S83 smilte, Panne hy wind ne wecoo; I swa beod fJeoda gepw83re, panne hy ( CHRlSTLICHE TEXTE)
gepingad habbaa,l2 39. PARADOX: MEER SICHERER Cicero von Unruhe der Yolksmasse: cave putes auf{em] mare uf/um aut flammam esse tantam, quam non facilius sit sedare quam effrenatam inso/enUa mu/titudinem. U Ähnlich Poeta Saxo: Sie sepe vi· detur I Tucior ocesni fervor pe/agique procella / Quam mentes hominum, quas turbida commovet ira. 14 Petron vom Bürgerkrieg: huic fuga per terras, ilfi magis unda probatur I et patria pontus iam tutior. 1S Claudlan: omnia barbarico per te concussa tumu/tu; I crede mihi, terra tutius aequor erit. '6 Qvld vom bedrängten Elegi8e, 0.9.33-35. z Thebais, V1.305f. 3 In laudem lustini, ll.326--330. 4 In laudem lustini, 1l315f. S $ir29.24.
1.6.
6
18C
7 8 9 10 11 12
Adversus nationes, 1.8, eSEL 4, S. 9,7-10 (Dekkers, CI8Vis, 93). Tractatus in librom Psalmorum, LXXX.8. Tractatus in fibrom Psalmorum, XC.3, Z. 30-32. Trac18tus in librom PS81morum, XCVl.l, Z. 29-31. Trac1atus in librom Psalmorum, XCV!. 1,Z. 35-38. V. 54-56, hrsg. Krapp~Dobbie, ASPR Iß. Emendation metn causa (Robinson, "Notes and Emendations ", 359f.) erscheint nicht zwingend: Durham ProvertJs 29 zeigt, dass proverbial
der Stab auch auf einen Kurzvers beschränkt sein kann. Vgl. auch Nr. 5, wo Amgarts merkung den TeXI missversteht. 13 Oe re publica, 1.42165. 14 Ann81es de gestis Carofi magni, 1.93-95 1mig. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 9. IS S8tyrica, 123, Vers 218f., S. 142. 16 CanT/ina maiora et publica, 19.53f. (In Eutropium n Praefatio).
An~
423
Arion: ventos undasque timebas: / al tibi nave tua tutius aequor erat; asperior quovis aequore frater erat;1 JEneas: iustior est animo ventus et unda tuo. 2 Pseudo-5eneca von Mächtigen: quantos intus sublimis ag#1 fortuna metus! / Bruttia Core pulsante fretum 1 lenior unda esP Pseudo·Pentadlus erotisch: Crede rstem ventis, snimum ne crede puellis; / namque est feminea tulior unda fide. 4 al0. BEGINNENDER SEESTURM5 Bei Homer Bildvarianten flir Kriegermassen und beginnenden Kampf.' V.rull entsprechend: aeraque fUlgent / sole Iscessita ...: 1 fluctus uti prima coepit cum albescere uento, / paulatim sese tollit mare el aftius undas 1 erigff, inde imo comsurgit ad aethera fundo. 7 Catull vom Aufbruch einer Schar: Hie, qualis flatu plaeidum mare matutino 1 Honificans Zephyrus proclivas inc#at undas / Aurora exoriente vagi sub /imina Solis, / Quae tarde primum e/ementi flamine pulsas / Procedunt, levlterque sonant plangare cachinni, 1 Post vento erescente magis magis increbescunt / Purpureaque proeul nantes ab luee refulgent, / Sie turn vestibuli linquentes regiB teeta 1 Ad se quisque vago passim pede discedsbant. 8 Statlus für heraufziehende Kriegsgefahr: ventus uti primas struit intra nubila vires, / lenis adhue, frondesque et aperta cscumina gestst, / mox rapuit nemus el montes patefaeit opaeos. 9 Valenus Flaccus von ungewis· sem Schlachtenglück: caeruleo veluti eum luppiter agmine nubem / constituit; certant zephyri frustraque rigentem / pulsat utrimque notus; pendent mortalia longo / corda metu, quibus iIIe fretis, quibus ineidat arvis;10 qualiter ex alta cum luppiter aree coruscat, / Pliadas Ille movens mixtumque sonoribus imbrem I horriferamve nivem, canis ubi tollitur omnis / campus aquis .../.../ sie tum diversis hine atque hine motibus anceps 1 peetora dux erebre gemitu quatit; 11 täuschend sanft einsetzender Wind erotisch bezogen: Be velut anle comas Be summa eaeumine silvae / lenibus adludit flabris levis auster, st iIIum I protinus immanem mi· serae sensere carinae: / talis ad extremos agitur Medea furores. II Seneca von Leidenschaften: Quemadmodum tempestatis ac pluuiae ante ipsas notae ueniunt, ita irae amoris omniumque istarum proeefJarum animos uexantium sunt quaedam praenuntia. 1J Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Acheron: Fluetus in alta fremit, rerant aspergine nubes,/Instar grandiferi turbinis unds furit. 14 Fasti, U.97f.; rn.580. 1 Heroldes, VIl44. I
j
4
5 ,
7 8 9 10 11 12 1)
14
Hercules [Oetaeus], 649-65Ib. Oe Fem;na, I f., hrsg. Duff, Mino, Latin Poots, S. 550,
hrsg. Bailey, Anthologia La/ins. 1.1, No. 262.1 f... Hlldebert von Lavardln, hrsg. Haureau. Me/anges, S. 112. Siehe auch zu GERÄUSCHE. Ifias. VlI.63f.. rv.422- 426. JEne/s, VI1.526-530. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 49; Homsby, Psttems of Action, S. 27f.; Pöschl, Dichtkunst, S. 30f.; HOgi, Verglls Aeneis, S. 37. Carmen LXlV.269-277. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch. S. IOf.; Brunner. "Function ofthe Simile", S. 355. Thebais, Vll625--627. Argonautica m.91-94. Dazu Gärtner, Gehan und Funktion, S. 102-105 mit 247. Vgl. auch WlOERSlllErTENDE OEWALTEN. Argonautica, V.304-3JO. Argonautica, VI.664-667. Dazu Gärtner, Gehan und Funkt/on, S. 167f. Deka, Dialog/, V.m.lO.2. XXVll.83 I f., hrsg. Paravicini. S. 87.
424
=
all. SEE & STURM: KAMPF, ANGRIFFI Apollonloe von Rhodos von ehernen Stieren. 2 Vergll vom Helden: ueluti Edoni Bomae eum spiritus alto / insonat Aegaeo sequitufQue ad litora nuctus, I qua uenti incubuere, fugam dant nubila cae10: I sie Turno, quacumque uiam seest, agmina cedunt;l (wiederverwendet in den Gests Berengarii; hier regi statt Turno);· in Bildumkehrung Schlachtordnung als Bild für Sturm: uenti uelut agmine facta, / qua data porla, ruunt el terras turbine perflant .5 Cicero vom Feind: domum non so/um adfligere, quod est praesentis insaniae quasi tempestas repentinae, sed etiam in posterum tempus .. .6 Pllnlus senior vom Kampf der Wale: speetantur ea proe/ia eeu mari ipso sibi imto, nullis in sinu ventis, nuctibus vero ad anhelitus icfusque quantos nulli turbines voIvanU SlIIus ttallcus von Kampfesrasen: ambae trepidant acies .. J..J taHs ubi Aega80 surgente ad sidera ponto / per longum uasto Cori eum murmure nuetus I suspensum inter terras porlat mare, frigida naufis / corda tremunt; sonat iIIe procul naluque tumescens I curuatis pauidas tramitüt Cycladas undis;1 parfurit Ausonius turbata per aequora ductor, / ceu Geticus Boreas, lotum eum sustulit imo / lcarium fundo uietor mare; nauita uasto I iaelatur sparsus laeersta cl8sse profundo, / eunctaque cananti perfundilur aequore Cyclas;9 Kriegsschrecken: non eliter Boreas, Rhodopes a uerliee praeeeps I eum sese immisit deeimoque uolumine pontum I expulit in terras, sequitur eum murmura molem / eiecti maris el stridenlibus affremit afis. IO Ähnlich Valenus Flaecus: dux campi Martisque polens ut ca8C8 profundo I currit hiemps; 11 medioque in corpora pugna/ conseritur. magno veluti eum turbine sese / ipsius AeoIiae frangunt in fimine venti. I quem pe/agi rabies. quem nubi/a, quemque sequatur I iIIe dies: obnixa wrum sie oomminus haeret I pugna;12 iIIe volat campis .. J... valut hibema proruptus ab arcu I imber agens scopulos nemorumque operumque ruinas, I donee ab inganti bacchalus verlieB montis / frangitur inque novum paulatim deficit amnem;13 Aufruhr der See durch das Ungeheuer: non nuclibus aequis I nubiferi venit unda Noti, non Afrieus alto ...; und: quafis ubi a gaUdi Boreas oonvallibus Hebri / lo/litur el volucres Riphaea per ardua nubes I prsecipffal, piceo necdum tenel omnia caelo;'· Sturz
1 Zu Qulntus von Smyma siehe Vian., "Les comparaisons", S. 4Of. Die Bilder gehören zum MOlivbereicb des 'epischen Unwetters'. Einige Stellenverweise bei Glrtner, Gehalt und Funktion, S. 105 mit Anm. 13. 2 Argonautica. W. I 321-1329. l JEne/s, Xl1.365-368. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 52f.; Homsby, Patterns o( Action, S. 124; Pöschl, Dichtkunst, S. 152f. • 11240-243, hrsg. Winterfeld, MGH Poctae IV. S. 382. 5 JEne;s, 1.82f. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 20. 6 Oe domo SUB 8d pontifices oratio, 106. 7
I
NaturaNs historia, IX.13. Punica, 1.466- 472.
Punica, tv.243-241. 10 Punica, XN.121-l24.
9
11 Argonautica, m.15l r, Dazu Glrtner, Gehalt und Funktion, S. 105f. 12 Argonaut/ca, VI.352-357. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schfffbruch, S. 5; Gärtner, Gehalt und Funktion. S. 252. Il Argonautica, VL63 1-636. I. Atgonautica, I1505f. mit 515-517. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 253.
425
Vulcans: roit iIIe noetemque diemque / turbinis in morem.\ L1vlus vom winterlichen Landkrieg: Adeone effeminata corpora militum nostrorum esse putamus ... ut, tamquam naua/e bel/um tempestatibus captandis et obseruando tempore ni gerant, non aestus, non frigora pati possint. 2
an·
a12. SEE & STURM: SONSTIGES Vergll von Viehseuche: non tam creber agens hiemem ruit aequore turbo / quam multae peeudum pestes. 3 Horaz vom Mädchen: libertina, fretis acrior Hadriae / curvantis Calabros sinus. 4 und Ovld: saevior iIIa freto surgente cadentibus Haedis. S Seneca von Vorahnung: MiNit luctus signa futuri / mens ante sui praesaga maN: / instat nsutis fera tempestas, / cum sine uento tranquilla tument. / Quos tibi luctus ...16 Statlus von Ohnmacht: euncta I aucupor; immensae ueluti conexa carinae / eumba minor, eum saeuit hiems, pro parte furentes / parua reeeptat aquas et eodem uo/uitur austro;7 Unerbittlichkeit: non mol/ius audit amicos,/ quam trucis lonii rabies clemantia penta / vota virom auf tenues eurent vaga fulmina nimbos;8 Todesgewissheit: non eliter caeco nactumi tUrbine Cori I seit periture ratis, eum iam damnata sororis / igne Therapnaei fugerunt carbasa fretres. 9 Ruflnus nach Baslllus vom Erdenleben: Non enim semper "al ventus a puppe, nec semper cequis Nneis vela tenduntur. Afiquoties enim in summa feNcHate viventes subitis perlurbationibus ve/ut repentinis quibusdam procellarum incursionibus demerguntur, et rursus nonnul/i, quas .. ' vitES infeliciores angustice ve/ut rabidi quidam fluetus et scevi turbines fatigabant, receperunt vitae suae quietem; 10 sündige Emotionen: Ire enim et timor ... ae diversES luxuriEB genera velut procellae qucedam ae turbines vio/enti ex <ÜTT>Prudentia camis adversus animam concitantur. ll In burlesker Bildreihe Venantlus Fortunatus vom Aufruhr der Dänne: non sie Aeoliis turbatur harena procellis / nee vaga per pe/agus puppis adacta tremit ... \2
013. UMSCHLAGENDE/WIDERSTREITENDE GEWALTEN"
Horne, von in-
nerer Zenissenheit l4 und Kampf.\S Ennlul vom Kampf: Concurrunt ueluti uenti, quom spiritus Austri / Imbricitor Aquiloque SUQ eum flamine contra I Indu mari magno fluctus extol/ere certant. 16 Acclus im Zitat bei Cicero von der Bewegung
1 Argoneutics U. 89f. 2 Ab urt:Je condits. V.6.4. 3 Georgica. m.470f. 4 Carmen l.xxxlll.15f. Dazu GaU, Die Bilder, S. 124f. S Metamorphoses. XlV. 711. 6 Thyestes, 957-961; dazu Primmer, ,.Die Vergleiche". S. 215. 7 Sifva8,I.IV.II9-122. 8 Thebais, VI.51-53. 9 Thebais, VII.791-793. 10 Homi/iae, V.15, PG 31, Sp. 1779 A. J I Homilias, V.15. PG 31, Sp. 1779 Bfe.
poetica, vn.xlv.3tr. 13 Zu ähnlichen Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, "Les comparaisons", S. 40. Zu Meer und Stunn bei Cicero siebe WIND, S1URM: WANDELBARKEIT.
12 Opera
/lias, 1X.4-S. IS /lias, XVU.765-770.
14
16
XVD.v, hrsg. Skutsch, S. 109; dazu Lefkowitz, ,,Metaphor", S. 124f. Zitiert bei Macroblus, Setume/ia, VI.3.S.
426
der Argo vergleichsähnlich in Bildreihung: ita dum ... eradas ... g/oOOsos turbines / existere ictos undis concursantibus. 1 Vergll von Angri ffsgewalt: aduersi rupto eeu quondam turbine uenti / confligunt, Zephyrusque Notusque et /aetus Eois / Eurus equis; stridunt siluae saeuitque tridenti / spumeus atque imo Nereus eiet aequora fundo;2 Wogen der Schlacht: magno discorrJes aethers uenti / proelia ceu tal/unt animis et uiribus aequis; I non ipsi inter se, non nubila, non mare cedit; / anceps pugna diu, stant obnixa omnia contra: I haud aliter Troianae ades adesque Latinae;l im Bilde ein- und ausströmender Wellen: qualis ubi alterno procurrens gurgite pontus I nune ruit ad tefTBm scopulosque superiacit unda / spumeus extremamque sinu perfundit harenam, / nune rapidus retro atque aestu reuoluta resorbens / saxa fugit litusque uado labente relinquit: / bis ... egere ad moenia uersos./ bis reiecti ..... Bei Ovtd seelisches Schwanken der Liebenden: tu votis obSlaS i1tius. iUe tuis. / ipsa velut navis iactor quam certus in altum / prope/fit Boreas. aestus et unda refert;5 zwischen Zorn und Mitleid: utque carina. I quam ventus ventoque rapit contrarius aestus, / v;m geminam sentit paretque incerta duobus, I ... haud aliterdubiis affeetibus errat .. .6 SenKa von innerem Zwiespalt aneeps aestus ineertam rapit; I ut saeua rapidi bella eum uenti gerunt / utrimque f1uctus maria discoroes agunt / dubiumque feruet pelagus, haut aliter meum I cor f1uetuatur;7 inter istas mentis obsessae faces /.../ pudor rebellat. f1uetibus uariis agor, / ut, eum hine profundum uentus, hine aestus rapit, I incerta dubitat unda eui eradat ma/o;' Weg in die Unterwelt ipsa dedueit uia: / ut saepe puppes aestus inuitas rapit. / sie pronus aer urguet atque auidum chaos. 9 Valenus Flaceus von unsicherem Kampfausgang: caeruleo veluti eum luppiter agmine nubem / constituit; certant zephyri frustraque rigentem I pulsat utrimque notus; pendent mortalialongo / corda metu, quibus ille fretis. quibus inddat alVis. IO Sillus ltalleus vorn Angriffsgewoge: rupitque in proelia eursum. / non grauiore mouent uenti certamina mole / Odrysius Boreas et Syrlim tollere pollens / Africus, obnixi eum bella furentia torquent; / distraxere fretum ae diuersa ad litora uoluunt 1 aequor quisque suum; sequitur stridente proceJla / nune hue. nune iIIuc raptum mare et intonat undis; II Truppenbewegungen: texunt altemo glomerata volumina cursu / atque eadem refuga eedentes arte resolvunt. / hac pontum vice. ubi exerOe natura deorum, 0.89. Siehc auch WElTERWOLK.E; BERGsnJRZ. 2 IEneis, 11.416- 419. Dazu Kahlmcyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5; von Duhn, GleIchnisse, S. 69--71; West, ..Multiple-wrrespondcncc Similcs", S. 40; Quinn, Critical Description, S. 436 mit Fn. I; Homshy, Patterns 0' Action, S. 22f. 3 IEneis, X.356-360. Dazu Kahlmcyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5; Homsby, Patterns o( Action, S. 37f.; West, ,.Muitiple-corrcspondcncc Similes", S. 48. 4 IEneis, XI.624--630. Dazu Heinze, Virgils epische Technik, S. 357; Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 7; Gislason, NaturgleJchnisse, S. 52; Homsby, Patterns of Action, S. 42. 5 Heroides, XXI.41 f. 6 Metamorphoses, Vm.470- 473. Dazu Kahlmeyer, 5eesturm und Schiffbruch, S. 24; land1
fester, ,.Funktion und Tradition", S. 188; Brunner, .,Function ofthe Similc", S. 356, 359. 7 Medea, 939-943; dazu Trimmer, .,Die Vergleichc", S. 215; 216; 222; LandfCSler, ,,Funktion und Tndition", S. 182 mit 188 Fn. und 191f. , Agamemnon, 136-140; dazu Primmer, ,.Die Vcrgleiche", S. 215. 9 Hercules turens, 675--(,77; dazu Primmer,..Die Vergle;chc", S. 214, Fn. 10. 10 Argonautica. rn.91-94. Vgl. auch wrITERUNG: STlM.'fUNG. 11 Punka, VO.568-574.
427
eet discordia ventos, 1 fert Boreas Eurusque refert molemque profund; 1 nune hue anemo, nunc iIIuc, flamine gestent. l Statlus von Wankelmut: quafiter hinc gelidus Boreas, hinc nubifer Eurus 1 vela trahunt, nutat mediae fortune carinae, 1.../... hie imperat, iIIe minatur,2 wechselhafter Kampf: ut ventis nimbisque minax eum solvit habenas 1 luppiter altemoque adfligit turbine mundum: 1 stat eaeli diversa acies, nune forlior Austri, 1 nune Aquilonis hiemps, donee pugnante proeefla 1 aut nimiis hie vicit aquis, aut iIIe sereno;) (Gleichnis wiederverwendet in den Gesta Beren· garil);4 von entstehendem Zwist: ut Notus et Boreas gemino de cardine mundi, 1 hie nive Rhipaee, Ubycis hie pastus harenis, 1 bella eient: elament amnes, freta, nubi/a, silvae, I iamque patent strages; plangunt sua damna coloni, I et tarnen oppressos miserantur in aequore nautas;5 in Bildern wechselnden KarnpfglOcks: eeu redeunt nubes, ceu eircumflanlibus austris I altemus proeumbit ager, ceu gurgite eeno I nune retegit bibulas, nune induit eestus harenas;6 Srimmungsumschwung: subito eeu turbine caeli I obvius edversum Boreae Notus abstufit aBquOr,7 unentschiedenes Ringen: Sleuli velut enxie puppis I seditione msris nequi· quam obstante magistro I errat et averso redit in vestigia velo;' Wind und Tide
fUr konträre Kräfte - wobei wie im vorigen Zitat an Verhältnisse in der Straße von Messina gedacht ist: ut Sieulas si quando rates tenet aestus et ingens I auster agit, medio stant vela tumentia ponto;9 von den Wellen eines Flusses: surgit I tempestas instar pe/agi, eum Pliadas haurit 1 auf nigrum trepidis impingit Oriona nautis. IO Lucan rur Standhaftigkeit das Verharren der Wellenrichtung bei wech· seInder Windrichtung: pugnatque minsei 1 eum terrore fides, uf, eum mare possidet Auster 1 flatibus horrisonis, hune aequora tota seeuntur, I si rursus tellus pulsu laxate tridentis 1 Aeolii tumidis immittat fluetibus Eurum, I quamvis iete nova, ventum tenuere priorem I aequora, nubiferoque polus eum cesserit Euro I vindicat unda Notum;'l gegenläufige SchifTsbewegungen: uf, quotiens aestus Zephyris Eurisque repugnat, I hue abeunt fluctus, iIIo mare, sie, ubi puppes 1 sulaato varios duxerunt gurgite tmctus, 1 quod tulit illa ratis remis, haee rettulit aequor. 12 Co· rtppu. vom kriegszenissenen Land: saeuas sie tota per ilJas I maxima terrarum est Libye nudata rapines, 1 ut perit in dubiis puppis, heu, naufraga uentis. l ) Quln-
tu. von Srnyma Anrollen und Zurückwerfen der Wogen am Strand für Flucht und deren Einhalt. 14
PunicB, IV.319-323. 2 Thebais, 1.193--196. 3 Thebars, Vm.423- 427. I
4 j
6
7 , 9
10 I1
12 13 14
U.182-188, hrsg. Winterfeld. MGH Poetae IV, S. 380. Thebais, Xl. 114-1 18. Thebafs, XI.42- 44. Thebais, VIlS60f. Thebais, lX.141-143. Thebais, V1.483f. Thebais,IX.458-461. Oe be/la eMIi, U.453- 460. Dazu Morford, Lucsn. S. 52. Oe be/lo civili, m.s49-552. Dazu Morford, Lucan. S. 52. Johannis, m.274-276. Posthomerica, XI.227-232.
428
014. ABKLINGENDER STURM, MEERESRUHE,' STRAND Aufklaren bei Homer filr Erleichterung. 2 Valenu. Flaccul: oriturque trementum I remorum sonus el laetae concordia vocis. / luppiter urgentem ceu summa Ceraun;a nubern I eum pepulit movftque ;ugis, fu/sere repente I el maria el scopuli n#idusque reducitur seIher: I sie animi radiere viris. J Cicero von Seelenruhe: ut maris ignur tranquillitas intellegitur nulls ne minima quidam Bura fluctus commovente. sie animi quietus el pfscstus status cernitur. eum perlurbatio nulls est qua mavari queat~4 fehlende geistige Anregung: eum atiosus stilum prenderat motusque omnis animo tamquam ventus hominem defecerat, flaccescebat oratio.~ Catull von Hilfe in Liebesnot: Hic, velut in nigro iactatis turbine nsufis I Lenius aspirans aura secun· da venit Ilam prece Pollucis, iam Castoris inplorata, / Tale fufl nobis Allius auxilium. 6 Properz. von erotischer Wallung: ae ueluti magnos eum ponunt aequora motus, I Eurus ubi aduerso desinit ire Nota, I /flore sub taeflo sonflus rarescit harenae, I sie cadit inflexo /apsa puella genu. 7 ln Bildumkehrung bei Vergll geschlichteter Streit für sich beruhigendes Meer. S Ovld: ut so/et a magno fluctus langueseere flatu,/ sed tarnen a vento, qui fuit, unda tumet, / sie, quamv;s aberat plaeitae praesentia formae, , quem dederat praesens forma, manebat amor.' Se· "eea seelisch: euius aut inopias torquentur aut copia strangulantur ... sieut deprensi mari Syrtico modo in sieco relinquuntur, modo tOm3nte unda fluctuantur, 10 non parum sanum est corpus, sed sanitati parum adsueuit, sieut est quidam tremor etiam tranquilli maris, utique eum ex tempestate requieuft; I1 si quando aliqua fortuito quies contigit, uelut prafundum mare, in quo post uentum quoque uo/utatio est, fluetuantur,12 abklingendes Toben des Heroen: nec adhue omnis expulit aestus, , sed ut ingenti u8xata nato' seruat longas unda tumultus , et iam uento cessante tumet;1J beigelegter Bürgerzwist: alta pax umi reuocata/aeta8 est.' sie, ubi ex alto tumuere fluctus f BnJttium Cora feriente pontum. f.. J si suae uentis cecidere uires, f mitius stagno pelagus recumbft; , alta. quae nau;s timuit secare' hinc et hinc fusis specios8 uelis, , strata ludenti patuere cumbae, , et uacst mersos numerare pisees , hie ubi ingenti modo sub procella , CycJades pontum timuere motae;14 [ähnlich bei Bacchylldes Ablassen vom Kampf wie mor-
rur
Das von Blaiklock, "Tbe Dying Storm", bei Horaz behandelte Motiv erscheint nicht in Vergleichsform. 2 /lias. XVI.297-302. Dazu Fränke1, Die homerischen Gleichnisse, D A 10. 3 ArgonauticB, m.465- 468. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion. S. 247. Siehe unter SONNE zu Stimmungswechsel im Bild von Wiuerungswechsel. 4 Tusculanae disputationes, V.16. Vgl. Plutarch, Caesar, 4: Wotre" 8oM:f'r~ ra c5tayE· ).6)vfO fllr Ciceros Skepsis angesichts der Friedenspolitik Caesars. 1
5 Brutus,24.93. 6 Carmen 68.63--66. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S.13f. 1 Elegiae, m.15.31-34. 8 IEnels, 1.148-156. Dazu Kahlrneyer, Seestutm und Schiffbruch, S. 9; von Duhn, Die Gleich· nisse, S. 1--6; Nimis, Epic Simile, S. 158; Homsby, Patterns of Action, S. 20[ 9 Fasti, ll.775-778. 10 Oevffabeata,Diafogi, VI114.1. 11 Oe tranquiffi1ate animi, Dialog;, IX.2.t. 12 Oe brevi1ate vi1ae, Dialogi, X.2.3. 13 Hercules furens, t 088-1 091; dazu Primmer, ..Die Vergleiche", S. 215. 14 Thyestes, 576-595.
429
gendliche Beruhigung und Fahnwind
rur die Seeleute];' Erschlaffung: lilas merita
quis dixerit miseros qui n;mie felicdate torpescunt, quos ue/ut in mari lento tranquillitas inars detinet.2 P••udo-s.neea von nachklingender Furcht ut (raelus austro pontus etiamnum turnet, I quamuis quiescat languidis uentis dies, I ita mens adhuc uexatur excusso metu.J SUius ttallells von einer Schneewüste: uns prui-
nae I canentis, quacumque datur promittere uisus, I ingeritur fades. medio sie nsuita ponta. I eum dulces Iiquit terras el inania nu/los I inueniunt uentos securo carbasa maJo, I immensas prospectat aquas Be uicta profundis I aequoribus fessus renouat sus/umina caeJo;4 Abklingen einer Seuche; danach Ausfahn des Fischers filr wiederauflebende Aktivität: minuere auida8 moros contagia pestes, I ceu. sidente Noto eum se maria alts reponunt. I propulsa inuadit piscalor caerula cumbB, I sie tandem ... armat I Marcellus pubem;s Abzug des Feindes: Htora ab hoste I nuda uidere sat est, eeu flamina comprimit Auster I eum fera et abseedens reddit mare, nauita paroo I interea uoto non auras poscit amicas, I contentus caruisse Noto, pacemque quietam I pro facifi eursu reputat safis.6 Lucan von erlahmender Pythia: ut tumidus Boreae post flamina ponlus I raues gemit, sie muta levant suspiria vatem;1 Widerstand als Kraftquelle: ventus ut amittit vires, nisi roOOre densae I oceummt silvae, spatio diffusus inani, / utque perit magnus nullis obstantibus ignis, I sie hostes mihi desse noeet. a Statlu8 von abklingender Kampfwut: tune quoque muleentem dictis corda aspera regem / iam faeiles, ventis ut decertata residunt I aequora, /axatisque diu tamen aura superstes / immoritur velis, passi subiere penates;' sie ubi diversis maria evertere procellis / hine Boreas Eurosque, iIIine niger imbribus Auster, I pu/sa dies regnantque hiemes, venit aequoris alti I rex sublimis equis .../ frens nstans late pelaga dat signa cadenti,/ et iam plana Thetis, montesque et litora creseunt; 10 Zorn: irae I iam levior tarde flectebat pondere vuffum: / ut si quando roit debellatasque relinquit / Eurus aquas, pax ipsa turnet pontumque iacentem I exanimis iam voMt hiemps: nondum arma carinis I omnia, nec tot respirant pectore nautae; 11 ventorom velut ira minor, nisi si/va furentes I impedit, insanique tacent sine More fluctus;12 Sinken wilder Gewässer: ceu ventis affe eum e/ata resedit I tempestas, surgunt scopufi quaesitaque nsutis I terra, et ab infestis deseendunt aequora saxis;lJ Naturstille fUr Eingeschüchtensein: sie euncti vocemque animosque tenebant. I non secus a Ionga ventorum pace solutum I aequor el imbelli recubant ubi Htora somno, I silvarumque comas et abacto flamine nubes / mulcet iners aestas; tune stagna laI Hrsg. D.A. Campbell, Greek Lyric IV, Locb C1assical Library 461, S. 194 (No. 13.124-132). 2 Oe providentia, Dialogf, l.Iv.6. ) Hercules (oetseus], 710-712. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schfffbruch, S. 21. 4 Punica, rn.533-539. S Punica, XIV .622--626. 6 Punica, XVn.206-211. 7 Oe beIIo cMIi. V.217f. Dazu Morford, Lucan. S. 53f. a Oe belJo cMH, ill.362-365. Vgl. dagegen 1X.449-- 453, wo das Gegenteil ausgefiihrt wird. , 1bebais, J.47ll- 481. 10 Thebals., V.704--709. Dazu Kahlmeyer, SeestUfflJ und SchfffbnJch, S. 9. Thebais., VU.84-89. 12 Thebais, xn.728 f. IJ Thebais,IX.523-525. 11
430
eusque sonori I detumuere , taeent exusti solibus amnes. l Pllnlus lunlor vom Aufstand: sieut maris eselique temperiem turbines tempestatesque commendant, ita ad augendam paeis tuae gratiam iIIum tumuftum praeeessisse erediderim. 2 Claudlan vom Zorn: pepercit I erubuitque preees animusque re/anguit atrox I quamuis indoeilis fleeti: ceu turbine rauco I cum grauis armatur Boreas, glacieque niusli I hispidus et Geties concretus grandine pinnas I flare cupit pe/agus siluas camposque sonoro I flamine rapturus; si forle aduersus aenos I Aeo/us obiecit postes, uanescit inanis I impetus et fraetae redeunt in claustra proceffae.J Bei Pseudo-Chrysostomus Ehe und Lust: sicut posuff. mari terminos littora ... sie fibidini camali terminum posuit conjugium ... Sicut ergo mare, si fittora sus supergressum fuerit, peccat: ita et homo, si transgressus fuerit licentiam maritalem. 4 Euseblus Gallicanus vom Stillen der Pein: quaelibet tribulatio ff.a ab humilitate mitigatur ac uineitur, sieut in planis littoribus sine aliquo fragore unda consumitur,s späte Reue: tune animaduerlit, et quasi sedata temporis sui tempestate , tune uidet quid mafi de se egerit.6 Ae. Andreas von ruhig segelndem Schiff: Is Pon geliccost swa he on landsceare stille stande. 7 Vita S. Sulpie;; ep. Biturieensis von Heimkehr des Heiligen: salus tribuitur populo; et velut post nimiam tempestatem soUs sp/endor redditus fuisset, ... sacerdotum gaudia cumu/antuf. 8
alS. FAßRTWlND Plautus vom Glücksfall: dixff.. qui seeundo uento ueetus est tranquillo mari, I "uentum gaudeo" - ecastor ad ted, its hodie hic aeeeptae sumus suauibus modis;1} im Selbstlob: ecce me! I opu' ne lenn leniorem diees quam mutum est mare I liquidiuscufusque ero quam uentus est fauonius. 10 neca vom Wohlstand des Weisen: sic iIIum adfieiunt diuitiae et exhilarant ut nauigantern secundus et feres uentus, ut dies bonus el in bruma se frigore aprieus IOCUS. ll Constantlnus,vom literarischen Patronat: Saeculo meo scribentes dicentesque non aliter benignus auditus quam lenis aura prosequitur. 12 Euseblus GalIicanus vom Fegefeuer: ue/ut carbasa lenis aura percurrens concrematio ipsa purga/io est.1) Alfred frei nach Boethlus: gif pu pines sc;pes sagl ongean pane wind tobrcedest ... pu ponne l83t83St eall eower f83reld to dces windes dome. Swa eac gif pu pe selfne to anws/de pcem woru/dsCB/dum geseafdest. 14 Gregor I. vom Klosterleben: Quasi enim prospero flatu nauigabam, cum tranquillam uilam in monasterio ducerem. lS
se-
Thebais, m.254-259. 2 Panegyricus dictus Traiano imp., 1.5.8, hrsg. Mynors. X/f panegyrici Latini, S. 5,5-8. 3 raptu Proserpin8e, 1.67-75. 4 Opus imperfectum in Matthaeum, Homllia I. Migne PG 56, Sp. 632. S Homilia IV.5.118-120. 6 Homilia x.xxVLU.4.138-140. 7 V. SO 1f., hrsg. Krapp, ASPR IJ. 1
oe
8 Kap. 25, Migne PL 80, Sp. 583 CID. I} Cistell8ria, 14f. 10 Mi/es gloriosus, 664f. 11 oe vffa beat8, Dialogi, VII.22.3. 12 Epistel an Porlyrius" Carmina, hrsg. Kluge, S. 40.5, 13 Homilia XXXVL6.92f., bildlich abgewandelt nach Ovld, Metamorphoses, IV.231-233 oder X1.476f. 14
Hrsg. Sedgefield, S. 16,2S-32; Consolatio, n,prosa 1.18 (& Notker S. 46f.) von Fortuna.
IS Registrum epistularum,IX.227, ce 140 A.
431
bt. SEEFAHRT, MEER: L.EBEN, WEL.TI seneea: Quanta maiare putas vitam tempestate iactari quam ullam ratem?2 mit einem Vergll-Zitat: quemadmodum in mari ... ,Jerraeque urbesque recedunf', sie in hoc cursu rapidissimi temporis primum pueritiam abscondimus, deinde adu/escentiam ;3 früher Tod: in quem ... non msgis queri debet quam qui eilo navigavit. Alium venti segnes /udunt ae detinent et tranquillitatis /entissimae taedio /assant, elium pertinax flatus ce/emme parfert. /dem evenire nobis puta: alias vita velocissime edduxit qua veniendum erat etiam euncfantibus ... ;4 Todesakzeptanz: Ouemadmodum navigem e/igam navigaturus et domum habitaturus, sie mortem exiturus e vita. s Llber Saplentlae von Vergänglichkeit: lransierunt omnia ... temquam navis quae pertransit ßuctuantem aquam euius eum praeterierit non est vestigium invenire. 6 Laetanz von moralischer Orientierung: philosophi ... er· ront ergo uelut in mari magno nec quo ferantur intellegunt ... eadem namque f8lione hene uitee uiem quaeri aportet qua in alto iter nauibus quaeritur,7 si oculos in caelum semper intendes et so/ern qua oritur obserues eumque habees uitae quas; nauigii ducem ... iIIut cae/este lumen, quod sanis mentibus mullo clarior sol est quam hie quem came mortali uidemus, sie reget ... 8 8.slllus, übersetzt durch Ruflnus, von Wandelbarkeit der Lebensumstände: Sicut enlm impossibile est ma· re in eoc/em tranquillitatis statu diutius permanere, sed quod nune quietum videbatur et placidum, paulo post immanibus videas fluetibus excitari; el rursus, quos nune cemis insanos undarum tumores ipsa pane nubila verberantes, paulo post stagnentie videas, et in modum marmoris placida rsqualitate constrata: ita etiam WttB humantB negotia faeiles et subitas vicissitudines pennutationesque recipi· unt;' Lebensreise: Sieut en;m ii qui in navibus dormiunt, etiamsi ipsi non sentianl, nave tamen ventis agitate perdueuntur ad parfum, et eursus 80S ipse perducit 8d finem: ita etiam 005, eum tempus vitce nostraJ denuxerit ... ferimur ad proprium finem.l 0 Entsprechend Ambroslus: sicut in nauibus dormientes uentis aguntur in partus, etsi nullus quiescentibus sensus est nauigandi. tamen eursus 80S urget 8d finem ... sie uitae nostrae spatio denuente ad ... finem eursu latente deducitUr,11 Posaune zum Gericht: eum tertia [i.e. congregat] 80S. qui tamquam in man' exsgitati istius freto mundi, saeculi huius nuclibus vacillaverint. 12 Hleronymus von Häretikern: planguntur alae haerelicorum, quae instar nauium per mare huius saeculi uolitant. 1l Augustlnus von Jesus: pro diseipulis in Ecclesia tan· quam in navi constitulis, et tide erueis SUIB tanquam ligno portalis, et tenlationi-
( CHRlSTI.ICHE TEXTE)
Siehe auch LEBENSREISE; UEILSWEQ. 2 Epistulae morales, 109.37. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 29. ) Epislulae morales, 70.2, nach lEneis m.72. I
4
S
•
Epistu/aemorafes,70.3f. Epistulae morafes, 70.11 . SapS.IO.
7 DMnse institutiones, VI.8.I-J. I DMnae institutiones, VI.8.5.
, Hom_, V.IS,PG3I,Sp.1778C1D. 10 Homiliae, L4, PG 31, Sp. 1729 D. 1I ExpIanatio Psalmorom XII,I.24, eSEL 64, S. 18. u Oe 8XC8SSU frstris, ll.11 5.6f. 11 CommentBrii in Esaiam, ee 73, S. 275, zur altlai. Fassung von Is t8.3. 432
bus hujus SEBculi tanquam fluctibus maris periclitantibus, solus orsret ... superborum cervices tanquem spumam undarum ... calcaret;l Fischsymbol Christi deutend: so quod in huius mortalitatis abysso uelut in aquarum profunditate uiuus, id est sine peccato. esse potuerit;2 Weltkirche: Nonne omnis ista terra quasi navis magna est, portans fluctuantes, periclitantes, tot procellis et tempestatibus subiacentes? Timent naufragium, suspirant in portum, qui iam se intellegunt peregrinari;l Attendite sax;u/um quasi mare. ventus vaJidus. et magna tempestas ... Ouando enim bella. quando tumuffus, quando farnes. quando pestilentis, quando cuique hominum, etiam singu/o evenit privata calamitas. tune putatur ventus adversus ... Quando autem temporali fe/icitate slBCu/um arridet, quasi non est ventus contrarius;4 gute Werke: per haec opera ... pervenimus ad iIIam vitam• ... quomodo per navem ad patriam;S Civitas Dei im Bild der Arche: ad ... Dei ciuitatem in hoc sa8CU/O maligno tamquam in diluuio peregrinantem omnia refersntur,6 Geschichte Roms: quam /uctuosis c1adibus a ueteribus sint gesta Roman;s. sicut so/et orbis terrarum ue/ut procellos;ssimum pe/agus uaria ta/ium ma/orum tempestate iacteri. 7 sedullus: Humanes piscari animas, quae lubrica mundi I Gaudia sectantes tamquam ua9a caeru/a ponti I Caecaque praecipites tranant incert8 profundi. 8 Cyprtan von Karthago teils vergleichend: Si enim christianus a furore et rontentione camali tamquam de maris turbinibus excessit Bt tranquillus ac lenis in portu Christi esse iam coepit ...' Avttus von Vienne von Gefährdung durch Häresien teils vergleichend: Nostis bene, inter quas haeresum tempestates, va/uti ventis circumflantibus. fidel puppi ducamur, 10 aestus iIIe diluvii, quem proce/lis temporalibus comparastis ... dum per mundanum pe/agus curritur ... 11 Caesa· rtus von Art. .: Dum in hoc munda ve/ud in procelloso peJago navigamus ... fastinemus vitiorum exhaurire sentinam, ut anima nostra bonis operibus ornata valud navis diversarum mercium plena in partum aetemae beatitudinis ancoram figere ... mereatur,12 vom Bischofsamt: tamquam in mari magno iIIius aclionis tempestate iactsmur: sed reco/entes cu;us sanguine redempti fuerimus, velud partum securitatis ... intramus. 1l Pseuck>Chrysostomus vom Erdenleben: in hoc munda periculosissimo vivimus quasi in pe/aga. ubi numquam est m;nor tempastas. Etsi tempestas internum non fuerit, tamen semper timor est tempestatis: Sic et in hoc munda viventibus numquam est minor tentatfa; etsi tentatfa interdum facta non fuerft, tarnen timor tentationis semper es!.l. Rurfclus von Limo· ges in Demulsgeste vom Briefpartner: me adhuc in saBculi turbinibus tamquam
1 Sermo LXXV.vI. 7, Mignc PL 38, Sp. 477, mit Bildbczug zu Christi WaJldeln auf dem See. 2 De cMtate Dei, xvm.xxlll.67-69. 3 Sermo Calflau 0.92.2. hrsg. Morin, S. 273,22-24. • Sermo LXXVl.Vl.9. Migne PL 38, Sp. 482. S Sermo Denls Xm.6. hrsg. Morin, S. 61 ,4--6. 6 De cMtate Dei, XV.xxvl.35-37. 7 De cMtate DeI, V.xxn.37-39. • Csnnenpaschale. n.221-223. • Oe bono paUentiae. 16.318-320. CSEL 3.1. S. 128. 10 Epistulae, XXXIV, brsg. Paper, MGH AA VI.II, S. 65,5f. 11 Epistulae, x:xxvn, hrsg. Peiper, MGH AA VI.U, S. 66,26f. 12 SemJo lVID.5. u Safmo Ccxxxn.l. I. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIV, Mignc PG 56, Sp. 827. 433
in man's aestibus eumba instabili fluctuantem quasi iam de sublimiori specula ue/ eminentiori colle respicitis.\ Homiliare Agimundi vom Staat: Vides civitatem totam tanquam navem mortis pendere sub vento. 2 Eadgyth: Tamquam spumosi maris vortices verTUnt et vellunt undarum eumulos conlisos saxis, quando ventorum vioJentia et procellarum tempestates sevissime inonnem euripum inpellunt, et cymbarum carina sursum inmutate et malus navis deorsum duratur, haut secus animarum nostrarum naviculae ... calamitatum quantftate quatiantur. 1 Lodgen: suffragare quaeso mihi posito I maris magni uelut in periculo. 4 Alculn teils vergleichend, teils metaphorisch: Ego velO, saeculi tempestatibus turbatus ... modo quasi naufragus ... ad portum deiectus quietis ... [i.e. advem). Maris tempestas serenitatis tranquilHtate mitigatur, nee perpetua prosperitas in hoc praesenti saeeule inveniri valet; quia in exilio sumus ... 5 Nichtvergleichend Gregor 1.: per uo· cem maris ... per comparationem uitae saecularium atque in hoc munde fluetu· antium ... uits reprobatur, AIfred vergleichend: SWA bi(j (jis eord/ice lif oft ydgiende swa swa sce;6 laI. metaphorisch: cogitationum procellis nauis cordis quatitur, hue iIIucque incessanter impellitur, ut per repentinos exeussus oris et operis quasi per obu;anüa saxa frangatur, ae. vergleichend: (jret scip &ere heorfan ... bkJ drifen hider end (jider on SMOO neafW8 bypeas werda end weorca, swelce hit sie ongemang miclum end monigum stancludum tobrocen;1 ae.: swa swa ffle-
reßodes I ypa hrerad isca/de Sill. I wecggad for winde (v.l. Prosaversion: swa swa yOO for winde pa S83 hrera6);B Gregor I. nichtvergleichend: magni maris flue· tibus quatior, atque in navi mentis tempestatis validae proceflis inlidor ,.. quodque adhue est gravius dum inmensis fluetibus turbatus feror, vix iam parfum va· 180 quem rellqui; danach W.rferth von Woreester vergleichend: geseoh nu, ... P83t me is GELJCaST pam, pe on lefan scipe by(j, pmt by(j gesweneed mid pam ypum mycclan SlBS: swa ie eom nu onstyred mid pam gedrefednyssum pissere worulde, and ie eom gecnyssed mid pam stormum /JEBre strangan hreohnesse in />am scipe mines modes; ... GELJCE />am. pe on lefan scipe neah lande ge/rsta(j, end hit panne S9 Pod9n end 59 stOmJ on S83 adrifed swa f80". swe he ret nyhstan men;g land geseon ne mceg.9 Euseblus Gallleanus: Homo in pe/aga constitufus. quacumque se uerferit, nil circa se nisi auf caelum conspicit aut profun· dum. l1a uos, nauigantes per uitae istius fluetus: cauete infemi profundum ... respicite semper ad caelum. IO Pseudo..Qrigenes: Et si omnis iste mundus tan· quam mare ebulliat atque in furorem consurgat ... potestates mundi ... ets; ... I
Epistulse,l.xIII, eSEL 21, S. 366 - hrsg. lütjohann, MGH AA vrn, S. 307,25-27.
2 No. 98, Migne PL Suppt IV. Sp. 1896. J Bonifatius-Briefei, hrsg. Tangl, No. 14, S. 22,9-15. 4 Lorica,3f.,MignePLSuppl. IV,Sp. 1260. 5 Epistufae, 187, S. 314,23 mit 314,42-315,1. Zum Bild des Schiflbrilchigen bei Qulntus von Smymil siehe Vian,,..Lcs companlisoos", S. 40. 6 Cura pastoralis. m.xxvm.12~123; ae. hrsg. Sweet, S. 409,35f. 1 Cura pastoralis, 1.1X.33-36; ae. hrsg. Sweet. S. 59,22-24. B Hrsg. Sedgefield, S. 124,3[; Meters, 27.2-4; ohne Vorgabe bei Boethlus, Consolatio. IV. metrum 4. 9 Dialogi, hrsg. de VogUe, 1, ProI., 5: Wzrferth. S. 5,13-30. Bildliehe Parallele bei Va~rtus Flaccua, A!ponautica. Vlt.81-86: Siehe unter STEUERMANN. 10 Homilia LVm.3. I6--20. 434
adhue usque ad caelum sese extol/snt, ut tempestates marls malignantis ... ;1 quemadmodum saepius sieut maris ffuetus irruebant comminantes et conterentes huius prineipes mundi ... 2 Alculn: Prospera conturbat SOTS tristibus impia semper, 1 Aftemis vicibus ut redit unda maris.J Halmo von Auxerre: sicut mare immobile esse non potest, sed semper accedit et recedit, sic mundus diversis perturbationibus et fluctuationibus oommovetur.4 Ae. glossiertes Lorica-Gebel im Bock of Ceme: Suffragare quaeso mihi posito maris magni ue/ut in perleulo. 5 A:lfrlc: behea/dM ~as woru/d. swa swa S83;6 Rihtlice ;s seo SlB w;~meten pisre worufde. for oon pe heo is hwiftidum smyfte. and myrige on to rowenne hwifon eac swioo hreoh and egeful on to beonne. Swa is peos woruld ... for ~i is pis fif ... peere see. wi~meten.7 Rurlclus von L1moges: vos. qui me adhuc in saeculi turbinibus tamquam in maris aestibus eumba ;nstabili flucluantem ... respieitis. 8 Vita Bavonis cont. Gandavensis: Quis enim siccis oeulis perlranseat regna ... in se divisa, populorum quasi maris commociones. 9 Brun (Candldus) von Fulda: in hoc munde pericolosissimo vivimus quasi in pelago, ubi numquam est minus tempestas, et si tempestas interdum non fuerit, tamen semper timor tempestatis. IO Vita Anstrudis abb. Laudunensis: prudens virgo inter tempestatem mundanam providi nautae more vitando fugientis seculi naufragia ... 11 Cynewulf: Nu is pon gel;eost swa we on laguflode 1 ofer ca/d weeter ceolum Ii~an 1 geond sidne see sundhengestum.1 flodwudu fergen . ... eerpon WB to lande geliden heefdon 1.../ peEt we oncnawan magun afer cooles bord I hWeEr we seE/an sceo/on sundhengestas, I ealde y~mearas, snerum feEste,l2 Otloh von St. Emmeram: maris labor intus 1 Prmsignans nautfS navim transdueere eaute, 1 Donec ad optatam possit pertingere terram; 1 Sie et in hae vita nobis opus est vigilare. n
b2. SEEFAHRT, MEER: GEFÄHRDUNG, WIDERSTÄNDE Cicero von Schwierigkeit der Argumentation als gefahrlichem Fahrwasser: ex quibus quoniam tamquam ex serupu/osis cotibus enavigavit oratio,14 Seneca von der Fortuna: non sie Ubycis Syrtibus aequor I furit altemos uoluere fluctus, 1 non Euxini turget ab imis I commota uadis I unda niuafi uicina polo, 1 ubi caeruleis immunis aquis 1 lucida uersat plaustra Bootes, 1 ut praecipites regum casus I Fortuna rotat. 15 Pllnlus
I Homilie tu, hrsg. Klostennann, S. 259,27-31, '" Migne PL 95, Sp. 1198 C (Oekkers, Clavis, 674). 2 Homilie m, hrsg. Klostennann, S. 260,18-20, "" Migne PL 95, Sp. 1199 AlB (Dekkers, ClaviS, 674). ) Carmen 1X.1Sf.; hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 229. 4 Homiliae ds sanctis, I, Migne PL 118, Sp. 748 A. 5 Hrsg. Kuypers, S. 8S,4f. 6 Ca/ho/ie Homifies n, XXIV.213. 7 Catho/ie Homilies I, xn.3O--38. 8 Epistulas,I.XIII.2, hrsg. Lütjohann, MGH AA vm, S. 307,25-27.
9 Hrsg. K.rusch, MGH S5 reT. Merov. IV, S. 546,16f. 10 Vna Eigi/is abb. Fuldensis, MGH 5S (in Folio) XV.I, hrsg. Waitz el al., S. 228,48-50. 11 Hrsg. K.rusch·Levison, MGH 55 rer. Merov. VI, 5. 67,28-30. 12 Christ ll, 85Q-866. I) Oe doctrina spirituali, Kap. XXXIV, Migne PL 146, Sp. 290 C. 14 Tuseu/anas dispulationss, W.33. 15 Agamemnon, 64-72. Dazu Landfester, ..Funktion und Tradition", S. 199f.
435
lunlor von Rechtsstreit: in amplissima causa quasi magno mari pluribus uentis sumus uecti. l ( CHRISTlJOlE TEXTE) HIeronymus vom Urteilen über Victorinus von Pittau: Oiuersos marina discrimina transuadentes inueniunt casus. si turbo uentorum werit uehementior, formido est, si terga iacentis elemenü moderatior erispuerit aura, pertimescunt insidias. ita mihi in hoc uidetur quem misisisti uolumine. et est periculosum ... de ... opuseulis iudicare. 2 Augustinus von Fehlbarkeit der Dämonen wie der Seeleute: falluntur etiam in causis naturalibus - sieut medici et nautas et agricolas ... - ... tamquam si ... aeris qualitate praeuisa diu flaturum illum uentum nautarum aliqui prasdixissent, eui dominus Chn'stus ... ut quieseeret imperauit ... ita muna etiam ad prasscientiam ... daemonum pertinentia ... inpedita mutantur. 3 Ennodlus von fehlender Redeübung unter exemplarischen Analoga: educatus in puppibus aequor liquidum sine terrore nauta perlustrat: qui si ad terrena vitam ducat officia, nec mners 8striS nec ventos deprehendit auspiciis ... ergo sieut artium in suo quaeque opere invenitur mater instanü8, ita noverca erudiüonis est nag/agentia. talis est nostrae, quam post temporum intervalla producimus, condicio dictionis ...• Pseudo--Chrysostomus von Weltweisen: Sieut enim qui innavigabilem OC8anum navigare usurpat, dum non potest eum transi~ re, necesse est, ut per eamdem viam revertatur. unde ingressus est sie et iI/i ab ignorantia CCBperunt et in ignoranfia finierunf.5 Pseudo-8eda von irdischer Bedrohung: Et si omnis isle mundus tanquam mare ebulliat, atque in furore consurgat ... ut lempestates maris malignantis et dolos et fremitus concitantes ... nolite timere;6 quemadmodum s83pius sieut maris fluetus inruebant comminantes et ronterrentes hujus prineipes mund; .., Dominus ... omnes evaneseere feeit audeces et adversarios fidei.7
bJ. SEEFAHRT: MORALISCHE GEFÄHRDUNG Cicero von Selbstmord· gedanken als Über-Bord-Gehen vor Piraten: Ut enim, si cui navigsnti. praedones <si> insequantur, deus qui dixerit: .,eice te nsvi; praesto est, qui excipiat ....., omnem omittat ümorem, sie urgentibus asperis et odiosis doloribus, si tanti sint, ut ferendi non sint, qua sit confugiendum, tu vides.' Ambroslua: Nec ego dfffiteor esse posse ;n dMliis oontinentiam, sed et qui mare navigat frequenter eV8dit, magis tamen obnoxius est perieulo, quam qui navigare noluerit. 9 HIeronymus von Silnden: quando uero peccatis cogitare coeperimus, anima nostra turbatur, et quasi quibusdam fluctibus concutitur. IO Augustlnus: Fluctus autern si sit ingens, tamquam mons veniet, et semel navem obruit, et perdit: sie sunt homieidia, l
2 )
Epistulae, Vl.xxxm.lO. Prolog zwn Tradstus in Apocalypsin, CSEl 49, S. 14,1-6. Oe divinstione daemonum, VI.IO, CSEL 41, S. 609r.
No. CXXN.I-J (DiCl 11), hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. I3U. Siehe OILDREIHUNGEN. 5 Opus imperfectum in Matthaeum, Homifia xxvm, Migne PG 56, Sp. 776. 6 Homiliae, UV, Migne Pt 94, Sp. 412 CID (Dekk.ers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Pafri. sVca IB, 4031). zu Mt 8.24. 7 Homiliae, UV, Migne Pt 94, Sp. 413 CID (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patri· sVca IB, 403\), zu Mt 8.24. • Tusculanae disputationes, U.67. 9 Oe spiritu sando. m.17.118, CSEL 79, S. 200. 10 Traetatus de Psalmo XC.3, CC 78, S. 128. •
436
id est gravia peccata ... semelobruunt;l Versuchungen: navis ... quae longe pelago fertur, et temptationibus tsmquam tempestatibus agitatur,2 Prauorom igitur morom quasi contrariis f1atibus ab ipsa patria repercutiuntur homines.) Paullnus von Nola: tuti et innocui scopulos uoluptatum quasi saxa Sirenum praeteruehimur.• Pseudo.chrysostomus: S83Culum ... quod diversis peecatis et variis tentationibus velut quibusdam fluetibus lBstuat ... nequitifB spirituales et immundi spiritus ... per diversas slBCuli tentationes velut per fluetus maris desfBviunt;' Sieut enim assidua est in mari tempestas, sie in isto mundo persecutio satanEe;6 Prüfung der Brauteltern: Si autem dissimiles fuerint parentes iIlius, dubium inds habes eventum, quomodo nauta, qui in mare tradit animam suam, nesciens utrum perest aut evadal.7 Petros Chrysologus in Bildreihung von geistlicher Zuversicht: Nauta maris non intraret incerta, si lucris sequentibus compensaturom discrimina non speraret ... Et tu, si te iam filium dei eredis ... exspecta, ut haereditatem dei ... consequaris. B Euseblus Gallleanu. von geistlicher Lässigkeit: Sie est, tantam professionem neglegentius agere ac praetermfftere, quomoefo inter medios fluetus de naui uelle descendere. 9 lohanne. Scottus: nos vero e diverso inter undosum velivolumque pelagus imperii senioris nostri ... quasi quadam navieula diversis fluctibus agilati, quandoque tamen in porfu serenilatis eius stabi/itanda occupati ... 10
b4. MEER: GEFÜHLE, EMOTIONALITÄT, LEIDENSCHAFT Cicero von lei· denschaftliche Erregung: in hanc tu igitur tamquam in mare quod est ventis subiectum perfurbationem cadere tibi dixisti viderf!ll ut maris ignur tranquiflitas intellegitur nulla ne minima quidem aura fluctus commovente, sie animi quietus et placstus status cemitur, eum perturbatio nulla est qua moveri quea!.12 Seneca abwertend von der Volksmenge: fluctuque fflagis mobile uulgus. 1l Ovtd teils in erotischem Kontext: eumque sit hibemis agitatum fluctibus aequor,/ pectora sunt ipso turbidiora mari; I. ipsa ve/ut navis iactor quam certus in a/tum I propellit B0reas, aestus et unda refert,l$ auferer, ut rapida concita puppis aqua;16 im Doppelbild: nescioquo miserae turbine menUs 89Or. I ut rapit in praeceps dominum spumantia frostra I frena retentantem durior oris equus, I ut subitus prope iam I
2 ) 4 5
6 7
I 9
10 11 12 lJ
t'
1s
16
Senno Morin XV18, S. 658,J-6. Senno Wilmatt 0.6, hnig. Marin. S. 679,9f. Oe doctrina christjana, LIX.9.
Epistula xxm.30. Opus lmperfectum in Matthaeum, Homilia xxm, Migne PG 56, Sp. 755. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXIX, Migne PO 56, Sp. 846. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56. Sp. 888. Senno LXXl11.I07-118, 24. Homilia L VIIL2.9-11. Ad epistolas variorum supplementum, No. 8, hnig. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi D1). S. 630,)4-<;31,3. Tuscu/anae disputationes, IV .57. Tusculanaedisputationes, V.16. Hercu/es, 170. Tristia, l.x1.33f. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 20; KrOner, "Episches Uno wetter". S. 405. Heroldes, XXI.41 f. Amores. ll.lv.8. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Sch1ffbnJch, S. 26.
ce
437
prensa tellure carinam I tangentem porlus uentus in alta rapff., I sie me saepe referl ineerla Cupidinis aura; I erm, va/ut ventis discordibus aela phaselos, I dividuumque tenent alter et alter amor. 2 Statlus von Erschrecken: stupet anxius alto I cords metu g/aeiante pater. Trinacria quafis I ora repercussum Libyco mare sumit ab aestu.) Apulelus: Psyche reliels sola a9stu pelagi simile maerendo designatur prtBsens slBCulum, "ueluat.. Bei 'Paulus Dlaconus': Per mare quod frequentissimis tribulationum angustiis quasi quibusdam proceJlis eommovetur. 5 Augustlnus: cor tuum quasi navis tempestatibus quatdur,6 daemonum mentes ... ue/ut procellosum SB/um dixit passionum tempestate turbari.7 ( CHRJSTUCHE TEXTE) Isalas von Gottlosen: impii autem quasi mare fervens quod quiescere non potest [Vet.Let.: iniqui autern ut mare oommolum sie "ueluabuntur et quiescere non possunt].1 HIeronymus von Christenverfolgem: Comparanlurque undarum molibus et frementi mari, et quantum in se est, euneta opprimere et occupare eupienli ... Sed iJlis instar maris furienlibus , inerepabat Dominus auelorem seditionis eorum. '1 Hrabanus Maurus: stimulus eupiditatum ... ve/ut mare et tempestuose tumuftuans tumidis et procelJosis cogitationum undis circum"uens.l 0 Avttus von Vienne zitierend: aestus ilfe difuvii, quem proceJlis temporaHbus comparasti, humanis rebus, dum per mundanum pe/agus eurritur, "uetu adsiduae perlurbationis insistit. 11 Sidonius Apolllnaris: quantum naufragi· 0$0 pe/aga conformis est motus animorum, quippe eum nuntiorum tutbinibus adversis quasi propria tempestate confundimur,12 Euseblus GalJleanu. von Gefahrdung durch Klosterflucht: si aliquis idee seeurum se putet de hoc loco aliquando posse discedere ... quod hie mu/tum /aborauerit: hie taHs hoc agil, quomodo si a/iquis oneratam mercibus nauem de porlu so/uat, et tempestatibus tradat et ad soopulos atque ad saxe detorqueat.1) 'Paulus Dlaconus' vom Rückzug aus der Stadt: ab urbe segregatus Romulea, tanquam ab instabilibus amarisque pelagi "uetibus. 1• Meer filr charakterliche Unstctheit im Zitat aus Eplstula lacobl bei Defensor von L1gug6, Uber scintiffarum: Qui enim haesitat similis est "uetui maris. qui B uento movetur et circumferlur. U Ae. Marlyrologium: ie yCgode mid synnum swa Sa3 mid yCum. 16 Smaragdus von St. Mlhlel von Gedanken: quas; "uetus maris sunt cogitationes mentis, qUiE aliquando per iram tumescunt, per Amores, D.IXB.28--33. Dazu Kahlmeyer, SeestU"" und SChiffbruch, S. 26. 2 Amores, D.x.9f. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 24. ) Thebais, X.621-623. 4 Metamorphoses, V.21, S. 119,9f. 5 HomHia da tempora CLXXXVll, Migne PL 95, Sp. 1435 D. 1
7
Senno CVD.lx.1 0, Migne PL 38. Sp. 631 f. Oe cMtate DeI, 1X.1II.20-22.
I
Is57.20.
6
9 10
11 12 I)
\.. 15
16
Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 272f., zu Is 17.12( AIIegorite, Sp. 1070, s.v. Tria. Epistulaa, XXXVD, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.lI, S. 66,26f. Eplstulae, IV.XII.I, hrsg. Lllljohann, S. 64,lOf. HomHia XL3. 154--1 59. Homilia Migne PL95, Sp. 1574 C 1578 D. Hrsg. Rochais, XXXIV.4; hIsg. Rhodes, S. 130,6f. 19. October, KOlZOT, S. 234,7f.
438
m.
OE
Dei gratiam tranquilllB fluunt ... Mens quippe humana quod tentationes patitur, quasi tot flatibus movetur.l Altjed ohne Vorgabe bei Boethlus: Forhwi drefe ge eowru mod mid unrihtre fiounge, swe 'WB y
bS. SEETANG Bei Aldhelm Bewegung des Seetangs fUr innere Unruhe: mundanae dispensationis cun's ve/ut scopulis refluis afgarum iIIisionibus et undarum cireum/atrantium vorlicibus fatigatus... ;4 Bild angeregt durch Vergll?S Seetang bei Hora fiir Wenloses: et genus et virlus, nisi eum re ['Besitz'], vi/ior alga est.6 cl. SCHIFFBAU: TECHNIK, TEILE Bei Apollonlos von Rhodos Hämmern beim Schiffbau fUr Kampf. 7 Qulntus von Smyma von Gefallenen als Treibgut aus
Schiffbruch;8 Ziehen des Trojanischen Pferdes wie Verbringen eines Schiffes in die See.9 Plautus von Prugelnarben: ni offerumentas habebis pluris in tergo tuo I quam ulla nauis longa cJauos. IO Cicero vom Tod im Bild des Abwnckens und Abbruchs: ut navem. ut aedificium idem destrun facillime qui construxn, sie hominem Badern optume quae conglutinavN natura dissolvit, 11 Entfalten der Zukunft im Bild des abrollenden Seils: est quasi rudentis explicatio sie traduetio temporis nihif novi effieientis et primum quidque replicantis;12 topographische Gestalt ven~ turn in insulam est. ... hoc quas; rostro finditur Fibrenus [Le. flumen];13 extrema montis quasi puppis avo/sa est; 14 Kranichgeschwader: triangull efficere formam ... sensim ab utroque latere tamquam remis ita pinnis cursus avium levatur, basis autem trianguli, quam efficiunt grues, ea tamquam a puppi ventis adiuvatur. lS OvId von metamorpher Erstammg: stetit aequore puppis I haud alner, quam si siccum navale teneret. 16 Plinlus senior vom Schwertwal (orca): vffulos earum [i.e. ballaenarum] aut fetas vel etiamnum gravidas lanciant morsu incursuque ceu Libumiearum rostris fadiunt ... orca ... in mus fluctibus propulsam emineret
1 Diadems monachorum, Kap. XXXVI, Migne PL 102, Sp. 632 C. 2 Hrsg. Sedgefield, 5. 124,3f.; Meters, 27.1- 4; ohne Vorgabe bei Boethius, Consolatio,
rv,
metrum 4.1. Vita Anse/mi episc. Lucensis, 1.1.461f.• hrsg. Hofmeister. MGH 5S (in Folio) XXX.II, S. 1167. Oe metris er enigmatibus sc pedum regulis; Ehwald, S. 203,11 f.; The Prose Worlrs, transl.
)
"
5 6
7
• 9
10 11
Herren, S. 46. IEneis, VO.586-590. Siehe FELS I UFER IM WOOENANSTRURM. Sermo U.v.7. Zu alga gehön das Attribut InutJlis in Carmen ßI.XVIl.l O. Argonautica, 0..79-83. Zum homerischen Bild des Zimmennanns vgl. FrAnkeI, Gleichnisse, n B I. Vgl. DrögemOller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, 5.134. Posthomerica, X1.307-314. Dies variien das Bild am Strand aufgereihter BaumstJrnme in entsprechendem Bezug: Siehe bei BAUM. Posthomerica. Xll.427- 433. Rudens, 754f. Cato malor de senectute, XX.72.
12 Oe divinetJone. 1.127.
13
oe legibus, il.1II.6.
14 Oe dMnatione. 1.112. IS natura deonJm, 0.125.
oe
16 Metamorphoses. rn.660f.
439
dorso multum super aquas carinae vice inversae. 1 Gelllus von der Fonn der corona navalis: ea quasi nawum rostris insignata est;2 gestrandeter Wal: emineret dorso multum super aquas carinae uice inversae} Apulelus vom Reichtum: inmodlcae diuitiae uelut ingentia et eno""ia gubemacula !acilius mergunt quam regunt,4 intellegit ... quidquid sub cae/o diuitiarum est, eas omnes ad bane uiuendum quicquam esse. Sicuti nauem bonam. labre !actam, bene intrinsecus compactam. eKtrinsecus eleganter deplctam. mobili elauo, firrnis rudentibus. procero malo ...• 8am nauem si aut gubemator non agat aut tempestas agat. ut !aeile euro iIIis egregiis instrumentis aut profunda hauserint aut scopuli comminuerint. s Claudlan vom Wüten der Ceres: exploratque habiles truncos ..J..J sie, qu; uecturus Iong;nqua per aequora merces I molitur tellure ratern uitamque procellis I obiedare parat, fagos meUtur et alnos I et uarium rodibus siluis accommodat usum: I quae 10nga est. tumidis praebebit comua uelis; I quae fortis, ma/o potior, quae lenta, fauebit I remigio; stagni patiens aptanda carinae. 6
( CHRlSTLIOlE TEXTE) 15_1_5 höhnisch von Besiegten: !ugietis I donec relinquamini quasi malus naws in vertice montis et quasi signum super collum;7 dazu Hleronymus: quomodo si fracta naui et compage illius dissoluta soIa arbar, quae malus dicitur, remaneat et ponatur pro signo in ... excelso colle: Sie pro signa atque uestigio unus et alter resideant ad Dei potent/am demonstrandam. 8 Victorlnus im Doppelbild vom Kreuz: Arboris hoc species: uno de stipite surgit I Et mox in geminos eKtendit brachia ramos. I Sicut plena graues antemnae carbasa tendunt I Vel cum disiunctis luga sunt ab aratro iuuencis. 9 Maximus von Turln ähnlich: Sicut autem ecclesia sine cruce stare non potest, ita et sine arbore nauis infirma est;IO ad crueis similitudinem sanetas ad caelum leuemus manus! ... Anfemnse nau;um ef uelorum comua sub figura nostrae crueis uolitant. Aues quoque ipsae, quando in sublimiora tolluntur et pendent per serem, eKtensis alls imitantur crucem. 11 Ähnlich Homiliare To/etanum: Sicut autem ecclesia sine cruce stare non potest, ita et sine arbore nabis infirmata est. 12 Entsprechend Marbod von Rennes vom Frommen: Ugnum nostra salus crux est, velut In rate malus. 13 Basmus, übersetzt durch Ruflnus, vom Eingangsvers des Psalters als Fundament: nsvium constructores. cum ingentes el onerarias contexere voluerint rates, aptas prius supponendis oneribus velut fundamenlum quoddam Iocant carinas ... hanc mihi wdetur habere wrtutem ... brews '-sle versiculusY' Gregor von Nazl1 2
3 •
Nsturafis historia,IX.13. NoctesAtticse, V.vI.18. Naturalis hlstoris, IX.vl.13. ApoIogia, § 19, S. 23,10-12.
5 Florids. 20t,ing. Helm. S. 43. 6 De raptu Proserpinae, lli.361-369. 7
8 9 10 II
Is30.l7. Commentatii In Essi8m, 73, S. 390. Carmina, V (De paschs), Z. 1-10, eSEL 3.3, S. 305 (Dekkers, Cisvis, 1458).
ce
Senno XXXVtn.2. SermoXLI.
12 Addit. 26, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1988. 13 Liberdecem C8pitUJorum, Mignc PL 111. Sp. 1699 D. 14 Homili8e, 1.3, PG 31, Sp. 1726 BlC.
m.
440
anz, übersetzt durch Ruflnus, in exemplarischen Analoga von Problemen mit der Gemeinde: faei/ius est semper perdere quam conseruare ... labore fabrieatur nauis ... punire uero hominem uel nauem submergere ... opus est etiam inertis euiusque unde ne nune quidem magni aJiquid egisse se putent qui canes aduersum pastorem instigare eonati sunt.' Lactanz vom Menschen und Gott unter anderen Bildern: ... nihil est quod possit sine ul/o moderatore consistere? sie ... nauis sine gubematore abit pessum ... nedum putemus tantam istam molem [Le. mundl] stare tamdiu sine rectore potuisse;2 animans ... si est aedificatus, sie utique tamquam nauis. est ergo aliquis artifex mundi deus} Ambroslus von den Augen unter anderen Bildern als Mastausguck: ocuJi ... de quadam scaena superiore uniuersa prospeetent ... sie ... in mari quoque positus si quis terrae adpropinquare se conicit. in ipsa mali fastigia et eelsa antemnarum comua uoti explorator aseendit et adhue inuisibilem re/iquis nauigantibus eminus terram sa/utat.· Paullnus von Nola von Heiligen: saneti ... ut abietes in suis montibus. et sicut iIIae aptee nauibus contexendis, ita iIIi ... de monte legis ut a Libano excisi arcam domini ... edo/atis uerba dei gentibus texuerunt. S Amarclus von Vogelflü· geln als Rudern: omne vo/atile pennis I Armavit, quibus aeriss modo verberat auras I Er quasi remigio vehementibus utitur alis. 6
c2. ANKER Pllnlus senior vom Tintenfisch: sepiae et lol/igini pedes duo ... quibus ... in fluetu se ve/ut ancoris stabiliunt.' Apulelus vom Sittich: eum in petram quampiam eoncitus aftissimo uo/atu praecipitat, rostra se uelut anehora exeipit. 8 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vorn Seeigel: audivi ego quendam de !ito.reis habitatoribus referentem quia maritimus echinus ... sit index saepe navigantibus futurae serenitatis aut hiemis. nam. eum praesenserit flatus inminere vento.rum, sub /apide se con/ocat, qua ve/ut ancorae dente subnixus quassationem tempe statis enitet. 9 Ambroslus entsprechend: Echinus ... eum procellam uentorum praesenserit, caleulum ualidum arripit eumque uelut saburram uehit et tamquam ancoram trahit, ne exeutiatur fluetibus. IO Gregor I. vom Gebet unter weltlichen Geschäften: ad orationis plaeidum littus quasi anehonB fune restringe· rer. 1I lonas von Bobbio von wunderbarer Bewegungslosigkeit eines Schiffs: custodes ... remigeros urguent, ut ... portum transesnt ... mox ut contra portum ven· turn est, velut quibusdam anchoris defixis, scafa stare coepit. 12
c3. ANKER: GEISTLICH
Hertger von Laubaeh im Bilde der Kirche als Schiff:
... constructas marmore templa. I Ut salves populum, ponto ve/ut anehora lemI Oratio V: In semet ipsum de agro regressum, 3.3(, eSEL 46, S. 170. Siehe auch HAUSBAU. 2. Divinae institutiones. ID.20.13. 3 Divinae institutiones, U.5.37. 4 Exameron, VI.9,59, hrsg. Schenk.]. S. 249f. Siehe auch unter ANUOHE: OBERBLICK. S Epfstula XXm.29. nach 111 Rag 5.8. 6 Sermones, ID.642-644. Naturalis historia, IX.83. 8 Floride, 12, hrsg. Helm, S. 17. 9 Homiliae fn hexaSmeron, vn.5.6. 10 Exameron, V.9.24, hrsg. Schenkl, S. 158. Vergleichbare Praktiken siehe unter BiENE und
1
VOOELZUG.
Epistola Bd Leandrum, Maurioerausgabe, I, Sp. 3 B '" ce 143. 1.36f. 12 Vita Columbanf, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 95,5-12. 11
44\
bum I Liberat a venlis, gravibus defendit ab undis. 1 Paulus Dlaconus: ad orationis p/acidum littus, quasi anchofCB fune restringeretur. 2 Paschaslus Radbertus von Adalhard: qualique spe diu velut anchora Domino religatus;J ut ... inter fluctus marinos ... spe quam velut anchoram habemus, coo/o profundius firm8rentur. 4 Letald von Mlcy vom heilsamen Einfluss des Bischofs: nisi forte gravitBs auctoritatis ... me ab errore deduxerit, et quasi anchorEe pondus vaciJIantem animum solidaverit ... S Adrevald von Fleury: cujus promissum tanquam firmissimam tenemus anchoram.6 Ekkebert von Hersfeld von Getreuen Dienern: remansit unus Hemmo nomine cum sua uxore, qui ut tenaces anchorae familiarius et propinquius viro Dei adheserunt.7 Atfred in Erweiterung des Bildes geistlicher Seefahrt bei Augustinus: pu rihte hawie ... to gode swa rihte swa swa scipes sncerstreng byc' apenlBd on gerihte tram pam scype 10 pam anCf1B; and ... swa se ancer byd gefastnod on drere eoroan. t>eah pret scyp si ute on c't:ere S83 on pam y"um, hyt by" gesund [amll untoslegen, gyl se streng apo'a";' pu hefst swa feola "ara anera begyte[n] swa pu hwfst para lusta on wur/de for/wten.'
c4. SCffiFF I ARCHE: KIRCHE I SEELE I KREUZ Pseudo-Clemens, übersetz' durch Ruflnus: si ... refugis eccJesiae gUbemacufa, ... peccas, qui populum dei velut in fluctibus positum et periclitantem cum possis iuvare subterfugis; 10 Similis namque est omnis ecclesiae status navi magnae, quae per undosum pe/egus diversis e /ocis el regionibus viros portat ad unam potentis regis urbem properare cupientes. ... hi qui catechizant naustologis conferantur, epibalis aufem tolius fratemitatis multitudo sit similis, ... ventorum vero varietates et turbinum diversis temptationibus conferantur, persecutiones ac tribulationes et pericula ßuctibus exaequentur, ... bilhalassa veTO loca, quae duplicibus undae fal/acis aestibus verberantur, dubiis mente ... conferantur ... hypocritae veTO et dolos; piratis similes habeantur, iam veTO rapidus vertex et tartarea charybdis et saxis inlisa naufragia ac mortiferae submersiones, quid aliud aestimanda sunt quam peccata?11 presbyteri velut nautae 8ptent singula ad instructionem navis ... episcopus tamquam proreta ... gubematoris verba custodiat. 12 Cyprian in Bildreihung vom Apostel: nauis, qure forti compage solidata est, pu/satur ßuctibus, nec foratur ... Sic et apostolus Paulus ... non uexari, sed emendari se dieit aduersis. lJ Ambro· slus vom Kreuz: Lignum igitur iIIud velut quaedam navis nostrae salutis vectura nostra ... esPo4 Augustlnus: nos, tamquam in naui, in ecclesia tempestatibus 1 Vita S. Landelini, 401-403, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 221. 2 Wa S. Gregoriimagni, Kap. 7, Migne Pl 75, Sp. 44 CID. (Dekkcl1i, Clavis. 1723). 3 Vita S. Ada/hardi Corbeiensis. Migne Pt 120, Sp. 1511 A. 4 Vita S. Ada/hardi Corbeiensis, Kap. 44, Migne PL 120, Sp. 1552 8. s Vita S. Juliani, Epistula dedicatoria, § 2. Migne Pt 137, Sp. 783 A. 6 Vita S.Aigulfisbb. Lerinensis, Migne Pl 124, Sp. 954 C. 7 Vita S. Hsfmeradi presb., Kap. 21, hrsg. Köpke, MGH 55 (in Folio) X, S. 605,4[ 8 SoHloquien, hrsg. Endter, S. 22,18-25. 9 SoHloquien, hrsg. Endter, S. 23,16(. 10 Epistu/a C/ementis ad facobum, 3.5, hrsg. Rehm, S. 377 (nach Mt 14.24). I1 Epistu/a CJementis ad laoobum, 14.1-14.5, hrsg. Rehm, S. 383. 12 Epistula C/ementis ad lacobum, 15.2, hrsg. Rehm, S. 384. I) oe mOffalitate, 12(., eSEL 3.1, S. 304. Siehe auch BAUM: FESTIGKEIT; WORFELN. 14 oe spiritu SBnctO, 1.9.1 10, eSEL 79, S. 62(.
442
huius saeculi fluctuamus. 1 Maximus von Turfn: Duae enim quasi nauicu/ae a deo destinatae sunt, quae in hoc tamquam in mari mundo sa/utem hominibus pisearentur ... Synagoga ,.. remanet ad terras quasi terrenis inhaerens operationibus;2 ecclesia ... de mundanis turbinibus ue/ut de fluctibus e/euatos non necare sed u;u;fieare consueuit. Nam sicut cymba sutifis subleuatos pisces de gurgite sauciatos retentat, ita et nauis ecc/esiae liberatos de turbine homines animat ... Ve/ut saucios ergo mundi turbinibus et praefocatos saeculi fluctibus homines uiuificaturus dicitur Petrus, ut, qui mirabatur refertam nauicu/am palpitantium piscium numero, uiuentium onustam ecc/esiam hominum multitudine plus miretur.J Paullnus von Nota von Seelen: animae ... bonae ... sie et naues, quae fluctibus mund; supematant, et fide ueri atque cepere iusti ... ue/ut remis armantur, qui uerbo dei quasi gubemacu/o diriguntur. 4 Maximinus von Jonas Wal: cui ue/ut nauis fidelis iIIa ue/ua fuit. 5 Avltus von Vlenne teils vergleichend: Ecclesia est navis, quae nos per varios casus velut per marinos gurgites ducit,6 die Sintflut figurativ deutend: ... Non aliter crebras ecclesia vera procellas I Sustinet et saevis sie nune vexatur ab undis. 7 Ca.sarius von Artes: Sieut enim ulla navis sine muftis /aboribus non potest aliqua temma eonquirere, ita et navis eeelesiae sine mu/tis tribu/ationibus non potest ad lucrum ... pervenire. Et quomodo gubematores navium, si nimia somnofentia inutili securitate torpescant, et nautieis suis quod observare debeant non ostendant, cito naufragium patiuntur, ita et gUbematores ecc/esiae .. .8 'Chrysostomus Latlnus': velut navis est in mari posita hcec ecclesia (weiter metaphorisch).9 Seda: Sieut autem, facta area et in/aUs in eam omnibus quae erant sa/uanda, uenit diluuiunm ... sie, ubi omnes qui praeordinati sunt ad uitam aetemam eeelesiam intrauerint, ueniet finis mundi;10 Sieut enim area latior in inferioribus, ubi bestias habuisse ereditur, in superioribus erat angustior ". sie ecclesia p/ures in se ... habet, qui quadrupedum more toto mentis intuitu ad terrena coneupiscenda sint proni ,., Et quanta quique in ea sanetiores, tante inueniuntur paueiores ... 11 Vitae SS. Romani et Lupicini beziehen das Bild der Arche aufs Kloster: alter vero ;n modum natatilis areae, dum illie in coenobio et iam c/austro peculiaris cellae contentus mundi turbines inpactus inridet .. ,12
1 Nouveaux sermons, rv, hrsg. Dolbeau, S. 409, Z. 1332f. 2 Sermo XLIX.2. 3 Sermones extravagantes, CX.t, zu Lc 5.10. 4 Epistu/a xxm.30. 5
6 7 8
9
10 11 12
CantraPaganos,VI.7,CC87.S.131. Ex homi/iarum libro, VI, hrsg. Peipcr, MGH AA VI.n, S. 112,12f. Oe diluvia, 493f., hrsg. Peiper, MGH AA VLlI, S, 249. Serma 1.20. CoI/ectio Marin, 27, Migne PL Suppl. IV, Sp. 816. In principium Genesis, U.vl.13-14.1 074-1 079. In principium Genesis, [I. vl.16.12S4-1264. Siehe auch KORPERHALTIJNG. Hrsg. Kruscb, MGH SS rer. Merov. m, S. 131,17f.
443
eS. SCHlF-FBRUCHI Piautul von Amor: maritumis moribu' mecum expetitur. 1 ita meum frangit amantem animum. 2 Cleero vom Räuber als Ankläger: indignum puras, quod vestitum sedere ... vides quem tu e patrirnonio tamquam e naufragio nudum expulisti;l falsche juristische Annahme: scopufo atque saxis pro portu sta~ tioneque utuntur;4 Festhalten an falschem Dogma: de rebus incognftis iudicant et ad quamcumque sunt diseipfinam quasi tempestate de/ati ad eam tBmquam ad saxum adhaereseunt. 5 Rhetorle. ad Herenn/um vergleichsähnlich kontrastiv: Navi ... fraeta multi incolumes evaserunt, ex naufragio patriae salvus nemo pot~ est enatare.6 Lucrez vom Wirbeln der Atome (primordia): quasi naufragiis mag~ nis multisque coortis I disieetare so/et magnum mare transtfB, cavemas, I antemnas, proram, ma/os tonsasque natantis, I per terrarum omnis oras f1uitantia aplustra I ut videantur et indieium mortalibus edant, I infid; maris insidias virisque dolumque I ut vitare velint neve ullo tempore eradant, I subdo/a eum ridet p/acidi pellacia ponti;' vom Neugeborenen: puer, ut saevis proiectus ab undis 1 navita, nudus humf iacet, infans, .. J ... cum primum in /uminfs oras I... natura profudit, I vagituque /ocum lugubri comp/et ... a (Entsprechend Lactanz: Queruntur hominem ... nudum et inennem tamquam ex naufragio in huius uitae miserias proici et expelII). \I Vergll von einer Seuche: iam maris immensi pro/em et genus omne natantum llitore in extrerno ceu naufraga corpora fluetus I proluit. IO Llvlul von militä~ rischer Rettungsaktion: consu/em eum exercitu ... ue/ut ad coneiliandas reliquias naufragii nostri misistis; 11 von verunglückter Flottenlandung: prope obrutis nauibus iniussu imperatoris scaphis, haud seeus quam naufragos, milites sine armis eum ingenti tumultu in terram euasisse. 12 Germanlcus lullul Caesar von Seeleuten in Bedrängnis: munit 80S braue lignum et fata instantia pellit, 1 nam tantum a leto, quantum rate fluetibus, absunt,ll Seneea vom Undankbaren: qui hospitem suum nudo et naufrago similem in ... litus expuferat .14 Pllnlus senior von Hallig~ häusern der Chauken: tumulos optinent ... ad experimenta Bltissimi aestus, casis ita inpositis navigantibus similes, eum integant aquae circumdata, naufragio ve~ ro, eum recesserint. IS SlIIus Italleus von angetriebenen Gefallenen: sie Lages raUs, UBsto ue/ut insula ponto 1 conspeeta, iJlisit scopulis ubi nubifer Eurus, 1 naufragium spargens operit freta, iamque per undas I et transtra et mali laeeroque I Als Exemplum fllr Vergänglichkeit fungiert das Bild in der Anthologia Latina, 1.11. 2. Aun., htsg. Riese, No. 931.73--78. Siehe auch SCHIFF STEUERLOS. 2 Cistellaria. 221 f. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch. S. 24. ) Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 147. 4 Pro Q. Roscio comoedo oratio, 33. 5 Lucullus, 8. 6 lV.xuv.(57}. 7 Oe rerum natura, ".552-559. Dazu Lecn, "Rhetorical Value", S. 122. 8 Oe rerum nalura, V.222-226. Vgl. Sidonlus Apoiiinaris (Epistulae, VU.xlv.3): membra vero nostra in hunc mundum sofa censeas eieets, non edffa. , Oe opifido dei. 3. eSEL 27. S. 10. 10 Georgica. m.541-543. 11 Ab urt>e condita, XXVm.39.3. 12 Ab urbecondita,XXIX27.15. Il Aratea, Z. 304f. 14 oe beneficiis, IV.XXXVIJA, Philosophische Schriften, 5, S. 366. 1S Naturafis historia. XVI.3.
444
aplustria ue/o I ac miseri fluitant reuomentes aequora nsutae; 1 Heimkehr des Feldherrn ohne Heer: occulto perfundit pectora motu. / haud secus ac, fractae rector si forte carinae llitoribus solus tuacuist ex aequore sospes I adnatet, incerli trepidant, tendantne negentne I iactato deKtras, ipsamque odere sa/utem I unius amissa superantis puppe magistri. 2 Lucan von panischem Kriegsbeginn: qualis, cum turbidus Auster I reppulit a Libycis immensum Syrtibus aequor I fractaque veliferi sonuerunt pondera maU. I desilit in fluctus deserta puppe magister I navffaque et nondum sparsa compage carinae / naufragium sibi quisque facit, sic urbe reliefa I in bel/um fugitur) Schiffskollision bei Statlus fiir gemeinsamen Untergang der Kämpfer: ad terram turbatis gressibus ambo I praecipitant. ut nocte rates, quas nubiJus auster I implicuit, frangunt tonsas mutantque rudentes, I luctataeque diu tenebris hiemique sibique, I sicut erant, imo parlter sedere profundo;4 Trauergeschrei im Bildpaar vorn Schreien bei Schitlbruch: tal/unt I c/amofem, qualis .../... pe/aga iam descendente carina. s Valerius Flaccus vorn Schreckensbild der Schlacht: non tam foeda virum Laurentibus agmina terris / eiecere noti, Ubyco nec taUs imago I Utore, cum fractas involvunt aequora puppes.6 Apulelus von elendem Zustand: nudus et frigidus et lotio perlutus, quasi recens utero matris edftus. 1 AmmianUI Marcelllnus von Flucht als Streben ans rettende Ufer: tota ce/erltate digredi festinabant, ut e mediis saeuienüs pe/agi ffuctibus, quocumque auxerit uentus, eici naulici properant et uectores.B Qulntus von Smyma entsprechend.9 Aurellus V1ctor vom Ruinieren des Staates durch den Kaiser: more hominum secundis sofutior rem Romanam quasi naufragio dedit,lo Claudlan vom enappten Feind: hostis .../ turpe retexft ffer. qualis piratica pupp;s, I quae cunctis infensa fretis scelerumque referta I diuitiis multasque diu popu/ata carinas I incidit in magnam bellatricemque triremim, I dum praedam de more parat; uiduataque caesis I remigiis, scissis ue/orum debifis afis, I orba gubemaclis, antemnis saucia fraclis, I Judibn'um PBfagi uento iactatur et unda I uastato tandem poenas /uitura profundo: I telis ab urbe minas retro "ectebat inanes ... 11 Ein im 9. Jh. überlieferter Text über die Relativität der Wene: rebus in adversis, quae iacuere, iuvant. I sic rate demersa fulvum deponderat aurum, I remorum /evitas naufrage membra vehft. 12 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Fulgentlus im Bescheidenheitsgestus dedikatorisch: meam stultitiam uelut naufragus tuo commisi iudicio. lJ Tertulllan vom sanften Tod: Vis est et iIIa nauigiis, cum longe a Caphereis saxis, nullis depugnata tUrbinibus,
1 Punica. X.321-325. 2 Punica, X.607--612. 3 Oe bello civifl, 1.498-504. Dazu Morford, Lucan, S. 51. .. Thebais. XI.519-523. S Thebais. m.55-57. 6 Aryonautica, Vl.4I0-412. Dazu Gänner, Geha" und Funktion, S. 252. 1 Metamorphoses, 1.14, S. 13,7f. Dazu Klein, Vergleiche, S. 12. Res ges/ae, 16.12.51. 9 Posthomerica,1.633-639. IQ Uberde caesaribus, 33.3. 11 Cann;na maiora et publica, 28.130-141 (Panegyricus diclus Honorio Augusto VI cos.) 12 Hrsg. Bailey. Anthologia LaUna, 1.1, No. 468.2- 4. 1) Mitologiarum /ibri, n, hrsg. Helm, S. 35,9-12.
11
445
nullis quassata decumanis, adufanfe flatu. labente eursu, laefante comitatu, intestino repente percufsu eum tota securitate desidunt. Non secus naufragia sunt uitae etiam tranquillae morlis euenfus. 1 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von moralischem Untergang: Alii veTO castitatis ... naufragia ineurrerunt ... Nonne similis tibi iste talis videtur homini negotianti, qui infinitis mercibus oneratam navem lcews el hilaris agens et vela prosperis flatibus laxans, posteaquam immensi et scevi maris spatia infinita transgressus est, ad ipsum jam porlum atque in ipsis ... janu;s quietis nave collisa ... nudus et naufragus vix ipse tabulce innixus evasif! Talis est, qu; ... muno sudore censu virlutis ... qUiBSito, subita eum dmmonis ineursione perdiderit; qui velut dirm procel1m impetu peccati via/enfia submersus et ... naufragus faetus [i.e. est].2 Ambroslus vom toten Bruder: forotudinem eius spectare lieet, qui fatiseente remigio non quasi naufragus tabulam sumpserit, sed ... adm;nieulum suae wrlutis adsumpserit. 3 HIeronymus gegen den Vorwurf selbstgerechten Moralismus vergleichsähnlich: haee ego non integris rate uel mercibus quasi ignaros fluctuum doctus nauta praemoneo, sed quasi nuper naufragio eiectus in litus timida nauigaturis uoce denuntio;4 quod quasi doctus nauta post multa naufragia rudem conor instruere ueetorem ... ;5 nächst der Taufe Sündenbuße als rettende Planke: ilJa quasi secunda post naufragium miseris tabufa sit: in uirgine ;ntegra seruetur nau;s.6 Ähnlich Paullnus von Nola: me de ... profundo peecatorum euadere nitentem orationibus tuis tamquam tabu18 sustine, ut de hoc munda quasi de naufragio nudus euadam;7 utinam ... in tempore isto, qua in fragilitate corporea et possessionum lubrico tamquam in nauigii fatiscentis infida conpage fluitamus. exuere nos ad enatandum inpeeJimenfis angenfibus quasi uestibus madidis et lidem safutarem ... quasi tabulam perfugii meminerimus inuadere;1 an Augustinus: me .. , orationibus tuis tamquam tsbuls sustine, ut de hoc mundo quasi de naufragio nudus euadam. 9 L1centlus an Augustinus: erramusque ... per aequora uitae, I praecipites densa ueluti caligine nautse, I quas furor australis stridens et flatus ab Euro I perculit et raptis priuauit turbo magistris; I protinus abruptis miseri uoluuntur in undis. I non torus auf prorae, non lintes deinde procell8s I ferre ualent ratioque iaeet stupefaeta regendi: I sie me uentus 8gft uoluuntque eupidinis aestus I in mare letiferom. 10 Ennodlus vom Sterben des Heiligen: quid formidas, oralio? quid velut navffragos scopu/os perhorreseis? ... quamvis ve/ut Seylleos canes et patu/as Carybdis fauces fragoso discrimina murmure minitantes ve/ificans carina diffugiat, obitus eius naufrag;· um non omittit. ll Gildas von Sünden: ineessanter irruentibus vobis see/erom euI Oe anima, LIlA. 2 Homiliae, V.16, PG 31, Sp. 1780 B-C. Siehe auch HÄNDLER. 3 Oe eKC8SSU trams, 1.44.1-3. 4 EpistuJae, XIV.6.2. s EpistuJae. CX:XV.2.3. 6 Epislulae, CXXX.9.2. Nichlvergleichend das gleiche Bild CXVU.3.2; LXXXN.3. series alters, S. 395,41 ( 7 Epislula W.3. I Epislula XVI.8. 9 Bei Augustinus, Epislulae. XXV.3, CSEL 34, S. 81, innerhalb einer längeren Allegorie. 10 Be; Augustinus, Ep;stuJae. XXVI, Z. n-8S, eSEL 34, S. 92. 11 Vita Epifani, LXXX. 191 f. (Opusc. 3). hrsg. Vogel, MGH AAVII. S. 108.
446
mulatorum ac si undis quassati unam ve/uti post naufragium ... paenitentiae ta· bulam ... exquirite. l Euseblus Galllcanus von Wundem: Numquid non maius mi· raculi opus est, si quisquam inter tumentis fluctus fraetis gUbemaculis, naue iam naufraga, nu/fum diserimen incurrat, quam si in portu immobili tranqui/fitate re· quiescaf?2 Caesarius von Arles von Trunkenen: tamquam fractae aut naufragae naves ita ipsius ebrietatis horrendis fluetibus fatigantur,3 von Fleischeslust inner· halb einer Allegorie: ... de litore continentiae tempestate libidinis in pe/ago luxu· riae fuisse iactatum, et castifatis incurrisse naufrag;um, peccatorum confessionem ve/ut tabulam fractae navis ve/oeiter adprehendaf ... ;4 Überhebung: e/ationis spiritu in naufragia morum ve/ut quaedam inmoderata turbinis procelfa grassatur.5 mißachtete Sünden im Kloster: qu;a so/ent naves superatis et devictis pelagi flucfibus etiam in portu tutissimo laborare et, nisi grandis eautela fuerit. paene submergi ... admonemus, ut, quia vos Christus de omnibus capitalibus criminibus tamquam de pericu/osis fluctibus Jiberavit, in portu quietis ... constituti ... minute pecc8ta, quae sie in animam confluunt, quomodo per minutissimas navis rimulas in sentinam guttae concummt ... exhaurire iugiter festinetis. Nam quamodo navis ... si in portu sentinata non fuerit, de minutissimis guttis inpletur et mergitur, sic et monaehus devictis et superatis ... mundi huius criminibus quasi periculosis fluctibus, cum ad portum manasterii venerit, si ... cotidiana de snimae suae sentins exhaurire neglexerit ... naufrag;; discrimen incurrit. 6 Chllperich vom Heiligen vergleichsähnlich: mundus caret ut naufragum, caeli recondent accolam. 7 A1dhelm von geistlicher Rettung durch Jungfräulichkeit: Corpus virgineum dum nat ceu planca carinae I Ad ripas remeans rursus cum sospite vita.8 Bei 4paulus Dlaconus' von Häretikern: pauci vefut navis tabu/re post naufragium remanserunt ... ve/ut in angufo susurrant potius quam /oquuntur. 9 Angelomus von Luxeull im Bescheidenheitsgestus vom literarischen Auftrag: virium meerum inpossibilitatem anxio animo trutinans, ve/ut nauta naufragus fluctuum proceflis tUrbatus, tandem portum orationis ... petN, ut ... dominus vires ... tribueret. IO Mllo von St. Amand von Sündenbuße: Confringitque ratem, merces quoque perrJit opimas 1 Et tabufae innisus porlatur ab aequore nudus 1.. .1 Non secus iffe, sui qui pfangit damna reatus. 11 Odo von Cluny von moralischem Beistand im Doppelbild: Naufrago ut est tabulae 1 Syrtibus astula fmctae; 12 vom irdischen Geschick: Hac Gericontinos patimur uefut iffe pyratas, 1 Linquimur impositis semineces quoque plagis. 1 Mortui enim parlim, nil spirituale uidentes. 13 Letald von Mlcy I
2 J 4
s 6
7 8 9
10 11 12
u
Oe excidio el conquestu Britenniae, Kap. 110, MGH AA 13, S. 85,19fT. Homilia XXV.4.75-78. Senno XLVll.l.
Senno LXV1.I. SennoCXCrn.l. Senno CCXXXV.2. Hymni LBtini, hrsg. Bulsl, IX, Sir. 7. Carmen oe virg., 2338. Homilia da tempore cvrn, Migne PL 95, Sp. 1317 AlB. Ad epistolas variorum supplementum, No. 5, hrsg. DUmmler, MGH Episl. V (Karolini aevi U1), S. 621,16-18. Oe sobrietate, 11565-568, hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 661. Occupatio, I, Praefatio, 13(. Siehe auch FISCHfANG. Occupatio, n.52S-527. (Bildkontext unklar).
447
von restlichen Heiden: reliquiee paganorum, qure quasi fragmina tabu/arom de naufragio enorum evaserant ... insurgunt contra sanctum. 1 Walther von Speyer vom Martyrium: ad gladii capulum confugft acuti, / Ultima qU88 rabido superest medicina furori, / Haut alfter quam velivoli per ceru/a ponti I Navfta ducturus fragiIi moderamine lintrem / Valde nobilium dftatam moIe gazarum, I Ae si forle poIi faciem contristet Orion / Omnia nimboso disturbans aequora vultu, / eum iam per tumidos volitant commercia nuetus, I Ouce iaetura gravis summersit naufraga saxis, / Ferlur inops miserasque premens in pectore euras; / Sicque valens pavidfB lumen defendere vit831 Annabft medicum palmarum remige portum. 2
<6. BALLAST, SCHWIMMFÄHIG KElT V0'1l11 naturkundlich Schiffsballast bezogen auf Bienen im Wind: saepe lapillos, I ut cumbae instabiles fluctu iactante saburram, / toJ/unt, his sese per inania nubila Iibrant. J Ovfd moralisch: utque labant curvae iusto sine pondere naves I perque mare instabiles nimia levitate feruntur,/ sic onera adsueto vaeuus .. J... est cuntJS inani. 4 Seneca: in omni maiore motu erumpunt fere noui fontes (sieut in nauigiis quoque euenft ut si inclinata sunt et abierunt in latus, aquam someant) ... ;s geistige Last: Vadis hue iIIue ut exeutias insidens pondus quod ipsa iactatione ineommodius fit, sieut in navi onera inmota minus urgent, inaequalfter eonvo/uta eitius eam pattern in qUBm ineubuere demergunt;6 entfesselte Flut: uelut amota mole comminus procurrit aestus ex imo recessu maris. 7 Pseudo-S.llust im Analogon rur nutzlose Paneigänger: inerlissimi nobiles ... mihi uidentur quasi magnae nauis superuaeuanea onera esse: ... si quid aduersi coorlum est, de illeis potissimum iactura fit, quia pretii minimi sunt.1
( CHR.lSTUCHE TEXTE) Bei Basmus Hin- und Hertreiben durchs Leben wie bei Schiffen ohne Ballast (xara 'fCDv;rAo(wv ra 0:Vf"{)#uinom).9 Ambroslul von Verstetigung geistlichen Höhenflugs: gratiam Deo redde oontemplationemque corporis ve/ut navis saburram suscipe, ne te in tantis mundi fluctibus jactantilB a/icujus aura circumferat. 1o Gregor I. von geistlicher Rettung; Nam ve/ut tempestate deprehensi pondus navis abjicimus. quando ab oppressa mente desidan'a temma removemus. Fftque ut sub/avata navis enatat, qure mergebatur onerata. 1I Euseblus Galllcanus von Klosterflucht: de hoc /000 discedere ruina dicenda esn ... non grandis spes est, si nauis in fluctibus oonstftuta, lieet ipsa non per-
Wta S. Julian', Kap. 1U.23, Migne PL 137. Sp. 791 A. 2 Scolasticus, V.213-225. hrsg. Strecker. MGH Poetae V, S. 54. 1 Georgica, IV.194--196. Ähnlich Pllnlus, Naturalis historia, Xl.x; siehe auch BIENE: SONmGES. 4 Metamorphoses, 0.163-166. S Naturales quaestiones, VI.6.2. 6 Epistufae morales, 28.3. 7 Naturales quaestiones, ID.28.3. I EpistuJa ad C8esarem senem de re pub6ca, 0.9.4, hrsg. Reynolds. S. 218.
I
9 Ad BdoIescentes, 5. Migne PG 31, Sp. 577 C. 10 Oe virginitate, XVD.106, Migne Pll6, Sp. 307 B (Dekkers, Clavis. 147)_ I1 Mora/ia in lob. XXl(XXXI).xxlI.35. Zum Bild des Ballastabwerfens bei Phllo ludaeus siehe Kaiser, Bild des Steuermannes, S. 170.
448
eat, tamen iacturam maximam de onera ac de mereibus suis faciat et ipsa ad parfum uacua ... paroeniat. 1
c7. BlLGENWASSER'
Cicero polemisch-philologisch nichtvergleichend: UrDa-
num plebem ... 'exhauriendam' esse~ hoc enim verba est usus. quasi de aliqua sentina ac non de optimorum civium genera !oqueretur.3 Seneca vom Alter: Quemadmodum in nave quae sentinam trahit uni rimae aut alteri obsistitur, ubi plurimis Iocis laxari coepit et cedere. succurri non potest navigio dehiscenü. ita in senili corpore aliquatenus inbecillitas suslineri et fulciri potest ....' Pllnlus senior vom Düsenantrieb des Tintenfischs nautilus: ita se paulatim subrigens. ut emissa omni per fistulam aqua ve/ut exoneratus sentina faeile naviget.5 Sallust von Abschaum: omnes quas ... facinus domo expulerat, ii Romam sicut in sentinam con"uxerant. 6
Augustlnus: ipsa levia et minuta non contemnantur. oe minutis guttis flumina implentur ... Per angustas rimulas navis insudat aqua, impletur sentina, et si contemnatur sentina, mergitur navis. Sed non cessatur a nautis, ambulant manus: ambulant, ut quotidie sentinfB exhauriantur. Sic et tum manus ambulent ... fac opera bona~7 Quae uero peccata per oottidianae uitae consuetudinem coltidie subrepunt, et quasi de maris fluct/bus huius saeculi per quandam nostram infirmitatem subintrare non cessant, bonis operibus sent/nate, ne naufragium patiamini~8 Ets! de ista residua uita quaedam peccata tua sunt, quae non possunt nisi tamquam aqua da mari in sentinam intluere, ... purga te a peccati;9 Gebet um Vergebung: sentenüa isla sie est in corde hominis. quomodo cadus, unde sentinatur navis in pe/aga. Non potest enim nisi aquam admittere per fimas compaginis SUE'B. Paulatim tamen adhibendo tenuem liquorem, faeit multam colleclionem, ita ut si non eXhauriatur. navem opprimat. Sic et in ista vita habemus quasdam martalilaUs ... rimutas ... Arripiamus. tanquam sitellam. islam sententiam. ut sentinemus. ne demergamur;IO ohne Vergleichskopula: Ecce aqua maris paulatim sudat per rimas navis, et tarnen implet senünam: si non hauriatur, submergit navem ... Minute autem illa peccata ... per rimas tragilitaüs humanee sensirn paulatim ingrediuntur, et in sentinam confluunt. Imitamini nautas. quorum non cessant manus, et nihil remanet in sentina. 11 Caesartus von Ar· les: minuta peccata, quae sie in animam confluunt, quomodo per minutissimas navis rimulas in sentinam guttae concurruntJ cum omni vigi/antia ... exhaurire iugiter festinelis. Nam quomodo navis, ... si in portu sentinata non fU8m, de minutissimis guttis inpletur et mergitur, sic et monachus ... quomodo navis sentinatur
( CHRlSTUCHE TEXTE )
ÜNDEN
l
Homilia XXXVll14.108--113.
2
Siehe auch FtlJT AUS TROPfEN. Oe lege agraria oratio 0.70. Epistula8 morales, 30.2. Dazu Kahlmeyer, Seestunn und SChfffbruch, S. 34. Naturalis historia, IX.88.
J
, 5
Oe coniuratione CBtilinae, 37.5. 7 Senne LVIll.lX.lO, Migne PL 38, Sp. 398. B Noweaux sermons, IV, hrsg. Dolbeau. S. 411, Z. 1367-1370. 9 Ena1T800nes in Psafmos, LVU.2I.29-36.
6
10 se""" CCLXXVm.xm.Il. M;gn< PL 38. Sp. 1274. 11 Senne Marin XVI.8, S. 658,2-10. Siehe auch zu FLUT AU'SlROPFEN.
449
a situla, sie anima sb omnibus malis oratione dominica liberatur. l Pseudo-Cle~ mens, Obersetzt durch Ruflnus, von Völlerei: decoquere naturalis non sufflcit ca~ lor, crudescit in venenum quoddam, idque viseeribus venisque omnibus sentinae in modum redundans. matus corporis insanos reddit. 2 Ambroslus von Leichtfertigkeit: quicumque est facilis in uerbis. ue/ut plenus rimarum hae atque iIIae effluens inteOOra eUBCUat sua et exterioribus passionibus inundatur;J Sünden: Si in nauigio Duetuante sis constitutus, auertis a sentina oculos, ne uomitum mouest tibi; si in ciuitate ambulans aliquid faetidi odoris offendas, longe refugis atque dedinas ... in salo saeculi huius Ductuas, influit sentina uitiorum ... et non auertis oculos animae tUBe, ne uideant senünam libidinum ...• dt. IN SEE STECHEN: AUFBRUCH ZUM HANDELN SlIIus ~.lIcus von Trauer: suspiria erebra ciebat, 1 haud secus ae patriam pu/sus dulcesque penates I linqueret el tristes exul traheretur in oras. S Statlus vom Kampfe: sie ub; forte viris Iongum super aBquor ituris, I eum iam ad vela noti et scisso redit ancora fundo. I haeret amica manus: eertant inneetere 00110 I braehia, manantesque oeulos hine oseula turbant, I hine magni caligo marist tandemque relieti I stant in rupe tarnen; fugientia earbasa visu I dulee sequi, patriosque do/ent erebreseere ventos. I stent tarnen, et nota puppim de rupe salutant,6 Kampfvorbereitung: eeu primum ausurae trans alta ignota biremes,l seu Tyrrhenam hiemem, seu stagna Aegaea laC8ssant, 1 tranquillo prlus arma laeu cJavumque levesque 1 explorant remos atque ipsa perleula diseunt, 1 at eum experta cohors, tune pantum inrumpere fretae I longius ereptasque oculis non quaerere terras; 7 (erus omni in pectore saevil I mortis amor caedisque, nihil flagranübus obstat: I ... sie litora venta 1 Incipiente fremunt, fugitur eum partus; ubique I vela (luunt, laxi iaetantur ubique rudentes; I iamque natant rerni, natat omnis in aequore summa I anchore, iam dulcis medii de gurgite ponti 1 respicitur teIJus ...• (das Gleichnis wiederverwendet in den Gesta 8erengarii).9 5eneca von Aufnahme des StaalSdientes: nec i1Jum erit admissure res publica, si ua/etudo iIIum impecfiet. quomodo nauem quassam non deduceret in mare .... 0 Ammlanus Marcelllnus von einleitender Landesbeschreibung: situm ostendere nune puto tempestiuum. ne ... imilan uidear desides nauticos attrita /intea eum rudentibus. quae lieuit pararl securlus. inter Ductus resereire coaetos et tempestates. ll Ennodlus von neuern Auibruch des Heiligen: necdum biennio exacto 8 deliberatae quietis gremio tamquam 8 partu eumba velis inlata tempestate propelUtur. 12 Baslllus, übersetzt durch Eustathius. vom Verlust der eigenen literarischen Orientierung: videtur mihi disputationis nostrae series ... I Sermo CCXXXV.2f. Siehe auch oben unter SCH1FFDRUCIi. Ubrirecognitionum.rv.18.4. l Expositio Psalm; CXVIfI, rv.17.2. A Expositio Psalm; CXVflf, V .34.1 f. s Punica, XVU.21S-217. , Thebais.IV.24-31. 7 Thebais. VL 19-24. • Thebais, Vll.137-144. 9 IL 117-124, Itrsg. Winterfeld, MGH Poetae 10 oe otio, Dialog;. vm.3.3.
2
rv. S. 371.
11 Resgestae, 15.9.1. 12 VdaEpifan;, LXXX.l82 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 107.
450
similis esse navigantibus in atto, qui ad cartum locum cursum minlme dirigentas. ignorant quantum spatii ve/fficando peregerint. l
d2. SEEFAHRT: LITERARISCHES UNTERNEHMEN2 Cicero von gedanklicher Ausweglosigkeit: dubitans, circumspectans. haesitans, mutta adversa reverens tamquam in rate in mari inmenso nostra vehitur ratio;) teils vergleichend von rednerischen Tempi: Utrum igitur maws? statimne nos vela 'aeere an quasi e portu egredientis paulufum remigare? Llvtus, ein Buch des Geschichtswerks einleitend, teils vergleichend, in der Bildvariante des ins-Wasser-Steigens: cum in mentem uenit tres et sexaginta annos ... aeque mutta uolumina occupasse ... iam prouideo animo, uelut qui proximis litori uadis inducti mare pedibus ingrediuntur. quidquid progredior, in uastiorem me attitudinem ac uelut profundum inuehi et creseere paene opus ...s Qulntlllan (überwiegend allegorisch) von seinem Vorhaben: Mox velut aura sofficitante provecti fongius, dum tamen ... plerisque artium scriptoribus tmetata praecipimus, ... et muttos circa velut iisdem se ventis credere ausos habebamus. 6 Fronto bezieht Schiffstypen und Schiffahrt teils vergleichend in Abwandlung des Topos 'literarische Seefahrt' auf Redekunst: quamquam non semper ... ad e/oquentiam velificaris ... ut primum vela pandere necessitas impulit. omnis eloquentiae studiosos ut lembos et ce/ocas 'aeile praetervehi~7 ähnlich bezogen die Schiffshöhe: te iam ... in eloquentia ... cacumen aditurum locuturumqua inde nobiscum de loco superiore ... quanta aftiores antemnaa sunt prora vel potius carina.- Sidonius Apolllnaris: quia hortaris. repetitis laxemus vela turbinibus et qui veluti maria transmisimus, hoc quasi stagnum pemavigemus. 9
( CHRISTLICHE TEXTE)
Baslllus, übersetzt durch Ruflnus. vom Predigen: matus
hic mentis ... ve/ut vehieulo quodam sermonis aeris ictu vectus ... transfertur. Et si quidem invenerit tranquillam quietamque audientiam. sicut in portu fidissimo ac tutissimo in auribus auditorum sermo reconditur. si veTO ve/ut fluctus quosdam et saxosa vada auditorum tumuttus et murmur docentibus refragatur, in medio aeris spatio sermo transfretans naufragabit. IO HIeronymus von einer kleineren Übungsarbeit Cui navali pnElio dimicaturi sunt, ante in portu et in tranquillo mari flectunt gubemacula. remos trahunt, {etreas manus. et uncos pl"8Jparant. dispositumque per tabulata militem. pendente gradu. et laOOnte vestigio stare firmiter assuescunt. ut quod in simulacro pugn83 didicerint, in vero certamine non pertimescant. /ta et ego qui diu tacui .... prius exerceri cupio in parvo opere. et veluti quamdam rubiginem lingute abstergere, ut venire possim ad latiorem histo· riam. 11 Pseudo·Hleronymus teilweise vergleichend spöttisch: quicumque voI Homifiae in hexa~meron, VO.6.12. 2
1 • 5
6
7 S 9 10 11
Siebe auch STnJERMANN. Tusculanae disputationes, L73; dazu Ueberg, ..5eerahtt und WerJc", S. 223. Tusculanae disputationes. IV.9; dazu Uebe.g, ,,Seefahrt und Werk", S. 223. Aburbecondita,XXXI.I.3-S. Institutio oratoria, Prooemium, 2; dazu Assfahl. Vergleich. S. 67. Ad Antoninum imp.• 1.2.5. hng. van den HOUI, S. 88. Ad Antoninum /mp., 1.2.7, hng. van den Hout, S. 89. Eplstulae. VIII.I.3, hrsg. LOljobann, S. 126,14f. Homiliae,n.l,pG3I,Sp.I734NB. Vita Malchi mOf1achi captM, Kap. I, Migne PL 23, Sp. 55 A.
xn.
4SJ
luerunt de laudibus Cerei dicere, plen;sque, ut a;unt, venUs su; ;ntendere vela, et quasi queedam pelag; alta penetrantes, v;c;na abscondere {ittora. 1 Ruflnus vom übersetzen theologischer Spekulation: in tarn profundum pelagus aufertur, ut metus ingens sit iIIue eum sequendi, ne ... magnitudine sensuuum uelut immanitate opprimatur undarum. 2 Gregor I. an Kritiker seines Kommentars: pro reprehensionem molestia nobis in tanta seipturae profunditate uelut altissimo pelago laborantibus praesidia orationum fersnt,l dum spirita/em historiam et affis sensibus profundam uelut magni pelagi procellas nauta peregrinus adgredior, reprehens;~ bite ualde non est, si gubemaculum dicendi pu/chre non ducitur, eum spumantes undarum uertices irruunt, qu; peritissimum regimen saepe soluere cJauum cogunt. 4 Uber monstrorum: Ponto namque tenebroso hoe opus aequipero, quia probandi si sint vers an instructa mendacio nullus patet acc8ssuS. s Passio S. Mauricii: Quisquis nauta maris sapiens cupit ire per equor / Ignot83 meditans (8gionis littore fungi, / Hie prius intendit quam pandat vela carinis, / S; mare turbst hiemps tumidis aut seva procellis / Unda neget pe/agum; quee sint et tempora lapsis / Msnsibus optati saliers determinat anni, / Quisve suis p/acidas designst flatibus suras. / Spiritus advertit fieri si prospera euncta / Confiditque graves evadere turbinis ;ras, / Dat remis operam solidoque a stipits puppim / Solvit et in medios distendit carbasa nuctus. / /pse etenim toto desudat in aequore cantans / Ceruleosque sinus dextra levaque retundit,/ Vsque adeo vehitur, qua tendit cymba vo/atu. / Sie ego des;piens fratrum pietate rogatus / Sanctorum metrico componere famine gesta / Disposui ...6 PseudOe8eda vom schwächlichen Theologen: Famonius ... unlversa difflcilia in genera conatus est: et quasi tune undas maris navigare non potest, vel tune impetum torrentis natare non potest; ita cuneta qU83 scripsit ... constaf8 non poterant.' Donatu. von Metz: inbeci/litas ingeni; mei mentisque oonscia facultatis ad tarn dignum opus asserendi parvitas, ve/ut euiusdsm gracylis cymbae prora, fluetibus undosi gurgitis spumantibusque salsi aequons hest/bus, austro urgente, inliditur et quasi contra quendam praecipiti amnis impelum zefiro tumentia rates inpeffunt vela, repercussaque cedit sape immensis viribus fluviique spumante mole carina et tarnen inceptum itineris ca/lern c8rpere non desistit, instanUbus 8uStriS. Haud secus indoctae menUs meae acies, dum beatitudinis vestrae iussionibus obtemperare conpeflitur, indignit8tis suae memor sepius 8 coepto tramffe refleetitur, sed tandem fluctuantem animum vestrae auctoritatis anchora sofidavit. 8 Paschaslus Radbertus: Quotiens n8vis a portu solvitur, expansis BlaTUm velis iam non in potestate eonsistit remigantis, inter immensos aquarum fluctus quas viarum partes legat, sed quocumque vis et 8urarum flatus eum adpulerit, una cum spiritu ventorum gnarus gUbemator etiam invitus vadit. sie itaque fingua doctoris, postquam aportu silentii se dirempserit, I Epistulse, XVIII. Migne PL 30, Sp. 188 B/C. 2 Praefatio, CC 20. S. 276.7-9. 1 In librum Regum, Prolog, 5, Z. 153-155. 4 In librum Regum, Prolog, 7, Z. 184-190. s I, Prolog, hrsg. Porsia, S. 126. 6 Z.I-17.hrsg.Slrecker,MGHPoetaeV,S.10If. 7 CoIJeclanes, Migne PL 94, Sp. 553 B. 8 Vita Trudonis canf. Hasbaniensis, Prolog, hrsg. Krusch·Levison, MGH 5S rer. Merov. VI, S. 274,32-275,8. 452
non in sua satis obtinet potestate, quas doctrinarum vias in oratione promotus teneat. l Teils vergleichend Vita S. Eugendi: qu;a oratiuneula haec nostra instar gubematoris trep;ditante, institutionis pelagus contemplata, eircumspie;ens undiqua, parfum si/entii gaudet attingere, paululum ... referam. 2 Scholion zu Egbert von LOttlch: sieut nauieula diuiditur in duabus suis parfibus, prora et puppi, ita et iste libellus ... in medio suseipit seetionem).J Odo von Cluny von der Geschichte der Heiligen gegenüber der von Christus: eum puros homines licet supremos I Texisset ca/amus uel horum aetus, I Vt lintris fluuium lagens quietum I Pergere quiuerat. , At fluetus subito tumeseit, aequor' Sustollitque ratem. neeem minatur: , Sie nos hec series repente torua' Terret et oppn·mit. 4
d3. HAFEN, UFER: PHYSISCH Dlctys Crelens's von Verleitung eines Schiffs auf Klippen: per noctem igni e/ato ad ea laca deflectere tamquam ad porfum coegerat. s Cicero von Sternbildern: prolabitur Argo I conuersam prae se portans eum lumine Puppim: , non aliae naues ut in alto panere proras I ante solent rastris Neptunia preta secantes, I sed eonuersa retro eaeli se per laca portat.' sieuti, eum coeptant tutos contingere portus, I obuerlunt nBuem magno eum pondere nautae , auersamque trahunt optata ad litora puppim;6 befriedetes Meer: mare videmus iIIud immensum ... ab Oceano usque ad ultimum Ponlum tamquam unum aliquem parfum tutum et elausum teneri;7 nach A1schylos nächtliche VerPrometheus' Fesselung: aspieite religatum aspen's I uinetäuung des Schiffs tumque saxis, nauem ut hornsono freto I noelem pauentes timidi adneetunt nau;tae.! Vergll von Winterruhe des Bauern: inuitat geniafis hiems eurasque resoluit. / eeu pressae eum iam parfum tetigere carinae, , puppibus et laeti nautse impasuere coronas. 9 HIeronymus von beendeter Reise: tandem in ineerto peregrinationis erranti Syria mihi uelut fidiss;mus naufrago portus occurrit; 10 teils vergleichend: quia nauis nostra ... nune scopuforum inlisionibus perforata est, quam primum lieet, quasi quendam portum secreta ruris intremus. 11
rur
d4. HAFEN: SCHUTZ, HILFE Ammlanus Marcelllnus von kaiserlicher Bannherzigkeit: nee aff/ietis ... erat ullum in principis benignitate perfugium, quod sem· per ut agitsto mari iactatis portus patuit exoptatus. 12 IVezrae vom Beschützer in Bildreihung: superasti ex omnibus prophetis ... sicut portus nav; sa/vatae 8 tempestate. 13 Ambroslus von Armenhilfe: pauperibus tamquam debitum soluit ... et No. 6b, hrsg. DUrnmler. MGH Episl. VI (Karolini aevi IV). 5.143,20-25. 2 Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. m, S. 165,8-10. 3 Fecunda ratis, 3f. I
4
s 6
7 &
Occupstlo, v, Praef8tio, 1--8. VI.I. Carmina Aratea, XXXIV (XXXlTI).126-133, hrsg. Traglia, Poetica fragments, S. 90. Oe provinciis consufaribus oratio, 31. Tusculanae disputationes, 0.23 (nach Prom. lib. fr. 193) "" PoeticB fragmenta, hrsg. Traglia.
No. 69. 9
10 11 12 13
Georgica, 1.302-304. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 25. Naturkundlichdefmilorisch der Bezug des Schiffsballasts auf Bienenflug (Georgica TV.194f.). Epistulae. rn.3.t. Epistulae, XLID.3.1. Res gestae, 30.8.14. IV Esr 12.42. Siehe auch REBE und LAMPE.
453
ideo tsmquam naufragis mundi istius portu quodam suaa humanitatis occurrit. l Poeta SUo von Vertreibung des Papstes und Karls Eingreifen: Hoc quasi naufragio suprema perieula passum I .. J Ad portum placidae studuit revocare quietis. 2 FeUx von Wunderheilung: Ipse autem, velut qui de aestuantis gurgitis flucVbus ad portum deducitur ... ad pristinam salutis valitudinem redditum se esse intellexit.l Amalartus von Metz brieflich von gewährtem Beistand: mundiburdium tuum velut tutissimi litoos herbidantes planities adii.· Tegernseer Mönche von Hilfe beim Bischof: variis perturbationum ffuctibus ... quibus evadendis ad gratiEB vestl1B sinum quasi ad tranquillissimum porfum confugimus. 5
dS. HAFEN, ANKUNIT: GEISTESRUHE Bei Horner Schiflbruchiger. der Land erblickt, filr Penelopes Wiedersehen mit Odysseus.6 Qulntus von Smyma von Lösung aus erotischer Bezauberung.' Cicero vom Amtswechsel: Quod si e portu soIventibus ei qui iam in portum ex alto invehuntur praeeipere summo studio 50lent et tempestatum rationem et praedonum et locorom, ... quo tandem me esse animo oportet prope iam ex magna iactatione terram videntem in hunc cui video maximas rei publicae tempestates esse subeundas?' Erlangung kontemplativer Lebensweise: ut homines ingeniosissimi, quasi ex aliqua turbida tempestate in partum, sie ex seditiosa ae tumultuosa vita se in studium aliquod traderent quietum;9 quo tempore aetas nostra pertuncta rebus amplissumis tamquam in partum confugere deberet ... ;'0 otium sibi sumebat aliquando, et e coetu hominum frequentiaque interdum tamquam in partum se in solitudinem recipiebat;" Ausrede als Zuflucht: Restsre tibi videbatur servorom nomen, qua quasi in porlum reiecfus a ceteris suspicionibus confugere posses. 12 5eneca vom zurückgezogenen Leben: si in rei publicae tempus minus tractsbile ineideris. ut plus olio se littaris uindices, nae sliter quam in pericu/osa nauigatione subinde portum petas ...;1} rcalisiene Absicht wohlzutun: Sene nauigauit, qui quem destinauit portum tenuit ... beneficium qui dat ... habet, quod uoluit, si bane acceptum esl.l Statlul ' vom Gefühl der Erleichterung: nec minus haec laeti trahimus solaeia, quam si 1 praedpiti convulsa nota prospectet amicam 1 puppis humum; U sie AmbracH per litora ponti I nauticus in remis iuvenum monstrante magistro 1 ftt sonus inque vi· cem contra percussa recJamat I terra, sa/utatus eum Leucada pandit Apollo; 16 I Exposfflo Psalm! CXVfll, XVI.45.4. 2 Annales da gestis Caroli magn'. V.523-525. hrsg. Winlerfeld. MGH Poetae rv. S. 67. J Vita S. Guth/aci, hrsg. Colgrave, Kap. XLI. S. 130. Der neo Prosa-Guthfac verwendet staU· dessen das Bild des Aufwachens:siehe zu SCHLAF-ERW....CHEN. 1 Rng. Stubbs. MemorlB/s, S. 375,lf. 5 No. lOS, hrsg. Strecker. MGH Episl. selcctae 3, S. I08,S-11. 6 Siehe dazu Fränkel, Gleichnisse, 11 KlO.
XIV .63--66.
7
Posthomerica,
, 9
Pro L. Murena oratio, 4. Oe Inventione, I. 4/3. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und SchiffbnJch, S. 34.
10
Brutus, 2.8. Oe offlciis. rn.(T].2. Pro Sex. Roscio Amerino oratio. 79. Oe tranquili1ate animi, Dialogi. LX.5.5. Dazu KMtlmeyer. Seestunn und Schfffbrucll, S. 35. Oe beneficüs, D.XXXI.3, Philosophische Schriften, 5. S. 202r. Thebais,lLI93-195. Thebais, IV.805-808.
II
12 I)
I1 15 16
454
nachklingender Schrecken: ut adsiduo iactatis aequore tellus I prima labat, sic atloniti nil commlnus ire I mirsntur. 1 Sidonlul Apolllnaril von erholsamer Pause beim Kritisieren: interseritque tempestivam eensurs du/cedinem, ut /ectoris intentionem ... /assatam repenle vo/uptuosis excessibus quas; qulbusdam pe/agi sui portibus foveat. 2
( CHRJSTI.ICHE TEXTE)
Tertulllan von unverhoffter Erkenntnis: non negabimus aJiquando philosophos iuxta nostra sensisse ... Nonnumquam et in procella ronfusis uestigiis caeli et freti a/iqui portus offenditur prospero errore, nonnumquam et in tenebris aditus quidam et exitus deprehenduntur caeca felici1ate. J Ambroslus vom Schriftstudium in Bildern des Wartens auf Heimkehrer: nonne, quando aliquem desideramus, eo dirigamus ocu/os, unde spersmus esse uenturum? ... sie tenerae uxor aetatis de specula litorali indefessa expectatione uiri praesto/atur aduentum, ut, quameumque nauem uiderit, iIIie putet coniugem nauigare ..' ergo ut illa, quae aduenienti uiro se optat offerre, ablegatis omnibus domesticis occupationibus semitas uiantis aul pedum uestigia /egit. sic propheta euris exutus saeeularibus ... in uerbum dei peruigi/ euslos .... Lactanz von geistlicher Zuflucht: ergo me ad iIIam piam uersm diuinam sapientiam quasi ad partum allquem tutissimam conferam. 5 Bei Hieronymul Rom als Zuflucht vor Häretikern: persecutionem Amanae hereseos decJinantes quasi ad tulissimum communionis suae portum Romam confugeranl;6 Erlangung innerer Ruhe: remotus /oeus, in quem lu uefut in partum quasi ex mutta tempestate eurarum te recipias et exci1atos foris cogitationum fluetus secreti tranquil/itate componas;' ersehntes Wiedersehen: credas mihi velim, frater, non sie tempestate iactatus portum nauta prospecial ... ~. (Egburg zitiert in ähnlichem Bezug).9 Entsprechend Amalarlus von Metz: 6 quam saluliferum et optabile est nautis val/atis procellosis turbinibus et periculosissimis aequoris adprendere partum, ut evadant /oetum. lIa mihi, quotienscumque mentem tragi/italis meae quatiunt fluctus emergentes novarum rerum, vitale est, si potuero transnatare ad gremium prudentiae vestre. Hic mihi partus est ... lO Paullnus von Nola von geistlicher Zuflucht: lendentibusque nobis ad tranquillitatem suam [i.c. Christi] maria constemat. ut quasi naues suarum onerarias opum decJucat in portum salutis, uictricibus fluctuum puppibus uirides laetus inponit ceronas. 11 EnnodiUI vom Schulabschluss als Ende der Seereise: Si nauta secundis flatibus feliciter umidi direetum transit ilineris, ... nostrum est hodiemo die momentis paribus gaudere. 12 Caesartus yon Me. vom Kloster: vos in Thebais, XlI.12-14. 2 Epistulae, IV.IIlA, hrsg. LUtjohann, S. 55,9-12. 3 Oe anima, 0.1. 4 Expositio Psalmi CXVIlf, XI.9.1-3. s DMnae Institutiones, L1.1 I. 6 Epistufae, CXXVO.5.1. 1 Epistulae, CXlVIll.24.t. • Epistulae, m.2.3. 9 Bonifaoos-Briefe, hrsg. Tangt, No. 13, S. 20,21-24. 10 No. 6. hrsg. Dfimmler, MGH Epist. V (Karolini aevi ITI), S. 247,8-11 ... hrsg. Dümmler, E· piSL VI (Karolini aevi IV), S. 143,20-23. 1
XXID_30. 12 No. CDU.I (DiCL 13), hrsg. Vogel, MGH AAVII. S. 309. Siehe auch zu KAMPFER. 11 Epistula
455
saneto monasterio va/ut in portu quietis et repausationis quasi in parte a/iqua paradisi dominus _.. colloeste dignatus est. l Entsprechend Gregor 1.: Vos ergo, qui ... tranquillam uitam ducitis et saeuri quasi in Iffore statis, nobis ... naufragantibus orationis uestrae manum tendite;2 Rückhalt bei den Klosterbrüdern: Ad iIIorum quippe oonsortium. ve/ut ad tutissimum partus sinum, lerreni actus vo/umina fluetusque fugiebam;l dies referierend Paulus Dlac:onus: dum causarum slBeu/arium incessabili pu/su fluetuaret, ad illorum consortium ve/ut tutissimi portus sinum, post terreni aetus vo/umina fluetusque refugeret. 4 Glldas von Ruhe in Christus: .,in visceribus Christi esse." Quam enim /ibenter hoc in loeo [i.e. essem] ac si marinis fluctibus iaclatus el in optato evectus portu remis;5 tote Märtyrer im Bild angelandet opfernder Seeleute: sie diversis eruei8tibus torti sunt ... ut absque eunctamine gloriosi in egregiis /srusa/em velut; portis mart.yrii sui trophaea defi· gerent.6 Seda von der Kirche im Bild heimgekehrter Kaufleute nach Llber P{O+ verblorum: fortis mulier quasi nauis institutoris quia sicut nauis institutoris onusla mercimoniis ". domum reportet sie nimirum saneta ecclesia ... uirtutum diuitiis gaudet onustari.7 Lupus von Ferneres von göttlichem Erbannen als Zuflucht: deprehensi quibuslibet angustiis ... hoc oportet ce/erius ad divinae miserationis subsidium ve/ut ad portum tutissimum confugiamus.s Ruotger vom Heiligen als Zuflucht: agil ... ut ad se quasi ad tutissimum portum confugerent omnes, qui quietem et pacem amarent;9 ähnlich Vita Carileffi Aniso/ensis: anima' ad sanc· tum Dei Carifeffum quasi ad partum refugii fugiens, tremens et palpitans ... 10
d6. RAFEN: TOD
Cicero im Bild des Lebens als Seefahrt: quaa quidem mihi tam iucunda est, ut ... quasi terram videre videar aliquandoque in partum ex Ion· ga navigations esse venturus. lI Ammlanus Marcellinus von erstrebtem Heldentod: unanimanti ardore ... ad speciosam pro re publiea mortern tamquam ad portum aliquem tranquilfum properabant et placidum. 12 Hildebert von LavarcUn von KampfesduTSt: Pugnce tanta sitis .../ Contra mucronem impellit, .../.../ Per mare distortus eeu poscit na vita portus.1) Arnarclus asyndetisch vom Tod als Ende irdi· scher Bewährung: V/ventis recte laus est in fine canenda. I Nauta /ieet plac/dis oommittat carbasa ventis,l Non prius est tutus, quam campit anehora porlum. 104
1 Sermo CCXXXIV .1. 2 Registrum epistularum, Xl2, 7-10, CC 140 A. 3 Epistola ad Leandrum, Maurinerausgabe, I, Sp. 3 B '= ce 143, 1.38f. • Vita S. Gregorii magni, Kap. 7, Migne Pt 75, Sp. 44 CID. (Dekkers, Clavis, 1723). 5 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 65, MGH AA 13, S. 61,21 f. 6 Oe exckJio et conquestu Britanniae, Kap. 11. MGH AA 13, S. 32,9-11. 7 In ProuertJia 5alomoo/s, 1ll.xxxl.183-187. zilien nach Salonlus von Vlenne, In ProuertJia Salomonls expositio. 8 No. 4, hrsg. Dnmmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi ßl, S. 13,43f. 9 Vita Brunonis, Kap. 40, hrsg. On, S. 43,1-3. 10 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Mcrov. lll, S. 391,23f. I1 Cata maiorde senectute, XIX.71. 12 Resgestae,31.5.14. I) Oe orrJine mundi, Migne Pt 171, Sp. 1229 C. Siehe auch LÖWE; FEUER (NEGATIV). 14 Sermones, rv.318-320.
456
d7. LANDUNG: DICHTUNGSENDE Der von CUTtius' beschriebene Topos der peroratio fmdet sich auch als Vergleichsbild. Petron: forensibus ministeriis Bxercitaü frequenter ad carminis tranquiflitetem tamquam ad parfum feliciorem refugerunP Adso von MontIer: Hic ergo finern facimus, el tanquaffl post emensi dispendia gurgitis laboriosum navis nostne non sine mercedis fructu quieta statione linern reUgamus;) Flussfahn in Bescheidenheitsfigur von der Lektüre seines Werkes: Flumina qui melust modica sulcare carina I Grandia, oe mergel turbidus auster sam, I Isle SUO plscidas lambo pemaviget undas. I Currentes inter floride prata pie. I Sie qu; magnorum sensus rimare profundos I Doctorum timeat pectoris ;ngenic,1 Nostra legat faUx animo commenta sereno. 4 Venantius Fortunatus spielerisch: percurrens tumido spumantla carmina versu I credidi in undoso me derB vela freto: I plans procellosos ructavit pagina fluctus I et ve/ut Qceanas fonte refudit aquas.5 Odo von Cluny: Fessa camena putabat I Hoc breue, quod sibi restal, I Fine fruique eupito I/am quasi litore uiso I Post maris undas.6 Fellx: ne sensus legentium prolixae sententiae molesta defensio obnubilet ... ve/ut transvadato vasti gurgitis aequore. ad vffam sancti Guthlaci stilum flectendo quasi ad por/um vffae pergemus; danach ae. Prosa-Guthlac: pyfees ic lencg pone panc hefige para leomendra ... swa swa ie strange SlB and myccle oferli6e, and nu becume to peere smyttestan h~ Gu6laC8S Iifes. 7 Später erscheint das Bild auch in der henneneurisch-polemischen Altercatio magistri et diseipuli. 1
ln Schreiber-Kolophonen wird das Bild zum Topos.5I Hss. des 7. Jh.: Sieut navigantibus prox;mus [v.l. suav;s] est partus, sie et seriptori novissimus versus;IO dies mehrfach geringfilgig abgewandelt;" so aus Bobbio: Sieut nauta desiderat adpropinquare ad prosperum parfum, ita seriptor ad ultimum versum;12 sprachlich korrupt aus Autun: Sieut in pelago quis positus desideratus est porto, ita et sen'ptore novissemus versus;l) im 8. Jh. ,~t irischem Einfluss": Quam du/cis est naviganti optimus portus. I ita scriptori novissimus versus. 14 Alculn: Nauta ruclis pe/agi ut saevis ereptus ab undis I /n porfum veniens pectora laeta tenet I Sie scriptor fessus ca/amum sub ca/ce /aboris I Deponens habest pectora laela 58tis. 1S Walahfrid $trabo zugeschrieben: Ut gaudere so/et fessus iam nauta/abore, I Desiderata [v.1. exoptata] diu litora nota [v.l. flOva] videns,! Haud aliter scriptor 1 Europaische Literatur, Kap. 7. § I. z Satyrica, 118.2, S. 129. ) Ubelfus de tnmslatione S. Basol;, Kap.xm, Migne PL 137, Sp. 668 A. 4 Epistu/ae, 251, S. 407,23-29 '" Carm6n LXXVI.1I.t-7, hrsg. Oümmler, MGH Poetae I, S. 298. S Opera poetic8. m.XVllI.3-6. 6 Occupatio, VI. Praefatio, 1-3. 1 Vita S. Guthlacl, brsg. Colgrave, S. 62; ac. hrsg. Gonser, Prolog, Z. 31-34: I V. 58-67; vgl. Lapidge, "Threc: Latin Poems", S. 114. 9 Wanenbach, Schlifhrosen, S. 279--282, mit vielen Belegen, hier nur in Auswahl wiederholt. 10 Wattenbach, Schdt1wesen, S. 279. 11 Wattenbach, Sch/it1wasen. S. 279 mit Fn.. 5. 12 Wanenbach, Schtit1wasen, S. 280; Varianten S. 282. I) Wattenbach, Sch,it1wesen, S. 280. •4 Wanenbacb, SchriftWesen, S. 496, Z. H. IS Catmen LXV.lv.1- 4, hrsg. Ollmmler, MGH Poetae I. S. 284 - Wattenbach, $chill'fwssen, S.280.
457
optato fine libelli I Exultat viso, lassus et ipse quidem. l Aglfred von Ivrea: Du/eior ut portus nautis, ut meta quadrigis, I Ut stabulum fessis, ut frigida limpha sitis, I Sie mihi similis, quem prebet pagina, versus, I Ultima dum extrema pang;t srundo notas.2 Boethius-Hs. aus St. Avold um 1000: Ut Imtus ponü spumantis navita limphas I Munere congaudet summi transnasse tonantis, I Sie saero<s> ca/amo scriptor sulcante libellos. I Ut gaudere solet fessus iam nauta labore, I Desiderata diu littora nota videns, I Haut aliter sen'ptor optato fine libelfi I Exuftat viso /assus et ipse quidem.) Schreibervers in einer Hs. des I!. Ih.: Naufragus ut medio qui gurgite forte laborat, I Mercibus amissis prendere litus amst: I Sie huius metam lector tetigisse libelli I Gratatur, tamquam magno sit pondere liber. 4
01. RUDER, RUDERER,' SCHWIMMER Bei Homer Erleichterung im Bild des Fahrtwindes rur Ruderer.6 Komisch-unheroisch Plautus: coquos, quasi in mari I so/et horlator rem;ges horlarier, I ;ta horlabstur. 7 Cicero von der Flugformation der Kraniche: ab utroque latere tamquam remis ita pinnis cursus avium levatur, basis autem trianguli, quam effieiunt grues, ea tamquam a puppi ventis adiuvatUr,8 orstore vom Redefluss: ut concitato navigio eum remiges inhibuerunt, retinet tamen ipsa navis motum et eursum suum intermisso impetu pufsuque remorum, sie in oratione perpetua, eum seripta dsfieiunt, parem tamen obtinet aratio reliqua ...'J Ovld vom Heraneilen des Seeungeheuers: Ecce, velut navis praefixo coneita rostro I sulcat aquas iuvenum sudantibus acta /acerlis, I sie fera ... 10 Seneca vom naturgemäßen Leben: tenenda nobis via est quam natura praeseripsit ... contra ilfam nitentibus non alia vita est quam contra aquam remigantibus. 1l PlInlu8 senIor von Skorpionen: hoc ma/um Africae voluere etiam austri (aciunt pandentibus bracchia ut remigia sub/evantes. 12 Silius ttallcus vom Speer im Bild der schnellen Libume: quanta est uis agifi per caerula summa Libumae, I quae, parlter quotiens reuocatae ad pectora tonsae I percussere (retum, uentis (ugit acior st se, I quam longa est, uno remorum prasterit ictu.1) Statlus von beschleunigter Reise im Bild aufkommender Segelbrise: tune ve/ocior acriorque cursus, I tune ipsos iuvat impetus iuga/es; I ceu fessis ubi remigum /acertis I primas carbasa venti/atis, aurae;14 ermüdete Ruderer rur zwei Boxer: sie ubi longa vagos lassarunt aequora nautas I et signum de puppe datum, posuere parumper I
oe
Carmen LVlD, hrsg. DUmrnlcr, MGH Poetae 11, S. 402 Wallcnbach, Schriftwesen, S. 281= PL Suppt. 1, 1031. Appendix, m.l.I- 4, hrsg. Winterfeld. MGH Poetac IV, S. 402f. = Wanenbach, Schriftwesen, S. 281 f. (Hs. spät 10. Jh.). Z. 1-7, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 378(.; vgl. Wattenbach, Schriftwesen, S. 281. Hßg. Silagi, MGH Poetae V, S. 672. Vgl. pflügende Ochsen filr Ruderer unter LANDARBEIT. /lias, vn.4-7. Mercator, 695--697. Oe natura deonJm, 0.49 (125). 1.33.153. Dazu Lieberg, ..Seefahrt und Werk", S. 223f. Metamorphoses, IV. 706-608. Epistulaemorales, 122.19. Naturalis historia, XI.xxx.88. Punic8, xm.240--243. Silvae, IV .111.103-106. 'C
2 ) 4
s 6 7 8
9 10 11 12 IJ
14
458
braechia: vix requies, iam vox eitat altera remos. 1 Petron; tumida quorum peetora I rates ut altae lateribus spumas agunt. 2 Valertus Flaccus im Bildpaar vom Morgenlicht: nec minus insomnem lux orta refedt amantem, I quam eum /anguentes levis erigit imber aristas I grataque iam fessis descendunt flamina remis.J
Isa/es von vergeblicher Anstrengung: triturabitur Moab ... I et extendet manus suas sub eo sieut extendit natans ad natandum.4 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Wasservögeln: aquariorum genus ... pedes ... habent ... latos atque membraneos, ut natantes faeile superferantur undis, tamquam remis quibusdam pedum nisibus repellentes aquam. s Ambroslus entsprechend: nec uestigio utuntur pedis ad ineedendum, sed tamquam remo ad reptandum, siquidem et nauis acta remis labitur et aquas sulcat earina;6 quasi remis quibusdam ita pedibus suis ... aquarum fluenta propulsant.7 Ennodlus im asyn( CHRISTLICHE TEXTE)
detisch-exemplarischen Analogon von Muße als Vorbedingung für Deklamationen: sententiarum iubar eura vaeuos respieit et expeditos animos declamationum pompa commendat. qui caeea remis temeran'us freta proscindit, nudum sollieitudine gubemaculis pectus adcommodat et clavi regimen so/a qua magistrum navis convenit inquisitione perpendit. tune stuppea in ventos ex voto trana laxantur, tune rudentum vineulis diu libera maria vinciuntur et inperiosis undarum eumulis homo dominaturus ingreditur, viarum incerta astris recJudentibus agniturus ... ad caeli duetum callis hominis ordinatur, si tarnen mens nulle extraneae occupationis mordeatur ambiguo .. .8
e2. FAHREN GEGEN DEN STROM VerglI: omnia fatis I in peius ruere ae relro sublapsa rafem, I non auter quam qui aduerso uix flumine lembum I remigiis subigit, si braechia forte remisit, f atque iIIum in praeeeps prono rapit alueus amni. 9 lohannes Casslan: nullo modo poterit mens in una atque eadem qualitate durare. uelut si quis contra aqua fluminis uio/enti nauem subigere remorum inpulsione conetur. necesse est eum aut uirtute brachiorum torrentis aluei inpetum desecantem ad superiora conscendere suf remissis msnibus ad praeceps prono amne reuocari. IO Seneca von Vernunft und Leidenschaft: sie, cum grauatam nauits aduerss ratem I propellit unda, cedit in uanum labor I et uicta prono puppis aufertur uado. I quid ratio possif! vicit ac regnst furor, 11 alioque quam quo nitor sbductus feror. f sie coneitatam remige et uelo ratem f aestus resistens remigi et ue/o refert. 12 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom heimgekehrten I
2 J
.. S
6 7
8 9
10 11 12
Theba/s, VI.799-801. Satyrica, 89, Vers 36f., S. 89. Siehe aueh unter GERÄUSCHE. Argooautica, Vll.23-25. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 172f. Js25.10f. Homiliae in hexa6meron, Vm.7.19. Exameron, V.I ,4, hrsg. Sehenkl, S. 142f. Exameron, V.22,74. No. LXXXV. 1f. (Diel. 9), hrsg. Vogel, MGH AAvn, S. 112. Georgica, 1.199-203. Dazu Kertsch. ,,zum Motiv", S. 239f.; Nimis, Epic Simile, S. 164f. Conlationes, VI.xIV.I. hrsg. Petsehenig, S. 173. Dazu Kertseh. "zum Motiv", S. 240f. Phaedra, 181-184; dazu Primmer, ,.Die Vergleiche", 5.215, 217f.• 222; Kertseh, .,Zum Motiv", S. 244f. Thyestes. 437- 439; dazu Primmer, ,,Die Vergleiche", S. 216; 226ff.; Kertseh••.zum Motiv", S. 244f.
459
Priester: regressus sum uabis ui quidem abstractus, sed retraetus affeetu spiritu nos agente ad uos. qui tamquam aduerso flumine ratem remigiis subigebamus abeuntes, in reditu uero uelut pmno fluminis alueo pemiciter ferebamur. 1 Hiero~ nymus: quomodo qui aduerso flumine lembum trahit. si remiserit manus, statim retm/abitur aquis, quo non uult, ducitur, sie humana condicio .. .2 Gregor 1.: cum ad meJiora nititur, quasi contra ictum fluminis conatur. eum vero ab intentione ascendendi reso/vitur, sine labore ad ima reducitUr,3 humana anima quasi more nauis est contra ietum fluminis conscendentis: uno in loco nequaquam stare per· mittitur, quia sd ima relabitur, nisi ad summa conetur,4 AJfred erweitert um reale Details: mannes mod ... hmfd scipes ooaw. f)ret seip wife hwilum stigan ongean oone stream. ae hit ne rote!}. buton ~a rowend hit teon ... ne mtBg hit no stilfe gestondan, buton hit ankor gehEBbbe ... Swa ded sie forl83tnes dms godan weorces ..,s Pseudo-8eda von der Erschwernis seelischen Strebens; In hoc quippe munda humana anima quasi navis est, contra ietum fluminis conscendentis; uno loeo nequaquam stare pennittitur, quia ad ima relabitur, nisi ad summa admittatur.6 Donatus von Metz im Bescheidenheitsgestus: velut cuiusdam gracylis eymbae prora ... inliditur et quasi contra quendam praecipiti amnis impetum zefiro tumentia rates inpellunt vela t repercussaque eedit sepe immensis viribus fluviique spumante mole carina et tamen ineeptum itinen's callem earpere non desistit ... Haud secus indoetae menUs meae ac;es ... sepius a eoepto tramite refiectitur, sed tandem fluctuantem animum vestrae auetoritatis anehora solidavit. 7
fi. STEUERMANN:' FELDHERR, KÄMPFER Apollonlos von Rhodos ähnlich wie Horner von Angriff und Abwehr.9 Valertus Flaccus: spumanti qualis in alto I Pliade capta ratis, trepidi quam sola magistri I eura tenet. rabidum ventis eertan· tibus aequor I intemerata secat: Pollux sic pmvidus ictus I seNat, 10 Entsetzen: perstrinxerat horror / ipsum stiam .../ non ita Tyrrhenus stupet loniusque magister, I qui iam te, Tiberine, tuens elarumque serena / aree pharon praeceps subito nusquam ostia. nusquam I Ausoniam videt, at saevas accedere Syrtes. ll OvId vom nahenden Tod des Reiters: frena dabat Sipylus, veluti eum praescius imbris / nube fugit visa pendentiaque undique reetor I earbasa dedueit. ne qua Oratio V: In semet Ipsum da agro regressum, 2.1, eSEL 46, S. 168. 2 Dialogus adversus P91agianos, m.4.I&--19, hrsg. Moreschini, S. 102. Dazu Kertsch, .,Zum Motiv", S. 248. ] Moralla in lob, X168 (zu lob 14.2), Sp. 391 B. Dazu Kertsch, .,Zum Motiv", S. 24\ f. 4 Cura pastoralis, rn.XXXlv.79-82; dazu Kertsch, .,Zum MOliv", S. 241 ( I
s Hrsg. Sweet. S. 445,9-14. 6 CoI1eCtanea, Migne PL 94, Sp. 546 B. 7 Vita Trudonis ronf. Hasbaniensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH S5 rer. Merov. VI, S. 274,32-275,8.
8 Sekundarlileratur zum 5teuennann bei Pösehl·Gärtner·Heyke, Bibllographi9, s.v. Zur Verwendung insbesondere in der griechischen Literatur (ohne besondere Berücksichtigung der Vergleiche) K.H. Kaiser, Das Bifd des Steuermann9s In d9r antiken Literatur, passim. 9 Argonautica, 0.70-76. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 4; Kaiser, Das Bild des Steu9rmannes, S. 138 mit 187. DrogemUller, Die Glelchnisse im hellenistischen Epos,
S. 1321T., 196. ArgonautIca, IV.268-272, Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 242f. 11 Arganautica, vn.81-86. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 17).....175.
10
460
levis effluat aura. l Bei Lucan seemännische für kämpferische Vorsicht: Torquato ruft inde minax, .../... quam malo nauta tremente 1 omnia subdueit Circaeae vela procellae. 2 UviUI von situationsangepassten Gesetzen im Bild seemännischen Gebarens: Quae in pace lata sunt, plerumque bel/um abrogat, quae in bello, pax, ut in nauis administratiohe aHa in seeunda, aHa in aduersa tempestate usui sunt.J Statlus vom Wachen des Anführers über die Schutzbefohlenen: sie ubi per fluetus uno ratis obrufa samno 1 contieuit, paeique [v. 1. tantique] maris seeura iuventus 1 mandavere animas: solus stat puppe magister I pervigil ... ;4 steuerloses Schiff fiir demoralisierte Truppen: eeu mare per tumidum viduae moderantibus alni, I quas deus et casus tempestatesque gubemant;5 schwache Anführer: non secus amisso medium eum praeside puppis I fragil iter, subit ad vidui [v.I. dubil] moderamina c/avi I aut laterum euslas, auf quem penes obv;a pento I prora fuit: stupet ipsa ratis tardeque sequuntur I arma, nee accedit domino tutela minen." Quintul
von Smyma bezieht das Bild des Kapitäns, der das verlorene Schiff im Beiboot verlässt, auf t'Eneas. 7 Cortppus: aeies conuersa redit pugnamque resumit 1.../ turbine uieta ratis eursu ceu saepe reeussal ferlur in aequoreas, Auster quo dirigit, undas: I dum miseros turbant infensa perieula nautas, 1 obuius optato ueniat si fiamine uentus, I assurgit laetus magno c/amore magister I exhorlans socias, puppem conuerlit et arle, I uel8que placatis intendit prosP8ra uentis: I sie uietos populos praefeetus uoce refeeit. B
12. STEUERMANN: HERRSCHER, POLITIKER
Cicero: ut enim gubemetori
eursus seeundus .", sie huic moderatori rei pubficae beata eivium vita proposita est;' nutzenbezogene Rechtskenntnis des Herrschers: summi iuris peritiss;mus ... sed ita ut astrorum gUbemator. physicorum medieus; uterque enim ilfis ad arlem suam utitur, sed se a suo munere non impedit,lo Ziel des Herrschers: ut enim gubematori eursus secundus, medico salus, imperatori vieteria. sie huie moderatori re; publica8 beata eivium vita proposita est; 11 im Platon-Zitat: similiter (aeere 60S, qui inter se contenderent, uter potius rem pubficam administraret, ut si nautae cerl8rent, quis eorum potissimum gubem8ret;12 vom demokratisch gelenkten Staat: si fortuito id faeiet, tam eito evertetur quam navis, si 8 veetoribus sarte ductus ad gubemaeula accesserit, quodsi fiber populus de/iget quibus se eommittat; Jl in re publica singuferum deminatus, si modo iusti sint, esse optimos ... ut omittam similitudines, uni gUbematori, uni med;co, si digni mode sint ;;s artibus,
1 Metamorphoses, VI.231-233; dazu Brunner, •.Function ofthe Simile", S. 3S8f. 2 Oe bello eMU, Vl.285-287. Dazu Morford, Lucan, S. 51. 3 Ab urbe condita, XXXIV.6.6. 4 ThebBis, Vill.267-270. 5 Theba;s, X.13f. 6 Thebeis, X.182-186. 7 Posthomenca, XIß.309-31 S. 8 Johannis, V.184-193. , Oe f9 pub/lca, V.618 '" Ad Atticum, vm.xI.I. Dazu Kaiser, Das Bild des Steuermannes, S. 178f. 10 Oe f9 pub/ica. V.3/5. 11 Oe f9 pubfica, V.6I8. 12 Oe offlCiis, I.(XXV].87. Jl Oe f9 publica, 1.24/38.
461
raclius esse alteri navem committare, aegrum alteri quam multis ...; I Krieg und Frieden: in pace et otio licet an/m lascivire, dum nihil metuas - ut In navl ae sa8pe etiam In morbo levl. sed ut iIIe, qul navigat, eum sublto mare coepit horresoore, et ille aeger ingravescente morbo unlus opem Inplorat, sie noster populus In pace ... Ipsis magistratibus minatur ,.. In bello sie paret ut regi;2 Dux nob/s et aue· tor opus est et eorom ventorom, quas proposul, moderator quidam et quasi gubemator,l Schicksalsschläge im führungsamt quae persaepe sapientissimls vlris acciderunt, ut. quem ad modum gubematores optlmi vlm tempestatis, sie i11l impetum fortunae supersre non possent. Tibi data est summa pax, summa tranquil· litas, ita tamen ut ea dannientem gubematorem val obroere. vigilantem etiam delectare possit.4 Panegyrieus auf Antoninus Pius: quamuis iIIe in ipso Vrbis pa. laOO residens gerendi e;us mandasset auspicium, ueluti Iongaa nauis guOOma· eulis praesidentem totius uelmcationis et cursus gloriam meroisse tastatus est [i.e. Fronto].S Rh.torle• • d Henmnlum als Beispiel fUr expolitio: Ita uti contemnandus est, qui in navigando navim quam se non mavult incolumem, ita vituperandus, qui in rei publicae dlscrimine suaa plus quam communi salut; consulit,6 Bei Cl.udla" Bewährung des Seemanns fUr Hineinwachsen in politische Verantwortung: ae uelut axpertus lentand;s nauita tonsis / pmefieitur lateri eustos; h/ne ardu8 prorae / temperst et "uetus tempestatasque futums 1 edoeet; adsiduo eum Dorida uicerit usu,l iam elauum totamque subit torquere carinam: 1 sie eum dara diu mentls documenta dedissas, 1 non te parte sUi, sed in omni corpora sumpsit 1 imperium ... ;1 Bewährung: maior in aduersis mieuit: uelut arbiter alni, 1 nubilus Aega80 quam turbine uexat OOOn, 1 axiguo daui "exu declinat aquarom I uerbera, nune recta, nune obliquanta carina. I callidus, et pelagi caeJique obnititur irae. 1 Ein Panegyrieus vom erfahrenen Herrscher: An si maximus quisqua natu gUbemator uectoribus est certissjmus ad salutem, non is est optimus qui usu peritissimus imperat0f?9 Ammlanus Marcelllnus von der Wahl eines unbegabten Imperators in militärischer Notlage: quodsi grau;s quidam aequitatis spectator in ultimo rerum spiritu factum criminatur improu;da, nauticos idem iustius incusabit. si am;sso pento nauigandi magistro saeuientibus "abris et mari cJauos regendae nauis euilibet perieuli sodo commisarunt. IO Sidonius Apolllnaris: Hie est ... petiit quem Romula virtus I ... eui se ceu vieta procellis 1 atque carens reetore ratis res publica fractam 1 intulit, ut digno melius flectenda magistro, / ne tempastatas, ne ta. p;rata, timeret. 11 Casslodor: labor est i/lud magis regere, quod se relictum non Oe re publica, 1.39/61. 2 Oe re publJca, 1.40163. 1 EpJstulae ad famiJiares, llVT.4. 4 Ad Ouintum fratrBm. 1.1.5. 5 fncerti panegyncus Constantio caesari dic1.us, VUI (V).14.2. hng. Mynon, XII panegyrici Latini, S. 224. I
6
lV.xuv.(57).
1 Carmina maiora et publica. 17.42- 49 (Panegyricus dictus Mamo Theodoro consui). I Carmina maiora et pubHca, 21.286-290 (Oe coosulatu Stitichonis 1). 9 fncerti panegyricus Maximiano et Constantino dictus, VU (VI).9.4. hßg. Mynon., XII pane· 10 11
gyrici Latini, S. 210. Res gestae, 25.5.7. Carmina, 0.13-17 (Panegyricus).
462
potest continere. cessat enim nautarum in tranquillitate perltia nee nomen praestat artifici, nisi fuerlt vis magna pen·culi. l Paulus Dlaconus epigraphisch von Arichis: patriae sic rexit habenas, I F/uctibus ut lintrem navita doctus agit. 2
1'3. STEUERMANN: CHRISTLICH Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von lenkender Vernunft: Oporlet igitur mentem nostram ac sensum ve/ut gUbematorem quemdam ... omne corpus nostrum velut navis cursum certis lineis dirigentem ... fluctibus obviare;3 geistliche Orientierung: Mos est navigantibus cre/um semper intendere et inde vias sui cursus agnoscere: per diem quidem solis indieiis, in nocte vero septentrionis elEterorumque astrorum signis ae lineis regi. Et tu ergo habeto semper oeulos tuos e/evatos ad cce/um ... dirige cursum tuum. 4 MaxImInus im Doppelbild von Märtyrern: sieuti enim gUbemator eruditus inter marina diserimina, inter minaces fluetus, fixus gubemaculo suo intentis oculis haeret ad cae/um, et inpetu non frangitur tempestatis, sed gubemans in periculis nauem propitiante domino perdueit ad litus ... ita et sancti martyres ... uelut guuematores ... perstiteronP Petrus Chrysologus vom Aufbruch zum Fasten: GUbemator prudens a litore cum nauim so/uit, eum transiturus pelagos mare intrat, domus, patdlE, coniugis, pignorom curas deponit; et ita totus mente, corpora, sensu nauticis /aboribus occupatur, ut et fluetuum possit superare diserimina, et stationem luerosi partus perieuli uielor intrare. Sic nos, fratres, ingressi iter abstinentiae, ieiunii pe/agos ... nauim corpon's nostri so/uamus a litore mundano.6 PseudoChrysostomus von geistlicher Belehrung: sicut navis tunc pnBeipue gUbemsto· rern necessarium habet, quando tempestatem patitur, qusndo sutem prosperata est, ipsa se dirigit ... sie Ecclesia pnecipue in tempore persequutionis doetrinam sacerdotis necessariam habet ... quando autem securitas est, unieuique naturalis suffieit intel/eetus.' Alfred detailreich von Gott im Bild des good scipsliora: gif he;sr pweores windes b83tte, warena~ (he hine) wi~ (J(iSt weder,s
f4. SCHIFF OHNE STEUERMANN Ovld von Ph.ethon: ita fortur, ut acta I praacipiti pinus borea, eui victa remisit I frena suus reetor, quam dis votisque reliquit. 9 Seneea von maßloser Trauer: regamur nee nos ista uis transuersos auferat. Tur· pis est nauigii rector cui gubemacula fluctus eripuit, qui fluitantia ue/a deserofl, permisit tempestati ratern; at iIIe ue/ in naufragio /audandus quem obruit mare c/auum tenentem et obnixum;10 Qulntlllan fonnelhaft vom HeerfUhrer: ut remiges sine gUbematore, sic milites sine imperatore nihil va/ere. 11 SllIus Italleus vom unerfahrenen Staatsmann: ubi prima dies iuris, cJauumque regendae I inuasit pa· triae ... I ut pe/agi rudis et pontum tractare per arlem I nescius accepit miserae I 2 3 4
VarlaB, XU.v.S.
Hrsg. Neff, XXXV.18f. Homi/ia8. V.15, PG 31, Sp. 1779 B/C. Homilia8, V.t7.PG31,Sp.1781 A.
,
Oe soJlemnhatibus, Coifeetio Veronensis, XV.!. CC 87, S. 87f. Siehe auch SOLDA1lSCHES VERHALTEN.
6
SermoVIlI.1.3-10, CC 24.
,
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie LI, Migne PG 56, Sp. 927.
8 Prosa, hrsg. Sedgelield, S. 144,2>-32. Nicht bei Boethius, V, prosa 4. 9 Metamorphoses, 11.184-186. Zum steuerlosen Schiff siehe Assfahl, Vergleich, S. 67. 10 Conso/atio ad Marciam, Dialogi, Vl.6.3. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 29. 11 Institutio oratoria, V.xl.26.
463
si iura carinae, / uentorum tanat ipsa uicem cunctisque procellis / dat iactar8 ra· tem, fertur uaga gurrita puppis / ipsius in scopulos dextra impellente magistri. 1 Lucan von Pompeius' Einlenken gegenüber der Kampfbegier des Heeres: arma/ pennfftit populis frenosque furentibus ira /Iaxat et ut victus violento navita Coro / dat regimen ventis ignavumque arte reUela / puppis onus trahffur. 2 Statlul von Hilflosigkeit des WagenJenkers: laSS8 veluti ratione magister / in ßuctus, in saxa ruit nec iam amplius astra / respicit et victam proiecit CBsibus artem;) Ungeduld angesichts befiirchteten Fehlschlags: ae velut iIIe / ßuetibus loniis Calabrae datus arbiter alno -/ nec rudis undarum, portus sed Unquere amicos / purior Olenii frustra gradus impulit astri -, 1 eum fragor hibem; subitus lovis, omnia mundi / claustra tonant multusque polos indinat Orlon, 1 ipse quidem malit terras pugnatque reverti, 1 fert ingens 8 puppe notus, tune arte relieta / ingemit et caecas sequitur iam nescius und8S: / ta/is Agenoreus ...• Bei Claudlan ruderloses Schiff für Untätigen: uile latens u;rtus .. J ... ue/uti sina remige puppis 1 uellyra quae reticet uel qui non tenditur arcus;5 unfähige Feldhermschaft: sie orba magistro 1 fertur in abruptum casu, non sidere puppis. 6 Bei Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnua, Welt als Chaos: utrumne uniuersitatis ipsius motus ... fortuitu ae sine ullis gubemaeulis ineitatur et uelut nullo reetore casu haec fiunf?7 Wlpo: Si rex periit, regnum remansit. sieut navis remanet, euius gubemator eadit. 8 LJber ProverlJ/orum vom Trinker: eris sieut dormiens in medio mari et quasi sopitus guoomator amisso davo. 9 luvencul vom abschüssigen Weg zur HöHe: Adripit hos pronosque trahit uelut impetus amnis / Aut a/acer sonipes ruptis effrenus habenis, 1 Aut rectoris agens uentoSB per aequora puppiS.IO UcentiUI im Carmen an Augustinus: erramusque procul turbata per aeqoora uitae, / praecipites densa ueluti caligine nautse, / quos furor australis stridens et flatus ab Euro 1 perculit et raptis priuauff turbo magistris; I .. J sie me uentus agil uoIuuntque cupidinis aastus 1 in mare letiferum. 11 Baslllul, übersetzt durch Ruflnua, von Lüsten: si ... indulseris animr.e ... voluptatibus vivere, veJut navis sine gubemaculis palabunda semper et oberrans peccatorum scopulis iIIidetur. 12 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch RuflnuI, von der Welt als Chaos: utrumne uniuersitatis ipsius motus ... sine ullis gubemaeulis incitatur et uelut nul10 rectore casu haec flunt, sieut uidetur illis insipienter sapientibus ... 1J Pseudo( CHRISTLICHE TEXTE)
1 Punic8, IV.711-717. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 46. 2 oe be/Io civi/i, vn.123-127. Dazu Morford, Lucan, S. 53. 3 Thebais, VI.451- 453. Bei Lucan, oe 00110 eMfi, Vlli.l99-201, wird umgekehrt das Bild des Wagenlenkers auf den Stcuennann bezogen. • Thebais, m.22-32. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 21. s Carmlna maiora et publica, 8.222-224 {Panegyr1cus dk:tus Honorio Augusto}. 6 Carmina maionJ et publica, 20.423r. (In Eutropium ll). 7 Onttio VllI: oe grandinis uastaOOne, 5.1. 8 Gesta Chuonradi imp., Kap. vn. hng. Bresslau, S. 30.16-18. 9 Prv 23.34, paraphrasierend zitiert bei Mllo von St. Amlnd, oe sobrietate. D.334f., hrsg. Trwbe. MGH Poetae m, S. 655. Dazu Kaiser, Bild des Steuermannes. S. 167. 10 Evangeliorum bber, l687-689. 11 Z. n--85. bng. Goldbacbe<. S. 92. 12 HorniiBe, V. 17, PG 31, Sp. 1780 D. Siehe auch SCHIfFBRUCH. 13 Oratio vm: Oe grandinis uastatione cum pater episcopus retJceret, 5.1. CSEL 46. S. 241.
464
Chrysoatomua vom Sünder: sicut navis fracta gubemaeu/o iIIue dueitur, ubi tempestas vo/uerit: sie et homo divints gratilB auxilio perdito per peccatum agff ... quod diabolus vult} Gregor I. vom Verlust klösterlicher Ruhe im Bild des losgerissenen Schiffs: plerumque navem incsute religatam etiam de sinu tutissimi litton"s unda exeutit, eum tempestas excrescit; repente me ... quietem monasterii, quia habendo non fortiter tenui ... perdendo cognovt,2 quasi gubernator cJauum amittit, quando mens, ad regendam nauem corpon"s, studium soIlicitudinis perdit; AIIred dafUr: Be ",,"s modes sllBpe ... hff WIeS awriten ""'I hit wcere swelce se stoora sJepe on midre see. ond forlure ~t soorrodur. Vtem stiorare bid gelicost se mon 00 ... ongemong daJm y<1um unooawa hine agimeleasad.J Euaeblua GalUeanul von moralischer Passivität: sieut nauis uentis et fluctibus gubemaculo SUD exarmata uersatur, similffer ... anima tentationum omnium potestati, interion" praesidio nudata. permittitur. 4 P.ullnUI von Aqullela vom Stolzen: sieut navis est $ine gubematore eum jactatur fluetibus, ita et superous levis circumferlur, instabilis per omnes actus SUOS;$ vom Neider: /nvidus eutern vir similis est navi, qucs jaetatur fluetibus man·s: in perturbatione est semperf! Theadult von Ort'.na von Tn'stitia: Ut raUs in pelago, cui non est navita, cerla I Ad loca nul1a va/at, sed vaga oberrat aquas: I Sie mens Tn'stitiae ignave caJigine presse, I Per pe/agus sensus itque reditque suU 5edullua SCottul vom Staatsschiff: Absque gubemaclo navis ceu nutat in alto, I Fluetibus ae tumidis tunditur il/a nothis, I Gloria sic regni .. J In pessumque cadunt heu! sine consilia.' Weither von Speyer von Wut: regalis asperitas ve/ut csstuantibus undique procellis gubemaculo caruit profectionis ... sam foras decol/are pnecepit. 9 Paeudo.aaalllua vom Eitlen: Ambulans semper ... ut navis absque gUbematore, cum iactatur a fluctibus, ita et is arcumferlur in omnes actus suos; 10 vom Missgünstigen: invidus autern similis navi, eum iactatur a fluctibus man"s; ..<Elfrie verdeutlicht: Se n~fulla wer ~ geUe />8m scipe />8 />8 )'lla drifa6 ut on SlB swa hu swa se wind blcswd buton celcum steoran;11 vom Teufel Getriebener: he fterd $Wa him deofol wissad, swa swa tobrocen scip on S83, pe swa flBrd, swa hit se wind driM.l 2
15. STEUERMANN: ANDERE WELTLICHE BEZÜGE Cicero von Philosophie: ut enim ... gubematoris afS, quia bene navigandi rationem habet, uti1itate. non arle laudatur, sie sapientia ... non expeteretur, si nihil efficeret;'l ut mediana vali-
Opus imperfectum in Matthaeum, HomHia XXXVD. Migne PO 56, Sp. 835. 2 Epistola ad Leandrum. Maunnerausgabe. I. Sp. 2 AlB = 143. 1.15-20. I
) 4
$
6 7 , 9 10
II
12
ce
eure pastoralis, ID.xxxn.38- 40; ae. hrsg. Sweet, S. 431,.28-33. Horn/fis UD..I0.I08-111. Uber Bxhot'tationls, LXV, Mignc PL 99, Sp. 279 A. Ube, exhortalionls, xxn, Migne PL 99. Sp. 218 A. Fragmentum de WS capitalibus, 35-38. hrsg. DOmmler, MGH Poctac l, S. 446. tiberde rectoribus christianis. hrsg. Hellmann, S. 40,7-10. Vita et passio S. Christophori, Kap. 20. hrsg. Strecker. MGH Poetae V, S. 75.25f. Admon;tio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 48,8-10. Ac.: hrsg. Mueller. 281-283; 181.: hrsg. Lchmann, S. 39,1f. Catholic Homilies 1, XIX.162-164.
1l Oe tin/bus bononJm Bt malonJm. L42.
465
tudinis, navigationis gubematio, sic vivendi ars est prudentia ...; 1 Fachwissen gegen Wahrsagung: num igitur aut, quae tempestas impendeat, vales melius conieiet quam gUbemator, auf morbi naturam acutius quam medieus, auf belli administratkmem prudentius quam imperator coniectura adsequetuf!2 medici signa quaedam habent ex venis et ex spiritu aegroti ...; gUbematores eum exsuftantis IoII;gines viderunt auf delphinos se in partum conicientes, tempestatem signfflcari putant. haec ratione explicari ... faeile possunt. ea vero [i.e. divinatorische Vorzeichen] ... nullo modo;l moralische Schuld in kritisienem stoischem Vergleich: ecce aliud simile dissimile. Ut enim, inquit. gubemator aeque peccat, si palearum navem evertit el si auri, item aeque peccat, qui parentem et qui servum iniurie verberat;' im Doppelbild Abwälzen der Verantwortung filr menschliche Bosheit auf die Götter: ut si medicus gravitetem morbi, gubemator vim tempestatis accuset,s Prahlerei und Verantwonung: iJla vero deridende adrogantia est in minoribus navigiis rudem esse se confiteri, quinqueremis autem ... gubemare didieisse ... ego tibi ullam causam maiorem oommittendam putem? eitius hercule is, qui duorum scalmorum navieulam in portu everterit, in Euxino ponto Argonautarum navim gubemarit;6 politisches Taktieren: ut in navigando tempestati obsequi artis est, etiam si portum tenere non queas, eum vero id possis mutata velificatione adsequi, stuftum est eum tenere eum perieulo eursum, quem coeperis, potius quam BQ oommutato quo yelis tamen pervenire. sie ... in administranda re publica ... non idem semper dieere. sed idem semper spectare debemus; 7 neque esse inconstantis puto sententiam tamquam aliquod navigium atque eursum ex rei publica8 tempestate modersri;' Vergeistigung des Alters: Nihil igitur adferunt, qui in re gerunda verseri senectutem n9gant, similesque sunl ut si qui gubematorem in navigando nihil agere dicant, eum alii malos scandsnt. slii per foros eursent, afii sentinam exhauriant, iIIe autem cJavum tenens quietus sedeat in puppt" politischer Rat: moneo - quamquam non eges oonsilio ... tarnen etiam summi gubernatores in magnis tempestatibus a uectoribus admoneri so/ent. IO Seneca unter anderen Bildern für den mittellosen Dankbaren: Quomodo est diserfus etiem qui tacet, fortis etiam qui conpressis manet manibus uel etiam alligalis, quomodo gUbemator etiam qui in sioco est, ... ita gratus est etiam qui uu/t tantum ...; II Wa· genlenker: at iJle, qualis turbido rector mari I ratem fetentat, ne det obfiquum latus, I et arte fluctum fallit, haud aliter citos I eurrus gubemat; 12 im Analogon charakterlicher Stärke: Simul cogita non esse magnum rebus prosperis fartem se garere, ubi seeundo eursu uita procedit ne gubematoris quidem artem tranI 2 1
,
s • 7
, , 10 I1 12
oe tinibus bonorum et malorum. V.16. oe divinatione, 0.12. Oe dMnatione, 0.145. Oe tin/bus bonorum et malorum, rv.76. Oe natura deorom. ill.76. Oe onltonl, 1.38(174). Epistufae ad tamil/ares, I.IX.21. Pro L. ComeIio Balbo oraoo, 61. Cato maior da senectute, V1.17. Philippica VD..27. Oe beneficiis, IV .XXI.4, Philosophische SChriften, 5, S. 330r. Phaedra, 1072-1075; dazu Primrner,,.Die Vergleiche", S. 214, Fn. 11.
466
quillum mare et obsequens uentus ostendit, aduersi aliquid incurrat oportet quod animum probet, l vom Greis: Magnus gUbemator et sasse navigat velo et, si exarmavit, tarnen reUquias navigii aptat ad cursum. Hoc facit Bassus noster et eo animo vultuque finem suum spectat ... ;2 vom Weisen: sapiens numquam potentium iras provocsbit, immo [nac] decJinabit, non aliter quam in navigando procel/am. Cum peteres Sici/iam ... Temerarius gubemator contempsit austri minas ...; non sinistTlJm petit litus sed id a qua propior Charybdis maria convolvft. At iIIe cautior peritas IocoTlJm ragat quis aestus sff, quae signa dent nuoos; longe ab iIIa regkJne verticibus infami cursum tenet. ldem facit sapiens: nocituram potentiam vitat ... ;l Gleichwertigkeit der Tugendhaften: inter duos bonos non est melior qui Iocupletior, non magis quam inter duos quibus par scientia regendi gubernaculum est meliorem dixeris cui maius speciosiusque nav;gium est;o4 Weisheitslehre und Praxis: qui aliter wvunt quam v;vendum esse praecipiunt ... Non magis mihi potest quisqusm talis prodesse praeceptor quam gubamator in tempestate nauseabundus.s SlIIus ttallcus vom Warner vor Krieg: ... praemeditans Fabius surgentia beils, I ut saepe e ce/sa grandaeuus puppe magister 1 prospieiens signis uenturum in carbasa Corum 1 summa iam dudum substringit /intes ma/o;6 monui et, dum uffa, manebo 1.. ./ ut, qui stelligero speculatur sidera cae/o, 1 uenturam pelagi rabiem Caurique futura I praedieit miseris haud uanus flamina nautis.? Perslus von der Kunst rechter Lebensführung im doppelten Analogon: nsvem si pascat sibi peronstus arator I Luciferi rudis exclamet Me/icerta perisse I frontem de rebus. Tibi recto vivem ta/o 1 ars dedit et veris speciem dinoseere ca/les?' Statlus vom zaudernden bei der Rache: tu, ve/uti magnum si iam tollentibus austris [v.1. taurinos sonffu vincentia pulsuS; Tyrrhenos sonitus wncentia pulsu] I Ionium nigra iaceat sub nube magister 1 immemor afTnOTlJm versantisque aequora davi, I cunctaris. 9 Claudl_" von psychologischem Kontrast: semperque uicissim I gaudia praemissi cumulant inopina doIores. I utque sub occidua iactatis Plejade nsufis I commendat placidum maris inclementia porlum.l 0 QulntUian vom Rhetoriklehrer: ut vetus gubemator litora ei portus ei quae tempestatium signa, qujd sacundis flatibus, qujd adversis ratio poscat, docebit; 11 forensisches Improvlsieren: tota subffo causa mutatur, atque ut gUbematori ad ineursus tempestatum. sie sgenti ad varietatem causarom ratio mutanda est. 12
( CHRISTLICHE TEXTE) Eplstul. lacobl von der Wirkung der Zunge: et navas eum magnae sint et a ventis vafidis minentur I circumferontur a modlro gubemaConsolalio ad Mardam, Dialogi, VI.S.S. 2 Eplstu/a8 morales, 30.2. 3 Epistu/semorales, 14.7f. 4 Epistu/a8 morales, 73.12. j Eplstu/semorales, 109.36f: 6 Punic8,1.686-689. l
7
,
Punlca.0.287-291. Satura V.102-105. Siehe auch unter MEDIKAMENTE.
Thebais, 0.105-108. 10 Carmina maiofa et publica, 26.206-210 (Bellum Geticum)_ 11 Jnstitutio oratoria. XD.XI.5; dazu Assrahl, Vergleich, S. 66 (dort auch die überwiegend me-
9
taphorisch-allegorischen Bilder). 12 Institutio oratoria, X.VII.3; Assrahl, S. 66.
467
eulo ubi impetus dirigentis voluerit I ita et lingua modieum quidem membrum est et magna exultat. 1 lactanz von Schöpfer und Welt: si regit, non uüque sicut mens corpus regit, sed tamquam domum dominus, nauem gubemator ... 2 HleronymUI von Blindheit ftlr Gottes Wirken als Laienhaftigkeit: AJiter uidet gubernator nauem, aliter med;eus aegrotantem, aliter pieturam pietor, quam inperitcr rum rudes oculi.l Gregor 1.: Nauis etenim gubematar, eum aduersari s;bi uentum considerat, quosdam fluctus directo clauo exsuperat, quosdam uero, quos supersri non posse praeuidet, inflexo eursu prudenter decJinat. Sie itaque sanctitas uestra quaedam compescendo, quaedam tolerando mitiget. 4 Gregor von Nazianz, übersetzt durch RufinuI, im Doppelbild vom Aufstieg zur geistlichen Lei· tung: ne hoc quidem nouum ... est ... ut ex ordine discipuJorum quis in magistTOrum Bdsumatur offlcium, sicut ne nautae quidem probabiJi, si res poscat, ad ;nspedionem prorae transferri ueJ ex iIIo Ioco, si uentorum probabiJiter coIlegerit disciplinam, ad ipsa nauis gubemaeuJa prouocari ... ;s unbewAhrte Verantwortung im Doppelbild: si quis fortis sit et constans absentibus malis ... et si ante tempus quidem philosophus sit ... sieut si quis ... in tranquil/itate de gubemandi disciplina disputet, in tempestate uero gubemaeula non contingat.6 Ambroilul von christlicher Geduld teils vergleichend, teiJs metaphorisch: gUbemator iIIe melior est qui in tempestate nauem gUbemat. rege igitur te ipsum, quando turbatur animus, mens fluctuat ... uirtutem gUbematoris ... iIIum laudauerim, qui aduersos uentos renititur, insurgit aduersum fluctus, non timet, uel eurn eleuatur undis nauigium uel eum ad profundi ima deponitur. ita et il/e laudandus est gUbemator sui, qui ea quae aduersa sunt uineit patientia ... 7 HIeronymus spöttisch von ci· nem Priester samt Anhangern: ut perforatam nauem debilis gubemator regat ... talisque sit rector, qua/es il!i qui reguntur.' PaschalI. Theophilul vom Kampf gegen Häretiker: Sicut enim gUbematores magnarum nauium, eum uiderint inmensum ex alto uenire gurgitem, quasi uenatores ferocissimam bestiam spu· mantes fluctus suscipiunt eosque prorae obiectione sustentant flectenles in diuersum gubemacule el, prout uentorum flatus el necessitas imperarit, stringentes funiculos uellaxantes, eumque unda subsederit, ex utroque nauis latere la· borantia clauorum uincla dimittunt, ut parumper quieseentia uenturo gurgiti praeparentur, qui eum rursus aduenerit, stringunt clauorum capita et palmulas dilatant, ut hue atque i/lue scissis flatibus aequalis sit utriusque 'atens laboret, ... ita, qui sui euram gerunt ... uerborum quasi gubemaeulo utentes occurrunt heretico· rum tempestati ... 9 AIfred ohne Vorlage bei Augustinus: Pl!Bt mod ... geare wot Pl!Bt pa ungelimp ... pisse wurlde ne beOO l!Bce. swa swe seypes hlaford, panne pmt seyp ungetl!BsJicost on anere rit end seo SiE hreohost byd, oonne wot he ge·
I Isc 3.4f. 2 DMnae institutiones, VIl.3.6.
ce 72, S. 191. ce 140 A.
} ..
Commentarioli in Psa/mos, zu Ps 8.4, Registrum epistul8rum, X128, 83-87,
S
OnItio I: ApokJgeticus, 5.1. Siebe auch FELDHERR.
6 Oratio V: In semel ipsum, 9.5, eSEL 46, S. 177f. Siehe auch "nU.ET. 7 ExpositjoPsaJmiCXVIII. vm.39.1f. • EpistuJae, VD.5. 9 (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, C.14.1.
468
wiss smelte wedere tOWlBard. 1 Avitus von Vlenne von erfolgreich durchgesetztem Kirchenbau: inter saevissimas perlurbationum procellas confecti operis firmem soliditatem quasi gubematores invicti ad dedicaoonis parfum, circumstridentibus undique naufr8giorum casibus, impune duxistis. 2 80ethlus vom Weltlenker: per se regit omnia ... et hic est ueluti quidam cJauus atque gubemaeulum quo mundana machina stabilis ... seruatur, Notker erläuternd: diz ist ter n8geI, roh tiu stlura . mit tero daz uuerlt-zlmber gehalten uuirl state tinde tingeuuerlet . Ter diu mereskef stiuret . ter neleget stna hant nfeht an daz stiur-rOoder . nfibe eehelt len nagel· der an demo rüodere ist· ten uuerbet er . also uulr i6h seMn in stimelichen seuuen; Alfreel: he is ana st800ffEest W8aldend and stiors Bnd steorrOOer and helma, for&Bm he riht and ((Bt eal1um gesC8afrum, swa swa good stiors anum scipe.J Caeaarius von Art.. vom Bischof: Sicut enim ul1a navis sine multis laboribus non potest aliqua temma conquirere, ita et navis eccJesiee ... Et quomodo gUbematores nevium, si nimie samno/entia inutHi securitate torpescant, et nautieis suis quod observare debeant non ostendant, ci10 naufragium patiuntur, ita et gUbematores eccJesiae ...• Pseudo.s.slllul von unchristlichem Verzagen: Quemadmodum navis eum undarom tempestate quassatur, nisi gubematorem peritissimum habeat, 8 fluctibus maris eilo conteritur, ita et homo eum in 8/iquibus adversis fuerit constitutus, nisi h8buerit mentem divinis eloquiis eruditam, cito animus ejus frangitur,5 ex verbis Dominicis instruetus, velut optimus gUbermator nav;gium tuum ... in porlum tranquilUtatis inducas.6 FlaN' von Lyon: Tu virga baeuloque tue nos compe, firma; 1.../ Quaünus erepti pe/agi de fluetibus atris 1 Teque gubemante iam parfum pacis adepti.7 Erzbischof von Mainz an den Papst: diu est, quod Co/oniensem metropolim doluimus veluti per mare mundi huius sine gubamatore in diversa fem. Quam ... arbitrati sumus ... regendem, quoniam sieut magna navis omnes, quos vehit, perducit incolomes gubematoris vigilantia gUbemata, ita non soIum quas habet, sed etism ipsum gubematorem perdet submerse fluctibus sut saluta. 1 Sedullu. Scottu.: Sieut ergo providus gubemator procellosi maris pericula ... evadere nititur, s;c rector pacifieus ... discordiarom sedufa deliberatione compescere meditatur.9 Ekkebert von Hersfeld vom Heiligen: animo et oculis coelo intantus, ut peritus syderum naufa, eum vefa commisertt ventis. IO Osbem von Canterbury als Analogon der Wunderleugnung: Quasi si quis naue/erom val aurigam laudan audierit, quod hie navim in procella naviter regere. iIIe equos arlificio seiat in eursum ducere, supra humanam nsturem hoc esse contendat, ideo quod iIIe fieri posse non eredat. 11
I
SoIiloquien, hrsg. Endlcr, S. 30,7-11. 2 Ep/stulae, L, hrsg. Peiper, MGH AA VI.tl, S. 78,22-24. J Conso/stio. prosa 12.14; Nolkcr. S. 174,8-11; ae. hrsg. Sodgefield, S. 97,10-13.
m.
4
5 6 7
I 9
Setmo 1.19. Oe conso/atione in Bdversis, I, Mlgne PG 31, Sp. 1687 D. Oe consolatione in 8dversis, I, Migne PG 31, Sp. 1689 AlB. Carmen x:xvm.166-170, hrsg. Dümmler, MGH Poctae n, S. 564. Ep/stula CoIoniensJs 3, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (KMolini aevi Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 47,1-4.
M, S. 243.2~29.
10 Vita S. Ha;meradi prasb.• Kap. 7, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 600,36. I1 Vita S. Dunstsn;, Miracul8, I, hrsg. SlUbbs, Memorials, S. 130.
469
g. SONSTIGE SEEFAHRTSBILDER Lucrez von magnetisierender Wirkung der Luft: trudff et inpe/Iit. quasi navem ve/aque ventus. 1 Plinius senior von Mörderwalen im Bild des Rammsporns: OICBS ••. incursuque eeu Ubumiarum rostris fodiunt [i.e. balenasV PHnlus lunlor vom Haus am See: ex illa possis ... piscari. hamumque ... paene etiam de /ectulo ut e naueula iacere;l von schwimmenden Inseln: quippe in speciem carinae humili rad;ce descendunt ... Saepe minores maioribus uelut cumbulae onerariis adhaereseunt. saepe inter se ... quasi cursum eertamenque desumunt.4 sen.ca ablehnend vom kosmologischen Analogon des Schiffes fUr die Situation der Erde: Quae sequitur Thaletis inepta sententia est. ait enim terrarum orbem aqua sustineri et uehi more nauigii, mobilitate fluetUBra tune cum dicitur tremere;S hae ... unda sustinetur orbis uelut aliquod grande nau;gium et graue his aquis quas pramit.6 Ammlanus Marc.lllnus vom 'Sitzen i.m selben Boot' beim militärischen Vorhaben: tamquam in eadem naui futuri periculonJm, si acck1issent, partidpes omnes eadem formidarent;7 AngrifTsformalion: coIlisae in modum rostratarum nau;um ades trudentesque se u;dssim undarum specie motibus sunt raciprocis iactatae. 1
( CHRJSTLICHE TEXTE) Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, in argumentativen Analoga gegen jugendliche Kirchenlehrer als Norm: non continuo legem ecelesiis dedit, si semel aliquando ... aliquid tale factum est, quoniam quidem neque ... si quis semel mare in hieme transeat. continuo etiam nauigandi tempus ad hiemem transfertur,9 geistliches Ringen im Bild der Seeschlacht: sumus ergo ... s;cut ;n nauali certamine eum et uentorum rabies perurguet et "uetuum aestus adtollitur, inpulsiones contorum resultant, elamor nauticus intonat, fragor nauium concrepat, uulneratorum gemitus et aen's ipsius confundit uniuersa mugitus et nec uirtuti tempus est nec consilio /ocus est, ita nos quoque ... ;nruimus in alterutrum. IO Augustlnus von Roms zunehmender Götterzahl: quanta maior facta est, sicut nauis nautas, tanto p/ures adhibendos putauit; II Grade sozialer Unsicherheit: indpientes a c/omo atque inde ad urbem, deinde ad orbem progrediendo ... sicut aquarum congeries, quanta maior est, tanto periculis pIenior,12 manichäische Theorie des Mondwandels: Manichaei ... rap/eri eam dixeront, sicut rep/etur nauis, ex fugmua dei parte ... et alio dimidio [i.e. mensel in so/em refundi ue/ut in aliam nauem. tl Maximus von Turin vom Teufel: in hac uita circa homines diabolus tamquam pirata desaeuiatY· Meerestiefe bei Mllo 1 De rerum netura, VI.I 032. 1 Neturalishistorie, IX.v. l .. S
6
7 I 9 10
11 11 II 14
Epistu/ae, IX.vlI.4. Epistulae, vm.xx.S mit 7. Naturales quaestiones. m.14.1. Neturales quaestiones, V1.6.1. Res gestee, 30.10.2. Resgestee, 31.13.2. Oratio m: Oe luminibus, 14.8. Siehe auch SCHWALBE. Oratio I: Apoiogeticus, 81.2, eSEL 46, S. 62. Siehe auch DUNKEL, GEWOl.K, NEBEl.De cMtete Dei, ßLxlI.27[ Oe civitete Dei, XIX.vll.2-5. Epistulae,LV.lv.6,eSEl34,S.17Sf. S8fmo LXXXIll.I, nach lob 7.1 (MaxJmus liesl piraterium statt (Vulgata) milma).
470
von St Amand für göttliches Gesetz: Alveus est altus pelagoque profundkJr omni I Lex divina.' Augultinul vom Erkenntnisprouss: Immo sensus in hoc negotio quasi nawm sum expertus. nam eum ipsi [i.e. oculi] me ad Iocum quo tendebam pervexerint, ... et iam velut in solo positus coepi cogitatione ista votvere. diu mihi vestigia titubanmt; danach AIfred: pa eagan hyt 83tflEstnodon minum inge/Jance. swa swa scyp brincd man ofer S83.l Venantlul FortunatUI bezieht Meerwasser humoristisch·konkret auf Beredsamkeit, wie O'blicherweise Regen und Fluss: Oseitantem me prope finffima pelagi, blandimento naturalis torporis inlactum ... su· bito per undifragos vestri fluctus e/oquii quasi scopulis incurrentibus elisa saUs spargine me contigit inrorari;] Erinnerung im Bild anrollender Wellen: pectore sub nostro tam saepe recums amator, I tempore sub hiemis quam solet unda maris. I ut quatitur pelagus quoüens proflaverit eurus, I stat neque sie animus te sine, care, meus.· Notker Balbulus von Karls Ruf bei den Griechen: Oui iam iamque magnitudinem vestram plus se fluctibus lonii oppressuram pavitanU
0: Fluss, Gewässer .1. FLUSS,' BACH, QUELLE: ÜBERQUERUNG
Homer vom Zurückweichen vor unpassierbarem Fluss. 1 Apollonlol von Rhodol umgekehrt von kUhner Überquerung. 1 ValeriuI Flaccul entsprechend: seseque alumine fern I sustinuit praeceps, subitum ceu pastor ad Bmnem I spumantem nimbis fluetuque arbusta ruentem.' Statlus vom Heerführer: vefut ignotum si quando armenta per amnem I pastor agit, stat triste pecus, procuJ altera te/fus I omnibus ei late medius timor. ast ubi duetor I taurus init feeitque vadum, tune moI/ior unda, I tune faeiles saltus, visaeque accedere ripae. IO Qulntlllan vom Zerpflücken gegnerischer Argumentation: ut, si val maxima flumina in rivos diducantur, qualibet transitum praebent. lI Calslodor deutend: Quod flumina ... siccis pedibus transmeauit, mundi huius sig· nificabat fluenta secure posse transire ... 12 CaesariuI von Artel von den Frommen beim Gang durchs Fegefeuer: iusti velut per amoenos gurgites ab ardentibus et naturam suam obliviscentibus transmeabunt intacta ignibus corpora. I]
I oe sobrietats, U.523f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 660. 2 Soliloquia, 1.9.5; ae. hrsg. Endler, S. 22,10-14. ] Opera poetica, ID.lv.2- 4. Siche auch die Fluss·Vergleiche des Fortunatul unter MEER. •
s
Opera poetics, ID.xxvl.9-12. Gesta Karo/I Magni, 0.8, hrsg.. Haefe1e, S. 62, 12f.
Siehe auch BLUT WIE WASSER. Zum Bild der Welle siebe Bilder Fnr 'ZAIlLLQS'. ZUm Auss als Verglnglicbkeitsbild siehe WASSER FlJESSEND. Vereinzelt fiir Schnelligkeit unter WINO. Zur Gleichnisgruppe bei Statius siehe Kytzler, "Gleichnisgruppen", S. 158. 1 /lias, V.591-599. I Atgonautica, IV .460J: 9 Argonautic8, 1D.100--102. 10 Thebais, vn.43S- 440. II fnstitutio oratoris, V .xlII.13; dazu Assfahl, Vergleich, S. 118. 12 Expositio Psalmorum zu Ps 65.6. IJ SermoCLXVll.7.
6
471
.2. WANDEI.N AUF WASSER, SCHWIMMEN
Ein Scholion zu Orion: cui do-
num datum est a Neptuno. ut supra fluctus ambularet uelut supra terram.' Prudenttus von biblischem Wunder: cslcantem peclibus mare, I Be si per solidem u;am I siccum mus obambu/et.2; entsprechend Alculn: ceu rura soli premeret, sie ambulat undis ... gressibus arv8 manent, iIIum ne mergeret aequor,J Notker Bai· bulul: Laudes salvatori: stagnum peragraf flucluans I ceu siccum litus. 4 Paris Psaffer. pa strengen meeg (i.c. Gon) streemas swyIce I gele/erian, paat pu mid fote miht I on treddian 00"'8n gelice.~ .Elfrlc von einem Benediktwunder: PU gEest ofer sm swa swa afer grenre eorCJsn;6 Maurus ... sm uppon /Jam streame unmyndlunge. swyfce he on fIBstre eordan ume. 1 Hucbald von St. Amand von der Heiligen: pie de Domino prr:esumens, undas fluminis ut iter sofidum cons· cendit.' Paulul von Neapel von Ober Maria IEgyptiaca: ambulans super liquidum tBquoris nuctum, veniebBt quasi per soIidum iter; danach Pseudo4Elfrlc: swa eode heo on uppan pa hnescan ,Y(5a wid his weardes gangende swa SW8 on dn'gum.' Vita Vulframni ap. Senonici von einer KindesTettung: p/antis tantum modo aqua tinetis, quasi super humum gradiens siccum. sie aquas maris cafcans ...10 Vita S.Audomari von Rettung aus einem Brunnen: corpus funde .../ Vidit aquae summis veluti terra rasidere. 1I 1•• /a. von hilflosem Rettungsversuch: eKtendet menus sues sub eo sicut extendit natans ed natandum; 12 dazu HIeronymus: si· cut so/et, qui natat, totum corpus extendere, ita ifle de sua potentis ellidetur in terram, el ruens sonitum faciet. 1J
aJ. FLUSSt FLUT: MlLITÄRlSCHE GEWALTI. Horner von Verderben und ra· sender Flucht. IS Vergll entsprechend: ue/uti ..J... rapidus monteno ffumine torrens I stemit Bgros, stem;t sats/aets boumque /sbores I praecipffesque trahit silu8S;16 non sie, aggeribus ruptis eum spumeus emnis I exiff opposilasque euicit gurgite moles, I fertur in eros furans cumulo ...;17 verbunden mit Sturm: torrentis aquae
1 Scho/ia Strozziana, hrsg. A. Breysig, Germenici Caesaris Ara/ea cum scho/iis. S. 163 2
) 4
Contra Symmachum, 11, Praefatio 18-20. Versus de patribus, 137()-1374. Sb'. 10, Notkeri Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 28.
S Nach nichtverglcicbendcrn Ps 65.6. 6 Uves of Saints, Xl175. 7 Catholic Homilies Jl, XI.99f. Gregor 1., Dialoge (U.VII). nichtvergleichend: pertefT8m se ire
8 ,
existimsns. Vita S. Aldegundis, m.1 0, Migne PL )32, Sp. 865 B. Vita S. Maria3 IEgyptjBCal. Migne PL 73, Sp. 687 A; ae.: A:.lfric, Uves of Salnts, XXIIIB.
684[ 10 Kap. 8. hrsg. Krusch-l..evisoD, MGH SS m. Merov. V, S. 667;2.7f. II Z. S66f., hrsg. van der Straeten, V'I6S metriques, S. 86. 12 Is 25.11. Einheitsübcn.: ..Wenn Moab darin auch mit den Händen rudertJ wie der Schwimmer beim Schwimmen." II Commentaril in Esaism. ce 73, S. 328. 14 Siehe auch lUlpitel'Bildreihungen'. 1S /lias, XVI.384-393. Vgl. V.86-92; XI.492-495. Dazu FrAnkeI, Gleichnisse, n A 15-17. 16 IEnels, 0.305f. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 13,22. 17 IEneis. D.496- 498. Dazu Gislason, Naturgleichnisse. S. 57; von Duhn, Gleichnisse, S. 6567; West, ,.Multiple-correspondence Similcs", S. 41; Homsby, Patterns of Action. S. 24.
472
ue/ turbinis atri I more furens; I verbunden mit Feuer: uelut .. .1. ..1... ubi decursu ra~ pido de monlibus aftis / dant sonffum spumosi amnes et in aequora currunt / quisque suum populatus ffer. non segnius ambo I... ruunt per proelia. 2 OvId: ecce ve/ut torrens undis pluvialibus auetus I aut nive. quae Zephyro vieta tepente fluit. I per sata perque vias fertur nee, ut ante solebat. I riparum c1ausas mergine finit aquas, I sie Febii vellem latis discursibus implent.J Seneca von kriegerischem Widerstand: Cedent quidem tibi pluribus locis ue/ur torrentis motu ab/ali, cuius cum magno terrors prima uis defuit; deinde hinc atque iJJinc coorientur. 4 Sillus Italleus: effusaeque ruunt inopino flumine turmee,l improbus ut fractis exundat moJibus amnis ... 5 Attacke: artet turba gloOOs, rumpens ffer aequom fertur, I ur torrens ce/si praeceps e uertice Pindi J cum sonitu ruit in campas magnoque fragore J Buulsum monüs uo/uff latus, obuia passim J armenta immanesque ferae siluaeque trahuntur, I spumea saxosis cJamet conuallibus unda;6 prosiluit castris ceu turbidus amnis, / qui sifuas ae saxa trahens per deuia praeceps J uoluitur et ripes spumenti gurgite laxat, I ante omnes praeuectus equo trahff agmina uoce.7 Lucan vom Ausschwännen des Militärs: sie pleno Padus ore turnens super 8ggere tutas J exeurrit ripas et totos coneutit agros; I succubuit si qua te/lus eumuloque furantem J undarum non passa run. tum "umine toto I transit et ignotos operit sibi gurgite campos: I illos terra fugit dominos, his rura c%nis I aeeedunt donante Pado.' Statlus von Kriegermassen aus Thebens Toren: qualis ubi aversi seeretus pabula caeli I Ni/us et Eoas magno bibit ora pruinas, I seindit fon~ tis opes septemque patentibus arvis I in mare fert hiemes;9 Kampfparteien: qualiter hibemi summis duo monlibus amnes I franguntur geminaque cadunt in plana ruina: I contendisse putes, ufer arva arbustaque tollat I aftius auf superet pantes; ecce une receptas I confundit iam vallis aques; sibi quisque superbus I ire cupff. pontoque negant deseendere mixti; 10 unwiderstehlicher Angriff: amnis ur ineumbans longaevi robors pontis / adsiduis oppugnat aquis, iam saxa fatiseunt I emotaeque trabes; tanto vio/enliar iIIe I ... maiore sala quassatque trahffque I molem aegram, nexus donee eeler alveus omnis I abscidit et cursu vietor respirat aperto;ll Kriegsgeschrei: ut rapidus torrens, animos cui vema ministrant I flamins et exuti conereto frigore montes, I eum vagus in campos frustra prohibentibus exit / obicibus, resonsnt permixto turbine tecta, I arva, armenta, viri, donee stetil improbus alto I coJle minor magnaque invenit in aggere ripas. 12 Ammlanus Marcel IInu5: Caesar ... ue/ut contumaeiae quoddam uexiJIum altius erigens ... ad uere
1 IEnels, X.603f. Dazu Gislason. Naturgleichnfsse, S. 57; Homsby, Patterns of Action, S. 39. 2 JEne/s. XD.521-526; Homsby, Patterns of Action, S. 127. Siehe auch zu FEUER (NEGATIV). Fasti, 11.219-223. 4 oe beneficiis, VI.XII.2, Philosophische Schriften, 5, S. 462. 5 Punic8, XIl.1 85-1 88. 6 PunicB, IV.5 19-524.
3
7 8
9 10 11
12
PunicB,XVß.121-124. oe be/Io cMli, VI.272-278. Thebais, Vlll.358-361. Thebals, vm.460- 465. Theba/s, X.864-869. Thebais, Iß.671-676.
473
tenda opposita instar rapidi fluminis irreuocabili impetu ferebatur, I iussa licentius supergressus fluminis modo fortunis oomp/urium sese repentinus infudit et ferebatur per stnJges multiplices ac ruinas;2 UDS ... ue/ut incitatos torrentes hosles abrupüus inundantes superastis Ferro prostratos;J digredi parabat ... ne subita multitudo ut amnis immeni impulsu underum obicibus ruptis emissus conueJleret leui negooo cunctos;4 ne discursatores hostes el leues tamquam exaestuare sueti torrentes per septemtriona/ss prouincias fusius uagarentur. 5 Claudlan: hucusque minatus / haerebat retroque fuge cedebat inerti: / haud secus hibemo tumidus eum usrtice torrens I saxe rotat uoluitqus nemus pontesque reueJlit, / frangitur obiectu soopuli quaerensque meatum I spumat et inlisa montsm circumtonat unda;6 nach Horner mit dem Felsen, an dem sich der Strom bricht: hucusque minatus / hasrebBt retroque fuge cedebat inel1;: I haud secus hibemo tumidus cum uertice torrens I saxa rotat uoluitque nemus pontesque reue/Jit, / frangitur obiectu scopuli quaerensque meatum / spumet et inliS8 montem circumtonat unda. 7 Mamertlnus panegyrisch: Toto quippe proelio ferebare, non aliter quam ma· gnus amnis soIet hibemis imbribus auctus et niuibus passim fluere qua campus est. 1 Ein anonymer Panegyricus: Toto quippe impetu ferebare, torrenti similis smni quam abruptas radicitus si/uaa et conuufsa funditus saxa sequerentur. 9 Corippus: gentesque feras diffundit ut amnes./ proelia dura petens;IO Eindämmen für Besänftigung: gemitus uno Calinieus ademit I ora premens digito, dextraque si/enüa fecit. / aggere non aliter eum victo flumen inundans I in /atos erompit agros. si cautior il/ic I marginibus sparsas erectis oolliget undas / 8grioo/a, in sese refluus fBvocabitur amnis, I praecipites frenantur aquae. redit impetus omnis, I st e/au~i bibu/a rivi minuuntur harena. 11 Qulntus von Smyma von übermächti-
gen Angreifern. 12 ( CHRlSTUCHE TEXTE) Ecc/es/.stJcus vom Misserfolg der Gottlosen: substantiae iniustorum sicut fluvius siccabuntur I et sicut tonitruum magnum in pluvia ma· nabunt [v.l. personabunt; pertransibunt];ll zitiert bei Defensor von L1guge. 14 /ob 1
2
J 4
Res gestae, 14.1.10. Res gestae. 14.5.6. Res gestae. 20.5.5. Res gestae. 31.8.5.
s Resgestae.31.10.21. 6
7 B
9 10
11 12 Il
Cann;na maiore et pubfica, 3.267-272 (In Rufinum 1). Cann;na maiore et pUblicB, 3.267-272 (In Rvfinum I). Panegyricus MaK;miano augusto dictus. X (11).5.3, hrsg. Mynors, XfI panegyrici Latini. S. 248. Panegyricus dictus Constantino filio Constantii, XU (1X).9.4f., hrsg. Mynors, XII panegyrici LBtini, S. 278. Iollannis. VO.282f. In faudem lustini, 1.112-129. Corippus verwendet auch verwandte ungewöhnliche Bilder: Uferbefestigung (siehe zu GERAUSCHE) und Wasserzuleitung (Iohannis m.142-151). Posthomerica. X.171-175; XfV.s-9. Sir 40.13. Jerusalemer Bibel: .,Der Reichtum des Frevlers schwindet hin wie: ein Bach, I wie:
ein Donnerschlag, der beim Regenguss erschalll"; Einheitstlbers.: •.Der Reichtum des Frev· lers ist wie ein reißender Bach, I wie ein mAchtiger Fluss beim Gewincrregen. I Schwillt er an, dann werden die Felsen bewegt. 1doch plötzlich versiegt er flir immer." '4 Uber scintif/arum, hrsg. Rochais, LVIO.29; hrsg. Rhodes. S. 179,14-16. Siehe auch WASSER. 474
von ignorierendem Vorübereilen: fratres mei praeterierunt me sicut torrens qui rap tim transit in convallibus. l Hlerem/as vom Feind: quis est iste qui quasi flumen ascendit I et veluti fluviorum intumescunt gurgites eius I Aegyptus fluminis instar 8scendet;2 ecce aquae ascendunt ab aquilone 1 et erunt quasi torrens in· undans I et open'ent terram et plenitudinem eius.3 Hlezechlel entsprechend: ascendere faciam ad te gentes muftas I sicut ascendit mare fluctuans. 4 Amoblus von Sicca von den Römern: ut modo Romani uelut aliquod flumen torrens cunctas summergerent atque obruerent nationes. S luvencus vom abschüssigen Weg zur Hölle in Bildhäufung: Adripit hos pronosque trahit uelut impetus amnis .. .6 Augustlnus von Hannibal: cuncta uastando aut subigendo torrentis modo Italiae faucibus inruente ... ;1 Roms Verfall: torrentis modo praecipitatis tanta quamuis integris tectis moenibusque facta est ruins rei publicae.8 Avttus von Vlenne von der Sintflut: Nec longum pluviae species, non denique guttae I Stillant, sed rupf 0 funduntur flumina eaelo. 1 Non sliter Tanais, nivibus cum pascitur alvus. I Riphaeo de monte ruens inliditur amni I Praecipitatque simuf, longo quod tramite ducat;9 anwachsender Fluss tur Gewalt des Bösen: Vt fluvius paNa primum diffu· sus ab ums I Perspicuum leni promittit gurgite fontem, I Tramite quem summa faeili transmittere saftu I Quisque potest mox inriguo deduetus ab ortu I Viribus augetur subitis npasque retrorsum I Pel/ens crescentes tendit per plana liquores I Occupat et spatium pereuntique inminet aNO: I Tum circumfusos vicinis va/libus amnes 1 Sorbet praeteriens extemasque ineipit undas 1.../... eum rasis diffuso gurgite terns, 1 eum trabibus stabufisque baum lustrisque ferarum, 1 Saevior aeeessu longoque furore potitus, 1 Tandem desistens pe/agi transportat in undas. Hos inter motus similisque ad turbinis instar 1 Humsnum vitiis ibst genus. IO Enno· dius von Theoderich im Krieg: ut torrens sata, ut /eo arrnenta v8stssti. 11 Gildas vom römischen Hilfsheer: adsimi/andam hisdem peragunt stragem, ae si monta· nus torrens erebris tempestatum rivufis auetus sonoroque meatu aJveos exundans ae suleato dorso fronteque aera, ereelis, ut aiunt, ad nebu/as undis ... mirabilifer spumans, ast uno obieetas sibi evineit gurgite mo/es. 12 Venantlus Fortunatus barock-paradox: 0 utinam mersis crevissent flumina ripis, I naufraga eeu fusis teml natasset aquis ( i.e. um eine todbringende Reise zu verhindern).13 AJculn: Imbribus exundans torrens eeu montibus allis I stemit agros segetesque rapit sil~ vasque reeidit, 1 sie dux ipse ferox devastans omniB pressit. 14 L1udprand von Cremona: ... quiequid luetus, quiequid miseriae excogitare potuit, quasi forrens 1 lob 6.15. 2 ler46.7r. 3 ler47.2. .. Ez 26.3. 5 Adversus nationes, 1.5, CSEL 4, S. 7,25-27 (Dekkers, Clavis, 93). 6 Evangeliorum liber, 1.687 (--689). 7 Oe civitate Dei. rn.XIX.sr. s Oe civitate Dei, n.xxlI.42r. 9 Oe diluvio, 439-- 443, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n. S. 248. 10 De di/uvio, 62-77, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 237r.
No. CCLXlD.(vn)33 (Opusc. I), hrsg. Vogel, MGH AAVn, S. 207. IZ Oe exc;dio et conquestu BritannJae, Kap. 17, MGH AA 13, S. 345,11-15. l3 Opera poetica. Vl.VI.327f. 14 Versusdepatribus, 525-527, hrsg. Godman. 11
475
inundans in nos effudff. 1 Gesta Berengarii: Wido si ffuminis instar I Labitur in turmas;1 Kampfwut: irarumque graves emfftit habenas: I Eridanus va/uti nivibus fervora solutis I PrtBruptum exit in arva fluens camposque per omnes I Cum stabulis a""enta roit, radicitus alnos I Litoras fluctu undarum /abente resorbens.3
a4. NICHTMD..ITÄRlSCH Arator im Zitat bei Cicero von der Form des Sternbilds Drache: veluti rapido cum gurgite numen I torvus Oraco serpff supter supraque revolvens / sese conficiensque sinus e corpora flexos.· Vellelus Paterculus vom gerafftem Fortgang der Darstellung: intel/ego mihi in hac tarn praecipiti festinatione, quae me rotae proniue gurgitis ac uerticis modo nusquam patitur consistere, paene magis necessaria praetereunda quam superoacanea amplectenda •••$ 8eneca vom Drachen: huc iIIe uasti mors ton-entis iacens I descendat anguIs;6 vom Sterben: aequo animo vitam relinquere, quam multi sic conplectuntur et tenent quomodo qui aqua torrente rapiuntur spinas et aspera. 7 PlinluB senior von Roms CI08C8 maxima: permesnt conrivati septem amnes cursuque praecipffi ton-entium modo rapere atque auferre omnia coacti. 8 Plinius Iunlor vom Vesuvausbruch: densa caligo tergis imminebat, quae nos torrentis modo infusa ten-ae sequebatur.9 lErn. vom Lavastrom: fert impetus (ngens, I Symaethi quondam ut ripas traiecerit amnis. IO Ammlanus MarcelllnuB vom Rhein: naulgari ab ortu poterat prim/genio copiis exuberans proprils, n; ruenti curreret similis potius quam nuenti;ll kaiserliche Habgier: post ... lamentabl/es rei pubficae casus exinanito aerario torrentis ritu ferabatur in diuites. 12 Claudlan yon den stürzenden Sonnenrossen: torrentius amne I hibemo tortaque ruunt pemicius hasta. 13 Ein nur im Druck Gberliefener Text vom Geschick: Ut gravis hibemo torrens da monte vo/utus lObvia non magna arbuta verrit ope, I Saepe domos etiam, saepe addita moenia raptat, I Cun-ens praecipiti per iuga longa via: I Sie seme/ atque uno nos abstulit improbus ictu, I Mentem etiam et Musis pectora vota, furor. I Affus eram earle: Sorlis furor omnia Yincit. l •
Ecc/es/astlcus in vergleichähnlicher Parallele: noN resistere contra faciem potentis nec [v.ll. ne, et ne] coneds contra ictum fluvii [v. I. tractum fluminis].u Isalas in Gottes Befehl: transi terram tuam quasi flumen I tilia maris non est cingulum ultra tibi;16 Gottes Zorn: spiritus eius ve/ut torrens in· ( CHRISTLICHE TEXTE)
I 2 3 •
Relatio de legatione Constantinopolitana, I, hrsg. Becker, S. 176,13-16.
1.206f., hrsg. Wintcrfcld, MGH Poetae IV, S. 367f. lli.6S--69, hrsg. Winlerfcld, MGH Poetae IV, S. 386. Oe natura deorum, TI.I 06.
5 Historiarum !ibri, 1.16.1. 6 MOOea, 694f. 7 Epistulae mora/es, 4.5.
s
Naturalis historia, XXXVI.I 05.
9
Epistufae, VI.xx.13.
10 Z. 506f., hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 69. 1I Resgestae, 15.4.2. 12 Res gestae, 30.8.8. 13 Oe raptu Proserpinae, 0.198f. 14 Hrsg. Riese, Anthologia LaUna, 15 5ir4.32.
16 Is23.10.
476
Ln, No. 931.23-29.
undans usque ad medium colli [Vet.Lat.: sieut aqua in valle trahens venit usque ad coflum];1 (dazu HIeronymus: Sieut enim torrens suffocat eum, ad euius col/um usque peruenerit, sie iudieium Dei neminem impunff.um abire patietur, und: Spiritus quoque eius quasi aqua in uafle trahens ueniet usque ad coflum, ut supplieia super peccatores faeiat redundare);2 Gottes Held: fortis, .. 1 sieut impetus aquarum multarum inundantium et emissarum super terram spatiosam [Vet.Lat. von Gottes Zorn: vio/enter decidff. sieut aquarum multitudo trahens humum et faeiens sibi spatium manibus];J (dazu Hlefonymus: furor Domini ... multis aquarum inundationibus comparatur, quae quidquid obuium inuenerint, trahunt);4 timebunt ... I eum venerit quasi fluvius vio/entus quem spiritus Domini cogit [Vet.Lat.: veniet enim ut flumen vehemens ira domim].' Baslllus, übersetzt durch Ruflnus. von der Gewalt des Teufels: Job ... qui omnem diabeli vio/entiam. ve/ut torrentis eujusdam adversum se venientem, immobili corde ... suscepit. 6 8aslllus, überselZt durch Eustathlus, vom Naturgesetz: animantium arbustorumque corpora, tamquam vi euiusdam torrentis ad neeessitatem insitam re/igata et iIIi motui subieeta, qui ad ortus obitusque perdueit;7 Nilf1uten: Nifus non sit fluminibus comparandus, quippe qui. more pe/agi, ... terram stagnare eonsuevit Aegyptiam.8 Pseudo-Clemen., übersetzt durch Ruflnus, von Zuhörermassen: Vt autem vidit turbas velut ingentis fluvii inundasse lenem meatum, aseendens super basim quandam ... popu/um salutavit. 9 Ca••lodar vom Melk-Ertrag im Doppelbild: manat ... lae uberibus fistulosis et ... non guttis impluit, sed quibusdam repentinis tommtibus influeseit. IO Theoderich bei Ca••lodar scherzhaft von Entscheidung des Agrimensors: gressibus suis coneertantium iura diseemit et more vastissimi fluminis afiis spatia tollit. aliis rura eoneedit;" Schäden durch die eigene Truppe: assem publieum ... nos refBxBsse cognoscBt, quos transiens noster exercitus more fluminis, dum irrigavit, oppressit ... radit enim semper fluvius alveum suum et lieet molliter egrediens vieina fecundet, iJlud tarnen reddit sterile, quo colleetus influxerit;12 vergleichsähnlich vom Aschenauswurf des Vesuv: Videas ilNe quasi quosdam fluvios ire pulvereos et harenarum sterile impetu fervente ve/ut liquida fluenta decurrere. 13
a5. FLUSS, FLUT: AFFEKTE, SüNDEN Der Bezug schon bei Homor." OvId von Wut: ereseit rabies, moderaminaque ipsa nocebant: / sie ego torrentem, qua nif obstabat eunti, I lenius et modico strepitu I deeurrere vidi; I at quacumque traI 2 J 4
s 6 7
8 9 10 1I
12
13 14
Is 30.28. Commentarl( in Esaiam, ce 73, S. 398f. Is 28.2. Commentarli in Esaiam, 73, S. 355. Is59.19. Homilia6,m.l,pG31,Sp.1744C1D. Homilia6 in hexaemeron. 1.5.7. Homiliae In hexaßmeron. rn.6.S. UM recognitJonum. IV.7.1. Varlae, Xß.xII.l. Siehe auch unter GUEDER. Varla8, m.uI,2. Varlae, IV.XXXVi.2. Verlae, IV .L.5. Vgl. Fränkel, Gleichnisse. U A 6.
ce
477
bes obstructaque saxa tenebant, I spumeus et fervens et ab obice saevior ibat; I denique, si tumidi ritu torrentis agebar, I caecaque me praedam fecerat ira suam ...;2 Erschrecken: exhorruit aequoris instar, I quod tremit, exigua eum summum stringitur aura;) psychologisches Unterminieren: blanditiis animum furtim deprendere nune sit, I ut pendens liquida ripa subestur aqua;' Unersättlichkeit: utque fretum recipit de tota flumina terra I nec satiatur aquis peregrinosque ebibit amnes ... $ 5eneca: Si das aliquos adfectus sapienti. inpar iIIis erit ratio et velut to~nte quadarn auferetur.~ QulntHlan: veritatis inquirendae rationem iudex omittit occupatus adfectibus; aestu fertur et velut rapido flumini obsequitur. 1 Fronto vom Gegensatz zwischen pflichtgemäßer Freundschaft und amor subitus et repentinus unter mehreren Analoga: nam neque aggeres manu ae ratione constructo montibus conparabis neque aquae ductuus amnibus neque receptacula fontibus;' vom rätselhaften Quell dieser Liebe: sine homines ... coniectent, requirant, ut Nili caput, ita nostri amoris originem. 9 Ammlanus Marcelllnus von Wut: per asperos actus uelut aestu quadarn ßuetuum ferebaturet et procellarum adeo, ut irascentis saepe uox et uuNus. incessus mutaretur et coIor. IO ( CHRlSTI.ICHE TEXTE) Tertulllan von genereller Unreinheit zirzensischer Genüs-
se im Doppelbild: omnes ubique circenses iIIue deputandi, unde et petuntur. inde inquinantur, unde sumuntur. Nam et riuulus tenuis ex suo fonte et surculus modicus ex sua fronde qualitatem originis continet. 11 Pseudo-Cyprtan von der Wut der Sodomiter: uulgi mora nulla furentis. I Turbidus hibemo eBU uoluitur impete torrens. I Riuorum innumeros uno pede subuehit amnes: I Si qua iIIie arbor rapidis offenditur undis, I Haud mansura diu quantum radice licebit I Crinitas durare moras: ubi subter adesam I Perd;t humum circumfuso ;am eaudiee pendens, I Huc iffue certam differt incerta ruinam. 12 Ambroslus vom Wucherer: omnium patrimonia tamquam fluetus absorbet et ipse nesat expleri. mari tamen plerique utuntur ad quaestum, faeneratore nemo utitur n;s; ad dispendium; l) Quell der Gemeinde: ecclesia ... supra uos enim confi""ata est ... qui sieut flumina puro in eam mundi fonte decunitiS;14 Fleischeslust: contemnat eamis ardorem, flammam libidinis quasi quadam fonte restinguat; 1S SlBCularium fluxus voluptatum, modo torrentis exundans, Verbi salutaris calore siccabitur"~ Paschalls Theophllus vom lrrglauben: in morem torrentis de pessima mente profertur, obruere aucto· 1
Metamorphoses, 01568-571; dazu Brunner, ..Function ofthe Simile", S. 356, 359.
2
Amores,l.vlI.43f.
) ,
Metamorphoses. IV.135 f. Ars amatoria, 1.619f. Metamorphoses, Vm.835-839. Epistu/ae morales, 85.6. Institutio oratorla, VI.II.6; dazu Assfahl, Vergleich. S. 117. Ad M. Caesamm, 1.3.7-9, hrsg. van den Haut, S. 4f. Ad M. Caesarem, 1.3.10, hrsg. van den Haut, S. 5. Res ge5188, 29.3.2. Oe spedaculis, VlJ.4, S. 233. Caffllina, D (Sodoms), Z. 61-68, eSEL 3.3, S. 292. Oe Tob/a, 13.44. eSEL 32, S. 543, zu Ed 1.7. Bedeulungslhnlich HOLLE UNERSA1TUCH. Exameron, m.l ,6. hrsg. Schenkl, S. 62. Expositio Psalml CXVI/I, VID.34.3. Oe virginitate, XVI. I00. Migne Pt 16, Sp. 305 0 (Dckkers. Clavis, 147).
$
6 1
I 9 10
1\ 12 l)
14
1S 16
478
rern suum. 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch RuflnuI, in zweifacher argumentativer Analogie: uelocius malitia8 parua scintilla consumimur quam uirtutis ignibus uel aCC6ndi uel etiam conca/escere possumus ... sie breuis gleba fluuii ripae subducta pondus toüus fluminis deriuat in praeceps, obsistere uero et auertere lapsum fluu;; uix magnis molibus et inmensis machinis queas. 2 Augustlnus von der Schwäche moralischer Gesetze: ubi sanctus non adiuuat spiritus ... lex quamuis bona auget prohibendo desiderium malum, sicut aquae impetus, si in eam partem non cesset influere, uehementior fit obice obposito, euius moIem eum euicerit maiore eumulo praecipitatus uiolenüus per prona prouoluftUr,l Surgit eupiditas et ebrietas. et quasi fluctus quidam irruit in animam;4 spottend von feh· tender Standfestigkeit: talis christianus, eum uenerit aliqua tribulationis temptatio? Quem saliua abruit. fluuius quomodo rapif?j Maximul von Turin von SUndenflut: sieut tune impetus numinis alueum sui eursus perdidit, ita et nune impetus peccatorum hominem sui erroris amisit.6 Gildas ähnlich: te tenebrosus tartari torrens ferafi rotatu undisque ae si acerrimis involvef.7 Gregor I. ähnlich, wo Affred anders ausmalt: Humana etenim mens aquae more eircumc1usa ad superiora colligitur. quia iIIud repetit unde descendit ... Quot enim superuaeuis uerbis ... dissipatur, quasi tot riuis extra se ducitur. Ac dcet mennisce mod hcefd wceteres ~eBw. EJaet waeter, oonne hft bi~ gepynd, hit mic/a~ ond uppa~ ond funda~ wi~ dces 00 hit cer from com ... Ac gif s;o pynding wierd onpennad, ססoo sie wering wird tobrocen, donna tofle~ hit eall, ond ne wierd to nanre nytte. buton to fenne. Sua doo dats mannes mod ... 8 Smaragdul von St. Mlhiel danach: Humana enim mens 8qUce more circumclusa, ad superiora colligitur ... Oui supelV8Cuis verbis a silent;; sui censura dissipatur, quasi tot rivis extra se ducitur, unde et redire mens ad sui cognitionem non sufflcit. 9 Ps.udo..chrysostomus yon nicht unterdrückbarer Bosheit Ouemadmodum si aliquis claudere voluerit sqUEe eurrentis meatum. si uns ex parte exc1usa fuerit aqus, violentia aliunde sibi semitsm rumpit sie et eorum malignitas, ex una parte confusa, afiunde sibi aditum adinvenit. 10 Casslo-
dor yom Versanden herrscherlicher Wohltaten durch Komzption im Doppelbild: sicut fontis puritas per limosa corrumpitur, sie affluentia boni regis avan's distributoribus immutatur,11 yon geistiger Bedrückung: numquid enim tale est corpori aquas caenosas sorbere, quale perspicuitatem dufcissimi fontis haurire? sie animae vigor oneratur. dum spiritu graviore comprimitur. 12 Boethlus yon Gefiihlstrübung des Geistes: Si mare uo/uens / turbidus Auster / misceat aestum,/.../ unda .../ mox resoluto / sordida eaeno / uisibus obSt8t, / quique uagatur / montibus I
2 l
(Übersetzt von:) HIeronymus, Epistulae, XeVm.22.2. Ora/io t: ApoIogaticus, 12.2f. Siehe aueh HONIG: GEISTIJCHE WERTE. Oe spiritu et littera, IV.6, hrsg. C.F. Urba, I Zycha, eSEL 60, S. 158f.
Senno CCCLXJ.Yll.7, Migne Pl 39. Sp. 1602. s Nouveaux sermons, VD, hrsg. Dolbcau. S. 578, Z. 648f.
4
6
Sermo LXIV.3, zu Ps 113.3,
7 Oe exeidio et conquestu Britanniae, Kap. 36, MGR AA 13. S. 48,10. 8 Cura paslOfBlis, rn.XIY.66-68; sc. hrsg. Sweet, S. 277,5-10. 9 Diadems monachonJm, Kap. XXXIX. Migne PL 102, Sp. 634 0; ebenso Commentaria in Regufam S. 8enedicti, Cap. 53, Sp. 782 D. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLn. Migne PG 56, Sp. 866. 11 Varlae, XO.XI. 1. Siehe auch bei GOLD: LÄlJlU.UNG. II Variae, XII.xv.3.
479
alUs / defluus amnis / saepe resistit / rupe saluti / obice saxi. / Tu quoque si uis / lumine elaro / cemere uerum, /.../ spemque fugalo / nec dolor adsit. / Nubila mens est /.. J haec ubi regnant,1 AIfred: swa oft smytte sm su~me wind, / gnege g/ash/utre, grimme gedrefed,/.. .1 swa olt ",springe ul aW8alled / of clife harum col and hlutor, / . .1... cd him aninnan 'eiC / muntes mcegenstan, and him on middan ge/iged, / alrend/od of tlalm lorrs. he on lu si6
86. TRÄNENFLUSS, TRÄNENFLUTIO Plautus vom Vergehen vor Trauer: edepol cor miserum meum, I quod guttatim contabescit quasi in aquam indideris 58lem. 1I Bei Homer Quelle fiir Tränen. 12 OvId entsprechend: fluunt lacrimae more perennis aquae;1) Perque sinum lacrimae fluminis instar eunt,14 in Tränen zerschmelzen: suspensaeque diu lacrimae fluxere per OrB, I qualiter abiecta de niue manat aqua. u Ausfilhrlich Qulntus von Smyma in Verbindung mit den Bildern von Bergbach und schmelzendem Wachs." Bei Seneca: lacrimae cadunt per OrB et assiduo genae I
rore irrigantur, qualiter Tauri iug;s I tepido madescunt imbre
1 ConsolaUo, I, metrum 7. 2 Meters, 5.7-21: Prosa, hrsg. 5edgeficld, 5. 14.9-18. ) HomlliaXXXV.7.144-147. 4 Vita Eigilis abb. Fuldensis. MGH 55 (in Folio) XV.!, hrsg. Waitz ct al., 5. 226,41- 43. S OCCupatio. m.368-370. 6 Occupatio, IV.47Q-472. 7 Re/atio de legatione Constantinopolitana, LXll, hrsg. Becker. S. 209.24f. • Geste Chuonradi imp.• Kap. m, hrsg. Bresslau, 5. 21,4-10. , Commentarius in Psalmos, Migne PL 116, Sp. 199 B. 10 Zu Trinen siehe auch $CHJI,'EESCHMELZE.
11 Mercator, 204f. 12 flias, I)
XI.14 - XVI.3. Vgl. Flinkei, Gleichnisse, U A 8.
Fast1, 0.820.
Heroides, VID.62. IS Amofes, Lvu.37f.
14
X.41 S- 421; Posthomerica, XD.409f. ftlr Schmerzen; siehe Vian••.Les corno par.U""", S. 39(
16 Posthomerica,
480
percussae niues. 1 Ein Text des Codex Vossianus Q.86: oculis nec defuit imber, / sed quafis rapitur per vallis improbus amnis, / eum gefidse periere nives et languidus Auster / non patitur glaciem resoluta vivere ternt, I gurgite sie pleno facies manavit.2 Pseudo..seneca vom Schmerz: fletum uirtus saepe resorbet / sie arctOBS laxare niues I quamuis tapido sidere Trtan / non tamen audet uindtque nefas / soIis adutti g/aciale iubar.l COriPPUI von Gebeten: lacrimas tune fluminis instar / fundit et ingentes gemitus ad sidera tallir;4 exorans motus pietate lohannes / ex oculis lacrimas fundebat fluminis instar.~
( CHRISTLICHE TEXTE) In HIer1HnI.. Aufruf zur Buße: deduc quasi lorrentem lacrimas per diem et per noctem.6 Bei Fronto Krokodilstrtne fiir Giftbeimischung: eius leti guttam unam aspersisse minimam, quanta dissimulantis lacrima esse soJel. 7 AmbroslUI: ... dioens quod aquarom decursus oculi sui descenderint ... quis per 80S tarnquam meatus undantium fluentorom ita exuberantium Iscrimarom se quidam ductus effuderit ...; OCuli ergo ipsi tamquam in decursus descenderont aqusrom ... S Hieronymul vergleiehsähnlieh: in lacrimis stratum meum rigabo. in qua fantes crederes lacrimsrom. 9 Bei Orientlul quellende Träne tUr Liebeseinwirkung: amor, ut lacrimae, quas fundi iniuria cogit, / ex oculis surgit, pectoris Ima petit. 10 Laurentlul Melllfluul von Ergänzung der Taufe: Non ego jam aquEB munus repetam quod ablui ... ex meo me labore perfundo. Est in me exiguus quidem humor, qui non me more torrentis infundit, sed modico sudare inroret. 1l Modoln an Theodulf: More fluunt laerimae amnis ab ore meo. 12 Vita EIigii ep.Noviomagensis: tarn prolixe oravit tantasque lacrimas effudit, ut partern pavimenti ubertas lacrimarum umectarel ac ve/uti rivolum decurrentem in terra efficeret. 11 AJmoin von St. Gennaln von einer Blindenheilung: caJpit ab ejus oculis magnus quasi lacrymarum fluxus mirum in modum manare. Cumque ... rivuforum fantern ... crebra manus adhibitione extergeret ... 14 Ac. Martyrologium ahnlieh: hyre fleowon pa tearas of dem eagum swa swa flod. lS Odo von Cluny von Maria Magdalena am leeren Grabe: Sic enim nos, eum propter amissionem flemus, si quis CBusam fletus inquirat, magis ploratum accumulal; ita et illi eBusam dolans interrogabant [i.e. angeli], ut ßetu desiderium augerent. l6 Hlldebert von Lavarclln von aufgestauten Tränen: CompresslE diu tandem ve/ut agmine facto / 1 Phaedra, 381-383; dazu Primmcr, ..Dic Vergleichc", S. 214. 2 Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1. No. 473.2-6 (überliefert 9. Jh.) J Hercules [Oetaeus], 1285-1289; dazu Primmcr. ,,Die Vergleichc", S. 215, Fn. 12. 4 fohann!s, 1.308f. 5 'ohannls, vru.338f. LBm2.12. 7 Oe (eriis AJsJensjbus, 10, hrsg. van den Hout, S. 233. 8 Expositio Psalml CXVIII, XVO.31 mit 32.1. zu Ps 118.136. 9 Epistulae, CVID.I 5.3.
6
10 Commonfforium, 1.48S- 490, CSEl 16, S. 223. 11 Homilie I. Migne PL 66, Sp. 90 C. 12 CBnnen LXXUI.36. hrsg. Dümmler, MGH Poetae 1,. S. 570. l) 1.27. hrsg. Kru.scb. MGA 5S rer. Merov. rv. S. 686,3-6. (Dekkers, CJ8vis, 2(94). 14 Oe mirsculis S. Gennani. n.IV, Migne PL 126. Sp. 1042 B. IS KOlZOr. S. 234.5 (I9. Oetober). Trinen der ZericnirschWlg und Trauer wic in Heiligenviten haben in der Be. Poesie selbst in den Elegien keine Entsprechung. 16 Sennooes, n. Migne PL 133, Sp. 719f. 481
Oiscursu facryma3 liberiore fluunt. 1 Marbod von Rennes spöttisch im Bild des Regens: Fle qui fiere jubes, plue distillans quasi nubes. Z
.7. WASSER, QUELL: ERQUICKUNGJ Cicero von illusorischem epikureischen Trost aus frUheren Freuden im Bild des schwitzend erinnerten Bades im Fluss: uns
se dieit recordatione adquiescere praeteritarum voJuptatium, ut si quis aestuans, cum vim calon"s non (aeile patiatur, recordari velit se aliquando in Arpinati nostro galidis fluminibus circumfusum fuisse. 4 Catull von der Hilfe des Freundes: Qualis in aerii perlucens verlieB montis I Rivus muscoso prosilit e lapide, I Qui cum de prons praeceps est valle va/ufus, I Per medium dens; transit iter populi. I Dulce vistori lasso in sudore levamen, / Cum gravis exustos a8stus hiulcat agros. 1.../ Tale fuit nobis Allius BuxiUum. s Pllnlus lunlor: utque sacri fantes non so/a incen-
dia sistunt, I saepe etiam flores vemaque prata iuvant: I sic hominum ingenium fleeti ducique per arles I non rigidas docta mobilitate decet.6 Epistulae Austrasiacae im Freundespreis: Quantum aestifero solis Brdore defesso vef/onginqui itineris vastitate quassato gelida limpha. dum ariditatem temperat, restinguit desideria sitientis, ita miM vestrarum epistularum efocutio ... gaudiorum incrementa nu. "1 tnVII.
Psalter im Gebet um Befreiung: converle Domine captivitatem nostram I sicut torrens in austro;9 Paris Psalter: Gehweorf ure hreftned, halig drihten. I swa sU"heafde (I) swipe hlimman; Notker deutend: Peuuende truhten unsera geeJlend6ti . also die chlinga beuuendet uuerdent in demo suntuulnde ' DiE} chllnga sint uulnteres pefroren; so der uuarmo uuint chumet . so smilzet daz Ts • unde lootent danne die chllnga . Also uuaren uuir erfroren in di{m sundon . unz der uuint cham spiritus sancti . unde unsere sunda ze-liäz . unde unsih teta (oOfen ad patriam; ähnlich bezogen Eucherlus von Lyon: animae uox ... postulat, ut ita diuinae miserationis aspiratione ex peccatorum captiuitate soluatur, sicut constricti glacie torrentes austri tepore soluuntur. 10 Ecc/es/ast/cus vom Weisen: scientia sapientis tamquam inundatio abundabit I et consilium illius sicut fons vitae permanet; I1 Gottes Gesetz: qui impfet quasi Phison sapientiam et sicut Tigris in diebus novorum I qui adimplet quasi Eufrates sensum 1qui multiplicat quasi lordanis in tempore messis I ... I et adsistens quasi Geon in die vindemiae; 12 weiser Lehrer: ego quasi framis aquae inmensae de fluvio I ego quasi nuvius Doryx I et sicut aquaeductus exivi a paradiso I dixi rigabo meum hortum plantationum;13 Gottes Segen und Zorn: benedictio ilHus quasi fluvius inundavit I
( CHRISTLICHE TEXTE)8
I Uber dictus mathematicus, VI, Migne PL 171, Sp. 1371 BlC. 2 Carmina varia, XXXIX, Migne PL 171, Sp. 1673 B. ) 4
s 6 1
8
9
10 11
12
13
Siehe auch REGEN: ERQUICKUNG. Tusculanae disputationes, V.74. Carmen LXVm.57-66. Hrs. Blänsdorf, Fragmenta, S. 339,
No. 2.5-8 = Eplstulae, Vll.IX.Il. No. 12, hrsg. Gundlach, MGH Epist. m(Merowingici et Karolini aevi 1), S. 127,20-23. Siehe auch DURST. Ps 125.4. Instrvciionum libri. I.LI!, hrsg. Wolke, eSEL 31, S. 101. Sir 21.l6. Sir24.35f. Sir 24.41 f.
482
et quomodo catacJysmus aridam inebriavit I sie ira ipsius ... I quomodo convertit aquas et siccata est terra. 1 IB/•• vom Schutz durch gerechten Herrscher: erit vir ... I sicut rivi aquarom in siti [Vel.Lal.: apparebit in Sion sicut truvius decurrens et claros (eurrens incJutus) in terra sitientij;2 (dazu HIeronymus: quieumque sub eius [i.e. Christl1 umbraeulo fuerit, sie tutus erit in tribulationibus et angustiis ... quomodo qu; ... purissimos fontes inuenft in deserto);) Gones Verheißung rur Jerusalem: ego decJinabo super eam quasi f1uvium pacis I et quasi torrentem inundantem [Vet.Lat.: declino in 80S ut (sicut) f1umen (quasi ßuvius) pacis el ut torrens inundans ] gloriam gentium:s Lactanz von Gottes Güte: boni fons in ipso erat ... ut ab so bonum tamquam riuus oreretur longeque perflueret,s ut inde omnia uelut ex fonte descenderint.6 Baslllus, übersetzt durch Ruflnul. von Goues Gnade: gratiam ... communem cum omnibus faciam, velut ex communibus ergo fontJ'bus hauriat unusquisque quod sufflcif.1 Theoderich bei Casllodor von gerechter Verwaltung: comitatus noster concedat ... iustitiam et hinc remedia subiectis ad reliquas regni partes quasi a vive fonte descendanl. l Athalarich bei Casslodar von unerschöpflichen Verdiensten: Natura perennis fonUs est gloriae vena manabilis: nam sicut ille ßuendo non expenditur, sic nac ista ce/ebri sermone siecatur. 9 Paullnus von Nola in exordialem Preis: aqua frigida sitianti du/eior et nuntius bonus da terra longinqua iucundior est, ita et sermonis uestri suauitas inp;nguauit ossa nostra; 10 ... Ha nobis refrigerio et refectioni fuft eloquium saneUtaUs tuae. 1I Entsprechend Dlnamlus: Quantum aastifero solis ardore defesso uel Ionginqui itineris uastitate quassato gelida limpha, dum ariditatem temperat, restinguit desideria sitjentis. ita mih; uestrarom epistu/arom elocutio ... gaudjorum inerementa nutriuit. 12 Hilarius von Artel von Helfern des Heiligen: dispensatores multos habebat, et fides sua, quas; communis quidam fons, et dantibus et aceipientibus plurimis profluebat. 1l Ruriclus von L1moges an den Freund: in desiderium tui uehementius perardescens restinguere sitim meam uelut quadam di/ectionis riuu/o festinans ... 14 Vita Caesarii Arelatensis von einer Reliquie: eum ipsum pannum ad pectus suum posuisset, statim. velut si qui solent aqua frigida respergi, ita omnia membra ... in horripifationem suspensa sunl. lS L1udprand von Cremona von Kampfeslust: Nec videas sitientem animam ardenUus haustum laI
2
3
S 6
1
I 9
10 11 12
Sir 39.27-29. Is 32.2. Commsntarii in Esaiam, CC 73, S. 406. Is66.12. DMnas institutiones. 11.8.3. DMnas institutiones. U.8.32. HomiJiae, m.2, PG 31, Sp. 1747 A.. Varlas, V.XV.1. Variae. VIll_xxl.2. Epistula n.1 mittels Zitat aus nichtvergleichendem Prv 25.25; ahnlieh XI.I. Epistula XXXVU.I. EpistulaeAustrasiacae, 12 (Ende 6,Jh.?), § I, hrsg. W. Gundiaeh, CC 117 (Tumholti, 1957),
S.431. 13 Sermo da vita S. Honorati, hrsg. Cavallin, Vitae, Kap. 21.14-16, S. 65. 14 Epistulae, U.x:XXIV, CSEL 21, S. 419. IS Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. S. 489,33- 490,2.
ur.
483
ticis gelidae, quam prelii diem gentem hanc crudelem appetere. 1 Baldertch von BourgueU von Spendefreudigkeit Wilhelms des Eroberers: Qui quasi mananti fon-
t. profudn opas.' a8. FLUSS, QUELL: DICHTUNG, REDE' Theokril in Zusammenhang mit dem kastalischen Musenquell." Cicero von platonistischer Rede: ex hoc igitur Pistonis quasi quadam sancto augustoque fante nostra omnis manabit oratio;S Herodot und Thukydides stilistisch: sine ullis sa/ebris quasi sedatus amnis (luit, atter incitatier fertur,6 Geistesrichtungen: ut ex Appennino (luminum. sic e communi sapientiaB iugo sunt doctrinarum facta divortiB, ut philosophi tamquam in superum mare Ionium defluerent ... oratores autem in inferum hoc Tuscum et barbarum ... laberentur ...;' juristische BegritTsuntergliederung: partium distributio saepe est infinitior, tamquam rivorum 8 fante diductio;8 gewaltsame Rede: eum an;m fertur quasi torrens oratie, quamvis mutta cuiusque modi rapiat, nihil tamen teneas, nihil spprehendas, nusquam eratienem rapidam coerceas;9 dürftige Argumentation wie stockendes Gewässer: ut profluens amnis auf vix aut nullo mode, conclu· sa autem aqua faeile cofTUmpnur, sie orationis flumine reprensaris convicia di/uuntur, angustia autem ccnclusae rationis non faeile se ipss tutatur. IO Vergll im Kontext des loeus amoenus: Tale tuum carmen nobls, diuine poeta, I... quare per sestum 1 du/cis aquae saliente sitim restinguere riuO. l1 Horaz in auf Pindar zie· lendem Vergleich: monte deeum3ns velut amnis, imbres 1 quem super notas aluere ripas,l fervet immensusque ruit profundo 1 Pindarus ore;12 (danach QulntllIan);13 vehemens et liquidus puroque simillimus amni 1 fundet opes Latiumque beabit divne Iingua;14 ungestalter Redefluss: roebat I flumen ut hibemum, fertur quo rara securis; IS Vieldichterei: amet scripsisse ducentos I ante eibum versus ...1 quale fuit Cassi rapido ferventius smni I ingenium. 16 Properz pejorisierend im Bezug auf Zauberei: Bxorabat opus uerbis ceu blanda perore I saxosamque forat sedula gutts viam. 11 OvId bezogen auf Homer: adiee Maeoniden, a quo ceu fante perenni 1 uatum Pieriis ora n'gantur aquis. 18 Qulntillan von oratorischen Stilanen: Medius hic modus ... lenior tarnen ut amnis lucidus quidem sed virentibus utrinAntapodosis, D.m, hrsg. Becker, S. 37,9--11. 2 Carmlna, hrsg. Hilbcrt, 174.4. I
3
Siehe auch
4
Thyrsis(EidytlionI.7f.) Tuscufanae disputetiones, V.36. Ora'or, t2 (J9). Oe oratore, m.19 (69). Toplc8. vm (J4). Oe finibus bonorum et melorum, 0.1 (3). Oe natura deorum, 0.20. EcJogae, V.45-47. Carmen IV.II, Str. 2. Dazu GaU, Die Bilder, S. 35-38. Institutio oratoria, X.I.61: dazu Assfahl, Vergleich, S. 118. Epistulae,O.II.120f. 5ermo I.vn.26f.
s
, , • 9
10 11
12 13 14
REGEN: LEHRE, GEBET.
u 16 Sermo l.x.60-63. 11 Elegia IV.5.19f. Mit perure {v.ll. peruret, perurens} enthält die Stelle eine Crux, doch durfte eine Variante des traditionellen Flussbildes fi1r menschliche Rede vorliegen. 18 Amores, ID.lx.25f.
484
que ripis ;numbratus. At iIIe. qui saxa devo/vat et pantem indignetur et ripas sibi faciat, muttus et torrens iudicem vel nitentem contra feret cogetque Ire. qua rapiet, I quanta vehementior fluminum cursus est prono afveo ac nu/las moras obiiciente quam inter obstantia saxa fractis aqu;s ae re/uctantibus, tanto, quae connexa est ... fragosa atque interrupta me/ior oratio;2 movere etiam BC delectare Budientes debet orator, ad quod impetu quoque ... est opus; ut Ws amnium maKJr est alUs ripis multoque gurgitis tmctu nuentium quam tenuis aquae et obiectu /apillorum resuttantis;) Redefluss: non uti fontes angustis fistulis coIliguntur sec! ut beatissimi amnes totis va/libus nuunt, ae sibi viam, si quando non acceperit, faeiat.4 Corippus von Trostrede an Soldaten: mulcebat uoce cohortes I egregius ductor, uerbis ceu numine dulei I pectora cuneta rigens, epulis aut uiscera replens. 5
(CllRISTLICHE TEXTE) _ar teils metaphorisch, leils vergleichend: (lurba) qucliens motis aperires flumina labris. I Curreret aestivam ceu pasitura sitim. I Has ego divitias avidus contingere linguae, I Qua velut unda Tagi, tu preciose, fluis ..•6 Ausonlus: eursim more torrentis freti I epos ligasti metrieum;1 vom Grammatiker: referres ... torrentis eeu Duliehii I ninguida dicta.! Ennodlul im Bescheidenheitsgestus: destituta dicendi ua/etudine garru/das defectum mercetur ex copia: ceu si in a/ueum magni fluminis stiIJantis guttam fundas e/oquii, nequaquam ad cursum proficis liquoris inpendio, et vix umorem parturit quod ad undas aptatur,' Erbauungsbrief: laude locupletes paginas destinastis magni mors fluminis, qui quotiens ab Blveis, ut ariditatem finitimam temperet, ad obliqua invdatur, optanti tenuem rivulum totus inlabitur et marcida profundo squafore terga per ebrietatem undae SBlutaris intundit,IO Freund: Pergis ad Faustum. trotinam loque/ae, I 01'8 qui uastum ualet ut profundum;11 ehrerbietig: magnitudinis vestrae dives et e/ucubrata nanatio mendieis limitibus nescit ine/udi ... magnorum more fluminum riparum trena contemnit, 12 a Christo veniunt fluenta donorum ... cui advertite quid occuttus sapor infundat. quando ardorem limpha ooneiliat et siccitatem /abiis a8stuante animo inriguitas vivi fluminis gignit. taUs est vestrarum ratio litterarum ...;1) concordat seientiae eursus et ffuminum. per consuetos alveos et dicendi unda prae/abitur. 14 qui 'enus litteris solverit, plus ditescet, dum per secretiores meatus quasi per magnos alveos quae ad i11as direcfa sunt fluenta reciucuntur; nec quod per guttas emiseris, <norr> aliter quam si relabentis lon# ius habeas, I InsUtutio oratoria, xn.x.61; dazu Assfahl, Vergfeich, S. 118. 2 InstitutJo oratoria, IX.lv.7; Assfahl. S. 117. 3 fnstitutio oratoria, XII.lI.ll; Assfahl. 8.a.0. • Institutio oraloria, V.xlv.3l; Assfahl, 8.8.0. 5 lohannis, VI.344-346. Epistula ad Parthenium, 31-34. 1 The Worlcs, XI.S.9f. I The Works Xt.21.18-21. 9 In nataJe Laurenti Mediolanensis episc., 3. hrsg. Hartei, CSEl 6, S. 423.17- 424.3 ;; brsg.
6
Vogel, MGH AA vn, 8.1.14-16. 10 No. eXXV.2 (Epist. 4,4), hrsg. Vogel. MGH AA VII, S. 133 -= hr.ig. Hartei, CSEl6, S. 102. 11 Carmina, t. VIß.S7f.. hrsg. Hartei, eSEL 6. 12 No. XLVllI.2 (Epist. 2,13). hrsg. Vogel, MGH AAvn. 47. I) o. XLVllJ.2 (Epist. 2.13), brsg. Vogel, MGH AAVII, S. 47. 14 No. CLXXV.2 (Epist. 5,2), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 154.
s.
485
possidebis ... tu ut per nos meritis tuis satisfacias, quasi Aegeum pelagus, ut PegaS6us gurges inlabere.l Constantlnus an Porfyrius: Defuit quorundam ingeniis temporum favor, qui non secus doctrinae deditas mentes inrigare atque a/ere consuevit quam si cJivosi tramitis supercilio rivus eJieitus scaturrientibus venis arva arentia temperavif.2 Baslllus, übersetzt durch Eustathius, von ThemenfiUle: alia nobis ex aliis occurrentia cteaturae miraeula, velut quidam "uetus, erebris altemisque iac1ationibus nostrum submersere sermonem) Ruriclus von LImoges im Bescheidenheitsgestus: me sciatis laborare egestate sermonis ae sterititate exilis ingenii velut aesüvis mensibus arentis venae eursum sudare, non "uere. 4
09. FLUSS, QUELL: LEHRE, WEISHEIT,' GERECHTIGKEIT Ammlanuo Marcellinus von der Gabe der Prophetie: substantia/es potestates ritu diuerso plseatae uelut ex perpetuis fontium uenis uaticina morlalitati suppeditant uerba.6 Eccles/asUcus über Salomo: quemadmodum eruditus est in iuventute sua I et impletus est quasi "umen sapientia;' danach Smaragdus von St. Mlhlel: Salomon, quasi "uvius aqua, impletus est sapientia;8 Seligkeit des gottfiirchtigen Herrschers: gaudium sicut f1umen in retemum complebitur.9 Llber Proverbiorum von Gottes Menschenlenkung: sieut divisiones aqusrum ita cor regis in manu Domini I quocumque voluerit inclinabit iflud;IO dazu Beeta: Sicut enim dominus multifidis aquarum diuisionibus terrarum fines late simul et aeris implet, legit quoque aquis superiora eaelorum, ita cor regis quocumque uutt inclinat. 11 Amos in Gottes Forderung: revelabitur [Vet. Lat.: volvetur] quasi aqua iudicium I et iustitia quasi torrens forlis [Vet.Lat.: invius];11 dazu Hieronymus: Sicut aqua, si labitur in pronum, quod prius texerat nudat et patere faeit ... sie judieium Dei atque justitia ... patebit omnibus, et feretur instar torrentis fartissimi. Quidquid arripuerit, secum trahit ... Juxta LXX autem voIvjlur quasi aqua judicium pessimorum, quia ... circumferur omni vento doctrinm ... Justifieationes eorum non ffuminibus et puris· simis fontibus, sed turbidis eamosisque torrentibus comparantur. qui suas aquas non habent, sed de saxis rupibusque et vepribus collectas. lJ Pseudo-Mattheus vom kindlichen Jesus: in spiritu dei vM loquebatur, tanquam si de fante vivo torrens aquae egrederetur et fons plenus semper permaneret. l4 Lactanz von Weisheit und Religion: quamuis diuersa esse uideantur ... tamen similia sunt duobus 1 No. CCCXX.2 mit 4 (DicL 12), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 238f. 2 Porfyr1us, Cannina, hrsg. Kluge, S. 40.S (Z. 18-22). } Homiliae ;n hexa6meron, Vll.6.) I. 4 Epistulas, 1.x.2, hrsg. lOtjohann. MGH AA vm, S. 305,35-37. s Siehe auch Beda unter LErTUNGSROHR. 6
1 ,
, 10 11
11 l)
14
Res gestae, 21.1.8. Slr47.15f. Via regia, Epistola nuncupatoria, Migne PL 102, Sp. 934 C. Via regia, Kap. Migne PL 102, Sp. 939 B. Prv 21.1. Buber-Rosenzweig: .,Wassergräben ist ein Königsherz in SEINER Hand,l allwohin er will, leitet m.... EinheitsOber'setzung: ..Wie ein Wasscrbacb ..:. In Prooerbia Salomonls. 0.21.1. Am 5.24. Commentam in Amos prophetam, llv.24, Migne PL 25, Sp. 1105. Kap. XXXIX. hrsg. Tischendorf. Evangelia apoaypha, S.108,8f.
486
n.
riuis de uno fante manentibus; I Jesus und Gottvater: dei uoeem eredendum est ... quam de deo patre tamquam riuus de fante traduxerit;2 iIIe quasi exuberans fons est, hie tamquam defluens ex eo riuus ... qui quoniam summa patri ... non separatuf, sieut nee riuus a fante ... quia et aqua fontis in riuo est. 3 Ambroslus vom Heiligen Geist: Si enim fluvius riparum eddis superfusus exundat. quanto magis spiritus ... eum ... nostrae mentis arva praestringat ... effusione quadam sanetifieationis ubertate laetificat. 4 HIeronymus: beatus Cyprianus instar fontis purissimi duleis ineedd ... Lactantius, quasi quidam fluuius eloquenliae Tuffianae, utinam tam nostra adfirmare potuisset ... ;5 hastiges Schreiben: satis intellegens magis me loquendi impetu quam iudieio seribentis fluere et more torrentis turbidum proferre sermonem .6 Contra poetas vanos: te divinum vero memorabo poetam, 1 Et quasi du/cis aquEe potum tUB cannina ducam: 1 Cum mihi nectarBOs summis 8 fontibus haustus 1 Praebebunt. 7 Maxlmul von Tunn: saneti Eusebii magisterio ... quasi quadam uirtutum fonte lueidissimo riuulorum haee puritas emanauil;s in safuatoris baptismate benedietio, quae defluxit tamquam fluuius spiritalis ... eunetorum fontium uenas infecerit;9 ApostoU dieendi sunt fantes, qui uelut fontes purissimi gratia praedicationis exuberant,IO Sieut enim fons, qui non somo umore distiIJat, exagitatur surculis et ita largior inuenitur, ae primum ex eo turbida aqua produeituf, ut unda purior subsequatur, sie ergo et sanetitBs uestra exasperata quidem fuerat Busteritate sennonis, sed deuotior facta est duleedine pietatis. ll Augustlnus: Sieut enim fons in parvo /oco uberior est pfuribusque n'vis in ampUom spatia fluxum ministrat quam qUilibet eorum rivorum, qui per multa locorum ab eodem fonte dedueitur, ita narratio ... parvo sermonis modulo scalat fluenta liquidae veritatis; 12 im Bescheidenheitsgestus: eum uestra prouineia tanti in sanclas scripturas amnes fluxerunt• ... me quasi arentem riuufum ueUe nune n'dieulum est. 13 L1centlus an Augustinus: Ubros ... tradideris ... I... sie nobis uerum ratione patescat, 1 sie plus Eridano fluat. 14 Paullnus von Nola in poetischer Anrede: quasi du/cis aquae potum tua carmina ducam; 15 geistlich preisend: ut ubertatem animae tuae magnis fontibus conparare possimus, qui originem suam late profuso ore rumpentes st8tim in ortu suo flumina sunt. 16 Petrus Chrysologus vom christlichen Glaubensbekenntnis: Sicut fons ore angusto manens magnis fluuiorum faticibus ampliatur, sie fides symboli breui8tB sermone creduldatis latissimos Oivinae institutlones, IV.4.3. 2 Divinae institutiones, IV .8.11. J Divina6 institutiones, IV.29.4f. 4 Oe spiritu sancto, 1.16.158, eSEL 79, S. 82. 5 Eplstufae,lVID,IO.lf. 6 Epistu/a6, LXIV.22.2f. 7 Migne Pl 53, Sp. 788 C. 1
S Sermo VU.2. Sermo XUIb,2. 10 Sermo LXVlD.4. II Sermo LXXX.2.
9
Xn.27,37. Epfstu/ae. 27.3.t, hrsg. Divjak. Bei Auguslinus, Epistu/ae, 26, Z. 150-153, eSEL 34, S.95. Cannen XXll.158. Epistu/a XLU.I,
12 Confessiones.
13 14
IS 16
487
dat meatus;1 von inspirierter Predigt: HierosoUmftanus fons abundat, eum inpellit angelus, non eum sitit hauritor. Sie saeerdotis sermo exuberat. quando dat deus, non eum perorat sacerdos. 2 Caeaartus von Arie. von der Kirche: Ad eccJesiam ... quasi ad fontem vivum et ad spiritalem fluvium convenire debemus;l vom Lehrauftrag im Bescheidenheitsgestus: a me quasi ab arenti rivulo vobis vivis in Christo parvissimi rivi guttulas desiderat ministrari ... de vobis tamquam de spiri· taUbus fontibus aquas vivas manare ... credimus.· Arator: quaties motis aperires fluminalabris./. .J Qua velut unda Tagi. tu, preciose, fluis ... $ Gregor I. von seiner Exegese: qua uelut inmensi uastitas fluminis ex parte quauis exigua hauriri exponenda potuit et repJetis eorum uascuJis suae plenitudinis inpetu cotidie inplendis aliis decurrit,6 beiläufige Exkurse: Saen enim traetator eloquii morem fluminis debet imitari. Flw;us qUippe, dum per alveum defluit, si va/les concavas ex latere contingit. in eas protinus sui impetus cursum divertit, eumque #las sufficienter impleverit, repente sese in alveum refundit. Sie nimirum, sie divini verbi esse tractator debet ... quasi ad vieinam va/lem fingulB undas intorqueat et. eum subjunetlB instructionis campum suffleienter infuderit, ad sermonis propositi afveum reeurrat,7 paradoxe Vielfalt biblischer Bedeutungstiefe: Divinus etenirn sermo sicut mysteriis prudentes exercet, sie plerumque superfieie simpfices refovet ... OU8S; quidam quippe est fluvius, ut da dixerim, planus et situs, in quo et agnus ambulet et e/ephas natet.' Venantlus Fortunatus von seiner Lobesdichtung im Bescheidenheitsgestus: Gurgitis in morem s; Jingua fluenta tigaret. / turbine tonentis val raperetur aquis, / ad tua praeeipue praeconia summa. Gregori. I dum non explerem flumine, gutta forem;' Vila S. Alb;ni: inter reJiqua maturitatis consulta quae sensus vester torrentis more mihi visus est inundare ... 10 Vita S. Hilarii, vom Gegner: quasi natans in pelagis ante fluctum eius eloquentiae rnergebatur, 1I Nilus ut Aegyptum, sie tua Jingua fovet, und: Nilus ut Aegyptum recreat, dum plenus inundat. / sie tu colloquii flumine euneta foves;'2 Vita S. Martini auf Hilarius bezogen: largior Eridano, Rhodano torrentior amp/o, I uberior Ni/o, genaroso sparsior Histro, I cordis inundantis docilis fUetare fluenta. 1l Euseblus G_lIIcanus von Christi Lebensspende: Ouidquid igitur in hae saneta plebe potest esse uirtutis et gratiae de hoc, quasi quodam fonte lueidissimo omnium riuulorum puritas. emanauit.'· Beda verbindet freie Zitate dreier Vergleiche aus Deuteronomium und Psalter. expeetetur ..sicut pluuia eJoquium meum", unde et ... illius appetitor aiebat "anima mea sieut terra sine aqua tibi ", et de iIIo alibi "et de-
ce 24.
I
Sermo LXI.2.23-2S,
2
5ermo LXXXVI.2.29-3I, CC 24A, Sermo LXXVII.4. SsrmoCCXXXVI.lf. Epistula 3d Parthenium. 31-34, hrsg. McKinlay. CSEL 72, S. 151. In fibrom primum Regum, Prolog, Z. 30-36. EpIstola 8d Leandrum, Maurinerausgabe, I, Sp. 4 C "" ce 143, 1.96-105. Epistola 3d Leandrum, IV, Maurinerausgabe, 1, Sp. sr. - ce 143, 4.177r. OperapoeticaVDI.II.116-118. Kap. I (I), ""g. Kzusch, MGH AA lV.n, S. 27. Kap. V.16, Kzusch, MGH AA lV.n, S. 3. Opera poetica, Vll.v.34 und VU.VII.3Sf. 1.128-130. Opera poetica, S. 299. Homilia 1l.2.9-11.
)
• $
6 7 ,
, 10 11
12
Il
,.
4g8
""g.
scendit sicut p/UUi8 in uellus"~ 1 apostolische Reden: Quo modo enim deeurrentia de monte alto flumina nemo retinere ualet, sic profluxus apostolici sennonis ... nu/Ja resistentium potentiarum ua/et ... suo lramite reflecti;1 eitle Weisheit: (Aquae) quae ... solutione niuium in torrentibus magno ad tempus impetu /abuntur, sed sereno redeunte dispereunt. Quibus merito breuis Be tumida iactantia mundanae doctrinae conferlur, quae infinita saepe ac profunda eloquentiae atque eruditionis multifariae uidetur flumina fundere, sed haec cuncta, mox ubi sol iustiliae et aestas euange#cae claritatis i1fuxerit, quasi numquam fuerint arescunt;J sicut eaedem piscinae confluentibus ad se ciuibus continuam soIebant praebere aquarum copiam, ita praedicstores fluenta doctrinae suis auditoribus praebere non cessant, quibus scilicet fluentis tantum ipsi intus semper adimp/entur, quantum piscinae uenis uiuentium abundant aquarum.4 Defensor von Llguge zitiert Uber Provwblorum über Weisheit: Sicut aqua profunda sie consilium in corde uiri;s aus einer Homilie zitierend von Tröstung: 5ieut potus aqu83 sitienti in estu soNs. sie sermo conso/ationis.6 Theodulf von Ol1eanl namenhäufend vom Ruhm Karls: Latior est Nilo, g/aciali grandior Histro, / Maior et Euphrate est, non quoque Gange minor.? Halmo von Auxerre über Deutung von Geheimnissen Gottes: mysteris Dei in quibusdam veluti fons fscile capiuntur, in quibusdam veTO cum difficultate tsnquam aqulB puteo extrahuntur. 8 Arbeo von Frelllng: Cuius ex ors, quasi /ymphae amnis in ima conva/lium prosi/ientes, psalmodis inquiete emsnavit,9 aufgenonunen in den Antiphonae de Haimhrammo; 10 episcopus, tot cruciatibus consumptus, quasi perspicuus fons verba orationis non interrupit.11 Lludger von MOnater von Bonifarius: Quae praedicatio non ab humana facundia ... sed ex Spiritus sancti gratia ... in modum fluminis aquae vivae fluxit de venlre doctoriS. 12 lu.tu. von Urgel von geistlichen Lehrern: Spirituales doctores ... sicut aqu83 irrigUlB ad erudiendos populos.1l Wllllram (Leidener Version) entsprechend: Thine doctores ... thie sint geliich then wiaren ze Esebon ... wanda sie credentem populum gersinont mit lauaCfO baptismi snde hin amz ana reficiunt mit heilsamo dranche diuini uerbi. 14 Anao von Lobbea: ita erat facunda Iocutio imus dono spiritali quasi fons fluens aut fluvius inundans. U Dungal von St. 0.In primam partem Samuhefis, D.x.955-958. nach Dt 32.2 und Ps 142.6 mit 71.6. 2 In Cantica csntk;orum. rn.lV.968-972. 3 fn Cantica canticorum, m.Jv.944-950, 4 In Cantica canticorum, IV.VII.253-2S7, nach Ct 7.4. s Ube' scintilJarum, hrsg. Rochais, LV.II; hrsg. Rhodes. S. 199.16f. (nach Prv20.5). 6 Hrsg. Rochais. XLV.36; hrsg. Rhodcs. S. ISI ,6f. 7 Ad Carolem regem. 23-26, hrsg. DO.mmler. MGH Poetae I, S. 484. 8 Commentarium in Cantica canticorum, IV. Migne PL 117. 5p. 324 D. 9 Vita veI passio HaJmhrammJ RatisbonensJs, hrsg. Ktusch, MGH 55 rer. Mcrov. IV. S. 473,25-27 (Version A). 1
10 Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov.IV, 5. 525,28f. 11 HIsg. Kruscb, MGH S5 rer. Mcrov.lV. 5. 490,2-5 (Version B). 12 Vita Gregorii abb. TraiedensJs, Kap. 2, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV, S. 68,\6-20. 13 In Cantica cantkonJm SaJomonis explicatio mystica, Migne PL 67, 5p. 987 C zu ct 7.4. 14 Hrsg. Sanders, 117,3--8. IS Vita Ursmari ep. ef abb. Lobbiensis, brsg. Krusch·Levison, MGH S5 rer. Mcrov. VI. 5. 458,\ r. 489
nil: Pectore si fluerent verba ceu flumina nostro, I Nee sie sufflcerem digna re· ferre tibi) Smaragdul von St. Mlhlel von der Bibel als Weisheitsquell: regia virtus est consilium• ... quam sieut fontem c1amffat affluenter manantem. 2 Mllo von St Amand: Aegyptum tetram melius quam Nilus inundans I Fruge euangelii comp/et quoque Marcus opima; und: ._. magistris, I Quorum sermo "uff torrentis gurgitis instar.J Markus-Beischrift im Evangeliar der Uta von Niedennünster nennt
vergleichend den Fluss Tigris.4 wobei zugleich mit dem BegritTspaar "Löwe - Tiger' gespielt wird: Est 180 signatus heremi memoramine Marcus. I Hie fluff ut Tigris racionis dogmate velox;5 Lucas-Beischrift: Lues, bavem similas, .../ Ut fluvius stagnas, eum caelica dogmata ruetas.6 In Negation Florus von Lyon in Vergleichsreihe: pius iIIe pater .. .1 Ut sol sponte miest seu fons ubern'me manat, I Utque ultro plaeidus rorat de nubibus ymber, I Sie bona euneta suis prono dat numine natis;' Salve, sancte parens .. J Quem .. J Doctrinae et studium tollit ad alta pie. I Quo generis clari lumen torrensque loquendi I Vineffur. ut magno sidera sole latent.' Evangeliar der Ambrosiana inschriftlich mit dem Bild der ParadiesesstrOme: Hic liber est vffae toto diffusus in orbe. I Quatuor ut lato sparguntur flumina munda, I Quae fons irriguus paradjsi dirivat unus, I Sie et aquae semper sunt hic sacra flumina vivae.' Vffa Eucherii ep. Aurelianensis vom Studium: velud fons iIIuvies momento repens amnem, ffa hune gloriosissimum virum omnium scientia scribturarum, quicquid lagenda vel audiendo didicerat. perpetualiter infundebat. lo Hefiger von Laubach: Vir domini facundus erat sic spirituali I Oono. ceu fluvius fluitans aut flumen inundans. ll .Elfric von den Evangelisten im Bild der Paradiesquellen: hi ea/ne middaneard mid heora /are onfihton. swa SW8 pa feower ean. ~ yma" of neorxnewange. ealne /Jisne embhwyrft endemes w83teria".12 Amutf vom Trost aus Dichtung: Qualisve fons restinguere I sitis estum diutine: I Talis profecto patrie I mihi concentus fistule. 1J Paschallul Radbertus über sein Werk: ad terlium aNabetum quasi ad quosdam decrevi ca/enfes prophetae fontes ... manum mittere. 14 Egbert von Lütttch: Ni/us ut Egyptum perfundit flumine dextro, I Sie tUB percurrat pata lingua diserte libellum. (Dazu Scholion: Nam sicut Nilus effluendo finitima Ioca percurrit et cultores letificat, ut inde spem uiuendi habeant, ffa tu excurso libella et emendato, ... letificabis auctorem).u Willlram (Leidener Version) vom Schriftverständnis: scientia ueritatis. thiu ther in sacra scriptura ieftheswar also oph8n is samo ther fliezende brunno, wanda siu is /iht ze ueme,
2 3 4 S
6 ,
I ,
Carmen XVD.29f., hrsg. DOmmler, MGH Poetae I, S. 407. Via regia, Kap. XX, Migne PL 102, Sp. 959 C. Vita S. Amandi, 1.73r., U.lOr. hrsg. Traube, MGH Poetac m. S. 570, 579. VgI, lsidor, Etymologiae, xm.xxl.9: Vocatus autem hoc nomine propter veloci1atem. No. VI. hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 440 (11. Jh.). No. VU, hrsg. Strecker, MGH Poetac V, S. 441. Carmen XXvm.149--152, hrsg. DOmmler, MGH Poelae 11, S. 564. Cannen XXV1.I-6, hrsg. DümmJer, MGH Poetac U, S. 554. 1.1-4, hrsg. Strecker, MGH Poetae V. S. 450.
Hrsg. Krusch·Levison, MGH SS rer. Merov_ vn, S. 48,2- 4. 11 Vita S. Ursmarl. 1.764f., hISg. Strecker, MGH Poetae V, S. 201.
10
l3
UvesotSaints,XV.174-176. DeliciecJeri, U.411-414.
14
No. 5, hrsg. OUmmJer, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 137.20-22.
IS
Fewnda raUs, 1-4.
12
490
mene; ieftheswar is siu also thiu puzza, thar zu man thaz wBzzar mit arbeide sehephet, wanda siu unsemfte is ze uememene. Thiu geseripht hauet samo thrada uard also thaz bergwazzer. 1
bl. TRÜBES GEWÄSSER, TEICH, SUMPF VO'll1l von wunderbarer Wandlung: fluuium ... noete tumentem Ileniit, et tacita refluens ita substitit unda,l mms ut in morem stagni p/acidaeque paludis I stemeret aequor aquis, remo ut luctamen abesset.2 Seneca ähnlich vom Meer: mitius stagno pe/agus recumbif.3 Ovld von elendem Befinden: ut limus venas excaecat in undis, I/aesaque suppresso fante resistit aqua, I pectora sie mea sunt limo vitiata maforum~· ut limus venas excaeeat in undis, Ilaesaque suppresso fante resistit aqua, I peetora sie mea sunt limo vitiata mBlorum, I et carmen vena pauperiore fluit;S Epistulae mora/es, vom Andrang um den Arntsträger: sic ad eum quemadmodum ad lacum concurritur, quem exhauriunt et turbant.6 Qulntlllan von langsamen Rednern: neque fontibus puris neque torrentibus turbidis, sed /enibus stagnis similes habentur. 7 Pllnlus senior von schwieriger Schiflbarkeit: vadosa navigatio, palustris similis, per euripos tarnen quosdam peragitur. 8 Bei Statlus stille Teiche als Abbild eines Geisteszustandes: nulloque tumuftu I stagna modesta iaeent dominique imitantia mores. 9 Sidonius Apolllnaris von gemächlichem Vorgehen: fieretque aetionum mearum quasi euiuspiam fluvii plaeidus eursus atque inoffensus, si e tractatu tue veluti ex saluberrimo fante manaret ... 10 Naum von Stadtverwüstung: Nineve quasi piscina aqua~ rum I aquae eius ipsi vero fugerunt. 1I Lactanz von Geistesträgheit: sieut aqua semper iaeens et quieta insalubris et magis turbida est, sie animus inmotus ae torpens inutilis est etiam sibi. 12 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Wohl tun: puteorum aqua, si frequentius hauriatur, et safubrior effieitur et abundantior, quod si otiosa remanserit et immobilis, inutilior et corruptior fiet: ita et pecunia, si casset et jaeeat, inutilis erit; si moveretur ... omnibus et utilitatem profert et truetum. l ) Ambroslus von Se1bstreinigung im Bild der trtiben Quelle: si aqua turbidum fluat trustra laeum putes esse mundandum, si fons profluat caenu/entus; receptaeula enim tersisse nihil proderit, eum in fonte sit uitium. ipse tibi ante purgandus es, ut fluat omne quod purum est. l • Hieronymul von einer Seereise: inter Scyffam et Charybdim Adriatico se credens pe/ago quasi per stagnum uenit. 1S
( CHRISTLICHE TEXTE)
I Hrsg. Sanders, 71,1-9, zu Ct4.15. 2 JEneis, Vrn.86-89. 3 Thyestes, 589. • EI( Ponto. rv.II.17-19. s ExPonto,IV.II.17-20. 6 No. 36.2. 7 Instffutio oratoris, xn.X.19; dazu Assfahl. Vergleich, S. 119. 8 Naturafis historist Vt99. 9 Silvae, n.II.28f. 10 Epistu/ae, vn.vlll.l, hrsg. LOtjohann, S. 1I If. 11 Na 2.8. Siehe WASSER FLIESSEND. 12 Divinae institutiones, VI.17.22. I) Hom/liae, m.5. PG 31, Sp. 1749(. 14 Expositio Psalmi CXVfIJ, X.46.3. IS Epistulae, CVrn.7.2.
491
C.ssiodor von einer Quelle: aquas fontis irrigui reperit sie qUietas, ut in morem stagni non tam eurrere quam state uideantur.l Caesarius von Artes von Trunksucht: quando nimio potu fuerit inebriata ... ipsa corporis terra veluf in paludem conversa ... Omnes enim ebriosi tales sunt, qua/es pa/udes ... Nascuntur ibi ... diversa genera vennium, quae magis horrorem possint generare. quam aliquid quod ad victum proficiat exhibere.1 Seda von Unfrommen: qui ... ad cae/estia regna ... tendere auf dissimu/ant aut ignorant, hi profecto ... stagnis adaequantur aquarum; qui uero apertis in se sordibus locum aut malignis praebent spiritibus. ta/es ... uolutabris /uti magis, quibus sues gaudent, assimilantur.J Angelomua von Luxeull: EcclesillJ doctores ... recte piscince comparantur, quia fluenta doc· trin83 ... pnJ8bere non cessant:' Hlldebert von Lavardln von geistlichem Wachstum: sacros ita crevit in actus,/ Ut stagnum rivo, vel torpens ignis olivo. 5
b2. SCYLLA, CHARYBD1S6 Cicero teils vergleichend, teils metaphorisch einen Schuldner verspottend: faeneratorum gregibus inflatus, a quibus olim, ne in Scyl/aso i/la seris alieni tamquam fretu ad co1umnam adhaeresceret, in tn'bunatus porfum perfugerat;1 abwenend von Verres samt Gefolge: Non enim Charybdim tam infestam neque Scyllam naufis quam istum in eodem freto fuisse arbitror; hoc etiam isle infestior, quod multo se p/uribus et immanioribus canibus succin· xerat.' Uvtu. vom Dransalierer: pestis Be belu8 immanis, qua/es fretum quandam qua ab Sicilia diuidimur 8d pemiciem nauigantium circumsedisse (abu/ae (erunt. 9 Ovtd: prius ... in aequore frondes I ... et in summis nascentur montibus algae, / sospite quam Scylla nostri mutentur amores. IO Pseudo-Seneca von betrogenen Frauen: Scylla et Charybdis Sicufa contorquens (reta / minus est timenda, nulla non mefior (era est}1 Augustlnus vom rechten Glauben: Ecce catholica fides, tamquam inter Scyllam et Charybdim navigans, sicut navigatur in iJlo (reto inter Sicifiam et /taliam: ex una parle saxa navifraga. ex aJia parle vorago navivora. 12 Isldor von Sevilla: P/erumque et boni judices ... ministros rapaces habent. Horum figura ... tanquam Scylla ... humana specie, sed capitibus canin;s accincta et circumdata. 1l
I Verlae, vm.xxxII.2. 2 Senne XL V1.2.
5
In Cantlca csntlcorum, m. V.584-590. Ensrrationes In Cantica canticorum, zu er 7.4. Migne PL 115. Sp. 621 C. Vlte bestee Mariae IEgyptiacae. Cantus I, Migne PL 171, Sp. 1323 AlB.
6
Siehe auch unter RUHIGES GEWÄSSER; Kapitel 'Bildreihungen'; VTTVPERATIV; VERKEHRTE
)
4
WELT: SPOTT.
Pro P. Sestio oratio, 18. I In Verrem v.I46. lullus Ruflnlanus, Oe Figuris, § 25 (hrsg. Halm, Rhetores Latini mino185, S. 45), fUhrt dies als Beispiel fl1t Homoeon. 9 Ab urbe condita, XXIX.17.12. 10 Metamorphoses, XIV.37-39.7
n.
11 Hercules (Oelaeus), 235(; dazu Primmer••.Die Verg.leichc", S. 215, Fn. 12; Landfesler. •.Funlrtion und Tradition", S. 203. 12 Sermo Guelferb. XI.5, hrsg. Morio, S. 477,24, angelehnt an die Metapher in Ps 56,5. 13 Sententiarum libn', lllUI.9, Migne PL 83. Sp. 725 A.
492
b3. ANDERE BILDVARlANTEN & BEZÜGE I ptaulu. voa einem Vatersehteir beim Handel: miM detraxi partem .../ nam hoc adsimile est quasi da fluuio qui aquam deriuat sib;: I nisi deriuetur, tamen Ba aqua omn;s 8be81 in mare; I nam hoc in mare abfl misereque perlt .. .1•../ meretricem ego item esse reor. mare ut ast I quod des deuorat
s 6
7 8 9
10
11 12
13 14
lS
sowie HUND; HOlLE. Oe finibus bonorum et malorum, m.4s. Siehe auch BUNDHErr. Oe divinatlone, 1.19(38). Carmlna Amtes, Vlll, hrsg. TragHa, Poetica fragmenta, S. 75. Aratea, 48-50. Thyestes, 870. Hercules, 683-685; dazu Primrner, ..Die Vergleiche", S. 214, Fn. 10. Naturalesqusestiones, V.12.3f. Nsturafesquaestiones, V.l3.1f. oe elementia, IV.[1.6] 1, Philosophische Schriften, 5, S. 38. Historiarum fragments, 1.16. Metamorphoses, vrn. 162-167; dazu Bnmner, ,,Function ofthe Simile", S. 357. Epigrammata, IV.LXI.7. Punlca. Vn.139f.
493
iam spiritus obiectu aliquo sieut lapillo tenues aquae, quarum eursus [Hss. spiritus] etiamsi ultra paulum coit, aliquid tamen cavi relinquit post id ipsum quod offenderat.\ Pflnlus lunlor von ungestümem Vortrag: tam longas tamque frigidas perihodos uno spiritu quasi torrente contorquent. 2 luvenal vom Zustrom der Provinzräuber nach Rom: armato quotiens tulae custode tenentur I et Pomptina palus et Gallinaria pinus, I sie inde hue omnes tanquam ad vivaria currunf.l Ausonlul von der Mosel: Naviger ut pe/agus, devexas pronus in undas I VI fluvius. vitreoque lacus imitate profunda I EI rivos trepido potes aequiperare meatu I Et liquida gelidos fantes praecellere potu.· Aurellu$ Vlctor von Überschwemmung Roms: Tiberis adulta aestate diluv;; facie inundavit. s
Ecc/es/.stlcus von Hochwasser: remanaverunt putei aquarum I et quasi mare adimp/eti sunt supra modum.6 Hlereml.s von Bosheit Jerusalems: sieut frigidam facit cistema aquam suam sie frigidam feeit malitiam suam. 7 Pseudo..clemens, Obersetzt durch Ruflnus, vom Blut: substantia sanguinis. qui ve/ut fluvius ex fonte procedens ... humani corporis terram vffalibus rigat fruentis. 1 Hieronymul von Unentsehiedenheit: narrauit mihi uxor ... tuaque rursum uestigia quasi in salo posita tluctuasse;' fiebernde Kinder: ardentia membra ( CHRISUICH.E TEXTE )
consignans invocavit Jesum, et ... quasi de mbus fontibus suder parlter erupit. IO Augultlnus vom Vordringen der Sintflut: fontem ... ascendentem de terra ... inrigentem omnem faeiem terrae non continua specie tamquam maris aut stagni, sed sieut uidemus ire aquas per alueos fluminum flexusque riuorum. 11 Paullnus von Nola von Versen als Votivinschriften heiliger Quellen: basifieis tuis uersiculos quasi uotiuos sacris fontibus titu/os destinaui. 12 Baslllus, übersetzt durch Euatathlul, von der Himmelsbewegung: fortitudinem ... non arbitramur discrepare a fluxu liquoris qUi, cum in vacua vasa diffunditur, quibusdam interdum reflationibus intumescit. 1J Petrua Chrysologus von Herkunft und Folgezustand: Sieut fonti fluuius, sicut tructus semini, ita on'gini deseruit aut addicta aut elicta posteritas.1 4 Euglpptus von wunderbarer Öl vermehrung: crescit hic caCC8UUS olei et in tnOdum fonus exundat. ls Entsprechend ein Severinshymnus: refluensque creuit I Ad tuos haustus olei liquamen I Fontis ad instar. 16 Theodahad bei Callfodor vom Beamten, der in die königliche Sippe einheiratet: reverentiam plerumque actio videtur accipere de claritate personae ... sie minorum fluminum vocabula maiDr
I Institutio oratoria, xtm.21; dazu AssfahJ, Vergleich, S. 119. 2 )
EpiSlulae, V.xx.4. Satura m.306-308.
•
Mosefla, 27-30.
s
Uberde ca8ssribus, 32.3.
6 7
Si' 50.3.
le,6.7.
I
Ubrl recognitJonum, Vm.30.2.
, Epistulae, CXXIL4.2. 10 Vita S. Hiarionis eremitce, Kap. 14, Migne PL 23. Sp. 35 BlC (Dekkers. Clavis. 618). 11 DeGenesisadlitteram. V.9.S.ISJr. 12 Epistula XXXß.5. IJ Homiliae in heJt8lmeron, Ul3.6. I. Senno CXIl.4.45-47. CC 24A. IS Vita S. Severini, Kap. xxvm.4, hrsg. Knoell. S. 46. 16 Str. 7, hrsg. Knoell. Vita Sancti Severinl. S. 72 = MGH AA 1.11, S. XX.
494
amnis absorbet et quamvis p/urima nuenta Tiberis vester excipiat, tamen a propria nomine non declinat. Et idee ... tribuimus dignitatem, ut mediocritas honoris merito cresceret prsesidenüs;1 Rache des Elefanten vergleichsähnlich: vesicae coIlectacu/o patefacto tantam dicitur 811uvionem egerere, ut in eius penatibus quidam fluvius vide8tur intrare. 2 Adamnan von lona vom Regen in Jerusalem: p/uuialis exuberanüa ... instar fluuiorum de superioribus ad inferiora decurrat;3 entsprechend 8eda: Situs ... ita est moIli cJiuo dispositus ... ut p/uuia ... instar fluuiorom ... defluens torrentem Cedron augeat.· Paulinul yon Aqulleia von Weihnachten: Hodie .. J mare du/ces undas blando gurgite I aequauit. 5 Rimbert von Bremen vom durchweichenden Regen: descendens immensa da caelo pluvia ita omnes iIIos aquis infudit, ut quasi in flumine cum vestis iactaü viderentur. 6 Von Wundermitteln Gregor von Tou~: protinus ut hauserit conva/escit; et ffa velociter extinguitur vis febrium, ceu si videas, super rogum proiectis undis incendia universa restingui; 7 Vita Germani ep. Parisiaci: tacta vestis nobi/is, quasi impetus fluminis, itaque qU8rtanae febris ignis omnis extinclus est. 8 Venantlus Fortunatus von geistlicher Erkenntnis: arcanae scienliae lumen effudit, ... va/uti fons aquae salientis erupit. 9 Aldhelm von der Schöpfung: Salsior et multo tumidi quam marmors ponli I Et gelidis terrae limphis insu/sior erro. IO Eine Brunneninschrift von der Taufe: Vnda lauat eamis macu/as, sed crimina purgat I purineatione animas mundior amne fides. 11 Homilie zur Handwaschung des PiJatus: Swa unseyldig ie wille beon pises rihtwisan blodes swa min hand is pises wceteres. 12 Hymnodia Hibemo-Ce/tica über Petrus: Baptismatis IiOOmina I Fudit veluti flumi-
na. 1l Theodulf von Orteans von Ausbeutung der Annen als Sammeln von Rinnsalen: Flumina coneursu erescunt maiara minorum, I Profieil et dives pauperis auetus ope; 14 Ursachen: Febre solet (ebris, seu vulnere crescere vulnus: I Sie multa ex uno fante fluenta fluunt. 15 Bei fPaulul Dlaconul' von Stimmungen der Menge: populus per aquam significatur piscin83, quia sicut aqua piscince nune placida ventis stare, nune eisdem ventis inuentibus turbari soIet, ita iIIe populus in quibusdam vitce munditiam servare, in quibusdam ... so/eoot tentationibus agitarr,I6 Menschengeschlecht: Quod videlicet genus ab ortu ad finem defluit, et qua1
2 3 4
5 6 7
8 9
10
11
Variae. X.xlI.1 f. Variae, X.xxx.5. oe Iocis SBnctis. 1.1, S. 226,2- 4. oe Iocis ssnctis liber, I, S. 303,12-18. No. Vll, Str. 2, hrsg. Noroerg, S. 131. Vita S. Anskarii, Kap 19, hrsg. Waitz, S. 40. oe virtutibus S. luliani, Kap. 3, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 116,4-6. XLIV, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VU, S. 400.1 f. Opera poetica, X.I, S. 221,15. /Enigma C, 75f. HIsg. Buechelc:r, Anthologia tatina, IL, No. 913.1 f. =' Supplemental, 1mg. lbm. No. 74.5f.hrsg. Diehl,lnscriptiones Latinae ChrisUanae veteres. No. 1514.2. Hrsg. Schaefer, Five Old English Homilies, 1.l45f. Vgl. Mt 27.24.
12 13 No. 17. Str. I, Migne PL Suppt IV, Sp. 2076. 14 Carmen xxvm.90If., hrsg. DOmmler, MGH Poetat: l. S. 516. 15 Carmen LXXll.1.43f.. hrsg. OilmmJer, MGH Poetae 1, S. 564. 16 Homilia de tempore LXXVU. Migne PL 95. Sp. 1229 A. zu 10 5.2ff. Siehe MEER: EMOTIONEN.
495
si aqulB mora, usque ad competentem terminum ex camis liquore percurrit. l Vita A/cuini von wunderbarer BrandJöschung: statim ut Albinus proiecit se in terram. totus i1le ;gnis ita extinetus est, 8CSi immenso necaretur fluvio. 2 Vita S. C/ementis von Abslammung: Alter Adalbero surrexit presul amcenus, I Rivus ut a magno corivatur fante serenus, I Nobitis et fetix summisque parentibus ortus.J Carmen Oe monasterio Gemmeticensi von Seinefluten: ut refluant per agros, per prata virentia rivi,l Oui fecunda suis irrorent frugibus arva,l Vt rigat JEgyptum septeno gurgite Nilus. 4 Odo von Cluny von Satans Opfern: (sathanas) parui pendens stultos quas; (lumina sorbens I Fidit, ut et S8CroS quasi lordanem uoret ipsos.s JEtfric von Gottes Won im Bild des steinhöhlenden Tropfen: Wceteres gecynd is hnes-
ce. end stenes gecynd is heerd. ee swepeeh pmt wmter foreft dropmmlum pyrlad pane heerden steno Swe eec Godes ward purhglOO pms mennes heorten ... gff he gelome pa la(8 gehyrd.6 Egbert von Lottich, Fecunda ratis, von seelischer Wandelbarkeit: Iste ut pluma uoJatilis et stipu/ce leuitatis,l Actibus instabilis tamquam circumuagus amnis. 7
P: Engel - Teufel
ot. ENGELSGLEICHHEIT: SONDENFREIBEIT, IRDISCHE BERUFUNG Arnmlanus Marcelllnu. spöttisch von Einholung des Kaisers: effundebatur aetas omnis et sexus tamquam demissum aliquem uisura [v.l. uisuram] de caelo.' S. muhel über David: scio quia bonus es tu in ocutis meis sicut angelus Dei;' fiat verbum domini mei regis quasi sacrificium I sicut enim angelus Dei sie est dominus meus rex; 10 tu autem domina mi sapiens es sieut habet sapientiam angelus Dei. 11 Ps.1ter. minuisti eum paulo minus ab angetis;J2 Paris Psalter (Prosa): pu hine gedest Iylle Imssan ponne engles; NolJ<er Lobeo (deutend von Christus): DO t6te In eteuuaz mFnneren dTnen sngelis . uuanda er irstf}rben mahla . doh er §ne sunds uu~re.1l Luc.s: aequales enim angelis sunt (et filii sunt DeI). l4 Actus apostolQf1lm von Stephanus vor den Hohepricstern: viderunt faciem eius tamquam fadem angeli. u AYltu. von VI.nne von Menschen vor dem Sündenfall: Tune mens intaetas servabat candida visus, I Angelicae qualis narratur gloria vitae I 1 HomHkJ de tempore CXXXV, Migne PL 95, Sp. 1336 D. 2 Hrsg. Amdt bei Waitz{Hrsg.). MGH SS (in Folio) XV.I, S. 194,20[ ) Z. 1043-1045, hrsg. Strecker. MGH Poetae V, S. 144. 4 Migne PL 138, Sp. 394 C. 5 Occupatio, Vß.138[ 6 Homilies, hrsg. Pope, XIX.3O-33. Siebe auch STEIN: DAUER. Z. 667f. Res gest&e, 22.2.4. • I Sm 29.9. 10 JI Sm 14.17. 7 •
11 If Sm 14.20. 12 Ps 8.6. I) Auguatinus, Enarrationes in Psalmos, Vm.II.JOf.: quem minutum paulo minus ab ange/is per humJlitatem camalis generatlonls atque passionis audimus.
14 Lc 20.36. U
Aet6.15.
496
Sidereas habitare domos. 1 Entsprechend ae. poetische Genesis: Heo wseron anglum geJice. 2 Ambroslus: merito expertes libidinis angeJis conparantur,J angelorum ore laudatur, quod ... fecerit similes ange/orum homines, in quibus snte erant contagia mortuorum. 4 Ein Garmen auf den HI. Fructuosus von dessen Antlitz: Angeli ad instar intuitu vultus a/mi I Sereno semperque pio ... s 'Chry· sostomus Latlnus' vom geistlichen Leben: 1t8 dona nobis spiritua#ter vivere, quomodo angeli qui camem non habent,6 Zustand im Himmel: Erunt homines in resurrectione in vita 83tema sicut angeli in coelo.7 Gregor von Tours vom Heiligen: videntes vultum apos/oli splendere tamquam vultum angeli Dei .,,8 Gregor 1. von der Bestimmung des Menschen: nos ..., qui in 81tema prmscientia et Dei cives. et Angelis ejus mqua/es sumus;9 Vercelli-Homilie entsprechend: we syndon on Godes forestihtunge englum geUce. IO Euseblus Gallleanus vom Himmel: ... non ualet breuis militia gloriam sempitemam, in qua ta, homo, uidebis pariter ac stupebis angelis consimilem. ll Beda vom Unterschied zwischen Gottes- und Engelsgleichheit: nulla prorsus ratio sinit ut Dei et angelorum unam esse eandemque imaginem siue similitudinem credamus;12 Moses: uidit sublimem angelicae puritatis et immortalitatis uitam ad cuius instar humanam in terra conuersationem in quantum mortafibus imitari possibile fuit instituere iubebatur. 1J Bei Aleuln Engelsgleichheit als moralische Qualität: laus bonitatis Christi et caritas in praesentia iffius ... quicumque saepius in his .., versatur, maiorem sanctorum ange/orum simiJitudinem habet. 14 Ae. Genesis A: !Elc hafa~ magwlite metodes and engla para pe hea/dan wile hafige peawas. 1s Entsprechend eine Homilie: Mucel is peo wu~cipe pe God Aimihlig us haf~ igyfen, gif we molen beon his beam icwEBdene and engle ilice gifwe nu his bodu healda:m wuflced. 16Altdeutsches Paternoster von Unfarngkeit zur Sünde; daz wir in erde dir gehengen I same die himiliscen engel, I die nicht des newellen I des dich. harre, mug erbelgen. 17 Mllo von St. Amand bezogen auf Maria: Angeficos etiam vincit tua gratia coetus. 18 .Etfric an Wulfgeat über Unsterblichkeit der Seele: heo is ece, swa swa englas syndon;19 Oe originall peccato, 25-27, hrsg. Peiper, MGH AA VI.u, S. 213. 2 V. 185, hng. Knopp, ASPR I. ) Expositio Psalm; CXVflf, IV.8.2, zu Mt 22.30. 4 Expositio Psalmi CXVIJI, X.14.3. 5 No. IV. Migne PL 87, Sp. 1130 C (Dekkers, Clavis, 1275). 1
6
Collectio Marin, 28, Migne PLSuppl. IV. Sp. 819.
Collectio Marin, 29, Migne PL Supp!. IV, Sp. 824. 8 Uber de miraculis b. Andreae apostoli. Kap. 11, hrsg. Krusch-Bonnet, MGH SS rer. Merov. 7
1.11, S. 382,24f. 9 Homiliae in Euangefia I.vlll.2. 10 No. V.I90f., hrsg. Scragg. 11 Homi/iaLX.9.1l3-115. 12 Inprincipium Genesis, 1.756-758. lJ Oe tabemaculo, 2.1092-1095. 14 Epfstulae, 278, S. 435,11-13. IS Z. 1530f., hrsg. Krapp, ASPR I, nach Gn 13.10. 16 0Id English Homifias. hrsg. Irvine, V.160-162, aus Hs. Bodley 343. 17 Hrsg. Müllenhoff-Scberer, Denkmaler, xun, Slr. 10. 18 Oe sobriatate, 0.22, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 646. 19 Hrsg. Assmann. AngelsIchsische Homilien, 1.293.
497
christlicher Gehorsam: SW8 swa eng/as on heofenum pe gehyrsumiaC ... SW8 eac men ... beon hi pinum willan gehyrsume;l menschliche Berufung: Nu we sind getealde godes ceastergewarsn and eng/um gelice;2 die Heiligen im Himmel: Se HEBlend soolice is his halgena heafod, and hi mid him rixiaC, his englum gelice, and hi God geseoo, swa swutelice swa englas. 3 Pseudo-JElfric: Beati sunt viri isti, qui et in hoc seculo similes sunt Angelis, et post h83e vitam lBtemam consequuntur. Eadige synd pas wems pe on pisse waru/de syndon englum gelice, and purh pmt begitaC PlBt ece Iif. 4 Carmen an S. Fructuosus: Angeli ad instar intuitu vultus almi I Sereno semperque pio cemere obtutum ... 5 Life of St. Nicholas ähnlich: [he] 183'" on ellBnnesse eal swa drihtnes engel: angelicam habet conuersationem.fi Flodoard von Reims von Stephanus: In quorum medio velut angelus OrB coruscus I Voce tonans patrie, sie lumine fu/gidus inflt ... 7 Adelani von Ghent vom Heiligen: dum per sancta cherubin et seraphin, velut quidam angelus auf archangelus ad concinendum s;ne fine Sanctus. gloriose ... invitari sit visus.s Vita Condedi anaehoretae vom Heiligen samt Gefolge: quos veluti angelos sanctus Lantbertus susceperat abba. 9 Osbem von Canterbury vom nahenden Tod des Heiligen: videbant faciem ejus tanquam faciem angeli Dei. IO Laus vitae monasticae unter Bildern von Mönchen: Comparo sideribus, quibus aula supema refulget, 1.. .Ilnsuper angelicis comparo spiritibus. 11
02. ZUSTAND IM IDMMELREICH
Jesus in Lues.: neque nubunt neque du-
cent uxores I neque enim ultra mari potarunt 1 aequales enim angelis sunt,12 Wulflla: ni liugand ni liuganda I nih allis gaswiltan panaseips magun, ibnans aggilum auk sind; westsächs. Übersetzung: 9a synt prere woru/de wy"'e ... hig synt soolice eng/um geliee; 13 A:lfric: Ne hi deaCes ne abyriaC sydCan; Ac beoo englum gelice ... penne hi mid eng/um wuniaC; 14 Tatlan-Bilingue: thie thar uuirdige gihabente sint therrn uuero!ti ... sint s6 gotes engila In himile.l's Lactanz: transformabit deus homines in similitudinem ange/orum et erunt candidi sicut nix. 16 Am· broslus: OrB quae diuina sunt atque cas/estia, ut sis sicut angeli in caelo.17 Au· gustlnus: non enim deo aequa/es erimus, sed aequales angelo facti; 18 von den
ce
1 Catholic Homilies I, XlX.96-99. 2 Cathofic Homilies I, n. t 58f. J Homilles. hrsg. Pope, XlX.532-535. 4 JElfrics Lives of Saints, No. XXX.45- 47. laI. Quelle: Vita S. Euphrosynae. Bollandia Acta 5
6
7 8
9 10 II
12 13 I. IS
Sanctorum, Februarii Xl, S. 538. Migne PL 87, Sp. 1130 C. Hrsg. Ahem. An Edition, S. 84, 144; hrsg. Mombritius, Sanctuarium, Bd. 2, S. 299,6. Oe triumphis. 1.)00, Migne PL 135. Sp. 505 A. Epistola da vita S. Dunslani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 66,30--32. Kap. 3, hrsg. Krusch-Lcvison, MGH SS rer. Merov. V, S. 647,16f. Vita S. Dunstani, Kap. 42, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 122. MignePL 141,Sp. 374C1D. Lc 20.35f. Hrsg. Liuzza S. 146. C8lholic Homilies I, XVI.I37f. Hrsg. Masser, S. 429,18-23.
Divinae institutiones, vn.26.5. 17 Expositio Psalml CXVIII, XIX.11.2. 18 Sermo Guelferb. XI.3.(4), hrsg. Morin, S. 475,27f.
16
498
Seligen: aetemi erimus, aequales angelis dei, unam eum angelis sanetis eivitatem habebimus; I qualia sunt corpora ange/orum. tales erunt cames nostrae in resurreetione morluorum;2 saneti illi ... perfecti sicut angeli post resurrectionem corporis erunt ... Nam erimus et nos sieut angeH, sed post resurrectionem;3 regnum. in quo resurreetionis et promissionis filii aequales erunt angelis Dei. si non corpore, non aetate, eerte felieitate;4 saneti angeli, quibus post resu"ectionem coaequabimus, si uiam ... usque in finem tenuerimus;5 post resurrectionem et ista ecclesia congreganda est, ut simus aequales angelis dei. 6 luvencus umschreibend: similes /euibus genitoris iuxta ministris I Constituet regni uirtus subIimis in aufa.' Hymnus von Bekennern: pro bonis suis meritis I simifes facti angefis (glossiert: gelice gewordene lBng/um) I fruuntur claris gaudiis.8 Caesarius von Ar1es: Christus tibi commendat eastitatem ... in mundo, ut tibi similitudinem angelorum reddat in eae/o.? Seda: erunt filii resurrectionis cum erunt aequa/es angefis Dei, ut nec mori ultra nec peccare possin!; und: in fine ... ad similitudinem angelicae sublimitatis in eodem semper statu permaneat; 10 eruntque sicut angeli I eaefesti in aree fulgidi. 11 Vita S. C/emen(is vom Gerechten: Hunc honor exaftant et gloria cumque cornna, I Oui modico angelicis factus est civibus impar. 12 Paulus Dlaconus vom Auferstehungsleib: Eutychius ... corpus nostrum dogmatizabat ... impalpabi/e, ventis aereque subtifius esse futurum. l ) Cynewulf: hie nu on w/ite seina/J eng/um geliee. 14 Homilie in Hs. Bodley 343: men n'xi8!ld swa eng/ces on heofene n'ee; lS /Jrer sym/e wunitEd, and on blisse, and on murhoo efne eng/en ifice. 16 Vercelfi·Homifie: /Ja men rixiad swa eng/as on heofenum. 17 JElfric von Heiligen: hi mid him n'xiad, Ms eng/um geliee. and hi God geseod, swa swutelfiee swa swa engfas; 18 mid gode on eenysse rixiad, ... and beoo oonne gelice eng/um. 19
.3. SÜNDENFALL ,lEI/ne: ge beo<J aonne ENGLUM gelice. witende "'9oor ge god ge yfef;20 ge magon geseon and tocnawan 83gder ge god. ge yfe/. and ge Sermo Guelferb. 1.10, hrsg. Morio, S. 449,IOf.
I
NouveauK sermons, n, hrsg. Dolbeau, S. 293, Z. 47lf. NouveaUK sermons,lV, hrsg. Dolbeau, S. 378, Z. 352-354 und 365f. 4 Oe civitate Def, XXU.xx.55-57. 5 Oe Genesf ad litteram, TV.24, eSEL 28.1, S. 123. 6 Oe Genesi ad fitteram, V.19, eSEL 28.1. S. 162. "7 Euange/iorum fiber, TV.33f. s Hrsg. Milfull, Hymns, No. 122.V -hrsg. Gneuss. Hymnar und Hymnen, No. 122.5. 9 Sermo CU.4. 10 In principium Genesis, 1.1.915-917 und 933-936; ähnlich TV.xXI.1551-1553. Doanes Kommentar, Genesis A, S. 237, bezieht Seda wohl zu Unrecht auf die Stelle in Genesis A.
2 J
11 12
IJ 14
15 16 11
18 19
20
Hrsg. Rädle, "Bedas Hymnus", Slr. 20. Z. 533f., hrsg. Strecker, MGH Poetac V, S. 129. Vita S. Gregiorii magni, Kap. 9, Mjgne PL 75. Sp. 45 B. Elene, 1319f.: vgl. Mt 22.30, Me 12.25, Le 20.36. Old English HomIlies, hrsg. Irvine, Vn.165. Qld English Homilies, hrsg. Irvine, vn.36-38. No.10.271f..hrsg.Scragg. Homilies, hrsg. Pope, Xl534f. Ca/holic Homilies I, XIX.93f. Heptateuch, Gn 3.5 (Vulgata stattdcssen: eritis sicut DU I). 499
beod eng/um geliee; I Swa m83re ge beod swa swa eng/as gff ge of pam treowe etad.2
.4. MENSCH ALS ERSATZ
FüR LUClFER
Nichtvergleichend Augustlnus,'
Avftus ,4 Gregor I.,~ Audrad von Sens,6 Heriger von Laubach,7 A:lfric 8 und Wulfstan.9 Vorspann Quare hominem condidit in einer Urkunde Eadgars. IO Zwei Cambridger Ueder, II Rhythmus Queri so/et a quibusdam. t2 Epistu/a S. Martini de correctione rusticorum: similes erunt angelis dei, quia iBm in iIIo /oco meruerunt in· trare, unde diabo/us eum sibi consentientibus angelis eeeidit. D Wiener Genesis: daz der man in paradiso ware, I unz er so uile ehinde I dar in ne gewunne, I daz ter chor wurd erfullet, / den der tiefel "os durch ubennuot. 14 A:tfric: we gelyfad P83t of maneynne swa mieel getel astige ptBt uppliee riee. swa mieel swa on heofonum be/af haligra gasta. mfter pam hryre p83ra awyrigedra gasta.l~
a5. EIGENSCHAFTEN, SONSTIGES
Samuhel von Wertschätzung: seio quia bonus es tu in oeulis meis sicut angelus Dei; 16 in FÜTstenverehrung: sicut enim angelus Dei sie est dominus meus rex I ut nee benedietione nec maledic;tione moveatur, und: tu autem domine mi sapiens es sieut habet sapientiam angelus Dei I ut intellegas omnia super terram; und: tu autem domine mi rex sieut angelus Dei I fae quod placitum est tibi. 17 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von frommer Bewunderung: ita ut omnis eivitas quasi angelum eum aspiceret. 18 BaslUus, übersetzt durch Ruflnus, von Nonnen: Memento, ut frequentaveris virgina/es iIIos et sirniles angelis ehoros.1 9 Ambraslus von Gnadengabe: homines quoque per eandern graUam simifes faeiet ange/orum.20 Glldas von käuflichen Geistlichen: see/erstos divites ... sieut aae/estes ange/os venerantes. 21 Euseblus
I CBtholicHomifies 1,1.135f. 2 CBthoIic Homilies I, XI. I60. J Sermo Guefferb. Xn.2, hrsg. Morin, S. 480,20f.; Enchiridion ad LaurenUum, IX.29,
ce 46,
S.65. •
Oe orig{nall peceato, 91f., hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, S. 214.
~
In I Regum variae exposftiones, m.v.24. Oe sanda Trinitate, Cermen 0.22-24, hrsg. Traube, MGH Poctae m, S. 744. Vita S. Ursmari. 1.16f. mit 38f., hrsg. Strecker, MGH Poctac V, S. 179; 1Um!. 1.552-554. S. 195. Sermo 12,23-28 - Catholic Homi/{es I, 1.62f.; implizit auch I, Xm.5-8; I, XIV.153r. Homilies, 6.36-39. Bireh, CBrlufarium Saxonicum, No. 1190 (Sawyer, Anglo-Saxon Charlers. No. 745). Vgl. auch D.F. Johnson im Old Engfish News/etter, 27.3 (1994), A 11 f. Die Cambridger Lieder, hrsg. Strecker, No. 4, Str. Ib; No. 3, Str. hrsg. Dronke, Lapidge.
6 7
8 9 10 II
sr..
Stotz, ,,Die unveröffentlichten Gedichte", S. 72. 12 No. CVI, Sir. 4, hrsg. Strecker, MGH Poctae IV, S. 664 (Hs. Monte Cassino, 1. H. 11. Jh.). 11 14, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1400. 14 Hrsg. Dollmayr, Z. 540-544. 1S Catholic Homilies I, XXIV. I04-1 06. 16 I Sm 29.9. 17 If Sm 14.17 mit 14.20 und 19.27. 18 Ubri recognitionum, X.72.5. 19 Homifia9, VD, PG 31. Sp. 1786 C. 2Q Oe spiritu sancto, 1.7.84, eSEL 79, S. 51. 21 Oe 9xckJio et conquestu Brltann/8e, Kap. 66, MGH AA 13, S. 62,12-14.
500
Gallleanul spöttisch von Klosterflucht: Tempore etenim discessionis multa promittit inimieus; persuadet sibi se iIIuc. qua tendit ... tamquam ange/um suscipiendum. 1 Alculn: humilitas autern homines sanctis angelis similes reddif.2 Defensor von L1guge von Tugendhaftigkeit: Oui casti perseuerant et uirgines. angelis dei efficiuntur aequa/es (nach ts'dar);) humilitas autem homines sanctis angelis similes reddft (nach Ambroslus).' Entsprechend .<Elfrtc: Seo eadmodnyss geded, /:Xet pa eadmodan beod encglum ge/ioo on pam ecum lyfe. S Anonyme ae. Homilie: peeh hwylce eordlice menn fram "" gewiten h83fdon, gyf hi eil gecyrran wo/don to Pe. PB3t hi wurdon eng/um ge1i00. 6 Caesarius von Artes von Mönchen: vos unusquisque velut ange/os in terris positos expetere ac videre mBruerit ... 7 Paulinul von Aqullela von Demut: humilffas homines sanctis angelis similes (8cit.8 Aleuln: qui plus vigi/at in laudibus Dei inter fratres. plus aequa/em angelis agit vitam. 9 Smaragdus von 51. Mlhlel von liturgischem Gesang: Intel/agem ergo debent monachi ut sicut angeli eum timom et tremore hymnos canentes assistunt Crestori. lO Heiric von Auxerre vom Heiligen: Haec tamen angelico non impar vita colori ... 11 Sedullus Scottus von Schönheit: Fulserat assimilis cuius sed menUs honestas. I Angelico decori tu/serat assimiJis;12 in preisender Vergleichsreihe: Angelicos uultus sidus hoc assimulat. ll So auch Vita Sigiramni abb. Longoretensis vom Heiligen: licet abitu sc vestibus esset despectus. fadem tarnen eius ac vultus ceu fades angeli resplendebat exterius. 14 Ähnlich Vita EUcherii ep. AureJianensis: Intueor enim vuftum tuum veluti angelicum. l S Notker Balbulus vom kaiserlichen Hofstaat: In cuius undique circuitu consistebat instar militi83 cmlestis, ... filii eius ... fili83que cum matre ... pontifices ... 16 Heriger von Laubaeh vom Heiligen: Quemque manus domini .. 1...1 Consecrst e/ectum ceu de sublimibus unum I Civibus anglorum pmmonstrans taliter iIIum. 17 In einem der Cambridger Ueder, wünscht ein '/ohannes abbas': ..VoJa", dioobat, ..vivere I secure sieut angelus, I nec veste nec cibo frui, I qui laboretur manibus."11 Constantlus von Lyon bezogen auf bischöfliche Visitation: Erst familiare beatissimo viro ... nunc
1 HomHia XXXVID.4. 133-136. 2 Oe vi,ttAibus et vmis, Kap. xxm, Migne PL 101, Sp. 630 D. ) 4
Uber scintillarum, hrsg. Rhodes, S. 70,17f. Uber scintillarum, hrsg. Rhodes, S. 84, I f. "" Pseudo-A1culn, Oe divinis officiis, Kap. 13, Mi-
gnePL 10t,Sp.1193 B. S Hirtenbriefe, hrsg. Fern, m §152. 6 Hrsg. Fadda, Nuove omelie, rn.69-71. Sermo CCXXXVI.3. I Uberexhortationis. XVlU, Migne PL 99, Sp. 210 C. • Epistulae, 270, S. 428.m. 10 Diadema monachonJm, Kap. LXXXIV, Migne PL 102, 5p. 678 A. 11 Vita S. Germani, VL 145, hrsg. Traube, MGH Poetae In, S. 505. IZ C8rmen 23.29f., hrsg. Meyeß. 7
II Csrmen 14.28, hrsg. Meyers. Hrsg. Krusch, MGH 55 rcr. Merov. IV, 5. 621,9f. IS HIsg. Kruscb-Levison, MGH 55 rcr. Merov. vn, 5. 47,13r. 16 Gests Karo/i Magni, 116, hrsg. Hacfele, 5. 57,2-5. 17 V;ts S. Ursmsri, 1.212-215, hrsg. Strecker, MGH Poetac V, S. 185. 11 Hrsg. Strecker, No. 42, 5tr. 3.
'4
501
eccIesiam. nunc monasterium quasi dux caelestium militum visitare. 1 Ae. Solomon and Satum von dem, der beim Gericht das Credo nicht kennt: Fracoo he bid oonne and fremede frean fBlmihtigum, I englum ungelic ana hwearfad. 2 Ac. Prosa-Phoenix von der Schönheit des Vogels: His feooren synden fBng/es federen gelice;J altnordisch: Fjadrar hans eru likari eng/um Guds.' Vita Betharii ep. Carnoteni von Wertschätzung des Heiligen: Rex ... et omnes optimates ... sicut angelum Domini venerabantur eum. S
06. JOHANNES ALS BOTE Ae. Blickling-Homilie bezeichnet Johannes den Täurer als Engel (nach griechischem Vorbild als 'Boten'): He WEB, gelie Gode. englum; und erläuternd: gange se engel betoran him Sanctus /ohannis; und: PEfJt WieS penne swipe healic nama ptBt Sanctus lohannes 'engel' WieS nemned. 6
b. TEUFEL, TEUFELSGLEICII.H.EIT Lallnu. Pacalu. Drepanlu. von Feinden
des Kaisers: Paucis Maurorum hostium, quos secum uelut agmen internum moriturus incJuserat .. .1 Augustinus: uiuendo secundum se ipsum ... factus est homo similis diabolo;' von religiOser IrrefUhrung: daemonum similes, ea. quae uana esse nouerant, religionis nomine populis tamquam uera suadebant. 9 Caesarius von Art.. von Ungläubigen: sine dilectione, lides daemonum. Qui autem non credunt, peiores sunt quam daemones. et tardiores sunt quam daemones; 10 Sünden: ebrietatis etiam cIoacam, et adulterii vo/utabrum tamquam ipsum diabolum fugiatis. 11 Gregor 1.: Apostatae quippe ange/o similis efficitur, dum homo hominibus esse similis dedignatur, danach Alfred: 60nne se monn oferhyd ~cet he beo gelic oorum monnum, 60nne bi~ he geHe dlem wioor weardan ond dmm aworpnan diofula. 12 Palladlus von Kappadoklen: qui existimant doctoribus sibi opus non esse ... docentibus ... fidem non adhibent ... vo/antas in ea re per a8rem dmmones imilantur, quando iIIi ... in exilium delapsi sint. IJ Leander von Sevtlla von geputzten Frauen als Götzen: quae aulO coruscaverit et radiaverit gemmis. tanquam simulacra declina idolumque aestimato, non feminam." Alculn: Oui invidet, diabolo similis est, qui per invidiam hominem de paradis; felicitate dejecit. 1S Paullnus von Aqullela von der Wirkung der Superbia: Superbus autem
I Vita Germani ep. Autissiodorensis, Kap. 9, hrsg. K.ru.sch·Lcvison, MGH SS rer. Merov. vn, S.256,17f. 2 Z. 34f., hrsg. Dobbie, ASPR VI. J Hrsg. Kluge, ,.zu altenglischen Dichtungen", S. 475,26 - 477.28. 4 Phoenix, hrsg. Blake, Appendix Ub, S. 98, 13f. S Kap. 6, hrsg. Krusch, MGH SS. rcr. Merov. m, S. 616.9-11. 6 No. XIV, hrsg. Moms. S. 163.20f. mit 34; 167,29; vgl. Mt 11.10; Me 1.2; Lc7.27. 7 Panegyricus dictus Theodosio Aug., n (XU).45.5, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 118. , De cMtate Dei, XIV.m.57-59; ähnlich XIV.lv.lf. 9 Oe cMtate Dei, IV.xXXII.I 0-12. 10 Sermo xm.2. II S8nno XID.2. Ähnlich bezogen siehe auch GIFT. 12 Cura pastoral/s, D.V1.61-63; 8e. hng. Swecl., S. 113.3f. II Epistola. Migne PL 74, Sp. 249!50f. I' Regula, Kap. l. Migne PL Suppl. IV, Sp. 1429. IS Oe vinutibus el vfflis, Kap. x:xn, Mignc PL 101, Sp. 630 B. 502
Deo est odibilis. et diabolo similis. l Ae. Genesis B in Wanen der Schlange gegenüber Eva: ne eom ie deofle gelic. 2 1m ae. Text über das Jüngste Gericht beschuldigt die Seele den Leib: pu hafast geclon, /JiBt ie eom deofles beam and deoflum ge/ie.] ~tfric mehrfach: Se mann pe nele gelyfan on god ne ntEnne godes ege ntB"'; he bi
c. GOTI(UN-)ÄHNUCHKEIT Cicero von moralischer Vorbildlichkeit: Animum vincere. iracundiam cohibere ... ha8C qui faeiat. non ego eum eum summis viris comparo. sed simillimum deo iudico;1 est autem virtus nihil aliud nisi perfecta et ad summum perducta nature: est igitur homini cum deo similitudo;9 Erfassen kosmischer Ordnung: astra suspeximus eum ... quorum conversiones omnisque motus qui animo vidit, is docuit similem animum suum eius esse. qui ea fabricatus esset in eselo; 10 Gewissen: tum sapientiae uocem audire uidear eique uti deo paream. 1I Vellelus Paterculus enkomiastisch: homo Virtuti simiflimus et per omnia ingenio diis quam hominibus proplOr. 12 eminentissima et per omnia deis quam hominibus similior femina.1) Symmachus in weltlich-politischem Analogon: similis est princeps deo pariter universa cementi, qui cunctas partes novit imperii. 14 Apulelus: ex nobis cui quam minimus opus sit. eum esse deo similio-
rem. u
( CHRJSll..IQtE TEXTE) Genesis von der Verlockung Satans: eritis sicut dii seientes bonum el mB/um; 16 (.Etfrtc änden: ge beOO jx>nne englum gelice, witende regtJer ge gOO ge yfel) und in Wanen Goues: ecce Adam tactus est quasi unus ex nobis seiens bonum et ma/um;" (.Effrlc: Nu Adam can yfe/ and god, swa SWB ure sum). IS8/8$ von 'Lueifer': ascendam super altitudinem nubium I em similis I Uberexhortationis, XXXI, Migne PL 99, Sp. 228 B. 2 Z. 587, hlSg. Krapp, ASPR l. J Hrsg. Assmann, Angelsachsische Homilien, XIV.89f. 4 Catholic Horn/lies I, XXI.146-148. s Catholic HomIlies Il, XXXIX.I90-193. 6 Ker, Catalogue, No. 45B.20; zitiert nach der Concordance (unter Hom S 9.32), 7 Oe doctrina spirituali, Kap. V, Migne PL 146. Sp. 267 C. s Pro M. Marceflo oratio, 8. 9 Oe leglbus, I.vIll.25. 10 Tusculanae disputationes, 1.62. II
12 1]
14 " 16
17
PhilippJca XID.6. Historiarum libri, U.35.2. Historiarum liOO, ll.130.5. Laudatio in VaJentinianum 1.1, hrsg. Socck, MGH AA VI.I, S. 318.14f. ApoIogia, Kap. 21, S. 25,15f. Gn 3.5. Vetus Latina hat als seltenere v.l. deus. Pseudo-Chrysostomus deutend; (diabolus) tentavff unius Dei notitiam obscurare et culturam multorum deonJm Inducere (Opus imperfeclum in Matthaeum, Homilia XLIl, Migne PO 56, Sp. 868). Heptateuch, Gn 3.21.
503
Attissimo.\ Eplstu/. Ioh.nn/s I vom Himmel: eum apparuerit similes ei erimus I quoniam videbimus eum sicuti est. 2 Pseudo.cyprian: hominem nastris faciemus in unguem I Vultibus adsimilem ... effigie fonnatum eeu sua) Lactanz: hie erit consimilis deo, qui uirtutem dei cepit;· Sitz des Geistes: uidetur enim mens ... in summo capite constituta tamquam in caelo deus. s Gregor von NazJanz, übersetzt durch Ruflnus, von der Wahrheit: desiderantes purificat, eum autem purificat deo similes faeit, euro uero eos sibi similes fecerit, tune sos uelut proprios iam et domesticos facit stiam in conloquiis et sermone participes;6 sarkastisch vom Heidentum: ut tam criminosos nobis deos statueremus, quorum exemplo .. .non solum sine reatu fieret peccatum, uerum etiam instar diuinB8 similitudinis duceretur. 7 HIeronymus: iustus uir et beatus iste ... Xpisto similis erit.! Augustlnus von Läuterung: Tante enim quisque est Deo similior, quanta et ab hae inmunditia mundior,9 in interiore igitur hemine ista similitudo est ... et tanto efficimur similieres illi, quanto magis in eius cognitione et caritate proficimus ... in hac uita ... longe absit ab iIIa perfectione similffudinis, quae idonea erit ad uidendum deum ... 10 Ubri Carotini daran angelehnt: Similes videlicet non in corporis similitudine, sed in interiore hemine ... 11 Ein Hymnus von Adam: eui tuae imaginis I vuttum dedisti similem.l 2 Bem von Reichenau: Moyses, eum quo ... Ioquebatur Dominus facie ad faciem, sicut Ioquitur homo ad amicum suum. ll Numeri kontrastiv: non est Deus quasi homo ut mentiatur I nec ut filius hominis ut mutetur I dixit eTYO et non (aeiet I/ocutus est et non implebit. l •
Q:
Tier - Mensch - Schrift
11. MENSCH-TIER: NATÜRLICHE FÄHIGKEITEN
Cicero: hi non videront,
ut ad eursum equum, ad arandum bovem, ad indagandum canem. sie hominem ... ad intellegendum el agendum esse natum ... 15 Lactanz: ut feris dentes, armentis cornua, uolucribus pinnae propria sunt, sie hornini aliquid suum debet adscribi ... ;16 eum enim natura hominis inbecillior sit quam ceterorum animalium ... accepit ... miserationis adfectum qui plane uocatur humanitas; 17 plus enim maI
2
Is 14.14. 1103.2.
Cannina, I (Genesis), Z. 27f. mit 32, CSEL 3.3. S. 284. • Divinee institutiones, Vl.23.39. , oe opiIicio dei, 16, eSEL 27, S. 52. 6 Oratio U: oe eplphaniis, 7.4, eSEL 46, S. 93. 7 Oratio m: oe luminibus, 7.3, eSEL 46, S. 116f. )
Tractatus in librum Psalmorum,llll-113, S. 6(., zu Ps 1.3. 9 Oe cMtate Dei, V.xrv.2f. 10 EpistuJa Xell.3, S. 439,3-10. I
n.
11 Buch t, brsg.. Freeman. MGH Conc. Suppl. I, S. 114,4-9c. 12 Hrsg. Milfull, Hymns, No. 31.0 (ae. glossiert: pam J>inre anHcnysse andwliten Pu sealdest gelict~).
I) Vita S. UdaIrici, Kap. XXD, Migne PL 142, Sp. 1202 B. I' Nm 23.19. 15 Oe finibus bononJm et malolUm, U.13 (40). 16 DMna8 institvtiones, rn.8.4. 17 DMnae institutiones, m.23.9.
504
nus praestant quam leudas usuque pennarum. plus Ungua quam totius corporis fortitudo [i.e. pecudum].1 Ba.lllu8, übersetzt durch Eustathlus, von Korrespondenz zwischen Fischen und Vögeln: sieut enim pisces aquam secant, motibus alarum in priors tendentes ... ita et aves sEirem pennis ereduntur natando perrumpere.2 August1nus: Quis hominum uidendo aequabitur aquiJis et uutturibus? quis odorando eanibus? qu;s uelaeitate leporibus, eeruis, omnibus auibus? quis multum ua/endo leonibus et e/ephantis? quis diu uiuendo serpentibus. qui etiam deposda tunics senectutem deponere atque in iuuentam redire perhibentut! ... his omnibus ratiocinando et intellegendo meliares sumus ... ;3 Sehfähigkeit himmlischer Wesen: non ut acrius uideant, quam quidam perhibentur uidere serpentes uel aquilae ... sed ut uideant et incorporalia;4 geistige gegenüber sinnlicher Überlegenheit: considerant non ideo sibi praeponendos esse daemones, quod aeriore sensu corporis praeuaJent; ... quia nec ... bestias sibi praeponendas putant, quae aerius mutta praesentiunt, uelut sagacem canem, quia latentem feram olfactu aeemmo sie inuenit, ut ad eam capiendam ducatum quendam hornini praebeat. non utique prudentiore intel/eetu animi; ... uel uUlturem, quia proieeto eadauere ex inprouisa longinquitate aduolat; nee aquifam, quia sublimiter uolans, de tanto interuallo natantem sub fluetibus piseem dieitur peruidere et grauiter aquis inUsa exertis pedibus atque unguibus rapere; nec aUa mutta animantium genera, quae inter herbas saluti suae noxias paseendo circumerrant, nee aUud earum, quo laedantur, adtingunt, eum eas homo uix experiendo eauere didieerit. s Casslodor von Waffen: imbecilles fragifesque morla/es eunetis beluis effieiunt fortiores.6 Boethlus in einer Reihung: Num enim e/ephantos mole, taums moore superare poteritis, num tigres ue/oeitste praeibitis?7 Notker Labeo: Mugent Ir uuerden märoren danne hälfenda . srarcheren danne farre? ... Aide snefleren . danne tigres? 8 Atfred: HWEBper ge nu sien maran on eowrum Iiehoman panne elpend, oMa strengra panne leo 0000 fear 00de swiftran panne tigriS?9
a2. SOZlALVERHALTEN10
Cicero von Lust und Moral: tune ... honestatem eum vo/uptate tamquam hominem eum be/ua copulabis?11 Sozialbindung: Quodsi hoc apparat in bestiis ... ut requirant atque adpetant, ad quas se adplieent eiusdem generis animantes, idque faeiunt ... eum quadam similitudine ameris humani, quanta id magis in homine fit natura ... ;12 ut ... inmanes quaedam bestiae sibi solum natae sunt, at iIIa. quae in coneha patu/a pina dieitur, isque, qui enat e coneha, qui, quod eam eustodit, pinoteres vocatur in eadernque eurn se recepit I 2
3
" 5
6
7
Oe op;flcio dei, 3, eSEL 27, S. 14. HomiliaeJn hexs/imeron, Vrn.2.14. Oe civitats Dei, vrn.xv.6---12. Oe civitale Dei, XXll.xxlX.1\ 0--1\4. Oe divinatione daemonum, m.7, eSEL 41, S. 604. Varlas, vn.xvlII.2. Consolatio, m, prosa 8.7.
8 Hrsg. Tax, S. 138. 9 Hrsg. Sedgefield, S. 72,4-13. 10 Siehe auch nERELTERN; VOGELZUG. Ambroslus, Exameron, verwendet mehrfach animalisches Sozialvemalten exemplarisch und in positivem Kontrast zum Menschen.
11 LuCUIlUS, 45.139. 12 Laefiusdeamicitia.XXl.81.
505
incJudftur, ut videatur monuisse ut caveret, ftemque formicae, apes, ciconiae aliorum etiam causa quaedam faciunt. muffo haec coniunctius homines; 1 sokratischer Kommunismus: non erit ... genus certum, nec familiae ... sed sicut in gregibus pecudum confusa et indiscreta OO1nia12 berechnende Freunde: amicos tamquam pecudes 60S potissimum diligunt, ex quibus sperant se maximum fructum esse capturos;l (zilien bei Ammlanus Marcelllnus);4 politischer Herdentrieb: ..Quid ergo" inquis ,,facturus es?" ldem quod pecudes, quae dispulsae sui generis sequuntur greges; ut bos armenta, sic ego bonos viros ... sequar. s luvenal von menschlicher Inhumanität im Gegenbild: iam serpentum maior concordia. parcit I cognatis maculis similis fera; quando leon; I fortior eripuft vitam leo? quo nemore unquam I exspiravit aper maioris dentibus aprf! I Indica tigris agit rabida eum tigride paeem I perpetuam, saevis inter se convenft ursis. I ast homin; ferrum letale ;neude nefanda I produxisse parum est.6 Epigraphisch aus SaJemo von Lembereitschaft eines Hundes: iunxi semper manib(us) ipse meis,! morib(us) argutis hominem similare paratam. 7 ( CHRISTI.ICHE TEXTE)
15.1.5 von Gottvergessenen im Gegenbild der Haustiere:
cognovit bos possessorem suum et asinus praesepe domini sui I/srahel non cognovit populus maus. I AMcuc von Anarchie: facies homines quasi pisces maris I et quasi reptile non habens principem.9 Lactanz von heidnischen Kindsopfern: eum ... teneras atque innocentes animas ... eJdinguerent inmanitatemque omnium bestiarum, quae tarnen fetus suos amant, feritate superarent;IO Promiskuität: redegit ergo humanam uitam ad similitudinem non dieam mutorum, sed peeudum ac beluarum. nam uolucres paene omnes ... nidos suos tamquam geniales toros concordi mente defendunt;11 asoziales Verhalten: huie uero, qui se ipse dissociat ac secemit a corpora [i.e. societatis], non ritu hominis, sed ferarum more uiuendum est;12 Rachedurst: irae frena permittere ... hominis appellatione despoliet ... nam et pecudes si laoossas, auf calce auf comu repugnant, et serpentes ae ferae, nisi persequare ut occidas, negotium non exhibent, et ... insipientes si quando accipiunt iniuriam, caeco et inrationabili furore dueuntur,11 quae [i.e. ira] si nobis ideo data est, uf ea utamur ad occidendos homines ... quid similius feris beluis existimandum est quam id animanI' Baslllus. übersetzt durch Ruflnus, von Undankbaren im Gegenbild: Canes beneficii memores videas; leones C83teneque feree miteseunt et vincuntur ad gratiam: soli invidi benefieiis gravius
, oe finibus bonorum el ma/orum. [11.63. 2 1 • S 6 7
oe re publics. JV.S/S. Laefius da amicitia, XXI.79. Res gastae, 28.4.26. AdAtticum, VU.vlI.7.
satura XV. 159-166. Hrsg. Cowtney. Musa Japidaria, 203" .6(; Cll. 10.659.
10
fs 1.3. Hab 1.14. DMnae institutiones, 1.21.10.
11
Divinae institutiones, ID.22.9.
I 9
12 DMnasinstitutiones. VI.IO.25. I) DMnae institutiones. Vl.18.21 f. Siehe auch WILDE TIERE. I' DMnae institutJones, Vl.19.3.
506
inflammantur. l Basmus, übersetzt durch Eustathlus. von Gesetzestreue im Gegenbild: Pisces igitur dei legibus non repugnant, et homines doctrlnam minime recipiunt salutarem;2 Tatkraft: pisces igftur tot maris intervafJa transcurrunt, ut possint invenire. quod utile est. quid tandem tu dicturus es, habens cohaerentem tibi desidiam, quae nequitiae prineeps es'!3 kindliche Pietät: quis enim tam insi~ piens est, ut non se censeat ignominia notari, cum avjbus inrationabifibus cultu postponitur pjetatis? ilJae parentes suos aetate confectos ... propriis plumjs fovent alimoniamque convectant et in vo/atu ... hine inde se sUbponentes, senectae lassitudinem conso/antur, alarum suarum eas auxilio sustentantes. 4 Entsprechend Theoderich bei Casslodor: Aves ipsae, quarum vita semper in eseis est, naturam suam extranea sorde non maeulant. eiconia, redeuntis ann; ;ugiter nuntiatrlx, eiciens tristitiam hiemis, /aetitiam vemi temporis introdueens, magnum pietatis tradit exemplum. nam eum parentes eorum pennas senio coquente laxaverint nee ad proprios eibos quaerendos idonei potuerint inveniri. plumis suis genitorum frigida membra refoventes escis corpora lassa reficiunt: et donec in pristinum vigorem ales grandaevi redierit, pia vicissitudine iuvenes reddunt, quod a parentibus parvuli susceperunt. et ideo non inmerito longa vita servantur, qui pietatis officia non relinquunt ... Quid ergo homines faeere debebunt, quando hanc pietatem el in avibus inesse cognoseunt? S Ennodlus entsprechend im Bild der Wölfe: ieiuno escas parentibus ore deferunt et inpasta viseeribus fera ad creatores suos currit ore locupleti. vos perpendite conscientiam rei, quali poena digna sit quae inusitata conmisit.6 Ambroslus im Gegenbild ehelicher Treue: comparem suum et bos requirit et equus diligit et, s; mutetur alius, tarnen trahere iugum nescii campar alterius et se non totum putat: tu iugalem repudias tuum et putas saepe mutandum ... uipera absentem requirit, absentem uocat et blando proe/amat sibilo atque, ubi aduentare comparem senserit, uenenum euomat reuerentiam marlto deferens ...: tu, mulier, aduenientem de longinquo maritum contumeliis repellis. uipera mare prospeetat, explorat iter coniugis: tu iniuriis ui~ am uiro obstruis ... ;7 Mut: lupus si prior hominem uiderit, uocem eripit et despicit eum tamquam uictor uocis ablatae: idem si se praeuisum senserit, deponit feroeiam, non potest eurrere ... tu nescis quomodo uirtutem eripias aduersario, ut te tanquam praeuentus lupus effugere non possit, ut oeulo tuae mentis eius perfidiam deprehendas ... 8 AugusUnus von Freundschaft: Conveniunt duo homines, ambulant seeum triduo, et iam no/unt a se recedere. Et ista quaedam amicitiae dulcedo est honesta quidem: sed ... habent iIIam et pecora. Duo equi manducent simul, desiderant se: si aUa die praecedat unus, festinat alter, desiderans quasi amicum suum ... Cum pervenerit ad eum ... venit tamquam ad locum suum, et
Homiliae, rv.3,PG 31,Sp. 1756 AlB. 2 Homiliae in hexIMmeron, VlI.4.8. ] Homiliae in hexa~meron, VlI.5.3. 4 Homiliae in hexaSmeron, VIll5.7f. Vgl. Pllnlus, Naturalis historia, X.xxXII.63: ciconiae ... genetricum senectam invicem educant. s Variae, Il.xlv.3-5. Siehe oben bei Ambrosius. 1
No. CCXXXIX.7 (Diet. 17), hrsg. Vogel, MGH AAVn, S. 185. Siehe auch unter ADLER. 7 Exameron, V.7,18, hrsg. Schenkl, S. 154. 8 Exameron, Vl.4,26, hrsg. Schenkl, S. 222. Siehe auch WOLF. 6
507
conquievit, I Non uides in animalibus irrationalibus quomodo praeua/eat mutua dilecüo, quomodo aues eum auibus sui generis esse eupiant et eas taedeat soli· tudinis? Non uides eum simul animalia praesepe communicauerint, quemadmodum in itinere se inuicem sequi desiderant, et afterum ab aftem aegerrime separstut! Quid ergo magnum !aas, si homo uis esse eum homine?2 'Chrysostomul Latinus' im exemplarischen Gegenbild von Pietas: Bestiae et mutas pecudes pietatis iura conservant et quibus natura denegat rsüonem, non tarnen denegat pietatem. Innocentem perimere, netas ast ... Cessa iam ab isto see/ere;) im Kontrastbild der Löwen von menschlicher Grausamkeit: Danie/em leones /ibenter hospitio susceperunt: et isti dei servos propriis hospitiis vio/enter exeludunt: ut quanta in bestiis 18udatur humanitas, tanto in istis crodelitas detestetur,~ Feindesliebe im tierischen Gegenbild: "Si enim diligitis 60S qui vos diligunf' solos, bestHs et pecudibus et volatilibus similes estis.5 Caesariul von Artes von Hilfsbereitschaft: si s/iquis viderit animal viani sui in /uto iacentem, non pertranseat, nisi allevet eum. Asinum aut bovem in luto iacentem iuberis extrahere: et übi simi/em christianum ... vides in ebrietatis cJoaca iaeere ... et taces ...16 Zuneigung: amat et 180, amst et draco. amant et ursi, amant et lupi. Si enim amantes non diligimus ... pekJres Ieonibus et supradictis bestiiis sumus; si vero amantes tantum diligimus, nihil ab ipsis bestiis distare videmur;7 Verkehr mit Schwangeren: si se non emendaverint, ipsi videant si non peiores animalibus iudicandi sint,t Gegenbild zur Trunksucht: quando equi vel reliqua animalia dueuntur ad aquam, ubi s8tiaverint sitim suam, etiamsi super ipsam aquam diutius teneantur, rap/eta siti bibere nolunt omnino nec possunt. Considerent ebriosi, si non peiores animallbus iudicandi sunt ... 9 Theoderich bei Cassiodor 10 von Verteidigung ehelicher Treue: Feris insitum est copulam suam extrema ooneerlatione detendere, dum omnibus est animanübus inimieum, quod natursli lege damnatur. videmus taures feminas suas cornuali ooncertatione defendere. arieles pro suis ovibus capitaliter insaevire, &quas adiunetas sibi feminas colaphis Be morsibus vindicare. ita pro copulatis sibi animas ponunt qui verecundia non moventur. Homo autem quemadmodum patiatur adufterium inuftum relinquere ... 7 11 Trainieren der Kampfkraft: gestiunt vituli certamina. quas impleant aetate robusta: catuli in novellis venationibus ludunt. focos ipsos comprehendere virguftis teneris ineh08mus: ceterum si roOOrs primis seintillis Bdhibeas, ignieufum opprimis, quem fovers contendis. sie animi hominum , nisi prius leniter fuerint imbuti. ad hoc, quod tendis. idone; nequeunt reperiri;12 Vorsorge gegen zukünftige Gefahr: mergi ... Bquatiles va· 1 Als 5ermo XXI.3 bei Caes.rlus von Artes abgedruckt. 2 Sermons inlKlHs, n, hrsg. Dolbeau, S. 61, Z. 90-95.
)
CoIJectio Eswrialensis, 10, Migne PL Suppl. IV, Sp. 692. ~ CoIIectio Escurialensis, t8, Migne PL Suppt. rv, Sp. 709. s Extra ChrysostomJ editiones, 3, Migne PL Suppt. rv, Sp. 863, zu Mt 5.46. 6 Senno CCXXV .4; vgl. XXXV1.2. Zur HilfepOichl gegenüber Tieren vgl. Ex 23.5. 7 Senno XXXYnS. I SemIOXLIV.7. 9 Sermo XLVIA. 10 Siebe auch nJRTE.LTAVBE, CHAMAELEON; FAllE, NETZ. 11
Variae,l.xxxvlI.2f.
12 Variae, LXl.S.
508
fucres futuras tempestates naturaliter praevidentes sicca petunt, stagna derelinquunt. defphin; fluctus pelagi metuentes vados;s Utoribus immorantur. echini ... dum futuras tempestates agnoverint, loca mutaf9 cupientes, quia ;lIis pro fevitate corporis nandi nulla fiducia est, lapillos, quibus paras possunt esse, complexi, quadam anchorarum ponderatione librati scopulos petunt, quos fluctibus vexandos esse non credunt. Aves ipsae adventu hiemis patrias mutant. ferae pro qualitate temporis cubiJia quaerunt. hominum sollieitudo non debet providere quod potest in adversitate requirere?l Bewahrung familiärer Tradition: ferarum catuli sequuntur parentes: a cespite suo virguJta non discrepant: propego vitis propriae servit origini: et discrepat homo a SUD fusus initio? 2 Providentiae nostrae ratio est in tenera aetate ... ex parentum virfutibus profis iudicare succassus ... fertur atiam cursu perenni fontium vena vitalis et hanc conditionem sustinent cuncta manantia. ut sapor, qu; concessus est origini, nis; per accidentia fuerit fortasse vitiatus, nesciat rivulis abnagari;) Pietas: VuJtur ipse, cui vita est cadaver afienum, tantae magnitudinis corpus, nec exiguis alitibus probatur infestus, sad magis accipifrem, vitam plumigerum av;um persequentem, afis caedit, ore dilan;at totaque suo pondere perieUtantibus nititur subvenire: Bt homines parcere nequeunt, euius se genus esse cognoseunt. ilJe non vuJt extinguere qua poterst vesei: servi maluerunt ocddere qui 80S superstes consueverat enutrire;4 Anerkennung von Meriten: athletam populis palma designat esse vietorem. sudores beJlicos civica corona testatur. expectant etiam equos praemia sua et tanta iustitiae vis est, ut nee iIIis tardius detur laberis pretium, qui sentire non potarant danegatum. Quod si ita est, dignum est hoc homini reddere, qui per honasta cognoscitur obsaquia plaeuisse;s Heimatliebe: Aves ipsae per aers vagantes proprios n;dos amant: erratiJes ferae ad eubiJia dumosa festinant: voluptuosi pisces campos liquidos transeuntes eavemas suas studiosa indagationa perquirunt eunctaque animalia ubi se norunt refugere, longissima cupiunt aetate constare. quid iam de Roma dabemus dicere, quam fas est ipsis /iberis plus amare?6 Eu· seblus Galllcanus von Flucht aus dem Kloster: quid grauius, quam ut subito tamquam ales repentinus eradiceris de loeo .., Aues ipsae diJigunt nidos suos, amant ferae loca in quibus nutritae sunt: amant cubilia et paseua sua, st quamlibet naturali libertate pascuis per diuersa rap;antur excursibus. saepius tamen ad cara sibi loca quodam desiderio reuertuntur. Et tu ... ita interdum sensu afienus effieeris ... (?)7 Solidarität: inuicem ... onera nostra portemus. Quem affectum etiam ferae et aues inter se habere dieuntur. Nam, quotiens uolueres e parlibus transmarinis australes ae meridianos relinquunt ca/ores et ad occidenta/em temperiem admonente temporis quaJitate transfugiunt: eum mare magnum ae spatiosum praepeti commigratione transmittunt, si qua forte de sociis aeiem ordinati agminis atque distineti uo/atu lassescims humifiore turbauerit, continuo imbecillam suscipiunt fortiores, et quasi sedulam ae mutuam ad inuicem euram I VarlaB. rn.XL.I f. 2 VarlaB, D.xIV.2. ) VerlaB, D.XV.I. 4 VarleB. n.xlx.2f. s VariaB. D.xXVIJI.I f. 6 VeriaB, I.xXI.3. 7 Homilia X:XXVm.4.117-128.
509
etiam peregrinatio docet, caro se oneri a/arum remigio famulante subiciunt ae leuem san;;nam iunetis uiribus ferunt et lento motu aerem prouocantes leues a/arum ßatus excitant, ae sie seruatam comitem laetae baiulo itineri atque altis nubibus reparato uigore committunt, I Nonnulli ... el eeroorum greges ita farere asserunt eum ... nalatu insularum expetunt paseua, alter super alterum capita sua comibus onerata componunt ,.. ae sie transfretandi labor mutuo sub/euatur obsequio; sed quia necesse est ut, dum superandos Iongo ordine secant ßudus, ... dux praecedat et ante se alterum, super quem caput suum possit rec/inare, non habeat, quodam sensu humanitatis mutatio fit leboris, et qui primus erat postremus efflcitur, in eius locum ... ducatum de seeundo pn'or faetus aggreditur, ... qui prior fuerat ... ab eo qui nouissimus erat sustentandus exeipitur et paululum immunis ab onere ... sufferlur. Ac sie inuieem labon'bus suis animafia brota famulantur ... Ouid nos faeere debemus ... 72
bl. MENSCHENTUM ALS SEINSFORM,' ALS BESTIMMUNG
Cicero vom
Streben der Natur nach Vervollkommnung im Doppelbild: ut enim in vite ut in peeude ... videmus neturam SUD quadarn itinere ad ullimum pervenire ... sie in amni naturs ae mullo etiam magis necesse est absoM aliquid ae perfici;4 hi non viderunt, ut ad eursum equum, ad arsndum bovem, ad indagandum canem, sie hominem ad ... intellegendum et agendum, esse natum quasi morla/em deum;s in omnia en;m animante est summum aliquid atque optimum, ut in equis, in canibus, ... sie igitur in homine perfeetio ista ... in virtute, laudatur,6 semper in promptu habers quantum naturs hominis pecudibus reliquisque beluis anteeedat, iIIae nihil sentiunt nisi voluptatem, ad eamque feruntur amni impetu, hominis autem mens diseendo alitur et cogitando;7 dirempturos controversiam putaverunt si eum hanestate voluptatem tamquam euro horoine peeudem eopu/avissent;8 im AcelUI-Zitat von einer Figur im Traum: vide ne, quem tu esse hebetem deputes aeque Be pecus, I,.. peaus egregiUm gerat.' QuintIlIan: sieut aves ad volatum, equi ad cursum, ad sa8vitiam ferae gignuntur, ita nobis propria est mentis agitatia atque solJertia. IO 5eneca von menschlichen Wenen: hominis bonum quaero, non uentris, qui pecudibus ae beJuis /axier est;11 geistige Freiheit: habet ubi se etiam in pn'uato laxe exp/icet magnus animus; nec ut leonum animaliumque impetus caueis coercetur, 12 rationaler Weitblick: Ferse perieufa quae vident fugiunt, eum
1 Homilia L.2f.32-46. Vgl. Pllniul, Naturalis historia, X.xxxlI.63: alores ... colla inponunt praecedentibus. fessos duces ad terga recipiunt. Siehe auch VOGELZUQ. 2 Homifia L.3r.47--65. ) Siehe auch unter STEIN; HOLZ. Alculn, Dicta zu Gn 1.26, setzt die biblische Trias cor lanima lmens synonym mit ihtelJec1us IvoJuntas lmemoria: Opera, hrsg. Frobenius. 1.1, S. 339. • Oe natura deorum. U.35. Siehe auch unter KONsnER. KONSTE. S
oe finibus bononJm et malorum, 0.40.
6 Oe finibus bononJm et ma/orum, IV .37. , oe offidis. I.[XXX].105 . • Deotticiis, m.[XXXID].119. Oe dMnatione. L45 (nach dem Btutus des Aeclus). 10 Institutio oratoria, 1.1.1; dazu Assrahi, Vergle;ch. S. 106. II oe vHa beata, Dialogi, Vn.9.4. 12 oe tranquiflffate animi, Dialogi, [X.3.2.
9
510
effugere, seeurae sunt: nos el venluro torquemur et praeterito;' Geistbestimmtheil: Ouemadmodum rationi nulJum animal obtemperal, non ferom, non domestieum el mite ... sie non sequuntur, non audiunt adfeetus;2 niedere moralische Kompetenz des Kindes: non magis infans adhoe boni capax est quam arber aut mutum aliquod animal;3 (entsprechend Marbod yon Rennes: Ex utern matris eum parvufus edilur infans / Ceu peeus ignorans quid sil, quo lendat, et unde). 4
( CHRiSTLICHE TEXTE)S Ecc/eslastes skeptisch: dixi in corde meo de fiJiis hominum ut probaret eos Deus et oslenderet similes esse bestiis I idciroo ... aequa utriusque condicio I sieut moritur homo sie et iIIa moriuntur I ... et nihit habet homo iumento amplius;6 Gregor I. zitiert; danach übersetzt Waerferth yon Worce· ster: God ... gecydde, pmt hi wmron wildeorum gelice, farpon ... swa swa se man sweltep, swa swyltap eac pa nytenu, ... and forpon nrefd se man naht mare ponne pa nytenu;1 danach Marbod yon Rennes: Sed neque quam pecudum melior sors nostra videtur,/ Cum par intemus homines jumentaque tollal. 8 Tertullian differenzierter: si saeua bestia uel proba uocetur homo, ... tune naturae similitudo notatur, eum substantiae dissimilitudo conspicitur. Ipsum enim quod hominem simitem bestiae iudicas, conflteris animam ... similem dicendo, non ipsam. Sie et diuina pronunti8tio sapit, pecudibus adaequans hominem natura, non substantia. 9 Ambroslus: reeiso enim capite reliqui corpons troneus bestiarum corpori conparatur, 10 fides nos ab inrationabilium pecudum comperatione secemil. ll Gregor yon Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Menschen als Mikrokosmos: praedicat sermo diuinus ... hoc modo factum hominem uelut alterum quendam mundum in braui magnum atque in exiguo totum ... e eaelo terraque mixtum. 12 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, gegen Metempsychose: fuge garrulitates anxias philosophorum, qui adserere non erubescunt suas canumque animas simi/ern tenere speciem, siquidem profitentur ... pisces et frutices fuisse ... dum ista scriberent, inrationabiliores piseibus habebantur. 13 HIeronymus: Hoc a beluis et a bestiis distamus, quia nos intel/agimus creatorem nostrum, illae non intellegunt;14 nouent nos homines esse rationabite animaI ... nec ita obtunsi cordis, ut instar brotorum animalium uerborum tantum sonum et non sententias audia1 2
3 4
s 6
1
8 9 10
11
12 13 14
Epis/ulae mora/es, 5.9. Epistu/ae mora/es. 85.8. Epislulaemora/es.124.8. Carmina varia, XXI, Migne PL 171. Sp. 1721 B/e. Erörterung des Themas z.B. bei Gregor, Dialoge, hrsg. de VogUe, IV.IV.8: W!erferth, 266,19-267,7. Eci 3.18-20. HIeronymus. Comment. in EccJ., m.l8121, einschr!nkend: ... uidetur haec esse dis/anUa, quod spiritus hominis ascenda/ in caelum. el spiritus pecoris descendal in lerram ... Dialogi, hrsg. de VogUe, IV.m.3, nach Ecf3.18: Wa::rfenh, S. 264,16-21. Uber decem capffu/orum, lI, Migne PL 171. Sp. 1697 A. Oe anima, XXXII.9f. Expositio Psalml CXVIII, XX.I.2. Expositio Psalmi CXVfll. XX.2.2. OraUo n: Oe epiphaniis, 11.2, eSEL 46, S. 97. Homilia6 in hexaSmeron, VIII.2.4. Trac/alus in /ibrom Psalmorum, CXLUI.3, S. 315,49-54.
511
mus. l Augultlnus: Nec ut pecora (actus ast, nac ut arbor (actus ast, nec ut S8xum factus est. Sed (actus est ad imaginem Cf8aloris;2 uelocitate el omnibus muneribus corporalibus multis 8 beluis superamur. Vnde meliores beluis sumus, njsi quia intellegimus [?]3 Mensch zwischen Tier und Gon: Si ad hoc humilareris, ut ex homine pecus tieres. non tanto intervallo humilareris, quanta interval/o humilalus est deus ... Quanta habet [i.c. homo] eum pecore communia! ... At velO deus qui factus est homo. aetemus (actus est mortalis. t Apponlus: ne ignomt se simifem quidam haoore ordinem generationis conceptus eum pecoribus secun· dum camem. sed in anima porro sublimiore sensu si ratione praecelJere.!J PaullnUI von Nola von häretischem Menschenbild: in tenebris ... 8rrabimus, si hominem adsumptum deo animam mantis humane8 u8cuam, qualis est pecorum el iumentorum, dicsmus habuisse.6 Bei Dracontlus Ehrenstellung des Menschen: caelo tellure fretis atque aere toto, I ignibus aethereis et lumine [v.1. /unae] dignioromni lest homo. quem libuit per se formare tonantem. 1 JElfrtc vom Kriterium der Willensfreiheit: gff he weere neadunga Gode underfJeod. panne neefde he nan wuldor for godum weorcum, ne nan wite tor yfelum, ae wcere panne swilce an nyten.' .Elfrtc Bata: Qui enim non cogitat, nisi de ista tantum uita, anima/ibus brotis et pecoribus similis est. Quid uero querunt anima/ia, nisi manducare, bibere, /uxuriare atque dormire? Ta/es sunt. qui plus cogitant de came sua quam · d e anima sua ... •
b2. NIEDERE GESINNUNG I LEBENSWEISE senoea vom Herdentrieb: Nihil ergo magis praestandum est quam ne pecorom ritu sequamur antecedentium gregem, pergens non quo eundum est sed quo itur, 10 homines quos in numerum pecorum et animalium redegit hebes natura et ignoratio SUi;ll Rückzug ins Private abwertend: qui ve/ut timidum atque iners animal metu oblituit. 12 Statlus vom gewaltsamen Raub Helenas: facilique trahi conubia raptu I ceu pecus armentumve aut viles messis acervos I perferat. 1J Sallust höhnisch: mors pecorum UDS multitudo s;ngulis habendos fruendosque praebetis;l' Ausgeliefertsein: neu capti potius sicuti pecora trucidemini;15 niedere Instinkte: ne uffam silentio transeant, ueluti pecora qua9 natura prona atque uentri oboedientia finxit. 16 Pseudo-Sallust von unwOrdiger Einpferchung: plebem Romanam in uilla publica pecoris modo 1 Epistufae, lXXXll.9.1.
2 Sermo XXVlA, Z. 82-84, hrsg. Lambot, esEL 41. ) Nouveaux sermons, I, hrsg. Dolbeau, S. 253, Z. 176 r. 4 Senno Mei XXn.2, hrsg. Marin, S. 315,12-21. 5 Commentaire sur le Centique, 0.22. 6
7 • •
EpistufaXXXVO.6. Oe faudibus Dei, U.227-229, htsg. Vallmer, MGH AA XlV, S. 7S. Interrogationes Sigwulfi presbiteri, hrlg. BoutC'IWek., Screadunga, S. 17,26f. (' t€lntSig').
CoIIoquia. XXIX, Mg. Gw..... S. 172.
10 Oe wa beata, Dlalogi, VD.1.3. 11 Oevffabeata,DlaIogi. VD.5.2. 12 Epistu/ae morales, 55.5.
Achilleis, ß.69-7 I. I' Historiarum fragmente, mA8.6. 15 Oe coniuratione Cati1inae, 58.21. 16 Oe coniuratione Catifinae, 1.1; siehe auch KÖRPERHALnJNG.
I)
512
eonseissam.l Claudlan von Denkunfähigen: hi peeudum ritu non inpendentia uitant I nec ras ante uident, accepta cJade queruntur I et seri transacta gemunt;2 unbeherrschte Furcht: iam non in pecorum morem formidine clausi I prospicimus ... ignes} Maxlmlan von gedächtnisloser Existenz: Ergo velut pecudum praesenila soJa va/ebunrJ / Nil de transaetis quod memoretur erif! 4 Psalter. homo eum in honore esset et non intelfexff I conparatus est iumenils insipientibus I et similis factus est iIIis;S Paris Psalter (Prosa): pa hwile pe mon on are ... by~. nIBf~ he fullneah nan andgyt nanes goodes ac on hyred dysegum neatum swa hi ese beod him swyoo gelice; Notker: Demo unuulzzigen fehe uuard er ge-ebenot . unde demo uuard er gefth. Book of Ceme in der ich-Form: conparatus sum iumentis insipientibus, et nune similis factus sum illis,6 danach Augustlnus: homo in honore posffus, postea quam defiquit, comparatus est pecoribus, similiter generat; 7 Iste quasi peeus faetus est desiderando temma, quando redactus ad nihilum non recognouit aetema.8 BfiekllngHomilie: ie WIBS ... unwisum netenum gelle geworden;9 JElfrlc entsprechend: pam stuntum nytenum he wea~ wi~meten, and wces hym pa gelle. lo Eplstuta Petrllt von Ungläubigen: vefut inrationabifia peoora naturaliter in captionem I in his quae ignorant blasphemantes. 11 Eplstu/a luda. entsprechend: quaecumque autem naturafiter tamquam muta animalia norunt I in his corrumpuntur. 12 Lactanz von fleischlicher Gesinnung: non est caduca et breuis ut iIIae quas adpetunt qui corpori ut pecudes seruiunt; 13 fa/sus igitur Aristippus, qui hominem uoluptati ... tamquam pecudem subiugauit; 14 qui nullum omnino deum esse dixerunt... ne homines quidam fuisse dixerim, qui mutis simiffimi ex solo corpora constiterunt. lS Au· gustlnus von Götzenbildern: eitius enim fit, ut homo ... pecon'bus non intel/agens comparetur, quam ut ... ipsi homini opus hominis praeferatur,16 Fleischlichkeit: Tenta hoc pnJ3starB ... homini qui beatitudinem totem ... in epulls, tanquam peeus in prmsepi, constituit; 17 quae ratiocinantur et inteflegunt, profecto potiora sunt his, quae sine intelleetu atque railone ut pecora uiuunt. 18 'Paulul Dlaconul' entsprechend: 0 dira humanES camis infirmitas ... multum nos minuisti ab angeUs,
( CHRJSTLICHE TEXTE)
I Epistu/a ad Caesarem senem de re publica, 1.4.1, hrsg. Reynolds, S. 207. 2 Camina maiors el pUblica, 20.496-501 (In Eutropium U). 3 Camina maiors et publica, 26.44f. (Bel/um Geticum). 4 Elegia n.43f. s Ps48.13;wiederholtin48.21. 6 Hrsg. Kuypers, S. 197. 7 Oe civitate Oei, XXU.xXlv.42r. 8 Enarrationes in Psalmos, LXXII.29, ce 39, S. 1000. 9 No. vn, hrsg. Moms, S. 89,9 - hrsg. Fadda 1972, Z. 138r:, =hrsg. Schaefer, lV.l44f. 10 Homilies, hrsg. Pope, XVI.60f.; entsprechend auch Cathollc Homilies I, VI.94f. 11 11 Pt2.12f. 12 lud 10. 13 DMnae institutkmes, 14 Divinae institutiones,
VI.21.IO. vn. 7.11.
u
Divinae institutiones, vn.9.5. 16 Oe civitate Dei, Vlll.xXIII.67-70.
l7 5emo LI.xlv.24, Mjgne PL 38, Sp. 347. 18 Oe cMtate Dei, vn.lII.13f.
513
quas et jumentis insipientibus comparasti.\ Ennodlus von Gewalt gegen Menschen: eum hostilis inruptio more pecorum Christianum popu/um per diversa distraheret ... 2 Caesanus von Artes von Leibesbezogenheit: qui de sol8 corporis S8nitate sollieitudinem gern. animalibus et bestiis similis esP lohannes Dlaconus konkretisierend: Psa/mista canit hominem similare caballis, I /gnavum stultis, qui sub honore perit. 4 Vita Vedastis Atrebatensis 11 in Umkehrung Tiere lobend:: Inrationabilis bestia in obtemperando sanetorum praeeeptis quodammodo ratione utitur humana; homo vero ... ratiane praeditus ... [es folgt das Psalmenzitat].S Be· da: hoc ipso admoneretur non sibi terrena esse sectanda, uelut pecora quorum uoJuptas omnis ex terra est; und: Hi uero ueJut inrationabilia pecora .. .6 Gregor 11. an die Bischöfe: conparatione brutorum animalium pagani faetorem non reccr gnoscunf.1 Alculn: Nullatenus homo perire poterit sicut anima' quodlibet, sed post hane uitam uieturus erit.8 Bei 'Paulus Dlaconus': utique rationale animal, sieut est homo. sublimius ordinatum est in rerum natura, quam irrationabilia, sicuti sunt aves. 9 Ardo von Anlane von asketischer Leibfeindlichkeit: Sie quippe eame suae acs; eruenta8 bestiae erat infestus, eybum permodieum sumens ...; 10 tenerum quasi indomitum anima/ non tam mansuefaciens quam ... mortificans corpus ... 11 Vita Eligii ep. Noviomagensis von Ungläubigen: inco/ae ... vanis su· perstitionibus satis dediti erant, quique ve/ut agrestes ferae nulJius uspiam salutare verbum reeipere poterant;\2 widerborstiges Pferd: eum ad eum aliquis ac· cessisset, veluti fera agrestis ;n fremitus et ca/ces prosiliens, /aniare euratorem suum nitebatur. 1J Alfred nach nichtvergleichender Vorlage von Leiblichkeit: hu ne habba(j pine freond eae lieuman swa swa nytenu?14 Ae. Vercelli-Homifie: WB syndon ... gewisran ponne nytenu; eine Parallelüberlieferung moralisierend: Eala pu man, hWlBt dest pu peet pu ne sy pam dumban nytene gelic? IS Homilie in Hs. BodJey 343 von Gottlosigkeit: ne ge ne gan /ytende, swa swa l1a nytene gal1 pe IibblBP bi gres, and heo Godes ne gemep.16 Smaragdus von St. Mlhlel von Geistlosigkeit: Si cogitationes non habemus, ferarum similes sumus. 17 Lupus von Fem6res vom oricnt'ierungslosen Kirchenräuber: confestim divina ultio insecuta, ita hune reddidit impotem sUi, ut brutum magis animaJ quam hominem du· \ 2 J 4
S 6 1 g
9
10 II 12 13 14 IS 16 17
Homilia de sanctis LU, Migne PL 95, Sp. 1518 C. No. 1.14 (Diet. I), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S.3. Senno L.I. Cannen ad Joannem pspsm VIIf, Mignc PL 75, Sp. 61 A. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. S. 422,12-15. In principium Genesis, 1.1.781; In Epistulas septam catholicas, In (in 1/ Pt).lJ.l73. Bonifatius-Brlefe, hrsg. Tangl, No. 17, S. 30,11f. Zitiert bei otloh von St. Emmeram. Vita S. Bonifatii, 1.17, hrsg. Levison, Vitae, S. 130,17-22. Two Alcuin Letter·Books, 111.57-59. Homilia da tempora CLXXVI, Migne PL 95, Sp. 1404 B; ähnlich 1411 ß. Vita Benedicti abb. AIlianensis, hrsg. Waitz ct al., MGH SS (in Folio) XV.!, S. 202, If. Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz ct al., MGH SS (in Folio) XV.!, S. 202,26(. 0.2, hrsg. Krusc.h, MGH SS rer. Merov. IV, S. 695,17-19. (Dckkers, Clavis, 2094).
m.
0.47, hIsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 726,2&-30. Soliloquien, hrsg. Endter, S. 16,15f. Hrsg. Thorpe, Ancient Laws and Institutes, n, S. 394,27f.• samt Vercelli 4.76f., hrsg. Scragg. Hrsg. Belfour, Homilies, S. 84,15f. Diadema monachorum, Kap. LXXVI, Migne PL 102, Sp. 67112.
514
ceres. l Adso von Montier ähnlich vom Besessenen: damlOne corripitur ... astric· tisque fortius loris nexualibus tamquam efferatum animal ad arborem religatur ulmum.2 Odo von Cluny von Materialisten: Omnia qui carni, nil dant quasi belua menti} Lehrgedicht Quid suum virtutis von Sinnenlust: Heu miseri, quos discinctos sibi nata voluptas I... desidie subicit, ! Instar qui pecudis nullata vi rationis ! Sunt numerus tanturn frugis. 4 Marbod von Rennes von eigennützigen Freunden: Qui non ut pecudem sie contemplantur amicum, 1 Ut pluris faeiant qui plus dabit emolumenti.} Balderich von Bourguen von geistiger Tätigkeit: malo libris incumbere carminibusque I Quam par iumentis durere tempus iners.' Hildebert von Lavantln von Lustbestinuntheit: Sie homo confusus rationis perdidit usum,! Non faeiendo secus quam rode quodque pecuS.7
bJ. BILDUNG, RELIGIÖSES WISSEN Dlomedes von rhetorischer Bildung: singula recoIendo memoriae tenaei mandentur, ne frustra cum tempore evanescat labor, quo tante maxime rudibus praestare cognoscimur ... quanta ipsi a pecudibus differre videantur. 8 Lactenz vom Sünder: erit quidem animal uitiosum ac debile, sed tarnen uiuet, sicut is qui et deum nouit et in a/iqua re peccat. 9 Sidonlus Apolllnarls: si frequenti lectione continuas, experiere per dies, quanto antecellunl befuis homines, tante anteferri rusticis institutos.l 0 Paschalla Theophllus von Häretikern: acciderat, ut ... in ritum brutorum animalium utitia neseientes despicerent uerum pastorem dominum. 11 Vita Lucii conf. Curiensis von Götz.enanbetern: muta animalia colenles, similes ilfis efficiamini. 12 Preisgedicht auf die Würzburger Schule: Presidium gentes cum dent simulacra co/entes, 1 Instar iumenti fugientes ius documenti.lJ Ruflnus von Kritikern: Alios ... uideo, cum ad fontes ... /ibrorum uenerint, bibere quidem sed mutorum animalium more concu/care pedibus ... et fluenta limpidissima probrorum coeno lemerare. 14 .EIfrtc homiletisch: l*Jlc Pl*JrB manna pe ne cann his scyppend, ne Cristes geleafan, b;e, swylce nyten pe andgit nl*Jfl1. u Ae. SoIomon and Satum von dem, der das Pater noster nicht beten kann: weallal1 swa nieten,! feldgongende fech butan gewitte, 1 se purh done cantic ne can Crist geherian. 16 Paulus Dlaconus von fehlender Lateinkenntnis: lIfe caret Latiis indocto corde foquellis. I .. J Sic similisque ferae et
Vita Wigberti, S. 42,22f. 2 Libellus de trans/atiane S. Basali, Kap.XD, Migne PL 137, Sp. 666 C. 3 Occupatio. Vll.292. 1
.. XXVn.8S1-854, hrsg. Paravicini, S. 88. S Uberdecem capitulorum, Vffi, Migne PL 171, Sp. 1711 AlB. 6 Cannins, hrsg. Hilbert, 99.153f. 7 Historia de Mahumete, X. Migne PL 171, Sp. 1359 A. 8 A~ grammatic8. Praefatio, hrsg. Keil, Grammatici Labn!. I. S. 299. 9 Divinae institutiones, VL9.12. 10 Epistulae. rv.xVlI.2, hrsg. UUjohann, S. 68.13f. II (Übersetzt von:) Hktronymus, Epistu/a9, XCVllI.3.5.
Hrsg. Krusch, MGH SS tU. Mcrov. m. S. 6.3f. 13 No. XLffi.21 Of., hrsg. Slrc:Cker, MGH Epist. selectac 3. S. 132. 14 ProIogus, CC 20, S. 263,1-5. 12
IS Catholic HomHies D. 01294, v.l. 16
V. 22-24. hrsg. Dobbie, ASPR VL
515
brutum pecus esse putabor. 1 Ortgenes von Ungläubigen: inoboedientes ... a ius~ titia punientur, velut deteriores mutis animalibus vel his qui sine spiritu et anima sunt in isto munda. 2 Scholion zu Egbert von Lüttich: Puer rusticus domi nutritus in curte est brutus quas; pecus.3 JElfric vom Lernbegier der Schüler: Ouia no/umus esse sicut bruta animalia, qUlB nihi/ sciunt. nis; herbam et aquam; anonym ae. glossiert: ForPam we nellap wesan swa stunte nytenu .....
cl. BUCHROLLE. KODEX, TAFEL' Pisutu. scherzhaft bezogen aufPrügelstrafe: quasi in libro quom scribuntur ca/amo litterae, I stilis me totum usque ulmeis conscribitoß Cicero von optischem Gedächtnis: res autem ipsas rerum effigies notaret atque ut locis pro cera, simu/acris pro litteris uteremur; 7 vidi enim ego summas homines Bt divina prope memoria ... quorum uterque, tamquem litteris in cera, sie se aiebet ... quae mem;nisse vel/et, perscribere. 8 Veflelul Paterculus von berichtenswenen Taten des Pompeius: euius uiri magnitudo muftorum uolum;num instar eXigit, sed opens modus paucis eum narrari iubet. 9 5eneca von geistiger Entfaltung: Quod evenit libris situ eohaerentibus, hoc Bvenisse mihi sentio: explicandus est animus et quaecumque apud iIIum deposita sunt subinde exeuti debent. 1o Qulntlllan von fehlender rednerischer Organisation im Bild der Notizensammlung: ut dissoluta ... orafio ... similisque sit commenteriis puerorum, in quos ea, quae aliis deelamantibus /audate sunt, regerunt. 11 Ammlanus Mar· celllnus von durchdringenden Augen: contuentes ... eolligebant uelut scrutafis ueteribnus libris, quorum leetio per corporum signa pandit enimarum intema. 12 ( CHRJS11.ICHE TEXTE )
Ma/ech/m von Zerstörung Jerusalems: defebo Hierusa/em
sicut de/eri solent tabu/ae I de/ens vertam et ducam erebnus stilum super (aciem eius. l ) Isa/es vom Unverständnis im Bild versiegelter Rolle: erit vobis visio omni~ um sieut verba fibri signati [Vet.Lat.: et erunt vobis hi omnes sermones sicut sermones (verDa haee tanquam eloquia) fibri qui signatus est]1 quem eum dederint scienti littems dieent lege istum I ei respondebit non possum signalus est enim. 14 nichtvergleichend über den Psalmisten: lingua mea calamus scribae vefo~ eiter seribentis; 15 Paris Psalter (Prosa): Min lunge ys gelicosl P83S writeres (epere
Ps.'te,
Hrsg. Neff, xxn.19-21. Anschließend spezifiziert Paulus das Bild des Bocks (siehe dazu unter GEISS, BOCK). 2 Homilie m, hrsg. Klostennann, S. 261,23-26 (Dekkers, Clavis, 674), = 'Paulus Dlaconus·. Homilia de tempora LV, Migne PL 95, Sp. 1199 D, (Dazu Leclcrcq, ..Tab1es'~. 3 Fecunda ratis, zu Z. 19. .. CoIloquy, hrsg. Garmonsway, Z. 249-251. 5 Siehe auch WACHS. PseudoJus 544f. 7 oe oratore, 0.86 (354),
6
•
Oe oral""', 0.88 (360).
9 Historiarum tibri, 0.13.2. 10 Epistulae morales, 72.1. I1 Institutio oratoria, lI.xI.7; dazu Assfahl, Vergleich, S. 38. 12 Resgestae, 15.8.16. Il fVRg21.13.
\. Is 29,11. Dazu Orlgenes, übersetzt von Ruflnus: •Signalus' autem dicffur IiOOr pro 00, quod flfluris perplexus est et senigmaYbus involulus. (In Numeros homilia XID.2, GCS 30, S. 109. 15 Ps 44.2; Version Juxta Hebraeos: /Jngu8 mea sYlus scribae ve/oeis.
516
pe hra60st writ,
Notker: Min uuort ist also state . also diu serift des seriben ... Iz ist also diCI scrift des spu6tigo scribenten. Ruflnus nach Gregor von Nazlanz: accipe calamum uelut discipulus sen'bae uelociter seribentis;1 Predigen filr Unverbildete: utilius est animae simp/iciter et pure ueritatis elementa suseipere et uelut eeris ea nondum eharaxatis inseribere quam super iIIa quae ante male seripta sunt superducere. 2 Ruflnus nach Baslllul vom Gedächtnis: non oblitterantur ea, qure prima didlcimus ... sed manet uniuscujusque disciplime inconfusa distinctio, velut rereis quibusdam tabulis cordis et libris menUs incisa. 3 Ambroslul vom Buch des Lebens: caelum ... extenditur ... quasi pellis ad tabemacula ... uel quasi liber, ut pfurimorum scribantur nomina.· HIeronymus von Schöpfung und Weltuntergang: ex initio extendit Deus cae/um, quemadmodum si aperiat quis uolumen, et iterum replicat, sicut et alibi scriptum est: •Et replicabitur cae/um sicut uolumen';s Zunge als Griffel des Geistes: debeo ergo et linguam meam quasi stilum et ca/amum praeparare, ut per iIIam ... scribat spiritus sanctus ... mea autem /ingua in similitudinem scribae ue/ocis, quem notarium possumus intellegere ... ;6 gerame Zusammenfassung: Haec leg; in Graecorum uoluminibus et quasi latissimos terrarum situs in breui tabella uo/ui demonstrare;7 Häretiker: portantes UDlumina ... id est ehartacea ... quae de/entur uelaciter. Sieut enim /ibri iuxta aquas et humores cilo obscurantur et de/entur et pereunt: ita sermo eorum atque doctn'na ... pertransit. 8 Augustlnus vom Himmel: non putarB sie eum extendisse caelum, sicut tu tectum domus tuae; sed quam tibi facile est extendere unam peilern, tarn faeile il/i fuisse extendere tarn magnum eae/um; und: Nos sub aae/o, tamquam sub pelle diuinarum scipturarum, Jegimus modo, cum tanditur. Etenim postea aaeJum plicabitur ut Iiber,9 individuum: singulus quisque homo, ut In sermone una littera, ita quasi elementum est ciuitatis; 10 Präfigurationen im Psalter: more centonum ... tamquam uersicufos decerpere uideamur, ualut de grandi carmine, quod non de re il/a, sed de alia longeque diuersa reperiatur esse conscriptum; 11 Selbstkritik: ut opuscula mea ... recenseam, et quod me offendit uelut censorio sti/o denotem;12 göttliche Verheißungen: Absit, ut tu falleres eam in iIIis visionibus et responsis tuis ... quae iIIa fideli pectore tenebat et semper orans tamquam chirografa tUB ingerebat tibi. ll Petros Chrysologus exemplarisch-argumentativ von Glauben und Erfüllung: fides ad promissa transmittit; eum ras uenerint ... fides cessat. Du/cis est epistufa, sed usque dum ueniat ipse qui misit. Necessarium chyrographum. sed usque ad debit; redhibitionem et ideo te supemi patris filium ... designatum te fide noueris ... tenete spem ut ad rem ... I
oe
Ora/io 11 epiphaniis, 7.2. 2 Oratio 1: Apologeticus, 43.1. } Homlliae. 0.7, PG 31. Sp. 1743 B/e. 4 exameron, 1.6.21, hrsg. Schenkt, S. 17f., nach Is 38. t2. s Traetatus in Jibrum Psalmorum, Cm.2, Z. 29-32. 6 Episfufae. LXV.7.2. 7 Epistulae. LXXID.5. I. a Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 275, zu fs 18.2. 9 Enarratlones in Psalmos. zu Ps 103.2. 40, S. \479C
ce
10 OecMtateDei,rv.IU.15C 11 Oe civitate Dei, XVD.xw.lI-14. 12 Retractiones, I, Prologus, hrsg. MUlZcnbecher, ce 57, S. 5. B Confessiones, V.9,17.
517
ualeatis ... peruenire. 1 Bei CUlanus von Artel Bibel wie vom Himmel selbst herabgesandte Botschaften: scipturae divinae quasi litterae sunt de patria nostra nobis transmissae.2 Anltor vom gelehnen Adressaten: Quas mihi tu libros, quae nomina docte sonabas ! 1 Quanta simul repetens codicis instar eras !l Notker vom Lektüreauszug: libris ... intende, quos iIIe ex ... patrum libris quasi in breuissima tabula quandam uel potius ueram cosmographian depinxit. 4 Prudentlul Gaflndo vom Memorieren wie Aufschreiben: quia ex Deo erat, verba Dei Budiebat, eB in corde suo. quasi in /ibro oonscribens. s Otloh von St. Emmeram vom 'Buch der Natur': Nonne Creatorem testantur cuncta eraata, I Quis velut in Ubris illum cognoscere quitis?6 Balderich von Bourguell spöttisch von Kulturlosigkeit im Gegensatz von Zwiebel und Scbreibtafel: Burgulius locus est procul a Cicero. ne remotus, 1 Cui plus cepe placet quam stilus et tabu/e.7 Osbem von Canterbury von Vernichtung im Bild des TafelgUl.ttens: quicquid residuum infandi populi esse poterat, sicut tabulm stilo da/eri so/ent de/euit.'
c2. BUCH SCHLIESSEN: WELTENDE Isoi•• im Bild der Buchrolle: conp/icabuntur sieut liber caeli [Vet.Lal.: invo/vatur (convolvetur, vo/vatur, revolvetur, plicabitur, replieabitur, conplicabitur) caelum sicut (ut, quasi, quemadmodum, tanquam) liber (vo/umen)];9 so auch ApoC8/yps/s loh8nnls: caelum recessit sicut IiOOr involutus; 10 (Quodvuttdeus: ut liber cum euoluitur,11 HIeronymus: Inuoluetur caelum quasi /iber); 12 Thomas~Apoca/ypse: Primum caelum plicabitur ut Iiber. 13 Prudentlul: Quandoque cae/um ceu liber plicabitur. 14 Hymnen: ab igne rots mundi I Tota coeperit ardere I .. J Cae/um ut liber plicare;15 Coe/um movebit se de Ioco I Et plicabitur ut /iber 1 In tremendo die. 16 'Chrysostomus Latlnul': plicetur coelum hoc ut liber. 17 Das Motiv laut Max Förster l ' homiletisch aufgegriffen; teils im Bild des Kodex. Ae. B1ickling-Homifie: on prem da3ge heofon biP befealden SW8 SWB boc." Homilie über Christi Höllenfahrt aus CCCC 41: helena. beOO gefes/dene SWB OOerB bec. 20 Vercelli-Homilie realistisch ausgestaltend, wobei gafea/den wohl 'zerknickt, faltig' bedeutet: se /liresta heofon bi~ gefea/den 1
2 ) 4
S
6 7 , 9
10 11 12 I)
\4
IS 16
17
11 19
zo
5ermo LXD.4.71-83, ee 24. 5ermo VD.2. Epistula ad Parthenium, 37f., hrsg. McKinlay, eSEL 72, S. 151. Notatio de illustribus uiris, 231-234, hrsg. Rauner, S. 67. Sermode Maura virg., MignePL 115,Sp.1373C1D. Oe doctrina spirituali, Kap. XIX, Migne PL 146, Sp. 283 e. Carmina, hrsg. Hilbert, 153.33f. Trans/atio S.lElfegl, hrsg. Rumble, S. 298, Z. 50r. Is 34.4. Apc6.14. Dimidium tampons, XYlI.27, ee 60, S. 210. Commentarii in Esaiam, 73 A, S. 794. Htsg. Förster, "A New Version", S. 29, m.3. Peristefanon, X.S36. Oui de marle estis redempti; No. XXIIt. Str_ 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 521. A prophetis inquisivi; No. LXXXIX. Str. 5, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 647. CoIJectio Marin, 13, Migne PL Suppl. IV, Sp. n4. ,.A New V~ion", S. 29f.; vgl. ferner Bazire·Cross, Rogationtide HomiNes, S. 45, ad 11. No. Vn, brsg. Morris, S. 91,25C. Hrsg. Hulme, ,.A Homilyon the Harrowing oC HeU", S. 33,37.
518
ce
and tolesen swa swa boca leaf beOO. 1 otfrId: thaz sih thar himil ruarit; 1 Thanne er mit giwelti ist innan fattonti I... so man sinan llvol duat.2
<3. BUCHLADE, BmLlOTHEK, SEKRETÄR HIeronymus von kritischer Lektüre: tibi soli licet ... da eunetis ... tractatoribus ferre sentantiam et quasi censoria uirgula alios eicere de bibJiothecis, alias recipere.} Casslodor von königlichen Ratgebern als Repositorien von Wissen: imitari debent annaria. quae continent monumenta chartarum. ut quando ab ipsis aliqua instructio quaeritur, tune 10quantur.· Bei Venantlul Fortunatus im Epitaph Bücherlade für Gelehrsamkeit eines Mönchs: dogmata corde tenens plenus velut area libellos.5 Bei Ruotger umgekehrt Bundeslade für Bibliothek: Quocumque enim cireumagebantur ... castra regalia. bibliothecam suam sieut arcam dominicam circumduxff ferens secum et causam studii et instrumentum. 6 Ln der Vita Caesarii Arelatensis Kirche für Bibliothek: Tantum voluminum sacrorum seriem commendavit. sie semper recentia congregavit, ut de veteribus nihil amitternt, similis penitus templo Dei, quod et novas cotidie hospites suscipit et fovet antiquos ... 7 Augultlnus von Juden der Diaspora als Sekretäre: facti sunt quasi custodes librorum nostrorum. Quomodo serui, quando eunt in auditorium domini ipsorum, portant post iltos codices et foris sedent ... Nam aliquando mauent aliqua in scripturis, et da iudaeorum codicibus certi aliquid cognoscitur. 1 Caesarius von Ar1es entsprechend: populus /udaeorum minori, id est, populo christiano servire probatur. dum per totum mundum ve/ut capsarius christianorum libros divinae legis ad instructionem omnium gentium portare cognoscitur. 9 Pseudo·Beda entsprechend: Hoc etiam ad opprobn'um pertinet, quod eapsarii, id est, /ibmrii nostri facli sunt, quia portant nobis fibros suos, sicut solant servi post dominos. Ipsi enim daficiunt port8nt~s, Christiani profieiunt legantes. 10
<4. SCHULUNTERRICHT," LEHRER, SCHÜLER Cicero vom Erklärer im Bild des Lehrers: nec enim hoc suscepi ut tamquam magister persequerer omnia;12 Identifizieren von Ursachen im Bild des Zeigestocks: ut cuiusque et boni publici el mali causam tamquam virgula videar attingere;lJ Losdeuter im Bild der Interpreten von Dichtung: sortes ... ut in rem apte cadant, fieri credo posse divinffus. quorum omnium interprnles, ut grammalici poetarum, proxime ad eorum ... rationem videntur accedere;l' sunt enim explanatores. ut grammatici poetarum. u
No. 15.95f., hrsg. Seragg.
I
2 EvangeJienbuch, V.xlx.34-36. 1 Epistulae, LXI.2.5. • Variae, VI.XVL2. S Operapoetica,IV.xVI.13. 6 Vita Brunonis. Kap. 8, hrsg. On, S. 9.8-11. 7 Hrsg.. Krusch, MGH SS rtr. Merov. m, S. 462,21-23. • 5ermo V.5. Z. 195-200.lusg. Lambo~ CSEl 41. 9 Sermo LXXXVI.3. 10 Oe Psalmorum libm sxegesis, Migne PL 93. Sp. 780 CJD (zu Ps 56.4). II
12 Il l' IS
Siehe auch SPIEL, SPIELZEUG. Oe re pUblica, 1.24138. Oe re publica, 0.30152. Oe divinatione, 1.34. Oe divinatione, 1.116.
519
senec_ vom Mahnen im Bild des Didaktikers: uoJuntes bona ... torpet modo ... ; hane ... utiJem faeere debemus ... ut magistri patienter ferre offensationes puerorum discentium memoriae Jabentis; quae quemadmodum saepe subiedo uno aut altero uerbo ad contextum reddendae orationis addueta est, sie ad referendam graUam admonitione rBuocanda est. 1 Sueton von Maßregelung im Bild des Schülers: fremente Gaio patrvum potissimum ad se missum quasi ad puerom rBgendum. 2 Gelllus spöttisch von einem Buch: Pueri in ludo rodes, si eum librom accepissent. non hi magis in legendo deridicufi fuissent.l
( CllRlSTUCHE = ) Tertulllan von Geflihrdung durch weltliche Bildung: '.nto autem faciHus est litteras non docere quam non discere, quanta et reJiqua scholarum ... inquinamenta facilius discipulus fidelis non adibff quam magister non frequentabit. 4 easUlus, übersetzt durch Ruflnus, von Erziehung durch Heimsuchungen: Sicut enim pueri, eum neglegentius studiis operam impendunt, si forle magistrorum ae plBdagogum verberibus excitentur, sollicitiores effecti, capaeius qUEB docentur assumunt, et idem sermo, qui ante correptiones et verbera non audiebatur a puem, nune, velut aun'bus ejus vi verberum patefaetis, et auditur et capffur et memorilE commendatur: ita etiam erga eos aecidit, qui verbum Dei non audiunt ... cum ... tribulationibus ae pressun's sooculi fuerint flage/lati.' Ambroslus von Zähmung wilder Tiere im Bild des Pädagogen: quae ignauis ... terrori sunt, al#s usui it8 sunt ha8e ut paedagogi paruolis ... pueriles animos, ne luxu defluant, terrore constringunt;6 Erlernen rechter Lebensfiihrung: ut, quemadmodum paroulorum ;ngenia prim;s litterarum elementis adsuescunt discendi usum adsumere, ita etiam nos huiusmod; elementis usum discamus u;uend;; 1 geistliches Heranwachsen: homo noster tamquam paruulus et ab infantia per litterarom elementa formatus, quibus aetas puerilis adsueuit, usque ad maturitatem uirtutis excrescat;a s; discipulus studiosus magistri uel hausit ingenium uel praecepto intendit. ita ut ad similitudinem operis eius atque doctrinae prox;me uideatur accedere, nonne dicere so/emus, quod adpropinquauit magistro? ergo et tu. si imitatorem te praebeas Christi;9 Altes Testament im Analogon des Lehrers: sanctus propheta ... quasi memor ueteris disciplinae leg;s tamquam paedagogo utili gratiam reseroabat. considera afiquem excedentem ex ephebis in diuiWs et honoribus constitutum paedagogo suo honorificentiam reseroantem, cuius offlciis informatum se esse cognosceret, ut maturiorem regere posset aetatem. lo HIeronymus vom Lesen und Textverständnis: Si uolumus legere epistulam, non possumus legere, nisi prius seiamus litteras: sie igitur nos non possumus scripturam cognoseere, nisi prius alfabetum nouerimus. 1I Augustlnus nach Metapher 1 Oe beneficiis, V.xxv.6, Philosophische Schriften, 5, S. 440, 2 Oe vffs Caesarum, V.9.1 (Claudius). ) Noctes Atticae, x:m.XXXJ.9. 4 Da idoIoIatria, 10, CSEl 20, S, 41. s HomHiae, V.5,PG3I,Sp.1766A1B. 6 Exameron, VI.6,38, hrsg. Schenkl, S. 229. 1 Expositio PsaJmi CXVIII, ProIogus 1.3. a Expositio Psalmi CXVIfI, XN.I.2. 9 Expositio Psalm1 CXVIIf, xxn. 7.1 r. 10 Expositio Psalm; CXVJII. X1I.34.2. I1 Tractatus in librum PsalmonJm, CXIX.4, Z. 246-253.
520
bei Paulus -lex pedagogus noster tuit in Christo: Ouam custodiam tamquam sub paedagogo paruulorum fuisse scribit apostolus;1 Christen im Bild von Schülern: Eruditi quippe in schals magistri eatlestis, tanqusm lectiones intente audientes, pie reddentes, quid sequatur non ignoratis;2 unterschiedliche exegetische Kompetenz: qui ea, quae in scripturis intel/egit, exponit audientibus ... pronuntiat lecton"s offlcio; qui autem praecipit, quomodo intel/egendum sit, similis est tradenff litteras, hoc est praecipienti, quomodo legendum sit,3 heilsame Furcht wie die von Schülern: timens infirmis animis hostem securitatem et tsmqusm pupillis ciuibus idoneum tutorem necessarium uidens esse terrorem;4 Christus als Lehrer: sub iIIo in unam scholam convenimus, ... monemus VOS, quomodo soJent maiares scho/ae;s spöttisch von Göttern im Bild von Schuljungen: ut I/Ii dii tamquam insipientissimi pueri fa/sis el n'diculis comminationibus territi quod imperatur efflcianl;6 Gelehrsame:Oui rudes non sunt in scripturis diuinis, qui amant frequentare istam scolam, qui non oderunt magistrum sicut pueri desperati ... ;7 Gott im Bild des strengen Lehrers: Sicut enim pueris insensatis ad Jutum /udentibus, et manus inquinantibus, pcedagogus eum venit severus, lutum de manu excutit, codicem porrigit: ita voIuit Deus ... terrere corda insensata puerills, ut ... aliquk1 utile faciant ... et tamen pueri evadunt ab oculis ptBdagogi, et radeunt ad lutum furtim; et quando inveniuntur, abscondunt manus, ne videantur,1 geistliches Streben wie schwerer Schulanfang: Ouantis cruciatibus prope quotidianarum plagarum tenera puerorum Eetas subditut! Ouantis etiam in scholis vigiliarum et abstinentiEe molestiis exercentur, non propter discendam sapientiam, sed propter opes honoresque vanitatis, ut numeros, et litteras, el disertas falacias eloqui discann ... Omnia enim sceva el immania, prorsus facilia et prope nulla efficit amor. Quanta ergo cerfius ac facilius ad veram ooalitudinem cheritas facif!9 Maxlmua von Tun" von Christus: Ouis enim bonum factum uidens non ... imitetur, ac ueJuti tseito magistro ... cJocestul!lO Caeaanua von Arlea im Bescheidenheitsgestus: Non ... quasi enim magister discipulum docere, nec quasi velox tardum sdmonere, sed velut miner maieri, rustico quidem el imperito ... praesumo suggerere ...; 11 Stern von Bethlehem: stellam ... pro infante verba visibiliter Ioquenlem velut linguam caelestem secuti sunt. 12 Petrua Chrysologua von Christi didaktischem Redestil: Sicut peritus magister Bd intellegendum tardos discipuJorum sensus uarie genera doctrinae pulsat ita dominus similitudinibus uariis, diuersis comparationibus populorum pigros tardosque animos ad euangelicum conuocat ... audffum; II in Oe doctrina Christ/ana, m.vl.lo. nach Gs/3.24. 2 Sermo LU.Jv.13, Migne PL 38, Sp. 359. ,) Oe doctrins christiana, Prooemium, 9. 4 Oe civitate Dei, J,xxx.I7-19. 5 Sermo Oenis xvn.2, hrsg. Marin. S. 82,26f. 6 Oe cMtate Dei, X.XI.57-59. 1 Sermo XXXll.2, Z. 22-24, hIsg. Lambol, eSEL 41. I
I Sermo LXß.XlI.18, Migne PL 38, Sp. 423. Siebe auch SPIElZEUG. 9 Senno LXX.n.2-Ul.3, Migne PL 38. Sp. 443f. 10 Sermo xvt2. 11 Sermo 1.2. 12 SermoCXCV.1. 13 Sermo CVl.I.3-7,
CC 24A.
521
Reihung vom Gehorsam der Gemeinde: ne uos ... spatia sie artata ... faeiant murmurare, quia ... nec seientiam diseipulus poterit obtinere, si doeeri pro sua uo/untate contenderit. l Ca.slodor vom Aufseher über Vergnügungsgewerbe: foeus quippe tuus his gregibus hominum valuti quidam tutor est positus. nam sieut i1fi aetates teneras adhibita CButela eustodiunt, sie 8 te voluptates fervidae impensa maturitate frenandae sunt;2 Ordnungsmacht: per mi/ites SUQS inteflegitur iudex et sieut discipuli magistri scientiam produnt, sie nos obsequentium mores aperiunf.3 Theoderich bei Casslodor von agrimensorischer Zuverlässigkeit: hoc enim per geometricas formas et gromaticam disciplinam ita diligenter agnoscitur, quemadmodum litteris omnis sermo cone/usus est;4 Pantomimen: per signa composita quasi quibusdam litteris edocet intuentis aspeetum, in iIIaque leguntur apices rerom et non seribendo facit quoeJ scriptura dec/aravit;s Gedächtnis des Kandidaten: memoria ... tanta in eum firmitate consedit. ut semel audits scripta spud eum putes esse recondits.6 Brieflich von Jagd mit Hunden in argumentativer Analogie: hominis est venatio, quem canis comitstur ... ipssque captio non cani, sed homin; assignatur. Nam et nos, curn scribimus, seripturam ipsam non cafamo, quo litterae caraxantur. sed scriptoris manu deputamus. 7 Paschaslus Radbertus über Fortgang geistlicher Erkenntnis: sicut per caracteres uel figuras litterarum infantia nostra prius pertingit gradatim ad lectionem, deinde ad spiritales scripturarom sensus .", sie ex humanitate Christi ad diuinitatem Patris peruenitur,s Euseblus Gallleanus vom Heiligen Geist: Numquid prodest. si quisquam parentum magnam paroulo conferat faau/tatem, nisi prouidere studeat et tutorem? Ita parseletus regeneratorum ... custos et consolator et tutor est. 9 Bei 'Paulus Dlaeonus' Anschauung gegenüber Verstehen des Brotwunders: quemadmodum si Utteras pulchras aliaubi inspiceremus, non nobis sufficeret laudare scriptoris articulum, quomodo eas pariles, sequa/es, decorasque fecerit, nisi etiam legeremus quid nobis per iIIas indicaverit: ita factum hoc qu; tantum aspicit, de/ectatur pulchritudine facti, ut admiretur arlificem. Qui autem intelligit, quasi lagit. AJiter enim videtur pictura, sfiter videntur Iittef'9J. Picturam cum videris, hoc est totum, vidisse, laudasse; litteras cum videris ... commoneris et legere. 10 Paullnus von Aqullela vom energischen Korrektor: ferolam mfttere: non te eiusdem modi formido perturbet sed adcinge sicut uir lumbos tuos et ". uirifiter resiste. ll Florentlus vom Lernen im Schlaf: ut adsolet infantia, sompno occuparetur, recumbens in genua uni de sororibus, psalmum et ipsa in aure dicebat. Quae mox ut expergefacta fuisset, tamquam si eum legisset, ita memoriter recensebat. 12 Wldo von Amlens 1 Sermo CLXXIll.2.23-28, ce 248. Siehe auch HIRT UND HERDE; HAL11JNO DES PATIENTEN. 2 3
4
s 6
7
8 9
10 II
12
Vsrlae, Varlae, Varlae, Varlae, Variae,
vn.X.2.
XII.!." m.LIl.2.
IV.u.9. V.xxll.4. Ad epistolas varlorum supplementum, No. 10, hrsg. DOmmler, MGH Epist. V (Karolini aevi Ill), S. 633,29-33. Oe corpore et sanguine Domini, 1V.58--61, hrsg. Paulus, CCCM 16. Homilia XXlX.2.17-20. Homilia de tempore CXCVD, Mjgne PL 95, Sp. t 454 A-B, zu 106. 7ff. No. I, Epilog, 10--12, hrsg. Norberg, S. 95. Vita Rusticu/a8 abb. Arefatensis, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 342,29-31.
522
im Bescheidenheitsgestus von seinem Werk: Sis iudex ilfi iustus, de more magistri I Quod minus est addens et quod super. obsecro, rsdens. 1 Theutmlrus von Psalmodl entsprechend: quiequid inperito sermone Iocutus tui, ut magister ita discipulum emendate. 2
eS. SCRRIFI', SCHREIBEN, ZEICHNEN, SCHREIBER, LESEN, RECHNEN senece vom moralischen Überlagern im Bild des überschreibens: Ouomodo, si quis scriptis nostris alios supeme inprimit uersus. priores littarss non tollit, sed abscondit, sie beneficium superueniens iniuria adparere non patitur.3 Perslul von metrischer Exaktheit im Bild des Linienziehens: seit tendere versum I non secus ae si oculo rubricam derigst uno. A Qulntlllan von geübten Rednern im Analogon der Schreiber: ut litterse syllabaeque scribentium cogitationem non exigunt, sie rationem spante quadam sequantur. s Hierem/as vom Diktieren: ex ore suo loquebatur quasi lagens ad me omnes sermones istos. 6 Gregor von Na· zlanz, übersetzt durch Ruflnus: eccipe caismum uelut discipulus seribae uelociter scribentis;7 Glück als Schreiben auf Eis: magis auris fallacibus firmitatis aliquid eradi possit aut litteris qui seribuntur in glacie quam humanis prosperitati+ bus.! Augultlnus von Christi Taten wie einer Schrift: facta domini nostri ... etiem quasi uerba esse uisibilia ... quemsdmodum seriptorem pulehre seribentem mirs· tur et Isudst, tsntummodo inspieiendo quod seribit, etiam qui litteras nesen et significationis ignaflJs spieum pu/ehritudine delectatur '" sie quando audimus quae mirabilia fecerit dominus ... quasi lagere nescientes et solas iIIas uelut litteras intuentes, miramur opus facientis;fJ Verlangen nach mathematischer Glaubensgewissheit: Volebam enim ... ita me cerium fieri, ut cerlus essem. quod septem et tris decem sint. 10 Maximinus von Christi Majestät in Bildreihung: maiestas Cristi ... in omnibus p/ennudo eius abundat ... Nam ... et uersieulum in pariete conscribturn, si omnes lagamus ... totus in uniuscuiusque sensibus manet. ll PseudoChrysostomus von geistlicher Konzentration: Ecce fads epistolam, ut aliquem salutes amicum; quamdiu scribis. semper in corde tue amici Ulius vides personam ...: sie et qui propter Deum eleemosynam faeit, neminem videt in corde suo. nisi personam Dei tantummodo. 12 Gregor I. vom Christusbild: nos ipsa pictura quasi scriptura ad memoriam filii Dei reducimus. 13 Odo von Cluny von musikalischem Anfangsunterricht im Bild des Buchstabierens: Sieut magister omnBS tibi Htteras primum ostendit in tabu/a, ita et musieus omnes cantiientB voces in moI Cannan de Hastingae proelio, IOC. 2 No. 8, hrsg. OGmmler. MGH Epist. IV (Karolini aevi 0), S. 605.36. ) Oe beneflCiis, VI.VI.3, Philosophische Schriften, 5, S. 452. A Satural.65f. S Institutio oratoria. V.x.125; dazu Assfahl, Vergleich. S. 63. 6 ler 36.18. 1 Oratio ß: Oe epiphaniis, 18.4. eSEL 46, S. 107, nach nichtvergleichendem Ps 44.2. ! Oratio VI: Ad ciues Naziazenos. 4.4. 9 Sermons inedHs, V, hrsg. Dolbeau, S. 141. Z. 6-16. 10 Confessklnes, VI.3,6. 11 Oe IectionJbus Evangeliorum, xvt5. CoDedio Veronensis,
ce 87. S. 31. Siehe auch SPRA-
CHE; LATERNE.
12 Opus imperfeclum in Matthaeum, HomiIiB xm, Migne PG 56, Sp. 705. lJ Registrum epistuJarum, IX.147, ce 140 A.
523
nochordo insinuat. l Anlelm von Laon vom Eingangspsalm im Bild des WerktiteIs: sicut titulus totam materiam sequentem pr83/ibat: ita psa/mus iste materiam sequentis operis tangit. 2
dl. KÖRPERRALTUNG:' GEISTIG I MORALISCH
JEtn.: non ocufis solum
peeudum miranda tueri I more nec effusos in humum graue pascere corpus I nasse fidem rerom dubiasque exquirere causas, I ingenium sacrare caputque attollere cae/o. 4 seneca: Quemadmodum corporom nostrorom habitus erigitur et speetat in caelum, ita animus ...$ saUUIt: Omnis homines ... summa ope nfti dacet, ne vitam si/entia tranS9ant ve/uti pecora, quae natura prona atque ventri oboedientia finxit. 6 Iuvenal von menschlicher Kunstfertigkeit: exercendis pariendisque artibus apti I sensum a cae/est; demissum traximus arte, I cuius agent prona et terram spactantia. 7 Minuclus Fellx: fonnae nostrae pulchritudo ... status rigidus, vu/tus arectus, oculi in summa va/ut in specu/a constituti et omnes ceteri sansus ve/ut in arce compositi,s Ciaudlul Mamertinul panegyrisch von Nahbarkeit des Kaisers: Suspicere iam in cae/um Iicet et securis contemplari estra /uminibus. qui paula ante pronorom atque quadrupedum animantium ritu in humum uisus trepidos figebamus. 9 Macroblul von den menschlichen Körpern: so/a videntur erecta, tamquam ad supera ab imis recedant, et so/a cae/um facile tamquam semper erects suspiciunt. IO
( CHRISTLICHE TEXTE)
Lactanz: cum ceterae animantes pronis corpon'bus in
humum spectent, quia rationem ... non acceperont, nobis autem status rectus ... datus sit, ... istas religiones deorum ... curuant cae/este animal ad ueneranda terrena; 11 eues et ex mutis paene omnia cae/um uident, sed nobis proprie datum est ceelum rigidis ac stantibus intueri. ut re/igionem ibi quaeramus;12 fes non est cee/este animal cum terrenis in terramque uergentibus coaequari; 13 hic denique cae/o dignus iudicabitur, quem suus parens non humi/em nsc ad terram more quadrupedis abiectum ... adgnouerit;14 (homo) ex omnibus animantibus so/us ite formatus est, ut oculi eius ad ceelum directi, facies ad deum spectans ... sit uideeturque hominem deus quasi porrecta menu adleuetum ex humo ad contemp/a-
1 Dialogus Oe musica, I, Migne PL 133, Sp. 759 B. 2 Commentarius In Psalmos, Migne PL 116, Sp. 196 D. 3 Siehe auch unter KAMEL. Zur geistigen Deutung seit Diogenes siehe Dierauer, Tier und Mensch, S. 47; zu Aristoteles op. eil., S. 148f. Aufrechte Haltung wird etymologisierend in gr. tiv(J(}W1W{ unterstellt (als ob zu avarplJtw): Isidor. EtymoJogiae, XI.1.5; Beda, In pn'ncJpium Genesis,llv.2.724-726. 4
5 6 7
8
9 10
Z. 224-227, brsg. Goodyear in Appendix Vergiliana. hrsg. Clausen, S. 53. Epistulae morales, 92.30. Oe coniuraUone Cati/inae, 1.1. SaturaXV.145-147. Octavius, 17.11. Gratiarum actio de consulatu suo luliano imperatori, rn (XJ).23.5. hrsg. Mynors, XII panegyrici LaUni, S. 138. Commentarii In Somnium ScJpionls, 1.14.19. brsg. WiUis, Bd. 0.. DMnae instftutiones, D.I.14.
11 12 DMnae Institutiones, 0.1.17. 13 DMnae institutIones,
D.3.20.
14 Divinae institutiones, 11.18.6. 524
tionem su; excitasse; I ootera namque animalia in humum uergunt, quia terrena sunt ... homo autem rectus in caelum spectat, quia proposita est iIIi immortalftas ... natus est ... quadrupes prime, quia ratio corporis et huius praesentis uitae commun;s est nobis eum mutis animalibus: post deinde ... erigftur ... et mutum animal esse desinit;2 aliquis eum ceterarom animantium naturam considerauerit ... pronis corporibus abiedas in temJm prostratas ... ex hoc intellegi possit nihil eas rationis habere eum caelo ... soIum ex omnibus caeleste Be diuinum animal esse hominem, euius corpus ab humo excitatum ... quasi contempta humilftate tetrae sd altum nititur} Basllfu., übersetzt durch EUltathlus: homo ... quantum habitu figurae, tantum dignitate distat a pecoribus. iIIarum fades deorsum ßexa est uterumque prospectat, et quod eius libidini iocundum est, hoc sectatur; tuum vero caput ad caelum semper erigitur. oculi tui supema respidunt. sed si tu quaque corporis te co/uptate foedaveris ... comparatus es iumentis ...• Ambroslul: omnia genera pecorom ... in aluum nature prostrauit ... magis ... ue/ut adfixa terris uideas esse qUBm libera ... caue, 0 homo, pecorum more curuari ... respioo corporis tui formam et speciem congruentem celsi uigoris adsume ... cur noctes et diues cibo intentus pecorum more temma depasceris?S est enim homo statu ce/sus ... non aluum ceterarum more curuatus animantium ... qui in caelum libero spectet obtutu nulla captiuae seruitute ceruuicis adpressus in terram;6 umgekehrt von der Seele im Körper: anima corpori ue/ut humi reptet st pauimento adhaereat.7 Augultlnul: illi homines pron; ad terram ... /aetitiam de so/a came requirentes, pecoribus comparanlur;1 erecta statura factus est, ut hoc ipso admoneretur non sibi temma esse sectanda ue/ut pecora, quorum uoluptas omnis ex terra est unde in a/uum cuncta prona atque prostrata sunt ... sicut anima rationalis ... debet erigi ... ut quas sursum sunt sepial ...9 Ps.ud~.trul Chrysotogul von den Juden: /udaieus popufus. dum /egis sarcinam ferre non sufflcit, pronum se dedit in terram, et ma/uft iumentis insipientibus camparsri, quam eum legis inscitia coaequari,lO Paullnus von Nola: ne ... oculos nostros declinantes in tetT8m conparemur iumentis, quibus non est intellectus. J1 Apponlu. vom moralisch guten Ungläubigen: erit ue/ut toto corpora pulcher sed incuruus renibus, qui non possit in sublime extollere caput et uidere ... in die iudicii, quasi incuruis terraeque uultu cohaerentibus, quorum ... facies non uideatur. 12 Ruriclul von Llmogea eine Schweinehälfte übersendend: tu bipede de quadrupede facto satiaris. cuius tarnen malo came quam uita capiaris, quia. qui ... iugiter lemma meditatur, huic animanti ... merlto conparatur, qu;a ... solus homo sublimis creatus est ... 13 Beda, ,
2 3 4
s 6
7 I
Divinae InstltutJones, Vn.5.6. DMnae institutiones, vn.5.20. DMnae institutiones, vn.9.11. Homillae in hexafJmeron,lX.2.8-10. Exameron, VI.3,IO, hrsg. Schenkl, S. 210. Expositio Psalm; CXVIfI. X.6.2. ExposiOO Psalm; CXVIlf, IV.6, zu Ps 43.26 und 11 Gor 12.3f. Oe uhlitate ieiunii, 0.2, ce 46, S. 232. Oe Genesi 8d litteram, Vll2, esEL 28.1, S. 187. Senno CXL(bisXExtTauagans lV).4.36-38. CC 24A. (DeIckers,
9 10 11 Epistu/s XD.4. 12 Commentaile sur Ie C8ntique, I.37f. lJ Epistulse. O.XUII, esEL 21, S. 427.
Clavi~
230).
525
Qvid deutend: [homo] ereeta statura (actus est, ut hoc ipso Bdmoneretur non sibi temma esse sectanda, uelut pecora quorum uofuptas omnis ex te"a est. Vnde in aluum cunda prona atque prostrata sunt, und: in caelum erectum est ad intuen· da quae in corpore ipsius mundi supema sunt, sicuti anima rationafis ... quae sursum sunt sapiat; 1 Sieut enim arca laOOr in inferioribus. ubi bestias habuisse creditur, In superioribus erat angustior ... sie ecclesia plures in se ... habet, qui quadrupedum more toto mentis intuitu ad terrena coneupiscenda sint proni... 2 Puch.Us Theophllus von Lastern: nec sinunt iuxta humani corporis statum in sublime erecturnque suspicere, sed instar pecudum ad temma dedinanf.3 Gre· gor 1.: per ambitum quasi per gulae desiderium sese ad ima submittunt; AJfrecl: for 6mre gew#nunga woroldgielpes and gietsunga he onlytt ungerisenliee to dissum eordlieum. sua 683t neat for gffemesse onlyt to ~re eordsn." Boethlus: Quid igitur, hisne accedamus quos beluis similes esse monstrauimus? Affred: ... be /Jlem monnum 00 wit I*1r cwlBdon pmt ... WEBren wifdiorum gelicran panne monnum ... s Gregor I.: In ea enim quod metum s;bi a peruerse uiuentibus exi· gunt, quasi non hominibus, sed animalibus dominantur, quia uidelicet ex qua parte bestiales sunt subditi, ex ea debent etiam formidini iaeere substrat;; AJfred danach: de on woh libba(j ... o(er (ja hi scufon riesian nces na sua oter menn ac sua sua o(er nietenu. fotdon(je hie be sumum dFBle wildorliee beOO. Hie scu/on (on1y ofdrtBdde /icgean astreahte oorum monnum unde"'iodde sua SUB nietenu.6 Odo von Cluny: Ceters prona so/um spectant animalia, tantum I EffJgies hominis docet hune ad siders tolli, I Vt mens tendat 00, uuftum quo porgff imago; I Ast amor iste soli quasi gibbus ad infima curuaU .Elfric: hwonlice frema(j /nBs mannes lif. (je bj(j nytene galie. 00 hawa(j symle to 6mre 8O"'an PFBt is to eo"'lieum (jingum. 1 Pe man Pe tEfre smead ambe pas eo"'lican and witendlican ping, he biC ilic />8m W)'1TTJ6 Pe mid ealle lichame creopced on ~re eonjce;9 ne ge ne gan
Iytende, SWB swa "" nytene goo pe IibbalP bi gres, and heo Godes ne gemep.1O d2. KÖRPERHALTUNG: PHYSISCH I KRANKHAFT Sueton von Einkerkernng: muftes honesti ordinis deformatos ... bestiarum more quadripedes cavea coercuit. ll Macroblus von Monstrosität der Planeten: ipsa suo motu in orientem ab occidente procedere muftis quoque doctrina inftiatis, abhorrere a fide ae monstra simile iudicatum est. 12 Entsprechend Gregor yon TOUf'S.1l Lupus von Ferneres bei einer Wunderheilung: Aliquis ... pene ad faeiem pecoris in alvum pronus 1
2 )
In principium Genesis, 1.1.783-786 mit 793-7%, In princlpium Genesis, n. vl.16.1254-1264.
ce 118 A.
(Übersetzt von:) Hief'onymus, EpjstufBB, C.2.3. " Cura Pastoralis, U.x.67f.; ac. hrsg. Sweet. S. 157,2- 4. S Consolatio. rv, prosa 4.30: ac. hrsg. Sedgefield, S. 122.13-15. 6 Cura Pastorali$, D.vl.34-37; ae. hrsg. Swtel, S. 109,21-24. 7
I 9 10 11 12
u
Occupatio, 01857-860. Catholic Homilies 0. XXIX. 76-78. HIsg. BelroUT, Twelfth-Century Homilies. No. IX. S. 84,11-13. Hlsg. Betfaut, Twelfth-Century Homilies, No. IX, S. 84, t Sr. oe vfta C8esarum, JV.27.3 (CaJigula). Commentarii. 1.18.2. oe viltutibus S. Martini, 1.40, hrsg. Krusch, MGH 55 reI". Merov. 1.11, S. 156,21; [1.24, S.
167,I1L
526
... miraculo ... secundum prerogativam hominis ad intuendum cae/um erectus est. l Walahfrld Strabo von Sündenstrafe: omnibus membri status sui amittenübus rectitudinem vel formam, capite ad terram more quadrupedum inclinato ... peccasse ... fatebatur. 2 Vita Gama/berti presb. Michae/sbuchensis: Fuit quidam ... totius oorporis membris adeo debilis, ut nusquam omnino progredi valeret, nisi genibus et ulnis quasi fera quadrupes reptaret.J Vita Gebehardi ep. Constantiensis: habuit quendam c1audum ... qui curvatis ad terram genibus ... in modumque quadrupedis omni corpore curvus deambu/abat. 4 Gisiebert von St. Amand: mulier compacta refloret. I Nec pecudis more, sed recto prosilit ore) Wiener Genesis von kindlichem Kriechen: Etliehiu par daz chint I daz mit alfen uieren gie sam daz rint.6 Amarclus von Adams Schöpfung: Surgit et in eQlum sublimi suspieit ora, I Ceters eum prono temma animalia 00110 I Despeetent, quorum moritur eum corpore flatus. 7
d3. TIERÄRNLICHES VERBALTEN Cicero von kriegerischer Tapferkeit: Temere autem in aeie versari et manu eum hoste confligere immane quiddam et be/uarum simile est;8 zielloses Tun im Kontrastbild: id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut earum motus et impetus qua perlineant non intelfegamus, tu tam egregios viros censes tantas ras gessisse sine causa'l9 Llvlus von sozialer Heiratsschranke: quam enim aUam uim oonubia promiscua habere nisi ut ferarum prope ritu uolgentur concubitus plebis patrumque?lO lagerndes Heer: sine ... eustodiis passim ferarum ritu stemuntur ... uinetos somno ue/ut peeudes trucidandos tradidero ... 11 seneca scherzhaft von Ermüdung: ad otium conuerlor et, quemadmodum pecoribus fatigatis quoque, ue/ocior domum gradus est;12 Tugend und deren Werke: scias virtutem omnia opera velut fetus suos isdem oculis intueri, aeque indu/gere omnibus, et quidem inpensius laborantibus;13 moralische Gefahr: ea quae timentur tamquam mala inieiunt formidinem mentibus et Was non aliter quam animaUa speeie perieuli agilant; 14 moralische Unauffälligkeit: Animalia quaedam, ne inveniri possint, vestigia sua circa ipsum eubi/e confundunf: idem tibi faciendum est. 15 Pllnlus senior vom Neugeborenen: primumque tempons munus quadripedi simifem faeit [Le. hominem).16 Bei Qulntillan tierisches Umherirren als Beispiel flir Kurzvergleich: Vagi per silvas ritu ferarum. 17 1 Vita wigberti, S. 43,33-36. 2 Vff.a S. Olmari abb., § 5, hrsg. Pertz, MGH S5 (in Folio) ll, S. 43,44- 47. 3 Hrsg. Krusch·Levison. MGH SS rer. Memv. vn, 5. 191,7-9. 4 1 Kap. 21, hßg. Wattenbach, MGH 55 (in Folio) X. S. 588.50-53. 5 Oe incendio monaslerii Sancti Amandi. n.81 f., hrsg. Bethmann, MGH S5 XI, S. 419. 6 Hrsg. Dollmayr, Z. 1304f. 7 Sermones, lli.669-671. 8 Oe offtciis, 1[XXID].81. Siehe auch WILDE TIERE; LöWE. 9 Oe finibus bonorum el malorum, 1.34. 10 Ab urbecondffa.IV.2.6. 11 Ab urtle condffa, V.44.6f. 12 Oe tranquillff.ate animae, Dialogi, IX.I.II. l3 Epistu/ae mora/es, 66.27. 14 Epistu/ae morales. 66.31. 15 Epistulae mora/es, 68.4. 16 Naturafls historia, VO.1.4. 17 Instffutio oratorie, VID.III.80.
527
Epigraphisch (2. Jh.) aus Aeclanum: Ne more pecoris otio transfungerer I Menandri paucas uorli scitas (abu/as.\
( CHRlSTUCHE TEXTI:) Lactanz von sexueller Schamlosigkeit: nec enim carent pudore, ut hoc promisce aut in propatulo faeiant. sicut muta (aeere uidemus animalia;2 Kritiklosigkeit gegen die Tradition: sine ullo iudicio inuenta maiorum probant et ab a/iis pecudum mors ducuntur.l Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von Unverbesserlichen: facti esti mihi etiam mulis anima/ibus brutiores. nihi/ enim ... ad emendaoonem proficit ista correptio. 4 HIeronymus zum Psalmenvers: "seiant gentes quoniam homines sunf' qum nunc uiuunt ritu bestiarum. s P.ullnus von Nola: dignus est opere iumentario, qui semet ipsum ... in similitudinem be/uarum corporis seruus abiecerit.6 eaes.nut von Artel: Oui enim non cogitat nisi da 'ste tantum vita, anima/ibus et pecoribus similis ast. Ouid enim quaerunt animalia, nisi manducare, bibere, luxuriare atque darm;re? Tales sunt, qu; plus cogitant da came sua quam de anima sua; 7 qui de sola corporis sanilate soIIicitudinem gerit, anima/ibus el bestiis similis es';' Qui enim de soIa came cogilant, bestiis et pecoribus similes sunt;9 qui uxori ... alterius insidiatur, victus cupidilate bestiarumt tamquaffl amisso homine erit pecus; non quasi conversus in natumm pecoris, sed in hominis forme similitudinem pecoris habens; 10 Idolatrie: stultiaque mortalium, qui tamquam inrationabi/ia pecora cultum et vocabulum dei inposuerunt figuris ... 11 Gregor von Tours über Ähnlichkeit von Ross und Reiter: cum ... iIIe [i.c. equus] staret immobilis ... dux ... qUi, ut ita dicam, ipsi pecudi similis erat factus, ad orationem discendit. 12 Boethlus: Vos quoque t 0 terrens animelia ...; Atfred vergleichend: ge eordlican men, ooah ge eow seife nu don neatum geliee for eowre dysige ... ;13 von Maßlosigkeit: pa woruldwelan sint gesceapane to biswice pam monnum pe biod neatum gelieet pmt beod ... ungemetfmsta. 14 tlldorvon Sevilla von heidnischer Weltkunde: mundi philosophi ... Volando enim superbe ut avas lierem, et demergentes se in profundum ut pisces mare, et ut pecora gradientes terram descripserunt, verumtamen ... Auetorem eorum inteIligere noIuerunt; und: Quare non possunt animalis bruta interrogare? Quia nesciunt ratiocinari. Ideo non dissimiles genliles homines animalibus exstiterunt. lS Leander von VOllem: edendi tempus non seNant, ut animalia quae sunt inratio-
1 Hrsg. Courtney, Musa lapidaria, U.63.1 f.; ClL 9.1164. 2
] 4
$
, 1
, 9
DMnaeinst1tutiones.I.16.11. DMn86 institutionast U.1.4. Oraoo VUI: Oe grandinis uastatione, 10.3. Commentarioll in Psalmos, zu Ps 9.21, ce 12, S. 192. Epistwa x:x.m.12. Sm 1110 XV1 t. Senno LI. 5ermo CXCVm.4.
10 Senno C.6. 11 Senno XCIX..2. 12 L.iberin gIoria confessorutn,lUp. 32. hJsg. Krusch, MGH S5 m. Merov. Ln, S. 318.3-6. " Consol8OO, II1, prosa 3.1; ae. ""g. Sedgefield, S. 58,5r 14 Rng. Sedgefield, 5. 30,4--6, ohne Vorgabe in Consolatio, ß, prosa 5.1 S. lS 5ententiarum libri, l.xvIl.2f.• Migne PL 83, Sp. 575 A-AJB.
528
nabilia.\ Seda von Sünde: ,'peccaui," quod est aperte dicere ... se peccando iumentis assimi/atum esse cognoscet.2 Bei 'Paulus Dlaconus' Christus im Bild des barmherzigen Samariters: Homo enim jumentis similis tactus est. Et ideo supra jumentum suum nos imposuit, ne nos essemus sicut equus et mulus, ut ... infirmitates nostrm camis aboleret.) Homiliare Ottoburense: Qui enim pro soIa corporis utilitate laborant ... anima/ibus similes sunt. 4 Odo von Cluny vom menschlichen Wolfskind: Morfjfjdna farae uestitur congrua pelle; I ... I Par mage iumentis, sui non metitus honorem;s cute pilifera quasi iam laßlJgine tactus I ... I ... agn quasi beslia quaeque;' Sündenfall: Qui parando polos angelis sociandus adiret, I Par pecudum coieis renuens maga/ibus heret, I Quin mage sudatam minor iste laborat ad aescam~ I Nam pecudes facile ooncessa diana sumunt;7 Nouerat, hos pecudi similes quis fecerit ipse; I Motibus hinc homines brutis agitat pecua/es;' Trunkener und Schläfriger: lumento similes iam sunt utrique animales. 9 Marbod von Renn.. von Circes Opfern: Effecti csnibus similes, suibusque lutosis. I Per quas degeneres emollitique notantur, I Dueentes pecorum dominante Jibidine vftam. IO
R: Medizin, Physiologie, Psychologie
.1. KÖRPER UND GEIST I SEELE I KOPF Cicero vom Staat: VI corpora nosIre sine mente, sie civitas sine lege suis partibus ut nervis ae sanguine et membris uti non potes!;l' Kosmos bedeutender als dessen Teile: ut enim nulls pars est corparis nostri quae non minoris sft quam nosmet ipsi sumus, sie mundum universum pluris esse necesse est quam partem aliquam universi; 12 Herrschaftsverhältnisse: ut animus oorpori dicitur imperare• ... sie imperatorum, sie magistra tuum, sie patrum, sie populorum imperia cMbus sociisque praesunt ... domini autem selVOs fta fatigant ut ... sapientia eiusdem animi vitiosas ... partes ...; II heiter vom Beleibten: auetor fundi, non tam auetoritate gravi quam corpore;14 Won und Kontext: qui tamquam ab animo corpus, sie a sententiis verba seiungunt, quorum sine interitu fieri neutrum potest;lS Findung rednerischer Aussage: et invenire et iudicare quid dicas: magna iIIa quidem sunt et tamquam animi in-
Regu/e, Kap. XID, Mignc PL Suppt. IV, Sp. 1436. 2 In Prouerbia Salomonis, zu Prv 28.28 (Ober lob 33.27). 3 Homilia de tempore CLXXlD, Mignc PL 95, Sp. 1382 B. zu Lc 10.34 mit Ps 31.9. 4 No. 76.1, Migne PL Suppl. IV. Sp. 1930, zu Ps 48.13. 1
s 6
Occupatlo, m.101 mit 105. Occupatio. m.289 mit 294.
Ocwpatio. nLl44--147. I Occupatio, m.400f. 9 Occupatio, m.344. 10 Uberdecem capitulorum,u. Migne PL 171, Sp. 1697 A. II Pro A. Cluentio oratJo, 146. Zitiert bei QuIntIllan, InstiMio oratoria, V.XI.2S. 12 Oe nature deorum, D.32.
7
J)
Oe re publica, ßl.25137.
14 Pro A. CaseIna oratio, 27. u Oe omtore, ßl.6 (24).
529
star in corpora;1 charakterliche Unterschiede: Ut enim in corporibus magnae dissimilitudines sunt ... sie in animis exsistunt maiores etiam varietates;2 geistige Ausgeglichenheit: ut corporis est quaedam apta figura membrorum eum co/oris quadam suamate, eaque dicitur pulchritudo, sie in animo opinionum iudieiorum· que aequabilitas ... ;J geistige GestOnheit: quem ad modum oculus conturbatus non est probe adfectus ad suum munus fungendum, ... totumve corpus statu eum est motum, deest offieio SUD ... sie conturbatus animus non est aptus ad ex· sequendum munus suum. 4 Ovld von Drachensaat utque hominis speeiem matema sumit in alvo / perque suos intus numeros conponitur infans I nee nisi msturus communes exit in auras, I sie, ubi visceribus gravidae tel/uris imago I effeela est hominis, feto consurgit in afVO.5 Pseudo-$allust von Senat und Volk wie Leib und Geist: ubi plebs senatui sicuti corpus animo oboedit eiusque consutta exsequitur ...6 Ein römisches Carmen ähnlich vom Herrscher Herrscher: Pub/ieus orbatas modo luetus conficit urbes / .. J UI capite erepto torpentia membra rigescunt. 7 Entsprechend spanisches Epitaph des 5. Jh.: publicus orbatas modo luctus conficit urbes I confusique sedent, anxia turba, patres, I ut capite erapto torpentia membra rigescunt. B Eplstu/a lacobl von Glaube und Tun: sieut enim corpus sine spiritu emortuum est I ita et fides sine operibus mortua est. 9 Lactanz vom Monotheismus: quodsi in uno corpora tantsrum rerum gubemationem mens uns possidet ... cur aliquis existimet mundum non posse ab uno regt, 10 von Gon: corpus ralietum ab anima diffluit, nedum putemus tantam istam mo/ern [i.e. mundl] ... stare tamdiu sine rectore potuisse; 11 non est pars mundi homo sieut corporis membrum;12 cum ... deest agnff.io dei ... omnis ... iustitia eius similis erit humano corpori caput non habenti: in quo temetsi membra omnia et locis suis constent et figura et habff.udine, tamen ... et uita et omni sensu eara!; l) cui similis est qui, eum deum non ignoret, uiuff. iniuste ... uirtutibus tamquam membris egit. 14 Ambroilul vom Körper als Mikrokosmos: cognoscamus humani corporis (abricam instsr esse mundi, siquldem ut cae/um eminet aeri terris mari, quae ue/ut quasdam membra sunt mundi, ita etiam caput supra reliquos 8rtus nestri corporis cemimus eminere praestantissimumque esse omnium tamquam inter elementa caelum;ls Gottes Weisheit im Bild der belebenden Seele: animae tamen uigor per ( CHRlSl1..ICHE TEXTE)
I Orator, 14 (44). 2 Oe offlCiis. 1.(XXX].1 01. J Tuscufanae dispulationes, IV.31. 4 Tusculanae disputationes, rn.15. s Metamorphoses, VO. 125-129; dazu Brunner, ,,Function ofthe Simile", S. 357. 6 Epistula ad C8esarem senem de re publica, 0.10.6, hrsg.. RC)1lO1ds, S. 219. 1 HISg. Bachres. Poetae LaUni minores, m. S. 271 (No. XXXIX.I1-19. B Hrsg. Engstr6m, C8rmina LaUna epigraphica, No. 360.15-17. 9 /sc 2.26. 10 DMnae institutiones,
1.3.21.
1I DMnae institutiones, m.20.I3. 12 DMnae institutiones. aS.31 f. u DMnae /nstitutiones, V1.9.8[ 14 Divfnae institutiones, V1.9.1O. IS &ameron. Vl9.SS, hrsg. Schenkl, S. 246. Siehe auch GESINDE.
530
carpus omne diffunditur. siue manus siue pes siue digitus partieeps sensus est: dei potest alieubi deesse sapientia ... 7 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von charakterlichen Indizien in Bildreihung: uideamus utrum, sicut stola uiri et risus dentium et ineessus pedum ostendit quaedam ex ipsa moderatione et temperantia uiri ipsius honestatis indicia, ita et uemi pro/aüo ... det afiquod de nobis et reJigionis et eruditionis indicium;2 PseudcH:lemens, übersetzt durch Ruflnus, von den Sinnen und religiöser Einsicht: sieut enim sine ocuJis ceroere nemo potest nec sine auribus capere auditum vel absque nan'bus odoratum neque sine Jingua gustum sumere aut absque manibus aliquid contrectare, ita inpossibile est, absque vero propheta quae deo placent noscere;J al1egorische Deutung Juppiters: esse viventem substantiam ferunt, quae in superioribus posita, vi caloris velut cerebri ambitu ad se adtrahans cuncta ... dicitur genuisse sapientiam. 4 Augustlnus referien Varro vom göttlichen Kosmos: sieut hominem sap;entem, eum sit BX corpore et animo, tamen ab animo diei sapientem, ita mundum deum diei ab animo, eum sir ex animo et corpore;s gebrannter Kalk: eam uiuam calcem loquimur, uelut ipse ignis latens anima sir inuisibilis uisibilis COrporis;6 'Geist' der Gestirne: Solet etiam quaeri, utrum caeli fuminaria ... habeant ... spiritus suos, et ... utrum ab eis etiam uita/iter inspirentur, sicut animantur cames per an;mas animalium;1 seelische und physische Kräfte: Ita enim corpus pondere, sieut animus amore fertur,s Gott als Weltseele: Si ergo deum diceremus tamquam rorporei mundi huius animam, eui mundus ipse esset tamquam rorpus unius animantis, recte non eum diceremus ... ;51 Christus und Kirche: domum sibi aedmcasse corpus humanum et huie, tamquam capiti membra, eecJesiam subiunxisse;IO quomodo ergo anima ... in capite et uidendo sentit et audiendo et odorando et gustando et tangendo, in ceteris autem membris tangendo tantum, et ideo capiti cuncta subiecta sunt ad operandum ... sie uniuerso populo sanctorum tamquam uni corpori caput est ... Christus;ll Mann und Frau: intellegendum est uirum ad regendam uxorem animum camem regenti similem esse oportera. 12 Nebridlus an Augustinus vergleichsähnlich: crebro inter nos sermone iactatum est ... da animae saJicet ueluti perpetuo quadam corpora uel quasi corpora. 1J Theodor von Mopsuestia bei lullan von Aeclanum von Tugendhierarchie: dogmatis recta sententia ... et morum emendata fonnatio ... fides inter haec duo primum obtinet locum, sicuti in corpore honorabilius caput inter reliqua membra censetur. 14 Hun· denköpfigkeit bei Commodlan filr geistige Inkonstanz: quasi centum inessent I 1
2 ) 4
S 6
7 S
9 10
1I 12 IJ
14
Expositlo Psalmi CXVJII, XlX.4I.I. Oratio IX: Oe Arrianfs, 5.4. eSEL 46, S. 271. Siehe auch unter KLEIDUNG. UM recognnionum, 1.44.5. Ubri recognitionum. X.33.2. Oe cMtate Dei, VD.VI.4-6. Oe civirBle Dei, XXI.IV.52-54. Oe Genesi ad litteram, ll. 18, eSEL 28.1, S. 62. Oe cMtate Dei, Xlxxvm.28f. Oe Genesi ad fitteram, Vll.4. eSEL 28.1, S. 203. OecMtaleDei,XVILxx.7o-n. Deegonechristiano,XX22,CSEL41,S.122f. OecMtateDei,XV.vu.III-ltJ. Bei Augustinus, Epistulae, XlIL2, eSEL 34, S. 30. Expositiones in Psa/mos, I, Prolog, Z. 48-54, ee 88 A.
531
In umeris eapita, sie praeeeps quocumque ferebar. l Avitul von Vlenne yon Kirche und Papst: si quid fuerit dubitationis exortum, ad Romanae eecJesia8 maximum saeerdotem quasi ad caput nostrum membra sequentia recurramus. 2 Theodahad bei Cu.lodor yon Folgsamkeit der Untertanen: maiorum vestrorum semper proprium fuit, ut tamquam membra capiti. ita suis prineipibus vkJerentur adiungi.l Brieffragment des Glldas von Vorgesetzten und Nachgeordneten: seiant sacerdotes. quod. sicut non debent inferiores eleriei eos despicere, ita et iIIi nec clericos, sicut nec caput quidem cetera membra. 4 Caesariua yon Alles von Caritas: quomodo caro sine anima vNere non potest, sie refiquae virtutes sine caritate ...' Euaebius Galilcanus vom Gottessohn: dei et hominis una persona, ita coniunctus deus homini sicut anima corpori;6 sieut anima corpus uiumcat, ita fides animae est uita.7 Seda von geistiger Zucht: sieut capite reguntur membra, ita cogitaüones mente disponuntur. s Alculn allegorisierend von Leitungsfunktion des Geistes: sieut capite membra. ita mente cogitationes reguntur. 9 Halma von Auxerre: Caput ergo EeclesilB prineipalitas mentis fidefium inte//igitur. nam sieut capite membra reguntur CB3tera, ita mente cogitationes disponuntur, lO Adrevald yon Fleury yon Abt und Novizen: corpori sanetlB congregationis SU(B vefuti membrum idoneum univit. ll P.schaalus Radbertua von der Kirche: sicut omnia membra corporis nostri una uiuificantur ei reguntur anima ... ita totius eccfesiae membra uno Saneto reguntur ... SpiritU. 12 Odo von Cluny von den JUngem: quasi membra SUD capiti sunt consona Christo. I Diseipufi. 1J .EIfrtc von Christus und Gemeinde: Swa swa we habba~ on anum lichaman manege lims, and hi ealle anum heafda gehyrsumia~. SWB aac we sceolon manega Cristene mann Criste on annysse gehyrsumian;14 Se pe 6e munda~ swa swa feeder, he bk', sw#ce he pin heefod sy;" soziale Abhängigkeit von Herrschaft: hreoo eelle /Ja Iymu ealle forwu","d, gif /Ja handa ne dOO oone bigleofan /Jam muoo; SWB eac se rica man, pe sit on his heahselle, hre08 geswioo he his gebeorscipes, gif /Ja """wan geswicad IJaJra teolunga. 16 Otloh von St. Emmeram von Gott und Gläubigen: capffe 8bscisso ceu nil v;ta potietur./ S;e nos absque Deo remanemus moros imago. 11
02. GESUNDHEIT I SCHÖNHEIT: MORALISCH Cicero peripatetische Annahme referierend: si bona vafetudo pluris aestimanda sit Ionga quam brevis, 581
Carmen de duobus populJs, 5f" hrsg. Martin. S. 73.
2 Eplstufae, XXXIX, hrsg. Peiper, MGA AA VI.lI, S. 68,4-6. J
Verles, X.xlv,l.
4 Migne PL Suppl. IV, Sp. 1257. , 5enno CCXXXIV.3. 6 Homilie D.5.I09f, 1 Sermones eKtravagentes, 9.1.6t: S
9 10
II 12 IJ 14
15
16 11
In Csntica canticonJm,lV.vlJ.337f. Compendium in Canticum canticonJm. zu CI 7.5, Migne PL 100, Sp. 660 B. Commentarlum in Cantica canticonJm, Migne PL 117, Sp. 344 0, zu Cl 7.5. Vite S. Aigulfi abb. Lsrinensis, Migne PL 124, Sp. 955 D. oe corpore et sanguine Domini, m.4s-48, brsg. Paulus, CCCM 16. Ocwpaoo, VI.953f. CsthoHc Homiies 1, XIX.221-224. Cstholic HomHies 1, XIX.234f. Catho/ic Homilies 1, XIX.223-23I. oe cJoctrina spirituaJi, Kap. xm, Migne PL 146, Sp. 277 A.
532
pientiae quoque usus /ongissimus quisque sit p/urimi; I Ut venustas et pu/chritudo corporis secemi non potest a va/atudina, sie ... decorum totum iIIud quidem est eum virtute confusum;2 ut enim pulchritudo corporis apta compositione membrorum mavat oculos et de/ectat ... sie hoc decorum quod elucet in vita movet approbationem .. .3 AurwUus Vlctor von moralischer Besserung des Volkes: postquam ad veterum innocentiam quasi mentium sanitatem pervenerant ...4 Augustlnus von Stil und Moral: Sieut eutern cuius pu/chrum corpus et deforrnis est animus, magis dolendus est, quam si deforme haberet et corpus, ita qui e/oquenter ea, quae falsa sunt, dicunt ...' Athalarich bei Casalodor vom Gedeihen des Staates im Doppelbild: hominum quoque vultus magna hi/aritate decoratur. si visceribus sanis gravamen nullius sentiat /aesionis. sie regnum iUTe dicitur integerrimum, si nusquam fuerit inminutum. 6
33. GLIEDER GENERELL, FLEISCH
Cicero von Waffen als Gliedern: arma
enim membra militis esse dieunt; quae quidem ita geruntur apte, ut, si usus fuefit, abieetis oneribus expeditis armis ut membris pugnare possint;7 sozialer Umgang wie Gebrauch der Glieder: Quem ad modum igitur membris utimur prius, quam didicimus, euius ea causa uti/itatis habeamus, sie inter nos natura ad eivilem communitatem coniuneti ... sumus;' Kletterranken der Reben als Hände: vites sie c1avieulis adminieula tamquam manibus adprehendunt atque ita se erigunt ut animantes;9 appello ... calUdos autem quorum tamquam manus opere sie animus usu concalluit;lo göttliche Lenkung wie Gliedgebrauch: ut enim hominum membra nuffa contentione mente ipsa ae vo/untate moveantur. sie numine deorum omnia fingi maveri mutarique posse. I I Tacitus von Redekunst im Bild des ebenmäßigen Körpers: oratio autem, sieut corpus hominis, ea demum pu/ahra est, in qua non eminent venae nec ossa numerantur ... 12 Macroblus vom Ordnen der Lesefrüchte: nec indigeste tamquam in acervum congessimus digna memoratu ... ita in quoddam digests corpus est, ut ... in ordinem instar membrorum cohaerenüa convenirent. l3
( 0tRJSTU0lE TEXTE) Ecc/es/astkus von herausgehobener Stellung im Bild von Speck und Fleisch: quasi adeps separatus est a came I sie David a filiis Jsrahel"· Bei Lactanz paarige Gliedmaßen für begriffliche Gegensätze: nee omnino apparere uis bonl potest nisi ex mali comparatione ... si Isauam manum aut pe1 Oe tin/bus bonorum et malorum. IIl.47. 2 Oe offlcl/s, I.[XXVll).9S. 1 Oe offlclis, I.[XXVID).98. • Uberde C86S8ribus, 20.7. , Oe doctrina Christiana, IV.xxvlII.61. 6 Varia6, IX.II.1. Siehe auch BAUM: GEDEI'iEN. 1 Tuscul8nae disputationes, 0.37. & Oe tinibus bonorum er maJorum. rn.66. 9 Oe natUf8 deotum, ll.120. 10 Oe natura deorum, m.2S. 11 Oe natura deorum, m.92. 12 DiaJogus de orstoribuS, 21.8.
13 Satumalia. I, Praefaoo. 3. I. 5;'47.2.
533
dem amputaueris, nec corpus erit integrum ... 1 Ambroslus von Häretikern: etsi fidem ... erga dei eccJesiam non tenerent, cuius patiebantur velut quosdam arius dividi et membra lacerari;2 tamquam in una velut corporis forma patrem et fiUum et spiritum sanctum videatur effingere et distinctiones quasdam figurare membrorum;l Moses im Bild des inneren Antlitzes: uidere dei uu/tum uelut quodam uultu oonscientiae desiderabat. 4o Augustinus polemisch von antiken Mythen im Theater: omnino consona et tamquam eiusdem corporis membrom conuenientissime copulata. S PseudcM:hrysostomus von unterschiedlichen Heiligen: Sicut enim homo quidem inteIlig;'. quod membrom honorabile habet in corpore suo, quocl inhonestum ... sie differentiam inter sanctum et sancium Christus soIus co-
gnoscit;, im Doppelbild Häretiker als abgetrennte Glieder todgeweibt: Sicut
BU-
tem membrom a corpore pf1Bcisum vivere non potest, neque ramus arboris viridis esse: sie et omnes hmretici pf1Bcisi a corpore unius EccJesilB. 7 Petrus Chrysologus von Speisevielfalt: deus corpus sicut ex diuersis uo/uft constare membris, ita uariatis dapibus uolu;t et iussit enutn·ri.• Amalasuintha bei Casslodor vom Kondominium im Bild paariger Organe: quatenus ;n tractatibus duo, ;n sen· tentiis unus esse videamur ... ipsi quoque homini duplices menus, sodas aures, Deulos geminos divina tribuerunt, ut robustius perageretur officium quod duorum fuerat societate complendum. 9 Bildähnlich das altnordische Ham6ismäl von brüderlichem Beistand: sva kvaz veita munda / fu/ting fnBdom, / sem f6tr drom. IO Bei Euseblus Galllcanus nach Faustinu& Kirche als Leib Christi: sicut diuersa hominis membra, uariis ministeriis sibi congrue, capiti suo militant ae de se corpus integrum reddunt, sie el uariae gentes ... in unam fidem conuenientes, unum de se Christi corpus efficiunt. 11 Bei 'Paulus Dlaconus' menschliche Bindungen als Organe: Si qu;s tibi fuerit pretiosus ut oculus, propinquus ut pes, nacessarius ut manus, et a via Dei te recedere persuaserit. hujus amorem abscinde. 12 Poeta Saxo von politischer Spaltung: plebs omnis habebat / Quot pagos tot plBne du· ces, velut unius artus / Corporis in diverse forent hinc inde revulsi. 11
84. HAUPT, HALS, OHR, HAAR, BART Bei Cleero politische Anpassung im Bild des Ohrläppchens: et in re pubUca et in nostris inimicitiis, ita et esse el fore oricula intima scito molliorem;l. Bei seneca Kometenschweif als Ban: quamuis enim Graeci discn'mina facerint eorum quibus in morem barbae flamma depenI DMnaa Jnstitutiones, VU.5.27, Version S. 602, Fußnote, in einer Bildreihung. 2
Oe eKC6SSU tratris, 1.47.9-12.
1
oe spIritu sancto, rn.S.30, eSEL 79, S. 162.
Expositio Psalml CXVIfI, Vll120.1. S Oe cMtate Dei, VI.vlI.6-8. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, HOn'1I1ia XXXV, Migne Pe 56. Sp. 830. 7 Opus imperfectum in Matthaeum, Homllia XLVI. Mignc PG 56. Sp. 898.
4
• 9
10 11
12
u I.
Sonno CLXID.3.3t-33, ce 24B. Variae, X.m.2. Siehe auch dazu unter GESTIRl~E. Sir. 13; obers. Dronke., Poetic Edda, hrsg. Dronke, S. 164: .,(he) said tbal he would give help to bis lcinsmen as ORe foot to anolber." Sennones extravagantes, 2.9.118-121. Homilia de sanctis LVm, Migne PL 95, Sp_ I S29 BlC, zu Mt 5.29. AnnaJes da gestis Caro/i mBgnl. 1.42- 44. hrsg. Winterfeld, MGH Poetae rv, S. 8. Ad Ouintum fratrem, D.XJV.4.
534
det, et eorum qui undique circa se uelut comam spargunt ... 1 Ammlanus Marcel· IlnuI: torlos ignes spargunt ut crines in unum stellis muttiplicibus congregatis. 2 lob vom Meer hinter dem Leviatan: post eum lucebit se· mH.a I sestimabit abyssum quasi senescentem.3 Gregor von Elvtra von Christus und Gläubigen: sieuti a ceruice descendunt nerui, qui totum corpus complectuntur et continent, sie a capite ecc/esiae quod est Christus ... descendunt nero; C8matis et fidei, qui omnes credentes in uno corpore complectuntur. 4 Bei Ambfo. slus Haar fiir Unwesentliches: quemadmodum tondentur caprae, ut superflua deponant, ita etiam ... muttarom animarom uirlutes habet sancta eecJesia, in qua grege nihil possis insensibife repperire;j Augustlnus entsprechend: Sicut capilli in corpore nostro tanquam superflui videntur, et sine detrimente camis raduntur, sie quidquid potest tibi facere iratus potens, inter superflua tua numera;' Remiglu. von Auxemt entsprechend: resurrectio ... Christi, per quam omnem morlalitatem et infirmitatem quasi capiflorom excrementa projeeit.' Bei Augustlnus Haarwuchs auch filr unmerkliches Altem: nee capilfi tui uidentur eum erescunt, et tarnen nisi perpetuo ereseerent, non post paucos dies tonsorem quaereres: non enim sub una noote ereseit quod erastino tonsor detraeturos est. Sieut autem eapilli et modo ereseunt, sed uideri non possunt, sie et aetas ipsa et modo se· nescit, sed capi ooulis non potest;. moralisches Verhalten im Bild des Haarschnitts: Quid uilius in corpore tue capillis tuis? ... Et tamen si male te tondeat, iraseeris tensori, qu;a in capillis tuis non seruat aequalitatem; et tu in membris Christi non tenes unitatem?9 Rinnsale der Sintflut: fontem ... ascendentem de terra et ubique dispertitis quasi crinibus inrigentem omnem faciem terrae ... tO Maxlmu. von Turi" die Sirenenepisode allegorisierend: nos mundi inieeebrosa diserimina ueJut c1ausa aure transimus. 1I Paull"u. von Nola: exorate precibus uestris domino peccata nostra ... ad uiuum quasi nouaeula radente perimantur ... criminibus camis nostrae quasi barbaris crinibus exuamur, deinde sensibus in· nouatis ut comis rodibus enitescamus ... ;12 si ... aliquando reuerlens spiritus fiat, ue/ut coma reduci ita gratia referente integrabitur.1) Bei Caesarius von Ar1es Haarscheren fiir Buße: peccata nostra, per quae super capi110s capitis nostri ani· mam habemus inplicatam, non ad ineisionem mediam tundantur, sed ad vivum quasi novaeula radente perimantur. 14 Apponlul vom Klerus als Haupt: sieut
( CHRISTLICHE TEXTE)
1 Naturales quaestiones, Vn.l1.2. 2 Res gestae, 25.10.3. J lob 41.23. EinheitsUbers.: "Es hinterlässt eine leuchtende Spur;! man meint, die Flut sei Grei-
senhaar." 4 In Canticum canticorum,CC 69,S. t90,zU Ct 1.9. j Expositio Psalmi CXVIII, XV1.20.I, ZU Cf 6.4. , Sermo LXIl.IX.14, Migne Pl 38, Sp. 421. 7 Commentarius in Genesim, Migne Pl 131, Sp. 118 C, zu Gn 41.14. • Noueaux sermons, 1. hrsg. Dolbeau, S. 251, Z. 96-100. 9 Oe utilitate ieiunii, VI.8. ce 46, S. 237. 10 Oe Genesi ad litteram, V.9, CSEl 28.1, S. IS)[ 11 Sermo XXXVO.2. 12 Epistula XXDI.IO, angelehnt an Idc 16 (Samson). II Epistula xxm. 13. 14 Senno CXXI.
535
membra quae sunt in capne. si pulchra fuerint, ceterorum membrorum, quae uestibus conteguntur. foeditatem exeusant, ffa et i!li qui per sacerdotalem honorem ... plebis neglegentJ'ae foedffatem sua castitate decorant;1 Christus: amandus sit prae omnibus ... soIus Deus ... sicut caput prae ceteris membris diligff.Ur,2 sicut caput decorum efflciunt comae, ff.a praedictae uirtutes omamentum sunt . maiestatis ... Et sicut caput continere et portare comas probatur, ffa et Deus . omnia portare uerbo uirtutis suae docetUr,3 Einheit der Gläubigen: Sicut enim soluti sparsique capilli foedant. et in unum colleeti per plectam ... decorum reddunt caput ... ita et munitudo fidelium misericordium in unum uinculo caritatis ... conexa ... pulcherrimam nimis reddunt EccJesiam;-4 verworfene: Seele: lila uero, quae auf in conualle cupkiffatJ's remanet ... ab EccJesiee corpore uelut capilli de capite euulsa proiicitur,S frorrune Höflinge: ita ministerio suo decorant regem, sicut comas caput decorare probantur ... sicut comee ... caput reginae pu/eherrimum reddunt, ita st praedlcfi corpus Ecc/esiae ... decorare probantur.6 Eu••blus GalUcanus vom Monotheismus: sieut quilibet homo ... plus non habet quam unum caput, ffa plus quam unum habere non potest mundus auctorem. 7 Hillmo von Auxeml von geistlichen Lehrern als Hals: per arlerias coIH vax egreditur, et coIli ministerio ClBteris membris vitalia alimenta ministrantur. Sie sancti doctores et verba WIES populis annuntianl, el alimento doclrinm C
aS. GESICHT, ATEM, KUSS, ZUNGE, ZÄHNE Pllnlus .enlor namenserklärend von der Btattfonn der hypog/ossa: folia habet ... et in his ceu linguBs folio parvo exeunte de foliis. l3 Sollnu. von Gezeiten im Bild des Atems: sicut ergo in corporibus nostris commercia sunt spiritalia, ita in profundis Oceani nsres quasdam mundi constitutas, per quas ... modo ement maria, modo revocent. 14 Samuhel
6
Cornmentaire sur Ie Cantique. m.3 - Angelomus von lux.un, EnalT9tiones In Cantica cantkorum.l. Migne PL 115, Sp. 578 D. Commentalre sur Ie Cantlque, vm.36, zu er 5.11. Cornmentaire sur Je Cantlque, Vm.37, zu Ct 5.11 mit Hbr 1.3. Commentaire $Ur Ie Cantique, VD.21. Commentalre sur Ie Cantique, Vl.5, zu Ct 4.1. Commentaite surle Cantique, X.34, zu Ct7.5.
7
Homilie UX.3.28-30.
I
2 3 4
S
m
Commentarium Cantic8 canticorum, Migne PL 117, Sp. 343 0, zu Ct 7.4. , Commentarium In Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 317 B, zu Ct 4.4. 10 In Cantica cantJcorum Salomonis explicatlo mystica, Mjgnc PL 67, Sp. 980 A, zu Ct 5.2.
I
11 Hrsg. Sanders, 77,12-14. 12 Hrsg. Sanders, 119,12f.. zu Ct 7.5. l3 NaturaJis historie, XXVll.93. 14 CoIIectanea. 23.21.
536
von gezackter Gebirgsstruktur: erant autem inter ascensus ".1 eminentes petrae ex utraque parte I et quasi in modum dentium scopuli hinc inde praerupti,l Hlefernlas in Worten Gottes an den Propheten: si separBveris pretkJsum a viii quasi os meum en·s. 2 Gregor von Nazlanz. übersetzt durch Ruflnus, von Betrachtung Gottes: semper oportet meminisse dei, erebrius etiam quam respirare.l Gregor von Elvira von Christi Geboten: S. Ecclesia, quot praeeepta ex ejus praedicatione cognovit, quasi tot oris ejus oseula accepit ... Dudum mihi prophetarum praadicationibus quasi quibusdam labris oseulum porrexit. 4 Augustlnus von Menschenkenntnis der Dämonen: sicut enim adparet coneitatior animi motus in uultu .., ita non debet esse ineredibife, si etiam leniores cogitationes dant aliqua signa ... quae obtuso sensu hominum cognosei non possunt, aeuto eutern daemonum possunt.S Pseudo-Petrus Chrysologus von den Magi zu Epiphania: istis stella tamquam Iingua caelorum. 6 lsldor von sevilla von Herkunft des Windes; quidam aiunt in profundis oceani esse quosdam meatus uentorum spiritu, ueluti mundi nares, per quas ... nune euaporante spiritu efflent maria, nune retrahente redueant,7 Bibel als Antlitz Gottes: Facies Dei in Seripturis saeris ... intelligitur, ea quidem rationa, qua per faeiem conspectam quisque cognoseitur,8 Missachtung der Schöpfung wie Entstellung des Gesichts: Si radas supercilium hominis, parvam rem demes. sed totius corporis ingeris fCBditatem; ita et ... si extremum vermieulum natUra3 ma/um dixeris. universEB creatune injuriam tads. 9 PseudoChrysostomus von Schönheit des Gewissens: Sicut enim in conspectu hominum gratiosa facta est faeies pulehra: sie in oeulis Dei speeiosa est conseientia munda. 1o Im frühen 12. Jh. zusammengestellte G/ossa ordinaria von rechtem Leben im Bild des Errötens: In genis notatur signum pudoris. sieut in pnsdicatoribus mos recte vivendi. 11 Boethlus von Wurzeln als Mund: omnes uelut in terras ore damerso trahunt alimenta radieibus; Notker: uuio gemo sie sint, taz sie samoso den snabeJ st6zent in dia erda, unde sOgent taz s6u mit tien uuurzell6n,12 Au· gustlnus vom Willen: quemadmodum enim Iingua motus est in corpore, sie valuntas motus est in anima;l) aufgeblasene Backen für Eitelkeit: quasi erepantibus bueeis sonat: 'Ego, ego'! \4 Apponlus von Gebeten als Schutz im Bild von lippen und Zähnen: ut labia dentes. ita 80S ... qui uerbum Dei ruminant, ab iniuriis .., suis orationibus detensare probantur, IS Hellsichtige im Bild der Nase: mihi uidenI I Sm 14.4. 2 lerI5.19. } 4
S
6 7 8 9
Oratio fX: Oe Arrianis, 4.1, CSEl 46, S. 269. EKpfica!io in Csntica can!icorum, I, Migne PLS I, Sp. 502, zu Cf 1.1. Oe dWinatione daemonum, V.9, CSEl 41, S. 608. Sermo CLlX.l.II, 248. (Dekkers, Clavis, 232). Oe naturs retum, XXXII.2, hrsg. Fontainc, S. 287. 5ententiarum libri, I.v.8, Migne PL 83, Sp. 546 A. Sententiarum libri, t.lx.7, Migne PL 83, Sp. 552f. Opus ;mperfeetum in Matthaeum, Homilia XV, Mignc PG 56, Sp. 717.
ce
10 1\ Zu Cf 1.9, Migne PL 113, Sp. 1133 A. 12 Consolatio, Ill, prosa 11.21; Notker. hrsg. Tax, S. 167. Nicht bei A1.fred (hrsg. Scdgcficld. S. 91). I} Senno Oenis XX.9, hrsg. Marin, S. 119,19f. 14 Sennons inMits, t, hrsg. Dolbcau, S. 27, Z. 110. IS Commentaire sur le Cantique, VI.lO, zu Cf 4.3.
537
tur nasus Ecclesiae intel/agi ... qui ... praescientiae munus promeruerunt. /n quibus Ecclesia, quasi per olfaciendi officium, et prolongantem iratum et appropinquantem propitium Deum agnoscit ... ut nobis natura est naribus suauissimos odores et foetores stercorum agnoscere. ita in 80rum ... praescientiae dono. Ecclesia agnoscit sancte uiuentes Deo laetmae odores conferre ... 1 Ermenrtch von Eltwangen: ceu basium quoddam rependens caritati vestrae cogitavi scripto commendare qUlB mihi constant de vestra bonitate. 2 Smaragdus von St. Mlhlel von Gottesfurcht und DemU[ im Bild des Atmens: homo humifitatem et timorem Dei ita incessabifiter respirare debet. sicut Oatum. quem naribus attrahit vel emittit)
.6. ARME, BEINE, HÄNDE, FINGER
Bei Cicero Zenons Bilder für Rhetorik
und Dialektik als Hand und faust: rhetoricam palmae. dialecticam pugni similem
esse dicebat. quod latius loquerentur rhetores, dia/eellci autem compressius.· Ptlnlus senior von Polypen: omniis bracchiis ut pedibus ac manibus utuntur,5 vom Purpurhuhn (porphyrius): omnem eibum ... pede ad rostrum ve/uti manu sdferens.6 luvt,"al von Vertrautheit im Bild der eigenen Hand: auctores noverit omnes I tanquam ungues digitosque suos.' Solinul namensetymologisch von einem fingerähnlichen Edelstein: lapis ... dactylus dieitur ... humane pollici similis.' Macroblul von Verklammerung der Elemente: ita fit ut singu/a quaeque etementarum duo sibi ... qualitatibus velut quibusdam ampleetantur u/nis: aqua terram frigore (etc.).9 M.'.chl Bedrückung androhend: papula huie qui locuti sunt dicentes I pater tuus adgravavit iugum nostrum... I sie /oqueris ad 80S I minimus digitus meus grassiar [v.1. /umbis] est dorso patris mei. IO Eus.blus Galllcanus von Gottvater und Sohn als Leib und Ann: sicut de corpora brachium sine sui separatione porrigitur, sicut per compagines unitatum extenditur et tenetur. ita saluator noster inseparabilis eum patre substantiae et ad terrena descendit. lI Ambroslu. entsprechend von der Trinita[: maiestatem e;us accepimus. ut. tamquam digitus a corpora, ita a deo patfe inseparabilis videatur spiritus sanctus;I2 Element Wasser im Bild der Anne: aqua tamquam brachiis quibusdam duobus frigoris et umoris ue/ut altem terram aftern aerem uidetur amplecti;1J Meeresstille: mare ... litora pacificis ambit et salutat amp/exibus; 14 Rebe rankend: quis non miretur uitem usque in arboris summum cacumen prorumpere. quam ue/ut quodam amplexu fauet et quibusdam brachiis ligat ... quasi brachiis quibusdam ita e/auiculis quid1 Commentalre surle Csntiqu6, x'31, zu 2 j
•
, 6
, , 9 10 1I 12 lJ
I.
er 7.4.
Epistufs ad Grimsldum, hrsg. Dümmler. MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 566,l3f. Disdems monachOnJm, Kap. uom, Migne PL 102, Sp. 668 C. Oe finibus bonorum et malorum. 11.17. Naturafis historia, 1X.8S. Naturalis historis, X.129. Satura Vll.23 I f. Bcdeutungslhnliches siehe unter HAUS. CoIIectanea, 11.14. Commentarii in Somnium Scipionis. 1.6.27, hrsg. WiIIis, Bd. n.. IIIRg 12.10-IIParl0.l0. Homitia 1.4.59-62, zu Is 53.1. Oe spiritu sancto, m.S.29, eSEL 79. S. 162. Exameron, rn.4,18. hrsg. Schenkl. S. 72. Exameron, rn.S,21, hrsg. Schenkl, S. 73.
538
quid conprehenderit stringi~1 Hand im Doppelbild von der Zunge: (Iingua) ea enim uelut plectrum loquentis el quaedam edentis est manus. 2 Maximus von Turin von den Schriftgelehrten: doctrinB eorum tamquam manus sm;' inbecillis ... ut quasi contraeta dextera clauem scientia8 tenere non possit;J von Moses: Mayses dux ludaici populi uelut c/anor corporis su; dextera fuft ... qui filios Israhel ue/ut manus prouida cae/esli manna nutriuit.4 Paullnus von Nola: Sn lieet frater el amicus iunctior tibi dextBra tUB ... si alienus est ... in Christo, sft tibi ut extraneus et ut publicanus. s Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Element Wasser zwischen Erde und Luft: tsmquam duarum porrectione manuum gamins i1Jis qualitate coniungitur, id ast per frigiditatem terrae. per humiditatem aeri;6 Schönheit des Mee-
res: quando non vio/entis tellurem verberat fluetibus, sed velut pacificis eam complexibus oseu/atur;7 Knoten des Getreidehalms: quomodo tamquam genibus quibusdam stipu/a frumenti sueeingitur, ut, erebris conpagibus adligata, faeiJius va~ leat anus subveetare spicarum. s Apponlus von Christus: Per quos [i.e. opera uirtutum], quasi per manus, sanitetes diuersarum infirmitetum Christus operari probatur;9 sieut manus sine corpore, ita nihit posse tieri bonum sine Chn'sto; 10 per quam [i.e. camem] colligeret ue/ut manibus de conuaJle spinosa tribulationum ad paradisum senetorum enimas;11 von Kirchenlehrern: sieut erura .. ' totum pondus eorporis portant, ita sapientes ... uiri sua moderatione patientia8 uarias Eee/esiae impugnationes support8nt. 12 Pseudo-Chrysostomus vom Sterben wie Nägel entfernen: Sieut enim ungu8s, eum summitatem v8stiunt digitorum, quamdiu prooeidantur, d%rem faciunt corpori; eum vero prooeis; fuerint, nullus sensus corporis invenitur in eis, sed ex ipsa natura alteri novi proeedunt ... sie corpus, donee eceditur, sentit anima; eum autem occisum fuerit, nullus sensus ... animce invenitur in eorpore iJlo, sed iterum ... g/on'osius mud retexet corpus. 13 Glldas von zwei Flüssen: (Britannia) vallata duorum ostiis nobilium fluminum .., veluti braehiis. 14 Alculn in Worten Gottes über Jesus: hie filius meus est ... hune ego tamquam digito indiee ... contingo. IS Paullnus von Aqullela von mangelnder Caritas: eum enim manus aut eJiquod membrum fuerit abscisum a corpore ... manus iIIe non sentit ... talis est omnis Christianus, qui de alterius aut damno, aut afflictione ... non so/um non do/et, sed ... forte etiam gaudet. 16 Bei Angelomus von Lux8uII
1 Exameron. m.12.49. hrsg. Schenkl, S. 92. 2 Exameron. Vl.9,67, hrsg. Schenk!, S. 254. 3 Sermo XLm.2, zu Me 3.1-5. .s Senno XLill.3. S
6 7 S
9
10 11
12 13 14
13 16
Ep/stula 1.5. Horm7iaeinhexBSmeron,IV.5.11. Homillae in hexaemeron. rv.6.2. Homiliae In hexaemeron. V.3.5. Commentaire sur le Cant/que, Vm.46. Commentaire sur le Cantique, VillA7, zu er 5.14. Commenta/re sur fe Cant/que. lX.44. Commenta/re sude Cantique, Vm.52. zu er 5.15. Opus imperfeetum in Matthaeum, Homilia XXV, Migne PG 56. Sp. 765. oe excidio et conquestu Britenn/ae. Kap. 3, MGH AA 13, S. 28,11 r. Contra haeresim Felicis, IV, hrsg. B1umenshine, S. 57. Uber exhorlationis. XXXV, Migne PL 99, Sp. 233 Ar.
539
ruhegebietende Handgeste: Eeclesiastes ... qui ve/ut extensa manu omnium tumu/tus sedat. 1
.7. BRÜSTE2 Gelllus den scherzenden Favorinus referierend: An tu quoque ... putas natumm feminis mammarum ubera quas; quosdam venusffores naevufos ... omadi peetoris causa dedisse?J Maximus von Turin: Quae enim Paull epistu/a non ... /acte candidiof! Quae epistulae tamquam ubera eecJesiarum popu/os enutriunt ad sa/utem.· P.eudo-Clemens, übersetzt durch Rufinus, filr feuchten Ackerboden: umorem quem susceperit gleba uelut uberibus suis seminibus inmulgef.S Apponlus von beiden Johannes: per immaeulat8m v#am ita in amare eius [i.e. ChristI] quasi ubera pectori adhaeserunt;6 Christus: de euius peetore /acteam u#am aetemam ... quasi per ubera in eredentibus suseepit Ecc/esia;7 (Apostol,) quas Dominus Christus uelut ubera ad nutriendum animas uerbo salutis Eeclesiae porrexisse probatur,8 Märtyrer, Bekenner, Jungfrauen: super quod nihil sie gratum Deo, nihil tarn amabile; quod, sieut infans ubera, its eum omni iucundffste amplectitur.9 Columba für Wasserläufe: Ligatas aquas nubibus / Frequenter erebrat Dominus, 1.../ QuaflJm uberioribus I Venis velut uberibus 1.../ Usquam influunt flumina / Nunquam deficientia. 10 Ermenrich von Ellwangen von Dialektik als Teil der Philosophie: ut dialeeticam breviter tangam eeu philosophiae dexteram mammam ... 11
a8. ADERN, BLUfSTROM, HERZ Rhetorlea ad Herennlum über Commoratio als Blutstrom: hie locus non est a tota causa sepatatus sieuti membrum aliquod, sed tamquam sanguis petfusus est per totum corpus orationis. 12 JEtns von Lufthöhlen der Erde: utque animanti I per tota emmtes pereurrunt corpora uenas / ad uitam sanguis omn;s qua commeat, idem / tsrra foraminibus concsptas digerit auras. lJ Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Eingangsvers des Psalters: In generations quoque anima/ium, primum ... compaglnari per naturam cor dicitur, ex quo ... membrorum indumenta ei circumtexi ... dicuntur ... hanc mihi videtur habere virtutem ... brevis iste versieulus. l • 'Chrysostomus Latlnus' vom erwählten Volk: Sie enim est et cor in corpore, sieut petra in terra ... Sicut enim super omnem camem humanam ... cor vitam et prudentiam in se habet, ita et ... super omnium ... popu/orum vitam et ... prudentiam legis institutam ... apud se Hebraei habuerunt. ls Pseudo.chrysostomus von Wahrheit des Gottesworts: Ipsius 1 Enarrationes in Cant/ca canticorum, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 555 C. 2 Siehe auch unler SÄOOLINOSN....HRUNO. J NoctesAtticaa, XUI.7. • Sermo DC2. S Ubri recagnffionum, Vm.26.2. 6 Commentaire sur Ie Cantique. 1.20, zu Ct 1.1. 7 Commenteire sur le Cantique, 1.21, zu Ct 1.1. 8 Commentaire sur le Canrique, 1.33. 9 Commentaire sur le Cantique. XL IO. 10 Hymnusde fabrica mundi, Str. 11, Mignc PL Suppl. rv, Sp. 1272. 11 Epistula ad Grimaldum, hrsg. DUmmler, MGH Epist. V (Karolini aevi m), s. 541,13. 12 rv .xLV .(58). 13 Z.98-101, hrsg. hrsg. Goodyear, in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 45. 14 Homifiae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 BlC. " No. 8, Migne PL Suppl. IV, Sp. 890, zu Mt 12.40.
540
enim verbi quasi sanguis veritas est ... omnia verba divina ... intus in sensibus suis habent positam veritatem Dei quasi sanguinem in venis inefusum. l Apponl· us von Gott und Schöpfung: sicut cor totum uegetat corpus, ita totam mundi impfendo agitet molem;2 sicut ex sanguine lac effectum ubera rapfet, paruulis ali· moniam ministranda, da sacratissimus sanguis Christi in animarum safutem conuersus. J JEtfric für Flüsse: Swa swa lBddran licgad on PtBS mannes lichaman. swa Jicgad da wlBterceddran geond pas eo"'an. 4 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, umgekehrt Fluss für Blutstrom: substantia sanguinis. qui va/ut fluvius ex fonte procedens ... human; corporis terram vitalibus rigat tluentis. 5 Suchen nach der Ader bei Hllartus von Artes tUr Glaubenserforschung: quaerens in me fidei, sieut sanguinis sui vanam. 6 a9. HAUT Im Psalter fiir den Hinunel: extendens caelum sicut pellem;? danach Ambroslus im Doppelbild: cae/um ... extenditur ... quasi pellis ad tabemacufa, habitationes s8nctorum, uef quasi liber, ut plurimorum scribantur nomina ... 8 Hleronymus zur Stelle im Bild der Pergamentrolle: ex initio extendit Deus caelum, quemadmodum si aperist quis uo/umen, et iterum replicet, sicut et alibi scriptum est: 'Et replicabitur caelum sicut uofumen'.9 Augustlnus zur Stelle: incipias ... non pulare sic eum extendisse caelum. sieut tu tactum domus tuae; sed quam tibi faeile est extendere unam peilern, tam facile ifli fuisse extendere tam magnum caelum. 10 Apponlus von Büßern: personae ... quae ... ad instar pellium morluarum crucifigendo cum Christo eamem suam redigunt. ll Casslodor zur Stelle: Versus isti ... per figuram paraboie puleherrimis affusionibus explicantur, quae rrt quando ras sibi genera dissimiles comparantur. ... sicut omnia membra nostra pellis tegit, ita et ereaturas cae/orum ambitus circumactus includit. 12 Entsprechend Adrian and Epictetus: Quid est celum? Epictetus raspandit, Sieut pellis extensa. l3 Claudlus Martus V1ctor von der Außenhaut der Arche: tune ca/idum ... bitumen I... uestiat undique rimas I fusum more cutiS. 14 Ca.slodor von Trübung der Atmosphäre: Hoc enim inane magnum ... inter caefum terramque ... si vero aliqua fuerit permixtione congregatum, tune tenso quasi quodam corio nee coloras proprios nac ca/eres pervenire faeit astrorum. IS
1 Opus imperfectum In MaNha6um, Homflia XLVI, Migne PG 56, Sp. 896. 2
3 4 5 6
7 8
9 10
11 12
13 14
u
Commentaire sur Je Cantique, VU.60. Commentaire surle Cantiqu6, vm.42, zu Ct 5.12. Oe Temporibus Anni, V.8. Seda hat die Analogie nicht. Ubri recognitionum, Vm.30.2. Senno de Vita S. Honorati, Kap. 36.8f., hrsg. Cavallin, Vitae, S. 75. Ps 103.2. Exameron, 1.6,21, hrsg. Schenkl, S. 17f. Tractatus in librum Psalmorum, em.2, Z. 29-32, nach Is 34.4. Siehe auch BUCHROLLE. Enarrationes in Psalmos, Cm.7,21-24. Commentaira sur Je Cantique, 1.44, zu Ct 1.4. Exposmo Psalmorum. Hrsg. Kemble, Safomon and Satumus. S. 212.8 Alethis, U.407-409, hrsg. Hovingh, S. 161. Variae, XD.xxv.6.
541
al0. HALS, BAUCH, VERDAUUNG I Bei 8eneca Sintflut als Exkretion der Er~ de: quemadmodum corpora nostra [a] deiectu uenterexhaurit, quemadmodum in sudorem Bunt uires, ita tellus liquefiet,2 Seelenleiden wie Gastritis: Ouemadmodum stomaehus morbo uitiatus ... omne alimentum in causam doIoris trahit, ita animus aeger) Macroblus von synkretistischer Verarbeitung: alimenta quae accipimus, quamdiu in sua qualitate perseverant et solida innatant, male stomaeho oneri sunt; at eum ex eo quod erant mulalae sunt, tum demum in 'lires et sanguinem transeunt. idem in his quibus aluntur ingenia praestemus, ut quaecumque hausimus ... in quadam digeriem concoquantur. 4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnua, von geistiger Verarbeitung: quod enim agit cibus in uen· tra, hoc et uerbum gerit in anima} Augustlnus von Anverwandlung an den Teu~ fel: sicut enim quod manducamus in nostrum corpus conuertimus ... sie malis moribus ... hoc efficitur quisque quod diabolus ... et subicitur ei, sicut subiectum est nobis corpus nostrom.6 PseudtH::hrysostomus von den Juden: quasi qui stomachum patitur quidquid manducaverit et biberit iterom vomit: Sic et iIIa ani· ma patiens, quicquid audierit statim de sensibus suis projicit foras; 1 Quemad~ dum medicus. quando primo ingreditur ad infirmum. statim ds stomacho ejus interrogat st eum componere primum festinat, quia si stomachus sanus fuerit, totum corpus validum est ... ita si s8cerdotium integrum fuerit, tota Ecclesia floret ... Sicut enim stomachus accipiens eibum coquit eum in seipso et per totum cor· pus dispergff: sie et sacerdotes 8ccipiunt scientiam sermonis ... et ... meditantes apud se universo popuilo subministrant. Et sicut ... unumquodque membrum suscipit mJtrimentum et convertit ipsum in se secundum suam nsturam ... sie ... verbum omnes suscipiunt, unusquisque autem convertit iIIud secundum proprium COr,1 Aufnahme des Gottesworts: Sieut enim, qui mfftit in os fragmentum pa· nis auf quaJemeumque eibum, primum rnoUt eum dentibus, et ita dimittit in stomachum; sie et eum audimus omne verbum, necesse est ipsum meditari in ore sensus ... quemadmodum qua/emcumque cibum nisi masticaverimus dentlbus, non sentimus saporem ejus: ita et verbum ... nisi m8sticaverimus ipsum tractantes in nobis, non possumus intelligere virtutem verbi illius ... Et sicut cibum. postquam masücaverimus, dimfftimus in stomaehum: ita et verbum, postquam bane traetaverimus, commendamus ipsum memoriee ... Cibus qui in stomacho stat, ille confortat; et senno qui in mernoria manet, iIIe salvat. 9 Casslodor vom lac uberibus fistulosis et quasi in a/ios ventres naturae Melkertrag: manat ubertate collectum influescit. 10 PaullnU5 von Nota von Bestandteilen der Erde als Eingeweide: ... uentos et omnia, quae intra mundum partes moUs eiusdem et quasi uiscera corporis sint, non ad alterius regimen esse referenda. I I Apponlus I Siehe auch NAHRUNG. 2 Naturales quaestiones, m.30.4. ) 4
.5
6 7 I
9
10 11
Debeneticiis. V.xu.6, Philosophische Schriften. S, S. 408. satumalia. L Prasfatio, 7. Otatio VI: Ad eitles Nazianzenos graui timore perculsos. 1.1, eSEL 46, S. 193. Oe agone christiano. 11.2, CSEl41, S. 103. Opus imperfeclum in Matthasum, Homilia vm. Migne PG 56. Sp. 677. Opus imperf6Ctum in Matthasum. Homilia xxxvm, Migne PG 56, Sp. 839. Opus (mperfectum in Mstthaeum. Homilia XLI, Migne PG 56, Sp. 860. Varlas, XU.xlI.l. Siehe auch unter FLUSS: NlClfTMIUTÄIUSCH. Ep(stufaXVI.3.
542
von geistlicher Lehre: Sicut enim uenter conceptaculum est escae, per quam tota moles corporis roboratur. ita docentur animae uigilantes in uerbo Dei conceptaculum rationabilis sensus ... implere ... et suo sancto labore alias animas sustentare ... 1 Ruriclus von Llmoges von geistlicher Verarbeitung: sieut enim stomachus, eum febrium ardore decoquitur, du/ces sibi antea cibos nec oblatos recipit nec requirit ablatos, ita et animus mundanis anxietatibus curisque confectus spiritales dapes nee desiderat absentes nec carpit appositas nec sentit infusas. 2 Gregor 1.: sicut uenter consumit escas, ita mens pertractando excoquit curas; Alfred dafür: sua sua sio wamb gemieft oone mete, sua gemieft "cet mod mid "cere gescadwisnesse his gedeahtes his sorga) Beda entsprechend: sicut in uentre Gibi excoquuntur, ita cogitationes in corde sedula retractatione matureseunt. 4 Hlncmar von Reims: sermo dei quas; acceptus c;bus stomacho languente reicitur, quando auditus sermo in ventre memoriae non tenetur. j Wllllram (Leidener Version) vom Hals: Ther hals ther dragat thaz ezzan in then buch ande dragat auor thie stemma ur, sama duont doctores ... sie ambechtent thema /iude cibum uitq ande ophenent himo the doychne thero gescriphte;6 Mine dootores ... mediatores sunt inter me el popu/um, also ther hals zesamene uogat thaz hoiuet ande then lichamo, ande sie ouch thema /iude ambechtent cibos Qlemq uitQ ande himo opphenent thie doychene thero sacrq scriptu~, also ther hals thaz ezzan indragat ande auor thie stemma uZdragat. 7 Gezo von Tortona von missbräuchlichem Hostienempfang im Bild der Verdauungsstörung: sieut corporalis cibus, cum ventrem invenerit, adversis humoribus occupatum amplius leedit, ... nullum pnestat auxilium, ita et iste spirita/is cibus, si afiquem repererit malignitate pollutum, magis eurn perdU.8
all. SCHOSS: GEBORGENHEIT, ZEUGUNG9
Pllnlus senior vom Adlerstein
(gagites): est autem lapis iste praegnans intus a/io, eum quatias, velut in utero sonante. 10 Sueton von politischem Schutz: rem p[ub/icam] cMIi aliquB perturbatione in tute/am eius BC velut in gremium deventuram. 11 Ammlanus Marcelllnus von Göttern: hi gen;; animis conexi mortalium eas tamquam grem;;s suis susceptas tuentur,12 Entstehung von Perlen: repperiuntur in testis marinis ... cupientes enim uelut coitum quendam humores ex lunari aspergine capiunt densius oscitando. exinde grauidulae edunt minutas ... uniones ... B
1 Commentaire surle Cantique, X.15, zu Cf 7.2. 2 I.VI. eSEL 21, S. 359.= hrsg. lütjobann, MGH AA vrn. S. 303,26-28. 3 Cura Pastoralis, lli.xII.123f.; ae.: S. 259.6f.; nach Prv 20.30 (zitiert bei Seda, In Prouerbia Salomonis, ß .XX. 194f.) " In Cantica canticorum. m.v.265-267. s oe C8vendis vitiis, Widmungsbrief. hrsg. Nachtmann, S. 102. 6 Hrsg. Sanders, 17.1-6. 7 Hrsg. Sanders, 58.4-10. zu Ct4.4. 8 oe ccrpore el sanguine Christi, XL, Migne PL 137, Sp. 392 A. 9 Siehe auch A.USSA.AT. 10 Naturafis historia. X.12. 1I oe vita Caesarum, vm.5.3 (Vespasian). 12 Res geslae, 21.14.5. 13 Res gastas, 23.6.85. Siehe auch MUSCHEL.
543
( CHRISTI..ICHE TEXTE) IV Ezrae von der Hölle: In inferno promptuaria animarum matrici adsimilata sunt. Quemadmodum enim festinavit quae parlt effugere ne· cessitatem partus, sie st ha8C festinat reddere ea quae commendata sunt ab initio. 1 Ambroalus vom Ackerboden: susapit igitur granum tritici putris glaeba ... ae uelut matemo terra gremio fauet et conprimit. 2 HIeronymus im Bild des Samens von SAtzen und Gedanken: quomodo initium hominum st humana6 camis eiementum in semine conditum 6St, ita sententiarum quoque nostrarum exordia et principia cogitationum habere renos suos) Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, umgekehrt vom Schoß als Ackerboden: initium sumit ex semina viri, quod ... vufvaB quasi terrae consignaU' C..sanus von Art. . rur Geborgenheit: Deus confitenti tamquam in apertum sinum indulgentiam paratus erat dare.' Rurlclus von Umogn brieflich vom FrOhling: nune etiam tellus sterili rigole concJausas quasi uirili semine ita uemo tempore concepto occultis marltata meatibus uenas laxat ad partum.6 Odo von Cluny von Vertreibung aus dem Paradies: Sie lupus iIIe animas ardens corrodere nostras I Matris ut a gremio rapuit gybram e paradiso. 7 W1l11ram (Leidener Version) von Verkündigung: Also ex femoribus eumet propagatio eamis generationis, samo gewinnostu mit, sponsa [i.e. ecclesia]. spiritualem pro/em per uerbum predicationis et lauacrum regenerationis. 1
a12. AUGEN, BRAUEN Cicero von Argumentationshäufung im Bild der Augen: tu autem quod quaens s;mi#ter facis ae si me roges eur te duobus contuear ocuJis et non anero coniveam, eum idem uno adsequi passim.' luwmal von vorgetäuschter Männlichkeit: rarus serrno illis et magna libido tacendi I atque supercilio breviar coma. lo Eumenlus von Hauptgebäuden als Augen der Stadt: opus istud [i.e. Schule] ... praecipuo est 1000 pos;tum quasi inter ipsos oculos ciu;tatis, inter Apo/finis tamp/um atque Cap;tolium. 11 Basmus, übersetzt durch Eustathlus, von der Sonne: decor autem naturee, velut oculus quidam perspieuus, omamentum mundo perhibet;12 Sonne und Mond: caelum ... velut geminis oculis, id et coniunetione maximorum luminum, ruerat venustatum. 1J Ambroslus von Wegweisung durch die Kirche: eito pes offendit in nocte, si quasi quidam mundi oculus uiam luna non monstret;14 schweifende Überlegung: anima aestuat et huc atque i/luc uelut oculos quosdam circumfert cog;tationes suas;u im Doppelbild von den Cantica Moysi: duo igitur haec cantica in libris Moysi tamquam duo mundi oculi IVEsr4.4tf. 2 Exameron, m.8,34, hrsg. Schenkl, S. 81. l Tmctatus In IibnJm PsaJmorum, series alters, XV.7. S. 377,401-404. 4 UM recognitionum, Vm.28.5. 1
,
Senno ux.4. EplstuIoe. LV. eSEL 21, S. 358. Occvpatio, m.350f. Swoboda verweist auf die Glosse primus homo zu protogibrB (D.70). Arsg. Sandm., t t 2,3-8, zu Ct 7.1. Oe natura deorum. rn.8.
10
Satura D.14f.
,
• 7 I
11 Pro instaursoois schoIls oraoo, IX (IV).5.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latinl, S. 233. 12 Horn/liae in hexMmeron, Vl.I.12. IJ Homillae In hexalJmeron, VD.I.2. 14 Explanatlo Psalmorum XII, XXXV.26, eSEL 64, S. 68. U Explanatio Psafmorum XII, L25. eSEL 64. S. 19.
544
caelique lumina totum corpus operis eius illustrant.I Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnua, vom Diakonat als Augen der Kirche: Diaconi ... tamquam oculi sint episcopi ... actus totius eccJesia8 perscrutantes. 2 Pseucfo.Chrysoatomus von Gottesnähe: Sieut enim oculus, quanto mundiar fuerit, tento longius videt sie et anima, quanta longius fuerit 8 sollicitudine mundiali, tanto amplius Deo proximior est} Euseblua Galllcanus unter exemplarisch-argumentativen Bildern jungfra.ulicher Geburt: quod de fecunditate uirginis in fide credimus, ex aliquo etiam in rerom specie uidere possimus ... Ouis intra ocu/um pupi11am, quasi intra uirginem matrem, uim lucis incJusif! Quantas deforis species intra se concipiunt lumina. et tarnen inuiolata uidebuntur ... Ea ergo uirtute protulit hominem deus ex inuiolato uirginis sinu, qua eum, si uellet, sine macula oculi nasci iussisset ex Deulo.· Alcuin setzt Seele und Auge in Analogie: Nobilis ... animEe natura sagacis, I.. J QUlB mare, qUlB teTTBs, coelum qUlB pervo/at attum,/ Ouamvis sit camis carcera cJausa SUEB, I Corporis utque ocu/us visus ad syriera tendit, / Uno stet quamvis camis in aree looo.s
a13. AUGE, HERZ, SEELE: LIEB, KOSTBAR'
Plautu.: delicetu's, quee te
tamquam oculos amet.7 Terenz: di me, pater, amnes oderint ni mage te quam oeu/os nune ego ama meas;8 tuos hercle vero et anima et natura pater, / qui te ernst plus quam hasee oculos.1) Catull von der Geliebten: Passer, delicia8 meae puellse,/ Quem plus illa oculis suis amabat;IO Ni te plus oculis meis amarem,/... munem isto I Odissem te; 11 Ambobus mihi quae carior est oculis; 12 obszön-doppeldeutig: Eripere ei nali, mutto quod carius i1fi / Est oculis seu quid carius est oculis. 13 Apulelus von zwei Knaben: hoc mihi UDS eritis. quod duo sunt oculi. l •
( OIRISTI.ICHE TEXTE)
Deuteronomium von Gottes Führung der Israeliten: circumduxit eurn el docuit et eustodivff quasi pupiJIam oculi su;; U (Pseudo...Etfric, Heptateuch: he IlBdde M ymbutan and laeroe and heold hi swa his eagan seon). Llber PlOverblorum im Gebot Gottes: seNS madata m6a ... el legem meam quas; pupillam oculi tui. 16 Ecc/es/.stlcus von Gottes Fürsorge: gratiam hominis quasi [ut] pupilfam consefVabit [v.1. considerabit iIIum],l7 Pulfer; euslodi me ut pupillam oculi; Paris Psalter (Prosa) erJ:l.utemd: Geheald me drihten and beorh 1
ExpJanatio Psalmorum XII, 1.5. eSEL 64, S. S.
hrsg. Rehm, S. 381. ) Opus fmperfectum In Matthseum, Homilis X, Migne PO 56. Sp. 685. • Homilie LXXV1.9.91-98. s Eleg/acum cannen, 9-14: Opera, hrsg. Frobenius. 0.1, S. I SI. 6 Vgl. Klein, Vergleiche, S. 67f. 2
Epistula Clementis ad lacobum, 12.1.
Miles gloriosus, 984. 8 Adelphoe, 701 (lV.v.67). 7
Adelplroe. 902r. (V.vu.4r.). 10 Carmen m.4f.; Kroll weist Vorbilder bei Kallimachos und Moschos nach.
•
11 Carmen XIV. 1f.
12 Carmen crv .2. I) Carmen LXXXII.3f. I. ApoIogia, Kap. 9, S. I t,8'" hrsg. 811nsdorf. Fragments, S. 365, No. 3.6. U Dt32.IO. 16
Prv 7.2.
17 Sir
11.18.
545
me swa swa man byrlJ" pam 83p/um on his eagum mid his braewum; Notker: Pehu6te mih also dia sehun des oügen ... ;1 Alfr.(i: se godcunda anwald ... hi seilde swa g60mlice swa swa man ded pane lBppel on his e8gan. 2 Ambroslus von betrauerten Kaisern: quos velut oculos mihi effossos arbitror.J Augustlnus: GaUdie dicunt homines: Sie te diligo tanquam oculos meos;4 ein Wort Gottes nach z.ccharias zitierend: "qu; teffgerit UDS, quasi tangat pupillam oculi e;us" ... quas hic comparauit pupillae oculi Dei propter exceJ/enffssimum di/ectionis affec· tum;5 Fuerit ... Donatus quasi oculus in corpore ... Tenere non potuit sanitatem, quia non habuit caritatem. 6 Paullnus von HoIa: Sit lieet frater et amicus iunctior tim dextera tua et carior lumine, si alienus est ... ;n Christo, sit tib; ut extraneus et vi publicanus.7 Ennodlus im Segenswunsch: Spero in tn'nitate deo ... quod setvOS ... quemadmodum munitur oculi pupiJ/a. custodiat.' Apokryphe Historia losephi (abri lignari;: ingenti 60S prosecutus sum amore. ceu pupiJ/am ocufi.' Oungal von St. Denls: Custodiat vos Dominus ut pupillam oculi. IO (ln ähnlicher Funktion nennt Vita Eligii ep. Noviomagensis die Seele: sodali suo ... quem sicut animam suam diligebat ...;" s;cut enim animam suam. rla diligebat i/fum. 12 Im Ruodfieb entsprechend das Herz: meo domino .. J Dic, precor, oramen .../ Omnibus atque suis mihi ceu cor semper amandis).1J Samuhel mehrfach von Freundschaft: difexit eum lonathan quasi animam suam. 14
a14. AUGE: GEISTIG Cicero zitien Kratlppos mit dem argumentativen Bild der Augen fur Wahrsagung: ... qui vel semel ita est usus oculis, ut vera cemeret, is habet sensum oculorum vers cementium. item igitur ... satis est ad confirmandam divinationem semel aliquid esse ita divinatum, ut nihiJ fortuito cecidisse vi· deatur. U Actu$ apostolorum von plötzlicher Einsicht des Paulus: ceckJerunt ab ocufis eius tamquam squama8 et visum recepit,16 zitiert bei Ambroalus. 11 Dieser teils vergleichend: si turbatur est oculus, facile dolor omn;s sedatur collyrio; sin uero aeies eius umoris suffusione praetexitur, maiora remedia quaeruntur. est ergo, sicut in oculis corpon's, ita eüam in ocuJis an;mae huiusmodi quaedam pas· 1
Ps 16.8.
2 Hrsg.scdgefield, S. 133,11-13. Caulodor dazu umdeutend: Per schema icon, quas latino dicitur imaginatio, pupillae se ocufl Dominus comparauff ... Huic conuenienter comparstus
1
4 5 6 7
est Christus, cu; datum est in SIlO ludicio iuslos 8 peccatoribus segregaf8 (Expositio in Psa/· mos, ce 97, S. 146). Oe obitu Va/ent/niani, 39.10. Sermo Denis XIX6, hrsg. Morin, S. 103,24f.; ahnlich Gue"erb. XX.I. S. 505,4f. Oe civitate Dei, XX.xxx.39-48; vergleichsähnlich abgewamdelt nach Za 2.8. Sermo Denis XIX.7, hrsg. Morin, S. 104,8-11. Epistu/a 1.5.
B No. CDXLVLI (Episl. 9,22), hrsg. Vogel, MGH AAVlI, S. 307. 9 Kap. Xl, hrsg. Tischendorf, Evangelia apoctypha, S. 126.25f. 10 No. 2, hrsg. Dnmmler. MGH EpisL rv (Karolini aevi Ul, S. 578.36. 11 Hrsg. Kruscb, MGH SS rer. Merov. [V, S. 675,20f. 12 1.12, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. rv, S. 679,9. (Dekkers, Clavis, 2094). Il V.579-58I, brsg. Vollmann. 14 I Sm 18.1 mit 18.3 und 20.17. IS Oe dMnatione,
16
1.71.
Act9.18.
11 ExpositioPsalmiCXVlII, DU3.!.
546
sio ... 1 Augustlnus von Erhel1ung: sieut oeulus camis mundandus est ut corpoream istam lueem, quae uel e caelo desuper fulget et de noctumis luminibus micat, possit sustinere, et si fuerint oeuli saudi ... lucem ipsam ... poenalem habebunt ...• sie et ad iIIam (ueem intellegibilem ..' oculus cordis mundandus est. Nam sieut camis ooulum perfurbat pituita, quae lippitudinem faeit, ita iIIum perfumat iniquitas. 2 Caesanus von Aries: Sieut enim oeuli, qui in capite sunt, si reliquis membris viBm demonstrare noluerint, totum corpus in tenebris ambulat. ita enim saeerdotes, qui in corpore Christi espitis vel oeulorum offleium habere videntur ...) Pseudo-Chrysostomus von moralischer Klarsicht: Sieut anim qui corporaliter ocu/os habet seutos, de longe prospieiat venientem, an amieus ejus ast ... qui autem oeufos habet infirmos, quamvis intenderit, non cognosen an amieus sn ... sie qui mentem a peecatis possidet mundam, da longe considarat, homo Dei est iIIe qui venit. 4 Theoderich bei Casslodor von zwei Verwandten: genus ... praeclarum, quod ... senatui deeenter aptatum tamquam duobus luminibus oeulatum purissima claritate radiaviU> Venantlus Fortunatus vom geistlichen Hirten: velut est oculus capitis qui din·git arfus, / sie pis pastoris eura gUbemet oves. 6 Euseblus Galllcanus: quanta attentius '" eor fuerit, tante uelut puriore ooulo plus uidebit.7 Apponlus von Umsicht der Kirche im Bild der Taubenaugen: congrue oeuli Eeclesiae nuneupari intelleguntur et harum auium oeulis comparantur, quarum natura est aduersarium uenientem de longe uidere. Circumspecfe igitur uiuendo ... columbarum oeulis comparantur. 8 SGdullus Scottus von Umsicht: Pius itBque reetor tamquam luminosa pupilla primo, quod iustum et legitimum est, ... perspicaeiter adtendat. 9 Gregor I. metaphorisch: dum pastorum sensus terrena studia occupant, uento temptationis impulsus Eeclesiae oeulos puluis caeeat; A1fred formuliert als Analogon: oonne sie giomfulnas eo~liera t1inga ... ablant t1res modes eagan ... SUA SUA dust de<j c'res liehoman eagan on sumra mid oodne; 10 a Reetoribus summa eogitanda: ut seilieet Deulum, qui prouidendis gressibus praeeminet, cura pulueris non obseuret; ae.: fJa recceras seeolon bion beforan c'rem folee sua sua mannes e8ge beforan his liehoman.ll
alS. BLINDHEIT, FEHLSICHTIGKEIT Cicero von gradueller und absoluter TugendvoUkommenheit: ut enim ... nee eatulus iIIe, qui iam adpropinquat ut videal, plus eemit quam is, qui modo est natus, item qui processit aliquantum ad virlutis habitum nihilo minus in miseria est quam ilfe, qui nihil processit. 12 Horaz: disce. doeendus adhue quae censel amiculus (ut si / caeeus iter monstrare ve-
1
Expositio Psalm; CXVfll, m.22.1 f., zu Ps 118.\8. Nouveaux sennons, I, hrsg. Dolbeau, S. 249, Z. 43-5 I.
2 ) Senno 1.16. 4
5 ~
1
8 9 10 11 12
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVW, Migne PG 56, Sp. 902. Varlae, I.lv.1 5. Opera poetica, V.v.9f. HomiliaLID.10.118-120. Commentaire surfe Cantique, VI.2, zu Ct 4.1. Siehe auch TAUBE. über da rectoribus chrlstianis, hrsg. Hellmann, S. 52,2- 4. Cura pastoralis, 1l.VU.28-30; ae.: S., 129,14--17. Cura pastoralis ll ll.VU.57f.; ac.: S. 131,20f. Oe finibus bonorum st ma/orum, lli.48.
547
1if).1 Bei seneca philosophische Schulung als Blickschärfung: si, quemadmodum visus ocu/orum quibusdam medicamentis acui so/et et repurgari, sie nos 8ciem animi liberare inpe(Jimentis voluerimus ... 2 Gelllus referiert Censorinus von unklarer Macht der Sterne: censebat ... coniectari pauca quaedam ... vaga et arbitrarie, qualis Jonginqua ocu/orum acies est per intervalls media caligantium.3 Deuteronomium in der Verfluchung des Gottlosen: palpes in meridie sicut palpare so/et esecus in tenebris et non dirigas vias tuas; Pseudo-JElfrlc übersetzt: ~t du grapie on midne dre9, swa se blinda ded on (Jystrum, and 6mt du ne mlBge dine wegas aredian.4 1581.5 von Gottverlassenen: palpavimus sicut eseci parietem I et quasi absque oculis adtrectavimus I inpegimus meridie quasi in tenebris I in caligosis quasi mortui [VeI.Lel.: palpabunt sicut caBCuS psrietem et quasi non habentes oeu/os (eui non sunt ocull) pa/pabunt (attrectsbunf) et cadent meridie quasi (tamquam) media nocte].S Ongenes, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild von Bosheit: malitiae alieuius languor tamquam lippis accesserit ... ut ma/a pro bonis agat.6 Ambroslus vom Sünder: si caeco damnum est huius solis grstism non uidere, quantum peccatori damnum ueri luminis munere defraudatum perpetuae noctis tenebras sustinere !7 noli, sicut caecus oculis corporalibus sut sieut surdus, qui eo, quod non potest uidere sut audire praesentes, so/um esse se credit ... similiter et tu mentis caecatus oeulis nofi aestimare quod sine teste delinquas ... ;8 nonne, sieut ille, qui ... ne uideat quod possit uidere, e/audit oeulos ... aut sieut in furore plerique inieeere manus oculis suis, ita et tu prima auerteris coniuenti '" praerupta?9 eonfusam oeulorum eeiem lux maioremque dalorem exeitat. sit ergo simplex ocu/us tuus, ne ... corpus ... vaeillet in lumine, sieut sunt caeeorum uestigia. 10 Gregor von Na· zlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Häretikern: similas mihi uidantur oeulis strabis, qui aU8rti et auersari a se inuieem uidentur, eum unum uideant st non intuitu sed positions discordant, 11 qui uero minus purus est, quomodo sudel purum contingere? Quoniam quidam nee inbeeil/es oeuli solis radios contuentur inpune; 12 Unsicherheit des Glücks im Doppelbild: magis auris fallaeibus firmitatis aliquid eredi possit ... quam humanis prosperitatibus;13 Funktion des Herrschers: quod uero euruum est ... recidst ... sie sol unus est al in/uminet quidem sanos ocufos, amplius uero exeaecat infirmos.1 4 Augustlnus von Sünde als Blindheit: ( CHRISTLICHE TEXTE)
Epistulae,l.xvn.3f. 2 Epistufae morales. 115.6. 3 NoctesAtticae, XIV.I.5. 4 Hepteteuch, Dt 28.29. 1
5 Is59.10. 6
Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Bachrens, GeS 33. S. 105,24-27. Siehe NEBEL: GEISTIG.
7 Exameron, IV.1,2, hrsg. Sehenkl, S. 112. 8 Expositio Psalm; CXVIlf, 1.10.2. 9 Expositio Psafmf CXVIfI, 1.11.2. 10 Expositio Psalmi CXVIII, XIX.39.2. 11 Oratio IV: oe penteeoste et spiritu sancto, 8.5, eSEL 46, S. 152. 12 Oratio IX: oe Amanis, 3.3, eSEL 46, S. 267. 13 Oratjo VI: Ad ciues Nazianzenos graui timore perculsos, 4.4, eSEL 46, S. 198, zu Ps 54.7. 14 Oratio VI: Ad ciues Nazianzenos graul timore perculsos, 7.1, eSEL 46, S. 200.
548
sieut caecffas oculi umum est et idem ipsum indicat ad lumen uidendum esse oeu/um creatum ... ila natura, quae fruebatur Deo, optimam se instffutam docet etiam ipso umo, quo ideo misera est quia non fruilur Deo;l Wechsel von Gnade und Zorn Gottes: eum Deus mutare dicitur uo/untetem, ut quibus lenis erat ... reddatur lratus, iIIi potius quam Ipse mutantur ... sieut mutatur sol oculis sauciatis et asper quodammodo ex mlti el ex de/eelabili mo/eslus efficitur, eum ipse apud se ipsum meneat idem qui fuit;2 spöttisch von Verständnislosen: iIlis qui haec ... non intel/egunt, hoc dico: ita me non esse deprehendendum ... tamquam si lunam ueterem uel nouam sidusue aliquod minlme e/arum uel/ent uidere, quod ego intento digffo demonstrarem, illis autem nec ad ipsum digitum meum uldendum sufflciens aeies esset ocu/orum;} hoc qul non uidet, ffa est quasi caeeus In sole, eui nihil prodest ipsis locis oculorum eius tam clarae ... luels fu/gor infusus." Ba.sus Junior: uelut in tenebris enat, cui lumen ademptum: I sentit adesse hominem; qui sit. ubi denique sistat, I nese«, et ignarus per inani8 braehia lactat, I prendere si possit taetumque adsistere saffem: I non aliter gentes, ca8eis erroribus aetae ... S Paullnus von Nola von Korrespondenz: quotienseumque litteras ... aceipio ... quasi col/yrio dee/arationis infusa oculis mentis meae purius uideo. 6 Petrol Chrysologus vom Glaubensbekennmis als Gefahr Glaubenslose: So/lippientibus ocu/is non /ueem tribuff, sed tenebras ... sie perlidls pemieiosum est sine tide fidei saeramentum. 1 Caesarius von Arles vom Judaismus: Sieut enim, qui lippitudine oppressos habet oeu/os carnis, non potest solis istius deritatem adtendere, ita et synagoga ... ve/ud venenatis ocu/os eordis habens infuses sp/endorem Christi ... non potest intueri;s Johannes als Vorbereiter: Sieut enim lippientes oeulos ad videndum provocas, si exiguum splendorem /ueemae ostenderis, et amplius erueias, si lumen magnum ingesseris, ita dominus ... nlsi prius beatum /ohannem ve/ud /ueemam praemitteret, elsritatem elus totus mundus sustinere non posset.9 Pseudo-Chrysostomus von physischem und geistlichem Wahmehmungsvennögen: sieut hoc e83lum eorporale omnes quidem homines vident, non autem aspieiunt Deum ... sie et Seripturas divinas omnes quidem homines legunt, non tarnen omnes intefligunt Deum veritatis positurn in Seripturis. 10 Gregor I. vom Fehlgeleitetsein: Dum tuum consilium sequimur, in errore velut eaeci dueebamur. ll Alculn von Häretikern: prima ponentes quid euangeliea lux omni sole elarior ad inluminationem uerae fidei pandat ... Sed sieut caeeus errat in sole et lieet ilfe soli sft praesens, sol tarnen absens im esse probatur, sie qui euangelicae non consentit ueritati errat de uia;12 fehlende geistliche Leitung: S83pius c;;eeus offendit quam videns: sie
ruf
Oe cMtate Dei, xxn.L36-42. 2 Oe cMtate dei, XXU.1I.4-10. J Oe doctrina christiana. Prooemium. 3. " Oe doctrina christiana, I.LX.9. 5 Oe Euange/io, Migne PL Suppt. 11. Sp. 1245. I
6 EpistufaXLV.I. 1 Sermo LX.18.144-148, CC 24. Siehe auch unter MEDIKAMENTE.
s SermoCIV.l.
Sermo cexvl.3. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia IV, Migne PO 56. Sp. 660. 11 Registrum epistufarum, lX.20, ce 140 A. 12 Contra haeresim Felicis. n. hrsg. Blumenshine, S. 56.
<)
549
ignorans legem Dei sa;,pius ignoranter peccat, quam iIIe qui seit. Sicut ClBCUS sine ductore, sie homo sine doctore viam metam vix graditur. 1 Theodulf von Or~.n. von Dummheit: SoJe oriente viget quantum tua visio. caece, 1 Tantum eius [i.e. stult11 sensus post bona verba so/et.1 Beda von den iniqui: quorum caeca praecordia lux aetemae sapientiae ... nequaquam capere ... possint, ueluti si quilibet ca8CUS iubare solis obfundatur nec tamen ipse solem cuius lumine perfundi· tur aspiciat.J Qtfrtd entsprechend: In finsteremo iz selnit, thie suntigon rlnit; I .. J Sie bifisng iz alla fart2 thoh sles ni wurtun anawart, 1 so iz blintan man birlnit, then sunna biscinit." JEtfric entsprechend: Swa swa /JaJre sunnan leoht bescirnj pmne blindan. end se blinda ne gesihd (:::) sdnendan leoman. swa eae pa unrihtwisan ... ne mihton geseon /JaJs Ha;,lendes looht ... ;s Swa stod se deofol on godes gesih6e. swa swa ded se blinda on sunnan.' Marbod von Rennes von korrupter Herrschaft: velut oppansos teneat si ClBCUS ocellos, 1 Nil de luce videns, sed aperta lumine vivens, 1 Haud sliter tales, vuftu, non mente nffentes. 7 Egbert von LOttlch vom Teufel: In solis iubare ut cecus eerni pemibetur, I Sole iIIustratur nec se uidet ipse uidentem [i.e. deum).S Ekkebert von Hersfeld von Gouesstrafe: leeturus leetionem ... videretur sibl pagina quasi nigro quodam panno obduets, nuffsmque litteram posset sgnoseere. 9
816. SONNENLICHT UNVERTRÄGLlCHIO
Cicero von Selbstbeobachtung: iis
saepe usu venit, qui eum seriter oculis deficientem so/em intuerentur. ut 8speetum omnino amitterent; sie menUs ades se iPS8 intuens non numqU8m hebescit. ll Sueton von gegenseitigem Anstarren: gaudebatque, si qui sibi acrius oontuenü quasi ad fulgorem solis vultum summitteret. 11 Gelllus zitien Laberfanus über Demokrits Selbstblendung: Ita radiis solis adem effodit luminis, I Malis bene esse ne videret dvibus. I Sie ego fulgenUs splendorem pecuniae I Velo elueificare exitum aetati meae ... ll Sulllus von fortschreitender geistlicher Erkenntnis im Analogon der Übung, bevor man die Augen auf die Sonne richte~
sie im Renex des Wassers zu ertragen;'" Selbsterkenntnis für unreine Geister schwieriger, als fiir jemand mit entzündeten Augen. die Sonne anzuschauen;u Baslllus, Obersetzt durch Eustathlus, von weltlichen forschern: quomodo etiam noctuarum DCulis similes habentur saeeularis sapientiae professores. Nam et ilfarum aspectus noetibus quidem aerior est, exorto autem sole caecatur, sieut I Oe virtutibus et vit/is, Kap. V, Migne PL 101, Sp. 617 A. 2 Carmen X.13f., hrsg. DUmmJer, MGH Poetae I, S. 467. Homefiae euangeJil, I.vlll.99. Evangelienbuch, 0.1.47-50. 5 Homifies, hrsg. Pope. 1.294-298. , Cstholic Homifies O. XXX.26f, 7 Carmina varia.. XLIV, Migne PL 171, Sp. 1734 A. I Fecunds ratis, n.367f. Die Stelle folgt G~r, Morafia In lob, n(l).IV.4. 9 Vita S. Haimeradi, Kap. 37, hrsg. KOpte, MGH SS (in Folio) X. S. 607,15-17.
,) ..
10 Siehe auch NACHlVOCiEL, EULE; Gegenbild ADLER: SONNENANBUCK. I1 Tusculanae disputationes,1.73. 12 oe WIe C8esarum, 0.79.2 (Augusrus). u Noctes Atticae, X.xvlI.4. I" Ad adoIescentes, 2, Migne PG 31, Sp. 568 B. u Ad adolescentes. 7. Migne. PG 31, Sp. 581 C.
550
istorum, eum sn aeutissimus ad contemplandam vanitatem, sensus erga inquisitionem verae luds hebeseit. 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnu•• von verständnislosem Vorwurf: inridere nos incipiunt ... et patiuntur quod accidere so/et his qui oculos do/ent et soUs lumen accusant uel qui aures, et uoces hominum minus esse sonores queruntur. 2 Eingreifen der Obrigkeit: quod rectum est quidem non contingat. quod uero curuum est ... recidat ... sie sol unus est et in/uminet quidem sanos oculos. amplius uero excaecat infirmos;l Unreinen ist Reines tabu: qui uero minus purus est, quomodo audet purum conb'ngere? quoniam quidem nec imbecilles oculi soIis radios contuentur inpune.• Augu~ stinus vom Eindruck göttlichen Schwankens als Sehfehler: sicut mutatur sol oculis sauciatis et asper quodam modo ex miti et ex delectabili molestus efficitur, eum ipse apud se ipsum maneat idem qui fuit;5 palato non sanD poena est et panis, qui sanD suavis est, et oculis aegris odiosa lux. quae pun's amabilis. Et iustitia tua displicet iniquis.6 Petrus Chrysologus von gewöhnungsbedürftiger Orthodoxie: Sieut nimio dolore et infirmitate longa luminibus obseuratis, nisi sensim refusa fuerit. fit inimica lux, eerte eum solis sn condita Jux oeulis, solis sit oeulis amica ... ita diutumo perfidiae morbo contenebratis mentibus, nisi paulatim fuerit fidei elaritas restituta, subno ipso fidei splendore magis perfidiae erassescil caligo;7 Unerträglichkeit des Gesetzes: oculorum infirmitas lueis totam sustinere non potest et ferre c1aritatem. lIa et lex ... dum eb homine fragili seueram exign disciplinam. magis magisque onerauit et prodidit delinquentem;' Anblick Gottes: Solis radii eum erumpunt. uisus hebetatur humanus; radiante deo, quomodo non totus animorum sauciatur aspectus?9 si nascentis iubar solis oculorum nostrorum uix suffert sanffas tota uel puritas. quanta intemi uisus est praeparanda sinceritas, ut splendorem sui ferre possit orientis et radianüs aueton's! 10 Pseudo-. Chrysostomus vom Welnnenschen: Sieut enim qui graves OCtJlos habet. si ponas eurn in atiqua obscuro tenebrosoque loco, melius videl; si autem ponas eum in sole, nihil videt. quia oculus ejus non suffert solis candorem: sie homo mundiafis ... si ponas eum in rebus mundialibus, sapit et astutus est; si autem trahas eum ad res spirituales. tenebrescit. 1I Casslodor von Aufrichtigkeit vor dem Herrscher: aspectum soJis nisi clara lumina non requirunt. quia iIIi tantum pass;nt ruti/anles pali radios, quas constat ocu/os habere purissimos. sie praesenliam principis ambiunt qui de cordis sineeritate praesumunt. '2 Caesanus von Artes von Sündenbefangenheit: quia eybus oculorum lux est, sieut, quando Jippnudine vel maJis humoribus aegratant oculi, non possunt accipere cybum suum, its quoliens cordis ocufi malis moribus praegravantur, lumen verbi dei non I
2 3 • 5 6
7 • 9
Homiliae in hexafJmeron. VII!.7, S. 109. Oratio I: ApoIogeticus, 42.2. Oratio VI: Ad ciues Naziszenos. 7.1. Oratio lX: Oe Aneanjs, 3.3. Oe civitste Dei, XXD.II.&-l O. Confessiones, vn. 16,22. Siehe auch NAHRUNG. SemlO LXXXVIJ.l.1-8, 24A.
ce Sermo CXlI.S.60-64, CC 24A. Senno CXLVI.I.6-8, ee 248.
10 SennoCXL1.4-7,CC24B. 11 Opus ;mperfectum in Matthaeum. Homilia 12 Vsrlae, VTI.xxxv.1.
XV. Migne PG 56, Sp. 720.
551
solum non accipiunt, sed magis, si eis ingeratur, dolore nimio eruciantur. 1 Eu••• blu. Galllcanu. von Beetitudo: ab illius pulchritudine uelut uiua repercussi luce rernouemus.2 1.ldor von sevilla von maßlosem Wissensd~t: Sieut solis radius, dum conspic;tur, acies oculorum hebetatur, sie et qui immoderate altiora scrotatur, ab intentions veri obtunditur.J Lludprand von Cremona von zerstreuungssüchtigen Lesern: sicut obtutus, nisi alieuius interpositione substantiee, solis radiis reverberatus obtunditur, ne pure, ut est, videatur, ite plane mens achademicorum ... doctrinarum iugi meditatione infirmatur, si non aut utili comoediarom risu aut heroum delectabili historia refocilatur. 4 Odo von Cluny von Erkenn01isgrenzen scheinbar kausal: S83pe enim mentis nostrtB ades, qua plus cemere nititur, obseuratur. quia, eum importune quis radios solis aspicit, inde nihit videre compellitur, unde amplius videre conatur. 5 Gezo von Tortona ähnlich: Ouod si contuentibus solis claritatem virtus intenti luminis obstupescit, ut si quando causam radiantis lueis so/ertius ades euriOSiB contemplationis inquirat, usque ad emortuum videndi sensum ocu/orum naturs revocetur, accidatque nitendo magis videre, ne videas. Quid nobis in Dei rebus et safe justiti(B expectandum est? ... Ut igitur sol ita videndus est, ut potest videri, tantusque excipiendus est lumine, quantus admfftitur ita et ratio eaJlestis in quantum se permff1n intelligi, in tantum expeetanda est 5icut enim est in sole quod videas, si hoc velis videre quod possis, amfftas autem quod polest videri, dum quod non potest nneris; ita et in rebus Dei habes quod intelliges, si intelligere quod potes velis.' Hlldebert von Lavardln vom bedrückten Geist: Utque reformidant inflictum lumina solem, I Sie ad l83titiam mens mea segnis eraU
bl. ARZT,' BEHANDLUNG Cicero von der Philosophie: ut media tolo corpore curando minimae etiam parti, si rondo/un, medentur, sie philosophia eum unNersam aegritudinem sustulit,9 ut enim medicorum scientiam non ipsius erlis, sed banae valetudinis causa probamus, ... sie sapientia ... non expeteretur, si nihil efficeret; 10 Corpora nostra ... medici ipsi, quorum intereat ea nasse, aperuerunt ut viderentur ecquid nos eocJem modo rerum naturas persecare aperire dividere possumus ;" im Doppelbild vom Abwälzen von Verantwortung auf die Götter: ut si medieus gravnatem morbi, gUbemator virn tempestatis accuset,12 Prognostikation im Analogon des Heilungsrisikos: ,Jortasse non ornnia eveneiunt quae praedicta sunt,'" ne aegri quidem quia non omnes ronvaleseunt ideirco ars nulla
1 Senno Marin vm.3, Migne PL Suppt. IV Sp. 276. 2 Homilia LXD.2.29f. J Sententi8nJm /iM, m.XXIII.17, Migne PL 83, Sp. 698 CID. 4 Antapodosls, LI, hng. Becker, S. 4,16-21. 5 Sermones, IV, Migoe PL 133, Sp. 742 A. , Oe corpore et sanguine Christi, L. Migne PL 137, Sp. 376 B-D. 1 Ubellus qul dicit.ur Floridus aspectus, No.LXXVi, Migne PL 171, Sp. 1422 D. I Ste:lIenverweise bei Assfahl. Vergleich, S. 50f. Bildbezug auf politischen Ratgeber LB. bei PI.on. 7. Brief. 33OC-33IA. 9 Tuscul8n86 disput8tioneS, 1IJ.82. I
10 Oe tinibus bononJm et malorum. 1.42.
11 LucuIIus, 39.122. 12 Oe natura deotvm, IIJ.76.
552
medicina est;l politische Missbilligung als ärztliche Eifersüchtelei: Vt si medieus, eum aegrotus alii mediCQ traditus sit, irasci velit ei medico qui sibi successerit si quae ipse in eurando constituerit immutet ille, sie Appius, eum ... provinciam ... mihi tradiderit enectam ... ;2 politische Unterstützung wie durch Arzt und Gesundheitswächter: vellem non so/um sa/utis meae quem ad modum medici, sed ut aliptae etiam virium et coloris rationem habers voluissent;J Herrschaftswissen im Bild ärztlicher Kunst: summi iuris peritissimus, ... sed ita ut ... physicorum medicus ... ad arlem suam utitur, sed se a suo munere non impedit,4 Herrscherziel in Bildern der Berufsziele von Arzt, Kapitän, Feldherr: ut enim gubematori cursus secundus, medico saJus, imperatori victoria, sie huie moderatori rsi publieae beata civium vita proposita est;S Ursachenforschung bei Kummer wie Krankheit: do/oris ... origo nobis expficanda est, ... causa efficiens aegritudinem in animo tamquam aegrotationem in corpora. nam ut mediei causa morbi inventa eurationem esse inventarn putsnt. sie nos causa aegritudinis reperta .. .6 Bei Qulntlllan stilistische Vereinfachung wie Blutzapfen bei aufgedunsenem Vieh: impleat se decJamator aliquando, dum seist, ut quadrupedes, eum viridi pabuJo distentse sunt. sanguinis detraetione eurantur ... ffa sibi quoque ... 1 Bei Tacitul soziale Aufgabe von Redner wie Arzt: supervaeuus esset inter innocentes orator sieut inter sanos medieus. quo modo tamen minimum usus minimumque profectus ars medentis habel in ;;s gentibus, quae firmissima valffudine ae saJuberrimis corporibus utuntur, sie minor oratorum honor ... est inter bonos mores ...' Bei 5en8Ca moralische wie ärztliche Geduld: Hune adfectum aduersus omnis habet sapiens quem aduersus aegros suos medieus ... ;9 entsprechend von Zuversicht: Omnia ista tam propitius aspieiet quam aegros suos medieus;lo Bekämpfen alter Untugenden wie einer Epidemie: curare debes morbum veterem, gravem, publieum; tantum negot# habes quantum in pesti/entia medieus;11 Hinrichtungen wie für den Arzt Todesfälle: Non minus prineipi turpia sunt mulla suppJieia quam medico mulla funera. 12 Ln einer Gratiarum aetio Beachtung von Klagen als Wundinspektion: quemadmodum praestantes scientia mediei non aspemantur uuJnera inspieere quae sansnt, ita nune tu paulisper sudias Aeduorum Jabores quos sustuJisti. 13 5ervlul von Selbsthilfe im Bild des sich selbst kurierenden Arztes: noli ... imitare ma/os medicos, qui in afienis morbis profitentur tenere se medicinae scientiam, ipsi se curare non possunt. 14 Sueton naturkundlich vom Verdunsten des Meerwassers im Bild des I 2 J
4 S 6 1 8
9 10
11
12
13 14
Oe natura deorum, U.12. Ad Atticum. VLI.2.
Epistulae ad familiares, 1.1X.1 S. Oe re publica, V.3/5. Siehe unter STEUE.RMANN. Oe re publica, V.618. Siehe unter STEUERMANN. Tusculanae d;sputaUones, m.23. Institutio oratoria. ß.X.6; dazu Assfahl, Vergleich, S.5 1f. Dialogus de oratoribus, 41.3. Oe constantia sapientis. Dialogi, n.13.2. Deira, Dialog;, IV.D.IO.? Ep;stu/aemorales,75.7. Oe c1ementia, XXn.[l,24l1, Philosophische Schriften. 5, S. 86. Incerti gratiarum aetio Constantino augusto. V (VDl).S.3. hrsg. Myoors, XII panegyrici LaUni, S. 178. Bei Cicero, Epistulae ad familiares. IV.v.5.
553
Schröpfkopfs: Aquae amarissimae maris uapore subtm ca/ore aeris suspenduntur ad instar medieina#s cueurbitae. quae ca/ore superioris circuli humorem ut sanguinem sursum trahit. l
( CHRJSTUCHE TEXTE)
Tertulllan von heilsamem Martyrium: medieum quidem miraberis etiam in iIIo, quod ferme pares adhibet qualitates medellarum aduersus qua/itates querellarum ... nam et ca/ores caloribus ampfius onerando compescit, et ardores siti potius macerando restinguit, et fellis excessus amaris qui· busque potiuncufis oolligit, et sanguinis fluxus defusa insuper uenu/a reuocat. deum uero et quidem zeloten culpandum existimabis, si uoluff ... martem marte dissoluere ... camem laadendo iuuare. 2 Bildähnlich Petrus Chrysologus von irregeleiteter Hoffnung aufs Gesetz: eum ex humore frigido semper ignls suecendatur in corpora, et riger nimius, dum membra uexat el eoneutn, aerius ipse effleit et gignit incendium. una aegrotus ad augendam f1ammarn, quae suis semper aestuat et anhelat in uenis. dari sibi frigidam inpatienter expeetat, neseiens, quod tune calor calore restinguitur, frigore nutrilur ineendium ... eultorem suum lex non absoluit a peecati uineulo. sed erimine praeuarieationis oblegat;) vorbeugende Warnung Christi: Laudabilis enim iIIe est medieus, qui tumorem spargit ante quam serpit ... Sie Christus eu/pam perculit, ut in ehristianos erimini ni/fieeret.4 Ba.mus, Obersetzt durch Ruflnus, von Vorsorge: Sieut enim infirmiora qureque corporum membra ... prudens medieus, antequam ipse morbus immineat, studio prmeurrente ... euiusdam prEeCurationis antevenit: ita ... et animarum medieus Deus hoc, quod maxime in nobis ad eulpam lubrieum prmvidebat, eircundare tutioribus septis studuit.5 Ambra.'ul von geistlicher Methodik: medieus enim non statim adhibet medieamenta languori. si d%r teruet, fomenta adhibet, ut mitescat da/or, si febris exaestuat, remedii tempus expeetat, ipsum potum sitientibus negare consueuit ... dieit. 'expecta desinat febris ... ' sie et propheta ... dieit: 'desine ab ira.. .';6 schriftstellerische FIOchtigkeit im Gegenbild des Arztes: haee ... strictim percurrimus. ut tamquam indocti obuia persiringere, non tamquam medicl p/enius serutsre uideamur et persequi quae naturae /stibula abscondita sun!;7 didaktische Übertreibung moralischer wie medizinischer Gefahr: quanta uis maU in superbia esset, expresserat .., quasi bonus doctor demonstrat remedium qui exaggerauit uenenum;B Warnung vor moralischer Eigenmächtigkeit ut corpus aegrotum nune calidioribus fovetur, nune fn'gidioribus temperatur, remediorumque mutatio. si iuxta praeceptum fiat medici, salutaris est, si contra manda· tum usurpetur, languoris augmentum est, ita medico nostro quidquid pendffur Christo remedium est, quidquid usurpatur incommodum. 9 Maxlminul nach Rußnus von heidnisch-christlichem Synkretismus: AfH pagani dieunt "Nos ... summo deo et omnibus eum ipso gratias agimus" ... Ta/e est hoc quale si quis eger ad Oe naturis rerum, 147·. hrsg. Reifferscheid. Praetercaesarum libros reliqu/ae. S. 226. 2 Scorpiaoo, 5, eSEL 20. S. 154f. ,
SermoCxm.3.32-41. ee 24A. 4 Sermo CLXXVU (Extrauagans VlII).I.ll-14. CC 248. (Dekkers, Clavis, 228 '13'). s Homifiae.D.I,PG31,Sp.I734C1D. 6 Explanatio Psalmorum XII, XXXVLI8, eSEL 64, S. 84. 1 Exameron. VL9.70, hrsg. SchenkJ, S. 257f. B Expositio Psalm; CXVIII, VO.I 0.1. 9 Oe virglnibus. lll.v.24. hrsg. Faller, S. 73. 1
554
medellam sui et medieum et uenenarios uoeet. l Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, hypothetisch von Gottes im Bild ärztlicher Resignation: extimu;sset eorom qu; futuri erant malitiam. et quasi qui Bliam nullam invenire viam remedii Be medicinae potuisset nisi hoc solum ut retraheret se aproposita ereandi ... quid a/iud per haec doceretur nisi ... fragilitas conditaris. 2 Ruflnus von Prävention geistlicher Gefährdung im Bild der Seuchenvorsorge: Peritorum dieunt esse medicorum. ubi imminere urbibus uel regionibus generales uiderint morbos, prouidere aliquod medieamenti uel poculi genus, quo praemuniti homines ab imminenti defendantur exitio. Quod tu quoque ... tempore, quo ... Gothorum se pestifera morbus infudit ... remedium quaerens, per quod aegras mentes ... melioribus occupatae studiiis tenerentur, iniungis miM ... ;3 entsprechend Alculn: Legimus ... quosdam uiros medieinalis artis peritos, dum aliquas eiuitates pestilentiae lue infeetas audierunt, amore ciuium suorum aliquod medicamenti genus prouida sollieitudine excogitare ... hoc idem nostrae uidetur agendum esse deuotioni contra hereticae prauitatis pestilenliam. quorum doctrina ut cancer serpit, ut uirus infunditur, ut uenenum serpentino dente ingestum quas laeerat oecidil. 4 Gregor von Nazianz. übersetzt durch Ruflnus. vom verderblichen Herrscher wie epidemischer Seuche: quod ma/um ... pemieiosius, quanta numeriosioris populi reetor extiterit, sicut cerle grauius est in multos diffundi pestem quam unum pestilentia consumi. s Bei Prosper Tlro von Aqultanlen Notwendigkeit geistlicher wie medizinischer Hilfe: Ut momo oppressis pf83standa est cura medendi, I Donec in lefJroto corpore vita manet, I Sie pravis .../ Sanctarum pietas est adhibenda preeum.6 HIeronymus von Blindheit tur Gottes Wirken im Bild beruflicher Laienhaftigkeit: Aliter uidet gubemator nauem, aliter medieus aegrotantem, aliter picturam pictor, quam inperitorum rudes oculi;1 Verletzung durch Worte schwerer als durchs Schwert: Maiara uulnera sunt Iinguae quam gladii;8 Christi Freude über einen Geretteten: Sicut bonus et misericors medicus, si afiquem sanauerit, gaudet quidem et ipse et i1fe qui sanatus est: ita et Dominus noster;9 Beichte: effundo totum cor meum in conspectu Domini: quemadmodum aliquis medico confiteatur uuJnus suum, et omnes quas habet passiones dicat iIIi, ut ita adhibeat ei curam; 10 Stolz des Rhetors: metoris gloria in laude sermonis est, sieut medici gloria in medicinae artis industria ... 11 Bei Augustlnus Christus und Menschheit als Kranker und Arzt: genus humanum tamquam magnus iacebat aegrotus, et magnum medieum requ;rebat ... Quomodo el medicus quando mittit pueros suos, quasi ad aliquid facile faeiendum: eum pericufum magnum fuerit,
ee
l 3 4
s 6 1
8
9 10
LI
Contra paganos, IX.3. CoIlectlo Varonensfs. 87, S. 137, nach Pseudoklementinen, Recognniones, V .26.1 f. UM recognitionum. IV.24.3f. Praefetio, 20, S. 267,1-10. Contra haereslm Feficis. I, hrsg. Blumenshine, S. 55. Orstio I: Apologetfcus, 10.3. Epigrammata, XCU (alias LXXlX), Sp. 526 C. Commentarioli in PSSlmos, zu Ps 8.4, 72, S. 191. TfBClatusde Psslmo CX/X, eSEL 78, S. 251, Z. 160-163, Tractatus;n librum Psafmorum, CVn.2, Z. 26-28. Tractatus;n librum Psafmorum, CXU.3, S. 309,18-20. Tradatus in librum Psalmorum, series alters, XV.9, S. 380,493-495.
ce
ce
555
ipse venit, sic magno periculo laborabat genus humanum, vitiis omnibus involutum ... et ideo venit curare lpsam superbiam exemplo suo; 1 Sic 8mat Christus peccatores, quomodo amat medicus aegrotum, sed ut occidat febrem, et salvet illum;1 Dominus tamen tamquam medieus artifex, quid in infirmo ageretur, melius noverat, quam ipse infirrnus. Faciunt hoc medici in va/etudinibus corporum, quod dominus potest eüam in va/etudinibus animarum;J tanquam bonus medicus phreneticum patienter toleravit, sustinuit me ferientem se;4 Quomodo medicus peritus, quando uiderit hominem diuersis morbis languentem, non adtendit proximas caUSBS et re/inquit originem causarum omnium ... sie dominus /esus ehri· stus;5 Vorausschau wie arztliche Prognose: Non enim potest ... ad uitam istam mortaJem pertinentium diuinationem ... contemnere, ... sieut arte medicina8 quibusdam antecedentibus signis pJurima euentura ua/etudini praeuidentur; 061 inmundi daemones sua disposita facta praenunüant;6 quemadmodum medici eum alligant uulnera ... apte id fadunt, ut uinculi utilitatem quaedam pulchritudo etiam congregatur, sie medicina sapientiae ... Sicut etiam iffe, qui medetur uulneri cor· poris, adhibet quaedam contraria sicut frig;dum calido, uel humido s;ccum , adhibet etiam quaedam similia sieut linteolum uel rotundo uulneri rotundum sie sapient;a dei hominem curans ... quod per feminam deeeptos per feminam natus ... Iiberauit;7 dämonisches Wissen nicht wunderbarer als ärztliches: quid enim mi· rum, si quemadmodum iffe [i.e. medieus] in corporis humsni uel perturbata uel modificata temperie seu bonas seu malas futuras praeuidet ualitudines, sic dae-mon in aeris affectione stque ordinaüone sibi nota, nobis ignota, futuras praeuidet tsmpestates?1 Dämonen entsprechend fehlbar: fafluntur eüam in causis naturalibus - sicut medici et nautas et agricola8 ... - ... tamquam si aliquid aegro extrinsecus accida~ quo moriatur, quem medicus ueris sa/utis praecedentibus sig· nis uiclurum esse promiserat;... ita muna etiam ad praescientiam ... daemonum pertinentia ... inpedita mutantur,9 vom Geist Gottes Ober den Wassern: ,,,superfe-rebatur super aquas" secundum Syrae linguae intellectum ... '/ouebar' patius inte/legi perlJibetur, nec sicut fouentur tumores, aut uulnera in corpore aquis uel frigidis uel calore oongruo temperatis ... 10 Petrus Chrysologus vom Psalmisten: Peritus medicus quotiens uario languore defessis plenam desiderat conferre medicinam, altas aperit morborum CBusas ... pestiferas caueri commonet regiones, quamplurima remediorum genera demonstrat, herbarum uires pandit, medicamentorum loquitur qualitates, oboedientibus promittft longissimam sanitatem; sie aegros arduas et asperas suadet el perducit ad curas. Hinc est quod propheta sanctus, oorporis 8nimaeque medicinam caelitus prolaturus, impietatis
Sermo Guelferb. XXXII.5, brsg. Morin, S. 567,20-26. 2 Sermo Cssin. 0,114.1, hrsg. Morin, S. 416,8f. J Sermo GuelferlJ. XVD.l, hrsg. Morin, S. 495,11-14. 4 Sermo CLXXVlIV.4, Migne PL 38, Sp. 952. s Nouveau:x sennons, D, hrsg. Oolbeau, S. 289, Z. 351-358. I
x.xxxn.
Oe cMtate Dei, 139-148. Oe docbirl8 Christiana, I.XJv.l) I Oe divinatione daemonum, V.9, eSEL 41, S. 607f. 9 Oe dMnatione daemonum, Vl.l 0, CSEl 41, S. 609f. 10 Oe Genes; ad litteram, 1.18, S. 26f., zu Gn 1.2. Siehe weiter bei VOOELMOTrER.
6 7
556
profundos patefecit reeessus;\ Objekt der Gnade Gottes: Siquidem medieus non uulneri. sed eurae proficit et saluti; nee putredini nee morbi, sed so/i congaudet iIIe sanitati: /ta et deus ... nee peccato, sed hornini largitus est gratiam;2 didaktische Rücksichmahme des Paulus im Doppelbild: Medieus austera remedia eum recipere persuadet aegrotos. agit preeibus. non compellit imperio, sciens infirmltatis esse quod salutaria respuit ... quid mirom. si apostolus ... hurnanas men· tes ut ad remedia diuina subrigat. sie precatur.J Ennodlus vom Begabungstest im Bild des Pulsfiihlens: peritorum mos est medicorum In venis deprehendere vires corporum el de successu hominis digitos intenogare. nec aliter incipientium possunt ingenia cognosci ... 4 Caesarius von Artes: Deus ... quomodo bonus medicus, morbum vult percutere, non aegrotum;S SÜßdenabkehr: nos deus diutius expeetat ut corrigamur ... Optime en/m malagma vel fibula calidis adhue vulneribus adponitur; et eito vulnus ad senitatem reducitur. quod putrascere diutuma ambustions non sinitur;6 Rückflilligkeit: Si enim alieui pes frangatur aut manus. etsi eum labore solet ad pristinum offieium revocari. Si vero ... frequentius in sodem 1000 membra Ipsa frangantur ... post iongas et multas euras vix srit, 01 ad pristinum statum membra ipsa va/eant revocan·. Similis ratio in animawm frae~ turis seu vulnen'bus esse eredenda est,7 geistlicher Lehrer als moralischer Arzt: velut peritissimus ae spiritalis medieus, quid fugere et quid expetere debeamus ostendit,I Esto ergo similis medico: medieus non amat aegrotantem, si non cdit aegritudinem;9 rasche Buße wie rasche Heilung: tantum grav/us vindicat [i.e. Deus], si de conversione tardius cogitamus. Optime enim val fibula calidis adhue vulneribus adponitur; et eilo vulnus ad sanilatem reducitur. quod putreseere diu~ tuma ambustione non sinitur. IO Pseudo.chrysostomus vom Täufer und Pharisäern: Sieut artifex medieus, si viderit eegrotantis c%rem, intelligit speciem passionis ipsius: sie et Joannes, mox 01 vidit Pharisaros ... intel/exil cogitationes 90rum pravas;\l Jesu Wanderung: Circumlbat totam Galilmam. sieut studiosus medieus eircum/bat grav/ter cegrotantes. singulis quibusque passionibus adh/bens congruas medieinas. quia debiles i11i ad medieum venire non poterent;12 Jesu Wunderheilungen: S/eut novitius medicus intrans in eivitatem et vo/ens ostentationes dare artifieH sui. omnes venientes ad se eurat et non tantum cogitat de mercede 8ecipienda. quantum de opinione sua commendando; eum autem manifesta fuerit fama ejus bona, tune secundum faborem suum incipit exigere mercedem: sie et Dominus incipiens pnediCBre ... omnes indifferenter sanabat;\3 Po-
I Sermo XLIV.3.24-28, ce 24A. 2 Sermo eXID.I.3-7, ce 24A. 3 Sermo CVIll.I.6-1 5, ce 24A. Siehe auch VATER. 4 No. xvn.5f., hrsg. Vogel, MGH AA vn, S. 22. 5 Sermo XVD.4. 6 Sermo LXIV. I = LXXIX.3. 7 Senno LXV.I. I Sel77lo CLXXXll.l. 9 Sermo CCXXI.3. 10 Senno LXIV.I; ähnlich C1.6. Hn;g. Morin weist das Bild bei SaM.n nach und verweisl auf Euseblus.
1I Opus imperfectum in M8tth8sum, Homili8 m, Migne PO 56, Sp. 650. 12 Opus imperfectum in M8tth8sum, Homili8 vrn, Migne PO 56, Sp. 677. 13 Opus impsrfectum in M8tth8eum, Homi/i8 vm, Migne PO 56, Sp. 679.
557
pularität des Lehrers: Sicut geudet medieus, quando ad eum mgrotantium mutti· tudo prosequitur, sieut /EBtatur rex, quando eum magni exercitus manus armata circumdat sic exsuttat saeerdos. quando eum audientium populus magnus auseultat;1 Sünde als Schande des Priesters: Si medico opprobrium est, qui nec alterius sanitatem habet in potestate nec suam. si alias velit curare et ipse debi!is sä ... quomodo doctori non opprobrium, alias veJle eroere a peccato et ipsum in majoribus esse peccaüs.2 Gregor I. von empfohlenem Verzicht: nu/los in hoc nolentes adstringimus, sicut (aeere soIent mediei. etsi ad tempus tristem curam, tamen pro salute dictamus.) Benedlct von Nu...l. von Zurechtweisungen durch den Abt: tune abbas faeiat, quod sapiens medieus;4 JEthelwold vergleichend: da pEBnne se abbod swa swa wis IEBee. s Theoderich bei Casslodor von moralisch notwendigem Zwang: cogi enim debet ... qui suo vitia renuit esse paeifieus. nam et medendi peritus invitum frequenter salvat aegrotum, dum voluntas reeta in gravibus passionibus non est, sed patius iIIud appetitur quod a sa/utis iudiee gravare posse sentitur,6 prioritäre Ordnungsmaßnahmen: verom ut more medicorom saevioribus morbis acce/erata remedia tribuamus, inde eurationis nostrae fiat initium. ubi maius noscitur esse periculum.1 Athalarich bei Casslodor im Doppelbild vom Ersatz eines Beamten: contrariis rebus p/eromque medieina succedit, nam, dum calor vitalis adhibitus fuerft, frigus pestiferom tune recedit ... sie nos decessorem tuum summovimus ... ut tu saluberrimus advenires;1 Richter als Arzt: non tuis, non alienis manibus quisquam gravetur. nam ultra omnes impietates est nocere laesos, qui sanare ereditur vulneratos. 9 Vita S. Lupicini abb.: spiritalis est arlifieii servanda curatio, ut, velut a perfeetis medicis, pro quafitate vu/· nerum ... congrua singulis adhibenda sit medicina. 1o Gregor I. vom Bischof: eum CBusam populi electus praesul suscipit, quasi ad aegrum medicus aeeedit, danach AJfred: se 00 biseephad underlehd, ... he seea' faran gind lond swa swa/EBce EBtter untromra manna husum;1I Pflicht zur Ermahnung, laI.: ... quasi conspectis uulneribus usum medicaminis subtrahunt, et eo moros auetores flunt; ae.: Se 00 donne hwcet yfeles ongiet on his nihstan. ond hit forswugad, he ded SUB SUB se /EBce 00 gesceawad his freondes wunde, and nyle hie oonne ge/acnigan. Hu. ne bid he donne swe/ce he sie his sJ8ga ...; 12 lat.: qui dum peccantibus trat,;bus uerbum praedicationis subtrahunt, morientibus mentibus uita8 remedia abscondunt; ae.: hie oftioo 6EBre lare ... swelce hie gehyden Ufes /eecedom, ond his forwimen 6EBm ewelendum monnum;1l psychologische Vorbereitung seelsorgerli-
sn
1 Opus imperfeetum in Matthaeum, Homilia XXXl, Migne PG 56, Sp. 792. 2 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVII, Migne PG 56. Sp. 727. ) Registrum epfstu/arum, 1X.11O, ce 140 A. 4 Regula, hrsg. Hanslik. XXvm.2. s Hrsg. SchrOer. S. 52,10r. Die altdeutsche Wiedergabe fehlt im Sangallcnsis 916: hrsg. Mas· ser,S.215. 6 Variae,l.v.3. 7
Variae. V.xXXIX.3.
I Variae, vm.xx.l. Siebe auch WECHSELNDE WINDE.
9
Vaßae.
vrn.xx.3.
10 Hrsg. Krosch, MGH SS rer. Merov. m. S. 147,36f. 1I Cure pastoralis, I.lx.47- 49; ac.: S. 59,22-24. 11 Cura pastoraHs, m.Xlv.46-48; ae,: S. 275,6-10. 11 Curapastoralis.. m.XXV.l4f.; ae.: S. 377.5(.
558
cher Anklage wie beim Chirurgen: praemissa similitudine eam, quam occuftabat, exaeuit increpationem. Ad aegrum medicus uenerat ,.. Abscondit igitur ferrum medicina/e sub ueste, quod eduetum subito fixit in uulnere, ut secantem gladium senNret aeger antequam eemeret. ne ... sentire recusaret; ae. danach: se haliga monn ... forhEBI him c'cet he hine eft dreatian wolde. Sua se IEBee hyd his isem wid done monn 00 he snidan wile; und ergänzend: hit WEBS betre c'cet he grapude mid dEBm bispelle, EBrdonde he cidda, sua se 1a3C9 grapad ... lBmonde he slingan wille. I Ubri Carotin; im Doppelbild von konziliaren Gegensätzen in der Bilder· frage: Haee etiam ... imagines, quas prior nae etiam cemere perrniserat, adorare conpellit ... veluti si quis euidam multiloquio vacanti temperamentum in loquendo indicare eursns, iIIe e contrsrio adeo si/entio studeat, ut mulus efflcitur ... aul si quis medieus aegrotantem temu/enliae arguat, iIIe putens se medici parere dietis non so/um vini sed etiam /atieum sibi interdicat umorem, adso ut, qui dudum languebat nimio vini haustu madefectus, omni sibi internieto /angueat siti arefaetus. 2 Euseblus Galllcanus von Vergebung im Gegenbild unnötiger Hilfen: sicut ad infirmum corpus uel inopia confeclum nihiJ omnino beneficii uel fomenli peruen;re posse dinoseitur, si pro so alteri robuste alieu; corpori refecto ue/ eurslio mini· stretur, ita dispensatio redemptoris ... si non in nostra peregit came uirtutem;J vergleichsähnlich von Petrus und Paulus: putares duos medicos caelo /apsos qui, offieinam sanitatum aperientes, diuerso nossent genere uariis opem ferre languoribus. 4 Homiliare Vindobonense ohne Vergleichspanikel von Christus: desideratur medieus, ut euretur egrotus; desideratur Christus saluator, ut safuetur homo peecator,j Lupus von Ferri'res vom Trost bei den Kirchenvätern: et /icet saluberrima sunt quae ... ad mitigandum gravem d%rem ve/ut a peritissimis idemque mitissimis medicis offeruntur, plaga ... sanandi maturitatem nandum ad· mittit.6 Vita Eligii ep. Noviomagensis: Videres et nonnullos ... sagittis inimici sau· eias ita ab E/igio veluti a peritissimo medico redire sanos. 1 Hlncmar von Reims: Sicut enim in /ibro medicinati corporis passiones et earum euraüanes inveniuntur, ita et divinis eloquiis animae passiones et eerum curaliones repperiuntur,8 Smaragdus von St. Mlhlel von unterlassener Zurechtweisung: Oui proximorum mala respieiunt, et tamen ... /inguam premunt, quasi conspectis vu/neribus usum medicamini subtrahunt;9 Gebet des Unbußfertigen: Sieut nulJum profieit in vulnere medicamentum si adhue in eo ferrum sil, ila nihiJ profieit aralio illius, CUjus adhue ". odium manet in peetore. IO Entsprechend Predicaeia S. EJigi: Nemphe sicut nul· lum profieit in vulnere medieamentum, si sit interius ferrum, ita nihil proficit araeio iI/ius, in cuius pectore mortiferum versatur odium. I I Leidrad von Lyon von Trauer 1
2 J 4 j
6
7 8 9 10
11
Cura pastoralis, m.11.74-81; ae. hrsg. Sweet, S. 185,21-25 mit 187.4-6. Praefatio. hrsg. Freeman, MGH Conc. n, Suppl.l, S. 100,7-9 mit 20-27. Homilia XIX.S.206-2tO. Homilia xxxm.3.36-38. No. Sa, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1911. No. 3, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. tO,12f. n.s, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 701,3--5. (Dekkers, Clavis, 2094). Oe cavendis vitiis, Widmungsbrief, hrsg. Nachtmann. S. 102. Diadema monachorum, Kap. xxxvm, Migne PL 102, Sp. 634 A. Diadema monachorum, Kap. I, Migne PL 102, Sp. 595 C. HIsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.IV, S. 760,4-6.
559
als Versehrung: ut eius nobis sit mors amara ... et hinc ut Juctus humani et affectuosi cordis quasi vulnus aut ulcus, recte tarnen huic sananclo adhibentur officiose oonso/etiones.' Entsprechend Vffe S. Eugendi: dulcique fovebBl e/loquio, ut, deterso tristiciae ... virus, quasi quadam sa/utaris oIei peruncüone. exasperata sanda austeritas. 2 Theodulf von Or1eans: Qua mage res nota est. magis inde Bdhibeto lebotem: I Sie mBdieus morbum dum videl, erte fuget.' Mllo von SI. Amand von Seelsorge im Bild des ambulanten Arztes: castelJa peragrans, I Ceu medicus gratis praebens pigmenta salutis. 1, Paschallus Radbertua: ministros offleH [Le. xenodochil] veJut medicus SlBpe instituebat, ut et ipsi excogitarent ... quomodo rerum aliquid eis ad comedendum pararent. 5 Adrevald von Fleury: His et talibus velutl medicus spiritualis antidotis mysticis ... mOOeri /anguoribus studebat. 6
b2. ABSTUFUNG NACH SCHWERE DES LEIDENS Bei Cicero Gefahrenabwehr wie Grade ärztlicher Behandlung: in adeundis pen'eulis consuetudo imitanda medicorum est, qui leviter aegrotantes leniter eurant, gravioribus autem morbis periculosas curationes et ancipites adhibere coguntur. Gregor von Nazianz, '
übersetzt durch Ruftnu., von seelsorgerJicher wie therapeutischer Differenzierung: sicut ergo non una medicina8 species omnibus adhibetur, ita neque kJem sermo conuenit universis. 1 Caesariua von Arln: non semper media dulces potiones porrigunt aegrotantibus. sed frequenter amaras et asperas, nonnumquam etiam ferramenüs aliqua membra secare et cauteriis exurere soJent, et totum illi qui infirmi sunt patienter excipiunt ... Et nos ergo, qui ... qualeseumque mediei spiritales esse videmur, necesse nobis est ... dura ... ingerere. Quomodo enim per amarissimam potionem digeruntur humores mall, sie per asperam castigatkmem mores passim; minuuntur ... mediel corporum ... praemia et munera promittuntur, et tamen dubium est utrum aliquid iIIorum mOOicamenta proficiant: nos vero ...;' cama/es medici, quotiens ad 80S quf in corpore aegrotare videntur veniunt, omnia quae eis delectabilla esse videbantur abscidunt. et quod dufce est ad integrum interrJicunt; a/iquoUens eUam frigidum acdpere non pennittunt. interrJum et amarissimBs poüones bibere cogunt, et asperrimis vel acutissimis ferramenüs eorum vufnera frequenter incidunt. Hoc ergo ... pro animarum safute spiritales medici exercere contendunt,IO faciamus intra nos, quod circa nos medici so/ent. Si laesura aliqua vel quere/a in prima corporis cute sentitur, euratio medicamenti blandioris adponitur. si vero intus in ossibus vulnus absconditum, aut in viscerom profunda demersum est, austeriorem et violentlorem poscit vis occuna medicinBm, ut ulceris magnitudo aut exustione aut excisione superetur,
1 No. 31, hrsg. OOmmler. MGH Episl IV (K.arolini aevi 0), 5. 545,25-28. 2 Hrsg. Kru.sch, MGH 55 T'er. Merov. m. 5.160,8-10. ) Catmen LXXß.I.29f., hrsg. OOmmIer, MGH Poetae l, S. S64. 4 V'o S. Amandi, m.3S2f., hßg. Traube, MGH Podae 5. 596. 5 Vita S. AdalhBrdi. Kap. 59, Migne PL 120, 5p. t539 A. 6 Vo $. AiguIfi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 9530-954 C. 7 oe of/iciis, I.[XXIV].83.
m.
•
Oratio I: ApoIogeticvs, 28.2. , Senno 1.20 - V.3Of. 10 Senno LVO.I.
560
el dolor dolore vincatur. Similis ratio in animarum aegritudine adhibenda est ... 1 CasslodoT von Ordnungsmaßnahmen: aegris non una causa sa/utis est after cibis reficitur, after per abstinentiae beneficia tenuatur. hie laveera mallia, iIIe ferrum quaerit ad vulnera: et varium poseit remedium diversa qua/itas passionum. sie qui populis praeesse cognoseitur, non uno consilia praeditus invenitur.l Athalarich bei Cas.lodor von Strafen: non semper unum merentur iudieium diverse merita personarum. morbi ipsi dissimilibus sucis sanantur herbarum: aliis eibi, afiis ferrum optatam revocat sospitatem et pro qualitate passionis praeceptum merentur arlificis. Et ideo ... secundum facti aestimationem et damnis affligantur et poenis.) P.eudo-Baslllus von göttlichen Heimsuchungen: Nonne et medicus, eum vu/nus curaverit regroti, ferri cancisione membra dilaniat, aut si necesse fuerit, etiam per ignis ministerium exurit ... Mufto magis iIIe ec:e/esüs medicus Deus patemo affeetu eupit curare ... et ideo in corpore nostro temporales inferl plagas. 4 Euseblus Galllcanus von Buße: faciamus intra nos. quod eirca nos medici so/ent. Si /aesum afiqua uel querela in prima corporis eute sentitur, euratio medicamenti blandioris apponitur. Si uero in ossibus uulnus absoonditum aut in u;seerum profunda demersum est, austeriorem ... poscit uis oceulta medicinam, ut ulceris magnitudo aut sectione aut exustione super[cur]etur, et dolar d%re pellatur. Similis ratio in aegrltudine inten'oris hominis adhibenda est ... S Smaragdu. von St. Mlhlel von Seelsorge nach Maß: Sieut perlti mediei ad varios carporis morbos diverso meeJicamine serviunt ... sie et doctor Ecelesice singulis quibusque congruum doctrinm remedium adhibebit. 6
b3. OPERATION Cicero vom Beseitigen der Rohheit wie schädlicher Glieder: ut membra quaedam amputantur si et ipsa sanguine et tamquam spiritu earere C06perunt et nocent re/iquis partibus carporis, sie isfa in figura hominis feritas et immanitas be/uae a communi tsmquam humanitate corporis segreganda est; 7 Lautstarker Schimpf maßvoll wie Brennen oder Schneiden beim Arzt: ... ut ea fseere videamur irati. Sed ut ad urendum et secandum, sie ad hoc genus castigandi raro invitique veniemus;8 Beseitigen eines Staatsfeinds als Amputation: in corpora si quid eius modi esf quod reliquo earpori noceat, id uri secarique patimur ut membrum aliquod potius quam tatum corpus intereal. sic in rei publicae corpore, ut tatum sa/uum sft, quicquid est pestiferum amputetur.9 lIvius von Selbstbetrachtung als schmerzhafter Operation: tum se haud secus quam uiscera secantem sua cum gemitu et /aerimis triginta hominum capitibus expiasse ... imprudentiam,lO Eine Gratiarum actio von Steuererlass als heilendem Schnitt: Sicut aegra corpora et onerata stupentium torpore membrorom rasecata aliqua sui I Sermo CLXXXIX.2- CXCVU.2. 2 Variae, x.n.III.I. ) Variae, vm.xxvlI.I f. 4 Oe consolatkme in adversis, 8, Migne PG 31, Sp. 1698 C. S Homilia XLV.2f.I4--23.
6 Diadema monachorum, Kap. XLW, Migne PL 102, Sp. 639 C. 7 Oe offlciis, m.[VI1.32. 8 Oe officiis, I.[XXXVm).136. 9 Phlllppica Vm.l5. 10 Ab urbe condHa, xxn.32.4.
561
parte sanantur, ut imminuta uigeant quae exaggerata torpebant, ita nos nimia mole depressi leuato onere consurgimus. 1
PseudcH:lemen., übersetzt durch Ruflnus, von schmerzhafter Lehre als rettendem Schnitt: separat homines ab errore et ignorantia, sicut saepe vidimus putrefaetas et emortuas corporis cames a conexione viventium membrorum ferro secante separari. 2 HleTonymus von heilsamer Zurechtweisung: Si quando in corpore uulnus est, et in ipso uu/nere iam putridae cames sunt, et cancer est, et fuerft pus intrinsecus: nisi apertum fuerit, non egreditur pus. Et si ( CHRISTLICHE TEXTE)
egressum fuerft pus. nisi cauten'um fuerft, rursum renascitur pus ... Quia turnet Iingua mea ... primum sagittis tuis uu/nera ... deinde earbones tuos et ignem pone, ut quidquid ma/um fuerft, excoquat ... Spiritus sanctus ... sedit quasi ignis in linguis eorum, ut quidquid puris habebant ... decoquat.3 Augustlnus entsprechend:phantasias praesumptionum mearum quasi putredinem secare uo/uisti;4 Verzicht auf Besitz im Doppelbild: aliud est enim iam noJle incorporare, quae desunt, aliud iam incorporata diueJlere: illi ue/ut cibi repudiantur, iIIa uelut membra praeciduntur. s Ennodlus von Maßnahmen gegen Häresie: patienter ferre non possumus ... blasfema ruetantes. seimus, quia qui in putribus membris non utitur ferri medicina, serpentibus mo!tJis praestat obsequia; nam nisi secentur tabefscta, contaminant,6 Oracontlus: mactate nocentem, I ut liceat servare pios. augere d%res I ut resecet medicina so/et ... 7 CasslodOT vom heilsamen Sieg: sie probatur oppresss, ut simu/ adventum suum iunxisset et exitum quasi sa/utaris fern' execatione purgata,s Gregor l. vom rechten seelsorgerlichen wie chirurgischen Zeitpunkt: NonnuJla ... mature to/eranda sunt ." Nam seeta immature uulnera deterius inferuescunl; A1fred dafür: monige sCY/da ... beod to forberanne ... Swa se /cece. donne he on untiman /acnad wunde, hio wyrmsed;9 moralische Unbeirrbarkeit als heilendes Messer: ut inter passiones medias uno quidem ductu transeat, sed more bicipitis gladii tumores cogitationum camalium ex diuerso fatere incidal; ae.: dlBt he m83ge se" gan orsorglice betwuxn ooerra manna unooawas, swa swa scearp sweord Ca wunde tosceat on tu, ond g83<' geha/re eege foro. 10 TranslaUo S. A/exandri von Heilungswunder wie durch Operation: Cumque adpropinquasset loco ... protinus omnis tumor et dolor vu/nen's, quasi aeutissimo ferro abscisus, ... in terram ceciderat. ll 5edullus Scottus von geistlicher Strafe wie chirurgischem Messer: Sicut enim scalpillus medici non ob hoc malus est,
I Inoortj gratüJrum aetio Constantlno augusto, V (VUl).11.5, hrsg. Mynors, XfI panegyrici Latinl, S. 183. 2 UM rerognitkmum, VI.4.4. ) Traetatus in fibflJm Psa/moflJm, CXIX.4, Z. 246-253 mit 261-263. Siehe auch FEUER: HL GEIST.
4 Epistulae, 12.8.1, hrsg. Divjak. S Epistulae, XXXI.5, eSEL 34.2, S. 6, nach Mt 19.19-22. 6 No. CDLXIV.6 (Diet. 6), hrsg. Vogel, MGH AA vn, S. 323. 7 Romufea, Vm.193-195, hrsg. Vollroer, MGH AA XIV, S. 161. s VarlaB, XD.xxvlII.4. 9 Cura pastoralis, n.X.I9-22; ae: S. 151,24 - 152,3. 10 Cura pastoraJis, m.XXXvt,I6-18; ae.: S. 453,15-17. 11 Kap. 10, hrsg. Pertt, MGH 58 (in Folio) n, S. 679,S7b-61b.
562
quod raseret vulnera ..., sie et oorreetio sa/ubris. l Theodutf von Orleans vorn Sieg als heilsamem Schnitt: Fregd in exeelso conpostum monte eelidrum, I Vitae hie eausa prius, postmodo mortis erat. / Sie medici sealpro qui se transfigit aeuto, I Unde sa/us aliis, huie venit atrs /ues. 2 Odo von Cluny von Buße als Augenoperation: Humanis ocu/is infestos extrieat oestros. / Sie timor ante deum studeat resecare piaclumP Rather von Verona von geistlicher Züchtigung: uitia ... insequebaris, dum eam tam uariis tormentaueras modis, ut medicus seilieet morbum insequitur cauterio, dum eupd homini prodesse remedio, eamis illius lieet incommodo. 4 .Elfric von heilsamer geistlicher Härte: Nis se woru/d/EBCe wrefhreow peah pe he pane gewundodan mid bremette odOO mid eeotfseaxe ge/acnie; Se
leece
cyrf~
0000 b",m~ and se untruma
hrym~
peahhw",pere ne miffsa~ he p",s
opres wanunge. tor pan gff se lreee geswioo his cnEftes; ponne losa~ se forwundada; swa eae gOO gelaena~ his geoorenra gyltas ... 5
b4. HALTUNG DES PATIENTEN Bei Cicero Tugendstreben als Weg zur Genesung: hebes acies est euipiam oeulorum, corpore alius seneseit; hi euratione adhibda leventur in dies, valet alter plus ootidie, alter videt. his similes sunt omnes, qui virtuti student.6 Seneca von Haltung gegenüber schmerzhaftem Rat: quemadmocium tirones leuiter saucii tamen uoeiferantur et menus medicorum magis quam ferrum horrent, at ueterani quamuis confossi patienter ae sine gemi· tu ... exsaniari patiuntur, ita nune debes fortiter praebere te eurationU luvenal von fehlendem moralischen Nachweis adliger Abstammung: tumes ... tanquam I feceris aliquid propter quod nobilis esses, lutte oonciperet ... I non quae ventaso oondueta sub aggere texit.! Pllnlus lunlor von Widerstand gegen Trost als furcht vor dem Arzt: Vt enim erudum adhue uu/nus medentium manus reformidat, deinde patdur atque ullro requirit, sie reeens animi dolor oonsolationes reieit
,
( CHRISTLICHE TEXTE)
Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von geistlichem Bei-
stand: in infirmitatibus mediei regris prreeipere so/ent, ut ... nihi/ omnino oontemnant, quod ad mede/am possit adhiberi. Similiter ergo et medieus animarum ... animaJ ex peccatorum aeerbitate languenti ... succurrit auxilio. IO Ambroslus von Angst vor Sündenbuße: eum autem peeeamus, non ooneupiseimus desiderare iudieia dei. neque enim aegrotus uri desiderat ue/ ineidi ut possit recipere sanilatem. refugit qui grauius eegratat, ne uratur, ne ineidatur, ne alligetur, ne abstineatur a eibo; qui autem salutarem habet ua/itudinem, medioo seeurus occurrit, 11 quia aeger d%ram aut non uult But non potest sustinere ... rogat ut medicus Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann. S. 57,7-9. 2 Cannen XXVill.73-76. hrsg. DUrnmler, MGH Poetae I, S. 495 (nach IV Rg 18.4). ) Occupatio. Vll.361 f. 4 oe translatione Metronis, 401-404, CCCM 46, S. 22. 5 Catholic Homifies I, XXXI.268-272. 6 oe finibus bonorum et malorum. lV.6S. 7 Consolatio ad HeJviam matrem, Dialogi, xn.3.1. s Satura vm.4Q-43. Bezieht sich sub aggere telCit auf die Empfängnis und deren Ort statt auf 1
Beruf und Arbeitsumstände? Epistulae, V.xvI.II. 10 Homiliae, D.4, PG 31, Sp. 1737 C. I1 Expositio Psalm; CXVfll, m.33.1 f.
9
563
eum quadam bonitate el suauitate sua non ferro ineidat uulnerum fibras aut, si aliter non potest. ut eum moderatione faeial et quadam subtilitate mitiget uim da· loris. et ideo in euangelii bonitate melius docentur iustificaüones dei quam in legis seueritate;l vom HilfsbedÜffuis: ingrauescente aegritudine alieuius Incommodi eUfTBS ad medicum, ut citius ueniat, ne postea subuenire non possit. medieus enim tune amplius desideratur. eum grauis incubuerit aegritudo languenti. ergo eum uideat ... sanctus propheta praeuaricatkmes populi ... currit ad ehri· stum ... ;2 menschliche Ratlosigkeit im Gegensatz zur Selbsthilfe der Tiere: omnis fera a6gra can;s hausto curstur sangu;ne: ursus seger formieas uorat, cerous oIeae rsmusculos mandit. Ergo ferse norunt ea petere quae sibi prosint tu ignoras, 0 homo. remedia tua.) Augustinus von seiner Skepsis: s;cut even;re sssolet. ut malum medicum expertus etiam bonD timeat se conmittere. ita erat valetudo an;mae meae, quae ... ne falsa crederet. curari recusabat. 4 Gregor von Nazl.nz, abersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild von Murren gegen Gott: eum ... seuerita· lem iud;eis ;ncusamus. laie aliquid pali u;demur. quale ... si qu;s in corpore suo lumentis el suppurati uulneris CBUOS ;ntrinsecus hsbens recessus medieum, qu; ad uulnus denudandum adhibet fern' rigorem, inperitum clamitet et erudelem;5 Lernen aus vergangenem Übel: s;cut;n languoribus. postquam conualuerit aeger, libenter a medicis ;ndia morbi seiseitalur et CBusas aegritudinis perconlatur, per quas languor inrepsit, ut de reliquo se ab hu;uscemodi OCCBsionibus csutius et d#igentius seruet, ne rursum in eadem ineidat mals, ita etiam a nobis recordatio habetur praeteritorum ad eautelam et munimentum futurorum.6 Pseudo-Clemens, Obersetzt durch Ruflnus, von religiösem Synkretismus wie Beiziehung von Arzt samt Giftmischer: tale est anim hoc, qua/e si quis aege, ad medelam su; medicum perlter et venenarios inviteU HIeronymus vom Widerwillen gegen Got· les Züchtigung im Doppelbild: Ouomodo si filius nag/agens el affer aagrolus pattem si medicum putent esse crude/es, si 60S uerberibus atque cauterio discipli· nae restituant sanitati.' Augustinus von Bereitschaft zu geistlicher wie medizini· scher Behandlung: doctrina8 salubri languorem suum tamquam medicines sub· deret;' Undankbarkeit gegenaber Gott: Si corpus tuum languidum aut uulneratum medico demonstrares et rogares ut tibi eurandi diligentiam adhiberel. atque ifle sanum efflceret incolumemque redderet. el adhue tu diceres minime sanum, non esses in medieum ingrstus el contumeliosus? Sie et deus sanauit le, et sdhue audes dicere: •Vulnus habeo ...'1 10 Caesanus von Artes entsprechend: Quo· modo anim si a/iqua plaga aut aliquod vulnus in corpora nostro supervenerit, slne aliqua mora medicum requirimus, el medicamenta adponere festinamus, ita I 2 l
ExpositJo Psa/mi CXVfll, IX.16.1-3. Expositio Psalm; CXVIII, XVI.36.2. Ex.meron, VI.4,26[, hTsg. Schenkl, S. 222.
Confessiones, VI.4,6. 5 Oratio VI: Ad ciues Naziazenos grau; timore perculsos, 7.3, eSEL 46, S. 200f. Siehe auch
4
A11U.ET.
Oratio VD: oe reconciIiatione er unitate monachonJm, 4.1, CSEl 46, S. 213. 7 Ubrl recognitionum, V.26.2. • CommentBrii in Esaiam, ce 73, S. 366, zu Is 28.21.
6
9 10
oe civjfste Dei, ILI.2f.
oe excidio urlJis Romse, V.S, ce 46. S. 256f.
564
et in animae vu/neribus exercere debemus; 1 medici corporum, quando ad aegrotos venire dissimu/ant, eum grandi humilitate rogantur, praemia et munera promfftuntur; et tamen dubium est utrum a/iquid iIIorum medicamenta proficiant nos vero ... num ideo fasüdiri debemus, quia ... correctionem in aegrotanübus invenire desideramus?2 Pseudo~hrysostomul vom Beichrwilligen: Sicut autem infirmus. qui ipse venfl ad medieum, ex parte jam sanus est. sie et ipse peccator. qui venit ad saeerdotem ... ex parte jam justus es!;) heilsame Hoffuung: Sicut enim infinnus, donec ... sparat se posse eurari. servat se noeMs escis; si eutem intellexerit insanebilem se esse, jam non sibi parcit: sie et homo donec ... sperat sa/utem ... observat se a malo; si autem ... ereperit desperare, jam nihil dubnat faeere;· Leichtgläubigkeit aus Bedrängnis: Sieuf enim EBgrotus in doIoribus positus omni homini ostendenü sibi aliquid ad remedium facile credit, non dijudicans personas medicantium, neque diseuüens artificia eorom; ipsa enim doloris anxietas omn;a omnibus credere cogit. sie et tune sancti in necessitate persequutionum positi ... omnibus referentibus aliquid de Christo facile eredent.S Petrul Chrysologul: quando medieus /anguentium auf qUlBrit aut respicit valuntates ... ? ... nune ferrum, nune ignem, nune amara pocula ingerit et epponfl invitis, ut curam sani sentiant, quam sentire non patersnt atgrotantes ... quanta magis Christus medieus ... morbis saueios peccatorum ... ad salufem etiam invnos attrahit ...;6 in Reihung vom Gehorsam der Gemeinde: ne uos ... spatia sie artata ... faeiant murmurare ... Aegrotus quoque numquam poterit recipere senitetem, si pro suo fuerit euratus arbitrio;7 Sieut febrientibus amaros est semper salutaris cibus, ita et saepe dominicus sermo contrarius inperitis.' Odo yon Cluny von Bedürfhis nach Taufe: Si mors ue/ morbi passint baptismate to/Ii, I Languidus ut medicum, sie quisque requireret i1/ud. 9
bS. MEDlKAMENTEIO Bei Lucrez Dichtungsfonn der Darstellung wie Versüßen yon Medizin: veJuti pueris absinthia taetrs medentes I eum dare conantur, prius oras pocula circum I contingunt mellis du/ci flavoque liquore, I ut puerorum aetas inprovida Judificetur I labrorum tenus, interea perpotet amarum I absinthi /aticem deceptaque non capiatur, I sed potius tali pado recreata valescat, I sie ..1... voJui übi suaviloquenti I carmine Pierio rationem exponere nostram. 1I elce· ro von konsolatorischer Lektüre: scripta omnia ... in eam sententiam non legi 50lum, quod ipsum erat fortis aegroti, accipere medicinam, sed in mea etiam serlpta transtuli. 12 Perslul von der Kunst rechter Lebensführung im doppelten Analogon: Diluis elleborom certo eonpescere puncto I neseius examen: vetat hoc naI 2
Senno C1.6. Sermo 1.20 - V.30[
) •
Opus imperfeclum in Matthaeum. Homilia vm, Migne PO 56, Sp. 617. Opus imperfectum in Matthaeum, Hornifia XL, Migne PG 56. Sp. 859. Opus impet1ectum in Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 915. HomUia d8 tempore CLXXXV1 (nach Hieronymus), Migne PL 95, Sp. 1431 AlB (Dekken, Clavis. 227, Senno 50).
j
6 7
Setmo CLXXID.2.23-28, ce 248. Siehe auch SCHULUNTERRJCHT; HIRT UND HERDE.. Sermo CLXIV. 1.3[, ce 248. Occupsoo, V1.SS4(
• • 10 Siehe auch unler SENFKORN. II Dererumnatura, 1.936--946'" 1V.1 I-J8. 12 Ad Atticvm. XIl.XXJ.5.
565
tura medendi I ... I frontem de rebus. Tibi recto vivere taro I ars dedit et ven's speciem dinoscere calles?1
( OUUSTI.ICHE lEXTE) Basllius, übersetzt durch Rufinus, von didaktischem Versüßen im Psalter: dum suavitate carminis mulcetur aUditus, divini sermonis pariter utilitas inseratur, secundum sepientes medicos, qui ... austeriorB medicamsnta EBgris offsff8 mortalibus solent, ne EBger utilitatem pro austeritats refugiat, ora ae summitates poculi, quo remedium porrigitur, meile eircumliniunt.2 Ambroslus vom Besiegen der Teufelsschlange im Bild eines Schlangenrezepts: utere ms· dicorom exemplo, ut tibi serpens uel sero moriatur; conteras eius uenenum cor· pusque comminuas et admixtum salutaribus sucis naueris temperandum, ut ... fiat remedium de ueneno ... sie conteritur eius uenenum, si te tUB facta conpungant; sie omnis uis eius aboletur, si bonis operibus teges te et fideli confessione temperes crimen admissum;3 Züchtigung angemessen wie Medikamente: ut an/m medieus grauiora uulnera asperioribus medleamentis curare consueuit, leu/ora leuioribus, ita et deus nostsr grauiora peecata maiore seueritate castigat. 4 Bei Augustlnus gute Werke als Therapie: Medicina semper adsit. veluti prope quotidianibus vulneribus. Et autem medicina in bonis operibus misericordice;5 Segen nötig fiir geistliche wie medizinische Hilfe: Sieut enim corporis medicamenta ... non nisi eis prosunt, quibus deus operatur salutem, ... ita et adlumenta doctrina8 tune prosunt animae ... eum deus operatur, ut prosint;6 in geistlicher Drohung: Certe turbaris, hSJretiee ... : sed tanquam he/eboro accepto turbaris, ut saneris; 7 Nahrung als Medizin: ea namque est plenlssima sanitas, quae non retieitur allmentis tamquam cotidlanis medicamentis. 1 Paullnus von Nola von Tröstung unter mehreren Bildern: quasi medicamentum uitae nobis consolatio caritatis tuae. 9
Basmus, übersetzt durch Eustathlus, von der Kraft des Feuers im Bild des Schröpfkopfs: semper enim trahit ad se subieclas undas in modum medicaton'ae eueurbitae (aeileque consumit eas. IO Petrus Chrysologus vom Glaubensbekenntnis als Gefahr für Glaubenslose: uinum ulres febrientium non reparat, sed eneroat. Sine medico uitae poculum fit letale: sie perfidis pemlelosum est sine tide fidei sacramentum;11 Glaube und Dogmen: Quotiens sa/utaribus sucis contra letales morbos antidotum temperat peritia praecauta medicorum, si praeter artem ... praeter tempus accipere praesumat aegrotus, sit periculi causa, quod prouisum est ad salutem. Sie dei uerbum, si praeter ... dogma tidei seire temerarius praesumat auditor ... fit perditionis ocCBsio. 12 eaesanus von Mn: QuotrJO. do enlrn tyriaca bibitur, ne corporibus possint praevalere venena, ita austera 1 S8tut8 V.I()(~ I05. Siehe auch unter STEUERMANN: SONSTIGE WELTUCHE BEZÜGE. 2 Homiliae, 1.1. PG 31, Sp. 1724 BlC. 3 ExpIanatio Psalmcxum XII, zu Ps 37.9. CSEL 64. • Expositjo Psalmi CXVIII, X.2.2. 5 Sermo CCUX.3. Migne PL 38, Sp. 1198. 6 De doctrina Christiana. lV.xvl.33. 7 Sermo CXXVl.vllI.IO, Migne PL 38, Sp. 703. I
DecMtateDeI,XX.XXI.15f.
9 Epistula XI.I. 10 Homiliae in hexBiJmeron, m.7.4. 1I Senno LX.18.144-148, CC 24. Siehe auch unter BUNDHEIT. 12 Senno CLvt 1.3-25 248.
S66
praedicatio ingeritur, unde animarum praeparantur antidota; I animae sanctae. quae ve/ut armaria Christi spiritalibus antidotis plena esse probsntur ... si ... neg· legentem viderint, velut de spiritali armaOO ... pro/atis medicamentis ad conpunc· tionem conantur accendere. 2 SldonlUI Apolllnarts von heilsamer Strenge: /ubricas quaestiones tu potius innodas acrium more medicorum, qui remedium contra venena. eum ratio compelJit. et de serpente conficiunt. l Apponlus von sana doctrins: insipientibus ... ue/ut mUmJ amara sentitur ... [i.e. mUmJ] uiuentia corpora a uiscerum doloribus intrinsecus sanat, et morlua a corruptione uermium il/aesa conseruat. Ita et memorata doctrina et in praesenti saeculo ab iJlecebrosis languoribus obsitam mentem eurat ... et in futuro iudicio s uerme poenarum conseruat.· Pseudo..ßaslllus von heilsamen Heimsuchungen: (Deus) per corpora/es castigationes veluti per quEedam medicamina animum nostrum eurare festinat, und: (lsaias) ei capüvitas ve/ud quoddam medicamentum animEB remedium contulit. j Pseudo..chrysoltomus von rechter Tröstung: Sieut anim non sanis sed infirmis apponitur mediana: sic et consolatio non periculum facientibus sed periclitantibus datur.6 Ca.slodor von Ausnahmegenehmigung in exemplarischen Analoga: iflud magis est efigendum, quod prodesse cognoseitur. nam venena ipsa si iuvafe probantur, accepta sunt: et contra refugienda est suavitas mallis, quae inferre dinoscitur /aesiones. ... sie nec aegri votum respicit qui prodesse contendit. praedia ... non facHe dlstrahl prudens definNit antiquitas ... Sed in hae iterum parte prospexit ... 7 Gregor von Tours vom Grabesstaub als Heilmittel: Quod medicorum vincit argutias. aromatum suavitates superat unguentonJmque omnium roOOr supercrescit, quod mundat ventrem ut agridium, pu/monem ut hisopum, ipsumque caput purgat ut pyretrum. 1 Gregor I. scheinbar begründend von überflüssigen Ratschlägen: Oe quibus uobis mihi nihil dicendum est, ne uidear docere quae nostis, quia et medicam;na u;res medendi perdunt, quae membris sanis 8C forljbus apponuntur,9 Probezeit vor geistlicher Bestallung im Doppelbild: Quisquis igitur sacerdotium adipisci desiderat, prius uires suss cum eo quo est subiturus onere metiatur Hinc enim et medici ... quaedam adiutoria recenti adhuc confectione fonnats indigenti non offenJnt, sed maooranda temporibus dereJinquunt;IO didaktisch berechnetes Maß: Ipsa ergo in e/atis inuectionis exordia, permixfa sunt /aude temperanda; danach Alfreej; Sua eac se lcece, oonne he bietre wyrla ded to hwe/cum drence, he hle gesuet mid hunige ... SUB man seea/ on ~m upahEBfenum monnum oone fruman ... dcera tm/inge gemetgian, ond wid heringe gemengan: amaro pigmentonJm poculo meJlIs adjungitur ... 11 Euseblus Galllcanus von moralischer Erbauung: ue/ut balsami suauitate condiuntur 1
2
l • 5
6 1 • 9
10 II
Senno LVO.2. Sermo CLVI.6.
Ep;stulae. lX.IX.15, hrsg. LOtjohann, S. 15St Commenraire sur Je Cantique, VID.45. oe consolatione in 8dversis, 6. Migne PG 31, Sp. 1696 B-C. Opus imperfectum in Matthaeum. Homilia XLVm. Migne PG 56. Sp. 906. Variae, Vll.xLvu.lf. oe virtutibus S. Martini, m.60, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.I.II. S. 197,29-31. Reglstrum epistulaflJm, X2I, 108-111. ce 140 A. Reg;stTUm epistulaflJm. lX.21S. CC 140 A. Siehc auch HAUSBAU. Cura pastoralis, m.xvn.67f:; ac.: S. 303,12-19.
567
affectus bonorum tUrDa paeniientium. 1 Isldor yon sevilla von geistlicher Didak.· tik: Sicut periti medici ed varlos corporis morbos diverso medieamine serviunt, ita ut juxta vulnerum varietates medicina diversa sit, sie et doctor EcdesitB singUlis quibusque congruum doctrims remedium adhibebit;2 Sicut medici morbos imminentes eurandos suseipiunt. futuros velO, ne irrepant, medicintB objecto quadem pnescientia anteeedunt, ita et doctores boni sie ea, qUEe male acta sunt, resecant, ut ea, qUlB admftti possunt, ne perpetrentur, doctrina succurrente prmveniant.l Seda von Enthaltsamkeit: Aloes ... continentibus assimilatur ... su· cum manat amarissimum, sed medicamentis congruum quam plurimis. Sie etenim continentia ... ipso quidem actu acerba ast, sed uirtutis merito gloriosa." Ambroslus Autpertus von rechter Ernährung: sicut aeger ad medicinam. sie ad sumendas dapes accedam, nequaquam seiUcet in eis uoluptatem appetens. S Bei 'Paulul Olaconus' von Benedikts Strenge: cujus districtionis censura, etsi ut 5alis spacies plagis videatur crudescentibus Bustera ... to/erate patientius, emlestem conferat medicinam. 6 Alculn allegorisierend vom HI. Geist: sieut unguen· tum sanat vulnus, ita Spiritus sanctus ... animas fovet et sanaf.1 Bei Srnaragdul von St. Mlhlel Krankheit heilsam: Sieut enim magno et forti medicsmine exitiaJia ab tsgritudine corporis vitia reciduntur.' Radbod von Utrecht: qui mortifero fortune veneno infectu5 est, timore Dei assiduo tamquam saluberrima ellebori pocione sanetur. 9 Vita S. Bavonis: ... sieut mediC8mina sanettB I Doctrinm verba ••• 10 Vita S. Bonifatii IIJ von Missionshelfem: ve/ud prudens medicus copiam co/legil herbarum, ut vulnera sanet egrotantium, sie iffe sapiens architectus elegit sibi quam plures medicos animarum. ll Angelomus von Lux_ull von heiligen Vorbildern im zweistöckigen Bild: MandrBgOrtB ... sanctorum virtutibus comparantur, quce more medioorum ad SBlutem animarum ... ostenduntur.1 2 kompositorisches Abwägen wie bei Medikamenten: ego more medioorum BC pigmentariorum, qui ut diversa unguenta et antidota temperatim possint componere, bilanciis statere aeque ponderare satagunt, ut una alferam non superabundet, nec de aliis minus utilia derelinquant, sed aequa (ance SUB componant, studui aequa lance mentis trutinare sententias et mefla quodammodo et antidota animarum componere. lJ Ac. Napier-Homilie: eal man seeal aspiwan synna pum abryrde andemysse. ea/swa man ded unlybban pum godne drenc. Ne mtsg se preost ... dEBdbote tEeC8n, mr he gehyre his synne /Je ma. pe tBnig lcece mB3g lBnigne untrumne mann wel lacnjan, Eer he hlBbbe p;st atter ut aspiwen, /Je him oninnan I HomHi8 vm.5.138f. 2 $ententiarum /iM, m.XLlIl.2, Migne PL 83, Sp. 712 A. J Sententiarum libri, m.XLVI.10, Migne PL 83. Sp. 716 A. " In Csntica cantkorum, ULlv.917-923. j Oratio contra seplem vitia. 8, CCCM 278. S. 940. 6 Homilia m, Migne PL 95, Sp. 1575 A "" 1579 A. 7 Compendium in Canticum csntJcorum, zu Ct 1.2, Migne PL 100, Sp. 642 00. • Diadema monBChorum, Kap. XXXI, Migne PL 102, Sp. 626 00. 9 (1), hrsg. Lcvison, Vitae, S. 62,15-17. 10 VIta S. Bonffatii 11, 0.201 f., hrsg. StreckeT, MGH Poelae V. S. 242. II (6), hrsg. Levison, Vitae, S. 83,1- 4. 12 Ensrrationes in Csntica canticonJm, zu Cf 1.13, Migne PL 11 5, Sp. 623 C. IJ Ad epistolas vsriorum supplementum, No. 7, hrsg. Dammler, MGH Epist. V (Karotini aevi Iß). S. 627,27-3\ - Migne PL 11 5. Sp. 553 D.
568
biO.' Das Carmsn auf die Würzburger Schule: Profert doctrinam quia stultorum medianam I .. J Instar leprosi seu qui degunt viciosi. 1 Huc adducantur, quoniam meNus renovantur I Doctiloquis verbis quam membra salubribus herbis. 2 Wlpo: Sicut vulneribus medicinam ferre solemus, 1 Sic condemnatis succurrat mos pietatis.) Wlillram (Leidener Version) von Heiligen: hiro leuenda corpus also immune behaldent a feruore luxurifl, samo mirra et aloe behaJdent thie doden Jichamon a putredine et auermibus ... mit e/emosinis releuant miseros et egenos, samo mit then guoden saloon geheiled wirthent thie geknisedon ande thie siechan fichamon;· geistliche Lehrer: Hiro predicaüo thiu is quasi mandra· gof'Q, qUfl in radicibus suis similitudinem humani corporis ; wanda sie ... cunnon competi et consimilari auditorom infirmitati ... Also thaz pomum mandragorq, quod simile est malo tefTQ, haustum in uino machot thie slaphloson dormire et requiescere, samo duont thie doctores ... Also auor thiu uzera rinda eiusdem pomi in wine drunchan dua/m machot then, thie man seal snithan other brennen, samo duont doctores: mit sola superficie diuini uerbi gearzstent sie thie infirmos auditores ande machont sie quodammodo insensibiles ed mundi male toleran· da. s Amarelus vom Zorn: lra citus furor est; qua dum quis trendet, ut ovis 1 Lexi· va admlxtis spumat revomitque sa/lvas;6 Unterschied zwischen Streben und Trägheit im Bild belebender und sedierender Dro gen: bonD studio damnosa vaeatio tantum,l Quantum a boglosso Lethes papavera distant.7
cl. KRANKHEIT, WUNDE: PHYSISCH, POLITISCH Lue",z vom Erdbeben im Bilde des Schüttelfrosts: fera vis venti per crebra foramina terrae I dispertitur ut horror et incutit inde tremorem; I frigus uti nostros penitus eum venit in artus, I coneutit invitos cogens tremere atque movere. S Seneca von Erdbeben als Krankheit: quemadmodum in corpore nostro "', ubi afiquid aduersi est, ... anhelitus la· borantis ac fessi signa sunt, ita ternte quoque• ... cum afiquid peccatur. tune uelut aegri corporis motus est ... 9 Cicero von Krieg und Frieden: in pace et otio/lcet enim lascMre. dum nihit metuas - ut ... in morbo lev;. sed ut iIIe aeger ingravescente morbo unius opem implorat• ... sic noster populus ... in be/Io sic paret ut regt; 10 quas in aras maxime quasi morbus quidam illius furoris pervaserat; II Rückfall in Bürgerkrieg: Ut enim gravius aegrotant H. qul. cum levati morbo videntur, in eum de integro inciderunt, sie vementius nos laboramus, qui profligato bello ... renovatum bel/um gerere conamur;12 sinnloser Wortgebrauch als Reden im Fieber: inest enim velle in carendo, nisi cum sie tamquam in febri dicitur alia
}
No. XXX 150,3-9. No. XLID.4 millQ--12, hn;g. Strecker. MGH Epist. selectae 3, S. 126. Tetralogus, 226f., hrsg. Bresslau, S. 83.
•
Hrsg. Sanden., 70,4-12. zu Ct4.14.
,
Hrsg. Sanders, 128,5-23, zu Cf?13. Sennones, lli.373f.
I
2
6
7
• 9
Sermones, m.213 f. Oe reTUrn natura, V1.592-595. NaturaJesquaestiones. Vl.14.2.
Oe re publica,1.4OI63. 11 Pro P. SuIIa oratio. 53.
10
12 Epistulae 8d familiares, XD.xxx.2.
569
quadarn notione verbi. l Llvius von Unverträglichkeit langen Friedens: Nulls magna ciuitas diu quiescere potest ... ut praeualida corpora ab extemis causis tuta uidentur, suis ipsa uiribus onerantur. 2 Pllnlus senior von Lebensgefahr durch Knieverletzung: a priore parte gemina quaedam buccarum inanitas inest, qua perfossa ceu iugulo spiritus fluff) Claudlan vom Räuber: uelut infecto morbus crudescere caelo I incipiens primos pecudum deposcitur artus, / mox populos urbesque rapit uentisque perustis / corruptos stygiam pestem desudat in amnes, / sie auidus praedo iam non per singula saeuit ... 4 H1erem/.s von Verhungernden: eum deficerent quasi vulnerati in plateis civitatis. 5 Ambroslus von weiblicher Empfindlichkeit im Gegensatz zu Märtyrerinnen: istue aetatis puellae ... aeu destricta so/ent puneta fiere quasi vulnera.6 Letald von Mlcy vom Wiederaufstieg des Klosters als Genesung: quasi quidam redivivus EBger a longa lBgritudine convalescens, idem 10cus a dejectionis SUle vi/itate resurgere aggressus esf.7 Cas.Iodor von politischen Problemen: Rationum publicarum reliqu;ae infaustae sunt aegritudini comparandae. quae gravant, debilffant, nisi sub ce/eritate diseedant. I Cicero vom Alter: pugnandum tamquam contra morbum sie contra senectutem;9 Abgestumpftheit als Symptom: eamque animi duritiam, sicut corporis, quod eum uritur non sentit, stuporem potius quam virtutem putarem;IO Freude an wiedergewonnenen Gütern als Genesung: tamquam bona valetudo iueundior est iis qui e gravi morbo reeresti sunt quam qui numquam aegro corpora fuerunt, sie haec omnia desiderata magis quam adsidue percepta delectant;ll moralische Anfalligkeit: ut sunt am ad allos morbos procliviores ..., sie am ad metum, am ad atiam perturbationem;12 ut optuma quisque va/etudine adfeetus potest viderl [ut] natura ad aliquem morbum procJivior, sie animus alius ad aUa vitia propensior;13 bewahrte geringe Hoffnung: Vi aegroto, dum anima est, spes esse dicitur, sie ego, quoad Pompeius in Italia tuit, sperare non destiti. 14 Porclul Cato von Schwatzhaftigkeit: numquam taeet, quem morbus tenet Ioquendi tamquam vetemosum bibendi atque dormiendi.l S Uvlus von Begierden und ZOgelung wie Krankheit und Behandlung: Sicut ante morbos necesse est cognffos esse quam remedia eorum, sie eupidffates prius natae sunt quam leges quae iis modum facerent. 16 8eneca von seelischen Warn-
cl. KRANKHEIT, WUNDE: PSYCmSCH, MORALISCH
1 Tuscufanae disputstiones, I.SS. 2 Ab urbe cond;rs, XXX.44.S.
3 Naturalis historia, XI.250. 4 j
6 7
I 9 10
11 12
l3 14
15 16
Cennina maiora et publica, 3.301-305 <'n Rufinum 1). Lam2.12. Oe v;,yinlbus, l.ii.7, hrsg. Faller, S. 21. UbermiraculOflJm S. Maximini, IV.2S. Mi'gne PL 137, Sp. SIO A. Varlae, XIl.x.l. Gata maior da senectufe, X135. Oe domo SUB ad pontifices oratio, 97. Otatio cum popuIo gratias egil, 4. Tuscu/anae disputstiones. IV .27. Tuscu/anae disput8tiones, IV.SI. Ad Atticum, IX.X.3. Orationum refiqufae, XXD..SI, hrsg. Cugusi, überliefen bei Gelllus, Noctes Atticae, I.X\I.S. Ab urbe condita, XXXJV.4.8.
570
zeichen: Quemadmodum in eorporibus infinnis /anguorem signa praeeurrunt quaedam enim segnitia enervis est et sine labore ullo lassffudo et oseffatio et et horror membra percurrens - sie infinnus animus muffo ante quam opprimatur malis quatffur,1 ständige Affekte wie chronisches Leiden: matus animi ,.. frequen~ tes negleetique feeere morbum, sieut destillatio una nee adhue in morem addueta tussim faeit, adsidua et vetus phthisin;2 Habgieriger als Fiebernder: sie divitias habent quomodo habere dieimur febrem. eum iIIa nos habeat;J fehlbare Untertanen als kranke Glieder: Parcendum itaque est etiam inprobandis eiuibus non aliter quam membris languentibus;4 vom rechten Zeitpunkt bei Wohltat wie Behandlung: Quemadmodum in aegris opportunitas eibi salutaris est et aqua tempestiue data remedii /ocum optinuit, ita .., beneficium ... si praesto tun, ... multum sibi adicit.~ Lucan in unklarem Bild des Hervorspritzens von einer Krankheitserscheinung.6 luvenal von Gewissensplagen: perpetua anxietas nee mensae tempore cessat./ faucibus ut morbo siccis interque molares / difficili crescente cibo.7 Bei Pllnlus lunlor ersehnte Freuden als dem Kranken versagte Genüsse: angor tarnen non et mihi lieere, qui sie coneupisco ut aegri uinum balinea fontes.8 Petran von Wehgeschrei: iIIa tamquam oeulum perdidisset exc/amavit. 9 Gelllus zitiert Cato vom Schwätzer als Schlafsüchtigem: Numquam ... taeet, quem morbus tenet loquendi tamquam vetemosum bibendi atque dormiendi. IO Nazarius von moralischem Überdruss wie durch Krankheit: uerum animus prauitate uelut mor~ bo impeditus dilectum bon; non habet. 11
( CHRISTLiCHE TEXTE)
Ecc/es/asticus von Verletzlichkeit durch Worte: [v.1. +
s;eut) sagitta infixa femori [v.1. fixa in femore] camis I sie verbum in corde [v.1. ora] stuffi. 12 Tertulllan von Idolatrie: febrem, ut ma/um et de causa et de potentia notum, et abominamur potius quam miramur et, quantum in nobis est, praecavemus, non habentes abolitionem eius in nostra potestate: haereses vero mortem aetemam ... inferentes ma/unt quidam mirari ,.. quam devitare ... eum habeant devitari potestatem. 13 Lactanz von Affekten: Stoie; ... adfectus ex homine tamquam morbos eonantur Buellere. 14 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruf1nus. vom Lernen aus Verfehlungen wie medizinische Anamnese: sieut in /8nguoribus, postquam conualuerit 8eger, libenter a medieis initia morbi sciseitatur et eausas aegritudinis percontatur, per quas /anguor inrepsit, ut de refiquo se ab huiuseemodi oeeasionibus cautius et diligentius seruet, ne rursum in eadem inei1 Epistufae mora/es, 74.33. 2 Epistulaemorafes, 75.12. 1 Epistu/aemora!es, 119.12. 4 Oe cJementia, UI.[l,5]I, Philosophische Schriften, 5, S. 34. ~ Oe beneflCiis, D.II.2, Philosophische Schriften, 5, S. 146. 6 Oe be110 eMIi. IX.SOS-8 1O. 1 Saturae, Xm.211-213. 8 Epistufae, D.VIII.2. 9 Satyrica, 74.11. S. 72. Siehe auch AUGE. 10 Noctes AtticBe,l.xv.9. 11 Panegyricus dictus Constantino, IV (X).22.1, hJsg. Mynors, XII panegyrici Latinf, S. 160. 12 Sir 19.12.
13 Oe praescriptione haeretfcorum. 2. eSEL 70. S. 2. 14 Dfvinaeinstitutiones. VI.19.1.
571
dat mala, #a etiam 8 nobis recordatio habetur praeteritorum. l Basmus, überselZt durch Ruflnu•• von geistlicher Vorsicht: In primis igitur optandum est ... ne contingere malum; ... Secundum ... post experimentum maltB contagionis velut venenatum quaddam vulnus effugere. 2 Hieronymu. von Sünden: Quemadmodum enim corpus habet diuersa uulnera. ita et anima habet SUB passiones ... J Augu· .tlnu. von Untugenden: sicut corporibus animalium nihil est aJiud morbis et uulneribus afflci quam sanitate priuari ... #a et animorum quaecumque uitia naturali· um sunt priuationes bonorom;4 Selbstgerechtigkeit wie eines Gesunden gegen Kranke: tibi videaris perfecisse iustitiam, et spemas 80S qui ista non faaunt, et superb;as quasi sanus intuens ;nfirmos;1 Seeientrtgheit wie Lethargie: cumque inaestimabili fastidio lection;s sa/us animae meae quasi morbo lethargico pr&meretur ... ;6 sündige Emotionen: his affectibus prauis tamquam morbis et perturbatkmibus quatitur,7 Roms geringer als lobs Heimsuchung: Puto quod mitius in eamem humanam ferrum saeuiret quam uermes. tolerabilius de uulneribus san· guis eromperet quam da putredine sanies distillaret.& Cae.arlus von Arte. von Sünden: peccatum velud morbum persequeris;9 magis se corrigat, quam contra praedieationem ... valn irasci; sicut et illi. qui aliquas plagas accipiunt, magis valunt vulnera curare. quam medicamenta contempnere; 10 quomodo aegrotantes camalibus medicis requirunl sanilalern corporum. sie ab Spirit8Ubus medicamenla desirent animarom; 11 solo nomine chrisliano glorientur ... Isti lales sie sunl in membris ecdesiae, quomodo maU humores in corpore;12 Si enim alieui pes frangatur auf manus. etsi eum labore solet ad pristinum officium TeVOCBri. Si vero ... frequentius in eodem /oco membra ipsa frangantur, ... cum quantis doloribus vulnera ipsa euranda sunt ... Similis ratio in animarum fracturis seu vulneribus esse credenda est; lJ quomodo quando in corpora vulnus accipimus, si statim medicamenta requirimus. cito sanftalern recipere poterimus; ita, si mora fuem. necesse est ut tardius ad sanftatem plaga ipsa redeat, aut aliqua foed8 eicalfix in corpora nostro remaneat. Si haec in corpore faeimus, quanta magis in animse vulneribus ••• 14 'Chrysostomu. Latlnu.' von Peni Verleugnung: Jacet elisus in torpors oblivionis, quasi in quadam lecla doloris. Prostravit eum decrepfta snieuls, quasi qutBdam febricula. u Ruriclu. von Umoges von wiederaufbrechender Trauer: dolore inpellente ... tempora a/iquatenus uuinus obductum rediuiua recordatione Oretio VII: Oe reconciliatione. 4.1. 2 Homilies, 1.6, PG 31. Sp. 1732 A. J Trsetetus in librum Psalmorum. CXXXVlI.l, S. 298,2f.. 4 Enchiridion ad Laurentium, m. J I, ce 46, S. S3f. , Senno Mal XVn.3, hrsg. Morin. S. 306,9f. 6 Epistulas, 12.2.2, hrsg. Divjak. 1 Oe clvitate Dei, XJV.1X.153f. & Oe excid;o urbis Romae, m, ce 46, S. 253. 9 Senno XXIX.4. 10 5efmo XLß.6. I
II
12 \) 14 11
Sermo XLm.9. Senno CLIX.5. Senno LXV.I. Sermo CIX.4. CoIIectio armamentarii Parisiensis, 1.3, Mignc: PL Suppl. IV, Sp. 658.
572
tamquam noua sectione reseindo. 1 Illdor von Sevilla von RückfäJligkeit: Iteratio peccati gravior est, sicut si morbus super morbum veniat. 2 Euseblua Gallleanul von Sünden: diaboli morsu exitiabili sauciatus. qui maJitiam uel inuidiam tamquam uulnus incJusum in uiseeribus retinet;l böse Nachrede: sieut est languor eorporum, ita prurigo obtrectationum lepra probatur esse animarum.4 Paullnul von Aqullela von Ketzerei: Caneeris ut pestis Macedonia dogmata serpent. s Homiliare Vindobonense ohne Vergleichspartikel vom Sünder: Aliena loquitur ille qui febril; extra se agil utique qui febrit ex erimine.6 Ae. Homilie: gefreolsa me ... tram inwitfullum tungan, torpan plBre tungan wunda bioo maran pane sweordes wunda. 1 Aglul von CONey von schmerzsteigemder Klage: Sicut enim corpus erescente splene tabeseit I Augmentoque suo membra lien macerat, I Sie quoque fomentum quoddam liquet esse do/oris I Hos vestros fletus. B Egbert von lüttleh: In rebus bene gestis so/a superbia restat, Iignorata subit quasi tussis in omnibus egris. 9 Alphanus von $alemo vom Neid: Id bonis etenim viris I Peste plus subita noeet. IO otloh von St. Emmeram von Tugendannut im Bild des Versehrtseins: Sicut enim pedibus obstat deteetio visus, I Sie quoque vir1uti, si desit et anera virtus; I Et tanquam corpus per qu83dam membra minutum, I Corpon's offlcium quoddam complere nequibit, I Sie etiam virlus, sie ex aliis viduata, lAut igitur nihil est, aut imperfeeta tenetur. 11 Cannen dubium des Hlldebert von la~ vardln von Liebesschmerz als verborgener Wunde: monstrabo erimen amice, I an quasi iam S8nus vulnera nostra tegam?12
c3. SEUCHE, ANSTECKUNG, ABSCHIRMUNG I] Ssllust von moralischem Verfall: ubi contagio quasi pestiientiB inuasit, ... imperium ex iustissirno atque optumo crudele intolerandumque tactum.l 4 Llvlul von Soldatenunruhen: rabiem temporis eius aCCus8t eum ue/ut contagione quadam pestitera ... castra quoque Romana insanierint;IS teils vergleichend vom Eifer der Catilinarier: tanta vis morbi atque uti tabes plerosque civium animos invaserat. 16 Seneca: ut [quod] in pestilentia eurandum est ne correptis iam corporibus et momo flagrantibus adsideamus, ita in legendis ingeniis dabimus operam ut quam minime inquinatos adsumamus;11 moralische Ansteckung: ut quaedam in contaetos carporis uitia tranI Epistulae, ll.IV, eSEL 21, S. 376. 2 Sententiarum !ibri, U.XXßl.6, Migne Pl 83, Sp. 624f. ) Homilia XIV.7.174f. 4 Homilia lID.3.23-25. S No. 1.100, hrsg. Norberg. S. 94. 6 No. 14, Migne Pl Suppl. IV, Sp, 1913. 1 Hrsg, MeDougall, Evil Tongues, Z. 3f. mil 23. B Dialogus, Epicedium Hathumod~, 209-211, hrsg. Traube, MGH Poelae 1lI. S. 376. 9 Fecunda raUs. 11.83f. 10 Carmen XL, Migne Pl 147, Sp. 1262 AlB. I1 Oe doctrlna spirituali, Kap. X:xm, Migne Pl 146, Sp. 289 B. 12 Cannina minora, hrsg. Seon, Supplement. No. 3.1 f. 13 Siehe aueh GIFT; SCHAF: AUSSTOSSV'NG. 14 Oe coniuratione Catilinae, 10.6. 1S Ab urbe condffa, x.x:Vm.34.4. 16 Oe coniuratione Catilinae, 36.S. 11 Oe tranquillffate animi, Dialogi, rx.7.4.
573
siliunt, ita animus mala sua proximis tradit. 1 SlIIus Italleus vom Treubruch der Bundesgenossen: rupisse indigna lidem, ceu dira per omnes / manarent populos foedi contagia morbi.2 Patron von sittenloser Stadt als Seuchengebiet: adibitis ... oppidum tamquam in pestilentia campos, in quibus nihil a/iud est n;si cadavera quae lacerantur auf corvi qui lacerant} Bei statlus Massentod als Seuchenjahr: innumeram ferro plebem, ceu letifer annus I auf iubBr adversi grave sideris. immoIat umbris I ipse suis;· zitiert in den Gesta Berangarii. s luv~tnal von griechischer Kleidungsmode: dedit hanc contagio labern / et dabit in plures, sicut grex totus in agris I unius scabie cadit et porrigine porci I uvaque conspecta /ivorem ducit ab uva.6 Hlerem/as in Gottes Vorwurf: cor suum levaverunt conlra me quasi ventum pestilentem. 7 Nazartu. von im Heer grassierender Furcht: Vt in corpora. eum aliqua pars aegra esl, uafitudo omnls contaminari solei, sie iflius multitudinis portio malo affecta totum exercitum timoris contagium dlsslparat.' Tertulllan von Idolatrie: omnem afflatum elus [te. idololatriae] uice pestis etiam de Ionginquo deuitemus. 9 Ba.mus, übersetzt durch Ruflnus, von geistlicher Ansteckung: Pesti/entiam dicunt esse ... eum morbus ta/is vel homines vel animalia obtinuerit, qui lradi ab uno in a/terum et per omnes serpere so/eat et extendi. Tales ergo quidam sunt operarii iniquitatis. 10 Bei HIeronymus grassierende Ketzerei: heresi saeuiente et instar pestis et morbi totas ... uastanle prouincias; II Meiden moralischer Ansteckung: quasi quasdam pestes el uenena pud/eit;ae uirgo deuitet,, 2 Schmeichelei: blandimenta fallae/ae uelut quasdam pestes animae fuge. lJ Paschalls Theophllus von Häresie: sieut enim oeulo offieit lippitudo et totum corpus populatur febris ... ita dogmatum peruersorum pemieiosa contagio animarum neglegentium ... mendaciorum psllore petfundit. 14 Hllartus von Pottiers von Schuldverquickung durch Ehrgeiz: ad inludam, tum ad pcenam cunctante licet uo/untate coguntur, facitque 80S ;psius esse participes, cum tamquam lue morbida ;mbuuntur,u rettungsbedürftige Menschheit: Ut enim qui pest;/entem urbem ingressus. omnes omnino Inhabftantes morbo dissolutos et febribus mstuantes ... contemplatus sit ... sciatque medicum in Ionginquo positum mederi posse, si adesset ... pari modo spiritus sanctus conluens errorem generis human; ... 16 Claudlus Mariul Vlctor von Idolatrie: in trunoos .. J..J impegft morta-
(OIRJSTLICHE TEXTE)
I oe im, Dialogl, V.III.8.1. 2 Punica, XJ.l2f. 3 Satyrica, 116.9, S. 126. 4
Thebais, VU.709-7 I I.
s m.265r., hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 383. 6 ,
Satura 1178--81. Jer51.1.
,
PanegyrictJs didus ConstanUno, IV (X).25.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici LaUni, S. 162.
•
oe_tria,12,CSEL20,S.43f.
10 Homiliae, 1.6, PO 31, Sp. 1732 e. 11 Epistufae, LXXV.3.t. 12 Epistulae, CXX}U 9. I.
Epistulae,eXLVIlI.17.1. ,. (Übersetzt von:) Hteronymus, Epistulae, XeVm.19.3.
I)
1.10, CSEL 22. S. 26. 16 Tractatus SUpe' Psalmos, XU1.3, eSEL 22, S. 80. IS Tractatus super Psalmos,
574
le genus .../,.. hos quoque conuoluit foedae contagio labis. 1 non seeus Aethiopum feruentibus exc;ta terns I nubila mortxJrum corrupto tramite caeli 1 implieuere auida uietoris [v.1. uitales] peste Iseunas,l eum quisquis ee/eri percussum tulmine leU 1 ingemuit, simul ipse ruit. quieumque cadentem 1 conspexit. eeeidit .../.../ sie tune praecipiti complexus mole furoris I... comprenderat error. 1 Eu.eblus Galllcanus: quantum per unius membri uitium serpit late diffusum reliqua per membra contagium, tantum in auetorem suum muftiplicis mali recurrit augmentum,2 Apponlus von Ansteckung durch ErbsGnde: Sicut enim inter muftitudinem cadauerum putridorum relrusi homines morbo pericJitantur, ita habitatoribus huius mundi euenerat per Adam.) Sem von Reichenau von Häresie: Simoniacorum hmresin quasi pemiciosam peslern devitandam esse admonuit.4 Theodortch von Trier vom Lob: laudem humanam ac si pestem fugerat. S Pa· schaslus Radbertus von Sprachmoden: novitates vocum ... velut peslem in omnibus reprimebat,6 brieflich von Kritikern: livore pium opus male earpentes hine inde quasi pestes seeemo. 1 Ruotger von Übeltätern: predones de regno, ubi quieli el pacifici esse noluerunl, quasi pestem bonorum expulit el exulari coegit. 8 L1udprand von Cremona vom Hofleben: miHtiae deditus, palatium eeu pestem abhorrBt. 9 Alphanus von salemo von Vernichtung im Bild der Tierseuche: velut una lues pecorum so/et omnibus agmen I Aere corrupto debllitare modis, I Sic gens Gallorum numerosa dade Sa/emi I .. , perculit omne solum. IO
c4. WASSERSUCHT, FIEBERDURSTII
Caesartus von Artes von Geizigen: avari vel eupidi velud hydropis morbo aegrotaf8 videntur. quomodo enim hydropicus, quantum plus bibit, tantum amplius sitit, ita et avarus ... adfluendo non sa· tiatur,12 Bei 'Paulus Olaconus': Sieut enim hydropici sitis est inexplebilis, ita avarus quamdam sitim muftipficat, qui quo ampliora acquis;erit, eo plura per fas et nefas aequ;rere laborat ... sieut iIIe aquam, ;ta iste sitit peeun;am,lJ Alculn: Sicut hydropicus, qui quanto plus bibit, tante plus iIIi sitis aeereseit: sie avaritia quanta plus habet, tanto plus [habere] desiderat. Otloh von St. Emmeram vom Säufer: Ne, dum ..,/,., va/ut hydropicus nimii potus geris usus,l Jam divinus amor minus in te sit habitator. ls Vita $, Radegundis vom Durst der Seele nach Gones· nähe: velut ydrops, qui quantum fontem trait, tantum sitis addita erescit, ita de ro·
'4
I Alethia, m.305-318, hrsg. Hovingh, S. 177. 2 Homilia vm.5. 128-13 I. ) Commentaire sur le Cant/que, 1.23 = Angelomus von LuxeulI, Enarrationes in Cantica canticorvm, I. Migne PL 115, Sp. 568 A. 4 Vita S. Udalrici, Kap. X, Migne PL 142, Sp. 1193 AlB. s Vita S. Uudtrvdis, Sb". 179, hrsg. Strecker, MGH Poetae V. S. 171. 6 Vita S. Ada/hardi, Kap. 52, Migne PL 120, Sp. 1535 AlB. 1 Epistu/a 6, hrsg. DUmmler, MGH Epist. VI (Karo1ini aevi IV), S. 139,19f. 8 Vita Brvnonis, Kap. 34. hrsg. On, S. 35,5f. 9 Relatio da IBgatrone Constantinopolitana, LV, hrsg. Becker, S. 206,1 f. 10 Carmen XXXN. Migne PL 147, Sp. 1257 B. 1I Siehe auch DURST, HITZE. l2 Sermo CCXXD.5. lJ Homilia da tempore CLXXXJ, Migne PL 95, Sp. 1425 B-C. zu Lc 14.2. 14 oe virlutibus et vitiis. Kap. XXX. Migne PL 101, Sp. 634 B. IS Oe doctrina spirituali, Kap. XXI. Migne PL 146. Sp. 284 CID.
575
re Dei plus madefacta calel. 1 L1utprand von Cremona von prospektiven Kritikern: phylosophy ydropicorum more, qui quo ampfius bibunl, eo ardentius sitiunt. quo saepius legunt. eo avidius nova quaeque perquirunt. 2 Fieberdurst bei Pseudo~hryaostomu. für Ungläubigkeit: TaUs es! canditio febrium. Ouantumvis biberint febricitantes, calore totum cansumante quod biberinl, semper adhuc sitiunt. Sic et maNgni homines, quidquid boni viderint ... infidelff.ate fatum consumante ... semper vacui sunt.J
eS. KRÄTZE, LEPRA: MORALISCH
Senoca von Oberhebung: hoc tale est
quale si quis pulcherrimorom corporum naeuos aut uerrucas derideat quem (oe... da scabies depascitur.' 15.1.5 vom Verkannten: doJores nostros ipse portavit I et nos putavimus eum quasi leprosum. s Augultinul von lässlichen Sünden als Krätze: omnia simul congregata velut scabies, quo plura sunt necant ... nisi medicamento quotidiante patnitentiat desiccentur. 6 Theoderich bei Calslodor entsprechend von Abgabenhinten.iehung: In ipsis enim initiis comprimendus excessus est, ne foeda imitatio quasi turpis scabies paulatim refiquos comprehendat.' C..sarlul von ArI••: cum esset peccatis veteribus senex, et muftis iniquilatum maculis velud lepra perfusus ... ;8 quafis esse leprosi caro videtur, tales etiam ebriosi anima esse cognoseitur,9: ne nos abundantia minutorum peccatorum, tamquam durissima scabies ... ila adfligat ... ut etiam ipsi in se habitare non possint; LO Ouibus peccatis ficet occidi BnimBm non credamus. tamen ita eam ve/ud quibusdam pustulis et quasi horrenda scabie raplentes deformem faciunt; 11 sicut evenit, quando humore vel scabie cutis corporis vitiatur, ... hinc prurigo sollicitat, ita per obJectationem malorum ... pereuntem perditio plus delectat,ll Bei 'Paulul Dlaconus' von Häresie als Lepra: Vera ergo falsis inordinate permixla ... tanquam in unius corporis coJore apparentia signmcant leprsm tanquam yetis falsisque coIorum Iocis humana corpora variantem atque maculanlem; Il Lepra namque ejusmodi est natune, ut culem quem infecerit, diversis coIotibus respergat. Sic et hlBretiei ..' quasi unius colotis dogma mendaeiorum superducta varietate ;ntertingunt; und: quia lepra in ... cute diversis permixla coloribus ~dum homlnem reddit ... htBretiei ... diversis inficiuntur BmJribus.1' Apponlus: Nu/la enim tam foedissimalepra quam nota peccati, quae facit proiei a faeie Dei. IS EUleblul Galllcanus vom Reiz der Sünde: sicut, quando humore et scabie cutis corporis I Hrsg. Kruscb, MGH S5 rer. Merov. [I, S. 386,25f. Durst lhnlich bezogen unter WErN. 1 Antspodosfs,l.J, hrsg. Becker, S. 4,12-14. 3 Opus imperfectum in Mstths9um, Homifla XXX, Migne PG 56, Sp. 787. Siehe auch fRUCI-lT· BARKElT.
" Devff8be8t8, Dialogi, VD.27.4. S Is 53.4. 6 Sermones dubii, CCCU.lI.S, Migne PL 39, Sp. 1541.
7 Varise, TV.XlV.2.
I • 10 11
11 13
I' 1S
Senno CXXIX.S. Senno CLXXXIJ(.S. Sermo LXl.4. Sermo CLXXIX.3. Sermo CLXVD.2. Hornilia da tempore CLXXTV, Migne PL 95, Sp. 1392 AlB. Homilia da tempore CLXXVl, Migne PL 95, Sp. 1398 B mit C. Commentaire surle Cantiqus, m.8.
576
uitiatur, inde corruptio exu/cerat, hinc prurigo sollicitat: ita per oblectationem malorum de neg/agentia proficit CU/pa.1 Amerclus von Glaubensfeinden: Doctoresque pios stantes ad pu/pita abhaTTent / ut scsbiem;2 von Geizigen: cap;et va/uti porrigo tenaces //nferos.)
c6. PUSTEL, TUMOR. KREBS4
Rhetorlca ad Herennlum von stilistischem Schwulst: ita ut corporis bonam habitudinam tumor imitatur saepe, item gravis oratio saepe inperitis videtur ea, quae turget et inßata est ... S Paulus von moralischer Schädigung: profana autem inaniloquia devita ... sanno eorum ut cancer serpit,6 Augustlnus, sich darauf beziehend: nolite quaestiones mirari hominum, quae serpunt sicut cancer.' Tertulllan von Häresie: iIIae fabulae ... et sermones serpentes ve/ut cancer.' Prosper Aquitanul von vertuhrerischer Sünde: Dulcia sunl elen/m gustu speciaque decora / quae morbos morlemque animae generantque foventque,/ cancaris et ritu languentia viscera carpunt. 9 'Chrysostomul Latlnus' von häretischen Lehren: Sunt enim hteretici, quorum sermo velut cancer serpit. IO Caesarius von An": Ulcera ... signmcant confessiones peccatorum, velud malos humores a visceribus intimis foris erumpentes; 11 calumniator ... sie est, quomodo pustula mala in corpore. Sieut enim, quando pustulam ineurrit homo, desiderat ut cito spondolum fseiat, et optat ut sine aliqua mora ipsa mala pustu/a aliquam particu/am tollat de corpore, et eum ipsa discedal ... ita et quando iniquus et malus homo ... aliquam tibi calumniam facit ... U Paulinul von AquUela auf Häresie bezogen: Cancaris ut pastis Macedonia dogmata serpent. 1] Alculn variiert das Bild bezogen auf eine Sünde: infideJitas serpit sicut venenum. I" Pe.· chaslus Radbertu. von Ämterscheu des Heiligen als Scham eines Entstellten: quia minus dedecus patuisset, si non allis sublimarelur officiis: quo velul struma (ul quidam aiO in superficie cutis eminet, unde indignus pf1f1latus viden possit. IS Ekkebert von Hersfeld von zomreizender Rede: hie sermo, velud cancer serpans, eius non obduratis auribus irrepsit. 16 Marbod von Rennes im Gebet gegen ROckfälligkeit: Dextera salvatrix fac hlBf8at isla cteatrix, I Nec renovel sulcum s;cuf soIet ulcus hiulcum. 17 1 Homifia VJ.4.5o-S3 . .1 Sermones, 1.314(. ) sermones. rn.182f. .. Siehe auch KREBS. ,
IV.x.(15). 6 fI TIm 2.16(. Jerusalemcr Bibel: ..ihre Lehre wird wie ein Krebsgeschwür um sich fressen:' , Noweaux sermons, W, hrsg. Dolbeau, S. 564, Z. 287f. , Oe praescriptione haereticonJm, 7. CSEl 70, S. 10. 9 Oe provkJenUa Dei, Xl877-879. ([)eklem. Cfavis, 532). 10 Co/IectJo Morin. 29, Migne PL Suppt. rv, Sp. 822. 11
senno CLXV .1.
12 Sermo CLXXXl.6.
II 1.100, hrsg. Norberg, S. 94. I" Epistulae, 173. S. 286,23(.; JI Tim 2.17. IS Vita S. Adalhardi. Kap. 45, Migne PL 120, Sp. 1532 CJD. Es handelt sich wohl nicht um eine
reale Missbildung. 16 Vita S. Haimeradi presb., Kap. 7, hrsg. KOpke, MGH 55 (in Folio) X. S. 600,51 f. 11 Cannina varia, XXXIV, Migne PL 171, Sp. 1670 A.
577
e7. EMPFINDLICHKEIT, BERÜHRUNGSREIZ, SCHMERZI Plau!u. vom durchtriebenen Sklaven: lippi illic ocuH seruos est simili/mus: I si non est, nolis esse neque desideres; I si est, apstinere quin attingas non queas;2 quasi Iippo ocu10 me eru' maus manum apstinere hau quff .../... quin me suis negotiis praefuleisf.3 Cicero: recxm1ationes fugio quae quas; morsu quodern do/orem efficiunt. 4 Llvtus von Peinlichkeit: Inuitus 8a tamquam uolnera attingo; sed nisi tacta tractataque sansri non possunt. s Seneca: fracundia ... rnihf uidetur ... saepe indolescera, ut exulcerata el aegra corpora quas ad tactus leuissimos gemunt;6 ut ulcera ad leuem factum, deinde etiam ad suspicionem tactus condo/escunt, 118 animus adfectus minimis offenditur,7 zwangshaftes Tun: ut ulcera quaedam nodturas menus adpetunt el 'aclu geudent et foedam corporum scabiem de/ectat quid· quid exasperat, non aliter dixerim his mentibus in quas cupiditates uelut ma/a ulcera erupunt uo/uptati esse /aborem uexationemque. 8 Numeri von verbliebenen Feinden: habitatores tsrrae I qui remanserint erunt vobis quasi clavi in ocufis et lanceae in Isteribus. 9 Oe virtutibus S. Martini von stechendem Schmerz: tamquam si c1avus adfigens ita tictam gravissimaffl dabat. 1o
e8. BILDER FÜR PHYSISCHE SYMPTOME, MISSBILDUNG Varro von verbohrt Urteilenden im Bild der Gelbsüchtigen: ut afquatis et lutea quae non sunt et qUBe sunt lutea uidentur, sic insanis sani et furiosi uidentur esse insani. 11 Bei Ovld von austretendem Hirn im Bild gerinnender Milch. 12 seneca von Wut: ira per se deformis est et minima metuenda, at timetur a pluribus sicut deformis persona ab infantibus. 1J PlinlUI senior von Elephantiasis: in nare prima veluti lenti· cula; mox inarescente ... inaequali cute ... alibi ceu scabie aspera. 1• Ammlanus Marcelllnul vom Schlaganfall: tamquam ictus e cse/o uitalique uia uoceque si· mul obstructa suffectus igneo lumine cemebstur. ls ( CHRISnlCHE TEXTE) Toblas von geheilter Homhaut-Trübung: coepit afbugo ex ocufis eius quasi membrana ovi egredi. 16 Hlerem/as vom Hunger: pelfis nostra quasi clibanus exusta est a fade tempestatum famis; 17 adhesit cutis eorum ossi· bus laruit et facta est quasi Iignum. 18 Lactanz vom verendenden Christenverfol· I
2 ) 4
s 6
7 8 9 10 11
Siehe auch GEBURTSWEHEN, GEBURT. Bacchides, 913-915. Persa, 11 Ad Atticum, XllxvllI.l. Ab urbe condita, XXVm.27.7. oe im, Dia/ogi, lli.l.20.3. oe Ire, Dia/ogi, JV.1Il.9.5. Oe trenqui/litate animi. Dialogi, IX.2.11. Nm 33.55. m.10, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. 1.11, S. 185,9-11. Saturae, Fragment 148. Bei Cebe, Bd. 4, S. 698, Verweise zur Anschauung Ober Gelbsucht.
r.
12 Siehe bei MILCIl. Verfasserschaft der Stelle angezweifelt. Oe lra, Dialogi, IV.II.II.2. 14 Naturelis historia, XXV!.7. 15 Res gestae, 30.6.3. 16 Tb 11.14. 17 Lam .s.1 O. 18 Lam 4.8. l)
578
ger: parles corporis amiserant speciem ... inferior sine ulle pedum forma in ulrium modum ;n"ata discreveraf.l Venantlus Fortunatus vom geschwollenen Auge: quasi pugnus extuberaverat ocu/um;2 Schwellung bei Wassersucht: in utris similitudinem quasi totus ventar esset) Ähnlich Gregor von Tou,..: ab hydrope intumuit, ita ut tam venter quam stomachus in modum visicae eemeretur extensus. 4 .Etfrlc von eitriger Schwellung: /JGet attor smeh geond ea/ne pane lichaman. and wees eall to-b/awen. on anre bytte ge/icnysse.!1 Splter Nachtrag in SoIInus-Handschriften über Erfrierungen der Isländer: tanto aJgore exurontur, ut quasi leprosi gliseente [v.l. glaciente] lumors decolorantur. 6
dl. DE~fENZ, WAHNSINN, TOBSUCHT, VERZÜCKUNG Cicero von Verschrobenheit der Rede: insuisitatem en;m el insolenliam tamquam insaniam quandam orationis adit,' vom ZOrn: an est quicquam similius insaniae quam ira?S Sallust von Panik: inconsufte ae ueluti per dementiam cuncta simu/ agebant,9 adreplis armis tumuttum faeere: ita formidine quasi uecordia exagitari;IO eunctos ... tumuttu formidine terrore quasi uecordia eeperat,1l Gesetzlosigkeit: neu patiamini lieentiam see/erom quasi rabiem ad integros contaetu procedere. 12 Ein Panegyricus von Panik: trepidus et te post (erga respiciens el in modum amentis altonitus properauit ad morlem.1) Pllnlus senior von Protz der Herrscher: quod equidem non secus ac regum insaniam miror.l 4 Gelllus vom genierten Aufschneider: At iIIe oscitans el alucinanti similis: ,,Nune ... mihi operae non est."1S Apulelus von Panik: amenti similis ce/ero uestigium. 16 Sollnus vom ekstatischen Kult: pueri Apim gregatim sequuntur et repente ve/ut Iymphatici ventura praecinunt. 17 Ammlanus Marcelllnus von kämpfenden Germanen: Alamanni bella a/aeriter ineuntes altius anhe/abant ue/ut quadarn furons affectu opposita omnia de/eturi. ls
( CHRJSTUOIE TEXTE) IV Ez.rae von Verfolgern des Gottesvolks: Erunt quasi insani neminem parcentes ad diripiendum et devastandum adhue timentes Dominum. 19 Eccleslastlcus von Träumen als Einfällen Schwangerer: sicut parlurienUs 1 Oe mottibus persecutorum, 33.10. 2 Vita Germanl ep. Partsiaci, hrsg. Krusch·Levison, MGH 5S rer. Merov. Vn. S. 413,6f. 1 Vita Germanl ep. Partsiaci, hrsg. KNsch-Levison, MGH 55 rer. Merov. S. 405,IOf. 4 Vitae patrum. XlV.3. hrsg. Krosch, MGH 55 rer. Merov. 1.11,5. 269,35f. s Uves of Saints, XXX1952f. 6 Collectanea. hrsg. Mommsen, 5. (236); überliefert ab 12. Jh. 7 Brutus, 82.284. 8 Tuscufanae disputationes. lV.52. 9 Oe coniuratione Catifinae, 42.2. 10 Oe be/Io /ugurlhino, 72.2. II Oe be/fa lugurthino, 99.3. 12 Histooarum fragmenta, 1.77.9. U fncerti panegyricus Constanlio caesari dictus, vm (V).16.2, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latim. 5. 225. 14 NaluraJis hiSloria, XXXVlI 04. lS Noctes Atticae, VI.xVII.I!. 16 Metamotpho$es, 0.6. 5. 29,22.
vn.
CoIfectanea, 32.20. 11 Resgestae, 16.12.46. 19 IV Esr 16.72.
11
579
cor tuum fantasiam patitur. I Tertullian ablehnend vom Traum: Hane uim ecstasin dicimus. exeessum sensus et amenliae instar. 2 Lactanz von unsinnigem Tun: quis haee ludibria non rideat qui habeat aliquid sanitatis, eum uideat homines uelut mente captos ea serio faeere. J Baamus, übersetzt durch Ruflnus, vom Gei· zigen: Sieut enim ii. qui per insaniam mente translati sunt, non jam res ipsa, sed passionis SUlB phantasias vident: ita enim mens avari ... semper aurum, semper argentum videt." Augustlnus vom Götterrat bei VergiJ: haee luna dieebat uelut irats mulier, quid loqueretur ignorans;s unsinniges Tun: si fundas preees ... pieturae ... praesente ipso homine, euius imago est iIIa pietura, nonne iIIe te irrisum aut tamquam insanum deputatum de dome sua propelli iube(!6 nullum existimo esse mortallum, qui ... peruieaeia simillima insaniae id, quod falsum esse nouit ... contentiosissime defendere moliatur; 7 Lästerer: quasi in somnis dii eius maledixerint Christo et eUigilantes eum bonum esse cognouerint;8 jüdische Riten: proinde nune quisquis ... similiter ea ee/ebrare uoluerit, tamquam sopitos cineres emens ... erit ... impius sepullurae uiolator. 9 Gregor yon Nazlanz, übersetzt durch RuflnuI, von Selbsthass: infelieissimi ... semet ipsos punientes ... sieut hi qui in· sanis et furore correpti proprias cames laniant, quas mente eapti alienss putant;10 theologischer Zwist: patimur quodam rnodo id quod pstiuntur insani, qui domos propri8S suis manibus ineendunt uel SUDS filios iugulant aut parentes repel/unt putantes a/ienos.1 1 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Christenverfolger: inerepatione coepit 8ccendere et velut furibundus singulos quosque ad caedem coneitare;12 ekstatische Kulte: hine ... vietimas repperere et post ebrietatem quasi Iymphaticis moUbus agi;1J Verwunderung: mulla ... cogitatione distraetus velut adtonitus stabat;l" freudige Erregung: haee eum iIIa quasi amens elamaret et circumspiceret, senex ... amplecti ... eam coepit; 13 parentes praeter spem laeU effecti ... et velut stupors quodam adloniti ipsi quidem dicere neque· unt,16 Erschrecken: nos quoque ... stupentes quasi attoniti eramus ... sed et Anu· bion omnes nos ita videns adfligi, velut mutus stabat,17 heftige Zuneigung: at ego ... quasi insanientem mu/ierem repellebam. 18 HIeronymus von modischer ÄußerI
Sir 34.6. Authorised Version: .,the heart fanciclh as a womans heart in travaile." Lulher und
2
Einheitsfibers. ohne Erwähnung der Schwangeren. Oe anima, XlV.2f.
] .. s 6 7
8 9
10
11 12 Il ...
u 16 17 18
Divinae institutiones, L21.49. Homiliae, m.4, PG 31. Sp. 1749 B. oe civitate Dei, I.1II.17f. Nouveaux sermons, IV, hrsg. Dolbeau, S. 380, Z. 4 t 4-417. DecivitateDei,xx..1.7-14. Oe civitate Dei, XIX.xxlII.45f. Epistulae, lXXXIl.16, eSEL 34.2, S. 367. Oralie I: Apologeticus, 20.2. Oratio IX: Oe Arreanis, 6.3, eSEL 46, S. 272. Ubrirecognitionum, 1.70.4. Ubrl recognitionum, IV. 13.3. Ubrlrecognitionum, VD.19.1. Ubri recognitionum, 1X.37.3. Ubri recognitionum, IX.38.6. Ubrirecognitionum,X.57.3. Ubrirecognitionum, VU.22.3.
580
lichkeit: si quis de philosophis ... trito palJio et sorcJida tunica lectioni uacauerit, quasi uesanus exp/oditur,l vom Gehässigen: quid me ... quasi frenetieus morsu /aceras?2 Ambraslus vom Sünder als Besessenem: sicut bonus pater in frenesi constituti filii, eum ab eo ma/edicatur, uerberetur ... aegroti denet aerumnam . quia per furorem quid faeiat aeger ignorat, ita uir bonus, eum uidet peeeatorem . non agnoseere quadam p6ccandi insania, quam indecora ... eommittat .. .3 Appo. nlus von manichäischer Christologie: Ne forte non eradat eum de eroee in paradisum ... abisse ... sed quasi phantasma in aera ralapsum, ut adserit impius Manieheus;4 Liebesbrunst: In quo si quis inciderit, uelut quadam insania correptus, nec periculum ;mminens cogitBt, nec am;ss;onem pecun;ae metuit ... quousque desiderium comp/eatur amaris turpissimi. S Caesarius von Altes von unsinniger Reaktion: quando ha8C luxuriosi aUdiunt, velut frenetici amisso sanitatis sensu invidere so/ent ... iIIos, a quibus ... taUa praedicantur,6 Trunkenheit: posteBquam se inebriaverit, surgit ve/ud frenetieus et insanus baI/are diabolico more, salfare, verba turpia et amatoria vel luxuriosa cantare;" Gewissenlosigkeit: sieut hi, qui frenesin patiuntur, vel mente alienati sunt, non sentiunt si vulnerentur, quia na· turalibus sensibus earent, ita st nos ... sentire non possumus, ... quantas contritiones animae peccando conquirimus;8 Hass wegen Ermahnung: quando haec luxuriosi audiunt, ve/ut frenetiei amisso sanftatis sensu invidere so/ent. 9 Vfta Lue;; conf. Curiensis vom Heidentum: denunciatum est ei ..., quod in 1000 quodam ... insanorum more buba/orum vituli pro diis eo/erentur. 10 Glldas vom wüsten Messgesang: non dei laudes ... suaviter modu/ante ... sed propria8 ... praeconum Ofe ritu baeehantium conerepante. l1 Gregor von Tours von gottgesandter Verwirrung: Turbatus enim fuerat a via, et quasi amens factus, in illa parte de qua egressus fuerat mente turbata redierat. 12 Pseudo·8eda von Panik beim Weitende: Undeeima die homines ... current quasi amentes, nec poterit alter respondere alteri.1) Passio I S. Leudegarii epise. Augustodunensis vom Bösewicht: ipse sibi ue/ud frenetieus artieu/um morlis inquirit. 14 Urslnus von Liguge vom Anblick eines Wunders: uidentes omnes, quasi in exeessum mentis positi. 1S Odo von Cluny von Homosexualität: Haud seeus iIIe furit, quem tanta insania prendit, I Stultus et affeetat, quod nee peeus ambiit umquam, I .. .mase/um quo mase/us adhinnit,16 Sündentaumel: Vofuimur ... tamquam;n uerligine pleni I Inter et ae-
9
Epistulae, xxxm.3. Eplstulae. CXLVll.9.1. Expositio Psalm; CXVIlf, VO.19. Commentaire sur Ie Cantique, Vrn.61. Commentaire sur le Cantique, XD.20. Sermo V.4. Sermo XVI.3. Senno Cvm.3. Sermo VA.
10
Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov.
1
2 3 4
S
6 ., 8
ro, 5.5,32-34.
11 oe excldio et conquestu Britanniae, Kap. 35, MGH AA 13, S. 46,16-18. 12 Uberin gloria confessorum, Kap. 80, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. 1.11, S. 349,20f. 13 Collaetanse, Migne PL 94. Sp. 555 C. 14 Kap. 37, ce 1l7, 5. 58l. IS Passio 11 S. Leudegarii, 0.18, S. 612. 16 Occupatio, m.890-892.
581
rumnas non nouimus esse d%res. 1 Gezo von Tortona von Unbelehrbarkeit: tanti viri jussionibus non parere et consiliis non aequieseere non modo temerarium, verum etiam insaniee simile diceretur,2 Christi Tod: (maligna cohors) Vt uietrix gaudet. tamquam limphatica ridet.) Napier-Homilie von Völlerei (oferfyff): ... se de his to fela nymd, he bid wodum men gelie.4o .Effrlc von sich walzendem Pferd: pa .... his hors gasicclod, and sona pesr feol / W8a!wigande g80nd pa eonlBn wodum gelicost. S Ruodlieb grob vom Unhöflichen: velut insanus pre se stetit utque profanus.6 .Effrlc B.u: christianus qualis est, dicite mihi, qui ... postea quam se inebriauerit ... surgit uelut frenetieus et insanus bellare et diaboliro mof8 58#af8. 1 TransJatio S. Uborii von Duftwirkung am Heiligengrab: omnium qui aderant mentes ... ineffabili iocunditate immutaverat. ut velut ;n eKtasi positi ... ;bi manendi delectatione tenerentur. 1 Odo von Cluny vom kindennordenden Here-des: Vt furis captus quid agas d;scemere nescis. 9 Otloh von St. Emmeram vom Teufelsbedrängten: quasi freneticus vix a multis religatus, I Mox velut exanimis desperatusque iacebam. I In tantum pressus conventu dmmoniorum. 10 Amarclus von der Schlange im Paradies: gravatus erat serpens nee, quid loqueretur, I Possessus norat valuti fanaticus omnis I Demonioque omnes obsessi. ll
a'"
d2. SCRRECKENSVISION, GESPENST
Pelron: ago ... damnatus et quasi Lactanz von Heidengöttern wie Gespen-
quodam visu;n horrorem perduetus ... 12 stern: praesentes ... adsunt. ita plane: quemadmodum uulgus existimat mortuorum animas circa tumulos et corporum suorum reliqu;as oberrare. 1J Amarclus
von Altem und Neuem Testament in unverbundener Analogie zu Totengeistern und lebendigen Körpern: Quisve cimiteri; metuat lemures quasi vera I Corpora? Prisca fuit lex huius leg;s imago. I.
01. SCHLAF: TOD VorknOpfung von Schlaf und Tod steht in gelehrter antiker MOlivtradition. 1S Cicero formelhaft: videtis nI'hii esse morli tam simile quam somnum; 16 Quam [i.e. martem] qu; leviorem faciunt somni simiflimam valunI esI Occupatio, iV.57Of. 2
)
•
5
Oe cotpOf8 et sanguine Christi. ProIogus, Migne PL 137, Sp. 371 BlC. Occupatio, VI.267. No. XLVl 242,3-5 - 'Wutfstan', PoIity, hrsg. JOSI, S. 245(, § 72. Josts Wiedergabe verdeutlichl die Schwierigkeit, dass his (Gen.5g. m.ln.) sich eigenilich nicht auf oferfyfl (nonnaJerweise t:) beziehen kann. Uves of Saints, XXVI.20S(
6 Vll.47, hrsg. Vollmann. 1 CoIloqu/a. XXIX, brsg. Gwara. S. 174. • Cap. 9. Pert%, MGH SS (in Folio) IV, S. 152,40-42.
""g.
!l 10
11 12
1J
I.
IS
Occupatio, V.468. Ubervisionum, S. 48,3--5 - Oe doctrina spirituali, Kap. XiV, Migne PL 146, Sp. 279 A. SelmOlltls, 0.66-68. Satyrica, 128.5, S. 153. DMnae institutiones, lL2.6. 5erm00es, 755f. Menner, Poetical DiaJogues, S. 131, belegt die Umschreibung als moros Imago in Lehrdialogen und bei 0vkI. Zum Mythos von Schlaf und Tod, den Söhnen der Nacht. vgl. Hjcrten, Hypnos och Thanatos I dild och konst passim. Vorliegend sind nur vergleichende und ver-
m.
gleichdbnliche Formulierungen erfasst. 16 CBto maior de senectute, XVffi.64.
582
se; 1 sive sensus extinguitur morsque ei somno similis est qui non numquam et~ iam sine visis somniorum p/acstissimam quietem adferl ... ;2 si ... Endymionis somnum nobis velimus dari, idque si aceidat, morlis instar putemus;3 Pllnlus se· nlor: nocturnee quietis dirnidio quisque spetio vita8 suaa viva, pars aequa moro similis exigftur. 4 Bei StatluB Sprechen im Traum fiir ersterbende Worte: ruptis immutuit ore quereJlis, / qualia non totas peragunt insomnia voces.s HIeronymus: sicut enim mouetur, qui uigi/at, sic, qui dormit, iaeet inmotus et in morlis torpet similitudineß Ambroslus vom toten Bruder: somnus ... duleis esse iam coepit, quia te mihi reddit etenim somni similis imago mortis;7 von der Taufe: In aqua enim imago moros ut per aquam moriatur corpus peccati, qua8 quasi quadem tumulo corpus incJudit;8 Augustlnus: Darmire, morli simile est. evigilare, re~ surrectioni simife est;9 vom Tod vor der Auferstehung: Donee enirn reuiueseant, recte esse in morle, sieut in samno esse quisque, donee eUigilet, dicitur, 10 Hirn· met: Ubi ergo nulla mors venit, nee imago eius somnus intaNenit ... Nos autem in hac corpore similitudine mortis interrumpimus vitam ... Neque enim sibi ipse consanat, qui martem vult omnino non esse, et eius imaginem non vult minuere. 1I Ein Carmen an Atdhelm vom Unwetter: Orto iubaris lumine, / Seissa eaecs caligine / Quasi mortis imagine. 12 A:.lfric: Gehweer on halgum boeum is se gemeenelica dead sleepe widmeten. 13 Marbod von Rennei: Quaque die somno, eau mortis imagine pressus, / Rursus et evigilans veluti de morte resurgo, / Ipsa mihi sine voce loquans nature susu"at: / Post somnum vigi/as, post mortis tempora vives; 14 Nudatis faliis brumali tempore ramos, / Et velut arentes mortis sub imagine truncos /In propriam speciem frondosa resuseftat eestas. IS e2. SüNDENSCHLAF Prudentlus vom Sündenschlaf: Hie somnus ad tempus datus / est forma mortis perpetis; / peeeata, eau nox horridB, / eogunt iaeere ae stertere. 16 AugustJnus: sarcina saeeuli, velut samno asso/et, dulciter premebar, et cogitationes ... similes erant conatibus expergisci vo/entium, qui tarnen superaU soporis altitudine remerguntur.l1 Otloh von St. Emmeram: capfte abscisso eeu nil vita potietur,/ Sie nos absquB Deo remanemus mortis imago. 18 I
2
3 4
S 6
7
8 9 10
I1 12 13
14 IS 16
17
18
Tuseulanae ciisputationes, 1.92. Tusculanae ciisputationes, 1.97. oe finibus bonorum et maforum, V.55. Naturalis historia. VU.167. Thebals, V.542f. Epistulae, CXIX.l 0.4. oeexC6ssufratris,I.72.13-17. oe spiritu saneto, 1.6.76, CSEL 79, S. 47. Sermo CCCLXl.x.l0, Migne PL 39, Sp. 1604. oe eMta/e Dei, xm.xI.50f. Sermo Gue/ferb. V.3, hrsg. Marin, S. 458,21--459,2. Hrsg. Ehwald, S. 527,160-162. Ca/ho/ie Homifies n. XXXIX.96f. Llbercieeem capitulorum, X, Migne PL 171, Sp. 1716 A. Ube,cieeemcapitulorum.X,MignePL 17t,Sp.1716B/C. Ube' Cathemerinon, 1.25-28. Confessiones. Vm.5,12. oe doctrina spirituali. Kap. Migne PL 146, Sp. 277 A.
xm.
583
n. ERWACHEN, WECKEN: TÄTIGWERDEN
Seneca von zerstörten Illusio-
nen: Quomodo molestus est iueundum $Omnium videnti qui excftat ... sie epistula tua mihi fecit iniuriam. 1 Claudl." einleitend: Post resides annos Iongo uelut excita somno I Romanis fruitur nostr8 Thalia choris.2 Genesis von lacobs Tröstung: quo audito quasi de gravi somno evigifans [Vet.Lat.: et expavit mente I sensus eius] temen non credebat eis; Poeudo IElfric: Da 'acob pmt gehyrde, pa puhle hym swyIce he of hefegum stBBpe awaecnode, and Peah hym ne gelyfde.J Wiener Genesis: Also lacob daz geholte, I ;me was same er eines traumes irwachete.- Eceles/utJcus von Reden zu Geistesabwesenden: qui narret verbum non adtendenti quasi qui excitat dormientem de gravi somno.s Hleremlas: quasi de somno suscitatus sum et vidi I et samnus meus dulels mihi.6 Zaccha"as: reversus est angelus qui loquebatur in me I et suseitavit me quasi virum qui suscitatur de somno suo.1 PHudo-C"men., Obersetzt durch Ruflnu., von Tagträumen: stupentem me videns frater meus ... latus fodiens cubitu velut dormientem excitat.' Paschali. Theophllus von Erleuchtung: quas cassa uitae huius cura sollieitat ... quasi da somno graui excitantes ad sapientiae prouocemus lucra.' Augu.tinus entsprechend: Excitat eum tamquam a somno, ut uideat et corde quod ui· det oculis. IO Rurlclu. von Llmoges von Bekehrung: ad contuends ac peragenda praecepts diuina a saecularium actuum intentione quasi e samna segniores ad· surgimus. 11 Apponlus vom Prediger: ssncto suo sermone et uita8 exemplo uelut dormientes suscitant eos. qui coniugiis uel diuersis negotiis mundialibus iuncti sunt. 'I Pseudo-Chryaostomu. von Gebetswlrkung: preces sanctorum ... palientism Domini velut de samna excitent. 1J Venantlus Fortunatu. vom Zaudern: ve/· ut ignavi soporis hebetante marcore suffectus, negoUi indult; nulls mordente cura dormitans .. .1 4 lona. von Bobbio: Cumque hsec Columbanus audisset. merens, ac si e samno 8vigilasset, suum ministrum Theudegisilum ... U Ps.udo-ortgenes Ober Mariae Empfängnis: tanti mysterii magnitudinem, ut omnes velut e samno suscitans ad hoc dictum eVigilent.l' Fellx: valida pristinorum heroum facta remi· niscens, veluti ex sopore evigilatus. mutata mente, ... sese in arma convertit, danach ae. Prosa-Guthlac: pa gemunde he pa strangan dEeda para iumanna ... He /Ja. swa he of sJlBpe onwoee. wes", his mod oncyrred. 11 Paullnus von Aqullela 1 Epistul8e moraJes, 102.1. I 1
C8rmlna maiora et publica, 25.1 r. (Sefli Getici Praefatio). Heptateuch: Gn 45.26.
j
Hrsg. Dollmayr, Z. 4986f. Slr22.8. Einheitsübers.: ..... er sucht einen Schlafenden aus tiefem Schlummer zu wecken."
6
ler 31.26.
4
7 Za4.1. Ubrirecognitionum,n.63.1. , (Übersetzt von:) Hl«onymus, Epistulae, XCvm.2.1. 10 Nouveaur sennons. I, hrsg. Dolbeau, S. 240, Z. 241 f. 11 Epistulae. O.XI, CSEL 21, S. 387 - hrsg. UUjohann, MGH AA I
II II 14 U
vm. S. 319,33-36.
Commentaire surle C8ntique, X.6. Opus imperledum in Matthaeum, Homilla Migne PG 56, Sp. 755, zu Mt 8.24L Opera poetica, V.VI, S. I 12,3f. Vita CoIumbanl, hrsg. Krusch, MGH SS rcf. Merov. IV, S. 84,25-27. 16 Homilla da tempore xvn, Migne PL 95, Sp. 1166 C (Dekkm, C/aws, 668). 11 Vita S. Guth/8Ci, hrsg. Colgrave, Kap. XVI, S. 80; ae. hrsg. Gonser, Kap. 2.33-35.
584
x:xm.
vom getrösteten Jacob: Quo audffo quasi graui de somno surrexerit. 1 Aimoln von St. Gennaln: veluti a samno quotidie ad amorem Dei studiurnque bane vWendi excitantur plurimi. legentes in libris fada sanctorum Patrum. 2 Hrotsvtt von Gand.l"lhelm für vorgetäuschten Schlaf: paulisper siluit somnum quoque finxit; I Post veJut e somno evigilans gravida I Solvere custodi vectes iubef.l Vita Haimhrammi als Vergleich innerhalb einer Analogie: tellus. quasi ex mortis somno resurgens, suo decore in pristinam restauratur amenffatem.4 Eddlua stephanua vom Aufflammen alter Feindschaft: antiquae inim;cffiae suasores, quasi de sopore somni excitati. s 12. ERWACHEN: WIEDERBELEBUNG, WUNDERHEILUNG Ambraslu. von Christi Auferstehung: resuscitur ut dormiens, ut recumbens, quia ... sua et patris maiestate est suscitatusfi Auguatlnua entsprechend: sieut B somno ipse surrexit,7 von Wunderheilung: mox ut cancellos adtigit, conlapsa similffer ueJut in somnum sana surrexit.1 Paeudo-Clemenl. übersetzt durch Ruflnul, von Erweckung aus Freudenohnmacht: adprehensa manu eius quasi de somno quadarn profundo elevans eum et paululum recreans, omnia ... coepit exponere. 9 Lactanz von Jesu Totenerweckung: nec satis tuff quod ... mortuos suscitaret uelut e somno solutos ... 10 Gregor 1.: recepit animBm ... miratus est, ac si de graui samna fuisset excita· tus; danach Warferth von Won:est.r: se deada man onfeng his sawle ... and Bwundrode, ... efne swyIce he of hefegum sJtBpe wtBre aweht.l l Passio VII darmientium von den erweckten Siebenschläfern: tamquam nocte dormientes et mBne surgentes sie eis visum est;12 danach Paeudo-.4Elfric: hi leton swilce hi on mfen slepon and sona &Bs on morgen of 6Bm sJtBpe awacedon. l ) Gregor von Tours: malis robiscentibus, vir, quasi de gravi samno suscitatus, excutffur;14 tamquam de somno evigilans, subito ad sensum suum revertitur. JS Venantlus Fortunatul: extra sensum effectus ... sine cunctatione velut experte de sopore ... mens rediit; und: quas; vigil de sopore lactem matris expetiit, qui iam frigebat in funere; und: Dehinc quasi de sopore expergefactus, interrogat ,.. ;16 Heilwirkung {mit elliptischem Subjekt]: sine cundatione va/ut experrecto de sopore doIor recessit ... 11 Eu••bIUI Galllcanul von leiblicher Auferstehtung: ipS8 absque dubio I
2 ) 4
s 6
7 I 9
10 " 12 I)
No. VI, Su. 64, mg. Norberg, S.124. Oe mil'8CUlis S. Gennanl, Migne PL 126, Sp. 1027 D. Gangolfus, 231-233, hrsg. Berschin, S. 50. Kap. 4, hrsg. Krusch, MGH S8 TCT. Mero.... IV, S. 475f., Version B. Vita S. Wiffridl Eboracensis, Ufe of Blshop Wiffrid, S. 90).6. Expositio PsalmiCXVID. V.20.2. Oe cMtate Oei, XVI.xu.35. Oe civitate Dei, XXIL vw.468f. Ubri recognitionum, 1X.36.1. DMnae institutiones, IV.15.11. DiaIogi. hrs&- de VogUe. m.XVlI.4: Wo:rferth. S. 216.16-19. Hrsg. Magennis, 8. 82, Z. 201f. ~g.Mag~s,S.46,Z.40I[
14 Historiarum libri, VU.I, hrsg. Krusch-Lzvison, MGH 8S TCT. Mem.... 1.1, S. 324,17f. IS Oe virtutibus S. Martini, n.33, hrsg. K.rusch, MGH 88 TCT. Mem\!. 1.11, S. 171,31 f. 16 Vita S. Germsni ep. Psrisiacl, hrsg. K.rusch·Levison, MGH 88 TCT. Mem.... Vn, (XXN) 8. 387.1-7; (XLU) S. 398,12[; (LX) S. 409,1-3. 17 Vita S. Germani, Kap. XXIV (72), hrsg. Krusch. MGH AA lV.n, 8. 16.
585
membra euigilasse credenda sunt. quae dormitionis stupore laxata sunt. Ita mors corpus, quod in puluere confectura susceperit, idem ipsum discussa restituff. 1 Seda in Worten eines Verunglückten: ego ... simil!imus mortuo fierem ." quietus et quasi morluus permanens ... At episcopus ... ac dicta super me oratione ... quas; de somno graui excitatum interrogauit,2 ae.: ic W8)S deadum geHc ... ic stille ItB9 end swe dead wunode ... se biscop ... song orationem ofer me ... Pa wces ic sona swa ic of hefgum slcepe aweht weere;3 quasi morluus iacebat ... quasi de graui experrectus somno, exsurgens resedff: he pmr leeg ... swa swa dead mon ... pa cet nyhstan ... swa he of hefigum s/cepe onbrude, end wees arisende and up ascet.4 Vffa Setharii ep. Camoteni von Blindenheilung: illi, quasi evigilanti, sani sunt facti. 5 Alculn: Ergo gravi veluli de somno surgeret, iIIe I recludens oculos ...6 Elnhard: sUbito, velut ab aliquo inpulsus corruff, cumque diu velut dormienti simifis iacuisset ... surrexit inc%mis; und: ve/ut aliquo se revellente vel potius retrahente cecidit similisque dormienti diutissime iacuit . Tum ... surrexit. 7 Bei 'Paulu. Dlaconu.' vom Lazaruswunder: Nullus quippe tanta facilitate aliquem 8xcffare a somno. quanta Christus Lazarum resuseitare valebat a tumulo.8 Urslnu. Yon Ligugit: eum fere per orarum trium spatium haec deprecando c1amaret, quasi de gravi somno evigilans, infans ... ait. 9 Visio Baronti Longoretensis: lIfe vero quasi ex gravi somno evigilans dixit. IO Vita Vulframni ep. Senonici: disrupta sunt vineula. quibus pueri semivivi guttur inligatum erat ... Videbatur autem i1/i, ut post ipse narrabat, quasi sopore gravi teneretur oppressus ... 11 Vita Aniani Aurelianensis: iIIe, ut expergefaetus somno. iIlico respondff ... quem plurimi putabant efflasse spiritum.l 2 Vita Wa/arici abb. Leuconaensis: quasi ex profundo somno paulatim calefieientibus membris, qui morluus fuerat statim ineolumis revixit. 1J Sem von Relchenau ohne Vorstellung der Gesundung: Alia vice quasi de gravi somno excffatus, Bit coram omnibus: Heu! heu! 14 vir Dei, gravi infirmitatis oppressus languore, quasi de somno evigiJans, crepit astantibus dicere .. .1 5 Odo von Cluny: sicut Lazarus ... resuscitatur a corpore, ita et peccatores post compunction;s lacrymas ... resuscitantur in anima. 16 Letald von Mlcy: quas; a somno
I 2 ) 4 5 6
7 8 9
Homilia xxn.5.92-95. Historia eeclesiastica, V.VI, hrsg. Colgravc-Mynors, S. 466.31-468,4.
Hrsg. Miller, S. 400,30-402.13. V.XIX, hrsg. Colgrave·Mynors, 5. 526,19-23; hrsg. Miller, S. 462,6--10. Kap. 14, hrsg. Krusch, MGH 55. rer. Merov. m, 5. 619,2. Versus da patribus, 1201 f., hrsg. Godman. Trans/atio et m/racula 5S. Marceflini et Pelri, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH 55 (in Folio) XV, S. 244,11-13; 249,3-5. Homilia de tempora CO. Migne PL 95, 5p. 1301 C. Passio 11 Leudegarii ep. Augustodunensis, hrsg. K.rusch·Levison, MGH S5 rer. Merov. V, 5. 354,2-4.
10 Hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Memv. V, 5. 379,14f. 11 Kap. 6, hrsg. Kruscb-Levison, MGH S5 rer. Merov. V, 5. 666,7-9. 12 Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. D. 5.111.8-10. 13 Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 16S,14f. 14 Vita S. Uds/fici, Kap. XXD. Migne PL 142. 5p. 1201 C. IS Kap. xxm, Migne PL 142, Sp. 1202 BlC. 16 Sermones, Migne PL 133, 5p. 718 A.
n.
586
surrexit puer inco/umis; und: quasi a somno ado/escens surgit a feretro. 1 Arbeo
von Frel.lng im Bilde des belebenden Frühlingsregens von der Rede des Heiligen: de cuius infusione reviviscunt segetum radices ... ita ut tellus. quasi ex somno mortis resurgens, ... in pristino restauratur amoenitate. 2 Vita EJigii ep. Noviomagensis: olea sancto viscera eius penetrante. coepit palpebras ocu/orum com· mavere, ac ve/uti BX gravissima samna evigilans, suspirare.3 Ae. Prosa-Guth/ac: swa he of hefegum s/repe raxende awoce ... he eft to his hrefo feng. 4 DonatuB von Metz: per merlta sancti patris inluminati sunt oculi eius, eircumque se conspiciens, quasi de gravi somna evigilans, eunetos qui aderant elare videre valuit. 5 Ekkebert von Hersfeld vom Erwecken eines Hahns: signum erucis contra iaC8ns cadaver edidit, statimque gal/us, quasi ... de somno excitatus esset, nimia ve· /oeilate surgens abiit.6 Vita S. Geretrudis von einer Sterbenden: At iIIa quasi BX somno evigilsns, hilarem prae gaudio reddidit vuftum. 7 Osbem von Canterbury: Oui statim quasi da a/io sEeCu/a eduetus gravitar suspirans da laetulo surrexit .. .8 Domlnlcus von Evesham: atrociter ceeidit ut iIIum omnes ... extinetum putarent. ... vident pra3diclum servienfem quasi de gravi samno iIIEBsum exsurgere. 9
gl. SCHLAF, TRAUM: ERINNERUNG" Vergll bezeichnet tiefen Schlaf vergleichend als todesähnlich: pressitque iacentem 1 du/cis et alts quies placidaeque simiflima marii. 11 Seneca von Wohlsein als traumhaftem Wahn: Aliis bona falsa eircumdedi et animas inanes uelut longo fallaeique samnio /USi. 12 Ambroslus vom Schauen der Seele nach dem Tode: quad exemplo dormientium possumus aestimare, quorum animi ve/ut sepulto quieti corpora ad altiara se sUbrigunt.n HIeronymus von undeutlicher Erinnerung: post fanti temporis otium uix quasi per samnum, quod pueri didieimus, recordari. 14 Marbod von Rennes entsprechend: Ulius retatis prorsus nihil esse recordans; I ... mens .../ Torpet /ethreo vefuti depresse sopore.l s Caesarlus von Arles von Sündenlast: nee We desperat, quem foetentem velut gravi samna antiquum eriminum pondus opprassit. 16 Vita Eligii ep. Noviamagensis von auftauchender Erinnerung: Tune vero ifla ve/uti per som·
1 Vita S. Juliani, Kap. 1l.17f., Migne PL 137, Sp. 788 B mit 789 A. 2 Vita vel passio Haimhrsmmi Ratisbonensis, Itrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.
rv, S.
475,31- 476,6. {Al.
n.61,ltrsg. K.rosch, MGH 55 rt'r. Merov. rv, S. 732,I( (Dekkers, Clavis, 2094). 4 Hrsg. Gonser, Kap. I2.44f. (S. 148). Felix, Vita S. Guthlacl, veJWendet das Bild des rettenden Hafens: siehe MEER, STURM, SCHIFF. S Vita Trudonis cant. Hasbaniensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI. S. 294.68. 6 V"lta S. Haimeradi presb., Kap. 20, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 604,53f. 7 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IL S. 463,14--16. 8 Vita S. Dunstani, Miracufa, 19. hrsg. Stubbs. Memorials, S. 150. 9 Hrsg. MacRay, Chronicon abbatlfB de Evesham. RS 29, S. 319. 10 Siehe auch BILDER FüR N1CH11GES. 11 JEneis, VI.522f.
J
Oe provfdentia, Dialogi, I. VI.3. Oe excessu tratris, n.21.3-7. 14 Epistu/a6, LXX.3.2. IS Liber decem capitulorum, n, Migne PL 171, Sp. 1694 C. 16 Sermo CXC.2.
12 IJ
587
nium, utpote ex Ionginquitate temporum, capillorum saneti Eligii reminiscens ... re; ordinem exponit. 1
g2. SCHLAF: RUHEN Cicero von Entspannung: Ludo autem et ioco ... lieet, sed sicut somno et quietibus ceteris. tum eum gravibus seriisque rebus satisfecerimus. 2 Vergll im Kontext des focus amoenus: Tale tuum carmen nobis, diuine poeta, I qua/e sopor fessis in gramine. qua/e per aestum I dufcis aquae saliente sitim restinguere riuo;3 zur Beschreibung des loeus: Muscosi fontes er samno moIlror herba.~ Casslodor von Genesung: fomento quadam reparabili aegris ita subvenit quemadmodum somnus labore fatigatis. 5 Pllnlus senior vom Pausieren der Quelle des Po: Padi fons mediis diebus aestivis velut interquiescens semper aret.6 Apponfus von geistlichen Führern: quorum magnus labor est in doctrina ... dum persecutorum grassatur insania. Quae eum ... eessauerit, uelut in somno collocati, a laboribus requieseere demonstrantur. 7 Amulf vom Trost durch Dichtung in lyrischen Analogien: Qualis sopor sub arbore I florulento eum gramine I Longo lassis itinere I subustis gravi caumate, I Qualisve fons restinguere I sitis estum diutine: I TaUs profecto patrie I mihi coneentus fistule.'
gJ. SCHLAF: CHRISTUS VOR I AN OSTERN Maxlmu. von Turin: saluator ... non tam in sepulehro morluus iaeuit, quam uefut in leetufo dormiens conquieuit.9 Angelomus von Luxeull: Sepulehrum Domini ... ubi caro ipsius per soporem mortis velut in lectulo quievit ... 10
g4. ENTSCHLAFEN
Apulelus vom Sterbenden: plerumque morbo ceu somno uergens inelinatur. 11 P.eudo-Fortunatus vom sanften Tod: quasi sopore dom,;ens ... (elieiter migravit ad caelos.1 2 Vita S. Eugendi: subito, tamquam dormiens visus, animam exalavit. 13
gS. WIE SCHLAFEND: AUSSEHEN TOTER HEILIGER
Hleronymu.: corpus
ajus furatus est ... in antiquo monasterio condidit ... toto corpore, quasi adhue oaveret, integro.l~ Gregor von Tours: Erst enim acsi nuper sepultus ... ita integer, inlaesus, ut putares eum adhue sopore corporeo detenere; 15 apparuit beata (aeies eius ita integra et inlaesa, ut pulafBs, eum non mortuum esse, sed dormientem;16 amotoque operturio, videront sanetum corpus tamquam dormienüs homiI ll.68, hrsg. Kruscb, MGH S5 rer. 2 DeofficJls,I.[XXIX].I03. 3 EcJogaB. V.45-47. ~ EcJog88. V0.45. 5
Merov. IV, 5. 735.12-14. (Dekkers, Clavis. 2094).
VarlaB, XI.x.2.
6 NaturaJis historiB, 0.229. 7 Commentaire sur Ie Cant/qua. V.18. , 0eIiciecJerl,0.411-414.
9 Sermo XXXIX.2. 10 EnsfT'8tiones in Csntica cantJcorum, l, Migne PL 115, Sp. 585 CIO. II ApoIogia, Kap. 43, S. 5l.2f. 12 Vita S. L80bini, Kap. XXV (83), hrsg. Krosch, MGH AA IV.II, S. 81. l) Hrsg. Kruscb, MGH S5 rer. Merov. m. S. 165,30f. 1~ Vita S. Hllarionis eremitlB, Kap. 46, Migne PL23. Sp. 54 BlC (Dekkers, Clavis. 618). 15 Oe virtutibus S. lu/iani. Kap. 2. hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Mcrov. 1.11, S. 115,16--18. 16 Vitae patrum, VO.4. hrsg. Krosch. MGH 55 rer. Merov. I.u, 5. 240,8f.
588
nis nulla putredine resa/utum. 1 Bada: inuenerunt corpus tatum, quasi adhuc uiueret, ... multa darmienti quam mortua similius;2 ae.: ealne his lichaman gemetton onwalhne and gesundne, swa swa he pa gena lifde ... pmt he W89S myccle gelicrs sJtBpendum menn panne deadum.J Passio Thrudperti Brisgoviensis vom erschlagenen Heiligen: Cumque inhumatum et quasi gratissimo somno quiescentem repperisset ...4
g6. SCHLAF: VERSENKUNG, ENTRÜCKUNG Apulelus von hellseherischer Trance: reputo posse animum humanum ... seu carminum auocamento siue 000rum delenimento soporari ... atque ita uelut quodam sopore futura rerum praesagare. s Auguatinul von einem Betenden: repente prostratus est et dormienti similfimus iacuit, non tamen tremens, sicut etiam per somnum solebant.6 Homiliare Floriacense von zwei Wunderheilungen: cancellum ... iuuenis orans teneret, repente prostratus est et dormienti simillimus iacuit ... et ecce ... sanus erat; und: Quae mox uf cancellos attigit, collapsa similiter uelut in somno sana surrexit. 7 Gregor von Tours: subito factus est in erlasi et pavore perterritus iacebat ut mortuus. 8 Beda von Meditation: Sicut enim dormiens quis arebus erlerioribus oculos corpon's claudit .., sic mens supemae dilectioni dedita a uisibilium se cun's alienat. 9 Paulus Dlaconus von Versenkung: ad sepulcrum beari Petri ... diufius aravit, ei flevit, atque veluii somno correptus in exstasim est raptus. 10 Halmo von Auxerre von Kontemplation: sicut dormiens a visibilibus oeulos claudit, et invisibilia contemplatur. ita is qui divinlB contemplationi insistit ... sola spiritua1ia et cCBlestia videt; I1 von den Frommen: qui a mundi impedimentis ae camafibus curis velut dormientes sunt alieni. 12 Smaragdus von st. Mlhlel von Versenkung: Quanto magis a terrenis velut dormiens quiesco euris, tanto liberius cor meum ad sui contemplationem vigilat creatoris,IJ Rudotf von Fulda von Versunkenheit im Gebet: prostratus in oratione, dormienti simi/limus iacuit. 14 g7. WIE TOT: OHNMACHT, LEBLOSE ERSCHEINUNG Petron von Schrekkensstarre: stabarn tamquam mortuus;IS satirisch vom Testament: ideo omnia pUblico, ut famifia mea iam nune sie me amet tamquam mortuum. 16 seneca von einem zur Muße Unfähigen: cum uBcationem proeurationis ... ultro accepisset,
1 Uber in gloria confessorum, Kap. 79, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 348,3-5. 2 Historia eccJesiastic8, IV.xxx, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 442,29-31. J Hrsg. Miller, S. 376,29-376,1. 4 Hrsg. Krosch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 36O,28f. S ApoIogia" Kap. 43, S. 50,S-li. 6 De civ#ata Dei, xxn.vm.428-430. 7 No. 15, Migne Pl Suppt. IV, Sp. 1907. 8 De virtutibus S. Martini, n.33, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.u, S. 171,30. In Cantic8 canticorum, Illll.l33-136, zu Ct 5.2. 10 V;ta S. Gregorii magni, Kap. 27, Migne PL 75, Sp. 57 BlC. (Dekkers, Clavis, 1723). 1\ Commentarium in Cantic8 canticorum, zu Ct 3.5, Migne PL 117, Sp. 310 D.
9
12 HomiliB da tempore
xn, Migne PL 118, Sp.16.
Diadema monachorom, Kap. LXXV, Migne PL 102, Sp. 611 A. 14 Vita Leobae, hrsg. Waitz, MGH 55 (in Folio) XV. I, S. 13I,6f. lS Satyrica, 62.6, S. 57. lJ
16 Satyrica,
71.3, S. 67.
589
componi se in lecto et uefut exanimem a circumstante familia plangi iussit.! PII"Ius senior von Leichenblässe durch erhitzten Schwefel: addens in calieem vini pronaque subdita circumferens, exardescentis repercussu pal10rem dirum velut defunctorom effundente conv;vis. 2 Pllnius lunlor von falschen Freunden: amare ... ne simulant quidem nisi quos florentes uident; nam miserorom non secus ae defunetorum obliuiseuntur.l Apulelus vom Bildnis: quod 1010 fietum uel aere infusum ... uel a/io quopiam humano arlificio adsimufatum est, ... ritu cadaueris unum uultum et immobilem possidet. 4 Fronto von Schlafbetäubten: procumbent proque morluis immobiles iacebunt. tum tu ne timeto, nam vivent. 5 Numeri filr die Aussätzige bittend: ne fiat ha8C quasi mottua et ut abortivum quod proicitur de vulva matris sua8. 6 IV Ez,.. von Reakrion auf himmlische Erscheinung: et ecce eram positus 01 morluus et intellectus maus alienatus erat.' M.ttheus vom Schrecken der Grabeswächter: Prae timore autem eius exterriti sunt eustades et meU sunt velut moTtui;' Tatlan-Bilingue: thuruh sina forohta erbruogite uuarun thie hiTta Inti uurdun uuoTtan samasa tote;9 W8slslJehsiseh: wftodliee Pa weardas wlBron afyrhte and wlBron gewordene swylee hig deade wlBron. Ac. Übersetzung nach (nichtvergleichendem) PseudoM.ttheus: loaehim we8~ 10 pam torht pmt he feell on his ansyn and leeg swilee he dead wlBre. IO Holker BalbulUI: angelus eae/o veniens mllites sepufehrum evigilantissime eustodientes mortuorum instar stupefsctos reddidit ... eum ipsi iaeerent ut exanimes ... 11 Ae. Homilie entsprechend: pa W8ardas wlBron afrerede and efne swa fomte gewordene swi/ce hi deade wmron. 12 Apoc./yps/s loh.nn/s: eum vkJissem eum cecidi ad pedes eius tamquam [Vet.Lat.: quasi I sicut I velut] mortuus. u Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von freudigem Schreck: senex resolutis membris omnibus quasi interceptus concidit. 14 Augustl· nUI von Kälte des gelöschten Kalks: aquae infunditur ... Velut expirante ergo iIIa gleba discedens ignis ... lamquam morte sie frigida est,u autosuggestive Ohn· macht: iacebat simillimus mortuO. 16 HIeronymus vom Greisenalter: VidisUs ante decem annos adutescentulum ... Si eum nune aspexeris, uldetur in senectute quasi moTtuUS. 17 Maximus von Tunn moralisch: iIIi Pharisaei uelut moTtui non
( CHRlSTI.ICHE TEXTE)
I Oe brevitete vitee, Dielogl, X.20.3. 2 Neturalls historie, XXXV.175. J •
Epistulea, IX.IX.1. Apologie, Kap. 14, S. 16,25-17,4.
5 Oe (arils Alsiensibus, 10, hrsg. van den Hout, S. 233. 6 Nm 12.12. 1 IV Esr 10.30. , Mt 28.4. Heliand 5777 vage: s6 Ihle uuerdos Ihas uuiht nlafsuoßun, I derbia (ludi. 9 Hrsg. Masser, S. 659,9-11. 10 Hrsg. Clayton, Apoayphel Gospels, S. t 72. 11 Senno de S. Gallo, § 19, hrsg. Berschin, F10riIegium SangaDense, S. 110. 12 Hrsg. Schaefer. FIV8 0Id English Homilies, m.198f. 1J Apc 1.17. 14 LJbrl recognnJonum, IX.35.4. 15 Oe ciuitata Dei, XXllv.SS-61. 16 Oe cMteta Dei, XIV.XX1v.46--51. J7 Trsc1atus de Psalmo LXXXIX.6, ce 78, S. 121.
590
potuerunt seru8fe uiuentem. 1 Casslodor vom gefangenen Fisch: fertur velut corpus exanime, nu/fis nisibus periculum, nulla arte devitans. 2 Theodahad bei Casslodor physiologusartig von gestürzten Elefanten: iaeent superstites similitudine esdaverum: mortuos putes, quas vivos esse non dubites. J Physio/ogus Latinus von der Furcht des Draco vor dem Panther: in semetipsum contractus obtorpescit et remant ibi immobifis atque inanis tamquam mortuus. 4 Gregor von Tours von Wunderwirkungen: iIIe ... de sonilo ruinae hebes effectus, ruit in terram et factus est velut fOOrtuus;S iuvenis ... in terram corruit, factusque est sicut mortuus;6 Puella ... omnibus membris debilis per sex annos tamquam mortua in domo parentum /ectufo decubabat; 7 eum ... febre exustus iaeeret in lectulo et iam quasi exanimis haberetur ... ;8 protinus ruens in terram, factus est tamquam morluus, ac per triduum solo spiritu vivens, tamquam mortuus putabatur. 9 Pseudo·Beda vom Marienwunder: vidit ... beatam Mariam sedentem ante altare. Et terrofe percussus cecidit in terram quasi morluus; 10 clausis oculis, spumas ab ore proiciens, quasi mortuus putabatur. ll Uber de miracufis b. Andreae apostoli: vidit eum iacentern clausis oculis quasi mortuum. l2 Vita Austrigisifi ep. Biturigi: compassione ipsius pauperis compuncta, precoepit pueros suos eum /evare a terra, et subpositis m8nibus, quasi funus examine ad ecclesiam defen-e. 13 Vita Fursei abb. Latiniacensis: Nec enim pedes movere infirmatus va/ebat, sed quasi iam mortuus ad proximam deportatus est essam. l " Vita S. Sulpic;; ep. Bituricensis von Trauernden: pauperi iIIi non sustinebant absentiam pastoris; iacebant ut esdaver in ecclesia tanta multitudo, ut nec ministri ecclesiae Jibere non potibant vel officium suum implere. 1S Vita Efigii ep. Noviomagensis: Et confestim ad eius verbum conJisit spiritus mulierem in terram, et facta est velut morlua;'6 sic divinitus est percussus, ut pa/am omnibus adstantibus videretur velut morluus. 17 Vita S. Liudgeri 111 vom durch Krankheit Entstellten: vesicis turgentibus humanis visibus horribi/e videbatur iamque non homini, sed faetido pane comparabatur funeri. l B Vita Hugberli ep. Traiectensis von einer zu heilenden Kranken: Quae statim quasi defuncta ad pedes eius tremebunda proruit, et per cre eius morbus fluenter in terra I
2 J 4
s 6
1 B
9
10
Sermo LXI.4. Variae, xn.Xlv.5. VariaB, X.XXX.2. Version B (8.19. Jh.), Kap. XXllI, zitiert nach Squires, The Old English Physiologus, S. 105. Historiarum libri, X.24, hrsg. Krosch-Levison, MGH SS rer. Merov. !.I, S. 516,18-517, I. oe virtutibus S. fuliani, 45, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. 1.11, S. 131 ,28f. Vffae patrum, m.2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. LU, S. 182,35f. Wae patrum, IV.33, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 208,11 f. Vitae patrum, IV.40, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 209,27f. Homifiae, LlX, Migne PL 94, Sp. 422 CID (Deldcers, Clavis, 1368; Machie1sen, Clavis PaIri· stica IB, 4041). Vitae patrum, Vm.9, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Mcrov. 1.11, S. 249,31 f.
II 12 Kap. 22, hrsg. Krusch-Bonnet, MGH SS rer. Merov. Lu, S. 388,34f. IJ Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 197,25-27. 14 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 435,20f. lS Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 378,17-21 (Version B). (Dekkers, Clavis, 2142). 16 li.12, hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 701,35f. (Dekkers, Clavis, 2094). 17 0.19, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. rv, S. 7tO,24f. 18 0.35, hrsg. Oiekamp, S. 131f.
59\
decurrens ... sanavit. 1 Hlncmer von Reims: velut exanimis jaeuit, adeo ut non passet in eo sentiri halitus.2 Notker Belbulu. von Betrunkenen: potibus ingurgitatl iacerent ut mortui.l Ae. Judith entsprechend: oferdrencte his duguoo 8a/le, swyfce hie wa>ron _ ges/agene, I egolene gode gehwyfces.· Vfta GebeharrJi ep. Constantiensis: ut opifex ... toto quassato corpore quasi exanimis inveniretur;5 mulier cui paulo ante paene nemo appropinquare ausus fuit, iam quasi exanimis lacuit, nec ullum corporis membrum movere quivit.6 Ambroslu. Autpertua in der Klage der Eltern: Cur nos peccatores tamquam morluos relequi· stis17 Agius von Corvey von der Todkranken: cJausis oculis quasi dormiens aliquamdlu iacuisset, post a/iquantum temporis, quis sibi adesset, interrogavit. 1 EiiiAnrich von Ellwengen von Ohnmacht: offendens in ramno subito corruit, et diu ceu sopitus in terra iacuit. 9 Osbem von Canterbury vom exorzienen Besessenen: Inter hEBe verba dtemoniacus quievff et lassalo furore quasi exanimis jacuit. lO Hlldebert von lanrdln von Bezauberung: quasi defunctos samno ligal ordine cunctos. 1l Theobald vom sich verstellenden Fuchs: quasi mortua sil, "amina nulla t1'8hit. 12
gR. WiE TOT: AUSGRENZUNG Ps.lter von Verachtung des Frommen: oblivio· nl traditus sum tamquam mortuus a corde;'] Paris Psalter (Prosa): ie afeoll swa swa se pe by6 dead on his heortan and on his mode; Notker: Dien bin ih uu6rden ze dgeze . samoso töter fone herzen· daz ehit . also töto best6zener . unde roh uzer htlrzen geuu6rlener. Theoderich bei Ce••lodor vom Untenan: paene similis est mortuo, qui a SUD dominante nescitur nec sub aliquo honore vivit. l • H'-ronymus von Jonas im Wal: portasti quasi mortuum, ut tempestas mundi oonquiesceret. u Homiliare To/etanum von ermahnten Sündern: dum scieritis quod oporteat uos fseere, non quasi mortui in tenebris sitis, sed ut uibentes in lumine manestis.l' Gregor I. von Missachtung christlicher WeItabgewandtheit quasi mortuos deputant quas nequaquam secum uiuere camaliter pensant. 17 Arnbroalu. Autpertu. Klage verlassener Eltern: Cur nos peccatores tamquam mortuos reUquistis?11 Notk.r Balbulus von einer Verstoßenen: ad propagandam 1 Kap. 6, hrsg. Levison, 58 ret'. Merov. VI, 5. 486,19-21. 2 Oe visione Bemoldi presb., Migne PL 125. 5p. 1115 B. ] 0.3, hrsg. Haefele, 5. 52,2f. 4 Z. 31 f., hrsg. Krapp, ASPR IV. Idt 13.2: fBtigati 8 vino, 13.4 von Holofemes: nimia ebrletate sopitus; ae. Z. 69-71: weras winsade. 5 I Kap. 12, hrsg. Wanenbach. MGH 55 (in Folio) X, S. 586,42f. 6 UKap. 5, hrsg. Wanenbach, MGH SS (in Folio) X, S. 592,35f. 1 Wta Paldonis, Tatonis et Tasonis, 8.13, hrsg. Weber, CCCM 278. S. 899. I Vita Hathumodae, Kap. 15, hrsg. Peru, MGH S5 (in Folio) IV, S. 171,50-52. 9 Vita HarioIfj, Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 12. 10 Vita S. Dunstani, Mirscula, 19, hrsg. Stubbs. Memorials, S. 150. I1 Historia de Mshumete, n, Migne PL 171, Sp. 1349 O. 12 Physiologus, V: Oe vuIpe, 6. Ps 30.13. ,. Variae, V.XXD.1. u EpistuJae, LX.2.2.
II
16 No. 20, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1946. 11 MonJIia in lob, X.x:xx.50, ce 143, S. 512. 11 Vb sanc:torum patrum Paldonis, Tatlonis et Tasonis. 8, CCCM 278, S. 899.
592
prolern inhabilis, iudieio sanelissimorum sacerdotum relieta velut mortua. 1 Pseu~ do..ßeda von Versagung der Eucharistie: Si talia sunt peccata, qUll!J quasi mortuum ab altan removent, prius agenda pcenitentia esP Hucbald von St. Amand von Weltflucht der Tochter: Mater vero, filiam ae si morluam lugens ...) Ae. Brief von Entsagung: Swaswa fordfaren ascire pe fram lBlcere eord/;eere mangunge.· Caesarius yon M " höhnisch von Unfrommen: similes morluo sunt ;1188 faucas, quae ... numquam laudes deo proferre dignantur/i Adso von Montier: abjicitur a cunctis velut jam cadaver exanime.'
g9. 'UEB WIE (UEBER ALS) LEBEN I SEELE' Cicero von Liebe zum Staatswesen: rem publicam lugebam, quae ... erst mihi carior,1 rei p., quae mihi vita est mea carior,' Heil der Mitbürger: sa/utem meorum civium, quae mihi semper tuit mea carior vffa;9 Liebe zur Tochter: Tulliolam, quae nobis nostra vita dulcior est, deposui; 10 vom Sohn: huie puero qu; est ei vita sua mutto carior metu~ it;ll von Freunden: propter exeellens eorum ingenium vita suint mea cariores;12 Catos Freiheitsliebe: semperque in proposito susceptoque consilia permansisset, mon'endum patius quam tyranni vuttus aspiciendus tuit,1l Leiden: marle me ipse patius quam sempitemo d%re muttassem; I. vom kaltgestellten Feind: reduetus sum, eum is inimieus ... spiritu dumtaxat viveret, re quidam infra omnis mortuos amandatus esset, U Gehorsam gegen den Senat: ita Iocutus est ut auctoritatem uestram uitae suae se diceret anteferre;16 Treue gegen den Staat: hoc animo in fem publicam est, quae mihi vita semper tuit carior. 11 Catull von der Liebe des Freundes im mythischen Bild: Quo tibi tum casu, pulcerrima Laodamia, I Ereptumst vffa duldus atque anima / Coniugium: tante te absorbens vertice amoris / Aestus ... detulerat barathrum. 1' Ammlanus Marceliinus vom Treueschwur: hertabstuf, ut nobis amieus esse perseueraret ... qui crebro aeJiurans animam prius posse amittere quam sententiam. 19 S4muhel von persönlicher Zuneigung: sicut animam enim suam ita diligebat eum. 20 Hllarius der Dichter vom Kind der Märtyrerin: Parue puer, tenerisque tuis mihi carior annis -/ carior es regno, uita 0.17, hrsg. Haefele, S. 82,4f. 2 CoIlectan6a, Migne PL 94, Sp. 549 D. ) Vita S. AJdegundis, m.12. Migne PL 132, Sp. 866 A. 4 Hrsg. Kluge, ,,zu altenglischen Dichtungen'" S. 474,46f. s SsmtO LXVrn.2. 6 Ubellus de translations S. Basoli, Kap.XßI, Migne PL 137, Sp. 667 A. 1 Epistu1a8 ad familiares, vn.xxvlll.3. • Epistu/as ad fami/iares. X.xlI.5; ähnlich Xl.v.3. 9 Pro P. Sestio oratio, 45. 10 Epistufae 8d faml1iares, xrv. VII. I 11 Pro P. Suffs oratio. 88. 12 Oratio cum papula gratias egit, 2. " Oe oIIiciis. L[XXXJ].112. I. Oratio eum senatui gratias egit. 34, lS Oratiocumpopulogratiasegit. 10. 16 PhiHppica IX.9. 11 PhHippica XID.7. 11 Carmen LXVrn, 105-107. 19 Rssgestae,20.11.1-3. 20 fStn20.17. t
593
quoque carior ipsa. 1 Appendix zu Avttus: Care mihi genitor et vita carior ipsa. 2 Bontfatius von cupiditas: Carior et multis conprobor lumine uitae, / Ast ego infesta crude/ior hostibus omnes I Inuisos habeo.) Thangmar von Hlld.shelm in Bemwards Worten an den Kaiser: VOS, anima mi, quem vita cariorem habeo; und: Ita/iam ardebat adire, ... carissimum damnum regem videre. quem vita prmciosiorem coJebat. 4
glO. SCHLIMMER ALS TOD I VERWUNDUNG Cicero von der Fur<:ht vor Entdeckung: iIIe peromuerat ut mori mal/et quam de his rebus Sul/am doceri;5 Ab-
seitsstehen beim Kampf gegen Aufrührer: Latere moros erat instar turpissimae;6 vom enteigneten Haus: Quem cum mihi conspectum marle magis vitandum fugiendumque esse videatis ... ;7 Demütigung: patrocinio vero se usos auf c/ientes appelleri moros instar putsnt. 1 L1vtus von Überantwortung an den Feind: obrui Aetnae ignibus auf mergi freto satius i/li insulae esse quam uelut dedi noxae inimico. 9 Epigraphisch: motte est mihi tristior ipsa I maeror Atimeti coniugis iIIe mei. IO luvenal von der Schande ungleichen Gladiatorenkampfes: ignominiam graviorem perlulit omni / vulnere cum Graccho iussus pugnar9 secutor;ll Altem filr Sinnenmenschen: non praematuri cineres nec funus acerbum / luxuriae, sed morte magis metuenda senectus. 12 Ammlanus Marcelllnus von Torturen: quam /ateribus (odicatis omni culpa immunis forlunis gementibus ... Juere poenas diJaniatis snte corporibus, quod omn; est tristius marle. I) ( CHRJSTLICHE TEXTE) Eceles/astes: inveni amsriorem marle mu/ierem quae /aqueus venatorum est ... 14 Augustinus von weltlichen Freunden: qui vel/ent pro invicem sJmul mori, quia motte pe;us eis erat non s;mul vivere. 15 Avttus von VI.nne: Quid de matris maestitia Ioquar, quam perditi iam dudum mariti omni marle deterius turpis vita viduavifl l6 Ac. Beowuff von ehrlosem Gefolge: Dead bid sellal earla gehwylcum panne edwitIif. 17 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis von Glaubenstreue: Corpus meum decreui patius in marle offerre, quam animam per infidelitatem turpiter denudare. 11 A:lfrtc über Glaubensleugncr:
1 Oe martyrio M8CChabeorum, 345f.• in: Cyprtanus, hrsg. Peiper, CSEL 23. S. 252 "" Mariu5 Vktorlnus A1er. Oe Macchabeis erudffissimum cannen, 34Of.• op. eil.. S. 268. 2 Tttuli Gallic8ni, XVlD.3, hrsg. Peiper, MGH AA VLII, S. 193. ) !Enigma Oe vffiis, ill.17-19, hrsg. Glorie, Varia6 coIlectiones aenigmatum, S. 319. • Vita 8emwardi ep. Hildisheimensis, Kap. 23 mit 34, hrsg. Pertz, MGH S5 (in Folio) IV, S. 769,37f. mit 773,27f. 5 Pro Sex. Roscio Amerino oratlo, 26. li Pro C. Rabirio perduelfionis reo, 24. 7 Oe domo sua ad pontifices oratio, 146. • Oe offidis, U.[XX].69. 9 Ab urbe condita, XXV1.29.4. 10 Hrsg. Courtney, Musa fapidaria, 180.9f.; 6.12652. 11 Satura VUL209f. 12 Satura Xl44f. II Res gestae, 26. I0.13. 14 EcJ7.27. 15 Confessiones, IV.6,11. 16 Epistulae. LV. brsg. Peiper. MGH AA VllI, S. 84,24-26. 17 Z. 2890( 11 Kap. 24, 117, S. 561.
cu.
ce
594
heora Hf WieS sy~an wyrse panne dea(j.l Domlnlcus von Evesham vom Bösewicht angesichts einer Teufelserscheinung: Cemeres ... miserum pallescere. trernere. et, quod est gravius morte, inimicos SUDS stantes vslle fugere nec posse. 2
bl. TOD, GRUBE, GRAB, BESTATIUNG PlautUB von Verlieben als Selbstmord: qui in amorern praecipitauit / peius perit quasi saxe safiat;3 Abscheu im Bild der Todessehnsucht: regiones co/ere mauellem Aecherunticas;4 wirkungslo· se Schmeichelei im Bild von Grabsprüchen: quom mihi nihi/o pluris [blandin] referet. I quam si ad sepulerum mortuo narret I09os;S Verzweiflung: mortuo' pluri' pretist quam ego sum;6 Gewissheit: eertumne est tibi istue? (Antwort) non morin' eertius;1 Grube für Finsternis: tenebrae ibi erant tamquam in puteo.8 Cicero von Zusammenrottung als Staatsbegräbnis: furise coneitatae tamquam ad funus rei publicae convolant;9 Schande als sozialer Tod: is ... infra etiam mol1uos amandstur;IO innere Zerrissenheit: Hase est 6ATj in qua nune sumus, mortis instar. lI Sen&Ca von Kettenwirkung im Bild tödlicher Panik: Quod in strage hominum msgna euenit, eum ipse se populus premit - nemo ita cadit ut non et alium in se adtrahst ... - hoc in omn; uda accidere uideas lieBt. Nemo sibi tantummodo errat ... 12 luvenal von Habsucht: maiore tumultu I planguntur nummi quam funera. 13 Petron von sinnlosem Aufwand: neminem nihil boni faeere aportet; aeque est enim ae si in puteum conicias. 14 Apulelus über die Magierin: in eius faciem oculos meos ac si in Auemum lacum formidans deieceram. 1S Ammlanus Marcelllnus von kulturfeindlichem Luxus: bibfiothecis sepulehrorum ritu in perpetuum elausis ... 16 Aurellus Vlctor von innerstädtischem Gemetzel: domus fora viae templaque cruore atqus eadaveribus opplerentur bustorum modo. 11 Bei Sulplclus Lupercus Semastus lunlor degenerierte Jugendliche wie Zombies: exesaque saeclo I amb/ant ut priscis corpora de tumufis. 18 Bei Sidonius Apolllnarfs Hohnbi Id als Kadaver: ilfe sordidior est atque deformior cadavere rogali, quod faeibus admotis semioombustum moxque sidente strue torrium devolutum reddere pyrae
1
2 l 4
s 6 7
8
9 10
Homilies, tmg. Pope, XIV.I46. Hrsg. MacRay, Chronicon abbatiiE de Evesham, RS 29, S. 325. Trinummus, 265f. Bacchides, 199. Bacchides, 518f. Bacchides, 630a. CaptM, 732. Casina. 882. ProP. Sestiooratio, 109, Pro P. Qulnctio oratio, 49.
AdAtticum, X.la.(4). 12 Oe vNa bears, DIalogi, Vll.I.4 13 Satura Xill.130r. 14 Satyrica, 42.7, S. 35. 11
15 Metamorphoses,n.II.S.34.11f. Res gestae, 14.6.18. 11 Uber de caesaribus. 42.7. 18 Oe cupidNate, 33f., hrsg. Duff, Minor Latin Poots, S. 580. 16
595
iam fastidlosus pollinctor exhorret. 1 Maxlmlan vom traurigen Alter: Infelix ceu lam defleto tunere surgo .. .2 c.ntJcum csnticorum: fortis est ut mors dilectio I dura sicut in!eros aemuJatio;' dazu Gregor 1.: Sicut mors corpus interimit, sie ab amore rerom corporalium eetemlB vitse caritas occidit;s dazu 1.ldor von sevilla; quia sicut mors vioIenter separat animam a corpore, ita et dilectio Die violenter segregat hominem a mundanD et camali amore;6 dazu Angelomu. von Luxeull: Fortis est usque ad martem dilectio mea in te, 0 Synagoga, sed tUB mmulatio dura in me tuit sicut infemus;' dazu Wllllram (Leidener Version): min minna is samo stare so ther dooth ingegen thich, i5 auor thiu niith samo strang so thiu helle ingegen mich ... laaz auch rhinen niith fsran, thiu ther er ... also harde and also ungenathelich is samo ther Inferos, ther niemanne nekan parcere. I Eccles/astlcus von unlerlassenem Ral im Bild der Speisen filr Totc: bona absconsa in ore c/uso I quasi adpositiones epuJarum circumposita8 sepuJchro. 9 Iplss von GOllcsstrafe: quasi cadaver putridum non habebis consortium I neque cum eis in sepultura.l 0 Hlerem/as vom mächtigen Feind: faretra elus quasi sepulchrum patens. ll &truch von GÖlZenwächtem: sicut ad sepulchrum adductum mortuum I l1a tutant sacerdotes ostia clausuris et seris. 12 rertuillan von weiblichem Zierrat: omnia iste ... mulieris impedimenta sunt, quasi ad pompam funeris consfituta. 1J Lactanz von argumentativer Fallc: inrefutats ha6C tamquam foueam praetergressus est. I ' Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnu., von Trauer um vernichtcte Ernlc im Bild toter Angchöriger: flenles agricolae prostralas despiciunt segefes SU8S et uelut carorum suorum emortuis adsident cadaueribus. 1S Ambroslu. vom Wasser der Taufe: per aquam moriatur corpus peccsü, quae quasi quodam lumulo corpus includit:; 16 Sünder: Qui enim vivum se ... tamquam in sepulchro sepeJMt ... Depositus itaque in vaJle corporalium delectationum ... ;17 stununer Kummer: ostendit ... tacitumitatem, ut lamquam sepeliat os proprium ... et uelut quadam aggere uirtutum obstruat, ne uocem do!on's emiNet ... ut uocem ipsam uelut busto quodam ac tumulo sepel/at ac concludat, quam nulls extorquere ...
( CHRISTLICHE TEXTE)l
I Epistulae. m. XIII.5. hrsg. UUjohann, S. 49,28f. 2 Elegia Vlll, hrsg. Agozzino. S. 330. ) Siehe auch HOllE. , Ct 8.6. Buber-Rosenzweig: "gewaltsam wie der Tod ist die liebe I hart wie das Gruftreich das Eifern." EinheitsObers.: ..Stark wie der Tod ist die Liebe, I die Leidenschaft ist hart wie die Unterwelt." S Homlliae in Evangelia, bi, Sp. 1473 C. 6 Sententiarum IiM, n.U1.4, Migne Pt 83, Sp. 603 A. , Enamdiones in Cantica csntlcorum, Migne PL 115, Sp. 625 AlB. s Hrsg. Sanders, 137,2-4 und 11-15. 9 Si, 30. 18. 10 fs 14.19f. Zur Vetus·Latina-Version siehe unter BEF1..ECKUNG. 11 18,5.16. 12 Ba,6.17. I) Oe cvltu feminarum, 1.3, ce 1. 14 DMnae institutiones, V .16.13. IS Otatio VlD: Oe grandinis UBstatione. 6. t. " Oe spiritu sando, l6.76, CSEL 79, S. 47. 17 Epistulae, IV.xlI.6, CSEl 82.1. S.95.
5%
possit iniuria.! Hieronymul vom verfolgenden Abt bei der Flucht des Mönches: Prosecutus ergo me de monasterio, quasi funus afferret, et ad extremum valedicens. 2 Bei Augultinul Seelentod im lebenden Körper: Sicut anim etiam visibiliter plerumqua in domo integra et salva dominus ejusdem domus morluus jaeet; sie in corpora integro multi habent intus animam morluam;) Selbstmord filr Verlust moralischer Autonomie: Sicut enim qu; se occidit ... non ... se ipsum poterit resuscitare ... na eum libero peccaretur arbitrio ... amissum est et liberum arbitrium;4 Sündenlast als Grab: Facta est na resufT8Ctio animlB mortulB intus inter latebras conscisntilB, tanquam intra domesticos parietes ... Tales consuetudine maligna pressi, tanquam sepulti sunt ... Moles l1Ia imposito sepulcro, ipsa est vis dura consuetudinis, qua premitur anima, nec surgere, nec respirare permittitur,s Si autern facto accedat stiam consuetudo, ... tamquam lapide mole ipsius consuetudinis premitur;6 Vergessenwerden als Begräbnis: exterminata ... ido/a deorum falsorum, et obliuioni tamquam sepulturae tradita iam uidemus; 7 Ablegen jüdischer Traditionen: ad haec sacramenta nullum cogere gentium. Sic [in] iIIa tamquam patema funers cito abo/enda, iam quasi oorpora sine propheüae anima tamquam ad sepulcrum cum obsequio deducenda ... ;1 eum uenisset fides ... amiserant [Le. obseruaoones ludaeorum] tamquam unam officii sul. Uerum tarnen sicut defuncta corpora ... deducenda erant quodam modo ad sepulturam.9 Inschriftlich Toulouse S. Jh. politisch bezogen: oonfusique sedent, anxia turba, patres. I ut cepite erepto torpentia membra rigescunt. IO Cyprtanu. O.UUI von Cain: torpidus ut multo conlidens membra tremore I funere ceu iunclo semper suspiria duces. II Avltu. von Vlenne von unterdrückter Häresie: Expulisti quidem mor1icinum dogmatis alieni et fortitudinem eius emor1uo de sepulchro suo quasi osss honore carentia proiecistLl2 Ennodlua von persönlicher Beziehung: uldimus amorem quasi de quadam sepu/tura surgentem;1l todbereiter Heiliger: qua'i solent homines ad tacta confugere Rauennam egressus est et ... ce/er uenit, tamquam ad sepulchri receptaculum properans;14 dicto vala discessit stque TlCinum quasi ad sepulchrum festinans regressus est. U Bei c....riu. von Artes Trauer um die Seele wie um Nahestehende: sie lugeamus extinctam animam nostram, quomodo alienam camem mortuam plangimus;16 Vergebung im Bild der Aufer· weckung: Dominus ... Suscitat et iIIos, quos de horribili vffiorom turpitudine velut Expositio Psalm; CXVIII, X.5. 2 Vrta Ma/chi monachi csptM. Kap. 3, Migne PL 23, Sp. 57 B. 3 Sermo LXXXVm.Ill.3, Migne PL 38, Sp. 540. 4 EncltJrfdion ed LaurenUum, 1X.30, ce 46, S. 65. I
S
6 7
1 ,
5ermo xevm.v.5, Migne PL 38, Sp. 594. Setmo Mai XCIV.6, hrsg. Morin, S. 337,24-26. Oe dvitate Dei. XVDl.XXXL44 46. Sermons iOOdits. 0, hrsg. Dolbcau. S. 49. Z. 138-141.
Epistu/. ., LXXXß.16, eSEL 34.2. S. 367. 10 Hng. DiehJ. Inscriptiones Latina8 Christianae veteres, No. 391.16f. II Hept8teuchos: Genesis, 165f. 12 Epistul8e, VII, hrsg. Peiper, MGH AA VLu. S. 38,7f. 13 No. LU.2 (Epist. 2,15), hrsg. Vogel, MGH AA S. 68:K hrsg. Hartei, CSEL6. S. 56,7f. 14 Vita Epifanr. Opusculum hrsg. Hartel, CSEL 6, S. 380,t2-14. uNo. LXXX.39 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVD, S. 89. 16 SermoCLXXIX.7.
m.
vu.
597
in sepufchro Ionga consuetudine putrescentes ad mefiorem vffam paenitentia revoeaverit; et reddit me/iorl vitae oppressa velut in sepulchro corpora ponderlbus peccatorum ... 1 Lactanz Ober Oemokrits Skeptizismus in kontrastivem Bildpaar: non enim tamquam in puteo demersa ueritas est• ... sed tamquam in summa mantis excelsi uertice uel potius in caelo. 2 Pseudo..chrysostomul von: Heuchlern: Sicut ergo sepu/crum, quamdiu quidem cJausum est, pu/chrom videtur a fons; si velO fuerft apertum, horribile est sic et simulatores bonorum ... laudabiles sunt; eum autem cogniti fuerint, inveniuntur abominabiles;J geistliches Absterben: sicut corpus anima recedente prius quidem frigescit, deinde putrescit et soMtur: sic et templum vestrum. Dei spiritu recedente ab eo ... Sicut enim ante martem hominis insanabilis pnecedit infirmitas: sic et ante ruinam aut hominis ... auf civitatis inemendabilia praecedunt peccata.· Gregor l. vom Austrocknen des Leibes: Me etenim ... podagrae moIestia afflcit, uf corpus meum tamquam in seputturam ita siccatum sit. 5 VenantiUI Fortunatul vom Kerker als Grab: feralis cafC8r recluditur, damnati ad vitales aures quasi redeunt de sepulchlO;6 Hinc egressi quasi de sepulchro viventes ..) Illdor von Sevilla von der Vita contemplativa: Sicut sepultus ab omni negotfo terrano privatur, ita el contemplationi vacans ab omni occupatione actuali avertitur ... ab actione slBculi recedentes, 60S vita 8cüva;n se quasi sepeliendos suscipit. 1 Eu.eblul Gallleanus von der Taufe: etsi aliqu;s deputatus fuerit perditioni praeiudicata sorte naseendi, eece descenditur in fontem tamquam in sepu/crum ... quia sumebat me/ior uita principium;9 aqua seputturae imitatur offlcium ... morti debitorem deducit, et ue/uf concJudit in tumulum. 1O Homiliare ToJetanum vom sündigen Gewissen allegorisierend: Spe/unca ... conscientia ma/a est seelere quasi cadabere plena. 11 Bei Defensor von Llgug' Tod als Bild der Scheidung weltlicher und geistlicher Liebe: Sicut mors uio/enter separat anima a corpore, ita dileccio Dei uiolenter segregat hominem a mundano et CBmali amore,l2 Halmo von Auxerre von Abwendung von der Welt: S;cut enim mors animam a corpora separat, et jam nihil cancupiscere, nihil in prtBsenti vita homini licet ambire, its di'ectio Christi quem vers pervaserit, totum huic satWlo mortificat. lJ Arbeo von Frelslng von den Heiden: gentem ignorantem Deum, quorum vftam ... tamquam praecipitium moros [v.1. B: quasi mortem] peromescebat.11, Smaragdus von St. Mlhlel vom Mönch: Sicut sepultus ab omn;
cxe.1.
Sermo 2 DMnae fnstitutJones, 1IJ.28.13f. Siehe auch BERG: PSYCHISCII. I
Opus fmperfectum in Matthaeum, Homilla XLV, Mi~e PG 56, Sp. 885, zu Mt 23.27. Opus imperlectum in Mattheeum, Homilie XLVl, Migne PG 56, Sp. 897. s Regjstrum epistularum, XI.26. 31-33, 140 A. 6 Vita S. Germani, Kap. LXJ (164), brsg. Kn1sch, MGH AA IV.II, S. 24. 7 Vita S. AJbini, Kap. XVI (46), hrsg. Kn1scb. MGH AA IV.II, S. 31. • Sententiarum Iibri, rn.xv.5, Migne PL 83, Sp. 690 B. } •
ce
HomiIia XV.4.72-76. 10 Homilie XXXIV.5.112-115, zu 10 3.5. 1I No. 20, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1947, zu 11.38. 12 Uber scintillarum, hrsg. Rochais, rn.54; M8. Rhodes. S. 16,14f. lJ Commentarium in Csntica canticorum, Migne PL 117, Sp. 353 D, zu Ct 8.6. I. Vita val passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 515,7-9 (Version A).
9
'0
598
negotio terreno privatur,1 vom aktiven Leben: Activa quasi sepulerum ast, quia a pravis operibus mortuos tegit;2 Kontemplation: Paulus apostolus per contempla· tionem mortuos et quasi in sapulcro absconditos discipulos vidaral.l Homiliare Ottoburense von Sündenbcfreiung: Dominus ... Suscitat et illos, quas da horribilium uitiorum turpitudine, uelut in sapulcro longa consuetudine putresoentes. ad meliorem uitam penitentiae cura fSuocauerit; reddit meliori uitae oppressa uelut in sepulcro corpora ponderibus peccatorum; und: nec jlle disperet quem fetentem uelut graui sepulcro antiquum criminum pondus oppressit. 4 Sedullul SCottUI von üblen Ratgebern: Quorum sermo strepit subdofa ceu fovea. s Ekkehart I von Wunderheilung: sjcque patroeiniis beatlB martyris uelut; de precipitio mortis ereptus ... ipse per se gradiens ad c1austrum rediit.6 Vita Eligii ep. Noviomagensis: Quis tecum pariter interire nobis tribuat hodie, essetque mors duleiar quam tuam praesentiam carere?1 Bei cPaulul Olaconus' vollzogene Sünde als hervorgeholter Leichnam: ad perpetrandum (aeinus exeunt, et quasi mortuus de latebris animi profertur;1 Sünde als Grabeslast Diximus ... peccatorem ... longa peccati consuetudine quasi moIe sepulcri depressum. 9 Ae. BlicJding-Homilie: Erdenleben als Hinsiechen: Eal swyIce seo lange mettrumnes biP ptBS seocan man· nes, panne hine god (orlEBtan ne/e ePelice Hfian, ne he peah aqyltan ne mote, and swa j>eah hwa>j>ere op pana daap ha hine tintregap. swylc is p,.,t Hf pysses middangearrJes;IO Efne swa seo hefige byrpen sitep on pmm deadan lichoman /JaJre byrgenne end pms deapes, end hie se stan end seo eorpe Prrcce, swa smt panne seo unarmfnedlice byrpen synna on ea/lum pysum menniscan eynne. 1I Ähnlich ,Elfrtc: panne bid hit swilee he sy mid sumere moldhypan ofhro· ren;12 unrechte Almosen im Analogon des Kindennordes: Pa mimessan pe of reafface beod geseafde sind gode swa geeweme, swilce hwa aeweffe odres mannes cild, and bringe dam fteder pEet heafod to lace. l ) Bei Hllduln von St. 08nls Unzugänglichkeit von Texten als Grab: ut notitiam de orrJine ... martyrii beatissimi Dionysii, qUle ... quasi sepulta antiquorum scriniis ... servabatur obtecta, in lucem ... reducerem. lc Bei Almannul von HautvlU.,.. Eingehen aufVergangenes als Hervorholen aus der Asche: Praecipis mihi ... ut wam sancti Memmii ... vetustate neglectam ... haud secus ac si ex eineribus effossam, innovare contendam. lS Almoln von St. Gennaln von Rettung im Bild des Todesrachens: Dum de necis quasi fauce se viderent surgere. I Vota solum corrJis dabant taeita dignissi-
I madams monachorum, Kap. XXIV, Migne PL 102, Sp. 619 C. 2 madema monachorum, Kap. XXIV, Migne PL 102, Sp. 620 A. l Dladema monachorum, Kap. XXV, Migne PL 102, Sp. 620 0, nach GoI 3.3. 4 No. 13.3f., Migne PL Suppl. IV, Sp. 1928. 5 Uberde rectoribus christ/anis. hrsg. Hellmann, S. 40,14. 6 Vita S. Wibotadae, XXXIX, htsg. Berschin, Die altestan Lebensbeschreibungen, S. 94. 1 U.38, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Memv. IV, S. 723,6f. (Dekkers, Clavis, 2(94). I Homilia de tempore Cu, Migne PL 95, Sp. 1306 0, zu 10 Il.38fT. 9 Homilia de tempore Migne PL 95, Sp. 1304 C_ 10 No. V, hrsg. Morris, S. 59.18-31. 11 No. VI, hrsg. Morris, S. 75,7-10. 12 C8tho1ic Hom/7ies I, XXXlU.45f., bezogen auf Ps 9.24. II C8tho1ic HomIlies n, VlL54-57. 14 Migne PL 106, Sp. 22 O. lS No. 21, hrsg. OQrnmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi fV), S. 170,21-24.
Cu.
599
me. 1 Ae. Brief von weltlicher Herrlichkeit: Middangeardes wu/dor. SWB swa dea" fram awurp.2 Heriger von Laubach vom coenobitischen Leben: Fies eeu functus ima tellure repostus, I Nostrorum quemquam cemes per secula numquam. J War· mund von tvrea von Todesfurcht: Ad tumulum Christi consederat angelus i1/i. I Pressa velut moriens trepidat custodia presens.4 Marbod von Rennes vom Winter: Annum concludens, gelidtsque simil/ima maTti I Decutit arenti marcentes arOOre frondes.! Osbem von Canterbury von Enge der Wohnzelle: non tarn huma· ni habitaculi quam formam gerat sepulcri. 6
b2. GRABMAL
Seneca bezogen auf Leben im Luxus:
iIIos et argento et eOOre adomaui, intus bon; n;hil est. Isti ._. miseri sunt, sordidi, turpes, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus eulti.' Pseudo-Sallust von TatenJosigkeit im Bild des Epitaphs: ;nertissimi nobiles, in quibus sicut in titulo praeter bonum n0men nihil est additamenti.' Macrobius zitien Laberius über das Alter im Doppelbild: me vetustas amp/exu annorum enecat. I sepulcri similis nihil nisi nomen retineo.' BUro
( CHRISTLICHE TEXTE) M.ttheus in Christi Gleichnis Grabkammer tur Scheinheiligkeit: similes estis sepulchris dea/batis quae a foris parant hominibus speeiosa intus vero plena sunt ossibus moTtuorum et omni spurcitia~lo westsächsische übersetzung: ge synt gelioo hwitum byrgenum Pa pincea" mannum utan wlftige and hig synt innan fulle deadra bana, and ealre fy/PB;II bei .Etfric: ge sind gelice gemettum otergeweorcum. pe beod wiCutan wlitige mannum eeteowode, and seo byrgen 6Bah bid afylled mid deadum banum and forrotodnysse;12 in der TattanBilingue: ir giliche birut giuuiziten grebiron thiu sih uzzana ougent mannon fagariu. Innana sint foIliu giOO;no totero Inti iogiuueliehes fuliden. 1J luvencus paraphrasien: Vos similes dicam teetis spfendore sepu/ehris, I Quis fades nitida est, intemaque turpia bustis~ 14 Gregor von Nazlanz, Obersetzt durch Ruflnus, von rednerischer Eleganz: non enim ... mihi sapiens uidetur ... qui linguam polffam ae uDlubilem protert, anima uero permanet inperitus, sicut sepulcra illa, quae extrin· secus dea/beta et exomata uidentur hominibus) intrinsecus ueTO inmunditia Be foetore repleta sunt. l ! HIeronymus: quomodo sepulchra forinsecus Iota sunt calce et omata marmoribus et auTO coloribusque distincta) intus autem plena sunt ossibus morluorum, sie et peruersi magistri... munditiam habitu uestis et uefbo.. 1 Oe miraculis S. Germanl, O.XßI, Migne PL 126, Sp. 1048 A. 2 Hrsg. Kluge, •.zu altenglischen Dichtungen", S. 474,44f. ) Vita S. Lande/inf, I 15f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 214. 4 No. I, Bildbeischrift f. Mv, hrsg. Strecker. MGH Poctae V, S. 459. 5 Uber decem capitulorum, IX, Migne PL t 71. Sp. 1713 D. 6 Vita S. DunstMi, Kap. 13, tusg. Stubbs, Memorials, S. 83. 1 Oe providentia, Oialogi, I. Vl.4. • EpistuIB 8d CaeSSI8m senem de,. p<JbIica. IT.9.4. hng. Reynolds, S. 218. , SatumaJia, 0.73. Siehe auch unter BAUM: SONSTIGE BtLDVAlUANttN UND BEZOGE. 10 Mt 23.27. II Hlsg. Liurz.a, S. 48. 12 Catholic HomHies O. XXVJ.24-27. l3 Hrsg. Masser, S. 503,9-14. 14 Euangeliorum 1iber,1V.74f. u Oratio vm: Oe grandinis uaststione cum pater episcopus retk:eret, 3.4, CSEL 46. S. 238.
600
rum humilitate demonstrant, intus autem pleni sunt omni spurcitia er auaritia et libidine.l Notker Balbulus: caecorum duces ... multum convenienti comparatione sepulehris des/baUs assimi/es devieit, quae a foris quidem apparenr hominibus pulchra. intus veTO plena sunt omni spurcitia;2 Milo von St. Amand: Utque sepul· era foris vario depicta co/are / Alba micant, candore nitent minioque rubeseunt, I /nteriors tamen putrefacta cadavera seNant. / Sie simulare bonum ... J Sedulfus von Judas: Qui sensu pol/ufus eras uelut omne sepu/ehrum I Exteriora gerens albae ue/amina fo""ae,/ Sordibus interius foedoque cadauere p/enum.~ Gregor 1.: Quas recte sepulcra dealbata speciosB exten'us, sed morluorum ossibus p/ena Veritas uocat, qUiB uffiorum mals intus contegunt; Alfred danach vergleichend: hi WEBren gelicost deadra manna byrgennum, ~ bioo utan oft swioo wlffige gewarnte, ond biod innen swi"" fule gefyfde. Swa biod da "" ... hira yfel helad.' A:lfric: Uultis esse uersipelles ... du/cibus uerbis dediti, da/um intus alentes, sicut sepu/chrum depicto mausoleo, intus plenum fetore?6 Wlpo: Vm foris albatis qui vos tumulis simulstis. '
s: Verwandtschaft, Angehörige, Geschlechter •. VERWANDTE, FREUNDE Eine Graliarom ac/io f\ir Constantin setzt die Haltung zu Verwandtschaftsgraden in Analogie zu Wohltaten: ut magno natu paran· tes magis magisque in dies ueneramur et oolimus, fratrum uero aequalitas et Iiberorum suboles blsndiore lieet /auiora tamen animos tangit adfectu, ita baneficia antiqua grauiora sunr, quamuis praesentia suauiora uideantur.8 Seit Homer9
solche Analogien oft auf Obhut bezogen. Plautus in zynischer Umkehrung vom Werteverfall: mores leges pefduxerunt iam in potestatem suam, / magi'que is sunt obnoxiosae qusm parentes liberis. IO Cicero von Freundschaft: ooneedetur profeeto verum esse, ut bonos boni diligant adsciseantque sibi quasi propinqufta· te coniunetos; 11 Werbung filr den Freund: ego sie rogabam ... ut quasi paranti et custodi salutis meae;12 Zenons Neuerung: videamus ... de summo bonD ... qUBm ob ram ab inventoribus tamquam a parentibus dissentiret;13 Einstellung zum Vater: quem veretur ut deum ... amat vero ut soda/em, ut fratrem, ut aequa/em;l~
1
2 J 4
s 6 1 8
9 10
11 12 13 I~
ce
Commentarius in Matheum, IV, 77, S. 217. Senno de S. Gallo, § 15, hrsg. Berschin, Florilegium Sangat/ense, S. 108. Oe sObrietate, 11.823-826, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 669. CannenpaschaJe, V.29-31. Cura pastoralis, rn.xx:xv21-23 (nach Mt 23.27); ae.: S. 449,6-9. Colloquy. hrsg. Gannonsway, Z. 254-258. Interpolation zu Proverbia, Migne PL 142, Sp. 126\ C (nicht bei Bresslau. S. 73(.) Incerti grat/arom aetio Constantino atJgusto, V (VITI).4.1, hrsg. Mynors, XII panegyricl LaUni, S. 177. Vgl. dazu Fränkel, Gleichnisse, K., passim. Trinummus, 1037f. Laellus da amicit/a, XlV.so. Pro Cn. Plancio oralio. 25. Oe finibus bonorum et ma/orum. IV.14. Pro Cn. Plancio oratio, 29.
601
übergroße Strenge: obiurgavit ... sieut neminem umquam parens; I wie Lehrer so Schüler: nemo enim, sieut ex Improbo patre probum fllium nasci. sie a pessimo histrione bonum comoedum fleri posse existimaret. 2 Bei Catull erotische Liebe verglichen mit der des Großvaters zum Erbenkel: nee tarn CBrum confecto aetate parenti lUna caput seri nata nepotis allt. I Qui, eum divitiis vix tandem inventus avitis I Nomen testatas intulit in tabulas, I Inpia den'si gentHis gaudia tol/ens I Suscitat a cano voIturium capitj.J Augustlnus referien Varro über Religiosität: ... dieBt ... deos a religioso ". uereri ut parentes. non ut hostes timerU'
( CHRISTLfO{E TEXTE) IV EzIH in Wanen Gottes: Nonne ego vos rogavi ut pater fllios et ut mater fl1ias et nutrix palVUlos SUDS, ut essetis mihi in populo;' keine Fürbitte beim Jüngsten Gericht: Ouemadmodum nune non mittit pater flUum vel filius patrem aut dominus servum vel fldus carissimum. ut pro eo intellegat aut dormiat aut manducet aut euretur, sie numquam nemo pro aliquo rogabit. 6 PauIInul von Hola von unkritischer Zuneigung im Bild des Großvaters: circa me non aetate sed sensu paruufum tuum tamquam auus circa serum nepotem nimia pietate ... stultus effleeris.' Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von bäuerlicher Trauer um verlorene Ernte wie tote Verwandte: graue est quod messis inmatura sublata est et flentes agrico/ae prostratas prospiciunt segetes suas et uelut carorum suorum emortuis adsident cadaueribus. 8 Ruricius von Llmoges: rectissime ... fratres Christi dici, ... qui nos ... redernit ut alienos. elegit ut servos, adscivit ut filios. 9 'Chrysostomus Lattnus' von den Jünglingen im Feuerofen: ve/u! amieus /gnis sanctis viris praebebat obsequium. IO Isldar von Sevilla von richtiger Glaubenshaltung: consurgere ad charitatem Dei debeat quasi filius, nec semper sub timore jaceat quasi servus ... si denuo ut patrern diligimus, quem prius ... ut Dominum formidabamus. lI Euseblus Galllcanul von Sünden als elterlicher Umarmung: nullis uitiorum, quae per longam consuetudinem proxima et cognita animae efficiuntur, uelut parentum constringebatur amplexibus. 12 Rlmbert von Bremen: in verbis ... et vultu admirandus erat, ita ut eum .,' mediocres vero quasi trattem complecterentur. pauperes autern quasi patrern piissimo venerarentur affectu. lJ Frithegod von Canterbury: Ipse per obliquas pastor gradiens regiones, I Ut mater dacHes doctrina [v.l. doctrinm] lacte refovit; I Ut pater ignaros sobria succensuit im; und: Ut frater congrex, see/erum (sieut pater) offex [glossiert: impeditor].14 Vita S. 8althildis: prineipibus se ostendebat ut matrem, I
2
) 4
s
6 ,
I 9 10 11 12 lJ
14
Pro M. Cae/io oratio, 26. Pro Q. Roscio comoedo oratlo, 30.
Cannen LXVlli. 119-124. Oe cMtate Dei, Vl.lx.25-27. IV Esr 1.28. fV Esr 7.1 04. Epistula xxx. 1. Oratio Vlli: Oe grandinls uastatione cum pater episcopus reticeret, 6.1, eSEL 46, S. 242. Epjslulae, 0.xJ.7, hrsg. Laljohann. MGH AA Vm. S. 320,8r. Senoones extra co/Iectiones, 3, Migne PL Suppl. lV, Sp. 839. SententianJm tibri, lLvW.4, Mignc: PL 83. Sp. 609 B. HomiIia XXXV.2.2Q-n. Vita S. Anskarii, Kap. 37, hrsg. Waitz., S. 72. Vita Wilfridi, hrsg. Raine, Histonans, I, S. 155(, 1298f. mit 132 t.
602
saeerdotibus ut fiNam, iuvenibus ,.. ut optima nutrix ... diligens valde saeerdotes ut patres, monaehos ut fratres, pauperes ut pia nutrix [v.1. pauperes ut domesticos, peregrinos ut filios]; I beata mater ... diligebat sorores ut proprias filias et ... abbatissae oboediebat ut matri. 2 Thegan Ober Karl: praeeepit ... sacerdotes honorare ut patres, popu/um diligere ut fiNos .. .3 Vita S. Eptadii vom Heiligen: Hune iuvenes quasi patrem venerabantur, hune senes quasi filium amantissimum diligebant. 4 Vita Vedastis Atrebatensis 11: Seniores ... srudient iuniores iIIosque diNgant ut filios, et iIIi quasi patres 80S honorifieent; und: Esto miseris ut pater. S Ae. Napier-Homilie von guter Seele: eal eristen fole heo lufode swa hire f83der oMe moder.6 Beda von Gläubigen: gaudebant namque eos ob amorem communis fidei et religionis habere uelut fratres et notos. 7 Qulntillan von den Redeteilen im Bild der Familienglieder: euneta denique ut in familia bene instituta in offieio erunt. s Otloh von St. Emmeram: Seis Dominum t8me merito a propriis venerari, I Haud secus et patrem matremque suis venerandos I.. J Qua ratione Deus ecp/i temeque Creator, /.. .1 Debeat a propriis sator a faetis venerari. 9
bt. MUTfER, AMME: TRAUER, SEHNSUCHT NACH DEM KIND" Cicero vom Bürgerkrieg: patriam eluxi iBm et gravius el diutius quam ulla mater unieum filium. 11 Horaz vom ersehnten Kaiser: ut mater iuvenem, quem Notus invido I f1atu Carpathii trens maris aequore I eunetantem spatio longius annuo I dulei distinet a domo, I votis ominibusque et preeibus voeat, I eurvo nee faeiem litore dimovet, I sie desideriis ieta fidelibus I quaerit patria Caesarem. 12 Ovid für weibliche Verzweiflung: passis sedet iIIa capillis, I ut so/et ad nati mater iture rogum; und: non aliter, quam si naU pia mater adempti I porlet ad exstruetos corpus inane rogOS.1J Ähnlich SlIius Italleus: amplexa sinu late uestigia fouil, I eeu cinerem orbatae pressant ad peetora matres;14 stetit, ante oeulos atque ore futura I obuersante malo, eeu iam spe lucis adempta I eum stupet exanimata parens natique tepentes I nequiquam fouet extremis amplexibus arlus. IS Lucan: magnusque per omnis I e"avit sine voce dolor. sie funere primo I attonitae taeuere domus, eum corpora nondum I eonelamata iaeent ...I.. J sed eum membra premit fugiente rigentia vita [i.e. mater] I vultusque exanimes oeulosque in morle natantes, I needum est iIIe dolor nee iam metus: ineubat amens I miraturque malum. 16 1 Hng. Krusch, MGH SS rcr. Merov. 0, S. 485,28--486,5. 2 Hrsg. Krosch. MGH SS rcr. Merov. 0, S. 496,18-21. J V"da Hludowici imperatois, Hrsg. Peru, MGH SS (in Folio) " Hrsg. Krosch, MGH SS rer. Merov. ID, S. 188,15(. S Hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov.ID, S. 415,13r. mi127. 6 No.XLVI237,17f. 7 In Ezram et Neemiam, 1.582f. 8 fnstitutio oratoria, X.IlI.9; dazu Assfahl, Vergleich, S. 35. 9 Oe doctrina spirituali, Kap. XII, Migne PL 146, Sp. 272 B.
n. S. 591,44-592,1.
10 Siehe auch TIERELTERN. I1
12
IJ
14 IS 16
Epistulae ad familiafSs, IX.xx.3. Carmen IV.V.9-16. Dazu GaU, Die Bilder, S. 60-fJ2. Fasti, n.813f.; Heroides, XV.lISf. Punica, Vrn.128f. Punica. lX.4Q- 43. oe 00110 eMIi, n.2Q-28,
603
( CHRISTLICHE TEXTE)
S.muhel in einzelner überlieferung: doleo super te ." amabilis super amorem mulierum I sicut mater unicum amat filium (suum).l bcch.rt8S: aspieient ad me quem confixerunt I et plangent Bum planetu quasi super unigenitum 1 et dolebunt super eum ut do/eri solet in marle primogeniti) HIeronymus vom verhinderten Besuch unter mehreren Bildern: eredas mihi velim, frater ... non sie euruo adsidens Utori anxia filium mater expectat;J Egburg zitiert dies ähnlich bezogen,4 'Chrysostomus Latlnus' vom Jüngsten Gericht im Bild des Bethlehemitischen Kindennordes: Nee erat ... qui lugentem consolaretur parentem, quie omnibus par inerat luetus et dolor. Simile est hoc ... ad futurum iudicii diem ... et unusquisque sibi timebft, nee alium poterit consolari;s Muttergegenüber Vaterliebe: Matres enim infantes suos maiori diligunt atrectu quam patres. Propterea curn aliquid infantibus contigerit, plus tabescunt i1Jae quae 80S genuerunt matres, quam qui iIJos fecerunt patresß Caesartus von Artn: quomodo solet mater super mortuum unieum filium toto peetore lamentare, sic oportet super unicam animam nostram eriminis gladio interteetarn totum pondus doloris effundi. 7 Eus.blus Galllcanus von Reue: Oporiet ... sieut super mortuum concJamare, ita magnos supra exstinctam animam dare planctus. Et quomodo solet mater orbata super emissione unici filii sui fraeta pectore lamentari, ita conuenit super unicam [i.e. animam] suam ... aff/igi,8
b2. KLAGE UM DIE MUTTER
Vita Aleuini: He/bartus ... rnigravit ad Deurn ... Quem pius Albinus ut metrem deplorans laerimis, nolebat tarnen consolationem recipere. 9 Ecbasis captivi von der Klage der Vögel über die Passionsgeschichte: Vnicus ut matrem, sic deflent hii pacientem. 10
b3. MÜTTERLICHE FüRSORGE" Cicero von kultivierbarem Land: quae autem terra fruges ferre et ut mater eibos suppeditare possit, eam ne quis nobis minuat;12 Nachruhm: ut /iberis consuftum velimus ... propter ipsos, sic futufae post mortem famae temen esse propter rem ... consulendum; I) Fähigkeit, genau zu unterscheiden: habet quandam artem qua vera a falsis possit distinguere ... ut mater geminos intemosc;t consuetudine ocuforum, sie tu intemosees si adsueverisY' Bei Claudlan Herausputzen der Braut fUr Empfang des Triumphators: ac uelut offleNs trepidantibus ors puellae I spe propiore tori mater sollertior ornat I adueniente proco uestesque et cingula cornit I saepe manu uiridique angustat iaspide pectus I substringitque cornarn gemmis et colla monili I circuit et bacis 11 Sm 1.26. 2 Za12.IO. j Epistufa8, m.2.3. ot BonifatJus·Briefe, hrsg. Tangl, No. 13, S. 20,21-24. I
$
6 7
Extra Chrysostom{ editiones, 2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 857. Extra Chrysostomi editiones, 2, Migne PL Suppl. IV, 5p. 858. Sermo LXVI,I - CLXXXlX.3 - CXCVß.3; siehe auch SCHIfFBRUCH.
s Homifia XLV.4.5G-54. 9 Hrsg. Amdl bei Waitz. (Hrsg.), MGH 55 (in Folio) XV.!, S. 189,38- 40, 10 Z. 847, hrsg. Strecker. 11 Siehe auch TIERELTERN. 12 Oe legibus, D.XXVII.67.
13 Oe finibus bonorum er malorum, m.57. 14 Lucullus, 18.57.
604
onerat candentibus aures, I sic oculis placitura tuis insignior auctis I collibus et nota maior se Rome uidendem I obtulit.J Qulnllllan von Anfangerunterricht: ipsis quoque doctoribus hoc esse curae velim, ut teneras edhuc mentes more nutricum mollius alant et satiari velut quadam iucundioris disciplinee lacte patiantur. 2 Pllnlus lunlor von Liebe zur Nichte: adfectum tuum erga tratris ti/iam cogito etiem matema indulgentis molliorem.3 Latlnus Pacatus Drepanlus von kaiserlicher Milde gegen Besiegte: reliquos omnis uenia oomplexa ueJut quodam materno sinu e/ausit.4 Numeri in Moses' Vorwurf gegen die Israeliten: numquid ego concepi omnem hanc multitudinem ... I ut dicas mihi porta 80S in sinu tue sicut portare so/et nutrix infantulum? danach Pseudo..Etfric: geeacnode ic hi eal· le ... pmt c'u me bude P83t ic hi brere on minum bearme, swa fostormodor ded ci/cf!' Eccles/asUcus vom Segen der Weisheit: ... obviabit i/Ii quesi mater honorificata [v. I. honorifica, glorificatall et quasi mulier 8 virginftate suscipiel iIIum [v. I. suscipiens eum].6Isa/as in Worten Gottes an Israel: numquid obliwsci potest mulier infantem suum I ut non misereatur filio uteri sui I et si iIIa oblite fuerlt I ego tamen non obliviscar tui;7 quomodo si cui mater blandiatur ita ego consolabor vos et in Hierusa/em consolabimini [Vet.Lal.: quemadmodum si quem mater conso/etur ita (eQ ego vos advocabo]. 8 Psalter vom Verhältnis zu Gott: sicut ablactatum super matrem suam ita retributio in anima mea;9 Paris Psalter. Swa man eet meder bic' mie/um feded, I swa pu minre saw/e symb/e gyfdest; Notker: so daz intuuenita chint. daz nah an dero mu6ter armen ist. s6 sr s6lih min /6n; übersetzt bei A:thelwold: Agy/d pu me, drihten, mid bitemesse lean, swa swa modor dep hyre beame, ponne hio hft frem hire breosla gesoce wenep; 10 altdeutsch: soso intspenitaz ist ubar muater sina, so it loon in sela mine. ll Eccl. s/astlcus von Gott und dem Frommen: esto pupillis misericors ut pater el pro viro [Vet.Lat.: marito] matri eorum et eris ve/ut [sicut] filius a/tissimi ... et miserebd.ur tui [Iibi] magis quam mater [mater tua];12 danach Ambroslus Autpertus: ut te ... in filium adsumens, non solum tamquam mater foueat, uerum etiam plUS quam mater intemis uiscen'bus tui misereatur. lJ Pau1U8: facti sumus lenes;n medio (CHRISTLICHE TEXTE)
Carm;na maM et publica, 28.523-531 (Panegyricus dictus Honorio Vloos.) 2 Inslitutio oratoria, O.lv.5; dazu Assfahl, Vergleich. S.S3. 3 Epistul88, vrn.X1.1. 4 Panegyricus dictus Theodosio Aug., n (XD).45.5. hrsg. Mynors, X/f panegyrici Latini, S. 1
118. ,
Heptateuch: Nm 11.12.
6
5irI5.2.
7 8 9
Is49.15. Is 66.13. Ps 130.2. Version ;wrla Hebr.:
10
mea; Buber-Rosenzweig: "wie ein Entwöhntes an seiner Muner, wie das Enlwöhnte iSl an mir meine Seele." Jerusalemer Bibel: "Wie ein Kind auf dem Schoß der Mutter.! wie ein Kind, so ruht meine Seele in mir." Einheitstlberset2ung: "wie ein kleines Kind bei der Mutter ist meine Seele still in mir," Hrsg. Schröer, S. 22,19-21.
sicut ab/actatus ad matrem suam ita ab/aetata ad me anima
1I Hrsg. Masser, S. 137. 12 Sir4.11.
13 Sarmo da cupiditate, 8.46-49, CCCM 278, S. 970.
605
vestrum I tamquam si nutrix foveat tilios suos. 1 Ambroslus: teneram spicae adulescentis aetatem culmo erigit et vaginis quibusdam naturs tamquam sedula mater incJudit ... Frugem quoque ipsam adhuc quas; primis erumpentem cunabulis ... vallo aristarum saepire consuevit;2 naturkundlich vom Fischrogen: cecidit ouum, quad aqua gremio quadam natume suae quasi nutrix blanda suscepit ... ;3 Paradies fluss: in fontes prorumpit et deducit meatus fluminum, quibus pignora sua quasi pia mater plenis lactat uberibus. 4 Ruflnus nach Gregor von Nazlanz vom Lehrer: efficitur discipulis tamquam si nutrix foueat paruulos suOS. S Hlero~ nymus: non solum enutrisse contentus fui, ut in more animalium et auium suae iIIos re/inquerem passioni, et suo labori dimitterem, sed quos paruulos enutrieram ... adultos feei esse maiores.6 Augustlnus: Quomodo ergo mater eum uiderit fi/ium minus idoneum ad capiendum cibum, ipsos cibos ei dat, sed traiectos per camem suam;7 non 80S uult remanere camales. Quia et mater paruulum amat nutrire ... In sinu tenet, manibus fouat, blanditiis consolatur, lacte nutrit. Omnia paruulo facit, sed optat ut creseat, ne semper taUa faciat;8 In ... pafVulis animalibus, dum isto humillimo genere verborum tamquam matema sinu eorum gastatur infirmitas, salubriter aedificatur fides;9 Zweck des Übels: mala, inquis, flunt in munda ,.. Ecce ta/is est ,.. Matres sive nutrices, ne pueri multum sugant, ubi 80S grandeseere viderint, et non jam deeere ut laete nutriantur, iIIos tarnen mofeste mammis inhiafe, circumlinunt papillas suas aliqua amaritudine, qua offensus parvulus, lae ulterius non requirat. Quid ergo adhuc tarn deleetabiliter sugitur, si amarus tibi factus est mundus? 10 Natur: sicut matres grauidae sunt fetibus, sie ipse mundus grauidus est causis nascentium, quae in iIIo non creantur nis; ab iIIa summa essentia. 1l Paullnus von Hola: litteras tuas ... ut animae meae medicas et altriees ... inten'm tenso; 12 te adu/tum aetate eorporea ... Augustini doctrina tamquam manus matris et ulna nutricis instabilem regat paruulum. 1J Petrus Chrysologus vom Eingehen auf Neophyten: Nutritor pius .., uoeem tenuat, uerba prodit, agit nutibus, sensus seponit ... gressum tardst, gestit non ambufare, sed repere; ridere simulat, timere fingit, fiere mentitur, quia est in iIIo mendaeium pietas ... curn uideat nutriculum ista facientem: non inridet, si est parens ... Vnde uas iam patres ... depreear, ut patiamini paruulis domini mei ... blandimentis hodie magis congrua quam peritiae uerba depromere ... 14 Sidonius Apolllnaris: fingendis artubus animalium ceterorum multifario natura praesidio I
2 ) 4
5
6 7 !
9
10 I1 12 ]) 14
I Th2.7. Oe excessu frarris, U,55.7-56.3. Exameron, V.3,8, hrsg. Schenld, S. 146. Epistulse, Vl.XXXlv.2, eSEL 82.1, S. 232. Orstio I: Apologeticus, 54.2. In Esals parvula sdbrevistio, ce 73 A, S. 805,65-68, zu Js 1.2. Ensrrationes in Psslmos, eXXX.9.37-39. Bezogen auf Christi Inkarnation. Sermo XXn]'3, Z. 50-54, hrsg. Lambot, CSEl 41. Confessiones, XII.27,37. Sermo CCCXl.xVTI.14, Migne PL 38, Sp. 1419. Oe trinffate, m.vlll.16. ce 50, S. 143. Bei Augustinus, Epistulae, XXV.!, eSEL 34, S. 78. Epistula V.13 =: Augustinus, Epistulse, XXXII.4, eSEL 34.2, S. 1I f.. SefmO Lxn.I.3-17, ce 24.
606
quasi quaedam sinu patente mater occurrat. 1 Ruriclus von Llmoges vom Frühling: haee est iJIa temperies, quae mundi nascentis materiam quasi adhue in ineunabulis teneram gremio quodam elementissimae aftrieis camp/exa nutriuif.2 Bei Apponlus Jünglinge im Feuerofen: uelut in matemo gremio fotos, refrigerii imbre perfundit,3 Christi Vergebung: animam nostram, post innumera ma/a quae in eo irrogauimus delinquendo, quasi nutrix infantem suum, apelto sinu suscipit uenientem;4 Fürsorge Gottes: sieut nutrix filium suum, lieet diligat. tarnen corripit inquietum tempore sanftatis et austera uidetur, eum uero coeperit infirmari, anxia satagit et eursitat, ut incoJumis sanitati reddatur. ita eraator noster, quando nos temmo gaudio uiderit occupatos, pr%ngat et camp;'; eum autem infirmitate tristftiae ... uallatos uiderit, et ipse praesens efficitur ".S Bei Caesarius von Arles Entwöhnung von der Welt: Matres sive nutrices, ne muftum pueri lae sugant, ubi eos grandeseere viderint, circumliniunt sibi mamiffas afiqua amaritudine, ut ulten'us /ae non quaerant. Si parvuJus in mamilla amaritudinem sie fugit, tu ehristianus quare non fugis amaritudinem mundn 6 praedieabat, lae doetrinae ministrans tamquam nutrix parvulis;7 Klosterinsei Lerins: parvitatem meam haee saneta insu/a velut praeclara mater et unica ae singularis bonorum omnium nutrix braeehiis quondam pietatis exeeperit. 8 Ennodlus von den studia liberalis: istae tamen prae foribus quasi nutrieem ceterarum anteponunt grammaticam ... 9 Glldas vom Schoß der Kirche: omnes exult8nt filii gremio ae si m8tris ecclesiae confoti. 10 Venantlus Fortunatus: plebem voee fovens quasi natos ubere nutrix. 11 Gregor I. vom Seelsorger: eum temptationum fluetus paruuli tolerant, ad pastoris mentern quasi ad matris sinum reeurrant.l 2 Leander von Sevilla vergleichsähnlich von Schamhaftigkeit: virtutum omnium virginalium quasi quaedam nutrix et mater est vereeundia. 13 Euseblus Galllcanus vom Asylrecht: diuinitatis offensa est quafemeurnque eecJesiae filium, con(ugientem ad domum dei, uelut de sinu et complexu matris euellere.!4 Beda von der Weisheit: sapientia Dei quae nos sicut mater consolatur, IS Kirchenlehrer: maiore gratis donati ... in fide lacte simpUeioris exhortationis uelut ubera nutn'ant ... 16 Ambroslus AutpertU8 vom Abt im Bild beider Eltern: pietate uberrimus,." quique ueluti mater super fiUos, sie sem·
,
Epistulae, vn.xlv.3, hrsg. Lütjohann, S. 120,26f. Hrsg. verweist aufPlinlus, NaturaJis histo-
ria, Vlll. 2 Epistulae, lV, CSEKL 21, S. 358, = hrsg. Lütjohann, MGH AA VID, S. 303,11-14. ) Commentaire sur le Cantique, V.3. 4 Commentaire sur le Cantique, Vrn.30. S Commentaire sur le Cantique, XU.39. 6 Senno CXLl5. 7 Senno LXXXVI15. 8 Senno CCXXXYl.2.
9 No. CDLU.11 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 313. 10 Oe excidio er conquestu Britanniae, Kap. 11, MGH AA 13, S. 32,19. 11 Opera poetica, IV.lV.25. 12 Registrum epistu/arum. 1.24, 245f., CC 140. l) Regula, Kap. VI, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1432. 14 Homilia XLlX.1.6f. IS In Cantica canticorum, rn.lv.550. 16 In Cantica canticorum. V.VUI.549-553, zu er 8.10.
607
per sollicitus tuit super subiectos ...• gregi ut pater parcens.\ Palchaslul RadbertUI brieflich von Philosophie: mox ut redii ad eam, ... lactare me cepit quasi puerum. 2 Rlmbert von Bremen: tam pio affectu in me respiciebant. quemadmodum mater unicum fi/ium contemplstur.J Engelmod von Soilloni an einen Bischof: Cunctos materno rite foves gremk>.4 Vita Bertilae abb. Calensis: ipsum on:Jinavit coenobium ... Quasi ergo mater proprios mios vel flUas. diligebat cunctos ac reverebatur a cunctiS; und: pJurimi viri ac ftBminae festinabant, quas ipsa Dei famula Bertila affectu piissimo, velud propria genetrix di lectos parvulos. omnes recipiebat atque diligsndo fovebBt. 5 Vita S. Adelhardi vom Heiligen: qui consolsbatur nos et fovebat quasi nutrix in gremk>;6 nach An eines Bildes für 'verkehrte Welt': prius matemus emor perire possit. quam nos ts non diligere;' Qui sicut mater emst unicum fllium. ita quosque tenerrime diligebat. 1 Llos Monocul vom geistlichen Lehrer: Fantis item SBcnB scriptune summite dicta, I Quas vos castigat, dicens, ceu mater onesta ...9 Agius von Corvey: de libemlitate SC pietata aius supervacuum est aliquid dicere, cum omnes ita attendisset, acsi de propriis visceribus ipsos genuisse~\O Dialogus: alme soror vefut optima mater I FilkJlas precibus proteget sssiduis. l \ Wotthard von Herrleden: quos superstites in mundo reliquit, beaUs intercessionibus auxilium prebuit, et ul mater filios educavit. 12 Pleudo-Ge· raldus identisch. I) Osbem von Canterbury von Lanfranc: sicut enim mater unicum filium, ita singulos nos unice diligebat.J 4 Der 'Exul Hibemicus' Dungal von St Denli: Lacte rigans pueros .. J Ceu pie mater alit natos cum mente benigna. 1s Otfrid von Christi Fürsorge: gil6ko mir thaz minaz muat, so muster klndline duat. I Th6h si iz sero fille, nist si Bvur wolle I ... theiz laman thoh ni wunto. 16 Von Gott auch Pseudo ~tfric: pe his gecorenan bid milde swa modor bKJ hire agenum cilde. I ' HrotIvtt von Gandersheim von der Äbtissin: Sie haec sancts suas caras instruxff alumnas I Nune dominatricis mandando iura potantis, I Nunc etiam maIris mulcendo more suavi's.11 IUltul von Urgel von geistlichen Lehrern: Quam admirandi sunt illi doctores qui... garrientium camalium molestias populorum
1 Vita Paldonis, Tatonis et Tasen/s, 17.5-7, hrsg. Weber, CCCM 27B, S. 902"" hrsg. Waitz ct al., MGH 55 ,.,.. Langob., 5. SS3,24-26. 2 No. 7a, hrsg. Dümmler, MGH Episl VI (Karolini acvi IV), S. 147,19-21. J Vita S. Anskarli, Kap 3, hrsg. WailZ, 5. 23. 4 Carmen D.70,lmg. Traube, MGH Poelat m, S. 60. S HIsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 105,18-21 mit 106.1-3, 6 Kap. 72, Mignc PL 120, Sp. I S44 C, angelehnt an I Th 2.7. , Kap. 83, Migne PL 120. Sp. 1549 D. 1 Kap. 82, Migne PL 120, Sp. 1549 B. 9 Z. 167, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S, 283, 10 Vita Hethumodae, Kap. 9, brsg. Pertx. MGH 5S (in Folio) IV, S. 169,46-48. II Epicedium Hathumodae, 437f., hrsg. Traube, MGH Poetae W, S. 382. 12 Oe miraculis S. WaJdburgls, hng. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.!, S. 540,46C Il W'a S. AdaJardi, Kap. 58, Migne PL 147, Sp. 1064 B. 14 Vita S. Dunstan!, Miracvla, 20, hrsg. Stubbs, Memorials, S, 151. u Carmen XVD.2J-2S, brsg. Dümmler, MGH Poetae l., S. 407. 16 EvangeHenbuch, rn.I.32-34. 11 Oe VII dcxmJentibus. hrsg. Magennis. S. 40. Z. 230r. "" LiVes of Saints, XXDl.252C; dem lat. Text (S. 78, Z. 115) fehlt das Bild. 11 Primordia coenobiJ Gandeshemensis, 420- 422, hrsg. Be:rschin. S. 322.
608
tanquam pitB nutn'ces perferunt, donec quas spirituali lacte educaverint. l Batther von Säekingen: Iste sanctus sophie mamillis suspensus eeu matris lacte sie supemo nutritus rore;2 Studiis litterarum ... sic acute inherebat, ut non dulcius materno laete tenere fragiHtatis etatem tuleiret. quam ad sophie mamillas suspen· sus, supemo rore mentis vivacftalem obdu/caref.3 Watther von Speyer von Böckchen und Geiß: HEBdufus ut dulci depu/sus ab ubere matris I Gaudebam summas herbarum vel1ere cimas I Dulcia matemo preponens gramina /acti.~ Dom!nleus von Evesham: Quanta enim gratia, quod supra pectus tantae maiestatis ... discipulus tamquam in sinu matris recumbebat. s W1l11ram (Leidener Version) von der Heidenkirche: ~esia de gentibus ... nekan nogh hiro audftores nutfite quasi mater mft dero miliche simplicioris doctrinQ.6 Balderich von Bourguell vom Epi· taph: Defunetus uero sacris hanc ossibus omat, I Que tanquam nutrix confouet iste lapis;? Satum als Figur des Gedeihens interpretierend: Ve/ato eapite. foliorum sei/icet omnes I Fructus umbra tegft et quasi mater a/it,s Gastmahl: Quos pariter tola morum probftate refertos I Tanquam mater alft atque regit ratio.' Hildebert von Lavarclln von zeugender Natur: SlBCIi vorago, quod pn'ma creavit origo, I Ceu matris permen refovet per tempora semen. IO
Claudlan Ober Rom: humanumque genus com· muni nomine fouit. I matris, non dominae ritU. 11 Gratiarum aelio tUr Constantin von den Haeduem: ut esset il1a eiuitas prouineiarum ueJut una mater, quae refiquas umes quodammodo Romanas prima fecisset. 12 8edullus SCottus: Si tibi
b4. MU I I ER: STÄDTELOB
Leodium dufeeseit ceu pia mater. I Nec minus est du/cis Mantua cJara mihi. 11 Pa· radox die Bilder filr Rom im Carmen Oe S. Quintino: Sanctorum genetrix er testum dura necatrix, I Ut pia mater alens, ut SCBva noverca reflectens.l~
c. VATERlS Cicero von Konsul und Senat: sanatus, euius ordinis 8 consule, qui quasi parens bonus BUt tutor fidelis esse deberet ... diriperetur patrimonium di· gnitatis; 16 Beherrschung des Schmerzes durch Vernunft: fft perfecta virtus, ... ut imperet iIIi parti animi quae oboedlre debet ... ut dominus servo val ut imperator In Cantica cantlconJm Salomonls expficBtio mysticB, Migne PL 67, Sp. 978 AlB zu Cf 4.10. 2 Canti/ena in festivttate S. Fridolini, hrsg. W. Berschin, "Sanktgallische Offiziendichtung", Lateinische Dichtungen, brsg. Berschin und DUchting, S. 37. Verweise auf Vita Fridoliniund Walther von Speyer bei Berschin a.a.O. 1 Vita FridolinJ. hrsg. B. Krusch. MGH SS rer. Merov. m. s. 356,22-25. ~ ScofasUcus, 1.6-8, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 16. s Vita S. Ecgwini. Prolog. Z. 26-28, hrsg. Lapidge, S. 78. 6 Hrsg. Sanders, 141,6-8. 1 C8nnina, brsg. H.iIbert, 16.5f. sCannina, hrsg. Hilbert, 154.13f. 9 Cannina. hrsg. Hilbert, 154.913f. 10 In primum caput Ecc/esiastes. Migne PL 171, Sp. 1274 B/e. II C8rmina maiora et publica, 24.151 f. (06 consulatu Stilichon(s llI). 12 Incerti graUarum actio Constantino augusto, V (VITI).4.4. hrsg. Mynors, XII panegyricl LatJnf,S.l77. 13 Cannen 7.47f., hrsg. Meyers. I~ Z. 15(., hrsg. Wi.nterfeld, MGH Poetae rv. S. 200. 15 Vergleichsbild des fUrsorglichen Vaters schon bei Homer, Odyssee, 0.47. 16 Oe oratore, rn.1 (3). 1
609
militi vel ut parens fllio; I animi pars illa mollior rationi sie paruit. ut severo imperatori mi/es pudens ... sie iIIi parti imperabff inferiori. ut iustus parens probis filiis. 2 Seneca: bonus tempore tantum a deo diHert, ... quam parens iIIe magnificus, uirtutum non lenis exactor. sieut seueri patres, durius educat;J entsprechend mit dem Bild des Lehrers: Hane ... rationem di sequuntur in bonis uiris quam in discipulis suis praeceptores, qui plus laboris ab Hs exigunt in quibus certior spes est. 4 SlIIus Itallcus im KurzvergJeich von Soldaten und totem Feldherrn: at Pauli pariter oou dira parentis I fata gemunt. s Qulntlllan vom Rhetoriklehrer: optimi iuvenes ... Hos iIIe fonnabit quasi e/oquentiae parens,6 Lucan von der Trauer um Rom: ceu marte parentem I natorum orbatum longum producere funus I ad tumulos iubet ipse dolor, iuvat ignibus atris I inseruisse manus construetoque aggere busti I ipsum atras tenuisse faces. non ante revellar, I exanimem quam te conplectar. Roma.7 Plinlul lunlor vom Kaiser: ut cum eiuibus tuis quasi cum liberis parens uiuis!8 Valerfus Flaccus von der Trauer der Besatzung um den Steuennann: qualem praecipiti gravidum iam sorte parentem I natorum flet parva manus trepidique precantur, I duret ut invalidis et adhue geniton's egenis: I haut allter socii ...9 AUlonlus von Trauer der SchUler um den Professor: f1etus es a nobis ut pateret iuvenis. IO Ammlanus Marcellinus vom Imperator: uelut frugi parens et prudens et diues Gaesan'bus tamquam /iberis suis regenda patrimonii iura permisit; II vom Staat als Mutter: ubicumque me uelut imperiosa parens cansideratis periculis obiecit ras pub/ica, steti fundatus; 12 Mahner abtrünniger Soldaten: orabat, ut se ae si parentem magis sequerantur felicissimis ductibus cognitum.l J Deuteronomium von Gott und Israeliten: portavit te Dominus Deus tuus I ut so/et homo gestare parvulum filium suum in omni via per quam ambulasti;14 sicut erudit homo filium suum I sie Dominus Deus tuus erudivit te; bei Pseudo-A:lfrlc: Drihten, eower God, eow brer on eallum dam wegum de ge foron, swa man byrd Iytle cyld. IS Llber Proverbiorum entsprechend: quem enim diligit Dominus campit I et quasi pater in filio conplaeet sibi. 16 Llber Saplenlilie entsprecbend: has quidem tamquam pater monens probasti I iIIas autem tamquam durus rex interrogans condemnasti. 17 Eccles/astlcus vom Frommen: in
( CHRlSTLIQIE TEXTE )
4
Tusculanae diputaoones, U,47f. Tusculanae diputationes, 0.50f. Oe providentia, Dialogi, 1.1.5. Oe providentia, DIalogi, I.lv.ll.
S
Punica, X.40Sf.
6
Institutio OfStoria. XI.xI.S; dazu Assfahl. Vergleich. S. 36. Oe 00110 civilf, 0.297-302. Panegyricus dictus Traiano imp., 1.21.4, hrsg. Mynors. XII panegyrici Lat/ni, S. 17,9f., auf den Tilel pater patriae anspielend. Argonautica, V.22-25. Dazu Gärtner. Gehalt und Funktion. S. 239f. The Works, XI.I.38. Res gestae, 14.6.5. Resgestae.25.3.18. Res gestae, 26.9.5. Dt 1.31. Heptateuch: Dt 8.5. Prv3,12. Sap 11.11.
1
2 3
7
8
9 10 '1 12
IJ
14
IS
16 17
610
iudicando esto pupiflis misericors ut pater.\ IS8/85 vom gottgesandten Herrscher: erit quasi pater hab#antibus Hierusa/em;2 Gottesstrafe: ab/ata est messis in die hereditatis; wozu die Vetus Latina ergänzt: quando sieut pater hominis dat hered#atem fifiis suis. J Malachl von Gott: parcam eis sieut parc# vir fifio suo servienti sibi.· Lactanz entsprechend: eofi se deus espetit et honori ab homine tamquam pater.!' Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Mildtätigen: melius est mille filiorum, quas per misericordiam filios acquisieris, patrem voeeri, quam mille aureorum dominum diei. 6 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von pädagogischer Fürsorge: quod übi bonum videtur, tamquam pater pro filiis sollieitus commonere va/uisti.7 Maximus von Tunn von Gottlosen: /ngrati ... qui deum nee quasi serui metuunt ut dominum, nee quasi filii honorificant ut patrem. s Paullnus von Nola von geistlichen Schülern: Bdmirati sunt etiem pueros tuos ... ut te et quasi dominum uereBntur et quasi pBtrem diligant. 9 Augustlnus von Gott: unum esse deum summum sine pro/e naturae ceu patram magnum atque magnifieum quis tam demens neget esse eertissimum?IO Oroslus von Babyion und Rom: inter primum BC nouissimum, ... quasi inter patrem senem ae filium paruum; ae.: hie wteron swa (teder and sunu. 1l Petrus Chrysologus von didaktischer Rücksichtnahme des Paulus im Doppelbild: filium pater non potestate, sed amora ad rigorem pertrahit diseiplinae, non ignorans, quam sit aspera inmaturis sensibus disciplina ... quid mirum, si aposto/us ... humanas mentes ... ut ad remedia diuina subrigat. sie precatur. 12 Ennodlus von mitfi1hlender Sorge: quam timui ... more parenüs attoniti, qui eum earum pignus ad bella transmittit ... ad incrementa sollicitudinum triumphos fili numerat non quietis. U Caesarius von Mas von Gott: quasi pius pater filium, ite te slloquitur dominus; 14 von physischem Vergehen: si deo, qu; eam aurem ve/ut pius pater permittit, tamquam boni filii gratias agimus. l S Pseudo-Chrysostomus vom Priester als Hausvater: quemadmodum paterfamilias studiosus seit in domo sua quid unusquisque neeesssrium habet ita et saeerdos singulorum mores .'. debet indiscere;16 Johannes' letzter Wille: Joannes in carcere ... vo/ebet diseipulos suos Christo adjungere. tamquam si providus pater morlens filios suos cons;gnet fideli tutori ... quasi pmdagogus alienos fi/ios ... quasi proprio patri ipsorum. 17 Gregorvon Tou,..: si peI Sir 4.1 O. 2 Is 22.22. J Is17.11. 4
S 6
7 8 9 \0
Ma/3.17. Divinae institutiones, VD.5.27. Homiliae, m.3, PG 31, Sp. 1748 A. Ubri reoognitionum, vm.I.5. Senno LXXX1ß.I. nach Ma/l.6. Eplstula XXVD.3. Epistulae, XVl.I, CSEL 34, S. 37.
11 D.I, hrsg. Bately, S. 36,19f.; zur missverstandenen Vorlage siehe Batelys Kommentar. 12 Sermo CVlII.I.6-15, ce 24A. Siehe auch ARZT. 13 No. tv1.2 (Epist. 2,19), hrsg. Vogel, MGH AAVn, S. 71. 14 Sermo CXLI. 3. Sermo CLXXIX.4. 16 Opus Imperlec1um in Matthaeum, Homilie vm, Migne PG 56, Sp. 677. 17 Opus imperfec1um In Matthaaum, Homifla xxvn, Migne PG 56, Sp. 772. IS
611
ur
regrinus ad eum advenerit, ita dWgitur, in Bodem se habere et patrem recognoscat et patriam; 1 ita se humilem ... omnibus praebebat. omnes eum tamquam proprium parentem in summa bonitate diJigerent;2 in tanto sanctitatis spice evectus adseritur, ut ab omnibus tamquam parens proximus summa studio ro/eretur. 1 Gregor 1.: ad pastoris mentem quasi ad matris sinum recurrant; Affred danach: hi mEBgen ieman ond fleon to "res lareowes mode ... SUCB SUEB ciJd to his moder greadan:. 4 Beda: tideJibus tenere discipJinam debemus, sicut boni patres cama/ibis filiis so/ent, quas et pro cu/pis ueroeribus feriunt;S erat enim multum misericors et cultor pauperum ac ue/ut pater miserorum;6 ae.: we scufon men preagsan, swa swa 00 goodan fElKlras gewunia" heora flresclecu beam, pa heo for heora synnum preagead and swingac1;7 he WaJS swioo mildheort and peartena bigenga and swa ffBder eannra. 8 Benedlct von Nursla von Gehorsam gegen Gott: ut non solum [v.l. ut] iratus pater suos non aliquando tiliDs exheredet;9 bei .tEthelwold: Pi/..s pe he us beyrfewerdige ... swe swe ,..der dep his beem, panne he hirn for his gyttum gram bioond his 8Jhta him ne an;lo altdeutsch: daz nal· les ejnin erpolganer fater siniv nal/es eon aldre ehind er vrerebe; II über den cellarsrius: omnl congregationi sit sicut pater. 12 sy he ealre gefemedenne swa swa fElKler; 13 altdeutsch: der alleru samanungu si soso fater. 14 Vita ChrodBgangi ep. Mettensis: ab omnibus ut pater amantissimus amplectebatur. IS Alculn von Gläubigen und Erzbischof: Te honorent quasi patrem. 16 Vita Alcuini: refrigescente karitate multorum, quasi pupifli absque patre facti, ... priorum nos patrum munin' egemus suffragiis;17 Karls Einstellung zu Alcuin: Quem tenens rex loco patris amplectitur. 18 Homiliars Agimundi von Paulus: Ipsum namque invenies ... sicut patrsm arnatorem filiorum.l'J Ardo von Anlane in Bildreihe: Omnium denique monasteriorum ... erat quasi nutrix fovens iuvansque, atque ab omnibus amabatur ut pater, venerabatur ut dominus, reverebatur ut magister,20 nonnulli viri reJigiosi ... quibus Ipse ut pater erst subsidium opemque ferens ... 21 Paschaslus
ur
I Hfstorierum 'iM, lV.35, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 168,12f. 2 Vrtaepatrum, lX.I, brsg. Krosch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 253,5-7. J VHse patrom, XVl.l, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. 1.11, S. 275,12( 4 Cure pastoralis, n.v.65(; ae.: S. 103,23( s Historia eccIes/astica,l.xxVIl, S. 82,16-18. 6 Historia sccJes/astica, rn.XlV, s. 258,10( 7 Hrsg. Miller, S. 68,9--11. 8 Hrsg. Miller, S. 196,13f. 9 Regu/a. hrsg. Hanslik., Prolog, 6. 10 Hrsg. SchrOer, S. 1,16-2,1. 11 Hrsg. Masser, S. 81 f. 12 Hrsg. Hanslik, XXX12. 11 Hrsg. SchrOer, S. 54,9f. 14 Rng. Masser. S. 221. " Kap. 9, ""'g. penz. MGH SS (in Folio) X, S. 55g,7f. 16 Two Alculn Lener-Books, 0.8.141.
17 Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.!, S. 184,39- 42. 18 Hrsg. Amdt bei Waitz(Hrsg.), MGH 55 (in Folio) XV.!, S. 190,12. 19 No. 110, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1900. 20 Vita Benedictl abb. Anlanensls, MGH SS (in Folio) XV.!, hrsg. Waitz et al., S. 208,14-17. 21 Vita Benedicti abb. Anfanensls, MGH SS (in Folio) XV.I. hrsg. Waitz et aJ., S. 204.14-17.
612
Radbertus: Cumque ... hujusrnodi pf83coniis velut aurum probatum per ignem. elarius enituisset ." quasi pater ab omnibus coIebatur. 1 Ermenrich von Ellwangen von Bonifatius (gegenüber kleinkindlicher Munennilch): Franciam ae A/amanniam luee tidei. ceu pater fi/ios non soIum laete, sed pane finniores. educaWt.2 Odllo von St. Medard vom Abt: cohors quoque omnis in ejus quasi in patris proprii /EBtatur regressu. J Ein Cannan von den Translationen des H1. Comelius von Compiegne: Nam sicut absente patte cari lugent filii I Et magistro discedente duMant diseipuli, I /ta te absente maeror nos involvit nimius. 4 Vita Rigoberti ep. Remensis: Cum igitur ... elero et p/ebi tanquam pater filiis in omnibus consuleret ••• 5 Vita Eligii ep. Noviomagensis: quicquid huie sexui congruae necessaria forent, ut piissimus pater satis soI/erti in omnibus diligentia ... providit.6 Froumund von Tegernsee: Abbas ecce meus .. J..J Mitibus ut pater est et blandiloquus quasi frater. 1 Hrotsvtt von Gande,.helm vom Heiligen: Ipsum ceu dulcem venerantur amando parentem. 8 Vita Barbati ep. Beneventani: civitatis huius te presulern efflci concedo, ut mei euram ve/ud optimus pater habers digneris. 9 Gregor 11. an die Thüringer über Bonifatius: vos ei in omnibus obCBdite et sicut patrem vestrum iIIum honorate. IO Otloh von St. Emmeram von habgierigem Klerus: qUibus, ut patres, deberemus dare victum, I Si vis ulla loei val casus posceret anni, I His ut raptores .. J lila 8sportamus .. J QU8J pietas aliana dedit pro nomine Christi; 11 auf LuBus bezogen;12 von den Mördern des Bonifatius: omnes. qui quasi filii a patre expectabantur, indigni ... in castra sanctorum proruperant. 13 Domlnlcus von Evesham: Natos etenim SUDS sibi [d.h. dem Ecgwinus] tamquam patri utarinos commendauit ut litteris eos erudirat. moribus infonnaret ... 14 ~tfrlc vom Heiligen: He wces cystig WEed/um and wydewum SWB swa feeder, 15 unter Körpergliedem und deren Deutung: Se pe "" munded . swe swe feeder . he bi
I Vita S. AdBlhardi, Kap. 52, Migne PL 120. Sp. 1535 B. 2 Set7TlO de vHa S. Sualonis dicti Soll" MGH 55 (in Folio) XV.I, hrsg. Waiu cl al.• S. I57.17f. ,) TransJatJo S. Sebastianl et S. Gregorii, Kap. IV, Migne PL 132. Sp. 585 B. 4 No. ru, Str. 2, hrsg. Winterfeld, MGH Poetac IV, S. 240 (Hs. Ende 9. Jb.). .s Hng. Krosch-Levison, MGH 55 rer. Merov. Vn. S. 61,11 f. 6 Hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Mero.... IV, S. 683,3-6. (Dekkers, Clavis, 2094). 1 No. XXI.5-7, hrsg. Strecker, MGH Epist. selcctac 3, S. 59. 8 Theophl1us, 28, hrsg. Berschin, S. 63. 9 Hng. Waitz cl al., MGH 55 rer. Langab., S. SS9,lSr. 10 Zitiert bei OtIoh von Sl Emmeram, Vita S. Bonifatji, l20, hrsg. Levison, Vlfae, S. 133,14 bis 16. 11 Oe doctrina spirituall, Kap. xm, Migne PL 146, Sp. 274 AlB.
12 Vita S. Bonifatii, II..21, hrsg. Levison, Vdae. S. 207,13. Il Vita S. Bonifati. 0.24, hrsg. Levison, Vlfae, S. 208,29-209,5. 14 Vita S. Ecgwini, Kap. 7.47C., hrsg. Lapidge, S. 84. lS Lives 01 Saints, XXXD.22. 16 Catholic Homilies 1, XIX..234f. 11 ZU 1086, hrsg. Earlc-Plwnmer,1. S. 221,10f.
613
earitati uestrEB suggerere, quod ad profeetum ani manJm puerorum perlinet. 1 Hlldebert von Lavarttln vom guten König: spes iIIe fuit viduarum, I Amplectens miseros eeu proprios pueros. 2
d. WElBLiCHES VERHALTEN
Cicero: si te forle dolor aliquis perveJlerit, exAegyptus qu asi mulieres I et stupebunt et time-
elamabis ut mulier.) Isalas: em bunt.~ Hleremlas: gladius ... ad omne vulgus ... et erunt quasi mulieres;5 devora· turn est robur eorum et 'acti sunt quasi mulieres.6 tV Ezrae vom Erfolg des Unrechts: Quomodo zelatur fomiearia mulierem idoneam et bonam [v.I. fom;ean'am mulierem idonea et bona1 valde, sic zelabitur iustitia iniquitatem eum exornat se.7 Pseudo-Chrysostomus von Prüfung der Kirche: sieut omn;s mulier, quamdiu non sdmonetur a malis hominibus, non bene cognoscitur, utrum sit easta: si vero admonita conseient;am vel fidem viro servaverit, tune merito easta laudatur: sic Ecelesi83 fides non bene cognoscitur, nisi Antichrist; venerint ad eam. s
el. LIEBE, BRAUTLEUTE, HOCHZEIT, EHE Pseudo-Clcero vom Staatsfeind: an esse quendam ... ut non negaret ... eum agere rapere rern publieam ... qui tamquam in dotali matrimonio rem publieam testamente legatam sibi obtineret?9 Qulntllian vom Verhä1tnis von Lehrer und Schüler: sieut hominis ortus ex utroque gignentium confertur ...: its eloquentia coalescere nequit nisi soeiata tradentis Beeipientisque concordia. 1o Fronto vom Stolz des Lehrers: itidem ut parentes, eum in voltu IibenJm oris sui lineaments dinoscunt, ita ego eum in orationibus vestris vestigia nostrae sectae animadverlo. 11
( CHRISTLICHE TEXTE) Samuhel im Preis des toten Freundes: frater mi Jonathan I decore nimis et amabilis super amorem mulierum. 12 Isalas von Zion: leva in circuitu oeulos tuos et vide I ... I ... omnibus his valut ornamento vestien's I et cir· cumdabis tib; eos quasi spansa; l) indumento iustitia8 eircumdedit me 1 quasi sponsum decoratum corons et quasi sponsam omatarn monilibus SUiS;14 nach der Septuaginta bei HIeronymus: sicut habitans ;uuen;s cum uirgine, sic habita· bunt [Vulgata: in tel filH tui. Et quomodo laetatur sponsus super spansa, sie laetabitur super te Dominus. 15 lohel vom zerstörten Gottesvolk: plange quasi virgo I CoIloquia, XXIX, hrsg. Gwara, S. 172. 2 Historia de Mahumete, Migne PL 171, Sp. 1352 A.
m.
3 4
5
6 7
S 9 10
11 12
I. 13
Tuscufanae disputationes, 1146. fs 19.16. fer50.37. ler51.30. IV Esr 16.50f. Opus imperfectum in Matthaeum, Homifia XLVm, Migne PG 56, Sp. 901. Epistula ad OCtav;anum. 9. in: Cicero, Epistufae, 8<1. m, S. 21Sf. Insfflutio orator/a, 1I.Ix.3; dazu Assfahl. Vergleich, S. 17. Ad Antonlnum lmp. , 1.2.2, hrsg. van den Hout, S. 87. 1/ Sm 1.26. Is49.18.
Is 61.10. Buber-Rosenzweig: " ... wie ein Bräutigam priestergleich prangt, I wie eine Braut anlegt ihr Geschmeide." 15 ts 62.5. ce 73A, S. 715. Buber·Rosenzweig: .,Denn wie der Jüngling die Maid ehelicht, che4 lieht dich dein Erbauer, und wie der Freier an der Braul sich enlzilckt, entzückt dein Gon sich an dir."
614
accincta sacco super virum pubertatis suae. 1 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von Gutem und Übel: unicuique bonD quasi quodam ooniugii (oedere ex parte peccati sociatum est ma/um;2 Konjunktionen der Gestirne: quasque stel/as dicitis in quibusdam absque noxa ooire sicut in coniugiis, in aliis vero noxie misceri sicut in adulteriis.J Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Liebesverhä.ltnis der Seele zur Weisheit: Est autem quidam tactus animce, secundum quem tacturn oontingit eam sapientia et oomp/ectitur velut amatricem quamdam suam. 4
Baslllus, übersetzt durch Eustathlul, von heidnischer und christlicher Schöp-
fungslehre: quantum enim caste viventium mulierum pu/chritudo meretriciae (ormositati praeponitur, tantum noster senno saeculari noscitur prae/atus esse doctrinae;S Befruchtung der Palmen: quae (emina nominatur, ramos proprios incufVat ad marem, velut concubitum petens ... unde ingenios; agrioo/ae sublatos de masculo certos oculos (emina8 dicuntur inserere, et ita, quas; ooitu desiderata repleta, con(esüm subductis brachiis pristinum recurrit ad statum.6 Augustlnus vom Patriarchat im Bild der Vernunftherrschaft: intellegendum est uirum ad regendam uxorem animo camem regenti similem esse oportere;7 Seele und Leib: camis et spiritus ... In hac autem tamquam oopulatio coniugalis ... 8 Apponlus von Christus und Kirche: quando sibi. quasi tradito anulo in oonspectu omnium uirtutum cae/orum ... despondit Ecc/esiam;9 Christi Bereitschaft zu vergeben: animam nostram, post innumera mala quae in eo irrogauimus delinquendo ". uelut dilectam coniugem de longinqua patria desideratam amplectitur reuertentem. IO Glldas von Schönheit Britanniens im Doppelbild: e/ecta veluti sponsa monilibus diversis omata, fontibus /ucidis crebris undis niveas ve/uti gfareas pellen· tibus. 11 Otloh von St. Emmeram vom Schmuckaufwand der Mönche: nullum arbitrantur esse vitium, quod semet instar sponsi omnimodo adomare conantur. 12 Psalter von der Sonne: in sole posuit tabemaculum suum I et ipse tamquam sponsus procedens de thalama suo exultavit ... ;1J Paris Psafter (Prosa): ... seo sunna arist swioo rer on morgen up swa swa brydguma o( his brydbure; altniederfränkisch: An sunum satta selitha sina I in he also brudegomo . Fortgangande (an betekameren sinro. Augustlnus bezieht auf Christus: ipse procedens da utero uirgina/;, ubi Deus naturae humanae tamquam
e2. BRÄUTIGAM: CHRISTUS
1
2 3 4
s 6 7 8 9 10
11 12
10611.8. Ubrirecognroonum. Vm.51.3. Libri recognitionum, X.7.3. Homi/iae. V.14, PG 31, Sp. 1776 D. Homifiae in hexsSmeron, m.8.7. Homifiae in hexaSmeron, V. 7.8f. Oe civitate Dei, XV. vlI.111-113. Oe utilitste ieiunli. IVA, ce 46, S. 234. Commentaire sur le Cantique, V.46. Commentaire sur /e Cantique, Vrn.30. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 3, MGH AA 13, S. 28,16-20. Siehe auch MALEREI. Uber visionum, S. 64,21 f.
l3 Ps 18.6. Buber-Roscmweig: "Dem Sonnenball setzte ein Zelt er an ihnen [i.e. den Himmeln), I der fährt wie ein Bräutigam aus seinem Gemach"; Einheitso.bers.: .,Dort hat er der Sonne ein Zelt gebaut. ISie tritt aus ihrem Gemach hervor wie ein Bräutigam."
615
sponsus sponsaa copu/atus est; 1 und: ille tamquam sponsus, cum Verbum caro factum est, in utaro uirginali tha/amum inuenit. 2 Notker entsprechend: Oze an dero sunnun . sazta er stna gezelt ... Vnde er selbe gieng Oz . also briOtegomo Ozer sinero briOte chamero. C"8r1us von Art. . von der Kirche: Mater enim nostra evangelicis paginis tamquam matrimonialibus tabulis sponso caeli coniuncta ast} Oregor I.: ut etiam specialiter unaquaeque anima ingressum dei ad oor su· um tamquam adffum spansi in tha/amum adspiciat. 4 Ein Rhythmus: Regum rex egree!iatur ut de tuo utero / Tanquam sponsus speciosus de eubili proprio. s Sie· tredus: Ut sol esponsus prodit e cubiculo.6 Ein Hynmus: sicut sponsus de thalamo / egressus honestissima/ virginis matris cfausu/a. 7 Angelomus von Luxeu· 11: ut ... anima ingressum Dei ad cor suum, tanquam aditum sponsi in thalamum 8ccipiat. 1 Blickling-Homilie: Drihten asette on sunnan his hUs, and of /Jfem uteode SWB swa brydguma of his brydbure. 9 Amarclus: Virginis ex utero ceu sponsus de tha/amo i/le / Prodiit. IO
e3. GEBURTSWEHEN,ll GEBURT
Pllnlus .enlor von Blitzen: idque maxime turbato fit a~re ... quia turbatur quodam ceu gravidi sideris partu. 12 Alttestament· lich Geburtswehen in breiter Bildtradition ohne mittelalterliche Fortsetzung. So Deuteronomium von Furcht vor den Israeliten: in morem parturientium contremescant el dolare teneantur. J) Ecc/es/astlcus von törichter Rede: 8 faeie verbi parturit fatuus I tamquam gemitus partus infantis (v.I. parturientis];14 Reue: do/ue· ront quasi parturientes mulieres I et invoeaveront Dominum misericordem. IS Isa/a. von Gottesstrafe: tortiones et do/ores lenebunt I quasi parturiens do/ebunt [Vet.Lat.: mulieres parturientes / mulleris parturienlis];16 (dazu HIeronymus: in morem parturientium femlnarum dolor torqueat uiscera; und: d%res tenebunt 90S, similes doloribus parturienlium); 17 von Angst: angustia possedit me sieut anguslia parientis;IS (dazu HIeronymus: Angustia enim possedit me sieut so/et tenere parturientem);19 sicut qui concipit eum adpropinqu8verit ad partum dolens I Ensmttiones in Psafmos, XVTII.1.6.6-8. 2 enamttiones In PsaJmos, XVm.II.6.27-29. 3 Senno CLXXV.4. • Expositio In Canticum canticorum, 9, Z. 220-222. S No. CIV, Slr. 2, hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 660 (karoling.? Spät überliefert). 6 No. LXXXI, Stt. 33, hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 627 (Hs. 9. Jh.). 7 Hrsg. MilfuJl, Hymns, No. 32.m (ae. glossiert: swa swa brydguma of bredbure) - hrsg. Gneuss, Hymnar und Hymnen, No. 32.3. I Enamttiones in Cantica canticorum, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 561 B. 9 No. I. hrsg. Monis, S. 9,30-32. 10 Sennones, rn.263f. I1 Siehe auch SCHMERZ. 12 Naturalis hlstoria, 0.82. 13 Dt 2.25. 14 Sir 19.11. Einheitsobers.: "Um eines Wortes willen kommt der Tor in Wehen I wie eine Ge-bärende durcb ihn: Leibesfrucht." u 51r48.21. Is 13.8. 17 Commentarif In esaiam, CC 73, S. 162, mit 228. 11 Is21.3. 19 Commentarii in esaiam, ce 73, S. 291. 16
616
e/amat in doloribus suis [VetLat.: tamquam parturiens quae proxima est partui in d%re suo c1amat]! sie facti sumus a faeie tua Domine;1 (dazu HIeronymus: Sicut ad partum mulier appropinquans dolore cogitur exclamare, sie nos in angustia requirimus te et a faeie formidinis tuae concepimus et ... peperimus, non camis liberos. sed spirituS);2 Gones Zorn: si/ui patiens fui I sieut patiens toquar [Vet.Let.: quievi susUnui velut parturiens (sicut pariens paUenter egl)];3 dazu HIeronymus: quomodo pariens in lucem profundit infantem ... sie ergo doIorem meum et dissimulationem, quam semper habui super sce/eribus uestris, nune proferam;4 dazu Gregor 1.: Parturiens namque eum doIore ejieit. quod diu in abditis eum pondere portavit. Post Iongum ergo silentium, sicut partutiens, Dominus Ioquitur: quia quod apud se nune taeitus talerat. in ultione quandoque judicii quasi eum dolore manifestat;S Qui ergo semper si/uit, sieut parturiens /oquitur: quia venturus judex ... quandoque eum fervore examinis, quasi eum doIore mentis, quantB3 animadversianis sententiam intus serv8verit, ostendit. 6 Hleremfas: erit cor fortium /dUmBa8 in die iIIa quasi cor mulieris parturientis;7 Klagen: vocem enim quasi parturientis sudivi angustias ut puerperae;1 numquid nan da/ares adprehendent te quasi mufierem parturientem;9 quomodo congemuisti eum venissent tibi do/ares quasi da/ares parlurientis;10 vocem terrorls audivimus I ... J quare ergo vidi omnis viri manum super /umbum suum quasi parientis; 1I erit cor forlium Moab in die iIIa sicut cor mufierls parturientis;12 Damascus ... angustia et doIores tenuerunt sam quasi parturientem;l) rex Babylonis ... angustia adprehsndit eum I d%r quasi parturientem. 14 Hlezechl.I: quasi parturiens do/ebit Pefusium I st A/exandria erit dissipata. 's Mich. von babylonischer Gefangenschaft: conprehendit te dolor sicut parturientem t doIe et s8tage fiJia Sion quasi parturiens. 16 IV Ez,.. von der Herrschaft der Bosheit: Quemadmodum praegnans in nono mense filium suum in 8dpropinquante hora partus eius. ante horas duas ve/ tres gementes doIores circum ventrem eius, et prodiente infante de ventrs non ternaM uno puncto, sie ... saeculum gemet et doIores eircumtenent iIIum. n Ambroslus von geistlicher Geburt: ibi ergo dolores sicut parturientis, dolor est ut parturias, doIor est ut enutrias, quem in prineipio debes habers pertectum. 11 PseudcM:hrysostoI 1526.17. 2 Commentaril in EsaiBm.
ce 73, S. 340.
1542.14. 4 Commentarilln Esaiam, ce 73A, S. 484. S Mora/Ja in lob, IX.J(XII.3S, Sp. 304 ß. 6 Moralfa/n lob, XJ(XJ(1.54, Sp. 364 DIE. 7 /8r49.22. I ler4.31. 9 /8rI3.21. 10 18r 22.13. 11 'er 30.5r. 3
12
ler48.41.
13 18r49.24. 14 ler 50.43.
IS Ez 30.16. 16 Mi 4.9f. 17 IV Esr 16.39f. I1 ExpIanetio PsaJmi, 47.11, esEL 64. S. 354.
617
mus von Ausbildung des Täuflings: debet eum formare omnibus his mandatis ... Alioquin antequam discat ab his omnibus abstinere, si baptizaverit eum, non parit, sed immaturum projieit: sieut mulier, nisi completis novem mensibus et deei· mum tangens peperit, Bbortum faeit. 1
fl. NEUGEBORENER2
Lucrez: puer. ut saevis proiectus ab undis I navita, nu· dus humi iaeet, infans, indignus omni I vitali auxilio, eum primum in luminis aras I nixibus ex alvo matris natura profudit, I vagituque focum lugubri complet, .../.. ./ at van·ae crescunt pecudes .. 1... nec cuiquam adhibendast I almae nutrieis ... 10quella) Cicero im Zeugnis des Augustlnus: Tuflius hominem dicit non ut a matre sed ut a noverca natura editum in vitam. corpora nudo fragili ... 4 Apulelus von elendem Zustand: nudus et frigidus el lotio perlutus, quasi recens utero matris editus. s Ecclesl.stes: sieut egressus est nudus de utero matris suae sic reverte· tur et nihil8uferet secum da labore suo. 6 Eplstula Petrll von Einfalt: deponentes igitur ... omnem dolum et simulationes ... 1sieut modo geniti infantes I rationale sine dolo lae concupiscite. 7 Ambroslus im Doppelbild von GnadenbedÜfftigkeit: si dei nos misericordia non sustent8ret, quomodo in ipso exordio parvuli vivere· mus, cum effusi utero de caUdis in frigida, de umidis in erida piscium more iaetemur, quas naufragos in hane vitam quidam naturae fluetus expuerit;8 Quid enim nobis miserius, qui tamquam spoliati et nudi proicimur in hanc vitam. 9 Bei Apponlus Lösen von sündiger Gewohnheit als Abnabeln: docemur ut. sicut pa· ruulis mox de uisceribus matrum egressis obstetricum eura umbilicus praeciditur, qui adhuc in utero retinetur, et omnis cura nutriendi soHerter impenditur. - ita et animabus adhuc paruulis in Christo, adhuc facinorum consuetudine terrena luteaque retentis, a praepositis ... diligentiam commonffionis perquam necessari· am demonstrari. lo
KIND, JUGENDLICHER,l I LIEBHABER Cicero den Sokrates über Isokrates zitierend: in hoe orationum genere, cui nunc studet, tantum, quantum pueris, reliquis praestet omnibus, qui umquam orationes attigerunt; 12 emotionales Urtei I im Bild des Jugendlichen: benivo/entiam non aduleseentulorum more ardore quodarn amoris, sed stabilitate potius ... iudicemus. 13 Catull spöttisch vom Dummen: Insulsissimus est homo, nec sapit pueri inster I Bimuli tremule patris dormientis [2.
Opus imperfectum In Mattha9um, Homilia XUX, Migne PG 56, Sp. 910. 2 Siehe auch SCHIFFBRUCH. ) oe reTUm natura, V.222-230. 4 Auguatlnus, Contra lulianum, 4.12.60, zitiert nach oe r8 publica, m.l/1. Siehe auch STlEF· I
MlITTl'R.
S Metamorphoses, 1.14, S. 13,7f. Dazu Klein, Vergleiche, S. 12. 6 Ed5.14. 7 IPt2.1. 8 Oe obHu TheCX1osii, 26.8-12. Vgl. Sidonius Apolllnarts (Episrulse, vn.xlv.3): membra vero nostra in hunc mundum sola censess eleeta, non ecHta. 9 oe exeessu tratris, D.29.7f. 10 Commenteire sur 18 Cantique, X.12. 11 Siebe auch SPIEL; SAUGLfNGSNAHRUNG. 12 Orator, t3 (41). 13 oe officiis,I.[XV].47.
618
in ulna.! Seneca von der moralischen Dimension verschiedener Seinsforrnen: non magis infans adhoc boni capBX est quam arbor aut mutum a/iquod anima/;2 göttliches Wohlwollen im Bild elterlicher Nachsicht: more optimorom parentium, qui maledictis suorum infantium adrident, non cassant dU benefieia congerere de beneficiorum auctore dubitantibus.l Perslus spöttisch vom Verzärtelten: cur non potius teneroque columbo I et similis regum pueris pappare minutum I poseis BI iratus mammae laI/are recusas?' Qulntlllan von eigenen Büchern: ad ea ... velut ... a/iena redeamus, ne nobis scripta nostra tanquam recentes fetus blandiantur.5 Gelllus spöttisch von fehlerhaftem Vorlesen: PUBri in Judo rudes, si eum fibrum accepissent, non hi magis in legende deridieuli fuissent. 6 Ma/achl von beseitigtem Aussatz: restituta est cafO eius sicut cafO pueri PBIVU/i et mundatus ast.' Llber SapJentlae von Götzendienern: erraverunl I ... I infantum insensatorum more viventes I propter hoc tamquam pueris insensatis iudicium in derisum dedisti.' Hlerem/as: castigasti me et eruditus sum quasi iuvenculus indomitus. 9 Christi Äußerung in Mattheus: nisi ... effleiamini sicut parvuJi ... ;10 westsächsische Übersetzung: buton ge beon gecyrrede and gewordene swa swa Iytlingas ...; luvencus: Jstius en pueri similem se moribus aptet ... 11 Bei 'Paulus Dlaconus' dazu: 5icut palVuJus iste ... videos mulierem pulchram non concupiscit. nen afienas divitias appetit ... ita et vos nisi talem habueritis innocentiam in mente, qualem iste habet in corpore, regnum cre/orum ... intrare non potestis.!2 Pseud()../d.ttheus von der dreijährigen Maria: gradus lempli ita cursim ascendit ut penitus non respiceret retrorsum et ut solitum est infantiae parentes requirere;13 ae.: heo on bEee ne beseah ne Eefter hyre yldrum ne mumde, swa swa ci/dra gewuna is. 1I Paulus von Unreife: eum essem paNulus loquebar ut pSNulus I sapiebam ut pSNulus I cogitabam ut PBIVUlus.!S Ba.m· us, übersetzt durch Ruflnus, vom unstillbar Geizigen: interdum pueris guJB3 nimi~ um deditis indulgemus desideratos cibos avidius sumBre, ut nimietats ipsa saUati hom3scant ... Avaritia tamen ... quanta plus invenerit, tanto amplius qUlBrit. 16 Ambroslus in Bildreihung von geistlichem Verständnis: qui perlecti Bltitudinem capit, sumat ex ipso, qui planiora desiderat, in uaUs pascatur, ut paruulus, qui ffuuium metuit, de riuulo bibit, et qui profundum pauit, ad litora natat;l" von Va( CHRISTLICHE TEXTE)
I Carmina, 17.12f. 2 Epistulae morales, 124.8. .l Oe beneficiis, VU.XXX1.4, Philosophische Schriften, 5, S. 590. 4
Seturalli.t6-18.
S Institutio oratona, X.lv.2; dazu Assfahl, Vergleich, S. 36. 6 Noctes Atticae, Xnlxxxl.9. ., IVRg5.14. • Sap 12.24f. 9 ler 3 1.1 8. 10 Mt 18.2. 11 EuangefionJm6ber,m.40I. 12 HomiIia de sanctis LVm, Migne PL 95, Sp. 1526. n Kap. IV, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 326. I' Hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 174.
u ICor13.11. 16 Horniliae, m.4, PG 31, Sp. 1749 C. 11 ExpJanatio Psalmorom XII, XXXVIJ, CSEl 64. S. 72.
619
lentinian: Ceciderat amor tuus in me sicut amor pignoris;l vom toten Bruder: Intravff igitur in regnum caelorum ... quoniam sicut puer aTtem rappulit adulandi, iniuriae da/oram elementer absorbuit ... ;2 lrreleirung von EinflUtigen: sicut enim grauiore dignus supplicio est, qui persuaserit crimen infantulo et ineautam praecipffarit aetatern, /ta, qui inualidum et insipientem et inprouidum circumseripseril persuasione erroris aut exagitatione cordis effectum;3 nach Llber Proverbiorum von erratischer Jugend in Bildreihung: iIIae uiae uiri in iuuentute ... sunt secus uias serpentis in petrs el secus semitas nauis fluetuantis et uestigia uolantis aquilae, quas ungues asperos habet et supra nubes uo/al, in aere errat et in mari piscem internen.• Augultlnus nach der gleichen Stelle von spurlosem Vergehen) Lactanz zitiert Luclllul über Götzen: ut pueri infantes credunt signa omnia aens I uiuere et esse homines, sie isti omnia fieta! uera putant ...; dazu: poeta quidem stullos homines infantibus conparuit, at ego mutto inprudenliores esse dico;6 Adam im Paradies: quamdiu in solo bonD fuff, uelul infans, boni et mali nescius. 7
Gregor von Nazlanz, übersetzt durch RuflnuI, wegen Heimsuchung tröstend: haec adhuc lenitas est et ... in;(ia quaedam castigationum uelut paruulis adhue et laclantibus inlata;8 Heidengöner: tamquam uera adorant rursum flela esse et composita per fabu/as doeent ... sed agunt omnia tamquam uere pueri in p/ateis /udentes 8C sibi inuieem inJudsntes: nulls ibi uirilis sensus.9 HIeronymus von geistiger Reifung: Nepotianus noster quasi infantu/us uagiens et rudis puer subito nobis de Jordane nascatur;10 Konversion des Soldaten zum geistlichen Kampf: Uerumtamen uelut ineunabuJa quaedam naseentis fidei conprobemus ... 11 AuguItlnus von Kindern: Omnes parvuli tanquam pupilli considerentur, etiam qui nondum parentes proprios extuierunt;12 in einem Sermo dubius von Vergebung durch Taufe im Analogon des Neugeborenen: per 8aptismum salutare omnium pf83teritorum fiat ab/utio peecatorum: ut tanquam puero nsto dolores transesnt, quibus viscera urgebantur sd partum, et tristitiam /tBtffis consequatur. 13 Maximus von Tunn vom Christenglauben: sicut enim infans neseit irasei, fraudare non nouit, referire non Budet, ita et christianitstis infantia laedentibus non irascitur, spoliantibus non resistif, eaedentibus non repugnat ... iIIa per infirmitatem innoxia est, ists est innocens per uirtutem. l • Paullnus von Nola von geistlicher Ungebildetheit: uix modo in uerbo dei ineipientes loqui, tamquam primis uocibus aniI Oe obitu Valentinianl, 79b.5r. Oeexcassufratris,1.51.II-13. 3 Expositio Psalm' CXVIfI, XXI..19.2, zu Mt 18.6. • Expositio Psalm; CXV/ll, 0.16.2, nach Prv 30.18f. Ähnlich Sap 5.11. 5 Enarrationes in Psalmos, vm.I3, ce 38, S. 56. Siehe WASSER FUESSEND: VERGÄNGLICH· KErf. 6 Dlvinae institlltiones, 1.22.13. 7 DMnae institutiones, vn.5.27, Version S. 603, Fußnote. 8 Oratio VID: Oe grandinis uastatJone, 3.4. 9 Oratlo m: Oe Juminibus, 3.2, eSEL 46, S. 112. 2
10
11 12 13 ,.
EpistuJae, LX.8.2. Epistulae, lX.l 0.1. Sermo CLXXJV.vlII.9, Migne PL 38, Sp. 944. Sermo CCeu.U.2, Migne PL 39, Sp. 1537 A. Sermo Lrv .1.
620
ma uagiente mutam et rudem sanetis littaris linguam so/uimus. 1 'ChrysoItomus Latlnus' von Märtyrern im Bild der Bethlehemirischen Kinder: vefut innocentes infantes in nulle euram circa saeeulum habentes ... paraüque pro domini ehamate ad mortem irae: Tales videntur qui ex gentibus credunt velut innocentes, et intellectu ipsius puritatis fortes in pBssione [i.e. suntJ,2 CHsanus von Artes von reinigender Taufe: eum esset senior, septies /avando faetus est vefud puer, sie populus genüum ... salutari lavacro renovatur ut parvulus.l Venantlus Fortunatus: Quid memoretur humilius. cuius abiecl;onem v;x aequabatur infantoIUS?4 Gregorvon Tou,.. von wunderbarer Verjüngung: Senes quoque ... ita redintegrati sunt, ut ;n seneetuta summa positi tamquam iuvenes haberentur.5 Llud· ger von MOnster von Einfalt: mundicia mentis ... quod tamquam parvulus tarn obliviosus in;uriarum ... fierl valuit.6 Bei 'Paulus Dlaconus' von flüchtiger Popularität: Dominus ... laudes il/as. quasi a pueris enantibus sibi deferrentur, abjieerat. 7 Smaragdus von St. Mlhlel: estote modo per studium bonte conversationis. quales sunt infantes per nstumm innoxite lBtatis;8 von Gott: grandis chamas est ... rebel/es servos diligere tanquam filios. 9 Frothartus von Bordeaux von pastoralem MitgefUhl: plebem vestram ... pen'c/itari audio. ingenti merore ... afficior et veluti pro filiis csrissimis stque ovibus propriis undique contristor. IO Atfred vom ewigen Leben: ic ondrede PlBt hyt beo on p83re weorulde swa hyt her byd on cifdum. Ne wene ie na a.,t p.,t Iyf p.,r beo butan gewitte 00 ma 00 hyt h.,r bytl on eildum. lI .Elfrtc von Kleingläubigkeit: ne gedafenad us pmt we symle hnesce beon on urum ge/eafan swa swa pas meaf8wan eifd. 11 Otloh von St. Emmeram von Gotteskindschaft: Ceu Pater ad natos fandi mutaverit usus. I .. .! Vt per signa seiant qUlB non possunt ratione; I Nam velut infanti. n;s; sign;s verba gerantur. I Nil sentire datur, sic nos quoniam peregrinis. I Donec in orbe sumus, ;nfantibus assimi/amur,ll die Vorlage abwertend: scripture ;noonvenient;a, que more puerorum incaute ool/oquentium reperiebatur tarn in stilo quam in sententia. 14 Amar· clus von der Welt im Doppelbild des treulosen VertUhrers und schmeichelnder Amme: VI iuvenes. quorum digitos teres anufus omat, 1.../... dum per famina fieta puellas Iinducunt stolidas. decerpto flore recedunl,I Vtque so/et blesis flenti nutrieula parvo I Blandiri vemis: ;ta sese mundus amanti I Blanditur. 15 1
EpistufaXL.6.
2 Extra Chrysostomi edNJones, 2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 857. ) Sermo CXXIX.5. 4 Vita Severini ep. BurdlgalensJs, hrsg. Krosch-Levison, MGH SS rer. Merov. vn. S. 221,6f. 5 Oe virtutibus S.lu/ianJ, Kap. I, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. t 14,15f. 6 Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 12, hrsg. Holder-Egger, MGH SS (in Folio) XV.l, S. 77,1 Sf., angelehnt an ein Bild der Bergpredigt. 7 Homilia de tempore LXXN, Migne PL 95, Sp. 1222 B. 8 Diadema monachorum, Kap. LIX, Migne PL 102, Sp. 656 A·B. 9 Diadema monachonJm, Kap. LIX, Migne PL 102, Sp. 656 A·B. 10 No. 32, hrsg. Hampe, MGH Epist. V (Karolini aevi IU), S. 297,26-28. Ovis hier wohl nicht 'Schaf, sondern Metapher fUr die der Obbut des Schreibers anvertrauten Menschen. I1 SoIiloquien, hrsg. Endter, S. 64,31-65,1, ohne Vorlage bei Augustinus. 11 Catholic Homilies I, XXXIX.37f. lJ Oe doctrina spiritua/i, Kap. IV, Migne PL 146, Sp. 267 B. 14 Vita S. Magni. Prologus, 34--36, hrsg. Coens, S. 185f. J5 Sermones, IV. I68-1 78.
621
ß. SOHN, TOCHTER, GESCHWISTER Plaulu. von der keuschen Geliebten: tarn a me pudica est quasi samr mea sit; I unnützer Freund: nee rnihf plus adiumenU ades quam file qu; numquam etiam natust.2 Cicero: ea quae dixi, non secus dixi qU8m si aius frater essern;) qui me '.. defendit, ... iuxta 8C si meU$ frater esset;. sie moneo ut filium, sie faveo ut mihi;s Cratippo me scito non ut discipulum sed ut filium esse coniunctissimum;6 vos me ut carissimum fllium desidera-
batis.7 Pllnlus lunlor, politische Förderung tUr jemand erbittend: Debent Butem s8pientes uiri, ut tu, tales quasi liberos 8 re publica accipare, qua/es a naturs sofemus oplare. 8 Senece assoziiert mit dem Knaben Mangel an ratio: von geringen Anlässen des Zorns: Non pietas iIIarn iram sed infirmitas mouet, sicut pueris, qui tarn parentibus amissis flebunt qU8m nucibus;' didaktische Strafe: aHquando illos tamquam pueros malo poenaque admonet [adficit], non quia accepit iniuriam, sed ... ut desinant facere;lo Furchtsamkeit: ... ut ... doloris opinione uexemur, m0rs puerorum, quibus metum incutit umbra et personarum deformitas et deprauata faeies. lacrimas uero euocant nomina parum grata auribus et digitorum malus; 1I Sic itaque ira metuitur quomodo umbra ab infantibus, a feris rubens pinna; 12 Lehrer-Schüler-Verhältnis: similem esse te volo quomodo fifium, non quomodo imaginem: imago ras morlua est,lJ billiger Trost: tu dicis miseendam ipsi dolon voluptatem? sie consolamur crustulo pueros, sie infantium fletum infusa Jaete conpescimus;l. Neugier: [peregrinatio] Non iudicium dedit, non diseussit errorem, sed ut puerum ignota miranlem ad breve tempus rerum aliqua novitate detinuit;lS Vorliebe filr Tand: contemnenda miremur, simillimi pueris, quibus omne ludicrum in pretio est, parentibus quippe nec minus fratribus praeferunt parvo aere empta monifia. 16 Ammlanus Marcelllnus vom sportbesessenen Volk: aurigam rapi praeeeptum secuta plebs omnis uelut defensura proprium pignus temb"'" impetu praefeclum ineessebat. 17 Claudlan im Bild knabenhaften Verhaltens vom Heerruhrer: eeu pueri. quibus alta pater trans aequora merces I deuehit, intenti ludo studiisque sofuti / laetius amoto passim eustode uagantur, I si grauis auxilio uaeuas inuaserit aedes I uieinus laribusque proturbet inuItos, I turn demum patrem inplorant et nomen inani I uoce eient frustraque oculos ad litora tendunt. ls
I)
CurctJlio, 50. Epidicus, 336. Pro M. Aemilio Scauro oratio, hrsg. Olecbowska. § 16, S. 17,14. Qraoo cum senalui gratias egn, 20. Epistu/ae ad familiares, X.v.3. Epistu/ae ad familiares, XVl.xxl.3. Oe provinciis consu/aribus oratio, 43. Epistulae, IV.XV.9. Oe ira, Dialogi, rn.I.12.4. Oe constantiasapientis. Dialogi, 0.12.3. Oe constantia sapientJs, Dialogi, 0.5.2. Oe irB, Dia/ogi, IV .0.11.6. Das zweite Bild bezeichnet die 'Lappen' bei der Treibjagd. Epistufae morales, 84.8.
I.
Epistu/aemorales,99.27.
I
2
) •
S 6 7
S
9 10
11
12
lS Epistulae morales, 104.13. 16 Epislu/ae mora/es, 115.8. 17 Resgestae, 15.7.2. lS
C8rm;na maiora et publica, 20.509-515 (In Eutropium 0).
622
(CHRISTLICHE TEXTE) ludices von einem jungen Leviten: mansit apud hominem fuitque illi quasi unus de filiis. 1 Samuhel im Gleichnis vom einzigen Schaf des Armen: eratque iIIi sicut filia. 2 Psalter. quomodo miseretur pater filiorum misertus est Dominus timentibus se;3 Paris Psalter. Swa fmder 6enced ftBgerB his OOarnum I milde weordan. swa us mihtig gOO, I pam pe hine /ufia~, /ic}e weo~; Notker: Also fater ehinden. so genadet Got dien In rumtenten. Eccles/lJstJCU5 vom einzigen Sklaven: sit tibi quasi anima tua I quasi fratrem sie eum tracta. 4 PseudoClemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Vaterstolz des geistlichen Lehrers: gaudia perfusus Petrus tamquam super fllio trepidans, ne forte in reliquorum memoria titubans erubeseerem propter eos qui aderanU' Lactanz vom Paterfamilias: filius manu emittitur tamquam seruus et seruus liberatus patroni nomen 8eeipit tamquam filius;6 Heiden: qui deos colunt similes sint aut filiis abdicatis aut seruis fugitiuis, quia neque i/li patrem quaerunt neque hi dominum. et sieut abdicati hereditatem patris non adsecuntur et fugitiui inpunitatem, ita neque philosophi inmortalitatem aeeipient ... neque euftores deorum poenam sempitemae mortis effugient;7 Apostasie: si filius ... inpius existimatur, qul patrem suum dere/iquit ... quanta magis qui deum deserit ... 8 Ambroslus von Heimsuchungen: corripit dominus quem diligit. numquid non frequentius corripitur filius quam seruulus? ... asperioribus exercet pater filium quam dominus uemacu/um ... quia uult me/iorem fifium esse quam seruulum. 9 Maximus von Turin vom Flugzauber des Simon magus: Cum enim ... tamquam filium ad patrem adsereret uo/ando se posse conscendere ... tune Petrus ... uicit magicam /euitatem. 10 Augustlnus vom jüdischen Gottesglauben: credebant et ipsum ... sabbato omni requieseere sibi et V8care, et more puerorum gaudere ad ferias;1l weltliche Geschenke als Gaben fiir Kinder: temporalia beneficia prrestitit ... ut ... amor fieret ad appetenda meNora. QulBdam enim p/erumque parva et /udicra concedit pater parvulis filUs. qUEe maxime, nisi acceperint, plorant ... Donat ergo pueris nuces. quibus servat h€Breditatem. Ludentibus et de quibusdam ludieris se oblectantibus cedit patema pietas. ne deficiat t:etatis infirmitas; 12 Gehorsam gegen Gott: seruiamus domino ... alii oboediunt tamquam filii ... slii uero Jigantur tamquam serui, et fit de iIIis quod iustum est. 13 Salvlanus von Marseille brieflich im Doppelbild: Quid tantum maJi commeruimus ... ut nobis nee tamquam fiJiis reddatur gratia nec tamquam famuJis ramittatur offensa?14 Pseudo-Chrysostomus vom ungerechten Christen: Sicut enim degener filius ad opprobrium pertinet generosi patris. sie et Chn'stianus inlIde 17.11.
2 JI Sm 12.3. J
Ps 102.13.
4
S/r33.31.
s Ubri recognitionum, 1.25.1. 6 DivinS8 institutiones, IV .3.17. 7 Divin8e institutiones, !VA.S. 8 DivinS8 institutiones, V.18.14. 9 Expositio Psalm; CXVIlf, X1V.15.2. loSenno I.3. II Sermo Ma; CXXVm.I, hrsg. Morin, S. 371,10-12. 12 Sermo CCCU.I.I, Migne PL 38, Sp. 1385. 13 Deagonechrlstiano, Vll.7,CSEL41.S.108f. 14 Epistol8IV, hrsg. Halm, MGH AA 1.1, S. 111,1-3.
623
justus ad blasphemiam perlinet Dei justi. 1 Gottes Gnade: Non enim ulla soror sie dufeiter complectitur fratrem suum. quomodo grati83 Dei compfectuntur animam sanctam. 2 Petrus Chrysologul in Bildreihung von Zuversicht: Filius patemae dominationis tempora non duraret, si se substantiae patemae non speraret haBredem. Et tu, si te iam fUium dei credis ... exspecta, ut haereditatem dei ... consequaris.3 Glldas von käuflichen Geistlichen: mendaciis ac si carissimis fratribus faventes. 4 Vita S. Eptadii von einem durch den Heiligen Bekehrten: tanta sue luci auctoritate servivit, ut eum quasi filium et (amu/um comprobaret. S Eu.eblus Gal· llcanus von Christus: quasi boni filii simi/itudinem patris excolamus in nobis. 6 LIudger von MOnster über Gregorius und seinen Lehrer Bonifatius: coeplt ... adolescens Gregorius in discipulatu ipsius ... in tantum amabifis fleri magistro, ut quasi unicum filium eum diJigeret; und: discipulos suos ... ut pater tiJios educarit et diJexerif.7 Vita S. Uudgeri JI/ von übertreibenden Heitigenviten: More namque human; ingenii, qua tim, si deformiores, parentibus pulchri, et parentes minus forte laudabiles tiJiis laudabiliores videntur. plerosque estuaturos putamus sBneti huius patris nostri ... actus ... supra modum fore IBudandos.s Smaragdu. von 51. Mlhlel: hmreditatem inter electos Dei, velut inter fratres, in terra viventium habere desiderat. 9 'Moguntlnu.' vom Heiligen: cepere nobi/es viri ei suos tilias commendars ad erudiendum. Quas ilfe libenter susceptos adiutores sibi quasi adoptives fllios enutrivit. IO Vita Landiberti ep. Traiectensis vetustissima: Tanta gratia in conspectu pontificis invenire meruit. ut quasi fllium heredem er successorem sibi eum elegers adoptabal. ll Vita Malchi monachi captivi vom Mönch über seine Gefllhrtin: diligens eam ut sororem, non tarnen ei me eredens ut sorori; ae.: ic hig simble lufode, swa swa swustor. 12 Notker Balbulus von Freizügigkeit der Gesandten: Quos hoc munere ditavff, ut quasi unus de fiJiis eius ublcumque vel/ant ambulandi licentiam haberent. IJ Vita E/igii ep. Noviomagensis von Freigekauften: Si qui eutem cum ipso velint permanere, ... ita dumtBxat non iam ut sem. sed potius ut fratres cum eadem degerent. 14 A1tfrid von Münster: Erat enim assiduus meditator scripturae divinae ... et B venerabili magistro quasi filius unicus diligebatur. ls Wolfhervon HUde.helm: abbas venerabilis ... me tum
I
2 3
Opus lmpetfectum In Matthaeum, Homilia XIV, Migne PO 56, Sp. 711. Opus Imperfectum in Matthaeum, Homilia xxxm, Migne PG 56, Sp. 816.
SermoLXXI.II.t07-118,CC24.
4 oe exckJio et conquestu Britanniae, Kap. 66, MGH AA 13, S. 62,12-14. S Hrsg. K.rusch, MGH 55 ret. Merov. m, S. 193,lf. 6 Homffia LI.l 0.1 58f. 7 V"tta Gregorii abb. TrsJectensis, Kap. 2 mit 11, hrsg. Holder-Egger, MGH 5S (in Folio) XV.l, S. 69,30-32, mit 75,20f. 8 Prooemium, hrsg. Diekamp, S. 86. 9 Dladema monechorum, Kap. LVI. Migne PL 102, Sp. 653 A. 10 V"tta S. BonffatU IV, (1), brsg. Lcvjson, Vitse, S. 93,15-17. I1 Hrsg. Kruscb-Levison, MGH SS ret. Merov. VI, S. 356,6-8. 12 oe vftis patrum, Migne PL 23, Sp. 62 B, mit Anm. PL 73, 8p. 210 CID; ae. hrsg. Assmann, AngeIs4chsische Homilien, XVID.418f. lJ Gests Karali Magni, D.8, hrsg. Haefele, S. 59,18-21. 14 1.10, brsg. Keusch, MGH S8 rer. Merov. IV, S. 678.2f. (Dekkers, Clavis, 2094). IS Vita S. Uudgeri 1,1.9, hrsg. Diekamp, S. 14.
624
temporis quasi coffactaneum tractavit, I mira eum e vestigio familiaritate prae ceferis adamavit, ... acs; in filium sibimet spiritualiter adoptavit. 2 Sprichwörtlich Egbert von Lüttich: Non sic latus ager quam dulcis frater ametur.J
f4. WAISE, STIEFELTERN, VORMUND, WITWE Cicero von politischer Verantwortung wie Vormundschaft: Ut enim in tutela, sic procuratio reipublicae ad eorum mi/itatem qui commissi sunt, non ad eorum quibus commissa est. gerenda est. 4 Cicero im Zeugnis des AugustJnus: Tullius hominem dicit non ut a matre sed ut a noverca natura editum in vitam, corpore nudo fragili ... ~ Horaz im Doppelvergleich von bösen Blicken: quid ut noverca me intueris aut uti I petita ferro belua? 6 Hlerem/as vom Gottesvolk im Elend: facta est quasi vidua domina gentium;7 matres nostrae quasi viduaeß Pseudo-Chrysostomus vom Teufel als Erbschleicher: Sicut homo malignus. si viderit aliquem orphanum habere substantiam patemam. ducit eum frequenter ad prandium, donat illi interdum aliquod speciosum vestimentum, loquitur iIIi du/ces sennones, donec laI/at facultstes ejus: sic et diabolus videns hominem habentem in se thesaurum c831estem. 9 Gregor von Tau,..: Cur nos deseres, pastor bone, val cui nos quasi orphanos dereliquis? 10 Walahfrld Strabo: heu pater amate ... Cur me da domo patris eductum in his periculis quasi orlanum dimisisli (?)II Marcus von Casslno: Hic quoque te c1ausum popufi ... requirunt. / .../ Oui velut orbati raucis tibi fiere querelis I Instsnt. 12 Vita Sigiramni abb. Longoretensis: alumni ... eius audientes discessum, sicuti a pio patre quique orbati atque orlsni derelicti, ... in inmensem conversi sunt luctum. l ) Vita Eligii ep. Noviomagensis: unius obitu quasi commune orbitatis vulnere tota simul civitas lamentabat. 14 Constantlus von Lyon: Tributaria enim functio ... et necessitates innumerae cives suos, quasi pupillos orbatos parente. depresserant. 1S Otloh von St. Emmeram: heu, doctor egregie, in quantis me periculis quasi orphanum dimittis !16 Anonyme Vita A/cuini: quas; pupilli absque patre facti. matris residentes in genibus. ... priorum nos patrum muniri egemus suffragiis.l7 Hrotsvlt von Gandershelm in Christi Worten an die Jünger: non vos forle Vita Godehardi ep. Hildeneshafmensls prior, Prolog, hrsg. pertz, MGH SS (in FoHo) XI, S.
168,32. 2 Vita Godehardl ap. Hildeneshe/mensis prior, Kap. 6, hrsg. pertz, MGH SS (in Folio) XI, S. 172,25f. )
Fecunda raUs, 114.
4
Oe officJis,l.[XXV].85.
~
Augustinus, Contra lulfanum, 4.12.60, zitiert nach Oe re pUblica, m.I/I. Epodos V.9f. Dazu GaU, Die Bilder, S. 20. Larn 1.1. Larn 5.3. Opus imperfectum In Mattha9um, Homflia xxvn, Migne PG 56, Sp. 774. HfstorianJm libn, n.23, hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. [.I, 5. 68,23f. Vita beati Ga/li, Vita, I.xxx, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 308,7f. Carman da S. Benedicto, Migne PL 80, Sp. 184 D.
6 7
8
9 10 II 12
Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 619,9-12. 14 ll.36, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. N, S. 720,32-721,1. (Dekk~, Clavis, 2094). 15 Vita GenTlanf ep. Aubssiodorensis, Kap. 19, hrsg. Krusch-Lcvison, MGH 5S rer. Merov. Vn, S. 265,16-18. 16 Vita S. Magnf, XXN.13f., hrsg. Coens, 5. 219. 17 Prolog, hrsg. Wattenbacb, Monuments AJcuinisna, S. 5,1-4. I)
625
Ceu desolatos in munda namque pupillos. 1 Amarclus vom Missgünstigen in einer Bitdreihe: Inspicit hune livens, privignum ut iniqua noverca;2 Last des Unfrommen im Doppelbild: pravis tantum est onus atque superbis, I Quantum ... esper vitrieus orbis)
re/inquam I
g. SKLAVE, HERR," HERRSCHAFT Bei Apollonlos von Rhodos fliehende Medea wie entrinnenden Sklavin} Bei Plautus verächtlich: istas tuas magnas minas I non pluris facio quam ancillam meam quae latrinam Jauat. 6 'Tullius' vom Besen: Turpius me nulla domi uemacuJa seruit) Cicero von KunstplUnderern: ut in magna familia sefVOrum sunt a/ii Jautiores, ur sibi videntur, seNi, sed tamen seM, atrienses ae topiarii, pari stultitia sunt, quas signa, quos tabulae, quos caelatum argentum, quas Corinthia opera, quas aedificia magnifica nimio opere delactant ... ut in familia ... qui tergunt, qui ungunt, qui verrunt, qui spargunt. non honestissimum locum servitutis tenent, sie in eivitate, qui se istarum rerum eupiditatibus dediderunt ... 8 Ovtd vom Mondlicht: funa fere tremulum praebebat eunti I ut comes in nostras officiosa vias; Liebesflehen: (lieeat) utque so/ent famuli, eum verbera saeva verentur, I tendere submissas ad tua erura manus. 9 Seneca vom Wohltun: Quemadmodum meretrix ita inter mullas se diuidit, ut nemo non aliquod signum familiaris animi ferat, ita, qui benefieia sua amabilia esse uult ... ;10 Non inmerito in numerum peecantium referlur, quae pudicitiam timori praestitit, non sibi. Eodem modo, qui beneficium ut reciperet dedit, non dedit. 11 Llvlus von Senat: quemadmodum seruis suis uetant domini quiequam rei cum a/ienis hominibus esse ... sic uos interdicitis patribus commercio plebis.l 2 Bei Pllnlus lunlor Gedichte als entflohene Sklaven: Enotuerunt quidam tui uersus ... Hos nisi retrahis in corpus, quandoque ur errones aliquem cu;us dicantur inuenient. 1J Claudlan von ertappten Rebellen: ac ueJuti famuli, mendax quos moros erifis I nuntius in luxum falso rumore resoluit,l dum marcent epulis atque inter uina chorosque I persultat uacuis effrena licentia tectis, I si reducem dominum sors inprouisa reuexit, I haerent ettoniti liberlatem perosus I conscia seruilis praeeordia concutit horror. I sie ducis aspeetu euneti stupuere rabel/es. l " Gelllus von korruptem Latein wie auf dem Sklavenmarkt: ne rem cotidiani usus, tamquam qui in venalibus Latine Joqui coeptant, alia quam oportet voce appellem. U Claudius Marius Vlctorius von den Geschöpfen als Dienern: omne animal .../ iussit adesse I
2 J
Ascensio, 69[, hrsg. Berschin, S. 38. Sermones, n.503. Sermones, m.358f. Siehe auch unter ESEL.
Siehe auch Cicero unterVAlER. 5 Argonautica, IV.36ff. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 218f. 4
6
CurcUfio,579f.
1
!Enigma XVlll.3, hrsg. Glorie, Varlas coIfectiones aenigmatum, S. Paradoxa stoicorum, V.36f. Heroides, xvm.59f. (vgl. WEG, REISE, REISENDER); XX.77f. oe beneflCiis, LXN.4, Philosophische Schriften, 5, S. 138. oe beneficiis, IV.Xlv.l, Philosophische Schriften, 5, S. 316. Ab urbe condita, V.3.8. Epistulae, IlX.3. Cannina maJora et publica, 26.366-373 (Be/10m Geticum). Noctes Atticae, IV.1.6.
I 9
10 11
12 Il
14
.,
626
564.
deus proprioque obedire tyranno, 1.../ nomma ceu famulis rebus quo tigeret Adam. I ( CHRISTLICHE TEXTE
)2 ludlth von Heimsuchungen: "agella Domini quasi servi
qui corripimur ad emendationem non ad perditionem nostram evenisse credamus. J Ecc/es/sstlcus von Missbrauch des Schwurs: sicut enim servus interrogatus adsidue a livore non minuetur I sie omnis iurans et nominans in toto a peccato non purgabitur. 4 Psalter von Frömmigkeit: ecce sieut oculi servorum in manibus dominorum suorum I sieut oeufi aneillae in man/bus dominae eius I ita oculi nostri ad Dominum Deum nostrum I donec misereatur nostri; Paris Psalter paraphrasierend: Efne mine eagan synt ealra gelieast 1 panne esne bi(j. panne ondrysnum 1 his hlaforde here" and cwemoo. 1 And swa eagan gad earmre peowenan,! panne heo on hire hlmfdigean handa 10ead,I swa us synt eagan to da, eee drihten, 1.../ oppret us miltsige mihta wealdend; Notker: Also dia oOgen dero ses/eho di6 man fillet . uuarl~nt ze iro h~rron hEmden· unde diu dia ze I freuuun handen . uuioo hafte si~ h6rren uuellen . so uuarlent unseriu oOgen ze G6te unsermo herren· unz er uns kenade. s Tertulllan von Idolatrie: Apud haereticos ... accedere? Quis servus cibaria ab extraneo, ne dicam ab inimico domini sui sperat?6 Lactanz in Reihung gegen Vielgötterei: si multi in exercitu imperatores, nee parari paterit a milite, eum diuersa iubeantur ... sie in hae mundi re publiea nisi unus fuisset moderator... soluta fuisset omnis haee moles. 1 Caesarlus von Aries von Seele und Leib: Caro ergo ve/ut aneilla gUbemetur, el anima tanquam domina legitima praeferatur,8 entsprechend Pseudo·Baslllus: earo tUB subiecta sit animae et sicut ancilla famuletur dominae suae;9 entsprechend Paullnus von Aqullela: caro nostra sUbjecta sit animts, et sicul aneilla famuletur domints SUts. IO Lactanz von sklavenhafter Untertänigkeit bei den Persern: hie rnos est, ul ragibus suis in servitium se addieant el rages populo suo tamquam familia utantur;11 Apostasie wie Desertion: quodsi seruorum nequissimus habetur, qui dominum suum fuga deseruit, isque uerberibus et uincufis et ergastulo et cruce ... dignissimus iudicatur ... quanto magis qui deum deserit ... 12 Hllarlus von Poitiers von Gottesfurcht: ut enim metuentes serui diligentius dominis camalibus seruiunl ... ita et deo seroientes ... 13 Ambroslus vom Dienst an der Gemeinde: quasi serI Alethia, 1.339-343, hrsg. Hovingh, S. 141. 2 Siehe auch KÖRPER UND GEIST. 3 Idt 8.27. Luther: .,das wir gezilchtiget werden I wie seine Knechte I zur Besserung I vnd nicht zum Verderben," 4 Sir 23.11. Einheitsübers.: "Wie cin Sklave, der dauernd straffällig wird, I von Striemen nie frei bleibt, I so bleibt von SUnde nicht rein, I wer immerfort schwört und Gottes Namen ausspricht." Die Vulgata schiene mit minuere und purgare eher auf Unverbesserlichkeit abzu· stellen. S Ps 122.2r. 6 Oe praescriptione haereticorum, 12, eSEL 70, S. 16f. 1 Institutionum epitome, 2.4r., eSEL 19, S. 677. Siehe auch STIER; BIENE. 8 Senno eXeVm.4. 9 Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann, S. 53,Sf. 10 Uber exhortationis, LXV, Migne PL 99, Sp. 279 A. 11
oe morlibus persecutorum, 21.2.
12 Divinaeinstitutiones, V.18.14. 13 Tractatus super Psalmos, U.45, eSEL 22, S. 72, zu Ps 2.22.
627
vus domini familiam praedicabo; I Selbstzucht: Quis tarn dominus servi quam iIIe sui corporis fuif!2 Haupt und Glieder: quid uelocitas pedum, nisi capffis uelut principis sui Imperialis quaedam adminiculetur patestas?3 (eapuf) huie quasi consu/tori suo eeters membra famu/antur et eircumferunt iIIud seruili gestamine sieut numen ... parent ut prineipi, aneillantur ut domino. unde ue/ut quaedam procedit tessers, quam debeant pedes obire regionem;4 weibliche Schmucksucht im Gegenbild von Gefangenen und Kaufsklaven: temquam maneipii forme venalis nupturs licitetur, ut qul praUo vieerit emat! To/erabifius tamen maneipie veneunt, quae saepe sibi dominos /egunt. Virgo si eligat, erimen est, si non eliget, eontumefia;S Sklavenkauf und Eheschluss: Mefiori conditione mancipie quam conjugie comparantur: in illis meritum emitur servitut/s, In istis pretium ad servffutem additur. 6 PseudcH:lemens, übersetzt durch Ruflnus, von ehrfürchtigen Schülern: eum timora Be veneratione inganti stabant, tamquam boni servi honoram domino daferentes.7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von drängender Bindung an zurückgelassene Gemeinde: eum uero uisus sum abstrahi ae separari, tune sensi amorem ue/ut du/eem quendam tyrannum.8 Paschalls Theophllus von Sündenfron: sicut anim uenditi serui eorum, qui pro eis dedere pretium, famuli et uerberonas uocantur, da, qui animes suas uariis uendidera desideriis, horum ". famuli nuneupantur et quasi erudelibus oboediunt dominis. 9 Hleronymus von Klerus und Laien als femilie: Dicamus aliquem dominum dmssimum ... numquid tantam habent fidueiam serui qui in uillis sunt, quantam illi qui eotidie ministrant! .. , serui, qui faciem non uident domini sui ... conseruum petunt ... Xpistus habel et ipse muftam 'amiliam, habet quasi ad faeiem suam qui sibi ministrant ... Monachos el uirgines ego puto iIIos esse ... saeculares autem, qui sunt quasi in agro, de familia.l 0 Augustlnus im Bild männlicher Dominanz von Seele und Leib: Quomodo In dome quando conlendit mala uxor eum bono vire, ... fft perversa domus, quando barbatus servit mulieri malae. Si autem vicla fuerit ... mulier fit ipsa bona, quia servit bono vire. Sie est ergo et caro nostra ... ;11 Handeln aus Furcht knechtisch: quamdiu timendo faeis, tamquam seruus facis. ll Ähnlich ae. Orosius von Erniedrigung: pest hie gebrehten Romans consulas ... and him beforan drifen swa swa niedlingas, pest heora bismer Pr mare wCtire. 13 Bei CHsanus von Artes Bibellektüre wie Anweisung an den Verwalter: Quo· modo enim si aliquis nostrum ad proeuratorum suum /itteras dirigat, el ille ... ipsa iussoria re/agere dedignelur ... carcerem merebitur sustinere: da iIIe, qui divinas 1 Oe virginibus, I.i.4, brsg. FaJler, S. 20. 2 Oe obitu Valenäniani, 6.8f. 3 Exameron, V1.9,5S, brsg. Schenkl, S. 247. 4 Exameron, VI.9,57, hrsg. Schenkl, S. 248. S Oe virginibus, I.ix.55f., hrsg. Faller, S. 42. Siehe SEEl.ISCHE FESSEl. 6 Exhortatio virgJnitatls,lV.23, Migne Pl 16, Sp. 358 B/e. 7 Ubri recognHionum, Vm.6.2. 11 OratJo V: In semet ipsum de agro regrassum, 2.2, eSEL 46, S. 168. 9 (Übersetzt von:) HIeronymus, EpistuJae, XCVm.21.2. 10 Tractatus in librom Psalmorom, exx:xm.l, S. 284,45-56. 11 SermoMorinIV.4, S. 603,11-16. 12 NOUV6aux sermons, IV, hrsg. Dolbeau, S. 369, Z. 85f. 13 m.vm, hrsg. Balely, S. 66,30-67,2, mit Kommentar.
628
scripturas ... dissimulat legere; 1 Seele ohne Bibellektüre wie darbender Kauf~ sklave: interiorem vero hominem ... tamquam vUe mancipium sine pabulo verbi dei (ame et siti cruciare cognoscitur,2 Heuchler wie Gehorsam vortäuschende Diener: Sicut enim nobis non placet, si servi nostri verbis se profiteantur nostra esse mancipia, et tamen non velint inplere opera sua. ita nec deo plscet, si se quisque christianum verbis tantummodo esse pronuntiet .. .3 Petrul Chrysologul vom geschuldeten Gottvertrauen in Reihung: Qui rex deuotis militibus debilam non procurat annooam? Quis dominus fidelibus suis iusta cibaris non ministraf? Quis pater non dat panem fiNis? Si ergo nobis deus et rex et dominus et pater est, quid negabif! Stipendiis suis mi!itans derogat mi/es regi; suis uiuens sumptibus dominum serous accusst; pro se solUcitus filius culpat superstitem patrem. Noli ergo, homo. uelle exponere deum pro te taliter cogitsndo.· 'Chrysostomul Latlnul' von geistlicher Treue: nunquam servus eum inimico domini impune poterlt habere consortium;s Verlust gewährter Freiheit durch Missachtung Gottes: inter homines mos iste observstur, ut fiberlus ingratus graviore servitio addicatur ... Sie et homo liberae voluntatis effeetus, datam liberlatem amittit, si dominum contemnendo despexerit. 6 Pseudo-Chrysostomus vom nötigen Eifer der Gottesdiener: Si tu vestiarium tuum studiosum et clavicularium eellarii tu; fidelem tibi requiris: quanta magis Deus tslem requirit dispensatorem grafiarom suarum, qui ... gratias ejus (aeiat gratiores;7 sicut mercenarius totum diem circa domini opus impendit, unam autem homm circa suum cibum: sie et nos omne tempus vitce nostne ... circa opus glorim Dei; modicum autem parlem circa usus nostros terTenos;1 allmähliche Sündenhörigkeit: Sieut ingenuus homo, si diutius in possessione vel domo potentis aficujus ... fuerlt commoratus ... cap;t eum in servitute: sie et homo, si diutius fuerlt in possessione dieboli ... ;9 unterschiedliche Erkenntnis als Lohn: Sicut paterfamilias, mulla mancipia habens, omnibus quidem mediocrem vestem dat, mediocrem annonam dat pro debite dominii sui ... quibusdam autem fidelioribus circa se dal meliorem vestem et delicatiorem annonam ... propter bonos mores eorum: sie et Dominus ... intel/actum boni et mali omnibus dat dignioribus autem dat speciaJem gratiam, utputa cognoscendi mysteria pro remuneratione ... bonorum operum;IO Priester ist der Gemeinde vorgeordnet: Sieut enim paterfamilias cellarium aut vestiarium suum non habet exposnum eunetis, sed alios quidem habet in domo qui dant, alios autem qui accipiunt sie el in domo Dei alii sunt qui docent, alii qui diseunt, II Si enim paterfamilias super possessionem suam villieum pon;'. ut non eum singulis colonis habeat eausam, sed de solo villico omnium exigat rationem; si ergo inter colonos afiqua indiseiplinatio (uerit (eeda, unusquisque pro suo delicto reus effl-
I Sermo VO.3. 2 Sermo VlL4. ) SermoCLVl5. .. Sermo CLXID.2.19-26, ce 248. S Co/Iectio Escurialensis, 18, Migne Pt Suppt. rv, Sp. 709. Siebe auch KÄMPFER 6 CoIflctio Escurialensis, 15, Mignc PL Suppt. IV, Sp. 704. 7 Opus imperlectum in Matthaeum, HomiIia XVD, Migne PG 56, Sp. 728. I Opus Imperfectum in Matthaeum, HomHiB XXXIV, Migne PG 56, Sp. 818. t Opus imperl8Ctum in Matthaeum. Homma XXIX. Migne PG 56. Sp. 786. 10 Opus imperf8Ctum in Matthaeum, Homlia XXXI. Mignc PG 56. Sp. 797. I1 Opus impetf9ctum in Matthaeum, Homilia XUV, Migne PG 56, Sp. 881.
629
citur, vil/ieus autem pro omnium delictis; et si bane redffum suum reddiderint, unusquisque pro SUD tide laudatur, vil/ieus autem pro tide omnium remuneratur. sie et Deus in populo ideo ordinat saoordotes ... ;1 schlechte Gottesdiener: Servo pejor est qui patronum post datam libertatem offendit. Beneficiis ingratus est, qui datorem tumoris arrogantJ'a despicit;l Nos autem _.' quotidie stBCuJum tiniri videmus, et tamquam mali sem, jam albascit aurora, et adhue dormimus;3 Willensfreiheit als Treuetest: si tu vitiosum compares selVum et vo/ueris mores suos seire, nonne pones ante iIIum sacculos eum solidis aut aliquem coneupiseibilem cibum; et si quidem servus iIIe incontinens fuerit et ... porrigat manum suam . propa/asti maJitiam ejus: Sie et Deus dans hominibus occasionem peccandi ;4 Willensfreiheit begrenzt: populus creat sibi regem quem elegerit, eum rex il/e fuerlt tactus et oonfirmatus in regne ... non potest populus jugum ejus de cervice sua repellere ... sie et homo. priusquam peccet, liberum habet arbitrium, utrum velit sub regno esse diaboli ... ;5 danach .Elfric: /Ja3t fole hEl3f~ cyre to ceosenne pane 10 cyninge, pe him syffum lica". Ac sy66an he 10 cyninge geha/god bi" ... hi ne magon his geoc of heora swyran asceacan. Swa eac gehwylc mann href~ agenne cyre, rer pan pe he syngie, hw~er he wille fyUan deofIes willan odc'e wi~saC8n. Panne gif he mid deoffes weorcum hine sylfne bebint, penne ne ma1g he mid his agenre miMe hine unbindan.6 Ca••lodoT von stets bedrängenden Amtsgeschäften: dignitati occupationes publicae ue/ut pedisequae semper as· sistunt;7 gerechtes Handeln: ut nostros actus quasi pedisequa semper iustitia comitetur.' Gregor I. von Zorn und Vernunft: lra enim in uindicta ma/orum sequi debet rationem animi, non praeire, ut quasi ancilla iustitiae post tergum ueniat ... 9 Gregor von Tou,.. von Demut des Heiligen gegen die Annen: 80S in satietate Te(ecerlt, quorum ipse iuxta possibilitatem tamquam famulus serviebat; 10 matri tamen ita erat subditus, ut quasi unus ex famulis obaudiret. 11 Euseblus Galilcanus von geistlicher lnitiativlosigkeit: Non expectemus ad Entsprechend Vita S. Balthildis von Äbtissin und Nonnen: omnibusque ... non quasi domina, sed sicut sagax aneilfula sancta devotione ministerium obs8Cutionis exhibebat. 11 Notker Balbulus vom aufwartenden Bischof: more famulorum propter astabat. 1J obsequi8 domini nestri mercenariorum BC seruorum more compell;;l" dienende Seele: hic quasi famula, iIIic quasi domina in futurum negotietur - sicut interdum utiles procuratores faoore uidemus, qui a patronis suis praedia BC patn'monia longinqua ac peregrina acquirunt, suscipiunt: quidquid colligunt, quidquid ad dominos suos 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilis LI, Migne PG 56, Sp. 926. 2 Homilia da tempere um. Migne PL 95, Sp. 1208 C (Dekkers, Clavis, 921). } Opus imperfectum ;n Matthaeum. Homllia XL vm. Migne PO 56. Sp. 900. .. Opus Imperfectum in Matthaeum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 892, zu Mt 24.45. 5 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia xxxvn, Migne PG 56. Sp. 835. 6 Catholic Homilies I, XJV.112-118. Variae, Praefaoo. 6. , Vanae. Xl.I.2. 9 Regisltum epistulaftJm, XJ.4, 67-69, ce 140 A. 10 Oe virtutibus S. Martini, U.23, hrsg. Krusch, MGH S8 rtT. Merov. 1.11, S. 166,33. 11 Vitae patrum, vm.2, hrsg. Krusch, MGH 58 rtT. Merov. 1.11. S. 242,29f. 7
12 Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. n, S. 496,21-24. 13 Gests Karoli Magni, 1.15, hrsg. Haefele, S. 18,26f. \.. HomiIia XLn.8.108-1 10.
630
dirigunt. 1 L1udprand von Cremona von Gefangensetzung des Papstes: impiissimus AJberieus ... dominumqua aposlolicum quasi servum proprium in conc/avi tanerat ... 2 Bei 'Paulus Dlaconus' Liebe zum Mammon: si quis in majori aliqua domo, anal/tB eujuslibet hominis potentis copulatur, etiam si non diligat eum cujus anciflam diligit. propter vim tamen SUie cupidinis dursm sustinet servitutem, subjiciendo se il/i eujus ancil/am sibi conjunctam diligit: sie et homo dil;gens divitias, servus diaboli est} Atfred vom Gefolge der Weisheit: he hym maeg cuman 10 ... peah hi hym sume neer sian, sume fyer, swa swa tBlces eynges hiwan beOO sume on bure, sume on heal/e, sume on odene, sume on carceme, and Iybbad peah !Balle be anes hlaforrJes are.4 Paschaslus Radbertus vom Jünger: Erst autem idem beatus pf83fati patris Augustini velut pedissequus opeTUm clarissimus imitator. 5 .EIfrtc von Gott als Gefolgsherm: ure scyppend ... his gecorenan on pisum middanearde geagnad. swa swa hfaforrJ his hired on his healJe. 6 Hlldebert von Lavardln von C/ementia: Ea rationem, quasi pedissequa malremfamilias, comitetur oportet, cujus arbitrio severas potestates emolliat;7 fromme Fürstin: Audio ... de splendidissima ... comitissa ... ad instar abjectioris aneillul!B, ClBteris filiabus Christi ... officiosissime famulari.'
T:
Spott, Wortspiel, Abwertung
a1. WORTSPIELERISCHES Plautus im 'double entendre': iste seTUOS ... ec· quid sapifl I (Antwort:) hircum ab alis. 9 Cicero im Namensspiel von missratener Ausbildung eines Rhetors: dixit da ut Rhodi videretur molis potius quam M%ni operam dedisse. 10 Catull in obszönem 'double entendre': Eripere ei noli, mu/to quod carius iIIi lEst oculis seu quid carius est oculis. lI ln Mattheus Jesus mit dem Namensspiel auf Petrus: tu es Petrus I et super hane petram aedfficabo eec1esiam meam. 12 Heliand ersetzt diesen Lakonismus notgedrungen durch Erklärung: hugiskefli sind Ihin. steno geITes, I 56 fast bist thu s6 felis the hanlo; Mten seulun thi firiho bam I sanete P~ter. obar themu st~ne seal man minen seli uuirkean, I helag hüs gOOes. o Die westsächsische Übersetzung verdeckt das Wortspiel durch genaue Wiedergabe; die Undisfame-Glosse glossien dagegen Petrus als staoo/-ftBst stan. HIeronymus im Namensspiel: Ama/eeh interpretatur lingens tenam. Ouicumque enim pugnal aduersus popuJum Dei ... lingit tenam sieut ser-
1 Homilia XLvtD.9.102-106. 2 Re/atio de legatione Constantinopomana, LXII, hrsg. Beckcr, S. 209.24--27. } Homi/ia de tempore CLXXVIl, Migne PL 95. Sp. 1408f.; ahnIich CLXXVI. Sp. 1403 B. .. SoIiloquien, hrsg. Endter, S. 45.8-12, ohne Vorlage bei Augustinus. 5 Vita S. Adalharoi. Kap. 14, Migne PL 120. Sp. 1516 B. 6 Catholic Homilies U, V.39-41. 7 Epistulae, lm, Migne PL 171, Sp. 14$ A. , Epistulae.l.TV. Migne PL 171, Sp. 145f. 9
PS8~Us,
737f. 10 Ad Atticum, U.I.9. 11 Carmen LXXXIL3f. 12 Mt 16.18. B Z.3067-3070.
631
pens. 1 Paullnua von Nola entsprechend: Nominis ut tnu/o, sie menüs lumine Clarus I Presbyter hoc tegitur. 2 S1donlua Apolllnaris vom Tod des Imperators im 'double entendre': fulmine captus imperator I vitam fulminibus parem peregit) Vita AJbarti archiep. Case//ensis in traditionellem Spiel auf anglus I angelus: Sanctus Albartus nations Anglus ... vitam angsJicam intsr homines duxit et ... quasi ste//a matutina cJarior sidsribus aJ#s ocu/os intusntium dslectabiJiter in se convertit. 4 Avttu. von VI.nn. scherzhaft an den Gehbehinderten: vos in Jectulo mendacis podagrae metu ... plus quam poeticae pedibus innitentes montium scandendorum magis moveat cura, quam versuum. s Mllo von St. Amand von einer Versuchung Christi: 'Haec panes saxa esse iube'; cui prolinus i1Je I... re· sponsum reddidit atque 1 Saxea tractantem ceu saxo percuJit ipsum. 6 Hlncmar von Reim. vom Merkzeichen asteriscus: if/a que populo recitanda sunt nota quae asteriscus vocatur ... ut quasi ste/le rad# minus scientes iIIuminent, prena-. tentur.1 Hlldebert von Lawrdln wortspielerisch von Hektors Tapferkeit: Erat Hector in illis I Summus, et in 00110 fulminis instar habens. 1 Plus feros i1Je fero .. J Sie tuit absque fere plus faros iIIe reris;' im Spiel auf vitulos 1 vetulos von geilen Greisen: Pingues ut vitulos, vetulos admiror amantes.' Balder1ch von BourgueU im Namensspiel: Agnes agnina, quia miti mitior agna.l O
02. DIVERSE SPOIIBILDER"
Plouluo vom gerupften Hähnchen im Bild des
Pantomimentänzers: tu istum gallum, si sapis.1 glabriorem reddes mihi quam 00/· sus ludiust;12 vom Dummen im Bild des verdorbenen Pilzes: iam nil sapit I nec sentit, tanlist quantist fungus putkJus. 1l Tltlnlus: Quasi hermaphroditus fimbriaturn frontem gestas feminee. 14 Varro von unbegabtem Tragöden im Bild des Maultiertreibers: uoces Amphionem trsgoedum ... infantiorem quam meus est mulio. 1S Cicero von den Platonikern: iIIorum vides quam niteat oratio ... non spinas vellentium, ut Stoici. nsc osse nudanüum ...; 16 vom Sarden: id ego in lucris pono, non ferre hominem pestilentiorem palria sua;17 Reichtum im Bild der Haar·
fillJe: luba l regis filius, adulescens non minus bane nummatus quam bane l 2
)
Tractatus in libtum Psalmorum, LXXXD.8 Epistula XXXD.6, Epitaph, Z. 1f. Cannen XXID.95f. (Ad Consentium).
='
CB-
series alters, S. 386,58-61.
Hrsg. Krusch·Levison, MGH 55 rcr. Merov. VI, 5. 21.35-31. S Epistulae ad diversos. XCV, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 102,11-19. 6 Oe sobrietate. ll.2ro-262, hrsg. Traube, MGH Poelae m, 5. 653. 7 Vita RemJgII ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH 55 reT. Merov. m, 5. 258,28 - 259,2. , Suppiementum ad Hi1deberti csrmina, No.l (VefSUs de excidio Trojae), Migne PL 111, Sp.
4
,
1447 CID. V9f$US de Susanna, Migne PL 171, Sp. 1290 CID.
brsg. Hitbert. 138.1. 11 Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen': VTTUPERATIV; 'Verkehrte Welf: SCHERZ, SPOTT; LUFT-
10 Cannina.
B......SE; llERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN. 12 Aulularia,40lf.
821. 14 SaUna, vn. hrsg. Daviault., Comoedia togata fragments. IS S8turae, Fragment 361. 16 Oe finibus bonorom et maIonJm, IV.6. 17 EpistulBe ad familiares, Vß.XXlV.1.
Il Bacchides,
632
pillatus; I schleppende Bewegung im Bild des Festaufzugs: Cavendum autem est ne ... tarditatibus utamur ingressu mollioribus, ut pomparum ferculis similes esse videamur,2 Zweck der Schöpfung im Bild des städtischen Festschmucks: quid autem erat quod concupisceret deus mundum signis et luminibus tamquam aedifis omare? ) Flucht im Bild des überraschten Schuldners: evolat ex senatu, non minus parturbato animo atque vultu quam si ann;s ante paucis in creditorum conventum incidisset,4 Schwätzer im Bild des Windflichers: cuius lingua quasi "abello seditionis illa tum est egenüum contio ventilata;S Schaustellung im Bild der Dime: per medium forum tamquam scortum populare vo/itares;6 Vermi· schung von Kategorien wie Dime unter Matronen: quid enim necesse est, tam· quam meretricem in matronarum coetum, sie voluptatem in virtutum concifium adducere? 1 Anblick des Gegners als abschreckendes Omen: audire de te nalunt, eum viderunt, tamquam auspieium ma/um detestantur,& Schicksalsglaube als Aberglaube alter Weiber: quanti autem ha8C philosophia aestimanda est, cui tamquam anieufis, et his quidem indoctis, fato fleri videantur omnia;9 Catull von Kümmerlingen: corpora siceiora cornu I Aut siquid magis aridumst habetis I Sole et frigore et esuritione;10 Verweichlichte: Thalfe, mollior eunieuli capillo I Vel anseris medullufa vel imula oricilfa I Vel pane /anguido sanis situque araneoso, 1 /demque Thalle turbida rapaeior procella. 11 lIvtus vom Feinde: magis ue/ocitate ad fugam quam ann;s frelos pugnaturos esse;12 Soldaten: Adhue praedonum magis quam bellantium mi/itastis more.1) Corpus Priapeorum vom Lüstling: Qui· dam mollior anseris medulla I... venit hUC;14 Rosine als Spottbild eines Mädchens: Uvis arid;or puella passis. IS Pllnlus senior von vorgeblich durch höheres Geschick unvollendet gebliebenen Schriften: plenum vereeundiae iIIud est quod omnia opera tamquam novissima inscripsere el tamquam singulis fato adempti. 16 Sueton zitiert Augustus über Geschwindigkeit wie Sparge1kochen: ad exprimendam feslinatae re; ve/oeitatem: 'ce/erius quam asparagi cocuntur'.17 Gelllus von granunatikalischem Fehler im Bild des ertappten Lüstlings: neque dubitabant quin liber emendandus esset, ne, ut in Plauti comoedia moechus ... ita in Cicero· nis oraUons so/oecismus esset 'manifestarius';l& von Flötenbegleitung des Red1
oe lege agrafia oratio 1159.
2 Deofficiis,I.[XXXVI].131. J
oe natura deorum, 1.22.
1
Pro P. Sestio oratio, 28. Pro L. Flaceo oratio, 54. domo sua ad pontifices oratio, 49. Oe finibus bonorum et malorum, ll.12.
&
In P. Vatinium testem interrogatio, 39.
9
oe natura deorum, 1.55.
4
S 6
oe
10 C8tmen xxm.12-14. , I Carmen XXV. 1- 4. 12 Ab urbe condita, x.xvm.32.9. IJ Aburbe condita, XXXIV.13.5. 14 No. 64.1, hrsg. Kytzler, Carmina Priapea, S. 142. IS No. 32.1, brsg. Kytzler, Cannina Priapea, S. 122. 16 Naturalis histona, Praefatio, 27. 17 oe vita Caesarum, II.87.1 (Augustus). 1& Noctes Atticae, LVII.3.
633
ners: Quid enim foret ista re ineptius, si, ut planipedi saltanti, ita Graccho contionanti numeros et modos et frequentamenta quaedam varia tibicen incineret?1 Schwätzer wie Quacksalber ignorieren: auditis, non auscu/tatis, tamquam pharmacopolam;2 Abstrusität als vermeintliches Füllhorn: [librum] Aceipio cupidus et libens, tamquam si oopiae oomum nactus essem;) Philosophische Missbräuche als Geheul bestellter Klageweiber: res taetras et inanes et frivolas, tamquam mulierum voces praeficsrum. 4 Fronto von rhetorischer Stilmischung als mehrfach okuliertem Baum: oonfusam eam ego eloquentiam catachannae ritu parlim pineis nueibus Catonis, partim Senecse ... febricu/osis prunuleis insitam, subvertendam censeo;s verkommenes Militär: a sedilibus equitum p/uma quasi anseribus devo/sa;6 variierendes Wiederholen im Bild des Reibens von Bernstein: refricant eandem unam sententiam saepius quam puellae offactaria sucina. 1 luvenal bildähnlich vom Konsultieren astrologischer Kalender: iIIius occursus etiam vitare memento, I in cuius manibus ceu pinguia sucina tritas I cemis ephemen'das;1 heiter von klein geratener Frau: breviorque videtur I virgine Pygmaea nullis adiuta cotumis I et levis ereeta consurgit ad oseula p/anta. 9 Ammlanus Marcelllnus von militärischem Einsatz als 'Tropfen auf den heißen Stein': reuerlebant tantum profieientes, quantum in publieo, ut aiunt, ineendio aqua unius hominis menu aggesta;1O vergleichsähnlich von Taubheit gegen Bitten: nee exorari posset nee ad ignoseendum erroribus incJinari, ideoque aures eius non cera, sed p/umbo uidebantur obstructae; 11 cum abstinere inconso/abili malo rogaretur obnixe, inflexibilis mansit, ut uideretur aures oceJusisse ceris quasi scopulos Sirenios transgressuruS;12 ignorierte Genlchte: haec ... Ioquebatur quidem perlinax rumor, Valentinianus uero tamquam auribus cera Ulitis ignorabat,1l Spielernaturen: aleatorum uocabulum declinantes ideoque se eupientes appellari tesserarios, inter quos tantum differl, quantum inter fures et /atrones;14 auf Wagenrennen versessener Pöbel: exoptato die equestrium /udorum ... fusius omnes festinant praeeipites, ut ue/ocitate eurrus ipsos anteesnt eertaturos;IS gravitätische Rechtsanwälte: uelut fata natalida praemonstrantes auf Sibyllae oraeulorom interpretes uuftus grauitate ad habitum composita;16 von den Hunnen: senescunt imberbes ... spadonibus simi/es ... prodigiose deformes et pandi, ut bipedes existimes bestias, uel quales
1
2 ) 4
S 6 1
• 9 10
11 12
Il
14 IS
16
Noctes Atticae, LxI. t 2. Noctes Atticae, I.xv.9. Noctes Attlcae, XIV.VI.2. Noctes Atticae, XVlli.vu.3. Ad M. Antoninum de orationibus, 1.2, hrsg. van den Hout, S. 154. Ad Ve1Vm imp., 0.19, hrsg. van den Hout. S. 128. Ad M. Antoninum de orationibus, 1.4. hrsg. van den Hout. S. 154. Satura V1.572-574. 5atUI8 V1.505-507. Resgest88,19.5.2. Res 985188, 27.11.6. Siehe auch WACHS. Res 98stse, 29.2.14. Res g6stS6, 30.5.7. Res gestse, 28.4.21. Siehe auch DIEB, RÄUBER. Res gestae, 28.4.31. Siehe auch WAGEN. LENKER. Res gestae. 30.4.11.
634
in commarginandis pontibus effigiati stipites do/antur incompte. 1 Bei Sulplclus Lupercus Serbastus lunlor degenerierte Jugend im Bild von Wiedergängem: ambusti torris speeies, exesaque saecJo I amb/ant ut priscis corpora de tumulis. 2 Fulgentlus Vergils Spott über ihn: tu telluris g/abro solidior adipatum ruetuas quippiam. J ( CHRISTLICHE TEXTE ) Llber Proverbiorum vom zänkischen Weib: melius est habitare in terra deserla quam eum muliere rixosa ... 4 Ecclesiasficus vorn Frust der Bosheit im Bild des lüsternen Eunuchen: coneupiseentia spadonis devirginavit iuvenem [v.lI. adu/eseentulam. iuueneu/amJI sie qui (aeit per v;m iudieium inique;S porlans mercedes iniquitatis I videns oculis et ingemescens sieut spado conp/eetens virginem et suspirans;6 Verschuldung: qui aedifieat domum inpendiis alienis I quasi qui colligat lapides suos in hieme.1 Isalas vorn Stolzen: proiectus es de sepufehro tue quasi stirps inutilis [... I quasi cadaver putridum non habebis consorlium neque eum eis in sepultura;8 Dominus 8sporlari te (aeiet sieut asportatur ga/Jus gallinaeius I et quasi amietum sie subfevabit te [ ... I quasi pilam mittet te in terram latam et spatiosam;9 besiegte Flüchtlinge: fugietis I donec relinquamini quasi malus navis in verliee montis et quasi signum super coJlum. IO Baruch von Götzendienst: rugient autem elamantes eontra deos suos sieut in cena monui. ll Amos vom verkommenen Gottesvolk: quomodo si eruat pastor de ore leonis duo erura aut extremum aurieufae I sic eruentur filii Israhe/. 12 Lactanz von Genese des Menschen: non per omnem terram nati sunt homines e terra tamquam ex draeonis alicuius dentibus proseminati, ut poetae (erun';13 (Stoict) putantne homines in omnibus terns et agris tamquam fungos esse generatos;14 ermuit ergo Demoeritus, qui uermieulorum modo putauit effusos esse de terra #tu110 auetore nullaque ratione;ls von Ciceros falschem Nachsatz: sententiam duorum uerborum adiectione corrupit ... ut uitium bono uiro quasi caudam turpissimam adponeret. 16 Amoblus von Sicca vom Götterpantheon: si modo liquet ... esse Res gestee, 31.2.2. 2 Oe cupiditate, 33t:, hrsg. A. Riese, Anthologia LaUna, 1.11, No. 649. 3 Expositio Virgilianse continenUae. Einleitung. 4 Prv 2 1.t9. 5 Sir 20.2f. Einheitsübers.: "Wie ein Entmannter. der bei einem Mädchen liegt, I ist einer, der mit Gewalt das Recht durchsetzen will." 6 Si,30.20f. 1 Sir 21.9. Luther: "... Der samlet steine jm zum Grabe." Authorised Version: "... is like one that gathereth himselfe stones for the tombe of his buriall." Jerusalemer Bibel: ., ... ist wie einer, der Steine zu seinem Grabhügel zusammenträgt;" (dazu laut Anm. nach einigen griech. Hss. " ... filr den Winter." Dagegen Einheitsübers.: ..... sammelt er Steine fUr einen Schutthaufen." 8 Is 14.19f. 1
9 Is22.17. 10 1530.17. 11 Bar 6.31. Siehe auch 'Bildreihungen': VIlUPERATlV. 12 Am3.12. 13 Divinae institutiones, VI.I 0.19, zu Cicero, Oe re publica, 1.25.40. 14 Divinae institutiones. Vll.4.3. 15 Divinae institutiones, Vn.7.9. 16 DMnaeinstitutiones, VI.l8.16.
635
alia numinum capita, quae ... uelut quondam populum plebaiae multitudinis fadanl ... 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Geflilligkeitspredigt als Bauchrednerei: Cum ita singulis Ioquimur, ul ipsi delaetantur audire, et sumus uelut uenlri/oqui quidam ... el uentri in uerbis nostris omnibus prouidentes ...; 2 exemplarisch von unpassendem Tun: fit enim bonum non bonum, si non fiat bane. aut non inporlunum est in Meme flores requiri el saUs incongroum mulieri omamenta uirilia uel si sptetur uiro manile muliebre?J Ambroslus zitiert Clemens von Alexandrlen redensartlich: snimas non coges faeere quod no/unt non magis quam saxe et ligna vocem emittere. 4 Hiefonymul vom Sturz Satans: Quomodo si sliquis mmat in altum Ispidem, et non sff eautus, et lapis uenerit in caput eius, suo uulnere uulneratur; sie et diabolus oceiditur sua superbia. exaltatur et conrud;5 obszön von den Worten eines Gegners: oseitabat tantum et quasi per menüs erapulam ruetans el nausians euomebal .. .6 Augustlnus sich wegen unterlassener Korrrespondenz vergleichsähnlich verspottend: quaeso ut, si haee quasi seniles arlus esse duxeris, benignarum aurium indulgentia prosequan's~7 im TertuUlan·Zitat von Heidengöttern: Si dii eliguntur ut bulbi, utique eeteri reprob; iudicantur;8 Dämonen im Bild des kopfunter-Hängens: istos mediatores (al· sos ... quasi capite deorsum nequitia ue/ poena suspendit ... tamquam in peruer· sum /igati atque suspensi, semum corpus eum diis beatis, dominum animum eum hominibus miseris ...9 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, spöttisch von Fehldeutungen: huiuseemodi sennones ut ... 8niles (abu/as omittentes, aquam intellegamus aquam esse veram. IO Petrus Chryaologul von den Juden: parebunt corda uestra obstroetiora inferis. uiscera uestre duriora mortuis, oculi uestri tetriO(8S sepu/ehris. 11 Casslodor von Dieben im Bild des Rätsels der Sphinx: (aeilius enim aestimamus sphingae aenigmata comprehendi potuisse quam raptoris fugacem praesentiam reperire;12 unterlegene Feinde als Nackte: caes8 est rebellium msnus, quasi inde nudos. hine stare contigisset annatos. 13 Caesarlus von Aries redensartlich von äußerlicher statt moralischer Reinigung: quando paenitentiam suademus, hoc dicamus, ut unusquisque magis sibi capillos studeat auferre. et non peccata dimittere; et vestimenta potius evellat, quam mores; 14 vom Lagern während der lectio: Nunc veTO aliquae de filiabus nostris ... quasi in leetulis suis ita iacere volunt;15 Menschen vor Christi Geburt: Omnes enim gentes ante adventum Christi a diabolo laeeretae quasi OSS8 arida eadaveris asin; dispersa I 2
J
4
S 6
7 8 9 10 JI
12 13
14 IS
Adversus nationes, m.3. eSEL 4 (Dekken;. Clavis. 93). Oratio I: ApoIogeticus, 46. Oratio IX: Oe Arreanis. 4.2. eSEL 46. Epistulae, IV. VII.35, eSEL 82.1, S.61. Tractatus de Psalmo VII, Z. 205-208, ee 78, S. 26. EpisluJae, LXJX.2.7. Epistu/ae, XVl.l, eSEL 34. S. 37. De cMtate Dei, VO.l.15r.. nach Tertulllan, Ad nationas, [l.lX.S. oe aMtete Dei, IX.IX.l6-31. Homiliee In hexaemeron, m.9.3. Sermo LXIV.4.98-IOO. ee 24A. Varlae, VO.vn.3. Variae, >CD.xxVIII.3. Serme LXV.2. Seme LXXVm.1.
636
iacebant,1 selbstzufriedener Pharisäer: iam quasi saturatus roctabat.2 Llber Proverblorum vergleichsähnlich von der Hure: pretium enim scorti vix unius est panis;) danach Beda vergleichend: Sicut enim unus panis diumam solum effugat esuriem ... sie qui intrat ad soortum.4 EUleblus Galllcanul vom Stolzen: quieumque per sapientiae suae sensum ad mysteriorum caelestium se putat posse peruenire secretum, sie fac;t: quomodo si absque fundamento aooificet domum, aut si praetermisso ostio uelit introire per teetum. uel si nacte sine lumine inferat gressum, totum se clausis aculis urgeat in profundum. S Paulus Claconus von Ungelehrten: Si non amp/ius in iIIa regione cleriei I Graecae proferont loquillae, quam e me didicerint. I vestri, mutis simileti deridenlur staluis. 6 Bei Notker Bai· bulus Verspeisen süßer Trauben fil.r beseligende Aussichten;7 Frisieren (der Tonsur?) wie mit dem dem Zirkel rur mönchische Eitelkeit: capillosque brevissimos quasi ad eircinum temande decurtavit,8 Butterschlecken fUr Verspeisen einer Käserinde: in os proiecit et sensim masticans in modum butyri degluttivft. 9 Ein Carmen bezieht Butter redensartlich auf die Unausweichlichkeit des Todes: Sic non est igitur mirum, quod quisque moritur, I Vt non est mirum, si mandit Britto butyrum. ID Florus von Lyon über Häresien im Bild von Antipoden: [Ama/arius] Addit insuper et quasdam significationes monstruosas. et instar antipodarum capite deorsum, pedibus sursum versis, ita ut in his praecedat res ipsa el sequatur figura. ll Almannul von Hautvlllers vom Schreibauftrag: Praecipis mihi ... vitam ... vetustate nag/eetam ... haud secus BC si ex cineribus effossam .... 12 Lludprand von Cremona von Hinterhältigkeit im Bild des zugespitzten Rohrs: Spoletinorum hominum non est mihi fides incognita. Est enim ca/amo similis, cui si innisus fuerit homo, perlorabit manum eius: D Vita Gangulfi Varennensis drastisch: i1l8, furiali amentia debachata, sie aft: "Sic operatur virtutes Gangulfus, quomodo anus meUS."14 Hrotsvit von Gandershelm euphemistisch im Bild des Podex: Non desint signa illius ut tumulo I Haut alias, quam mira mei miracula dorsi I Proferat extrema denique particula. IS Egbert von LOttlch heiter ironisch: Sic me iuuisti ue/ut ardens flamina tectum. (Dazu Scholion: uentus solet domum urere, non libera-
I Senno CXIX.4. Senno CXXXlß.4. ) Prv 6.26. 4 In Prouerbia Salomonis, I.Vl.131-134. S Homilia X.1.4-9. 6 Versus Paufi. hrsg. Waitz, MGH Script. rer. Langob., S. 18,26--28. 7 Gesta Karali Magni.I.4, hrsg. Haefele, S. 5,19. 8 1.32, hrsg. Haefele, S. 44, 12f., angelehnt an nicbtvergleicbendes fs 44.13. 2
9
1.15, brsg. Haefele, S. 18.30f.
10 Hrsg. Hagen, Carmina medii 88Vi, No. mC.28-31. 11 No. 13, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi III), S. 269,31-33. 12 No. 21, hrsg. Dilmmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 170,21-24. D Antapodosis, V.v, hrsg. Becker, S. 132,10-13. 14 Hrsg. Kroscb·Levison, MGH SS rer. Merov. vn, S. 166,20f. Vgl. Ex miraculis S. Genesii, MGH SS (in Folio) XV, S. 172,14f., aber Wunderwirkungen: Non s/iOO ... illic signum modo diffamawm sudM, nisi quod mulier qusedam per secretam aM naturam sonitum protulff inpudenter. IS Gongolfus, 570-572, hrsg. Berschin, S. 62.
637
re);1 Mol/iter iste legit. quasi qui prunas pede ca/cat;2 Mos nostram intrauit ton· sune pessimus urbem: / Non sunt coJla coronis, immo simillima truJlis.3 I€tfric Bata von lustlosem Vorlesen der Schüler: Uos legitis, ut experior, sine affectione. quasi absinthium potetis.' Ruodlieb von einer Alten: crines .. 1..J Extant horribiles ..J Per sepem caput ut anuatim sit sibi tractum. s Ecbasis Gaptivi vom Gelage: Vt fluff oceanus. fluxit potus piperatus. 6 Gedicht des späten I t.Jh. von der Weisheit CoNUS quam gaudet 1 quia soJus ab omnibus audel 1 Seva cameleonis 1 ferre venena bonis / Unguibus incolomis -I Tarn sum gavisus .. J Propter quod merui 1 dogmatis, alma. tui 1 Pocula melliflua. 7 Amarclus missgünstig vom fremden Emporkömmling: Huc veniat, mox ut fungus surgit vel hibiscus, 1 Predia dantur er,8 Sünden unterm Mönchshabit Non hac ... tolfuntur veste nec unda, I Pensilis in· curva quam continet urceus 8nsa. 9
03. KAHLKÖPFIG KElT Bei Plautus Kahlheit kranker Schafe im Bild der nack-
ten Hand: oues scabrae sunt, tarn glabrae, em, quam haec manus).10 Kahlheit wirkt komisch und evoziert lächerliche Bilder;ll so bei Petron Bronce und Pilz: nune levior aere vel rotundo 1 horti tubere . .1 ridentes fugis et times puellas; 12 bei OvId Entlaubung: nos male detegimur, raptique aetate capilli, / ut Borea frondes excutiente, cadunt;1l (umgekehn vom Haarschopf das Bild des Waldes: prominet in vuttus, umerosusque. ut lucus, obumbraf);l' bei Apulelus Kürbis: patTe meo seniorem maritum sortffa sum, dein cucurbita caluiorem. lS Egbert von Lüttich von Untreue in Umkehrung des Topos 'zahllos' in Bildern der Kahlheit: Hic tidei. quot rana pilis est edita. tantm. 1 Aut medilB palmm uola quot consueuit habe· re;16 Mondsichel und Regenbogen rur frisch geschorene Tonsur: SextlB ... imitatur comua LumB 1 Aut lrim, sole aduerso de nubibus, arcum. 17
a4. KOll.OQUIALES, VULGÄRES Plautus von windiger Aussicht auf Reich· turn (it ad me lucrum): iIIud quidem quorsum asinus caedit calcibus;lI Tonlöcher der Flöte fii.r angedrohte Hiebe: te faciam, si tu me inritaueris, 1 confossiorem so· I
2 )
Fecunda raUs. u. Fecunda raUs, 1.369. Fecunda ratis. 1.1 066f.
, S 6 7
CoIJoquia difficiliora, hrsg. Stevenson, Early Scholas1k CoItoquies. No. V.4, S. 68, (5r. XV.l&-21, hrsg. Vollmann. Z. 806, hr.ig. Strecker. Hrsg. Dronke, European Love-Lyric, S. 513f., Z. 19-24. Dronke belegt S. 515 die entsprechendcn naturkundlichen Ansichten. 8 Sermones.U.531f. 9 Sermones, lD.780f. 10 Trinummus, 541. II Vg!. wciteres bd Klein, Die voIkstDmlichen sprichwörllichen Vergleiche, S. 34f. Vgl. das wngckchrte Bild des Waldes fUr den Schopf des Cyclops bei Ovid, Metamorphoses. XIII.845. 12 Satyrica, 109.to(im Carmen), S. 116. 13 Arsam8toria,lIlI61f.
Metamorphoses, xm.845. IS MetamOfPhoses, V.9, S. IIO,14f.
I'
16 Fecunda ratis, 717(.
17 Fecunda ratis. 1686f. 11 Poenulus, 683(.
638
ricina nenia;1 entsprechend Wringen eines Schwammes: iam ego te hic, itidem quasi penicuJus nouos exurgeri solet, I... exurgebo quidquid umoris tibist;2 Weichprügeln im Bild des zarten Lustknaben: ita fustibus sum moJlior magi' quam uJlu' cinaedus;) Zermürben des Widerstandes wie Zerreiben von Erbsen: tarn fric· turn ego iIIum reddam quam frictum est cicer,4 aridus 'dürr' bzw. 'unfruchtbar' wird gegen die vulgäre Bedeutung 'geizig' ausgespielt: pumex non aeque est ardus atque hic est senex;s das Bild der tauben Nuss repräsentiert nicht weiter aus· beutbare Annut: ten amatorem esse inuentum inanem quasi cassam nucem?6 Trinken einer üblen Flüssigkeit flir ekle Küsse: nauteam 1 bibere ma/im, ... quam iIIam oscularier,1 vom altersschwachen Lüstling: decrepitus senex 1 tantidemst quasi sit signum pictum in pariete;8 Mantelflecken rur angedrohte Prügelspuren: si unam peccauisses syJlabam, 1 fieret eorium tam maculosum qUBm est nutricis pBlJium;9 Austembewuchs illustriert Prügelschwielen: iam quasi ostreatum tergum ulceribus gestito;10 Peitschennarben für eingeprägte lnstruktionen: CBJlum aprugnum callere aeque non sinam; 11 Verachtung des Rechts: quasi aquam feruentem frigidam esse, ita uos putatis leges; 12 von unerwarteter occasio etymola· gisierend: ea nunc quasi decidit de ese/o. l ) Catull von Kümmerlingen: Quod culus tibi purior saJilfost, 1 Nec toto decies cacas in anno, 1 Atque id durius est faba et lapiJlis.14 Seneca von Unvereinbarem: Non nascitur itaque ex malo bonum, non magis quam ficus ex olea; IS in analen Analogien von der pecunia der Unwürdi· gen: quae sic in quosdam homines quomodo denarius in c10acam cBdit;16 öffentliche Meinung: Eleganter Demetrius noster so/et dicere eodem loeo sibi esse voces inperitorum qua ventre redditos crepitus;l1 Selbstachtung: nolo tarnen displi· ceas tibi quasi male ageris mimum, et quasi iIIe aliquid iocorum auf doli suspicatus sit. 18 HIeronymus von Worten des Gegners: oscitBbat tBntum et quasi per mentis crapulam ructans et nausians euomebat ... 19 Fuigentius ähnlich: At tu tel· luris g/abro solidior Bdipatum ructuas quippiam. 20
l Bacchides, 888f. Bilder in Drohungen auch unter F1SCHZUBEREl1UNG und SCHWEIN. 2 Rudens, IOO8f. ) Aulu/aria, 422. 4 Bacchides, 767. s Aulufaria, 297. 6 Pseudo/us.371. 7 Asinana, 894(. 8 Mercator.314f. 9 Bacchides, 433f. 10 Poenulus, 398. 11 Poenulus, 579. 12 Curcu/io. 511. lJ Persa. 258. 14 Carmen XXID.l 9-2 I. IS Epistulaemorales, 87.25. 16 Epistulaemorales,87.16. 11 Epistulae mora/es, 91.1 9. 18 Na/ura/es quaestiones, IVa, Praefa/io, 12. 19 Epistu/ae. LXIX.2.7. 20 Oe allegon"a fibrorum Virgilii.
639
bI. BILDER FOR NICHTIGES, KLEINIGKEIT Piautul nennt mehrfach die Woll flocke: non ego te flocci (aOO;' das Maß Salz: non ecastor uilis emplu'st modius qui uenit salis. 2 Petron vergleicht mit Fliege und Blase: minoris quam musca6 sumus, <muscae > tarnen 8liquam virlutem habent, nos non pluris $Umus quam bullae;) das Haar: nemo lovern pili facit;4 Urin: non valet latium suum;s Geld: matrem meam dupundii non facio.6 Seetang bei Horaz: el genus el virlus. nisi eum re ['Besitz'], vitiar 81ga esf.1 Seneca in doppelter Analogie von Seele und Leib: ut 8X barba capilloque tonsa neglegimus, ita ille divinus animus egressurus hominem ... non msgis ad se iudicat perlinere quam secundas ad edffum ;nfanlern.' ( CHRISTl.JOtE TEXTE)
lob von menschlichem Nachruhm: memoria vestra conpsrabitur eineri el redigentur in Jutum cervices vestrae. 9 IH/.5 von menschlicher Geringheil vor Gott im Doppelbitd: ecce gentes quasi stilla situlae el quas; momentum staterae reputata6 sunt, 10 [Vet.Lat.: si omnes gentes uf sülficidium de urceo et sicut momentum staterae aestimatione sunt et ut sputum aestimabuntur];l1 Tertulllan danach polemisch: ne Israeladhuc superbiat, quod gentes valut stillicidium situlae auf pulvis ex ares deputentur;12 Ambroslus variiert: innumerabilium mi!ium ... gentes ut stillicidium de urceo sestimata8 sunt ... ex iIIa igitur plenitudine cae/esti tamquam gutts cadens aestimats8 sunt gentes; 1) dazu Hle· ronymus: universum mor1slium genus ad compsrationem Dei quasi stilla situla8 sunt ... Et quomodo si de situla stifla modica fluat, a por1ante neglegitur. Ita uniUBrsa gentium multitudo supemis ministeriis comparata ... pro nihilo ducitur.l 4 H~nymus von Nachstellungen: Quasi somnus. inquit. et ludus eius persecutio fuit. l ! Egbert von Luttlch spOttisch in mathematischem Bild Hoc tantum iuuit,
Truculentus, 606; CurcuJio, 713; Menaechm;, 423; MosteHana, 808. In lhnJicher Funktion sieht die abortreinigcnde Sklavin: siehe Plautus' Bilder der ArbeitsWeiL Auf den Charkter des Parasiten bezogen verwendet Plautus in Ahnlicher Bedeutung das Bild des ungedeckten Tisches (Persa, 353f.). In der breiten mittelalterlichen und neuzeitlichen umgangssprachlichen Tradition sind die
Bilder in entsprechenden Wendungen austauschbar. Hierzu z.B. J. Hein, ..Bildliche Vemeinung in der mittelenglischen Poesie", Ang/ia 15 (J 893), 44-162. 2 Casina, 538. Bilder entsprechender Bedeutung auch bei SEETANG, GEwQRM. J Sa/yrlc8, 42.4, S. 35. 4 Satyrica, 44.17, S. 38. , Se/yrlc8, 57.3, S. 50. 6 Sa/yrlc8, 58.4, S. 52. 7 Sermo D.v.7. EpisluJae morales, 92.34. 9 lob 13.12. 10 1$ 40.15. EinheilSÜbeni.: ,,Seht., die Völker sind wie ein Tropfen am Eimer." Siehe auch unter
I
WAGEN. II Bei Ambroalus, ExpIanaoo Psalmorom XII, L49, CSEl 64, S. 41. lZ Oe idoIoIetria. t2, eSEL 20, S. 52.
13 ExpIanatio PsaImonJm XII, L49. CSEl 64, S. 41 f. 14 Commentarii in Esaiam, ce 73. S. 461. I! CcmmentarioN in Psalmos, zu Ps 3.6, ce 72, S. 183. Siehe auch TRAUM: JRREAUTÄT.
640
tamquam nulli nihi/ eddas. l Amarclus: Virtus, nobi/itas sine re plus cariee SOfdet. 2
b2. SCHMUTZ, UNRAT Plautus höhnisch: fenone istoc ..1... non lutumst /utulentius;3 moralisch wertend: pulchrum omatum turpes mores peius caeno conlinunt;4 physischer Widerwille: nauteam I bibere malim, ... quam iIIam oseularier,s preisend: omnium unguentum odor prae tuo nautee est.6 Cicero vom Urteil der Stoiker über Jähzornige: disserunt, sie se dicere omnes stultos insanire. ut male alere omne caenum. ... commove, sentiesJ Caellus von politischem Stocken im Bild des Abzugsgrabens: Sane tamquam in quodam ineili iam omnia adhaeseTUnt. 8 Horaz vom Sudeln schlechter Dichtung: ve/uti traetata notam labemque remittunt I atrsmenta, fere seriptores earmine foedo I splendida facta Iinunt. 9 Pro· perz von Liebeselend im Bild des dOrren Pfuhls: Bt dum demissis supplex ceruieibus ibam, I dicebar sieco uilior esse /aeu. IO Bei Ovid sich wandelndes Blut im Bild vulkanischer Quelle: intumuit sie, ut tulvo perlucida eBene / surgere bulla solet. 11 Petron Speien im Bild des Fliegendrecks: fabas tallit, dentibusque follieu/os pariter spaliat atque in terram ve/uti museBrum imagines despuit. 12 Apulelul von Neidern als Beschmutzung: si qui igitur ex iIIis liuidis sp/endidissimo huie auditono uelut quaedam maeu/a se imm;seuit ... ;13 Benehmen des Kynikers: erstes ... in forum exilit. rem familiarem abieit uelut onus stercoris magis labori quam usui ... et exinde ... liber omnium ... beate uixit. 14 Gelllus vom unwürdigen Philosophen als durchseuchtes Gefall: declarat ... doetrinas phi/osophiae, eum in hominem falsum atque degenerem tamquam in vas spurcum atque poflutum influxissent ... corrumpi et ... urinam fleri aut si quid est urina spurcius. U Fronto im rhetorischen Beispiel: est tropos metaphora• ... eum 'elaacam' dixi de corpore in quo neque sanguis sineeros neque aqua pura ... sed ita ut in palude corrupta omnia. 16 Ammianus Marcelllnus von rächender Gerechtigkeit (aequitas): quam tumentes spiritus tamquam fauillas se facturamque deinde ... ut seeleste factorum uftricem ... faeile eredo. 17 Sidonius Apolllnaris vom Todeskandidaten als von der Fortuna erbrochen: eapite multatus ... el arebus humanis ve/uti vomitu forlunae nauseantis exsputus ... vitam ... trahit; 18 Wutzustand in Fäkalbildem: (ferlur) si fatigetur, 1
Fecunda raUs, 1539.
2 Sennones, IV .300, frei nach Horaz (s.o.). J Poenulus, 157f. 4 Poenulus, 306. S Asinaria. 894f. Curcufio.99. 7 Tusculanae disputationes. IV.54. 6
8 Bei Cicero. Epistulae ad familiares. Vm.v.3. 9 EpistuJae,Il.l.235f. 10 Elegiae, U.14.l1f.
11 Metamorphoses,
X.733f.
135.6, S. 164. l3 Florida, 9, hrsg. Helm, S. 10. 14 Florida, 14, hrsg. Helm, S. IS. 12 Satyrica.
IS Noctes Atticae, XVn.Xlx.4. 16 Ad amicos, 1.11. hrsg. van den Hout, S. 178. 17 Res gestae, 22.10.3. 18 Epistulae, I.VlI.12, hr$g. Li1tjohann. S. 12,23-26.
641
in furias; fseculentiae omnino par c1oacali, quae quo plus commota, plus fetida est; 1 entsprechend bezogen grausig-makaber: iIIe sordidior est atque deformior ca· davere rogali, quod fadbus admotis semicombustum moxque sidente strue torri· um devoJutum reddere pyrae iam fastidiosus pollinctor exhorref.2 Maxlmlan von widerlich gewordener Liebe: Nauseat et priscum vom;tu ceu fund;t amorem.3
( CHRJSTLICHE TEXTE)4
Ma/achi in Gottes Drohung: mundabo reliquias domus Hieroboam I sicut mundari solet fimus usque ad purum;5 geschändete Leiche: erunt cames HiezabeJ sicut stereus super fadem terrae,6 IV EZr8e: mortui quasi stercora proicientur. 7 lob im Doppelbild vom vergehenden Menschen: qui quasi putredo consumendus sum et quasi vestimentum quod comeditur a tinea;8 Gottes Strenge im Doppelbild: stel/ae non sunt mundae in conspectu eius I quanto magis homo putredo et filius hominis vennis;9 conparatus sum luto et adsimilatus favillae et cineri. IO Psalter. disperierunt ... facli sunt ut stereus terrae (Version iuxta Hebraeos: contfiti sunt ... fuerunt quasi sterquilinium terrse); 11 Notker: Sie uuurden ge/ih demo erdemiste. LlbeT Seplentlae vom Urteil des Gerechten: tamqU8m nugaCBs aestimsti sumus ab ilfo I et abstinet se a viis nostris tamquam ab inmunditiis;12 vom Gottlosen: luto vi/ior vita iJlius I quoniam ignorav;t qui se finxit. 13 Isalas von Gottesstrafe: ponat iIIum in conculcationem quasi lutum plstearum [Vet.Lat.: conculcet civitates et ponat eas in pulverem];14 facta sunt morticina eorum quasi stereus in medio platearum [Vet.Lal.: sicut stefCQf8 in medio viae].15 Danach Alculn von Schändung durch Heiden: calcaverunt corpora sanctorum in templo Dei quasi sterquilinium in platea. 16 (Realistische Darstellung einer Grabschändung in der Vita Laobae: ascendentes tumulum et quasi funestum cadaver concu/cantes ... mortuae exprobrarenf).17 Ma/achi: erunt cames HiezabeJ sicut stereus super fadem terrae. 18 Sofonlas von Gottes Drohung: effundetur
I
Epistulao, 2 Epistulao, J 4
S
6 7
8
'} 10
LI
m. XIII.4, hrsg. LO~ohann, S. 49,21 f. ru. xlII.5, hrsg. Lütjohann. S. 49.28f.
ElegialI.l5, hrsg. Agozzino, S. 166. Siehe auch STAUB: VERNICHTUNG. Monatsbinden als Ekelhaftes siehe unter KLEIDUNG. Mist siehe bei LAND, FRUCHlllARKEIT. IIIRgI4.10. IV Rg 9.37. IV Esr 16.24. lob 13.28. lob 25.5f. lob 30.19.
Ps 82.11. Paris Psaftormeidet das Bild. Buber·Rosenzweig: "die ... Dilnger dem Acker wurden." EinheitsUbers.: "Sie wurden zum Dung filr die Äcker:' HIeronymus dazu: non solum in totrnm ceciderunl, sed in terra slercus fact; sunt. Tractatus de Psalmo LXXXII, Z. 117, ce 78, S. 94.
12 Sap2.16.
Sap15.l0r. I. Is 10.6-Mi7.IO. IS Is 5.25.
1)
16 Epistufao, 20, S. 57,7f.
17 Hrsg. Waitz, MGH S8 (in Folio) XV.I, S. 123,35f. 18 IV Rg 9.37.
642
sanguis eorum sicul humus I et corpus eorum sicut stercora. l Hleremlas: cadet morticinum hominis quasi stereus super faeiem regionis;2 moralische Unreinheit: facta est Hierusalem quasi pol/uta menstruis inter 8OS.J Paulus von Missachtung der Christen: tamquam purgamenta huius mundi facti sumus;4 Verachtung früherer Wene: omnia detrimentum feci I et arbitror ut stercora I ut Christum lucri faeiam;s dazu HIeronymus: propter quem cuncta arbitratur quasi stercora.6 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Sündenpfuhl: Sicut enim H, qui in voraginem creni prolapsi, quocunque se visi fuerint convertere vel commovere, in eodem semper hGesitant luto: ita etiam isti libidinis sUGe spurcitias ... renovanf.7 Entsprechend Ambroslus: sieut hi, qui se in luto uersant, quo magis uolutantur, eo amplius inqUinantur, ita, qui semel se luto inprobitatis asperserit, nisi ab eo uelociter exiliant, greuius sibi dedecoris sui caenum ... obdueit,8 vom Teufel: aduersarius conteratur et comminuat eum sub pedibus suis propheta sicut puluerem. 9 Hleronymus vom Gerstengetränk: sabaium ... utuntur Aegyptii, ut non pures Bquas bibentibus tribuant, sed turbidas, et oommixtBrum fecium similes. 1o Lactanz polemisch: ingenio tui monumentum hoc detestabile stultitia tamquam eaeno aedifieatum constituere uoluisti; 11 Bordellbesuch: his obscenitatibus animas ... uelut in eaeni gurgite demersit; 12 Lüste: animas ad eae/estia genitas suauitatibus morliferis tamquam futo caenoue demerserunt. 13 Maximinus von den Erniedrigten: miles diligit et quasi uiles, qui uelut stereora mund; habentur. 14 Paullnus von Nola: oportet ... uitia uoluptatum nostrarum abicere ex animo et post tergum relinquere quasi steroora. IS Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Verunreinigung des Guten: inpuris autem et sordidis motibus quomodo saneta et pure miscemus? Tale est quale si quis foetoribus caeni admisceat suaues odores et steroori nectar infundat. 16 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Leib: omnibus enim tenebris taetrius et omni luto gravius est corpus hoc, quo eircumdatur anima. 11 Ähnlich Alculn: corpora in qUGe deperimur, omni putredine et inmunditia sordidiora, dum in sepulehro iacent. 18 Augustlnus von Häresie: qui ehristiani uocantur et non sunt, quos partim digessit ecclesia tamquBm stereora, ut
I
So 1.17.
ler9.22. 3 Lam 1.17. Siehe auch KLEIDUNG: BEFLECKUNG. 4 / Cor4.13. 2
5
Phi/3.8.
6 Commentarii in Esa/am, ce 73A, S. 736. 7 Homiliae, 1.6, PG 31, Sp. 1732 B. 8 Exp/anatio Psa/morum XII, 1.28, eSEL 64, S. 22. 9 Expositio Psalmi CXVIfI, )(1.18.2. 10 Commentarii in Esaiam, ee 73, S. 280. II DMna8 institutiones, V.3.13. 12 Dlvinae institutiones, VI.23.8. 13 Divinae institutiones, Vn.6.2. 14 Oe lectionibus Evangeliorum, XI.2, Coi/ectio Veronensis, ce 87, S. 23, zu Me 11.7. 15 Epistu/a XXV·. I. 16 Oratio IX: oe Am·anis, 3.3, eSEL 46, S. 268. 11 Ubri recognitionum, U.58.4. 18 Two Aleuin Letter-BookS, 1.1.25f.
643
sunt omnes haereses;1 sine uite et sensu, quid est iIIud totum, quod muliebn' utero geritur, nisi nescio quid Bbiectissimum Jimo BC pulueri compBrandum?2 Ubri CaroJini: omnes ... stultiloquas adinventiones Bbicimus et ... temquBm purgBmenta despieimus. 3 I.ldor yon Sevilla von Blutopfern: vetaris legis sBcrificia. qUCB, quoniam jam remota sunt, velut abjecta stereora reputantur. 4 Ambraslus Autpertus: si ... hereticae prauitatuis sensum tamquam fomicationis inquinamenta repUdiet, tune uere erit columba. 5 Paullnus yon Aqullela: uufpiculae ... tamquam in lutum red8etum superbi8e eius ceruicem euruabo. 6 Odo yon Cluny: affectus agit pecudum, non uis rationis,/ Quo uelut obscena loadent se spante cloaca;7 Götzenkult: Vt stercusque deos censent iBm prorsus habendos.' Amarclus vom Blick des Missgünstigen: Primatem splendere videt, deffectit oceflos I Tamquam de foveis, ubi mingitur atque cacatur. 9
b3. MENSTRUAnON: MORALISCHE UNREINHEIT He.ter von Hochmut: tu scis ... quod abominer signum superbiae ... Bi detester iIIud quasi pannum menstruatae).IO 158/85 von Götzenbildern: disperges 8a sieut inmunditiam menstruatae [Vet.L8t.: tamquam aquam mulien's inmundae et ut stercus auferas (abicies) ea];11 moralische Unreinheit: facti sumus ur inmundus omnes nos I quas; pannus menstruatae universae iustitiae nostrae [Vet.Lat.: sicut immundi omnes ut pannus sedentis];12 dazu HIeronymus: quidquid uidemur habere iustitiae 1 panno SBdentis siua menstruatee mulieris comparatur, 13 entsprechend Hlezechle/: iuxta inmunditiam menstruatae facta ast via eorum eoram me. 14 Odo yon Cluny von Verderbnis der Richter: Cum .. ./Iustitia infeetis sit par per menstrua pannis. 1S
b4. SCHMUTZ: MATERIELLES ABWERTEND Pet.on hypothetisch von um· wälzender Technologie: si seitum esset, aurum pro luto haberemus;16 von Frauenschmuck: mulieres si non essent, omnia pro luto haberemus. 17 lob von massenhaftem Reichtum: si conporlaverit quasi terram argentum et sicut lutum praeparaverit vestimenta I ." iustus vestietur iflis ei argentum ;nnocens dividet,ls sternet sibi aurum quasi futum. 19 ZaCCh8rlBS entsprechend: conacetvavit argentum I
Sermo V.I, Z. 8-12, hrsg. Lambot, eSEL 41. Oe civit8te Dei, vn.II.28-30.
2 3 Hrsg. Freeman, MGH eonc. U, Suppl. I, S. 101,19(. • Oe fide eatholiea, XVn.2, Mjgne PL 83, Sp. 526 B. S Setmo in puriftc8tione S. M8ri8e, 5, eeCM 27 B. S. 989. 6 No. I, Epilog, 13-15, hrsg. Norberg, S. 95f. 7 Ocwpatio. m.455f. 8 9
10 I1
12 13 14
15
16 17 1ft
19
Ocwp8tio, VI.720. SetmOlleS, n.494f. Est 14,16. Is 30.22. Is 64.6. Comment8rii in Esaiam, 73A, S. 736. Ez36.17. Occupatio, lV.781 f. nach dem obigen Bild bei Hlezechlel. SatyricB, 51.6, S. 45. S8tyricB, 67.10, S. 63. fob27.16f. 10041.21.
644
ce
I et aurum ut
lutum platearum. 1 Paeudo.chrysostomus dazu von Unbarmherzigkeit: Quanti vero nune qui aurum et argentum sieut futum habent, eum rogantur ut indigentibus opem pnsstent ... renuunt ... Et si quando ... fleetantur ut pnestent ... pnsjudieia qUFBdam ferro validiora conseribunt.2 Paulus: quae mihi fuerunt Juera I ... arbitror ut stereora I ut Christum lueri faeiam.3 Llber SaplentJae vom Spiritus Sapientiae: omne aurum in conparatione illius harena est exigua I et tamquam lutum aestimabffur argentum in conspectu iIIius;4 zitiert von Ermenrlch von Ellwangen. 5 Honoratus von Marseille zitiert deutend: Quid est .,aurum reputat ut lutum"? nisi sanctorum vffam va/ut lutum se aestimat ca/caturum. 6 Ortentlus: aurum uestis odor peeudes Ubamina gammae, I et quae rara homines uel pretiosa putant. I ante deum. ut uiles terreno e pondere moles. I ut eaenum, ut sordes, sie inhonora iaeenf.1 HIeronymus paradox: comant se uestibus et munditiis corporis .... eum omnis istius omatus et eultus sordibus (oedior sit,8 hordaeeum ... panem accepit: audiens quod qui taU alerentur, aurum pro luto ducerent. 9 Paullnus von Nola: uitae praesentis ma/a gaudis pro ... /uctibus auersatus es, respuens patrimoniorum onera eeu stercorum; 10 sapientiae uacari non posse senserint. nisi pacuniarum onara quasi stercorum etiam in mare quidam proieerent. 11 Caesarius von Artes: omnes mundi huius div;uas ve/ut purgamenta eontemnemus;12 eoncupiscentias mundi istius tamquam stercora conputabis;13 omamenta, quae iam deo propitio ve/ut purgamenta BC stercora respuistis. 14 Gregor von Tours: munera tua tamquam stercus exhorreo;15 non dilectio patris, non matris blanditiaa, non amor nutricum. non obsecundatio baio/Brum; sed his omnibus pro nihilo deductis et tamquam stercus exosis, ... monasteriaU se districtione subegit; 16 Libar in gforia confassorum: aurum vel divffias mundi huius tamquam stereom exhorrebat.l7 AJdhelm: cunctas ... pompas contempsit opimas, I Funditus ut spretis caeni squalentis adinstBr. 18 Notker Balbulua: praecepit rex, ut pecunia quidem in pavimentum proiceretur et a nullo nisi in-
quasi humum
Z8 9.3.
I
2 Homilia de sanctis XLVrn, Migne PL 95, Sp. 1510 C (Dekkers, Clavis, 931). Siehe auch EISEN.
Phi/3.7f. 4 Sap. 7.8r. 5 Episto/a ad Grimoldum, No. 36, hrsg. DUmmler, MGH Epist. V (Karolini aevi Dl), S.
3
471,17-23. 6
7 8
9 10 I1
12 13 14
15
Vita Hilarii Are/atensis, 26.37r., hrsg. Cavallin, Vitae, S. 103. Commonitorium,1.67-70: CSEL 16, S. 207. Epistulae, LXIX.8.7. Vita S. Hilarionis eremit.", Kap. 22, Migne PL 23. Sp. 41 B (Dekkers, Clavis, 618). Epistu/a V.6. Epistula XV1.8. Senno XXXV.5. Senno CLXXIß.5. Sermo CCXXXlll.1. LJberin gloria martyrum, Kap. 81, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.I.Il, S. 93,23. Vitae patrum, Kap. Vl, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.l.ll, 5. 230,4-7.
IIS 17 Kap. 81, hrsg. Krusch. MGH S5 rer. Merov.l.u. S, 349.27f. 18 Carmen Oe virg., 2014. (pompa 'Festzug' erscheint als Bild bei Plautus, Mi/es gloriosus 67).
645
dignanter aspiceretur, sed potius ab omnibus velut lutum conculcaretur. l Walahfrid Strabo: Floridam mundi speciem, beate / martyr, ut luti maculas putasti. 2 Florentlus: dirigff quosdam ... divffias atque ornaments sa&Culi secum portantes ... Sed ills ... omnia tamquam stereus respuens• ... perseverabat immobilis. J Vffa Chrodegangi ep. Mettensis: terrena ut stereora deputare. 4 Vita S. Chlodovaldi: repente viluerunt. quae prius dulcia et iocunda videbantur, et aesümata sunt ut steroora. s Passio S. Afrae: quomodo potest lieri, ut quaeram BCCipere [i.e. pecunias], quae iam quasi sordes abiec/? 6 Vffa S. Sulpicii ep. Bituricensis: Tanquam stercus denique pompam renuit SlBCUli. aurum sprevit, argentum reprobavit ut lutum.' Vffa Carileffl Anisolensis: iIIe ... tamquam quisquilias domus labiles huius vite despexit divitias. 1 Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Mammon; Calces ut sputum sub pede turpe lucrum.' Ambroslus Autpertus: Terrena euncta terif; gazas ut stereora spemit. IO Translatio S. Hunegundis: maxima donaria ad offerendum sanet;e virgini pnsparantur, qu;e velut immundissima stereora rejiciuntur. ll Weniger bildhaft Vita Sigiramni abb. Longoretensis: euncta seculi prospera tundffus a se abieiens, velut peceati fomitem nihi/ominus respuens ... 12 Odo von Cluny von den Frommen: dolent ... 1.. ./ Quod draco .. .I ... sibi eeu lutum substemere praeualet aurum. J) Hrotsvlt von Gandershelm von verschmähten Brautgaben: Christi virgo spemens eeu stereora dona 1 Pondus et oblati dedignans protinus auri / Splendorem quoque gemmarum rutilum variarum ... 14 Visio Fulberti vom Tode: Quando domus summffas super nasum jaeet, / lotum mundi gaudium sicut lutum placet. 1S Amarclus von Christi Jüngern: Qui non terrenum dubffabant spemere censum 1 RUderibusque canum mucoque equare tenaen l6
bS. SCHMUTZ: SÜNDE, FLEJSCRLlCUKEIT
Apulelul vom lasterhaften Ge-
müt: omnia prorsus ut in quandam caenosam latrinam in eius animum ßagffia conßuxerant. 17 Deuteronomium vom Götzenkuh: quasi spurcitiam detestaberis I et velut inquinamentum ae sordes abominationi habebis quia anathema est. 11 Ecc/esiast/cus von der Ehebrecherin: mulisr quas est fomicaria [v.ll. varia, quasstuaria] quasi sterws in via [v.I. ergänzt ab omnibus/hominibus praetereunI
2 ) 4
S 6 7 1
9 10
11 12 II 14
Gests Ksroli Magni, hrsg. Peru, MGH SS (in Folio) 11, S. 761,37- 42. Cannen LXXVU, Str. 13, hrsg. OUrnmler, MGH Poctae H, S. 416. V;ta Rusticufse sbb. Are/slens/s, hrsg. Kru.sch, MGH S5 rer. Merov. IV, S. 342,21-25.
Kap. 22, hrsg. Peru, MOB 55 (in Folio) X, 5. 564,27f. Hrsg. Krusch, MOH SS rer. Merov. 0, S. 355,14-16. Hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov.Iß, 5. 62,10f. Kap. 37, Migne PL 80, Sp. 588 elD. Hrsg. Krusch, MOH 55 rcr. Merov. m, S. 389,7f. XXX.1116, hrsg. Paravicini, S. 105. VHs Psfdonis, Tatonis st Tasonls, hrsg. Waitz et al., MGH 55 rcr. Langob., S. 548,47. Migne PL 137, Sp. 68 C (§ 10). Hrsg. Krosch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 622.16f. Occupaoo, VD.12O-123. Agnes. 57-59, hrsg. Berschin, 5. 116.
IS Hrsg. du Meril, Po4s1es popuJaires. S. 229. 16 Sermones, rn.3Of. 17
I1
Metamoq>hoses, rx.14, S. 213,15f. Dt7.26.
646
tibus] conculcatur [v.lI. conculcabitur. conputatur).l lob vom Hypocrita: quasi sterquifinium in fine perdetur,] (zitiert bei Beda);) Mensch als irdisches Geschöpf: sieut lutum feceris me et in pulverem reduees me;4 bei JEffrlc wiedergegeben: le eom lame wi~meten and yslum and axum geanlicod. 5 Ambroslus: sermonem prophetieum ... ludae velut in caenum suae mentis camisque detruserant.6 Pru· dentius im Hymnus: si quid uitii da/ius nasci I inter uiscera ... sensit, I ceu spureum refugit celer saceJlum. 7 Caesartul yon Arie. im Analogon beschmutzter Kirche: si in templo dei de l;gnis et lapidibus facta quique porcos vel canes introducat, aut lutum mfttat, aut stercora spargat, ita offenditur animus noster. ut iIIum ... flagel/ari vel/imus ... quid de nobis cogitamus, si in animabus nostris ... multum peiores, quam stereora sunt, cogitationes ... suscipientes. deo ... iniurias inragemus?' Quomodo nos in ecclesia nec porcos nec canes nos volumus invenire, qui nobis horrorem faeiant, ita et deus in ... anima nostra nul/um peccatum inveniat;' numquid est ullus homo, qui super secessum vel c/aaC8m vermibus plenam vellit stare, et eorum putredinem ventilare? Conpara nune foetarem c/oacae et cogita· tiones luxoriBe ... inconparabi/iter graviorsm putorem reddunt cogitBtiones luxoriosae, quam cloacae ... Quomodo ergo in loco foetoribus pleno diu stare nolumus ... sie cogitationes luxoriosas ... ne ad mamentum quidem moras habers pennittamus; 10 in luxuriis et ebrietatibus tamquam in inmundissimis eloaeis volutantur. 1I Gregor I. vom Teufel: aurum sibi proculdubio quasi lutum stemit. Aurum enim quasi lutum stemere, est in quibusdam vit~ munditiam per iIIieita desideria conculcare. 12 Aldhelm, eheliche Verbindung abwertend: qui contempta mundi blandimenta velut quisquiliarum peripsema respuens ... in sancto proposita suecessor extiterat, und: falsae garrulitatis incestum velut fetidam melancoliae nau· siam ... evomuisset; und: matrimonii sortem acsi squa/entis eeni contagia vel vanenatum Bspidis morsum refragabatur, und: iugaNtatis consorlia ... raMans velut spurca latrinarum purgamenta; und: ad nupUas petita ... ut spurca sterquilinia sprevit, und: conubia, ut lurida fetenUs cIoacae volutabra contempnens ... 13 Eins der loca monBchorum mit schwer verständlichem Bildpaar: Ouis sole purior et stefCOre immundial! - SuperbuS. 14 Alculn von Wikingern: ca/cauerunt corpora sanctorum in templo Dei quasi sterqui/inium in p/Btea;U moralische Verderbnis: Dum vita justorum laudatur, iniquitBs impiorum quasi stereus detestatur ab omni· 1 $ir9.IO. 2 lob 20.7. J In Lucae eU8ngelium expositio, IV.xlI.609r. zu Lc 14.35, lob 20.7. 4 lob 10.9. 3 Catholic Homifles n, XXX. 170. 6 Oe spiritu sancto, 0.112, eSEL 79, S. 130, zu ler 38.6. 7 UberC8themerinon, rv.I9-21; HymniLBtinl, hrsg. Bulst, m.2, Sir. 7. , Sermo XLV.2. 9 Senno CCXXIX.3. 10 Senno XLV.3. Siehe auch GESTANK. 1I Senno LX],3. 12 Manllia in lob, XXXIV.(XLI).Xlv.24. 13 Oe virginitate, 238,10--12; 274,lf.; 285,2f.; 292.14f.; 296,20f.; 298,16f. 14 C 7.20. Migne PLSuppl. rv, Sp. 937. 15 Two Alcuin Letter-BooIcs, 0.3.11-13.
647
bus. 1 Epitaph selbstbezichtigend von der Seele im Gericht: Coeno sordidiornunc ma/afacta queror. 2 Epitaph des Bischofs Liutpram in den Carmina Salisburgansia: Castigat soboJem .. J Pu/varis ut maculas discutiat pedibus.J Vda S. Agnetis vom Werber: Stereom ceu reprobat virgo mercata pudorem.· Gezo von Tortona von Samenerguss wie Rotz: iIIi per diaoolum injecta cogitatio est, ut ... sic semen detritu genfta/is membri egerere deberet, ut tanquam "egma da naribus projiceret. 5 Byrt1tferth von Rams.y: vffia camaJis petuJantilJ3 veJut quisquiliarum peripsema aporians .. .6 Ein Carmen Oe S. Cassiano: Divitias calcans et aas uti stercora dampnans.7 Ähnlich das Carmen S. Benedicta: Oespiciensque dapes et aas uü stereora dampnans. 1 Alcuin: iniquitas impiorum quasi stercus datestatur ab omnibus.' HOllenvision in den Bonffatlus-Briefen: aspexit ... po&narum ministros in facies iIIarum proprias cama/es voluptates quasi lutum !erventem inicere. IO Vercelli-Homilie vom Beischlaf: Wyrse is j)let mon c'a3s ofer riht bruce panne hine man on feNungrepe wiorpe.1I Ähnlich JElfric: Pret he on meoxe liege on pam fulum leahtrum, fu/re panne nyten;12 ic for cristes Jufe ." middangeardes lustes swa swa meox forseeh,13 Rangerius von Lucca: de lecto languida membra tulit,l Vel quasi sordentem rapuit de stereom camem. l " Amarclus von sündigen Priestern: velut unda lavacri / In cflnum iniusti descendunt inque profundum,/ EI tamen emundant animas el ad ethera mittunt. IS
oe
b6. SONSTIGES IV ente von der Masse der Ungläubigen: dixisti eas nihil esse, et quoniam salivae adsimilatae sunt .. .1 6 bccherles von Unmenge an Reichtum: coacervavit argentum quasi humum I et aurum ut lutum platearum. 11 Ba.lllus, Obersetzt durch Eustathlu., vom Meerwasser: saporem propriae dulcedinis raptu fervoris amittit, et ubi Jeviorem quidem parlem secum auferl, graviorem vero et limosam, velut faecem aliquam, hic relinquil." Athalarich bei Casslodor von städtischer Kloake im Bild des Stoffwechsels: nihi/ prodest aquarum copias umibus inmisisse, nisi nune provkleatur cJoacarum opportuna digestio: more vitae humanae, cuius ista saJubritas continetu" si quod ore quis suscipit, aHa parte corporis relaxatus effuderit. 19 Paullnus von AquUela von Demütigung: tamquam
1 2 ) • S
6 1 I 9
10 I1
12 I)
14 lS
16
11 lJ
19
Adhortaoo, Migne PL lai, Sp. 680 BlC. ß. 2, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 316. No. VI.9f., hrsg. OOrnmler, MGH Poetae ß, S. 641 (nach Mine 9. Jh.).
Z. 30, hrsg. Strecker, MGH Poctae VLI, S. 109. Oe corpore et sanguine Christi, LX, Migne PL 137, Sp. 403 A. Vffa S. Oswafdi, hrsg. Raine, Historians. I, S. 416,31 r. Z. 175, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 186. Z. 214, hrsg. Winlerfeld, MGH Poetae rv, S. 219. Vffa Vedasti, Sp. 680 C. Bonifstius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 115, S. 248,35-249,1. No. 7.88r., hrsg. Scragg. HomUies, hrsg. Pope, XV1.67f. Uves 01 Saints, ß.240f. Vita Anse/mi Lucensis, 1.1.550-552, hrsg. Hofineister, MGH 5S (in Folio) XXX.II, S. 1168. Sermones, m.921-923. IV Esr 6.56. Siehe auch TROPFEN: GERL"lGES. Z8 9.3. Homiliae in heK~meron, rß.7.11. Variae, vm.XXl.2.
648
in futum redactam superbiae eius ceruicem curuabo. 1 Sanktgaller Wandinschrift von teuflischem Treiben: Daemonis en fraudes Christus contemnit inanes, 1 Eius eunctimooas ducens ut stereora pampas.2 Nichtvcrglcichend Aldhelm unter paradoxen Bildern filr die Schöpfung, vergleichend danach Riddle 40: Nunc o//da caeni squalentis sarde putresco: ic tufre eom panne pis len SW8arle 1 /NBt her yße ade/an stinced;) Horridior ramnis et spretis vi/ior a/gis: le eom wyrsJicre panne pas wudu fula I """" pis WB/OO pa her awo1pBn liged.' WolfhaR1 von Horrto· den vom fliehenden Mörder: ubi fluetivagi marmoris fluxus nefandum ablambuit homicidam, protinus haud suam existere praedam scians, acsi stercus evomuit et ad fitus usque revexit. s Boethlus nichtvergteichend: uirlus ... sce/eratorum pedibus subiects ca/catur; AIfred vergleichend: wisdom and asc oore Cra3ftas ... licgad forsewene swa swa miox under felfune .. .6 Bei Eddlus Steph.nus rituelle Reinigung von Geflißen, durch den Vergleich lavari prius quasi sarde palfuta als ungerechtfertigt gekennzeichnet.7 Pseudo-Baslllus, übersetzt durch JEtfric, Ober lüsterne Mönche: desalabuntur ut lignum aridurn: hy beod tolysede unge/eaffullice swa swa forrotod preax on hyra unpeawum:.' Byrhtferth von Ramsey bildähnlich-grotesk vom Pharisäer: velut cremium erat: caccabat iniquis se actibus commaeulando. 9 Bildähnlich Ps.Iter (Gallicanum): OSS8 mes sicut gremium aruerunt [v.I. cremia, cremium; bildlich abweichend Romanum-Version: sicut in frixorio ccnfrixa sunt; Version iuxta Hebraeos: qU8si frixa contabuerunt];lo Paris Psalter. forspyrcende synd 1 mine mearhcofan, .. J swyfce hi on cocerpannan coCBS gehyrstan; Notker: miniu bern sint kefÖstet . s~mo so in phannun. JEtfric vom Tod des Ketzers durch Darmaustritt: swa mmtig on innode swa swa his geleafa wceS. 11 Balderlch von Bourguell scherzend-vorwurfsvoll vom verzögerten Besuch in Bildern tur Lästiges: Oualis pix manibus. nix lippis, fumus ocellis, 1.../ Optanti talis. dum tardas, sepe uocatuS. 12
cl. GIFT:\) MORALISCH
Seneca vom Weisen: in summa pauperlale ... non aliter refugit divitias quam venenum. I" L1vtus über Untrennbarkeit von Gutem und Üblem: aot omnia accipe, aot nihil fero; ut si quis ei quem urgeat farnes uenenum panat eum cibo et aut abstinere eo quod uita/e sit iubeat aut morliferum uita/i admisceBt. lS Plinlul senior von bösanigen Menschen: non et homines quiI
I. Prosa. Z. 14f.. hrsg. Norberg, S. 95f.
n.
2 No. vn.ll.3f., hrsg. Ollmmler, MGH Poetae S. 480. ) .Enigma C, 17; ae. Z. 31 r. .. .Enigma C, 26; ae. Z. 48f. S Oe mlraculis $, Waldburgfs, MGH SS (in Folio) XV.l, hrsg. Waitz cl a1., S. 547,21-23. 6 Consolatio, IV, prosa 1.4; Be. hrsg. Sedgefield, S. 104,7-9. 1 Vita S. Wilfridi Eborscensis, Life o( Bishop Wilfrid, S. 100,29. , Admonitio ad fi/ium spiritualem: hrsg. Mueller, Z. 314-322. 9 Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita qUOflmdam AngJo-Saxonum, S. 28[ 10 Ps 101.4. Luther: ,.meine Gebeine sind verbrand wie ein Brand." Authorised Vcnion: ,,.my boncs an: bwnt as an hearth... Buber Rosenzweig: ,.meine Gebeine verglimmen wie HerdgJUL" Elnheitsnben.: ,,meine Glieder wie von Feuer verbrannt" 11 Homifies, hrsg. Pope, X.167. 12 Cannina, hrsg. Hilbert, 129.53-56. \) Siehe auch HOu..E: VERMEIDEN. 4
Epistu/aemorales.120.6. IS Ab urbe condita, V1.40.11f. Siehe auch NAHRUNG.
\4
649
dem ut venena nascuntul?l Sallust: Auaritia ... quasi uenenis malis inbuta corpus animumque uirilem effeminat, semper infinita insatiabilis est;2 zitiert bei Gellius. J Claudlus Mamertlnus von Habgier: pecuniae uero alienae tamquam rei noxiae tactum reformidat. 4 Ammlanus Mareellinus spöttisch von degenerierter Bildung: Quidam detestantes ut uenena doctrinas luuenalem ... curatiore studio legunI.' (CHRISTLICHE TEXTE)
Tertullian von teuflischen VerJoc)cungen: Nemo uenenum
temperat felle et el/eOOro, sed conditis pulmentis et bene saporatis, et plurimum dulcibus id ma/i inieit. Ita et diabolus letale quod confieit rebus Dei gratissimis et acceptissimis imbuit:,6 Idolatrie: iIIa [Le. idola] respuet nee reeipiet et erit tam tutus, quam qui seiens uenenum ab ignaro aecipit nee bibif.1 Lactanz von Neid: inuidia tamquam ueneno infeetus est. 8 Ambroslus vom Ehrgeiz: eupiditates potest8tum, honoris ambitio, quae uelut ueneno quodam mentes hominum et quadem animas pestilenti uitiorum tabe contaminant:,9 Unglauben: tua igitur tibi magis ineredulitas, 0 homo, quam uenena metuenda serpentium sunt:, 10 uerbum absconditum in corde tuo ... serpit enim sieut uenenum et letalia confert contagia. ll Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von sexueller Sünde: ne ... fornicationis fabes ... tamquam venenum pessimum serpat in vobis; 12 Sünde und Beichte: vomitus quoque et suggil/ationes ferandas, eum ex confessione peecatorum ... velut male congregati in visceribus feffis iactura faeienda est et abicienda ... ;ntrinsecus fatens amaritudo peeeati, si ... vefut ex eib;s noxiis congregata est. 13 Brief an Lucifer von Cagliari über die Arianer: Quis eorum communionem tamquam maeulam ae uirus anguis non fugiat?14 Paschalls Theophllus: blandientes corporis uoluptates quasi noxia uenena deelina. 15 Augustlnus von heidnischer Eloquenz als Giftbecher: Quid enim ei pagano proderet eloquentia, qua tanquam poeulo pretioso et bibebat mortiferos, et propinabat errores? 16 Paullnus von Nota: uitae praesentis ma/a gaudia pro uenenis et luctibus auersatus es ... 11 Ennodlus: urbanitatem inter caros ut venena respuimus; 18 Ablehnung von 1 Naturafis historie, XVIDA. 2 Oe coniuratione Catilinaa, 11.3. 3 Noctes Attic8e, rn.I.2. 4 Gratiarum 8ctio da consulatu suo lulfano imperatori, rn (XI).21.2, hrsg. Mynors, Xfi panegyriei Lat/nl, S. 136. 5 Res gastee, 28.4.14. 6 Oe spectaculis, XXVD.4, S. 250. 7 Oe kl%latria, 10, CSEL 20, S. 41. 8 Divinae institutiones, 0.804. 9 Explanatlo Psalmorum XII, 1.23, CSEL 64, S. 17. 10 Exameron, VI.6,38, hrsg. Schenkl, S. 230. 11 Exameron, Vt.8,50, hrsg. Schenkl, S. 243. 12 Epistule Clementis ad facobum, 7.3, hrsg. Rehm, S. 379. 13 Epistula Clementis ed lacobum, 15.s, hrsg. Rehm, S. 384. 14 No. rn, Epistula Pseudo-Athanasii, CC 8, S. 306,16-18. 15 (Übersetzt von:) HIeronymus, Epistulaa, C.I.2.
16 SennoCCCXJI.IJ.2, Migne PL38, Sp. 1420. 17 Ep(stula V.6. 18 No. CLXXll.2 (Episl. 4,34), hrsg. Vogel, MGH MVI!, S. 153.
650
Ehrungen durch den Heiligen: fugff honorem velut veneni poculum;l eos qui consortio <se> suo pol/unt ... vefut veneni poculum fuge.2 Caesarius von Arles von diversen Missetaten:peccatorum nostrorum vulnera quasi venena mortifera horrescentes ... ;3 Si vero aliquid de operibus ... diaboli in animis nostris latitare cognoscimus. velut venenum rnortiferum evomere vel expuere festinemus;4 etiam parvas neglegentias cotidie quasi venena diaboli respuamus;s unfromme Reden und Lieder: Considerate ... si iustum est ut ex ore christiano ... luxuriosum canticum quasi venenum diaboli proferatur,6 Praecantatores quasi venenum diBboli fugite; 1 otiosos etiam luxuriososque sermones, quasi venenum diaboli respuamus;8 saeculares fabulas velud venenum mortiferum respuantes;9 Qui enim in ecclesia ineptis ... fabulis occupatur, quasi venenum et gladium reliquis hominibus ingerere vel praebere cognoscitur ...; 10 Fluchen: a ma/edicto vel iuremento quasi a veneno mortifero abstinere;ll heidnische Neujahrsbräuche. Aberglaube: iIIas alias observationes velut diaboli venena respuite, quas ... adhuc plures in papulo christiano observare non erubescunt, 12 universa ista sacrilegia fugite, et tamquam diaboli mortifera venena vitate;13 Neid. üble Nachrede: invidiam velud venenum diaboli respuit;14 quem malma vel invidia tamquam vipereo veneno percusserat,lS detractionem vel murrnurationem velut diaboli venena respuere;16 Haß: odium vefud venenum mortiferum da corde vestro repellite; 11 Trunksucht: iIIam foedarn consuetudinem, per quam grand; mensura ... solebant bibere, tarn· quam venenum diaboli de vestris conviviis respuatis;18 falsche Maße: stateres do/osas et mensuras duplices quasi venena diaboli fugiant. 19 Euseblus Gallleanus von böser Rede: sicut enim sunt uirufenti herbBrum succi, ita sunt et uenena uerborum;20 missbrauchter Reichtum: Perinde est, si aliquem exspectis impia et iniqua per opes et diuftias operantem: ac si quempiam uideas inaurato atque gemmato sibi poculo uenena miscentem;21 exsuftant in rebus pessimis ... similes illis, qui forte sumentes exitia/es herbarum succos cum risu perire dicuntur. 22 1 No. CCXL.17 {Opusc. 4}, hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 187. 2 No. CCXC.3 (Epist. 6.23), hrsg. Vogel, MGH AA VU, S. 22Sf. 3 4 S
6 7
8 9 10 I1
12 13
14 IS
16 17 18 19 20
Sermo CL.5. Sermo LXXXVJIl4. Sermo CCXXXV.4. Sermo Xill.4. Sermo XIV .4. Sermo LXXV.3. Sermo CCVU.4. Sermo LXXVD.6; ähnlich 7. Sermo CCXXXVI.4. Sermo CXCU.3. Sermo CXCIII.4. Sermo XV1.2; ähnlich CLXXI.3. SermoXLV.I;llhnlichCCXXV.2. Sermo CLYI.4. Sermo CLXXXVn.4; ähnlich ClXXXVIU.6. Sermo XLVI.8. Sermo CXXX.5. Homifia LUl.3.23-25.
21 Homilia LV.IO.III-113. 22 HomiliaLV.II.123-12S.
651
Aldhelm vom Geld: /oeu/os nummi ca/cant ut tetra venena; I pompas contempsit opimas, I... ut spretis caeni squa/entis adinstar,2 Idolatrie: Quod flamen felix ut spurca venena reeusat;3 Fleischeslust: mollia pue/larum labra ut nociva viperarum venena declinat. 4 frei nach Cyprian vom Mädchen: velut gladium te et venenum videntibus exhibeas. s Beda von Völlerei: dominus iubet ebrietatis herbam ei erapu/ae uitandam necnon et eurarum saeeularium ue/ut morliferos sucos esse cauendos;6 sicut corpora solent gladiis stemi ita animas audientium ue· neno prauee a/locutionis morli perpetuae subiugare contendiU Pseudo-Beda von Fleischeslust und Habgier: Luxuriam et avaritiam, Deo donante, a nobis quas; venenum appellimus. 1 Paullnus yon Aqullela von sündigen Freuden: HlBe sunt ... unde nos gaudere vult mundus ... HlBC enim gaudia ve/ut venena disbo'" repudiate debemusj9 Häresie: ve~a est continuo in amaritudinem caro mea et respirantis intemorum viscerum meorum vitalia tamquam pocu/o obriguere propinsla toxff1uo. IO Alculn von Häretikern: quorum doctrina ... ut uirus infunditur, ut uenenum serpentino dente ingestum quos laeerat occidit. 11 Vita Chrodegangi ep. Mettensis: detrahentium linguas ut venena fugiens, ideoque ab omnibus ut pater amantissimus amplectebatur. 12 Ardo von Anlane asketisch; vinum siquidem eeu pestiferum virus devitans ... J3 Homiliars Ottoburense: Praeeantatores, caragios et saeri/aga tilaeleria ve/ut diabeN venena refugiant. 14 Smaragdus von St. Mlhlel; va/uniates proprias velut venenum diabeN respuit. lS Rhythmus Oe habitu el eonve~atione monaehorum nach einer Metapher im Psalter - venenum aspidum sub labiis eorum - vergleichend: Obseena verba, turpia I Et risum que moveniis 1 Tantum vitemus p/urimum I Velut venenum aspidum. 16 Rudolf von Fulda vom Treiben bei Hofe: iIIa ut veneni poeulum ita palatinum detestabatur tumultum.'7 Ac. Ennahnungen: ealle yfe/nesse utan aworpan fram urum heortum ea/ swa atter; und: pEet ... ge c'a fatu c'lBS mice/an gemetes ... of eowrum gebeorseipe awurpac' eall swa attor. 11 Ae. Be muneca eynne: oonne heora unc'eawas fram I
2 3 4
s 6 7 &
Carmen oe virg., 1093. Carmen Oe vlrp., 2014. Carmen Oe virp., 1054. oe virginHate, 278,8. oe virpinHate, 315,17, nach Cyprlan, Oe habitu virginum, Kap. 5: venenum videntibus praebeas (zitiert nach EhwaJd zur Sielle.) In Lucae Euangelium expositio, VI.xxI.358-36Q. In Prouerbia Salomonis, rn.xxx.l Q9f. Horn/liae, LXXXVI, Migne PL 94, Sp. 480 AlB (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Pstristica
m, 4059).
9 Uber exhOltationis, XI, Migne PL 99, Sp. 207 A. 10 No. 17, hrsg. Dßmm1er, MGH Epist.1V (Karolini aevi II), S. 523,12f. II Contra haeresim Feficis, I, hrsg. Blumenshine, S. 55. Siehe auch unter ARZT. 12 Kap. 9, hrsg. pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 558,7f. 13 Vita 8enedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH 5S (in Folio) XV.l, S. 202,3. 14 No. 76.7, Migne PL Suppl. IV, 5p. 1934. IS Diadems monachorum, Kap. XCvm. Migne PL 102, Sp. 687 B. 16 No. IX, Str. 14, hrsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 483 (Hss. 10. Jh.); vgl. Ps 13.3, 139.4, zitien Rm 3.13. 17 Vita Leobae, hrsg. Waitz, MGH 5S (in Folio) XV.I, S. 129,40f. II Hrsg. Assmann, AngelsAchsjsche Homilien, XJ.112f.; XTI.42- 46.
652
nanum men gebatte ne beo/J, eal hi weaxa/J on yfeJ, swa swa atres unlibba on men, swa he leng /Ja;tS attres /Jigena bedihla(J, swa his untrumnes mare. l Aglus von Corvey: do/er cordis levigatur, I Dum quasi pus quoddam eieimus laerimam. 2 Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Neid: Non tantum pestis Ubies "uit omne venenum, I Heu, quantum. liver, fauee vomis Stigia.J Ae. Christ and Satan vom Teufel: Word spearcum "eah / attre ge/icost. 4 Fulbert von Chartres: Vt vitium vitent, velut exitiele venenum. s Paschaslus Radbertus: Omne igitur quod in fege eheritatis non invenisset ... vefut venenum repudiabat.6 Radbod von ut· recht: male omnia tanquam venena mortifera respuebaf.7 .Elfric: fram ... pleolicum weorce hine sylfne fomabban swa swa (ram ewylmba;trum mettum.8 .Etfric Bata: uerus christianus dicitur et est, qui ... inuidiam uelud uenenum respuit. 9 Byrt1tferth von Ramsey: bonis actibus intentus fuerit, desidiam otiositatis velut morliferi veneni poeulum fugiendo. IO Thangmar von HUdesheim: in eunctis iactantiam et POpularem favorem ceu mortiferum venenum vftabat. 11 Hildebert von Lavarclln als Maxime: quasi dira venena eavere / lram,livorem ... 12
c2. GIFTMISCHER
Seneca vom Undankbaren im Bild des Giftmischers: qui
ueri benefieii speciem fefellit. tarn ingratus est quam uenefieus, qui soporem, eum uenenum esse erecJeret, miseuit. 13 Ambroslus vom Frommen: inpugnatur quasi uenefieus, quia in nomine domini gloriatur. 1• Augustlnus vom frustrierten Sünder: deus de peecato eius operatur iustitiam ... Tamquam si uenenum aliquis inimico eegrotanti dere eupiens tallatur in specie medieamenti, et ... salutare eliquid offerat. 1S Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von religiösem Synkretismus als Beiziehung von Arzt samt Giftmischer: tale est enim hoc, qua/e si quis aeger ad mede/em sui medicum pariter et venenarios invitet. 16 Paullnus von No· la von Versündigung: inter ectus superuaeuos peccate noxia quasi inter agrestes herbes gennine uenenata conligamus et sie in ollam corporis uel cordis nostri mottem mittimus;" Unvermischbarkeit von Guten und Bösen: sed bene, quod non ut in liquoribus uno ealiee confusis ite in hominibus eodem 1000 mix1is, si dis1 Hrsg. Schröer, Die angelsSchsischen Prosabearbeitungen, Anhang I. S. 135,14--17. 2 Dia/ogus, Epicedium Hathumodae, 205f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 376. (Ende 9. !h.). 3 XI1313f., hrsg. Paravicini, S. 50. 4 Z. 161[. hrsg. Krapp, ASPR I. Der Vergleich kann sowohl attributiv wIe adverbial
fungieren. S
Oe timore spe st amore, Migne PL 141, Sp. 346 A.
6
Vita S. Ade/hardi, Kap. 52, Migne PL 120, Sp. 1535 B. Sermo de S. Suftberto, Migne PL 132, Sp. 550 B. Catholic Homilies I, XXV.179-181. Colfoquia, XXIX, hrsg. Gwara, S. 172. Vite S. Oswaldi, hrsg. Raine, HIstorians, 1, S. 422,26--28. Vita Bemwardi ap. Hifdisheimensis. Prolog, hrsg. Pert2, MGH SS (in Folio) IV. S. 758,6. Vita beataa Mariae JEgyptiacae, Cantus t, Migne PL 171. Sp. 1324 B. Debeneficiis, V.xm.4, Philosophische Schriften. 5, S. 410. Expositio Psalmi CXVII/. XXI.7.2. Sermo X.5, Z. 177-184, hrsg. Lambot, eSEL 41. Ubri recognitionum, V.26.2. Eplstufaxxm.7.
7
a 9 10
11 12 Il
l4
IS 16
17
653
crepent meritis, boni suauitas amaritudinemali uenenatur. 1 Gregor I. metaphorisch: ne minus quam se proximos diligant, et eum ipsi salubrem potum uini sorbeant, ... mentibus pestiferum ueneni poculum fundant; danach Alfred als Analogie: dBet hie lufigen hi seffe swiCur 60nne hiora niehstan, swe/ce hi hie seffe drencen mid wine, ond &Em oorum seilen attor. 2
cl. VERSÜSSTES GIFT) Tertulllan von Theatergenüssen: Omnia iJIic seu fortia seu honesta seu sonara seu canora seu subtilia proinde habe ae si stiJlicidia mellis de Iibacunculo uenenato, nec tanti gu/am fadas uoluptatis quanti pericuJum per suauffatem.· lohann.. CHslan vom Häretiker: ueneficorum quorundam, ut aiunt, haec consuetudo est, ut in pocuJis quae canfieiunt uenenis melfa permisceant, ut dulcibus nocitura celentur et. dum quis mellis dulcedina capffur. uenan; peste perimatur. ita ergo et tu dicens ..diuinaB naturBe imago est homo ... doIuit sie pro imagine sua deus, sicut pro statua sua imperator.''S Dracontlus: popu/storem Romanae gentis adegit I sorbere mortiferum ceu pocula blanda venenum.' Aldhelm von Fleischeslust: femineae titillationis lenocinia ... va/ut lentescente nectaris defruto seu mulso mellitae potationis obleetamento atrum veneni virus infundentia ... spravit. 1 Caesarlus yon Artes von teuflischer Verfilhrung: diabolus ... condit blandimenta peecandi, quomodo so/ent malefici, quomodo salent qui mortiferos herbarum temperant sucas, in condito aut in aliquo melfito poeulo nescientibus propinare, quod gustus mentita suavitate canponunt ...' 80nlfatlus von Cupiditas: Dulcius ut mu/sum quaerant quam nectaris haustum;9 Luxuria: Vsibus humanis dulcis ceu nectaris haustus. 10 Euseblus Gallleanus von Fleischeslust: Quomodo so/ent, qui mortiferos herbarum temperant SUCCOS, in condito auf in aliquo mellito poculo nescientibus propinare ... ita et diabolus per reTUm camalium coneupiscentias ... bJanditur. 1I Bei 'Paulus Dlaconus' Häresie: Permiscent ... vera falsis ... more eorum qui venena propinantes. om calicis melJe Iiniunt, uf dum mellis dulcedo intenditur, virtus poculi avidius insumatur, und: falsa veris resperguntur, ut sub obtentu veritatis falsitas inimica prrevaleat. Nam et qui venena porrigunt. prius meile calicis om liniunt, ut per gustum dulcedinis perveniatur ad pocu/um mortiS. 12 Theoclulf von Or1eans: Sie se tur socium simulat, nocffurus uf intrat,l Sicque latent dulci mixta venena mero. u Odo yon Cluny von heidnischer Dichrung: Sie uoluere dii ... SUB carmina dici, I Vt quasi meile Eplstula XXXD.2 2 Cura pastoral/s, m.xxxv.41- 43; ae.: S. 449,25-27. ) Siehe auch HONIG. • Oe spectaculls, XXVO.5, S. 250. oS Contra Nestorium. Vll.vI.2. CSEl 17, S. 361. , Romulea, V.211f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 145. 1 Oe virginnate, 311,1-5. Ähnlich Baslllus vorn Reiz ( 6ov"> weltlicher Literatur wie Gift unter Honig gemischt: Ad adolescentes, Migne PG 31, Sp. 569 A. I
• SermoCLXVlU. 9 Oe ViIi/s, No. rn.55, hrsg. Glorie. Vsnae coIlectiones aenigmatum, S. 323. 10 Oe Vrtiis. No. VD.2, hrsg. Glorie, Van'ae coIIectkJnes aenigmatum, S. 333 = hrsg. Dilrnmler, Poetae 1.1. S.l--15, Z. 294f. 11 Homilia Vl4.59-66. 12 HomH/a da tempote CLXXVI, Migne PL 95. Sp. 1398 BIC mit CIO. U Carmen XXVllI.689f., brsg. DUmmler. MGH Poetae 1. S. 511.
654
litum porgat uas dulee uenenum;l Oiigerische Worte des Teufels: Ista samarda eus uelut oblita melfe fatetur. 2
M
u: Sport, Spiel, Unterhaltung' a1. FEST, GETRIEBE, GEWÜHL Cicero von menschlichen Strebungen im Analogon des bunten Gewimmels beim Olympischen Fest: ut iIlie alii corporibus exercitatis gloriam et nobilitatem coronae peterent. alii emendi aut vendendi quaestu et luero dueerentur, esset autem quoddam genus eorom qui ... visend; causa venirent studioseque persp;eerent quid ageretur et quo modo. item nos quasi in mercatus quandam eelebritatem ex urbe aliqua sie in hane vitam ... pro feetos ... 4 Ammianul MarcelllnUI vergleichsähnlich spöttisch von eitlem Schrei ten wie Tanzen: pedes hue et iIIue exsu/tando contorquens saltare, non ineedere uidebatur. s Aurellus Vlctor von zügellosem Machtkarnpf: ubl passim confusaque omnia ... quique fas putant, uti per turbam, rapere a/iena offieia, quae regere nequeunt .. .6 M
M
( CHRlSTlICHE TEXTE) 158/85: cantieum erit vobis sieut nox sanetifieatae sollemnitatis I et taetitia eordis sieut qui pergit cum tibia [Vet.Lat.: oportet vos laetari et ingredi in saneta mea iugiter quasi festa eelebrantes atque gaudentes ut ingrediamini cum tibia].7 5everlanus von Gabala, übersetzt von PseudoMPetrus Chrya sologus, vom Weihnachtsfest: sieut proeedente rege et plateae mundantur et omnis eiuitas diuersis fforibus et omatibus coronatur et nihil fit, quod minus dignum uultui regis appareat, da et nune, proeedente rege paeis. omne quod triste est auferatur a medio. 8 HIeronymus von seiner Freude: gaudeo et ueluti quodarn tripudio effertur animus meus.9 Commodlan vom Treiben in der Kirche: de domo Dei ceu nundinas facitis, astent. lO Paullnus von Nola vom kirchlicher Betriebsamkeit: familiare seeretum taeiti roris adamasti ... iam pene forensibus turbis aemulos eeefesiarom tumultus ... decfinans. 11 Euseblus GalHcanul von Erwartung der Himmelsfreuden: ita homo ... ad uota coelestium gaudiorum tanquam ad nuptiale conuiuium praeparatur. 12 Ekkebert. von Hersfeld von Spendenfreude: quasi ad nundinas, sie quisque post alterum eum mercibus oblacionum roebat, I) der sterbende Heilige tröstend: gaudete, quia ... iuge gaudium, quasi ad perennes nundinas sc festivitstes ... hoc eelebraturae estis. 14
2
) 4
5 6 1 8 9 10
11
12
II 14
Occupatio. VI. 727f. Occupatio, 0.136. Siehe auch WAOENLENKER. Tusculanae disputationes, V.9 (nach Pythagoras). Res gestae, 28.1.13. Uberde caesaribus, 24.10. Is 30.29 Sermo CXLlX.I.25-29, 24B. Epistufae, LXV.2.1. Instructiones, n.)OC(1 (xxxv). 11-13, hrsg. Martin, S. 68. EpistufaXXXVlli.1 O. Homifia VI.5.80f., nach 102.1; Mt 22.2 etc. V;ta S. Haimeradi presb., Kap. 14, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 603,12f. Wa S. Haimeradi presb., Kap. 23, hrsg. Köpke, MGH SS (in Folio) X, S. 605,36f.
ce
655
a2. THEATER, ZIRKUSI Lucrez unter Bildern tur Knattern: (nubes) dant etiam sonitum patuli super aequora mundi, / carbasus ut quondam magnis intenta theBtriS / dat crepitum malos inter iactata trabesque, / interdum perscissa furit petulantibus BUriS I et fragilis <sonitus> chartarum commeditatur. 2 Cicero vom sozialen Ort des Einzelnen: quem ad modum. theatrum eum commune sit, recte tamen dici potest eius esse eum Jocum, quem quisque occuparit, sic in urbe mundove communi ... ;J Handel mit geflUschten Dokumenten im Bild des Kanenverkaufs: de innumerabilibus chirographis ... quorum etiam institores sunt qui ea tamquam gladiatorum IibelJos palam uenditent;4 Redeschmuck: reliqua ex coIlocations verborum quae sumuntur ... magnum afferunt amatum orationi. sunt enim similia iIIis, quae in amplo omatu scaenae aut fori appelfantur insignia, non quia sola oment, sed quod excelfant;5 vom Greisenalter: senectus autem aetaüs est peractio tamquam fabu/ae. euius defatigationem fugsre debemus;6 Lebensunlust: animo aequo e vita, eum ea non placeat. tamquam e theatro exeamus;7 OvId von der heranwachsenden Drachensaat: sie, ubi tolluntur festis au/aea theatris, I surgere signa soIent primumque ostendere vultus. / cetera paulatim. placidoque educta tenore I tota patent imoque pedes in margine ponunt;& im VergJeichspaar vom Angriff der Mänaden auf Orpheus: cruentatis vertuntur in Orphea dextris I et coeunt .. J... structoque utrimque theatro / ceu matutina cervus periturus harena / praeda canum est.' Seneca von einer Menge: Quantus incedit pop%~~s per urbes / ad noui /udos auidus theatri;10 in commissionibus nostris plus cantorum est quam in theatris olim spectatorum fuit,ll Vertrauen in die Fortuna: alienum forlunae uestrae uultum geritis, sieut p/urimi quibus In circa aut theatro desidentibus iam funesta domus est nec adnuntiatum mafum;12 von gemeinsamem Besitztitel gegenüber aktuellem Besitz im Bild von Sitzplätzen: cum in theatrum ueni. si plena sunt equestria, et iure habeo /ocum illic, quia sedere mihi licet, et non habeo, qu;a ab his, eurn quibus mihi ius Ioci commune est, occupatus est. Idem inter amicos puta fleri. Quidquid habet amicus commune est nobis. sed Ulius proprium est, qui tenet. n Pllnlus lunlor von unwürdiger Fürbitte: frequentius singulis, ambobus interdum propitium Cassarem ut in /udicro aliquo precabantur, 1" von zwei seiner Hauser: iIIam tragoediam. hanc adpel/are comoediam S()/eo, iIIam quod quasi cothumis, hanc quod quasi socculis sustinetur. 15 Martlal: Basia da nobis ... 1
Die Bilder filr Dramenauffilhrungen und filr Kampfspiele sind teilweise nicht klar unter-
scheidbar. Siehe auch unter BILDER FÜR 'ZAHu.oS': DIVERSE BILDER. 2 Oe ferum natura, Vl.l08-115. 1 Oe finibus bonorum et malonJm, m.67. 4 Philippica 0.97.
, O,,'or. 39 (134).
6 7
I 9 10
11 12
n 14 15
Cato maJor de senectute, xxm.85. Oe finibus bonorum et malonJm, I.15 (49). Metamorphoses. m.l1 I-I 14; dazu Bn.mner, ,.Function ofthe Simile", S. 357. Metamorphoses, XL23--27; dazu Brunner, ,.Function ofthe Simile", S. 358. Hercvles, 838f. Epistulae tnClf8les. 84,.10. Dialogi, VIl.28.1. Oe beneficiis, VU.XlI.4f, Philosophische Schriften, 5, S. 552. EpisluJae, Vl.v.5. Epistulae, IX.VII.3.
656
"Quor' inquis? 1 ocesni fluctus me numerare iubes 1.../ quaeque sonant p/eno vocesque manusque theatro ... 1 Apulelus scherzhaft von Schreckensstarre: fixus in rapidem steU gelidus nihif secus quam unam de ceteris thestri statuis uel columnis.2 Ammlanus Marcelllnus von aufgeflogener Verleumdung: cumque ras in inquisitionem ueniret ,.. tamquam per satyram subito ... uinculis sunt exutae personae ... et Verissimus ilico taeuit uelut aulaeo deposito scenae;3 Blick auf Fliehende wie im Theater: ue/ut in quodam theatrali spectaeulo sulaeis miranda monstrantibus muffs licebat iam sine metu uidera: nandi strenuis quosdam adhaerentes ... ;4 Ränkespiel fern der Front im Bild von Theater: haee in castris Constantii quas; per lustra aguntur et scaenam. s
Ortgenes, übersetzt durch Ruflnus, vom Ganticum canUcorum: libel/us hic ... dramatis in modum mihi videtur a S%mone conscriptus;6 dramatis in modum et tamquam fabu/a, quae in scaenis personarum immutaoo ne agi so/et. videatur esse compositus,7 Bei Tertulllan Theaterbesuch wie Idolatrie: si Serapeum saerificator ueladorator intrauero, a Deo excidam, quemadmodum circum uel theatrum spectator.8 Pseudo-Cyprtan von der Schöpfung: quod theatrum humanis manibus exstructum istis operibus potern compararf? magnis licet lapidum mo/ibus exstruatur, cn'stae sunt monüum alliores, et auro licet tecta /aquearia re/uceant, astrorum fulgore uincentur. 9 Lactanz von Definition durch Kontrast und Kontext: nee omnino apparere uis boni potest nisi ex mali comparatione ... si unum c%ram circa dederis, nemo spectandum putabit sub/ata omni circensium uoluptate. 10 Ruflnus nach Baslllus vor Verschwendung beim Wohltun warnend: Quod si magistratus in theatris, mimis et athletis et gladiaton'bus ... totum patrimonium suum ... prodigit, ut unius hOrEe favoram vu/gi acquirat ... tu dubitas ... munifieus esse in hujuscemodi /argitionibus, in quibus judex residet Dominus?" Augustlnus von Pflicht zur Versöhnung: rogarem ... unumquemque qui uos tamquam in theatro uitae huius cum uestrum pro se ipso et pro aliis ea conscribendo spafgatis; 12 innerkirchliche magno sui perieu/o speetant, ne Zwistigkeit talia p/erumque seditionibus queerunt in ecc/esiis, qualia so/ent in
( CHRISTLICHE TEXTE)
,
2 3 4
S
6 7
I
Eplgrammata, Vl.xxxlv.I-5. Dazu Dutoit, Le tMme de I'adynaton, S. 148. Metamorphoses, m.lO, S. 59,16f. Zu dieser Funktion siehe zu STEIN. Res gestae, 16.6.3. Resgestae, 16.12.57. Res gestae, 18.5.6. Commentarium in Canticum canticorum, Prologus, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 61,5-8. Commentarium in Canticum canticorum, ProIogus, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 63,4-6. Als wesentliches dramatisches Merkmal betrachtet er den angenommenen Wec::hsel mehrerer Sprecher: Drama enim dicitur, ut in scaenis agi fabula solet, ubi diversae personae introdu· cuntur et aliis acoadentibus, alfis etiam dlscedentibus a dWersis et 8d dWersos textus narr8tJonis expletur (S. 61,20-22); Drama autem esse diximus, ubi certae personae introducuntur, quae Joquuntur, et aliae interdum superveniunt, alias recedurrt aut 8CC8dunt et sie tatum in mutationibus agitur personarum. Ha8e ergo em totius libelli specJes. (S.89,6-9) Despectaculis, vm.IO, S. 235.
Despectaculis,9,eSEL3.3,S.12. 10 Divinae institutioocs, VU.5.27, Version S. 602, Fußnote, in Bildreihung. 11 Homlliae, m.3, PG 31, Sp. 1748 AlB. 12 Epistu/ae, LXXID.8, eSEL, 34.2, S. 274: bei Hieronymus, Epistulae, eX.8.2.
9
657
theatris;1 Anblick des Martyriums: Magnum ... speetacufum noster animus eepit: nec inanissimam et pemieiosissimam. sieut solet in theatris qumrumque nugarum ... oculis interioribus hausimus;2 Teilnahmslosigkeit der Heidengötter angesichts des Bürgerzwists: vim tarnen patiebantur studii sui dii illi praesides iroperii Romani et ta/ium certaminum tamquam theatrici spedatores;) Ruhm eines Rhetors: non sicut auriga nobilis, sieut venator studiis popularibus diffamatus, sed Ionge aliter et graviter et ita, quemadmodum et me laudari vel/em. 4
.3. SCHAUSPIELER, FABULIERER, GAUKLER, WAHRSAGER, DICHTER Varro von der Seele im Bild der Srelzengänger: ut gral/atores qui gradiuntur perticae .. .lcpvv ax(v1IrOt, set ab homine eo qui in is stat agitantur, sie i11i animi nostri sunt gral/ae, crura ae pedes nostri, ex se ax(v1lrm, sed ab animo mouentur. 5 Cicero von weiser Lebensführung: Ut enim histrioni actio, saltaton' motus non quivis. sed certus quidam est datus, sie vita agenda est certo ganere qUodam, non quolibet; ... nec enim gubemationi aut medieinae similem sapientiam esse aroitramur. sed action; iIIi potius ... et saltationi, ut in ipsa insft, non toris petatur . artis effaetio;6 sine philosophia non posse effici quem quaerimus eloquentem . ut sie adiuvet ut pa/aestra histrionem;7 vorbildliche Greise: ii mihi videntur tabulam aetatis peregisse nee tamquam inexercitati histriones in extremo aetu corruisse;1 Fähigkeit zur Selbsteinschätzung: acremque se et bonorum et vitiorum suorum iudicem praebeat, ne seaenici plus quam nos videantur habere prudentiae. lIfi enim non optimas sed sibi accomodatissimas tabulas eligunt ... Ergo histrio hoc vidabit in scasna, non videbit sapiens vir in vita?' nach Caeclllus Statlus vom Übertölpelten in der Komödienfigur des törichten Alten: Ut me hodie ante omnes comicos stultos senes versaris atque inluseris /autissume;10 vom Apfelgeschenk im Bild des beschenkten Spaßmachers: me autem a te ut scurram vel;tem malis oneratum esse non mo/este tuli;11 korruptes Gericht als Theaterfarce: Non enim umquam turpior in ludo ta/ario consessus tuit;12 korrupter Konsul wie Gaukler: Consul autem iIIe deterioris histrionis similis suscepisse negotium dicitur et dom; div;sores habere; l ) Zweifel am Wahrheitsgehalt homerischer Götterbeschreibung: ... sive haec ... tabularum similia ducimus ... 14 Pseudo-Clcero ähnlich: qui, quas verissime memoria propagata tuerint, non tabulae similia sit existimaturus?15 Seneca vom Verweichlichten im Bild komischer Mimenkleidung: 1 Sermo CCLD.lv.4, Mignc PL 38, Sp. 1174. 2 SermoCCLXXV.I, Migne PL 38, Sp. 1254. ) De civltale Dei. ID.xlv.76f. • Confessiones, rv .14.22. 5 Saturae. Fragment 322. 6 De finibus bonorum el malollJm, m.24. 7 Oralor. 4 (14). I Calo mai« da senectute, XVlI164. 9 De offlciis. 1.[XXXIJ.114. 10 Laelius de amlcitia. XXVI.99, zitiert aus dem verlOT'Cflen Eplclerus. I1 Epistulae sd familiare$, 1X.X:X.1. 12 Ad Atticum, LXVJ.3. u Ad Atticum. I.XVI.12. I. Oe re pub/ica, L36156. 15
Epistu/a 8d Octavianum, 7, in: Cicero, Epistulae, Bd. m, S. 217.
658
in omni pubfico coetu sie apparuerlt ut pallio velaretur caput exe/usis utrimque
auribus, non aliter quam in mimo fugitivi divitis so/ent; 1 Gaukelei für logischen Fehlschluss: Sie ista sine noxa decipiunt quomodo praestigiatorum aootabula et caleuli. in quibus me fal/aeia ipsa de/ectaf.2 luvenal abwenend vom Händler. an magis ob/ectant animum iaetata petauro I corpora quique solet rectum descendere funem I quam tu, Corycia semper qui puppe moraris I atque habitas, Coro semper tollendus et Austro, I perditus artieulis [v.ll. ae vi/is; a Sieulis] sero mercator o/entis I ... I hie tamen ancipiti figens vestigia p/anta I vic1um il/a mercede parat. brumamque famemque I iIIa reste cavet tu propter mille talenta I et centum vil/as temerarius.J Gelllus von den Bruttiani: hi sequebentur magistratus, tamquam in scaenicis fabulis qui dicebentur '/orari,... et quos erant iussi vinciebant ...4 Fronto vom Jonglieren beim Essen im Vergleichsbild des Gauklers: oleas suas in altum iaeiat, ora aperte excipiat. exceptas ut ca/eulos praestrigiator primoribus labris ostentet. s Ammlanus Marceilinus von Speichelleckern: uariis assentandi figmentis ad singula ulterioris fortunae uerba plaudentes parasitorum in comoediis faeetias affectando. Vt enim illi sufflant milites gloriosos obsidiones et pugnas aduersum milia hostium isdem ut heroicis aemulis assignantes, ita hi quoque columnarum construetiones alta fronte suspensas mirando ... ultra mortalitatem nobiles uiros extoJlunt;6 Verstellung: eum ... ad praefecturam uenisse hominem comperisset immeritum ... histrionis ritu mutata repente persona ... ineedebat oculis intentis ae diris praefecturam autumans. 7
( CHRISTLICHE TEXTE) Samuhe' sarkaslisch: quam gloriosus fun hodie rex Israhell discoperiens se ante ancil/as sefVOrum suorum I et nudatus est quasi si nudetur unus de seurris. a Uber Proverbiorum: ne comedas eum homine invido ... I quoniam in similitudinem arioli et coniectoris aesümat quod ignorat. 9 lactanz von Metempsychose: sentenfia deliri hominis quoniam ridieula et mimo dignior quam scola fuit. IO HIeronymus von Leidenschaften: So/ebet in theatris unus homo frequenter diuersas habere personas: Nune ingreditur in mulierem. nune in uirum ... et qui in regem processerat, rursum in seruum procedit ... Et nos diuersas personas accipimus. Ouando enim irascor. personam /eonis adsumo; quando ras alienas rapio. lupi ...;" quomodo in theatralibus scaenis unus atque idem histrio nune Herculem robustus ostentat, nune mollis in Venerem frangitur ...• ita et nos ... tot habemus personarum similitudines. quat peccata; 12 Gaukler fUr philosophischen Scharlatan: pueri/ia sunt haec et eirculatorum /udo similis, docere. quod
I
2 J 4
s 6
7
a 9 10
11 12
Epistulaemorales.114.6. Epistulaemorales, 45.8. SBtura XIV.265-275. Nodes Atticae. X.1II.19. Ad M. Antoninum de orationibus, 3, hrsg. van den Hout, S. 154. Res gestae, 28.4.12. Res gestae, 29.2.14. fI Sm 6.20. Prv 23.6. Einheitsübersetzung weicht start ab! Divinae institutiones. Vll.12.31. Tracta!us in fibrom PsaJmcxum, LXXXI.4. 78, S. 85, Z. 76-82. Epistu/ae, XUD.2.4.
ce
659
ignores;l undifferenzierte Kritik: ne me putes in modum rustici bafatronis cuneta Origenis reprobare. quae scripsit. 2 Augustlnus von heidnischen Bräuchen: ne faeiamus. ut mimi solent. et optemus a Ubero aquam. a Lymphis uinum;3 ... ne absurditate turpissima. quafis iocularitar in mimo fieri solet, peteretur a Libero aqua, a Lymphis uinum ... tam sit inconueniens et absurdum, ut mimicae SWfrilitati uideatur esse simillimum. Quod eum fit ab scientibus mimis, digne ridentur in thealro ... ;4 desipere et aliquid mimo simile in sua domo agem uideretur,s Ha&eine sunt numina safubria urbium. magis riefenda quam fudibria theatrorum?6 deteriora sunt templa ubi haec aguntur. quam theatra ubi finguntur,' Gemeinschaft der Gläubigen: Si enim in theatris nequitiae, qui afiquem diligit histrionem el tamquam magno ... bono eius arte perfruitur. omnes ditigit. qui secum eum di/igunt ...• quid nos in societate di/ectionis dei agere conuenit ... ?8 Dämonische Künste wie diejenigen verworfener Menschen moralisch abzulehnen: Ouod uero daemones ... quaedam mirs faciunt ... cur non contamnatur ... cum plerique perditi homines ... diuersis artibus possunt. ut ea ... narrata uix credanf? quam multa funiambufi ceterique thaatrici artifiees. quam mutta opifices maximeque maehaniei miranda fecerunfl num ideo meliores sunt bonis ... hominibus? ... tanta quidam homines possunt. ut 80S iIIi, qui non possunt, plerumque stupendo in sui eomparslione diuinos uoeent ... quanta ... mirabifiors ... daemonas possint. eum tarnen sint prauitate ... peruersi;9 Vorwurf des amoralischen dichterischen Formalismus: quod offend;s sures dei leuius sit. qusm si incompositis syllsbis tuis grammatica suscenderet auetoritas. IO Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruftnus, vom schlechten Ansehen der Christen: a turpissimis atque inpudicissimis histrionibus inridemuf. et nihit ita delectabi/e geritur in mimis, nihil ita grate cantstur in comoediis quam Christianus. 11 Maximus von Turln von geistlichem Entzücken im Bild des Tänzers: Sicut enim, qui corporaJiter saltat. nune in aere suspenditur, nune ad altiora iaciatur. nune altemis saltibus Ioca diuersa CX>nlustrat, ita et qui spiritaliter saltat ... modo in aeris subfimitate erigitur, modo ad siderum aftiora suStOlJitUf, modo diuersis cogitationum sattibus paradysum caelumque conlustrat. Et sicut. qui corporaliter saltat, uoIubilitate membrorum se exercens. gyrum sibi saltationis adquirit. ita et qui spiritaliter saltal ... gyrum sibi totius orbis adsumit. 12 Paullnus von Nola von geistlicher Fonentwicklung als Seiltanz: angusta enim u;a gradimur et quasi in 'une suspenso ancipites ambulamus.1) Isldor von sevilla dichterische Sprachkunst gegenüber Weisheit abwer· I 2 ) 4
S 6
,
8 9 10 11 12 I)
Epistulae. LID. 7.3. Epistula8, LXXXV.4.l. Oe cMtate Oei. IV.XXlI. 16-1 8. Oe cMfate Dei. Vll.29--45. cMtata Dei. Vl.lx.8f. civitate Dei, VLIX.44f. Oe cMtate Dei, VLx.68f. Oe doctrina Chrisfjana. J.xxl}c30 dMnatione daemonum, IV.8, eSEL 41, S. 606f. EpiSl_. XXVI.4. CSEl 34. S. 86. Oratio I: ApoIogeticus, 84.2. Senno XLß.4, zu Lc 7.32. Epistula XL 11.
oe oe
oe
660
tend: Quidam eunosi delectantur audire quosJibet sapientes ... ut faeundiam sermonis eorum agnoscant. more poetarum, qui magis compositionem verborum quam sententiam veritaüs sequuntur. 1 Lludprand von Cremona von Machtinsignien: imperialibus me uü caligis ... videntur mihimet ... preciosa dona, diligentius vero consideranü visum est mihi histrionum mimorumve more incedere, qui, ut ad risum faeile turbas iIIiciant. variis sese depingunt coloribus. 2 Osbem von Can· terbury vom Teufel: diabolum scurrae simi11imum coram equitanübus deprendit sattantem. et quasi de futuro aliquo luClO gloriantem.l Amarclul vom Kleriker: Non sit linguosus, nec SCUfTQ mors iocetur."
04. RHETORISCHE BEZÜGE
Cicero vom Handwerk des Redners: ve/im me non mutto secus facere, eum de oratere disputem, ae facerem. si esset mihi de histrione dicendum. negarem enim posse eum satis faeere in gestu, nisi palaestram. nisi sattare didieisset ... similiter nune de orators ... loquOr,5 zornige Rede des Orators: aguntur ista praeclare, et ab oratore quidem me/ius, si modo est orator, quam ab ullo histrione, sed aguntur leniler et mente tranquilla;6 Philosophie als Hilfe des Redners: non ut in ea tamen omnia sinto sed ut sie adiuvet ut pa/aestra histrionem; paNS enim magnis saepe rectissime conferuntur. 7 Tacltus von Resonanz und Publikum des Redners: oratori autem c1amore plausuque opus est et ve/ut quodam theatro ... populi quoque ut histriones auribus uterentur. quantum ardorem ingeniis. quas oretoribus races admovebant.' Gelllul vom gestikulierenden Anwalt ma/edicüs ... iaetatus est mu/taque in eum. quasi in histrionem. in ipsis causis atque iudiciis dicta sunt;9 im Caltriclul-Zitat von Stil und Inhalt: si vero frigidi et leves et tutti/es sensus in verba apte numeroseque posita incJuderentur. non esse id secus crederetis quam. cum homines insigni deformilate ae facie deridicula imilantur. histriones et gesüunt?IO Prudentlul entsprechend von Symmachus: (uuft ...) mentitumque graui. personae induca,. pondu" I ut tragieus cantor ligno tegil ora cauato. I grande a/iquod cuius per histum crimen anhelet." Fronto von rhetorisch Unbegabten: auf imperarent gestu. censeo. ut histriones, aut nufu ut muü, aut per interpretem ut barbari;'2 eandem sentenüam mil/iens alio atque aHa amictu indutam referunt, uf histriones. quom psl/iolaüm saltant. caudam eyeni. ... Furiae flagel/um eodem paJlio demonstrant. ita isü ... ll Qulntlllan von unnützer Redekunst: supeNacua arlis imitatio ...• quafis iIIius tuif.
1 SententJarum liM, ll.XXlX.l3, Migne PL 83, Sp. 630 AlB. 2 Antapodosis, rn.XXXv, hrsg. Becker, S. 90.22-27. ) Vita $. Dunstani, Kap. 21, hrsg. Stubbs. Memorials, S. 94. 4 Sermones, rn.824.
, oe onltonl, ID.22 (83).
6 Tusculanae disputationes, JV .55. 7 Orator, 4 (14). , Dialogus da oratoribus, 39.4 mit 40.1. 9 NoctesAtucae,I.v.2. 10 Noctes Attk:ae, XLxw.IO. I1 Contra Symmachum, 0.646-648. 12 Ad Verum imp.• 0.11. hrsg. van den Hout, S. 123. II Ad M. Antoninum de orationibus, 4, hrsg. van den Hout. S. 1$4.
661
qui grans cieeris ex spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione inserebat ... 1
aS. GLADIATOR, GLADIATORENKAMPF Cicero vom politischen Widerstand: si in gJadiatoriis pugnis ... ut vivere liceat obsecrantis etiam odisse solemus, fortis et animosos et se aerifer ipsos morti offerentis servari cupimus ... quanto hoc magis in fortissimis civibus faeere debemus!2 standhafter Freund: num, ut gladiatoribus imperari soIet, ferrum non recepit'!) ehrenhafter Untergang: quod gladiatores nobiles faciunt ut honeste decumbant. faciamus nos ... ut eum dignitate patius cadamus quam cum ignominia seruiamus.· Vellelus Paterculus von Gewaltbereitsehaft: Rufus Egnatius, per omnia gladiatori quam senatori propior ... interimere Caesarem statuit. 5 PUnlus senior vom Hahnenkampf: Pergami omnibus annis spectaculum galJorum publiee ecmur ceu gladiatorum.6 Plinius lunlor vom Rededuel1: in spectaculis quibusdam sors aliquem seponit ae seruat, qui eum uictore contendat, sie in senatu ... ex duabus sententiis eam, quae superior exstiterit, tertia exspectaf.1 Gelllus von rhetorischem Streit: Tiro animum non advertit non ... humanae vitae negotia et aetiones ... similia esse pugnae gladiatoriae. Nam g1adistori composito ad pugnandum pugnae haBe proposita sors BSt, aut oceidere, si oeeupaverit, aut occumbere, si eessaverit. Hominum autem vita non tam iniquis ... neeessitatibus conscripta est ... S Ammlanus Marcelllnus von Nahkampf im Bild des Murmillo: proelium maiore spiritu repetiuit ... seque in modum myrmillonis operiens hostium latera ... destrictis gladiis perforabat. 9
ur
( CHRlS11.1CHE TEXTE) Tertulllan von scheinbarer Stärke der Häretiker: In pugna pugilum et gladiatorum plerumque non quia fortis est vincit quis, aut quia non potest vinci, sed quoniam iIIe, qui victus est, nullis viribus fuff; adeo idem ille vieter, bane va/enti postea comparatus, etiam superatus recedit. Non amer haereses de quorundam infirmitatibus habent, quod valent, nihil valentes, si in bane valentem fidem ineurrant. 10 Amoblus von Sicca vom Attribut Neptuns: fingitur ... eum fuscina rex maris, tamquam illi pugna sit gladiatorii obeunda certaminis. ll HIeronymus von Todbestimmtheit: hoc plango, quod ... non sentis esse te mortuum, quod quasi gladiator paratus Ubitinae in proprium funus omaris. 12 Bei Augustlnus zum Gladiatorenkampf Verurteilter filr verzweifelten Sünder: eos, qui desperando moriuntur, quomodo gladiatores quasi destinati ad ferrum, ... quasi addietas iam animas suas contemnunt ... ;'3 animo quodam gladiatoricio, quoniam uita desperat, quiequid potest faeere ad satiandam ... libidinem suam faeit, 1 2 3
• 5
6 1
I 9
10 II 12 IJ
Institutio aratoria, D.xx.3. Pro T. Annio Milane aralio. 92. Pro P. $estio oratio, 80. Philippica lll.35. Historiarum liOO, n. 9L3. Naturafis historia, X.50. Epistulae, VID.xIV.21. Noctes Atticae, VI.IU.30-32. Resgestae,16.12.49. Oe praescriptione haereticonJm, 2, CSEL 70. S. 3. Adversus na6ofles, VI. 12, CSEl 4 (Dekkers, Clavis, 93). Epistulae, CXLVll.8.2. Setmo Frangipane 0.3, hrsg. Morin, S. 192,5-8.
662
tamquam deuotus ad uictimam; 1 quare non exp/eo libidines meas ... perditurus hanc uitam, nuffam postea recepturus? Sie sunt desperati gladiatores, ... Saucius enim quaerit ubi moriatur, nec dubitat malum faeere, quia nullem sperat indulgentiem;2 Nonne adtendis quam lieentiosa crudelffate uiuant gladiatores? Vnde hoc, nisi iam tamquam ad ferrum et uictimam destinati, explere uo/unt libidinem, antequam fundant sanguinem?J Maximus von Turin von heidnisch-ritueller Selbstverwundung: more g/adiatorum paratus ad pugnam ferrum gestat in manibus, nisi quod gladiatore peior est, quia ilfe aduersus a/terum dimicare cogitur, iste contra se pugnare conpe//itur; iIIe a/iena petit uiscera, iste propria membra diJaniat ... sicut gJadiatorum publicum facinus religiosa principum deuotione sublatum est, ita et amentiae gladiatores isti ... de propriis domiciliis auferantur.·
a6. TlERKAMPFS Ammlanus Marcelllnus von schlimmer Erwartung im Bild der zum Tierkampf Verurteilten: solum de se metuens quisque per longa spatia deducebat. Et quamquam ut bestiarii obiceremur intraetabilibus feris .. .6 Vorfiihrung des Gefangenen wie von einer angekeneten Bestie: iniaeto onera catenarum in modum beluae trahebatur; 7 inter quae eum beluae ritu traheretur ingenuus paulo ante diues et liber ... ;1 entfesselte Grausamkeit im Bild von Zirkusbestien: aeeepta igitur nocendi materia ... effudit genuinam feroeiam peetori erudo affixam. ut saepe faeiunt amphitheatrales ferae diffraetis tandem solitae postieis. eumque muftitormiter quasi in proludiis negotium speetaretur ...;' Barbari tamen ue/ut diffraetis caueis bestiae per spatiorum amp/itudines fusius ineitati oppidum petiuere. IO Petrus Chrysologus vom Psaltereingang: uelut dimicaturo eum bestiis et grauissimorum certaminum discrimina SUbitUfO pronuntiantur ante brauia, praemia, ooronae, Propheta beatidudinem sie praemisit, 1I Jesu Voraussage seiner Passion: dominus ... uelut harenam suae constituens passionis ... Quot contumaliarum genera, tot genera bestiarum; quot expectatores, tot persecutores adfutuTOS esse signabat. 12 Homiliare Ottoburense vom Kampf gegen den Teufel: arena mundi huius. ubi diabolum et angefos eius tamquam erude/es bestias ... viearunt. lJ Caesarius von Artes vom Kampf gegen Sünden: in arena mundi huius contra omnia peccata val erimina velut contra crudelissimas bestias nos iugiter pugnare sentimus. l • 'Chrysostomus Latlnus' von Christi Voraussage seiner Leiden im Bild der Tierkampf-Arena: his ... praemonebat, ponens ante ocu/os eo-
I
2 3 • 5
6 7
Sermo XX.3, Z. 100-103. hrsg. Lambot, CSEL41. Sermons in9dits, IV, hrsg. Dolbeau, S. 111f., Z. 136-140. EnarratJones in Psalmos, CI.!. I0.26-29. Sennones extravagantes, CVO.2. Siehe auch unler KERKER, FESSEL: SONSTIGE BEZÜGE. Resgestae, 15.5.23. Res gest8e, 14.5.3.
I
Res gest86, 16.5.16C , Res gas/se, 28.1.10. Siehe auch WILDE TIERE: GRAUSAMKEIT. 10 Res gestse. 31.8.9. 1I
Setmo XUV.3.27-30, CC 24.
12
Senno LXXD(bisXExtrauagans XlI).2.35-39, CC 24A.. (Dekkers, Clavis, 233a).
IJ No. 76.3, Migne PL Suppt. IV. Sp. 1931.
\. Senno CLD.3. Siehe auch 1lfEATER.
663
rum, et velut harenam suae constituens passionis ... Quot contumeliarum genera, tot genera bestiarum. 1
bl. SPORTLICHER WETfKAMPF,2 ATHLET
Rhetorlca ad Herennlum von rednerischer Bescheidenheit: cur, quo setius omnia scribant. inpediuntur modestia? Quasi si quis ad OIympia eum venerit cursum et steterit, ut emittatur, inpudentis dicat esse illos. qui currern coeperint. ipse intra carcerem stet et narrat al;;s, quomodo Ladas aut Boiseus Sicyonius cursitarint, sie isti. curn in aros curriculum descenderunt. illos, qui in 80. quod est art;(jcii, elaberent, aiunt faeere inmodeste ... ;1 Staffellauf als Beispiel für ein Analogon per contrarium: Non enim. quemadmodum in palaestra qui taedas candentes accipit, celerier est in cursu continuo quam ille, qui tradit, item melior imperator novus, qui aecipit exercitum, quam iIIe, qui decedit, propterea quod defatigatus cursor integro faeem. hie peritus imperator inperita exercitum tradit;4 Wettlauf als Beispiel für Kurzvergleich: In amicitia gerunda. sicut in cerlamine cum3ndi, non ita convenit exercen', ut. quoad necesse sil. venire possis. sed ut ... ultra facile procurras. 5 Cicero von rednerischer Eleganz: ut enim athletas nec multo secus gladiatores videmus nihil nec wande faeere caute nec pelendo vehementer. in quo non matus hic habeat pa/aestram quandam. ut. quidquid in his rebus flat utiliter ad pugnam, idem ad aspectum etiam sit venustum. sic orator...• nisi etiam in cedendo, quid deceat. intellegit;6 im Doppelbild vom Nichtbestehen anwältJicher Belastungen: ut pugi/es inexercitati, etiamsi pugnos et plagas ... ferre possunt. solem tamen saepe ferre non possunt, sie iIIe ... illius iudicialis anni severitatem quasi so/em non tulit;7 Distanziertheit des Volkes gegenüber Parteiungen: Uter eorom perisset. tamquam lanista in eius modi pari luerum fleri putabat;8 nach Chryslppua vom Einhalten der Fairness-Regeln: qui stadium ... currit, eniti et contendere debet quam maxime possit ut vincat. supp/antare eum quieum earlet aut manu depellere nuffo modo debet, sie in vita sibi quemque patere quod peroneat ad usum non iniquum est. alteri deripere ius non est;9 Schreien aus Willensanstrengung: ne ingemescit quidem vir fortis BC sap;ens. n;si forte ut se inlendat ad finnitatem. ut in stadio eursores excJamant quam maxime possunt ... ;10 taktische Auswahl der Richter im Bild des klug operierenden Fechtmeisters: curn accusatar ... homines nequissimos reiceret. reus tamquam cJemens /anista frugalissimum quemque secemere~lI Ehrgeiz im Bild des Wettlaufs: ut enim cursu eursus, sie in uiris for1ibus uirtus uirtute superatur. 12 Seneca von beflissener Dankbarkeit: statim. dum accipit, de reddendo cogitet. Chrysippus quidem inquit iflum uelut in cert8men eursus 1 CoIIectio annaffl6ntarii ParisJensJs, 5.2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 660. 2 Siehe auch KAMPfER. ) • 5
IV.III.(4). IV.XLVL(S9). IV.XLVD.(60).
6 O
1 Btutus,69.243. I
In L Calpumium Pisonem oratkJ, 27. , Oe oIfidis, m.[X].42. 10 Tuscufanae disputationes, ll.56. II Ad Atricum, I.XVl.3.
12 Phifippica XIV.18.
664
conpositum et earceribus incJusum opperiri debere tempus suum, ad quod ue/ut dato signo prosiliat;\ ähnlich bezogen im Bild des Zielens: teU iaetus eerlae ma· nus peregit officium, si petita pereussit; benefieium qui dat• ... habet, quoef uoluit, si bene acceptum est;2 Bereitschaft zur Dankbarkeit: uoluntas ipsa reetum petens laudanda est ... non ut in cerlaminibus ad speetacufum editis meJiorem pa/ma declarst, quamquam in iIIis quoque saepe deteriorem praetulit casus;) Weisheitslehren: so/et plus prodesse. si pauca praecepta sapientiae teneas ... quam si multa quidem didiceris, sed iIIa non habeas ad manum...Quemadmodum ... magnus luctator est, non qui omn;s numeros nexusque perdidieit, quorum usu sub aduersario rarus est, sed qui in uno se aut altero bene ac diligenter exercuit ... sie in hoc studio multe de/actant, pauca uineunt."4 Qulntlllan vom Rhetoriklehrer im Bild des Trainers: ut si quis palaestrae peritus, eum in aUquod plenum pueris gymnasium venerit, ... d;scemat, cu; quisque cerlemini praeparandus sit, ita prseeeptorem eloquentiae ... ita se commodaturum singulis ... ;s ut pa/ae· striei doctores iIIos, quas numeros vocant, ... idcirco discentibus tradunt, ut ... unum aut alterum ... effieiant, ita haee pars dia/eetica ... ;6 Begabung zur Rede wie im Sport non magis hoc sat est quam palaestram didicisse, n;si ... natura iuvatUr,7 rednerische Gedächtnisübung im Bild des Boxtrainings: Diffieiliora enim debent esse. quae exercent• ... ut eth/etae ponderibus p/umbeis adsuefaciunt manus, quibus vacuis et nudis in eertamine utendum est;S rhetorischer Eifer wie bei Sprung und Wurf: velut repetito spatio sumit impetum; quod in eerlamine saUendi fierl videmus, ut conatum /ong;us petant et ad iIIud, quo contenditur, spatium eursu ferantur. utque in ;acu/ando brachia reducimus et expu/suri tela nervos retro tendimus;9 ungeordnete Rede wie Hüpfen: nee eonfundent ex diversis orstionem velut salientes hue et iIIuc;10 gewundene Rede wie Hakenschlagen: deverticu/a ... sunt infirmitatis. ut qui cursu parum valent, flexu eludunt. 11 Gelllus zitien Panae· tlus von geistiger Alertheit: perinde esse apartet animo prompto semper atque intento, ut sunt athletamm, qui 'pancratistae' vocantur. Nam sicut iIIi ad certandum vocati proieetis alte bracehiis consistunt caputque et os suum manibus oppositis quas; valle praemuniunt. membraque ... ad vitandos ictus cauta sunt aut ad faeiendos parate - ita animus atque mens viri prudentis ... esse debet ereeta ... 12 Sueton von Sexualverkehr des Kaisers als Sportart: assiduitatem concubitus velut exercitationis genus 'clinopa/en' vocabat. 13 Sollnus von riesigen Menschen: quidam populi adeo proceri, ut elephantos ve/ut equos facillima insu!tatione [7 I Oe beneficiis, n.xxxl.3, Philosophische Schriften, 5, S. 202f. 2 Oe beneficiis, U.xXXJ.3, Philosophische Schriften, 5, S. 202f. 3 Oe beneflCiis, V.II.3, Philosophische Schriften, 5, S. 380. 4 Oe beneficiis, VU.I.4, Philosophische Schriften, 5, S. 526. s InstitutJo oratoria, n.vlI.3f.; dazu Assfahl, Vergleich, S. 39. 6 Institutio Dratoria, xn.II.12f.; Assfahl 3.a.0. 7 fnstitutio oratoria, V.x.121; Assfahl 3.3.0. S Institutio oratoria, Xl.II.42; Assfahl 3.3.0. 9 Institutio oratoria. X.IlJ.6; dazu Assfahl. Vergleich, S. 41. 10 Institutio oratoria, X.vJI.6; Assfahl 3.a.0. 11 Institutio oratoria, IX.II.78; Assfahl a.3.0. 12 Noctes Atticae, xm.XXVIII.3f. 13 Oe vita Caesarum, VlD.m.22 (Domitian).
665
insaftatione?] transiliant. 1 Bei Ammlanus Marcelllnus letzte Zuckungen wie von Faustkämpfern: brachiorum molus uelut caestibus dimicantium indicabat. 2
( CHR1STUOIE TEXTE) Gregor von Nazianz, übersetzt durch Rufinus. im Doppelbild von angemaßter Verantwortung: (turpe ducitur) si ... in tempore uero ignauum se Be desidem praebeat, sicut si qu;s se ipsum optimum putet ath/etam numquam descendens in stadium;] moralischer Sieg über Sex.ualität: luuenis ... maturitate prudentiae lasciuam uincat aetatis. Gratulabftur procul dubio de hac uictoria magis quam si fuisset in Olympiaco certamine coronatus;-4 im DoppeJbild von Murren gegen Gott: eum ... seueritatem iudicis incusamus. tale afiquid pali u;demur. quale si quis in agone posftus et laborem certaminum perhorrescens agonotheten querelis oneret;S rednerisches Schaufechten: ad hoc unum spectent ... quomodo simpliciter et fldelfter dicta dissofuant. sieut nonnumquam in athletico certamine fleri solet, ubi luctae conludio non tam ad palmam tenditur quam ostentatio pBlaesmatis et artis spectantium ad se rapit 'auorem. fta et isti auditorum plausus captantes in plateis et in publico contentionibus personant.6 Am· broslus vom Psalmisten: uelut praeco igitur magni imperatoris sanctus Dauid hortatur milites. athletas UOCBt, praemium expn'mit;1 Leben am sechsten Schöpfungstag: hodiemo die maiore curarum adcreseft (aenore ... etenim si in fidibus aut cantibus et athletarum contentionibus erebris lieet et maximis ludicris tarnen superiores dies sine ullo coronae transiguntur dispendio, postremus autem dies habet sortem coronae. in quo et decemendi perieu/um est et cedendi obprobrium et uincendi praemium, quanta magis in hoc tanto agone sapientiae ... eum hodie nobis uelut quaedam eertaminis corona procedat, maior so/licitudo angit ... ne· que enim eadem dicendi condicio, quae canendi atque /uctandi, eum in illis ludus offensionis. in isto lapsus mortis sit,1 non enim nos ath/etarum modo marcentia serta deposcimus, sed uiride uestrae sanctitatis examen;' in Iibro Psalmorum ... tamquam in communi animarum gymnasio et quodam stadio uirlutum diuersa genera cerlaminum repperiens praeparata id sibi eligat ... quo facilius perueniat ad coronam; 10 sicut enim certantibus ath/etis corona defertur iusto iudicio hominum, ita legitime eerlantibus christianis diuino iudicio pa/ma decemitur,JI geistli· che Zuversicht: Pete igffur confidenter, si merita suffragantur ... quis ath/eta, si desperet coronam, descendat in stadium aut, si eam petulet uictor, offendafl l2 geistliches Training: ut iIIe, qu; exercet membra sua palaestra, diutius exercet, ut CoIlectanea, 52.20. 2 Res gestae, 30.6.6. 3 Oratio V: In seme! ipsum de agro regressum, 9.5, eSEL 46. S. 177f. Siebe auch STEUERI
MANN. -4
5
Oraoo V: In semet ipsum da agro regressum, 11.1, eSEL 46. S. 179. Oratio VI: Ad aues Nazjszenos graui timore perculsos, 7.3, eSEL 46, S. 200( Siehe auch ARZT.
Oratio IX: Oe Aneanis, 2.1 r., eSEL 46, S. 265f. 7 Explanatio Psalmorum XII, 1.13. eSEL 64, S. 10. I Exameron, VLl,I. hrsg. Schenk1, S. 204. 9 Exameron, VI. I ,2, hrsg. Schenld. S. 205. 10 Exp/anatio Psalmorum XII, 1.7, CSEL 64, S. 6. II Expositjo Psalmi CXVlII, x..30.1. 12 Expositio Psalmi CXVIII, m.4.
6
666
roboret, ita qui exercet mentem suam in scripturis diuinis uel in consiliis. diutius exercere debet; 1 Qui quaerit igitur tribulationem, non refugit ... nam utique ilJum athletam eertamina inueniunt, qui in usu exercitii fuerit constitutus;2 Vorzeigen der Muskeln: Athleta bonus membra sua monstrat, ut conuersationis suae adprobet diseiplinam. monstrat etiam tune membra sua, ut iudex uidens fessum corpus nequaquam eum eeriare conpellat. et tu astende eerdis tui humilitatem, ut (;tulos uirtutis ostendas ... ;l Preis des toten Theodosius: quasi bonus athleta quaesivit eertamina, ut eoronam inveniret, quam ... domini auxilio novit sibi esse donatam. 4 HIeronymus vom Stolz des Rhetors: rhetoris gloria in faude serrnonis est, sieut ... athletae est gloria fortitudo ... S Augustlnus vom Erdenleben: Ista vita sie est quomodo stadium; aut vineimus hic, aut vincimur. Victus in stadio, numquid extra stadium quaerit luctari, ut repetat ad coronam quam perdidif!6 PaulI· nus von Nola von Verzicht auf irdischen Besitz scheinbar begründend: temporalium bonorum refidio ... non deeursus stadii ... nee ut meta sed ianua est. non enim athleta tum uineit, eum exuitur ... et natator amnem interpositum supersturus exuitur, nee tamen hoc tanto apparatu, quod se dispoliauerit, transnatabit .. .7 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Einbeziehung des Publikums; Athleticorum eertaminum speetatores oportet dimieantium valffudinis esse consortes, quod ab editoribus ludorum lustralium faeile probabitur, qui congregatos in stadio nudato capite sedere praeeipiunt; propterea ... ne non solum spectator intersit unusquisque, sed etiam partieeps sudoris existat: ita videlicet max;morum ... speetaeulorum quaesitorem et summas sapientiae ... auditorem convenit ...meeumque partiri laboris huius.' 'Chrysostomus Latlnus' von irdischem und geistlichem Siegesstreben: In stadio terrestri unus qui prior venerit, coronatur. in eaelesti vero stadio quisquis pervenerit, promeretur coronam ... /n stadio quidem terreno ve/oeitas quaeritur, in eae/esli vero affedus optatur. 9 PseudoChrysostomus: si palma proposita non sit in stadio, athletam nolentem luetari eulpari non potes quasi infirmum ... Quod si pa/mam viderit et luetari noluerit, tune est manifestum, quia propter desidiam suam non vult luetari. Sie et gentilis qui ... eognoverit futurum esse judieium. tune peccans manifestum est ideo peceare, quia non amat quod est bonum;1O Taufe als Ölung des Ringers: athleta ante eertamen ungitur ut luetetur. sie et homo ... olea ehrismatis ungitur, ut contra diebe/um ... luctetur. 1I Entsprechend Caesarius yon Artes: Sieut enim luetetores 8th/etae ideo unguntur, ut ab adversario teneri non possint. ita et vas ideo per ministros suos Spiritus sanctus dignatur unguere, ut vos diabolus suis laqueis non valeat inligare. 12 Sidonius Apollinaris: in ... detrahendi pafaestra exercitati I Expositio Psalmi CXVIIJ, IV.13.2. 2 Expositio Psalmi CXVIII, Xvm.44. ) Expositio Psalmi CXVI/I, XX.2I. 4 oe oMu Theodosii, 23.7-9. Bildlich angelehnt an den bonus mifes, 11 Tim 2.3-5. S Tractatus in librom Psalmorum, series altera, XV.9, S. 380,493-495. 6 Senno Mai xm.3. hrsg. Morin, S. 290,8-10. 7 Epistula XXIV.7.
s Homiliae in hexa~meron, VI.I.l. 9 Collectio Eseuria/ensis, 25, Migne PL Suppl. IV. Sp. 731. 10 Opus imperfeetum in Matthaeum, Homilia m, Migne PG 56, Sp. 656. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia V, Migne PG 56, Sp. 662. 12 Senno CC.2.
667
tamquam per oleum sic per infusa aemulationum venena maoorantur, l Athalarich bei Casslodor an den Senat von Ehrerweisen: Cyprianus ... vabis totiens gratier debet effici, quotiens a nobis dignitates acceperif! certantes in stadio numerosior corona gJorificat, OIympicos currus frequens palma nobilffat: sic vel in levibus rebus gloriosior efficitur, cui frequenter praemia conferuntur. 1 PseudoBasillus von Hiob scheinbar begründend: Mos est athletarom, ut ad certamen nudi procedant. Merito ergo et hic beatus contra diabolum congressuros, cunctis facu1tatibus velut quadam vestimento exutus est.) Arator Subdlaconus bittet um Lektüre seines Werks in doppeltem Analogon scheinbar begründend: Lon'cam solitus membris imponere mi/es / Gymnasii gaudet nudus adire locum. / Et qui ferratas 8cies atque agmina vincunt / Imbe/les feriunt per sua tela feras. I Ergo gradum retinens et prisca valumina linquens I Gede dies operi.· Cassiodor in fragend-argumentativen Analoga von militärischer Auszeichnung: Si Olympiaei curros agitator rapit praemia post labores, si ferarum eertamen inhonestum ve10citer solet coronare victores, quam ce/eritatem remunerationis merebitur, a quo laudabiliter mi/itiae sacramenta peraguntur'!s Theoderich bei Cas,lodor von geistlicher Berufung: in qualitate desiderii potest mens honesta cognosci, quis anim palaestriese artis ignarus in stadium luctsturus introesfl aut quis certamini miseestur, quod virtutis conscientia non suadef! ... Praeconiorum ergo professio est collegium desiderasse summorum ... 6 Arator ohne Vergleichskopula vom Schriftwerk in Bildern sportlicher Entspannung: Loricam solitus membris imponere miles, I Gymnasii gaudet nudus adire locum. lEt, qui ferratas acies atque agmina vincunt, 11mbelles feriunt per sua tela (eras. I Ego gradum retinens et prisca velumina Iinquens, / Cedo dies operi quod pia causa iuvaf.7 Paschalls Theophilul vom Christen: ut in praesenti sa8Culo quas; ath/eta fortissimus in/atas sustineat plagas et futuram pro his gloriam praestoletur.' Gezo von Tortona von himmlischem Widerstand als Boxhieb: Quotiescunque enim va/uisset B. Joannis oracu'um ingredi. statim velut 8 validissimo pugili guttur ejus feriretur. sic subito retro roebat impulsus.' Marbod von Renn.. von der Welt als Kampfplatz: ... mundum, I Quo velut in stadio longo certetur agone, I Dum genus humanum per tempora tendit ad lBvum, lo
b2. SPIEL, SPIELZEUG: DIVERSE BILDER" Plautus vom Sklavendienst im Bild der Schwimmhilfe: quasi pueri qui nare discunt scirpea induitur ratis, I qui laborent minu', facilius ut nent et moueant manus, leadern modo seruom ratem
1 Epistulas, vm.vll.2, hrsg. LUtjohann, S. 133,27r: 2
) •
Varias, VUJ.XXII.1. Oe coosolatlons in adversjs, 4, Migne PG 31, Sp. 1694 B. Epistola ad Floriscum, 19-24, CSEL 72, S. 2.
5 Vsrlas, XI.xxxv.1.
6 Variae,IV.XXV.lr: 1 Epistola ad Florianum, 19-24, hrsg. McKinlay, eSEL 72, S. 2. Ein ähnlicher Bezug literarischer Bescheidenheit bei Frechulf unter WO'RFE.LSPIEL (Übersetzt von:) H5eronymus, Epistufae. C.16.2. , oe corpore et sangu;ne Christi, LXVII. Migne Pl 137, Sp. 406 A. 10 Uberdecem capituJorum, Migne Pl 171, Sp. 1697 C. •
n.
11 Siebe auch KlND; LUFt'Blj,SE; RAD; BlLDER VEREINZELTES.
668
FÜR
nomGES: zur Töpferscheibe siehe TOPF:
esse amanti ero aequom eenseo;\ in obszönem Bezug Kinderspielzeug: moecho hoc abdomen adimere, I ut (aeiam quasi puero in 00110 pendeant erepundia. 2 Cl· cero von Arten des Scherzens: Ut enim pueris non omnem ludendi licentiam da~ mus, sed eam quae ab honestatis aetionibus non sd aliena. sie in ipso ioco aliquod probi ingenii lumen eluceat,3 Kinderei als Ausdruck der Geringschätzung: Goracem istum ... sinamus in infulis tantam rem tamquam puerilis delicias afiquas depingere.' Im Psalter Spielzeugpfeile nichtvergleichend für Waffen der Gottlosen: sagittae parvu/orum faetae sunt plagae eorum; Notker: /ro strdla uuurden chindo stra/a . dfü Dzer stengelen im sc6z mBeh6nt . NifJht mfJr ne-mahlon sifJ; Paris Psalter vergleichend: Syndon hyra wita seytelum ci/da I mghW83S onlicost. s A:lfric nach Augustlnus von Plagen Christi: (Nostis quemadmodum sib; faeiunt de cannitiis sagittas infantes:) gelice ... peera ci/dra seeotungum pe seeotia~ mid reodum on heora geonglicum plagan on heora p/egstowe. 6 HIeronymus von Hochmut im Bild des Steinwurfs: si aliquis mittat in altum lapidem et non sit eautus et lapis uenerit in eaput eius, suo uu/nere uulneratur, sie et diabolus occiditur sua superbia ... 7 Gregor von Nazlanz. übersetzt durch Ruflnus, abschätzig von Heidengöttem: ea enim quae ... per (abu/as euocant ... agunt omnia tamquam uere puen' in plaleis /udentes ae sibi inuieem in/udenles. 8 Puppen bei Hucbald von St. Amand als biographisches Zerrbild: seiat me noluisse more puellarum aptare puppas absque lineamenlis membrorum. 9 Odo von Cluny von einer vergleichsweise leichten Aufgabe als 'Spiel': Quod nune usque rudis CBmena cudit, I Geu ludum reputes.\O Ruodfieb von spielerisch springenden Fischen: quasi ludendo sa/tus alias faeiendo. 1I Wldo von Amlens von Todesverachtung: ueluti fudum cogis adire neeem. 12 Amarclus von lustgetriebenen Kirchenflirsten im Bild des Reifenspiels: Pontificum ledet eorvinos promere rictus, I Quos, ceu "agra trocum, rolat insaciata cupido. 13
bJ. BALLSPIEL Nach dem Vorbild der Phäakenmädchen bei Homer" das Gleichnisbild des Ballspiels bei Apollonlos von Rhodos. IS Cicero vom Wechsel der Regierungsfonnen: sie tanquam pi/am rapiunt inter se rei publieae statum tyranni ab regibus, ab Hs autem principes aut popuJi; 16 spöttisch von starrem Festhalten an einer Meinung: iste "cJaudus:' quem ad modum aiunt, ,,pi/am"; retinere quod AuluJaria, 595-597. Syntax unklar. 2 Mifss gloriosus, 1398f. I
3 4
S 6 7 8
9 10 11
•
Oeofficiis,I.(XXIX].103. Oe orators, rn.21 (81). Ps 63.8. Homilies, hrsg. Pope, Vß.99-1 02, nach Ps 63.8. Tractafus in fibrom Psalmorom, VU.17. Oratio m: Oe fuminibus, 3.2. VNa S. Afdegundis, DedicBtoria auctoris, Migne PL 132, Sp. 858 D. OCcupatio, V, Praefatio, 9f. 1.31, hrsg. Vollmann.
\2 Carmen de Hastingas proelio. 360.
13 Sermones,1.10lf. 14 Odyssee, VI.l00f. IS ArgMautica, rv.948fT. 16 Oe re publfcs, 1.44168.
669
acceperat. 1 seneea vom Federn einstürzender Erdmassen: in hoc uniuerso terrae corpore euenit ut partes eius ... eum deciderunt, solido exceptae resiliunt pilae more (quae eum cecidit, exultat ac saepius pellitur. tatiens a solo nouum impetum missa);2 Zusammenspiel zwischen Schenkendem und Beschenktem: Volo Chrysippi nostri uti similitudine de pilBe lusu; quam cadere non est dubium aut mittentis uitia aut excipientis; turn cursum suum serost, ubi inter manus utriusque apte ab utroque et iactata et excepts uersatur ... Esdem benefieii ratio est ... Si cum exercitato et docto negotium est. audaeius pilam mfttemus ... si eum tirone et indocto. non tarn rigide nac tam excusse sed languidius et in ipsam eius dirigentes manum remisse occurremus. Idem faciendum est in beneficiis ... si gratia iIIis refem non potuit. ut malignis lusoribus propositum ast conlusorem tradueere. cum damno scilicet ipsius lusus, qui non potest. nisi consentitur, extendi.J Pllnlus senior vom Starenflug: stumorum generi proprium catervatim volare et quodam pilae orbe circumagi. omnibus in medium agmen tendentibus. o4 ISlI/as von Verjagung des Stolzen: Dominus ... quasi pilam mittet te in terram latam et spatiosam [Vet.Lat.: el proieiet ta in regionem magnam et absque mensura];S dazu Hlero· nymus: Sicut enim pila. si mittatur in procJiue, stare non potest. sed ueloci cursu uoluitur, ita et tu ad terram latissimam deduceris. 6 Osbem von Canterbury von Blindheitsprobe: jactant poma. sieut pueris alludi solet, per pavimentum eccJesitB. ut experirentur si ... infantula posset ea sequendo comprehendere. 7
M. WÜRFELSPIEL.. BREITSPIEL.
Cicero von Bedeutungstosigkeit des Loswurfs: quid enim sors est? idem prope rnodum, quod micara. quod ta/os iacere, quod tesseras, quibus in rebus temeritas et casus, non ratio nec consilium va/et. 8 Gelllus von Vorlegen von Sophismen als Gesellschaftsspiel: easque, quasi talos aut tesserolas. in medium vice SUB quisque iaciebamus; die Spielstrafen werden gemeinsam verzehrt: Hoc aere conlecto. quasi manuario. cenula curabatur. 9lO Frechulf von Lisieux. seine Vegetius-Hs. empfehlend: ... ut post ... mellffica poetarom carmina his frui laOOllis ... non pigeat ... Miles eüam. qUBmvis bellicosissimus. post inmensos su; Isbores ... srmis depositis tessers aliquoties ludit auf ceteris infantilibus iOOs." oe ympno per rythmum facta bezieht ei.n Bild des Würfelspiels auf literarische Technik: Ceu tesseme in pirgis mutantur ludificis, I Sic haec partes in istis moventur versiculis. 12 Spielsteine bei Lactanz: nec omnino
I 2
3 4
S 6
7
• 9
10 11
In L. Calpumium Pisonem oratio, 69. Naturaies quaestiones,VII 0.2. Oe beneficiJs, U.xvlI.3-5, Philosophische Schn.,ten, 5, S. 172f. Naturalis historia, X.xxxv.73. Is22.18. Commenta,;; in Esaiam, 73, S. 215. Vita S. Dunstan;, Mjracula, 6, hng. Stubbs., Memorials, S. 134. oe divinatione, ll.85. Noctes Atticae, XVm.xUI.2 mit 4. Ad adoIescentes, 4, Migne PG 31, Sp. 571 D. Ad epistolas variorum supplementum, No. 3. hng. Dünunler, MGH Epist. V (Karolini aevi Ill), S. 619,14-20. Ein Ihrdicher Bezug literarischer Bescheidenheit bei Arator unter All-t-
ce
LET.
12 No. CllI..1 r., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 660 (Hs. Valencia, 9. Jh.).
670
apparere uis boni polest nisi ex mali comparatione ... si paras ca/eulos feceris, nemo ludet. 1
bS. KREISEL2 Homer vom Schleudern eines Kriegers) Plautus filr Wendigkeit: scitne in re eduorsa uorsarf! (Antwort:) turbo non aeque enust.'" Vergll von Umherrasen: ceu quondam torto uo/itans sub uerbere turbo, I quem pueri magno in gyro uacua 8tria circum I intenti /udo exercent - ille actus habena I euruaüs fertur spatiis; stupet inscia supra I impubesque manus mirata uolubUe buxum; I dant animos p/agae: non cursu segnior iIIo I per medias urbes agitur.!J Tlbull scherzhaft vom eigenen Elend: agor. ut per plana citus solva verbere turban I Ouem celer assueta versat ab arte puer.6
v: Wagenlenker, Wagen, Rad a1. WAGEN, LENKER7 Ennlus von gespanntem Warten: exspectant veluti, consul eum mittere signum I volt, omnes avidi speetant ad careeris oras. I quam mox emiNat pietos e faueibus eurrus: I sie exspeetabat populus atque ore timebat I rebus .. .8 Arator bei Cicero von der Verbindung der Sternbilder Bootes und Bä· rin: Bootes, I quod quasi temone adiunetam prae se quatit Arclum. 9 Bei Cicero Karriere als Wagenlauf: te ... euius in adu/eseentiam per medias laudes quasi quadrigis vehementem transversa ineurrit misera fortuna rei publicae; 10 Bremsen filr Mäßigung: Esl igitur prudentis sustinere ut eurrum, sie impetum benevoJentiae; qua utamur quasi equis temptatis sie amicitia; 11 Start und Ende einer Generation im Bild des Wagenrennens: optandum est, ut eum aequalibus possis, quibuseum tamquam e carceribus emissus sis, eum isdem ad ca/cem, ut dicitur, pervenire;12 mäßiger Redner: neque secundum tamen neque tertium dixerim. nec enim in quadrigis eum secundum numeraverim auf tertium, qui v;x e carceribus eXierit, eum palmam iam primus acceperit ... ;Il fragmentarisch vielleicht vom Staatslenker: ut auriga indoctus e eurru trahitur opteritur laniatur eliditur. l ," Vergll vom entfesselten Krieg: ruptis inter se legibus urbes I arma fenmt, saeult toto Mars impius arbe, I ut eum carceribus sese effudere quadrigae, I addunt in spatia, et fru-
2
DMnae Institutiones, Vß.s.27, Version S. 602, Fußnote, in einer Bildreihung. Siehe auch unter KOSMOLOGISCH: ANDERE BILDER.
J
//ias, XJVAI3.
1
'"
Pseudolus, 745. 5 IEneis, VU.378-384.
Dazu CofTey, "Subject Mauer", 70f.; Homsby, Patterns of Action, S.
130f. 6
EJegia LV.3f.
Siehe auch PFERD: ZC!GEUOSIGKETr, ZOGELUNG, SCHEUEN. sAnnales" hrsg. Skutsch. Z. 79-84; zitiert bei Cicero, oe divinatione, 1.107f.; dazu Lefko· witz, ,.,Metaphor"', S. 125. 7
9
Oenaturadeorom,D.I09.
10
Brutus, 97.331. Laefius de amicitia, XVD.63. Lsellus de smicitia, XXVD.101. Bnttus, 47.173. Oe re publica. OA2/69.
II 12 IJ
I"
671
strs retinacula tendens / tertur equis auriga neque audit currus habenas;l Ruderregatta: dehiscit / conuulsum remis rostrisque tridentibus aequor. / non tarn praecipites biiugo certamine campum / corripuere ruuntque effusi carcere currus, I nec sic immissis aurigae undantia Jora I concussere iugis prenique in uerbera pendent.2 Wagenlenker bei Horaz filr maßlosen Ehrgeiz: sic testinanti semper /0cupletior obstat~ / uf, cum carceribus missos rapit ungula currus. I instat equis auriga suos vincentibus, iJ/um / prseteritum temnens extremos inter euntem) Ovid im erotisch bezogenen Doppelbild: nescioquo miserae turbine menUs agar. I ut rapit in praeceps dominum spumantia frustra I frena retentantem durior oris equus.· Pllnlus senior von Geschicklichkeit dressiener Stiere: comibus cadentes ... iacentes ex humo tolli bigarumque etiam curru citato veluf aurigas insistere. s 8111us ltatlcus vom unerfahren-ehrgeizigen Heerfiihrer: portjs arma incitus effert I, .. ueluti eum carcere rupto 1 eurige indocilis totas effundit hebenas 1 et praeceps trepida pendens in uerbers plante I impar tertur equis; turnst male concitus axis, lee frena incerto fluitent discordia eurru;6 Eilmarsch: sie, ubi prosiluit Pisaeo csrcere praeeeps.1 non solum ante alias. sed enim, mirabile dietu,/ snte suos ff u;ctor equus, currumque per auras / haud ulli durant uisus aequare uo/antem; 7 Streitwagen rur fliegenden Angriff: iaeulo circumuolat elite campum. / casrulus haud aliter, eum dimieat, incola Thyles / agmina 'aleigero eircumuenit arta couinno. 1 Lucan fOr nautisches Manöver: non sic moderator equorum,/ dexteriore rota laevum eum eircumit axem,/ cogit inoffensae eurrus aecedere metae.' Ein Panegyricus vom rettenden Eingreifen des Kaisers: Solus hoc, ut dieitur. potuit deus ille. ,., ut habenas male creditas et eurrum deuio rectore turbatum reciperet rursumque dirigeret. Cuius simile tu, imperator, etiam faeile tBeisli. IO Ammlanus Mareelllnus spöttisch von Luxusprodukten: organa tabricantur hydraulica et lyra ad speciem carpentorum ingentes. 1I Maeroblus vom Erblassen: natura ... tota descendens ut fateat, trahitur secum sanguinem, qua velut eurru semper vehitur. hoc demefS(J umor dilutior cuti remanet. et inde pallescit. 12 81donlus Apolllnarfs im Bescheidenheitsvergleich von der Dichtung des Freundes: En carmen, quod recenseas otiabundus nostrumque sudorem ae pulverem spectans veluti iam coronatus auriga de podio. 1J Boethlus exemplarisch über Handlungsfreiheit lrotz göttlicher providentia: Plurs etenim dum flunt subiecta oculis intuemur, ut ea quae in quadrigis moderandis atque f1ectendis 'aeere speetantur aurigae. 14 1 Georgfca, 1.51()....514. Als Beispiel zitien bei Qulntllian VUI.I1I.78. 2 JEneis, V.142-147; von Duhn, Gleichnisse, S. 92-96; Homsby, Patterns of Action, S. 126. } SermoI.I.I13-116. • Amoms, n.lxB.28-3J. Dazu Kahlmeyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 26. 5
6 7
I
Naturalis historia, Vm.182. Punica, Vm.278-28J. Punica. XV.21()....2IJ. Punica, XVß.415-417.
DebellocMli. vm.I99-201. 10 Jncerli panegyricus Max;m;ano et Constantino dic1us,
,
vn
(VJ).12.3, hrsg. Mynors. XII
panegyrici Latini, S. 212.
11 Res gestae, 14.6.18. 12 satumaHa, Vll.11.8. IJ Epistulae. VUllX.6, hrsg. LQtjohann., S. 137. I. Consolaoo, V. prosa 4.15; Notker S. 250( (rM-rihtela);
672
fehll bei Alfred (Sedgefield, S. 144).
( CHRISTLICHE TEXTE ) C.nUcum c.ntlcorum: equitatui meo in cumbus Pharao~ nis adsimilavi te amica mea. 1 Ambroslul dazu: in quo dum ueJocium equorum cursui similitudo eccJesiae conparari uidetur,2 sicut ergo equi iuncli concorditer trahunt eurrum et patienter suscipiunt iugum et portant congrua eum gratis et iugi illius susceptione mensuescunt. sie et congregatio netionum gentilibus indomita moribus ... tamquam eufTUS equis uelocibus supra mundum rapte escendit ad sponsum) Seda dazu: sicut equitatui auriga praesidere so/et, ita tune regendo eidem papulo dominus ipse praefuit eumque per iter sa/utis gubemando deduxit. Cui uidelicet equitatui eccJesiam suam assimi/auit .... quia sicut idem pop%~~s superuenientibus Pharaonis cumbus ... perterritus est sed ... sa/uatus. sie eam inter m;nas persequentium suo semper docu;t fidere praesidio;4 euengelii praedicatio ... citerum instar quedrigarum in breu; ... gentium fines uniuerserum ... peruo/auit, quam memo non eurribus absolute sed quadrigis comperem, quia nimirum quettuor scriptorum ... et mens et menus ad scribendum direcle. quo modo si unas quedrigas concordi quattuor equorum ue/ocitate uideas ad cursum paratas. sed unius eurigae regimine ut recto tramite current gubemetas.' Halmo von AuxelT8 dazu: sicut aurige eurrui pratest, ita Deus plebi praterat.6 lultus von Urgel dazu: princeps mundi hujus ... falsis philosophis tanquam cJaris cumbus usus est ad pemiciem.7 Späte Glossa ordinarie dazu: Sicut ille pop%~~s supervenientibus cur· ribus Pharaonis perlenitus est, sed ceslesti protec.tione salvati ... sie unde moros. qUfB cunetis occursa est morlalibus. pravos rapit in intemum, piis reserat iter ad se/utern" W1l11ram (Leidener Version) dazu: Ich hauo thich ... gemaazot minemo reydewaganon pharaonis. 9 Lactanz von GefUhlskontrolle: istae concitationes animorum iuncto eurru; similes sunt, in quo ... summum rectoris officium est ut uiam nouem ... sie currus i1Je uitae, qui adfectibus ue/ut equis pemfcibus ducitur, si uiam rectam teneat, fungetur officium; 10 Schöpfer und Welt: si regit, non utique sicut mens corpus regit. sed tamquam domum dominus ... auriga currum. l1
Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von Völlerei als Medium der Dämonen: daemones crapulfs tamquam vehiculfs fnJati ipsis eorum visceribus miseerentur. 12 Augustlnus von der Sprache als Medium: quon;am invisibile est verbum, quod corde concepf• ... provideo iIIf quasi vehiculum sonum ... Verbum latebst
I CI 1.8. Lulher: ,)ch gleiche dich I meine Freundin I meinem reisigen Zeuge an den wagen Pharao," Authorised Version: "I haue compared thee, 0 my loue, to a company orhorses in Pharaohs charets," Buber~Rosenzweig: "Einer Stule in Pharaos GeflUut I vergleiche, meine Freundin. ich dich," EinheiISßbers.: ,.Mi! der Stute an Pharaos Wagen I vergleiche ich dich, meine Freundin." Siebe auch unter PFERD. 2 Expositio Psalm; CXVIlf, 0.33.1. ) Expositio Psalmi CXVIII, 0.33.3. 4 In Cantica canticorum, I. VIII. 441-448. , In Cantica canticorum, JV.VI.564-574. 6 Commentarium in CanticB cantkorom, Migne PL 117, Sp. 298 D. 7 In Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica. Migne PL 61, Sp. 967 B zu Cf 1.8.
Migne PL 113, Sp. 1132 D. 9 Hrsg. Sanden, 15,1-3. 10 DMnaelnstiMiones, VI.17.13f. 11 DMnae institutiones. VO.3.6. 12 UM recognitionum, JV.30.3. I
673
apud Patrem:
ut
veniret ad nos, adsumpsit quasi vehiculum. camem suscepft; I Phantasiegebilde als Medium: aetemitas ... nec aliqua imaginaria figmenta con· quirit, quibus in mentem quasi uehiculis ueniat;2 vom Menschen teils vergleichend: corpus quasi vehiculum quod regatur, animus auriga corporis tui. 3 Theodetich bei Casslodor redensartlich von hohen Zielen: ce/sos cutnJs nisi confidentia magna non appetit, dum generosi est animi optare quod summum est. 4 Sulpl· elus Severus von verdienter Entspannung: eum sanara faeundia ... in otiosa nemora ... semigrauit, fremitus inertis oportet abieiat ... scimus etenim palmigeros biiuges ubi e circe reeesserint, quietissime stabu/ari: iIIos non iugis formido, non ambiguae pa/mae sollieitant. sed demum paeatis adfixi praesepibus timere iam neseiunt hortatorem.5 Pseudo.ßaslllus zum Leib-Seele-Verhältnis: quemadmodum auriga, equorum si frena Jaxaverit, rapidissimo eursu eum eo ad praecipitia deferuntur, ita et anima, si corpori suo frena non inposuerit, ad infemi praeeipitia devolvitur.6 HIeronymus vom Fastentraining: ieiunia in aurigae modum pro lassitudine et uiribus corporis moderabatur,7 vom Geist Gottes über den Wassern: soJus spiritus dei in aurigae modum super aquas ferebatur,8 vom Populismus: pJerosque eemimus ... (auorem populi in aurigarum modum pretio redimere;9 Wagen Gottes: ... uirtutes aliquas in eae/estibus, in quibus Deus semper sedeat quasi in quadriga sua;IO Wagen Gottes als Metapher, die Räder vergleichsähnlich für irdische Veränderung: pertranseunt quippe mundi istius turbines et in eutnJ dei rotarum eeleritate uo/uuntur. ll Augustlnus von unsterblichen Dämonen: nec sie existimandum est eorum corpus tamquam honoratorum aetemum uehieulum, sed aetemum uineulum damnatorum. 12 Halma von Auxerre vom Judentum: Conturbata (inquit) sum propter subitam Evangelii prwdicationem, quee veluti ve/ocissim83 quadrigee, totum subito mundum pervo/avit. l3 Caesarius von Artes vom geistlichen Wettstreit: Non te sie spectat deus in agone eertantem, ut popu/us aurigam: clamarB enim novit, adiuvare non novit: eoronam faeneam parare potest, vires subministrare non potest. 14 Paschalls Theophllus: uirtus uero, cum in aurigae modum animum rexerit et quasi in cutnJ stans impetus eius et uarios adpetitus doctrinae habenis conpescuerit ... 15 Homiliare To/etanum von Sakramenten: quatuor sunt nostra saeramenta; que quatuor ue/ut quadrigam ce/estem ... rorde aseendamus, ut ad ipsum filium uirginis perueniamus. 16 Theodulf von
l Senno Oenis D.2, hrsg. Marin, S. 13,1-8. 2 Epistulae, vn.1.2, eSEL 34. 3 Senno Oenis D.4, brsg. Morin, S. 15,24f. 4
s 6
7 8 9
lQ
11 12 13
Variae, U.II.4. Epistulae, VI.I, hrsg. Halm, S. 254. Admonroo ad filium spiritualem: hrsg. Lehmann. S. 53,11-14. Epistulae, LX. 10.7. Epistulae, LXIX.6.1. Epistulae, lXIX.9.7. Tractatus in librum Psalmorum, CXlVm.2, S. 343,23-25. Epistulae, XXD.19.3. Siehe RAD. Oe civitate Dei, IX.lx.34-36. Commentarium in CantJ'ca canticorum, Migne PL 117, Sp. 341 AlB, zu Ct 6.11.
SennoCxrv.6. 15 (Übersetzt von:) HIeronymus, Epistu/ae, C.16.3. 16 No. 6, Migne Pl Suppl. [V, Sp. 1939, zu Hab 3.8. 14
674
Orleans bezieht das Bild des entgleisenden Wagens (nach Sedullus) auf Verstocktheit: sic avia eurva I Carpentes rectarn deseruere viam.\ Vita S. Amu/fi über den Heiligen: Cumque in his edque diversis bonis tamquam poten6ssimus euriga iugiter invigi/aret ... 2 Bei Beda Wagen für Bewegung: totum subito mundum euangelii praedicatio oompleret quae citarum instar quadrigarum in breui ... gentium fines uniuersarum ... peruoJauit.J Schreiberinschrift zu den Gests Berengar# unter anderen Bildern: Dulcior ut portus naufjs, ut meta quadrigis. I .. J Sic mihi similis, quem prebet pagina, versus, I Ultima dum extrema pangit arundo notas.· Osbem von Canterbury im Analogon der Wunderleugnung: Quasi si quis nauderum vel aurigam laudari audierit, quod hie navim in procella naviter regere, i/le equos artificio seiat in cursum ducere, supra humanam naturam hoc esse oontendat, ideo quod iIIe fieri posse non credst. s
a2. TRIUMPHZUG Ambroslus vom Canticum canticorum: manipu/aris est fiber muffas habens personas nobi/es uelut manipu/os triumphales .. .6 HIeronymus vom Stolz vor dem Fall: iIIe, ... qui, quasi de subiectis hostibus triumpharet, Capitolinas ascendit arces ... nune deso/atus es~7 ad reuelationum humiliandam superbiam monitor quidam humanae inbecillitatis adponitur in similitudinem triumphantum, quibus in curru retro comes adhaerebat per singuJas sdelamationes ciuium dieens: ,,hominem te memento".' 'Chrysostomus latlnus' von Elias: Apud quosdam veteres reges moris erat, ut, si quis forliter pro rege feeisset in bello ... eurru atque aliis regiae dignitatis insignibus donaretur ... Quanto magis omnipotens deus ... Heliam ... igneo curru ... triumphali gloria praefuJgente ad SUB regna vo/uit pervenire?9 Maximus von Turin: Helias ... quadriga ignes ;npositus quasi ;n quadam triumpho u;ctor ascendit; 10 Christus: So/ebat, sicut dieunt, regum triumphantium currus captiuorum pompa praeeedere. Ecce dominum euntem ad caelos non praecedit, sed oomitatur gloriosa captiuitas; non ante uehicufum ducitur. sed ipsa euehit saluatorem ... Post tn'umphum enim uictor semper dona /argitur, et proprio regno residens seruuforum gaudia muneratur, sie et Christus ... dicipulis ... /argitus est ... cae/estia munera. lI Euseblus Galllcanus: Sie (aeit dominus noster. quomodo (ortissimi quique bel/atores ac prineipes eu;ctis hostibus (aeere solent, qui non solum uictorias, sed cicatrices suas expdmi et exponi patriae conspectibus uo/unt ... optant ... interseri excepta duris ossibus
I
Carmen 1.229f. nach Sedullus, Carmen paschafe, 1.284 (DilmmJers Similie); tmg. Dümm-
Jer, MGH Poetae I, S. 450. 2 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. U, S. 434.6f. j
4
s 6 7
I
9
10 II
In Cantica canticonJm,lV.vI.564-568. No. m.lI.I-4, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae rv. S. 402f. (Hs. Ende 10. Jh.). Vita S. Dunstani, Miracufa, I, hrsg. Stubbs. Memorials. S. 130. Expositio Psalm; CXV/IJ, Vl5.1. Epistufae. XXID.3.2. Epistulae. XXXIX.2.8. Sermones extra coIlectiones, I, Migne PL Suppt. IV, Sp. 835. Sermo LXXXIV.4, nach IV Rg 2.21. Sermo LVI.2.
675
tela ... ita et dominus noster ... 18aldertch von 80urguell im Epitaph: Ipsius exequias dicas similasse triumphum. 2
bl. RAD:' KOSMOLOGISCH Bei Petron Mühle rur Wandel der Welt: sie orbis vertitur tamquam mola, et semper aliquid mali facit. 4 Cicero vom politischen Wandel im Bild der kreisenden Welt: Stare enim omnes debemus tamquam in arbe aliquo rei pUblicae, qui quoniam versatur, eam deligere partem ad quam nos iIIius utilffas salusque converlerit. s Pllnlus senior von Stemenbahnen: deductas ab summa apside lineas coartari ad centrum necesse est, sicut in rotis radiOS,6 Lactanz über Antipoden: respondent rerum esse naturam, ut pondera in medium ferantur et ad medium conexa sint omnia, sieut radios uidemus in rota. 7 HIeronymus: philosophi suspicantur, eurrere mundum suo ordine et incessabiliter ueJut rota in suo 8xe torqueri,s Augustlnus von der Sonne: sol tamquam rota quaedam est, non immensum lucis spatium;9 Sternbewegungen im Bild der Töpferscheibe: in tanta rapacitate caeli, etiemsi alter post alterum tanta celeritate nascatur, quanta rotem bis ipse percussi, in caeli spatio plurimum est, 10 Welt als Mühle moralisch: sie uerlitur mundus iste, quomodo mo/a: uae enim quas conterit. 1I Bei Hotker frei nach 80ethlul ontologischer Kreislauf: N6h nehein snder ding nebestät in s;nero natDrliehDn 6rdeno . ane daz srn ende gererlet ze sinero uminste . unde slh in rInges uuis keWot stata haben; 12 AIfred konkretisiert Rad und Nabe: Eele geseeaft hwearfa" on hire seifre swa swa hweo/: Nis nu ofer eorc.'an Eenegu gesceaft I pe ne hwearlige, SW8 SWa hweol ded, / on hire selfre. 13 Byrhtferth von Ramsey über die Hinunelsdrehung: Seo heefon ... EBfre tym" onbutan us; heo ys swyfire /Jonne mnig mylenhwio/.l 4 JElfric in verblasster Fonn: he mfre g~ abutan swa swa ymende hweowol;lS wiederholend;16 und ergänzend: se firmamentum went on "am twam steorrum . swa swa hweowul tym" on
exe. 17 b2. RAD: MENSCHLICHER GEIST HIeronymus von geistlichem Streben: Rota modico quodarn uestigio stat in terra, et non so/um stat, sed quasi percurrit ... denique cum uo/uitur, semper ad aJtiora conseendit. Ita et sanctus uir ... habens 1
Homilia X.5.63-80. Carm;na, hn;g. Hilbert, 51.5.
2 ) Siehe auch die Bilder des Kreisels bei SPIELZEUG; der Töpferscheibe bei TOPF: VEREINZEL4
S 6
TES. Satyrica, 39.13, S. 32. Pro Cn. Plancio oratio, 93. Naturafis historia, U.64.
DMnae institutiones. rn.24.9. 8 Epistulae, LXIV.18.9. 9 Sermo IV.5, Z. 71-73, hrsg. Lambot, CSEL41.
7
10 De cMtate Dei, V.IU.3-IO.
1I
Enarrationes in Psalmos, CXXXII.4.22f.
12 Hrsg. Tax S. 118,25-28: Consolatio, m, metrum 2.36-38; dazu metrum 9.14-21. l) Hrsg. Sedgefield, S. 57,31f.; Meters 13.73-75; vgl. Consolatio, m, metrum2.37f. 14 Enchiridion, II.I.252-254. IS Hexameron, 144.
16 Oe Temporibus AnnJ, 1.5. 17
oe Temporibus Anni, 1X.9. Inkongruenz zwischen se und firmamentum !
676
uictum et uestitum. his contentus est tangens terram, et ad aWora testinat. 1 Bei Caesanus von Arie. Geist als Mühle: Mens enim nostra similitudinem iIIarum mo/arum habere videtur, quae iugiter aquarum inpu/sione vertuntur. et quomodo iIIae oUosae esse non possunt, ita et humanae mentes numquam omnino requiescunt; ... in potestate nostra cxmsistit, quid auf in iflis lapideis molis auf in nostris mentibus macinemur. Quomodo iIIa saxea mofa, si triticum miseris, triticum molet; si paleas, si lutum, si spinas, hoc sine dubio in farinam redigit; ita in mo/endino mentis nostrae, quod oüosum non potest esse ... quod in mo/endino cordis sui mo/ere vo/uerit in hoc saecu/o, hoc agerit cybos postmodum in futuro.2 Bei Alfred frei Seele als Rad: hio sceo/de ea/ne weg hwearlian on hire seifre, swa swa eafJ pes rodor hwerf". od"e swa swa hweo/ onhwerf", smeagende ymb hire sceoppend, ~e ymbe hi seife, 0000 ymbe pas eo"'Jican gesceafta;3 Maters: swa de" mannes saul, I hweo/e gelicost; hwerfe" ymbe hy seife, I oft smeagende ymb &3s eordlican I drihtnes gesceafta~ und: scri6ende tcerd I hweo/e gelicost, hwaarft1 ymb hi selfe;4 Mensch zwischen Gott und Welt als Speiche im Rad. j Smaragdus von St. Mihlel von ruhelosen Blicken der Unfrommen: iIIos ... quorum oeuli ut faces arrJentes huc iIIucque vento animi flante ... et ut rota volvuntur ... hos ... devita. 6
Baldorieh von Bourguoll: fortune tol/atur ut axe rotante, I Vt locus instabilis sit rota uertibilis.7 Hlldebert von Lavardln: Ut rota sic
b3. RAD DER FORTUNA
homines; movet hos immobilis ordo, I Exaftans humifes magnanimosque premens
.s
b4. RAD, MÜHLRAD: DIVERSE BEZÜGE AmmlanuB MarcelllnuB vom Fundamentieren eines Obelisks: diu pensilis hominum milibus multis tamquam mo/endarias rotantibus metas cauea/ocatur in media;9 Angriff aus höherer Stellung: tumufosos locos ... quo exinde per procliue rotarum modo obuios impetu conuoluerent acriore. IO Theoderich bei Casslodor von einem Typ des Raubtierkarnpfes im Zirkus: Alter /abenti rota feris offertur. eadem alter erigitur, ut periculis auteratur. sie haec machina ad infidi mundi tonnata qua/itatem istos spe retovet, iIIos timore diseruciat: omnibus tarnen vieissim, ut decipere passit, amdet. l ' Urslnus von L1guge von der Form einer Lichterscheinung: lumen magnum quasi in roti circufo de caelo diseendens super caput eius refulsit ... quasi in circuli modum. 12 1 Tractatus in librum Psalmorum, LXXVI. 19, ce 78, S. 61. 2 Sermo Vill.4. 3 Hrsg. Sedgefield, S. 81,25-29; vgl. Consolatio, m, metrum 9.15-17. 4 Meters, 20.2l0-213 mit 216f. j Hrsg. Sedgefield, S. 129,19-130,4 mit 130,31-131,1, frei nach Consolatio, 17. 6 Diadema monachorum, Kap. xevn, Migne PL 102, Sp. 686 0--687 A. 7 Carmina, hrsg. Hilbert, 154.913f. 8 Hrsg. Haureau, Me/anges, S. 112 = Migne PL 171, Sp. 1430 A. 9 Resgestae, 17.4.15. 10 Res gestae, 31.7.10. 11 Variae, V.xLU.9f. 12 Passio 11 S. Leudegarii, Kap. 18 (Anfang 8,Jh.), hrsg. B. Krusch,
rv, prosa 6.15-
ce 117 (Tumhohi, 1957),
S. 612. Siehe auch oben unter LlCtn'ERSCHElNUNGEN.
677
OtIoh von St. Emmeram vom Heiligenschein: coronam splendidam capiti suo adherentem in modum rote circa solem in nubibus fulgentem.'
bS. KOSMOLOGISCH: ANDERE BILDER' Bei Petron Erde vulgarisiert als Ei: terra mater est in medio quasi ovum corrotundata. J Bei Ovid als Ball: terra pi/ae similis.'- Lactanz entsprechend: existimauerunt rotundum esse mundum sicut pilam ... etiam ipsam terram gloOO similem. 5 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, als Kreisel: sicut turbo pineus, ictu prioris verberis incitatus, curvatis spatiis gyros explicat torluosos acutoque semel fundamine defixus, semetipse circumferl, ita naturae ratio, ex priori dei mandato sorlita principium per omne transit aevum, donec ad communem terminum finemque perveniat,6 als Ball: sieut enim pila, cum ab aliquo fuerit inpulsa ... ipsa sui voIubilitate Iocique procJivitate velocius incitata perferlur, nec prius stare potarit, quam ad plana descendat, ita natura rerurn. dei praeceptione commota ... donec ad statutum terminurn valeat perveni· re.7 Theoderich bei CUllodor von der Zahl '10' im Bild der Himmelsrundung: luvat inspicere, quemadmodum denarius numerus mors caeli et in se revolvitur et numquam deficiens invenitur. J Bei Aldhelm Himmel als wirbelnde Schleuder: ... terrestris eraatums, quam teres verligo caeli in modum rotantis fundibali cir· eumgirat,9 Schöpfung im Bild der Himmelskugel: ut globus astrorum plasmor teras atque rotunda. IO Bei Beda Erde als Pinienzapfen: etsi sil figurae pineae nueiS; ebenso .Elfric: Seo eoroe stent on gelicnysse anre pinnhnyte. ll Odo von Cluny: Scema/e fors ou; pateat tibi machina mundi. 12 Balderich von Bourgueil vom Himmelsglobus: Inque manu leua speram gestamen habebat, I .. J Instar stellati spera poli fuerat. 1J Ecbasis CaptM heiter vom eingerollten Igel als Apfel· fonn: Sie cJivus castri teraUs quasi sperula pomi. 14
b6. RAD, MÜHLRAD: RUHELOSES, GESCHWINDES," VERÄNDERLICHES Plautus von raschem Verschwinden: eitius iam a foro argentari; I abeunt quam in cursu rotula eircumuorlitur, 16 wendige Anpassung im Bild der Töpferscheibe: uor· sutior es quam rota figularis. 11 Psalter Feinde verwünschend: Deus meus pone i!1os ut rotam sicut stipulam ante faeiem venti;1& Paris Psalter. Sete hi nu, min
2
Vita S. Magni, XXD.3O--32, hrsg. Coens. S. 216. Siebe auch unter SPIELZEUG.
l
Satyrica, 19.1 S. S. 32.
1
Fasti. V1.269. Divinae Institutiones, ffi.24.5 mit 7. 6 Homiliae in hexaemeron. V.IO.2. 1 Homili86 in hexB~meron, lX.2.2. & VBriae,I.x,4. 9 Oe virginitate, 239.12f. 10 JEn;gmaC57. II Oe Temporibus Anni, VI.9 (samt Oe temporum ratione). 12 Occupatio, L33. Siehe auch EJ. I) CBrmina, hrsg. Hilbert, 134.1065 mit 1070.
• ,
,. z.. 682.• brsg. Strecker.
u Siehe auch WAGEN UND LENKER. 16
Persa.442f.
11
Epidicus, 371.
1& Ps 82.14.
678
god, samod anlice I swa se wEegnes hweol oppe windes hea/m; Notker: macho sie unstete lro rätes. also rfJd ... Vnde also den halm f6re demo uulnde. Eccl. s/asticus von moralischer Unbeständigkeit: Precordia fatui quasi rota curri [v.1. carn] et quasi axis uersatilis sic cogitatus stulti;l zitiert bei Defensor von L1gu· g8;2 konkretisien bei Egbert von LOttlch: Semper erit murmur stufti, sicut rota carn, / Foenum dum portat, numquam da munnure cassat.) Hferonymus von den Evangelisten: tenent se mutuo sibique perplexi sunt et quasi rota in rota ualuuntur et pergunt, quocumque eos flatus sancti spiritus duxerit;4 Häretiker: Sicut enim rota per se stabilis non est, ita et haeretici non stant in sententia sua, sed semper dogmat8 mutant;3 Wirren der Welt im Bild des CUfTUS dei 6: pertranseunt quippe mundi istius turbines et in curru dei rotarum celemate uoluuntur. 7 Augustlnus von natürlicher Anlage zur Lüge: Quemadmodum enim, si rotam vofves semeI, iam, ut manu impuleris, illa ipsa figura et rotunditate , vel ipso instabili et quasi naturali eursu eurrit, sie et IinguB nostra opus non est ut doeeatur loqui mendacium. 8 Aldhelm vom Siebengestirn mit Seevogel und Mühlrad als Bildern für Geschwindigkeit: Nihif in rerom natura tam eeler esset, 1.../ Aecola neu ponti volitans per e8erula squamis / Nee rota, per girom quam trodit maehina Iimphae. 9 Bei Seda christliche Predigt im Bild des Wagenrades: sieut uolubilit8s rotae citissima eursu ... eurrit ita sermo euangelieus .., uniuersas in braui mundi plagas impleun ... sieut rota superimpositum sibi eurrum a temma subleuat ... ita euangeliea praedieatio mentes eleetorum a temJnis eupiditatibus ... suspendit, 10 Erdentreiben als Radbewegung: Rotam autem dicit ... uitae temporalis procursum quo ... uelut semper eurrente rota eurruli ineessanter agimur, 11 oder als Mühlendrehung: Vnaquaeque enim huius mundi aetio mola est quae ... humanas mentes quasi per gyrom uertit atque ex se uelut farinas proicit quia inquieto cordi semper minutissimas cogitationes gignit,12 JElfric entsprechend: sec woruldeearu is pagre cwyme widmeten, pe agfre giBd abutan ymbe fela gepohtas and mislicum dcedum, pe menn behofiad, and hefegum geswineum. ll S8dullu5 Scottus vom irdischen Treiben: Regnum huius saeculi momentaneum volubilis rotae vertigini
1
2 l 4
3
6
7
8 9 10
11
12 I)
Sir 33.5. Uber scintillarum, hrsg. Rochais, XXXN.41; hrsg. Rhodes. S. 97.3-5. Fecunda ratis, 745f., angelehnt an Augustlnus, Enarrationes in Psa/mos, CXXXD.12.2: Non enim potest rota cam' quiescere a munnure. Sie sunt multi fratres. Epistulae, Lm.9.2. Traetatus in librum Psalmorum. serias aftera, XV.9, S. 380,493-495. Ps 67.18. Augustlnus, Enarrationes in Psa/mos, zur Stelle: multitudinam sanctorum atque fidelium. qu; portando Deum (junt quodammodo currus Dei, sJgnificauit hoc namine. Hanc immanando at regendo perducit in finem tamquam currum suum uelut in Iocum aJiquem destinatum. Vgl. auch Angelomus von Lux.ull, EnSfT8tiones in Csntica canticorum, I, Mi· gne PL 115, Sp. 576 CID. Epistulae, XXll.19.3. Siehe auch zu WAGEN. Sarmo Denis XX.2, hrsg. Morin, S. 113,16-19. /Enigma 48.5-8. Oe templo, 11.1007-1013. /n Epistulas septem catholicas, I (in lac).m.130. In Lucae Euangelium expositio, V.xvll.997-IOOO. Homilies, hrsg. Pope, XVill.l15-118.
679
sap;entes esse cons;mile iudieavenmt, I S;cut enim afeUS caeli varlos pingens ornatus arcuato curvamine celeriter refugit, ita nimirum saecularis gloriae dignitas;2 Ceu rotae cycJus celeri recursu 1 volvitur summas reprimitque sd ims, 1.../ Regna sie mund; trifidum per orbem. J Beim 'Exul Hibemicus' Dungal von 81. Denls Kreislauf der Tage unter Bildern für Vergänglichkeit der Jugend: Docilis cito vertitur setas, I Tempora praeteraunt, axe rotante d;em. I Ardenti ut sonipes carpit celer aequora cursu, I Sic voIat, heu. iuvenis non remanente gradu.· 8alderich von 80urgueil von jugendlicher Unstetheit: Est puer instabilis ut rota uertibilis. s
b7. KREISFORM, KREISLAUF, KUGELGESTALT Luerez von der Gestalt des Mondes im Bild des Balls: lunam qui fingunt esse pilai I consimilem ...6 Cicero vom Satzbau als Kreisstruktur: placet omnia dici ... iJIa circumscriptione ambituque. ut tamquam in orbe inclusa currat oratio. 7 senK. vom Globus: adeo in rotundum orbis aequatus est. in parte autem eius et maria sunt. quae in un;us 8equalitatem pilae coeunt,s vom Menschen: Vt in orbe ac pils nihil imum est, nihil summum ... omnia. quomociocumque ierunt, in idem reuertuntur. ite in homine existima fiert, cum iIIum in multa mutaueris, unus est.9 Physiologus Latinus vom Igel: Hirinecius autem species [v. I. non] habet sicut pile. IO PlInluslunlor von der Gestalt eines Sees: Lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus et undique aequalis. 1I Aurellus Vlctor von politischem Kreislauf: Quod factum praecipue edocuit cuncta in se orbis modo verti nihilque accidere, quod rursum naturae Ws ferre nequeat aevi spatio.l 2 Macroblus vom menschlichen Haupt: inest vel in eapite sphaerae similitudo. quam formam diximus solam menUs capacem. 1J
( CHRISTLICHE TEXTE) S.muhel von Einkreisung: in modum coronae cingebant Davis et viros eius ut caperent BOS.!· Is.I.5 von Belagerungsring: circumdabo quasi spheram in circuitu tuo et iaciam contra te aggerem;lS vergebliche Kasteiung: contorquere quasi circulum caput suum [Vet.Lat.: si cUfVaveris (contorqueris, fleetas, incurvaveris) quasi circu'um coUum (cervicem) tuum].l6 HIeronymus von häretischen Syllogismen: Cum enim te ligauerint syUogismis suis ... Cumque I Liber de rectoribus christian;s, hrsg. Hellmann,. S. 27,27r. 2 Uber de rectoribus christianfs. hrsg. Hellmann, S. 28,7-9. J Uber de rectoribus christianfs, hrsg. Hellmann, S. 29,23-30,1. • Cannen (X.I-4, hrsg. DO.mmler, MGH Poetae I, S. 403. S Carmina, hrsg. Hilbert, 94.74. 6 Oererumnatura, V.713r. , Orator. 61 (207). I Naturalesquaestiones, m.28.5. 9 Oe beneficiis, V.VUl.4, PhHosophfsche Schriflen, 5, S. 396. 10 Version Y, xvt (Oe Herinacio), hrsg. Carmody, S. 114. 11 Epistulae, vm.xx.4. 12 Uberde ca6saribus, 35.13.
Comrnentarii in Somnium Scipionis, 1.14.9, hrsg. Willis, Bd. D. I. I Sm 23.26. IS Is 29.3. ZUr Vetus-Latina- Version siehe VOOEL: SONSTIGE BEZOGE. 16 Is 58.5. Lutber:..Das ein Mensch ... seinen Kopffhenge wie ein Schilff/ oder auffeim Sack
IJ
vnd in der Asschen liege.·· Einheitsübers.: .,wenn man den Kopf hlngen lässt, / so wie eine Binse sich neigt./ wenn man sich mit Sack und Asche bedeckt."
680
ibi te tenuerint quasi quodam gyro inc/usum ... 1 Auguatlnua von Gerechtigkeit: sicut ratio rotunditatis ... eadem est in magno disco, quae in nummu/o exiguo; ita ubi parua iuste geruntur, non minuitur iustitiae magnitudo. 2 BallIlu., übersetzt durch Euatathlul, von der Verschränkung der Elemente: hoc modo quasi circu/us quidam et chorus conpaginatus atterutrum sibimet convenientibus elementis videtur esse perfectus. 1 Theodor von Mopsuestia bei lulla" von Aeclanum: altare tuum in modum coronae circumpositi ex omni parte cingemus.· Theoderich bei Cu.lodor von eineT Thennalquelle: ore plenissimo in sphaerae similitudine supra tenninos suas aquarum dorsa turgescunt. s Remiglul von Auxerre allegorisierend von der hirrun1ischen Weisheit: Torques aures ... sapientiam designat ces/estern, qum sicut circulus nec initium habet nec linem. 6 Satyrs de amicicia vom Freundschaftsbund: Est u;rtus lidos generans qUIB comit amicos, f ... J Non aliter cirei fonnans hinc inde rotundi I Gentro productum tendit conducere motum, I HEBe quam fante boni late manando supremi J Foedera qua ccepit capiti uio/enter adunit. 7 Magnobodus von Angers von der Deformation eines Krüppels: Erat nempe puer ... contractis nervis quasi in circu/um involutus, ita ut glemeris rotulam [Spinnwirtel? Kreisel?] potius imitari cemeretur quam hominis formam.! Giliebert von St. Amand entsprechend: Pa/mm sunt plantm .. J Sicque rotunda· tur, ut ceu globus aspiciatur.9 Encomium Emmae reginae im Preis der Königin: Nosti, quoniam, ubicumque giraueris circulum, prima omnium procul dubio prin· cipium facies esse punctum, sicque lOtsto continuatim orbe reducetur circulus, quo reductu ad suum principium eius figurae continuetur amnitus. simili igitur continuatkJne laus reginae elaret (in primis), in mediis uiget, in ultimis inuenitur, omnemque prorsus codicis summam compiectitur. IO
w: Mlllülr, Waffen 01. VERHALTEN VON HEERFüHRERN Cicero vom Gericht als Handlanger des Unrechts: Solent hoc boni imperatores (aeere cum proelium committunt. ut in eo /oco quo fugam hostium fore arb#rentur milites conJocent, in quas si qui ex ade fugerint de improviso inddant. Nim;rum similiter arbitrantur isti ... vos hic, talis viros, sedere qui excipiatis 80S qui de suis manibus effugerint,11 Ziel des Herr· schers im Dreifachbild: ut enim ... imperaton' victoria, sic huic moderatori rei pub1 Tractatus in fibrom Psa/morum, CXLffi.14, S. 321,241-246. 2 Oe doctrina ChrlstJana, IV.xvlII.35. J Homiliae in hexaSmeron, IV .5.13. • Expositiones in Psalmos, vn.8, ce 88 A. s
VerlaB, U.XXXlX.2.
6 Commentarlus in Genesim, Migne PL 131, Sp. 118 D, zu Gn 41.42. 7 1.. 14-17, hrsg. R.IdIe, S. 181. RJdIe abersetzt den schwierigen Schluß: "ebenso hlIt die Tu· gen
• Oe _ mooa51erii Sancti Amandi, 0.260f., bng. Bethmann, MGH 55 Xl, 5.423. 10 ProIogus, hrsg. CampbeU, S. 4,4[ 11 Pro sex. Roscio Amerino oratio, 151.
681
licae beata civium vffa proposffa est; I vom Redner: suo quaeque 1000, ubi plurimum proficere et va/ere possent, ut ab imperatore equites, pedffes, levis armatura, sie ab illo in maxume opportunis orationis partibus collocabantur,2 Aufruf zum politischen Kampf: faciam igffur ut imperatores instrueta aeie solent, quamquam paratissimos mUffes ad proeliandum uideant, ut eos tarnen adhortentur, sie ego uos ... oohortabor.l Seneca vom Weisen: Movit me imago ab iIIo [i.e. Sextio] posita: ire quadrato agmine exercitum, ubi hostis ab omni parte suspectus est, pugnae paratum. 'Idem', inquit 'sapiens faeere debet: omnis virtutes suas undique expandat ...''' Qulntlllan vom Redner: quis ordo faeiendus, quae testimonia ... recitandae, quae reservandae. Haee est ve/ut imperatoria virtus copias suas partientis ad casus proeliorum, retinentis partes per castella tuenda ... obsidenda itinera ... S Bei Ammlanus Marcelllnus satirisch Aufmarsch eines Haushalts im Analogon der Schlachtordnung: utque proeliorum reetores primo cateruas densas opponunt et fortes, deinde leues armaturas, post iaeufatores ultimasque subsidiales acies ... ita praepositis urbanae familiae ... uelut tessera data castrensi iuxta uehieuli frontem omne textrinum incedit; huie atratum ooquinae iungitur ministerium, dein totum promisee seruitium eum otiosis plebeiis de uieinitate coniunetis. 6 lob von der Sorge des Gottlosen: angustia val/abit eum sieut rege m qui praeparatur ad proelium.7 Lactanz von Vielgötterei: quodsi in uno exercitu tot fuerint imperatores quot legiones, quot cohortes, quot eunei, quot 8lae, primum nee instrui poterit aeies ... nec regi faeile nee tempereri ... sie in hoc rerum naturae imperio nisi unus fuerit ad quem totius summae eura referatur. uniuersa ... conruent;8 Gottes Herrschaft: sie enim mundum regi a deo dicimus ut a rectore prouinciam;9 si mufti in exercitu imperatores, nee pareri poterit a milite, eum diuersa lubeantur ... sie in hae mundi re publica nisi unus fuisset moderator .. . 10 Ambraslus vom Storchentlug in Heeresfonnation: Ciconias feront ... quasi tessera militari pariter omnes moueri ... comices eutem dueunt eas BC dirlgunt et uelut qulbusdam turmis stipatricibus prosequuntur. 11 Pseudo-
( CHRISTLICHE TEXTE)
Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von Macht über Dämonen wie militärische Befehlsgewalt: slcut enim is qui aeceperit sub se milites, etiamsi ipse inferior et iIIi superiores sint viribus, tamen dicit huie ... "Fac hoc", el faeit, hoc autern potest non propria virtute, sed Caesaris metu: ita et fidelis quisque daemonibus imparat ... ut Caesar apud omnes milites ... timeatur, ... nonnisi dei potestate agitur, qui timorem dat omnibus ut uni obtemperent. 12 Gregor von Nazianz, übersetzt I Oe 18 publica, V.6/8. Siehe unter STEUERMANN. BllJtus,37.139. ) Philippica rv.11. " Epistul89 mora/es, 59.7. s /nstitutio oratoria, Vll.X.13; dazu Assfahl, Vergleich. S. 93. 6 R9sgestae,14.1O.17. 2
7
lob 15.24.
DMnae institutiones. 1.3.19. 9 DMnae institutiones, ll.16.7. 10 Institutionum epitome, 2.3-5, eSEL 19, S. 677. 11 Exameron, V .16,53, hrsg. Schenkl. S. 180. 12 UM recognitionum, rv.33.3-5.
8
682
durch RufinuB, im Doppelbild vom Aufstieg zu geistlicher Führung: ne hoc quidem nouum ... est ... ut ex ordine discipulorum quis in magistrorum adsumawr officium. sicut ne ... fortissimo militi euram tutmae cohortisque cammftti uel bene agentem turmam ad tolius exercitus transferri magisterium.1 HJeronymus heiter von apotropäischem Einsatz des Heiligen gegen Stunnflut: ingressi sunt ad se· nem: et quasi ad prtBlium proficiscentes, posuenmt eum in littore;2 vom Hilferuf Gones: quasi imperator stet et dicat ..Quis uenit in exercitu meo"?3 Petrus Chrysologus vom Überwinden des Fleisches: Rex nobilis et fortis hostibus suis longius occurrit, et ita praeuenit ingroentium dolos, ut deieere nequeant fidem militum, duium nequeant turbare constantiam. Sie modo generosus animus corporis sui transgreditur miserandas angustias, et ita totus delieta praeuenit ut de proximo nequeant fuds sensus fallere;" Christi vorbeugender Drohung: praecautus uero ifle est rex, qui somnum expellit in militem. ne hostis dominetur in eiues. Sie Christus culpam perculit, ut in chrislianos erimini nil Hceret,5 von der Flucht nach Ägypten: deponunt animos, eum recitantur infitma ... Deuoti militis est regis sui tacere fugam ... Euangelista ergo referenda taHa uidetur excitasse haereticorum 'atratus; doch dagegen: Potens. quanda se subducit infirma, insequentem non pauet, se foris producit. Vuft enim in aperte uincere, qui publicam referre eupit ex hoste uictoriam ... Hine est quod Christus fugit, ut cedat tempori, non Herodi.6 'Chrysostomus Latlnus' vom Bethlehemitischen Kindennord: (Hemdes) Misit in 8ethleem quasi ... contra se repugnantes hostes ... misit quasi contra fortem exercitum, quasi contra pugnatores et praeliatores idoneos. 7 PseudoChrysostomus von Schweigen als Verrat: si pn·neeps aliquis imperatoris, videns civitatem Romanam ab hostibus expugnari, eum passit Iiberaf8 eam et neglexit defendere: num ipse videbitur tradidisse quam potuit liberare ... ? Sie et tu, videns veritatem ab impiis expugnari, eum eam potuisses defendere, si Ioqui voluisses, tacens expugnasti;8 Christus und Heiliger Geist: Sicut enim dux contra lyrannum deputatus ad bellum, mox ut signum expeditionis et profectionis acceperit, festinat exire, sciens quia tarditas ejus perditio est provincitB ... sie et Christus ... feslinabat accipere Spiritum sanctum quasi atma CESlestia et exire;9 Quemadmodum si magister militum videat dominantem tyrannum et det consilium regi, dicens: Exi obviam iIIi ... Et ecce rex a magistro militum ducitur. et tamen non est minor eo qui dueft.10Avttus von Vlenne vom christlichen Herrscheramt: princeps ... velut Christianorum signifer portanda coram populo veritatis vexilla suscepit; 11 Bischofsamt: nee diseentem sed doetorem cathedra suscipiat. In qua ve/ut triumphaton· conspieuo sertis laureae victricis aut myrto, inter adcJamantum gaudio
I
2 3
"
s 6 7
8
9
10 11
Oratio I: ApoIogeticus, 5.1. Siehe auch STEUERMANN: CHRlSTUCH. Vita S. Hifarionis eremitsa, Kap. 40, Migne PL 23, Sp. 51 A (Dekkcrs, Clavis, 61 8). Tractatus in librum Psslmorom, XCW.16, Z. 153f. 5etmo CXV1.3.2()"'26, ee 24A. Senno CLXXVO (Extrauagans VOI).1.I1-14, ce 248. SennoCL5.37-44, mit 7f.,S3-59, ce 248. Extra Chrysostomi edit.iones, 2, Migne PL Suppt. IV. Sp. 856. Opus imperfectum in Matthseum. Homilla XXV, Migne PG 56, Sp. 762. Opus imperfectum in Mattheeum, Homili8 IV, Migne PG 56, Sp. 659. Opus imperfectum in Matthaeum, Homili8 V, Migne PG 56, Sp. 661, zu Mt 4.1. Epistul8e, vm, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.II, S. 40,4-6.
683
consonas voces ... etiam no/ens adstipuletur hostjs ... ;1 konfessionelle FOhrung: Si enim ad bel/um proficiscaris, tu praecedis catervas hostium et iIIae, quo abieris, sUbsequuntur. Vnde melius est, ut te praeeedente cognoseant veritatem, quam te pereunte peTmaneant in enure;2 schwelender Konflikt: eum ... tranquilljtas se publica reddidisset, quasi mutatis diu castris destinatum eertamen inveni. Semper enim ignavas imbeJlesque personas petu/anfier conflietus adgreditur. J
82. SOLDATISCHES VERHALTEN4 Plautus von Überflüssigem: (extra numerum es mihi.) / idem istue aJiis adseriptiuis fieri ad legionem soleP Cicero von politischem Widerstand: nonne aeenime, tamquam aTmato hosti, sie huic legi pro vestris agris resistetis?6 ehrenhaftes Erliegen des Staates: ut tamquam fortis in pugna vir acceptis a forti adversario vulneribus adversaris honeste cadere videatUr,1 Verteidigen ehrenden Andenkens: testor me pro iIIorum fama, gloria, memoria non secus ac pro patriis (anis atque delubris propugnandum putars;! Streben nach Tugend: etenim, si eui propositum sit confiniare hastam afiquo auf sagittam, [sicut nos ultimum in bonis dieimus] <et conveniet > iIIi facere omnia, quae possit, ut confiniet, huic in eius modi similitudine omnia sunt (aeienda, ut conliniet,9 Gefolgstreue: me una haec ras torquet quod non ... roentem Pompeium tamquam unus manipu/aris seeutus sim; 10 Angst vor Schmerzen: ut ignavus miles ac timidus, simul ac viderit hostem, abieeto seuto fugiat ... ob eamque causam pereat non numquam ... sie qui doloris speeiem ferre non possunt... ll Bei OvId (in Umkehrung des Bildbezugs der Woge) anstünnender Krieger fur Meereswoge: ut mi/es numero praestantior omni, / eum saepe adsiluit defensae moenibus urbis, / spe potitur tandem laudisque accensus amore / inter mille viros murum tarnen occupat unus,/ sic .../... ruit impetus undae ... 12 Seneca von Wut: si uere repugnat et non ubi iussa est quieseit ... tarn inutilis animi minister et quam mi/es qui signum receptui neg/egil; 13 Bewährung: Gaudent ... magni uiri aliquando rebus aduersis, non aliter quam fortes milites bello; 14 Opferfreude des nach Tugend Strebenden: omnemque temporum di(ficultatem seiet legern esse naturae et ut bonus mi/es (ert uulnera, numerabit cicatrices, et transuerberatus teils moriens amabit eum pro quo cadet imperatorem;l~ Staatsdienst: nee ilfum erit admissura res pUblica, s; ua/etudo iIIum impediet, ... quomodo nomen in militiam non daret
1 Epistulae. LDl, hrsg. Peiper. MGH AA VI.n. S. 82,31-33. 2 Epistulae, I. hrsg. Peiper. MGH AA VI.II, S. Ir. J Epistulae, LIV, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.lJ, S. 83,12-14. 4 Siehe auch ATIiLET; GLADIATOR; LAST; REISE; Cicero bei VATER. S Menaechmi, 182f. 6 7
8 9 10
11
12 13 14 IS
Oe lege agrafia aralie [1.85. Oratio de hafUspicum response, 40. Pro C. Rabirio perrJuellionis rea, 30. Oe finibus bonorum et malerum, m.22. Ad Atticum, lX.x.2. Tusculanae disputationes, 0.54. Metsmorphoses, XI.525-530; dazu Brunner, ,,Funclion orthe Simile", S. 361. Oeira, Dialogi, m.1.9.2. Oe providentia, Dialogi, I.IV.4. Oe vita beata, Dialogi, VII.15.5.
684
debifis ... ;\ Wohl tun gegen Undankbare: Sie enim in proefio potest accidere, ut telum meum in conmilitonem manus dirigat aliquo errore decepta et hosti tamquam meo parcam; ... Si sciam ingratum esse, non dabo beneficium;2 ausdauernde Dankbarkeit: si ... toto in hoc intentus est animo, non magis uietus est, quam qui in armis moritur, quem occidere faeifius hostis potuit quam auertere;3 tecum stat fortuna, meeum bona uoluntas: tamen tarn par tibi sum et tarn inuietus quam multis armatissimis nudi aut leuiter armati.• Statlus vom sterbenden Löwen: sieut sibi conseius alti I uu/neris aduersum moriens it mi/es in hostem I sttollitque manum et ferro labente minatur, I sie piger ille .../ firmat hians oeulos animamque hostemque requirit. S Gelllus von Mäßigung beim Weingenuss, Plato referierend: Congrediendum igitur censuit et, tamquam in acie quadarn, cum ... ista vini licentia comminus decemendum, ut ... temperantiam ... tueamur ...6 Llber PlOverblorum vom Verrat am Freund: sieut noxius est qui mfftit lanceas et sagfftas et mortem I sie vir qui fraudulenter nocet amico suo .. .7 IS8185 von Gott: Dominus sieut fortis egredietur I sieut vir proeliator suseitaM za/um [Vet.Lat.: deus virtutum prodibit (egradietur) et comminuet (conterat) beffum].8 Hferem/es entsprechend: Dominus autern meeum est quasi bel/ator fortis. 9 Tertulllan gegen Frieden mit Ketzern: Apud haereticos ... aceedere? ... Quis mi/es ab infoederatis, ne dicam ab hostibus regibus, donativum et stipendium captat, nisi plane desertor et transfuga et rebellis?1O Lactanz vom Martyrium: si is qui in hae terrestri militia regi suo fidem seruat in a/iquo egregio faeinore, si post u;xerit, <et > aeceptior fit et carior, si perierit, summam consequitur gloriam, quod pro duce suo marte occubuerit, quanta magis imperatori omnium deo fides seruanda est ... ;11 Tugendstreben: sieut ... eum est propositum eum hoste certamen, prius faborandum est, ut sis postmodum in otio, esuriendum sitiendum, aestus frigors perferenda, hurni quiescendum, uigilandum periclitandum est, ut S8/uis pignoribus et domo et re familiari ... perfrui possis ... sie in omni hae uita ... ut possemus capere uirtutem ... 12 Baslllu8, übersetzt durch Ruflnus, vom Urteilen wie Treffen der Zielmarke beim übungsschießen: Sieut enim ut mifitare se habet exercitium juvenum, si speeula forle defixa sit, in quam vibrare missilia eerlamen propositum est ae tela dirigere; iffe sine dubio probabilis judicatur, qui neque supergressus est notam speculm neque infen'or abiit, sed euius ipsum proposfli signi punetum dirigentis oeuli duetu tremens sagffta percussit: da et/am justitim judex judieii sui dirigere debet examen. 1J Ambroslus von Gerechtigkeit als
(CHRlSTUCHE TEXTE)
1 Oe 000, Dialogi, vm.3.3. 2 Oe beneficiis, IV.XXXIV.2, Philosophische Schriften, 5, S. 358. 3 oe beneficiis, V.II.3, Philosophische Schriften, 5, S. 380. 4 Oe beneficiis, V .IV.1, Philosophische Schriften, 5, S. 382. 6
Sitvae,D.v.19-23. Noctes Atticae, XV .11.8.
7
PN26.18f.
8
12
Is42.13. ler20.11. Oe praescriptlone haereticorum, 12, eSEL 70, S. 16f. Siehe auch unter GESINDE. Divinae institlltiones, V.19.25. Divinae inslitutiones, VI.4.1 5-17.
13
HomifiBe.V.9,PG3I,Sp.I771 D.
5
9
10 11
685
Wächterin: iustitia diuina praetendat quasi speeulatrix pia. ne nobis peceatorum ue/ut hostium ineursus obrepat et capiat donnientes;1 Ausdauer im moralischen Kampf: non seme/ ath/eta /uetatur nec seme/ proeliatur mi/es. ut stipendia sua possit implere; et übi non eum una passione /uctamen est;2 christliche Bereitschaft wie beim Appell: eum semper oculi domini super fideles terrae sinto tamqu8m sub conspectu imperatoris locati et ue/ut in ministerio positi stare debemus;l Glaubensbekenntnis wie Fahneneid: symbo/um ... debemus tamquam nostri signaeu/um cordis ante/ucanis horis cotidie recensere ... quando enim sine mi/itiae sacramento mi/es in tentorio, bellator in proeliO?4 vom Cantieum canticorum: manipularis est liber multas habens personas nobi/es ue/ut manipu/os triumphales ... s Maximtnul im Doppelbild vom Märtyrer: sicuti mi/es inter eruentos gladios, inter hostium feroees aspeetus intrepidus pro regis sui iura decertans, si mori il/i contigerit, laudabiliter moritur, si uero uicerit, trihumfis felicibus decoratur. ita et saneü martyres ... uelut ... mUffes ... perstiterunt.6 Gregor von Nazlanz, Obersetzt durch Ruflnus. vom geflUlt austreibenden Baum als Bild kämpferischen Widerstandes: arborem quandam terunt fabu/ae, quae excisa fflagis pUllulat et uirescit et ue/ut certamen quoddam aduersum ferrum geriF Bei Augustlnus Abtrünniger wie Deseneur: si fuerit desertor eccIesiae, ... sacramenti signaeulo non carebit ... sieut desertor mi/diae ... non esret regio charaetere;1 Kirchenlehrer wie Soldaten: ostendens, quid euangelistis et ministris dei tamquam mi/itibus a p/ebibus dei tamquam prouineialibus deberetur,9 stipendium enim suum tamquam mi/ites accipiebant. 10 ut intel/ageret. quod necessarium sibi sumebat ab eis, qui· bus tamquam prouineialibus mi/itabat. 1I Petrus Chrysologus in Reihung von Zuversicht: Mi/es tota iuuentutis tempora non ageret in perieulis. si senectutis honores copiosissimos non speraret ... Et tu, si te iam fllium dei credis ... exspeeta, ut haereditatem dei ... consequaris; 12 in Reihung vom Streben zu Christus: Deuotus mi/es post conflietum, post uietoriam praesentiam regis optat, ut praemii sudores et uulnera remuneratione compenset. Sic ad palmam suam eupit uenire Christum, qui bella mundi indefessa uirtute prostemit;11 Vorwarnung: nahender Passion: lasus passionis suae spectaculum saepissime sie dicendo. ut ... diseipu/i non subiti ponderis mole premerentur ... Sieut mi/es de superuentu hostis habet pericu/um, ita si hostem praesciat, fert tn'umphum ... nota agmina etiam singu/aris nescit timere bellator. Hinc dominus ... tempestatem totam passionis suae ante seire uoluit,14 Angriffsziel des Teufels: Hostis plus dueem quam militem petit ... I Explanatio Psalmorum XII, XXXV.25, eSEL 64, S. 67. 2 Explanatio Psalmorum XII, XXXVI. 17, eSEL 64, S. 83. 1 Explanaoo Psalmorum XII, 1.27, eSEL 64. S. 21. 4
S
6 1
I 9 10
Oe virginibus, rn.iv.20, hrsg. Falter, S. 71. ExpositjoPsalmICXVIII. VI.5.1. oe soI1emnitatibus, CoIIectio Veronensis, XV.l, ee 87. S. 87f. Siehe auch STEUERMANN. Oratio V: In semet ipsum de agro regressum, 10.2, eSEL 46, S. 178. Senno Denis Vrn.2, hrsg. Morin. S. 37,4-7. oe opera monachorum. V.6, esEL 41, S. 539f. oe opef8 monachorum, VD.8, eSEL 41, S. 544. Oe apere monBChorum, XV.l6, eSEL 41, S. 558. SennoLXXl.l1.107-118,eC24.
11 12 11 Senno CLVL4.47-54, CC 248. Siehe auch unter SONSTIGE ARBEITSBILDER. 14 Senne LXXD(bisXExtrauagans XU).3.47-55, CC 24A. (Dekkers, Clavis, 233a).
686
Sie diabolus non peecatores quaerit eapere ... sed ut iustos capiat sie laborat; I theologisches Deutungsamt und Gemeinde: Simplicitas eiuem bonum faeit, non faeit militem fortem ... Ciuis aut cedit aut subeumbit aduersis, aduersa miles sU stinet et propellit ... Hoc diximus, ut quae est distantia monstraremus inter eum, qui ehrisüani fidei simplieiter ... sequitur SBcramentum, et inter eum qui studet ipsius fidei ... nosse mysterium. 2 Ennodlul von Bewährung des Bischofs in zwei Analoga: inter exordia doctor nulla est ab auditoribus sorte sublimior ... inter ma culas numerat, quoseumque triumphos ante discussionem campi mi/es adquirat. qui properatis subeunt Olympiaca bella vestigiis, numquid eis ante consummationem cerlaminis suppetit spes coronae?3 Apponlus von Strapazen der kämp~ fenden Seele: quemadmodum mi/es, quamdiu in aeie constdutus stricto mucrone decerlat, nee copia recubandi sacure nee cum rege miscsre colfoquia concedi~ tur, ita st anima, quamdiu impugnatur stimulis uariarum tentationum ... ad ... intelligentiae lumen ... peruenire non poterit;4 der Gekreuzigte als Parole und Erkennungszeichen: crucifixus in cogitatione cordis si! semper, semper in operibus brachiorum, ... sicut lex bellantibus esse probatur, cerium sennonem a duce traditum seereto omnium corde teneri, quod symbolum nuneupatur, per quod hostis in conmetu aut collega agnoscitur, et signum ceTtum in brachio ponere, quod prohibeat gJadium commifitonis;!l sieut non potest transiri locus, qui sine signacu10 regis iussus est non transiri, ita doeuit ... nee posse atiter transiri de merle ad uitam, nisi quis Christum ... intus praetu/erit pro signaculo semper.6 Caesarlus von Artes vom Willen im Bild des Kaisers: Facta enim de cogitatione proeedunt ... quomodo de interiore palatio, quicquid iusserit imperator, per imperium Roma~ num emanat, qu;cquid videtis ag; per provincias ... Sic et in unoquoque nostrum intus est imperator ... ;7 Schwänzen der Messe als Desertion: qui terreno regi miJi tat, si se de aeie pugnaturus timore conpellente subtraxerit, non solum gloriam ve' praemia parata non accipit, sed etiam praesentis vitae pericu/um non evadit. Qualis ergo iIIe, qui terreni regis exercitum deserit, sine dubio talis iudicandus est et me. qui in istis tribus diebus Christi ecc/esiam derelinquit ... ;8 weltliche und geistliche Mühen: Si enim quisquam aliquem militiae locum acceperit, et per into~ lerabiles mi/itiae et innumeras maTtes temporalia /ucra habers coeperit, si ei ablata fuerit ipsa militia, adfligitur, ... quie labor ipsa subtrahitur. ... si sic quaeritur res transitoria, qualiter requiri debeet aetema?9 EUleblus Galllcanus von Wundem: Numquid non plus est, perieu/um inter medias acies ignorasse, quam peri eulum non uidisse?IO Segnung als Rüstung: Sicut exigit mifitaris ordo, ut, eum imperator quemeumque in mifitum receperit numerum, non so/um signet receptum, sed etiam armis competentibus instruat pugnatorem; ita in baptizato, benedictio M
M
M
M
I Sermo XCVI.6.83-85, ce 24A. 2 $ermo CLXVl.l.7-14, CC 248. 3 No. CCCXXXVI.I r. (Diet. 5), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 246f. 4 Commentaire sur le Cantique. 114, zu ct 1.6. s Commentaire sur le Cantique, XTI.9. zu Cr 8.6. 6 Commentaire sur le Cantique, xn.15. 7 Sermo CCVll. 8 Sermo CCV1I.2. 9 Senno CLIX.I. LO Homilia XXV.4.70f.
6&7
lila munitio est.! 'Chrysostomul Latlnus' im Kontrastbild von geistlicher Treue: Nemo mi/es ab imperatore extraneo stipendium accipit ... Quid agis Christiane, si dominum emieum habueris?2 ... nec mi/es eum imperatoris sui haste sine poena potest inire consilium;) Vorbereinmg der JUnger aufkommende Prüfungen: monent expectata, et reddunt per omnia fortioras. Sieut mi/es de superventu hostis habet perieu/um; ita si hostem pnBsciat, fert triumphum.· PseudoChrysostomul vom Ringen um geistliche Erkenntrlis: Sicut enim in bello non omnis qui pugnat vincit, nemo tamen vincera potest, nisi pugnaverit: sie non omnes qui student et /egunt acquirunt scientiam spiritualem, nemo tamen asquirere potest, nisi qui auf studiosus fuerit ad /egendum, aut assiduus ad audiendum;s Mensch als Waffe des Teufels: Sicut enim homo sine armis non potest aliquid f8cere contra hostem, sie diabolus etidem sine homine non valet al;quid contra sanetos;(\ geistlicher Kampf: Sieut enim in stBCu/ari bello videmus, quia qui va· dens ad pugnam de prmda victOrilB cogitat, difficile vincit; qui autem vadens sie vadit quasi ad monem, iIIe faeile superat sie et nos in hoc certamine spirituali vNentes ... ;7 versäumte Selbstprüfung: Sieut rex ... si voluerit aspicere exercitum ... jubet mitti tubem, ut (jant admoniti; tune omnes milites festinant arms sua aspicere, ubi sit gladius ejus, ubi lories sit posita, ubi jaeet seutum ... et qui ... gladium suum lBruginare dimiserit, aut lorieam sordescera, scutum frangi auf rumpi ... festinat Umara gladium suum, detergere lOricam, ligara auf stringere scufum; sed non poterit celare negligentiam susm ... sie et domino sbsente malus servus non aspicit opera sua ... sed eum viderit eum venientem de longe ... muftorum dierum negligentiam non potest una hora expleri;1 Aufbruch zum Ge· richt: Si quando rex temmus processum aliquem auf expeditionem mandat in popula, dignitates omnes moventur et exercitus exercitatur; tota civitas fervet: quanta magis Rege C88/eSti exsurgente judicaf8 vWos et mortuos;9 geistliche Unterstützung: miles tune pnBCipue nec8ssariam habet annonam de rege, quando bel/um et periculum instat; quando autem pax est, undecumque possunt se milites ... sustentare: sie Ecclesia prtBCipue in tempore persequutionis doctrinam sacerdotis neeessariam habet ... quando autem securitas est, unicuique naturaUs sufflcit intellectus. 10 5Paulul Olaconus' ähnlich: Sieut autem militantes accipiunt annonam et stipendium, sie omnes evangelizantes accipiunt vietum et tegumentum; 11 geistlicher Kämpfer: Pnecingitur ad prmlium mi/es, et circa renes gladium portat, qua adversarium suum percutiat. Et tu ergo, qui eupis esse mi/es Dei, prmcinge lumbos tuos ... 12 Pleudo-Beda von Fasten zu Qudragesi. ma: Antiqui milites eum debebant ire ad bel/um, fortiler per septem dies equos 1 Homilia XXIX.2.12-16. 2 Conectio EscuriaJensis, 24, Migne PL Suppt. IV, Sp. 728. ) CoiIectkJ Escurialensis, 18. Migne PL Suppl. IV, Sp. 709. Siehe auch GESINDE. <4 CoIJectjo armamentarii Parisiensis, 5.2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 660. S Opus Imperfectum in Matth8eum. HomiIia xvm, Migne PG 56, Sp. 730. (\ Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIV, Migne PO 56, Sp. 758. 1 Opus Imperfectum in Matthaeum, HomiHa XXXIV, Migne PO 56, Sp. 827. I Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LII, Migne PG 56. Sp. 932. 9 Opus imperfeclum In Ma_, HomiIia XLIX, M;!O'" PG 56. Sp. 920. 10 Opus imperlectum in Matthaeum, HomiliB U. Migne PO 56, Sp. 927. 11 Homilia da tempote CLXXVI. Migne PL 95, Sp. 1406 D. 12 Homilia de sanctis LXXXlX, Migne PL 95, Sp. 1557 AlB. zu Lc 12.35.
688
suos pascebant levibus cibis. ut plus currere possent ... Et nos ... psscamus corpora nostra /evibus cibis his diebus, ut velaces possimus esse contra antiquum hostern. l Paullnus von Aqullela vom mi/es Christianus: Mi/es terrenus quocumque loco mittitur paratus sc promptus est, neque se uxoris sol filiorum gratis excussre poterit: mutto magis mi/es Christi sine impedimente hujus SiBCuli imperatori suo Domino ... debet obedire;2 Leib und Seele: Caro autem data est nobis quasi animtB bellum: qUtB ... si nolriatur. prtBparat se contra an;mam ad bellum.) Adrevald von Fleury von Heiligenviten: talibus ... spei fiducia adulti an;mantur ... cautela agonothettB, ne succumbant, quasi quadam oIeo perfundetur." Ardo von Aniane entsprechend: Temptabat ... abstinere a cibo, p8rcius sumere vinum et veluti peritus athleta ad futurum se conponere bel/um;S in amara ... Benedicti regu/ae accenditur, et ve/uti de singulari cerlamine novus at/eta ad campum publice pugnaturus accessit.6 Arbeo von Frelslng von Todeserwartung: intrepidus, veluti robustus ath/eta in certaminis campe ... suae vocationis diem expectabat.7 Vita Germani ep. Parisiaei 11. brevior vom Tod des Heiligen: ceu miles aegregius, tropheum bel/icae virtutis exacto, ad palmam meritis gloriosus festinat sacerdos.s Paschaslus Radbertus vom Heiligen: ve/ut contra legiones iturus, diligentius mentis aciem disponebat;9 mit dem Bild des 'Klagewettstreits': StBpe lugebat, quasi ad agonem flendi huc venisset. 10 Smaragdus von St. Mlhlel vom mönchischer Konzentration: sicut mi/es imperatoris, eum ante ipsum stant, non audent ad dexteram aut sinistrem respicera: ita monachus, si stat in conmspectu Domini;'· schützende Gottesnähe: Sieut nemo audet l83dere eum, qui juxta imperatorem est, ita Satanas ... si anima nostra inh83serit Deo; 12 wachsame Enthaltsamkeit: Sicut spatarius principis assistit ei continuo semper paratus, ita oportet an;mam semper esse parata adversus spiritum fomicationis. 13 Almoln von St. Gennaln vom Sakrileg eines Wikingers: strietum gladium pol/uta gestans manu ... columnamque mannoream ... totiusque adnisu veluti capu/ans hostem percuteret;l" Erscheinung des toten Heiligen: viderunt beatissimum Gennanum ve/ufi in habitu mildari ante altare ... stantem, et uti ex campe eertaminis armigeratum fessumque venientem. lS Osbem von Canterbury vom geistlichen Kampf: Post hune diem Dunstanus quasi in procinetu belli manere, virtutibus diabe/um
2 j
4
S 6 7
S 9 10
11 12 l)
I"
IS
Hornlliae, XCIX, Migne PL 94, Sp. 500 B (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis PatrisIka m. 4072). Uberexhor1ationls, XX, Migne Pt 99, Sp. 212f. Uberexhortationis, LXIV, Migne PL 99, Sp. 276 B. Vita S. Aigulfi abb. Lerinansis, Migne PL 124, Sp. 953 C. Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz et al., MGH SS (in Folio) XV.I, S. 201,28-30. Hrsg. Waitz et al., MGH 55 (in Folio) XV.I, S. 202,32f. Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. IV, S. 480,5-7 (8). (7), hrsg. K.rusch-Levison, MGH SS cer. Merov. VII, S. 422,6f. Vita S. Adelhardi, Kap. 75, Migne PL 120, Sp. 1545 D. Vita S. Ada/herd/. Kap. 27, Migne PL 120, Sp. 1522 C. Diadema monachorum, Kap. XXV, Migne PL 102, Sp. 621 B. Dladema monachorum, Kap. XXV, Migne PL 102, Sp. 624 AlB. Diadema monachorum, Kap. xxvm, Migne Pt 102, Sp. 621 B/e. Oe m/racufis S. Germanl, l.vrn, Migne PL 126, Sp. 1033f. Oe mil'8cufls S. Garmani, I.xvlII, Migne PL 126, Sp. 1038 C.
689
ad certamen lacessere ... 1 Odo yon Cluny vom mi/es christianus: Mi/es ut ad bel/um, quod seit mox esse futurum, I Infremit et dubio pauifat fidifque tropeo, I Christicola accinclus sic esse perinde iubetur. 2 Hrotsylt yon Gandershelm spöttisch vom Verfolgen einer Wehrlosen: Ipseque cum fortis sequitur turba legionis, I Ceu qui vult hostes 00/10 superare feroces. J Bem yon Relchenau vom geistli· chen Hirten als Soldat: pontifex nequaquam visis tot lupis, instar mercenarii, su; gregis custodiam fugiendo c1ere/iquit, sed ex adverso se Opposuit;4o Festinabat ... ut ibi, sicut bonus mercenarius, prmstoJaretur finem open's sui. S Thangmar von Hildesheim vom Aufruhr gegen den Bischof: Cui obstitit immensa multitudo, non minus annis instructa, quam si ad pubficum OOllum cogerentur. ... ita castella muniunt, quasi barbarico procinctu se defendere parent. 6 Egbert von Lottich spöttisch: Iste superuacuus tamquam poIetrinus in hoste.' Otloh yon SI. Emme· nlm von Spielleuten als Truppe: ne tantlB dignitatis vir solus pergere videretur, acquisivit sibi alias eiusdem artis gnaTOS octo, et cum eis quasi militibus stipatus ad nuptias profectus est. 8 Marbod von Renn. . von entlaufenen Mönchen: monachis vi/es, I ut regi transfuga mi/es.' Amarclus von Glauben und Werken in ex· emplarischen Analoga: quis amat dominum? Cui iungit opus fidei, nam I Cassa lacet virlus equdis, si non habet arma, I Ni/ vafet ingenium, studioso si carat usu, I Nec nisi iuncta valent opera atque fides. 1o
83. MILITÄRTAKTIK: FORENSISCH Rhetorlea ad Herennlum vom Unterschied zwischen membrum orationis und articulus: iIIud tardius et rarius venit, hoc crebrius et ce/arius pervenif. Itaque in Ufo genera ex remotione brachii et contortione dexterae gladius ad corpus adferri. in hoc autern crebro et ce/eri corpus vulnere consauciari videtur. 1I Cicero von polemischer Attacke als Vorstoß der Leichtbewaffueten: haec fuerit nobis tamquam levis armaturae prima orationis excursio. 12 Llvtus von andauerndem Streit: nox uelut in proelio celtamini nnem
fecit. ll Bei Qulntillan vom Publikum im Bild gedrängter militärischer Standarten: extemporalis actio audifon/m frequentia, ut mi/es congestu signorom, excitatur;I4o Oberladene Rede wie mit Tross belastetes Heer: fit Ionga et impedita, ur ... eam iudices similem agmini totidem fixas habenti quat milites, cui et numerus est du· plex nec duplum virium;ls Finten: ut in armerorn certamine adversos ictus et ree· tas ac simplices manus cum videre, tum etiam cavere ac propulsare faeile est, I VIta S. Dunstani, Kap. 14, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 85. 2 Occupatio, Vß.407-409. J Gests Oftonis, 571f., hrsg. Berschin, S. 295. 40 Vita S. Uds/fici, Kap. XIV, Mignc PL 142, Sp. 1195 B/e. S Vita S. Uda/rici, Kap. XXI, Mignc PL 142, Sp. 1200 D. 6 Vita Bemwardi ep. Hi/disheimensis, 32, hrsg. Pcrtz, MGH SS (in Folio) {V. S. 772,40-45. , • 9
Fecunda ratis, 46. Ubervisionum,S.I09,IQ-I3. Carmina varia, XXXII, Mignc PL 171, Sp. 1669 B.
10 Sermones. rv.34-37. II IV .XIX.(26). 12
oe dMnstk>ne, 0.26.
lJ Ab urbe
condita, VID..33.2.
Institutio oratoria, X.VII.16; dazu Assfahl, Vergleich, S. 89. 1S Institutio oratoria, vm Vl41; Assfahl. S. 91. 140
690
aversae teetaeque minus sunt observabiles, et afiud ostendisse quam petas arlis est, sie oratio ...; 1 quaedam in aetione dissimulata subito in altercando pro· ferantur, est inopinatis eruptionibus aut incursioni ex insidiis faetae similfimum;2 Veneidigung und Angriff: his prius defensis ve/ut initium sit afium culpandi narratio, ut in armorum ratione antiquior cavendi quam ietum inferendi cura esf.3 PlIni· us lunlor von juristischer RedescWacht: Actionem meam, ut proelia so/et, nox diremit. 4 Tacltus vom guten Redner: nee extitisse umquam confirmo nisi eum, qui tamquam in aciem omnibus armis instructus, sic in forum omnibus arlibus armstus exierit;s plures tamen bonos proeliatores bella quam pax ferunt. similis e/oquentiae condieio, nam quo saepius steterit tamquam in acie ... tanto exce/sior ... in ore hominum agit.6 Gelllus von rhetorischem Streit: Non enim ... modu/ate ras acta est, sed quasi in aneipiti eerlamine, eum sparsa acies est, multis locis Marle vario pugnatur, sic in ista tum causa Cato ...7 Fronto von rhetorischer Wonwahl: sieut in beffo, ubi opus sit legionem conscribere, ut non tantum vo/untarios /egimus, sed etiam latentis militari aetate conquirimus, ita ubi verborum praesidis opus sit, non voluntariis tantum, quae ultro advenerint, utemur, sed /atentia eli· ciemus.s Eumenlus von Rednerschule und Forum zwischen Metapher und Vergleich: Hic p/erumque uelut sudibus et saxis, illic semper telis splendentibus dimicatur. Hie sudore et quasi puluere sordidus, iIIie insignis omatu laudatur ora· tOr,9 Wahl des Schulleiters wie des Praetors: suo potissimum iudicio praeceptorem ei ... tribuerunt ... neque aliter quam si equestri turmae ue/ cohorti praetoriae consu/endum fore, quem potissimum praeficerent sui arbitrii esse duxerunt. lO
Porfyrlus im (und vom) Figurengedicht vergleichsähnlich im Bild der Schlachtordnung: Marlia geste modis audax imitats sonoris I Musa per effigiem tunnarum cannins texit. ll Ennodlus in Bildern zum SchulabscWuss: si belletorem dueit successus mefior ad triumfum, si per rhetoricos campos fitterarum mUes iudieis fit favore sublimior. nostrum est hodiemo die momentis peribus geudere de thema· te; 12 fehlende Redeübung in exemplarischen Analoga: Exercitus Olympieis eerlsminibus de pa/ma eonfidit eeuleus et, si non otio debilitetur, in suo iure eredit esse vietorism ... arlifex iacu/andi de triumphis securus optat incerla: et cui occurrit semper in acie gloria, longe pace superatur ... ergo sieut arlium in suo quaeque apere invenitur mater instantia, ita noverca eruditionis est neglegentia. talis est nostrae, quam post temporum intervalla producimus, eondicio dictionis ... 13
1 InstHutio oralona, IX.I.20; Assfahl, S. 93. 2 Institutio oratoria, VI.IV.14; Assfahl. a.a.O. 3 fnstitutio oralOOa, rv.II.26; AssfahJ, a.a.O. 4 Epistulae,IV.lx.9.
s Dia/ogus da oratoribus, 32.2. 6
7 8 9 10 11
DiafogusdaoratOObus,37.7f. Noctes Atlicsa. VI.III.S2. Ad M. Antoninum da efoquentia, 2.2, hrsg. van den Hout, S. 13Sf. Pro inslaurandis scholis oralio, IX (fV).2.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici LaUni, S. 231. Pro instaurandis scholis oralio, IX (fV).5.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici LaUni, S. 233. Carmen VI. If., hrsg. Kluge, S. 6 mit (61).
12 No. COLI.1 (Diet. 13), hrsg. Vogel, MGH AAVD, S. 309. Siehe aueh unter HAFEN. 13 No. Cx:xrv.l-3 (Oiet. 11), hrsg. Vogel, MGH AAVD, S. 132f. Siehe B1LDREIHUNGEN.
691
Llber PlOverblorum an den Untätigen: veniet quasi cursor egestas tUB el mendicitas quasi vir armatus.l Cant/eum cantlcorum von abgründigem Liebreiz: pulchra es amica mea ... I lembifis ut CBstrorum ades ordinats! averte oculos tuos ... ;2 und: terribilis ut acies ordinats;} dazu Beda von der Seele: eum ita uirtutibus operam dal, ut nut/um in eis uitüs locum relinquat. terribilis profecto hostibus ut castrorum 8cies ordinate persistit;' dazu bei 'Paulus Oiaconus' von Mariae Hirrunelfahrt: ut castrorum ades admodum ordinats, hinc Inde sanctorum angelorom futte prtBsidiis;S dazu Halmo von Auxerre vom Kampf der Kirche: HtBC ergo ordinatissima dispositio EccJesitB tenibilis sst immundis spiritibus, velut ades castrorum ad bel/um ordinate ... sie unffate eheritalis conneXB est el conjuncta [i.c. eccJesia], ut nulls vi malignis hastis, nulls peste discordill3 possit penetrari;6 dazu Angelomus von Luxeull: castrorum ades tune hostibus terribilis est, quando ita fuerit constipsts ... ut in nu/la Ioco interrupta WW deatur ... Et nos ergo eum ... spiritua/is certaminis aciem ponimus, ... nunquam interrupti per discordiam Inveniamur,' dazu Wllllram (Leidener Version) von der Kirche: egeslich bistu samo wolegethrangada zenseara, wanda thu neheine lukkon ne/azes then malignis spiritibus, that sie aditum deceptionis muga uindan;8 Siu thunkat mir auch egas/ich also thiu wolegescapheda zenscaf8. wanda siu nehelne /ucchan ni/aZ8t then malignis spiritibus, thaz sie aditum temptandi mu· gan inuenire. 9 Pseudo-Chrysoltomul vom Händler: Quemadmodum en/m qui ambulat inter duos inimicos ... sine maliloquio non potest esse ... sie qui emit et vendit sine mendacio et perjurio esse non potest; 10 Jesus und die Sadduzäer: Ouemadmodum si inter plures hostes inveniatur unus pugnator fortis ... drcum.veniunt eum omnes. ut ... ipse munitudine convertant eum In fugam. 11 Bei Lac~ tanz teuflische Kriegslisten: ad unius hostis insidias uigi/are, qui nos. sicut perlti et exercitati duces solent. uariis artibus captat 12 Ekkebert von Hersfeld vom AmeisentnaJSCh: viderunt fonnicarum gregem de terra ... ebullientem certa· tim super eum ascendere. Quas cum ablgendo nichil proficeret, sed eo animosius, quasi coniuratae in bellum acies, conserto agmine, super eum irruerent ... 1)
04. BEDROHLICHE FEINDE
aS. SLEG, SIEGESZEICHEN, BEUTE JEtna vom erfolgten Vulkanausbruch: dacrescit spiritus illi, I haud aliter quam eum laeto deuicta tropaeo I prona iacet campis ades et castra sub ipsa. 14 lu/85 im Doppelbild vom Gottesvolk: laeta· buntur coram te ... sicut exultant quandi dividunt spolia;l$ dazu HleronymuI: cum Prv 24.34. 2 er 6.3f. 1
l
CI 6.9.
4
In Cantica canticorum, IV.vI.73-78.
$
Homilia desancbs XLVI., Migne PL 95. Sp. 1501 CID. Commentarium in Cantica canticonJm, Migne PL 117, Sp. 337 B. Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 618 A.
6 1
Hng. Sanders, 101,7-10. • Hrsll- Sand=. 106,17-20. zu CI 6.9. 10 Opus impetfectum in Matthaeum, HomiiB Migne PG 56, Sp. 839f. tl Opus impetfectum in Matthaeum, HomIia XLJI. Migne PG 56, Sp. 868. 12 DMnae institutiooes. VI.4.19. lJ Vda S. Haimer8di pmsb., Kap. 18, Img. Köpke, MGH SS (in Folio) X. S. 604,22-25. 14 Z. 472-474, hrsg. Goodyear in Appendix Veryiliana, hng. Clau.sen, S. 67. 1$ Is 9.3. Siehe auch ÄHRENFELD: SONSTIGE oEZOGE.
8
xxxvm.
692
... ChristJ'anorum gens ... tuerit oongregata, tune /aetabuntur apostoli, sieut ... exsultant uidores, qui captam diuidunt praedam;\ SUnde als Teufelsbibut: iugum oneris ... diaboli, qui prius ... peccata sibi quasi quoddam tributum reddere oompellebat.2 Hle,entlas vom Geschenk des Überlebens im Untergang: qui eutem ... transfugerit ad Chaldeos qui obsident vos I Wiet et erit ei anima sua quasi spolium.] Psalter von Siegesgewissheit des Frommen: faetabor ego super eIoquia tua sicut qui inuenit spolia multa;. Paris Psalter: le bJissige bealde mode I .. J swa se b/~ bi/oe. se pe boome fee' I manige met~. pmr hff mennum lo~; Holk...: An dinen gech6sen freuuo ih mih also der mlmigiu geroube findet. Maximinus von Gefangenen des Teufels: Tenebatur antea humani generis captiuitas peccato tamquam be110 superata. s Bei Maximus von Turtn fromm vollbrachter Tag als Sieg: eum uespera diem e/audit ... operum nostrorum consummato eertamine ue/uti uietores requiem mereamur.6 Gildas von Sieg des Christentums: basilicas sanetorum martyrum fundant ... ae ve/ut vidricia signa propalanU
bl. BLUT WIE WASSER I WIE EIN FLUSS' So bei Apollonlos von Rhodos.' Ovtd konkretisien das Bild als geplatzte Wasserleitung: croor emicat alte. I non aliter, quam eum vitiato fistula plumbo I scinditur et tenui stridente foramine Iongas I eiaeulatur aquas atque ictibus aiJra rompit. IO Legionärslied auf Aurelian in heiterer Bildvariante: Tantum vini habet nemo quantum fudit sanguinis. 11
( CHRJS11.1CHE TEXTE) Deuteronomium vom Tabu des Blutverzehrs: capream et eervum romedes I absque esu dumtaxat sanguinis quod super terram quasi aquam effundes; und: super terram fundes quasi aquam;12 sanguinem eorom non comedas sed effundas in terram quasi aquam. l ] Apokryphe Historia losephi tabri lignarii: Antichristus quattuor interfieiet corpora, eoromque effundet sanguinem aquarum in modum. 14 Psalter; Effunderunt sanguinem ipsorom tamquam aquam in circuitu Hierusalem;ls Paris Psalter: Hi para beama blod on byrig leton I swa man gute WEBte, ymb Hierosalem; Notker: Sie Ji6zzen uz 1'0 blu6t samo undOrlicho so uuazzer umbe ierosa/em. Lactanz vom Weitende: omnis enim terra tumuftuabitur ... et sanguine uelut numine operietur, 16 tradet in manus iusto-
1 Commentarii in Esalam, CC 73, S. 124. 2 Commentarilln Esaiam, ce 73, S. 125. 3
le,21.9.
PsIl8.162. 5 Oe soIlemnitaübus, Collectio Veronensis, liJ.J, CC 87, S. 57. 6 Sermo LXXlß.4. 7 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 12, MGH AA 13. S. 32,17t I Siehe aucb FLUSS.
4
9
~au6Ca,ITLI391f.
10 Metamorphoses, rv.121-124; hierzu weiteres unter LEIlUNGSROHR. 11 Z. 4, hrsg. du MCriI. PofJsJes papula;fes, S. 110;;. hrsg. Bllnsdorf, Fragmenta, S. 375, No. 16.4. 12 Dt12.16mit 12.24. I] Dt 15.23. 14 Kap. XXXI. hrsg. Tiscbendorf, Evang8lia apocrypha, S. 139,lf. lS Ps 78.3. \6 DMnaeinstitutlones, Vli.15.10.
693
rum multftudinem ... et fluet sanguis more torrentis. l Ae. Andreas als Prophezeiung: see/ pin hra dce/ed I wundum weoroan, wcettre geliccost / faran flode b/od. 2 Entsprechend Blickling-Homilie: pin blod flewp ofer eordan swa swa wceter} Aldhelm: quidam centesimi fruclus fflanipulos ... martiribus sacrum ... cruorem ritu rivi roranübus deputare so/eant. 4 Pseudo-Basllius vom Habgierigen: pro nihiJo perpetrat homicidium, et sicut qui effundit aquam in temJm, ita est ei effundere sanguinem proximi sur,s wortgleich Paullnus von AquUela.6 Bei Halma von Au·
xerre Wasserleitung fUr manichäische Christologie. 7 Pseudo-.Eltrtc von Martyrien: Swilce 06er wceterffod swa fleow heors blod: sanguis menbrorum eorum effluebat sicut aqua dum conciderentur.' Ae. Vita S. Margaretae in Hs. Tiberius A. iii gemäß der lateinischen Vorlage: hyre b/od fleow on eorPan swa swa wceter dep of pam c/fenestan wylispringe: sanguis eius tamquam aquae de fente purissima decurrebat. 9
b2. BLtJTVERGlESSEN: ANDERE BILDER Bei Apollonlos von Rhodos ge· schmolzenes Blei. 1o Hleronymu. redensartlich vom blutdurstigen Richter: si iudex aliquis ... dicitur esse crudelis et quasi sanguinem bibens ... homicida ... ta/em ümet iudicem. 1I Bildumkebrung in Luc.s von Christi Schweiß wie Blutstropfen: et factus est sudor eius sicut guttae sanguinis decurrenüs in terram; 12 westsächsisch: and hys swat wces swylce blodes dropsn on eonjan ymende;1J TatianBilingue: uuart tho sin sueiz samaso tropfo bluotes rinnenti In erda. 14 Ae. Orosius frei übersetzend: him da weard emleot on hyra mode pcet hi gesawon mannes blod agoten swa him wces para nytena meolc pe hy mcest bi Iibbad. IS Ae. Text Ober Vorzeichen des Gerichts: ealle wyrle and ealle treowwes ageaf&C read swat swa blodes dropen. 16 Columba vom Dogmenstreit im Bild eines Schlachtfeldes: Ego enim de extremo mundo veniens, ..' el ila inveniens, acsi quidam campi bel· lid roscidus cadaverum ac madidus post pugnam contemplator, stupeo .. ,l1 Bei
DivinaemstitutJones, VD.t9.5. 2 Z. 952-954, hrsg. Krapp, ASPR ) No. XIX, hrsg. Morris, S. 237,6; 241,27 (Andreas); - hrsg. Bright, Anglo-Saxon Reader, xvm, S. 119,16; 123,9f. 4 Oe virginitate, 249,8-11. 5 Admonitio 8d fillum spiritualem: ~Ifric. hrsg. Mueller, 402f., lässt das Bild in seiner Wiedergabe aus; lat.: hrsg. Lehmann, S. 45,12-14. 6 Uber exhortationis, XXX, Migne PL 99, Sp. 226 AlB. 1
n.
1
Siehe unter SONSTIGE SPOTIBILDER.
,
Oe Vif dormientlbus. LJves of Salnts, xxm.73f. hrsg. Magennis, 5.35, Z. 65 (ae.); S. 74, Z.
9 10
II 12
Il 14 lS 16 17
24f. (Iat.). Hrsg. Clayton and Mgennis, § 9 (S. 118 mit 222 und 229). ArgonautK:a, IV. J680. Tractatus m libnJm Psalmorom, Xcvm.4, Z. 1 JO-J 12. Lc 22.44. Hrsg. Liuzza, S. 150. Hrsg. Masser, S. 601,15--17. I.n, hrsg. Balcly, S. 22,2--4. Hrsg. Wamer. Homilies. No. XXXIlI, S. 9O,12f. No. 5, hrsg. Gundlach, MGH Epist. 1II (Merowingici el Karolini aevi 1), S. 173,4-7.
694
Hildebert von Lavardln von rem sudabunt omnia rorem. 1
einer der apokalyptischen Plagen: Sanguinis in mo-
cl. PFEIL:' GESCHWINDIGKEIT Bei Apollonlos von Rhodos vom Schiff.' Entsprechend im doppelstöckigen Vergleich hei V.rgll: fug# i1/a [i.e. puppis] per undas 1 ocior et iacu/o et uentos aequante sagma;4 Bienen: erupere ... ut neruo pufsante sagittae, I prima leves ineunt si quando proelia Parthi;5 eine der Dirae: iIIa uolat ce/erique ad terram turbine fertur. 1 non secus ac neruo per nubem impufsa sagitta, 1 armatam saeui Parthus quam reUe ueneni, I... tefum immedicabi· leI torsit. 6 Tltlnlu& vergieichsähnlich vom servus cumms: Vo/uit reuortit, quoniam catapulta uo/aU Ovld von einer Schnelläuferin: quamquam Scythica non setius ire sagitta I... visa est,8 Seneca neben anderen Bildern von einer Rasenden: sagitta qualis Parthica uelox manu 1 excussa fertur .../... attonita cursu fugit. fJ Pllnlus senior vom Delphin: Ve/ocissimus omnium animalium ... est de/phinus ocior volucre, acrior tela; und: ut afeU missi ad respirandum emicant. IO SlIIus Italleus vom Angreifer: pennataque ocior ibat I quae redit in pugnas fugientis harundine Parthi;ll Eilmarsch in Bildhäufung: et penna et fu/mine et undis I hibemis et Achaemenio uelacior afeU 1 eua/at, 12 Schnelläufer: exsiluere per auras I oeius effusis neruo exturbante sagittis. 1J
( CHRISTLICHE TEXTE) Genesis nichtvergleichend: invideruntque i11i habentes ;acula; 14 frühmhd. Wiener Genesis unklar vergleichend (für Vergänglichkeit?): si in ire guote 1 giengen ob andereme liute 1 die gote werden I sam die phi/e obe der erde. 15 Augustlnus von Kräften: infantes infirmiores etiam eemimus ... quam l
l
sunt aliorum tenerrimi fetus animalium; tamquam se tanto aettoltat excelfentius ... uis humana, quanto magis impetum suum l uelut sagitta eum afeUS extenditur, re· trorsum redueta distu/erit. 16 Ennodlus von literarischer Treffsicherheit: non sie pemix aether acta nervis arundo proscinditl quemadmodum inventa ingen;; vestri sermo describit.t7 Pseudo-Chrysostomus vom Ruf zum Jüngsten Gericht: Htec omnia eitius consumit in apere, quam sagitta transit in aere. ls Vita Vedastis ep. Atrebatensis 11 von Konzentriertheit im Bild des Bogens: senio ... debilior factus l
Migne PL 171, Sp. 1288 A, frei nach Apc 16.3f. 2 SchneUigkeitsbilder siehe auch zu WIND, VOGEL, TIGER, PFERD. J Argonautica, D.6OO. 4 JEneis, X.246--248. 5 Georgic8, JV.313f. 6 JEnefs, xn.855-858; dazu HomsbYI Pattems of Action, S. 135. 7 Selins, XN, hrsg. Daviault, Comoedia logats fragments. Hrsg. Dazu: "car il vole comrne un fleche." (catapulta metonymisch fUr 'Geschoss'). I Metamorphoses, X.588f. Siehe auch einen Beleg im folgenden Abschnin WURFMASCHINE. fJ Phoenissae, 428- 433. 10 Natura/is historia, IX. vlII.20. 11 Punica, X.lo-12. 12 Punica, XV569-571. 13 Punica, XV1.480f. 14 Gn 49.23. 15 Z. 5905-5907, hrsg. Dollmayr. 16 oe civitate Dei, xm.III.34--39. 17 No. XLVITL4 (Epist. 2,13), hrsg. Vogel, MGH AA VD I S. 48. 18 Opus imperfectum in Matthaeum, Homllia XLIX, Migne PG 56, Sp. 920, zu I Cor I 5.52. 1
695
animum tamen ut arcum habens spiritsli studio intentum ... 1 Euseblus GalllcanUI von Petrus und Paulus: tamquam sagfftae acutas, potentissime da pharetra legis eficitae, per totius orbis spatia deferuntur atque uibrantur. 2 Kan in der Bildlichkeit der Psychomachia Ober die Laster: contra vitia ... quasi contra inimici iacula spiritu fortitudinis armatur) Ex miraculis S. Beriae vom angekeneten Büßer: Postquam autem ... praefatus Salomon manum ad se signandum e/evavitt st8timque ferrum quod in dextro erat brachio ce/errimo vo/atu quasi sagffta usque ad sanctae Bertae sepu/crum prosiHvit. 4 Fellx vom Abgang eines eingetretenen Doms: spinula, velut sagffta ab arcu demissa, statim de pede ipsius detrudnur, quousque procul quasi iaculata institit, danach ae. Prosa-Guthlac: se yfca porn, efne swa swa stnel of bogan astellep, swa he of /Jam men afleah, and on /Ja tyrle gewaf.S Letald von Mlcy von treibender Eisscholle: glacie dissolute quEedam quasi tabuJa ... in modum sagittee velocissimtS decurrit.6 Osbem von Canterbury von Flucht der Teufel beim Exorzismus: Qua sententia tetri spiritus, quasi Parihica percussi sagffta, ... dissiliunf.1
c2. ANDERE GESCHOSSE OvId von körperlicher Wandlung: corpus morlale per auras I dilapsum tenues, ceu lata pJumbea funda I missa soIet medkJ glans intabescere caeJo.' Theokrtt von wulstigen Muskeln des Boxers.' Qulntillan von forensischer Taktik: nec iIIis vibrantibus concitatisque sententiis ve/ut missilibus utetur,IO ut tela supervacua sunt nescienti, quid petat, sic argumenta, nisi provideris cu; rei adhibenda sint.1! Pseudo-Qulntlllan vom Verhängnis des Vatermörders: Nescioquae me prodigiosa feritas in patrem velut te/um afiquod casurumque pondus /ibrat, inpingit. 12 Pseudo-Clemens, iJbersetzt durch RuflnuI, von Kümmernissen: maerores, quae ex ... cladibus temporum veniunt, quaeque maIorum sermonibus in corde SUQ ve/ut iacu/a defixa circumferunt ... Il Basmus, iJbersetzt durch Eustathlul, von Getreidegrannen: grana ... locavn in thecis ... et idcirco ei rationabiliter aristas causa custodiae velut hastas adposuit, qU8rum aculeis minores bestiae repellantur. 14 Pseudo.chrysostomus von Büchern der Propheten: Sicut enim de turribus jacula contra omnes hostes jactantur, sic de propheticis libris contra vsnas gentilium tabulas ... salutaria veritatis proponuntur exempla;u blasphemias suss quasi lapides quosdam jactent super aposto/as. 16 Ekkehart I. von St. Gallen in der Sequenz Oui benedici cupitis von einem Bene1
2 3 4
s 6
7 ,
, 10 11 12 13 14
15 16
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 426,19f. HomiHa xxxm.2.25-27, nach Ps 119.4. No. 21, hrsg. DOmmlcr, MGH Epist. IV (Karolini acvi [[), S. 531, I. Hrsg. Waitz ct at, MGH SS (in Folio) XV.I, S. 565,4-6. Vita S.GuthfacJ, hrsg. Colgrave, Kap. XLV, S. 140; ae. hrsg. Gonser, Kap. 16.24-26. Uber miracuIonJm S. Maldmini, V.29, Migne PL 137, Sp. 810 00. Vita S. Dunstani, Kap. 30, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 105. Metamorphoses, XIV.824-826. DIoskuren (EkIyItion XXD.411-50). Institutio oratoria, xn.lX.3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 85. Institutio oratoria, V.X.l09; dazu Assfahl, Vergleich, S. 89. Mathematicus, DedamsOOneS XIX malores IV .13, hrsg. Hlkanson, S. 74. Eplstula Clementis 8d lacobum, 12.2, brsg. Rebm, S. 382. Homiliae in hexaiJmeron, V.3.6. Opus imperfectum in Matthaeum, Homiia X, Migne PG 56, Sp. 686. Opus imperfectum in Matthaeum, HomiIiB XLVI, Migne PG 56, Sp. 897.
696
dikt-Wunder: /ste calicem Ilaetali potu spumidum I eminus misso signa crucis I ceu saxe iacto fregerat.\ Ruodlieb von Opportunisten: Eius servicio qui sunt in coltidiano. I Qui veluti glandes semper flant regis ad eures I Et pro mercedis succurrunt pondere cuivis. 2
c3. PFEtL, WURFSPEER ALS WAFFE Cicero von Anklagebeweisen: accusator ... singula argumenta quasi hastBs in manu collocaf.3 Seneca vom geschleuderten Speer: Ammentum dignis tende prioribus I et totis iaculum derige uiribus: I tam longe, dociles spieula tigere, I non mittent graci/em Cretes harundinem.4 Pseudo-Seneca vom misslungenen Racheversuch: talis in caelum exilit I harundo Geties iUS$a dimitti menu I ... inferius tamen et tela fugient. S Ammlanus Marcelll· nus von Bestürzung: qua iIIe uerbo tamquam tela perculsus .. .6
I
( CHRISTUCHE TEXTE) Numeri von verbliebenen Feinden: habitatores terrae qui
remanserint erunt vobis quasi cJavi in oculis et laneeae in laten·bus. 7 IV Ezrae von Unerbittlichkeit von Heimsuchungen: Quomodo non revertitur sagitta missa a sagittan'o valido, sie non revertenlur ma/a quae fuerint emissa in terram,s Pu/terim Lob der Söhne: sieut sagittae in manu potentis ita filii exeussorum [v.1. iux· ta Hebr.: tilii iuventutis];9 Paris Psalter lat. excussorum moralisch negativ deutend: Swa sec strrsle by~ strangum and mihtigum I hrorum on handa heard a· seyrped, I swa Iy~ra beam lungre gewita~; Notker: Also die strala in des mahtigen hende . so sint dero erseutton sune . Der mahtigo seWzet ferro . ferro sint ouh ch6men uerba apostalorum. Entsprechend bezogen Euchertus von Lyon: sagittae autem apostoli recte appellantur, qui orbem terrae quasi uo/atu peragrantes doctn'na sua intidelium corda penetrarunt. IO H/erem/as von Gottes Zorn: tetendit arcum suum el posuit me quasi signum ad sagittam. 11 Isalas von seiner Berufung: posuit me sieut sagittam electam I in faretra sua abscondit me;12 bei
Rlmbert von Bremen vom Missionar. 13 Ba.mus, übersetzt durch Ruflnus, vom Meiden der Neider: aportet ... ab omnibus invidorum ... colloquiis segregari, et velut a maJignis et venenatis jacufis eccultari; 14 frustrierter Neid im Bild des Rückpralls: Sicut enim omne jaeufum, quod vehementius fuerit intortum, si forte in aliquod solidum et durum corpus iIIiserit. in eum continuo qui jecerat repercussum jaculum retorquetur ac resilit: ita etiam ... invidentis ... telum, cum nihif no1 2
Notkeri Uber Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 115. Str. 9.
V.195-197,hrsg. Vollmann. 3 Partitiones oratoriae, 4.14, hrsg. Friedrich, S. 392. Phaedra.812-815. 5 HercuJes[Oetaeus],818-821. 6 Res gestae, 30.5.10. 7 Nm 33.55. 8 IVEsrI6.16. 9 Ps 126.4. Einheitsilbers.: "Wie Pfeile in der Hand des Krieger.>,/ so sind Söhne aus den Jah4
ren der Jugend." 10 Instructionum {ibri,
I. LVIII, hrsg. Wotke, eSEL 31, S. 101 f.
Lam3.12. 12 Is 49.2. Buber-Rosenzweig und EinheitsUbers. durchgehend nichtvergJeichend. 13 Vita S. Anskarii, Kap 25, hrsg. Waitz, S. 55.
1I
14
Homifia8,IV.4,PG3I,Sp.1757A1B.
697
cuerit ei cui intenditur,1 Abwehr listiger Anschläge: sciamus suscipere verborum versutias, et velut ex insidiis quibusdam tela directa inteffigentire scuto refellere. 2 Sermo de confusione diaboli nach Euseblus von Alexandria von Teufel und Christus: ludaeos inritaui sicut sagittas aduersus eum) HIeronymus von Festig· keil gegen böse Nachrede: sicut enim S8gittB, si mittatur contra duram materiam, nonnumquam in mittentem reuertitur et uulnerat uulnerantem;4 christliche Milde im Gegenbild: Si sagittam dirigas in lapidem, et lapis durus fuerit, non solum non infigitur. sed resilit: sie inimicus tuus, si te percusserit, et repercussus non fuerft, patientia tua superatus ad meliora reuertetur. s Oe vitis patrum von teuflischer Versuchung: Coepit autem diabolus velut sagittis stimulare cor ejus in eam.6 Maxlmul yon Turln vom Gebet: oratio Iongius uulnerat quam sagitta. Sagitta enim nonnisi proxime conspectum percutit aduersarium, oratio autem etiam longe positum uulnerat inimicum. 7 Sidonius Apolllnaris vom Färben mit Kermes: cocco I iaculoque ceu forante I cruor incruentus exit.' Avitul Yon V1enne vom Streit unter Brüdern: iurgia fratrum I Non levius vatis feriunt, quam proelia telis. 9 Illdor yon Sevilla etymologisierend von der Heuschrecke: Locusta , quod pedibus sit longis veluti asta;1O zitiert bei Hrabanus Maurus. ll EUleblul Gallleanus von Reue als Pfeilausziehen: incumbendum est spiritus compunctione, ut uestusta mala tamquam sagittae quaedam de eonseientia euellantur. 12 Beeta auf eindring· liehe Lehre bezogen: qui instar sagittarum uerbi acumine corda salubriter uulnerarent. ll Vita S. Leutfredi: Sancti enim viri verbis suis quasi quibusdam iaeulis corda adversantium transfigunt. 14 Bei 'Paulus Dlaeonus' von Sündenwunden: Peccala maa sicut sagittee infixa sunt in me. 1S Sedullus Scottus von den Proverbia Graeca: Haec vero de Grecorum prudenlia .. _quasi sagittas Paeanium, quae de farelra eorum seientiae congregatae stuftorum sennunculos iugulare possunt ... congregare volumus . Qui nobis verba quasi arcuaria foJia eum spineo vel fraxineo sapore volentes mellearia esse proferunt. Sed ... felle ... plena sunt. 16 Gezo von Tortona von Gonesrrafe für Hostienmissbrauch: Jingua rigida loquendi offla· um non pnebebat. EI quasi ignffum jaeulum in ore portans immensis lorquebalur doloribus. 17 JElfric vom Michaelswunder: mieel Jiget fleah of !Jrere dune swilce
1
Homiliaa, TVA, PG 31, Sp. 1757 C.
2 Hom/lias, V.7,PG31,Sp.1769B. ) laI.: hrsg. Rand. f. 108 (S. 10); Eus.blus: Ssrmo XV, Migne PG 86 A, Sp. 385 A. 4 Epistu/ae, CXXV.19.3. 5 Tract8tus In librum PS8lmorum, XCUI.I, Z. 4Q-43. 6 Migne PL 73, Sp. 884 A. 7 SBrmo LXXXIII.I. I Eplstulae. IX.x.IIl.5 (Vers 25-27), hrsg. LOljohann, S. 164 9 Oe sententia Dei, 350[, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 233. 10 EtymoIogiBe, XI.V1ß.9. II Oe universa, vm. VII, Migne PL 111, Sp. 257 A_ 12 HomHia XL2.60-62.
II In primam partem Samuhs/is, lIlxx, Z. 2260. 14 Hng. Krusch & Levison, MGH S5 rer. Merov. vn, 5. 7,27. lS Homifia de temporeCLXXJV, Migne PL 95, Sp. 1389 C, frei nach Ps 37.3. 16 No. 34, hrsg.. Dümmler, MGH EpisL VI (Karolini aevi IV), S. 206,4-7. 17 Oe corpore el sanguine Christi, XXXIX, Migne PL 137, Sp. 390 C.
698
flan wid d.:es h.:epenan fe/ces. l Ae. Prosa-Dialog Salomen und Satum in Bildhäufung vom Schwert des personi fizierten Pater Nester: seo wynstre eeglast ... is redra and scearpra donna eall middangeard deah he sie binnan his feower hwommum full gOOrifen wildeora, and anra gehwy/c deor h.:ebbe synderliee xii homas ierene and anra gehwyle horn h.:ebbe xii tindas ierene and Bnra gehwyle tind h8?bbe synderlice xii ordas and anra gehwi/c sie xii dusendum sida scearpra oonne sec an flan 6e sie fram hundtwe/fflgum hyrdenna geondhyrded. 2 Ae. Bliekling-Homi!ie von himmlischer Strafe: Va flugen pa legetu swylee fyrene stflBlas engean pa hawnan leode. l otloh von St. Emmeram vom Teufel: suggestio fraudis I Qua eircumveniens antiquus denique serpens I Memet morlifer.:e petvasit more sagfftEB.4 Hlldebert von Lavardln von Judith: eum cordis nide tiget sua tela cupido./ Feminea vitta non eertior ulla sagitta. S
Plaulu. von der Liebe: il. esl amor ballista ut iacitur: nihi/ sic ee/ere est neque uolat;6 in höhnischer Drohung:
c4. WURFMASCIDNE, SCHLEUDER, BOGEN
ego ex te hodie fadam pi/um catapuftarium I atque ita te neruo terquebo, itidem ut catapultae so/enU Lucrez vom Entstehen des Blitzes: non alia/onge ratiene ac p/umbea saepe I fetvida frt glans in cursu, eum .../... ignem coneepit in auris;8 eilende Wolke: volat impete mim, I ut vafidis quae de tormentis missa feruntur. 9 Cicero von geistiger Spannkraft: intentum enim animum tamquam arcum habebat nec langueseens succumbebat seneetuti; 10 Leistung erhöht durch Anspannung: ut enim balista8 lapidum et reliqua tormenta te/orum eo graviores emissiones habent, quo sunt contenta atqu8 adducta vehementius, sie vox, sie cursus, sie plaga hoc gravior, quo est missa contentius. ll Vergll vom getroffenen Reiter im Doppelvergleich: excussus Aconteus I fu/minis in morem aut termente ponderis acti I praeeipitat longe et uitam dispergit in auras. 12 Ovtd vom Entflammen der Liebe des fliegenden Merkur: non secus exarsit, quam eum Ba/eariea plumbum I funda iaeit: vo/at i/lud et ;ncandescit eundo, I et quos non habuit. sub nubibus invenit ;gnes;13 als Entfemungsmaß fUr ein Seeungeheuer: tantum aberat scopulis, quantum Balaarica torte I funda potest plumbo medii transmittere cae/;; 14 in mehreren Bildern vom eilenden Ross: non ocior iIIe I hesta nec excussae contorto verbere glandes I nec Gortyniaco calamus levis exit ab arcu;IS vom Wogenan1
2
3 4
s 6 7 8
9 10 II
12
13
Catholic Homilies IXXXN.54. Hrsg. Menner, Poetical Diafogues, S. 170. No XVO, hrsg. Morris, S. 203,9f. Oe doctrina spiritua/i, Kap. XVU, Migne PL 146, Sp. 282 AlB. Oe amine mundi, Migne PL 171, Sp. 1230 C. Trinummus, 668. CurcUlio, 689f. Oe rerum natura, VI.306-308. Oe rerum natura, V1.328f. Catomaiordesenectute, XI.37. Tusculanae disputationes, n.S? IEneis, XI.615-617. MetamOlphoses, 0.727-729. Dazu von Albrecht, ,,zur Funktion", S. 282; Bnmner, ,,Fune.
tion ofthe Simile", S. 3S9. 14 Metamorphoses, rv.709-711. 1.5 Metamorphoses, Vn.776-778.
699
prall: nec levius pu/sata sonat, quam ferreus olim / eum /aeeras aries ballistave concutit arc8S.\ Seneca: eum potentes ... nocere intendent, tam eitra sapientiam omnes eorum impetus defieient quam quae neruo tormentisue in a/tum exprimuntur. eum extra uisum exilierint, citra caelum tamen ffectuntur,2 nach Lucrez vom Blitz: nubium inter se compressarum angustiae medium spiritum ... tormenti modo emittunt. nam ballistae quoque scorpionesque tela eum sono expellunf.l Pllnlus senior vom Gehörn der Bergziege (ibices) beim Schwungholen zum Klettern: in haec se /ibrat. ut tormento a/iquo rotatus, in petras potissimum. 4 Lucan vom Eilmarsch: rapit agmina ductor / impiger, et torto Ba/earis verbere fundae I ocior ... ;s vergleichsähnlich von raschem Sterben: rapuit eum vu/nere fatum. I deprensum est, quae funda rotat quam lenta volarent, I quam segnis Scythicae strideret harundinis aer.6 (CHRISTI.lCHE TEXTE) Samuhel in Segen und Verwünschung: erit anima domini mei eustodita quasi in fascieu/o viventium ... 1porro anima inimioorum luorum rolabitur quasi in impelu et circulo fundee;7 gongegebene kriegerische Stärke: Deus •••1 conponens quasi arcum aeraum brachia mea.' tibet' ProvertHotum [Vet.Lat.] bei Ambroalus: qui diligat lapidem in fundibaJo, similis est ei qui dat inprudenti cJaritalem;' dazu von ungehindenem Sündigen: sieut lormento ecerbatur et geminatur malum saxi ruina, sie insipientis in libertate ruine vehementior est. IO Llber Saplentiae von Gottes Strafe: ibunt directae emissiones fulgorum 1 et tamquam e bane eurvato ercu nubium exterminabuntur. lI Os. . von Niederlage: facti sunt quasi arcus dolosuS.1 2 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Erholung im argumentativen Analogon der Entspannung des Bogens: 50/60 namque ta/i quadarn refectlone labarum mo/estiarn re/euare, quoniam quidem nec arcus districto semper neruo cordaque distenta utilis erit emissionibus sagittarum, nisi parum quid e distensione laxetur. lJ HIeronymus vom Sturzflug des Adlers: Aquilam ... tantiqua contuitus esse dicitur, ut eum super maria immobili penna feratur, nec humanis paleat obtutibus, de tanta sublimitate pisciculos natare uideat, et cum iuxta litus fuerint, tormenü instar descendere raptamque praedam pennis ad litus pertrahere. IA Augustinul von moralischem Ringen: aliud est enim minari. quod longe futura sunt supplicia peccatorum, quod est tamquam arcu tela intendem, a/iud tamquem manu ad manum gladio uerbi praesentes debellare cupidi·
I 2
1 4 S 6 7
Metamorphoses, Xl.508f.; dazu Brunncr, "function ofthc Similc", S. 360. Oe constantia sapientis, Dialogi, II.lv.l. Naturales quaestiones, n.16. Natura/is historia, Vm.214. Oe be/Io cMli, 1.228-230. Oe betlo cMIi, 1X.825-827.
I Sm 25.29. , 11 Sm 22.35. • Prv 26.Sf. 10 Epislu/ae, IV.VII.40. eSEL 82.1, 5.63. 11 Sap 5.22.
12 Os 7.16. 13 OratioV:lnsemetipsum,8.1. 14 Uberin Abd;am, ce 76, S. 357.
700
tates. 1 Venantlus Fortunatus von Blindenheilung: signum venerabile supra palpebras eius extendit, ve/ut balista forossima penetratis tenebris ... caeco lumen invexit,2 Angst des Teufels vor Martins Strohlager: stipula exilis quasi dura falaries fixit; und: Parlica ceu timidum si transfodisset harundo.) I.ldor von Sevilla von heuchlerischen Lehrern im Bild des rückwärts gekehrten Bogens: quasi ex perverso arcu sagfftam emfftunt, dum suam pravam vitam proprice linguce ictu confodiunt,4 Adler: de tanta sublimitate ... tormenti instar deseendens raptam praedam pinnis ad litus pertrahat,s zitiert bei Hrabanu. Maurus.6 Beda als Längenmaß: habet ingressum amplitudinis quasi iaetus fundae;7 ae. iibersetzt: hit hafad ingang, swa miceIre brcedo swa mon mcege mid lideran geweorpan. 8 Vits S. Geretrudis: magna ae terribilis belus quasi iectus funde [v.l. iactu fundae] nobis apparuit.9 Hucbald von 81. Amand: ne ... animus earum, velut arcus in servitium divinum extentus, relaxaretur ab intentione supemce contemplationis. IO Odo von Cluny von Glaubensverkilndigung: Hii testamentum reserant uetus atque noue/lum I Vt de arcu ual/das uerbi iaeiendo sagiffas. I Nam molli corda comuque paratur ut arcus, 1 Sie instrumentum duo testaments fit unum. 11 Balderich von Bourgueil von Sonnenstrahlen: (Sol) radios miffit, uelut utitur arcu, 1.../ Non etenim dubitat recta direets ssgiffa,l Ac si grande iubsr depulerit tenebras. 12
eS. SCHWERT, STOSSDEGEN, DOLCH Bei Cicero in der Scheide belassenes Schwert redensanlieh für juristische Handhabe: Habemus ... senstus consultum. verum inclusum in tabulis, tamqusm in vagina reconditum, quo ... te interfeetum esse ... convenit-,I) ohne Vergleichskopula vom Gefährdungspotential politischer Macht: si gladium parvo puero aut si imbeeiflo seni sut debili dedaris ... sin ad nudum val forlissimi viri corpus accesserit, possit seia ipsa et fem viribus vulnerare: eum hominibus enervatis ... consulatus tamquam gladius esset datus ... rem publ/cam contrucidarunt. 14 Seneca von Wohltaten: Multum celeritas feeit, multum abstulit mora. Sieut in teils eadem ferri uis est, sed infinitum interest, utrum exeusso lacerto torqueantur an remissa manu efflusnt, gladius idem et stringit et transforat, quam presse arneufo uenerit, refert; idem est, quod datur. sed interest, quomodo detur. 15 Qulntlllan von oratorischer Ausdrucksfahigkeit: sine quo supervaeua sunt priora et similia gladio condito atque inter vaginam suam haerenti;16 engagierte Debatte: asperrima in hae parte dimicatio est, nec alibi diI Adnotationes in lob. I.X.x.XIX. 12-15, eSEL 28.2, S. 621, zu lob 39.23. 2 Vita S. Albini, Kap. Xl (31), hrsg. K.rusch, MGH AA IV.n, S. 30. } Vita S. Martini. m.286-293: Opera poetica, S. 339f. 4 SententianJm /ibri, IIl.xxxvn.2, Migne PL 83, Sp. 708 B. zu Ps 77.57. s Etymo/ag/ae. XII.VII.lO. 6 Oe universo, VIII. VI. Migne Pl 111, Sp. 243 B. 7 Historia eccJesiastica.lV.xllI. hrsg. Colgrave·Mynors. S. 374,23f. 8 hrsg. Miller, S. 304.24f. 9 Hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. n, S. 459,2f. 10 Vita S. Aldegundis, V.19, Migne Pl 132, Sp. 869 B. I1 OCcupatio, VI.927-93Q. 12 Carmin8, hrsg. Hilbert, 154.193-196. I}
14
In L. Catifinam oratio 1.4. Pro P. Sestio oratlo, 24. Oe beneficiis. IlVI. I. Philosophische Schriften. 5, S. 152.
Is 16 fnstitutio oratoria, vm, Prooemium 15; dazu Assrah1, Vergleich. S. 84f.
701
xeris magis mucrone pugnari;1 Redeübungen: declamationes, quibus ad pugnam forsnsem velut praepilatis exerceri solebamus. 2 Apulelus: ut gladius usu splendescit, situ robiginat. ita uox in uagina silentii condita diutino torpors hebetatur.J Pllnlus lunlor von rhetorischer WatTe: utque corpori ferrum, sic oratjo animo non ictu magis quam mors imprimitur,4 putaretne debere me, si quam haberem in dicendo facuftatem, in iugulum innocentis quasi telum aliquod intendere;s politischer Helfershelfer: non miserebatur, quo saepius a Domitiano non secus ac tela. quae et ipsa caecB et improuida feruntur. in optimum quemque contorqueba· tur. 6 Levltlcus von Angst vor dem Rascheln eines Blattes: ter· rebit BOS sonitus foJii voIantis et ita fugient quasi gladium; ae. übersetzt: ca beod on swa micJum ege. /JtBt hi"8OO leafes sweg swylce hit swurd sy.l/sa/as: posuit os meum quasi gladium acutum.9 bccharlas entsprechend: ponam te quasi gladium fortium. 10 Llber Proverbiorum: quasi gladio pungitur conscientiae lingua autem sapientium sanitas est. 11 Ecc/es/astlcus: quasi romphea bis acute omnis inlquitas I plagae illius non est sanitas. 12 Eccles/astes: verba sapientium sicut stimuli et quasi clavi in aftum defixi~lJ zitien auf spätantiker Marmonafel;14 frei zitiert bei Domlnlcus von Evesham;ls dito bei Amulf: Verba peritorum / mucrones ut stimulorum. 16 HIeronymus interpretierend: uerba ... sapientium. quas in simili· tudinem stimulorum corrigant delinquentes et pigros mor1alium gressus aculeo pungente commoue8nt; sicque sint firma quasi cJaui in altum defixi nec auctoritate unius, sad concilio atque conssnsu magistrorum omnium proferantur.l7 Paulus vom Gotteswort: vivus est snim Dei sermo et efficax et penetrabilior omni gladio aneipiti. 11 Baslllus. übersetzt durch Ruflnus, vom Neid: hoc uno tamquam validissimo mucrone usus ... diabolus omnes pane animas trucidavit ae pardidit.l' Augustinus von Juden: quorum lingua gladio conparata est;20 Leib des Mär·
( CHRlSTI.lCHE lEITE)7
I 2
1 4
S 6
7 8 11
10 11
Institutio oratoria, VlJv.5; dazu Assfahl, a.a.O. Institutio oratoria. V.XII.17; Assfahl, a.a.O. Florida, J7. brsg. Helm. S. 31 f. Epistufae, I.xx.3. Epistufae. m.lx.21. Epistulae, IV .xXII.5. In Bezug auf Sanden siehe auch unter GIFT. Lv 26.36; ae. hrsg. Crnwford. Heptateuch. fs 49.2. Za 9.13. Prv 12.18. Sir 20.20.
12 I) EcJ 12.11. Buber-Rosenxweig: ,.Reden von Weisen sind TreibstacheIn gleich, eingerammlen Pflöcken gleich sind die Meister der Lesen." Einheitsübersetzung: "Worte von Gelehrten sind wie Ochsenstecken.l SprUche aus Sammlungen aber sitzen wie eingetriebene Nagel." 14 Hrsg. Dieht, Inscriptiones LaUnae Christkmae veteres, No. 2472c. 1S Vita S. Ecgwini, Kap. 4.4f, hrsg. Lapidge. S. 80. 16 Delicie cleri. 0.551. 17 Comment. in Ecd., zur II Hbr4.12.
Stelle.
19 Homiliae.IV.4, PG 31, Sp. 1757 A. 20 Sermo Guelfetb. X1S, hrsg. Morin, S. 477,24, angelehnt an die Metapher in Ps 56,S.
702
tyrers als Schwertscheide: Cujus ... sanetam camem, tanquam frameae iIIius vaginam ... sublimitate divini altaris omamus;1 böse Zungen: Aeuant nune linguas suas tamquam gladium. 2 Maximus von Turtn vom Gotteswort: uerbo dei ue/ut spiritali gladio defendamurP Pseudo.chrysostomus: sicut gladius cames pf83cidit, sie et sermo divinus concupiseentias cama/es.' Sidonius Apolllnarts: dum ipsum ambiguum maestus mecum atque anxius voIVo, repenle quasi stimulo percussus illico sum reliquati faenoris rerordatus.' Honoratus von Mar· seille von Eiszapfen: non desuper g/adii ietu; simi/es expaverlt acu/eos dependentes, vi trigoris terrore moMeri geli concretos velut vibratam dexteram imitantes.6 Avttus von Vlenne in Erwiderung: eum innocens singularlter quasi propriis oompuncta slimulis erubescas.7 Constantlus von Lyon von der Seuche: interibsnt, ut, inruente morte, aegritudinis spatium vix triduo traheretur. lIa more furentis gladii populus de/ebstuf.' Caesartus von Ar1es von geschäftlichem Betrug: slataras d%sas et mensuras duplices va/ud gladium diabeN perfimeseit;9 heidnisches Opfermahl: quomodo gladio corpus occidffur, ita de iIIo eibe sacri/ego anima occiditur, 10 Schwatzen beim Gottesdienst: Qui enim in ecclesia ineptis ... fabulis oceupatur, quasi venenum et gladium reliquis hominibus ingerere vel praebere cognoscituf ... ;11 Verleitung zu Trunkenheit: minus ma'um ei erat, si camem eis gladio vulneraret, quam animam eius per ebrietatem oceideret; 12 Stolz, Neid, Eitelkeit: invidiae vel superbiae morbum quasi antiqui hostis gladium pertimescere; I} superbiam invidiam ve' vanitatem vefut gladium diabeli pertimescite; I' vom Sündigen: Anima quotiens pacetat ... ne dubitss sam peccatis ve/ut telis el gladiis vulnerari; 15 verfilhrende Kleriker: velut pharetrae sagittis diabeN planae simpNcium corda percutere ... conantur ... \6 Gregor von ToufS von himmlischem Vorzeichen: stilla [i.e. stella], quam quidam comitem vocant, radium tamquam gladium habens, ... per annum integrum apparuit.'7 Donatus von Metz von GOltesstrafe: inter manus eorum, qu; eum tenebant, ad telTBm lapsus est, et velut 8cutissimo ferro subneNatus. statim contractus corruit. 1I AJdhelm im Cyprtan-
1 Sermo CCCXlll.v.5, Migne PL 38, Sp. 1424f. Enarrationes In Psalmos, LXlll.16.2. 3 Sermo LXXXV.3. 4 Opus imperfectum In Matthaeum, Homilie vm, Migne PG 56, Sp. 678. 5 Epistulae. xm, hrsg. Peiper. MGH AA VI.n, S. 46.19f. 6 Vita S. Hilarli Arelatensis, 21.18-20, htsg. Cavallin, Vitae, S. 98. 7 Eplstu/ae, XIV, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, 5. 47,21. , Vita Gennanl ep. Autissiodorensis. Kap. 8. hrsg. Krusch·Levison, MGH SS rer. Merov. 2
9
vn,
S.256,7-9. senne XV1.2.
10 senne UV.6. 11 senno LX.XVll.6. 12 senne XXXVD.5.
l3 Sermo CLVL4. \. senno CLXXI.3. 15 sermo CVIU.3. 16 S8rmo CLVI.6. 17 Historiarum 'ibri.IV.31, hrsg. Krusch·Levison., MGH 55 ref. Merov. 1.1. S. 165,4f. I' Vita Trudonis conf. Hasbaniensis, hrsg. Krusch-levison, MGH SS reJ'. Merov. VI, S. 295,2f.
703
Zitat vom verlockenden Mädchen: velut gladium te ... videntibus exhibeas. 1 Beda von geistlicher Verführung: sicut corpora solent gladiis sterni. ita animas audisntium usnsno prauae allocutionis morti perpetuae subiugare contendif.2 Vita Sadalbergas Laudunensis von Flügeln als geistlicher WatTe: duo alae a dorso meo venientes g;rabant ... et summitas sarum gladio ancipffi acufior sentiebatur. Cum autern ab his val/abar. fug;ebant tetemmi spiritus) ,Elfrlc von Gestalt des drohenden Kometen: an steorra stad. se wms swurds geHe;· Leid: his prowung swa swa swurd purhferde hire sawte..5 Ae. Passio S. Margaretae in Hs. Tiberius A. iii vom Teufel: his tep WaJron swilc $Wa asniden isen6 [Hs. 303: of his toPan Ieome ofstod, ealsWB of hwiten swurde];7 lat.: dentes eius ferrea9 sim;/es erant sens.• Ähnlich Visio Fulberti: similes ligonibus apparebant dentes. 9 Uber manstrorum von Ungeheuern: sunt ... be/uae ... quae in suis verticibus ossa serrata velut gladios gestant quibus ... obpositi transverberantur clipei. IO Byrhtferth von Ram••y von einer Sense: Habebat in manibus ... falcastrum, cujus acies ut vibrantis g/adii, cujus hasta forlior erat venabulo. 11 Ac. Christ zeigt statt des biblischen Zerreißens des Tempelvorhangs sein Zerschneiden: slat on tu, swyfce hit S8axes ecg I scearp purhwode. 12 Passio Pantaleonis von bösen Zungen: mtsn nu sC83rpat1 heora tungan wit1 me swa oder sweord. 13 Altdeutsches Lob Sa/omons von einer Schnur als Waffe: dO wirl sesrf undi was, / dO snTdit als ein sesrsachs I Offi den marmi/stein. 1A Amarclu8 Gottes Beistand filr seine Dichtung erbittend: carmen futile promo / Ni tu, fSX agye .../ .. .1 Sis inbecifli columen doctorque canentis, / Ut nullus prodest ad sevi seris Marlis I Pugio, qui dura non cote receperit iram. U
ecce
06. SONSTIGE WAFFENBILDER Cicero vom Bezug der Vorrede aufs Folgen-
de: eius modi iIIa prolusio debet esse, non ut Samnitum, qui vibrant hastas ante pugnsm, quibus in pugnBndo nihil utuntur,16 Wimpern: munitae sunt palpebrae tamquam vallo pilorum. 11 Tacitus von Redekunst: sin proprium pericu/um increpuff, non hercule lorica et gladius in ade firmius munimentum qusm reo et peri1 Oe virginitate. 315,17, nach Cyprtan. Oe habitu virginum, Kap. 5: venenum vkJentibus pra&beas (zitiert nach EhwaJd zur Stelle). 2 In Prouerbia Salomonis. zu Prv 30,14. 3 Hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 fCr. Merov. V. S. 63,26-64,1. A Catholic Homilies n, XVU.I07-109. s Catholic Homilies 1, XXX.l44f. 6 Ähnlich von einem Ungeheuer On 7.7 dentes ferreos habebat magnos. 7 Vgl. Prv 30.14: generatio quas pro dentJbus g/adios habet. • Hrsg. Clayton and Magennis, § 12 (5. 122, 162,222 Anm. 68, und 229). 9 Hrsg. du MCril, Poesies popufs;res, S. 227.
10 DJ<Jl. hrsg. Porsia. S. 232. 11 Vita S. Egwini, hrsg. Gilcs, Vita qUOfUndam Anglo-Saxonum. S. 393,24f. 12 Z. 1140f., hrsg. Ktapp-Dobbie, ASPR m. Vgl. Paullnus von AquUela: velum RECIStJM templi mox per medium: Carmen VI, Str. 5, hrsg. Dümmler. MGH Poetae I, S. 137. u Ker, Catalogue, 222.14; Z. '260'. Text unvemffentlicht. Hier zitiert nach Healey-Venetzky. MictofichfJ Concordance, 'LS 30'.
I' Hrsg. Mßllenhoff-Scherer, Denkm11er, XXXV.5b.45- 47. IS Sermones, m.4-9. 16 oe Oi8tOfB, n.80 (325). 17 oe natum deorum, 0.57 (143).
704
emanti e/oquentia;l Gestalt Britanniens wie Doppelaxt und Keil: formam totius Britanniae ... eloquentissimi auctores ob/ongae seutu/ae vel bipenni assimu/avere ... ve/ut in euneum tenuatur,2 Schutzfunktion der Bataver tur Gallien: exempti oneribus ... et tantum in usum proeliorum sepositi, va/ut tela atque arma, bellis reservantur.J Seneca von Affekten als Waffen: adfectus ... pro annis esse ... ue· rum foret, si uelut bellica instrumenta sumi deponique passent induentis arbitrio;· Unerschütterlichkeit wie Abprallen der Geschosse: Vt tela a duro resiliunt et eum d%re caedentis solida fen·untur. ita nulla magnum animum iniuria ad sensum sui adducit, fragi/ior eo quod petit;s Nutzen moralischer Lehren: Nihil ergo proderit dare praecepta nisi prius amoveris obstatura praeceptis, non magis quam proderit anna in conspectu posuisse propiusque admovisse nisi usurae manus expediuntur.6 Pllnlus senior von Eischalen öffnenden Schlangen: orbe adprehensa spirae ita sensim vehementerque praestringunt, ut amputata parte eeu ferro e reliqua ... sorbeant,7 Gehörn der Bergziegen: ibices ... onerato espite vastis cornibus gfadiorum ceu vaginis.s Fronto vergleicht Stummheit von Heerfuhrem spöttisch mit der von Helmen: elingues prineipes ...• qui de rebus mi/itiae ... nihilo magis loqui passent quam galeae /oquuntur. 9 Ammlanus MarcelllnUB von zugespitzten Palisaden am Lagertar: castra ... uelut murali ambitu eircume/ausa praeter unum exitum ... undique in modum mueronum praeacutis sudibus fixa;10 vom Nachlassen des Kampfeifers: proeliis ... segnius commoratus in modum aeuti mueron;s obtunsus est. ll
( CHRISTLICHE TEXTE) lob vom Leviatan: corpus elus quasi scuta fusilia; 12 Gottes Heimsuchung: confregit me et posuit sibi quasi in signum. 13 Ecc/es/astJcu$ von der Eisdecke als Gottes Panzerhemd: gefabit eristallus ab aqua I ... I et sieut lories induet se aquis;l. treuer Gefolgsmann: super scutum potentis et super lanceam 1 adversus inimicum tuum pugnabit. IS Isalas vom Gerechten: indutus est iustitia ut lorica et galea sa/utis in espite eius. 16 Lactanz von der Zunge: (Jingua) haee itaque pa/aU concauo tamquam testudine tegitur. 17 Ambra.lus von Elefanten: dentibus suis tamquam naturalibus spieulis semper annati sunt. 1& Augu~
9 10
Dialogus da oratonbus, 9.6. Agrlcola.10.3. Germanla.29.1. Oe/ra, Dialogi, ID.l.17.1. Oe lra, Dialog/. V.III.5.S. EpistuJaa mora/es, 95.38. Naturalis histone, X.197. Netural/s historie, VUl.214. Ad Verum imp., 0.9, hrsg. van den HOUI, S. 123. Res gestae, 25.6.5.
LI
Resgestae, 26.8.14.
I 2 3 4
S 6
7 &
12 10041.6. 13 lob 16.13. Einheitsübers.: "da hat er ... mich zerschmettert, I mich als Zielscheibe fllr sich 14
aufgestellt." 5Ir43.22.
IS
5Ir29.18.
16
Is59.17.
11 De opificio dei, 10, CSEL27, S. 36. 1& EKsmeron. V15,35. hrsg. Schenkl. S. 227.
705
stlnus von literarischem Schmuck: Satis enim est ... ut uerba congruent;a non oris eligantur industria, sed pectoris sequantur ardorem. Nam si aurato gemmatoque ferro uir fortis armetur, intentissimus pugnae, agit quidem iflis armis, quod agil, non quia pretiosa, sed quia arma sunt. 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt
durch Ruflnus, im Doppelbild von Unangemessenheit zwischen Fähigkeit und Aufgabe: Forlioribus ... damnum est ... in paruis rebus et modicis coartari, uelut
si quis ingenti luminis lampade locum parui conclauis inluminet aut arma potentia et uirilia exiguo uelil corpori et puerilibus membris inserere.2 PseudoClemens, übersetzt durch Ruflnus, spöttisch von rhetorischen Kniffen: qui sib; arudili videbantur ... ridere hominem ac spemere coepere et syllogismorum in eum tendieulas velut validissima arma profene) Pseudo-Chrysostomu5 von Gebet und Fasten: Sieut nee mi/es sine armis est aliquid, nae arma sine milite: sic nec oratio sine jejunio, nac jejuniurn sine oratione;4 Sünde als eine Rüstungslükke: Sicut enim miles, si toto corpore fuerit annis vestitus, et unam partem habuerit nudam, nihil ei prodest, quod totus fuerit ferro vestitus, si per iIIarn unam partem eum sagitta percusserit, sed sie esdit, quemadmodum si totus fuisset nudus: sic et Christianus ... si in uno peceaverit, similiter peccator statuitur, quemadmodum si semper peccasset. s Casslodor von tragenden Säulen: moles mas sublimissimas fabricarum quasi quibusdam erectis hastilibus contineri ... aestimes.6 Paullnus von Hola von weltlicher Rhetorik: tibi satis sit ab iIIis linguae copiam et ons omamentum quasi quaedam de hostilibus armis spolia capisse. 7 Ennodlus, Vita Epifani, von der Überredungskraft des Heiligen: quantum acutior fuil verbarum quam fem lammina, hinc lector agnosce: expugnavit senne cui se gladii subduxerunt;8 Eloquenz: quasi loricam hamis, ita conponit variis et conexis causarum munimenta particulis. 9 Apponlus von frommer Eintracht als Schildwall: sicut nulla alia uirtus protectionis armigeris contra hostem, nisi adunatio scutorum, quod testudo appellatur, quae potenter munit a potentiore et protegit militem, ita christianum popufum mi/itemque cae/estem unanimitatis congregatione a mucrone diaboli muniri et protegi in hymnis ... probatur. 1O PseudoChrysostomus von Vernunft: qui curn diabolo fuerat pugnaturus, velut quibusdam armis, hoc est prodentia, consilio, ratione, fuerat instruendus. 11 Homiliare Toletanum von geistlichen Zeugnissen: diuinis testimoniis quasi quibusdam uictricibus armis instrocti, inperterriti contra omnem impetum cruenti hostis incidite. 12 5edullus Scottus vom geistlichen Schützer: seque omnibus adversitatibus
1 Oe doctrina Christiana, IV.xx.42. 2 Oratiol:Apofogeticus,101,CSEL46,S.74f. übri recognffionum, 1.8.1. 4 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XV, Migne PG 56, Sp. 716. s Opus Imperfec1um in Matthaeum, Homilia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 827. 6 Veriee, VD.xv.3. 1 Epistula XVlll. 3
8 No. LXXX. t 76 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 106. 9 No. CDLIl.14 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAvn, S. 313. 10 Commentaire sur le Cantique, 1X.52. 11 Homilia de tempora LXD, Migne PL 95, Sp. 1208 A (Dekkers, Clavis, 922). 12 No. 44, Migne PL Supp!. rv, Sp. 1962.
706
... ob defensionem populi Dei tamquam seutum obicit. 1 Ae. B/ickfing·Homilie: englas beop aa halgum mannum on fultume swa swa scyld. 2 Byrhtferth von Ram· sey von der Größe einer Lichterscheinung: viderunt super feretrum luminis jubar fulsisse quasi seuti latitudo.3 Uber monstrorum entsprechend vom Zyklopenauge: hominum genus ... qui unum oculum ... cJipei latitudinis habuerunQ.4 Radbod von Utrecht im Härtevergleich von Haupt und Helm: Stabant attoniti .. J Mirantes galea durius esse caput/i Willlram (Leidener Version) vom Rat der Apostel in einer Reihung biblischer Bilder: thie gauon mir thiu andwarde, thei ther waron also scarph sieut gladii et sagittt:, quasi stimuli, et sieut cJaui in aftum defixi. 6
x: Reisen 01. WEG, REISE, REISENDER, BOTE, HEIMAT, FREMDE BEI Theokrlt Liebender wie schattensuchender Wanderer.' Cicero vom politischen Nachholen als Eilmarsch: fortasse effieiam quod saepe viatoribus eum properant evenit, ut, si serius quam voluen'nt forte surrexerint, properando etiam eitius quam si de nacte vigifassent perveniant quo velint; sic ego ... ;8 Bücher wegweisend: Nos ... in nostra urbe peregrinantes errantesque tamquam hospites tui /ibri quasi domum reduxerunt ... ;9 dubiose Kläger: ista accusatio, quae faeifius possit Alpis quam pau· cos aerari gradus ascendere; 10 Abwesenheit als Meiden von Gedränge: miror eur huic potissimum irascare qui longissime a te afuit. Equidem, si quando ... iactor in turba, non iIIum accuso qui est in summa sacra via, eum ego ad Fabianum fomicem impellor ... 11 Catull vom Beistand als Erfrischung: Qualis in eerii perlucens verlice montis I Rivus musCXJso prosilit e lapide, I Qui cum de prona prae· eeps est valfe voiutus, I Per medium densi transit iter populi, I Dulce viatori lasso in sudore levamen, I eum gravis exustos aestus hiulcat agros./.. J Tele fuit nobis AI/ius euxilium. 12 Vergll heiter vom Bienenflug: aliae turpes harrent, ceu puluere ab alto I eum uenit et sicro terram spuit ore uiator I aridus. lJ Ovtd vom Hellespont bei Leanders Aufbruch: iam patet attritus solitarom limes aquarum, I non aliter multa quam via pressa rota. I" Seneca spöttisch von Hercules: tu autem, qui plura laca ca/casti quam ullus mulio perpetuarius ... ;15 Armut und Wohlstand wie zwei Reiseanen: Quemadmodum enim pedibus suis poterit iter conficere, es· Uoor da rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 84,29-31. lm entsprechenden Sinne wer-
I
den ae. hleo und halm metaphorisch übertragen verwendet. 2 No. ITl, hrsg. Morris, S. 29,32f. 3 V;ta S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians. I. S. 472,26-28. " I.XI, hrsg. Porsia, S. 156. s C8nnen allegoricum da S. Switberlo.IV.20-24, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 166. 6 Hrsg. Sanders, 84,8-10, zu Ct 5.7. 7 Alfes (Eidylfion xn.8() B Ad Ouintum tratrem, Il.xIV.2. 9 AC8demica. 1.111.9. zitien bei Augustlnus, Oe civitate Dei, Vl.II.20-22. 10 Pro M. Fonteio oratio, 4. 11 Pro Cn. Plancio oraoo, 17. 12 C8nnen LXVrn.57-66. 11 Geotg'ica. IV.96-98. 14 Herokles, XVm.133f. 15
Apokolokyntosis,6.1.
707
eendere tarnen uehieulum malet, sie pauper [s/1 poterit esse, diues uolet,l Dienstunfllhigkeit als Reiseunfllhigkeit: nec iIIum erit admissura res publica, si ua/etudo illum impediet• ... sie ad iter quod inhabile sciet non aceedet. 2 Plinlul lenlor naturkundlich vom 'wandernden' Licht im Stein asteria: /ucem ... ve/ut intus ambulantem alio atque alio Joco reddens. l Bei Qulntlllan Rücksichtnahme auf RedeschOler wie auf mitwanderndes Kind: praeceptorem ... esse oporlebit summittentem se ad mensuram discentis; ut veJocissimus quoque, si forle iter eum pafVUlo faeiat, det manum et gradum suum minuat nec procedat ultra quam comes possit;4 Rhythmisienmg der Rede wie Unterstützung der Weggeflihrtcn: omnia eius membra connexa sunt ... ut homines, qui manibus invicem apprehensis gradum finnant,5 strukturierende Redepausen als Fußspuren: Currentium pes, etiamsi non moratur. tamen vestigium facit. /taque ... etiam in iis, quae non dubie contexta sunt nec respiratione utuntur, illi ve/ut occulti gradus sint-,6 planlose Rede als Umherirren: muffa rapetat, multa transeat, ve/ut noete in ignotis 10cis errans. 7 Apulelul vom Aufenthalt des ambulanten Redners als Rast des Wanderers: VI ferme religiosis uiantium moris est, eum aliqui Jueus aut aliqui locus sanctus in uia oblatus est, uotum postulara, pomum adponere, paulisper adsidere: ita mihi ingresso sanetissimam istam ciuitatem ... habenda oralio et inhibenda properatio est,8 Fronto von Erwartung der Freundesbriefe wie der Geliebten: quas ego epistulas quom acciperem. simile patiebar quod amator patitur. qui delicias suas videat eurrere ad se per iter asperum et perieulosum. namque is simul advenientem gaudet, simuJ perieulum reveretur,9 wechselnde Befilrchtungen wie Schuherwechsel beim Tragen: cur meus trans/atus metus levior sit mihi visus: simile solere evenire onus grave umera gestantibus, cum iffud onus in sinistrum ab dex1ro umero transtulere ... ut oneris trans/atio videatur etiam el reve/atio. IO Ammianul Marcelllnul von gefangener fürstlicher Frau: quae ... ut matrona nobilis coJebatur. maerebat ue/ut orbem alium sine marlto uisura; 11 nomadische Hunnen: sine sedibus fixis ... aut rltu stabili dispalantur semper fugientium similes eum carpentis. 12 Mamertlnua vom leichten Passieren der Alpen als Strandmarsch: Alpes quasi reJictas aestu arenas patentium litorum transeurristis. 1J Macro· blu8 vom Himmelsgewölbe: circus est autem hic linea ambiens sphaeram ae veluti semitam faciens, per quam lumen utrumque discurrit. 14 Bei Corippus besiegte Heerschar als vom Unwetter Geplagte: sie, ubi compellunt eurrentia nubi/a uenti I murmure cum ualido, tot crebris ignibus ardet I nimbus et aduersa ueni· 1
2 3 4
s 6 7
a 9 10
11 12 1J
14
Oe vita beata, Dialogi, VU.23.4. Oe otio, Dialogi, vm.3.3. Naturalls historia, X:XXVU.131. Institutio oratoria, n.III.7; Assfahl, Vergleich, S. 72, mit Verweis auf Lucian. fnstiMio oratoria, IX.lv.129; Assfahl. Vergleich, S. 72, mil Verweis aufPolybius. fnstitutio oratoria, IX.lv.67; dazu Assfahl, Vergleich. S. 20. Institutio oratoria, Vn, Prooemlum 3. FIoridB, I, hrsg. Helm, S. 1. Ad M. Caesarem, m.14.4, hrsg. van den Hout, S. 46. Ad M. Caesarem, IV.12.2, hrsg. van den Hout, S. 65f. Res gestae, 19.9.3. Ist die Unterwelt gemeint? Res gastae, 31.2.10. Genethliacus Maximiani augusti, XI {DJ).9.3, hrsg. Mynors, XII panegyrid Latini, S. 263. Commentarii in Somnium Sdpionis, 1.14.25, hrsg. WiIIis, Bd. ll.
708
ens in fronte procella I in"u;t exsetis ussto eum pondere guttis I grandinis intan· dae: pluuiis uentisque subsctus, I tristia summittens ism frigidus OrB uistor I den· tibus infremuit, uietus sie tergs renexit I et loca tuts petens siluis tectisque eucurm. I non 8/ffer Romanus eques iam uictus abibal.l
( OIRJSTL1CHE TEXTE)
Toblas vom vorauseilenden Hund: quasi nuntius adveniens blandimento suae caudae gaudebat.1 lob von sozialer Verachnmg im Bild des Fremden: inquilini domus meae et ancillae maae sieut slienum hsbuerunt me et quasi peregrinus tui in oculis eorum.J Uber ProvfHblorum von zustoßendem Elend: veniet tibi quasi vistor egestas et pauperies quasi wr armatus. 4 EcclesIastleus vom zuchtlosen Weib in Bildreihe: sieut viator sitiens ad fontem os aperiet
I et ab omni aqua proxima bibet I et contra omnem palum sedebit I et contra omnem sagittam aperiet faretram donec deficiat,S geschwätziges Weib wie mühseliger Weg: ascensus harenosus in pedibus veterani I sie mulier linguata homini quieto.6 /sa/as vom Gedemütigten: dixerunt animae tuae ineurvare ut transeamus I et posuisti ut terram corpus tuum et quasi viam transeuntibus [VetLat.: aequafia terrae media tua foris transeuntibus),7 Hleremlas vom Zögern der Hilfe Gottes: quare es ... quasi viatar declinans ad manendum I quare futurus es velut vir vagus ;8 Weg der Gottlosen schlüpfrig: via eorum erit quas; lubricum in tenebris I ;npellentur et corruent in ea. 9 OS" Gottesstrafe wie Verödung: ponam eam quasi solitudinem I et statuam eam velut terram inviam. IO Bei Tertulllan Kerker für Märtyrer nützlich wie Wüste fm Propheten: Hoc praestat carcer Christiano, quoeJ eremus prophetis. 11 Lactanz von unfreier Bewegung der Gestirne: si dii essent, huc atque i1/ue passim sine ulla necessitate ferrentur sicut animantes in terra, quarum ... qua qusmque mens duxerit, eo ferur; 11 Maß oder Bezug der Affekte: 'non est' inqu;unt [i.e. peripatetial'nimia laetms gestiendum, sed modice et temperate' .... qua/e si dicerent non esse currendum concitate, sed gradi· endum quiete. at potest et qui graditur errare ... ;Il sicut enim recte ambo/are bonum est, errare autem mafum. sie maueri adfectibus in rectum bonum est, in prauum, malum;14 Verstehen als Spurfolge: intellegere est quas; e uestigio subsequi. U Amoblus von Slcca von den Attributen des Hermes: fingitur ... cum petaso gnatus Maiae. tamquam uias adgred; praeparet et solem pu/ueremque deI lohannis, 0.216--224. 2 Tb 11.9. 3
lob 19.15.
4
6.11. Buber·Rosenzweig: "wie ein Draufgänger kommt deine Annut, Idein Mangel wie ein gewappneter Mann," EinheitsObers.: ..Da kommt schon die Annut wie ein Strolch Ober dich, Idie Not wie ein zudringlicher Bettler." 5(r26.15.
j
Prv
6 5ir25.27. 7 Is51.23. 8 Jer 14.8. 9 ler23.12. 10 Os 2.3. 1I Ad maJ1yras, 0.8, S. 4. 12 DMnae institutiones,1l5.13. 13 DMnae institutiones, Vl.16.3. 14 DMnae institutiones, V116.8. IS DMnae institutiones, V1l2.4.
709
c/inel. l Ballllus, übersetzt durch Rufinul, vorn ennutigenden Psaltereingang wie Hoffnung auf Reiseherberge: beatitudinis utitur appellatione, ut tantorum spe pt7:J3miorum to/erabilius mattores vitce hujus doloresque patimur. Ita et 60S, qui iter agunt et asperas ae difflciles vias incedunt, opportune spes refovet mansionis ... Propter quod ... mercedes ante nominat quam labores. 2 Gregor von Na· zlanz, übersetzt durch Rufinul, vorn Gottessohn paradox als Fremdling im eigenen Haus: diximus et gratias ei qui in sua propria uelut peregn·nus aduenit.) Ambroslus entsprechend: incamationis adoranda mysteria ... in quibus ve/ut vest;gia quaedam divinitatis expressa et was quasdam verbi cae/estis advertimus;A Rückkehr nach Abschweifung: Reuocamur ad superiora sieut obliuiosi uiatores, qui eum inconsufto praeterierint, in sua reuertentes uestigia ineuriae suaB mul· tam repetito itineris labore suscipiunt;5 kaiserliches JenseilSgeleit: angeli vel aliaB animaB ... quae ve/uti comitatu suo fratres hos el officio deducebant ... ;6 in unverbundenen Analoga von TOlenruhe: Pulehre dieit animae 'convertere' quasi diutumo eursu usque exercitae, ut a labore convertatur ad requiem. Convertftur equus ad stabulum, ubi eursum inpleverit, navis ad partum, ubi ad stationem fi· dam a ßuetuum mole subdueitur,1 Gedenken an den Bruder: Non libet enim abire a fratre /ongius ... eum velut comitandi eius gratia hie sermo suseeptus sit, ut diu· tius sensu prosequar profieiseentem;8 quasi reflexa saepius eervice quaerebam ... sed tamquam suspenso rollo iugum ... trahere me putabam, difficilis progredi ... quod sine te progredere non liberel. At vero ubi ambobus prodeundum fuft, non p/ura in itinere vestigia quam verba, nec incessus quam sermo crebrior,9 ir· discher Heilsweg im Bild der Truppenbewegung: mi/es qui ingredftur fter ... praescipto incedit ordine, eum armis suis ambu/at rectaque uia ronficit iter, ut inueniat commeatuum parata subsidia ... imperator non quod sibi utile, sed quod omnibus possibile consideral. ideo et statiuas ordinat; triduo ambu/at exercitus, quarta requiescit die. e/iguntur eiuitates ... si aquis abundant, commerciis frequentantur ... Hane legern uiandi esse praescriptam ... sanetis commeantibus, recognoscas uelim;IO Suche nach geistlicher Orientierung im Bild der Weggabc· lung: si uiam ingressus. eum ueneris ad competum aliquid - ita enim appelfatur plurimarum ue/ut quidam coneursus uiarum -, si nescias quod ffer ingredi debe· as, stas tarnen et cogitas ipse tecum ... quae sit uia quae in duffatem ducat ad quam tibi putas esse pergendum; quanta igffur magis animo debes ... consistere, qui ad regnum cae/este rontendis ... ;11 literarisches Verharren für Verweilen an schönem Ort: et nauigantes plen'que et properantes itinere temmo ubi uiderint speciosum aliquem Jocum, delectationis gratia demorantur, paseunt oeu/os an;·
I Adversus nationes. Vl12, eSEL 4 (Dekkers, C/av;s, 93). 2 Homiliae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 CID. J Oratiom:Deluminibus, 14.I,CSEl46,S. t24f. <4 Despilttusancto,m.tl.76,CSEL 79,5.181. 5 &ameron. V.l2,38, hrsg. Schenkl, S. 171. 6 oe obitu Valentiniani, 77.2f. 1 oe obitu Theodosii, 28.5-9, bezogen auf Ps 114.7. I oeexcessutratris,L14.7-9. , oe excessu tratris, 1.22.7-23.3. 10 &positio Psalm; CXVIII, V.2-3.1, zu Ps 118.32. Siebe auch KÄMPFER. 11 &positio Psalmi CXVfll, vm.32.2.
710
mumque ab/euant nec mors ulla commeandi putatur, sed gratia; na et nobis pulcherrimos 'dentes' iustarum animarum considerare cordi est. l Bei HIeronymus gewundene Vorsicht als Gang durch Grannen: tatum relinquit ambiguum et quasi super aristas graditur.2 Augustlnus von Christi Ubiquität: Non ergo iIIe ... quasi migrando de CCEIo in terram, ... sed ubique simul totus. Non enim quasi aqua rafunditur, aut quasi terra molimine separatur atque transfertur,J Götter und Welt als Fuß und Fußspur: Sicut enim, inquiunt, si pes ex aetemita/e semper fuissel in puluere, semper ei subesset uestigium, ... sic, inquiunt, el mundus alque in illo dii ... semper fuerunl semper existente qui fecit;4 Gottes Spuren in der Welt: lamquam per omnia, quae feeit mirabili s/abilitate, currentes quasi quaedam eius alibi magis, alibi minus impressa uestigia coIligamus;j irdische und hinunlische Civitas: Propositis itaque duabus ciunatibus ... tamquam ex communi .._ ianua mortalnatis egressis, ut procurrant ad discretos ... fines;6 Verirrung der Juden: uiam in qua ambu/amus non apprehenderunt. Tale est hoc ac si aliquis equum domet, in qua erret,7 moralisches schlimmer als reales Irreleiten: Non enim ... tan· turn nocet qui uiatorem mentiendo in diuersum der mittit, quantum is qui uiam uitae mendacio fallente deprauat.8 Bei Paullnus von Nola briefliche Digression wie unterwegs anlanden: ut eommemorationem tantae animae praegressus non omittam ... ue/ut nauigantes, si aliquem in litore locum spectabifem uideant, non praeteruehuntur, sed contraetis pau/ulum uelis aut remigio pendente paseunt ocu/os intuendi mora, ita sermonis mei eursum detorqueam;9 Paradies als Heimat: quam si ab huius terrae ... possessione purgati receperimus, tune uere ut ab exi/io in patriam restituti uel a peregrinatione Ionginqua in genna/em domum reduces poterimus dieere ... 10 Hllariul von Art" von gastlichem Ort als Heimat: Nullus iIIue peregrinationis labore defessus I non tamquam ad patriam el patrimonii sui rura pelYenit; nu/lus iIIine ad ulteriora discedens I non tamquam iterum a domo sua pedem movit. 1I Petrus Chrysologus von Vorfreude auf Pfingsten: sicut uiator auidus, ad desiderata tendens, tota laetma transacti itineris sui reminiscitur quantitatem, atque hine ad id quod residet peragendum redditur fortior el totis uiribus incitatur, ita nune hune diem ... percolimus, ut ... ad ipsam saneti spiritus gratiam laetniamque ueniamus;12 Rückkehr zum Predigtkursus: Sicut paragn"nanti reditus ad propria du/cis semper et carus est, et uemaeulae domus uestibu/a sint gratiosa post tempus, ita mihi ... ad aposto/icarum seriem lectionum suauior est reeursus;13 Deutung des geistlichen Schriftsinns: Sieut profunda maris
1 Exposnio Psalmi CXVIII, XVI.27.1. 2 Epistufae, LXXXD.5.2. J S&rmo CCLXXVn.Xl1I.13. Migne PL 38, Sp. 1264f. .. Oe cMta!e Oei, X.xXXl.13-1 8. Bedeutungsähnliches bei SCHAlTEN ALS BEGLEITER. 3 Oe civitate Dei, X1xxvlll.36-39. 6 De cMtate Dei, XV.xXL40-43. 7 Oe uWitate ieiunii, V.7, CC 46, S. 236. I Enchiridion ad LaurenUum, VI.18, CC 46, S. 58. 9 EplstuJa XXlX.6. 10
Epistula XXN.6.
Senne de vita Honorati, hrsg. Ca\lallin, Wae, S. 55,24-56,1. 12 Senno LXXXV(bisXExtrauagans X).6-12. CC 24A. (Dellen. Clavis. 234). IJ Senno CXlV.I.J-6, ce 24A. 11
711
ingredi et liquentis uiae calles inuios transmeare artifex uiator inuenit, ita ... ad diuini sensus penetrare seeretum dedit et docuit lex diuina. l Pseudo~ Chrysostomus vom Täufer: quemadmodum magno judici aut regi aliquo in expeditionem venturo pneparatores pra3cedunt, sordida abfuunt, diruta eomponunt, ne forte indecorum aliquid videns rex delieatus abhofTeat sic et Domino nostro ad peregrina loca hujus stBeufi venturo prcecessit Joannes;2 vom Vorbereiten aufs Gericht: Puta, si propter aliquem actum iter facturus es, consideras qualitatem actuum et quantitatem itineris et seeundum eas pneparas tibi expensas ... In judieio autem, quomodo potest pneparari responsum?3 Achtlosigkeit der Juden: ambo/ans in via, si mens tua aliquo eogitatu fuerit occupats, quamvis omnes videas transeuntes, tarnen neminem vides. Sie et JUdtBi. frequenter signa videntes, adhuc signa petebant;4 Eifer angesichts des Weitendes: homo in itinere constitutus, quanta magis appropinquaverit mansioni, tanto amplius incipit festinare. Nam in /onga via etiam ve/oces homines pigriter ambulant; quando autem via fuerit breviata, etiam pigri ve/ociter ambulant. Hae rallone et Pau/us exhortans dien .,Nune enim propior est nostra sa/us ..."s Petrus Chrysologus in Bildreihung von Zuversicht: Viator laborem prolixi itineris non subiret, nisi se ad destinata crederet peruenire ... Et tu, si te iam filium dei eredis ... exspecta, ut haereditatem dei ... consequaris,6 Ennodlus vom Aufsuchen des Sterbeons als Heimgang: quali so/ent homines ad tecta eonfugere Rauennam egressus esf.1 Hymnodia Hibemo-Celtiea von S. Monenna: Quasi advena / mundi cura earuit.8 Bei Gregor I. Sinne als Geistesbahnen: anima ... quasi qutBdam egrediendi foramina ejusdem corporis sensus habet ... (sensus) quasi qUEedsm viEB mentis sunt, qw'bus foras veniaU Euseblus Galllcanus von Glaube und Werk als Beine für die Lebensreise: dum quasi uiatores ue/ut geminorum pedum adminiculo fide hie et operibus ambu/amus, labor itineris ad requiem proficiat mansionis. IO Beda gegen die Julianische Häresie: docet nos per arbitn'um liberae uoluntatis posse bona faeere quae uo/umus, quamuis per auxilium gratiae Dei facilius ea perfieere queamus, qua modo uiantes iter et pedibus quidam peragere ua/emus, sed minore absque dubio labore, eum nobis equi quibus uehamur adfuerint. 11 Bei eae· sarlus von Aries irdische exemplarisch für geistliche Bemühung: Gonsiderate. quantum laborent isti homines amstores rerum periturarum navigando, terrenum iter agendo, aestus et frigora sustinendo. Nee tarnen sentiunt quod laborant ... si sie quaeritur res transnoria, qualiter requiri debeat aatema?12 Boethlus von weltlichem Herumirren wie Trunkenheit: animus ... bonum suum repetit, sad ue/ut 1 Sermo CLXVIII.l.4-6, CC 24B. 2 Opus imperfectum in Matthaeum, Homifia m, Migne PG 56, Sp. 647. 3 Opus imperfec'um in Matthaeum. Homifia XXlV, Migne PG 56, Sp. 759. Siehe auch HAUSBAU. 4 Opus imperfectum in Matthaeum. HomiliaXXX. Migne PG 56, Sp. 787, zu Mt 12.38. s Opus imperfeclum in Matthaeum. Homilia XLVm. Migne PG 56, Sp. 900. 6 Sermo LXXI.lt.l07-118. CC 24. 7 Opuscufum IIl, hrsg. Hartei, eSEL 6, S. 380.12-14. 8 No. 25.16, Migne PL Suppl. IV. Sp. 2088. 9 Moralia in lob, XXI.4, Sp. 678 D. 10 Homilia XLVm.9.93-95. 11 In Cantica canticorum, Prolog, S. 167, 18-22. 12 Sermo CLIX. Ir.
712
ebrius domum quo tramite reuertatur ignorat; Atfrec:l: Swa swa oferdruncen man wat pa:tt he sceolde to his huse and to his nBste, and ne mEBg peah "ider aredian, swa bi" eae pam mode panne hit bi" ahe(jgad mid dmm ymbhogum pisse worulde. 1 Gregor I. ex:emplarisch vom begeisternden Chrisrusbild: dum picturam uides. ad illum inardescas, euius imaginem uidere desideras ... Sie homo qui alium ardenter uidere desiderat aut sponsam amando desiderat. qui uidere conatur, si contingit ad balneum ire aut ad ecclesiam. praecedera festine uiam tendentibus praeparat, ut de uisione hilaris recedat. 2 Gregor von Tou,.. von Vereinsamung: Vae mihi, qui tamquam peregrinus inter extraneus remansi. 1 Venan· tius Fortunatus nichtvergleichend vom zum Leben Erweckten,· vergleichend vom ins Bewusstsein Zurückgekehrten: Qui. exorante saneto viro, quasi de loogo itinere ad se suamque mentem ... revertitur. 5 Vita Aridii abb. Lemovicini zum Abschluss: ariditas sermonis nostri attenuata, veluü quia longo tramite pane defessa succumbat 6 Bei ~Paulus Dlaconus' vom Gebrauch irdischer Güter: bona vit83 pnBsentis adjieientur, tanquam videlicet necessaria, quibus ... quasi in itinere positi utamur,l Lebensweg: Sie est enim prresens vita quasi via: latrones autern juxta viam Jnmundi sunt spiritus.8 Hucbald von St. Amand in der Vision einer Anreisenden: apparat ei puella, quasi de itinere veniens, et a Dei genetriee se missam afflrmans.9 Vom Freundespreis im Bild der Erfrischung auf der Reise: Quantum aestifero solis ardore defesso vel longinqui itineris vastitate quassato gelida limpha, dum ariditatem temperat, restinguit desideria sitientis, ita mihi vestrarum epistularium elocutio ... gaudiorum incrementa nutrivit. IO Bei Mao von Montier Argwohn gegen Konvertiten wie fremde Ankömmlinge: Spretis deinde propinquorum et patri83 retinaculis, diligenter replicans, quia qui novee conversationis rudimenta suscipiunt, tanquam peregrinos et ac!venas non cives suos mundus Bspiciat. ll Letald von Mlcy vom Fischer im Bild von Hitze und frischem Trunk: Aestibus in mediis uelut ardens sole uiator I Ebibit inuentam gelidis e fontibus undam. 12 Amulf vom Trost der Dichnmg im Bild des Iocus amoenus: Qualis sopor sub arbore I florulento eum gramine I Longo lass;s itinere I subustis grav; caumate, I Qualisve fons rastinguaTe I sitis estum diul;ne; I Talis profecto paIrie I mihi concentus fistule.1) Egbert von LOttlch im Gelehrtenpreis: Inter scriptoras eitus Augustinus habetur, I Vt pedites preuertit equo quis mi/es equestris. l • Consolatio. m, prosa 2.13; ae. brsg. Sedgefield, S. 55,18-20. 2 Regfstrum epistularum, Appendix X.I72-I77, CC 140 A. 1 Historlarum /ibri, 1142, hrsg. Krusch-LcvisoD. MGH S5 rer. Merov. 1.1, S. 93.10f. • Vita Germanf ep. Parisiaci, LX, hrsg. Kntseh·Levison, MGH SS rer. Merov. VO, S. 409,4f. s Vita Germanl ep. Parisiaci, XVn. hrsg. Krusch·Levison, MGH S5 rer. Merov. S. 383. 1
vn.
15-17. 6 Kap. 49, hrsg. Kntsch.. MGH MGH SS rer. Merov. m, S. 6OO,25f. 7 Homilia de tempora CLXXVlI, Migne PL 95, Sp. 1415 C. I Homilia de sanctis xcm, Migne PL 95, Sp. 1562 AlB. 9 Vita S. AJdegundis, 1.5, Migne PL 132, Sp. 861 D. 10 Epistu/ae Austrasiacae, 12, brsg. Gundlach, MGH Epist m (Merowingici Cl Karolini aevi O. S. 127,2<1-23. 11 Vita S. 8erdIarii, Kap.4, Migne PL 137, Sp. 671f. 12 Oe quodam piscatore, 47f. I) Delicie cleri. 0.411-414. I. Oe Sancto Augustino. 221f., Fecunda filtiS, S. 218.
713
Odo von Cluny von Maria Magdalena: sieut dum aliquam rem amittimus, quamvis huc iIIucque stBpiuS discurrendo qutBramus, ad iIIum tarnen s83pius /ocum discurrimus et respicimus, ubi eam posuisse meminimus: /ta et hcec ... frequenter monumantum aspiciebat, ubi eum [i.e. Christum] posdum novera~l Mönche und Benedictus: Gaudent ergo, et quasi pnevium sequentes de ejus nutu pendent, et cordis adem in eum defigunt. 2 Bei Marbod von Rennes Freundschaft im Vergleich mit Heimatliebe: Quamuis 0 vtinam sortem michi det deus iIIam, I Sadibus vt patrie passim tibi carior esse) Hlldebert von Lavardin vom Wettlauf der greisen Eremitin mit dem jungen Mönch: Vt pede, sic vda te prtBterit hCBC aremda. 4 Anselm von Laon von nur gedachter gegenüber vollbrachter Sünde im Bild des Rückwegs: sicut iIIa, qui jam stat in aliena terra, non potest da retrahi sieut iIIe, qui abire ccepit: sic ille, qui in aetu peccati est, non tam levder retrahffur sicut iJla, qui in sola vo/untate est. S
02. REISE: LEHRAUFGABE, LITERARISCHES VORHABEN Pllnlus senior von seiner Naturkunde: mens ... festinat /egentium animos per totum orbem veluti manu ducere. 6 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, im Doppelbild vom Predigen tur Unverbildete im Gegenbild des festgetretenen Pfades: uiam quidem incedere adtritam et /auigatam adsidudate commeantium praestat quam inusitatem et rudem et nullis antea uestigiis proculcatam .... animam uero iIIa melius excolam. quae nullo adhuc maligni cuttoris aratro temerata est nac praeuentione pessimi seminis occupata. 7 Baslllus. übersetzt durch Eustathius, von nachzutragender Auslassung: imdandi nobis sunt obliviosi viatores qui. cum aliquid in mansione reliquerint pretiosum, quamvis maximam parlern viae progrediendo confecerint, reverluntur, dignum laborem suse neglegentiae perferentes; sic et nobis per eum quem venimus callem redeundum est. s Gregor I. vom Deuten des Uber Regurn: tieri numquam possunt, maxime cum tractator sacri eloquii morem gerat uiri in alta specu/a consistentis. scripturs uero sacra si/uae uastioris simiJitudinem ... si persmbulare, quod ei breue uidetur, coeperit, repente cognosed quia, qui se totum uidisse putauerat, ua/de p/ura remanserant, quae non uidebat. Vnde et saepe inmoderatus uiator decipitur, ut tanto pen'cu/osius iter expleat, quanta et eum in uia exp/eto die noctis ermr intercipit, qui ue/ut in paruo itineris spatio nec diei parlem se explere cogffauit. Sie sic nimirum, dum sacrae historlae intel/ectum ... consideramus• ... ue/ut altos opacioris si/uae uerlices de quadam sublimitate adtendimus.9 Bildähnlich Hrotsvtt von Gandersheim: nec prius scripta repperi' nec, .. dicta elieere quivi' sed va/u1i si aliquis nescius' ignoti per /atitudinem sa/tus esset iturus' ubi omnis semita nivali densitate ve/aretur obdueta ... nunc per devia erraret· nune recti tramitem callis inprovise incurreret· donec tandem emensa arbore€i medietate spissitudinis' Jocum optat€i comprehenderet
I Sermones, D, Migne PL 133. Sp. 719 CID. 2 Sermones, m, Migne PL 133, Sp. 724 D. J -4
5 6 7
8 9
Ar! amicam repatriare parantem, 18f., hrsg. Bulsl. Lateinisches Mfftefafter, S. 185. vna beetaa Mariaa JEgyptiscse, Cantus D, Migne PL 171, Sp. 1326 A. Commentarius In Psalmos, Migne Pl116, Sp. 197f. Naturalis historia, D.241. Oratio I: Apologeticus, 43.1. Siehe auch unter AUSSAAT. Homiliee fn heKe6meron, vm.2.1 Oe. In librum primum Regum, Prolog, 2. Z. 54-71. Siehe auch ANHÖHE: ÜBERBUCK.
714
quietis ... ufterius progredi non presumeret· usqua dum ... precedentis vestigia sUbsequeretur' haut aliter ego magniticarum' prolixitatem rerum iussa ingredi ... 1 Vita Eligii ep. Noviomagensis von schwerem Vorhaben als Berg: ariditas nostri sermonis adtenuata, veluti qua8 longo tramffe paena defessa succumbat, non quod omnia quae de Eligio narrenda erant explevit, ... sed quo valut quidam eminens in sublimi sropulus magna iam ax parte adultus ipsa sui prolixitate fronti se narrantis opponat. 2 Fellx bezieht den Weg auf das vorhabende Buch: ad huius utilitatis commodum hune codieellurn tieri ratus, ut ... his vero, qui ignorant, ve/ut late pansae viae indicium noteseat, danach ae. Prosa·Guthlae: SW8 SW8 ie hirn riJmne weg and geradne tEBhte. 3
03. WEGWEISER, MEILENSTEIN Qulnllllon von Redestruktur im Bild der Meilensteine: refien quoque audientem eerto singularum partium fine, non aliter quam faeientibus ner multum detrahunt fatigationis notata inscriptis lapidibus spatia. 4 Augustlnus vom Schweigegebot im Bild des stummen Meilensteins: Itane plaeet ut iter agentes occurramus charis nostris, et 60S non salutemus majores, non resalutemus minores? Jamne Evangelium imples, quia salutaris et taces? Si vero non viatori iter agenti, sed milliario similis eris iter ostendenti! s eae· sarlus von Artes von den Juden im Bild ortsfester Wegweiser: velut miliaria litterata aliis viam monstrant, et ipsi ambulare dissimulant.6 04. KREUZWEG: UNSICHERHEIT Ovtd von Unschlüssigkeit: ul sial 01 incertus qua sit sibi nescit eundum, I cum videt ex omni parte, viator, ner, I sie .. ./ qua ferar ignoro. 7 Mlnuclus Fellx, Oetavius, von religiösem Zweifel: ut qui rectam viam neseit, ubi, ut fit, in plures una diffindffur, quia viam neseit haeret anxius nac singulas audet eligere nec universas probare, sic, cui non est veri stabile iudicium. 8 Ähnlich Augustlnus: OCcurrit nobis iter agentibus et in quodam tamquam biuio constitutis ...9 a5. LEBENSREISE 10 Cicero vom Alter: eato, tamquam longam aliquam viem confeceris ... 11 Lucrez vom Generationenwechsel als Staffellauf: quasi cursores vitai lampada tradunt. 12 Sallust von vertanem Leben als Durchreise: mufti mortales, dediti uentri atque somno, indocti incultique uitam sicuti peregrinantes transiere. n Vellelus Paterculus vom Ende eines erfüllten Lebens: hoc est nimirum magis feliciter da une migrare quam mori. 14 Seneca von Vertreiben der LebensI Gests Ottonis, Praefatio, hrsg. Berschin, S. 271,15-272,10. 2 1.40, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 693,1Q-..-16. (Dekkers, Clavis, 2094). 3 Vita S. Guth/aci, hrsg. Colgrave, S. 64. Ae. hrsg. Gonser, Prolog, Z. 42f. 4 Institutio oratoria, IV. v.22; dazu Assfahl, Vergleich, S. 7 t. s Senno C1.VI.8, Mjgne PL 38, Sp. 609. 6 Sermo CXCV.3. 7 Fasti, V.3--6. 8 16.3. 9 NouveauK sermons, V, hrsg. Dolbeau, S. 438, Z. 81 f. 10 Siehe auch SEEFAHRT, MEER: ERDENLEBEN.
Gato maior de senectute, 0.6. 12 Oe rerum natura, ß. 79. Dazu West. Imagery and Poetry, S. 50. Il Oe ooniuratione Catilinae, 2.8. 14 Historiarum /ibri, 1.11.7.
11
715
zeit als Reiseunterhaltung: Quemadmodum aut sermo auf /eelio auf aliqua inlen· lior cogitatio iter facientis decipn et peruenisse ante sciunt quam adpropinquare. sie hoc iter uitae adsiduum et eitatissimum ... occupatis non apparet nisi in fine; 1 Beschwernisse des Alters: Omnia ista in longa vita sunl. quomodo in longa via et puMs et /utum et p/uvia. 2
( CHRISTLICHE TEXTE) Mlnuclus Fellx von Armut im Bild gepäcklosen Reisens: ut qui viam terif eo felicior, qua !eOOr incedn. ita beaüor in hoc itinere vivendi, qui paupertate se sub/evat, non sub divitiarum onere suspirat.J Vita Sigiramni abb. Longoratensis: iter. quo se in animo delibaverat Deo, omnibus diebus vitr: sur: ve/ut peregrinus peregit. 4 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Rufinus, vom Frommen: ita da reliquo vivat, ut nullas omnino mundi huius va/uptates requirat, sad sit tamquam peregrinus et advena alque alterius cicitatis civis. s Lactanz vom hinfillligen Geist: mens ... quoniam certa corporis regione consistit, eum 8am partem uis a/iqua morbi uitiauerit, mouetur loeo et quasi conquassata sede sua emigrat .. .6 BaslUus, übersetzt durch Rufinus, vom Leben als Wanderung: Nunquam vidisti in via opaca namorum et amoma virentium, vel s; qua alia sunt qulbus paseitur et de/ectalur obtutus? Parum quld de!ectatus es, deinde perlrans;sti. Rursumque occurrerunt tibi saxa aspera, confragosa eonvalles, abrupta prtBcipiüa, seopuli pendentes; nonnunquam etism occurrerunt bestÜfB, serpentes, et aUa nonnulla moJesta oculis et aspera sensibus: parum quid contristatus es, deinde omnia reliquisü. Talis est vita noslra ... Neque ergo via tUB est, neque ea, quce in via sunl, tua sunf.7 Entsprechend Ambroslus: uidisti amoenita/em arborum, herberum uiriditatem, purttatem fontium ... quo delectantur oculi, iuuit spectare ... dum allendis, peruanslsti. iterum. dum ambulas, incidisü scopuJosum et confragosum iter, concaua rupium, praerupta montium, densa siJuarum: taadiasti parum; iterum transisti. talis haec una est, cuius nec prospera permanent nec aduersa diutuma sunt. ergo quasi in uia locatum neque secunda extol/ant neque aduersa te frangant;' Wegweisung durch die Kirche: cito pes offendit in nocte. si quasi quidam mundi ocu/us uiam luna non monstrat. et tu in nocte es sa8CU/r, monstrat vbi ecclesia uiam;9 Volebat [i.e. Christus] .. ' ut ita utamur hoc mundo ... tamquam praetereuntes, non tamquam residentes, ambulantes tamquam in imagine saecuJi ..... 10 Augustlnus: Si amieum tuum inveniras, bonum eum duceres, si stare tecum vel/at nonne semper homo queritur de amico SUD, si eum videat, et praetereaf! TaUs est ergo iIIe dies bonus, qu; te videl et praeterit;1I per istam lerrenam vitam, velul per heremum iter agentes, temptationibus vigilanter
I
1
} 4
S 6 1
I 9 "
I1
Oe brevitate vitae, Dialogi, X.9.S. Eplstulae morstes, 96.3. Octall'ius, 36.6. Hrsg. Krosch. MGH SS rer. Merov. IV, S. 619,17r. UbrirecognHionum, IX.7.6. DMnae institutiones, vn.12.18. HomHiae, l4, PG 31, Sp. 1730 A. Explanaoo PsaJmorum XII, l24, CSEL 64, S. 18. EJcpIanaoo Psalmorum XII, XXXV.26, eSEL 64, S. 68. Epistulae.IV.XI.I3. CSEL82.1. S.85. Sermo Caitlau ll.92.2, hrsg. Marin. S. 214,4-7.
716
obsistite; 1 familia ... Dei ... bonisque terrenis tamquam peregrina utitur nee capitur. 2 Maximus von Turin: et nos ... tamquam in heremo eonstituti nihil deliciarum saecu/arium cogitemus;3 ut ieiuniorum tempora tamquam desertum habitantes abstineamus aepulis ... ut deinceps nos intra nosmet ipsos ueluti in solitudine constituti nonnisi caelum respieiamus et terram ... ;4 qui se a camalibus uitiis tamquam peregrinum et afienum custodierit, is Christi requiem mereatur ... Nos ergo ... tamquam hospites in hac luce uersamur. s CHsarius von Artes: quia vita nostra quasi iter vitae aetemae cognoscitur, pro desiderio vitae setemae lugendum est in via;6 In hoc ilaque munda ... per peccalum primi hominis de beats psradisi sede proiecti. et quasi in exilio missi sumus;? omnes negotiatores el quicumque iter agentes in via sunt soJlieiti, ut in patria possint esse securi; et tune habent veram laetitiam, quando cum magno luero pervenire merenlur ad patriam. Ila et nos, ... tune animum nostrum praeparemus ad gaudium, quando pervenire meruerimus ad Christum;8 quia vita nostra in hoc saeeulo quasi via esse cognoseitur ...9 Pseudo-Chrysostomus von Beschränkung aufs Nötige: Sicut ergo vistor in via nihif sollicitus est, nisi quod necessan'um habet ad usum: ita et homo in hoc transitu mundi nihil debet esse sollicitus. nisi quod opus habet ad usum; 10 Erwartung Christi: Sicut enim qui obviam vadit alieui, ;n via stat ita qui credit in Christum, sie debet vivere in hoc sceculo, quas; peregrinus et in transitu POSitus;11 irdische und geistliche Freude: anima: peccattices delectantur in
corpore et tarnquam in suo propria domicilio gaudent .., anima: autemjusta: ... non delectantur in carpore, sed quasi in exilio sunt. 12 Beda von nomadischen Patriarchen gegenüber Städtern: patriarchae habitabant in tenloriis, sed hoe ue/ut peragrini in mundo, ad distinetionem eorum qui in urbibus ae domibus quasi terrae eiues habilare so/ebant. 13 Theodulf von O"'eans: Si in huius uitm uia uidet se ... uitiorum procella quasi quadam aeris intemperie inquietari...: se pe hyne syffne gesyhtJ on pam wege pisses andweardan lifes ... mid pam stonnum unpeaw8 swa swa mid strangan Iyfte stonnum beon gesweneedne ... 14 Halmo von Auxerre: Sie est enim pf1Esens vita quasi via ... IS Homiliare Ottoburense: adhuc in isto seeulo laboramus et ve/ud in heremo iter agimus, donec ad iIIam Hiaerusa/em cae/estem, ve/uti ad terram repromissionis ... venire possimus.1 6 Aglul von Corvey: Nos ... nostra perfuncta sorte sequentes I Hinc quasi de longo ibimus exi1 Sermo Mai LXXXIX. I, hrsg. Morin, S. 331,6-8. 2 Oe cMtate Dei,lXXIX.I-5. 3 Sermo L.3, zu Ex 16.20. 4 Sermo La.4. S Sermo LIX.4. 6 Sermo CLXII.2. 7 Sermo CCXV.3. s Sermo CCXV.4. 9 Senno CCXXXI.6. 10 Opus imperfectum in Metthaeum, HomiJia XXXI, Migne PG 56, Sp. 792. 11 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LIl, Migne PG 56, Sp. 930. 12 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie LI, Migne PG 56, Sp. 926. 13 In principium Genesis, D.JV.21.S45-548. 14 Capnula, hrsg. Sauer, S. 364,32( mit 365,44--46. IS Homilia da sanctis Xl, Migne PL 118, Sp. 791 C. 16 No. 76.5, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1932.
717
/io. 1 ~E:lfric: we synd her swilce weigftBrende menn; An cym~; oder fce"'.z Bei Amarelus unvorbereiteter Tod wie winterliche Flucht: CUfQ vobis sä, ne fuga vestra I Tempore in hibemo fiat ... I ... nive eum tegit alpes I Tristes hiemps, iter aggressis via oommoda non est. I Sie post hane vftam nulli se corrigere, hostem I Internum fugere tempus} 86. HERBERGE Ambroslus vom Ozean: bonum mare, tamquam hospitium fluuiorum. 4 Ennodlus preisend: Viennensis episcopus, in quo se peritia ve/ut in dwersorio lucidae domus incJusn. 5 87. LEBENSGOTI:RALS ßERBERGS-AUFENTHALT Cicero: vita ffa discedo tamquam ex hospitio. non tamquam domo. 6 Augustlnus: Seiat se u;am ambulare et in has diuffias tamquam in stabulo intrasse ... reficiat se et transeat; non seeum tollit quod in stabulo inuenif.7 Caesarius von Mes: Pecuniam quaeritis: non sit ibi finis, transi tamquam peregn'nus ... His utimur quasi in via: et ideo ve/ud in stabulo reficiamur, tantummodo non remaneamus;8 sie in hoc munda vivamus, quasi hospäes et peregrini. 9 Pseudo-Chrysostomus von der Macht der Seele im Leib: Quemadmodum dives peregre profeetus, si in hospitio app/icuerit pauperis a/ieujus ... magnam sibi fidueiam agendi a/iquid vindicat, quia potens est sie et anima peregrina in hoc regno camis ingressa ... aliquid spirituale vindicat et in came. IO Gregor 1.: justi ... Sicque temporali refoventur subsidio, sicut viator in stabulo utitur /ecto: pausat. et recedere festinat. quieseit corpore, sed ad aliud tendit mente. 1I Beda von Metallgerät: Eleeti uero his aut omnimodis abrenuntiant. auf pro commoefo uitae huius aliquo ... sicut uiator stabulo siue uiatico, transeuntes utuntur. IZ Bei 'Paulus Dlaconus' vergleichsähnlich von der Kirche: Stabulum ... Ecclesia accipitur ... Stabu/o etiam viatores tessi succedere solent, et sancti quique tumultuosis sEeCufi actionibus detatigaU, intra Ecdesiam quieti consistunt. 13
a8. TUGENDPFAD. KELLSWEG Ammlanus Mareelllnus von Gerechtigkeit: aequitatis recto tramite ... B quo iIIe ne aberraret, tamquBm scopu/os cauebat abruptos; 14 kaiserlicher Jähzorn: cum esset in acerbitatem naturae ca/ore propensior oblitus profecto. quod regenti imperium omnia nimia ue/ut praedpites scopuJi sunt euitanda. 15 Lactanz spöttisch vom Erkenntnisweg: angustas esse sensuum semitas queritur, tamquam iIIi ad cogitandum reda et quadrigis opus DJalogus, Epicedium Hathumodae, 471 r., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 382. Z Ga/holie Homflies 1, XVm.74. ) Sermones, IV .284-290, nach Mt 24.20. 4 Exsmeron, lli.5,22, hrsg. Schenkl, S. 74. 5 Vita Epifani, No. LXXX.17) (Opusc. 3). hrsg. Vogel, MGH AAvn, S. 106. 6 Gato malor de senectute, [14. 7 Se,moXIV.6,Z-122-124.hrsg.Lambol,CSEL41. 8 Sermo CXXXVll.2f. 1
9
SelmO CLl8.
10 Opus Imperfectum in Mattha9um, Homilia XLD, Migne pa 56, Sp. 869. 1I Morafia in lob, VlIl.(VIß).uv.92.
12 In principium Genesis, Il.Iv.542-545. IJ HomHia de tempore CLXXIV. Migne PL 95, Sp. 1392 AlB. 14 Res gestae, 22.10.2f. IS
Res gestae, 30.8.2.
718
esset; 1 Christus: procreatus est, ut ... nostram hanc fragilem inbecillamque naturam quasi manu ad inmottafitatem posset educere;2 sicut ergo in itinere ca/ebrande nihil prodast uiam nosse, nisi conatus ac uires suppetant ambu/andi, ita uero scientia nihil prodest, si uirtus propria deficiat;3 Christus als Anführer: fac/at quae doeet et sit quasi praeuius et manum porrigat seeutori.4 Amoblus von Slc~ ca von Christus als Führer: ue/ut eaecos passim ae sine ullo reetore gradientes ab deruptis. ab deuiis focis p/anioribus reddidit. 5 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus: pios quosque. eum ad regnum eius pervenerint, ve/ut qui aspe~ ram superaverint v;am ... ;6 quae sit dei iustitia requiramus, ut tamquam iter aetuabundanti viatico bonis operibus rep/eamur, quo passimus ad regnum dei tamquam ad urbem maximam pervenire;7 vergleichend und allegorisch: qui vero imperitus est et quaerendi viam nescit, sicut peregrinus viator, ignorans et er~ rans. si cive et indigena noJit uti duce. ,.. extra vitae ianuas remanebit et ita noctis atrae tenebris involutus per semitas perdition;s incedet.& Bei HIeronymus Weg~ bedingungen für Bußstadien: Diu morati sumus in paenitentia, in qua uelut in uadosis focis residemus. ut maior nobis et absque ullo inpedimento se laudum eius campus aperiret.9 Phlllppus presbyter: gratia Domin; '" in latissimo refrigerii nemores velut in campis spatiosis liber incedes. 10 Augustlnus vom Vergehen haeretischer Vorstellungen als Durchreise: cogitatio iIIa in discipu/orum cordibus tamquam peregrina transitum feeit;lI si essemus peregrini ... opus esset uel ter~ restribus uel marinis uehieulis ... ut ad patriam ... peruenire ua/eamus; quod si amoenitates itineris et ipsa gestatis uehieulorum nos delectaret nol/emus eito sie in huius uiam finire et peruersa suauitBte implicati alienaremur a patria motta/itatis uita ... ;12 purgandus est animus ... Quam purgationem quasi ambuJBtionem quandam et quasi nauigationem ad patriam esse arbitremur,13 in uia sumus ... affeetuum, qUBm intercludebat [v.I. -hanf] quasi saepta quaedam spinosa praeteritorum malitia peecatorum;14 dispensatio temporalis, qua debemus uti ... transitoria potius tamquam uiae, tamquam uehieulorum ue/ aliorum quorumlibet instrumentorum ... ;15 quisquis in seripturis ... ea sententia fa/litur. qua aedifieet earitatem ... ita fa/litur. ae si quisquam errore deserens uiam eo tarnen per agrum pergat, quo etiam uia iIIB perdueit,16 geistlicher Mittelweg: sieut autem inter ignem et aquam tenenda est uia, ut nee exuratur homo nee demergatur, sie inter
n,
I
2 J
4 s 6 1
8 9
10 11 12 13
14 15 16
Divinae institutiones, m.28.t2, CSEL 19, S. 266. Divinae institutiones, IV .13.4. Divinae institutiones, VI.4.20. Divinae institutiones, IV .24.8. Adversus nationes, 1.38, eSEL 4, S. 25,8--10 (Dekkcrs, Clavis, 93). Ubri reoognitionum, 1.45.5. Ubri recognitionum, D.21.3. Ubri recognffionum, I1134.4. Epistu/ae, LXXVß.6.1. Commentarius in /ibrum lob, Migne PL 26, Sp. 779 B/C. Sermo Marin XVD.2, S. 660,13f. Oe doctrina christiana, l.lv.4. Oe cioctrtna christiana,l.x.lO. Oe doctrina Christiana, I.xvll.16. Oe doctrina Chrisliana, I.xxxv.39. Oe doctrina Christiana, Lxxxvl.4l.
719
apicem superbiae et uoraginem desidiae iter nostrum temperare debemus. 1 Metrische Vita S. Bavonis vom Streben als Näherung ans Reiseziel: sieut quivis eum eBne menibus urbis 1 Appropiat. ca/lem quanta restare minorem 1 Prospexit, tanto eidus festinat eunde 1 /gnoratque gravem iam se sufferre laborem 1 Pro desiderio, qua !ervet pectore toto,l Sie Bavo vitce cce/estis plenus amore I ... viam regni gradiendo ...2 MaxImus von Tunn vom Aufstieg der aus der Hölle Erlösten: ad resurgendum tartara sa/uater aperuit ... et quibusdam quasi profectuum gradibus tune de morte ad uitam didieimus remeare) Apponlus von Christi Taufe: Vbi, ueluti commoniti uiatores iam surgente aurora, eredentes Deo caeli et diseusso samno ab oculis menUs, arripiant iter monentur;4 Wunder von Kanaan: ut luna in ortu ascensionis suae in tenebris noctumis prasstat laetitiam uiatoribus. ita, contristatis nuptiis exhausto uina, splendorem gaudii iIIustrauit,S gottgeweihte Sccle: de commercio praesentis uitae ita deskJerant suscipere reuertentem 8d paradisum, sicut diutissime desideratum parentum de longinqua prouincis. acquisitis multis diuitHs, quis eupiat suscipere uenientem in propria.6 Pseudo-Chrysostomus vom rechten Handeln: via dueit ad portam, et nisi quis ambulaverit per viam. non patern pervenire ad portam: sie et qui justitiam faeiunt, ipsi soli possunt cognoseere Christum;7 Sünder: Sieut enim qui in tenebris ambulat, s; semel viam perdiderit, internum tota nacte ambu/at juKta viam errans et non invenit viam, donec supervenerat dies: sie et homines ambulantes in erroribus. 8 Gregor l. von Rückflilligkeit vergleichsähnlich: Sieut gradientem per auia carpentem denuo rectum trBmitem tota Dominus auiditate complectitur. ita demum deserentem cognitam ueritatis uiam maiori maerore ... contristatur.9 lsldor von Sevilla von Irrlehrem: ita per argumenta fraudulentice il/igant 8uditores, ut 60S quasi in labyrinthum ;mplieent, a quo ex;re vix va/eant.l 0 Smaragdus von St. Mlhlel von geistlicher Ausdauer: Si volueris profieisci in longam reglonem, ... gradatim quotidie perfieis mansionem, et post multum tempus ae laborem ad patriam quam desideras pervsnies. Sie est regnum C83lorum ... ad quam per orationes et ... virtutes pervenitur. ll Sedullus ScottUI vom Weg zur Weisheit: Omnis en;m via sapkmtiae .... quae frequentia lectionis non atteritur "" sieut via deserti ar9scit.l 2 Egbert von LOttlch: Va/de uiatorem stultum speramus haberi, 1 QUi, dum carpet iter, pratum miratur amcsnum. 1 Deserit oblitus. qua primum ;ntenderat ire: I Sie, qu; forte choris ce/estibus addere ciuem 1 Se uelit ... 13 Amarclus vom Zwiespalt zwischen Won und Werk: Deünet ut laborinthus ineKfricabllis error;14 Bemühen 1
Epistula9, XLvm.2, CSEl34.2, S. 138.
2 ß.24--30, hrsg. Strecker, MGH Poetac V, S. 238. )
Sermo XL. I.
Commentaire Sllr Ie Cantiqu9, IX.33, zu Cl 6.9. .s Commentsire 50r Je Cantique, IX.34, zu Cl 6.9. 6 Commentaire 50r Ie Cantique, X1.25. 7 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Migne PG 56, Sp. 735. 8 Opus imperlectum in Matthaeum, Homilis XXXVi, Mignc PG 56, Sp. 832. 9 Ragistrom epistularum, 1.16, 2-5, ce 140. 10 Sententiarum /iM, m.XJ1.5, Migne PL 83. Sp. 684 A. 1I Diadems monachorum, Kap. LXXXVI, Migne PL 102, Sp. 679f. 4
xvm.
12 No. 34, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini acvi IV), S. 206,11 r. 13 Fecunds ratis. ß.432-236, zitiert nach Gregor, Homi/iae In Evsngelis, J.xIV.6 14 Sennones, m.229.
720
des sich Überhebenden im Bild winterlicher Unwegsamkeit: Aspiratque .../... ut cqnosq brumali tempore
lam~
I Declivesque viq nimbo turgent tenebroS().1
b. LAST:2 PHYSISCH I MORALISCH Cicero von seelischer Abhärtung: ut onera contentis cotpOribus faciJius feruntur, remissis opprimunt, simillime animus intentione sua depeflit pressum omnem ponderom, remissione eutem sic urgetur, ut se nequeat extollere.3 GeUlus, die Darstellung der Diana bei Vergil kritisierend: Vergifius autem ... pharetram tantum facit eam ferre in humero, tamquam sit anus et sarcina." Apulelus, Apologia: prorsus ad uiuendum uelut ad natandum is melior, qui onera Iiberior. S Ammlanus Mareelllnus von demoralisierter Flucht der Soldaten: eo usque desponderat animum, ut augustos amictus abicere tamquam grauem sarcinam cogitaret.6 Psalter von Sünden: iniquitates meae 1 sicut anus graswa swa hefig ve gravatae sunt super me;7 Paris Psalter (Prosa): min unriht bYrOOn hy synt gehefegode ofer me; Notker: miniu unreht ... sint Ofen mir so suIJre, also suOre burdi. Prudentlus von wunderbarer Erleichterung eines Gewichts: Saxum molaris panderis I ut spuma candens innat8t. 8 Paullnus von Nola von Rückkehr zu verdrängten Sünden: Meminerimus tarnen ... ne in nosmet ipsos recurramus et opera eamafia quasi uasa in inferion'bus dereJieta repetamus. 9 Gre-
( CHRISTLICHE TEXTE)
gor von NazJanz, übersetzt durch Ruflnus, von Maßlosigkeit der Rede wie Sichverheben: intuere ... eos qui onera supra uires leuare contendunt ... quomodo pemiciosum est quidquid 8mplius modo est. Ita ergo considerandum est quia et uerbi quis pondere praegrauatus nimietate ipsa potest ... naturalis intelfegentiae subire perieulum,10 Ennodlus von missachteter Freundschaft als Erinnerungslast: ubi rus petendum esse decreveris, quasi graves sarcinas amicorum memoriam derelinquis,ll Maximus von Turin von Sünden als verspernem Heilsweg: huius mundi uana et luxuriosa ... opera, in qu;bus qui sese permiscere uoJuerit, tamquam grauis et inplicatus gradiendi ad caelum cursum fiberom non habebit, 12 Weitabkehr als Abwurf einer Last: totum quidquid saluti graue est, quasi abieeta sarc;na oneris exponimus.l J Pseudo-Chrysostomus von unmäßig auferlegter Buße: Si enim fascem super humero adulescentis, quam non potest baju/are, posueris. neeesse est, ut aut fascem rejiciat, aut sub pondere confringatur. sie et homini, cui grave pondus pamitentim ponis ... 14 Cas.lodor von richterlicher Arbeitsüberlastung: uelut medioeribus faseibus insudanti illa tibi de a/iis honoribus
I Sermones, 1.285-287. 2 Siehe auch KÄMPFER.
10 11
Tusculanae disputationes, 0.54, Noctes Atticae, IX.lX.15, zu IEneis 1.498ff., Kap. 21, S, 25,lOf. Res gestae, 26.7,13. Ps 37.5. Peristefanon, V,489f. Ähnliches zu FEDER. Epistula XL.9. Oratio IX: Oe Arrianis, 3.6, CSEL 46, S, 268. Siehe auch REGENSCHÄDEN. No. CCCLXXVill.1 (Epist. 8,4), hrsg. Vogel, MGH AA vn, S. 271.
12
SermoLXXXV.3,zu/SmI7.39.
3 4
S
6 7
8 9
13 Sermo VIll.1. 14 Opus ;mperf9Ctum in Maffhaeum, Homifia Xl..lIl, Migne PO 56, Sp. 878.
721
pn'neipes uidentur impanere, quae proprii iudiees nequeunt explicare. l Defensor von L1guge. Uber scintillarum, zitiert Pseudo-Baslllus von Belastung durch Speisen: Sieut enim mi/es cum plurimo onera pregrauatus inpeditur ad bel/um. ita et inpeditur monachus ad uigilias. cum escarum largitate feruescit;2 er zitiert Eccl. s/.sticus vom Unklugen als Belastung (beim Karawanenhandel): Narratio fatui quasi sarcina in uia; und: Haranam et sei et massem fem facilius est parlare quam hominem inprudentem.3 Bei Mllo von St. Amand vom Gewicht der Rüstung des mi/es Christi: velut mi/es terreni regis in aula 1 C;ngula suscipiens pondus perlerre laboris I Ferrata sub veste solet, sic beIliger ;ste I.. J Sustulit arma crucis ...• Aldhelm von der Last literarischer Produktion: quae dffncilJima sudaris ei laboris industria, scsi gray; sarcina oppressus, dielando descripseram ... s Metrische Vita S. Bavon;s vom Eindruck der Sündenlast: operis ... comm;ssa prioris, 1 QUle velut ingentem coram se panere molem 1 Suetus erat, qUlevis ut non elatio menUs I Subreps;sset e; ... ;6 ähnlich die Prosa-Vita: v;r Dom;n; ... diebus ac noctibus fiere non desinens actus saeculi, quas quasi molem sarcinae ante oculos menUs panere consueverat. ' Vita Berli/ae abb. Ca/ensis von der Last geistlicher Verantwortung: quamlibet ... principalitatis cura constringeretur et velud sub onera desudBret.8 Lupus von Ferrh\res von Sündenlast der Simonie: numquam ecclesiBsticos honores ... pecunia mercatum irent seque velut gravem et oppressuram sarcinam ... inpanerent.'J
Y:
Gericht, Verbrecher, Gefangenschaft, Hölle
,I. GERICHT, RICHTER, ANWALT, BÜRGE, GESETZ, STRAFE Bei Plaulu, Zitierung vors Gericht rur Verdruss: me tristem putas? 1 (Replik:) putern ega, quem uideam aeque esse maastum ut quasi dies si dicta sir! 10 Cicero von Zweideutigkeit der Vorzeichen: ut enim in causis iudicia/ibus aHa conieciura est BCCusatoris, aUa defensoris et tarnen utriusque credibilis, sie in omnibus iis rebus, qua8 coniectura investigari videntur ... 11 Tacltus von religiös sanktionierten Strafen der Gennanen: neque animadverlere neque vincire. ne verberare quidem nisi sacerdoübus permissum, non quasi in poenam nec ducis iussu, sed velut deo imperante; 12 plusque ibi boni mores valent qUBm alibi bonae leges. 1J 1 Variae, Praefatio, 7. 2
Admonitio ad filium spiritualem: hrsg. Rochais, X.59; hrsg. Rhodes, S. 55,20--56,2; hrsg. Leh-
mann, S. 52, t 8-53,1.
10
Hrsg. Rochais, XXIV.34 mit 40; hrsg. Rhodes, 5. 96,16 mil 97,2f. Sir 21.19 mit 22.18. Vita S. Amandi, 1.301-305, hrsg. Traube, MGH Poetae 01, S. 575. oe metns st enigmatibus ac pedum regulis, ~g. Ehwald, S. 203,2- 4; Prose Worb, obers. Henon, S. 46. 1.381-3&4, hrsg. Sb'eCker, MGH Poetae V, S. 236. Hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. IV, S. 542,5-7. Hrsg. Krusch·Levison, MGH SS rer. Merov. Vi, S. 107,6-8. Vita Maximinl episc. Trevlrensis, Kap. 2, hrsg. Krosch, MGH S5 reT. Merov. m, S. 75,7-10. A.sh1aria. 838C.
II
Oe dMnatione, 0.55.
J
.. S
6 1 I
'J
12 Germania,7.1. IJ Germania,19.2.
722
Ammlanus Marcelllnus enkomiastisch: multa ... banae fiduciae re/iqun exempla nusquam a statu naturae discedens intrepidae, sed constans semper legumque similis, quas omnibus una eademque uoce /oqui in multip/icibus aduerlimus CBUsis. 1
(CHRlSTlICHE TEXTE) Verba dlerum von fester Verfahrensregel: omnes canter res ... usque in praesentem diem /amentationes super losia replicant I et quasi lex obtinuit. z Basllius, übersetzt durch Ruflnus, vom Gewissen: naturale quoddam animi judicium, per quod mala segregamus a bonis. QUa! virlus animi ... velut in quodam tribunali mentis nostrm residens, qUa! laudabi/ia sunt amplectitur. qUEe vero turpia ... condemna"l Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus. von Bekennen und Leugnen: utrum expediat ue/ut in suppliciis positos humiliari an ue/ut causa probationis in/ata dissimulare et neg/egem, haec nos doce;4 Gottes milde Heimsuchungen: mansueta correptio et initia quaedam casligaticr num ue/ut paruulis adhuc et lactantibus in/ata. S Ambroslus von moralischer Verderbnis im Bild korrupter Richter: discite detestabilium hominum et epu/as evitare: talia sunt convivia qualia iudicia perfidorum;6 brüderlicher Beistand im Bild des Anwalts: quod pietate fratema quasi advocatus adsistat 7 kaiserliche Rechtswahrung väterlich statt richterlich: eum haberet supra omnes potestatem, quasi parens expostulare ma/ebat quam quasi iudex punire;8 weltliche und geistliche Strafen: Uidemus in hoc saeculo insertes nexibus catenarum r60s in specie pompae miserabilis duci ... ut tolerabilius sit mari quam talia subire supplicia. optant utique audiri bene sibi conscii, optant etiam hit qui grauibus flagitiis urgentur, poenam mortis ce/eritate transigere, ut aliquanta conpendia poenarum /ucrentur ... ipso exi/io cJaustra carceris duriora sunt nec reditus in perpetuum omnibus intercJuditur re/egatis. si hoc operatur humanum examen, quanta magis Christi est omnibus expetendum!9 Theodor von Mopsuestla bei lullan von JEclanum von kurzem Prozess beim Jüngsten Gericht: consueuimus in apertis criminibus moras ad inquirendum nullas adhibere, sed statim condemnationis ferre sententiam; ita et impii ad poenam resurgentes non iIIam dilationem habebunt, quae so/et iudiciariis inquisitionibus admoueri ... statim et ue/ut acce/erata sententia in ... ultimum contrudentur exitium. IO Maximinus von weltlicher und göttlicher Strafe: Hic enim, qui delinquid in Caesarem, interitum suscipiet temporalem; qui uero in unum qui solus est uerus Deus delinquid, in saecu/um /uit poenas. ll Hllarlus der Dichter von der Märtyrerin als Flehender: crine so/uto I stabat et, hortanti similis,
Res gest8e, 27.6.14. 2 11 Par3S.25. Einheitsübers.: I
J
,.Es wurde dies zu einem resten Brauch."
Homiliae,V.9.PG31.Sp.1772B.
Oratio vm: Oe grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 5.4, eSEL 46, S. 242. s Oratio vm: Oe grandinis uastatione cum pater episcopus reticeret, 6.4, eSEL 46. S. 243. 6 Oe virginibus, rn.vi.3I, hrsg. Falter, S. 75. 1 Oe obitu Valentiniani. 71.3r.
4
Oe obitu 1J>eodosii. 13.6-8. 9 &positio Psalmi CXVIfI, :X:X.23.1 r. 10 Expositiones in Psalmos, lS, ee 88 A. II Contra Paganos, 0<..2, ee 87. S. ) 37, nach Ruflnus. Pseudoldementinen. hrsg. Rebm· Strecker, V.l9.7.
•
723
iam peetore nudo I ubera protendens ... (dixit).! Petrus Chrysologul von irdischer und himmlischer Urteilfmdung: Humani iudieii est audits traetare, obiecta diseutere, occulta perquirere, ubi, quando, quare, eum quo commissa sint inda~ gare, arguere poenis, ad confessionem cogere inconfessum, proferre sententi~ am. Verom eae/estis iudex ... commissa quaerere non /aborat, sed aut confitenti Jargffur ueniam, auf sententiam dat neganti. 2 Avltus von Vlenne von Heiligen Schriften als Bürgen: quod Hebraiei litteris nee non Latinis Graeeisque conseriptum quasi in ore trium testium firmaretur.3 Homiliare Vindobonense vom Judas~ kuss als vorgetäuschter Bürgschaft: uelut quandam obsidem simiJatam porrigit caritatem. 4 Caesarius von Artes von unbußfertiger Erwartung, Gott sei als Richter korrupt: deum ... vis tenere participem, et tamquam corruptum iudicem praedae socium vis habere. Oe multis quae rapuisti pafYas elymosinas faeiens ... quasi corrupto iudice putas te posse redimere. 5 Pseudo-Chrysostomus von geistlicher Strenge: Sieut enim familia sine "agello non regitur, sie et populus sine inerapationibus non gubematur;6 Jüngstes Gericht: Criminosas personas ju~ dax auditurus in publico, tribunal suum eol/ocat in exeelso, circa se eonstituit vexilla regalia, ante conspectum suum ponit super mensam caUculam, unde tribus digitis martem hominum seribat aut vitam; hinc inde officiales ordinate consi~ stunt; in medio seeretario ponuntur genera horrenda pamarum, qUle non so/um pati, sed et videre tonnentum ast. Stant juxta parati tortores, crudeUores aspeetu quam manibus. Tota judicii faeies eujusdam schematis terrore vestitur. Et eum ad medium produet83 fuerint eriminosEB person83, ante interrogationem judicis ipsius judieii terribili diseutiuntur aspeetu: Similiter et Dominus se ad judicium venturum promittit; similiter eum tremore, non eum simili terroHe. 1 Gregor von Tours von zahmen Stieren: Vidimus et nune per medias turmas muftos ingredi, inclinato capite populos amoventes rostro, non comibus et, tamquam tribunal adire iudicis, aliquod sensum habers timoris.s PS8udo~BaBllIuB von Davids un~ mäßiges Schuldbewusstsein: madicam incontinentiam ve/ut crimen maximum arbitrabatur.9 Isldor von sevilla vom zwanghaften Sündigen wie nach einem Ge~ setz: Male agendi ... usu, quasi quadam lege, homo tenetur BstrictuS. 1O Wllllram von Ebersberg entsprechend von Yerbreirung der Habsucht: Crimen avariciae quasi lex inerevit ubique. ll EusebluB Galllcanus vom Teufel als Wucherer im Bild des entsprechenden Rechtsgangs: sicut in negotiis gerendis quattuor modis homo ... subire periculum pro iuris ratione perhibetur ... loeo, si alibi forte sibi debitum solui improbus feneratur extorserit, quam ubi causatio designabat: tempore, si eitius; qUBnütate, si amplius petierit; genere, si afterius rei Be melion·s mate1 2
J 4
Oe martyrio Macchabeorum, 52-56, in: Cyprlanus, hrsg. Peiper, eSEL 23, S. 242 = Marlus
VJctorlnus Afer, oe Macchabeis eruditissimum csnnen, 52-56, op. eil., S. 257. S6nno CLXXvn (Extrauagans VIll).2.25-31, ce 248. Ex homiliarum Iibro, VII, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.n, 5.113,6. No. 22, Migne PLSuppl. IV, 5p. 1916.
Senno CXXXID.2. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56, 5p. 887. 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia L1V, Migne PG 56, Sp. 941. 8 Oe virtutibus S. IUfiani, Kap. 31, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. l.n, S. 127,1 Or. 9 Oe consolatione in adversis, 7, Migne PG 31, Sp. 1697 B. 10 Sententiarum Jibri, D.XXUl.6, Migne Pl 83, 5p. 624f. s
I1 ..lateinische Gedichte", hrsg. Dittrich, No. 2.56, ZfdA, 76, S. 53.
724
riae mercedem, quam scriptura continebat, exigerit. Videamus, quo hic modo diabolus causa cecidit ... 1 Bei 'Paulul Olaconul' vom Jüngsten Gericht: Sicut enim judicis adventum in civitate ejus just; diligunt, fures et latrones timent, ita et adventum Domini ifli timent, qui ejus pneceptis minime se obtemperasse sciunt. 2
82. GEFANGENER, DrEB, RÄUBER,' MÖRDER: POLITISCH I RECHTLICH Cicero von RechlSentzug: senatus, cuius ordinis a consule, qui quasi parens bo~ nus auf tutor fidelis esse deberet, tamquam ab aliquo nefario praedone diriperetur patrimonium dignitatis;4 spöttisch von Verfechtern der Sterblichkeit der Seele: p/urimi .. ' animosque quasi capite damnatos morte multant;S spöttisch von plagiierenden Stoikern: ut reliqui fures earum rarom, quas ceperunt, signa commutant, sie illi, ut sententiis nostris pro suis uterentur, nomina tamquam rarom notas mu~ taveront ,6 Ammlanus Marcelllnus von politischem Mord: colligatis manibus in modum noxii cuiusdam /atronis ... cadauer est re/ictum. 1 Pleudo~Qulntlllan, Apes pauperis, von Rechtlosigkeit: aperftur ingens furori via, et ob/uetantia diu legum velut c/austris see/era libera porta prorompunt. 8
Deuteronomium vom Vergewaltiger: ipse morietur ...1 quoniam sicut latro consurgft contra fratram suum et occidit animam eius I ita et pueHa perpessa est. 9 lob vom Mörder: mane prima consurgft homicida ... per noctem vero erit quasi fur.l 0 Ecc/es/astlcus vom Besitzlosen: qui non habet ni· dum 1 et deflectens ubicumque obscuraverit I quasi succinctus lalro exiliens de civitate in civitatem. 11 Hlerem/as vom Hochmut des Feindes: fuft enim in derisum tibi Israeli quasi inter fures repperisses eum. t2 lohel von Heuschreckenplage: per fenestras intrabunt quasi fur. 13 Eplstul. Petrll: si exprobramini in nomine Chn'sti beati 1...1 nemo enim vestrum patiatur quasi homieida aut fur aut ma/edieus aut alienorom appetitor. 14 Ambroslus scherzhaft von unterlassenem Dank: referenda gratia ... homini non referre simile homieidio iudicalum est. 15 HIeronymus von Samson als Schützer Israels: s; qu;s ... eam uoluerit praedonis more papulari, effugere non ua/ebit. 16 Augustlnus ironisch vom Mundraub der Geistlichen: si etiam pinnas larg;ri dominus dignaretur, ut seroi dei in agris alienis inuenti non
( CHRISTLICHE TEXTE)
I
1 8
Homilia XIX.6.122-130. Homilia da sanctis LXXXIX, Migne PL 95, Sp. 1558 B "" H.lmo von Auxerre, Homilia da sanctis X, Migne PL 118, Sp. 788 AlB. Siehe auch SPOTTBILDER. oe oratore, m.1 (3). Tusculanae diputationes, 1.50. Siehe auch Kapitel Spott, Komik. Oe finibus bonorum et maforum. V.74. Resgestae, 14.11.23. Decfamationes XIX maiores, xm.1 0, hrsg. Häkonson, S. 276.
9
Dt 22.25f.
2
.) 4
S 6
10 fob 24.14.
11 Si, 36.28. le,48.27. 13 100/2.9. 14 IPt4.14f. IS Oe excessu (ratris, 1.44.10-12. 16 Hebraicae quaestiones, ce 72, S. 54f.
12
725
tamquam tures conprehenderentur. sed tamquam sturni tugarentur; 1 gegen Ablehnung der Handarbeit: an ita uacsndum est. ut nec tonsores operentur'! An quia uolucres imnari se dieunt. quasi depi/ari timent. ne uolare non possinf!2 Lactanz ironisch von Besteuerung: nescio an agendas ifli fuisse gratias putem, quod more clementium latronum incruenta spoUs detrahebaf.l Apponlus von Dämonen: Sieut homieida eum absconso die tenebras uiderit. et quemadmodum insidiator armatum eemn remansisse inermem, ita el daemones inua/eseunt in animam a cuius adiutorio pr%ngat Christi protectio. 4 Isldor von Sevilla: judices [i.e.pravl]. quasi erudelissimi eamifiees eivium. oppressione sua subjectorum vitam exstinguunt.5 Eddlus Stephanus in kolloquialen Kurzfonneln praedonum more und raptorum more in Herabsetzung von Rechtsansprtlchen.6 Ps.udo~ GerakiuI von ungerechter Herrschaft: tyrannicam deposun patestatem, eorum scilicet. qui velut pf8MJones in populo exercebant rapiendi tyrannidem;' entsprechend Paschaslus Radbertus: deposuit ." omnem inda tyrannicam potestatem. qui velut prtBdones iniqui in papula ferebant. 1 Odo von Cluny von Beschämung: nobis rubor et confusio grandis. I... non os aperire fseultas. 1 Vt tur deprensus sed nos confundimur omnes!9
a3. OI.ER: TOD, JÜNGSTER TAG Synoptische Evangelien als Analogon. IO Paulus 11 und Apocalyps/s lohannls l2 als Vergleichsbild. Eplstuta Petri 11: adveniet autem dies Domini ut tur in qua caeli magno impetu transient. 1J Lactanz vom Ende der Welt: ita quasi uno communique latrocinio terra uniuersa uastabitur. 14 Au· gustlnus: NoU firnere diem uftimum. tanquam furem qui te dormiente effodiat parietem: sed vigila. 15 Seda-Hymnus vom Jüngsten Gericht: Apparebit repentina dies magna domini, / Fur obseura velut nocte improvisos oceupans;16 danach ae. Christ: se miefa dtBg ... cet midre niht ma?gne bihlcem~. I... swa oft sceada fceene, 1 Peof PristHce. pe on pystre farad. t7 Nichtvergleichend das altdeutsche Memento mori: ter töt ler bezeiehinl len lieb ... 18 Hrabanus Maurul: Adveniet autem dies Domini ul furt in quo eseli magno impetu transient. 19 ,Elfrlc im Paulus-Zitat: 1 Oe opere monachorum, XXD.28, eSEL 41, S. 574. 2 Oe op6f8 monachorum, XXXl.39. eSEL 41, S. 590,12-14. Vgl. Mt 6.26 mit Lc 12.7. )
Oemorlibuspersecutorum,37.6. 4 Commentaire sur Je Cantique, vm.24, zu Ct 5.7. j Sententiarum liM, nLU1.9. Migne PL 83, Sp. n5 A. 6 Vita S. Wilfridi Eboracensis, ure of Bishop Wilfrid, S. 48,30 mit 60.26. 7 V"da S. Ada/ardi, Kap. 14, Migne PL 147. Sp. 1051 C. 8 Vita S. Ada/hardi, Kap. 16, Migne PL 120, Sp. 1517 B.
Occupatio,IV.71J-715. 10 Mt 24.43, Lc 12.39. 11 ITh 5.2 -11 Pt 3.10.
9
Apc3.3. 16.15. II IIPtJ.lO. 14 DMnae instittttiones, Vn.I7.9.
12
Sermo LX.XXILXl.14, Migne Pl 38, Sp. 513. 16 Oe die ludicil, Str. 1 '"' No. xvn, hrsg. Strecker, MGH Poelae N. S. 507 = hrsg. Hagen. Carmina medll aev;, No. LXI. Ziliert bei Seda, Oe arte metrica, XXN.26. 17 Z. 868-871. hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR Ul. II No. XXX, SIr. 13, hrsg. Mllnenhoff·Scherer. 19 No. 13, hrsg. DümmJer, MGH Epist. V (Karolini acvi Un, S. 401,17f.
lj
726
Dn'htnes dceg cym~. swa swa ~eof on nih~1 eine ae. Osterhomilie: Drihten cym~ swa sa peer cymd panne he ste/an wile. swa ungecY/>Bd he byll IBghwilcum men. ge se dtBg ge seo niht. swa him b~ pees f>eofes cyme. 2 Nach Gregor I. die ae. Homilie Oe uirginibus: Domesdätg crme:' ret pises woru/des amde ea/swa se Peof pe crme:' stillice on niht and wi/e forste/an manna cehta.l Metrische Vita S. Bavonis vom Heiligen: Ostia cumque domus iudex pulsare supemus I Ut fur VBnisset, yjgilsns aperire va/eret.· Caesarius von Artes von Gon und Sünder: vis teoore participem. et tamquam corruptum iudicem praedae socium v;s habere. S Zusatz in einer ae. Napier-Homi!ie: oonne secga~ us ure godcundan lareowas. pret hy nyton pa lid, hwaenne WB of pysum earman life gewitan sceo/on pa ma, panne se peer wal, pa pane """me lrett and lre~, hwonne seo tid cymd, pa he hy begen on /orwyrd /orlret.' Alfred: Ela yfelan ges""" god swa swa se scyldiga man /Je br<' wid sumne king forworht, and he gesyhd hine and hys deorlingas, panne pincd hym hys mte pe mare.' Amarclus: Ignoramus enim, qua tempore vel quibus horis I ludex adveniat, num quando crepuscula fucem I Obscurant auf in mediQ csligine noctis lAut galli cantu val summa mane ve/ut tur.'
a4. DIEB: HEIMLICHKEIT. DISKRETION Venantlus Fortunatus von heimlichem Abschied: discedo tacitus, ve/uti fur, indice nullo,9 Hymnus Sur fa vanite et la misere du monde: in occulto, vefut fures, causas agunt principes.lo IElfoMne's Prayerbook von diskreter Spende: pretio, quasi fUrfum, noctu per fenestram.. , proiecto ... 11 Ruodfieb vom verstohlenen Beobachter: Hoc totum ceu tur rimans senior speculatur. 12
a5. DIEB, RÄUBER, MÖRDER:" MORALISCH, GEISTLICH Seneca von Begierden: /atronum more ... in hoc nos amplecluntur, ut strangulent. l • Ammlanus Marcelllnus vom Gefolge der Klienten: sine periculi metu properantes ... familiarium agmina tamquam praedatorios globos post terga trahentes,ls Uber Proverbiorum von der Hure: insidiatur in via quasi latro et quos incaulos viderit interficit. 16 Ecc/esl.sUcus: potius turem quam adsuitas viri mendacis I perditionem auCatholic Homilies D, XXXIX.IIOf.
I
2 Ker, Catalogue, No. 38.32; hrsg. Ryan, Foor Homilies, S. 124,172-174 :z hrsg. Schaefer, V. 149-151. } Hrsg. Guerrieri, Z. 69f. - hrsg. Tristram, Vier afteog/ische Predigten, Anhang ID.72-74. Guerrierl zeigt, dass Gregor ITh 5.2 zitiert. 4 n,134f. hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S, 240. s Sermo CX.XXlll.2, 6 No. XLVI 242,9-14 = (pseudo·)'Wulfstan', Polity, S, 245f., § 74 (mit Übersetzung), Zum Kontext Jost, Wuffstanstudien, S, 240. Peof hier in weiterem Sinne 'Missetäter, der andere verfUhrt', 7 SoIiloquien, hrsg, Endter, S. 66,3-6, ohne Vorgabe bei Augustinus. , Sermones, rv .60-63. 9
Opera
poetica, rn.XXIX.7.
10 Hrsg. du Meril, Poesies papulaires /BUnes, S. 106, 12. 11 Hrsg. Günzel, S. 195 (f. 77r). 12 Vll.120, hrsg. VoUmann. II Siehe auch GlflMlSCHER. 14
Epistulae mora1es. 51.13.
IS Resgestae, 14.6.16. 16 Prv 23.28.
727
tem ambo heredffabunt. 1 Hlerem/a. von Gottesstrafe: quomodo confunditur fur quando deprehendffur I sie confusi sunt domus Israhel;2 falsche Götter: in viis sedebas expedans 60S quasi latro in solftudine.l HIeronymus von haarspalterischer Kritik: ceterum ridicu/um, si quis e nobis ... de sola rusücitate se iactet, quasi omnes latrones et diuersorum criminum rei diserti sint el cruentos gladios philosophorom uoIuminibus ae non arborum truncis occulant. 4 Ambroslus von Verführem: est enim conluctatio sanctis ... stiam aduersis ... rectoresque tenebrarum. qui /atronum modo in istius saeeuli nacte humanis insidiantur affectibus. s Augu.tJnus gegen kirchlichen Missbrauch des Weins: quasrens ab eis, quibus similiorem putarent speluneam latronum necessaria uendentibus an inmoderate bibentibus?6 Bei Maxlmu. von Turin AufTorderung zum Gnadenraub: Adgredimur ergo in itinere dominum ... et more latronum suis eum spolisre nitimur.7 Apponlu. von der kreuzigenden Synagoge als Kindsmörderin: quae crudelior extitit mulieribus adulteris et homicidis, quas crude/iter furtimque generatos filios crudelius trucidant. s Gregor I. von Aneignung einer Diözese: eum suxilio saBCU/arium iudicum uenientsm episcopum more praedonis ingressum ...' '.1dor von Sevilla von sich einschleichender Sünde: Aptum exemplar vitiorum de /atronis specie sumitur. Nam sicut ex insidiis latro prodit. seque iter agentibus jungit. fingens se socium. donec decipiat improwsum. et dum subito eruperit, ad exitium latro manifestus ostendffur: ffs se miseent internum per/eulose virtutibus vitia ... 10 Euseblus Galllcanus vom Teufel in Bildern verbrecherischer Ankläger: Sicut ergo mendacem quempiam non potest reum tensre falsarius, sieut nse adulterom aecusstor sudel incestus. nee homicidam patsmo sanguine eruentus: sie diabolus dominari in homine pro saerilegae eupiditatis exeessu ... ;11 iter [uitae oceulta] daemonum infeststio ueJut Jatronum obsidet multitudo. 12 Paullnus von Aqullela vom Frauenmörder: impio inflammatus furore, latronum more atrocius eam gladio tuo ... interemisti. ll Odo von Cluny von Adam nach dem Sündenfall: Erubuit, turpem se ut clepUs claneulo condit. ll OtIoh von St. Emmeram von habgierigem Klerus: qUibus, ut patres, deberemus dare victum, I.. J His ut raptores .. J lila asportamus .. J QUEJ3 pietas aliena dedit pro nomine Christi. IS Wllllram von Ebersberg von geistlichen Verfilhrem: per falsorum terrorem prodigiorum 1 More pyratarum praedones sunt animarum. 16 1 2 J 4
5Ir20.27. ler2.26. 19r 3.2. Eplstufae, LVII.12.S.
S Expositio Psalml CXVfll, XIX. 7.2. 6 Episl.ulae, XXVIJII.3, eSEL 34, S. 11 S, nach Mt 21.\3. 7 Sermo LX!.3. s Commenta/re sur fe Cantique, V.46. , ReglstrumepistuJarum,Xll.IO,16f.,eC I40A. 10 SententialUm Iibri. n.XXXV .4, Migne PL 83, Sp. 637 B. II HomiliaXlX.6.112-IIS. 12 Homilia U.4.35--37. Il Epislufa 16, brsg. Dflmmler. MGH Epist. IV (Karolini aevi 11), S. 521,4f. 14 Oocupstio, n.219. IS oe doctrina spirituali, Kap. XlIl, Migne PL 146. Sp. 274 AlB. 16 ..Lateinische Gedichte", hrsg. Dinrich, No. 9.22f., ZfdA, 76, S. 58.
728
06. GEFANGENER, DIEB, ÜBELTÄTER: DIVERSE BEZÜGE Pllnlu••enlor von magischer Zeremonie des Emtens der Pflanze se/aga: dextra manu per tunicam qua sinistra exuitur ve/ui a (uranle. l Symmachu8 von verhandlungstaktischer Selbstaufgabe: captivo similis ast., qui primus cunit ad pacem. 2 Petrus Chrysologus von selbstverschuldeter Härte des Gesetzes: auaritia aurum Becusst, ebrius uinum ... ita el lex ... facta est per hominem miseri hominis ad ruinam.J Abbo von St. Gennaln vom Belagerungszustand: C/audftur 8 ! dominusque maus, quasi carcere latro. 4 Gregor von Tours vom Einbruch: Cumque intrare non poss;nt. unus, effractam cau (ur in aftan saneto fenestram vitream, ingredftur. s '/Enigmata Laureshamensia' verrätselnd von der Ampel: in /aqueo raus ul rur pendeo longo. 6 Ca•• lodoT von Herbergswucher: turpis aucupatio est terrere eno""itate pretii ... Praedoni simifis est, qui sub iniqua eupit vo/untete distrahere.' Wipo von Kapitulierenden: venientes nudatis pedibus, ... serv; eum torquibus vimineis eirca eol/um, quasi ed suspensionem praeparati.8 oElfrlc von Zeremonie bei Karfreitags-Lectio: duo disconi trahant uestem quae iacet sub euangello in modum furantis, quia mifites erueifixo Christo uestimenta diuiserunt.9
bio KERKER: IRDISCHE EXISTENZ, LEIB, SÜNDE Cicero: Socrstes ... disputat, hane esse mortem quam nos vitam putaremus, eum corpore animus tam· quam carcere saeptus teneretur, 10 si ita est, ut optimi euiusque animus in morle faeillime evo/et tamquam e custodia vinefisque corporis ... ;11 immo vero ... hi vivunt qui e corporum vinelis tamquam e carcere evolaverunt, vestra vero quae dicitur vita mors est. 12 Seneca: Si est aliqu;s defunetis sensus, nune animus fratris mei uelut ex diutino careere emissus, ... humana omnia ex loco superiore despi· eil; 13 ingentia spatia sunt, in quorum possessionem animus admittitur ... eum iIIa tetigit, alitur, ereseit, ue/ut uineulis Hberatus in originem redit. 14 ( CHRJSTLICHE TEXTE)
Tertulllan: omni contumeliae addietam ... humanae quo-
que formae succidisse uelut uineufis camis coereendam;IS Ipsam interim conuersationem saeculi et carceris comparemus, si non plus in eareere spiritus acquirit quam caro amittit. 16 Lactanz: rerum eae/estium perspectionem non capil, quia corpore quasi custodia saeptum tenetur, 17 addidit ... necesse esse ... quod Naturafls hlstoria, XXIV.162. 2 laudatio in Gratianum, 12, hrsg. Seeck, MGH AA VI.!, S. 332,24(. 1
3
Sermo CXVI.4.44--48.
ce 24A.
4 Balla Parlsiacae umis. 0.38. hrsg. Waquet, S. 68 (= hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, 99). S Oe virtutibus S. luliani, Kap. 13. hrsg. Kntsch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 118,35-120.1. 6 No. X.3, hrsg. Glorie, Varlae collectiones aenigmatum, S. 356. 7 Varlae, Xl.xII.1 f. 8 Gests Chuonradi imp., Kap. XVI, hrsg. Bresslau, S. 37,6-8. 9 Letter to the Monks of Eynsham, 43, hrsg. Jones, S. 132.
oratio, 4. 11 Lae/ius de amicitia, IV .14. 12 Oe re publica (sommnlum Scipionis): Vl.14/14. l3 Consolatio acfPoIybium, Dialogi, XI.9.3. 14 Naturafes quaestiones. I Praef. 11 f. IS Oe anima. XXXIV.3.21-24. 16 Ad martyras. 0.6, S. 4. 17 DMnae institutiones, 0.8.68.
10 Pro M. Scauro
729
autem tenue atque suptile [i.e. animus], id esse indiuiduum ae domieilio corporis uelut carcere liooratum ad caelum et ad naturam suam peroolare; 1 altersschwa· cher Geist: quid mirum si laoontis domicilii ruina premitur mens et praeterita obliuiscitur. non aliter ... quam si carcerem qua cohiootur effugerif?2 Ambroslus vom Traumgesicht: in quiete nocturna vinculis adhuc corporeis inhaerentes et quasi in carceraria religatae cJaustra membrorum possunt tamen animae altiora et discreta perspicere.J Paschalls Theophllus: propter peccata de caelo animae corruentes instar carceris et catenarum corporibus inligatae sunt... PnJdantlus im Hymnus vom hinfälligen Leib: dum generosa caducis I ceu CBrc8re c1sussligsn· tur, I pars i11a potenüor extat I qua8 germen ab aethare traxit.' HIeronymus: praesenti ssaculo stque corpora quasi CBrceri clauderentur. 6 Psaudo-Hieronymus: lila quotidie cogita ''', et quasi quadam CBrcefe detentus exclama: Heu me. quia peregrinatio prolongata est 17 Augustlnus vom platonischen Missverständnis des Auferstehungsglaubens: ut et beatitudinem quaeramus animae et eam semper uelimus in corpora, uelut aerumnoso uinculo coniigatam;1 Teufel, Dämonen: nec sie existimandum est eorom corpus tamquam honoratorom aeter· num uehiculum, sed aetemum uinculum damnatorum;9 nec aeris sattem spatia superiora ... sed ista CBliginosa tanere permissa sunt, qu; eis pro suo genere quidam quasi CBrcer est usque ad tempus iudici;;10 Irrglaube: ipsa corpora quasi pro carceribus se habere arbitrantur, qua detrusas putant animas; 11 Dämonen: in hoc quidem aere habitant ...in hoc sibi congruo uelut carcere praedamnati sunt;12 ut animae pro merltis peccatorum suorum tamquam ergastula, quibus poenaliter includerentur, corpora acciperent,1J zu einer PsaltersteIle: 'Adducentur regi uirgines' ... ne quas; captiuae in aliquem uelut carcerem uiderentur adduci ... 'in Isatitis' .1" 'Chrysostomus Latlnus' von Erlösung: Intanturn redemptio est ani· mae, ui, sicut hi qu; captivi ducuntur s barbaris, ita ducantur a diabolo capti." Apponlus von Seele und Lastern: quando his circumdatur ... quasi carcere retrusa conünetur. 16 Avttus von Vlann. von aufgegebenen Bauten der Ketzer: Haere· tici cuttus loca pervadi notlem, cuperem praetermitti in modum ergastulorum, quae usu careant.J7 Caesartus von Ar1es von Verdustenmg durch Feindschaft: 1 DMnae instifutiones, VU8.6, nach der obigen Cicemstellc über Plalo.
2 DMnae institutiones, VU 12.13. )
Oeexcessufrstris,I.73.1-4.
(Übersetzt von:) Hktronymus, Epistulae, C.l2.6. Uber Cathemerinon, X.21-24; Hymni Latini, hrsg. Bulsl, m.8, Sir. 6. 6 Epistufae, CVlli.23.3, hrsg. Hilberg. 7 Epistulae, xvm, Migne Pt 30, Sp. 191 00. I Oe cMtate Dei, XID.XYl.58--60. 9 Oe cMtate Dei, IX.lX.34-36. 10 Oe Genesl8d litteram, m.IO, CSEL 28.1, S. 74.
.. ,
11 Senno CCLXXVD.m.3, Migne PL 38, Sp. 1259. 12 Oe cMtate Dei, VID.xXß.9--12. IJ Oe cMtate Dei, XLxXIII.23-25. 1" oe 6de rerum InvisibHium, lli.6.21-23, CC 46, S. 9, zu Ps 44.15f. IS CoIIecOO Marin, 9, Migne PL Suppl. IV, Sp. 763. surle Cantique, IV.21. 17 Epistulae, VII, hrsg. Peiper, MGH AA Vl.ll, S. 38,16f.
16 Commentaim
730
ta/es tenebras ...• qua/es in earceribus patiuntur ine/usi; 1 eum anima nostra de hoc oorpore quasi de carcere fuerit liberata ... 2 Isidor von sevilla von Gewohnheit der Sünde: s83pe ex oonsuetudine delinquendi quasi captivi ad peccandum eum quadam violentia trahimur.3 Euseblus GalllcanU8 unter Bildern des Ein· gangs in die Seligkeit: de huius eorporis habitaculo ... quasi post longas carcen's tenebras producatur ad /ueem; quasi de aliquo obscurissimo specu in au/am regiam introducatur ... 4 Pseudo-Beda vom Sünder: sieut homo missus in carcere. ita stringitur peeeator diabeli ligaminibus. et ad intemum ducitur. s Egburg: ego autem adhue in infimis fege camafi ceu quadam compede prepedita iaceo. 6 Vita S. Radegundis von der Heiligen: addito vigiliarum ordine. quasi carceris se sui corporis fecit pemoctando custodem. 7 Atfred von Sündern: hym byc' panne swa swa pam rnannum pe her beoo on sumes kincges carceme gebrohte. and magon geseon ce/cle] d83ge heora freond• ... and ne magon heom peah na nane gode ne beon,s Ae. Napier-Homilie: WB synd pam gelicost gescapene on pisse worulde, pe sum cyning hate sum forworht wif don on carcem ... onlucan pces carcemes duru: panne magan hy poot eall geseon, poot hirn 8!!r geslBd Wa!'S. (j(st is panne pcem gelicost, Pe we nu on carceme syn betynede on pisse worulde ...9 Purchard von Relchenau vom Ort des Jammers: Quidve rigans lacrimis malas residere videris I Vultu summisso veluti sub carceris antro?1O A:lfric: maneynn ... ascofen of myrh(je neorxnawanges and gebroht to pisum life. pe is wic'meten cwearteme; ... f)eos woruld ... nis ... pe geliere prere 8Can worulde. pe ;s sum cweartem Jeohtum drege. ll Bem von Reichenau: tantopere corporelB inhabitationis malern ve/ut carcerem quemdam abhorrens, cupiebat dissolvi. 12
b2. MÖNCHSZELLE HIeronymus von Einsiedelei: abruptae rupes quasi quendam horroris earcerem cJaudunt. 13 Vita S. Leutfredi: Leutfredus ... ibidem se velut in specum retrusit;14 visum est eis, ut ... quasi eatens oonligati. intra claustra domus usque ad finem vitae ... permanerent. 15 Vita Audoini ep. Rotomagensis: requies grabatti ... de lignorum congeriem construebat ... quasi in ergastulum suum oonfiniens COrpUS. 16 M.etrische Vita S. Bavonis: Nam dum sub minirnce resideret domate ceJllB. I Qua mansit solus velut arto carcere clausus ... 17 Vita S. Eptadii: I
2 3 4
5 6
7 11 9 10
Sermo CLXXXV.2. Sermo CLXXXVl4. Sententiarum libri, lI.xXlx.16. Migne PL 83, Sp. 642 B. Homllia XLllIO.157-171. Homiliae. xcrv, Migne PL 94, Sp. 496 AlB (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen. Clavis Patristica IB, 4067). Bonifetius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 13.5. 20.12f. Hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. 0. S. 382.28f. Soliloquien, hrsg. Endter. S. 30,7-11, ohne Vorgabe bei Augustinus. No. 12,17-3.15. Geste Wltigowonis, 5f.• hrsg. Strecker. MGH Poetae V, 5. 264.
11 Cstholic Homilies t X.39-46. 12 Vita S. Uds/rici, Kap. XXIV. Migne PL 142, Sp. 1203 B. 13 Epistulae, ID.4.4. 14 Hrsg. K.rusch & Le... ison. MGH 55 rer. Mem VO. 5. 11,16f 15 Hrsg. Krusch & Levison, MGH S5 rcr. Mero VII, S. 11,13-15.
16 Kap. 6, hrsg. Krusch-Le...ison, MGH 55 rer. Mem.... V, 5. 557,16--18. 17 0.37f., hrsg. Strecker, MGH Poelae V, 5. 238.
73\
intra domum suam parvum et obscurissimum tuguriunculum more carceris ipse fieri praecepit. 1
b3. (SCHWACHE) FESSELN ludIces von Samsons Selbstbefreiung: sieut solent ed odorem ignis Une [v.l. ligna] consumi I ita vinculi quibus ligatus erat dissipata sunt et so/uta;l rupit vincula quomodo si rumpat quis fiJum de stuppae tortum putamine eum odorem ignis acceperit;l fta rupit vincula quasi fila telarum. 4 Ambroslus entsprechend: Ssmpson, qui funes intextos nervis, qui novas restes sicut mallia fila dissoMt. S Aldhelm ähnlich von ferreis catenarum nexibus des Martyrers: pemiciter stricta ligamins uf stuparum putamina rumpuntur.6 Tertulllan von Lüsten als Fesseln des Lebens: existimant Christianos ... ad hane obstinationem abdicatione uoIuptatum erudiri, qua facilius u#am contemnant ampufatis quasi retinaculis eius. 1 Theodor von Mopsuestla bei lullan von Aeclanum von FreiheilSbeschränkung: sieut uineulis obstrieti et sub iugo posfti libertate carent neque possunt uel in agendo uel in eundo copiam uoluntatis suae assequi, fta et quem candido ... praeeeptis domini sui parere compellit. 8 Bei Ammlanus Mareemnus zurückgehalt'ene Anwälte: uelut uinculis ori impositis retieentes. 9 Aglus von Coryey im Traum vom Mühlrad: Dicebat ... vidisse ... se vem eum plerisque consomribus suis ad 8xem supra madiolum mtae intra radiolos quasi quibusdam estenulis esse colligatam .... 0 Odo von Cluny von Benedikt von Nursia: sieut regibus consuetudo est, ut in suis nataliciis reos absolvant, sie et iste ... vineula nostra relaxet. 11
b4. SEELISCHE FESSEL: SORGE, SONDE, VERSUCHUNG SenoeB von Furcht und Hoffnung: Quemadmodum eadem catena et eustodiam et militem copulat, sie ista ... pariter incedunt spem metus sequitur. 11 Perslus von nur scheinbarer Freiheit: nec tu eum obstiteris ... I parere imperio, ,,tUpi iam vinculs" diess; I nam et ludata canis nodum abripit, et tamen illi, I eum fugft, a ca/fo trahitur pars longa caten86. 13 Ig/as von Verstockten im Bild des Wagenseils: vae qui trahitis iniquitatem in funieulis vanitatis [Vet.Lat.: velut pmeero rune nectunt I trahunt sieut restern langam I protrahunt ... quasi funem longum] et quasi vineulum plaustri [tamquam I (sie)ut forum iugi vitulae I vaccae I ;ugo com'giae] pecca/um. 14 Ambraslus interpretien: trahuntur peecata ut fune longo et ut 10m iugi uitulae iniquitates. uitula enim indomita plus se iactat et excutit. eum tenetur, nee ... adstringi1 Hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Mcrov. In, S. 187,31 f. 1
J 4
s 6 7
8 9
10 11 11 Il 14
Idc 15.14. lele 16.8. Idc 16.12. Oe spiritu sancto, ßProIogus, I3. eSEL 79, S. 91. Oe vltginffate,279,14f.
Despectaculis.,L5,S.227. Expositiones in Psalmos, U.3, ce 88 A. Res ge5188, 30.4.11. Vita Hathumodae, Kap. 11, hrsg. Pertt, MGH 5S (in Folio) IV. S. 170.30-34. Sermones., m, Migne Pl 133, Sp. n6 A. Epistulae morales. 5.7. $atcxa V.157-160. Siehe auch HUND. fs 5.18. EinheitsObers.: "Weh euch. die ihr die Stnfe wie mil Ochsenstricken herbeiziehl und die Sünde wie mit Wagenseilen."
732
I
tur uinculo, sed magis, eum 10m retrahitur, exasperatur. itaque nec coaeta se subicit nec tarnen libera uineulorum est. sieut ergo trahit uitula lorum iugi, qui, etsi non tenetur e proximo, tenetur tarnen nec se exp/icat et absoluit, itB trahit unusquisque peccator indomitis moribus iniquftBtes, qu; putat se liberum ... sed magis ut i/la uitula et ipse se implieet suorum nexibus peccatorum; 1 sieut iugi loro uitufae adtrahunt iniquitates, non disrumpentes neque abscidentes proprium. sed longo trahentes fune peecatum. indamita enim uitula sero mansuescit et trahit lora, non suscipit, quia inpatiens est tenendi; quo diutius traxerit. eo amplius inpeditur,2 Phlllppus presbyter: ne adhue protrahas [i.e. peccata] et, tanquam rastern, addenda peeeata peccaUs, in longum de/eeteris extendere;J Hllarlus von Poltlers: modo funis ex plurimis ereseentis in multum peeeata semper tamquam 10ngo fune tendentibus;4 non desinunt enim peecatis peccata coneetere et tamquam funis modo in longum inplexa ea semper extendere;j HIeronymus: Si unum peecatum (eeero. non tam funieulus est, quam quasi unum filum est ... de pluribus peccatjs quasi de pluribus filis funiculus fit ... et non eilo rumpitur,6 Baptismum en;m peccata dimittit, et quasi de careere Iiberatj7 Augustlnus von geistlichen Feinden: eum itaque minantur ma/a, quibus teneant iustos ... quodammodo funibus implicant. ueluU ualida et robusta reste sua. Trahunt enim peccata sicut restem longam;8 Casslodor: ostendit tot esse laqueos. quot peccatB committimus. Funes enim sunt implicata et tortuosa ligamina, quibus se delinquentes semper astringuntj9 Isldor von Sevilla: Trahit enim iniquitatem ut funiculum, qui tardat converti ad Deum;'o wongleich Smaragdus von St. Mlhlel. ll Arnbroslus mit bibliscbem Symbol der Schuhe für irdisches Verhaftetsein: non habet, quod moriatur in 00. qui non habet ex Aegypto calciamentum a/iquod ut vineulum, sed exuit iIIud. priusquam corporis huius deponat offieium;12 weibliche Schmucksucht im Gegenbild von Gefangenen und Kaufsklaven: vos etiam miserabi/iores quam qui publico iure damnantur, quod iIIi optant exui, vos ligari ... 13 HIeronymus vom Leib: Quo modo enim. si mittantur conpedes in pedibus, degrauant corpus et eUm3re non sinunt, sie et corpora nostra includunt animBs ... et degrauBnt in terra;l" Versuchungen: conuiuia ueluU quasdam eatenas fugias uoluptatum ... adulatores quasi hostes fuge. 15 Augustlnus entsprechend: oremus• ... ut non in temptationem sine exitu ingressi. sicut pedes in compedes ... inferamur. 16 Lactanz 1
2 3 4
5 6 7
8 9
10 11 12 13 14
IS 16
Expositlo Psalml CXVIlf, VlD.40.2f. Expositlo Psalmi CXVIfI, XVI.5. Commentarius in Jibrum lob. Migne PL 26, Sp. 780 A, zu Job 36.20. Traetatus In Psalmum CXVI1l.14, eSEL 22. S. 430f. Tractatus in Psalmum CXXVIIJ.7, eSEL 22, S. 642. Tradatus in fibrum Psalmorom, CXXVID.3. Z. 80-85. Tractatus in librum Psalmorum, eXXXV.6. S. 293,31 f. Enarrationes in Psalmos, cxvm, senno ltvi.4, CC 40, S. 1717. Expositio Psalmorum, CXVlll.61, CC 98, S. 1084. Sententiarum /ibri, n.xXIII.12, Migne PL 83, Sp. 625 C. Diadema monachorum, Kap. XXX1V, Migne PL 102, Sp. 630 BlC. Oe excessu frams, 0.94.10-13, nach Ex 3.5. Oe virginibus,l.ix.55f.• hrsg. Faller, S. 42. Siehe GESINDE. Tractatus in librum Psalmorum, LXXVm.l1. Epistulae. LVll1.6.1 f. Sermo WiJmart V.I, hrsg. Morin, S. 687,11-14.
733
von Habgier: eupiditatem insatiabi/em inmittit, ut opibus suis tamquam conpedibus inHgatos a uia ueritatis exeutiat. 1 Paullnus von Hola von der Macht der Sün~ de: sentio uim /egis aduersae, quae uelut iniecta manu captiuum me trahere contendit in legem peccati. 2 Caesarius von Artes in Kontrastbildem von Tugend und Sünde: Quomodo enim caritas et humilitas velut duae alae sunt, quibus humi/es animae levantur ad cae/um ... ita et e contrario eupidftas et superbia ve/ut duae conpedes esse probantur,3 iniquftates nostrae quasi quibusdam conpedibus nos premunt,· exegetische Gewaltsamkeit: haereticos dMnae legis auetoritate revincere, et sanctarum seripturarum testimoniis velud quibusdam vineulis inJigare atque constringere. s Homiliare Floriacense von Verfluchung als geistlichem Selbstmord: per ipsam mafedietionem ... quasi quibusdam diaboJie;s funibus cof/um animae SUBe ligans .. .6 A1dhelm im Pelaglus-Zitat von weltlicher Verfilhrung: vftae huius blandimentis ve/ut tenacissimis quibusdam vincufis irretita subfto eruperit,' Versus ludionis: Per Ubuini merita I Quo nostra solvas crimina,l Quibus quasi compedibus I lIIaqueati cemimur.1 Vita Felicis conf. von geistlicher Sorge: episcopus. qui ... secesserat. et ipse non minore martyrium passione gerebat. quam si ferro vinctus auf testis superposftus, ve/ flammis esset datus urendus. Urebat namque ... cura maxima sui gregis. 9 Marbod von Renn" von steter Todesfurcht: Est igitur satius morta/ia membra resolvi. I Hocque timore malos duro quasi fune teneri. lo Otloh von 51. Emmeram von Versuchung: Compede ceu quondam constrinxft et afflciebat, I Ne mea mens stabilis ad proposftum remaneret. ll Hlldebert von LavarcUn von den unerlösten Patriarchen: quasi quadam 'une ligat; I Nulli sanetarum scandebant regna p%rum. 12
b5. MORALISCHE BINDUNG Cicero von kosmischer Catena: corpora inter se iuncta permanent eum quasi quadam vinculo circumdato colligantur. l3 Ammlanus Marcelllnus von herrscherJicher Selbstzucht: eum potestas in gradu ue/ut sub iugum missa nocendi, saeu;endi cupidftate et irascendi in arca uietoris animi tropaeum erexerit gloriosum;l' kaiserliche Sittenstrenge: tamquam retinaculis petulantiam frenarat au/ae regelis ... necessftudinibus suls nihil indulgens. 15 Ecc/es/astkus von auferlegter Erziehung: conpedes in pedibus stuNo doctrina I et quasi vincula manuum supra manum dexteram. 16 A1dhelm von weltlichen PflichI
2 3 .. S
DMnae institutIones, VL4.20. Epistula XXN.I O. Sermo XLVm.7. Sermo CCX.I . Sermo CXVlII.4.
6 No. 15, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1909f. 1 Oe virginffate, 304,12f. I Migne PL 132, Sp. 878 B. 9 Migne PL 94, Sp. 790 C. 10 Uberdecem capitulonJm, IX, Mjgne Pll?l. Sp. 171 S A. 11 Oe docttina spirituali, Kap. XVn, Mjgne PL 146, Sp. 282 C. 12 Oe ordine mUndi, Migne PL 171. Sp. 1228 D. l3 Oenaturadeorum,ll.115.
Resgestae,21.16.14. \j Res gastas, 30.9.2. 16 5ir21.22. I'
734
ten: ... quibus mens meticulosa ac scrupulosa quasi quodam artissimo catenarum repagulo conslringitur. 1 Osee von Bindung des Gottesvolks durch Caritas:
lraham BOS in vinculis caritatis I el ero eis quasi exa#ans iugum super maxi1las eorum. 2 Bei Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Tugendstreben: ex prima aetata pudicitiae studium gassi, dum me animi intenlio ve/ut vinculis quibusdam sollicitudinis el maeroris a puero innaxum teneret;l logische Zwangsläufigkeit: qui autern ralionem quaesivit eorum quae credidit ... quasi vinculis quibusdam rationis ipsius conligalus, numquam ab his ... separari polest.- Ermenrieh von Eltwangen von Gehorsam: sicuti amore concatenatus, supradicti wri precibus /ibentissime paru;;5 von Caritas, Concordia, Simplicitas: Sunt enim iugiler simul indissolubi/is, ut funiculus triplex.6 Vita Audoini ep. Rotomagensis: Mi/es Christi, quasi catenatus ob amara Domini. 7
b6. SOZIALE BINDUNG, RECHTLICHE VERPFLICHTUNG Pllnlus lunlor von auferlegten Arbeitspflichten: tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extendilur. B Petron vom entfesselten Bürgerkrieg: Furor, abruptis ceu liber habenis, I sanguinem laie 101lit.9 Apulelus von fluchtartigem Abschied: festinus denique et uecors animi manu eius uelut cetens quadam memet expedio. IO HIeronymus vom Ausbrechen aus dem Bekanntenkreis: non potersl teneri consiliis amicorum: ila ex urbe quasi de uinculis gestiebat erumpere; 11 paradox von Eremiten in der Stadt: post solitudinis fibertatem ume quasi carcere sunt recJusi;12 Verschleppung in die Wüste: pelVenimus ad interiorem so#tudinem ... Hic quasi clausus carcere ... nudus ambu/are disco. ll Ennodlus, Gefangen schaft und Unterhalt des ungeliebten Vaters vergleichend: rigantis ferri nexus incurram aut gulae vectiga/ exhibeam. una condida est. 14 Paulus Dlaconus von Zwängen bei Hofe: ad conparationem vestri coenobii mihi palatium carcer est. u b7. FESSELUNG: GLIEDERLÄHMUNG Grsgor von Tours: omnibus membris debilitatur, ... cuius tibiae ceu funes intortae separari non poterant;16 Festklammern: ilfe eKtensis lacerlis conslrictum ad se hominem fertiler amplexatur et usqua mane... tamquam constipatum loris, ita miserum bracchiis detenebat. 17 Oe Metris, hrsg. EhwaJd, S. 202,9f. 2 Os 11.4. EinheitsObers.: ..... ich war da filr sie wie die (Eltern), I die den SlI:ugling an ihre Wangen heben." J Ubri recognffionum, 1.1.1. 4 UbrirecognHfonum, 0.51.2. 5 Sennode Vff8 S. Sua/onis dic;tj Sol/, hrsg. Waitz et al., MGH 55 (in Folio) XV.I, S. 162,38f. 6 Epistola ad Grimoldum, hrsg. DUmm!er. MGH Epist. V (Karolini aevi ID). S. 565,6f. I
7 Kap. 6, hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. V, S. 557,9. B Epistulae, U.vlll.3. , SaIyric8, 124, Vers 258f., S. 145. 10 Metamorphose$, 0.6, S. 29.19f. 11 Epistu/a9, LXXVO.9.2. 12 Epislulae. LVUlS.4. lJ Vita Malchi manschi captM, Kap. 5. Migne PL 23, Sp. 58 A.
vn.
14 No. CCo..xm.24 (Diet. 21). hrsg. Vogel, MGH AA S. 263. 15 Hrsg. Neff, XIV, S. 71,18f. 16 Oe virtutibus S. Martini. m.6, hrs g. Krusch, MGH 55 rer. Merov. 1.11, S. 183,27f. 17 über in gloria confeSSOfUm, Kap. 61. hrsg. KnJ.sch, MGH SS rer. Mcrov. Lu. S. 334,7-9.
735
Adso von Montier: duo complicata nervorum nodositate catenatis quasi membris toto corpora adstricti ... in pedes sunt subito erecti. 1
b8. ERSTARRUNG: ANDERE BILDER2 Sulplclus Severus vergJeichsähnlich: imperat canibus, desisterent sequl ... constiterunt crederes uinctos, immo potius adfjxos in su;s haerere uestigiis;J Viehherde: iumenta praecipiunt, quae eum om· n;a solo fixa ac si aenea signa riguissent ... nihil penitus mouebantur. 4 Gregor von Tou,..: ipse cum etevatis manibus quasi aeneus totus inriguit,s Vitae patrum: timore perterritus, tamquam aeneus va/de diriguit,6 Fonne1 mehrfach ähnlich be· zogen;7 hier auch Eisen als Bild: Ad huius sepulchrum ... vidi ... periurantem diriguisse ut ferrum.! Venantlus Fortunatus vom unverrückbaren Leichnam: corpus ... tanto pondere fit gravatum ... ac si pulvis eius de se vincula genarasset,9 vom Pferd: eum ... veltetque alibi deviare, equus aius ac si metaltum fusile gressum movere non vatuft;IO von gelöster Kieferstarre: ubi signavit maxiltarum conpagem, reddunt sonum quasi catenarum fragmenta fuissent conlisa; 11 non poterat ad aftare pertingere, sed ... quasi meta coep# stare; 12 statim in toco qua stetit, vetut fixa stipite, gressum movere non potuit; 13 vom Besessenen: quocumque toco sancti langebst bacuto, iltic inerguminus pendebst, retigatus aerie vincuJo, et quasi clavis adfixo tenebatur vestigio;14 vom Gespann: fixa manent nsc fasse movenl velut aeres signa, I ceu liquefscia nova se glutine terra ligasset, I a putte ut credas animalia pulvere nexa: quas cum omnia solo fixa ac si aenea signa riguissenl. IS Pseudo-Fortunatus: mim stupore haesere biiuges et ut inssnsibilia riguare simulacra; und: animalie quae ut durae cautes riguerant ...; 16 conspic# in medio BtriO In morem cauüs riguisse comipedem; 17 rogat, ut pia eum oratione absolveret quem meritis quasi vinculis nexuisset,18 quem ibi errare lassatum suo et velut quibusdam arlatum vinculis #a innexum crimine repperissel. l9 Aldhelm: debachantes orationum vincu/is quasi radicitus fixas ... immobiles msnete fecit,1:O
I oe mir8cvfis S. Waldeberti, § 18. Migne PL 137. Sp. 698 C. 2 Siehe auch EISEN: SONSTIGE BILDER F'OR HÄRTE; HOLZ; FESSEL.~. J Oialogus, IL9.6, hrsg. Halm, S. 191. Siehe auch VERSTEINERN. 4 o;alogus, IL3.5,lu'Sg. Halm, 5.183. S Liber in gloria martyrum,lUp. 52, brsg. Krosch, MGH S5 rer. Merov. 1.11, S. 75,11. 6 rx.I,lu'Sg. Krusch, MGH 55 rer. MeroV.I.II, 5. 2OO,5f. 7 Uber in gloria confessorum, Kap. 8, hrsg. Krusch, MGH 55 reT. Merov. l.ii. 5. 303,22f.; Kap. 32. 5. 318,4; Kap. 40, 5. 323,6(. I Uberin gloria confessorum, Kap. 32, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. 1.11.5. 318,6(. 9 Vita S. Albfnf, hrsg. Krusch, MGH AA IV.11, S. 31,27-31. 10 Vita S. Albini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n, 5. 31,15-17. 11 Vita S. Paterni, hrsg. Krusch, MGH AA IV.11, 5. 36, 11. 12 Vita S. "-farce/li, hrsg. Krusch. MGH AA IV.II, 5. 53,9f. 1J Vita Germani ep. Parisiad, LVI, hrsg. Krusch-Levison. MGH 55 rer. Merov. VII, S. 406,11. 14 Vita Germani ep. Parisiaci, LXX. brsg. Krosch·Levison, MGH S5 rer. Merov. vn, 414,5-8. IS Vita S. Martini, ID.139-14l, hrsg. Lco, MGH AA IV.I, 5. 314f. 16 Vita S. AmantH, hrsg. Kruscb, MGH AA IV.n, S. 58,19f. mit 25f. 17 Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.n. 5. 61,15f. 18 Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 58,22f. 19 Vita S. Amantil, hrsg. Krosch. MGH AA IV.II, S. 59,40r. 20 Oe virginitate, 288, IO.
736
und in poetischer Umsetzung: eunetl panter veJut affmea signa rlgebant. 1 Translatio Germani ep. Parisiaei vetustiss. vom Krüppel: eum in tantum fuisset membrorum officio destitutus, ut ei ca/canea natibus quasi clavis inhererent adfixa, manus quoque ... costis quasi quodam gluttino necterentur ... 2 Adam"a" von lona vom Pferd: ascendens equum ad meandum ineitat, qui quasi infixus in eodem stabst loco nec etiam unum paterst mauere pedem. 3 Vita Fido/i Trecensis: Porm, velud iam clavis confixus, sedebat adstrictus nec descensum habere probrosus paterat. 4 Vita S. Sulpieii ep. Bfturicensis vom Dieb: dum abire festinat, nullus remeendi patet exitus, et munimine omni constructo quasi carcere septus, reus undique ligatur. ... Dei ... mandat ut quem ... ve/ut quibusdam arctatum vinculis ita innexum cn'mine ... attraheret. 5 Glsl.bttrt von St. Amand: U/tio max sancti ..J Pa/mas ceu cJavo fixes edg/utinat aOO.6 In der Wiener Genesis 'stocksteif: an deme beine stent die waden: I so sich dez bein recche. I daz i2 niene stet sam ein stecche.7 Vita Gaugerici ep. Cemsrscensis: in media ecclesia ... ipse baeu/us, dum beatus pontifex de oratione surrexit, ut inplumbatus stetit firmstus, quasi ad studium hominis ibidem fuisset plantatus. 1 Pseudo-08raldus von Entdeckung des Heiligengrabes: Cumque ... diseedere volulsset, pedibus hmsit pavimento, acs; clavis confixus fuisset. 9 Honoratus von Marseille vom Teufel nach Beschwörung: Qua supplicatione quasi quibusdam eatenis adstringeretur, obmutuit. IO Hotker Balbulus in einer LOgengeschichte vom Erstarren eines Fuchses: Et ecce quasi catenis obligata stetit in /oco fixa. I I
wr
b9. KERKER, FESSEL: SONSTIGE BEZÜGE" Bei Plaulu. Fesselung als Wikkein von Binsenbändem um Myrten: uos adeo, ubi ego innuero uobis .. J quasi murteta '-und, item ego UDS uirgis circumuineiam. 13 Cicero von einem Sternbild: Aquilonis .. J... e caudis duplices uelut aere catenae I diseedunt, quae diuersae per lumina serpunt.'4 O8nnanlcul lullus Caesar vom Sternbild Andromeda: districtaque pandit I bracchia, ceu duri teneantur robore saxi. u O8lllul referiert Favorinus gegen Slernglauben: ineptum absurdumque... negotium quoque alieuius ... quasi habens quadam de caelo vinctum gubemari.l 6 Ambroslus von Abschweifung: uelut habenis quibusdam uerborom cohibenda dfffusio est;17 Ringen um Vergebung: qui Jigatus est ... obliuisci libertatem suam non desinft et causam 1
Carmen da vi'9., 1527.
2 (2), hrsg. Krusch·L.evison, MGH 55 rer. Merov. VD, 5. 424,20-22. 3 Oe locis sanctis, rn.IV, 5. 292,23-293,2. 4 Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. [11, 5. 430,25r: 5 Kap. 28, Migne PL 80, Sp. 585 A. 6 Oe Incendio monasterii Sancti Amandl, lll.l43f., hrsg. Bcthmann, MGH SS Xl, S. 427. 7 Hrsg. Dollmayr, Z. 350-352. I Kap. 11. hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m. S. 656,11-13. 9 Miracu/a S. Ada/ardi. Kap. I, Migne PL 147, Sp. 1065 A. 10 Vita S. Hila';; Arelatensis, 16.21 f., hrsg. Cavatlin, Vitaa, S. 95. 11 Gasts KaroH Magni,1.20, hrsg. Haefele, S. 27,9f. 12 Angekeueler Teufel: Siebe unter HUND. 13 Rudens, 731r: 14 Cannina Afatea, XXXIV (XXXIß).t3-16, htsg. Traglia, Poetka fragmenta, S. 83. 15 Atatea, Z. 205r: in Anspielung aufden Mythos der an den Fels gefesselten Andromeda. 16 Noctes Attic8e, XIV.I.4. 17 Exameron, rn. I5,64, hrsg. Scbenkl, S. 104.
737
nonumquam dieit e uineulis eamque sibi legum praeseripto defendit ae iudieio frequenter absoluitur. ergo et tu, si peccaueris, memor esto ... Christi, qui te lib&rat ... ;1 Meeresumgrenzung: infirmlssimo itaqu8 omnium uilis sabJonis puluere uis maris intempesta cohibetur et uelut habenis quibusdam ... reuocatur. 2 PseudoChrysostomus vom Meer: ego ... turbidum mare, quasi feram cav8a, sie in sua littora clausi et quasi indissolubili catena pnecepto ligavP Augu.tJnus vom Tempel der Concordia: sceferis huius rea Concordia ... meruit in ifIa aede tarn· quam in carcere incJudi;4 Hinrichtung der Senatoren: de ipsa curia, tamquam de carcere, producebantur ad giadium. S Basillus, übersetzt durch Eustathlus, von frustriertem Hass der Juden: sicut enim ferae, cum induduntur in caveis, vutvas earum dentlbus exedunt• ... furorem tamen suum nequeunt explere, sic ludaeus adversarius veritefis, alligationum coartatus angustiis .. .6 Theoderich bei Ca.slo· dar vom Stadttor: si porta semper obserata sil, instar est carceris.7 Aldhelm von der Natur: [sum] ... Carceris et multo tenebris obscurior atris / Atque latebrosis, ambit quas Tartarus, umbris.- Vita Chrodegangi ep. Mettensis vom Entsatz der Kurie: gaudebant veluü servus de servitute gaudet ereptus.9 Vita Aridii abb. Lamovicini vom Besessenen: 8 maligno spiritu detentus ... in duabus vinctus catenis, cJeducitur. ligatis manibus, quasi raus ad iudicem. lo letald von Mlcy vom Fischer im Bauch des Leviathan: Aluo igitur ... clausus ceu carcere opaco ... 11 Bei A:lfrlc SOndenbeherrschung wie Bärenbändigung: /><et he "" repan deor eahta heafodleahtra; swilce mid isenum midlum gewylde. 12 Paschaslus Radbertus von Verlässlichkeit: facilius fuerit fem violari vineu/a, quam hujus viri fidei contaminari promissa. lJ Marbod von Rennes von Geburt: de claustrls uteri, ceu carcere cceco./ Fusus in hanc /ucem. vagitus edere CaJpi,14
bIO. FOLTER," SCHLÄGE, TÖTUNG, FLUCHT, ASYL Aurellus Vlelor von physischer Zuflucht: Marcus Antoninus ... qu; patre morluo in Solis sacerdotium ... tamquam asylum insidiarum metu confugerat ... 16 Llber Proverblorum: plus proficit correpüo apud prudentem quam centum p/agae apud stuftum. 17 Eccles/asUcus vom Opfer aus Raubgut: qui offert sacrificium ex substantia pauperum I quasi qui victimat filium in conspectu patris sui.lllactanz von eifersüchtigen Phi·
I Expositio Psalm; CXVIlf, Vm.44.2. 2 Exameron. m.2,1 O. hrsg. Sche:nkJ, S. 67. ) Opus imperfectum in Matthaeum, Homllia XXN, Migne PG 56, Sp. 756. 4 De cMtate Dei, m.xxv.7-9. S Oe cMtate De', m.xxvUl.1 Of. 6 Homiliae in hexaßmeron, lX.6.1 5. 7 Variae, Vll,X,xlx.1. I IEnigma C, 54-56. 9 Kap. 24, hrsg. Peru, MGH SS (in Folio) X, S. 565,21-24. 10 Kap. 58, hrsg. Kru.sch, MGH MGH SS ref. Mero\'. lU. S. 601.25-21. Oe quodam piscatore, 61. 12 Catho6c Homi/ies I, XXV.116f. 1I
Il
VitaS.Adalhardi, Kap. 18. Migne PL 120,Sp.1518A1B.
14
Uberdecem CBpituloflJm,
n, Migne PL 171, Sp. 1694 Ble.
u Zu Foltern siehe auch NAGEL, WEBEN, METAlJ..GEGENSTANDE. 16 Uber de CBesaribus. 23.1. 17 Prv 17.10. 11 Sir 34.24.
738
losophen: tarn inuidi quam si uelint deligare oculos aut effodere ceteris, ne solem uideant. 1 Teufel beim Exorzismus: uerbis temquam flagris uerberati ... nomina sua edunt.2 Ähnlich Sulplclus 5everus: ex interioribus latebris manifestus erupit et, quasi inter tormenta conpositus, tempus indicat, quod ... ceperat innocentem;J cemeres miseros diuerso exitu perurgueri: hos sub/aüs in sublime pedibus quasi de nube pendere, nec tamen uestes deßuere.· Bei Ruflnus nach Basmus Gottesfurcht wie Kreuzigung: sicut enim is, qui clavis ferreis confixus et doIore terebratur, ad corpora1ia gesta immobilis manet ita etiam H, quorum ürnor D0mini corda transfixit. 5 Bei Augustlnus Eroberung Roms als Heimsuchung: Manu ergo emendanüs dei correpta est potius duitas iIIa ... tamquam seruus sciens uo/untatem domini sui et faciens digna pfagis uapufabit [uapulabitull] muftis;6 Ninive: sicut assolet menus erigi ed feriendum, et constemato iIIo qul feriendus erat miseratione reuocari, ite factum est i11i ciuiteti;7 Himmelsweg: ubi non letrocinantur, qui ceefestem mifitiam deserverunt. vitant enim eam sicut supplicium.' Gregor von Tours von stechendem Schmerz: tamquam extensus in aeculeum nervorum doJore torquetur. 9 Ethnographischer Nachtrag in Solinus-Handschriften über irisches Leichenbegängnis: ad erborem iIIum quasi [v.l. tamquam] in eculeo extensum devinciunt ibique computrescere sinunt.l 0 Sollnus von Zuflucht ge· währendem Volk: quicumque periculum a suis metuit, si ad Arimpha80S transfugerit, tutus est, velut asylo tegatur.l l Pseudo-Chrysostomus vom Fliehen vor Gon: Fuga autem vestem portere non sinit, domum intrare non permittit, ignem eccendere non concedit. In hieme eutem quid faeiat fugiens? Necesse est ergo, aut fugiens frigore pereat, aut menens g/adio moriatur ... Qui enim non habet in corde suo ignem ... de quo ca/etiat in tide: iIIe semper in hieme est ... quia dubitationum incursus quasi quasdam tempestates ... patiatur anima ejus, et alget. I2 Euseblus Gallleanus von asketischer Entsagung im Bild innerer Rückschau eines Gekreuzigten: Sicut homo in cruce positus nul/is iam capitur concupiscentiis ... omn;a ante oculos praetereunüa uelut transacta iam reputat, quia extremam horam ... exspedat - Ha et uos, qui animas uestras ad contritionem abstinenUae ... contulisüs ... ll Bei 'Paulus Dlaconus' vergleichsähnlich vom Sündigen: eum enim peccator aliquis prioribus peccatis graviora accumulat, quasi funicu/um quo "agel/etur, paulaüm agendo prolongat;lf Sicut enim plagis caro saueiatur, ita peccatis anima cruentatur. U Angelomus von Luxeull von scharfer Ablehnung: 1
2 ) 4
5
6 7 •
9 10 11
12 I)
14
u
DMnae institutiones, m.25.3. OMnae institutiones, 1I.15.3. Vita Martini, 39, hrsg. Krusch-Levison, MOH SS rer. Merov. vn, S. 279,17-19. DIalogi, m.6.3f., hrsg. Halm, S. 204. Homiliae, rv .4. PO 31, Sp. 1765 B. Oe 9xcidio urbis Romae, vm.8, ce 46, S. 260. Oe 9xcidio urbis Romae, VU.8, ce 46, S. 260. Confessiones, VU.2I,27. Oe virtutibus S. Martini, 0.25, hrsg. Krusch, MOH SS rer. Merov. LU, S. 168,9( Appendix, hrsg. Mommsen, S. [236]: überliefen ab 12. Jh.. CoIIectanea, 17.2. Opus imperfectum in Matthaeum, Homifis XLIX, Migne PO 56, Sp. 912. Homilia LVID.4.25--38. Homilie da tempora xcvrn, Migne PL 95, Sp. 1284 C, zu 10 2.15. Homilia de tempora CLXXIV, Mignc PL 95, Sp. 1389 C.
739
quando quis luxurice .,. deditus, SCriptUffB SaCffB celsitudini appropinquat ... iste .., atrocissirnis sententiis veluti lapidibus neeatur.! Urslnus von L1guge von physischer Folter: iussit eurn nudis gressibus per quendam piscinam transducere, in qua erant petri quasi cJaui incidentes scuti. 2
cl. ABGRUND ludIces vom Weg in den Untergang: quasi in praeceps et baratrum se discrimini dedif.3 IV Ezra. von eschatologischer Unergründlichkeit: Sicut non potest hoc vel seMinare vel seire quis, quid sit in profundo marist sic non poterit quisquam super terram videre Fifium meum ... nisi in tempore diei. 4 Hler~ onymus entsprechend: Quomodo enim non possumus istis oculis considerare abyssum, ita nec in magnitudinem nec in sapientiam Dei. S Prosper Aqultanus entsprechend: iudicium ... Dei, quod menUs et oris I officium mults transeendit maius abysso.6 Maxlmlnu. von den Juden: per uarias eriminum cu/pas uelut per precipitis mutts diuersis casibus corruislis.7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus. von Sünden: si tamen uos suseipiatis uerba prudentiae ... et non uelut in profundum malorum deseendentes contemnatis .. .8 Augustlnus von Christenhassem: succedunt ... qui oderint Christianos, in quorum cotidie, uelut in abysso, caecis el profundis cordibus includatur [i.e. diabolus];9 Gentes ergo sunt, in quibus diebolum uelut in abysso superius intellegebamus inclusum. 10
c2. HÖllENSCHLUND: VERMEIDEN II
Ecc/es/astlcus von der Zunge des
Verleumders: mors illius mors nequissima I el utilis patius inferus quam iIIa. 12 Cae••rtu. von Art•• von Meineid: pen'urium velut mortem perpetuam expaves~ cite;ll Trunksucht: Licet ... eredam vos ebrietatis ma/um velut infem; foveam expavescere ...; 14 Ebrietas enim quasi infemi puteus, quoseumque susceperit ... sibi vindicat, ut 80S ." redire penitus non pennittat. 15 Leander von sevilla von Eigenbesitz der Monialen: Tantae nequitiae mafum velut gehennae evita praeeipitium; et quasi iter eave dueens ad infemum. 16 Alculn entsprechend: Absconditas comesiationes et furtiuas ebrietates quas; taueam infem; uitate.l7 LJudger von Münster entsprechend: admonuit, ut numquam ebrietatis malum incurrerent, 1 Enarrationes in Cantica canticorum, zu Hebr 12.20, Migne PL 115, Sp. 628 C. Siehe auch STEIN.
2 Passio 11 Laudegarii ap. Augustodunansis. Kap. 14, hrsg.
Krusch~Lcvison,
MGH SS
ref.
Merov. V, S. 335,15r.:: CC 117, S. 60S. Zur Folter siehe auch WEBEN; METALlGEGEN· STANDE~ TORnrR.
3 Idc 5.1 5. IV Esr 13.52. ~ Tractatus in librom Pss/morom, CII1.6. 6 Oe providentia Dei, Xß.932f. (Dekkers, Clavis, 532). Siehe WELTWEIT, HIMMELHOCH. 7 Contra ludaeos,V.4,CC 87,S. 101. B Oratio VI: Ad ciues Nazianzanos graul timore percufsos, 3.4, eSEL 46, S. 197. 9 Oe eivlta/a Dei, XX.vlII.73-75, nach nichtvergleichendem Apc 20.3. 10 De civitsta Dei, XX.X1.21 f.
4
I1 Siehe auch GIFr, GRUBE, GRAB. 12 $;r28.25.
$8nno XIll.2. 14 $enno XLVI.!. 15 5enno XLV1.6; ähnlich bezogen VI.2; XLVII. I; CXXX.5; CLXVrn.6; CLXXI.3. 16 Regu/a, Kap. XXVlll, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1446. 17 Two AJcuin Letter-Books, n.2.120f.
lJ
740
sed ve/ut infemi foveam praeeaverent; I von eupiditas: eam quasi immane prae~ eipitium et infemi foveam exhorruif. 2 Vita Gangulfi Varennensis von eitlen Belu~ stigungen: Ludicra ... inreligiosorum spectaeu/a ve/uti baratri profunda respuens, obscenas vitaf8 studebat iuvenum confabu/ationes.)
c3. HÖLLENSCHLUND: UNERSÄTILlCH, UNERMESSLICH'
Abaeue: su·
perbus ... dUatavit quasi infemus animam suam I et ipse quasi mors ei non adimp/etur. 5 Llber ProvertJ/orum: infemus et perditio non rep/entur I similter et oculi hominum insatiabiles;6 dazu Seda: Infemi tormenta non rep/ebuntur terminum aceipiendo. $imiliter et intentiones eorum qui humana sapiunt insatiabiles sunt in desiderio peccandi.7 Llber ProvertJ/orum von Nachstellung durch Sünder: degluttiamus eum sieut infemus viventem et integrum quasi descendentem in laeum. s Pseudo-Baslllus von Christi Höllenfahrt: O. inquit, diabeie ... Quid tanquam vorage eunetos qU83riS absorbere?1) Seda vom Glaubensei fer: Aemulatio illarum pura ae Deo deuota inferno assimilatur. quia, sieut lIIe eos. quos semel ceperit, numquam amitfit, sie perlinaeia feruentis zeli iIIorum nullo umquam tempore frigeseit. LO Bei 'Paulus Dlaconus': sieut aquarum abyssus nulla nostra visione comprehenditur. it8 oeeulta inferi nullo a nobis cogitationis sensu penetrantur. 11 Halmo von Auxerre als Gegenbild zur Liebe Gottes: sieut infemus 80S quas semel recipit nunquam restituit ... ita verus Christi amor quem semel acceperit. nunquam dimittii ... infemus neseii misereri auf a pamis miserorum mitigari, sie et Christi dUeetio non potuit a misericordia eessare. 12 Pseudo.ßeda von Habgier: Avarus enim inferno similis est. quia infemus nunquam dicit. Sufflcit. 13 Ähnlich A1culn: Avarus vir inferno est similis, qui nunquam impletur. 14 Ähnlich Pseudoa Basmus: Avarus enim vir inferno est similis. In'emus igitur. quantoseunque davoraverit, non dieit Satis est; etsi omnes thesauri oonßuxerint in avarum, non sa~ tiabitur, (wortgleich Paullnus von Aqullela);15 danach JEtfric: Se gitsienda wer pe ne wyrd m~fre tull is helfe gaUe pe m~fd nan gemet. ae swa heo ma Iorswelgoo. swa heo ma gewilnad; 16 entsprechend ae. Oe memoria sanetorum: seo yfele gffsung ... heo is helle geHe, fo"'Bn pe hi hBbbBa butu unBfylledHee grB'JdigVita Gregorii abb. Traiectensis, hrsg. Holder~Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH 55 (in Folio) XV, 5. 76,15f. mit 76,37f. 2 Wa Gregorii abb. Traiectensis" Kap. 12, hrsg. Holder-Egger, MGH 5S (in Folio) XV, S. 76.15f.
vn, S. 157,14-16.
3 4 5
Hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 ret. Merov.
6
Prv 27.20. Prv 30.15f. zählt vier unersänliche Dinge auf.
Siehe auch unter
WASSERVOGEl...
Hab 2.5.
7 In Prouerbia SaJomonis, zur Sielle. s Prv 1.12. Einheilsübers.: "wie die Unterwelt wollen wir sie lebendig verschlingen, I Minner in ihrer Kraft, als wären sie dem Grab verfallen." I) Oe conso/atione in adversis, 4, Migne PG 31, 5p. 1694 B. 10 In Cantica canticorum, V.VI1l.325-328, zu ct 8.6. 11 Homilie da tempora CXXIV, Migne PL 95, Sp. 1327 AlB. 12 Commenterium in Cantica canticorum, Migne PL 117. 5p. 354 A, zu ct 8.6. n CO/Jadenes, Migne Pt 94. Sp. 547 A. 14 Oe virtutibus et vitiis, Kap. XIX, Migne PL 101, Sp. 628 C. 15 Uberexhortetlonis, XXX. Migne PL 99, Sp. 227 A. 16 Admonitio sd filium spirituslern: ac. hrsg. Mueller. 445- 447; Iat. hrsg. Lehmann, S. 46,8-10.
741
nesse p(St hi fulle ne beod mefre. 1 Abgewandelt ae. Napier-Homilie: ne eepd nan hungrig man n(Sfre his gereordes swydor, Panne pa sceoeean doo /JE1Jre sawle. 2 T81us von SBragoss8: infemus .. , sine fundo altus non incongrue eredftur, quia 60S quos in se suscipft quasi in quadam abysso suae inmensftatis absorbet.J
Z: Gebäude, GebäudeteIle
.1. HAUS, STADT, PLATZ, HEILIGTUM, ZELT Cicero vom Weltall: Est enim mundus quasi communis deorum atque hominum domus aut urbs utrorumque ... ut igftur Athenas et Laeedaemonem ... omniaque quae sint in his urbibus eorum populorum recte esse dieuntur. sie quaeeumque sunt in omni munda deorum atque hominum putanda sunt;4 si domum magnam pulehrsmque videris, non possis adduci ut ... muribus iIIarn et mustelis aedificatam putes -: tantum ergo oma· tum mundi ... si tuum ae non deorum inmortafium domieilium putes, nonne plane desipere videare?5 Si domus pulchrs sft, inlellegamus eam dominis ... aedificatarn esse non muribus; sie igitur mundum deorum domum existimare debemus;6 wachsende Verwandtschaft im Bild der Kolonie: qui eum una domo iam capi non possint, in alias domus tamquam in colonias exeunt;1langweiliger Redner: de/actabat magis Atheniensis quam inflammabat; proeesserat enim in so/ern et pu/verem, non ut e miutari tabemaeufo, sed ut e Theophrasti doctissumi hominis umbraeulis;8 Seele im Leben und beim Tod: occurrit eogitatio, multo obseurior, qualis animus in corpora sn tamquam Blienae domi, quam qualis, eum exierit et in liberum cae/um quasi domum suam venerit ... ;9 Haus als Zuflucht: quam e seaena ... expfodebatur, sieut in aram confugft in huius domum;lo neees ignominiasque vitant, ... confugiunt quasi ad aram in exsilium; 11 Vertrauen auf Bündnisabmachung: speeiem foederis Marcian; semperomni sanetiorem aree duxerunt;12 Vertrautheit wie eigenes Haus: anitum ova gallinis sBepe supponimus; e quibus pulli orti ... effugiunt sequentes, eum primum aquam quasi naturalem domum videre potuerunt;IJ tibi Asia sicuti uni cuique SUB domus nota esse debeat. 14 luvenal entsprechend: nota magis nulli domus est sua quam mihi lueus I Marlis. 15 L1vlus von Heimatbindung: Si tota urbe nullum melius ampliusue tectum !ieri possit quam casa ifla conditoris est nostri, non in casis ritu pastorum agrestiumque habitare 1 Llves o( Saints, XVI.2SQ-285 - hrsg. Wamer, Early EnglJsh Homilies, S. 17,6f. 2 No. XLvm 248,23-249,1. ] Sententiarum fragmentum, V.33, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1674. 4 Oe natura deorum, 0.62 (154). 5 Oe natura deorum, n.17. 6 7
Oe natura deorum, m.26. Oe offlCiis, J.[XVU].54.
Brutus, 9.37. Tuscufanae disputationes, 1.51. 10 Pro Q. Roscio comoedo oratio, 30. 11 Pro A. Caecina aralio, 100. 12 Pro L. Come/io Balbo oralio, 39. 13 Oe natura deorum, D,48 (124). 14 Ad Quintum fratrem, 1.1.45. u Setum I. 7f.
8 9
742
est satius inter sacra penatesque nostros quam exsulatum publiee ira?l senKa im Doppelbild von Todesakzeptanz: Quamadmodum navigem eligam navigaturus et domum habitaturus. sie mortem exiturus e vita;2 Wohltaten: Nemo Tusculanum aut Tiburtinum paraturus salubritatis causa et aestiui secessus, quoto anno empturus sit, disputat, eum em, tuendum est. Eadam in beneficio ratio est.3 Pseudo-Qulntillan vom Sozialverhalten der Bienen: urbes teetis, tulba pop%~~s imitantur. 4 Tacltus im Analogon ohne Kopula von geschmückter Rede: neque ideo minus efficaces sunt oraUones nostrae, quia ad Bores iudieantium eum voluptate perveniunt. quid enim, si infirmiora horum temporum templa cradas quia non rudi caemento et informibus tegulis axstruuntur, sed marmore ni~ tent et auro radiantur'!s ungefallige Rede: velut in rudi aedificio firmus sane parias et duraturus, sed non saUs expolitus et splendens.6 Apulelus vom magischen Medium: debet ilfe ... et corpore decorus atque integer deligi ... ut in eo aut diuina potestas quasi bon;s aedibus digne diuersetur ... ;7 Ursache der Fallsucht: si pemiciosa i/la dulcedo ... regalem partem animi debilitat, quae ... uerticem hominis uelut afCem et regiam insedit ... 8 Fronto im Analogon zum Preis des Unpopulären: sie religiosi et sacerdotes, si apud (anum desertum vel apud (anum avium sacrificent. 9 Symmachus von ehrwürdigem Ort als Heiligtum: sedem dominae meae communis parentis quasi (anum a/iquod dei salutaris accessi. IO Bei Nazarlus panegyrisch Rom als kaiserlicher Vorhof: ut in magnis domibus interiorem amatum uestibula ipsa deelarant, sic nobis uenturis ad ingentium uirtutum stupenda penetralia debet ... praedicationis ianuam Roma praebere. 11 Bei Claudlus Mamertlnus panegyrisch Stadt als Siegesmal: Vlbs Nicopolis, quam diuus Augustus in monumentum Actiacae uictoriae trophaei instar exstruxerat. 12 ( CHRlsnlCHE TEXTE) lob von Gottes Wirken im Unwetter: si voluerit extendere nubes quasi tentorium suum et fulgurare lumine sua desuper. IJ Isalas von Vergänglichkeit im Bild des eingerollten Zeltes: generatio mea ab/ata est et convoluta est a me quasi tabemaeulum pastorum;14 tena ... auferetur quasi tabemaculum unius noeUs [Vet.Lat.: exeutietur sicut pomorum eustodia terral;ls (dazu Hleronymus: sieut unius noelis tabemaeulum atque tentorium trans(erlur de /oeo in locum, et laeus tentorii pristini a uiatore deseritur, ita ut nullum uestigium rema-
1 Ab urt>e condffa, V.53.8. 2 Epistu/ae mora/es, 70.11. J Oe beneflCiis, rv.xlI.3, Philosophische Schriften, 5, S. 312. 4 Apes pauperis, Dec/amationes X/X maiores, XITl.\7, hrsg. Häkonson. S. 284. j Diatogus de oratoribus, 20.7. 6 Diatogus de oratoribus, 22.3. 7 Apologie, Kap. 43. S. 50,14-16. 8 Apologie, Kap. 50, S. 57,7-11. 9 Laudes tumi et pulveris, 6, hrsg. van den Hout, S. 217. 10 Epistu/ee, m.xxxlI.2, hrsg. Seeck, MGH AA VI.!, S. 52,29f. 11 Panegyricus dictus Constantino, IV {X).6.1. hrsg. Mynors, XII panegyrici Letinl, S. 149. 12 Gratierum actio de consufatu suo fuliano imperatori, m(XI).9.2, hrsg. Mynors, XII panegyrici Letini, S. 127. 13 lob 36.29. 14
Is38.12.
15 /s 24.20.
743
neat praeteritae mans;en;s, s;c trans/bit figura huius mundi, et erit terra deserta, quae grauata est iniquitate sua); 1 vom Himmel: qui extendit ... cse/os et expandit 80S sicut tabemaculum ad inhabitandum;2 dazu HIeronymus: caeH extenduntur quasi camera ... et tantam eorum latitudinem quas; tabemaculum et papilionem extendit desuper. ut in similitudinem tecti operiret homines, et quas; in domo latissimo habitara facerat. l IV EzrBe entsprechend: qui extendit caelum quasi cameram. 4 Psalterbildlich abweichend: extendens caelos ut pellem;S Pan's Psalter: Heofen pu a<1enedest hyde gelice; Notker: Den himmel dennende also hOt ke-
denet uuir! . N~h tode dem fi~ho uu~rdent im hiüte ged~net. Ambroslus im Doppelbild: cas/um ... extenditur ... quas; pellis ad tabemacula, habitationes sanctorum, uel quasi liber, ut plurimorum scribantur nomina ...6 HIeronymus [Vet.Lat.]: Qui statuit quasi cameram caelum, et extendit quasi tabemaculum ad habitandum; und er paraphrasiert: tantam eorum (i.e. caelorum] latitudinem quasi tabemaculum et papilionem extendit desuper, ul in similitudinem tecti operiret homines, et quasi in dome latissima habitare faceret; und: caelos ... quasi magnam rationabilibus creaturis fecit domum. 7 Ezra im Bild des Zimmers: qui extendit caelum quasi cameram.8 Ambroslus danach: caelum sicuti camera extenditUr,9 spectare uoluptati sit ... caelum sicut cameram extentum, ut inhabitantes in hoc munda tegat; 10 Lauterkeit bona quippe domus in ipso vestibulo debet agnosci ac prima praetendat ingressu nihil intus latere tenebrsrum, ut mens nostrs nullis repagulis corporalibus impedita tamquam lucemae lux intus posita foris luceat;11 literarisches Werk im Bild der Stadtflihrung: si is qui explorst nouorum aduentus hospitum, dum toto 80S circumducit urbis ambitu praestantiora quaeque opera demonstrans, non mediocrem locat gratiam, quanta magis sine fastidio accipere debetis quod uelut quadam sermonis manu per hanc communionem uos circumduco. 12 Bei Tertulllan Körper als Heimstatt der Seele: et medicinam inspexi ... quod animam quasi coram in domicilio suo tractando magis norit. l3 Ba.mus, übersetzt durch Eustathlus, von Beschreibung der Schöpfung: faeiam quod so/ent hi qui urbium peregrinos manu conprehensos ad destinata perducunt, id est, ut vos ad occufta miracula maximae huius civitatis. utpote nescios, introducam. 14 Gregor von Elvlra vom Pentateuch: legern ... indicat. in qua ue/ut in quadam foro omne diuinum et humanum ius et legum constitutiones ... continentur. 1S Maximinus argumentativ vom göttlichen Baumeister: eum ergo 1
2
)
Commentari/ln Esaiam, Is 40.22 Commentarii in Esalam,
ee 73, S. 322. ce 73, S. 463f.
IV ES( 16.60. 5 Ps t03.2. Gedacht ist an ein Zell. Ein anderes Bild rur WeltuDlergang isl BUCH SCHUESSEN. 6 Exameron, 1.6,21, llrsg. SchenkJ, S. 17f. 7 Commentarii in Esaiam, 73, S. 463f. 8 IV ES( t6.6O. SI Exameron, 1.8,32, llrsg. Schenkl, S. 33. 10 Exameron, m.I,S, hrsg. Schenk:!, S. 61. 11 Oe virgfnibus. D.ii,7, hrsg. Faller, S. 48. 12 Exameron, VLl,,2, hrsg. Schenk!, S. 204f. I) Oe anima, U.6. 4
ce
14 Homiliae in hexatlmeron, VI.I.7. IS In Canticlim canticorum, 69. S. 208, zu Cl 3.2.
ce
744
uideris domum magnifiee per omnis comtam ... necesse est ut intellegas esse aliquem arcitectum et eius domus eximium fabricatorem. Ita uidens ... hune mundum uelut amplissimam et sublimem domum ... admirare tam potentem artificem. 1 Eucherius von Lyon vom Grab: seni ... necesse est in terram quasi in ae· temitatis suae domum redeat. 2 Lactanz von Gott und Mensch: ... nihi/ est quod possit sine u/Io moderatore consistere? sie domus ab habitatore deserla difabitur ... nedum putemus tantam islam molem [Le. mundl] ... stare tamdiu sine redOte potuisse;J potest enim mundus esse sine homine sieut ums et domus. atquin ut domus unius hominis habitaeulum est et urbs unius populi, sie et mundus domici· lium est totius generis humani;4 animans ... si est aedificatus, sie uüque tam· quam domus ... est ergo aliquis artifex mundi deus;5 sicut enim domus ... per se nihit sentit dominoque subiecta est, qui eam fecit aut incolit, ita mundus ... ~6 sanctBe /itterae docent hominem ... sie inductum esse in hune mundum quasi in domum iam paratam et instructam;7 deus ipsum hominem sexta die induxit in hune mundum tamquam in domum iam ditigenter instructam;8 sieut nsc ea, quae in domo sunt, partes domus esse dieuntur, ita nec anima pars est corporis.' Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von kontemplativer Stille: non tuli me uio/enter in medias tumas pertrah; popu/orum et ue/ut de temp/o quodam quietis tumultuosis uitae huius fragoribus obiei. 10 HIeronymus: Psalterium ita est quasi magna domus, quae unam quidem habet exteriorern dauern in porta, in diuersis uero intrinsscus eubiculis proprias cJaues habet ... sie singu/i psalmi quasi singu/ae cellulae st..Y1t, habentes proprie c/aues suas;ll von der Kirche: Ciuitas non est unum aedificium, sed in muftis aedificiis consistit, ecclesia sie ... nisi plures uirtutes habuerit, eiuitas Dei non erit. 12 Augustlnus von Vielzahl der Staaten: ita essent in mundo regna p/urima gentium, ut sunt in urbe domus pluri· mae ciuium; II Gott als Schöpfer: si in ""a specie, quam forinseeus corporafibus opifiees rebus inponunt, urbem Romam ... non fabros et architectos, sed reges ... didmus conditores: quanto potius non nisi Deum debemus conditorem dieere naturarum, qui ... nsc operarios habet, nisi quos ipse Cfeauerit,14 Gesetzesjade: erat in itinere popu'" Dei ue/ut temp/um ambu/atorium;15 dei uo/untas ... in spirifj· bus ... tamquam in exoe/sa ... sede praesidens uelut in domo sua et in templo SUD.l6 Paullnus von Nola von irdischem Besitz: temporale habitaeu/um tui tecti I Contra Pagaoos. m.4, ce 87, S. 124. 2 Instructionum 11M, Oe EccJesiaste, IU, hng. Wolke, esEL 31, S. 100f., zu EcJ 12.5. 3 Dlvinae inslitutJones, m.20.13. 4 Divinae institutJones, OS.31 f. 5 DMnaeinstitutiones, 0.5.37. 6
7 8
, 10 II
u 13
14 15 16
DMnae institutIones, 0.5.42. DMnae institutiones, nS.63. DMnae institutiones, Vll. 14.1 3. DMnae institutJones, Vll.12.21. Oratio I: ApoIogeticus, 20.2. Tractatus in libllJm Psafmorum, Praefatio, Morin I. Tractatus In librum Psalmorum, LXXXVI.3, Z. 240-242. Oe cMtate Oel, JV.XV.6-8. Siehe auch BILDER FOR 'ZAHl.LOS'. Oe civitate Dei, XI1.XXvt.5O-58. DecivitateDei,XV.XX.126f. Oe trinffate, m.lv.9, ce 50, S. 135.
745
non ut paterfamilias usurpas, sed ut mercennarius uel inquilinus manes, stipendium quasi preeariae mansionis domino pensitans da soeia et corporis tui et animi seruitute; 1 Erdendasein wie im Zelt: dum adhue in tabemaeulo istius corporis constituti quasi sub illius antiqui tabemaculi pellibus in deserto et tentoriis agimus ... 2 Apponlus von frommen Hörern im Bild der Zypressendecke: Cyparissi namque l;gnum manu artmeis runcinatum decorum praestat aspeetum ... Qui in modum camerae ... doctorum praesentis temporis exomant et contegunt nuditatem, ut praedieta laquearia conserta tignis domorum abscondunt uel operiunt nuditatem;J Christus: qui uelut in conclaui prophetarum praeconiis latebat;4 Glaube: fides ... domus magna ... nominata ... Vbi supradicta sponsa [i.e. ecclesia] ... omnem omatum ad similitudinem pa/atii inuenit. s eaesarlus von Arles von Lazarus und dem Reichen: Iste sie erat, tamquam si in domo marmorea et laqueata habitator aegrotet; ille autem sie erat, tamquam si in domo contemptibili, fumosa, dominus incolumis habitare videatur,6 Seele als Haus Gottes: Quomodo tu intras in ecclesiam istam, sie deus vult intrare in animam tuam. 7 Pseudo-Chrysostomus von distanzierter Gelassenheit des Gerechten: Quemadmodum si quis in campo quodam tabemaeulo eircumdatus sit, si aliqua surrexerit tempestas ven· torum, sonum quidam tempestatis audit, vexationes silvarom videt, ipse autem flatum non sentit: sie qui intra justitiam sedet inclusus, quando mundus concutitur, rumores turbationum audit, slBeularium misarias aspieit, ipsum Butem concussio mundi non movet.8 Theoderich bei Casslodor von der Kurie: quicquid enim humani generis floris est, habere curiam deeet: quae sicut an< decus umium, ita iIIa omamentum est ordinum eeterorum. 9 lohannes Cassfan vom Ver· fUhrten: axpelletur mens de habitatione uirtutum, in qua ... uelut in domus propriae possessione requieuerat. IO Gregor von Tours von weitläufigem Kloster: Ecce usque nune maior nobis erat hoc monasterium quam vil/arom auf eivitatum spatia. lI (Ammfanus Marcelllnus von Weitläufigkeit: lauaere in modum prouineiarum exstrueta ... Pantheum uelut regionem teretem speeiosa eeJsitudine fornicata).12 Euseblus Gallleanu. von Scheinheiligkeit wie schönem. doch verseuchtem Haus: si exterior homo noster sanctis laboribus exercetur, et passioni~ bus non euratur interior, sie est, quomodo ... si domus, magnifica arte constructa, a foris pulchem'mis coloribus depicta uideatur, et ab intus serpentibus et scorpionibus plena sit;lJ Haus des Teufels: si forte domum nostram ... inueniat uacuam ... sibi in ea, praemissis uitiis quasi quibusdam metatoribus, praeparet mansio~ Epistu/a XXIV.3. 2 Epistula XXXll.23, im Bild des biblischen Exodus. 3 Commenta/re sur Ie Cant/que. m.25, zu Ct 1.16. 4 Commentaire sur Ie Csntique, 1lI,42. s Commentalre sur fe Csntique.IV.7, nach 11 Tim 2.20. 6 5ermo Clx:rv.2. I
1 5e""0 CCXXIX.3. s Opus Imperfectum in Matthaeum, Homllia XLVlll, Migne PG 56, Sp. 903. 9
10 1I 12
IJ
Varlae, I.xlIl.l. Conlationes, Vl.xVII.2. hrsg. Petschenig, S. 176. Uberin gloria confessorum, Kap.l04, hrsg. Kruscb. MGH SS rer. Merov. 1.11. S. 365.1 [ Resgestae, 16.10.14. Homifia XXXIX.4.82-87.
746
nem; I Oe ... cordibus ... fugauit luxuriam, deieeit iram ... et ... uetut de antiqua domo barbaris hospitibus proturbatis ... habitatares pacificos intromisit ... ;2 sicut fundamentum in primo aedificii toco ponitur, ita per 80S [i .e. apostotos] primitus christiana religio initium sumpsit.J HeIrtc von Auxerre von herausgehobenem geistlichen Stand: Sicut in civitate temptum CB3teris fEJdfficiis prmeminet, ita in plebe fidelium vita religiosorum:' AJculn allegorisierend vom Material der Kirche: SBloman ... sibi tentoria de morluorum animalium pellibus faciebat; ita Dominus EccJesiam da i/lis animabus sibi areat, qute deskJeria camis in se mortificant. s Entsprechend ein später Kormnentar zu Cantica: sicut tabemacula ex pellibus morluorom fiunt animalium, ita Ecclesia ... ex his construitur qui seipsos eum vitiis et concupiscentiis mortificant. 6 Bei 'Paulus Diiilconus' entsprechend von Mariae Leib: ex ipsa illibstte camis tUlB substantia quasi de lignis übani ineffabili architectura domum sibi fEJdificavit Dei sapientia. 7 Srnaragdus von St. Mlhlel vom Wohnsitz des Geistes: Sieut enim corpus habitat in materiali tedfficio, sie mens habitat in cogitationis consilia. S Atfred von Weisheitsgraden: he hym mEeg euman to ... peah hi hym sume ntBr sian, sume fyer, swa swa tBlCBS cynges hiwsn beod sume on bure, sume on healle, sume on odene, sume on carceme. and Iybba~ /Jeah cealle be anas hlafordes sm.' Odo von Cluny von Verstocktheit gegen Christus: Visibilis radios sol spargit ubique ehrisiros; I Rimula ni pateat, nullum sed doma penetrat I Spargit ubique suam Christus sapientia lucem; I Mens sed aperta malis ad lumina se data cJaudit, I Vtque ypogea domus nulla radio penetratur. IO .4Elfric von Kirchenvermietung: Sume mann syllad eac cyrcan to hyre swa swa wacJice my/na... ac hit ne gedafna~ pret man da godes hus snre mytne gelie for lyMim tolle;1I Gemeinde als Wohnung Gottes wie im Himmel: haligra manna gelapung ... gOO nu geu rixad on hirn swa swa on heofenlicum wunungum;12 GrOße von Elefanten: Ylp is ormrete nyten, mare panne sum hus. lJ W1po von familiärer Eintracht: ad nos conferebant, tamquam ad unius stirpis propaginem, veluti ad unam domum.l.f
a2. HAUSBAU, BAUGERÄT Plautus als Analogon menschlicher Lebensführung: nouarum aedium esse srbitro similem ego hominem I quando hic natus est. ei rei argumentum dicam (... )U Lucrez von Erkenntnisprämissen wie BauI
Homilia XLIl.6.73-76.
2
Homif/e LJ.8.101-105. Homilie XLlX.I.6f.
3 4
S
6
7 S , 10
I1 12 13 14
15
Homilia8, XLII, Migne Pt 94. Sp. 362 C (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis PatrisJic8 IB, 4030). Compendium in Canticum cantirorum, zu Cf 1.4, Migne PL 100, Sp. 644 A. Commenterium in Cantica canticorum, zu Cf 104, Migne Pt 117. Sp. 297 A. Homilia de sanctis Ln, Migne PL 95. Sp. 1515 O. VI8 regia, Kap. XXV. Migne PL 102. Sp. 965 Ble. SoIitoquien. hrsg. Endter. S. 45.8-12. ohne bildliehe Vorgabe bei Augustinus. Occupatio, V.221-225. Uves of Saints, XlX.248-253. CBthoHc Hommes I., XXXV.36--39. Uves 01 Saint$, XXV .566. Siehe BERG als Qr66enmaß. Geste Chuonradi imp., Kap. D. hrsg. Bresslau, S. 17,17-19. MosteUaria, 91
r.
747
werkzeugen: ut in fabrica, si pravast regula prima, / normaque si fal/ax rectis regionibus exit, / et libella aliqua si ex parti elaudiat hilum, 1 omnia mendose tieri atque obstipa necessu est, I .. J iam ruere ut quaedam videantur vel/e, nJantque I.. J sie igitur ratio tibi rerum prava ...; 1 naturkundlich von Wolkengebilden: poteris magnas moles cognoseere eorum / speluncasque velut s8xis pendentibus structas 1 cemere ... 2 Bei Cicero Schöpfung der Welt im Doppelbild: Ut igitur faber, eum quid aedificaturus est, non ipse faeit materiam, sed ea utitur, quas sit parata ... sie isti providsntiae divinae materiam praesto esse oportuit. non quam ipss faeeret ... ;3 Angaben über Größe der Sonne unglaubhaft: ego me, quasi malis architeeNs. mensurse vestrae nego eredere;4 Vorzeichendeutung im Bild der Baukunst: ut ... nac ... materiave quiequam iuvaret, nisi confectionis eius fabricam haberemus, ... item ignur somniis, vatieinationibus, oracl/s ... explanationes adhibitae sunt interpretum;5 spöttisch vom eitlen Autodidakten: eum quidem gioriafBtur ... se magistrum habuisse nul/um. quod '" faeile equidem crederem, sicut mall aadifici; domino glorianti se architectum non habulsse;6 Tod wie Abwracken und Hausabriss: ut navem, ut aedifieium idem destruit faeillime qui construxit, sie hominem eadem optume quas eonglutinavit natura dissolvit;' gegliederter Satzbau: omnia, tamquam crepidine quadam. eomprehensione longiore sustinentur,8 neque inferciens verba quasi rimas expleat.9 Sallust von Luxus: quom domos atque uillas cognoueris in um/um modum exaedificatas ... 10 Seneca entsprechend: familia bellicosis natlon;bus maior et aedifieia priuata lax/tatem urbium magnarum uincentia;11 Gesel1schaft im Bild des Stiltzgewölbes: Societas nostra lapldum fom/cationi simill/ma est. quae. casura n;sl in vieem obstarent, hoe ipso sustinetUr,12 vom Naturzustand: Non habebant domos instar urblum. 13 Pllnlus senior von der Pfahlwunel der Aloe: radice una, eeu palo in terram demlssa. 14 Bei Qulntlllan Werk des Rhetors wie Mauerfiigen: ut opera extruentibus satis non est saxa atque materiam st csters aedificanti utilia cogerere, nisi dlsponendis eis coJlocand;sque art/ficum manus adhibeatur. sie in dicendo ...; 15 Wone wie Bausteine setzen: dlfferenda igitur quaedam et praesumendB. atque ut In strueturis lapidum impolitorum, loeo quo convenit quodque ponendum;16 iungantur. quo I Oe rarum natura, JV.513-521. Dazu Wesl,lmagery end Poetry, S. 69. 2 Oe rerumnatura, VI. 194-196. 3 Aus Oe natura doortJm, DI. zitiert bei lactanz, Institutlones dMnae, D.vUl.l0. Siehe auch KÜNSTLER, KüNSTE,
Lucullus, 41.126. 5 Oe dMnatJone, L116. 6 Oe nature deorum, 1.72. 7 Ceto maior da senectute. XX.72. i Ora'",. 67 (224). 9 Orator, 69 (231),
4
10 Oe coniuratione Catifinae, 12.3.
Oe beneficiJs, vn.x.5, Philosophische Schriften, 5, S. 550. 12 Epistulae mora/es. 95,53. 13 EpJstulae morales, 90,43. 14 Naturelis historis, XXVn.14. 15 Institutio oratoria, Vll. Prooemium, I. Assfahl, Vergleich, S. 46. verweist auf entsprechende rhetorische Bilder bei Dionysius Halicamassus und Demetrius Phalereus, Oe elocutlone. 16 Institutio oratoria, vm.vl.63; dazu Assfahl, Vergleich, S. 46, I1
748
congruunt maxime, sieut in struetura saxorum rudium etiam ipsa enonnitas invenit, eui adplicari et in quo passit insistere.l Sollnus von Sumptbewohnern: salieibus domus extruunt: quos in modum cautium ... csementiciis neetunt struicibus. 2 Ammlanus Marcelllnus von wetteifernden Städten: Pa/aestina ... eiuitates habens quasdam egregias, nuffam nulli eedentem, sed sibi uicissim ue/ut ad perpendicu/um aemulas;J enkomiastisch: uir quieti p/acidique consifii, honestatem lenium morum ue/ut ad perpendiculum Iibrans;4 Ämterpatronage: examinator meritorum nonnumquam subscruposus palatinas dignitates ue/ut ex quadam tri· buens perpendicu/o. S
( CHRISTLICHE TEXTE) 11 Macchabeorum exordial vom Historiographen im Doppelbild: sicut enim novae domus architecto de universa struetura eurandum est I ita ... 1 etenim intel/eetum colligere et ordinare sermonem 1 et curiosius partes singu/as quasque disquaerere 1 histon'ae congruit auetori. 6 Lactanz von der Schöpfung: faber sine ligno nihil aedificabit, quia lignum ipsum faeere non potest ... deus uero faeit sibi ipse materiam. 1 HIeronymus: Quid ergo est quod dicitur ,,(misericordia) aedmcabituf', quasi domus magna uel ciuitas aedmcetur?8 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von der Welterschaffung: valut sades et repagu/a quaedam cae/um terraque fundata sunt. 9 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Eingangsvers des Psalters als Fundament: Structores domorum, si quando excelsas fabricarum mo/es construere atque immensam aftitudinem educere parant, talia jaciunt fundamenta, qUEe convenienter possint supponendtB structUfEB magnitudinem ferre ... hanc mihi videtur habere virtutem ... brevis iste versiculus. 10 Augustlnua von Astronomen, die im Weltbau nicht den Schöpfer erkennen: ubi Cfeatorem scrutati sunt, .._non invenerunt; ... Tamquam si quisquam istam fabricam ingressus numerat co/umnas, ... et renuntiaret tibi de omnibus numerum quem tu ignares; sed tu tarnen a quo esset fabrica constructa scires, iIIe ... non putaret hanc fBbricam ab homine constitutam;ll Weltbau: neque enim, sieut structor aedium, cum fabricauerit, abscedit, atque iIIo cessante atque abscedente stat opus eius, ita mundus uel ictu oculi stare poterit, si ei deus regimen sui subtraxerit,12 gläubiges Herz als schmuckes Haus Gottes: Sieut ergo in fabricis manufactis, cum eleganter et magnifice construuntur, corporalis noster mu/cetur aspectus, itB eum ... corda fidelium caritatis uinculo continentur, decor est domus dei;l) Bau der Kirche aus Gläubigen: Credendo enim quasi de siMs et montibus 1 Institutio orstona, lX.lv.27; dazu Assrahl, a.a.Q. CoIlectanea, 28.1. Res gestae, 14.8.11. 4 Resgestae, 29.2.16. S Res gestae, 21.16.3. Vgl. Oxtord Latin Dlctionary s.v. perpendo, 2: '10 assess or estimate
2 J
carefuJly' . 6 fI Mcc 2.30r. Siehe auch MALEREI. 1 Divfnae institutiones, D.8.26r. 8
9 10 11 12
11
Tractatus in librum Psa/morum, uoexvru.3, series alters, Homiliaa in hexaSmeron, 1.6.3. Homiliae, 1.3, PG 31, Sp. 1726 BlC. Sermo Mai CXXVI.4, hrsg. Morin, S. 358,31-359,4. Oe Genes; ad Ifftersm, rv .12, CSEl 28.1, S. 108. Sermo XV. I, Z. 9--12, hrsg. Lambot, eSEL 41.
S. 406,77r.
749
ligna et lapides pneciduntur. eum vero cateehizantur ... tanquam inter manus fabronJm et opifieum dolantur, collineantur, complanantur Ugna na et lapides si non sibi ceTto ordine cohESrerent ... nemo adhue intraret Vo/ens ergo Dominus Christus intrare ... tanquam lBdificando dicebat ... ;1 sicut hoc lBdificium visibile factum est ... ita iIIud Eedificium, quod nos ipsi sumus, ... construitur ... Sicut hoc terrenis molibus ronstruimus, sie iJlud bene compositis moribus erigamus ... Dum CB3duntur de montibus lapides, et ligna de siMs, dum fonnantur. doIantur, coaptantur, labor el eura est: eum eutem perfecti tBdificii dedicatio celebralur. gaudium el securitas /aboribus curisque succedunt. Sie etiem tBdificatio spiritualis;2 Täufer im Bild des Agrimensors: pararet viam D0mino ve/ut pnemissus metator,J Argumentative Grundlegung: aduersus impios ... tamquam in aedificii fundamento prius ponere tesümonia diuina debemus;4 Zweck des Wissens: sie itaque adhibeatur scienUa tamquam machina quaedam. per quam structura caritatis adsurgat. S Maximus von Turin vom Schöpfer: Ipse enim aTtifex ... lamquam sap;ens architeetus caefum subfimitate suspendit, terram mole fundauit, maria ca/eulis affigauit. 6 Ennodlus von Prüfung des Heiligen durch den König: invenit in eo pondus omnium constare virtutum, eu;us integritatem ve/ut fabrilibus lineis ad petpendieufum mentis emensus est;1 vom Heiligen, dem der Tod naht, im Bildpaar: quali so/ent homines ad tecta confugere Ravennam egressus est ... tamquam ad sepufehri reeeptaeu/um properans. 1 Eugipplul im Bescheidenheitsgestus von seinem Werk: Quisquis enim ad constroendam domum architectum requirit, necessariam solJicitus materiam praeparat: quod si moles ed inslar parielum impolitis componat artifice tardante Japidibus, numquid aedificasse dicendus est, ubi nulle magistri structura prorsus intervenit ...1 Sie ego quoque, pretiosam materiam ingenio vestro viJissima compositione vix praeparans, num putari debeo conscripsisse quod cupio, ubi disdplinae JiberaJis nufla constructio ... exstitif!9 Paschalls TheophIlus von der Gemeinde Christi: ut enim caementarii quadram uo/entes aedificare domum aequales ex omni parte parietes metiuntur eosque norma et perpendieulo dirigentes, ... ut materiae diuersitatem iungat operis puJchritudo et angulares Jineas artifex struetura eustodiat, sie ecc/esiae praeceptores ... doctrinae iaciunt fundamenta .. .1 0 Trans/atio et inventio S. Oionysii antiquior vom literarischen Werk: tamquam veritatis fundamento ae parietibus ex sermone tatiori Budita8 ... comprehendimus ... edifieii more pauca verba superponentes ... 11 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von der Schöpfung: In pn'ncipio eum fecisset
I Sermo CCCX:XXVI.l. Migne PL 38, Sp. 1471 f. 2 Sermo CCCXX:XVn.11.2, Migne PL 38, Sp. 1476. J Sermo CCLXXXIX.3. Migne PL 38. Sp. 1309. Siehe in diesem Bezug LUCIF'ER. De civitate Dei. XX.l.2f. S Epistufae. LV.XXI,38, esEL 34. S, 213.
4
6
7 • , 10
11
Senno XIDa.2. Irlta Epifani, No. LXXX. 109 (Opus<. 3), hng. Vogel, MGH AAVU, S. 9g. No. LXXX.lg2 (Opus<. 3), hng. Vogel, MGH AAVU, S. 101- hng. Hartel eSEL 6, S. 3g0,12-14. EpistoJa ad Paschasium. 4. MGH AA I.ii. S. 2. (Übersetzt von:) Hleronymul, Epistulae, C.l3.2. Hrsg. Hoffmeister, MGH 5S (in Folio) XXX.u. S. 824,33-36.
750
deus cae/um et terram, tamquam domum unam ... 1 Gregor von Nazlanz. übersetzt durch Ruflnus, in exemplarischen Analoga von Problemen mit der Gemeinde: facilius est semper perdere quam conseruefB, et, sicut ait lob, ,,homo naseitur per laborem", ... per laborem construitur domus, punirs uero hominem ... uel eJomum ineendere opus est etiam inertis cuiusque unde ne nunc quidem magni aliquid egisse se putent qui canes aduersum pastorem instigare conati sunf.2 Ruriclus von L1moges allegorisierend: muros Hierusa/em ... bonorum operum tamquam lapidum conpositorum moenia construentes ... 1 Pseudo-Chryso· stomus von der Kirche: Sicut enim in corporali redifieio lapis ad lapidem e<emento mediante constringitur. sic in redificio Ecclesire Christianus ad Christianum caritate mediante connectitur,4 Sicut enim redificatores nodosos lapides et habentes torturas ferro dolant, postea vero ponunt 80S in lBdificio; alioqui non dolati lapides lapidibus non cohCBrent sie et EcclesiB3 doctores vitia hom;num ... circumeidere debent ... alioquin ... Christiani Christianis eoncordare non possunt ... Et sieut at1ifex ex omnibus lapidibus eligit meliores et ponit a foris in faeie 83difieH, ceeteros eutem lapides qua/eseumque mittit intus: sic Ecclesia meliores Christianos eligit et ... alios facit sacerdotes, alios diaconos ... ceeteri autem, si mediocres fuerint, proficiunt in medio eeeles;8;J ... Sicut enim lapides, qui sunt intus in cedificatione, nemo aspieit ... sie sB3cufarium hominum vffia neque sie considerantur ... sieut forani lapides intraneos intra se tanent et constringunt: sie totus populus istorum [i.e. ministrorum Eeelesice] meritis et sanetnate salvatur,s Vorbereiten aufs Gericht: si domum 83difieare proponas, consideras quali8 EBdifieia. et talia pr83paras instrumenta. In judicio autem, quomodo potest prmparari responsum?6 Gregor I. von Probezeit vor geistlicher Bestallung argumentativ: Quisquis igitur sacerdotium adipisci desiderat, prius uires suas eurn eo qua est subiturus onere metiatur Apta namque aedificationibus de siluis Iigna succiduntur, nae tamen adhuc uiridibus aedificii pondus imponitur, nisi eorum uiriditatem multorum dierum mora siccauerit.7 Gregor von Tours, Vitae patrum, von Heiligen als Gotteshaus: Deus in sanctis suis. in quibus tamquam in splendidum ... meritis tabemaculum diversisque virtutum floribus adomatum resedens .. .8 Seda von Gottes Schöpfungsakt im menschlichen Gegenbild: cum domum sedifi· camus, in principio operis materiBm praeparamus et post hoc principium fodimus in altum; deinde immittimus lapides in fundamentum, deinde parietes augescentibus lapidum ordinibus apponimus; sicque paulatim ad perfectjonern operis propositi proficiendo peruenimus. Deus sutern ... non eguit mora temporum ... quia utrumque simulab 80 factum esf.9 Bei 'Paulus Dlaconus' von der Michaelshöhle: Verlice siquidem montis excelsi posjta, de corpore ejusdem saxi spelunca3
I UM recognitionum. 1.27.1. Zitiert bei Beda, In principium Genesis, I.J. 7.309f. 2 Oratio V: In semet ;psum de agro regressum, 3.3f., CSEL 46, S. 170. lob 5.7 ungenau zi. liert. Siehe auch SCHIFFB....U. 1 Epistulae, n.XV, CSEL21, S. 395. 4 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia va, Migne PO 56, Sp. 675f. s Opus imperfectum in Matthaeum. Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 857f. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIV, Migne PG 56, Sp. 759. Siehe auch REISE. 7 RegistfIJm epistularum, 1X.21S, ce 140 A. Siehe auch MEDIKAMENTE. S Kap. IV. hrsg. Krusch, MGB S5 rer. Merov. Ln, S. 223,28f. 9 In principium Genesis, Li.8-J 8. ce 118 A.
751
instar prmcavata extenditur, I domus angulosB, non in more operis humani parietibus eracüs, sad instar spelunete prmruptis et srepius eminenübus Bsperata scopulis. 2 Ae. Blickling-Homilie: W.!EIS pcet ilce hus aac hwem dragen, nalas ... J;J8et pa wagas W.!EIron rihte, Be git swidor on sercefas onlicnesse ...) JElfric: Nces J;J8et hus .!Elfter manna gewunan getimbrrxf. ae mid mislieum torrum gehwemmed to gelicnysse sumes scrmfes. 4 AJculn allegorisierend von Glaubensfesten als Material der Kirche: Ecclesia ... de fortion'bus animo, quasi lignis imputribilibus. con· structa est. s Columba: Globus terrae et circulus I Abysso magnae indffus f..J lumnis velut veetibus I Eundem sustentantibus, I Promontoriis et rupibus I Solidis fundamenübus I Velut quibusdam basibus f Firmatus immobi/ibus.6 Ähnlich bezogen Interrogaliones 5igwulfi presbfteri: se scippend gesceop a>rest />008 midda08ard, swilce he pam man hus gebmbrode, .nd hine s~n into pam gela>dde SWB SWB />B3s huses hlaford.' Hllariua von Artes: (Honoratus) iIIe totus vigebst, pectus suum quasi praecelsam arcem et splandidissimum tamp/um insederat,' Vita Carileffi Aniso/ensis: beatissimus Avitus, in quo sapientia se velut in diversorio domus incluserat ... 9 Zwei geistliche frauen von unfrommem Kirchenbau: ad instar paiatH opibus priuatorum eKtructae basilicae, ut uile corpuseulum hominis ... teeta sua magis uelit aspicere quam caelum. IO Vita Chrodegang; ep. Mettensis: erat intentus divinis eoeptis, sicut solent seeulo dedfti palatHs construendis et in Jaqueatis domibus auro argetoque vemantibus. qui gemmarum diversi coloris et Japidum mufto pretio adquisitarum decore mansorias heredibus praeparant domos. 1l Bem von Relchenau vergleichsähnlich: Ipse vero, quasi sapiens architectus• ... Christum fundamentum posuit. 12 L1udger von MOnster: quomodo sapiens architectus ... Bonifatius ... super tutissimam petram divini consilii ... aedificavit domum suaffl. l ) Sedullus Seottus von österlichem Kirchenschmuck: EccJesi8 8d diem resurrectionis dominicae frondibus context8 oomponitur atque in expeditione campestri instar cMtatis aptatur.l 4 Radbod von Ubecht von der Kirche des Heiligen Martin: (sedes) Turonica, ubi sacri eius co,pon's reliquie Iocum iJlum omnibus regum palatiis honestiorem faciunt. 1S Teils als Analogon TransJaoo et inventio S. Oionysii antiquior vom literarischen Werk: tamquam veritatis fundamento ae parietibus ex sermone latiori auditae ... corn-
ce...
Homilia de sanctis LVI, Migne PL 95, Sp. 1522 BlC. 2 Homilia de sanctis LVI, Migne PL 95, Sp. 1524 D/C. I
) 4
No. XVU, hrsg. Morris, S. 207,17-19. catholic Hornilies I, XXXIV. 1OOf.
s Compendium in Canticum canticotvm. zu Ct 3.9, Migne PL 100, Sp, 650 D. 6 Hymnus de (abrica mund;, Slr. 12, Migne PLSuppl. IV, Sp, 1273. 7 Hrsg. 8outerwek, Screadunga, S. 17,31-33 ('JEInISig'). • Sermo de vH.a HonoratJ, hrsg. Cavallin, V"ttae, S, 60, Kap. 17.8r. , Hrsg. Krusch, MGH 55 =. Merov. m, 5. 389,JOf. 10 Unter den Briefen des HkH'onymus: Epislufae, XLVI.II.I. 11 Kap. 27, hrsg. penz. MGH 55 (in Folio) X, S. 569,9-12. 12 Vita S. Udalric/, Kap. V, Migne PL 142, Sp. 1188 C. I) Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 7, hrsg. Holder-Egger. MGH SS (in Folio) XV, S. 73. 8-11. 14 Uber da rectoribus christianis. hrsg. Hellmann, S. 69,14-16 - Constatltlus, Vita Germani, hrsg. K.rusch-Levison, MGH SS TCr. Merov. Vn. cap. 17, S_ 264,7-9. IS Vita S. Bonifatii 11, (3), hrsg. Levison, Vltae, S. 64,10-12.
752
prehendimus ... edificii more pauca verba superponentes ... 1 Thangmar von HIId••helm von kirchenpolitischem Wirken: ilfe ... nusquam 8 fide desciverat ... More autern sapientissimi architecti ". fundamina nov; regni pnBcum iniciis inchoa-
"'
Vn.
a3. NAGEL, SPORN
Cicero von Verdrängen einer Liebe redensartlieh: nova
quidam amara velarem amorem tamquam elavo clavum eiciendum putant;J entsprechend HIeronymus: amorem ueterem amara nouo quasi clauum c/8uo expeflere~4 laldor von sevilla von heilsamer Furcht: Sicut en;m clavus cJavum expellit, ita StBpe recordatio ardoris gehennm ardorem removet luxurilJ3;S Odo von Cluny von moralischer Unvereinbarkeit: c/auus clBuumque repellit1 I Pectore nec uno deus ast simulatque fibido. 6 Plinlul senior vom Holz der Kornelkirsche: lignum ... utile ... si quid cuneandum sit in ligno cJavisque figendum ceu ferreis. 7 Gregor von Tours von stechendem Schmerz: tamquam si cJavus adfigens ita fietam gravissimam dabat. 8 Urslnus von L1guge von Folter: iussit eum nudis gressibus per quendam piscinam transdueere, in qua erant petri quasi claui incidentes acuti. 9 Avttua von Vlenne von Gewissensbissen: repents quasi stimulo percussus illico sum reliquati faenoris recordatus. IO
04. EINSTURZ,JI VERFALL, ZERSTÖRUNG
5eneco von Wut: ad dispaetum
aequi uerique inhabilis, ruinis simiffima quae super id quod oppressere franguntUr,'2 zukünftige Sintflut: Sunt omnia ... faeilia naturae ... el ne sit quandoque uelut in naua apere dura molitio, olim ad hoc maria se exercent; 13 im Analogon des Erdbebens: quemadmodum in aedifieiis ueteribus quaedam ... decidunt, eum plus ponderis habuere quam uirium, ita in hoc universo terrae corpora euenit ut partes eius uetustate soluantur ... 14 SlIIus Italleus von geschlagenen Soldaten: trunca atque aegra metu, eeu magna elisa ruina, I corpora debilibus nitunlur sistere membris; unverhoill Gerettete: subitisque bonis mens aegra nalebat. I ut, qui collapsa pressi iaeuere ruina, I emte eum subito membra el nox atra reeessit. I coniuent so/emque pauent agnoseere UiSU. 16 Bei Lucan körperliche Entstellung durch Hauseinsturz wie bei Wasserleichen: sie mole ruines I fracte sub ingenti miseentur pondere membra, I nee magis informes veniunt ad litora trunei I qui
I'
1 Hrsg. HofImeister, MGH SS (in Folio) XXX.n, S. 824,33-36. 2 Vfta Bemwanfi ep. Hi/disheimensis, Kap. 38, hrsg. Pertz., MGH SS (in Folio) IV, S. 775,20f. ) Tuscufana8 disputationes, rv.75. s
Ep/stulae,CXXV.14.1. Sententiarum IiM, U.xXXlx.23, Migne PL 83, Sp. 643 A.
6
Occupatio, vn.360f.
4
7 Naturalis historia, XVI.206. 8 oe virlutJbus S. Maroni, m.lO, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. I.u, S. 185,9-11. 9 Passio 11 Leudegarii, Kap. 14, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS ter. Merov. V, S. 335,15f. "" ce 117, S. 605. Zur Folter siehe auch WEBEN; METALl.GEGENSTÄNDE; TORTUR. 10 Epistu/ae, XIII, hrsg. Peiper. MGH AA Vl.l1, S. 46,19f.; wiederholt XIV, S. 47,21.
Siehe auch BERGSTURZ. 12 oe ira, Dialogi. m.I.I.2. I1
13 Naturalesquaestiones, m.30.1. 14 NaturaJes quaestiones, V1IO.2.
lS Punica, X.393f. 16 Punica, Vn.726-729.
753
medio periere freto. I Fronto zitiert Cicero über den Redestil: ita breviter rem Dm· nem atque ita valide eJocutus es, ut ... non ocius auf vehementius terra urbem illam quam animos audienlium tua aralio moverit.2 Ammlanus Marcelllnus von Einbruch der Kampflinie: cJamabant hinc inde candidati. quos disiecerat terror, ut fugienlium molem tamquam ruinam male compositi culminis decJinaret;J sinistrom comu ... muftitudine hostili urgente ac si ruina aggeris magnioppressum alque deiectum ast. 4
lob von Verächtern des Heimgesuchten: quasi rupfo muro at aperla ianua inruerunt super me et ad meas miserias devoluti sunt.~ IHlas von Bosheit: erit vobis iniquilas ha8C sicut inlerruptio cadens et requisita in murn excelso [Vet.Lat.: quasi murus cadens subito civitatis firmissimoo et caplaa cuius repentina advenerit ruina];6 (dazu Hleronymul: Ouomodo interruptio muri alUssimi. qui langam traxit ruinam, difflcile inslaurari polest el pristinam decorem recipere. sie vobis ueniet repentina contritio);l Götzenaltäre: auferatur peccalum eius I eum posuerit omnes lapides altaris sicut lapides cineris adlisos [Vet.Lat.: contritos quas; cinerem comminutum].8 Ecc/esl.stfcus: tamquam domus exterminata sie fatuo sapientia;9 sieut pali in exce/sis el cemenla in inpensa posita contra faciem venti non permanebunt I sie el cor timidum ... conlra impelum limoris non resislit. 1o Psalter. quousque inruitis in hominem 1.../ tamquam parieti inclinato et maceriae depulsae; 11 Paris Psalter. E>onne g8 mid mane men ongunnon, 1 ealle ge "a to deadan dredun sona, I swa ge awurpon weh of stofne; Notker. VuiBo lango ... slllhenl ir afle so geuesten6te ... samo so ha/dentern uuiJnds unde n1der gedu6hlemo zOne. dü! doh filJlin ine stör! Dazu EUleblus GalIlcanul nach Caesariul vom Bösartigen: fralrem, paululum ab aliquo conlrislatum ... titubantem sicul parietsm incJinatum. maleloquiorum impulsu adiuual ad ruinam. '2 Ambroslu. von Kriegselefanlen: pede uero quidquid conpresserinl uelut quodam lapsu ruinas ingentis exanimant. lJ lohanne. Casslan moralisch: (CHRJSnICHE TEXTE)
1 Oe belfo cMli. U.187-190. Dazu Morford. Lucan. S. 53. 2 Ad Antoninum imp.. 1.2.6. hrsg. van den Hout, S. 89, nach Cicero, Oe natura deorum 1.79. J Res ge$1ae, 25.3.6. 4 Resgestae.3t.13.3. ~ lob 30.14.
6 Is 30.13. Einheitsübers.: "wird eure Schuld filr euch sein' wie ein herabfallendes Bruchstück 'von einer hoch aufragenden Mauer, 1 die dann plötzlich, urplötzklich einstürLt." 7 Commentsrii in Esaiam, ce 73, S, 388. 8 Is 27.9. Luther: ..... das er alle steine des Altars machet' wie zustossen steine zu aschen." Authorised Version: ..... when he maketh all the stOßes ofthe altar as chalke stones, that are bealen in sunder," Buber·Rosenzweig: ..... dass er alle SchlachlSlansteine zersplitterten Kalksteinen gleichmacht." Einheitsabers.: .. dass er alle Altarsteine vernichtet. wie man IUlksteine zerschlagt." ,
Sir21.21.
10 Sir22.21f. Vgl. Gegenbild 22.19. 11 Ps 61.4; Ihnlieh Romanum- Version; Version iuxta Hebraeos: usquequo insidiamini contra virum I ... 1 quasi murus ;ncJinus et msooria corruens. EinheitsObers.: ..Wie lange rennt ihr an gegen einen einzigen. I... wie gegen eine fallende Wand.' wie gegen eine Mauer, die einstUrzt?" 12 HomHia XUI.5.48-51 ,. Sermones extravagantes, (Homilia S. Caesari/) 6.8.75-78. I) Exameron. VI.5,35.1mg. Schenk1. S. 227.
754
Lapsus ... paulatim uirlute animi decedente et ... uitiis increscentibus quemadmodum domus numquam subitaneo ad ruinam procumbit inpuIsu, nisi inhabitantium desidia stillicidiis primum paruissimis penetrantibus sensim fuerint munimenta tectorum ... post haec influet p/uuiarum imbriumque tempestas. 1 Augu· stlnus von Götterkulten bei Varro: dicat se timere ne peraant ... ciuium naglegentia, de qua ilfos uelut ruina liberari a se dicif.2 Caesarius von Artes argumentativ vom Erdendasein: Si ruinosam haberes domum, nonne ante migrares, quam architectum interrogares? Migra ergo da mundo, raverlere ad deum.3 Theodahad
bei Casslodor in physiologusaniger Darstellung von gestürzten Elefanten: more cadentium fabricarum, nesciunt focum sponte relinquere, quem suis membris potuerint occupare. 4 Petrus Chrysologus vom Hinweis auf Auferstehung: Sieut qui una uice /apsum magnae domus suscipit et ruinam, ita et Christus post ... passionis suae pondera unum resurreetionis suae subposuit fuleimentum, ut apostolorum fidem iamque lapsuram susciperet et ad aetemam religeret finnitatem. s Honoratul von Marseille von lärmender Klage wie bei Dacheinsturz: tanturn subito omnes elamorem eum gemitu proprio reddiderunt, ut tecta ipsius basilicae discissa corruefe I et pop%~~s obruere putarentur.6 'Chrysostomus Latlnus' von Vorbereitung der Jünger auf die Passion: Sicut qui una vice lapsum magnce domus suscipit et ruinam, ita et Christus post ... passionis suae pondera, unum resufTectionis suae subposuit fuleimentum, ut apostolorum fidem iamque lapsuram susciperet;7 Absicht des Teufels auf die Seele: Converlar ... iIIuc quasi ad praepaf8tum quoddam hBbitacufum, et velut ad irruendum opporlunum. BEule· blul Gallleanus von Wundem: Numquid non uirlus dei maior apparat, si quemquam domo procumbente conelusam ruina non ObruBt. quam si in statu suo damus inconcussa habitatorem seruet iIIaesum?9 Beschmutzung: Homo ... non d;u ... pollutionibus immoretur, ne uefut in ruinis suis sepeliatur. 1O Smaragdus von St. Mlhlel von Sündenfall und Besserung als Einsturz und Aufbau: Monachus in tentationem incumms, sie est tanquam domus quce cecidit ... reredificat eam inveniens mBterias ad aJdificium profuturas, habens posita fundamenta, ei lapides et aranBm ... Ita et monachus, si ... conversus fuerit " ' J habet plurimum apparatum, meditationem ... psalmodiam, opus manuum ... 11 Amarclus von Demut: quid aperlius, hac sine quam quod I Omnes virlutes virlute ruunt quasi muros, I Si fundamento caret, auf domus absque eolumna. 12
I Conlationes, VI.XVII.1, hrsg. Petschenig, S. 175. 2 Oe civitate Dei, Vl.ll.39-41. 3 Senno CXLI.5. 4 Varlae, X.xxx.2. s Sermo LXXII(bisXExtrauagans XII).3.57--61, CC 24A. (Dekkers, Clavis, 233a). 6 Vita Hilar;; Arelatensis, 29.21-23, hrsg. Cavallin. Vitae, S. 106. 7 CoJlectio annamentarii Parlsiensis, 5.2, Migne PL Suppl. IV. Sp. 660. B No. 8, Migne PL Suppl. IV, Sp. 891. 9 Homilia XXV.5.72-74. HomJliaLITl.ll.132-134. 11 Diadema monachorum, Kap. XXXV, Migne PL 102, Sp. 631 B. 12 Sermones, 1TI.417-419.
10
755
8S. BILDER FüR VERWÜSTUNG' Isa/8' von Verwüstung blühender Städte: cJvitas ... speciosa relinquetur el dimittetur quas; desertum [Vet.Lal.: sicut grex dereJlctus];2 erunt civitates ... I s;cut aratra el segetes qua8 dereJietae sunt 8 {8cie filiorum Israhet,l Dam8SCUS ... erit sicut acervus lapidum in ruina;4 terra vestra deserta ... derelinquetur til;a Sion ut umbraculum [Val.Lat.: tamquam specu/al CBSB I tabemacuJum] in wnsa el sicut tugurium [casula I custodiarium I C8sa custodiaria/ custodia] in cucumerario;s dazu Gregor von Elvlra: Quando autem reliquitur caS8 in u;n88. nisi eum uindemia consummatul! Sie el consummata uindemia dominicae passionis ... reUels est Iherusalem [v.l. Sion] ut casa in uinea;6 zur Stelle auch Hieronymus scheinbar begründend: Similitudo eutern u8stationis templi el HierusaJem sumpfs est ab agricolis, qu; quamdiu uinea uuarum plane est. ponun! custodes in umbraeulis. In eueumerario quoque, quod LXX pomorom eustodiam uocan~ paroulae (junt casulae propter ardorem solis ae radios decJi· nandos; et inde uel homines uel bestio/as, quae insidiari solent natis frugibus, abigunt. eum autem ab/ata fuerint istiusmodi genimina, remanent arentia fnttieum umbracula casu/aeque, recedente eustode, quia non habet ultra quod ser~ uet. Ergo et omnipotens Deus dere/iquit templum, et urbem fecit esse desertam. 7 Hleremlas teils vergleichend: Sion quasi ager arabitur I et Hierusa/em in acervum /apidum em I et mons domus in exce/sa silvarum." Os. .: altaria eorum quasi seervi super sulcos agrl;9 qusre perierit terra I exusta sff quasi desertum I eo quod non sit qui pertrans8at. IO Mich,,: ponam Samarlam quasi aeervum lapidum in agro eum p/antatur vinea; II Sion quasi ager arabitur I et Hierosalem quasi aeervus /apidum em 1 et mons templi in exeelsa silvarom. 12 Sofonlas: perdet Assurl et panet speciosam ... in invium et quasi desertum. 11 I föcch.beorum vom Jerusalemer Tempel: sanctificatio eius desolata est sieut SO,"UOO;I' Hierusa/em non habitabatur I sed erat sieut desertum. U Ps.,ter. posuerunt Hierusa/em in [v.1. velut. sieut] pomorom eustodiam [v. I. Romanum-Version: uelut pomorum cuslod;arium; Version iuKta Hebraeos: in aeervis lapidum];16 Paris Psalter: Set· I Siehe auch HAUS: EINSlURZ, VERFAU. 1 1527.10 (siehe SCHAF: AUSGESE IZ 1SEIN); llhnlich 33.9. )
1517.9. 4 1517.1. j 151.8. Umbraculum als hinf'll.lliger, provisorischer Unterstand auch lob 27.18. 6 Fregments expositioni5 in Ecclesissten, H. CC 69, 263 - Tractatus Origenis U.9, ce 69, 14. 7 Commentsrii in Esa;am, ce 73. S. 14. I ler26.1 8. 9 Os 12.1 1. Einheitsilbers.: ..darum werden auch ihre Ahm den Steinhaufen gleichen, I die
man neben den Äckern aufhäuft." 10 ler9.12. 11 Mi 1.6. 12 Mi 3.12. I)
So 2.13.
.. IMccI.41. Ij I Mcc 3.45.
16 Ps 78.1. Moses Mendelssohn: ..steinbaufen machen sie aus Salan."; Buber·Rosenzweig: .)erusalcm zu Ruinen gemacht'"'. Auf die Kirche bezogen be; Augustinus, EnamJtiones in PsaJmos. LXXVtD.4.23-26: quiB deserontur pomorum custodiae, cum poma trBnsierint. EI certe quando gentilibus persequentibus ecclesia deserts uisa est. in caelestem mensam
756
tan Hierusafem samod anlicast I swa in ooppelbearu ane ey1an; Notker: Sie macheton ierusalem also uuu6sta . afse die huttun dero 6bazo di~ man in demo OOümgarten tu6t . diü danne öde stat . so daz 6baz in gelesen uuirt. Zur Stelle Ca.slodor: Custodiaria siquidem pomorum dieuntur tuguria, quae sibi horlo,rum euftores ad depellendam solis iniuriam et ad eustodiendas furum improbas ma~ nus frondibus fiseisque communiunt; quae max ut pomorum tempus abseesserit, tamquam inutilia derelinquunt. Quapropter gentes, quae lerusolymam uastaue~ nmt, iIIarn ... sie contemptibilem putaueront. tamquam casellu/am pomorom. quae uilis atqua daspeeta transacta aestate desertur. 1 Gregor von Nazlanz. übersetzt durch Ruflnus, Bilder kombinierend: Sion sicut agar arabitur et Hierosa/em sieut cssa in poman'o derelinquetur et mons, in quo domus dei est, erit sicut lucus siluae. 2
a6. BAUEN AUF SAND / FELS; FUNDAMENT Cicero von instabilem Fundament epikureischer Tugendvorslellungen: virtutibus ...• quarum omnium funda~ menta vas in voluptate tamquam in aqua ponitis.J Byrhtferth von Ramsey nach dem Psalter vom Gottvertrauen Odos: confidens in Domino sieut mons 5ion;4 Paris psaner. Pa pe on drihten heors dwda getreowaa, I hi beoo on Sionbeorge
swype gefiee; altalemannische Übersetzung:
dia ketruhent in truhtine soso berae sien nist eruuegit in euuun;s Notker Labeo: Die sih ze G6te fersehent . die sint iemer unuuegig . also mons syon. Im gleichen Sinne an einer defektiven Stelle: vafli roOOre, veluti domus in valle super arenam posita. erat suffultus.6 "'.ttheus: qui audit verba mea haee et faeit ea I adsimilabitur viro sapienti qui aedificavit domum suam supra petram ... et omnis qui non faeit ea 1 similis erit v;ro stufte qui aedifieavit domum suam supra harenam ; westsächsisch: 83le pEera pe MS mine ward gehyrd and pa wyrcc' byp gelie pam wisan were se hys hus ofer stan getimbrode ... And wie pwrs pe ... pa ne wyrro se byp geUe pam dysigan men pe getimbrode hys hus ofer sandeeose/;7 Tatlan-Bilingue: Allero giuuelih thiethar gih6rit thisu uuort fnti tuot siu. ist gifih spahemo man thiethar g;zimbrota sin hus ubar stein; ... Inti ... thiethar ... siu nituot. ther ist gilih tumbemo man thiethar gizimbrota sin hus ubar sant;8 Wulflla: ... ga/eiko ina waira frodamma, sBei gatim~ rida razn sein ana stains ... und galeikoda mann dwafamma. saei gatimrida razn spiritus matfyrum, tamquam da horto dom/nieo mutts el suauissima poma, transieront. Cu.Iodor, Expositio Psafmorum, zur Stelle: Custodisria siquidem pomorum dicuntur tugUriB, qua8 sibi horlorum cultores ad depellandam solls iniuriam et ad custodiendas furum ;mpro--
bas manus (fOnd/bus liscisque commun(unt; quas mo"
ut
pomorum tempus sbscasserit. tamquam ;nutjlia dere/inquunt. Stuiber, "WachhUtte", S. 87, zitiert eine variante Lesart von Ct \.5: posuerunt me '19M custodiam pomarii (Vulgata sachkundlich identisch: posuerunt me cusladern in v/ne/s). Realkundliehe Erläuterung nach Pseudo-Cyprian bei Stuiber, S. 86-
89. Expositio Psa/morum. zu Ps 78.1, 2 Onllio I: Apologeticus. 58.1. I
ce 98, S. 733f.
Oe tinibus bonOllJm et malOllJm. 1l72. 4 Vita S. Oswaldl, hrsg. Raine, Historians, I, S. 402,5f. nach Ps 124.1. s H15g. Daab, Reichenauer Denkmäler, S. 87. 6 Hrsg. Raine, Historians, I, S. 402,11 f. 7 Mt 7.24-27. Ws.:hrsg. Liuzza.,S.15.
1
8 Hrsg. Masser, S. 165,2-15.
757
sein ana ma/min. 1 Zitien bei Benedfct von Nursla,2 paraphrasien in der Vita S. Bavonis;' IElhelwold: Se pe gehyrd pas mine ward and hi mid weorcum gefy#d, ic hine ge/icne lrere wisum were, 6e ofer faJstum stane bytJode;4 aJtdeutseh: der hoorit vvort miniv desiv /ndi tuat dej, keljhhison Jnan commane spahemv, der kezimbrota hus sinaz oba stejne. s Möglicherweise einfließend L/bet' lob: nonne tu vallasti eurn ae domum eius.6 luvencus paraphrasiert: ... Hune aequabo u;ro soli· dis fundamina saxis / Ponenti, librata super eui moenia surgent; und: Hune si· mi/em faciam, uo/ucri qui fu/eil harena / Fundamenta domus. 7 Gregor von Tours Vergils Themen abwertend: ista omnia tamquam super harenam Iocata et cito ruitura conspiciens, ad dMna et evangelica potius miracula revertamur. 1 Meist folgt Atfred, Meters, der Prosafassung;' Evangeliengleichnis jedoch gedeutet: 88ru sand wilJad I ren forswelgan; swa ded riere nu I grund/eas gitsung ... 10 Vita Walarid abb. Leuconaensis nach Lue•• I1 von Entschlossenheit: iIIe, inito consilia potiore, quas; fundamentum ut erat supra petram, immobilis et Interritus in percepta animi sui vo/untate perduravit. 12 Paschaslus Radbertus vom literarischen Vorhaben als Hausbau: si forte super ipsos [die eigenen Bücher über Mattheus] acsi super fundamentum possem ... culmen totius structurae erigere. 13 Hlncmar von Reims bezieht das Bild der exponienen Stadt auf Remigius: Eminebat in ad· miratione omnium, veluti civitas super verticem montis exposita.1 4
07. HAUSREINIGUNG, SANITATlON" Cicero vom Verhillien der Pudende wie sanilärer Anlagen: ut in aedificiis architecti avertunt ab oculls naribusque dominorum ea quae profluentia necessan'o taetri essent aliquid habffura, sie nature ras similis procul amandavit a sensibus. 16 Caesarius von Art. .: quomodo scopis mundamus domum nostram, ut p/aC8at oculis amicorum nostrorum, Ha ... ab om-
I Es vcnteht sich. dass die ostgotische Wiedergabe nicht von der etwa gleich alten VUlgata des Hieronymus abhängt. 2 Regula, hrsg. Hanslik, Prolog, 33. ) 0.104-108. hrsg. Strecker. MGH Poctae V. S. 240. 4 Hrsg. SchrOer. S. 4.10-12. 5 Hrsg. Masser. S. 91. 6
lob 1.10.
1
EvangelionJmliber, 1.716f. mit 723f. Uber in gloria mat1ynJm. Prolog, hrsg. Krusch, MGH SS !'er. Merov. 1.11. S. 38,8f.
• 9 So %.B. Meters. 5.1-22: Prosa hrsg. Sedgefield, S. 14,9-18: Boethlus, Consolatlo, I, metrum 7.1-22; Meters. 13.73-76: Scdgefield. S. 57.31-58,2: Consolatio, m. metrum 2.34f.; Meters. 21.40- 43: Sedgeficld. S. 89,21-23: Consolatio, m. metrum 10.15-18; Meters. 27.17-24: Sedgefield, S. 124,9-13: Consolatio, IV, metrum 4.5f. (Die gedankliche Neuerung gegenü· ber der lat Quelle - die wilden Tiere fallen nicht den Menschen an. sondern einander - er· folgt hier bereits in der Prosafassung). 10 Meters. 7.13-28: Sedgefield. S. 26.23-27.3: Consolatio. melllJm 4, unter Einnuss von Mt 7.24-27. I1 Lc 6.48f. 12 Hrsg. Krusch, MGH 5S rcr. Merov. rv, S. 161,33-35. 13 No. 7. hrsg. DOmmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi lV). S. 144,37f. 14 Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rcr. Merov. m, S. 264.33f., nach Mt 4.14.
n.
IS Siehe auch KLElDUNG: BEflECKUNG. REINIGUNG. 16 Oe natura deotlJm, 0.141.
758
nibus peceatis mundemus animam ... Quomodo enim domos ... si cotidie emundantur, nee horrorem nobis fadunt nee laborem, ita minora peeeata si cotidie redimantur ... ;1 quando a1iquis ... nata/em ... eelebrare desiderat, quanta studio ante plures dies ... quicquid utife et necessarium, praecipit exhiberi: domus etiam, si obseura fuerit, dealbatur, pavimenta seopis mundantur, et diversis respersa floribus adomantur, quicquid etiam ad laetitiam animi et corporis del/'cias pertinet, omni sollieitudine providetur ... si ta/ia praeparas morituro, qua/ia praeparare debeas aetemo? Quicquid ergo non vis invenire in domo tua, ... fabors ut non inveniat deus in anima tua;2 Si ego ... venturum me ad domum tU8m promitterem, sine dubio mundares eam, superflua proieceres, quae erant neeessaria praeparares: deus ad cor tuum vult venire, et piger es ei domum mundare?) Stall ausmisten: quomodo stabula iustum est ut cotidie mundari faciamus, ne equi nostri patiantur iniuriam, sie ... saiis erude/e est, si maiorem euram habeamus de animaJibus quam de animabus nostris ... Si vero ad purgandum neglegentes esse volumus, quomodo stabula, quae longo tempore non mundantur, ita eonputreseunt et foetorem horribilem reddunt stercora ipsa, ut ibi ... nee ipsa animalia sta~ re passint, ita quieumque naglegens in animam suam peccatorum sordes ... congregare voluerit. 4
bl. SÄULE:' STARRE, GRÖSSE 5eneca naturkundlich von der Ursache des Erdbebens: (orlasse aliqua pars terrae uelut calumnis quibusdam ae pilis sustinetur, quibus uftiatis Be reeedentibus fremit pondus impositum;6 Wirbelstunn: turbinls autem rotunda faeies est (in eodem enim uestigio uersatur et calumnae modo eircumagentis se uoluitur).7 Pllnlu& senior vom Spermwal: Maximum animal ... physeter ingentis calumnae modo se atiol/ens altiorque navium velis ... 8 Soll· nus entsprechend: (bafaenae) enormes supra mo/em ingentium calumnarum ultra antemnas se navium extollunt. 9 Apulelus von Schreckensstarre in heiterer Formulierung: fixus in lapidern steti gelidus nihil seeus quam unam de ceteris theatri statuis uel eolumnis. IO ( CHRlSTLICHE TEXTE) Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Elefantenbeinen: pedesque eius nullis genieu/orum coniunguntur arlieulis, ut tamquam columnae quaedam gravitatem superieeti ponderis subveetarent. ll Ambroslu& entsprechend: rigidion'bus opus fuft cruribus, quo uelut columnis tanta possit membrorum maehina sustineri. 12 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Knochenbau: vide ... quomodo ossa velut columnas quasdam ... inseruit. 13 TheoSermo LXI.2f. 2 Sermo CLXXXVß.2. 3 SermoCCX.4. .. Sermo LXI.2f. I
s Siehe auch zu STEIN, ERSTARREN. 6 Naturales quaestiones, VI.20.6. 7 Naturales quaestiones, VIll 0.3. 8 Naturalis historia, IX.m. 9 Collectanea, 52,42. 10 Metamorphoses, m.IO, S. 59,16f. Zu dieser Funktion siehe zu STElN. 11 HomiliaeIn hex8#Jmeron, 1X.5.IO. 12 EKameron, VL5,31, hrsg. Schenk!, S. 224. 13 Ubri recognmonum. Vm.29.1.
759
dahad bei Cu.lodor von Elefanten: pedes eorum nullis inflectuntur artieuHs, sed in modum coIumnarum ,;gentes atque incurvabites iugiter perseverant. 1 Beda von Christus: crurs domini ... firma sunt ut marmors. reeta sunt et caeJum peten· tia ut coJumnae, ad regu/am sunt diuinae praeceptionis ordinata ut super bases aureas,2 C.n.nu. von Art. . vom Unterlassen des Kniefalls beim Gebet: max· imam partem popuJi ve/ut eolumnas ereetos stare conspicio.J Avttul von Vlenne von der Feuersäule über den Jsraeliten: stanti adsimulata co/umnae I Jnsistens pure resp1enduit aethere flamma. 4 Oe rebus in oriente mirabitibus ähnlich bezogen: dracones ... uastitudine columnarum; danach ae. Wonders of the East dracan ... 00 ... beod graate swa stamene sweras micle;5 ebenso Episto/a Alexendri ed Aristote/em: serpentes ... columnarum grassitudine, aHquanfuium proce· riores ...; ae.: medran ... wmron hie swa graate swa columnan ge eec sume uphyrran end gryttran.6 Adlo von Montier: potus iIIe in vasculum non cessans deßuere subter positum, postquam ad superficiem vasis pefVenerat, in modum coIumnfe supeme constipatum in gyrum coronari coopif.1
b2. SÄULE: GEISTLICHE STÜTZE Paullnus von Nola vom Evangelisten Jo· hannes: quasi co/umna firmamentum adiceret fundsmentis eee/esiseß PseudoChrysOltomu. vom sündigen Herzen: Ouemadmodum columne in templo, si steterit recta, aceepto pondere amplius confirmatur, si autem madice oblique fuerit, suscepta pondere ... amp/ius vadat ad latus: sie et cor hominis ... perver· sum ... videns opera alieujus viri justi ... magis pervertitur. 9 Glld.s von Gebeten: nostra infirmitas in sacris orationibus ut non penitus conlabatur, quasi columnis quibusdam ac fuleris saluberrimis sustentatur. 10 AJculn: [Marlinus] anUstiti Hila· rio junctus, qui ... quasi firmissima fidei co/umna omnibus /audabilis exstitit. 11 Byrhtferth von Ramsey rnetaphorisch. 12 Vita A/cuini yon den Heiligen als 'Säulen' der Kirche: Domini tabemacu/um instar columnarum firmissime sustinentes, ut aquarum inundaoone atque ventorum impufsione nunquam labi neque moveri poSSH.13 Vita S. Bavonis vom Heiligen: EccJesilJ3 summis EBquandus iure columnis.'4 Balderlch von Speyer: saneta ecclesia ... ab eo ve/utJ a quadarn firmissima regebatur tune temporis coJumpna. u Lludger von MOnster im Bildpaar: Inter quas beatus Gregorius quasi ... columna eccJesiae Dei inventus est. l6 Brief I
Z
) 4 ,
• 7 I
9
10 11
IZ l3
14
u 16
Variae, X.xxx.2. In Cantic8 canticonJm, IV. v .857-863, zu CI 5.15. Senne LXXVO.1. Oe transitu. 403f., hrsg. Peiper, MGH AA Vl.lI, S. 265. H"S- Orchard, Pride, S. 194, § 16 (ae.); 178, § 16 (Iat.) Hng. Orchard, Pride, S. 236, § 18 (ae.); 211. § 18. Hs. B (Iat.) Vita S. Bercharii, Kap. 8, Migne PL 137, 5p. 675 A. Epistula XX13, bezogen aufGa/2.9. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Migne PG 56, Sp. 842. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 26. MGH AA 13, 5. 41,9f. Vita S. Martini, Kap. ru, Migne PL 10 I. Sp. 659 B/e, Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 416,12-17. Prolo& hrsg. Wanenbach, Monumenta Alcuiniana, S. 3f. n. 199f., hng. Strecker, MGH Poetae V. S. 242. Vita Fridolini cool. Seddngensis, hrsg. Krusch, MGH 55 cer. Merov. m, S. 357,30-32. Vita Gregorli abb. Traiectensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.). MGH 55 ( in Folio) XV, S. 67,6f.
760
xx:xvm.
im Froumund-Codex: vos stare confidimus ut immobilem Christi aeccJesiE8 co/umnam. l A:lfric & Wulfstan Cantor tur UnveITÜckbarkeil des Heiligen quasi 00/umnB inmobi/is. 2 Widmung des Gerhard yon Seeon tur Heinrich ß: pastores BeccJesiBrum 1.../ /n quibus ut firrnis cemuntur stare co/umnis. 3 Aldhelm bezieht die Höhe eines Obeliskus auf moralische Vorbildlichkeit: pudicitiae proceritas ve/ut ... quadrati rotundus obolisci globus ad ... divinae eontemp/ationis cu/men in a/tum surrexit .,.'*
b3. BALKEN, DECKE Ecc/esiast/cus von Gefühl und Vernunft im Bild des Mauerbinders: loramentum /igneum conligatum fundamento aOOmeii non disso/vetur 1 sie et cor oonfirmatum in cogitatione eonsilii.5 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Bienenwaben: theeas sibique contiguas extruunt. ut earum oondensatio ... ve/ut quibusdBm fu/ta repagulis, opus omne continuat,ti Ein Carmen aufTheodrada mit dem Bild des Balkens: Te se bis geminae virtutes corpora fermant: 1 Tecta ve/ut Iignum quadratum pondere gestet, / Turbo quod inpeflit, va//us quod cespite figit. 1 Transi/it ae vo/vif, reetum sed robere eemif.1 Augultinul von Zweifeln am 'Wassern über dem Finnament': negant esse credendum ,.. ulla modo ita desuper quasi quadam pauimento solidatum esse cae/um. ut possif aquarum pondera sustinere.8 Bei Gregor yon Tours Balken tur die Dicke von Schlangen: Multitudo ... serpentium cum magno dracone in modo trabis validae per huius fluvii alveum in mare discendit;9 entsprechend PS8udo-Beda: quidam magnus serpens in modum trabis venit per Tiberim. 10 Gregor I. von Kirchenvä~ lern: Libani quippe /igna cwsn'na ua/de sunt inputribilia ". ecclesia ... de fortibus patribus, quasi de Iignis cedrinis. inputribilibus mentibus est constructa. 11 Beda vom Kirchengebäude: assimi/entur laquearia simp/icioribus Chn'sti famulis qui ... ecc/esiam ... potius exornare ... norunt ... qui altioribus uiriutum ornatibus sanctam ecc/esiam uelut /aquearia decorant. 12 Angelomul von Luxeull entsprechend: saneta Ecclesia, qUB3 ... de foriibus animo quasi lignis imputribilibus constructa ast. 13 Halma von Auxerre: laquearia tignis affixa sunt, sic et vita fide/ium in Ee1 No. SI, hrsg. Strecker, MGH Episl. selectae 3, S. 60.19f. 2 Vita S.lEthelwokJl, hrsg. Lapidge und Winterboltom, Ufe, S. 26,2 mit 74,3. 3 m. 41- 43, hrsg. Slrecker, MGH Poetae v, S_ 398. 4 Oe virginftare, 253,8-10. Lapidge and Herren, Aldhelm, The Prose Works, 5.195, note 17, äußern Zweifel an der Existenz von Obelisken mit KugelaufsalZ. In Rom existierten jedoch mehrere Obelisken mit Kugelaufsätzen aus vergoldeter Bronce: Vgl. van Buren, "Obelis· kos", Sp. 1709. s S/r22.19. Vgl. Gegenbild 22.21. 6 HomHiae In hexaSmeron, Vlll.4.1 O. 7 No. 12.23-26, hrsg. Fiekennann, ,,karolingische Kostbarkeit", S. 51 =' hrsg. Szöverffy, Weltliche Dichtungen, S. 685. B Oe Genesl ad litteram, U.1. S. 33. zu Gn 1.7. 9 Historiarum libn. X.I, hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. LI. S. 477.7f= Paulus dlilconus, Vita S. Gregori/ magni, Kap. 9, Migne PL 75. Sp. 46 A (Dekkers, Clavis. 1723). 10 Hom/liae, xcvn, Migne PL 94, Sp. 499 A (Dekkers, Clavis, 1368; Maehielsen, Clavis Patrislica 4070). II Homiliae In Ezechielem, U.lu.285-288 [v.l. Codex Suessionens/sl, zu Cf 3.9, 142. 12 In Cantica canticorum. zu Cf 1.16, Z. 756-787. 13 Enarrationes in Cantica canticorum. zu Ct 3.9, Migne PL 115. Sp. 605 A.
m.
ce
761
cJesia e doctoribus pandet.! JEJfrlc von Teufeln: me coman to sil~heatwan. ate/ices hiwes ... Heora eannes w(13ron swy/ce onn83te beames. 2
M. WERKSTEIN Petrus von Christus und Gemeinde: ad quem accedentes lapidem vivum I ... I et ipsi tamquam lapides vivi superaedificamini domus spirita/is.) Danach Seda: tamquam lapides uiui ... per discretionem eruditi doctoris amputatis actibus et cogitationibus superfluis uelut ictu quadrantur securis;· übernonunen bei Smaragdus von 51. Mlhlel; dieser vom Kirchenbau: Lapides sanc~ tuari; Domini extra tunsi sunt, ut ... absque maflei sonitu ponerentur.. quia vide/icet nund foris per nagelta tundimur, ut intus templo Dei postmodum sine disciplina ... disponamur,s Gemeindeverbund: Sicut enim orr!ine lapides in pariete portantur a/# ab alias, ita portantur fideles a pnecedentibus in EccJesia justis. 6 Entsprechend JEtfrlc: On eofYYicere cyrcan Ii(j stan ofer stane. end telc berd opeme.
Swa eac on Godes ge/a~unge pe ge/eelful/an /Blc hylt his /Bffergengen up ~ul1l lare and gedylde.7 Ruriclus von L1moges vom geistlichen Verteidiger: dextra bonorum operum tamquam lapidum compositorum moenia construentis. 8 Walther von Speyer über Christophorus: "'ud quoque velut abiectum reprobi lapidis nomen in mcc/esiastici parietis angulo fixa so/iditate fundatur. fJ b5. FENSTER: 10 ERKENNTNIS, SICRTBARKEIT Gregor von Elvlra von Christus und Seele: Quisquis enim per fenestram val per cancellos respicff, partim nec totus videtur. Sic nimirum redemptor noster ante dubitantium oculos factus est, quia si miracula faciens non pertulisset ut homo, plane eis apparuisset Deus ... quasi per fenestras vel per cancellos ad homines prospexit, ut Deus apparerat ex miraculis et lateret ex passionibus. 11 Entsprechend Apponlus: non totus se ostendit, ne omnino fugatis hostibus ... otii torpore depereat sed ve/ut per fene~ stra aspicit, suae visionis adiutorium commodando.l 2 Entsprechend Gregor 1.: Quisquis enim per fenestras uel cancellos respicit, nec totus uidetur, nec totus non uidetur ... quasi per fenestras uel cancelfos ad homines prospexit ut Deus el apparereL. et homo cemeretur ex passionibus, sed tamen esse ultra hominem ex miraculis agnosceretur ... ;1.) Hochmut: Nisi enim superbia per ocuJos quasi per quosdam se fenestras astenderet ... ;1. Sinne: Per hos etenim corporis sensus quasi per fenestras quasdam exteriora qumque anima respicit. l S luetue von I 2
) •
S 6 7
8 9
Commentarium in Cantica canticorum. zu Ct 1.16, Migne PL 117. Sp. 30 I C. Lives 0' Saints, IV.285-288. I pt 2.4--6. In Epistu/as septem cathoJicas, 11 (in I pt).1l.54. Dladema monachorom. Kap. XXX, Migne PL 102, Sp. 625 D. nach lfI Rg 6.7. Diadema monachorum. Kap. LX, Mignc PL 102. Sp. 657 A- AlB. Catholic Homilies ß, XL 125-127. Epistulae, II.XV.7, hrsg. LOtjohann, MGH AA vrn. S. 324.23f. Vita et passio S. Christophori. Kap. 3. hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 68,4(.; vgi. Ps 117.22.
10 11 12 Il
Siehe auch GLAS. ExpIicatio in Cantica canticorum. l Migne PLS I, Sp. 507, zu Cl 2.9. Commentaire svr Ie Cantique. IV .21. HomHiae in Ezechielem, ll.1.458-467, ce 142. S. 219(. I. Mota/ia in lob. XXXIV.46. zu lob 41. IS Moralia in lob, XXJ.4, Sp. 678 C.
762
Urgel: eum quiddam sui occu/uit, quiddam autem man;festavit, quas; per fenestms et cancellos prospexd. 1 Ambroilul von gewollter Finsternis: sicut en;m a
se tulgarem solis exdudit, qu; fenestms domus suae dauserit ... ita qui se auerterif a sole ;usf;t;ae ... 2 Tertulllan in einer Variante des platonischen Höhlengleichnisses: S; enim corpus istud Platonica sententia carcer ... interim animam consepta suo obstruit et obscurat ... unde iIIi. ue/ut per comeum specular. obso/etior lux rarum est) Basllius, übersetzt durch EUltathlul. ähnlich vom jüdischen Unglauben: ludae; ... ve/ut per quasdam cavemas deitatis luce tulgente• .._ quae mystice quidem decJaratur ... repugnabant. 4 Odo von Cluny von unvol1kommener Erkenntnis: exciti quasi per criptam gradientes 1 Esuper infusis callem spectanda lucemis 1 Disquirunt quiddarn meliuscule mon-bus aptum I ... 1 Cum subtile putat quiddarn penetrasse uel aftum, 1 Est ue/ut umbra re; potius quam uisio ueri.$ Entsprechend Amalarius von Trier: Praeterita prox;ma aestate videbatur mihi quasi in cripta posito fenestratim /uds scintillas radiare usque ad nostram parvitatem de re, quam desiderabam longa esurie avidus.6 Venantlul For1unatul von Mariae Heimsuchung: trans uterum matris quasi per specularia cemens, I... ventrem de ventre S8/utans.7 Eugenlul von Toledo von Empfängnis Mariae: Vt Phoebus specu/ar intrans corrumpere nescit. 1 sie Christum generans virgo Maria manet. 8 Amsteiner Marlen/eich entsprechend: iz vant dich. iz liz dich bit alle Jüter,l alse du sunne deit daz glasevinster. 9 Bada vom Gericht: Qui dum ea quae in occufto uident publice fidelibus pandunt quas; suscepto lum;ne soUs fenestrae cuncta templi penetralia repleni. IO Ruriclus von Llmoges bricht mitten in einem
Bild ab. II
b6. FENSTER: S1NNEI2 Pllnlus senior von farbmildemder Lasur im Bild der Fensterscheibe: atramento inlinebat ... ne claritas ro/orum adern offenderet veluti per lapidem specu/arem intuentibus. ll Lactanz von den Augen: manifestius est mentem esse quae per ocu/os aut speculari lapide obduc1as
transpiciat quasi per fenestras perlucente uitro mens ... oculis tamquam fenestris utiturY' Gre· gor von Nazlanz. übersetzt durch Ruflnus: uanitatem cogitationum ... quas nobis suggerit inimicus ... ex quibus utique ... per corporales sensus tamquam per fenestras introducit mortem. IS Homiliare Ottoburense: Oculi enim oorporis quasi
1 In Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 971 B zu Cl 2.9. 2 Exposnio Psalmi CXVII/. XIX.39.1. J De anima, LIll.S. 4 Homlliae in MxsiJmeron. lX.6.9. $ Occupatio,m.1127-1130miII140f. 6 No. 7, hrsg. Dümmler. MGH Episl. V (Karolini aevi lll), S. 2S8,1-3. 1 Inlaudem S. Mariae, SS-S7, MGH AA [V.I. S_ 372. (Dekkers. Clavis. l044a). I C8rmen LXm, hrsg. Vollmer. MGH AA XIV, S. 261. 9 Hrsg. MUllenhoff-Schcrer, DenkmAler. xxxvm. I7-21 mit 28f. 10
oe temple, 1.618-620.
II
Epislufae.1.XII.4. hrsg. Lßtjohann. MGH AA
vm. S. 307,9-13.
12 VgI./er9.21. Naturalis historie, XXV.97. 14 De opificio dei, 8, CSEL 27, S. 30r. IS Oniltio IX: Oe Arreanis. 7.2. CSEL 46. S. 272f.
I)
763
ianuae vel fenestrae sunt cordis. l Caesanus von Arte.: per istos sensus velut per quasdam ianuas vel fenestras aut vita aut mors ingreditur ad animam nostram. 2 P.eudo..chrysostomus: Sieut ergo per januas et fenestras eilo ingreditur latro. ut spoliet patremfamifias: sie per os et aures et Deulos hominis faei/e inve· nit diabolus occasionem ad animam.J
b7. WAND, MAUER, BEFESTIGUNG, DECKE Cicero vom Haupt als Akropolis: Plato tripfieem finxit animum, euius prineipatum. id est rationem. in capite si· cut in aree posuit;4 sensus autem interpretes ae nunt;; rerum in capite tamquam in aree mirifiee ad usus ... conloeati sunt;S Wimpern und Nase: munitae sunt pa/· pebrae tsmquam va/lo pi/orum ... nasusque ita loestus est ut quasi murus oeulis interieetus esse videatur,6 Bewahren von Einsicht: haBe omnia quasi saepimento a/iquo va/labit disserendi ratione;7 sapientis animus ... virtutibus denique omnibus ut moenibus septus, vineetur et expugnabitut?8 verbarrikadiertes Forum: sie uero erant disposita praesidia ut qua modo hostium aditus urbe prohibentur ca· stellis et operibus, ita ab ingressione fori populum tribunosque plebis propulsari uideres. 9 Ovld vom abprallenden Speer: inque umero sonuit .,./ inde velut muro sofidaque a caute repulsa esPo Seneca von Widerstand gegen Schicksalsschläge: Velut murum aliquem aut obsessum muffo hoste loeum et arduum ascensu semermis adeas, expeeta uulnus et iIIa supeme uolanfia eum sagfttis pifisque saxa in tuum puta librata eorpus. Quotiens afiquis ad latus aut pane tergum eeciderit, exelama: ,,non deeipies me, fortuna, nee seeurum aut neglegentem appri· meS."11 Pllnlus senior von Wimpern: hoe nature dederet eeu valium quoddam visus et prom;nens munimentum contra accurranfia animalia; 12 Schiffsannierung: armatae elasses inponunt sibi tum'um propugnaeula, ut in mari quoque pugnetur velut e mun's.13 Statlus von Schwänen: sese immoti 9Yro atque in pace si/entes I eeu muris valloque tenent. 14 Valenus Flaccus vom Fallenden: tune ruit ut montis latus aut ut maehina muri, I quae scopulis trabibusque diu confeetaque flammis I procubuit tandem atque ingentem propulit urbem. IS GeUlus von der fllr Mauerersttinnung verliehenen Corana muralis: quasi muri pinnis decorata est,16 er zitien Panaetlus von geistiger Abwehrbereitschaft wie Zehnkämpfer: sieut illi ... proiee· tis alte braeehiis consistunt caputque et os suum manibus opposflis quasi velle 1 No. 76.6, Migne PL SuppL IV, Sp. 1934. Kollokation Schwelle und Fenster nach Sir 14.24. 2 SennoCLV,1. J Opus imperfectum in Matthaeum. Homilia LI, Migne PG 56. Sp. 924, 4 Tusculanae disputationes, 1.20. 5
oe natura deorom. 0.140. oe natura deorum, U.143.
6 7 Oe leg/bus. I.XXlv.62. 8
9
10 11 12 l3 14 IS 16
Paradoxa Stoicorum. IV.27, Phifippica V.9. Metamorphoses, Xll.123 f; dazu von Albrecht, ,,zur Funktion", S. 285. Consolatio ad Mareiam, Dialogi, VI.9.3. Naturalis historis, XI.154. Naturalis historia. XXXn.3. Thebais, m.529f. Argonautica, VI.383-385. NoctesANicae, V.vI.16.
764
praemuniunt ... ita animus atque mens viri prudentis ... esse debet erecta Ammlanus Marcelllnus von Truppen im Kampf: steterunt uest;g;;s fixis uelut insolubili mure fundatis;2 BergsteIlung: petiuerunt inuiis eautibus col/es qua difficultate perpensa ue/ut murorum obicibus ... J Aurelfus Vlctor von politischem Chaos: fortunae ws ... diu quidem virtute uti muro prohibita ... 4 Macroblus vom menschlichen Haupt: sensus eorumque ministeria natura in capite ve/ut in arce oonstituit. s Corlppus von Rüsnmgen: murorum in morem ee/antur corpora densis I tegminibus. 6
( CHRISTLICHE TEXTE) Llber Proverbiorum: iter pigrorum quasi sepes spina~ rum; 1 substantia divitis urbs roboris eius I et quasi murus validus eircumdans eum;8 sieut urbs patens et absque murorum ambitu ita vir qui non potest in /0quendo cohibere spiritum suum;9 danach Arnulf: Futilis eloqui quasi que patet urbs sine muro. IO Llber Proverbforum: frater qui adiuvatur a fratre quasi civitas firma et iudieia quasi veetes um/um; 11 danach Arnulf: Afterutrum fratres urbs ut munita iuvantes. 12 Isalas vom Propheten: viscera mea ad murum eoeti lateris (Vet.Lat.: interiora mea quas; murum renovastl].lJ Lactanz von den Brauen: superciliorum fastigia ... nonne quasi aggeribus et munimentum oeulis ... praestan(!14 Nasenscheidewand: (N8sum) id uelut pariete per medium dueto intersaepsit,IS Zunge: (lingua) eamque dentium saeptis deus quasi muro circumual1it,l6 von Teufeln: possunt ... nec iis nocere quos signum immortale munierit tamquam inexpugnabilis murus. 17 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Gottes Schutz: velut val/os quosdam quibus fuleimur erexit, constitutis in ecclesia ... apastolis ... prophetis ... magistris. L8 Eplphanlus von Salamis vom skythischen Gebirge: si quis desuper a summitatibus montium tamquam de muris aspiciat, so/um conuallis peruidere non passit,l9 Ambroslus naturkundlich vom Schutz des Nachwuchses im Fischleib: piscium profi parentis uterus sicut muros u8110 quodam intimorum uiseerum pignera inoffensa conseruat;20 Muschel: (ostrea) testis ualidioribus esea interior ;neluditur, nem ue/ut muris quibusdam mol/itiem I Noctes Atticae, XIIlxXVIll.3f. Res gestae, 16.12.16. l Resgestae,31.10.12r. 4 Uber de caesaribus, 24.11. S Commentari/ in Somnium Sc/pionis, 1.6.81. hrsg. Willis, Bd. 6 lohannis, IV.559f. 2
1 8
n..
Prv18.11.
PrvI5.19. 9 Prv 25.28. Zitiert bei Pseudo-Seda, Collac/anea, Migne PL 94, Sp. 541 B. 10 Oelicie eIeri, D.334. LI Prv18.19 12 Oe/icie eIeri, 11.73.
u Is16.11. L4
IS 16
11 18 19
20
Oe opmcio dei, 10, eSEL 27, S. 33. Oe opificio dei. 10, eSEL 27, S. 34. Oe opiftcio dei, 10, eSEL 27, S. 33. DMnae institutiones. IV.27.8. Homiliae in he)(8~meron, V.6.12. Oe XIJ gemmis (Epistola 244.36). CSEl 35, S. 753. Exameron, V.3,7, hrsg. Schenkl, S. 146.
765
camis praecepti imperialis interpres natura muniuit, quam medio testarum quadam sinu concauo ." quasi in quadam ualle diffundit; I Ähre: supra ipsam spicam ual/um struftur aristarum, ut quasi quadam in aree praetendat, ne ... spics Isedstur ... ;2 Kampfelefant: gens Persarum ... in mediis campis quasi de muro dimicant et ue/ut in arce quadam et specu/s conlocati spectant msgis beils qusm subeunt ...;} Augen: nobis sutem in summa corporis parte constftuti ocu/os oportuft tamquam in arce;4 ocu/orum orbes ... piJis hinc inde eonsertis ue/ut quodam uallo per eircuftum muniuntur,5 Ohren: ue/ut quaedam propugnacula uideas praetendere aduersum frigoris asperitatem.6 HIeronymus ein Psalmenwort interpretierend: "Ostium circumstantiae" quasi murum in circuitu totius domus postulat,' Argumente der Häretiker: Cum enim te ligauerint syJlogismis suis ... et quasi maeeriam syllogismum tibi texuerint ... non potes transire ... 8 Augustlnus von der Kirche: Dominus ... gladium missurus in terram, in tempore uel in manifestatione posuit tamquam milftare habffaeu/um suum;9 Verstand und Sinne: Quam partem animi terfiam ue/ut in afCe quadam ad istas regendas perhibent eon/ocatam; 10 aufgehäufte Beispiele: Haee autem so/a, quas a me ue/ut in quendam sunt aggs~ rern coarfata, si ueJlem uelut conUgata inuoluera soluere ... 11 Maximus von Turin von Quadragesima nach der Zahl der Wüstenlager Israels: ieiunla iIIis mansionibus eonparauerim. in quibus ... tamquam in proeinctu quodam positus ... ab inimieis suis quasi quibusdam castris mansionum sese statione defenderit ... Sic ... quibusdam quasi eastris nos ieiuniorum deuotione munire; 12 /eiunium enim melius quam murus tuetur;13 Almosengeben: frequentibus e/emosinis ue/ut uaflo nos misericordise muniremus; 14 Posaunen von Jericho tuT Predigen: Credimus snim saeerdotum dietis fsci/ius mol/iri posse cords quam saxa; et eitius resolui posse peccata, quam ciments sunt reso/uta; Vox enirn spiritus conuenientis faci~ lius delieti destruit maeu/am, quam materialem saxi so/uff munimentum;15 Sieut tune sacrae uocis sonus eontumaeem popu/um destruxit ... ita et nune saeerdo~ taUs praedicatio popu/um peccatorem subiugat, 16 pn'usquam eognoseat deum anima ... quibusdam se ue/ut superstitionum operibus et tamquam inprobftatis se mure eircurnfoueat. 17 Paullnus von Nola im Gegensatz geistlicher Obhul und Untüchtigkeit: spinas ... iIIas utiles, quae fidem in corde eauto uelut frugem in I Exameron. V.8,22, hrsg. Schenkt S. 157. 2 Exameron, lll.8,34, hrsg. Schenkl, S. 82. } Exameron, VI.5,33, hrsg. Schenkl, S. 226. 4 Exameron. Vl.9,60, hrsg. Schenkl, S. 250. s Exameron, VI.9,60, hrsg. Schenkl, S. 251. 6 Exameron, VI.9,62, hrsg. SchenkJ. S. 252. , Traetatus in librum Psalmorum, CXLI.3, S. 309,18-20. 8 Tractatus in librum Psalmorum, CXLlII.14, S. 321,241-246. 9 Enarratkmes in Psalmos, XVIIl.1.6.1-4. 10 De cM1ate Dei, XIV.xlx.5-7. 11 De cMtate Dei, XXJlXXIV.195-197. 12 Sermo LXIX.I. I} Sermo LXXXllll. 14 Sermo LXXXV!.I. 15 Sermones extravagantes. XC12, nach los 6.20. 16 Sermones extravagantes, XCIV .1.
n Sermones edravagantes, XCIV. I.
766
agro circumcluso tuentur, und: nocentes, quae uerbum suffocant ... quasi rhamnus asper,1 brüderliches Mitleiden: munimentum animae dimicanti fratema conpassio ferat uariisque mentis afflictae pulsibus quasi muros obsistaf.2 Ennodlua von einer beherzten Frau: ecce ubi femina fragilitatis oblita castelli vice et v;rum et iuvenem ab hostili inpugnatione subducit!J Eucherius von Lyon von Teufel und Eremiten: tamquam murorum obiectu ita heremi ambitu hostes suos submouet.c Apponlus von Christi Menschwerdung als Festungswerk: sicut murus ciuitatis sine propugnaculis nec defensionis auxilium nec decoris praebet espectum. et quomodo ostium ei inserlum, nisi tabulis aeneis ferreisque laminis compinctum fuerit, non potest hostilem ignem repellere: ita et perfectum Christianum in seienOe legis, nisi haec praedicta munimenta fuerit cireumdatus, inanis labor consumit. His uero communitum ... ita decorat confessionis et s;gnorum sp/endor, sicut propugnacule murom uel porlam ciuitatis aenearum tabularum compinctio. S Caesartus von Arie. von Juden und Christen: Istis duobus populis, veJut duobus parietibus ex diverso venientibus, tamquam lapis angularis iunctus est Christus;' aufgehäufte Tote: tanta mu/titudo morluorum de cevitate proiect8 est, ut muris ipsa cadavera coaequarentur. 1 Pseudo..chrysostomus vom Heiligen Geist: ingrediens spiritus circumplectitur animam et quasi muro quadam inexpugnebili circuit eam. a Casslodor von strategischer Lage einer Stadt: est enim post mantium devia et laci purissimi vastitatem quasi muros quidam plane8 UguriaB.9 Theoderich bei Casslodor von Entgegenkommen: quis possit negare generi munus, cuius habetis velut in aree depositum. 10 VenantJus Fortunatus vom magisch Gelähmten: ac si muro impediente caesus ire non valuit. 11 Pseudo.fortunatus: ita reus tenui sepe quasi mure vallatus. 11 lonas yon Bobbio von wunderbar abgeschreckten Fischen: eum ... retern in atveum iactavisset, aspicit tantam muNitudinem advenire nec prersus retem tenere, sed, velut in parietem inpingerent. retro reverlere. 1J Eusebius Gallicanus von Verlockung des Teufels zur K1oslerOucht: uult afiquos minus cautos ... quodammodo quasi ex castra producere et quasi de eminentissima aree deponere et ... uefut de 1000 superiore conffigere.'c Homiliare Agimundi von Paulus: qui Romanorum urbem sicut muros circumvallat suisque reliquiis ... in loco perscriptus. IS Bei 'Paulul Dlaconus' von Xenophobie: abominabiles erant Chananmi Jud;eis, qui sub lege m8ndante tan1 Epistu/a X.2. 2 Epistu/a XIII. I.
3 No. CCCXlX.6 (Episl. 7.14), hrsg. Vogel, MGH AAVIl. S. 237. c Oe faude heremi, 38, eSEL 31. S. 190. s Commenta/re sur fe Csntique. Xl1.34, z.u Ct 8.9. 6 Sermo LXXXVrn.2, angelehnt an Eph 2.20. 1 Senno CXXV112. & Opus imperfectum In Matthaeum, Homilia m, Migne PG 56, Sp. 653. 9
Variae,
Xl.xlv.l.
10 Vari8e,ll.m.2. 11 Vita S. Albini. hrsg. Krusch, MGH AA JV.II. S. 31,18f. 12 Vita S. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IVJI, S. 59,34. IJ Vita CoIumbani.. hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. JV, S. 77)0-22. 1<1 HomiliaXL5.164-168. IS No. 111. Migne PL Suppt rv, Sp. 1902.
767
quam sepe erant vallati; 1 Maria: Castelfum enim dicitur qurelibet tums et muros in circuitu ejus. Quce duo invicem sese defendunt, ita ut hostes per murom ab arce, et a muro per arcem arceantur. Hujusmodi castello non incongrue virgo Maria assimilatur. quam virginitas mentis et corporis quasi murus ita undique valla· vit, ut nullus unquam libidini esset ad eam accessus;2 Chn'stus: Tanquam muros quidam bestire fiebam ovibus.3 Hrotsvlt von Gandershelm von König Heinrich: Former ecclesiam premuniret venerandam / Ceu murus iaculis obstans fOrlissimus hostis." Bem von Relchenau von Unerschütterlichkeit des Heiligen: pnesul ." velut ex aree quadam mentis crepit dispicere, ac subditorum necessitates p8rtractare. s Letald yon Mlcy vom Angriff des Teufels wie Belagerung: contra hunc quoque ... machinas diversarum tentationum quasi adversus validissimum murum callidus impugnator admovere non desinebat. 6 Bei IUltus von Urgel Kirche als Kriegslager: in Ecclesia ... dispositio eorum qui semper, in procinctu tanquam in castris constituti, contra diabe/um dimicare non cessanU .Etfric über Gott: him ne wi"stent nan ping naoor ne stmnen weal ne breden wah swa swa hi wi"standad pEere sunnan;! Gelübde: ure behat beon pe we behata" Gode fooste and ge· treowe, trumrsn panne stanweall. 9 Osbem von Canterbury: Hujus [i.e. des An· dreas] ipse assidua protectione quasi muro va1latus, securus infra ce1lam agebat mtatem; 10 wunderbare Sperre: Nititur itaque totis viribus contra vaccum aerem, semper cum quasi murum ferreum sentiebat. ll Im Liber mons!rorum Befestigungen tur Trennung durch Meer und Wogen: [beluae marinae] eorum cognitio longe ab humano genere, velu! horrendis undarum tum'bus et marino disiungitur muro. 12 L1udprand von Cremona vergleichsähnlich vom Gedränge am Straßen· rand: muttitudo copiosa ". colfecta ad susceptionem ... quasi pro muris, viae mar· gines tenuit. 13 Odo von Cluny vom korrupten Kloster: nunc ita neglegitur, t8nquam si murus iIIe non ad hostium repulsionem, sed ad excludendam loei reve· rentiam esset erectus. 14 Ecbasis Captivi heiter vom Igel: Est testudo mihi spatio· sa, cacumine saxi f Tudor iIIa magis quam sit munimine regis. IS Hlldebert von Lavardln von den Königen in Jerusalem: Hostibus hi quasi fulgur erant, quasi muros amicis. 16 Balderfch von Bourguell von den Pyrenäen: Mons Pireneus quasi muros claudit Iberos, I Munit et ambitam mons spatiosus humum. 11 WIllI· 1 Homilla de tempore LXXXI. Migne PL 95. Sp. 1237 A. 2 Homilie da sanctis XLvrn. Migne PL 95, Sp. 1505 C. 3 Homilia da sanctis LXXIV, Migne PL 95, Sp. 1539f., nach Chrysostomos. 4 Gesta Ottonis, 5 t f., hrsg. Berschin. S. 277. S V"tta S. Udalfici, Kap. XIV, Migne PL 142, Sp. 1195f. 6 Vita S. Julisn!, Epistula dedicatoria, § 2, Migne PL 137, Sp. 783 A. 7 In Cant/ca canticorum Sa/omonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 986 C. zU er 7.1. ! Catholic Homilies I, XX.183-185. 9 Homilies, hrsg. Pope, XXn.98f. 10 Vrts S. Dunstsni, Kap. 19, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 93. I1 Miracula, 22, hrsg. Slubbs, Memorials, S. 154. 12 n, praef., hrsg. Porsia, S. 218. 13 Refatio da legatione Constantinopolitana, IX, hrsg. Becker, S. 180,19-22. 14 Sennones, rv, Migne PL 133. Sp. 736 AlB. IS Z. 676f., hrsg. Strecker. 16 Supplementum ad Hildeberti cann(na. No.VI, Migne PL 171, Sp. 1456 A. 17 Carmina, hrsg. Hilben, 134.859r.
768
ram (Leidener Version) vom Glauben: sie nu wollent in fide also stare sin quasi murus supra petram
~ifiC8tuS.1
b8. WAND: WASSERFLlIT2
Exodus vom Roten Meer: erat enim aqua quasi muros a dextra eorom et leva.) ludltb entsprechend: hinc inde aquae quasi muros solidarentur. 4 Ecc/es/.stlcus: in verba eius steUt aqua sicut congeries I et in sermone oris e;us sicut exceptoria aquarum. 5 Ambroslus: Vides ... ut tamquam rongelascentibus fluctibus in medio mari aquarum quidam muros insurgeret ad transitum ludaeorum. 6 Sedulius: stetit undique pontus ut muros.? Cyprianus Gal· lus paniell nach VergII: ut mare per medium fluetu suspensa tumenti I unda fuit uobis ueluti pro moenibus ingens. S Seda: undae siue Rubri maris seu fluuii lordanis. eum ad transitum Israheliticae plebis in attum erectae murorom instar figuntur ...9 Bem von Relchenau vergleichsähnlich entsprechend. lo lohanne. Scottus: muro similis cerola prona tumet. ll Aldhelm: pontus ... ut muros glacialis ante eum steterit. l2 Gregor 1.: stans aqua ... ae si iIIud elementum Iiquidum in 50liditatem parietis tuissit inmutatum~ danach W_rferth von Wore••ter: paet wceter wces stsndende ... etne swylce seo wcetergesceaft wcere onw88nded in f83stes weges staOOlfatstnysse. 1J .Etfrie: /Net watter astod swyfce stanweaflas;14 />83t walter stad him on tws hea"a swilce ooer stanwsa/I.u Dracontlus: murus (?muris, ?muro] stat celsior unda I cireumfusB rati)6 Pseudo.ßeda von der Apocatypse: Prima die eriget se mare in aftum ... super a/titudinem montium, et erit quasi murus;'? ae. entsprechend: se S83 heo onhe~ ofer eafle dunen teowerfig eInen on hehnysse SWB SWB weall. 1S Cogltosus von KlIdare von Kuhdieben: 90S ... warn ... inundatione aquarum ... conturbavit. Non enim flumen instar muri erectum scelestissimam boum fraudem ... per se transire permisil. 19
b9. DACH, KELLER, HÖHLE, SPEICHER Apollonlos von Rhodos vom Schildwall als Dach.20 Cicero spöttisch von der Gottheit vor Erschaffung der Welt: antea videlicet tempore infinita in tenebris tamquam in gurgustio habitave1 Hrsg. Sanders, 141,11 f. 2 Siehe auch EIS; BERG. ) Ex 14.22. 4
JenS.12.
5
5i,39.22.
6
oe spiritu sancto, m.4.2I, eSEL 19, S.
7
S 9
10 1I
12 Il 14
15
16 11
I1 19 20
IS9. Opus Pascha/e.I.9. hrsg. Huemer, S. 183,13f. Heptateuchos: lesu naue, 49f., hrsg. Pciper, S. IS8. Vgl.lEneis VTI.810. In principium Genesis, 1.1.6-8.271-273, ee 118 A.. VHa S. Udalrici, Kap. XVIII. Migne PL 142, Sp. 1198 C. Carmen 0.111.40, hrsg. Traube. MGH Poetae 111, S. S32. oe vitginitate, 267,9f. DiaJogi.. hrsg. de Vogile.. m.XlX.2: Wz:rferth. S. 220, IS-I7. Hrs:g. Assmann, Angelsächsische Homf1ien. IX. 104: Ex 14.22. Catholic Homil/es 0, XD.91 f. Romulea. Vm.39Sf., hrsg. VoUmer, MGH AA XlV, S. 166. Colledanee, Migne PL 94. Sp. SS5 B/C. Hrs:g. Warner, Homilies, xxxm. S. 9O,lf. Vita S. Brigidae virg., Migne PL 72, Sp. 782 B. AIgonautica.D.107J-1076.
769
rat.1 seneca kosmologischen Irrglauben des Artemidoros zitierend: si i/li eredimus, summa caeli ora solidissima est, ,,in modum teeti durata ... habet tamen spiramenta quaedam et quasi fenestras, per quas ... influant ignes". 2 Lucan: dum fuft annorum series, ut grandine teeta I innoeua percussa sonant, sie omnia tela/ respuit. 3 Ecc/eslastlcus vom Wert eigener Behausung: melior victus pauperis sub tegimen asserum I quam epulae splendidae in peregre sine domicilio. 4 Llber Proverbiorum von zänkischer Frau: tecta perstillantia in die frigoris et litigiosa mulier conparantur. 5 Pseudo-Chrysostomus vom Evangelium als Speicher: Sicut enim in apotheca divitis alicujus omnis homo quod desiderat invenit sie et in isto /ibm omnis anima quod necessarium habet invenit.6 Gllda. von Simonie: emunt saeerdotia: quin potius velut cu/men tectumque ma/orum omnium quoddam ... see/estae vitae structurae superponunt. 7 Beda von Häretikern: Sicut teeta perstillantia pluuiam ... ad mo/estiam ... inhabitantium deriuent ita nimirum hereticorum ecclesia.! HIeronymus von fehlendem Textverständnis: eum ... caJpissem ... verba resonare, et quasi per eryptam ambulans, rarum desuper lumen espicere• ... ut omnem veterem laborem vo/uerim contemnere ... 9 Glsle· bert von St. Amand, einen Kirchenbrand moralisierend: Cnpta reservatur, tums tarnen exeumulatur. I Sie humiles tuti vivunt, te, Christe, seeuti; / Alti plus equo persunt in eareere eceeo. 10
bIO. TÜR/TOR, SCHWELLE, VERSCHLUSS, SCHLÜSSEL Homer von der Spannweite des Adlers im Bild der Tür. I I Plautus von Käuflichkeit im Bild der Türen rur Lastträger: porl[it]orum simillumae sunt ianuae lenoniae: I si adfers, turn patent, si non est quod des, aedes non patent. 12 L1v1us von militärischer
Grenzfestung als Verriegelung: ex duebus coloniis, quae uelui claustra ad cohibendes Galfieos tumultus oppositae fuissent ... 13 Germanleus Caesar vom Sternbild Kassiopeia: qualis ferratos subieit elauieula dentes, / sueeutit et foribus praeducti uineula claustri. / taHs disposita est stellis. 14 Pllnlus senior von der Größe germanischer Eichen: radieum repereussu ... areus ad ramos usque et inter se rixantes curvari porlarum patentum modo, ut tunnas equitum tramittant. 15 Pllnlu. lunlor von leichter Eroberung als offenen Eingängen: Dimouit perfregitque eustodias ..., angustosque per aditus et obstructos non seeus ae per apertas fores et inuitantia Jimina irrupit. 16 Ammlanus Marcelllnus von SpelTe gegen Flucht: Oe natura deorum, 1.22. 2 Naturales quaestiones, VII.13.2f. 3 oe belfo civili, 1II.482- 484. Dazu Morford, Lucan, S. 54(. 4 5ir29.29. 1
5 6
7 8
9
10 11 12 13
" 15 16
Prv 27.15. Nichtvergleichend auch Prv 19.13. Opus imperfectum in Maffhaeum, Homilia I, Migne PG 56, Sp. 612 (zu Mt 1.1). oe eKckJio et conquestu Britanniae. Kap. 67, MGH AA 13, 5. 63,14-17. In ProuerlJia Salomonis, [lXIX, Z. 79-82. Migne PL 22, Sp. 182 ElF. Oe incendio monasterii Sancti Amandi, 1.90-92., hrsg. Bethmann, MGH S5 Xl, S. 417. /lias, XXIV .317f. Asinaria, 241 f. Ab urbe cond#a, XXXJ.48.7. Amtea, 196--198. Naturalis historia, XVI.6. Panegyricus dictus Traiano imp., 1.49.1. hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 39,16-18.
770
eum equites nihi/ praeter lugae eircumspeciantes praesidia uidisset Iongius Caesar, ooncito equo 80S ue/ut repagulum quoddam rohibult; 1 abgebrochene Belagerung eines Oppidum: urebat eius anxiam mentem, quod ue/ut patefacta ianua diuitis domus irritus propositi reuertetur.:I:
( CHRISTLICHE TEXTE) Ambroslus von Unbußfertigkeit als TürverschJuss: Numquid, si quis ostia domus suae e/audat, sofis est eufpa quod non inluminat 00mum eius? ergo si quis peeeatorum suorum repagulis obserandam mentem propriam iudicauerit .. .3 Pseudo-Clemens. übersetzt durch Ruflnus, von Heilslehre als SchlOssei: baptizati ab lohanne, et velut cJavem regni caelorum verbum veritatis tenentes ...4 Hilarius von Poltiers vom Psalter: fiber omnis similis est urbi pulehrtE atque magnce, eui plures cedes diuersceque sint, quarom tores propriis clauibus diuersisque claudantur, qU83 eum unum in /ocum congest83 permixtceque sunt, uolenti unamquamque mdem aperire maximam ignafO adferunt diffieuttatem, ut clauem uniuseuiusque lBdis inueniat; sitque aut familiaris scientice, cognatam clauem cito ex copia iIIa congestlB in unum uarietatis eligere, aut ingentis laboris ... itaque ... aperiendi uniuscuiusque psalmi clauem reperturi huius ipsius primi psalmi aditum ... pandamus;s ähnlich Petrus Chrysologus: sicut clau;s au/ae regalis, ubi primum patefecerit, penetrales reddit intimas ae muftiplices mansiones: ita psalmus iste ... psa/morum omnium pandit mysterium;6 ähnlich Augustlnus: Quomodo ianua introdueit in domum, sie titulus psalm; introdueit in intellectum;7 Sinne als Geistesschwelle: Convenio primum, quas; ianuam menüs tuae, aures tuas;' sensus tui, tamquam ianiae in corpore too, per quas nuntietur afiquid interius habitanti animo tuo;9 qui non eilo iram pellft ex animo, ut per iIIam ve/ut per januam aditum pn:estet diabolo; 10 exegetische Regeln als Schlüssel: septem regufas exseeutus est, quibus quasi dauibus diuinarom scri,r turarum aperirentur occutta;11 Wahrheitsliebe im Bild des Schlüssels: bonoromque ingeniorum insignis est indoles, in uerbis uerum amare, non uerba. Quid enim prodest clauis aurea, si aperire ... non potest, aut quid obest lignea, si hoc potest. quando nihil quaerimus nisi patere, quod c1ausum esr!12 Caesartus von Art.. von Missetaten als Verriegelung der Himmelstür: malis operibus quasi quibusdam seris ac vectibus vitae nobis ianua clauditur ... 13 Pseudo~hrysOltomus von den guten Werken: 5ieut enirn qui pu/sat ostium, non tantum voce damat, sed et manu: sic qui bons opera facit, quasi manu pulsat Deum operibus bonis. l • I
2
3 • s
Res gestae, 16.12.38. Res gestse, 20.11.31. Expositjo Psalm; CXVIII. XlX.40.1. Ubri rewgnitionum, 1.54.7. Tradatus super Psalmos, Inst11JClio Psalmorom, 24. eSEL 22. S. 18.
, Sermo XUV.2.2Q-24, ce 24. 7 Senno XXVU.I, Z. 5r., hrsg. Lambot, eSEl41. , SennoDenis U.2, hrsg. Morin, S. 12,34r. 9 Senno Denis HA, hrsg. Morin, S. 15,25-27. 10 Sermo CCVlII.2. Migne Pl 38, Sp. 1045. II Oe dOctrina Christiana, lU.xxx.42. 12 Oe doctrina Christiana, IV.xI.26. 13 SermoCCXXVU.L 14 Opus imperfectum in Matthaeum. Homitia XVID, Migne PO 56, Sp. 731.
77\
Ennodlus vom Gottesdienst als Schlüssel: uere dignum et iustum est, ut ... fores beatae noctis adhibito praesenti rninisterio digna quasi elaue reserentur,l schrift· liches Ausdrucksvennögen als Schlüssel: sapientia epistolis usa quasi cJavibus repositurn pereas vu/gavit affeetum. 2 Glldas von tatenlos Zaudernden: praeoccupabant igitur se mutuo talibus obieetionibus ... et in quadarn Be si angusta timoris portleu luetabantur.3 Theoderich bei Casslodor von Grenztruppen als Torver· schluss: quasi a quadarn porta provinciae gentiles introitus probatur excludere,4 Cu.lodor von herrscherlichem Repräsentanten als Hauseingang: sicut penetra/e demus de foribus pofest congruenter intellegi, sie mens praesulis de te probatur agnosci.5 Gregor I. vom Glauben: sicut porta refiqua domus aperit, ita fides reli· quarum uirlutum ostium habet.6 Vita S. Eugendi abb. in einer Vision vom Himmelstor: videt instar amplissimae porlae cufmina patefacta caefestia. 7 [n Llbet Proverbiorum sich·Wälzen des Trägen wie eine Türangel: sicut ostium verlitur In cardine suo;! danach Amulf: Torpidus in stratu ceu cardine va/va rotatur,9 Seda deutend: excusationis sermonibus semper ... sicut ostium in cardine uertuntur et ... in suis iacere prauitatibus numquam desistunt. 10 Isldor von Sevilla von Sinnen als Teufelspfonen: immundos esse spiritus, qui tanquam per portas ita per sensus camis animam irrepunt. 11 Bei 'Paulus Dlaconus' von moralischem Gefahren als Stadttoren: Sicut enim porta introitus civitatum sunt, sie perlcula introitus mortis sunt. 12 Angelomus von Luxeull vom Exordium als Schlüssel: Priusquam ... manum ad scribendum ... exeram veluti c/avi abdita domus reseram, quo facilius interiora mysteria revelentur ; 13 Glaube als Tor: sicut porta reliqua domus aperit, ita fides reliquarum viriutum astium est;14 von der Lehre: docendi studio inhiantes ... velut ost/um quod aperitur et clauditur, •tempus tacendi vel loquendi' inteJfigunt. lS Torinschrift als Analogon der Bekreuzigung: Discitur in ualuis ars uirtus nomen origo. I Nos frontis signo credimur esse dei. 16 lustul von Urgel vom Reden und Schweigen: si ast quis idoneus ad faquendum, et velut ost/um quod aperitur et c1auditur. tempus loquendi vel tacendi intelligit. 17 JElfrtc entsprechend: Duru he ab;;ed, pEet he fordyttan mihte I pa idefan spr83CB, and undon his mu" I to wisdomes sprcscum .. .I swa swa man belye(} and geopena"
I Benedictio cerei, Opusc. X, hrsg. Hartei, CSEL6, S. 419,6-8. 2 No. CD... I (Epist. 4,17),lmg. Vogel. MGH AA VII. S. 143. ) De excldlo et conquestu Britanniae, Kap. I, MGH AA 13, S. 27,9-12. Vsriae, n.v.2. s Variae, Xl.vI.3. 6 Expositio In Canticum canticorum, 26, Z. 506-508.
4
7 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1Il. S. \55,3r. 8 Prv 26.14. 9 Del/cJe cJeri, U.I 53. 10 In Prouerbia Salomon;s, IIl.xxvl. 69 mit 73-76, nach Prv 26.14. 11 Sententiarum /iM, n.xxvlll.2, Migne PL 83, Sp. 629 A, zu Abd 11. 12 Homilia da sanctis LXXlV, Migne PL 95, Sp. 1542 A, zu Mt 16.18. lJ Enarratlones in Cantica canticorum. Einleitung, Migne PL 115, Sp. 555 A. 14 Enarrationes in Cant/ca canticorum,l, Migne Pl115, Sp. 569 D. lS Enarrationes in Cantica canticorum, Mignc PL 115, Sp. 626 A. 16 Carmen II.XVIl.5f., hrsg. Hartei, CSEl 6. 17 In Cantica canticorum Salomonis 8xpficatio mystica, Migne Pl 67. Sp. 992
772
A, zu
Cf 8.9.
pa duru. 1 Odo von Cluny vom Kreuz: Est ea crux quasi cJauis, , Pandat ut abdita sec/is. 2 WHUram (Leidener Version) von geistlichen Lehrern: Odor uirtutum an then apostolis ... ther Iocchet hiro auditores, thaz sie per 80S ueluti per portas ilen intrare ad uitam. J
bll. MOBILIAR
Gelllus in falscher Etymologie: Parcus ... quasi 'par arcae',
quando, sieut in arca omnia reconduntur eiusque custodia servantur et continentur, ita homo tenax ... omnia custodita ... habel, sicut arca~4 von einem geschlos· senen Wagen: 'arcera' autem vocabatur plaustrum tectum undique el munitum, quasi arca quaedam magna, vestimentis inslrata. s SoUnus vom zupackenden zahn eines Raubtiers: monstrum corocotta: in ore ... dens unus ... qui ut numquam retundatur, naturafiter capsula11Jm modo c1auditur. 6 Deuteronomium vom Liebling Gaues: amantissimus Domini habitabit confidenter in 80 I quasi in tha/a· mo tota die morabitur. 1 Ambroslus von Gottvater: Neque enim corporalis deus ... ut tamquam fulcrum pedibus eius scabillum subiectum putemus.s Maximus von TUrl" vom Körper als Bett der Seele: membra nastra ... in quibus animae nostme ue/uti in quadam strata suauissime demorantur ... membra debilitate confracta uefut anima8 suae necessarium feetulum paralyticus ipse gestaret.9 A9ponlus von leicht ertragenem Martyrium als Bett: consolatianis adiutorio diulni tauoris, quasi in leetulo coflocata in uariis generibus tormentorum. 10 PseudoChrysostomul vom Aufblicken der Heiligen zum On ihrer Krönung: Ecce si solidorum aliquam quantitatem habens in arca repositam, quotienscumque veniens de platea domum tuam ingrederis, ante omnia iIIum locum oculi tui respiciunt, ubi solidos habes: sic et saneti ilfum locum respiciunt, ubi repositam habent corcr nam. 1I 'Chrysostomus Latinus' von Petri VerJeugnung des Herrn: Jacet elisus in torpore oblivionis, quasi in quadam lecto doloris. Prostravit eurn decrepita anieu· la, quasi qutBdam (ebn'cula; IZ Sünder: propria valuntate velut In cubili cordis sui ma/um accepit diabolum. 13 Bei 'Paulus Olaconus' entsprechend: Sic enim anima in corpora quemadmodum in stratu suo requiescit. 14 Odo von Cluny im Doppel. bild vom Drängen des Teufels höhnisch: Hinc agit humanas tamquam subsellia mentes I Ad peiora et eas tamquam calcaribus urget lS
1 Homilies, hrsg. Pope, XV.I 84-1 87, nach Ps 140.3.
2 Occupstio, VI. Praefalio, 11. J
Hrsg. Sanders, 128,3-5, zu Ct7.13.
4 S
Noctes Atticae. 1ll.XIX.2. Noctes Atticae, XX.l.29.
6 CoIlecranea, 27.26. Der ältere Plinlus (Naturalis historis, VlIl.72) hebt an den Tieren ihre Bißkraft hervor: omnia dentibus rrangentes. 7
I 9 10
II 12 l3 I'
Dt33.12. Oe spiritu sando • rn.ll. 78. CSEl 79. S. 182, ZU Ps 98.5. Sermo XIX.2, zu Christi Heilungswunder Lc 17.34. Commentaire sur Je Cantjque, m.44. Opus impetfectum in Matthaeum. Homilia XLVID. Migne PG 56, Sp. 903. CoIIectio armamentarli Parisiensis, 1.3. Migne PL Suppt IV. Sp. 658. E.xtIa Chrysostomi editiofles, 5.3. Migne PL Suppl. IV, Sp. 875. Homilia de tempore Cl.XXA'VO, Migne Pt 95. Sp. 1437 A-
lS Occupatio, m.670f.
773
b12. BRÜCKE Gregor von Tours: alveos fluminis cadaverum congeriae repleretur et Franci tamquam per pontem aliquod super ees in mus ulteriore transirent. 1 Eu••blul Gallleanu. von moralischer Gefährdung: Quis transiens super alicuius profundum fluminis per artissimi pontis angustias, etiamsi maiorem partem inoffenso transmiserit pede, iam perieulum euasisse se credat, eum in ultimi pontis spatio, si paululum titubauerit, CBsum, quem in medio spatio timebat, incurrif! Sie et nos, etiamsi magna pars uitae istius prospere uideatur fuisse transada, non idee fiduciam praesumamus;2 Christus als Mittler: interuallum istud inmensum, qua a diuinis mortaHa disparantur ... interuentu suo uelut quodam, ut sie dixerim, ponte continuat. J
b13. LEITER, STUFEN
Caeclna von politischen Gefahren der Schriftstellerei:
sca/arum gradus si alies tollas, alias incidas, non nu/los male haerentis raHnquas, ruinae pericu/um struas, non aseensum paras, sie tot malis turn vinetum tum fraetum studium scribendi ..... Ba.mus, übersetzt durch Ruflnus, von geistlichem Aufstieg: Ses/re namque cuidam et aseensionibus [v.l. ascensionis gradibus] similem ego dixerim virtutis ae pietatis v;am ... Sieut ergo ascendentibus sestam primus gradus est aseensionis a terra diseedere, ita ... pietatis aseensus initium habet discedendi a malo. S Maximinus von Märtyrern: Feliei transcensu ... uelut quibusdam gradibus aseendentes de terrenis ad caelestia ... uenerunt. 6 Ambroslu. von moralischem AuFstieg: seslarum enim simifem seriptura nos docet pietatis ascensum ... sie per aequales gradus ad summa conscenditur,7 fortschreitende Deutung: inferioribus inehoemus, ut quasi per gradus quosdam tractatus noster ascendat. 8 Caesarlus yon Aries von moralischem Aufstieg: istis virtutibus quasi quibusdam gradibus poteris ascendere, ut m6rearis deum ... di/igere.' Gregor I.: ad lectoris sui animum ordinatis alligationibus quasi quibusdam passibus gradiatur, Alfred danach: 6eos SPnBC stigge on ~t ingeoonc ... sute sUaJ on sumre hlredre. stiEpmrelum near ond near. 10 Seda von Himmelsstreben: amorem patriae caelestis proficientibus eis quasi quibusdam gradibus ad alta tendentibus inspirat. ll 1.ldor yon Sevilla von Sündenstufen: istis fomitibus, quasi quibusdam gradibus, coa/eseit omne peccatum. l2 Radbod von Utrecht: quibusdam bonorum naturalium gradibus ascendit, quibus quasi sealis evectus ... Cattorum alta feliciter penetravit. lJ Ac. Homilie der Hs. Bodley 343 vom Missachten menschlicher Grenzen: pe <,e fUrOOr smea<' pret he fandie God, he bi<' ilie pam man pe sume lceddre artere<', and stih<' ponne uppon prere fteddre stEEJfce, a I Historiarum !ibri, UI.7. hrsg. Krusch-Levisoo, MGH S5 rer. Merov. 1.1, S. 104f. 2 Homilia XL.3.IOI-I06. Eplstu/a Xl1J.26. .. Bei Cicero, Epistulae ad fam/liaf8s, Vlvu.3. j Homi/iee, 1.4, PG 31. Sp. 1728 B-D. 6 Oe soIlemnitatibus, CoIlectio Veronensis, XlIlI, ce 87. S. 83. 1 ExpIanaoo Psalmorum XII, 1.18. eSEL 64, S. 13.
)
t
9 10 II u 1J
Oe spiritu sancto, 1.1.22, eSEL 79, S. 25. Smno CLXXnt.5. eure pastoralis, Prolog, 11 (; ae. hrsg. Sweet. S. 23, 16f. In Cantica canticorum, rv. vlI.504--506. zu Cf 7.8. Sententiarum liOO, n.xxIII.3. Migne PL 83, Sp. 624 B. Homilia de S. Lebuino, Migne Pl132. Sp. 554 CID.
774
PESt he up cume to pESre IESddre ende; and wule panne stigan ufor butan stafES, panne fESIfEed he stede/eas ... swa muce/e wyrsse swa he fOrOOr stop.\ Adelard von Ghent vom didaktischen Zweck der Vita: quae de eo agnovimus ... conferamus, et sermone exhortatorio quasi sca/am nobis post eum tendendi erigamus. 2
b14. TURMJ Cicero von Geist und Augen: Sensus eutem interpretes ac nuntH retum in capite tamquam in aree ... conlocati sunt. nam ocuJi tamquam speculatores altissimum locum optinent:' Statius vom fallenden Helden: ruit haud aJio quam ce/sa fragore I turris, ubi innumeros penitus quassata per idus I Jabitur effractamque aperit victoribus urbem. s Ammlanus Marcelllnus von Festigkeit im Kampf: optimatium globus ... ad usque Primanorum legionem peruenit ... ubi ... mi/es instar turrium fixa firmitate consistens proelium maiore spiritu repetiuit. 6 ( CHRJSTI.JCHE TEXTE) Verba dierum von befestigten Bauten: aedificavit in luda domos ad instar turrium urbesque muratas. 1 Canticum cantlcorum mehrfach: ubers mea sicut turris;' sicut tum's David colJum tuum quae aedificata est cum propugnaculis;9 colJum tuum sicut tums ebumea ... nasus tuus sicut tums Ubani. IO Slcfredus paraphrasiert: collum tuum David turre simulat;" Nasus est tuus sicut tums Libani. l ! Alfred übersetzt: f)in nasu is suelc se torr on Uuano dESm munte.1) Wllllram (Leidener Version): Thin hals is same Dauithes wighus, thar thiu were ouene gewrocht is; 14 und deutend: Thaz min wighus thaz sint this, this ther uore ander liud also uerro ouerdrephent mit hirn kunste ande mit hirn walsdada, samo thaz wighus ouerdrephet andere gezimbere; lS Thin hals is samo elphandin wighus ... Thin nasa is samo wighus uffen UbBno; 16 und deutend: Thins doctoras ... Vone thannan sint sie geJiich elphandinemo wighuse, wanda sis hiron auditoribus beitho prestant pulchritudinem ... ande robur; und: Thine doctoras, thie ther cunnon discemere inter bonum et malum ... samo thiu nasa kan discretionem odoris et ft:toris, thie sint geliich thema wighuse uffen UbBno; wsnda sie per dealbationem et mundiciam uitt: in summo Joco consistunt; 11 Mine spunns sint also ein wighus. wanda sumeliche so eminentes sint in mais membris, thie ther hirn audrlores cunnon enutrire mit uberibus spiritualis doctrint:, anI
Hrsg. Belfour, Homilies, S. 80,29-82.1. 2 Epistola da vita S. Dunstani. hrsg. Stubbs. Memorials. S. 54,7-9. J
Siehe
bei
WAND, MAUER Belege
aus Liber monstrorum.
Oe natura deorum, 11.56 (140). 5 Thebals. 1)(.554-556. Siehe auch OAUM: FALLENDER KRIEGER.
4
6
Res gestae. 16.12.49.
1
,
11 Par 17.12. etS.IO.
9
er 4.4.
10 Cl 7.4.
Str.13,S.623. 12 No. LXXXI, Str. 26 und 37, hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 625 mit 627. Il Cura pastoralis, ae. hrsg. Sweet, S. 65,23f. mit 433.19, nach dem Zitat bei Gregor, I.x1.30f. und Ill.XXXU.58f.; 14 HIsg. Sandrn. 58,1-3. IS HIsg. Sandrn. 58.14-17. 16 Hrsg. Sanders, 116,1f. mit 118.1f. 11 HIsg. Sandrn, 116,2-10 mit 118,2-7.
1I
775
de sie se mugen quasi turris beschinnan conntra spirituales nequitias ... uone thannen sint this doctores thema wighuse ge/iich, wanda sie anderen then popu/um also uerro ouerdrephent mit uit~ sanctitate, also thaz wighus andere thie ~nia ciuitatis ouerdrephet mit ce/situdine et decore.' Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Kampfelefanten: vides quomodo ve/ut quaedam corporeae turres belli tempore locantur ante aciem. 2 Ambroslus entsprechend: gens Persarom ... acies eorum uelut gradientibus turribus saepta procedrl; 3 von der Kirche: virginibus ... quibus tanta praesidia tribuit primum ecclesia, quae tenerae prolis solficita processu ipsa quasi murus abundantibus in modum turrium increscit uberibus, donec so/uto obsidionis hostilis ineursu paeem ... adquirat.4 Paulinul von Nola von behütender Ehefrau: se neeessitatibus saeeuli pro te uelut quaedam proce/lis in immobili seopu/o stabilita turris opposuif.5 Maximus von Turfn von Priestern: Speeulator utique dicitur, qui uefut in quadam sublimi afCe consistens adiaeenti populo prospieit, ne quis in eum subrlo hostis obrepat '" speeu/atores a domino constitutos ." esse dieimus ... saeerdotes, qui uelut in sublimi quadam aree sapientiae conlocati ... et adhue longe positi, contemplantur futura suppliciaß Apponlus von Moses: /n quo uelut in turre Dominus requieseens legern populo promulgabat;7 Christus: qui ex semina Dauid quasi de tun-e ostensus hominibus per eamis adsumptionem;s Christus und Apostel: sieut turres porlantur a muro, et intra turres anna reposita, eum quibus hosti resistunt eustodes murorum, ita per fidem a Christo sustentantur apostoli, et per apost%s fidelium turba.9 Pseudo..chrysostomus vom Glauben: sieut in turri eonsistentes ... el hostium irruptionem ipsi faeile non patiuntur et hostes de tuni faeife eonterunt sie et qui in fide Christi consistunt ... et dc;emones super se irruere non sinunt et spiritua/ibus bonorum operum sagittis eos faeile vufnerant.1o Gregor l. deutend: Sieut enim tums in monte ideirco ad speeulandum ponitur, ut hostes qui ueniunt fongius uideantur, sie praedieatoris uita semper in alto debet fixa pennanere, ut more narium dfscemat fetores uitiorum odoresque uirlutum. ll Beda deutend: maiore gratia donsti quantum turris murum tantum genera/ern fidelium uitam speciali uirtutum altitudine transcendunt, qui ... et omnia tela peruersorum eximia dieendi potentia quasi turris firma repel/ant. u Theoderich bei Casslodor topographisch: Est enim in mediis campis tumulus saxeus in rotunditate consurgens, ... totus mons quasi una turris efficitur. cuius ima graciliora sunt quam cacumina et in mollissimi fungi modo supemus extenditur, 13 Schutz durch den Namen des Königs: tuitionem tibi nostri nominis quasi validissimam turrem contra ineiviles imI
Hrsg. Sanders, 142,6-15.
Homiliae in hex8§meron, lX.5.12. Siehe tElfric vom Elefanten unter HAUS. 3 Exameron, V1.5,n, hrsg. Schenk.!, S. 226. 4 Oe virginibus, J.vm,49. hrsg. Faller, S. ]8. s Epistula XLIV.4. 6 Sermones extravagantes, XCU.2, nach Ez 3.17. 1 Commentaire sur le Cantique, Vl.15, zu Ct4.4. 8 Commentaire sur le Canlique, VI.16. 9 Commentaire surle Cantique, XD.49, zu Cf 4.4. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 854. II Homiliae in Ezechielem, l.XI.14]-146, 142. 12 Jn Cantica canticorum, V.vlII.549-553. 2
ce
13 Varlae, m.XLVIll.2.
776
petus ... nostra concedit auctoritas. l Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Angemessenheit der Lasten im Bild des Tunnbaus: paru;s autem futius est paruum anus ... leuate ... sicol ne tunern quidem aedificare conuenit alii nisi ei cui inpensae quoque perficiend; praesto sunt} Eu.eblu. Gallicanus von geistlicher Verteidigung: pretiosior nostri portio, uelol de excelsa tune its de secreta fidel suae arce, tolius repugnaret. J Halmo von Auxerre in Worten der Kirche über die Heiligen:: qui ... v;ce turris possunt alias defendere et mun;re, qu;que sicut furres in muro eminent, sie merlta doetrim:e ... inter reliquos membra mes pnecellunt. 4 Seda rur herausragende Glaubensstärke: maiore gratis donsti quantum turris murum tsntum generalern fidelium uitam ... franseendunt ... ef omnia tela peruersarum ... quasi turris finna repellant. S Bei 'Paulus Dlaconus' von Standhaftigkeit: sicut turris immobi/is perseverat.6 lustus von Urgel: Scriptura canoniea ... per Spiritum sanctum velut turris exeelsa constructa est,7 Angelomus von Luxeull entsprechend: doctores mei fortissimi velut turris.' Bei Paschaslue Radbertus vom literarischen Werk: quia coep; acsi turrim aedificare nec potuerim consummare. 9 Bem von Relchenau enkomiastisch an den Kaiser: grates ... Domino, qui, ;n modum exeelsSJ pyramidis, vesfne dignitatis magnificentiam universis superexcellere feeil regn;s.l0 Fellx von einer Lichterscheinung: turremque velut igneam a terra in caelurn erectarn prospicit, in cuius splendoris conparatione, cum tune sol in medio caelo steterat, velut luooma in die pallidescere videbatur,lI danach ae. Guthlac: Eal peet beacen WSJS /.. J. .. swylce fyren tor / ryht anered cd rodera hrof. / gesewen under swegle. sunnan beorl1tra, / cepettungla wfite. 12 Salderlch von Sourgueil (speculum wohl statt specula): Affigor cunctis specu/um ue/ut edita tums / Abscondique uo/ens muttociens uideor. 13 A1phanus von Salemo von der Heiligen: Pulehra tibi species: ut regis purpura / crines; ! Lumina prmfuJgent ut fontis Hesebonis undSJ. I Emicat ex ulnis rollum velut invia turns.! Dufcis amica Dei.luci rollata diei. l4
c. STADT, BELAGERUNG, EROBERUNG
Plautus von der Kurtisane mittels
'double entendrc': meretrix fortunati est oppidi simillima: / non potest suam rem optinere sola sine multis u;ris; IS Liebhaber vom Standpunkt der Hetäre: amator s;m;/est oppidi hostilis .. J quam primum expugnari potis [est], tarn id optumum I
Vanae. VD.xxxlx.2.
2 Oratio I: Apologeticus, 101, eSEL 46, S. 75. 3 Homilia Vn.2.32-35. 4 Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 1\7, Sp. 356 A. S In eantica cantJcorum, V.vlll.549-553. 6 Homilia da sanctis LXXIV. Migne PL 95. Sp. \542 B. , In Cantka canticonJm Salomonis explicatio mystka, Migne PL 67, Sp. 977 B. I Enarrationes in cantica canticorom, Migne PL 115, Sp. 626 B. 9 No. 7, fusg. DOmmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 144,30-32. Angelehnt an Lc 14.28-30. 10 Eplstula m, Migne PL 142, Sp. 1161 D. " Vita S. Guthfaci,S. 158.14-18. 12 Z. 1309-1313, hrsg. Krapp-Dobbie. ASPR m. IJ Cermina, htsg. Hi\bcrt, 126.131 f. 14 Carmen XLVI, Migne PL 147, Sp. 1265f. Vgl. Ct 7.4f. IS Cistet/ana,80f.
777
est amicae. 1 Vergll von öffentlichem Jammer wie bei Brandschatzung: resonat magn;s p/angoribus aelher, 1 non aliter quam si ;mmiss;s roal hostibus omn;s 1 Karthago aut antiqua Tyros, flammaeque furentes 1 culm;na perque hominum uoluantur perque deorom ... ;2 Boxer: iIIe, ue/ut ce/sam oppugnat qui molibus urbem 1 aut montana sedet eircum caslella sub atmis, 1 nune hos, nunc ilfos aditus, omnemque pererrat 1 arte locum et uariis adsultibus inritus urget. 3 Seneca von unangebrachtem Gefilhl der Sicherheit: Ol;osi diuitiis luditis nec prouidetis iIIarom perieulum, sieut barbari pleromque inelusi el ignari machinarom segnes laborem obsidentium spectant nec quo iIIa pertineant quae ex /onginquo struuntur intellegunt,4 Grausamkeit: qua/e e;us regnum 8Sft non aliud quam captarum urbium fotma et terribi/es facies publici metus. s Catull im Kurzvergleich vom belagerten Caesar im Kontrast zu seinem Ehrgeiz: ceu puer imbellis vel captis femina muris, 1 quaerit tuta domus,6 Statlus von übertriebener Nachslellung: exit ;n unum 1 plebs ferro iurata caput; eeu castra subire 1 apparet auf celsum crebri arietis fctibus urbis 1 ine/fnere latus: dens; sie agmine facta I funduntur, 7 bello me .../ ceu turrem validem aut arlam compagibus urbem, 1.../ viri ...1 nequiquam clausere;8 Trauergeschrei im paarigen Vergleich: tollunt leiamorem, qualis belle supremus apertis 1 urbibus, aut pe/ago iam descendente earina;9 templa putes urbemque rapi facibusque nefandis 1 Sidonios ardere lares, sic elamor aperlis 1 exoritur muris;'O Tumult: agmina belle I decertare putes iustumque ... Martern I perfurere aut caplam tolli vietoribus urbem;ll Fällen eines Waldes: ut eum possess8s avidis victoribus arces I dux raptare dedit, vix signa audita, nee urbem I invenias; ducunt stemuntque abiguntque feruntque 1 immodiei, minor ille fragor, quo bella gerebant. 12 Properz die vor Eifersucht rasende Geliebte ironisierend: fulminat iIIa ocufis et quantum femina saeuit, 1 spectaclum capta nec minus urbe fuit. 13 Ovtd vom wogenbedrängten Schiff: ut mi/es numero praestantior omni, I eum saepe adsiluit defensae moenibus urbis, 1 spe potitur tandem laudisque accensus amare I inter mille viros murum tarnen occupat unus, I sic .../... ruit impetus undae ... trapidant haud setius omnes, I quam solet urbs a/iis murum fodientibus extra I atque a/iis murum trepfdare tenentibus intus;'4 Frauenraub im Bilde der PlündeI Truculentus, 170f. 2 IEneis, 1V.668-671; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 285; Coffcy, ,,subject Mauer", 69; von Duhn, Gleichnisse, S. 40f., Nimis, Epic Simile, S. 169; Homsby, Pattems o( Action, S. 113f. 3 IEneis, V.439- 442; dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 104f.; Homsby, Patterns o( Action, S.
114f. 4
S 6 7
8 9
10
11 12
n 14
Oe vita beata, Dialogi, Vll.26.3. Oe Clementia, XXIV .[1,26]2, Philosophische Schriften, 5, S. 90. oe 001/0 cMli, X.458f. Thebais, 1I.49o- 494. Thebais, m.355-359. Thebais, 1ll.55-57. Thebais. Vll.599-601. Thebais, 1V.821-823. Theba;s, VI.II4-117. EJegiae, rv.8.55f. Metamorphoses, XI.525-536. Dazu Kahlmcyer, Seesturm und Schiffbruch, S. 5; Bnmner,
"Funetion ofthc Simile", S. 357, 361.
778
rung: alii. quam quisque probabant 1 aut potersnt, rapiunt, captaeque erst urbis imago. I Silius ltalicus vom Angriff auf Kampfelefanten: nune et saxis. nune alite plumbo 1 eminus incessunt, ut qui castella per altos 1 oppugnat munita Iooos atque adsidet atces;2 in doppelstöckigem Vergleich filr panische Flucht wie bei Stadtbrand, der seinerseits mit Belagerung verglichen: plena ades propere retro exanimate ruebat, I haud seeus ae tectis urbis Vuleania pastis 1.../.../ atton;tum erump;t subita formidine uulgus, I fateque ut capta passim trepidatur in urbe} Lucan vom Hunger: patitur saevam. veluti eircumdatus arta 1 obsidione, (amem.~ Qulntlllan von forensischer Taktik: ut gerentibus bella non semper exercitus per plana et amoena ducendus est, sed adeundi plerumque aspen coIles, expugnandae civitates quamlibet praecisis impositae rupibus aut operum male difficjles, ;ta orafio ... operibus et eunieulis et insidiis ... rem geret. 5 Aurellus Vlctor von anarchischem Zustand: senatus metuens, ne nums reetoribus specie captae urbis atrociora acciderent ... Caesares constituit.6 ( OfRJSll.ICHE TEXTE) Llber Proverb/arum: melior est ... qui dominatur animo suo, expugnatore urbium;7 zitien von Gregor l. und übersetzt durch AIfred: streng,. bi~ se end onst,. pe his agen mod oleterm" ond gewift oonne se pe I",ste burg abryoo;1 (Egbert von Lüttich: Fortior est, animum, quam sit. qui uicerit urbem);9 Sieut urbs pstens et absque murorum ambitu, ita uir qui non potest in loquendo cohibere spiritum suum: se mon se da ne m83g his tungan gehealdan sis gelicost openre byrig l drere 00 mid nans wealle ne bi~ ymbworht. IO Is.~s: derelinquetur filia Sion ... I sieut eivitas quae vastatur. 11 Ambraslus vom Körperbau: caput supra reliquos artus nostri corporis cemimus eminere praestantissimumque esse omnium ... tamquam arcem inter reliqua urbis moenia. 12 Lactanz von ruinienen Stadtbauten: Migrabant omnes eum coniugibus ae liberis quasi urbe ab hostibus capta. n Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Teufelslist wie Eindringen in eine Stadt: foeum sibi introeundi in animas eorum prima subtifiter (aeit, tum deinde uelut oceupata iam stations totus inmsrgitur, sieut fierl solet in obsidione murorum: si exigua pars unius anguli (uerlt interrupta, continuo per singulos inrepentes omnis introibit atque urbem obtinebit exercitus. 14 Puchalls Theophilus von Irrgläubigen: in marem urbium, quae absque muro sunt, hostiles daemonum impetus sustinent. 15 Claudlus Marius Vlctorius in Metatnarphoses. XU.22M.; dazu von Albrecht••,zur Funktion", S. 285. 2 Punica, lX.622-624. 1 Punica, xvn.503-508. ~ oe beJlo cMli, VI.I OSr. 5 InstitutkJ oratoria. XD.lx.2f.; dazu Assfahl, Vetyleich. S. 85. I
Uberde caesaribus, 26.7. 7 Ptv 16.32. I Cura pastoralis, ID.LX.56f.: ae. hrsg. Sweet. S. 218,16f.
6
9
Fecunda ratis. 560.
10 Prv 25.28; Cura pastorafis.
rn.xlv. 75-77; ae. hrsg. SWCCl, S. 277, t 8-21.
11 Is 1.8. 12 Exameron, VI.9.55. hrsg. Scbenld. S. 246. 11 oe mortibus persecutorum, 7.9. S. 12. I~ Oratio VD: oe re<::onciIiatione el unitate monachorum, 13.3. eSEL 46, S. 223f. 15 (Überselzt von:) Hieronymus, EpjSlulae, XeVlilI9.5.
779
anaphorischer Vergleichsreihung vom Ende der Sintflut: tantus .../ c/ausorum fletus .../ exoritur, quantus, muris cum uietor aeerbus I insultat, subitum obsessis si forte feratur lauxiIium, quantus, eum iudiee missa modeste / addictos rursum uitae sententia reddit, I quantus, in ambiguum funus eum uita reeurrit I inter lugentum lacrimas et gaudia, flatus. t Paulinus von Nola vom Eindringen auf einen Widerstrebenden: da plebs quasi de corpore uerlex I eonpetitur Fe/ix. hune omnes uineere eertant I et quasi praece/sam obsessis in moenibus arcem I facta mole petunt ... ;2 Grabraum weit wie eine Stadt: spatiosa sepulehri / atria ... quarum f85tigia longe / adspeetata instar magnae ... urbis. J Apponlus von seelischer Resistenz gegen Dämonen: sieut eiuitas, quamuis fortissimis ual/ata muTis consistat, quamuis referta sit popuJis, nisi intra se habuerit doctissimos fortesque armalos, subruitur, ita el anima, etiam si signis et uirtutibus pol/eat et omni scientis sit repfets, nisi spiritum ueritatis .. , intra se habuerit, subruta daemonum uastitate nudabitur.· Pseudo-Chrysostomus von geistlichen Lehrern: Sieut enim muri omnem genlilium et h83reticorum impetum ipsi [i.e. saeerootes] suseipiunt, qui tamquam arietibus quibusdam, sie assiduis persequutionibus feront cJerum ... Et sicut mortiferss sagitfas, sie insana verba ... doctores quasi lapides vivi suscipiunP Bei ~Paulus Dlaconus' Sünde als Bresche: Quemadmodum enim nihil prodest, quod tota civitas contra hostium custoditur incursum, si unum in ea foramen relinquitur, per quod ab hostibus intretur, sic nihil juvat quod muffas virtutes congregamus, si unum in nobis vitium relinquimus, per quod a diabolo capiamur,6 Sinne als Einfallsöffnungen des Teufels: Quemadmodum enim si hastis per fenestras intra urbem jacula intorqueat, intus c/ausos sauciat et oeeidit, ita malignus spiritus, eum per aliquem de quinque sensibus telum tentationis in mentem adegerit ... animam ... dejicif.1 Heirtc von Auxerre vom Wirken des Teufels: Ac velut hostifes in planum fundere turres I Quisque ruens valida premit obsidiane rebeffes I Nee cessat msehinis nee ficUs arte latebris I Cumque foris gladio pugnst, terroribus intus, I Non prius absistens. tenest quam moenia vietor: I Hisdem animis corpus vexans aeerrimus hostis ... 1 Smaragdus von St. Mlhlel in asyndetischer Parallele vom Fasten: si voluerit rex afiquis civitatem inimicomm tenere, prius aquam tenat ei Bseas eorum, et sie inimici siti ei farne pericJitantes subjiciunlur Bi. Si in jejunio et farne conversetur homo, inimiei ejus, qui sollieitant animum, prius infirmantur. 9 Hucbald von St. Amand, Vita S. A/degundis. von weltlicher Versuchung: pueJl83 mentem in Christo fundatum, quasi turrim non easuram, frustra pu/sabat. IO Milo von St. Amand vom geistlichen Kampf: Cum digitis geminis traheret eeu spicula sanctus I Signum forte erueis eunetis penetrabile
I Al8thia, ll.503-510, hrsg, Hovingh, S, 164f,
9
CannenXV,132-136. Carmen XVllI.178-180. Commentaire sur le Cantique, VIllA. Opus Imperlectum in Matthaeum, Homllia X, Migne PG 56, Sp. 686, Homilia de tempore CLXXl, Mignc PL 95, Sp. 1378 A. Homilia da tempore CLXX1X, Migne PL 95. Sp. 1417 elD. Vita S. Germani, U.IOO-I05. hrsg. Traube, MGH Poctae S, 455. Diadema monachorum, Kap, XXVU, Migne PL 102, Sp. 623 D.
10
0.7, Migne PL 132, Sp. 863 A.
2
3 4
s 6 7
1
m.
780
muris. l Bei Aldhelm Sarg der Agatha apotropäisch gegen Feuer des Ätna wie ein Befestigungswerk: sacram sarcofagi tumbam ... quasi turris obstaculum et muri propugnacufum ruituris ignium imbribus opposuerunt,2 ähnlich vom Gebet: Siquidem oppido frequens oralio quasi an< editissima et inextrabile propugnaeulum ... fore ereditur ... 1 Beda von der reinen Lehre: sieut uectes urbium portas muniunt ita dogmata ueritatis ecclesias ... ab infidelium incursione detendunt." Cogttosus von Klldare: heee limens pudica femina quasi ad eivitatem refugii tutissimam, ad sanetam Brigidam confugit.~ Bei Constantlus die 'stadtgleicb' fungierende Laubhüttenkirche im Felde: Ecclesia ... frondibus contexta conponitur et in expeddione campestri instar civitatis aptatur. 6
M: Gewebe, Kleidung 01. SPINNWEBEN: VERGÄNGLICHKEIT lob vom hypocrita: .Icut lela aranearum fiducia eius;1 dazu Gregor I.: quia omne quod ad obtinendam gloriam exsudant, ventus vitee mortalis dissipat ... Aranearum tela studiose texitur, sed subito "atu dissipatur. 8 Psalter. anni nostri sicut amnea meditabuntur (Version iuxta Hebraeos: consumpsimus annos nostros quasi sermonem loquens);9 Paris Psalter. Weeron anlicast ure winter I geongewifran, ponne hio geomast bid, I Ptst heo afeere fleogan on neUe. Notker: also dia spinns huget ze Fro un-nuzzen uuuppen; dazu Casslodor: Aranea est enim animal debile ac tenuissimum, quod transeuntibus muscis ad escam sibi procurandum quaedam retia dolose contexit: sie anni eorum qui seeleratis operibus dediti sunt, inanibus et subdoUs machinationibus occupantur. lO Psalter von Gottesstrafe: tabescere teeisti sicut araneam animam eius; I1 Paris Psalter (Prosa): gedest PESt he aswint on his mode and wym swa teore swa swa gangewifran nett; Notker: Vnde tate da Fn sereuuän unde smeccheren . also diä spinnun . Da täte in f6ne arbeiten 56 irIFttenen unde so mageren also si in Fra liden ist. HIeronymus dazu: Quomodo aranea quasi miNit fila, et huc iIIucque discurrit, et texit tota die, et labor quidem grandis est, sed effectus nuHus est: sic et uita hominum huc iIIucque discurrit. Possessiones quaerimus ... pracreamus filios, laboramus ... et non intellegimus, quia araneae telam teximus. 12 Augustlnus dazu: Adtende et ipsum animal quam
1 Vita S. Amandi, O.I44f., hrsg. Traube, MGH Poetae In, S. 582. 2 Oe virginitate. 293,1 1-13. 1 Oe virginitate, 322,22-24. <4 In Ezram et Neemiam, m.338-340. ~ Vita S. Brigidae virg., Migne PL 72, Sp. 785 B. 6 Vita Ge""ani ap. Autissiodorensis, Kap. 17, hrsg. Krusch·Levison, MGH SS rer. Merov. Vn, S. 264,7-9. 1 8
lob 8.14. Morafia in lob. VIll.(VIII).XLlV.72.
9 Ps 89.9. 10 Expositio Psslmorum zur Stelle.
11 Ps 38.12 (Gafficanum - Romanum; v.1. iwda Hebraeos: tineam statt araneam). EinheitsO· bers.: ..Du zerstörst seine Anmut wie MOllen das Kleid." 12 Tractatus de Psalmo LXXXIX.9, ce 78, S. 122.
78\
tabidum est ... Talem feeisti animam meam ... erudiendo me pro iniquitate. 1 Osee vom goldenen Kalb: arlifex feeit iffum et non est Deus quoniam in aranearum te~ las erit vitufus Samaria8. 1 Ambroslus vom Determinismus der Chaldäer: haec eorum sapientia te/ae araneae comparatur, in quam si eulex aut musca ineidit. exuere se non potest. si uero uafidiorum animantium ulfum genus ineurrisse uisum est. perlransiuit et easses rupit infirmos atque inanes /aqueos dissipauit. taHa sunt retia Cha/daeorum ... te/am araneae texunt, quae nee usum aliquem potest habere nee uineula, si tu non quasi cufex aut musea lapsu tuae infirmitatis ineurras, sed quasi passer auf columba easses inualidos ... dissoluas;3 prophetB ... in uerbum dei peruigil eustos ... animam SUBm ad humilitatis patientiam ara~ neae modo tabeseentis erudiens;4 tradi ergo animam suam reeusat qui corpore sieot aranea tabeseebar. 5 HIeronymus von Verfiihrtcn: quarum inpatientia ... quasi aranearum fila disrumpit;6 funieuli uanitatis, hoc significat, quod faeientibus peecatum faeile texitur, et tarn inane et faeile est, ut aranearum fila texuntur. Sed eum inde uo/uerimus exire, solidissimis uineufis nectimur,7 Sicut enim araneam uidemus in parietibus fila dedueere, telas texere, quas repentino uento soluuntur. ita uitae omnis nostrae aetus repentino tribulationis aut morlis impetu dissipan~ tUr,8 Gottlose: telas araneae texunt, quibus museas et culiees et parua capiunt animantia. Ad quas eum forle quid uenerit, quasi per aerem uaeuum transuo/at. 9 Basillus, übersetzt durch Eustathius. vom Stemenglauben: haee iIIorum argumenta similia sunt eassibus aranearum, in quibus si eulex aut musC8 consederit, tenetur innexa; eum autem da fortioribus aliquid ineiderit, ipsum quidam mox penetrat, textus vero perrumpit invalidos. lo Beda von der List der Pharisäer: dolos quasi fifa transit araneae et iudieium iustitiae ... ostendens ... 11 'Paulus Dlaco~ nus' entsprechend: Phariscei ... laqueos tetenderant ... sed Dominus fraudes iIIorum faei/lime sieut fila aranete perlransit. 12 Odo von Cluny von Versuchung des Teufels: Frangere miflenis satagit pia corda meandris, I Quos humifis faeile quasi easses rumpit araneae. 13
a2. S.PINNWEBEN: FEINHEIT Mythische Arachne l4 von der Spinne nicht immer unterscheidbar. Homer vom Netz des Hephaistos. 15 Ovld: non iflud opus tenu;ss;ma vincant / stamina, non summo quae pendet aranea tigno;16 Frauenhaar: 1 Enarrationes in Psalmes, XXXVill.18.5. 2 Os 8.6. Einheilsübers.: ..... Ja, z.ersplittert soll es am Boden liegen, das Kalb von Samana." Luther: ..... Darumb sol das Kalb Sarnarie zupulllert werden." 3 Exameron, IV.4,18, hrsg. Schenkl, S. 124f. 4 Expositio Psalmi CXVIII, XI.9.3. 5 Expositio Psalml CXVIII, XVI.31.2. 6 Epistu/ae, CXXV.6.2. 7 Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 76, zu Is 5.18. 8 Tractatus in librum Psalmorum, LXXXIX.9, series anera, S. 418,125-128. 9 Commentarii in Esaiam, ce 73A, S. 680, zu 1559.5. 10 Homiliae in hexaemeron, Vl.6.6. 11 Homiliae, 1.25, Z. 74-76, hrsg. Hurst, ee 122 (zu 10 8.1-7). 12 Homilia da tempore XCV. Migne PL 95, Sp. 1281 B. 13 Occupatio,1.319f. 14 Dazu Rascher, Ausführliches Lexikon, s.v. 15 Odyssee, Vtu.280. 16 Metamorphoses,IV.178f.
782
erent tenues .. .1 vela coforati qua/ia Seres habentJ I vel pede quod graci/i deducit aranea ti/um, I cum leve deserta sub trabe necift opus;' Seneca von Kunst des Spinnennetzes: Non vides quam nulli morta/ium imitabi/is iIIa aranei textura, quanti open's sit fils disponere, ... qua minora animalia, in quorum pemiciem illa tenduntur, velut retibus inplicata teneantuf12 Epitaph von Webkunst der Toten: lanifica nulla potiorque est condere Arachne. I.. J et spade superasti, quae sunt super omnia dicta.} Epithalamium dictum Laurentio: Serica Arachnaeo densentur pectine texta.· Tertullian kritisch: uos omnem lanmi dispenssoonem structuratnqua telarum Mineruae maluistisJ eum penes Arachnen diligentior officina. s .E~I· wald von luxuriösem Gewebe: Lana ostri e/abitur I Vermiculo, eum vertitur, I Spissam ceu aranea! Telam texit muscarea.6 Baldertch von BourgueU: Tactus tam tenui, quam texit aranea, tela! De/iciosus adhuc membra tenella foues;7 Ambit enim lectum domine mirabile uelum, 1... Tam subti/is erat, quam texit aranea, tela I Et tenuis plus, si tenuior esse potest. s Ironisch Martlal vom Silbergeräß: lenta minus gracili crescunt colocasia filo, I plena magis nimio liIia soJe CBdun!; I nec vaga tarn tenui discurrit aranea tela, I tarn leve nee bombyx pendulus urget opus.9 Augustinus vom Aufriss: Vidi lineas fabrorum vel et/am tenuissimas, sieut fifum araneae. 10 Venantlus Fortunatus von Transparenz einer Wand: Martini ante oculos paries quasi /intes lueet I aut quas filo agilis contexit aranea telas, I retia vel nexis per rara foramina filis. ll Sedullus Scottus vom feinen Kettenhemd: Cuius loricae textura rigente metalla I Ut fragilis telae nutat araneolae; und: Quem galeae tutela premit ceu lanes cassis;12 mUhelose Zerstörung: urbes munitissimae fractae sunt tamquam tela araneae. lJ Theobald vom Untergang des Unfrommen: Cum moritur, quasi tela caditJ I Qua modo dictus araneus it. l • Paschaslus Radbertus von Nachstellung: eum cteeitas iniquorum dolosius aranearum telas quam cautius venandi retia texisset, noluit ante faciem apparere. U Letald von Mlcy von dünner Narbe: eum sanissimum ... reperiunt; videbatur autem semita quasi fiJi tenuissimi coloris sanguinei per eum Iocum, quem ictus aperuerat ferri. l '
1 Amot'es, I.Xlv.5-8. 2 Epistulae mora/es. 121.22. Siehe auch FALLE.
Hrsg. EngslrÖm, Carm;na Larina epigraphica, No. 223.7-9'" hrsg. Lommatzseh, Anthologla LaUna, 1I.Ill, No. 1994. • Claudianus, hrsg. Hall. Appendix spuriorum uel suspectorum, 5.47f. S Oe paflio. 111.5. , Aldhelm, hrsg. Ehwald. S. 532,141-144. 7 Carmina, hrsg. Hilben, 94.35f. s Carmina. hrsg. Hilben, 134.207 mit 215f.
J
9
Epigrammata, Vlll.xxxUl.I)-16.
10 Confessiones, X.12,19. I1 Wta S. Martini. IV.498-500, Opera poetica, S. 364. 12 Uber da rectoribus christianis. hrsg. Hellmann, S. 65,6-15, innerhalb einer Vergleichsreihe. Il Uberde redoribus christianis, hrsg. Hellmann. S. 89,21 r. I. Physiologus, VD. Oe araneo, 16-18. IS Vita S. Adalhardi, Kap. 3D, Migne PL 120, Sp. 1524 AlB. 16 MitBW1a Martini abb. Vertavensis. Kap. 10, hrsg. Krusch, MGH MGH 55 cer. Merov. s. 575,5-7.
m.
783
03. SPINNWEBEN: DICHTUNG
Appendix Vergiliana: Lusimus. Oe/aui, gracili modulante Thalia/ atque ut araneoli tenu8m formauimus orsum. l Ohne Nennung der Spinne Milo yon St. Amand: Tuque poles . ..1 ReUs cau fi!is, sie Iibros laxere verbis. 2 Entsprechend Venantlus Fortunatus von Feinheit des Figurengedichts: velut aragnaea arte videmur picta fila miscere. J
a4. WEBTECHNlK: LITERARISCH Quintilian: verba eadern qua compositione veI in textu iungantur val ;n fine cJaudantur.· Sidonius Apolllnaris von rhetorischen Anfängern: adutescentum decJamatiunculas pannis textiJibus comparantes inlellegebant eloqu;a iuvenum laboriosius brevia produci quam porrect8 succidi;5 Schluss der Briefsammlung: opus videlicet explicitum quodam quasi marginis su; limba coronatura.' Fronto vom Redestil: in orationibus ... contra istic Jaborandum est ne quid inconcinnum val h;ulcum relinquatur, quin omnia ut in tenui veste oris detexta et revertimentis slnt einets.' Hieronymus von der Bibel: quomodo autem In stamine, ex qua dependent fimbriae, subtemen intexitur et tota uestimenti uirtus in stamine est, ita in aureis sensibus seripturarum, in quibus uestis ace/es/ae omnis intexitur. miscentur aliqua de natura, de moribus. s Augustfnus als Bild der Bescheidenheit: minimum se confitetur, tamquam in veste domini fimbriam ... quoniam fimbria et minima pars est vestimenli. el novissima. 9 Venantlus Fortunetul im Bescheidenheitsgestus vom 'Webstuhl' seiner Vita S. Martini: aspera tela, I hispida, camefi rigido quasi velfere texta. IO Rhythmische Vita S. Eligii von seelischem Antrieb im Bild des Schlags mit dem Weberkamm: Quamquam ardua tramis se iaetet mente pergentis, I Du/eedo tamen adpu/sans plus quasi mal/eus instat. 11 Hrotsvtt von Gandershelm von einer Erscheinung des Johannes: Aspexff iuvenem . .J Indutum vestis ve/amine flavicomantis. I Geu foret e pilis eurvi contexta cameli. 12 Bei Palchallus Radbertus biblische tunics inconsuülis verglcichsähnlich vom literarischen Werk: omnia ita sunt contexta et fta (;guris decorata gestorom atque dietorom. ut et una vestis inconsutilis desuper contexta per totum videatur. IJ
b1. WOLLE, SEIDE, FADEN Bei Ovfd Stoffe nach Rang geordnet als remedium amaris: Confer Amyclaeis medicatum vel/us senis I Murice eum Tyrio: turpius iIIud erit.'4 Quintilfan danach von schlecht gewählten Wonen: emoriuntur comperatione meliorum. ul fana tineta fuco eitra purpuras placet: at si contuleris Tyriee
I CuJex, 1f.• hrsg. Clausen. Appendix Vergiliana. S. 19. 2 Vita S. Amsndi, m.422f., hrsg. Traube. MGH Poetae m. S. 597. J Opera po8tica, V.VI, S. 115,8f. 4 Jnstitutio oratoria, IX.lv.13; dazu Assfahl, Vargleich, S. 61. Butlers Wiedergabe in seiner Edition interpretiert textus als 'slructurals an' ohne Bezug auf Gewebe. s Eplstu/as, llv.3. hrsg. Lütjohann, S. Sf. 6 Eplstulae, VID.I.I. hrsg. LOtjohann, S. 126,7f. , Laudes rumi et putveris, 2, hrsg. van den Hout, S. 215. I Epistulae, LXV.J9.3. 9 Sermo Guelferb. xxnu. hrsg. Morin. S. 519.22-520,2, angelehnt an Mt 9.20 I Lc 8.44. 10 rv.62Jf.: Opera poetica. S. 367. II No. CXLIX.29f., hrsg. Strecker. MGH Poetae rv, S. 788. 12 p,.imordia coenobii Gandeshemensis, 43-- 4S. hrsg. Bc:rschin, S. 308. \) Prolog, 7b. hrsg. OGmmler, MGH Epist. VI (K.arolini aevi lV), S. 149,22f. Vgl./o 19.23. 14 Rem&dia amoris, 707f.
784
eam laeemae, conspeetu melioris obruatur. 1 Soltnus von einer Baumwolle: comae eupressi simi/es vestiuntur lanugine sericis velleribus nihilo viliore. 2 Ammla· nus Marcelllnus vom 'Hängen am seidenen Faden': prine;pis uits, s euius salute uefut filo pendere statum orbis terrarum fietis uoeibus exelamabant;J Seidenherstellung im Bild der Wollbearbeitung: arborum fetus aquarum asperginibus Cfebris ue/ut quaedam ueflera molientes ex Janugine et Jiquore mixtam subtilitatem tenerrimam peetunt. 4 Orientlus vom Maßhalten: an non pellendo glaciaJis frigors bromae I hirta tibi meJius pa/Jia praebet ouis, / quam quae, lentato per lubrica fila metallo, I altemos frangit uestis onusta gradus? S Augustlnus nach biblischem nichtvergleichenden Bild vom eigenen Opfer: audemus et nos quasi quosdam caprarum ... pi/os nostrae offerre sudorem poenitentiae.6 EnnodlUI in Bildrei· hung vom Bau: Aedibus ad pretium sie mores conditor addit,/ Vellera ceu Serum murica tineta faras.' Hymnus vom Grabesengel im Bild weißer Seide (statt traditionellem Schnee): Angelum dei tremantes uests amictum candida / quo candore elaritatis uel/us uicit serieum; zitiert im Book of Geme. 8
b2, WOLLE: ASCHE, SCHNEE9 Bei Plautus WollOocke wiederholt redens· anHeh für Geringwertigkeit: non ego te noce; facio. IO Claudlan DemOrigung androhend: iam cuneta furore / qui grauat, effieiam leuiorem pondere lanae I Tarbigifium tumidum. 11 Psalter. qui dat niuem sieut lanam I nebulam sicut cinerem spargit,ll Paris Psalter. He snaw sended samed anliee / swa pu wulle flys wolenum bringe / and Pane toweorpe(j wide swa Eeseean; Notker deurend: Der den snd tu6t also uuolla . Vuanda snduue ist keJih . der an dien sundon irfr6ren ist . er uuirl also uuolla aber· so er manige beginnet mit sinemo gu6te bru6ten unde scirmen - also unsih diü UUOll8 bru6tet . unde uuider froste skfrmet ... Vnde den nebul stoubet er also aseOn . So die sunda . die sih purgen samo so in nebule . irbarot uuerdent in confessione· so ze~stiObent sid. HIeronymus dazu: Sermo Domini, qui ueloeiter eurrit, sie datur quasi nix, et ipsa nix est quasi lana. 13 Llber SapientJae von Vergänglichkeit im Bild verwehender Wolle: spes impii tamquam I Institutio oratona, XU.X.75; dazu Assfahl, Vergleich, S. 104. 2 Coi/eetenea, 24.8. Res gestae, 14.5.4.
j
Res gestae, 23.6.67. S Commonitorium, 1.553-556; eSEL 16, S. 225. 6 Epistulae, 27.3.2, hrsg. Divjak; nach Ex 35.6. , Ca""en LLLVIll.7f., hrsg. Hartei, eSEL 6. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen·. 8 Z. 49f., hrsg. Feder, eSEL 65, S. 221; Book ofCeme, hrsg. Kuypers, S. 169,4f. 4
Siehe auch unter SALZ. 10 Trucu/entus, 606; Curculio, 713; Menaechmi, 423; Moste/Jarla, 808. In ähnlicher Funktion die abortreinigende Sklavin; siehe Plautus' Bilder der Arbeitswelt. Auf den Charkter des Parasiten bezogen in ähnlicher Bedeutung der ungedeckte Tisch; Parse, 353f. II Ca""ina ma;ora et pubfica, 20.397-399 (In Eutrop;um II). Wolle fllr physische Gewichtslosigkeit 2.8. /lias XU.451 f. 12 Ps 147.16f.: Paris Psalter 147.5f. Moses Mendelssohn: "Er bringet Schnee, wie Wollcnflok· ken, 1streuet Reif, wie Asche hin"; Buber~Rosenzweig: "der Schnee gibt wie Wolle, I Reif verstreut er wie Asche ..... EinheitsUber"setzung: "Er spendet Schnee wie Wolle, I streut den Reif aus wie Asche.....
9
13 Tractatus in librum Psalmorum, eXLVU.16, S. 340,125-127.
785
lanugo est quae a vento tolfitur. 1 Entsprechend Paschaslus Radbertus: alioquin nunquid velut lanugo sumus. qUEB a venta tollitur, deputandn 2 Plinius junior von Ascheausstoß des Vesuv wie Schnee: oculis mutata omnia altoque anere tarnquam niue obducta.J Epistola Alexandri ad Aristotelem vom Schnee im Bild des Wollvlieses: Cadere mox in modum uellerum inmenses niues coeperunt, ae. abersetzt: Da cwom /:>;Er micel snaw and swa miclum sniwde swelce mice/ ßys feoIJe." Eugenlus von Toledo von Eisbildungen wie Fell: Frigore constrictae pendent ut vellera lymphae. S
b3. WOLLE: WEISS6
Pllnlus senior von bestem Linnen: Paelignis etiamnum linis honorem habet ... nuflum est candidius lanaeve similius. 7 Cant/cum cant/co-rum von Baumwolle (?): liIia in horlis eminus nitet, uela in nauibus.1 Psalter verbindet Schnee und Wolle assoziativ: dat niuem sicut lanam nebu/am;9 Paris Psalter. He snaw ssndeC samed anlies I swa pu wulle flys wolcnum bringe; Notker: Der den sne tu6t also uuolla. Hilarful von Poitlers, Hymnus de Christo, von Seide der Kleidung des biblischen Grabesenge1s: Angelum dei ... ueste amictum candida/ qua candore clamatis uellus uicit serieum I.. J haec uidelludea mendax. 1o von Sünden: si fuerint peccata vestra ... rubra quasi vermiculus [Vet.Lal.: cocdnum I coccum] velut lana [Vel.Lat. ergänzt: candida I alba I munda) etunl [ efflciam 1 fadam]." zitien bei Apringlus;12 danach AJphilnUS von $alemo: Sie quoque venniculo delieta simillima rubro / Alba velut nivei lana coloris erunt. 13 A~lyps/s lohannls von der Erscheinung des Gottessohns: caput autem elus et capilli erant candidi tamquam lana I alba tamquam nix [Vet. LaI.: velut 1 quemadmodum lana alba / candida 1 munda aut quomodo 1 ut / tamquam I velut nix).l4 Dazu deutend HIeronymus nach Vlctorinus von Pittau: in eapillis albis albatorum est multitudo lanBe similis propter oues, similis niui proprer innumerabilern turbam candidatorum de eselo datarom. l $ Venantlus Fortunatus in einer Vergleichsreihung als Schönheitsbild: ve/lere candidior nweo, rutilanlior auro. 16 Bei Gregor von Tours Linnen ruf die Farbe einer toten Heiligen: corpus aquis
'"lu
1
Ssp5.15.
2 Oe Vita WaJce, Introduetio. Migne PL 120, Sp. 1561 BlC. l Epistulae. VLxX.18. 4 Hrsg. Orchard, Priele, S. 244,§ 30 (ae.). S. 216 (Iat.) $ Carmen lVn.I, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 260. 6 Siehe auch SCHNEE, MILCH, SCHWAN. Baumwolle, die weißer als Wolle ist, wird nicht vergleichend beigc7.ogen. 1 Naturalis hlstoria, XIX.13. S EKameron, V.34. hrsg. Schenkt. S. 168,1. In V.33, S. 167.12(. heißt es: aureum eUam ueflus aqua nutrit et Janam. Es kann an etwas anderes als Baumwolle gedacht sein, und der obige Vergleich kann sich auf anderes Strahlen als dasjenige der Farbe Weiß beziehen. 9 Ps 147.16. Augustlnus, Enarraliones in PsaJmos, eXLVII.23.18: lana cum uidetur. ueluti praeparatio est aJiqua ad uestem.
10 Migne PL SuppLI. Sp. 280. 11 Is 1.18.
12 Tractatus in ApocaUpsim, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1230. I) Carmen XXXlll, Migne PL 147, Sp. 1250 BlC. 14 Apc 1.14.
" Tractatus in Apocalypsin, recensio Hieronymi, 1.2, eSEL 49. 16 In faudem $. Marise, 351, MGH AA IV.l, S. 380. (Dekkers, Clavis, 1000a).
786
ablutum ita eandore niveo refuigebat, ut nul/um lenteum repperire abbstissa potuisset in prumptu, quod eorpore candidior eemeretur. 1 Paulus von Neapel von altersweißem Haar: capillos capitis habens ut lana albas; danach P.eudo-.E.tfrtc: pa Ioccas hire heafdes wooron swa hwite swa wull. 2 Homiliare To/etanum vom Enge1skampf: duo hostes ... etyopus, afius hastis in uestibus csndidis sicut 18na alba aut nix. Faciunt cerlamina circa hominem. 3 Ae. Osterhomilie vom Haar
Christi (nach Apocalypsis lohannis und Evangelien) im Doppelbild: his Ioccas wceron swa hwite swa swioo hwit wull: cap,."i erent candidi tamquam lana alba.·
cl. FÄRBEN $eneca von unterschiedlicher Schwierigkeit geistiger Akzeptanz im Bild des Färbens mit und ohne Beize: Quemadmodum lana quosdam oolores semel ducit. quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit. sie alias disciplinas ingenia. eum accepere, protinus praestant S (Ba.mus bildähnlicb vom
propädeutischen Studium weltlicher Schriften im Analogon des Beizens durch die Färber [ÖEVOOltOLOL1 vor dem Färben).6 Bei Qulntillan erstmaliges Färben weißer Wolle rur bleibende Kindheitseindrücke: tenacissimi sumus eorum, quae rudibus animis percipimus: ut ... nec lanarum colores, quibus simplex iIIe candor mutatus est, elui possunt;7 Test auf Farbechtheit bezogen auf billige rhetorische Wirkungen: emoriuntur comparatione meliorum. ut lana tineta fuco citrs purpuras plaeet; ar si cantuleris Tyriae eam laeemae, conspeetu melioris obruatur ... Si vero iudicium his corruptis acrius 8dhibeas ut fueinis sulfura, iam iIIum ... exuant mentitum colorem ...' Valerius Flaccus von Argusaugen wie gesprenkeltes Stoffdekor: lumina non aliter toto cui verliee, quam si I Lyda nurus sparso te/as maeulaverit ostro. 9 Macroblus von Vergils Quellenbearbeitung im Doppelbild: qU8edam im· mutando verba tamquam fuco a/io tinctos nune /ocos Iods componere sedet. IO Ennodlus von der meergeborenen Venus im Gegenbild gefärbter WoUe: Ditior cuNu stetit effugato I .. J Nobilis si quod bibit arte uirus I Lana, mentito potior 0010re: I Sic et algentis pe/agi lapiffos I Nuda SUperst8t; I1 Unangcmessenheit bei Empfehlungen wie beim Kleideraufwand: aliud est in 80, qui commendatur, tamquam nobi/e gennen ita peregn'nantia bon8 verbis inserere, aliud innata vulgare: qua-madmodum si rusticum perus Tyria confirmes purpura sponte vestin' et virus generosum, quod vel/us aeno inebriante non sorbuit. dicas rurs diffundere. 12 EUlta· thlus nach Sasllius von Schönheit echten Purpurs: unde purpuram conchylia ministrant imperatoribus, quae flomm omnium pu/chritudinem venustate proprii coI 2
3
•
s 6 7 I <)
10 11
12
Historiarum /ibn, VL29, hrsg. Krusch-Levison. MGH SS rer. Merov. 1.1. S. 296,16f. Wa S. MariiB IEgyptiacre. Migne PL 73, Sp. 677 A; ae.: J€lfric, Uves o( Saints, XXIIIB. 176f. No. 80. Migne PL Suppl. IV, Sp. 1980. Ker, Cete/ogue. No. 38.32; hrsg. Ryan, Fout Homifies, S. 108.57, enlSprechend hrsg. Schae· fer, V.49-52; vgl. Apc 1.14. Epistulae moraJes. 71.31. Ad adoIescentes, 2, Migne PG 31. Sp. 568 A. Instifutio oratoria, 1.1.5; dazu Assfahl. Vergleich, S. 103f., mit Verweisen. fnstitutio oratoria, XU.x.75; Assfahl. S. 115f. Argonautic8, rv .368f. Setums/ia, VI.2.t. Siehe auch unler SPIEGEL: ÄHNUCHKEJT ENl1fOl.UND. Epithalamium dictum Maximo (I.lv.35- 40), hrsg. Hanel, eSEL 6, S. 513. No. exxxvm.2 (Epist. 4,9), hrsg. Vogel. MGH AA S. 138.
vu.
787
loris exuperat. 1 Ambroslus von Welt freuden als Schminke: terra iste ... meretriciis ... inieeebris capit et quasi uu/tus ... delectationum fucis inlinn .. ,2 Augustinul vom Vordringen der Sintflut: potest quippe etiam ita dicta intellegi omnis terrae facies ;nngata, quemadmodum dicitur omnis uestis facies colorata.) Paulinul von Nola heiter von roten Wangen: hominem ... prima ... minime monachali ... ueste mirati, cum praeterea facie non minus quam armilausa ruberet, parum spiritalibus buccis. 4 Pseudo-Chrysostomu8 von der Taufe: Sicut enim lana infingitur, natura/em habens c%rem, ut c%retur purpurea, aut a/icujus coloris accipiat dignitatem: sic et nos in martern descendimus corpora/es et resurgimus spirituslas. s Bei 'Paulus Dlaconus' zwn Liliengleichnis: qure textura aut pictura texentium mulierum valet florum pulchritudini corequarl? Quid enim sic rubet ut ross? Ouid ita candet ut Ii/ium? Jam vero via/te c%rem pulcherrimum nulla purpura superare, nulls valet tinctura supergredi;6 Mariae Empfangnis: quamvis sanctus, tarnen adhuc vi/itate humanitatis induitur ... BC si lana candidissima, suique c%ris dea/bata. Ad quam sane cum aceessit Spiritus sanctus. quia si ipsa eademque lana inficitur sanguine eonehylii vel muricis. vertitur in purpuram, versa est ipsa sine coffu in matrem. 7 Proverbia Graees bei 5edullus Scottus von Breitenwirkung übler Nachrede: Sieut enim stilla sanguinea ve/ vinenosa quae esdens in vas lacteum inficit, ita sermo iniqui ... multis noeetß WllIlram (Leidener Version): Also thju lana, qUfl uerlenda est in purpureum colorem, zallererist zesamene gebunden wirthet ande that thar nah geleget in thie cana/es, thar siu mit sanguine conchiliorum genezzet wirthe, same duont thine tilii: configunt timore meo cames suas ... 9
<2. PURPUR, MENNIGE: SCHÖNHEIT Plautus: meretricem pudorem gerere mag;' decet quam purpuram.l 0 Cicero vom Wechsel der Prosarhythmen: Quas autern numeros cum qUibus, tamquam purpuram, misceri oparteat, nune dicendum est. ll Ovld bezieht ostrum 'Schneckenpurpur' auf die Narzisse: Tyn'oque n;tentiorostro. 12 Bei Pseudo-Seneca Purpur für Luxus, Grasnarbe für bescheidenes Glück: caespes Tyrio mamor ostro / so/et inpaujdos ducere somnos. 1l Qulntlll.n vom Redeschmuck: ut adfert lumen c/avus purpurae in /oeo insertus. 14 SchönheilSpreis eines schwarzen Zirkushelden im Codex Sa/mas;anus: nil t;bi forma nacet nigro fuscata colare. / .../ purpura sie magno depressa in murice fulget. 15
1
Homifiae in hex8ilmeron. Vn,6.5. Expositio Psalmi CXV/ll. IV .4. Oe Genesi ad litteram, V.9 t eSEL 28.1, S. 154.
..
Epistu/a XVII. J.
5
Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXN, Migne PG 56, Sp. 828. nach I Cor
1
2
15.43f. 6 7 8 9 10 11
Homilia da tempore CLXXVIL Mignc PL 95, Sp. 1413 B. Siehe auch UUE, ROSE.
Homilia da sanctis XLVl. Migne PL 95, Sp. 1500 C. zu Ps 71.6. A 59, hrsg. Hellmann, S. 128.
Hrsg.Sanders,119,16-21,zuct7.5. Poenufus, 304. Orator, 58 (196).
12 Metamorphoses, X.211. I) Hercules (OetaeusJ. 644f. 14 Institutio oratOOB, VW.v.29; dazu Assfahl, Vergleich. 15 Hrsg. Bailey, AnthoJogia Latina, LI, No. 348.6-8.
788
S. 32f.
Venantlus Fortunatus als Schönheitsbild innerhalb einer Reihung: mbicund/or 051ro.1 Canticum canticorom im Schönheitspreis: sicut vitta [v.1. resticula] coccinea labia IU8;2 Wllllram (Leidener Version) übersetzt: Thine lepphan sint samo eine rods binda; und er deutet: Thine docfores ... sint Duch ardentes in fratema dUeetiona, also coccus brinnet in suo cofore, Bnde heftent multitudinem auditorum in unitatem fidei, also thiu binda zesamone thu;nget Ihie maniga thero Iokko.3 Cant/eum cantleorum: comaa capifis tui sicut purpura regis vineta canalibus.4 Apponlus danach von frommen Höflingen: sicut purpura circumdatum regern fulgentissimum reddit, ita .', ueri imperatoris Christi ... corpus exomant; und von Märtyrern: sicut regalis purpura, suscepto concifii liquore, iuneta canalibus, quibus decurrens sueus suseipitur ... Ita martyres ... suum sanguinem fundendo et aliis proficiunt, qui eorum intercessionibus miserieordiam consequuntur, uel eorum exempla sequi desiderant;5 Willlram (Leidener Version) übersetzt und deutet: is auor thin UBhs gedaan also cuninges purpura, thiu ther zesamene gebunden nohthanne sueuet in then ... thine cogitationes, thie ther procedunt de mente also thaz uahs de capite, thie sint gefiich thero euninglichero pUrpUrr;:.6 Ennodlus von gehobenem Briefstil: p/erumque (uci similis coneinnatio, quae eandorem imaginata diligentiae urbanitate qua tegitur innotescit, dum fabrieatis nudate tegminibus intra ve/amen aperitur. 7 ..cElfric von Teufelswerk: seeawodon ... /:>One scinendan gyrlan. hit wres swi(je hnesce. scinende swa swa purpura. 8 Hildebert von Lavardin, Oe ordine mundi, von ludith: honeste virago, I Qure eannen nostrum quoddam decorabit ut ostrum. 9 Amarclul bildreihend in Worten des Habgierigen: Salve aurum, salve minio rubieundius . t er ... .. inS Plautus spöttisch von Prügelspuren im Bild der Kleidung: fieret corium tarn maculosum quam est nutricis pallium. 12 Cicero von moralischer
d1. KLEIDUNC l1
Angemessenheit im Bild passender Schuhe: s; cothumi laus iIIa esset, ad pedem apte convenire. neque multi cothumi paucis anteponerentur nec maiores minoribus, sie, quorum amne bonum convenientia ... finitur ...; l) Überzeugungen: dicas. quae non sentias1 aut etiam, ut vestitum, sie sententiam habeas aliem domesticarn, aliarn forensem ...1 14 rhetorischer Zierat wie Kleiderschmuck: verborum et 1 In laudem $. Mariae, 353, MGH AA rv.l, S. 380. (Dekkers, Clavis, 1000a). 2 Ct 4.3; v.l. nach Ambroslus, Expositlo in Psalmum CXVIII, XVlU.22.1. ) Hrsg. Sanders, 56,1-9. <4 Cf 7.5. Lulher: "Das Har aufT deinem heubt I ist wie die purpur des Königs in falten gcbun· den." Buber.Rosenzweig: "die Fle(;hten deines Hauptes wie Purpur, -I ein König verstrickt sich in den Ringeln," EinheitsilberselZung: "wie Purpur sind deine Haare; I ein König liegt in den Ringeln gefangen." s Commentaire sur le Cantique, X.34f. 6 Hrsg. Sanders, 119,1-4, mit 12-14. 7 No. Cx:m.1 (Epist. 3,31), hrsg. Vogel, MGH AA vn, S. 127. 8
0' XXXI.815f. MignePL 171,Sp.1229D.
Uves
Sa/nts,
9 10 Sermones, m.98f. 11 Siehe auch SCHNEEWEISS: KLEIDER. 12 Bacchides.434
13 14
oe finibus bonorum et malorum, m.46. oe finibus bonorum et maJorum, ll.77. 789
senlenüarum illa lumina ... quibus tamquam insignibus in omatu disünguebBtur omnis oratio;1 Caesars Kommentare von nackter Schönheit nudi enirn sunt, recti el venusü, omni amatu oratianis tamquam veste detracta;2 Metonymien: ut vestis frigoris depeflendi causa reperta prima, post adhiberi coepta est ad amatum etiam corporis et dignffatem, sie verbi trans/atio instituta est inapiae causa, frequentata de!ectationis.3 Germanlcus lullus Caesar vom Sternbild Andromeda: Sie magnis umeris candet nffor ac mediam ambff I ignea substricta lucst qua zonula palla. 4 fronto von depravienen Münzen: polluta et contaminats et misera si maculosa macu(osioraque quam nutricis pallium. s seneca von sterblicher Hülle: osSB cineresque, non magis illius partes quam uestes aliaque tegimenta corp<:r rum. 6 Qulntillan von Redemoden: ut velli el comam in gradus frangere et in ba/neis perpotare ... non erit oonsuetudo, quia nihil horum caret reprehensione ... sic in Joquendo non si quid viIiase multis insederit pro regu/a sermonis aceipiendum erit;' Redestil der Jugend: e/oquentiae genus alias aliud decel ... sicut vesübus quoque non purpura coccoque fulgentibus iIIa aetas salis apta sil. 8 Pllnlul lunlor von 'Farben' bei Wagenrennen: tanta auctoritas in una uilissima tunics, mitto apud uulgus, quod uilius tunica.' Apulelus von Mäßigkeit: erms, ... si uirum ... non putas ... forlunam uelut tunicam magis concinnam quam langem probare; quippe etiam ea si non gestetur et lrahatur, nihi! minus quam /acinia praependens impedit et praecipitat; 10 Spiegelbild: profectae a nobis imagines uelut quasdam exuuiae iugi fluore a corporibus manantes ... illisae reflectantur. ll Bei Soll· nus Basilisk weiß wie Kopfbinde: alba quasi mitru/a lineatus caput. 12 Ammlanus Marcelllnus von dem Wimpel des HeerfUhrers: Caesar ... quo agnno per purpuraum signum draconis summitatJ" hastae langioris aptatum, ue/ut senectutis pandentis exuujas, stetlt un;us turmae tribunus ... Il Macroblus von der bewohnten Erde: veteres omnem habitabilem noslram [i .e. terram] extentae chlamydi similern esse dixerunt.'"
Welt als Kleid Goues: amictus lumine sicut vestimento; und: abyssus sicut vestimentum [v.l. Romanum-Vcrsion: pallium] amiclus eius [i.c. domini]; Version juxta Hebraeos: abysso quasi vesümento operuistj eam [i.e. terram];16 Paris Psalter: eart nu gleawfice I swa IimwtBdum ( CHRISTLICHE TEXTE )IS
I
2
3 4
s 6
7
s ,
Im Psalter
Brutus,79.275. 8nJtus, 75.262; zitiert bei Sueton, Oe vita caesarum, 56.2. Oe oratore. UI.3S (155). Amtea, Z. 202f. Ad M. Antoninum da orationlbus, 1.14, hrsg. van den Hout, S. 159. Hrsg. verweist auf OIto, SprichwOrte" s.v. pallIum. Consolalio ad Marciam, Dialogi, Vl.25.1 InslitutJo oratoria,lvl.44; dazu Assfahl. Vergleich, S. J2f. Institutio oratoria, Xlt.31; dazu Assfahl, a.a.O., mit Verweisen. Epistulae. lX.v1.3. ApoIogis. Kap. 19. S. 23,1-8.
tO 11 Kap. 15, S. 18,6-8. 12 CoIlectanea, 27.51. Vgl.lsldor, Etymologiae, Xll.lv.8: albis maculis Iineatus. 13 Resgestae.16.12.39. 14
Commentarii in Somnium Scipionis, 119.8, hrsg. Willis, Bd. 11..
u Me:nsttuationstuch siehe unter ME."lSTRUATlON. 16 Ps 103.6.
790
leahte gegyrwed. ... He nywolnessa neooan swa swa ryfte I him to gewEede woruhte swylce; Notker deutend: BeheJeter mit Mhte. s~mo so mit uu~te ... Vuazzer-mlcheli ist iro heU s~moso lachen . Daz uuazzer limbe-fähet die erda . 56 tu6t oüh sanctam ecclesiam manigi dero hefdenon. lob von Schrecken des Heimgesuchten: quasi capitio tunieae sic einxerunt me. 1 Isaias in Gottes Drohung nichtvergleichend: induam cae/os tenebris et saceum ponam operimentum eorum [VetLat. vergleichend: quasi eilieium operimentum eius (sieut saeeum amietum eius)];2 Stolzer leicht wie ein Gewand: Dominus ... quasi amietum sie subfevabit te.3 In Hieremias kleidet sich Nebukadnezar in Länder wie in Kleider: amicietur terra Aegypti sicut amieitur pastor pallio SUO;4 Israel als Schurz Gottes: abieruntque post deos alienos ... 1 et erunt sicut lumbare istud quod nullo usui aptum est I sicut en;m adhaeret lumbare ad lumbos viri I sie adglutinavi mihi amnem domum Israhel. s Dazu HIeronymus: Sieut tu ... posuisti lumbare istud ad Jumbos tuos, ita et ego adplicaui populum meum ad me. Quomodo ergo uestimentum circa hominem, sie popufus circa Deum. 6 Liber Proverbiorum von Got~ tes Macht über die Wasser: quis conligavit aquas quasi in vestimento. 7 lob entsprechend: quis conc1usit ostiis mare quando erumpebat quasi de vulva procedens I eurn ... eafigine ilfud quasi pennis infantiae obvolverem;8 moralische Haltung: iustitia indutus sum et vestivit me sieut vestimento [v.l. omamento] et diademate. 9 Psalter von Gottlosigkeit: induit ma/edietionem sieut vestimentum I ... I fiat ei sieut vestimentum quo operitur, 10 Paris Psalter. He hine gegyrede mid grame wyrg"u, / swe he hine wredurn wrrestum geteode, / .../ Wese he hrregle geUe pe her hra(je ealda"; Notker: Vnde also uu~t legeta er ~na flu6h ... Sid In is fUste. so uuerde er imo also diü uuat. diü in decehet. Diü skinet an imo. s6 skrne imo ana der fluch. Euseblus Gallicanus: Omnibus prorsus eupiditatibus uelut indumentis exuitur. 11 Gregor von Nazianz1 übersetzt durch Ruflnus. von charakterlichen Indizien in Bildreihung: uideamus utrum, sieut stola uiri ... ostendit quaedam ex ipsa moderatione et temperantia uiri ipsius honestatis indieia, ita et uemi pro/atio ... det aliquod de nobis et religionis et eruditionis indicium. 12 Hle-ronymus vom Leib als Kleid: ubi totius corporis dignitas. quo ueJuti pu/ehre in~ dumento pulehritudo animae uestiebatuf!13 Petrus: diseit omnes homines posse saluari, rursumque, quod uiderat, in speeie eandidissimi finteaminis in supema transfertur,14 Kleid des toten Eremiten: tunicam ejus [i.e. Pauli] sibi vindicavit, 1 lob 30.18. Einhcitsubers.: ,.schnürt wie der Gürtel des Rocks micb ein." 2 1$ 50.3. Is22.17. 4 ler43.12. s ler 13.lOr. 6 Tractatus In librum PS8lmorum, XCVrn.l, Z. 19-21; fast wortgleich CXXX1l2, S. 279.95-
3
97.
7 Prv 30.4. Vgl. ein entsprechendes Psalterbild unter BEUTEL. 8 lob 38.8r. 9
10 11
12 l3 1-4
10029.14. Ps 108.18. Homifla XXXV .2.28f. Oratlo IX: De Arrian/s, 5.4, CSEL 46, S. 271. Siehe auch unter KÖRPER. Eplstulae. LX.1J.2. Epistulae, CX:XV.2.2.
791
quam in sportarum modum de pa/m83 [v.1. palmarum] foliis ipse sibi contexuerat;l Rinde wie Baumkleid: Video arborem et eonsidero, quomodo cortix est arboris: quasi tunica uestiatur. 2 Augustlnus von Christi Menschwerdung wie Skla· venkJeid für Senator: si senator accipiat vestem servilem, si forte non potest intrare ad consolandum aliquem in carcere compeditum eum ipsa senatoria veste, 8CCipit habitum carceris ... Sie et Dominus manens Deus ... ad inducendam carnem ...;) Erscheinungsweise der Engel: utrum angeli ... 855umant ex inferioribus elementis corpulentioribus. quod sibi coaptatum quasi aliquam uestem mutent et uertent in quaslibet species corporales;4 Opfer der Märtyrer: lIfi corpora sua tanquam vestimenta straverunt, eum pulfus Dominum portans in Jerusa/em duceretur: nos sattem velul ramos de arben'bus c83dentes, de Seripturios sanctis hym· nos laudesque deeerpimus;S Bescheidenheitsbild des Gottesdieners: minimus, et novissimus, tanquam fimbria de vestimento Domini;6 Schönheit der Schöpfung: ... in ipsius quoque maris t8m grandi spectacuJo. eum sese diuersis coloribus uelut uestibus induit ... 7 Maximus von Turin von hochgestochener Predigt wie Prachtkleid filr Bettler: si fomicatori praedices ... et auare ... Tale enim est his praedicare quod perfectum est, quale si mendicum pannis obrutum oloserica uelis induere. a Paulinus von Nola von Verzicht auf Besitz: quasi mutuata reddidimus nec ut eutem a came distraximus, sed ut uestem a corpore deposuimus;9 im Beschei· denheitsgestus vom eigenen Stil: materia sancta etsi meis sermonibus uelut atro habitu uestiatur, speciem tamen diuini luminis quamquam in egenae supellectilis uilitate custodit,IO Verehrung der Asketin durch Mächtige: i1Ji sericati ... stola soliti splendore filii crassam iIIam uelut sparlei staminis tunicem ... gaudebent manu tangere. 11 Ennodlus vom Baptisterium: VelJara Cau Serum murica tincte feras, I Qualiter incJusas comit lux hospita gemmas, I Nix lapidis quotians pulcrior arte rubet. 12 Apponlus von der Kirche als Braut: Ecclesia ... in lamentatione infantium uelut angusta stola induta. u Basillus, Obersetzt durch Eustathlus, von Pflanzenbewuchs als Kleid: tellus arida ... repenta parluriens ... valut quadam luetuoso amictu deposito sumptisqua laetioribus indumentis ..' omnia quae ... conceperat effundebat. 14 Pseudo..chrysostomus von Gottes Gnade: Sicut anim turpitudo nuditatis vestimento tegitur, sic naturaNa mala camis nostrae prtBCBpÜS et gratia divina teguntur;U sündhafte Werke beleidigend: Quemadmodum enim si aliquis cum nigris vestimentis inveniatur in nuptiis, sordidat gloriam nuptiarum: I Vita S. Pauli eremitm. Kap. 16, Mignc PL 23, Sp. 28 C (Dckkers, Clavis, 617). 2 Trsctatus in librom Psalmorum, XCI.S, CC 78. S. 136,98f. ) Sermo CCLXJV.4, Mignc PL 38. Sp. 1216. 4 Oe trinitate, m.I.S, ce so, S. 131. j SermoCCLXXX.vl.6. Mignc PL 38, Sp. 1283, nach Lc 19.36,/0 12.13. 6 Sermo CCLXXlX.1.6. Migne PL 38. Sp. 1278 (Bild nach Mt 9.20 elc.) 7 DecMtateOei,X:XU.XX:JV.182f. • Sermo XUJ.3. 9 Epistula XXIV 5. 10 EpistuJa XXVIll.6. 11 Epistu/aXXlX.12. 12 Carmen 11LVl.1 f. mit 8-10, hrsg. Hancl. CSEL 6. I) CommentaJre surfe Cantique. zu Cl 1.11. 14 Homifiae in hexaemeron, V.2.7. U Opus imperfectum in Mattha9um, Homilia
m.6.
xxxvn. Migne PG 56. Sp. 837.
792
ita et qui opera habet tenebrosa ... ipsi Christianitati faeit injuriam. 1 Bei CasllodOT Richtspruch käuflich wie Kleidung: nundinatio a me foeda nescibitur. non enim mea verba more vestium suspensa venduntur,2 Zirkus, Thennen, Mühlen wie Kleider der Stadt: haee quasi vestimenta pretiosa corporum ita sunt indida civitatum;J Geldrücklagen für Notzeiten wie aufgerebbeltes Gewebe: ad ... reparandam futuris reserventur ... temporibus: more vestis redivivaB. cuius adunatio per fila resolvitur, ut in novam (adem splendido potius decore texatur:~ Theoclerich bei Cas.lodoT nennt Glieder beim Sprung leicht wie Kleider: tunc in aere saltu corporis e/evato quasi vestes levissimae supinata membra iaciuntur et quidem arcus corporeus supra beluam libratus ... ;5 Einheitlichkeit am Palast wie bei der Kleidung: sicut decorum corpus uno convenft colore vestiri, fta nitor palatH simifis debet per universa membra diffundi;6 Faulheit bei Exerzieren wie EntgOrtung: mifes ... simifis enim discincto habetur. qui ignobifi torpori relinquitur. 7 Athalarich bei Casllodor von leichtem Übergang der Königsherrschaft: magnitudinem dominationis suae tanta in nos ce/eritate transfudit, ut non tam regnum quam vestem crederes esse mutatam.& Gregor I. von Christus, Kirche und Gläubigen: sicut tota simul Ecclesia vestimentum Christi, ita fideles quique ejusdem EccleSifB vestimenta deputantur,9 Tot nunc quasi vestibus sancta Ecclesia induitur. quot fidelium veneratione decoratur ... sicut induts vestis in visionis suce specie per corpus tenditur, exuta autern fracta cornplicatur, ita unusquisque, qui a sanctce EcclesiEe tunc statu recesserit. tensus ac decorus quasi dum indueretur (uff; sad exutus postmodum confractus atque abjectus jacebit ." sicut vestimentum stat quisque reprobus, qui in hac vita, quam diligit, breviter durat. 10 Caesarius von Artes entsprechend: dominus ... tunicam variam habere cognoscitur, qui ecclesiam ex va n'is gentibus congregatam ve/ud indumentum vestis sccepit, 11 seelische Vorbereitung auf Weihnachten im Bild festlicher Kleidung: si te ... ps· terfamilias ad suum natalieium invftaret, qua/ibus vestimentis studeres omatus ineedere. quam novis et nitidis, ... quorum nec vetustas nec vilitas nee aHqua foeditas ocufos invitantis offenderef! TaH ergo studio ... contende, ut diversis vir1utum omamentis anima tua conposita ... ad natalem domini ... procedat;12 hoc age, ut, quomodo omatur pretiosis vestibus caro tus. sie ometur bonis operibus anima tua. 13 Pseudo.ßaslllus von Hiob als nacktem Athleten: Mos est ath/etamm, ut ad eertamen nudi procedant. Merito ergo et hic beatus contra diabolum congressurus, eunctis facultatibus velut quodam vestimento exutus est. 14 Pseu1
2 J 4
5
6 1 &
9
opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLI, Migne PG 56, Sp. 864. Variae, XI.vlll.3. Variae. Xl.xxxVIll.2. Variae, XII.Xv.!. Variae, V.xLlI.6. Variae, Vn.v.3. Variae, VU.xxll.l. Varlae, VULu.4. Moralia in lob. XX.XXlx.58. Sp. 664 BlC. Mora/ia in lob, XXIX.VI.I3, Sp. 922 C-DfE. Sermo XCßI.3; bildlich angelehnt an Josephs tunics poIymita (Gn 37.3).
10 11 12 Sermo CLXXXVU.3. lJ Sermo CCXXV.2. 14 oe consoJatione in adversis, 4, Migne PG 31, Sp. 1694 B.
793
do.chrysoitomul von himmlischer Ehrung von Werken der Heiligen: si amicus ... tibi offerat ... aliquod vestimentum, tu autem ... des iIIud uni ex circumstantibus tibi servis. nonne munus vilescere facis et confundis graviter offerentem? Si vero ... statim vestieris te et processeris cum ipsa vestimento, magnificas munus ... Putas. quanta gaudio extolluntur sancü, quando ... quod fecerunt hominibus, ipse Dominus fstetur aceepisse?1 Düsternis beim Wellende: Patrefamilias moriente ... omnis fami/ia plangit et, conscissis tunicis suis, nigris se cooperiunt vesümenüs: sic et humaoo genera circa exitum constituto, totus contristatur mundus, universa C811i ministeria candore deposito ... tenebris vestientur.1 Aklhefm unter Bildern der Schöpfung: protendor ceu Serica pensa I /n graci/em porrecta panum seu stamina pep/i.J Notker Balbulus im Briefgedicht vom empfangenen PelzmanteJ: Est ... pluma quoque mollius omni, 1 Vestibus uti/ius. Serica texta spuens.· Bei 'Paulul Dlaconus' von Beschneidung wie textiles Erkennungsmerkmal: per eam a cceteris nationibus discemerantur in corpora, sicut fimbriis palliorum distinguabantur in veste;S Assumptia Mariaa: aurum vestimento ejus superduetum ... ehamatis "agrantia, universam Vit83 sanctitatem velut rutilanti c%re desuper adamans;6 ecsfestium exercituum ... mi/lia, quibus omnibus quasi vestimento luminis amicta est.1 Ein Hymnus vom Engelsgewand: quo candora cJaritaüs ueffus uieit serieum.8 Physiofogus vom Pantherfell: am· nimodo uarlus est sicut tunics /oseph;9 danach ae. Panther. swa h83led secga~, I ... P83tte losephes I tunece WlBre telga gehwyJees I... swa PlBS deoras hiw I... amlicra gien 1 ond frsgerra frtBtwum bliced, I symle sellicra. IO Hrotsvlt von Gandershelm vom verhüllenden Haar der Heiligen: Continuo bene densati crevere capi/Ii. I.. J Corpus et amne comis tegitur ceu tegmine vesUs.II WUllram (Leidener Version): thu alla thine werch festinas munire mit exemplis precedentium patrum, also thie pedes muniuntur pellibus morluorum animalium. 12 Theobald von Angst des Teufels vor Reinheit wie der Schlange vor Nacktheit: His quic1em purus. quasi veste nudus I Demones anguis typicus fugabis;lJ Gott-Menschheit Jesu wie Kleiderschließe: !Etheris ae teme sunt h83C quasi fibula, sancto 1 Fcederis amplexu dissona regna Iigans. l •
d2. MOTTENFRASS, VERFALL lob im Doppelbild vom vergehenden Menschen: qui quasi putrado consumendus sum et quasi vestimentum quod comeditur a tinea. lS Psalter von Vergänglichkeit: amnes sieut uestimentum veterescent 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homi/ia LlV, Mignc PG 56. Sp. 94)( z Opus imperfectum In Matthaeum, Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 918, zu Mt 24.29. ) IEnlgma C, 59f. 4 Versus ad luvenem, No. lX.33f., hrsg. Winlerfeld, MGH Poelac IV, S. 347. s Hamllia de tempore XCIX, Migne PL 95, Sp. 1290 D. 6 Hamilia de sanctis XLV. M.igne PL 95, Sp. 1492 AlB, zu Ps 44.10. 7 Homi//a de sanctis XLV, Migne PL 95, Sp. 1492 B. • Hrsg. Bulst, Hymni LaM/, XlJ (Hymnum dicat turta fratrum). Str. 25. 9 Vgl. Squires. OkJ Engfish Physiologus, S. 102, mit Verweis auf Gn 37.3 (tunica poIymita). 10 Z. 20-30, hrsg.Krapp-Dobbie, ASPR m. Vgl. Stanley, •.Poelic Diclion", S. 416. II Agnes, 216-219, hrsg. Betschin, S. 121. 12 Hrsg. Sanders, I I1,5-7, zu er 7.1. Physiologus, m. Oe serpente, 45-48. I. LibeHus qui dlcitur Floridus aspectus, No. IS lob 13.28.
lJ
794
I, Migne PL 171, Sp. 1383 A.
I et sieut opertorium mutabis eos; 1 Paris
Psalter. eall fOfWisna~ wcedum anHce, I and ~u hi onwendest, swa man wrigefs doo; Notker: Vnde affe irfiment sie also uu~t; ... unde du uuandilost sie also teechi. Isalas von Gottesfeinden: ecce omnes quasi vestimentum conterentur I tinea comedet 80S [Vet.Lat.: veterescitis tamquam vestimentum et (et quasI) tinea devorabit VOS];2 (dazu HIeronymus: Quia nullus potest iustificari praesente Domino, omnes quasi uestimentum inueteraseent);J sieut enim vestimentum sie comedet eos vermis [VetLat.: consumentur (absumentur) tempore et sieut lanae comedentur ea tinea];4 (dazu Hle ronymus: Sieut enim uestimentum consumitur uerme uel tempore, et sieut lanae a finea deuorantur. sie omne persecutorum opprobrium eum persecutoribus pertransibit);.5 irdische Vergänglichkeit: terra sieut vestimentum adteretur [Vet.Lat.: vetereseet]1 et habitatores eius sieut haae inten'bunt [qui autem inhabitant in eis quemadmodum (sieut) haee morientur].6 L1udprand von Cremona polemisch vom Glauben ohne Werke: ubi fidem opera non comitantur, sed quasi prae vetustate, ut vestis contrita, eontemnitur. 1 a
d3. BEFLECKUNG, REINIGUNG8 Cicero von doppelter Moral: tu illos impetus perditorum hominum ... in nostras domus immisisti. idem tarnen quasi fuHgine abstersa reliquis diebus ... praee/ara senatus consulta feeist{.9 lob von Unfähigkeit zu moralischer Reinigung: si lotus fuero quasi aquis nivis et fu/serint velut mundissimae manus meae I tarnen sordibus intingues me et abominabuntur me vestimenta mea.'O Cant/eum cant/eorum von Schönheit im Bild der Schafwäsche: eapilli tui sicut grex caprarum ... I dentes tui sieut grex ovium quae ascen· darunt de lavacro. 11 Ambroslus dazu: sieut eaprae bonis refeetae eibis et solis ca/ore uemantes lauantur in flumine, ita animae iustorum ascendant ab spiritali lauaero. 12 Apponlus dazu: Sieut post tonsuram greges ouium ab omne sorde mundissimi effieiuntur loti in aqua, ita et hi, loti semel salutifero fante, numquam sto/am candidissimam, quam suscipiunt in baptismate, inquinare docentur,IJ von Pythagoras: tibieinem iubebat molliora canere, ut anxia euris saecularibus corda mu/ceret. Sed iIIe, sieuti is qui laterem lavat, saeeularia saeeularibus frustra cupiebat abo/ere; magis enim se oblinebat futo, qui remedium a vo/upfate quaerebat. 14 Isalas von Sündenvergebung: si fuerint peeeata uestra ut coeeinum
1 Ps 101.27. Entsprechend Sir 14.18 (v.ll. vestimentum, vestis; VUlgata stattdessen faenum). 2 J 4
Is 50.9. Commentarii in Esaiam, Is 51.8. Commentarii in Esaiam,
ce 73A. S. 555.
.5 ce 73A, S. 564. 6 Is 51.6. 7 Re/atiD da legatIone Constantinopolitana. 8
xxn. hrsg. Becker. S. 187,21 f.
Siehe auch HAUSREINIGUNG, MORALISCH.
9 Philippica 0.91. IQ lob 9.30f. 11 Cr 6.4f. v.1. capilfamentum tuum ut grex tonsarum: Ambroslus, Expositio Psalm' CXVfll,
XV.12.1. 12 Expositio Psalmi CXV/ll, XV1.24. lJ Commentaire sur Ie Cantique. V1.8. 14 Oe virginibus, n.iv.19, hrsg. Faller. S. 71.
795
[Vet.Lat.: foenicium 1 roseum 1 russeum 1 rufum] quasi nix dea/babuntur,1 Gottesfeind (Vet.Lat.): quomodo (I sieut, quemadmodum) vestimentum sanguine consparsum (I coneretum, mixtum sanguine) non est mundum, ita nee tu eris mundus.2 Danach HIeronymus von Teufeln: Quomodo enim uestis, quae hums· no sanguine croenta est, lauari non potest, sed infeeta sanguine igne comburitur, ut maeufae cum uestimento foeeii cruoris intereant sic diaboli ... tUrbae, quibus humanum sib; subiecerat genus, gehennae ignibus deputatae sunt. 3 Ma/achl von Gottes Heimsuchung: ipse enim ... quasi herba fullonum [Vet.Lat.: lavantium].4 Tertulllan von Mitläufern bei heidnischen Riten: quid ergo proficis, si suggestu quidem utaris, opera eius [Le. idololalrise] uero non administres? nemo in in· mundis mundus uideri polest. tunicam si induas inquinatam per se, potern torsitan iIIa non inquinari per te, sed tu per iIIam mundus esse non poteris. s Lactanz von ritueller Waschung: flagitiis omnibus inquinati ... se pie saerificasse opinan~ tur, si eutern lauerint, lamquam /ibidines ." ulli amnes abluant aut ulla maria puri· ficent. 6 Ambroslus von innerer Reinigung: is qui laterem lavat, saecu/aria saecularibus frostra cupiebat abo/ere ... nos autem te"enorum vitiorum con/uvione detersa ... mentium interna mundamus. 7 Bei Augustlnus Kleiderwäsche für Heimsuchung Gottes: Nonne videmus quid fullo vestimentis inferat, ut sordes auferat? Tundunt, da/utant, sordes aqua abluunt, tendunt. premunt, et dominis reddunt .,. Si tu in vestimento munda tibi p/aces, quare non deus in anima quam dedif! Ferat ergo plebs dei ... ;8 spöttisch vom Umgang mit Totengeistern: quos contaminati mundare non possunt ...Nisi forte quis dieat more spongiarum uel huiusque modi rerum mundare dsemones amicos SUOS;9 kontrastierend innerhalb längerer Bildreihe: caligas /ocas, et non vis ma/as: et vitam amas malam! 10 Maximus von Tunn moralisch: Si enim mulierculae solent aliquas ferias suscepturae maculas uestium suarum aqua diluere, cur non magis nos ... maculas animarum nostrarom ffetibus abluamus? Et i/lae quidem, si adeo infectae resculae sordibus fuerint, ut maculas sola aqua non purget, addunt mollitiem olei, saponis etiam acrimoniam; nos quoque, si tarn graue peceatum fuerit, ut id minime so/is fletibus abluatur, addamus misericordiae oleum acrimoniamque ieiunii; 11 Mundanum enim uestimentum, si sordidum fuerit, potest iflud ful/o conductus eluere; animae autem uestimentum, si semel inquinalum fuerit, nisi propriis et adsiduis operibus u;x laualur. 12 Petrus Chrysologus von Unbefleckbarkeit Gottes: Stereora contingunt, sed non inquinant so/em. Medicum, cum tangunt uulnera, putredo non polluit. 1
2 J
..
Is 1.18. /s 14.19f. Zur Vulgata-Version siehe unter TOD, GRUBE, GRAB.
Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 125, zu /s 9.5. Ma/3.2; altlat. bei Augustlnus, Oe civitate Dei, XX. xxv. 7-10. Buber-Rosenzweig: "denn er
ist wie das Feuer des Schmelzers und wie die Lauge der Walker," Von den Kleidern Christi heißt es: qua/fa fuJIo super terram non potest candida fBeere (Me 9.2).. S Oe idololatria, 12, eSEL 20, S. 52. 6 Divinae institutiones, V.19.33. 7 Oe virginibus, lD.lV.l9, hrsg. Faller, S. 71. 8 Sermo Marin Vlli.3, S. 616,8-12. 9 oe civitate Dei, IX.XV1.58-64. 10 Sermo LXXXO.XI.14, Mignc Pl 38, Sp. 513 = Caesarlus von Arles, Sermo XVm.5. Sermo LXI. I. 12 Sermo LXla.2, zu Mc 9.2. II
796
ludicem, quamuis tangat reus, non potest maculare cum supplicat. Sic peccator, eum dominum tangit, non deum sordidat, sed ipse peccato caret omni. 1 eHSar!· us von Artes entsprechend;2 Kleidungsmakel und Reinigung oft als moralisches Analogon nach biblischem Vorbild:] Quomodo ergo conponis camem tuam, conpone et animam tuam; ne forle caro tua vestimenta nitida habeat in oculis hominum. et anima tua sordida sit in oculis angelorom. fimes maculam in veste tua: quk:quid ergo in anima sordidum invenitur, paenitentiae lacn'mis favetur,4 RückfäJligkeit: per elymosinam crimina capitaJia redimere conantur, et iterom ad eadem revertuntur ... si afiquis frequenter stolam suam abluat, et iterom atque iterom in lutum demergat. nescio qua fronte illam induere in aliqua festivitate possit. s qui dieis quia parvum peccatum est, ve/lem seire si, quotiens tale peccaturn admfftis. ... tot maeulas aut scissuras in vestibus tuis (jeri veJles? ... quicumque hoc fecerit, plus amat et vestem ... suam, quam animam suam ... Et eum nulfus hominum velit eum tunica sordibus plena ad eceJesiam convenire, neseio qua conscientia eum anima ... inquinata ... ;6 si aliquis in vestimentis nostris "eumata vel sputa proiciat, ita nobis horrorem faeiunt, ut nec oculis aspieere. nec summis saltim digitis vellimus adtingere. Et si nobis sputa ... horrorem faciunt in vestibus nostris, ... quantum magis cogitatlones sordidas, quas ... opus est ut ... eelerius respuamus? ... lieet incomparabiliter amplius debeamus eustodire animas nostras quam vestes nostras, tarnen non parvum profectum habet, qui vel sie costodit animam suam. ut ne a ." cogitationibus sordididetur, quomodo eustodit vestem suam. ne aut a tineis aut muribus corrumpatur, 7 Qui timet ne oran· da inquinentur vestimenta sua. plus timeat ne non orando sordida remaneat anima sua. Plus enim apud nos debet valere anima nostra quam tunica nostra;1 si ad mensam cuiuscumque potentis hominis nemo praesumit eum vestibus conscissis et inquinatis accedere, quanta magis a convMo aetemi regis ... debet se unusquisque invidiae velOO;; venena percussus ... subtrahere;9 quomodo ad ecclesiam nitidis vestibus venitis. ita etiam mundis cordibus veniatis; 10 quomodo viri lavant aqua manus suas, sie de elemosinis lavent conscientias suas; simiJiter et mulieres, quomodo nitidum exhibent linteolum, ubi corpus Christi aceipiant, sie corpus CBstum et cor mundum exhibeant ... Et si in arca sordibus plens vestis non mfftitur pretiosa. qua fronte in anima quae peccatorom sordibus inquinatur Christi eueharistia suscipitur?lI Petrus Chrysologus vom Fasten: quod corporibus humanis nitrom praestatl hoc ieiunium confert mentibus christianis: sensuum sordes mundat. 12 Pseudo.chrysostomus von Auffälligkeit vereinzelter Sünden: Sieut enim in loeo munda et spec/oso. si modica sordes fuerit, da longe
ce
1 Serme XCIV.2.19--23. 24A. 2 Serme CCXXXI.5. 3 Nichtvergleichend Mt 6.25 - Lc 12.23. .. Sermo XIV. I.
s
Sermo XXXll.2.
6
Sermo XLIV.6.
7 SermoXLV.2. I 9
Sermo LXXVIl2.
Sermo ccxxvn.J.
10 Senno CCXXOC4. 11 Sermo CCx:xvn.S; ähnlich CCXX1X.4. 12 Senno VU(bis)(Extrauagans 1).1.4-6. 24. (Dekkers. Clavis. 235).
ce
797
apparet; si autem ipse loeus sordidus fuerit, quantumvis stercoris jaeeat ibi, non apparet ... sie et in corde mundo, si surreptio inimici sucx:esserit. mox cor suum homo rectus discemft ... si autem cor fuerit iniquftatibus plenum, suggesoonem diaboli in se tacile non intelligft ... quia in veste candida macula cito apparat. nigra autem vestis, etsi tota sordids fuerit. non cito apparat; I Sicut qui prteeJara veste vestftus est fugft omnem rem sordidam, ne forle coinquinet eam et perdat gratiam candoris ejus: sie qui suscipft Deum ;n ... spiritu SUD sol/ieftus esse debet. ne forte contaminet eum. 2 Casslodor von repräsentativer Funktion des Beamten: Vestes ipsae. quae nostris corporibus applicantur, nonne nos deformare possunt, si aliquo inquinamento sordescanf! quanta vero gratia nos decorare videntur, eum Isudsbi/i puritate nituerint ! sie mi/es ad seereta iudicis proximatus praesulis sui famam aut ornat aut maeu/af.J Christlich-epigraphisch Reinigung durch Waschung und Glauben: unda Jauat eamis maeulas, sed erimina purgat I ... mundiar amne fides. 4 Pseudo-sedullus: Fons baptizatos mundat, per eloacas Iympha decurrit.' Glldas von Kirchenschändung: altaria nefando ense hastaque pro dentibus laeeravit, ita ut sacrificii cae/estis sedem purpurea ae si coagu/ati crooris pallia attingerent.6 lsidor von Sevilla von moralischem Rackfall: qui plangft peccatum et iterom admittit peccatum, quasi si quis lavet 'sterem crudum, quem quanta magis eluerit, tanto amplius lutum faeit;' wortgleich Smaragdus von 51. Mlhlel.' Eu'.blus Galllcanul unter Bildern des Eingangs in die Seligkeit: de huius corporis habitaeu/o ... quasi de ... luto faeeis abstracta speciosis ... ueunstibus inducatur ...9 JElfric: he bi" oonne apwogen fram his synnum purh tromnysse; swa swa horig hrmgeJ. purh sapan. 10 Amarcius Zustimmung als Mitschuld im Bild von Schuhwerk: Qui favet arlate pede, non est mundior iIIo, I Qui eros denudat detraeto tergore, sicque I Non minus est turpis, qui eonsentft facienti I Turpia quam faciens. 11
"S
d4. WEBGERÄT, WEBEN, ZERREISSEN, NÄHEN, STRECKEN Pllnlu•••nlor
vom Verpuppen der Seidenraupen wie mit Webkeue und Weberkamm: radentes foliorum lanuginem ... mox trahi in tremas, tenuari eeu peetine. postea adprehensam oorpori involvi nida volubili. u Ammlanus Mareelllnus vom Gerät zum Aufrichten eines Obelisks: altis trabibus ... innectuntur uBsti funes et longi ad speciem multiplicium liciorum caelum densitate nimia subtextentes. ll Samuhel von I opus imperlectum in Matthaeum, HomilfaXIII, Migne PG 56. Sp. 704. 2 Opus imperlectum in Matthaeum, Homilie XIV, Migne PO 56. Sp. 711. J 4
s
6
, ,
9 10 11 12
Varlae, Xl.VlA. Inscriptiones Larinee Chn'stianae velares. hrsg. E. Diel (Berolini, 1925-31), 1514; zitiert
nach ColafrancesccrMassaro (edd.), Concordanze dei Carmina latina. Carmen alpha. 11.14f.. hrsg. Bischof[, "Karolingische Vita pastorafis", S. 566. oe exeidio el conquestu Britanniae, Kap. 28, MGH AA 13. S. 42,7-9. Sententiarom IiM. D.xlU.7. Migne PL 83. Sp. 615 B. Diadems monachonJm. Kap. XV, Migne PlI02, Sp. 612 C. HomiiaXLß.IO.t57-171. Cetholic Homilies I. XXXI.261 f. Sermones, U.293-296. Naturalis historie, X1.77.
\] Resgestae.17.4.15.
798
Goliaths Speer: hastile autem hastae eius erat quasi liciaton'um texentium; I Ver· ba dierum: habebat lanceam ut liciatorium textentium;2 cuius hastae lignum erat quasi lieiaton'um texentium.J lob für Vergänglichkeit: dies mei velocius transie· runt quam a texente tela succiditur,4 Gregor L dazu: quia sicut tela fi/is, sic vita mor1a/is diebus singulis profieit: sed quo ad augmentum proficit, eo ad ineisionem tendit ,., Tela quippe infra supraque /igats, duobus fignis innectitur, ut texatur: sed quo inferius texta involvitur, eo superius texenda deplicatur: .,. Sic nimirum vitiE nostne tempora ... Tela quippe tarditatem provectüs habet: vita autem ... non habet ... 5 IS8/8s entsprechend: praecisa est velut a textente vita meal dum adhuc ordirer succidit me [VetLat.: spiritus meus apud me factus est sicut 18nifica proximans demere (detexere) telam I sicut tela spiritus meus recessit, cum 8 texente succiditur];6 dazu HIeronymus: timet ... ne in telae similitudinem in ipso lucis exordia praecidatur, et nequaquam de semina eius Christus oriatur. 7 Hleronymus vom Wucher etymologisierend: Usuram quoque ab usu arbitror dictam, quod ut uestes usu ita usuris patrimonia scindantur. 8 Augustlnus von Christi Gnade: Ei ubi extenditur ruga nostra? Tanquam in tendicula magni ful/onis, in cruca Christi ... Ecce quomodo fit Ecclesia sine macufa et ruga, tanquam bene mundata in tandicula crucis extenditur,'J Gemeinde als gemustertes Gewebe: infirmos fratres, tamquam lanuginantem tramam, finnorum atque erectorum spirituafium, quasi staminum contextione constringere maximum ... opus est ecelesiarum ... ut, tamquam in polymito ea est uarietas colorum, qua non turbetur dacus unitatis, sic in fratribus ita sint dona diuersa, ut nul/a inuidiae discrepantie cohaereent sibi. IO Caesarlus von Arles von äußerlicher statt moralischer Reinigung: quando paenitentiam suademus , hoc dicamus, ut unusquisque ... vestimenta potius evel/et, quam mores. I I Sedullus von Klage im biblischen Bild des zerrissenen Tempelvorhangs: ritu plangentis afumni I Saucia discisso nudauit pectora ue/o ... 12 Pseudo·Chrysostomus vom Leib als Kleid: Sicut ergo vestimentum super homines positum, si quis furibundus scindat, iIIatorem quidem injuriiE sentit homo, damnum autem non patitur in nature: sic corpus super animam positum si occidatur ... anima ... santit dolorem, damnum autem SUlf3 natune non patitur. 13 Gregor von Tours vom wunderbaren Schutz vor Geißelung: "agel/a, tamquam si aliquod velamentum dorso superpositum fuisset, ita non sentiens ... preedicabat. 14 Balderlch von Bourguell vom Schweigen wie mit zuI I Sm 17.7 = 11 Sm 21.19. Lulher: "Vnd der scham. seines Spiesses war wie ein Weberbawm." I Par 11.23. 3 I Par20.s. 4 lob 7.6. 5 Mora/ia in lob, V01(VII).xl.26. 6 1538.12. 7 Commentarii in Esaiam, 73, S. 447. B oe Tobia, 13.43, eSEL 32, S. 542. 2
ce
Sermo CLXXX1.v.7, Migne PL 38, Sp. 983. 10 Adnotationes in lob, I.xxxVIll.22-25, eSEL 28.2, S. 613.
9
11 Sermo LXV.2.
12 carmenpaschafe, V.271f. 13 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXV, Migne PG 56, Sp. 765. 14 Uber in gloria mar1yrum, Kap. 81, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 93,29f.
799
genähtem Mund: quasi oonsuimus os, carmina nulla loquuli. 1 JElfrlc von der Streckfolter: gefsestnodon ... Pane cristes pegn on ptere heardan hengene. and hine hetelice tihlon swa swa man web tiht. 2 Ae. Souf and Body vom Leichenwurm im Bild der Nadel: pe
pa (g)eaglas beo
Wiener Genesis von Sünde und Reue: Afer ist iz umbe die riuwe I saman ein gezartez tuoch wider zesamene siuwe. I daz tuoch stuonte michel baz I unz ez ganz was: I swie wo! BZ werde gebuozet, I den s;ut man da chiuset.· Hlldebert von Lavan1in von geistlichem Wachstum: Tam gregis hortalu crescens, quam le/a rolatu. s
dS. TEPPICH, VORHANG, H"OLLE
Bei Calpumlus Siculu. Wiese bukolisch
mit Teppichen verglichen: libet .../ ponere seu eubitum, meJior virat herDa tapetis.6 Epistul. Petrt I von ehrlichem Glauben: quasi fiberi I et non quasi ve/amen habentes malitiae Iibertatem. 7 Audrad von Sens vom Luxus: Cignea iamque sibi oortinis atri8 girat, I.. J lam eeu dives amat pietis recubare lapetis. 8 Gregor von Nulanz., Obersetzt durch Ruflnul, von Christi Leiblichkeit: ul ... per medianlern camem sicut uelamine quadem interposito alloqui nos possit. 9 Ambraslu. von moralischem Selbstbettug: natura hominum prona peccato uelut quaddam menü nostrae ue/amen obducit, ne ... peccata fateamur. IO Augustinus: In testamento autem ueteri latentem gratiam, tamquam ue/o interposito. non inte/legentes . Dei mandata faeere conabantur. ll Beda: quanta se attentius ad sustinendas . temptationum uiolentias accingunt tanto ampliorem ... seruiendi libertatem tribuunt et quasi intus fulgendi capiam cortinis praestant dum instar sagorum ipsi foris tempestates afflietionum to/erant. 12 Bonifatlul von einer Vision: simillimum esse canlatione ve/uti si videntis et vigilantis hominis oculi densissimo tegmine ve/entur, et subito auferatur ve/amsn. et tune perspieua sint omnia, quae antse non visa et velata et ignota fuerunt. lJ Ruotger von oratores und bellatores im Haus Gottes: nequaquam esset incognitum. quid pastoris esset officium. quid mercennarii vicium ... alios, ut quasi COrlinEB iacinctinre interlora domus Domini omarent, alias, ut quasi saga cilieina deforis via/entiam tempestatum arcereni. 14
I Carmina, lng. Hilbert, 86.9. 2 Uves of Saints, XXXVU.IOO--I02. Zur Folter siehe auch NAGEL; METALLGEGENSTAN'DE; TORTUR.
I 116(, hrsg. Krapp, ASPR IJ - lJ 111 r., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR W. Zur Quellenfrage dieser ,.most notorious passage" Moffat. The Old English Soul and BOOy, S. 39. 79( 4 Hrsg. Dollmayr, Z. 864-869. , Vita beatae Maria6 IEgyptiacae. Cantus I, Migne PL 171, Sp. 1324 B. 6 Eclogs VI.70(, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 64. )
IPt2.16. • Catmen 1.56-58, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 74. 9 Oratio m: Oe luminibus. 13.2, eSEL 46, S. 124. 10 Explanatio Psalmorum XII, XXXVl.14, CSEL 64, S. 80. 11 Enarrationes in Psalmes, eXVDI.xxvI.127.1Q-13. 7
Oe labemaculo, 2.363. lJ Briefe, hrsg. TangI, No. 10. S. 8.17-21; zitiert bei Otloh von SL Emmenm, Uber visionum, S.95,26-28. 14 Vita Brunonis, Kap. 37, hrsg. Oll, S. 39,20-25, nach Ex 26.1&7.
12
800
d6. SACK, BEUTEL! lob von Gottes Sündenvergebung: signasti quasi in sacculo delicta [v.1. peccata] mea;2 a1l.lateinische Fassung bei Augultlnus: Exquisisti omnia peccata mea, et ea tamquam in sacculo signasti.3 Eccleslutlcus von Wahrnehmung durch Gott: elemosyna viri quasi sacculum [v.1. signaculum] cum ipSO.4 Putter von Gottes Macht hinsichl.lich des Zugs durchs Rote Meer. congregans sicut in utra aquas maris;5 Paris Psalter (Prosa): He gegaderode eall sce-wmtro tosomne swylce hi wmron on anum cylle; Notker: Samenonde diO mere-uuazzer· SBtnO so in Oder·balge; abgewandelt im Psalter. statuit aquas quasi utrem (wo die Version iuxta Hebraeos abweicht stare fecit aquas quasi acervum);6 Notker: stätta diU uUBzzer .s8mo so in Odirbalge betänilJ. Ambroslus dazu fragend: dicanl nune mihi quomodo tamquam in utrem congregauerit aquas maris. 7 Pseudo-Beda allegorisiert: Sicut enim qui in utra aliquid colligit quantum vult retinet, quantumque vult effundit. ita malis BX nutu Dom;ni datur quantum SlBviant, et quantum non S8!Jviant.I Apoc.lypsls lohannls von Verfinsterung der Sonne: sol factus est niger tamquam saccus cilicinus ... 9 Danach Mllo von $1. Amand: sol detracta ceu saccus luce carebit ... 10 Eccles/asticus von Bosheit der Frau: nequitia mulieris inmutat fa· ciem eius ... et quasi S8ccum ostendit in medio. ll Augultlnus von der Fähigkeit, Verschlucktes auszuwilrgen: Sunt qui eorum quae uorauerint incredibiliter plurima et uaria paufulum praecordiis contrectatis tamquam de saccufo quod placuerit integerrimum proferont. 12 Gragor von Tours von bösem Omen: ita sol obscuratus apparuit ... teter atque decolor apparens, quasi saccus videbatur. ll Amarclul spöttisch von eitlem Bemühen im Bild des löcherigen Wassersacks: ut uncis unguibuis olim I Haurit tabifluum peJlis lacerata Iiquorem. 14
Plaulus von geringem Dank: si quid bene facias, leuior pluma est graUa, I si quid peccatumst, plumbeas iras geel. FEDER," WASSERLÄUFER:" LEICHT
Siehe auch LlJn1J,LA.SE. 2 lob 14.17; v.1. nach Euseblus Gallicanus. Homilia XL.2.S4. Luther. •.Du hast meine vbertrettung in einem Bündlin vcniegelt I vnd meine missethat zusamen gefasset." BuherRosenzweig: •.meine Abtrllnnigkeit ist in einem Bündel versiegelt. I oberklebt hast du meine Verfehlung." EinheitsObers.: "Vmiegelt im Beutel wäre mein Vergehen. I du wOrdest md· nen Frevel übertünchen." } Oe excidio urbis Romae. fV.4. ce 46, S. 255. .. Sir 17.18. EinheitsObers.: .,Das Almosen eines jeden ist bei ihm wie ein Siegelring." 5 Ps 32.7. Buber·Rosenzweig: "Die Meereswasser stapelt er staudammgleich." Einheitsübers.: "Wie in einem Schlauch faßt er das Wasser des Meeres." Siehe ein entsprechendes Bild in Llber Proverbiorum bei KLEIDUNG. 6 Ps 77.13. Buher-Rosenzweig: ..staute Wasser wie einen Damm." Einheitsübers.: ..Er ließ das Wasser feststehen wie einen Damm." 7 Exameron, m.2.9. hrsg. Schenkl. S. 67. I Oe Psalmorum libro exegesis, Migne PL 93, Sp. 648 C. , Apc6.12f. 10 Vita S. Amandi, rv.464, hrsg. Traube, MGH Poetae: m. S. 608. 11 Sir 25.24. 12 Oe cMtate Dei, XIV.XXlV.31-33. II Historiarum Iibri, fV.31, hrsg. Krusch-Levison, MGH 5S Ter. Merov. LI, S. 165,2f. 14 Sennones. L283f. 15 Siehe auch LEICHT WIE LAUB; LA.ST: VERfINZELTES. 16 Siehe dazu Otto, Sprichwörter, S.v. tippula. I
801
runt,l Unzuverlässigkeit: homo Ileuior quam pluma;2 entsprechend im Bild des
Wasserläufers: omnes sunt lenae leuifidae,l neque tippulae leuius pondust quam fides lenonia.3 Cicero im Bildpaar von Wankelmütigen: nec me consules movent. qui ipsi pluma aut folio facilius moventur. 4 Entsprechend Egbert von LOt· t1ch: Iste ut pluma uolati/is et stipuf83 leuitatis, I Actibus instabilis tamquam circumuagus amnis. s Prudentlus vom Werben des schwanengestalrigen Iuppiter: lener ae pluma leuior.6 Bei Varro Schiffsbewegung im Bild des Wasserläufers: nautae remiuagam mouent celocem I ut leuis tippula lymphen frigidos transit lacus. 7 Aldhelm unter paradoxen Bildern der Schöpfung: Sum leOOr pluma, cedit cui tippulalimphae; teils umgesetzt im ae. Riddle 40: leohtre ie eom micJe panne pes /yt/a wyrm I pe her on fIode g~ fotum dryge.' HIeronymus von Leichtigkeit der Auferstehungsleiber in Bildreihe: quomodo leuis p/uma ue/ stipula aut tenue ue/ siccum folium uento natuque raptatur et de terra ad sublime transfertur, sie ... mortuorum corpora mouebuntur,9 Venantius Fortunatul von wunderbarem Herabschweben eines Glases: integra seIVatur vofitans quasi pensile plumal aut subvecta levis geminis deseenderet alis. 1o Adso von Montier von wunderbar obenschwimmendem Eisen: Videres tune latieem ,.. ferrum in se raeeptafe expavescera, Nam mox ut aquem tetigit, ve/ut levissimre pluma materie; super aquas mirabiliter natavit. ll
Martlal: vincas mollitia tremente plumas. 12 Petron: implicitumque me bracchiis molJioribus pluma deduxit in terram. 13 Tertulllan: Moflitia e2. FEDER: WEICH
lanae, mol/ma p/umae: pariant naturalia earum. substantia non pariant. Sie et, si saeua bestia uel proba uocetur homo, ... tune naturae s;mi/itudo notatur, eum substantiae dissimilitudo conspicitur. 14 Sulplclus Severul von wunderbarer Glasbewahrung: uas super constratum marmore pauimentum decidit ... ampulla perinde incoJumis est raperla, ae si super plumas mollissimas decidisset. IS Sedatus von Hirnes spöttisch von einer Mähre: Equum ...accepi ... moI/iorem plumis. 16 Gregor von Tours: retractisque ignibus ab ore fomacis, inveniunt puerum quas; super plumas mollissimas decumbentem. 17 Notker Balbulus im Briefgedicht I
2
Poenulus.812f. Menaechmi,487f.
) Persa,243f. ..
S 6 7
I 9 10 11
l2 11 14
u 16 17
Epistulae ad Atticum, Vm.xv.2. Fecunda raUs, 667f. Contra Symmachum, 1.62. Feder hier durch Juppiters Vogelgestalt nahegelegt. Saturae, Fragmen149f. /Enigma C, 41; ae. Z. 76f., hrsg. Krapp·Dobbie, ASPR U1. Die Feder als Bild fiI.r Weichheit folgend. Epistulae, CXIX.5.5, Vita S. Martini, Vita, rv.79f.: Opera poetica. S. 350. Siehe sulplclus unter FEDER: WElCH. Vita S. Bercharii, Kap. 19, Migne PL 137, Sp. 685 A. Epigrammata, vm.LXlv.8. Satyrica, 127.8. S. 151. Oe anima, XXXD.9r. Dia/ogus. brsg. Halm. S. 201. Siehe Venantius Fortunatu5 unter FEDER: LEICHT. Epistulae ad Ruricium scriptae, VIII, eSEL 21. S. 450. Uber in gJoria marlyrum, Kap. 9, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. I.ii, S. 44,18r.
802
m.3.s.
vom Pelzmantel: Est ... p/uma quoque mollius omni. 1 Bei Aldhelm auf Geißelung bezogen im Doppelbild: (Prosa:) virgae, quae prius nodosa duritia rigabant, pluma moI/iores et papi'O effectae sunt Jeniores;2 (metrische Fassung:) ut p/umae, maI/eseunt v;mina sando I Lenia. ceu viridis /entescit papirus amne) Aldhelm nennt gegarte Kutteln tur Weichheit: tostis sed mollior extis; das ae. Riddle 40 ersetzt durch halsre-fepre 'Kopfkissenfeder': hnescre ie eom micle halsrefepre I seo her on winde weewed on lyfte. 4 Damit wird das Bild der Kuneln verworfen und durch das der Feder (pluma) aus Aldhelms vorhergegangenem Vergleich weitergefiihn. Lm ae. Martyrologium sind die Federn des Teufels hart: he heefde 6pru swylce pymen besma. S Bei Flodoardus von Reims wird Glut bei der Rettung durch ein Wunder 'federweich': Ou; dum .. J Mollibus ut plumis, roseis discumbere prunis I Cemffur.6
Plautus in erotischem Bezug: nebula haud est mollis aeque atque huius est pectus;8 Prügel: ita fustibus sum mollior magi ' quam ullu' cinaedus. 9 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus. von magisch erweichtem Gestein: si fugere velim ... saxa quasi lutum pertranseam. IO Adamnan von lona von einer Marmorsäule: lancea quasi per globum niuis maI-
e3. WEICHßEIT: ANDERE BILDER'
lern mirum in modum faeile penetrans lapidem illam perforauff coIumnam; und: manus in iIIam marmoream misit columnam eiusque digffi quas; in polline uel /uto intrantes in eadem inpressi inhaeserunt columna. 1I A:lfric Ober wunderbar erweichte Verankerung: He teah da peet isen up swa eadelice of dam stane. swilce hit on sande stode. 12 Bei Notker Balbulus Härte der Alemannen (Dura viris et dura fidel durissima gleOO) durch Bekehrung erweicht: Dura fuff quondam sed nune est mollis ut unda. U Eine ae. Napier-Homilie bezieht ein textiles Bild auf Weichheit des Herzens: heo bid swa Jidig swa clad.l 4 Odo von Cluny von Reiz und Folge der Schuld: Mollis ut herba caput, cauda est durissima caedrus. I VI tenera est primum cu/pa et tum dura per usum. 1S Altdeutscher MOnchener Ausfahrtsegen von erweichten feindlichen Waffen: aller miner viende wäfen I diu ligen unde släfen I und sin a/s6 pa/wahs, I als weere mfner v'Ouwen vahs I d6 si
1 Cannen IX.33f., htsg. von den Sicinen, Uber Ymnorum, S. 141. 2 Oe virginitata. 279,16f. 3 Cannen Oe v;rg., 1218f. 4 JEnigma C, 43: ac. Z. 80f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR W. s 25. August: Kotwr, S. 187,4-6. 6 Oe triumphis,l.m, Mignc PL 135, Sp. 494 D. , Siehe: alJCh WACHS, BLEI. S Casina, 847. AU/ularia,422. 10 Ubri recognitionum, 0.9.3. II Oe Iocis sanctis, nJ.lv. S. 289,5-7 mit 289,13-15.
9
XXJ.52-55. U Metrum da vita S. Ga/li, hrsg. Berschin, Florilegium Sanga/lensa, S. 96. Ein anderes Verglcichsbild dieser Eigenschaft siehe bei ~DER. 14 No. XLVI. S. 234,20-23. IS OCCupatio,II.176f.
12 Lives of Saints,
803
den heilegen Christ gebcere. 1 Scherzhaft Egbert von Lüttich von einer Stimmung: Te reddens lepidum, mansuetum ut uellus ouinum. 2
Plautus vom Aufschneider: tu Jegiones difflauisti spiritu, I quasi uentus folia aut peniculum tectoriurn.· Cicero von Wankelmütigen: nec ms consules movent, qui ipsi pluma aut folio facilius moventur,j Ovtd: Bacche, levis leviorqus tuis, quas tempora eingunt, I frondibus .. .6 tu levior foJiis, turn eum sine pondere sud I mobilibus ventis arida facta volant; 7 verba pueIJarom, foJiis leviora eadueis, I inrita, qua visum est, ventus et unda feront;8 Angstzittem: ut mare fit tremulum, tsnui eum stringffur aura/ ut quatitur tepido fraxina virga Nota, I sie mea vibrari palfentia membra videres; und: membra fre· menUs vidi I ut eurn populeas ventilat aura eomas, I ut leni Zephyro graci/is vibratur harundo, I summave eum tepido stringitur unda Noto}} Proverbia Graeca bei Sedullus SCottus vom Unsteten: Omnis vagus ,.. instabili folio quod vento maveri potest a sapientibus vita eius scribitur. 1o Isalas von Vergänglichkeit und Verwehen: eeeidimus universi et iniquitates nostrae quasi ventus abstulsrunt nos. 11 Hieronymul von Auferstehung der Toten: quomodo ... tanue ueJ siecum folium uento flatuque raptatur et de terra ad sublime transfertur, sie .,. mortuorom corpora rnouebuntur. 12 Ae. Passio Panta/eonis vom schwinunenden Leichnam: And he ongan fleotan ofer pam wcetere swa o(jer leaf. 13 Benedlct von Nursla von schwerem Beginn (angusto initio incipienda) und Beflügelung des Laufs auf dem Heilsweg durch Gewöhnung: processu uero conuersationis et fide; dilatato corde inenarrabili di/ectionis duJcedine curritur uia mandatorum Dei; I. JEthelwold
e4. LAUB: LEICHTj BEWEGLICIP
ersetzt bei der ae. Wiedergabe das Bild entzückten Laufens durch Betonung der Erleichterung mittels eines vergleichenden Adjektivkompositums: se gewuna Pis-
se halgan drohtnunge pe geclep lea'-Ieoht and eape, P83t de 83( eerfode and ancsumlic puhte. lj (Das ä1Ul; uy611EVO'V leaf-feoht hier wohl tur Leichtigkeit). I Hrsg. MUllenhoff·Scherer, DenkmiJler, XLVU.iii.17-20. Auf Waffen bezogene Bilder ähnlicher Bdeutung siebe bei WACllS; EJS. 2
3 • j
6
7 8 9
Fecunda ratis, 1219. 'Laub' auch unler BILDER FÜR 'ZAHLLOS' und 8LUME, GRAS, LAUB. Klein, Die volkstümlichen sprichwörtlichen Vergleiche, S. 77, bielet keine lat. Belege. Miles gloriosus, 17f. Epfslulae ad Atticum, VllLxv.2. Siehe auch FEDER. Fast!, II1.48 1f. Heroides, V.I 09f. Amores. U. XVI.45f. Heroides, XI.75-77; Amoms, I.vll.55f. Siehe auch unter ÄHRENFELD: SONSTIGE BEZÜGE.
10 A 46, hIsg. Hellmann, S. 127. 11 Is 64.6. Buber-Rosenzweig: "wie Laub welken wir alle, I wie der Wind tragt der Fehl uns davon." 12 Epfsrulae, CXIX.5.5. n Ker, Catalogue, 222.14; Z. '286' (bei Healey·Venet1.ky, MicroflChe Concordance, 'LS 30'). I. Regula, hrsg. Schmer, Winteney-Version, S. 8,11-13. 15 Hrsg. Schröer, Benediktinerregel, S. 5,18r. "Die Gewöhnung an diese heiligmäßige Lebensfilhrung macht Dir das, was Dir zuvor mühselig und schwierig vorgekommen war. 'leicht wie ein Blatt' und mühelos," M. Gretsch vennulet dagegen, der Text repräsentiere "perhaps a garbled version of an original compound looflfJoht ... 'agreeably or pleasantly easy'." (The Inlellec1ual Founclations, S. 121).
804
eS. 'LEICHT': ANDERE BILDER'
Bei Ho"", Kork als Bild fllr Wankelmut:
quamquam sidere pu/chrior I iIIe est, tu levior cortice el inprobo I iracundior Ha-
dria. 2 Bei Commodlan Spreu als Bild filr jugendliche Leichtfertigkeit: Dum furor aetatis primae me porfabat in Buras. I Plus eram quam palea Isuior) Bildähnlich Ekkehart I. von 51. Gallen vom Entschwinden des Teufels: fantasma ueJut palea uenti flamine trans/ata . nusquam comparuit. 4 Theoderich bei Cu.lodor bildähn· lieh-paradox von emporgeschleudener Lava: quis credat tarn ingentes glebas ... spiritu quadarn efflante monüs ore consputas quasi levas pa/aas fuisse proiectas?5 Schwamm für Leichtigkeit gebrannten Kalks: dubium non est coctilem ca/cern, qua8 est nivibus concolor, spongiis Ievior, instrumentum esse maximum
fabricarum. 6 PrudentJus vom schwimmenden Stein im Bild des Schaums: Saxum maleris ponderis I ut spurne candens innatat. 1 Letald von Mlcy entsprechend im Bild eines BIOtenblans von Mohn: mirumque in modum tantae moJis saxum su· per undas ve/uti molle papaver cucurrit. 1
j18:
Gold, Schätze, Geschmeide
al. GOLDESWERT:9 WELTLICH Cicero von Gerechtigkeit: nos eum iustitiam
quaeramus. rem muffo omni auro cariorem, nullam ... mo/estiam fugere debemus. 10 Tlbull: c8rior est auro iuvenis. cui /evis tu/gent I ora nec ampfexus aspera barba terit. 1l Catull bezieht carius auro auf wiedergewonnene Liebe. 12 Petron umgangssprachlich von Selbstachtung: ego fidem meam malo quam thesauros. 1l Pllnlus lunlor vom Überdauern der Züge des Kaisers: Quin etiam leuiora haec. formam principis ftguramque. non aurum melius uel argentum qU8m faoor hominum exprimat tene8tqueY' Grat/arum aclio von Constantins Wohltaten: Quaenam toto orbe terrarum auri argentique metalla tam larga sunt, quis Tagus quisue Pactolus tanto ffuxit auro, quantum JiOOralitate tUB consecuti sumus?IS lsal.s von Entvölkerung: pretiosior erit vi, auro et homo munda obrizo [Vel.Lat.: erunt 1 Zu einigen Bildern und Belegen und deren Fonleben siehe Klein. Die voIkstDmlichen sprich2:
) -I
wMJichen Vergleiche, S. 77. cannen llI.lx.21-23. cannan da duobus populis, 4f., hrsg. Martin, S. 73. Vita S. Wiboradae, XXIV. hrsg. Berschin. Die attesten Lebensbeschreibungen, S. 68.
Traditionell ist in dieser Bedeutung RAUCH. S Varlae, IV.L.6. 6 VarlaB, VU.XVll.l. 7 Perlstefanon, V.489f. Spuma ist sonst ein Bild rur Vergänglichkeit. I Miracula Martini abb. Verlavensis, Kap. 3, hrsg. Krusch, MGH MGH SS rer. Merov.
9 10
11 12 Il I.
IS
m. S.
570.:1-5. Siehe auch SCllÄlZE. Oe re publica, lllSI8. Begia I.vlII.31 f. carmen CVIl3. Der Herausgeber Kroll verweist auf Entsprechungen bei Sappho und Aischylos. Satyrica,57.9.S.SI. Panegyricus dictus Traiano imp., 155.11, hrsg. Mynors, XfI panegyrici Latini, S. 46,17-19. Incerti gratiarum actio Constantino augusto, V (Vm).14.I, hrsg. Mynors. XII panegyrid L.Btini, S. 185.
805
qui remanserint (/ derelieti sunf) honorati (/ pretiosl) magis quam aurum quod non tetigit ignem (/ excoetum) et homo honoratus (I pretiosior, pretiosus, honorabilior) erit magis quam lapis ex Sufir].! Ambrosius von Schwalbennestern: hirundo ... indiga rerum omnium prefiosores auro nidos instruit, quia sapienter nidifieat; nidus enim sapientiae potior est BUro} Augustlnus von Sündhaftigkeit irdischer Liebe: corporis pu/chritudo ... male amatur postposito Deo ... quem ad modum iustitia deserta et aurum amatur ab auaris ... 3 Sarrunlung von Ivrea vom Locus amoenus: Vmbra decens lauri precio preciosior auri / Te reereare potest.· Claudlan: pretiosior auro 1 sanguis erats Quintus von Smyma entsprechend vom Ruhm.6 Isa/as: pretiosior erit vir auro et homo mundo obrizo.7 Ennodlus über ein Baptisterium: Mundior excocti fu/gesest /uee metalli, 1 Munere disponit qui dare digna deo.8 Tatwlne von Sämann und Ernte: que uero perdenda, reseruo; / Geu dulcissima sint auri sub mente emend. monte] metalla.9
r
a2. BRIEF-EXORDIA10 Exordial in einem Brief an Bonifatius: patemitstis vestrae syllabis susceptis ... Quae apud pSlVitstem meam super aurum et argentum accepta est. t1 Alculn im Briefeingang: Acceptis vestrae caritatis muneribus omni BUro amabilioribus ... 12 Entsprechend Ardo von Anlane: ei unieae dilectionis affectu ... hesit abbas, sicut ipsius auro preeiosior nobis directa testatur episto/a; 11 Adsunt autem eius omnibus divitiis du/ciores epistufae. 14
a3. GEISTIGE WERTE Plautus: bono med esse ingenio omatam quam auro multo mau%: 1.../ meretrieem pudorem gerere mag; , deeet quam purpuram: / magi'que id meretrieem. pudorem quam aurum gerere, eondeeet. 1S Cicero von Gerechtigkeit: nos eum iustitiam quaeramus, rem multo omni BUro cariorem ... 16 Horaz in einer Klimax: vilius argentum est auro, virtutibus aurum. 17 Columban zitiert dies und fügt eine asketische Wendung an: ... Summa quies, nil velle super quam postulat USUS. 18 luvenal vor KOffilmpierbarkeit warnend: tanti tibi non sit opimi [emend. statt opacI] 1 omnis harena Tagi quodque in mare vo/vitur aUflJm,/ ut somno careas ponendaque praemia sumas / tristis,19 Ecc/es/ast/cus von Bel
Is 13.12.
2 Exameron, V.16,53. hrsg. Schenkl, S. t 80. 3 Oe civitale Dei, XV.xXIJ.17-21. 4 Ve~us Eporodienses, 1.43f., hrsg. DOrnmler, Anse/m der Peripatetiker. S Carm(na maiora el publica, 26.607f. (Bel/um Geticum). Einen Gegensatz zu diesem Vergleich vgl. zu BLUTVERQIESSEN wie WASSER (Sdl.) 6 Posthomerlca. XIV.lI2-114. 7 Is 13.12. 8 Carmen n.LVI.1 f., hrsg. Hartei, eSEL 6. 9 IEnigma XXXVDA, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 204. 10 Bilder entsprechender Fl1Ilktion siehe bei IIONIG, WABEN. II Bonifatius-Briefe, hrsg. Tangl, No. 54, S. 96,14f. t 2 Epistu/ae, 265, S. 422,21 f. 13 Vita Benedicti abb. Anianensis, hrsg. Waitz CI al., MGH S8 (in Folio) XV.I, S. 200,43- 45. I. Vita Benedicti abb. Anianensis ,hrsg. Waitz cl al., MGH SS (in Folio) XV.I, S. 218,40. IS Poenulus.301-305. 16 oe re publica, 1ll.5 (/8). 17 Epistu/ae, 1.1.52. 18 Versus CoJumbani ad Hunaldum, 9f., Opera, 8. 186. 19 Salurs 1ll.54-57.
806
folgung der Gebote Gottes: pane thesaurum tuum in praeeeptis Altissimi I et prodem tibi magis quam aurum. 1 Maxlmlan von der Tugend des Alters: senibus .. J Nec minor his aderat subJimis gratia formae 1..1 quin etiam virtus fulvo pretiosior auTO. 1 per quam praeclarum plus micat ingenium;2 orientiert an Qvid: ingenium quondam fuerat pretiosius auro} Getllus: tune quod utile amico est, id prae iIIo quod honestum nobis est fit plenius. sieuti est magnum pondus aeris pafVa lamna BUri pretiosius. 4 lob: iustitia indutus sum et vestivit me sicut vestimenta [v.1. ornamenta] et diademate;S Weisheit: non adaequabitur ei aurum vel vitrum nec commutabuntur pro ea vasa suri I ... I non adaequsbitur ei topazium de Aethiopia nec tineturae mundissimae conponetur.6 Uber Provflfblorum von Weisheit: si qusesieris eam quasi pecuniam et sieut thesauros effoderis iIIam I tune ... scientiam Dei invenies;7 vom guten Ruf: melius est nomen bonum quam divitiae muttse I super argentum et aurum gratia bona.' Eccles/astes: sicut enim protegit sapientia sie protegit pecunia I hoc autem plus habet eruditio et sapientia quod vitam tdbuunt possessori suo. 9 Ecc/es/8stlcus: sieut qui thesaurizat I ita et qui honoritieat matrem suam; 10 amico tideli nulla est conparatio I et non est digna ponderatio [v.I. conparatio] auri et argenti contra bonitatem tidei illius [v.ll. ipsius, eius];l1 (mu/ier sensata et bona): gratis enim vereeundiae illius [v.1. eius] super aurum. 12 Ambroslus von Christi Gaben: aurum argentum praedium ab homine pluribus derelictum distribuitur et secatur, solida ad singulos Christi dons perueniunt; omnes habent et nemo fraudatur, 13 Glaube: Non ergo aurum el argentum vos liberavit. sed probatio tidei mutto pretiosior auro, quod perlt. l " Hler~ onymus von Caritas: tu/geat quilibet auTO et pompaticis ferculis corusca ex sarcinis metalls radient caritas non potest comparari;lS (in Bildumkehnmg: difflcilius adrogantia quam auro caremus et gemmis).16 Augustlnus von Seele und Leib: anima est utique corpora me/ior, etsi uitiosa ...• sieut aurum etiam sorrJidum argento seu plumbo. lieet purissimo. carius aestimstur,17 Glaube: me/ior est fides quam aurum, et melior est fides quam argentum, quam pecunia, quam preedia, quam familia, quam divitiCB.11 PS8udo-Clemen&. übersetzt durch Rufinus. vom
( CHRISTLICHE TEXTE)
I 5i,29.14. 2 Elegia 1.16-20. hrsg. Agozzino. S. 96. j Amores, ITI.vlIl.3. ~ Noctes Atticae, I.m.25. 5 lob 29.14; V.1. bei Halmo von Auxerre, Migne PL 117, Sp. 32112. 6 lob 28.17-19. 7
8 !I
Prv2.4f. Prv22.1.
Ed 7.13. 10 5i, 3.5. 11 5i,6.15. 12 5i,7.2i. Expositio Psalml CXVIII. XIV.41.4. I. Oe virginHate, X1X..125. Migne PL 16, Sp. 313 CIO. u EpistuIBe, W.6. 16 Epistulae. LXXVU.2.2. 17 Oe cMtate Dei, lX.IX.6-11. I}
I1 5ermo CLIX.III.3, Migne PL 38, Sp. 869.
807
Himmelreich: deus ... hominibus occuftavff ... possessionem regni caelorum, eamque velut thesaurum secretum reposuit el abscondit, I Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Gotteslob: gratiarum actionem ... haec enim a nobis offerri dona aptius est el dignius quam aufi argentique donaria, quam gemmis pretiosis omamenta distincta. 2 Apponlu& vom Nutzen der Heiden: In quibus si quidpiam nostrae religioni aptum reperiatur, id ut aurum de luto coIlectum, ue· lut pretiosissima gemma da stercore, ad dominicum thesaurum reportatur. 3 Caesarlus von Artes von der Predigt Ad mensam cordis vestri offero legem divinam, quasi domini mei pecuniam. 4 Römische Kircheninschrift: uirginis aula mical uariis decorata metallis, I sed plus namque nitet meritis (ulgentior ampfis;5 aula dei claris radiat speciosa metallis, I in qua plus fidei lux pretiosa micat.6 Gregor von Tours negativ vom Geizigen: Qui ... possed# aurum et argentum, sed quod illi erat pretiosius adquisivit animae lepra, amisit (jfium. 7 Beda von Caritas: ampliori caritatis gratia resplendent quae sicut aurum metallis ceteris sic uirtutibus antecellit omnibus;! GaUes Güte: sicut auro nil pretiosius aestimatur in metallis, ita singularis et sempitema Dei bonitas iura omnibus quae ipse (ecit bonis antecelm.l) Alculn von Freundschaft: Semper amicus amat, amor est pretiosior auro. IO Halmo von Auxerre von Caritas: Sicut enim aurum inter omnia metalla pretiosius est, ita charitas inter omnes virtutes primatum tenet,ll WlIllram (Leidener Version) entsprechend: also thaz gold diurer is than einigh ander gesm#he, also is ouch karitas precipua omnium uirtutum. 12 Halmo von Auxerre von Gott: sicut aurum omnibus metallis pretiosius est, ita Deus ... supereminet, 13 in auro di· vinitas figuratur, quia sicut aurum cretera metalla antecel/it, et pretiosius est, ita divinffas suis omnibus open'bus ineffabili modo pffBceffit. 14 Angelomus von Luxeull - lustus von Urgel entsprechend: sicut in metallis nihil simile [v.1. melius] auro, ita nac in creaturis quidquam comparabitur Creatori. 1S Smaragdus von St. Mlhlel von Tugenden: corda intellectu spirituali rep/eta, et ve/ut aura obryzo variis virtutibus rutilantia. 16 Sedullus Scottus: tempfum domini iusti mens regia (u/get, I.. .! comffur iIIa domus (Javo speciosior auro;17 moralischer Verfall: Sacris qui tu·
I UM recognitionum, lli.53.3. 2 3 4
5 6 1 &
9 10 1I
Oratio vn: oe reconciliatione el unitate monachorum, 4.4, eSEL 46. S. 214. Commentaire sur le Cantique, lX.3. Sermo LV.5. Hrsg. Dieh1, Inscriptiones Latinae Christianaa veleres, No. 1769. Hrsg. Dieh1, Inscriptiones Lalinae CMstianae veteres, No. J 784.1 f. Oe virtutibus S. Martini, 1.30, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 153,1 f. In C8ntica canticorum, rn.IV .821 f. In Cantica canticorum, m.v.503-505. Cannen LXll.187, hrsg. DümmJer, MGB Poetac I, S. 281Commenfarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 323 B.
12 Hrsg. Sanders, 69,22-24, zu Ct4.14. 13 Commentarium;n C8ntica canticorum, I. Commentarium;n Cantica canticorum,
Migne PL 117, Sp. 331 C (zu Ct 5.11). Migne PL 117, Sp. 333 C (zu Ct 5.15). 15 Enarrationes in Cantica canticorum. Migne PL 115, Sp. 615 A; In Canlica canticorum Iomonis e)(plicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 981 f., zu er 5.11. 16 Diadema monachorum, Kap. LXV, Migne PL 102, Sp. 661 e. 17 Uberde rectoribus chriSlianls. 111.13-15. hrsg. Traube, MGH Poetae ro, S. 155.
808
Sa~
erant moribus aurum. I Mox plumbo simi/es viliter horrent. 1 Tatwlne verrätselnd von der Philosophia: Sum Salomons sagaeior .../ Clarior et Phoebi radiis, pretiosior auro ... 2 Pseudo-5edullus vom durch Verweltlichung gefahrdeten Priester: Auto plus carius omnes sunt vates per orbem. I Fuscatur aurum in porcis. sie vates ruent In portis.J Vita Chrodegangi ep. Mettensis von Reliquien: gaudens se impetrasse ... sieut gaudet mendieus insperata8 mullas inveniens pecuniae thesauros. 4 Ac. Blick/ing-Homilie vom Teufel: fxem wiperweardan beoP pces mannes synna gecwemran panne eal eorpfic goldhord. 5 Ae. Vercelfi-Homilie vom Jüngsten Gericht: P",r pa fyrenfullan ponne rneahton gewiseen past his n",,", ne weeren acennede ... hirn panne [pmt] waue leofre panne eal middangeard mid gesfJeonum pa hsofon behwytfecl [v.1. Iso,"" ponne eall middaneani /0 ",hte geseald).6 Ae. Solomon and Satum vom Glaubensbekenntnis beim Jüngsten Gericht: Ponne him bi" Isotre ,,"nne eall 6eos lsohle gescean, I gagaten ,",m oom grunde goldes and ssoffres, I f",,"rseeatum full fsohgeslreona, I gif he ",tre ""'s organes owiht eude.7 Unklar der Bezug von Akk. PI. golde dyrran im Riddle 49. 8 Arnulf von Christi Segen: Rex libi pacifieus quod mitut suseipe munust I Obrizo potius, ehrisoJito melius;9 Utils perstanUs I super aurum pignus amoris;IO in bildlicher Abwandlung: Sermo bonus largo potior sepissime dono. 11 Akrostichon: Die o Carle, precor, quae stat spec;osior auro (: Sapientia).12 Salomo von Konstanz: Si nos omnipotens aliquando aeeiret in unum I Sepe quod optavi .../ Du/cius hoc eunetis argenti aurique ta/enUs, I Bombiee vel gemma, blaUs eborique fuisset. 13 Lehrgedicht Quid suum virlutis von Bosheit: Causa sie auri vitrum preciosius auro I Delevit Iivor mixtus avaricie. 14 Egbert von Lüttich sprichwörtlich: Aurum OOiumque dei cuncto grauiora metaflo. ls Ruodlieb von der Weisheitslehre: Tam karum quod erit, ceu pondo decem mihi quis det. 16 Hildebert von Lavaniln asyndetisch: Aurum melius rutilat dispersum. quam signatum. Nihil a viIibus tophis gemmm differunt. nisi in medium deducantur. Scientia quoque distributa suscipit incrementum ... Noli ergo c1audere rivos doctrince tuce. 17
HIeronymus von Gesetz und Evangelium: auro /egis sanguis euangelii pretiosior est. 11 Bei Petrus Chrysologus Deutung einer bi-
a4. HELLIGE, RELIQUIEN
1 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann., S. 42,1 Of. 2 JEnlgma 4.7. Zu velociof Euro siehe auch bei WIND. ) Carmen alpha, V.8C, hrsg. BischofT, Vita psstorafis, S. 568. 4 Kap. 28, hrsg. Pertt, MGH SS (in Folio) X. S. 570,24f. 5 No. IV, hrsg. Morris, S. 43,21. 6 No. 2.54f., hrsg. Scragg; v.1. Napler-Homilie XL 187,5f. 1 Z. 30-33, hrsg. Dobbie, ASPR VI. 8 Z. 6, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR UJ. 9 DelicJe eIeri. 0.19f. 10 Delicie eleri, lL582. 11 DeIicie eiert, 1I.276. 12 Hrsg. Hagen, CsrminB medii aevi, No. LXXI, mit Fußnote S. 119 und Appendix m. lJ Versus 8d Dadonem, 26-29, htsg. Wintcrfeld, MGH Poetae IV, S. 298t: 14 XI.267f.. hrsg. Paravicini, S. 46. u Fecunda raUs. 140. 16 V.440. hrsg. Vollmann. 11 Epistulae.l.I, Migne PL 171, Sp. 143 A. Epistulae, LXIV.21.3.
I'
809
bEsehen Figur: Aurum de terra legere qui nouerunt, ubi diuitem senserint uenam, ibi quicquid artis est. quicquid est laboris inpendunt. Et nos, quia in sancto Zaeharia caelestem uidimus latere thesaurum, in ipso totum quod sermonis est mei ... oceupemus. 1 Gregor von Tours von Kreuzesnägeln: Speciosi autern omnique metallo nobiliores dominiei erucis elavi, qui beata membra tenuerunt ... 2 Versus Alchwini de ecclesia S. Liudgeri von Bonifatius-Reliquie: Hic manet ifle eroor euncto pretiosior auro) Bei 'Paulus Olaconus' vom Reliquiar: iste argento et auro lapideque pretiosius obtulit ferrum. illas sci/icet catenas quibus Petrum in carcere vinxit Herodis feritas. 4 Wulfstan Cantor von Reliquien des Heiligen: argentum preUo quod uincit et aurum; und: cuius in aspectu argentum ui/escit et aurum; und vom bergenden Reliquiar: in se mundum quod uincit habentem. s Sammlung von Ivrea vom HI. KiJian: Per psalterium per plectrum I commendemus ut electrum; I preciosior est auro I Christi sanctus in thesauro. 6 Ruotger von Reliquien: preciosas reliquias ... utputa gemmas gratissimas et dulcissima pignora ad sanciissimam sue ecclesie sedem ... variis de foGis adtraxit.1 JElfrtc entsprechend: sona swa hi geopeniad mine byrgene ... hi magon diBr findsn swa deorwurrjne hord. pcet heora dyre gold ne bid nahte wurrj wid pa forescedan madmas. 8 Entsprechend Prudentlul Gallndo: Pretiosius habeo super aurum et topazium. collatum mihi fineum indumentum. quod propriis manibus nevit. 9 01bern von Canterbury über JElfbeahs Translation: suscipiunl Lundani thesaurum omni auro praetiosiorem; 10 pater beatissime. super omnes mundi thesauros preeiosissime ... 11 vom Tod des Abtes: Hune si vidissem sospitem nune corpore, I talenta eentum non plaeerent aurea I hoe mihi quantum. 12
bJ. GOLD-I SILBERGLANZ: SACHEN, TIERE
Pllnlu••onlor von Elektron: eleelri natufB est ad lueemarum lumina elarius argento splendere. n Bei Martlal vom edlen Gefäß: vera minus flavo radiant e/ectra metalla I et niveum fe/ix pustu· la vineit abur. I materiae non eadit opus: sie alligat orbem, I plurima eum tota lampade luna nitet. 14 Ennodlus von einer Silberfigur: Candidus argentum supe· rat bos luce colons; lS Kirehensehmuek: Mundior excoeti fu/geseat luee metalli, I Munera disponit qui dare digna deo. 16 Apulelus vom Sittich: eeruieula eius circuI Senno XCI.I.3-8, ce 24A. 2 Liberin gloria martyrum, Kap. 5, hrsg. Keusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 41,7f. ) Hrsg. Peru, MGH SS (in Folio) ß, S. 410, I. Zitiert bei A1tfrld von Münster, Vita S. Liudgeri I, hrsg. Dickamp, S. 24. " Homilia de sanctis XXXVUl, Migne Pl 95, Sp. 1487 B. S NarratJo metrica de S. Swithuno, Praefatio, 571; 1 967; 1I 44(. 6 Versus Eporedienses, V.9-12. hrsg. Dilmmler. Anse/rn der Penpatetiker, S. 103. 7 Vita Brunonis, Kap. 31, hrsg. Ou, S. 32,4-7. 8 Lives of Saints, XXl.52-55. 9 Sermo da Maura virgine, Migne PL 115, Sp. 1370 AlB. 10 TransJatio S.lElfegi, hrsg. Rumble,,, Trans/atio", S. 283 (aus der Passio zitiert). 11 TransJatio S. IElfegi, hrsg. Rumble, S. 306, Z. 144f. 12 Hrsg. du MaU, Poesies populaires. S. 252. 13 Naturalis histona, XXXIII.81. 14 Epigrammata, Vrn.u.5-S. IS Carmen n.xxv.4. 16 Carmen n.l.vl.l f., hrsg. Hartei, eSEL 6.
810
10 mineo uelut aurea torqui pari fu/goris eircumaetu eingitur.\ Ae. Prosa-Phoenix repetitiv von der Schönheit des Vogels: he glitened swife he gy/dene seo~ und: pu g/itenest swa read gold; und: his sweora swyfce smete gold; und: goldfelle gelie glitenoo Fenix;2 altnordisch entsprechend: hann gl6ar allr sem gull.J Inschriftlich von floralen Objekten: et auro simi/es pendunt in uitibus uuae;4 Codex Salmasianus: sie ingenuo "aveseunt ma/a colore I ut superent auro vera metalla suo;' Stat similis auro eitri mirabilis arbos. 6 Ausonlul im Doppelbild von falschem rhetorischen Glanz: hoc me ve/ut aerius bratteae fueus aut picta nebula non Iongius quam dum videtur ob/ectaU Hiezechiel von Engelserscheinung: vidi et eece ... quasi species e/ectri I id est de medio ignis;8 vidi quasi speciem electri ve/ut aspectum ignis intrinsecus eius per circuitum ... quasi speciem ignis sp/endentis in eircuitu I ve/ut aspeetum arcus eum fuerit in nube in die p/uviae I hic erat aspectus splendoris per gyrum;fJ a lumbis eius et sursum quasi aspectus splendoris ut visio electri. 10 Maximus von Tunn vom himmlischen Speisegetaß Petri: Dicit ... uas quoddam splendidum uelut /inteum fuisse delatum ... nune conuiuii eius uaseulum sp/endidius est argento. 11 Theoderich bei Casslodor von Gefälligkeit der Harfenmusik: ut diadema oeulis varia luee gemmarum, sie eithara diversitate soni blanditur auditui. 12 Ac. Prosa-Dialog Sa/omon und Satum vom Schwert des personifizierten 'Pater Noster': his leoma he is hlutra and beorhtra donne ... on ea/re eonjan sien goldes and seolfres frtBtwednessa and ftegemessa. ll
b2. HAAR, MENSCHLICHE SCHÖNHEIT SIIIu5 Ilalleu5 vergleiehsähnlieh: uouebat I auro eertantem et ruti/um sub uertice nodum. 14 Appendix Maximiani unter Vergleichsbildern fiir weibliche Schönheit Dum simifes auro crines religantur in auro I vincuntur meritis "ava metalla tuis. lS Statlul: fulvoque nitet coma gratior aUfO. 16 Claudlan: pulehrior autO I caesaries. 17 Martianul Capella bezieht umgekehn goldenes Haar auf die Sonne: Solis augustum caput radiis perfusum circumaclumque "ammantibus uelut auratam caesariem roti/i uerticis imitatur.l 8 Dracontlul: faeit nobis sublimes sexus amicos. I pulcrius est aurum, sed femina Florida, 12, hrsg. Helm. S. 17.
I
Hrsg. Kluge, •.zu altenglischen Dichtungen", S. 475f, Z. 25f., 45, 54, 58; - S. 477f., Z. 27, 47.57.61. J Ths Phoenlx, hrsg. Blake, Appendix U b, S. 98,12-16. 4 Hrsg. Buecheler, Anthologia LaUna, IJ, No. 468.5 (Co.. vm 7854). s Hrsg. Bailey, Anthologie Latina, 1.1. No. 122.3r. (Oe malis Mstianfs). 6 Hrsg. Bailey, Anthologfs Letina, I.t, No. 159.1 (Oe eitro). 7 EpistuIss. 12.10-12, hrsg. Green, S. 207. Siehe auch CHAMALEON.
I
8 9
Ez 1.4. Ez 1.27f.
10
Ez 8.2.
11
Sermoll.l,nachActlO.ll&ll.5. Variae. lI.Xl.13.
Il lJ
14
IS 16 17
18
Hrsg. Menner, Poetical Dialoguss, S. 170. Punica, lV.201f. I.7f. hrsg. Fo, S. 19. Siehe Kapitel ·Bildreihungen'. Achilleis.1.I62. oe raptu Proserpinae, m.86f. Denuptiis.lI3,hrsg.Dick.S.II,I5-17.
811
pu/erlor auro. 1 COriPPUI: consul sacro diademate fu/gens /... gemmisque ostroque nnebst. I... et saen /uminis instar I iffius aspectus gemmas vincebat et aurum. 2 Ruriclul von Llmogel von jemandes Verlust der Tochter: eum sine ea, qua prius splendebat, gemma conspexi ... el quasi ornamente propria spoliatus mihi et indecorus apparuif.l Beda: Comae '.. et cincinnorum forma fuJgorem auri uideatur imitari. 4 Hrotsvlt von Gandershelm vom Haupt des Heiligen im Feuer: Quod iam splendidius puro radiaverat auro / Expers ardods penitus tantique caIoris.' Ähnlich IElfric über Märtyrer: Da stodan pa halgan. haIe o( pam fyre glffniencie swa gold.6 Domlnlcul von Evesham: invenerunt reUquias ejus ... velut aurum purissimum coram oculis cunctorum resplendentes. 7
b3. GEISTLICHES Visio Pauli vom hinunlischen Zustand: Erat autem terra iIIa cJarior argenti sepcies. 8 CHlariul von Artel: Cum enim fides eccIesiastica velut aurom coeperit fulgere. et praedicatio eius ut argentum igne probatum intuentibus resp/enduem, tune ... hereticorum voces obseun' aeramenti vi/itate sardebunl.9 Gregor von Tou,.. vom Lebensquell: pervenerunt ed fontem megnum. cuius aquee temquam aurum splendebant, herbee vero in modum diversarum gemmerum vemante luee radiabant;IO in einer Hjmmelsvision: introduetus sum in illud habitaeulum, in qua amne pavimentum erat quasi aurum argentumque rennens. 11 Apponlul von den Patriarchen: aureae. qu;a s;eut aurum de squalido /uto, pretiosa materia inter impias nationes emieu;sse probantur. 12 Ein Carmen in der Appendix zu Eugenlus von Toledo auf Christus bezogen: viderit ut vuftum regis /ucere serenum / clarius argento fu/gentem et purius auro.1) PseudoMellto: Viderunt ... animam eius tanti candoris esse ... uincebat enim omnem candorem niuis et uniuersa metalla argenti. radians magni luminis cJaritate,l4 Beda von Heiligen: sanetorum ... cohortes ... ita sunt minister;; sui dignitate conspieuae. ut .,. auri instar effulgeant;IS Hinune1fahrt einer Heiligen: uidit quasi funibus auro c/arioribus in supema tolleretur ... cuius anima per bona quae (edsset opera quasi per funes aureos leuanda esset ad caefos.1 6 Ambrollus Autpertu. von den Gläubigen: uos estis uasa regis aetemi, qui sacrae religionis cultu ue/ut pretioso metallo fulgetis. 17 Iustus von Urgel von doctis et apostolis suis: qui I Orestes. 330f., hrsg. VoUmer. MGH AA XIV. S. 207. 2 In /audem lustini. IV.243-245. J Eplstulae, D.IV, CSEl 21, S. 376. 4 In Cantica csnticorum, m.v.539-S41. S 6
7 8 9 10 1I
12
Pe/agius. 404r., hrsg. Bcrschin. S. 77. UvesofSsints,IV.337r. Hng. MacRay, Chronicoo abbatl83 de Evesham, RS 29. 5. 324. Sanktgaller Text. § 21, hrsg. Silverstein. S. 136.36--137,1 und 137.17. SermoCX.I. Historisrum liM. vt29, hrsg. Krusch-Levison, MGH 5S rer. Merov. LI, S. 297,5-7. His!oriarum liM, Vn.l, hrsg. Krusch-Levison, MGH 5S rer. Merov. 1.1. S. 325,5--7. Commentaire surle Cantique. VIll.53.
No. XVn.5(, hrsg. Vollmer. MGH AA XIV. S. 275. 14 Transitus Mariae. Kap. 7, hrsg. Clayton, ApoctyphaJ Gospels, S. 338. IS In Cantica csnticotum. m.v.54l--546. 16 HistoriB ecdesiasticB, IV.lX. hn:g. Colgn\'e-Mynors. S. 360,18-22. Das Bild des GoldglanlJ
zes fehlt in der ae. Wiedergabe. 11 Hornelia c1e transfiguratione Domini, I, CCCM 27 B, S. 1005, nach JI Tun 2.20r.
812
intel/ectu s;ncero prmdit;. ve/ut aurum in sancta congregatione refu/gent. 1 Milo von St. Amiilnd vom Kloster: Tuque, locus fe/ix, regio fulgentior auro, / I/Iustrata pie iustorum /umine, salve. 2 Vis;o Baronti Longoretens;s von einer Lichterscheinung: mirus splendor coepit per eius brachia et digita radiare ... auri similitudinem et gemmis [!] erant dea/bata; verdeutlichend: bona faeiendo refulseront eius digita et brachia. J Vita Sadafbergae Laudunensis vom Traumbild: duo alae a dorso meo venientes girabant, quarum visio auro purissimo pu/ehrior erat. 4 Vision eines Schülers von Sapientia: Astitit in somno qutBdam speciosa virago,/ Vultu, veste nirens, esset velut aurea splendens. S Vita S. Audomari vom Heiligen: cuius late sapientia cunctos / Illustrat puri ceu splendor fulgidus auri.6 Ein Cermen De S. Landberto von einer Lichterscheinung: Supra conspiciunt crucis admirabile signum, / Auri ceu puri radiis fulgentibus instans. 7 Odo von Cluny von Gregors Dialogen über Benedikt: vitam tanti patris digessit ... Gregorius, qu; taturn quod scripsit, quasi aurum refu/get. 8 WllIlram (Leidener Version) von Gottes Güte; A/so thaz gold precellit al/ers/aghta gesmithe, same ouerdrephet bonitas patris omnem bonitatem creaturarum. 9
M. ENKOMIASTISCU
0.9ull, Widmungsgedicht an Karl: Auraa proganias,
tu/vo lucidior auro, / Garle, iubar nostrum ... 10 Mllo von 81. Amand vom Heiligen: lIIe nitet sensu velut auro. 11 Letald von Mlcy vom Dichtervorbild: os cuius rut;lum splendescit ut aurum. 12
cl. SCHÄTZE, GOLD, EDELSTEINE," ELFENBEIN: ENKOMIUM Elegl•• ln
M_eeen_rem implizit (durch Emendation auch fonnal) vergleichend: tu decus .., eras, / sicut uu/gares uincit berylfus harenas, /litore in extreme quas simul unda mauet. 14 Römische Votivtafel: Quod gens Camuntum muris sublimibus offert, / non auro aut gemmis set [I] radiant titulo. I nam quod Mandroni uenerando nomine fu/get, / maius Ydaspio munere suspicitur. 1S Cae&arlu& von Arie. zitiert Llber ProvertJ/orum im Lob der tüchtigen Frau: pretiosior lapidibus pretiosis est; dazu deutend: quid magnum est, si quibuslibet lapidibus pretiosior inveniatur ecc/eisa?16 Ecc/es/astlcus in langer Reihung vom Hohepriester Simon: quas; vas I In Cantica canticorum Salomonis exp/icatio mystica, Migne PL 67, Sp. 975(. zu er 3.10. 2 Vita S. Amandi, 1I.385f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 587. 3 Hrsg. Krusch-Levison. MGH SS rer. Merov. V, S. 389,22-25 mit 390,5f. 4 Hrsg. Krusch-Levison, MGH 5S rer. Merov. V, S. 63,26-64,1. s Z. 3f., hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 612. 6 Z. 71 f., hrsg. van der Straeten, Vies metriques, S. 73. 7 Z. 356f., hn;g. Winterfeld, MGH Poetae IV.!, S. 152. Siehe auch UCIfTERSCHEINUNGEN. 8 Sermones, IV, Migne PL 133, Sp. 727 D. 9 Hrsg. Sanders, 88.5-7. 10 VefSus libris saeculi octavi adiecti, IV.II.II hrsg. DUmmJer, MGH Poetae I. S. 92. 11 Vita S. Amandi, IV .496, hrsg. Traube, MGH Poelae IU, S. 609. 12 Oe quodam piscatore, 8. 13 Siehe auch GOLDESWERT. 14 1.19f., hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 88 = hISg. Riese, Anthologia LaUna. 1.11, No. 760a.17-20. IS Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, U, No. 910.1- 4 (christlich). 16 Sermo CXXXVm.2 nach Prv 31.10. EinheilSübers.: ,,sie abertriffl alle Perlen an Wert." Vulgata liest: procu/ et da uftimis finibus pretium aius.
r..
813
auri solidum omatum omni lapide pretioso. 1 Theoderich bei Casslodor von Verdiensten: gemmarum divites venae auri fulgore pretiantur et gratiam pulchritudinis capiunt, quia nulla degeneri vicinitate sordescunl. Sie bona merita splendidis dignitatibus sociata altemis praeconiis adiuvanlur ... 2 Casslodor von literarischer Bildung des Herrschers: iungitur his rebus quasi diadema eximium inpretiabilis notitis /itterarum) 5edullus Scottus in Vergleichsreibung vom Herrscher: /IIum cJarfflcat pontificum chorus, / Ceu gemmae radiant in diademate. 4 Theodulf von Orteans über Karl: 0 facies, facies ter codo clarior auro; und: C/arior eleclra, ter cocto purior auro, I Cedunt splendori cuncta metalla tuo. S Smaragdus: Viderit ut vultum regis lucere serenum. I Clarius argento fulgentem et purius auro.6 1m Psalter Karls des Kahlen Kostbarkeiten durch KonttastbegrifTe unterstrichen: Ceu plumbum argento. aes auro, ros sidere distal, / Gemma vitro: scandet plus lua fama modo.' Notker Balbulus von Höflichkeit der Gesandten: ipsi [d.h. dem Kaiser] adherere, ipsum inspicere ipsumque admirari cunctis orienta/ibus praeposuere divitibus. 1
c2. ENKOMIASTISCH-eURlSTLICH Cant/eum eant/eorum, bei Paullnus von
Nola in altlateinischer vergleichender Fassung zirien: dileclus meus ... I caput eius ut aurum cephas. 9 Bei Hrabanus Maurus Hymnus von Christus: Zmaragdo luces pulchrior, omni gemma clarior. lo Pseudo-8eda paradox-verrätselnd: Quis lapis pulchrior et durior sole? Lapis quem reprobauerunt tBdificantes. id est, ChristuS. 11 Venantlus Fortunatus über Hilarius: pulchrior e/ectro, ter cocto ardentiar auro; und: radiantior ore lapil/is;12 im Epitaph: pulehrius est auro corde probatus homo.1) Ennodlus: quamvis fugiUvae poteslaUs insignia ostrom gemmasque rulifantes reverendae imaginis fulgore conpresserit - etenim quasi absente imperatore ita in se oculos traxerat singu/orum ... 1. Chrysostomus Latinus vom kanaanäischen Weib: Mor1ua est mulier, et 18US ejus speciosa est plusquam margaritis intexta corona. IS Apponlus vom Martyrium: mors pro Chn'sto suscepta omni gaudio ... et diuerso pretiosissimo lapidi pretiosior anteponitur,16 gläubige Seelen: diuersa praecJara opera pro spe uitae aetemae faeientes, uariis pretiosis gemmis eorum animae comparata8 in diademate EccJesiae adflgi probantur. 11 Seda in I Sir 50.1 O. Siebe ell.DRElHUNGEN: ENKOMlASTISCH. 2 J 4
S 6 , I 9 10 11
Variae, V.XLIf. Vanae, XLI.7.
I.Jber da rectoribus christian{s, xlII.21 r., hrsg. Traube. MGH Poetae U1, S. 160. Ad Carolem ragem, 13, u. Carmen x.xxv.5-7, hrsg. Dümmler, MGH Poelae I, 483 mit 527. Oe Clementia; No. XVU. hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 922. Cannan m.x.33f., hrsg. Traube, MGH Poetae m. S. 250. Gesta Karoli Magni, 0.8. hrsg. Haefele. S. 59,22f. Epistula XXill.26. nach Cl 5.11; Vulgata: caput eius aumm optimum. No. XVI, Su. 23, brsg. Dünlmler, MGH Poetae U, S. 257. CoItectanee er tIores, hrsg. Kemble., 1848. S. 325.lIf., vgl. Ps 117.22; Mt 21.42; Me 12.10;
Le20.17. 12 Vita Martini, 1.127 mit 138.
B Canninum libri, IV.IV.14. 14 Vita Epifani, LXXX.62 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AA vn. S. 91 f. IS Uber da muliere Chanamea, Migne PL 66, Sp. 123 00. 16 Commentalre surle Centique. mA5. 11 Commentafre sur Ie Centique, Vll.13.
814
Anknüpfung an Llber Proverbiorum: Recte magister eruditus mafgarito (ulgenti assimilatur quia dum emendationem morum ... ostendit, quasi aureo omatui ma· iorem insuper gratioremque (ulgorem gemmae ardentis adnectit. 1 Homiliar8 Agimundi von PauJus: sieut quidam lapis speciosissimus et medioeris novissimus rutilat in collegio divinitatis praedicatorum. 2 Arbeo von Frel.lng in verschachtellern Bild von der Manerstätte: devotissimum martyrern ... sx ... area pretiosiore (rumenta vel margaritis [Version A besser: ex area, quae tune (rumenti praetiosiore margaretis purgati tritiei, id est eruore J conspersa deiacebat] in plaustrum ponsntes, ad vii/am .. ' perduxerunt.) Smaragdus von St. Mlhlel: verba vestra ... velut thesaurum in mentis tenemus archano;4 inter laudantium ... Iinguas justus ... invenitur prineeps seilieet lucidior argento et clarior auro. s Mlcon von St. RIquler: sedsas redimitus in aula 1 Regis praee/ari canditera Karoli. 1 Qua tuus egregius, gemma velut aurat in auro, 1 Enituit genitor. insita splenddluo.6 Odo von Cluny von Guten und Bösen: niteant prauae medio nationis honestq; 1 Ac usluti tuJuum tellus produxerit aurum, 1 ... duos ... popeJJos 1 Moribus et studiis a sese ualde remotos. 7 Adventlus von Metz: Apiees sanetissimi apostolatus vestri nostrae pa1Vitati nuper directi. omni thesauro pretiosiores ... B Vita S. Amulfi: il/ud eidem Dominus speeiale munus veluti duarum gemmarum sp/endidum decus in munda indufsit, ut ex eadern egregia temina duorum filiorum gaudis suscepisset. 9 Rather von Verona vergleichsähnlich: pauea de virlutibus ... Ursmari episcopi, continentia rerum quidem aura obrizo topazioque praeterenda ... 10 Hymnus S. Ursmari: Civibus omas eCBJestem e/ectis Jerusalem. 1 Inter quos bonum pastofem Ursmarum pontificem 1 Colfocas velut nitentem et po/itum /apidem. 11 Abbo von Fleury - zitien in der Vita S. Oswaldi - in ähnlichem Bild: 0 Ramesiga cohors, .../ Purior ObriZD niteris esse 080;12 Christus in einer Vergleichsreihe: Pulehrior sole, major quam omnis orbis, spJendidior auro. l ) Thangmar von HUde.helm im Epitaph: Qui patriae stemma radians ut gemma serena I ... complaeuit populo. 14 Byrhtferth von Ramsey vom Heiligen: prEBdietus vir, vefut prosperus tulgor, et safutaris gemma, suo Domino detulit safuberrima gesta,lS .Elfrlc Bata in einer pädagogischen Ermahnung der Klosterschüler: conamini esse ... morigerati normafiter et deeenter ... ut tamquam gemmulae Dei sanctuarii cla1
In Prouaroia SaJomonis, IU.25.81-85, nach Prv 25.12.
2 No. 110, Migne PL Suppl. rv, Sp. 1899. 3 Vita val passio Haimhrammi Ralisbonensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 495,21-27 (B). 4 Epistu/a 23, hrsg. DUmmler, MGH Episl. IV (Karolini aevi U), S. 533,12-14. S Via regia, Kap. XXV, Migne PL 102, Sp. 964 C (angelehnt an Prv 27.21). 6 Carmins Centulensia , Ad abbatam nostrum, No. CL.9-12, hrsg. Traube, MGH Poetac m, S.356. 7 O<xupatio, rv.27-30. 8 No. 10. hrsg. Dilmmler, MGH Episl. VI (Karolini aevi IV), S. 224,5-7. 9 Hrsg. Krusch, MGH S5 rer.Merov. n, S. 433,18-20. 10 Epistula 4, hrsg. Weiglc, MGH, Briefe der deutschen Kaiserzeit I, S. 28,5-8. 11 Ave casta Christi sponsa, Sir. 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 208. 12 Hrsg. Raine, Historians, I, S. 431,21 f. 13 Hrsg. Raine, Hisforians, I, S. 440,30r. I. Vita Bemwardi ap. Hildishaimensis, Kap. 57, hrsg. Pertz, MGH 5S (in Folio) IV, S. 782,3f. IS Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 399,16r.
815
rescatis. 1 Marbod von Rennes von der Matrona: mulier sit dignior omnibus istis, 1 Pulchrior argento, fulvo pretiosior auro, I Splendidior gemmis, quia luce esrent rationis.I.. J... certum constare putemus.2 Wllllram (Leidener Version) von Gones Güte: Also thaz gold pracellft allarslaghta gesm#ha, samo ouardrephat bonnas pams omnem bonitatem creaturarum. l Amarclus: Virtutum norma, Theopysti ... cum corporea superes albedine cygnos. I Gemmis interius CBndidior niteas. 4 AIphanus von Saterno von S. Sabina: In cujus [i.e. ChristI] diademate, 1 GemfTIEB more hyacinthime 1 Summis pro meritis nitef.S
<3. MENSCHLICHE SCHÖNHEIT Vergll von JEneas: qua'. manus addunt ebari decus. aut ubi flauo 1 argentum Pariusue lapis circumdatur auro;6 Haupt des Ascanius: qualis gemma miest fuluum quae diuidit aurum, I ... uel quale per artern 1 indusum buxo aut Oricia terebintho Ilucet ebur. 7 Sulplclus 5everus: ultra omnem speciem distincta fIoribus quasi gemmis micantibus omata radiat.' Ennodlu. von Venus: Sie et algentis pelagi lapillos I Nuda superstat. 9 Sidonius ApolIInart. von den Schönheitsfarben Rot und Weiß: palfida blatta latet depressaque lumina vultus I nigrescunt vincto bacarum fulgura 00110. 10 Ca.slodor von Venus: quae in medio constituta gemmarum suum vincat omatum. ll ( CHRISTLICHE TEXTE) Canticum canUcorum erotisch: col/um tuum sicut monilia; 12 Ortgen.., übersetzt durch Ruflnus, altlateinisch: cervix tua sicut redimicula. ll lustus von Urgel zur Stelle: qui ... salwafem doctrinam ... reddunt ... quia pnBdara EccJesice omamenta sunt, ve/ut sponsce monilia describuntur; und paraphrasierend: cervix eius tam decora sit reddita quasi monilium redimicv!is aOOrnata;14 Apponlus zur Stelle: Ecclesia ... eius doctrina quasi monilibus exomata. u Slcfntdus dazu: cervix tua sicut redimicula,/ Signatur quoque mox oboedienti8. 16 Wllllram (Leidener Version) dazu: Thin hals ther ist samo smithescirethe. Ther hals ther dragat thaz euan in then buch anda dragat auor thie stemma ur, samo duont doctores .. ' sie ambechtent themo liude cibum uitQ ande ophenent himo the doychne tharo gescriphte. 17 Cantlcum cantlcorum: iunctura feminum tuorum I Co/Iaquia difflciliota, brsg. Stevenson, Earty SChoIastic CoIloquies, No. VA, S. 69,5-7. 2 Uberdecemcapitulorum,rv,M.ignePL 17I,Sp.1700C. , Img. Sand"" 88.S-7. •
s
Sennones, Epistola, 1-4. C8rmen m, Sir. 3, Migne PL 147, Sp. 1223 B. Vgl. das Bild der Krone C8rmen IX, Str. 3,
Sp. 1227 A. 6 JEne/s, U92f. Dazu CofTey, ,.suhject Matter". 70; von Duhn, Gleichnisse, S. 23-25; Quinn, Critical Descnption, S. 434; Homshy, Patterns of Action, S. 93. 7 lEneis, X.134-137; dazu Homshy, Patterns of Action. S. 116. , Dialogi de vita S. MartinI, 10.4, abgedruckt bei Leo zur Stelle. 9 Cannina, I.JV.39f., hrsg. Harte!, CSEl 6. 10 Cannen Xl84f. (Epithalamium). 11 Orationum reliquiae, S. 481,3f., hrsg. Traube, MGH AA xn. AddHam6ntum m. 12 Cf 1.9. Zitiert im Dumam CoIJectar, hrsg. Conea, § 20; brsg. Lindelöf, S. 4,2. II Commentarium in Canticum canticonJm, hrsg. Bachrens, GCS 33, S. IS3,2Sr. mit 154,1 f. 14 In Cantica canticorum Sa/omonis 9xplicatio mystIca. Migne Pl 67, Sp. 967 C. U Commen/sire sur Ie Cantique, 1.12 ., Angelomus von luxeull, Enarrationes In Cantica canticorum, Einleitung, Migne PL 115, Sp. 559 B.
16 No. LXXXI, Sir. 32. hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 627. 11 HIsg. Sanders, 17,1-6.
816
sicut monilia quae fabricata sunt manu artiftcis;1 Vet.Lat.: moduli femarum tuorum similes torquibus opere artificis;2 ceruix tua sicut redimiculum ornamenti.) Willlram (Leidener Version) danach: Thaz geknuffe thinero thieho thaz sint ha/sziretha. thle ther gesmithot sint mit geferedes fist-meysteres hand. 4 lu.tu. von Urgel dazu: in unffatem fidei eopu/antur tamquam monifia _.. Quis enim artifex tanquam monilia hos in tide pop%~~s sociavit, nisi ... qui fecit utraque unum. S Apponlu. dazu: Monilia namque gemmarum omatus esse dinoseitur. sed ut pu/ehrior fiat earum aspeetus, auri materiam neeessariam habent, per quam conexae in suo teneantur loeo ... naturae nostrae ingenium. quod in simi/itudinem gemmae de /apideo corde exciditur, necessan"um habet fu/gentissimum sancti Spiritus adiumentum. Per quem ... eoneatenata quasi una ueritatis catenula ... Eccfesiae collum decoral. 6 Isalas von Gott: circumdedit me I quasi sponsum dacoratum corona [Vet.Lal.: velu! (sicut) sponso eircumposuff (alligavif) mihi mitram) et quasi sponsam omatarn monilibus suis [sicut sponsarn omavit me ornamento];1 dazu HIeronymus von gestandenen Christen und Neophyten: spansi comparat pUlchritudini, ineipientes sponsae assimilat omatui ... quae oroatur mundo muliebri ... uasis uel monilibus SUiS.8 Ambroslus von Kirche und frommer Seete: si habeat in se uerbi dogmata uelut quaedam fa/erom monilia ... ;9 modufi autern dieuntur ornamenta pretiosa quae suspendi matronarum eeruieibus solent. tantus ergo processus eeclesiae signifieatur. ut omamentis pretiosissimis oonparatus sff et torquibus triumphantium; haee enim omaments sunt bellaterum. 10 Slcfredus: Similis auro erit tua faeies, 1Argento vero cum distinctionibus.11 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus. vom Gläubigen: ue/ut precioso quadarn monifi mortiftcatione Christi adometur. 12 Venantlus Fortunatus in Reihung tur weibliche Schönheit: aurum si intermicet ostro, I decertata tuis num· quam se vultibus aequant. 1 sapphirus, alba. adamans. erystalla, zmaragdus, iaspis I eedant cuneta; 13 und im Blumenbild: Instar clarifiei fu/gens sp/endore lacinethi I Visibus irradiat gratia magna tuis; 14 Aures sie rutilas velut argentata 00lumba, 1 Eleetro similis;ls vom Mann: Pulehrior hic ostro. preeiosior atque topazo, 1 GraUor e/eetro ... ;16 im Marienpreis: erystallum eleetrum aurum ostrum caneha alba zmaragdus: 1 quo tua forma nitet. cuneta metalla iaeent 1.../... virgo, decore Cf7.\. I Ambroslus, Exposffio Psalmi CXVIJI, XVI11 5.1. 3 Gregor von Elvlra, In Canticum canticorum, 69, S. 190. I
ce
f
Hrsg. Sanders, 112,1-3.
S
fn Cantica canUccrum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 986[, Commentaire sur le Cantique, lli.4 "" Angelomu5 von Lux.ull, Enarrationes in Cantica canticorum, 1. Migne PL 115, Sp. 579 A.
6
7 Is61.10. 8 9 10
II
12 13 If
1S
16
ce
Commentariiin Esaiam, 73A, S. 712f. Expositio Psalmi CXVIII, IV.5.2. Expositio Psalmi CXVIfI, XVI.45.4. No. LXXXI, Str. 36, hrsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 627, zu Cf 5.11. Oratio 1: ApoIogeticus, 55.1. NichlVergleichend Is 61.1 O. Opera poetica,Vl.I.I09-1 1 I. Carmen n.xx.25f. Carmen U.xulI.2f. nach Ps 67.14; siehe TAUBE. Carmen n.xxvI.15f.
817
tui, I Iychnites hebes est; und: pulchra super gemmas ... rutilantior auro; und: roseo nimium rubicundior ostro. l Ein Garmen reiht in sechs Strophen gängige Vergleichsbilder zum Marienpreis: Gonstans gemmis similis I atque claris metallis. 2 Bede bezieht Gold und Weiß der Madonnenlitie auf Jesus: ipse liIium quia uelut auri fuJgorem in candore diuinitatem habet in homine.) Paulus Dlaconus: Quae tantum cJarae transcendit stirpis alumnos, I Quantum, quo genita est, IndieB gemma so/um ... Guius haut tenerum possint aequam decorem I Sardonix Paria, liIia mixta rosis. 4 Epitaphium Chlodarii pueri regis: Ut rubit obriza flagrsnti cocta camino, I Et rutilat varia Indus honore lapis} Paulus AJbarus mehrfach: Albeole renitent ceu unio lilia concJis, I Instar et gipsae conplectens colfa pue/le ... deeora 1058 flabescit more topazon; ... Stemmate ceu lapidum oolla, sie flores campi I Resplendunt ruti/oß Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis vom sterbenden Heiligen: decora iIIa facies et omne margaritum preciosior tociusque dignitas corporis marcescere cepiU Byrhtferth von Ramsey Schönheit des K.önigs mit Schmuck vergleichend: cujus pulchritudo aurifluo metallo comparsri paterat.! Angllbert yon St. Rlquler: Gedit opimum etenim redimitis crinibus ostrum ... cedit crinibus aurum.'
Theokrtt von Kieseln im Bild von Kristall und Silber. 10 Ausonlus im Bild von Meeresperlen: nudat I Aestus et albentes, concharum germina. bacas. I Oe/icias hominum .../.. J Haud aliter placidae subter vada laeta Mosel/ae I Detagit admixtos non concolor herba lapillos. 11 Isalas von Gottes Verhei· ßung: omnibus his velut ornamento vestieris et circumdabis 60S tibi quasi span58 (Vet.Lat.: omnibus illis indueris et superinpones iIIos tibi sicut omamentum novae nuptae (quasi sponsa circumdet mani/e sibl)].12 Ambroslus von Meeresin· sein: insulas, quas uelut monilia plerumque praetexit (i.c. mare];ll Weinranke: quid autem eo ... spectaculo gratius ... uidere sefta pendentia uelut quaedBm speciosi ruris moniJia." Paulinus yon Nola vom Heiligengrab: manet in mediis quasi gemma intersitB tectis. IS Casslodor im Lob der Rebe: distillat gemmis cornparem Iiquorem. 16 Theoderich bei Cassiodor von seiner Popularität: gratior nobis est laetms (avenüs populi Romani quam copia pretiosissimi metBJIi.l7 Bei
c4. VON SACHEN
In l8udem S. Mariae, 235-239 mit 349-351, MGH AA IV.l, S. 377 mi1380. (Dekkers. Cla·
ws,l044a). 2 No. 73, Slr. 3, hrsg. Slrecker. MGH Poctae V, S. 553. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. ) In CanticB canticorum, l,u.36r.. in Deutung von C12.1. 4 Epitaphium Hildegardis reginaB, hrsg. Ncff, xxvl.5r. & 9f. '"' DUmmler. MGH Poetae I, 58. S Carmen XXXIX. I I r., hrsg. Dilmmler, MGH Poetae I, S. 72. 6 CBnnen VI.5f. mit 12 und 14r., hrsg. Traube, MGH Poctae ru, S. 130, 7 Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Mcrov. IV, S. 592,12r. I Vita S. Osw8/di, hrsg. Raine, Historians, I. S. 436,32r. , Carmen VI.186 mit 252, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 370 mit 372. 10 ();osku",n (Eidy1Iion XXU.3Sf.) 11 MoseIla,69-74. 12 Is 49.18.
II Exameron, m.5,23. hrsg. Schenkl. S. 74. 14 Exameron, m.12,52. hrsg. Schenkl. S. 94. 1S Cannen xvtll. t 77. 16 VariaB, XlI.lv.5. 11 Variae, Vl.xvm.7.
818
Venantlus Fortunatus Blumenwiese als Bild der Virginitas: est par v;rg;nibus violis quae vemat imago, I .. J digna deo, gemmis ratior, radiantior ostro. 1 'TullIus' vom Glaskelch: natura uili miros postpono lapillos. 2 /Enigma des Tatwine von pruna 'Glut': "agrat ceu spargine lumen I Scintillans fiammae, seu ridet gemma rubore} Aldhelm, umgesetzt im ae. Riddle 40, unter paradoxen Bildern der Schöpfung: Pulchrior auratis, durn lulgel fibula, bulfis: Ic eorn flBgerre frmtwum goldes,l peah hit mon awerge wirum utan.1, 1m defektiven ae. Riddle 84 Vergleichsbild Edelstein im Wertkontrasl zum Lösungsbegriff 'Wasser': geofum gimmum deorra. s Vita Aviti conf. Aurelianensis: egregiam fabricam ... fastigavit, ac, velut margarita aureis conclusa loceJlis, proceris su; Waddon;s sollert;a decoravit.6 Walahfrid Strabo von wunderbarer Speisung: Dulcius hoc donum pretiosis sumito cunctis. 1 Notker Balbulus im Briefgedicht über empfangenes PeJJicium: Divitias omnes superat, eunetas quoque gazas, I Quas dederant comites quasque dedere pares.! Mlcon von St. Riquler vom Holzlöffel (Iigula): Sit tibi grata satis, maneat praestantior auro.9 Otfrtd von antiker Kalligraphie: iz ist gifuagit al in ein selp so helphantes bein. IO Halmo von Auxemt vom Kreuz Christi: Salve, crux pretiosa, quce ... ex membris ejus [ChristJ] tanquam margariUS omata es. 1I ,(Elfric entsprechend: mid his Iymum getreatewod swa swa mid meregrotum. 12 Entsprechend Book of Ceme: Salue saneta crux quae in corpore christi dedicata es, et ex membn's eius tamquam margaretis omata.1) Florus von Lyon über Reliquien: Hae locuples Christi thesaurus conditur archa, I Purior 8rgento, fufvo pretiosior auro, I Clarior et cuncta gemmarum luce mieantum.11, Ähnlich bezogen Domlnlcus von Evesham: Quibus reJiquiis super margaritas desideratis ... prior et canoniei ... eum gaudio et fletu eas deosculando susceperunt.' S Hlldebert von Lavardln vom Kreuz im Bildpaar: Vt roseo flore, sacro distineta cruore, I Vt margarita, sie membris es redimita. 16 Lm Abecedarius, den Versus de accipitre et pavone: Quod videns pectus I Quasi zmaragdus. 11
bi~ gearora~
I Vita S. Martini. UI.385-387: Opera poelica. hrsg. Leo. S. 342. 2 !Enigma VI.4, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum • S. 552. J !Enigma. XXXV. 1[, hng. Glorie, Variae coIlectiones aenigmatum, S. 202. 4 ..Enigma C. 25; ae. Z. 46f., hrsg. Krapp·Dobbie. ASPR 1Il. S Z. 37. hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 6 Hrsg. Krusch. MGH 5S rer. Merov. III. S. 385,23f. 1 Vita Mammae. Kap. XV .18, hrsg. Dümmler, MGH Poelae U. S. 286. 8 lX.19[. hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 346 = hrsg. von den Steinen. Uber Ymnorum. S.14\. 9 Carmina Gentulensia. '0. LXl6. hrsg. Traube, MGH Poetae W. S. 318. 10 1m einleitenden Cur scriptor hune fibrum theOOsce dictaverit, 16. 11 HomUia (je sanctis I. Migne PL 118. Sp. 754 D. 12 Catholic Homilies I, XXXVlII.297f. lJ Hrsg. Ku)'pers.S.161,4f. 14 Cannen XIV. 1-3, hrsg. OOmmler. MGH Poetae U, S. 546. u Vita S. Wistani, hrsg. MaeRay, Chronicon abbatile de Evesham. RS 29. 5. 336. 16 Oe inventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1322 C. 11 No. LXXVI, Sir. 15. hrsg. Strecker. MGH Poclae IV, S. 611.
819
Psalter in Vergleichsreihung2 von den iudieia Der mini: desiderabilia super aurum et lapidem pretiosum multum I et dulciora super mel et favum;J Paris Psalter (Prosa): Hy synt ma 10 lufianne ponne gold oMe da. orwu~ gimmas and hi synt swetran (jonne hunig oo(je beobread; Notker L.~ beo: Harto lustsameren danne g61t unde tiOre stein. unde su6zeren . danne h6n8ng . unde se/biO diU uuaba; altniederfränkisch: Begerfika ovir goft in stein durfikin vilo . in suottera over honog in rata. Psalter von Gottes Geboten: difexi mandata tua super aurum et topazjon;4 Paris Psalter. (ja me geome synd golde deorran, I topazion p83ra teala gimma; Notker: Fone diü minnota ih diniu gebot. meT danne gott. unde topazjum. Dazu Augustlnus: Et siue quisque ... adhue sit fauus, ut quasi cera circumplicetur hac uda, non huie concretus, sed implens eam, cui opus sd aliqua pressura non oppn'mentis, sed exprimentis manus Dei .. .5 Dazu Paullnus von Nola exordial vom Brief.6 Dazu Alculn: Est mihi lex domini .../ Carier atque auri milia multa super,7 zitiert in der Vita Aleuini.8 Mattheus: simile est regnum eaelorum thesauro abscondito in agro ... ;9 westsächsisch: Heotona rice is gelie gehyddum goldhorde on pam /Beer ...; Tatian-Bilingue: gil/h ist rihhi hfmilo treseuue giborganemo in aeesre ... 10 Inschrift einer Buchkassette unklarer Herkunft: textus evangelii, I Qui precio gemmis melior eunetisque metallis I cords hominum purgat. 11 Bei Apponius Blattgold als Analogon für Majestät und Güte Gottes: Quod quantumcumque in subtilitatis {amina fuerit producturn. splendidius redditur, et duetilitate sua semper creseit in maius, et nee augmentum nec detrimentum ponderis sentit: ita et deitatis potentia, quanta amplius da eius uolueris serutari maiestate, tanto immensius pelagus dilatatur, et quemadmodum suri materia, quoeumque duxeris. sua molUtia sequitur. ita maiestatis immutabilis bonitas. 12 Caesarlus von kies vom Nichtverstehen der Messe: eures eius capiunt transitorium eibum, sed ad animam eius non pervenit dei verbum: ae si velud ceram quodam modo puram ruminat, et de mellis duleedine omnino non gustat,13 vielleicht im Bild der Ohrringe: Christus verba divina margaritis omnibus dignioTa posuit in aures eeelesiae. 14 Ae. Andreas von Moses' Gebotstafeln: (ju golde eart, sincgite, syfla; und: tumur myele ... ponne eall gimma eynn. lS Aldhelm vom
eS. GOTT, GOTTES WORTI
Beda zur Bedeutung der Edelmelalle: Constat n
sicut fulgorem sapientiae spinta/is auro saepe designari: In Regum I/brum XXX quaestiones, 1.52. 2 Casslodor, Expositio Psalmorum zur Stelle, zählt diese Reibung als augmentum zu den
7
schemata: pau/at/m en/m ad supenora concrescit. Ps18.11. Ps 1l8.t27. Enarrariones in Psalmos, XVlU.ll.15-19. Epistula XXXVO.l. Carmen LXV.I. 7f., brsg. Dilmmlcr, MGH POClae I, S. 283.
B 9 10 11 12
Hrsg. Amdt bei Waiu. (Hrsg.), MGH S5 (in Folio) XV.I, Mtt3.44f. Hrsg. Masscr, S. 241,2( No. 7, Z. 2--4, brsg. Silagi, MGH Poetac V, S. 676. Commentaire surle Cantique, VJlJ.36. zu Cr 5.11.
J
4 5 Ci
D Sermo LXXV.2. 14 Sermo LXXXV.).
15 Z. 1508f.,1518(, hrsg. Krapp, A5PR
820
u.
S. 191,25(
Gotteswort: meraclsSlmo liquidi argenti metallo, quod per torridi ignis conflatorium, remota squa/enti scoriarum rubigine, septuplo expiari perhibetur, simillima collatione coaptasse noseuntur. l Hrabanus Maurus ähnlich: Sn tibi lex domini .../ earior atque auri mifia multa super. 2 Theodulf von Orieans vom Bibelkodex : Nam foris hoc gemmis, auro splendescit et ostro. I Splendidiore tamen intus honore micaP Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis: Ipse [d.h. Gott] ... cuius Desiderius praecepta desiderabifia super aurum et lapides preciosos ducebat. 4 Paschaslus Radbertus von den Evangelien als Mantel Christi: In quibus non historia tantum texitur, ... sed divina rerum mysteria suis in locis ordinantur acsi gemmarum interpositiones. 5 Wolfhard von Herrleden im Bescheidenheitsgestus: quod hic invenit simplieiter perlegat et acsi in sterquilinio margaritam querat. 6 Wllliram (Leidener Version) von Gotteswort und Gelangen zu Gott: diuina e/oquia. th;u ther also lutzer sint samo thaz branda siluer, wanda an hin nieman niuindet jeweht unrechtes ... also thaz guold diurer is thanne eynegh ander ge· smithe, also is thaz summum bonum. thaz man an godes andwarde cuma.7 c6. WEISHEIT8 Ovid: ingenium quondam fuerat pretiosius auro. 9 Llber Prover· biorum variierend wiederholt: prudentia I mefior est adquisitio eius negotiatione arganti et auro prima (ruetus eius; und: mefior est enim sapientia cunctis pretiosissimis ... ; und: metior est (ruetuis meus auro et pretioso fapide ...; und: posside sapientiam quia aura melior est ei adquire prudentiam quia pretiosior est argento. 10 Eccles/astlcus: omamentum aureum prudenti doctrina 1 et quasi brachiale in brachio dextro; 11 Weisheitslast: quam aspera est nimium sapientia indoctis hominibus ... quasi lapidis virtus probatio erit in iIIis [v.1. i/fius] et non demorabuntur [v.l. demorabitur] proicere iIIum. 12 Llber Saplentlae: divitias nihil esse duxi in conparatione ilHus 1 nec conparavi i/fi lapidem pretiosum 1 quoniam omne aurum in conparatione ilHus harena est exigua 1 et tamquam futum aestima· bitur argentum ;n conspectu iflius;1l zitiert von Ennenrich von Ellwangen. 14 Li· ber Proverbiorum bei Seda zitiert: Si quaesieris eam quasi pecuniam et sicut thesauros effoderis eam ... 15 Entsprechend bezogen preciosior auro bei Tatwlne. 16 1 Hrsg. Ehwald, S. 71,19-21 (Oe metJis). M. Herrens Übersetzung S. 42. 2 Carmen XIV.3f., hrsg. DUmmler, MGH Poelae U, S. 177. ) Carmen XLI.n.3f., hrsg. OUrnmler, MGH Poetae I, S. 539. 4 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Mero.... IV, S. 581.lOf. 5 No. 7b. hrsg. DUmmler, MGH Episl. VI (Karolini ae...i IV), S. 149,25-28. 6 Oe miraculis S. Waldburgis, MGH SS (in Folio) XV.I. hrsg. Waitz Cl al., S. 544,23f. 7 Hrsg. Sanders, 52,15-17 mil 19-2 t. zu Cl 3. t O. 8 Siche auch unter BILDREIHUNGEN: SEGEN. 9
Amores, UlvlIl.).
10 Prv3.14;8.l1 mit 19; 16.16. 11 Sir21.24. Vgl. Gegenbild 21.22.
12 Sir 6.22. EinheitsObers.: " ... Wie ein schwerer Stein lastet sie auf ihm ..."; Übers. V. Ryssel: ..Wie ein Übungsstein lastet sie schwer auf ihm ..... (Die Apokryphen und Pseudoepigraphen des Alten Testaments, hrsg. E. Kautzsch, Bd. I, Tübingcn, 1900, S. 277). IJ Sap.7.Sr. 14 EpistoJa ad Grimoldum, No. 36, hrsg. OUmmler, MGH Episl. V (Karolini ae... i III), S. 471. 17-23. 1S Prv 2.4; Seda, In Prouerbia Salomonis, 1.11.33. 16 /Enigma 1.5: Glorie, Collectiones aenigmatum.
821
Theoderich bei Casslodor von Erhebung in den Senat: iffas tarnen prudentibus viris sodari eupimus dignitates, quae Romanis ambus quasi gemmae nobi/es afflguntur. 1 Pseudo-Beda: Sapientia ... gemmis omnibus, variisque margaritarum generibus, st cunctis pretiosior invenftur gazis. 2 Mattheus: omnis scriba doctus in regno caelorum I similis est hamini patri (ami/ias I qui proferl de thesauro SUO n0va et veters;) westsächsisch: tele geleered bocere on heofena rice byd ge1yc /Jam
hyredes ealdre
pe
loro
bryng~
01 hys goldhorde nywe ping and ealda; TatlanBilingue: giuuelih buohhari gi/erler in rihhe himi/o gifih ist manne fatere hi·
uuiskes, thiethar frsm bringit fon sinemo treseuue niuvu int; aftiu. 4 PseudoClemens, Obersetzt durch Rufinus, von den Geheimnissen der Schöpfung: intra sapientiae sensus ve/ut intra regios thesauros recondita sunt.S Venantlus Fortunatus von der mens Burea: divitias quas mundus habet mens aurea vincit , gemmarumque decus corde miesnte referl.6 Bonlfatius in einer Vergleichskeue: adquirere ... dNinam sapientiam, quae est splendidior auro, speciosior argento, ignitior esrDuneulo, esndidior enstallo, pretiosior topazio. 7 A1culn mehrfach: Omnibus est mundi metior sapientia gazis; mit allgemeinerem Bezug: Mens bone thesauros praeceflit munere cunetos.' Hrabanus Maurus im Vergleichspaar: so~ phia gazis omnibus est melior,9 Hanc tu prae cunctis opibus gazisque cadueis I Semper amato, pater, firmiter atque tene. lo Smaragdus von St. Mlhlel: cu; non comparstur aurum mundum, vel obryzum, nec adcequabitur argentum cJarissimum, nec conferlur vftrum perlucidum. In cujus comparaüone lapis vilescit sardonychus, pro nihilo ducitur sapphirus, paM'penditur topazius. Aurea non magn;fice feruntur vascula, mund;ss;mm non appendentur tineturre. nec aliquid pretiosi et var;; 88stimabuntur lapilli; II est consilium ... super aurum et argentum constituendum. 12 Walahfrtd Strabo: Nam quod apud gnaros gaza pretiosius omni est,' Hoc tibi porrigere viscera nostra voiunI. , Non aurum .../ Xenia sed mundas tan· turn paseentia mentes. lJ Sedullus Scottus: in cuius comparatione omnes pretio~ sarum cfaritates gemmarum vi/eseunt; 14 von den Proveroia Graees: Haec veTO de Grecorum prudentia quasi lapides preciosos multico/ores ... labore soJlicito congregare volumus. U Sanldgaffer Offizium wiederholt: SB/ue crux quce in cor·
1 Verlae, V.xXII.I.
2 CoIlectene8, Migne PL 94, Sp. 543 B. J
Mt 13.52.
4
Hrsg. Masser, S. 241.26-29. Ubri recognitionum, VUI.34.6. Opera poetica. VU.vlJI.39f. Bonffatius·Briefe. hrsg. Tangl, 0.9, S. 6.6-8. C8tmen LXD.IO, hrsg. Dnmmler. MGH Poetae 1, S. 275; ähnlic.h CV.l.3, Dnmmler, S. 332; LXß.10. Dünlmler, S. 277. C8tmen ),,'V.16. hrsg. OUmmler, MGH Poet.ae LI. S. 178. C8nnen Xvm.39f., hrsg. OUmmler, MGH Poelae U, S. 183. Via regie, Kap IV, Migne PL 102, Sp. 944 A. Siehe aueh BILDREIHUNGEN: GEISTLICH. Via regie, Kap. XX, Migne PL 102, Sp. 959 B {angelehnt an Sir 40.25. Carmen Xl.3-7, hrsg. DUmmler. MGH Poetae 11, S. 359. Uber da rectoribus christianJs, hrsg. Hellmann, S. 31.12f. No. 34. brsg. OÜDlmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 206.4-6.
s
es 7 ,
9 10 II 12 13 14
lS
822
pore xpisti dedicata es et ex membn·s eius tamquam margaritis ornata;1 wortgleich IElfwine's Prayerbook. 2 Wllllram (Leidener Version): doctores, thie ther hauent sensum sapientifi, qui auro comparatur. J Egbert von Lüttich: summi pretii melior sapientia gemmis. 4
c7. TUGENDEN, GEISTLICHE GABEN Gregor von Hazlanz, übersetzt durch Rufinus, von christlichem Dankopfer: deo uerbi nostri uictimam iugulamus. haec enim a nobis offerri dona aptius est et dignius quam auri argentique donaria, quam gemmis pretiosis ornamenta distincta. s BasllJus, übersetzt durch Ruflnus, von Psalmen: Omnia prorsus in his velut in magno quodam st communi thesauro reconditi sunt OOna.6 Augustlnus von Gotteslob: veras divitias ... Talibus Job nudus abundabat, quando ... laudes Deo perditis omnibus rebus tanquam gemmas pretiosissimas proferebaf.7 Paullnus von Hola von geistlichem Schatz: seimus uos ut aurum ignitum intra uos habere regnum dei.& Hilarius von Artes: velut spfendidissimam gemmam et eommune omnium deeus eripi sibi simul patria, simul famiJiares, simul parentes putabant. 9 Ennodlus vom Glauben: Hane [i.e. eastffatem] admfftentes fidei ornate eonsorlio, ... nee fas est quasi singulare oeeupari quod eonstat ex pluribus ... ex variis gemmis una diadematis solet consta· re formatio; semper sdmirabilis eleetri corpus numerosa metalJorum membra pepererunt,IO fonnale Bildung: per quam divinarum bons rerum quasi pretiosi monifis luee subJimentur. 11 Caesarius von Artes: orationibus vigiJiis et ieiuniis ve/ud quibusdam cae/estibus et spiritaJibus margaritis omati ... 12 Theoderich bei Cassiodor vom Richter als Repräsentant königlichen Ansehens: quod est omni thesauro pretiosius, penes ipsum civilffatis nostrae fama reponitur. lJ Bei Apponlus weItabgewandte Seelen wie Elfenbein: In quibus nihil eamaJis sensus ... obtinuit spiritus, eOOn' comparandus: qUi, quamdiu eame obtegitur, non apparet pretiosus; eum autem a eame fuerit separatus, tune ad omatum profieit regis uel eonsulis. Ita et supradicti: tune apparet pretiosa eorum anima, pretiosa marle ab omni cufpa Jimpidata. 14 Columba von Gouesliebe: Manet in meo corde I Dei amoris ffamma 1 I Vt in argenti vase I Auri ponitur gemma.l s Passio , S. Leudegen'i epise. Augustodunens;s vom Heiligen: ue/ud aurum mundum in diadema sui regis inpositus, ad inster gemmarum fufgentium miraeulorum uirlutibus eorusca·
Hrsg. W. Berschin, "Sanktgallische Offiziendichlung", Lateinische Dichtungen, hrsg. Berschin. S. 17-19. 2 Hrsg. Günzel, S. 125. 3 Hrsg. Sanders. 18,5(. 4 Fecunda rstis, 1.430, S. 92. 5 Oralio VU: Oe reconcifiatione, 4.5. 6 Homiliae, 1.2, PG 31, Sp. 1725 D. 7 Senno CXllI.lV.4, Migne PL 38, Sp. 650. & Ep;stufaXXX12. 9 Senno de vita S. Honorati, hrsg. Cavallin, Wae, S. 52,21-23.
10 No. CDLII.8 (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 312. Siehe auch unter BIl.DREIHUN· GEN: GEIS11..1CH. 11 No. CDLU.IO (Opusc. 6), hrsg. Vogel. MGH AAVll, S. 313. 12 SennoCIC.7. 13 Varlae, V.lV.2. 14 Commentaire sur Je Centique, X.21, zu Ct 7.4. 15 Hymnus ad Deum, V.4, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1277.
823
ret. l Bada von theologischer Tugend: sicut aurum metallis ita caritas uirtutibus praestat ceteris;2 Wunder: innumera sanctorum miracula quae instar argenti uel aun tulgent in domo domini,3 AJculn von Märtyrerbtut: cuncto precJosior auro;A Reliquien: Haec superans munus mille talenta;S Glaube: Melius est enim Deum habere in corde quam nummos in sacculo;6 Prolog der Vita Rk;harii oonf. Centulensis: ea quae referre videbatur de ... sanctitate ... eius ... admoeJum campendioso titulo vitae beatissimi patris Richarii aptavimus, et ... veluti preciosum 000zum ... vestrae prudentissimae sapientiae ad omandum diadema christianae philosophiae ... commendamus.7 Vita Eligii ep. Noviomagensis von Taten des Heiligen: et iIIud utile ... prospexi consilium, ut ... quaeque equidem meminisse potui, velut praetiosas adiciens gemmas, opus patratum ... exomarem.' Heliand: Treuua sind s6 g6da / gumono ge-huilicumu, s6 nis goldes hord / gelfk sulicumu gi16bon. 9 Sedullus kottus vom Kloster: So/imam laeti cematis opimam, / Qua damus est domini plus Salemonis Ope.IO Milo von St. Amand von Luxus und Sünde: Quot gans pollet. vitiis tot et ;pse redundat. ll Das Cannen De S. Bavone vom Heiligen: Qu; bonitate su; thesauro gratior omn; , Allowinus ... et esse' Et dici meruit. 12 Ein Nicolaushymnus: Innumerabilibus I (est) Nicholai vita,' clarens clan's actibus, , ut gemma red;mita. I) Halma von Auxerre von der IGrche: collum EccJes;ce quasi monile est. quia castce doctrinm gemm;s ... sancti doctores decorant;IA Odo von Cluny von Maria MagdaJena: de ;psius virtutum flosculis gemmarum more sanctarum elucidant paginas Scripturarum. lS Marbod von Rennes: Hi sunt thesauri potiores montibus auri; , His cedunt plane pretiosm vel/era lams. / His lapides chari non possunt lBquiparari. 16 AJphanus von Salemo an einen Bi· schof: Sic vitEe placidus moribus undique , Suspicis, veluti quum rutifum ligat , Aurum Sardina gemma. , Resplendes pario marmore pUrius, , Effulges roseo sole micantius. 17
e8. JUNGFRÄULICHKEIT Ein Anonymus vergleichsähnlich: Candida virginitas caelorum cara coIoris , Auri ffaventis specie hortatur habenda, / Argentique
1
Kap. 11,CC 117,S.544.
Oe tabemaculo, Ul.347. ) In Ezram et Neem;am, U, Z. 1118. A Carmen LXXXV1.l1, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 304. S Carmen XCV1I116. hrsg. DOmmler, MGH Poetae I. S. 322. 6 Epistulae, 296, S. 4SS,2Sr. 7 Epfstulae, 306. S. 466.10-13; Vita Richarii. hrsg. Krusch, MGH S5 ref. Merov. IV, 5. 389, 28-34 (v.l. preciosum aurum]. , 0.81, hrsg. Krusch, MGH S5 ref. Merov.lV. S. 730,31-33. (Dekke:rs, ClaviS, 2(94). 2
9
10
1I
12
Il IA
lS 16 11
V.2489-2491. Carmen71.7f.• hrsg. Meycß. Oe sobrietate, U.150, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 6S0. Z. 76r., hrsg. Strecker, MGH Poet.ae V, S. 248. Hrsg. du Meril, Poesies latines, S. SS, Slr. S. Commentarium in Cantica cantkorum. zu Ct 1.9. Migne PL 111. Sp. 299 B. Sennones. U. Migne PL 133. Sp. 714 A. Versus de $. Laurentio, Migne PL 171. Sp. 1610 D. Carmen XXXVI. Str. S/6. Migne PL 147. Sp. 1258 D.
824
figuralur splendore mieantis I Vita maritorum eunetis concessa iugalis. 1 Bonlfatlus von Virginitas: Hae [i.e. im Hirrunel] auri uinco speeie gammala metalla.2 Aldhelm von Jungfräulichkeit: flammigeris prasstat ... gemmis;J ru/get lueens ut gemma coranae; und: auri flaventis imago;~ nach dem Vorbild des HieronymusS
wiederholt Bilder filr Wertvolles, das niederer Herkunft abgerungen ist: Jungfräulichkeit calcat pedibus spurcae consortia vitae; auri metal/um entstammt der sordida tetT8; gammae sind aus glarea gewonnen; so wie an der Kornelkirsche flos aus cortex entsprießt; wie daetylus aus vertex palmae; unio aus conea; brattea flaventis metalli aus sabu/o. 6 c9. FREUNDSCHAFT Alculn: Argento mefiar, fufvo preciosior auro, 1 Omnibus et gazis clarior iste nitet; 1 amor est pretiosior auro;! Omnibus est opibus melior vir mente fidelis;9 in conparatione eius caritatis omnis divitiarum spacies vilescit;1O Munera ... suscepimus cognoscentes fidei vestrae immutabilem caritatem. Oe qua magis gaudeo quam de auro vel argento, quia tidei integritate null'l diviti'l seculaf9s comparari poterunt. 1I sedullus Scottus: Ceu margaritum bibulis praenobile conchis,I.. .1 Sic el amicorum puro de fonte legendum I... utile consilium;J2 an einen Freund: Carior auricomis es, pater alme, gazis. lJ Salomo yon Konstanz: Si nos omnipotens a/iquando acciret in unum 1.../ Dulcius hoc cunctis argenti auriqie talentis, 1 Bombice vel gemma, blaUs eborique fuisset. 14 Walahfrid Strabo im Segenswunsch: Nam quod apud gnaros gaza pretiosius omni est. 1 Hoc tibi porrigere viscera nostra volunt. 1S
eIß. EINZELFÄLLE Horaz relativien den Wert von Schätzen moralisch: Intactis opuJentior I thesauris Arabum et divitis Indiae 1.../. .. non animum metu. 1 non mortis laqueis expedies caput. 16 Qulntlllan von unangemessenem Redestil im Bild weibischer Kleidung: Quid enim prodest ... genus sublime dieendi paNis in eausis ... ut monilibus et margaritis ac veste longe ... deformentur viri ... 17 Sldonlus Apolllnaris von Verführung der gefangenen Danae: turns D8naae .. .1 eum muftum pluvio rigata censu est, 1 dans plus aurea furte quam metalla"! lob von Versus libris sseculi oe/sv! adiecti, VU.I.8-II. hrsg. DUmmJer, MGH Poetae I. Der Witwen2 J .$
S 6 1
8 9 10
1I 12 13
14
lS
stand bleibl hier ungenannt. !Enigma: oe virtutibus, X.14, hrsg. Glorie, Variae coIlec:tiones aenigmatum. S. 307. Carmen Oe v!rg., 188; Lapidge·Rosier übeßetzen das Verb als transitiv. Carmen Oe Virg!n!tate, V. 153. 160. Epistulae, XXn.20, S. 170,8f.: lego de spfnis rosas, de terra aurum, de conca margaritum. Carmen Oe V!rglnitate, V. 157-173. Carmen LV.I.5f., hrsg. Dlimmler, MGH Poetae I, S. 266. Carmen LXII.187, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 281. C8rmen LXIl.I90, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 281. Epistulae, 243, S, 388,26. Epistufae, 288, S. 447,18-20. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 40,23-26. Carmen 2.18, hrsg. Meym. No. 1.26-29, hrsg. Wimcrfeld, MGH Poetac IV, S. 298f. C8rmen XI.3r.. hrsg. DUmmlcr, MGH Poetae U, S. 359.
Carmen 1II.XXtv.l-8. 11 Institutio oratoria, XI.I.2f.; dazu Assfahl, Vergleich, S. 33. IS C8rmen XXllI.283-285.
16
825
Lebensüberdruss: qui expectant martem et non venit I quasi effodientes thesaurum. l Ecclesiastlcus von Musik als Festschmuck: sicut in (abricatione auri signum est zmaragdi I s;e numerus musicorum in iucundo et moderato v;no. 2 Ba· ruch von Götzen: sicut virgini amanti omamenti 1 ita aceepto auro (abricat; sunf.3 Ambroslus vom Reichtum: ebumeis lecUs aecumbere pretiosum putas et non consideras pretios;orem esse terram, quae pauperi toros graminum stemit. 4 Phll· Ippus presbyter von heidnischer Rhetorik: temma religio ... quasi lapis pretiosus e/oquio splendeat. 5 Cae.arius von Aries über Predigt im Bild des Schmückens: Quomodo enim terrenis omamentis earo luxuriosa pafVO tempore omatur, ut camalibus oculis ... placere possit, sie anima sancta divinis sermonibus ... Si aliqua mater propriis manibus omare velit fifiam suam, et i/Ia despiciens ornamenta quae accipit, (requentius se inclinet ad terram. et huc atque illuc ita per inquietudinem moveatur. ut iIIam mater sua ... omare non possit, numquid non iusti aut obiurgatur aut caeditur? Et me ergo putate matrem esse animarum ... eum enim temma et temporalia ornamenta corporis, si non invenitur qui donare velit, earissimo pretio conparentur, quanta magis aetema animarum ornamenta ... 6 Casslodor von Amtssitzen: Praetoria longe lateque /ucentia in margaritarum speciem putes esse disposita. 7 Apponlus von Christus: amandus sit prae omnibus ... sofus Deus ... uefut aurum obrizum a cupidis regibus amari probatur, qui pro eius amore mortibus se et acerrimis bellis committere non pertimescunt. 8 Seda bezieht hyperbolische Bilder auf bescheidene Zierate: elareseit ... /ybico pretiosior auro ... eois praecellit ... gemmis. 9 Augustlnus-Zitat bei Defensor von L1guge kontrastien Sterne mit Gold: [G/oriosus] plus est pauperi uidere ece/um stellatum quam diuiti teetum inauratum. IO Vita S. Eptadii vom verborgenen Heiligen: aliquandiu sub speeie seeufari vestito letere voluit, ut tesaurum aufi sub gleba terrae absconsum ... oeeultare eupiens.l l L1udprand von Cremona vom Tod des Feindes: loeti dies eius iis fuft omni festivitate iucundior, gazis omnibus praestsntior. 12 Odo von Cluny: nune est Baby/on quasi 8ureus ealix inebrians;1J Perlenkette vergleichsähnlich rur göttliche Ordnung: Gemmula, quae filo reliquis pertusa eoheret, 1.. .1 .. .fiJum s; forte refutat, 1 Ordine cum reliquis quo pacto stare ualebin 1 Lucifer .. .1 ... typho sed pandit id, obdit amori, 1 Ouem, ue/ut aureo/o suitur eum gemmula filo, 1 Si caperet, re/iquis haereret in aethere gemmis. 14 Ae. Blickling-Homilie von der Freude des Teufels über Sünden: pcem wiperweardan 1003.21. 2 Sir 32.19. Die EinheilsUbers. formuliert metaphorisch. J aar 6.8. 4 Exsmeron, VL8,S2, hrsg. Schenk!, S. 244f. 5 Commentarius in Iibrum lob, Migne PL 26, Sp. 742 C. zu lob 28.16. Siehe auch MALEREI. 6 Sermo LXXVUJ.3f. I
7
Variae, xn.XXII.s. 8 Commentaire sur le Cantique, Vm.36, zu Ct S. L I. 9 Vita S. Cuthberti, 907f. 10 Llber scintil/arum, hrsg. Rochais, LVlI1.35; hrsg. Rhodes, S. 180,3f.
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.lIl, S. 188,6-8. 12 Antapodosis, 11.1, hrsg. Becker, S. 36.22f. n Sermones, rv, Migne PL 133, Sp. 741 D. Vgl. Ps 22.5. 11
14 Occupatio,1.101-108.
826
beep pEBS mannes synna gecwemran Panne eal eorplic goldhord. l Balderich von Bourguell vom Freudentag im Doppelbild: /sta dies numeranda miehi meliore /apillo, I Quam fuit annorum numeranda dieta meorum. 2 Ps.udo-Bem von der Einsiedelei: Habitatione hujus eremi ultra omnes divitias de/ector.)
dl. GOLD I SILBER: LÄUTERUNG, FEUERPROBE' Thookril scherzhaft vom Kuss im Bild der Goldprobe. 5 Cicero von Bewährung der Freundschaft: etsi non faeife diiudicatur amor verus et fietus, nisi aliquod incidit eius modi tempus, ut quasi aurum igni sie benevolentia fidelis perleule aliquo perspici possit .. .6 Möglicherweise meint Vergil geläutenes Metall im Vergleichsbild für reines Wasser: per saxa uoIutus I purior electro campum petit amnis.7 Fairdough übersetzt als ..purer than amber," Für 'Elektron' spricht, dass Edelmetalle traditionell mit Reinheit assoziien werden, während Bernstein als Vergleichsbild selten ist. 8 Das Bild bei Martlanus Capella zitiert: electro purior resplendebat amnis. 9 OvId ähnlich bezogen: seifieet ut flavum [v. I. fulvum] spectatur in ignibus aurum, I tempore sie duro est inspicienda tides. 10 ( CHRISTLICHE TEXTE) Ecc/es/estlcus: in igne [v.1. per ignem) probBtur [v.l. probabitur] aurum et argentum 1 homines vero [v. I. autem] reeeptibiles [v.11. aceeptabifes, diJeeti, ;uStl] in C8mino humiliationis [v.l. in fomaee humilitatis].ll DII· n/he/: eligentur et deaJbabuntur et quas; ignis probabuntur multi. t2 IV Ezrae: parebit [v. I. apparebifj probatio electorum meorum, ut aurum quod probatur ab ;gne. 13 Eplstu/a Petri I von Glaubensbewährung: probatum vestrae tide; muffe pretios;us sit auro quod perlt per ignem probato. l " Danach Halma von Auxerre: probatio fidei vestnE muffe pretiosior est auro quod per ignem probatur. 15 BasIli· uso Ubersetzt durch Ruflnus: tribulatio CO( vexat hominum, et sieut aurum in C8mino per patientiam probatur unusquisque et agnoscitur.1 6 Casslodor von Korruption herrscherlieher Absicht durch die Verwalnmg: affluentia boni regis avaris distributorlbus immutatur. aurum ipsum eum solvitur in liquorem. nisi mundissimo calieulo suscipiatur, inficitur, quando puritatem sui ifla sola eustodiunt, quae nulla ,
No. IV, hrsg. Morris, S. 43.20-22. 2 Carmina.hrsg.Hilbert,101.3f. 3 Vita $. Meginradi, Kap. 5, Migne PL 142, Sp. 1179 B. .. Seneca. oe providentia (Diafogi, l.v.lO) belegl die Bildvorstellung nichtvergleichend als Sentenz: Ignis aurum probat, miseria foltas uiros. Bildverwandt: SCHMIEDEN, BRENNOFEN, HAFNEREI.
Alles (Eidyllion XD.36f.) 6 Epistulae ad familiBfes. DC.xVI.2. 5
Georgica, UJ.52If. Wasser könnte mit Flussgold verglichen sein, oder electrum könnte hier 'Bernstein' bedeuten. wobei an Transparenz gedacht wlre. 8 Siehe unter SONSTlGE SPOTTBtLDER. 9 Oe nupms, 1.6. hrsg. Dick, S. 12,11 f. Johnsons Übersetzung: .,ambcr". 10 Tristia,l.v.25f. 11 Si, 2.5. 12 On 12.10.
7
IV Esr 16.74. l.a I pt 1.7. 15 Homilia de sanctis VUJ, Migne PL 118, Sp. 781 A.
13
16
Homiliae,IlI.1,PG3I,Sp.1744C.
827
sordium ammixtione fuscantur, quam gratum per niveos ca/cu/os rivu/os videre cummtes et ipsam quodammodo naturae Jiberam n'dere puritatem, quando nullis macuJis iniuriata turpatur ! sic dona rerum domini nulla debent pollutiene fuscari. l Augustlnus im fragmentarischen Bild: Mundus enim iste tamquam fomax arlificis ... 2 Rurtclus von Llmoges brieflich fragmentarisch ohne Kontextbezug: sicut auri atque argenti pretiosa sinceritas, si aeris auf p/umbi ue/ cuiusJibet alterius materiae uilioris fuerat admixtione corrupta, nisi ignium examinatione purgetur, nec splendorem nsturalem poterit habere nec sonum; nam nec uisui cJaritatem nec tinnitum reddit auditui magisque raucum sonat, si feriatur, et stridulum ••• ) Pseudo-Chrysostomus: Sicut enim aurum ve/ argentum combustis in fomace sordibus co/atur, sie homo in fomacem tentationis missus depos#is peccatis sanctificatur.· Homi/iare Ottoburense im Doppelbild: EccJesia ... quae modo mu/tis tribulationibus ve/ud aurum in fomace purgatur ... cum venerit dies iudicii, apparebit va/ud aurum sp/endens multitudo sanctorum. 5 Odo von Cluny: Faber ut argirion conffando chrisinue repurgat, I Huius ita exilii miserum fomace locauit;6 uolet uariis deus hanc compescere poenis, I Vt fomax aurum faeiat pulcrescere coctum. .Elfrlc: Hi wlBfOn scortJice gedrehte and /anglice gefrefrede, for pan pe ' gOO heora afandode swa swa gold on ofene, and he afunde hi him WYrPe.& Amarclus vom Erdulden: Quid tibi falsa nocet detractio ...1 I Hoc patere, hoc sanctos exam;nat ut focus aurum.9
d2. EDLE I UNEDLE METALLE /V Ezl7le von Verworfenen und Geretteten im Bild von Rohstoffen der Natur: debit tetTam muttam magis unde fiat fictile, parvum autem pulverem unde aurum fit, sic et actus praesentis saecuJi: Mult; quidem creati sunt, pauci autem salvabuntur. 10 Apoca/yps/s lohannls von der Erscheinung des Gottessohns: pedes eius similes orichalco [Vet.Lat.: simifes chafcolibani I aurichalco Ubani I aeramento turina] sicut in cam;no ardenti [Vet.Lat.: quemadmodum in camino succensus est; tamquam in fornaC6 oonflato I conflati ignis; sicut de fornace igneo; sicut I quasi in camino ardenti I proiecto de camino ignis];11 dazu Apringlus: Sicut enim 8uricalcum in fomace rotilans, nullis eKtrinsecus scatebris, nullis rubiginibus occupatus; ;ta ... absque humane vicio nature, absque parentis culpa persistit. 12 In Hlezechlel unedle Metalle als Metaphern uno
bestandener Probe;l) nichtvergleichend bei Gregor 1.,14 vergleichend übersetzt bei AJfred: Sua hwa oonne sua licet on C/ßre swingellan, he biC CEem tine gelie inne I
Vari88, XII.X!.I.
2
NOUV98UX
)
Epistu/ae, I.XII, eSEL 21, S. 365 .,. hrsg. Lütjohann, MGH AA VIlI, S. 307,9-13. Opus imperfectum in Maffha8um, Homilia V. Mjgne PG 56. Sp. 661.
4
sermons, V, hrsg. Dolbeau. S. 465. Z. 195. mit Bildnachweisen zu Auguslinus.
5 No. 76.2, Migne PL Suppl. IV. Sp. 1930. Siehe auch DRESCHEN. 6 Occupatio. 10.82 J f. 1 Occupatio. VI.851 r. I Catholic HomHies l, XXXV1.85-87. , Sennones. IV.412f. 10 IV ES!' 8.2f. 11 Apc 1.15. 12 Tractatus in Apoca/ipsim, Migne PL Suppl. IV. Sp. 1230f. 1J Ezech 22.18. 14 eure pastoralis, rn.xIII. Sp. 52 DIE.
828
on ~m ofne. Se bid donne dmm isene geHe inne on deem ofne. se 00 for dlEre suingel/an nyle his dweorseipe for/83tan.! Ambroslus von Petrus und sich selbst: ille examinabitur ut argentum. ego examinabor ut plumbum ... si nihil argenti in me inuentum fuem ... ut stipula totus exurar. 2 Pseud<M:hrysoltomul scheinbar begründend von Sünden der Väter: Nec potuerunt gloriam ejus [i.e. Abrahce] sordidare patemi errores. Nam et aurum de terra nascitur ... et ... eligitur. terra autem contemnitur. Et stannum de argento egreditur ... Itaque argentum coIlatum servatur, stannum autem foms expellitur. J Beda: Sieut enim qua6Cumque metal· la igne conflata sordem in se aUenam atque inutilem non continent totum quiequid in his residet uerum et perfectum et omni uitiorum sorde purgatum est. ita eloquium Dei aetemorom in se bonorum fidem testans.'
dJ. EDELMETALL UND SPREU Ambroslus im Gegenbild der Spreu: opus nostrum ... non ardeat sicut Ugnum aut stipula. sed sicut aurum probetur. s Augusti· nus entsprechend: In angusto CBccabo ... ibi vides imaginem totius mundi: est ibi parea. est ibi aurum. est ibi ignis; ... Sic et in isto toto mundo sunt iusti, sunt impii, est tribu/atio: mundus tanquam fomax est aurificis ... Numquid aurum purgaretur. nisi palea ureretur?6 tanquam purgatus Igne tribulationis beatissimus martyr ... ;7 in Bildreihung: sieut sub uno igne aurum rutilst pales fumat. et sub eadem tribula stipulae comminuuntur frumenta purgantur. nee ideo eum olea amurca ronfunditur. quia eodem pmli pondere exprimitur. ita una eademque uis inruens bonos probat .... ma/os damnat ... 8 Caeaarlul von Artes entsprechend: Quomodo ergo mall serviunt bonis? ... Quomodo in fomace aurifieis palea servit BUro; ubi ... palea consumitur. aurum probatur. 9 Gregor I.• MoraUs in lob: Sie namque justo peccator cum malitia jungitur. sicut in fomsce auro pa/ea cum igne sociatur. ut quo ardet pa/ea, purgetur aurum. 10 Jelfrlc nach der paulinischen Verbindung von Bau und Feuerprobe: Gold and seolfor and deolWUrOO stanas beod on fyre Bfandode, BC hi ne beod swa 6eah mid dam fyre (omumene. Swa eae 00 6e habbad gode weorc ne J>olisd nane pinunge on pam bradum fyre, pe oferglBd ea/ne middan· eard. 1I
d4. GOLD NEBEN SlLBER
Llber Proverbiorum: sieut igne probatur argentum et aurum camino ita cords probat Dominus; 12 quomodo probatur in conßatorio argentum et in (omace aurum sie probatur homo ore Isudantis. l3 Zaccharias in Worten Gottes: duc8m terlism parlem per ignem I et uram eos sieut uritur argen-
1 Hrsg. Sweet, S. 269,4-7. 2 Expositlo Psalml CXVI/I, XX.13.1 f. Opus imperfectum in Matthaeum. Hom/lia U1, Migne PG 56, Sp. 65 I. In Prouerbia Salomonis. zu PIV 30.5. s Expositio Psalmi CXVIII, X1X.44. 6 Sermo Denis XXIV. I I, hrsg. Morin. S. 151.30-152.6. Siehe auch DRESCHEN, WORFElN. 7 S6nno CCCXXVIlI, Migne PL 38. Sp. 1450. 8 De cMtafe Dei. I. VIll.38-43.
) ,
9
Sermo LXXXVI.4.
xx.(XXX).xXXlx.76. 11 C8tho1ic HomIlies n, XL245-249, nach' Cor 3.11-15.
\0
12 Prv 17.3. 13
Prv27.21.
829
turn I et probabo eos sicut probatur aurum.! ""./achl von Gott: ipse enim quasi ignis conflans et quasi herba ful10num I el sedebit conflans et emundans argentum I et purgabit filios Lev; et co/abit [v.l. conf1ab;(j 80S quasi aurum et quasi argentum;2 Augustlnus zitiert abweichend: ipse egreditur quasi ignis conf1atorii ... et sedebft conflans et mundans sicut argentum et sicut aurum, et mundabit fitios Leui, et fundet 80S sicut aurum et argentum.! Vfta Caesa,;i Arelatensis: Sicut probatur aurum et argentum in fomace, ita corda e/ectorum apud Deum. 4 Hymnus des Chilperich über S. Medardus: probatus est quasi rnetal1um auri per incendium -I haec speties scandit argenti - ritoque tn'no nitidus.' Ekkebert von Hers· feld: Dominus conflabft et purgabft filios Levi in speciem mundissimi auri vel argenti.6 Auf Mönche bezogen ein Zitat aus Vitas patrum bei Defensor von Uguge: sicut enim aurum et argentum probat ;gnis. sie cor manachi temptatio. 7 ChrtltlanUI von strikter Mönchsgemeinscha:ft: sicut aurum et argentum in camino probationis sordes abitiunt, ita et qui inter vos venerit, aut desinet a malo apere, aut cerle alienus efficietur a consorliis vestris.8 Vita S. Erasmi: In te credentes, Christe, in fomaee repurgas. I Vt purgaf9 so/ent ignes aurum 8tque argentum. 9 00mlnlcus von Evesham in Verbindung mit dem Bild fruchtbringenden Landes: Ecgwinus, pressuris et laboribus slcut aurum in fomace probatus et sicut argentum igne examinatus, tamquam terra exculta de uirlutum segete cepit feracius fructum ferre, uerbis pluere, ... doctrinis abundare ... 10 Ae. apokryph von der Feuernut: fJCEJr beOO <'a sawla eerist dwegene and clamsud swa siotfor and gold. ll .EIfrtc: Gold and seolfor and deorwurde stanas beOO on fyre afandode. ae hi ne beod swa daah mid dem fyre fomumene. Swa eac da 00 habbad gode weore ne po1iad nane pinunge on pam bradum fyre, pe ofergced ealne middaneard. 12 Ar· nutf: Fomax obrizum 1 recoquens examinat aurum: I Erumoosa virum 1 purgat vexatio iustum. l )
dS. NUR GOLD lob: ipse vero ... probavit me quasi aurum quod per ignem transit.!4 Llber Sapientiae: Tamquam aurum in fomace probaud illos;" zitiert im Durham Colfectar. 16 einer Homilie und der Konversion durch Wulfstan Cantor.l'
12 l3
1813.9. Mal 3.3. EinheilSübers.: "er ist wie das Feuer im Schmelzofen I und wie die Lauge im Waschtrog.1 Er setzt sich, I um das Silber zu schmelzen und zu reinigen ..... Oe civita'e Dei. XX.XJ
11
lob 23.10.
I
2 ) .. 5 6 7
I
9 10
1I
1S Sap 3.6.
16 HISg. Correa. § 532; hrsg. LindelOf, S. 56,15. 17 HIsg. Cross, Legimus in eccJesiasticis his/onis. 145f., S. 116: Wulfslan, Breuiloquium de omnibus sanctis, 503f.
830
Petrus: nune ... contristati in variis temptationibus I ut probatum vestrae fidei multo pretiosius sit auro quod perit per ignem probato. 1 Mlnuclus Felix: ut aurum ignibus, sie nos disedminibus arguimur. 2 Ambroslus von der Kirche: sieut aurum bonum, ita ecclesia, cum uritur, detrimenta non sentit, sed magis fulgor eius augetur,l (dominus) uti/i nos sa/uos faeiat detrimento, sieut aurum quod excoquitur plus probatUr,1o in temptationibus homo sicut aurum in conßatorio conprobatur,J vom ignis gratiae spiritalis: Quis est igitur iste ignis? ... iJle, qui ut aurum bona facta meliorat et ut süpulam peccata consumit. 6 HIeronymus nach Victorlnus von Plttau: zona: chorus sanctorum ut aurum per ignem probatum. 1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, vom Weisen: semper idem est in eodem permanens statu, immo et aliquanto post tdstiüas cJarior, sicut et aurum post (omacem limpidius inuenitur et pUdUS~1 vom Frommen: caelestis gloria hereditatem petet et, sicuf aurum igni, praesentis uitae aerumnarum probetur examine;9 uiri ... aduersis eruditi et uelut aurum in tomace purgati est dicere: bonum mihi, quod humifiasti me. 10 Chrysostomus latlnus von der Seele: Sicut enim fomax, eum examinat. augmentum faeit in specie auri, s;e tentatio addit anim81 pulehdtudinem ... plumbum fuit et liquefactum est: hi vero refuigent in specie aud. 1I Cae· sarlus von Artes von Christen: qui velut aurum purgatum merebuntur ad setema praemia pervenire; 12 Vt ergo sanctum lacob deus noster velut aurum purgatum ... praesentaret, pdus ab iJlo omnes maeulas peecatorum abstersit, ut in eo ignis i/le aroiter quod exureret invenire non posset. 1l Benedlct von Nunla: manachorom teterrimum genus est sarabaitarum, qui nufla regula adprobati expedentia magistra sicut aurum fomacis, sed ;n plumbi natura mofliti;11o JEthelwold darm: cyn ... sylfdemena, pe no on regules and laf80wa t83Cinge ne beOO afandade swa swa gold on heoroe. ae tBfter leades gecynde on costnunge gemyltat1; U altdeutsch: ... wirsista chunn; ist lihhisarro. die noh dera rehtungu Kechorote pifindungu des mejstres soso cold des ouanes uzzan In pliwes chnuatj kewejhhete.l 6 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis vom Heiligen: ut si ... aliquid contrarium forlassis adtraxerat. longa persecutionis fomax exureret. ut poste8 ue/ud aurum mundum in diadema su; regis inpositus, ad instar gemmarum fulgentium miracu/orum uirlutibus coruscaret. 11 A1dhelm von Märtyrern im I
2 3 4
5 6 1
8 9
10 11 12
13 14 lJ
I Pt 1.6f. Oclavius, 36.9. Exposffio Psalmi CXVIII, Ill.7.2. Expositio Psalml CXVIII, Vm.27.3. ExpositJo Psalml CXVI/I, lX.14.3. Oe spiritu sanclo, 1.14.149, eSEL 79. S. 78. Tractatus In Apocalypsin, Recensio Hleronyml, zu Apc 1.13, eSEL 49, S. 23,5f. Oratio V: In semet ipsum de agro regressum. 10.3, eSEL 46. S. 178. Oratio I: Apologetkus, 17.2, CSEl 46. Oratio VI: Ad ciues Naziazenos grau; timore percufsos, 5.1, CSEL 46, S. 198. Uberde mutiere Chananma. Migne Pl 66, Sp. 117 B. Senne CLXXlX.9. Sermo XCI.4. Regufa, hrsg. Hanslik, 1.6. Hrsg. Schröer. S. 9,10--12.
16 Hrsg. Masser. S. 95. 11 Kap. 11, CC 117, S. 544.
831
Feuerofen - wobei das Bild des Feuers Martyrium und Goldläuterung verbindet: de torrente incendio ... triumphabiJes viri velut obrizum rutilans ... processere. 1 Passio ss. Dionisii Rustici et Eleutherii des Pseudo-Fortunatus von den Mänyrern: quas ad BUri simiUtudinem reddidff flammarum examinatio pretiosos ad suscipienda mandata domini. 2 Vita Chrodegangi ep. Mettensis: infirmff.atis molestia ... erat afflictus. Cumqua hoc langoris esmino valud aurum obrizum decoqueretur• ... ad extrema perduetus est.J Ekkebert von Hersfeld: ut probacio pacientias eius inveniretur mutto preciosior auro, quod per ignem probatur, parseveravit episcopus asssrere iIIum diabolum esse;' lange Pilgerfahn: Satis iam in camino (atigationis, sicut aurum in (omace. excoctus, demum eum psalmista optabBt sibi pennas dan sieut columbae ... 5 Eine Lesan bei Byrhthelm: tanquam aurum in fomace probat Dominus e/ectos, ut quasi holocausta hoStilB accipiat iIIos. 6 Alculn mehrfach: Aurum ut flamma probat, iustos temptatio munda~' Aurum In (omace per ignem coqultur, ut purius exeat: sie anima corporali tribulatione, ut mundior procedat ad vitam;1 sieut aurum in igne examinatur, sie homo in eamino tribu/ationis conprobatur,9 Sieut aurum igne probatur, Ita tribulationibus mens ehristiana examinatur. IO Hnlbanua Maurus kontaminierend - wobei zur Goldprobe die vasa figufi nach Ecclesla.flcus treten: Haee quoque semper arat iusto temptatio vita, I Famacis flamma ut Burea vaSB probat. 11 laldar von Sevilla: In (omace probatur aurum, tu, ut sorde careas, tribulationis camino purgaris;12 danach Vercelli-Homifie: Swa swa gold on ofne he hie sy~ and costa~.u Eu· seblus Gallleanus: sicut aurum /gne, ita praesentium tribulationum probetur examine. l ' Pseudo-Bec:ta im Doppelbild über die BOsen: VMt enim impius pio, quia est ei ... quod fomax auro ... 15 Ae. VerceJli-Homilie: God ... swing" 68, pe he wile habban and to fJam eesn life gellBdan. Swa swa gold on ofne he hie sr<' and costad, and swa onstegdnesse he hie onfehcl l6 ~Ifric: Swa swa man afanda" goId on fyre, swa a(anda~ God /XBs mannes mod on mislicum fandungum, hWEBper he annede sy; 11 his gecorenan degenas beon acJEBnsade fram eal/um synnum. "um c'a ormcetan ehtnyssa. swa swa gold bi" on fyre a(andod. 11 Wulfstan: ne cymd ure lB(re Een/g to Godes rice, cer we beon 83fre celcere synne swa Oe lrirginitate. 283,18-20. 2 PassJo 5S. Dionysii, RusticJ et Eleutherii, hrsg. Krusch. MGH AA IV.ll. S. 102.25f. 1
3 Kap. 10. hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X. S. 558.33-35.
832
e/rene amerede, swa lBfre amig gold mEBg cJrenost amerod weor6an. 1 Heriger von Laubaeh: de camis languore .../ Quem sie continuum narratur sustinuisse. 1 Vt super omne aurum summotenus ;gne probatum 1.../ Redderet ... 2 Pasehaslus Radbertus: Cumque ... hujusmodi pnBCOn;is velut aurum probatum per ignem. cJarius enituisset ... quasi pater ab omnibus coIebatur.J Wta Ada/berti abb. Hornbaeensis: Nam sicut ignis aurum, aa Deus in camino tribulationis examinat ;ustum. 4 Cynewulf: Hie asodene beOO,1 asundrod fram synnum, swa smrete go/d 1
""" in wyfme bi~ womma gehwyfces I I>urfl alnes fyr ealt gecl",nsod. I amered ond gemytted. S Egbert von lüttieh: lob atque beatum 1 Paulum .. 1 Fidenterque probans dominus purgauit ut aurum. 6 Hlldebert von Lavarctln von toter Einsiedlenn: reperit .. 1... jam defunctam .. J.. 1 Glorificanda caro decocto purior auro. 7 UR SlLBER Psalter. igne nos eX8min8sü [v.ll. conflasti; ignistJ] sicut examinatur [v.l. ignnur] argentum;' Paris Psalter: Ure costade god cJiBne fyre 1 so6e dome, swa man seo"or ded, 1 panne man hit seoded swyOO mid fyre; Notker:
d6.
Clu6tost iJnsih . also man silber tu6t. Ddr uuiJrden uuir irfiJrbet . nals fersmelzet; altniederfränkisch: mit fuire uns irsuohtos also man irsoukit siluer, zitiert bei Benedlet von Nursla;9 oEthelwold dafür: pu ameredest us on fyres fandunge, swa swa seolfor on fyre amered bid; 10 altdeutsch: kesuahtoos vnsih fuire vnsih ersuahtos, soso fuire ist ersuahhit silbar. 1I Hllarius von Poltle,..: examinandi argenti i1fa sola ratio est, ut sordes, qure ex prima temE materie adhlBserint. decoquantur, ut, qUlB fraudulenter ex alterius metalli natura admixta fuerint, purgentur. deus itaque eredentes ... examinat ... ut igne purgati et admixtione uftiorum carnalium defEeC8ti splendeant. 12 Augustlnus: Non ignisti sicut fenum, sed sicut argentum. I) IS81as: ecce excoxi te sed non quasi argentum elegi te in camino paupertatis [Vet.Lat.: vendidi te non propter argentum erui autem te de (omaee];14 dazu HIeronymus: excoxi te, id est. probaui. quomodo conflatur argentum. lS Hlezechlel von Gones Zorn: succendam vos in igne furoris mei I ut conflatur argentum in medio fomacis sie emis in medio eius. 16 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, vom geistigen Leiter: rectorem ... oportet sicut argentum uel aurum proban' ... ne quid forte habeat intra se admixtionis slienae ... et rau· eum sonum aeris uel plumbi admixfione respondeat ... 17 Venantlus Fortunatus: Homily rv.34-36. 2 Vita S. Ursmarl, 1.717-721. hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 200, 3 Vita S. Ada/hardi, Kap. 52, Migne Pl 120, Sp. 1535 B. 4 Hrsg. Hoffmeisler, MGH 55 (in Folio) XXX.II. S. 805,18. sElene, 1308-1312. 6 Feronda ratis, 11.118-120. 1 Vita bestee Manae tEgyptiaca8, Cantus XI, Migne Pl 171, Sp. 1338 B. , Ps 65.10. 9 Regula. hrsg. Hanslik, VIl.40. 10 Hrsg.. Schr6er, S. 27,15f. 11 Hng. Masser, S. 151. 12 Tractatus in Psalmum LXV.20. eSEL 22, S. 262. 13 Enarrationes In Psalmes, LXV.16.8. 14 Is48.10. IS Commentarii in Esaiam, HA, S. 528. 1
ce
16 Ez22.22. 11 Oratio I: ApoIogeticus, 10.2.
833
nam ve/ut argentum e8lida (omaee probBtur, 1 sie se purgato peetore prodit ho· mo. l Alfred ohne Vorgabe bei Boethius vom Fegefeuer: oder dCBI seeal beon ... pa amered on "83m heo(on/ican fyre. SWB her bi" seolfor. 2
d7. BEZUG: KRANKHEIT
Beda: Longo sed torrens Hereberhtus membra C8mino I... credo flammis ut mundior iIIis 1 Aequaret socium.) Anonyme Vffa BedlB über Bedas Krankheit: diseipJinis pi83 castigationis voluit expurgari, ut cam;no diutin83 infirmitatis auro purior purissimo in coe/estis Jerusalem ... eoruscaret ornamento.' L1udger von Münster: Tertia tandem anno inehoatae aegritudinis, quasi Buri more, quod per ignem transiit, purificatus eorparis d%re ... ad id per· venit, ut ... portari debuisset. s
d8. SONSTIGE BEZÜGE
Ambroslus von Jungfräulichkeit: aurum, quia sicut
iIIa materies examinata igne pretiosior est, ita eorporis species virginalis spiritu oonseerata divino fonnae suae adquirit augmentum. 6 Vita Rieharii saeerd. Centu(ensis von SelbstprUfung durch Kasteiung: non inmerito laudatur, qui semet ipsum ut aurum in (omaca probatur. 7 Gregor I. bezieht unedle Metalle metapho· risch auf Fonnen des Versagens: Qui igitur ... erumpit ad sonitum munnurationis, in aes uersus est in medio (omaeis; A1fred danach teils vergleichend: Sua hwa oonne sua lieet on "rere swingeIJan. he bi" "cem tine gelie inne on "rem o(ne. Se bi" donne ".:em isene gelie ... se "e for (jOO'rB suingellan ny/e his (jweorseipe (or/cetan .. .1 Beda metallurgisch unspezifisch: Sieut enim quaecumque metalla igne oonf/ata sordem in se alienam atque inutilem non continent, totum quiequid in his residet ... perfeetum et omni uitiorum sorde purgatum est. 9 Prudentlus von der Taufe durch Johannes: ibant renat;, non secus quam si rudis 1 auri recocta uens pu/ehrum sp/endeat. I micet metalli siue fux argentei 1 sudum polito praenitens purg8mine. 10 Ennodlus von geistiger Anstrengung: Serotator (uluum concessit pa/lidus aurum: 1 Qui palit ingenium, sie (aeit esse suum. 11 Paullnus von Aqul· lela von juristischer Abklärung: nec potest quefibet ... sanctio perspicue rata putari, nisi fuerit iudic;a(i ca/eu/o exp/oratius examinata, argentique more 8 sui ru biginis septempliciter probati expurgata conbustione. 12 Hlldebert von Lavardln von Unempfindlichkeit für weltliche VerfUhrungen: Sicut hiems laurum non urit, nee rogus aurum, / Sie Zosimam puerom nec opes, nec gloria rerom. lJ w
1 Opera poetica, VIl.XXIV.a.3f. 2 Hrsg. Scdgeficld, S. 120,14f.; Consolstio, IV, prosa 4. 3 Vita S.CtJthberti, hrsg. Jaager, 655-658. 4 Hrsg. Giles, Vita quorundam AngJo-Saxonum, S. \09, 12-15. 5 Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 15, hrsg. Holder-Eggcr, MGH SS (in Folio) XV, 5. 78. 41-79,2. 6 Oe virginibus, I.vll.37, hrsg. Faller, 5. 33. 7 (4), hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. VII, 5. 446,18f. 8 Cura Pastoralis, m.xIll.61-63; ae. hrsg. Sweet, S. 269,4-1 L (nach Ez22.18). 9 In Prouerbia Sa/omonis, lll.xxx.57-60. 10 LiberCathemerinon, VII.77-80. 1I Carmen Il.xvl.7f., hrsg. Hartei, eSEL 6. 12 No. 15, hrsg. Dümmler, MGH Epist IV (Karolini aevi 11), 5. 517,13-15. lJ Vita beatse Mariae IEgyptiacse, Kap. I, Migne Pl 171, Sp. 1321 D.
834
e1. GESCHMElDE: AUGENI Laetanz von Vogelaugen: Ingentes ocufi: credas geminos hyacinthos,l Quorum de medio lucida flamma miest;2 danach ae. Phoenix: />
02. SCHMUCK: SCHÖNHEIT, AUSZEICHNUNG Cicero von schmuckloser Rede: ut mulieres esse dieuntur nonnullae inomatae, quas id ipsum deceat, sie haee subtilis oratio etiam incompta de/ectat; ... turn removebitur omnis insignis omatus quasi margaritarum .. ,10 Lucrez von schillernden Federn als Demonstrationsbeispiel für die Bedeutung des Lichteinfalls: pluma ro/umbarum .. .1...1... alias frt uti cJaro sit rubra pyropo.1 interdum quadam sensu ftt uti videatur 1 inter caeru/eum viridis miscere zmaragdos, I1 Ovld von den Hörnern Iuppiters als Stiers: quae rontendere possis 1 facta manu, puraque magis perlucida gemma. 12 Vel· lalus Paterculus vom Omen der Krönung Octavians: solis orbis super caput eius euruatus aequafiter rotundatusque ,.. ue/ut ooronam tanti mox uiri capiti imponens oonspectus est. n SllIus Italleus vom Krieger: is primam ente aciem pietis radiabat in armis, 1 Arsacidum ut ruluo miest ignea gemma monili;14 vom Jüngling: nulla nituit plus fronte decoris: I quale mieat semperque nouum est, quod Tiburis aura 1 paseit ebur uel qui miro eandoris honore Ilueet in aure lapis, rubris aduectus ab undis. 15 Cortppus von Narses, dessen Schmuck und Person: splendida signa gerens. qualis pretiosus achates 1 auf medius tu/vo Parius lapis enilet auro 1 artificis tormante manu: sie luce coruseus, 1 sie animo placidus, miti sie gratior ore, I ... claris tu/gebat in armis. 16 Psalter. pinnae columbae deargentatae I Vgl. auch Ouo. SprichwOrter. s.v, sidus, 2, mit Fußnote. Zu einem anderen Bild für Augen siehe bei STERNE. 2 Oe ave Ph06nice, 136-142. 3 Z. 299-306, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR UJ. 4 Hrsg. Kluge••.zu altenglischen Dichtungen", S. 475.29f.... 477 .31-33, 5 The Phoenix, hrsg. Blake. Appendix IJ b, S. 98.15. 6 Kap.lV.I46, hrsg. Strecker, MGH Poetac IV. S.950.
7 Andreas. 31; Christ. 1330. 8 Vita S. Hilarii, hrsg. Kru.sch. MGH AA IV.11, S, 3,18-22. 9 Hrsg. Kn1sch-Levison, MGH S5 rer. Merov. VU. S. 41,8-10. Orator, 23 (78). II Oe refUm natura, 11.801-805. 12 Metamorphoses, 1l,855f. 13 Histonarum /ibri, 11.59.6.
10
Punica, VIll.466r. 15 Punica. XU.228-231, 14
16 In laudem lustini. IV.369-313.
835
et posteriora dorsi eius in paflore auri.! Ennodius in mehreren Bildern vom Baptisterium: Mundior excocti 'u/gescat luce metalli,l Munere disponit qui dare digna deo; und weiter: Qualiter incJusas com;t lux hospita gemmas, I Nix lapidis quotiens pulcrior arte robet. 2 Honoratus von Marseme vom Auswählen darzustellender Details: mors artificum, qui conposituri diadema preciosum / sie eligunt veras gemmas, ut a/iquas tamen praeterire noscantur industria, ita et ego. ubi virtutum exuberant margsritae, nonnullas necessario praetennittam ...) Sidonlu. ApolIlnart. von barocker literarischer Gestalt: excrescit amplitudo proloqu;; angustias regulares et tamqusm palYO suro grandis gemma vix capitur." Caesarius von Altes von der Predigt: Quomodo enim terrenis omamentls caro luxuriosa parvo tempore omatur, ut cama/ibus ocuJis ... plaeere possit, sie anima sancta divinis sennonibus tamquam spirita/ibus ... mafgaritls conponitur;!1 eum enim lemma ... ornamenta corporis carissimo pretio conparentur, quanta magis aetama animarom ornamenta absque uJlo pretio ... quaesita ... perfeeta caritate suscipiantur,6 orationibus vigifiis et ieiuniis velud quibusdam caelestibus et spiritaJibus margaritis omati ... 1 Gregor von Tours vom Lebensquell: pervenerunt ad (ontern magnum, euius aquae tamquam aurum splendebant, herbas vero in modum diversarom gemmarom vemante luee radiabant. B Apponlul vom Heiligen Geist bei Jesu Taufe: sieut diadematis corona, in cuius eapite fuerit, omnium hominum dominus dieitur. ita et haee benedietio Spiritus sancti ... super Christum porreeta ... uerom imperatorem adsumptum hominem fecit.'J Ermoldus Nigellul vom Adler: gemma preciosior unguis.l 0 Ein Rhythmus vom Pfau: gemmatus, I Quod uidens pectus,/ Quasi zmaragdus. 1I Pascha.lus Radbertul über literarischen Schmuck: divina rerum mysteria suis in Iocis ordinantur acsi gemmarum interpositiones.1 2 Ac. Martyrologium vom Teufel: ha hmfde fiPru swylee pymen besma. 1J Ae. Passio S. Margaretae in Tiberius A. iii vom Teufel: his egan seinan swa seaf8gym: Deuti eius uelut margaritae splendebant. 104 Bymthelm von himmlischer Taube: ErBot vero extremitates alsrom suarum igni sclntiJlanti consimiles. U Milo von St. Amand: Margarita micans , prBeceJlens unio gemmas ... 16
1 Ps 67.14; volles Zitat bei TAUBE: SCHÖNHEIT. 2 Carmen TI.Lv!.1 f. mit 8-10, hrsg. Hartei, eSEL 6. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. ) Vita S. Hf/aril Arelatensis. Kap. 2.9-12, hrsg. Cavallin, Vitse, S. 82. 4 Epistulae, IV.III.9, hrsg. LUtjohann. 5. 56,7f. S Sermo LXXVlli.3. 6 Sermo LXXVIll.4. 1
8
9 10
11 12 l)
14 IS 16
SennoCIC.7. His!oriarum libri, V1.29, hrsg. Krosch-Levison, MGH 55 rer. Merov. 1.1, S. 297,5-7. Commentairesurle Cantlque, Vn.5. In honorem Hludowici carmen, 2552-2554, hrsg. Fand (fV.671-673: hrsg. DOmmler, MGB Poelae ß, S. 77). Hrsg. Hagen, Carmfna medii aev;. No. L.88-90. Prolog, 7b. hrsg. DOmmler. MGH Epist. VI (Karolini aevi IV). S. 149,26f. 25. August: Kotzor, S. 187,4-6. Hrsg. ClaytoD and Magenrus, § 12 (5.122,162,222 Anm. 68, und 229). Vita S. Dunstam', hrsg. Srubbs. Memorials, S. 19,4f. oe sobrietate, 1.44, hIsg. Traube, MGH Poetae m, S. 646.
836
AC: Stein', Elsen, Holz .1. STEIN:' PSYCmSCH I MORALISCH GEFÜHLLOS' So bei Horner, Odyssee, im ungerechten Vorwurf gegen Penelope.4 Vergil von Erbitterung: nec magis incepto uultum sermone mouetur. I quam si dura silex auf siet Marpesia cautes. 5 Properz vom Erweichen der Geliebten: sn licet el saxe patientior illa Sicano,/ sit Ucet el ferro durior el chalybe, / non tarnen illa suos poterit oompescere ocellos ...6 Bei Ovid Erstarrung der Verlassenen vor Trauer: duroque simillim8 saxo I tor-
pet; in saxe frigide sedi,l quamque lapis sedes.lam lapis iPS8 tur,7 Unerbittlichkeit: inmobilior scopulis;& duritia ferrum ut superes adamantaque teque; und: ilHe. qu; silices, Thes8a, vincat. habes. 9 Senec. von inhumaner Empfindungslosigkeit: Non educo sapientem BX hominum numero nee da/ares ab Wo sicut ab aliqua rupe nullum sensum admittente summoveo. IO Statlul fiir Unerbittlichkeit: non si mihi tigridis horror I aequoreasque [v.1. aequoreae] super rigeant praecordia cautes. 11 Apulelu. von unterlassener Mildtätigkeit: florem Thessalicae regionis ad instar soHtudinis et scopuli edulium caritate deducitis?l2 Macroblu. vom musikalischen Bezwingen der Barbarei durch Orpheus und Amphion: gentes vel si· ne rationis cuftu barbaras, vel saxi instar nulle affectu molles, ad sensum voIu,r taüs canendo traxenmt. ll Sidonius Apolllnarts brieflich: cerle ... non faeies, nisi scopu/is durior duras aut adamantibus rigidior perseveras insecabilibus. 14
( CHRlSTI.IQlE TEXTE) Ambroslus von Idolatrie: 80S ... qui metalla et saxa uenerando similem rigorem stuporis adtraxerint ... 15 Pseudo..chrysostomus von Unbelehrbaren: quemadmodum si pluvia super lapidem cadat, desuper quidem sudat, ab intus autem s;ceus est ... sie et ta/i homini quando loqueris verbum Dei. tantummodo sonus verb; desuper percutit aures ... in cor autem ejus nihil descendit.l 6 Petrus Chrysologus vom Unbannherzigen gegen Lazarus: diues adamante durius. 17 Lehrgedicht Quid suum virtutis vom Habgierigen: Huie supplex insta, qua molfires prece saxa, I Os rapies siccs rauee lupi citius.1l
1 Vgl. auch 0110, SprichwOtter, s.v.lapis, 2; S8xum, I; scopuIus, I; silex. 1. 2 Siehe auch TOllJNG. } Vgl. dazu Hermann, ..Das steinharte Herz", passim. Zu Bibel und Kirchenvltern insbes. S. 85-87: 90--92. -I Odyssee, XXlll.103. Zum Bild vgl. FrAnkel. Gleichnisse, U E 4. Weitere Belege klassischer Autoren bei Hennann, .,Das steinhane Herz··. S. 89 mit Fn. 5 IEnels, V1.470f. (Zitiert bei Lactanz, Oe mortibus persecutorum. 30.5) Dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 155f.; von Albrecht, ,.zur Funktion". S. 285. 6 Elegiae,I.16.29-31. 7 Metamorphoses, XlI1.540r.; Heroides, X.49f. 8 Metamorphoses, XlII. 80 I. 9 10
11 12
II 1-4
u 16 17 IB
Heroides,U.l31;X.IIO. Epistulae morales. 71.27. Theba/s. m.693-695. Metarnoiphoses, 1.25. S. 23.9-11. Commentarii in Somnium Scipionis, lL3. 15, hrsg. Willis, Bd. n. Epistu/ae, IV.XXtll.2. hlSg. Lütjohann, S. 74.11 f. Expositio Psalm! CXVIII, X1Il5.3. Opus imperfeclum in Matthaeum, Homilia XXXI, Migne PO 56, Sp. 793. Sermo CXXJ.6.99, ce 24A. V.103f.• hrsg. Paravicini, S. 34.
837
02. STEIN: FÜHLLOSE SEINSWEISE Sarueh von Götzen: lapidibus d. mont. simi/es sunt dii iflorum. 1 Augustlnus von Schmerzfreiheit: non sie non sentire, ut non sentit lapis, ut non sentil arbor, ut non sentil cadaver, sed vivere in corpora, el nihil ex ejus onere sentire, hoc est sanum esse. z Petrus Chrysologus vom Grab des Lazarus: Durae morlis ;anus durior durissimo lapide claudebatur. J Blick-
fing-Homilie vom Leichnam: panne seo sawl hie gedre/ep wip pane lichoman, hwylc bid he panne butan swylce stan, oppe treoW!4 Marbod von Rennes vom freudlosen Leben: Hunc enim motum qui non habet applicet ut se / Ad sib; consimilem nac amantem possit amare, / Hujus eri! trunco saxove simillima vits. s lob: Cor ejus indurabitur tanquam fapis. 6 Hleremlas: Induraverunt fades suss supra petfarn. 7 Ambroslus: surrJiora corda hominum sunt quam dura saxorum. 8 Caesanus von Artes von den Juden: tamquam insensati lapides et velut mi/iaria Iitterata a/iis viam monstrant, et ipsi ambulare dissimulant. 9 Euglpplus von Unglauben: confitentes corda sua lapidibus duriora, qui ... agnouerant in sancto uiro graUam uiguisse propheticam. 1o Visio Baronti Longoretensis: corda humana cupiditas saeculi indurat ut Japidem durum. ll Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis: quia iam tamquam lapides duritiam, sicut quondam rex Aegyptius, obdurauarat corda, ad uerba diuina nullatenus petuit emollire. 12 Paullnus von Aquileia von Heiden: demonstrat humanas praecordias I quae tunc lapides ... aderabant. Similes I i/lis facti ... iacebant. 13 Odo von Cluny von den luden: scissi lapides faciunt molfescere gentes; I Durior at saxis Judea miserrima mansit; I Corda reproborum saxis plus dura rigescunt. 14 Ae. glossiertes Gebet: obduratum est cor meum quasi petra. 15 Ae. Elene von Ungläubigen: Heo weeron stearce, stane heardran;16 ähnlich Christ: Leode ne cu/xm, I modblinde man meotud oncnawan, I flintum heardran; 17 ähnlich Vita S. Clementis: Ebria non novit ludea hunc, .../ Durior ast saxis. 18 VerceffiHomilie von Herzen: heardran penne EBnige stanas: corda ... duriora saxis. 19 A:.lfrlc: Hi 4:1a namon stanas, pmt hi hine torfodon; ... and fonji to 4:1am stanum
a3. STEIN: VERSTOCKTHEIT
I
88r6.38.
2
Sermo CCLXXVU.vl.6, Migne PL 38, Sp. 1260. Sermo LXV.2.22f.. 24A.
J
ce
hrsg. Monis, S. 21,25-27. s Libe,docem capitulorum, vm, Migne Pl171, Sp. 1710 D. 6 lob 41.15. 7 le,5.3. 8 Exameron. m.17,70. hrsg. Schenkl, S. 107.
4
No.
[J.
Sermo CXCV.3. 10 Vita S. Severini, Kap. XLIIJ.6. hrsg. Knoell, S. 61.
9
Hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. V, S. 394,12. 12 Kap. 23 (Al. 117. S. 559. 13 No. IV. Su. 46. hrsg. NOI'berg, S. 110. 11
ce
14 OCcupatio, VJ.241-243. 15 Holthausen, •.Altenglische
16 17 18 19
Interlinearversionen", No. 16.14. Z. 565. hrsg. Krapp, ASPR U. Z. 1186-1188. hrsg. Krapp·Dobbie, ASPR m, Z. 751 f., hrsg. Suecker, MGH Poelae V, S. 136. No. 16.91 f., hrsg. 5cragg; nach Gregor. Homiliae Euangeli8, I.x.2.
838
umon dam de hi geliee wceron.l Napier-Homilie im GegensalZpaar vom Herzen: heo bid swa heerd swa stan 00de flint ongean godes beboda. and heo bid swa /idig swa cJad. end heo myltoo swa wax ret fyre ong8an deoßes lare;2 se man bid swa blind Bnd swa deaf, and he bi" swa heard swa stan, end he ne mreg ongitan pa godeundan lare) Alculn: Ongendus, homo ... omni lapide durior ...4 Ac. Solomon end Satum: Ne meahte ie of dcere heortan heardne a"ringan I styfenne stan; sticad him tomiddes.~ Gottschalk von Omals von Chrisrusfeme: sine te ... sicut silex dura cuneta sunt precordia. 6 Venantlus Fortunatus - in Abwandlung eines Hiezec:hle/- Wones: auferam cor lapideum de came vestra et dabo vobis cor cameum;' schmeichelnd: non est iIIud cor cameum ubi vestrae animae non recipitur miranda dulcedo. sed est marmore durior. 1 Pseudo-Fortunatus: mens fera prius et dominum ut de duris cautibus orta non sentiens ...9 Dem Paulinus von Aquileia zugeschriebene Verse scherzhaft brieflich: Tu nisi sis nostri memor. o karissime frater. I Silieibus duris durior esse potes. IO Prudentlus Gallndo von Wirksamkeit einer Kleidungsreliquie: receptum indumentum statim illius antiqu83 virgce virtutem habuit, et aquam CXJpiosam de me duriore quam petrs produxit. 11 Flodoardus von Reims: Saxa crepant, monumenta patent, sunt carbasa scissa; I Durior et saxis nescis fera scindere corda! 12 Durior at saxis .../... dirorum mens fera mansit. 1l Amarclus: Cur adamante tuum CXJr durius esse videtul?14 Glaubenunfahigkeit des Juden: Non te permittit cor saxo dun·us. Atqui I Oua nit durius est Ispidem mollis cavat unda. I Mal/eus excudit duris de cotibus ignes, I Seintiflatque silex duro ca/ibe icta frequenter. I Cum neque te sermo va/eat perfringere bfandus, I ... nec torva minarum I Asperitss. lS
a4. STEiN: MORALISCHE FESTIGKEIT16 Bei Homer Stein und Eisen. l7 Horaz: fal/ax histOriBS movet. I !rustra: nam scopulis surdior lca,; I voces audit Bdhuc integer. 11 Ovld: ecquos tu silices, ecquod, carissime. ferrum I duritiae con(ers, AlbinovBne, meae?19 seneca: Quomodo quorundam lapidum inexpugnabi/is ferro durifia est nac secari adamas auf caedi uel deteri potest sed incurrentia ul-
I Catholic Hornilies n, Xll1.221-223. 2. No. XLVI 234,19-23 = (pseudo-)'Wulfstan', Polity, S. 244, § 66. J No. XLVI 241,24-26 .. (pscudo-)'Wulrslan', Polity, S. 245, § 70. 4 Vita Wilfibrordi, hßg. Krusch·Levison, MGH SS rer. Merov. VU, S. 123,20 = Jaffe·WaUen· bach, S.47 - hrsg. Reischmarm, S. 60. ~ Z. S05r., hrsg. Dobbie, ASPR VI. 6 Csrmsn 1.9, hrsg. Fickermann, MGH Poetae VI.I, S. 90. 1 Ez 36.26 - 11.19. g Opera poetic8,Ill.l.8-10. 9 Vita $. Amantii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 58,27. 10 Paulus diaconus, hßg. Nerr. Anhang IX.17r., "" hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 912. 11 Sermo de Mau(8 virg., Migne PL 115, Sp. 1370 CID, in Anlehnung an Ex 7.17. 12. Oe triumph/s, 1.1, Migne PL 135. Sp. 494 A.
u 14
ll.l, Migne PL 135. Sermones, 11.215.
Sp. 511
C.
u Sennooes, U.409-415. 16 Siehe auch FELS I KUPPE I~ WOGENANSTURM. 17 Odyssee, XlX.494. 11 Cannan m.vll.2Q--22.
19 Ex Ponto, IV.x.3r.
839
tre retundit, quemadmodum quaedam non possunt igne consumi sed flamma circumfusa rigorem suum habitumque conseruant, ... ita sapienlis animus solidus est. 1 Pseudo-Seneca von übermannung des Hercules durch Schmerzen: durior saxo horrido I et chalybe uoftus .../ uictus minas infregff et laerimam expulit; und: quondam Getico durior Haemo / nec Parrhasio lenlior Bxe I saeuo cessit membra dolori. 2 ( CHRISTLICHE TEXTE) lob vom Verzagen: nec farlitudo lapidum fortitudo mea I nec care mea aeres esP Isalas von Gottvertrauen: posui fac;em meam ut pe· lram durissimam [Vet.Lat.: tirmam sicul petram (sicut forlissimam petram)] et seio quoniam non confundar,4 zitiert im Durham Cofleelar. s HIeronymus formelhaft Sampson leone fortior, saxo duriar ... in Dali/ae molleseit amplexibus;6 Festigkeit des Mönchs: tale quid et dominus loquitur ad prophetas: quod posuerit faeiem eorum quasi urbem aeneam el lapidem adamantinum et columnam fer· ream. 7 Pseudo.chryso5tomus von gläubigen Heidenvölkem: Lapis quidem durus est ad opus, sed eum factum fuerit opus ex eo, detieere neseit. Sie el gentes eum diffieultale quidem erediderunt; tamen eredentes permanent in Getemum in tide.' Hllarlus der Dichter vorn Märtyrerkind im Doppelbild: nec damna timebis. I fortior esto aere saxaque potentiar ipSO.9 Ardo von Anlane: Camis defieiebant vires. set animi adamante durior persistebat intentis,IO Adalard von Ghent ety· mologisierend mit biblischer Anspielung: Hic Dunstanus juxta Interpretationem nominis sui, montanus utique lapis, ut mons immobl1is, ut lapis angulari lapidi affixus, maveri non petU/t. l1 Osbem von Canterbury: i1fe juxta etymolag/am no· minis sui, ut mons persistens immobilis, ... ait ... 12 JElfric: pa aheardiad on stanes gecynde ongean deofellieum costnungum; 13 seo ge/eaffulle geladung pe is gelogod on criste. and on him gef93stnod swa swa on f93stum stane. 14 A1dhelm: mens Deo dedita eote durior, ferro fortiar, adamante rigidior amnes ealamitatum inseetationes ... inflexi eardis eonstantia aequan/miter perferebat;1S Fleischeslaste überkommen selbst ferratas mentes, I Quamlibet existent praedurae eotis adinstar,16 Versuchung: puberem ... inflectere nitebantur, ut ad thalami taedas ... fer-
I
oe constantia sapientls, Dialogi, n,m.5.
2 Hercules {Oetaeus], 1272-1274 mit 1280-1282. 3
lob 3,21.
..
Is 50.7. Hrsg. Correa, § 130; hrsg. LindelÖr. S. 19,11 f. Eplstu/ae, xxn.12.1. Eplstulae, LXVl.6.2, nach ler 1.18 mit Ez 3.9 (don vergleichend uf). Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie W, Migne PO 56, Sp. 652. oe mertyrio Macchabeorum, 63-65, in: Cyprianus, hrsg. Peiper, CSEl 23, S. 242 "" Marlus Vletorlnus Aler, Oe Macchabe/s eruditissimum carmen, 63-65, ap. eil.• S. 257. Vita Benedictiabb. Anianensis, hrsg. Waitzet al., MGH 55 (in Folio) XV.I. 5. 218,27. Wte S. Dunsteni, hrsg. 5tubbs, Memorials, S, 67,19-22. Vita S. Dunsteni, Kap. 21, ltrsg. Stubbs, Memorials. S. 96. Vgl. auch die Namcnsctymologie zu Dorobemie (als ob zu ae. duru 'Tür' und beren 'Scheune') S. 107. Cstholic Hamities U, IV.56f. UvesofSaints,XV.I23f. Oe virginitate, 274,7-9. Csrmen Oe virg., I06f. (Die coticula ist auch Gegenstand von !Enigma XXVII).
S
6
7 ,
9 10 11 12 13 14
IS
16
840
reos iuvenculi affectus immo adamante duriores inclinarent. l Vita S. Agnetis rur moralische Festigkeit: ve/ut alta si/ex ventis hinc inde resistens I Fixa tenebatur, constans virtute manebat; und: Stat lapis iIIa velut nusquam defJexa malaris I Arbor et innumeros Iongum fundata per annos I Massa ve/ut rigidi necnon intunsa metalli, I Nec blandus demulcet eam nec sermo severus. 2 Rildbod von Utrecht von der Härte des Heiligen: Sieque resultabat cestibus icta cutis / Ut robusta si/ex ligno perr;ussa tenello / Sive adamas, modies cum temeratur acu.) Hlldebert von Lavardln: cum ... amicitiBs et honores /lIIi sponderent, nac plus quam saxe moverent.·
aSo STEIN: PETRUS Maximus von Turln: Petrus tamquam solida patrs saxi illum [Le. Simonem magum] allisione conminuit, ut ... moros duritia deperiret;S Petrs enim dicitur eo quod ... tamquam saxum inmobi/e totius operis christiani conpagem moIemque contineat.6 Interpretierender Zusatz im Heliand von Penus: hugiskefti sind thine stene gelies, / 56 fast bist thu 50 felis the hardo: tu es Petrus (et super hanc petrsm aedificabo eccJesiam meam).7 OtfrId: Petrus seslt thu heizen, mit gil6ubu iz ouh giweizen, / in thiu sis stark io so stein, thez thO sis miner dnit ein;' Petrus scalt thu heizan,/ thaz thu in gil6ubu ... sis so festi io so stein.1)
a6. VERSTEINERN,10 STATUE Petron von Unbeweglichkeit im Versteck: statuarum ritu patiemur pannos et vincJa;11 im Schönheitsbild: dominam producit ... mulierem omnibus simu/acris emendatiorem. 12 Statlus von seelischer Starre: iIIa ve/ut rupas immoto saxea visu / haeret et expertis non audet credere dMS.ll
(CHRlS1l.JCHE TEXTE) Samuhel vom Schlaganfall: emortuum est cor eius intrinsecus et factus est quasi lapis"· Sulplclus 5everus vorn Wunder: uideres miseros primum uelut saxa riguisse;IS von Bösewichten und deren erstarrtem Vieh: ipsi potius amissis sensibus in inmobiJem saxorum natumm rigescere debuissent, sicut adfixa locis steterant iumentB uidissent;16 Skulptur als Bild tUr Lehraufgaben: sie iIIi, qui figuras animantium da /apidibus ducunt, difficilioris operis negotium gerunt, si durissima saxa ferramentis ineutiunt ... ita tibi, domine, prsedicatio singularis est exhibenda, quod inpolitos agrestesque sensus ... et humana senti1
2 )
• S 6
7 I I)
10 11
12 I)
14
15
16
Oe virginitate. 281,1-3. Z. 33f. und 95-98, hrsg. Strecker, MGA Poetae VI.I, S. 109 mit 111. Zum Kontrastbild für
wirkungslose Versuchung siehe unter WIND. Cannen a/legoricum da S. Switberto, No. IV.2Q--24. hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV. S. 166. Oe Macchabels, Migne PL 171, Sp. 1299 O. Senne XXXI.3. Sermo LXXVO.I. V. 3067f.: Mt 16.18. Evangelienbuch. O.vu.37f. Evangelienbuch, rn.xII.31 f. Siehe auch BIlDER FÜR MAGISCHE ERSTARRUNG Sstyrica. 102.12, S. 106. Sstyrtca, 126.13. S. 149. Thebais, V.723r. J Sm 25.37. Vita S. Martini, hrsg. Fontaine, 12.3. Dialogus, 0.3.9, hrsg. Halm, S. 183.
841
re feceris et diuina cognoscere. 1 Sedatus von Nlmes spöttisch von einer Mähre: Equum ...accepi ... statuis pigriorem. 2 In einem Prooemium des 9. Jahrhunderts Versteinerung moralisch übertragen (angelehnt an biblisches respiciensque uxor eius post se verse est in statuam safis): Haec via, promissi quae scandit ad atria regnj,//ure co/enda tibi, ne fors male flexa retrorsum / Marmoreae ceNix statuae vertatur ad instar) (Umgekehrt Wankelmut bei Otfrid durch Wendehals ausgedrückt: umbi kam sih thaz muat selb so mo ther hals duat).4 Ae. Judgment Dar erweitert Seda um einen Vergleich: stupet aNonito simu/ impia turba timore: pEEr stamt astifad, stane geficast, / ealarleas heap yfefes on wenan. 5 Oe vitjs patrum: lila autem infelix videns quod faciebat, a timore velut lapis facta est; ae. übersetzt: Heo wea~ pa ... 00 deap afyrht and hyre heorle ahyrd on stanes gelicnesse.6 Ein Carmsn vom Nicolauswunder über einen Schlafenden: Jacet iIIe eulpabilis velut lapis imrnobilis.7 Bei Gregor von Tours Versteinern als Gottesstrafe: cunctum navis onus ... in saxe conversum est. Ego enim ex his et dactilos vidi et olivas aspexi marmore duriores,s Bei Paulus Dlaconus steinernes Bildnis fI.1r Stummheit: Si non amplius in iIIa regione cleriei / Graecae proferent loquellae .../ ... mutis similati deridentur statuis. 9 Adso von Montier: latronum equi obrigeseunt, ut fixa simulacra dextra levaque nee ad modieum flexibilia ... miseros ... veluti saxa rigida uno in /oco immobiles hlBrere non sine admiratione perpenderes. IO Vita Gi/dae entsprechend: contigit eum incidere in /atrunculos '" nitu dei feeit pedes eorum adhaerere terrae ipsoque velut lapides obrigescere.11
87. STEIN: DAUER
Eleg/ae In Maecenatem bezogen auf Literatur: marmora minaei uineent monumenta Iibelli. 12 Ae. Solomon and Satum von Eigenschaften Gottes: He is ..1 staoo/e strengra donne ealra stana gnpe. 13
aS. STEIN: HÄRTE, GEWICHT Lucrez vom Blitz im Bilde des Feuerschlagens: Fulgit item, nubes ignis eum semina multa / excussere suo coneursu, eeu /apidem si percutiat lapis aut ferrum; nam turn quoque lumen / exilit et e/aras scintillas dissipat ignis;14 Wolkengewicht: cadere ... bruto deberent pondere pressae I ut lapides ... 15 Bei Martlal Kiesel für Glätte des Gesichts: sit vultus tibi levior lieebit / tritis liton's aridi lapillis. 16 Epislulae, rn.I, hrsg. Halm, S. 252. 2 Epistu/S8 ad Rurieium sen'ptae, VlII, eSEL 21, S. 4S0.
3 Carmina varia, XXXIV.34-36, hrsg. Dümmler, MGH Poelae n. S. 682. Vgl. Gn 19.26. 4
s 6 7
B 9
10 11 12 B 14
15
Evangelienbuch, 1I.xxl.l O. Judgment Day n, 174f., hrsg. Dobbie, ASPR VI; vgl. Beda, Oe die iudicii" Hymnl et preces, hrsg. Fraiponl, XN.86. laI.: Migne PL 73, Sp. 884 B; ae.: hrsg. Assmann. AngelsSchs(sche Homilien, XVlli.49-S1.
Hrsg. du Meril, Poesies papula/res, S. 188. überin gloria conf8ssorum, Kap. 109, hrsg. Krusch. MGH 5S rer. Merov. 1.11, S. 369,1-3. Hrsg. NetT, XßI, Str. 11. übellus da translatione S. Basali, Kap.X, Migne Pl 137, Sp. 665 B. Kap. 15, MGH AA 13, S. 96,4-8. 1.37, hrsg. Kcnney in AppendiK VergiJiana, hrsg. Clausen, S. 88. Z. 7Sr. (A), hrsg. Dobbie, ASPR VI. Vgl. Aldhelm, !Enigma 100.11 f. mit 42f. Oe rerom natura, VU6o-163. Dereromnatura, VI.I0Sr.
16 Epigrammata, vm.l.XIV.5f.
842
Exodus vom Untergang Pharaos: descenderunt in pro· fundum quasi /apis;1 danach Cyprianus Gallus: saxis adsimiles grauique plumbo I uastis "uctibus abdidit cohortes. 2 EznJe entsprechend: persecutores autem eorum proiecisli in profundum I quasi /spidem in aqua valida.) lob vom Eis: in si· militudinem /apidis aquae durantur.· 15."5 vom Invasor: ungu/ae [Vet.Lar.: pe. des] equorum eius ut silex [petra fortissima] et rotae eius quasi impetus tempestatis. s Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Predigt wie Feuerschlagen: si quis forte eis sermo apte et conpetenter adhibitus oor pu/sauern. continuo sieut ;gnifer lapis pu/satus a simili es ea quae sibi naturafiter inest luds seintifla lampadas confestim ueritatis accendff.6 Ähnlich Gregor 1.: Cui ergo verbum saeri e/oquii, nisi lapide simile dixerim, in qui ignis later? Qui manu quidem frigidus tenetur, sed percussus ferro, per seintillas micat, atque hoc emiNit ignem, qui post ardeat, quod prius manus frigidum tenebat. Sie etiam, sie verba sunt S8· cri eloquii .. .7 Pseudo-Chrysostomus von Feinden des Christentums: Sicut enim omnis ras, quce percutff lapidern, ipsa quidem colliditur, lapidem autem non IEBdit. sie et amnis, qui contra Christianitstem agit, se quidem corrumpit, Christianitati autem non nocet.' Bei AJdhelm und im ae. Riddle 40 feuerschlagender Stein und Eisen rur Härte: Nam silici, densas quae fudit viscera "ammas,/ Durior aut ferro: Flinte ic eom hearetre pe pis fyr drifep I of pissum strongan styfe heardan;9 Gewicht: Sum gravior plumbo: scopu/arum pondera verga: Hefigere ie eom micJe panne se hara stan / GP/Je unlytelleades cJympre. IO Gregor I. von Sündengewicht: iffB ßatu subita levantur atque asportantur ad ignem, quas hic in suis quondam pnejudiciis quasi duri ponderis superjaeentem malem indigentium la· crymce movere nan poterant. 11 Sedullus von geistlichem Feuer: aliquem credatis igniculum in me posse lucere: sed torpor cordis obtunsi tamquam silicis uana scintiflam tenuem uix emiNit. 12 Gregor von Tours von Estrich: pavimentum, quod ca/ce atque comminuto testo quasi silex durissima fusum erat.13 Seda von HauptsUnden: Graue quidem saUs est quemquam uel uno aliquo crimine capitali quasi pondere saxi deprimi ... 14 (IEn;gma des Symphoslus umgekehrt vergleichend von der Härte des Steins: ego sum .. J Affinis terrae sed longe durior iIIa).lS Homifiare To/etanum vom sündigen Gewissen allegorisierend: Spelunca ... conscienüa ma/a est ... lapide quoque quasi durissima uoluntate depressa ... Non uas ( CHRISTLICHE TEXTE)
I
2 3 ~
S 6 7
, , 10
11 12 13 I.
IS
Ex 15.5. Heptateuchos: Exodus, 522f, IIEsr9,11. lob 38.30, Is 5.28. Oratio 1: ApoIogeticus, 40.2. HomiliaeinEzechielem,U.x.l. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Xl.. Migne PG 56, Sp. 858. JEnigma C, 42f.: 3(. Z. 78f., hng. Krapp-Dobbie, ASPR ßI. JEnigma C, 40; ae. Z. 74f.• hng. Krnpp-Dobbie, ASPR m. Homiliae;n lob. XV.1..56. Epistola 8d Macedonium, hrsg. Huemer. S. 3,11- 4, I. Uber in gloria confessorum, Kap. 51, hrsg. Krosch, MGH 55 1'tT. Merov. 1.11. 5. 328.18f. In ProuerlJia Salomonis.llI, zu Prv 27.3. Siehe auch unter SAND: SONDENGEWICHT. No, LXXIV,! f.• hrsg, Glorie. Van'ae coIlectiones aenigmatum, S. 695.
843
premat sieut lapis ma/a uoluntas. 1 Euseblus Gallleanus unter Argumenten für Auferstehung: Oe genuinis mortuae sifieis, quomodo uiuus ignis exeutitur1 ... Quanto magis oorpori humano inesse credenda est rediuiua oonditio.2 Im Waltharius Mannor fiir Härte und Glätte des Schildes: veniens clipeo sie est eeu marmore levi I excussa.) (Abprallen von Geschossen im Liber monstrorum bezogen auf die Schuppen einer Riesenschlange: [serpens] euncta squamis tela velut obliqua seutorum testudine reppulit,4 Oroslus entsprechend: Quasi per obliquam scutorum testudinem; die ae. Wiedergabe ändert das Bild in das des Eisens: ponne hie man slog oppe sceat, panne gled hit on plEm seyllum swe/e[ e1h# WIE,. smede isen. S Hrabanus Maurus von Gerechtigkeit als Glaubensrüstung: Hcec quoque iIIum thorace tidei adamante dunore induit. 6 Paulus von Neapel vom vertrockneten Brot: panes ... qui post modicum arefacti quasi lapides obduruerunt; P••udo-.4Elfric übersetzt: hlafas ... pa adruwodon hi swa swa stan and aheardodon. 1 Vita S. Kene/mi von brandsicherem Untergrund: candela ardens .,. da candelabro cecidit, diuque super pal/ia et lintheamina altaris acsi super siceum lapidem arsit. 8 Vita Arid;; abb. Lemovicin; vom Inhalt einer sich öffnenden und heilenden Geschwulst iIIa [i.e. mulier] vexillo crucis signate, i/ico ... tumor vulneris aperitur, et in sim/lffudine nucis minoris velut petm de ipso progreditur. 9 Das altdeutsche Summa Theologiae nennt Stein als Vergleichsbild für die Härte der Knochen: emid demo steini I gab er [i.e. gof] uns glmeinl / di herti der beini. lo
a9. HÄRTE: ANDERE BILDER Horaz von der Geliebten: nec rigida mollior aescUfo,1 nee Mauris animum mffior anguibus. Jl CatuH obszön von Fäkalien: id durius est fsba et lapillis. 12 Ovid obszön vom Faun: tumidum cornu dun'us inguen erat. u Bei Calpumlus Siculus axis ('rohe Holzbohle'?) rur ungeschlachte Sturheit: 0 piger, 0 duro non mollior axe, Lyoot8. 14
Bei PI,utu. Dürre des Bimssteins flif Geiz: pumex non aeque est ardus atque hie est senex;IS Dummheit ... neque habet plus sapientiai quam lapis; und; nullumst hoc stolidiu' saxum; 16 if/a mulier 010. STEIN: SPÖlTlSCHE BEZÜGE
I No. 20, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1947, zu /0 11.38. 2 Homifia LIX. 10. 106-1 10. ) Hrsg. Strecker, Z. 1292. Ähnlich Qulntus von Smyma, Posthomerics, 1.549 (..wie von Fels"). ;4
S
6 1 8
SI 10
hrsg, Porsia, S. 270 (mit Quellenhinweisen), Siehe auch unter EISEN. Hrsg. Balely, IV. VI, S. 93,23-25 mit 279 nach Orosius rv. vlll.II. Oe laooibus s. ClUcis, Migne PL 107, Sp. 1430, Vita S, Marim JEgyptiaae, Migne PL 73, Sp. 683 0; ae.: JElmc, Uves of Saints, XXIllB. S19f. § 29, hrsg. Love, Ssints' Uves, S. 84. Kap, 18, hrsg. Krusch, MGH MGH SS rer. Merov. II1, S. 588,14-17. Hrsg. MOUenhofT-Scherer, DenkmSler, XXXTV, Sir. 9. Die Vorstellung hai eine ungefähre Entsprechung in Ovids Darstellung der Schöpfung der Menschen aus Steinen durch Deucalion: Metamorphoses, 1.400- 413, bes. 409: quod solidum est ... mutatur in ossa. Cannan m.x.17f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 41 r. Carmen XXUl.21. m.IX,
II 12 u Fasti,
n. 346.
14 EcJoga vn.4, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte BUS neronischer Zeit, S. 66. 15 AuJularia, 297. Nichtvergleichend Bimsstein redensartlich rur Dürre: Persa, 41 f. 16 Mi/es gloriosus, 236 mit 1024.
844
Japidem siHcem subigere ut se amet potest. / ... tu es lapide silice stuftior;' Unverständnis: uerba iIIi non magi' dare hodie quisquam quam Japidi potest.2 Bei Catull vulgär spottend das Bild harten Exkrements: Nec toto decies cacas in anno, / Atque id durius est taba et lapillis.J Corpus Priapeorum von Dürre eines Mädchens: quas suca carat ut putrisque pumex.-t Glldas von Kirchenschändung: inter aHaria iurando demorantes et haec eadem ac si /utulenta paulo post saxa desp;eientes. s Mllo von St. Amand im Wortspiel bezogen auf eine Versuchung Christi: .Haec panes saxa esse iube'; cu; protinus ilJe I ... responsum redd;dit alque / Saxes traetantem eeu saxe perculit ipsum,6
all. MARMOR: SCHÖNHEIT; BLÄSSE'
Horaz von weiblichem Reiz: unt me
GJyeerae nitor / spJendentis Paria mannare purius.s Sen.ca entsprechend im Katalog männlicher Schönheit:: /ucebit Paria mannore c/arius. 9 Qvld von Schrekkensblässe: astitft iIIa amens albe el sine sanguine uuHu,/ caeduntur Pariis qua/ia saxa ;ugis. IO Epitaph eines Mädchens im SchönheitskataJog: mannare nil Paria sp/endentius adque Caristio, 1 nil fonna melius seu pu/ehrius esse lieebit. 11 BasllIus, übersetzt durch Ruflnus, von Meeresruhe: undarum tumores ipsa pene nubi18 verberantes, pau/o post sfagnantia videas. et in modum marmoris p/acida EBqualitate constrata. 12 A1phanus von Salemo an einen Bischof enkomiastisch: Resplendes paria marmore purius. 13 Ae. Prosa-Phoenix vom Vogel: his forebreost ftegere geheowed I swylce manne/stan m83res cinnes. 14 Amarclus von (elfenbeinernen?) Bischofsstäben: Continuo nactus .../ Ad regem si forle means signavit oeellis 1 Pontifices Paria lapidi Qquos ferre bacillos, IS
a12. FEUERSTEIN Pllnlus senior von Löwenknochen: eeters sunt tanta duritia, ut ;gnis eHdatur velut e siliee. 16 Sedullus von geistlichem Feuer. aHquem eredatis ignieulum ;n me posse lucere: sed torpor cordis obtunsi tamquam silieis uena seintiflam tenuem uix emittit. 17 Petrus Chrysologus von TexterheIlung durch Gegenüberstellung: In lapide friget ignis, latet ignis in ferro, ipse tamen ignis fem Be lapidis confis;one flammatur. sie obseurum uerbum uerbi BC sensus conlatione resplendet;l& angeheizte Zwietracht: Si lapis Japidi inHsus, eum sft trigidus, emittit 1
2
,} • , 6 7 & 9
10 11
12 u I. lS
16
17
I'
Poenu/us, 29Qf. Moste/faria, 1073. Carmen 23.20f. No. 32.7, hrsg. Kytzier, Carmina Priapea, S. 122. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 27, MGH AA 13, S. 41,26f. Oe sobrietate, 0.260--262, hrsg. Traube, MGH Poetae IU, S. 653. Siehe auch SCHNEE; UUE. Carmen I.xlx.5f. Dazu GaU, Die Bilder, S.22. Phaedrs, 797. Amores, I. vu.5 I f. Hrsg. EngstrOm. CBrmina Latina eplgraphica, No. 223.1-10 = hrsg. Lommat.zsch, Anthologie LaUne, O.lIl, No. 1996. Hom/liae, V.IS, PG 31, Sp. 1778 CIO. CBrmen XXXVI. Sir. 5/6, Migne PL 147, Sp. 1258 D. Hrsg. Kluge, .,Zu altenglischen Dichtungen", S. 476,55f. - 478,58f. Sermones, 1.145--147. Naturalis historie, X1Z14. Eplstofa ad Macedonium, hrsg. Huemer, S. 3.11- 4,1. Senno XCVI. 1.6-8, ce 24A.
845
ignem: inimicitiarum iuncti ignes, quam possunt oonflare disoordiam! 1 Euseblus Galllcanus unter Argumenten ruf Auferstehung: Oe genuinis mortuae silicis, quomodo uiuus ignis excutitur? ... Quanto magis corpori humano inesse ctedenda est re!Jiuiua conditio;2 unter exemplarischen Bildern der Parthenogenese: quod de fecunc1itate uirginis in tide credimus. ex aliquo etiam in rerum specie u;dere possimus ... quis intra nsturam mottui lapidis materiam uiui ignis abscondifl aut unde frigidae uena6 algentis metalli flammarum semina conceperunt.J Aldhelm und Riddle 40, fiir Härte: Nam silici, densas quae fudit viseere flammas. I Durior aut ferro: Flinte ie eom heardre pe pis fyr drife/J I of /Jissum strangan style hearrJan.- Odo yon Cluny von glaubensloser Weisheitssuche: leta si/ex calibi non ipsum luminat igni; I E/ieit ignieu/os, aliis sed porrigit iIIos, / ... nec hebet caecus lumenque ministrat. I Oui studet absque fide uenas su/care sophiae, I Sie faeit iIIe pios stolidus remanendo disertos; / eum sibi nil prestet. tarnen his qui plurima confert. s
b. HOLZ: GEISTLOSIGKEIT,' PASSIVITÄT,' DIVERSES
Bei Qulntu. von
Smyma Baumstumpf fiir Benommenheit durch Liebreiz.' Cicero ontologisch vom Geist: q'uid enim interest motu animi sublato ... inter hominem et truncum aut 58xum ...79 animum ... si nihil esset in eo nisi id, ut per eum viveremus, tarn natura putarem hominis vitam sustentari quam vitis, quam arboris; 10 spöttisch von fehlender Redegewandtheit: eum hoc homine an eum stipite in foTO constitisses, nihil erederes interesse;1l ironisch vom inaktiven Konsul: Consulem ego turn quaerebam• ... qui tamquam truncus atque stipesJ si stetisset modo, posset sustinere tamen titulum consuJatus;12 Natur und Erziehung: ut baeil/um aliud est inflexum et incufVatum de industria, aliud ita natum, sie ferarum natura non est iIIa quidem depravata mals disciplina, sed natura 5ua. 13 Pllnlus lunlor von Fürsorge: neminem hoc necessitudinis abruptum ue/ut truncum amputatumque da-
stituet l4 Gelllus zitiert Favorfnus mit der auf MedilationshaJtung bezogenen Wendung 6.UT(!OßfOTE~ lUlV rr(lfp.vmv, 'steifer als Baumstümpfe'.lS Ammla· nua Marcelllnua von Flucht durch den Fluss: nandi strenuis quosdam nescios adhaarente5, fluitantes alias. eum expeditioribus linquerentur ut stipites; 16 ein Gefallener: utque mi/es ... in stipitis modum undique coartatus haereret,l7 dör1 Sermo CLXXVUI (Extrauagans IX).2.26-29, ce 24B. (neiders, Clavis, 228. '14'). 2 Homiliae, UX.lO.I06-IIO. ) Homiliae, LXXVI.7f.73-78. _ /Enigma C, 42f.: ae. Z. 78(. S OCCupatio, U1.1226-1231. 6 7 S \I
Ontologisches auch oben unter STEIN: MENSCH-TIER: SEINSFORMEN. Siehe auch BAUM: FRUCIfTBARKElT. STERILITÄT.
Posthomerica, XID.395-399. Lae/ius de amicilia. Xlll48.
10 Tuscufanae disputaOOnes, 1.56. I1 Oratio eum senatui gratias egit. 14.
11 In L. Calpumium Pisanem exaoo, 19. B Oe finibus bononim et malonJm, 0.33. I_ Panegyricus dictus Traiano imp., 1.39.5, tng. Mynors, XII panegyrici Latini. S. 32,2f. lS Noc1es Atticae, n.l.3. Siehe auch BILDER FÜR MAGlSCHE ERSTARRUNG. 16 Resgesta8.16.12.57. 17
Res gestae, 18.8.12.
846
rende Leichname: interfectorum uero Persarum arescunt in modum stipitum corpora. 1 Macroblus von verkrüppelnder Mondwirkung im Analogon des Verziehens frischen Holzes: nutrices pueros fel/antes operimentis obtegunt ... ne plenos per aetatem naturalis umon's amplius lunare lumen umeetet, et sicut Iigna adhue virore umida aeeepto ca/ore eurvantur, da et iJlorum membra contorqueat umoris adiectis. 2 (CHRJSTUCHE TEXTE)
Hleremlas von Verhungernden: adhesit eutis eorum oss;bus I srud et facta est quasi Iignum.) Baruch von Götzen: sunt autem s;eut trabes in domo;4 ;psi vero sieut trabes in medio conburentur. S seduliul: Omnis enim quicumque Deo nil fertile nutfit, / Ceu sterilis truncus Jign;s sequab;tur usUs. 6 Ecbasis captivi im Bildpaar: Dicere non poteram, tacita quod mente coquebam. / Ceu truncus sterilis Jignis tequabar adustis / Ac misero vitulo sudibus quam sepe ligato: / l1Ii eonsimilis patrum frenatus habenis. 7 Pleudo-Hleronymus von der Meeresschildkröte: Testudo marina, qure est grandis tanquam insula ... astendit se in ipso mari tanquam petram ... quoadusque homines naves Jigent.8 Pseudo· Seda vom geistlich Trägen: Omnis enim quicumque Deo nil fertile nutrit, / Seu sten'lis truncus lignis cequalitur ustis. 9 Vita Desiderii ep. Viennensis vom Krüppel am Heiligengrabe: universa Joca membrorum ... fuerant ... adtraeta .. ' ubi coffino ... veluti ut truncum se preeatus est proiciendum. 10 Froumund von Tegernsee spöttisch von Froststarre: En stat ceu truncus coneretus frigore totuS. 11
cl. EISENI2 Seit HomeT erscheint das eiserne Herz - allein oder in Verbindung mit dem steinernen. 1) Ovld: durius ut ferro iBm sit tibi pectus, Aconti; 14 rur Unerbittlichkeit die Kollokation von Eisen und Stein: durior et ferro, quod Noricus excoquit ;gnis, / et saxo, quod adhuc v;vum radice tenetur, IS klimaktisch: duritia ferrum ut superes adamantaque teque. 16 Eleg/ae In Maecenatem rur Festigkeit: quis tetigit ferro durior ipse latus?11 luvenal von luxuriösem Tischmobiliar: pes argenteus iIIis,/ anulus;n digito quod ferreus. 18 Corippus von der physischen Res gestae, 19.9.9. 2 Saturnalia. VlI.16.24f. ) Larn 4.8. 4 88r6.18. 1
S &r6.54. Carmen pascha/e, IV.52-56. Feigenbaum nach Mt 21.19, Lc 13.6; Palme und Zeder nach Ps 91.13. 7 Z. 65-67, hrsg. Strecker. 8 Epistulae, XVli, Migne PL 30, Sp. 193 D. 9 Collectanea, Migne PL 94, Sp. 549 B. 10 Kap. 10, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. ru, S. 641f. 11 No. XlX.19, hrsg. SlrtX:ker. MGH Episl. selectae 3, S. 54.
6
12 Siehe auch SCHMIEDEN. D Vgl. Fränkcl, Gleichnisse, 1I E 4. In Verbindung mit Feuer rur Kampfgewalt: /lias XX.371 f.; in Verbindung mit Stein: Odyssee XIX.494 sowie Ovld. Ex Ponto und Heroides (siehe STEIN). 14
Heroides, XXl.229.
Metamorphoses.XJV.712f. 16 Heroides, 0.137.
lS
'7 1.30, hrsg. Kenney in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen, S. 88. 18 Satura X1I28f.
847
Härte des Eises: cursus qua franst squsrum 1 frigus et omnigenis fit dun'or unds metsllis. 1..1 in silicis morem vel stratae mannore te~e I cognatos latices laticum concreta tegebant. l
(CHRISTLICHE TEXTE) Dan/hel im Kontext der Zeitalter-Reihung vom obsiegenden 'eisernen Zeitalter': regnum quartum erit velut ferrum I quomodo ferrum comminuit et domat omnia.2 Apokryphe Historia losephi fabri l;gnarii vom unverletzlichen Totengewand: ita enim iIIa oorpori eius adhaesit, ut cupientibus eam exuera inventa sit instar ferri immobilis et indissolubilis) Augustinul vom 'eisernen' Herzen: semper pectus tundis; et tamquam ferrum durum non oomgis. 4 Gregor von Tou,.. von wunderbar verfestigtem Woll faden: fi/um ... quia erat valda prolixum, super ardentas decidit prunas et tamquam aeneum aut ferreum ab ardore ;gnis incanduit ... dehinc sequitur ... inlaesum;3 eine Art Gottesurteil im tiber in gloria confessorum: tu candentem college. Proiecturnque inter prunas anu/um, ita igniri pennisit. ut eis similis cemereturfi Aldhelm von Festigkeit im Martyrium: Durior ut Ferro forat ad tormenta cruenta;7 enlSprechend die Prosafassung: ut adamantinus scopulus contra iIIata camificum tormenta Ferro foTtior induruit. I Gregor von Tou,.. von Beständigkeit unter Folter: nullum metallum tanta verbera potuit sustinere. sicut hic miserrimus.9 VenantiuI Fortuniltul von körperlicher Abhär-
tung als Ausdruck geistlicher Beständigkeit im Gegensatz von Eisen und Oberfrorenem Stein: Ouanta vero ad psallendum tuit constantia, dum velut ferri rigore induta caro sUbsisteret, dum
saxa frigus decrustaret et aquas in crusta verteret. IO
Unter den Rätselfragen der loca monachorum: Quid durius ferro? [Antwort:] Cor superbi. 11 Levlt/cus von angedrohter Dürre als Gottesstrafe: daboque caelum vabis desuper s;cut ferrum et terram aeneam I consumetur in cassum labor vester I non proferet terra germen: 12 JElfric danach: ic do pcet sec heofen bid swa heard eow swa isen. and seo 00100 pmr-to-geanes swylce heo ceren sy . J:>onne swince ge on kiel· gif ge sawad eower land I oonne seo eorOO ne spryt eow ncenne wmstm. 1l Nichtvergleichend in entsprechender Bedeutung DeuteronomIum: sit cae/um quod supra te est aeneum et terra quam ca/cas farres; im ae. Heptateuch vergleichend wiedergegeben: Sy da hoofune swyfce ar and eorde swylce ysen. Beowuff von Grendels dämonischen Klauen mit stah1gleichen Nägeln: Fa-
'4
ran tBghwyfc w"'s, I
sU~ra
ntBgla gahwyfc, styla ge/icost, I h",panes handsporu
hilderinces,l egl, unheoru: "in front ... in stead I of nails, there was the heatben
I In Jaudem JusUnf, m.282-287. 2
On 2.40.
1 Kap. XXVlI, hrsg. Tischendorf, EvangeJia apoctypha, S. 136,20f. .. Senno Frangipane DU, hng. Morin, S. 236,13f. , Vita8 patrum, 0.4, hrsg. Krusdl, MGH SS ref. Merov. 1.11, S. 220,33-221,2. 6 Kap. 14, hrsg. Kruscb, MGH SS ref. Merov. 1.11, S. 306,7(. 7
Csrmen Oe VKginffate, 1983.
I 9
Oe virginffate, 293,6f. Historiarum liM, V.49, hrsg. Krusch-Levison. MGH SS rtt. Merov. LI, S. 261,26f. Zur Folter
siehe auch NAGEL; WEBEN; TORnJR. 10 Vda S. Gennanf, hrsg. Krusch. MGH AA rv.II, S. 27.2f. I1 4.n47, Migne PL Suppl. rv, Sp. 933. Lv 26.19f. 11 UvesofSaints, Xm.165f. 14 Dt 28.23.
12
848
warrior's I spurlike c1aw, a monstraus spike most Hke I to steel",1 Das Kompositum iren~he8rd (ebensfalls im Beowuff) bezieht sich als Attribut auf eine eberformige Helm-Applique apotropäischer Funktion: swyn ealgylden I eofer irenheard,2 Sofern man mit einer Realie wie dem Eber auf dem Helm von Bently Grange zu rechnen hat,) der aus hohler STOnce besteht, wird man dem Adjektiv vielleicht eine vergleichende Bedeutung 'hart wie Eisen' zuschreiben, wobei dann weniger an materielle Beschaffenheit als an magische Härtewirkung zu denken wäre. 4 Der vergleichende Pflanzenname iren-hearde - angeblich gleichfalls durch Härte (hier des Pflanzenstengels) motiviert - zeigt, dass der Metall-Vergleich auch in volkstümlicher Vorstellung vorhanden war.S Ein weiteres, mehrfach in den lat-ae. Glossaren vorkommendes ae. vergleichendes Kompositum ist das Farbadjektiv isen-grtsg6 als Wiedergabe des Lemmas ferrugineus. Farbwert weder bei der lateinischen7 noch bei der altgennanischen Farbbezeichnung genau bestimmbar. c2. METALLE, METALLGEGENSTÄNDE
lob von Beherno!: cartilago iIIius
ferreae. 8 Augustlnus von Häresie hinsichtlich der Konsuhstantialität: dicunt ... horum trium diuersas esse substantias, tamquam aurum et argentum et aeramentum. 9 A1dhelm mit einem Vergleich aus der Psychomachia: ve/ut femJto apa/ogiticae defensionis c/ipeo retundens strofosae accusation;s catapultas ...; 10 (umgekehrt von wunderbar erweichten Eisenketten im Bild von Werg: ut stuparum putamina rumpuntur, 11 ähnlich luvencus von Ketten des Besessenen: Scindebatque graues ui lanea fila catenas).12 Venantlus Fortunatus von krankhafter Kieferstarre: ve/ui ferro opposito nulla lege paterst iungere dentes et labia; l) von entsprechender Wunderheilung im Bild krachend reißender Ketten: ubi signavit maxillarum conpagem, reddunt sonum quasi catenarum fragmenta fuissent conlisa. 14 Hlldebert von Lavardln von aufreibendem Unglück in Bildern der Abnutzung von Pflug und Wagenrad: Nec magis assiduo vomer tenuatur ab usu,l Nec magis est curvis apia [i.e. Appia] trita rotis,l Pectora quam maa sunt serie oontacta malorum. 1S
quasi
1
/amminBe
Beowulf, 984-987, übers. Greenfield. Zu den Problemen der Stelle vgl. Schauberts Kom-
mentar. 2 Beowulf, I I I If. 3 Siehe z.B. J. Campbell, The Ang/o·Saxons (Oxford, 1982), S. 43. • Vgl. Verf., ..Komposita". S. 360 mit Hinweis auf die kontextliche Problematik wegen des antonymischen Paars -gy/den iren-, das eher auf metallische Beschaffenheil deutet S Vgl. Verf., ..Komposita", S. 357, mit Literatur. 6 Vgl. Verf., ..Komposita", S. 357. 7 Siehe etwa den Fächer unterschiedlicher ÜberselZungswöner ffir ferrugineus bei Georges. 8 /0040.13. 9 Oe agone christianD, XVI.18,CSEL 41,S. 119. 10 Oe virgin;tate, 297,20f. 11 Oe virgiMate, 279,14. 12 Euange/iorum fiber. 11.50, ohne dass Me 5.3 das Vergleichsbild vorgegeben hätte. u V;ta S. German/ ep. Parisiaei, XV, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. vn, S. 383,5. 14 V;ta S. Paterni, hrsg. Krusch, MGH AA rv.n, S. 36,8-11. IS Ubellus qui dic#ur Floridus aspectus. No. LXXVI. Migne PL 171, Sp. 1421 C. Daneben das Bild sleinhöhlender Tropfen.
849
c3. ERZ, BLEI:! WERT, FESTIGKEIT, GEWICHT Cicero von Resistenz gegen Anfälligkeit wie gegen MetalIfraß: ingeniosi, ut aes Corinthium in aeruginem, sie i/li in morbum et incidunt tardius et recreantur ocius. 2 Apulelus vom Verachten des Reichtums: gemmam et aurum iuxta plumbum ei /spilles nulli aestimare. 1 Ecc/es/astlcus ähnlich von enormem Reichtum: colleg;sti quasi auricalcum aurum I et ut plumbum conplesti argentum. o4 Exodus vom Versinken der Ägypter im Roten Meer: submersi sunt quasi plumbum in aquis vehementibus. 5 Entsprechend HIeronymus moralisch deutend: meminerint ... Aegyptios) qui graui peccatorum sarcina premebantur, quasi plumbum in mare Rubrum esse demersos.6 lob von unbrauchbaren Waffen in Bildern leicht vergänglicher Dinge ohne Wert: reputabit enim quasi pa/eas ferrum et quas; /ignum putridum aes I ... I quasi stipulam aestimabit malleum.7 5edullus Scottus entsprechend vom versagenden Schwert: Plumbeus ut pugio g/adius lentescit acutus. 8 Ecc/es/astlcus vom Stumpfsinnigen: super plumbum gravabitur. 9 Augustlnus ähnlich von physischer Schwerfälligkeit: hac enim praestantia [i.e. corporum ce/eritate] non so/um a uo· lucribus homines, uerum etiam 8 multis quadrupedibus da superantur, ut in eorum conparatione plumbei deputandi sunt. 10 Ambroslus von durch Ungerechtigkeit bedrücktem Gewissen: iniquitas uelut quodam plumbeo talento ... conscientiam grauat. ll Entsprechend ein Anonymus Gatlus vom Sündengewicht: ne peccata premant, grauiof ne sarcina plumbo I imis captiuum detineat tenebris. 12
Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Annut in Gerechtigkeit im Kontrastbild von wenig Gold gegenüber vielem Blei: melior est exigua pars cum iustitia ... aut non pretiosius ducitur exiguum auri quam multi ponderis plumbum?ll Im Psalter Karls des Kahlen von Ruhm im Kontrastbild von Silber und Blei: Ceu plumbum argento ... distat, / ... scandet plus tua fama modo. 14 Gregor
I. in argumentativen Analoga von denen, die göttlicher Läuterung nicht standhal-
ten: IS /Es quippe dum percutitur. amplius metaflis ceteris sonitum reddit. Qui igitUf in percussione positus erumpit ad sonitum murmurationis, in ces versus est in medio fomacis. Stannum vero cum ex arte componitur, argenti speciem mentitur. Qui ergo simulationis vitio non caret in tribulatione, stannum tactus est in fomace ... ;'6 Atfred Obersetzt vergleichend: ~cet ar, oonne hit man slih~, hit bid 1 Siehe oben STATUE sowie ANDERE BILDER FÜR WEICHHEIT. 2 Tusculanae disputationes, 1V.32. 3 Florida, 9, hrsg. Helm, S. 13. 5Ir47.20. S Ex 15.10. 6 Commentarii In Esaiam, ee 73, S. 76, zu Is 5.18. 7 lob 41.18-20. 8 Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 65,6-15. innerhalb einer Vergleichsreihe. 4
11
5;'22.17.
10 Oe divinatione daemonum, m.7, eSEL 41, S. 605. , I Explanatio Psalmorum XII, XXXV.9, eSEL 64, S. 57. 12 Ad Deum, 49-52, eSEL 30, S. 352. (Dekkers, Clavis, No. 1469). Vgl. SAND: SONOENGEWlCHT.
13 Oratlo 1: ApoIoget/cus, 72.2.
Cannen m.x.33C, hrsg. Traube, MGH Poelae m, S. 250. IS Siehe insbesondere FEUERPROBE: EDLEluNEDLE METAUE. Vorbild ist Ez 22.18. 16 Cura Pastoralis, UlXIlI, Sp. 52E-53A.
14
850
hludre donne mnig oder onciweorc. Sua bi" "mm 00 suioo gnoma" on ~re godeundan suingellan ... Dcet tin oonne, oonne (hit mon) mid sumum errette ge. meng" ... oonne bi" hit swioo leasliee on siolufres hiewe. Sua hwa oonne sua lieet on "cera suingellan, he bi" dcem Une geUe inne on ~m ofne.1 Benedlct von Nursla von regellosen Mönchen: qui nulla regula adprobati exprerientia ma· gistra sicut aurum fomaeis, sed in plumbi nature molliti adhue operibus seruantes saeculo fidem menUri deo per tonsuram noseuntur,2 durch JEthetwold ergänzend wiedergegeben: pe no on regules and lareowa t83Cinge ne beOO afandode swa swa gold on heoröe, ae cetter leades gecynde on costnunge gemylta" and awaciga" end on woruldpingum ealne heora hiht besetta". and swylce hie mid sceare end munuces hiwe God 83lmiht;gne pcBCen. J Geegor von Tours von wunderbar verfestigtem Wollfaden: filum ... quia erat valda prolixum, super ardentes decidit prunas et tamquam aeneum aut ferreum ab ardore ;gnis incanduit ... dehine sequitur ... inlaesum;· eine Art Gottesurteil im Liber in gloria contessa· rum mittels eines glühend gemachten Rings: tu candentem college. Proiectumque inter prunas anulum, ita igniri permisit, ut eis [i.e. prunis] similis cemeretur. s Aldhelm: Durior ut ferro toret ad tormenta cruenta;6 Prosafassung im doppelten Vergleichsbild: ut adamantinus scopulus contra iIIata camificum tormenta ferro forti· orinduruit.1 JElfric von der Beharrlichkeit der Märtyrerin im doppelten Kontrast-
bild des Erweichens von Stein und Eisen nach dem Schema der 'verkehrten Weh': Stanas magon hnexian . and j:J83t staree isen I on leades gelicnysse . 83rCan pe se ge/eafa mlBge I of Agathes breoste . beon 83fre aciwlBsced.J Venantius For-
tunatus von körperlicher Abhärtung trotz winterlicher Kälte als Ausdruck geistlicher Ausdauer: Quanta veto ad psallendum fuit constantia, dum velut fem rigore induta cato subsisteret. dum saxa frigus decrustaret. 9 Unter den Rätselfragen der loca monachorum: Quid durius ferro? [Antwort:] Cor superbi. IO Margareten/egende vom Teufelsdrachen im Doppelbild: Videbantur eius u1 ferrum acutissimum dentes. OCuU eius uelut flamma ;gnis [v.1. margaritae] splendebant;1l ae. Übersetzung: his tep wtffOn swilc swa asniden isen and his egan seinan swa searagym [v.1. swilces fyres 119].12 JElfric illustriert einerseits das Pfingsterlebnis im Bilde des erhitzten Eisens: asende ... pone halgan gast of heofenum on fyres hiwe. se us oncelde swa swa fyrded isen;ll he [i.e. se Halga Gast] on fyres gefienysse befeng hi ealle and hy ealle onrelde, swa swa man isen ded, butan 83leere dare. l • Umgekehrt gibt er eine Teufelsplage vergleichsähnlich im Bild glühenden Eisens wieder: Deponens igitur tartarieus iIIe quem tenebat tridentem I Hrsg. Sweel, Cap. XXXVD, S. 267,23-269,5. 2 Regu/a. I.6f. Siehe auch GOLD/SILBER: LÄUTERUNG. FEUERPROBE. ) Hrsg. Schr6cr, S. 9,10-15. 4 V;tae patrum, 11.4, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. l.u, S. 220,33-221,2. s Kap. 14, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Mero.... 1.11, S. 306,7f. Carmen Oe Virginitate, 1983. 1 Oe virginitate, 293,6f. I Lives of Saints, Vßl29-31. 9 Vita S. Germani, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II. S. 27,2f. 6
10
1I 12 I) ,.
4.0.47, Migne PLSuppl. IV, Sp. 933. Hrsg. Clayton and Magennis, Appendix 2, cap. 12, S. 204 mit 222. Hrsg. Herbst. S. 70, Z. 152f. '"" hrs. Clayton und Magennis, S_ 122 mit 162. Cathotic HMJ/1ies, ll.xxxii .• 00-1 02. Siehe hierzu insbesondere ESSE, OFElIJ SCHMElZE. Homiies. hrsg. Pope, 0<..132-134.
851
igneum in cor solitani illius: Da sette se doofol sona his force swylce glowende isen inta his heortan. l (Das gängige Martyrium im flüssig erhitzten Blei wird in der ae. Pantaleon-Legende wunderbar durch Abkühlung durchkreuzt: pa onsteBpe wees Plfl3t lead geworden swylce ceald weBter)) c4. MAGNETISMUS Cicero im Vorwurf des Unglaubens an Wahrsagung: si magnetem lapidem esse dicam, qui ferrum ad se adliciat et trahat, rationem, cur id fiat, adferre nequeam, fleri omnino neges: quod idem faeis in divinatione. J Pllnlus senior von Bernsteinen (sucinr): attritu digitarum accepta caloris anima trahunt in se paleas .. , ut magnes lapis ferrum. 4 Bei 'Paulus Dlaconus' vom Charisma Christi: si Dominus hujusmodi creaturas condidit, qUeB alias ad se attrahere prrBvaleanl creaturas ... sicut in magnete et succinis cemimus. quibus tants vis inesse dignoscitur ..., ut ferrum vel stipulam ad se attrahant el sibi coheBrere faeiant, mullo magis ipse omnium creaturarum conditor ad se sequendum attrshere paterst quos vofebat. s Florus von Lyon von geistlichem Charisma: Vax enim prudens ceu fervida sueina flagrat. I Et rapit attactu corda modesta suo.6 In der Vita Walarid abb. Leuconaensis magnetischer Edelstein ähnlich: Hic ergo sacerdos ... in templo Dei lapis est vivus... qui recte, ut audio, adamanti pretioso lapidi conparatur, cuius natura taHs est, ut quicquid aspexerit, ipsum etiam ferrum ad se subtrahit. 7
HomHies, hrsg. Pope, XXVD.42f. 2 Zilien nach Healey-Venetsky, MicroflChe Concordance, s.v.lead. J Oe divinatione, 1.86. 4 Naturslis historis, x.xXVn.48. S Homilia de sanctis rv, Migne PL 95, Sp. 1459 B. 6 Cermen xxm.31 f., hrsg. DümmJer, MGH Poetae n, S. 551. I
7
Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 166,15-18, ausgehend vom lapis
852
VNlJS
({Pr 2.5f.)
AC: Arbeitswelt (ausser landarbeit) 11. MANUELLE BERUFE: ABWERTEND, SPÖTllSCH Piautul nennt den Knoblauchduft der Ruderknechte: deglupla maena ...1... turn Butem planiar I 8U ulpicique quam Romani remigas; I Herhalten des Halses durch den Lastenträger: 00110 rern soluam iam omnibus quasi baiolus;2 Hocken des Schusters: quasi claudus sutor dom; sedat totos dies;3 Kürschnergerät bezogen auf SchifTsnäge1: quasi supeIlex pallionis, pa/us palo proxumust;4 (Bei Qulntlllan supellex fllr rednerische Versatzstücke: deprehensa totiens sudiantium memoria intelie supellex, quae sicut apud pauperes ambiliasos plun'bus el diversis offlciis conteratur);5 Köhler als Spottbild: ego remittarn ad te uirum I eum furea in urbem tamquam carbonarium;6 Überzähligkeit soldatischen Ersatzpersonals: (extra numerum es rnihf.) I idem istue aliis adscriptiuis fieri ad legionem so/eU Bei Cicero Metzger für Käufer bei Zwangsversteigerung: conveniunt ... bonorum emptores ut camifices ad refiquias vitae lacerandas et distrahendas;8 elende Einkehr des Imperators im Bild des Händlers: in urbem se intulit ut nulfius negotiatoris obseurissimi redilus umquam fuerit desertior,9 L1vlus von Sozialrefonnem: Sie hercule, tamquam art;fices improbi, opus quaerunt et semper aegri aJiquid esse in re pubJica uo/unt;IO Elend der Verbannung: non in casis n'tu pastorum agrestiumque habitare est satius inter sacra penatesque nostros quam exsulatum pubJice ire? I 1 Tacltus von verfallener Redekunst: sine honore, paene dixerim sine ingenuitate, quasi una ex sordidissimis arlificiis discatur. 12 Petron vom Werwolf: tamquam lanius sanguinem iffis misit; l3 geprellter Gastwirt rur kopfloses Fliehen: domum fugi tam- quam capa compilatus; 14 fUr Kriecherei des Rhetors fieti adulatores; u rur Treuebruch mulier seeutu/eia;16 für Schläue Bordellwirt: est ... ipsis lenonibus doctior,17 redensartIich Küchengeruch bezogen auf Rhetoren: non magis sapere possunt quam bane o/ere qui in cu/ina habitant. 18
1 Poenulus, 1312-1314. 2 Poenulus, 1354. 3 Aululaoa, 72. 4 Menaechmi, 404. ~ fnstitutio ara/aria, JI.lv.29; dazu Assfahl, Vergleich, S. 101. 6 Cas/na, 437f. 7 Menaechmi, 182f. 8 Pro P. Quinctio OnitiO, 50. 9 In L. Cafpumium Pisanem oratlo, 55. 10 Ab urbe condlta, JV.2.6. 1I Ab urbe condita, IV .53.8. 12 Dlalogus de oratoribus, 32.4. 13 Satyrica, 62.11, S. 57_ 14 Satyrica, 62.12, S. 57, auf eine Fabel des Aesop (Halm 196) anspielend. I~ Satyrica, 3.3, S. 2f. 16 Satyrica, 81.5, S. 80. 17 Satyrica, 84.5, S. 84. 18 Satyrica, 2.1, S. 1.
853
Isafas von baldiger Erniedrigung: in uno anno quasi in anno mercennarii et auferetur omnia gloria Cedar;' dazu Hieronymus: Sicut annus mervennarii cito praetem, qui cotidie nihi/ aliud nisi mercedem sui labon's BXspectat, uel certe semper in apere ac labore [i.e. est), ut mercedem laboris accipiat.2 Amoblus von Sicca von Attributen der Heidengötter: fingnur ... Satumus eum obunca falce ... ut aliquis ramorom luxuriantium tonsor ... cum pilleo Vulcanus et malleo ... dextera ut fabrili expednioni succinctus.l Ambroslus von abwertender Vorstellung Gottes als Handwerker: adseuerarent deumque ... tamquam arlificem ed exemplar, hoc est ideam intendentem fecisse mundum de materie. 4 Paullnus von Nola von Untätigkeit: Ouid igitur miseri nune quiescimus oscitantes et quasi non condueti mercennarii in tumultuoso huius saeculi foro uacua manu stamus?S Von Askese Ekkebert von Hersfeld im Bild des Metzgers: ipse magis ullo camifiee semet ipsum crociabat).6 In anonymem Bescheidenheitsgestus Selbstverspottung als Hirt: inrisione dignum erbitrabar ... me pane de extremis Ge""anie gentibus ... ve/uti agrestem pastorem de spineto vel arondineto erumpentem, inter talium dissona decreta ... iudicare. 7
( CHRlsnlCHE TEXTE)
a2. ( WOLLSPINNERIN ) Homer vom unentschiedenen Kampf: ,,So wie die Waagschalen eine Frau, eine ehrliche Spinnerin (yvvh XEPvfjn~ d'A'18!k), 1 Die hier das Gewicht hält und dort die Wolle und auf heiden Seiten 1 Hochzieht und und das Gleichgewicht herstellt, daß sie den Kindern den kärglichen Lohn erwirbt ...... Apollonlos von Rhodos von Hingabe an verderbliches Liebesfeuer: "Wie eine Frau Reisig auf ein glimmendes Feuer schUttet - eine Handwerkerin, der die Arbeit des Wollespinnens obliegt (xeQviin;) -, um sich des Nachts unter ihrem Dach Licht zu verschaffen, da sie sehr früh aufsteht ..... ;9 und Liebesschmerz: "Wie wenn eine von MUhen geplagte Frau (yvvh 'fa),acQYo;) des Nachts dje Spindel dreht; neben ihr wimmern die Kinder, durch den Verlust ihres Gatten zu Waisen geworden ...... 10 Vergll von Vulcans Arbeitsbeginn: eum (emina primum,l cu; tolerare colo uitam tenuique Mineroa 1 impositum, cinerem et solitos suscitat ignis 1 noctem addens operi, famu/asque ad lumina Iongo I exercet penso, castum ur seruare cubile 1 coniugis et possit paroos educere natos: 1 haud secus ignipotens nec tempore segnior iIIo I ... opera ad (abrilia surgit. 11
I
Is 21.16.
2 Commentarii (n Esaism, CC 73, S. 297. l AcJversus nationes, VI.12, CSEl4 (Dekkcrs. Clavis, 93). 4 ElCameron, 1.1, I, hrsg. Schenk!. S. 3. S EpistulaXXXU.19,zuMt20.6. 6 V'da S. Haimeradl presb., Kap. 6, hrsg. KOpke, MGH SS (in Folio) X, S. 600.281':
1 No. 41. hrsg. Dommler, MGH Epist. IV (Karolini aevi 11), S. 564,38-565,3. Siehe HIRTE. a /lias, Xll.432- 435, Obers. Schadewaldl Dazu Ftlnkel, Gleichnisse, n E 9. 9 Atyonautica, m.29 1-296, Obers. Glei mit Natztl.(jlei. 10 Argonautica, rv.I062-1066. Zum Bild der nächtlich sorgenden Mutter vgl. Ambroslus unler BRlJTl>Ft.EGE.
11 IEneis, vm.408- 415. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 14, 105f.; Lcen. ,,Rhetorical Value", S. 116; Coffcy, ,.subject Maltet''. 68; Pöschl, Dichtkunst, S.204; HOgi, Vergifs Aeneis, S. 37 mit47r.
854
a3. SONSTIGE ARBEITSBllDERI Bilder, wie sie Horner vielHUrig verwendet,2 sind in der römischen Poesie selten. 3 Cicero vom alten Penpatos: ab his oratores ... imperalores, ... musici, mediei denique ex hac tamquam omnium artifieum offieina profecti sunt;4 Befähigung zu politischem Amt im Bild des Verwaltungssklaven: sin aulem emimus quem vilicum imponeremus, quem pecori praeficeremus, nihil in eo nisi frugafitatem, laborem, vigifantiam esse euramus, sie populus Romanus deJigit magistratus quasi rai publiea8 vilieos;5 Kurzfassung einer Darlegung im Bild des Geometers: operi inehoato ... tamquam fastigium imponimus, ut geometrae solent non omnia docere, sed postulare ut quaedam sibi exmeedantur ..., sie ego a te postulo ... ut mihi coneedas ... nihil praeter id ... esse expetendum.6 Vellelus Paterculus von der 'ermüdeten' Fortuna: neque reperias quos aut pronior Fortuna comitata sit aut ueluti fatigata maturius destituerit. ' Seneca vom Geist im Analogon des Handwerkers: Quemadmodum artifiees [ex] alieuius rei subtilioris quae intentione oeulos defetigat, si malignum haben! et preearium lumen, in publieum prodeunt et in aliqua regione ad populi otium dedieata oeu/os libera luce de/ectant, sie animus in hoc tristi et obscuro domieilio e/usus. 8 Pseudo-Qulntlllan vom Mord: manus homieidium novissime velut quoddam genus artis exerceat. 9 Lucan im Kurzvergleich mit dem Bild des Bergmanns tUr Graben nach Wasser; non se tarn penitus, tam longe luee relicta I merserit Astyriei seNtator pallidus auri. 10 Statlus vom untenliegenden Ringkämpfer im Bild des Bergmanns: desuper oppressumque ingentis mole ruinae I condidit. haud aUter rollis scrutator Hiberi I cum subiit longeque diem vitamque reliquft, I si tremuit suspensus ager subffumque fragorem I rupta dedit tel/us, latet intus monte soluto I obrutus, ae penffus fractum obritumque cadaver I indignantem animam propriis non reddidft astris. ll luvenal vom Elend des Grammatikers im Vergleich zu Handwerkern: mediae quod noetis ab hora I sedisti, qua nemo faber, qua neme sederet I qui so/et [emend. statt doeet) obliquo lanam dedueere ferro,12 Valerius Flaccus vom Kampfgewoge im Bild der Fellbearbeitung: ut bovis exuvias multo qui frangere olivo I dat famulis, tendunt iffi traetuque vicissim I taureB terga domant, pingui nuff unguine teffus. 13
I Siehe auch NAGEL; FEST. 2 Entsprechende Bildmotive registrien H. Färbers Sachregister zur übenragung von Rupe unter ..Gleichnisse. a) Menschliche Verhältnisse". 3 Siehe auch SCHMIEDEN. SCHIFFBAUTECHNIK, RAD (Töpferscheibe), LANDARBEIT. Zur ae. Dichtung vgl. Verf., "Einige Handwerke", passim. A Oe finibus bonorum et malorum, V.7. 3
6 1
8
9
10
11 12
13
Pro Cn. Plancio oratio, 62. Oe offlCiis, m.[Vll].33.
Historiarum !ibri, n.119.2. Epistu/ae mora/es, 65.17. Siehe auch KERKER. Zugrunde liegt Platos Höhlengleichnis. Paries palmatus, DecJamationes XIX maiores, 1.10, hrsg. Häkanson, S. 11. Oe bello cM/i, lV.297r. Vgl. Pllnlus, XXXßl.X)..1; cuniculis per magoa spatia actis cavantur montes fucemarum ad lumina; eadem mensura vIgilarum est, multisque mensibus non cer· niturdies ... sidunlque rimae suMo et opprimunt operatos [v.1. operantes, operarios). Thebais, VJ.879-885. satura Vll.222-224. Argonautica, VI.358-360.
855
( CHRJSTUCHE TEXTE) lob von Mühsal menschlichen Lebens: sicut dies mercennarii dies eius I sieut servus desiderat umbram et sicut mercennarius praesto/atur finem operis sui I sie et ego habui menses vaeuos et noctes laboriosas enumeravi mihr,1 Gebet um Ruhe: recOOe paululum ab eo ut quiescat donec optata veniat sicut mercennarii dies eius.: Hlet'em/u von einfallenden Feinden im Bild der Holzfäller. eum exercitu properabunt I et cum securibus venient ei quasi figna caOOentes. l Lactanz vom Schöpfungszweck in handwerlichen Analoga: qui damum aOOmcat ... idcirco aOOmest, ut ... in ea poss;' habitsri; qui nauem fabricat ... insumit operam, ut ... in ea nauigetur, item qui uas a/iquod instituit et format ... id faeit, ut ... effectum capiat a/iquod necessarium ... mundus ;gitur 8 deo factus est non utique propter ipsum mundum.~ Augultinul vom Schöpfer: Nolite vobis ante oculos ponere quasi fabrum e/iquem magnum aliquid componentem, disponentem, machinantem, tomantem, verlentem;5 argumentativ ohne Kopula: Aurifex porlat, aurifex appendit, aurifex /ibrat. Pietor novit ubi ponst n;grum colorem, ut sit decora pictura: et Deus neseit ubi ponat peccatorem, ut sit ordinate creatura?6
spöttisch von Zuständigkeit antiker Götter im Bild handwerklicher Arbeitsteilung: tamquam minuscutarios uectiga/ium conductores uet tamquam opifices in uioo argentario, ubi unum uasculum, ut perfectum exeat, per munos artifices transit, eum ab uno perfecto perfici posset;7 Missgebunen als Werke des Schöpfers: in his monstris ... eius sapientiam ... ueluf artem cuiuspiam minus perfecti opificis, putaremus err8sse?1 Einwand gegen opus manuum: quid ergo prodest seruo dei, quod ... ad hanc spirita/em uitam ... conuerlitur, si adhuc eum opartet tamquam opifices exercere negotia?9 Petrul Chrysologul in Reihung vom Streben zu Christus: Bonus uilicus. quando copiosum fructum continuo labore conquirit, uenire dominum suum ad lucrum suum cupit, suum coneupiscit ad gaudium. Difigens operarius, quando opus suscepti labon's inpteuerit, ut mercedem percipiat, patrem familias desiderat aduenire ... Sic ad palmam suam cup;' uenire Christum, qui bella mundi indefessa uirtute prostemit.l O Maxlmul von Tunn vom Formulieren des Credo als Herstellen eines Schlüssels: apostolorum symboto fides sancta concepta est, qui uelut perlti artifices in unum conuenientes dauem SUD consilia conflauerunt. 11 Apponlus von Christi Erlösungstat scheinbar begründend: Humiliauit se ut nos exaltaret. Non enim iniuria deputatur 8rtifici, pretiosum anulum lapsum in stercoris foueam, pau/isper seposita stola, ad quaerendum descendere, et inuentum rursum suae dexterae reddere.l: Caesartul von Arie. vom frühen Kirchgang: si institores aurifices fabri vel reliqui artifices maturius I
1007.1-3.
:
lob 14.6. l ler46.22. ~ DMnae mslitutiones, Vll.4.5-7. 5 Sermo oenis D.5, hrsg. Morin, S. 15,34-16.2. 6 Sermo CCCI. v .4, Migne PL 38, Sp. 1382. 1 oe civitate Dei, VTI.lv.5-IO. I oe cMtate Dei, XVI.Vlll.73--75. 9 opem monachorum, X:XV.32, CSEL 41. S. 577. 10 Sermo CLVI.4.47-54, 248. Siehe auch unter SOLDATISCHES VERHALTEN. I1 Sermo LU.4. I: Commentaire surle Cantique, 1.5.
oe
856
ce
vigilant, ut possint corporis necessaria providere, nos non debemus ante /ucem ad ecclesiam surgere, ut peccatorum indulgentiam mereamur accipere?l Buße wie Fegen und Ausmisten: quomodo scopis mundamus domum nostram, ut p/a· cest ocu/is amicorum nostrorum, ita ... ab omnibus peceatis mundemus animam ... quomodo stabula iustum est ut cotidie munderi feciemus, ne equ; nostn· petiantur iniuriam, sic ... salis crude/e est, si maiorem curam habeamus de anima'ibus quam de animabus nostris ... quomodo stabu/a, quae longo tempore non mundantur, ita conputrescunt et foetorem horribilem reddunt stercora ipsa, ut ibi non so/um homines habitare, sed nee ipsa animalia stare possint, ita quicumque neg/agens in animam suam peecatorum sordes ... /on9O tempore congregare voluerit ...2 Pseudo-Chrysostomus von geistlicher Schaffenslust Carpentarius, si viderit Brborem bonam, concupiseit eam pra?scindere ad opus arüficii sui ... sic et Dominus, videns magnam congregationem populi, excitatus est ad docendum; sic et omnis sacerdos, euro viderit ecclesiam plenem, gaudet animus ejus et defectatur ut doceat,J geliehenes Leben zu nutzen: Ecce si mutuo accipis utputa 00vem vel equum, nonne assidue operaris opus tuum in eum? Dicis enim apud te •./Iodie aut eras tolJendus est a ms, quia non est meus" ... quare non ad utilitatem animcs tufS uteris temporali corpora tuO?4 Berufspnicht des Klerus: Sieut enim qui sutoriam arlem ... aut quameumque alteram profitetur ... videtur tacite omnibus spopondisse, ut sine reprehensione impleat quam professus est arlem: sie sacerdos et omnis elerus ", taeite promittere Deo videtur, in omnibus obauditurum se Deo. 5 Seda von der Macht des Heiligen Geistes im Bild derjenigen des Handwerksmeisters: Spiritus Domini ... praeeellebat ereaturis, habens in propria polestate ... quomodo ereaturas ... disponeret, in similitudinem uidelicet fabri, cuius uoluntas his quae fabrieandae sunt so/et superferri;6 Maßgenauigkeit des Drechselns gegenüber anderen Gewerken: tomatura ceteris est promptior atque inerrabifior arlibus; nam qui in aseia uel seafpello et bipenne uel mafleo operatur et /aboriosius multo operatur et crebra adpositione nonnae ae salIerli circumspectione oeulorum, ne tonum faeist, indiget; at qui in circinno tomat non extrinseca eget regu/a, sed in ipso quo utitur ferramento directionem sui conse· ruara ualet operis; 7 tomatura enim ceteris ocius artifieiis uas quod operatur implebit ... reliquis et inerrabilior arlibus quia nimirum ex se ipsa sibimet regulam proferl, per quam diseiplinabili rotunditate opus quod agit perfieiat. 8 Halmo von Auxerr8 bildgleich vom Wirken Christi: Sieut enim quis tomo facile operatur, nee regula ulla indiget, sie operatio Sa/valoris faeilis erat,9 Wllliram (Leidener Version) entsprechend: Also ther threxfere samftero wirchet thanne ander eineeh werchman. wande himo niet thurft neis extrinseeus regula uel rubrica, samo was
1 Senno LXXU.\.
Senno LXI.2f. Siehe auch SCHMUTZ: SONDE. J Opus imperfectum in Matthaeum. Homilia IX, Migne PG 56, Sp. 679. .. Opus imperfectum in Matthaeum. Homilia XXV, Migne PG 56, Sp. 765. s Opus imperfectum in Marthaeum. Homilia XL. Migne PG 56, Sp. 852. 2
6
ce
In principium Genesis, 1.1.2.125-132, 118 A. 7 In Cantica canticorum, LU. v.726-732, zu Ct 5.14. 8 In CBntica canticorum, rv. vII.98f. mil 104-106. 9 Commentarium in Cantica canticorum. Mignc PL 117, Sp. 333 B/e.
857
minemo sponso al sin operatio facilis. 1 Orig8nes, übersetzt durch Rufinus, von Richtscheit und Krummholz moralisch: Ouomodo enim, qui perversi sunt. possunt suscipere, quod rectum esn Velut, si curvo ligno adhibeas aequissimam regulam, videbitur quidem per regulam argui materiae pravitas, non tamen regula est, quae ligno causam perversitatis imposuit.2 Entsprechend Augustlnus: Ouomodo distortum /ignum. etsi ponas in pauimento aequafi, non coJlocatur, non compaginatur nec adiungitur, semper agitatur et nutat ... ita et cor tuum. quamdiu prauum est el distortum. non potest colliniari reclitudini Dei.3 Bei 'Paulus Dlaconus' von untragbarer Buße im Bild der Bürde: Si enim fascem lignorum super alicujus humeros qui ferre non valet posueris. necesse habet auf fascem a se rejiciat. auf sub pondere ruat. Sic et homini cui grave pondus pcsnitentice imponitur .. :1 Atfred vom Menschen als Gottes Werkzeug. ohne Vorlage bei Augustinus: he ... myd us wyrce pcet pcet he wile ... swa swa myd sumum geweal(d]num to/um. oS Odo von Cluny vergleichsähnlich: caro, quam terebrat pollulio, quam quas; sulcat .. .6 JElfric: swa swa se hyr-man his edleanes anbidad, swa geanbidad da gastfica cempa his edleanes cet dam celmihtigum gOOe. 7 Beim Poeta 5axo Teppichklopfen für erdbebengeschüttelte Befestigungen: Moenia cuncta simul .. J Pendula crispanti stridunt ut /intea flatu I Auf dum, quCB tenui squalebanf pulvere, vela I Exagitant famuli certatim discutientes. 8 Wllllram (Leidener Version) allegorisierend von Predigern im Bild des fomator. also ther thraxlere niet niuortheret externa adiutoria, id est regulam uel rubricam, nietemer niuortherent sie in hiro predicatione neheine externam remunerationem lucri uel laudis. 9 Bei Arnarclus asyndetisch Brücken- und Turmbau für geistliche Vervollkommnung: virtufes nos decet omnes I Cogere paulatim .../ Pau/atim ex multis pontem producere lignls I Seit faber et muftis turrim conponere saxis; 10 geistlicher gegenüber realem Kirchenbau: norunl in corde bonorum I Edificare fides et amor durabile templum, I Non quafe artifices terreni mannore glauco I Cementoque struunt, iflud resolubife iure est, I Quod manus edificat fragifis. 11
a4. HÄNDLER, HANDEL, GELDVERKEHR, STEUERN12 Plautu8 bezieht die Preisabsprache der Ölhändler auf abgekartete Sachen: omnes <de> eompecto rem agunt, quasi in Velabro olearii; 13 Marktaufseher für göttliche Weltordnung: sicuti merci pretium statuit qui est probus agoranomus: I quas probast mers, pretium ei statuit, pro uirtute ut ueneaf, I quae inprobast, pro merc;s uitio domlnum pretio
Hrsg. Sanders, 92,3--6. 2 Commantarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 127,18-21. I
3 Enarrationas in Psalmos, XXXl. 11, 25, ce 38, S. 243. • Homflia da tempore LXXXIII, Migne Pl95, Sp. 1245f. S SoIiloquien, brsg. Endtcr, S. 30,19-21. 6 Occupatio, rn.906-908. 7 Catholic Homilies 11, XXX.l55-157. 8 Annales de gestis Caroli magni,IV.53-56, hrsg. Winlcrfeld, MGH Poelae IV, S. 47. 9 Hrsg. Sanders, 113,7-10, zu Cl 7.2. 10 Sermones, lV.78-SI. II Sermones, rv .132-136. 12
Siehe auch MÜNZLEGENOE, MÜNZPRÄGUNG.
1]
CaptM,489.
858
pauperet, I itidem diuos disperl;sse uitam humanam aequom fu;t ... 1 Cicero vom Zweifel am glücklichen Leben im Doppelbild: ••... qua ;n vita est a/iquid mali. ea beata esse non potest." Ne ... si in maximis /ucris pau/um aliquid damn; contraxerit,2 glückliches Leben im relativierenden Doppelbild von Handel und Landbau: ut quaestuosa mercatura. fructuosa aratio dicitur. non si aftera semper omni damno. aftera omni tempestatis ca/amitate semper vaC8t, ... sie vita non soIum si undique referta bonis est ... beata recte dici potest,J Leben spendende Natur als Geldverleiherin: ea quidem dadit. usuram vitae tamquam pecuniae nulla praestituta die;4- Athener Philosophenschule: ad quas eum tamquam ad mercaturam bonarum artium sis profectus. inanem redire turpissimum est,s unterschiedliche Strebungen wie Gewimmel beim Olympischen Markt: ut iIIie alii eorporibus exer· eitatis gloriam et nobi/itatem eoronae peterent. alii emend; aut vendendi quaestu et luero dueerentur, esset autem quoddam genus 80rum qui v;sendi causa venirent ... item nos quasi in mercatus quandam ee/ebrltatem sie in hane vitam ... profectos alios gloriae servire. alios pecuniae; raros esse ... qui ... rerum naturam studiose intuerentur ... ;6 literarische Zugabe: quod saepe liberales venditores solent. ut. eum aedes fundumve vend;derint rutis ca8sis reeeptis. coneedant tamen aliquid emptori. quod omandi causa apte et loeo posff.um esse videatur, sic tibi nos ... omamenta quaedam voluimus non debita aceedere. 7 Rhetorlca ad Herenn/um im Doppelbild gegen Verwendung rhetorischer Beispielsätze aus fremden Autoren: ... quod ab artis scriptore adferlur exemplum. de eius ar1ificio debet esse. Non ut si quis purpuram aut al;ud quippiam vendens diest: "Sume a me. sed huius exemplum aliunde rogabo tibique ostendam:' ... acervos se dicunt tritici habere. eorum exemp/um pugno non habent. quod ostendant.I Bei Sueton kaiserliche Frauenbeschau im Bild des Sklavenhändlers: matres ramilias et ... vir· g;nes denudarent atque perspieerent., tamquam Toranio mangone vendente~9 ad cenam voeatas praeterque pedes suos transeuntis diligenter ae lente mercantium more considerabat. etiam faciem manu adlevans. 1o 5eneca vom ungleichen Nutzen der Muße im Bild ungleichen Handelswerts: quemadmodum Neptuno plus debere se iudicat ex iis qui eadern tranquillitate usi sunt qui plura et pretiosiora iIIo mari vexit, animosius a mercatore quam a veetore solvitur votum, et ex ;psis mercatoribus effusius gratus est qui odores ae purpuras et auro pensanda porlabat quam qui vi/issima quaeque et saburrae loeo futura congesserat. sie huius pacis benefie;um ad omnis per1inentis aftius ad 80S pervenit qui ifla bene utuntur, 11 der Undankbare wie ein Bankrotteur: Quomodo (enerator quosd8m debilores non appellat. quos seit decossisse ...• s;e ego quosdam ingratos pa/am ae 1
2 3 4
I 6 7
• 9 10
11
Milesgloriosus.727-730. Oe finibus bonorum et malottJm. V.91. Siehe auch unter UNKRAUT. Tusculanae disputationes, V.86. Tusculanae disputationes, 1.93. Oe off","s, 1D.[tIJ.6. Tusculanae disputationes. V.9. Topica. XXV1.IOO. lV.vl.(9). Oe vita Caesarum, ß.69.1 (Augustus). Oe vita Caesarum, rv.36.2 (Caligula). Epistu/ae mora/es, 73.5.
859
pertinaciter praeteribo;l Dankbarkeit im Bild des Schuldenbezahlens: Qui gratiam referl, aliquid debet inpendere, sieut, qui soluff, pecuniam;2 Pllnlus senior vergleichsähnlich spöttisch von Spanischen Fliegen: Csntharides obieetae sunt Gatoni Uticensi, ceu venenum vendidisset in auetione regis) Bei QuintUlan Redner im Bild des Markthändlers: quidquid erit sententiis populsre, verbis nitidum ... compositione elaboratum, velut institor quidam eloquentiae intuendum et paene perlractandum dabit.· luven.1 abwertend vom Überseehändler gegenüber Artisten: sn magis ob/actant animum iactata petauro I corpora quique soIet rectum descendere tunem I qusm tu, Cotycia semper qui puppe moraris I atque habitas, Garn semper tollendus et Austro, I percJitus articulis [emend. stau ae v#is; a Siculis] sacci mercator oIentis I ... I hic tamen ancipm (;gens vestigia planta I vietum illa mercede parat, brumamque famemque I iIIa reste CBvet tu propter mille talenta I et centum villas temerarius;s Feilschen des Grammatikers ums Hörergeld wie beim AltkleidertrOdler: patere inds aliquid decrescere, non aliter quam I instilor hibemae tagetis niveique cadurci, I dummodo non pereat mediae quod noetis ab hora I sedisti. 6 Pllnlualunlor von marktschreierischem Vortrag: num etiam ipse tu hunc luetuosum Reguli fibrom ut circulator in foro legeris. 1 Ammlanus Marcelllnus von verdeckter Beschlagnahme: si ferrum quaerebatur aut plumbum aut aes aut quidquam simile, spparitores immittebantur. qui uelut ementes diuerses raperent species nulla pretia persoluendo;' käuniche Richter: sere grau; mercati publicas potestates. ut creditores molesti opas euiusque modi fortunae rimantes afienis gremiis exeutiunt praedas. 9 Eccles/.sUcus von moralischer Gefahr des Handels: si [v.1. sleut] In medio conpaginis lapidum palus figitur I sie et inter medium venditionis el emptionis angustabitur peccatjS.IO Ambra.lu. vom Prüfen der Worte: conlaoo sermonis, ut pecuniae, magno est USUi.ll Uber Proverbiorum im Lob der mulier forlis: facta est quasi navis institoris I de longe portat panem suum. 12 Dazu Pseudo-Salonlu. allegorisierend: Navis ergo institoris onusta diversis mercimoniis, qUBe in SUB patria magis abundant, per mare pergit ad Ioca peregrina, ut illie venditis omnibus iIIis qUlB attulit, cariora domum reportat. Sie ergo ... sancta Ecclesia. semper desiderat onerari virtutum divitiis navigans per mare divims gratitS dona. 1J slBCuli hUjus, ut per ea mereatur [v. I. Beda: mercetur] Beda so ähnlich von der frommen Seele: anima sancta quasi nauis institoris quae ( CHRlS'11.ICHE TEXTE)
I Oe beneficlis, V.XX!.3. Philosophische Schriften. 5. S. 432. 2 Oe beneficils, V.XI.1, PhIlosophische Schriften, 5, S. 396. ) Naturalis hlstoria, XX1X.26. 4 Institutlooratoria. Vrn.llI.12; dazu Assfahl, Vergleich. S. 52. S Satura XIV.265-275. 6 Satura VU.220--223. 7 Epistufae. IV.vlI.6. , 9
Resgestae.27.3.10. Res gestas, 30.4.21.
10 Sir 27.2. EinheitsObers.: •.zwischen zwei Steine läßt sich ein Pflock stecken; I so dringt sich zwischen Kauf tmd Verkaufdie SUnde." " Epistula 0.2, CSEl 82.1, S. 15. 12 Prv 31.14. Einbeitsübers.: .,Sie gleicht den Schiffen des Kaufmanns: I Aus der Feme holl sie lJ
ihre Nahrung:' In Parabolas SaJomonis expositio mystica, Migne PL 53. Sp. 990 B.
860
transit desiderio fluetus saeeuli praesentis, so/a quae se in eaelis aeeipere sperat aetama gaudia meditatur. l Isalas von Inselbewohnem (Vet.Lat.): cui similes facti sunt habitatores insulae negotiatores (mercatores, trans/atores) Phoenicum transmeantes (Phoenicis transfretantes) mare in aqua mulla (aquis multis);2 da· zu HIeronymus: Nulli enim alii simifes sunt, qui habitant in insu/a ista, nisi nego· tiatoribus, siue translatoribus, qui circumferuntur omni uento doctrinae et de aliis ad aUB uitia transeunt.J Mattheus vom Himmelreich: iterum simile est regnum caelorum homini negotiatori quaerenti banas margaritas ... ;4 westsächsisch: Eft is heofena n'ce geHc pam mangere pe sohte pmt gode meregrot ... ;5 Tatlan· Bilingue: gilih ist n'hhi himilo manne suohhentemo guota merigrioza .. .6 Baslllus, übersetzt durch Ruflnu8, von moralischem Unterscheiden im Bild des Geldwechs· leTS: deprehendet qum sint verba fallacia ,.. et qum ... ad utilitatem vitee ... proferuntur, ex quibus tanquam peritissimus trapezites quod bonum est continebit, ab omni specie mala se abstinebit;7 moralisches Scheitern im Bild des schiffbrüchigen Femhändlers.s Pseudo-Clemens, übersetzt durch Ruflnus, von Predigern: missl sumus nos deferentas vobis tamquam boni negotiatores, a patribus traditum ... dei cultum. 9 Gragor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von geistlichen Mitbringseln: quaa nos uobis ex heremo reportamus accipite. Cupio enim sicut bonus nagotistor ,.. ex hac maa nundinatione uobis quaque offarre, si quid est lucri.tO Baslllus, übersetzt durch RUfinus, vom Eingangsvers des Psalters: baatftudinis utitur appellatione, ut tantorum spe pf1E}miorum toferabilius mCBrores vitm hujus do/oresque patimur. lIa ... et negotiatores audere facit marina sustentare discrimina lucri desiderium ... Propter quod .., mercedes ante nominat quam la· bores,ll Ambra.lus vom Gewissen im Bild von Wucherer und Eintreiber: semper nobis ermr tamquam mafus exactor occurrit, uel tamquam ;nprobus faenerator conueniens debitorem;12 Unantastbarkeit des Glaubensbekenntnisses: Si ergo mercium istarum negotiatores et conlatores pecuniae hanc habent fegem, ut, si quis symbo/am suam vio/averit, inprobus et intestabilis habeatur, multo magis cavendum est nobis, ne de maiorum symbolo aliquid detrahatur,lJ Saat und Ernte: id, quod acceperint agri, vefut crescentibus usuris mulliplicatum cumulatum· que restituunt;t4 Sündenhäufung: nobis vitam hanc quasi fenebrem pecuniam usurario quadam cumufo gravescentem onerari in dies peccatorum aere sentimus;IS zum Psalmenbild der Silberläuterung: ut tamquam boni nummularii spiritu
J
In Prouerbia Salomonls. zur Stelle. Is 23.2f. Vulgata stark abweichend). Commentarii in Esaiam, 73, S. 308. Siehe auch ERNTE.
4
Mt 13.«f.
I
2
ce
Hrsg. Liuzza, S. 28f. 6 Hrsg. Masser, S. 241,8f. S
Homiliae,V.6,PG3I,Sp,1768B.zuJTh5.21. 11 Homiliae, V.16, PG 3\, Sp. 1780 B-e. Zitat siehe unter SCHIFFBRUCH. 9 Ubrirecognnionum, rv.14.1. 100ratio V: In semet ipsum de agro regressum, 7.3, eSEL 46, S. 175. 11 Homiliae,I.3, PG 31, Sp. 172600. 12 Explanatio Psalmorum XII, XXXV.S, eSEL 64, S. 56. 1) Exp/anatio Symboli, § 7, eSEL 73, S. 9. 14 Deexcessufratris,1.45.14f. IS Oe excessu fratris, 0.34.6-9. 7
861
examinemus prophetiei sermonis argentum, seeementes domini peeuniam atque ab omni labe terrena ... purgantes; I betrügerische Prediger: hi sunt qui miseent aquam uino tamquam eaupones pessimi, adulterantes sermonem dei et insince· ram proferentes, quiequid ... tamquam ebrio ore deprompserint;2 zum Gleichnis von den Talenten: qui .,. eredita sibi ta/enta gratiae spiritalis, quae nummulariis dividenda forent, ut creseentibus muftipficarentur usuris ... quasi timidus fenerator vel quasi avarus possessor absconderit, non medioerem ... offensam ineidet) Augustlnus vom rechenhaften Umgang mit der Zeit: cotidianis diebus quasi boni negotiatores noverimus quid profeeerimus;~ Umgang mit Gott: non ... fugis ab eo cum "agellal. Si enim hoc feceris, eris tanquam puer, qui, eum fugeret a "agefJante patre, ineurrit in blandientem mangonem, et putavit eum bonum, ... praeferendo autem ... ineurrit in condicionem;s Geringschätzung der Predigt we· gen Entgelt: ut posset de Ulis, per quos sibi euangelium praedicaretur, si eos ui· deret sumptus aeeipere, quasi mercimoniorum nundinas suspieari;" göttliche Verheißungen: Absit, ut tu falleres eam in iIIis visionibus et responsis tuis ... quae iIIa fideli pectore tenebat et semper orans tamquam chirografa tua ingerebat tibi. 1 Petrus Chrysologus exemplarisch-argumentativ von Glauben und ErfUHung: fi· des ad promissa transmiNit; eum res uenen'nt ... fides cessat ... Necessarium et ideo te superni patn's filichyrographum, sed usque ad debiti redhibitionem ut ad rem ... ualeatis ... perum ... designatum te fide noueris ... tenete spem uenire. 8 Paullnus von Nola von pflichtgemäßem Briefwechsel: comrnercia liNera· rum, quibus ... inuicem nostris tamquam uectigal officii debiti pensitamus;9 geist· lieher Geiz: liberales habemur qui auarissimi esse conuineimur, et quidam tante auariores eupidissimis terrae feneratoribus, quanta amplius est eaelestia de terrenis ... rebus emere quam terrena terrenis. IO Caesarlus von Aries von seinen Sermones: velut inutilis negotiator margaritas dominieas, ex quibus ". ignavia mea nullum sibi lucrum poterst reparare ... vobis eas tamquam idoneis et efficacibus negociatoribus Christi offerre praesumpsi; 11 geistliches Streben: Si enim negotiatoribus non suffieit de une tantum merce lucra eonquirere, sed pfures merces comparant, ex quibus substantiam suam augeent ...: quanto magis in spiritalibus lucris non vobis debet sufficere, quod in ecclesia fectiones divinas auditis;12 kontrastiv vom Nutzen käuflicher Gelehrsamkeit: Novimus enim afiquos negotiatores, qui cum litteras non noverint, requirunt sibi mereennarios litteratos; et eum ipsi fitteras nesciant, aliis seribentibus rationes suas ingentia Juera conquirunl. Et ... tu, ... quare eUam non eum pretio et mereede rogas, qui tibi debeat
1 Expositio Psalm; CXVIIJ, Xll.2.2, zu Ps 11.7. 2 Expositio Psalm; CXVIII, Xl20.4. ) oe virginibus, 1.1.1, hrsg. Faller, S. 18, nach Mt 12.36. 4 Senno Denis XX.I, hrsg. Monn, S. 112,3. $ Sermo Denis XXJ.4, hrsg. Monn, S. 128,1-6. " Oe opere monachorum, XJ.12, eSEL 41, S. 551. 1 Confessiones, V.9,17. g Senno LXß.4.71-83. ce 24. 9 Epistula XXVlU.l. 10 Epistula XXXll.19. 11 Senno I. I. 12 Senno VII. 1.
862
seripturas divinas relegere, ut ex iflis possis praemia setems conquirere?l quomodo negotiatores qui non noverunt litteras, oondueunt sibi mercennarias litteratos ut adquirant peeuniam, sie ehristiani debent sibi requirere ... ut ilJis aliquis debeat seriptufBm divinam relegere;2 geistliches Bemühen: Si negotiatores vigilare solent pro luero peeuniae, nos quare non vigilemus pro amara vitae perpetuae? Interdum aliqui ventis se tempestatibusque oommfftunt, ... sustinentes perieula mulla, interdum etiam famem ae sitim amarissime tolerantes. Si haec omnia iIIi patienter sufferunt propter substantiam perituram, nos quare pigeat vigilare propter vitam aetemam?J Erdenleben: omnes negotiatoras et quieunque iter agentes in via sunt solliciti, ut in palria passint esse seeuri; et tune habent veram laetitiam, quando eum magno luero pelVenire merentur ad patriam. Ita et nos ... tune animum nostrum praeparemus ad gaudium, quando pelVenire meruerimus ad Christum. 4 Pseudo-Chrysostomus in Reihung vom Erfolgsbeweis: Testimonium studiosi agrioo/83 est messis fecunda: assidui eutern doctoris documentum ecclesia plena: negotiatoris prosperata felicitas, apotheca multiplex;s Erdentreiben: Sicut enim proprium est fori. ut omnia il/ie venundentur et emantur, et invicem se eircumveniant ementes et vendentes: sie in hoc munda omnes vendendo et emendo vivunt et invieem sibi fraudem facientes vitam suam sustentant,6 heuchlerischer Priester: Tafis est autero saeerdos, qui sibi indulget et ab alUs gravia exigit, quemadmodum malus deseriptor tributi in eivitate, qui se relevat et onerat impotentes;7 Suche unter Lehrern nach der reinen Wahrheit: Si enim vestimenta empturus gyras unum negotiatorem et aJterum, et ubi meliores vestes inveneris et pretio vi/iori, ab iIIo eomparas: quomodo non oportet populum eircuire omnes doetores et inquirere, ubi sineera veritas Christi venundatur ... et veriorem eligere plus quam vestimentum?8 geistlicher Wucher: Sicut enim peeunia ... si in saccu/o inclusa ipsa est semper, si autem fuerit agitata de menu in manum, usu ipso multipficatur, unde usura dicitur ab usu: sie et fides Christi ... 9 Euseblus Galllca· nus vom Verfassen des Glaubensbekenntnisses: quomodo, si afiquis possessor diffusus ae Jocuples ... quascumque opes habet in aurum ac gemmas redigat, et intra unum sacculum oongreget bona sua, non eumulo aestimanda sed pretio, ut faci/e, quocumque uadit, suas secum possit ferre diuitias ... Ita et ecclesiarum magistri ... in scn'pturis sanetis de magnis maxima separauerunt mentium pagina inscribenda;10 Erbschuld im Bild des Zahlungsunrahigen: egenus homo ... Si aurum uel argentum deberet, si aere esset oppressus alieno, pro ratione debiti necessario summa pecuniae penderetur. sed quid agimus, quod ... primae natiuitatis malo premituf!11 der Heilige in Lerins: i1luc quaesiuit ... pigmenta uirlutum. Sic 1
2 J 4
s 6 7
8
Senno V1.2. Senno V1.8. Senno LXXlI.I. Senno CCXV.4. Siehe auch REISE, WEG. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXXVI, Migne PG 56, Sp. 832. Opus imperfectum in Marthaeum, Homilia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 819. Opus imperfectum In Matthaeum. Homilia XLIII, Migne PG 56, Sp. 878. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLm, Migne PG 56. Sp. 882. Siehe auch KLEI· DUNG.
9 Opus Tmperfectum in Matthaeum, Homifia LUI, Mignc PG 56, Sp. 938, zu Mt25.27. 10 11
Homilia IX.1.22-30. Homilia XIX.4.69--73.
863
industrius atque auidus negotiator extera atque longinqua expetit loca, collaturus regionibus suis peregrina ac pretios8 commercia; absentat paulisper a patria, ut nouas opas ac diuitias transmarinas reportet ad patriam.l Bei 'Paulu. Dlaconus' von Verbrechensarten wie Münzsonen: Sicut autern talenti diversce sunt species, ita et ipsa crimina inter se dffferentia sunt;2 geistlicher Handel: sicut terrenos negotiatores non maris pericula ab officio negotiandi prohibent, non latronum insidiEe terrent, non asperi casus itineris vetant, non hiemis rn'gus, non tBstatis calor retinet, tantum ut terrenum lucrum acquirere passint ita et nos qui spirituales sumus negotiatores, ... nu"a ... adversitas terreat;l Habent enim hoc proprium hi qui negotiandi oparibus insistunt, ut si in uno negotio damna incurrerint. studiosius negotiandi operibus insistant, quousque quod in una re perdiderunt, in alia acquirant. Ita ergo et nos, si in a/iquo casu damnum anirnEe inciderimus .... Balderlch von Bourguell von Verkleidung als Kaufmann: Ecce uolo uenias, uenias uelut institor alter.! Marbod von Rennes vom Wählen eines Freundes im Bild des Pferdekaufs: Mercaturus equum prius eKplorare labores, I Ne pede sit molli, ne sint eKilia crura. I Ne nimium tardo vinestur in (SQuore cursu, / Neu frenum retinens parere reeuset habenis, I EI cui te credas, non eKpiorabis amicum?6
aSo WÄGEN
Homer vom unentschiedenen Kampf.? Cicero von der Tugend: audebo ... vittutis autem amplitudinem quasi in altera librae lanee ponere, terram, rnihf crede, ea/anK et maria deprirnet. 8 Pseudo·Tlbull enkomiasrisch: quis te maiora gerit esslrisue tomue? I nec tarnen hic aut hic tibi laus maiorue minorue, I iusta pari premitur ueluti cum pondere libra,/ prona nec hac plus parte sedet nec surgit ab iIIa, I qualis, inaequatum si quando onus urgel utrimque. / instabilis natat alterno depressior orbe.' Is.'.5 von menschlicher Geringheit vor Gott: ecce gentes ... quasi momentum staterae [Vet.Lat.: pulvis exiguus I saliva I sputum] reputatae sunt [aestimatae / aestimabuntur];IO dazu HIeronymus: universum morlalium genus ad comparationem Dei ... sunt ... quasi momentum staterae, quod leui pondere in partem sfteram declinatur. ll Ambroslus variien: eum ... omnium, quae operatus est deus, tamquam staterae exigua inclinatio gentes sint; und: cognosce ... sputum ipsum tamquam eK universitate totius corporis in· teriorem eKistere porlionem,l2 Ba.llIus, übenetzt durch Ruflnus, von Seele und Leib: Sicut enirn stateffB momentum, si unam parlem depresseris, leviorem sine 1
2 j
.. j
6 7 8 t
10
Homl1ia XXXV.S.83-88. Homilia da tempore CXCU, Mignc PL 95, Sp. 1445 A. Hornilia da sanctis XCIIJ, Migne PL 95, Sp. 1562f., nach Mt 13.4Sf. ~ Halmo von Auxerre, Homilia de sancUs Xl, Mignc PL 118, Sp. 792 B. Homifia da sanctis XClIl, Migne PL 95, Sp. 1563 NB," Halmo von AuxelTe. Homilia da sanctls Xl, Mjgne PL 118, Sp. 792 C. C8rmina, htsg. Hilbert, 8.322. Uber decam capitulorum, VIU. Mignc PL 171, Sp. 1711 C. Siehe aueh PFERD. lIiss. Xll.43J.- 436. Dazu FrAnkeI, Gleichnisse, II E 9. oe finibus bonorum et malonJm, V.9If. Appendix TibuHiana, IU.vii.39-44, hrsg. Tränkle. Is 40.15. EinheirsObersettung: ,.Seht, die Völker ... gellen soviel wie ein SUiubchen aurder
Waage.··
11 Commentsrii in Esaiam,
ce 73, S. 461. Siehe auch unter BILDER FOR NICHTIGES.
12 Explanatio Psalmorum XII, 1.49. eSEL 64, S. 41f.
864
dubio alteram faeies: ita in hoc animliJ et eorporis jugo;' Gewissen: oporlet nos uniuseujusque rai ... habere judicium, el velut statera quadam mente nostra uti. qua singula qUliJque gesta nostra liJquissima moderatione libremus. 2 Euseblu5 Gallicanus von moralischer Prüfung: quaeeumque ei '" gerenda erent, illius traetatu atque iudieio uelut aequissimi examin;s fibra pensauif.3 Bei 'Paulus DIaco· nus': erat sieut in libra positum cor beatre illius viduEe. 4 Odo von Cluny von moralischer Plilfung: (deus) Cuneta quasi in binas statuit pia gesta bilanees. s Napier-Homilie vom Gericht: panne man sett pa synne and pa sawle on da wrege, and hy man weged, swa man dec1 gold wic1 penegas. and gif pa penegas teoo swioor panne PlBt gold, panne miswy~ pam men hra(je. swa bid plBre sawfe ... 6
bl. SCHMIEDEN Bei Apollonlos von Rhodos Hammer und Amboss für Rückschlag,7 Theokrlt vom Boxen. 8 Bei Plautus Prügel im Bild des Schmiedens: ita quasi incudem me miserum homines acta uafidi caedant. 9 Wiener Horaz-Scholion von Geistesbildung: ingenium ... quod non est informatum per arlem ... est rude ut ferrum; et sicut supervenientibus instrumentis dueunt ferrum in quamlibet formam, ita supervenientibus arlibus ducunt animum ad diversas formas ... 10 JErn. vom Fauchen des Vulkans im Bild des Schmiedens: ingens I spiritus adstrictis elisus faucibus, ut eum I fabri/es operae rudibus contendere massis I festinant, ignes quatiunt follesque trementes I exanimant pressoque instigant agmine uentos. ll
Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von eindringlichen Überlegungen: reparatus sum et huiuscemodi consiliis adsidua con-
( CHRISTLICHE TEXTE)
luctatione mffigatus ac ue/ut ferrum incudibus superpositum mal1eorum quibusdam ietibus mo/litus sum et edomitus ... 12 Sulplclus Severus vorn Gebet als pausierendem Hammerschlag: ut fabris ferrariis moris est, qui inter operandum pro quodam Jaboris /euamine incudem suam feriunt, ita Martinus, etiam dum aliud agere uideretur, semper orabat. 13 Sidonius Apolllnaris vom Dichten: quotiens tui versus a meditationis incude tamquam adhuc calidi deferebantur ... 14 Enno~
dlus unter exemplarisch-argumentativen Analoga menschlicher Kunstfertigkeiten: aurum nihil est, nisi manu conponatur arlificis et fu/vo pretium metallo lima fabricante iungatur ... fomacis beneficio de Jatentium fetibus venarum quod in solidi transit speciem ferro dominatur et eftera hominum corda domitrice adfeetione captivat '" muftis manifestatur indiciis, operantum diligentia ... infundi quod origo
I Homiliae. 11.3, PO 31. Sp. 1737 B. 2 Homiliae, V.IO,PG31.Sp.1772C1D. J Homilia LXXn.5.46-48. 4 Homilia de sanctis XLVm, Migne PL 95. Sp. 1513 0. zu lfI Rg 17. IOff.. s Occupaoo, vn.385. 6 No. XLVI 240,1- 4 "'" (Pseudo-)'Wulfstan'. PoIity, S. 242, §§ 54-56. 7 Argonautics. m.1253f. 8 Dioskuren (Eidyl/ion XX0.46f.) 9
Amphitruo. 160.
10
Hrsg. Zechmeister, Scholia Vindobonensis. S. 48. zu Ars poetica, 410.
Z. 560-564, hrsg. Goodyear, in Appendix. Vergillans. hrsg. Clausen. S. 71 f. 12 Oralio I: Apologatieus, 115. CSEL 46, S. 81 f. II Vita S. Martini, hrsg. Fontaine, 26.4. 1I
14
•
Epistulae, VUI.lv.2. hrsg. Lütjohann. S. 129,13f.
865
non tribuit ... et si taUs est rerum universa condicio, quanta ... sol/icitudo tua est elevanda praeconio ...; 1 jüngst gewährte Freundschaft: quasi ad amicitias recenti adhuc sim incude fonnatus.2 Venantlus Fortunatus im Bescheidenheitsgesrus von seinem Werk: sed quia dulcedo pufsans quasi mal/eus instet, f et velut incudo cura relisa terit f pectoris atque mei succenditis igne caminum, I unde ministratur cordis in arce vapor. f obsequor hinc, quia me veluti fomace recocto f artis ad officium vester adegit amor) Bibliothekswidmung an Karl den Kahlen vom Fasten als Schärfen am Wetzstein: Gas acuit ferrum (miM crede): secare capillum, f Radere seu pariter absque labore caput. I Nec minus afflictum iusto moderamine corpus f Intel/ectum offerl, sanat et auget eum. 4
b2. ESSE, OFEN, SCHMELZE Cleero von Vorzeichendeutung im Bild der Metallgewinnung: ut aurum et argentum, aes, ferrum frustra natum divina genuisset, nisi eadern docuisset, quem ad modum ad eorum venas perveniretur, ... item igitur somniis, vaticinationibus, aracHs ... exp/anationes adhibitae sunt interpretum. 5 OvId von großer Hitze: fetVentisque euras velut e fomece profunde f ore trahit.6 SlIIus Italleus vom blitzgetroffenen Schwert im Bild der Schmelze: (fuxit ceu correptus fomacibus ensis. 7 ln IEtn. glühender Lavabrocken im Bild der Esse: ue/uri in fomace lapis torretur,8 Lavafluss: ruptis excanduit Aetna eBuemis f el, uefut euersis penitus fomacibus. ingens I eiecta in fongum rapidis feruoribus unda ... 9 Petron von der Hitze des Bades: coniciamus nos in balneum ...• non paenitebit, sie calet tamquam fumus. 10 Ammlanus Mareelllous vorn Fiebernden: paulatimque urante ca/ore nimio uenas, ut ne tang; quidem corpus eius passet in modum focufi feruens. l1
lob spöttisch vom Mitwirken an Gottes Schöpfung: tu forsitan cum eo fabn'catus es cae/os qui solidissimi quasi aere fusi sunt. 12 Ecclesl.stlcus von moralischer Prüfung durch Trunkenheit: ignis probat ferrum durum I sic vinum corda superborum 8rguet in ebrietate potatum. lJ Dan/hel, ein teils metallenes, teils keramisches Traumbild auf Unverträglichkeit deutend: non 8dhe(CHRISTLICHE TEXTE)
1
No. XClV.6-8 (Dic!. 10), hrsg. Vogel, MGH
AAvn,
S. 118. Siehe unter
BILDREIHUNGEN:
ENKOMlAS11SCH. 2
No. CClL.I (Epist. 5,21), hrsg, Vogel, MGB
J
Opera poetica, ll.lx.I 1-16. Carmen 1II.1.37- 40, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 244. Oe divinatione, 1.116. Metamorphoses, ß. 229r. Punica. XI1626. Z. 480, hrsg. Goodycar. in Appendix Vergiliana, hrsg. Clausen. S. 67. Z. 605--607, hrsg. Goodyear. in Appendix Vergiliana. hrsg. Clausen, S. 74. Satyrica, 72.3, S. 69. Res gestae. 2L15.2. lob 37.18. Luther: ,,Ja du wirst mit jm die wolcken ausbreiten I die fest slehen wie ein gegossen Spiegel." Authoriscd Version: ..Hast lhou wilh hirn spread out Ihe skie, I which is strang, and as a malten looking glasse?" Buber-Rosenzweig: "Kannst du mit Dun die Lüfte breit· hämmern,l sie wie einen gegossenen Spiegel festen?" Einheitsabers.: "wölbst du gleich ihm das Wolkenfinnament, I das fest ist wie ein gegossener Spiegel?"
• 5
6 7
8 9 10 11
12
•
II Sir 31.3 I.
866
AA VU. S.
196.
rebunt sibi I sicuti ferrum misceri non potest testae. l Letald von Mlcy daran angelehnt: Non enim sibi conveniebant. et quasi testa et aes misceri omnino nequibant. 2 Augustlnus von der Heimsuchung Roms: unum ignem patitur fomax aurificis ut pa/ea in einerem pergat, aurum soroibus aareat. Sie et unam tribufatjenem Roma pertufit in qua ... emendatus est pius, impius autem damnatus.3 Avltus von Vienne vom Umschmieden häretischen Altargeräts und umwandelndem Glauben: Vides ... usum exeerabilem metafforum ad bonum, si ignibus careat, non posse transferri: adeo ad comparationem hoc praestat meta/fis ignis, quod sensibus fides. 4 Gregor von Tours von der Seele des Geizigen im Bild der Goldschmelze: hoc maxime resonabat, se miseram ... quae aun' consumebatur incendio ... iubet tumuli operturium amoveri, submotoque videt aurum quasj in fomace reso/utum in os mulieris ingredi;S Fieber: proclamat se miser ineendi per martyrern '" DeiaUs quoque cum vascu/o /imphis et in eum saepe deiectis, tamquam de fomace ita tumus egrediebatur e corpore.6 Euseblus Galllcanus vom Fegefeuer: cum coeperit ... saeuis gehennae aestibus penetrari, et, more feruentium ac decoquentium metallorum, inextinguibili ardore tota hominis substantia intus infundi ... inspersum iIIud conscientiis uitium, ut aeris BC plumbi adulterina permixlio, quandoque inter stagna feruentia anhe/antis gurgitis exuretur.1 Bei Helric von Auxerre, Vita S. Germani, Ersterben der Esse für Versiegen von Argumenten: Hostibus ac primum dicendi copia cessit: 1.../ Par flammae. cui materies demit indiga vires, 1 Informis vel dum coquitur ceu massa camino 1 FoJlibus egastas capiens fabrilibus auras, 1 Horrendum stridet.8 Bei Ardo von Anlane Backofen für Sommerhitze: quamvis regio iJ/a solis ca/ore esset adusta, et ita vapor ygnis velut a clibano procedens incendebat pocius quam ca/efiat ... 9 Letald von Mlcy vom Kirchenbrand: Tota facies eccfesice ve/ut elibanus ardens, nihif prteter ignem oculi aspiciebant. 1o Amarclus von reinigendem Psalmodieren im Doppelbild: Psalmi eciam prosunt, prece turpis deficit ardor 1.../ ... ut in ignitis plumbum grave liquitur oJliS.11
b3. BAD
Qulntlllan von Redemoden: in ba/neis perpotare ... non erit consuetudo, quia nihil horum caret reprehensione , ... sie in loquendo non si quid vffiose multis insederit pro regufa serrnonis accipiendum erit.l 2 Ambroslus von irdischen und ewigen Schrecken: si enim quis ingressus ba/neas soUs deponit aestus et calor excfudit ca/orem, quanta magis diuini iudicii terror hunc terrorem excludit
On 2.43. 2 Liber miraculorum S. Maximini, IV .27. Mignc PL 137. Sp. 809 C. J Oe excidio urbJs Romae, VU1.9, 46, S. 261. ;I Epistulae, VII, hrsg. Peiper. MGH AA VI.ll, S. 39,2-5. ~ Liber in gloria martyrum, Kap. lOS, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. 1.11, S. 110,24-27. 6 Oe virtutibus S./uliani. Kap. 17, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 122,10--14. 1 Homilia XXXVI.6.72-81. 1
ce
8 m.478 mit 482- 485. hrsg. Traube. MGH Poctac m. S. 472f. 9 Vita Benedicti abb. Anianensis. hrsg. Wailz Cl al., MGH S5 (in Folio) XV.I, S. 208,47-49. Siehe auch BACKEN. 10 Ubermiraculorum S. Maximini. XI.37, Migne PL 137. Sp. 815 B. lt Sermones, m.221-223. Siehe auch SPREU. 12 InsUtutio oratoria. I.VI.44; dazu Assfahl, Vergleich, S. 32f.
867
humanum. 1 Commodlan vom Treiben in der Kirche: Sie (eminae quoque coeunt, qua se inicient ba/neo. 2 Bei Fronto Thermen und natürliche Thennalbäder als Analoga zu amicitiae offieils ca/entes gegenüber amor fortuitus, der non offlciis ut lignis apparaüs, sed spante ortis vaparibus ca/eat. J Hlncmar von Reims heiter von Himmelsbewohnem: erantjocunda faeie, quasi a novo rasi et ba/neati.·
b4. BLASEBALG Apollonlos von Rhodos vom Atem eherner Stiere. s Plautus spöttisch vom Bramarbas: scio spiritum eiius maiorem esse multo I quam tolles taurini habent, quom liquescunt I patme, ferrum ubi fit. 6 Horaz vom Schwätzer. me quodque pusil/i I finxeront animi, mro et perpauca Ioquentis. I at tu concJusas hircinis tollibus auras I usque laborantis, dum ferrum malliat ignis, I ut maws, imitare.' Ausonlu. von an der Luft sterbenden Fischen: Nec coeunt rictus, haustas sed hiatibus aums I Reddit mortiferos expirans branchia flatus. I Sie ubi fabri/es exercet spiritus ignes, I Accipit alterno cohibetque foramine ventos I Lanea fag;· neis affudens parma cavemis.& Corlppus vom besessenen Seher: praecordia raucis I flatibus alta sonant .../..) non aliter primas surgens Vu/canus ad ignes I follibus obduetis tumldos concurrere uentos I arte mouet, flammasque ciens Eurosque sonantes I asperat, exhaustas renouans fomaee proceJlas. 9 Augustlnus von den Lungen: sd spiritum dueendum et remittendum uocemque emittendam seu modificandam, sicut tol/es fabrorum ue/organorum ... seruiunt uoluntati. 1o
bS. WERKZEUG PI.utu. spöttisch von Unbehilnichkeit im Bild des unbrauch-
baren Hammers: mal/eum I sapientiorem uidi excusso manubrio. ll Bei OvId Zange für Bedrängnis im Handgemenge: angebsr, ceu guttura forcipe pressus. 12 Ammlilßus Marcelllnu. von militärischer Zangenbewegung: A/amanni ... geminata nostrorom forcipis specie trusi in angustias caederentur. lJ Hlerem/as von Gottes Worten: numquid non verba mea sunt ... quasi malleus conterens petram.l. Caesartus von Art.. von Bösen im Dienst der Guten: Quomodo ergo mali serv;unt bonis? ... quomodo limaa val mallei auro;15 ma/os enim homines diabolus quasi malleos vel ßagel/a habere consuevit,16 Teufel als Hammer Gaues: Sub isto enim mal/eo ... tunduntur non so/um humiles, sed et superb;; sed humiles
1 Expositio Psalm; CXVfll. XXi 7.10. 2 Instructiones. ".XXXI (XXXv). I 1-13. hrsg. Manin, S. 68. 1 Ad M. Caesarem, L3.5, hrsg. van den Hout, S. 4. • Oe visione Bemoldl presb., Migne PL 125. Sp. 1116 B/e; lUmlich 1118 A. 5 Argonautica, 1ll.1299-1303. Vgl. DrögemOller, Die Gleichnisse;m hellenistischen Epos. S. 141 f. 6 Bacchkies, Fragments ex aetu primo, 9-11. , Setmo !.lv.17-21. 8 Mose"a, 265-269. 9 Iohannis, m.99-105. 10 Oe civltate Dei, XIV.xxrv.11-14. lt Epidicus, 524f. 12 Metamoq>hoses, IX. 78. lJ Res gestae, 16.11.3.
'e,23.29. 15 Senno LXXXVI.4. 16 Setmo XCVlll.2. I.
868
produeuntur ut aurum, superbi comminuuntur ut vitrum. I Pseudo-Chrysostomus von Lehre als Geistesschärfung; Doctrina enim cotis habet offieium. Sicut enim cos non faeit ferrum. sed aeuit; et sicut sine causa ferrum acutum aeuitur, ita sine causa homo sensatus doeetur. 2 Bei A1dhelm Schmiedewerkzeuge als Beispiele dafur, dass Geringes seinen Wert neben Wertvollerem behält: Nequaquam SCBbrae incudis commoditas sau rigida tundenfis mallei durities vel rubiginosae forcipis ac forficis tenacitas spreta despicitur • quamquam ... omamentorum gloria ex isdem praefatis fem instrumentis confecta et fabrieata praeferatur.J PseudoBeda im Doppelbild über die Bösen: Vivit enim impius pio, quia est ei quod lima ferro ...4 Bei 5eduUus SCottus Stemmeisen rur den Trägen: Similis est piger foraton'o quod nihil boni faeere potest, nisi mal/eo percussum fuerit. 5 Odo von Cluny von frorrunen Studien im Bild des Schleifsteins: His aeuunt aeies mentis quasi cote Iigones. 6
b6. ROST, ENTROSTEN Gelllus zitien Cato Ober Müßiggang und Anstrengung: vita ... humana prope uti ferrum est. Si exerceas, eonteritur, si non exerceas, tamen robigo interfieit. /tem homines exercendo videmus conteri; si nihit exerceas, inertia ... plus detrimenti faeit .. .7 Cicero von geistiger Festigkeit im Bild unkorrodierbaren Metalls: ingeniDsi, ut aes Corinthium in aeruginem, sie illi in morbum et ineidunt tardius et recreantur ocius. 8 Pllnlus senior von verunreinigtem Salz ("os salis): ras ... eroeei coloris aut rufi, veluti rubigo salis.') In .Etna vulkanische Asche als Rost: quaedam sordida faex est, I qualem purgato eemas desidere ferro. IO Eccles/asticus von moralischer GeHihrdung durch den Feind: sicut enim aeramentum eruginat nequitia [v.1. ferrum eruginavit malitia] ifHus. 11 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Neid: Sieut enim ESrugO ferrum, da invidia ... animam ... interimit et consumit,12 sieut rubigo proprie ferri corruptio ast, ita et amicitiarum propria corrupte/a invidia est. lJ HIeronymus von Inaktivität: quia otium quasi quaedam ingenli robigo paruulam lieet faeuftatem pristini siecasset eloquii; 14 von seiner Pachomius-Übersetzung: Quamvis acutus gladius et levigatus, si diu in vagina conditus fuerit, sordescit rubigine, ei splendorem pristini deeoris amittit. Unde et ego ... aeeepi libros ab ... Sifvano ... mihi directos
( CHRISTLICHE TEXTE)
1
Senno CXXXll4.
2
Opus imperfectum in Metthaeum, Homilia XLlII. Migne PG 56, Sp. 880.
J
Hrsg. Ehwald, S. 237,1-5.
4 Oe Psalmorum 'ibro exegesis, Migne PL 93, Sp. 648 C. Siehe auch unterGOLDIsILBER: LÄuTERUNG.
5 Proverbia Graeca, A 4, hrsg. Hellmann, S. 123. Foratorium wird durch ae. heardheawe glossiert. Occups!io, m.1180. 7 Noctes Atticae, XI.1I.6, nach Cato, Cannen de moribus. 8 Tusculanae disputationes, IV.32. ') Naturalis historia, XXXI.90. 10 Z. 476r., hrsg. Goodyear. in Appendix Vergiliana. hrsg. Clausen, S. 67.
(i
11 12
lJ 14
Sir 12.10. Homiliae,IV.I.PG31,Sp.I753C. Homiliae, rv .4, PG 3 I, Sp. 1757 C. Epistulae, l.t.
869
... ut etiam [v.1.
mihl] injungeret transferendos;\ literarische Einübung als Entrosten: ego qui diu taeui ...• prius exerceri cupio in parvo opere. et veluti quamdam rubiginem finguCB abstergere. ut venire passim ad fatiorem historiam. 2 Paschalls Theophllus von Häresie: sieut ... aes quoque et ferrom paulatim rubigo consumit, ita dogmatum peruersorum pemiciosa contagio animarum neglegentium pu/ehritudinern uiofaV Petrus Chrysologus bildreihend von Lastern: Sicut ... rubigo de metallo. da necessitate fur naseitur, ita ... eupiditas de quaestu, de habende habendi ardor adquiritur. 4 Rurlclus von L1moges von Belehrung: tenerorum adhue ac;es sensuum ignorantiae nubifo quasi crassitate seabrosae rubiginis obsessa nisi assidua doetoris lima purgelur. nequit spante elarescere. s Caesartus von Artes von Neid: Sieul enim aerugo ferrum, ila invidia illarn ipsam animam. in qua esl. interim;1 el consumil.6 Euseblus Galllcanus entsprechend: suam inuidus animam. uefut quadam rubigine, pestifero liuore corrumpif.7
b7. EISEN ABSCHRECKEN Bei Homer vom Ausbrennen des Zyklopenauges. 8 Ovld von zischendem Blut: ipse eruor. gelido eeu quondam fammina candens / tinela /acu, stridit coquiturque ardente veneno;9 terribilem slridore sonum dedil, ut dare ferrum / igne rubens plerumque so/ei. quod forcipe eurva / eum faber eduxit. laeubus demittil;10 mit dem Bild des Kalkbrennofens: utque so/enl pleni resonare eamini, / aut ubi temma si/iees fomaee soluti / eoncipiunl ignem liquidarum adspergine aquarum, / peetora sie intus clausas ... 11 Lucrez vom Blitz: ul calidis candens ferrum e fomaeibus olim / stn'dil, ubi in gefidum propere demersimus imbrem.t 2 Tertulllan von postnataler Beseelung: substanliam eamis ... edi· IBm el de ulen' fomeee fumantem el ealore so/utem, ut ferrum ignitum et ibidem frigidae immersum, ila aeris rigore percussam ... uim animafem rapere ... 13
cl. HAFNEREI, TÖPFER Reigentanz bei Homer im Bild des Hafners an der Töpferscheibe. 14 Bei Plautus Töpferscheibe ftir schlaue Wendigkeit: uorsutior es quam rota figuli. lS Codex Salmasianus mit obszönem Vergleich zwischen Hämorrhoiden und Töpfergefäßen: vectiga/ poleras figu/orum reddere fisco. / quorum lam tereti ramiee vincis OpUS. 16 WlIllram von Ebersberg von Davids Kampffuhrung im Bild des Ziegelbrennens: Curribus hos seeuil faleatis; ignibus ussit, / Ut Trans/atio Regu/ce S. Pachomli, Pracefatio, I. Migne PL 23, Sp. 65 A (Dekkers, Clavis, 619a). 2 Vita Ma/chi manachi captivi, Kap. I, Migne PL 23, Sp. 55 A (Dekkers, Clavis, 619). ) (Übersetzt \Ion:) HIeronymus, Epistu/ae. XCVm.l9.3. 4 Sermo Vll6.95-97. ce 24. Siehe auch MOTIE. S Epistulae, I.m, eSEL 21, S. 356. 6
Sermo XC.5.
7
Homllia LXJV.6.83f. Odyssee, IX.391 f. Metamorphoses, IX.170f. Melemorphoses, XII.275-278; dazu Brunner. "funclion ofthc Simile", S. 357. Metamorphoses, vn.106-109. Dererumnatura. V1.148f. Oe anima, XXV.2. /lias, XVIIl.600f. Epidicus, 371. Zum Kreisel siehe SPIELZEUG; ferner auch RAD: UNSTETHErr. Hrsg. Bailey. Anthologia LaUna, 1.1. No. 126.3f.
11 9 10 11 12
13 14 IS
16
870
manus arlifieis tegu/as quas deeoquat ignis lAssolet ex erude laterum proseindere massa.'
Eccleslastleus: quasi lu/um figuli in manus ipsius p/asmare iIIud et disponere I ... sie homo in manu iIIius qui se fecit. 2 Is.'.s: adducet magistratus quasi lutum et velut plastes coneulcans humum [Vet.tet.: veniant prineipes ... sicut lutum figuli et sicut figulus concu/cans lutum];3 (dazu HIeronymus: Ipse principes et magistratus et omnem mundi superbiam concuICBbit, et subieientur ei quasi lutum figulo, ut faeiet ex eis aliud uas in honorem, aliud in oontumeliam);" Gottlose: perversa est haec vestra cogfteoo I quasi IlItum contra figu/um cogitet et dicat opus faetori suo [Vet.Lat.: nonne ut lutum figu/i aestimati eritis (reputabimus) numquid dicit ftgmentum ei qui se finxit] non fecisti me. s Hierem/as: numquid sicut ftgu/us iste non potero faeere vobis domus Israhel ait Dominus I ecce sieut lutum in manu ftguli sic vos in manu mea.' Basmus, Obersetzt durch Eustathlus: sicut figulus vasis deformatis nec arlem potest amittere nee virtutem, sie opifex rerom deus, non uni facturae sufficientem potentiam possidens, sed infinitate patius excedens, solo momento ... magnitudinem eorum quae eemuntur extroxif.7 Lactanz: si quis dicat idem esse figulum quod futum ... nonne aperte insanire uideatur? at isO uno naturee nomine ... conprehendunt deum et mundum. 8 Hilarius von Poltiers mehrfach: pietatem nos metus eius ... reuocaret ... cum modo ac faeifitate uasis figuli comminuendos populos intellegunt;9 aduersa h83C esse bonitati dei uidentur, ut gentes ... modo uasis figuli oonfringat;IO ut ergo rtgulo promptum est amissum uas ad eandem ... speciem reformare, ita deo facile est, post uitiorum casus ... ad pietatem ... reparare; 11 confringi itaque nos, tamquam uas figuli ... gaudeamus: ut et nunc, modo figuli uasis ... iterat83 reparationis nostnlJ speciem reformemur.l 2 Ähnlich Paullnus von Nola: ceu uasa recocta luto frangens cords, ut mefiora reformes;1J nemo nisi artifex operis sui potens est et ('9u1o tantum in argil/am suam jus est. ita dominus omnium, qu; omnes feeerat, dignatus est ad nostra descendere ... ut reficeret eadern arte uel potestate qua fecerat. l " Vergleichsähnlich zur PsalmensteIle Theodor von Mopsuestia bei lullan von Aeclanum: ... ostendens per similitudinem, quoniam contritionem eorum ... innouatio sscutura; haec namque est etiam figuli omnis intentio, ut uasa, si non sunt facientis manum ac uo/untatem secuta, dum adhuc uiridia sunt et nondum fomace durats, comminuat BC for·
c2. HAFNER, KRUG: SCHÖPFER, GESCHÖPF
I "Lateinische Gedichte", hrsg. Dittrieh, No. 7.25-27, ZfdA, 76, S. 57. 2 Sir 33.13f. 3 1541.25. 01 Commenterii fn Esaiam, ee 73A, S. 477f. S fs 29.16; llhnlich 45.9. 6
ler 18.6.
7
Homlliae In hexailmeron, L2.1 O. DMnae institutiones, Vll.3.2f.
8
Tractatus superPsalmos, 10 Tractatus super Psafmos, 11 Tractatus super Psalmos, 12 Tractatus super Psalmos,
9
0.22, 0.34, 0.40. 0.41.
eSEL 22. S. 54, zu Ps 2.9. eSEL 22. S. 63 - 0.38, S. 65. eSEL 22. S. 67. zu 'er 18.6. eSEL 22, S. 68.
13 Carmen vm.14f. I" Epistula XO.3, CSEl 29, S. 75.
87\
manda rursus rotae imponat. 1 Ambro.lus von der Seele: 'umbilieus' animae, vir· tutum omnium capax sieut erater ab ipso fidei auctore tomatus. 2 Venantlus Fortunatus: quale placet figulo vas (jetile, tale paratur, I quando placet figulo. vasa soluta ruunt. 1 Amarclul von Demütigen: eum sint hominum precJari laudi· bus. ipsi I Tamquam vas figuli se traetant esse caducos. 4
<3. KRUG MORALISCH: ZERBRECHLICHKEIT, HAFENPROBE Bei Augu· stlnus Töpferscheibe rur Himmelsbewegungen; danach spöttisch von Astrologie: Hoc figmentum tragi/ius est quam uasa, quae illa rotatione finguntur. 5 Wutfstan Cantor, über die homiletische Vorlage (supra modum nostre fragi/itatisY. hinaus· gehend: fragiles ut testa homines nos ecce pusilli.1 Hafenprobe in Ecc/esiastlcus: vasa figuli probat fomax I et homines iustos temptaüo tribulationis.' Entsprechend im altdeutschen Paternoster. diu guate ;rliutteret daz muot Isamez goIt der eiteoven toot I si cIophet an den stätegen man, I er elinget same der ganze haven. 1 diu vone dem tiufel aver vert, 1. .1 a/sez pli verbrinnet vonem harner er gar zespringet. 9 Gregor von Nmanz, übersetzt durch Ruflnu8, von überstürztem Lehramt im Bild überstürzten Töpfems: in opus tantum ... ue/ociter prosilire non expedit ! quasi uero tamquam e luto sub die formatum subito produci oportest uerilatis magistrum.'o Augultinul: non sil lubriea el lutea fides tua, tribulationibus huius mundi non frangstur sed coquatur fides tus. eum ... habueris fidem, tanquam vas idoneum, eapax. firmum, implebit iIIud deus; I1 Feuennartyrium als Brennen des Gefäßes: Pulares quod eum durarat flamma, non ureret; et tanquam figuli fomax lutum molle suseipiens, duram redderet testam. 12 Pseudo· Chrysostomus: Sieut eT!Jo vas figufi igne probatur, sie et bonum cor increpatione cognoseitur;l) Sünder und Ungläubiger: Sicut vas, quod leviter cadit et /Eeditur. est quidem VBS, sed ad usum non proficit; quod autem dispersum fuerlt, nec videtur esse vas: sie Chrisüanus peccator resurgit quidem, sed inter sanctos non ponitur, infidelis autem non resurget in judieio. l ' Radbod von Utrecht von Beständigkeit: perpetuo mentes accenderat igni I.. J Quo ve/ud ambusü testES nil flexilis instar [glossiert: s;eut testa duri (aeli fuerant] 1 Duruerant hostes inter. u Hlldebert von Lavantln von LeidensprOfung: utque probat fomax vas fietile con· solidando 1.. 1 Sie odor insignis flunt et vulnus et ignis. 16
ce
Expositiones in Psalmos, 119, 88 A. 2 Oe oMu Valentiniani. 69.1-10. nach Cf 7.2. ,
) Opera poetica,IX.u.73f. Sermones, lV .112f. Oe cMtate Dei, V.III.12f. 6 Hrsg. Cross, Legimus in eccJes/ssticis histor;;s 58, S. 110. 7 Breuiloquium da omnibus sanctis, 222.
• s
, 9
10 11 12 I)
14 u 16
5Ir27.6. Siehe auch GoLDISILBER: l.Ä1JT'ERUNG, PROBE. Hng. MlUlenhofT-Scherer, Denkmaler, XUll, SlJ'". 16. Orst1o I: ApoIogeticus, 73.2. CSEL 46, S. 57, zu EcJ 5.1. Sermo Frsngipane ll.6, hrsg. Morin, S. 196)6-29. Sermo eCLXIV.4, Migne PL 38. Sp. 1216. Opus imperfectum in Msrthaeum. Homilia XLV. Migne PO 56. Sp. 887. Opus imperfectum in Matthaaum, Homilia XL. Migne PG 56, Sp. 858. C8rmen allegoricum da 5. Switberto. No. lV.35-38, hrsg. Wintttfeid. MGH Poetae lV. 167. Oe inll9nt1one S. Crucis, Migne PL 171. Sp. 1)20 B/e.
872
<4. EDLE/UNEDLE GEFÄSSE H/e",mla. vom Gottesvolk: "'. Baby/onis I reddidit me quas; vas inane. I OS88 entsprechend: nune tactus est in nationibus quas; vas inmundum. 2 Edle/unedle Gefaße nichtvergleichend in Uber Saplentl. .,J bei
Paulus bezogen auf böse und gute Menschen." Augustlnus danach vergleichend; tamquam fl9ulus Deus ... ex eadern massa fecit aliud uas in honorem, 81"00 in contumeliam. s Epistul. Petri I: viri ... 1 quasi infirmiori vaso muliebri inperlientes honorem.6 Maximus yon Tunn vom Leib: uenit Christus uelut aus fictile adsumens corpus humanum.7 Avitus von Vlenne: prodidistis imperfeclis secreta nostra, ... protulistis velut vaSB dominica spectaculo convivali, quae Syris dentur. 8 Boethlul: esset ... inflnm stuporis ... si ... in tanti ue/ut patris fami/ias dispositissima domo uilia uasa colerentur, pretiosB somescerent; Alfred darm: /JOnns is ... snde/sas wundor. ~lBm gelieost ~e on sumss eyninges hirede sien gy/dene (atu and sylfrenu forsewen, and treowenu mon weorrjige. 9
eS. KRUG: GEISTIGE AUFNAHME Cicero: utrum capacitatem aliquam in animo putamus esse quo tamquam in aliquod vas ea quae meminimus infundantut! absurdum id quidem. 10 Qulntlllan vom Schüler: ut vascula oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, sensim autem influentibus ve/ etiam instillantis conp/entur, sie animi puerorum quantum exeipere possint videndum est; 11 tenscissimi sumus eorum, quae rudibus animis percipimus: ut sapor. qua nova 1mbuas [vasal durat ... 12 (Ähnlich Odo von Cluny: vt disciplinis ualeat coaleseere saeris, / Quo prius imbuitur, retinens ue/ut olla saporem/ Et quasi uirga bonum discat euruata per usum).13 Pllnius senior von den Augen: animo autem videmus oeufi eeu vasa quaedam visibilem eius partem aeeipiunt atque tramittunt. 14 Gelll~ us vom Philosophen: deelarat ... doetrinas philosophiaB, eum in hominem (a/sum atque degenerem tamquam in vas spurcum atquB pollutum influxissent ... COf· rumpi et ... urinam lieri aut si quid est urina spurcius. lS Ruflnus nach Baslllus: sapientilB sacramenta sordidis mentibus pollutisque committere ... Tale est en;m quais si quis pol/uto Be ((BUdo vBsculo unguentum suave ae pretiosum recondat. 16 Augustlnus: didiceram ... perinde esse sapientiam et stultitiam, sicut sunt cibi utiles et inutiles, verbis autem amatis et inomatis sieut v8sis urbanis et rvsti'O.
I
ler51.34.
2 Os 8.8. 1
SapI5.7.
4
Rm9.21.
s oe cMtate Dei, XV.I.43-46. 6
IPt3.?
7 SemlO LXXXIV.4, zu IV Rg 2.21. s Epjstufae, :xxvm, hrsg. Peiper. MGH AA VI.II, S. 58.16-18. Angespielt ist aur götzendienenschen Missbrauch (On 5.2f.) 9 Consol8tio. IV, prosa 1.6; ae. hIsg. Sedgefield, S. 104.15-17. Entsprechend auch Nolker. 10 Tuscul8nae disputationes. 1.61. 11 Institutio Otatoria, 1.11.28; dazu Assrahl, Vergleich, S. 101. l: Institutio oratoria.1.1.5; dazu Assrahl, Vergleich. S. 103f., mit VeTWeiS aurve:rgleichsAhnliche Bild bei Hora%, Epistul8e. 1.1.67-70. Il Occupatio, Vll.15Q-152. 14 Naturafis historia. Xl 146. u NOdes Atficae, XVU.xIX.4. 16 Homili8e. V.4, PG 31, Sp. 1765 AlB.
873
canis utrosque eibos posse ministrari;1 Götterbild: per simulaerum, quod formam haberet humanam, significari animam rationalem, quod eo uelut uase natura ista soleat contineri;2 Leib: .., an corpus solum sft homo, aliquo modo se habens ad animam, sicut poeulum ad potionem ... J Ambroslus: deus ... tamquam in erateras ita in mores nostros sensusque transfundens ... vitalia ipsa sapientiae. 4 Maximus von Tunn: In litterarum enim saerarum quasi quodam nouo uaseulo conmendatus est daminus. s Caesanus von Artes von der Seele: neme potest bona suscipere, si a malis noluerit liberare. Vasa enim limo plene liquorem elementi puri recipere vel continere non possunt;6 Sie sunt enim bon; et maU, quomodo s; duo vasa sint plena, et unum habeat putredinem, et aliud aromata pretiosa: eum uno ventilabro fuerint ventilata, ilJud vas, ubi sunt aromata, odorem desiderabilem, iIIud vero, ubi fuerit cJoaca, foetorem intolerabilam reddit. 1t8 simul boni atqua mali indiserete quidem turbati ... ;7 pleni sunt amara vitae praesentis ... Oui ergo pleni sunt, sie sunt quomodo vasa. Vis ut Intret mel, unde acetum nondum fudistl?8 quamdiu mala non expellimus, bonis inplen non possumus: quia vasa limo plena unguentum pretiosum reeipere et eontinere non possunt;9 Pectora nostra ... sie sunt quomodo vasa, quae vaeua esse nullatenus possunt ... Et quamodo vas aliquod eum ventilatur, tune quale sit quod est intus ostenditur, sie et unusquisque homo ... lO Pseudo-Chrysostomus: Sieut enim vas, quamdiu plenum est de aliquo, non reeipit supermissum, si autem vaeuum fuerit, reeipit om· ne quod mittitur: sie homo, quamdiu oeeupatus est malis, non reeipit bonum ... si autem nec isto nee iIIo se oceupaverit ... omnis spiritus intrat in eum. 11 Egbert von Lüttich: diuinaloquutio comparat olim / Peeeatn'eem animam. 12
c6. ZERBROCHENER KRUG: TORHEIT, ZWIESPALT Defensor von Ligugll in Zitaten aus EcclesJasticus: Cor fatui quasi uas confractum et omnem sapientiam non tenebit; und: Oui docet fatuum. quasi qui conglutinet testam. 13 Augustlnus von moralischem Zwiespalt: quomodo vas quando da manu hominis cadit in terram, fraetus es. Et quia fractus es, ideo adversus es tibi, ideo es contra te. 14 c7. ZERBROCHENER KRUG: VERGÄNGLICHKEIT, ZERSTÖRUNG Lucre. von Lebensfreuden: nam si .../... non omnia pertusum congesta quasi in vas I commoda perfluxere atque ingrata interiere .. ,1S Psalter von der Verachtung des I Confessiones. V.6,10. Siehe auch NAHRUNG. 2 De civitate Dei, VII. v .13-15. nach Varro. J De civitate Dei, XlX.lll.lO-I2. Siehe auch unter PFERD. 4 Epistula 0.8. eSEL 82.1, S. 18, zu Ex 24.6. S Senno XXXlX.2. Senno LVm.5. 7 Senno LXX.I. 8 Senno CLX.XllI.3. 9 Senno CeX.5; ahnlieh Vm.3. 10 Senno ccxxxm.S. II Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia LI. Migne PG 56. Sp. 925.
6
0.236f. Laut Hrsg. folgt dies Augustinus über Ez 24.6. IJ Liber scintillaNm, Hrsg. Rochais. XXIV.33 mil 38; hrsg. Rhodes, S. 96, 15f. mit 19; Sir 21.17 mit 22.7. 14 Senno cXX:Vm.vl.9. Migne PL 38, Sp. 717. IS Oe reNm natuf'8. m.93S-937. 12 Fecunda raUs,
874
Frommen: factus sum tamquam vas pereRtum;1 Paris Psalter (Prosa): ic wres swylce farlaren feet and tobrocen; Notker: Also ferl6ren uaz . daz ferbrochen unde feruu6rfen ist· f6ne unru6chen . also linuuerd pin ih uu6rden minen fienden. Isalas von bestrafter Schuld: subito dum non speratur veniet contritio eius I et comminuetur sicut oonteritur lagoena figuli contritione pervalida et non invenietur de fragmentis eius testa I in qua portetur igniculus da incendio aut hauriatur parum aquae de fovea;2 (dazu HIeronymus: Sicut uas figuli, si confringatur contritione perusJida, ita comminuitur in frusta, ut uix paruula testa remaneat de fragmenüs ... sie uos ... usque ad intemicionem peribitiS);3 Hlerem/as: sic conteram populum istum et cMtatem istam I sieut conteritur vas (tguli quod non potest ultra instaurari;4 nahendes Unheil: conpleti sunt dies vestri ut interliciamini I et dissipationes vestrae I et cadetis quasi vasa pretiosa;j conlrivi Moab sicut vas inutile ait Dominus.6 Saruch von Götzen: sicut enim vas hominis confractum inutile efflCitur I tales sunt et dii ilforum. 7 Apocalypsfs lohannfs: tamquam vas figuli confringentur.' Psalter. aruit tamquam testa virtus mea;9 Paris Psalter (Prosa): min mlBfJen ys forsearod swa swa leemen crocca; Notker deutend: Min chraft ist irhartet also der tegel. Fone demo tiura irhartet der tegel, fone dero n6te minero martero ist min namo uuorden feste. Psalter. tamquam vas figuli confringes eos; 10 Paris Psalter (Prosa): pu ... hi miht swa ea~e abrecan swa se croccwyrhta mreg renne croccan; Notker Labeo: Samoso htJfenlires fsz ferbrlchest tU sie. Lactanz von Seele und Leib: alterum, quod est de tamma concretione formatum, quasi uasculum sit alterius dissofuto corpore anima uanesceret uelut umar fracto uase diffusus; I1 anima in corpora est. sicut id quod uase continetur, uasis pars non est ... ita nec anima pars est COrporiS. 12 Auguitinul von selbstzerstörerischer Wut: facibus furoris accensus, tanquam clibanus intus ardebat ... Per furiosas ... voces ... el per haec signa visibilia, tanquam per sui vasculi. quod impleverat, crepantis rimufas videbantur. 13 Walahfrid Strabo vom Verlust guter Werke durch ein böses: ne quodam crimine cuncta / Perdat, et omne probum fundat vastante ruina. I TBJis aquas haurit pertuso vase receptans, I Quodque diu inmisit sorbente foramine Iinquit. 14 Abbo von Fleury nach einer Metapher des Hleremlas - numquid vas fictile ... vir iste - vergleichend: etsi hoc corpus caducum fragile confringas uelut uas fictile, uera libertas animi numquam tibi ... suberit. 1S Gregor I. von wundert!I
2 ) 4
~
6
7 • 9 10 It
12
13 14
I~
Ps 30.13. Is 30.13f. Commentarii in Esa;am, 73, S. 388. lerI9.11. ler25.34. ler48.38. Bar 6.1 5. Apc 2.27. Ps 21.16. Ps 2.10. Casslodor. Expositio Psalmorum. zur Stelle: Bene ergo peccatOf U8SO luteo corn· paratur, ut et confractio eius (aciJis et OOs lotea monstraretur. Divinaeinstitutiones, VIl.12.4 mit 12.7. Divinaeinstitutiones. Vl1l2.21. Senno CCLXXVJ.III.3. Migne PL 38, Sp. 1257. Visio Wettini, hrsg. Traill. 467- 470. Passio S. EBdmundi. hlsg. Wintetbottom. Three Uves, S. 77 (§ 9.1Sf.).
ce
875
tigern Geflißbruch: vas ... eodem signo rupft; sicque confractum est, ae si in iIIo vase mortis pro cruce lapidem dedissit, danach Weerlerth von Worcester: P83t fmt ... mid p83re ylesn segnunge he tobnee, peet hit wees swa tobrocen, efne swifee he mid slane wurpe [Hs. H: swylee he on pam dea(jes feete asende sumne slan for rodetaken];1 danach .Elfrlc: poot f83t ... purh pa bletsunge lob83rst, swilce he for rodetacne sumne stan /J83ron bewurpe. 2 L1udprand von Cremona militärische Zerstörung androhend: Saxonia ... omnes naliones super ipsum invitabimus et quasi keramieum, id est vas fietile, quod eonfractum reformen nequit, canfringemus.3 Marbod von Rennes: Insipiens opifex, reprehendendusque videtur,! Cujus opus vanum veluti vas fietile transit.~
c8. SIEDENDER KESSEL: WÜTEN Homer vom siedenden XanthosS und vom Toben der Charybdis. 6 Ähnlich lob: ferveseere faeiet quasi ollam profundum I mare panet quasi eum unguenta bullienf.7 Casslodor vergleichsähnlich von einer Quelle: os iIIud gurgilis ebullire uideas ..., ul putes aquam rigentern suecensae ollae suscepisse feruorem. s Vergll von Kampfbesessenheit: saeuit ... seelerata Insania belli, I... magno ueluti eum flamma sonore I uirgea suggeritur castis undantis aiin/I exsultantque aestu laliees, furit intus aqual 1 fumidus atque affe spurnis exuberat amnis, I nee iam se capit unda, uo/at uapor ad auras.9 SlIIus Italleus ähnlich: Sie memorans torquet fumantem ex ore uaporem, I iraque anhelatum proturbal pectore murmur, I ut mullo accensis feruore exuberat undis, 1 clausus ubi exuslo liquor indignatur aeno. IO Ähnlich bezogen Qulntus von Smyma. 11 lob vom Levialhan: de naribus eius procedlt fumus sieut ollae succensae atque ferventis. 12 Gregor von Tours von unerschöpflich fließender Öllampe: Erat ... Iychquasi nus aecensus, quem eum stilfis frequenlibus defluere conspex;ssem vas esset effraetum ...; II ego ... Iyehnum, in modum ollae fervenlis magnis fluelibus exundare ae per horam ipsam, undis intumescentibus, supetfluere et ... magis ae magis augeri ... [i.e. videbam].14 Rangerlus von Lucca von Fleischeslust: miserae temptatio eamis .../ Instar habet calidae sartaginis, utque voraei I Tangitur afflatu, fervet ab ygne suo. IS Frlthegod von Canterbury von einer Kirchenver· j
•••
I Dialogi, hrsg. de Vogüe, 0.111.4: Wa::rfel1h, S. 105,2-9. 2. Catholic Homilies U, XI.77f. j Refatio de fegatione Constantinopolff.ana, un, hrsg. Becker, S. 204,3-5. ~ Uberdecem capituforom, fi, Migoe PL 171, Sp. 1697 A. S Ifias, XXJ,361-363. 6 Odyssee, XlJ.237. (Ein verwandtes Bild /lias, XXJ.362). Vgl. FrlnkeJ. Gleichnisse, II C 6. 7 lob 41.22. Buber-Rosenzweig: "einem Kessel gleich läßt den Strudel er sieden, I macht das Meer dem Salbenbrllu gleich."
S 11
Varlae, vrn.xxxll.2. IEneis, VII.46t- 466. Dazu Homsby, Patterns of Action, 5. 100r.; POschl, Dichtkunst, 5.
l23f.; Coffey, ,,Subjecl Matter". 71. 10 Punica, V.604--606.
Posthomerica, V.379-385. 12 lob 41.11. I j Uber in gloria martyrum, Kap. 5, hrsg. K.rusch, MGH 55 rer. Memv. 1.11,5. 40,19f. 14 Uber in gloria martyrom, Kap. 5, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Memv. 1.11, S. 40,25-28. U Vita Anse/mi Lueensis ep., 1.1.461- 464, hrsg. Hofmeister, MGH 5S (in Folio) XXX.II, S.
11
t167f.
876
folgenn: Olla ve/ut fervens Stygia fuligine tosta. 1 Sedullus SCottus von Wut: Aenea fervet offa 1 Nec sie furens in astra,l Ceu prineipis severa Iinfecta mens veneno. 2 Ae. S%mon and Satum in grotesker Umwertung vom Angstschweiß des Teufels: hirn dropan stigad 1.../ egesfulficran donne seo 83rene gripu, 1 oonne heo .../ ofer gfeda gripe gifrust wealfed.3 Gregar von lours von einem Heiligenwunder: ponit lebetem ligneam super ignem, ... urguensque ignem, ita vehementer fervere coegit,
ut putaretur aenea esse.4
<9. GEFÄSSE: DIVERSE BEZÜGE Pllnlu•••nlor von Saugnäpfen der Polypen: per braeehia ve/ut aeetabulis dispersis haustu quodam adhaereseunt. ~ Lucan grotesk vom aufgequollenen Leib im Doppelbild: spumeus accenso non sie exundat aeno 1 undarum eumu/us, nec tantos carbasa Coro 1 curvavere sinus. 6 Cu.lodar vom Hinsiechenden: in dies singufos substantia viva deneit et va/ut rimosum dolium paulatim defluens donee evaeuatur, expenditur. 7 Ae. LlBCeboe von Darmbluten: dropeted blod, swa pon gelieost pe tobrocen fCBt,s Augustlnus von Umgestaltung des auferstandenen Leibes im Bild des Tonkrugs: Ve/ut si de limo uas fieret, quod rursus in eundem limum redactum totum de toto iterum fieret, non esset necesse ut i1Ia pars limi, quae in ansa fuerat. ad ansam rediret, aut quae fundum feeerat, ;psa rursus faeeret fundum, dum tarnen ... totus i1Ie Jimus in totum uas nulls sui perdita parle remearet;9 Rettung des Bekehrten vor dem Teufel: ab i1Io tamquam uas eius eripitur.l O Constantlus von Lyon vom Besessenen als Gefäß des Dämons: Ita enim misersndi iuvenis medullas et ;nteriers penetraverat, ut quasi vas proprium eerlis temporibus possideret.1 1 PseudoChrysostomus von Welbncnschen im Bild des ScheITels: sicut modii desuper quidem vacui sunt, desubtus autem pfeni: sie omnes mundi amatores ... in spiritualibus ... vaeui sunt ... in ... terrenis aliquatenus pfeni videntur ... sieut in medio, si vofueris aliquid reponere. necesse est ut cadat deorsum ad inferiore ejus et tenebrosa; sie homini camafi ... si dixeris aliquid quod est Dei ... confestim eadit ... deorsum in temma et tenebrosa. 12 Isldor von Sevilla vom Himmel: Caelum vocatum eo quod, tamquam cae/atum V8S, inpress8 lumina habeat stel/arum veJuti signa. Nam cae/atum dicitur vas quod signis eminentioribus refulget. D Adso von Montier von hervorbrechender Quelle: Qui fons ... nune quodam quasi de vaseuJo per eec/esiCB fundamenta prorumpit. 14 Gregor von lours von 'tönernen'
I Vita Wi/frid;.. hrsg. Raine, Historians, I, S. 114, 186. 2 Uberde rectoribus chrlstiaois, hrsg. Hel1mann, S. 61,16--23. 3 Z. 44- 48, hrsg. Dobbie, ASPR VI. 4 Uber in gloria confessorum, Kap. 96, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 359,27360,1. $ Naturalis historia, IX.85. 6 Oe be/Io civill, [X,798-800. Dazu Morford, Lucan, S. 51. 7
Varlae, XI.x.I.
8 Hrsg. Cockayne, Leechdoms, n, S. 230,26f. ') Oe civffate Dei, XX11.xlx.5-11. 10 Oe cMtate Oei, x.x.vlll.69f. 11 Vita Germanl ep. Autissiodorensis, Kap. 39, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rCf. Merov. vn, S. 279.15f. 12 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilie X, Migne PG 56, Sp. 686, zu Mt 5.15. 13 Etymologia8, XIII.IV.1. 14 Vita S. Basoli, Kap.21, Mignc PL 137, Sp. 655 A.
877
Ketten: ita omne ferrum super eum comminutum est, ut putaris eum fuisse ceu figulum. 1 Amarclus von Sündenschmutz wie Kesselruß: sie fuscatum vieiosi eri· mine nevi, I Vt focus obducit cacabum fufigine cupreum.2:
dl. KUNSTWERKER, KONsTE, KUNSTWERK GENERELL Cicero von politischem Gelingen: minime miramur te tuis ut egregium arlificem praecJaris operibus laetari;3 Angetegtsein der Natur auf Vervollkommnung: ut pietura et fabrica ceteraeque arles habent quendam absoluti operis effectum, sie in omni natura ac multo etiam magis necesse est absoJvi aliquid ac perfiei;4 Schöpfung der Welt: Vt ig;tur faber ... materiam ... utitur, qua8 sit parata, fictorque item cera, sie isti providentiae divinae materiam praesto esse oportuit, non quam ipse faeeret ... ;5 Rede: Ut ;gitur in formis et figuris est aliquid perfec1um et exeellens, euius ad cogitatam speeiem imitando referuntur ea, quae sub oeulos ipsa non cadunt, sic perfeeta8 eJoquentiae speciem animo videmus.6 Bei Pllnlus senior Bäume wie vom Friseur gestutzt: lucus antiqua religione Dianae sacratus ... velut arte tonsili coma fagei nemoris. 7 Bei Tacttus Kenntnisnahme einer Person 'en passant' wie vom Kunstwerk: si quis requirit, ut semel vidit. transit et contentus est, ut si pic1uram aliquam vel statuam vidisset. s Bei M. Porcius Cato realer Nutzen von Kunst und Werkzeug: si posset auetio fleri de artibus tuis, quasi supellectilis so/et ...' Plinius lunlor von Streben nach Prominenz durch bildende Kunst und Literatur: si esse nobis eurae sofet ut facies nostra ab optimo quoque artifiee exprimatur, nonne debemus opfare, ut operibus nostris similis tui scriptor praedicatorque conting8(110
( CHRISTLICHE TEXTE) Tertulllan: tot sunt arlium uenae, quol hominum concupiseentiae. 1I Lactanz von Indizien eines Weltschöpfers: sicut ab a/iqui artifice disposita ordinata effecta sunt omnia, sic ipsam maten'am fietsm esse ab afiquo necesse est;12 Nutzen und Überflüssigkeit von Bildnissen: si quis imaginem hominis peregre constituti contemplefur ssepius, ut ex ea solaeium capiat absentis ... necessaria turn uidetur, eum procul abest, superuaeua futura, eum praesto est, dei autem ... semper utique superuacus est.H Ambroslus von häretischer Christologie: ut si dicas ex ligno faetam esse srcam, ex lapide statuam, ita ex deo materiam processisse et ... tamquam per instrumentum aliquod factum esse 'per fiUum' [i.e. declaranf);14 Wone der Heiligen wie Abbild der Wahrheit: simu· 1
2
3 4
S 6 7
s ,
10 11
12 l3 14
Oe virtutibus S. Martini, 1.23, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11. S. 1SO.2Sr. In ähnli-
chem Bezug erscheint auch WACHS. Sermones,I.261f. Epistulae ad familiares, I.vlI.7. Oe natura deorum, 11.35; siehe auch unter SEINSFORMEN. Oe natura deorum, 1Il, nach dem Zitat bei uctanz., Institutiones dMnae. 11.Vlll.1 O. Orator, 2 (9). Na/uralis historie, XVI.242. Dialogus da OfBtoribus, 10.2. Orationum reliqu;ae, XLIß.161. hrsg. Cugusi. Epistulae, VlJ.xXXIII.2. DeidokJlarna. 8, esEL 20, S. 37. Divinae institutiones. 1.5.9. Divinae institutiones, 1l.2.7f. oe spiritu sancto, 119.87, eSEL 79, S. 121.
878
/acrum autem bonum tamquam effigies ueritaUs sermo sanctorum. l PseudoChrysostomus vom Umsetzen der Lehre: Ecce, homo si quaneumque arlern ex toto corde vo/uerit discere. puta pingere aut tBdifieare, eum frequenter magistrum suum audierit aut viderit, tollit se in seereto et aeeipit ferramentum et ipse tentat, si potest jam facere, quod frequenter audivff ve/ vidit. Sie et tu, si faeere justitiam non vis, ut quid prcedicatorem justitice audis?2 Ungenutzte Gnade verdirbt: sieut omne artificium eorporea usffstione servatur et additur. sie et gratis omnis per exercitationem additur et per desidiam minoratur;J geistliche Konzen· tration: artifex tenens opus in manu, semper eum priB oculis suis habet, qui ei opus eommisff faeiendum, dum eogitat, quomodo iIIud faeere mandavit: sie et qui propter Deum e/eemosynam faeit, neminem videt in corde suo, nisi personam Dei tantummodo;4 Wunder Gottes: si magnum opus (aeit diseipulus alieujus arti(jcis, miramur, quia ... tale opus potuit consummare. Si autem feeerit iIIud ipse magister, non saUs miramur ... Ita et Deus quafecumque opus feeerit ... non stuporem debuit exeitare, sed fidem. 5 Isldor von sevilla vom Lob des Schöpfers durch die Schöpfung: Sieut ars in artifieem retorquet laudem, ita rerum Grastor per eresturam suam laudatur. 6
d2. SKULPTUR Cicero von partieller Entschädigung wie unvollendeter Skulptur: ut Apelles Veneris eaput et summa peetoris pofiUssima arte perfecit, reHquam partem corporis incohatam reliquit, sie quidam homines in capite mec solurn e/aborarunt, reliquum corpus imperfeetum ac rude reliquerunt;7 Philosophie als Bildnerin menschlicher Natur: Ut Phidias potest a primo instituere signum idque perficere, potest ab alio inchoatum accipere et absovere, huic est sapientia similis; non enim ;psa genuit hominem, sed aecepit a natura inehoatum. hanc ergo intuens debet institutum iflud quasi signum absolvere;8 Göttliches im Menschen: sliquid se habere sentiet divinum ingeniumque in se suum sieut simulacrum aliquod dicatum putabit 9 Qulntlllan vom Redner im Bild des Skulpteurs: ... oratio, non materia sed opus est. ut statuarii statua; nam et oratio efficitur arte sicut statua;10 Glätten der Rede in Bildern von Feile und Schleifstein sowie der Weinalterung: confitendum est etiam detrahere doctrinam aJiquid, ut /imam rudibus et cotes hebetibus et vino vetustatem. 1I luvenal ironisch von überzogenem Erziehungsanspruch an den Grammatiklehrer: exigite ut mores teneros ceu poflice ducat, I ut si quis cera vu/tum facit. 12 Gelllus über das Ansehen der C%nia: praestabifior existimatur propter amplitudinem maiestaternque populi Romani, euius istae c%niae quasi effigies parvae simu/acraeque esse quaedam viden-
I ExposifioPsalmiCXVlII, V.39.2. 2 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia IX, Migne PG 56, $p. 679. J Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia lll, Migne PG 56. Sp. 648. .. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XIll, Migne pa 56, Sp. 705. 5 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIX, Migne PG 56, Sp. 782, zu Mt 12.23. 6 Sententiarum libri, l.lv.2, Mignc PL 83, Sp. 543 B/e. 7 8
9 10 11 12
Epistulae ad famIliares. I.ue.l 5. Oe tinibus bonorum et ma/orum, rv.34. Oe legibus, I.xXll.59. InstHutio oratoria, ll.XXI.I; Assfahl. 8.54. InstHutio oratoria. 1l.XII.8; Assfahl, S. 59. Satura Vll237f.
879
tur. l Fronto bezieht grobe und feine Techniken der Steinbearbeitung auf Stilistik: verbs prosus alii veete et mal/eo ut siliees moliuntur. alii Butem eaelo et msrculo uf gemmulss exeufpunt.2 Ammlanus Marcelllnus spöttisch vom Wert der Standbilder: aetemitati se commendari posse per statu8s aestimantes ... quasi plus praemii de figmentis aereis sensu carentibus adepturi quam ex conscientia honeste recteque factorum.J ( CHRlSTI.ICHE TEXTE) Actus Apostolorum von Götzen: non debemus sestimare auro auf argento auf lapidi seulpturae artis et cogitationis hominis divinum esse simile. 4 Lactanz von Gerechtigkeit: quid ... iustitiam ... optatis cadere de caelo tamquam in a/iquo simu/aCfO figuratam?S Ambroslus von Ehrfurcht: sieut enim simulscrum aliquod in basi statuitur et tune maiorem habet graUam eum in basi statua fuerft conlocata standique acceperlt firmitatem, ita uerbum dei ... in timore saneto melius statuitur,(j in timore ergo sapientium apostolica praedicatio tamquam super basim auream columna formatur,1 Schöpfergott: so/ent srtifiees singuls prius faeere et postea habili commissione coneetere, ut qui uu/tus hominum uel corpora exeudunt de marmore uel aere fingunt uel eerls exprimunt, non tamen seiunt quemadmodum sibi possint membra singula eonuenire et quid gratiae adferat futura conexio ... deus uero ... quasi parfeeta iam laudst quas adhue in primi operis exordia sunt;' Abbild Gottes: qui statuam oontempserit imperatoris, imperatori utique euius statuam consputauerit fecisse uidetur iniuriam ... Uides ergo quia inter mu/tas Chn·sti imagines ambu/emus. caueamus, ne coronam imagini detrahere uideamur, quam unieuique Christus inposuit.'J lohannes Casslan zitiert nestorianische Häresie: diuinae natume imago est homo ... doluit sie pro imagine sua deus. sieut pro statua sua imperator. 10 Rufinus nach PseudoClemens von Vorsehung: si excidat e monte saxum artifex ... necesse est ut id prima informe caedat ... deinde pau/atim exeudens ... exprimat formam quam mente conceperit ... similiter igffur modo et ea quae in munda geruntur, per artincis providentiam nunt etiamsi ... minus ordinata videantur. 1I Augustlnus vom Auferslehungsleib: quemadmodum si statua euiuslibet so/ubilis metalli aut igne liquesceret auf conteretur in pu/uerem auf confunderetur in massam, et eam ue/let artifex rursus ex illius materiae quantitate reparare ... ffa deus ... de toto qua caro nostra constiterat. eam ... restitue~12 Gesang: Neque enim ... sonos edimus informes ... et eos posteriora tempore in formam cantici coaptamus ... sieut ligna,
I Noctes AUicae, XVI.XlU.9. 2 Ad M. Caessram, tv.3.6. hrsg. yan den Hout, S. 58. 3 A
!i
(j
Res ges1ae, 14.6.8. Act 17.29. EinheitsUbers.: ..Da wir also von Gottes Art sind. dUrfen wir nicht meinen, das
Gönliche sei wie ein goldenes oder silbernes oder steinernes Gebilde menschlicher Kunst und Erfindung." 0Mnae institutiones, V.8.2. Expositio Psalmi CXVJlf, V.38.2, zu Cl 5.15.
ExposiOO P..... CXVIII, V.39.2. a Exameron, U.5.2I, hrsg. Schenk.!, S. 58. 9 Expositio Psalmi CXVIII, X.25.4-26.1. 10 Contra Nestorium, VD.vt.2. CSEl 17, S. 36111 Ubri rec:ognitionum, Vlll.s4.6f. 12 Enchiridion 8d Laurentium, XXID.89, 46, S. 91.
7
ce
880
quibus afCa, vel argentum, quo vasculum tabricatur. 1 lohannes Ca.slan vorn Menschen: diuinae naturae imago est homo, hanc autem proiecit diabolus in corruptionem, doluff sic pro imago sua deus, sicut pro statua sua imperator. 2 EUleblus GalUeanul von äußerlicher Frömmigkeit: si exterior homo naster sanctis laboribus exercetur. et passionibus non euratur interior. sie est. quomodo si afiqu;s statuam faciat a foris auream, ab intus luteam ... J Hlldebert von Lavarelln von Heiden und ihren Götzen: Hic superum tormas superi mirantur et ipsi, I Et cupiunt ficUs vultibus esse pares.· Amarclul von der Schöpfung des Menschen wie beim Wachsbildner: Utque (oco mollita tabri sub pollice cera I Quaslibet in formas va(ra transvertitur arte. I Sie domini digitis se lenta argille coaptat I Artifidsque manum sequitur promptissima summi.s
d3. MALEREI' Cicero von überkommenem SWlSmodell wie restaurierungsbedOrftigem Bild: nostra vero aetas eum rem publicam sieut picturam accepisset egregiam, sed iam evaneseentem vetustate. non modo eam coloribus isdem quibus fuerat renovare negfexit, sed ne id quidem curavit ut formem sa/tem eius et extrema tamquam lineamenta servaret, 7 Verhaltenskorrektur anhand der Reaktionen wie beim Künstler: VI enim pictores st ii qui signa fabricantur et vero etiam poetae suum quisque opus a vulgo considerari vult, ut, si quid reprehensum sit a pfuribus, id com'gatur, ... sie aliorom iudieio permulta nobis ... et mutanda et corrigenda sunt,s Kunstschönheit als Abbild idealer Schönheit: statuo nihil esse ... tam pulchrom, quo non pulehrius id sil, unde iflud ut ex ore aliquo quasi imago exprimatur,9 scherzhaft von abschreckender Speise: volo enim videre animum, qui mihi audeat ... apponere ... polypum miniati lovis similem ... ;10 Redeschmuck wie malerische Farbvielfalt: verba apertius transferunt eaque ita disponunt ut pictores varietatem colorum;" Gemäldebeleuchrung tur Caesars Stil: eum ad hane eleganüam verborum ... adiungit iIIa oratona omamenta dicendi, tum videtur tamquam tabulas bene pictas colfocare in bono lumine;12 beginnende Ermüdung des Alternden wie kaum merkliches Verblassen: quasi da pieturae veteris coIore detraxerat, quantum ... existumator doctus et intel/egens posset cognoscere. l ) Rhetorte. ad Herennlum über rhetorische Zier als Farbgebung: exomatkr nes ... si rarae disponentur, distinctam, sieuti coloribus, ... reddunt orationem.l 4 Qulntlllan von Redeschrnuck: quidam ... scnptos ... in promptu habuerint, ut ...
I Confessiones, Xß.29,40. 2 Contra Nestorium, Vll.VI.2, eSEL 17, S. 361. ) Homili8 XXXlX.4.82-87. 4 Ubel/us quJ dicitur Floridus 8SpectUS, No. LXIlI (Da Rom8), Migne Pl 171, Sp. 1409 C. 5 Sermones, m.66I-664.
,
Siehe auch FARBEN.
7 Oe republicB, V.II2. s DeotflCiis,I.[XLll.147. 9 Orator, 2 (g). 10 EpistulBe ad familiares, lX.XVI.g. 11 Orator, 19 (65).
12 Btvtus, 75.261. 1J Btutus, 93.320. 14 rv.XI.(I6).
88\
extemporales eorum dietiones his velut emb/ematis exomarentur.l Plinius lunior von Modulation der Rede wie des Gemäldes durch Licht und Schatten: ut in pietura lumen non aUa res magis quam umbra eommendat, ita orationem tarn summittere quam attol/ere deeet,2 dichterisches wie malerisches Nachahmen unvollkommen: Vt enim pictores pufehram absofutamque faciem raro nisi in peius effingunt, ita ego ab hoc archetypo labor et deeido. l Ein Panegyrieus vom Porträt Constantins: materia tarnen imaginis quam arte felicior! ... ipsi ferant ... similitudo ... pu/ehritudinis tarn sit ardua quam rara est pufchritudo, non tarnen tantum ilfe eepit laboris ex ore uestro diuinas speeies transferendo quantum uo/uptatis hausit comminus uos intuendo,4 Ammlanus Marcelllnus vom Belagerungsgeräten wie gemalten Blitzen: eonseruntur autem eius frontalibus trisulcae euspides ... qualia nobis pictores ostendunt fu/mina uel fietores;S Sittsamkeit Schmuck des Lebens wie schönes Antlitz beim Gemälde: recolebet saepe dictum Iyriei Bacehylidis ... id asserentis, quod ut egregius pictor uultum speeiosum effingit, ita pudieitia celsius consurgentem uitam exomat.6 11 Macchabeorum vom Historiographen im Doppelbild: sieut enim ... ei vero qui pingere conatur quae apta sunt ad omatum exquirenda sunt I ita ...1etenim intel/ectum colligere et ordinare sermonem I et euriosius partes singulas quasque disquaerere 1 historiae congruit auctori. 7 Cyprian von Karthago vom Schminken: si quis pingendi arlifex uuftum alicuius at speeiem el cor· poris quafitatem aemu/o colore signasset et signato iam consummatoque simulacro manus alicuius adferret, iam formata, iam pieta quasi perilior reformaret, grauis prioris artificis iniuria et iusta indignatio uideretur. tu te existimas inpune laturam tam improbaB temeritatis audaciam, Dei arlificis offensam?8 Lactanz von Sternhimmel und Menschenwerk: philosophi ... aiunt ... homine dignius cae/um patius quam caelata intueri et hoc pu/cherrimum opus intermicantibus Bstrorum luminibus ... qU8m pieta et fieta et gemmis distineta mirari. 9 Severlanus von Gabala, Obersetzt von Pseudo·Petrus Chrysologus, vom Weihnachtsfest: sicut frequenter fieri uidemus, ubi regum uel fratrum tabu/ae depinguntur. ut inter utrosque unanimitatis declarentur insignia, artifex pietor femineo habitu post tergum utriusque eoncordiam stBtuit, quae braehiis suis utrumque camp/ectens indicet, quod hi, qui uidentur corporibus separati, sententiis el uo/untate conuenianl: ita nunc pax domini medias adsistens ... discreta corpora in unum conuenire animum ulnis iungentibus docet. lo Ambroslus von MaJia: Sit igitur vobis tamquam in imagine descripta virginitas vita Mariae ... 11 Paulinus von Nola vom Bildnis
( CHRlSTI..ICHE TEXTE)
I 2
) 4
'nstitutio oratoria, 1I.lv.27; dazu Assfahl, Vergleich, S. 59. Epistulaa, m.XIlI.4. Eplstulae, V.XV.1.
Incerti panegyricus Maximiano Bt Constantino dictus, VB (VJ).6.4f., hrsg. Mynors, XII panegyrici LaUni, S. 208.
S Res gastas, 23.4.12. 6 Res gestae, 25.4.3.
7 11 Mcc 2.30f. Siehe auch
HAUSBAU.
DehaMuuirginum,15,CSEL3.I.S.198. 9 Divinae instituliones, VI.20. 7. 10 Sermo CXUX.l.30-38, 248. I1 Oe virglnibus. n.ii.6, hrsg. Faller, S. 47. Siehe auch SPIEGEL. 8
ce
882
aus der Erinnerung: poteris per magistras animi tui lineas uel inperitis aut ignorantibus nos dictare pictoribus, memoriam iIIis tuam, in qua nos habes pictos, uelut imitanda de eonspieuis adsidentium uultibus ora proponens. 1 Gregor von
Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, im Doppelbild von Wort und tugendhafter Tat: nec pulehritudinem formae ita quis amare potuit in pietura sieut in corpore positarn ... ita et sapientia iIIa elara est non quas in uerbis uo/at sed quae in uirtutibus constat. 2 HIeronymus von Blindheit für Gottes Wirken: Aliter uidet gUbemator nauem, aliter medieus aegrotantem, aliter pieturam pictor, quam inperitorum rudes oeufi;J Anmerkungen zum Psalter als Landkartenskizze: (quod sofent ii faeere, qui in breui tabella tenarum et urbium situs pingunt, et latissimas ragiones in modieo spatio conantur ostendere) ita in psa/terii opere latissimo quasi praeteriens aliqua perstringerem." Phillppus presbyter von heidnischer Rhetorik: terrena religio ... diverso ae varia sermonum eolore vefut pietura componitur. S August!nus vom Sünder als Teil der Weh im Bild des Gemäldes: Pietar novit ubi panat nigrum colorern, ut sit decora pietura: et Deus nescil ubi ponat peecatorem, ut sit ordinata ereatura? 6 quoniam sieut pietura eum colore nigra loeo suo posito, it8 uniuersitas rarum ... etiam cum peecatoribus pulchra est, quamuis per se ipsos eonsideratos sua deformitas turpet;1 Gewissensspiegel (libri eonfessionum): mul· tas eogitationum mearum farmas quasi pictura manstrante cognoscendo animadverlere ineipio;8 spöttisch von Idolatrie: ad eius falsam ... imaginem manu hominis factam conuerteris? Tamquam si uenias ad domum patrisfamilias ut 81iquid rages, et ilfe stet in atn'o suo, tu autem conuertas ad eum dorsum et ad tabulam ubi pictus est faeiem, ae si fundas preces desiderii tui ... picturae, uerum etiam praesente ipso hornine, cuius imago est iffa pictura;9 si fiat insensatus quodammodo homo interior, fit ad quendam modum similis simulacro; 10 irrealer Glaube: Sie enim carere non potest infelicitate, ... sicut earere non potest farne, qui panem pictum lingit et ab homine, qui uerum habet, non petit;ll illusionäre weltliche Weisheit: paseamus animum atque potemus uanae curiositatis fame ae siti fessum et aestuantem et inanibus phantasmatibus tamquam pietis epulis fru· stra refici satiarique cupientem,12 Apponius von Kirche und Synagoge: quantum distat uiuus homo a pictura fucis co/orum oblita, tantum interest quod Ecclesia suseepit renascendo in Spiritu, cuius figuram synagoga suseipiebat in corpora. I) Fulgentlus von kleinkindlichem Nichtbegreifen: infantia enim uidere nouit, sentiEplstufaXXX.6, 2 Oratio VIII: Oe grandinis uastatione eum pater episeopus retieeret, 3.4, CSEl 46, S. 239. 1
Siehe auch TRAUM: IRREALITÄT.
l 4
s
Commentariofi in Psalmos, zu Ps 8.4, ce 72. S. 191, Commentarioli;n Psalmos, Prologus. Z. 13-16. Commentarius in librom lob, Migne Pl 26, Sp. 742 C. zu lob 28.16.
SermoCCCl.V.4. Migne PL 38, Sp. 1382. 7 De cMtate Dei. XI.xXIll.28-31. 8 Epistulae, 12.1.2, hrsg, Divjak. 9 Nouvesux sermons, IV. hrsg. Do1beau, S. 381. Z, 411-416, 10 Nouvesux sermons, V. hrsg. Dolbeau, S. 462, Z. 9Of. liDe ciuitate Dei, IV.XXll.l.95-99. 12 Oe vera religione, LI. 100, ce 32, S. 252. lJ Commentaire surle Cantiqu8, 1,22 = Angelomus von Luxeull, Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp, 567 D.
6
883
re uero quid uideat nescil, sicut in picturis est uisibiJitas, deest sensibilitas. 1 Rurl· elus von L1moges von einem übersandten Maler: Quem ad modum We parietes uariis c%rum fuds mu/timoda arte depingit, ita UDS animam uestram, quae est temp/um dei, diuersis uirtutum generibus exco/atis. 2 Glldas von Schönheit Britanniens im Doppelbild: eampis ... quorum diversorum c%rum flores humanis gressibus pu/sati non indecentem eeu picturam eisdem imprimebaf.3 Isldor von sevilla vom Nachahmen der Heiligen: de moribus alterius effigiem virtutis sumunt, tanquam si imago qucelibet intendatur, et de ejus simililudine species piets formetur, sicque fit sd imaginem similis iI/e qui ad simiUtudinem vivit imaginis~4 handschriftlich ergänzt: Quemadmodum imago homini, non homo imagini similis dieitur, quia non homo ad picturam, sed pictura ad hominis speciem figuratur, ita ... iIIe qui exemp/um ex alterius virtutibus sumft. s Eueeblus Gallleanus vom musterhaften Toten: Sicut autem aliquis magnus paterfamilias, splendisissime eupiens pingere domum suam, perquiret formas quasque et imagines, quas ante studiosi pictoris propanat aspectum, ut pietor ille, figuris diligenter inspectis, in artis suae meritum sollieitus, rapist opus alienum, ac iam docta manu transferst in parietem nitentem faciem, personarum uiuentium dignftatem: ita ... deus noster ad pingendum domum suam ... uidetur mihi /oco huic quaedam uiuendi tamquam pingendi exemp/aria ... protufisse ... ;6 animarum nostrarum uultibus illius uiri unusquisque uirtutis tamquam pretiosos superducamus c%res ... iIIe ... fidem ue/ut aureo splendore radiantem. 7 Beda von Christus im Doppelbild von Maler und Historiograph: inter e/ectos suos se eUam ipsum qua/ern uo/uit hominem ... ereauit, ueluti si qui pingendi artifex se quoque inter alios suo ordine eo/oribus quibus eonuenerit dipingat, aut historieus qUilibet de multis muffa referens ... de se quoque suo /oco qua8 sint memoria digna conseribat,s Caeearlus von Artes vom VersUndigen als Bildbesudelung: si in tabula aut /ignea aut lapidea faeeres imaginem tuam, et aliquis inpudens homo vel/et ipssm imaginem aut /apidibus frangere, aut afiquibus sordibus inquinare, vel/em scire si contra eum non movetur animus tuus. Rego te. si tuam imaginem pietam in tabula morlus sie ze/aris, putas qua/em iniuriam paMur deus, quando in nobis viva imago sua per /uxuriam sordidatuf19 Gregor I. von historischer und allegorischer Bedeutung als Farben und dargestellten Gegenständen: Sie est enim seriptura saera in uerbis et sensibus, sicut pictura in e%n'bus et rebus: et nimis stultus est, qui sie pieturae r%ribus inherst, ut ras, quae pieturae sunt, ignoret. Nos enim, si uerba ... amp/ectimur et sensus ignoramus, quasi ignorantes res, quae depictae sunt, S%S co/ores tenemus (danach zitien bei Angelomus von
Exposfflo Virgilianae continentise, hrsg. Helm, S. 93,1-9. 2 Epistul8e, U.XV, eSEL 21, S. 394. ) Oe excJdio et conquestu Britanniae, Kap. 3, MGH AA 13, S. 28,16--20. Siehe auch BRAUT1
LEUTE.
Sententiarum fibn', ll.xL9, Migne PL 83, Sp. 612 BlC. S Sententiarum !ibri, U.x!.1 0, Migne PL 83, Sp. 612 C. 6 Homilia LJ.l0.160--170. 7 HomiliaLl.IO.I73-179. 8 fn Cantica canticorum, IV. v .893-900, zu Ct S.l S. 4
9 Senno XLIV.6.
884
Luxeull);\ werkabschließende Moralisierung als Ausmalen des Bauwerks: ad ex· tremum quoque per moralitatis gratiam quasi superdueto EBdifieium co/are vestimus. 2 Euseblus Gallicanus vom Verfassen des Credo: quomodo, si aliquis pietor egregius ex multarum pulehritudine personarum unam aliquem uelit coaptere et exprimere personam, ex plurimis speciebus speciosa detloret ae diuersas uuftuum gratias in unam faeiem colligat et de praeeipuis praecipuB eUga!, ut unam ex plurimis formam artificis dispositione componat ... Ita et ecclesiarum magistri ... in scripturis sane!is de magnis maxima separaueront mentium pagina inseribenda.J Bei 'Paulus Dlaconus' Anschauung gegenüber Verstehen: Aliter en;m videtur pictura, eliter videntur fittene. Pieturam eum videris, hoe est totum, vidisse, /audasse; litteras eum viden's ... eommoneris et /egere. 4 Adrevald von Fleury vom Heiligen als moralischem Idealbild: Tot ergo eOBetis sub uno virtutibus, vefuti pinax spin·tualis. s Amarclus von Altem und Neuem Testament: Prisca fuit lex huius legis imago I Ut pietus vivi et eu"entis buba/us.6
d4. MOSAiK, GOLDSCHMIEDEWERK Cicero nach Luclllus von Wortkunst als Mosaik: Quam lepide Jexis compostae ! I ut tesserulae omnes I Arte pavimenta atque emblemate vermieufato; 7 nuflum nisi /aco positum et tamquam in vermieulato emb/emate, ut ait Lueilius, struetum verbum videres.s Plinius senior von der Steinhirse: tantus est deeor velut aurifieum arte altemis inter folia candicantibus margaritis.9 Ambroslus vorn Sternhimmel im Bild des Silberschmiedewerks: eaelum ... quia inpressa stelJarum fumina ue/ut signa habeat, temquam eae/atum appellatur, sieut argentum, quod signis eminentibus refulget, eae/atum dieimus,lO Honoratus von Marseille vom Auswählen darzustellender Details: more artifieum, qui conposituri diadema preeiosum I sie eligunt veras gemmas, ut afiquas tarnen praeterire noscantur industria, ita et ego, ubi virtutum exuberant margaritae, nonnullas necessario praetermittam ... ll Runclus von Llmoges im Doppelbild von geistiger Erziehung: aurum quoque harenis uilibus mixtum nisi artmeis sollertia efuatur aquis. ignibus eliquetur. nee splendorem poterit retinere nec meritum ... ita et tenerorum adhuc acies sensuum ignorantiae nubilo quam crassitate seabrosae rubiginis obsessa, nisi adsidua doctoris lima purgetur, nequit sponts elarescere. 12 Fulgentlus entsprechend: Est enim naturs in auro productionis et decoris, sed ad petfeefionem mafleo proficit exeudentis. fta el ingenium natum est proueetibile ... et infantibus, quibus hEBe natura materia traditur
I Expositio in Canticum canticorum, 4, Z. 49-54; (Ad epistolas variorum supp/ementum, No. 7, hrsg. Dümmler, MGH Episl. V (Karolini aevi Im. S. 628,5-8:: Migne PL 115, Sp. 554 B). 2 J 4
s 6
7 8
9
10 11
12
Episto/a ad Leandrum, Marinerausgabc,l. Sp. 4 0 ""ce 143, 3.112-114. Homilia IX.1.l6-30. Homilia de 'empore CXCVD. Migne PL 95, Sp. 1454 B. VIta S. Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL \24, Sp. 956 C. Sermones, 1TI.756f. Oe oratore, m.43 (171). Brutus, 79.274:: Orator, 44 (149). Na/uralis historia, XXVU.99. Exemeron. n.4,15, hrsg. Schenkl. S. 54. Vita S. Hf/arii Arelatensis, Kap. 2.9-12. hrsg. Cavallin. Vitae. S. 82. Epistulae, I.m, CSEL21. S. 356. Siehe auch BEWÄSSERN.
885
... omne honestum docibi/e naseitur. eruditur, ne naturae uacet commoditas; omatur etiam, ne donum doetrinae inane sit. l Pseudo-Chrysostomus von Christus: Sieut artifex, si viderit gemmas pretiosas et non do/atas, e/egft il/as ... quod fleri possunt; habens enim seientiam artist bonum incomposftum non contemnff: sie et Oominus ... non opera eorum elegft, sed cords;1 promptior est Deus ad liberandos bonos quam ad perdendos ma/os; nam el aurifex. si invenerit aurum sordibus mixtum, non propter sordes etiam aurum contemnft, sed propter modieum aurum contentus est etiam sordes accipere.) Isldor von Sevilla vom Sternenhinunel: inpressa stel/arum lumina ueluti signa habens, tamquam caelstum dicitur sicut argentum, quod signis eminentibus refulgft, caelatum uocatur. 4 WillI· ram (leidencr Version) missverstanden von einem Halsgeschmeide: halszirethe ... lampreythe wise gebreyde machon wir thir, in wunne wise geblachmalad mki sifuere'!'
AE: Landarbeit, Landprodukte
a1. LANDMANN, LANDBAU Cicero von Vorzeichendeutung im Bild der Kunst des Landbaus: ut ... natura divine ... nec fruges terrae bacasve arborum eum utili· tate ul/a generi humane dedisset, nisi earum cultus et conditiones tradidisset ... item igitur somniis, vatieinationibus, orac/is ... exp/anationes adhibitae sunt inter~ pretum. 6 Corlppus vom Kampf im Bild der Urbannachung von Land: qusliter antiquse stementes robors Si/US8 I innumeri agricolae steriles succidere plantas I certatim insistunt. tot per nemus omne bipennes I congeminant ualidos siluis re· gementibus ictus: sie (era disrupft Maurusia castrs lohannes I eum sociis. 7 Ecc/es/asUcus von Weisheit: quasi is qui arat et seminat accede ad iIIam I et sustine v.1. suscipe] bonos (ruetus illius. 1 Hlerem/as von Feinden: quasi custodes agrorum (ac/.i sunt super eam in gyro. 9 Epistul. lacobl: ecce agricola expectat pretiosum fructum terrae I patienter (erens donec accipiat temporivum et serotinum I patientes estote et vos. IO Commodlan in unverbundener Analogie: Agricola doctus tempestiua longe dinoscit lEt, priusquam ueniant, recolligft sese sub antra. I Estote prudentes ..1 Et, pn'usquam ueniant dades, prouidete se/uti. 1I Llber Proverbiorum [Vet.Lat.] vom Unklugen: Tamquam agri cultura homo inprudens. et tamquam vinea homo agens sensu: si reliqueris
( CHRISTLICHE TEXTE)
I 1 )
Expositio Virgiliana8 continentia8. hrsg. Helm. S. 90.7-14. Opus imperfeclum in Mattha8um, Homl/ia VIJ, Migne PG 56, Sp. 674. Opus imperlectum in Mattha6um, Homilia XLiX, Migne PG 56. Sp. 914. Siehe auch GOLD: LÄllfERUNG.
rerum, XU.2, hrsg. Fontaine, S. 217. s Hrsg. Sanders, 18,2-5, nach Cl 1.10: murenulas aureas ... vermiculatas argento. Vgl. Ae.
4
Oe natura
6
7
wyrmfah, wyrmlicum fah. Oe divinatione, 1.116. lohannis, V,473- 478.
I
Sir6.19.
ler4.17. 10 lac5.7f. 11 Carmen de duobus popufis, 65-68. hrsg. Manin, S. 75.
9
886
eum, desertus erit;! geistlich: bonus enim agrico/a cotidiana operatione el peruigifi sofficiludine exercel agrum suum el propria rura euslodit, ne deuastet ea aper da si/ua el fruetus maturos raptor eripiat. ara ergo terram luam, ut ... animam tuam inueniat praeparatam;2 bonus agricola optimam vitem et fotu terrae cohibet et defendit a frigore el ne merid;ano sole uratur explorat. Agrom quoque vicibus exercet vel. si non patitur otiosum, diversa altemat semina, mutatis ut fetibus arva requiescant. Tu quoque. virgo veterana. pecloris tu; coIles diversis salt;m semin;bus sefe. nune afimoniis mediocribus, nunc ... lectione, opere, prece ... Non totus messem generat ager, hinc de co/libus vineta consurgunt, iIIic purpurascentes cemas olivas. hic olentes rosas. Saepe etiam refictis aratris ipse vafidus agricola digito solum scafpit, ut florom deponat radices, et asperis manibus, quibus luclantes inter vineta fleetit iuvencos, molliter ovium pressat ubera ... ergo et tu boni agricolae exemplum seeuta non perennibus ieiuniis tamquam depressis vomeribus humum tuam findas ... ;J Ehe als Krautland: conjugia velut oIerom plantaria sunt, in quibus frequens gelu est; et ideo sicut olers herbarum cilo cadunt atque marcescunt, nisi ... ad perfeetum evehat continentia.• Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, vom Versprechen des Psaltereingangs: beatitudinis utitur appeffatione, ut tanlorom spe prcemiorum toferabilius mcsrores vitce hujus doloresque patimur. Ita ." et agrieolam labores in oblivionem trahit froctuum spes. Propter quod ... mercedes ante nominat quam labores. s Paullnus von Nola von Himmelserwartung: si agricolam iuuat spem messis in segete miran, dum a messe froctum laboris expectat, faciliusque fert moram temporum ... si pascat oculos. dum sperst euenlus: Quanta maiorem nos capere possumus uoluplatem ... qui hoc speramus, quod ueritas ipsa promisit;6 (ähnlich Petrus Chrysologus in Bildreihung: Agricola numquam sereret anhelus, si fructum laboris sui de tempore non speraret ... Et tu, si te iam fiJium dei credis ... exspecta, ut haereditatern dei ... consequaris);7 christliche Seelenpflege: qualem agri tui speciem fleri a uilico tuo postulas, talem deo domino cordis tui redde eutturam et intel/ege, quiequid in agro tue übi displiceat aut placeat, idem in anima tua ... Christo ... si uasta peccatis quasi dumis sordeat ... in aridam solitudinem ... damnabitur,B Erwartung geistlicher Fruchtbarkeit: ut in rebus terrenis earior fundus est, qui auf auan's agrico/ae su; uotis proflua ubertate respondet aut delicati possessoris oeulis amoenitate blanditur. ita nune ... ;s nobis ut opimior ager aestimatur homo, qui fuerit ... froctuosior nobis safutarium commodorom ministratione.9 Augustlnus von Fehlbarkeit der Dämonen: fa/luntur etiam in causis naturalibus - sieut medici et nautae et agrieolae ... - ... tamquam s; ... agrico/a iIIo anno fruetificaluram uitem aliquam pollieeatur, naturem utique terrBe et numerom seminum callens. quo tamen anno eam uel inproulsa caeli intemperies arefaciat uel aliqua iussio I Prv 24.30: Ambroslus, Epistulae, IV.vn.42, eSEL 82.1, S.64. 2 Explanatio Psa/morum XII, XXXVI.I 2, eSEL 64, S. 78. ) Oe vi"1inibus, m.iv.16f., hrsg. Faller. S. 70. • Exhoftatio virginitatis. V.29, Migne PL 16, Sp. 360 A. s Homiliae.1.3,PGJI,Sp.1726C1D. 6
Epistula xm.24.
7 Sermo LXXl.1I.107-118, ce 24. B Epistula XXXIX.). 9 Epistula XXXIX. I.
887
potentioris eradieat: ita mulla etiam ad praeseientiam ... daemonum peltinentia ... inpedita mutanlur} Petrus Chrysologus vom Selbstbetrug des lässigen Christen: Agricola, si non presserit eultrum, si suleum non defoderit, si non exeiderit sentes, si gramina non euulserit, si in teml semina non locarit, sibi mentitur ilfe, non temle ... Et si ita se deuaeuat ... quid faeiet ... qui deo ... hypocrisi luxuriante mentitul!2 Ennodlus von geistJicher Leisnmg: Sie dominum expectat domitatis uilicus aruis, I eum bene molitus ineuru; dente l;gonis I Scribit agros faeiemque soli sie pectit araIris, I VI spumet plenis currens u;ndemia 'abris ... ;3 le sudore continuo ... utpote coIonum suum doctrinae mess;s ampfificat;· Kunstfertigkeiten: victum, nisi exercerentur, terga morlafibus non praebent ... magistra agricolarom simpUcitas tel/uris faciem dum brachiis distinguit, vineta conponit et de prole arborom liquorem, qua salus nutriatur, extorquet. mu/l;s manifestatur indiciis, operanlum diligentia ... infundi quoll origo non tribuit ... el si taUs est rerom universa condicio, quanto, doctor eruditissime, sollicitudo tua est elevanda praeconio ... ;5 Korrespondenz mit einem Anfänger: non sum distionis tuae rigidus aestimator nec respuo tenuitatem praesentium, eui secutura blandiuntur. quotiens vornen'bus temlm scribimus, animus de spe venturae frugis elevatur. semper de herbis aristarum divitias amicus rationis intel/egil; diligens rustieandi adhue in cano flore pomorum populos iam metitur.6 Rurtclu. von Llmog•• im Bescheidenheitsgestus von geistiger Befruchtung durch den Adressaten: sicuti in ieiuno atque otioso caespite magis strenuitas eultoris apparet, eum aut rebellionem glaebarum tenacium repeüta saepius inpressione uomeris domat, aut aridam nimiam stercoris aspersione fecundat, ut fructuum copiam, quam soli natura negat, industria producat, ita et tu egestatem epistulae meae eloquentiae tuae uberlate ditasti. 7 Bei Ps.udo~hrysostomu. Zusammenwirken von Mensch und Gott: Sieut nec terra sine semine, nec semen sine terra fructificat, sie nec homo sine Deo nee Deus sine homine justitiam operatur in homine;s asyndel'ische Reihung über Erfolgsbeweis: Testimonium studiosi agricollB est rness;s fecunda: assidui autem doctoris documentum ecclesia plena: negotiatoris prosperata felieitas, apotheca multiplex;' Schinn des Gerechten: Homo colonus, cujus terram possidet~ iIIius auxilio opus habet. Oui justitiam tenet, nuJlius patrocinio indiget, nisi Dei. IO Theoderich bei Ca.slodor in der Vorschlagsfonnel zum Senator: agrioo/a diligens praeveni· enda adiuvat imbrem caelestem et ante rigat plantaria, quam pluvias mereantur optatas. arborum quin etiam fetus meliorare contendens diversi germinis feturas Instituit, ut multiplicata dulcedine fruetuum holtis suis conserat variet8tis or· natum. sie nos virtutum iucundissimas laudes in cinetum Gabini desideramus Oe divinatione daemonum, Vl.l O. eSEL 4t, S. 609f. 2 Senno vn.5.66-72, ce 24. l Catmen LIX.t35-161, hng. Hartei, eSEL 6. .. Dictio IX. S. 452,3f.• hrsg. Hartet, eSEL 6. 5 No. xcrv.6-8 (Diet. 10), hrsg. Vogel. MGH AAVD, S. t18. Siebe unler BILDREIHlTNGEN:
I
ENKOMlASllSCH.
No. CCLXXXIX.2 (Epis\. 6,22), ""'g. Vogel, MGH AAVa s. 225. 7 Epistufae.l.lv, CSEl 21. S. 357. S Opus impededum in Marthseum. HomHia XIV, Migne PG 56, Sp. 712[ 11 Opus impedectum in Matthaeum. HomiJia XXXVI. Migne PG 56. Sp. 832. 10 Opus imperfectum In Matt1laeutn, HomJ7ia XLll, Migne PG 56, Sp. 866.
•
888
includere ... ;1 Athalarich bei Casslodor entsprechend: providus institutor hortum suum (eeundis nititur emare plantariis, ut reddat fruetus optates, quae soflicitis fuerant exeulta laboribus: quanta magis regnum decet ... amoenitate oompeni, ne habere speeiem agri ineurt;.?- Gregor I. metaphorisch, Alfred vergleichend über Paulus: Magnus quippe suseeptCB Eeelesia3 oo/onus, a/ies palmffes ut ereseere debeant rigat ...: he underfeng da ha/gan gesomnunga to plantianne ... sua se eeor! de" his ortgeard. Sumu treowu ha weetrede .. .J Caesartus von Arles von religiösem Fortschreiten in argumentativen Analoga: si plantavit novel/am in agro SUD, utrum velit eam post deeem annos talis sit, qualis fuit ifla die quando plantata esn Si inseruit olivetum, videamus ut ei placeat ut post plures annos tale sff, qua/e fuit quande insertum est. Si iJU natus est filius, consideret si hoc vult, ut post annos quinque in ea qua natus ast modieitate infantiae atque aetate perduret ... quemodo nos volumus ut quicquid ad nos pertinet, sive in gregibus, sive in quibuseumque agrorum fructibus, in omni bonD crasesnt atque profieiant, hoc sine dubio et deus noster de nobis et desiderat ... j4 Quomodo gubemas agrum tuum, gubema et oor tuum; quomodo colis villam tuam, co/e et animam tuam ... terra quando cofitur ... nostis quae eonsuetudo seNetur. Primum evel/untur spinae, lapides proieiuntur. postea te"a ipsa proscinditur, conbinatur, tertiatur; deinde quarte aut quinta sulco ordine legitime seminatur. Hoc ergo fiat ... et in anima nostra. s Pseudo..chrysostomus in exemplarischer Reihung: agrieo/a, si viderit terram pinguem. desiderat eam arare ... sie et Dominus. videns magnam congregationem populi, excitatus est ad doeendumj sie et omnis sacardos, eum v;derit eeelesiam plenam, gaudet animus ejus et delactatur ut doeeat. 6 Euseblus Galllcanus von wiederholtem moralischen Bemühen: quando te"aa operarius et ruris eultor agrum suum seminibus praeparat, non sibi suttieere putat rudem eampum uomere proseidisse et assidue aratro duras edomuisse glebas ae suleis frequentibus eonfeeisse, sed insuper studet agrum iffum infeeundis genninibus emundare, noxiis euacuare ruderibus, spinosarum stirpium (omites exeussa radice eonuellere ...: ita et nos ... non nobis sufficere putemus tetTam corpon's nosM uigiliarum exercitiis edomare ... eonemur ... et agrum cordis quasi quibusdam bonae frugis fecundare seminibus; 7 Si forte minus in agello assiduus fueris, prouentus de annona minuitur; quidquid autem saluti fraudatur, de aetemitate substrahitur;8 ut haae uita ... eupiat de sui breuitate transfundere, et e/aboret quasi in paruo eespite ubenimam messern serare, et de angusto eampo abundantes manipulos reportare;9 sieut in possessione te"ena - qui plus a deo faeultates acce· pit, plus ... de iusta dispensatione subnoxius erit.1o Letald von Mlcy vom missionierenden Heiligen: Vi enim novus agricola opaeem sylvam ingressus, nune fer1
2
Variae, VarlaB,
Vl.xlv.l. VIll.xlv.l.
3 Gregor, rn.XVI, Sp. 570'0; Alfred, 293,3f. 4 Sermo XV.3. S Sermo V1.6f. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilla IX, Migne PG 56, Sp. 679. 7 Homilia XLm.I.1-19. 8 Homllia XLVIl14.27-29. 9 Homilia XLVID.9.96-IOO. 10 Sermones extravagantes. 9.5.42-44.
889
ro, nune igne utitur, quo jaeiendis seminibus tellus eatenus steri/is prmparetur, sie Julianus Cenomanieum penetrans so/um ... 1
a2. LAND, FRUCHTBARKEIT, DUNG2 Cicero von literarischer Dankesschuld: seremus igitur aliquid tamquam in ineulto et derelicto solo, quod ita diligenter co· lemus, ut impendiis etiam sugere possimus largitatem tui muneris; modo idem noster animus effieere passit quod ager, qui eum muffos annos quievit, uberiores efferre truges soIet;l quidnam beneficio provocati faeere debemus? An imitari agras fertiles, qui muffe plus efferunt quam acceperunf! 4 ungezügelte rednerische Phantasie: nihit enim est feraeius ingeniis ... sed ut segetes fecundae et uberes non so/um truges verum herbas etiam effundunt inimieissimas frogibus, sic interdum ex i1Jis /ocis aut levia quaedam auf causis aliena aut non utitia gignuntur,s Belehrung im Bild der Ackerpflege: ut agri non omnes frugiferi sunt qui coIuntur ... atque ... ut ager quamvis feriUs sine eultura fructuosus esse non potest, sic sine doctrina animus;6 Zukunftsprognose Jugendlicher im Bild junger Pflanzen: in Bdulescentia vero tamquam in herbis significant quae virlutis maturitas et quantae fruges industriae sint futurae;7 glückliches Leben im Doppelbild von "Iandel und Landbau: ut quaestuosa mercatura, fructuosa BraUo dicitur, non si alters semper omni damno, altem omni tempestatis ca/amitate semper vacat, ... sie vita non solum si undique referta bonis est ... beata recte dici potest;! Verbrechensar· ten und Lebensfonnen: Vt non omnem frugem neque arborem in omni agro reperire possis, sic non omne facinus in omni vita nascitur. 9 Tacltus von rhetorischer Sponlaneität: ingenio quoque, sicut in agro, quamquam a/ia diu serantur atque elabarantur, gratiora tamen quae sua spante nascuntur,10 flüchtiger Beifall: omnis il/a laus intra unum aut alterum diem, velut in herba vel flore praecerpta. ad nul/um certam et solidam pervenit frugem; II Streit als Reden fordernd: nostra quoque civitas ... donec nulla fuit in foro pax ... tulit sine dubio va/entiorem eloquentiam, sicut indomitus ager habet quasdam herbas laetiores. 12 Seneca von Anspannung und Ruhe: Vt ferlilibus agris non est imperandum - eito enim illos exhauriet numquam intermissa fecundffas - ita animorum impetus adsiduus la· bar franget. uires recipient paufum resoluti et remissi. \) Claudlus Mamertinus panegyrisch von Gaben des Kaisers in GegensalZ zu Erntegaben: Num quisquam in eadem nouali aestale una amplius quam semel messui(] Num cui uno autumno unoque uineto uindemia trip/ex fluxi(] Vna certe unius hiemis est oliuitas. Sed in nostri princi'pis beneficiis miraeufo caret multiplicata fecunditas ... eum ager 1 Vits S. Julisn;, Prolog, § 7. Migne PL 137, Sp. 786 A, 2 Siehe auch SCHMUTZ, UNRAT. 1 Brutus, 4.16. " Oe offlCiis, (XV}.48. s Orator. 15 (48). 6 Tusculanae disputationes, U.13. 7 Pro M. Cae1io oratio. 76. I TusculanB8 dispufationes, V.86. 9 Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 75. 10 Dialogus de oratoribus, 6.6. II DiBlogus de oratoribus, 9.4. 12 Dialogus de oratoribus, 40.4.
\) Oe tranquillitate animi. Dialogi, IX. 17.5.
890
adsiduitate fruetuum in maeiem decoquatur, imperatoris nostri posterior liberafitas uineit priorem; I Habitan ab iustis uin's in Oceano terras ferunt quas Fortunatorum insulas uocant, quod per eas non arato solo frumenta naseuntur, fortudis uitibus iuga collium uestiuntur, sponte pomis arbor grauatur, ad herbarum uicem olus uulgo est ... Quanto felicior nostra conditio! ... Non spiea tritieea, non uiles uuarum racemi, sed opes atque diudiae nihil faborantibus ingeruntur.2 ( CHRISTLICHE TEXTE) Isaias von Gottes zukünftiger Gerechtigkeit: sicut enim terra profert germen suum I et sicut hortus semen suum germinat I sic Dominus Deus germinabff iustitiam et laudem eoram universis gentibus.J Lactanz von geistigen Anlagen: sieut in sentes ager qui est natura feeundus exuberat, sie animus incultus uitiis sua spante inuafeseentibus uelut spinis obdueitur,4 deus ... ingenerauit ... istas animi eommotiones, ut passet eapere uirtutem sieut terra cufturam;5 menschliche Fruchtbarkeit: sieut terra ipsa feeunda est ad fruges parlendas, ita corpus hominis ... generandi copiam ... aeeepit.6 Ennodlus von natürlicher Bevorzugung im Analogon: quando in communem usum seges trltieeam subo/em et liquorem vineta fundebant nec viritim telfus erat distn·buta eultoribus, nullus inter hostes filium sie reliquit, ut erederetur gemitus praetufisse servi. 1 Ambroslus von Jungfräulichkeit, Ehe und Witwenstand: Mu/tos ager fruetus habet, sed We mefior est, qui et fruetibus redundat et floribus. Est ergo Ecc/esiCE ager diversis fecundus eopiis: Hie eemas germina virginitatis flore vemantia, iIIie tamquam in eampis Si/WB viduitatem ... alibi tanquam uben (ruge eonjugii EeelesiCE segetem rap/entern mundi horrea BC veluti marltatCE v;nere fetibus toreu/aria Domini Jesu redundantia, in quibus fidelis eonjugii fructus exuberat,8 Juden in biblischen Bildern: nemo eorum potest eustodire mandatum ... nec terram iIIam dixerim custodire fructus suos, quae quod fifieem inuisam pascit agrieolis, edere frumenta non so/eat ...9 HIeronymus: istam Sion diJigit [i.e. Dominus). quae arata est sicut aget!IO Augustlnus von Buße: sordes paenitentiae ue/ut aggerem stereoris non infruetuose reeipis; 11 Tristitia enim sie est, quomodo stereus: Stereus autem non /oeo suo positum inmundam facit domum; IDCO suo positum fertilem facit agrum. Videte loeum stercoris ab agn'co/a provisum ... Oui secundum deum tristis est, paenitens est,12 Adam im Paradies: sicut ei ager obtemperaret co/enti se, ita et ipse praecipienti domino suo;u Gottes Arbeit am Mensche[l; sicut enim operatur
2. 3 4
5 6
1 8 9 10 11 12 13
Gratiarum actio da consulatu suo luliano imperatori, In (XI).22.1&3, hrsg. Mynors, XII panegyrici LaI/ni, S. I 36f. Gratiarum actio de consulatu suo luliano Imperatori, W (Xij.23.1-3, hrsg. Mynors, XIf panegyrid Latini, S. 137. Is61.11. Divinae institutionas, V1.1 5.3. Divinae instnutiones. VI.I 5.8. Divinae institutiones, VtI.5.14. No. CCCLXlli.18 (Dict. 21), hrsg. Vogel, MGH AAVtI, S. 263. Uber de virginitate, Yl.34, Migne PL 16, Sp. 288 B/c. Expositio Psalmi CXVIII, XIn.26.1-3. Tractatus in fibrom Psa/morom. LXXXVI.2. Sermons in9dits, V, hrsg. Dolbeau, S. 144, Z. IOIf. Sermo Wilmarl m.2, hrsg. Morin, S. 681, I5-682, I. Oe Genesi ad litteram, Vru.IO, S. 246.
89\
homo terram ... ut eam faeiat ... eultam atque fruetuosam, sie deus hominem ... ipse operatur, ut iustus sit.1 Caesarius von Artes zitierend: lacrimae peeestis sie sunt, quomodo stereus in agris ... foeditatem faeere videntur, sed magnum fructum reddere conprobantur ... quia stereus non suo loco positum inmundam faeit domum, suo /000 positum fertilem faeit agrum ... numquid in massa tritid purgata invenis stereus? Et tamen ad iIIum nitorem ... per stereus pervenitur. rei pulchrae foeditas via tuit. Quomodo enim de foeditate stercoris frumenta naseuntur, sie de lacrimis paenitentis ornamenta bonorum operum generantur. 2 Paulinus von Nola von Fürbitte: orationes tamquam iIIum apostofieum euangefiei stercoris cophinum poIlicere;l Goneswon: potens est ... dominus ... animam inanem adipe uerbi sui tamquam cophino stercoris opimare;4 scherzend vom Geschenk kratzender Mäntel: uobis ... debemus gratiam ... ut haec palfia ad stimufum oraUonis ... tamquam sterili illi fieu/neae cophinum stercoris miseritis ... ne ... uelut arbor infe/ix frugibus inutili fronde luxun'et,5 Gegengeschenk:: misimus tunicam, quam ab usu meo ut de stemoris ullitate conlectum pannum dign8re suseipere. 6 Dracontius vom Lehrer: si temperies rerum opportuna negetur, I infeeunda forent squalentia viscera terrae I (et limus obducit; 8ger deeeptus inhaeret): I diseipuli sie quippe silent, si forte magister I toffatur, doetrina potens. 1 Ruriclus von Llmoges: ne sicut infruetuosam iIIam fieufneam me iubeat dominus uineae ... abscidi ... uos seueriorem sententiam orando differle, donee doetrinae uestrae pinguedine tamquam stercore amaritudo infructuosa du/eesest. 1 Pseudo-Chrysostomus von Unbekehrbaren: Similis est natura infidelitatis teme arenosm, quce, quamvis p/u· viam susceperit, tamen, quia nullos in se tenet humores, semper Bdhue aret . Sie et ma/igni homines. quidquid boni viderint ... infidelitate totum consumante . semper vaeu; sunt.9 Athalarich bei Cassiodor im Doppelbild von Würdenträgern: /audatur pinguis arv; densior seges ... nos senatum volumus etiam de numerusitate praedicari. 1O Pseudo·Beda von Maria: Virgo fuit ... ad similitudinem bonm teme, qu;:e emittft spiesm ex se. II Ein Carmen dubium des Paulus D1aconus von Gläubigen: Sit !ibi, sancta phalanx, fecundi ruris ad instar I Purgatum pedus divini fa/ce timoris. 12 Ermoldus Nlgellus von fruchtbarem Boden: Pinguia eulta nimis putrique simillima fimo. 1l Ennenrich von Ellwangen heiter zweideutig vom Nutzen heidnischer Dichtung: Et quid hcee eadem nominare valeo? nisi supra conposfforum equorum, qui redarn tuam trahunt. stercora decidentia ... Et quia ... I Oe Genesi ad litteram, VllI.IO. S. 247. 2 Senno CLXU.2. l Epistula X.3, in Anspielung auf Lc 13.8. 4 Epistula XLTV.7. s Epistula XXDU. 6 Epislula XXIX.5. Siehe auch SCHMUTZ. UNRAT. 1 Romulea, m.ll-l 5. hrsg. Vollmer. MGH AA XIV. S. 138. I Epistufae, I.vll,CSEl21,S. 360. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, HomHia XXX, Migne PG 56. Sp. 787. Siehe auch WASSERSUCtfT, AEBER.
10 Variae, vm.Xlx.1. Siehe
auch
WIESE.
HomHiae, XCV, Migne PL 94, Sp. 498 NB (Dc:kkers. Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Palrislica m, 4(68). 12 Carmen LVl21r.. hrsg. Ofimmler, MGH Poetae I. S. 83. u In IBudem Pippin; regis. 83. hrsg. Fant!, S. 208 (hrsg. DUrnmler, MGH Poetae n. S. 82).
11
892
sieut stereus parat agrum ad proferendum satius frumentum, ita dicta paganorum poetarum lieet foeda sint, ... multum tarnen adiuvant ad percipiendum divinum eloquium. l Amarclus von verteilten Tugenden: Tel/us iJla piris, hec aptior est o/eastris, , lilie fertHius spicas agar edit opimas, , Hie melius plenis vivescit vines botris. I Sie homines variis elarent virtutibus. 2 Wllllram yon Ebersberg von Davids Eroberung: Sie quippe redegit I Sub SUB iura loeum, satrapas omnemque colonum,' Urbes atque domos, ut heres villieus agros , Dividit agricolis.3
bl. ZUGOCHSEN4 Apollonlos yon Rhodos von Ruderem. s Ovid von ungleichen Galten: qusm male inaequB/es veniunt ad aratra iuvenci, , tam premitur magno coniuge nupta minor,6 schwerer Beginn: Aspieis, ut prensos urant iuga prima iuvencos, , Et nova ve/oeem cingulB laedat equum? I Forsitan a laribus patriis exire pigebif.? Statlus von gemeinsamer Mühe: quanta pariter cerviee gementes I profringunt inarata diu Pangaea iuvenci. 8 Val.rius Flaccus von Zwang: ut valido qui moore tauras I sub iuga et invito detorquet in Hia comu. 9 Senec8 vom Eingespanntsein in Geschäfte: occupatorum animi, uelut sub iugo sint, nectere se ae respicere non possunt. 10 Ps.udo-Cyprian vom Kreuzesbaum: Arboris hoc species: uno de stipite surg;t , Et mox in geminos extendit braehia ramos, , Sicut .../... eum disiuncta iuga sunt ab aratro iuueneis. 1l Ambroslus von Trauer um den Bruder: Bos bavem requirit seque non totum putat et frequenti mugitu pium testatur adfectum, si forte defecerit, eum quo 00110 aratra oonsuevit: ego te, frater, non requiram?12 tamquam suspenso 00110 iugum ... trahere me putabam, diffieHis progredi ... quod sine te progredere non Iiberet. l3 Ruflnus von literarischem Anstacheln: tu ... difficiliora proponis, ae ueluti lenti OOuis uitio deprehenso, eunctantis annos et retrorsum terga eedentia stimulis pertinaeioribus fodis ... nusquam tamen eoncitus adest nobis dieendi eursus ... 14
b2. PFLÜGEN luvenal im double entendre vom homoerotische Dienste leistenden Sklaven: servus erit minus iIIe miser qui faderit agrum , quam dominum. 1S Corlppus von Fürsorge des HeerfUhrers: pectore pugna furit: pietas oecurrit et ira. , ae uelut agricola immistis eum sentibus arua , ferre uidens fruges, maerenti pectore eurst I impiger infaustos agris conuellere sentes,' sed (movet ipsa CeEpistola ad Grimoldum, n.IS, hTSg. Haefele, S. 88,18-21= hrsg. Dümmler, MGH Epist. V
(Karolini aevi lll), S. 563,37f. 2 Sennones, rv.69-72. ) "Lateinische Gedichte", hrsg. Dinrich, No. 7.6-9, ZfdA, 76, S. 56. 4 Zu solchen Bildern bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, .,Les comparaisoßs", S. 33. 5 Argonautica,ll.662-668; vgl. RUDERER. 1ll.1322-1324 vom AnslacheIn. 6 Heroides, IX.29f. 7 Remedia amoris. 235-237. Siehe auch PFERD: ZOOELUNO. 8 Thebais,X.Slo-S12. Argonautica, IV.684f. 10 Oe brevitate vita9, Dia/ogi X.9.5. Das Bild des Lasttiers Sleht X.IS.4 auch in einer Analogie
9
tnr den in Geschäften Befangenen. 11 Oe pascha. 7-10. hrsg. Hartei, S. 305. 12
oe excessu fratris, l. 7.2-4.
excessu (ratris, 1.22.7-23.3. Siehe auch REISE. 14 Oe benooictionibus patriarcharum, 1.1, ce 20, S. 190,3-8. 15 Satura IX.45f. 11 Oe
893
res) pauitat damnumque repensat , / ne male dimissi perdant aut hordea uepres, laut bene non pereant tristes eum frugibus herbae: I sie pater altemas pensabat peetore euras I omnia lanee probans, animus quo pondere uergat I quidve gerat. l Fronto in Analogien zum rhetorischen Preis des Unpopulären: ut agricola, agrum intaetum si conserat, laborius est, sie refigiosi et saeerdotes, si apud fa· num desertum vel apud fanum avium saerifieent. 2 Qulntlllan vom VerhälOlis Leh· rerlSchüler mittels Bild im Bild (Zeugung: Pflügen): sieut hominis ortus ex utro· que gignentium confertur, et frustra sparseris semina, nisi if/a praemollitus foverit suleus: ita eloquentia ... soeiata tradentis aecipientisque coneordia;J schrifUiche Übung: ut temJ alte refossa generandis a/endisque seminibus feeundior fit, sie profeetus non a summo petitus studiorum fruetus effundit uberius. 4
( CHRJSTLICHE TEXTE) Hlerem/as von bevorstehender Verwüstung: Sion quasi ager arabitur I et Hierusa/em in aeervum lapidum erit. 5 Mlcha wortgleich.6 Prudentlus von missbrauchter Begabung: liquidam temerauit erimine uoeem. I Haud aliter quam si rastris quis temptet ebumis I eaenosum uersare so/um limoque madentes I exeolere aureolis si forte figonibus uluas. 1 HIeronymus: seobebam spil'itum meum, hoc est, fodiebam quasi agrum, ut ibi mftterem semen doctrinarum domini.8 Augustlnus von der Kirche: Dominus noster ... exeolens eee/esiam suam velut agrum suum ... ;9 alttestamentliche figurative Bedeutung: Solo enim uomere terra proscinditur, sed ut hoc fieri possit, etiam eetera aratri membra sunt neeessaria ... Ita in prophetiea historia dieuntur et aliqua, quae nihil signifieant, sed quibus adhaereant quae signifieant. IO Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus, von Zwist unter Mönchen: eum paene ossa nostra dispersa essent seeus infernum et uelut erassitudo terrae aratro pessimo disrupta sulcis profundio· ribus seinderetur ... 11 Sidonius Apollinaris von rhetorisch geschickter Stoffbearbeitung: moris est e/oquentibus viris ... stilum peritum quasi quendam feeundi peetoris vornerem figere, ubi materiae sterilis argumentum ve/ut arida eaespitis macri glaeba ieiunaf.l 2 Victorlnus im Doppelbild vom Kreuz: in geminos extendit brachia ramos, I Sicut plena graues antemnae carbasa tendunt I Vel eum dis· iunctis iuga sunt ab aratra iuuencis. 1J Maximus von Turln, Pflughaupt, Streich· brett und Pflugsterz allegorisierend: bonus agn'cola, eum parat te"ae so/um uer· tere ... Dum ... aratro dentalem subicit, adfigit Bures, steuam inserit, figuram eruds imitatur, eonpositio enim ipsa similitudo quaedam est dominicae passio·
1 2 J 4
Johannis, [1.298--307. Laudes tumi er pufveris, 6, hrsg. van den Haut, S. 217. Institutio oratoria, H.1X.3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 17f. Institutio oratoris, X.m.2; dazu Assfahl, Vergleich, S. 113.
s ler 26.18. 6 Mi3.12. 7
8 9
10 11 12 ])
Contra Symmachum, 1.637-640. Tractatus in librum Psalmorum, LXXVI.7. Sermo Xl. t. Z. 31:, hrsg. Lambot, eSEL 41. De cMtate Dei, XVI.lI.93-101. Siehe auch DIVERSE INSTRUMENTE. Oratio VU: Oe reconcifiatione et unitate monachorum, \.1, CSEl46, S. 209. Epistulae, Vm.x.2, hrsg. lÜljohann, S. 138,11-13. Carmina, V (Oe pascha), Z. 8--10, eSEL 3.3, S. 305 (Dekkcrs, Clavis, 1458).
894
nis; I Fasten: iIIa te"a aratris seinditur, ut mundanis sd congrua frugibus; mea terra ieiuniis exaratur, ut eaelestibus sit apta seminibus. Sieut enim reddffum uberiorem eapit, qui frequentius uexando exercet eampum, ita et maiorem gratiam percipit, qui exercet eorporis sui campum saepius ieiunando. 2 Ennodlus von fehlender Redeübung: agrieo/a si a/iquando vomerem inlectus urbanitate contemnat, in devium bubus, dum seribit terga, rapietur. ergo sieut artium in suo quaeque opere invenitur mater instantia, ita noverca eruditionis est neg/agentia. talis est nostrae, quam post temporum intervalla producimus, condieio dietionis .. .l Pseudo-Basilius von Heimsuchungen des Gerechten: quemadmodum terra. eum fuerit pinguis ae fertilis, nisi per industriam agrieolE8 crebro ac jugiter fueri! eutta, non so/um fruetus hominibus denegat, vero etiam e contrario generat spinas: da justus, nisi variis tentationibus fueri! eonfeetus assidue, non so/um ipse non proficit, sed a/iquoties in /apsum incurrit. 4 Gregor I. von Schwächen seines Kommentars: Sic sic nimirum nee siluosa colere deuotus arator ingrediens reetes su/eorum disponit lineas, si ea pn'us reducto uomere saepius non rescindat: quia artem facilitas nulla sequitur, si eandem arandi peritiam consuetudo eulturae praeire nulla uideatur. s Euseblus Gallicanus von geistlicher Sterilität: si earo conteritur et anima non fruetifteat, simile est. ae si srari campus non desinst et numquam tamen messis appareat.6 Homiliare To/etanum vergleichsähnlich vom Pflug als Figur des Kreuzes: bonus agricola ... Dum enim aratro dentafem subigit, affigit aures, stebam infern, figuram erucis imitatur, und Christi Höllenfahrt: dominus ... sepultus in terra ... ueluti disrupta et exarata te"a omnes quos retinebst mortuos germinauif.1 Sprichwörtlich-spöttisch Egbert von lüttich: Tempestiuius ad su/cum solet ire bubulcus, I Quam fratres matutinos cogantur ad ymnos. 8 .tElfrlc nach biblischem Gleichnis: Swa swa se yroling amyro his furuh gif he /0ead to lange under-bcec. swa eae sede wile to gode. 9
b3. AUSSAAT Cicero von Gegenwart und Zukunft: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae; 10 beginnende Freundschaft: Novitates autem, si spem adferunt ut tamquam in herbis non fallacibus fructus appareat, non sunt iIIae quidem repudiandae;ll Urheber eines Aufruhrs: ut igitur in seminibus est causa arborum et stirpium. sic huius /uctuosissimi belli semen tu fuisti. 12 Bei Seneca beginnende und reife Freundschaft. als Saat und Ernte: Quod interest inter metentem agricolam et serentem. hoe inter eum qui amicum paravit et qui parat,l3 fortwirkende Wohltaten: eligendos, Sermo XXXVIlI.3. 2 Sermo LX.V1.2. I
3 No. CXXIV.I-) (Dict. 11), hrsg. Vogel, MGH AAVIl. S. 132r. Siehe ßlLDREIHUNGEN. 4 oe consolatione in adversis, 2, Migne PG 31, Sp. \689f. S In fibrom Regum, Prolog, 7, Z. 190--194. 6 HomiHa XLIlI.2.2O--22.
Addil. 26. Migne PL Supp\. IV, Sp. 1988f. s Fecunda ratis, 84\ r. 9 Uves of Saints. XV1.180-182 nach Lc 9.62. 10 De divinatione, I. 128, 7
11 Laefius de amicitia. XIX.67. 12 Philippica U.55. l3 Epistufa6 mora/es, 5.7.
895
quibus beneficia demus, quia ne agricofae quidem semina harenis committant; quod si uerum est, nostram utilitatem in beneficiis dandis sequimur, quemadmodum in arando serendoque. l Valerius Flaccus von Drachensaat: iIIe, ve/ut campos Libyes ac pinguia Nili / fertilis arva seeet, plans sie semina deKtra / spargere gaudet agris. 2 Qulntlllan von frühreifen Rednern: Non subest vera vis nee penftus inmissis radicibus nititur, ut, quae summo solo sparsa sunt semina, eelerius se effundunt, et imftatae spicas herbulae insnibus aristis ante messem flaveseunt, und von attischer Redekunst im Bilde pnanzlicher Degeneration: studia Athenarum, quae, velut sata quaedam eaelo te"aque degenerant, saporem iIIum Atticum peregrino miseuerunf.l Pllnlus lunior von breit angelegter Prozessrede als Urbarmachung und Saat: utque in eultura agri non uineas tantum, uerum etiam arbusta, nec arbusta tantum uerum etiam campos euro et exerceo, utque in ipsis campis non far aut siliginem solam, sed hordeum fabam ceteraque legumina sero, sie in aeUone plura quasi semina latius spargo, ut quae prouenerint colligam." Bei Sidonius Apolllnaris Verfall der Künste als Degeneration des Samens: virtutes artium ... per aetatem mundi iam senescentis lassatis veluti seminibus emedullatae ... 5 IV Ezrae von den Erlösten: 5ieut enim agricola serit super te"sm semina multa et plantationis multitudinem plantat, sed non in tempore omnia quae seminata sunt safvabuntur. sed nee omnia quae plantata sunt radicabunt, sie et qui in saeeulo seminati sunt non omnes salvabunturfl Von Zeugung bei Ruflnus nach Pseudo-Clemens: initium sumit ex semine viri, quod ... vulvae quasi tenoe consignat;7 bei Caesarius von Arles: nulla terra poterit dare legitimum fructum, in qua frequenter in uno anno fuerit seminatum. Quod ergo non vult a#quis in agro SUD, quare faeiat in eorpore SUO?8 bei Augustlnus: Ita genitale aruum uas in hoc opus ereatum seminaret, ut nune terram manus;9 besserungsflthige Sünder: Isudantur spe frugis sieut herba segetis. IO Apponlus von Unzucht: ministrorum ineontinentia ... qui in a#is seminibus iacendis aut plantandis pomiferis sUfCulis potius congruum tempus quam in hominibus seminandis requirunt. lI Ennodlus von Herrschern: nutantes domini haec tantum quae aecipiunt diJigunt, firmissimi iIIa potius quae dimiNunt. sie terris semina parva committimus, ut muftiplieata capiamus: fanus sine erimine fit triplicatum. 12 ,Elfrlc vom Brotwunder: ps fifhlafas wlBron swilce hit seed WlBre. Na on eornan besawen.IJ ( CllllISTUCHE TEXTE)
De beneficiis, IV.Ix.2, Philosophische Werke, 5, S. 304. 2 A!yonaulica, Vn.607-609. Dazu Gärtner, Gehan und Funktion, S. 210f. J Institutio ara/Ma, I.m.5 und XlI.x.l9; Assfahl. Vergleich, S. 109, verweist dazu aufllvlus I
38.17.10. ..
5 6
7 8 9 10
11
12 13
Epistu/ae,l.xx.16. Epistulae, VIlI.vI.3, hrsg. LOljohann, S. 130,24f. fVEsr8.41. Ubri recognitionum, VIU.28.5. Sermo XLIV.3. Oe civitate Dei, XIV.xxltI.S7-S9. Confessiones, rn.9.I7. Commentaire sur le Cantique, 11.21. Vita Epifani, No. LXXX.186f. (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVfl, S. 107. Catholic Homilies I, XT161 f.
896
b4. AUSSAAT: TOD UND AUFERSTEHUNG 1 Isalas vom Wiedererstehen, zitiert in den ae. glossierten monastischen Cantiea: exorientur vestra ossa ut herba (v.1. ossa vestra ut herba genninabunf).2 Pseudo-Cyprianus in Bildreihung: Adparere Deo uiuos da morle necesse est 1.. .1 Semina sie uersis ereduntur arida terris 1 Et penitus fixi5 putreseunt mortua sulcis, linde reparatis animatur eulmus aristis 1 Et iterum uiuis flaueseunt forlia granis I Consurguntque nouae uario eum faenore masses .. J Et nudata foliis suo tempore fructieat arbor 1 Atque iterum pom; euruat ex germine ramos.) Ambroslus im Bildpaar: Quid dubitas, de corpora corpus resurgere? Granum seritur, granum resurgit, pomum decidit. pomum resurgit/· miraris, quemadmodum putrefacta sofidentur ". Non miraris, quemadmodum semina vapore et compressu terrae soluts virideseanf!5 Quid igitur miraris, si homines, quos acceperat, terra resütuat, eum seminum corpora ... vivffieat ... ~ Quod satum est. resurgit '.. Hos terra primum reddidit fruetus, in his primum naturae nostrae speciem resurreetionis imitata est,7 in weiteren Bildern: Putreseere videmus acinum, vitem resurgere; surcu/us inseritur, arbor renascitur. An de reparandis arboribus divina est providentia, de hominibus nulls eura?8 Prudentius: Nullus sua pignera plsngst, I mors haec reparatio uitae est. 1 Sie semina sicca uirescunt 1 iam mortua iamque sepufta, 1 quae reddita caespite ab imo 1 ueteres meditantur aristas;9 in Worten Gottes: qui potui fonnare nouum, reparabo peremptum. 1...1... naturs docet reuireseere euneta 1 post obitum. sieesntur enim pereunte uigore I qua uixere prius: tunc sicca et morlua su/eis 1 aut foueis mandata latent et more sepu/cn' 1 obruta de tumufis rediuiuo gennine surgunl. IO Venantlus Fortunatus: moritur homo quasi granum in su/co, ut resurgat eum spico et multiplieetur in fructU. 11 Pseudo-Baslllus: Quemadmodum tu granum tritid nudum spargis in terra, nullam in se viriditatem habens, nul/um amictum; et eum in terra fuerit putrefaetum, denuo multip/icatum resurgit in spicas, et non nuda grana, sed ve/ud pu/ehri eujusdam corporis foliorum amietu vestfta ... /ta enim corruptibile corpus hoc, cum nunc fuerit in sinibus teme sepultum, vere non vivifiestur, nisi ve/uti granum tritici seminetur. 12 Petrus Chrysologus: quae ... de morle tuo apere suscitantur, te posse dei apere doceant suscitari. Vade ad semen ... toffe triticum aridum, sine sensu, sine motu; duc su/eum, fodi terram, fae sepulchrum, sepeli triticum, inspiee quemadmodum marle deperit, humore turgescit, putredine corrumpitur ... tunc subito reu;ueseit in gennine, in herba pubesc;t, iuueneseit in caule, maturescit in fruge, et ad iIIam totam ipsam, quam tu perisse deffebas, speeiem resurgit ad formam, ut ta, homo, triticum non tarn daI Siehe auch ZEITENKREISLAUF: TOD UNO ....UFERSTEHUNG. 2 Is 66.14; Cant/ca. hrsg. Korhammer. No. 8. ) 4
5 6 7
s 9 10
I1
12
CBrmina, VI (Ad Flavium Felicem
oe resurrectione morluorum), Z. 119-136. CSEL 3.3, S.
313"" hrsg. Waszink, Z. 119-125. Vorbild war das Gleichnis 10 12.24f. Oe excessu fratris. U.54.1-3. Oe excessu fratris, U.55.1-4. oe excessu fratris, U.55.7-56.3. oe excessu fratris, U.53.1 1-15. oe excessu fratris. U.56.11-13. Uber Cathemerinon, X.l 19-124. Contra Symmachum, U.194-200. Opera poetica. XI.I, S. 258,1 7f. oe consolatione in adversis. 12, Migne PG 31, Sp. 1701 C.
897
eeat manducare quam sapere, non tam cogat faborare quam eredere. l Eusebius Galllcanus: apostolus Joquitur, resurreetionem granD tritici eomparans ... Siquando, ut mon's est, fruges putn'bus suleis agn'eola fenerante ereditur. numquid aliud est quod ... uireseit in germina? Sed singula quaeque corpora ... reeentia de ueteribus innouantur;2 granum tritiei quod in eespite sepelitur, quomodo in melius su; morle renouatut! ... quomodo uile fenum in stipula mon'tur et in semente reparatur'? Quanto magis corpori humano inesse eredenda est rediuiua conditio;J nonne uides atiema graminum reuocatione ... quomodo tempus reddit, quod tempus assumpsit? ... quod mundi uetustate uel senio exhaustum ereditur, mundi gremio continetur ... Ae sie, etsi exinanitus putatur status frsgilitstis, tarnen in re~ stitutionem corporis non deficit uirlus suctoris:~ Bei 'Paulus Dlaconus': Quid ergo mirum si ... camem capillosque redueat ex pulvere, qui lignum, fructus, folia in magno mole arbon's ex parvo quotidie semine restauraf?s Epitaph der Kaiserin Kunigunde: Nam veluti granum moriendo vivificatum, / Que bene premisit, centuplieata metit.6 1n der Mahnrede eines Toten: Semen in arva ruit, fruetus de semine surgit, I Semina terra vorat, tructus et inde viret. I Sic et tu moreris rursusque a morle resurgis. 7 Odo von Cluny von Christi Erlösungswerk: Per laetum uitam sumit renouatus hen'lem, I Panxile [glossien Pango panges .i. p/anto] sieut holus moriens iuuenescit, et auctus. 8 Agius von Corvey: Occidat ergo prius, quo deinde resurgere passit I Ineorruptibilis, spiritu; similis. I Sie et frumenti granum pn'us arva recondunt, I Ut passit fructu surgere eentuplici; I Sic sata quaeque suo modo terra recondit in aJvo, I Ut valeant frugem post dare multiplicem; I Sic nemarum frondes, quae vere novo revirescunt, I Denudst propriis brums prius fol#s.9 Marbod von Rennes: Semina jacta msnu suJcis moriuntur operla, I QUEe velut e tumulis cito vivificata resurgunf.l O Bei Ruricius von L1moges pflanzliches Wachstum im Bild von Auferstehung und Zeugung: orbis speeies rediviva ... ad instar resurreetionis emergit ' .. nunc etiam teJJus sterili rigore conclausas, quasi viriJi semine ita verno tempore concepto, occuftis maritata meatibus, venas laxat ad partum. 11
b5. SAAT: LEHRE, VERKÜNDIGUNG Cicero: ut agri non omnes frugiferi sunt qui coluntur ... sic animi non omnes culti fruetum ferunt, atque, ut in eodem simile verser, ut ager quamvis ferlilis sine eu/tura fruetuosus esse non potest, sie sine doctrinB animus. 12 Jesus in Mattheus und Marcus vom Sämann: simile factum est regnum caelorum homini qui seminavit bonum semen in agro suo ... ;13 Wulflla:
1 Senno cxvrn.9.85-96, ce 24A. 2 Homilia XXU.5.%-103, zu I Cor 15.37f. ] Hornilia LIX.I 0.1 06-11 O. 4 Homifia LIX.12.134-142. S Homilia de tempore CXXXV, Migne PL 95, Sp. 1338 C. 6 Z. 5r., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 286. 1 No. VII. 23-25, hrsg. Silagi, MGH Poctae v, S. 624. 8 Dccupatio, Ul.142f, 9 Dialogus, Epicedium Hathumodae. 167-174, hrsg. Traube, MGH Poctae U1. S. 375. 10 Uber decem capitulorum, X, Migne PL 171, Sp. 1716 C. Siehe auch SAAT. 11 Epistufae,l.v.3-4, hrsg. Ultjohann, MGH AA VllI, S. 303. 12 Tusculanae disputationes, U.13. 1] Mt 13.24-Mc4,26.
898
SWB ist piudangardi gUdis, SWBswe jabai manna wairpip fraiwa ana airpa;1 Tatl· an-Bilingue: gWh ist himifo rihhi manne thiethar sata guotan samon insinan aCC8r ...;2 westsächsisch: heofena riee is geworden pam men geHe Pe seow gOO sced on his EeCyre.J HIeronymus. Origenes referierend. über das Gewissen: ueluti ex qui· busdam seminibus in anima derelietis uniuersa uitiorum seges exoritur et ... omn;s eorum in conspectu nostro pictura describitur. 4 Augustlnus von geistlichem Wirken: tune iusti tamquam frumentum eccJesias implerunt caste; ilH tamquam semen erant, quod toto dispersum est orbe;j Ecce quod feoorunt martyres nostri, incomparabifiter sapientiores agricoUs. Pauca enim grana spargunt seminatores, et colfigunt mulla messores. Sed et quod spargunt, et quod eolfigunt habet finem ...;6 seminemus an;mas nostras hoc tempore. sieut frumentum in hieme, ut metamus eas in aetemum tempus, sieut frumentum in tempus Bestivum;7 in Bildreihung: Numquid enim propterea homines pigri sunt seminare, quia non omnia semina exeunt, sed aHa fermicae trahunt, aUa uero Bues colligunt ...; aut numquid propterea pigri sunt inserere arbores fructiferas. quia ... aUarum surcu'i areseunt, alias pecora rodunt ...; sie et in ecdesia tamquam in agro tanti patris famiHas non cessamus operari ... ;8 unter entsprechenden Metaphern: in vestris moribus et in vestra vita tamquam in bona terra uberrimus bonorum morum fruetus exurgat;9 Tempore ... tidei tamquam tempore sementis non deficiamus ... ;10 in vergleichsähnlichem Parallelismus: Quando faeimus ;sta eum gaudio? Quando videmus homines profieere in verbis Dei. Quando 'aborat eum gaudio operarius in agro? Quando Bttendit arborem, et fruetum videt; quando attendit segetem, et frugum in area prospieit uberlatem: non sine causa labervit, .., dorsum eurvavit ... manus Bttrivit ... frigus et restum to'eravit. ll Bei Gregor von Nazlanz, übersetzt
durch Rufinus, Bestellung unverdorbener Seelen in Analogie zum vorbereiteten oder aber unbereiteten Acker: campum quoque serere exercitio aratri frequentis edomitum melius est quam iffum qui ignarus est sulci et uomeris nescius; animam uero iIIam melius excolam~ quae nullo adhuc maligni cultoris aratro temerata est nec praeuentione pessimi semin;s occupata. 12 Pseudo·Clemens, übersetzt durch Ruflnus. vom Predigen als Säen: quasi semina quaedam vobis haBC verba respergimus. IJ Prudentlus von geistlicher Frucht: Deus agricolam contirmat leg;bus; iffe 1.../... simul et cordis segetem disponit et agri 1 ne minus intemo niteant praecordia cultu 1 quam cum laeta suas Qstentant iugera messes. 14 Apponlus von Verkündigung als Saat streuen: Cuius memoriam ad exemplum paenfl.entium, 1 Nach Me. z Hrsg. Masser,S. 231,19-21. 3 Hrsg. Liuzza, S. 26. " Epistu/ae, CXXIV.7.1. j Psalmus I. lmig. Bulst. Hymni Latini. S. 143.21-144,17. 6 Sermo Frangipane V1.2, hrsg. Marin, S. 221.24-27. 7 Sermo Guelferl:l. XXVII.3, hrsg. Morin. S. 534,6--8. 8 EpiSlul8e, 18.3.1, hrsg. Divjak. 9 Senno Mai XVI.I,lmig. Marin,. S. 301,3-5. 10 SermoXLm.1.Z.7f.,hrsg.Lambot,CSEL41. 11 Senno LXXXll.XII.15, Migne PL 38, Sp. 513f. 12 Oratio I: ApoJogeticus, 43.1. Siehe auch unter WEG: AUFGABE. 13 Libri recognitionum, IV.14.1. Contra Symmachum,lI.1035-1039.
'4
899
uelut quoddam gloriosum fertile semen, in toto mundo praedixit spargi. 1 Maximi· nus ähnlich: Semen dum tenetur in manu, ipsud solum manet; si uero iactatum fuerit et seminatum ... radicatur et crescit. Ita et nos dum uerbum tenemus in ore, ipsud solum manet; si uero iactatum fuerit ... radicatur in cordibus singulorum. 2 Caesarius von Mes entsprechend von Psalmengesang und Gebet: Sie est psallere, ... quomodo agrum serere: sie est orare. quomodo sementem iterum arando sepelire val tagere. Sieut enim. qui seminat in agro, si hoc arando cooperire dis· simulaverit, ven;unt voIucres, et totum quod seminatum esse videbatur diripiunt;J geistliche Lektionen als Samen: Si enim ... agrico/ae diversa genera sem;num conantur inserere, unde sufflcientem cibum sibi et suis valeant praeparare: quanta magis in spiritalibus lucris non vobis debet sufficere, quod in ecclesia lec· tiones diWnas aooms.' Venantlus Fortunatus im Bescheidenheitsgesrus vom eigenen Werk als Gerste statt Weizen: intel/ego '" vos ... id voluisse ut ... nostra vabis afiquid sitarcia non negaret, vefut si quicquam inter fruges triticeas sterilitatls meae ordiatia conferant. s Eu•• blus Gallleanus von geistlicher Lehre: salutis uerba. tamquam uitae semina agro pectoris commendats, uelut in germina nutri· antur et quasi in segetem multiplicentur,6 uirtutibus agrum cordis quasi quibus· dam bonae frugis feeundare seminibus;1 Gottesglaube: Seminatur ... dum quasi sub eespitis gleba ita sub littera sacrae legis oparitur. 8 Th.odulf von Ort'8nl vom literarischen Werk: in paucis collige mulla, 1 Lactor ..1 Semina sie messor proviso plurima palVO 1 Grana vehit, vota fertiliore c1uens;' Tegmine sub parvo pondera magna latent. 1.. .1 Sic segetes magnae nascuntur semine paNO, 1 Pondus et arboreum 'germine deque fevi;lo im Doppelbild von geistlicher Bildung: Signa, puer, magnae semper virtutis habebas 1 Magna docens magnum te tore sorte virum. 1 Sie sata promittunt fecundae praemia messis, 1 Sie tauri in vitulo patet tenero. 11 Notker BalbulUI über das Werk des Hieronymus bei Beda fruchtend: breues sententiolas dereliquit, quae quasi paucissima grana causa segetum fuere maximarum, quas Seda demessuit et col/egit. 12 Odo von Cluny: iIIa propego,l Quas quasi grana patres inter generauit aristas;ll Grana solent sage· les ut paueula gignere grandes, 1 Tempore si sulcis apto credantur opimis, I Sie replet auditum mox corda fidelia uerbum. 14
I
2 J 4
s 6 7
8
9 10
11
Commentaire sur/e Cantlque, rn.6. Oe lectionibus EvangeJiorum, IV.I. CoIJectio Veronensis. 87, S. 11, zu Me 4.14. S8rmo LXXV!.!. SermoVU.l. Vita S. Albini. hrsg. Krosch. MGH AA IV.II. S. 28.35-38. Homilia Llli.I.6-8. Homilia Llli.2.16f. HomHia 1.3.46-48. Carmen XU.1.245-248, hrsg. OUmmler, MGH Poetac I. S. 538. Carmen XLl.n.32-36, hrsg. OUmmler, MGH Poet.ae I, S. 539. Carmen LXXl.7-1O., hrsg. DUmmler, MGH Poetae S. 560f. Notatio de iUustribus uiris, Z. 43-45, hrsg. Rauner, S. 60.
12 u Occupatio, VL205f. I' Occupatio, vt739-74 I.
900
ce
r.
b6. JÄTEN, UNKRAUT, RODUNGI Plautus moralisch: concastigabo ... noxia. I.. ) sed dum iffi [i.e. mores bonos] aegrotant, interim mores mali 1 quasi herba inrigua succreuere uberrume;2 meretricem simifem sentis esse condecet, 1 quemquem hominem attigerit, profecto ei aut ma/um aut damnum dari) Cieero vom Auf und Ab des Lebens: .,... qua in vita est aliquid maU. ea beats esse non potest." Ne seges quidem igitur spicis uberibus et crebris. si avenam uspiam videris ...4 Seneca von der Lust am Guten als dessen Beiwerk wie Blumen im Saatfeld: Sicut in amo, quod segeti proseissum est, aliqui flores intemaseuntur, non tamen huie herbulae, quamuis delectat oculos. tantum operis insumptum est ... sie uoluptas non est merces nec causa uirtutis, sed accessia;s geistige Anlagen als Samen: Semina in corporibus humanis divina dispersa sunt, quae ... si malus [i.e. cuttor excipit], non aliter quam humus sterilis ae palustris necat ae deinde cteat purgamenta pro frugibus;6 vom Wohltun: Perdet agricola, quod sparsit, si labores suos destituit in semine; muffa cura sata perdueuntur ad segetem; nihil in fruetum peruenit, quod non a prima usque ad extremum aequalis eu/tura prosequitur. Eadem beneficiorum condicio est;7 Verhalten gegen den Undankbaren: huic ipsi benefieium dabo iterum et tamquam bonus agricola eura cultuque sterilitatem soli uinc8m. 8 Qulntlllan von überwucherndem Wortschmuck: fidem amittunt propter id quod sensus obumbrant et velut laeto gramine sata strangulant;9 Leidenschaften: Quis inter haee ... bonae afti locus? Non hercule magis quam frugibus in terra sentibus ac rubis occupata; 10 Geisteskultur: si animum dicas excolendum, similitudine utaris terrae. quae neglecta spinas ac dumas, culta fructus creat;ll als Beispiel einer platten Similitudo: Ut terram euttu, sie animum discipfinis meliorem uberrioremque (jeri. II
( CHRISTLICHE TEXTE) Pseudo-Clemens, übersetzt durch Rufinus) von sündigen Leidenschaften des Frommen: ipse a passionibus liber est, verum et alias ab eis liberos reddit, etiamsi sint ita graves ut mantibus coaequentur,1l geistliche Vernachlässigung: sieut terra a cuttore neglecta spinas et tribulos necessario produ· eil, ita sensus vester longi temporis incuria muffas et noxias opiniones ... germinavit. 14 HIeronymus zur Psalmenübersetzung: videtis ... plusque antiquum ermrem quam novam emendationem valere, cogitis ut ve/uti quodBm novali scissum iam arvum exerceam et obliquis su/cis renascentes spinas eradicem, Bequum
I
Siehe auch DORNEN.
2 3 A
Trinummus,30f. Truculentus,227r. Oe tinibus bonorum er me/orum, V.91. Siche auch unter HANDEL
j
Oe vita beata, Dla/ogi, VII.9.2. Epistu/ae mora/es. 73.16. Oe beneflCiis, n.XI.4f., Philosophische Schriften, 5, S. 160. Oe benerlCiis, VII.XXXII.I, Philosophische Schriften, 5, S. 590. /nstitutio oraroria, vrn, Prooemium, 23; dazu Assrahl, Vergleich, S. 110, mit Verweisen.. Institutio oratoria, XD.l.7; Assrahl, S. 113. /nstitutio oratoria, V.XI.24; Assrahl. a.a.O. Institutio oratoria, Vrrt.ß1.75: Assrahl, 3.a.0.• mit Verweisen. Ubri recognitionum. V.34.3. Ubri recognmanum, VI.Z.2.
6
7
s 9 10 11
J2
Il IA
901
esse dicentes, ut quod crebro male pullulat, crebn'us suceidatur,' sieut "spinae naseuntur in manu ebriosr ... ita et in iniusti sermone nascuntur qua8 conpungant loquentem.2 Augustlnus von Gedankensünden: quare cogitationes ascenderunt in cor vestrum? Tamquam bonus agricola diceret Quod ibi plantavi, inve~ niam; non spinas, quas non plantavi ... sed in ipso corde sicut herbae malse ascenderunt.J Moralisch interpretierend luvencus: Eripit [i.e. den guten Vorsatz] iIIi~ us totum de pectore daemon. I Hic agro est similis duro, qui germina farns 1 Exponit rapidis auibus sine fruge rapinam; und: laeto qui pectore nostra receptant, I.. J His saxosus 8ger simili leuitate uirescit, und allgemeiner: Agricolae simile est regnum sublime Tonantis.' Orlentius von Trunksucht: ut nimiis quotiens sitit aestibus arida tellus, I solers in fruetus quam parat agricola, I si prius euulsas quam sol intemecet herbes, I inrorent madidos nubila densa dies, I protinus et sentes et gramina noxia messi 1 seminibus uietis heu male laeta feret I corpora sie mu/~ to fuerint quae dedita uino, 1 consifiis pereunt, luxuriant uitiis. 5 Ennodlus von pädagogischem Bemühen: Solida est spes adulescentium, quam magnorum cultura prosequitur. si cesset euratio, uber1as tritici transit in lolium;6 invenimus inter tritieeas segetes spinas et lolium, et dum frugiferam herbam carpimusJ infecunda suggeruntur. numquid ideo culturae respuenda diligentia est aut cessandum est a vomeribus, si non in toto satisfecerit terra culton? ... ego tarnen numquam . deseram monitoris officium. 7 Avltus von Vlenne von einer Häresie: scisma . quod digna pontificum fuerat provisione succisum, contagia suseeptorum iam~ pridem seminum servans velut ab infecta Ioliis tellure surrexit.' Theoderich bei Casslodor von herrscherlieher Landesordnung: agrum suum ... a dumosis sentibus doctus purgat agrico/a, quialaus excolentis est, si agreste solum dulcissimis fruetibus amoenetur. sie quies suavissima populi et dispositio tranquilla regionum praeconium probatur esse regnantum. 9 Caesarlus von Artes von sündiger Seele: qui animam suam replet amora mundi ... Isti tales sie sunt ... ve/ud ager spinasus, qui non nutrit in se semina iaetata, sed suffocat;IO Animae nostrae cura ... maxime terrenae culturae similis est. Sicut enim in terra quae colitur alia extir· pantur, afia radicitus evelluntur. ut quae bona sunt seminentur, ita et in anima nostrs (jeri debet ... quomodo in terra tua, nisi mala proieeeris. bona plantare non poteris, sie et de anima tua ... ;11 terra quando colitur ... nostis quae consuetudo servetur. Primum evelfuntur spinae, lapides proieiuntur; postea terra ipsa pro~ scinditur, conbinatur, ter1iatur; deinde quarta aut quinta sulco ordine legitimo seminatur. Hoc ergo fiat ... et in anima nostra ... ;12 Ut ager spinosus, nis; prius fuerit , Praefario in Ubro Psalmorum. 2 Explanatio Psalmorum XII, Ps 37.8, CSEL 64. nach Prv 9.12. ) SetmO Append. Vn.2, hng. Morin. S. 58U , Euangeliorum Uber.ll.778-795. nach Mt 13.19-24. 5 Commonitorium, U.53-60: CSEL 16. S. 230.
o. CCC.LXVUl.1 (Episl. 7,30), hrsg. Vogel. MGH AAVU, S. 266.
6
7 No. CCCLXIX.4 (Epist. 7,31), hrsg.. Vogel, MGH AAvn. S. 267. , Contra Eutychianam haeres/m.l. hrsg. Peiper, MGH AA Vl.lI. S. 16,15-18. 9 10 11 12
Variae, V.xxxIX.I. Senno VlD.3. Senno VIA. Sermo VL7.
902
eultoris industria stirpatus, non nutrit in se semina iaetata, sed suffoeat, ita el animus eupiditatum val sollieitudinum saeeularium plenus ...; I omnem saeeuli voluptatem velut spinas et tributos nequitiae salubri igne oonsumere. 2 Vita Leudegarii: Horrentem veluti mundat dum eultor ageffum, I Aptus ut esse queat segeti, silvasque noeentes I Abscidit suleis ecommittens duleia farra, I Aeeumulata queat eulmis ut surgere messis - I Haut aliter vates, divini euftor agel/i) Sulpiclus Se· verus vom Briefkontakt: sieut enim ferlilis ager fruetus copiosos adtolfere non potest, si eultura eessauerit, et terrarum bonitas perit desidia quiescentis, sie amorem gratiamque animi puto posse torpeseere, nisi qui absentes sunt, epistulari praesentia uisitentur. 4 Paullnus von Nola von Christus: eor nostrum peecatis obsitum quasi agrum spinis horridum purget ... et animam nostram quasi campum nouae sationi praeparet. s Petrus Chrysologus von Zubereitung der Heidenvölker im Bild der Brandrodung: Ager quotiens tanga ineuria silueseit et toto luxuriae agrestis sordeseit horrore ... studio benigno cultor ignis adponitur, ut exustis sentibus reue/etur faeies prima campi ... fiat faeilis uia uomeri, sit germ;nis ferax sterilis diu terra ... Ergo ubi /udaieus caespes continuo aratro legis ... effetatus ad inopiam non respondit germin; ... Christus ad sata gentium diu oppressa durnis nationum eupiens noualia purgare, ignem mittit pn'mum et quiequid naturalis squalefecerat luxus ... eonsumit incendio. 6 Pseudo.chrysostomus vom unausrottbar Bösen: sieut et zizaniw numquam sunt minus in agro, sic non sunt minus irritatores in mundo; 7 Sicut enim ubicumque fuerit triticum, necesse est ut inveniantur iIIie et zizania: sic ubieumque fuerit bonum Dei, iIIic erit et scandalum inimici;S Begierden: quemadmodum si tollis herbas de agro, triticum convalescit in iIIo: sic et concupiscentia si pra3cidatur ab homine, justitia convalescit; quia sicut herbce suffocant triticum, sic et concupiscentiee camales suffocant disciplinam;9 Vbi enim quidam sunt maU, quidam boni, hominum est differentia; ubi autem omnes maU, rei perversitas est. Nam el in medio tritici voluntarite nascuntur spinte. Inter spinas autem voluntarium triticum non generatur. IO Isldor von Sevilla von Erwählten und Verworfenen: dicitur in fine autern Sa3culi sicut z;zania a frumento disjungi; 11 Sicut faseiculi lignorum (!) ad combustionem de similibus colfigantur, ita in judicii die similis culpre rei suis simifibus jungentur, ut ex requo pama constringat quasi in fasciculum;12 (dass an Unkräuter gedacht ist, zeigt Mattheus: colligite primum zizania et alligate ea fasciculos ad conburendurn; und: sicut ergo colliguntur zizania et igni conburuntur I sic erit in consummatione saecufO. 13 Eusebius Gallicanus: Sapientiae doctrina terrae incultae I
2 J 4
S 6 7
8 9
10 11 U 13
Sermo eCx.5. Sermo ecxxxv.s.
I.I3S-139. hrsg. Traube, MGH Poelae 111, S. 10. Epistula VIl, hrsg. Halm, S. 256. Epistula XXIV.11. Sermo CLXN.3.25-38, ce 248. Opus imperfectum in Matthaeum. Homilia IX, Migne PG 56, Sp. 681 (zu Mt 5.4). Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XIll, Migne PG 56. Sp. 706. Opus Imperfectum in Matthaeum, Homilia VlD, Migne PG 56. Sp. 678. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia xxn, Migne PG 56, Sp. 753. Sententiarum libri. l.XXVI.5, Migne PL 83. Sp. 594 C. Sententiarum !ibri, I.XXIX.I, Mignc PL 83. Sp. 598 A. Mt 13.30 mit 13.40.
903
uita hominis neg/egentis comparatur, dieentis: " Tamquam ager uir insipiens, et sieut uinea homo eui deest prudentia: si dereliqueris eum, incultus erit et herois imp/ebffur totus et erit desertus;"1 Seimus ... quomodo possessionis alicuius dominus eontristetur si, post aliquantum tempus adueniens, agrum suum rubis et sentibus rep/etum uideat, ue/ imbre grandis caesum, uel ferarum ... incursione uastatum. Nonne ita affligitur, quasi de parte eorporis sui aliquid amiserit ae de anima sua aliquid imminuerint damna terrarum? EI quomodo ingemiscere oportet ae deflere sapientem, quando perspicit agrum eordis sui ... diuersis uitiis, tamquam impetu grandinis, uerberari ... ?2 nach August'inus: timendum est ... ne et nos ineulto et deserta agro simi/es inueniamur, si nihil fruetuosum ostendamus in operibus, nihil cu/turn praeferamus in moribus ... eradieemus a nobis primitus, tamquam spinas ae noxia gramina, saeculares de/ectationes et coneupiseentias.J Ambroslus Autpertus vom AusrOllen der Begier: Quam [i.e. radieem cupiditatis] praedicatores ... tamquam fortes agricolae modo increpationibus, modo suasionibus, modo terroribus, modo blanditiis, quasi quibusdam ar8tris, fossoriis, rastris, sarculis eonati sunt 8 terrenorum cordibus funditus euellere.4 Alculn, Vita Richarii: velut bonus agrieola spinas peceatorum da agro Domini 8uange/ieo vomere eradieavit. S Milo von St. Amand: In tanta faeit quid messe operarius unus, 1 Apparet: .../... impia quaeque revellens. 1.../ Verbaque saneta serens.6 Hlncmar von Reims, Vita RemigH ap. Remensis: ut bonus agrieola quae ineufta erant ad bonae operationis fruetus proferendos excoleret ... 1 Letald von Mlcy von Kirchenfeinden: eum exorti essent peccatores sicut fenum, et veluti vepres at spime terrenam suffocantes messern ... Dominicam devastarent vineam, pfacuit ... concilium debere fieri,8 Byrhtferth von Ramsey Ober Odo: more segetum terlilium In 8utumno, cibaria dominis suis deferentium, sie iste ... dignitar gessit ... 9 A:lfrtc in der Parabel vom Sämann: 10 On pyssere 8ndweardan gelaejunge sind gemengde yfele and gode; swa swa c/ame com mid tulum coccele. l1 Avitus von Vlenne von moralischer Bemühung: Omna decus mentis turpi daiecerat actu. 1 Haut seeus sc pulchri eum fertiJis area campi, 1 Qusm succisa dedit purgato robore si/va, I Dum cofitur, iusto paret fecunda tabori, 1 Subicitur rastris, respondet frugibus BC se 1 Servat conposito ruralis gratia vu/tu: I Agricola obtitus si bracchia forte remisit 1.../ Mox rudibus ramis atque aspera palmite crebro 1 Disciplinatos dissuescit promere fruetus, 1.. ./ Quam si nec sera succisor fa/· ce repurget,l Non iam virgultis, sed denso stipite lueus I Texitur ...1.../ Taliter humani generis, non ordine recto, 1.../ In pravum labens paulatim vita tetendit ... 12 , 2
3 4
s 6
7 8 9 10 11
12
Homflia LXl.14.34-3 7, mit Prv 24.30f., nach der Septuaginta. (Vufgata nichtvergleichend). Homifia LXJ.4f.44-53. Homilia Ull.I.6--8 - Sermones extravagantes (Sermo S. Augustim), 7.6.36-41. Sermo da cupiditate, 1.18--22, CCCM 278. 5. 963. Hrsg. Krusch, MGH 55 rcr. Merov.IV, S. 391,31f. Vita S. Amandi, 1.422- 426, hrsg. Traube, MGH Poetae m, 5. 578. Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Mcrov. m, S. 271,40f. Defatio corporis S. Juniani, 2, Migne PL 137, Sp. 824 CIO. S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians. I, 5. 408,2-5. Mt 13.3fT., Me 4.3ff.. Le 805fT. CathofieHomi/iesl,XXXV.122f. Oe diluvio mundi, 36-56, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 237.
vna
904
Radbod von Utrecht: pferique nostri temporis architecti [i.e. Kirchenftihrer], ... saUs imperiose iuOOntes, sed nimis delieste viventes, morem videlicet pigri et inutilis agrico/ae imitantes, qui dormiens et dissolutus alteri committit aratnim. 1
b7. BEWÄSSERN2 Lucrez bezieht Fluss und Schöpfrad auf die gegenläufige Bewegung von Tierkreis und Planeten: afium supra fluere .../ qua voivenda miesnt aetemi sidera mundi; I auf aliurn supter, contra qui subvehat orbem; I ut fluvios versare rotas atque haustra videmus. J Plinlus junior scherzhaft von geistiger Abwechslung: utque saeri fontes non sola ineendia sistunt, I saepe etiem flores vernaque prota juvant, I sie hominum ingenium fleeti ducique per artes I non rigidas docta mobilitate decet. 4 Eine Gratiarum aetio von Constantins gerührtem Wohlwollen: sieuf 8groS diutumo ardore sitientes expetitus uotis imOOr uoortat. ita 18crimae tuae pectora nostra gaudiis inrigabant. 5 Das Motiv 'zahlloser' Wellen erwelten Corippus um das Bild der Bewasserung: fonUs Niliaci si quisquam auf hauriat undas I et bibat. aut bibulis rivos inducat harenis, I ipse quidem satiatur aqujs, satiantur et agri I si quos ifle rigat; fantes et numina rep/et, I et praebet largas haurire vo/entibus undas;6 erquickender Regen entsprechend abgewandelt: haut secus ut Libyci terra sitiente eoloni I nubila suspjciunt, moto cum fulgura caelo I prima miesnt, erebroque tonans Notus inplicat aethram; I ruricofum siccos discurrit tuma per agros I spe pluviae, mundantque facus. aditusque viarum I librant, et cursus omnes moderantur aquarum, I unde nuant liquidi per prata virentia rM I (cogit dura sitis) cumulosque arentis harenae I obiciunt. pinguisque soli decJivia cJaudunt. 7 ( CHRJSTUCHE TEXTE)
Liber Ptoverblorum von Gottes Lenkung im Bild des Regulierens der Bewässerungskanäle: Sicut diuisiones aquarum ita cor regis in manu Dei.' Lactanz von den Nahrungssäften: opus fuerat, ut terrenum hoc corpus suco afiquo de eibis ae potibus aleretur, sicut et terra ipsa imbribus sc pruinis. 9 Ba.mus. Ubersetzt durch Rufinus, vom Wohltun: tanqusm affluentissimus fluvius ad segetes rigandas multis derivationibus trahatur per omnem terram, mi· sericordire vestne affluentia ... 10 Caesarius von Artes: qua/es sunt fructus tarren;, quando pluvias non accipiunt. tales sunt animorum fructus, quibus TOS vel pluvia verbi dei tardius ministratur ... Si enim omnes homines in hortis nostn's aquas irriguas habere vo/umus, et, si super eos non fuerint, de profundis cum grandi labore exfrahimus, ut olera profutura corporibus praeparemus, quanta magis de horto dominico ... sol/iciti esse debemus, ut ... im·gentur arida ... ;11 quaI
Vita S. Bonifatii 11, (4), hrsg. Levison, Vitae, S. 65,7-14.
2 3
Si~he auch REGEN: ERQUICKUNG.
4
S 6
7 8
9 10 I1
Oe rerum natura, V.513-516. Hrsg. Bl1nsdorf, Fragmenta. S. 339. 0.2.1-8 - Epistulae, VU.lx.ll. fncerti gratiarum sctio Constantino augusto, V (Vffi).9.6, hrsg. Mynors, XII panegyrici LaU· ni. S. 182. In taudem Justini, IV.168-172. Siehe BILDER FüR 'ZAHLLOS', In laudem lustini, IV.213-223. Bewlssem auch iMerhalb des Landwirtschaftsbildes 11243: tractis satiat pomaria rivis. In Prouerbia SaJomonis, tl.XX!.I, nach Prv 21.1. Oe opifteio dei, 11, CSEl 27, S. 38. Homiliae, lII.5, PG 31, Sp. 1749f. S6rmo I.14r.
905
lis est messis ista te"ena, quotiens pluviam aut tarde aut post muftos menses aceeperit, talis est anima quae verbum dei frequentius audire noluerit. l MaxImInus von Christi Brotvermehrung: Effieitur crementum in panibus, et ue/ut erescentes messes p/uuia benedietionis infusa, panium erementa succedunt;'1. Ennodlus von ersehnter Korrespondenz im Doppelbild mangelnden Wassers filr Feldfrucht und Fisch: si votivi negentur affatus, fatiscam, ut terra cui caelo nihif liquitur nec vena suas suCt:J bibuli umoris infundit, unde innatis alimenta culmis exhibeat et ad faleem gravidas aristas adducat, ut piseis abstractus vitalibus indumentis privatus extinguitur, sie ego subduetis afloquii vestri fluentis interimor. J Ruriclus von Llmoges im Doppelbild von geistiger Erziehung: saeptas etiam aquarum manantium uenas et obduetum terra fluenti alueum, nisi diligentius erudauerit appetitoris industria, laticis unda non fluet. ita et tenerorum adhuc acies sensuum ignorantiaB nubilo quam crassitate scabrosae rubiginis obsessa, nisi adsidua doctoris lima purgetur, nequit sponte elarescere. 4 Isldor von sevilla in unverbundenem Analogon: Magnum seelus est ras pauperom pflsstare divitibus ... ; arenti temB aquam tollere, et f1umina, qUEe non indigent, irrigare.~ Vale· rius von Bierzo vom Gotteswort im Bild des Schöpfrads: Ve/ut quidam arentis terre austeritatem cupiens avertare / A profunda puteale altitudine rotaU maeina auriens exaltad / Laticis f1uenta, infundit eam ut iffi eopia proferat froeti, / Exigua haBe e profundo psalterii gurgite paulisper emanat I Rivulorom fimpha scientie fruetum ignaro influat Ct:Jrdi.6 Aldhelm von der Schöpfung: Siecior aestivo torrentis caumate 50li5,/ Rare madens iterum plus uda flumine fontis. 7 Pseudo-Geraldus von den Augen des Heiligen: Semper quippe quasi aliquod aquagium manabant ex eis lacrymre.8 Vita Leudegarii von geistlicher Fürsorge: F/oriferi ruris primo sub tempore vemi I Gennina proeedunt, eae/o dum spargitur imber / Aptis temporibus 'entus, gfescuntque fruteeta, / Et plenis culmis gravidae eumulantur aristae - / Haud secus ora rigans antistes Christico/arum / Doetrinam fundit puro de fonte fluentem. 9 Smaragdus von St. Mihlel scheinbar begründend von teuflischer Versuchung: ex ea parle prrecipit pemiciosos prcetendere laqueos, ex qua sensit eos facilius esse lapsuros. Nam et qui aquam alicubi deducit, non eam per atiam partem mittit, nisi ubi impetum ejus intendit. IO
b8. WASSERLEITUNG, RÖHRE Ovld von spritzendem Blut: eruor emicat alte, / non aliter, quam cum vitiato fistufa plumbo I scinditur et tenui stridente foramine longas / eiaculatur aquas atque ictibus aera rumpit;11 von Albrechl wirft ihm 1 Senno LXXVI.3. '1. oe /eclionibus Evangeliorum, V.4. Co/lectio Veronensis, ce 87, S. 14. 3 Fausto Ennodius, 6, hrsg. Vogel, MGH AA 7, No. VI, S. 10,23-27. 4 Epistulae, I.IIJ, eSEL 21, S. 356. Siehe auch ENTROSTEN, GOLDSCIlMIEDEWERK. S Sententiarom libri, Ill.LX.18, Migne PL 83, Sp. 735 B. 6 EpNameron 5, Mignc Pl Suppl. rv, Sp. 2022 (Dekkers, Clavis, 1287). 7 JEnJgma C, 73f. 8 Vita S. Ada/ardi. Kap. 18. MignePL 147, Sp. 1052 D. 9 1.548-553, hrsg. Traube, MGH Poctae lli, S. 20. 10 Diadema monachorum, Kap. XXXlli, Migne PL 102, Sp. 628 e. 11 Metamorphoses, IV.121-124; dazu Brunner, ..Funclion ofthe Simile", S. 357. Seneca, Narurales quaestiones, 1.3.2, iIIustrien mit entsprechendem Bild die Erscheinung eines Regen-
bogens.
906
deswegen Banalität vor. 1 Pllnlus senior von einer Wasserhose: aulon, eum veluti fistula nubes aquam trahit;2 fehlende Nervenbahnen bei insekten: quamvis non sint membra quae ve/ut canali sensus invehant, esse tamen ;;s ... animum, artem, quis faeile erediderif! 1 Gebrauch der Blutegel: sugere orsas fomcibus praecidunt, ae ve/ut siphonibus deflufl 58oguis/' Plinius lunlor vom Wasserdruck des Sprirzbrunnens: Ex stibadio aqua uelut expressa cubantium pondera sipuncuJis effluif.5 JEtn. vom Vulkanausbruch im Bild der Pumpe: confluuio, ueluti siponibus actus, I exi/fl stque furans tota uomit igneus Aetna.6 Naarius vom Jubel der Befreiten: ut fistulae, eum diu intersaeptae sunt, exflu dato quo largiores eo crassioras aquas euomunt, sie uota hominum metu intercJausa turbidi aliquid egerunt eum eumufata ruperunf.7 Corippus vom Verebben der Besessenheit: dubium murmur defessa per ora cucurrit. I sie, ubi /ymphigeros deducit fistula traetus I aere cauo, Jiquidus dum currens (undflur amnis I raues sonans: pfacitum si nuctus sistere ductus,! obice contorto patulum celer arte magister I obstrufl amnis fler, uertex truncatur aquarum I obicibus clausis ... 8 lob von Behemot ossa eius velut fistulae asn·s. 9 8aslll· US, übersetzt durch Eustathlus, naturkundlich vom Stachel des Skorpions: aeulaum subtilissimum scorpii, quem tamquam fistulam quandam sapientia perforavit artificis, ut per eum virus a se vulneraUs inieeret. lO Vita BedEe vom Verebben seiner Rede: nec tune tametsi langueret ab illius ore sieut aquB3 vivEe fistula pronuer8 destitit. 1I Casslodor Gewissenhaftigkeit fordernd: figs menU omnia quas iubemus: non te tamquam vacuam fistulam diela perexBant, quas tamdiu plena conspicitur, quamdiu in eam undaB innuere posse noscuntur. 12 Alculn im Zitat nach Gregor yon Nazlanz von manichäischer Christologie: Si quis non dei genetricern Mariam aestimBt ... quasi per fistulam uirginis transisse et non in ipsa formari ... anathema sfl. 1l Halma Yon Auxerre enlSprechend: contradixerunt Manichmi, negantes Christum verum corpus assumpsisse, sed per virginem Mariam velut aquam per fistulam transiss9. 14 Smaragdus von St. Mlhlel von Won und Werk: Qui docet et non faeit qum docBt, simifis est canali, qUB3 omnes ad se ve· nientes saUat, et sordes eorum lavat, seipsam autem purgare non potest, sed omnis spurcitja et immunditia in ea est.l s
( CHRISTLICHE TEXTE)
I
2 3 4
5
6 7
I
9 10
11
,,zur Funktion der Gleichnisse", S. 28M. Naturalis historis, 0.134. Naturalis historia, XI.7. Naturalis historia, XXxn.124. Epistu/a9, V.vl.36. Lucan beziehl ein unklares Bild des Hervorspritzens auf eine Krank· heitserscheinung: oe bello cMli, lX.808-81 O. Z. 327f., hrsg. Goodyear, in Appendix Verglfiana. hrsg. Clausen, S. 59. Panegyricus didus Constantino. IV (X).32.9, hrsg. Mynors, XII psnegyrici Lstini, S. 168. lohannis, m.142-151. lob 40.13. EinheitsObers.: ,,Seine Knochen sind Röhren von Erz." Homlliae in hexalJmeron, IX.5.16. Hrsg. Giles, Vita qllOfUndam Anglo-Saxonum, S. 109,30-32. Siehe auch zu sONDENFEUER;
fLUSS CHRISTUCH: LEHRE, REDE. 12 Varia9, XI. VT.6.
xx.
Contra haeresim Felicis, hrsg. Blumenshine. S. 64. 14 Homilia da tempore xm, Migne Plll8, Sp. 86 A. lS Diadema monachorum, Kap. XLVII, Migne Pl 102, Sp. 545 D.
il
907
b9. FLURSCHÄDEN DURCH UNWETTER Apollonlos von Rhodos vom Hin-
sinken der Toten im Bild des Wolkenbruchs.! Cicero vom Wüten des Legaten: per omnis partis provincia8 te tamquam aliquam ca/amitosam tempestatem pestemqua pervasisse demonstro;2 unzeitige Verurteilung: Nalite, iudices• ... hunc nune primum ßorescentem firmsta iBm stirpe virtutis tamquam turbine aliquo aut subita tempestate pervertere. J SlIIus ttallcus vom Angriff: rupto ceu turbine tose I 8gmina ... ruera ut uidere, cohortes ... ;4 Kampfgewoge: paribus Mauors flagrabat in armis, I mitia ceu uirides agilent euro flamins cufmos, I necdum maturas impellit uentus aristas, I huc atque huc it summa segas nutansque uicissim I altemo len· te motu incurosta nitesc;t.~ Qulntus von Smyma im Bild des verhagelten Wei·
zenfeldes vom Untergang Trojas;' Philoktets Genesung im Bild sich aufrichtenden Getreides.7 Corippus erweitert das Bild des Hagelschlags im traditionellen Bezug auf Geschosse zur ländlichen Vignette: condensos ueluti fundunt caua nubila nimbos I grandinis et latos destringunt eults per agros: stemitur alta seges, uiridis nec pamp;nus uuas I ulndieat ipsa suas, arbor nae dens;or ulla I defendff teneros fol/orum tegm;ne ramos.' Llber Proverbiorum: vir pauper calumn;ans pauperes similis imbri vehementi in quo paratur fames;9 als positives Bild: sieut frigus nivis in die messis #a legatus fidelis ei qui misff eum;10 negativ: Quomodo ni'X aestate et pluvia in messe sie indeeens est stuffo groria;11 dazu Beda interpretierend: Ni'X namque aestate et pluuiae sunt in messe persecutiones infidelium ... quae ... et calorem in multis impediunt dilectionis et fruges banae operationis foedant. 12 'Chrysostomus Latlnus' von geistlicher Renitenz analog zum Verdorren der Saaten: nolunt corrigi ... et quasi frugem menüs sterilitas arefecerit siceitatis, sie areseente terra aruerant et hominum rorda. u Eusebius Gallicanus von steter Gefährdung der Seligkeit: spes nostrae omnes in consummatione ... consistunt. quid mihi proderit, si mihi satis uiridantia eruis [lies aru;s1] spem messis ostendal, el me sub ;pso faleis tempore subita uel aeris intemperies uel pluuiarum inundatio decipiaf! ... si uinsa spem omnem in flore promittat, et uel ferarum ineursio uel uastitas grandinis spem omnem ... subducan 14 L1udprand von Cremona: Coneutit ipsa ruens segetes eum grando superbB, I Fit sonitus dangorque simul ( CHRISTLICHE TEXTE)
1 Argonautic8, m.I396-1401. 2 In Verrem, 111.96. ] Pro M. Caelio oratio, 79. 4 Punica, V.20Sf. s PunicB, lX.357-361. Zum wogenden Getreide bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, .. Les comparaisons", S. 35. 6 Posthomeric8, XN.75-81. 7 Posthomeric8, 1X.474- 479. , Johannis, Vm.513-517. Siehe zu HAGEL 9 Prv 28.3. 10 Prv 25.13. EinheilSübers.: ..Wie kOhlender Schnee an einem Sommertag I ist ein verläßlicher Bote ft1r den, der ihn sendet." It Prv 26.1. 12 In Prouerbia Salomonis. zur Stelle. 13 CoIIectio Escurialensis, 11, Migne PL Suppl. IV, Sp. 694, zu lIf Rg 17. 14 Homilia XL3.124-132.
908
per tecta sonorus, I Sie ga/eae strietis reboant tune ensibus ietae, I Corpora sicque cadunt mutuis confossa sagittis. 1
cl. ÄHRENFELD: TÖTEN, KAMPF Horner bezieht Mähen auf Töten in der Schlacht.2 Danach Qulntua von Srnyma;3 Apollonloa von Rhodos als Notemte. 4 Catull: Namque velut densas praecerpens messor aristas I Sole sub ardenti "aventia demetff arva, I Troiugenum infesto prostemeret corpora ferro. s Entsprechend Corlppus: turmasque rebel/es I/etifero mucrone seest, eeu messor aeutal fa/ce metit segetes maturo tempore sollers: I et modo eum teneris eulmos compressat aristis I laeua manus, nune dextra seest, nunc fune tenaei I colligat innumeros gaudens per rura manip/os,6 Lactanz vom Weitende: turn peragrabit gladius orbem metens omnia et tamquam messern euneta prostemens. 7 Oroalua samt ae. Wiedergabe: hosti/is iIIe impetus quasi aridam segetem succidit strauit el transHt: geUee ond man maJd mawe, hie waJron pa burg hergende ond sleande buton !BIere ware.- Glldas von Pikten und Scoten im Doppelbild: terminos rumpunt caeduntque omn;a et quaeque obvia maturam eeu segetem metunt calcant transeunt. 9 5edullua SCottus: non praeeedente iUdicio, sed tamquam in messibus omnes simul incisi sunt. IO Notker Balbulus im Bildpaar: eum ... Bemanos, Wilzos el Avaros in morem prati seearel et in avieularum modum de hastili suspenderel, domum vietor reversus ... 11 Lludprand von Cremona: Gau fulgur ab alto, / Ganeri grave sidus arislas I Deicit eum falee novel/as, I Aliter non ferus et atrox 1.../ Deicit muerone popellum. 12 c2. ANDERE BEZÜGE Horner von der Menge. 13 Catull teils vergleichend, teils metaphorisch erotisch: Nec umquam videar salur futurus, I Non si densior aridis arislis I Sit nos/rae seges oscuJationis.1 4 Ovld von Liebesbereitschafl: mens em apta eapi tum eum .../ ut seges in pingui /uxuriabit humo; IS Angstzittem: ut leni Zephyro graci/es vibrantur aristae, I frigida popu/eas ut qualit aura comas, I But sie, aut etiam tremui magisj und: Horruit, ul gracifes, agitat quas ventus, Bristae,l Vt /evis in madida canna palude tremit. 16 Seneca von Zuversicht: Quid te coerces et necas rectam indolem? I sages i1Ja magnum 'enus agrico/ae debit / quaecumque Jaetis tenera luxuriat satis. 11 Claudlan spöttisch von schütterem Haar: I Antapodosis, n.lv, hrsg. Becker, S. 38,10-13. 2 Siehe dazu Fränkel, Gleichnisse, UC I. 3 Posthomerics, m.37S-378; XJ.156-1 58; Xm.242f. Dazu Vian, ,;.es comparaisons", S. 40. 4 Atgonautiea. m.1386-J391. 5 Cannen LXIV.353-355. 6 Johannis, vm.535-540. 7 DMnae insiitutlones, VO.15.11. 8 Orosius, hrsg. zangemeisler, U.19.6; ae. Übersetzung: hrsg. Bately, S. 52,3f. 9 Oe excldio etconquestu Britanniae, Kap. 16, MGH AA 13, S. 33f. 10 Uberde f9Ctorlbus christ/anis. hrsg. Hellmann, S. 59,Sf. 11 Gesta Karoli MagnJ, 0.12, hrsg. Haefele, S. 75,10--12. 12 Antapodosis, n.LXV, hrsg. Becker, S. 67. l) I/ias, 0.147-149. 14 Carmen XLVID.4-6. 15 Ars smstons, 1.359f. 16 Heroides, XIV.39-41; Ars emaloria, 1.553f. Siehe auch Jj"UB: LEICHT, BEWEGLICH. 17 Phaedra, 454-456.
909
deserta patebant I interualla comae: qualis sitientibus aruis I arida ieiunae se· ges interlueet aristae I uel qualis gelidis pluma labente pruinis I arboris inrnoritur trunco brumalis hirundo.\ Ennodlus: Horrea parua licet. sed mens est largior iI· IiS.2 Isalas: Laetabuntur coram te sicut laetantur [Vet.Lat.: laetari so/ent] in messe;) zitiert in den ae. glossierten monastiseben Cantica." Dazu HIeronymus im Doppelbild: eum ... Christianorum gens ... fuerit congregata, tune laetabuntur apostali, sicut messores laetantur in messe.5 Egbert von Lottlch redensaniich vom Schmeichler: Palpat, ut estiuas uentus percurrit aristas. 6
cJ. ERNTE, FRUCHT Euripldes bei Cicero vom Menschenleben: reddenda terra est terra, turn vita omnibus I matenda. ut fruges: sie iubet Necessitas; 7 Cicero von geistiger im Gegensatz zu natürlicher Entfaltung: (natura) non enim. quod faeit in frugibus, ut, eum ad spicam perduxerit ab herba, reJinquat et pro nihilo habeat herbam. idem faeit in homine. eum eum ad rationis habitum perduxit. semper enim ita adsumit a/iquid, ut ea. quae prima dederit, non deserat.1 Nazarius panegyrisch vom Kaiser: ut in segetibus, etiamsi muJta quae humum obsederant industria reuel/enda sunt, laborem tamen purgati soli nesciunt qui fructus editos intuentur, sie Constantini laudibus satis est, dum efflorescenlia bona eernimus, ne mala exeisa reputemus. 9 lob vorn gesegnelen Sterben: ingredieris in abundantia sepulchrum I sieut infertur acervus in tempore suo. IO Isalas von prophezeiter Verannung: erit sieut congregans in messe quod resliteritl ... I el erit sieut quaerens spicas ... ;11 VUlgata nichtvergleichend, Vet.Lat. in vergleichender Drohung: semen mercatorum (negotiatorum) sicut messis quae defertur (quasi messium iIIatarum);12 dazu HIeronymus: Omnes autem negotiatores gentium segetibus comparantur, quae eila arescunt, siue messibus fluminis, quae de caelo non habent pluuiam, sec! de terra; ideoque eum gentibus periturae sunt.1l Mlcha vom verfehlten Triumph der Feinde: ipsi autem non cognoverunt cogftaüones Domini I ... I quia congregavft 80S quasi fsenum arose.!" Cantlcum cantlcorum erotisch: venter tuus sicut acervus tritid vallatus lims [v.I. munitus inter liIia];lj Ambroslus zitien und bezieht auf die Seele: Venter quoque eius non solum iustitiae velut fru( CHRISTLICHE TEXTE)
I
2
Carmina maiora et publica, 18.114-118 <'n Eutropium l). Csrmtln Anre horreum n.XXXIX. hrsg. Hartei. eSEL 6.
) Is 9.3. " Hrsg. Korhammer, 7. s Commentarii in Esaiam. ce 73, S. 124. Siehe auch BE1.J1'E. 6 Fecunda ratis, 1.370. S. 81. 7 Fragmenta, hrsg. Bllinsdorr, No. 42.Sf. "" TuscuJanae disputationes. 1IJ.S9, nach Hypsipyle Fr. 757. 8 Oe finibus bononJm et ma/onJm.IV.37. Siehe auch WEINBA.U. 9 Panegyricus didus Constantino, IV (X).8.5, Mig. Mynors. XII panegyrici Latini, S. 1S1. 10 lob 5.26. Illsl7.Sr. 12 Is 23.2r. lJ Commentam in Esaiam, ee 73, S. 308. Siehe auch HÄNDlER. I" Mi 4.12. Buber·Rosenzweig: .Die aber, sie kennen nicht seine PlAne ... daß er sie hluft wie
Garben zur Tenne." u er 7.2
910
mentario eibo rep/ebatur, sed etiam gratia suavitate, quae florebat ut liIium; I eo quod ". uenter eius [i.e. eee/esiae] ... tamquam liliis qu;busdam moralium suauitate repleatur,2 inueniant nos paratos et uelut bonas eolligant spicas oportuno missi messores tempore.) Seda zur Stelle: Bene autem aeeruum tritici et non absolute ropiam tritiei die#., ut exsurgentia in a/tum erementa uirtutum designet, et quoniam aceruus ab imo latior exsurgens, angustior in summo fieri consueuit, recte haec figura bonis nostris eongroit aetionibus, quae quo altiores sunt, merito eo paueiores sui operarios inueniunt;4 uerba, ad quorum inteffegentiam eum labore expositionis adtingimus, aeeruo tritiei recte comparantur, qui non paruo labore molendi, eemendi, eoquendi atque mandendi ad nostrae usum refeetionis perdueitur, at planiora erateri ... eonferuntur, quia et abundant ... aperta Dei praecepta ,.. et haee sieut polus sine mora uellabore bibi, ita mox audita possunt inteJlegi ... 5 Halmo von Auxerre: aeervum tritiei dieit, ut per hoc signifieet inerementa virtutum, qure veluti aeervus ab inferioribus ad superiora crescendo eonscendunt. Nam sieut aeeNUS inferion'bus lata amplitudine spatiatur, supen'us vero quadarn brevitate rontrahitur et aeuminatur. ita in Ecclesia multi sunt qui indulgentius v;vunt, pauei vero qui summce perfeetioni insistunt;6 von Christus allegorisierend: pu/ehre Dominus grane trit;ei eomparatur, quia, sieot in omnibus annonis nihil frumento pu/ehrius, nihil est de/eetabilius, ita ipse omnes ereaturas excellif.7 Wllllram (Leidener Version): Thin wamba is samo weizes houph, ther ther umbestecchet is mit lifion ... Also auor ther aeeruus tritiei nithana breid is ande ouana sma/, also is tharro meer, qui sua possidentes e/emosinam then annon giuon, thanne therro, thie ther a/, thaz sie hauent, ... uerlazan,8 Baslllus, übersetzt durch Ruflnus: imitare terram ... Affer etiam tu fruetum sicut terra. 9 Nach
Jesu Gleichnis lO Pseudo-Clemens, übersetzt durch Rufinus, von Frommen und Unfrommen: sieut data a deo pluvia ex aequo et fruges nutrit et lotium, messis autem tempore fromenta quidem congregantur in horreum, pa/eae vero et lolium ;gni consumuntur: ita in die iudicii eum iusti introducentur in regnum dei ... 11 Maxlmlnus von Christi Tod als Ernteopfer: Sicuti de campo toto non omnis messis, sed pars aliqua inde prima offerlur, ita et Cristus primitias eorporis sui pro omni humano obtufit genere. 12 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von Gerechten im Bild der Nachlese: lugens ... quod ramm quemque inueniat recte incedentium. uelut si spiea a/ieubi post messores uel raeemus post uindemiatores inueniatur. 13 Augustlnus von den wenigen Frommen: in hae terra paucos prae I
2 j
4
5
6 1
8 9 10
11
12 l)
DeobituVa/entiniani,69.I-l0. Expositio Psalmi CXVJ/l, XVlIl20. Expositio Psalmi CXVIII, VI.II.I. In Cantics cantkonJm, rv. vll.13Q-134. In Can!ica canticorum, rv. vll.165-\ 71. Commentarium in Can!ica canticorum, Mignc PL 117, Sp. 343 A. Homilla de sanctis rv. Migne PL 118, Sp. 764 A. Hrsg. Sanders, 114,1-14. Homiliae, m.3, PG 31, Sp. 17447 C. Mt3.12&13.30;Lc3.17. UM recognitionum. m.38.4f. Regen nach Mt 5.45. Oe soilemnNatibus, Colfectio Veronensis, VI.I, ce 87, S. 64. Oratio I: Apologeticus, 58.2.
911
abundantia peccatorum, et tanquam grana in area prae multitudine pa/eae, quae velut sofa sit undique videtur, ipsos latentes et paene non apparentes ...; I Dominus enim dab;t suauitatem, ut terra nostra det fructum suum. 2 Paullnus von Nola von wertvoller Bekanntschaft: huius ... conscientiae gaudium quasi ... cetens uitae suae fructibus aftiorem de agro pleno manipulum reporlantes. 3 Gregor von Elvtra vom Hirrunelreich nach altlateinischer Lesung in CantiClJm: ..Tempus matendi aduen;r'. tempus illud ... qua sandi homines sicut frumentum in regno caelestis horrei recondentur.· Caesartus von Artel von den Taufwassern: innumerabi/em Christianorum muttitudinem quasi copiosum fruetum ac velut messern uberrimam pulJularent;5 über Quadragesima: Sicut enim tempore messium vel vindemiarum unde caro nostra possit sustentari coIlegitur. ita in diebus quadragensimae unde anima nostra in aetemum possit vivere congregetur ... sieut naglagens quisque. si tempora vindemiarum vel messium nihil collegem, per 10turn anni spatium farne torquebitur, ita qui in hoc tempore spima/e triticum el caeleste mustum congregare neglexem ... ;6 Sie est enim tota quadragesima ieiunare ... et ... in parasceven de ecclesia se subtrahere. quomodo si aliquis eum grandi labore studeat terram eo/ere, et messern ne mereatur aceipere. 7 Ennodlul im
Scherz von hervorgelockter Reaktion des Freundes im Doppelbild von Ernte und Echo: prorogando vi/es paginas pretium vineentis aceepi. sie usursm cultori vexatis reddit uber terr8 caespitibus et feturam nobi/em de singularibus parlurit gleba germinibus; sie ad vocem unius hominis montium secreta respondent et, dum angustus damor vinci1ur, valitudinem suam elementa manifestant;I rednerische Begabung: sint lieet grandia, qua in cano eloquentiae flore pollieeris, ego tarnen nisi de messe non gratulor, ut so/ei avarus agricola, qui ubertatem anni nisi in horreis non metitur. 9 Pseudo-Chrysoltomus in breiter Delaillienmg: Sieut ergo paterfamilias mittens messores metit festucas de Bgro et comporlat eas in aream ... sie el Dominus. mittens doctores quasi messores, pra3Cidit omnes genIes da munda el in aream Ecc/esice congregat. IO Ca'liodor von regenerierender Lektüre im Doppelbild: aegreseit profecto ingenium, nisi iugi leetione reparelur. cito expenduntur horrea, quae assidua non fuerint adiectione fufcita. Thesaurus ipse quam faeile profunditur. si nullis iterum pecun;;s compleatur. sie humanus sensus, eum alieno non farcitur invento ... 11 Gregor I. im scheinbar begründenden Analogon von seiner Missachtung rhetorischer Mittel: quolies in foliis male l83tfB segetis culmi proficiunt, minori plenitudine spicarum grana turgeseunt. Unde el ipsam loquendi arlem ... servare despexi. 12 Euseblus Galllcanus von Quadra·
1 Sermo Mai XCIV.6. hrsg. Morin, S. 337,24--26. 2 Enarrationes in Psalmos, CXLIl.ll.8f.
3 Epistula XXVD.2. 4
In Csnticum canticonJm, CC 69, S. 203. zu Ct2.12.
s Sermo CXXVI.2. 6 senne CXCvm.2. 1
5ermo CeD.5.
vn.
o No. VI.I (Epist. 1,3), hng. Vogel, MGH AA S. 9f. 9 No. XV.4 (EpiSl 1,10), hrsg. Vogel, MGH AA VD. S. 20. 10 Opus Jmperfectum in Matthaeum, Homilia m. Migne PG 56, Sp. 655. Weiter bei DRESCHEN. Vari8e. Xl.Praef.2. 12 Epistola ad Leandrum, Maurinerausgabe, I. Sp. 6 0,. 11
ce 143, 5.213-217. Die Vergleichung
zwischen geilem Wuchs und rhetorischem Aufwand bleibt implizit.
912
gesima: Sicut messium aut uindemiarum dies humano generi fructuum suorum abund8ntia commendantur et gratia, ita hoc tempus 8nimabus nostris ... fecundum salutis fructibus nouerimus. l Halma von Auxerre: pulchre Dominus grane tritici comparatur, quia sicut in omnibus annonis nihil frumento pUlchrius, nihil est de/ectabilius: ita ipse omnes creaturas excellit ... Sive cerle grane frumenti com· paratur. quia ... fidefium animas reficit.2 Gregor 1.: uir Dei, quasi spinis erutis ex· cutta terra, de uirlutum segete fer8cius fructum dedit; danach Weerferth von Wor· cester: se Godes wer swa swa wel beganum lande and upp aJocenum /Jomum he seelde swi&1 soolice /Jone wrestm of pam recere [sic] godra weorca. J Ae. Homilie von Adams paradiesischer Existenz: efne swa tida on hrerlrest mid Wa1stmum and mid blostmum beod gefyllede, swa him wreron ealle goo gesea/de:' Gregor von Tours von Frommen: ut ... Dominus ... tamquam triticum mundum in horreo vos caelesti congregare dignetur;5 Taufbecken im Bild des über· quellenden Scheffels: piseinam, quam refiquerant vaeuam, repperiunt plenam, sed ita eumuJo altiore refertam, ut solet super ora modiorum triticum adgregari. 6 Venantlus Fortunatus von Wiedersehensfreude: quando mihi caros nuntiat aura viros I... tantum mea vota iuvantur 1 quantum fit florens laeta sub imbre seges. 7
Isldor von SevUla von unzeitiger Publizierung geistlichen Strebens im scheinbar begründenden Analogon vorzeitiger Ernte: Boni operis inehoatio non debet eitius pa/am ad hominum eognitionem venire, ne dum ... reseratur, a virtute perleetionis inanescat cC13ptio saneUtatis. Ante mnaturitatis enim tempus messes floren· tes eito pereunt, germinaque eorum inutilia fiunt. 8 Arbeo von Frelslng in verschachtelter Bildkombination von der Marterstätte: devotissimum martyrem ... ex ... area pretiosiore frumento vel margaritis [Version A nicht vergleichend: ex area, quae tune frumenti praetiosiore margaretis purgati tritiei, id est eruore, eonspersa deiaeebat) in pfaustrum ponentes, ad viflam ... perduxerunt. 9 Pseudo.ßeda von Christus als Mensch und Gott: Virgo ... emittit spicam ex se ... sieut ex grane effieitur homo exterior, ita ex divinitate Christus homo spirituafis reficitur. 10 FloNS von Lyon: Sie mea nune redolet profes vefut inclyta rura, 1 Munere divino quae benedieta cluunt. ll Sedullus Scottus vom gerechten Herrscher: reas beata publica 1 Omnibus bonis habundat sieut arva fructibus. 12 Vita ss. Romani, Lupicini: congregatio saneta, va/ut seges faetissima dominieo utique condenda horreo ... I
2 3 4 5
6 7 8 9 10 11
12
Homilie VIß.l.I-4. Homilia de senctis IV, Mlgne PL 118, Sp. 764 A. Dialogi, hrsg. de VogUe, lI.m.l: WlCrfenh, S. 103,16-20. Hrsg. 5chaefer, F;ve Old English Homilies, V.9-II. Uber de miraculls b. Andrea8 aposroli, Kap. 20, hrsg. Krusch·Bonnet, MGH 5S rer. Merov. 1.11, S. 388,2f., in Anlehnung an nichlvcrgleichendes Mt 13.30. Uber in gloria martyrum, Kap. 23, hrsg. Krusch, MGH 55 rcr. Merov. LII, S. 52,8--10. Opera poetica, Vll.xXI.4-6. Sententiarum libri, U1.xxm.8, Mignc PL 83, Sp. 697r. Vita vel passio Haimhrammi Ratisbonensis, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. IV, S. 495, 2\-27 (8). Homiliae, XCV, Mignc PL 94, Sp. 498 NB (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica [8, 4068). Cannen XXrv.31r. (angelehnt an Gn 27.27), hrsg. Dümmler, MGH Poetae n, S. 552. Oe rectoribus Chrislianis, xxJ.19r., hrsg. Hellmann, S. 88,16:0 hrsg. Traube, MGH Poetae llI, S. 166.
913
succresceret ... 1 Vita S. Su/pic# ep. Biturieensis von frommer Menge: per omnes civitates et viros, immenslEI mu/titudines ve/ut messium tempora ad areas triticum, ita ad ecelesias populi congregabantur. 2 Odo von Cluny von Rettung der Wenigen: Si modicis afiquae bacis grauidentur ofiuae, / Si inque batro granum finquat /aesura uel unum, / Quilibet haud perdat, quin 'est benedictio' dicat! / Sic ego relliquias hominum de stirpe recisas./ .. .1 Segrego ... partem, quam libero.] Hucbald von St. Amand teils vergleichend: dum beatus Amandus ." tanquam frumentum maturum in horreum cm/este eondendum. pa/ea camis deposita mi· graret. 4 Walther von Speyer von Früchten der Gelehrsamkeit: seo/an'bus deditus agris ... vix paucissimas arentium quasi stipu/arum aristas arripui. Quas tarnen .. primiciarum viee ve/ut in auream dominici altaris eratieu/am deferendas non . cassa formidatione proposui, ." hac quasi pa/earum vanitate pretrepidus. S Ae. Oster-Homilie von irdischem Wohlstand: efne swa pa tida on ha:Jrfcest mid wrestmum and mid bfostmum beoo getyllade SWB him w83ron ealle gOd gesea/de. 6 Domlnlcus von Evesham verbunden mit Goldläuterung: Ecgwinus, ... tamquam terra axcu/ta de uirtulum segete capit feracius fructum ferre, uerbis pluere, ... doctrinis abundare ... 1
c4. DRESCHEN,! WORFELN, KORN UND SPREU 9 Ecc/esiastlcus von gefrierendem Eis im Bild der Radspitzen des Dreschwagens: dum gelaverit fiet tam· quam cacumina tribufi. IO Isaias von Israels Macht: ego posui te quasi plaustrum
triturans novum habens rostra semmtia I triturabis montes at comminues et col· fes quasi pulverem pones [Vet.Lat.: feei (ponam) te sicut rotas vehieuli triturantes (plaustra) novas in serras (in serrarum modum) formatas I conteres montes et extenuabis (comminues) colles et sicut fanuginem ponesj;1l Gottesstrafen: triturabitur Moab ... sicuti teruntur paleae in plaustro [Vet.Lat.: eonculeabitur Moabitis sicut concu/catur area in plaustris]; 12 dazu HIeronymus: Moab autem ... ita conteretur, ut so/ent p/austro pa/eae conteri. Hoc iuxta ritum loquitur ... orientis prouinciarum, quae ob pratorum et feni penuriam pa/eas praeparant esui ani· mantium. Sunt autem carpenta ferrata, roUs per medium in serrarum modum se uo/uentibus, quae stipulam conterunt et comminuunt in pa/eas. Quomodo igitur ut nihil in eo integri p/austris ferratis pa/eae ronteruntur, sic conteretur Moab remaneat. 1J lob von den Gottlosen: efevati ... humiliabuntur ei sicut summitates spicarum conterentur [Vet.Lat.: emarcuit sicut ma/ua in aestu ... sicut de stipu/a spica eius sponte decidens]; Augustinus ergänzt quia inane erat cu/men 1 Hrsg. Krosch. MGH SS ref. Merov. m. S. 134,10-12. 2 Kap. 42, Migne PL 80, Sp. 591 A. 3 Occupatio, rv.667-673.
9 Siehe auch HALME, SPREU IM WIND. 10 Sir 43.21. Einheitsübers. stattdessen: ..llillt Eisblumen sprießen wie Domen." 11 Is41.15f. 12 Is25.10. I]
Commentarii in Esalam.
914
ce 73, S. 328.
ipsius. l Hieremias in Gottes Worten: filia Baby/on quasi area tempus triturae eius I adhue modieum et veniet tempus messionis eius. 2 Cyprian in Bitdreihung vom Apostel: quando ares (ruges terit, uentus grana fortia et robusta contemnunt, inanes paJem "atu portante rapiuntur. Sie et apostolus Paulus ... non uexsri, sed emendari se dicit aduersis.J Gregor von Elvira: sieut cu/mus in segete non propter se, sed propter spicam a domino custodflur, collecta autem (ruge stipula in perditione relinquitur. ita /herusalem ... propter Ihesum Christum ... aliquandiu est eustodita; coIleds autem frumento, id est Christi corpore ... derelicta est Iherusalem, sieul stipu/a post messem.· Bei Augustfnus Kom und Spelzen - nach einem Wort Jesu s - exegetisch für Gute und Böse: dixit tune ad /udaeos aperte, 1 quod illos tamquam aream suam posset Christus uenü/are. I .. J tune iusti tamquam frumentum ecclesias implerunt caste I.. J illi tamquam semen erant, quod toto dispersum est orbe;6 Difficile inuenis duo grana simul iuneta, sed inter grana pa. lea commixta est. Sie inter 80S qui seroire uo/unt dea• ... mulliludo est ma/orom hominum eircumdans iJJos undique;' in Bildreihung: sieut ... sub eadem tributa stipulae comminuuntur (romenta purgantur• .,. ita una eademque uis inruens bonos probat ... ma/os damnat ... ;8 Heimsuchung Roms: unam tribulam sentit ares ut stipula concidatur, granum autern mundatur ... Sie et unam tribulationem Roma pertulit in qua ... emendatus est pius. impius autem damnatus. 9 Juden: quod iIIos tamquam aream suam posset Christus uentilare ... pa/ea quasi aristarom <sunt> quidam superbi ua/de; 10 reprobi Judaei, quasi paleae illius areae quae de cruee ventilata est ...; 11 Häresie: qui ehristiani uocantur et non sunt ... ut sunt om· nes haereses .... quae etiam comparantur ... paleis quas ante uentilationem da area uentus rapit, 12 SUnder: isti reprobi sunt, et si ad tempus eos portat EccJesja, sJcut area usque ad tempus uentilationis pa/eam sustinet; si non se correxerint• ... in fine separabuntur, l ) bane uiuentes ... pauci in comparatione pa/eae suae ...;'" heilsgeschichtlieh: Tune tanquam massa purgata apparebit. veluli in area, rnultitudo sanetorum ... Sieul enirn (romentum prius ubi trituratur. ibi purgatur, et Iocus ubi (rumanta perlulerunt trituram, ut a pa/ea mundarentur, decoratur dignitate massm purgat83. Videmus quippe in araa post vanti/ationem, acervum palaarum ex una parte. et acervum (rumenti ex alia ... Ouomodo argo apparet in area prius (rumentum a palea separatum, et eum gaudium (eeerit post tantos la, lob 24.24; altla!. bei Augustlnus, Adnotationes in lob, LXXIV.l3, eSEL 28.2, S. 613. 2 ler 51.33, EinheitsObers.: ,.Die Tochter Babel gleicht der Tenne, I wenn sie feslgestampft wird; 1noch eine kurze Frist, dann ist fUr sie die Emtezeit da," J Oe morlalHste, 12f., eSEL 3.1. S. 304. Siehe auch BAUM: FESTIGKEIT; SCUlFf: SEELE. .. Fragments exposfflonis in EcclesJasten.II, ce 69, S. 263. 5
Mt3.12-Lc3,17.
6 Psalmus contra parlem DonatJ', 171-177, eSEL 51, S. 10 (Dekkers, Clavis, 330).
, SermoV.3.Z.112-117.hrsg.Lambot,CSEl41. I Oe cMtate Dei, I. vlll.38-43. 9 Oe exddio urbis Romae, vm.9. ce 46. S. 261. 10 Psalmus I, hßg. Bulst. Hymni LatJ'ni. S. 143)1-144.17. II Senno Morin n.2. S. 594,21 f. '2 Senno V.I, Z. 8-12, tißg. Lambot, CSEl 41. H Oe catechizandis rudibus, XVn.26, Migne Pl 40, Sp_ 330. 14 Nouveaux sermons. VI, hßg. Dolbeau. S. 520, Z. 220f.; dazu weitere Bildnac.hweise aus Augustinus.
915
bores inspeeta iIIa congeries ... sie in isto s~eulo ... Sie ergo post ventilationem diei judicii apparebit massa sanctorurn; I Patiens molestos muffos ... indignaris, quasi iBm uenerit tempus uentilationis. In triturs positus es, ... area trituratur adhuc;2 fiat morum separatio; sieut in area, granum adhue mundatione diseemitur, nondum ventilabro ultimo separatur,3 replent eeclesias, quos tamquam in area uentilatio separabit,4 uelut area per uenti/ationem, ita per iudieium purgata (i.e. ecclesia] nouissimum;5 Versammeln der Wasser: numquid in altum congregatae sunt, sieut fit, cum ad uenti/andum in area messis trita subrigitur et congesta in aggerem nudat locum, quem diffusa eontexerat?6 Caesarius von Arles: ecclesia Christi, quae nune areae similis est ...;, Grana eum coeperint triturari inter paleam, iam non se tangunt .., quia intercedit medio pa/ea. Et quieumque longius adtendat aream. pa/eam so/um putat: nisi ... spiritu oris, id est, flatu purgante diseemat, diffleile pervenit ad diserationem granorum ... Haee simiUtudo ad iIIum pert.inet, qui ... putat quod ipse solus sit bonus.! Pseudo-Chrysoatomus detailreich: Sieut enim granum tritiei inclusum in pa/ea foras non egreditur, nisi fuerit trituratum: sie et homo de impedimentis mundialibus ..., quasi in palea involutus, diffieile egreditur, nisi fuerit aliqua tribulatione vexatus. Nam sieut quidem plenum granum, mox ut leviter percussum fuerit, de pa/ea sua exsilit foras; si autem subtile fuerit, tardius egreditur, quod si vaeuum fuerit, numquam egreditur, sed Wie conteritur in palea sua et ita eum paleis toras jaetatur. sic ... qui fidelis est ... mox ut leviter tribu/atus tuerit ... eurrit ad Deum ... Oui autem infidelis est ... quantum~ vis contritus fuerit, sieut granum vaeuum de palea non egreditur ,.. sed ... conteritur, ut eum infidelibus quasi cum paleis foras projiciatur. Et sicut triticum postea autem ventilatur, ut ... separentur (i.e. grana] in locis: sie et populus aut motibus conteritur ... aut castigationibus corporalibus, quasi virgis quibusdam, aut coneulcationibus iniquorum ... quasi ealcibus irrationabilium jumentorum ... orietur persequutio quasi ventus, ut ventilabro Christi jaetati, qui jam disjuncti fuerant aetibus, separentur in locis: ut sicut triticum mundum in granariis, sie sanc'; probati in regnis cce/estibus reponentur, und: Sicut enim quando permodica aura est, non permundatur tota tritiei massa, sed leviores quidem palelB ... jaetantur, grsviores autem ramanent. Neeesse est ergo, ut major exspectetur ventus, ut et graviores pa/ace et vaeua grana jactentur: sic et ... neeessaria est tentatio major, ut omnes infideles plenius expellantur, ut purgeretur Eec/esia. 9 Gregor I. von Geduld unter Prüfungen im Dreifachbild: fructum per patientiam reddunt, quia eum humiliter flageffa suseipiunt, post flagella ad requiem sublimiter suscipiuntur ... Sie per trituram areie a paleis grana separantur. et ad hor-
1
2
3 4 5
6 1
S 9
Sermo eCLIX.2, Migne PL 38, Sp. 1197. Sermo XV.6. Z.141-144, hrsg. Lambol, eSEL 41. Sermo cecv.t, Migne PL 38, Sp. 1398. De civitate Dei, xvm.XLVIlI.40f. Oe cMtate Dei, XX.xxv.46f. De Genesi ad Htteram, 1.12, S. 19, zu Gn 1.9. Sermo CLV15. Sermo CLXXX.4. Opus imperfectum in Malthaeum, Homilia U1, Migne PG 56. Sp. 655-657. Siehe auch ERN· TE.
916
reum purgata perveniunt; I omnem uero qui fert fruetum, purgauit eum, ut fruetum plus afterat ... Sie enim spiearum grana tribulis attma aristis et pa/eis nudantur ... Gaude igitur. bone uir ... ;2 historisch-geistlicher Schriftsinn: Sie enim Httera eooperit spiritum, sicut palea tegit frumentum;l Gute und Böse: quamdiu in hac vita subsisUtis, requanimiter ta/erate ma/as ... Sie in tritura arere grana sub pa/eis premuntur ... tanto ergo magis mali tolerandi sunt. quanto et amplius abundant: quia et in areCB tritura pauca sunt grana qure servantur horreis, et grandes aeeNi palearum qui ignibus comburuntur. 4 Ermenrich von Ellwangen im Bescheidenheirsgestus: miror mu/tum. cur hos omnes ... praeteriens, metenus perveneras. petens ...• ceu minimam ac intimam paleam. granum quoddam ad boni odoris pastum eHminare. s Seda nach Lucas: satanas expetit 80S temptare et uelut qui triticum purgat uentilando concutere;6 indirekt von den Verworfenen: uelut occasione uenti uolant foras, quia grana non erant.' Metrische Vita S. Galli: Qui singiflabit nocuos a sorte piorum, 1 Ut solet a pa/eis diseemere grans probata. I Quanda suum purgat frumentum rite magister. I Migmata proiciens. condens et farrea dons .. .8 Smaragdus von St. Mihlel: Sieut enim in area mixta sunt grans cum paleis. ita Ecclesice adhuc degenti in terra mixta sunt boni eum ma/is.'1 Ruriclus von L1moges bricht mitten in einem Bild ab. 1o Homiliare Ottoburense im Doppelbild: Ecclesia ... quae modo ... velud messis in srea trituratur, cum venerit dies iudicii. apparebit velud aurum sp/endens mu/titudo sanctorum; und: sieut in ares post ventilationem frumentum a paleis separatum gaudium faeit agrieolis, ita et post iIIam ventilationem, quae erit in die iUdieii, apparebit massa saneforum. 1I Odo von Cluny vom Nutzen der Bösen: [Deus] Pauca sed ex paleis sibi grana reseruat adustis. I Quae modo sunt sub eis et operta teguntur aristis; I Sed uolucres raperent ea. si non tecta fuissent. 1 Sie reprimado bonos seruat pressura malorum, I Absque labore quidem qui fors aliquando tumeren!.12 JElf· ric: pus sind gemengde pa godan ceastergewaran and pa yfelan swa swa com and ceat,ll hi fomimd helle fyr swa swa ceaf. l " Otloh von St. Emmeram: Spiritus ergo intra patulre fatet abdita camis 1 Quodlibet ut granum sub viseeribus palearum. I ... caro te"ena, vitiis natalibus orta 1.../ Instar sristarum pressuram jam pa-
1 Homiliae in Evangelia,l.xv, Migne PL 76, Sp. 1133 BlC. Siehe auch ÖLPRESSE. :2 Registrum ep;stularum, LX. I0 1. Siehe auch OLPRESSE. ) Expositio in CantiCum eantiCorum, 4, Z. 55f. " Homiliae in Evangelia,lI.xxxvlII.7f. 5 Senno de vita S. Sua/onis dieti Soli. hrsg. WaiLz et al., MGH 5S (in Folio) XV.!, 5. 154.2-5. 6 In Lucae Euangelium expositio. Vl.xx1I.790f. Le 22.31 wird unmittelbar davor zitiert. Zum 7
8 9 10 II
12
II 14
Bild des Reinigens von Korn siehe bei PFLANZEN. In Epis/ulas septem catho/icas, IV (in 110).11.253. Z. 1557-1560, hrsg. Dlimmler, MGH Poctac n, S. 467. Diadema monachorum, Kap. LXIV, Migne PL 102, Sp. 661 B. EpistulBe, I.Xl1.4, hrsg. Lütjohann, MGH AA vm, S. 307,9-13. No. 76.2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1930f. Siehe auch FEUERPROBE. OceupBtio, m.1237-1241. Ca/ho/iC Homilies 1l.1V.262f. C8tho/icHomiliesll,XIX.147f.
917
tiatur. l Hlldebert von LavarcUn von Kleinmütigen: corde pusilli, I Qui sunt in mundo veluti palele, vel arundo. 2
eS. SPREU: VERWEH:EN, VERBRENNEN]
lob von Gottlosen: erunt sicut paleae ante fadem venti et sicut favilla quam turbo dispergft. 4 Exodus: misisti iram tuam quae devoravit eos ut sfipulam} Isaias: ecce facti sunt quasi stipula I ignis combusit eos [Vel.Lal.: omnes quasi phrygana in ign9 comburentur].6 Naum: consumentur quasi stipula aridftate plena. 7 IV Ezrae apokalyptisch: exiit ignis ab im eius et devoravft fundamenta terrae et peccatores quasi stramen incensum.' Cyprian: Nemo existimet bonos de ecclesia posse discedere: triticum non rapit uentus ... inanes pafeae tempestate iaetantur.' Commodlan von sich: Dum furor aefatis primae me porlabat in auras. I Plus eram quam palea /euior; quasi cen· tum inessent Iin humeris capita, sic praeceps quocumque feraber. lo Maximinus vom Pfingstfeuer: .,sepius steriles incendere profuit agros 1 adque leuem stipu· lam crepitantibus urere flammis; 1 siue inde occuftas uires et pabula terrae I pinguia coneipiunt, siue illis omne per ignem 1 excoquftur uftium adque exudat inutilis humor 1.../... nouas ueniat qua sucus in herbas ..... Si hoc ad utilftatem muttam operatur ignis iste temmus adque corporeus, multo magis iIIe caelestis ... adue· niens in apostolis totum uitium ab eis uetusti hominis abho/euit nouumque in eis sensum fecundi germinis 8dimp/euit. 11 Laurentlus Melllfluus vom Weltenrichter: pamitentiE'B quidem fruetus, ae si triticum, congerit in luum profectum; peceata velO tua, quasi pestilentiee pa/eas. comburit igni inexstinguibili. 12 Venantlus Fortunatus von Sündern: spe vacu; pa/eae similes mittentur in ignes. l ) Gregor von Tours vom Ring im Siedekessel: Anulus ... erat valde /evis 8C parvufus, nec mi· nus ferebatur ab unda, quam vento possit ferri vel palea. l ' Aldhelm: Contempsit mundum ... Arida ceu pa/eae pro;ecta peripsema sordent. IS Bei 'Paulus Dlaco~ nus' Wankelmütige: cum scandalizatorum naverit ventus, faciles et tenues projiciet quasi paleas ante faciem venti;l6 auch unter Haimo von Auxerre.l 7 otfrid zum JUngsten Gericht: Thaz si uns thiu w/ntworfa in demo urdeiJe helfa, 1.../ Joh in flure after thfu thar ni brinnen io so SpriU. 11 Ekkehart 1. von St. GaUen vom 1
xn.
Oe doctrina spirftuali, Kap. Migne PL 146. Sp. 271 C. Oe Macchabeis, Migne PL 171. Sp. 1299 B.
2 ) Siehe auch FEUER: Ci01TESSTRAFE; HAU.tE, SPREU IM WIND.
• 'Exob 15.7. 21.18. S 6
7 8 ,
10 1I 12
U I'
IS 16
17 18
Is47.14. Na 1.10. IVEsr 1.5.23. Oe ecdes/ae cathalbe unitate, 9.234-237, CC 3. S. 2.56. Siebe auch BAUM: FESTIGKEIT. Carmen (Je duobus populis, 4-{i, hrsg. Martin. S. 73. Oe soIIemnitatibus, VlI.3, CoIfectio Veronensis, CC 87. S. 68, .... Oe Iectionibus Evangeliorum, XVIIU, S. 34, nach Vergil. Georgica, L84-92. Homifja I, Migne PL 66, Sp. 93 AlB. Opera poetica, IV.xxvI.107. Uber in gloria martyrum. Kap. 80, hrsg. Krusch, MGH S5 ref. Merov. LlI, S. 93,3-5. Carmen Oe virg., 2056r. Sachlich verwandte Bilder siehe im Kapitel' Landarbeit'. Hom/lia da sanctis LVIlI, Migne PL 9.5. 5p. 1526. Homllia desanctis VII, Migne PL 118. Sp. 774 B. Evangefienbuch, I.xxvllI.5-1.
918
Teufel: fantasmB uelut pa/ea usnti flamine translata nusquam comparuit. l Florus von Lyon nach Llber lob von weltlichen Schätzen: Aes, aurum, argentum et testae eum fragmine ferrum I Solvitur et stipulae raptatur in aera more. 2 Amarclus von reinigendem Psalmodieren im Doppelbild: Psalmi edam prosunt, prece turpis defieit ardor I Ut stipufe ardenli seu stuppa inieeta eamino. J
c6. MAlfLEN4 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Rufinus, naturkundlich von den Backenzähnen: dentes alii ... dividant cibos et interioribus tradant, interiores vero ut in modum molae eonficiant et comminuant. s Lactanz von den Zähnen: dentes ... quorum durities sieut in molari lapide maior est, et asperior quam in ceteris ossibus.6 Augustlnus von Bestrafung des Seelenhinen im biblischen Bild des Mühlsteins: ne nobis in Christi iudicio perditio eorum grauior ad colfum quam mofa iIIa asinaria quae in euangelio est Iigaretur. 7 Maximus von Turin von Altem Testament wie unterem Mahlstein: Quae lex uelut infen'us molare saxum ita erat pigra et paenitus otiosa, ut quidquid operando acceperat, id omne perdiderit ... euangelium tamquam superior mola cunctos eredentes suscipit ... et ueluti per quasdam cauemulas praeceptorurn ad interiora transmfftit, uti ... gentilitatis 8Speritste moffita producat omne quod purum est;! Kirche: Malet enim saneta ecclesia ... eurn ... asperitatem gentilitatis ... conminuit, ut emolitos eos in farinae modum aptos faeiat ... ;9 Heiden als Mühlenesel: Nonne enim tibi uidetur molam 8sinan'am uoluere gentilium popufus, quamdiu in inperitiae suae labore uersatur'! Naturae quidam uinculis alHgatus, ut uerbum dei molat, dominum caeti quaerat; sed opertae mentis caeeitate suffusus, ut uultum animi erigere ... non possit ad eae/um ... saxea enim mola est paganorum luppiter ... lapideus, circa quos caecis ocutis frequenti errore circueunt.1o Paullnus von Nola von Teufel und Sündern: mittet in earcerem et uertendis molis uelut asinos deputabit ... ut iIIe [i.e. asinus] pannis oculos corporis, sie iste sordibus uitae suae oculos mentis obsutus per errores suorum sensuum quasi circa ambages mo/arum laboriosa miser statione uersatur ." in semet ipso pistrini ergastulum patitur. saxum cordis sui pertinacia iniquitatis induratum quasi mo/am uersat. 11 Pseudo-Chrysostomus von Zubereitung der Seelen zur Kirche: Sicut ergo grana in eortice, nisi molita fuerint ei deposuerini corlices et furfures, et proeesserint secundum quod sunt abintus, quamvis aquam acceperint, non conjunguntur ad a/terutrum, ut fiat ex omnibus unus panis; quamvis et fermentatum acceperint, non fennentantur: sie et homines, nisi moliti fuerint sub verbo ... ut depositis corporibus spirituales efficiantur. quamvis et aquam baptismatis aeceperint, quamvis verbum fide; fuerit
2 ) 4
5 6
7 8 9
10 11
Vita S. Wiboradae, XXIV, hrsg. Berschin, Die ältesten Lebensbeschreibungen, S. 68. Traditionell ist in dieser Verwendung RAUCH. Carmen IV .201 r., hrsg. Dilmmler, MGH Poetae 11, S. 529; vg1. lob 41.18 mit 41.21 f. Sermones, m.221-223. Siehe auch SCIIMELZE. Mahlen auch unter ESEL: BEDRÜCKUNG. Ubri recognitionum, VllI.29.4. Oe opiflCio dei. 10, CSEL27, S. 36. Epistulae, 20.21.4, hrsg. Divjak, nach Mt 18.6, Me 9.42. Serme XX.3, zu Lc 17.35. Senno XXXlt1.5. Serme XLVll1.4. Epistu/a XXll1.12f.
919
missum in 60S sicut fermentum, non conveniunt ... ut unum corpus efficiantur ... Sicut ergo inter duos lapides molares teritur triticum et separatur 8 cortice suo et fit simi/ago munda: sic fideles in medio, desuper quidem urgente se verba Dei ad fidem etjustitiam. inde autem [i.e. desubtus] verba impio se compellente ... con· teruntur ... et spirituales efflciuntur.l Halmo von Auxemt von Textexegese: sicut mola granum tritici frangffur, ut medufla ejus ad sustentationem vel refectionem humanlf naturae ostendatur. ita quoque et doctores occultas sententias ScriptUftB sacnB aperientes, interiorem sensum 60rum manifestant vel ... refectionem animarum ... 2 Aldhelm vom geistlichen Studium: masticare et ruminafe ... utpote pistoris pinsentis officio functum commolere et tollere, "to grind thoroughly and cause to risc".J Bei 'Paulul Dlaconul': per molam asinariam doctores intelligun· tur, quia sicut mola granum tritici fr8ngitur, ut medulla ejus ad sustentationem ... humance naturae ostendatur, ita quoque et doctores. oceultas sententias ScriptUftB sacftB apen'entes, interiorem sensum earum manifestant,4 Versteben des Alten Testaments: Nostis autem hordeum ita creatum ut ad medullam ejus vix petVeniatur. vestitur enim eadem medulla tegmine pa/elf, et ipsa palea tenax et ;nhmrens, ut eum labore exuatur. Talis est littera Veteris Testamenti, vestita tegminibus camalium sacramentorum. Sed si ad ejus medullam perveniatur, pascit et satiat. s
c7. STAMPFEN IM MÖRSER Exodus vom Manna: apparuit in solitudine minu· turn et quasi pilo tunsum.6 LI"., Proverbiorum bei Gregor 1., übersetzt von Altred, fur Einbläuen: Si contuderis stultum in pila, quasi ptisanas feriente desuper pi/o, non auferetur ab eo stultitia eius: EJeah du portige done dysegan on pilan, swa mon com de" mid piilstmfe, ne meaht "U his dysi him from adrifan.7 HIeronymus vom untauglichen Argument: acumen amni pistilla retunsius. B
c8. SIEBEN Plautus von zögerndem Gang: istequidem gradus succretust cribro poIlinario;9 redensartlich von Zwecklosem: non p/uris refert quam si imbn'm in cribrum geras;IO undichtes Dach: uil/am integundam intel/ego totam mihi, I nam nune perlucet ea quam cribrom crebrius. lI Samuhel von einer beobachteten Handlung im Bild des Dörrcns von Gerste: tuHt autem mulier et expandit ve/amen super os putei quasi siccans ptisanas. u. Ecclesillsticus für Reden und Denken: si
[v.1. sicut] in pertusura cribri remanebit stercus I sie apon'a hominis in cogitatu iflius. 13 Amos in Gottes Drohung: concutiam in omnibus gentibus domum Israhe/l 1 opus imperlectum in Matthaaum, Homilia L, Migne PG 56, Sp. 923. "2 Homifia da sanctis VII, Migne PL 118, Sp. 774 B. j Oe virginitate. 203.9f.; Oben. Lapidge. S. 46. 4 Homilia da sanctis L Migne PL 95, Sp. 1528 BlC. zu Mt 18.6. s Homilia de ternpore CXCVU. Migne PL 95, Sp. 1455 B. 6 Ex 16.14. 7 Prv 27.22; Cura pastors/is" W.xllI.40f.; Alfrcd, 265,25-267,2. Zum Bild des Worfelns siehe
vm.
auch FUNKE, fEUER (NEGAnv): SONDE.
B Epistulae. LXIX4.5. , Poenulus. 513. 10 Pseudolus, 102. 11
Rudens,IOIf.
11 Sm 17.19. 13 Sir 27.5. 12
920
sicut concutitur ;n cribro et non cadet lapilfus super teITarn,1 LucHs von geistlicher Prüfung: Satanas expetiv;t vos ut cribraret sicut triticum;2 Tatian-Bilingue: satanas gerot luuuer, thaz er iuuuih ritro samaso uueizzi;J westsäcbsisch: nu satanas gymde pcet he eow hridude swa swa hwcete;4 Otfrid: thaz muas; er redan iu thaz muat, s6 man kom in sibe duat,3 von metrischer Korrektheit: Yrfurbent sie iz reino .../ selb so man thuruh n6t sinaz k6m reinot.6 Pseudo-Chrysostomus vom Gut der Händler: Quemadmodum si triticum aut aliquam bladi speciem cernas in eribro, dum huc i1fucque jaetas eum, grana omnia pau/atim deorsum cadunt, et in fine in cribro nihil remanet nisi stereus solum: sic ei substantia negotiatorum, dum vadunt et vendunt, inter emptionem et venditionem rninuitur, et novissirno nihil illis ramanet, nisi so/um peccatum. 7 Vita S. Burehardi ap. I vom Heiligen: prosequaturque vos auxifium divinae proteetionis, qua ianitor caelestis aulae defensus est, ne a Satana velud triticum cribraretur .,.& Maximus von Turin über Paulus: spiritum nostrum omn; humanitate purificans ue/ut similaginem deo offerre contendit. 9 A1fred von Verdauung: se mete ... his crceft gecymd on celere eedre, swa swa man meolo seft; dret meolo durgcrypd Eelc dyrel, and pa syfeda weordad asyndred,10 Balderich von Bourguell von undeutlichem Erkennen: Tamquam per cribrum poterat tarnen uideri, / In uelo siquidem mulla fenestra fuif. L1
c9. SAUERTEIG, ANTEIGEN Sollnus von seinem Werk: cui si animum propius {ntenderis, velut fermentum cognitionis magis ei inesse quam bratteas eloquentiae deprehendes. 12 Jesus in Mattheus und Marcus vom Himmelreich: simile est regnum cae/orum fermento quod acceptum mutier abscondit ;n farinae satis tribus I donec fermentum est totum. 1l luvencus: Fermento par est munus caeleste salubri, / Quod magna condit mulier sub mole farinae. / lila dehinc modico fermenti mixts calore / Conducto. unius coalescit corpore massae;14 Tatlan-Bilingue: gWh ist himilo rihhi theismen, thaz inphahenti uu;p gibirgit in meleuue thrin satifun. unz iz a/ g;theismit uu;rdit; 15 westsächsisch: heofena rice is geffe pam beorman pone PESt wif onfeng and behydde on prim gemetum me/wes 00 he WiBS eaff ahafen.l 6 Maximus von Turin: Recte ergo fermentum domino conparatur ... Nam cum homo dominus esset mundo tamquam fermenturn in massa reconAm 9.9. Buber-Roscnzweig:
t
wie mit dem Grobsieb geschüttelt wird, I nicht ein Stein fällt
zur Erde:' 2 Le22.3!. 3 Hrsg. Masser, S. 563,4f. 4 Hrsg. Liuzza, S. 149. 5
Evangelienbueh,IV.xlIJ.16.
6
Cur scriptorhune librum theotisce dletaverit, 16. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia x.xxVUI,
7 8
Migne PG 56, Sp. 840. Kap. 4, hrsg. O. Holder-Egger, MGH S5 (in Folio) XV, S. 49,6(
9 Sermo x.x.4. 10 Consolarion, hrsg. Scdgefield, S. 93,3-6; In Consolatio, m, metrum 11.30, fehlt das Bild: Cermina, hrsg. Hilbert, 140,9f. 12 Colfectanea, Prolog, 2. LI
u Mt 13.33-Lc 13.21. Euangeliorum fiber, U.82Q-823. L3 H.rsg. Masser, S. 233,24-27. 16 Hrsg. Liuzza., S. 28. 14
92\
ditum, uniuersos homines praestffit esse quod ipse est; I Sicut ergo fermentum, cum in cumufum conspargendum est farinarum dissipatur et ipsum omne dissoluitur, ut dispersam iIIam farinae muftitudinem in solidum corpus redigat ... sie ergo et dominus ... diuersis passionibus con· fadatque ... oli/em massam fractus ... est, et sucus eius effusus est, ut ... omne genus humanum so/idaret ... Sie enim uelut fermentum quoddam nos ... adhaesimus ... qui ex nationibus in pulueris modum a terrae fade iaetabamur, aspersione sanguinis domini in mas· sam so/iditatis eius adcreuimus. 2 Augustinus von Gemeindebildung: Quomodo aolem de singulis granis in unum congregatis et quodem modo sibimet consparsione commixtis fit unus panis, sie fit unum corpus Christi concordie caritatis.l PseudcH:hrysostomus von Wucher: Sieut enim fermentum modicum, quod mittitur in muttam farinam. totam conspersionem corrumpit. et trahit iIIam et faeit iIIarn totam fermentum: sie quum usura ;n domum alieujus intraverit, totam substantiam ejus ad se trahit et convertit in debitum. 4 Venantlus Fortunatus von exorzistischer Heilung: Quam sub casu/a receptam suo sputo inlitam ve/ut sparsum farinae colleetum commaeeral,ft Vita Germani ep. Paris;aci bezieht Teigkneten physisch auf Massage: manus nervis adtracta ... Quam sub easu/a recepta, suo sputo inlita, velut sparsum farinae colfectum, commaeerst.6 Euseblus Gallleanus von der Kirche: Sieut enim frumentum, quod solita purgantis sollieitudine praeparatur, ;n candidam speciem molarum labore peffteitur, ac per aquam ignemque in un;us panis substantiam congregatur: sie uariae gentes diuersaeque nationes in unam fidem conuenientes ... et christianus pop%~~s quasi tritiei innumera milia, a sscrilegis nationibus fide purgante atque cribrante eemitur: et duorum testamentorum instructione, uelut frumentum gemino mo/arom opere euratum, nitescit ... sicut ergo separari grans ab illius confecli panis adunatione non possunt ... sie et fideles quique ... ita debent quasi inseparabilia membra capiti suo ... sodari. 1 Psalter nichtvergleichend: inpufsus eversus sum ut caderem;9 Notker Labeo erläutert vergleichend: uuard ich keuuendet also man brot uuendet in herde. Caesarius von Artes von Bösen als Werkzeugen der Guten: Quomodo ergo mali serviunt bonis1 ... quomodo molae serviunt tritico, quomodo panibus coquendis fomelia: ut iIIi coquantur, ista consumantur. 10 Sulplclus Severus von wunderbar erschienenem Brot: ae primum calidi panis odor sentitur, taetu uero ac si ante pau/ulum fods esset ereptus. ll
clO. BACKEN'
1 2
$ermo XXXm.3. $ermo XXXlU.4.
zu Mt 13.33.
Sermo Guefferb. VO.2, hrsg. Morin, S. 463,21-24. 4 Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia xn, Mignc PG 56. Sp. 701. ft Vita S. Germani, hrsg. Krosch. MGH AA IV.11, S. 17,24r. 6 XXVlt. hrsg. Knisch·t.evison, MGH 55 ter. Merov. VO, 5. 388.18-20. 1 HomilisXVD.7.l67-185. , Backofen auch unter SCHMIEDEN, ESSE. J
9 Ps 117.13. 10 Senne LXXXVI.4. 11 Dialogus. LIIAf., hrsg. Halm. S. 163.
922
cU. SONSTIGESI Bei Quintus von Smyma Olivenemte2 und Dreschen mit Ochsen] flir massenhaftes Töten. Bei Plautus Betrugsopfer wie ergiebiger Acker: NulJum esse opinor ego agrum in agro Attico I aeque feracem quam hic est:' Ci· cero von logischer Homogenität: videamus ne, ut aeervus ex sui genen·s granis, sie beata vita ex sui simiJibus partibus effiei debeat. s Lucan vergleicht Leiehenbrand mit dem Abbrennen abgeemteter Felder: to/o litore busta / surgunl ThessaJieis reddentia manibus ignem. I sie, ubi depastis summittere gramina campis I et renovare parans hibemas Apu/us herbas I igne fovet terras ...6 Corippus vom Lohn des Staatsdienstes: agrico/ae sua rura co/uni, eu/tuque diumo / inp/oranl fructus, et terram vomere findunt, I dividiturque bonis gratus labor iIIe co/anis: I pars seindit g/ebas, pars su/eis semina mandat, I pars liquidas dedueit aquas hortosque virentes I indgat, ae traetis satiat pomada rivis. I novit euffa suos tel/us ditare colonos. I sie bene promeritos donis res pub/ica ditat, I terra velut pinguis;7 Belohnung der Senatoren: donisque superbi I fu/vo p/ena ferunt argentea vasa metallo. I qua/ia feeundi conveetant munera campi / agrico/ae, eum prata virent, plenisque eanistris / liIia eana ferunt, mediumque intermieat aurum I floris odoriferi: primordia fertilis anni I ferre domum gaudent, postesque et /imina comunt, I et sua p/aeandis neetunt donaria temp/is,s Samuehel vom Verstecken unter einem Tuch im Bild des Graupentroeknens: tulit autem mulier et expandit va/amen super os putei quasi sieeans ptisanas. 9 Symmachus ohne Vergleichspartikel von Ausbildung der Tugend wie Obstveredelung: virtus, cum eito inehoat, diutius perseverat. nempe virentibus ramis artifex rusticandi a/ienum germen inc/udit, ut novella praesegmina coagulo /ibri ... ino/escant. 1O Ähnlich Ennodlus: ve/ut uda praesegmina peregrinis maritata fommbus nobilitatem fruetuum remis tribuunt, quam parturientia diu nesciere p/antaria, ita dotatus /iberafibus institutis bona mentem eura gravidam ad spem germinis me/ioris adtolJit. 11 Petrus Chrysologus von ungleichen Christen: Quod latet in herba, manifestatur in spica, et quod ce/atur in gramine, aperitur in fruetu ... Sie quos credentes putamus pares, fide dispares inuenimus. 12 Caesarius von Ar1es vom äsenden Böckchen: ore obrumpit herbam campi, et Jingua tamquam fa/ce quaeeumque invenerit secat. 13 A1dhelm vom Griffel mit dem Bild des Pfluges: su/cos obliquat adinstar aratri. 14
I
Zur Furch! des Bauern vor der Heuschreckenplage siehe zu GEWÜRM. 2 Posthomerica, lX. I98-20 I . } s
Posthomerica,1.352. Epidicus, 30M. Tusculanae disputationes, V.45.
6
Debelfocivili,lX.ISQ-187.
~
7
In laudem lustini, [1.238-246. 8 In laudem lustini,IV.146-153. 9 11 Sm 17.19. 10 Laudatio in Gratianum, 6, hrsg. Sceck, MGH AA VI.I, S. 331,11
r.
No. 11.5 (Dictio zu Cann. 1,6), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 5. 12 Sermo XCVll.3.42-44, ce 24A. 13 Sermo CXHI.2. 14 tEnigma 32.5. P.D. Scoll - "Rhetorical and Symbolic AmbiguilY", S. 121 - weist die Verbindung Griffel-Pflug bei Prudenlius und Isidor nach. 11
923
dl. NAHRUNG,I ZUBEREITUNG, MAHLZEIT Cicero von rednerischem Rückschritt: contiones ... obseuras ... v#ium vel maximum. quae est autem in homin/'bus tanta perversitas. ut inventis frugibus g/ande veseantuf! an vietus hominum ... beneficio excoli potuit, oratio non potuit?2 Wahl rednerischer Mittel: si, ut in epu/arum apparatu, a magnificentia recedens non se parcum so/um, sed etiam elegantem vkJeri vo/et. e/iget quibus utatur,J Naturbetrachtung als Geistesförderung: est enim animorum ingeniorumque natuTale quoddam quasi pabulum consideratio contemp/atioque naturae;' Beseitigen des Mordopfers schneller als Dauer einer Mahlzeit: prius iIIum sepuftum quam huie cenam esse sublatam;J moralische Abstumpfung als Verlust des Geschmackssinns: ut quidam morbo aliquo et sensus stupore suauitatem cibi non sentiunt, sie libidinosi, auari, facinerosi uerae /audis gustatum non habent.' Llvlul Ober Untrennbarkeit von Gutem und Üblem: aut omnia accipe, aut nihil fero; ut si quis ei quem urgeat farnes uenenum panat euro cibo et aut abstinere eo quod uita/e sit iubeat aut mortiferom uitali admiscBaf.7 Seneca vom Lebensende im Bild beendeter Gena; quemadmodum cena perseta reliquiae circumstantibus dividantur, sie peraeta vita aliquid porrigi iis qui totius vitae ministri fuissent,8 Statlus von weiblicher Tüchtigkeit im Bild der mahlbereitenden Bäuerin: ve/ut Apu/a con;unx ! agrico/aB pard vel sole infecta Sabina, I quae videt emeriti iam prospectantibus astris I tempus adesse viri, propere mensasque torosque I instruit exspeetatque sonum redeuntis arstri.9 Pllnlus lunlor vom Wechsel zwischen Tätigkeit und Muße: Vt enim. si eenam tibi (acerem, duleibus cibis acres aeutosque miseerem, ut obtusus iIIis et oblitus stomachus his exeitaretur, ita nune hortor ut iueundissimum genus uitae non nums internum quasi acoribus condias. IO Petron vom Triumph: iniuriaque Eumolpi velut quadam cibo me rap/ebam. 11 Nazarius panegyrisch: /aetus armis ... quippe cu; stipendia sint pauciora quam proelia. 11 Claudlus Mamertlnus drastisch von Häufigkeit des Kampfes: saepius proelium quam prandium capessatis. ll Commo· dlanus von Altersweisheit: Quam ... non sit moderata uetustas,! Sie erit ut pema minime salfacta: putrescat. 1' Llbe, Proverblorom: secura mens quasi iuge convivium;15 melius est buccella sicca eum gaudio quam domus p/ena viclim;s eum iur( CHRISTLICHE TEXTE)
I
2 ) ..
Siehe auch BAUCH, VERDAUUNG. Oralor, 9 (31),
Orator. 25 (83). Lucullus, 41.127. J Pro M. Scauro oratio. VIll. , Phnippfca U.115. 7 Ab urbe condita. VL40.11 f. Siehe auch GIfT. s Epistufae morales, 77.8. 9 Sjtvae, V.I.l22-126. 10 Eplstulae, Vll.1II.5.
11 Satyrica, 96.4, S. 98. 12 Panegyricus didus Constantino. IV (X).19.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 159. 11 GratiaflJm actio de consulalu suo luliano imperatori, 1IJ (Xl).13.3, hrsg. Mynors, XII panegy. rid Latini, S. 130. I' Carmen de duobus populis,
u Prv 15.15.
924
71 f., hrsg. Martin, S. 76.
gio. l Psa/t., von Elend und Trauer: cinerem tamquam panem manducavi;2 Paris Psalter nichtvergleichend: ie anJie cett lBscean hlafe; Notker: ih ascun dz also brot. Psalter. qui ... mittit cristallum suum sicut buccellas [v.1. Romanum-Version: sicut frusta panis];) Paris Psalter: He his cristallum cyndum sended I swylce swa hlafgebrece of heofonwolcnum; Notker deutend: Er sendet sinen cristallum also stucchiO brotes. S6lih cristallum uuas saulus. Er uuas also man cristallum rohet, uzer ise ze steine irharlet; so er in aber becherta, so santa er in uz samo stucchiu brotes. Hiezechlel im Befehl an den Propheten: (cibus autem tuus ...) quasi subcinericium hordiaeium comedes i/lud I et stercore ... operies iIIud ... I et dixit Dominus sie romedent filii /srahel panem suum pollutum inter gentes.· OSN von Unfrommen: sacrifieia eorum quasi panis lugentium. S Lactanz gegen Dichtung und Musik: ab/ciat inimicas ac noxias uo/uptates, quae animam uitiant ut rorpus cibl du/ees.6 Bei Ruflnus nach Basmus Gewissen wie tierischer Nahrungsinstinkt: conservemus ea qUiB nobis divinitus indulta sentimus; fugientes quidem peccatum, sicut muta animafia spante sua fugiunt noxios et mortiferos cibos; sectamur vero justitiam. sicut iIIa fecundos et uti/es pastus nullo cogente sectantur,7 Neid: Si ager proximi opimis fructibus /mtus sit. si abundet successionibus facultatum ... haec omnia velut pabulum quoddam est et nutrimentum languoris invidice.' Ambroslus vom Reichtum: diuitiae ut epulis uentrem ita animum curis sollicitudinibusque distendunt,9 weibliches Herausputzen: eernis ut pomparum ferculis simifis incedat, quae se componat ut p/aceat. IO Hieronymus vom Kamel in Hitze: Ad quem dum furens et quasi eum devoratura bellua pervenisset, stat/m corruit. 11 Augustlnus von orgiastischen Kulten: quasi celebraretur conuiuium, qua ue/ut suls epuJis inmunda daemonia pascerentur,12 Verzicht auf Besitz: aJiud est enirn iam nolle incorporare, quae desunt, aliud iam incorporata diuel/ere: illi ue/ut cibi repudiantur, iIIa uelut membra praeciduntur,lJ übler Rat: consu/endo contradicentem et, sicut cibum assolet, amando ronsumentem. l • Maximus von Turin von Sündenenthaltung und Fasten: Hoc enim sa/utere ieiunium. ut sicut abstinetur corpus ab aepulis. ita et anima refrenetur a umis. 16 Enno-dlus von Briefkontakt: videndi vos facultas elapsa est ... mens ... cogffur abiursI 2 J
4
s 6
7
•
• 10 11 12
IJ 14
15
Prv11.1. Ps 101.10. Ps 147.16f.: Paris Psafter 147.5f. Buber-Rosenzweig: "der Schnee gibl wie Wolle, I Reif vcrstreut er wie Aschc, I der sein Eis hinwirft wie Brockcn ..... EinheitsUbersclZung: .,Er spendet Schnec wie Wolle, J streut den Reifaus wie Asche. J Eis wirft er herab in Brocken," Ez4.12. Os 9.4. Buber-Rosenzweig: ..gleich dem Totenklagebrot ist das ihre [i.e. S<:hlachtmahl]." EinheitsUberserzung: ..Ihr Brot wird Trauerbrot sein." DMnae institutiones, V1.21.7. Homiliae, 11.2, PG 31, Sp. 1735 CID. HomiJiae.IV.t,PG31,Sp.1753C1D. Exameron. VI.S,53, ""S. Schenk!. S. 245. Oe virginibus, lix.54. hrsg. Faller, S. 41. Vita S. Hilarionis eremit<e, Kap. 46, Migne PL 23. Sp. 54 Ble. Oe civitate Dei, n.lv.32-34. Epistufa8. X:XXI.5, eSEL 34.2, S. 6, nach Mt 19.19-22. Confessiones, lX.2.2. Sermo XXXVI.4.
925
tum poseere pagina/e subsidium et ... animam quasi vi/ioris eibi alere aut susten· tare eonmercio. l Oroslu$ von Unsicherheit der Zukunft: Prandete, tamquam apud inferos eenaturi; ae.: Uton nu bruean pisses undemmetes swa pa seulon pe hiora cefengifl on helle gefeccean sculon. 2 Vita S. Radegundis reginae paradox: quis credat, qualiter ... quasi repleta delieiis, sie /ongo ieiunio satiaretur in laerimis?l Caesarius von Arles von inkonsequentem Wünschen: Longum non vis habere malum prandium, ma/am longam non vis habere nee eenam; et vitam longam vis habere ma/am?4 Theoderich bei Casslodor von Heilwirkung des Thermalbades: vaporis Ulius delectatione recreati ... quasi aliquo desiderabili cibo re· fecti va/entiores queant protinus inveniri;S Aufgabe des Praefectus annonae: ubi· que redundet panis copia et tarn magnus populus tamquam una mensa satietur.6 Vita S. Radegundis reginae paradox: quis credat, qualiter ... quasi repleta deliciis, sic longo ieiunio satiaretur in lacrimis?7 Euseblus Gallicanus von Vergebung im Gegenbild unnötiger Nahrungshilfe: sicut ad infirmum corpus ue/ inopia confectum nihil omnino beneficii uel fomenti peruenire posse dinoscitur. si pro eo alteri robusto alicui corpori refecto uel curatio ministretur, ita dispensatio redemptoris ... si non in nostra peregit carne uirlutem. 8 Bei 'Paulus Dlaconus' von geistlichem und weltlichem Wissen: Sieut enim panis qui cor hominis confirmat, verba Dei merito comparatur, ita siliqua (quce foris nitida, intus vacua est, nec refieit ventrem, sed onerat) sreeulari seientire comparatur,9 manna pluebat de ces/o, et tanquam pruinosa apponebatur mensa. lO Pascha.jus Radbertus über Ertragen von Erniedrigung: cum iidem quasi exhonorati secedunt a pa/atio, proeedit senex noster quasi ad epulas invitatus inter eos, ut aiunt. ll Vita Chrodegangi ep. Mettensis vom Sterbenden: se evo/aturum seiens. gaudio ac laetitia perfundebatur, ut fft eum quis ad epufas et convivium regis invitatur. tl Odo von Cluny vom Blend der Menschen: lacrimis quasi pane cibantur I/nqua dofore dies annos gemituque gerentes. 13 Otloh von St. Emmeram: ceu tu lautas qureris ferventius escas,l Sic cor eontritum Deus exigit in h%caustum, 14 Marbod von Rennes von der Geliebtcn im Doppelbild: Plus amo, quod pro me vigifas, quam menia Rome, I Plus, quod ieiunas, quam varias epulas. ls Halmo von Auxerre von Kontemplation: Ecclesia, in qua ... va/ut in feeto diseumbunt ad epulas retemre satietatis. 16 No. CCLXXXVl.l (Episl. 6,19), hrsg. Vogel, MGH AA VII, 5. 224. 2 n.V. hrsg. Bately, S. 48.35f. mit Kommenlar. ] 1.6. hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. n, 5. 367.13-15. 4 Sermo XVU1S. I
S 6
7 8
9
10 11 12
I] 14
IS
16
Varlae, lJ.xxxIX.8. Varlae, VI.XVIlI. J.
1.6, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. 11. S. 367,13-1S. HomiliaXIX.8.206-210. Homilia de tempore LXXXVII. Migne PL 9S. Sp. 12S8 D. Comparatur bezieht sich hier nichl auf fonnale Vergleiche. Homilia da sanetis LXXIV, Migne PL 9S. Sp. 1540 C. Vita S. Adalharcli, Kap. 36. Migne PL 120, Sp. IS28 B. Kap. 9. hrsg. Pert2, MGH SS (in Folio) X, S. 558,7f. Occupatio, IV.S5Sf. Das Bild nichtvergleichend in Ps 41.4; 79.6. Oe doctrina spirituali, Kap. XII, Migne PL 146, Sp. 271 D. Rescriptum rescripto eiusdem, sr., hrsg. Bulsl, Lateinisches Mittelalter. S. 186. Commentarium in Cantica canticorum, zu Cl 3.9, Migne PL 117, Sp. 313 A.
926
d2. NAHRUNG, HUNGER: STUDIUM, LEHRE Cicero: litteras Graeeas senex didiei; quas quidem sie avide adripu; quasi diutumam sitim expfere eupiens; I vom Alter: si vero habet aliquod tamquam pabulum studi atque doctn'nae, nihil est otiosa senectute iucundius. 2 Quintillan von lähmender Gleichfönnigkeit: Quis non obtundi potest, si per totum diem ... unum magistrum ferat? Mutatione recreabitur sieut in cibis, quorum diversitate reficitur stomachus;J Studium der Dichter: ad iIIos iam perfectis constitutisque viribus revertemur, quod in cenis grandis saepe faeimus ut, eum optimis satiati sumus, varietas tamen nobis ex vi/ioribus grats sit,1o abgenutzte Reden: Necesse vero ;;s ... fastidium moveant velut frigidi et repositi eibi;s Unterricht der Jungen im Bild der Welpennahrung: i1/um, quem iuvenem ... in forum deduximus, ... ineipere quam maxime faeili ae favorabili causa ve/im, ferarom ut catuli molfiore praeda saginanlur.6 Wiederholungen im Bild gründlichen Kauens: Repetamus autem et ratraetemus, et ut eibos mansos ae prope liquefaetos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multa iteratione moWta el velut confeeta, memoriae imitationique tradatur;1 devoret taedium iIIud et scripta et lecta saepius revo/vendi et quas; eundem cibum remandendi;8 rhetorisches Maßhahen im Bild der Sättigung: Non habet res mensuram et quasi pondus, quia ut in cibis alia aliis magis complent. 9 Ammlanus Marcelllnus von philosophischen Studien: quasi pabulam quaedam animo ad subfimiora scandenti eonquirens per omnia phi/osophiae membra prudenter disputando eurrebat. 10 Aurelius Victor von Machtgier: animus potentiae expers tamquam inedia refeeti insatiabilis est. 1I Marbod von Rennes scherzhaft an den Freund: Carmina pauca quidem, sed duleia coneupis idem, I Misti more Gibi poseis utromque tibi. 12
<13. NAHRU G: GEISTLICHE LEHRE, ERBAUUNG
Psalter: sieu! adipe el pinguidine rap/eatur anima mea; Paris Psalter. Ys sawl min swetes gefylled, I swa seo fmtte gelynd fmgeras smeoruwes; Notker: A/so mit spinde unde mit feizti uuerde irftiflet min sela. Alles ku6tes uuerde si sat;lJ ..Etfric: beo min sawul gefyfled swa swa mid rysle and mid unge/e. 110 Osee von Götzendienern: sacifieia eorom quasi panis /ugentium I omnes qui comedunt eum contaminabuntur.l S Abacuc bei Augustinus altlateinisch von Gottlosen im Bild des verstohlenen 1 Gato maiorde senectute, Vm.26. 2 Gato ma/ar de senectute. XIV.49. ) Insmutio oratoria, l.xu.5; dazu Assfahl. Vergleich, S. 27, mit VetWcis auf Polybius. 4 Institutio oratoria, X.1.58; dazu Assfahl, Vergleich, S. 31. S Institutio oratoria, lI.Iv.29; Assfahl, Vergleich, S. 27, mit Verweisen. 6 Insmutio oratoria, XlI.vI.6; dazu Assfahl, Vergleich. S.I06. 7 Instituflooratoria, X.l.19; Assfahl, Vergleich, S. 31. 8 fnstituio oralona. Xl.ll.41; Assfahl, a.aO. 9 Institutio oratoria, X1.1.91; Assfahl, 3.3.0. 10 Res gestae. 16.5.6. I1 Uber de caesaribus, 24.11. 12 Carmina varia. Vl, Migne PL 111. Sp. 1119 A. IJ Ps 62.6. 14 Catl70lic Homif/BS I, XXXV.1S. IS Os 9.4. Buber-Rosenzweig: "ihre Schlachtmahle ... gleich dem Totenklagebrol ist das ihre: die es essen, sind alle bemakelt." Einheitsübcrsetzung: Jhr Brot wird Trauerbrot sein. I alle, die davon essen, werden unrein."
927
Mahls: Adaperient morsus suos, sicut edens pauper absconse;1 Vulgata staUdessen: exuttatio eorum sieut eius qui devorat pauperem in abscondito.1 Cyprlan: prandis longs nocent, ielunia longa fatigant. I sie nimium sapere stuttum facit.J Ruflnus nach Gregor von Nazlanz vom rechten Maß: non doctrinam prohibeo, sed inmoderationem res8CO. aut non et mellis sat/etas uomitum mouet ae nimietas?~ ne forle, sicut ... abundantia cibi corrumpff distenta praecordia. #a enim mens supra mensuram suam cibum uerbi reeipiens aut adton#a coneidat aut nimis distenta crucietur;5 nach Basillus: sermo iste divinus ... eum relegitur et radtatur, velut pastus quidam uberrimus et copiosissimus animarum cibus a saneta Spiritu ministratur.ti Ambroslus vom Psalmodieren: cantabat haec laetus, tamquam his melioribus epulis pasceretur;1 Schriftsinn: mysticus sermo eaelestium scripturarum sicut panis est, qui confirmat. 1 Hieronymus vom Wissensdurst: studio intenta erat diuinis uoluminibus et ueluti quandam famem sat/are desiderans per prophetas ... currebat. 9 Demasus an Hieronymus: non qua et legere non debeas - hoc enim ueluli cotidiano cibo alitur et pingueseff oratlo. lo Augustlnus von innerem Widerstand: sieut aegroti qui ad sumendo in fastidia cibos a medicls compelfuntur, pauca admodum ex tuis epistulis degustare pudore compulsus sum; I1 Unbußfertigkeit: languentes homines, qui per morbum fastidium contraxerunt, optimum panem laudare possunt, manducare non possunt, sie etiam interioris hominis languor interior ad mandueandum istum eae/estem panem non mouetur, 12 Numquid forte quomodo aegrotf so/ent reeusare escas apposilas, calumniaris quod male coctum sit,ll Verlorene Erleuchtung: non mecum ferebem nisi amantem memoriam el quasi olefacta desiderantem, quae comedere nondum possem;l~ Quomodo non flant vere gemitus amanti lacrimae suae panis, ut eis quodammodo tamquam ex cibi voluptate vescatur. 15 Eustathlus nach Basillus von der Predigt im Bescheidenheitsgestus: largitorem spiritafis alimonlae ... qui vos velut hordaeeo pane, id est nostrae vocis tenuffate, eibavff in praesent/ pascatque in posterum;16 fibet comparare tenuitatem nostram egeno euipiam exhibanti convivium, qui munificentiam animi sui copiose desiderans ostentare, defleit faeuttatum retardatus inopia ... risum de se perhibens invitatis. 11 Maximus von I 1
oe cMtate Dei, xvrn.xxxll.81-84. Hab 3.14. Buber-Roscnzweig: "ihr Frohlocken ist,
I als
kOnnten sie den Annen im Verbor-
genen verzehren." J 4
~
6 7
• 9 10 11
11 I)
I~
u 16
11
Ad quendam senatorem, 62f., hrsg. Peiper, eSEL 23. S. 230. Oratio 0<: Oe Arreanis, 4.2, eSEL 46, S. 269. Oratie 0<: Oe Arreanis, 3.5, eSEL 46, S. 268. Siehe aueh unter LAUTE GERAUSCHE. Homifiae, VllI.2, PG 31. Sp. 1792 A. Expositio Psalm; CXVIII. VIl.29.2. zu Ps 70.23. Expositio Psalmi CXVIII, XJII.23.2. Epistulae, LXXVlI.7.1. Unter den Hieronymus-Briefen: Epistulae, XXXV.I.I. Epistulae, 12.8.2, hrsg. Divjak. Sermons inMits. V. hrsg. Dolbeau. S. ISS, Z. 7-10. Noweaux sermons U, hrsg. Dolbeau, S. 313, 1.. 81-83. CoI1fessiones, VtLl7,23. Sermo Dems U.4, hrsg. Morin, S. 14.5f. Homiliae in hexa6meron. VI.II.18. Homil;ae in hexa6meron,lX.I.2.
928
Turin von hochgestochener Predigt: si fomiestori praediees
et auaro ... Tale enim est his praediesre quod perleetum est, quale si ... uelis esurientem rusti· eum placento deleetare. l Petrus Chrysologus: sieut uenter cibis, ita cor sensibus pascitur et repletur. 2 'Chrysostomus Latlnus' von Gottes Verheißungen: quomodo panis quotidie in ocuJis novus efficitur esurientibus, sie promissiones dei novae sint audientibus.J Pseudo-Chrysostomus vom Erbitten der Gnade: Sieut enim qui vere esurit tamdiu petit cibum, donec impfeat necessitatem corporis sui ... quia sine eibo vivere non potest ita et qui vere desiderat gratiam Dei cessare non potest a petendo;' Glaubenssüße: Sieut enim, qui pretiosum guslavarit cibum, postmodum ei hsac esca rommunis ingrata videtur. sie et, qui semel dulcedine Christi bane gustaverit, terrenorum bonorum de ClBtero non multum sentit saporem;s Christus und Kirche: dedit ei mandata divina ex duobus Testamentis, quasi escam salutariam dulcissimi Isetis ex duobus mamillis;6 Köstlichkeiten der Schrift: Sieut enim regafe prandium multis eiborum speciebus omatur, ita et hoc convivium Seripturarum divers;s justitiarum speciebus est decoratum;7 Angemessenheit der Lehre: Sieut infantibus esca mutatur seeundum satatem, sie in papulo secundum virtutem doetrina temperatur ... ne importune ob/ata ... noceat, sicut esca erueiat aut extra tempus aeeepta. 8 Avltus von Vlenne die wunderbare Ernährung des Propheten moralisierend: rogationum veluti caefo porroctus sumitur panis.9 Apponlus von Häretikern: Propria enim pulmantan'a ad unam mensam multi propter commune eonuiu;um deferentes, ab antiquis 'sodales' sunt nuncupati. Ad quorum comparationem, malorum dogmatum inuentores soda/es ... appellauit ... du/cia uerba sanetae scriptufBe uenenosis sensibus suis inftcientes ... moros aetemae conu;uium praeparant animarum; 10 Christus: de euius pectore lae/eam uitam aetemam ... quasi per ubera ... suseepit Ecclesia, et suis posteris, quasi ex lacte butyrum effectum, per interpretationem sermonis cotidie ponigit ... per lactis naturam ... eum fuerit arte subaetus, liquor reddit butyrum. lIa et laetea apostolica doctrina. eum inuenerit magistrum. declarat intra se oontineri indiuiduam Trinitatem;11 Leben der Seele durch Christus: sieut terra. solis ca/are et pluu;a, paseua iumentis uietumque hominibus gerrninare ad uitam praesentem probatur. ita et Dei Fifius ... uitam dedisse animabus credentibus comprobatur, 12 sicut corpus s;ne esea et potu subsistere non potest, ita EecJesiae uoce dec1aratur, sine batro, qui est Christus ... uiuere non posse;!) Predigt: sicut militi bellandi robur et rus co/endi tribuitur uirlus, uentre repleto esca I
2
) ~
S 6 7
I 9
10 11 12 I)
Sermo Xlll.3, Sermo LXvm.2.32, ce 24A. CoIlectio Marin, 6. Migne PL Suppl. Sp. 758. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVIlI. Migne PG 56, Sp. 730. Opus Imperlectum in Mattha8um. Homilie XXXVI, Migne PG 56. Sp. 832. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia Migne PG 56. Sp. 815. Opus imperlectum in Matthaeum. Homilia XU. Migne PG 56, Sp. 861. Opus imperlecJum in Matthasum, Homilia LI, Migne PG 56. Sp. 927. Ex homiliarum /ibro, vn.lusg. Pciper, MGH AA VLII, S. 113,6. Commentaire sur le Cantique, 11 IO.zu Ct 1.6. Commentai're sur fe Cantique, 1.21. zu Ct 1.1. Commentaire sur fe Cantique, 0.8. Commentaire sur fe Cantique, m.2, zu Cf 1.13 "" Angelomus von luxeuil, Emurationes in Cantica cantkorum. I, Mignc PL 115, Sp. 583 C.
rv.
xxxm.
929
substantiali, ita et senne legis diuinae appetenti se contra diabe/um uires tribuit resistendi. 1 Caesarius von Arles: Quomodo enim cara reficitur cibi isto teffeno, sic et anima pascitur dei verbo;2 certus sum sic mori animam sine verba dei, quomodo caro moritur sine cibe terreno;3 quotiens evenerit ut vobis tardius ver· bum dei ministretur, sic hoc mo/este accipite, quomodo si corpori vestro quotidiani victus substantia subtrahatur ... ;4 interiorem hominem ... tamquam vile mancipium sine pabulo verbi dei farne et siti cruciare cognoscitur, S quomodo care per famem et inopiam tenuis et sicca ve/ud quoddam simulaerum efficitur, ita el anima, si verbi dei eibe non paseilur, an·da ... invenitur,6 vorzeitiges Verlassen der Messe: si aut rex aut aliqua polens persona voeasset ad prandium, velim seire si praesumerent discedere, nisi prius totum prandium compleretur ... Quare de spirita/i et divino convivio eito diseedimus?7 Schriftexegese: etiam nos a/iqua dicere temptamus, vetut micas de magnis panibus exhibentes ... cum primum venimus ad credu/itatem, aposto/icis praeceptis tamquam mieis pascimur,& Oe beato patri· archa /oseph ... nos aliqua dieere temptamus, velut mieas de magnis panibus exhibentes ... cum primum venimus ad ereduJitatem, aposto/icis praeceptis tarn· quam micis pascimur, ... exemplo castrlatis et pudicitiae eius [i.e. /oseph] ve/ut cibe qodam caelesti pascamur,9 ... significal popu/um gentium qui spiritaHs /egis notitiam velud cae/estes de/icias accipere cupiebat,lo Treber im Gleichnis des verlorenen Sohns von weltlicher Literatur: Siliquae, quas porci pascebant, ... quasi cibus esse videtur. sad tevis est et inanis. Tafis enim cibus est in scripturis saecu/aribus, quae male du/ci vanitate divers;s canninibus id%rum ... proferen· da, mundo huic deceptionis fabu/as intu/erunt; 11 quaHs est care quae post mu/tas dies percipit cibum, taHs est anima quae non adsidue pascitur dei verbo; et quomodo caro per famem et inopiam tenuis et sieca velud quaddam simu/acrum efficitur, ita et anima, si verbi dei cibo non pascitur ... ;I:Z Kirche und Welt: tanquam cibus mundus incorpararetur ecclesiae. 13 Gregor I. von Aufheiterung des be· drückten Geistes: Si fastidio corpus atteritur, antepositis epu/arum diuersitatibus nutritur. Si quo animus maestitiae impu/su deicitur, mox per interposita ioeorum b/andimenla re/euatur,14 gegensätzliche Wirkung von Härte und Weichheit auf Körper und Geist: VI enim cara mol/ibus, sie anima duris nutritur ... sicut camem dura saueiant, sie spiritum mo/fia necant; IS Demutsgestus von eigenen gegenüber Augustins Schriften: si delicioso eupitis pabu/o saginari, beati Augustini ... opus· 1 Commentaire sur le Cantique, X.16, zu CI 7.2. 2 Sermo V.3 - IV.25 - CXCVIll.5. 3 Sermo I. t 7 - V1.2. 4 Sermo 1V.25. s Sermo VlI.4. 6 Sermo CXCVlli.2. 7 Sermo LXXlI13. 8 SefTTIo XLIlI.I; bildlich angelehnt an Mt 15.27, Mc 7.28. 9 Sermo XCIß.2. 10 SefTTIoCLXV.I. 11 SefTTIo CLXIII.I. 12 SefTTIO CXCVIII.2. 13 SefTTIo CLXXVI.3. 14 Moralia in lob, X.XXIII, ce 143, S. 566. lS MoraJia in lob, X.XXIV, CC 143. S. 567.
930
cula legile et ad comparalionem siliginis iJlius nostrum furfurem non quaeratis; I Vergessen der Lehre als Erbrechen: quasi acceptus cibus stomacho /anguente rejicitur, quando aud;tus sermo in ventre memoriiE non tenetur;2 Leser als Tischgenosse: modis attemantibus muttipficiter disserendo, fefeu/um oris offerimus. ut invitati lectoris quasi conviviE nostri fastidium repellamus. l Euseblus Gallicanus: admodum miror, quod ... uelut auidi et quasi impasti, tantopere cibum requiratis alloquii.4 Seda: tribuit panem, cum ea su;s auditoribus uerba cammittit, quae difficiliora inteffectu, sicut cibus in uiscera nostra mandendo, ita et interiora nostri sensus exponendo perueniunt.5 Paullnus von Aquilela von Erbauung: sicut ex camafibus escis alitur caro, ita ex divinis eloqu;;s et oralionibus interior homo nu· tritur et pascitur. 6 Alculn von geistlichen Vorbildern: ita factis sanctorum. quasi epufis pnecipuis, pfCBcordia vestra rep/ete;1 Schriftstudium: Sicut enim ex cama/ibus escis atitur caro, ita ex divinis eloquiis interior homo nutritur et pascitur. 1 Haimo von Auxerre von Gott: sieut quotidie moritUnJ3 cami cama/e tribuit afi· mentum, sie animiE sine fine vieturm tribuat esurire verbum Dei. 9 Angelomus von Luxeuil: faetis sanctorum, quasi epufis prmcipuis, pfCBcordia vestra reple· te. lo Ennenrich von Ellwangen: Corpus autem quando esurie, qumrit eibum ... sie et anima de istis spiritalis substantiae cibis saliare se debet. 11 Theodulf von Orleans vom Wirken des Josias unter Bildern fUr Abschluss: patrias leges .../ Qui decedenti datus es pia gloria regno, I Quem vespertini tamporis ordo dedit. I Sie ... claudit prandia vinum ... 12 Smaragdus von St. Mihlel vom Schriftstudium: Quod enim est in omnibus cibis gustus, quo dinoscitur cujus saporis sil, hoc est in verbis sanctiE Scripturce prudenüa et sensus. Si quis ergo ita animam suam intendat in singula verba psalmodice, sicut gustus intentus est in diseretione sa· paris ciborum ... ll Secundlnus auf Patrick: erogat ut panes verba evangeliea, I Cujus muJtipfieantur ut manna in manibus. 14 Vita S. Sulpie;; ep. Bituricensis: dum in profundiore inteJligentia sacrorum voluminum plerique eonversantes, tanquam copiosis dapibus inhiantes, expJeri ne quiverinl. IS Vita Bavonis conf. Gan· davensis: sicut escis caro, ita et divinis eloquiis interior nutritur homo. 16 .E.lfric: Swa SWB se liehoma Jeofa~ be hlafe and drence. swa seeal seo sawJ libban be lare and gebedum; 11 swa swa se liehama Jeofa~ be Jiehamlieum mettum, swa I Registrum epistularum, X.16, 30-32, CC 140 A. 2 Homiliae in Evangelia, l.xv.2. 1 Epistola ad Leandrum, Maurinerausgabe. I, Sp. 4 D = ce 143,3.115-117. 4 Homilia LXJX.I.4r. s In Cantica canticorum, IV. vl1.157-159. 6 Uberexhortationis, XXVIII, Migne PL 99, Sp. 225 A. 1 Compendium in Canticum canticonJm, zu Ct 5.1, Migne PL 100, Sp. 654 B. Oe virtutibus et vitiis, Kap. V, Migne PL 101, Sp. 616 D. 9 Homilia de sanctis XID, Mjgne PL I 18. Sp. 802 BlC. 10 Enanationes in Cantica canticonJm, lU Ct 5.1, Migne PL 1I5, Sp. 612 B. 11 Epistula ad GrimaIdum, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi ßI), S. 540,29-32. 12 Carmen XXXVIll.S0-83, hrsg. OUmmler, MGH Poelae I. S. 495. Il Diadema monachorum, Kap. 11, Migne PL 102, 5p. 596 C. 14 Hymnus alphabeticus, Migne PL 53, Sp. 839 B "" hrsg. du Meril, Poosies populaires. 5_ 14S. IS Kap. 38, Mignc PL SO, Sp. 589 B. 16 Ilrsg. K.rusch, MGH 55 rer. Merov. IV, S. 538.9. 17 Uves 0' Saints, Xll1.89r.
931
seeal seo sawullybban be Godes lare and be gastlieum smeagungum; hrade se liehama aswint ... gif him biC oftogen his bigleofa; Swa eae sec sawul forwyrd, gif heo nesfd &Jne gastlican bigleofan, pEet sind Godes beboda; 1 HWEet is pEet man besette his gepane on nyperlicum pingum, buton swilee modes hlEennys. Se de mid fodan pEere upplican lufe bid gefylfed, he bid swilce he sy mid rumlieum metturn gemEest.2 Evangeliar der Uta von Niedermünster über die Eucharistie: Dum camem veram suscipit / Cybi ceu formam subrigit. 1 Otloh von St. Emmeram im Bescheidenheitsgestus: qui ... quasi fragmenta vel micas ex peritorum mensa pro~ lapsas undecumque coJligens afiqua edifieationis verbula protulerit ... ;4 ceu tu lautas qureris ferventius eseas, / Sie cor contritum Deus eXig;t in holocaustum. S Amarclus von Liebe zu Christus im Bild des Brotes: Si modo pane cares, vi/escunt fercula cuncta; I Sic si sola tibi desit dilsctio Christi, I Quiequid agis, nichil est, virtus tibi prodest nulla. 6
d4. SÄUGLINGSNAHRUNG, SCHONKOST: GEISTLICH' Paulu. von didaktischem Eingehen auf unentwickeltes Verstehen: tamquam parvulis in Christo vobis potum dedi non escam I nondum en;rn poteratis.! Petrus: sicut modo geniti infantes rationale sine dolo lac concupiscite ut in eo erescatis in salutem. 9 Lactanz: sicut infans solidi 8e fortis cibi capere uim non potest ob stomachi teneritudinem, sed liquors lactis ac moJlitudine alitur, donec finnatis uiribus uesci forlioribus possit, ita el huic oporlebat, quia nondum paterat capers diuina, prius humana testimonia offerri. 10 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: cui soli operam dare illis tantummodo utile est, in quibus iam perfeetioris capacitas inteJlectus est. aut non uidemus cibum forlem et solidum pemieiosum esse laetantibus paruufis, qui nullo alio nisi solo facte ali possunt?11 dum mens non sufflcit ingesta suseipere - sieut ne in paruulis quidam corporalis materia deeoquere ualet maiores uiribus cibos -, etiam priorum iaeturam ae detrimenta persentient ... 12 Basillus, übersetzt durch Ruflnus, von seiner Predigt: ocurrit quredam similitudo pueri ... mamilfam matris, qUEe forte longa regritudine refrixerit, perurgentis. Et quamvis seiat mater in uberibus suis fontem faetis aruisse ... prrebet mamillam, non ut nutriat parvulum, sed ut flentem compeseat ... /ta igitur etiam in nobis, lieet ... varia infirmitate omnis dieendi virtus aruerit, tamen ,.. velut plorantibus profe"e agimur verbum. ll Ambroslus: in tantum doctrina ... profecerunt, ut, qui ante non poterant nisi sicut paruuli lae so/um bibere, postea in omnibus diuitiis abundarent
Cstholic Homilies I, XIX.l11-115. 2 Catholic Homilies I, X:X:XV.72-74 zu Mt 22.4 (prandium). 1
1 No. IX, Str, 4, hrsg. Slrec:ker, MOli Poetae V. S. 441. 4 Uber v;sionum, Prolog. Z. 13-16, angelehnt an Mt 10.42. s Oe doctrina spiritusfl. Kap. Xli, Migne PL 146. Sp. 271 D. 6
Sermones, 1.549-551.
Siehe auch KIND; MILCH. 8 I Cor 3.1 f.; ausgedehnter Hbr 5.12-14. , I pt 2.2.
1
10
Divina9 institutiones, V.4.6.
U: Oe epiphaniis, 12.3. 12 Oralio I: Apologetjeus, 45.1. 11 Hommae. Vrn.1.PG31.Sp.1790NB. I1 Oratie
932
cognitionis.1 HIeronymus: appellabo animam tuam filiam animae eius, ... quia te quasi paruulum atque laetantem et needum ualentem sumere sofidos eibos inuitat ad lae infanUae el nutrieis libi alimenta demonstrat. 2 Augustlnus: fides uero in rerum temporalium quibusdam eunabulis quasi laete alit paruulos.l Paullnus von Nola: operibus uirtutum uelut cibo fortiore uiuemus. 4 Vita Aleuini: meritis magistro simili traditur. quasi laetis inscius, forlibus iam a/endus panibus.' Apponlus vom göttlichen Gesetz: sicut lactantibus proe omnibus alimoniis necessaria sunt ubera lactis, ita et animabus ... prae omni censu terreno necessaria est obseruanUa legis diuin8e~6 von den Aposteln: aposfo/ici uiri ... qui suseeptum uerbum doctrinae ... uefut fac porrigunt paruulis snimabus.' Pseudo-Chrysostomus vom Bedürfnis nach Wundem: sieut lae sine labore et sine apere dentium manducatur et manducantem suavftate delectat sie et mirabilia nullum laborem videntibus ponunt, sed videntes admiratione delectanl et ad fidem mof/ner invftant ... Sieut enjm infanti si deden's fragmentum panis, quoniam angustas habet fauces, effocatur magis quam nutritur: sie et homini impenecto in fide ... si altiora mysteria sapientice volueris dicere ... magis scandalizatur quam cedificatur. Et quemadmodum viro penecto si deden's lac ... membra sutem ejus non confortat ... sie el viro ... maturo sensibus. si mjracula ostenderis, de/ectatur quidem aspectu, nihil autem proficit ei ad ... notitiam veritatis. 8 Lehre rur Neophyten: parvulus ... Eeelesioo filius ... duorum Testamentorum, quasi duarum mamillarum, modica justitia est nutriandus, quasi tenero lacte, secundum angustias faueium fidei sure ... paulatim ineipit posse suscipere forliores et spirituslia Christi mandata, quasi nutritorios el vives panes. 9 Isidor von sevilla von Gottes Menschwerdung: Sicut cibum fortem invalidus infans eapere non potest, nisi a matre ... in laetis succum vertatur. ut quod in eibo non potuit uti, sugendo poletur ... ita et nos factum est ipsum verbum earo. ut enutriti per camem fortioresque effecti verbum Domini ... contemplando ut angeli satiemur. lO Beda von Kirchenlehrern: So/ent ... nutrices parliculas panis dentibus conficere et inter lactandum parliculorum faucibus minuta mansa immittere, donec eos pau/atim abstraetos a facte ad usum panis perducant. Sic sancta mater ecclesia habet doctores, qui instar ube· rum lac doctrinae mollioris incipientibus ministrent ... apertiora de secretis spiritalibus ... expositione discussa quasi piis iam dentibus mastieata committant; 11 praedieatorum suorum et facta exhibet et uerba, ut sicut paruulos sedula intentione lactare so/ent nutrices, ita iIIi taHter se agere studeanl quatenus ... his qui rudes sunt adhuc ... proficere uafeant ... 12 Halmo von Auxerre über Schriftdeu1
Exposltlo Psalml CXVIII,
U.32.2.
Epistulae, CXXI14.5. j oe doctrins Christ/ans, Ilxll.17. " Epistula XXIl128, zu I Gor 3.2. , Kap. 2. hrsg. Wattenbach, Monuments AJcuiniana, S. 9,8f. 6 Commentaire sur Je Cantique, V.16. 7 Commenfaire sur Ie Cantique, XU.48. I Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia xxxvrn, Migne PG 56. Sp. 843. 9 Opus imperfectum in Matrhaeum, Homifia XUX, Migne PG 56, Sp. 911. 10 SententJarum /ibri, l.XIV.7. Migne PL 83, Sp. 566 NB. 11 In Cantica canticorum, 1I.lv.99-I05. 12 In Cantk8 canticorum, IV.VII.709-713, zu er 7.12.
2
933
tung: infirmi quique auditores, quibus aperta mysteria quasi lac conveniunt; I Gnade: Dei gratia ... per Spin·tum sanctum Ecelesi83 tribuitur, et qua veluti lacte parvuli, ita Ecclesia nutritur. 2 Paschaslus Radbertus: doctrina Christi ..., ex qua nos velut parvuli lacte nutriebamur,J brienich vom Werk lad usum delphini': cathoJicos ecclesiae doctores ...• ex quibus pauca de pluribus quasi lac teneritudinis eliquaverim. 4 Ähnlich Predicacio S. Eligii: Hec nos, karissimi, mandata hactenus quasi lac vobis gustanda porregimus. s lustus von Urgel von geistlichen Lehrern: cum spiritalibus sacramentis doctores et piissima expositione tanquam vero lacte reficiunt. 6 Walahfrid Strabo: Ut .../ Lac metemum agnis .. .l..J Sie optata palatinas mihi metra tuapte I Scripta manu nebulas vero pepulere nitore. 7 Hymne sur la vanite et la misere du monde: Velut lae matris in alvum me mu/sisti, Domine. 8 Smaragdus von St. Mlhlel: ad infantiam innocenti83 revertentes. quasi lac matemum desiderate ... Scripturarum reeipere verbum. 9 JEtfrlc: JErest man fet tust ei/d mid meolee, and sy~an mid hlafe. Gif du hit fetst €Erest
mid hiafe, hit ne leofad sona. Eft, panne hit yldre byd, hit behofad
"oes
hlafes
and stidran metes. Swa is eae on Godes Jare Mnyss and stidnys ... 10 Otloh von St. Emmeram: per hos ritus, velu! infans Jacte nutritus I Sicubi repereris, majora capessere poSSiS. 11 Halmo von Auxerre: Per ubera Christi, dulcedo EvangeJii intelligitur, quia ea veluli lacte nutritur infantia credentium. 12 Amarclus: lacte fuit tenerorum more riganda I Ecclesia infantum; quo e~pit tempore nasei I Et blandis monitis eeu molli pulte eibanda. IJ
dS. WIEDERKÄUEN: ME.DITIEREN Grundlegend alttestamentlich das Bild des mundum animaJ 14 und die Polysemie von ruminare, ruminatio. Ambroslus vom Memorieren der Schrift: etiam, cum abest codex manibus, tamquam animantia, quae ... munda habentur ... etiam quando non paseuntur rum;nare consuerunt, ex semet ipsis alimenta sibi recondita proferentia, ita et nos de nostrae memoriae thesauro ... pabulum spiritaJe promamus. IS Caesarfus von Aries entsprechend: Memoria hominis sie est, quomodo venter pecoris ... Nam modo manducamus. el in memoriam tamquam in ventrem mittitur. Sed quid faeit peeus, quando ruminat? lIIud. quod in praesepe iactatum eral el in ventre repositum, revoeat ad os, et in ipsa du/eedine conquieseit.16 Haee ergo ... frequentius cogitaI Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117. Sp. 326 B. 2 Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 332 C. zu CI5.12. 3 Vita $. Ada/hardi. Kap. 57, Migne Pl120, Sp. 1537 C. 4 Epistula 3. hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi rV). S. 134,30--32 S Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov.lV, S. 761.1. 6 In Cantica canticorum Salomonis explicatio mystica. Migne PL 67, Sp. 989 B zu Ct 8.1. 1 Cannen XVlll.5-9 (nichtvergleichend aufgenommen 33). hrsg. Dümmler, MGH Poetae 11, S. 363. 8 Hrsg. du Meril, Poesles popu/aires /atines, S. 102, Str. 4. 9 Diadema monaChorum, Kap. LLX, Mignc PL 102, Sp. 656 A-B. 10 Homilies, hrsg. Pope, XlX.3-9. 11 oe doctrina spiritueli. Prolog, Migne PL 146, Sp. 263 A. 12 Commentarium in Cantica canticorum, zu Cl 1.1. Migne PL 117, Sp. 295 B. 13 Sermones, 1Il.727-729. Lv 11.3-8. IS Expositio Psa/mi CXVIII, VlI.25.2. 16 Senne LXIX.5. 14
934
te, et velud munda animalia spiritaliter rumin8ntes, utilem sucum ... vestris animis providete. 1 Pseudo..chrysostomus: animal iIIud est mundum, quod m8sticat et tradit utero, et iterum de utero revocat et ruminat. Et homo iIIe est spiritualis et sanctus, qui audiens verbum tractat, et cum intellexerit, memon're '" tradit, et itarum de memoria quasi de utero revocat ... et retractaf.2 Aldhelm vom Studieren: ut pecus agrestes ex prato vellicat herbas, I Noc1umis recubans quas rursus ruminat hon·s.) Beda: cuncta ... rememorando secum et quasi mundum animal ruminando;' perplures, qui ad similitudinem mundorum animalium uerbum Dei ruminare ... nouerunt;S ae. Umdichten eines lateinischen Stoffes: cuncta, quae audiendo discere poterat, rememorando secum et quasi mundum animal ruminando, in cannen dulcissimum conuertebat;6 ac. übersetzt: eal, pa he in gehymesse geleomian meahte, mid hine gemyndgade; and swa swa clmne neten eodorcende in PCBt sweteste 1800 gehwerfde.7 Vita Sada/bergae Laudunensis: doctrinam vero quam a beato Eustasio perceperat vefut mundum animaf trutinabat sepiusque ruminabat.! Homiliare Ottoburense: assidua meditations velud munda animalia iugiter cogitantes spiritafe pabufum vestris animabus ... providete. 9 lustus yon Urgel zu C8nticum: In collo hi insinuantur qui ... velut munda animalia, salutarem doctrinam jugiter ruminando reddunt. lo A:lfr1c vom Meditieren: on heora mode smeaga(j embe godes willan. sy~an hi his ward gehyra(j of lareowa mu(jum swylce hi heora mete ceowan. l '
d6. NAHRUNG: LITERARISCH Paulinus yon Nola von erwünschter Korrespondenz: ut famelici faciunt, cum epulis opimi conuiuii digestis iterum de sua inopiB esurire coeperint, famem suam praeteritae saturitatis recordatione solantur et animam inanem praesenti cogitatione absentis conuiuii pascunt: ita ego hanc epistolam in tui sennon;s retraetatione contexam. 12 Venantlus Fortunatus in Danksagung für Leckerbissen: paseunt membra dapes, animam dilectio nutfit I quae, eui plus opus es, duleior esca venis. 13 Alculn von der Dichtung: Non cibus atque potus fuerat tibi duleior odis." Entsprechend Sanunlung von Ivrea: si pristina metra notares, I Laus est danda quibus, sieut in ore cibus. IS Adso von Montier von literarischer Abwechslung: Sieut autem qui cibi semper uno afitur, tredio gravatur, aftemis vero vesci delectabilius mens trahitur: sie si verba proli· Senno LXXXVlli.6. Ähnlich LXXXVII1.6; XCIX.3; CXVIl.6; CXXJV.6; CLXL2; CXCVUl.5. Das 'reine Tier' nach Lv 11.3 elc. 2 Opus fmperlectum in Matthaeum, Homilia XLI. Migne PG 56, Sp. 860. 3 Carmen Oe virg., 2775f. Siehe auch zu STIER, KUlt 01 Historill eccfeslastica, IV.24, S. 418,9f. (über Ca:dmon). S In principium Genesis, 1.11.3.1181-1185, CC 118 A. 6 Historia eccJesiastica, IV .XXIV, hrsg. Colgrave-Mynors, S. 418,9-11. 7 hrsg. Miller, S. 346,1-3. ! Hrsg. Krusch-Levison, MGH Scrlpt. ret". Merov. V, S. 54,27(. 9 No. 76.6, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1934. 10 In Cantica cantirorum Salomoois explicatio mystica, Migne PL 67, Sp. 967 C zu Ct 1.9. 1I Uves of Saints. XXV .47-49. entsprechend der Polysemie von ruminare. 12 Epistula XLlV.2. l3 Opera poetica, XJ.VIll.7f. 14 Cannen LXI. 17, hrsg. DOmmler, MGH Poelae I, S. 274. IS Versus Eporedienses, 1.283[, hrsg. Dümmler, Anse/rn der Peripatetiker.
935
xius cudendo pertrahimus, verborum fastidium de verbis congerimus. l Arnulf in der Widmung: Hoc manuale tui cubitans in sede pugilli I Fercu/a prima cibi more feret famuli. 2 Pass;o S. Praeiecti ep. Arvemi im Bescheidenheitsgestus: non querat in his Tullianum e/oquentiam ... inter regias sepe dapes etiam vitia poma /ac· tucaeque agrestes obtime queque censentur. J Otloh von St. Emmeram: libellos ... volui in unum volumen quasi ad unam convescentium mensam colligere, instar videlieet trium pUlmantorum ... ut qui ex uno nequiverit refiei, ex alio reficiatUr,4 Hune ... in primis quoque ponere deerevi, ut ex hoe qUilibet ... sumat quasi prandium conversioni suae congruam;s ... in morem videlieet laution·s eibi ... ae· eura/ius praeparatur. So/a en;m /anitatis verba ... quasi quidam eibi in sola aqua excocti possunt intelligi; sed eum dehine aliqua severitatis exempla admiseentur, velut amara aeeti seu piperis additamento condita fereu/a, ut suaviora effieiantur, ... intelliguntur ... ;6 mos est, ut in pn'ma et secunda vice viIiara quaeque fercu/a ... in extremo vero lautiora sibi apponere iubeant ... vo/ui in extreme aliqua lautioris sententiae verbula quasi ad mensam convescentium ponere ... ;7 in tertia quaestione, quam velut fercula quaedam praecipua ritu sagaei contexla et al/ata in extremo ad leetionis coanam considentium apposui ... 8
d7. FRESSEN: VERNICHTUNG Numeri drohend: sicut panem ita eos possumus devorare;9 im Bild des Abgrasens: itB de/ebit hic pop%~~s omnes qui in nostris finibus commorantur I quomodo solet bos herbes usque ad radices car· pere. IO Isaias im Bild von Frühobst: arit flos deeidens ... I quasi temporaneum ante maturitatam autumni I quod eum aspexerit videns statim ut manu tenuerit devorabit illud.1l Micha von Feinden des Gottesvolks: qui comederunt eamem populi mei 1 ... 1 et conc;derunt sieut in lebete I et quasi camem in medio o"ae. 12 Psalter ähnlich: qui operantur iniquitatem I qui devorant plebem meam sicut es· cam panis; 13 Paris Psalter (Prosa): ealle pe unriht wyrcal1 I Pa pe wilnial1 fretan min fole SW8 a3nne hiat; Notker: Die minen liat frezzent also brot. Psalter. qui devor8nt plebem meam ut cibum panis;14 Paris Psalter. min fole fretae' swa frelne hiat; Notker; die min f61ch ferslindent also brot.
d8. SALZ, GEWÜRZ," GESCIlMACK Qulntlll.n von geistreichem Effekt in der Rede: Salsum ... ve/ut quoddam simplex orationis condimentum, quod sentiI Libelfus da translatione S. Basoli, Kap.XlIl. Migne PL 137, Sp. 668 A. 2 Delicie cleri, 1J.9r. ) Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. V. S. 226,1-6. 4 Uberde templa/ione cuiusdam manachi, hrsg. Wilmans, MGH 55 XI, S. 387,35-38. 5 Liberde temptatione cuiusdam monach;, hrsg. Wilmans. MGH 55 Xl, S. 388,29-32. 6 Uber da tamp/ariane cuiusdam monschi. hrsg. Wilmans, MGH 55 Xl, S. 388,34-44. 7 Liberde temptatione cuiusdam manachl, hrsg. Wilmans, MGH SS Xl, S. 389.30-37. 8 Liberde temprat;one cuiusdam monBchf, hrsg. Wilmans, MGH 55 XI, S. 389,43. 9 Nm 14.9. 10 Nm 22.4. 11 Is 28.4. 12
Mi 3.3. Einheitsübers.: ,.Sie fressen mein Volk auf .. J sie z.erlegen sie wie Fleisch rur den
KochlOpf, I wie Braten rur die Pfanne." 13 Ps 13.3f. 14 Ps 52.5. IS
Siehe auch SENFKORN: SCHÄRFE.
936
tur latente iudicio ve/ut pa/ato. exeitatque et a taedio defendit orationem. Sales enim. ut i/le in eibis paufo liberalius aspersus, ... adfert aHquid propriae voluptatis. ifa hi quoque in dicendo habent quiddam. quod nobis faeiat audiendi sitim; I Redefiguren: Quodsi quis parce et eum res pascet utetur. velut asperso quodam condimento iueundior erit,2 habent quandam ex iIIa vif;; similitudine gratiam. ut in eibis inten'm acor ipse iucundus esP Exodus vom Manna: quod erat quasi semen eoriandri album 1 gustusque eius quasi similae eum melle. 4 Numeri ähnlich: erat autem man quasi semen coriandri c%ris bdellii; Pseudo.JElfric übersetzt: pEet WEBS swi/ce coriandran sred, hwites b/eos swa eristalla;S faciens ex eo tortu/as I saporis quasi panis o/eaU; warhton hlafas JJ83rof, pa wreron swylce hi weeron elebsceneß Ecclesl.sUcus vergleicht Rauhreif optisch mit Salz: ge/um sicut sa/em effundet super terram. 1 Hieronymus vom Vergeben des Hinunels: (caeH) in saHs modum conterentur et euaneseent. s Augustlnus von literarischem Schmuck mit implizit bleibender Vergleichung: quoniam inter se habent nonnullam simi/itudinem ueseentes atque diseentes, propter fastidia pfurimorum, etiam ipsa, sine quibus uiui non potest, alimenta eondienda sunt.9 Paullnus von Nola vom Gotteswort: amaritudo malitiae nostrae ... infuso prseeordiis uerbo dei ue/ut _.. uiuidi saUs 8spergine ad duleedinem ... mutats est. IO Petrus Chrysologus von wiederholter Betrachtung des Gotteswons: Grana enim saUs integra saHunt. quatenus in medulJas ipsa subtilius tenuata discendant. Sie sermo apostoli communiter lec~ tus praebet simplieem sensum; profundam seientiam praestat lectione sedufa iteratus ad iIIa. quae ante perserutaU sumus; II Maßhalten: Omnium quidem ciborum sal salubre est condimentum. si mensura non desit .., Amarat enim nimietas, quod poterst saporare mensura. Sie qui in nobis est sensus. si teneat modum ... auget ingenium. maturat dieenda. 12 Glldas vom Vorgeschmack des Himmels: turn spei eBelestis ae si saporem praegustans senties. 13 /oca monachorum scherzhaft: Quid safsius safe? Verba sapientis. 14 ,(Elfric: Swa swa seaft hy/t ;;,elene mete wid forrotodnysse. swa seeal 6ees wisdomes bodung healdan manna heorlan wh:' brosnunge fulra /eahtra. 1S Wulfstan vom Salz der Taufe: eallswa se lichama panne gefeld /J83S seaftes seearpnysse. swa seeal sec sawt ongitan
( CHRISTLICHE TEXTE)
1 Institutio oratoris, VI.II1.19; dazu Assfahl, Vergleich, S. 28. 2 Institutio oratona, lX.lilA; Assfahl, S. 29(. 3 InsUtutio oratoris, lX.III.27: Assfahl, S. 28. Ex16.31. 5 Heptateuch: Nm 11.7. 6 Heptateuch: Nm 11.8. 7 Sir 43.21. EinheitsUbers.: •.Auch den Reif gießt er aus wie Salz". Bildlhnliches siehe unter 4
WOlLE.
S Commentarii in Esaiam. ce 73A, S. 562, zu fs 51.6. Siehe auch RAUCH. 9 oe doctrina Christiana. IV. vlI.17.
xxm.
10 Epistula 7. 11 SennoCXX.l.5-IO, CC24A. 12 SermoCXXV.I.3-IO,CC24A. lJ
I" IS
oe excidio et conquestu Britannia9, Kap. 29, MGH AA 13, S. 42.28. 4.0.47, Mignc PL Suppl. rv. Sp. 933. CatholicHomiliesU, XXXVI.135-137.
937
wisdomes snotemysse. 1 Eine Andreashomilie schwer verständlich: sie sta:mene on/ienes sendde myeel wESter pum hiere mup swa sea/f.2 Amarclus von bewahrender Kritik: Ut servanda caro sale non eondita putresc;t, / Sie et virtutes putere solent, nisi custos Iista frequenter eas exasperet.J
d9. DURST,4 HITZE, TRINKEN
Pllnlus senior von Selbsttötung durch Gift:
cuius faci/limo haustu inlibato corpore ... exstingueremur, nul/o labore, sitientibus simi/es. S lob von unbekümmerter Bosheit: inutilis homo qui bibit quasi aquas iniquitatem;6 quis est vir ut est lob qui bibit subsannationem quasi aquam. 7 Isalas von Besiegung der Gottesfeinde: sicut aestum (aestus, aestu) in siti tumuftum alienorum humiliabis;& dazu HIeronymus: referunt ad Israel, qui de perseeutione gentium quasi in aestu ardentissimo et in siti sit Iiberatus;'J sieut propago grauissima torretur aestu atque flaeeeseit, ita tumultum et elamorem alienorum ... mar· cescere facies et pen·re. 10 In 11 Macchabeorum varietas als rhetorisches Motiv, den Text zu beenden: sicut enim vinum semper bibere aut semper aquam contrarium est I altemis Butem uti delectabile I ita 'egentibus si semper exactus sit sermo non erit gratus. 11 Psalter von Sehnsucht nach Gott als Durst: anima mea sicut terra sine aqua tibi; I']. Paris Psafter. Panne ie mine handa to pe holde penede I and mine sawle sette mid mode,l swa eorc'an bid ansyn wceteres; Notker: Mine hende rahta ih ze dir . also uuazzerl6s erda gagen regene uuas ih gagen dir. HIeronymus paraphrasiert: Sicut terra sine aqua sWt et quaerit imbrem, ita et anima mea desiderat et sitit te Deum suum;13 vom verhinderten Besuch: credas mihi velim, frater, ... non sic sitientia imbres aroa desiderant ... 14 (Egburg zitiert in ähnlichem Bezug);IS geistlicbes Dürsten: Quomodo afiquis, si in aestibus sit, sitit: ita ilJe desiderat mandata Domini. 16 Paullnus von Nola im Wunsch nach Briefen: Expectabamus ut area sitiens refrigeria litterarum tuarum, et anima nostra sicut terra sine aqua sitientibus in tua uerba praecordiis anhelabat. t7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, bezogen auf Erkenntnis: quantum contriI 2
Homilfes, hrsg. BClhurum. VlUb.24f. "" VUle.54-56. Hrsg. Bright, Ang/o-S8xon Reader, XYIll, S, 125,22r. = Blickling-Homilie XlX, S. 245,24f. Wurde in einer Mengenangabe der Vorlage (*quasi sa/um o.ä.) sa/um als 581 missverstanden? oder Verschreibung filr seap 'Quelle'?
)
Sermones,
m. 360-362.
4
Siehe oben
REGEN: CHRlSTLICH; WASSeR: ERQUICKUNG; WEIN; TRAUM: IRRREALlTÄT.
S
Nalura/is historia, ll.156.
6
lob 15.16.
7
lob 34.7. EinheitsObers.: .,... der Lästerung wie Wasser trinkt." /s 25.5. Nicht in der Vetus Latina. EinheitsObersetzung bez.ieht den Texi bis in siti auf den
&
voraufgegangenen Vers. 9 Commen/arii in Esaiam, CC 73, S. 325. 10 Commentarii in Esaiam, CC 73, S. 326. 11 I/Mcc 15.40.
12 Ps 142.6. Zitien bei Rurlclus, Epistu/ae, U.xxxlv.2, hrsg. Lütjohann. MGH AA VUI, S.
337,8f. und n"LXl.I, S. 349,18. l3 Tractatus in /lbrom Psalmorum, CXLU.6, S. 312,46-48. 14 Epistulae. III.2.3. u Bonifatius.Briefe, 13, hrsg. Tangl, S. 20,21-24. 16 Tractatus in fibrom Psalmorom, CXl.l, Z. 31 f. t7 EpistufaXIX. I, angelehnt ferner an /oel 1.20.
938
stant iIIa quae effugiunt et conprehendi non possunt, sicut euenire so/et his quibus adhuc sitientibus abstrahitur poculum~1 paradox-spöttisch von Genussgier: diuites saeculi. qui quanto magis adquirunt. tanto amplius indigent, ue/ut si propterea bibant, ut sitianf.2 Petrus Chrysologus vom Trost nach Trauer: Sieut ardorem sitis frigida pocula restingunt. refrigerat ita mentis auditus laeüor post mal). rorem;) Ungenüge der Predigt: Si quis poculum aquae frigidae sitien(i porrigit uia· tori, aliquantum quidem animum reereat aestuantis, non tamen fesso debita et plena humanitate succurrit. Ita et magnum diuinae scientiae desiderantibus nasse secretum noster sermo sufficit. 4 'Chrysostomus Latinus' von Sündenscham: confusio nascitur, et ardor ibi eum rubore et verecundia perfunditur, et fit quasi meridies, quando igneus est so/.s Maximus von Turin von Almosengeben: homi· nibus paene iam mortuis ... beneficium poflieetur, ut interueniente aelemosina sicut aqua intermortuis sueus refrigerium arescentibus infundatur.6 Ruricius von L1moges im Bescheidenheitsgestus: eum ... me sciatis /aborare egestate sermonis, ae sterifitate exifis ingenii uelut aestiuis mensibus arentis uenae cursum su· dare, non fluere. 1 Ennodlus vom Heimweh nach Ravenna: non me sie sitientem fons, aestuantem aura ut iIIa ad se, non fassum requies, invitabat;8 Enttäuschung wegen einer Absage: potior sitis est, quam undarum gustus exaggerat ... quis ferat ingestam oeulis aequo animo se perdidisse duleedinem?9 Casslodor von Predigten: rapiunt nos praedicandi tamporis bona et velut longa ariditate sitientes ad haustum duleissimi saporis invitant.!O Venantlus Fortunatus von physischer Dürre: eum diutuma siccetate ... erbarum viror arisceret et omnis terrae eultus vefud exalando sitiret ... 11 Vita S. Radegundis vom Durst der Seele nach Gottesnähe: ve/ut ydrops, qui quantum fontem trait, tantum sitis addita creseit, ita de rore Dei plus madefacta ca/et.!2 Gildas vom unersättlichen Sünder: an ne ipsa quidem virulenta see/erum ae si pocu/a pectus tuum saUare quiverunt?ll Eusebius Gallleanus vom geistlichen Sehnen: sieut homines exercitati, ad bibendum uinum studiosi, solent ebrii plus sitire: ita anima fidelis ... cum coeperit de spe futuri saecufi cogitare ... impleri seit, nescit expleri. 14 Taius von Saragossa von Graden der Höllenpein: Sicut p/erumque uno sole omnes tangimur, nec tamen sub eo uno ordine omnes aestuamur ... sie damnatis et una est gehenna quae afficit, et tarnen non una omnes qualitate comburit. IS Beda über iblisches meridies deutend: multifaria me aduersantium perseeutio instar meridiani aestus adfi-
I Oralio I: Apologeticus, 75.2, eSEL 46, S. 59. 2 Oratio V: In semet ipsum de agro regrassum, 11.3, eSEL 46, S. 180. ) Sermo LXXIX.5.67f., ce 24A. 4 Sermo xeu.I.3-6, ce 24A. s CoIlectio Marin, 19, Migne PL Suppt. IV, Sp. 788, 'Zu Ps 90.6. 6 SermoXXU.I,'ZuSir3.33. 7 Epistulae, I.x, eSEL 21, 5. 363. 8 No. CCXLVI.1 (Epist. 5,18), hrsg. Vogel, MGH AA vn, S. 194. 9 No. CCLIV.I (Episl 5,26), hrsg. Vogel, MGH AA vn. S. 198.
X1.1.3. 11 Vita Severinf ep. Burdegafensis, hrsg. K.rusch-Levison. MGH 55 rtt. Merov. vn. 224,8-10. 12 Hrsg. Krusch, MGH 55 Ta. Merov. D. S. 386.25f. Il Oe excidio el conquestu Britanniae, Kap. 29. MGH AA t 3, S. 42,21. 14 Homlia Vl.3.37-42. IS Sententiarum fragmentum, V.33, Migne PL Suppt. IV, Sp. 1676. 10 Variae.
939
cit ... 1 L1udprand von Cremona vom Kampfdurst: Nec videas sitientem animam ardentius haustum laticis ge/idae, quam prel;; diem gentern hanc crudelem appetere. 2 ~E:lfric von ersehntem Martyrium: gewilnode to (jrowigenne ... pa cwea/rnbEeran wita, swa swa se purstiga. on d.:ere sunnan h.:etan gewifna(j wy/spn'ncges. cx'OO w.:eteres celincge. 3 Anselm von Laon vom Wirken des Geistes: sicut aqua exstinguit sitim, sic Spiritus sanctus ardorem peccati. 4
dlO. SONSTIGES Lactanz von Grausamkeit als Blutdurst: in 80S uero totis carnificinae suae uiribus, ueluü sanguinem sitiant, incumbunt. j Paschalls Theophllus von Irrgläubigen: de sanctis scripturis ... medicamenta contemnunt in morem praegnatum mufierum ueritatis fastidia sustinentes, quae solitos cibos 'respuunt et nox;a quaeque sectantur.6 Ruodlieb von getarnten Schatzgefaßen: Quando coaptentur, eeu panes sint videantur, I Extra speltina si sunt perfusa farina. 1 Paschaalus Radbertus: statura palmre assimilatus erat: eo quod pu/eher aspeetu et decorus esset, ve/ut paradisi defieiis enutritus. 8
et. MllCH:9 WEISS, REIN Apollonlos von Rhodos von den Rindern des Helios; 10 Theokrit im Schönheitsbild für Galateia: "Weißer als Molke. "li Bei Ovld Milch und Schnee nebeneinander: pectora vel puris nivibus vel lacte tuamve I compfexo ... candidiora; und: sunt tua pectora lacte I et non calcata candidiora nive. 12 Genesis im doppelten Schönbeitsvergleich: pulehriores [Vet.Lat.: fulgentes, fuM. gratiosi, gratifici, hilares, faetifiet] oeuli eius vino et dentes laete candidiores [magis quam I super I tamquam I sicut lae].13 Hleremlss in Bildreihung von Jünglingen: eandidiores nazarei eius nive nitidiores laete. 14 Rufinus: Gratifici oculi eius a uino ei dentes aius candidi super fac;u Ambroslus in anderer Version; hilares oculi eius a uino et dentes sieut /ae;16 erklärend: Hi dentes super lac candidiores, quia dentas iustorum sunt;17 Goneswort im Doppelbild: Est enim uis feruentior uerbi sicut uini, est etiam in laetis specie sermo /ueidior. 18 Wiener Genesis zur Stelle: ... Siner zande gliz I ist wizer den diu milieh wir, und von den Sündenreinen: so sint si wizzere denne diu milieh I da man mite muosit dei chint I
1
2 )
4 j
6 1
In CanUca canticorom, zu Cl 1.6 (Z. 312r.) Antspodosis, U.III, hrsg. Becker, S. 37.9-11. Lives of Saints, VIll.22-25. Commentarius in Psalmos. Migne PL 116, Sp. 199 B. DMnaelnstitutiones. V.9.12. (Übersetzt von:) HIeronymus, Epistulae, XCVIII. 19.2. V.311f.,hrsg. VoUmann. VIta S. AdalhardJ, Kap. 62, Migne PL 120. Sp. 1540 A.
8 9 Siebe aucb S),UGUNGSNAHRUNG. 10 XlVIII. hrsg. Skutscb, S. 101. '1 KykJops(Eidytlion Xll9-21), übers. Staigcr.
12 Heroides, XYl.2Sl f.; Ex Ponto, U. v .37f. 13 Gn 49.12. Altlat. hrsg. Fischer, Vetus Latina, 2. 14 Lam 4.7. Siebe auch SCHNEE: MENSCHUCHE SCHONHEIT. l j Oe benedictionibus p8triarcharum, 1.10, ce 20. S. 197. 16 Expositio Psalmi CXVIIJ. XVI.27.2. 17 Expositio Psalm; CXVIIJ, XYI.29.1. 18 Expositio Psalm; CXVfll, Xm.24.1.
940
dei dannoch nimagan nfezzen I daz fest ezzen.' Maximus von Tunn: Quae enim PauJi epistufa non mefle duleior et lacte candidiotrl.. Claudlus MaMus Vletor vom Silber: candenti laete renidens I effluit argentum) Martlanus Capella vom Gewand: uestem pepfumque lactis instar fulgidum dedit;4 vom Himmelsstrom: aJius laetis instar candidaeque luc;s mitis ... undas uoluebat argenteas. s Adamnan von lona vom Jordan: lordaniei color f/uminis ... albidus in supetficie quasi lac uidetur.6 Bei Prudentlus ist die Seele der Märtyrerin, dargestellt als Taube, facteolus <milchweiß' und niue eandidior. 7 Epitaphium ehlodarii pueri regis von der Schönheit des toten Knaben: Pulehrior en laete candidiorque nive,s ..cElfrie vom Leib des toten Heiligen in preisender Bildreihung: hwittre oonne meoloe. 9 Walther Yon Speyer: Cynocephafiei vultus in aliis horrenda severitas per saeri ehrismatis inunetionem eandidior lacte resp/enduit. 10 Oe rebus in oriente mirabilibus von Riesen: hi beo(j an liehoman swa hwite swa meole: candido corpore sunt quasi laeteo; 11 (vgl. ae. vergleichendes meo/e-hwit mehrfach als Glossierung von laeteus).
02. GERINNUNG: ZUSTAND DES SEMEN In angezweifeltem Kontext bei Ovld ein Bild der Molkerei rur ausquellendes Hirn: veluti coneretum vimine quemo I lac sofet utve liquor rari sub pondere eribri I manat et exprimitur per densa foramina spissus. 12 Maximlan von Angst vor Potenzschwäche: non lae sie tenerum permixta eoagula reddunt I nee eafidi mo/lis spuma liquoris em. lJ lob von kreatürlicher Erschaffung: nonne sicut lac mu/sisti me et sieut caseum me coagulisti. 14 Bei 'Paulus Dlaconus' von pränatalem FTÜhstadium: Dicitur enim coneeptio humana sie perfid, ut primis sex diebus quasi lactis habeat simi/itudinem; 13 Susceptum namque semen primis sex a conceptione diebus lactis similitudinem habet.'6 Entsprechend Hildebert von Lavardin: Susceptum semen ex primis, Petre, diebus I est quasi lae l reliquisque novem fit sanguis, et inde I id solidat duodena
Z. 5528-5531 mit 5634-5639. hrsg. Dollmayr. 2 Sermo IX.2. 3 Alethia, 0.124f., hrsg. Hovingh. S. 152. 4 oe nuptiis, 0.114, hrsg. Dick, S. 48,5f. S oe nuptiis, 1.6, hrsg. Dick, S. 12.3f. Silber als Vergleichsbild fUr Wasser siehe bei GLAS: WASSER. 6 Delocissanctis,O.xvn, S. 266,18f. 7 Peristefanon, rn.l61-163. Vgl. auch T....UBE. Hss. in Eng!and: Gncuss, ,,Preliminary list", No. 38,70,246,537. 8 Carmen XXXlX.2, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I, S. 71. 9 Vita S. Martini, Catholic Homilies IJ, XXXIV.307-309 - Uves of Saints XXXl.1378-1380. 10 Vita et passio S. Christophori, Kap. 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V. S. 68,3f. 11 Hrsg. Droh.rd, S. 196, § 21 (ae.); 179. § 21 (Ial.). 12 Metamorphoses, Xß.436-- 438. 13 Elegia V.37f., hrsg. Agoz.zino, S. 264. 14 lob 10.10. Luther: ..Hastu mich nicht wie Milch gemolcken I vnd wie Kese lassen gerinnen"" Authorised Venion: "Hast lhou not powred me out as milke, and crudled me Like cheese?" Buber-Roscnzweig: "Gossest du wie Milch mich nicht nin, I ließest wie Quark mich gerinnen?" Einheitsübers.: ,,Hast du mich nicht ausgegossen wie Milch, I wie Käse mich gerinnen lassen?" IS Homilia de tempore LVII, Migne PL 95, Sp. 1201 D. 16 Homilie de tempora C, Migne PL 95, Sp. 1286 A. I
941
dies. I Psalter von Verstocktheit: coagulatum est sicut lac cor eorum;2 Paris Psa/· ter: Ys heora hearte nu her anlicast I swa meo/uc wese mmgene gerunnen; Notker deutend: Im herza ist kerunnen also milch. ist fer·hertet . unde ne-intllizet sih ze gu6te. Ambroslus zur Stelle: ut enim lac natura sui purum, speciosum atque sincerum est, sed corruptione coacescd. sic menUs et eordis humani natura pura sineera perspieua est, priusquam uitiorum admixtione coaeeseat. eoagulato enim lacte fit quaedam coneretio nec suauitatem habens eandern nec graUam. ita ho· mines, qui ante ... lacUs speeiem praeferebant nulla inuidia corruptam ... fit de suauitate amieitiae amaritudo maliuo/entiae. 3
e3. ANDERE BEZÜGE
Deuteronomium von den Gottgesegneten an der Küste:
qui inundationem maris quasi lae sugent et thesaums absconditos harenarum. 4 Paullnus von Nola unter Bildern für 'Naturordnung': si .../... defore ... uberibus lae.1 sie poterunt linguis laudes eessare piorum. s Tegernseer Briefsammlung exordial dankend in der biblischen Konsoziation von Milch und Honig: Vestrm pietatis gratiam sano et integro me habere profeeto du/dus meile sBciusve laete os meum ioeundatur gustu.6
H. MJLCH: ÄHNLICHKEIT
Plautus in Kurzvergleichen: neque laet' 'actis magis est simile quam iIIe ego similest mei; 7 neque aqua aquae nee lacte est laeUs. crede mi. usquam simifius I quam hie tui est. tuque huius autem;! hane sororem geminam germanam afteram 1.../ tam similem quam lacte lactist~9 sicut lacta lactis simifest; 10 Wasser: ex uno puteo similior numquam polis I aqua aquai sumi quam haee ast atque ista hospita. 11
fl. EI:12 ÄHNLICHKEIT
Redensartlich
tur
Ununterscheidbares;1J so Cicero:
quis enim nostrum simi/itudines negat esse ... ut sibi sint ova ovorum et apes apiurn simillimae. 14 seneca spöttisch aufClaudius bezogen: ... hom;nem tarn similern sibi quam ovo ovum. IS
Carrnina m;nore, 2 (Ad Parrum), hrsg. Scolt. 2 Ps 118.70. Lulher: .)r hertz ist dick wie Schmehr." Authorised Version: "Their heart is as fal as grcase:' Bubcr-Rosenzweig: ,.Stumpf wie Fett iSf ihr Hert.... Einheitsübers.: ..Abgestumpft und satt ist ihr Herz." J Expositio Psalm; CXVIJI, IX.19.1 f. 4 Dt 33.19. Luther; ..sie werden die menge des Meers saugen I vnd die versenckte Schelz im sande:; Aulhorised Version: .,they shall sucke of lhe abundance of the seas. and of treasures hid in the sand:; Buber-Roscnzweig: ..sie saugen der Meere Überfluss I und Gespal1es, Verwahrtes des Sands." Einheitsübers.: "sie nähren sich vom Überfluss der Meere, I von Schätzen, die im Sand verborgen sind," S Carrnen XIX.I-3. (j No. 95, hrsg. Strecker, MGH Epist. seleclac 3, S. 100,6f. 7
8
9 10
11
12
Amphitruo, 60 I. Menaechmi, 1089f. Mi/es gloriosus, 238-240. Bacchides, Fragmenta ax actu pn·mo, 6. Mi/es gloriosus, 55tr. Dazu Klein, Vergleiche. S. 10. Siehe auch SONmGE BILDER FÜR WEiSS.
Zu bedcutungsähnlichen Bildern siehe BILDER FüR ÄHNLICHKEIT. 14 Lucullus, 17.54. Ad Atticum. IV.vma.2, zitiert das gleiche Bild aus dem Griechischen.
I)
IS
ApokoJokyntosis, 11.5.
942
12. ANDERE BEZÜGE Terenz spöttisch: quom fervit maxume, tarn plaeidum quam ovem reddo. 1 Pllnlus senior vom Pilz: Vulvam enim terra ... prius gignil, ipsum postea in vulva, eeu in ova est luteum;2 von der Karde: eaule ferulaeeo, alto, eui summa eapite inhaereat simile ova;) namenerklärend vom Stein Enhygros: ad motum ffuetuatur intus in ea, ut in avis, /iquor. 4 Rustikal-heiteres Schönheitsbild bei Calpumlus Siculus in der Nachfolge Theokrits: alter erit levique deeentior ovo. S Macroblus vom Fötus: arlifex natura mafitur, ut die septima follieufum genuinum eircumdet umori ex membrana tarn tenui, qualis in ova ab exterio· re testa e/auditur et intra se elaudit Iiquorem.6 Tob/as von geheilter HornhautTrübung: eoepit afbugo ex oculis eius quasi membrana ov; egredi. 7 PseudoCleme"s, übersetzt du.rch Rufinus, von irdischer und himmlischer Welt: sieut ... testa ovorum quamvis pu/ehre facta et diligenter formata videatur, necesse est tarnen eam frang; et reso/vi, ut inde pullus procedat ... ita ergo et huius mund; neeesse est transire statum, ut status iIIe sublimior regni ceelestis e"ulgeat;8 Schöpfungsvorgang: chaos ... fines sibi ... fecisse tamquam in ovi inmanis modum formamque collectum, intra quod '" quasi inter ovi testern, fotum vivifieatumque esse animal quoddam;9 aliquando tarnen ad ovi inmanis modum ... peperisse ae protulisse ex se duplicem quandam speciem ... 10 Augustlnus von Hoffnung: spes, qUa?, quantum mihi videtur, ovo eomparatur. Spes enim non· dum pervenit ad rem: et ovum est afiquid, sed nondum est pullus. ll Theodulf von Orleans entsprechend: Ut puflum ova tegunt, sie spem praesentia eefanl. 12 Theoderich bei Cassiodor von der Form des Amphitheaters: amphitheatrum qua· si in unum iuneta duo visoria recte eonstat esse nominatum: ovi speeie eius harenam concludens. lJ Petron vulgarisiert-kosmoiogisch von der Form der Erde: terra mater est in medio quasi ovum corrotundata;14 Alfred entsprechend: pCBm anlieost pe on lBge bi(j I gio/eea onmiddan, glide(j hw;;etjre I 83g ymbutan; swa stent ealJ weoruld I stille on tille, streamas ymbutan I laguffoda gelac, Iyfte and tungla, land sio scire seefl scri(je(j ymbutan I dogora gehwilee. lS Isalas von der Macht Gottes: invenit quasi nidum [Vet.Lal.: ut I sieut pullos] manus mea fortitudinem popu/orum I et sicut cofliguntur ova quae derelicta sunt [tamquam I quasi confracta ova] auferam I sie universam terram ego congregavi I et non fuit qui moveret pinnam et aperiret os et ganniret;16 HIeronymus dazu: tantae patientiae
l Adelphoe, 534, 2 Naturalis hlstoria, x.xU.93. 3 Naturalis historia, XXYlI.89. 4 Naturafis historia, XXXVII.190. s Ecloga VI.14, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 60 (mil Similie). 6 Commentarii in Somnium Scipionis, 1.6.63, hrsg. Willis, Bd. II. 7 Tb 11.14. 11 Libri recognitionum, m.28.4f. 9 UM recognitionum, X.17.2. 10 UM recognitionum, X.30.4. 11
12 II 14 IS 16
Se/77lo CV.v.7, Migne PL 38, Sp. 621. Ca/77len Xl1.25, hrsg. Dilmmler, MGH Poelae I. S. 467. Variae, V.xUI.5. Satyrica, 19.1 5. S. 32. Meters, 20.167-172; GrifTiths, Alfred' s Metres of Boethius, 35f., mit Quellenverweisen. Is 10.14.
943
fuerit, ut bef/atorum hominum urbes funditus subruerit, et quasi derelieta oua a matribus in suam praedam uerterit. 1 Notker Batbulus verbal daran angelehnt vom eingefangenen Fuchs: EI ecce ... steUt in loeo fixa, donec eam quasi ovum dera· lietum tollerem.2 .Elfric von Christi Gott-Mensch·sein: Sceawa nu on anum rege, hu ""'1 hwite ne bid gemengd 10 /Jam geolcan, and bid hWlfl6ere an <eg. Nis oac Cristes godcundnyss geruunnen to dlere menniscnysse, ae he purhwunad peah a on ecnysse on anum hade untotwa3med;J Hoffnung im Bild des Brütens: fugelas ne tymad swa swa odre nytenu; ac mrest hit bk' mg; and seo moder sy66an mid hihle bred ""'1 <eg 10 bridde: SWB eac ure hihl ne becom na gyt 10 clam pe he hopad, ac is swilce he si EBg.4 Amarcius spöttisch von Schwimmen im Kum· mer wie Dotter im Ei: gemitum pu/mone remittit I Et natat in euris qua more vite/Jus in albo.s
n. EI: WEISS
Calpumlus Siculua: candidus alter em /evique decentior ovo. 6 Ahnlieh bereits bei Sappho. 1 Homer und Qulntus yon Smyma verwenden Elfenbein als Vergleichsbild. 8 Martlal bezieht das Bild makellos weißer Haut auf Epi· gramme ohne Biss: Du/cia .../ et cerussata candidiora eute. 9
Weinbau, Wein a. WElNBAU, WINZERIO Bei Qulntus von Smyma Erschlagen traubennaschender Wespen für Töten im Kampf. 11 Cicero von natürlicher Entwicklung zum geistigen Leben: (natura) sensibus raüonem adiunxerit et ratione effecta sensus non M:
reliquit, ut si eultura vitium. euius hoc munus est, ut effici8t, ut vitis cum partibus suis omnibus quam optime se habeat ... 12 Qulntillan rur rhetorische Zucht Zurückschneiden der Reben: innatans iIIa verborum faeiJitas in altum reducetur, sicut rustici proximas vitis radiees amputant, quae iIIam in summum solum ducunt, ut inferiores penffus deseendendo firmentur. 13
( aooSTI-ICHE TEXTE) lob vom Misslingen des GottJosen: laeeietur quasi vinea in prima flore botrus eius et quasi oIiva proiciens floram suum. 14 Ecclesl.stlcus von belohntem Gottvenrauen: ego novissimus vigilavi I ei quas; qui colligit aeinos
I Commentariiin Esaiam, ce 73. S. 137. 2 Gesta Karali Magni, 1.20, hrsg. Haefe1e, S. 27,9-11. 3 Catholic HomIlies L. 11.182-185. 4 Catholic Homilies I. XVIll.I09-112. 5
Sermones,1.l48r.
6
Ecloga VI.14, hrsg. Korz.eniewsk.i, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 60 (mit Similie bei Theokrit). Siehe auch zu EI. Fragment 139 D.
1
a PosthomericB, XJV.270r.; zu Horner siehe Frinkel, Gleichnisse, n E 3. 9 Eplgrammata. VII.XXV.I r. 10 Siehe auch WINTER. 11 Posthomerica. X.II4-117. Funktional entspricht am ehesten das Fliegenbild bei Homer. Siehe dazu Fränkel, Gleichnisse, UG 2. SachkundIich konsequent sind die Fliegen im Kontext der Viehhahuog, die Wespen beim cmtc:reiren Wan genannt. 11 oe finibus bonorum er malotvm, IV.38. Siehe auch ERNTE. 13 Institutio oratoria, Il.lv.11; dazu Assrahl, Vergleich. S. 44. 14
lob 15.33.
944
post vindemfatores I in bened;ct;one Oe; et ipse sperav; I et quasi qui vindemiat rap/evi tOfeular. 1 Hlerem/as von moralischer Auslese: usque ad racemum rolligent quas; in vinea reliquias Israhe/l converte manum tuam quasi vindemiator ad cartallum. 2 Mlcha über Verderbnis klagend: vae mihi quia factus sum sicut qui colligit in autumno racemos vindemiae I non est botrus ad comedendum I ... I periit sanctus de terra) Osee vom GoHesvolk vor seinem Sündenfall: quasi was in deserto inveni /srahe/I quasi prima poma (jeulneae in cacumine eius mi patres eorum.4. Pseudo.ßasilius vom Friedfenigen: Pacificus est ut vinea honesta abundans fruetu copioso; .Elfric übersetzt: se gesibsuma wer br<' pam w;nearde geUc pe brn' gode wcestmas wynsumlice growende. s Jesus in lohannes: si quis in me non manserit mittetur foras sicut palmes et aruit I et co/ligent eos et in ig. nem mittunt et erdent. 6 Wulfila nach der Septuaginta: niba saei wisip in mis. uswairpada ut swe weinatains. jah ga/Jaursni/J jah galisada. jah in fon ga/agjand jah inbrannjada; westsächsisch: Gif hwa ne wuna~ on me, he br<' aworpen ut swe twig and fordruwa~; and hig gaderia~ pa end doo on fyr, end hig forbyma~;7 Tatian-Silingue: oba uuer in mir niuuonet, uuirdit uz gisentit samaso uuinloub /nti thorret, Inti lesent siu Jnti uuerpfet in tu;r, Inti brinnent.s Ambro.lus von frommer Aufmerksamkeit: Qui uindemiam colligit uasa prius ulnum intunditur mundare consueuit, ne sors a/iqua uini gratfarn decoforet. quid enim prodest ponere uitem ordine, fodere quodannis aut aratris su/cos ducere, putare, subrigere, adiungere u/mis et quodarn conubio copulare, si tanto labore u;na quaesita in uase coacescant, ... 0 homo ... emunda aurem, ut uasa sincero scriptuf8e diuinae nitida fluenta suseipias. ne qua ingrediatur contagio. 9 Augustlnus vom Märtyrer: ad martyrium adductus est, tamquam sannentum ad fa/cem. non amputationis, sed purgationis;IO Häresie: qui christiani uocantur et non sunt ... ut sunt omnes haereses ...• quae etiam comparantur sarmentis infructuosis de u;te praecis;s ... ;11 Kirche und Häretiker: lila sic est t8mquam uitis. crescendo ubique diffuse; i1/i sie sunt tamquam sarmenta inutili8, agricolae fa/ce praecisa merito sterilftatis suae, ut uitis putaretur,12 ut in palmite fructuoso inuenitur aliquid quod purgandum sit. ut maiorem fructum ferat, ita et in arundine sterili adque anda uel alligata so/et UU8 pendere. et ideo sicut stultum est frueUfen palmitis purgamenta diligere, commode autem faeit qui poma suau;a ubicumque suspensa non respuit, ita quisquis ab unitate praecisus ... emend8nda sectatur nec ea iPS8 quae seetatur adsequitur ••• ; 13 geistlicher Lehrer: ut intellegeret. quod necessan·um sib; sumebat ab eis ...
I 2 3
SirJ3.l6f. ler6.9. Mi7.1f.
Os 9.10. Einheitsübers.: "Wie man Trauben lindet in der Wüste, / so fand ich Israel; I wie die erste Frucht am jungen Feigenbaum,/ so sah ich eure Väter." S Admonitio 8d filium spiritualem: hrsg. Mueller, Z. 287r. 6 1015.1-6. 7 Hrsg. Liuzza, S. 190. 4
&
9 10 II 12 13
Hrsg.Masser,S.577,16-18. Exameron, tv .1,1, hrsg. Schenkl. S. 11 Of. Sermo GuefferlJ. XXVITl.6, hrsg. MoOn, S. 540,32f. Sermo V.I, Z. 8-12, hng. LamboL. CSEl 41. Senno XLV1.18, Z. 451--460, hng. Lambol, eSEL 41. oe baptismo, VI.I.2, hng. M. Petschenig, CSEl 51. S. 299.
945
quos tamquam uineam cu/tura exercebat. 1 Maximus von Tunn: Sicut enim botrus redditurus uinum prius in uinea quadam naturae arte suspenditur, ita et Christus ... in croce quadam prouidentia diuinitatis aptatur,2 vergossenes Märtyrerblut: Sicut enim uUBrom expressione uinum funditur, ita et sanctorum martyrio uini uice sanguis effundrlur, nisi quod UUB tempora/es fructus praestat, passio sempitemos. Recte ergo martyrium uindemiis eonparatur,J ferrum gestans agricola sarmenta deputat uinearom, ita et nunc euangelium tractans episcopus sordes amputat populorum,4 Apponius von Gemeinde und geistlichem Führer: plebem ... ita necessarium habeat doetorem, sicut uinea eu/torem uel eustodem habere probatur;!' Ungläubige: separatis a se incredulis ... semel in tide Christi plantatis ut vitis radiee ... quasi aridi surculi B ... vitis corpora ... igni pabulum praebituri sunt. 6 Vita Bedae über Bedas Krankheit: Oui utique palmes in vrle ... licet jam fructificasset sUBvitatem odoris, tamen hunc, ut salutiferi fructus plus afterst, acrius flagel/ando Deus agrico/a expurgat. 1 Euseblus Gallicanus von äußerlicher Askese: leiunare, uigifare et mores non eonigere sie est, quomodo si Bliquis extra uineam aut circa uineam exstirpet aut eolat et uineam ipsam desertam atque incultam dimittat, ut spinas Be tribulos germinet, quae insistente eultore iueundissimos ex se fruetus proferre potuisset.s Pseudo·Chrysostomus von geistlicher: Nachlässigkeit: Sicut autem mercenarius positus in vinea, si neglexerit eam, non so/um mercedem suam perdet, sed etiam desert83 vine83 exigetur ab eo damnum: sie et nos, si neglexerimus justitiam nobis commissam;9 Gott, Völker jätend: Ouomodo vinitor studiosus, qui primum omnes In circuitu infructuosas syfvas excidit, et sie postea plantat, ne forte Brbores laseivientes, dum hue et iflue per /onga spBtia ramos suos exponigunt, Bdhue tenerum effocent mal/eo/um: Sie Deus gentes sine fruetu justitl83 eonstitutas accidit ... ne forte gentes indiseiplinatte, dum in longum terminum sure dominationis extendunt, aff/igant popu/um Dei novitium;10 geistliches Lehramt: Sicut autem duram terram ferrum emollit, sie et verbum duritiam cordis relaxat. Sicut rostro ferreo herbre radieitus evelluntur a vinea, sie et aeri sermone vitia de populo resecantur. Ut sieut colonus ... non sie eum [j,c, dominum] placat, quomodo si de vinea ejus reditus ei obtulem sie et sacerdos non tantum ,.. plaeet Domino, quomodo si populum Dei in sanctitate doeuerit. t1 Caesarfus von Artes von geistlicher Fürsorge: debeant ... velut studiosissimi animarum cu/tores ad simifitudinem camalium vinitorum vineam dominieam de /oco sublimiori diligenter inspicere, ab spiritalibus bestiis vel avibus ... defensare ... ;12 quomodo superfluos palmites tollis de vite tua, sie malos affeetus tofle de anima tua, Praecidis de vite tua quod ma/um est: ineide de anima tua I oe opere monachorum, XV.16, eSEL 41, S. 558. 2 Sermo X.2. J
SermoX.l,
.t
Sermo LXV1.2. Commen/aire sur le Cantique, 1.48, zu Cf 1.5. In Canlicum canticorum explanalio, IV, Migne PLS I, Sp. 868 (p.78). Hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, S. 110,26-29. Homifia XXXIX.4.91-95. Opus imperfectum in Matthaeum, Homifia XXXIV, Migne PG 56, Sp. 817. Opus imperfectum in Maffhaeum, Homilia XL. Migne PG 56, Sp. 853. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XL, Migne PG 56, Sp. 854. Senno 1.4.
:;; 6
7 8 9
10 11 12
946
quod iniquum est. Quomodo qui vitem suam uno anno putare noluerit, ipso anno abundantius exhibet, et postea sine fructu sterifis remanebit; sic et qui malas cogitationes ... non tomt de anima sua ... quasi sannenta luxuriosa ... Quomodo in vite tua totos oculos superl1uas amputas, et duos aut tres qui sunt legitimi derefinquis, sie et in anima ... desideria ... ;1 öffentliche Hilfsgebete: cuius vinea per negfegentiam deserta remanserit, raget vicinos ... et ... quod per se solum non potuit, multorum manibus adiutus, id quod desertum fuerat reparetur. ita ergo et iIIe, qui pubfice paenitentiam vult petere ... totius popufi orationibus adiutus ... 2 Seda entsprechend: Sicut ergo hi qui domi resident quieti candidiores saepe habent BrtuS at qui in uineB ... se exercent multo plerumque sole membra fuscantur ita et sancta ecclesia quo instantius se ad certamen spiritale acGingit eo feruentius contra se ... assurgere cemit insidias;3 merito se sponsa Christi sole decoloratam asseuerat quae uelut opus subdiua/e in uinea ipsius excolenda siue custodienda adficit. 4 Glldas vom Verfall Britanniens im Doppelbild: ita enim degeneraverat tunc vinea iIIa ... uti raro ... videretur quasi post tergum vindemiatorum aut messorom racemus vel spica. S Alcuin kontaminiert zwei Bilder aus Isalas derefinquetur filia Sion ut umbraculum in vinea et sicut tugurium in cucumerario bezogen auf gestrauchelten Schüler: nunc quasi tugurium in vinea derelictum, vulpibus et feris habitatioß Engelmod von Solssons: Et velut in teneris et nondum falce resectis I Si fruticent gemmae palmitibus subitae. I Mirabar, tibimet quod tam matura subesset / In verbis gravitas ... 7 .Elfrlc: hi wyrcan sceoldon gode wcestmas [Gode], swa swa god wineard.8
bl. REBE UND RANKE Hlezechlel von gesegnter Mutter: mater tua quasi vinea ... super aquam plantata 1 fructus eius et frondes eius creverunt ex aquis multis. 9 Psalter vom Segen der Hausfrau: uxor tua sicut vitis abundans [v.1. vinea fertilis I fruetifera] in lateribus [v.1. penetrafibus] domus tuae I filii tui sicut novella olivBrum in circuitu mensae tuse; 10 Paris Psalter. Beod pines wifes welan geliee. I swa on wingearde weaxen berigean, I and on pines huses hwommum genihtsum; Notker deutend: Din ecclesia Chrlste ist also der blrigo uuinegarto ... An di{m silon dines hüses ... Diniu chint umberlngent din diske . also niußanz6t 61egarto . Sie sint kelih demo 6legarten, Ambroslus danach: State ergo in corde vestro, sicut bona vinea in propagine sua. ll Danach Sedullus Scottus: Gloria regnantis proba moribus eminet uxor I Sicut honusta vinea; 12 teils vergleichend vom Mann: Floridus ut palmes fructuque redundet opimo, I Vuas iustitiae genninet
I
2 3 4
S 6 1
Sermo VI.6. Sermo LXVU.1. In Cantk;a canticorum, 1.1.277-282. In Cant/ca canticorum. 1.1.298-300. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 24, MGH AA 13. S. 39.25-27, nach Is 17.5. Epistulae. 295, S. 453,9f., nach Is 1.8 Carmen n.35-38. hrsg. Traube, MGH Poelae m, S. 59f. Homilies, hrsg. Pope, m.62 r.
8 9 Ez 19.10.
10 Ps 127.3.
11 Exhortatio virglnitatis, VII.44, Migne PL 16, Sp. 364 C. 12 Uber da rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 37, I
r. 947
atque nauas. I Jesus in lohannes: sieut palmes non potest fem3 fruetum asemet ipso nisi manserit in vde 1 sie ne vos nisi in me manseritis ... 2 Wulfila nach der Septuaginta: swe sa weinstains ni mag akran bairan af sis silbin, niba ist anB weinatriwa, swa nih jus; westsächsisch: Swa twig ne mreg blreda beran hirn sylf, buton hit wunige on winearde, swa ge ne magan eae butan ge wunion on me; 3 Tatlan-Bilingue: so thaz uuinloub nimae beran uuahsmon fon imo selberno, nibiz uuone In theru uuinrebun, so ir nibi ir In mir uuonet. 4 Danach eine Homilie: Oui uere uine83, id est, Christo, tamquam pa/mites adherentes, quorum fruelus ... non msrceseit.5 Apponlus vom Gläubigen und Ungläubigen: in fide Christi planlalus, ut uitis radicem at corpus, da qua profert sarmenta et palmites ... ereden· do consistat. lIIi autem qui non eredunt ... quasi aridi surculi B saepedietae uitis corpore desecati, aetemo igni pabulum praebituri sunt. 6 Pseudo-Chrysostomus von Christus und Gläubigen: Sieut enim botrus multa in se grana, ligno medianta, suspendit: sie et Christus muftos sibi fideles per lignum erueis lenet adjunclos. 7 Gregor I.: Ab aree eapitis nostri [i.e. Christo] res nulla nos diuidat. ne ... uelut eieeti de uite pslmites areseamus.8 Wulfstan Cantor: Qui u;o uertB plena bonitate referttB, 1 Palmitis exemplo, iunxerunt peetora Christo, I Germina sunt quorum uemantia semper in euurn.9 Florus von Lyon: propriosque fideles I Pa/miti· bus similes in se monet iIIe manere. 10 WlIllram (Leidener Version) entsprechend: fidefes tvi per culturam doctorum quas; palmites beginnent in tide florere ande congrua tide; opera proferre. 1I Bei Ambrosius von Weisheit und Tugenden: Vitis abundans pfurimos botros habe~ sie et ... sapientia ... Quomodo uitis habet diuersos botros, et una quidem radix est, sed longe lateque huc atque iflue flagelfa diffundit, et ipsa "agella habent fruetus suos, et in ipsis fruetibus sunt botri, et alius botrus maior est, aNus minor, a/ia maiora grana sunt, a/ia minora: sie ei de sapienlia ... naseuntur ... uirtutes plurima. s8netae eogitationes, opera praeclBra.J 2 Venantlus Fortunatus vom Heiligen: Cuius oceuJtae diutius velut vitis pa/· mites coeperunt fruetitieare virtutes. 13 AJdhelm von Virginitas: Vinea frugiferis ut constat gloria campis, 1 Pampinus immensos dum gignit paJmite botros I Vinitor ei spaliat frondentes fa/cibus antes 1(... sie quoque virginitas).14 Theodulf von OrteanB von Eltern und Kindern; Hine adstent pueri, circumstent inde pue/Jae, I Vinea Jaetifieet sicque novella patrem. IS Sedulius Scottus preisend: Pn'nceps 1 Carmen 24. 7f., hrsg. Meyers. 1 /0 15.4 mit 6. J Hrsg. Liuzza, S. 190. 4 Hrsg. Masser, S. 577,5-9. S Hrsg. Cross, Legimus in ecclesiasticis historiis, 11 0-112, S. 114, nach 10 15.1. 6 Commentaire sur Ie Cantique, IV.28. 7 Opus imperfectum in Matthaeum, Homifia XIX, Migne PG 56, Sp. 739. 8 Ragistrom epistularom, IX.21S, ce 140 A. 9 Breuiloquium de omnibus sanetis, 412- 415. 10 Carmen 11.181 f, hrsg. Dilmmler, MGH Poetae U, S. 522. 11 Hrsg. Sanders, 127,5-7. 12 Traetatus in Psafmum CXXVII. Z. 148f mit 156-163, ce 7S, S. 266f 13 Vita S. Marcetli, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 51,6f .. Carmen Oe Virginitate, 177-9. Lapidge-Rosier, S. 107: "as the glory of wine is 10 be found in fruitful fjelds .. :', oder: "wie der Weinstock gewiss eine Zierde fruchtbarer Felder ist ..... u Ad Carolem regern, 69f., hrsg. DUrnmler, MGH Poetae I, S. 487.
948
pacificus ... quasi vinea honesta copiosum abundans fructum; I vom jung Gestorbenen: F/orentem iuuenem .. ./ Franeorum uiridis qui quasi pa/mes obit;2 getrogene moralische Hoffnung: qui vitis erant ubere laeti. I Agreseunt veluli spreta labrusea) Florus von Lyon in einer Vergleichsreihe zum geistlichen Preis: 0 quam suavis odor vestri de peetoris aula I Exilit .../.../ Non ita vemafi vitis sub sidere frag/at, I Pa/mite eum laeto gemmeus exil honor. 4 Cogltosus von Klldare von geistlichem Ruhm: amborum meritis SUB eathedra episcopalis et puellaris. ae si vitis frugifera diffusa undique ramis ereseentibus, in tota Hibemensi insu/a inolevit. s Ermenrich von Ellwangen im Lob zweier Mönche: Nee noeet, si unius lux paulo ferventius ardet, alterius vero /enius ... eum utrumque plaeeat, et botrus qui a ea/ore soUs emus et qui sero matureseit. 6
b2. REBE, EFEU, SICH AM BAUM STÜTZEND Theokrll vom jungen Helden im
Bild des Weinbergschösslings.7 Catull erotisch: Lenta quin ve/ut adsit8s I Vitis inplieat arbores, I Inplieabitur in tuom I Conp/exum;8 Ut vidua in nudo vitis quae naseitur arvo I Numquam se extoJlit, numquam mitem edueat uvam, , .../ At si forte eademst ulme coniunet8 marlto, I Mufti i1fam agrieo/8e, multi coluere iuuenei: I Sie virgo dum intaeta manet. dum ineulta senescit ...9 Horn erotisch: artius atque hedera procera adstringitur i/ex I/entis adhaerens braehiis. lO In Bildreihung Ovld von Liebe und Muße: Quam p/atanus vino gaudet, quam pop%~~s unda, 1 Et qUBm limose canna palustris humo, I Tarn Venus otia amat.I I Statlus vom Ehepaar: te .../ animaque amp/exa fouebat, I qualiter aequaeuo sociatam palmite uitem lu/mus amat miseetque nemus ditemque precatur I autumnum et earis gaudet redimita racemis. 12 Qulntillan von Schülern und Lehrer: proxima Bmpleetentur magis, ut vites arboribus adplieitae inferiores prius adprendendo ramos in cacumina evadunt. lJ Commodlan: Sieut ulmus amat uilem, sie ipsi pusellos.1 4 Ammi anus Marcelllnus spöttisch von Bußgeldern: aceidebat nonnumquam. ut opulenti pu/santes praesidia poliorum isdemque tamquam ederae exeelsis arboribus adhaerentes abso/utionem pretiis mercarentur. 1j Claudlan erotisch: tam iunctis manibus neeUte uineula I quam frondens hedera stn'ngitur aesculus, I quam lento premitur pa/mite popUlUS. 16 Quintus von Smyrna von liebender Umannung. 17 1 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 46,22-24. 2 Carmen 79.13f., hrsg. Meycrs. 1 tiber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 42,12f. 4 Carmen XXN.I-IO, hrsg. DUmmler, MGH Poelae n, S. 55lf. (Siehe auch zu PFLANZE). s Vita S. Brigidae virg., Prolog, Migne PL 72. Sp. 777f. 6 Epistula ad Grimaldum, hrsg. DUmmler, MGH Episl. V (Karolini aevi lII), S. 565,10-15. 7 Herakliskos (Eidyllion XXIV.103f.) 8
Carmen LXI.I 06-1 09. 9 Carmen lXn.49-56. 10 Epodos XV.5r. Dazu GaU, Die Bilder, S. 33f. Zum Kontext siehe auch bei NA,11JRORDNUNG.
auch zu UUE, ROSE. Remedia amoris, 141-143. Sifvae, V.1.47-50. Institutio oratoria, 1.1I.26; dazu Assfahl, Vergleich, S. 110. Instructiones, l.xxx.16, hrsg. Martin. S. 26. Resgestae, 15.2.9. Carmina maiora et publics, 14.18-20. Posthomerica, XTV.175-178. Efeu
LI
12
Il 14
u 16 11
949
( CHRJSTLICHE TEXTE) Ambroslus: anima ... inheereat dei uerbo et 8scenderit sieut ums propago in superiors se subrigens. 1 Eustathfus nach Basmus: (Deus) vult etiem nos, velut quibusdam viteis c/aviculis ... impetu animi semper ad superiora contendere. simi/es effectos sarmentis, quae soJent pau/atim crescendo ad summos arborom vertices pervenire ... qui in/ecebras corporeae voJuptatis abiecerit ... tamquam fossionis cultura nitescens adspirare liOOre incipit. 2 Caesarius von ArIe. von Wohltaten: Sicut enim arbor iIIa [i.e. uJmea] sublimis est et amoena et humida, et tamen froctibus vacua; ita et quicumque dives saeculi huius ... si ad vitem, id est. ad pauperem Christi elemosynarom suarum brachia quasi ramos ... non expandit ... quomodo arbor ulme8 extendit ramos suos, et erigit veJ sustinet vitem, sie dives saeculi huius porrigat ... manus plenes fructibus agri sui, et sustentet pauperes Christi;l si lIIi ... eridas et contractas manus habuerint ... et quibuscumque servis dei ... necessaria dare noluerint, efficiuntur velut ulmus steri/is, quae vitem sustinere dissimuJat. Et ... necesse est ut fructus iIIorum, quomodo si v;Us in terra iaceat, ... minuantur. 4 Eintrag aus SI. Avold von eigener Kraftlosigkeit: Omnis res mecum pendet ceu vitis ad a/mum. 5 Hildebert von Lavardln von Jacobs Frauen: uni multlB, non muftis una maritis, I HlBserunt pariter. ve/ut u/mo plurima vitis. I Unus enim multis ad pro/em sufficiebat.6
cl. TRAUBEN,7 WEIN: SCHÖNHEIT, EROTISCHES Qvid von Narcissus: pectora traxeront roseum percussa ruborem, I non atiter quam .../ ... varils so/et uva racemis I ducere purpureum nondum matura co/orem. S Bei Theokrit ist Galaleia: "praller als unreife Trauben;''9 Catull: puel/a ... I Adservanda nigerrimis difigentius uvis. 1O Im Corpus Pn'apeorum ist die Rosine Spottbild eines Mädchens: Uvis 8rid;or pueff8 passis. ll Claudlan von Runzeln: iamque aeuo laxete cutis .../ corruerat passe facies rugosior uua. 12 Genesis im doppelten Schönheitsbild: pulchriores oculi eius vino et dentes lacte candidiores;ll Wiener Genesis danach: Sconer den der wfn I sint dei ougin sin. I Siner zande g/fz I ist wizer den diu mi/ich wir. und nochmals: dei selben ougin I sint sconer den der win; und von den Stindenreinen: so sint si wizzere denne diu milich I da man mite muosit dei chint I dei dannoch n;-
( CHRISTLICHE TEXTE)
I Oe lsaac va' anima, eap. 44, eSEL 32, S. 66Sf. 2 Homiliae in hexalimeron, V.6.13f. 1 Senno xxvn.l. " Sermo XXVII.2. 5 No. lX.4, hrsg. Strecker, MGH Poclae V, S. 385 (Hs. Anfang 11. Jh.). 6
Hrsg. Haureau. Melanges, S. 93f. - hrsg. SCOU, Carmina minora, 39.IlI.18f. = Migne PL
17I,Sp.1424D. Paullnus von Aqullela verwendet einmal brieflich Metaphern des Wdn- und Obstbaus in ungewöhnlicher Breite, ohne dabei Vergleiche einzufUhren: No. 15, hrsg. OOmmler, MGH Episl. IV (Karolini aevi. 11), S. 516-520. Siehe auch OLPRESSE, KELTER. S Metamotphoses, rn.482-485. 9 KyIdops (Eidyftion XL 19-21), übers. Slaiger.
7
Carmen XVD.15f. I1 No. 32.1. hlsg. Kytzler, Carmina Priapea, S. 122. 12 Carmina maiora er pub/b, 18.11 Of. <'n Eutropium I). U Gn49.12. 10
950
magan ntezzen I daz fest ezzen.' Ecc/es/ast/cus von Weisheit: usque in novissimis inquirsm eam I defloriet tamquam praecox uva I laetatum est cor meum in ea;2 die Weisheit spricht: Ego quasi vitis fructificavi suavitatem OOoris. 3 IV Ezrae vom Beschützer in Bildreihung: superasti ex omnibus prophetis, sicut botrus de vindemia. 4 Cant/eum cant/eorum: meliore sunt ubera tua vino I frag/antia unguentis optimis;5 Ongenes, altlateinisch übersetzt durch Ruflnus: bona sunt ubera tua super vinum, et odor unguentorum tuorum super omnia aromata;' WUliram (Leidener Version) übersetzt und deutet: bezzere sint thine spune thema wine. sie stinchende mit then bazzesten saluon. Thiu suoze thinere gratiq is bezzera than thiu skarphe thero legis;1 wir gehugega thinere spune ouer then win. Wir newillon niet uergezzan. thaz thiu genatho thines euangelii suozer is than thiu austeritas thero ewo. 1 Cant/eum cantieorum; statura tua adsimifata est pa/mae et ubera tua botris I ... erunt ubera tua sicut botri vineae ... 1 guttur tuum sieut v;num optimum dignum dUeeto meo ad potandum ;9 Wllllram (Leidener Version) dazu: thine spunne sint geliieh then winthruvon thin ehefa smeeket sama ther diuresto win; 10 ipsa uox predieantium ... thiu is geliieh themo bezzeston wino, wanda sie thie eraft ande then smak supemft duleedinis an hiro seluero hauet;lI min predieatio ... same suoze si so ther diuresto win;12 thie doctores ... so sie auor thie se/uon auditores ... dranehent mit pet1eetiori doetrina, so sint sie quasi botri;1J So wirlhent thine doctores quasi botri uineq, wanda sie hiro auditoras ... drenchent ... mit uino misteriorum. 14 Cant/cum clJntlcorum: pu/ehriora [v.1. meliora sunt] ubera tua vino;lS dazu Gregor 1.: ubera tua uino meliora sunt: quia tune per speciem et per sublimitatem contemp/ationis transcenditur. quidquid de te modo per fidem scitUr,16 dazu lustus von Urgel von Altem und Neuem Testament: iIIic tanquam austeritas vini ...inimicum odiendum ostendit. hic du/cedo gratire pro inimicis orandum;17 Haimo von Auxerre dazu: ubera Christi ... meliora sunt vino, quia du/cedo Evangelii me/ior est austeritate legis;l' Willlram (Leidener Version) übersetzt und deutet: Sezzere sint thine spune than ther win ... Bezzer is thiu muoderliche suoze mines euangelii ... thanne therrn aldon
I
2 3 4
5 6 7
8 9
10 11
12 13 14
u 16
11 I'
Z. 5528-5531 mit 5608-5610 und 5634-5639. hrsg. Dollmayr. Sir 51.19f. Sir 24.23; im Durham CoIlectar auf Maria bezogen: hrsg. Corrta, § 16; htsg. Lindelöf, 3.11. IV Esr 12.42. Siehe auch LAMPE und Il....FEN. Ct 1.1 f. Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrcns, GCS 33, S. 92,14f. Hrsg. Sanders, 2,1 f. Hrsg. Sanders, 7.2-5. Ct7.7-9. Hrsg. Sanders, 121.1-3 mit 123,2. Hrsg. Sanders, 123,5-9. Hrsg. Sanders, 124,3-5. Hrsg. Sanders, 121.14-17. Hrsg. Sanders, 122,10--14. Cl 4.10; bezogen aufMaria im Durham CoI1ectar: hrsg. CorrCa, § 19; hrsg. Lindelöf. 3. 20t Expositio in Canticum canticorom, 19. Z. 399-401. In Cantica canticorum Salomonis explicatio mysticB, 1.2, Migne PL 67, Sp. 963 B. Commentarium In Cantica canticonJm, zu Cl 1.1, Migne PL 117, Sp. 295 B.
951
ewon asperitas, qUfJ per uinum significatur. 1 Apponlus von Frommen: In talibus proculdubio animabus uinum laetmae uitae aetemae, quasi in erstere mixtum, gentibus portabatur. 2 8edullus Scottus verwendet in einer Reihung Met: Pu/ehri· or hie ostro ..., duleior atque medo.) c2. ALTER I JUNGER WEIN Cicero von alter Freundschaft: vetemma quaeque, ut ea vina, qUBe vetustatem ferunt; esse debet suavissima;· abwertend von stoi· sehen Hypothesen: ista me minime movent, ... quia tamquam levia quaedam vina nihi/ valent in aqua, sie Sto;corum ;sta magis gustata quam potata delectant;S Modellhaftigkeit alter Reden im Analogon alten Falerners: imitari neque possim, si velim, nec velim fortasse, si possim. ut si quis Fa/emo vino delectetur, sed eo nec ita nova, ut proxumis consuJibus natum velit, nec rursus ita vetere, ut Optimium aut Anicium consulem quaerat ... nimia vetustas nec habet eam, quam quaerimus, suavitatem, nec est iam sane to/erabilis. num igitur, qui hoe sentiat, si ;s potare ve/it, de dolio sibi hauriendum putef! minume; sed quandam sequatur aetatem. sie ego istis eensuerim et novam istam quas; de musto ae /aeu ferv;· dam orationem fugiendam nec iIIam praecJaram Thueyd;di nimis veterem tarn· quam Aniciam notam persequendam.6 seneca von jugendlichen Anlagen: Ariston aiebat malle se aduleseentem tristem quam hilarem et amabilem turbae; vinum en;m bonum (jeri quoeJ recens durum et asperum visum est; non pati ae· tatem quod in dolio plaeuil",' Gedenken an Tote: sie amicorum defunetorum me· moria iueunda est .. ', quomoeJo in vino nimis veteri ipsa nos amaritudo de/eetat;! Neige des Alters: Quemadmodum ex amphora primum quod est sineerissimum emuit, gravissimum quodque turbidumque subsidit, sie in aetate nostra quod est optimum in prima est.' Qulntlllan vom Glätten der Rede: confitendum est etiam detrahere doctrinam aliquid, ut ... vino vetustatem. IO Vita Parduffi abb. Waraeten· s;s von früheren und jUngeren Wundern: P/erumque, dum, antiqua patrum priscorum /audantes gesta miraeulorum, nova ... omittunt, quasi vinum vetustum eum suavitate vel cJaritate auriunt, mustum nempe quasi turbu/entum scamosum ren· nuentes in austum et rudis miracu/is roda corda deserentis ... 11 Maximus von Tu· rin: Recte autem uino conparatur (jdelis. Sicut en;m ex eunetarum ereaturarum substantia omnis res uetustate deperit, solum uinum pro(jcit uetustate, ita et ex omn; genere hominum ... solus christianus ... Et sicut uinum in dies singulos as· peritatem suam decoquens saporis duleedinem, suauitatem odon·s adquirit, ita et christianus ... delictorum suorum asperitatem decoquens sapientiam ... adsu·
1 Hrsg. Sanders, 65,1-6. 2 Commentaire sur Je Cantique, X.14, zu Cl 7.2. J Cannen ß.XXVI.l6, hrsg. Traube, MGH Poelae m, 5. 192. • l.aelius de amicitia, XVD.63. Zitien bei Bem von Reichenau, Epistula Vll Migne PL 142, Sp. 1165 A. s Tusculanaedisputationes, V.l3. 6 Btutus, 83.287f. 1 Epistu/ae morales, 36.3. • Epistulae tnOfaJes. 63.5. , Epistulae morales, 108.26. 10 fnstitutio oratoria, D.xlI.8; Assfahl. Vergleich, S. 59. II Praefaoo, hrsg.. K.rusch-Levison, MGH 55 ref. Merov. VU, S. 24,19-22.
952
mif.' Alculn von alter Freundschaft~ Sie novus ut mustum tecum vetersscat smicus~ ,,[v.1. ut) vinum novum amieus novus veteresest et eum susvitate bibes i/lud."2 Adrevald von Fleury von jüngeren Heiligenviten: heBe non sunt velut vina pens8nda, qUEe qua vetustiora, eo so/ent esse gratiora. 1
c3. HEILSAM.KEIT, STÄRKUNC
Cicero vom zweifelhaften Segen der Klugheit: ut vinum aegrotis, quia prodest raro nocet saepissima, melius est non adhibere omnino quam spe dubiae salutis in apartam pemieiem incurrere, sic haud seio an melius fuerit humane generi ... rationem ... non dari omnino quam tam munifice ... dari;4 ut si medicus seiat eum aegrotum, qui iussus sit vinum sumere, meraeius sumpturum ststimque periturum, magna sit in culpa, sic vestra ista Providentia reprehendends, quae rationem dederit is quos seient ea pervere ... ussuros. s Maximus von Turin von Märtyrerblut: Recte ... calix martyn'o conparatur, qu;a sieut cafix eum bibitur, omnis umor noxius uini ealore deeoquitur, ita et martyri; poeulum eum hauritur, omnes peeeatorum faeces passionis gloria temperantur. 6 Hllarius von Artes vom Goueswon: non Circeo, ut aiunt, poculo ex hominibus feras, sed ex feris homines Christi verbum tamquam duleissimum poeulum ... faeiebat,1 Beda von Caritas: Mustum enim, id est uinum a lacu statim sublatum, maioris so/et esse feruoris ... quad ... non solum aestus stomachi et corruptum uentrem sanare dieitur, sed et in reliquis prodesse uiseeribus; quis non uideat, quia feruor earitatis quo magis abundat, eo ampfius ... extinguat multitudinem peecatorum?8 .EJ:tllwald von Weisheit: iam pabulo tenerioris ingenii alas vino solidiore quoque profundioris sophiae. 9 Pseudo-Beda von Weisheit Me/ius est una hora vivere eum sapientibus quam vinum bibere eum insipientibus. 10 Theodulf von Orleans von Gottes Gesetz: Curat more mari, ritu demuleet olivi, / Multimodo affatu sie datur una salus;l1 legislativer Höhepunkt im Bild des Weins nach dem Mahl: patrias leges .../ Qui deeedent; datus es pis gloria regne, / Quem vespertini temporis orde dedit./ Sie ... claudit prandia vinum ... 12
c4. WOHLGESCHMACK, REINH.EIT Osee in
Reihung von Gottes Verheißung: germinabunt quasi vinea I memon'ale eius sicut vinum Libani. 13 Venantlus Fortunatus im Dankesbrief: suseepi ... epistolam quae ... quasi Falerni nobilis ipso me prius odore pineernante supplevit. 14 A1dhelm vom opus geminatum im Bild von Wein und Met: metn'ca leparis e/egantia et rhetoricae disertitudinis e/oquentia 1
2
Senno LV.2. Cannen XX1.l3, hrsg. DUmmler, MGH Poetae I. S. 242;
fast wl5nlich LX11154, DUmmJer,
S. 280, nach $ir9.15. J 4
s 6
7
8 ~
10 11
12 13 14
Vita S. Aigulfi Bbb. Lerinensis, Migne PL 124. Sp. 955 A. natura deorum, Ill.69. Oe natura deorum, 1Il.78. SermoX.I. Senno de vita Honorati, hrsg. Cavallin. Vffae, S. 61, Kap. 17.25-27. fnCantlcacanticorum, V.vllI.156-163. Aldhelm, hrsg. Ehwald, S. 496,l3r. (vino solidiores; v.l. statt eibo solidiore). Colleclanea, Migne PL 94, Sp. 542 B. CBnnen XLI.I.183f.• hrsg. DUmmler. MGH Poelae I, S. 537. Cannen XXXVIll.8Q-83, hrsg. DUmmler. MGH Poelae I, S. 495. Os 14.6-9. Opera poetica, V.I, S. 102,4-7.
oe
953
tanturn altrinsecus discrepent, quantum distat du/cis sapa a merolento terneto. 1 PauIlnu5 von Hola von frommem Gespräch: loreu/ar foderis, qua per eonuersationem piam quasi quandam tibi du/cern de tua ude uindemiam funderemus. 2 Beda von geistlichem Trost: His qu; ... tristitia deprimuntur spiritalis seientiae ioeunditatem uelut uinum quod laetifieat eor hominis affluenter in(undite;3 Gnade: sieut botros insu/ae eypri ceteris omnibus constat esse praestantior da gratis mei redemptoris incomparabi/i ... ardore mentem so/et debriare;4 seelische Erhebung: da me ,.. ab infirmarom rerom obleetatione in supema desideria trans· latam esse sentis ae si in cel/am uinan'am introdueta nouum sim meri odore simul et poeulo refecta. S Odo von Cluny von Trostrede: exigitis, ut quredam quasi sieera verborum vobis confieiatur, qulS mrerentibus propinetur. 6 Amulf von geist· licher Lektüre: Quomodo quis lenissimum I prius petissans Cecubum / Epotare non desinat, I dum se sibi subripiat: I Sie et ipse nectarea I parabo/arum pocufa, I Ouo plus /ibo, plus sitio / non ceco tarnen oeulo) WiIIlram (Leiden er Version) von Neigung und Handeln: ande wiflon thes flizan, thaz ther amor niet nes; ociosus, sunder md guodon werchon conditus also ther wurzedo win ... zethiu thaz sie that mide sordes peccatorum same garewa uon hin werphan muga, samo ther wolegesende most nieht unreines nitholet under himo beliuan. 8
eS. WASSER UND WEIN9 Maximus von Turln von Neophyten: ut sensus uester, qui ignorantia trinitatis ut aqua nunc friget, agndione mysterii inea/eseat ut uinum ... ut uini uiee sapiamus, quod bonum est ... Catheeuminus enim, priusquam baptizetur, sieut aqua iaeet, riget et pallet; fide/is autem sieut uinum fortis et rubeus est. Cathecuminus ,.. sieut aqua nullius saporis, nullius odon's, nullius est praetii, nee sufficiens ad usum, nee delectabilis ad reficiendum ... Nam sieut aqua, eum seruatur diutius, in deterius uersa intra semet putrescit et faetet, ita et eatheeuminus, cum diutius catheeuminus permanet; 10 ut aqua in uinum uersa sapore, rubore, calore conditur, ita seientiae quod erat in his [i,e. aposto/is] insulsum accepit saporem, quod paJJens gratiae sumpsit co/orem, quod frigidum incaluit inmortalitatis ardore. ll Otfrid: so nu wazzar ist bi wine (d.h. "geringerwertig'); und: so win ist widar brunnen (d.h. 'besser').12 Eusebius Galllcanus von Unzertrennlichkeit im Bild gemischten Weins: sicut aqua ad propriam redire sub· stantiam in uinum permixta iam non potest: sie et fideles quique ... ita debent quasi inseparabiHa membra capiti suo ... socian',13 Sequenz Hunc diem celebret wertend von Altem und Neuem Teslament: Sic ante ilHus adventum / litera lega/is Oe virginitate, 321,18-20. 2 Epistula X.3. ) In Prouerbia Salomonis, IJlXXXI.45- 48. 4 In Prouerbia Salomonis, lV.XXIV, 467-470. S In Cantica canticorum, zu Ct 2.4. Z. 112-115. 6 Sermones. IV, Migne PL 133, Sp. 730 A. 7 Oeficfe cleri, 625-628. I
8 Hrsg. Sanders, 132,7-9 im Bild des WUrzweins mit 132.14-17 im Bild der Klärung. 9 Hintergrund ist meist das Wunder zu Canaan: 10 2.3ff. 10 Sermo LV.2.
Sermones eKtravagantes, Cm.2. 12 Evange/ienbuch, n.x.IO mit 12. D Homilia XVn.7.ISQ-185.
II
954
I quasi aqua potatur: I nune in vinum vertitur I Christo conviva. I A:lfric entsprechend: Swa mice/um swa win is deorwu~re panne w83ter. swa mice/um is en'stes /ar ... deorwu~re donne W83re sec ealde gesetnys.2
c6. TRUNKENHEITJ Varro von VerfUhrung durch Gold: aurum enim non minus praestringit oculos quam ij JtOAV~ axpa'to~." Cicero von übertriebenem Redestil: si is non praeparatis auribus inflammare rem coepit ... quasi inter sobn'os bacehari vinulentus videtur. 5 Catull: Postumiae ..J Ebn'oso aeino ebn'osioris .. .6 Marcus Aurellus von drängender Sehnsucht: quom videbis in dofio mustum tervere, in mentem tibi veniat miM sie in pectore tuum desiderium seatere et abundare et spumas taeere.1 Seneea von Verweichlichung: nisi aliquid interuenit quod humanae sortis admoneat, <marcent > uelut perpetua ebrietate sopiti;! Wirkung öffentlicher Geschäfte: a/ios in afiud inritat, ... hos innat, iflos mol/it et totos reso/vit. ,,At bene aliquis iIIam tert." Sie, quomodo vinum;9 nachlässige Redeweise: quomodo in vino non ante lingua titubat quam mens eessit oneri ..., ita ista orationis quid afiud quam ebrietas nulli mo/esta est nisi animus labal; 10 trunkener Rededrang: quemadmodum musto dolia ipsa rumpuntur el omne quod in imo iaeet in summam parlem vis ealoris eieetat, sie vino aasluanle quidquid in imo iaeet abditum effertur et prodit in medium. I I luvenal von Klatschmäulern: prodere ma/unt
I arcanum quam surrepti potare Falern; I ... quantum Sauteia bibebat. 12 lob von Goues Macht über weltliche Herrscher: errare eos faeiet quasi ebn'os;'J Rededrang: en venter meus quasi mustum absque spiraculo quod laguneu/as novas disrumpit;14 danach Egbert von LOttich paraphrasierend: /npatiens Hefiu furibundo eruetat utra I Fecundos flatus quasi mustum in uentre tonantes.'5 Ecclesiastlcus von moralischer Prüfung durch Trunkenheit: ignis probat ferrum durum I sie vinum corda superborum arguet in ebrietate potstum.'6 Isalas von Verunsicherung: errare fecemnt Aegyptum in omni opere suo I sieut errat ebrius et vomens [Vet.Lat.: sicut seducitur ebrius];17 (dazu Hieronymus: sieut ebrius et uomens egerit quod ingesserat, et ubi sit nescit, sed iaeet mentis afienae, sie nullurn habebit ... consilium, quod ... aut senibus conueniat aut puen's, quorum alii per nimiam aetatem desipiunl ... alii per /asciuiam ... igno( CHRISTLICHE TEXTE)
I Sir. 6, Notkeri Ube, Ymnorum, hrsg. von den Steinen, S. 104. 1 Catholic Homi/ies H, IV.60-63. 3
Siehe auch DURST.
4
Saturae, Fragmenl30. eche: ..ror avcugle lout autant que « le vin pur pris eo abondanee »." Orator, 28 (99). Cannen XXVI13f. Fronlo, hrsg. van den Hout, (Ad M. Caesarem) IV.4.3. S. 61. Deprovidentia. Dia/ogi. l.lv.9. Epistu/ae mora/es, 36.1 f. Epistulae morales. 114.22. Epistulaemorales.83.16. 5atura lX.115-117. lob 12.25. Siehe auch unter TAC- Aelrr. lob 32.19. Fecunda ratis. 937(. Sir 31.31. Is 19.14.
S 6
1 8
9 10 11
12 IJ l-i
15 16
17
955
rant quid agant);1 Erdbeben als Gottesstrafe: agitatione agitabitur terra sicut abrius [Vet.Lat.: commotione commovebitur terra sicut ebrius et crapulatus];2 Feinde des Gottesvolks: quasi musto sanguine suo inebriabuntur [Vet.Lat.: bibent quasi vinum novum sanguinem suum et inebriantur].3 Hieremias von Gottesfurcht: contremuenmt omnia ossa mea I faetus sum quasi vir ebrius I et quasi homo madidus a vino I a facie Domini." Abacuc von Überhebung: quomodo vinum potantem decipit I sie erit vir superbus. 5 Zaccharlas von Blutdürstigen: bibentes inebriantur quasi vino I el replebuntur ul fialae I et quasi cornua altaris;6 vom GOItesvolk: laetabffur cor eorum quasi a vino. 7 Psalter von Verwirrung durch Auf und Ab der Seefahn: turbati sunt et moU sunt sieut ebn'us;' Paris Psalter: Gedre-fade /Ja deope syndan, I hearde onhrerede her anlicast, I hu druncen hwyle gedwlBs spyrige; Notker Labeo interpretierend: Vuurden leidege. uuurden mu6tsuhtige. S8mo so trimchen man. Hieronymus von Rede und Gesinnung im Bild des Aufstoßens: quomodo ergo iuxta qual#atem ciborom de stomacho ructus erumpit et uel boni uel mali odoris flatus indieium est, ita interioris hominis cogilaliones uerba proferunt. 9 Augustlnus spöttisch von Trinkern: ad cantieum sobrielatis sieut ad potionem aquatam madidi nausiant. 10 Pseudo-Clernens, übersetzt durch Ruflnus, spöttisch von unsinnigen Thesen: putaverunt ... hoc dicere. sicut ebrii, qui umbras pro foveis exislimant; 11 si ... defendat verum asse quod falsum est, quod tale est, quale si quis ebrius sobrium se putet et agat quidam cuneta ut ebrius. sobrium se tamen et ipse putet et dici a ceteris velit. 12 Caesarius von Mes von Gotteslicbe: saliare desiderium non polest. sed magis ae magis sitim velul summis labUs praegustatus inflammat ... Et sicut homines exercitati ad bibendum vinum istud solent ebrii plus silke, ita anima fidelis et easta ...' l fromme Jenseitsorientierung: ea quae sunt ante ocu/os more ebrii non videre, sed soIa quae in futuro promittuntur intendere. l " Zitiert bei Eusebius Galllcanus. U Augustlnus von unfrommen Spöttern: ad canticum sobrietatis sicut ad potionem aquatam madidi nausiant. 16 Apponlus von der Seele, das biblische Bild des Weinkellers allegorisierend: diuinorum fibrorum degustando sapores. quasi inebriala laemiae uino ... dicft se amora languere. 17 Ähnlich die späte Glossa ordinaria: me recreatam spiritu et ab amore terrenorum in supema trans/a/am sen· 1
Commentaril in Esaiam.
2
Is 24.20. Is 49.26. ler23.9. Hab 2.5.
l
.. ~
ce 73. S. 196.
6 Za9.15. 7 Za 10.3. I
Ps 106.27.
9 Epistulae. LXV.5.2. 10 Confessiones, Vl.2,2. II Ubri recognffionum, UI.4.4. 12 Ubri recognnionum, VA.3. D sermo CLXVU.1. \. S&rmo CLXVn.3. 15 Homilia VI.5.72-76.
16 Confassiones. VL2.2. 17 Commentaire sur Ie Cantique,IU.44.
956
zu Cf 2.4(.
tia, ac si in cel/am vinariam introducta, novi sim meri odore et poculo refecta. 1 Gildas von liederlichen Priestern: pastores, qui exemplo esse ... debuerint, ebrietate quam plurimi quasi vino madidi torpebant resofuti;2 Sünden: tam violenti peccatorum gurgffes, quos ut vinum optimum sorbes, immo tu ab eis voraris;) Quid tu ... in tam vetusto seelerum atramenta, veluti madidus vina da Sodomaana vite expresso, stoUde volutaris?4 Gregor l. von philosophischer Überhebung: Quasi quodam uino debriantur philosophi, dum per saecularem sapientiam uulgi morern transeunt. s Pseudo-Geraldus vom geheilten Taubstummen: ipse ccepit vix subsistens quasi ebrius talipedare.6 Paschaslus Radbertus vom Redner: ita se suo influebat eloquio, ut nonnunquam alios ac si ebrios redderet sanctitate. 7 Odo von Cluny von BabyIon und Jerusalem: lila [i.e. urbs] ruit praeeeps, hanc casus et ipse modestat, I Vt solet ob lubricum sobrius procedere cautim I Ebrius et nutans curuatur ad usque ruinam, I Quae faeit hunc cautum, faeit iIIum impactio fusum. 8
c7. BILDER BEZOGEN AUF WEINrrRUNKENHEIT Eccleslastes, zitien bei Defensor von L1guge: Sieut ignis probat ferrum dumm. sie uinum corda superborum arguit.9 Liber Proverb/orum: in novissimo mordebit ut coluber et sicut regulus venena diffundet ... et eris sieut dormiens in medio mari et quasi sopaus gUbemator amisso e/avo; 10 paraphrasierend zilien bei Mllo von St. Amand. ll Ambroslus vom Gotteswon im Doppelbild: Est enim uis feruentior uerbi sicut uini, est etiam in laetis speeie sermo lueidior. 12 Augustlnus von ehelichem Verkehr: Si modum exeesseris, contra iIIas tabu/as [i.e. qUtB seribuntur in matrimonio] facies Nam et vinum de apotheca tua bibis, et tarnen si sic bibis, ut inebrieris, non quia re tua usus es, ideo non peecasti: donum enim Dei eonvertisti ad corruptionem tuam. 13 Caesarlus von Artes: sobrietatem debemus diligere, et ebrietatem quasi foveam infemi longe refugere; 14 ebriosi ... quorum sensus rardi graves obtunsi et quodam modo iam sepulti. 1S Eugenlus von Toledo: ut mortis socium sie mordax effuge vinum, / nulla febris hominum maior quam viteus humor I inmodiee sumptus: vineit letate venenum, I sontior est igne, viroso sontior angue. I quantum vina nacent, non tantum vipera /aedit. 16 Chrodegang von 'n
I
2 3 4 S
6 1
8 9
Migne PL 113, Sp. 1137 A. Oe excidio et conquestu Britanniaa, Kap. 21. MGH AA 13, S. 37,15-17. Oe excidio et conquestu Britanniae. Kap. 31, MGH AA 13, S. 43,2\ f. Oe excidio et conquestu Britanniae. Kap. 33. MGH AA 13, S. 44,24-28. Expositio in Canticum canticoftJm, \6. Z. 324f. Miracula S. AdaJardi, Kap. \7, Migne PL 147, Sp. 1072 NB. Vita S. Adalhardi, Kap. 10. Migne PL 120, Sp. 1514 AlB. Occupatio, rv.57-60. Liber sclntillarum, hrsg. Rochais, X:XVru.14j hrsg. Rhodes, S. 106.2f. Siehe auch FEUER (NEGATIV).
10 Prv 23.31-34. Siehe auch SCHLANGE; STEUERJ.iANN. 11 Oe soMetale, 11.332-335, hrsg. Traube, MGH Poelae Ill, S. 654f. 12 Expositio Psalm; CXV/ll, Xm.24.1. 1) Senno CCLXXVlI1.IX.9, Migne PL 38, Sp. 1272. 14 Senno VI.2. 15 Senno XLVl.3. 16 Cannen V1.2-6, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 236. Vgl. auch Riese (hrsg.), Anthologia Latina, 1.11, Fußnote zu No. 685 (aus Sangallensis 899). Siehe auch GIFT.
957
Metz: Ut morlis soeium, sie mordax effuge vinum: swa swa dea~s geferan, swa forfleoh pu ptst numefe win. 1 Wulfstan Cantor von schwerem Schlaf: ceuque forent ebrii, sieeraque meroque sepuffi. 2
e8. SAURE TRAUBEN, VERDORBENER WEIN
L/ber Proverb/orom: sieul acetum dentibus et tumus oeulis sie piger his qui miserunt eum;3 Ambroslus in altlateinischer Fassung: sieut uua aeerba dentibus et tumus oeulis, ffa iniquitas omnibus utentibus ea. 4 Caesarlus von Artes von verweltlichtem literarischem Geschmack: Quomodo enim qui manducaverit uvas acerbas. suspenduntur dentes sui, et non potest accipere panem, ita qui longo tempore ... otiosis fabulis pase;tur. quamfibet du/cis ei divina leetio raeffetur, tastidit et respuif.5 Notker Bai· bulus von überstürzter Gier: " ... si episcopatum iflum tu aceeperis ... ?" lIIe confestim hEBe pendentia verba quasi praematuras uvas in os hiantis deeidentes devorans, ... dixit .. .6 Theodulf von Orleans von moralischer Verderbnis: Heu bona tot linquens tanta est ad probra vo/utus, I Neetar du/ce mari sie male perdis acor. 7 JElfric vom auserwählten Volk: wres on ealdum dagum gode geeoren swa swa god win, ae hi wurdon awende to (jam wyrstum ecede. 8
e9. SONSTIGES
Lucrez von Entstehung der Erde (ut (aox).' Cicero scherzhaft
vom Ordnungsruf: Quid me ... tamquam in eontionem vocas, et quidem ut seditiosi tribuni solent oceludi tabemas iubeS?IO Ovld von Tränen: tura damus /aerimamque super, qua sparsa re/ueet, I ut solet adfuso surgere flamma mero.ll Isa/as von Gottes Rücksicht: quomodo si inveniatur granum [Vet.tal.: acinum] in batro I et dieatur ne dissipes [contingas] illud quoniam benedietio est I sie faciam propter servos moos ut non disperdam totum;12 dazu HIeronymus: Si qUis, ait, in botro et uua, quae ad maturitatem peruenire non potuit, et aeescentes attulit fructus, uel aliquo aeris ae terrae corrupta est uitio, unum granum reperit iIIaesumo quod spem habeat ... ad maturitatem solitam peruenire, dicat ... dimitte ut erescst ut ... euadaret siecitatem. Sie, inquit, de innumerabili ludaeorum mu/titudine si paucos iustos inuenero. fiberabo eos de interitu plurimorum. 13 IV Ez~ ras von unentdeckten Mordopfern im Doppelbild: Qusmadmodum relinquentur in oliveto tres vel quattuor olivae, aut sieut in vinea vindemista st subremanet fBcemus patens ab scrutantibus vindemiam diligenter, sie remsnebunt ... tras vel quattuor ab scrutantibus domos eorum in romphea. 14 Ambroslus naturkundlich
2
3 4
5
6
7 8 9 10
Regufa canonicorum, Kap. LX, hrsg. Napier, S. 72,37 mit 74,9f. NarraUo metrica de S. Swithuno, 11 562( Vgl. Hleronymus, Epistu/ae, LXlX.9.1: quiinebn'atur, et morluus et sepunus est. Prv 10.26. Exp/anatio PsafmortJm XII, XXXV.9. eSEL 64. S. 57. Se""o Vrn.2. Gesta KaroJ; Magni, 1.4. hrsg. Haefele, S. 5, t6-20. Carmen XXVrn.65(, hrsg. Diimmler, MGH Poetae l, S. 495. Catho/ic Homilies n, XJV.284f. :< Appendix, 314f. Oe rerum natura. V .497. LuculluS, 47.144.
Heroides.xm.113f. 12 Is 65.8. Einheilsübers.: "Sobald sich Saft in der Traube findet ..... 13 Commentan'i in Esaiam, ce 73A, S. 750. 11
14
IV Esr 16.30-32.
958
von ruhenden Fledermäusen: sibi inuicem adhaerent el quasi in speciem botryonis ex afiquo lOGO pendent. l Vita Amati abb. Habendensis von traubengroßen Tränen: dum iugiter hilarem vuftum gerebat ad instar racemi guttas lacrimarum ab ocufis UHus effluerent. 2
AG : Biene, Honig, Wabe, Wachs, Öl
at, BlENE) Realienkenntnisse z.B. durch VergII, Georgica, Pllnius senior und spätere Enzyklopädien 4 vermittelt. Das Bild der Nektar sammelnden Biene war, wie Stevenson beobachtete, ,,3 favourite one with the writeTS of the Caroline renaissance."s In volkstümlicher Epigraphik: Amantes ut apes vita(m) mellita{m) exigunt.6 Ecc/eslastlcus in implizit argumentativer Analogie vom Wert des Unscheinbaren: neque spemas hominem in viso SUD I brevis in volatilibus [v.1. caeh] est apis I et initium du/earls habet fructus illius [v.l. et fructus UHus primatum du/cedinis tenet].7 Nur vereinzelt beziehen sich umgekehrt Vergleiche auf die Biene; so bei Pseudo-Qulntlllan: pareae, fideles, /aborlosae. 0 animal simile pauperibUS!8 oder bei Pllnlus senior das Bild des Heerlagers vom abendlichen Bienenstock: in eNo strepunt minus ac minus, donec una circumvofet ... bombo ceu quietem capere imperitans, et hoc castrarum more.'
02. MENSCHENSCHWARM, KRIEGERISCH Bei Horner der Wildbienen· schwarm, abgewandelt z.B. bei Apollonlos von Rhodos 10 und Quintul von Smyma. ll Vergll vom Stadtbrand: inclusas ut cum letebroso in pumice pastor I uestigauit apes fumoque impleuit amara; I iIIae intus trepidae rerom per cerea castra / discurrunt magnisque acuunt stridoribus iras; I uoluitur ater odor tectis, turn murmure eaeco I intus saxa sonant, uacuas it furnus ad aums.1 Accidit haae Exameron, V.24,87, hrsg. Schenkl, S. 201.
I
2 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 219,IOf. 1 Zur Symbolik F. Olck, Paulys Rea/-Encyclopildie. Sp. 447,48--61; L. Koep, Rea/lexikon tDr Antike und Christentum, Bd. 2, Sp. 279-282; C. HUncmörder, Der Neue Paufy, Bd. 2, Sp. 649f.; L. Wehrhahn-Stauch, Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. D. Lau, August/nus-Lexikon, Bd. I, hrsg. Mayer, Sp. 383-385. Zur Entwicklung des Bildes aus griechischer poelologischer Anschauung zu römischer Sicht Waszink, Biene und Honig, passim. Weitere Literalurverweise bei Pöschl-Gärtner-Heyke, Bibliographie, unter ..Biene". In altlaleinischen Zitaten (so bei Ambroslus, Exameron, V.21.70, CSEL 32.1, S. 192; Hrabanus Maurus, Migne PL 111, Sp. 256 B) enthält das Gleichnis Prv 6.6-8 das Bild der Biene statt der Ameise (siehe AMEISE). ZU Qulntus von Srnyma siehe Vian, "Les comparaisons". S. 35. 4 Beschreibendes auch bei Ambroslus, Exameron, V.xXI.68; Hrabanus Maurus, Oe unlverso, vm.VI1, Migne PL 111, Sp. 255-258. S Asser' s Ute of King Alfred, S. 302. Slevensons Belegstellen sind hier mit herangezogen. 6 Hrsg. Geist, Pompeianlsche Wandinschrlften, S. 56: CIL IV.346. 7
Sir 11.2f.
8 Declamationes XIX maiores, XIU.3, hrsg. HM:onson, S. 267. Naturalis hlstoria. XI.x. 10 Argonautica. n.13Q-135. Zu Horner vgl. Fränkel, Gleichnisse, 0 G Ir. Zu Apollonius vgl. DrOgemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 218-220; Nimis, Epic Simile, S.
9
144-146. 11
Posthomerica, 1.440-- 443 (Friihlingsausfiug); Ul.222-226 (Angriff auf räuchcmden Imker).
959
fessis etiam fortuna Latinis. l SlIIus ttallcus von Flucht: ad muros trepido conuertunt agmina eursu,/ sieut .. J..J... ubi Cecropius fonnidine nubis aquosae / sparsa super flores examina toll# Hymettos, / ad du/ces eeras et odori oorlicis antra / mellis apes grauidae properant densoque uo/atu / raueum conexae glomerant ad timina murmur. / praecipitat metus attonitos.2 Bei Claudlan Wildbienen filr rache· durstende Seelen im Orcus: tune animae, quas ilJa faro sub iure peremit,/ circumstant . .1 infesta fremitu: ue/uti pastaris in ora / commotae glomerantur apes, qui du/cia raptu / mella uehit. pinnasque cient et spicu/a tendunt / et tenuis saxi per propugnacu/a cinctae / rimosam patriam dilecti pumicis antra I defendunt pronoqua fauas examine ue/ant.l StatJus von Resignation: sie ubi pumiceo pastor rapturus ab antro I annatas erexit apes, fremit aspera nubes. I inque vicem sese stridore hor1antur et omnes I hostis in ora volant, mox deficientibus alis I am· plexae flavamque damum captivaque p/angunt I mella /aboratasque premunt ad pectora ceras.· Cortppus vom Heer: hinc equites ueniunt, peditum pars /enta mouetur I mille uiis, .. J qua/iter iIIe fauis pu/chri regnetor agelli / castra mouens apium densas exira ca/eruas I imperat et f1auis agman producere cerls, I siue parat pugnas aduersi coneitus ira I forle duais fueosue uo/ens arcere malignos I acee/erat, iussisque fauens festina iuuentus I per cunctos aditus crebn's afuearia finquunt I exitibus raucisque uocant stridoribus hostes: I haud secus in campos tota Carlhagine mi/es I exit,s undique ductorem uaUant stipante cateroa. / non allter quam examen apes per mutua nexis I efficiunt pedibus, regern dum saepe sequuntur, I arboris auf apicem ductor summumque cacumen I auf mediam tenuit condensis frondibus omum; / ipse sedet primusque /ocum stridore uerendus / eligit; at circum densis exercitus alis / coIligitur regisque sui praecepta capessunt.6
( ClIRlSTIJCHE TEXTE) Deuteronomium vom Feind: persecutus est vos sieut solent apes persequi.1 Ps.lter. eircumdederont me sieut apes [Vet.Lat. ergänzt favum];' Paris Psalter: PB hi me ymbsealdon samod anliee I SWB beon bitere; Notker nach AuguSlinus erläuternd: Also b/ne die uuAbun umbehabeton sie mih. uusnda mit dero passione getaten sie mih su6zzeren; Augustlnus: ipsum Dominum ... recte aceipimus circumdatum a persecutoribus, sicut circumdant apes fauum .., fecerunt eum nobis iPSB passione du/dorem. 9 Bei Abba von St. Germaln Bienen filr Kriegerscharen: Ad tum'm properant, tenues ur apes SUB regna / Distentis adeunt humeris cBs;aque thimoque I Arboreisque simul ve/ amen; flori-
lIEneis, X1I.587-593, Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 70; West, "Virgilian Mulliple· correspondence", S. 26M.; CofTey, .•Subjecl Mauer", 67; Homsby, Patterns of Action. S. 128; Hilgi, Vergirs Aeneis, S. 29. 49f., lOS, 2 Punica, 11.214-222. Siehe unten Vergll bezogen auf friedliche Seelen. ) Carmina maiora et pub/ica, 5.458-465 <'n Rufinum ß). .. Thebais, X.574-579, s lohannis, 1.428- 439. 6
7
, 9
fohannis, IV296--303. Dt 1.44. Ps 117.12. Die Erg1nz.ung etWa bei Augustinus (Enarrationes Enarrationes in Psalmos, CXVII.7. 40, S. 1660.
960
ce
in Psafmos. ce 40, S. 1660),
bus agri. I Haud secus infelix pop%~~s contendit ad arcem; und: conspexit acerOOs I Ac diras ut apes dense, tranare cateias. l
03. FRIEDLICHE MENGE Apollonios von Rhodos von klagend ausschwärmenden Frauen. 2 Cicero von sozialer Kontrolle: ut apium examina non fingendorum favorum causa congregantuf, sed eum congregabilia natura sint fingunt favas, sie homines ... natura congregaü adhibent agendi cogitandique soJ/ertiam.l Vergll von toten Seelen: hune circum innumerae gentes populique uo/abant I Be ueluti in praüs ubi apes aestate serena I floribus insidunt uariis et candida circum Ililia funduntur, strepit omnis murmure campus.· Bei OvId Ameise~ und Biene rur vergnügungslustige Frauen: Ut redit itque frequens longum forrnica per agmen, I Granifero so#tum eum vehit ore cibum, I Aut ut apes saltusque suos et olentia naetae I Paseua per flores et thyma summa volant, I Sie roit ad ce/ebres eultissima femina ludos. 6 Statlus vom Schluss einer Versammlung: agmina discedunt. qua/es iam nocte propinqua I e pastu referuntur aves, vel in antra reverti I melfe novo gravides mitis videt Hyb/a catervas." Claudlan martialisch fonnulierend von einer Nymphenschar: uarlos tum eeters saltus I inuasere cohors: eredas examina fundi I Hyblaeum raptura thymum, eum eerea reges I eastra mouent fagique caua dimissus ab aluo I mellifer e/ectis exercitus obstrepit herbis;' herrscherliche Macht: nostro nee debes regna fauori, I quae tibi iam natura dedit. sie mallibus olim I stridula dueturum pratis examina regem I naseentem uenerantur apes et pubfica mel/is I iura petunt traduntque fauos.9 Corippus von Verdurstenden: confluit ad gelidas ardens exercitus undas, I ineumbuntque siti. quo more canalibus horn I innumerae densantuf apes, eum sole sub alto I iam sese e pastu referunt riuoque fluenti I mellificum bibit agmen aquas: sie igne perustum I per ripas roit omne genus;IO HolzfaIler: densa per antiquas diseurrunt agmina sitvas I more apium, quas ver tepidum nova condere castra I et munire favos ceris jubet: aethere capto I densa per herbosos errant examina campos. I floribus insidunt variis, roremque madentem I ore /egunt onerantque umeros, cerasque liquentes I conficiunt. dulcesque lares in pumiee flgunt. I ineumbunt operi, gratisque /aOOribus instanf.ll ( CHRISTLICHE TEXTE)
Sedullus von Christi Speisungswunder: quattuor uirorum
milia saturauit praeter feminarom agmen immensum et paroulorom examen apibus coaequandum. lZ Glldas vom Gebet der Verfolgten: de diversis locis miserri-
1 Bella Parisi8ca6 urbis, 1.229-232 mil 25sr., hrsg. Waquet, S. 32f. - hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 86f. 2 Arponautica, 1.879-883; dazu HOgi, Vergils Aeneis. S. 42f. 3 Oe offlciis, I.[XLIV].157. 4 IEneis. VI.706-709. Dazu Gislason. Naturglelehnisse. S. 71; von Duhn, Gleichnisse, $.147 bis 1SO; Homsby, Patterns 01 Action. S. 51: HOgi, Vergils Aeneis, S. 28 mit 42f. ~ Zur Ameise siehe auch bei 'ZAHUDS·. 6 Ars amatoria. 1.93-97. Dazu West, Imagery and Poetry, S. 4Or. 7
I 9 10
11 12
Achilleis, L555-557. Oe raptu Proserpinae. 0.123-127. Cannha maionl el publica. 8.379-383 (Panegyricus dictus HonorioAuguslo). lohannis, Vll.33S-340. In lalldem lustini, IV .27-34. Opus Pasch81e. m.23, hrsg. Huemer. S. 249,12-14. Siebe auch ZU BIU>ER FOR 'ZAlfllOS·.
961
mi cives, tam avide quam apes alvearii procella imminente, simul deprecantes eum [i.e. dominum] toto corde ... ne ad intemicionem usque de/erentur. 1 Gregor von Tours vom Andrang, wundertätige Reliquien zu erhaschen: vidn immensum catervatim popu/um ad eius sepulchrum ac velut felicium examina apium ad eonsuetum alveare confluere, et alios ... parliculas cerae pro benedictione sumere, alios parumper pulveris, nonnullos disruptas ab operlurio eius fimbrias capere et abire, ferentes in dispan'bus causis unam gratiam sanitatis;2 Historiarum libri von armen Seelen: referre erat sotitus, duetum se per visum ad quoddam flumen igneum, in quo ab una parle titoris concurrentes populi ceu apes ad alveariB merge· bantur ... e/amantes eum fletu se vehementer aduri. 1 Visio Baronti Longoretensis von annen Seelen: Vidi ibi innumerabilem miliB [!] hominum; a daemonibus ligati [I] ... cum merore gementium et quasi apium similitudinem [I] recurrentium ad vaseula sua. 4 Milo von St. Amand vom Zulauf des Heiligen: Fit populi subito multus coneursus ad ipsum. / Fervere ut miraris apes per prata, per hortos / Erga purpureos flores ac carpere morsu, / Quod referant pedibus cara ad praesepia eurvis: I Non secus hBS videas gentes insistere Amando, I Conspieuo flori hieme atque aestate virenti, I Quo .../ Virtutumque dapes ut duleia mella reportent ...S Vita Elig,-i ep. Noviomagensis: Multitudo praeterea pauperum, sicut apes ad al· vearium, undique quotidie Bd eum eonfluebant ... sieut enim, ut dictum est, apes circumdant favum, ita assidue turbis pauperum constipatus incedebat Eligius;6 zitiert in der Vna Aridii abb. Lemov'-cini. 7 Amarcius in Bildreihung vom Andrang um Jesus: circumfusam videas stipare cohortem, I Sicut apes circa flores den· santur in Vbla, I Suavia quando petunt thyma convotitantque gregatim I Ad cithisum, unde favos generent et dulcia mella. 8
.4. MÖNCH5-/NONNENSCHAR, KLOSTER
Vita S. Romani von Klosterschülern: coeperunt exinde venerabilia patrum examina, velut ex referto apum a/vea· rio, ... diffundi. 9 Vita S. Eugendi vom Anwachsen der Schülerzahl: hinc unus, ast hinc alter atque arius inde, donec succrescens muftitudo effieeretur innumera ... tamquam inhormUas spum in modum mellificBnUs uve quadam constipatione sepserunt. IO Ardhelm von coenobitischer Dienstfertigkeit und der zwischen AbI und Bischof: illud eUam commemorandum de apurn concordi sodatitate ... autumo, ultroneum videlicet voluntan"ae servitutis affectum, quem erga suorum obsequia principum exercere noscuntur. Nonne sub huiuscemodi contemplationis intuitu omnis monastieae conversationis disciplinB ... simillima collatione decJarantur. 11 in argumentativem Analogon vom Unrecht der Dienstverweigerung: ex minimarum rerum collatione inflexibi/em conversationis formam ... eapiatis! QuoI Oe excidio et conquestu Britannia8, Kap. 25, MGH AA 13, S. 40.9-11. 2 Vita8 patrum. VIlI.6, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Mcrov. 1.11, S. 246,17-21. 3 rv.33, hrsg. Krusch-Levison. MGH 55 rer. Merov, 1.1. 5. 166,24f. 4 Hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. V. 5.391,2- 4. S Vita S. Amandi. m.123-130, hrsg. Traube, MGH Poctae ID, 5. 591. 6 Kap. 11, Mignc PL 87, Sp. 489 (Kapitel bei Krusch ausgelassen). (Dekkers, Clavis. 2094). 7 (10). hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IlI, S. 585,24f. 8 Sermones,I.51S-523. Siehe auch AMEISE. 9 Hrsg. Krosch. MGH 5S rer. Merov. m, S. 134,12f. 10 Hrsg. Krusch, MGH 55 rcr. Mcrov.lll. 5.154.31-155.3. 1I oe
962
virginitate, 233,7-11.
modo examina apum calescente caelitus caumate ex alv8ariis nectare flagranti bus certatim emergunt et earum auctore linquente brumalia mansionum receptacula densarum catervarum cohortes rapido voIatu ad aethers glomerant ... Ecce ... rex earum spissis sodalium agminibus vallatus ... egreditur ... si ... ad gratam cratem sedemque pristinam revertatur, omnis protinus exercitus consueta vestibula perrumpens prisca cellularum claustra gratulabundus ingreditur ... Si ergo taliter creatura carens ... ductoris praecepto paret, respondete, rogo, utrum ... sint exprobrandi, qui ... subiectionis frena ... frangunt;l zwischen Eng~ land und Irland wechselnde Studenten: ... velut quaedam contribula apium germanitas nectar fabre conficienlium. Nam quemadmodum aftematim reciproca facessante noc1is nebu/a mellifluum examen ... glescentium cu/mina ti/iarum per florulenta ad crates graci/es sarcinatum flava baio/ans gestamina asportat, eodem modo ... lurconum conglobatio lectorum (etc.);Z geistliches Lernen: thesaurum virginitatis examusim inquirentes ve/ut apes da diversis pratorum flan-bus "aventium favorum machinas tenaei glute sarcientes ... l Vita Atcuini von der Abneigung in Tours gegen landsmannschaftliche Bindung der Angelsachsen: 0 Deus, tibera istud monasterium de is/is Srittonibus_ Nam sicut apes undique ad matrem revertuntur, ita hi omnes ad istum veniunt. 4 Laus vitae monasticae von Mönchen: Comparo divinis apibus, qUEB corpore pafVO / tngentes animas egregiasque gerunt: / Hexagonis ceflis qUEB mella liquentia condunt. s Vita Setharii ep. Camoteni vom Bischof anscheinend im Bild der Bienenkönigin: Coepit namque fIorere in sludiis sanctissimis et quasi prudentissima apis popu/um sibi subiectum quasi ex matemali utero gubemare ac pascere non cessabat. 6 Bei Adrevald von Fleury Bienenstock: Cemere erat monasterium ve/uti alvearium quoddam omnes 00pera advenientes, qui se apes Dominicas aut esse aut velle fore ferebanf.1 Baiderich von Bourguell: Ad te concurrunt examina discipularum, / Vt recreentur apes meile parentis Bpis. 8
aSo GEMEINDESCHAR
Petrus Chrysologus, von Bischofsordination: quia ._.
aptauimus apis exemp/um, quae producta de castris agmina uoce mauet, uoce ducit ad ... /ocum operis et qUietis, iam nos taeere conuenit, ut natus pastor suae uocis in diuinis eloquiis det cJamorem, quatenus agmen domini ... ad a/uearia propria ... mox reuocet. mox reporlet. 9 Caesartus von Arles: sicut enim ad favum mellis apes veniunt, ita ad doctrinam Christi. tamquam favum dulcissimum, christianorum examina concurrunt; 10 credo vos ve/ud apes prudentissimas ad a!vearium Christi fide/Her festinare, ut dufcedinem spiritafis mellis ex divinis lectionibus possitis accipere; 11 rogo, ut qui ad ecclesiae alvearium ... quasi ad dulcissimum Epistulae. 9, hrsg. Ehwald, S. 501.12-502,8. 2 Epistulae, 5, hrsg. Ehwald, S. 490,12-16. l Oe vitginitate, 252.21 f. 4 Kap. 11, brsg. Watlenbach. Monumenta AJcuiniana. S_ 25.
I
Migne PL 141, Sp. 374 CJD. 6 Kap. 6, brsg. Knasch, MGH SS. rer. Mero\'. lU, S. 616,16. 1 Vita S_ Aigulfi abb. Lerinensis, Migne PL 124. Sp. 958 B. 8 Carmfna, hrsg. Hilbert, 139.15r. 9 SermoCXXX(bisXExtrauagans 11).3.22-27. CC 24B. (Dekkers, Clavis. 237). 10 Sermo CXIX.S. 11 Sermo CCVU.2.
s
963
Christi favum plens devotione concurrunt, velud apes prudentissimae de diversis divinarum scripturarum floribus intra se cella praeparent, ubi sancta et caelesti8 mella suscipiant.' Aldhelm: p/ures ad viri Dei speluncam velut examen ad alvea· rium pro festivitate frequentanda certaüm glomerarentur.2 Ac, mehrfach homiletisch: we sceolon efestan to Godes temp/um swa swi()e swa da bion dOO to h/ra hyfe: UDS uelut apes prudentissimas [v.l. prudentissime] ad aluean'um suum uoluntarie fesünatis [v.1. festinetis] ad aecclesiam dei) Gewundene Ankündigung der Teilnahme an erzbischöflicher Kongregation: et si qua santB doctrinre fIore odorifluo duld anima adgregavero libens in vestrum patemitaüs alv8arium veluti apis obediens. prmpeti voIatu revehere et condere curabo."
06. GESCHÄFTIGKEIT: BAU, VERSORGUNG Honigsammelnde Bienen nach HomttrS bei Vergll für Geschäftigkeil beim Stadtbau: qualis apes aestate noua per florea rura 1 exercet sub sole labor .. J... aut cum /iquentia mella 1 sUpant et dulci distendunt nectare cellas, 1.../ feruet opus redolentque thymo frag/anUa mel· la. 6 Hertger von laub.eh entsprechend vom Klosterbau: Qua/is apes estate nova per florea rura 1 Exercet sub sole labor, cum gentis adultos 1 Educunt fetus, aut eum liquentia mella 1 Stipant et du/ci distendunt neetare cellas 1 Aut onera accipi. unt venlentum aut agmine facto 1 Ignavum fucos pecus a presepibus arcent; I Haud aliter duros cupiunt aptare lapillos,l Aedificant tempfum ... 7 lnterpretierend ziliert bei Sigebert: Ipse interim ut apis prudentissima, pie exercitus labore undeunde congerebat, unde alvearia sua rapleret, unde Jiquentia mella stiparet, unde cellas liquida nectare d;stenderet, in quibus spem sanctae genüs adultos foetus educarat; et ut ignavum pecus a praesepibus arceret, prima immunitatem ipsius 10ci ... impetravit, et locum ... sub aposto/icae tuicionis sera commendavit.' PseuckJ.Angllbert überträgt auf den Bau von Tours, der fränlcischen •altem Roma',9 Vita Eligii ep. Noviomagensis von KJosterverwalrung: Videres et ibi trahere undique ve/ut utilissimam apem cuncta monasterio necessaria ... 10
1
2
) 4 j
6
7 I ,
10
Sermo CCVl1.4. Oe virginffate, 289, 17f. Vercelli-Homilie 19.78-80; Varianlc bei Bazire-Cross. Rogetiontide Homilies, 1.76-78 ['Fadda']; Pembroke College MS 25, hrsg. Cross, S. 120 (enlsprc<:hend Caesarius von Arles). Hrsg. Stubbs, Memorials, S. 387,21-24. /lias, U.87-90. lEneis, 1.430- 436. Die TIUigkeit der Bienen wird Geof{1lca IV. 170-1 76 spielerieh (si parua licet componere magnis: 176) mit derjenigen der Zyklopen verglichen. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 68; KJingner. Virgil, S. 314; von Duhn, Gleichnisse, S. 12-15; Nimis. Epic Simile, S. 166; Homsby, Pattems of Action. S. 48(.; Quinn, Criticel Oescription, S. 434; HOgi, VtHpils Aeneis, S. 28 mit 42(. VH.a S. Landeli'ni. Z. 339-347, hrsg. Strecker, MGH Poelae V, S. 220, nach VergII, ,tEne;s 1.430- 436. Vita Deoderici, Lxrv, hrsg. Pertt, MGH SS (in Folio) IV, S. 470,42-47. Karolus Magnus et L80 papa, hrsg. BrunhöW, Z. 127-136 - hrsg. Dommler, MGH PMtae I, S.369. 1.17, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Mero.... IV, S. 683,4-6. (Dekkers, Clavis, 2(94).
964
Pindar - dem ein Bild des Slmonldes zugrunde~ liegt - bezieht umherfliegende Bienen auf Dichtungen.2 Platon entsprechend in abwertender Absicht von Liederdichtern.3 Ein Carmen der Anthologia Graeca
.7. DICHTUNG, STUDIUM I
vom Erlernen ärztlichen Wissens von ftilheren Ärzten. 4 Lucrez bezieht das Vergleichsbild auf das Studium der Lehren Epikurs: tu, pater, es rerum inventar, tu patria nobis / suppeditas praecepta, tuisque ex, inclute. chartis,/ floriferis ut apes in sa/tibus omnia libant, / omnia nos itidem depascimur aurea dicta ...' Cicero: ut apium examina non fingendorum favorum causa congregantur, sed eum congregabilia natura sint, fingunt favos, sie homines ... natura congregati adhibent agendi cogitandique sollertiam.6 Plinius iunior preisend: loquenti tibi ilfa homerici senis mefla profluere et, quae seribis, complere apes floribus et innectere uidentur. 7 Seneca vom Aneignen des Gelesenen: Apes, ut aiunt, debemus imitari, quae vagantur et flores ad mel faciendum idoneos eatpunt, deinde quidquid attulere disponunt BC per favos digerunt ... nos quoque has apes debemus imitari et quaeeumque ex diversa lecUane congessimus separare ... deinde adhibita inge· nii nostri cura et facultate in unum saporem varia iIIa libamenta confundere, ut etiam si apparuerit unde sumptum sit, afiud tarnen esse quam unde sumptum est appareat. 8 Macroblus im Anschluss an das Seneca-Zitat: [apes] sucum varium in unum saporem mixtura quadam et proprietate spiritus sui mutant: nos quoque quicquid diversa lectiane quaesivimus comminemus stilo, ut in ordinem eodem digerente coa/escat. 9 Horaz von seiner - gegenüber dem 'Schwan' Pindar geringeren - Dichtung: ego apis Matinae I more modoque, / grata carpentis thyma per laborem I plun'mum, circa nemus uvidique I Tiburis ripas operosa parvos I carmina fingo. IO Bei Claudian metaphorisch: (flores) ueris honore rubentes I fons Aganippaea Permessius edueat unda: I unde piae paseuntur apes et prata legentes / transminunt saeelis Heliconia melfa futuriS. 11 Qulntllian im argumentati~ ven Analogon von der Bildungsvielfalt des Redners: muta animalia mellis iIIum inimitabifem humanae rationi saporem vario florum ae sucorum genera perfici~
1 Siehe auch HONIG. 2 10. Pythische Ode Ul.e, Obers. U. Hölschcr. Waszink, Biene und Honig, S. 14f.: .,Denn das Schönste des lobenden Gesanges stUrmt, der Biene gleich, von einem zum anderen Gegenstand." Waszink hebt hervor, dass nicht der Dichter selbst in der RaUe der Biene auftritt. ) Jon 534 B. Dazu Waszink, Biene und Honig, S. 18[, mit Schleiennachers Übersetzung: ..Es sagen uns nämlich die Dichter, dass sie aus honigströmenden Quellen aus gewissen Gärten und Hainen der Musen pflückend diese Gesänge uns bringen, wie die Bienen, auch selbst so umherfliegend." 4 Buch XV1.274. 5 Oe rerurn natura, U1.9-12. Dazu Waszink, Biene und Honig. S. 22; v. Stackelberg, ,.Bienengleichnis". 273f. Deofficiis,1.157,S.76. 7 Epistulae, 1V.1l1.3. 8 Epistu/ae mora/es, 84.2f. mit 5. Dazu von Stackelberg. ,.Bienengleichnis", S. 275f. Sachkundlich nichtvergleichend VergII, Georgica, IV.149-314. \I Satumali8.1. Praefatio, 5(. Dazu v. Stackelberg, ..Bienengleichnis", 278. 10 Cannen IV.II.27-32. Dazu Waszink, Biene und Honig. S. 23 f.; Gall, Die Bilder, S. 51 fT.; von Stackelberg, ..Bienengleichnis'·, 274f.; Hügi. Vergifs Aeneis, S. 2 L
6
11
Carmina minore, 30.7-10. Dazu v. Slackelbcrg, "Bienengleichnis", 277 FR. 5.
965
unt: nos mirabimur, si oratio ... pluribus arl/bus egaat ... ?I Dracontlus von den ambivalenten Aspekten der Gelehrsamkeit: littera doctiloquax apibus rognats referlur, I quia datur ut habeant vu/nera castra favos [Eugenius: ut habeant vu/nera melfa simul]: I cera dat ingenium pueris ... 2 Marlus Vlctorlnus 1J.f).0~ etymologisierend: melos autem ... dictum ... quibusdam placet ab apibus, quae graeee melisssi dieuntur. nsm sieut iIIse omni eura flores legunt, ut mefla eonficiant ... in seriptura quoque quidquid floris est in sono yoGis et rhythmis ad componenda JltAfJ colligimus, ut auribus tradamus.l Srun (Candidus) von Fulda: Utque apis esurien5 prima eum tempora veris I Enitens psribus volitat per gramina pennis, I Csmpigenosque sibi cerlst decerpere nores~ I A/tius inde volans g/aucss stridentibus alis I Nunc saliees, nune namque pyrum platanumque nitentern I F/oribus ore /egit, tiliam fervore reeenti hine I Melfiflusm 58t8git eaeco sub eondere tecto: I Haud seeus hie iuvenis librorum carmine primum I Cortieibus ve/uti rasis quis paseitur acris, I Donec .../ Pasci promeruit umbrati neetaris haustu;S Prosafassung knapper: Oui mox ... in tantum profieiebat cotidie in medit atione Sanetarum Seripturarum, ut etiam apes esurientes in colligendis floribus imitan videretur. 6 Vita S. Radegundis von der Heiligen in gebrochenem Bild: Sicut apis diversa genera florum congregans, unde mefla confieiat, sie iIIa ab his quos invitabat spirita/es studebat carpere flosculos, unde boni operis fructum ... exhiberet.7 Ähnlich Anso von Lobbes: praecepit iIIi, ut frequenter ad se eonveniret ... Oui ita erebro agebat et mores perfeetos eonversationemque sanetam velut apes prudentissima ab eo hauriebat.s Vita Eligii ep. Noviomagensis: Habebat itaque in eubicu/o suo ... saeros /ibros in giro per axem plurimos; quos ... revo/vens, ei quasi apis prudentissima diversas ex diversis flores legens, in a/vearium sui pectoris optima quaeque recondebat.') Hugeburc vom vielgereisten Abt. Es bleibt unklar, worauf sich das eklektische Verfahren bezieht: sie [v.l. sicu~ apis prudentissima, que purpura violarium virecta et per fu/vas frondosorum floseulos ei per olida holerum florida loetalern fiquantes toxicam et suavissimum sorbentes sueum neetaris, et sie eruribus et toto corpore referla ad alveariis gestando properat: sie et iIIe beatus ... Wiflebaldus in omnibus, que late lustrando propriis cemebat luminis, optima e/egendo arripiebat ... 10 Wlllibald von kirchenpolitisch planvoIlem Vorgehen: in Thy-
(CHRISTLICHE TEXTE)4
I Institutio oratoria, l.X.7; dazu Assfahl, Vergleich, S. 107. 2 Satisfactio, 61-63, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV. S. 116. ) Oe metris Horatianis, hrsg. Keil, 5. 183f. 4
S
6 1 s
'} 10
In ähnlicher Funktion siehe BLÜTENLESE. KRANZ: Ll"reRARJSCH. Apes prudentissima als ausgedehnte Metapher bei Smaragdus von St. Mlhlel, Diademe monachorum. Kap. XCVII. Migne PL 102, 5p. 686 D. Ruotger behandelt das Thema (Vita Bnmonis, Kap. 5f.). verwendet das Bild jedoch nicht. Vita Aeigili, hrsg.. Dilmmler, MGH Poetae I. S. 98,20-31. Hrsg. Waitz et al., MGH 55 (in Folio) XV.I, S. 223,21-23. Hrsg. Krosch. MGH SS rer. Merov. 11, S. 384.4-6. Vita Enninonis ep. et abb. Lobbiensis, hrsg. Krusch·Levison. MGH 55 rcr. Merov. VI. 5. 462.18-20. 1.12, hrsg. Krusch. MGH 55 rer. Merov. IV, S. 679,10-14. (Dekkers, Clavis, 2094). Vita Willibaldi ep. Eichstetensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (f-Irsg.), MGH SS (in Folio) XV.I,5.105,26-107,1.
966
ringeam ... progressus est, ad instar videlieet prudentissimae apis, quae suotim eamporum eircumvo/at arva el numerosam redo/entium herbarum copiam, pennigeris molliter perstrepens alis, eircumvaffat earpentique rostro pertemptat, melliflua ubi neetaris lateat du/eedo, et suis etiam, omne penilus mortiferi sueus amaritudine contempta. albeariis invehit et ... omnia probat et quod bonum est tenet. l Otloh von St. Emmeram weniger bildhaft: in Thuringiam devenit, considerans et explorans in omnibus instar prudentissimae apis, ubi postmodum nectaream sanetae fidei duleedinem eoJligere posset) Frechulf yon Lisieux, Biene und Florilegium synkretistisch verbindend: deposeimus, ut ... priorum perserutando conferatis tractatorum labores. Et velud ex pratis vemantibus amoenisque flores meflifluos earpendo, apurn more in alvearium congestos, nobis favum eurn meile odorifero porrigere non neglegatis.3 Nlcolaus: Seriptis virorum fidelium excerpere curavi ... imitatus quodam modo apis sollerliam, que ex diversis floribus sucos convehens et in favos disponens, varium saporem in unam conmutat me/lis dulcedinem. 4 Engelmod von Solssons über Abt Radben: Ae ve/ut exemptis zephyro spirante pruinis, / Florida cum tellus pubentes parturit herbas / Vere novo pingens distineta co/oribus arva, / Exercetur spum campis dispersa iuventus / Praeteritos hiemis metuens quassata labores / Purpureosque legil flores et flu· mina libat, / Nee mora nee requies, quin aut liquentia mella /Includat tenui eompactis neetare ceflis I Glutine vel lento fundamina dura favorum I Extruat aut eroeeas disponat in ordine eeras: /- Fervet eura frequens, adolent purissima mella / Sie tu, dulce decus .../.../ Eloquii saeri saltus et emDens virectB / Pervolitas ... 5 Vita S. Bafthi/dis von geistlicher Belehrung: volumus studere patentem aedificationem pfurimorum, qui velut apes prudentes dulce requirunt ex floribus neetar, id est ex verba simplici veritatis dulcedinem. 6 Vita S, Radbodi Traiectensis ep.: Radbodus autem venerabilis adulescens, instar apis sedulEe lilterarum floribus insidens, muttam inde eruditionis copiam coflegit donec ... non mediocn'ter doc· tus est existimatus.' Vita Gi/dae: cum plurimorum doctorum scholas peragrasset et tamquam apis prudentissima diversorum florum sucos colfegisset, in alveario matn's ecclesiae recondidit, ut ... mel/mua euangefii verba ... effunderet. 8 HUde· bert von Lavardln: Erige, Clio, sty/um .../ Os resperge meum neetaris imbre tui./ Hane imitator apem, cujus prudentia eeram / Jejunam mellis more sinit esse susm. / Mella nisi dederis, mea cera favum sitit ... 9
a8. SAMMELN VON WEISHEIT, VERDIENSTEN, FREUNDEN Basillus vergleicht Geschöpfe, die sich nur an Duft und Farbe der Blumen laben, mit Bienen, die Blüten auswählen um daraus Honig zu gewinnen, den Rest aber zurücklassen, 1
Vita $. Bonifatii, hrsg. Levison, Vifse, S. 22,15-23,2.
2 Vita S. &nifet;;, 1.9, hrsg. Levison, Vitae. S. 124.21-24. 3 No. 7, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolinis aevi Ill), S. 392,11-14. ;1
~
6 7 8 9
Ws Landiberti ep. Traiectensis,
Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. Vl, S.
408,26-29. Carmen 1Il.96-lll, hrsg. Traube, MGH Poetae 1]], S. 64f. Hrsg. Krusch, MGH 55 Ter. Merov. 11, S. 482,26--31 (8). § 2, Migne PL 132, Sp. 540 CID. Kap. 6, MGH AA 13, S. 93.25-28. Oe omatu mundi, Prologus, Migne PL 171, Sp. 1235 A.
967
und bezieht dies exemplarisch auf die Nutzung weltlicher Schriften.' Basllius, übersetzt durch Eustathlus: audiant haee ehristiani, quibus mandatum est ... in bonitate superaremaIiUarn ... imitaminimoresapumquae.nulli molestiam taeientes ... fingunt quidem (avas construetos ex floribus ... geometriae affectatio sapientissimis apibus comparata postponitur. sex enim angulis totidemque lateribus cerarum fistulae continentur ... 2 Ambroslus vom Psalmisten: oris sui afferens domino sacrifieium uoluntarium, eo quod ut apis iJla prophetiea bonos flores col/igere ore consueuerit. (auos ore fingere, mella ore conponere et ex herbis suauibus ore filios legere ... 3 HIeronymus: mulia de saeris uoluminibus ... perstringens, per areas scripturarum in morem apium uo/ans, quicquid dulce ei aptum concordiae fuit, artifici e/oquio messuisti. 4 Paullnus von Hola von den Aposteln: populus gentium ... in quo apostoli uelut apes a rore caeli et diuinarum floribus grat/arum mella sapientia8 condiderunt. 5 Maximus von Turin von Priesterversammlung: Deberem ... reuertens a tanto examine saeerdotum dulei UDS sermone reficere. Bene dixi examine sacerdotum, qUiB sicut apis de diuinarum scripturarum flosculis suauia mella conficiunt, el quidquid ad medicinam pertinet animarum. oris sui arte conponunt.6 Caesarius von Arles von den Aposteln: corpus Christi est, in quo apostoli velut apes a rore caeH et divinarum floribus gratiarum mel sapientiae condiderunt;7 sicut enim ad tavum mellis apes veniunt, ita ad doctrinam Christi, tamquam tavum duleissimum, ehristianorum examina concurrunt,8 Pseudo-Chrysostomus: ut apibus herbre neeessarire non sunt, sed flores herbarum; flores enim iJlre colligunt, herbas vero refinquunt: sie et vos flores doctrinEB cofligite et conversationem refinquite, ut quasi inutifis herba arescat. 9 Gre· gor I. scheinbar kausal: neeessarium nobis est, ut e/eetorum plurimorum nobis exempla colfigamus; nam et apes componere nequeunt. si ea in floribus variis nequaquam legunt. 1o ApponJus: Fauum uidelicet legern ueteris testamenti intellegere possumus, qui de floribus caelorum campi in modum apum a patriarchis et prophetis ... construetus ... suauitatem coneludit, 11 studio peruigili intelfegentiae legis diuinae in corde suo, quasi in uasculo, prophetarum uel apostolorum uerba ut flores congregant et, in modum apum, reetae tidei expositionum tauos componunt .. _ut mel da tauo, ita congruis testimoniis nouum de ueteri testamen· to producunt. 12 Venantlus Fortunatus vom Erwählen von Freunden: e/egil sapiens sapientem et amator amantem, I ae ve/uti flores docta sequestrat apes. lJ A1culn von auswählendem Zusammentragen geistlicher Verhaltensregeln: Sieut
1 Ad adolescenres. 3, Migne PG 31, Sp. 569 C. 2 Homiliae in hexa~meron, Vm.4.7 mit 12. 3 4
s 6 7
8 9
10 11 12 13
Expositio Psalmi CXVIII, XN.25.5. Epistu/ae, LXXXlJ.2.2. Epistu/a XXID.16, bezogen auf Idc 14.8. Sermo LXXXIX. Senno CXIX.1. Sermo CXIX.5. Opus imperfeclum in Malthaeum, Homilia XLIl, Migne PG 56, Sp. 877. In I Regum variae expositiones, IV.v.6, Mauriner·Ausgabe, Bd. UJ, Sp. 232 E "" Migne PL 79, Sp. 283 B. Dazu v. Stackclberg, ••Bienengleichnis", 279, Fn. 6. Commentaire sur le Cantiqua, VlI.60. Commentaire sur le Cantiqua, Vll.56. Opera poetica, VD.I. 37(. (Ad Gogonem).
968
apes sapientissima, omnia, quae honestatis sunt, discendo probate; et quae optima esse wdentur eligendo retinete; 1 sicut enim prudentissima apis de multis floribus unam coIlegit dulcedinem, ita providus pater ex multorum colligem debet conversatione unum optima religionis me/;2 patrum se (amiliaritate coniungens, quatenus ceu prudentissima apis, ex quorum propinquitate melliffuos pietaffs carperet flores, et in sui pectoris alveario du/cissimos virtutum (avas construeret. l Vita Chrodegangi ep. Mettensis: beatus vir ut apis prudentissima per prata viriditatis setemae quoad /icebat discurrens, miis futuris cybum nutrimentaque vitae coe/estis praeparabat. 4 Passio S. Sigismundi regis: sic patriae exercituique suo videbatur esse soficitus, ut tarnen valud apis prudentissima aditum iIIum, per quem ad cae/estem patriam posset pervenire, inquireret. 5 Gesta abbatum Fon· tanellensium: visitatione locorum sanctorum summum habens desiderium, ve/uti apis prudentissima fIosculos diversi generis carpere satagebat. ut dulcia post ca· perat mella.6 Smaragdus von St. Mlhiel: ubertatem doctrinEE, de qua tanquam nutrix Paulus fovebat filios. 7 8em von Reichenau: Ipse vetO per diversos saCfOrum librorum campos, ceu prudentissimCB 8peS. flores sententiarum carpens, ac in alveario pectoris sui rscondens, summa ccepit ope niti, ut spiritualia posset mella conficere, qUlB postmodum in pop%~~s iIIum deceret eructars.' Sedullus SCottus vom Traktat: quae sparsim in divinis et humanis e/oquiis ... /eguntur. in unum breviter deflorarem opuscufum ... Sic et apes ex diversis floribus liquida melfa in utilitatem dominorum transitura colligunt~ quibus gratissimos favos artificiosa dispositione componunt. 9 Vita BedCB über Seda: Sicque prudentissima 8CcJesiCB apes gratie Deo du/cedinis avida, agri pleni quem benedixit Dominus hinc et inde flosculos collegit. quibus artificio sapientiie quas; melfificans, eloqu;a super mel et favum du/cia componeret. IO Asser von Alfreds Suche nach Wissen: qui subinde - velut apis prudentissima, quaa primo mane caris e cellufis consurgens aestivo tempore, per incerta aeris itinera cursum va/oe; va/atu dirigens, super multiplices ac diverses herbarum, ho/erum, fruticum flosculos descendit, probatque quid maxime p/acuerit atque demum reportat - mentis ocu/os /ongum dirigit, und: velut apis ferti!issima longe /ateque gronnios interrogando discurrens. multimodos divinae scripturae flosculos ... congregavit, quis praecordii sui cellu/as densatim replevit. 1I A:thelwold vom synkretistischen Vorgehen: quaeque ex dign;s eorum moribus honesta colfigentes, ut; apes fauum nectaris diuersis pratoEpistulae, 114, S. 169.9(. - Two Alculn Letter-Books, U.8.107-109. Vgl. Paulus: omnla autem probate I quod bonum est tanate (lTh 5.21). Entsprechend die Vorgehensweise Coolfrids, wie sie in der Hlstoria abbatum geschildert wird (Beda, Historia eccI&sJastica, hrsg.
Plumm""
~
5. 389, §§ 3 b;s 4).
2 Eplstufa8. 272, S. 431,9-11. 1 Vita WJltibrordi, hn;g. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VD, S. 119,>-8 - lafTeWanenbach, S. 43 - hrsg. Reischmann. S. 52. • Kap. 8, hn>g. Pertz. MGH 55 (in Folio) X, 5. S57,ISr. , Kap. S, hn>g. Krusch, MGH 55 "". Morov. U. 5. 33S,ISr. 6 Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) [I, S. 272,12[ 1 Diadema monachOllJm, Kap. LIX, Migne PL 102, Sp. 656 D. s Vita S. Udalrici, Kap. m, Migne PL 142, Sp. 1187 A. 9 Uberde rectorlbus christianis, hrsg. Hellmann, S. 88,23-89,3. 10 Hrsg. Giles, Vita quorundam AngJo-Saxonum. S. 105,11-15. 11 oe ntbus gestis Alfredi, Kap. 76.62--68. mil 88,39- 42.
969
rum floribus in uno alueario, Ha has morum consuetudines ad ... regularis obseruantilB dulcedinem ... hoc exiguo apposuerunt codicello. 1 Thangmar von Hlldelhelm: more prudentissimae apis singulas lectiones, quas in scolis in diversis Iibris exponebam, remotiori loco sedens intento audito captabat, quas tamen postea pueris considens felici furlo perfecte docebat. 2 Wotfhard von Herrieden im Bescheidenheitsgestus: ammoneo, ut barban'smorum federn congeriem in hoc opusculo fIoccipedat et veritati ... fidei aurem apponat ... et sua fideliter tollat ... Ceriferae namque apes, lieet abstrusis vasculis hyblea mella dfffundant, cJ08cis tarnen squalentibus insidere non TeCUsant) Ruotger vom Heiligen: Impossibile namque est ... eius merlta congruenter attollere, qU83 longe lateque more prodentissimlB apis, ut Christi bonus odor esse posset, benefaciendo ... collegerat.· Byrhthelm vom Studium: multa sacrorum et divinorum voluminum prata, velut apis ingeniosa sic rapido cursu capacis ingenii pervo/avit, ut ... receptaculum casti pectusculi ... gustu nectar80 devote supplerat sensum. s Wulfstan Cantor: more apis prudentissimae, quae so/et boni odoris arbores circumuolando requirere et iocundi saporis holeribus incumbere, diuinorum carpebat flores uoluminum. 6 Byrhtferth von Ramaey: Hic per varlos flores Scripturarum volans, more apium quicquid dulce et aptum concordiee fuit, sumpsit, quicquid noxium dereliquit; 7 Kirchenväter: sicuti catissime apis qUlB sacre aecc/esie typum porlendit, qUlB a/~ uearla non tanturn de purpureis arborurn maluarumque floribus rapiere contendit, sed et salicularum genestarumque necnon caltarum sollerlissimlB flores suaui rostra decerpit, quatinus queet melliferom sucum, qui exuperat omnem dulcedinem, recondere, sic simillima comparatione ... florulentis coloni paradisi patrarunt ...' Ein Carmen Cenomanense im geistlichen Preis auf einen Bischof, ohne die Biene explizit zu nennen: Qualiter esüvos dum earlat carpere flores 1 Ingens examen ad sua castra femns, 1 Floribus ut variis oment dulcissima mella 1 Et his se quisque exsaturare velitl Haud secus Aldricus virlutum dote repletus. 9 Mllo von St. Amand von Studium und Mission des Heiligen: More apis excerpens scripturae germine flores; und: ut BpaS prodens intendens flon'bus s/mis 1 Exquirit vialam. quae tetrae praxima surgit, I .. J Sic humilem tenuit mentem, quae proxima terrae ast, I.. J Ulia lustrabat hinc, inde rasaris sdibat. 1Altemis vicibus per singula castra recumms, 1 Quicquid conspicuo virlutum flore vigere I Vidit, hoc propries sitienter traxit ad actus. IO Raineru. tur eine Vita dankend: aetemam vitem esurientibus, veluti mater apes paradysi depasta flores, offerlis, canistrum dulce-
2
Regularis Concordia, hrsg. Symons, Prooemium. § 5; mit ae. Glossienmg hrsg. Logeman. Oe consuetudine, S. 368. vna Bemwardiep. Hildisheimensis, Kap. I, hrsg. Pem, MGH SS (in Folio) IV, S. 758,23-
•
25. Oe miraculis S. Waldburgis, hng. Wait2 et aJ•• MGH SS (in Folio) XV.l, S. 544,22-26. Vita Brunonis, Kap. 14, hrsg. On. S. 13,28-33.
S 6 7 I
Vita S. Dunstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 10,22-27. Vita S.lE.theIwoIdi, hrsg. Lapidge und Winlerbouom, Ufe, S. 14,14-16. Vita Oswaldi, hrsg. Raine, Hjslorlans, I, S. 423,17-19. Prooemium zu Seda, Oe Temporibus, hrsg. Baker-Lapidge, S. 345.7-11. Die Herausgeber
)
bieten Similien bei A1dhelm. 9 Cannen vn.47-51. hrsg. Dümmler, MGH Poetae 11. S. 630. 10 Vita
970
S. Amandi. L280 mit 308-319. hrsg. Traube. MGH Poetae ßl S. 575f.
dine mellis refertum '" Be fueide arte magistra decoratum .... 1 Vita Gebehardi ep. Constantiensis: adu/tumque in Iitteris tradiderunt. Tune puer eoepit bonae indolis esse, et eeu prudentissima apis per multigenos flores mella, ita ifIe per diversas saerse seripturae paginas in a/vean·o cordis du/eisonas congerebat sententias quibus postmodum populorum duleifiearet (auees. 2
a9. STACHEL: LIEBESSCHM.ERZ Das Theokrlt beigeordnete kurze Eros afs HonigdielJ3 sowie Epigramme des Meleagros und des Strato" 4 beruhen insgesamt auf spielerischen Vergleichen zwischen dem Stich der Biene und dem durch die Liebe zugefügten Schmerz. So Marcus Argentarlus von der Geliebten. s Bei Claudian Stachel von Rose und Biene fiir Widerstreben der Geliebten: armat spina rosas, mella tegunt apes. I erescunt diffleili gaudia iurgio I aceenditque magis, quae refugit, Venus. 6 Ähnlich Dracontlus von jungfräulicher Scheu: sie rosa miscetur spinis, medicina eerastis I perfieitur stimulisque (avos apis alma tuetur. I sie pia virginitas non tallitur .../.../... ante vindex est ipSB eruoris. 7
alO. STACHEL, WESPE: SüNDE, FLEISCHESLUST Bienen als Symbol der Weltlust bereits in der Barlaam-Parabelß Vennutlich Bienenstachel meint das unklare Bild bei Mllo von St. Amand: Verba patris sanctus ceu spicu/s toxiea tem· nens I Reieit ... 9 Dracontius vom zwiespältigen Charakter der Gelehrsamkeit: 'itters doeiiloqusx spibus eognata probatur, I qu;s datur ut habeant vulnera mella simul. lo Ae. Homiletie Fragment I von Hinterlistigen: ,tEnliee beoo, I swa e'a beon berae' buta lBtsomne I arliene andleofan, ond 83tteme teegel/ hafae' on hindan, hunig on muoo. I wynsumne wist. HwiJum wundiap I sare mid stinge, panne se SEeI eyme~.ll Caesarius von Arles von sündigen Geistlichen: ita neglegentes et tepidi, ut non vefut spiritsles apes dulcia animarum melis confieiant, sed velut erudelissimae vespae venenatis finguae aeu/eis f,atrum vel sororum eorda percutiant,12 nec ve/ut apes mella spiritalia coJligunt, sed quasi vespae erudelia venena diffundunt. 13 Boethlus von Fleischeslust: Stimulis agit fruentes I Apiumque par uolantum, I Vbi grats mella (udit ...; Notker Labeo: Alle geluste ... gelih slnt tien binen; Alfred in der Prosafassung umdeutend: Swa swa sec beo seea/losian panne heo hW83t irringa stinge', swa seeal {flc sawl forweoroan ... ; Meters ergänzend: sie wilde bea, peah wis sie, I anunga seeal eafl forweoroan I gif hio yrringa
I Hrsg. SHagi. MGH Poelae V, S. 595,18-21. 2 I, Kap. 2., hrsg. Waucnbach. MGH 55 (in Folio) X, S. 5885,14-17. 3 Eidyflion XIX. 4 Anthologia Graeca, V.l63 und XU.249. S Anthologia GraecB, V.32. 6 Foscennina dicta Honorio Augusto et Mariae, XIV. 10-12. 7 Romu/ea. VO.49-53. hrsg. Vollmer, MGH AA XN, S. 153. 8 Vgl. K.W. Forster, .,Barlaam und Joasaph". Lexikon der chrisUichen Ikonographie, hrsg.
Kim:hbaum. 9 Vita S. Amandi, 1.223[, hrsg. Traube, MGH Poetae LU, S. 574. 10 Satisfactio (Recensio Eugenii To/atam), 55f.: Carmina, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV. II Z. 18-30, hrsg. Krapp, ASPR O. Hrabanus nennt zu Ps 117.12 auch diese Bedeutung: Per apes detractores.
CLVI.5. 13 Senno CCXXXVIJ.4.
12 Senno
971
awuht stinged. I Swa scesl sswls gehwifc ... 1 Amulf von Tücke: sce/sstorum lactamina ... virorum: I Mel ut spes lingua, pus corde velunt quasi vespa. 2
all. BIENEN, VÖGEL': PARTHENOGENESE' Lactan.: si quibusdam min<Jfis snimalibus id praestitit, ut sibi "e foliis natos et suauibus herbis om leganr', cur existimat Bliquis ipsum deum nisi ex permixfione sexus alterius non posse generare?!I Ambroslus im Bild der Geier: inpossibile putatur in Dei matre, quod in uulturibus possibile non negstur? auis sine masculo parit;6 Bienen jungfräuliches Vorbild: digna enim virginitas quae apibus comparetur, sic laboriosa, sie pudics, sie continens_ rore pascitur apis, nsseit ooncubitus, melis romponit. ros quoque virgini est sermo divinus, quia sieut ros dei verba deseendunt ... quam te velim. filia, imitatricem esse huius ap;eulae, cui cibus flos est, ore suboles legitur, ore romponitur. Hane imitare tu, filia.7 lohannes Ca••ian: depasti tantummodo flores in a'uearia congeruntur, ex quibus inaestimabili opificio apes exeunt ... i nunc et ambige, an potuerit natiuitBti suae dominus ad tribuere quod uides eum etiam facturis minimis prasstitisse. 1 Ruflnu.: quid mirum uidetur, si uirgo coneeperit ... Apes eerte nescire coniugia, nec fetus nexibus edere omnibus palam est ... Hoc ergo incredibifs uidsbitur diuina uirlute ... factum, cuius exempla stiam in animalium natiuitate cemuntur?9 Maximinus: Si enim hoc aliquantis auibus dedit, ut de uento Buf da puluere concipiant sine maribus et generent, quanto magis ipse sibi ... potuit corpus fabricare. Et si iterum abes de obis obumbratione alarum animatos puflos producunt, et terra sine coitu producit aliquanta animalia, uf uennes et cetsra, quanta magis Deus potuit sibi ... templum construere corporis sui. 10 Pseudo.petrul Chrysologul von Kindern der Kirche: Nemo miretur, si sancta ecclesia. si uirgo materque numerosas suboles ... diffundet ... quando apes coneubitus nescia ... quae solo IOre caelesti ors concipit, ore parlurit, ore germina Gasla componit, ore sibi duces formal. lI Bei Augustlnus Bienenzeugung wie durch Aufsammeln: apes semina filiorum non coeundo concipiunt, sed tamquam sparsa per terras ore coliigunl. 12 Maximus von Tunn yon Priestern: Recte conparantur apibus sacerdotes, quia sicut apis Gaslitatem corporis praeferunt, cibum u;tae caelestis exhibent. aculeum legis exercent ... Apibus plane sunl conparanConsolatio, m, metrum 7; ae. hrsg. Sedgefic1d. S. 71,6f.; Meiers XVm.5ff. Thomas von C.ntlmpr6, Uber de nature rerum, 9.2.141. erläuternd: Aculeum apibus darJit naturs ... ad unum ictum. Hoc infixo quidam eas statim mari dicunt; und (9.2.1 34f.) zur wilden Biene: Sunt etiam apes rustice val silvestres '" multo irscundiores. 2 Delieie elerf, 1163f. J Nach antiker Auffassung gehören Bienen samt VOgeln zur Klasse der fliegenden Lebewesen. 4 Pllnlus, Naturalis historia, X.LXxx.I66: Inrita ova 'laube Eier' durch Slaub oder Wind gezeugt. Ruflnus (Übers.), Recogniliones, VUl.25.5, S. 231: vi aves nonnullae sicut er gafl;nee interdum ova vel vento val pulvere concepta parerenl. 5 Divinae institutiones, 1.8.8, eSEL 19, S. 30. 6 &emeron, V.20.65, eSEL 32.1, S. 188f. Vgl. Sulllus, Hexaemeron, 8. Homilie. obers. D.
7 •
, 10 11 12
Stegmann. Bibi. der Kirchenväter, 47 (Münc.hen, 1925), S. 133. Oe vitpinibus,l.viii.40r., hrsg. Faller, S. 34f. Contra Nestorium, Vll.IV, CSEll7, S. 360. ExposiOoSymbOO,9.1I-19,CC20.S.I46. Contmludaeos, IV.6. ee 87. S. 99. (N.B.: Bienen wurden den Vögeln zugerechnet). Sermo CXXX(bis)(Extrauagans 11).1.3-9, ee 24B. (Dekkers, Clavis, 237). Oe lrinilete, m.Vl1.I3. ee 50, S. 140.
972
di, qui uelut alueo quodam gratis matris ecc1esiae continentur, in qua, diuersorum meritorum cellulas dufcissimis praedicationibus conpanentes. de uno saluatoris examine christianorum examina multa producunt. 1 Cambridger Ueder. Nulla inter aves similis est api, I que talem gerit tipum castitatis I nisi Maria ... 2 .Elfric: mes nan mfBden 1'81t beam gebcere and syl1dan meeden 1'urhwunode buton hire anre. Sindon 1'eahhwcedere sume gesceafta, pe tyma(j buton hcemede ... PfBt sind beon ... and beoo acennede pa geongan mid meeg(jhade, and (ja yldran wunia(j on mmg(jhade. J
all. ZERSTREUEN UND SAMMELN Ovld fur fuhrerIose, Zerstreuen: diffugiunt Tyrii quo quemque agit ermr, ut olim I amisso dubiae rege vagantur apes." Bei Lucan Einfangen entfliegender Bienen mittels Lärm: haud aliter medio revocavit ab aequore puppes I quam, simul effetas finquunt examina ceras I atque obfita favi non miscent nexibus alas I sed sibi quaeque volat nec iam degustat amarum I desidiosa thymum. Phrygii sonus inerepat aeris, I attonitae posuere fugam studiumque laboris I "oriferi repetunt et sparsi mellis amorem: I gaudet in Hyblaeo securus gramine pastor I divitias servasse casae. Sie voce Catonis I inculcata viris iusti patientia Martis. s Claudlan vom Anflehen der Gefahrten: defixoque malis animo sua membra suasque I cemit abire manus: quafis eybeleia quassans I Hyblaeus procuf aera senex reuocare fugaces I tinnitu conatur apes, quae span· te refictis I desciuere fauis, sonituque exhaustus inani I raptas meflis opes solitaeque oblita latebrae I perfida depforat uacuis examina ceris.6
a13. EINZELFÄLLE
Pllnlus senior von Drohnen: Sunt autem fuc; sine 8culeo. velut inperfectae apes ... et quasi selVitia verarum apium. 7 Vergil in den Mund gelegt ein Distichon im Codex Salmasianus: Hos ego versiculos feci, tufit alter honorem. I sic vos non vobis mellificatis apes.s Nach homerischen ausgeräucherten Wildbienen Llvlus von einer Attacke mit Feuerbränden: dictator ... proelium ciens in sinistrum comu, quod, ineendio similius quam proelio, territum cesserat flammis, accurrit efaraque uoce "Fumone uicti ," inquit, "uelut examen apum, loeo uestro exaeti inermi eedetis hosti?''9 Lactanz in Reihung gegen Vielgötterei: si multi sint in examine apum reges, peribunt aut dissipabuntur ... sic in hac mundi re publica nisi unus fuisset moderator ... so/uta fuisset omnis haec moles. 10 Ambroslus: propheta [i.e. Sa/omo] ... mittit utique te, ut apiculae iflius sequaris exemp/um. imiteris operationem;ll Verstetigung geistlichen Höhennugs: Apis iIIa sapiens, eum aeris motus suspectos habet, fapiJlis saepe sub/aUs per inania se librat nubila, ne leve a/arum remigium prcec;pitent "abra ventorum Sermo LXXXIX. 2 Hrsg. Strecker. No. 23. Str. 6. J Catholic Homilies n, 1.86-90. 1
4
S 6
7
8 9
10
Fasti, m.555f. Oe 00110 eMU, 1X.284-293. Cannina maiara et publica, 28.258-264 (Panegyricus dictus Honorio Augusto VI ces.) NaturaUs historia, Xl27. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, LI, No. 251; vg!. Weyman, ,,zu den Sprichwörtern", S. 264. Ab urbe condita, 4.33.3f. Institutkmum epitome, 2.4f., eSEL 19. S. 677. Siehe auch STIER: FOHRERSCHAFT; HERRSCHAFT.
11 Exameron, V.21.70, eSEL 32.', S. 192. bezogen auf Prv 6.6-8.
973
Et tu cave, virgo, illius apicullB modo, ne afarum tuarum volatum aura mund; hujus axtol/at. l Ausonlus vom Abmalen der Bissula: Pingere si nostram, pictor, meditan's alumnam, 1 aemula Cecropias ars imitetur apes. 2 Augustlnus von moralischem Aufschwung: superuolemus terrenis opibus nostris. Nam et in mellis copia non frustra pennas habet apicula; necat enim haerentem. l Paschalls Theophllus moralisch appellierend: redimamus futura gaudia acu/eoque conscientiae in morem apium noxios peccatorum fucos repel/amus plena ceris ac meile aluearia reseruantes." Bei Venantius Fortunatus statt der Formel meile du/cius S ein Bienenbild: aedificas sermone favas nova mel/a ministrans,l du/cis et eloquii nectare vincis apes.6 Alcuin von Bedeutsamkeit kleinerer Schriften: Neu temnas modico. lector, pro corpore fibrom, I Corpora p~modico mel tibi portat apis [v.1. apes];7 Non spemas nardum, lector, in corpore parvum: 1..1 Me/ apis egregium porlat tibi corpore parvD. S Smaragdus von St. Mlhlel von geistlicher Achtlosigkeit: sicut 'uma expelluntur apes ut tol/atur duleedo operom earum, ita el corporalis requies timorem Domini expellit ab anima. 9 Enkomiastisch Wlpo: Non plus mu/cet apes mellitos lambere flores 1 Quam me laus regis, quo constat paetio /egis. IO
bio HONIG," WABEN, NEKTAR: LIEBE, FREUNDSCHAFT
Bei Plndar Wa-
ben aufs Wesen des Gefeierten bezogen. 12 Plautus von Umarmung der Geliebten: heia! hoc est meile dulei duleius ll und nochmals erotisch bezogen: oh meile dufe; du/eior tu es. l " Catull vom Kuss in Kontrastbildcm: Surripui tibi ... 1 Savio/um du/ci du/cius ambrosia; und: mi ex ambrosia mutatum iam foret iflud 1 Saviolum tristi tristius helleboro. IS Erotisch Sidonius Apollinaris: quis ... Phrygemque ephebum I ... faeit Tonanti 1 sucas nectan's esse du/eiorem. li Horaz vom Besuch beim Freunde: ,,tu pulsas omne, quod obstat, I ad Maecenatem memori si mente reI
Oe virginHate, xvn.I06. Mjgne Pl 16, Sp. 307 B (Dekkers. Clavis. 147). Vgl. VergII. Georgica, rv .194--196; Plinlus, Na/uraNs historis, Xlx. Siehe auch BAUAST und VOGELVERHALTIlN.
2 XVn.6. hrsg. Green, S. 133 mit SI7[ (..rar from clear"); v. Stackelberg, ..Bienengleichnis", 277 (unkommentien). Vgl. VergiI, Georgica, rv.l77: Cecropiss innatus apes 8mor urgel habendl• ..alhenische Bienen treibt ein angeborener Drang zu besitzen." Dies gelte anscheinend auch rur den Maler der Bissula. 1 Eplstufae, XV.2, eSEL 34, S. 36. • Hieronymus. Epistufaa, XCVlll.25.3, hrsg. Hilberg. S Siehe HONIG, WABEN. 6 Opera poetica, VU.I.19r. 7 Diafogus da met0ric8. Promm;um. Sp. 919[, V. 7f.::: Carmen LXXX.II.7f.• hrsg. DUmmler. MGH Poetae I. S. 300. S Carmen XXX.II.2- 4, hrsg. Dümmlcr, MGH Poetae I, S. 248. 9 Diadems monachorum. Kap. LXIII, Migne PL 102, Sp. 660 C. 10 Tetrafogus, 115f., hrsg. Bresslau. S. 79. I1 Weiteres bei Otto, Sprichwörter, s.w. meI. I; HybIa. I; Hymettus. I; nectar; Hiussler, Nachtrage zu A. 000, S. 110. IZ Sechste Pythische Ode. vi.7-9. Vgl. Dietel, Gleichnis, S. 137. I) Truculentus, 371. I"
Asinaria,614.
u Catmen XCIX.If. mit 13f. 16 Csrmen xxm.286-288.
974
eurras?" I hoc iuvat et melli est, non menUar. 1 Ovtd vom Freund: vultus oeu/esque tuos, 0 duleior iIIo I meile. quod in eeris Attica ponit apis. 2 Salomo von Kon· stanz entsprechend: Mel super atque favum hune ta/em retur amicum 1.../ Eius et e/oquiis aures aperire fruendis.3 Almoln von St. Gennaln: eonsultius aUgo veluti recens scriptor videri, quam me vestro amori, mihi meile du/ciori• ... absentari.4 Altdeutsches Marien Lob im Preis weiblicher Schönheit vom Mund: din munt ist als ein honecseim. 5 Venantlus Fortunatus in Bildreihung von Christus: sponsum ... euius ... du/cedo favi mella postponeret. 6 Rhythmische Vita S. EUgii:Te iam Christi du/cia fcetum reficiunt ubera, 1 Exuperantia favos atque omnia mella.7
b2. REDEGABE, LEHRE8 Plndar von der Stimme,!il Horne, bezogen auf Nestor. 1O Cicero danach: Etenim, ut ait Homerus, "ex eius lingua meile dufeior fluebat oratie:'ll So auch seneea: oratio iUa apud Homerum concitata ... fenis et me/le duleior seni profluit. 12 Pllnlus lunior: loquenti tibi ilfa Homeriei senis mefla profluere ... uidentur. 13 Qulntillan als Figur des modus medius: ex ore Nestons dixit dufeiorem meile profluere sennonem. qua eerte deleetatione nihil fingi maius potest. 14 HIeronymus im Lob des Alters: Homerus refert. quod de fingua Nestoris iam uetu/i et paene decrepiti dufcior meile oratio fluxerit. 15 Rhetorlea ad Heren· nlum als Lehrbeispiel für einen Vergleich: Cuius ore sermo meile du/eior profluebat. 16 Cicero Xenophons Stil preisend: cuius sermo est iIIe quidem meile dulcior. 17 Calpumlus Sieulus vom Hirtengesang: tarn fiquidum, tarn du/ce eanunt, ut non ego ma/im I quod Peligna so/ent examina lambere neetar. 18
Maximus von Tunn: Quae enim Paufi epistula non meile duleior et laete candidior?19 Gregor I. zu erotisch bezogenen Metaphern von Honig und Waben in Canticum eanticorum: dum in eamis fragilitate sapientia magna habetur, quasi mel in cera absconditur ... Saneta vero mens ... sapientire du/ce(CHRJSTLICHE TEXTE)
dinem laquendo astendit, quam veraeiter prredieans, audientes tamquam mellis duJcedine refieif.20 Bei 'Paulus Dlaconus' von spiritueller Exegese: facta ... spiritualiter exeussa, interius reconditam mysteriorum aperiant suavitatem. Quod
1 Sermo D.VI.3Q--32. 2 Tristia. V.lv.29f. Versus ad Dadonem, 1.252-254. hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 304. 4 Epistu/a addomnum Theotgerum, Migne PL 126, Sp. 1026 A. 5 Hrsg. MüllenhofT-5chercr, Denkmaler, XL.IS. 6 Vita S. Hi/arii, hrsg. Krusch. MGH AA IV.II, S. 3,18-22. .1
1 No. CXLIX.475f., hrsg. Strecker, MGH Poetae 8 Ähnlich bezogen wird auch FLUSS. 9 Fragment 152: Dietel. G/eichnis,S. 137. 10 /lias, 1.249.
rv. S. 804.
, I Cara maiorde senectute. X.31. 12 Epistu/ae mora/es, 40.2. 13 Epistulae,IV.lIl.3. 14
Xllx.64.
15 Epistulae, LU.3.6. 16 IV.XXXIII.(44). 17 Orator. 9 (32). 18 Ecloga rv .I50r., hrsg. Korzcniewski. Hfrtengedichte aus neronischer Zeit, 46 (mit Similien). 19 Serma IX.2. 20 Super Cantica canticorum expositio, rv .\5, zu Cl 4.11.
975
quando agunt, quid aliud quam obstrusis favorum intirnis mella produeimus?1 Prudentlus von Cyprians Lehren: Vt liquor ambrosius cor mitigat, inbuit palatum, 1 sedem animae penetrat .. 1 sie Deus interius sentitur et inditur medullis.2 Seda: Patet faeiflime quare doctrinam sapientiae melli comparet et tauo quia nimirum sicut iIIa cibis ita haec doctrinis ceteris dulcedinem praestal.l Carmen Genoma· nense: IIlius ergo videbantur dulcissima verba 1 Omnia mella super et superare favos:' Licentlus: scripta salutiferi sermonis et illa priarum 1 aeqiperanda tauis. s Ennodlul: continuo ex ore ipsius dulciora favis verba fluxerunt.6 Epigraphisch: Adstantibus qui duleia fav; mellis ad instar 1 Singulis ... promebat de pectore ver· ba. 1 Paullnus von Aqullela an zacharias: ore fluenta tue labia stillante iocundo, 1.. ./ fonte quasi flauo liquentia mella redundant.. Venantlus Fortunatul epigraphisch: duleior st malli lingua sepuJta iacet; oder. euius ab eJoquio neetar per ver· ba fluebat, 1 vineeres ut dulces ore rigante tavos. 9 Columba an Gregor: Legi librum tuum pastorale regimen continentem ... meile duleius agenti opus esse tateor. lo Vita Leudegarii: pandebat dogmata quando, 1 Cordibus iIIarum infundit eeu duleia mella. 1I Vita Bed83 zusammen mit dem Bienenbild: eJoquia super mal et favum dulcia componeret. 1Z Ruotger von gutem Zureden: egrum eius animum bJandiciis meile dulcioribus delinivit. ll Byrhthelm: in mandatorum Ejus eloquia faucibusque ipsius super mel et favum dulciora.1A, Gregor I. vom Frommen: ... Cuius ego quoque hoc didici relatione ... eiusque post memoriam ad instructionem nostram quasi faui duleidinem in ore retinebat; danach W.rferth von Wor· cester: his gemynd he geheold us to trymnysse, forpon hit him WlBS swa wyn· sum, swa he hlBfde beobreades swetnysse on his mupe (e); sekundäre Vereinfachung in (H): he syMan geheold his gemynd on his muoo swilce beobreadss swetnysse. 15 Ac. vergleichend hunig·swete bei JElfrlc: He hJod /Ja mid purstigum breoste 00 flowendan lare. 00 he eft ... mid hunigswettre protan pmslice bealcette.l 6 Das Carmen Oe S. Bavone vom Heiligen: Eius u1 obnixe contendant om· nia seire,l Hineque quid effari sir nectare dulcius omni ... 11 Benedlct von Anlane von seinem Codex regularum: Pabula dulciffua, meile quae dulcius extant,/ Haec
HomiHa de tempore CLXXVI, Migne Pl9S, Sp. 1398 AlB. 2 Peristefanon. XllI.12r.; hrsg. Bulst, Hymni Latini, m.l0, Sir. 3. ) In Prouerbia Salomonis, tI.xXlv.3S-37, nach Prv 24.13f. , C8rmen Vll4Sf., hrsg. Dilmm1er, MGH Poetae H, S. 630. 5 Z. 146f., hrsg. Goldbacher, S. 94. 6 Vita Epifani, No. LXXX.31 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 88 '" hrsg. Hartel, eSEL 6, S. 338,21 f. 1 No. CXLll.3r., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 726 (A.D. 7121). I
•
llA.2- 4, hng. Norberg. S. 97.
9
0penI poetica, IV.vll.IO und vlII.lS. No. I, hrsg. Gundlach, MGH Epist. m (Merowingici et Karo1ini acvi l), s. 159,24r. 1..546(, hrsg. Traube. MGH Poctae m, S. 20. HJsg. Gi1cs, Vita qUOfUndam Anglo-Saxonum, S. 105,14f. V•• Brononls. Kap. 36, hrsg. Oll, S. 37,10r. Vita S. Ounstani, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 22.21-23. o;.logi, hrs8. d. Voglle, Lx. I : W",rfenh, S. 71,19-22 (H): 71,24-28 (c). CathoHc HomHies U, IX.26-28. Z. 41(, hrsg. Strecker, MGH Poetac V, S. 247.
10 1I
II
Il \,
" 16
11
976
tribuit codex. 1 Rhythmus Quadrans in quatuor. Tibi et tratri quod pros;' collegi, 1.../... velut melfifluum 1 Potum favisque permixtum in eibum lOris ut degustes, semper adortor. 2 Sedullus Scottus vom Freundesrat: Quomodo dufeifluo mellegiturqua favo, 1 Sie et amicorum puro de fonta legendum, 1 Quod decet et prodest, utifa consilium;3 Anso yon Lobbes: ad instructionem fratrum de ore e;us ve· lud 'avi mellis dufcedo verborum redundabat. 4 Radbod yon Utrecht: Sermo ejus ut mal dulcis. S Paschaslus Radbertus vom Heiligen: mella duleius palatui cordis melodia sapiebat.6 Ae. Homilien: we sceolon etestan to Godes temp/um swa swide swa Ca bion doo to hira hyfe, to pam PCBt we magon getreowlice on· byrgean pa swetnesse PCBS gastlican huniges of Cam godcundum f83dingum [v.l. Fadda: larom], nach der Vorlage uos ue/ut apes prodentissimae [v.l. prodentissime] ad afuearium suum uoluntarie festinatis [v. J. festinetis] ad aecclesiam dei ut dulcedinem spiritalis meffis ax diuinis Jectionibus fideliter pargustetis. 1 LIudprand yon Cremona von Überlistung: Adelbertus igitur hu;usmodi meile dulcioribus efogiis delibutus, immo deceptus ... ;8 eos rex Hugo suis rhetonäs et melJa dulcioribus aJogiis ab incepto furore conpescuit. 9 Wulfstan Cantar; uerba super mella docuit praedulcia. 1o Amulf Honig und Biene verbindend: aris tui profamina 1 fauei nostre quam dulcia, I Amaricant dulcedinem 1 favorem appetibilem, I Apes uti narigera I more sagaci predita, 1 Mella stipas liquantia 1 fecundans al· vearia. ll Wllliram (Leidener Version) vom Schriftsinn: also ther sueuat in thema wahse, also is uerho/an spiritualis intelligentia in histan'ca narratione. 12
b3. GOTTES WORT, CHRISTUS Psalter von den ludicia Domini: duJciorB super mal et favum;13 Paris Psaltar: hi synt swetran donne hunig od<'e beobread; Notker: su6zeren danne h6nang unde seJbiü diü uuaba; altniederfränkisch: suottera over honog in rata. Psalter von Gottes Wort: quem du/cie faucibus meis eloquia tua super mal [Romanum- Version ergänzt: et fauum] ori meo; 14 Paris Psalter. Me 1 Praefatio, Z. 56-58, hrsg. Strecker, MGH Poetae V1.I, 5.169. 2 No. CXXUl, Str. 3f., hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 708f. 3 Uberde rec10ribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 40,24-26. 4 Vita Ursmari ep. et abb. Lobblensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 455, 10f. j Sermo da S. Suitberto, Migne PL 132, Sp. 550 B. 6 Vita S. Ada/hardi, Kap. 63, Migne PL 120, Sp. 1540 B. 1 Vercefli-Homifia 19.78-80; Variante bei Bazire-Cross, Rogationtida Homilies, 1.76-78 ('Fadda'}; Pembroke College MS 25, hrsg. Cross, S. 120 (entsprechend Caesarius von Arles). 8 Antapodosis, I1.VI, hrsg. Becker, S. 40,11-13. 9 Antapodosis, rn.XL, hrsg. Becker, S. 93,6f. 10 NSlT8tio metrlca da S. Swithuno, I 125. 1I
Delicie eleri, 303-306.
Hng. Sanders, 66,6-8. 13 Ps 18.11. Casslador, Exposmo Psalmorum, zur Stelle, bezieht mal aufs Alle Testament, fauum aufs Neue (verdeutlichend zu Ps 118.103: Nam ficet utraque sint dUlcis, tarnen faui sapor est suauior. quia gratis nouitatis malere cumulatur). Daher siehl er hierin die Figur des 12
14
augmentum: pau/atim anim ad superiora concrescit. Ps 118.103. Zitiert z.B. bei HIeronymus, Epistulaa, CXX1.ProI.5i Warner, Early Engfish HomiNes, XXXV (Alcuin), S. 94,18f.; Vita Alcuini, hrsg. Amdt bei Wailz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.l, S. 191,25f.; Vita S.Chlodovaldi, hrsg. Krusch. MGH S5 rer. Merov. U,5. 354,29[
977
is on gomum gOO and sweta I pin agan word, ace dn'hten; I hit is ha/wende, hunige myc/e land beobreade betere and swetre; Notker: Vuieo su6zze minemo s/unde diniu gech6se sint . demo munde mines herzen sint siu su6zzeren danne h6nang. Ambroslus zur Stelle: bonus (auus quem manducst ecclesia, multorum prophetarum ue/ut apum spiritali uberlate congesta; I me/ apum ad horam de/actat, sed cito sapor eius uanescit et plerumque uitiosa uiscera /aeduntur, uerborum autern moralium etsi pungunt mella, non /aedunt;l percepit omni meile du/dora praecepta ... an non omni meile du/cior peccatorum remissio ...1J Ecc/es/asticus in Worten der Sapientia: spiritus enim meus super mel du/cis, et hereditas mea super mel et (auum.• Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: effecta sunt mihi eloquia elus [i.e. dei] sicut (auus mellis. S Paullnus von Nola: con/oquente Christo quasi da petra meile saturatus est.6 L1centlus an Augustinus enkomiaslisch von göttlicher Fügung: uiginti emensus nam ... orbes I solis eras, eum te ratio pu/eherrima mundi I ditior imperiis et nectare duleior omni I corripuit statuitqua uagum medioque /ocauit.7 $edulius: Dulcia nam Domini nostris in (audbus haerent I EJoquia exuperantque (auas atque omnia mel/a. 1 Halma von Auxerre über Schriftdeutung: pf113dicstares ... arcans et intima Scripturarum mysten'a quasi melis da (avis producunt. 9 Aldhelm: praescripta valumina /egum, I Quae superant meJlis mulsum du/cedine gustum. IO Bonifatlul vom Gotteswort: Du/dus ut mu/sum quaerant quam neetaris haustum. 1I Alculn vom göttlichen Gesetz: Est mihi lex domini du/cis super omnia mella; 12 ae.: Swettre byc' mines muoos garnen pinre sprece, Pane hunig OOde beobread. 1l Entsprechend Hrabanus MauRls: Sit tibi lex domini du/cis super omnia mella, I Can'or atque auri milia mu/ta super. I. Paraphrasierend Vita S. C/ementis: Est mihi dulce tua supra mal mandare verba I Faueibus atque meis gustando dufeia plus sunt.l 5 Sedullus Scottus vom christlichen Herrscher: nee non divinae seripturae eloquia super mel et (avum menUs (aucibus sapificet. 16 Hrotsvlt von Gandershelm vom himmlischen Bräutigam: /psius eerte dulcedo fluxit ab ore, I QUQ me lactavit, du/ci pastuque cibavit I Ceu nedar meflis suavis vel copia lactis. 17 J:Etfric von Christi Doppelnatur im Bild der Wabe: Beobread is on twam dingum: on weaxe and on hunie. Crist ;s on twam
Expositio Psalm; CXVIfI, XllI.23.I. 1 Expositio Psalm; CXVIII, XlJI.25.2. I
)
Expositlo Psalmi CXVIII, XVO.II.I f,
•
11 11
Si, 24.27. weitere biblische Vergleiche: Si, 49.2 (Gedenken); Ez 3.3 (GOUts Schrift als Speise des Prophelen); Apc 10.9f. (wie Ez). Oratio I: Apologaticus, 77.3. eSEL 46, S. 60. Epistula XLIX.5, n3th nichtvergleichendem Ps 80.17. Bei Augustinus, Epistulae, XXVI, Z. 36-39, eSEL 34, S. 90. (Oekkers, Clavis, 262). Carmen paschaJe, 1I.267f. Commentarium in Cantica canticorum, V, Migne PL 117. Sp. 326 AlB. • C8nnen oe virg., 2770r. ./Enigma 1.238, hrsg. OOmmler, MGH Poetae I, S. 10. Carmen LXV.! 7, hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 283.
IJ
Hrsg. Warner. HomHies, No. XXXV, S. 94,18f.
j
6 7 • , 10
I. CBnnen XIV.3r., hrsg. Dümmler, MGH Poetae n, S. 177. 15 Z. 473r., hrsg. Strecker, MGH POClae V. S. 127. 16 Uber de rectoribus christianis. hrsg. Hellmann. S. 25,15-18. 17 Agnes, 95-97, hrsg. Bcrschin. S. 117.
978
edwistum: on unagunnenre godcundnysse and on agunnenre menniscnysse. 1 Wulfstan Cantor: (monita Christi) redolent superando fauos atque omnia melfa. 2 Unter Fragevergleicben der lcea monachorum: Quid dufcius melfe? Dei preeeptum. l Williram (Leidener Version) vom Gotteswort: also uberes sunt doctrina Cf1~ lesti samo ther <wavo> thes seymes ... infra mos fideles auditores, qui deleetantur dulcedine uerbi mei super mel;-1 Thiu uemumst sinero wordo is super mel et fauum then saligon. s Physiofogus des Hlldebert von Lavardln von Christus als Brot: Jam novus est panis super omnia melfa suavis: I Panis is est Chrislus.6
b4. GEISTIGE UND GEISTLlCH:E WERTE
Cicero vom schlechthin Guten: ut
enim mel, elsi dulcissimum est, suo tarnen propria genere ssporis, non comparatione eum aliis du/ce esse sentitur, sie bonum hoc ... genere valet, non magnitudine.1 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, in zweifacher argumentati~ ver Vergleichung: uelocius malitiae parus seintilla consumimur quam uir1utis ignibus uef accendi uef etiam conca/escere possumus. nam et melli pfurimo parum absinthii inieetum uefoeem amaritudinem tradit, meflis uero etiamsi duplum iniciatur absinthio, non poterit ipsum obtinere duleedo. 8 Ähnlich PseudoChrysostomus: Sicut qui in magno vase aeeti modicam guttam meJlis immiseeat, etiam mel perdit, et acerbitas aceU non mutatur. sie homini in hae maforum multitudine constituto, si colfoquutus fueris justiUce verbum. 9 L1centlus an Augu~ stinus im Doppelbild von der göttlichen Weltordnung: uiginti emensus nam ... orbes I solis eras, eum te ratio puleherrima mundi I ditior imperiis et neetBre du/~ eior omni I eonipuil. lO Paradox zugespitzt Prosper Aqultanus von Christi Essigtrunk: fefque et acetum I dulcius lIIe favis haurit. 11 Venantlus Fortunatus vom Kreuz: vineens saporem neetaris. 12 Aldhelm von Virginitas: ut humanis faueibus et mortafium pa/ato omne ... meJJitae dufeedinis gustum ammodum ineon· parabiliter praeeeffit, ita divina maiestas ... virginitatis privilegium praeposuit. 1l Beda im christlichen Paradox der 'glorlosa crux': Quae ... nobis suauior I es mefle faeta. 14 Tatwine verrätselnd von Philosophia: Sum Safomone sagacior .../.../ Duleior et faua gustantum in faueibus ooso; lS Flammen der Caritas: mulcent ... plus uinctum quam duleia meJfa. 16 Paulus Dlaconus über Benedikt: Haee inter 1 Catholic HomiNes 11, XVI.196-198. 2 Narratio metrtca da S. Swithuno, 11 1005. l 4.0.50, Migne Pl Suppl. IV, Sp. 933. 4 Hrsg.Sanders, 74,14-17,zu Ct5.1. S Hrsg. Sanders, 96,1-3, zu Ct 5.16. 6 Deaquila,MignePlI71.Sp.1218e. 7 Oe finibus bonOflJm et ma/orum, 1II.34. & Oratio I: Apologaticus. 12.2f. Siehe auch FLUSS: MORALISCH. 9 Opus impeffectum in Matthaeum, Homilia XXXl, Migne PO 56, Sp. 792. 10 Bei Augustinus, Epistulae, XXVI, Z. 36-39, eSEL 34, S. 90. 11 Oe providentia Dei, Vll.523f. (Dekkcrs, Clavis, 532). 12 In honore sanetae crucis (Vexilfa Regis, von Stevenson edierte Fassung), hrsg. Leo, MGH AA IV.I, S. 34,26 = hrsg. Milfull, Hymns, No. 67.2, Str. 1II; ähnlich Gncuss, Expositio Hym~ norum, No.67. Str. 7: vincis omna saporem nectare. Il Oe viryinitate, 234,12-17. 14 "Opera rhythmics", eSEL 122, No. XIllS. IS ;enigma,!.7, hrsg. Glorie, Vartae coIlectiones aenigmatum, S. 168. 16 ;enigma, XIV.5, hrsg. Glorie, Vsrtae colfectlones aenigmatum, S. 181.
979
instsr nedans I Mirands pleetro elaruit. 1 Anonymes Aerostiehon von geistlicher Lehre: Saera perfundi pulehri eeu neetaris haustis I Coelicolum mal/ens pasei eaelestibus istie I Eseis quam spurcae eamis subcumbere mensae. 2 Paullnus von Aqullela: Spiritus alme .../... amor duleis super omnia mella) Vita S. Christophori samt ae. Übersetzung im Lob von Martern: mihi ... dulciora super mel el Fa· vum torments tus: pine tintrego me synt swettran /Jonne huniges beobresd. 4 Hildebert von Lavardln: ex aequisita philosophorum seientia ... sieut e favo mellis duleedinem, sie ex ea bene sgendi formulam expressisti. 5
bS. EXORDIALE6 DANKSAGUNG7 Paullnus von Nola: Quam duleis (aueibus meis eloquis tUB super mel et fauum ori meo. sensi plane quasi delibutis meile sermonis tui praecordiis sanetae seripturae fidem;8 unter weiteren Bildern: ut faui mellis sermones tui;9 sieut melJis gutte idem sapit quod totus fauus, sie et in uno lieet uerbo stiffieidium linguae uestrae totum sanetae animae uestrae saporem refert. 1o Damasus von Briefen des Hieronymus: quo animae pabulo omnia mella superantur. quam dUleia, inquit propheta, gutturi mea eloquia tua, super mel ori meo. ll Eangyth an Bonifatius: si lieuisset nobis vive verba ex ore tue aUdire, quam duleia faucibus meis e/oquia tua, domine, super mel et favum on' nostro! 12 Symmachus: dolori meo faeiendus est modus. saltem posthae epistulae tUBe Romam frequentent HyblBe aut Hymetti (avis iueundiores. 13 Columban: Tu moda, frater / Alme Fidoli,/ Neetere, si vis, / Duleior omni,/.../ Frivola nostfS I Suseipe laetus. 14 Venantlus Fortunatus an geistliche wie weltliche Adressaten: non sie mella mihi qUBffl tua verba plaeent, oder: verbaque eonloquH sunt quasi mella favi; IS si tua verba dares, essent plus duleia quam si I floribus electis mella dedisset apes; 16 unter weiteren Bildern: mihi si loqueris, bone vir, pietaUs opimae / exsuperas labiis dulcia mella favis. I plusque liquore plaeet quem (ert oleagina sueo, / suavius et recreat quam quod aroma renat; 17 te doetrina probum .../ faeit eloquio vineere mella tUOj 18 non sie infieiunt plae;dissima mella Falemum, / eeu tuus obdulcat pectora nostra sapor, 19 blandior esea favis vestra de fauee rigavit / 1 Hrsg. NetT, vn, Str. 15"" hrsg. Oilmmler, m.1 5, MGH Poetae I. S. 42. 2 (Oekkers. Clavis, 1128), Mignc PL App. 4, Sp. 2192. J 1.143f., hrsg. Norberg, S. 95. 4 Hrsg. Rypins, Prose Texts, S. 68,15(, (ac.); IOS,9f. (Iat.) s Epistu/al.I, Migne PL 171, Sp. 141 A. 6 Zum exordialen Vergleich bei Quintilian vgl. lausberg, Handbuch der fiterarischen Rhetcr rik,§21I,S.155. 7 Bilder entsprechender Funktion siehe bei CiOLDESWERT. 8 Epistu/a 1.1, nach Ps 118.103; dazu siehe oben unler GOTTES WORT. 9 Epistu/a XI. 1• 10 Epistula
XXXVli.
Unter den Hicronymus-Briefcn: Epistu/ae, XXXV.I.3. 12 Bonifatius-Sriefe, hrsg. TangI, No. 14, S. 24,3 I f. (nach Ps 118, I03, s.o.) lJ Epis!u/ae, 1.CIJ, hrsg. Seeck, MGH AA VLI, S. 41,9f. 1I
14 15 16 17 18 19
Fido/iofratresuo, 141-149,Opera,S.196. Opera poe!ica, m.Ill.14; Vl.m.l4. Opera poetica, Appendix XXI.3-7. Operapoetica, Vn.xll.117-120. Opera poetica, lX.LX.23f. Opera poetica, vn. v .11 f.
980
et nova mella dedit blandior esca favis;' bildlich abgewandelt: Flumine nect8reo meritis mihi du/eior Agnes.2 Paulinus von Aqullela an Kar!: apieum vestrorum sacris veneranter inspectis syflabis ... recensetis sapore, factum est pabulum suaWtatis eius in ore meo quasi mel dulce et tamquam hib/iflui distiffantis favi mellitae suffuscae guttulae faueibus meis, totum me ... du/eedinis sapor possedit.) Alculn: Venerandae auetoritatis vestrae omni meile du/ciores apices... oecurrerunt mihi; und: Venerunt mihi dilectionis vestrae apices meile du/ciores, au· ro obrizo gratiores; und: Acceptis ... suavissimis litteris, in quibus omn; favo dulcior redo/ebat miM caritas; und: Acceptis veslrae caritatis ... apieibus omni favo dulcioribus ..... Gottschalk von Orbals: vestrae mihi de/atae sunt litterae ... mihi non modo mefle verum elomn; nectare dulciores visae sunt;5 Verse eines Freundes bezeichnet er als Dulcia meile magis, trans lumen fu/gida solis.6 sedullus Scottus: Dulcior es pulchris Hybleo nectare verbis;7 litteres indices sanitatis uestrae ... dulciores super mel et fauum, quorum suauitas sicul oleum penetrauit interiora nostra. 1 Adventlus von Metz: Apices sanctissimi aposto/atus vestri nostree parvitati nuper direeti, ... omni meile extitere du/ciores. 9 Tegernseer Briefsammlung: VestrEe pietaUs graUam sano et integro me habere profecto dulcius meile saciusve lacte os meum iocundatur gustu. IO
MaltJal: nomen nectere duldus beato. 12 Anthologia Latina: [marlyr] hic est Salsa duleior nectare semper, I qua8 meruit cae/o semper habitare beata. 13 Epitaph eines Kleinkindes als Bild der Zuneigung: Filemati anima et spec;es simul et aetas du/cius meile fuit.! .. Epigraphisch: martyr hic est Salsa dulcior nectare semper, I qua8 meruit cae/o sem· per habitare OOata. 15 Maximus von Turin von Maria: Mariam mannam dixerim ... quae caefitus ueniens cunctis ecclesiarum populis cibum dulciorem meile deßuxii." Zwei Frauen an geistliche Mentarin: oontestamur, ut Marcellam nostram nobis reddas ... iIIam mitem, iIIam suauem, iIIam omn; meile el dulcedine dulciorem ... 17 Venantfus Fortunatus formelhaft: dulcior ors fa va; 11 Pseudo-For· tunatus anrufend: iucundior mihi meile dulcedo, ne sinas gaudis ... nubilo macu-
b6. WELTLICH/GEISTLICH ENKOMIASTISCU"
I
2 3 4
, 6
7
B 9 10
11 12 Il I" IS 16
n I1
Opera poetlc8, Appendix, XIX.9f. (Danksagung fllr Speisen). Opera poetica, Appendix, XXJlll. Epistula 17, hrsg. Dilmmler. MGH Epist. IV (Karolini aevi ll), S. 523,6-10. Epistulae, 170, S. 279,4f.; 185, S. 310,38; 194, S. 321.33; 265, S. 422,21 f. Epistu/a ad Lupum episcopum Cala/aunensem, 7-1 I, hrsg. Traube, MGH Poetae Cannen Ad Rathramnum (VII.II.17), hrsg. Traube. MGH Poetae Uf, S. 733. C8nnen 11.11.17, hrsg. Traube, MGH Poelae HI, S. 168. Epistu/a XV.l. No. 10, hrsg. Dfunmler, MGH Epis!. VI (Karolini aevi fV). S. 224,5-7. Epistul8e, 95, hrsg. Strecker, MGH Epist. sclectae 3. S. 100,6f. Nachweise in römischen Schönheitsdarstcllungen bei lax, Frauenrypus, Anm. 77. Eplgrammata,lX.xi.5. Hrsg. Buechcler, Anthologia LaUna, U, No. 318.4f. (Mille 5. Jh.) Hrsg. Buechcler, Anthologia LaUna, n, No. 1851, S. 851 (eIL XII 874). Hrsg. Dichl,lnscriptiones LaUnae Christianae veteres. No. 1824.4f. Sermo XXlX.3. Unter den Briefen des Hieronymus: Epislulae, XLVI.l.3. In laudem S. Mariae, 352, MGH AA IV.!. S. 380. (Dellen, Clavis, 1000a).
m. S. 123.
98\
lari ... 1 Marienpreis unbestimmter Herkunft: duleior est et favis. 2 Sedullus Scottus vom Friedfenigen: Paeem qui sequitur, splendidus enitet I Et verbis redo/et mel velut Attieum.J Cannen Cenomanense über Bischof Aldricus: Coeperat innumeras sensim volitare per auras ! Fama quidem duleis gratior atque !avis.· Paullnus von AquUela: tremenda maiestas, I fons caritatis. amor duleis super amnia mel1a;s im Begleitbrief: hoc nostrum munuseulum ad manus reverentis simi wri, ... Albin; seilieet ... mihique super omnia flaventium favorum dulcissim; mella ... deferatur.6 Aymolnus: vestro amori m;hi meile duleiori ... ;7 Anchora me so/a vestri hie amaris detinet, I nactar omne quod praecellit quodque nagrat optime. 1 Florus von lyon im Freundespreis: Non ita Cecropio du/ces sunt nectare fauces I Nec sie Hybleis floribus arva fraglant. 9 Cuonrad von St. Avold im Begleitgedicht an Ratrarrmus: 0 senior du/cis super omnia neetara mellis.l° Ähnlich später Froumund von Tegernsee: Salve confrater .../ Duleior es mihi tu quam mellis gustus;n ore;1l dieser im Gegenzug: Semper te canerem, s; perbene psaflere nassem,! Nec tarn grata meis mella forent labiis. 12 Osbem von Canterbury anrufend: Tu dulcior meile, tu amn; pulchrior flore ... Il b7. PHYSISCHE AKZEPTA 'Zl. Codex Salmasianus vom Wein: BaGehe, vitium repertor, plenis adsis vitibus: I effluas duleem liquorem conparandum nectari. IS Hieronymul vom KJeinkind in scherzhafter Umkehrung des traditionellen Bildbezugs: eui du/dora sunt mella quam uerba. 16 Prudentlus vom mosaischen Wasserwunder: Instar fellis aqua tristifico in laeu I fit l;gni uenia mel uelut Atticum. 17 JElfric im gleichen Kontext: on SWCEcee swettran Panne beona hunig. 11 Seda für vom Himmel gesandtes Brot: Qualia non surgunt nostrae de germine messis, ! Lilia nee candent, nec sic rosa fulgida flagrat, I Nostraque mannifluo spemuntur melis sapore.l 9 Vita S. Bavonis vom Duft der Heiligkeit: Intima qu; cellll3 respersit odore, I Qua posset suavem mellis superare saporem. 20 Mehr·
I 2 .) •
s 6
7 I 9
10 11 12
Il I. IS
16 11 11 19 20
Vita S. Amantii. hrsg. Ktusch., MGB AA IV.II. S. 62,28f.
No. 73, Str 4. hrsg. Strecker. MGH Poctae V. S. .5.53. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen·. Uber de rectoribus christianis, htsg. Hellmann, S. 80,9f. Carmen V.27f., hrsg. Dümmler, MGH Poetae ll. S. 626. No. I. 143f., hrsg. Norbcrg, S. 9.5. No. 17 (Erglnzung in Fußnole), hrsg. Dümmler, MGH Epist. IV (Karolini aev; lI), S. .52S. Fußnote a. Z. 9, hrsg. Winlcrfetd, MGH Poetae IV, S. 138. Hrsg. NefT, rx, Str. 9. Cannen 0.3f.• htsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 930. No. 10.n.ll. hrsg. Strecker, MGH Peetae V, S. 380 (Hs. frOh 11. Jh.). No. Vll.1 f., hrsg. Stroeker, MGH Episl. selectae 3, S. 28. '0. XVlß.1 f., hrsg. Strecker, MGB Epist. sdectae 3, S. .53. Vita S. Dunstani, Miracula, 19. hrsg. Stubbs, Memorials. S. 1.50. Siebe auch (VERSOSSTES) GlrT. Hrsg. Bailey. Anthologia LaUne. 1.1. No. 238.1 f. Epistulae, CXXVID.I.I. Ubercathemerinon, V.93f. Vgl. Ex 15.23. Catholic Homilies U, X.68f. Vita S. Cufhbeni, V. 207-209. 0.142f., hrsg. Strecker. MGH Poelae V, S. 241.
982
fach in ae. Prosa und in Glossen hunig-swete ohne nachweisbare Metaphorik. 1 Ae. ProS2-Phoenix vom paradiesischen Lebensquell: panne f1ow~ seo welle swa ffBgere and swa smoltHce swa hunig. 2
b8. UNBEKÖMMLICHES ÜBERMASS Bei Ca••lodor Erlaubnis des Ortswecbsels in Bildern der Eintönigkeit: dulcedo mellis, si assidue sumatur, horrescit: semna ipsa ... iugiter adepta sordeseunt '" et ideo festinanti übi provinciali oblectaüone refoveri ... concedimus .. .J Llber Proverbiorum von übermäßiger Ehrung: sicut qui mel multum comedit non est ei bonum I sic qui sctUtator est maiestatis opprimitur gloria.· Gregor 1., von Beda zitiert: eius gloria premit quia uefut mel sumptum immoderate perserutantis sensum dum non capitur rumpit. j Wa· lahfrld 5trabo im Bescheidenheitsgestus: Tu quoque summorum pastus virtute ciborum I Dignare exigui muneris esse dapes, I Ac veluti post mella gravis cape pocula myrrae./ Quae sit saeva lieet, pluribus auxilio est.6
b9. VERDERBNIS DURCH WERMUTIESSIG Llber Provorblorum von der me-
retrix: favus enim stillans labia meretricis ... I novissima autem iIIius amara quasi absinthium. 1 Paullnus von Hola: nec amara patemis / admiscere uelis ceu melfi absinthia uerbis. 1 Pseudo-Chrysostomus von Verderbnis des Guten: Oui autem mala non dimittit et bona suscipit. bonorum suorum graUam perdit: quemadmodum si quis homo in os suum aliquid dulce mittat cum amaro pennixtum, dulcenon dat suum saporem;9 Sicut qui in magno vase aceti modieum guttam da melfis immiseeat, etiam mel perdit, el aeerbitas aeeti non mutatur. sie homini in hae malorum multitudine eonstituto, si colloquutus fueris jUStiti83 verbum. 10 Aldhelm und ae. Riddle 40, im Gegensatzpaar von der Schöpfung: Duleior in palata quam lenti neetaris haustus / Dinar et rursus quam gfaues absinthia campi: le eom on goman gena swetra / ponne pu beobread blende mid hunige; / swylee ie eom wrapre panne wermod sy, / her on hyrstum heasewe stondep.11
""a
biO. WABEN: SONSTIGE BEZÜGE Bei Petron redensartlieh fiir Anwachsen des Wohlstandes: erevit. quicquid tetigit, tamquam favus;12 quicquid tangebam.
2 3
• j
6 7
I
9 10 II
12
B}Thtferth, Manual, 14,18(: gurta, p;et ys hunigswete dropa. Brtisscler Aldhelm·Glossen. hrsg. Goossens, No. 428 (me/mus) und 3081 (mellea). Hrsg. Kluge, ,,Zu altenglischen Dichtungen". S. 477,9f. Der anderen Version (S. 475,9) fehlt das Bild. Variae, VII.XXXvl.!. Prv 25.27. Einheilsübers.: ,.zu viel Honig essen ist nicht gut I Ebenso spare mit ehrenden Worten:' In Prouerbia Salomonis, Jll.xxv.212-2 14. Csnnen VI.I9-22, hrsg. OÜJnmler, MGH Poetae 0, S. 356. Prv 5.3[; frei zitiert bä Hieronymus. Epistulae, cxxvm.2.3 (felle amarius) und Rurieius, Epistulae. n.xI11.4, hrsg. LOljohann, MGH AA vrn, S. 322,11 f. (amariorem felle). Carmen Xl.6f. Opus imperfectum;n Matthaeum, Homilia XV, Migne PG 56, Sp. 716. Opus imperfectum in Matthaeum, HomHia XXXI, Migne PG 56, Sp. 792. /Enigma C, 31f.; ae. Z. 58-61, hrsg. Krapp·Dobbie, ASPR tu. Satyrica, 43.1, S. 35.
983
crescebat tamquam favus; I Lebensfreuden: terra mater ... omnia bona in se habet tamquam favus.2
cl. WACHS:3 FORMBARKE1T Ovid über Erweichen von Pygmalions elfenbeinernem Bildnis: ut Hymettia sole 1 cera remollescit traetataque pollice muftas 1 ßeditur in fades ... ;4 Seelenwandlung: utque novis faeilis signatur cera figuris 1 nec manet. ut fuerat, nec formas servat easdem, 1 sed tamen ipsa eadem est. s StatJus von Erziehung: quaJiter artifici victurae polliee cerae 1 accipiunt formas ignemque manumque sequuntur: taUs erat divae natum mutantis imago.' Cicero von Wonen des Redners: ea nos cum iacentia sustulimus e medio, sicut moIUssimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus. 7 Qulntilian vom Paraphrasieren: sumamus sententias quasdam easque versemus quam numerosissime, ve1ut eadem cera aliaB aliaeque formae duci soJent;' vom Gedächtnis: pi&rique impn'mi quaedam vestigia animo, velut in eeris snulorum signa serventur, existimant.9 Pllnlus lunlor vom menschlichen Geist: ut laus est cerae. molfis eedensque sequatur 1 si doctos digitos iussaque fiat opus 1 et nune informet Martern CBstamque Minervam 1.../ sie hominum ingenium fleeti dueique per Brtes 1 non rigidas doctB mobilitate decet. lo ( CHRISTLICHE TEXTE)
lohann.. Casslan von Charakterschwäche: mens uiri iu-
sti non debet esse similis eerae ueJ afterius euiusdam materiae moJlioris, quae semper eharacteri signantium cedens pro eius forma atque imagine figuratur ... donee aHo rursum superinpresso signaculo reformetur. ll Isldor von Sevilla vom Regenbogen: Sicut enim inpressa cera snuli imaginem exprimit. sie nubes e contra ex rotunditate soJis figuram sumentes orbem efficiunt et arcus effigiem fingunt. 12 Versus de arcu, Isidor paraphrasierend: Cera Jiquens stultis veJuti depressa figuram 1 Exprimit. efficiunt et nubes soJe magistro 1 Effigiem variam 8rcuS sie sub fomice cceH.lJ Inschrift eines tunesischen Mausoleums von lotrechten Stufen: sie de radiee leustos 1 in meJius ereuisse gradus, ut et anguJus omnis I sie quasi mollitae ductus sit stamine cerae ("wie mit wachsgetränktem Lotfaden gerichtet'?).14 Augustlnus von Juden und Christen im Bilde des Metallgießens: Quemadmodum si quis artifex rerum formandarum de alio metallo, aere aut argento, formas quas fusurus est primo de cera conponit. et prima adumbratio viam facit I
2
3 4
s 6
7 ,
9 10
II 12 n
14
Saryrica, 76.9, S. 74. Sa!yrica. 39.1 S. S. 32. Siehe auch zu BLÄSSE. Vg!. ferner Ono. SprichwOrter, s.v. cera, I. Metamorphoses, X.284--286. Met8morphoses, XV.169-171; dazu Bnmner, ..Function oflhe Simile", S. 357. Achilleis, 1.332-334. oe Ofatore, II1.46 (177). fnstitutio oratoria, X. v.9; dazu AssfahJ, Vergleich, S. 60. Institutio oratoria, X1.n.4; dazu Assfahl, Vergleich, S. 6Of. mit Verweis auf Demetrfus Phalereus, Oe elocutione, 296. Hrsg. Bl!nsdorf, Fragment8, S. 339, No. 2.1-8 "" Epistulae. VII.lx.ll. Conlationes, VI.xll, hrsg. Petschenig. S. 172. oe natura ferum, XXXlI, hrsg. Fontaioe, S. 285,6-8. No. XV.8-IO, hrsg. Strecker, MGH POdae Vll, S. 149. Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, U. No. 1552A.43- 45 - hrsg. Courtney, 199A.4J-45 (mit anderer Interpretation); Cn. 8. 212-213.
984
futurae soHditatis - ipsas enim formas faeit, quas impleturus est - sie etiam dominus vetari papulo figuris delineavit amnia et deformavit, novo papula autem effusione perfectissima implevit. 1 Casslodor von Bauten des Altertums: moles iIIas sublimissimas fabricarum ... sub tanta aequalitate concavis canalibus excavatas, ut ... eeris iudices factum, quod metallis durissimis videas expolitum. 2 Bei Avitus von Vienne Bildnerei fiir Gottes Schöpfungsakt: Orditurque novum dives sapientia corpus. I Non aliter quam nunc opifex, quibus aros in usu est I Fiedere lax8ras per cuncta sequacia ceras I Et vuftus implere manu seu corpora gypso I Fingere vel signi speciem conponere massae. I Sic pater omnipotens .. .J Ähnlich Wiener Genesis: oer here werchman I da nach einen leim nam, I also der tuot der uz wahsse I ein pilede machet. 4 Napier-Homilie im Gegensatzpaar vom Herzen, das dem Teufel gefiigig ist: heo bid swa heard swa stan 0000 tUnt angean godes beboda, and heo bic1 swa lic1ig swa c1ad. and heo my/ted swa wex CBt fyre ongean deofIes lara.! Ae. Prosa-Dialog Sa/omon und Satum von der Kraft des personifizienen Pater Noster. he mreg ana aalla gesceafta on his dCBre swidran hand on anes weaxtBples onlicnisse gec1yn and gewringan. 6 Marbod von Ren· "es von der Frau: citius valet ad pf83cepta moveri, Iinque boni formam ceu molUs cera reflecti.'
c2. WACHS: ERWEICHEN, PRÄGBARKEIT Cicero vom Gedächtnis: an inprimi quasi ceram animum putamus, et esse memoriam signatarum rerum in mente vestigia?1 Pseudo-elerne"s, übersetzt durch Ruflnus. vom entstehenden Regenbogen: sol enim nubibus rarescentibus radios suos inprimens et umori nubilo velut cerae molli adfigens orbis sui typum. afeUS speciem reddit. 9 Vita Da/matii ep. Ruteni vom Lösen der Fesseln: continuo in morem cere calibis resoluta materies solvitur, dissiliunt arta vincla. IO Erweichen von Metall in der Vita S. Christophori: scamnum iIIud [d.h. Folterinstrument des scamnum ferreum] factum est tamquam cera; danach ae.: on middes pces fyres mCBnigo se scamull him WCBS geworden eall SWB gepywed weax. lI Walahfrid Strabo nichtvergleichend: cera ut durescat ad ignem. 1l Adamnan von lona vom Abdruck der Knie Christi: uident petram ... supra quam Dominus in agro Gethsemani ... flexis orauit genibus ... in qua uidelicet petra duorum uestigia genuum eius quasi in cera mollissima profundius impressa cemuntur,IJ danach Beda: uident ... petram, in qua 00I
Sermo Mai CLVm.I, hrsg. Morin, S. 381.10-16.
2 Verlas, VII.xv.3. J Oe mundi initio, 75-80, hrsg. Pcipcr. MGH AA VI.II, S. 205. " Hrsg.Dollma)'T.Z.215-218. s No. XLVI. hrsg. Morris. S. 234,20-23. 6 Hrsg. Menner, Poeticaf Dialogues, S. 170. 7 Uberdecem capituforum, IV, Migne PL 171, Sp. 1701 A. I 9
10
TuscuJanae disputationes, 1.61. Ubri recognitionum. Vffi.42.3. Hrsg. K.rusch, MGH SS ref. Merov. Uf. S. 546.5-7. Ton in llhnlicher Funktion siehe unler TOPF, KESSEL.
n Hrsg. Rypins. Prose Texts. S. 69,l3f. (ae.) mit 108,19 (la\.). 12 Similitudo Impossibifium, hrsg. OUmmler, MGH Poetae U, S. 392,7. Ähnlich sind Bikler der 'VERKEHRTEN WELT'. lJ
Oe Iocis sanctis, l.xn, S. 240.19-241.1.
985
minus ... orauit, uestigiis genuum quasi cera molli inpressis. l Adamnan von einer Mannorsäule in funktionsähnlichen Bildern: lancea quasi per gfobum niuis mollem mirum in modum faeile penetrans lapidem iIIam petforauit columnam; und: misellus in terram cadens manus in illam marmoream misit eolumnam eiusque digiti quasi in poffine uel futo intrantes in eadem inpressi inhaeserunt columna. 2 Bei 'Paulus Dlaconus' von Michaels Spur: vident mane .,. quasi hominis vestigia marmon' arctius impressa;3 .E.lfrtc entsprechend: "a gesawon hi ... on pam marmanstane swifce mannes fotlresta frestlice on pam stane gepyde. 4 Wulfstan Cantor ähnlich von Hufabdrücken: Impremit siliei vefut mollissima cera; 5 danach ae. Bliekling-Homilie: pa fot/astas watron swuto/e and gesyne on prem stane, swa hie on wexe wreron a"yde.6 Hlncmar von Reims: impressis in petra vestig;;s, quando robustior8 saxis vestigi8 et molliora vestigiis saxa ostensa sunt .7 Gregor von Tours von der im Boden versinkenden Lampe: Lyehnus ... nulfo tangente ... in pavimento conruit et, fugientem ante eum durWam pavimenti, tamquam in aliquod molle elementum discendit, atque medius est suffossus.8 .E.lfrtc von ehernen Götzen: god refmihtig .../... pas earman anlicnyssa mid ealle (ordo I swa SW8 wex formylt tor hatan fyre;9 pa oode se doofol of prere anlicnysse ut I and towende hi sona swa swa wex tormylt. IO Ae. Andreas von schmelzenden Waffen: [god] Het wrepen wera wexe gelicost I on pam orlege eall formeltan; 11 ähnlich Passio Pantaleonis: pEem'hte wea'" pret sweord forbegid swa oder
wex. 12 c3. MüNZLEGENDE. MüNZPRÄGUNG: ECHTHEIT PI,ulu. bezieht Münzverderbnis literarisch: nouae quae prodeunt comoediae I multo sunt nequiores quam nummi noui.D Qulntillan von klarer Rede: consuetudo vero certissima 10quendi magistra, utendumque plane sermone ut nummo, cui publiea forma est;'4 gebräuchliche Worte wie kurrente Münze: utendumque plane sermone ut nummo, cui publica forma est. 15 Eine Gratiarum aeUo von Ähnlichkeit des Kaisers mit seinem Vater: tanta ex i/fo in te formae similitudo transiuit, ut signante Natura uultibus tuis impressa uideatur,l6 Ambrosius von unrechtem Urteil: sicut enim ma/a 1 2 J 4
5
6 7 & 9
10
" 12 13
Liber da locis sanctis, V, S. 309,23-310,2. rn.IV, S. 289,5-7 mit 289.13-15. Homilia da sanctis LVI. Migne PL 95, Sp. 1523 C. Catholic HomIlias I, XXXIV.65-67. MiracuJa Nynie episcopi, 229, hrsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 952. No. XVII, hrsg. Morris, S. 205,1. Vita Remlgiiep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 280,16--18. Historiarum libri, IV.28, brsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. 1.1, S. 161,6-8. LivesofSaints.XIV.136-138. Uves of Saints, XXXVI.408f. Z. 1145, hrsg. Krapp, ASPR 11; in Beowulf 1608 schmilzt die Waffe wie EIS. Ker, Catalogue, 222.14; Z. '454'. Text zitiert nach Hcaley-Vcnetzky. MicroflChe Concordance, "LS 30'.
Casina, 9f.
l.v!.3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 75. Institutio oratoria. I. v.3; dazu Assfahl, Vergleich, S. 75f., mit Bildverweisen.
14 Institutio oratoria, 15
16 {ncenf panegyricus Constantino auguste dictus, Vl (Vll).4.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 188.
986
dragma non dragma. sie maJum iudieium non utique iudieium. 1 Augustlnus nach Christi Gleichnis: S;cut Caesar quaerit imaginem suam ;n nummo tuo, sie quaerit deus imaginem suam ;n animo tuo. 2 Caesarius von Artes: quomodo in solido imaginem Caesaris Caesari, sie in vobis ipsis reddite imaginem dei deo.) Rhyth· mus Queri solet a quibusdam: Ut imago summ; nummi circa eircumseribitur, / Sie ineircumscriptus lesus inter omnes sanetos est. 4 Eusebius Gallicanus von der Trinität: Sie eompleetitur unitas trinitatem: quomodo ... si trium solidorum perso· nae uno e;usdem auri exprimantur metallo ...;) si tres aurei ex una eademque materia ... formentur. si forte unum ex his 'aduJterum uel reprobum' dixeris, non portione sed genere detrahit ... sie, qui •minorem' uel filium uel spiritum sanetum blasphemauerit, non tertiam laedit trinitatis uirtutem, sed totam ... maiestatem,6 Pseudo~hrysostomus vom Gottlosen: sieut nummus habet eharagma Cresaris, sie homo habet eharagma Dei. Et quemadmodum solidus. qui non habet charagma Cresaris, reprobus est: ita et homo, qui non ostendit in se imaginem Oei;7 Gottes Ebenbild: Cresaris enim imeginem manus artifieis seufpsit et corruptilibus literis BnnotBvit; Dei autem imaginemin in homine divina manus ... demonstravit ... Sieut qui suam Cresari adufterinam imaginem reddit, flagelleri torton'bus et etroeibus jubet subjici prenis: sie Deus omnipotens corruptores imaginis SUte mort; trad;t perpeture.8 Isldor von Sevilla von Überprüfung rurs geistliche Lehramt: Sicut in numismate metallum, figura et pondus inquiritur. ita in omni doeton eeclesiastico, quid sequatur. quid doceat, quomodo vivat. 9 Bei 'Paulus Dlaconus' ähnlich: s;eut Cresar exigit denarium a su;s sUbjectis, in quo imago ejus exprimitur, ita Deus requiret a nobis animam Jumine vultus su; ins;gni· tarn ... Quemadmodum enim denarius insignitur regis imagine, ita anima nostra divin; Juminis iJJustratur c/aritate. 10 Hildebert von Lavardin vom geistlichen Leh· rer: Quale metallum sit, quod pondus, cujus imago / Qureritur in nummo; sie in doctore metallum,/ Sermo, figura, patris sententia, pondus. honestas.11
c4. SIEGEL, SIEGELRING lob von gereinigter Erde im Bild des Tonsiegels: re· stituetur ut futum s;gnacufum;12 Gottes Sündenregistratur: signasti quasi in saccu~ 10 delieta [v.l. peccata] mea;13 seine Macht übers Universum: stellas cJaudit quasi sub signaculo. 14 Eccleslasticus preisend: quomodo amplificemus Zorobabel I nam et ipse quasi signum in dextera manu in Jsrahel. ls Lactanz vom Weltschöp· fer: uidere deus uoluit ei suis uan'is imaginibus tamquam sigifla confingere quiExpositio Psalmi CXVIfI. XVI.6.4. 2 Senno Denis XXIV.8, hrsg. Marin. S. 149, I f., nach Mt 22.20f. 3 SennoXXXJI.l,nachMt22.21.
I
4
No. CVI, SIr. 16, hrsg. Strecker, MOH POClae IV, S. 665 (Hs. 1. H. 11. Jh.).
)
Homilia 1X.4.13G-132. Sermones extravagantes, 9.10.96-104. Opus imperfectum In Matthaeum, Homilia x.xXVlll. Migne PO 56, Sp. 840. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLII, Migne PG 56, Sp. 867f. Sententiarum !ibri, m.XXXVI.5, Migne PL 83, Sp. 708 A. Homilia de tempore CXCIV, Mignc PL 95, Sp. 1451 D. Ex nova testamenta, VI, Migne PL 171, Sp. 1276 C. lob 38.14. Buber·Rosenzweig: "Sie wandelt sich wie Siegelton:' lob 14.17; v.1. nach Euseblus Galllcanus, Homilia XL.2.54. lob 9.7. Einheitsübcrs.: "er versiegelt die Sterne." Sir49.13.
6
7 B
9 10 11 12 13 14 1)
987
bus se oblect8ret. 1 lohannes Casslan von Charakterstärke im Bild des Prägesiegels: (mens uiri iustl) debet uelut quoddam esse adamantinum signatorium, ut ... uniuersa ... ad qualitatem sui status signet.2- Pseudo-Chrysostomus von Anzeichen der Gläubigkeit: Ecce si tu et vicinus tuus habeatis simile signum unusquisque in equo suo ... necesse habes afiud signum privatum ostendere, quod vicinus non habet in suo. Si ergo in cognoscendis animafibus sic sapis: quomcr do in cognoscendis servis Dei sic non intelligis?3 Caesarlus von Aries ohne Vergleichspanikel vom Charakter im Bild von Verschluss-Siegel und Inhalt: Quid enirn prode est, si da auro anulo sigilfum facias, et putn'das pa/eas intus recondas? Quid prode est, si signum Christi in fronte ... panimus, et intus in anima crimina .., recondimus?4 Casslodor von Sicherung der Archivalien: exemplar velut anu/um caris imprime, ut sicut vuJtus expressa non possunt signa refugere. S Theodulf von Ort6ans: Corporis an< caput est .. .l..J /n qua divinae exprimitur 00nitaUs imago, 1.../ Annulus effigiem sic tibi, cera, premit.6 Otloh von St. Emmeram: (Paulus) quod ait speculum, pnBsens intelliga slBc/um 1 Quod velut impresso simifatur cera sigilla, 1.../ Et Chn'sti regnum ...1 Ut lapidis firmum semper durers sigillum. 7 Adamnan von lona von unauslöschlichen fußspuren: cum cotidie confluentium fides a Domino ca/cata diripiat, damnum tarnen arena non sentit et eandem adhuc sui speciem ueluti inpressi signata uestigiis terra custodit. 8 Bei Sidonius Apolllnarls Kommodität des Fingerrings rur stilistische Glätte: tota denique liquida prorsus et ductilis, veluti cum crystal/inas crustas aut onychitinas non impacto digitus ungue perlabitur. 9
eS. BRENNENDES WACHS Ae. Blickling-Homilie naturkundlich: eIes gecynd biO pmt he beamtor scinep /JOnne wex on scearte. IO Gregor von Tours vom warnenden Lichtschein : tale 'umen reddebatur ex universo gladio, tamquam si iIIud ferrum verleretur in cereum. 11 Vita Genovefae vom Lichtwunder: fatebantur ... quod digiti manuum Genuvefae siggillatim vel/ut cerei divinitus caelesti igne flagrerent. 12
<6. SEELISCHES HINSCHMELZEN, ENTfLAMMEN," LÄUTERUNG Plndar von seelischem sich-Verzehren;14 Entsprechend Ovid: ut intabescere f1avae 1 igne levi cerae matutinaeque pruinae 1 sole tepente soJent, sic .../liquitur et tecto pau·
I Divinae institutIones, VII.3.19. 2 Conlationes, VI.XII, hrsg. Petschenig, S. 173. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIX, Migne PG 56, Sp. 783. 4 Senno xm.l. S Variae, xn.xxl.4. 6 Cannen 0.263-268, hrsg. DfimmJer, MGH Poetae I. S. 458. 7 Oe doctrina spirituafi, Kap. XII. Migne PL 146, Sp. 272 D. 8 Oe Iocls sanclis, I.xXlII. S. 247,5-8. 11 Epistulae. IX.VII.3, hrsg. Lütjohann, S. 155,9f. J
No. XI, hrsg. Moms, S. 127/129. 11 Oe virtutibus S. Martini, 1.14, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. 1.11, 5. 147,19f. 12 Hrsg. Krusch. MGH 55 ret. Merov. m. 5. 234,1Of. VgJ. nichtvergleichend von schlimmem Vorzeichen SlIIus Italleus, Punica 1.96: inaccensi flagrant altaribus ignes. lJ Stellennachweise flir das Bild bietet Müller, Oe similitudinibus, S. 65. 14 Fragment 123: DieleI, Gleichnis. S. 147. 10
988
'atim carpitur igni; I sic mea perpetuis liquefiunt pectora curis, I ignibus adrnotis ut 'lava cera solet. 2 Vergll erotisch: ut cera liquescit I ... igni, sic nostre Daphnis !lmore.J Ambrosius von Läuterung: et ceram urit ignis, liquescit ut purgetur. et nos per ignem prebamur. 4 Apponlus von Bekehrung: anima ... ab omn; rigore criminum tumidaeque superbiae, ue/ut cera, aliquantulum suscipiendo praecepta, fiquata est. Et quae. diabolo uelut glacie adhaerendo ... nul/um in se bon; operis lumen gerebat, nunc adtracta ... minarum ignitis locutionibus. splendorem emendationis reddere demonstratur.s Oe vitis patrum, zitiert bei Defensor von Liguge, rur moralisches Handeln: sicut ignis tabefacit caeram. ita et uigilia bons cogitationes pessimas.6 Pseudo-Baslllus bei Defensor von L1guge: luxuriosus autem intuens eam [i.e. mulierem inprudentem] soluitur ut cera a facie ignis. 7 Aldhelm: in luxum labescit. ut cera ante larem Uquescit. 8 Napier-Homilie in Vergleichsreihung von moralischer Hinfälligkeit: se deofol hcefd his heortan on his handa.... and heo bid swa Mig swa clad. and heo my/ted swa wex tEt fyre ongesn deones lare. 9
c7. BEZUG LUXURlA
c8. SCHMELZENDES WACHS: HINSCHWINDEN Lucre. naturkundlich vom Regen: nubUs .. ./ soUs super icta ca/ore. 1 mittunt umorem p/uvium stillantque. quasi ;gni I cera super calido tabescens muffa Iiquescat. IO Ovld von der Metamorphose als gestaltendem Prinzip: utque novis faeilis signatur cera figuris I nec manet ut fuerat nec formas servat easdem.1 sed tarnen ipsa eadem est,11 Dahinsterben: ut intabescere flavae I igne lev; cerae matutinaeque pruinae I sole tepente sofent. sic attenuatus amore I Jiquitur et tecto paulatim carpitur igni. 12 Entsprechend Qulntus von Smyma. 13 Entsprechend Lucan: caHdo non ocius Austre I nix resoluta cadit nec so/em cera sequetur. 14 Ambroslus von der Macht der Gottlosen: deficit ut fumus, Hquescit ut cera. lS Hllarius von Poltiers im Doppelbild: in conspectu ignis cera sie liquescit, ut non sit ... ui el ca/are ignis absumpta, quia infirmis ipss per sase naturae potioris diripialur ardore; quem in modum omnis iniquorum potastas a faeie dei ... defiquescit. 16 Theodulf von Orleans in Bildreihe: Ignibus ut cerae. glacies ut sole fiquescunt, I Igne liquor modieus, ut perit amne rogus: I Desidis haud aHter fabefacta perieula morbi I Tabescent peniI
2 3 4
s 6 7 8
Met8morphoses, m.487- 489. Ex Ponto, 1.1I.55f. In I.x.28 stcht Wachs rur leichenhafle Blässe. EcJoga VUl.80f. Expl8n8tio PS8fmorum XII, 1.48, eSEL 64, S. 40. Commentaire surle Cantique, VIU.18, zu Cl 5.6. tiber scintil/arum, hrsg. Rochais, XXXVUI.43; hrsg. Rhodes, S. 142,3f. tibe, scintillarum, hng. Rochais, lill.4; hrsg. Rhodes, S. 169,3f. Oe virginitate, 305,17.
9 No. XLVI 234,19-23. 10 oe rerum natura, VI.513-51G. Dazu West, Imagery end Poetry, S. 78. 1I Metamorphoses, XV.169-t71.
12 Metamorphoses. ßl.487- 490. 13 Posthomerica, X.434. 14 oe bello civili, IX.78 If. IS Explanatio Psalmorum XII, 1.46, eSEL 64, S. 39. 16 Tractatus in Psalmum CXXVIII.7. eSEL 22, S. 642. Siehe auch RAUCH: VERGÄNGLICHKEIT.
989
tus vi pedmente pia. 1 Mlcha von Gottes Gewalt: eonsumentur montes subtus eum ... sieut cera a facie ignis.2-
c9. ZERSTÖRUNG, APOKALYPTISCHES ludices ohne Nennung des Wachses von Gottes M.acht: montes nuxerunt a facie Domini et Sinai a facie Domini Dei Israhel- zitien in den ae. glossiencn monastischen Cantica. 1 ludlth: petrae sicut cera liquescent ante faciem tuam. 4 IV Ezrae: ardescebant omnes qui audiebant voces eius. sicut liquescit cera quando senserit ignem. S Psalter. mon/es sicut cera "uxerun/ a facie Domini6 Notker interpretien: F6ne diu smulzen potentes et superni [: keuualtige unde uberrnuote] also uuahs fane G6tes anasiOne. Danach ae. Homilie: duna mytta~ swa weax ded on fyre. 7 Psalter von Zerknirschung: dispersa sunt universa ossa mea I factum est cor meum tamquam cera Iiquescens in medio ventris mei;' Paris Psalter: Min heorte and min mod is gemolten swa pEer weax oninnan me; Notker: Min herza ist uuorden sme/zendez uuahs in minemo buche. Psalter von Gottesfeinden: sicut cera quae fluit auferentur I supercecidit ignis;' Paris Psalter: Swa weax melte~, gif hit by~ wesrrnum neah / fyre gefEestnad, swa heo fe8l/a~ on PCBI Notker deutend: Die sih aber f6ne dien dr6uuon ne-bezzeront . unde sie hier sint . also Z8-/azen9z uuahs f6ne igne coneupiscentiCB ...; altniederfränkisch: Also uuahs that flutit ginumena uuerthunt, ouemel fuer in. Psalter. sieut nuit cera a faeie ignis I sie pereant peeeatores a faeie Dei;IO Pan·s Psalter: swa fram fyre weax flowed and mylte~, / swa pa fyrenfullan frecne f01Weorda~; Notker: Afso uuahs smJlzet f6re demo flOre, so zegangen iudei sundige fone Gotes anasiCme; altniederfränkisch: Also teferit raue tefan·n, also nutit uuahs fan antsceine furris, so fartarin sundiga fan antsceine godis. Hleronymus umdeutend: Sieut cera soluitur, et non perdit naturam suam, sed mollescit: sie et isti non peraant, sed deponent duritiam suam, et sie conuerlantur aa paenitentiam. 11 tsaias (Vet.Lat.): sicut cera a facie ignis liquefit et comburet ignis adversarfos. J2 Mich.: val/es seindentur sicut cera a facie ignis. 13 Gebet in Hs. Royal 2 A. XX: Si iniquitates meas obseruaberis, sieut cera liquefaciam a facie ignis. l • Verecundus von lunca: Dura resolutis liquescit molibus Aetna,/.. J... Ad· uentante nouo pdmis fragodbus aestu I soluitur el eerae similis madefacta Ii·
I Fragmentum de vitiis capitalibus, 45- 48. hrsg. DUmmler, MGH Poelae I, S. 446. 2
Mi 1.4.
)
Idc 5.5 = Canticum 19, hrsg. Korhammer, S. 326.
4
Idt 16.18. IV Esr 13A.
,
Ps 96.5. Stelle fehlt im Paris Psalter. 7 Hrsg. Bazire-Cross, Rogationtide Homifies, No. 11.64-66 nach Ps 96.5. Bazirc-Cross ....er·
6
,
weisen auf eine pseudo-augustinische Homilie als Parallele: Ps 21.15. los 7.5 hai rur Furcht das ....erwandte Bild des wassergJeichen Herzens: perlimuit· qua
CO(
populi er instar aquae Hquefactum est.
9 Ps 57.9.
Ps67.J. 11 Tractatus de Psalmo LXVII, Z. 12-15, CC 78. S. 40. 12 Is 64.2. Vulgata siehe unter VERDRfNNEN: G01TESS11lAFE.
10
13 Mi 1.4.
14 Hrsg. Kuypet'S, Book of Gerne, S. 220 (f. 43b).
990
quescit. 1 Gregor von Tours von tödlicher Krankheit als Gonesstrafe: sicuf cera a racie ignis guttatim defluens, quinquagesima die ab hydrope conflatus interiif.2 Aldhelm nach dem Psalterbild: solvantur saecula flammis, / Dum colles ut cera fluunt ... ;J creaturae cerarum fluxus adinstar / Machina succumbat flamma crepitante. 4 Ae. Christ: bymep wmter swa weax. 5 König A:pelstan, Oratio gegen seine Feinde: conteret Deus arma eorum ... et eliquisce[nt] in conspectu meo sicut cera a facie ignis: Forbryt drihten heora wrepna ... and do drihten pret hy formeltan on minre gesihpe. swa swa weax mylt fram fyres ansyne.6 Wldo von Amlens im Doppelbild von besiegten Angelsachsen: Vt stipule flammis pereunt spirantibus auris, / Sic a Francigenis, Anglica turba, ruis. / Ante ducis faciem tremefactum labitur agmen,/ Mollis cera fluit ignis ut a facie. 1
dO. TRUGBlLDER Wachs bei Aldhelm zusammen mit Rauch Hir substanzloses Vergehen von Trugbildern: scena, quam callido fantasmate ... scematizarunt, ut fumus evanescens disparuit, ut cera liquescens emarcuit, ut umbra fatescens ... dissolvebatur.8 Ähnlich ae. Martyrologium: da gedwinon his drycrreftas tor hyre halignesse swa swa ree ponne he togfided, oooe weax panne hit for fyre gemelte"; und ferner: pret goldgeweorc eall todreas, swa swa weax gemyft cet fyre. 9 Vita S. Bavonis vom Teufel: Abscedit fugiens et sicut cera liquescens,/ Quando per ignitum fuerit tepefaeta caforem. 10 J:EJfric von Götzen: nu god re/mihtig ... /Jas earman anlienyssa mid ealle (ordo. swa swa wex formylt for hatan fyre;" Pa eode se deofol of peere anlicnysse ul. and towende hi sona swa swa wex formylt. 12
dl. ÖL AUFSCHWIMMEND HorneT vom Wasser zweier Fliisse.1J Apollonlos von Rhodos von Tränen. 14 Augustlnus von Caritas: Quomodo enim oleum a nul10 humore premitur, sed disruptis omnibus exsilit et supereminet: sic et caritas non potest premi in ima; U Gottes Licht: Nec ita erat supra mentem meam, sicut oleum super aquam ... sed superior. 16 Euseblus Galllcanus vom Heiligen Geist: sicut substantia o/ei natura Jiquoris sui creaturas reliquas supercrescit, sic er spi· ritus sanctus uisibilia et inuisibilia ... supereminet;17 vom Täufer: sieut uas pfeOe safisfactione paenitentiae. 175-178 (Dekkers, Clavis, 869), ee 93, S.209, = Migne Pl
Suppl.
rv. Sp. 43.
2 Oe virtutibus S. Marlini, n.27, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 169,16f. J 4
Cannen Oe virg., 1657. Cannen eccJ. XI.9f.
5 Z. 988, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR U1. 6 Hrsg. Bin:h, Carlularium, No. 6561657 (zu 926). Verfahren nach Art von Exorzismus oder weltlichem Zauberspruch. 7 Cannen de Hastingae proefio, 465-468. Siehe auch VERBRENNEN: VERNICHlUNG. 8
9
Oe virginitate, 295,7-9. 26. Sept.: KOlzor, S. 220,13-221, I: 21. Dez., S. 266,1 f.
16
n.ll3f., hrsg. SIrecker, MGH Poetae V, S. 240. UvesofSaints,XN.136-138. Lives of Saints, XXXV1.408f. flias, U.754. Argonautica. 1Y.625f. Dazu DrögemUller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 209. Paradoxon Mittel der Hyperbolik. Traet. in loh., Vl.20, hrsg. Willems. eSEL 36, S. 64,3-5. Confessiones, VU.I 0, 16. Siehe auch HIMMEI.HOCH.
11
Homilia 0<.5.141-144.
10
I1
12 13
14
15
991
num balsamo admiKfionem liquoris alterius exspurl et penrlus excludrl, ita in eum nif saecularis maculae introire iam poterat .... Mllo von St. Amand von Gnade: clementia abundans / Quae super exceJlat librati examina recti, I Ut solet in liquidis super ire liquamen oliv;.!
d2. ÖL ZU FEUER UND LICHT Lactanz von heidnischen Menschenopfern: humanas uictimas immolare el ignem cruore hominum tamquam olea pascere;3 Unduldsamkeit: sin autem ... inprobitas inpatientiam sibi camparem nacta est, tamquam perfusa olea tantum excitabit incendium;4 Lebenskraft: paulatim frigescentibus membris anima effletur. quae cum materia sanguinis conlineatur sicut lumen olea, ea materia febrium calore consumpta necesse est mernbrorum summa quaeque frigescere. 5 HIeronymus von Wissensdurst: addens scientiam addebat dolorem et, quasi oleum flammae adiceres, maioris ardoris fomenta capiebat;6 frei zitierend Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis. 1 Petrus Chrysologus von Fasten und Mildtätigkeit: Quod oleum fucemae est, hoc ieiunio pietas: sicut lucemae lumen o/ei pinguedo succendit, et moderato pastu facit iIIud ad totius noctis so/atium perlucef8, sic pietas facit splendere ieiunium.8 Caesarlus von Ariel von Gnade: quomodo oleum omnibus humoribus superius esse cognoscJtur, ita et caritas omnibus virtutibus ... lampas sine olea accensa fumare potest, foetere potest, lucern habers non potest: sic et qui habet divffias sine caritate ... ;9 sine caritate ieiunia. qualis sine olea lucema: fumigare potest, foetorem vel putorem reddere potest. lucem vero habere non potest. IO Pseudo·Chrysostomus von Glaube und Werk: Sicut enim oleum accendit lumen lucemlB, ita et bona opera excitant fidem cordis; 11 sicut Jucema non quidem ex olea aecenditur, sed per oleum nutritur. sic fides non quidem ex apere nascitur, sed per opera enutri~ tur. 12 Seda von Erbannen: quod oleum et uirtute ac puntate praeminet et quemcumque ei liquorem superfundere uolueris confestim hune transcendere eique superferri consueuit, gratiam misericordiae caefestis non incanuenienter insinuat;13 vom Licht des ersten Schöpfungstages im Analogon unklarer Beleuchtungstechnik: Nec mirandum nobis diu;ne operatione lucem in aquis posse resplendere. cum et hominum operatione constet eas saepius inlustrari, nautarum uideficet qUi, in profundo maris demersi, emisso ex ore olea, perspicuum sibi hoc ac luci~ dum reddunt. 14
I 2
3 .. 5 6 7
I
HomiJia XXXA.64-67. Oe sobrietate, II.993-995, hrsg. Traube, MGH Poetae S.673. Divinae inslitutiones, V.I 0.4. Divinae institutiones, V1.18.19. Siehe auch FEUER LÖSCHEN. Divinse Institutiones, VII.12.22r: Epistulae. LXXVII.7.!. Hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. rv. S. 565.12-14. Sermo vm.2.32-36, ce 24.
m.
Sermo XXIX.2. Siehe auch LATERNE. 10 Sermo CCXXXIV.3.
9
11 Opus fmperfectum in Marthaeum, Homilia XV, Migne PG 56, Sp. 715. 12 Opus imperlectum in Matthaeum. Homilia xvm, Migne PG 56. Sp. 7) I. IJ Homiliae, 1.25, Z. 18-21, hrsg. Hurst, CC 122. ... In prindpium Genesis, 1.I.3.1 85-1 89, ce 118 A..
992
:13. ÖL: SONSTIGES Plinius senior von dünnem Bitumen: bitumen liquidum ... "00 simile, quo et in lueem;s utuntur. 1 Qulntus von Smyma bezieht tropfendes ~I auf Tränen. 2 Plautus von Ruhe: hane eanem faeiam tibi 0/00 tranquilliorem.J F'saltervom Sünder: et ;nduit maledietionem .../ et intravit [i.c. ma/ed;ctioJ ... sieut oleum in ossibus eius;4 Paris Psalter umdeutend: grame wyrge'u, 1.../... sio his fnna ywde swylce Iwan wcetere gelie and wyne/e, I se pe banes byrst beted and hce/ed; Notker nach Casslodor kommentierend: also oleum eharn er [i.e. flu6hJ in s;niu b~in, uuanda imo lussam uuas ube/o ze tuonne, also manne ist oleum ze sfindenne). Dazu Augustlnus: malefacta deleetant, sieut aqua in interiora, et sicut oleum in ossibus; ... Tamquam in ossibus autem oleum est ma/edietio, ... quia lieet eis mala lamquam impune committere. s Llbe, Proverbiorum von zänkischer Frau: qui retinet eam quasi qui ... oleum dexterae suae vocabit. 6 Hlero· nymus von Gottes Erbarmen: quomodo corpora nostra, quando laborant, non reficiuntur nisi unetione olei; quomodo Jumen quod in fueema est, nisi oleum miseris, eKtinguitur. sie et lumen senectutis meae oleo et misericordia Dei indiget. 7 Hlezechlel von Gottes Verheißung: purissimas reddam aquas eorum I et flumina eorum quasi oleum adducam.& Sollnus vom Wasser eines Sees: est etiam ibidem lacus, quo perfusa corpora velut olivo niteseunt.9 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Erschaffung des Lichts: sieut hi qui olei aspergine perspieuum sibi profundum maris efficiunt, sie rerum conditor deus sui oris adflatu iocunditatem lucis mundo repente praebuit. 1o Sidonius Apolllnaris von Missgunst: vniis ut divitiis incubantes ... in qua tarnen detrahendi pafaestra exercitati tamquam per oleum sie per infusa aemulationum venena macerantur. 11 Apponlus vom Einwirken des Heiligen Geistes im Bild der Salbung: ita in animam ... inuisibiliter iIIabitur el unitur, sicut uisibile oleum inuisibiliter corpori uniri probatur. 12 lustus von Urgel: Quem unxit Deus ... hujus etiam vefut oleum effusum est nomen. U Adrevald von Fleury vom geistlichen Kämpfer: eharitatis pilS dulcedine perfecti delectantur, eautela agonothetce ne suecumbant quasi quodam oleo perfundetur. 14 Dominicus von Evesham von Milde des Heiligen: mansuetis uero quasi oleum, de quo scriptura loquffur. "Computrescit iugum B fade o/ei."IS I
2 1 ~
S
6 7 ß 9
10
11 12 Il
14 IS
Naturalls historia, XXXI.82. Posthomerica. .263-267. Poenulus, 1236. Ps 108.18. Enarrationes in Psalmos, CVUI.20.21-2S Prv 27.16. Nichtverg.leichend Luther: "Wer sie auff helt I der ... will das Oie mit der hand fassen." Buber·Rosenzweig: "Öl ists, was seiner Rechten begegnet." Einheitsübersetzung: "... seine Hand greift nach Öl." Siehe auch unter WIND: WIRKUNGSLOSIGKEIT. Tractatus da Psalmo XCI. I I. CC 78. S. 139. Ez32.14. CoIfectanes, 30.11. Homlliaein Haxsemeron, n.7.6.zu Gn 1.3. Epistulae, vm. VII.2. hrsg. Lütjohann, S. 133,27f. Commentaire sur le Cantique. Y1145. In Cantica canticorum Sa/omonis expllcatio mystica, Migne Pl67, Sp. 963 C. Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis. Migne Pl124. Sp. 953 C. Vita S. Ecgwini, Kap. 4.4f, hrsg. Lapidge, S. 80. Zitat nach Is 10.27. Buber·Rosenzweig:
xrv
,.Am Nackenfetl kann ein Joch zermürben:;
993
d4. ÖLPRESSE, WEINKELTERI Bei Qulntus von Smyma tur Mädchentränen Tropfen unter der Ölpresse;2 von TOlen.) Bei Isa/as, zitiert in den ae. glossierten monastischen Cantica, Keltern roter Trauben tur Blutvergießen: quare ergo rubrum est indumentum tuum. et vestimenta tua sieut ealcantium in torcu/ari [Vel.Lal.: rubra (rubieunda sunf) vestimenta tua et indumenta sieut de foro (velut ca/eiatione) torcu/aris (tamquam in torcu/an ealcato)]; ae: swa SWB tredendra on winwringan. 4 Dazu HIeronymus: seire uolumus, quare uestimenta tua sint ueJut musto tineta. s Ambroslus. Gideons Emtearbeit allegorisierend: frumenta produceret e/ectionemque sBnelorum, qui ... quasi in toreu/ari ita in ecclesia congreganturß HIeronymus von der Lehre: ut eloquentiae torcu/aria non uerborum pampinis, sed sensuum quasi uuarum expressionibus redundarenf.7 Augustlnus vorn Leben als Prüfung in Bildreihung: nec ideo cum 0/80 amurcB confunditur, quia eodem prefi pondere exprimitur. ita una eademque uis inruens bonos probat ... malos damnat ... ;8 Modo mundus sie est quomodo et torcu/ar. in pressuris est: sed, si amurca es, per cloacas vadis; si oleum, in gemelfano manes;9 Tamquam in ramulis fiberioribus diuersis flabris agitabatur ofiua, primis temporibus in nugarum fiberiate fuxuriantibus: in ofiua pendente oleum et amurca concreta sunt. Haec duo ut ... separentur, pressura opus est ... Et humanum genus de quadam concretione fiberiore perducendum est ... ad quasdam pressuras; innitendum triturae, imponenda pondera ...; 10 Vua eerle pendet in uitibus, et oJiua in arboribus (his enim duobus fruetibus so/ent torcuJaria praeparan); et quamdiu pendent in fruticibus suis, tamquam fibero aere perfruuntur, et nee uua uinum est, nec oliua oleum, ante pressuram. Sie sunt homines quos praedestinauit Deus ... fruuntur in saecu/o tamquam deliciosa I,.beriate, ue/ut uuae aut o/iuae pendentes ... Exuitur eamalium desideriorum integumentis, quasi uinaciis ...; I1 Priors tempora respicis, et quasi laetiora tibi uidentur fuisse tempora pristina, quae sie erant tamquam ofiuae pendentes in arbore, dueentibus uentis, quasi quadam liberiate aurae perfruentes uago quodam desiderio suo. Ventum est ut oliua mitteretur in torcuJar. Non enim semper pendere habebat in arbore: iam finis est anni ... 12 Caesarlus von Artes von Christen: qui ... superflua veleris hominis cum eius ae· tibus deponentes quasi in torcu/ari ita in ecclesia eongregantur ... in qua eaelestis vitis (ruetus exundat; l3 die Bösen als Presse: Tale est dieere. saeviora sunt
1 Siehe aueh WEIN, GÄRUNG. 2 Posthomerfca, XTV.263-267. 3 Posthomerica. XIV.263-266. 4 Is 63.2: ae. hrsg. Korhammer, No. 13. s Commentarii in Esaiam, ce 73A, S. 722. 6 oe spiritu sancto, 1.1, eSEL 79, S. 15, zu Idc 6.11. 1 Ep{stulae, CXXV.2.2. 8 oe civitate Dei.l.vlIl.38-43. 9 Sermo Denis XXIV. I I, hrsg. Morin, S. 151,7f. Entsprechend bez.ogen niehtvcrgleiehend Sermo XLX.6, Migne pOL 38, Sp. 137: Mundus est torcular ...; dagegen Sermo XV1.9. Sp. 121: torculari Ecclesia comparala est. 10 Nouveaux sermons, V, hrsg. Dolbeau, S. 467f., Z. 242-250; dabei weitere Bildnaehweise aus Augustinus. I1 Enarrationes in Psalmos, LXXX1ll.1.16-3 I. 12 Enarrationes in Psalmos, CXXXV1.9.37-43. 1) Senno CXVI11.
994
tempora. quale si quis dicat, saeviora esse tempora olivae, cum (ructus inde col· ligitur, quia in torcu/ar mittitur. Quando enim pendebat in arbore, laeta tempora videbantur, et non adtendunt, quia amurca plana erat. Vanit ... tempus torcu/aris, veniunt maiores pressurae ... Omnes enim mali et amatores mundi quasi torcu/aria sunt sicut enim in torcularibus et uva premitur et olive, ut vinum et oleum reponatur in canava, ita per nequitiam malorum hominum. qui boni et iusti sunt ... corpora/iter fatigantur, ut animae eorum tamquam oleum ac vinum recondi ... mereantur ... iIIi qui te persequuntur, apud deum velut molae ac tOfeularia deputantur. tu velO tamquam oliva et quasi uva legitima ... \ Glldas von Verwüstung Britanniens: cadaverum frusta, crustis ae si gelantibus purpurai cruoris tacta, velut in quodam hOffend; torcu/ari mixte viderentur. 2 Gregor I. von Geduld unter Prüfungen im Dreifachbild: fructum per patientiam reddunt, quia cum humiliter flagella suseipiunt, post flagefla ad requiem sublimiter suseipiuntur. Sic uva ca/cibus tunditur, et in vini saporem liquatur. Sic oliva contusionibus expressa amurcam suam deserit, et in olei liquorem pinguescit,J omnem uero qui (ert fructum, purgauit eum, ut fruetum plus afferat ... Sie oliuae praelo pressae in olei pinguedinem defluunt; sic botri uinearum tunsi calcibus in uinum liquescunt. Gaude igitur ... in hoc flagello ... quod ab aetemo iudice ameris.· Halmo von Auxerre von der Eucharistie: sicut in torculari uvre exprimuntur. ita et in altari sanguis hostiarum et victimarum effundebatur. s Bei 'Paulus Dlaconus' vom Messopfer: sicut in tOfeu/ari uvre exprimuntur. ita in altari Deo hostire immo/antur. 6
AH:
Garten, Blumen, Duft
a1. WIESE, GARTEN, PARADIES
Ein Panegyricus über Constantins Baueifer: nec magis lou; lunonique recubantibus nouos flores terra summisit quam circa tua, Constantine, uestigia urbes et templa consurgunf.1 Genesis vom Land am Jordan: (Loth) vidit omnem circa regionem lordanis quae universa inrigabatur 1...1 sicut paradisus Domin;; danach JElfrlc: eall se eard wid 6a ea lordanen wres myrge mid wretere gemenged, swa swa Godes neorxnawang;1 ae. Genesis A: Seo WiES ... WiEstmum peaht, I lagostreamum feoht, and gelie godes I neorxnawange;9 Deuteronomium: non est sieut teffa Aegypti ... I ubi iacto semine in horterum morem aquae ducuntur innguae. 10 Numeri in Balaams Vision: quam pu/chra tabemacufa tua /acob ... 1 ut val/es nemorosae 1 ut horti iuxta fluvios inrigui I ... I quasi cedri propter [v.l. prope] aquas;" übertragen zitiert in Gesta abbatum Fon1
2 ) J
~
6
7
Sermo CLXXXll.5. oe eKcidio el conquestu Britanniae, Kap. 24, MGH AA 13, S. 39,21 f. Homifiae in Evangelia, I.xv, Migne PL 76, p. 1133 BlC. Siehe auch DRESCHEN. Registrom epistuJarom, lX.1 01. Siehe auch DRESCHEN. Homilia de tempore X, Migne PL 118, Sp. 64 00. Homifia de tempore LXXXVI, Migne PL 95, Sp. 1252 D. Incerti panegyricus Constantino augusto dictus. V1 (Vll).22.6. hrsg. Mynors, XII panegyrici Latinl, S. 203. Heptateuch: Gn 13.10.
B 9 Z. 1920-1924. hrsg. Krapp, ASPR L 10 Dt 11.10. 11 Nm 24.5f.
995
tanellensium, l Isalas von Gottes Gerechtigkeit: sieut enim terra profert germen suum el sicut hortus semen suum germinat I sie Dominus Deus germinabit iustitiam [Vet.Lat.: sicul terram efferentem floram suum (quae producil flores suos I floret fforibus suis) el sicuf hortus (ut paradisus) semina sua germinat I sie dominus deus profert iustitiam];2 (dazu HIeronymus: Sicut terra profert germen suum, et cae/estibus p/uuuiis irrigatur, et sicut hortus semen suum germinat, qui fonlium atque fluuiorum aquas desiderat, sic ,,' Dominus germinabit iustitiam);J Gottes Segen: eris quasi hortus inriguus et sicut fons aquarum cuius non deficient aquae [Vet.Lat,: sieut hortus ebrius et sieuf fons cui non deficit aqua];4 panel desertum eius quasi delicias el solitudinem eius quasi hortum [Vet.Lat.: conso/atus sum omnia deserta eius quasi paradisum et ea quae ad occidenlem sunt quasi paradisum] Domini,j Hlerem/as ähnlich: eritque anima eorum quasi hortus inriguus I et ultra non esun'ent;6 Strafe des Gottesvolks: dissipavit quasi hortum tentorium suum,7 H/ezechle/: terra iIIa ineulta facta est ut hortus voluptatis.'& 10hel vom verwüstenden Feind: quasi hortus voluptatis terra coram eo I et post eum solitudo deserti,9 Osee von Gottes Verheißung in Bildrcihung: ero quasi ras Israhel germinabit quasi Iilium,lO Gregor von Elvlra nach Gregor I. vom Vorgeschmack des Paradieses: eum de aetema beatitudinis vita quaedam suavitatis pn'mordia praegustare anima coeperit. quasi jam in fforibus adoratur, quod, postquam egressa fuerit, in fruetu uberi habebit, ll Tertulllan Land preisend im Bild mythischer Idealgärten: orbis cultissimum huius imperii rus est ." amoenus super Alcinoi pometum et Midae rosetum. 12 Petrus Chrysologus von der Kirche in Reihung: Vt ... terra noret noribus suis et ut hortus producit germina sua, ita produxit laetitiam suam in eonspeetu omnium filiorum suorum. 13 HIeronymus von Anachoreten in der Wüste: .., uideram deso/ata ab aecolis /oca quasi ad quaddam paradisi instar sanetorum coetibus obsideri;14 insu/am .., cui asperae eautes et nuda saxa et solitudo terrori est, quasi quidam nouus paradisi c%nus insedit; u Weg zur Verdammnis: iIIa enim ." ue/ut quibusdam amoena flon'bus uoluptatum faeile ad se rapit commeantem muftitudinem. 16 Augustinus von Gottes Weisheit: sic fuisse accipiatur lignum uitae in paradiso eorporali, sieut in spirita/i ,.. paradiso
I
1 Kap. 6, hrsg. Pertz, MGH 5S (in Folio) ll, S. 273,28-30. 2
1561.11.
J
Commentariiin Esai8m,CC73A,S.
4
S
1558.11. 1551.3.
6
ler 3 1.1 2.
7
Larn 2.6. Ez 36.35. 100/2.3,
'&
9
713.
10 Os 14,6-9,
11 Explicatio in C80tica canticorum, Migne PLS I, Sp. 507 (Dekkers, Clavis. 547: 'Tractafum VI'). 12 Depallio,0.7.
13 Sermo CXXX.I.9--II, ce 248. Siehe auch STERNE: HEILIGE. 14 Epistulae, 111, u Epistulae, IH.4.2, 16 Epistulae, CXLVrn.IO.2.
996
sapientia Dei.! Ambroslus vom Sternhimmel: caefum uelut quibusdam floribus coronatum ita ignitis luminaribus micet, ut paradiso putes uemante depietum spi· rantium rosarum uiuis monilibus renitere;2 Jungfräulichkeit: beatee virgines, quae tam immortali spiratis gratia, ut horti floribus ... ;1 murali saeptus spiritu pudor clauditur ... itaque sieut hortus furibus inaccessus vitem redo/et, frag/at o/eam, rosam renidet. 4 WlIllram (Leidener Version) entsprechend: al/ers/ahta dugetha an thir quekkent, also in thema gardon affersJahta krud gruoient. S Sulpiclul Severus von einer Wiese: baues ex parte prata depauerant ... pars cetera ... diuersis flori· bus quasi pieta uemabat ... et ultra omnem spedem distincta fIoribus quasi gemmis micantibus omata radiat. 6 Athalarich bei Calsiodor von Würdenträgern asyndetisch: prata denique floribus pinguntur innumeris ... nos senatum vofumus etiam da numerositate praedicarU Gregor l. von himmlischer Vorfreude und Erfullung: eum de aetemae beatitudinis uita quaedam suauitatis primordia praegu· stare anima coeperit, quasi iam in floribus odoratur~ exiens, quod postquam egressa fuerit in fruetu uberius habebn. B Bei Beda vom Paradies: Du/eior una dies cae/i mihi fu/get in aula / quam millena soli florida saGe/a rosis;9 Volk Gottes: ordines fidel/um quasi herbae uirentes et 8rbores pomiferae ex uns esdemque terra prodibant, suseipiente imbrem celestem diuinorum e/oquiorum. IO Marcus von Casslno Uber Benedikt im Bild der Fruchlbarmachung des Berges Cassino: Arida tu cujus [i.e. monUs] hor1is compon;s amamis, / Nudaque fecundo palmite saxa tegis./ Mirantur scopuli fruges, et non sua poma, / Pomiferisque viret si/va dumata comis. / Sie hominum steriles in fructum dirigis aetus, / Sicca sa/utari flumine corda rigans. 11 Hrabanus Maurus vom Kreuz Christi in Bildreihung: Pufehrior es toto vemanti floribus arvo: / Celsior ac cedro, Paria et preeiosior a/OO. 12 Sedulius Scottus mit dem Bild des Weinbergs: Princeps pacifieus tamquam floridus et fertilis est in proximo paradisus. 1l Bei .E.j:)i1wald Heilige wie Paradiesblumen: Bini vivi, beantibus / Meritorum meatibus, / Virentes acsi fIoscu/a / Paradisi perflorea; ähnlich liturgische Gewebe: syrica .. 1 Quorum persp/endit speeies: / Pu/ehra ceu planities / Paradisi puniceis / Purpurata eum rosutis, / Quibus inter ebumea/ Lilia lurent Iinea. l ' Florus von Lyon über Heilige: Hos ceu fructiferas florens paradisus olyvas / /nriguo vitae iugiter amne rigat. 1S Bei 5edullus seottus Paradiesesdu.ft rur Tugenden: Quis carisma p/aeet paeis. aromate / Virtutum redo/ent sicI oe cMtste Dei, XIIlxX.39-41. 2 Exameron, [V,2.5. hrsg. Schernd, S. 114. 3 Oe virginibus, II.II.t8, hrsg. Faller, S. 52. 4 Oe virginibus, I.vlI1,45, hrsg. Faller, S. 36, zu Ct4.12. S Hrsg. Sanden. 67,3f. 6 Dia/ogus, I1.IO.4, hrsg. Halm, S. 192. 1 Varlas. VIll.xlx.l. Siehe LAND, FRUOfTBARKEIT. 8 Homilias in Ezechielem, [I.1v.425-428, zu Cl 2.12, ce 142, S. 269f. 9 Opera rhythmJca, No. XVU.ll f. Zitiert in Hs. Royal 2 A. xx. f. 39b.ll Book of Gerne, S. 218. Vgl. auch ULiE. 10 In principium Genesis. 1.11.3.1134--1137, ce 118 A. 11 Vsrsus de S. Benedicto, Migne Pl 80, Sp. 186 A (Dc:kkers, Clavis. 1854). 1'2 Oe laudibus s. crucis, Migne PlI07, Sp. 168 A. 11 Uber de rectonbus christianis, hrsg. Hellmann. S. 46,22-24. I' Aldhclm, hrsg. Ehwald, 53 J f.,95-98 mit 149-156. IS Cannen X.1.41 f., hrsg. Dümmler. MGH Poet.ae 11. S. 542.
r.. hrsg.
Kuypen,
997
ut oJivifer 1 Mons pinguis domini.! Altsächsischer Heliand ohne Vorgabe durch Evangelien 2 vom Berg der Begegnung Christi mit Moses und Elias: s6 bli~i uua~ uppan themu berge: sk~n that bertJte lioht, I uuas thar garn gödlie endi groni uuang, 1 paradise gelie) Beeta, Petri Entzücken an dieser Szene auf den Vergleich Himmel-Erde beziehend: quia qua amplius quisque uffae caelestis duleedinem degustat. eo amplius fastidff omnia quae plaeebant in infimis, merito Petm uisa domini et sanctorum eius maiestate repente euneta quae nauerat terrena obliuis· citur, solis his quae uidet perpetuo delectatur adhaerere.4 Ae. Homilie danach: pa forgeat he sone ealle pas eordlie ping pe he rer on wres. and wace heo him puhten for pa murhpe pe he pa iseah.5 Paraphrase zur Stelle bei luvencus - tentoria uobis. I... frondis faciam diuersa paratu - zeigt, dass er an Laubhütten dach· te.' Euseblus Galllcanus unter Bildern des Eingangs in die Seligkeit: de huius corporis habitaculo .. , quasi de luto faecis abstracta ... inter florum et aromatum suauitatem ... coffocetur ... 1 Odo von Cluny von der Kirche: In medio prauae lueens nationis honeste. 1 Sicut odorus 8ger, quam rorat ab sethere nimbus, 1 Lilia eum uiolis. rosa cum nardo ue/ amomis, I Getera quaeque suo rutilant ubi gramina fuco. 1.../ Martyrio multi tamquam serto rosea" I Inrubuere, alii candent quasi liIia casti;8 von der Neuen Erde: Tunc et erunt caeti diuina aspergine mundi I Dmnis et hic mundus tamquam domini paradisus. fJ Mehrfach von der Umgebung von Klöstern: Theodorich von Trier: circumfusis hinc et inde consitus nemoribus 1 Quandam pu/ehre paradisi pretuJit imaginem, I Quo primi parentes olim eorum letum duxerant.l O Vita S. Sulpicii ep. Bituricensis: locus amoenissimus ... pratis, fluminibus interfusa inmensa planieies, ut ibidem habitantibus similitudinem paradisi videantur possidere. 11 Vita Eligii ep. Noviomagensis: omne autem spatium monasterii arbusta ... pomifera occupant. Sicque iJlic segnis animus recreatur, acsi partem amoenitatis paradisi se occupasse gratuletur. 12 Pseudo-Geraldus: ita vallis plenissima in medio remanens. quasi after paradisus jucundffate totius temperiei apparet florens. l ] Paulus Dlaconus im Sehnsuchtsbild des Klosters: Vi· deorque mihi nune suavibus ... interesse coneentibus ... nune ad inster mihi pa. radisi dilecta sanctorum terere limina.l 4 Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis vom 1 Uber de rectoribus christianis. hrsg. Hellmann. S. 80,21-23. 2 VgI.Mt17.1. ] Z. 3135r. Die Vorstellung von Schönheit vielleicht wegen des Wol1es Petn: bonum est nos hic esse (Mt 17.4. Lc 9.33). 4 Homeliae.1.24, Z. 166-171, hrsg. Hurst, ce 122. s Hrsg. Irvine, No. V1.179f. aus Hs. Bodley 343. 6 Euange/iorum liber, 11l.327f. Gr. OX'lvrf bedeutet sowohl 'Zclt' wie 'Laubhilttc'. Hierzu und zu OxrIVO,TJly(a bei Wulfila vg!. P. Lendinara in K..R. Grinda, C.-D. Wetze! (Hrsg.), AngloSaxonica. Festschrift für Hans Schabram zum 65. Geburtstag (MDnchen, 1993). S. 298f. mit Anm. 44. 1 Homilia XLß. to. 157-171.
•
Occupatio. Vll.4-to. fJ Occupatio, Vll.691 r. 10 Vita S. UudtnJdis, Sir. 54, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 160. 11 Hrsg. Krusch. MGH SS rtT. Merov. IV, S. 380,19-22. (Dekkers, Clavis, 2142). 12 1.16, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 682,1 7-19. (Dekkers. Clavis. 2094). I] Vita S. AdaJarm. Kap. 47, Migne PL 147. Sp. 1061 NB. 14 Hrsg. NetT. XIV, S. 71,22-72,26.
998
Diener des Heiligen: Huic autem sepissime elemosinam suam commendans .,. veluti quendam peculiarem faciens in patria paradisum.\ Vita Felicis conf.: ut repenlinus apparuit in pubJico. gratissime ab omnibus, quasi a paradiso veniens, susceptus est. 2 Paschasius Radbertus über die Kirche: ... ut sicut fuit arbor uitae in paradiso, fta sanda Dei ecclesia ... habeat in se mysterium uitae.J Vita S. Adalhardi Gärtnerarbeit moralisch aufwertend~ horlu/anum eum constituunt. Qui gaudens ... ac si inter paradisi de/icias, ita obediens lietabatur animo;4 geduldig ertragenes Zwangsex.i1: erat ei fe/ix i/la habitatio in modum paradisi ... ita nimium jucundus inter mu/centia sanctitatis otia ltetabatur, quasi inter (forigen paradisi ama;ma;$ vom Heiligen im Bild des Hortus concJusus: Animus vero ejus erat valut hortus paradisi, fidei muro concJusus. 6 Ecloga duarum sanctimonia/ium entsprechend: tanquam paradisus et hortus deliciarum,//rriguis nutriris aquis de verlice cCBIi./ QU83 fueras regio sten"lis."1 lustus von Urgel von den Kirchen: EccJesias, qUlE ... ve/ut areol83 aromatum suavissimum odorem ex sancta conversalione producunt. 8 Willlram (Leidener Version) von Christus: Sine huffe/an sint samo wurzbedde, thie ther gesezzet sind uon then custigan pigmentaren ... ande sin IQticia ... loccheda ze himo mit suozemo maars ... also thiu wo/egeordinedon wurzbedde beithe niadsam sint ana ze sehene ende ouh suozen stank uon hin drahent. 9 Bei Odo von Cluny Christus als Gärtner: Sicut enim hortulani officium est noxias herbas eradicare. ut bonCB qU83que proficere valeant, ita Dominus ... de Ecclesia sua quotidie vitia eradicat. IO Gisiebert von St. Amand vom Kirchenbau: Qrdo columnarum super arcus dispositarum, 1 Stant in deciso muro, ve/ut in paradiso. 11 AJphanus von Salemo von Monte Cassino: Ut paradisus amamus Eden I.. J Ejus aromatibus redoles: 1 Da/idee tibi non alite 1 Sunt nisi forte SUCB pariles;12 vom Baum der Pietas: tam formosus et decorus exstitit,/ Ut nihi/ intra paradisum Domini 1 IEquari posset ejus pUlchritudini. 1 Plateni, cedri vertex ac abietis 1 Frondibus ejus non fuit cequabi/is.1) Williram (Leidener Version) von Mariae Empfängnis: Also thaz ueld ungeerid thie bluomen berid, samo bim ich sine uiuiJi semine geboran uan thero magath. 14
02. DLÜTENLESE, GIRLANDE, KRANZ, DLUMENKRONE" lu,tlnu, exordial
zur
Epffoma historiarum: quaeque dignissima excerpsi et ... breve ve/uti (forum
Hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. IV, S. 589,17-21. 2 Migne PL 94, 5p. 794 B/e. 3 Oe corpora et sanguine Dominf, lIJA5-48, hrsg. Paulus, CCCM \6. 4 Kap.9,MignePLI20,Sp.1513B. 5 Kap. 42, Migne PL 120, Sp. 153\ A. 6 Kap. 19, Migne PL 120, Sp. 1518 B. "1 Migne PL 120, Sp. 1554 D. 8 In Cantica canticorum Salomonis eKplfcatio mystica, Migne PL 67, Sp. 982 C, zu Cl 5.13. 11 Hrsg. Sanders, 90.1-3 mit 7-13. 10 Setmones, 11, Migne PL 133, Sp. 720 B. 11 Oe incendio monasterii Sancti Amandi, IV.238r., hrsg. Bethmann, MGH S5 XI, S. 432. (Oder ist der 'Paradies' genannte Vorhof gemeint? 12 Cannen X1X, Migne PL 147, 5p. 1238 B. I) Cannen xvrn, Sir. 5, Migne PL 147, Sp. 1233 D. 14 Hrsg. Sanders, 26,2--4, zu Cl 2.1. 15 Auslese siehe auch unter BIENE. I
999
corpuscu/um fed. l lob Ober Gottes Schweigen klagend: ut desiderium meum Omnipotens audiat I et librum scribat ipse qui iudicat I ut ... circumdem quasi coronam mihi.2 HIeronymus: quasi per pulcherrima scn"pturarum prata discurrens ... uolui ... de speciosissimis floribus coronam tibi texere paenftentiae;J Haec cursim quasi de prato pulcherrimo sanctarum scripturarum paruos flores carpsisse sufficiat;4 diuinae legis campus ... testimoniis ueritatis uelut caelestibus quibusdam floribus uemans mirs oblectatione legentis animum pascit;S Venimus in pratum, habet flores plurimos: hinc rosa rubet, inde candent Jifia, diuersi flores sunt. Anima nostrs huc iJIucque trahitur, unde flores pulchriores capiat. si rosam colligimus, liIium relinquimus; si lilium tu/erimus, uio/ae nobis supersunt. Ita et in ... psalme, ... quamcumque aspexeris litteram, flores sunt, flores diuersi, et non possumus totos eligere. Eligamus autem omne quod possumus: ex paucis potest et ceters florum dignffas contemplari;6 illi enim historias veteres annalesque replicantes potuerunt quasi de ingenti prato non parvam opusculi sui coronam texere.' Ennodlus von Schwierigkeit des Heiligenlobs: non tam veritatem narrBsse quam praedicti laudibus videar inmoratus. veluti si quis consftum lucum frondium densitate reppererit, ex quo coronam ferro stringente subripiens genium silvae, dum praesumit parva, non amovet;8 von Tugenden im asyndetischen Analogon: Hanc [i.e. castffatem] admittentes fidei ornate consortio, ... nec fas est quasi sin· gulare occupari quod constat ex pluribus. nobilia serts nisi multiplicibus pratorum non conponuntur spoliis. 9 Ca••lodor vom Geschichtswerk als Blütenkranz: Originem Gothicam historiam fecit esse Romanam, col/igens quasi in unam COfOnam gennen floridum quod per librorum campos passim fuerat ante dispersum.IO Oe vflis patrum vom Sammelwerk teils vergleichend: Pratorum faeiem vemo maxime tempore esse jucundissimam ... perspicuum omnibus est ... Hujusmodi Pra3~ sens quoque opus arbitrare ... Ex his ego flores pulcherrimos deeerpens, eoronam tibi ex immarcescibili ac perenne prato contexui. ll Beda: placuit uestrae sanetitati id nobis offieii iniungere ut de omnibus his, ue/ut de amoenissimis fate florentis paradisi campis, quae infinnorum uiderentur neeessitati sufficere decerperemus. 12 Kart der Grosse vom homiletischen Sammelwerk des Paulus Diaconus: opus Paulo diacono ... elimandus iniunximus, seilieet ut, studiose catholicorum patrum dicta perrcurrens, veluti e fatissimis eorum pratis certos quosque floseulos legeret, et in unum quaeque essent uMa quasi sertum aptaret. u Ein Einleitungstext 'Hucusque praecedens': fdcirco operae pretium duximus ea [d. h.
1 Praefaoo, § 4, hrsg. Seel, S. 2. lob 31.36. 3 Epistulae, cxxn.4.1. 4 EpistuJae, CXXX.9.1. S Epistulae, CXLVm.14.2. 6 Tractatus in Jibrum Pselmorum, LXXVn, Prefatio. ce 78, S. 64. 7 Oe viris iflustribus, Prolog, Migne PL 23, Sp. 634 A (Dekkers, Clavis, 616). 2
8 No. CLXXIJ.2 (Epist. 4,34), hrsg. Vogel, MGH AAVn. S. 153. 9 No. COUlS (Opusc. 6), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 312. Siehe auch unter BILDREJHUNGEN. 10
Verlee,
lX.xxv.5.
11 Kap. X: Pratum spirituale, Prolog. Migne PL 74, Sp. 121 f. 12 Epistulae, ad Accam episropum Hagustaldensis sedis, Opera, 11.1, CSEL IISA, 1,21-24. IJ Zitiert nach Grcgoire. Homiliaires Hturgiques, S. 424,
1000
zusatze zum erweitenen gregorianischen Sakramentar] ve/ut flores pratorum vernantes carpere, et in unum congerere ... 1 Pro/ogus zur Institutio canonicorum Aquisgranensis von 8 t 6: omnium tamen id animis sooft, ut ... copiam librorum prae manibus habentes, ex canonica auetoritate et sanelorum patrum dictis, veluli ex diversis pratis quosdam floscuJos carpentes, hane instftutionis formam excerperenf.2 Ähnlich Capitulare ecclesiastieum Ludwigs des Frommen 818119: operae pretium duximus ... ex dictis sanctorum patrum, velut ex diversis pratis quosdam vemantes fIosculos carpendo. in unam regulam canonicorum et canonicarum congerere .. .3 Prolper Aquitanul teils vergleichend: Dum saeris mentem placet exarcere /oquellis, 1.../ Quosdam. eeu prato, libuit deeerpere flores, 1 Distinctisque ipsos taxere versiculis. 4 Prudentlul zwischen Metapher und Vergleich: hoc epuseulum ... veluti ex inmanissimo prato summatim breviatimque studui psalmorum carpere flores.5 Gildas vom Klosterleben: nos, qui absque ullo labore angustum hoc iter ... intrare se putant, carpentes paucos flores veluti summos de extento sanetorum ... amoenoque prato.6 Frechulf von L1.leux in problematischer Verbindung von Biene und Blütenlese: deposcimus, ut ... priorum perscrutando conteratis tractatorum labores. Et velud ex pratis vemantibus amoenisque flores maIlifIoos carpendo, apum more in alvearium congestos, nobis favum eum meile odorifero porrigere non neg/egatis.1 Vita Sigiramni abb. Longoretensis: quieumque eius colloquium meruerunt petere, ut ita dicam, ex diversis acsi floribus adomati, sanctorum videlicel Bctuum re/atione ab eo rite instructi, ovantes ad sese redierunt imbuti. 1 Vita Aridii abb. Lemovicini, die Wundererzählungen beendend: Haee igitur pauea de plurimis dixisse sufflciat, ut quasi de diversis f10ribus in sanctae eecJesiae sinu rede/entes ... SI Florus von Lyon von geordneter Herrschaft: nune lantus apex, tante de cu/mine lapsus, I Florea eeu quondam capiü deiecla corona, I Quam varius texit redolenti gramine tu/gor, I Cunctorum teritur pedibus diademate nudus.l 0 Grfmold von St. Gallen vom Florilegium: opere precium duximus ea ve/ut flores pratorom vem8ntes carpere, et in unum congerere.l l Ein im 9. Jh. überliefener Text von Dichtungen: Haec Augustin; ex sacris epigrammata dictis I Du/cisono rhetor componens carmine Prosper I Versibus ... depinxit ..1 Floribus ex variis ceu fulget nexa corona. 12 Entsprechend Ermenrich von Ellwangen: liceat amens causa v;rt.utum eius [i.e. Gall'1 quosdam floscellos deeerpere, el melrieis meJodiis ceu floreum diad6ma capiti
1 Zilien bei Edmund Bishop. LIturgica Historica, S. 346, Fn. I. Als Aulor ...ermutet Bishop A1culn.
2 Hrsg. WerminghofT, ConcJlla, No. 39A. S. 313,4-8. ) Hrsg. Borelius, Capitularia, No. 138, § 3, S. 276,12-15. Bishop glaubt, Abt Helisachar habe
an heiden legislati...en Texten milgewirkl und heide schöpften aus 'Hucusque·. wobei der Wonlaut des CBpitul8re ...on dem der Institutio beeinflusst sei. Epigtammata, Praefaoo. 1- 4, Sp. 49718. , No. 17. hrsg. Oümmler. MGH Epist. V (K.aro1ini aevi Dl), 5. 323,26-28. 6 Oe excidio el conquestu BritannTae, Kap. 73, MGH AA 13, S. 67,12-15.
4
un.
1 No. 7. hrsg. ODmmler. MGH Epis\. V {Karolini aevi 5. 392,11-14. I Hrsg. Krusch. MGH S5 rer. Mero.... lV. S. 612,12-14. 9 Kap. 18, hrsg. KJusc,h, MGH MGH SS m. Mem.... m, S. 588,14-17. 10 Carmen XXVrn.69-72, hrsg. Oümmler. MGH Poetae 0, S. 561. 11 Ube, sacramentorum, Praefatlo, Hrsg. OUrnmler, Epist. V (Karolini aevi lll), S. 580.6f. 12 Hrsg. Riese, AnthOlogia Latina, 1.11. No. 493a.l- 4.
1001
tue conponere. 1 Letald von Mlcy: mirabilem edidit /ibrum quem de diversis sentenUis Patrum ve/ut floscidum depinxit serium. 2 Prolog zum Liber paradisus des Bischofs Heraclydes: /ntendens varios sollerier inesse nitores, I Ceu paradisiaco cafathis in nemora fariis, I Florigerum rutilis compinxit stemma figuris.3 Amulf: Sa/omonis proverbia, ! Ex his quedam ceu floribus aftemis pinxit versibus.'
13. KRONE ALLGEMEINs Cicero vom mittleren Redestil: in dicendo (Juit nihil afferens praeter ... aequafitatem aut addit afiquos, ut in corona, toros.6 Für Ruhm Mllo von St. Amand Kronreif: veluti a/mifico in giro micat alma eorana,! Laus tua sic terrae concludit magna regimen. 7 Vita S. Gerirudis Ober Tonsur: ferrum tonsoris arripuit et eapillos sanetae puellae ad instar coranae abseisit.s Domlnlcus von Evesham vom Festglanz: nala/ieia Domini sollempnia duplicata populi et familie sue retufget /etieia, quasi corona aures sole repercussa. 9 bl. L1LlE,IO ROSE:ll SCHÖNHEIT12 VergII: /ndum sanguineo ueluti uio/auerit ostro I si quis abur, aut mixta rubent ubi liIia muffa I alba rosa, taNs uirgo dabat ore co/ares. 13 Statlul vom Erröten des Jünglings: laetea Massagetae veluti eum pocula fuscant I sanguine punieeo ve/ ebur corrumpitur ostro. 14 Valerius Flaccus für bedrohte Schönheit: infelix ... futuri I neseia virgo .../lilis per vemos lucent ve/ut alba c%res I praeeipue, quis vita brevis totusque parumper I floret honor fusEpistula ad Grimaldum abba/em, hrsg. Dümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi 10), S.
566,21-23. Zum Bild des Mlirtyrerkrnnzes siehe auch Aldhelm. Zum Bild der Blülenkrone siehe SONSTIGE BLUMEN. 2 Uber miraculonJm S. Maximini, 11.14, Mignc PL 137, Sp. 803 AlB. 3 Carmlna varia, XXXIV.22-24, hrsg. Dümmler, MGH Poetae 11, S. 682 (Hs. 9. Jh.). 4 Delieie clen, U.2f. s Heilige als Gemmen oder Sterne in Christi Krone bei Alphanus, Carmen m, Str. 3, Migne PL 147, Sp. 1223 B, IX, Str. 3. Sp. 1227 A. 6 Orator, 6 (21). 7 Vita S. Amandi. Prooemlum, U.lSr., hJ'sg. Traube, MGH Poetae Ul. S. 562. 8 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. ll, S. 456,12-14. 9 Vita S. Ecgwinl, Kap. 21.3-S, hrsg. Lapidge, S. 97f Vgl. die Kollokation lae/iUa et corona exultationis: Sir 1.11. 10 Siehe auch DUFT, Vgl. ferner Ono, Sprichwörter, s.v. liIium, I; Häussler. Nachtrage zu A.
Dito, S. lOS. Einige Stel1enverweise bei Gärtner. Gehalt und Funktion, S. 157. Hinweise zu
griechischen Naturvergleichen in KroUs Catullus-Ausgabe, Anm. zu LXl.21. 11 Vgl. dazu Joret, La rosa, passim. Antike Verwendungen von Blumenbildem belcgt MUlIer, Oe similltudinibus, S. 61-64. Beda (Oe /emplo, U.l5640: Hores autem lirii ut saepe dictum est amoenltatem semper uirentls terrae uiuentium des/gnant. Zu einem auf die Rose bezogenen Vergleichsbild siehe STERNE. 12 Siehe auch unter BLUME: VERGÄNGLICHKEIT. Vgl. Jax. Frauentypus, S. )2[: .•... les Aneiens ... virent dans la blancheur du lis I'image du teint immacule de la vierge. dans la rose celle de I"incamat de ses joues ou de 1a rougeur provoquee ... par la pudeur ..:' (Joret, La rose, S. 61). Vergleichsbilder filr Weiß in römischen Beschreibungen weiblicher Schönheit ftlhrt Ja.'t, Frauentypus, S. 32 mit Anm. 19S; Rosenvergleiche ebenda mit Anm. 199. Blumenbilder verzeichnet Müller, Oe similitudfnibus, S. 61--64. Zum Gleichnisbild von Rose und Domen siche auch unnter BIENE: L1EBESSCHM'ERZ. 13 IEneis. XII.67-70. Dazu Gislason, Naturglefchnlsse, S. 61; Homsby, Patterns 0' Action, S. 121; Salvatore...Elementi", S. 472[ Servius verweist auf /lias 4.141-145 als Quelle des Schönheitsbildes vom geßrbten Elfenbein. 1-1 Achilleis, 1.307f. Andere Bilder flir Erröten zu APFEL, SONNE.
1002
cis et iam notus imminet afis;1 in Bildern der Kunstschönheit vom Mädchen: virginis ora / .../ exanimum veluti multa tarnen arte coactum / maeret ebur, Pariusve notas et nomina sumit / eum lapis aut liquidi referunt miranda colores. 2 Hora vom Jüngling: qui color est puniceae fIore prior rosae;) Proper.z. mit Bildern für Weiß und Rot von der Geliebten: liIia non domina sint magis alba mea; / ut Ma80fica nix minio si certet Hibero, / utque rosae puro lacte natant folia.· Bei OvId ebumea signa und candida lilia vom Jüngling;S in Bildreihung vom Mädchen: qua/e rosae fulgent inter sua lilia mixtae I.. J his erat aut alicui color We simillimus horum. 6 Martlal vom Jüngling: Paestanis robeant aemula labra rosis. 1 Claudlan von Mutter und Tochter: fIore sub uno / ceu geminae Paestana rosae per iugera regnant / haec largo matura die saturataque uemis / roribus indulget spatio; latet altera nodo I nec teneris audet fo/iis admittere soles;. Mädchen: matura tumescit f uirginitas superatque niues ae lilia candor. 9 Ausonlus von Bissula: puniceas confunde rosas et lilia misee./ quique erit ex iflis color aen's, ipse sit oris. lO Parce precor uirgo von den Ohren der Gelieblen: Vtraque nuda nouis anteferenda ro· sis, 11 Appendix Maximiani unter anderen Bildern: Regnat in ore decus quod tinxit rubor alumnus f ut eedant labiis vieta roseta tuis. / Lactea oolla tibi fulgent quasi liIia multa ... 12 Epithalamium Laurentii et Mariae: puel/a ... pulchro formosa colore, f Lilia eeu niteant rutilis commixfa rosetis, / Sie rubor et eandor pingunt tibi, florida, vultus. u ( CHRISTLICHE TEXTE) 15a/.5
vom verheißenen
Land: exultabit solitudo et florebit
quasi lilium. 14 M.nheU5: considerate lilia agri quomodo ereseunt I non laborabunt nec nent 1 dico autem vobis quoniam nec Salomon in omnia gloria sua coopertus est sicut unum ex istis;IS Wulfila nach der Sepluaginta: gakunnaip bIomans hai/:>jos, hwaiwa wahsjand; nih arbaidjand nih spinnand. qipuh pan izwjs patei nih Salaumon in al/amma wulpau seinamma gawasida sik swe ains pize; westsächsisch: Besceawioo mcyres lilian hu hig weaxoo. ne swincad hig ne hig ne spinnoo; le secge eow soolice tuet furOOn salomon on eal/um hys wuldre nms oferwrigen swa swa 8n of dyson; .Etfrtc: Behealdad pas liIian hu heo weaxst heo ne swincd, ne ne spin"; le secge eow to sodBn, pmt furdon Salomon on eal/um his wuldre nces swa fcegere ymbscryd, swa swa lilian beoo;16 er ergänzt: Ne mihte ... nan
1 AtgOnautic8, V1.490- 494. Dazu Gärtner. Gehalt und Funktion. S. 12 mit 156-159. 2 AtgOnautie8. 0.463- 467. 3 Csnnen JV.x.4. Dazu Gall, Die Bilder, S, 25-28. 4 Elegiae, [1.320.10-12. Dazu Maurach, ..Propenische Reihungen", § 8b, S. 95, und § 24, S. 105. s Metamorphoses, rv.354f.; siehe zu GLAS. 6 Amores. U.v.37-41. 7 Epigrammata, rv .XLII•• O. s Csnnlna maiora et pub/ic8, 10: Epithalamium dictum Honorio Augusto et Mariae 246--250. 9 Csnn;na minora, 25.125f. 10 The Worb, XVO.5.5f. 11 Hrsg. Baehrens, Poetae Latini minores. Bd. V, No. LXXVO.14, S. 391. 12 LI 1-13, hrsg. Fo, S. 19. Siehe Kapitel 'Bildreihungen'. II Z. 31-33. hrsg. Wemsdorf, Poeise Laooi minores, rv.II, S. 491 f. Is35.1. IS Mt6.28-Lc 12.27. 16 Cstholic Homilies D, XXXI.IJ-15. 14
1003
eordlic cyning swa wlitige deagunge his hrtBgfum begytan, swa swa rose hfBfd and lilie and fela oore wyrta de wunderlice sdnad ... seo fn:etewung and se Iiehama sind brosniendlie, swa swa dmra wyrta blostm; I altsächsischer Hefiand: Oe mugun gi an iuuuom hugi marcon, I... huu6 thie uurti sint 1 fagoro gefratohot, thea hir an felde sMd, 1 berhtlico gebl6id: ne mahla the burges uuard, 1 Sa/omon the cuning, the habda sinc mikil,/.. .I... endi allaro geuuädeo cust, -I thoh ni mahte he an is libe, .../ auuinnan sulie geuuädi, s6 thiu uurt habad, 1 thiu hir an felde stad fagora gegariuuit,llilli mid s6lioflieu b/6mon;2 Tatian-Bilingue: scouuot thes aecares liIia, uuvo sie uuahsen; sie niarbeitent nah nispinnent. Ih quidu iu, thaz saloman in allero sinero diuridu niuua5 s6 bithekkit 56 ein fon thesen. J Otfrid: Biginnet ana5cowon thio frOnisgon bhiomon, 1 thar Iluti after wege gent, thie in thema akare stent: 1 Slilornon ther rfehe ni watta sih gilleho, 1 thaz sagen ih iu alawar, so ein thero bluornono thar. 4 Avltus: nee Sa/omon ... sie vestitus est, sicut lilii flosculus spada naturali. 5 Sammlung von Ivrea in Bildreihe von der Geliebten: Gonstat et est elarum: superas genus omne rosarum,6 Vita Mahthi/dis reginae antiquior: nivsas genas permixtas ignis ruOOre, candida veluti liIia rubentibus rosis intermiKta, tale dabat colores. 1 Casslodor vergleichsähnlich von rotem und weißem Wein: nec i/lud neglegendum putalis, quod laeteo poeufo re/ueesdt '" ut iIIud de rosis, hoc credatur natum esse de liliis.s A:lfric von Reichen: pmt ge to Iytlere hwi/e scinan swa swa rose; pmt ge hrredliee forweomian: beod biowende and welige hwilwendliee. 9 Balderich von Bourguell vom Freund: Nsc rosa nec uiola plus tempora uema decorat, 1 Quam iuuenum solus agmina condecoras; 1 Qualis honor pratis flos plurimus herbaque iugis,l Tu {orma, sensu talis honor soeHs.lo Ruodlieb von reizenden Lippen: Per geminas buecas rosa ceu tenus hac rutilantes. 1I Marbod von Rennes: violas floresque rosarum, 1 Lilia candoris miri quoque poma saporis 1.../ Vineere tam cu/tu passim quam transeo vultu ... 12 b2. ANDERE BLUMEN Martial mehrmals neben nicht-floralen SchönheitsbiJdem: lilia tu vineis nee adhue de/apsa ligustra I et Tiburtino monte quod albet ebur; I Spartanus t/bl eedet %r Paphiaeque columbee, 1 eedet Erythraeis erute gemma vadis; l3 asyndetisch gereiht: Iota candidior puella cyeno 1 argento nive liIio Iigustro. 14 Vergll in kontrastierenden Reihen: Nerine Ga/athea, thymo mihi duleior Hyblae,l candidior cycnis, hedera formosior alba 1.../ Immo ego Sardoniis uidear tibi amarior herbis, I homdior rusco, proieeta uilior alga I si mihi non hase I 2
Catholic Homifies Z. 1671-1681.
n. XXXJ.70-84.
3 Hrsg. Masser. S. 155,25-30. Evangefienbuch, l.xXII.13-16. 5 Contra Arrianos, n, (ziliert bei Agobardus), hrsg. Peiper., MGH AA 6,2, S. 2. 6 Versus Eporedienses, 1.259-261, hrsg. Ofimm1er, Ansefm der Peripatetiker. 4
7
8
Kap. 3, hrsg. Pertz, MGH S5 (in Folio) X, S. 576,35f. Varlae. XII.lv.6.
Catholic Homifies I, rv.97-99. Carmina, hrsg. Hilbert, 10.9-12. Vrn.83, hrsg. Vollmann. Pue/fa ad amicum munera promittentem, 1-5, hrsg. Bulst, Lateinisches Mfftelaltsr, S. 185. 1J Epigrammata, vrn.xxvlll.II-14. 14 Epigrammata, l.cXV.I-3. Es folgt eine kontrastierende Reihe von Bildern fUr 'schwarz',
9 10 11 12
1004
lux toto iam longior anno esl. L Efeu bei sedullus Scottus: Sacra Camena, refer .../ Vnde micas alba pufchrior en edera? 2 Catull: Nubet ... virgo. I Floridis ve/ut enitens I Myrlus Asia ramulis, / Quos Hamadryades daae I Ludicrum sibi roscido [v.l. rosido] nutriunt umore [v.l. humore]; und: Talis in varia so/et I Divitis domini horlulo / Stare flos hyacinthinus;l erblühende Liebe (oder rtickbezogen von Jungfräulichkeit?): Qua/es Eurotae progignunt flumina myrtus I Aurave distinctos edueil vema colores, / Non prius ex iIIo flagrantia declinav# I Lumina, quam cuncto ooncepit corpora flammam.· Tlbull zugeschriebenes Carmen in paarigem Vergleich: color in niveo corpore purpureus. I Ut '" cum contexunt amarantis alba pueflae I Lilia, ut Butumno candida mala rubenP Properz ergänzt Komplementärbilder: liIia non domina sint magis alba mea; I ut Maeotica nix minio si certet Hibero,/ utque rosae puro /acte natant fofia.6 Parce precor uirgo vervielfacht florale Schönheitsbilder: Cedit odora tibi uemantis gratis si/uae, I Nec tibi quod riguus praeferat horlus habel. I Nulla colorati species tibi proxima prati, / Nec eurn "0ruerit, par tibi campus eril. I Alba ligustra tuae nequeunt accedere laud; I Fixaque cespitibus lifia laude premis. / Nulla tuos possunt aequare roseria uultus, I Cum nec adhuc spinis sit rosa uulsa suis. I Gratia, quam uiolae maturo flore merentur, / Si flos contuferit se tibi, uilis erif.7 Epithalamium LaurentH: Lilia ceu lucent rutilis commixta rosetis, I Sic rubor et candor pingunt tibi, florida, uuftus.s Fronto an den Liebhaber: imminens tibi somnus tam elegantem hanc epistulam fecit, namque ut crocus ita somnus, priusquam prope adsit. longe praeolet longeque delectat.9 Cant/eum cantleorum: sicut lifium inter spinas sic amica mea inter filias; 10 Origenes, altlateinisch übersetzt durch Ruflnus: sicut liIium in medio spinarum, ita proxima mea in medio filiarum. L1 Ambroslus zur Stelle: sicut enim lilium fu/get, #a etiam splendent opera sanctorum ... sicut liIium inter spinas eminet1 ita super omnes conuentus ecclesia dei refulgel. 12 Apponlus dazu: animae, inter quas Ecclesia ut liIium inter spinas consistit ... ex eo quod spinis comparentur aduerlere possumus ... diaboli per nequissimam doctrinam genitas nuncupari. IntBr tot enim uenenosas spinas Ecclesia incolit mundum, quantae dog· mate gentilium ... impugnant Ecclesiam. ll Wllllram (Leidener Version) dazu: Also thiu filia is under then thoman, samo bistu ... under anderen dochteran. The
( CHRISTLICUE TEXTE)
I ECloga Vl1.37f. mit 41- 43. Zum Formalen: Lausberg. Handbuch der literarischen Rhetorik, § 708. Vgl. rusel horridull als Metapher rur Armseligkeit bei Engelmod, Carmen 1.62, hrsg. Traube. MGH Poetae 1lI. S. 57. 2 Carmen 75.1- 4, hrsg. Meyers. Efeu siehe auch bei REBE. 3 Carmen LXl.2o-25 mit 91-93. .. Carmen LXIV .89-92. s Carmina edscripta, m.lv.3Q-34. 6 Elegiae, 0,3a.1 0-12. 7 Hrsg. Baehrens, Poetae LaUn( minores, Bd. V, No. LXXVD.14 und 41-50. B Hrsg. Baehrcns, Poetae Lalini minores, x:xxn.34f.::: hrsg. Riese, Anthologia LaUna.l.u. No. 742.32f.; bei Claudian, hrsg. Hall. im Appendix der zweifelhaften Texte als No. 5.32f. 9 Ad M. Caesarem, 1.5.2, hrsg. van den Hout, S. 8. LO Cf 2.2. 11 Commentarium in Canticum canticorum. hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 178,20[, 12 Expositio Psalmi CXVIfI, V.7.2. 13 Commentaire sur le Cantique, U1.29. zu Ct 2.2.
1005
thoma nemugan thie lilian behudan t siu newassen snde bluoye under him; nietemer nemugan thieh geim3n newether pagani noch mali Christiani. Gregor yon ' Tours von der Erscheinung des Heiligen im Traum: Dieebat ... candorem cutis iflius ultra liIii nitorem fulgere;2 von der Toten: Repperimus eam iaeentem in feretro t cuius saneta (acies ita fu/gebst, ut IWorum rosarumque spemeret pulchritudinem.) Prudentius von einer Auferstandenen: tune fIore uenustior amni I sanguis cute tinguet amoena;" farbiges Deckenmosaik: sie prata uemis floribus renident. s Venanttus Fortunatus: laetea cui facies incocta rubore coruscat, I liIia mixta rosis; aurum si interrnicet ostro, I decerlata tuis numquam se vultibus aequant, I sapphirus, alba, adamans, crystalla, zmaragdus, iaspis I eedant cuncta;6 cJara serenatos permutat forma coIores. llilia nune reparans. nune verecunda rosas. I credite. nam si quis vultus conspexerit iIIos. I hic relegit flores quas dare vema soIent,1 in Bildreihung von Christus: sponsum ... euius ... pulehritudo rosarum et lilii comparaoonem praecederet. 1 Magnobodus yon Angers: robustus semper in corpora, facies eius ut rosa rubebat. 9 .E~lIwald: Genae gemellae colJibus I 6/0merantur eum mollibus. I Pedetemptim purpureo I Pietae fuco et niveo. I Rosa veluti rutulis I Radiat va/de floseulis. 1o Halmo yon Auxerre über Caritas: Crocus autem fertur ignitas febres refn'gerare, sie vers charitas ardorem coneupiseentim sEBCularis refrigerat. ll Engelmod Yon Solssons über den alternden Ratpert: rosulis fades similis formosa rubeseens. 12 Vita Geremari abb. Flaviaeensis im Bildpaar vom Heiligen: caput erat eius speciosum, facies ut rosa, oculos habens ut sol irradiantes. 1l Walahfrid Strabo: Cedant ambrosiae rosa, lilia, spica, crocusque, I Suavia cuncta simu/: huius amor placeat. 1" Sedullus SCottus im Frauenlob, ein florales Bild ergänzend: Florida nobilitas uirgam hane edidit almam I Ceuue rosam peperit florida nobilitas; und: Vineere tale decus nec lilia nec rosa quiuit, I Pulchrum nescii ebur uincere tale decus; IS Laetea formoso decorantur colta nitore./ UJia ceu splendent aut e/ephanüs ebur,'6 vom gerechten Herrscher: Nam sicut liIium agri a/iorum ho/erum ae violarom multiplici pu/chritudine venusta· tur ... ita nimirum rex iustus et sapiens aliorum societate bonorum peromatur. 11 Notker Balbulus filr das aus Fellen genähte pellicium in einer Bildreihe dankend:
Hrsg. Sanders. 27,1--6.
l
2 Oe vfrtutibu$ S.lufiani, Kap. 9, hrsg. Krusch., MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 118.31-34. ) Uber In gloria ronfessorum, Kap. 104, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. 1.11, S. 364,12 bis 14. 4
S 6 1
I 9
10 11
12 II
1"
Uber Cathemerinon, X.99f. Vgl. zu LILIE, ROSE. Paristefanon. XJl.54. Opera poetica, VI.J. I 07-1 11. Opera poetica, Vn.vt.9-12. Wta S. Hilarii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 3,18-22. Vita beaU Maurifii, hrsg. K.rusch, MGH AA lV.lI, 5.100,1. (Dekkers, Clavis, C8rmen Ad Hovam comitem, 33-38. in Aldhelm, hrsg. Ehwald, 5. 536f. Commentarium in C8ntica canticonJm, lV, Migne PL 117, Sp. 323 SIe. C8rmen m.137. hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 65.
Hrsg. Krusch., MGH 55 ref. Merov. IV, S. 628,30f. C8rmen Vm.3If., hrsg. Oümmler, MGH Poetac U. 5. 357.
IS C8rmen 23.1 I f. mit 27(. hrsg. Meyas. 16 C8rmen 20.27f.. hrsg. Meyers. 17 Uber de rectoribus christianis,
1006
hrsg. Hellmann. S. 34,15-18.
2133).
flore colore parem.I.. J Est nive candidius. pluma quoque molfius omn;, I ... Serica texta spuens. 1 Das Carmen auf die WOrzburger Schule: Est omamentum nob;s hu;us documentum, 1 Ut vem; flores cu; crescunt semper honores. 2 Slcfredus bezieht die Bilder der biblischen Vorlage staU auf genae ('Wangen', 'Schläfen') der Geliebten3 auf den Weltenrichter: Eiusque genoo candentes ut v;0/ce;4 daneben Lilie: (sum) espee;os8 ut camporum lilia: I ... speciosa meritis'!> Ein reimendes Cannen: Vt flos in pratis, sie gratia uirginitatis Iin muliere bona. 6 Anonymus vom Buch: cui credunt quemque fatentur 1 Aucterem herum velut ufilium fore florum, 1 Vitalem pastum quasi spiritibus referentum.7 Angllbert von St. Rlquler: FUlgida colla nitent roseo simu/ata c%re. s Paullnus von Aqullela von Joseph: Erat pulcher in aspectu I .. J Ii/iis ad instar nitens, roseus ut rosula. 9 Allgemeiner die Wiener Genesis: unde was er doch so scene 1 same diu wunnesame pluome. 1o Osbern von Canterbury im Preis des Heiligen: tu omni pulchrior flore, multimodis paradisi odoribus pfene ... 11 b3. FLORALE RANGVERGLEICHE Vergll von Rom: uerum haec tantum alias inter caput extum urbes I quantum lenta so/ent inter uibuma cupressi; 12 uitis ut arboribus decori est, et uitibus uuae, / ut gregibus tauri, segetes ut pinguibus eruis, t tu deeus omne tuis; 13 im Schönheitspreis: Lenta salix quantum pallenti eedit oliuae, 1 punieeis humilis quantum saliunca rosetis, 1 iudicio nostro tantum tibi eedit Amyntas. r4 Danach Herfger von Laubach für Mafia: Lenta salix viridi multum suecumbit olivool Pun;ceis humilis satis et sBliunca rosetis: t ludieio nostro super omnia eedit et ista 1 Tum, Theotoehe, tibi ... IS Eine Klage auf den Niedergang Mantuas: Mantua nostra aliis tantum cendedit honoris, I Punieeis humilis quantum saliunca rosetis 1 Aut oleae spinus earis aut vWbus ainus, t Effeborus nardo, piperi faba, tofus et auro. 16 Isldor von Sevilla rational-sachkundlich vergleichend: Vnguenti genera dum constent florida plura, I Nil rosa vel vieHs gratius esse pofest. t Cedet telinus ... 11 Ennodius Florales mit Geistigem vergleichend: Respiee, qui gressum sinuas per amoena uirecta, t Vt discas eultis lueern praeferre diserCannen CCCLXXXl.vi.ix.30-34. 2 No. XLm.3\ f., hrsg. Strecker, MGH Epist. sclectac 3, S. 127. 3 Cl 1.9 (turtur), 4.3 (fragmen mali puniCl), 5.13 (areolae aromatum), 6.6 (cortex mat; punicJ). 4 No. LXXXI, Str. 19, hrsg. Strecker, MGH Poelac IV, S. 624. S No. LXXXI, Str. 44, hrsg. Strecker, MGH Poctae rv, S. 629, frei nach er2.1. 6 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. IC.I f. 7 No. 26.1.24-26, hrsg. Dümmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 182. S Carmen V1.185, hrsg. DOmmlcr, MGH Poelac I, S. 370. 9 ~o. V, Str. 6, hrsg. Norberg, S. 115 = hrsg. Strecker. MGH Poetae IV, S. 463 - hrsg. Guscin. Mittellateinisches Jahrbuch 26, S. 62 = hrsg. Hagen, Carmina medii ae"i, No. LnI.45-48. Biblische Vorlage Gn 39.6 ohne dies Bild. LO Hrsg. Dollmayr, Z. 3727f. 11 Vita S. Dunstani, Miracula, 19, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 1SO. 12 Ecloga 1.24f. Auf Manlua übertragen in Riese (hrsg.), Anthologia Latina, I.n, No. 686.1 f.; frei zitiert bei Adso, Vita S. BerchariJ, Migne PL 137, Sp. 676 CID. 13 Eclogae, V.32-34. 14 Eclogae, V .15--17. IS Vita S. Ursmari, 1.579-582, hrg. Strecker, MGH Poetae V, S. 196. 16 Hrsg. Riese, Anthologia Latina, Ur, No. 686.4-6. 11 Versus XX11. hrsg. Beeson. S. 165. 1
1007
ti.1 Venantlus Fortunatus im Bescheidenheitsgestus: Cur itaque ... inter Gallicanos cothumos Itala Patavinitas plano pede ire praesumat. Bd quorum conparationem velut inter rosas el lilie nostrae Iinguae vilis sa/iunca respiraf! 2 Ermenr1ch von Eltwangen vom Schüler des Bonifatius: Hic denique mffissimus vir ,,_ inter casteros compares suos ceu gratissima fIotum gemma [v.l. rosa] enituit. J Baklerich von Bourgueil im Epitaph: fIos iuuenum .. J Cuius plus iuuenum cedebat forme decori, I Ouam sa/iunca rose, quam citisus uioJe. I Tandem defuncti sie marcida colts uideres I Tanquam stirpitibus lilie trunca suis."
M. LEBENSFRISCHE TOTER HEILIGER'
Gregor von Tours: Cuius be8t8
facies it8 erst gJorificata post transitum, ut rosis similis cemeretur. HaBe enim apparebat rube8, reliquum vero corpus tamquam candens lilium refuJgebat. 6 Wulf·
.tan Cantor mit vergleichenden Attributen: laeteo candore perfusum roseoque rubors uenustum.' Byrhtferth von Ramsey von der Erscheinung des loten Oda: recessit, 18cteolus vultu, nitidius sp/endens liIiDli nitors, efflgiem retinens rosei coloris. I Vita S. Radegundis von der toten Heiligen: vultum angeJieum viderat, fades UHus velut ro58 et lilium fulgebat. 9 Vita Hugberti ep. Traiec1ensis: tamquam rosa fu/gens ... vultu grabbato iacentem defunctum, rnagis fuJgebat in vultu quam . •In secu10... vtVUS
I'
bS. BLÄSSE 11 Catull von verlebtem Aussehen: iste tuus ... I hospes inaurata paJJidior statua. 1l Ovtd von Schreckensblässe: oraque buxo I pallidiora gerens exhorruit; und: intima frigus I osse receperunt, buxoque similfimus ora I pallor obit,IJ P8l1uit, ut seme leelis de vite meemis I Palleseunt (rondes, quas nova laesit hiemps, I Quaeque suos eUNant matura cydonia ramos, I Comaque adhuc nostris non satis apta cibis; 14 color oris erat qui frondibus olim I esse solet seris, quas nova laesit hiems. ls Corpus Priapeorum in spöttischer Bildreihung fUr hässliches Mädchen: Uvis aridior puella passis, I buxo pallidior novaque cera. 16 Bei Martlal ElendsbJässe: tu ... frigore et fame siccus I et non recenti pallidus magis buxo. 17 Harneslan von Liebesblässe: pallidkJr buxo vioJaeque simiJIimus erro. 11 Sedullus Carmen D.xuv.lf., hrsg. Hartei. eSEL 6. 2 V"tta S. M8IC6IN. lusg. K.rusch, MGH AA IV.n, S. 50,4-6. J Sermo de vita S. Sualonis dictJ Soli, hrsg. Wailz ct al.. MGH SS (in Folio) XV.l. S. 1S7.28r. • Cannina, hrsg. Hilbc:rt., 41.4-8.
I
S Ci
1
1 9 10 II 12 IJ I'
u 16 17 11
Siehe auch unter DUFT. V"ttae patllJm. Kap. VO.3, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov.l.lI. S. 238.21f. Vita S.lEthelwoldi, hrsg. Lapidge und Winterbottom. Life. S. 62.18f. Vita S. Oswa/d/, hrsg. Raine, Historians.I, S. 409,14-16. Hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. O. S. 393,2f. Kap. 16, hrsg. Krusch-Levison. MGH SS rer. Merov. VI, S. 492,28f. Siehe auch unter SCHNEE. CBnnen LXXX13f. Siehe auch SPOi iBILDER.. Metamorphoses, rv.134f. mit XI.4I6- 418.
~
Ars amatoria m.704-706. Fasti, V1I49f. No. 32.1f., hrsg. Kyttler. Cannina Priapea, S. 122. Epigrammata, XlLxxxlI.7f. Ecloga 0.41, hrsg. Koneniewski, Hirtengedichte aus spStrOmischer und karolingischer Zeit, S. 30. Konenicwski bietet Similien. Horaz, Carmina, m.XI.14. metaphorisch Ahnlich.
1008
ScottUI als Vergänglichkeitsbild: 0 quam erudeli te mors, puer incJite, morsu 1 Extinxit, roseam eeu subito uio/am. 1
b6. EPITAPHJEN2 Grabinschriften tur Kinder: Vt rosa amoena homini est quom prima tempore fIorat, 1 quei me uiderunt, seic ego amoena fui;) Memoriae Nauigi, uixit a. XliII ut du/cis flos filius 1 brauiter frumitus anima, ut rosa. ut narcissus;· quae dulcior uixit rosa;s fragmentarisch: hic iaeet triste et miserabile funus. 1 uere flori similis ... ;6 ue/uti formosa tOsast cum tempore prodit, 1 arascit certo tempore deinde soo,l sie tu coepisti primo formosa. Anna, uideri, 1 tempore sed subito desinis esse mea;7 aus Kleinasien: ut rosa uere nouo grata est in tempore pafUO, 1 sie tuit infe/ix haec mihi gratissima coniunx;1 acta quiescit Moesical primaeue pubis indigus 1 ut uema fIorum germina 1 uento feruntur Thracio;9 aus Mainz: rosa simu/ fIorivfl. [sie] 1 et statim periit. 10 Auf einen Bischof des 6. Jh. ausVercelli: F/auian; antistitis resenant praeconia uitae. 1 aasto pollens corpora, summi fastigii archae 1 liliis ceu uemantibus artus conseruans ab a/uo. 1I 'Exu/ Hibemieus' Dungal von St. Deni.: Deque sua faeie superabat lilia pulehra. 12 Paulus Dlaconus: Cu;us haut tenerum possint aequare decarem I... lilia mixte rosis;ll Hildegarn. rapuit subito te funus aeerbum, I Cau raptet Boreas vers ligustra nove. I • Mainzer [nschrift tur ein Kleinkind: rosa simu/ flon'uit et statim periit;u 8edullus Scottus: Mors fera, terrigenas depaseis, quomodo flores IlIico nubiferis dissipat Auster aquis. 16 Epitaphium Chloderii pueri regis: ut et 1Osola gliscit in omne dacus, I Pallida eeu sandix inter vibuma refu/git. 17
b1. JUNGFRÄULICHKEIT
Catull: Ut flos saeptis secretus nascitur horfis, I Jgnotus pecori, nu/Io convelsus arat1O, 1 Quem mu/cent aurae, firmat sol, educat imOOr I.. J Sie virgo. dum intacta manet, dum cera suis ast, 1 eum castum amisit pol/uto corpora florern, 1 Nec pueris iocunda manet. nee cara puellis. 11 Ambroslus von der Kirche: Plorat in virginibus suis, quae sunt sicut liIia et lilia myrra pie1 Catmen 37.11 r., hrsg. Meycrs. Siehe auch BLUME: TOD. 2 Siehe auch Vttglnglichkeitsbilder. BLUME. GRAS, LAUB. J Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, n, No. 967 (augusteisch). • Hrsg. Bueche1er, Anthologia Latina, n. No. 1607.1 f. s hrsg. Mazzolani, IscriZiMi funerarie Romane, S. 186 n. (CU. vru, suppl. 19606). .5 Hrsg. Lommatzseh, Anthologia Lat/na, U.III, No. 2185 (CIL VIU, suppl. 16572). 6 Hrsg. Buechelcr, Anthologia Latina, 11. No. 639.3-5 (CU. V, 5961). 7 Hrsg. Buechclcr, Anthologia Latina, 11, No. 1040.1- 4 (CIL VI, 22377). 8 Hrsg. Buechcler, Anthologia L8tina, 11. No. 1823.14f. (CIL XI, 6080). 9 Hrsg. Courtney, Musa lapkJaria, 1130.6-9. 10 Hrsg. Brambach, Corpusinscriptionum, No. 1053. 11 Hrsg. Dich!, Jnscriptlones Latinae Christianae vetefBs, No. 1053.1-3. 12 Epitaphium Pippini, Catmen XV.9, hrsg. Dümmler, MGH Poetac I, S. 405. 13 Epitaphium Hildegardis regina6, hrsg. Ncff, XXVJ.5-1 0 "'" hrsg. Dnmmler, MGH Poetae I. S. 58. I. Epitaphium Hildegardis reginae, hrsg. Ne~ xxvm.1 f. 15 Corpus Inscriptionum Latinarom, xm.7113. Zitiert nach der Ausgabe von Mazzolani, I~ zkxIi fu-nerarie Romane, S. 76. 16 Carmen 37.3f., hrsg. Meyers. 17 C8rmen XXXIX.8f., hrsg. Dümmler, Poctac I, S. 72. II Carmen LXD.39- 47.
1009
na. 1 Caesarfus von Artel vom Heiligen Geist: soll;eitet iIIum par rubentibus ros;s eastus pudor, sol/ieitet eandentibus UUis et odore similis et c%re incontaminata virginitas. 2 Epitaph auf einen Bischof: easto pollens CXJrpore, .../Ii/iis ceu uemantibus artus eonseruans ab a/uo .. .J Pleudo-Fortunatus: ipse caeJibatus zona eireumdatus candoris instar frag/anlis liJii circa renes haberet einguJum liHeris inseriplum vematis. 4 AJdhelm von Virginitas samt Tugenden: formosae virginitatis speeiem et venustum pudieitiae vu/tum componens diversis virtutum coloribus quasi fucorum floribus depinxi;s jungfräuliche Reinheit mit der biblischen Vorstellung der Vergänglichkeit: 0 praeclara virginitatis gratia, qua8 velut rosa senlicosis exorla surculis purpureo flore rubeseit el numquam defeetu dirae morlalitatis marceseft;6 (Judith) quasi candens Ii/ium pia castitate floreseens ... pudica eonversabatur. 7 AJculn: Candida florigeris lueent eeu lilia eampis I Fulgeat in meritis sie pia virgo saeris.! Versus in /aude beati Landberti: Perviguit castus, pollens eeu flore pudieus. 9 Bei 'Paulus Olaconus': Lilium siquidem reliquos flores eandoris nimH nitore pf'Eeeellit, odoris nihilominus jueunditale pf'Eepollet: unde salis congrue virgineo assimi/atur deeori. Jste namque nos, a qua altius ortus esl, tellure sustolJitur, et repandus ad EEJthera totus aperitur. A foris quoque nimis est eandidus, intus vero rutu/o flammeseit aspeclu, habens pf'Eeterea quasi quemdam prominentem in medio thirsulum. Sie ... virginitas ... ea qUEEJ supema sunt ambi!. Candeseit exten'us munditia virgineEEJ eamis, flammescit interius amora gemmce ehamalis ... ;10 Attende ergo tibi virgo solJieite, ... qUlB ... eeu liIium redo/es, ne te ... venena il/iefant. 11 Halmo von Auxerre: Candor enim /i/iorum recte munditice virgina/i eomparatur. 12 Odo von Cluny von ehelicher Herkunft der Jungfräulichkeit: Vi/e solet semen preeiosum gignere germen. 1 Flos roseus tenui so/et ut de slipite nasei, / Virginitatis honor sie eoniugis editur usu. 13 Kronen heiliger Jungfrauen bei .Elfrlc: snaw-hwite swa swa li/ie. 14
b8. MARlA
S8dullus von der 'Rose ohne Domen': uelut e spinis mollis rosa surgit aeutis 1.../ Sie Euae de stirpe saera ueniente Maria ... IS Fulbert von Chartres: Sieut spina rosam, genuit Judcea Mariam. 16 Melker Marienlled: si ist under den anderen I s61ilium undem domen. 17 Venantlus Fortunatus formelhaft: rubo· 1 Oe obitu Va/entiniani, 7.14f., nach Ct 5.13. 2 SefmO CCXIT15. ) Hrsg. Buecheler, Anthologia Latina, n, No. 709.2f. (eIL v 6728). 4 Vfta S. Leobini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.lI, S. 73,18-20. (Dekkers, Clavis, 1050). S oe virginitate, 321,21 f. 6 Oe virginftate, 247,9f. 7 Oe virginitate, ]17,lf. ! Ouid mystire significent palmlE, I f.: Opera, hrsg. Frobenius, 11[, S. 153. 9 Z. 35, hrsg. Winlerfetd, MGH Poetae IV, S. 158 (Hss. ab 10. Jh.). 10 Homilia I. Migne PL 95, Sp. 1568 AlB. 11 Homilia I, Mignc PL 95, Sp. 1568 D. 12 Commentarium in CanUca canticorum, zu Ct 2.16, Migne PL 117. Sp. 308 B. lJ OCCupatio, V.655-657. 14 ..EJfric, Uves o( Saints, XXXJV.115. IS Carmen paschale, 0.28-30.
16 De beata virgine, Migne PL 141, Sp. 345 A. 17 Hrsg. MüllenhofT-Scherer, Denkmaler, XXXIX, 8tr. 4.
1010
re rosas, candore hinc lilia vincens. 1 Pseudo-Mellto: erat fades [v.1. corpus] beatae Mariae similis flori [v.I. floribus] liliU Ae. Assumptio Mariae in Hs. ecce 41: on ansine poore halgan Marian wees swilce lilian bfostman.:1 Ac. Blickling-Homilie: Seo readnes peere rosan lixep on pe, and seo hwitnes peere liIian scinep on pe. 4 04:lfrlc: swa swa on lenctenlicere tide rosena blastman. and filian hi ymbtrymedon; ~cera rosena blostman getacniad mid heors readnysse martyrriom; and pa lilian mid heors hwitnysse getacniad pa scinendan c/cennysse ansundes mEeigtJhades. s Byrhtferth von Ramsey von einer Marienerscheinung zweimal formelhaft-synkretistisch mit Sonne bzw. Schnee: Erat autem ... splendidior liliis, rubicundiar rosis; und: erat ... niveo splendore candidior et rosea flore venustiar.6 Anonyme Kurzverse unter schmückenden Vergleichsbildem zum Marienpreis: Cedunt ilJi rosae 1 simuf atque JiJiae 1.../ Cedunt flores, cuncti 1amant iIIam sancti.7 Paullnus von Aqulleia über Maria Magdalena: qui solet se suffundi rubor uenusfissimus, 1 mixtus rosea candore, simulatus Iiliis. 8 Domlnicus von Evesham: spfendentior nitare prefulgebat, liliis candentior, rosis uemantior, odore inestimabili fragrantior. 9 b9. CHRISTUS Ambroslus: Flos odorem suum et succisus reservat et contritus adcumulat nec avulsus amittit. Ita et dominus lesus in iIIo patibulo crucis nec contritus emarcuit nec avu/sus evanuit. IO Maximus von Turi" von Auferstehung: resurrectionis gloria germinauit, et in floris modum odorem pariter et nitorem cunc-
tis hominibus inmortalitatis afflauit; 11 caro domini rediuiua ueluti nitore floris de tumulo germinauit. 12 Gregor von Elvira zu einem Bild aus Canticum canticorum: infemorum loca dicit quasi in depressa uafle dimersa, ubi descendit dominus uelut liIium decore resurrectionis candidus ascensurus ... quia quidem maior pars credentium his saecularibus curis intenta est ... iIIe inter ceteros quas spinas appeJfat, fUfgebit ut lilium. 13 Pseudo-Chrysostomus von Jesus und den Blinden: Sicut enim rosa antequam videatur sentitur, er antequam inveniatur tenetur in 000ribus su;s: sie et Dominum ... duo cceci ... senserunt. 14 Beda: ipse lilium uelut auri fu/gorem in candore diuinitatem habet in homine. 1S Prosadialog Salomon und Saturn: Saga me hwilc ~rt ys betst and selust. I Ic pe secge, lilige hatte seo wyrt for pan pe heo getacnad crist. 16 Otfrid vom kindlichen Jesus: Thaz kind wuahs I In laudem S. Mariae, 233, MGH AA IV.I, S. 377 (Dekkers, Clavis, 1000a). 2 Transitus Mariae, Kap. 9, hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels, S. 339. :1 Hrsg. GranI, Three Homilias, 1.123f. mit Anm. S. 37 = hrsg. Clayton, Apocryph81 Gospels, $.222. 4 No. I, hrsg. Monis, S. 7,29f.
s 6
Ca/ho/ic Homilies I, XXX.127-130. Vita S. Egwini, hrsg. Giles, Vita quorundam Angfo.Saxonum, S. 375,12-15; 376,6-8.
No. 73, Str. 5, hrsg. Strecker, MGH Poelae V, S. 553. Siehe auch Kapitel'Bildreihungen'. No. IV, Sir. 19, hrsg. Norberg, S. 106. Vita S. Ecgwini, Kap. 8.37- 40, hrsg. Lapidge, S. 85. Oe spiritu sanclo, U.5.39, eSEL 79, S. 101. 11 SarmoLV.2. II SennoLVI.1.
7 8 9 10
l3 In Canticum canticorum.
ce 69, S.
196f., zu
er 2.1.
14 Opus imperfec/um in MaNhaeum, Homilia XXXYl, Migne PG 56, Sp.
832, nach Sir 24.18.
15 In Cantica canlicarum, zu Cf 2.2, Z. 36f. 16 Hrsg. Cross-Hili, Prosa S%man, $. 29.28.
1011
untar mannon so liIia untar th6mon; I so b/uama thar in enite so sc6no theh zi guate.' Hymnus Corusca Sion: Reßoru# ut lilium I Caro pastoris fu/gidi.l Gott~ schalk von Orbel.: Die iltis ;gitur, cui eredunt quemque fatentur I Auctorem horum velut uütium fore t1orum. I Vitalem psstum quasi spiritibus referentum. J Vita S. Romani: Ut rosa nagrescens, ut thus et aroma /iquescens I Pullulat et redo/et .. .1 Factus nostra caro Deus exit Virginis alvo.4
biO. MÄRTYRER, BEKENNER, HEILIGE
Augustinus von der Tugendkrone
als Blütenkranz: Ouam gloriosa enim, et quanta virtutum muttitudine, quasi florum varietate, distineta Laurentii martyris sit corona ... 5 Gregor von Elvlra von aufer· stehenden Heiligen: Transaeta hieme, is est mundi tribulatione ... ubique sancto· rum corpora uelut flores, rosae et lilie de sepulcris terrae sanctitate candida et passione rubjcunde procedent.6 Bei Aldhelm Athletenkranz aus Lilien und Ro· sen.7 Seda von der Kirche: quae potius sicut IiJium Inter spinas candidior mollior· que nitescis si aculeis etiam domesticorum afnieta suauitatem tui decoris gratius ostendis.' Halme von Auxemt entsprechend: sicut liIium inter splnas est et tarnen "omre et gratum odorem ex se emittere non cessat ...9 Alculn: Candida f10rigeris luest ceu liIia campis. / Fulgeat in meritis sie pia virgo SBCriS. IO Glsktmar vom Heiligen: martyrium passus est ...• qui ceu rosa decoris et praecipui odoris purpureo sanguine tinetus ... laeet humatus. 1I A:lfrlc von Kränzen filr Caecilia und ihren Gefährten: Pa eynehe/mas wceron wundorliee scinende / on rosan readnysse, and on lilian hwitnysse; und: pu wite heonanforo hwces blod readap on rosan gelicnysse./ and hwces liehama hwitap on lilien fcegemysse./ We habbad eynehe/mas hafige mid us / scinende swa SW8 rose. and snaw~hwite swa swa filie. 12 Das ae. Martyrologium: se engel ... hEefde twegen ooagas on hys handa pa glysnodon hwylum swa rosan biosman. hwy/um swa liIian b/ostman.1 3 Nach Ec~ eIeslastleus eins der ae. glossierten monastischen Cantica: froctificate ... quasi plantata rosa ... florete flores quasi /ilium date odorem. 14 Gregor von Tours: erant fBCies eorum tamquam rosae florentes et s;cut sol in virtute fulgentes; 15 Pseudo~ A:1fric: eall heera nebwlite WEeron swilce rose. and JiUe: facies eorum tamquam rosa norens. 16 Anonym vergteichsähnJich: En precepta dei decorata oolore rosaI EvangelienbUCh, I.XVT.23f. 2 Hrsg. Dreves, Analecta hymnica medii aevi, 21 {I 895). 28: No. 25. SlT. 4 [Hs. 12. Jh.) 3 VelSus GodescalCi, 92-94, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 936. 4 Migne Pt 138. Sp. 180 D. $ Sermo ccCrV.I.I, Migne PL 38, Sp. 1395. 6 in Canticum canticorum. ce 69, S. 202(., zu Cl 2.12. 1 Carmen Oe virg.• 194-200. Siehe auch BLO'nNLESE. KRANZ: UTERARISCH. • In Cantica canticorum, zu Cl 2.2, Z. 54-57. 9 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.2, Migne PL 1 J 7. Sp. 302 B. 10 Carmen LXXXV.lv, hrsg. Dümmler. MGH Poetae I, S. 304. 11 Vita Dnxtovei abb. Parisiensis, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. m. S. 539,16-18. 11 UvesofSaints, XXXlV.76f. mit 112-115. l3 22. Nov.,lusg. KOlZOr, S. 254,12-14. 14 Hrsg. Korhammer, No. 25: Sir 39.17-19 (zitiert auch bei BM., in Cantica can6corom, V.Vlll.212).
15 Passio VII donnientium. Kap. 11. hrsg. K.rusch. MGH 55 rer. Merov. I.ii, S. 402,6 mit22. 16 Oe Vii donnienfibUs, hrsg. Magennis, S. 55, Z 717 (ae.); S. 88. Z. 335 (laI.).
1012
rum 1 Munera martyrii demonstrant esse capenda. l IElfwine's Prayerbook: eum omnibus sanetis confessoribus liIiorum splendore vemantibus ... 2 Prudentlul von den Bethlehemitischen Kindern: Saluete flores martyrum / quos lucis ipso in limine I Christi inseeutor sustulit I eeu turbo nascentes rosasP Entsprechend A:lfric: hi wreron swa swa upaspringende blostman. on middeweerden eyle unge/eaffufnysse. swilee mid sumera ehtnysse forste forsodene. 4 lm Hymnus auf Confessaras bezogen: qui in pace aeeelesiae 1 florentes more lilii (glossiert: blowende on peawe lilian) 1 predicaverunt papulo, 1 ut raplerent paradysum.!J Ven.ntlus Fortunatus vom Heiligen: fulgide confessor, candentia lilie vineens ... ;6 Seelen im Himmel: inmaeulatae animae .../ inque domo domini plantati lumine vemant, 1 candida ceu rubeis lilia mixte rosis.7 Vita S. Kenelmi: eaput Kens/mi ... paruuli abseiditur ... qua uelut lilium aut demessa rosa gratificatur, ut in conspectu Domini pretiosa mors saneti sui commendetur. 8 Hrotsvit von Gandershelm von der Heiligen unter himmlischen Jungfrauen: Inter virgineas fUlgeret elara catervas, 1 Ulia eeu, pu/ehre roseo permixla rubore, / Inter delicias florum rutilat variorum.'} Paschasius Radbertus: velut liIium super roseos amietus, hine inde eoma espitis ... supereutem renitebat ... ;10 pulehrius in eo renituit, quod virtutum splendore omatus velut lilium inter roseos colores _.. emieuit. 11 Pseudo-Geraldus vom Altern: Canities eum eandore niveo exomabat, el velut lilium super roseos amictus, coma capitis super eutem punieeamrelueebat. 12 Halmo von Auxerre: Candor enim fifiorum recte munditire virginali comparatur. IJ
bIt. WELTLICH ENKOMIASTISCH Ecc/es/astlcus in Reihung vom Hohepriester Simon: quasi flos rosarum in diebus veris I quasi lilie quas sunt in trensitu aquae ... 1-4 Ennodlus asyndetisch-exemplarisch von Unverkennbarkeil edler Abstammung: Quotiens amomi floseulus aut messis casiae per depraedationem lascivi pollicis radice viduantur ... meritum eespitis odore significat et naturee genium prima visione testatur ... decus clari sanguinis non tenetur abscondito.1!J sedullus Scottus: Aspiee, quam flos est iste nouus Karoli. 1 Vineere tale decus nee lilia nac ross norunt,16 Nune papae uultus radiat nitore, 1.../ Floribus pollens bonitatis actu 1 Ceu rosa paret; 17 vom gerechten Herrscher: Ulia florigerum 00munt eeu lactes campum, / Ut rosa punieei schematis ore rubet,l Sie iustus recVersus libris S8eculi octavi adiecti, VlI.l.6f., hrsg. Dammler. MGH Poetae I, S. 94.
2 Hrsg. GÜnzel. S. 141, r. 93'. J Liber Gathemerinon, XII. I2.5-1 28. " Catholic Homilies I, V.105-107. j Hrsg. Milfull, Hymns, No. 122.1I - Gneuss, Exposffio hymnorum 122.2. 6 Vita Martini, [I.462f.. MGH AA IV.I, S. 329. 7 Opera poetica, IX.n.119--122. 8 § 7, hng. Love, Saints' Lives, S. 60. '} Opera, hrsg. Winterfeld, 1.8.427- 429. 10 Vita S. Ada/hardi, Kap. 54, Migne Pll20, Sp. 1536 B. I1 Vita S. Ada/herdl, Kap. 55, Mignc Pll20, Sp. 1536 Ble. J2 Vita S. Ada/erdl, Kap. 37, Migne Pl147, Sp. 1059 A. 13 Commentarium in Centica canticorum, zu CI 2.16. Migne PL 117, Sp. 308 B. 14 Sir 50.8. Siehe B1LDREIHUNGEN: ENKOMIASTISCH. l!J No. LXIX.6 (Diet. 8), hrsg. Vogel, MGH AA VlI, S. 79. 16 Cannen 14.25--27. hrsg. Meyers. 17 C8rmen 65.9-12. hrsg. Meyers.
1013
tor virlutum flore vireseit;l in Vergleichsreihe: fIIum e/arificat pontifieum chorus, / Ceu gemmae radiant in diademate / Ut campum decorant /actea lilia / //IustrantQue polum tulgida sidera;2 mit anderen Blumen: Iste magis diues prae cunctis regibus orbis, / Pulchrior hic uiolis, pulchrior atque rosis;l Aureus ex Luna proeessit noster Apollo,/ Quae soror est olli uiolis praedulcior Hyblae. 4
bl2. GEISTLICH ENKOMIASTlSCH
Ecc/es/astlcu$ in Reihung: quasi rosa plantata super rivum aquarum fruetifieste I quasi libanus odorem suavitatis habe· te I florete flores quasi lilium I date odorem et frondete in gratiam;5 ... sie iIIe effulsit in templo Dei I ... quasi fIos rosarum in diebus veris I quasi lilia quae sunt in transitu aquae.6 Trans/atio 55. Wandregisili et Ansberti von den Heiligen: eum angefis coram ipso [i.e. Domino] sieut Iilia florent in ee/o. 7 Brief an Bonifatius vom geistlichen Lehrer: Inter amoena prata frag/antium florum sepe spinis cir· eumvallatur rosa. Ita, '" praefulgidus plerumque rutilat arbiter veluti roseus flos et melliflua dogmata sa/utis aetem~ habundet. s Venantlus Fortunatus ohne expliziten geistlichen Bezug: conserui quoüens vestro sermone loquellas / credidi in ambrosiis me recubare rosis.' Aldhelm von Jungfräulichkeit: 0 praecJara virginitatis graüa, quae velut rosa senücosis exorla surculis purpureo flore rubescit ... 10 Beda-Handschrift von Bedas Arbeitsfeld: Falce pia sophiae veterum sata lata peragrans,/ Aequoreis rutiJum ut compleret floribus orbem. 11 Vita Audoini ep. Rotomagensis: Odor agri redolet, quem Dominus benedixit, et nitet in pluribus ...• dum alii ... rutilant ut rosae inter spinas. a/ii ut liIia candent in virgolis. alii redolent ut vialae inter nemaris: neetar inclaudit ba/samaque aromatum. 12 Bei 'Paulus Dlaconus' gougegebene Vollkommenheit: lilia nu/lum requirant cultum ... sicut erga proventum fruetuum ca1terorum redeat actus in orbem solfieitus labor agricolis. Et licet dimisso flore ... videatur 8reseere, interius tamen radicis virtute afitur, et mox vemi temporis provocata blanditiis, floris sui honore vestnur. 5ic et angelica dignitates ex ... originis sure sorte ... accipiunt. u Florus yon Lyon: 0 qUBm suav;s odor vestri de pectoris aula I Exilit .. .I.. J Nec sie esmporum redolet nova gratia, fundens I Candida puniceis lilia mixta rosiS.1 4 Sedullu. Scottu.: us· leas, pastor bone, grexque deoorus / 5iue rosae iuuenum. lilia s;ue senum;15 im VergJeichspaar fUr die Kirche: sicut ese/os stel/arum lumine pinxit, / Vestiit ut ter-
I Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 24,17-19. 2 Uber da rectoribus chrisUan{s, hrsg. Hellmann, S. 53,26-29. 1 Cannen 79.19f., hrsg. Meyers. 4 Cannen 80.9r., hrsg. Meycrs. (Anm. zu den Versen: ,.seclusi"). 5 Sir39.l7-19. 6 Sir 50.8. Weitere Bilder in den umgebenden Versen. Siehe BILOREIHUNGEN: ENKOMIAS11SCH. 7 Hrsg. Hoffineister. MGH SS (in Folio) XXX.II. S. 819.6-9. Sir39.19 wird anschließend par· lieB zitiert. Bonifatius-Briefe. hrsg. Tang!. No. 85, S. 190.4-7. Siehe hierzu ROSE: [)()IlNEN. , Opera poetica. VllvlII.53f. 10 oe wrginitate. 247.9f. II Wanenbach. Schdftwesen, S. 495,2f. 12 Prolog, hrsS- Krusch·Levison, MGH SS rer. Mcrov. V, S. 553.14-17. U Homilia de temporeCLXXVIJ, Migne PL95, Sp. 14120 zu Mt 6.28f. 14 Cannen XXrv.l-10. hrsg. Oümmler, MGH Poetae U. S. 55lf. (siehe auch zu PFLANZE). u Cannen 71.25f., hrsg. Meyers.
1014
ras floribus ipse nouas: I Eeclesiam decarat sanetam sie conditor almus I Virginibus uiduis caniugibusque piis. 1 Bei Benedictus von Anlane Malen eines Blumengewindes als Bild für den Codex regularum: Mu/tigenos plaeuit uno quoque seribere fibro, I Florigerum veluti monachis depingere serlum, I In quo valde rosae rutilant et liIia candent I Ac vio/ae tu/gent, redolent vemantia quaeque. 2 Ein Rhythmus im Ubelfus IEthe/waldi vom Heiligen: Composuit mores, essent totidem quasi flores. J Halmo von Auxerre: vanetate virlutum quasi vemantibus floribus distineta est requies Eeclesice;4 Sicut enim campus fforibus adamatur et vernat, ;(a totus mundus Christi tide ... decoratur. s Byrhtferth von Ramsey von Odo: Ode, ut vemis floruit rosis, et enormes peecaminum spinas ... depulit, CCBpit post hcec albentes vu/tus fifiolo conspargere radio;6 recessit, lacteolus vultu, nitidius splendens fifio/o nitore, efflgiem retinens rosei caloris;' quo florent filii Floriacensis manasterii nitidius sole, pulchrius fiJiis, rubicundius rosis, qui ... cum Deo tlorere valent in perpetuss Eetemitates;8 geistliche Leuchten: incJyta gens subito est exomata lucifluis luminan'bus, ve/ut cestas cum flavescunt campi Uliis et rosis atqua ca/ocasia, necnon mu/tarum afisrum generibus;9 venerunt pneclari dies ... qui el nobis tloribus roseis pleni existimati sunt propter Angelici hospitis mansionern; erant quoque Lretanisrum dies. IO WlIIlram (Leidener Version) von Gottes Verheißung: Thiu ward mines sponsi sint scane samo lilion, wanda sie candarem qtemorum premiorum geheizenl. 11 Farlclus von Ablngdon: quibus tanto exstitit in tide lucidior et apere divini cu/tus pretiosior, quantum rosa ex quibus on'tur spinis, et flos liIii unde turgescit cespite propria. 12 Walther von Speyer vom jungen Heiligen teils vergleichend: inter suos affines ... sicut IiJii nitor in spinis aut lucifer matutinus in stel/is. multarum gentium gemma futurus incanduit. U
b13. SCHÖNE D1NGE
Lactanz vom Sternhimmel: hoc pulcherrimum opus intermicantibus astrorum luminibus tamquam floribus adomatum. 14 Rutlllus Nama· tlanus im Doppelbild von Marmor: /ndigenis superat ridentia lilia ssx;s, 1 Et levi radiat picts nitore sifex; / Dives marmoribus tel/us, quae luee colons I Provocat intactas luxuriosa nives. 1S Corip~us von kaiserlichem Schuhwerk: purpureo ... cothumo, 1.. .1 Parthica Campano dederant quae tergora fueo, I sanguineis prae· /ata rosis, /audata rubore. 16 Baslllus, Obersetzt durch Eustathlus, von der FärberI Carmen 79.3-6. hrsg. Meycrs. 2 Praefatio, 43- 46, hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.I, S. 169. ) S. 85, No.v.7, in: Wulfstan Cantor, Life of IEthelwold, hrsg. Lapidge und Winterbottom. 4 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 1.15. Migne PL 117. Sp. 301 B. S Commentarium in Gantica canticorum, zu Cf 2.1. Migne PL t 17, Sp. 301 0 - Glossa ordinaria, Migne PL 113, Sp. 1136 A. 6 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, 1, S. 403,26-29. 7 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians.l, S. 409,14-16; 8 Vita S. Oswafdi, hrsg. Raine, Historians, 1, S. 417,31-35; 9 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, HIstorians, I., S. 435,10-13; 10 Vita S. Oswaldi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 447,19-22. 11 Hrsg.Sanders,91.2-5,zuct5.t3. 12 Vita S. Aldhelmi, Kap. I, hrsg. Giles, Vita quorundum Anglo-Saxonum, S. 121. 13 Vita et passio S. Christophori, Kap. 3, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 67,25-27. 14 Divinae institutiones, Vl.20. 7. Siehe auch KUNS'IWERK. IS Oe red/tu, 1165-68. 16/n/audemlustini,n.I04-I09.
1015
schnecke: unde purpuram conchylia ministrant imperatoribus, quae fIorum omni· um pulehritudinem venustate propn'i coloris exuperat. 1 Aldhelm unter Vergleichen für die Schöpfung: crescentia giebae I Ulia purpureis possum conexa roseüs I Vincere spiranüs nardi dulcedine plana; in Riddle 40: le eom on stenee strengre micJe I /JOOne rice/s opf>e TOSe sy.] (Ennodlua vergleicht umgekehn Rose mir Sternbild: industria fecit, quod Paestaneis rosas dumeta peperont, quas de spinis ceu terrae sidera labor exigif).l Beeta stellt Lilie und Rose als Symbole irdischer Schönheit himmlischem Brot gegenOber: Qualia non surgunt nostrae de gennine messis, I Lllia nec candent, nee sie rosa fulgida flagrat. 4 Appendix zur Sylloga codicis Sangallensis: fenestrarum depinxit plana colorum / Pigmentis, laquear pavimentumque .. J... fucis quadrato ex orbe petitis, / Vt superaretur ita ab his, ipsum velut herbas I Vicisset viles, varia val fIore placentes.~ Widmungsgcdichl des Schreibers und lIluminators Deodatua zum Lob seines Meisters: Qui sit bibliales mire proscindere campos,/.. J Et sie multimodis omare oo/oribus iIIa, I FIoribus ut variis prata micare putes.6 Bei cPaulua Olaconua' zum Liliengleichnis: Quid enim sie rubet ut rosa? Quid ita candet ut lifium? Jam vero vkJ/ce colorem puleherrimum nulls purpura superare, nulla valet tinctura supergredi.1 A:lfric entsprechend: Sslomon on eallum his wuldre. niBS swa f;:egere ymbseryd. swa swa lilian beod ... Ne mihte se wuldorfulla Salomon ne nan 8Of"Cfie eyning. swa wlitige deagunge his hrcegles begytan. swa swa rose hlBfd. and lilie. and fela oore wyrta pe wunderlice scinoo.' Sedullus Scottua vom Kirchenfenster: honestat I Aedem Iucifluam sparso ceu flore refertam.' Englischer Manuskripteintrag zum Einband: Hoc quoque scematicis omarier ora lapillis / Auxit ubique micans floribus ut va· riis.IO
cl. ROSE, LILIE: DORNEN Claudlan setzt Domen der Rose mit Widerstreben der Geliebten in asyndetische Parallele: armat spina rosas, .../ ereseunt diffieili gaudia iurgio I aeeenditque magis, quae refugit, Venus. 11 Ähnlich Oracontlus, der auf jungfräuliche Scheu abhebt: sie rosa miseetur spinis, .../.../ sie pia virgini· tss non tollitur .. J..J... snte vindex est ipss cruoris. 1l Ein Carmen der Historia Apollon;; regis Tyri: Per sordes gradior. set sordis conscia non sum,/ sicut rosa in spinis nescit compungi mucrone. ll Parce precor uirgo unter floralen Bildern für Mlldchenschönheit: Nulla tuos possunt aequare rosaria uuftus,/ Cum nec adhue sp;nis sit rosa uulsa suis. l o4
I 2 J
Homilis9 in hSKsSm9ron, VTI.6.5. lEnigms C, 14-16: Riddfe 40,23f. Dictio Vlll, hrsg. Hartei, eSEL 6, S. 447,19-21.
•
Vita S. Cuthberti, V. 207-209.
s 6 7 I
No. 0.11-15, brsg. Winlerfeld, MGH P~ IV, S. 335f. (Hss. Sanktgallen). VStwS Hbris saecvh' octav; adiecli, V.5-8,lng. Oßmmler. MGH Poetae l, S. 93. Homiia de tempore CLXXVIl., Migne Pl95, Sp. 1413 B. Siehe auch fÄRBEN. Catholic Hom8ies Il., xx:x:I.14f. mit 70-73, nach Mt 6.28 ., Lc 12.27. Carmen 42.11 f., hIsg. Meyers. No.IX.13f., hrsg. Dümmler, ,,Lateinische Gedichte", S. 343. Fescennine dicta Honorio Augusta st Meriae, XIV.10-12. Romufea, VD.49-53. hrsg. Voltmer, MGH AA XIV, S. 153. Hrsg. Konekaas. RA cap. 41.2f. (- RB), S. 374. Hrsg. Baebrens, Poetae Lstini minores, Bd. V, No. LXXVD.14 und 41-50.
9 10
II 12 II 14
1016
Cantlcum cantleorum von der Geliebten: sicut lilium inter spinas sie amica mea inter fiJias. 1 Angelomus von Luxeull dazu: sieut Iilium inter spinas propn'um odorem atque candorem tenet, sic electorum Ecclesia inter pravos Chn'stianos ... virtutibus flagrat. 2 Späte G/ossa oroinan'a dazu: hceresum dogmatibus ejus [i.e. bom] integn'tas tanquam spinis pungftur ... donec eminens, tanQuam filium ... candore ipso decoratur. J Gregor von Nazianz, übersetzt durch Rufinus, von innerer Schönheit: deformis est exteriore uultu: sed interiorem decorum faeiat et exomet, sicut in horrentibus spinis fraglantissimi et decori gestantur flores rosarum. 4 Ambroslus von Reliquien: IlIic [i.e. JudtBOrum solo] igitur martyris exuvias requirebamus, tanquam inter spinas rosam /egentes. 5 Maximus von Turln von Quadragesima: Tunc enim contra naturae speciem spina profert rrr sam, ca/amus ßagrat, liIium suauitatem an'da uirgulta depromunt ... Igitur et nos ... producamus de spinis nostn's rosas, hoc est da peccatis iustftiam.6 Gregor 1.: quamdiu in hac vita subsistitis, requanimiter to/erate ma/os ... sic flores inter spinas on'untur, et rosa qUlB redo/et, crescit cum spina qUEe pungif.1 Sidonius ApolUnarts: sacerdotis pater filiusque pontificis, nisi sanctus est, rubo similis efficitur, quem de rosis natum rosasque pan'entem et genitis gignentibusque flon'bus medium pungentibus comparanda peccatis dumorum vaf/st aspen'tas. B Pseudo-Sedullus: Sunt figurati presbyten' rosarum flores in spinis: I Carpitur rosa in odor, relinquitur spina, pro dolor.' Ein Brief an Bonifatius vom geistlichen lehrer: Inter amoena prata fraglantium florum sepe spinis circumvallatur rosa. /ta, ... praefulgidus plerumque rutilat arbfter veluti roseus flos, et mef/iffua dogmata salutis aeterm~ habundet. 'O Sedullus von Mafia - in Verbindung des Bezugs der Rose auf Mädchen und der Domen auf Sünden - als 'Rose ohne Domen': uelut e spinis molfis rosa surgit acutis I..) Sie Euae de stirpe sacra ueniente Maria ... 11 Aldhelm von jungfräulicher Reinheit: 0 praeclara virginitatis gratis, quae velut rosa senticosis exorla surculis purpureo flore rubescit et numquam defectu dirae mortalftatis marcescit. 12 Anonym: per sordes gradior, sed sordis conscia non sum, I sic rosa in spinis nescit compungi mucrone. l ] Alculn: pietas tua meas litteras legat, sicut rosam de spinis. 14 Baldertch von Bourguell von der Ubido: Philosophia ro-
: CHRISTLICHE TEXTE)
Cf 2.2. 2 Enarratkmas in Cantica canticorum. Migne PL 115, Sp. 588 A. J Migne PL 113. Sp. 1136 B. 4 Oratio V: In semetipsum da agro regressum, 11.3, eSEL 46, S. 180. s Exhortatio virglnitatis.I.7. Migne PL 16, Sp. 353 e. 6 Sermo LXVI.3. 7 Homifiae in Evangelia. 1l.xxxvllJ.7. B Epistulae, IV.XIll.4. hrsg. U1tjohann. S. 65.21-23. 9 Carmen alpha, II.1 U., hrsg. Bischoff, ••karolingische Vrta pastorafIS" , S. 566. Der überlieferte Text liest rosas statt rosa. Der Herausgeber interpretiert die Fonnulierung wohl zu recht I
als Vergleich.
10 Bonlfatius--Briefe.lng. Tang!. No. 85. S. 190,4-7. Siehe hierzu ROSE: DORNEN. 11 Carmen paschale. U.28-30. 12 Oe vityinltate, 247,9f. 13 Hrsg. Btlnsdorf, Fragmenta, S. 452, No. 2.1 f. 14
Epistufae, 207, S. 345,21f.
1017
S8S Veneris famularibus addit; I Vt stipes pungat et folium robeat. I Peeeatum pungat. rubeat pudibunda libido. I Mox rosa marcescit, moxque Venus Iiquefit. 1
c2. DORNEN
Samuhel von Pnichtvergessenen: prasvaricatores autem quasi spinae evellentur univsrsi I quas non tolluntur manibus I et si quis tangere valuif eas I armabifur ferro et ligno lanceato I igneque succensae conburentur usque ad nihilum.2 Mlcha von Ungerechten: qui optimus in eis est quasi paliurus I et qui rectus quasi spina de sepe.J Naum von Sündern: sieut spinas se invicem conplectuntur sie convivium eolUm pariter potantium.· IV Ezne den Gottlosen drohend: Vae qui ...obteguntur ab iniquitatibus suis. quemadmodum 8ger constringitur a silva et spinis tegitur semita eius. per quam non transiet homo. s Ortg8081 von Unfrommen: sicut enim spinae et tribuli omnia quaecumque capere possunt, et adtrahunt. detinent. et conscindunt, ita amnes infideles haeretici et praeterea male viventes ... per iniquos mores et prava exempla omne quicquid adprehendere possunt, conscindunt. adtrahunt atqus diripiunt;6 idolorum doctores ... aliquando sicut spinas depannant, dirumpunt et convel/unt ecelesiam; aliquando iterom sicut tribuli sub pedibus occults sUbpungunt, et evertunt quos possunt; 7 Ortg80el, Ubersetzt durch Ruflnus, von der Heidenkirche: accipiemus ecc/ssiam gentium dici quod ... e medio infide/ium et non credentium quasi ex spinis emerserit.a Paulinul von Nola: sepiamus ... dei uerba et fide, quas ... diabolo dolis suis aditus in praecordia nostra captanti quasi furibus spinae resistunt. 9 Bei Pe· trul Chrysologus Gesetz hilflos gegen Sünden: sicut per falcem spinas magis dum succinduntur aderescunt. ita dum resecantur per legern pul/ulant passionss, quia intrinsecus ue/ut in radice camis fixas solidantur. IO 'Chrysostomul Latlnus' von Häretikem im Bild der Domen: nullus prodentium ad spinas pergsns uvarum axinde dulcedinem quaerit, aut super tribulos incedens exinde ficorum colfigit suavitatem. Ita ergo ... eb ... haereticis ... exinde sanclitatis du/cedinem ." poterit invenire ... sicut enim spinee et tribuli omnia quaBCumque capere possunt adtrahunt, detinent et conscindunt, ita omnes infideles haeretici ... ;11 quis ad spinas et tribulos mittens manum ... non dilaceretur ... auf eandem manum non croentatam inveniaf! Quis ergo haereticis manum porrigens ... incruentus ab animae vulnere inveniatut!12 (idolorum doctores) aliquando sieut spinae depannant, disrumpunt et convellunt eeclesiam; aliquando iterom sicut tribuli sub pedibus occufte subpungunt el evertunt quos possunt. 13 Pl8udo-Chrysostomus von Teufelsdiencm: I 2 J
Cannina, hrsg. Hilbert. 154.436-439. If Sm 23.6f.
4
Mi 7.4. Na 1.10.
j
IV Esr 16.78.
6
Homilie IV, hrsg. Klostermann, S. 264,6--12,
7 Homilie IV. hrsg. Klostermann, S. 268,1-5.
I Commentanum in Cantkum canticorum. hrsg. Baehrens. GCS 33. S. 181, 16f.. zum Gleich· nis Mr 3.10" 7.19-10 15.2 mit 15.6. 9
10
'I 12 13
EpistufaXXXVU1.4. Seffl10 CXV.S.86-89. 24A. Siehe auch JÄTEN, UNKRAtJT. Extra Chrysoslomi editiones. 5.2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 873. zu Mt 7.16. Extra Chrysostomi editiones. 5.2, Migne PL Suppl. IV. Sp. 874. Extra Chrysostomi editiones. 5.5, Migne PL Suppl. IV, Sp. 877.
1018
ce
Juemadmodum spina vel tribulus ... habet aculeos: sie el serv> diaboli ... iniluitatibus pleni sunl Sub amore bona et bestire el animalia requieseunt: sub )pinis eutem nul/um nisi tantummodo serpentes. Sie juxta fideles homines el ')oni et mali homines paeem '" accipere possunI, juxta autem infideles homines 'femo ... nisi tantummodo dcemones. l Cae.arius von Art••: omnes neglegentes, :Iuorum corda multis peccatis ... lamquam a spinis venenosissimis conpungunlur •.2 Gregor von Tours von stechendem Schmerz: oculi eius quasi a quibusdam ~culeis puncü, do/orem maximum intulerunf.3 Confessio in Hs. Royal 2 A. XX von :;ünden: cunctorum pene seelerum densitate ut spinis circumdatus sum.· .Ettrtc von Reichtum im Bild der Domen: 00 welan ... totera~ mid pricungum mislicra '}eOOhta, and ... 00 sawla to synne geteoo, swilee hi mid onbeslagenre wunde hi '}eb/odigian.) Balder1ch von Bourgueil heiter vom heranwachsenden Lustknaben: eum barbatus erit .../ Vepribus et spinis cutis asperior fruticabit. 6
<3. BLUMEN: VEREINZELTE BEZÜGE Ovld beschreibt Blumen in einer Reihe 'Yon Vergleichsbildern rur Unmögliches nach Art des Topos 'verkehrte Welt': (citius ...) calthaque Paestanas vincet odore rosas, I quam tibi nostrarum veniant obfivia rerum.1 Statlus von einer Tröstung: ut eum sole malo tristique rosaria pendent / usta noto, si elara dies zephyrique rafeeit / aura polum, redit omnis honos, emissaque lueent / gennina et informes ornat sua gloria virgas.s Oe eapone Phasiano im Codex Salmasianus im Schönheitskatalog des Vogels: alae, colla ... cauda/ Paestanis lueent floridiora rosis. 9 Apulelus vom 'SchmUcken mit fremden Federn': suis frugibus indigentes aliena furatum eunt et uicinorum flores decerpunt, scilicet ut 80S flores carduis suis miseeant; ad eundem modum qui suae uirlutis steriNs est;IO argumentatives Dilemma: haee sophistarum argumenta obuersa inuicem uice spinarum, quas uentus conuoluerit, inter se cohaerere, paribus utrimque aculeis. 1I Sldonlus Apolllnaris von Missachtung alter Freunde: porro autem videbere sic amids uti quasi floribus, tamdiu gratis, donec recenübus. 12
( CHRJSTlIQIE TEXTE) Petrus Chrysologus von Auslese der Gläubigen unter Verfolgung: Flores mufti multitudinem fructuum pollicentur. sed examinati uentarum flabris ad fructum paucissimi perseuerant. Sie credentes in Christo mufti ecclesiae uidentur in pace, ubi autem persecutionis proeeJlB perllauen·t, pBuci martyn'i repperiuntur in fructu. 1J Pseudo..chrysostomus von Gedanke, Wille und Werk: Sicut enim de gemmis flores procedunt, ita de bonis cogitationibus nascuntur bonm voluntates ... Nam va/untates bonm sicut suaves sunt apud Oeum, I Opus imperfectum in Matthaeum, HomllfaXIX, Migne PG 56, Sp. 740. 2 Senno LXI.3. J Oe virtutibus S. Martini, lV.45, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. l.n, S. 210,36f. ;I Fol. 31 a, hrsg. Kuypers, Book 0' Ceme. S. 214. ) Catholic Homilies, U, V1.39-43. 6 Cannina, hrsg. Hilbcrt. 77.113f. 7 Ex Ponto, n.lv.28f. 8 Thebais. VU.22J.-226. 9 Hrsg. Bailey, Anthologia LaUna, 1.1, No. 121.3f. 10 Florida. 11, hrsg. Helm, S. 16. 11 FIorida, 18, hrsg. Helm, S. 37. 12 Epistulae, rv.XIV.4, hrsg. Lütjohann, S. 66,22f. Il Sermo XCVll.3.46-50, ce 24A.
1019
quemadmodum odoriferi flores ... Sicut enim ex floribus poma formantur, ita ex bonis voluntatibus opera perfecta nascuntur ... Sicut ergo difficile est arborem juxta viam positam fructus SUDS usque ad maturitatem servare: sic difficile est virom fidelem juxta istum mundum viventem ... justitiam immaculatam usque ad finem servare. 1 Venantlua Fortun8tua: sic specie van'a florum sibi germina certant. I ut color hic gemmas, tura revincat odor.2 Walahfrid Stntbo über Lilien: Quorum candor habet nNei simulacra nitoris, I Dulcis odor silvas imitatur flore Sabeas {gloss.: candore turis quod in Saba nascitur]. I Non Parius candore lapis, non nardus odore I Ulia nostra premit.J Späte Glossa ordinaria Narden deutend: Nardus, qUEe dicitur expellere tumores. fugare frigus et afferre calorem; cui assi· mi/atur homo Dominicus, qui ... tumorem SUperbi88 abstulit, frigus infidelitatis removit. et fervorem charitatis intulit. Herba ... quanto plus atteritur. tanto majorem reddit odorem, sic Christus.· Im Amsteiner Man'en/eich Immergrün rur ewige Dauer: din Iof der is eweclih, I.. J ge/ich deme krOde daz iemer gruonet. s Ekke·
hart l. von St. GaUen vom wundertätigen Fenchel auf dem Grab der Heiligen: ra~ dicem figens temB per totam hiemem floroit et ueluti in modum coron88 se sibi· met intexens . totum sepulchrum hoc sepsit omamine.6 Bei Seda Rose und Lilie Analoga platonistischer und apostolischer Schriften: muffo cautius necesse est acutis rosa in spinis quam mollibus liIium colligatur in foliis. 7 c4. FROHLINGSERBLOHEN8 Pseudo·Cyprfan unter Analoga der Auferstehung: Adparere Deo uiuos de morle necesse est I .. J Sic ..1... nudeta foliis SUD
tempore fructicat arbor I Atque iterom pomi curuat ex germine ramos. I Ergo ...' Entsprechend Paeudo·Tertulllan: Vt rof8!J cerce fades dispenditur herba I Et mutat proprium candenti sale colorem, I Sie eadem caro fulgenti de gloria sumens I Gaudebit semper gaudens et marle carebit. 10 Bei Ambrosius Austreiben als Gegenbild des Todes: Arbor. si excidatur, repullulat et fIoret ab aquce odore; homo, eum ceciderit. nihil est. 11 Bymtferth von Ramsey fiber Englands Erblühen: in cujus tempore gens Anglorom floroit ut lilium, irradiavit ut rosa, quum Phoebi splendar emergit et jubBr ipsius lucis aurorescit; 12 von Refonnklöstem: Sie incJyts gens subito est exomata lucifluis luminaribus, velut 8!Jstas cum flavescunt campi liliis Btque rosis atque colocasia, nsenon muffarum 8liarom generibus. 1l Flodoard von Reims von Rehabilitierung des Heiligen: Hinc velut horrida post gelid88 spirami-
1 Opus imperfectum in Matths9um, Homilia XXXVlll, Migne PO 56, Sp. 845f. 2 Opera poetica, vm.vll.17r. ] Oe cuttura horlorum, XV.25O-253. hrsg. DOmmler, MOH Poctae U. S. 344. 4 ZuCtI.1I,MignePll13.Sp.1134A. 5 Hrsg. MüllenhofT-Scherer. DenkmlJler. XXXVrn.321-323. 6 Vita S. Wiboradae, XXXVII, hrsg. Berschin, Die 'ttasten Lebensbeschreibungen, S. 90. 7 In primam partem Samuhelis, n.xlv.2216. I Siehe auch unter BILDREJHUNGEN: IlAll0N,o,l1,o,RGUMENTATIV. , Carmina, VI (Ad FJavium Felicem oe resurredione mor1uorum). Z. 119-136, eSEL 3.3, S. ) 13 - hrsg. Waszink. Siehe auch BILDREIHUNGEN, ILLUSTRATIV. 10 Cannen adversus Marcionita5, tl.v (Dekkers. Clavis, 36), Migne Pl 2. Sp. 1126 A. 11 Exhortaoo vitginitatis. 1U.16, Migne PL 16, Sp. 356 C. 12 Hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxooum, S. 394,31-33. Einc1 politischen Bezug hat das Frilhlingsbild auch in den Gala Berengarii (siebe zu JAHRESZEITEN). Il Vita S. Oswaldi. hrsg. Raine., Historians. t. S_ 435,10-13.
1020
1a brumee I Affectus, zephiro terris afflante solutis, I Purpureus viridi surgens "os 1ermine vemat, / Haud aliter subiens, diva ut redivivus honore / Redditur EeeJe~ ;iee Narcissus. l Notker Balbulus vom Ende der Christenverfolgung: apostata 'ulianus. Qua caelitus interempto quasi post rigidissimam hlemem uemi flores in 'erra nostra apparere coeperunt, qui prius quasi in theca uel corliee elausi tene)antur. 2 Paschaslus Radbertus von Zuneigung: beatus amor tantum mihi ereseit 'n ilfo. I Quantum vere novo se mundus noribus augef.3 Ein Carmen im Libellus 'Ethelwoldi vom Goldenen Zeitalter: In munda uere tune aurea saeela fuere: I rune uer etemum decus enituitque supemum; I Tune et spinetum fuerat eeu su:we rosetum. 4 ~1.
DUFf,' WEIHRAUCH: GEBETSOPFER Stalluo von Totenklage: hic ego I.
:nam Sicanii non mitius halat I aura eroci, dites nee si tibl rara Sabaei / einnama, xioratas nee Arabs deeerpsit aristas) inferiis ... heu carmine plango f Pierio.6 Ee· r::/es/astlcus von Gotteslob: quasi libanus odorem suavitatis habete I florete flores quasi lilium I date odorem ... 7 Psalter vom Gebetsopfer: dirigatur oralio mea sleut ineensum In conspectu tuo;8 Paris Psalter. Sy on pinre gesihpe m;nes sy/fes gebed I fu/ reeene gereht, swa riee/s bye', / ponne hit glfre gleda beemad; J:Etfric: drihten sy min gebed asend swa swa bymende stor on pinre gesihoo;9 Chrode· gang von Metz: si min gebed geriht up to pinre ansyne ea/swa reee/s; 10 Notker: Min gebet reeehe sih üf. also rouh fore dir, dazu Augustlnus: Oratio ergo pure direeta de corde fideli, tamquam de ara saneta surgit ineensum; 11 dazu Ca.slo· dor: Ineensum est odoriferi pigmenti suauls adustio. quae carbonibus eoneremata, grat;ssimum fumum porrigit ad supema et odorantes se de/ectabili iucunditate permulcet. Sie beatorum oratlo igne earitatls incensa ... Virlutibus enim Dominus nostris tamquam bon;s de/eetatur odoribus. 12 Cant/eum eant/eorum erotisch bezogen: quae est ista quae ascendit per deserlum sicut virgula fumi I ex aromatibus murrae et turis et universi pulveris pigmentarii;l) Wllliram (Leidener Version): Wer ;s th;usa, thiu thar uph ferif thurgh thie woste also eyn cleyna riuchgerda uone mirron ande uone wiroche ande uene themo stubbe al/ero s/aghte pimenton? 14 dazu Apponlus: sieut mulla et pretlosa suau;ssim; edoris in unum puluerem redacta plgmenta ad deliclas regum, arte pigmentani, aromats praepsrantur, et ... unam magni edons fum; uirguJam uaporata ignibus reddunt, ita unanimita-
oe triumphis,l.xxllI. Migne PL 135. Sp. 507 sIe. Notatio de illustribus uiris, Z. 267-270, hrsg. Rauner, S. 68. ) Egloga duarum sanctimonialium, 135f., hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 50. 4 S. 84, No. i.I-3, in: Wulfstan Cantor, Life of JEthelwold, hrsg. Lapidge und Winlerbottom. 5 Siehe auch l.IuE, ROSE. Duft dicn! im Physiologus der figurativen Deutung mancher Tiere. Zur allgemeinen Symbolik siehe Rech, Inbild des Kosmos, S. 443-471. 6 5ifvae, V.llJAI-45. 7 5;,39.17-19. 8 Ps 140.2; 51 eatholic Homilies I, VU.231. 10 Regula canonicorum. hrsg. Napier, Kap. XIX. S. 30,20f. 11 Enarrationes in Psalmos, CXL.5.16f. 12 Expositio Psalmorum zur Stelle. LJ er 3.6. 2
14
Hrsg. Sanders, 50,1-4,
1021
tem muftorum popu/orum confessio reetae fidei et orationum unum suauitatis odorem in conspectu Dei reddere demonstrauit ... Hae autem omnes species ... quas ue/ut pigmentarius rationalis rongregat sensus ... ;1 dazu Gregor 1.: qui .., mentem in et:B/esüa erigunt ... sicut virgula fumi ascendere dicuntur: quia et 000rem bonce famce ... habent;2 dazu Beda: actione ... uidit esse laudabilem ... qua ad se per desertum sicut uirgula tumi ex aromatibus ascendit.J Paschalis Theo· phllus vom Himmelsweg: Dauid ... rationesque huius itineris cogitationibus tractans et quasi pretiosa pigmenta fortius terens atque comminuens, ut suauissimi /ate odoris fragrantiam spargerent, ... prouocat festinantes.· Gregor von Elvtra: orationes sanctorum in Apoca/ypsin timiamae sunt comparatae. s PseudoChrysostomus: 5ieut enim thymiama bene confectum de/ectat hominem odorantem: sie oratio justi suavis est ante Deum.6 Gregor von Tours: semper orationem Domino, tanquam odorem incensi acceptabilis offerebat.' AJdhelm: oratio ... sicut ineensum in conspectu divinae maiestatis turifieatur,8 tugendhaftes Verhalten: virginitatis munus velut flagrantia ineensi thimiama ... obtulisse memoratur,9 Vita S. 8avonis vom Heiligen: nimis suavem Christo depromit odorem I... vincentem tura $aOOei,10 Hincmar von Reims in Anlehnung an eine Bibelstelle: bona nostra .. , placent, cum hec mens subtilius recogitando conterit et quasi de aromatibus pu/verem reddit. lI Beda von der Heidenkirche: recte possit intel/ag; dilectam Christi ascendere sicut uirgu/am tumi ex aromatibus murrae et turis et uniuersi pu/ueris pigmentarii quia ... ecclesia ex muftis fidelium personis construitur quae diuersis floridae uirtutibus quaedam instar murrae ... insistunt; und: Quid miramini ..., quod ... uirtutum instar aromaturn suaue o/entium ascendam; und: quae sicut uirgula fumi ex aromatibus ad cee/um ascendit; und von Gläubigen: omnes igne spiritus inflammatae quasi una tumi uirgu/a ... uitae cee/estis alta requirunt; und: ue/ut incenso ture fumum ascendentem ... emiNunt quia supemo amare flagrantes crebris orationum uocibus aures sui pulsant. lz
dl. HEILIGKEIT Genesis: ecce odor filii mei sicut odor agri [plem] cui benedixii Dominus; überselZt durch Pseudo-A:lfric: Nu ys mines suna stenc swylce pres landes stenc, pe Drihten bletsode;13 zitiert bei Seda l • und Augustlnus;15 1 Commentaire sur Je Cantiqu8. V26r. 2 J
~
s 6
7
a 9
10
II 12 lJ I.
IS
Super Cantica canticorum 8xpositio, llt.7f. In Cantica canticorum, Illv.l. (Übersetzt von:) Hleronymus, Epistulae, XCVIll.3.2. In Centicum canticorum, 69, S. 175, zu cr 1.2. Opus imperfectum in Matthaeum. Homilie XIII, Migne PG 56, Sp. 708. Historiarum liM. X.29, hrsg. KllIsch·Levison. MGH 5S rer. Merov. 1.1. 5. 523,15f. Oe virginitate. 322,18f. Oe virginitate. 250,22f. 1.406f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 237. Vita Remigii ep Remensis, hrsg. Krusch, MGH SS rcr. Merov. lIJ. S. 270,41-271,2. nach Ex 30.36. In Cantica canticorum, 0.111. Z. 252-254 mit 361-363 und 422-424 (nach Cf 3.6); De tempIo,1.I012-1014. Heptateuch: Gn 27.27. In principium Genesis, U.vtll.1973. De cMtste Dei, XYl.xxxvlI.21 f.
1022
ce
dieser interpretierend: Odore nominis Christi, sieut ager) mundus imp/etur. 1 Pe· trus Chrysologus von Gottes Wertschätzung: deus ... non tam Iibenter odoratur Arabieae arboris guttam, quam sineeri cordis et peeton's sanetitatem. 2 Apponlus vom Gläubigen: His uirtutibus seifieet, quasi suauissimis odoribus ... animae, in eius inflammantur amore;) Seele: singulos uirtutum suarum odores, quasi artifex unguentarius, suo eraatori eomponit;4 Reuocata ... post euulsionem paradisi humana natura ... quasi arbuseulae odorantissimae, ex quibus aromatum confieftur puluis, in paradiso rap/antata est. s Wllliram (Leidener Version) übersetzt eine Cantieum-Stelle vergleichend: Min wine is mir also ein gebundefin mirron;6 mit operibus uirtutum reddunt de se fraglantiam bon~ operationis also thie diuren saluon thie thes guodes stanehes. 7 Gregor von Elvlra von der Tugend: Virtus namque profitentium in notitiam ceterorum hominum quasi suavitatem fragrat odorum. 8 Paullnus von Hola zum Adressaten: totus desiden'um es et mihi dulcedinem Christi sapis, ut hortus miM, ut odor agri pleni. 9 Vita Audoini ep. Rotomagensis: Odor agri redo/et, quem Dominus benedixit, et nitet in pluribus ... 10 Prudentius nach Aufzählung von Tugenden: Ex his amoenus hostiis surgit uapor I uineens odorem balsami turis eroei / auras madentes Persicorum aromatum. 11 Hymnus Oe Ansberto ep. Rotomagensis: Tantus iflic odor fratrum rapleverat naribus, / Acsi omnes paradysi interessent floribus. 12 Caesarius von Arles: Qui enim in ecclesia fideliter orat et psalM, quasi de saneto turibulo cordis deo odorem suavitatis offerre probatur. ll Ambroslus von Christus im Bild der Weihrauchemte: in illis ergo uineis lignum est, quod, si quis conpungat, unguen· tum emittit ... si non ineidatur lignum, non ita fragrat et redo/et, eum autem conpunctum fuerit artificis manu, tune laerimam destillat; sieut et Chn'stus in iIIo temptationis Iigno ... conpunctus est laneea ... et quasi balsamum ex arbore, sie uirtus exibat e eorpore. 14 Beda entsprechend: arbores balsami ... agrieo/ae uirgulta earum ... solent incidere eultellis ... per quas incisiones amanat sueus odoris ... Quae cuneta redempton' ... aptissime conueniunt qui ... uulneratus est ... et salutis sacramenta profudit; IS von den Seligen: ante conspectum gloriae ipsius [i.e. dei] ... quasi gemina specie liIiorum, id est aurosa pariter et eandente, refu/geant uelut suauissimum de se odorem famam uirtutum suarum ... spargant. 16 Gregor I. von Heimsuchungen der Heiligen: Sieut enim unguenta /atius 1
oe civffate Dei, XVI.xxXVIl.29f.
2
Sermo LXXXVI.4.53-55. 24A. zu Lc 1.11. Commentaire sur le Canlique, 1.24. Commentaire sur 19 Cantique, VU.50. Commentalre sur le Cantique, VIl.60.
3 4 j
6
7
8 9
10 II 12
IJ 14
IS
ce
Hrsg. Sanders, 20.\ f. Hrsg. Sanders, 70,8-10, zu Ct 4.14. Explicatio in Cantica canticorum, I, Migne PLS I, Sp. 504, zu Ct 1.12. Epistula Xx:m.I. Prolog, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 553,14-17. Siehe auch ROSE, UUE. Peristefanon, x'361-363. Slr. 19, hrsg. Krusch-Levison. MGH SS rer. Mero\'. V, S. 643. Sermo LXXX.3. EKpositio Psalml CXVIfI, m.8.2f., zu CII.D. In Cantica canlicorum, zu Ct 1.13, Z. 642-659.
16 In Canlica canticorum, IV.vl.74-78.
1023
redo/ere nesciunt nisi commota, et sicut eromata fragrantiam suam non nisi cum incenduntur expandunt, ita sancti viri omnes, quod virtutibus redolent, in tribula· tionibus innotescunt; I quotiens de bonis aliquid audimus, suauitatis auram quasi per naram trahimus. 2 Pseudo·Beda: plantemus in nobis aromata virtutum, ut si· cut cinnamomum et balsamum aromatizans, et quasi myrrha electa odorem demus;3 apostoli ... sunt floridi ante Deum, et sua vita olentes ut durs pulchrrs olives ... quia de olivis est factum oleum. 4 Bei 'Paulus Dlaconus': beatissime Lues. qui velut nardl pistiC83 prailosum unguentum redolens ... nos invitare omnimodo non desislis. s Paschaslus Radbertus vom Himmel: virtutum pascua florent I ... eaelestia vemant, 1.. .1 Spirat odor quam dulcis suav;or omnibus herbis; I... muscosa patescunt.6 Florus von Lyon von der Salbung durch Maria Magdalena: lucundo impletur laie demus omnis odore, 1 Ut redolet toto felix ecclesia mundo;' in Vergleichsserie Apfelduft zu geistlichem Lob: 0 quam suavis odor vestri da pectoris aula 1 Exilit .. .1.../ Pomorumque omnis exsuperatur odor.& Mllo von St. Amand: Actibus iIIe plis ceu pulehro splendet o/ivo 1 Perfususque bonD ut timiamate fraglat odore. 9 Altdeutsches Marien Lob: der din smach ist s6 getfm, 1 ezne mac geliehes niht h~n 1 salbe uber al nehein. IO Vita Landiberti ep. Traieetensis vetustissima: Ab;acto itaque fetore idolatnae, odorem suav;ssimum quasi ex aromatibus aspargebat. ll Vita Albarti archiep. Casellensis vom Heiligen: Et quasi odor bai· sami Christi bonus odor tuit, adeo ut ... nailones odore noticie sue '" delectaren· tur. 12 Vita Anstrudis abb. Laudunensis: didieerat ... inter adversa esse secura, quae sicut mirra ce/acta dedit Christo suavitatem odon·s. 13 Vita S. Birini: Sua· uissime ... opinionis iIIius odor ... cepit emanare ad auditum tolius Romani con· uentus, quasi de horto liliorum suauiter effraglare. 14 Fellx vom Atem des sterbenden Heiligen: velut melliflui noris odoratus de ipsius proeesisse sentiebatur. ita ut totam domum ... necteris odor innaret; danach ae. Guthlae: Swylee on sumeres tid 1stines(j on stowum stapelum treste 1 wynnum lEtter wongum wyrta geblowene, 1 hunignowende, swa P83S halgan WIES 1.. ./ orad up hl83den. IS Anonym schmei-
1 PrtBfatio zu den Moralia, lI.6. Opera, Bd. I, Sp. 9 E. 2 Registrum epistu/arum, VllI.33. CC 140 A. j Homifiae. LV, Mignc PL 94. Sp. 418 C (Dekkers, Clavis, 1368; Maehiclsen. Clavis Patristica 1B, 4038), nach Sir 24.20. .. Homiliae, xcrv. Migne PL 94, Sp. 496 A (Dckkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Patristica IB, 4(67), nach Apc 11.4. S Homffia de sanetis LIX, Migne PL 95, Sp. 1531 CID. 6 Egloga duarum sanctimonis!ium, 163-168, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 51. 1 Carmen U.152f.. hrsg. Dümmler. MGH Poetae 11, S. 522. B Carmen XXIV.I-IO, hrsg. Dümm]cr, MGH Poetae ll. S. 551f. Siehe auch zu PFLANZEN und DUfT. Äpfel figurieren auch unler den Bildern rur 'ZAHlLOS' (siehe dort). 9 Vita S. Amandi. rv.502f., hrsg. Traube, MGH Poetae Ul, S. 609. 10 Hrsg. M[Jl1enhofT~Seherer. Denkm~ler, XI. Str. 5.15-17. II Hrsg. Krusch-Levison, MGH 58 rer. Memv. VI. S. 364,4f. 12 Hrsg. Krosch-Levison. MGH 58 rer. Merov. VI, S. 21,38f. 13 Hrsg. Krosch-Levison, MGH SS rer. Memv. VI, S. 70,27-29. 14 § 4, hrsg. Love, S. 8. 15 Vita S. Gvth/aci, 126,26ff., hrsg. Colgrave; ae. Z. 1273-1278, hrsg. Krapp-Oobbie. ASPR U1. Dazu Stanley, "Poetie Dietion", S. 415.
1024
chc1nd an Dunstan: super naroum fragrat tuus odor in aula [d.h. im Hinunel].l Vita S. Audomari von Engeln: Dicebant sibi quod flagrantia taUs adesset 1 Dulcia quae earle vicisset aromata euneta, 1 Ut nulli constet dubium quin coelitus iIIue 1 Agmina venissenf.2 Hlldebert von Lavardln vom Goneslob des Märtyrers in Bildreihung: Utque per ardorem thus undique fundit odorem, 1 Sie odor insignis fiunt et vulnus et ignis.}
d3. SALBÖL: GLAUBE 'SVERBREITU G
Origenes, übersetzt von HIerony· mus: Quomodo unguentum, quod effusione sua odorem Ionge lateque dispergit, sie Christi nomen effusum est,.t entsprechend Ambroslus: sieut in vase aliquo unguentum cohibet odorem suum, qui odor, quamdiu vasis illius angustiis coercetur, etsi ad plures non potest pervenire, tamen vim suam servat. eum vero de vase illo, qua claudebatur, unguentum fuerit effusum, longe lateque diffunditur, ita et Christi nomen ante eius adventum in Israhel populo quasi in vase aliquo ludaeorom mentibus c/audebatur .. Apponlus: quod in solo papula Israel erat notum per chrismBtis unetionem, nune, quasi effuso uase unguenti in dome tota domus rapletur odore, ita et atempore p8ssionis Domini ... omnis mundus ... Christi nominis notitis impletus probatur, et per omnes nationes gentium cotidie, quasi odor unguenti, uirtutum reddit flagrantiBm. 6 Augustlnus vom Märtyrer: Cmpit persecutionem pati odor sanetarum: sed quomodo ampulllB unguentorum, quanto magis frangebantur, tanto amplius odor diffunde-
.s
Q~~U(ibM LEICHNAM,' VON RELIQUIEN'
Epitaph eines Kleinkindes: iaeet
sub hoc signino dulcissima Seeundilla, I .. J tarn dulcis erat tanquam aromata. lo HIeronymus: corpus ejus furatus est ... in antiquo monasterio condidit ... toto corpore ... integro, tantisque fragrante odoribus, ut defibufum unguentis putares. 11 Gregor 1.: tanta ex corpora ipsius flagrantia odoris emanauit, ae si ...aromata ferbuissent; danach Watrferth von Woreester: swa mycellBpm wynsumes stences pa,r upp wenll of his lichaman, eine swylce ... synderlice wyrtgemang upp geweollon; 12 de eodem sepulchro illius flagranti8 suauitatis emanauit, ae si iIIie florum omnium fuissent odoramenta congregata: swa myeel wynsumnesse stene /Ner upp wenll ... of pa,re ylcan byrgene PIBS broper, efne swylee pa.r gesomnode wceron pa swetan stencas eallra blostmena. 1J Gregor von Tours: tumulos dete-
Hrsg. Stubbs, Memorials. S. 372r., z. 13. 2 Z. 337-340, hrsg. van der Strac\en. Wes metriques, S. 80. 1 Oe InventIone S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1320 BlC, 4 Hamilial in CantJcum CantiCOf1Jm, zu Ct 1.2 (Vet.Lal. liest hier unguentum staU oleum); PG 13, Sp. 41 D. s Oe spiritu sancto, 1-8.95, CSEl 79. S. 56. I
6 Commentaire surle Cantique, 1.23. 7 SetmO CCLXXln.v.5. Migne PL 38. Sp. 1250. s Siehe auch Blumenbilder unter LEBENSFRISCHE TOTER HEIUGER. 9 Zu Gregor, Beda und Martyrologium siehe Squires, Physiologus, S. 61. Vgl. :t.B. Martyrologium, 31. Oktober. Kotzor, S. 242,10-12. 10 HISg. Buechcler, Anthologia Latina.lI. S. 851 (CIL XD 874. 1\ Vita S. Hilarionis eremitce, Kap. 46, Migne PL 23. Sp. 54 BlC (Dekkers, Clavis. 618). 12 Dialogi. hrsg. de Vogile. JV.XXVIII.4: W~rferth, S. 302,17-20. IJ Dialogi, hng. de VogOe. JV.xux.5: Wzrferth. S. 338,17-20.
1025
xit, invenitque validas da cereis guttas in modo libani odore nectareo efflagrare; 1 von einer Kirche: vere p/erumque inibi odor suavissimus quasi aromatum advenire a re/igiosis sentftur,2 von Öl aus dem Grab des Märtyrers: cum oleum defluxerit, tantum odorem naribus prasstat, ut putes ibi mu/tarum aromatum sparsam esse congeriem.3 Venantlus Fortunatus von Gräbern der Heiligen: suavis iustorum fragrat odor tumulo; I gratius aura fluens quam spiret aroma Sabaeum, I vincens quae pinguis bafsama sifva reflal. I cinnama ca/ta crocus vio/ae rosa liIia cedunt, I ut similis nuJlus nare bibatur odor,4 Ad cuius tom% salubre frequenter popufum orantem raplet odor de crismate. 5 Vita S. Geretrudis: venit suaviss;mus odor, quasi ßagrantia unguentarum mixta; redo/ebat ilJa cellola, ubi sanctum corpus iacebat. 6 Vita S. Liudgeri 1/: dum isdem presbiter ... criptam orationis causa ingressus esset, primo coepit odorem suavissimum quasi de /jliorum flon'bus sentire ... 1 Euseblus Gallicanus von Reliquien: /ocum reliquiarum ... tamquam de paradiso spirans aura respersit ... passionis insignia ... ue/ut cae/estis flagrantia ba/sama commouentur. 8 Oe inventione corporis S. Philippi presb. CeJlensis: Odor autem tantae suavitatis de sepulchro exivit, ut, si adesses, aliquod spin'tale unguentum de paradiso ob/atum crederes. 9 Hugeburc vom Grab Wynnebalds: suavissimi odoris nactar obviam iIIo ... veniebat, et per totam aecclesiam quasi fumi vapor cafidus conspargebatur. 10 Vita S. Meginrati: in ipso tractu novissimae aspirationis tantae suavitatis odor exprogrediens totum celJufae locum comp/everat, acsi omnium pigmentorum odoramenta ibi diffusa fragfarenl. 11 Ido presbyter aus Gesta Aldrici episc. zitierend: tantus odor in eorum resplenduit mentibus el cor· poribus, quantum nulJus medicorum cum omnium generum pigmentis componere nec facere potest ... et ut plus inibi persistere velJent quam in omnibus diviciis manere saecularibus. 12 Beda: tantae flagrantia suauitatis ab imis ebulfiuit, ut cunctis ... fratribus ... quasi opoba/sami celfaria esse uiderentur aperta; l) ae.: pa cwom of inneweanJre prere byrgenne swa mice/ swetnisse stenc, pa3tte eaJlum pam higum puhte, ... SWB SWB mon hordaJm ontynde ~e balsami [v.1. bafsamum on wiBre] and para deorwynjestena wyrta end para swetestena para pe in middangearde wreron.'4 Alculn über die Grabstätte des Heiligen: In quo multoties
I Liber in gloria contessorum, Kap. 18, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. Lu, 5. 308,7f. 2 Historiarum libri, JI.16, hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. I.l, 5. 64,20f. J Uberin gloria martyrum. Kap. 30, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. 1.11,5. 56,Sf. 4 Opera poetica, VII.xlI.38- 42. Die Rede iSl wohl von 5abaeischem Weihrauch; vgl. Vergil, IEne;s, 1.416f. s Vita Saverini ep. Burdigalensis, hrsg. Krusch-Levison, MGH 5S rer. Merov. vn, S. 223,14f. 6 Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov, 11, 5. 464,10-12. 7 U.27, hrsg. Diekamp. S. 124. 8 Homilia m.6.104-110. 9 Kap. 3, hrsg. Hoffmeister, MGH 55 XXX.1I (in Folio), S. 804,33f. 10 Vita Wynnebafdi Heidenheimensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH 55 (in Folio) XV.I, S. 114,33-35. 11 Hrsg. Waitz ct al., MGH 55 (in Folio) XV.!, S. 447,4Sf. 12 Historia translationis S. Uborii, Kap. 3. hrsg. Baethgen. MGH 55 (in Folio) XXX.II. 5. S07. 33-37. lJ Historia ecclesiastica, m.Vl1I, 5. 240,1-3. 14 Hrsg. Miller, 5. 174,28-32.
1026
cae/esti nectare du/cis' Flagrat odor, vere pigmento dulcior omni. l Miracu/a WiIIi· brordi (bei Grabesöffnung): effuso statim quasi eK acerra aromatum fumo.2 Vita Lupi ep. Senonici: flagrabat de iIIo odor nectarius, tamquam si fuisset multis aromatibus delibutus. 3 Aimoin von St. Germaln: Educuntque sacrum corpus .. J /ndice cre/esti facti du/cedine veri. , Quce super excrescens aromata cuneta subibaU- Wulfstan Cantor: profato corpore saero, , mirus odor redoIens totam campleuerat urbem, , einnamoma premens, et ba/sama neetare uineens. S 5edulius Scottus: doctrinae spirat odores,' Pistica quas nardus uix simu/are potest;6 papa beatus .../ Cuius aromatieum transeendat sidera uotum, , Vincat Panchaeos turi· bufumque thymos.7 Flodoard von Reims: dum monstrato foderetur in aggere coram. I Terra tremore crepat. spiransque fragrantia surgit I Cui similem qui forte ademnt sensisse negarent,' Se paradysiaco gaudentes nectare pasci. B Das ae. Martyrologium vom Heiligen Quinlinus: se fiehoma stane ... swa swote SWB rosan blostma ond liIian. 9 Fellx: ve/ut mel/iflui floris odoratus de OrB Ipsius proeessisse sentiebatur, danach ae. Prosa-Guth/ae: pa com sec swetnys of pam mu6e swa p;:era wynsumesta b/ostman stene. IO Ae. Neot-Legende: pa bebyrigden his He ... tJrer becom /Ja on peere hwile myce/ swetnesse stamc. swyle hit eall gestreawod wrere on pcere stowe mid wynsume blostmen and wyrtgemangum. ll Vita Memo· rii: invenerunt caput sancü Memorii presbiteri martiris, hodorem flagrantem quas; bafsamum. 11 Vita Odiliae abb. Hohenburgensis: saneta iIIa anima came soluta est, tantaeque flagrantia miri odoris iIIie aspersa est, aesi omnis domus aromatibus plena esset. U Vita Eligü ep. Noviomagensis: perserutantes loeu/um, reppererunt easdem reliquias ve/uli aromaticis unguentis odoriferas. 14 Vita Hugberti ep. Traiectensis: Ita sieut odor suavissimus da thimiamaübus exiens flagrat, #8 corpus eius odorem suavissimum dabat. 1S Pseudo-8em: in ipso tractu novissimce exspirationis. tantce suavitatis odor progrediens totum cellu/Ge locum comp/everat, ae si omnium pigmentorum odoramenta ibi diffusa fragrarent. 16 Balderich von Bourguell im Epitaph: ipse fuit uictima grata Dei. , Thuris odor gratus. thuris quoque more erematus. 17 Adamnan von 10na von Kreuzesreliquien: e quibus ... lignis, quando i/la aperilur capsa, miri odoris fragrantia ae si omnium florum inibi V"rta Willibrordi, Carmen XXIX.lf., hrsg. Dnmmler. MGH POdae I, S. 216 = Jaffe-Wanen· 2
3 4
s 6 7
B
9
10 11 12 13 101
u 16
17
bach, S. 74. Hrsg. Levison, S. 1370.13. Hrsg. Krusch. MGH S5 rer. Mero\1. IV. S. 186,23f. Oe translatione S. Vincentii malt.• Migne PL 126, Sp. 1026 B. Narratio metrica de S. Swittluno, I 974f. Carmen 76.17f., hrsg. Meyers. Carmen 72.20-22. hrsg. Meyers. S. 115. Oe triumphis, I.XXI. Migne Pl135. Sp. 505 A. 31. Oktober. Kot2or. S. 242.10-12. Vna S. GuttIlaei, hrsg. Colgrave. Kap.t, S. 156; ae. hrsg. Gonser. Kap. 20.94-96. Hrsg. Warner. Homilies, No. XLII. S. 132,8-12. Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov.llI, 5. 104.12f. Hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. VI, 5. 49,14-16. 11.68, hrsg. Krusch. MGH S5 rer. Mcrov. rv. 5. 735,15f. (Dekkers, Clavis, 2094). Kap. 20, hrsg. Krusch-Levison. MGH 55 rer. Merov. VI, 5. 496,3f. Vita S. Meginradi. Kap. 13, Migne PL 142, Sp. 1182 B. Carmina. hrsg. Hilbtrt. 210.4f.
\027
collectorum mirabili p/ena suauffate exoritur, und: quidam odorifer quasi in similitudinem o/ei expressus talern facit '" sentire suasissimi odoris fragranliam. l .Etfric entsprechend: wynsum bned. stemde of peere halgan rode ... Ne mihte nan wyrt·b~ swa wynsumlice steman} Hlldebert von lavanlln entsprechend: Balsama vel florem. vel quidquid spirat odorem, 1 Si conferre velis, confers terrestria crelis. 1 Oe cruce, de clavis odor effluit iIIe suavis.J
dS. GEISTLlCH'ER RUHM
Ecc/es/astlcus in Bildreihung vom Hohepriester:
quas; tus rede/ens in diebus aestatis I quasi ignis effulgens et tus ardens in igni ...;4 Selbstlob der Sapientia unter weiteren Bildern: sicut cinnamomum el aspa/tum aromatizans odorem dedi I quasi murra eieeta dedi suavffatem odoris I et quasi storax et ga/banus et ungula et gutta 1 et quasi libanus non ineisus vaporavi habitationem meam I et quasi ba/samum non mixtum odor meus I ... I ego quasi vitis fruetificavi suavffatem odoris. 5 Gregor I.: Qia unguenti more bonorum flagrat opinio, uestrae g/oriae de Occidentis parlibus hue usque se odor telendit. 6 Carmina Cenomanensia: meritis efferbuil aetio puleris 1 Vestra salulifero prorsus odore ca/ens, 1 Sieut odoriferis flagrantia balsama guttis I Aera diffuso neetare saepe raplent; I Sicut et omnigenis stipatus flon'bus orlus, 1 Narcisso et casia seu redo/ente timo, 1 Purpureis stiam violis pariterque figuslris 1 Ae fragili nardo mo""ler ora fovet.' Florus von lyon in Bildreihung vom Freund: 0 quam suavis odor veslri de pectoris aula 1 Exilit .. .1.../ Non ita vemafi vilis sub sidere fraglat, 1 Palmite eum laeto gemmeus exit honor, 1 Nee sie eamporum redo/et nova gratia, fundens 1 Candida puniceis lilia mixta rosis. I Hoc et "oriferae vineuntur munere silvae. 1 Pomorumque omnis exsuperatur odor. 8 Vita Leudegarii: Utque. foeis eum turs ea/ent vel trita sinapis I Semina, depromunt nitidum flagranter odorem, 1 Aut pilis gravidis herbee tunduntur olentes I Et preeiosa mieant vasis unguenta eavatis -I Haud aliter rumore pie per quosque recurrens 1 Fama volat. 9 Vita S. Sufpieii ep. Biturieensis bezieht ähnlich das Bild des Vogelflugs: de diversis mi· raeulis sanitatum ... universa regna terrarum, tanquam vofatu pennifero fama elarissima refulsisset. 1O Mit dem Namen Floms spielend Walahfrid Strabo: Nam hie Florus florem sequitur de germine lesse, 1...1 Quae se hoc non spante neetare pascat apes? 1.. ./ Cedant ambrosiae rosa, liIia, spiea. eroeusque.1 Suavia euncta simul. 1I Birinus- Vita: Suauissime igitur opinionis ilfius odor fange lateque uiritim ... eepit emanare ... quasi de horte liliorum suauiter effraglare,l2 Radbod von Utrecht: bona omnia tanquam paradisi aromata diligebat. ll Wllllram (Leidener I
2 j
4
5 6 7
8
9 10 11
12 I]
Oe locis sanctJs, ur.m. S. 287,22-288.5. Uves of Saints, XXVn.I09-113. Oe Inventione S. Crucis, Migne PL 171, Sp. 1315 C. Sir 50.8r. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIAsnSCH. S;r24.20-23. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOM1AS11SCH. Registrum eplstularum, lX.230, 3f., ce 140 A. Oe Aldrico praesule, V.l9-28, hrsg. Oßmm\er, MGH Poelac U, 5. 625f. (Mitte 9. Jh.). Carmen XXN .1-10. hrsg. DUmmler, MGH Poetae U. 5.551 f. [1.127-132, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 28. Kap. 42, Migne PL 80, Sp. 591 A. Carmen VIIJ.23-32, hrsg. DUmmler, MGH Poctae n, S. 357. Hrsg. Townsend, S. 141,3-5. Sermo de S. Suitberto, Migne PL 132, Sp. 550 B.
1028
Version): werthen sie tiumhaftig godero wercho - ande is ther tiumunt also suoze samo odor nardi - ande thihent ... also thiu cacuminB !oliorum nardi sih zebreident .1 Hlldebert von Lavardln von Evangelisten: Hic redolet quasi fIos, hic ut aroma viget. 2
d6. FRAUENPREIS, MARIENPREIS (Cicero schmucklosen Stil preisend: o",nt ornata hoc ipso, quod ornamenta neglexerant, et. ut mutieres, ideo bene olere quia nihit olebsnt videbantur).l Martlal in Totenklage: fragravff ore quod rosarium Paesti, I quod Atticarum prima mella cerarum, I quod sucinorum rapta de manu gfeba. ' CanUeum canUcorum unter erotischen Bildern: quam pulchra es ... et odor oris tui sicut malorum;5 odor unguentorum tuorum super omnia aromata;6 dazu Gregor 1.: longe excellentior est iIIa unctio contemplaUonis dei ... longe excellentior est odor unguentorum dei aromatibus uirtutum nostrarum;1 Willlram (Leidener Version) übersetzt: der stank thinero saluon ther is ouer alle stankwur~ ze. 1l Cant/eum eant/corum: odor vestimentorum tuorum sicut odor turis;' Willl· ram (Leidener Version): thin wadstank is samo wiroehes; wanda also thiu wad then lichamon ziret an menniskon gesihte, samo zimnt thieh guode wercho an minero ansiune. IO Canticum cantleorum: genae Ulius sieut areolae aromatum consitae a pigmentariis;1I (abweichend bei Ambroslus vom Weinen: Genae eius sieut fia/ae aromaUs gignentes unguentan·a).12 Zur Stelle Apponlus von Tugenden: areolis aromatum a pigmentariis apostolis ... comparantur. Haee enim omnia ita in unum Deum eredendo seruata areolam aromatum effieiunt ... sicut ex mulUs pigmentis suauissimi odoris, redaetis in puluerem, uno uasculo coI/iguntur miscenda. Qui similis eribro est, eum quo !rumenta in area a pa/eis expurgantur. ll Halmo von Auxerre dazu deutend: sieut enim areol83 aromatum optime compoSit83 et ordinat83 aspeetum intuentium delectant, eisque edoris sui gratiam propinant, ita Christi mansuetudo ... de/edabat.l 4 Slctredus paraphrasien: Ut einnamomum dat odorem nimium. U Ece/es/astJcus im Durham Colleetar, Assumptio Mariae, auf Maria bezogen zitien: Sicut cynnamomum et balsamum afOmatizans odorem dedi, quasi myrra eleda dedi suauitatem odoris.l 6 Formelhaft Venantlul Fortunatus: wncis aromaticas mentis odore comas. 17 I
Hrsg. Sanders, 69,12-15, zu CI 4.13.
2 Uoollus qui dicitur Floridus aspeclus, No. vrn, Migne PL 171, Sp. 1389 D. J Ad Atticum, U.I.1. 4 Epigrammata, V.xxxvll.9-11. 3 CI 7.6-8.
6 Ct4.IO. 7
Expositio in Canticum canticorom, 20,
Z. 407-4\ O.
Hrsg. Sanders. 65,1-3. 9 Cf4.11. 10 Hrsg. Sanders. 66.12-15. 11 CfS.I3. u Deobitu Valentiniani. 5.7-9. 11 Commentaire $Ur fe Cantique, VlIL44. Siehe auch SIEBEN. I1 Commentarium in Cantica cantirorum, Migne PL 117, Sp. 333 A. 15 No. LXXXI, Sb'. 19, hrsg. SlteCker, MGH Poetac IV, S. 624. 16 Hrsg. Correa.. § 410; hrsg. UndeiOf. S. 65,21 r., nach Sir 24.20. 17 In laudem S. Mariae. 354. MGH AA IV.I. S. 380 (Dekkers, Clavis, l044a). 8
1029
d7. CHRJSTUS Augustlnus: cuius nomen ubique iam fragrat, ita ut in canüco cantirorum eUam ipsa praecedente prophetia unguento conparetur effuso. 1 Venantlus Fortunatus in asyndetischer Bildreihung: IiUa narcissus vio/ae nardus amomus,/ quidquid odorifero gennine mittit Arabs / iudicis in vultu, florentia lumina, vemant: I sed super haee domini suavior efflat odor. / nam quantum obseeno melior lux aurea plumbo, / tantum tura deo cedit et omnis odo~ / quantum nacte dies distal, sollampade lunae, / factori eedunt sie sua facta suo. 2 Gottschalk von Orbals: Nam quando misisti tuum filium carissimum, / Tale tune nobis et tantum rontulisti oleum,/ Quod omnes preoccuparet balsamorum guttulas / EI aromatum fraglaret super omnes virgulas. J Halmo von Auxerre: ex SUB resurreetione quasi suavissimo balsami odore per universum mundum redoluit. 4 Wllllram (Leidener Version) entsprechend: ther hauet mich gefreuwet mith uino resurrectionis su~, ande siu stinchet also suoze per totum mundum quasi odor balsami. s
d8. DIVERSE BEZÜGE S8neca im Analogon der Tugend: VI salutaria quaedam citra gustum taelumque odore proficiunt, ita uirtus utilitatem eUam ex fonginquo et lalens fundit. 6 Macroblus von synkretistischer Verarbeitung im Doppelbild: ex omnibus ro/ligamus unde unum fiat, sicul unus numerus fit ex singulis ... ut qui odora pigmenta conficiunt ante omnia cursnt ut nullius sinl odoris propn'i quae condientur, ronfusuri videlicet omnium sucos odorsminum in spiramentum unum.7 Psalter in Bildern brüderlicher Eintracht: sicut unguentum in capite quod descendit in barbam Aaron I quod descendit in ora vestimenti eius I sieut ros Hermon qui descendit in montes Sion;8 Paris Psalter. Swa unguentum mtBg Eede/e wyrleynn / heafde healdan hrore stence, / mid py Aaron his beard ottast smyrede. Seo nioor astah on his reafes fnred / swa repele deaw on Hermone, / se ofer Sionbeorge sneome astiged; Euseblus Galllcanus dazu: sancti quique ... in more barbae alterno capiU cohaerentes et circa eius ossa sermones et mandata pendentes;9 Notker Labeo entsprechend: Sie sint also daz salb an demo aaronis hoObete . daz aba demo houbete n'der rim an sinen bart ... Daz ouh ran an sina uuät ... Ambroslus zur Stelle von den Heiligen: redoleat lamen in his odor Christi et, sicut in genas quasi de capite sacerdotali descendit unguentum, eluceat pulchritudo doetrinae. IO Walahfrid Strabo paraphrasiert: capitis ceu verlice quondam I Umpida fomenti fundunt velamina pepli, / Udaque roriflui veluti cacumina rolfis / Aermon et Sion humescunt roscida rura. 11 Claudlan von paradiesischer Heimat des Phoenix: Indus odor penetrat nares conpletque salubri / tempestate uiros et neetare dulcius aura I ostia nigrantis Nili septena uaporat. 12 CaesaDe civitate Dei, XVl.n.5-7. 2 Operapoetica, rv.xxvl.125-132. J Rithmus vespertinus (No. 11t).27-30, hrsg. Fickennann, MGH Poelae Vl.l, S. 98. ~ Commentarium in Cantica canticorum, zu Cl 1.13, Migne PL 117, Sp. 300 C. I
S
Hrsg. Sanders, 21,7-9.
6 De tranquilfitate animi, Dialogi, IX.4.7. 7 Satumafia, I, Praefatio, 8. Siehe auch MUSIK, GESANG. 8 9
10
132.2f. HomlfiaLrv.4.58--61. Expositio Psalmi CXVIfI, XV.14.1. Carmen XLVm.2- 4, hrsg. DUmmler, MGH Poetae 11. S. 396.
Ps
11 12 Carmina minora,
1030
27.98-100.
rlus von Artes vom Weltgetriebe: ista exagffatio ma/orum atque bonorum, sicut caenum atque unguentum pari quidem motu exagitatum, ilJud exhalat, hoc sUBviter fraglat. 1 Gregor von Tours, Oe virtutibus S. Marlini, von wunderbarer Schiffsreuung: subito supervenit odor suavissimus quasi ba/samum in navi, tamquam si eum turabulo a/iquis circuiret, odor timiamatis effligrevif.2 Casslodor von duftendem Käse: naribus agnoscitur pecudum pastus, qui fragrans virtute diversa thuris sentitur inspirare similia) Theodahad bei Casslodor von Rhetorik als römischer Leistung: aliae regiones viva balsama et o/entia ture transmittant: Roma trsdit eloquium, quo suavius nil sit auditum.~ Venantlus Fortunatus von geistlicher Verlockung: nec ad momentum pii conditoris laberetur praesentia ... sed, per il1as beatitudines velut odori nemoris inleetus delieiis ... ;5 Vita S. Hilarii ähnlich: manu propria subscriptam flliae direxit epistolam ... velut aromatieis unguentibus infusam.6 Odo von Cluny von Maria Magdalena: pretiosissimi liquoris effudit odorem, in tantum ut tota domus ex odon's fragrantia more aromatum redo/et.? Physiologus Latinus vom Panther: simul autem eum rugitus exit de ore eius odor suauitatis, ita ut superet omnia aromata ... omnes bestiae quae prope sunt el quae longe eongregant se omnes et sequuntur suauitatis odorem ... Sie et dominus noster lesus Christus ... omne humanum genus ... per incamationem ad se trahens ... Quod eutem die tertia exsurgit a somno ilJud animal el emittit rugitum magnum et flagrat odor suauitatis ex ore eius, sic et dominus noster lesus Christus tertia die resurgens a morluis ... Et sicut de ore pantherae odor suauitatis egreditur, el omnes qui prope sunt et qui longe ... audientes uocem eius, rap/eti et recreati suauissimo odore mandatorum eius, sequuntur eum ... Sieut enim praesens aromatum species reddit odorem suauitatis, sie et uerba domini ... laetifieant eorda hominum. 8 Theobald entsprechend: tum vero denique rugit. / Exit odor taHs de gutture tamque suavis, / Qui virtute SUB superst vel aromata cuncta. 9 Der ae. Panther. swettra ond swi/Jra swrecca gehwyleum, / wyrla blostmum ond wudub/edum,/ eaflum EB/Jelicra eorpan frretwum. 10 Physiologus Latinus vom Wal: quando esurit, aperit os suum, et quasi quemdam odorem bene olentem exha/at de ore suo; cuius odorem, mox ut senserint minores pisces, congregant se intra os ipsius; ... subito c/audit os suum et transglutit 80S ... Sic patiuntur omnes qui ... uoluptatibus BC lenociniis quasi quibusdam odoribus diabolicis adescati subito absorbentur ab eo sicut piscicu/i minuti. ll Theobald entsprechend: callidus os aperit. I ve/ut florum se flatus reddit odorum, / Ad se pisciculos ut trahat
1 Sermo LXX.I. 2 1.9, hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov.l.lI, S. 144,10-12. 3 Varlae, Xn.xlI.l. 4 Verlae, X.vII.2. s Operapoetics, V.!. 101,12-14. 6 Hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 3.15-17. 1 Sermones. n. Mignc PL 133, Sp. 714 D. 8 Version B (8.19. Jh.), Kap. XXITI. zitiert nach Squires, The Old English PhysioJogus, 105f. 9 Physiologus, XIß. Oe panthere, 5-7. Sollnus, Collectanea, 17.8f.: tradunt odore earum el contemplatione armenta mire adfici atque ubi eas persentiscant properato conven;re ... 10 Z. 46- 48, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 11 Version B (8.1 9. Jh.), Kap. XXIV. ziliert nach Squires, The Old English Physiologus, 109.
1031
exiguos. t Entsprechend ae. Whale: oonne se mereweard mud ontyned I ... Cymoo wynsum stene 1 of his innope, /UBtte opre purh pane 1 srefisea eynn beswieen weoroap; 1 swimmad sundhwate, pmr se sweta stene 1 ut gewffed .. .1...1... ponne fcen'nga I ... hlemmed toglBdre 1grimme goman. Swa bid gumena gehwms 1 se pe .../.../ lretoo hine beswiean purh swetne stene 1 lessne willen .. ./.../... Hirn se awyrgda ongean 1 BJfler hinsi/Je helle ontynoo. 2 Sedullus Scottus von Weihrauch: Hoc unguenta saeros respirant ordine odores, 1 Turea dona quibus pretiosaque bals8ma cedunl.l AJdhelm vom Wunder im Kerker: fetor fimi ut tuns 08grantia spirat;4 bezogen auf die Schöpfung: odorato ture Oagrantior halans 1 01factum ambrosiae, neenon erescentia glebae 1 Lilia purpureis possum conexa rosetis I Vineere spirantis nardi dulcedine plena: le eom on stenee strengre [mieie] I panne rieels oppe rose sy, 1.. .1 t>eah pe lilie sy loof moneynne, 1 beorht on blostman. ie eom hetre panne heo 1 Swylee ie nsrdes stene nyde oferswipe 1 mid minre swetnesse symle EBghwrer. S 'Tulllus' vom Safran: Modieus in forma elausus aromata uinco.6 Paulus Dlaconus Myrte, Pfirsich und Zirrus in Beschreibung von Naturschönheit: Apta est et foliis mirtea virga suis. 1 Vincit odore suo de/atum Perside ma/um; I Citreon has omnes vincit odors suo. 7 Vita S. Bavonis vom Wunder im Kerker im Bild duftenden Honigs: Intima qui eelllB respersit odora, I Quo posset suavem mellis superare saporem.8 Halmo von Auxerre: Cedrus eti· am serpentes odore suo fugat, sie saneli doctores dcemones vel hmrelicos fr8granlia doctrince sum repellunt. 1l e. GESTANKIO Plautus vom Gebrauch von Duftölen bei Unreinlichkeit: ubi sese sudor eum unguentis consoeiauit, ilico 1 ilidern olent quasi quom uns mulla iura confudit eoquos;11 als Attribut des Gegners: plenior 1 ali ulpieique quam Romani remiges;12 in spöttischem Wortspiel: iste seruos ... eequid sapif! 1 (Antwort:) hircum ab alis;1l Unterschied des Richtigen vom Falschen: aliter eatuli olent, alfter sues.'4 Pllnlus senior von verunreinigtem Salz (nos salis): res ... odore quoque ingrato eeu gari dissentiens a sale. U Martlal hat zahlreiche Bilder rur üble Geruche zur Verhöhnung einer Kokotte.'6 luvenal vom Parfiimierten spöttisch: matutino sudans Crispinus amoma 1 quantum vix redo/ent duo funera. 11 Prudentlus von moralisch Verwernichem: cruda est cieatrix eriminum I oletI
PhysloJogus,
vrn. Oe ceta, 7.
Z. 53-68, hrsg. Krapp-Dobbic, ASPR m. 3 Carmen 31.15f., hrsg. Mcyers. 4 Carmen oe virg., 2322. S JEnigma C, 13-16; ae. Riddle 40, 23-30. 6 JEnigma XXXV1.6, hrsg. Glorie, Variae coIlectiones aenigmatum, S. 582. 7 Versus in/aude LarlJfaci, hrsg. Neff, 1.14-16 = hrsg. Oilmmlcr. MGH Poelae I. S. 43. 2
8
11 10
,I 12 II 14
IS t6 t7
1l.142f., hrsg. Strecker, MGH Poctae V, S. 241. Commentarium in Cantica canticorum, zu ct 1.16, Migne PL 117, Sp. 301 C. Siehe auch unter SCHMUTZ: SÜNOE, Fl.EISCHUCHKEIT. Moslellarla, 276f. Poenulus, 1J13f. Pseudolus.737f. Epidicus, 579. Naturafis historia, XXXI.90. Epigrammata, Vl.xCIII.I-6. SBture IV.I08f.
1032
que ut antrum tartan'. I Gregor yon Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von befleckter Reinheit sordibus motibus quomodo saneta et pura m;scemus? tale est quale s; quis foetoribus csen; admiSC8at suaues odores et stercori nectar infundat. 2 Paullnus von Nola von Christenfeinden: reddamus illis uicem, ut sit nobis odor eorum tamquam odor moros, ne desinamus esse odor Christi} Caesarius von Ar1es: in luxuriis et ebrietatibus tamquam in inmund;ss;mjs cJoacis voIutantur.· Gregor yon Tours, Historiarom /ibri, vom Betrüger in der Kirche: invenimus eum dormientem. Oe quo tantus fetor egrediebatur, ut omnium cloacarum adque secessorom fetores fetor iIIe devinceret. S Walahfrld strabo vergleichsähnlich über eine Teufelsbesessene: Foetor vero tarn gravis oris prorupit ex adito, ut su/phure 'ocus ipse aspersus putaretur,6 TaUs pestifero fetor fumavit ab ore, , Qua/em nec sulphur ealefactum reddere suevil.7 Letald von Mlcy von Opfern des Kugelblitzes: Ejeeimus jaeentes ... mutto atrocius fetentes porcis noviter ustulatis.'
n. APFEL:' SCHÖNHEIT, ERRÖTEN
Das erotische Schönheitsbild des oben 3m Baum schwer erreichbaren YAvxvpaAov schon bei 8appho, wo wegen des fragmentarischen Überlieferungszustands der Vergleichsbczug fehlt. die Zuordnung zu den Epithalamien aber den Bezug auf eine Braut nahelegt.lO Bei Calpurnlus Siculus erscheinen als seltenere Bildvariante Quitten im Schönheitsbild männlicher Jugend, wozu u. U. eine gewisse bildliche Ähnlichkeit des Bartflaums mit dem pelzigen Überzug der Quittenfrucht angeregt haben könnte: sie "ore iuventae , indu;mur vultus, ut in arbore saepe notavi I cerea sub tenu; lucere eydonia /ana. ll Pseudo-Tlbull vom Antlitz des Apoll in einer Traumerscheinung unter mehreren Vergleichsbildern, worunter eines explizit erotisch: Candor erat, Qua/ern praefert Latonia Luna, f Et color in niueo corpora purpureus, I Ut iuveni primum virgo deducta marito f Inficitur teneras ore robente genas,' Aut eum contexunt amarantis alba puellae , U/ia, ut autumno candida mala robent.l 2 Ovtd im Doppelbild fi1r Jünglinge: pectora traxeront roseum percussa roOOrem,' non a"'terquam poma solent, quae candida parte,l parte robent ... ;11 in dreifachem Bild vom Erröten: erobuisse decebBt: , hie color aprica pendentibus arbere pomis f aut eOOri tineto est aot sub candore robenti I ... lunae. 14 Catull heiter-erotisch filr verräterisches Erschrecken: Ne tua dicta vagis nequiquam credita ventis' EffluPeristefanon,0.287f. 2 OraUo IX: Oe Aman/s, 3.3. 1 Ep/stula Xxn.2. -I Senne LX1.3. 1
S lX.6. hrsg. Krosch-Levison, MGH SS rer. Merov. LI, S. 419, I5-17 6 Vita beaU Galll, I.xVIII, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV, S. 298,4f. 7 Vita S. Gam, 590r., hrsg. DUmmler, MGH Poetae 0, S. 44S (Appendix ad Walahfridi carm;· na, VT). , LJber miraculonJm S. Maximini, XU7, Migne Pl 137, Sp. 815 C. 9 Siehe auch APFELBAUM. Äpfel als Bild filr Vielzahl siehe unter HAGEL.
Fragment 116 O. 11 EcJoga U.89-91, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronfscher Zeit, S. 26. 12 Carmfna AJbio Tibuflo adscripta, Elegfe 01.4.29-34, hrsg. luck. II Metemorphoses, lll482- 485. 14 Metamorphoses, IV,330-333, Andere Bilder fllr Errolen bei SONNE, ROSE,
10
1033
"isse meo forte putes animo, / Ut missum sponsi furtivo munere mafum I Proeurrit casto virginis e gremio, / Quod miserae oblitae molli sub veste locatum. I Dum adventu matris prosilit, exeutitur: I Atque illud prono praeceps agitur decursus, I Huie manat tn'sti conscius ore rubor. l Cant/eum eantleorum vom Gel iebteo: sicut ma/um inter ligna silvarum sie di/ectus meus inter filios. 2 Odor ons tu; sieut malorum;J dazu WUllram (Leidener Version): Ther stane thines mundes ;s safflO ther suozen ephe/o ... Thiu marthe thinero predicationis ... thiu is also suoze samo ephelo stanc, wende siu thie absentes mit hiro suauitate ze sich /oechet. 4
12. MENSCHLICHE BlNFÄLLIGKEIT;' PHYSISCHE FESTIGKEIT Plaulus volkstOmlich-kolloquial von abgeschossenen Vogelmenschen: tam crebri ad terram reccidebant quam pira. 6 Cicero von der Notwendigkeit von Aller und Tod im Analogon pflanzlichen Werdens und Vergehens: non veri simile est, eum ceterae partes aetates bane diseriptae sint, extremum actum [i.e. 8 natural tamquam ab inerti poota esse neglectum. sed tamen necesse fuit esse aliquid extremum et tamquam in arborum bads terraeque fructibus maturitate tempestiva quasi vietum et caducum, quod ferundum est moI/iter sapienti;7 unter anderen Bildern von
frühzeitigem gewaltsamem gegenüber im Alter erwOnschtem Tod bedient er sich eines epigraphisch toposhaft verbreiteten Analogons: des gewaltsamen Abreißens unreifer Äpfel und des Abfallens der reifen: quasi poma ex arboribus, emda si sunt, vi" evelluntur, si matura et cocta, decidunt, sie vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas.s Römische wie provinzialrömische Epitaphien verkürzen sentenzenhaft-epigrammatisch: Quo modo mafa in arbore pendunt, sie corpora nostra: I aut matura eadunt aut eito acerua ruunt;9 hier 'fallen' sowohl reife wie unreife (etwa wunnstichige) Äpfel. Die Fonnulierung kehrt nahezu wörtlich wieder.l 0 Ein anderes Epitaph lässt die unreifen Äpfel 'fallen', die reifen 'gelesen' oder wohl eher '(mit den Händen) abgenommen' werden: sie sunt hominum fata, sicut in arbore poma: I immatura cadunt et matura leguntur. 11 Letztere Bedeutung erhellt aus dem Epitaph auf einen jungen Mann aus Aix-en-Provence, wo umgekehn cadere auf die reifen und lagere auf die unreifen Früchte bezogen wird: faU non uincitur ordo. I es [v. I. <sp>es] hominum sie sunt ut <eitr>ea poma: I a cadunt auf eguntur. 12 Acclus wird bei Gelllus mit l
Carmen LXV. 17-24 mit Krolls Nachweisen zum Apfelmotiv.
2 J
Ct 2.2. Buber-Rosenzweig: ..Wie ein Apfelbaum (!) unter dem Waldgehölz .,:.
6
Poenulus, 484.
7
Cato maior de senectute, 0.5. Cato maiorde senectute, XIX.71.
Ct 7.8. A Hrsg. Sanden, 123,1-5. 5 Siehe Kapitel 'Vergänglichkeit' (mit Verweisen).
t
9 Hrsg. Buecheler, Anthoiogia Latina.lI. '0. 1490 (eIL VI 7574).
10 Hrsg. Buechelcr. Anthologia Latina. U, No. 1542.7f. (v .I.pendent stall pendunt) (CIL XI 7024). 11 Hrsg. Buecheler, Anthologia LaUna, 0, No. I 543.2f. (römisch chrisllich. überliefert 9Jh.) 12 Hrsg. Buecheler. Anthologia Latina, D. No. 4658.20f. "" hrsg. Courmey. Musalspidaria, o. 119 B, 20f. (Cll X11 533). Courtney, S. 328: "Presumably ut was inlended ...••. Es bleibt unklar. was hier mil 'Intention' gemeinl ist.
1034
der Verteidigung gegen den Vorwurf referiert, seinem Frühwerk fehle es an Glätte. Er hebt die Vorzüge eines spät reifenden Ingeniums hervor, wobei er argumen· tativ das Analogon der spät heranreifenden gegenüber frühreifen, doch rasch verderbenden Apfelsorten heranzieht: quod in pomis, itidem ... esse aiunt in ingeniis; quas dura et acerba nascuntur, post fiunt mitia et iucunda; sed quae gignuntur statim vieta et mo/Ha atque in principio sunt uvida, non matura mox fiunt, sed putria. Relinquendum igitur visum est in ingenio quod dies atque aetas mitificet. 1 Sachkundlich Casslodor mittels mehrerer Pflanzenvergleiche von der Papyruspnanze: Ni/oUca silva sine ramis ... virgultis molJior, herbis durior ... cui more pomi robur in corlice est, mollities in medullis. 2 lildor von Sevilla vergleicht nicht zu brechenden Glauben mit elastischen Baumtrieben: Fides nequaquam vi extorquetur, sed ... ut ... noveflre arboris, cujus si quis cacumen via/enter impresserit, danuo. dum /axatur, in id quod fuerat, confestim revertitur.J Amarclus von Fähigkeit zur Buße: Qui viridem et mundum se servat, ee red;(, unde I Venerat ut ramus CUrv8tuS moxque remissus. A
ß.
APFE~ APFELBAUM,
BLATI: MORALISCH
Seneca von Erinnerung an
Tote: sic amicorum defunctorum memoria iucunda est quomodo pom8 quaedam sunt sU8viter aspera, quomodo in vino nimis veteri ipsa nos 8maritudo da/ectat. s Hiernach Paschaslus Radbertus: quidam a;( quOO amicorum mors quamd8m habeat voluptatem, eorumque memoria sit jucunda, quomodo poma quee videntur suaviter aspera. 6 Cant/eum cantieorvm vom Geliebten: sicut ma/um inter ligna silvarum sic dilectus meus inter fifios;' altlateinisch bei Rufinus in seiner Origenes -Übersetzung Sicut arbor mali inter ligna silvae, ita fratemus meus inter medium filiorum.' W1lllram (Leidener Version): Min wine is under anderen /iuden samon so apheldera under anderemo wa/dho/za. A/so thiu aphe/dera sconer is than ander waldholz, wanda siu thie sconen ande thie suozen ephels bired, sa· mon so hauet min sponsus sunderliche scone pro ceteris e/ectis.9 Die Stelle bei
Ambroslus explizit auf den wie ein Apfel am Baum hängenden Gekreuzigten be· zogen: adfixus ad lignum, sicut malum pendens in arbore, bonum odorem mun· danae fundebat redempüonis. IO Petrul Chrysologus von Glauben und ErfUllung: fides ad promissa transmittit; cum res uenerint ... fides cessat ... Graü flores, sed usque dum ueniatur ad poma ... et idee te supemi patris filium ... designatum te fide noueris ... tenete spem ... ut ad rem ... ua/eatis ... peruenire. 1l Angelomus von Luxeull vom Herausragen Christi unter den Heiligen: Sicut me/um visu, 000re et gustu antecedit omnia ligna silvestria, ;(a Christus antecedit omnes sanc-
I 2 )
Nocles Atticae. xm.II.5. Variae, Xl.xxxvllI.2. Sententiarum Iibri. 0.11.4, Migne PL 83, Sp. 601 C. Vgl. FlEXIBLE FORMBEWAHRUNG.
Sennones,Dl.230t s Epistufae morales. 63.5. Siehe auch WEIN: WOHLGESCHMACK. 6 Oe Vita Wafat. Kap. 5, Migne PL 120, Sp. 1570 AlB. 7 Cf 2.3. Buber·Rosenzweig: "Wie ein Apfelbaum {!1 unter dem Waldgehölz .....
4
8
Commentarium In Canticum cantlcorum, hrsg.
Baehrens. GCS 33. S. 179,17t
9 Hrsg. Sanders, 28.1-5. 10 Expositio Psalml CXVflf, 11 Sermo LXlI.4.71-83.
V.9.1, zu Cf 2.3.
ce 24.
1035
tos; I dies nach Beda: 5ieut ergo me/um, quod et uisu et odore et gustu gratum est, lignis so/et antecellere siluestribus, sie homo Deus omnibus qui puri homines sunt sanctis iura praecel/it, letzterer den Apfelbaum als Schattenspender auf Chri-
stus als Schinn und seine Früchte auf die durch Christus verheißenen Himmelsfreuden hin auslegend: filius praefertur unicus qui nos sieut arbor umbrosa ab a&stu mundi persequentis protegit sicut ma/um immafCescibile cae/esti suauitate reficit;2 Alculn: Sicut malus visu, odore et gustu antecedit ligna silvestria, sie Christus antecellit omnes sanetos) Vita S. Erasmi die Plünderung des Tempels
und Jerusalems Zerstörung nach einem Psalmenvers mißverständlich beklagend: gentes advenient temp/um vialare I Concertantque tuum propere percurrere regnum I Pomorum in morem So/imam servare valentes.' HIeronymus im traditio-neLlen Preis der Jungfräulichkeit aufgrund eines Gleichnisses Jesu: numquid ... arboris et segetis contumelia est, si radici el foliis, eulmo et aristis poma praeferantur et fructus? ut poma ex arbore, frumentum ex stipula, ita uirginitas e nupliis. s Paullnus von Nola von Früchten des Teufels: omnsm pro/em primi hominis ... sUbiugauerat ... ut quidquid inde nasceretur tamquem suae arboris fructus ... non iniquo possidendi iura retineret.6 Bei Apponlus apostolische Vorbilder wie Früchte am Baume Christi: conglutinentur ei apost%rum exemp/a, qui us/ut poma de Brbore uitae Christo per doctn'nam sunt germinati;7 Seelen bekehrter Heiden als Opfergabe wie im Fruchtkorb gesammelte Äpfel: gBudens gloriose anima ... eum iam tulerit ... ue/ut gratissima poma .,. diuersBrum gentium animBS ,.. Deo Patri ... quas in nouo testamento in fidem Ecc/esiae, quasi in canistro, colliguntur cotidie. 1 Gregor I. vom frustrierenden Unterschied zwischen theoretisch erkannlen
gegenaber wirklich praktizienen Tugenden im Bild der am Baum hängenden Äpfel, deren Duft man nur riecht, die man aber nicht isst: de uirtutibus ueeui /oquimur, et quasi inter fructifera arbusta positi, odoramur poma nec manducamus; danach Warferth von Woreester: we sprecad be pam mEBgnum and wceron para lSmtige, swylce we syn gesette betwyh wcestmbcerum treowum and gestineen pa lBpple and na ne etan.' Bonlfatlus bezieht die Apfelmetapher vergleichend auf die Himmelsfreuden: Cum quibus et ma/is conparas regna futura: I Du/cis sie quondam celebrabis gaudia caeli.IO Theodulf von Or1eans an die Richter gerichteter Aufruf, ihre Zeugen moralischer Prüfung zu unterziehen: Aceipe si probus est, si reprobus, exime prorsus: I Poma ut acerba cibe reicis. ut apta capiS. 11 I
2
} •
s
6
EnsfT8tiones in Cantica canticorum, Migne PL 115, Sp. 589 A. In Cant/ca canticonJm, zu Ct2.3. Z. 65-67 mit 107-109. Campendium in Canticum canticorum, zu Ct 2.3, Migne PL 100, Sp. 646 A. Z. 177-179, hrsg. Strecker, MGH Poelae V. S. 86 (nach Ps 78.1. vermutlich in der Romsnum- Version: posuerunf Hierusalem uelut pomorum custodiarium). EpiSlufs8. XLIX {XL VIII).2.6. Zugrunde liegt das Gleichnis von der dreißig- sechzig- und hundenflltigen Frucht (Mt 13.8 - Me 4.8), das Jesus selbst explizit zu beziehen sich weigerte. Epistuls
XXID_ I5.
Commentaire surle Cantique. m.43. zu Ct 2.5. I Commentake SlJr Ie Cantique, XL 14, zu Cl 7.13. , Dialogi, hrsg. de VogOc, rn.xxxvli.20: WErferth, S. 256,16-18. 10 IEnigmata, Prolog, 9(., hrsg. Glorie, Varia coIlectiones e8nigmstum. S. 279_ I1 Carmen XXVIn.747C., hrsg. DOmmler. MGH Poetae I. S. 512,
1
1036
Anselm von Laon: sieut folium protegit et decorat fruetum, sie verba Christi dona decorant et protegunt.\ Ovld von 'zahllosen' Danksagungen: quae numero tot
f4. GRANATAPFEL
sunt, quat in horte fertilis arvi I Punics sub lento cortice grana rubent.2 Cant/cum cant/corum erotisch: sieut fragmen mali punid ita genae tuae absque eo quod intrinsecus latet,l Wllllram (Leidener Version) übersetzt: Thine huffelon sint samo ther bruch thes ruoden epheles aana thaz, thaz nogh inlichenes an thir uerholan iS;4 Beda danach von der Kirche: ma/um punicum magnum granorum copiam uno foris cortice incJudit, unde et ma/um granatum dicitur, quae quidem integro adhue maID uideri nequeunt, sed frado quam sint innumera creseunt. Sie etenim, sie ecclesia saneta. qua amplius eam frangi aduersis contigerit, eo cJarius quat uirtu· tum grana unius tidei tegmine comp/eetatur reserat,!I Angelomus von Luxeull: martyres, qui ... roseo sanguinis sui velut fragmen mali punici decore pertusi sunt;6 Halmo von Auxerre: Me/um enim Punieum eum frangitur, exterius rubor, interius candor apparet. Sie et saneti pnedicatores, cum Passionem Christi an· nuntiant, quasi rubor est exterius; cum vero quanta utiJitas ... inde pervenerit ... demonstrant, quasi candidum est quod intrinsecus fatet,7 martyres ... rubicundi sunt effusione sanguinis sui ve/uti malum Punicum.8 Cant/eum cantleorum: sieut cortex mafi punici genae tuae absque occultis tuis;9 Ambraalus von der Kirche: genae eccJesiae ... qui ue/ut oorlices maforum punioorum decorem foris praeferant abstinentia corporali ... 10 Apponlus von gläubigen Seelen: Quemadmodum ... tructus mali granati corliee continentur, ita animae credentium Deo ange/orum eustodia ... ab impugnatione et insidiis daemonum uelut cJausae communiuntur. 1I Caesariua von Artea entsprechend: Ut enim msfa punica a foris habent corlids su; utile munimentum. quod nac vento verberante deicitur. nuffa iniuria pene· tratur. sie el ecclesia ... contra amnes mund; turbines tirma ... perdural ... Sed quia hoc genus pomi, quamquam a foris una cortice concJudatur. intrinsecus tarnen granorum conlinet multitudinem. qua grana sunt candida eum rubors, sie ... candidos baptisma facit, et passlo rubieundos,l2 Gregor I. von Glaubenseinheit: sicut in malo punico una exterius corlice multa inlerius grana muniuntur, sie innumeros sanctse eecJesiae populos unitas tidei contegit, quos intus diuersitas
l
Commentarius in Psalmos, Migne PL 116, Sp. 199 D. Ex Ponto, IV.xv.7-1O. Cl 4.3.
4
Hrsg. Sanders, 57,1-3.
s
In Cantic8 canticorum, ll.lv.191-197. EnanaUones in Cantica canticorum, zu Cl 4.3, Migne PL 115, Sp. 607 B. Commentsrium in Cantica canticorum, zu Cl 4.3, Migne PL 117, Sp. 317 A. Commentarium In Cantica canticonJm, zu Cl 4.3, Migne PL 117, Sp. 317 NB. Cl 6.6. Aulhorized Version: ~ a piece of a pomegranate are thy temples within thy lockes."
I
2
6
7 I 9
Lulher: ,,Deine Wangen sind wie ein Ritz am Granatapffell zwischen deinen z6pffen." Buber-Rosenzweig: "Wie ein Riss der Granatfrucht ist deine Wange. hinter deinem Schleier hervor." EinheitsObers.: ..Dem Riss eines Granatapfels gleicht deine SchlAfe I hinter deinem Schleier:' 10 Oe obitu Valentiniani.
7.6-11.
11
Commentaire $Ur Ie Caotique. vm.75.
12
SermoCVL5. 1037
meritorum tenet;l Alfred: se fBppel bid betogen mid anfealdre rinde, ond ooah monig com oninnan him hfBfd. sua sio halige cirice unn'm folces befehd mid an· fealde geleafan, ond da habbad suaooah suide misleca geeamunga, da' dfBrinne wunigead.2 Beda dazu: cortex mali punici solum quidem ruborem foris ostendit, sed multa interius grana, quibus exuberat, occultat. Sic ... anima Deo deuota ... plura uirtutum genera, quae foris minime apparent, uerum mentem intus refidunt, contJ"net.l Halmo von Auxerre: sicut malum Punicum intra unum corticem multi· tudinem conünet granorum, ita in Ecclesia multitudo fidelium intra fidem Domi· niCB3 passionis conünetur,· WUUram (Leidener Version) dazu: conuenticulis fideIMn ... therrn ther ein ze anderen mutua caritate coherent, also muna grana sub uno corlice maU punicj continentur, ande an then al/erslahla dugatha 'cIunden werthent samo in thema boumgardo alfers/ahta ouaz;j nah thinemo gebode mu· tua karitate sibi inuicem cohereant, also multa grana begriphan sint mit uno corti· ce maU punici;6 dazu Vita Chrodegangi ep. Mettensis: Domini famulus ... qui velut cortex mali Punici decorem floris praetulit abstinentia corporali. 1 Apponlul von bekehrten Heiden: in quibus ecclesiae in toto mundo, quasi de una arbore multa mala punica ... germ;nasse probantur,s Walahfrid Strabo sachkundlieh von Mohnkapseln: Inque modum maU, regio cui Punica nomen Iindidit, unius patuJo sub pellis amictu I Grana ee/ebrandae virtutis plurima elaudit. fJ Angelomul von Luxeull: dulcissimos protulem martyrium fruetus, velut mustum malorum granatorum. lo Halmo von Auxerre: Sicut malus pulchritudinem habet pomorum, et gra· turn odorem inter agrestia ligna sil'clarum, ita et ... Jesus speciali refulget gratia inter ... electos;ll Sedullul SCottUI im Epitaph von Schönheit des Toten: Puniceo similis malo croceoque decori I Dulcis eras matri, dulcidus atque petri. 12
1'5. FEIGE. BAL.SAMFRUCHT 15.1.5 von nahender Vernichtung: el erit ... quasi temporaneum anle maturitalem autumni I quod eum aspexerit -Adens statim ut manu tenuerit devorabit iIIud [Vet.Lat.: sicut praematura ficus quam qui -Aderit anlequam sumat manu eupiet eam devorare);1l dazu HIeronymus: Comperst aulem gloriam ... qua8 tantam habuerit pulchritudinem, ut quomodo si quis antequam aestas ueniat aut autumnus. :ng66CKJpoV ficum uidens in arbore, statim ut manu tenuerit, deuorat sie et decem tribus eum Assyrius uiderit, uaslet et deuo· ret. l " Hleremllfs von Gottes Moralurteil: sieut ficus hae bonae sie cognoseam lransmigrationem ludae; und: sicul ficus pess;mae quae comedi non possuni eo I Registrom epistularom, 1.24, 187-190, CC 140 = Cura Pastora/is, lI.1v, S. 18 A. 2 Hng. Sweet, XV. S, 95,5-8. ) In Csntica canticorum, IV.vJ.318-323. .. Commentarium in Cantic8 canlkorum, IV, Migne PL 117. Sp. 322 D. ~ Hrsg, Sanders, 68,9-14,zu Ct5.1. 6 Hng. Sanders, 132,10-12. 1 Kap. 20. hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X, S. 563,47-49. I Commentaire surle Cantique. IX.48. 9 Oe cultura hortorum, XVI.271-273, hrsg. Dümmler. MGH Poetae n, S. 345. 10 EnarraOOneS in Cantica canticolUm, zu ct 8, Migne PL 115, Sp. 624 BlC. II Commentarium in Cantica canticorum. zu ct 2.3, Migne PL 117. Sp. 302 CIO. l2 Csnnen 137.9'.. hrsg. Meyers. lJ Is 28.4. ,. Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 355.
1038
quod sint ma/ae ... sic dabo ... reliquos ... qui remanserun~I ponam 80S quasi ficus malas I quae comedi non possunt eo quod pessimae sint I et persequar eos.2 N.um von vergeblicher Verteidigung: omnes munitiones tuae sicuti ficus cum grossis suis I si concussae (uerint cadent in os comedentis.) ...ttheus vom WeItende: ab arbore autem fici discite parabolam [v.l. Lue.s: similitudinem]1 eum iam ramus eius tener fuerit et folia nata [v.1. Lueas: videte ficulneam et omnes arbores I eum producunt iam ex se fructum] I scitis quia prope est aestas I ita et vos eum wderitis haec omnia scitote quia prope est in ianuis [v.1. "'rcus: in ostiis; Lue.s: regnum DeI].4 Apoc./yps/s Ioh.nn's entsprechend: et stellae caeli ceciderunt ... sicut ficus mittit grossos SUDS... ;s danach Quodwttdeus: stellae ceciderunt eo modo quo ficus uento magno agitats amittit acerbos fructus suos. 6 Pseudo.chrysostomus von Kirche und Gläubigen: sicut ficus mutta grans uno tegmine tenet incJusa. sic et muttos fideles quadam dulci caritatis amplexu una tenet Ecclesia;1 postquam aHm arbores vemare creperint, frequenter evenit, ut accedens frigus proocidat ceststem, et iterum arbores indurescun~ ficus autem, quia pene post omnes arbores vemat, difflcile post ficum frigus intervenit. Ideo ergo sic compaf8ta est Ecclesia ... propter indubitabilem slBCuli novi adventum ... Ficus bono vemi temporis temperamento mollescit ad folia ... Sicut enim vemafi natu arbores laxantur in folia et fructus: sic persequutionibus excitantur animm ad virlutem ... sicut ficus sub uno corlice plurima grana intra viscera dulcedinis incJusa constringit: sic Ecclesia sub uno corpora muttos Christianos intra viscera suce caritatis congregatos complectitur ... Omnis arbor pens in uno tempore fruetus PnBbe~ nam intra paucos dies et matureseunt et C8dun~ ficus autem ex quo eCBperit fruetus afferre usque ad hismem fruetificare non eessit, nam alN colliguntur maturi et atN hine procedunt: sie Ecclesia ex quo creperit sanctos afferre usque ad finem SlBCU# non cassat.' c ....rius von Arie. von Juden- und Christentum: sicut ficus primitivos SUDS fructus aridos et inutiles deicit in terram, et denuo alteros pingui dulcedine procreatos ad plenam maturitatem perducit et perficit, sic et lex veteris testamenti, quam diximus imaginem ficus hsbere ...' Eu.ebiu. Gallicanus von Synagoge und Kirche: sicut pn'mi fruelus de ficulnea parum uiuacas - quod uisu nosse potuistis - incedunt, et secundi plens maturitate succedunt: ita ... synagogae senior populus reprobatur, et iunior gentium ... eligitur. IO Smaragdus von St. Mlhlel vom moralischen Kern: Est enim in palma unum incardium et ipsum eandidum, omnem habens operationem in se. Similiter autem et in viro justo reperitur unum ei et simplex inesse cor ... 11
ler 24.5 mit 8. 2 ler 29. 17. ) Ns3.12. 4 Mt24.32f.-McI3.28f.-Lc21.29-31. I
, Apc6.12f. 6 Dimidium temporis, xvn.27, ce 60, S. 210. 1 Opus imperf8Ctum in Matthaeum, HomiNB XIX, Migne PG 56, Sp. 139. I Opus imperf8Ctum in Matthseum, Homitis XLIX, Migne PG 56, Sp. 920. 9 Sermo CVI.4. Homilia V.3.62--66. 11 Diadems monachortJm. Kap. LXXIV. Migne PL 102, Sp. 610 B.
10
1039
f6. MANDEL, NUSS Taube Nuss bei Plautus für nicht weiter ausbeutbare Armut: ten amatorem esse inuentum inanem quasi eassam nueem? I Ambroslus von der Mühsal der Tugend als Schale: allieit homines rnagis du/ce peccati ... quam triste uirlutis, quae fidei spem ue/uf quodarn corliee amari /aboris inuo/uit,2 Caesartua von Arlel von der Mühe gerechten Lebens: Amigdalae ... nuees sunt; qui fruetus prima quidem indumento amanJs est, sequenti munitur ae tegitur, tertio sumentem pascit ae nutrit. Talls ergo est in eee/esia Christi doetrina ... Prima litterae facies salis amara est ... quae de SBerifieiis mandat ... haee omnia tamquam amaram nucis cortieem proiee ... sie ergo nune durior testa nueis ve/ud necessaria abstinentiae ratio videtur ... reconditum ve/ud in nuee invenies secretum mysteriorum ... sensum. 1 Beda: Siquidem nuees poma omnia quae duriore sunt eorio tacta, quo modo contra omnia mo/lia generaliter mala uoeantur, atque ideo nueibus recte comparatur haec uita iustorum, ubi ita suauitatem fruetus spiritalis intimo in corde conseruant, ut hane ... foris innotescere nequeant;· sieut nux siue amigda/um amarissimum habet corlicem et testa durissima accingitur et detraetis austerioribus et duris fruetus duleissima intus repperiatur. sie omnis correptio et labor continentiae, qua saneta exercetur ecclesia, amara quidem uidetur ad praesens, sed fruetum parlt in futuro duleissimum. 5 Fulgentlus von historischer und geistlicher Deutung paganer Poesie: non ineommune earmina poetarom nuei comparabilia uidentur, in nuee enirn duo sunt, testa et nue/eus, sie in earminibus poeticis duo, sensus litteralis et misticus; tatet nuc/eus sub testa: latet sub sensu Iitterali mistica intelligentia; ut habeas nueleum, frangenda est testa: ut figurae pateant, quatienda est Iittera;6 Diligit puer nucem integram ad ludum. sapiens autem et aduffus frangit ad gustum; similiter si puer es, habes sensum /ittere/em integrum nullaque subtili expositione pressum in qua ob/eeteris, si adultus es, frangenda est litters et nue/eus litterse elieiendus. euius gustu refidaris.' Talo von Saragosla von Parabo/a: manifestum est, parabolas Salomonis non ... patentia habere praeeepta; sed quasi intra nueis nue/eus et in hirsutis eastanearum operculis abseanditus fructus inquiritur.8 Angelomus von Luxeull entsprechend biblisch: hortus nucum canon Novi ae Veteris Testamenti ... in quo sub tegmine UttertB velut sub eartice spiritalis latet sensus. 9 lu.tu. von Urgel: si quis in Seripturis sanetis ... quodammodo velut in nueis eortieibus interna non qU83sierit et ad partum spirltualls intelligenti83 pervenire non potest ... 10 Wllliram (Leidener Version) von menschlicher Undurchschaubarkeit: sie nemugan conseientias suas alterutrum peruidere, nietemer than ther nueleus sub testa magh ap-
Pseudolus.371. 1 Explanatio Psalmorum XII. 1.25, eSEL 64. S. 20. j Sermo eX1.2. 4 In Cantica canticcrum, IV.vI.515-520, zu Cl 6.10. ~ In Cantica canticorum,lV.vI.S24--529. 6 Super Thebaiden, hrsg. Helm, S. 180,12-18. , Super Thebaiden, hrsg. Helm, S. 180,20-181,5. 8 Oe aenigmatibus Salomonis, 1. Migne PL Suppl. IV, Sp. 1793 mit 3, Sp. 1794. 9 Ensrrationes in Gantica canticorum, zu Cl 6.1 0, Migne PL 11 S, Sp. 619f. 10 In Cantica cantlcorum Salomonis explicatio mystica, Migne PL 67. Sp. 985 C, zu Ct 6.10. 1
1040
parere. I Amarclus von Christus als Mensch und Gott: Sie genuit, qui hominem atque deum eruce cone;liavff, I Vt corium et nucleum coadunat concava testa. 2
AI:
Bäume, sonstige Pflanzen
a1. PFLANZEN Cicero von Vorzeichen im Analogon unerklärter Wirksamkeit von Medizinalpflanzen: Qu;d scammoneae radix ad purgandum, quid aristolochia ad morsus serpentium passff, ... video, quod satis est, cur possff, nescio. sie ventorum et imbn·um signa .. .3 Vergll vom magischen Goldenen Zweig: quais solet siluis bruma/i frigore u;scum I fronde uirere noua, quod non sus seminat srbos, I et croceo fetu lerelis circumdare truneos, I taHs erat species auri frondentis opaca I ilice, sic leni crepitabat brattea uento. 4 Ovid von Schreckensbleiche: pallu;t. ut serae lectis de uite racemis I pallescunt frandes, quas noua laesil hiems, I quaeque suos curuant matura Cydonia ramos I comaque adhuc nostris non satis apta cib;s.s Petron vom impotenten Phallus: languidior coliculi ... thyrso. 6 Marcus Aurellus an Fronto mit einem Bildpaar aus Laberius: amor tuus tarn eilo crescil quam porrus, tam firme quam palma. 7
TEXTE) Exodus von fruchtbarem Gedeihen: quas; germinantes multiplicati sunt;S danach Caesarlus von Aries: sie germinasse dicuntur s;cut herba. 9 Llber Proverb/orum entsprechend: iusti autem quasi virens folium germi-
( CHRlSTLICHE
nabunt. IO 1511185: gaudebit cor vestrum I et ossa vestra quasi herba germinabunt [Vet.Lat.: orientur I exorientur];11 Messias: ascendet s;cut v;rgultum coram eo el sicut radix de terra sitienti [Vet.Lat. abweichend: adnuntiavimus eoram ipso (illo I in conspectu eius) sicut (ut I quasi) puer (puerulus I infans)];12 Gottesstrafe: tu autern praiectus es de sepulchro tuo quasi stirps inutilis [VetLat.: in montes (montibus) velut (sicut) mortuus (abortivum)].I) Hlezechle/: multiplicatam quasi germen agri dadi te; 14 Samuhel von gottfllrchtigem Herrscher: sicut pluv;;s germinat herba de terra. ls Das Garmen Adversus Marcionitas von der Wandlung der
1 Hrsg. Sanders, 107.8-10. 2 Sermones, llL321 [ )
Dedivinatione,I.16. 4 JEne/s, VI.205-209. Dazu Gislason, Naturyleichn/sse, S. 67; von Duhn, Gleichnisse, S. 120-124; West, "Muhiple·correspondence Similes", S. 46; Homsby, Patterns of Action, S. 83; Salvatore, "Elemenii", S. 470[ s Ars amatorla, lD.703-706. 6 Satyrica, 132.8, S. 158,16. 7 Fronlo, hrsg. van den HOUI, (Ad M. Caesarem) IL 11.1, S. 30. Hrsg. verweist auf Dlto, SprichwOrter, samt Nachtrag. S
E.1.7.
Senno XCIV .1. 10 Prv 11.28. 11 Is 66.14. Augustlnus von Auferstehung (Oe cMtate Dei, XX.x'XI.73).
9
53.2. Buber~Rosenzweig: "Wie ein Keimling stieg er auf vor sich hin, I wie eine Wurzel aus dürrer Erde."Zitiert bei Caesarius von Ar1es, Sermo CXLD.I. 13 /s 14.19. HIeronymus, Commentarii in Esa/am, CC 73, S. 245, zu stirps: neser dicitur uir-
12 fs
guftum, quod ad radices arborum nascitur er ab BgricoliS auulsum quasi inutile proicitur. 14 Ez 16.7. 13 fI Sm 23.4. Ergänzend folgt ein Bild fruchtbaren Wachstums.
1041
Seligen: ut rufae cerae fades dispanditur herba! et mutat proprium candenti sole c%rem t ! sic eadem caro fulgenti de gloria sumens 1 gaudebit semper. l Tertulllan von Zeugung im Bild der Pflanzung: intel/egat infantia ligni, quo magis hominis, cuius anima uelut surculus quidam ex matrice Adam ... feminae foueis commendata ... pullulauit ... ;1 erworbene UnterschiedJichkeit der Seelen: frugum seminibus una genen's cuiusque forma est, processus tarnen uariis: ." alia degenerant pro condicione caeli et soli. pro ratione open's et curae ...; ita et animam lieebit semine uniformem, fetu mu/tiformem.J 'Chrysoitomul Latinus' von Pharisaern im Bild der schattengebenden Pflanze des Jonas: Ita enim et iIIa cucurbita [Vulgata: hedera] in oocte processn. et in node defecit. Sie et vos marcescetis ... infnJciuosi remaneatis sicut lonae cucurbita.· Pleudo-Chrysostomus von Gedeihen durch Liebe: Quod enim est in herbis aut in arboribus humor, hoc est in hominibus amor. Sicut hertxB ex humore naseuntur et ereseunt, sie homines per amorem incipiunt et augentur. Humor quidam de radieibus 8seendit in hemam ... sursum transmittitur in semen: sie et caritas de parentibus aseendit in filios. 5 Casllodor von der am Fels hängenden Stadt Scilla im Bild einer Beerentraube: in modum botryonis pendet in eollibus. 6 Vita Leudegarii in Vergleichsreihe fUr geistliche Überlegenheit nennt Pflanzen in Rangfolge: Fago vel humiles gleseunt superante genestae, 1 Exeellit densos fraxinus et corilos: ! Sie superatus ego sophorum dogmate. llidor von Sevilla vom BehOten jungerworbenen Glaubens: ' Nuper conversi nequaquam debent in curis exterioribus provehi. Nam si implicentur, contestim, quasi plantata arbuseula et necdum radiee prtBfixa, concutiuntur parlter et areseunt. 1 Florul von Lyon reiht pflanzliche Bilder zu geistlichem Lob: 0 quam suav;s odor vestri de pectoris aula! Exilit .. J. ..! Non ita vemali vitis sub sidere fraglat. 1 Palmite cum laeto gemmeus exit honor, ! Nec sic camporum redelet nova gratia, fundens ! Candida puniceis lifia mixta rosis. ! Hoc et floriterae vincuntur munere silvae, I Pomorumque omnis exsuperatur OOor. 9 Vision eines SchOlers verwendet Pflanzenwachstum als Analogon der Bildung: Seilicet es similis campo naseentibus herbis. I Gramina dum surgunt, noctumo rare madescunt, I Post hune col/a fluunt et terram cemua eemunt. I Sie tu cum primum m8defactus corpora mu/tum I Rare meo, ct:pisti crescere verbis, I .. J Auster enim via/as ut conflat flamine pulehrat, I Quo melius splendent glebasquB floribus ornent. 1 Sie agamet p/acidis flavi tua corcula dietis. 10 Sedullus Scottus vom Winter: Asperior ramno uultus eratque SOphO;ll vom ersehnt'en geistlichen Hirten: Homda plus aspris sunt haec mihi tempora ramnis. I Quod mihi sophistaB pastor
I Hrsg. Pollmann 11.263-266. 2 Oe anima. XIX.6. ] Oe anima, XX.2. " No. 8, Migne Pl Suppl. IV. Sp. 889, zu 10114.6. 5 Opus imperlectum in Matthasum, Homilie XXXD. Migne PG 56. Sp. SOOr. 6
Varlas.
>rn.xv.l.
1 Prologus. 17-19, hrsg. Traube, MGH Poetae I 9
rn. S. 5.
Sententiannn /iM. D.x.6, Migne Pl 83, Sp. 61 I B. Carmen XXIV.I-JO, hrsg. Dnmmler. MGH Poctac. D, S. 551f. Siehe auch DUfT, WEIIIRAUCH, Kapitel 'Bildreihungen'.
10 Z. 26-35. hrsg. Silagi, MGH Poerac V, S. 613 (Hs. Anfang 11. Jh.). 11 Carmen 7.4, hrsg. Meycrs.
1042
amoenus abest. l Odo von Cluny von der bevorstehenden anspruchsvolleren Aufgabe: quod ordo necUt, / Quam labrusca botro, salix ofiue / Cedit, id eminef.2 Abbo von Fleury Kardendistel und Igel vom pfeilgespickten Märtyrer: Beuleis cireumfossus palpitans horreret, uelut Bsper herecius aut spinis hirtus carduus.J a2. BINSE,4 SCHII..F, WErDE Plautus in komischer Drohung von Fesselung wie
Wickeln von Binsen um Myrten: uos adeo, ubi ego innuero uobis .../ quasi murteta iunci, item ego uos uirgis eircumuinciam.5 Ovld von zitternden Gliedern im Doppelbild: membra trementia uidi) / ut eum populeas uentifat aura comas, / ut leni Zephyro graeilis uibratur harundo;6 horruit, ut steriles, agitat quas uentus, aristae, / ut leuis in madida canna palude tremit.7 Ma/achl von Israel unter Gottes Strafe: percutiet Dominus Israhe/l sieut moveri solet harundo in aqua.s lob von Gottvergessenen: numquid vivera potest seirpus absque humore aut craseet ca· reetus sine aqua I eum adhue sn in flore nee carpatur manu ante omnes herbas arescit I sie viae omnium qui ob/iviscuntur Deum. 9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, ohne Nennung von Pflanzen: inter duos istos timares ascendendi ae deseendendi positus ... et nune in iIIem nunc in istam partem ueJut uentis inpellentibus uergens ... 10 Ambroslus von geistig lnstabilen: sunt qui ... flabro saeeu/aris ambitionis agUentur et sicut quassatae harundines hue atque iIIuc ferantur ineerti. ll HIeronymus von moralischer Schwäche: numquid ad hoc existis in heremum, ut uideretis hominem instar harundinis uentorum flatu in partes uarias inclinan,,?l2 Fähigkeit zu moralischer Erneuerung: Dicitur ... radix radicem non habere; sed si ramus absciditur, et pfantatur seeus aquam, statim uirescit. fta autem et peccator ... si ... audit uerbum diuinum a sancto uiro, uiret eius anima ... 13 Petrus Chrysologus im Gegenbild zum Täufer: Harundo stirpe tenuis, medufffis uacua, infirma robore, ramis nuJla, exiJis (rutice, aJtitudine inermis, indinatur a uentis et exagitatur proceffis quocumque flauerint-, flexili proeeritate prostemnur. At 10hannes ... radicatus in Christo ... uirtute roboratus ... nee laudantium uentis ... nec tempestatibus passionum a tide ... aut inelinari potuit aut mutari. 14 'Chrysostomus Latlnus' im Gegenbild zum Täufer: Arundo stirpe tenuis, meduJJis vacua, infirma robore ... incfinatur a ventis, et exagnatur procellis; quocumque flaverint, flexili proeeritate prostemitur. At /ohannnes ... radicatus in Christo ... nec Jaudant
Carmen 70.11 f., hrsg. Meyers.
Occupatio, V, Praefatio, 10-12. 3 Passio S. Eadmundi, hrsg. Winterbottom, Three Lives, S. 78 (§ 10.20f.). Amolds Titel in den von ihm edierten Memorials wird im folgenden gegenüber WinterOOuom. Ufe of st. Edmund, vorgezogen. 4 Siehe auch zu PFEIL. ~ Rudens, 731 r. 2
6 Amores,l.vu.53f. 7 Ars amatoria. 1.5S3f. IIIRgI4.1S. 9 lob 8.11-13. 10 Oralio I: Apologeticus, 112.1. 11 EKpositio Psalmi CXVIII. XV1.4S.4. 12 Epistulae, CXX1.l.S. l3 Tractatus in librom Psalmorum, CXXXVI.2, S. 297,36-41. 14 Sermo ClXXlX (EKtrauagans XIV).5.76-84. 248 zu Mt 11.7. (Dckkers. Clavis, 233c).
8
ce
1043
tium ventis, nec vituperationum procef/is ... aut inclinari potuit aut mutsri. 1 Pseudo-Chrysostomu. vom Weltmenschen: Ca/amus est vacuus et nullam habet virtutem; et ideo, qualisvis ventus flavarit super eum, hue et iIIuc fleetit iIIum. Sie et homo cama/is et SlBCU/aris ... qua/iscumque tentatio venerit super eum, eUNat eum.2 Gregor I. vom Weltmenschen: amatores vit83 mortalis a bonis aciibus quasi a fruetibus alieni ... Hos enim quasi in radicibus torrens figat, dum ;n su;s cogitaoonibus amor vit83 camalis inebriat. Qui scificet more salicum fructus non feront, sed in foJiis viridescunt,' weltlicher Ehrgeiz: More quippe ca/ami intus quidem sunt per fatuitatem uacui ... Dum enim excedere ceteros honorom altitudine amb;unt, dum mors ca/ami per nitorem exterioris munditiae iustorom speciem quasi soIicJarom arborom corticem uincunt.~ Danach Isldor von sevilla: glori83 temporalis sequaces ... sicuti ca/ami exterius quidem nitent, sed interius vacuantur. Ob hoc reprobi exterius, ut ca/ami, nitidi; interius vacui. E/ecti varo exterius, quasi arborum cortices, fesdi; interius vero solidi. j Eu.eblus Galllcanul von sündiger Seele: Arondini ... PBccatrix et infidelis amima comparatur: utpote ... ue/ut inutJlium numerositate foliorom p/ena superfluis ... sicut carices quae fluuios amant, ita mundi huius praeterfluenta et ce/eri decursu peritura de/eetant. Vnde laboremus, ne ... sieut iIIa8 secus decursus aqusrum am;co humore luxurianr, ita nos praeterlabentium rerom uo/uptate capiamur, ne, sicut arundines, quae omni uento circumferontur er inuicem se /eui impu/sione co/lidunt, ita nos animorum mobi/itate in proximorum feramus iniurias.6 Sedullul Scottus von Unzuverlässigkeit: Multis unde dolis optimus iIIe I Anceps fit titubans sicut harundo;7 Oberhebliehe Selbstgewisshcit: Lancea vu/nipotens sicut harondo valet.' Reimendes Carmen von irdischer Instabilität: Omnis in hoc munda fidens est sicut harondo,l Quam uentus iactat fluuiusque simu/ labefactat. 9 Hlldebert von Lavantln von Kleinmütigen im Doppelbild: corde pusilli,l Qui sunt in mundo ve/uti pa/elB, val arundo.l0 JElfric von falschem Schein: ()a 6e purh hiwunge beOO swa hole SW8 reod. wi6utan scinende and wiCinnan Eemtige.l l Amutf analog zum literarischen Werk; Salicti quantum vimina / signo pacis ab olea, I Querceti quantum vilitas I et cedrorom sublimitas, I Quorundam tantum garrula I poetizantium pagina I Nostro, pater, examine I tun differt a carmine. 12 Marbod von Rennes von Erdverhaftelen: Omnis in hoc munda fidens, est sicut arundo, / Quam ventus jactat, fluviusque simul/abefactat.1)
1 Extra Chrysostomf editiones. A, Migne PL Suppl. [V, Sp. 846. 2 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilis XXYll, Migne PG 56. Sp. 773, zu Mt 11.7. J Morsfia,xxxm.v.Sp. 1082A"'"ce 143 B,zu lob 40.17. 4 Moralia, xxxmlll.8. ce 143 B, zu lob 40.16. j SententiSnJm liM, m.ux.7f., Migne PL 83, Sp. 73 I CID. Ci Homilia Llf.12-29 zu Mt 12.20. 1 Uber de redoribus christiBnis, hrsg. Hellmann, S. 42, I6f. • Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 65,6-15. innerhalb einer Vergleichsrcihe. 9 Hrsg. Hagen. Carmina medii aevf, No. VC.3f. 10 DeMacchabeis,M.ignePL 17I,Sp.1299B. I1 Homilies, hrsg. Pope. IV.227f. 12 DeliciecJeri.195-198. IJ CBrminB varia, XXIX. Migne PL 171. Sp. 1667 BlC.
1044
a3. PFLANZE UND TIER Seneca von der moralischen Dimension verschiedener Seinsfonnen: non magis infans adhoe boni capax est quam arbor aut mutum aliquod animai.• Avltus von Vlenne von der biblischen Verwandlung des Aaronstabes in eine Schlange: 2 Turn, mirum dictu, commotum serpere lignum, / Non insensibiles ceu promit pa/mite ramos I Vita movens tantum, quos praestat ereseere fruetus: / ... Sed .../.../ Mox anguem fonnats refert.J
bl. BAUM:" FALLENDE KRIEGERs Apollonlos von Rhodos mit homerischem Bild6 von Kämpfenden. 7 Bei Catull baumfallender Sturm: Nam velut in summe quatientem bracchia Tauro / Ouercum aut conigeram sudanti cortiee pinum / Indomitus turbo contorquens flamine robur I Eruit (illa procul radicitus exturbata / Prona esdit, late quaeeumv;s obvia frangens), / Sie domito saevom prostravit corpora Theseus. 8 VergII: ipse grauis grauiterque ad terram pondere uasto / coneidit, ut quondam eaua eoncidit aut Erymantho / aut Ida in magna radieibus etuta pinus;9 Sturz Trojas: ue/uti summ;s antiquam in montibus omum / eum ferro accisam crebrisque bipennibus instant / eroere agrico/ae certatim, iIIa usque minatur / et tremefacta comam eoncusso uertice nutat, I uulneribus donec pauJatim euieta supremum I congemuit trBxitque iugis auu/sa roinam. IO Seneca von Hercules: flexo genu iam totus ad terram roit, I ut caesa siluis omus. ll SlIIus Italleus vom Vater samt Söhnen: tandem cum toto eecidit grege .../... Crista ... ceu fulmine ce/sa I aesculus aut proauis ab origine consita [v.1. cognita] quercus I cum fumat percussa lovi saerosque per aeuum I aetheno famos populantur sulphure flammae, / donec uieta deo late procumbit et omnem / collabens operit spatioso stipite prolem. 12 Statlus von Ross und Reiter: sie uJmus vitisque, duplex iactura colenti,l Gaurano de monte eadunt, sed maestior ulmus I quaerit utromque nemus,
,
Epistulae mora/es, 124.8. 2 Ex 7.10. J Oe transftu, 70-75, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 256. .. Vgl. generell K. Erdmann cl al. im Reallexikon für Antike und Christentum,
n, Sp.
1-34. Zu Homers Bildvokabular Schadewaldl, "Die homerische Gleichniswelt", S. l46f.; zur christli· ehen Symbolik Rech, Inbild des Kosmos, S. 372-442; K. Erdmann et 81. im Reallexikon fOr Antike und Christentum, n (1954), Sp. 1-34. 5 Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, ,,!..es comparaisons", S. 34. 6 Vgl. Fränkel, Gleichnisse, ß B 3. Krolls Catull-Ausgabe, Anm. zu 64.105. Vgl. Drögemüller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 81ff., 119, 147f.; Gärtner, Gehalt. und Funktion. S. 107. 7 Argonautica, 1ß.1374-1376; IV.1682-1686 (dies Bild auch bei Qulntu. von Smyma, Posthomerica, IX.451-456); 1.1003-1006 (Vgl. DrOgemQller, Die Gleichnisse Im hellenistischen Epos, S. 84rr.) 8 Carmen LXIV.I05-110. Dazu von Duhn, Gleichnisse, S. 105f.; K.1ingner, Virgil, S. 478. 9 IEneis, V.447- 449. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 64; von Duhn, Gleichnisse, 105f.; Klingner, Virgil, S. 477; Salvalore, "Elernenti.... S. 464. 10 JEneis, 11.626-63 L Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 62; von Duhn, Gleichnisse. S. 44, 75f.; Wesl, "Multiple-correspondence Similes", S. 41; Imagery and Poetry, S. 68f.~ Quinn, Criticaf Description. S. 434; Homsby, Pattems of Action, S. 79; Salvatore, ,,Elementi", S. 461-464; Pöschl. Dichtkunst, S. 58f.~ Hügi, Vergils Aeneis, S. 29 mit 66. 11 Hercules, 1046f. 12 Punica,X.163-169.
1045
nec tam sua bracehia labens I quam gemit adsuetas invitaque proterit uvas; I vom Fallenden: procumbit, Getico quafis procumbit in Haemo I seu Boreae furiis putri seu robore quercus I caelo mixta comas, ingentemque aera faxat: I illam nutantem nemus et mons ipse tremiscit, I qua tellure cadat, quas obruat ordine silvas.2 Bei Vaktrius Flaccus HolzOilien fiir Töten: vefuti magna iuvenum eum densa securi I sifva lataoot cuneisque gemit grave robur adactis I iamque abies piceaeque ruunt: sie dura sub ietu I ossa virum malaeque sonant;J wegen geilen Wachstums stunngeflUlter Baum: qualem siquis aquis et ferlifis ubere terrae I educat ae ventis oleam felieibus implet, I nee labor adsiduus nee spes sua fallet alentem, I iamque videt primam tenelO de vertice frondem; I eum subito immissis praeceps aquilonia nimbis I ven;t hiemps nigraque evuJsam tendit harena: I haud seros ante urbem Myraces .. J... cadit. f In der Vita Austrigisili ep. Biturigi tödlich vom Pferd Stürzender: (equus) Tam diu memoratum BetheJenum ventilavit atque coneussit, donec tamquam precisa arbor aut ab impetu turbinis evufsa, ab alto praeceps in terram rueret. s
b2. GEFÄHRDUNG6 Fronto: sieut arborum altissimas vehementius ventis quati videmus, ita virlutes maximas invidia eriminosius inseetatur [v.1. incessit].7 Oe Sodoma kombiniert stürzenden Baum mit reißendem Fluss bezogen auf Gefahrdung Loths durch Sodomiter: uulgi mora nulla furentis. I turbidus hibemo dum uoIuitur impete torrens, I riuorum innumeros uno pede deuehit amnes: I si qua iIlic arbor rapidis offenditur undis, I haut mansura diu, quantum radice licebit I crinitas durare moras, ubi subter adesam I pardit hurnum, drcumfosso iam caudice pendens I huc iIIuc certam differl incerta ruinam: I haut afiter Loth in media uertigine uulgi I nutabat uinci prope iam.' Seneca, die Bildbedeutung umkehrend: Quid miraris bonos uiros ... coneutt? non est arbor solida nee fortis nisi in quam frequens uentus ineursat; ipsa enim uexatione constringitur et rad;ees certius figft: fragiles sunt quae in aprica ualle ereuerunt.9 Pseudo-Chrysostomus: Sieut ramum arborum in excelso positarum, etiam si lenis aura flaverit, movet: sie et sublimes homines in cu/mine dignftatum exsistentes etiam fevis nuntii fama conturbat. Humifes autern, sieut in convalle, plerumque in trBnquillitate consistunt. IO b3. FESTIGKEIT, STURMBRUCHII Homer von Vcneidigern. 12 Vergil von Un· beugsamkeit gegen Didos Flehen: uefut annoso ualidam eum (Obere quercum I Alpini Boreae nune hine nune f/atibus iIIine I eruere inter se eertant; it stridor, et allBe I constemunt terram concusso stipfte frandes; I ipsa haeret scopulis et I 2
) f
s 6 7 I 9
10 11 11
Thebais. Vrn.543-547. Thebais,lX.S32-536. AtgonalJtic8.111163-166. Dazu Glnner, Gehalt und Funktion. S. 106f. Argonautica, V17J 1-718. Hrsg. Kru.sch. MGH SS reT. Merov. IV, S. 194,18-20. Der gedankliche Konlext auch in der Fabel des Avianu$ \'on Eiche und Schilfrohr. Principia hiSlonae, 20, hrsg. van den Houl, S. 213. Z. 61-70, in: Cyprianus. hrsg. Peipcr, S. 21 sr. oe providentia. Dialog/. I.lv.16. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Il, Migne PG 56, Sp. 639. Siehe auch unter BINSE, SCHILF. ffias. XO.132-134.
1046
quantum uerliee ad auras 1 aetherias~ tantum radiee in Tartara tendit,! Walthan'us vom Verteidiger beim Wettziehen: velut aeseulus astitit heros. 1 Quae non plus petit astra comis quam Tartara fibris, 1 Contempnens omnes ventorum immota fragores. 2 Lucan bezogen auf Pompeius, wobei die Vorstellung des Abgestorbenen die der Größe und Festigkeit relativiert: qualis frugifero quercus sublimis in agro 1.. .1... nee iam validis radieibus haerens 1 pondere fixa suo est, nudosque per aera ramos 1 effundens trunco. non frondibus, effieit umbram, 1 et quamvis prima nutet easura sub Euro, 1 tot eircum sifvae fi""o se robore tollant. 1 sola tamen colitur.3 Horaz in einer Verwünschung: insurgat Aquilo. quantus affis montibus 1 frangit tremenfis iliees. 4 Statlus von Bewegungen des Ringkämpfers: ifle autem, Alpini veluti regina eupressus 1 verlieis urgenti eervieem inclinat in austro I vix sese radiee tenens, terraeque propinquat. 1 iamdudum aetherias eadern reditura sub auras: 1 non seeus ... Argylleus ... 5 SlIIus Italleus vom Fällen eines Fluchtbaumes: pu/sa gemit erebris sueeumbens ietibus arbos. 1 fluetuat infelix eoneusso stipile turna, 1 eeu, Zephyrus quatit antiquos ubi flamine lueos.1 fronde super tremuli uix tota CBeuminis haerens 1 iaetstur nido pariter nutante uolucris. 6 ( CHRISTLICHE TEXTE) Osee von Gones Verheißung in Bildreihung: erumpet radix eius ut Libani 1 ibunt rami eius et erit quasi oliva gloria eius et odor eius ut Libani I ... ut abietem virentem ex me fruetus tuus inventus esP Theoderich bei Casslodor von zeitiger Instandhaltung: quae passint noxie ereseere. debeamus ee/erius amputare. quatenus et soliditas aquaeduetus ... incorrupta servetur et vobis leve sit opus. quod in teneris arboribus adhibetur. nam quae nune VirgUItB sunt, erunt. si neglegantur, et robors. ista enim quae modo fseili avulsione dirimuntur, postea vix seeuribus ieta sueeumbunt. atque ideo sociata debetis properatione contendere ... 8 Cyprlan: Nemo existimet bonos de ecclesia posse discedere ... nee arborem solida radiee fundatam procella subuerlit ... inua/idae arbores turbinis ineursione uerluntur,9 in Bildreihung vom Apostel: arbor, quce alta radiee fundsta est, uentis ineumbentibus non mouetur ... Sie et apostofus Paulus ... non uexari, sed emendari se dicit aduersis.!O Ennodlus vom Bischof im Frieden: uelut anno· sam zephyris parcentibus omum; Ne metust bel/um, longa quies solidat;!l Enra· gen übler Nachrede: qu;equid contra earum meritum adcusator ingesserit ... homines obloeutionibus exerceri, ut solent arbores, quae ad terrae penetralia validis radieibus pervenerunt. despieere flabra ventorum et eertamina procellarum stabiLIEneis, IV.441- 446. Dazu Gislason. Naturgleichnisse, S. 63; von Duhn, Gleichnisse, S. 4245; KJingner, Virgil, S. 250f.; West, ,,Multiple-correspondencc Similes", S. 43f.; Quinn, Critica/ Description, S. 436; Homsby, Patterns of Action, S. 26, 81; Pöschl, Dichtkunst. S. 56ff.; Salvatore, "Elementi", S. 457-461. 2 Waftharius. 1000-1002. J Oe 00110 civili. 1.136-143. .. Epodos X.7f. 5 Thebais, Vl854-858. 6 Punica, V.502-506.
7 Os 14.6-9. 8 Varlae, V.x'Xxvm.1. 9 Oe eccJesiae catholicae unitate, 9.234-237, ce 3, S. 256. 10 Oe mottalitate, 12f., eSEL 3.1, S. 304. Siehe auch bei seHtIT: 11 Carmen II.LXXVIII.Sf., hrsg. Hartei. eSEL 6.
SEELE; WORFELN.
1047
/itate propria animante contempnere. l Gesta Alberonis metriea: Tune de qua 10quimur velut insuperabile robur I Creverat Albero. 2 AIfred von trügerischer Sicherheit: swiOO oft se mic/a anwald ... gehrist swide fmrliee, swa great beam on wude wyn:d hludne dynt /Jonne men l88st W8ne~.) Gregor I. vom Gläubigen: elsi quisquam ... "atibus matus ad tempus ut palmis tffubat, radix tarnen reetae fidei ... uirens manet.· MUo von 81. Amand vom Fall des Golia: Non secus annosam qui stemit robore quercum. 5 Vercelli-Homilie: Piet treow, panne hit geweaxed on
b4. FLEXIBLE FORMBEWAHRUNG Gregor von Nazlanz. UberselZt durch Ruflnus, von Fügung wider Willen: omne quidquid extorquetur inuitus ... ne perseuerare quidam potest. solet enim quidquid uiolenter attrahitur, sieut nauellae arboris si quis ui cacumina incJinet, re/axatum rursum in id quod fuerat redire; 11 Versöhnung: quanta diffusius segregati sumus, tanto ardentius ... adunamur, uelut si quis arboris ramum in aliam parlern ui detorqueat et inflectat, eum forle Temiserit, continuo in id quod fuerat ad matris pectus recurrit et naturae priaris obtinet locum atque ostendit quod uiolenter quidam decJinatus fuerit, non tamen
I No. vm.5 (Opusc. 7). hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 12. 2 Z. 21r:, hrsg. PCr1.7.. MGH 55 (in Folio) VIß, S. 237. J Hrsg. Sedgeficld, S. 117,28-30: ohne Vorgabe bei Boethius. Consolatio, IV. prosa 4. 4 Registrum epistularum, 1X.152, ce 140 A. j Oe sobrietate. 0.199. hrsg. Traube, MGH Poetae lll, S. 6S 1. 6 No. 10.209-212, hrsg. Seragg - Napier-HomiJie XLIX. S. 262,5-10: lsidor, Synonyma, 2.14f. 7 0k1 EngIish Homilies, hrsg. Irvine, vn.l 03--112, mit Irvines Fußnote. • L13S--146, hrsg. Traube. MGH Poetae V, S. 230f. 9 Andecavis abas esse dicitur; No. UX, Str. 2, hrsg. Strecker. MGH POClae IV, S. 591 (Hs. Verona, Ende 9. Jh.). 10 Sermones, m.724-726. 11 Oratio I: ApoIogetkus, 15.2f., eSEL. 46.
1048
redierit uiolenter. 1 Balderich von Speyer vom Wunder des sich verneigenden Baums: nimiam malern eiusdem arboris ... admirabatur, quasi conglobatim, Deo se humiliasse, ipsa tamen arbore ... lenti more viminis deorsum flexa. 2 Notker Balbulus von elastischem Stahl: ffexibili et rigida invenietur ista spata ... ab ors ultima capulotenus in modum viminis contraxit et sensim ad statum pristinum redire permisit.3
bS. GRÖSSEo4
Cicero von Kunstleistungen: omnium magnarum artium sicut arborum altitudo nos delectat, radiees stirpesque non item;s zilien bei Ammlanus Marcelllnus. 6 Vergll von Rom: uerum haee tantum alias inter eaput extulit urbes I quantum lenta solent inter uibuma eupressi;7 Zyklopen: quales eum uertice ce/so I aiiriae quercus aut coniferae eyparissi I constiterunt ... ;8 (Bildbezug kehrt im Liber monstrorum wieder: Cyclopes dicebantur et procerissimarum arborum altitudinem excedebant);9 zwei Helden: cristis capita alta corusci: I qua/es aerise fiquentia flumina eircum I siue Padi ripis Athesim seu propter amoenum I eonsurgunt geminae quercus intonsaque caelo I attol/unt capita et sublimi uerliee nutant. 10 Horn vom Ruhm: ereseit oceulto ve/ut arbor aevo I fama Marcefli. 11 Fronto an den Herrscher: Quin erige te et extol/e et tortores istos, qui te ut abietem aut alnum proceram incurvant et ad charnaetorta detrahunt, valido cacumine tue excute. 12 In der Klage über Mantua einleitend tuT herausragende Größe: Urbs, quae tanturn alias inter caput extuut urbes, I Quantum lenta solent inter vibuma eupressi. 1J SlIIus Italleus von den Hirschen der Oiana: aeripedis famos superantia comua cerui. 1' Ähnlich Claudlan: frons discolor auro I germinat et spatio summas aequantia fagos I comua ramoso surgunt procera metallo; 15 Riese: hastaque terribili surgens per nubila ferro I instar habet [v.l. erat] siluae. 16 Qulntillan vorn Sparen an Sentenzen fur Höhepunkte: Densitas earum obstat invicem; ut in satis omnibus fructibusque arborum nihil ad iustam magnitudinem ado/escere potest, quod loco in quem crescat caret. 17
I Oratio VII: Oe reconcilistione et unitate monachorum, 8.2, eSEL 46, S. 217. 2 Vita Fridofini conf. Seckingensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 365,8-11. J Gesta Karoli Magni, lI.18, hrsg. Hacfclc, S. 89,3-10. 4 Andere Bilder für Größe: BERG; HAUS. Orator, 43 (147).
j
Resgestae.16.1.5. 7 Eclogae, 1.24f.
6
8
JEneis. m.679-681. Dazu Gislason, Naturgleichnisse. S. 6\; Homsby, Patterns of Action, S. 80; am Rande Heinzc, Virgifs epische Technik, S. 259, Fn.
9
I.XI, hrsg. Porsia, S. 156. JEne/s, IX.678.682. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 82; Salvatore, "Elementi", S. 464f. Fußnote. Carmina, I.xlI.45f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 201. Ad M. Antoninum de eloquentia. 1.17, hrsg. van den HOUI, S. 143. Hrsg. Riese. Anthologla Latina, 1.11, No. 686.1 f.
10 II 12
IJ
14 Punica, m.39. lS Cannina maiora et pUblics, 24.289-291 (Oe consulatu Stilichonis ITJ). 16 Oe raptu Proserplnae, 11.24f. 17 Institutio arataria, V[ll,v.26; dazu Assfahl, Vergleich, S. 108f.
1049
( CHRlSnlCHE TEXTE: PREISENDNITUPERATIV) Isalas vom Wiederaufstieg des Gonesvolks: erit in ostensionem sicut terebinthus I et sicuti quercus qui expandit ramos [Vet.Lat.: fructus] SUOS;I dazu HIeronymus von Hadrian: terram ludaeam penitus fuerit depraedatus in tantum, ut terebintho et quercui, quae glandes amiserit, comparetur. 2 Hlerem/as von Götzenbildern: In similitudinem palmae fabricBta sunt et non loquentur .J Hlezechlel von Assur: quasi cedrus in Libano I puleher ramis et frondibus I nemorosus excelsusque altitudine; und: ce· dri non fueront altiores il/o in paradiso Dei I abietes non adaequaverunt summitatem eius I et platani non fuerunt aequae frondibus illius.· Amos vom geschlagenen Feind: exterminavi Amorreum ... I cuius altitudo cedrorum I attitude eius et fortis ipse quasi quercus. 5 Odo von Cluny vom Teufel: Te non ulla foret staturs procerior abies? I Tu paradisiacis non inferior quoque caedris I Par eris aftithrono (1)6 Froumund von Tegerns. . in Vergleichsreihe abwenend vom Hochtrabenden: Turritum caput extollis ..1 Altius abietibus. 7 Cantlcum cantleorum erotisch: sletura tua adsimilata est palmae;' dazu Ambroslus von der frommen Seele: procera sicut palma, quae vineentis est praemium;9 dazu Seda von Heiligen: sanctorum ... cehortss ... ita sunt ministerii sui dignitate conspicuae, ut palmarum instar excellant; 10 von der Kirche: quia palma in inferioribus aspera uidetur, in summo autem pulchritudinem et fructus suauitatem ostendit, merito huic staturas Bssimi· latur ecclesiae siue animae ... quae asperos ... portat in terra labores, sed mercedem ... gratissimam aecipere se sparat in caelo;1I ähnlich Halmo von Auxerre: de natura palmre est sciendum, quod in inferioribus aspera est, in superioribus pulehem'ma decore foliorum et pulchritudine fruetuum. Sie et sancta EccJesia in inferioribus asperitatem labarum et passionum sustinet ... 12 dazu Wllliram (Leidener Version): Thin gewasduom is geliich thero palmon ... Thiu rectitudo oparum tuorum ... thiu is geliich thero palmon, thiu nithana smal ande richt is ende auor ouana gruoz ende scene is, beithe mit decore foliorum ich mit pulchritudine fructuum. Also duostu;ll geistliche Lehrer: eminentiores thine doctores, thie hiro subiectos also uerro ouerdrephent mit celsitudine uirtutum ende mit proceritate morum, also thiu ligna Ubani ouetfahent ander waldholz mit hiro scene ande mit hiro hoheY' Paulinul von Nota von Heiligen: sencti ... in ecclesia, hoc est dei 1$ 6.13. Siehe auch LAUB: VERGÄNGLICHKEIT. 2 Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 94f. ) ler 10.5. Luther: ..Es sind ja nichts I denn Seulen vberzogen ..... Authoriscd Version: "They are vpright as the palme tree .. .'. Buber-Rosenzweig: "Wie die Scheuche im Gurkenfeld sind die ..... Einheitsübers.: ,.sie sind wie Vogelscheuchen im Gurkenreld ..... • Ez 3 1.3 mit 8. s Am 2.9. iS Occupatio, 1.155-157. 7 No. XXXV.I-3, hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 93. • CI?? 1
g
oe obitu Valentiniani, 70.1-5.
m.v.S43-546. In Cantica canticorum, IV. vlI.45 1-455.
10 In Canlica canticorum. 1t
12 Commentarium in Cantica canticorom, Migne PL 117, Sp. 346[ I)
Hrsg. Sanders, 121,1-9.
I'
Hrsg. Sanden, 69,34-37.
1050
monte, uerticibus meritorum eminent. ut abietes in suis montibus.' Ambroslus von Christus: species eius sicut cedrus Ubani. quae cornam nubibus, radicem terns inserit;2 ähnlich Apponius: Cuius ... exa/tatio ut cedri inter myrices ... singulare miraeulum praebuisse monstralur. Porro autem electio eius ideo eedris est comparata, quia cotidie in augmenlum corporis sui ... crescit, sieut cedri arbores semper crescere augmentarique dicuntur,3 ähnlich Alcuin: Sieut [i.e. cedrus] alias arbores, quce in Ubano naseuntur. superst dignff.ate sua, ira Christus omnes ... sua transcendff. gloria;4 ähnlich Angelomus von Luxeull: Sieut cedrus alias arbores ... superat dignitate sua. ita Christus omnes ... sua transcendit gloria. 5 Hrabanus Maurus vom Kreuz: crux speciosa ... ornnia / QUle vincis nemara. cedris a/tior ipsis;6 ähnlich JE/fwine's Prayerbook: Super omnia /igna cedrorom / tu sola exeelsior, in qua uita mundi pependit. 7 Gisiebert von 51. Amand von feierlicher Prozession: Cleri stante choro velut ascensa sichomoro,/... sequitur processio festa.'
°
( CHRISTLICHE TEXTE: PHYSISCHE BEZÜGE) Vffa Condadi anachoretae von Gezeiten der Seinemündung: Videtur enim fluctus ... in modum procerissimarum arborum in allitudinem se eum maximo rogito subrigi. 9 Epitaph aus Benevent tur körperliche Größe: Celsus ... statura I Corporis, ut cunctis allior iIIe foret. I Qualis in arvorum radicitis arbor oborta I Cu/tuns pinus crevit ad usque po/um. IO Die skandinavische VOIusplJ von BaumgrOße: "There stood full-grown, I higher than the plains, I .. J the mist/etoe",ll b6. SENFKORN: GLAUBENSSTÄRKE Jesus in "'attheus und "'arcus: simile est regnum caelorum grane sinapis I quod accipiens homo seminavff. in agro suo [Lucas: misff. in hortum suum] I quod minimum quidem est omnibus seminibus I eum autem creverit maius est omnibus ho/eribus I et fit arbor I ita ut volucres caeH veniant et habitent in ramis eius;12 und tUr Winzigkeit: si habueritis fidem sicut granum sinapis ... ;13 westsächsisch: gyf ge hrefdon ge/eafan swa senepes com ... ; I" luvencus: si certa foret credendi portio uobis. I Instar quae minimi possit praestare sinapis;1S Tatlan-Bilingue: 000 ir habet giloubon soso senetes com ...;16 Wulflla nach der Septuaginta: jabai habaidedeip galaubein swe kaumo sinaI Epistu/a XXU129, nach IJI Reg 5.8. 2 Oe virginibus.I.VII.44, hrsg. Faller, S. 35. J Commenlslre su fe Cantlque. VIU.56, zu CI5.15. " Campendlum In Canticum cantfcorum. zu ct 5.15, Migne PL 100, Sp. 656 D. 5 EnSrrBtiones in Cantica canticarum. zu Cl 5.15, Migne PL 115, Sp. 616 C. 6 Oe /sudibus s. crucis, I.XIII. Migne PL 107. Sp. 200 A. 7 Hrsg. Günzel, S. 132, f. 8Or/v. 8 Oe incendio monasterii Sancti Amandf. U.15f., hrsg. Bethmann, MGH SS XI, S. 418. 9 Kap. 6, hrsg. Krusch-Levison. MGH SS rer. Mem". V. S. 649,7-9. 10 Epitaphium Siconis principis: Camina varia. 0.23-26, hrsg. DQmmler, MGH Poetae U. S. 650 (I.H. 9. Jh.). II Übers. Dronkc, Poelic Edda, U, S. 15. Str. 31. 12 Mt 13.3If.-Mc4.3If.-Lc 13.19. 13 Mt 17.19 - Lc 17.6. 14 Hrsg. Liuzza, S. 36. 15 Euangefiorum liber. U1375r. 16 Hrsg. Masser. S. 313.27f.
1051
pis ... 1 Cogltosus von KUdars: par fortissimam fidem beatcs Brigidcs grane sina· pis similem ... gravissimam arborem ... detulerunf.2 Augustlnus: Fides centurienis huius adnuntiat fidem gentium, tamquam granum sinapis, fidem humifem el ferventem.) luyencus: Haut aliter simile est, cordis si panditis aures, / Praeparui grane regnum caeleste sinapis ...4 Tatlan-Bilingue: iz ist gifih come senafes. thaz inphahenti man sata ;z in sinan garton, thaz ist minnista altero uuvrze, inti ist baum s6 thaz himiles fuga/a quement inti artent in sinen zuelgon;5 westsächsisch: heofena riee is geworden geUc senepes come pEEJt seow se man on hys EBere I pEEJt is ea/ra sEEJda /EEJst; Soplice penne hit wyxp hit is ealra wyrta mcsst end hit wyrp treow swa pEEJt heofnan fuhlas cumap and earoiap on his bogum;6 hit ys galie senepes come pret se man onfene end seow on his wyrtun and hit weox and W8ar/J myce/ treow, and heofenes ruh/as restun on hys bogum. 7 Wulflla: swe kaumo sinapis, patei pan saiada ana airpa, minnist al/aize fraiwe ist pize ana air/Jai; jah pan saiada, um'nnip jah wair/Jip allaize grase maistjah gatauji/J astans mikilans, swaswe magun uf skadau is fuglos himins gabauan. 8 Beda vom Evan· gelium: Granum quippe sinapis uerbum est euangelii ... tantumque ei inerementi dedit, ut instar arboris eximiae fatissime per orbem ramos tidei ... protenderet.'} Bei Sedullu5 SCottus: iustus ... per tempora erescens, sicut granum sinapis, incrementurn dat. 10 Senfkorn seinerseits Lösungsbegriff bei 'Tulllus': mufte sum paruu/o paruus,/ Sed nemo maiorum menUs astutia uineit. 11 b7. SENFKORN: SCHÄRFEIl Maximus von Turln moralisierendf: Sicut enim
granum sinapis prima fronte specie sui est paruum ... at ubi teri coeperit, statim odorem suum fundit, aerimoniam exhibet, eibum flammei saporis exhafat ... Jta ergo et fides ehristiana prima fronte u;detur esse parua ... at ubi diuersis temptationibus ten coeperit, statim ... et ipsa ferueat et participantes sibi ardere conpe/lat ... Sinapis ." humores decoquit corporum, fides autem libidinum fluenta consumit; l) sieut eum sinapis sucum sumimus, uu/tu eontn'stamur, fronte contrahimur, ad lacrimas permauemur '" et toto perturbati corpora tune magis sani effi· eimur, cum amplius dep/oramus - ita ergo ei eum fidei chdstianae mandata pereipimus ... ipsam nostram safutem cum quodam fletu ae merore eonsequimur ... Sieut autem eum sinapi csput forte eurandum est, iubemur adrasos capillos demere, impedimenta cutis uniuersa deponere, ut nudo corpori perleetius medicina proueniat; ita et eum anima per fidem curanda est, praeeipimur substantiam a nobis aufen-e saeculi ... quod sucus sinapis in corpore, hoc fides christiana opeNach Lc 17.6. 2 Vita S. Brigidae virg., Migne PL 72, Sp. 784f. 3 Senno Morin VI.I, S, 608,2f. 4 Euangefiorum liber, 1I.812f. s Hn;g. Masser, S. 233,17-22. , H"g. L;uzza, S. 2g (Mt 13.3\ C.) 7 Hrsg. Liuna,S. 13\ (Lc 13.19). 8 Nach Me 4.31 f. '} In Cantica canticorum,lV.VI.II-14. 10 Provero;a Graeca, A 20, hrsg. Hellmann, S. 123. 11 !Enigma XXVI. I f., hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum. S. 572. 12 Siehe auch GEWÜRZ. l) Se""o XXIV. 1f. 1
1052
ratur in anima. l Paulinus von Nola: memento granum sinapis si conteratur, accendi magis et tum demum in uim suam axeitari. quamobrem aduersis sermonibus contriti inardeseamus ad fidem et eos ipsos, qui nos ut minimos hominum - seilieet quasi granum sinapis, quod minimum est seminum - frangere conantur, uramus. 2 Petrus Chrysologus von Jesus: Christus ... uelut granum sinapis in hortum uirginei corporis missus ... apparat uero uirtus eius [i.e. gran; sinapis] uehementissime, si teratur. Ita Christus corporaliter leri uoluit.J Gregor l. von läuternden Heimsuchungen: Granum quippe sinapis nisi contaratur, nequaquam vis virtutis ejus agnoscitur. Nam non contritum lane est; si vero conteratur, inardescit et, quod in se acerrimum latebat, astendit. Sie unusquisque vir sanctus, eum non pulsatur, despieabilis ac lenis aspicitur, si qua varo iIIum tritura perseeutionis opprimat, mox omne, quod calidum sapit, ostentat.4 Euseblus Gallleanus von Christus: Sieut anim granum sinapis paroam praefert in exteriore speda quantitalem, sad magnam dum conteritur profert de sui contritione uirtutam et, quod plus est, magis intra se uim suam possidet: ita et dominus ... exiguus putatur esse dum ex homine procreatur, sed dum deo totus impletur ... fortior inuenitur. j Hlldebert von Lavardln vom Martyrium in Bildreihung: Ut feriendo sapis faNorem vimque sinapis, 1.../ Sie odor insignis fiunt et vulnus et ignis,6
b8. BAUM: EROTISCHES Bei Sappho Eichen schOneinder Sturm rur Wirken des Eros.7 Apollonlos von Rhodos von Liebenden im Bild gemeinsam bewegter Bäume. 8 Hiernach Vaterlus Flaccus: heud seeus in mediis noctis nemorisque tenebris I ineidersnt ambo altoniti iuxtaque sUbibant, 1 abietibus taeitis aut immotis eyparissis I adsimiles, rabidus nondum quas miseuit auster,9 Bei Vergll Austreiben der Erle für wachsende Zuneigung: ... euius amor tantum mihi erescit in horas 1 quantum uere nouo uiridis se subicit alnus. 10 Umgekehn bei Catull geflUlte Erle für erotisch Unempflinglichen doppeldeutig: Nee se lublevat ex sua partej sed velut aInus 1 In fossa Liguri iaeet suppemata securi. ll Bei Pseudo- Seneea Bäume im Wandel der Jahreszeiten für Verfall einer Liebesbeziehung: Vt laeta siluas forme uemantes habet, 1 quas nemore nudo primus inuestit tepor, / at eum solutos expulit Boreas Notas 1 et saeua totas broma deeussil comas, 1 deforme so/is aspicis truncis nemus: 1 sie nostra longum forma percurrens iter 1 deperdit aliquid semper. 12 Ovld von jungfräulichem erotischem Zwiespalt: pudetque 1 et cupit ... utque seeuri / saueia trabs ingens, ubi plaga novissima restat, 1 quo ea~ dat, in dubio est omnique aparte timatur, 1 sie animus varia labefeetus vulnere
Senno XXV.I. Siehe auch MEDlKAMEt.'TE. 2 Epistula 1.8. ) Senno XCVUl.5.51-57, ce 24A. 4 Pr.sfatio zu den Moralia. 117, Opera, Bd. I, Sp. 9f. j Homflia 1.3.23-28. 6 Oe inventione S. Crueis. Migne PL 171, Sp. 1320 BlC. I
7 Fragment 50 D. 8 Argonautica, m.967-972. Vgl. DrögemillIer, Die Gleichnisse 1m hellenistischen Epos, 86ff. 9 Argonautica, VU.403- 406. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 202-207. 10 Ecloga X.73f. 11 Cannen XVI1.18f. 12 Hercules (Oetaeus}, 380-385.
1053
nutat ...; 1 Quam p/atanus uino gaudet. quam populus unda / et quam IimosB canna palustn's humo. / tarn Venus oUa amat. 2 Horaz von viriler Stattlichkeit: cuius in indomito constantior inguine nervus I quam nova collibus arbor inhaeret.3 Statlu. von der Zucht des Jünglings: quem non corrupit pubes effrena .. J ... ceu nescia fa/eis / Si/UB comas tollit fructumque exspirat in umbras:& Liebesgedicht der Sammlung von Ivrea zur SchOnheitsbeschreibung: Es ue/uti suber. tumidum quod preterit uber: f Vber fructus apis copia queque dapis. s Seneca in vergleichsähnlicher Analogie: Quid te coerces et necas rectam indo/em? 1..1 arborque celso uertice euincet nemus / quam non maligna caedit aut resecat manus.' Bei Fronto Gegensatz freiwachsender Bäume und Ganenpnanzen für pflichtgemäße Freundschaft und amor subitus et repentinus: qu; si officiorum ratione coleretur, non ultra myrlos /aurusque procresceret, quibus satis odons, parom roboris ...; non fallor igitur quin malim amorem erga me tuum fortuna potius quam ralione genitum ... nam neque aggeres manu ae ratione constructo montibus conparabis neque aquae ductuus amnibus neque receptacula fontibus. 7 Mare Aurel an Fron10 mit einem Zitat aus Labertus: amor tuus tarn eito ereseit quam porrus, tarn firme quam palma.8 Cant/eum eantleorum im Schönheitsbild: comae eius s;eut e/atae pafmarum;9 Wllllram (Leidener Version) übersetzt: sin haar is also pafm~ uupfela,10 Cant/eum eant/eorum im Schönheitsbild: speeies eius ut Libani electus ut cedri;11 Seda dazu von Christ'Us: ut eedrorum pulchritudini, fortitudini, sub/imitati atque odori omne siluarum deeus eedit, sic dilectus meus speciosus forma prae fifiis hominum;12 Wllliram (Lcidener Version) übersetzt und deutet: Sin bilethe is also thes bergas Libani; her is auch seluo eruuelet samo eederboum ... Her is ouch also eruue/et under anderen menniscon samo cedrus under snde· remo watdholze. 1J
b9. BAUM: FRUCHTBARKEIT I STERILITÄT" Apulelus polemisch gegen Materialislen: tanti re uera estis quantum habeüs. ut arbor infecunda et infe/ix, quae nutlum fructum ex sese gignit, tanti est in pretio, quant; lignum eius in trunCO,IS Das altnordjsche Ham6ismal von Vereinsamung in mehreren Bildvarianlen: EinstCBd em ek o""in I sem ösp i holti, 1 fallin at fflBndom I sem fura at kvisti, J va·
I 2 ) 4
Metamorphoses, X.371-375; dazu Brunner••,Function ofthe Simile", S. 356, 359. Remedia amoris, I 41-143. Epodos XU.19f. Sifvae, V.1I.68-70.
5
Versus Eporedienses, 1.277f.• hrsg. DOmmler, Anse/m der Peripatetiker. Phaedra. 454-- 458. Ad M. C8esarem, 1.3.7-9, hrsg. van den Haut. S. 4f. Fronto , hrsg. van den Hout, (Ad M. Caesarem) 1I.11.1, S. 30, Cl5.11. Hrsg.Sanders.88,1f. Ct 5.15. In C8ntka canticorum. JV.v.87G-877, zu Ct 5.1 5. Hrsg. Sanders, 95,1-7. Siehe auch HOLZ: PASSIVITÄT. ApoIogia, Kap. 23. S. 27,11-15.
6 7
• 9
10 11 12
II 14
15
1054
"in at vilia I sem vi"r al laufi I pa er in kvistskooda kfJmr I um dag varman. l lob von Verzweiflung: pereo et quasi evu/sae arbori abstulit spem meam;2 vom Frevler: non sit in recordatione sed conteratur quasi lignum infructuosum [VetLat.: conteratur sieut fignum insanabile omnis iniquus].J Ecc/es/ast/cus von Überhebung: non le exlolJas ... velut [v.1. sieut] taurus ne forte ... folia lua eome·
et troclus tuos perdel [v.lI. perdit, perda~ el ra/inqueris velut lignum aridum in heremo;4 Rede und Gesinnung: sieut rusticatio de ligno ostend;t (ruetum illius I sie verbum excogffatum hominis cordis) Isa/a5 von Gottlosen: (ueritis velut ... hortus absque aqua [Vet.Lat.: ut paradissus aquam non habens].6 Hleremia5 entsprechend: a Domino reeedit eor eius I erit enim quasi myrice in deserto I et ... habitabit in siecitate.' SUndentamung: coneupiscentia '" fines suos ad instar fieulneae contagionis prurigine eeeingit.s Tertulllan von degenerativen Häresien: de olivae nueleo ... et necessarie asper oleaster exoritur,
deI [v.ll. comedil,
comede~
etiem de papevere fieus ... venlose el vena ceprifieus exsurgit. lIa el haereses de noslro (rotiee ... mendaeio silveslres. 9 Iuvencus: Utque arbor proprio uestdur germine pomi. I Sie dolus ilforom tructu monstrante paleseit. 10 Basillus, übersetzt
durch Eustathlus, vom Ansporn durch Häretiker im Bild der Bestäubung des Feigenbaums durch Wildlinge: eniti debebis inpensius el studium tuum magis ae magis augere, quo possis aeeedere prope iIIam tructiferam neum quae, de societate silvestrium vigorem mutuata teeundum ... subsidia vero vieinae fertilitatis adripuit. 11 Ambrosius von den Juden in mehreren Bildern: nemo eorum potest eustodire mandatum. neque enim arborem dixerim eustodire teeunditatem naturae, quae luxuriat in tolHs, uaneseit in truetu. 12 Ortgenes, übersetzt durch Ruflnus, von Ketzern: ceteri vero haeresiarchae tamquam infruetuosa ligna silvae divino iudicio ut seeuri excidenda et in ignem mittenda. ll Evangelium Thomae Latinum im Fluch: Ecee sieut arbor arida fides, non habens radices nec folia nec truetum. 14 HIeronymus: popu/us ... ideo pertremiseet, quia non arboribus trugiferis, sed infructuoso saltu; comparatur, 15 im Doppelbild: Ugnum uides quasi sieeum amissis foliis; et statim, eum uer uenerit, tibi mittit germen, tibi fruetus partum ... et tu Deo fructus non paris ... cedri nituntur ad alta, quas; ad eaelum ire testinent: et
1 Stc. 5; übers. Dronke, Poetic Edda, hrsg. Dronke, S. 161 f.: "I am len slanding alone like lhe aspen in woodtand, shom of kinsmen as pine-tree of branch, slripped of joy as wood of leaf when lhe girl, branch-robbing, comes on a hol day." 2 lob 19.10. J lob 24.20 (altlat. bei Augustlnus, Adnotationes in lob, I.XXIV.5. eSEL 28.2, S. 560). 4 Sir6.2f. 5 Sir27.7. 6 Is 1.30. 7 ler 13.6 :: 48.6. 8 Oe anima, XXXVIU.2.IS-18. 9 Oe praescn'ptione haereticorum, 36, eSEL 70, S. 46f. 10 Evangeliorumliber, 1.699 (vgl. Mt 7.16 usw.} 11 Homlliae in hexaiJmeron, V. 7 .12. 12 Exposmo Psalmi CXVII/, xm.26.1-3. lJ Commentarium in Canticum canticorum, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 178,21 f.. zu Cl 2.2. 14 Kap. IV, hrsg. Tischendorf, Evangel/a apocrypha, S. 168.9f. 15 Commentarii /n Esaiam, ce 73, S. 96. zu 1$ 6.13.
1055
tu imitare ligna inrationabilial l Augu.tlnus selbstkritisch: qui ... uanis conseientia mea gaudiis pa/pabBntur, ut me arborem ma/am fruetifero i/la comparans ligno laetarer, quod aliquid in eo sterilitatis meae simile repperissem. nam toJiorum similitudine gloriabar non intuens quantis bona iIIa amor uirtutum fruetibus euruaretur.2 Petrus Chrysologu. vom Sünder: Infructuosa arbor intricat cespitem, necat Sie homo uti· spatia, exhaurit terrae uires ... Be sie excidere istam lucrum est que, qui naturae donum ... in steriles atque inopes aaus euertit Sicut amor e terra, sie iste una meretur excidi. Et sicut infecunda arbor, si fuerit in uinea, dum fundn mortiferam subiectis uitibus umbram, inimica palmitibus fit tecundis, ita homo deses, ignauus, si praesit populis ... fit noxius multis;l Juden: dum fidudam gerunt in lege tota ... neque suscipere Christum neque agnoscere meroeront ... sunt legalibus decepti flosculis, sicut nescios grossis suis decipit ficus;· unge· festigt'e caritas: Sieut stereJis arbor, quae uemali tempore, eum tota candascit in fIore, fruc/.um non dat i//a, sed fallit, ita ista caritas, quae ... oceasionum coneussa fluctibus euanescit.5 Sidonlul ApolIInarti von Wort und Werke: ante praasumens bonum praadicare quam faeere, tamquam sterilis amor. eum non habaam opera pro pomis, spargo verba pro foliis. 6 Ennodlul von Früchten der Caritas: ego tamquam da bona arboris reditu ita de caritate mulua idoneus carpo poma possessor. 1 Honoratul von Marseille vom Heiligen: Sieut arbor paradisi teeunda, et quid in praesenti olferst, et quid postmodum gignendo refinquat, singulari prosperitatis tertiJitate procreare non desinff.;' allgemeine Trauer: parem eunetis luetum dilectio univarsalis indixerat, eratqua velut seminarium lacrimarurn I generalis doJor omnium diJigentium. 9 'Chrysostomul Latlnus' ein Gleichnis Jesu deutend: multae quidem arbores fructum teront, sed inutiJem fructum. Sie et multi homines mafum inreligiositatis et infide1ff.atis truetum adferunt.lo Ps.udoChrysostomu. von unbußfertigem Klerus: esüs tamquam amores folia sine truetu habentes, non pascentes dominum suum, sed de/udentes; 11 wie die Ehern, so die Kinder: quafas fueront parentes. tales erunt nati, qu;a sieut arbor in (ructu cognoscitur, et fructus per arborem demonstratur. sie parentes cognoscuntur in filiis at fim per palrentes. 12 Bei Gllda. Warnung vor frühem Tod: iam soJus ac si arbor in medio campe arescens recordare patrum fratrumque ... iuvenilem immaturamque martern. I) ApponJu. von Gläubigen: Has igitur animas quas; arbusculas bonis fructjbus p/enas da conualle /acrimarum in montem paradisi ... transplantat,l. Vielfalt christlicher Fruchtbarkeit: sieut in agro diuersa genera arborum Trsctatus in librum Psa/morum. CXLVUI.9, S. 347,163-167. 2 Eplstu/ae, 12.9.2, hrsg. Divjak. 1 Sermo CVI.2.19--30, ce 24A. .. Sermo CVI.4.53-56, CC 24A. s Senno CLX1I.2.22-25, ce 24B. 6 Epistulae, V.IIJ.3, brsg. Lotjohann. S. 80,3f. I
1 No. XXXVß.l (Epist. 2.4), hrsg. Vogel, MGH AA VU. S. 37. , Vita S. Hilarii Arelatensis. 30.13-15, hrsg. Cavallin, Vitae. S. l06f. t 28.5r., hrsg. Cavallin, Vttae, S. 105. 10 Extra Chlysostomi editiones, 5.4, Migne PL Suppl. rv, Sp. 875f.• zu Mt 7.17. 11 Opuslmperlectum In Matthseum, HomHia XL, Migne PG 56, Sp. 853. 12 Opus imperlect.um in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56. Sp. 887. 13 oe eKcidio et conquestu Britanniae. Kap. 30, MGH AA 13, S. 43,8f. 14 Commentaite sur Ie Cantique. lX.40.
1056
diuerso co/ere "eres uel diuerses odores rede/entes et diuerso sapore fructus producunt. ita et ager euangelicae doctrinae ... ita sunt et in ;sto agro arberes diuersorum operum fruetibus plenae. l Gregor I.• von Alfntd übersetzt: Terram fieulnea sine fruetu occupat. quando Iocum quem exercere alius per so/em boni operis ualuit. stultus per desidiae umbram premit: Swa se fiicbeam ofersceadad dcet Iond c}lBt hit under hirn ne rntBg gegrowan. fo~m hit sie sunne ne mat gescinano ._. swa b;e, &em unn~n ... menn. 2 Beda: intel/egerent sese diuino condemnandos esse iudicio. si absque operum fructu de plausu tantum sibi re/igiosi Sosermonis uelut de sonitu et tegimento blandirentur uiridantium foIiorum.J doma Ober Loth: unus erat meminisse deum. soIet utilis arber I in siluis /atitare ferens uelut hospita fructus." in 'P/acidas Tuff dietus': Ve mihi. qui sie poI/ebam ut arber fIorida, I Quod. 0, perdffus simul ramos et foIia. s Halmo von Auxerre: Sieut enim visibi/es arbores ex fructu discemimus, eujus generis ve/ saparis sunt. ita spirita/es arberes. id est homines, ex operibus ... 6 Smaragdus von St. Mlhlel von Won und Werk: homo si verbum quidem habeat, opera autem non habeat. assimi/abitur arbori habenti folia, fruetum autem non. Sieut enim arber fruetibus p/ena etiam foliis viridis, ita et sermo consequitur hominem qui habet opera bona. 7 Brun (Candidus) von Fulda asyndetisch: arberi siquidem infruetuosae p/erumque stereora eircumfusa prodesse noscuntur, ... hornin; ... commemoratio peccatorum suorum plerumque proficit ...; dum per hoc ... produeit ex se bonorum operum fruetus S Bei Hrabanus Maurus die Feige nach Apocalypsis lohannis: cadent in terram sidera I ut grossus [v. 1. fructus) de fieulnea. I eritque mundi terminum I ut fomacis ineendium. 9 Bei Sedullus Scottus: Dmnis sapientia qua nullus utitur ... quasi arbor magna sine fructu efflcitur,lo Dives autem qui divitias suas pauperibus non dividit. similis est ligno infructuoso. 11 Colloquia Hisperica: "ex fruetibus cognoscitur arbot', ita et homo laudatur moribUS. 12 Byrhtferth von Ramsey: Frigidus est• ... qui nec bonum exercet opus• ... sed velut infructuosa arbor arescet. qUEB projicitur in ignem et comburitur. ll JElfric hiervon abgeleitet: Se ealda mann. pe bid butan eawfESstnysse. bi(j pam treowe geUe. pe leaf brn' and bIostman. and namne wEBstm ne byn1. and bid unwurd his hlaforde. l4 Passio S. Mauricii in Bildkontamination des sterilen Baums mit geistlicher Leuchte: qUES non est fruetifer. arber I Excidetur .. J Cur oleaster aras. draco felVide .. J Cum passis lucere
oe
I
2
)
.. S
6 1
8 9
10 11 12
IJ l~
Commenta/re sur fe Cantique. Xl.8, zu 10 15.16. Cura pastoralis, lß.xxl.32-34; Alfred, 337,10-14. In Marei Euangelium exposftio, 1O.XJ.1427-1430.
Z. 32f., in: Cyprianus, hrsg. Peiper, S. 214. No. LXI, Str. 17, hrsg. Strecker, MGH Poetae rv S. 595 (Hs. Verona, Ende 9. Jh.). Homilia de tempore CXLI, Migne PL 118. Sp. 742 C. Diadema monachorum, Kap. xxxvm, Migne PL 102, Sp. 634 C. Vita EigHis abb. Fuldensis, hrsg. Waitz et al., MGH 55 (in Folio) XV.I, S. 232,48-52. Carmen XXXIX, Str. 75 (nach Apc 6.13 mit 9.3), hrsg. Dümmler, MGH Poetae n, S. 202. Proverbia Graeca, A 28. hrsg. Hellmann, S. 124. Proverbia Graeca, A 73, Mig. Hellmann, S. 129. HIsg. Stevenson, Early SChoIastic CoIIoqules, S. 14,2, nach Lc 6.44. Vita S. Oswaldi. hrsg. Raine. Historians, l, 5. 414,27-31. oe VIII abusivis, hrsg. Morris, 0Id EngIish Homiies, S. 299,22-24 =- hrsg. Warner, Esrly Eng/ish Homilies. S. 11,32-34. t
1057
velut liquor afmus olive?' Das Carmen Oe S, Cassiano von Julian dem Apostaten: lignis aequatus adustis. 2 Verbrannte Kenneseiche bei Milo von St. Amand laut Traube nach einer Vetus-Latins-Lesan: SaNUS Abrae est populus. qui degeneratus ab ipso / Acceptum Christum gladio perfodit aeuto / tnque erueis ramis densa velut Hiee eoxit.3 Bucheintrag aus St. A vold im Bildpaar schwacher Rebe und steriler Erle von Gnadebedürftigkeit: Omnis ras mecum pendet ceu vitis ad almum. / Consiliis vacuus, velud est ex fructibus alnus. 4 Vita Caesarii ep. Arelatensis: sieut arbusculae quaedam stirpibus nobilibus fruetmeare nonnumquam so/ent antequam creseere ... ita in iIIo viro saneto inter ipsa infantiae rudiments laetum vemantis spei germen erupit. s Wolfhard von Herrieden von Bonifatius: nomen ... ehristianitatis coepit amplecti, quasi fructuosae arboris radix ad humorem gelidi marmoris surculata emisit propaginem et acsi ex surcu/e ... iuventutis in fide maximam erevit in arborem. Ex hac multae subductae ita crevere, ut ... nostris effieerentur saltibus attiores;6 zitiert bei Florentlus. 7 Otloh von st. Emmeram in der Vision eines verdorrenden Baums vom sündigen Bischof: lIfe enim sicut arbor hcse iam diu ex parle aruit ... ;8 Si Deus ergo comce nec naturalis OIiV83/ Parcere deerevit .../ Nec tibi. qui .. .1.,. velut abjacto plantatus es ex oleastro, / Si simul insanis, parcet manus Omnipotentis. 9
bIO. BAUM: KINDER, NACHKOMMEN Bildbezug bereits homerisch. 1o Seneca von edlem Spross: generosa in orlus semina axsurgunt suos: / sie .../.../ quae te· nera caeso uirga de trunco stetit, I par ipsa matri tempore exiguo subit I umbrasque terns reddit et cae/o nemus;11 implizit vergleichend über den Sohnestod tröstend: Agricola euersls arboribus quas aut uentus radicitus auo/sit aut contortus repentino impetu turbo praefregit sobe/em ex iIIis residuam fouet et in <1ocum> amissarum semina statim plantasque disponit; et momento ... adolescunt amissis laetiora, Has nunc Metili tu; filias in eius uicem substitue et uacantem locum exple. 12 Cortppus von Mutter und Tochter: non tamen egregiae distabat gratis formae: I arboris ut matris quae da radice propago I nascitur. et ee/sis caput erigit ardua ramis, / aequiperatque novis matemam frondibus umbram, I at mater propriam ßorentem germine natam I gaudet habere parem, laetasque adtollit in auras / felices ramos, et verliee despicit arva. lJ Psalter:. !ilii tui sicut germina oliva1 Z. 201-204, hrsg. Strecker, MGH Poctae V, S. 107. 2 Z. 100. hrsg. Winlerfeld. MGH Poetae IV, S. 184. 3 oe sobrietate, 11.672-674, hrsg. Traube, MGH Poetac llI, S. 665. ilice bezieht sich auf 657f. zurück (mactavit vitulum ... celsaque sub ilice coctum), wo (nach Gn 18.1) Abraham ad iIi· cem Mambrae drei Engeln begegnet: eine Vetus-Latina-Lesan gegenllber VUlgata in convalle Mambre. 4
S
6
7 8
9
IX.4f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 385. Hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. m, S. 458,14-17. oe miracufis S. Waldburgis, hrsg. Waitz el al.. MGH SS (in Folio) XV.I, S. 539,6--9. Vita Rusticulae abb. Arelatensis, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. rv. S. 349,33f. Uber visionum, S. 78,20f. Oe doctrina spirituafi, Kap. XIII, Migne PL 146, Sp. 273 D. angelehnt an Rm 11.17 mit 11.24.
10 Vgl. Fränkel. Gleichnisse, 11 B 6. 11 Troades, 536-543. 12 Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI. 16.7. 13
In laudem fustini, 11.78-83.
1058
rum in circuitu mensae tuae;1 Paris Psalter. Synd pine beam swylce samed anli~ cast, I swa elebeamas repele weaxen, I ymb pinne beod utan bl83da standen; Notker: Diniu ehint umberingent din d;ske , also n;Uflanz6t 61ega110. Danach PaulinU5 von Nola: admirati sunt etiam pueros tuos. qu; ;n circuffu tuo sicut nouellae oliuarum uirent ... ut te ... diligent. 2 Ps.lter. quorum tilii sieut novella pfantationis in iuventute sua [Romanum-Version: stabilitae a iuventute sua;Version iuKta He· braeos: ut sint filii nostri quasi plantatio creseens in adu/escentia sua];3 Paris Psalter. Para beam swyfce bogum cepelum I settum beamum samed anlice I standa" on sta"u/e stioo w;" geogu6e; Notker: Dero sune sint niiJuue also nan~ zunga gestate f6ne iugende, Sie sint eben~sc6ne niüsaztt§n reb6n ... Tertulllan: aliqua gens ... runcare atque ruspare consu/uit, ut inde uelut ex surculis et propaginibus populi de populis ... per ubique orbis pangerentur. A Theoderich bei Cassiodor bezieht Pflanzreiser als asyndetisches Analogon auf sich vennehrende Ehren: pro labore honoris tui honorem alterum accipere meruisti ... nat; sunt fasces ex fase;bus et naturam retinentes fetus arborei pullu/averunt ;terum decenter abscisi;S bildähnlich nach Erblichkeit des Charakters fragend: a cespite suo virgulta non discrepant: ... et diserepat homo a suo fusus initio? 6 Ennodlus von Kindererziehung: rite comparantur arbutis rudimenta paruulorum, quos postquam parentum sollicitudo a matris radiee deeerpserit, providendum est ... 1 A1culn von Constantins Abkunft enkomiastisch: Nobifis occulto gennen uelut arboris aeuo I Corclibus hine amor in nostris inoleseeret amplis. 8 Ähnlich Rang.nus von Lucca: ad iuveniles I Annos accedff, nee puer esse sinit. I Et sicut radix generosi germine, altos I Cum feeit ramos el decoravit 60S I Floribus et fructu, non perdit propn·etatem, I Set sapit el flagrat dufcius el melius, I Sie innata semel divina gratia fOriS I Festinat fruetum tempora ferre suo ...9 Wlpo von Eintracht aufgrund gleicher Abkunft: ad nos conferebant. tamquam ad unius stirpis propaginem, veluti ad unam domum. 1o Passio S. Eustachii von eigenem Hinwelken: Heu mihi quan· dam poflenti. ut arbores, modo vero nudatus sum! ... ego vetO infelix undique sine radice factus sum ... sed sum similis ramis in desel1o, qui undique procelfis oonquassantur, und danach Pseudo-JElfrtc: je ne greow. SW8 Peet treow pe mid WEestmum bid 'regre gefrcetwod. and eom nu swa pcet OOg. pcet bid aconen of pam treowe. and aworpen on mice/um ystum ... ne furdum an speafC8 mines eynrenes nis me for/cetan. ac eom gefie pam begum pe on westene reghwanane mid ystum slEegene [synl).l1 Hildebert von Lavardln vom Tod des Vaters durch den , Ps 127.3. 2 Epistula XXVI!.3. ) Ps 143.12. 4 Oe pal/io. 116. 5 Variae, I.xlI.3. 6 Variae, Ilxlv.2. Siehe auch bei SOZIALVERHALTEN. 7
8 9 10
11
Dictio VIII, hrsg. HarteI, eSEL 6, S. 448.6f. "" No. LXlX.6. hrsg. Vogel, MGH AAVll, 79. Hrsg. Hagen, Garmina medii aevi, No. LXXIX.88f. Vita Anse/mi ep . Lucensis, 1.1.439- 446, hrsg. Hofmeister, MGH SS (in Folio) XXX.II, S. 1166. Siehe auch WURZEL ZWEIGE. Gesta Chuonradi imp., Kap. D. hrsg. Bresslau, S. 17,17-19. Acta sanctorum, Septembris VI (Antwerpj~. 1785), S. 1280; JElfric. Uves of Saints, XXX. 189-192 miI205-207.
1059
Sohn: Ut vetus arber ego, cujus de stirpe renascens / Virgula servatur, ipsa reci·
sa perlt. I bIt. BAUM: GEDElHEN Pllnlus lunlor von Geschenken des Kaisers: neminem hoc necessitudinis abruptum uelut troncum amputatumque destituef.l Seneee von natürlichen Gaben: Quaedam enim non nisi melioribus innascuntur ingeniis, sicut ualida arbusta et laeta quamuis nagleeta tellus creat et alta feeundi soli silua est) Qulntlllan von didaktischer Dürre: evitandus et in pueris praeeipue magister aridus. non minus quam teneris adhue plantis siceum et sine humore ul/o solum. 4 Gelllua referiert Favortnua bezüglich Säuglingsvergabe an Ammen: saepe videas arborem laetam et nitentem, in locum alium transpositam. deterioris terrae suco deperisse. Quae ... igitur ratio est, nobi/itatem istam nati modo hominis ... insitivo degenerique alimento factis slieni corrumpere?5 Athalarich bei Ces.lodor vom Gedeihen des Staates im Doppelbild: arbor enim, quam florere vides. quam summa consplcis viriditate 'aetari, subterraneo suco fecunditatis animatur. reddens in superfieiem quod continet in radice ... sie regnum iure dieitur integerrimum, si nusquam fuerit inminutum.6 lob von Vertrauen auflanges Leben: dieebamque in nidu10 meo moriar et sieut palma mu/tiplicabo dies} EcclesJasticus im Selbstlob der Sapientia: quasi cedrus exaltata sum in Libano I et quasi eypressus in monte Si· on I et quasi palma exaltata sum in Cades I et quasi pJantatio rosae in Hiericho I quasi oliva speciosa in eampis I et quasi platanus exa/tata sum iuxta aquam in plateis ... ;8 {zitiert im Durham Colfectar zu Assumptia Manae in einer Reihung);9 vom Hohepriester: quasi oliva pullulans I et gyros in altitudinem se tal/ens 1...1•.. circa ilfum eorona fratrum I quasi plantatio eedri in monte Libano I sie circa iffum steterunt quasi rami in palma. IO Isalas vom Wohlergehen des Frommen: germinabunt inter herbas quasi saliees iuxta praeterfluentes aquas [Vet.Lat.: orientur ut faenum in medio aquae (tamquam in aqua fenum) et sieut safix secus flumina (inter fluxus aquae)];ll dazu HIeronymus: Comparat quoque in baptismate renascentes herbis uirentibus et saUei quae iuxta fluentes aquas oritUr,12 dazu Gre· gor l.: Ecclesice filii inter herbas sieut saliees gerrninant, dum inter arescentern vitam eamalium hom;num ... perpetua mentis viriditate perdurant. 13 Hlerem/as, zitiert in den monastischen Gantica: Et erit tamquam lignum quod plantatum est
( CHRlSTLlCHE TEXTE)
1 Uberdictus mathematicus, vrn, Migne PL 171, Sp. 1373 BlC. 2 Panegyricus dictus Traiano imp., 1.39.5, hrsg. Mynors, Xli panegyrici Latini, S. 32,2f. ) Deira, Dialogi, rv.u.I5.1. 4 Institutio oratoria, ß.lv.!; dazu Assfahl, Vergleich, S. 109. j NoctesAtticae, XD.1.I6f. 6 Variae, IX.II.I; siehe auch GESUNDHEIT. 7
10029.18.
8 Sir 24.17-19. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIAsnSCH. '} Hrsg. Correa, §§ 409f.; hrsg. Lindelöf, S. 65,17-22. VerkUrzt entsprichl auch in der Natfvitas Mariae das Zitat aus Sir 24.21: Correa, § 426; hrsg. Lindelöf, S. 68,16-18; quasi platanus aürden Pfau bezogen: Hagen, Carmina medil aevi, No. L.86. 10 Sir 50.6-14. Siehe BILDREIHUNGEN: ENKOMIAS'nSCH. I1 /s 44.4. 12 Commentarii in Esaiam, 73A, S. 497. n Mora/ia in lob, XXXIII.v, Sp. 1081, =' 143 B, zu Job 40.17..
ce
1060
ce
secus decursus aquarum ... 1 Psalter. erit tamquam lignum quod plantatum est secus decursus aquarum I quod fructum dabit in tempore suo I et folium eius non defluet;2 Paris Psalter. Him byd swa pam treowe pe byd aplantod neah WlBtra rynum. peet syld his Wa3stmas to rihtre tide and his leaf and his blEBda ne fealwiad ne ne seariad; dazu Notker: der gediehet also uu6la . so der b6um . der bi demo rinnenten uuazzere gesezzet ist ... Der zitigo sinen uuüocher gibet ._. Noh sin 16ub ne-riset. HIeronymus zur Stelle: Quomodo lignum si plantatum fuerit iuxta aquas. necesse est ut uireat et non siccatur. quia habent radices ipsius humorem unde uiuant: sie quicumque legem Dei meditatur. ipsa legis meditaoo uirorem ei facit et uita;,,} Theodor von Mopsuestla bei lullan von Aeclanum dazu: Sicut arbos ... cui uirera iugiter natura est, etiam Ioci. in quo plantata fuerit, uiumcatur beneficio, ut ab ariditate aquis defendatur irriguis. atque ob hoc multis fit fruetibus plena ." ita etiam iIIe erit cJarus, qui se a malis abstinuerit et bonorum studiorum amora deuinxerit." Psaner. ego autem sicut oliva fructifera in domo Dei;5 Paris Psalter. le panne swa elebeam up weaxende / on godes huse; Notker: Ih uuas kelih in G6tes hus demo birigen 6leboume. Psalter. iustus ut palma florebit I ut cedrus Libani muftiplicabitur,6 Paris Psalter (teilweise defektiv): Se sodfmsta samed anlicast I beorht on bl83dum blowed swa palma, land swa Ubanes beorh fided and growed; Notker: der rehto blu6t also palma . unde uuirt kemanigfaltot also cedrus der ufen Iybano mante uuahset. Ambraslus dazu: sicut enim cedrus non putrescit. ita nec maiorum gloria ulla uetustate corrumpitur. 7 Psalter vom Hochfahrenden: vidi impium superexaltatum et e/evatum sicut cedros Ubani I et transivi et ecce non erat;1 Paris Psalter (Prosa): Ic geseah pane unrihtwisan swide upahafenne SWB swa sum cedertreow on libanes munte lAnd ic pa panon for and eft dyder com panne n83S he; Notker teils interpretierend: Ih sah ubelen man erhöhten unde erboreten also c8derbolima üfen Iybano perge ... Vnde ln-in des ruhta ich . daz ih fichhaften kedang hlna uuarf . unde sciefO uuas er fersuuunden. Ambroslus von Beständigkeit im Bild der Zypresse: genus hoc arboris numquam amittit uiriditatem suam; hieme perusta atque aestate comam pascit nec diuerso colore mutatur. solam hanc arborem uentus suo numquam honore despoliat. so/a numquam ueteri exuitur amictu auf naua flore uestitur. sic apostolica quoque gratia nescit defeetum ... anima ergo corrumpi nescit, quae florentibus membris uiget. 9 Beda von Besländigkeit des Glaubens: uariante statu saeculi labentis eadem semper uerba rectae confessionis quasi folia numquam lapsura retinet, eandem operum perfectionem ... quasi decorem palmitarum ... custodit. IO Byrhtferth von Ramsey: cupiens per Dei inenarrabilem [i.e. gratiam] florere sicut
I 2 3 " 5 6
7 s 9 10
Hrsg. Korhammer, No. 22: ler 17.8. Ps 1.3. Tractatus in librum Psalmorum, 1.97-100, S. 6. Expositiones in PsaJmos, 1.3, 88 A. Ps 51.10. Ps 91.13. Expositio Psalmi CXVIII, IV.20. Ps 36.35r. Expositio Psalmi CXVIII, IV.21.1 r., zu Ct 1.15. In Cantlc8 canticorum. IV.VIl.460-464. zu Cf 7.7.
ce
106\
oliva in domo Domini. 1 Trans/atio Wandregisili et Ansberti: ut oliva fruetifera in domo David erescamus. ut pa/ma Domini f/oreamus. ut cedrus Ubani multipfiee· mur. 2 Synkretistisch eine Homilie von Maria: Multlplicatur ut cedrus fibani. florens ut pa/ma. uelut oIiua fructifera in domo dei) Gisiemar vom Heiligen: Hie ... meruit secus decursus aquarum transplantari, ut ve/ut palma f/oreret in domo Domint, ... ve/uti cedrus in Ubano et quasi eipressus in mante Syon ... tendebat ad alta virtutum augmenta ... folia eius, sei/ket verba semper veritate virentia ... et fructus eius, opera vide/lcet ...• Wutfltan Cantor: Multiplicatur enim. uemans ut libana cedrus; I Germina pu/chra gerit, florens ut candida palma. I Inque dome domini fecunda uirescit oliua.5 Alculn: sicut palma floruisti in domu Domini. Sieut cedrus Ubani multiplieasti filios tuos.6 Gregor von Tours vom Heiligen: qui vere sieut oliva fruetifera per singulos dies fruetus exhibet Domino de conversionibus mise· rorum;7 beatus contessor ...• qui eum sanetorum reliquis ut palma noret in caefo.' Gregor 1.: Nec immerito justorum vita pa/mce computatur. quia scilieet pa/ma inferius tactu aspera est. et quasi aridis corticibus obvo/uta; superius vero et visu fruclibus pu/cra ... sie quippe est electorum vita.' Ekkebert von Hersfeld vom Heiligen: quomodo ut cedrus Lybani multiplicatus sft in domo Domini ... indagare non potui.l 0 Versus de accipffre et pavane: Quam pu/ehri. totus I Quasi piatanus. 11 Den unfruchtbaren Feigenbaum ergänzt Sedullus durch Gegenbilder: Omnis enim quicumque Deo nil fertile nutrit. I Ceu sterilis truneus lignis aequabitur usUs. I At iustus palmae similis norabil amoenae. I Semper habens frandes el tamquam Ubana eedrus I Multiplicandus est et uertiee sidera langet. I2 Vita Bedce preisend: ut pa/ma exereseens justilim flores emisft. lJ Ennodlus vom Märtyrer: Hostem ut triumphus effugat. I Ceu pa/ma sie eongreditur. l • Vita S. C/emenlis: Fertilis ut lignum, fundit quod rivus aquarum. IS Psalter-Zitat bei Pseudo·Baslllus, von .Etfric wiedergegeben: gif ... pu his domas asmeast. Donna bist pu gelie pam luftymum treowe pe grewd wi" pane slream stedehest on wcetan and byrd cefre w~stmas on godne timan sym/e.l 6 Radbod von Utrec:ht zitiert die PsalmensteIle bezogen auf den Heiligen. l7 Paulinus von Nola: erit ille ul arbor. quas propinqua
1
2 J
.. S
6 7 , ,
10
Vita S. Egwini, hrsg. GHes. Vita quorundam Anglo-Saxonum. 5. 395,14f. Img. Hoffmeister. MGH SS (in Folio) XXX.II. S. 824.33-36. Hrsg. Cross, Legimus;n eccIesiasticis hisloriis, 5. 122,3f. VffaDroctoveiabb. Parisiensis, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. W. 5. 539.5f. mit 9-12. Breuiloquium de omnibus sanctis. 122f. Vffa Willibrordi. hrsg. Krusch-Levison, MGI-I 55 rer. Merov. Vll. 5. 140,21 f. oe virtulibus S. Martini. 1.12. hrsg. Krusch. MGH 55 rcr. Merov. 1.11. 5. 146,29f. Uberin gJoria confessorum. Kap. 50, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. 1.11. S. 328.12f. Mora/ia in lob, xtX.(XXIX).xxvlI.49. Vita S. HaimeradJ presb.• Prolog. hrsg. Köpke. MGH 55 (in Folio) X. 5. 598)9f.
No. LXXVI, Sir. 15. hrsg. Strecker. MGH Poetae IV. 5. 611. 12 Carmen paschale. IV .52-56. Feigenbaum nach Mt 21.19, Lc 13.6; Palme und Zeder nach Ps II
IJ
\. IS
16 17
91.13. Hrsg. Giles. Vita quorundam Anglo-Saxonum. 5. 97.21. Hymnus sancti Stephani, Cannen l.>av .14r., hrsg. Hartei. CSEL 6. Z. 531. hrsg. Strecker. MGH Poetae V. S. 129. Admonffio ad filJum spiritualem: ae. hrsg. Mueller Z. 151-155; lat. hrsg. Lehmann. S. 34,6r. Vffa S. Bonifatii 11, (6). hrsg. Levison, Vffae, S. 67,6-8.
1062
flumini / humore ripse nutriente psseitur. 1 Ähnlich Venantlus Fortunatul: ae vel· ut amor agri, seeus est ubi eursus aquarum,/.. J omata aetemae (ert poma perennia vitae. 2 Vita Odiliae abb. Hohenburgensis: Ipsa autern per aseensus sanetarum virtutum quasi bona abies in altum profieiebat. 3 Vita Eustathii: Heu mihi quondam pollieenti, ut arbores. modo vero nudatus sum ... sum similis ramis in deserto, qui undique proeellis eonquassantur, Pseudo.J:E.lfrlc danach: Wa/a wa hu ie nu greow, swa pret treow pe mid weestmum bi~ (regre gefrretwod, and eom nu swa pcet twig, /Jiet bi~ aeorfen of pam treowe, and aWOlpen on miccJum ystum ... ae eom geUe pam bogum pe on westene ceghwanane mid ystum s/eegene synt. 4 Seda verbindet Baum und Duft: ... sanetorum mentibus congruit qui ... uelut arbores aromatieae salutaribus sucis semper intemae sunt duleedinis el ca· matis refeeti. s 5edullus Scottus: Hie uir namque uiret florens uelut arbor amoens / Virtutum liquidis imbrifieata tropis;6 Gedeihen: Gliseit et ad superos eedrus ut alta polos; 7 Psalter:. vidi impium superexaltatum et elevatum sicut eedros Libani I el transivi et ecce non erat,8 Paris Psalter (Prosa): le geseah Pane unrihtwisan swj~e upahafenne swa swa sum eedertreowon 'ibanus munte; Notker Labeo: Ih sah ubefen man erh6hten . unde erbureten . also eederboüma ufen Iybano perge. 5edullus Scottus: amiei maforum ... ul cedrus subito exaltali. sed in profunda tartan mox praecipitati. 9 Das Durham Colleetar zitiert Isa'as über den Diener Gottes: ascendet sieut uirgultum coram 00, et sicut radix de terra sitienti. 10 Cant/eum cantleorum vom Schopf des Bräutigams: comaa eius sieut elatae palmarum;ll Halmo von Auxerre dazu: Comee spansi sunt multiludines fide/ium ... Elatoo pal· marum sunt rami produetiores et exceflenliores, interdum aureosi co/oris, crispantes, el semper ad exeelsa tendentes, et nunquam virorem suum amitten· tes. Tales ergo dieit comas sponsi sui Ecclesia. 12 Ecc/es/ast/cus: quasi eedrus exaltata sum in Libano. 13 Slcfredus: exce/sa super eedrorumque frondia. 14 Se· genswunsch aus Cambrai: Crasest L. animus ut in hortis ardua pinus. IS Sequenz im Winchester·Tropar von den Märtyrern im Himmel: Quo VOS, agni membra, florentes tanquam pa/ma / Splendetis curia eeu sol stelligera. 16 Ae. Prosa-Phoenix
I Carmen vn.8f. Autorschaft unsicher. 2 Vita S. Martini, 0.443- 445, MGH AA rv.l, S. 328. J -Hrsg. Krusch-Levison. MGH SS rer. Merov. VI, S. 46,20f. J Acta Sanctorum Septembris, 20, coll. J. Stiltingus (et e/il), tom, VI (Antwerpire, 1758), S. 128; ae. abgedruckt unler IEI fries Uves of Saints, XX:X.189-192. s In Cantica canticorum, 11.11.738-741. 6 Carmen 76.9f.. hrsg. Meyers. 1 Carmen 76.22. hrsg. Meyers. 8 Ps 36.35f. Augustlnus, Enarrationes in Psalmos, XXXVI.1II.36.27f.: Ecce non est iste qui sie tumuerat; quomodo si transires iwda fumum. 9 Liber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 43,12-16. 10 Hrsg. COlTca, § 132; hrsg. Lindelöf, S. 19,16f. 11 Ct 5.12. 12 Commentarium in CanUca canticorum, Migne PL 117, Sp. 331 CID.
Sir24.17. 14 No. LXXXI, Str. 41, hrsg. Strecker. MGH Poetae rv, S. 628. 1S No. 8, Z. 3, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 638 (Hs. 10./11. Ib.). 16 Hrsg. Blume, Analecta hymnica, XL, No. 382.4a1b. l3
1063
von den Paradiesbäumen: tJtBr is tBic treow SWB riht SWB baU;! altnordisch: tJar er hvert Ire
reit sem kalfr.'
b12. BAUM I STRAUCH, SAMEN, WURZEL, ZWEIGE Cicero nach Plato von demokratischer Freiheit: nimia licentia ... ait i1fe ut ex stirpe quadam existere et quasi nasci tyrannum.l senKa von Vorschrift und Motivation: Ouemadmodum folia per se vivef8 non possunt, ramum desiderant cui inhaereant, ex quo trahant sucum, si ista praecepta, si so'a sunt, marcent; infigi votunt sectae;4 kontraproduktive Unterdrückung: quemadmodum praecisae arbores plurimis ramis repullulant et mulla satorum genera, ut densiora surgant, reciduntur, ita regia crudeHtas auget inimicorum numerorn tollendo.' Bei Perslus ein Kritiker über die !Eneis: "arma virum"; nonne hoc spumosum et cortice pingui I ut ramale vetus vegrandi subere coctum?' Sueton von der Stärke eines Astes: tertium velO instar arboris. 7 Gelllus referiert Varro über die Lage des Foetus: sursum pedibus eiaUs, non ut hominis natura est, sed ut arboris. 1
Tertulllan von genereller Unreinheit der zirzensischen Genüsse im Doppelbild scheinbar begründend: omnes ubique circenses iIIuc de· ( CHRJS1UCHE TEXTE)
putandi, unde et petuntur, inde inquinantur, unde sumuntur. Nam ... st surculus modicus ex sua fronde qualitatem originis continet.1) Basmus, ilbersetzt durch Ruflnus, von Denken und Handeln: cogitationi et consilio ... Ex quibus velut radici· bus ... bonos actus proferimus. 10 Ambroslus von Haupthaar: in capite arboris omnis est fructus, ibi omnis est pulchritudo, ilfius coma nos aut a pluuiis tagit aut defendit a sole. tolle arboris comam, tota arber ingrata est. quantus igitur humani capitis omatus est, qui cerebrum nostrum ... capil/is capitis munit et uestit; 11 Glaubensfestigkeit plebs eecJesiae quae uelut quadam fidei radice plantatur,12 dum uidemus peccatores prosperis abundare successibus, nutamus strectu et quasi quadam peccatorum manu de radice uirlutis auellimur. ll Pseudo.Clemens, übersetzt durch Ruflnus. vom Erbübel: corrupta prius elementa hominibus cor· ruptelae vitium velut radices ram;s ac fructibus tradiderunt. 14 Hieronymus vom Wucher: radices quoque arborum primo plantantur, ut prendant ... tune uirescere incipiunt, postea pullu/are: at uero pecunia faenebris uix plantata pullu/at;" kollektives Gelübde der Jungfräulichkeit: quasi ex radice fecunda muffae simul uir-
I Hrsg. Kluge, .,zu altenglischen Dichtungen", S. 475,12f. - 477, 13f. 2 Phoenix. hrsg. Blake. Appendix I1b, S. 97.8f. 3 Oe re pUblica, 1.44168. 4
, 6
7
I I)
10 II 12 Il 14 IS
Epistulae mora/es, 95.59. Oe cJementia, VI.(1,8)7, Philosophische Schriften, 5, S. 46. Satura l.96f. Oe vita Caesarum, VUlS.2 (Vespasian). Nodes Atticae. XVlxvl.2f. Oe spectaculis, VU.4, S. 233. Siehe auch FLUSS: AFFEKTE. Homiliae, L4, PG 31, Sp. 1729 AlB. &ameron. VI.9,56. hrsg. Schenkl, S. 248. In Cantica canticoftJm. V.vIII.S93f. ExpIanatio PsalmonJm XII, XXXV.27. eSEL 64" S. 68. Ubrirecognitionum, Vlli.SI.4. Oe Tobia. 13.43, CSEL 32,5. 542f.
1064
gines pul/ularunt. 1 Augustlnus von Sündern: ut eorum operum tamquam fructuum malorum uoJuntas ipsa esset uelut arbor mala;2 tamquam arbor mala, fruetus bonos. id est opera bona, non potest faeere uoluntas mala;) Übel nach dem Sündenfall: series ca/amffatis huius exOl1a est, quae humanum genus origine deprauata, uelut radiee corropta, ... perducit,4 uniuersa massa tamquam in uitiata radice damnata est;S (Adam): stirpem quoque suam ... peccando in se tanquam in radice uitiauerat;6 Bewahren der Caritas: caveamus ne in frigido anni aere frigeseat caritas nostra ... in radice sff calor. Sie enim arbores in aestale frondent, et pulehrae sunt, ... quae per hiemem aridee videbantur. Numquid totum. quod aestate vides in ramis, ... in radiee oceultabatur,7 Arzt als Bild Christi teils vergleichend: quam primam inuenerit causam, unde omnia iIIa quae diuersa sunt uideantur tamquam rami exstitisse. amputat radicem, et tota dolorum situa succiditur -. sie dominus lesus Christus;1 Enlfalrung der Schöpfung: iam tamquam in radicibus, ut ita dixerim. temporum facta erant, quae per tempora futura erant;9 futura fBeieoot hominemque suo tempora formandum in temporum tamquam semine uel tamquam radice condebat;IO Sieut autem in ipso grano inuisibifffer erant omnia simul, quae per tempora in arborem surgerent, ita ipse mundus cogitandus est ... habuisse simul omnia, quae in illo ... facta sunt ... 11 Petrus Chrysologus vom Glauben: sieut radix alte defixa in exeelsum germen se protendit fides sie radicata pectoris in profundo in excelsum eredulitatis cacumina tollit, I2 Habgier: Auaritia ... quae eum radicari coeperit in corde, sie morum dissipat ornamenta. sicut arbor noxia feralibus radicibus nexa soIuff et dissipat monumenta maiorum. 1l Caesarius von Arles von Caritas: quomodo quaelibet arbor pulchra el amoena et floribus ae frue/ibus plena. si in ea radix viva non fuerit, omnis eius pulchritudo marcescit. ita et quilibet christianus, si ... radieem ipsius caritatis habere noJuerit. l4 Pseudo-Chrysostomua von missratener Gemeinde: Vidit arborem pallentibus foliis marcidam, et intel/exit studiosus agricole, quia IlBsuram in radicibus heberet ... ita eum videris populum indisciplinetum et irreligiosum, sine dubio cognosce, quia sacerdotium non est sanum;1S im Doppelbild Häretiker als abgetrennte Glieder todgeweiht: Sieut eutern membrum a corpora prmcisum vivere non potest, neque ramus arboris viridis esse: sie el omnes h83ratici prcecisi a corpora unius Ecc/esi;;e;16 Gon als menschlicher Ursprung: Ecce enim in arbora, Ep;stulae, CXXX.6.2. 2 Oe civitate Oei, XIV.XI.21-24, nach Mt 7.17-20. 1
)
Enchiridion ad Laurentium, rv.1 5, ce 46, S. 56.
DecivitateOei,XUI.X1V.II-15. S Oe civitate Dei, XlV.xxvl.5 1r. 6 Enchiridion 8d Lsurentium, VlI1.26, ee 46, S. 63. 4
7
I
9 10
II 12 I)
14
IS 16
Sermo Mai XIV.3, hng. Morin. S. 294.22-27. Nouveaux sennons, hrsg. Dolbeau, S. 289, Z. 356-358. Oe GenesJ 8d Jitteram, V.4, CSEL 28.1, S. 144. Oe Genesi 8d litteram, VL8. CSEl 28.1, S. 180. Oe Genesi ad litteram, V.23, eSEL 28.1, S. 168. Sermo LXl2.26-28, CC 24. Sermo CLXl18.90-93, ce 248. Sermo XXll14. Ähnlich XXIX.3. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XXXVm, Migne PG 56, Sp. 839. Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XLVI. Migne PO 56, Sp. 898.
n.
1065
quamvis p/urimos famos producat, tamen omnium ramorum una dicitur radix: sic et in mundo, quamvis homo hominem generet, tarnen unus est Pater, qui omnes creavit. 1 Defensor von Ligug' zitiert Oe vitis patrum: Sicut enim pondus fructuum frangit ramum, sic superbia decorem euertit animae;2 nach Gregor I. von Affiliation der Tugenden: Sicut enim mufti rami arboris ex una radice procedunt, sic et ceters uirlutes ex una caritate generantur.] Gregor l. von Erbsünde: genus humanum in parsnte prima ue/ut in radice putruit. 4 Ambroslus Autpertus vom Ursprung der Laster im Gegenbild der Domen: quod in ruribus terrae ex munis radieibus p/ures germinentur spinarum aeulei, in terrenorum uero cordibus omnium uitiorum punetiones ex una prodeunt radiee eupiditatis. s JElfric übersetzt: Swa swa of anum treowe springad manega bogas, swa gad of anre lufe manega oore mihta,6 Gregor I. mit dem Bild gekappter Wurzeln: ne eum ferre fruetus boni operis neglegunt, a praesenti uita funditus quasi a uiriditate radicis exseeenlur, Al· ,red übersetzt Swa swa dlBt treow de da wyrlruman beod frercorfene forsearad, swa hie magon ondrtBdan dcel him weorden da wyrttruman fEf3rcorfene on dys anweardan Iife;1 quasi iaetato semine germinandi radiees subtrahit, qui opus quod imitandum est, non ostendit: 60nne he nyle da bisne odrum eowlan ... He doo swelce he plantige treowu, ond eeorfe of da wyrlruman. 8 Aldhelm von Sünden: de ffagitiosis . VIII. vitiorum radicibus, unde reliquorum pemieiosB facinorum fruteeta ve/ut spissa virgu/torum vimina /entis frondibus succrescunt ... 9 Beda von der Kirche: Deus homo seminauil in ecclesia SUB tantumque ei inerementi dedit ut instar arboris eximiae latissime per orbem ramos tide; ac uirlutum protenderet.IO Bei 'Paulus Dlaconus' von freiwilliger Armut: Sicut denique ex una radiee arboris multi rami et folia prodeunt. sie ex spontanea pauperlate multlB virlutes generantur. ll Alculn von Hauptsilnden: vitia principalia ... ex quibus quasi radieibus omnia eorruptce menUs ... pul/u/ant ... qui rami VitiOSlB germinationis ereseere videantur. t2 Remiglus von Auxerre von den Kirchenvätern: AI/egorice virgce significant sententias Patrum sanetorum, quas ex corpore ScriptUf83 divimB quasi ex arbore prmcidunt. ll Odo von Cluny von Glaubenszeugen: Sie genuere fide ... gentes, I Non tam uieinis quam resp/endendo futuris; I Germinat ut sursum radix nam prona deorsum, I Pu/ehra ferens sursum, cae/ans deformis iosum (!).14 Balderich von Bourguell von dichterischer Verbosität: Arbor titillat
1
2 ] 4 s 6 7 8 9
10 11
12 1] 14
Opus imperfectum in Maffhaeum, Homi/ia XUD. Migne pa 56, Sp. 880. Uber scintillarum, hrsg. Rochais, XXXVU.34; hrsg. Rhodes, S. 85,6f. Ubersdntillarum, hrsg. Rochais, 1.24; hrsg. Rhodes, S. 3,16--18. Registrum epistularum, IX. 147, ce \40 A. Senno cJe cupiditate. \.10-13, CCCM 278. S. 963. Catholic Homilies n, XIX.I9-21. Cura pastors/is, IILxXI.S6--S8; Alfred, 339,19-21. Cura pastoralis"lII.xxxv.49-SI; Alfred, 449,31-33. Oe virginitate, 242,14-16. In Cantica canticortJm, IV.vI.12-14. Homilia de sanctis LXXIX, Migne PL 95. Sp. 1548 B == Halmo von Auxerre. Homilia de sanctis vm, Migne PL 118, Sp. 779 A. Oe virtutibus et vitiis, Kap. XXVU, Mignc PL 101, Sp. 632 Of. Commentarius in Genesim, 30.37f., Mignc PL 131, Sp. 108 C. Occupatlo. IV.290-293.
1066
moriens radice peremptal Et pede sub/ato machina queque roit,l Atque suo Musa que non est pondere fixa I ... a multis dilaceranda foret. 1
blJ. VERWURZELU 'G: FESTSITZEN Cicero von der Erde: ut videamus terra penftusne defixa sft et quasi radicibus suis haereat an media pendeat.1 Ammla-
nus Marcelllnus vom Festkleben des Belagerungsgeräts durch Pech, das die Verteidiger herabgießen: hi ... pice et bftumine iIIfti, quorum assiduitate per procJiue labentium machinae haerebant uelut altis radicibus fixae) Baslllus, übersetzt durch Eustathius, vom Saugefisch: naves ingentes, sinu tumente ve/orum ventoque prospero volitantes in pelago, piscis tenuissimus ita retardat ac retinet, ut diutius efficiantur inmobifes, ve/ut quibusdsm fundatae radicibus in profundo. 4 Ambroslus entsprechend: breuis piscicu/us echeneis tants fscilitate memoratur nauem ingentem statuere, ut quasi radicitatam mari haerere uideas nac moueri.!l Augustlnus von heraushängendem Auge: ocu/us eius in maxillam fusus tenui uenula ab interiore quasi radice pendebat.6 Gregor I. von unbeweglichem Stein: ita inmobilis mansit, ac si radicitus in terra teneretur; danach Warferth von Worcester: he ... wunode ftBst and unwendedlic, emne swy1ce he wtBre h;;efd be wyrlwalan in fusre eon:'an.' So auch Translatio S. Germani: adprehenderunt sepulchrum ... Sed ... perstitit immotum, acsi radicitus terris teneretur adfixum.! Radbod von Utrecht: iIIa ... jacebat immobifis, et ita solo defixa ac si quibuslibet radicibus implieita teneretur. 9
b14. PFROPFREIS Bei Ovld Anwachsen der Pfropfreiser für Liebesvereinigung: velut, si quis conducat cortiee ramos, 1 croscenso iungi pariterque adolescere eemit, 1 sie ubi conplexu coierunt membra tenaci,lo Ambraslus von der Möglichkeit zum Guten: ut, quemadmodum desecta uirgulta, ita et homines ue/ut C8udicibus quibusdam uirtutis inserti bonorum fructus possint ferre meritorum.l J Augustlnus von der Heidenkirche: Fracti enim erant IUdaei, tanquam rami naturales, et insertas erant gentes, tanquam oleaster in olivam. 11
biS. HAIN, WALDIl Quintlllan von verehrungswürdiger Person im Bild eines Hains: Ennium sicut S8CfOS vetustate lucos adoremus, in quibus grandia et antiqua rooora iam non tantam habent speciem quantam religionem. 14 Ovtd vom Bart: prominet in vuftus, umerosusque, ut lucus, obumbrat,ls Plinlus lunlor von schattigem Zimmer: laetissima uitis per omne tectum in cu/men nititur et ascendit. I
Carmina, hrsg. Hilbert, 99.143-146.
Lucullus, 39.122. Res gestae, 20.7.10. 4 Homi/iae in hexaf!meron, VII.6.8. S Exameron, V.l 0,31, hrsg. Schenkt, S. 165. 6 Oe cMtate Dei, XXn.vlll.230r. , Dia/ogi, hrsg. de Vagile, 11.IX.l: Waerferth, S. 123,2- 4. 2 3
Hrsg. Wail2., MGH SS (in Folio) XV, S. 6,44- 46. 9 Senno de vffa S. Amelbergce, Mjgne PL 132, Sp. 552 C. 10 Metamorphoses, rv.375-377. I1 Expositio Psalmi CXVIlf, IX.7.3. 12 Senno Denis XIX.9, hrsg. Morin, S. 107,16f., im Anschluss an Rm 11.20. 13 Bilder von Waldfällcn und Waldbrand siehe unter FEUER (negaliv); KAMPF; GERAUSCHE. 14 Institutlo oratoria, X.t88; dazu Assfahl, Vergleich, S. 78r. IS Metamorphoses. XIU.845.
!
1067
Non secus ibi quam in nemore iaceas, imbrem tantum tamquam in nemore non sentias. 1 Claudlan vom Riesen: hastaque terribifi surgens per nubila ferro 1 instar habet [v.1. erat] sifuae. 2 Ammlanus Marcelllnus von Palrnenwäldem: In his regiopnibus ... oriri arbores assuetae palmarum ... pertinent ... instar ingentium nemorum. J Corlppus bildähnlich von Bewegung einer Menge: fertque refertque globum moles condensa virorum. 1 exaltata putes placidis bene ffantibus Euris 1 lu· dere coniferae frondosa CBcumina sifvae 1 et ffexis nutare comis. lentoque vieis· sim I vertiee feeundos hue iIIuc flectere ramos;4 ähnlich bezogen der einem foeus amoenus ähnliche Wald: adstabant eelsi pariter, pamerque nitebant 1..1 coniferae veluti sacra inter flumina quercus, 1 per quas blanda fluens rauco sonat unda susurro, 1 condensam faciunt frondoso robore silvam , 1 excluduntque diem ramis, intonsaque laetae 1 adtollunt capita, et verlice sidera pulsant. s Isalas von Einschüchterung: commotum est cor eius et cor populi eius sicut moventur ligna silvarum a facie venti [VetLat.: sicut in silva arbor (arundo) cum a vento commovetur].61 "acchabeorum von Verödung des Jerusalemer Tempels: in atriis virguJta nata sicut in saltu vel montibus. 7 HIeronymus nach Isaias in altlateinischer Lesart von Götzenbildern: Idola eorum sucädentur quasi Jucus.8 Augustlnus von der Menge der Gesetzesvorschriften: Multa enim sunt legis praecepta, et tamquam silua incomprehensibilis per omnes paginas pulJulat mandatorum. 9 Pseudo-Chrysostomus von Kirchengliedem und Häretikern: Sicut enim in horto sunt multoo arbores fructum inutilem facientes, in siMs autem non invenitur bonum faciens: si autem faciunt, aut insipidum faciunt aut acerbum: sic in Ecclesia ... multi sunt mali. In ecclesiis autem htsreticorum ... nemo est bonus. lo Wldo von Amlens vom aufgeriebenen Heer: Corruit apposita eeu silua minuta seeun·. 11
b16. SONSTIGE BILDVARIANTEN & BEZÜGE Soll"U5 topographisch vom Appennin im Bild eines Blaues: procedens paulatim se Appennini montis dorso attollit. extento ... similis quemeo folio, seiHeet proceritate ampfior quam latitudine;12 entsprechend von der Peloponnes: ut plalani folium recessibus et prominen· tiis figurala divortium faeit inter Ionium et Aegaeum mare. IJ Macroblus zitien Laberius über das Alter im Doppelbild: ut hedera serpens vires arboreas neeat, I ita me vetustas ampJexu annorum enecat. 1 sepuleri similis nihil nisi nomen reti· neo. 14 Bei Corippus gestürzter Nistbaum flir die Situation der Diener des toten Herrschers: aurato interea corpus sublime ferelro 1 inpositum turba famulorum 1 Epjstulae, V.VI.39. 2 Oe raptu Proserpinse, n.24f.
6
Res gestae, 24.3.12. In faudem fustini. 11.320-324. fn faudem lustinl, m.170-176. fs7.2.
J
, _ 4.38.
1 4
s
8 Is 27.9, in: Commentarii in Isaiam, ce 73. S. 350. 9 Sermons In9dHs, H. hrsg. Dolbeau, S. 59, Z. 22-24. 10 Opus Imperfectum In Maffhaeum. Homilia XIX. Migne PG 56, Sp. 741. 11 Carmen da Hastingaa proe/io, 529. 12 Co/lactanea. 2.20.
Collectanea,7.15. 14 Satumalia. n.7.3. Siehe auch GRABMAL lJ
1068
.../... ffantum laerim;s ;ustus do/or OrB rigabat. 1 arbor uti mediis, Bvibus grat;ss;ma, campis 1 annis viete cadens antiquum robur opaeis 1 servat adhue foliis, et corpora 'usa supino / languida per latas expandit braehia terras: 1 at eircum querulae volitantque sedentque volueres, 1 maerentesque do/ent sedem eeeidisse priorem,/ et quaerenda navis arbor placet alters nidis. l ( CHRIS11..1CHE TEXTE) Psalter von Gottesfurcht: ossa mea sieut gremium aruerunt, [Romanum-Version: ossa mea sicut in frixorio confrixa sunt, Version iuxta Hebraeos: ossa mea quasi frixa contabuerunt];2 Paris Psalter danach: forspyrcende synd 1 mine mearhcofan .../ swylce hi on cocerpannan cocas gehyrstan; Notker: Vnde miniu bein sint ker6stel same so in phannun; Version iuxta Hebrseos: ossa mea quasi frixa eontabuerunf.3 Marcus von undeutlichem Sehen: aspiciens ait 1 video homines velut arbores ambulantes I ... et restitutus est ut videret e/are omnia. 4 Augustinul von Glaube und weltlichem Wissen: Sieut enim melior est, qui novit possidere arborem et de usu eius tibi gratias agft ... quam iIIe, qui eam metitur et omnes ramos eius numerat et neque possidet eum neque createrem eius novit aut difigit, sie fidelis homo ... dubitarB stultum est, quin utique melier sit quam mensor caeli el numeratet siderum et pensor e/ementorum et nag/egens tui. 5 Gregor von Tours von Rettung eines Gehenkten vom Galgen: a quattuor parlibus caeli eoncussus stipis, qui hominem sustentabat, eum inmenso eespite in modum arboris eradicatae a terra divellitur. et sie homo ... redivivus menschlichen erigitur,6 Bei Venantlus Fortunatul Baum im Jahreswechsel Geist angesichts der Geschicke: arboris oppressit hodie nix alts eseumen 1.../ erastina forle dies ... sole calente liquet. I sie quoque mens haminum ... ignorat quantum vivere vita queaf.7 1m Spottgedicht des Codex Salmasianus Stein und Holz als Bilder für Ungeschick eines Poeten: Praecisae silicis cautibus edite, 1 silvestri iuvenis durior erbuto, 1 trunco eum stupeas horridior, cupis 1 formare propriis carmina versibus. 8 Columba vom Weitende: Cadent in terram sidera 1 Ut fruetus de ficulnea. 9 Bliekling-Homilie von bewegungsloser Materie: panne seo
rue
sawl hie gedfBlep wip Ponelichoman, hwylc bi~ he Ponne bulon swylce sten, op. pe treow?10 In der Visio Pauli schwankende Bäume ftir apokalyptisch bewegten Himmel: Ego uero aspexi et uidi mouere caelum sicut arbores a uento commotas. 1I Euseblus Gallleanus von Überdauern im Martyrium: perstat Iignum uiride contra uio/entiam uasti ignis inuictum: etsi exuri uidetur in coniee, i1faesum permanet in radice; etsi circa superfieiem solidi roboris temporalis mors desaeuit,
I 2
In laudem lustini, 1.226-235. Ps 101.4f.
j
Buber-Rosenzweig: ,.meine Gebeine verglimmen wie Herdglut:' EinheilSübersetzung: ,.meine Glieder wie von Feuer verbrannt." Mc 8.24; paraphrasiert bei Maximinus. Oe lectionibus Evangeliorum, XXIV.4. ce 81, S. 45. Confessiones, V .4, 7. Oe virtutibus S. Martini, rn.53, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. Ln, S. 195,9-11. Opera poetica, Appendix, xxrn.7-12. Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 120.1- 4. Hymnus de fabricB mundi, Str. 21, Migne PL Suppl. [V, Sp. 1275. No. U, hrsg. Moms, S. 21 ,25-27. Zilier1 bei Knappe, Traditionen, S. 454, Fn. 8. SanktgallerText, § 44, hrsg. Silverslein, S. 146,20f.
4
s 6 7
8 9
tO lt
1069
intra eonseientiae medullas uita se recipit. 1 Bei 'Paulus Dlaconus' von Jesu Leiblichkeit: Ut enim aliquo notetur exemplo, sieut arbor aliqua radium solis in se suscipiens ferro ineiditur, eum tamen radius solis nec ineidi possit, nae ab arbore separari. ita ... ipsa in Christo divinitas pati non potuit, sed so/a humanitas;2 vom 'Balken im Auge' moralisierend: ira longa medffatione rordis, quasi assiduis arbor pluviis enutrita.l 8maragdus von 8t. Mlhlel von verzehrender Gottesfurcht Sieut lignum in manu hominis quo frutices in igne versantur areseit. ffa si homo habuerit mentem suam in timare Dei, ipse timor Dei ossa ajus consumit. 4 Coglto· sus von Klldare von wunderbarer Wirkung eines Baumschattens: eum umbra solaris per foramina domum intrinsecus intraret, ... arborem fuisse ... putans, ae dasuper complutam vestem ponens tanquam in amore grandi et firma ... vestis pependi(,5
AJ: Tiere generell 81. TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN'
Pisulu. über Dummheit: sat ede-
pol eerto seio I occisam saepe sapere plus multo suem;7 unbeirrbares Festhalten: magi' ealleo quam aprugnum eal/um cal/et;8 eingeprägte Instruktionen: cal/um aprugnum eallere aeque non sinam;9 Belästigung: sie me subes rottidie quasi fiber se/icem; 10 Gier: non hercle humanumst ergo - I nam uofturio plus humani credo est;1l vom Hinterlistigen: tamquam proserpens bestiast bilinguis et see/estus;12 überstürzte Flucht: eitius extemplo [al foro I fugiunt quam ex porla ludis quom emissust lepus;13 Flötenspieler ermunternd: suffla ee/eriter tibi bueeas quasi proserpens bestia; 14 dürres Lamm verspottend: ita is peflueet quasi lanterna Puniea;lS Elefant filr Schwerfälligkeit: institit plantam I quasi luea boS.1 6 Terenz von selbstverschuldetem Unheil: egomet meo indieio miser quasi sorex hodie perii. 17 Gelllus zitiert Lucillus, offenbar von einem Menschen: Uno Deulo (inquit) pedibusque duobus dimidiatus I Ut porcuS. l8 Varro von erlittenem Schock im Bild des vom Blitz herabgeschmenerten Storchs: at nos eaduei naufragi. ut eieoI
HomiliaXXXn.2.37-41. 2 Homilie de tempore LXXXU, Migne PL 95. Sp. 1244f. 3 Homifie de tempore CLXllI, Migne PL 95, Sp. 1368 A, nach Mt 7.3. Lc 6.41. 4 Diadema monachorum, Kap. VI, Migne PL 102, Sp. 604 A. j Vita S. Brigidae virg., Migne PL 72, Sp. 779( 6
Siehe auch 'Bildreihungen':
VmJPERATlV ö TlERSTlMMEN: MISSTÖNENDER VORTRAG; RABEN-
VOGEL; FROSCH; FLIEGE, STECHENDE INSEKTEN, GEWÜRM; VERKEHRTE WELT.
Miles gloriosus, 586( (Im gleichen Sinne der Stein: 1024). 8 Persa, 305. 9 Poenulus, 579. 10 Bd. 11. Fragmenta. Z. 129 (Trigemini, Fragment XII). 1I Mi/es g/oriosus, 1043 f. 7
12
13
I" IS 16
Persa, 299. Persa, 434- 436. Stichus, 724. Aulu/aria, 566. Casina, 845f.
17 Eunuchus, V.vi.23. 18 Noctes Atticae, rn.xlv.lO.
1070
neae I quarum bip;nnis fufminis plumas uapor I perussit, alte maesti in terram eeddimus. l Cicero von Wamem und verleumderischen Klägern im Bild kapitolinischer Tiere: Anseribus äbaria pub#ee loeantur et canes aluntur in Capito#o ut signifieent si fures venennt ... si luce quoque canes latrent eum deos salutatum aliqui venerint, opinor, eis crura suffringantur ... Simillima est accusatorum ratio;2 Wissen der Naturphilosophen: physici ... non en;m magis ... adprobant lucere nune quam eum comix cecinerit tum aliquid eam aut iubere aut vetare;3 vorn Weisen: si, quod rare fit, id portentum putandum est, sapientem esse porlentum est, saepius enim mu/am peperisse arbitror quam sapientem fuisse;4 Mythos menschlicher Genese: eommenti sunt se de terra tamquam hos ex arvis museu/os extitisse;5 vom mit Worten Abgespeisten: re vers non plus aurum tibi quam monedulae eommittebant,6 von Gefräßigen als Mastochsen: Confer sudantis, ruetan· lis, refertos epulis tamquam opimos boves. 7 Bei L1vlus vorgetäuschte Macht im Bild des als Wildpret servierten Hausschweins: eum miraremur unde i/li eo tempore anni tam uaria et mulla uenatio, ... ait uarietatem iIIam et speeiem ferinae eamis ex mansueto sue factam. Hoc diei apte in eopias regis ... posse.! Catull vom Aussehen des verlebten Schürzenjägers obszön: habet .. ./ Praeterea rietum, qua/em diffissus in aestu I Meientis mu/ae eunnus habere solel. 9 Horaz heiter vom Haarschopf im Doppelbild: horret eapilfis, ut marinus asperis I echinus aut currens aper,lO Stimme und Bewegung pferdeähnlich: 'equ; te I esse feri similem dico'. ridemus ... ;11 Betrtibtheit als 'Ohren hängen lassen': demitto aurieu/as, ut iniquae menris asel/us,l eum gravius dorso subiit onus. 12 Pseudo·Tlbull vom altersschwachen Penis: licebit aeger angue lenlior eubes ... 13 Sueton zitiert Augustus bezüglich der Vorsicht eines Bittstellers: ut quendam ioco corripuerit, quod sie sibi libellum porrigere dubitaret, 'quasi e/ephanto stipem'.14 Seneca vom Morden: tarn faeile homines occidebat quam canis adsidit;IS vergleichsähnlich von Lästerern: nihil noui (aeitis. Nam et so/em lumina aegra formidant et auersan· tur diem sp/endidum nocturna animalia, quae ad primum eius ortum stupent et laUbula sua passim petunt, abduntur in aliquas rirnas timida lueis. 16 Pllnlus seni~ or von Kritikern im Bild der Elefantengeburt: audio et Stoicos ... partun're adver-
I
2
3 4
5 6
7 8 9
10
Saturae, Fragment 272. Pro Sex. Roscio Amerino oratio. 56.
LuculluS,39.122. Oe divinatione. 11.61 . Oe re pubfica. m. I 5/25. Pro L. Flacco oratio, 76. Anspielung auf die antike Elymologie der Dohle als 'Milnzfresse• • nn . Tusculana6 disputationes. V.lOO. Ab urbe condfta, XXXV.49.6-8. Carmen XCVII.6-8. Epodos V.27f. Dazu Gall, Die Bilder, S. 20.
11 Sermo I. v.56f. 12 Sermo !.lx.20f.
13 Appendix Tibulliana, IH, Priapeum ii.33, hrsg. Tränkle. 14 Oe vfta Ca6sarum, T1.53.2 (Augustus). lS Apoko/okyntosis,10.3. 16 Oe vfta beata, Dialogi, Vn.20.6.
1071
sus libel/os ... iam decem annis, eum ee/erius etiam e/ephanti pariant.I Perslus in Spottgesten~ 0 /ane, a tergo quem .. J nee manus aurieu/as imitari mobiUs albas,l nee linguae quantum sitiat ean;s Apu/a tantum!2 luvenal von einer Betrunkenen: sie, tanquam alta in dolia longus I deeiderit serpens, bibit et vomit;3 euphemisti. sehe Bedeutung unverdienter Adelsnamen: canibus pigris seabieque vetusta I levibus et siecae lambentibus ora lueemae I nomen erit Pardus. Tigris, Leo, si quid adhue est I quod framat in tem's vio/entius. ergo cavebis I et metues ne tu sie [v.!. sis] Cret;eus auf Camerinus;4 affenartige Altersnmzeln; taUs aspiee ru· gas, I quales, umbriferos ubi pandit Thabraca saltus, I in vetu/a scalpit iam mater simia bucca.' Bei Petron kolloquial Kälberschwanz tur Rückwärtsgang; haee co· lonia retroversus erescit tamquam coda vituli;6 Maus rur klägliche Verlegenheit: omnes redibant udi tamquam mures; 7 curris, stupes. setagis, tamquam mus in matella;8 mattes Ross in sexuellem Kontext: mol/is, debilis, lassus tamquam CBballus in cJiVO;9 Ochse rur Unbeweglichkeit: ;acebat mi/es meus in lecto tamquam bovis;IO Hähnchen tur schwache Gladiatoren: putares eos gallos gaIUnaeeos;" (ähnlich Paullnus von Nola: neque in nostris sensibus tarditas boum stabulet);12 vulgär-redensartlich Bock filr ertappten Gegner; quid nune stupes tamquam hir· eus in ervilia?13 Martlal: hunc vero acuto capite et auribus longis,/ quae sie mavent ut solent esel/orum, / quis morionis fiUum nagat. l4 Bei Apulelus für Marsyas der gehäutete Bär: tibicinem ;lIum eertamine superatum uelut ursum bipedem co· rio exseeto ... reliquerunt. u Ammianus Mareelllnus von Kritikern Ciceros als Kläffern gegen den Löwen: Tullium reprehendit ... iudieio doetarum aurium incusatur ut immania frementem leonem trepidulis uocibus canis catulus longius eireumlatrans;16 Kniekuss als weibische Mode: eum salutari peetoribus oppositis coeperunt, osculanda capita in modum taurorum m;naeium obliquantes adulatoribus offerunt genua sau;anda; 17 erfolgloser Heerfilhrer: redit Treueros maestus. ubi tamquam ut leo ob eeruum am;ssum uel capream morsus uacuos conerepans ... regem Fraomarioum ord;nauit .,,18 Bei Ausonlus Chamäleon filr unein-
2
J 4
,
Naturalis historia. Praefatio, 28. satura 1.58-60. Satura VI.431 f. Saturs Vlli.34-38. saturs X.193-19S.
SStyrica,44.12.S.37. Sstyrica. 44.18, S. 38. B Sstyrica, 58.10. S. 53. 9 Satyrica, 134.2, S. 162. Den Hintergrund bildel die Konsoziation von Ross und Sexus. Siehe
6 7
PFERD.
62.13, S. S7f. 11 Satyrica,45.1 I, S. 39. 12 Epistuls XXXD.25. nach Prv 14.4. 13 Satyrica, 57.11, S. 52. 10 Satyrica,
14 VI.XXXlX.lS. IS Florida, 3, hrsg. Helm, 16 Res gestae. 22.16.16. 17 Res gestae. 28.4.10. 18 Res gestae, 29.4.6f.
1072
S. 5. Siehe auch LÖWE.
deutiges Gefallen: i/Ie noridus tui sermonis adflatus deposffa lectione vanescit ... obleetat chamae/eontis bestio/ae vice, quae de subiectis sumit co/orem. 1 ( CHRISTLICHE TEXTE )2
Ecclu/.stlcus vom bösen Weibe: commorari leoni et
draconi placebff quam habitare cum muliere nequa ... et obcmcabit vultum suum tamquam ursus;) danach ,Etfric: nan wildeor - ne on fiperlotum ne on creopendum - nis to widmetenne yfelum wde. Hwret is betwux fiperlotum repre panne leo? ~ hwtet is weelhreowre betwux meddercynne panne draca? Ac se wisa Salomon CWCBd peet selre weem to wunienne mid leon end dracan, Panne mid yfelum wire and oferspecum; und: Eomostlice nis nan wynncynn ne wildeora cyn on yfelnysse gelic yfe/um wife.• S.muh.' in sklavischer DemulSgeste: quis ego sum servus tuus I quoniam respexisti super canem morluum similem mei. S 15.'.5 von abstoßenden Opferbräuchen: qui mactat pecus quasi qui excerebret canem I qui offert oblationem quasi qui sanguinem suillum olferst [Vet.Lat.: sacriflcans de grege quasi (valut, tamquam) qui canem occidat 1 et qui ponit similaginem (simi· lam) quasi sanguinem porcinum (fundat)].6 S.ruch von Götzen: nihil possunt sicut comiculae inter medium caeli et terrae.' Mich. im Aufruf zum Wehklagen: deca/var8 et tondere super filios delieierum tuerum I dilete calvitium tuum sicut aqui/a 1 quoniam captivi ducti sunt ex te.' Symmachus revanchiert sich mit dem Bild der Muschel: Aiunt cocleas, eum sitiunt roris atque ilfis de caelo nihilliquitur, suco propria victitare. ea res mihi usu venit, qui desertus pastu e/oquii tui meo adhue rore sustentor. 9 Bei HIeronymus Schnecke für Serpentinen: in sublimi montis vertice, quasi per cochleam ascendentibus, et arduo va/de nisu ... ;10 weltliches Faslen: saecularis homo ... uentris ingluuiem decoquit et in cocIearurn marern suo uictitans suco futuris dapibus ac saginae equaliculum parat; II Luclllus zitierend, spöttisch vom Priester und dessen Anhängern: sirnilem habent labre lac· tucam asino cardus comedente;12 Luchs fiir Verdrängen der Erinnerung: uerum tu, quod natura Iynces insitum habent, ne postergum respicientes meminerint priorum et mens pardat, quod oculi uidere desierint, ita nostrae necessitudinis penitus oblffus ... n Vergessen des Freundes im Bild des saUen Raubtiers: ubi uero sanguine pasta ferifas uiscera distenta conpleuerit, cum saturitate succedff ob· liuio tarn diu nescitura, quid capiat. donec memoriam reuovauerit esun·es. tu nec· 1 Epistulae, I.XXXII.2, hrsg. Seeck, MGH AA VI.I, S. 17,27-30. 2 Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. Slr25.23f. 4 Cafholle Homi/ies I, XXXlI.I72-176 mit 186-188, nach Sir25.23. S If Sm 9.8. 6 Is 66.3. 7 88r6.53. , Mi 1.16. Buber-Rosenzweig: "Schere, Frau, dich gla« um die Kinder deiner Verwöhnung, l
9
10 11
12 n
I
mach deine Glatze breit wie die des Geiers. I denn hinweggeschleppt sind sie von dir'" Epistufae. I.XXXlII, hrsg. Seeck, MGH AA VIJ, S. 18,26--28. Vita S. Hilarlonis eremitce, Kap. 31. Migne PL 23. Sp. 46 (Dekken. Clavis, 618). Epistulae. CVIlI0.3. EpislUlae. VlJ.5. Epistul8e, 1X.2. PlInlus. Naturalis histona, VIll.XXXIV.84, von der Vergesslichkeit des Luch· ses: huk: quamvis in farne mandenti. si respeKerit, obIivionem cibi subrepere aiunt d;gres· sumque quaerere aliud.
1073
dum satiatus e nobis cur finem iungis exordio?1 Maximus von Tunn von apotropäischem Anbringen von Tierköpfen: Vers enim sine eapite est, cuius uelut caesi pecudis morienDa lumina praua dispositione uersantur. 2 Paullnus von Nola von Sünden im Bild der Kamellast: Deu/os ." leuare non audens. iniquitate illa uitiorum dorso eameli aemula;J Geleit der frommen Frau spöttisch: longe dispari cultu, macro illam et uiliore Bsallis burico sedentem. tota huius saeculi pompa ... senstores prosequebantur. 4 Gregor I. Lob abwehrend: per scripta uestra ... simiam leonem uocas, quod eo modo UDS agere conspicimus. quo scabiosos saepe catulos pardos 001 tigres uocamus.' Bei Gregor von Tours Schwein rur Diebsbenehmen im KJoslergarten: fugire coepit sc inter spinas et rubus caput inmergit et in modum porcorum aditum. unde egrederetur, ictu (aeili conatur aperire.6 Bei Notker Balbulus filr geschäftiges Umhereilen: episcopus iIIe conturbstus. mors hirundinis huc iIJucqua discurrens ... ;1 Verbergen schuldbewusster Würdenträger: perditissimi populi ... quasi passares a conspectu domini sui cognomina nuncupati so/ent celari, ita per diversa latibula, criptas et profugia sunt abstrusi;8 spöttisch von besiegtem Gegner: Avaros in morem prati seearet et in aviculerum modum de hastili suspendere~9 (ähnlich bezogen und aufschneiderisch bei Plautus
die mit eigener Feder durch den Kopf gebohrte Taube); 10 ironisch vom versinkenden Gaul: cursum rapidum, netatum defphinis simif/imum cemere gestiantas ... ecce ... in profundum gurgitis sasa demargare et secum trahere cflpit apiscopurn." Ardo von Anlane vom durch Fasten gemarterten Leib mit dem Bild der Ochsenwamme: macie exhausta came pelfis ossibus inherebat hac in modum paIJearia bovum rugata pendebat. 12 Paullnus von Aqullela: quas; Iic;scae multumque post carectalatrantis memoria illius mei tangit animi modos. IJ Paschaslus Radbertus vom exilienen Heiligen: Aiebat namque ... se velJe ... ad instar leparis mutationem 100 non curare ... pro insidiantis impufsu more leparis fugatus. 14 Lludprand von Cremona von UnlTeue der Römer: Romanorum tidei eundem papam. quemadmodum lupis agnum, commisit;u Prozession: Cumque quasi reptans monstrum iIIud procederet ... 16 Odo von Cluny an den Teufel: par eris alti· throno? - fis ui/ior ecce serinco [glossiert: intercuteanus uerm;culus];17 Unfrom-
1
2 l A
S
6
7 I 9
10
1I 12
Epistufae. DU. Sennones extravagantes, XCI.2. Eplstula XXIX.2. Epistula XXIX.6. RegistfUm epistu/erum, 1.6. 12-1 S, ce 140. Vitae patfUm, XIV.2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 269,26-28. Geste Karoll Magni, 1.14, hrsg. Haefele, S. 18,3. Geste Keroll Magni,1.26, hrsg. Haefele, S. 36,1-3. Gesta Karoli Magni, U.12, hrsg. Haefele. S. 7S,11. Poenulus, 487. Geste Karoli Magni, 124, hrsg. Haefele. S. 33,13-17. Vita Benedicü abb. Anianensis, MGH S5 (in Folio) XV.J, hrsg. Waitz Cl a1.• S. 202,24f.
No. I, Epilog, 16-18, hrsg. Norberg, 5.96. 14 Vita S. AdalharrJi, Kap. 44. Migne Pt 120, Sp. 1531 f. IS Oe rebus gestis Ononis magnllmperatoris. xvm, hrsg. Becker, S. 173,12f. 16 Refarlo de legaOOne Constantinopolitan8, X, hrsg. Becker, S. 181,13. 11 Occupatio, 1.132. Siehe auch GEWORM.
I]
1074
putreseunt stercare stufti. 1 Egbert von Lüttich: Non aliter te, quam eultrum eapra diligit, odi;2 Proficimus, eeu lae distenditur ubere capri;) Rustieus tonso cu; laxus ealeeus heret, 1 Paruo interstitio referre uidetur asello, / .../ Siluestremque feram, qUEe capta tenetur, agil se. 4 Im Ruodlieb Affe rur alte Vettel: Femina, que lune par est in "ore iuvente,/ Par vetule simie fft post etate seneete;S entsprechend Geier: caput humeris extantibus cond;t / Ut tardus vultur, ubi seit iaeuisse cadaver.6 Thangmar von Hlldeshelm setzt Monstrum fUr verborgene Aufrührer: fidissimos moos ... sceferatorum admixtione commaeulari ... monstro simile arbitror. 7 Bei Pseudo-JElfrlc abgestochene Schweine rur hinge-
me: Vt iumenta
SUD
metzelte Christen. 8 Bei Froumund von Tegernsee Läusenisse fUr leichte Zerstörbarkeit: Non labor est hune perdendi, quia corpora nauei. 1 Ut teneram fendem frangamus molliter ipsum, / Confringendus erit eeu forte peducla sub ungue;9 Kuckuck fUr hochtrabende Dummheit: Peetore tu eEeCO stunior es eueufo;lo mehre Bilder für misstönenden Gesang: fneipe, cantemus perlter, tua vox quasi luter. I Econtra sonus atque maus ceu bos eanit et sus. ll Vita S. Meg;nrati in einer Warnung vor Mördern: pulli ... eos in proxima venire conspieientes, quasi a vulpe in· sequerentur, per heremum diffugerant. 12 Bei Wlpo Eidechse als exordiales Bescheidenheitsbild: sieut stelfio, qui nititur moran' in aedibus regis, sie ego, lieet omnibus modis obseurus, claritatis tuae gaudia tarnen in seriptis meis desidero frequentare.l) Balderlch von Bourguell in Bildreihung: Nomen Afexandri tibi sie et forma rohesit, / Sieut eami unguis, sieut hirudo euti; / Nomen Afexandri tantum tibi ereseit in horas 1 Quantum boletus sub pluuio tonitru; 101 von Trojanern und Griechen in Bildreihung: Argofiee sunt nostris aequiperande, 1.../ Miluus ut aeci· pitri uel tanquam coruus 0/0';; IS schlechte Nachrichten: Vultur edax eoruusque niger uo1itansque ueredus / Neenon bubo eanens dirum morlalibus omen / Significant mortes presaganturque cadauer; 1 Sie rotulus semper mortem euiusfibet affert. 16 Wldo von Amlens von feiger Überzahl im Doppelbild: quot sunt, ouibus
I Occupatio, VU.140. Fecunda ratis, 1.476. } Fecunda ratis, I.SI9. 4 Fecundaratis,l.lS28-IS32. 3 XV.3f., hrsg. Vollmann. 2
6
XV.22f., hrsg. Vollmann.
Vita Bemwardi ep. Hi/disheimensis, Kap. 2S, hrsg. Pertz. MGH SS (in Folio) rv, S. 770,33 bis 3S. 8 Oe VII donnientibus, hrsg. Magennis, S. 36, Z. 93f. (ac.); dem lat. Text (S. 76, Z. 37f.) fehlt
7
das Bild. Magcnnis, S. 64, Anm. So--I: "tbe use ofvivid similes is one of the dislinguishing features ofthe OE writer's work. The similes are usually ... originalto the OE version of thc legend". 9 No. XIX.33-35, hrsg. Strecker, MGH Epist. selcctac 3, S. 54. 10 No. XXXV.3. hrsg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 93. 11 No. XXVU.16f., hrsg. Strecker. MGH Epist. seleetae 3. S. 73. 12 Hrsg. Wailzet al., MGH SS (in Folio) XV.!. S. 447.16f. lJ Tetralogus, ProIogus, Z. 9--12, hrsg. Bresslau. S. 75. nach Prv 30.28. 14 Carm/na, hrsg. Hilben, 4.1-4. 13 Carmina, hrsg. Hilben, 7.162-164. l/i Carmina, hrsg. Hilben... 23.4-7.
1075
totidem sunt equiparandi, I Vt uu/pes pauidi fu/guris ad sonitum. l Amarclus von Trunksüchtigen im Bild des Blutegels: a rege gehennce I Hcec docti potum regerunt ut hirudo cruorem;2 sittenloser Mönch im Bild des verkleideten Affen: sanctifiesri I Veste putas? firiis inserto vestibus auro I Simia ve/etur, non simia desinfl esse;) Stummheit und Taubheit in physioJogusartigen Bildern des Hundes. der eine Kröte fraß, und der bezaubenen Schlange: Mutus es, ut sumpta fertur canis esse rubets, I Surdus es. ut Marsis se prebet cantibus aspis:" Hlldebert von La· vard'" wonspielerisch von geilen Greisen: Pingues ut vitulos, vetu/os admiror amantes;$ Maultier fiir Abtbischof: A~ asino submisfl equam. mixturaque mulum.//ascivam subolem, prodigiosa dedfl./ sie übi mixfus honor. sic ex abbete simulque I presule nescio quis dic#ur esse gradus.6
.2. TI:ERE EMBLEMATISCH: CRARAKTEREl
Cicero von Habgier: domini
patrimonium circumplexus qussi thesaurum draco ... possessiones occupauit,' Trug und Gewalt: Cum autem duobus modis ... fiat Iniuria, fraus quasi vufpeculae, vis /eonis videtur. 9 Gelllus im Bescheidenheitsgestus von seiner PlatonWiedergabe: uti quaedam animalium parva el vi/ia ad imitandum sunt. quas ras cumque audierinl viderinfve, pelu/antia, proinde nos ... lineas umbrasque facere ausi sumus. IO Fronto vom Übeltäter: sed amando ila offendit ut p/eraque animalis, quibus abest srs ... ova atque catulos suos unguibus aut dentibus male contreetant nec OOio sed imperitia nutricandi obterunt. ll Ein im 9. Jh. überlieferter erotischer Text: taadel Veneris statim peractae. I Non ergo ut peeudes libidinosae I Caeci protinus irruamus iflUC. 12 Basmus, übersetzt durch Eustathlul, von Rachedurst: Camelus habet semper tenacem memoriam malorum ... diu dissimulato dolore, eum reppererit oporlunum tempus, in/atam protinus reponit iniuriam ... Audite igitur. iraeundi homines, qui recordationem dudum laesionis acceptae pro virlute maxima adfecfatis, cui beluae similes habemini. 1l Augustlnus von Christus: IIIe autem quatuor animalium de Apocalypsi loannis figuras in se uno exprimens, ... operatus ut 180, immolatus ut vitulus, voIavit ut aquila.'" TicrverCannen de Hastingae proelio, 327f. 2 Sermones, 1.320f. ) Sermones, IIl.774-776. " Sermones, IV.427f. s VelSus de Sussnna, Migne PL 171, Sp. 1290 C1D. 6 Carmina minora, hrsg. $colt, No. 43.4-7. 7 Apponlus: In plebe enim christiana, secundum meritOtlJm quafitatem, diuersJs mundis el fmmundis animalibus sn/mae comper8ntur (Commentaire sur le Cant;que. IV.!). Nichtvergleichend Ambroslus, Exameron, VI.3,IOrr., hrsg. Schenkl, S. 210f. Die Liste oe physiognomie des Loxus charakterisiert Tiere und gesellt ihnen menschliche Charaktertypen bei (hrsg. Pitra, Spicilegium SoIesmense lll. S. 321-323). Siehe auch llERÄHNLICHES VERI
HALTEN.
• , 10 It
12 11
14
Ptliipplca XID.12. Oe oIficj;s, l[XIIJJ.41. Nocles Atticae, XVD.xx.8. Ad Antoninum Pium, 3.5, hrsg. van den Hout. S. 163. Hrsg. Riese, Anthologie LaUna, 1.11, No. 700.2-4. HomRiaeinhexalmeron, VIILI.15f. Sermo CCX.lV.S9, Migne PL 38. Sp. 1050. Vgl. auch stenemblemen.
1076
zu den einzelnen Tieren als Evangcli-
gleiche illustrieren abwertend menschliche Lasterhaftigkeit. 1 Bei Angelomul von Luxeull emblematische Tierbilder tur menschliche Eigenschaften: In plebe enim Christiana secundum meritorum qualitatem diversis animalibus animm comparantur. 2 Egbert von Lüttich entsprechend: Hinnufus et /epus est timidus, leo fortis et ursus: I Sie puer et pauper, rigidi sunt quique potentes}
aJ. TLERE SPRECR.EN Gregor I. nichtvergteichend von Balaams Esel: Correptionem habuff suae uesaniae subiugale mutum, quod in hominis voce loquens prohibuit prophetae insipientiam; Alfred vergleichend: emt dumbe & ~lBt gehcene neat Made done witgan ... ~a hit cleopode sua sua monn. 4 Balaams Esel exordiales Bescheidenheitsbild bei Adelard von Ghent: quamvis jumentum Balaam, offleium sumpsi aut angeli aut hominis sancti. s Mllo von St. Amand: ... Insanum vatem, cui doctior obstat asella I Humana stolidum castigans voce Balaam.6 Im ae. Martyrologium ähnlich das Kamel: ea dydon hy swa him peet dumbe neat onwreah. 7 Vita S. Nicholai von Rückübertragung des Sprachwunders auf Menschen: he geopened pcere dumben nytene mu~ to menniscre spEece. Swa he mreg eac minne mud geopenian...: ut mihi imperito scribendi tribuat facultatem: Oui ... et brutorum animalium ors resoluit in uerba loquentium. 8 Rather von Verona in zwiespältiger Charakterisierung: Asinae Balaam uel eidem idololatrae saerilego eum possumus comparare, prophetanti utique et decipienti, benedieenti et maledicenti. 9 Amarcius vergleichsähnlich von Gottes Veranlassen der Geburt Christi: Contra naturam qui fari iussit asel/am / More hominum, intactam iussit generare puel/am. IO a4. ARGUSAUGEN Maxlmlan von altruistischer Umsicht im Bild des Drachen Ladon im Garten der Hesperiden: efficior custos rerum magis ipse mearum I conseruans aJiis, quae periere mihi, I sicut in auricomis dependens plurimus hortis I peruigil obseruat non sua poma draco. 11 Gregor I. nichtvergleichend, AJfred vergleichend von Seelsorgern: per circumspectionis studium caeJi animaJia fieri contendant ." oculos peruigi/es intus et in circuffu habeant; hie ~a3re geomfulnesse geeamigen ~cet hie sien ~m hefonficum neatum gefice: ... hie wceron ymb eal utan mid eagum beselt ... 11 Vita Burchardi ep. Wirziburgensis von geistlicher Umsicht: sicque ut verum caeJi anima' ante et retro oculatum tam futura prospiciens quam preterita custodiens sau presentia communiens, investituram eiusdem
1
2
J
4 5
6 7
8 9
10 11 12
Entsprechende nichtvergleichende AufzAhlungen finden sich bei Claudlan, Carmen 5.482 bis 490 (In Rufinum IT); kUrzer Mllo von St. Amand, Oe sobrietate, II. 78-82, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 647f. Enarrationes in Cant/ca canlicorum, Migne PL 115, Sp. 592 D. Fecunda ratis, 753f. Cura Psstoralis, ID.xll.\ 07-1 09 nach JI pt 2.16; Alfred, 257,11 f. Epistola da vita S. Dunsten!, hrsg. Slubbs, Memorials, S. 53,12f. Oe sobrietate,1.763f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 638. Martyrologium. hrsg. Kotzor. n, 223,5. (Oo!Bt dumbe nest: subiugale mutum). HIsg. Ahem, An Edition. S. 79, 25-27; hrsg. Mombrilius, Sanctuarium, Bd. 2. S. 296,27-29. Oualitatisconiectura,121-123.CCCM46,S.119. Sermones. I.480f. Elegia 1.187.190, hrsg. Petsehenig. Cura pastors/iso IIl.IV.64--68 mit FR., nach Ez 1.18 oder Apc 4.6; Alfred, 195,16-19.
1077
possessionis ... stabiliv;f.1 Adelard yon Ghent von Dunstans geistlicher Umsicht: qui velut animal coeleste ante et retm oculatum, oculis apertis, laqueos inimici cav#.2 Sem von Reichenau: venerabilis heros, velut ante et retm ocu/atus, cc:Bp# cauta menüs intentione circumspicere, providam omnium euram gerere;) velut (;(BIeste animal ante faciem suam gradiebatur, ut ... conscenderet, qua eum impetus spiritus duceret.· salomo von Konstanz in hyperbolischer FreundeskJage: Ut legftur I#eris animalibus esse beatis, I Si starent, oculi ante et retm mihi,l Tot non sufflcerent, quantum mihi Dere liberet, I Quamlibet intra me flumen et esset aquat. s Vfta Gebehardi ep. Constantiensis: Haec autem omnia vi, Domini quasi pennatum animal plenum oculis ante et retm patravit. Ci
aS. TIERE: DIVERSE BEZÜGE
Horaz von einem Blick: quid ut noverca me
intueris aut ut; I peffta ferro belua?7 Vellelul Paterculus von geballtem Aufueten historischer Größen: mirari ... quod eminentissima euiusque pmfessionis ingenia in ean<dem> ... artati temporis congruere spatium et, quemadmodum <eodem> clausa campo alioue saepto diuersi generis animalioa nihilo minus separata alienis in unum quaeque corpus congregantur ... 1 Von Liebesenlbehrung Caipumlul S1culul: non sie destricta marcescit turdus oIiva, I non 'epus. extremas legulus eum sustulft was, I ut Lycidas domina sine Phyllide tabidus erro.' Qulntlllan im Analogon der Beweisfilhrung: ut in terra non omni generantur omnia, nec avem aut feram reperias, ...: #a non omne argumentum undique ven# ••. ;10 von Schülern: incipere quam maxime facili ... causa veUm, ferarum ut catuU molliore praeda saginantur. lI Pllnlul senior von Indizien der Stimmung bei Tie~ ren: Leonum animi index cauda, sicut et equorum aures. IZ Lucan vom belagerten Caesar im Vergleichspaar das Bild des gefangenen Raubtiers: timet incursus indi~ gnaturque timere. I sie fremft in parvis fera nobilis abdita cJaustris I et frangit rabidos praemorso carcere dentes. 1J Bei Statlus Dompteur für Umgang mit Tyran· nen: passus ... tyrannum I immanemque suis, ut qui metuenda ferarum I corda doment mersasque iubent iam sanguine tacto I reddere ab ore manus et nulla uiuere praeda. 14 Sofinul vom Siegelstein Lychnftes rätselhaft: si quando insignita
1 [].6, hrsg. Holder-Egger, MGH S5 (in Folio) XV. S. 56.8-11. 2 Epistola de vffa S. Dunstani, hrsg. Stubbs., Memorials. S. 63, I f. Nichtverglcichend ähnlich Paschulus Rlidbertus, hrsg. Oümmler, MGH Epist. VI {Karolini aevi IV}, S. 14S,28-30.
Siehe FUNKE, FEUER (posmv). 3 Vita S. Udafrlci, Kap. V, Migne PL 142, Sp. 1188 C. 4
s
vrn,
Vita S. Uda/fici. Kap. Migne PL 142, Sp. 1191 B. Versus ad Dadonem. No. nS3-S6, hrsg. Winterfeld, MGH Poelae IV, S. 308,
mit dem Bild
der Augen nach Apex; 4.6. 6 J Kap. 20, brsg. Wauenbach, MGH SS (in Folio) X, S. S88,42f. nach Apex; 4.6. 7 Epodos V.9f. Dazu GaJI, o;e Bilde<. S. 20. • Historiarum liM, L16.2. 9 Edoga m.48-S0, hrsg. Korzeniewski, Hirtengedichte aus neronischer Zeit, S. 30. 10 JnstituOO oratoria, V.x.2 t; dazu Assfahl, Vergleich, S. lOS. 11 Institutio oratoria, XD.V1.6; dazu Assfaht, Vergleich. S. 106. 12 Nsluralis historia, VlD.49. IJ Oe beJIo cMli, X.444- 448. 14 Sifvse, m.III.72-7S.
1078
est, dum signa exprimit. quasi quodam animali morsu pattem cerae retentat. l Ammianus Marcelllnus von luxuriösem figuralem Gewebedekor: fimbriae tunicaeque perspicue luceant uarietate liaorum effigiatae in species animalium muttifonnes;2 vom Kampf abgehahene Legionäre: utque dentatae in caueis bestiae tsetm paedore 8cerbius efferatae euadendi spe repagulis uersabilibus ilfiduntur, ita gladiis portas caedebant;J schlagbereiter Aufrührer: 8d apicem summ86 potestatis assumi subsidebat ut praedatrix bestia uiso, quod capi poterat. protinus eruptura;4 gezähmte Barbaren: Gothi ... quaeritabant Frigeridum ... et cuttiore uietu somnoque parumper assumpto eum sequebantur ut ferae docti. S lob von ungerechter Verachtung: quare reputati sumus ut iumenta et sorduimus eoram vobis?6 Wohl gelingen der Frevler: egrediuntur quasi greges p8rYuli eorum. 7 Psalter; et ego ad nihilum redactus sum et nescivi [Ver· sion iWdB Hebraeos: et ego insipiens et nescius] I ut iumentum faetus sum apud t8;' Paris Psalter: ie to nawiMe eom nyde gebiged, I SW8 ie fHBt be owihte tBr ne wiste. I le eorn anUe mid pe anum neate; Notker deutend: Demo fehe uuard ich keim mit dir . uufJnda sie s6 10m drnen ougon sint difJ terrena [: erde gu6t] mlnnont. Ecc/es/astlcus zum Preis Davids: euro loonibus lusit quasi eum agnis I et in ursis similiter (ecit sieut eum agnis ovium. 9 Bei Danlhel zwei Tierbilder in Bahhasars Traum: (aenum quasi bos comedes et septem tempora mutabuntur super te ... donee capilli eius in similitudinem aqul1arum creseerent et ungues ei· us quasi avium. IO A:lfric dafür: pu etst gtBrs swa SWB oxa soofon gear ... {he] leo(ode be grerse. swa swa nyten. od fHBt his (eax weox swa swa wimmanna. and his nceglas swa swa eames elawa. ll Protoevangelium lacobi im Gegenbild weiblicher Unfruchtbarkeit: Non sum enim similis auibus eaeU, quia pullos habent, nee bestiis terrae, quia generant, nae aquis, quia produeunt ex se pisces, neque huie terrae, quia produeit ex se fruetus seeundum tempus ... \2 Gregor von Nazianz bei Ruflnus in vergleichender Umkehrung eines Bibelzitats: agnosee ut bos possessorem tuum ... el sicut asinus praesaepe domini sui. lJ Augu8tlnu8 von Fasten: ExcruciD me plane, ut ille parcat; da de me poenas, ut iIIe subueniat ... Nam et uictima excruciatur. ut in Bram imponatur, 14 Sehvermögen der Engel im Gegenbild: Neque enim sicut pecora solo sensu corporis uident angeli haec sensibilia;ls Tiere dem Menschen unähnlich: nullo modo enim porcus simifior erit
(CHRISTLICHE TEXTE)
Collectanea. 52.60(63). Die Bezeichnung als 'Leuchtstein' könnte dabei mit dem Verzehr von BrennstofTwie im Iychnus motiviert sein. 2 Res gestee. 14.6.10. J Resgestae, 19.6.4. 4 Res gesteB. 26.6.10. S Res gestae. 31.9.1. 6
7
lob 18.3. lob 21.11.
1 Ps 72.23. 9 Sir 47.3, nach I Sm 17.36 (Tötung der Raubtiere durch David). 10 On 4.22 mit 4.28-30. 11 Catholic Homilies xxvm.l 12-1 18. 12 U.III. hrsg. Clayton, Apocryphal Gospels. S. 320. 13 Oratio 0: Oe epiphaniis, 17.2, eSEL 46. S. lOS, nach Is 1.3. 14 Oe util/1ete ieiunH, [[1.3. ce 46. S. 233.
n.
IS Oe Genes; ad litteram, 0.8, eSEL 28.1. S. 44.
1079
hornini quam poroo; et cum mansuescunt leones, canibus uel etiam ouibus /iunt similiores quam hominibus. l Lactanz von Parthenogenese in physiologusanigem Analogon: quodsi animalia quaedam uento et aura concipere so/ere omnibus notum est, cur quisquam mirum putet, eum dei spiritu graustam esse uirginem dicimus?2 Apponlus von Vielgötterei und Monotheismus wie wilden und zahmen Tieren: Quantum ergo ouium uel omnium mansuetorum animalia distant ab agrestium feritate, tantum distasse intellegitur gentem hebraeam ... et omnium gent!"um nationes quae a Dei notitia uelut saeuissima8 bestiae efferauerunt. Et quantum mundiora ... sunt capraarum et eeruorum animala ss8uissimis et ;mmundissimis bestiis, tantum distsre cognoscitur inter phifosophiam quae ... gregem deorum persuasit mortslibus et ... Platon;corum uel Stoicorum, qui unum Deum immensum docu8runt,l 'Chrysostomul Latlnus' von moralischer Unversöhnlichkeit im Bild tierischer Feindschaften: Ut enim neque lupus agnum, aut hoedum pardus patitur. ita nee peecator (ert iustum, neque pauperem dives. 4 Ps.udo· Chrysoltomul von Pharisäern: animalliberum et integrum non (aeile offenditur, animal vero invidia vulneratum ... etiam levis occasio excitat ;n doloram: sie et ssoordotes JudEeOrum ... etiam de bonD ejus [i.e. Christ,] turbantur.~ Cuslodor von Bewohnern der Lagunenküste: naves, quas more animalium vestris parietibus illigatis .. .6 Alculn von Geschäftigkeit: tu volitas per magna pa/atia regum, I ut ludens pelego aliger undisono. 1 Vita Eligii ep. Noviomagensis vom Sklavenauftrieb mit dem Bild der Viehherden: animas ... Iiberabat ... praeeipuae ex genera Saxonorum, qui ebunde eo tempore ve/uti greges a sedibus propriis evufsi in diverse distrahebantur.• Odo yon Ctuny im Bescheidenheitsgesrus: nos, Iieet jumentis insipientibus merito s;mus comparandi, tamen ... vel micas misericordice ejus sperare ... poten·mus. 9 Der altenglische Andreas vom leidenden Matthaeus: nu &Im geoh&J seeall dtBde fremman swa pa dumban neat.l 0 Napier-Homifie von der Annahme, im Tode seien Mensch und Tier gleich: ... pum deofol 00swieene. pe ... wene~. pEet se man seyle deadfice swyffan, efne swa nyten, and syppan ne paljan ne yrm~e ne mymoo. ll
bl. TIERE:" KULTURLOSIGKEIT, ZÜGELLOSIGKEIT OvId von Menschen im Urzustand: vita (eris similis, nu/los agitata per usus: I artis adhuc expers et rode voIgus erat,lJ Pllnlullunlor von römischen Kindern im Bilde von Welpen: neque a te liberi ciuium ut ferarum catuli sanguine et caedibus nutnuntur ... sciunt dari sibi quod nemini sit eraptum. 14 Lucan von Verdurstenden: rituque ferarum I l
Oe Genesi ad Iffteram, va.lo. eSEL 28.1, S. 209.
s
DMnae institutiones, rv .4.3. Commentalre sur Ie Cantique, rv .6. Co/Jectio EscuriBlensis, 3. Migne PL Suppt IV. Sp. 672. Opus imperlectum in Matthaeum. Homilie XXXIX, Migne PG 56, Sp. 847.
6
Variae, xn.XXTV.7.
2
) ..
1 Carmen xxx:n.sr., hrsg. DOmm1er, MGH Poetae I, S. 249. I Hrsg. Ktusch, MGB 55 rer. Merov. W. S. 677,8-12. (Dekkers. Clavis, 2094). 9 Sermones, m, Migne Pl 133, Sp. 726 B. 10 V. 66f. 81ickling Homily XIX (229, 18tT.). verwendet den Vergleich im entsprechenden Kon· text nicht 11 No. 15,7-10. 12 Siebe auch Kapitel Mensch - Tier. lJ Festi. U..291 r. 14 P8negyricus dictus Tra;aoo knp.• 1.27.3- 4. hrsg. Mynors., XII panegyrici Latini, S. 22.1-3.
1080
distentas siccant pecudes. 1 Corippus von der kulturlosen Menge: pro pessima uentrem 1 tuma co/ens ritu pecudum uel more ferarum. 2 Dracontlus in positivem Sinne von menschlicher Unbefangenheit vor dem Sündenfall: ibant per flores .../ simpficiter pecudum ritu vel mors ferarum, 1 corporibus nudis et neseia corda ruboris.) Seneca von Zügellosigkeit: omnes istae feritets liberae gentes leonum fuporumque ritu ut seruire non possunt, ita nec imperars. 4 Ammlanus Marcelllnus von Wütenden: totum furori incitatissimo tribuentes. Inconsufforum animafium ritu, quid honestum inhonestumue sit penitur ignorantes;S wilde Alanen: cumque ad graminea uenerint, '" ferino ritu uescuntur.6 Dan/hel vom über Nebukadnezar verhängten Geschick: faenum ut bos comedes et rare caeli infunderis.1 Dabei bezieht sich ut bos auf ( CHRISTLICHE TEXTE)
comedes; ob auch auf infunderis, geht aus dem lateinischen Wortlaut nicht hervoris danach der ae. Danie/: Ne bid pec moo/m-ete nympe mores grtBS, I... sc pec regna scur / weced and wrecoo swa wildu door. 9 Poetischer Guthlsc: beOO pe hungor ond pursl .../ gif pu gewilest swe wilde door I ana from epele." 11 "'ecchabeorum von primitiven Umständen in der Wildnis: recordantes quod ante modicum temporis I diem solfemnem tabemaculorum in montibus more bestiarum egerant. lI JElfric von Vertreibung der Feinde: iudas hi to-drtBfde swa swa dOOf to wuda. 12 Ennodlus von geordneter Sprache: ignara orriinis vixit humanitas et ... pectora sine modis verba vomuerunt ... pecudibus simi/es reddit ignoratio. l ) Ambroslus vom christlichen Leben: convsrsatio nostra ... in caeUs sit, qui ante sicut ferae errabimus in silvis. 14 Commodlan von zuchtlosen Reichen: Indisciplinati sicut diuites estis;1S Gottlose: Sunt homines pecorum simifes in ista natura, I Qu; no/unt acc;psre frenum Dei summi uagantes. 16 Ähnlich Lactanz: non satius est pecudum more uiuere quam deos tam inpios ... co/ere?17 Ähnlich Pseudo..ßeda: hi tantum inobedientes sunt ... et 8 justitia punientur velut
4
Debellodvili,IV.313f. lohannls, VIA t 8r. De laudibus Dei. 1.437- 440, hrsg. Vollmcr, MGH AA XIV, S. 46. Deira,Oia/ogi,IV.Il.15.4.
S 6
Res gestae. 31.2.11. Res gestae, 31.2.18.
I
2 j
1 On 4.22. S
9
10 11
12 lJ
14
IS
16
So die Jerusatemer Bibel: "wie die Rinder wird man dich Gras weiden und vom Tau des (freien) Himmels nass werden lassen." EinheilSübers. dagegen: ,,Du wirst dich von Gras ernähren wie die Ochsen. und der Tau des Himmels wird dich benetzen." Z. 574-576, hrsg. Krapp, ASPR I. Wildu deor sIeht als Akk. in Paralle zu (ac) t>ec. Dagegen sIeht pee in Ne bid pec im Dativ; beides nicht kongruent. Grasessen demnach syntaktisch nichl Bestandteil des Vergleichs. Z. 275-277, hrsg. Krapp·Dobbie, ASPR m. 11 Mcc 10.6. Lives of Salnts, XXV.356; ohne entsprechendes Bild I Mcc 4.1 5. No. CCCXX.ll f. (DiCI.12), hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 239. Oe spiritu saneto, 0.109, eSEL 79, S. 129. Instructiones, l.xxX.I!, hrsg. Martin. S. 25, Cannen de duobus populls, 753f., hrsg. Martin, S. 100.
17 Divinae institutiones. 1.21.18.
1081
deteriores multis animalibus, vel his qui sine spiritu et anima sunt in iste munde.· Avttul von VI.nn. vom gefallenen Menschen: Aequalem brutis faeient tibi pabula vffam , Et simul herbarum sucos pastumque requirens , Stercore consimili depressa gravabitur alvus.2 Maxlmul von Turin vom Fastenbrecher: stelidior pecude est, qui indicte pro se a sacerefote ieiunio non ieiunat ... Et pecus quidem uidens decJinat fOUBam. cauet praecipitia; tu autem nen uis ieiunando periculurn decJinare quod cemis?J Ae. Homilie: ~ druncengeoman ... synt mieele rmettran, oonne nytenu, oonne da nytenu nella(j nan (jing mare drincan, oonne him desrf
bid.·
b2. WILDE TIERE: GRAUSA~fKEIT. WÜTEN' /lias Lafina von Achills Grausamkeit: Quid mea supplicibus temptas inffectere diclis' Pectora, quem possem discerplum more (erarum,' Si sineret natura. meis absumere malis?6 Lucrez von Gewitterwinden: nubibus in caveisque ferarum more minantur, I nune hinc nune iIIine fremitus per nubila mittunt. 7 Cicero von einer Unholdin: omnes ut aliquam immanem ae pemieiosam bestiam pestemque fugiebant;& Eltemmörder: qui tanturn irnmanitate bestias vieerit ut ... eos indignissime fuee privarit;9 Gesetzlosigkeil: inter feras satius est aetatem degere quam in hae tanta immanitate versari; 10 Tyrann: qui quamquam figura est hominis, morum tarnen inmanitale vastissimas vineit beluas;lI unverständiger Kummer: Ipsam aegritudinem quam nos ut taetram et inmanem beluam fugiendam diximus ... 12 L1vtus von Soldateska: si qui euasissent aJiqua, uelut feras bestias per agros uagari et laniare et trueidare quodeunque obuium detur,U angestaute Lüste: luxuria non mota tolerabi/ior esset quam erit nune, ipsis uineulis sieut ferse bestiae inritata, deinde emissa;t. unterdrückte Wut: seire ferarum modo quae claustris aut uineulis teneantur, ingentes iam diu iras eum in pectore uoluere. 15 Ovtd in Wonen einer verschmähten Geliebten: Mitius inveni quam te genus omne ferarum;16 Vorwurf käuflicher Liebe: Sumite in exemplum pecudes ratione carentes; I turpe erit. ingenium mitius esse ferls. 17 Seneca vergleichsahnlieh im Gegensatz zu Alexanders Gewalttätigkeit: nec subsistit usquam lassa crodelitas inmanium ferarum modo quae plus quam I Homiliae, UV, Migne PL 94. Sp. 413 C (Dckkers, Clavis. 1368; Machielsen, Clavis Patristi-
ca IB. 4037). 2 Oe sententia Dei, 170-172, hrsg. Pciper, MGH AA VI.II, S. 228. Siehe WILDE TIERE. J Sermo LXXX1.4, nach Ion 3.7f. " Hrsg. AssmaM, AngeJslJchsische Homilien. XU.26--28. 5 Siehe auch unter TI-iEA TER, ZIRKUS. 6 Hrsg. Plcssis. (XXO) 989-991: sinngemäß, nicht bildlich, entspricht lIias XXU.345-347. 7 Oe rerom natura, VI. I98f. Pro A. Cfuentio oratio. 4. 9 Pro Sex. Roscio Amerino oratio, 63. 10 Pro Sex. RoscioAmerino oratio. 150. 11 Oe re publica. U.26148. 12 Tusculanae disputationes. lVAS.
Aburbecondita,XXVl.27.12. \. Ab urbe condita. XXXN.4.20. 15 Ab utbe condita, XXXV.18.6. 16 Heroides, X.I.
I)
17 Amores,l.x.2Sr.
1082
exigit fames mordent; 1 Et (era nobis a/iquo 1000 occurret et homo pemiciosior feris omn ibus;2 quid alius quis dixerit quam insaniam, .., ferarum more occidere quem non oderis? J vom guten Herrscher: qua proeedente non, tamquam malom aliquod aut noxium animal e eubili prosilierit, diffugiunt, sed tamquam ad darum ae benefieum sidus eertatim aduolant;4 Folterknechte des Herrschers: quibus non afiter quam bestüs homines obieetaf.5 Pseudo-5eneca: Vincam saeuos ante leones / tigresque truces / fera quam saeu; eorda tyranni.6 Pllnlus senior vom Nutzen des Umpflanzens: transitus mirum in modum mitigat etiam sifvestres ... mansuescuntque tractatu eeu fera, dum radiei avellitur planta;7 Unwetterwolke: fit et caligo be/uae similis in nube dira navigantibus.s Lucan vom Mörder: vio/entus, atrox, nullaque (erarum I miliar in caedes. 9 Statlus: sit, qui rabidarum more (erarum I mandat atrox hosti/e eaput; 10 gezähmtes Untier flir eine widerwillig Grausame: ut fera, quae rabiem plaeido desueta magistro I tardius arma mavet stimulisque et verbere crebro I in mores negat Ire suos, sie il/a .... I Tacltus von verbliebenen Feinden: quo modo si/vas saltusque penetrantibus fortissimum quodque animal contra ruere, pavida et inertia ipso agminis sono pellebantur, sie acern'mi Britannorum iam pridem ceciderunt, re/iquus est numerus ignavorum et timentium. 12 SlIIus Italleus: ritu horrificos ae more ferarum / uiuentes;1) ritus imitantem irasque ferarum;14 inter / saeuum atque aequantem ritus Garamanta ferarum ... lS Ammianus Marcellinus: barbariea rabies exarserat maius. utque bestiae custodum nag/egentia raptu uiuere solitae ... abscesserunt;16 Romani ... uerebantur hostes et male sanos eorum ductores ut rabidas (aras; 17 ein Proconsul: quasi afflatu quadam furoris bastiarum more humani sanguinis auidus; 18 Rachedurst: Huius necem u/cisci ... ferarum similes rabie concitarum exsi/uere sedibus SUiS;19 uictores ut bestiae sanguinis irritamento atrocius efferatae ... Hadrianopo/im agminibus petiuere. 20 Aurellus Vlctor von entfesselter Bösartigkeit: repente caesis primum ... innacentium paucioribus tamquam beluae hausto sanguine in-
I
2 J ~ j
6 1
8
9 10 11
12 IJ
14
lS
16 17
18 19
Eplstu/ae mora/es, 94.62. Epistufae mora/es, 107,7. NaturaJes quaestiones, V.18.9. Oe clementia, I.n,3]3, Philosophische Schriften, 5, S. 30. Oe clementia, XI.[l,13]2, Philosophische Schriften, 5, S. 62. Oetauia, 86-88. Na/urafis historia, XVU.66. Naturafis historia, I1.134. Oe 00110 civili, VllI.599f. Thebais, vm. 71 f. Thebais. V.23 1-233. Agrico/a, 34.2. Punic8, U.50lf. Punica, V1.531. Punica, XI.180r. Res gestae, 16.5.16f. Resgestae, 31.7.9. Res gastae, 27.6.1. Res gastaa. 28.6.4.
20 Resgastae.31.15.2.
1083
genium exerufl. 1 Claudlan: quis beluarum corde furentior, I qui, cum micantem te prope uiderit, I non optet ultro seruflium pati ... ?2 nec beJua taetrior uffa I quam send rabies in libera terga furentis. 3
Lactanz vom Fehlen sozialer Bindungen: si ... nuffa esset hominum societas ... ipsi inter semet ipsos befuarum more saeuirent;' Gesetzlose: audent igflur homines inprobissimi iustdiae (acere mentionem, qui (eras inma· (CHRISTLICHE TEXTE)
ndate uincunt;S ne ... nomen iustitiae ore iIIo uiolent quod eruore innoeentium tamquam rietus bastiarum madet;6 aspemantur itaque corpora be/uarum, quibus sunt ipsi saeuiores ...7 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, in Gottes Vorwurf: facti estis mihi etiam mutis animalibus brutiores. B Ambraslus von der menschlichen Natur: quadrupedum et (eraTUm et volucrum figura erat rondicionis humanae, quae 'erarum modo bestia/em videtur induta saevitiam, nisi spiritus sanctificatione mitescat;fJ vorn Mächtigen: iactas, quia ... homines te tamquam ferum declinant aut bestiam?IO HIeronymus von Chrislenverfolgung: ronsuJaris pastis cruore luminibus ut fera, quae gustatum semel sanguinem semper sitit, duplicari tormenta iubet. 1l Augustlnus von sullanischem Rachemord: Quendam ... laniantium manus dinpuerunt, inmanius homines hominem uiuum, quam bestiae so/ent discerpere cadauer abiectum;12 ansteckende Tollwut: blanda et amica suo domino bestie nonnumquam uehementius et amarius quam leones draco· nesque metuatur feciatque hominem, quem forte adtaminauerit, contagione pestifera da rabiosum, ut ... peius omni bestia formidetur. 13 Petrus Chrysologus vorn Schweigen der Schriftgelehnen: Si/abant enim ut bestiae, quae insidiabantur ad praedam. 14 Ennodlus von einer MOrderin: saev;ssimarum more beJuarum de ronfusis mortibus tesseram feeit; IS und in Fragefonn: rogo, quibus est beluis conparandus, qui procuratione sua inferl dura sine termino (?); 16 heidnische Germanen: muJtiplices crudelitatum specias befuarum more peragebant. 17 Eucherlus von Lyon: Maximianus omni beJua eruentior ad ingenii su; saeuitiam re· dit. 18 Apponlus: tants ... menUs barbarie fuisse probantur, ut forsit8n S8n· guinarias bestias aliquando praecefferent;19 in quibus ... nihN differebat a sangui1
2 J 4
S 6 7
B 9 10
1I
12 lJ
14
Uberde caesaribus, 3.9. Gamina maiorB et pubJica, 11.26-28 (Fescennina dicta Honorio Augusto ei Marise). Cannina maiora et publica, 18. t 83(. (In Eutropium I). Divinae Institutiones, m.23.1 O. DMnaeinstitutiones, V.9.4. D/vin8e Institutiones, V.9.5. DMnae/nstitutiones. V.l1.3r. Oratio VIll: oe grandinis uastatione cum pater eplscopus rat/ceret, 10.3, eSEL 46, S. 247. oe spiritu sancta, 11.107. eSEL 79, S. 128, zu Act 10.12. Explanatio Psalmorum XII. 1.46. eSEL 64, S. 38. Epistufae, 1.4. Oe civitate Dei, IU.xxvllI.30-32. De cMtate Dei, XXll.xXlI.69-73. $anno XClX(bis)(EKtrauagans vtI).5.65f., ce 24A. zu Lc 14.3f. No. CCXxn.1 (Diet. 15), hrsg. Vogel, MGH AAvn, S. 176. No. CeXXXlX,4 (Diet. t 7), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 185.
lS 16 n No. CCXL.l3 (Opusc. 4), hrsg. Vogel, MGH AAVlI, S. 187. 1B Passio Agaunenslum mat1yrum, IU, CSEl 31, S. 167. 19 Commentaire sur le Cantique, 1,41.
1084
nariis bestiis; 1 quanta distantia est inter mansueta animaJia intra caulas nutrits et caprearum uel ceruorum naturam, tantum distat inter populum hebraeum ... et alias nationes. quae alienae ... a ueri Dei notitia effectee, in bestiarum feritatem fuerant commutatae.2. Caesarlus von Artes vom Zorn: iraeundiae quasi bestiae erudelissimae repugnate;) Rachedurst: si vero ... vel levem nobis contumeliam fecem. quasi ferae bestiae sine ulla patientia ... consurgimus, et aut in praesenti nostrum iniuriam vindicamus, aut ... nostrum animum praeperamus. 4o Pseudo· Chrysostomus von Herodes: Sicut fera bestia ... si ab aliquo fuerit vUlnerata ... quasi ceeca furore. jem non aspicit vulnerantem, sed quicumque ante oculos ei occurrerit ... quam auetorem vulneris sui dilaniat: sie et iIIe ... iram suam super parvulos effundebet;S Sieut enim bestia, quamvis sit naturaJiter saws, tamen si excitata non fuerit. non se faeile super hominem jactat; si autem homine occiso vel aliqua bestia sanguinis acceperit gustum, jam si viderit hominem, sine alique mora irruit super eum: sic et Herodes ... postquam propter correptionem adulterii su; est exasperatus, opus pessimum ausus est faoore;6 Verfolger Jesu: Dominus impios sacerdotes super se irruentes quasi feroces bestias quodam vocsbulo ... prostravit;7 erzürnter Sünder: non sentil animee SUlB dispendium efferatus, sicut nec bestie irritata vulnus in se fixum;! menschliche Bosheit: Bestia enim, quamvis sit crudelis. tamen, quia est irrationabilis, declinabitur ab homine crudeJitas ejus ... Homo autem ... non faeile evadetur crudeJitas ejus. 9 Euseblus Gallleanus von Wundem: Numquid non magis praedicabile diuinae miserationis insigne est, si forte quemquam bestiis traditum omnino contingere feritas impastis faucibus armata non sudeat, quam si familiari umbone circumdatus ibi se tutum uideat ubi occasionem pericufi causamque non uidean 10 Stolz: abstinentiae crucis genus est ... superbiae impetus quesi faram bestiam refrenare. ll Bei 'Paulus Claeo· nus' vom bösen Weib: ego existimo nullam in hoc mundo esse bestiam comparabilem mulieri meIse. Quid ... leane seevius? Sed nihif est heec. Aut ... quid dracone atrocius? Nec hoc quidem ..' conferri potest. Nam et lea et draco in malo inferiores sunt, und: Scio ... aspides blandimento incantantium mitigari, et leones et tigrides et pardos domita ferltate mansuescere. Mulier mals et si injuriam patitur, inssnit ... 12 Paulinus von Aqullela vom Frauenmörder: eam gladio tuo, crudelior omni bestia interemisti. 1J Alculn: Ongendus, homo omni fera crudelior et om·
I
z ) 4
S 6 7
8 9 10
Commentaire sur le Cantique, 1.42. Commentaire sur fe Cantique, V.21. Senno CLXXXVO.4. Siehe auch ZIRKUS. Senno CCXIX.3. Opus imperfectum in Maffhaeum, Homilia 11, Migne PG 56, Sp. 644. Opus Jmperfectum in Matthaeum, Homilia VI, Migne PG 56, Sp. 671. Opus fmperfectum In Matthaeum, Homilia XUll, Migne PG 56, Sp. 876. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVO, Migne PG 56, Sp. 726. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XXIV, Migne PG 56, Sp. 758. Homilie XXV.4.83-87.
HomiliaXXXVU.3.48-51. IZ Homilia de sanctis XLVm, Migne PL 95, Sp. 1509 A mit 1510 B, zu nichtvergleichendem
11
5/r25.23. 13
No. 16, hrsg. DOmmler, MGH Epist. IV (Karolini aevi lI), S. 521 ,4f.
1085
ni /apide durior. 1 Helric von Auxerre: Rex erat ... belua erudeNor omni.2 Sedullus $cottus: plus est laudum .../ /ram eeu rabidam mitificare feram} Milo von St. A· mand,: comes tumidus quoniam erudelior omni I Belua erat.· Wolfhard von Herrieden vom Mörder: miser ac furenti be/ua deterior. s Passio Acaunensium mar· tyrum: Maximianus omni be/ua cruentior.6 Vita Bavonis conf. Gandavensis: quem egressi de vico canes circumdederunt ... sed omni bestia cruentior diabolus ... eum impugnare studuit. 1 Vita Lucii canf. Curiensis: Cumque hec audirent, more be/uino cepenmt insanire et frernere dentibus. 1 Passio S. Praeiecti ep. Arvemi: Agricius ... ve/ud be/ua infrenis, ... cum satellitum turba stipatus advenit, et ... ve· lud /upi rapaces ad cau/as ovium vociferantes ... de salto miserunt. 9 Vita Amandi ep. I: postulare ccspit, ut ei vitam concedere dignaf8tur. Sed, ut erat saevus 8t· que omni be/ua crudelior, nihil eum 00 obtinere potuit. 10 Ae. Guth/ae von Teufeln: Hwilum wedende swa wilde door I cirmdon on eordre. 11 Vita Findeni: MaIens #8que rabiem pontis sufferre quam in manus hominum universam beluarum ferocitatem exsuperantium ineidere, ... in ipso loeo ... permansit. 12 Vita Chrodegangi ep. Mettensis vom Reliquiendiebstahl: multo satius eos oporluit in mediis siMs feras be/uasque hospitas perlulisse, quam in ... sui /ocum hostes sensisse, non dieam paganis set ipsis /oonibus /upisque erudefiores. IJ Vita Condedi anseheretae: Cumque ... divertisset, afiis in eodem predio beluino more viventibus nae eum recipientibus ... 1' Cynewulf vom heidnischen Richter: wedde on gewitte swa wilde deor. quasi fera maligna. U Vita Landiber1i ep. Traieetensis vetustissima von Heiden: IIIi autem ... primum ve/ud ferocissime bestiae discerpere eupiebant. 16 Flodoard von Reims: Quem pater, aspidibusque ferisque ferocior ira I /gnibus injectum ... 11 Ac. Blick.ling-Homilie vom Weltenrichter: bi/J panne re/Jra and paartwisra /JOnne cenig wilde door. 11 Im 9. Jh. überliefenes /Enigma [Lösung: lamina I anima~: Mol/ior in tactu, sed durier omnibus actu lilie ego qui rabiem possum superare ferinam.l'J Rather von Verona vom Heiligen: Ouid quod ursorum, /eonum, Vita WI/Iibrordi, hrsg. Krusch·LevisoD, MGH 58 rer. Merov. VII, 5. 123,20"" Jaffe·
2 J
• S
6 1 I 9 10 11
12 u I' u 16 11
I' 19
Wauenbaeh, S. 47 = hrsg. Reisdunann, S. 60. Vita S. Germani, V.17, hrsg. Traube. MGH Poetae m, S. 489. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, 5. 27,13-16. Vita S. Amandi, m.59f., hrsg. Traube, MGH Poetae lIJ, S. 589. Hrsg. Waitz el al., MGH 55 (in Folio) XV.I, 5. 546,38r. Oe miraculis S. Wa/dburgls, hrsg. Krusch. MGH S5 rer. Merov. Jll, S. 35.9. Hrsg. Krusch, MGH S5 rcr. Merov. rv, 5. 540.7-11. Hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. Ill, S. 6,2. Kap. 29, hrsg. Krusch-Levison, MGH S5 rer. Merov. V, S. 242,14-18. Hrsg. Krusch-Levison. MGH 55 rer. Merov. V. S. 438,12f. (Deklc.ers, Clavis, 2080). Z. 907f., hrsg. Krapp-Dobbie, A5PR m. Fellx. Life of Sr Guthlac, 5. 102,15-17. ohne Vergleich. Hrsg. waitz et al., MGH S5 (in Folio) XV.l, S. 504,17-19. Kap. 30. hrsg. Pertz, MGH 55 (in Folio) X. 5. 571.19-21. Kap. 2, hrsg. Krusch·Levison, MGH 55 rer. Merov. V, 5. 647,4-6. JuHana, 597: Acta S. Julianae, § 18: nach Strunk (hrsg.). Juliana,zUT Stelle. Hrsg. Krusch-Levison, MGH 5S rcr. Mcrov. VI. S. 363.16f. Oe triumphis, Lm, Migne PL 135, Sp. 493 D. VU 95.30f. Hrsg. Riese, Anthologia Lat/na. 1.11, No. 657b.
1086
pantherarum uel Hyrcanarum tygrium more catena in propatulo constrictus. spectacufum ... factus, circa te muftitudinem uidebas uel audiebas ludentium. 1 Ein Carmen der Jahrtausendwende an die spröde Geliebte: Tu fera peior mutuos amores 1 proximi dufce et genii cubile I spemis.2 Bem von Reichenau: gens Hungarorum omni beffua crudelior.3 Sextus Amarclus von zeitgenössischer Verderbnis: Quid foquar in tribulis latrones more ferarum 1 Pa/antes cecosque specus et lustra cofentes I Nil referre feris?4 Balderich von Bourguell: Vadat more fere erudelis mifes in Brma. s Hlldebert von lavarctln wortspielerisch von Hektars Tapferkeit: Erat Hector in i!fis 1 Summus. et in bello fulminis instar habens. 1 Plus ferus iffe fero, plus urso, plusve leane; 1 Sie fuit absque fere plus ferus iIIe feris.6
b3. TIERE: BEGIERDE, LÜSTERNHEIT' Lucan: num berbe,.. nobis lest ignota Venus, quae ritu eaeca ferarum 1pol/uit innumeris leges et foedera taedee 1 coniugibus.8 Claudlan von Gier: sibi cuneta petens, nil conlatura cupido 1.. .1 quae, uefut inmanis reserst dum belua rietus, 1 expleri pascique nequit. 9 IV Ezrae von Gottlosen: Neque indigneris eis qu; bestiis peius sunt iUdicati, sed diligas eos qui semper in tUB gloria confiderunt. 10 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Rußnus: omnia iIIa quae hominibus mo!fiter institutis, immo potius cupiditati eorum velut inmanissimae cuidam bestiae ... convectantur'lll Amoblus von Sicca von Heidengöttem: quid ... superest, nisi ut eos eredamus inmundorum quadrupedum ritu in Iibidinum furias gestire. 12 Ambroslus: resiste eupiditatibus, obsiste motibus qui uidentur inruere sicut bestiae atque iumenta, ut teneros fruetus et noua ruris huius nostri culta depascant.l l HIeronymus: pudicitiam ... iudices esse non possunt absque his, qui passim in morem brutorum animalium libidini expositi sunt,14 Augustinus von Tierähnlichkeit als Vorwurf: intellegi uoluisse quadam peruersitate morum ae turpitudine homines pecorum simifes fieri ... ut hoc dedecore obieeto 80S 8 eupiditatum prauitate reuoearent. IS Avltus von Vienne von den Sündern zu Ninive; quia homines in morem animafium vivendo peecaverant ... ;16 gefallene Menschen: Sie hominum vitam brutorum more tenebat 1 Motibus addicens mens inefinata terinis. 1.../ Vt vero pecorum ritu permissa voluptas I Et diffusa palam ruptis lascivia frenis 1 Luxuriaeque forum .../ FeNuerit. t7 Euglpplus I
Oe translatione Metronis, 341-345, eeCM 46, S. 20.
2 SIr. 7, hrsg. Stotz, "sapphisches Liebesgedicht", S. 89. .3 Vita $. Uds/nd, Kap. XIV, Migne Pl 142, Sp. 1195 B. 4 Sermones, 1.11.89-91. S Carmina, hrsg. Hilbert, 112.37. 6 Supplementum ad Hildeberti cannina, No.! (Versus de excidio TrojeB), Migne Pl 171, Sp. 144700. 7 Ähnliches bei PFERD. ESEL Siehe dagegen BIENE, VOGEL: PARTIfENOGENESE. 8 Oe baflo eMIi, VUJ.397- 400. I) Carmina maiors er pubJica, 8.248-251 (Panegyricus dictus Honorio Augusto). 10 IV Esr 8.30. 11 Llbri recognffionum, VO.6.3. 12 Adversus nationes, lU.1 0, eSEL 4 (Dekkcrs, Clavis, 93). 11 ExpositioPsalmiCXVlfI, XIlI.5.3. 14 Epistulae, lXIV.12.1. IS Oe Genesi sd litteram, vn.IO, eSEL 28.1, S. 210. 16 Ex homiliarum libro, VI, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S_ 111,35. 17 Oe diluvio mundi, 21 r.mit 28-31, hrsg. Peiper, MGH AA VI.II, S. 23M.
1087
von Verfiihrungen: manachos, qui blandimenta saeculi quasi atrocem bestiam fu· gientes Christum ... praetulerunt. l Apponlus von Epikureern: aliorum phifosophorum uita uel dogmata, qui bestiis, canibus et porcis comparandi probantur, libidinem summum bonum esse docentes. z Odo yon Cluny: lumentis dudum similem iam fecerat iIIum I Camis in amplexus brutum pecualiter urgens. 3 JEtfric: unwurdad hine sylfne ... pcst he on meoxe liege on pam fu/um leahtrum, fu/re panne nyten. 4 Ae. Napier-Homilie von Promiskuität: hi farad fram wife to wife, eaflswa stunte nytenu dod, pe nan andgyt nabbad. 5 Amarelus: Sunt, inmundarum quos semper more ferarum,/... obvolvit feds Iibido. 6
M. TlERARTEN: EIGENSCHAFTEN
Cicero von Zwcckhaftigkcit des Han-
delns: at id ne ferae quidem faciunl, ut ita ruant itaque turbent, ut earum matus et impetus qua pert;neant non inlellegamus, tu tam egregios vires censes tantas res gessisse sine CBusa?7 Seneca von Undankbaren: Queruntur, quod non magnitudine carporum aequemus e/ephantos, uelocitate ceruos, leuitate aues. inpetu tauros, ... quod sagacitate nos narium canes uincant, quod acie luminum aqui/ae, spatio aetatis carui. muffa anima/ia nandi facifitate.8 Boethlus: Num enim e/ephantos mole, taums robore superare poteritis, num tigres ue/ocitate praeibitis? Notker Labeo übersetzt: Mugent ir uuerden meroren danne heffendä . starcheren danne fttrre ... Afde snelleren . danne tigres? Alfred danach freier: ... Peah du nu wcsre mara /JOnne elpend and strengra ponne leo odde fear and swiftra donne tigris pcst door, ... ealle pa m83gno ... ne sint to metanne wid p83ra sawle croofta csnne. 9 Ambroslus vom magischen Blick des Frommen im Bild magischer Tieraugen: obesse percipimus /upum, si aliquem uidendo praeuenerit; uocem enim feruntur amittere ... basifiscus quoque ... si quodeumque uiderit prior animal, fertur occidere, et allegatur statim necari qui potuerit a serpente huiusmodi praeuideri. ipse quoque serpens mori dicitur, si fuerit hominis praeuentus aspeclu. ergo ... non est uirtus in oculis iusti qui rap/etus uirtutis est gratia ... 1 10 HIeronymus vom Lösen teuflischer Umklammerung: Quomodo enirn sunt aliqua animalis, et stringunt aliquid intra se inclusum (hoc dicunt el medici et physict), ut nisi fractum fuerit, s se non diuiditur, nec dirnitlit ilfud quod intrinsecus c/ausum tenet; si au· tem missum (uerit oleum, statim dissoluitur, et quod strictum fuerat dissipatur et diuiditur in partes: sie et manum durissimam diaboli so/uit sanguis Xpisti. 11 Augustlnus von Sinnenschärfe: aliorom eomparatione vileseunt. Acute vides: acutius te forsitan aquila. Acute audis: sunt bestiolcs qucsaudiunt acutius. Acute olfaeis: canem sagacem non vincis. Acute sapore gustando dijudicas: sunt animalia qucs inexpertas herbas discemunt, et quod est noxium non attingunt. Nam tu quamli-
I 1
3 4
5 6 7
8 9 10 I1
Vita S. Severin;, Kap. XXVrn.4. hrsg. Knoell, S. 46. Commentaire surle Cantique, V.22. Occupatio, II1.689f. Homilies, hrsg, Pope, XVl.66-68. No. LVßl305.12f. Vgl. in ähnlichem Sinne ein Vergleich Wulfstans unter Sennones, 1.162f. Oe finitws bonorum et malorum. 1.34. Oe beneficiis, O.XXlx.I Philosophische Schriften, 5, S. 198. Consolatio. m, prosa 8.7; ae. hrsg. Sedgefield. S. 72.4-13. Expositio Psalm; CXVJIJ. X.24.1-3. Siehe auch ICTERJCUS. Tractatus In librum Psalmorum. CV1.2, Z. 23-29.
1088
r..
HUND.
bet Beute diseemas cibum, imprudens irruis in venenum. Aeute sentis tangendo: quam mult83 Bves 83statem futuram pnBsentiunt, et /oca demutsn!; hiemem imminere pnBsentiunt, ad /oca calidiora demigrant,l verweigertes seelisches Opfer: non ipsi dant tibi se ... et troeidant exaltationes suas sieut vo/atilia et euriosilates suas sicut pisces maris, quibus perambu/ant secretas semilas abyssi, et /uxurias suas sicut peeora campi. 2 Pseudo-Chrysostomus von Unbelehrbaren: domesticurn animal, si aliquanto tempore extra domum errando fuerit evagatum, eum venerit in manibus domini sui ... eilo iterom mansuescit; anima/ autem sifvestre, eum fuerit comprehensum, aut morsibus appetit, aut ca/cibus repugnat: Sie et malus homo correptus ... adhue adversus corripientem magis irascitur,3 Ecce si ostendis leoni viridem herbsm aut campum bene florentern, non exeitat eum in concupiscentia .. ' et e contra, si ostendas bovi cames. non concupiscit ... sic et hornini mundia/i, si de bono cmlesti /oquaris."
bS. TIERARTEN - LASTERARTEN' Ovld von Angst: quid mihi tune animi miseree fuff! anne quoeJ agnae est, / si qus /upos audft circum stsbuls alta frementes, laut /epori, qui vepre /stens hostilis cemit / OrB canum nullosque sudet dare corpora motus? 6 Commodlan von Habgierigen: more ferino I Quaerunt, quod rapfant .../ Dummodo /aetentur saginati uiuere pard, I /ngerunt ut tumulum se pulchrom, dum plaudent diuitiis. 7 Tertulllan gegen Seelenwanderung im Anschluss an ein Psalterzitat "assimilatus est ... homo inrationalibus iumentis", non ideo milui ex rapacibus flent et canes ex spurcis et psntherae ex acerois aut oues ex probis et hirondines ex garrulis et co/umbae ex pudieis ... nam et tunc nsturae simifitudo notatur, eum substantiae dissimildudo conspicitur. Ipsum enim quod hominem simi/em bestiae iudicas, confiteris animam non eandem, sim;/em dieendo, non ipsam. 8 Cyprlan von Karthago: ut co/umbas dileetio fratemitatis imitetur, ut mansuetudo el /enitas agnis el ouibus aequetur. Quid faeit in pectore christiano luporum feritas el canum rabies et uenenum letale serpentium et eruenta saeuitia bestiarum?9 Augustlnus: Habitant in le insidi83 sieut vulpes. habdat superbia sicut cceli vo/stilia. IO Boethlus vergleichend und vergleichsähnlich: Auaritia feruel alienarom opum uio/enlus ereptor. lupi simifem dixeris. Ferox atque inquies linguam /itigiis exercet: cani comparabis. Insidiator occuftus subripuisse fraudibus gaudet: uu/peculis exaequetur. /rae intemperans fremit: /eonis animum gestare eredatur. Pauidus Be fugax non metuenda formidat: eerois similis habeatur. Segnis ae stupidus torpel: asinum uiuit. Leuis atque ineonstans studia perI
Sermo CCLXXVU.v.5, Migne PL 38, Sp. 1260.
2 Confessiones, V.3,4, anspielend auf Ps 8.7f. 3 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia xxxvm, Migne PG 56, Sp. 849. 4 Opus imperfeclum in Mattha6um, Homilia XXXI, Migne PG 56, Sp. 792f. 5 Siehe auch unter einzelnen Tierarten. Quellenverweise zur Affinität zwischen Tieren und Charakteren bei Gruber, Kommentar zu Boethius 'Oe consolatione philosophiae', S. 336338. 6 Metamorphoses, V.626-629. 7 Cannen de duobus populis, 17-20, hrsg. Martin, S. 73. 8 Oe anima, xxxn.8.75-1O.93, im Anschluss an Ps 48.21. 9 Oe eccfesiae catholicae unitate, 9.224-228, eSEL 3.1, S. 256. Siehe auch zu TAUBE, SCHAF. HUND, SCHLANGE, WILDE TIERE.
10 Senno LXII.H.2. Migne PL 38, Sp. 415 (zu Mt. 8.20 = Lc 9.58).
1089
mutat: nihil auibus differl. Foedis inmundisque libidinibus immergitur. sordidae suis uoluptate detinetur. l Notker: 56 1st er uu6ffe gelih; ... s6 Ist ter t6geno flJrfJt ... dllmo ch/l-fUhs [d.h. ge/ih]; Illr Ist hunde ge/ih; Illr traget tes Illuuen muot, ... dunche dir hlne geticher, tebet in ese/es uuis; der Ist also f6gel; ... ter ist pes6totero sOs gelih;2 AJf.ed teils nichtvergleichend: ne scealt pu hine ne hatan mon, Be wuff (u.ä..); die beiden letzten Eigenschaften vergleichend und Wind ergänzend: pu meahl secgan ""'I he bid winde geliere """" unstil/um fuge/um; ... he bid anlicost fettum swinum /Je syle w#1~ liegan on fulum solum. and hy nlBfre netlad aspyligan on htuttrum wlBtrum.J Meters zusammenfassend: Cnihtas wurdan,/ ealde ge giunge, ealle forhwerfde / to sumum diore, swelcum he af]ror / on his lifdagum gelicost WleS: maU desinant esse quod fuerant:,4o Kapitelüberschrift zum entsprechenden Kontext in der Oxforder Hs.: hu man scoolde EBlcne man hatan be psm doore pe he gelicost wlere.5 CHlanu. von Artes von HauptsOnden: omnes neglegentes. quorum cords muftis peccatis velut a quibusdam bestiis lacerantur ... Per superbiam enim quasi a leonibus /acerantur, per invidi· am tamquam viperarum morsu percutiuntur, ... in rapinis vefut luporum dentibus comeduntur ... ;6 In arena mundi huius contra omnia peccata vel crimina ve/ut contra crudelissimas bestias nos ;ugiter pugnare sentimus ... video in moribus nostris iras leonum, in affectionibus ssevitias ursorum, in mente varietates pardorum, in avarit.ia rapacitatem luporum, in coneupiseentia sitim onagrarum, in sensibus spurcitiam vulturum, in memoria obIMonem eervorum, in mendaciis fallaciam vulpium, in invidis venenum viperarum, in ieiunio tarcJitatem boum, in corde inseitiam Wtulorum, in superbis cervices taurorum, in inpudentia frontem srietum. in leWtate mobiUlatem capreolorum, in visceribus callum verrium. in cogitationibus volutabra porcorum, in Jingua dentes sprorum, in conscientia maculas tign'um, in iracundia tumentia colle draconum, in peccatis moles e/ephantorum. 7 Pseudo-
Fredegar bezieht Träume, in denen Tiere erscheinen, teils in Vergleichsform auf Childerichs Nachfolger: Nascitur nobis filius forlitudinem leonis signum et instar tenens; ... generantur ex illis qui ursis et lupis forlitudinem et voracitatem eorom simllabunt. Tercio ... que regnaverint ad instar canibus et minoribus bestiis; eorum consimilis erit forlitudo. 1
cl. TIERELTERN9 Seit Homer bilden Tiereltem Verlust, Sehnsucht und Trauer ab. lo L1v1us gegenüber väterlicher Rohheit ne mutas quidem bestias minus alere ae feuere si quid ex progenie sua parum prosperom sit; st hercule L. Manlium malum malo Bugers filii;" Hintansetzung des Heimatschutzes im Gegenbild tieriI 2 J 4
S 6 7
• 9
Consolatio, IV, prosa 3.17-20. Hrsg. Tax, 5. 198f. Hrsg. 5edgefield. S. 114f. Meters XXVI.85-88. Hrsg. 5edgefield, 5. 6,17. Sermo LXi3. Sermo CLß.3.
n.
rc:r. Merov. 5. 97,20-26. Der Traum selbst lehnt sich entferni an das biblische Vorbild On 7.3-8. Eine Stellenauswahl bietet Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 123 mit Fn. 68. Chronik, hrsg. Krusch, MGH 55
10 Vgl. Frinkel, Gleichnisse, U K 5-9. Siehe auch zu MllTTER. I1 Ab urbe condita, vn.4.6f.
1090
sehen Schutzverhaltens: Feras bestias ca6CO impetu ae rabie condtatas, si ad cubifia et catuJos earum ire pergas, ad opem suis ferandam auertas; Romanos Roma circumsessa ooniuges, IiOOri ... a Capua non auerterunt. 1 Ambroslus ähnlich: quae fera fetus suos innumeris licet obsessa cuneis armatorum non suis uisceribus tegar! ingruat lieet telorum seges, ifla paruulos suos muro sui corporis saeptos inmunes praestat periculi. quid didt homo ... filius patrem despicit, pater abdicat filium ... 2 Seneca von maßloser Trauer im tierischen Gegenbild: effusissime fiere, meminisse parcissime, inhumani animi est. Sie aves, sie ferae suos diligunt, quarum ... est amor et paene rabidus, sed eum amissis totus extinguitur. 1 luvenal von elterlicher Modellwirkung: plurimum enim intererit quibus artibus et quibus hune tu I moribus instituas. serpente ciconia pullos I nutrit et inventa per devia rura 'acerts: I iIIa eadem sumptis quaerunt animalia pinnis. I vultur iumento et eanibus crudbusque relieUs I ad fetus properat partemque cadaven's affert: I hic est ergo eibus magni quoque vulturis el se I paseentis, propria eum iam faeit arbore nidos. I sed leparem aut capream (amulaB lovis el generosae I in saltu venantur sves, hinc praeda cubili I ponilur. inde autem eum se matura levaWt I progenies. sUmulante fame festinat ad iIIam I quam primum praedam rupto gustaverit ova." Claudian von Roms Stolz auf den Helden: laeta subit Romam pietas .. J... tantoque axunat afumno: I sie armenta suo iam defensante iuuenco I ee/sius adsurgunt erectse cornua matri, I sie iam terribifem stabufis dominumque ferarum I erascere miratur genetrix Massyla leonem. 5 Caesarlus von Alies von Kinder- und Elternliebe in Bildreihung: Amas fllios et parantes? Amat et fatro, amat et 180, amst et draco, amant et ursi, amant et lupi. Si enim amantes non diligimus, ... peiores leonibus et supradietis OOstiis sumus.6
cl. L.Ö\VIN: GRAUSAM' Theokrlt von der kindennordenden Mänade.' Statlus vergleichsähnlich von Antigone: erumpit muris: fremitu quo temtat agros I virginis ira leae, rabies cui libera tandem I et primus sine matre furor. 9 Osee in mehreren Bildern vom Gotteszom: em eis quasi leaens sieut pardus in via Assyriorum ... et eonsumam eos ibi quasi 180 bestia agri scindet 8OS. 10 Danach Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus: seio occurrentem sicut ursam rapidam iIIum, qui inpassibilis est, et sieut pardalin in uia Assyriorum. 11 HIeronymus: propter saeuitiam et crudefitatem ... non 180 sed leaena. 12 sedullus SCottus: No/ens modum tenere I Cor saevit ut leaena. ll 1 Aburbecondita,XXVI.13.12f. 2 Exameron, V1.4,22, hrsg. Schenkl, S. 218. 3 Epistulae mora/es, 99.24. ;l Satura XIV.73-85. s Carmina maicxa et publica. 18.384--389 (In Eutropium I). 6 Sermo XXXVU.5. 1 Siehe auch zu TIGER, LÖWE. Zur Frage, ob bei HOIMf Löwe oder Löwin als die Welpen beschützend dargestelli sind, vgl. Fr!nkcl, Gleichnisse, I1 K 8. a Bakchen (EidylJion XXVI.20r.) 9 Thebais, X1I.356-358. 10 Os l3.n 110ratio VllI: oe grandlnis uastaUone, 7.1. 12 Kommentar zu On 7.M., hrsg. Glorie, CSEL 75 A. II Uberde rectoribus christianis, hng. Hettmann, S. 61,22r.
109\
c3. LÖWIN UND WELPEN I Das archaische Wanderbild bereits im GilgamesehEpos: ,.Nun, da er dem Freund ... das Gesicht verhüllt hat, / Springt er über ihm umher .. ./ Wie eine Löwin, die ihrer Jungen beraubt iSt."2 ln gleichem Bezug bei Homer der männliche Löwe.) Qulntus von Smyrna kehrt das Bild um. indem er den Löwenwelpen um den Vater klagen lässt. 4 Statlus: euncto sua regnet Erinys / pectore. non auter Seythicos armenta per agros / Hyrcanae cJausere leae, quas exigit ortu / prima farnes, avidique implorsnt ubers nati. 5 Horaz: quae velut nanetae vitulos leaenae / singulos eheu lacersnt.6 Ovld unter Kurzvergleichen rur eifersüchtige Wut: tam saeuus in ira est I... nec lea, eum catulis laetentibus ubers praebet /.. 1 femina quam socii deprensa paeliee leeti j 7 utque tum eatulo laetente orbata leaene / signaque naeta pedum sequitur, quem non videt, hostem, / sie Hecube.8 $eneea vom Heldenmut eines Kindes (ohne Identifizierung als Löwenwelpe): qua!is ingentis ferae / paruus tenerque fetus et nondum potens / saeuire dente iam tarnen tol/it minas / morsusque inanes temptat atque animis tumet: / sie iIIe dextra prensus hostiJi puer / terox superbif.9 Bei Slllus ftalleus Welpen für zu junge Kämpfer: paribusque ruunt conatibus hastae, I haud seeus ac Librca fetam tel/ure leaenem / uenator premit obsesso eum Maurus in antro, / inuadunt rabidi iam dudum et ;nania temptant / nondum sat firma catuli certamina dente. 10 Statlus vom Verteidiger des Gefallenen: ut lea, quam saevo fetam pressera cubili Ivenantes Numidae, natos ereeta superstat I mente sed [v.1. SUb] in· certa, torvum ae miserabile frendens; 1 iIIa quidem turbare gfobos el frangere morsu / tela queat, sed profis amor crudeJia vineit / pectora, et a media catufos eircumspicit ira. ll Valerius Flaccus: urit amor .../ non afiter gemitum quondam fea prolis adernptae / aegra dedit; sedet inde viis inclusaque longo / pervigiJant ca· staffa metuj dolor attrahit orbes I interea et misere manat iuba sordida luetu. 12 Bei Oraslus Welpen. welche die Beute des alten Löwen zerreißen, rur Diadochenkämpfe: principes uero eius ... di/aniauerunt et ueluti opimam praedam a magno lsone prostratam auidi discerpsere eatufi; ae, paraphrasiert: his refterfolgeras ... hff [i.e. Alexanders Reich] sippan totugon and totreron prem gelicost ponne seo leo bringd his hungregum hwefpum hweet to etanne: hie donne gecydad on deern rete hwelc heers mrest mceg gehrifniBn. 13 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Osee von Gottes Zorn: ere eis quasi feaena sieut pardus in via Assyriorum. 14 Augustlnus von Kindesliebe: Nuffa enim bestia est, qUEe non Dazu Steier, "Löwe", Sp. 988. 2 Übers. Schott, Vrn.II.17-J9. ) /lias, xvm.318f.; zur Stelle siche Fränkel. Gleichnisse, 1I K 8. 4 Posthomerica, VII.7 15-720, 5 Thebais, V.202-205. 6 Carmen U1,XI.41f, 7 Ars smatoris. 0.374-378. 8 Metsmorphoses, XlllS47-549; dazu von Albrechi, ,.zur Funktion", S. 285f. 9 Troades, 1093-1098. Dazu Primmer, "Die Vergleiehc", S. 214, Fn. 11; 216; 225f. 10 Punlca, X.l23-t27. 11 Thebais, X.414- 419. 12 Argonautica, m.736--740. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 122-125. l} Orosius, hrsg. ZMgemeisler, m.23.6; ae, Übersetzung: hrsg, Batcly. S. 77,20-23, 14 Os 13.7. I
1092
filiis suis blande immurmuret. Nam cum terreat homines, parvulos fovet. Fremit 160 in silvis, ut nemo transeat: intrat in speluncam, ubi habet filios SUDS, omnem rabiem feritatis exponit ... Ergo qui non amat filios SUDS etiam leone peior est. 1 Ennodlu. von 'Rabenmutter' im tierischen Gegenbild: vere fateor ... ügn'dem te inmanitate superasse ... leaenae catulos lutis silvarum aut heremi commendant penetralibus, ne partus earum praeda si! hominum ... per si/entium inmemorem affec/.ionis esse cognosco. 2 Visio AnseIli schoJastiei von Teufeln: Velut leones saewunt I Dum perdunt SUDS catulos.J L1udprand von Cremona vom Wütenden: meque captum putat et vinctum, aestuatque animus eius totus, ut leaenae catulis rapas, donec vindictam iusta faeiat acerbitate.· Walther von Speyer: IIIe gemens oma non discordante lecena I TUrbatusque genis ira dictante profatur ...'
c4. TIGERIN6 $eneca von der Rachebesessenen: huc fert pedes et iIIue, I ut tigris orba natis I eursu furente lustrat I Gangeticum nemus. 7 Pseudo-&Jneca von betrogener Ehefrau: stetit furenti similis .. .1 Herculea coniunx; fela ut Armenia iacens I sub rupe tigris hoste conspecto 8xilit.' SlIIu. ttallcu. von Kampfesdurst: immani per proxima motu I euolat et minitans auida ad certamina fertur. I haud secus smisso Ugris si concila fetu I emieet, attonitae paucis lustratur in horis I Caucasus et saltu tramittitur slite Ganges, I donec fufm;neo partus uestigia cursu I colligat et rabiem prenso consumat in hoste.9 Statlu. von mütterlicher Hast: raptis velut aspera naUs I praedatoris equi sequitur vestigia tigris; LO Kampfwut: fratremque requirit. I qualis ubi audito venantum murmure tigris I horruit in maeulas somnosque excussit inertes; I bella eupit laxatque genas et temperat ungues, I mox roit in turmas natisque alimenta eruentis I spirantem fert ore virum: sie excitus ira I ductor in absentem consumit proelia fratrem. 1I (In leichter Abwandlung wiederverwendet in Gesta Berengaril);11 Löwe und Tiger in Trauer für UntröstIichkeit: citius me tigris abactis I fetibus arbatique uelint audire leones;1J mütterliche Verzweiflung: sie aspera tigris I fetibus abreptis Scythico deserta sub antro I accubat et tepidi lambit vestigia sax;; I nusquam irae, sedit rabidi [v.l. cedit rapidilrabies] feritasque famesque I aris, eunt praeler secura armenta gregesque: I aspicit iIIa iaeens; ubi enim. quibus ubera pascat I aut quas ingenti premat ex1 Sermo CCCXLLX.u.2, Migne PL 39, Sp. 1530. z No. LXXXIV.3 (Episl. 3.15). hrsg. Vogel. MGH AAVll, S. 112. ) Hrsg. du Meril, Poos;ss papulaires, S. 206. 4 Relatfo de legatione Constantinopolitana, LI, hrsg. Becker, S. 203,35-37. s Scolasticus, V.67r., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. SO. 6 Siehe auch TIGER. Vgl. Pllnlus. Naturafis hlstoria, Vlll.xxvl: anlmal velodtatls tremendas, et maxime cognitae dum capitur totus eius fetus ...; 5ollnus, Collectanea, 17.5r.: maxime potenfia earum probatur, cum matemis curis incitantur, eum catulorum Ins/stunt raptoribus ... 7 MOOee, 862-865; dazu Primmer••.Die Vergleiche", S. 214. Hercules [Oetaeus}, 240-242. 9 Punica, XI1456- 462 10 Theb8;s. IV.315r. 11 Thebais, U.127-1)3. 12 Li 88-1 94. hrsg. Winterfeld, MGH Poetae rv, S. 367. I) Silvae, ILI.Sr. Dazu Dutoil, Le theme de I'adynaton. S. 144f. Das Bild wird nichtvogleichend umgev.·endet bei Ennodlus, Cannen 1.0. I7f.. hrsg. Hartei, S. 510: Fefibus otbatae (errent libl munera ligres,l Quae doIor et (eritas Bure pauente daret.
8
1093
spectata rapina?1 luvenal von zänkischer Ehefrau: tum gravis iIIa vira, tune orba tigride peior, I eum simulat gemitus oeeuni conseia faeti. 2 Valerlus Flaccus bezogen auf Flucht: iIIe ubi se ... carinae I intum, ... retinaeula ferro I abscid;t, haut aliter saltus vastataque pemix I venator quam [Hs. eum] lustra fugit dominoque timentem I urget equum, teneras comp/exus pectore tigres, / quas astu rapuit pavido, dum saeva relictis I mater in averso catulis venatur Amano.J Dracontlus vom beraubten Menelaos: maritus / .../... conspexit amens sulcari puppibus undas / .../ Hyrcanae sie saepe so/ent per devia tigres I affeetu stimu/ante rapi, eum pignora mater I perdit et elusa feritas pietate nocentis I raptoris sectatur iter, .../.../ ast ubi torvs parens transacto flumine natos / seeemi conspexit aquis, redit orba da/ore I et gemit infrendens amissum nobi/e pignus: I Atrides sie maestus boat de coniuge rapta." Sidonlu8 Apolllnaril vom ertappten Dieb: oseulo in fauces occupati latronis insilui, humano ioco, gestu ferino, veluti si exeussura quemcumque catulorom Parthi ool/a raptoris pede volatili tigris orbata superemieet. 3 Lehrge· dicht Quid suum virtutis von Avaritis: Hee pregnante lupa magis hee et tigride fetal Grassans in mattem spe precii rapitur.6 Ennodlus vom Böswilligen: Caspia non aliter cum tigris feta Niphaten I Circuit aut eatulos rapiendi format ad usus, I Ardet in absentes, saeuis morlalia mandit.7 Corippus: uariis prostemit corpora fatis. I mater ut Hyrcanos catulis furit orba per agros / tigris anhela suis, raptos quos forte eubili I Caueasio subtraxit eques .../.../... similis tune iIIa marito I et leuior Zephyro teneros dolet aspera fetus I atque uo/at: sie dux populis concu"e· re eertat.' eS. BÄRJN9 Samuehel von Kämpfern; tu nosti patrem tuum et viros qui cum eo sunt esse fortissimos et amaro animo I ve/uti si ursa raptis catulis in saftu saeviat. lO Liber Proverbiorum höhnisch: expedit magis ursae oeeurrere raptis fetibus quam fatuo confidenti sibi in stultitia sua. 1I Osse vom Gotteszom: oecurram eis quasi ursa raptis catulis; 12 danach Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: seia occurrentem sicut ursam rapidam iIIum, qui inpassibilis est, et sieut pardalin in uia Assyriorom. 13 Gellius referiert, wie Vergil seine Dichtungsweise in physiologusartigem Bild dargestellt habe: Amici ... familiaresque P. Vergilii ... dicere eum solitum feront parare se versus more atque ritu ursino. Namque ut iIIa bestia fetum ederet ineffigiatum informemque lambendoque id postea quod ita edidisset conformaret et fingeret, proinde ingenii quoque sui partus recentes rodi esse faThebafs. X.S2Q-826. 2 Satura VI.270f. 3 ArgooauticB. 1.487- 493. Dazu Gärtner. Gehalt und Funktion. S. 70-74. 4 Romulea. vrn.S71-SSS, hrsg. Vollmer. MGH AA XlV. s Epistu/ae. lX.IX.7, hrsg. Ultjohann, S. 157,16-18. I
6 1
B
9
IV.71f., hrsg. Paravicini, S. 32. Carmen I.lx.63-6S. hrsg. Harte!. eSEL 6. lohannis, Vl.712-719. Siehe auch unler BÄR.
JlSml7.8. 11 Prv 17.12. 12 Os 13.8. 13 Oralio Vll1: oe grandinis uastalione eum pater episeopus retieeret, 7.1, eSEL 46. S. 244. in Verbindung mit Os 13.7.
10
1094
cie et inperfeeta, sed deinceps traetando colendoque reddere iis se oris el eultus Iiniamenta. 1 Ambroslus von Kindererziehung: Ursa insidians ... ferlur informes utero partus edere. sed natos lingua fingere atque in speciem sui ... formare ... tu filios tuos instituere similes tibi non potes?2 Euseblus Gallle.nus vom geistlichen Lehrer: sicut quaedam bestiae catu/os SUDS sine ulla specie parere dieuntur, quos rorsum /ambendo reformare ae sedu/o Iinguae ministerio asserontur ad speciem reuocare faciemque eis reddere et reJiquas naturae partes ors perficere: ita et ilJe magnificus pastor linguae medicabili blandimento species mentium componebat.l Ermoldus NlgeUus: Nune huc, nune ilJuc armis fum ...• /.. J Qualiter ursa rapax catulos amissa nove/Ios / Per ros, per silvas itque reditque fremens. 4
c6. VOGELMOTrER: KLAGE Bei Horner und den TragikemS übliches Bild der Trauer. Entsprechend lIias Latina: Ut voIucris, derepta sui eum corpora nati I Accipitrem laniare videt. nec tendere contra / Auxilium nec ferre suo valet anxia nato, I Quodque potest, /evibus plangit sua pectora pennis: / Sie hostem .../ Spectat atrox miseroque nequit succurrere fratri. 6 Bei Qulntus von Smyma um Nestlinge
klagende Nachtigall für um Kinder klagende Mutter.' Vergll (Qrpheus' Klage): qualis popu/ea maerens philomela sub umbra / amissos queritur fetus, quos du· rus arator / obseruans nido imp/umis detraxit; at iIIa / flet noctem, ramoque sedens miserabile cannen / integrat, et maestis late loca questibus implet. S Bei Ho· raz orge um abwesenden Maecenas: comes minore sum futurus in metu, I qui maior absentis habet, I ut adsidens inplumibus pullis avis / serpentium adlapsus fi· met / magis relictis ...9 seneca vom Harren des Daedalus auf den abgestürzten karos: nube sub media stetit lalitem expectans suum / (qualis accipitris minas / fugit et sparsos metu I conligit fetus auis).IO Statlus (MunerkJage): ae ve/ut a/ige· rae sedem fetusque parentis / eum piger umbrosa popu/atus in ilice serpens, / iIIa redit querulaeque domus mirata quietem / iam stupet impendens advectosque horrida maesto / exeutit ore dbos, eum solus in arbore paret I sanguis et emmtes per capta eubilia plumae; II nachklingender Schrecken der Überlebenden: sie ubi perspicuae scandentem /imina turris I Idaliae volucres ru/vum aspexere draconem, I intus agunt natos et feta eubilia valfant I unguibus imbellesque citant ad 1 Noctes Atticae, XVIl.x.2. Favorinus berichtet, was Vergils Freunde Ober diesen referierten. Vgl. Pllnlus. Naturalis historia, Vlli.L1v.126: hi sunt candida. infonnique caTO ... hanc lambendo pau/atim figurant [Le. ursae). 2 Exsmeron, V14,18. hrsg. Schenkl, S. 214. Vom Bär 2.B. bei Ovld. Metamcxphoses, XV. 379-381; Pllnlus. Naturafis historia, VID.126; Sollnus, Collectanea rerum memorabilium, 26.4. } Homllia LXXU.9.1 03-1 08.
1095
proelia pinnas; I mox ruerit iIIe retro, tamen aera nudum / candida turna timet, tandemque ingresse valatus I horret et a mediis etiamnum respicit astn·s. 1 Bei
Val.nu. Flaccu. filr zurQckgeJassenen Seemann die klagende Halcyonmuner: fluctus ab undisani ceu forte crepk!ine saxi / eum rapff ha/cyanes m;serae fetumque laremque. I it super aegra parens queriturque tumentibus undis I certs sequi, quocumque ferant, audetque pavetque, I icta fatisen aquis donec domus haustaque fluctu est; I #/a doIens voeem dedit et se sustuHt aUs: I haut afiter somni maestus labor. exilit amens ... ;2 in Mutterklage um entfiihne Tochter rächender Adler: vellem unguibus uncis, I ut volucris, possem praedon;s in ipsius ora I Ire ratemque supra, cJaroque reposcere cantu I quam genui.l Gregor von Nazianz. Obersetzt durch Ruflnua, in Bildreihung vom Mitfilhlen geistlicher Hirten: si enim grauiter fert et dolet plurimum ... auis si fetus auferatur ex nido, quem parumper reliquerat ... uel auis, si reppererit fetum. adcJamans uoce garrufa pansisque alis confouet et conplectitur nidum - quanta amplius putatis inesse sollicito pastori ergs rationabilem gregem ...4 Eu••blu. Galllcanus von Kloster{]ucht: Tum sera paenitentia super ruinas suas ... denet - sicut quaedam aues quae prae do/ore super eos quos acciderint, "ere dicuntur. s
.7. BRUTPFLEGE, SCHUTZ, AUFZUCHT'
Ovld von Daedalu. und Icarus:
Erudit infirmas ut sua mater aves;1 snte valat comitique timet, velut ales, ab silo I quae teneram pro/em produx;t in a~ra nida.' Valerlu. Flaccus von Venus' Haltung zu Medea: quafis adhuc teneros ut [v.1. ubl] primum [v.1. supremum] pallida fetus I mater ab exce/so produxit in sethera nido I hortaturque sequi brevibusque insurgere pinnis, I iIIos caerulei primus ferit horror Olympi, I iamque redire rogant adsuetaque quaeritur arbor. I haud aliter .. J incedens hotretque domos MOOea silentes. 9 Qulntilian von Rhetorikausbildung: si quid erraverint adhuc. erunt ad ducem reducendi. Cui rei simile quiddam facientes aves cemimus, quae teneris infirmisque fetibus cibos ore suo collatos partiuntur, at cum visi sunt aduni, paulum egredi nidis et circumvola1'8 sedem iIIam praecedentes ipsae docent, tum 6X· pertas vires libero caelo sU8eque ipsorum fiduciae permittunt. 1O Statlus im Bild der Nestlinge Empfang des Helden daheim: voluerum sie tuma recentum, I eum reducem longo prospexit in aere matrem, I Ire eupit contra summique e margine nidi lexstat hians, ;am;amque cadat, n; pectore toto I obstet aperta parens et amantibus inerapet slis; 11 mUtterliehe Fürsorge: qualis vicino volucris iam sedu/a partu I ismque timens, qua fronde domum suspendat inanem, I providet hic ventos, hie anxia cogitat angues, I hic homines: tandem dubiae plecet umbra, novisThebs;s, XU.l 5-21 . 1 Argotlsutica, IV.44-50 (Klage des Verlassenen). Dazu Glirtner, Gehst! und Funktion. S. 1
126-129. ArgMsutic8, vm.1SG-IS3. 4 Oratio V: In semet ipsum de Bgro mgressum. 2.3, esEL 46, S. 169. Siehe auch s HomiIia XXXVlli.4.142-144. 6 Siehe auch unter HAHN, HENNE; ADl.LR; SOZlALVERHALTEN. 7 Als atn8toria, 0.66. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 201 f. , Metamorphoses. VID.213f. 9 Argonautica, Vß.37S-381. Dazu Glnner, Gehalt und Funktion, S. 199-202. 10 Institutio otatoria, D.vt6f.; dazu Assfahl, Vergleich, S. 106. mit Verwc=isen. 11 Thebais, X.4SS- 462. 3
1096
HIRTE.
qua / vix stem in ramis et protinus amor amatur. l luvenal von fUtterungsbedürfti· gem Alter: ipse, ad conspectum cena8 diducere rictum / suetus, hiat tantum ceu putlus hirundinis, ad quem / ors volat pleno mater ieiuna.2 Claudlan von der Furchtsamen: cuncta pauet speratque nihil. sie aestuat ales./ quae teneros humili fetus commiserit oma / allatura cibos. et plurima cogitat absens: 1 ne gracilem uentus decusserit arbore nidum. I ne furtum pateant hemini. ne praeda coIubris.J Corippus bildet Brutpflege konkreter Vogelanen ab; so bei Beschreibung weiblicher Gefangener: nec color ipse fuit captiuis omnibus unus. / concolor il/a sedet eum nigris horrids natis, 1 coruorum ueluti uideas nigrescere pul/os 1 matre sedente super, solitas eum porrigit escas 1 ore cauo pansisque fouens complectitur alis;· Sorge des Feldherrn: mentis dlseurrit aeumen 1 per partes uarias. quae sint peragend8 requirens. 1.../ 8tque animo per euneta uolat. sie praepes hirundo 1 inquirens teneras pullis eircumuolat escas: proxim/or terris uirides modo conspicit herbes 1 itque reditque IOOs. ramos nune arboris altae 1 explorat, tacitis proscindit et aera pennis. / tandem consilium pacata mente resedit,' Popularität des Konsuls: visa tune consule plebes / plausibus adsurgunt. et voees vocibus addunt. 1 sie, bene quaesitas ut pullis porrigat escas. 1 mms hirundo redit: postquam sua tecta revisens 1 garrula per patulas fuerit delata fenestras. / matris in advenlum nido consurgit ab omni / turba Ioqusx, flagitanlque cibos fidaeque parentis / ori· bus ors petunt et apertis faueibus adstant; / iIIa ast inpendens nidum circumspicit omnem,l distribuitque piss, ut eunclos nutriat. escas. 6 Deuteronomium von Gottes Fürsorge [Vet.Lat: Sicut aquila tegit nidum suum I el super pul/os suos consooit 1 expandit alas suas el accepit 80S I et suseepit 80S super scapulas suas] VUlgata: sieut aquifa provocans ad volandum pullos suos et super 80S volitans I expandil alas suas et adsumpsit eum atque portavit in umeris SUis;7 15.1.5 entsprechend: sieut aves valantes sie proleget Dominus exercituum Isrshet,B dazu HIeronymus: Quomodo aues ut defendant fetus SUOS, nidos superuolant, et siue serpentem. siue hominem uiderinl auesque alias ad pullos suos accedere. obli· tae imbecil/itatis, rostro pugnanl el unguibus, doIoremque pectoris garrula uoce congeminant. Sie Dominus proteget Hierusalem. 9 N Ez,.e; Mater, conplectere filios luos, OOuca ilfos eum laetitia sicut ooIumba ... dicit Dominus. IO Lact8nz von der Mühe der Vogelmütter: aues ... nonne maximos suscipiunt in educando labores ... nidos enim aut luto aedificant aut uirgultis el frondibus conslruunt; etiam ciborum expertes incubant ouis ... cibos conuehuntl el totos dies in huiusmodi discursatione consumunt; noclibus uero defendunt fouent protegunt. quid amplius homines faeere possunt, nisi hoc so/um fortasse, quod non expellunt adultos I
Achilleis, 1.212-216.
2 J
Satura X.230-232. Oe raptu Proserpin88. m.141-145.
• ,
lohannis, VI.92-96. fohannis. vm.4--14.
6
In 18udem lustini, IV.254--263.
7
Dt 32.1l. Is 31.5. Bubcr-Rosenzweig: "wie ßattemdc Muuerv4gel.1 so will ER _.. Jerusalem Qbcrschir-
B
men. 9 10
M
Commentarli in Ess/am. ce 73, S. 402f. IVEsr2.15.
1097
·.. quid quod auium fstus multo fragi/ior est quam hominis, I Augustlnus vom Geist Gottes über den Wassern: "supetferebatur super aquas" secundum Syras linguae intellectum ... "fouebar' potius intellegi perhibetur ...sieut oua fouentur ab aUtibus, ubi calor iIIe matemi corporis etiam formandis pullis quodammodo adminiculatur per quendam in suo genere dilectionis adfectum,2 Theoderich bei Cu.lodor von Erziehung: accipitres ipsi, quorum victus semper ex praeda est, fetus suos novitste marcentes nidis proturbant, ne moI/e otium consuescant aUs verberant immorantes, cogunt pu/los teneros ad volatum, ut tales debeant existe· re, de quibus possit pietes matema praesumere. vos eutem ... studete tales filios relinquere, qua/es vos patres vestros constet habuisse.J Ambroslus von Nachtigall und Muner: /uscinia ... eum oua quadam sinu corporis et gremio fouet, in· somnem longas noctis /aborem canti/enae suauitate solatur ... hane imitata tenu· is iIIa mulier, sed pudica, ineusum mo/ae lapidem brachio trahens, ut possit ali· mentum panis suis paruolis non deesse, noctumo cantu maestum pauperlatis mu/eet adfectum et, quamuis suauitatem /usciniae non posset imitari, imitatur ta· men eam sedulitate pietatis;4 Kücken kehren zur Mutter zurück, wie Seelen zu Christus: ubi primum uox Christi paruolis fuerit infusa, diseedunt atque ad eam se conferunt matrem, quas pul/os suos sieut auis materno amore eompleetitur ... ;s Turteltaube für Seelsorge: turlur nido suo, ne pul/os suos ineurset lupus, seil/ae folia superiacit. nouit enim quod huiusmodi folia lupf fugere consuerunt. nouit uulpecu/a [..trans/ate diclum'1 quomodo posteritatem foueat suam, et tu ignoras ... quomodo aduersus lupos nequitiae spiritalis posteritatem uitae huius habeas tutiorem? 6 Venantlu. Fortunatus heiter: qualiter inp/umes fetus pia mater hirun· do I confovet et placide pinnula tensa tegit,/ sie .. J in proprium pastor molle sedi· le locaf.7 Pseudo·Beda: sieut umbra matemarum a/arum protegit pullos, ffa tu proteges me ... obumbracu/um dando, ne ab EBstu iniquitatis arescam.' Angelomus von Luxeull von geistlicher Nahrung: consueverat iEtemce vitlB ... cibos .., in bonis doctoribus de suo suav;ssimo guttura audientibus reimparliri. sieut na· ture est columbarum.' Ermenrlch von Ellwangen von Klosterbau: neque in tBdi· ficiis construendis ... tam industrios viros ... usquam repperi, sieuti bene in nido apparat, qua/es vo/ucres ibi inhabitent. IO Letald von Mlcy von ruheloser Ehefrau: cxpositasque rates atque ardua rostra pererrat. / Versicolor uelut, alta uolans, perlustrat hirundo / Atria, perque lacus et stagna sonantia circum I Aers laeta se· cat, nidisque loquacibus escas I Pabula eapta lagil, uarios imitats meandros: I Haut secus haee muHer portu rostrisque uagalur. ll I
Oe opiflCio dei, 3, eSEL 27, S. 11. Oe GenesJ 8d fitteram. L18, S. 26f.. zu Go 1,2.
2 l Variae,l,xxlv,3, Siehe auch ADLER, FALKE; SOZIALVERHALT'EN. .. Exameron, V.24,85, hrsg. Schenk!, S, 199f. Zum Bild der oAchtlich arbeitenden armen Mut· ler bei Apollonlus von Rhodos siehe unter WOU-SPrNNERlN, $ &ameron, VI.3,13, hrsg. Schenkl, S. 211. Siehe auch unter SOZlALVERHALTEN. 6 &ameron, V1.4,29. hrsg. Schenkl, S, 223. 1 Opera poetica, m.xvll.9-12. Schwalbe siebe auch bei llERBILDER ZU SPOTT UNO HOHN. • oe Psalmorum Iibro exegesis, Migne PL 93, Sp. 780 B (zu Ps 56,2). 9 Enarratktnes in C8ntica canticorum, Einleitung. Migne PL 115. Sp. 55Sr. tO Episto/a 8d GrimokJum, hrsg. Dfimmler, MGH EpiS1. V (Karolini aevi ITJ), S. 565.ISf. 11 Dequodampiscatore.18S-193.
1098
c8. ADLER: JUNGENSCHUTZ' SlIIuI Italieul: toloque Ruebenll eggeris enfractu tela improuisa per auras. / haud secus, occufuff sax; quas uertice fetus I ales tufUB lavis, taeito si ad cu/mina nisu I euasit serpens terretque propinquus hiatu, I ilfa hostem rostro atque adsuetis tu/mina ferre I unguibus incessens nidi circumuolat orbem. 2 Deuteronomium von Gottes Fürsorge: Sicut aquila provocat ad va/andum pu/los suos el super 60S voHtat expandens alas suas el 8ssumpsit eurn stque portsvit in humeris 5uis;3 Vet.Lal. bei Petrus Chrysologus: Sicuf aqui18 protegit nidum suum, el super pullos SUDS confidff. EKtendit a1as suas, accepit eos, el suscepit eos super scapulas 5U8S;· als Canlicum zum Psalter mit unterschiedlichen Lesarten und ae. Glossierungen; so im Vespasian-Psatter. Sicut aqui/a tegit n;dum suum el super pul/os suos consedit. Expandit alas suas et accepit eos super scapulas suas];S ae. bei Pseudo..Elfric: Swa eam his briddas spamd to "ihte and ofer hi flicerad, swa he tobrtBdde his federu and nam eower cynryn and blBr on his eaxlum;6 Hleronymu. dazu: Dominus quasi pul/os suos afis suis protegit nos quasi aquila. Dicitur enim ibi quasi aquila protegere pul/os suos;' (Vita Alcuini danach von der Haltung des Abtes);8 Aiunt, qui de animantium scripsere naturis, omnium quidem bestiarum et iumentorum et pacudum Buiumque ingenitum esse in filios pul/osque suos affectum, sed maximum esse emorem aquilarum, quae in excelsis et inaccessis lOGis nidos colfocant, ne coluber fetus uiolet; setiten quoque inter pul/os eius lapidem raperiri, quo omnia uenena superantur. Si hoc uerum est, recte affectus Dei in suas creaturas aquilis comparatus est, qui omni custodia protegit liberos suos, ne draco et coluber antiquus, diabolus et satanas, obrepat nouellis fetibus, ut ad nomen /apidis, qui ponitur in fundamentis Sian, omnes adu8rsariorum frangantur insidiae. 9 Theoderich bei Ca•• lodor von Mündigkeit wehrfahiger Jugend: Pul/os suos audaces aquilae tamdiu procurato cibo nutriunt, donec paulaüm a moIli pluma recedentes adulte aetate pennescant quibus ut constiterit firmus volatus, novel/os ungues in praedem teneram consuescunt nac indigenf alieno labore vivere, quos captio pofest propria satiare. sic iuvenes nostri, qui ad exercitum probantur idonei, indignum est ut ad vitam suam disponendam dicantur infirmi ... 10
c9. HAUSTIERElI
Ovid von Ceres:
ut vifulo mugit sua mater ab ubere rapto I et
quaerit fetus per nemus omne suos: I sic dea ... ;12 von Apollo: gemitus .../... a/fo de corde petitos I edidit, haud aliter, quam eum spectante iuvenca I Isctentis vituli
Siehe auch .... DLER. 2 Punica, XIl.53-59. Siehe auch ADLER. 3 Ot 32.1 I.
vOGELMOTreR.
6 ,
Heptsteuch, hrsg. Crawford, S. 370. Tractatus de Psalmo XC.4, 78, S. 128.
ce
Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.). MGH SS (in Folio) XV.I, S. 187,27f. 9 Commentarii in Esaiam, 73 A, S. 780f., zu Is 66.13. 10 Vatlae. I.xxxvlll.2. 11 zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, ..Les comparaisons", S. 41,
ce
12
Fußnote. Fasti. JV.459--46I.
1099
dextra libratus ab aure I tempora diseussit c/aro cava mal/eus ietu. l Valerlus Flaccus von der Klage Medeas: egeritur questuque dies, eademque sub astris I sola mavet, maestis ve/uti nox iIIa sonaret I plena /upis quaterentque truces ieiuna leones I ora vel oroatae traherent suspiria vaecae."2 Statlus von Eurydice: non secus ae primo fraudatum laete iuveneum, I eui trapidae vires et solus ab ubere sanguis, I seu fera sau duras avexit pastor ad aras; I nune vaflem spoliata pa· rens, nune (lumina questu, I nune annenta movat vaeuosque interrogat agros; I tune piget ire domum, maestoque novissima campo I exit et oppositas impasta avertitur herbas;) Verteidiger eines Gefallenen: imbellem non sie amp/exa iuveneurn I infestante lupe tune primum feta tuetur I mater et aneipiti circumfert comua gyro; I ipsa nihil metuens sexusque oblita minoris I spumat et ingentes imitatur (emina tauros. 4 Fürsorge der Kuh bei Claudlan: hanc fouet, hane sequitur, uitulam non blandius ambit I torua parens, pedibus quae nondum proterit arua I nec noualunatae euruauit gennina frontis. s seneca in Worten der Mutter an das ihr geraubte Kind: fremitu leonis qualis audito tener I timidum iuueneus applicat matri latus, I at il/e saeuus matre summota 100 I praedam minorem morsibus uastis premens I frangit uehitque: talis e nostro sinu I te rapiet hostis. 6 Bei Qulntus von Smyma Hündin mit milchgeschwelltem Gesäuge um ihre Welpen heulend, bezogen auf die Klage der Hekabe um ihr Kind.' Bei Lucrez. Tiennutter rur Fähigkeit, Individuen zu erkennen.& Caesarlus von Arte. von Priestern: Quomodo enim vaecae per campos et preta diseurrunt, vineta et oliveta eircumeunt, ut dapastis herbis ae frondibus eibum laetis praeparent vitulis suis, ita sacerdotes de diversis sanetarum seripturarum montibus ... debent flores deeerpere ... sieut enim vaeea duo ubera habet, ex quibus nutriat vitufum suum. ita et saeerdoles de duobus uberibus, seifieet veteris vel novi testamenti, debent paseere ... vaccae non so/um ipsae ad suos vitulos veniunt. sed etiam vituli sui ex obviam cur· runt, el ita ubera matrum suarum capite suo frequenter percutiunt, ut aliquotiens, si maiores vituli sunt, ipsarum metrum corpora de terra sublevare videantur. Adtarnen iniuriam ipsam vaccae libenter exeipiunt, dum vitulorum suorum eupiunt videre profectum ... quomodo so/ent vituli matrum ubera eum grande impetu inquietare. ut de interioribus earum necessarium sibi passint extrahere cibum, ita et populi ehristiani sacerdotes suos, velut sanetarum eeclesiarum ubere, assidue debent interrogatione piissima provocare ... 9
Metamorphoses, U.621-S2S; dazu 2 Argonautica, Vm.454- 457. I
)
Brunner, ,,Function oflhe Similc", S. 356.
Thebais, vt.186-192. Thebais, lX.I 15-1 19.
4 S Oe reptu Proserpln88, II. 127-1 29. 6 Troades, 794-799. Dazu Primmer, "Die Vergleiche", S. 224f. , Posthomerica, XIV.281-288. g
Oe reTUrn nature,
D.352-366.
9 Sermo lV.4. Siehe auch zu N.... HRUNG.
1100
AI(:
Einzelne landtiere'
01. LÖWE:' KAMPFWUT, KAMPFGEWALT' Bei Apollonloa von Rhodos nach Horne"" Löwe fUr kämpferische Konzentration. 5 Theokrtt ähnlich;6 Vögel und Löwen vom ungleichen Zweikampf.7 Rhetortca ad Herennlum als Lehrbeispiel filr Imago im Doppelbild: Inibat in proelium ... inpetu leon;s acerrimi similis.' PUnlus senior: vulneratus observatione mira percussorem novit si in quantalibet multitudine adpetit.9 Vergll vom Helden umzingelter Löwe. der weichend nicht den ROcken kehrt: acrius hoc Teucri clamore incumbere magno I el glomerare
manum. ceu saeuum tums leonem I eurn telis premit infensis; si territus Ws, I 8Sper, acerba tusns, retra redit el neque tergs I im derB auf uirlus patitur. nec tendere contra I iIIe quidam hoc cupiens polis est per tela uirosque; 10 Poenorum qua/is in Bruis I saucius iIIe grau; uenantum uulnere pectus I tum demum mauet arms 180, gaudetque comantis I excutiens ceruice toros (;xumque latronis I impauidus frangit telum et fremit ore cruento: I haud secus accenso gliscit uiolentia Tumo; 11 reißender Löwe mehrfach: impastus ceu plena 180 per ouilia turbans I (suadet enim uesana fames) manditque trahitque / molle pecus mutumque metu, fremit ore cruento./ nec minor Eurya/i caedes;12 utque 180, speeula cum uidit ab alta / stare procul campis meditantem in proelia taurum, / aduol8t, haud alia est Tumi uenientis imago;1J impastus stabula alta 180 ceu saepe peragrans / (suadet enim uesana fames), si forte fugacem / conspexit capream aut surgentem in cornUB ceruum, I gaudet hians immene comasque arrexit et heeret / uisceribus su· per incumbens; lauit improbe taeter / ors cruor - / sie ruit in densos alacer Mezentius hostis. l '( llias Latina: lIIe [Le. Diomedes1, boum veluti visa grege saeva Siehe auch oben TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN; TIERSTIMMEN. 2 Weiteres bei Steier. _Löwe", Sp. 986-988; Streich, Oe exemplis comparationibusque, S. 59r.; Assrahl, Vergleich, S. 107; Ga.rtller, Gehalt und Funktion, S. 91. Zur Symbolik Rech, Inbild des Kosmos. S. 155-191. Siehe auch TIEREl.TERt>l; MENSCH-TIER; nERBlLDER ZU SPOlT UND HOHN. ZU Vergleichen bei Qulntus von Smym. vgl. Vian, .,Les comparaisons", S. 31. Zur Gleichnisgruppe der Raubtierbilder bei Statius siehe Kytzler, ..Gleichnisgruppen'., 1
S. \5(1..\54.
Siehe auch zu WILDE TIERE. • So lIi8S, XX. 164r. , Argonautics. 0.25-29; IV.485- 487. Vgl. Frtnkel, Gleichnisse, n F, passim; DrogemUller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 18fT., 27ff.; Ga.rtller, Gehalt und Funktion, 1 ISr. 6 Hylas (Eidyllion xrn.61-65). Dazu Gllrtner. Gehalt und Funktion, S. 11 Sr. 1 Dioskuren (EidytlJon XXn.73r.} g IV.xux.(62). Siehe auch unter STIER.
1
9
10 11
12 Il If
Naturalis historia, vm.XIX. JEneis, lX.791-796. Dazu Gislason, Natvrgleichnisse, S. 90; Homsby, Patterns of Action, S. 11, 68r.; Klingner, Virgil, S. 550. PliniU5 a.a.Q.; P6schl, Dichtkunst, S. 135. JEneis, X11.4-9. Dazu G1slason, Natvrglelchnisse. S. 90; Quinn, Critical Description, S. 436; Homsby, Patterns of Action, S. 119r.; P6schl, Dichtkunst. S. 141 f.; GArtner. Gehalt und Funktion, S. 116r. JEneis. lX.339-342. Dazu Gislason. Naturgleichnisse, S. 88; Homsby, Patterns of Action. S. 10, 6S; Glirtner, Gehalt und Funktion, S. 166. JEneis. X.454- 456. Dazu Gislason, Naturgleichnisse. S. 89; Homsby. Patterns of Action, S. 69[; P6schl. Dichtkunst, S. 131 mitl53f. JEneis, X.723-729. Dazu Gislason, NaturgleichniSS&, S. 88f.; Homsby, Patterns of Action, S.71.
1\ 0\
leaena, I Quam stimulat jejuna fames, rud agmina contra I Et prostrata neeat vesano corpora dente: I Sic ruit in medios hostes Cafydonius heros; 1 In mediasque acies animosi more leonis I Fertur,2 Ut Ubycus cum forte feo proculagmina lIidit I Laeta boum passim lIirides errare per herbas, I Atto/lit eerviee jubas sitiensque cruoris , In mediam erecto contendd pectore turbam: I Sie ferus Atrides adversos fertur in hostes.3 Horaz: qualemve laetis caprea paseuis , intenta fuJvae matris ab ubere I iam laete depulsum leonem , dente 00110 peritura vidit. I videre Raeti bella .. J Drusum gerentem VindelicU' Ovid vom Kampf: per agmen eunt; I non slffer quam cum Ubyca de gente leones I invadunt sparsos lata per arva gnr ge5;5 Anstunn der Woge: utque solent sumptis incursus viribus ire I pectore in arms feri protentaque tels leones,l sie .. J ibat in arma ratis. 6 Val.nus Flaccus vom tötenden Helden: tune vero, stabulis qualis 180 ssevit opimis I fuxurians spargitque famem mutstque eroores, I sie ... nec caede moratur. 1 Lucan über Caesar: signa tulff propere: sieut squa/entibus srvis I aestiferae Libyes viso 180 comminus hoste , subsedit dubius, totam dum colligit iram; I mox, ubi se saellae sUmu/avit lIerbere caudae I erexitque iubam et lIasto grave murmur hlatu I infremuit, tum torta/evis si laneea Mauri' haereat auf fatum subeant IIsnabula pectus,' per ferrum tanti seeuros vulneris exit. 8 Sllius Italleus mehrfach; so vom Gemetzel: infelix obitus perm;xto funere turna, , eeu stimu/ante farne eum uictor oui/ia tandem , faucibus inuasit siccis leo, mandit hianti' ore fremens imbelle peeus, patu/oque redundat I gutture ructatus large cruor, incubat atris I semesae stragis cumulis aut murmure anhelo I infrendens larems inter spatiatur aceroos; I late fusa iacent pecudes custosque Molossus I pastoromque cohors stabulique gregisque magister, I totaque uastatis disieeta mapalia tectiS;9 angreifende Brüder: reu bella leones I inter se furibunda mouent et murmure anhelo , squalentes campos et Ionga mapalia camp/ent - , omnis in occultas ropes atque Buia pemix , Maurus saxa fugit, caniunxque Ubyssa profuso I uagitum cohibens suspendit ab ubere natos; I iIIi dirs fremunt, perfractaque in ore cruento , ossa sonant, pugnantque feri sub dentibus artus -I haud secus Egeriae pubes; 10 gehemmter Angreifer: lux ga/eae saeuas paulum tardauerst iras. , haud secus e specula praeceps delatus opaca I subsidit campo, summissos contrahit arius, I eum uicina trocis conspexit cornua tauri, , quamuis longa fames stimulet, 180; nune feros alta I surgentes ceroiee toros, nune torus sub hiria I lumina miratur fronte ae iam signa mouentem I et sparsa pugnas meditantem speclat harena; 11 Hannibal: '-/latus uelut Brmentis Hrsg. Plessis. (V) 396-399. 2 Hrsg. Plessis. M 442f. j Hrsg. Plessis, (V) 500-504. 4 Cannen JV.lv.l3-18. Dazu GaU. Die Bilder, S. 47ff. 5 Fasti, 11.208-210. 6 Metamorphoses, XI.S 10-513; dazu Brunner, ,.Function of the Simile", S. 360. 1 AIgonautica, Vl.613-61S. Dazu Gllrtncr, Gehalt und Funktion, S. 161-167. I Oe beIIo civili.l205-212. Dazu Gllrtner, Gehalt und Funktion, S. 117. Vgl. die l...ehre des Pli· I
nius: spemens tela diu se terrore solo tuetur ...
cooritu~ue
sed tamquam amentia iratus (Naturalis hi5toria, VllI.xix). 9 Punica, 1I.682-691. 10 Punica, rv.3n-380. 11 Punica, V.308-3IS.
1102
non tamquam
periQ)1o coactus
super ardua colle I eum sese imposuff uictorque immane sub ira I infremuff 180 et immersis grauis unguibus haesff, I mandit anhe/antem pendens ceruiee iuueneum; I Zirkuslöwe für im Sterben gewaltigen Krieger: sedit terribilis c/ipeum super ore eruento, I immanis eeu, depu/sis leuioribus hastis I accepit 160 eum tandem per pectora ferrum, I stat teH patiens media tremebundus harena I Be manante iubis rictuque et naribus unda I sanguinis, interdum languentia murmura torquens, I effundit patulo spumantem ex ore cruorem.1 Lucan Ober Aufstachelung der Legionäre: coneussit mentes sceJerumque reduxit amorem. I sie, ubi desuetae silvis in carcere c1auso I mansuevere ferae et vultus posuere minaces I atque hominem didicere pali, si tomda parvus I venit in OrB cruor, redeunt rabiesque furorque I admonitaeque tument guststo sanguine fauces; I fervet et a trepido vix abstinet im magistro.3 Statius von kampferischer Mordlust: qualis ubi primam 180 mane eubiHbus atris I erexit rabiem et saevo speculatur ab antro laut celVum aot nondum bellantem fronte iuveneum, I it fremitu gaudens, lieet arma gregesque lacessant I venantum, praedam videt et sua volnera nescit I sie turn congressu Capaneus gavisus iniquo ...;. junger Kämpfer: ut 180, cui palVo mater Gaetula cruentos I suggerit ipsa cibos. eum primum creseere sensit I coffa iubis turvusque nDVOS respexit ad ungues, I indignatur ali, tandemque effusus apertos lliber amat eampos et nescit in antra reverti;S Rückfall in natürliche Verhaltensweisen: ut 180, materno eum raptus ab ubere mores I accepit pectique iubas hominemque vereri I edidicit nullasque rapi nisi iussus in iras, I si semel adverso radiavit lumine ferrum, I eiurata fides domitorque inimieus: in iIIum I prima farnes, timideque pudet servisse [v.I. rubet servire] magistro.6 Claudlan vom kampfbereiten Heerführer: ut 180, quem fuluae matris spelunca tegebat I uberibus solitum pasci, eum erescere sensit I ungue pedes et tergs iubis et dentibus ora, I iam negat inbeiles epulas el rupe reHcta I Gaetulo comes ire patri stabulisque minan I aestuat et celsi tabum sorbere iuuenci;7 dessen Abhärtung: scsndft inaCC6SSos bnJmali sidere montes I nil hiemis caeliue memor: sie iIIe relinquens I ieiunos antto catulos inmanior exil I hibema sub nacte 180 tacitusque per altas I incedit furiale niues; stant oolla pruinis I aspera; flauentes adstringil stin'a saetas; I nee rneminft leti nimbosue aut frigora eurat, I dum naUs alimenta paret;S gewaltsame Entführung: uirginilas erimenque fen' raptoris aeerbst. I iIIe uelut stabuli deeus armentique iuueneam I eum feo possedit nudataque uiseera fodit I unguibus et rabiem totos exegit in annDS, I stat erassa turpis sanie nodosque iubarum I excutit et uifes pastorum despicit iras;9 Rückzug vor Übennacht: flexit iter: uaeuo qualis diseedit hiatu I inpatiens remeare feo, quem plurima euspis I et pastorales pepuleront ign8 cateroae, I inclinatque iubas demissaque lumina uelat I et trepidas maesto
Punlca. XI.243-246. 2 Punlca. X.240-246. I
Oe beJIa civiJi, rv ..236-242. 4 Thebais, Vn.67
1103
rimatur murmure siluas. 1 Corippus: inuaditque uiros, ueluti uastator acerbus I di· ripiens armenta 160 taurosque feroces I hunc fugat, hunc mactat currit dispersus ubique / grex pauitans pastorque fugax: furit iIIe cruenlis / denlibus et latos frangit manditque per agros: I Massyfas acies sic dux uirlute lohannes I turbabat;2 petens turmas . .1 ut 160 uenantum magno clamore COBctus / montibus in mediis, stimulis et uerbere caudae I aspera tergs ciens in proelia suscitat iras / ore fremens frangitque uiros uirtute potentes: congreditur uiso nec haste tribunus;3 ceu duo turbantes eurrunt annenta leones, / persuadet quos dura farnes, sie saeuus in hostes I ibat uterque;4 diripit ille caput, magnum femur amputat iIIe. / non aliter geminos spectasses ore leones I in medios saeuire greges. nune unguibus atrox I diripit hic praecJam, nunc dentibu. iIIe erventi. I frangH molle pecu. trepidoque in sanguine gaudet;j tune telis faciem defendit iterque. / ut 160 uenantum trepids usJ/snte corons I impauidus uirtute fremit, rictuque tremendo I murmura conuoluit saeuus. dum coneutn iras I erecta uirtute furans, nee currere cantra I est animus uirtusue uiris, sed uocibus hostem I et lantum iniectis pertemptant longius hastis: I non secus i//e furens turbis campressus abibat. 6
( CHRISTLICHE TEXTE ) Genesis teils vergleichend im Segen aber Juda: requieseens accubuisli ut 160 et quasi leaens quls suseitabit eum;7 Wlener Genesis ausführlicher: deme leun gilich du gibarist,l der unter den aeren nTmlt / al des in glzjmit,! den elliu tier furntent,! so er dar unter chumit./.. .1 Alse den leun oder die leuinnen ! iemen getar wekchen,! sos er Iigit roowen / mit offenen ougen,! same gnurrin uiante din / Tuweht dich giruozen. 1 Numeri: ecce populus ut leaena consurget et quasi 160 erigitur 1 non accubabit donec devoret praedam et occisorum sanguinem bibat;' accubans dormivit ut leo et quasi leaena quam suscitare nemo audebit. IO ludices: quld leone fortiuS?11 Samuhe/: Saul et lonathan ... leonlbuls fortiores; 12 el fortissimus quoque euius cor est quasi leonis pavore soJvetur. u I M«chabeonJm von Juda: similis tactus est leoni in operibus suis I et sieut catulus leonis mgiens in venatione. 14 Eccles/astlcus von Gottes Strafe: inmittetur in illos quasi 180 I et quasi pardus laedebit iIIOS;IS Haustyrann: noN esse sicut [v.I. ut] 180 in domo tUB I evertens domesticos tuos et opprimens subiectos tibi; 16 danach Paullnus von Aqullela vom Leib: corpus meum in quo habito ... quas; 190 1
2
l 4 j
6
Carmins mslora et pubJica. 5.252-256 (In Rufinum O). loIlsnnis, lV.145-151. loIlsnnis, V.231-236. lohsnnis, V.443-445. lohsnnis, VI.644-648. Johannis, VI.744-749.
7 Gn 49.9. I Z. 5485-5497, hrsg. Dollmayr. , Nm 23.24. 10 Nm 24.9. 1\ Idc 14.18.
11 Sm 1.23. Il lI$mI7.IO. 14 J Mcc 3.4. u Sir 28.27. 16 5;"4.35. 12
1104
subversor in dome mea, undique me pestifero morsu di/acerando consumens. 1 Is./as vom Eingreifen Gottes: quomodo si rugiat IBO et catulus leonis super praedam suam 1eum oecurrerit ei multitudo pastorum I a voce BOrum non formidabit I et a multitudine oorum non pevebit 1sic descendet Dominus exercituum [Vet.Lat.: ecee quemedmodum 100 auf catulus leonis in venetione quem capit 1 cJamat donec impleantur montes vocis eius I ita veniet dominus Sabeoth];2 dazu HIeronymus: Sieut 100 et catulus leonis esuriens, si cemat ouium gregem, nulle pastorum uoce terretur, et multitudinem eorum conscius uin'um suarum despieit: Sie Dominus exercituum proeliabitur.3 Hle,..",/as von Missetaten: devoravit 91adius vester prophetas vestros quasi 180 vastator,4 Abwendung vom ungehorsamen Gottesvolk: facta est mihi heredites mea quasi 160 in si/va I dedit contra me vocem suam ideo odivi eam;$ Gottes Zorn: quasi leo ascendet ... subito eurrere eum faciam;6 stolze Feinde: uf leones rugient I exeutient comas velut catufi 180num.7 M/cha vom sündigen Gottesvolk: erunt reliquiae laeob in gentibus I ,'. I quesi 100 in iumentis si/vsrum I et quasi catulus 'eonis in gregibus. 8 lohel von Feinden lsraels: gens ... fortis et innumerabifis I dentes eius ut dentes leonis I et molares eius ut catufi leonis. 9 Hlezechlel vom korrupten Land: coniuratio prophetarum in medio eius sicut leo rugiens capiensque praedam. 10 Sofon/as von der gottlosen Stadt: principes eius in medio eius quasi leones rugientes I iudiees eius lupi vespere non refinquebant in mane. 11 Claudlus Marius Vlctor von Abrams Überfall: curatque ut prima quietis I nocte superueniat .../.../ sie, eum ieiuni rabies uaesana leonis / in pecudum saltu penetrauit saepta uolucri, I cunctas dente, pede exanimat eupidamque uorandi I differt ira farnem cJauditque do/oris aeerbi / oppressis gemitum patientia mira timaris: I haee tum forms ducis. somno uinoque sepultos / ... popuJum regesque trucidant. 12 HIeronymus formelhaft: Sampson leone fortior, saxe durior ... in DaJiJae mol/eseit amplexibus. lJ Gildas von Soldaten: regem cum fortissimis propemodum militibus, quorum vultus non catuforum leonis in Beie magnopere dispares visebantur ... oppressisti. 14 Enno· dlus von Theoderich im Krieg: ut torrens sata, ut 180 armenta vastasti. lS A1culn positiv: Vt 180 eum eatufis erudelis ovilia vastat I et pecus omne taros mactat manditque roditque, I haud seeus Osuualdus rex stravit ubique phalanges I bar-
I
Uber exhOitationis, LXVI, Migne PL 99, Sp. 239 A.
2
Is31.4.
J
Commentarii in Esaiam,
ce 73, S. 402.
" ler2.30. 5 ler J2.8. 6 ler49.19 = 50.44. 7 ler51.38. s Mi 5.8. 9
loel 1.6.
10 Ez22.25. EinheilsUbers.: ..Minen in ihm sind seine Fürsten wie brüllende Ulwen ..... II SO 3.3. Einheitsübers.: .,Ihre Fürsten sind brüllende LöwenJ Ihre Richter sind wie Wölfe der Steppe) die bis zum Morgen keinen Knochen mehr übriglassen... 12 Alethia, III.436-446. hrsg. Hovingh, S. 181 f. (nach bildlosem Gn 14.1 S). II Epistulae, XXIl.t2.1.
Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 33, MGH AA 13, S. 45,7f. 15 No. CCUClD.(Vll)33 (Opusc. I), hrsg. Vogel, MGH AAVll, S. 207. 14
1105
baricas. 1 Gesta Dagoberti I. regis Francorum: piis semet ipsum benignissimum exhibens, ut 180 tarnen fervidus rebelfium ool1a deprimens ... triumphabat. 2 Sedu~ lIus Scottus moralisierend negativ: Quid sunt autem impii reges, nisi ... feroces ut leanes ... ? Rex siquidem impius tamquam leonis personam habens ad omne responsum aerifer verbum nequam ... profert;) qui fulvum superst virtute leonem, 1 Rex teneat elarom laudis honore locum. 4 Theodulf von Orleans auf Kar!: tu fortior ipse leone. s Ähnlich Eugenlus Vulgarfus: Karolus altus 1 Ut 180 frendens 1 Grandia colla 1 Sub pede calcans,6 Abbo von st. Germaln vom Verzwei.flungskampf: tamquam leo sanguine viso 1 Ipse furit.' In Gesta Berengarii Löwen und Tiger: Qua/is ubi audito venantum murmure tigris 1 Horruit in maeulas somnosqua exeussit inertes, 1 Bella eupit laxatque genas et temperst ungues, 1 Mox roit in turmas .../... sie exeitus ira 1 Ouctor in adversos inieit feros arma maniplos;8 (Wido) Labffur in turmas: Libyeus velur agmina eampis 1 Lceta baum eum forte 180 proeuf aggere cemit, 1 Attollens eerviee iubas sitiensque eruoris, Iin mediam ereeto contendit pectore turbam;9 Ut, eaveis eum forte 180 vinclisque tenetur, I Non artus agitare valet, non promere vires, 1 At duro premitur tantum sub lege magistro; 1 Forte aliqua partos va/eat si rompere nodos 1 Atque diu desueta eroor madefeeerit hora ...10 Vita Audoini ep. Rotomagensis vom König: seeptra regalia tenens, ut leo fervidus subditorum oolla deprimens ... triumphavit. 11 ..Elfrlc: He weare:' pa leen geHe on his gewinnum and dcedum and todrcefde pa arleasan and his 8001 gerymde. 12 Das Carmen Oe monasterio Gemmetieensi: Barbarus Ha~ stingus. Daei egressus ab oris, 1 (Haud seeus atque 180 preedre sitibundus ab antro).13 A1phanus von Salemo: Irruis inter tot, sieut leo, millia solus,l Et perdis sontes erede repente viroS.1 4 L1udprand von Cremona: Inelita Saxonum 1 Ceu leo frendens 1 Bella per innumera 1 Gens erat olim. ls Wipo: Oui confidit in Deo, fortis est ut 180. 16 Hlldebert von Lavardln von Juda: Pugnre tanta sitis .. ./ Contra mueronem impellit, sicut ira leonem;17 Kampf gegen ein Ungeheuer: expirat, quem beJlua pessima gyrat, 1 Sie ludens in eo sieut in haste leo. 18 Wido von Amlens von Wilhelm und den Angelsachsen: Vt pereunt mites baehante /eone
Versus de patribus, 255-258, hrsg. Godman. 2 Kap. 23, hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Mero\'. U. 5. 408f. j Uber da rectoribus christianis. hrsg. Hellmann, S. 43,5-10. .. Carmen 1.IV.3f., hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. ISS. scannen XXXV.7, hrsg. DUmmler, MGH Poc:lae I, S. 527. 6 XXXI B.57--60, hrsg. Winlcrfeld, MGH Poelae [V, S. 432. 7 Bella Paris/aeBe Urbis, 1.569f., hrsg. Waquel. S. 58 = hrsg. Wintcrfeld, MGH Poetae IV, 96. 1
8 1.189--194, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 367. 9 1.207-210, hrsg. Winterfeld. MGH Poetae IV, S. 368. 10 IV.25-29, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 395. 11 Kap. 2, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Mero.... V, S. 555,5f. 12 Passio Maechabeorum, Uves of Saints, XXV.282f. t) Migne PL 138, Sp. 395 A. 14 Carmen XXXIV, Migne PL 147, Sp. 1257 D. IS Antapodosis, n.XXvt, hrsg. Becker, S. 50,4f. 16 Proverbia, 13, hrsg. Bresslau, S. 67. 17 Oe ordine mundi, Migne PL 171, Sp. 1229 C. 18 Historia de Mahumete, VUI, Migne PL 171. Sp. 1356 c.
1106
bidentes, / Sie eompulsa mori gens maledieta ruit; I uelox iuuenem sequitur ueluti leo frendens. 2
a2. LÖWE: SIEGER Statlus vom erschöpften Sieger: geJidus eadit imber anhe/o / pectore .. ./.. .1 ut leo, qui campis longe custode fugato / Massylas depastus oves, ubi sanguine multo / luxurieta fames cervixque et tabe gravatae I consedere iUbae, mediis in caedibus adstat / aeger, hians vietusque eibis; nec iam amplius irae I crudescunt: tantum vacuis ferit aera malis I molliaque eiecta delambit val/era Iingua;3 erlahmende Kampflust: qua/es ubi tela virosque / pectoris impulsu rabidi stravere leones,/ protinus;,a minor, gaudentque in corpore capto [v.l. eruore recepto] / securam differre famern: sie "exa Pelasgum / corda labant. 4 Draeontlus von Rächern: sie duo terriMes fulva eerviee leones / eaede iuvenearum satiati lustra reposeunt. I regia sanguineos suseeperat aula soda/es. 5
a3. LÖWE: GROSSMUT, STOLZ Nichtvergleichend Pllnlus senlor;6 Sollnus;1 Isidor von Sevllla.8 Ovld vergleichsähnlich in unverbundener Analogie vom HeIden: corpora magnanimo satis est prostrasse leoni,/.../ at lupus et turpes instant morientibus ursi / et quaecumque minor nobi/itate fera. / maius apud Troiam forti quid habemus Aehille? / Dardanii laerimas non tulit iIIe senis. 9 Seneea ohne direkte Nennung des Löwen: iIIe magnus et nobifis qui more magnae ferae Istratus minutorum canum seeurus exaudit; 10 proprium est magnitudinis uerae non sentire percussum. Sie immanis fera ad fatratum eanum respexit, sie inritus ingenti scopulo ffuetus adsultat. 11 Statlus vom Sieger: ut 180 Massyli eum lux steUt obvia ferri, / tune iras, tune arma eitat; si deeidit hostis, / Ire supra saUs est vitamque relinquere vieto; 12 innumeris veluti leo forte poUtus / eaedibus imbellis vitulos mollesque iuveneas / transmittit: magno furor est in sanguine mergi, I nee nisi regnantis eerviee reeumbere tauri;13 (wiederverwendet in Gesta Berengarit);14 vom schwachen Sieger: sie Hyrcana 180 Caspius umbra / nudus adhue nulloque iubae flaventis honore / terribilis magnique etiamnum sanguinis insons. / haud proeul astabufis captat eustode remoto I segne peeus teneraque famem consumit in agna;15 Flucht der durch Gölter Verschüchtenen vor schwächeren Feinden im Bild des Vorrückens niederer Raubtiere nach Abzug des Löwen: indomitos ut eum Massyla per arva / armenti reges magno 180 fregit hiatu / et contentus abit; raue; tune comminus ursi, / tune avidi venere lupi, rabieque remissa / lambunt I 2
3 4
5
6 1 8 9
10 11 12 13
14 15
Carmen de Hastingae proelio, 437f. Carmen de Hastingae proe/io, 477. Thebals, n.672-681. Thebais, Vn.529-533. Orestes, 796-798, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 221. Naturalis historia, vrn.XIX. Colfectanea, S. 119. Etymologiae, XIl.I1.6. Tristia, ID.v.33-38. Oeira, Dialogi, IV.1I.32.3. Oe ira, Dialogi, V.IIl.25.3. ThebBis, Vm.124-126. Thebals, Vrn.593-596.
n.219-222, hrsg. Winlcrfcld, MGH Poelae IV, S. 381. Thebais, VßI.572-575.
1107
degeneres alienae vulnera praedae; I Held schont die Geschlagenen, Truppen wüten weiter: sie iuvat exanimis proieetaque praeda eanesque I degeneresque lupos: magnos alit ira leonis. 2 Claudlan panegyrisch: obuis prostemss, prostrataque more leonum 1 despieias, a/8cres ardent qui frangers tauros, 1 transiliunt praedas humiles. 3
( CHRISTLICHE TEXTE) Deuteronomium vom Segen Gottes über Gad: benedictus in /atitudine Gad quasi 100 requievit. 4 lob von Gottes Heimsuchung: propter superblam quasi /eaenam capies me. s Dracontlus auf Gott bezogen: bene conservas colla subacta lugo. 1 sic /eo tem'bile fremit horridus ore cruento 1.. .1 Berius iratus crispato lumine ferri, 1.. .1 at si venater trepidans venabula ponst I territus et iaceat, mox perit ire cadens: 1 temnit praede cibas, quos non facit ipse cadaver, 1.. .1 sie tua, regnator, non impia frangitur ire, 1 cum confessus erit crimina gesta reus;6 in asyndetischer Reihung: ut mi irascan's, qui sim dignior ira 1 tarn magni regis iudicer esse tua? 1 quando per aetherias aqui/a volitante rapinas 1 praeda cibusque fuit passer hirundo picus? I quando fames rabidi quamvis ieluna /eonis 1 ut sit adoptavit faucibus esca /epus? I devorat egregios ingenti corpore tauros, 1 et rapiunt aquilae membrida [? splendida,? fervida,? vivida?] membra pades. I dat semel iratus veniam post vu/nera pardus 1 nec reduees rnorsus dat feritate pia. I despicit irasci pastoribus optima tigris, 1 despicit et la/pas flammeus ore draco. 1 fu/mina non feriunt reptantia gramina terris 1 nec modieas salices flamma trisu/ca cremat, 1 sed feriunt ce/ses pu/santes nubila cedros 1 et montes vastos proxima saxa polo. I sontes peccantes tantum sua cu/pa fatigat: / ecce etiam insontes noxia poena petit; 7 menschl ieher Großmut: si mente cruenta 1 humana pietate cares, imitare leones, 1 quas feritas generosa iuvat: super arma tenentes 1 ingruere fremitusque dsre procu/ ore cruento I nobilis ira solet, subiectis parcere gaudent / et praedam rabies contempsit fu/va iaeentem. I gramina non tangunt, feriunt sed fu/mina quercus;8 regis iam corda tepescunt, / .../ sie magna leonls 1 ira fremit, eum lata procul venabu/a eemens 1 venantis crispare manu iam verbera caudae 1 cruribus incutiens spargit per colla per armos / erecta cervice iUbas, iam tenditur altus I dentibus inlisis et pectus grande remugit 1 (flumina tune resonant, montes et lustra resultanf): 1 ast ubi venator rejecta cuspide saliers 1 sponte cadit pronusque iaeet, parit ira leonis, I turpe putans, non dente suo si praeda iacebit, 1 (temnit praedo cibas, quos non facit ipse cadaver, 1 ignoscens feritate pia, venia/e precatus I venator si cesset iners): sie rector Achivus / frangitur ...9 Llber Proverbiorum: iustus autem quasi leo confidens absque terrore I 2
l
Thebais,XI.27-31. Thebais, XU.739f. Cermina malora el pubfica, 22.20-22 (Oe consulatu Stilichonis Il).
4
Dt 33.20.
S
6 7 8 9
lob 10.16. Buber-Rosenzweig: "wenn es [i.e. das Elend] hochschießt! I Wie einen Raubwelp willst du mich jagen." EinheilSUbers. (ähnlich wie Luther und Aulhonsed Version mit Subjektwechsel): "Erhebe ich es [i.e. das Haupt] doch,jagsl du mich wie ein Löwe." Satisfadio, 136--148, hrsg. Volimer, MGH AA XIV. S. 120f. SatisfaC1io,265-282, hrsg. Vollmer, MGH AA XlV, S. 128f. Romufea, V.306-312, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 147f. Romulea, YDL349-363, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 165.
1108
srit; I dazu Amulf, Delieie cleri: nullo profugit haste: I Permanet intrepidus I confidens ut 190 iustus. 2 Ennodlus preisend: Eloquio Iyncem, tu subdis uoce leonem.J
a4. LÖWE: WUT4 Rhetorlca ad Herennlum in Lehrbeispielen: Si lenones vitasset tamquam leones, vitae tradidisset se;s Quodsi istum ... liberaveritis, statim, sicut ex cavea leo emissus aut atiqua taeterrima be/ua soluta ex catenis, voJftabit et vagabitur in foro. aeuens dentes ...6 Seneca vom tobenden Oedipus: inuisa propero teeta penetrauit gradu, I qualis per arus Ubyeus insanit 190, I fuluam minaci fronte concutiens iubam; I uultus furore toruus atque ocuti truces, I gemitus et altum murmur ... ;7 von der als blutdurstig dargestellten Sphinx: uerbera et cau~ dae mouens / laeui leonis more ... ;8 Atreus: Silua iubatus quatis Armenia 190 I in caede muffa uictor armento incubat I (cruore ndus madidus et pulsa farne I non ponit iras: hinc et hinc tauros premens I uitulis minatur dente iam lasso inpiger), / non aliter Atreus saeuit atque ira tumet;9 befriedigte Gier: stulti ac maU non gaudenn Non magis quam praedam naneti leones. 10 Valerlus Flaeeus vom ohnmächtig Wütenden: iJle, vetut refugi quem contigit improba Mauri I lancea sanguineus vasto 190 murmure fertur I (rangit et absentem vacuis sub dentibus hostern, I sie funis aeeensa gerens Tirynthius ora I fertur. 11 Statlus zusammen mit dem Bild des Tigers: non leo, non iaeulo tantum indignata reeepto I tigris. 12 Commodlan: quasi leones, qua transeunt, omnia uastant. 13 Llber Proverbiorum: Sieut fremitus leonis ita et regis ira et sieut ros super herbam ita hilaritas eius;14 zitiert bei Ambrosiusl 5 und Beda. 16 Eccles/astlcus von Sündenstrafe: vindicta sieut 190 insidiabitur ilHP Isalas von Gones Zorn: quasi /90 sie contrivit omnia ossa mea; 18 dazu HIeronymus: Mors imminens et languoris incumbens d%r quasi /90 omnia eorporis mei ossa frangebat. 19 Hlerem/as entsprechend: dereliquit quasi 190 umbraeulum suum. 20 Lae· tanz von Selbstbeherrschung: non enim fortior putandus est qui leonem quam qui ( CHRJSTLICHE TEXTE)
Prv 28.1. 2 L1.47 I f. 3 Carmina, T1.1I1.15, hrsg. Harte!, eSEL 6, S. 510. 4 Zur Löwin siehe llERELTERN. 5 rV.xxl.(29). 6 IV.XXXlx.(5I). 7 Oedipus. 918-922; dazu Primmer, ,.Die Vergleiche", S. 214, Fn. 11; Töchterle, Kommentar, S.584f. 8 Oedipus, %f. Dazu TOchlerie. Kommentar, $. 210. 9 Thyestes, 732-737; dazu Primmer, •.Die Vergleiche", S. 214, Fn. 11; 230f. 1
10 Epistufae morales. 59.17. 11 Argonautiea, ffi.587-591. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 114-119. 12 Thebais, V1.787f. 13 Cannan da duobus populis, 971f., hrsg. Martin. S. 109.
14 Prv 19.12. u Deob;,u Theodosii, 12.10. 16 In Prouerbia Sa/omonis, 11.xlx.69. 17 5ir27.31. 18 Is38.13. 19 Commentarii in Esaiam, ce 73, S. 447. 20 16r25.38.
1109
uiolentam et in se ipso inclusam feram superat, iracundiam. 1 Ennodlus sehenhaft vom polemischen Freund: leonis rabiem et quam Libya alit bestiam quam te lingua censeo mffiorem. 2 Gregor von Tours vom Heiden: eum non invenisset apostolum in civitate qua praeceperat, fremuit ut 190.) Passio S. Leudegarii episc. Augustodunensis I: omnes enim ut 190nem metuebant iratum saeuum tyrannum. 4 Urslnus von Llguge: maior domus effectus ... vi 190 rugiens inter feras citeras. resonuit rogitus eius per Francorum tem3s.5 Hrotsvtt von Gandershelm vom Christenverfolger: Utitur his verbis frendens velut ira leonis 1 PertemJndo virum seva ratione misellum;6 Ceu 100 non modiea rugiens praeceperat ira I Athletis Christi cervices mox resecari; 7 Ut 180 frendescens rapidam conversus in iram Iincepit percontari rabie turenti.' Brun (Candidus) von Fulda von Abt und Mönchen: timebimus nobis, ne ... obliviscaris fratemitatis ... tuae circa nos et efficiaris ut 190 ... in domo tuo evertens domesticos tuos.' Vita S. Eptadii vom Heiligen im Bildpaar: ferocissimis barbaris, more leonum furentes (!)... adveniebant orationibus suis; sieut agnus mitissimus suis sanetis reddebat alloquiis. 1o PaulI· nus von Aqullela über Attila vor Aquileia: Fremens ut leo, Atti/a seuissimus 1.. .1 te citeumdedit eum quingentis mifibus. 11 Walther von Speyer: Quid tibi, sawa tygris peiorque furore leonis. 12 Fariclus von Ablngdon von einer Räuberbande: Oui. ut (rendens leo per desertum discunit, nulfius ferse timens oecursum, CleCUS esuriei ardore. tanturn qurerit quid devoret. ecclesiam irrupit. 1l JElfric vom Peiniger der Heiligen: Pa grimetede se wrelhreowa $W8 SW8 gf1Bdig 160; 14 Ungeduldige: butan gepyfde. and peawfrestnysse we yrsia~ swa swa leo. U Baldertch von Bourguell von jugendlicher Sexualität: Vt 180 nostra (urlt (eruens in amore iuuentus I .. J Insuperabi/is est tanquam 180 terminus iIIe; 1 Nil putst obscenum pessimus ille (uror. 16
aSo LÖWE: SCHRECKEN, JAMMER Apollonlos von Rhodos vom Ruf des Helden nach den Gefährten. 17 Horaz im Bildpaar für Furcht: ego ... quam tu tugis, DMn86 institutiones, 1.9.5. 2 No. V.2 (Epist. 1,2), hrsg. Vogel, MGH AA VII, S. 9. ) Uber de mlracufis b. Andreae apostoli. Kap. 18. hrsg. Krusch.Bonnet, MGH S5 rer. Merov. 1
4
s 6
7 8
9
10 11 12 Il '4
U 16 17
1.11. S. 385.38. Kap.30,CCI17,S.571. Passio IJ S. Leudegarii, Kap. 9, CC 117, S. 599. Basilius, 81r., hrsg. Berschin, S. 97. DionysJus, 200[, hrsg. Berschin, S. 111. Agnes, 127f., hrsg. Berschin. S. 118. Vita Eigilis abb. FuJdensis, hrsg. Wailz et al., MGH SS (in Folio) XV. I. S. 225,1 0-12, H~g. Krusch. MGH SS rcr. Merov. ITI, S. 190,9-12. Appendix: Versus de destructione Aquilelsa, Str. 6, hrsg. Norberg, S.l67. SCoIasticus, V.226, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 54. Vita S. AJdhelmi, Kap. IV, hrsg. Giles, Vita quorundam Anglo-Saxonum, 5. 141. Wortanklang an Prv 30.30: Ieo ... 8d nuNius pavebit ocwrsum. LJves 01 Saints, Xl62. LJves 01 Saints. XXVUI.138[ Cannina, hrsg. Hilben, 154.1041-1044. Argonautica, IV.J337-1343. In der Anmerkung zur Stelle nennen die Herausgeber das Gleichnis (ohne rechte Begründung) ·venmglDckt".
1110
ut pavet aeris I agna lupos capreaeque leones. 1 Statlus vom Schrecken der Frau· en: non seeus adfJavit molles si quando iuvencas I Ugridis Hyrcanae ie;unum munnur, et ipse I auditu turbatus ager, timor omnibus ingens, I quae placeat, quos iIIa farnes eseendat in annos. 2 Claudlan vom Beraubten: desertosque toros et sicubi sedarat olim I perlegit: attonitus stabu/o ceu pastor inanil I eui pecus aut rabies Poenorum inopina leonum I aut populatriees infestauere eateruae; / serus iIIe radit uastataque paseua lustrans I non responsuros eiet inploratque iuuen· oos.3 Marbod von Rennes von Reue: Dans rugitum sieut 180, I Pro peeeaUs meis fleo. 4 a6. ALTERNDE'R , STERBENDER LÖWE Pseudo-Seneca von Hercules auf dem Scheiterhaufen: At We, ut ingens nemora sub Nasamonio I aegro reclinis peetore immugit 180, , fertur .. .s Statlus in Umkehrung sterbender Krieger rur einen Löwen: sieut sibi oonscius alU I uulneris aduersum morlens it mi/es in ho· stem , attollitque manum et ferro /abente minatur, I sie piger iIIe .. .1 firmat hians oculos animamque hostemque requirit,6 Tod des Löwen für Triumph der Überzahl: sie ubi Maura diu populatum rura leonem, I quem propter clausique greges vigilantque magistri, I pastorum lassae debellavere oohortes: I gaudet ager, magno subeunt elamore colon;, , praeeerpuntque iubas immaniaque ora ree/udunt I damnaque commemorant, seu iam sub cu/mine fixus I exeubat, antiquo seu pendet gloria /UCO;7 Größe im Verfall: qualis 180 rupe sub alta,! quem viridem quondam silvae montesque tremebant, ! iam piger et longo iaeet exannatus ab aevo, , magna tamen fades et non adeunda seneetus; ! et si demissas veniat mugitus ad aures, I erigitur meminitque sui, viresque solutas [v .1. peraetas] lingemit et eampis alios regnare leones. 8 a7. LÖWE: CHRISTUS Osee: post Dominum ambulabunt quasi 180 rugiel I quia ipse rugiel el fonnidabunt filii maris. 9 Pseudo..chrysostomus von Jesus und den Sadduzäern: Circumdabant ergo eum, quasi plures eanes garruli unum leonem. 1O Rhythmus Oe /aude Dei et coneeptione Mari83 mit alttestamentlichem Bild: Oe tribu luda regalemque progeniem ! Corpus induit ul leonis eatu/us. 1I Physio/ogus Latinus: de cauda sua eooperit uestigia sua quoeumque iem, ut non sequatur uenator uestigia eius l et inueniat eubile ipsius, et eap;at eum. - Sie et saluator noster ... cooperuit ... deitatem suam a lude;s ineredulis; 12 eum leaena genuerit eatulum suum, generat eum mortuum ... donec uen;at pater eius die tertia et, esI Epodos XO.25f. 2 Thebais, XO.l69-l72. 3 Oe rap/u Proserpinae, m.I64-169. Ähnliches Ober den Schafhirten siehe bei SCHLECIlTER HIRTE. .. Cannina varia, XVill, Migne PL 171. Sp. 1720 C. s HercuJes Oe/seus, 1642-1644. 6 Silvae,O.v.I9--23. 7 Thebais, lX.189--195. 8 Thebais, XI.741-747. 9 Os 11.10. 10 Opus imperlectum in Matthaeum, Homilia XLn. Mignc PG 56, Sp. 868. 11 No. XXIX, SIr. 5, hrsg. Strecker, MGH Poctae IV, S. 530; vgl. Gn 49.9: catulus Ieonis fuda a praeda fifi mi ascendisti. 12 Version V,I (De Jeans), Z. 3-6, hrsg. Carmody, S. 103.
I II I
sufflans in faciem eius die tertia, suseitat eum. - Sie omnipotens pater ... tertia die suscitauit primogenitum. 1 Figurativ die Beischrift im Evangeliar des Gerhard von Luxeuil unter Benutzung physiologusarriger Vorstellungen: Convenit omnimadis Christo natura leonis, I.. J Non oculos cJaudit. eum membris somnia tradit. / Sie esro eum Christi requievit in ore sepulchri, 1 Spiritus infemum vigilans confregerat imum. 2 Im Physiologus des Hlldebert von LIIvardln Löwenjunges rur österliche Auferstehung: Natus non !Agilat dum sol se tertia gyrat,/ Sed dans rugitum pater ejus suseitat iIIum. I .. J Sie tibi .. J Cum /ibuit tandem terrenarum visere partem)
8S. LÖWE: EVANGELISTENEMBLEM Vlctorinua von Plttau vom Evangeli· sten Johanncs: Simile !eoni animal euangelium est esta lohannem ... quoniam tamquam Ieo fremens exclamauit.4 luvencua enlSprechend: lohannes fremit ore 180, similis rugienti / Intonat aetemee pandens mysteria uitae.s Gregor 1.: alius potestatis fortitudinem quasi leonis cJamorem insinuat ... 6 Sedullua: Marcus ut aUa fremit uox perdeserta l6Onis;' zilien in einem Carmen;8 ein anderes: Ceu leo per deserta fremit deserta minando / Vox tua, Marce. 9 Beischrift im Perikopenbuch Heinrichs 11: Ut 180 voce fremit Marcus, dum taUa scribit;IO im Evangeliar von Luxeuil: Marce, tuis scriptis vox est simllata leonis. ll JElfric: pEers feower nyten8 ... pEet ooer Wa1S UC anre leon hiwe ... forCen /Je he hlud swege clypode. I SW8 SW8 180 grimmetoo gredig on westene;12 Marcus, swa swa feo hludswege, c1ipode on pam wildan mancynne swilce on westene. l )
a9. LÖWE: GERECHTER Llber Proverbiorum vom Zutrauen des Gerechten: iustus autem quasi 180 confidens absque terrore erit, 14 dazu Beda: In occursum bestiarum idcirro 180 non trepidat quia praeuafere se omnibus non ignorst. Vnde iusti uiri securitas looni recte comparatur qu;a ... seit quia cunctos aduersantes superat ... u
al0. LÖWE: TEUFEL Ep/stul. Petri I: adversarius vester diabolus tamquam 180 rugiens circuff I quaerens quem devoret. 16 Zitiert beispielsweise von Ruriclus
I Version Y, I (Oe leone), Z.I4-16, hrsg. Cannody, S. 103. 2 No. 5, m.J mit 5-7, hrsg. Strecker, MGH Poctae V, S. 430. J Oe Ieone. Mignc: PL 171, Sp. 1217 BlC. 4 Tmctatus in Apocalypsin, zu Apc 4.7, eSEL 49. Die Recensio HieronymJ ersetzt lohannem durch Marcum. 5 Prolog, 7f. Zur wechselnden Zuordnung der Evangelistensymbolc: vgl. z.B. U. Nilgen im Lexikon derchrlstJichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum,l. Sp. 696--713. 6 Mora/ia in lob, XXXI.(XXXIX).XLVU.94. 1 1.356. 8 C8rmen paschale, VI.XXII, hrsg. Traube, MGH Poctae m. S. 263. 9 carmen rn.VI.9f., hrsg. Traube, MGH Poetae lli. S. 249. 10 No. 11, Z. DIb, brsg. Streck.er. MGH Poetac: V, S. 434. 11 No. n. hrsg. Strecker, MGH Poctae V, S. 430. 12 Uves of Saints, XV (: Oe quatuor evangelistarum ...l, 181-189. lJ On the 0Id aOO New Testament, 885-887, hrsg. Crawford, S. 54. 14
Prv28.1.
In Prouerbia Salomonis, zur Sielle. I' / Pt 5.8. 15
1112
von L1moges,1 Beda, In principium Genesis,2 IElfwine's Prayerbook,3 Eddlus Stephanus,'t Vita S. Chlodovaldi,5 Vita S. Aldrici;6 paraphrasiert bei Hieronymus: aduersarius noster tamquam leo rugiens a/iquem deuorare quaerens circuit et tu pacem putas? ... insidiatur in occulto sicut 180 in spelunca sua.7 Pseudo-Baslllus in Worten Christi: 0, inquit, diabeIe ... Quid, qui te nihilleeserunt, devorare qUl!e· ris ut leo?8 Beda: insidiante circum se aduersario in modum leonis rugientis fortes fide resistunt. 9 Vita S. Bavonis: lret quod, sicut vigilans rapidus 180, circum I Perquirens aliquos inmani fauce vorandos. IO Vita S. Birini: circuit ntamquam leo querens quem deuoret. ll Magnobodus von Angers: ut antiquus hostis diabolus, qui circuit tanquam 180 quaerens de unitate quem devoret ecclesiae, nullam ex sibi ovibus creditis temptando posset faeders. 12 Apponlus: Quemadmodum enim leones occupant sibi cubifia in speluncis tenebrosis, ubi captam deuorant praedam, et ut pardi secretissimos montes, ubi discurrentes animalia simpliciora captiuent, ita et praedicti daemones in subditorum sibi hominum mentibus ... cubilia collocauerunt, in quibus saeuitiam suam ... explebant. 13 Halmo von Auxerre: Archelaus ". Antichristum significat. Qui ad tempus ... victoriam habebit, et quasi 180 terribilis apparebit. 14 Vita Gaesarii Arelatensis: contra seNum Christi diabolus ut feo rabidus intumescens ... 15 Vita Goaris conf. Rhenani: (diabulus) qui ei multas et magnas tribulationes tamquam 180 rugiens ingerebat. 16 Gebet im Bock of Ceme: Ubera me ex ore inimici mei; ecce enim ut leo rugiens deuorare me cupit. l1 Vita Birini: hostis ... qui in circuitu totus est et circumit tanquam leo querens quem deuoret. 18 Fellx: antiquus hostis gentis humanae ceu leo rugiens ... commutans ...; 19 danach ae. Prosa-Guthlac: se ealda feond mancynnes gengde geond pmt graswang swa grymetende 180. 20 .Elfrlc: se wyrsta deofo/, swa swa grymettende 180 flBm him onbutan;21 se doofol, eower wioorwinna, flBrd onbutan swa swa grymetende leo, secende, hwame he abite. 22 Ae. Homilie: Seo 180 bi" 1 Epistulae,
ll.xl.3, hrsg. LUtjohann, MGH AA vm, S. 319,32.
2 1.111.2126. 3 Hrsg. GUnzel, S. 165 (f. 30vI31r). 4 Vita S. Wilfridi Eboracensis, Ufe of Bishop Wilfrid, S. 48,4. 5 Hrsg. Krusch. MGH SS rer. Mctov.lJ, S. 351,43. 6 Migne PL 105, Sp. 804 C. 1 Epistulae, X1V.4.1. Das zweite Bild nach Ps 9.30. 8 Oe consolatione in adversis. 4, Migne PG 31, Sp. 1694 B. !J In Cantica canticorum, rv. vl.132f. 10 0.91 r., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 239. 11 § 3, hrsg. Love. S. 6. 12 Vita beat; Maurilii, hrsg. Krosch, MGH AA lV.lI, S. 92,3-5. (Dekkers, Clavis, 2133). 13 Commentalre sur le Cantique, VIl.ll, zu Cf 4.8. 14 Homilia da tempora Xll, Migne PL 118. Sp. 82 B. 15 Hrsg. Krosch, MGH SS rer. Merov. m, S. 470,19r. 16 Hrsg. Krusch. MGH 55 rer. Merov. rv. s. 412, 19f. 17 Hrsg. Kuypers, S. 141, I7f. 18 Hrsg. Townsend, S. 140,6-8. 19 Vita S. Guthlaci, hrsg. Colgrave. Kap. XXIX, S, 94. 20 Hrsg. Gonser. Kap. 4.37- 40 - Vercelli-Homilie XXm.15r. 21 Hrsg. Assmann, Angelsllchsische Homilien, IV.54r. 22 Catholic Homilies B, XXX.35f.
\113
cyng and ealdor ealra rOOra wilddeora. Swa panne se deofol bi(j ealdor and W8aldend ea/ra yfe/ra manna. 1
aU. LÖWE: FEIND Ecc/es/astJcus: venatio leonis onager in hereme I sicpascua sunt divitum pauperes. 2 Psalter:. Jibera me I nequando rapiat [i.e. inimicus] ut 160 animam meam I dum non est qui redimat;J Paris Psalter (Prosa): gefri~ me I Ptet ntefre mine fynd ne gegnpen mine sawte swa swa /eo I forpam je nat ealles hwa me ahredde; Hotker: spiritalfter f6ne diabolo ... Nioo er mina sela ne-erzucehe also 180 . 56 der neist der mih 16se. Psalter; susceperunt me sicut 180 paratus ad praedam I et sicut catu/us leonis haMans in abditis;4 Paris Psalter (Prosa): Hy SlBtiad min and sittad SWB gearwe SWB seo 180 ded to pam Pe he gefon wyle and SWB his hwelp bytl gahyd Bai PBaf8 SB8ta; Nolke" Infiengen mih ... also der uMgo leuuo, der in uueido gel ... Vnde also sin iungo, der ferb6rgen IIgel, unde l§gol. Psalter. aperuerunt super me os suum sicut 160 rapiens el rugiens;S Paris Psalter (Prosa): Hi todydon heora mud ongean me swa swa /60 />Dnne he goona~ and grymela~ and gefeM pBaI pBat he wyfe; Nolke" Sie gineton gilgen mir, also der leuuo so er zucehet, unde f6re gitegi rohet, Eddlus Stephanus: venit in manus ... inimicorum. quasi in fauces leonis. 6 Sedullus von Herodes: Ereptumque gemens facinus sibi, cau leo frendens. / Cuius ab ore tener subito cum labitur agnus;7 wohl hiernach Froumund von Tegernsee: Mordax ul frendens cupiens 100 pardern Christum.' Ähnlich ein Hymnus Oe natale innocentium: Ceu feo nam fremit in facinus.' Oe excidio urbis Hierusa/em: Ve/ul 100 frendens sevit contra gentem improbam; ,,Amplam rega/iS": Leo ut sevus Aman ferocissimus ! In ire contra Mardocheum vertitur, ,,Adpropinquat finis": venient hosles antiqui paraU ad pralia.1 Rugientes sieut leones ad devorandas animas. IO Gesta Apo/lonii: Motus in immensam. turit ut /eo fervidus. ,'iam. 11 Carmen S. Quintino vom Christcnverfolger: Leo frendens quando dimittit in antris I Ceu catulos dine meslos famis anxietate! Per saltus nemarum currit, per rura s%rum,! Nancisci cuplens aliquld. de quo sacientur. I Haud secus iIIe procax villas lustrabat et urbes.l 2 Wutfltan Cantor und JEtfric von Strenge und Milde des Heiligen: Erst namque terribilis ut 180 discolis et peruersis, humilibus uero et oboedienlibus se quasi agnum mitissimum exhibebat;1J .Etfric ersetzt in einer Kurzfassung Lamm durch Ähnliches bedeutende Taube: mitibus uero el humilibus mitior columba.l 4
oe
I 2
3 • S
6
7 I • 10 II 12
1J
14
Hrsg. Schaefer, Five Did Eng/ish HomHies, lV.76f. Sir 13.23. Ps 7.2r.; inimicus nach 7.6; implizites Subjekt ähnlich Ps 49.22. Ps 16.12. Ps 21.14. Vita S, Wilfridi Eboracensis, ure of Bishop Wiffrid. S. 50,27f. Carmen paschale, n. t IOr: No. XXXVL 11, hrsg. Strecker, MGH Episl selcctae 3, S. 95. No. m, Stt. 3, hrsg. Dümml.., MGH Poctae 11, S. 246. No. xxxvm, Str. 2; LVID, Sir. tt; LXIV, Sir. 4; hrsg. Strecker, MGH Poetae lV. S. 542 mit 589 und 602. Z. 571, hrsg. DQmmler, MGH Poetae: n, S. 500. Descriptio passionis, 92-96. hrsg. Winterfeld, MGH Poetae: lV. S. 201 r. Vita S.lEthelWokJi, hrsg. Lapidge und WiDterbottom, ure. S. 44.5-7. Ang. Lapidgc und Winterbonom, Ufe, S. 77,4-6.
1114
(Wulfstan Cantor vergleichsähnlich fortsetzend: ffa serpentinae prudentiae temperans seueritatem ut columbinae simplieffatis non amffteret lenffatem).1 Fonnelhaft Wta S. Verenae: Demon enim, frendens rabidorum more leonum ... 2 Cannen In S. Gregorii martyris festum: TolVus ut leo felVidus,/ Ut draco quippe ca/lidus, / In sanetum Dei martyrem / Frendebat iudex pestifer. J Gregor von Tours mit einem Namen spielend: Habebat enim et Leonem ... qui nominis sui tamquam leo erat in omni eupidffate saevissimus. 4
al2. LÖWE: ANDERE BEZÜGE Horner von Aias im Bild des Welpen beschüt· zenden Löwen.~ Valerius Flaccus: Telamon proeul extulit omem I exanimem te, Canthe, tegens~ eeu saeptus in arto / dat catulos post terga 160, sie comminus adstat / Aeaeides;6 vom Zaudernden: circumspieit Aeson, / quid moveat. quasi multa leo eunetatur in arta I mole virum rietuque genas et lumina pressff: / sie curae subiere dueem .... 7 Quintlllan vom Anfeuern beim Vortrag: iaetatione manus, pedis supplosione, sieut caudaleones faeere dieuntur. hartatur.- Ammlanus Marcelllnus vom grausamen Hinrichten: post quorum neeem nihila lenius ferociens Gallus ut 160 eadaueribus pastus multa huiusmodi serutabatur,9 vom militärisch Lahmgelegten: utilia agitanda complurs nihil proficiens uisebatur ut 180 magnitudine eorporis et toruitate terribilis inelusos intra retia eatulos perieulo ereptum ;re non audens unguibus ademptis et dentibus. 10 Samuhel vom Schrecken selbst tapferer Krieger: forlissimus quoque euius cor est quasi leonis pavore solvetur. ll Hlezechlel vom Pharao: leoni gentium adsimilatus es et draconi qui est in mari. t2 Psalter vom Gottlosen: insidiatur in abscondffo quasi leo in spelunca sua;LJ Paris Psalter (Prosa): sefta" his digol/ice swa swa leo ded of his hole; Notker Labeo: Afso t6ugeno Mret er sö der feuuo in sinero luögo. Augustlnus von Sünden: Non est bestia quasi 100. ut uno morsu guttur frangat. Sed plerumque et bestiae minutae multae necant. l4 Cannen Contra paganos in Ms, Pari sinus 80884 von einer Plastik des Kybele-Kuits sachlich beschreibend: vidimus argento facto iuga ferre leones. Ilignea ceu traherent iuncti stridentia plaustra.l~ Senno de confusione diaboli nach Eusebius von Alexandria: putrefaetus Lazarus exiuit sieut leo ex-
1 Hrsg. Lapidge und Winterbouom, ure, S. 44,7-9. 2 Z, 69, hrsg, Strecker, MGH Poetae V, S. 98. J Str. 7, hßg. leorwdi, ,,5, Oregano di Spoleto", Lateinische Dichtungen, hßg. Berschin und Düchting, S. 137. 4 HistMarum libri, rv.16, hrsg. Krusch-levison, MGH SS rer. Merov. 1.1. S. 147,21-148, I. ~ llias,XVU.133-137. 6 Argonautica, VI.345-348. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion. S. 252 mit Verweisen. 7 Argonautica, 1.756-759. 8 Institutio oratoria, X.vlI.26; dazu Assfahl, Vergleich, S. 107. Ähnliches im lucan-Zitat bei LÖWE: KAMPPWUT.
9 Res gaslaa, 14.9.9. 10 Res geslae, 19.3.3.
11 Sm 17,10. 12 Ez 3.2.2. n Ps 9.30 (Diapsalma, 9). 14 Sermo XI. I?, Z. 619f., hrsg. Lambot, eSEL 41. l~ Hrsg. Bailey, Anthologia LaUna, [, No. 3.103f. 11
1115
pellit ad uenationem. 1 ~tfrtc emblematisch von Markus: he hlud swege clypode. swa swa leo grimmet~ gredig on westene. 2
bt. TIGER:) BLUTDURST; PANTHER Vergll im Kurzvergleich: demens, qui Rutulum .../... incJuserit urbi, 1 immanem ueluti pecora inter inertia tigrim. 4 Properz von Liebesverzweiflung: tum magis Armenias cupies accedere tigris 1.../ quam pueri totiens arcum sentire meduffis. 5 Ovld von Erbarmungslosigkeit: nec mora, traxit Ityn. veluti Gangetica C8N8e Ilactentem fetum per si/vas tigris opa~ cas;6 Unentschlossenheit: tigris ut auditis diversa valle duorum 1 exstimulata fame mugitibus armentorum 1 nescit, utro patius ruat. et ruere ardet utroque: I sic du~ bius Perseus. 7 Sen.ca vom Knabenmörder: adsistit ... toruum et obliquum intuens. I ieiun8 siluis qU8liS in Gangeticis I inter iuuencos tigris errauit duos, I utri~ usque praedae eupida quo primum ferat I ineerta morsus (necm hoc rictus suos, 1 illo reneetit et famem dubi8m tenef), 1 sie dirus Atreus C8pit8 dauota impiae I speeulatur irae.8 SlIlus ftalleus von Flucht: nee leti eure deeori, I sed fugere infi· xum est .../ sie, ubi Caucaseis tigris se protulit antris, I linquuntur campi et tutas petit omne 18tebras I turbatum ;nsano uultu peeus; iIIa pererrat I desertas uietrix uaJles iamque OrB redueto I paulatim nudat rictu ut praesentia mandens I corpora et immani stregem meditatur hiatu;9 sterbend Gegenwehr: nee Paulus inultum I quod superest de luee sinit eeu uulnere tigris I leUfere cedens tandem preiectaque corpus I luctatur morti et languentem pandit hiatum I in uanos morsus nec sufficientibus irae I ietibus extrema lambit uenabula Iingua. IO Lucan vom alternden Pompeius: utque ferae tigres numquam posuere furorem, I quas, nemora Hyrcano matrum dum lustra secuntur, I altus caesorum pavit eruor annentorum, I sie et SuJlanum solito tibi lambere ferrum I durat, Magne, sitis. l1 Statlus für Unerbittlichkeit: non si mihi tigridis horror I aequoreasque (v.1. aequoreae] super rigesnt praeeordia cautes;12 kämpferischer Blutdurst: velut prima tigris ga visa cruore I per totum cupit ire peeus, sie Aona saxo; 13 dessen Ersältigung: Caspia non aliter magnorum In strage luveneum 1 tigris, ubi immense rabies placata CfUore I lass8vitque genas et crasso sordid8 tabo I confudit maeulas, spectat sua facta doletque I defeeisse famem. 14 Bei Corippus eingeschüchterte Barbaren wIe I
2
)
4
Lal.: hrsg. Rand, [ 110v (S. 11); Eusebius: Sermo xv, Migne PG 86a, Sp. 392 A. Uves ofSalnts, XV.188-190, angelehnt an Mc 1.3.
Zur Verwendung filr Schnelligkeit siehe unter VOGEL; filr Großmu1 bei LÖWE. Siehe auch zu JAGD sowie zu TIERELleRN: TIGER und WILDE TIERE. ZU entsprechenden Vergleichen bei Qulntus von Smyma siehe Vian, ..Les comparaisons", S. 31. JEneis, IX.728-730. Dazu Homsby, Patterns of Action. S. 11.68.
Efegiae.1.9.19-21. 6 Metamorphoses, VI.636f. 7 Metamorphoses, V.l64-167; dazu Bnmner, "Function of1he Simile", S. 356, 359. 8 Thyestes, 706-713. Vgl. TtSchterle, Kommentar, S. 584f.; Primmer, .,Die Vergleiche", S. oS
9 10
11
214, Fn. 11; 226ff. Punica, IV.329--336. Punica, X.292-297
oe be/lOCfvili,1.327-331.
12 Thebais, m.693-695. Il Thebeis, Vm.474f. 14 Thebals, X.288-292.
1116
gezähmte Zirkustiger: non seeus Hyreanae quotiens speetaeula tigres I dat populis nova Roma suis, duetore magistro I non soUta feritate tremunt. sed margine toto I intrantes plenum populorum mifia eircum I suspieiunt, magnoque metu miteseere diseunt: I deponunt rabiem, gaudent fera vinela subire, I per medios intrare loeos, ipsumque superoae I quod speetantur amant. eaveam turbasque faventes I lustrant, et pronae solium regnantis adorant. I Codex Salmasianus naturkundlich: pardos feroees, saeviores tigribus ... 2 Ennodlus von einer Mutter, die den Sohn verstieß: vere (ateor ... tigridem te inmanitate superasse.3 Gildas vom Blutdürstigen: Quid tu quoque, pardo similis moribus et nequitiis discolor ... stupide riges?4 .E.lfric über die Pax Christi: purh l1Ges namBn sind pas redan tigres betwux eow swa tame swa scep.s (Dies frei nach dem biblischen Bild paradiesischen Friedens).6 Alphanus von Salemo vom Kindennörder Herodes: Quid vis, tigride duriotl
I Quid srevis, camibus eanis I Pejot?7 Marbod von Rennes
scherzhaft: Asper et ingratus, tanquam de tigride natus. 8 Physiologus Latinus: Panther ... Si autem mandueauerit ... iliC() donnit in fouea, et tertio die surgit a somno (sie et saluBtor noster) ... si surrexerit .. , excJamat uoee magna, et da uoce eius omnus odor bonus aromatum; el qui longe sunt et qui prope. Budientes eius uoeem, assequuntur bonum odorem uoeis eius. Dominus noster et saIUBtor surgens B mortuis omnibus bonus odor factus est nobis:~
b2. TIGER: GESCHWINDIGKEITIO Lucan von Caesars Geschwindigkeit: ocior et caeli flammis et tigride feta I transcunit. ll Beischrift zum Markus-Emblem im Evangeliar der Vta von Niedennünster: Esl 180 signatus .., Marcus. I Hie (fuit ut Tigris raeionis dogmate ve/ox. t2 Euseblus vom Tiger: Cursu pennigeros ce/e,; simi/abo uolucres. l3 Dracontius: venlo fetata marlto I mittitur ut vineat eurrens orbata procellas. 14 Boethlus: Num enim ... tigres uelocitate praeibitis?15 Alfred
1 In faudem fustini. lU.246-254. 2 Hrsg. Bailey, AnthoJogia Latina, 1.1, No. 355.7. ,) No. LXXXIV.3 (Epist. 3.15), hrsg. Vogel, MGH AA VII. S. 112. 4 oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 35, MGH AA 13, S. 46,16-18. s Catholic Homifies ll, XXXIU.I 86f. 6 /S 11.6f. Tiger dort nicht erwähnt. 7 Carmen X:XVll, Migne PL 147, Sp. 1242 D. 8 Carmina varia, IV, Migne PL 171, Sp. 1718 AlB. \I Version V, XXIX(Depanthere), hrsg. Cannody, S. 124. 10 Vgl. Plinlus, Naturafis historia, VIJI.xxv: anima! velocitatis tremenda8 ...; Sollnus, CoIlectaooa, 17.5r.: pedum motum nescio velocitas an pervicacia magis 8diuvet. nihil tam Iongum est quod non bravi penetrant ...; Isidor, Etymologiae, XII.II.7: Tigris VOC8ta propter vofucrem fugam; danach NOlkcr zu Boethius, Consolatio. DI. prosa 8.7 (hrsg. Tax, Iß. S. 138,14f.) Siehe auch zu WIND, VOGEL, HIRSCH. 11 Oe balto civi(i, V.405f. 12 No. 21.V1, hrsg. Strecker. MGH Poetae V, S. 440. Zugrunde liegt offenbar die Assoziation Löwe:Tiger und die übliche namensetymologische Verknüpfung des Tigers mit dem Tigris. Vgl. Uber monstrorum, lUv. hrsg. Porsia, S. 224: Tigris Assyrlorum f1uvius, eo quod rapidissimo cursu ad instar istius bestiae 8 moote CaUCBSO prorumpit, ab ea nomen aceepisse describitur. 1] /Enigma, 49. 14 Oe laudibus Dei. 1.311 f., hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 38. IS Consofatio, rn, prosa 8.7; ae. hrsg. Sedgefield, S. 72,4-13.
1117
übersetzt: peah
"U nu wmre ... sw;ttra oonne tigris pmt deor ...; Notker Labeo:
Milgenl Ir uuerden mer6ren danne hfllfenda . slaroheren danne farre ... AIde snelleren. danne tigres? Amarclus von rascher Verführung: (Erinis) Diffinditque eito cerebrum vitale vo/atu 1 Ocior ae tigris rapidis agitata Molossis. 1
c. WOLF:2 MORD-/RAUBGlER Apollonlos von Rhodos vom frustrierten Heiden im Bild des ausgesperrten Raubtiers;} Entsetzen im Bild der Schafe beim ahen der Wölfe. 4 Ähnlich llias Latina: Ut lupus in campis pecudes cum vidit aper· Us, 1 Non 8Ctor gregis ipse comes, non horrida terret I Turba canum; fremit esuriens et neglegit omnes 1 In mediosque greges avidus ruit: haut secus Hector 1 Invadit Dan80s. s (Wiederverwendet in Gesta Berengaril).6 Plautus von Gier: illie homo tuam hereditatem inhiat quasi essuriens lupus; 1 quasi lupus essuriens metui ne in me faeeret impetum.' Vergll von Furchtlosigkeit: lupi ceu I raptores atra in nebula, quos improba uentris 1 exegit caecos rabies catulique relicti I faucibus exspectant siccis. per tela. per hostis 1 uadimus;9 (Iupi ceu hiernach bei Qulntlll· an);IO Schutz durch Stadtmauern: lustrat equo muros aditumque per auia quasrit. I ae ueluti pleno lupus insidiatus ouili I eum fremit ad caulas uentos perpessus et imbris I nocte super media; tuti sub matribus agn; I bafatum exercent, iIIe asper et improbus ira I saeuit in absentis; col/acta fatigat edendi 1 ex longo rabies et siccae sanguine fauces: I haud aliter Rutufo .../ ignescunt irae;ll vom Kämpfer zusammen mit dem Bild des Adlers: arripit ipsum I .. J qualis .. .l..J quaesitum aut matri multis balatibus agnum I Mal1ius a stabulis rapuit lupus; 12 ironisch von der Sicherheit des Herdes: hic tantum Boreae curamus 'rigera quantum laut numerum lupus aut torrentia flumina ripas;H (zitien bei Salomo von Konstanz, bezogen auf Gewährung des Lebensquells: Hic faeit, ut tantum fonnides frigera ... ).14 Vergll von Flucht nach dem Mord: fugit snte omnis exterritus Arruns Ilaetitia mixtoque metu .. 1..1 ae uelut iIIe, prius quam tela inimica sequantur, 1 continuo in montis sese auius abdidit altos 1 occiso pastors lupus magnoue iuuenco, 1 con· I SennoneS,L387[ 2 Vgl. zur aJlgemeinen Symbolik Braunfels. "Woir', Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Vgl. weiteres bei Otto, Sprichwörter. s.v. lupus. passim. Zu Bildern zu-
rilckgewiesener RaubtierangrifTe bei Qulntus von Smyrna siehe Vian, ..Les comparaisons", S. 39. Siehe auch zu GERA.USCUE: LARM; HIRTE. ) Argonavtica, 1.1243-1248. Vgl. Frllnke1, Gleichnisse. 1I F 1; Gärtner. Gehan und Funktion.
s.
4
5
6 7
8
9
10
II 12 u 14
115. Argonautica, 11.123-129; dazu Nimis, Epic Simile, S. 144-146. Hrsg. Plcssis. (V) 488- 492. U.163-166. hrsg. Winterfeld. MOB Poetae IV, S. 379. Stlchus, 605. CaptM,912. IEneis. U.355--359. Dazu Gislason, Naturgleidmisse, S. 85; von Duhn, Gleichnisse, S. 68f.; Nimis, Ep;e Simile, S. 163; West, ..Multiple-COrTeSpondence Similes". S. 43; P&ch1, Dichtkunst, S. IJOff.; Homsby, Pattems of Action, S. 9, 63[ Institutio oratoria, VIß.lU. 72. JEne/s, IX.58-66. Dazu Gislason, Natulf}leicJJnisse, S. 85f.; Homsby, Pattems of Action. S. 9, 64r.; POschl. Dichtkunst, S. 130fT.; HUgi. Verg/ls Aene/s. S. 23f. mit 29. lEneis.IX.561-566; dazu Homsby. Pattems ot Action, S. 67. Edoga, VTI.51f. Versus ad Dadonem. No. 1.247f., hrsg. Winterfcld, MGH Poetae IV. S. 304.
1118
scius 8udacis facti, caudamque remulcens / subieeit pauitantem utero siluasque petiuit: / haud secus ex oeulis se turbidus abstulit Arruns. l Horaz von Erbfeind· schaft: Lupis et agnis quanta sortito optigit, / teeum mihi discordia est,2 Furcht: ego ... quam tu fugis, ut pavet aeris / sgns lupos capreaeque leones. 3 Ovld vor allem in den Tn'stia von seinen Bedrängem und der eigenen Opferrolle: utque ra· pax stimulBnte farne eupidusque cruoris I incustoditum eaptat ovile IUpUS;4 einetave montanis ut pavet agna lupis, / sie ego .../ terreor,5 utque rapax pecudem, quae se non texit ovili, / per sata per silvas ferlque trahitque lupus: / sie, siquem .. ./ barbarus in campis repperit hostis, habet;6 vix sunt homines hoc nomine di· gni, / quamque lupi, saevae plus feritatis habent;7 im gleichen Sinne: eques ... perterrita moenia lustrat / more lupi cJausas circumeuntis oves.s Statlus vom Tyrannen: iIIe velut pecoris lupus expugnator opimi, / peetora tabenti sanie gravis hirtaque saetis / ora eruentata deformis hiantia lana, / deeedit stabulis huc iIIue lurbida versans /Iumina, si duri comperts clade sequantur / pastores, magnique fugit non inscius ausi;9 Angreifer: sic densa lupum iam nacte sub alra / areal ab adprenso pastorum turna iuvenco; / improbus erigituer contra, nec eura vetBntes I impetere: illum, illum, semel in quem venerat. urget;IO erfolgloser Anstunn: rabidi sie agmine munD I sub noctem eDiere lupi, quas omnibus agris / nil non Busa fames longo tenuavit hiatu: / iam stabula ipsa premunt, torquet spes inrita fauces,/ bafatusque tremens pinguesque ab ovilibus aurae [v.1. agnae]: / quod su· perast, duris adfrangunt postibus ungues, I peetoraque et sieeos minuunt in !imine dentes; 11 listiger Anschlag: proeedunt. gemini eeu foedere iuneto I hibema sub noete lupi: lieet et sua pulset / natorumque farnes, penitus rabiernque minasque I dissimulant humilesque meanl, ne nuntiet hostes I cura eanum et trepidos moneat vigilare magistros; 12 Nutznießer unverdienter Umstände: indomitos ut eum Massyla per aNa / armenti reges magno 180 fregit hiatu I et eontentus abit; rauei tune comminus ursi. / tune avidi venere lupi. rabieque remissa I lambunt degeneres alienae vulnera praedae. 13 Sidonius Apolllnaris sympathielenkend von der Gier der Feinde Roms: Roma Getis tellusque suo eessura furori. I raptores eeu forte lupi, quis nare sagaci I monstrat odor pinguem e/ausis ab ovilibus auram, / irritant aeuuntque famem portantque rapinae / in vultu speeiem, patufo ieiunia rietu / fallenIes; iam iamque tener spe frangitur agnus, I atque absens
lIEneis, XI.806-814. Dazu Heinzc, Virgils epische Technik, S. 259, Fn.; Gislason, Naturgleichnisse, S. 86f.; Homsby. Patterns of Action, S. 74. 2 Epodos IV. 1f. 3 Epodos XI1.25f. 4 Tristia,I.VI.9f. 5 Tristia.ID.X1.I2-14. 6 Tristia, IV.I.79-82. 7 Tristia, V.vlI.45f. 8 Ex Panta, 1.11.17(. 9 Thebais. IV.363-368. 10 Thebais, VITI.691-694. II Thebais, X.42- 48. 12 Achilleis, I. 704-708. 13 Thebais. Xl27-31.
1119
Bei Qulntus von Smyma anschleichende Wölfe tur Verlassen des Hölzernen Pferdes; 2 Gemetzel in der HOrde, während der Hirt die Milch fortträgt, fur Gemetzel unter den Trojanern.) Das almordische HarOOismfJl von Bruderzwist: Ekki hygg ek okr vera / li/fa dO:!mi, / at vit mynim
Bvido crepitat iam praeda palata. I
sifJlfr um sakaz I sem gray noma,/ /JBu ergra(jug ero / I aoon um alin.' (CHRJS1lJCHE TEXTE) Eccles/.stlcus sarkastisch: si [v.ll. sie, sieut] communicabit lupus [v.1. ergänzt eum) agno aliquando I sie [v.1. si el) peccator iusto. 5 H#&zechlel von gottlosen Herrschern: principes eius in medio illius quasi /upi rap;enles praedam I ad effundendum sanguinem.6 M.ttheus: Ecce ego mitto vos sicut oves in medio luporom; Luc.s: ... sicut agnos inter IUpos;1 Wutflla nach der Septuaginta: ik insandja izwis swe lamba in midumai wuffe; westsächsisch: ic eow sende SW8 swa sceap on middum wulfum [v. I. on gemang / onmang wulfas].1 Bei Lactanz vom Teufel Verführte im Doppelbild: dalum hominibus inseuit. ut tarn essent quam serpenles uenenati, tam rapaces quam lupi. 9 Ennodlus phy.
siologusartig positiv im Kontrastbild zum Enkel, der den Großvater darben lässt: transeo multiplicibus exemplis luporum rapacitates: ieiuna escas parentibus ore deferunt et inpasta visceribus fera ad creetores suos currit ors locupleti. vos perpendite conscienliam rei, queli poene digna sit quae inusilala conmisil. 1o Ambro· slus von Lüstlingen und Jungfrau: il/i ... ceu raplores ad agnam lupi fremere ad praedam. 11 Augustlnus von Saulus: iratus ibat Saulus ... ut rabidus lupus sanguinem sitiebat, ClBdes anhe/abat. 12 Gallischer Anonymus des S. Jh. vom Teufel: promptior hostis / .. J incautum uariis arlibus exagffat /.. J ut, pars si qua meis maIe firma uacillel,/ ceu palulum populens intrat ouile lupus. I) Pseudo.ßaslllus: invidus ut lupus rapax insanit inaniter; I .. ..Elfric übersetzt: se n;(jfulla wer byd pam wulfe geHe pe wodHce abited pa bilewitan seeap.u Prudentlus von Teufeln: daemones, / qui lupino capta ritu [v.1. rictu] deuorant praecordia;16 fabelartig: Ac uerba primum mol/ia I suadendo blande effuderat, / captator ut uitulum lupus I Cannen vn.362-368 (Panegyricus). 2 Posthomerica, XIß.44- 49. } Posthomerica, XDlI3J-142. I
..
Sir. 29; Obers. Dronke, Poetic Edda. ~g. Dronke, S. 167: ..I trust we shall nol ernulate the example ofthe wolvcs - tear each other like the cun of Lhc Noms, who Me reared ravening in the wildemess:'
Sir 13.21. 6 Ez 22.27. 7 MtlO.16;LcIO.3. 3
a BJickllng-Homi/ie XIX, 237,29f.; ähnlich IElfric, Catholic Homilies 11, XXXV1.7f. mit 57f.• sowie die ws. EvangelienObersetzung. 9 DMnae institutiones, V.S.IO. 10 No. CCXXXIX.7 (Dict. 17), hrsg. Vogel. MGH AAVII, S. 185. Siehe auch unter ADLER. oe lrirginibus, D.lv.31. hrsg. Faller. S. 57. 11 Senne CCCXVI.lV.4, Migne PL 38, Sp. 1434. I) Z. 101-108. hrsg. Hartei. eSEL 30, Appendix. No. m, S. 353. (Dekkers, Clavis. No. 1469). 11
Siehe auch LÖWE. ,. AdmoniOO 8d filium spiritualem: hrsg.. IS Ae.: hrsg. Mueller, 28Se.; lat.: 16 Peristefanon,1.97f.
1120
~bmann.
S. 39,S.
rapturus adludit prius;1 SOnden: rabidorum more luporum I crimina persultant toto grassantia campo.2 Hymnus oe natale innocentium nennt Hemdes more lupf furibundus.J Maximus von Turtn Ober Käufer von Raubgut: Aiunt plerique lupos leonum subsequi so/ere uestigia, el non longe ab eorum uenatibus aberrare, sei· licet ut rabiem suam rapina satient aliena ... Sic et isti auaritiae lupi praedonum uestigia subsecuti sunt, ut quod illorom rapacitati superauff. horum cederet ferifati ... Vnde enim barbaro ... monilia?4 Ita el nos uelut filii rapacis /upi alienarum paslorem ouium nostra intentione praenpimus. s Anonymus Gallus vom Teufel: pars si qua meis membris male firma uacillet. I ceu patulum populans intret ouile lupus. 6 'Chrysostomus Latlnus' von Verrätern: /upi v;gi/ando pastore ovibus nocera non possunt; tradffores vero nec ovibus nec pastoribus parcunt.1 Pseudo-Chrysostomus im Doppelbild von Dienern der Pharisäer: discipuli illi magistris suis cetate minores erant. malitia autem pares; nam ... et catuli luporum adhuc teneri constituti, etsi venationem exercere non possunt, jam tamen sanguine gaudent el morsibus /udunt. 1 Venantlua Fortunatus von einer Frau: infe/ias custodis insana procadtas dum vu/t eam quasi lupus a veste pastaris evelfere. iniuriam vif sanctus excepit. 9 Glldas vom Sachseneinzug: nefandi nominis Saxones ... quasi in cau/as lupi. in insulam ... intromitterentur. IO Gregor von Tours vom Viehdieb: conspicit eminus greges• ...• ad quas levi cursu evo/ans, tamquam lu· pus rapax diripil arietes. l1 Aldhelm geistlich-pastoral von Wildheit: mandras ecelasiae adversus truculentam tyrannorum rabiem velut contra ferinam luporum ferocitalem ... tuebatur. 12 Pseudo-Beda von Pelagianismus: Pelagius ... da quo ... daputaliones verborum ... quce amnes Ecclesia quasi lupum de sylva dec/inarent.u Alculn von käuflichen Richtern: Judices pravi ... quasi lupi vespere: non relinquunt in mane ... luporum more cuncta rapientes [v.l. diripiunfJ. et vix pauca pauperibus dere/inquunt ae. übersetzt: Pa unrihtwisan deman ... swa swa wutfas on ~fne ne IfBfad nawiht 00 morgen ... <Wutfa peawe> hi nymad ~lcwiht, and une8&! hi /JBm pearfiendum lytJes hwcel '~fad.l.4 Paullnus von Aqullela vom Neider: Invidus ... ut lupus rapax insanil inaniter. u Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis von Feinden des Bischofs: Aduersarii uero gauisi tamquam
Peristefanon, V.17-20. 2: Psychomachia. 467f J No. m, Str. 4, hrsg. Dümmler, MGH Poelae Tl, S. 246. 4 Sermo XVIII.3. S Sermo lXI.4, zu Gn 49.27. 6 Ad oeum. 105f., eSEL 30, S. 353 (Oekkers, Clavis. 1469: saec. v). 1 Collectio Escuri8/ensis, 18, Migne PL Suppl. IV, Sp. 708. I Opus imperlectum in Matthaeum. Homilia XLn. Migne PG 56, Sp. 867. zu Mt 22.16. Siehe
I
auch SCHLANGE: TüCKE.
9
10 II
12 1)
tlo
lS
Vita S. Albini, hrsg. Krusch, MGH AA IV.11, S. 30,41. Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 23, MGH AA 13, 5. 38,13-15. oe virtutibus S.lufiani. Kap. 17. hrsg. Krusch. MGH 55 rer. Merov. 1.11, 5. 121.36( Oe virginitate, 274,10--12. CoIfectanea, Migne PL 94, Sp. 553 A. 'Isidor', Sententiarom Iibri, IlI.uLI2, Migne PL 83, Sp. 725 B - hrsg. Torkar, Judex, S. 252J.: ae. Z. 67-75 (VCßion Nw + Q) -' hrsg. ÜebellUann, Gesetze. I. S. 476. § 12. Uberexhorlationis, xxn, Migne PL 99, Sp. 218 A.
1121
ouem inocuam et tamquam lupi suscoeperunt eam in predam. 1 Passio Petri et Pauli über Nero: Ceu lupus ore (remit .../Itque reditque (requens cupiens captare molossum, 1 Custodit domini quia pia lucra gregis I Haud aliter princeps (rendebat corde malignus. 2 Carmen Oe S. Quintino vom Peiniger: corripiens mansuetum ceu lupus agnum.3 Vita Leudegarii im Doppelbild: Ut lupus infestus, siccis dum faucibus aret, 1 Mofle pecus vastans avidus manditque trahitque, 1 Territat imbellesque feras 180 vocibus atris lirarum plenus, trepidantia colla fatigans 1 En'git - haut aliter (uriis iactatus et ira I.. , funditque cruorem Ilnnocuum. 4 Gesta ApolIonii: ... totum vastaret et undique regnum - 1 Ceu lupus esuriens, guttur cui grande pateseens 1 Et pecus ac homines sorbere cupiverit omnes ...; und: nequaquam (raus sua dormit, 1.../ Haud minus ilfe lupa (uruit per oviJia duro~ 1 Dre fremens blandum /aeerat cum morsibus agnum 1 Os ex osse trahens crudas carnesque resorbens. S Passio S. Praeiecti ep. Arvemi: Agricius ... eum satellitum turba stipatus advenit, et ,.. ve/ud lupi rapaces ad cau/as ovium voeiferantes ... de salto miserunt.6 Vita Anstrudis abb. Laudunensis: qui veniens ad monasterium ." tanquam lupus rapax Christi oves dispergere temptat." Vita Landiberli ep. Traieetensis vetustiss.: Armati preeedebant ... ferratis dentibus; sicut lupi rapaeissimi ad deglutiendum super ovem Domini erant intenti ad immo/andum, quem Christus promisit in medium luporum ponere.& Vita S. Sonifatii m vom Martyrium des Heiligen: cum gfadiis ac lanceis armati, sevientes irruerunt in famu/os Dei, non secus ae lupi rapaces in oves inermos, 80S eruenta morle trueidantes. 9 Mllo yon st. Amand vom Räuber: lupus ut saevus, niveo cum de grege raptam 1 Lanigeram peeudem trahit atra (auce vorandam, 1 Non secus hic raptor ... 10 Odo Yon Cluny mit vertauschten Rollen von Teufel und Christus: Sic lupus We animas ardens corrodere nostras I Matris ut a gremio rapuit gybram e paradiso; 1 Sie rapit iIIe lupus, mitis quem strangulat agnus. 1l Balderich von Speyer von kriegerischem Einfall: cur ... esset ausus insu/am ingredi, ibique. quasi insidiator pecorum, luporum more vagari. 12 Walther von Speyer von frustrierter Wut: fervit commelio regis. 1 Ac velut ineluso lupus insidiatus ovili 1 Circuit angustas diverso tramite caulas, 1 Sie volvens varios irarum in peetore f1uetus 1 Aestuat. 1J Bebo an Heinrich 1I von Räubern: Nee cessas digna seeleratos perdere poena, 1 Qui furtis
I Kap. 24, ce 117. S. 562. 2 Z. 192-195. hrsg. Slret:ker. MGH Poelae VI.I, S. 128. J
Descriptio passionis,
127, hrsg. Winlerfeld, MGH Poctac rv. S. 202.
1.352-358, hrsg. Traube. MGH Poetae lII, S. 15. j Z. 184-186 mit 756--761, hrsg. DUmmler, MGH Poetae lI, S. 490 mit 505. 6 Kap. 29, hrsg. Krusch·Levison, MGH 5S rer. Merov. V, S. 242,14-18. 7 Hrsg. Krusch-Levison, MGH 55 rer. Merov. VI, S. 71,23-25. 8 Hrsg. Krosch-Levison, MGH SS rer. Merov. VI, S. 367.7-10. 4
9 (12), hrsg. Levison, Vitae, S. 87,21-24. 10 Vita S. Amandi, 1I.148-1 SO, hrsg. Traube, MGH Poetae rn, S. 582. 11 OCCupatio. m.350-352. VgJ. 0.70 protogibra glossiert als primus homo (Swobodas Verweis). 12 Vita Fridoliniconf. Seckingensis, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. m, S. 364,4-6. lJ ScoIBStiCUS. m.32-36. hrsg. Strecker, MGH Poelae V, S. 34. Angelehnt an VergII, IEneis IX.59.
1122
mundum devastant more luporum. 1 Abbo von St. Gennaln von erfoglosen Kriegern: Erubuere ... veluti lupus audax / Nil rapiens praedae, repetitque quidem nemus altum.1 Ähnlich bezogen Abba von Fleury: ue/ut /upis uespertinis mos est c1anculo ad plana descendere. repetitis quantotius notis siluarum /atibulis, sie consueuit eadem Danorum ... natio. l Ae. BfickJing-Homilie von Teufeln: on nicrs onlicnesse heora [i.c. böse Seelen] gripende w.:eron. swa swa grted;g wuff.~ JEIfrie vom Wikinger: Hinguar frerlice swa SW8 wuff on lande bestaloode. and pa lsode sloh;S Räuber: hi leofodon be feafface swa swa reOO wuffas;6 vom geistlichen Lehrer: Ne sceal he teran ne bitan swa swa wuff. 7 Confessio aus Corvey vom Scheinheiligen: Sicut ovis habitu, ferus ut lupus efferor actu. 8 Hefiger von Laubaeh: Terna manent locula propria de nomine dicta 1.../ /n quibus ut lupulus macerabas corpora dirus. 9 Vita EJigii ep. Noviomagensis von Simonie: ut nul/us, praetio dato, ad sacerdotale officium admitteretur, neque 80S qui ut lupi rapaces munera dando mercanda censebant dona Spiritus sancti. 1o Otloh von St. Emmeram von korruptem Klerus: Gennaniam ... a ... pravis sacerdotibus ... velut a luporum morsibus eripuit; II commissa etiam lacerantes. more luporum, / QuEedam vastamus, qu.:edam male destituemus. 12 Lehrgedicht Quid suum virtutis über Avaritia: Hec pregnante lupa magis hec et tigride feta 1 Grassans in mortem spe precii rapitur;13 Huic supplex insta, qua mo/lires prece saxa, 1 Os rapies sicca fauce lupf citiuS.I~ Froumund von Tegernsee fabelartig grotesk vom Aufschlag dcs Steinwurfs: Miramur so/em fuscum de pulvere factum; 1.../ Sic lupus infaustam discindens calcibus herbem 1 Concitat in ventum nubem cum aspargine densam, 1 Obscurans oculum pastoris pulvere farlum, 1 Ne custos pecudis mala sentiat acta furentis. ls Amarclus vom raffgierigen Bischof: Non tarn avide pandit stomacho latrante palatum, 1 Quando errare pecus per prata recentia cemit 1 Sopito pastore lupus, quam pontificum mens 1 Pluribus ecclesiis hiscit rectoribus orbis, 1 Se nffidum sperans corradere posse metallum, 1 Ouod multi ignavi protendant divite pa/ma. 16 Hlldebert von Lavardln vom Magier: Vt sua per studia corruat EccJesia I.. J Ceu lupus eccJesiis sedet in insidiis.l7
I
2
1 4
S
6 1
s 9
10 II
12 13 14
1S
16
17
No. IV.II.4f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, 5. 399. Bella Parisiacae urbis, 1.164f., hrsg. Waquet, S. 28 = hrsg. Wiolerfeld, MGH Poetae IV, 84. Pas$io S. Eadmundi. hrsg. Winterbottom, Three Uves, S. 73 (§ 6.17-19). No. XVII, hrsg. Morris,S. 211,1. Uves of SB/nts, XXXIl.39f. Lives of Saints Xrx.159. Catholic Homifies 11. XXXVI.60f. Z. 11, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 490. Vita S. Lande/ini, 404- 406, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 222. 11.1. hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. IV. 5. 695,4--6. (Dekkers, Clavis, 2094). Vita S. Bonffatii, Prolog, hrsg. Levison, Vitae. S. 113,15---18. Oe doctrina spirituali, Kap. XlO. Migne PL 146, Sp. 274 A IV.71 f., hrsg. Paravicini, 5. 32. V.I03f., hrsg. Paravicini, S. 34. No. XI.I3-18, hrsg. Strecker, MGH Epist. seleclae 3, S. 36. Sermones,1.103-I08. Historie de Mahumele. I, Migne PL 171, Sp. 1346 C.
1123
d. WlLDSCHWEINI /lias Latina in Erweiterung eines Bildes bei Homer von Kämpfern: Non sic seUgeri exacuunt fervoribus iras 1 Pectoribusque fremunt vastis, mox dentibus uncis 1 Forlia terga petunt spumantque per ors vicissim, I FumNeme nubes et crebri fulminis ignes 1 Jactantur magnoque implentur murmure silvae. 2 Bei Vergll für einen Kämpfer der gestellte Eber: ut fera, quae densa uenantum saepta COfOna 1 contm tela furit seseque haud nescia morli I inicit et saltu supra uenabu/a fertur -I haud aliter iuuenis ... ;l ac uelut ilfe canum morsu da monlibus altis 1 actus aper. munos Vesulus quem pinifer annos I defendit multosque pa/us Laurentia silua I pascit harundinea, postquam inter retia uentum est, I substitit ferox et inhorruit armes, I nec cuiquam irasci propiusue accedere uirlus, I sed isculis tutisque procul cJamoribus instat; I iIIe autem impauidus parlis cunetatur in omnis I dentibus infrendens et tergo decutit hastas: I haud aliter, iustae quibus est Mezentius irae, I non u/Ii est animus stricto concurrere ferro .. ... Horaz heiter vom Haarschopf im Doppelbild: horret capil/is, ut marinus asperis I echinus aut CUrrBns aper. s Wanharius von schäumender Wut: Et spumantis apri frendens de more tscebat.' Bei Pasehall. Theophllu. als Bild im Bild vom Annehmen des anstürmenden Ebers (bezogen auf das Angehen gegen die anstünnende Woge) vom Widerstand gegen Häretiker: Sicut en/m gUbematores magnarum nauium, cum uiderint inmensum ex ano uenire gurgitem, quasi uenatores ferocissimam bestiam spumantes ffuctus suscipiunt ... 7
el. BÄR:' WUT Horaz vom zwangshaften Rezitator spöttisch: cerle furit ac ve/ut ursus, I obiecios caveae va/uit si frangere clatros, I indoctum doctumque fugat recitator acerbus.9 In Bildreihung Statius vom Ringkampf: sic hispida turpes I proelia vWosis ineunt camplexibus ursi. IO (Ekkebert von Hersfeld von Gepeinigten: cum quisque coJlum alterius, quasi gu/am eius fracturus, brachiis constrinxisseO. ll Lucan von blindwütiger Gegenwehr: Pannonis haud a/iter post ictum sBevkJr ursa, I.. J Se rotat in va/nus te/umque irata receptum I Inpetit et secum fugientem circumit hastam. 12 5111u. Italleus von Kämpfern: ut sUbigente fame diuersis rupibus ursi I inuadunt trepidum gemina inter proelia taurum I nec parlem praedae patitur furor, haud secus aeer I hinc atque hinc iaculo deuoluitur A/lius acto. 1J Waltharius von Gefährlichkeit der Kämpfer.l 4 Lactanz von Maximian: Ha· 1 Siehe auch unter JAGD. 2 Hrsg. Plessis, (Vll) 595-600. Vgl. //iss VD.256f. ) JEne/s, lX.S51-554. Dazu Glslason, Naturgleichnisse. S. 92; Homsby. Patterns of Action, S. 66f. .. JEne/s, X.707-715nI8. S Epodos V.27f. Dazu GaU, Die Bilder. S. 20. Siehe TIERBILOER zu SCUERZ UND HOUN. 6 Hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.I, Z. 899. 7 (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistufae, C.14.1.
, Siehe auch TIERELTERN; BÄRIN. 9 oe Me poetica, 472- 474. 10 Thebais, VI.868r. Siehe Kapitel 'Bildrcihungen'. 11 vns S. Hsimeradi presb., Kap. 39, hrsg. KOpke. MGH SS (in Folio) X. S. 607.44f. 12 oe beIIo civii. VI.22D-223. Il Punica, IV.563-566.
I" Hrsg. Strecker. MGH Poetae VI.I, Z. 1337-1343. Siehe auch zu JAGD.
1124
bebat ursos ferociae ac magnitudinis suae simillimos.' Ennoldus Nlgellus: Nunc huc, nunc iIIuc armis furit ...• I .. J Qualiter ursa rapax catufos amiSS8 novellos I Per rus. per silvas itque reditque fremens.z Sedullus Scottus von üblen Herrschern: Quid sunt autem impii reges, nisi ... rabidi sicut ursll ) Reges tefTBe, quos male gesta/ Dedecorant, similesne videntur I Apris, ursis. tigridibusque? .. Amutf vom Lehrer: Occursare tuis noU ve/ut ursus afumnis. s Hildebert von Lavardln: Fatur ad hEBe rursus dux infrendens ve/ut ursus ... ;6 dira flagrans eX83stuat im, /..J In Ubyam cursus de/orquet ut impius ursus. 1
e2. BÄR: GRIMMIGES AUSSEHEN Corpus Priapeorum spottend von einer Frau: ursis asperior pilosiorque. 1 Ecc/es/astJcus. zitiert bei Defensor von L1gu~ g6: Nequitia mulieris immutat faciem eius. et obcecat uuftum suum tamquam ursus. 9
f. rUCHS Plautus fabelartig-redensartlich: tam facile uinces quam pirum uo/pes comest. 10 Hlezech/.I von törichten Propheten: quasi vu/pes in desertis prophetae tui /srahe/ erant I non ... opposuistis murum pro domo /srahe/. 1I DracontJul im Bescheidenheitsgestus der Reste verwertende Fuchs: quidquid conlempsit uterque I scribere Musagenes [i.e. Homer], hoc vi/is co1/igo vates.1 reUquias praedae vulpes sperare leonum Ilaudis habent ... 12 Gesta ApolIon;; vom in die Enge Getriebenen: Nam timet ignarus .../.../ Praefugiens veltres ceu quondam cal1ida vufpes I Sedibus ex allis, nemorum quoque saltibus imis I Prosilit in campum post terga sequenlibus amplum, / Quos circum stantes pavitat vufpecu/a veltres / Cruribus et tremulam submiserat ilico caudam, I fnscia consilii furit undique proxima morli.1) Baslllus, übersetzt durch Ruflnus, von lrrefUhrung im Doppelbild des Hakenschlagens. 14 Theobald vom Teufel: Demon ab insidiis vulpecufe est simi/is;1S entsprechend Physiofogus Latinus: Uufpis ... Si esuerit el non inuenerit quod manducet, requirit ubi est scyssura terre et palearum, el proicit se supina, sursum respiciens, et adducit flatos suos infra se: expanditur omnino. Et putant uo/atilia quoniam mortua est; descendunt super eam ut manducent eam, el rapit ea, et extenderat, el ma/a morle uo/atilia ipsa moriuntur. EI diabulus omnino mortuus est ... qui uult communicafe camium eius, morietur.l 6 Ambroslus von sich verOe morobus persecutorum, 21.5. 2 In honorem Hfudowici carmen, 1682-1687, hrsg. Fand (m.429- 434: hrsg. Dßmmler, MGH Poetac 11, S. 53). ) Uber de rectoribus christ/anis, hrsg. Hellmann, S. 43,5f. 4 Uber da rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 45,14-16. ' I
~
6 7
Oeficiecleri,11I65. Versus de S. Vincentlo. Migne PL 171, Sp. 1303 D. Historia de Mahumete, I, Migne PL 171, Sp. 1348 C. No. 46.4, hrsg. Kyt2.1er. Carmina Priapea, S. 130.
I 9 Uber scinMarum. hrsg. Rochais. XXI.13; hrsg. Rhodes, S. 86,13f.; Sir25.24. 10 Mostellaria.559. 11 Ez 13.4f. 12
Romulea, VIn.22-25, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 156.
u Z. 500-509, hrsg. DUmmler, MGH Poetae U. S. 498. \10 Homiliae, V.7, PG 31. Sp. 1769 B. Zitat siehe unter HASE. 15 Physiologus. V. Oe vulpe. \8. 16 Vmion Y. XVUI (Oe Uulpe). hrsg. Cannody, S. 116.
1125
bergenden Sündern: in valle corporalium delectationum ... qui quasi ferae ec bestiee in spelaea ferarum et bestiarum /atibula sese receptant ... et consuetudine fraudulentae vulpis infodiunt .... MaxlmUI von Turin von Sladtbefestigung ohne Segen des Himmels: qui sine die gratis munitionem urbi construere conatur, fs uulpium more uidetur fauese sibi latibufum praeparare. Nonne iste tsmquam uulpis in ... fouea est. qui temJm iugiter fodit, cae/um omnino non respiciftz sich verstellende SÜllder: audiens quidem uocfs obsequium, menUs autem uersutiam recognoscens, tali iIIum animali [i.e. UU/pf] comparat, quod aliud uoce indicet, aliud moribus operetur. Vu/pis enim /atratu canis rasonat, d% rapinam fraudis exercet;3 Sicut enim uu/pis propter fraudes suas latibulis demoratur, fta et pecCBtor ... peccatorum 'oueis deUteseit. Et sicut illa non audet inter medias hominum turbas morum suorum ostentare fsllaciam, ita et hic erubescit ... nequitiam confiteri ... qui cotidie nititur ... non iam uulpium more pullos sed luporum modo rapere porcos;4 häretische Konventikel: Haereticos etiam omnes arbitror uulpibus con· parandos, qui ... conuenticula sibi quaedam ue/ut 'oueas praeparant te nebrosas ... ut si qua innocens anima forte processerit, ue/ut pullum gallinae matris absorbeant;S speciaUter haeretici uulpibus conparentur ... Sunt enim sicut uulpes dolosi ... Nam sicut memoratum animal semper est faflax, semper incertum, nec ali· quando morum potest mutare uersutiam, ita et omnis haereticus ... Vu/pi cauda fallit, haereticus Iingua circumuenit; uulpis mansuetudinem anima/ibus fingit ut capiat, haereticus moderationem hominibus promit1it ut noceat; ma ante pro/udit ut iugulet, hic prius blanditur ut expoliet. Famifiare Butem uulpi est galfinae semper insidiari et pullis, ut si a matre quispiam longius abierit, eius praedam captatur. Ita et haereticus matri ecclesiae semper insidiatur et filiis ... ;6 entsprechend Apponlus: sicut uulpes numquam mansueseere possunt. ita et auetores haeretieorum, etiam eapti ... numquam redeunt ad sa/utern.' Bei 'Paulus Dlaconus' von Herodes und Jesus: Vt enim vu/pes galfinis vorandis juges prmtendit insidias, sie Herodes Redemptoris nostri necem sitiens ... 8 Paullnus von Aqullela: Inpauido utique uu/piculae i/li dicito ore ... 9 Fabelartig bei Sedullus Scottus von Verstel· lung: "En uos" inquit "ouis fieto sub nomine pacis I Ceu uulpes ludit subdola uerba sonans1"10 Walahfrid Strabo vom Treulosen: Nulla lides teeum, retinent mendatia tatum, I Vulpibus assirnilis esse videris enim. ll j~:Ifric Bata vom Hinter· träger: quiequid Budis a/ios in inuicem /oquentes ... id toturn sUSUmJS el sicut unus uersipeflis uulpieulus fscit, hue et iIIuc concurrendo et eaudam propriam
I Epistulae, rv.XlI.6, eSEL 82.1, 5.95. 2 Sermo LXXXVI.2. 1 Sermo XL!.I, zu Mt 8.20. 4 Sermo XLIA.
s
Sermo XU.5. 6 Sermo LXXXV1.3. 7 Commenta/re sur le Cantique, IVA7. 8 Homilia de tempora XXX, Migne PL 95, Sp. 1172 At zu Mt 23.37. Siehe auch HENNE.
9 I, Prosa, Z. 12f.• hrsg. Norberg, S. 95. 10 Carmen 41.83f., hrsg. Meyers. 11 Carmen XLVIln, hrsg. DOmmlcr, MGH Poetae 11. S. 395.
1126
agitando, quando uult callinas uel aucas siue anetas seu alias mordere aues propter suam esuriem, sie tu ... 1
gl. HUND:' WlIT, AGGRESSIVITÄT
Plautul von angrifTsdrohenden Seestür-
men: ita iam quasi canes, hau secu', circumstabant nauem turbines uenti.J
Horaz fiir Abscheu: Mileti teKtam cane peius et angui 1 vitabit chlamydem.· seneca vom Umgang des Weisen mit Hindernissen: non accedet ad fores quas durus ianitor obside(? lIIe uero ... experietur et iIIum ... tamquam canem acrem obiecto cibo leniet nec indignabitur aliquid inpendere ut lirnen transeat, cogitans et in pontibus quibusdam pro transitu dari;S oe alterius uita ... disputatis ..., sicut ad occursum ignotorum hominum minuti canes, latraUs. 6 Valerius Flaccus von Vorzeichen des Liebeswahns: patriae circumfert oscula deKtrae.1 sie adsueta toris et mensae dulcis erili, 1 aegra nova iam peste canis rabieque futura, I ante fugam totos lustrat queribunda penates.7 Gesta ApolIonii: 0 maledicte, cui capitis nix afbida cani, 1.../ Ceu canis a prima suescit gannire iuventa 1 Atria conseNsns. saepissime cuneta peragrans 1 Emfftit vocem per moenia longa ferocem; I Ouicquid el ignoti subito sibi sentit oriri I Hoc trsit et laeerst, hoc saevis morsibus ar· tat; 1 Et post aetatis eum venerit hora senilis, 1.../ Ouod timuit primum latrans id mordet et ipsum: 1.../ Denteque vulnifico domino faeit ulcus amico ...; und von Verfolgern: Ceu canis in si/va peragrando novalia culta 1 Ors premens terrae se· quitur vestigia ceNae, I Circuit anfractus nihi/ atque novissime nactus I Cursital in vacuum: talis venatus eorum. 8 Ammlanus Mareelllnus vom Denunzianten: ut elam mordax canis interna saeuitia summissius agitans caudam ... uenenatis ar1ibus coloratum in peius patulis imperatoris auribus infundebat. 9 ( CHRISTI.ICHE TEXTE)
Pseudo-Clemens. übersetzt durch Ruflnus, von Gefahr-
dung der Keuschheit: ubi senderit quis insidias ... parari, continuo sicut ab ignis impetu aut incursu canis rabidi refugiat. IO Augustinus von abgelegten jüdischen Riten: non autem ... inimicorum obtrectationibus tamquam canum morsibus proicienda. 1l Caesarius von Artes vom Teufel: alligatus est en;m tamquam innexus can;s catenis, et neminem potest mordere, n;si eum qu; se ad iIIum ultro mortifeTB securitate con;unxerlt ...quam stuftus est homo iIIe, quem canis ;n catena positus mordet ... Latrare potest, sollicitare potest; mordere omnino non potest. 12 I CoIloquia, XXV. hrsg. Gwara, S. 136r. 2 Zur allgemeinen Symbolik siehe C. HOnem(5rder, Art...Hund", Der Neue Pauly, Bd. 5. Sp. 757[; P. Gerlach, Art. "Hund", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Zur Verwendung filr Schnelligkeit siehe VOGEL. Eine Auswahl antiker Belege rur das Vergleichsbild bietet Gärtner, Geha" und Funktion, S. 180, Fn. 25. Siehe auch JAGD MIT HUNDEN. j
" s 6
Trinummus, 835. Epistulaa. I.x:vJl.30[ Oe constantia sapientis, Dialog;. 11.14.2. Oe vftabeata, Dialogi, vn.19.2.
7 AtgonavtJca, VllI23-126. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 179-184. I Z. 5%-612 und 700-703, hrsg. Dümmler, MGH Poetae n. S. 501 mit 504. 9 Res gestae. 15.3.5. 10 Ubri recognitionum, VO.38.6. 11 Epislulae, l..XXXn.16, CSEL 34.2, S. 367. 12 Senne CXXJ.6.
1127
Prudentlus im Bildpaar von Tortur: Citius cadauer dentibus carpunt canes I longeque morsus uulturum efficacior lad deuorandas camis offas morluae,l 'Chrysostomus Latlnus' von Herodes: nec potens ut 60S more canum si fierl contigerit dentibus discerpsisset suis, et nulle modo reperiens malitia ... canum rabidorum ad alios lacerandos conversus est ... Vel derum sicut canis insanus saxo percussus est, dum percutientem sequi non valet ad ipsum furore convertitur lapidem quem pedibus, dentibus dissipare perquirit; non aliter Herodes sua praecipitatus iracundia. 1 Pseudo..chrysO$tomus von Heiden und Ketzern: Canis natureie est ... numquam vocem mittere ... nisi ad abigendos supeNenientes; internum autem et de superfluo in aerem !strat. Tales sunt omnes gentiles vel h8!Jretici inapprobabiles latrantes plurimum adversus seNoS Dei) Isldor von Sevilla vom Rechtsstreit: causidici in certaminibus causarum ... veluti canes alterutrum sese laeerant. 4 Passio! S. Leudegarii epise. Augustodunensis von belagernden Feinden: eum ab agmen hostium esset eiuitas obsidione circumdata et die noctuque uociferantes ut canes circuirent urbem ... 3 Rhythmus Oe excidio urbis Hierusa/em: Hibant namque tabescentes velut canes rabidi, I Lora, frenum comedentes vel p/antarum coria. 6 AJfred ersetzt rabies corde anhelos der Vorlage durch das Bild des tollwütigen Hundes: ne mymd nauper ne ne Irlend pe ma pe wedende hund; in Meters paraphrasiert: ac he rOOigmod fa"!st on gehwilcne, I wedehunde wuhta gelicosf.1 Hrabanus Maurus von forensischem Streit: forensis hominum e/oquentia, qua velut canes a/terutro se lacerant. 8 Ennenrich von Ellwangen von bösen Nachrednem: sce/esti, sine honore Be reverentia, ve/uti canes vitam proborum dilacerantes. 9 Ausplcus von Habgierigen: Conradunt, quaerunt, iniant vefut rapaces [glossiert: canes] avidi. IO Carmen Oe S. Quintino vom Christenverfolger: volitante per aums I Hic fama ath/etas didicit mieuisse tonantis I Tuncque, canes ut apros, coepit rimarier iIIos. ll Otloh von 51. Emmeram vom lästernden Juden: si quispiam presente ipso loqueretur de Domino nostro lesu Christo, mOK quasi canis oblatrans bfasphemias nefandas contra Oeum emitteret,12 Encomium Emmae reginae von Henkersknechten: huiuscemodi tortores can;bus deteriores digne omnia dicunt secu/a. lJ Balderich von Bourguell von Streit im Bild natürlicher Feindschaft: Vt natura canes separat et lepores, I Accidit ut uerbis homines sua ;urgia gignant,14 I 2 3 4
Peristefanon, X.8Q6-808. Eldra Chrysostomi editiones, 2, Migne PL Suppl. IV, Sp. 855. Opus fmperfeclum in Matthaeum. Homilie XVD, Migne PG 56. Sp. 728. Sententiarum libri, m.LVl.2, Migne PL 83, Sp. 728 A.
,
K",. 23 (A).
ce 117. S. 559.
6 No. XXXVUI, Str. 8, hrsg. Strecker, MGH Poetac rv, S. 543. 1 Hrsg. Sedgcfield, S. 111.18; Meters, 25.17[; vgl. Consolatio. IV, metrum 2.3; 8 Oe un;versc. VIII.VII, Migne PL 111, Sp. 258 B. 9 Hrsg. Dilmmler, MGH Episl. V (Karolini aevi IlI), S. 540,19f. 10 Epistulae Austrasiacse. 23.53, hrsg. Gundiaeh, MGH Epist. rn (Merowingici el Karolini aevi I). S. 136. I1 Descriptio passionis, 216-218, hrsg. Winterfeld, MGH Poelae IV. S. 205. 12 UberWsionum, S. 82,12[ 13 Kap. II1.5, hrsg. CampbcU, S. 44,15[ 14 C8nnina, hrsg. Hilben, 154.64(. 1128
g2. HUND: GIER Apollonlos von Rhodos von Gierigen;l von Verdurstenden. 2 Seneca im Attalus-Zitat von Lebensgier: vidisti aliquando canem missa a domino frusta panis aut camis aperto ore captantem? quidquid exeepit protinus integrum devorat et semper ad spem venturi hiat. Idem evenit nobis: quidquid expectantibus fortuna proiecit ... demittimus statim, ad rapinam anerius erecü.) Ae. Napier-Homilie: pu WCBre swa gifre swa hund, and pu nCBfre mere tull pe ma pe hell.' Rather von Verona über Italien: canum more fenum aNis prohibentium latratu perinuido ... detrectaueras presentes. maledictis prosequeris abeuntes. s g3. GIER: ANDERE BILDER' Bei Ovid Meer und Feuer ftJr Unersänlichkeit: utque fretum recipn de tota "umina terra I nec satiatur aquis peregrinosque ebibit amnes, I utque rapax ignis non umquam alimenta recusat / innumerasque faces cremat et, quo copia maior / ast data, plura petn turbaque voracior ipsa 8St.' Entsprechend Paschalls Theophllus in vergleichendem Gegensatz: mare Inoribus cluditur, uenientes ex alto "uetus et rabiem intumeseentium gurgnum portus uel manu faeti uel natura firmissimi prohibent; diuff.iarum cupidinem, nisi ratione frenetur, ... nae ulla saliat abund8nti8.' Amarclul vom Missgünstigen in einer Bildreihe: Inspieit hune livens .. J Ut murem cattus , mustela trueem basifiseum; und im tierischen Gegenbild: boum rictus 8dmotis morsibus areet I Bubus non eupiens, quod sumere non potis ipse 8St. I Invidus infamis .. .I... erueiatur honore alieno.9 g4. HUND: RÜCKFÄLLIGKEITIO PeIN> nach L/ber Proverb/orum: cani. reversus 8d suum vomitum et sus Iota in volutabro luti. 1I Glldal: quantum nune maeroris ... ad hotribilem, more moIossi aegri, vomitum nefands reversio. 1Z Ald· . helm: ... prodentibus nuper ad apostasiae cJoacam , velut molosi ad vomitum. 1J Caesariul von Artes: revertuntur ad observationes auguriorum. velut canes ad vomitum suum; 11 neque opera mala qua8 fecimus faciamus, nec revertamur quasi canes ad vomitum; lS ergänzend: Si canis hoc faciens harret oculis tuis, tu quid eris oculis den 16 im Ooppelbild: ... post patientiam ad iracundiam, velut CBnis ad vomitum, et velut sues revertuntur ad luxuriae volutabrum. 17 Passio 1 S. 1 Aryonautica, m.lOS7-lOS9. 2 Arponautica. IV.1393-J39S. )
Eplstu/ae mora/es, 73.8.
4
No. XLVI 241,6f... (pseudo-)'Wulfstan', PoIffy. S. 244, § 66. Oe trans/atiane Metronis, 131-134, CCCM 46, S. 14. Siehe auch unter HOU.E. Metamorphoses. Vm.835-839. (Übersetzt von:) Hieronymus. Epistu/ae. C.IS.3. Sermones. n.S03f. mit SI3-SI6 Siehe auch SCHWEIN. Siehe auch Gregor, Cura Pastors/is. m.XXX.l0fT.; Alfred, 419,26 bis 421,8. JI pt 2.22. teils aus Prv 26. J J Ubemomrnen. Oe excidio et conquestu Britanniae, K2p. 34. MGH AA 13, S. 46.6-8. Oe virginHate, 307,llf. Sermo LIV2; Ahnlich CCXXXVll.3. Senno XCVD.S. Sermo CXXXV.6. Senne CCXXXV1L3.
5 6 7
a 9 10 11
12
13 I'
lS 16
17
1129
Leudegarii episc. Augustodunensis vom gelübdebtiichigen Kleriker: c1ericatum ab;ciens, ad mulierem, ut can;s ad uomffum, post sacrum ue/amen rediens ... 1 Ardo von Anlane: ut panem in pondere vinumque in mensura percipiebant, mox ut sues ad coenum canisque ad vomffum in calle salutis positum retrahebant pedem. 2 Pseudo~.da: laboratis evomere peccata vestra, et na/ffe redire ad vomitum quasi canis qui eum plenus est vomit morticinam camem. et iterum manducaf.l Odo von Cluny: Est equidem satius calJem nescire sa/utis I Quam cognosse dehinc, sed spante redire retrorsum, I Vt canis et uomitum, oont89;a sumere demum.' IEIfr1c: ... swa PIBI he bid pam hunde geHe pe spywd and eh ytt PlBI paet he fBr aspaW; und kürzer: pam hunde geUc, pe geet his spiwooan. S Oe vitis patrum nichtvergleichend vom Verlassen des Klosters; in der ae. Wiedergabe der Malchus-Legende vergleichend: Hoc esse, reverli C8nem ad vomitum suum: hit WfBre pan gelicost, pe hund eft hwyrfde to his spiwCan.6 Homilie der Hs. Bodley 343 entsprechend: pe man pe <'a synne edlcecd ... ;s fBfter bocenfB sagum ilice gepeawod pam hunde pa Bel PIBI he IBr speaw;' Hs. Vespasian D. XIV: bec pan mannen, pa ... pa itca synne wyrceC, pa he IBr fore weopen, PlBI hft WBere geli· cost, pan pa se hund WlBre el! gecerred 10 his spywden, end el! """te PlBI i/ca, tuB' he fBr speaw.' Confessio aus Corvey unter Tierbildem tur charakteristische Sünden: ut canis ad veteres vel sus trahor improba sordes ... 9 Alphanus von Salerno selbstbezichtigend: Utque can;s vamitum SlBpe re/ambo meum. IO
gS. HUND: SÜNDEN, UNREINHEIT Laclanz von Promiskuität in PI.tons Staat: ut ad eandem mulierem multi u;ri tamquam canes confluant et ... si patientes sunt ... expectent, ut uicibus tamquam /upanar abeant;11 heidnische Verächter: deum credimus ... ex ilJa ipsa CruC6, quam UDS sicut canes /ambitis. I2 Augustl· nus vom öffentlichen Beischlaf der Kyniker: plusque ualuit pudor, ... quam error, ur homines canibus esse similes affectarent. l3 Dracontius vom Sünder im Bild des wundenJeckenden Hundes: peccando regi dominoque deoque I peior sum factus deteriorque cane. I vulnera vexati curat sua lingua molossi, I heu mea quippe mihi vulnera lingua dedff. l " Prudentius polemisch: semifer et Scottus sentit cane milffe peior. lS Wulfstan von reihenweiser Unzucht: wlc (Etter oorum, I Kap. 18, ce 117. S. 552. 2 Vffa Benedicti abb. Anianensls, hrsg. Waitz et al., MGH S5 (in Folio) XV.l, S. 203,11-13. ) Homiliae, XCIX, Migne PL 94, Sp. 501 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen, Clavis Pa tri· stica IB, 4072). 4 Occupatio, VI.798-800. S Uves of Ssints, X11l63f. '" Catholic Homilies, 11, hrsg. Thorpe, S. 602,25r.; Homilies, hrs( Pope, xm.232 (nach sprichwörtlichem canis tevefSUS ad suum vomffum: If pt 2.22). 6 LaL: Migne PL 23. 5p. 57 A; ae.: hrsg. Assmann. AngelSSchsische Homilien. XVllI.I 94f. 1 Belfour-Homilie VI, 52.6--8. I HIsg. Warner, Eat1y English Homilies, No. XXXV. S. 102.1-5. 9 Z. 20f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 490. Siehe auch zu SCHWEIN. 10 Carmen XXXIIl Migne PL 147, Sp. 1250 D. II DMnae iflstitutiones. UI.2I.4. 12 Divinaeinstitutiones, V.3.20. l3 Oe civitate Dei, XIV.XI.32-37. 14 Satisfactio, 41- 44, hrsg. Vollmcr-, MGH AA XIV, S. 116. lS LlberApotheosJs, 216.
1130
hundum gelicost pe for fylpe ne scrifat1. 1 Napier-Homilie: wa PlBS mannes sawfe, pe nyle gesw;can unnytre sprsece end unnyttes gepances; he bit1 wyrsa Panne hund 00de amiges cynnes nyten, Panne he into cyrcan cymd, fordam pe se man bit1 gefullad. 2 Waltharius im Schimpf: 0 si quis mihi Waftharium fugientem I Afferat evinctum ceu nequam forte liciscam; sowie: latebrae ... ex quis de more lidscae I Dentibus infrendens rabidis latrare soIebas. 1 Amarclus vom Neid: Quem semel apprendit, facit hunc marcescere livor I Ac linguam morsu rommotq mors liciscq I Debilitare trod. 4
g6. HUND: DIVERSE VARlANTEN Plautu. für Geringschätzung: e.peet.tum eum salutat magis hau quicquam quam canem;s ego quasi canem I hominem insectarer lapidibus nequissimum?6 vulgär-spöttisch fUT die Ehefrau: quasi uenator tu quidam es: I dies atque noctes eum cane aetatem exigis;' Aufspüren: si ita non reperio, ibo odorans quasi canis uenaticus I usqua donec persecutus uolpem em uestigiis;8 tue Hannlosigkeit des Wachhundes steht die trächtige Hündin: nil peric/i est, age I tam placidast quam feta quaeuis.<J Horaz von eingefleischter Gewohnheit: ut canis a corio, numquam absterrebitur uncto. IO senec. sarkastisch von Leichtigkeit des Tötens: tsm fscile homines oceidebat quam canis adsidit. ll Perslua von nur scheinbarer Freiheit: nec tu eum obstiteris ... I parere imperio, ,tupi iam vineula" dicas; I nam et luctata canis nodum abripit, et tarnen iIIi, I cum fugit, a rollo trahitur pars longa catenae. 12 Gelliua vom freundlichen Löwen: tamquam noscitabundus, ad hominem accedit. Tum caudam more atque ritu adulantium canum e/ementer et blande movet ... ;u Ennlus-Zitat unklaren Bezugs: Meum (inquit) n6n est, ae si me canis mem6rderit. 14 Ammlanus Marcelllnus von Anwälten wie Spürhunden: per 10m omnia uolitantium et subsidentium diuites domus u1 Spartanos CBnes auf erstas uestigia sagacius ooIligendo ad ipsa eubilia peroenire CBusarom; lS vom Verhör: actus eius uf sagax bestia rimabatur genuino percunctando sennone, quod noscitabat ... 16 Petrus Chrysologus vom Reichen gegen Lazarus: mitiores te canes tui, immo tu saeuior canibus tuis ... qui/inguam ad obsequium sie produeunt, u1 ... non uexent uulnera, sed deter1 Horn/lies, hrsg. Bethurum, Sermo XX (E1).89. In ähnlichem Sinn verwendet Bonifatius PFERD und ESEl..
2 No. XLVI 234,27-235,2.
1 Hn;g. Strecker, MGH Poetae VI.I. Z. 403f.; 1230--1232. 4
Sermones, U.499-501.
AmphltflJO, 680. 6 Rudens.842f. 7 Gas/na, 319f. 8 Mi/es gloriosus, 268(. 9 Mosteffaria, 851 f. 10 Sermo O.v.83. Schönbergeß Anmerkung zu seiner Ausgabe der Satiren und Episteln, S.
S
299, zitiert das entsprechende griechische Sprichwort. 11
Apokolokyntosis,10.3.
12
Satura V.I 57-160. Siehe auch SEEUSCHE fESSEL
U NoctesAtticae, V.xIV.IIE. 14 Noctes Atticae, VI.IX.\ uRes gestse, 30.4.8. 16 Res gestse, 30.5.10.
1131
gant. 1 Sidonius Apolllnarls: habet exmsuetudo nostra pro ritu, ut etsi pauca edit, mults conscribat, veluti est canibus innatum, ut, etsi non latrsnt, tarnen hirriant.2 lonas von Bobbio über Welpen: #a fere avesque gaudentes ac ludentes laetitia uberi, velut catuli solent dominis ado/are, exultabanf.3 Otloh von 51. Emmeram vom zahmen Bären: secutusque est eurn ursus veluti canis qui sequitur dominum suum);4 lud/ces vom Trinken ohne Gefaß: qui lingua lambuerint aquas sicut solent canes lambere separabis eos seorsum. s Antonlus spöttisch etymologisierend: Sunt Cynici canibus similes, quod nomine produnt. 6 August!nUI von menschlicher Erniedrigung: ex corde pomge misericordiam, noli ex contemptu; ne veluti canem habeas tibi similem hominem.' Gregor von Tours von Umgebrachtwerden: traderis in manus inimicorum et morieris quasi unus ex canibus. 8 Caesarlul von Arles vom blutopfemden Heidentum: canis erat ecclesia, quae iclolis serviendo velut canis sacrificiorum sanguinem consueverat lambere. 9 ln Oe excidio urbis Hierusalem streunende Hunde filr jüdische Diaspora: More CBnum pervsgabant segi [v.1. regnl] Christi vacui. 10 'Chrysostomus Latlnus' in Worten Davids zu Goliath: si canis fuisses ... ut canis bel/um fugeres ... Peior es autem cane, qui ... nec lapidem quo moriturus es, extimescis. 11 Prudentlus vom Zweifel an Götzen wie dem hundsköpfigen Anubis: istud et ipse ... sensit haruspex,l semifer et Scottus sentit cane milde peior. 12 Paulus D1aconus vituperativ von paganen Dichtem: Peream, si quenquam horum imnari cupio. 1.../ patius sed istos ego conparabo canibus.l 3 Bei 'Paulus Dlaconus' vom kanaanäischen Weib als Bild der Demut: mulier in causa doloris ... ante cucurrit, quasi canis domini vestigia lambens. 14 Paullnus von Aqulleia von Erinnerung: quasi liciscae multumque post carecta latrantis memoria illius mei tangit animi modos.lS Odo von Cluny im Bescheidenheitsgestus Wohlwollen erbittend: nos, licet jumentis insipientibus merito simus comparandi, tamen ... vel m;cas misericordice ejus sperare quasi catuli sub mensa paterimus;16 geringe Skribenten: Ut ergo dedit [i.e. Dominus] excel/entes viros, qui ... multo nobiliter scriberent, ita infimis pfH3. stare dignetur. ut saltem velut canes modicum quid pro ejus ze/o de/atrent.'7 Byrhthelm von seiner Ausbildung bei Dunstan im Bescheidenheitsgestus: per( CHRJSTLICHE TEXTE)
1 SermoCXXI.7.125-128,CC24A. 2 EpistuJae. vn.1lI.2. hrsg. LOtjohanrt, 5. 106,26-28. J Vita Columbanl, hrsg. Krosch. MGH 5S rer. Merov.IV, S. 85,13f. 4 Vita S. Magni, xxm.33f., hrsg. Coens. S. 218. 5 6
Idc7.5. Adversus gentes, 34. Migne PL 5. Sp. 265 A.
, SennoMorinV.I, S. 606,10-12. 8 HistorisflIm Iibri, m.14, hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Mcrov. 1.1, S. Il1,14f. 9 Senno CXCV.2. 10 No. xx.xvm, Str. 20, hrsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 545. 1I Collectio Escuria/ensfs, 9, Mignc PL Suppt. [V, Sp. 689. zu I Sm 17.43. 12 Uber Apotheosis, 215f., hrsg. Bergman, S. 90. II Hrsg. NeO: xm, Slr. 5. 14 Homilia de tempere LXXXI, Migne PL 95, Sp. 1236 B zu Mt 15.22ff. 15 I, Prosa, Z. 16-18, hrsg. Norberg, S. 96. 16 Sermones, m, Migne PL 133. Sp. 726 B. 11 Sermones, rv, Migne PL 133, Sp. 730 BlC.
1132
missus lambere sum veseentium abjecfas uti catellus esuriens mieu/as - in An· lehnung an das biblische et catelli sub mensa comedunt de mieis puerorum. l
bl. STIER:2 KOPFLOSES RASEN Apollonlol von Rhodos nach Homer vom wütenden Helden im Bild des gestochenen Stiers.l Vaienul Flaccul: valueri eeu pectora tactus as#o I emieuit Ca/abris taurus per confraga saeptis / obvia quaeque rusns. 'aH se concitat arcfens I in iuga senta fuga. 4 Ovid von Flucht: concita membra fugae mandat similisque iuveneo I spicula crabronum pressa cervice gerenti, I qua via nufla, ruit. s Quintul von Smyma entsprechend von Panik der Danaer.6 HIeronymus vom Besessenen: tenorem omnibus incusserat, ut oneratus catenis et (unibus ... quasi (erocissimus taurus 8d monasterium pertraheretur.7 Vita Desiderii ap. Cadurcae urbis entsprechend: muHer vexa'a, eumque ut (eros taurus vehementer debaeharatur ... (eretro tandem adiuneta prostemitur.8 h2. STIER: KAMPFWUT, KAMPFKRAFT Rhetorlea IId Herennlum im Lehrbeispiel rur Imago im Doppelbild: Inibat in proeHum corpora tauri vaHdissimi ... similis. 9 VergII: his agitur (uriis .. 1.../ mugitus ueluti eum prima in proeHa taurus I terrificos eiet aut irasci in comua temptat I arboris obnixus trunco, uentosque lacessit I ictibus aut sparsa ad pugnam proludit harena. 10 OvId: haud secus exarsit, quam circa taurus aperta, I eum SUB terribiH petit inritamina eomu, I poeni· eeas vestes, elusaque vu/nera sentit. ll h3. STIER: ZWEIKAMPF So Apollonlo& von Rhodos.1 2 VergII: uelut lngenti 5ila summoue Tabumo I eum duo conuersis inimica in proeHa tauri I (rontibus ineurrunt, pauidi cessere magistri, I stat pecus omne metu mutum, mussantque iuuencae I quis nemori imperitet, quem tota armenta sequantur, I iIIi inter sese multa ui uulnera miscent I comuaque obnix; infigunt et sanguine largo I colla ermosque lauant, gemitu nemus omne remugit: I non aliter Tros Aeneas et Daunius heros I eoncurrunt clipeis. 13 /lias Lat;na: stridetque muere muerone corusco. 1.../ Non aliter fortes nitida de conjuge tauri I Belle geront vastisque replent mugi· I Hrsg. Stubbs, Memorials, 5. 386,31-33, nach Mt 15.27, Me 7.28. 2 Zur allgemeinen Symbolik vgl. S. Braunfels, Art. "Rind, Stier" im LelCikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Zu antiken Vergleichen Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 91. Zur Gleichnisgruppe bei Statius siehe Kytzler. "Gleichnisgruppen·', S. 144-149. Zu vitulus siehe PFERD und SCHAF. Zum Anschirren und pnUgen des Stiers siehe Kapitel Landarbeit. Siehe auch TIERARTI::N: EIGENSCHAfTEN. 3 Argonautica I. 1265-1270. Vgl. Frllnkel, Gleichnisse, D H 10, Ende; DrögemOUer, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 59fT. Siehe auch S. 46fT.; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 1I1f. " Argonautica, W.581-584. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 110--114. s Metamorphoses. XI.334-336. Siehe auch unter LÖWE. 6 Posthomerica, XI.207-215. 7 Vita S. Hilarionis eremitEB, Kap. 17, Migne PL 23, Sp. 36 eIe (Dekkers. Clavis, 618). 8 Hrsg. Krusch. MGH 5S rer. Merov. IV. S. 593.6-9. 9 IV.XLlX.(62). 10 .JEneis, Xll.1 0 1-\ 06; dazu Nimis, Eplc Simife, S. 170; Homsby, Patterns of Action, S. 121 f. 11 Metamorphoses, XII. I 02-1 04; dazu Brunner, "Function orthe Simile", S. 357. 359. 12 Argonautica, ll.88--92; IV.468f. Dazu Gärtner, Gehaft und Funktion, S. 94r. 13 .JEneis, Xll.71 5-724; dazu Nimis, Epic Simile, S. 17tr.; Homsby. Paffems 01 Action, S. 132; Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 95.
1133
tibus auras. l Ovld: dignos digitis el frontem fronte premebam. I non aliter vidi fortes coneurrere taums, I eum pretium pugnae toto nitidissima saltu I expetitur coniunx: spectant annente paventque I nescia, quem meneat tanti vietoria regni. 2
b4. STIER: REVANCHELUST Ovtd vom abziehenden Zyklopen ohne Bezug auf
Kampf: surgit et ut taurus vacce furibundus adempta I stare nequit silvaque et notis saltibus 8m3t.l SlIIus Italleus vom geschlagenen Feldherm: in tempus posita ad renouandum bella coquebat.1 abditus ut si/ua, stabulis eum cessit ademptis, I amisso taurus regno gregis auia clauso , moJitur saltu certamina iamque feroci , mugitu nemara exierret perque erdue cursu , saxe ruit, stemit silues rupesque lacessit I irato rabidus comu; iremit omnis ab alto , prospectans scopulo pastor noua bel/a perentem.· Statlus: adparet ire domos. ve/uti dux teurus ematal vel/e carens, pulsum solito quem gramine victor I iussit ab erepta longe mugire iuvence, I eum profugo plaeuere tori cervixque recepto I sanguine magna redit fraeteeque in pectora quercus (v. I. viresl, ' bella eupit pastusque et capta annenta reposcit I iam pede, iam comu melior- pavet ipse reversum I vietor, et attoniti vix agnovere magistri -: I non alias ... ires I mente aeuit;' sie ubi regnetor post exsulis otia tauri I mugitum hostifem summa tulit aure iuveneus I adgnovitque minas. magna stat fervidus ire I ante gregem spumisque animos ardentibus efflat, I nune pede torvus humum, nune comibus aera findens; I horret ager, trepidaeque exspectant proefia val/es;6 ungebrochener Kampfwille: ut modo eonubiis taurus saltuque recepto I eum posuit pugnas, alio si forte remugit I bel/atore nemus. quamquam ore et colla eruento I imbre madent, novus arma parat campumqu8 laC8ssens , dissimulat gemitus et vulnera pulvere celat. 7
b5. STIER: TRIUMPH, WÜRDE, STOLZ
luean vom Rückzug des Pompcius: pulsus ut armentis prima certamine taurus , si/varum secreta petit vacuosque per agros I exul in adversis explorat comua tnmcis' nec redit in pastus nisi eum eervice recepta , excussi placuere tori, mox reddita vietor I quoslibet in sartus comitantibus agmina tauris "nvito pastore trahit. sie viribus impar I tradidit Hesperiam (i.e. Pompeius).S Statiu.: mens altum spirat honorem' conscia factorum. sie nota in pascua taurus , bel/ator redit, adverso cui coIla suoque I sanguine proscissisque natant pa/earibus armi ... ;9 Würde des alten Herrschers: ut possesSB diu taurus meat arduus inter I paseua iam laxa eerviee et inanibus a""i5, I dux ta~ men: haud iJ/um bello adtemptare iuvencis I sunt animi; nam trunca vident de vulnere murto I comua et ingentes plagarum in pectore nodos. 10 Valerfus Flaccu.: regem inde petens .../... qualis per pascua vietor I ingreditur, tum colla lumens, tum ee/sior armis , taurus, ubi adsueti peeoris stabula a/ta revisit I er patri· I Hrsg. Plessis. (IU) 296-299. 2 MetamoqJhoses. LX.45- 49; dazu Bnmner••,Function ofthe Simile", S. 356r. J
•
,
Metamorphoses. Xm.871f. Punica, xvt.3--IO. Theba is.lL323-332.
6 Thebais, XI.251-256. 7 Thebais. XIJ.601--605. I Oe bello civJIi. D.601--608. Dazu GAnner, Gehalt und Funktion. S. 96. • Theba;s, m.329-332. 10 Thebais. IV.69-73.
1134
um nemus et befto quos uftus amores;1 vom gewählten Steuermann: ae ve/ut iIIe. gregis cessit eui regia. taurus I fertur ovans; hune omnis honos, hune omnis in unum I transit amor, prima laetus sic tempore rector I ingreditur eursus. 2 Eccl. s/astlcus von Überhebung: Non te extoflas in cogitatione animae tuae velut [v.1. sicut] taurus;] danach Amulf: Non eervieati I gradieris more iuvenei: I Omnimodis inhibe I iaetantia s; subeat te. 4
h6. STIER: FÜHRERSCHAFT, HERRSCHAFT, SCHUTZ Das Bild des Leitstiers für den Anfijhrer bei Horner S entspricht dem des Wildstiers im GifgamesehEpoS.6 Cicero von sozialer Verantwortung der Befahigten: ut tauris natura datum
est ut pro vitulis eontra leones summa v; impetuque eontendant. s;c H. qui valent opibus ... ad servandum genus hominum nature ;neitantur. 7 Seneca: generosa in orlus semina exsurgunt suos: I sie ilfe magn; paruus arment; comes I primisque nondum eomibus findens eutem I eeruiee subito ee/sus et fronte arduus I gregem patemum ducit BC pecori imperat,s Statlus: ve/ut ignotum si quando armenta per amnem I pastor agit, stat triste peeus. proeul aftera tellus I omnibus et late medius timor: ast ubi duetor I taurus init feeitque vadum, tune mof/ior unda, I tune faciles saftus, visaeque accedere ripae;9 Jungstier filr Zeichen des zukünftigen Herrschers: ut pater armenti quondam duclorque futurus, I cu; nondum tOlo peraguntur comua 9Yro, I cum sociam paslus niveo candore iuvencam I aspicit, ardescunl animi primusque per ora I spumat amor, speclant hilares obstanlque magislri. IO Valerlus Flaccus: ... exoplantque virum contraque occurrere poscunt. I qualiter ignotis spumantem funditus amnem I laurus aquis qui primus init spemitque tumentem I pandit iter, mox omne peeus formidine pulsa I pone subit, iamque et mediis praeeedit ab undis. lI Corippus: it bane equo medius .../... fortis dictator ut esset I arma mouens populi. ue/uti uigiJanter obemmt I cauta re/uctantis media inter comua tauri I lumina, bellantemque parat qua uu/neret hostem I parle premens, dextroque rotat laeuoque minatur. I uu/nera congeminans uariato uerbere, comu, I quoque iubent oculi, configunt comua uulnus: I sic ac;es duetor .../ bella subire iubet. 12 Lactanz in Reihung gegen Vielgötterei: s; p/ures ;n armento duces, tarn diu proeliabuntur, donec unus optineat ... s;e in hae mundi re pubJiea n;s; unus fuisset moderator ... soluta fuisset omnis haee mo/es. l3 Pseudo-Chrysostomus von Priestem: Sieut enim tauri duees sunt gregis. ita sacerdotes sunt principes pOpUIi. 14 I Argonautica, U. 545-549. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 93-97. 2 Argonautica, V.67-70. 3
"
s
5ir6.2. De/icie cleri, 11547f.
Siehe dazu Fränkel, Gleichnisse, n G 6. 6 Übers. Schott. 1.11.7, 1.lv.39 und 46; U.Il.218f und 223f, 7 Oe finibus bonorum et me/orum, m.66. 8
9 10
11 H
II
14
Troades.536-540. Thebais, Vn.435- 440. Achi/leis.I.3I3-317. Argonautica, rv.194-198. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion. S. 242f. mit 248. lohannis, 1V.567-576. Siehe zu DIVERSE INSTRUMENTE. InstiMionum epitome, 2.4f., eSEL 19, S. 677. Siehe auch HERRSCHAfT; BIENE. Opus imperfectum In Matthaeum, Homilla XLI, Migne PG 56, Sp. 862.
1135
b7. STIER: STARRSINN, ZÄHMUNG I Bei Catull ungebärdige Färse fii, ekstatischen Attis: per opaca nemora dux, I Velut; ;uvenca vifans anus indomita iugi. 2 Bei Properz Zähmen von Ochsen tuT Sich-fügen in die Liebe: BC ue/uti prima laurus detractat emira, I post uenit Bssueto moIlis ad aros ;uga, I sie prima iuuenes trepidant in amora feroces,/ dehinc domiti post haBe aequa el iniqua (erunt,) sed non ante gravis laurus succumbit aratm. I cornus quam uslidis hasserit in laqueis, I nec tu tarn duros per te patiens amores: I trux tarnen 8 nobis ante domandus eris. 4 Bei StatJus widerspenstige Ochsen für Zwietracht: sociisque comes discordis regnis. I sie ubi delectos per torvs armenta iuvencos I agricola imposito socism adfectat arBtro, I il/i ind;gnantes. quis nondum vomere muffo I ardua nodosos cervix descendit in armos, I in dW6fSB trahunt atque aequis vincufB laxent I viribus si vario confundunt limite suloos: I haud secus indomitos praeceps discordia fratres / asperaO Anschirren bei Valertus Flaccus filr erforderlichen Zwang: ut va/km qui moore taurDS I sub iuga et invito detorquet in Hia cornu.6 Ähnlich Fronto: quamvis saevi et truces tauri subigi iungendo domarique potuere, praequam nostri exef'Citus stune sub iugum missi sunt. sed ... paulo post ante triumphum nostrum egere. 7 PseudoaChrysoltomul von Schmeichlern: (hypoeritae) Laudant enim ... ut per delectationem laudis paulatim corda hominum ad simplicitatem ... inclinent: veluti, si quis taurum validum viribus non potest subjugare et vinculo ffectere, mambus manibus nodosam ejus fricat eervieem, ul , quem virlute tenere non potuit, per bfandimentum comprehendat.1 HIeronymus vom Besessenen: oneratus catenis el funibus in diverse nitentium quasi ferocissimus laurus ad monasterium pertrahetur. 9 Ermenrich yon Eltwangen von notwendiger Zurechtweisung in argumentativen Analoga: sunl ... quidam durius inerepandi. quia ... el boves orbitanies stimulo ad viam reducimus. IO
b8. STiER: KLAGE, TRAUER VergU vom Klageschrei des Laocoon: qualis mugitus, fugit (;lJm SBucius aram 1 laurus el ;ncerlam excussit ceruice securim. 11 OYtd vom ungerächt StCTbenden: haud eliter graditur. quem si venabula laurus I corpora fixa geral, fact.ique refugerit auctor. 12 Ein Anonymus: Publieus orbatas modo luetus conficit urbes 1..1 VI grax amisso principe maeret iners. 1J StatlUI von betrauenen Helden: sie ubi ductorem Irepidae slabulique meritum, I quem penes et saltus el adultae gloria genUs, I Massylo frangi stupuere sub hoste iuvencae, I it truncum s;ne honore pecus, regemque peremptum I ipse ager. ipsi
I
Zu entsprechenden Bildern bei Qulntu. von Smyrna siehe Vian... Les comparaisons", 33. Carmen LXm.32f.
2 J
Eleglaa.D.3b.47-S0.
.4
EI6gJae,0.34.47-50.
j
Thabais, 1I3O-138.
6 7
ArgonauUcs, IV.684f.
I 9 10 II
12 IJ
oe beHo Partico. 8, hrsg. van den Hout, S. 224. Opus impetfectum in Matthaeum, Homilie XLß, Migne PG 56, Sp. 867. Vita Hilarionls eremite, cap. 17, Migne PL 23, Sp. 36 BJC (Dekkers., Clavis, 618). HlSg. DnmmJer, MGH Epist. V (K.arolini aevi ßI). S. 540.11-13; siehe auch unter PfERD: ZOGELUNG. JEneis. 0.223(; (zitiert bei Lac:tanz, OB mortibus persecutOl'lJm, 33.8); dazu von Duhn, GleichniSSB. S. 52-59; Homsby, Patterns of Action, S. 59. Metamorphoses, IX.20Sf. Hrsg. Baehrens., Poetae Latini minotes. Bd. m, S. 271: No. XXXIX.17-20.
1136
amnes el muta atmenta queruntur, 1 vom Trauernden aus dem Gesichtspunkt des Stieres: ducitur amisso qualis consorle labarum I deserit ineeptum media inter iugera su/eum I taurus iners colloque iugum deforme remisso I parte trahit, partem laerimans sustantat aralor,2 gemeinsame Anstrengung: quanta parlter eervice gementes I profringunt inarata diu Pangaea iuvenei. J Bei Valenu. Flaccus Geschrei der Bauern~ die dem gerissenen Stier beistehen wollen, für hilfswillige Krieger: qua/ner, imp/evit gemitu eum taurus Beerbe I avia, frangentem morsu super alta /eonem I terga ferens, coit esparso coneita mapali I agrestum manus et caBCO elamore coloni. 4
h9. STIER: OPFERUNG, HINSCHLACHTEN' Apollonlos von Rhodos vom Sieg im Zweikampf.6 (Vergll von Opferung: qualis mugitus, fugit eum saueius aram I taurus et ineertam excussit ceruice securim).7 Ovld vom Heben einer Schlagwaffe beim Lapithenkampf: elatumque alte, veluti qui candida tauri I rumpere sacrifica molitur colla securi, I inlisit fronti ... ;8 Fall des Gegners: procubuit terrae mactati more iuvenei. 9 Seneca: lam peruagatus ipse se fregit furor, I caditque ffexo qualis ante aras ganu I ceruice taurus uulnus ineertum gerens; 10 Mord: Armat bipenni Tyndaris dextram furens, I qualisque ad aras colla taurorum prius I designat oculis; 11 praebeo iugu/um tibi; I seu more pecudum rolla faseeari placet. 12 SlIIu& ttallcus vom Sterben an der Seuche: soeium miseret, qui sorte pudenda I in morem pecudum effudere eubi/ibus atns I iIIaudatam animam. lJ luvenal: mi/es tremulus posfta lulft arms tiara I et ruit anle aram summi lavis ut vetulus bos, I qui domini cultris tenue et miserabile collum I praebet. ab ingrato iam fastiditus aratre. 14 (Danach L1udprand von Cremana spöttisch von politischer Heirat: Advenit optatus eeu bos tib; ductus ad aram I Rex Hugo, Romanam patius rommotus ob urbem).IS Valenus Flaccu.: aequae virtutis egentes I ceu superum segnes ad iniqua altaria tauros I constituit. 16 Vellelus Paterculus von der Niederlage in der VarusschJacht: exercitus ... insidiis ab 80 haste ad interneeionem more pecudum trueidatus ast. 17 Ammfanu& Marcelllnus von gestellten Räubem: pecudum ritu trueidantur,18 vom Überfall: promisce uirile et muJiebre Thebais, V.33Q-334. 2 Thebais, IX.82-8S. J ThebBis, X.SIQ-SI2. ~ ArgDnauticB, n.458- 461. Dazu Gärtner, Gehan und Funktion, S. 88-93. I
5
Zur Klage des geopferten Stiers siehe GERAUSCHE. Siehe auch TIGER, WOlf.
6
Argonauti.ca, Il.88-92; IV,468f. !EmJis, n.222-224. Siehe oben zu TRAUER. Metamorphoses, xn.248-250; dazu von Albrechl, ,,zur Funktion", S. 285. Metamorpnoses, V.122. Agamemnon, 775-777; dazu Primmer, ,.Die Vergleiche", S. 21 S. Agamemnon, 897-899; dazu Primmer, "Die Vergleiche", S. 214. Agamemnon, 973f. Punica, XIV.630-632. Satura X.267-270. Antapodosis, 1II.xuv, hrsg. Becker, S, 96,27f. Argonaut/ca. rv.IS1-1S3. Historiarum liM, ll.l19.2. Res gestas, 14.2.7.
7 8 9
10
II 12 IJ
14
15
16 11 18
1137
secus sine aetatis u/lo discrimine trucidabant ut pecudes; I exturbauere Gennani, caebantur ut pecora;2 Isaflenses ita protriuit, ut isdem labentibus pecudum ritu Finnus ipse latenter euaderet;3 politische Untaten: ut pecudum ubique trucidatio cemebatur. 4 Llber Proverbiorum von meretrix und Freier: statim eam sequitur quasi bos ductus ad victimam et quasi agnus lasciviens et ignorans quod ad vincula stultus trahatur I donec transfigat sagitta iecur eius;s Ambroslus abwandelnd: His auditis uelut ceruus sagittatus in iecore haeret saucius;6 danach Aldhelm: quasi bos ductus ad victimam caecae cupiditatis petu/antia captus. 7 Lactanz vom demoralisierten Heer ohne Nennung des Opfertiers: quasi ad devotam mortem, non ad proelium venissent ... 8 Dracontlus: mandante tyranno I ecce trahebatur eeu taurus pulcher lason. 9 Egbert von Lüttich vom Täufer: eadit in pretium saltantis uile puellrs I More bouis triti. 10 Hlldebert von Lavardln: Vt bos sub cu/tm, plebs omnis corruat ultro. 11
biO. STIER: CHRISTLICHE VORSTELLUNGEN Deuteronomium von GOlles Segen auf Joseph mit dem Stier als Schönheitsbild: quasi primogeniti tauri pulehri· tudo eius;12 in den monastischen Cantica zitien.1) HIeronymus heiter von seiner Erscheinung im Alter: nunc iam cano capite et arata fronte, ad instar boum pendentibus a menta palearibus ... 14 Froumund von Tegernsee heiter drohend mit dem Bild des angestachelten Ochsen: Quando salutiferas mihi protulit ars tua cartas? Quod si non fseias, stimulan's ferrea spina, Iinque latus costasque simu/ 18cerabis ut bos. IS Vita LucH eonf. Curiensis von Idolatrie: denunciatum est ei ... quod in loeo quodem ... insanorum more buba/orum vituli pro diis colerentur. 16 Vita Desiderii ep. Cadurcae urbis von einer Besessenen: mulier vexata, cumque ut ferus taurus vehementer debacharetur ... feretro tandem adiuncta pros/emi· tur. l7 Vita Genovefae im Bild des elenden Ochsen vom gestraften Sünder: aperte
Res gestae. 16.11.9. 2 Res gestse. 25.8.1. 3 Res gestse, 29.5.53. 4 Res gestalt, 29.1.40. S Prv 7.22f. Buber·Rosenzweig statt des zweiten Bildes: "wie mit Knöchelgeklirr zum Strafge· richt ein Narr, I bis ein Pfeil ihm die Leber spaltet." 6 oe Cain et AbeJ, 1.5.15. eSEL 32.1, S. 351. So auch EinheitsUbers.: "... wie ein Hirsch, den das Fangseil umschlingt, I bis ein Pfeil ihm die Leber zerreißt." 7 Oe virginftate, 317,17f., nach Prv 7.22, das von der Verfilhrerin handelt. 8 Da morlibus persecutorum, 47.3. 9 Romulea. X (Medea).178f.. hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 185. 10 Fecunda ratis, 1I.211f. Gregor, Moralia in lob, verknüpft zweimal - 1.(I).xVI.23, XXXV. {XLII).xvI.39 - bovi trituranli mit bovis terentis aus Ot 25.4 ,riti fehlerhaft durch Auslassung 1
11
einer Abbreviatur? oe ordine mundi, Migne PL 17\, Sp. 1231 A.
Ot33.17. Il Hrsg. Korhammer, No. 17. I" Epislula8, LTI.I.2.
12
15 No. xxvn.6--8, 1mg. Strecker, MGH Epist. selectae 3, S. 72. 16 Hrsg. K.rusch, MGH SS rer. Merov. m, S. 5,32-34. 17 Hrsg. Krosch, MGH SS rer. Merov. rv, S. 593,6-9.
1138
ore secut urus, qui cotidiana bos interpretatur lingua, salivam distillans, ad pedes Genovefae provolutus, veniam ... sibi dare precabatur. 1
hIt. LUCAS-EMBLEM Evangeliar der Uta von Niederrnünster beischrifllich: Lues, bavem simHas, quia pontificaUa tractas,2 Paulus Albarus: Lucas ut taurus magno curn murmure bombat. J JEtfric in Aufzählung der vier Evangelisten nach ApocaJypsis lohannis: P8?lfa feower nytena ... P8?lt pridde stod anurn styrce geUe (es folgt eine deutende Begn1ndung).4 h12. KUHS Vergll von verschmähter Liebe: taUs amor Daphnin qualis cum fessa iuvencum I per nemora atque allos quaerendo bueufa Jucos I propter squae riuum uiridi proeumbit in uJua I perdita, nec serae meminit decedere noeli, I taUs amor teneat ...6 Horaz von erotischer Unattraktivität: hietque turp;s .../ podex veJut crudae bovis. 7
h13. KALB, FÜLLENs Martlal vom hochgesinnten Kleinkind: aeris equi suboies magno sie pulvere gaudet, I sie vituJus molle proelia fronte eupit.9 Claudlan vom lüchtigen jungen Herrscher: sie pBseua paruus I uindicat et needum firmatis cornibus audax I iam regit armentum uitulus. IO lob von Illusion des Freiheit: vir VBnus in superbiam erigitur et tamquam pul/um onagri se liberum natum putat. ll Eccles/astlcus vom Gottesfeind: quasi pullus equinus fugabitur I et ubi non speravit adprehendetur. 12 Hieremias ähnlich: mercennarii quoque ... qui versabantur ... quasi vitufi saginati I versi sunt et fugerunt; IJ magna loquimini I diripientes hereditatem meam I quoniam effusi estis sieut vitufus super herbam el mugistis ul tauri. 14 Osee vom abfallenden Gottesvolk: sieul vaeca lasciviens deelinavit Israhel. 1S Ma/achl von verheißener Freude: egrediemini et saUetis sicut vff.uU de armento [v. I. sicut uituJi de uincuJis relaxatlJ!6 Ambroslus von didaktischer Milde: Eeuleorum [v.1. equorum] vis plausae sonitum discit amare eervicis, ne reeuset iugum. denique prius assueseff.ur verba laseiviae quam verbere diseiplinae. ast ubi colla subdiderit ;ugo et habena eonstringit et stimulus urguet el eonpares trahunt et iuguJis invitat. sie etiam virgo nostra debuit prius amore pie ludere ... ne se prius dominieo iugo timefa eta subduceret quam voeata I Hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Mcrov. lU, S. 233,14--16. 2 No. ll.vn, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 441. J Carmen IX.56, hrsg. Traube, MGH Poetae 1II, S. 134. 4 UvesofSa/nts,XV.181-184. S Siehe auch TIERELTERN: HAUSTIERE. 6 Ecloga Vrn.85-89. 7 Epodos Vlli.5f. Dazu GaU, Die Bilder, S. 21. S siehe auch LAMM: FROHLOCKEN. 9 Epigrammata, Vl.xxxVlII.7f. 10 Caffllina ma/ors et pub/iea, 8.383--385 (Panegyricus dictus Honorio Augusto). LL lob 3.21. Buber-Rosenzweig: ..Doch auch ein hohler Mann kann herzhaft werden, I wird ja als Wildeselfilllen jeder Mensch geboren:' Einheitsubers.: ..Kommt denn ein Hohlkopf zur Besinnung. I wird ein Wildesel als ein Mensch geboren?" L2 S/r23.30. IJ /er 46.21. 14 ledO.ll. L5 Os 4.16. 16 Ma/4.2. Ahlatcinische Lesart bei Augustlnus, Oe civitate dei, XX.xxvlI.12.
1139
inc/inaret. 1 Ein Ymnus per rythmum factus: Gaudeo transiisse latos in campos prosae I Viam perlustrans plene I Loque/ae spaeiosae, I Ut vitulus sofutus vinculis ob/igatus I Metro relicto sanus vagus sum /iberatus. 2 Caesartus von Ar1es im Zitat von Widerspenstigen: INune ablinget synagoga haee omnes, quae in circuitu nostro sunt, sicut ablingit vitu/us herbam campi' ... quia vitulus ore abrumpit herbam campi, et lingua tamquam falce quaecumque invenerit secat; ita et populus hic quasi vitufus ore et labiis pugnat, et arma habet in verbis ac precibus. J Glldas vom ausschweifenden Sünder: Nec tarnen ... insipientiae cumulo sensus vefut quadern obice tardatur, sed fervidus ac si pu/lus ... per extensos seelerom campos inrevocabili furore raptatur. 4 JElfric von alttestamentlicher Tötungslizenz fiir Hohepriester: pa heahffBderas ... pe moston pa be leafe pEere ealdan CB on fearras wisan heora fynd ofs/ean; und: HWfBt wfBron hi butan fearra gelican, pa da hi mid feafe pCBre ea/dan 83 heora fynd mid horne lichamlicere miMe potedon. s
11. PFERD,6 MAULTIER: SEXUALITÄT Horn satirisch Hir mangelnden liebreiz: incitat me pectus .../ equina quales ubera. 7 Tob/ae: suae libidini ita vacent sicut equus et mulus in quibus non est inte/leetus. a Ecc/es/astfcus vom gehässigen Freund als Beschälhengst: equus admissarius sieut amieus subsannator I sub omni suprasedenti hinnit.9 Ambroslus von heidnischen Tyrannen: qui quasi equi in libidines adhinnirent ... et more pecudum vaga S8se libidine polluebant;IO Jungfrauen: calcate mundi hujus profundum ... II/a sieut equus adhinniens in libidinem nullum focum inveniat in vobis. 11 Bei Prudentlus Equina libido 'pferdeartige Lüsternheit' (von luppiter).12 Symmachus vergleichsähnlich von Machtgier: ubi hic equinus hinnitus Persici quondam leetor imparii et adfectata ad regnum via libidine peeudis concubitum gestientis. IJ Augustlnus: Ubidinis uictor est, dominatur motibus camis, ... motum iIIum ueluti equum qua uult dimittit. 14 Ambra.lus vergleichsähnlich: qui autem corporea feminerum capiuntur libidine, caro sunt ... et non etiem equi edhinnientes. 1S BonlfatluB im Doppelbild: quod gens Angforum ... hinnientum equorum consuetudine vel rodentum asinorum more fuxuriI 2 J 4
s
Oe virglnibus, n.V1.41, hrsg. Faller, S. 61. No. CU. 1- 4, hrsg. Strecker. MGH Poelae rv, S. 659 (Hs. 9. Jh.). Sermo CXIII.(447). Oe excidio et conquestu Britanniae. Kap. 35. MGH AA 13, S. 46.16-18. Catholic Homilies I, XXXV.54-56 mit 66-68 zu tauri (Mt 22.4).
6 Zur allgemeinen Symbolik siehe J. Traeger, .,Pferd"; L. Wehrhahn-Stauch, ..Bock," "Esel. Wildesel"; sämtlich im Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Siehe auch WAGEN UND LENKER, HÄNDLER.
7 Epodos Vm.7f. Dazu Gall, Die Si/der. S. 21. a Tb 6.17. Zitiert in der Vita Lucii conr. Curiensls. hrsg. Krusch. MGH SS rer. Merov. 6,4. in nicht-sexuellem Bezug. 9 $/r33.6. 10 Oe obftu Theodosii, 50.1-7. 11 Exhorlatio virginitetis, Vll.48, Migne PL 16, Sp. 365 B/e. 12 Contra Symmachum, 1.56. 13 Hrsg. Seeck. MGH AA V1.1, S. 320. 14 Sermons In
1140
m. S.
ando et adulterando omnia turpiter fedet. 1 Ähnlich Aldhelm: titiflationum gestus ve/ut indomitos bigarum subiuga/es ferratis salivaribus refrenantes ... 2 Sed. im Doppelbild: Vtrumque enim anima/ aeque /uxuriosum ut dicitur de quibusdam: quorum cames sunt ut cames asinorum et sieut fluxus equorum fluxus eorum. Sed asininum genus insuper acutiore sensu doNs est insidiisque intentum.) Odo von Cluny von eingefleischten Sündern: Esse uo/unt ut equus sensuque carent quasi mulus, I Et CBro post tauacrom dici digna est asinorom.4
i2. PFERD: ZÜGELLOSIGKEIT I ZÜGELUNG, SCHEUEN' Cicero fiir Gefiihlsmäßigung: Est igitur prudenüs sustinere ut eurrum, sie impetum benevotentiae; quo utamur quasi equis temptatis sie amicitia;6 Freunde im Bild alter und junger Pferde: num quando amici novi ... veteribus sint anteponendi, ut equis vetulis teneros anteponere solemus;7 nach Panattlos von Zügelung der Glückverwöhnten: ut equos propter crebras contentiones proe/iorum ferocitate exsultantes domitoribus tradere so/eant. ut iis facilioribus possint uti. sie homines secundis rebus effrenatos sibique praefidentes tamquam in gyrum rationis et doctrinae duci opartere;! nach Eurtpld•• an Zügel zu gewöhnende Füllen: esset dotendi causa, ut iniecto eeutei I freno repente taetu exagitantur naua; I sed iam subactus miseriis obtorpui. 9 Statlu. bildähnlich: effrenae tumidum velul igne iuventae I si quis equum primis submfftere temptet habenis: I ifle diu csmpis fluviisque et honore superbo I gavisus non colla iugo, non aspera praebet I ora lupis domini· que (remit captivus inire I imperia atque alias miratur discere eursus. IO Rh.torle. ad Herennlum im Lehrbeispiel für argumentative Analogie: Neque equus indom;tUSt quamvis bene nstura conpasitus sit, idoneus patest esse ad eas utilitates, quae desiderantur ab equo; neque homo indoctus, qusmv;s sit ingeniosus. sd virtutem potest pervenire. 11 Senec. vom Sinn der Strafe: non quia accepit iniurism, sed ... ut desinant (aeere. sie enim et pecora uerbere domantur, nec irascimur iflis. cum sessoram recusaueront. sed oompescimus, ut doIor contumaciam uincit;11 iracundia ... aliquando simulanda. si segnes audientium animi concitandi sunt, sieut tarde consurgentis ad cursum equos stimutis 'acibusque subditis excitamus; II ut generosi sc nobi/es equi melius faciJi 'rano reguntur. ita C/ementiam uoluntaria innocentia inpetu suo sequitur. 14 Bei Horaz heranwachsendes Füllen rur sprödes Mädchen: quae velut laUs equa trirna campis Iludit exsultim metuit~ I BonJfstius-Briefe, hrsg. Tangl. No. 74. S. 156.8-12. 2 Oe virginHate, 260,17f. ) In primsm partem Samuhelis, U1.xXI.2611-261 5. .. Occupatlo. VlI.286f. s 6
Siehe auch W....GEN, I...ENKER; ZUGOCHSEN. Laelius de amicitia, XVU.63. SIEHE WAGEN,
LENKER.
7 Laelius de smma, XIX.67. • Oe offlc};s. 1.[XXVI].90. 9 Poetica fragmenta, No. 79. hrsg. Traglia, S. 125'" Tusculsns8 disputaOOnes, m.67, nach Phrix. fr. 821. 10
AchHleis, 1.277-282.
11 IV.XLVI.(S9).
11 Oe constsntia sapientis, Dialogi, LL 12.3. I) Deira, Dialogi, lV.u.14.J. I" De clementia, xxn.[1,24J2, Philosophische Schriften, 5, S. 86.
1141
que tangi ...; I komisch auf Stimme und Bewegung bezogen: 'equi te / esse feri similem dico'. ridemus ... 2 Hleremlas von Leichtfertigen: omnes conversi sunt ad cursum suum quasi equus impetu vadens in proelio) LJber Saplentiae vom Gottesvolk: tamquam equi enim depaverunt I et tsmquam agni exultaverunt I magnificsntes te Domine." Ecc/es/lSticus von Bestechung: xenia et dons excaecant oculos iudicum I et quasi mutus in ore averlit correpoones eorum.) Psalter: nolite fierl sicut equus et mulus quibus non est intel/ectus;' Paris Psalter (Prosa): Ne beo ge na swy1ce hors and mulas on Pam nis nan sndg;t, Notker Labeo deutend: Daz ist kespr6chen ze sundärln . Ne-sfnt s6!ih . so daz ros unde der mDI , diD äne femumest sint. lacobul: si autem equorum trenes in ors mittimus ad consentiendum nobis I et omne corpus il/orum cireumferimus I ... I ita et lingua modieum quidem membrum est et magna exuftat. 7 Ballllul, übersetzt durch RuflnuI, von Selbstzüge1ung: iracundiam quidem velut equum indomitum et ferocem, divini sermonis ictum verberibus, continuo ccercebis.& Gregor von Nazlanz, übersetzt durch RuflnuI, von theologischem Streit: non ita de rebus maximis consulamus neque, sicut feruentes equi et inquieti faeere solent, aurigs nostro, id est timore dei, lasciue et petulanter exeusso procul ab statutis metarum terminis euagemur. 9 Pseudo-Clemenl, übersetzt durch RuflnuI, von Begierden: cogitatio nostra ... nec camalibus oculis, velut lascivientibus equis et extra mandatorum viam currum declinsre eupientibus, relaxet frena et habenas indulgeat. 10 luven· CUI vom abschüssigen Weg zur Hölle in Bildhäufung: Adripit has pronosque trahit uelut impetus amnis lAut a/acer sonipes ruptis effrenus habenis, I Aut f8Ctoris egens uentosa per aBquora puppis.! I Ambroslul entsprechend: qui moderari nescit cupiditatibus sicut equis raptatus indomitis voIvitur, obteritur, laniatur, affligitur. 12 Sldonlus Apolllnarts von der Neigung zu sexueller Rückfalligkeit: qusmquam sero resipiscens, stiamen tandem veluti frenos momordit excussitque celVices. 1J Augultlnus von Leibeszähmung durch Fasten: Si iumento forle insideres, si equo utereris, qui te gestiendo posset praecipffare, nonne ut secu· rus iter ageres, cibaria ferocienti subtraheres, et fame domares quem freno non posses? Caro mea iumentum meum est, iter ago in Hierusalem ." ita exuftantem ( CHRlSTUCHE TEXTE)
I
Carmen m,XJ.9f. Dazu GaU, Die BIlder, S. 34f.
2
Sermo
I.v.S6f.
)
(er 8.6. 4 Sap 19.9. s Sir 20.31. Chirat. Dictionnaire latin-(ram;als des autaurs chrfJtiens, ad hoc; 'bäillon' (d.h. 'Trense'). Luther entsprechend: ..... Vnd legen jn einen ZAUM ins maul I das sie nicht straffen können,;' Einheitsübers.: ..... wie ein ZüGEL (!) im Maul lenken sie VorwUrfe ab:' 6 Ps 31.9. AugustJnus, Enarrationes In Psalmos, XXXl.II.22.5f.: Non sunt equus at mulus, sIcut 1116 bos qul agnouit possessorum suum, et aslnus praesepe domini sui. Siehe auch Kapitel Mensch - Tier. 7 1sc 3.3-5. &
9 10
11
12 IJ
Homillae,U:7,PG3I,Sp.1742B. Oratlo IX: Oe Anean/s, 5.1, eSEL 46, S. 270. Libri recognitionum, VIl37.5, EvangBliotum liber, 1.687-689. Oe virginibus, rn.D.S, hrsg. FaDer, S. 66. Epistulae, IX.VJ.2, hrsg. LOtjohann, S. 154,5f.
1142
non cohibebo ieiunio?1 Sünden: peccsta nostra praeterita nos ve/ut a tergo insequebantur ... Quas tenebras nostras, ve/ut SUB iumenta inmundi spiritus ragebant. et ve/ut equites, quo valebant, egebant;2 unter A1ternativbildem ruf Seele und Leib: utrum anima sola sit homo, ut ita sit ei corpus tamquam equus equiü ... an uero nec anima so/a nec solum corpus, sed simu/ utromque sit homo• ... sicut duos equos iunctos bigas uOCBmus .. .J Heraclidis eremitlB Paradisus: eum venissem ad eum ... ut instroeret me ad mores vitamque monachorom ... quemadmodum damitor equorom bonus, productum me ... ad ... solitudinum Ioca ... Dorotheo ... commendavit. 4 VenantJus Fortunatus vom übereifer beim Fasten: abbas ... velut impatientem equum aerifer excurrentem per inposita frani pondera ad moderata eum revocavit ieiunia. 5 Glldas von verstockten Briten im implizierten Pferdebild: nequaquam ob hoc proficiunt, sed comparsü iumentis insipienübus, strictis, ut dicitur, morsibus rationis frenum offirmantes ... discurrebant viam.6 Paullnus von Aqulleia vom Leib: Sicut enim equis frana sunt imponenda, ita corpora nostra jejuniis et orationibus sunt infrenanda. Nam quemadmodum aUriglB, si frena laxaven'nt, per prtBCipitia ducuntur; ita at anima cum ipso corpora, si ai frenum non imposuerimus, ad infemi prtBcipitia di/abitur. 7 Confessio aus Corvey unter mehreren Tierbildem: Vt .../... equus infranis fractis seu mulus habenis, I Ad nequiora valans semper no/ensque revolvor.' Elnhard von Trauer: cum animum ad laeta et prospera festinantem velut quibusdam frenis atque habenis remoratur ac retinet, mantemque ad revocationem mortis revocet. 9 Ermen-
rlch von Ellwangen in doppeltem argumentativen Vergleichsbild von härterem Zurechtweisen: sunt ... quidam durius increpandi, quia et equis lascivioribus ca/ces damus, quibus srepius cruentati miliores nant ... ;10 Lob zweier ungleicher Mönche: Nec nacet, si unius lux paulo fefVentius ardet, alterius vero lenius ... Et equus va/ox el qui pedetemptim ambulat aeque laudatur ab his. qui interdum hUius, interdum vero iIIius uti/itate, praut ras dictat, utuntur. 11 Theodutf von Orieans rur gezügelte Superbia der Bischöfe: eum non primalus, sed sarcina mente tenetur, I .. J Sic equus omatus pha/eris. bullisque superbis 1 Ingernff.. ascensor dum sibi calcar agit. 12 Sedullus Scottus von der Wahl zwischen Übeln im Bild des Pferdes zwischen zwei KnOlletn: Equo posito inter duas clavas mansio peccatoris similis est inter praesentes offensiones el futuras poenas. 13 Defensor von lIguge zitiert Pseudo~8aslllus: 5icut aquis frena sunt inponenda. ita corda nost· 1 oe utilitate ieiunii, m.3, ce 46. S. 233f. 2 Senno Wilmart V.2, hrsg. Morin, S. 687,18-21. 3 De cMtste Dei. XlX.III.7-17. 4 Kap. I, Migne PL 74, Sp. 252 B. 5 Vita S. Patern;, hrsg. Krosch, MGH AA IV.II, S. 35,27-29. 6 Oe excidio et conqUBstU Bri1anniaB, Kap. 22, MGH AA 13, S. 37f. 7 Uber exhortationis, XXXV. Migne PL 99. Sp. 233f. I No. 1.20-22, hrsg. Stroeker, MGH Poetae V, S. 490. 9 No. 3 unler Briefen des Lupus, hrsg. Dümmler, MGH EpiSL IV (Karolini aevi 0). S. IO)7f. 10 Hrsg. OUmmler, MGH Epist. V (Karolini aevi 0), S. 540,11-13; siehe auch unter mER: zAH..\tUNG.
11 Epistula ad Grimaldum, hrsg. DOmmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lDl, S. 565.10-15. 12 Ad episcopos, 253-256, hrsg. DOmmler, MGH Poeue I. S. 458. 13 Proverbia Graecorom. A 26, hrsg. Hellmann, S. 123.
1143
ra ieiunio sunt frenanda. 1 Gregor I. kausal; Alfred vergleichend: /nferanda nam· que illis sunt ... bona quae in ipsis sunt ... Nam et equos indamitos b/anda prius manu tangimus, ur 80S nobis plenius postmodum etiam per flagella subigamus: goda "" hie I*J, dydon ... Swa swa wifdu hors. """hie beOO to myncJgianne ne WB hie I*Jrew gefangnu habba
""ta
13. GESCHWINDIGKEIT'
OYId vom schwimmenden Leander: (btacchia) ad
sua praemie tendunt, 1 ut celer E/eo carcere missus equo.& SUius ltallcus von Flucht /euibus gens ignea p/antis, I cui sonipes cursu, cui cesserit incitus amnis - / tante fuga est.' Qulntlllan vom rhetorischen Künsteln: sie calor et impetus pereat, ut equorom eursum delicati minutis passibus frangunt. 1o luvenal von Adelserweis durch Taten: nempe vo/uctem / sie /audemus equum, facili cui plurime pa/ma 1 fervet et exultat rauco viclorie circa. 1 nobilis hic, quoeunque venit de gramine, euius 1 c/era fuge ante alios et primus in aequore pu/v/so 1.../ ... dominos pretiis mutare iubentur 1 eXiguis, trito ducunt epiraedia collo 1 segnipedes digni· que mo/am versaf8 nepotes. 1 ergo ur miremur te, non tUB, privum aliquid da 1 quod possim titulis ineiders. 1I Statlus vom Schnelläufer: alipedumque fugam praegressus equorom. 12 ( CHR1STUCHE TEXTE) Iohel von Heuscrneckenplage: quasi aspectus equorum aspectus eorom I et quasi squites sic eurrent. 11 Ennodl· us: Membra leuat .. J Comipedum pemix cursus imitatus equorom;l" Comipedem scandi . .1 MoIlibus aetheries qui vincit cursibus auras. u Florus von Lyon in Bildumkehrung: Non ilfum coI/es, non iIIum denique val/es, 1 Non rapidi fluctus exsuperare queunt I Cedunt et silve, cedunt et maxima terre I/ugera, dum vincit I
Admonitio ad fflium spiritualem,
hrsg. Rochais. X.S4; hrsg. Rhodes, S. S5,11-13.
2 Cura pastors/iSt llJ.xvll.56-63; Alfred. 303,7-12. J OCCupatio, VU.406 mil 421 f. .. Carmina. hrsg. Hilbert, 46.1 f. 5 Sennones, m.840-845. 6 Historia de Mahumete, XI, Migne PL 171, Sp. 1359 D. 1 Siehe auch WIND (dort weitere Verweise). & Heroides, xvm.16S( Punic8, m.3~308. 10 fnstitutio onrtoria, IX.lv.I13; dazu Assfahl, Vergleich, S. 106. 1I SBtura vm.S1-69. 12 Thebais. Vl5S8.
,
II
10612.4.
I" Carmen I.lx.1 03f., hrsg. HarteI, eSEL 6. 15 No. eCCXXX.IOf. (Cann. 2.128), hrsg. Vogel, MGH AAVß. S. 244.
1144
cuncta fidelis amor, I Ce/sior et scopulis et vallibus aftior imis I Otior atque ipsis amnibus et zephyris. 1
i4. PFERD: ElFER, TATENDRANGl Nach HomerJ bei Ennlus: sicut equus qui de praesepibus fartus I vincla suis magnis animis abrupit et inde I fert sese campi per caerula laetaque prata I celso pectore; saepe iubam quassat simul aftam; I spiritus ex anima ealida spumas agit albas. 4 Plautus verkehrt den Bildbezug ins komische Gegenteil: eerte haee mulier cantherino ritu astans somniat. j Cicero von Attacke eines politischen Leichtgewichts: mihi videtur praetorius candidatus in consularem quasi desultorius in quadrigarum curriculum ineurrere;6 EnnlusZitat vom Alter: "Sicut fortis equus, $patio qui saepe supremo I vicit Olympia, nunc senio confectus quiescit.... equi fortis et victoris senectuti comparat suam. 7 VergII: spe iam praeeipit hostem: I qualis ubi abruptis fugit praesepia uinclis I tandem fiber equus, campoque potitus aperta laut ille in pastus armentaque lendit equarum / aut adsuetus aquae perfundi flumine nota I emicat, arrectisque fremit eeruicibus alte I luxurians luduntque iubae per colfa, per armos;8 wiederverwendet in Gesta Berengarii.!! Ovld: utque fores nondum reserati earceris acer I nune pede, nunc ipsa fronte lacessit equus. I sie ... vinetB atque inelusa Thalia. 10 Bei Lucan Zirkusrenner für Anspornen: aecendffque ducem, quantum clamore iuvBtur I Eleus sonipes, qUBmvis iam carcere clauso I immineat foribus pronusque repagula laxet. 1l Tacltus vom Übungsfeld der Redekunst: quo modo nobiles equos eursus ei spatia probant, sie est sliquis oratorum campus, per quem nisi liberi et soluti ferantur, debilitatur ... eloquentia. 12 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, von frommem Ungestüm: alii uero feruente spiritu nimium concitati mensuram aequi~ tatis excedunt, uelut curn generosus et feruidus pullus et iugi sdhuc nouitatis inpatiens ultra definita metarum spatia cursu laseiuiore diffunditur. lJ Ambroslus geistlich: qui ita cucurrit. ut diceret: cursum consummaui; cucurrit enim ut bonus equus. 14 Theoderich bei Casslodor von Ansporn: si equorum cursus hominum elamoribus incitatur et insonanlium manibus agitur, ut a mulis animalibus veloci-
( CHRISTLICHE TEXTE)
I 2
3 4
j
6 7 11
9 10 11
12 13 1.
No. 1.9-14. hrsg. Strecker. MGH Poetae IV, S. 930. Hierher auch Qulntus von Smyrna: Posthomerica, 1.396- 400 (kllmpfend umherstreifen). flias. VL507-513:: XV.263-269. Anna/es. 517-521; zilien und mit Homer verglichen bei Macroblus, Satumalia VI.3.8; dazu Lefkowitz, .,Metaphor". S. 124. Menaechmi,395. Pro L. Murena oratio, 57. Cato maiorde senectute. V.14 (nach Anna/es. 388f.); dazu Lefkowitz. ,,Metaphor", S. 125. IEneis. XJ.492- 497. Dazu West, •.Multiple-correspondence Similes", S. 47; Homsby. Pat· tams Action. S. 71f.; Heinzc, Virgils epische Technik, S. 259, Fn.; Pöschl. Dichtkunst. S. 135; Quinn. Critica/ Deseription. S. 245 mit 436f.; Gärtner. Gehalt und Funktion. 83 mit 96f. 1156-62. hrsg. Wintcrfeld, MGH Poetae IV. S. 374. Tristia t V.lx.29-31. Oe bello eMIi, 1.293-295. Dia/ogus de oratoribus, 39.2. Oratio J: ApoJogeticus, 30.2. ExposHio Psalmi CXVJl/, rv.27.2, zu I Cor9.24.
0'
1145
tas appetatur, quantum inde homines stimulari posse credimus ... 1 Ennodlus vom Ansporn durch Vorbi Ider: ut equorum celeritas ad potiorem cursum fe"ata calce provocatur, ita dum maiorum virtus sollicitat ingenia novella;2 überflüssiger Ansporn: vos docere non aliud est quam stimulos admovisse currentibus.l Sldonlus Apolllnaris von Oberschäumender literarischer Kraft: excrescit amplitudo proJoquii angustias regulares ... emicatque ut equi potentis animositas, cui frementi, si inter tesqua vel confraga frenorum lege teneatur, intellegis non tam cursum deesse quam campum. 4 Pseudo-Chrysostomus in exemplarischer Rei· hung: ipse irrationalis equus de stabuJo exsiJiens, si viderit campos patentes, rapi! frenum et excitatur ad eursum: sie et Dominus, videns magnam congregationem populi, excitatus est ad docendum; sie et omnis saeerdos. cum viderit ec· cJesiem plenem, gaudet animus ejus el delectatur ut doceat.S Venantius Fortu· natus vom Ross, dessen Starre sich löst: coepit alacritate discurrere, BC si ereptus de fovea campi mollis planitiem recepissel.6
i5. PFERD: NATÜRLICHER ADEL Apollonlos von Rhodos im Bild des Renners an der Leine vom Geleilen eines SchitTs. 7 Ennlus: Sicuti fortis equos spatio qui saepe supremo / Vicit Olympia nune senio confectus quiescit .,,8 Statlus vom edlen Jüngling: Romulei qualis per iugera eirei I cum pu/eher uisu, titulis generosus 8uitis I exspeetatur equus euius de stemmate longo / fe/ix demeritos habet admissura parentes; I ilfum omnes acuunl p/ausus, illum ipse uo/anlem I pu/uis et incuruae gaudent agnoscere metae: I sic te, elare puer, genitum sibi euria sensit;'J Blick des Anführers auf seine Krieger: vertiee sie Pholoes vo/uerum nutri· lor &quorum, I eum feturs gregem pecoroso vere novavä, I laetatur eemens hos montis in ardua nm, I hos innare vadis, certare parentibus iIIos; I tune vaeuo sub corde movet, qui molle domandi I ferre iugum, qui terga boni. quis in arma tubasque I nalus, ad Eleas melior quis surgere palmas. 14) Bei Ausonlus Adler und Pferd fiir Stattlichkeit im Alter: pulcher in senio quoque, ut I aquilae senectus et equi. 1I CantJcum canticorum von der Geliebten: equilatui meo in curribus Phsrsonis adsimilavi te amica mea. 12
i6. FREIHEIT Bei Petron aus dem hölzernen Pferd entstiegene Griechen: temptant in armis se duces, ceu qui so/et I nodo remissus Thessali quadrupes iugi I cervicem et alias quatere ad excursum iubas. IJ Mlcon von St. Rlquler von un· gebundenem Schreiben: Pareäe tantisper veniae calamoque subacto, I Qui tre· mulus voluit contingere prata sophorum, I Exercere inibi diseursus more sire· 1
Varise, I.XIll.3.
2 No. CCXL.I (Opusc. 4), hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 185. Siehe auch unter ruBA. J No. CDLXllI.2 (Episl. 9,34), hrsg. Vogel, MGH AAVU, S. 322. 4 Ep/stulae, IV.III.9, hrsg. LUtjohann, S. 56,7-10. 5 Opus imperfecJ.um in Matthaeum. Homilia IX, Migne PG 56. Sp. 679. 6 Vita S. AJbini, hrsg. Krosch. MGH AA lV.II, S. 31,22. 7 Argonautica, fV.l604-1610. • Annales: Sedis incertae fragmentum LXIX, hrsg. Skutseh, S. 119. 'J SiIvae, V.IL21-27. 10 Thebais, X.228--234. I1 The Worf(s. X1.4.21 [ 12 Cl 1.8. Siehe zur Stelle unter WAGEN. 13 Sslyrica, 89, Vers 58--69, S. 90. I )46
pentis / Hac mac salientis equi lorisque solutis I Et sine sessore proprio dorso residenti. 1 Paullnus von Nola: debitor iIIe ... conpage catanae / soluitur et pedibus domino miserante refectis I tamquam liber equus uel ruptis cassibus ales 1
euo/at ... 2 i7. SCHLACHTROSS Bei Apollonlos von Rhodos filr Kampflust.3 Cicero zitiert Panaetlus: ut equos propter crebras contentiones proefiorum ferocitate exu/tantes domitoribus tradere soleant, ut is facilioribus possint uti, sic homines seeundis rebus ecfrenatos sibique praefidentes tamquam in gyrum rationis et doctrinae duci oportere. 4 Pseudo-Petron, Troiae ha/osis: Tentant in armis se duces, eeu uti solet 1 Duro remissus Thessali quadrupes iugo 1 Ceroieem, et altas quatere ad excursum iubas. s Valerius Flaceus: haud secus Aesonides monitis 8ccensus amaris 1 quam bellator equus, longa quem frigida p8ee 1 te"8 iuvat, brevis in nexus piger angitur orbis, 1 frena tarnen dominumque velit, si Martius aures I e/amor et obliti rursus fragor impleat aeris.6 Ovld: ut fremit acer equus, cum bellieus aere canoro 1 signa dedit tUbicen, pugnaeque adsumit amorem, 1 Penthea sic ictus longis ululatibus aether 1 movit ... ;1 zitiert bei Helrie von Auxerre.8 Zaccharlas vom Haus Juda: posuit eos quasi equum gloriae suae in bello. 9 Bei Dracontlus gefangener Singvogel für behinderten Eifer: velut aoor equus eirei iuga ferre dieatus, 1.../ stabulisque refertur. / hinnitus si forte sonent strepitusque rotarum 1.../... directis aun'bus audax / ereeta cervice caput tremibundus et artus / .../ vulnera despiciens absentibus OrB lupatis 1 ingerit et vacuos dat post praesepia eur· sus; -1.../ sie ego captivus tot festis plausibus aetus 1 earmine pauea feram ... 10 Hierem/as von Zügellosigkeit: omnes conversi sunt ad eursum suum quasi equus impetu vadens in proelio. 11
jl. ESELI2: SEXUALITÄT Gregor I. erklärt ein Zitat aus Hlezechle/: appellatione asini IUXUriB designatur, Propheta atlestante, qui ait: Ut cames asinorum, carnes eorum. 13 Bonlfatlus im Doppelbild: quod gens Anglorum ... hinnientum equorum consuetudine vel rudentum Bsinorum more luxuriando et adulterando omnia turpiter fedet. 14 Seda entsprechend: Vtrumque enim animal aeque luxuriosum ut dieitur de quibusdam: quorum cames sunt ut CBmes asinorum et sicut 1
2 3
4
S 6
7
I
Carmina Centulensia, Ad Ansigisum, No. CU4-38, hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 335. Carmen XX.206-209. Argonautica, m. I 259-1263. VgL DrögernOller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 4fT.; Vorbild war nach Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 85, A1schylos, Sieben gegen The· ben, 392-394. Dort weitere Stellenverweise. Oe off/dis, 1.26.90. Z. 58-60, hrsg. Wemsdorf, P06tae Latini minores IV.Il, S. 763f. Argonautica, 11.385-389. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion. S. 81-88. Metamorphoses. IU.704-706. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 86. Vita S. Germani, 1.287[, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 446.
9 Za 10.3. Einhcitsübers.: "cr macht es zu seinem prächtigen Streitross." 10 Romulea. VIl8o-108, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 154. 1I ler8.6.
12 Dazu allgemeines bei I. 0pe11 im Rea/feKikon fOr Antike und Christentum, VI (1966), Sp. 564-595. Über Balaams Esel siehe Kapitel Mensch - Tier. lJ Moralia in lob, Vll.(VI).xvl1l.36, nach Ez 23.20. 14 Bonifatius-Bn'efe, hrsg. Tangl, No. 74. S. 156,8-12.
1147
fluxus equorum fluxus eorum. Sed asininum genus insuper aeutiore sensu dolis est insidiisque intentum. l Hrabanus Maurus (s.v. Asina): tam libidinosa est caro eorum quam est caro asinorum. 2 Paschaslus Radbertus: quasi desuper asino sedens camis indomitae, ... tuis preeibus obtineas ... fonte ... ab/uar /aerimarum.J
j2. ESEL: DUMMHEIT I BEDRÜCKUNG Bei Horner Esel rur Eigensinn." Horaz von Unbelehrbarkeit: infelix operam perdas, ut siquis asel/um I in campo doceat parentem eurrere frenis;!J hängende Eselsohren ironisch-heiter filr Trauer: demitto aurieulas, ut iniqua9 menUs asel/us, I eum gravius dorso subiit onus.6 eaesanus von Art" von Sündern (analog zu Samson): peecatoribus ... diabo/us hostis inludit: aufert ocu/os, mittit in carcerem, ac vertendis molis ve/ud asinos deputat ... ut enim asinus auf mulus alligatus ad mo/sm quibusdam pannis oeulos eorporis habet obtusos et e/ausos, sie luxoriosus quisque ... quasi circa ambages mo/arum /8OOriosa miser statione versatur ... pistrini ergastulum patitur, saxum cordis sui ... quasi mo/am versaU Pseudo-Chrysostomus von Heiden: (Asina) Est enim animal hoc immundum et prlB cmteris pene jumentis magis irrationabile et stultum et infirmum et ignobile et oneriferum magis: sie fuerunt et homines ... ido/atrw ... verbi ratione earentes, quantum ad Deum stulti. 6 Engelmod von Solssons im Beseheidenheitsgestus von eigener Dummheit: Offieio incautus fer~ tur sed sicut asel/us I Sero stu/tftiam ingemuisse suam I /nfelix domini manitus sub verbere /aesi: / .. ./ Forsan praesumptor ... videbor, / Ausim qui scripti mittere verba tibi ... 9 Amulf: In risu fatuus I quasi brutus rudit asellus. 10 lohannes Diaco· nus nennt das Pferd anstelle der iumenta des Psalmisten: Psalmista canit hominem simi/are caballis. I/gna vum stultis, qui sub honore perit. ll A:lfric von Heiden: Assa is stunt nyten and une/wne and toforan odrum nytenum ungesceadwis and by1denstrang; swa wwron mann wr eristes toeyme stunte and une/wne, pa da hi peoudon deofe/gildum ... And swa hwylee byrdena swa him deofu/ on besette, pa hi breron. 12 Bei Amarclus Last des Unfrommen im Doppelbild: pravis tantum est onus atque superbis,l Quantum asino modius gravis.1J Hleremlas vom Darben: onagri steterunt in rupibus traxerunt ventum quasi draoones 1 defeeerunt oculi eorum quia non erit herba. 14 lob ähn· lieh: quasi onagri in deserto egrediuntur ad opus suum vigilantesque ad prae-
j3. WILDESEL
1 In primam parlem Samuhelis, m.xxl.2611-2615. 2 AJIegOrilB, Sp. 916. zu Ps 31.9; AJlegOOlB, Sp. 868. 3 No. 5, hrsg. Dilmmler, MGH Episl. VI (Karo!ini aevi IV), S. 137,26-29. 4 /lias, X1358f. ~ Sermo 1.1.90f. 6 Sermo l.Jx.20f. 7 Sermo CXX.3. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia xxxvn, Migne PG 56. Sp. 834, zu Mt 21.2. 9 Carmen U.7-12. hrsg. Traube, MGH Poetae IJI. S. 59. Delicie clen. 0.620. 11 Carmen ad J08nnem papam VIII, Migne PL 75, Sp. 61 A, nach Ps 48.13. 12 Ca/ho/ie Homilies I, XN.54-59. 10
13
14
Sermones. UJ.35Sr. ler 14.6. Luther: ..schnappet nach der lum I wie die Drachen ..... Authorisod Version: ..lhey snuffed vp the wind like dragons ..... Buber-Rosenzweig: .,schnappen schakalgleich nach Luft..... EinheitsObers.: "sie schnappen nach Luft wie Schakale ..."
1148
dam praeparant panem /iberis.' Danach Isldor von sevilla für weitabgeschiedene Mönche: Onager, ut ait Job, contemnit civitatem, et monachi communem SlBeularium civium conversationem. 2
kI. HIRSCH:' LEICHTFÜSSIGKEIT, FLUCHT Theokril vom entschwindenden Leben. 4 Plautus im volkstümlich-komischen Gegensatzpaar rur Eile und Langsamkei t: ad prandium .../ uineeretis ceruom eursu uel gralatorem gradu; I nune uos quia mihi aduocatos dixi el testis dueere, / podagrosi estis ac uicistis coeleam tarditudine,!1 Horaz von Paris und Diomedes: quem tu, eervus uti vallis in altera / visum parte lupum graminis inmemor, / sublimi fugies mollis anhelitu ... ;6 von eura: nee tunnas equitum relinquit / ocior eervis et agente nimbos / ocior Euro. 7 OvId von Flucht: currit ut auditis territa damma fupis;' im Bildpaar: fugit nymphe, veluti perterrita fulvum / eerva lupum.'J Entsprechend SlIIus ttallcus in Bildhäufung: aspiceres pauitantem et condere semet / nitentem sociis iuueneml eeu tigride eerua / Hyrcana eum pressa tremit. IO Statius vom Ross: comipedem trapidos suetum praevertere cervos;11 Schrecken: qua/is eum eerva eruentis / eireumventa lupis, nullum cui peetore molli / robur et in volueri tenuis fiducia eursu,/ praeeipffat suspensa fugam, iamiamque teneri / credit et elusos audit coneurrere morsuS. 12 Claudlan spöttisch vom Heerführer: ipse Lee damma eeruoque fugaeior ibat I sudanti tremebundus equo. tJ
Samuhel in Wonen Davids: Deus ... eonplanavit perfeetam viam meam I eoaequans pedes moos cervis; IS Asahel cursor velocissimus fuff I quasi unus ex eapreis quae morantur in silvis. 16 Danach Paullnus von Nola: Volucrem pedibus el leuem eursu, ita et ut ceruis uel capreis aemula pemieitate contenderet, Asael '" admiramur historia;17 ... cuius pedes tamquam pedes perfecistis. 18 Abacue: Dominus ... panet pedes moos quasi cervorum 1 et super ex-
( CHRJSTLICHE TEXTE )14
lob 24.5. 2 Sententiarum !ibri, m.XVll.5, Migne PL 83, Sp. 693 B. (Ohne genaue Entsprechung in lob). ) Zur allgemeinen Symbolik vgl. P. Gerlach, Art. "Hirsch" im Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum; Rech, Inbild des Kosmos, S. 221-240. Vgl. weiteres bei QUo, Sprichwörter, s.v. cervus, 2. Siehe auch Kapitel 'Bildreihungen'. Vgl. DrögemOller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos. S. 35fT., 42fT. Schneltigkeitsbildcr siehe bei VOGEL. 1
WIND, TIGER.
12 n
Paidikon D (Eklyllion XXX.18). Poenulus, 529-532. Cannen I.xv.29-3I. Cannen D.xVI.22-24. Fasti, rn.646. Metamorphoses, XI. 771-773. Punica, V.279-284. Thebais, rv .271. Thebais, V.165-169. Cannina maiora et publica, 20.440f. (In Eutropium lI).
14
Siehe auch unter BERGZIEGE.
4
S
6 7 8 'J
10 11
IS If
Sm 23.3f.
16I1Sm2.18. n Epistula XXI.l. 18 Epistula XXI.5.
1149
eelsa mea dedueet me. 1 Cambridger Ueder in der Klage des verschmähten Liebenden: eum tristis fuero, gaudebit emulus. I Vt eerva rugio. eum fugit hinnulus.2 Metapher aus Genesis in der Wiener Genesis vergleichend: Also der hirz ferit, I so er uz/azzen wirt I der der ist uil geza1 I uber perg ioueh tal, I toot hinnen unt enne I manige sprunge, I same snelfe du urentist I al daz tu Bne ergestl Isaiu: tune sa1iet sieut cervus cJaudus;" zitien in den monastischen Canüca. s Psalter: qui perfecit pedes meos tamquam C6rvorum;6 Paris Psalter (prosa): He gedyde mine fet swa gert!ede SWB swa heortum; Notker: Der mine fu6ze getan habet snelfe same so hlrzes . ze fiber scricchenne des tieueles striccha; deutend Gregor I.: Cervus enim eum montium juga conseendit dato saltu transgredffur. et ... in superiora e/evatur. /ta enim eleetarum mentes 7 Orlgenel, übersetzt durch RuflnUI: Sponsum vero intellige ... magnis quibusdam non tam passibus quam saltibus colles montesque in modum eervi vel caprese transeendentem, et ita ad sponsam suam omni eum properatione venientem;8 Basiliu., übersetzt durch Ruflnus. vom geheilten Lahmen: tanquam eervus exsifiens Deum Isude honorabat.9 Gregor von Tours von Verfolgung des Feindes: Quem fugientem eum tubis et bucinis quasi labentem cervum fugans, insequebatur. 10 Bei Paullnus von Hola Hirsch, Pferd und Vogel für Beweglichkeit: debitor iIIe ... conpage catenae I S
Hrsg. Korhammer, No. 4. 6 Ps J 7.34. 1 Moralia in lob, XXYl.{XXXV).XIV.24. S
9
10 11 12
Il I" lS
16 17
18
Commentarium in Canticum canticorum. hrsg. Baehrens. GeS 33. S. 199,12-18, zu Ct 2.8f. Homiliae, VU. PO 31, Sp. 1785 A. zu Act 3.7f. Historiarum libri,IV.47, hrsg. Krusch-l...evison, MGH SS rer. Merov. LI, S. 183,1 Ir. C8nnen XX.206-209. CoOedioMorin, 15, Migne PLSuppl. IV. Sp. 780. Kap. I, hrsg. Wanenbach, Monumenta AJcuiniana, S. 8.13-15. C8rmen 31.2, hrsg. Meyers. C8tho1ic Homi/ies ll, 1.190. Vita beati Mauri/ii, hrsg.. K.rusch, MGH AA IV .11. S. 10 I. (Dekkers, Clavis, 2133). Hrsg. du MeriJ, Poesies populaires latines, S. 98.3-6. Hrsg. MilllcnhofT-Scherer, DenkmlJler, XLVlll, Str. 5-6.
1150
scheinung: perterrita visu I Hreserat .../.../ Usa repentino redit examinata reeursu, I Haut aliter quam Getulum si eerva leonem I In longas val/es vel in ardua montis itura I Viderit et notum repetat pede prepete lustrum.' Hrotsvlt von Ganders· helm: Cur, rago, me sequeris? ... Sie fug# horrendum praeeu"ens damma leonem.2 Hierzu vielleicht in der Wiener Genesis nicht spezifiziertes Wild: damite liuf er so balda I sam daz tier da ze walde) Halmo von Auxerre: Christus ... se ... contemplari permittit, aliquando velO ... quasi eaprea vel eervus quibusdam saltibus effug#."
k2. SCHNELLIGKEIT: ANDERE BILDER' Bei Apollonlos von Rhodos Strahlen der aufgehenden Sonne.6 'Tulllus' umgekehrt von der Sonne: Nulla mihi ue/ex auis inuenta uolatu. 7 Bei Plautus Rennwagens für AusfUhrung eines Befehls: quod iubeat eilis quadrigis eitius properet persequi.8 Luerez bezieht Sonnenlicht auf die Bewegung der Atome: multo citius fem quam lumina solis I muftiplexque loei spatium transeurrere eodem I tempore quo selis pervolgant fulgura caelum. 9 Statlus vergleicht Tageslicht mit Gerucht: Fama uehit praegressa diem.l 0 Ovid vergleichsähnlich von LeichtfUßigkeit der Wettläufer: posse putes iIIos sicco freta radere passu I et segelis canae stantes percurrere aristas. 11 Horaz für Kraft und Schnelligkeit Hund und Eber: cum vafeas et I vel eursu superare canem vel viribus aprum I poSSiS,12 Seneea von Wassertieren wie Ruderer: quaedam ueloeia et coneitatis pemiciora remigiis; l) von Geschwindigkeit des Gedanken im Bild der Sterne: aceepimus ... animum denique, ... sideribus ueloeiorem, quorum post multa saecula futuros cursus antecedff. 14 SllIus Italleus Pferd und Fluss rur Schnelligkeit: leuibus gens ignea plantis, I eui sonipes eursu, eui cesserit ineffus amnis - I tanta fuga est. IS Ammlanus Mareellinus vom Eilmarsch im Bild des Gerüchts: ab urbe in urbem inopina uelocffate transgressum, quaqua incederet ... famae instar cunets faeifius oceupasse. 16 Mamertlnus im Bild des Witterungswechsels panegyrisch: ne luppiter quidem ipse tanta ee/eritate fsciem caeli sui uariat quam faeife tu, imperator, togam praetextam sumpto thorace mutasti.n Claudian im Bild des Pfeils: in ripa lepus est: nixu contenditur areus I ocius et I SooIasticus, n.189-196. hrsg. SIrecker, MGH Poctae V. S. 31 f. 2 Prooemium, 55f., Hrotsvithae opera, rec. P. de Winterfeld, Scriptores rerurn Gennaniearum in usum scholarum (Berolini, Turici, 1965) S, xxn. ) Hrsg. Dollmayr, Z. 1302f. " Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.2, Migne PL 117, Sp. 302 B. s Siehe auch VOGEL, ADLER, WIND, RAD, PFEIL, HUND, TIGER, PFERD. 6 Argonautica, IV.847f. 7 JEnigma LVU.3, hrsg. Glorie, Varlae colleetiones aenigmatum, S. 604. s Aulularia, 600. 9 Dererumnatura,n.162-164. 10 Silvae, V.I.106. 11 Metamorphoses, X.654f. 12 Epistulae, I.xvlll.50f. Vgl. zu JAGD MIT HUNDEN. 13 Consolatio ad Marciam, Dialogi, VI.18.7. 14 Oe beneficiis, U.XXIX.S, Philosophische Schriflen, 5, S. 200. IS Punica, 111306-308. 16 Resgestae,22.2.5. 17 Panegyricus Maximiano auguste dictus. X (0).6.4, hrsg. Mynors, XII panegyrici tatini. 248.
115\
ce/eri missa sagffte menu.! Augustlnus vergleichsähnlich von Sonne und Pferd: Intueris solem, et tibi videtur quasi non moveatur ... Forte dicis: Movetur. sed tar· dius ... Si reeta via ab on'ente usque in occidente in hac terra veredis quisque curreret. per quot dies pervenirefl QuaJibet equorum ve/ocitate ferretur. quot mansiones agerefl Spatium itineris '" sol ... uno die confieit ... fortassis incertum, quam sint spati8 ccelestJa multo quam terrestria latiora;2 Augenstrahl und Auferstehung: Miramur radiorum nostrorum. qui funduntur ex oculis. nimiam quamdam ... oo1eritatem: mirabilior est in corpore. quod futurum est, spirituali faei/itas. In ictu enim oculi resurgef.J Bei Euseblus Galllcanus Auge: qU8m faeile potest in puneto temporis euagari uelocitas oculi. tam sollicite praecauenda est irruentis noxa delicti. 4 Statlus in Bildhäufung von Achi1l: volucres eum iam praevertere cervos 1 et Lap;thas cogebat equos praemissaque cursu I tela sequU' Bei Lucan Pfeil und Wurfmaschine filr raschen Tod: rapuit eum vufnere fatum. I deprensum est. quae funda rotat quam lenta volarent, 1 quam segnis Scythicae strideret harundinis aer.6 Gratiarum actio von Constantins rascher Wohltat wie Quellen: quod pis mente conceperis statim uoee deelares. Sic ingenui largique fontes ut ubique prosint ire festinant; sic ce/eriter in terras c8e/o missa perueniunt;7 (es folgen
Bilder langsamen Heranwachsens. bezogen auf die Dauer kaiserlicher Zuwendung: Diu uenturi hominis partus optatur; diu uagitus inconditi locuturam differunt uocem; diu fruges hiemps cohibet, uer elicit. aestas rore solidat calore maturat: tu nobis uitam pariter totam dedisti ... )8 Abacuc vom Feind: feviores pardis equi eius I et velodores lupis vespertinis I ... I volabunt quasi aqui/a festinans ad comedendum. 9 Paullnus von Pertgeux von Genesung im Bild des Pflanzensaftes: Non tam pemiei suspendunt sueina saltu 1 fistucam faeni uieini glute saporis. 1 quam eitus ... madefaeti corporis humor I... redit. 1o Florus von Lyon von treuer Liebe: atior atque ipsis amnibus et zephyris.ll Baldertch von Bourguell von Sturzfluten in Bildreihung: Precipitabatur ... unda 1 Euadens fauees uelocior aUle quauis; 1 Segnius excedit balistas ales arundo. 12 uefocior amne cucurri.1J
IU. HlRSCH: FROMMES SEHNEN Psalter von der Seele des Frommen: Quemadmodum desiderat cervus ad fantes aquarum I ita desiderat anima mea ad te Deus;14 Paris Psalter (Prosa): Swa heort wilnatj to wlBtre panne he werig bYt'
1 Hrsg. Billnsdorf, Fragmenta, S, 393. 2 Senne CCLXXVD,vlll.8. Migne PL 38, Sp. 1262. 3 Senne CCLXXYlJ.XII.12, Migne PL 38, Sp. 1264. .. Homilia xxxn.3.58f. 5 Ach/lle/s,O.111-113. 6 Oe bello cMfi, IX.825-827. 7 Incert; gratisfUm ectio Constantino augusto, V (VUI).1 0.2, hrsg. Mynors. XIf panegyrici Latini, S. 182. I Incerti gratiarum actio Constantino augusto, V (V1lI).1 0.4, hrsg. Mynors, XII panegyricJ Latinl. S. 182. 9
Hab 1,8. 10 Oe uisitstione nepotuH suJ. 51-54. hrsg. Petschenig, CSEL 16, S. 163. II No. I. 14, hrsg. Strecker. MGH Poetae rv, S. 930. 12 Cannins, hrsg. Hilbert, 2.98-100. IJ Cannina, hrsg. Hilbert. 2.110. 14 Ps 41.2.
1152
oppe ofPyrst swa wilna~ min sawl and min mod to pe drihten; Notker: Also der hin karot ze demo urspringe dero uullzzero· so gernt mTn stJla ze dir GoI. Beda: instar cerui ad fantes aquarum anhe/antis amare continuo deum fortem uidere sitientem; sicut ceruus desiderat ad fantes aquarum ita desiderat anima nostra ad deum uiuum; ... ita desiderauerunt uenire et parere ante fadem dei; I Ceruus ut ad fantes sitiens festinat aquarum, I Sie mea mens ardet te, conditor alme, requirens.2 Vita S. Romani vom Heiligen: nagrans deitatis amara, I Vt sitiens cervus fontem vehementer anhelus. l Byrhtferth von Ramsey: cervino desiderant mora ad fontes aquarom pervenire: Quemadmodum desiderat cervus ad fantes aquarum ita desiderat anima mea ad te Deus.· Vita Chrodegangi ep. Mettensis in einer Bildreihe: sieut cervus ad fontem, sicut esuriens ad panem, sicut avarus ad aurum, sie ... ad sanetas ... cineres ad Gallias depor1andos exaestual. S Vita Lueii conf. Curiensis: congaudentibus de signis atque mirabilibus demonstratis, more eervorom desiderabant pervenire sd fontem aquarom.6
k4. HIRSCH: WELTLICHES SEHNEN Vergll von Didos Liebessehnen mit dem Bild der weidwunden Hirschkuh: uagatur I urne furans, qualis conieeta eerua sagifta, I qU8m procul incautam nemora inter Cresia fixit I pastor agens teUs Iiquitque uolstile ferrum I neseius: iIIa fuga slluas saltusque paragrat I Dietaeos; haBret laten letalis harundoJ LJber Proverbiorum in erotischer Metaphorik: laetare eum muliere adulescentiae tuse eerva carissima et gratissimus hinulus. 8 Cant/eum eantlcorum: similis est dilectus meus capreae hinuloque eervorum. 9 WlIIl· ram (Leidener Version) übersetzt: Min wino is gelich thero reion ande thema hindkaluo;IO auf Christus bezogen: wiss geliich thero reyon snde thema hintkaluo in then gebergo Sethel ... so wie thu ze himole sist gestigan ... haus iethoch iegen mich then sido thero reion ande thes hindkalues, thie ther gema scado in thero hizza suochent ande ze bergo gemo stigent ande thie man iethoch gmhewanne gesihel. ll Apponius dazu von den Tieren: Quarum nature est, uoce ante se in montibus resonante postergum emissa, dum obuiam sibi opinantur OCCUfTBre quempiam, ad Jocum unde abseesserunt uelociori eursu reuerti. Et haee est causa ut, exasperata ab hostibus, consuetam nollet derelinquere sedem, sieut el Christus ... quamuis prouocatus ... pietatis tarnen non dereliquit consuetudinis
I In primam partem Semuhelis, U.XI, Z. 1069; In Ezram er Neemiem, m.12S9 mit 1699. ! Hymnlet preces, XVI: SoIifoqufum de Psalmo XU, 1f. 3 Migne PL 138, Sp. 180 C. ~ Vita $. Osweldl, hrsg. Raine, Historians, I, S. 415,4[. S Kap. 28, hrsg. Pertz, MGH SS (in Folio) X. S. 570,3-5. 6 Hrsg.. Krusch, MGH 55 rer. Merov. m. S. 7,12-14. 7 JCnels, IV.6&-73. Dazu Landfester, ,.Funktion und Tradition", 5. 188; von Duhn, Gleichnisse, S. 28-33; Quinn, Critical Description, S. 313f.; Homsby, Patterns of Action, S. 60, 91; P6schl, Dichtkunst, S. 103[; Glrtner, Gehalt und Funktion, S. 182. Prv 5.19. 9 Ct2.9; ihnlich 2.17. 10 Hcsg. Sanders. 36.1 f. 11 Hrsg.Sanders,47,1-12. I
1153
sedem. 1 Sedullus Scottus von menschlicher Zuneigung: Quomodo glaue;comas eeruus desiderat undas, 1 Sie cupio uu/tum, praesulamande, tuum. 2
Ovld in einem Vergleichspaar vom Angriff der Mänaden auf Orpheus: eruentatis verluntur in Orphea dextris 1 et coeunt .../... structoque utrimque theatro 1 ceu matutina eervus periturus harena I praeda canum est.J Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: supra petram stent pedes mei et cosummentur sicut eerui. 4 Paullnus von Nola von christlichem Verhalten: Maiores uaro iJlas faras pedibus alacres et sublimes comibus ita aemufabimur, si haooamus pedes firmos ad consistendum in uia domini ... isdemque pedibus utamur ad fugiendas peccata ... caput ... bonis operibus uelut comibus omatum pariter et armatum gerentes. 5 Apponlus von Patientia: super peceatoras el impios palientiam imp/orando, ut non comua potentiae proferat, iudieando terram. exasperatus latratibus ... sicut armati comibus eerui aduersus hostes suos fBeere consueuerunt.6 1.ldor von Sevtlla von einfachem und mystischem Schriftsinn: In scripturis sanctis, quasi in montibus exeels;s, et viri petfecti habent sublimia inteliigentiEB, quibus gressus contemplationis quasi cefV; erigant, et simpliees quasi parva animafiB inveniunt modieos intel/eetus, ad quos humiles ips; refugiant. 7 Seda entsprechend von Gottes Größe: sieut caprese aut hinufi eeruorum rarus quidem sed cum de/eetatione conspieientium in montibus so/et esse intuitus sie in excelsis mentibus uestigia tUBe magnitudinis;8 physiologusartig von der treuen Gattin: J1Ja sit tibi semper carissima coniux quae sieut cerua serpentes da persequatur scorla. 9 Physiologus Latinus: Ceruus inimieus est draconi; draco autern fugd a cemo in fissuras terre; et uadens eeruus, et ebibens, imp/et nasa sua fontem aque, et euomit in fissuram terre, et educit draeonern, et conculcauit eum, et occidit eum. Sie et dominus noster intetfecit draconem magnum diabulum ... non enim potest draco baiu/are aquarn, neque diabulus sermones eelestes. IO Anonymus brieflich: leetor .../... eervi de more fugax depelle venena I Serpentis, repetens rivum fontemque salutis. 11
kS. HIRSCH: ANDERE BEZÜGE
k6. KJTZ Bei Horaz erotisch bezogen: Vitas inu/eo me similis, Chloe , I quaerenti pavidam montibus aviis I matrem non sine vano I aurarum et si/uae metu. 1.../ atqui non ego te tigris ut aspera 1 Gaetulusve 180 frangere persequor. 12 Bei
I Commentaira surle Cantique, V.5. 2 Carmen 33.19f., hrsg. Meyers. ) Metamorphoses. XJ.23-27; dazu Brunner, .,Funclion ofthe Simile", S. 359. .. Oratio I: ApoIogeticus, 95.3, CSEl 46, S. 72, zu Ps 39.3. 5 Epistula IX.5. 6 Commenfaire sur fe Cantique, XlI.80. 1 Sententiarum fibn. I.XVUl.3, Migne Pl 83, Sp. 576 B. nach Ct 2.9. 8 In Cantica canticorum,lI.Il.720-723. 9 fn Prouerbia Ss/omonis, I.v.lQO-I02, ohne erkennbare biblische Vorgabe. 10 Version Y. xun (Oe ceruo), hrsg. Cannody, S. 131 f. I1 No. 26, hrsg. DUmmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 185,42-44. Vgl. Theobald, Physiologus, V1.5f. (Oe cervo): (angues) Quos vorst et tero mox fervescebte veneno { Estuat ad liquidas pergente fontis aquas. { Quas cum fonte bibff, his plenus toxica vineit. Das Bild erscheint letztlich angelehnt an Ps 41.2 (siehe oben unter IIlRSCH: FROMMES SEHNEN). 12 Carmen I.xXII1.I-1 O. Dazu GaU, Die Bilder, S. 169f. GaU verweist auf Anakreon als Bild·
quelle.
1154
Egbert von Lüttich unter emblematischen Tierbildem: Hinnulus et lepus est ümidus ...: I Sie puer et pauper. 1 Halmo von Auxerre: Fertur hinnulus hane habere naturam, ut fervente sole opaC8 et umbrnsa loca requirat, in quibus ab EBstu protegatur, sie et Christus in eorum mentibus requiescit, qui '._ ab EBstibus camafium voluptatum temperantur. 2
k7. BERGZlEGE, STE[ BOCK Bei Qulntus von Smyma im Schutz der Felsen den Sturm abwartende Bergziegen. bezogen auf eine Kampfsituation,l Absturz einer getroffenen Ziege für Fallen im Kampf. 4 Sollnus topographisch-namensetymologisch: Antandrum ... saxum ... quoniam visentibus procul caprae simife ereditur, quam Graeci sega nuneupant, Aegaeus sinus dietus. 5 Aus Ecc/esi.sticus zitiert Defensor von Liguge das Bild der gefangenen Wildziege tur unerwarteten Sturz: Sicut capre [v.1. caprea] [glossiert: gal] inducitur in /aqueum. sie et corpus superborum. 6 In Canticum c.ntJcorum an die Geliebte: duo ubera tua sicut duo hinuli capreae gemelli qui paseuntur in Iiliis. 7 Apponlus dazu vom geistlichen Lehrer: sicm hinuli capraarum ampfius sursum erecta frutectorum quam herbidum solum deleetantur depasei, ita et il/i de quibus lac doctrinse in auditorum cords infunditur. semper debeat ... exempla, non de inferioribus floseufis saecufarium litterarum, sed de supemis apostolicis montibus, exhorfando, flores depasci; ... sicut hinuli ... pascentes inter florentia lilie delectabilem praestent aspectum, ita et populi doctor iucundissimum auditoribus in se gaudium exhibebit, si ... castitatis candore ... fuerft circumdatus. 1 Wllllram (Leidener Version) übersetzt: Zuene thine spune sint samo zuey zuine/e kizze thern reien, thie ther weythenent under then lilion; und deutend: Mine doctores ... thie sint geJich then zuine/en rehkizzon, wanda sie sint mine kind.' ClInticum cantleorum: fuge dilecte mi et adsimifare capreae hinuloque cervorum super montes aromatum. IO WIllI· ram (Leidener Version) übersetzt: Fliugh uone mir, wine min, wis geliich thern raion ande themo hindkaluo an then bergon thern stanewurze; und er deutet: in montibus arnmetum, seificet an thinon heiligon, quorum conuersatio in cftJis est also an then hohen bergon. ende thie then odorem et famam uirfutvm de se spargent also thie diuren stanewurze. 11 HIeronymus dazu: Xpistum sequamur in montibus. Siquidem fratuelis noster quasi caprea et hinnulus ceruorum transilit colles, et salft per montes. 12 Gregor von Elvtra dazu: sicut hinnulus ceruorum uarium colorem habet, ita et diuersae sunt gentium nationes, ueriaque merlta
I
Fecunda raUs. 753f.
2 Commentarium in Cantica canticorum, 1.U Cf 2.11. Migne PL 117, Sp. 308 D. 1 Poslhomerica, Vll.133-139. 4 Posthomerica, X1483f.
5 CoIlectanea, 11.1 f. 6 Uber sdntillarum, hrsg. Rochais, XVn.19; lu'Sg. Rhodes. S. 83,9f. 1 Cf 4.5. I Commenlaire sur Je Cantique. VI. 31 mil 33. 1.U Cl 4.5. 9 Hrsg. Sanders. 59.1-7. 10 Cl 8.14, zitien bei Ennenrlch von Ellwangen und auf die Tierwelt lrlands bezogen: hrsg. DUmmler. MGH Episl. V (Karolini acvi lll). S. 575,38- 41. 11 Hrsg. Sanders. 149.1-3 mil 12-16. 12 Traetalus in librum PsalmOlUm, CXXXlI.3, S. 282,178-181.
1\55
eredentium in eadem figura monstrantur. 1 Apponlus von frommen Seelen: aeu· mine sensus, more caprearum ue! ceruorum. prospieiunt aduersariorum insidias: sieut de caprearum fertur natum ab eis qui animalium descnpserunt naturas, quarum mos est et magna uelocitas ad montes confugere, siue ceruorum more, ad fluuii suffragium coneUrTere insectatum ... et magis eupiunt a corpore quam a fluuio separari - sicut ceruorum consuetudo esse probatur;2 Christus: Capreae eurn hortatur camparsri exemplo, quae tutissimis Jods abscondit paruu/os fetus suos, et sie arduos et excelsos montes, si fuerit necesse, Bseendit, et pleno utJe.. re ceJeri eursu ad fetus suos repedare festinat, sieut Dominus noster Christus se promisit esse futurum. dicendo adhuc uelut tenellis fetibus diseipulis suis: Nolite metuere .. .3 Bede im Gebet: ut caprea hinulusue ceruorum indomita lieet sint animalia, neque hominum aedibus adsueta, sedulo tamen in montibus solent uideri; iam quaeso mecum agere memineris, ut etsi corpore manes in caelestibus ... tamen frequens mihi diuinae praesentiae adhibe;· von Gottes Größe: sieut caprese aut hinuli eeruorum rsrus quidem sed eum de/eetatione conspieientium in montibus solet esse intuitus sie in excelsis mentibus uestigia tuae magnitudinis;!l von Lehrern: C8preoli etenim et pemicitate pedum et oculorum aeie plurimum ualent. Vnde congruenter honJm naturae comparantur hi, qui rudibus seientiae et uirtutis praemia monstrare iubentur. 6 Halmo von Auxerre: Sieut ... caprelB et hinnuli cervorum indomita anima/ia humanum consortium refugiunt, et tarnen crebrius in montibus videntur, sie et tu [i.c. Christus] post tuam aseensionem ... dignare mihi tarnen SEBpius ... apparere ...;' eaprelB ... hlBe enim animalia et acutissime vident, et nimie velocitate altiora eonseendunt. Sie et Christi doetores qUlB agenda sunt et ipsi vident• ... et ... ad supema nituntur;8 Christus ... se ... contemplari permittit, aliquando vero ... quasi caprea vel eervus quibusdam saltibus effugit.9 Angelomul von Lux8ull von Christi Milde: similis efficitur ... consuetudine caprelB hinnuloque cervorum, quarum natura est. voce ante se in montibus resonante post tergum emissa dum obviam sibi opinantur occurrere, ad locum unde abscesserant. velociori cursu reverti ... Sie et Christus ... quamvis exasperatur peccatis hominum ... preeibus revocatus, ad pietatis consuetam revertftur sedem. IO Benedict von Aniane vom Streben zur Höhe: Drdo beatus iter gradiens, quod tendat ad astra, Ilbicibus similis, .../... recubans in montibus a/tiS. ll
1 In Canticum canticorum, ce 69, S. 206. Commentaire sur Ie Cantique. rv.8 - Angelomus von Lux8ulI. Enarrationes in Cantica canticorum, Migne PL I t 5, Sp. 593 B. ) CommentaJre svr Ie CBntique. xn.80. .. In Cantica canticonJm. V.vm.753-758. !l In Cantica cantioorum, ILn.720-723. zu CI 2.9. 6 In Cantica cantirorum, m.lv.295-298. 7 Commentarium in Cantica canticonJm. Migne PL 117, Sp. 358 e. I Commentarium in Cantica canticonJm. zu CI 4.5, Migne PL 111, Sp. 318 B. 9 Commentarium in Cantica canticorum, zu Ct 2.2, Migne PL 1t 7, Sp. 302 B. 10 Enarratkmes in CBnticB canticorum. Migne PL 115, Sp. 601 r. 11 Praefatio zum Codex regularum. 25-27, hrsg. Strecker. MGH Poclae VI.l. S. 168. 2
1156
rot. SCHA.F,I LAMM: SCHÖNHEIT. RElNHEIT Canticum canticorum von erotischer Schönheit: dentes tui sieut greges tonsarum quae aseenderunt de la· vacro;2 Ambroslus dazu: sicut caprae bonis refedae cibis el solis calore ueman· tes lauantur in numine, ita animae iustorum ascendant ab spiritali lausero;) Au· gustlnus dazu: Qukf est DETONSARUM? Ponentium vel/era, tanquam onera sarcinae saecularis;' Apponlus dazu: Sicut post tonsuram greges ouium ab omne sarde mundissimi efficiuntur loti in aqua, ita et hi, Ioti semel salutifero fonte, numquam stolam candidissimam, quam suscipiunt in baptismate, inquinare dacentur. s
m2. HIRT' UND HERDE Apollonlo. von Rhodo. bezogen auf Delphine' und auf Tiere der Kirke als um die Hirten gedrängte Schafe.' Statlus von der Ordnung des Heeres durch den Anflihrer: perspicuas sie luce fores et virga pastor 1 cJau· stra levat, dum terra recens; iubel ordine prima I ire duces, media stipantur plebe maritae; 1 ipse levat gravidas et humum tractura parentum 1 ubers, succidu8sque adportat matribus agnas.9 Bei Quintus von Smyma in die Hürde hastende Schafe für nächtlich eilende Krieger. 10 Vergll von Proteus und den Seehunden: ipse, uelut stabuli custas ;n montibus olim, 1 Vesper ubi e pastu uitulos ad teda reducit I auditisque lupas acuunt balaUbus agni, I consedit scopulo medius, nUm8rumque recenset. 11 Claudian von Lässigkeit des Herrschers: sic pastor obesum 1 laete canem ferroque ligat pascitque reuinctum, I dum ualidus seruare gregem uigilique rapaces IIatratu terrere lupos ... 12 8111us Italleus vom Heerführer: minas dUato Marle fatigat I... ceu nacte sub atra I munitis pastor stabulis per ouilia clausum 1 impauidus samn; seruat peeus; effera saeuit I atque impasta truces ulu/atus turba luporum 1 exercet morsuque quatit restantia cJaustra;l) Kämpfer: g/adio campumque relaxat, 1 donec Sidonius decederet aequore ductor, 1 ceu sUmu/ante farne rapuit eum Martius agnum I auerso pastors lupus fetumque trementem 1 ore tenet presso, tum, si uestigia cursu I auditis celeret balatibus obuia pastor, 1 iam sibimet metuens spirantem dentibus imis I reiectat praedam et uacuo fugit aeger hiatu. l ' Corippus vom Herrscher: rituque regendi I continet ipse SUDS nutritque fovetque cJientes: 1 providus ut pastor, lango qui tempore tauros 1 lanigerosque greges herbosos pavit in agros, I omnia quae posuit taurorum nomina I Zur Symbolik vgl. Artikel "Lamm, Lamm Gones", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. 2 Ct 4.2. Buber-Rosenzweig: ..deine Zähne sind wie eine Herde von Schurschafen, die aus der Schwemme steigen". Siehe auch unter REINIGUNG. .l Expositio Psalmi CXVIII, XV1.24. 4 Sermo Denis XV.3, hrsg. Morin, S. 73,3r. s 6
7 • 9
10 II
12
u 14
Cemmen/aire sur Ie Cantlque, VI.8. ZUm Wolfsfallen stellenden Hirten siehe FALJ.E. Siebe auch WOlf und LÖWE. Vgl. Dröge· müller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 23ff., 27ff., 52ff., 55cr. Argonautica, 1.575-579; IV.933-936. Siehe zu ASCHE. Argonautica, 1V.674f. Vgl. DrögemOller, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 510". Thebais, VI1393-397. Posthomerica, XID.68-7Q. G9OI'9ica, 1V.433- 436. Dazu Klingner, VlffJiI, S. 348. Csrmina maiora et publica. 18.132-137 (In Etdropium 1). Punica, VIl.125-130. Punica, VI1715-722.
1157
novn, 1 crescere di/ectum gaudet pecus, intrat ovUe,1 discemn teneros et in unum congregat agnos, 1 nomina nota vocans: audita voce sequuntur, 1 agnoscunt dominum, pulsantque balatibus auras, 1 atque avidi sumunt virides, quas adtulit, herbas. 1 Statlus von Totenklagen: lacrimas nam protinus omnis 1 fuderat. haud aliter saltu devertitur omus 1pastor ab agrestum nocturna strage luparum, 1 cuius erile pecus si/vis inopinus abegit 1 imber et hibemae ventosa CBcumina lunae: 1 luee patent eaedes; domino perfemJ reeentes 1 ipse timet casus, haustaque informis harena I questibus implet agros, stabulique si/entia magni 1 odit et amissos longo eiet ordine tauros;2 Triumph der Überzahl: sie ubi Maura diu papulaturn rura leonem, 1 quem propter clausique greges vigllantque magistri, 1 pastorum lassae debel/avere cohortes: I gaudet ager, magno subeunt clamore coloni, 1 praecerpuntque iubas immaniaque ora recludunt 1 damnaque commemorant. seu iam sub eulmine fixus 1 exeubat, antiquo sau pendet gloria IUCO;l Klage vor dem Ertrinken: segnesque laeus et stagna subibo 1 eeu pecoris custos, subiti torrentis iniquis I interceptus aquis? 4 Samuhel von königlicher Heerschau: praecepit naque Saul papula et recensuit 60S quasi agnos. s IV Ezrae in einer Bitte um Beistand: non derelinquas nos sicut pastor gregem suum in manibus luparum malignorum.6 Ecclesiastleus von Gott und seinem Volk: erudit quasi pastor gregem suum. 7 Isalas entsprechend: qui duxit 80S per abyssos quasi equum in deserto non inpingentem I quasi animal in campa deseendens [Vel.tal.: duxit (deduxn, adduxif) 80S per abyssum sieut equum per desertum (solitudinem) et non laboraverunt I et sieut pecora (tamquam iumenta) per eampum (planum)].8 Hleremlas entsprechend: qui dispersit Israhel congregabit eum I et eustodiet eum sicut pastor gregem suum. 9 Ambroslus von Lässigkeit der Juden: nemo eorum potest eustodire mandatum ... nee pastor custodire uideatur pecus. qui eUgere pabufa profutura non nouerit, lupos cauere, ean/bus inuallare ouilia sua, neseiat potum, cum opus sit, ministrare. nam produeere tantummodo sine ulla eura mutum peeus tantundem est quantum scripturas legere populum ludaeorum. IO Sulplclus Severos von wunderbar entferntem Gift: per iIIud foramen exiguum ita uirus stipasse eurn sanguine, ut solet ex uberibus caprarum aut ouium pastorum manu pressis longa linea copiosi laclis effluere. l1 Venantlus Fortunatus entsprechend: euncta veneni vis per hiatum vulneris exit I... ve/ut ubere eaprae: ita virus stipasse ... 12 Petros Chrysologus vom Gehorsam der Gemeinde: oues bonae pastoris suis audiunt adtonitis auribus uoeem, pastoris sui semper sequuntur arbi-
( CllRlSTLIClLE TEXTE)
In /audem lustini, IV .196--205. 2 Thebais, lli.44-52. Zum geschädigten Hirten siehe auch bei LÖWE und WOl.F. 1 Thebais, IX.l89-195. .. Thebais, 1X.507-S09. S f $m 15.4. 6 IVEsrS.18. 1
7
8 9 10
$;rI8.13. Is 63.13f. ler31.1O.
ExpositJo Psalm( CXVI/I, XlIl26.1-3. 11 Dialogus, U.2.6, hrsg. Halm, S. 182. 12 Vita S. Martini, m.IIOf.: Opera poet/ca, S. 333.
1158
trium ... Aseendunt coHes ... mutant saepe regiones, ae si apta paseuis, inrigua fluentis, umbrosa. accomoda, seereta qu;etis loca penetrant ... delieiis perfruuntur. Et uos, filioli, dominiei gregis portio copiosa quae ordinamus adtendite, quae dieimus audite; I ne uos ... spatia sie artata faeiant murmurare, quia nee ouis ad caulas peruenit, si pro suo libitu peruagatur. 2 Apponlus von der Seele: Sicut ergo oues sine pascua et pastore subsistere minime possunt, ita docuit praesenti loco animam sine notitia reetae fidei ... et sine adiutorio diuinae protectionis ... nec uitam ... adipisci;) Häretiker: templa et luei idolorum ... ubi ita credunt se habern confugium ... quemadmodum a tempestate sub frondium tuguria pastores brotorom animalium confugere approbantur.· Beda kontrastiv von Gott: Non est cogitandum camaJiter quod ita adduxerit Deus animantia tetrae uel aues ... quomodo solet pastor gregem minare suum de Ioco ad focum. S Bei Hlncmar
von Reims Zusammentreiben der Verdammten wie zur Viehtränke: dt:emones ... muffitudinem minabant usque ad quamdam aquam ... sieut animalia minari so· lent ur adaquentur. 6 Ermoldus Nigellus erweiten das Bild des Hinenfeuers zur Naturvignette. 7 Vita Gildae von wunderbarer Zähmung wilder Vögel: muffitudinem indomitarum avium congregantes ante se ... minant pueri sanctissimi tamquam inertium ovium greges. 8 m3. HIRTE: CHRISTLICH-MORALISCH Rußnu. von Lehrer und Hörer: Scio quia sicut grex ad uocem proprii pastoris adeurrit, ita et religiosus auditor uemaeuli doctoris commotionibus gaudef.9 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus, in Bildreihung vom Seelsorger: si enim grauiter fert et do/et plurimum ar• mentarius eum a grege uitulus abseessit, uel pastor eum oui$ deest ... ita ut uel pastor acceptis fistulis ascendens summa cacumina montium ropes ipsas et saxa repleat querelis, qua per hoc uelut inuitet etrantem ae reclamat ad gregem, si forte audiat, si forte sonis fistulae permulcentibus reuertatur - qua si acciderit, gratuletur ... - quanta amplius putatis inesse soJlicito pastori erga rationabilem gregem ... 10 Isldor von sevilla: Sieut pervigil pastor contra bestias ovas custodire so/et, ita et Dei sacerdos super gregem Christi so/Jititus esse debet, ne inimicus vastet ... 11 Prosper Aqultanus von Venreibung: ... eum saeer iIIe senex plebem, usts pulsatus ab urbe, I eeu pastor laooras dueeret exul oves. 12 Caesarlus von Artes von Christus und Sünder: sie enim istum languidum revocavit ad stabUlum, quomodo et iIIarn ovem quae erraverat humeris suis ad ovile proprium I 2
Senno CLXXIII.1 f.,6-18, CC 248. Senno CLXXIlI.2.23-28. CC 248. Siehe auch SCHUl.UNTERRICHT:
~IAl.lUNG
DES PAllEN·
TEN.
) • S
6 7 S 9 10 11
12
Commentaire sur le Cantique, U.6 Commentaire sur Ie Cantique. zu Cf 1.7. In princlplum Genesis, 1.11.19.1738-1740, zu Gn 2.19 adduxit ea ad Adam. oe visions Bemoldipresb., Migne PL 125. Sp. 1117 C. Siehe unter REGEN. Kap. 15, MGH AA 13. S. 96,4-K Praefaoo, 20, S. 259,1-3. Oratio V: In semet ipsum de agro legressum, 2.3, 46, S. 169. Siehe auch unter vO(jElMO I I ER. Sententiarum libri, III.XLv.5, Migne PL 83, Sp. 714 BlC. oe provkJentia Dei, 1.59f. (Dekkers, Clavis. 532).
ce
csa
1159
reportavit.l Benedlct von Nursla nichtvergleichend: Sciatque abbas cu/pae pa~ storis incumbere, quidquid in ovibus pater !amilias utilitatis minus potuerit inuenire;2 altdeutsch: jndi uuizzi [...] sunte hirtes anahljnentj so huuaz so In scaffum fater hiuuiskes piderbii sinera min magi findan;J .Ethelwold vergleichend: Wite he eac, PlBt he bi" gewitnod swa swa gymeleas hyrde. gif se hyredes ealdor ... to Iytelre note and nytwyrdnesse on his heorde ongyt;4 Regularis Concordia vom König: ueluti pastorum pastor sollicitus a rabidis perfidorum rictibus. uti hiantibus luporum faucibus. oues ... muniendo eripuit. 5 Grabinschrift eines Bischofs: di~ stinctus sub iura pio .../ utque bonus pastor texit ab hoste gregem. 6 Vita S. Clementis von geistlicher Fürsorge: Hic dilatavit monschos et predia misit, I Educat ut pa stor conservans atque gubemans. 7 Vita Boniti ep. Arvemi: iIIe ... suae for~ midans civitatis periculum, velud bonus pastor sui gregis, ab omnipotente Domino deposcit remedium.' Lludger von Münster von Schülern: Ouibus omnibus undecumque quasi ad unum ovile ovibus coJleetis pius pater et pastor Gregorius et spiritalia nutrimenta ... procuravit. 9 lohannes Dlaconus, Vorrede an Bischof Erluin von Cambrai: Commissum populum et revoeans ad dona salutis, Iinvigi~ las proprio eeu prudens pastor oviJi. IO Columba zwischen Metapher und Vergleich: subvenite ovibus vestris iam tamquam fuporum terroribus pavidis ... Populus enim quem video ... eito tamquam grex pavidus turbatur. 1I So auch Vita WandregiseJi Fontanellensis: Oui Dominus ... ovem suam de faucis inimieorum ereptam in medio eorum quasi eustus servabat. 12 Bei 'Paulus Dlaconus': Sieut ... pastor pecus secemat a pecore, ita Dominus noster ... separabit in die Judieii bonos a ma/is. 1J 'Moguntlnus' vom Heiligen: eunetis lustratis civitatibus, caute ut prudens prospieiens pastor, qua parte errantes quaque recto itinere gradien~ tes eonspieeret Dves ... 14 Vita Bertuini ep. Ma/oniensis vorn Fehlen des Heiligen: Nunc erimus desalali, sieut oves non habentes pastorem.l 3 Lactanz vom Anti~ christ als seine Tiere markierendem Hirten: quieumque erediderint atque acees~ serint eil signabuntur ab 80 tamquam peeudes. 16
m4. SCHAF I LAMM: OPFERTIER" Epigraphisch (römisches Epitaph): peru/limo fata I acerua a matre rapta es ut paruulus agnus, I sie ut iJIe miser raptus 1 Sermo CLXI.l. 2 Regula. hrsg. Hanslik, 11.7. J Hrsg. Massa, S. 99. 4 Hrsg. Schmer, S. 10.21-11.3. 5 Hrsg. Symons. Prooemium, § 3; mit ae. Glossierung hrsg. Logeman, Oe consuetudine, 366. 6 Hrsg. BuecheJer, Anthologia larina. n. No. 1371.13f. (CIL X 621S). 7 Z. 1053f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 144. s Hrsg. Krusch~Levison. MGH 55 rer. Mcrov. VI, S. 122,15f. 9 Vita Gregorii abb. Traiectensis, Kap. 11. hrsg. Holder~Egger, MGH 55 (in Folio) XV, S. 75.33-36. 10 No. 4.Sf., hrsg. Strecker. MGH Poclac V. S. 375. 11 No. 5, hrsg. Gundiaeh, MGH Epist. In (Merowingici ct Karolini aevi I), 5. 171,20-25. 12 Hrsg. Krusch~Levison. MGH SS rer. Mcrov. V, S. 16.25-27. 13 Homllia de tempora LXXID, Migne PL 95, Sp. 1215 D. 14 Vita S. Bonifarii IV, (I), hrsg.l..evison, Vitae. S. 92,6-9. 15 Hrsg. Krusch·Levison, MGH 5S rcr. Merov. VII, S. ISO,II. 16 DMnae ins1itutiones, VII.17.7. 11 Zu vitulus siehe auch untcr PFERD.
1160
uouitur aris. 1 Apulelus: pererratis plateis omnibus et in modum eorum. quibus lustralibus piamentis minas porlentorum hostiis circumforaneis expiant. circumductus ... adstituor;2 tune me per proscaenium medium uelut quandam uictimam publica ministeria producuntJ IV Ezne: Ecce populus meus quasi grex ad occisionem ducitur. 4 Hierem/.s von sich: ego quasi agnus mansuetus qui porlatur ad victimam ... ;5 Frevler: congrega 80S quasi gregem ad victimam ...6
von den Frommen: aestimati sumus sicut oves occisionis;1 Paris PsaNer (Prosa): (or 00 geswencte hy teohhiad us him to sna;Jdincgsceapum; nach dem Zitat bei Benedlct von Nursla! übersetzt von oEthel· wald: WB synd to deape getea/de swa SW8 sceap to gesnide [Winteney-Version: swa pa snidsceapp];' und altdeutsch übersetzt: tagaljhhin wanente pirumees so scs( dera slahta,lo Paullnus von Nola figurativ deutend: ouem iugulas. cum ... in-
( CHRISTLICHE TEXTE ) Psalter
erlism in te et ignauiam quasi pecus molle prostemis et a te uitae istius impedimenta quasi uel/era tondenti utilia, onerosa gestanti forcipe uerbi caelestis abscidis ... quia nos ... Christus ... sarcinis saecularibus quasi lanis exuit, uel rursum ut uel/era a corporalibus uitiis tamquam a morbidis et moIlibus ouium corporibus abscidens. in uestimentum sui corporis ... induamur; 11 nihil in hunc mundum infarentibus substantiam rerum temporalium quasi tonsile uel/us adponit ... uf materiam ... ad merita parienda proponat. 12 Apponlus von Seele und Aposteln: anima ... sicut agnus lac ad ubera matris requirit, ita ad apostolorum fidem ... recurrat. 13 Pseudo..chrysostomus von Heiligen: sicuf oves, quando ligantur, aut tacent aut in simplicitate balant: sic et sancti ... auf tacent, auf ... preces transmittunt ... Et sicut ovis ad morlem ducitur et non cJamat ... sic et sancti ... doIorem sentiunt et c/amorem non emittunt.J 4 Glldas von unterdrückten Briten: sicut agni a lanionibus, ita denendi cives ab inimicis discerpuntur, uf commoratio eorum (erarum assimi/aretur agrestium. 15 Aldhelm: sancti marlires ut ovas occisionis cruentis camificum mucronibus mBctarentur,l6 Hymnen: Cmduntur gladiis mors bidentium. 11 Phys;ologus LBt;nus: in ecclesia an;me quorumdam sicut oues sunt, cum autem dim;ss; (uerlnt a collecta, flun! tamquam pecora: Et assimilabuntur ;umenI
Hrsg. Buecheler. Anthologia Latina, n. No. 1823.IOr. (CIL XI 6080).
2
Metamorphoses. m.2, S. 53,7-10.
,
Me/amoq>hoses, m.2, S. 53,20r. IV Esr 15.10. ler 11.19. lerI2.3. Ps 43.22. Bei Notker standessen interpretierende Paraphrase. Regufa, hrsg. Hanslik, Vll.38. Prosabearbeitungen. hrsg. Schröer S. 27,9f.; Wltlteney-VelSion, fng. Schröer, S. 37.9f.
4
5 6 1 !
9
10 Hrsg. Masser, I1 EpistuJa XI. 7 .
S. 1St.
12 Epistula XI.9. 13 Commentaire
svr Je Cantiqus, 1.33.
14 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia L1V, Migne PG 56, Sp. 942. 15 oe excid/o etconquestu Britann/se, Kap. 19, MGH AA 13, S. 35,22(. 16 oe virginitate, 276,9f. 11
Hrsg. Milfull,
swurd'um on peawa scepa - hrsg. Gneuss, Hymnar und Hymnen, No. 119.4: hl WlIIJron aheaW008 mid swurrJum on deawe SC6apa) und 137.0 (unglossiert). Hymns,
No. 119.JV (ae. glossiert:
hi WliB1'OO geskegene mid
1161
tis insensatis. 1 P.eudo.ßeda von Gedränge in der Hölle: et erat anima super animam. quasi ovis in oviJi.2 Ae. Martyrologium: hi onsamdon heora gast to Gode swa swa preo lamb.) Arbeo von Frel.lng: ex virtute supema robustus, ut ... quasi agnus ad victimsm deportstus. omnia inlats patienter susünebat." Hymnus Lugent Sion von Märtyrern: Christianus populus I Mactatur ut vitulus, I Vitgo, senex, parvulus I Vt bos immoiatur. s Vita S. Kenelmi: lI1e imitator Domini ut agnus ductus ad uictimam presaga mente cruentum hostem comitabatur ad oorone gloriam. 6 Hllariu. der Dichter vom Märtyrerkind ohne eonung des Lamms: indignique (erat, quod sie uelut hostia detur.7 Ennodlus entsprechend: s/at ecce ante ts parvulus nostsr felicibus initiandus auspieiis et sieut iusti hostia dsvotionem saeerdotis expostulat. 8
mS. CHRISTUS Al.S OPFERLAMM Isalas: sicut avis ad occisionem ducetur st quasi agnus coram tondente obmutsscet et non aperiet os suum. 9 Hlerem/as von Gones Strafe: non consutgant dicit Dominus I deducam 60S quasi agoos ad vietimam I quasi arietes eum hedis;IO zitiert z.B. bei Augu.tlnus," Illdor von Sevilla und danach ae. glossiert;12 R2tfrtc übersetzt: He is gela!KI 10 sIege swa swa scep. and he suwade. and his mu" ne ondyde. swa swalamb doo panne hit man scm'; Il He ne Hat, ne ne hrymde. ne mid hrOOnysse ne ferde. Be wa3S gebroht to siege SWB swa unsCB3ppig lamb;l" He ... ne teaht pe swioor pe lamb ded. IS Anonymes ae. Zitat: Swa swa unsca"ig lamb God WCES gelcsdd to s/ege. 16 Commodlanus: Cui, eum uexaretur, tacuit sicut agnus ad aras,l1 Seda: dominus instar agni paschalis ... locum passionis adiit. 18 Rhythmus De Christo domino: Ovis in modum ductus ad patibulum. 19 Bittgebet eines Ragnardus: lI1e tarnen patienter sustinuit velut 89nus.20 Reichenauer Gebet: Tu pie sicut avis passus cruciamina 1
2 )
..
5 6 7
8 9 10
11 12 Il I"
u 16
Version Y. X (De syrena etonocentauro), hrsg. Carmody, S. 113f. Homiliae, C. Migne PL 94. Sp. 502 A (Dekkers, Clavis, 1368; Machielsen. Clavis Patristic8 m.4073), 11. Januar, Kotzor. S. 19,22f. Vita veI passJo Haimhrammi Ratisbonensis. hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. IV. 5.490,8 bisl2 (B). Hrsg. Dreves, Analecta hymnic8 medii sevi, 21 (1895). 166: No. 236. Str. 3 [Hs. 12. Jh.l § 5. hrsg. Love. Saints' Lives, S. 58_ De martyrio Macchabeorum, 283f.• in: Cypnanus, hrsg. Peiper. eSEL 23, S. 250 "" Manus Vlctonnus Mer, Oe Macchabefs eruditissimum carmen, 279f., op. eit., S. 265. No. LXIX. I I (Diet. 8), hrsg. Vogel, MGH AAVII, S. 79. Is 53.7 -Act 8.32. Zitiert von Commodlanus, Carmen de duobus populis, 415f., hrsg. Martin. 5. 88; Eddlul Stephanus, Ufe of Bishop Wilfrid, S. 72.23f, ler 51.40. De civffate Dei, XX.XXIv.83f. Contra Jud8eos, hrsg. Napier, 0k1 EngJish GJosses. 0.40.31-33. Cathoiic Homilies D. I. 192f. Hittenbriefe. S. 136, D § 193. Catholic HomH;es n. DI.86f. Hrsg. Schmetteret. Drei altenglische religiOse Texte, L53f. CBrmen de duobus populis. 341. hrsg. Martin., 5. &6. Home/iarum euangelillibri, D.1Il.24.
17 18 19 No. XVI, Slr. 14, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 505. 20 Hs. gegen 800; No. 1.6, hrsg. DOmmler, MGH Poelac I, S. 89.
1162
mitis. 1 Beischrift im Evangeliar Heinrichs IU: Ducftur hic Christus ad martem mitis ut agnus. 2 Ecbasis captM: Quis siccis referet oculis obprobria mortis, 1 Quod capftur dominus veluti mitissimus agnus, I Presidis ad sedem vitulus ceu ductus ad aram?) Bei Milo von St. Amand vitulus entsprechend: emcis ut vitulus Christus mactatur in ara.~ Hildebert von Lavardln vom Judenverfolger: lex impia jus· sit Il1Ios perquiri .../ Absconsor legis caderet quasi victima gregis. S
m6. SCHAF: BEHÜTET, VERIRRT, VERSTREUT Numeri von Anfiihrem und Volk: provideat Dominus ...1 hominem qui sft super multitudinem hanc 1.••1 ne sit populus Domini sicut oves absque pastore;6 M.I.ch/: vidi cunctum Israhel dispersum in montibus quasi oves non habentes pastorem; 7 ven.. dJerum: vidi universum Israhel dispersum in montibus sicut oves absque pastore.1/udlth vom Verrat: habebis omnem populum Israhel sicut oves quibus non est pastor.9 Psa/· te, vom Guten Hirten: deduxisti sicut oves popu/um tuum;10 Paris Psalter. Folc (eredest swa f83/e sceap ... ealle gesunde; Notker: Den sfj/ben dinen /iüt pin feitost du doh also scaf Qzzer egypto. Hlezechlel entsprechend: ecce ego ipse requiram oues meas, ... sicut uisitat pastor gregem suum in die; zitiert im Dur· ham GoIlectar. ll Isalas: Omnes nos quasi oves errauimus I unusquisque in viam suam declinavit (zitien im Durham CoIlec1ar);12 besiegter Feind: erit quasi dammula fugiens et quasi avis [Vel.Lal.: quasi capreola fugiens et sicut ovis errans (avis de manu aucupis].l) Oses: sieut vacca lasciviens decJinavit Israhe/l nune pascet 80S Dominus quasi agnum in /atitudine. 14 M/cha von Gottes Fürsorge: ponam i1fum quasi gregem in ovili I quasi peeus in medio eaularum. U Mattheus von Christi Erbarmen über die Menge: quia erant vexati etjacentes sicut oves non habentes pastorem;l6 Wulflla: wesun afdauidai jah frawaurpanai swe lamba ni habandona hairdeis; Tatlan.Bilingue: sie uuarun giuueigite Inti l;gente samaso scfJ( thiu nihabent hirti;17 spätwestsächsisch: h;g wlBrun gedrehte and liegende SW8 swa sceap pe hyrde nabba"; und: hi wlBron swa swa seep pe nanne hyrde nabba(j.18 Psalter: erravi sicut ovis quae perlit [Romanum- Version: quae perie-
"U
I
2 )
.. S 6
Hrsg. KlUppei, ReichenauerHagiographie, S. 152'" No. 43.U.12, hrsg. Slrecker, MGH Poe· lae V, S. 524. f. 53V, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 446. Z.897-899,hrsg.Strecker. V"tta S. Amandi, [V.22, hrsg. Traube, MGH Poetae S. 599. Vielleicht ist das Bild beein· flusst von Ps 50.21: inponent super altare tuum vitulos. oe Macchabeis, Migne PL 171, Sp. 1294 A. Nm 27.17.
m.
10 11 12
111 Rg22.17. 11 Par 18.16. Idt11.l5. Ps 76.21; lhnlich 77.52. 79.2,106.41. Hrsg. Corria, § 59; hrsg. linde16f, S. 9,8-11, nach Ez 34.11 f. Hrsg. Conia, § 133; hrsg. Linde1öf, S. 19.19, nach Is 53.6.
l)
1$ 13.14.
7
I 9
Os4.16. 15 Mi2.12. 14
16
Me 6.34. Zitien z.B. in Willibalds Vita S. Bonifatii. hrsg. Levison, Vitae, S. 29.111 f. 17 Hrsg. Masser. S. 165.28-30. I1 Hrsg. Liuzza, S. 19 mit 74. Mt 9.36;
1163
rat; Version iuKta Hebraeos: ovis perdita ].1 Paris Psalter. /e gedwelede swa pEBt dysige scep, I pmtte forweorr-'an woIde huro; Notker: /h kieng irre also ferl6m scaf, entsprechend ae. Bliekling-Homilie: Je gedwolede swa swa I>EBt seeap pEBt forwearp.2 Eplstul. PetTI I: eratis enim sieut oves errantes I sed conversi estis nune ad pastorem.J Hleronymua: Bonus pastor deduxit sicut oues populum suum. 4 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus. von der Gemeinschaft: uidete ne, priusquam congregemini, dispergamini et dissipemini sicut oues remissae de uinculis.s Sedullu. vom reuigen Schächer: Quem Dominus cau pastor ouem deserta per aroa I Col/igit errantem seeumque abdueere gaudet 1 In campos, paradise, tuos.6 Euchenu. von Lyon vom Teufel: Fremit frustra tune cJrcuiens aduersarius tamquam intra caulas ouibus septi /upus. 7 Hugeburc: sicut pastor perfectus acriis luporum mursibus circumeando obstabat et intus intra oviles ... convocando introducebat. 8 AJculn mahnend: NoU diutius per vepres vitiorum. velut ovis perdita oberrare/J S8dullu. Scottus: Tune castigas medicante virga 1 Nos vo/ens sa/vos nitidos ut agnos Iin tui sacra gregis esse caula.l 0 Milo von St. Amand: te. conspicuus eum iudex venerit orbis, 1 Undique eol/eetam, ceu pastor ovilia, ducet 1 Ad Christi solium. ll Gebet an den Hl. Comelius von Compiegne anlässlich eines Streits im Kloster: Surge pastor, ven; doctor. nali moram facere, 1 Et errantes sicut oves collige discipu/os; 1 Oeeet enim habitare in dome unanimes. 12 .Elfrlc über Judilh: pu hEBfst hi ealfe swa swa hyrdelease. 13 Purchard von Relchenau vom Kloster. dessen Abt fern ist: capitis eum culmine privor 1 Tanti, continuo vulgaris fabu/a fio, I Errans sicul ovis lergo prolapsa regentis. l • Pseudo-Fortunatus entsprechend: ne fratres te absenle vim regu/a8 frangant el quasi Qves sine pastore in direptionem veniant. JS Laus vitae monastieae von Klöstern als Hürden: Oiseursum monachis, vitam dant, et stationem; 1 Qua ve/ut in cauJis contineantur. 16
m7. SCHAF: AUSGESETZT Der Fromme fiihlt sich im Psalter zuweilen ausgeliefert tamquam oves escarum (bzw. oves occisionis).l7 Iselas von heidnischen 1 Ps 118.176. Zitiert z.8. im 800k of Gerne, hrsg. Kuypc:rs, S. 198,1 f. 2 No. vn, hrsg. Mortis, S. 87,30f. - hrsg. Fadda 1972, Z. 126f. = hrsg. Schaefer, rv.132f.: ) •
s (5
1
8
9
10
11 12
13 14 lS
16 17
swa SW8 pmt unwise SC88p. I Pt 2.25. Tractatus in librum Psa/morum. LXXVI.2 Onltio V: In semet ipsum de agro regressum, 18.2, eSEL 46, S. 188. Carmen paschaJe, V.220-222. oe /sude heremi. 38, eSEL 31, S. 190. Vita Wynnebaldi Heidenheimensis, hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV.I, S. 112,27-29. Epistu/ae, 295, S. 453,9f. Uberde rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 76,21-23. Vita S. Amandi, n.S5-S7, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 580. Redi papa iBm Comelr, No. m, Str. 5, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 240 (Hs. Ende 9. Jh.). Hrsg. Assmann, AngelSIJchsische Homilien, IX.260. Gesta Witigowonis, 473- 475, hrsg. Strecker, MGH Poelae V. S. 277. Vita S. Leobini, hrsg. Krusch, MGH AA fV.ll, S. 77,26-28. (Dekkers. Clavis, 1050). Migne PL 141, Sp. 374 B. Ps 43.12 &22; als Strafe 48.15.
1164
Städten (VetLat. bei HIeronymus): fange hab;tans grex dimfttetur sicut grex derelictus.' Christus sendet in Mlittheus die Apostel sicut oves in medio luporum;2 hiernach z.B. Maximinus von Märtyrern: Ibant isti ut oues ... inter persecutorum tumas uelut luporum;l Augultlnus: Neque enim a;t dominus, Ecce ego mitto vos sicut leones in medium iumentorum; sed oves dicens in medium luporum. satis ostendit paucitatem ovium, greges luporum. 4 S8dul1us: (discipufos) uelut agnos praecipit inter I Sanguineas properare lupos.S luvencus: Pergite nunc ut oues, durorum praeda luporum;6 Heliand: Nu ic iu sendan seal I aftar thesumu landskepie s6 lamb undar UUI(joS;7 Blickling-Homilie: ic eow sende swa swa sceap on middum wuffum;8 J:Elfrlc: ic asende eow swa swa lamb betwux wulfum;9 anonyme Homilien: Ic eow sende on peode ... on pa gelicnysse ." pe eordlican ic onsende an sceap on wulfa heap;IO in Christi Worten: swa man ofslea pane hirde and todrife pa sceap dces hyrdes, swa bid pcet hie me willad besirwan. ll In Bildreihung Passio S. Margaretae und ae. Fassungen: ic eom geseN betweonen pisum folce swa swa sceap betweonon wulfum [v. I. Hs. Tiberius A. Bi: swa swa nytenu onmiddan felde], and ic eam befangan eal swa spearwe on nette, and eall swa fisc on hoce, and eal swa hra mid rape: Video enim me sicut ouem in medio luporum, et facta sum sicut passer ab aucupe CDnprehensa in reUa et sicut piscis in hamo; ecce conprehensa sum uelut capra in faqueo. 12 (Ergänzung um Fisch und Vogel nach Ecc/es/listes: sicut pisces capiuntur hamo et sicut aves conprehenduntur laqueo sic capiuntur homines ... )13 Passio I S. Leudegari; episc. Augustodunensis vom Märtyrer: Aduersarii uero gauisi tamquam ouem inocuam et tamquam lupi suscoeperunt sam in predam. 14 Vita Wandregiseli Fontanelfensis: pervenit in pa/atio regis et stabat ante eum et sateflitibus eiUS, quasi agnus in medio luporum. ls Vita Germani Grandivallensis: lIIe vero . totam vallem cemens tamquam a luporum morsibus vicinos monasterii laniari .. flevit diutissime. 16 Vita Sadalbergae Laudunensis von Mönchsgemeinschaften: cemens ... militemque praec/arum tot flarere ... assidue velut e luporum faucibus ereptos ubique greges Christi adunari. 17 Walther von Speyer vom Zulauf zum Heiligen: civitas fere omnis ... irruit ae velut agnum mitissimum in medio luporum
I Is 27.9f., in: Commentarii in Isaiam. CC 73, S. 350. 2 Mt 10.16. ) oe solfemnitatibus, Collectio Veronensis, xm.5, CC 87, S. 84. " Sermo Mai XX.I, hrsg. Morin, S. 311.15-17. 5 C8rmenpaschale.fY.154f. 6 Euangeliorum liber, D.457. ., Z. 1873f.
8 No. XIX. hrsg. Morris, S. 237,29f. 9 C8tholic Homifies D. XXXVI.7f. & 57f. 10 Hrsg. Tristranl. Vier altenglische Homilien, IV.85-87. I1 Hrsg. Grant. Three Homi/ies, m.85-SS. 11 Hrsg. Clayton and Magennis, § 5 (S. 114 mit 156 und 196). Der letzte Vergleich fehlt in Tiberius. 1J EcJ9.12. Siehe unler VQGELFANG. I- Kap. 24 (Ende 7.Jh.), hrsg. B. Krusch, CC 117 (Tumholti, 1957), S. 561f. l5 Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 16,24f. 16 Hrsg. Krusch·Levison, MGH SS rer. Merov. V, S. 38,14-16. 17 Hrsg. Krusch-Levison. MGH SS rer. Merov, V, S. 56,11-14.
1165
circumcinxft. 1 Passio Acaunensium martyrum: ipsi quoque tamquam grex dominieus ovium laniari se tamquam ab inruentibus lupis passi sunt. 2 Flodoardus von Reims von Simon und Juda: PerskJis ingressi penetratis regna minacis, I Sieut oves prompti in medio properare luporum. 1 Marbod von Rennes von Esther: OUts velut egns Jupo crudeli nupta tyranno I Non timuft ... j
01. SCHAF I LAMM: WELTLICHE VERFOLGUNG
Ovid vom Mädchenraub:
Utque fugft visos [v.1. ut fugit invisos] agna novella Jupas, I Sie iIIae ümuere viros;s tremft, ut quondam stabulis deprensa relietis / parva sub infesto eum iacet egna JUpo;6 Furcht: quid mihi tune animi miserae fuir! anne quod agnae est, I si qua Jupas audit eircum stabula ana frementes ... 7 iIIa tremit veJut agna pavens, ' quae saucia ean; I ore excussa lupi nondum sib; tuta videtur.fJ Claudlan zitiert einen Aufschneider: desertoresque Gruthungos I ut miseras popu/abor oues. 9 bccharlas von Gottverlassenen: idcirco abducti sunt quasi grex I adfligentur quia non est pastor.l 0 Mllo von St. Amand vom Heiligen: hie iustus eum staret mitis ut agnus I Sub vaeu;s pietate lupis .. .1 1 Bymtferth von Ramsey von Verfolgung der Mönche: si ignobiJis vulgus conspieeret nostri habftus virum, quasi intueret lupum inter oves sie vocitatus est. 12 Wutfstan Cantor von Strenge und Milde des Heiligen: Erat namque terribilis ut 180 discolis et peruersis, humilibus uero et oboedientibus se quasi agnum mitissimum exhibebat;1J von einer Konversion: omnes ... subito ueJut Ques ex Jupis efficerentur. lj Seda von Gemetzel: Sicut enim agn; a feris, ita miseri ciues diseerpuntur ab hostibus: swa swa seeap fram wuffum and wildeorum beoo fomumene, swa pa earman ceasterwaran ... lS JElfrtc von belagerten Israeliten: pu hrefst hi ealle swa swa hyrde/ease seeap.16 Froumund von Tegernsee von einem Knaben des Klosters: Haud secus insontem puerum causamur inennem, I Ouam si dispersis ovibus rapiatur et agnus, I Jgnavus cum pastons diseesserit 8USUS. 17
02. SCHAF I LAMM: FRIEDFERTIGKEIT Lacton< von der Wirkung des Go.tesworts: da mihi uirum qui sit iracundus ._. paucissimis dei uerbis tarn pJaeidum quam ouem reddam. 1S Sulplcius Severus von exorzierter Kuh: gregem suum I Vita el passJo S. Christophori. Kap. 8, hrsg. Strecker. MGH Poetae V. S. 70.27-30. 2 Hrsg. K.rusch, MGH 55 rer. Merov. 01. S. 37,llf. ) Oe triumpIJis, I.XVIl, Migne PL 135. Sp. 500 B. j Uberdecemcapitulorum,JV.MignePL 171,Sp.1701 C. S Arsamator1a.1.117-119. 6 Fasti, n.799f. 7 Metamorphoses, V.626-629. I Metamorphoses. V1.527f. 9 Carmina malexa et publica. 20.399f. (In Eutropium (1). 10 2s 10.2.
m.
Vita S. Amandi, IV .222r., hrsg. Traube, MGH Poelae S. 603. Vits S. OswakJi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 444,7-9. Vita S.lEthelwoldi, hrsg. Lapidge und Winterbonom, Ufe. S. 44,5-7. Vita S.lEtheJwoIdi, hrsg. Lapidge und Winterbottom, S. 6O,31f. Historis eccJesisstics, l.XII; la1.: hrsg. Colgrave-Mynors, S. 44,22f.; ae.: hrsg. Miller, 46.2Jf. Htsg. Assmann, AngefsAchsische Homilien. IX.26O. 17 No. XI.I9-21, hrsg. Suecker. MGH Epist. selectae 3, S. 36. 18 DMnae institutiones, 1Il.26.4.
11 12 u Ij lS 16
1166
ure,
petiit seque agmini ceterarum oue p/acidior inmiscuit. 1 Entsprechend Magnobadus von Angers: Bubula vem gregi suo st81im mitior se ave inmiscuit el deinceps neminem laesit.2 Gregor von Tours ähnlich bezogen: vidimus saepe cuturnosos taums .'_ talem in hominibus impetum dare, ut putaris, 80S ipsos quoque disrumpere funes, sed, cum aedem sanctam ingressi sunt, ita quieverunt, ut arbitraris, ilJos tamquam agnos mansuetos haberi.) Ennodlul an einen Bischof: quem miliorem ovibus sola (aaunt errata pugnacem. 4 Vitae patrum vom Wildschwein: aprum, quem inchoaverat sequi (erum, in conspectu senis mansuetum adstare videbat ut agnum. s Miracufa S. Willibmrdi von Unfähigkeit zum Widerstand: pugnatum est ab eis tanta virtute, ut hinc vims inde pecudes putares et ... effugare existimares.6 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis von Wandlung des Bekehrten: ita ... in Die timore est deuotus effectus, ut quasi ex bestia agnus fuisset mutatus.? Vita S. Balthildis von einer Besessenen: subito et sanBtus [!] et mifis velut ovis effectus est.! Vita S. Eptadii vom Heiligen im Bildpaar: femcissimis barbaris [!], more leonum furentes, ... adveniebant orationibus suis; sicut agnus mitissimus suis sanctis reddebat aJJoquiis. 9 Ein Carmen von Mauricius: similis pecori pBlientia muta furori I Subiacet abiectis clipeis iugulisque retectis. lo Walahfrid Strabo vom HI. lanuarius: Ipse pugnaces docet et phalBnges I instar agnorum reboare laudes I pacis. ll .Elfric: heo swa bilewite swa scep. beah to tJtsre drtBfe;12 sind pas redan tigres betwux eow swa tarne swa scep.13 Paulus von Neapel: et leo quidem in interiora soJitudinis quasi avis mensueta abscessit, Pseudo-.Elfric danach: sec leo in /Xet inre westen [gewat] swa swa pc.et mildeste /amb. 14 Byrhthelm lässt den Heiligen dulden velut ovem patientem. 1S Confessio aus Corvey von Scheinheiligkeit: Sicut avis habitu, ferus 8t lupus efferor actu. 16 Eine Mahnung zum rechten Maß: Se prestet magnus, I Milis ut agnus. 17 Adrevald von Fleury vom Heiligen: Enitebat in eo velut in ove innocentic.e puritas. l ! Gisiebert von St. Amand vom wunderbar geheilten Besessenen: demens iJIe .../In cetu magno iam non immitior agno. 19 Balderich von Bourguell
1 Dialogus, 11.9.4, hrsg. Halm, S. 191. 2 Vita beati Maurilii, hrsg. Krusch. MGH AA IV.II, S. 97,29f. (Dekkers, Clavis, 2133). 3 Oe 1/irlutibus S. luUani, Kap. 31, hrsg. Krusch. MGH S5 rer. Merov. 1.11, S. 127,6-9. 4 No_ CDLX16 (Epist. 9,33), hrsg. Vogel, MGH AA vn, S. 321. S XU.2, hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. 1.11, S. 263,13f. 6 Hrsg. Levison, S. 1371,11-13. 7 Kap. 31,CC 117,S.572. ! Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. D, S. 505,34f. 9 Hrsg. Krusch, MGH SS rer. Merov. W, S. 190,9--12. 10 Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. VUC.l63f. 11 Carmen LXXVU, Str. 9, hrsg. Dümrnler, MGH Poetae D, S. 416. 12 Lives of Saints. XXXJ.1055. 13 Ga/hoUe Homilies 0, xxxm.I 86f. 14 Vita S. Marice IEgyptiaClB, Migne PL 73, Sp. 690 A; ae.: lEime, UV6S of Saints, XXTIIB. 794f. 1S Vita S. Dunstani, hrsg. Slubbs, Memorials, S. 12,20. 16 Z. 11, hrsg. Strecker, MGH Poetae V. S. 490, 17 No. 15.17f., hrsg. Si1agi, MGH Poetae V. S. 642. 18 Vita S. Aiguffi abb. Lerinensis, Migne PL 124, Sp. 956 AlB. 19 Oe incendio monasterii Sancti Amandi, n.5-5., hnig. Bethmann, MGH SS Xl, S. 419.
1167
wortspielerisch: Agnes agnina, quia m#.i mitior egna. 1 Ruodlieb vom guten Berater: A qua sum numquem minimam commotus in iram, I Quin irascentem me mitem redd#. ut agnum;2 FÜfbinende: Eius privigni mansuefecti velut agni I Vo/vuntur pedibus rectoris, dando precatus. J
03. SCHAF I LAMM: FROHLOCKEN' Uber Sepien"" vom Gotte,volk: tarn· quam &gni exuftaverunt I magnificantes te Domine.! Putter unter Bildern der 'verkehrten Weh': montes exultaverunt [v.1. gestierunt] ut arietes I co/les sicut agni ovium;6 Paris psaner realistischer: Ha3fdan fNBr beorgas blioo sa:le land rammum pa restan gelice; I WlBron geswyru swyOO on blisse, I swa on sceapum beod sceone lambru; in Wiederholung genauer: Beorgas wlBron blide, gebcerdon swa rammes; Hotker interpretierend: Vuaz fn}uuent ir Wh montes also arietes? unde ir coIles also agnn Ane daz er gehören su/nt . EUGE BONE SERVE. 04. SCHAF: VERSTOSSUNG1 Cyprian von Karthago von Mädchen, die sich 'schön machen': (necesse est) quae se eiusmodJ artibus compserint, ... tamquam contactas oues et morbidas pecudes a saneta et puro grege uirgin#.atis areerl, ne contagio suo ceteras pollusn!.! Chrodegang von Matz von unverbesserlichen Mönchen: necesse est, ut a ceterorum societate utpote oues morbidw separati ... deducantur: h#. is neod Pt.et hi man aseirle of pmre geferrredene eallswa cooige sceap.9 Theodutf von Orteans: Saepemali socii socium contagia /aedunt, I Laec1#.ur ut pecoris proxim#.ate pecus. IO Walther von Speyer: Nisi iIIe maJefieus ... damnatkmem recipiat, forsitan totam gregem velut avis morbida incrementata scabie commaculabit. 11 oS. SCHAF I LAMM: ANDERE BEZÜGE luvenal vom degenerierten Adel: vanus et Euganea quantumvis moI/ior agna. 12 Augustinus bezieht val/us auf das Heidentum: iIIam gantem uel/eris nomine signmcari puto, '" quia exspolianda fuerat 8uctoritate doctrinae, sieut ouis exspoliatur uel/ere.1) Anonymer Grammatiker in heiterer Bescheidenheitsgeste als 'hinterwäldlerischer Hirte': inrisione dignum arbitrabar ... me pene de extremis Gennanie gentibus ... ve/uti agrestem pastarem de spineto vel arundineto erumpentem. inter ta/ium dissona decreta ... iudiCarmlna, hrsg.. Hilbert, 138.1. 2 V.406f., hrsg. Vollmann. 3 Vm.71f.,hrsg. Vollmann. I
..
Siehe auch KALB.
s Sap 19.9. 6 Ps 113.4 mit 6. Buber-Rosenzweig: ..Das Meer sah es und flob, I der Jordan bog Iilckwlrts aus, I die Berge hüpften wie Widder, I HOgel, wie die jungen Schafe"; EinheitsGberselZung: ,,Das Meer sah es und nob, I der Jordan wich zur6ck. I Die Berge hUpften wie Widder, I die HOgel wie junge Ummer." C...lod«, Expositio Psalmorum. zur Sielle: Ista enim $pimaNte, aduertere nos debere reoo ipsa compellit quando ad litteram omnimodis probantur absurda.
Siehe auch SEUCHE, ANSlECKUNO. • oe habitu uirginum, 17. CSEL 3.1, S. 200. , Regula canonicorum, Kap. L. hrsg. Napier, S. 59,29(. mit 62,7f. 10 Carmen xxvm.68Sr.. hrsg. Dommler, MGH Poetae I, S. 511. 11 Vita et passio S. Christophori, § 21, hrsg. Suecker, MGH Poetae V. S. 76,1 f. 12 S8tU18VlIl.15. I) En8lT8tiones in Psalmos, LXXI.9.32-34. 1
1168
care. 1 Paullnus von Nola gebraucht rur Beweglichkeit statt des Hirsches2 in einer Bildkontamination das Schaf: sie ego Niceta uiso quas; fante reperto I sieut ouis sitiens ad uiua fluenta eueurrP Römisch epigraphisch: raptus es nobis subito, sieut agnus a matre. 4 Venantlus Fortunatus vom Verhältnis zur Freundin im Bild von Lamm und Mutterschaf: qualiter agnus amans genetrieis ab ubere pulsus / tristis et herbosis anxius errat agris / (nunc fugff ad campos feriens balatibus auras, / nunc redit ad eaulas, nee sine matre placent), I sic me de vestris absentem suggero verbis ... ;s zitiert und aufs Verhältnis zu Adalhard übertragen bei Paschaalus Radbertus: Sie me de tUis, Pater, absentem suggero verbis. 6 06. WIDDER Ammlanus Marcellinus vom Rammbock (aries): ad obuia quaeque rumpenda protrudit ictibus ualidissim;s instar assurgentis et cedentis comutU Hlerem/as von Hungersnot: facti sunt prineipes eius velut arie/es non invenientes paseuam. 8 Florua von Lyon vom Bischof: Tunc velut electus aries in nube COfUSca / Val/eris aurati stemmate elafUs eas, / Quem niv8ae comitentur oves agnique nitentes / Sumpturi vitae pascua perpetuae. 9 Hucb.ld von 51. Amand: sequalur fidei duces, velut arietes, gregem ad pascua VitiB prmeuntes. IO Abba von Fleury vom sich opfernden König: mitissimus, ut aries de 1010 grege eleetus. ll Vita Eligii ep. Noviomagensis vom Sündenbock: revinetis postergum manibus, ve/ut electus aries, ... exilio truditur. 12
01. GEISS, BOCK: SÜNDER BEIM GERICHT "'altheus: el separabit 80S ab invieem sicut pastor segregat oves ab hedis;IJ paraphrasiert bei luvencus: Vt pastor pacoris discemil paseua mixti, I Lanigeris dextri permfttens mallia praU I At laeuos hirtis dumas tondere capellis;14 Tatlan-Bilingue: zisceidit her sie untar zuisgen, so hirti zisceidit seM fon zigon; U westsächsisch: he asyndra~ hi hym 00twynan swa swa se hyrde 8syndrap da scep fram tyccenum;16 JElfric: he tOSeatt hi on twa. swa swa seephyrde tOSCCBt seep fram gatum;11 danach wörtlich Napier-Homilie.'8 Seda: pravi pavent a sinistris, haedi velut foetidi;11J danach Christ 1 No. 41, hrsg. Oßmmler. MGH Episl. 2 Siehe HIRSCH.
rv (Karolini aevi U), S. 564,38-565,3.
Cannen xxvn.266f. 4 Hrsg. Diehl, fnscriptiones Latinae Chrfstianae veteres. No. 2138B.7. S Opera poetica, Appendix XX1.3-7. Zu ähnlichen Bildern siehe bei TIERELTERN. ZU chungen bei Qulntu5 von Smyma siehe Vian, "Les comparaisons", S. 41, Fußnole. 6 Vna S. Adalhardi Corbeiensis, Migne PL 120. Sp. 1510 B. 7 Res gestae, 23.4.8. 3
8
Entspre·
Lam 1.6.
Cannen XXYl.37- 40, hrsg. Oilmmlcr, MGH Poetae U, S. 555. (Siehe auch GEI5S, BOCK). 10 Vita S. Aldegundis, Prolog, Migne PL 132, Sp. 859 C. 11 Passio S. EaeJmundi. hrsg. Winterbonom. Three Uves, S. 79 (§ 10.30). 12 1.34, hrsg. Krusch, MGH SS rcr. Merov. rv, S. 690.22--691, I. (Dellen, Clavis, 2094).
I}
13 Mt 25.32.
14 Euangeliorum fiber, IV.265--267. IS Hrsg. Masser, S. 543,14-16. 16 Hrsg. Liuzza, S. 53. 17 Cathofic Homilies U, Vn.135f. 18 No.LV.S.288,1f. 19 Oe die iudidi, Str. 8 = No. XVU. Str. 8, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 508.
1169
11I: .ynfulra weorud I ... reato" ond beofio" 1 fore frean fothta, 'WB ful. ,wo 9"'1. 1 Otfrtd: thia wlnistrun ni biwenkent, thie selb so zigun stinkent. 2 Otlah von St. Emmeram: Justos in dextra, sed pravos parte sinistra I Pastor ul BX haedis dissocIabit Dvas.) C••• arlus von Art..: qui paenitenüasm acdpit. cificio cooperitur, el quia cilicium da pi!is caprarum texitur, el caprae peccatorum simifitudinem habere videntur, ille ... non se agnum sed haedum publice profitetur,4 Christus anim. qui est agnus dei, a ludaeis quasi hedus iudicatus est, id est, velut peccator condemnatus asts Byrhtferth von Ramsey von Zwietracht im Kloster: iIIa [i.c. seditio] actveniens ... separat 80S quasi Dvas ab hcedis.6 Mllo von St. Amand fügt das Bildmotiv des Felles hinzu: Ast ego delictis ul saetis horridus hircus,l Tegminis el nitid; candenti val/ere nudus ISaeva trahor ... ad slns morlis. 7 Eugenlus von Toledo redensartlich: Si barbae sanctum faeiunt, nil sanctius hir-
co.' 02. BOCK: KRITIKER, SPÖlTER
Sodullul vom lästernden Schächer: tam-
quam setiger hircus I Ore uenenoso uitem laeerabat amoenam.' Columba von Gegnern seiner Polemik: etsi veritati non adquievenmt, hirci tamen mors emissarii ... 10 Aldhelm von Kritikern: Sie sempercupiunt scriptorum carpere carlas,l Vt caper hirsutus rodet eum dente racemos I FJoribus evacuans frondenti palmite vites.l 1 PaulUI Olaconus spöttisch von Aussehen und Bosheit der Dänen: Deridetque meum stufta cateNa caput. I Sit Jieet hirsutus hirlisque simillimus hircis I luraque det haedis imperitetque capriS. 12 Byrhthelm: ut hirci setigeri, rodere vel pnecidere conatf sunt.l J
03. ZICKLEIN: EROTISCH So bei Thookril in Bildreihung;" entsprechend CatulI: pueffa tenellulo deJicatior haedo. l $ Ovld in Bildreihe: tenero lasciviar haedo und matura dulcior uva und mollior ... lacte coacto. 16 Cantica cantleorum in Bildern weiblicher Schönheit: capilfi tuf sfcut greges caprarum ... dentes tu; sicut greges tonsarum quae ascenderunt de lavacro;17 altlateinisch bei Paullnus von Nola: capillatura efus ut greges caprarum ... ;11 Slcfredul paraphrasien: Gapilli tu;
I
V.1228-1230.
2 Evangelienbuch. V.xx.58. l Versus de dieJudicJi, Kap. XXXIV, Migne PL 146, Sp. 298 C. • Sermo LXVO. I. $ Sermo CLXIO.3. 6 Vita S. Oswaldi. hrsg. Raine, HIstorians. I. S. 448,32- 449, I. 1 Vita S. Amandl, 1I.403- 405. hrsg. Traube, MGH Poetae Ill, S. 587. 8 No. LXXXIX, hrsg. Vollmer, MGH AA XlV, S. 266. 9 Carmen paschale. V.215f. 10 No. 6, hrsg. Gundlach. MGH Epist. 1lI (Merowingici et Karolini aevi l), S. 178,4f. 11 Catmen oe vifg.• 284Sr. 12 Hrsg. Neff. XXll.22-24. I) Vita S. Dunslani, hrsg. Stubbs, Memorials. S. II,18r. t. KyIdops (Eidytfion Xl. I9-2 I). Obers. Slaiger. 1$ Cannen XVU.15f.; siehe auch TRAUBEN: EROTISCHES. 16 Metamorphoses, XID.791-796. 17 Ct 4.1 f. 1& Epistu/a X:X01.27.
1170
ut caprarum gregibus. Greges tonsarum quoequantur dentibus. l Apponlus dazu: qui ... non castitatis grauitate - propter quod caprarum gregibus, lasciuis leuibus· que anima/ibus, comparantur -, sed sola in eis credulitas rectae tidei ... laudatur. 2 Bei 'Paulus Dlaconus' dazu: sanctorum animas, qU83 va/ut greges capra· rum tonsee et lotce ascenderunt de /avacro .. .3 Wllllram (Leidener Version) übersetzt: Thin uahs is same geize corter, thaz ther geet upho themo bergo Galaad; ande sint auor thine zene samo thaz roTter thero scorenon scapho, thie ther uphgeent uone wascha; und deutend: thine doctores .,. thie sint geUch then scorenen scaphan, thie ther uone wasche geent: wanda sie befthe sint ab/uti baptismo ande allen wereldfichen n'hduom willigo hinan hauant geworfan. 4
04. BOCK, ZIEGE: ANDERE BEZÜGE Bei Plautus fUrchlel der .he Sünder: quasi hircum metuo ne uxor me castret mea,5 Patron vulgär-spöttisch vom überraschten Gegner: quid nunc stupes tamquam hircus in ervi/ia?6 H/erem/as von VolksfOhrung: egredimini I et estote quasi hedi ante greges,1 lud/ces von Samsons Gewalttat di/aceravit leonem quasi hedum I in frusta concerperet;8 bei Florus von Lyon variiert: lam va/idum Samson .../. .. impetiit horrisono ore leo. I Quem veluti tenerum frustatim carperet hedum ...9 Malachl von Heeresschwäche: castraque metat; sunt contra eos quasi duo parvi greges caprarum. 1O Odo von Cluny von Zwietracht Vt solet inter hedos. rixa scindeb8t et iIIos, I Alterutrum se odiis quatiant ut cornibus hirci. \ I Walther von Speyer von seiner GrammatikschuIWlg: HiBdulus ut dulci depufsus ab ubere matris I Gaudebam summas herbarum velJere cimas I Du/cia maternD preponens gramina lacti. 12
pI. SCHWElN 1J Apollonlos von Rhodos von sexueller Schamlosigkeit. l-4 Plau· tus in vulgärer Drohung: proripite hominem pedibus huc itidem quasi occisam suem; 15 iam hercle ego hic te, mulier, quasi sus catulos pedibus proteram. 16 Cl· cero moralisch abwertend: nihil aliud studet nisi ut lutufentus sus cum quouis uolutari. 11 Claudlan sarkastisch von unterliegendem Heerfiihrer: caeno subnixa tanaei I mergitur et pingui suspirat corpora moles, I more suis, d8pibus quae iam No. LXXXI, Str. 13, hrsg. Strecker, MGH Poetae IV, S. 623. 2 Commenteire su le Centique, Vlll.69. 3 Homilie de tempore LXXIIl, Migne PL 95, Sp. 1216 A. 4 Hrsg. Sanders, 55,I-4mit 19-24. 1
s Mercstor.275. 6 Satyrica. 57.11. S. 52. 1 ler 50.8. 8 9 10 11
Idc 14.6.
Carmen XXVIl.111-1I3, hrsg. DUmmler, MGH Poetae 0, S. 558. IIJ Rg 20.27. OCcupatio, ffiA02f.
ScoIasticus,l.6-8, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 16. 13 Zur allgemeinen Symbolik vgl. S. Braunfels, "Schwein", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum. Die biblische Analogie von Hund und Schwein auch bei Gregor, Cura Pastoralis, rn.xxx.1 OfT.; Alfred, 419,26- 421,8. 14 Argonavtica, 11.1023-1025. 15 Rudens, 660. 16 Trueu/antus, 268. 11 In C. Sallustium Crispum oratio, 1.3, Appendix Sallustiana 11, hrsg. Reynolds, S. 2]0. 12
1171
deuota futuris / turpe gemrl. quotiens Hosius mucrone uo/utat, I ... secumque uo/utat, 1 quas (igat uerubus partes, quae frusta cafenti 1 mandet aquae quantoque eutern distendat echino. 1
pI. SCHWEIN: CHRISTLICHER SÜNDENBEZUG
Prägend waren nichtver-
gleichende neutestamentliche Wendungen. 2 Lactanz von Lüsten: ne se foedis fibidinibus inmergerent sicut sus, qui se ingurgitat eaeno.3 Gregor von Nazianz, übersetzt durch Ruflnus: a quibus ... porcorum more ueritatis margaritae pedibus coneu/cantur. 4 HIeronymus: ego tibi non inputo ." ad instar suis in omni caeno /ibidinum uolutabra. s Paschalls Theophllus von Irrgläubigen: despicientes ece/esiasticam diseipfinam quasi porci uo/utantur in caene et unguenta contemnunt. 6 Petrus Chrysologus von Laslem im Doppelbild: dum te per uicia esmis in lutum instsr suis demergis, et quadrupedum mors uiuens ... ratiene priuaris ... factus es g/oriosi fenoris debitor luctuosus. 7 Caesartus von Arie. im Doppelbild: ... post patientiam ad iracundiam, ve/ut canis ad vomitum, et ve/ut sues revertuntur ad /uxuriae volutabrum. 8 Glldas: veteri infaustoque intoJerabilium piacuferum caeno .._indigne porcorum more vofutantes. 9 Pseudo-Chrysostomus: pord proprium est in eamo se volutare et numquam in ClB/um aspicere, nee qUfBrere dominum suum, nisi eum esurierit. Tales sunt etiam Christiani, qui in camalibus immunditiis de/ectantur ". nec qUfBrunt Deum, nisi cum necessitas eis advenerit ... revertuntur autem ad stercora sua sicut pore;, quando omissam repetunt vitam. IO Euseblus Gallleanus: nec quasi in uolutabris nostris sordentium porcorum more uersemur - qui, eum aestuantes Blues caeno immerserint, nequaquam homdae consuetudini se satisfecisse sentiunt, nisi tota penitus /uto membra eonuo/usnt." Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis vom Gottlosen: sine ul/a miseratione ut porcus non timuit thesaurum [v.1. omamenta concu/cando] inrumpere Christi. 12 Seda: quisque uerba turpia ... obsceno de pectore profert, huius dentes ... suibus potius de uo/utabro prodeuntibus assimilantur. 13 AJfred in der 8oethlus-Übersetzung ftlr die nichtvcrgleichende Vorlage - Foedis immundisque fibidinibus immergitur. soroidae suis uo/uptate detinetur. he biö an/icost fettum swinum pe sym/e willa(j liegan on tu/um solum, and hy nlBfre nel/aö aspyligan on h/uttrum wretrum; ac peah hi seldum hwonne beswemde weoi'OOn, penne s/ea(j hi eft on (ja solu and bewea/wia(j hi pfBron; Notker Labeo exegetisch: Ter sih aber unerstJme . unde unreine ge/liste ana IAzet . ter ist pes6/0tero
1 Carmina maiola et pubfica, 20.443- 449 (In Eutropium lI). 2 Mt 7.6; fI Pt 2.22. ) Divlnae institutiones, rv .17.21. 4 Oratio I: Apofogeticus, 41.1. S Epistulae. LXIX.3.5. 6 (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCvm.19.2. 7 Sermo xCrv.S.64--69, 24A. I Sermo CCXxxvn.3. 9 oe eKcidio et conquestu Britanniae. Kap. 66, MGH AA 13, S. 63,2--4. 10 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XVI]. Migne PG 56, Sp. 728. 11 Homilia Llli.1 1.128-131. 12 Kap. 28, 117, S. 567. I) fn Cantica canticorum. rv.vI.277-280. zu Cl 6.5.
ce
ce
\\72
sOe gefih. 1 Gregor 1.: Sus uero in uofutabro luti eum lauatur, sorcJidior redditur ...; A1fred übersetzt: Swa "", swin, ""ah hit a~w"'gen sie, gif hit efl fil~ on ""', sol, oonne bid hit fulre donne hit fBr WfBS: .. 2 von des Teufels Tierstimmen: ecce per superbiam tuam paras et saricibus similis factus es et ... bestias imitaris; danach W.rferth Yon Woreester: pu for pinum oferhigde earl gelN'Orden swynum and musum gelie, and ... pu onhyrest wilddeor.) Bei 'Paulus Dtaconus' von Sinnenlust': Si enim immunditiis luXUrifB pareofUm more voJutemur ...4 Egbert von Lottieh vom Wohlleben: nos aftilibus pleni pinguique ferina, I Porcis inmundis similes, ut sunt Epycuri,/.. J euramus corpora tantum. S Vita S. Amulfi von Lüstlingen: Ardebant nequiter circa nates vel genitalia 10ca ... exiliunt faras et ad instar porcorum in lutum volutabri sese vociferantes involvunt.6 .Elfric: Sum swiOO welig wif ... Iyfde sC8sndliee. swa swa swin on meoxe; 7 Se man da hfBfd swynes deswas. and wy1e hine adwean. mid wope fram synnum. and eft hine befylan ... swa swa swyn doo, de cyrd to meoxe. fBfter his dwea/e. peawlsas nyten ... Se de ... fBfre geedffBhd. his yfe/an dfBda. he biP swyne gelie;' geandet his synna, and ptet ylce d~ ... ~am swine gelie, pe hit besyla~ efl tefler his pweale;' Fruchtbarkeit der Sau fiir SündenfiiUe: 0000 mid leahtrum afyl/ede swa swa gefearn· sugu (glossiert als pregnans porcuslsus) ... and heara yfel geeacniad swylce mid fostre. 10 Vergleichsähnlich Mllo von St. Amand: mulier ... propriam loeto mavult occumbere profem I Quam figi coeno et porcorum vivere more. 11 Byrhthelm von der Ausschweifung Eadwigs bei zwei Dirnen: ipsumque moremaligno ... velut viii suillorum volutabro, creberrime volutantem. t2 Confessio aus Corvey unter Tierbildern für unterschiedliche Sünden: Post gemitus lachrymasque iuges pro crimine fusas / Ut canis ad veteres vel sus trahor improba sordes ... 13 Aldo von Anlane nach nichtvergleichender Stelle bei petrus: ut panem in pondere vinumque in mensura percipiebant, mox ut sues ad coenum canisque ad vomitum in calle SBlutis positum retraebant pedem. l " Amarelus von Ahitofel als Anstifter von Zwietracht im Bild Kot aufwühlender Säue: Vt si quando olidam nebuJosi fomicis orcam / Obsceni subiere sues et feda cIoacIl/ Stereora ve1T8ntes he/antem auxere mefitim,/ Sie patris Aehitofel nstique diremit amorem. IS
p3. SCHWEIN: ANDERE BEZÜGE Gregor von Tours von gedemütigter Flucht aus dem Klostergarten: fugire coepit ac inter spinas et rubus caput inmergit et in I Consolatio, rv, prosa 3.20; ae. hrsg. Scdgefield, S. 115,6-10. 2 Cura pestora!is, lT1.XXX.17f.; ae. hrsg. Sweel, S. 421,2- 4. 3 Dialogi, hrsg. de Vogüe, ID.IV.2: Wa:rfcrth. S. 185,9-12. 4 Homilie da sanetis XLV, Migne PL 95, Sp. 1497 A. s Fecunda raUs, 11. 567-570. 6 Hrsg. Krusch, MGH SS rcr. Merov. 0, S. 437,15-18. 7 Uves of Saints, m.527f. , Carho/ic Homffles D, XXllI.187-193 - Homilies, hrsg. Pope, XVO.265-271. 9 HomHies. hrsg. Pope, XlII.23Q-233. 10 Homilies. hrsg. Pope, XVUl.323-325. 11 Oe sobrietate. L417- 419. hrsg. Traube. MGH Poetae m, S. 628. 12 Vita S. Dunstani. hIsg. Slubbs, Memorials, S. 33,2- 4. I) Z. 19f., hrsg. Strecker. MGH Poetac V. S. 490. I" Vita Benedicti abb. Anianensis. hrsg. Waitz d al., MGH 55 (in Folio) XV.!, S. 203,11-13. IS Sermones, 0.556-559.
1173
modum porcorum aditum, unde agrederetur, ictu facifi conatur ap6rire. 1 Aldhelm und Riddle 40 von Korpulenz: Pinguior, en, multo scrofarum axungia glesoo, / G/andiferis iterum referunt dum oorpora fagis / Atque saginata laetantur came subulci: Mara ie eom ond fEettra panne amcested smn, / bearg bellende, pe on bocwuda./ won wrotende wynnum lifde .. .2 Pseudo-.Elfric von Martyrien: hi man swang and bwJmde and swilce ofsticode swin holdode.J Ähnlich Encomium Emmae reginae: lanceolarum suarum ictibus non merentes heroas catenatos nadabant ut sues:' Letald von Mlcy von versengten Opfern des Kugelblitzes: multo atrocius fetentes porcis noviter ustulatis.5
ql. SCHLANGE, SKORPION: ANGRIFFSLUST, ANGRIFF Cicero vom politischen Gegner: Repente enim te tamquam serpens e /atibulis oculis eminentibus, inßato 00/10, tumidis cervicibus intulisti.6 Statlus von Wut: igna corda fremunt, iacto velut aspera saxo I comminus erigitur serpens, cui subter inanes / /onga sitis latebras totumque agitata per artus I convocat in fauces et squamea cofla venenum;7 (wiederverwendet im Panagyricus Berengari/);8 nachlassende Wut: ictus ut incerto pastoris vulnere serpens I erigitur gyro longumque e corpora toto I virus in ora lagil; paulum si devius hostis I torsit iter, cecidere minae tumefactaque frustra / coIla sedent, irasque sui bibit ipse veneni.' Erwachende Schlange bei SlIius Italleus fiir gegnerische Kampfdrohung: conuertit proelia dextra, I qualis in aestiferis Garamantum feta ueneno I attoffit campis feruenti pastus harena / coffa Paraetonius serpens lateque per auras / undantem torquet petfundens nubila tabem; FfÜhjahrsofTensive: prorumpit Capua Poenus .../... ceu condita broma, / dum Riphaea rigent Aquilonis ßamina, tandem I euo/uit serpens arcano membra cubili I et spondente die nouus emicat atque coruscum I fert caput et saniem sub/atis faucibus efflat. lo Ammlanus Marcelllnus entsprechend von Barbaren: diu quieti ... paulatim reuiuiscentes, ut solent uemo tempore foueis exsilire serpentes ... Jatrocinia finitimos afflietabant. lI Sidonius Apollinaris spöttisch vom Besorgten: iIIe sie ira ce/er, quod piger mole, eeu draco e specu v;x evolutus iam metu .._e proximo infertur. 11 Gesta Apollonii im Analogon des Helden: Antevolat eunetos eum gressibus 8ulicus heros: I OU8/iter eductos coluber sub lumina natos I Omnes a/ludens et squamea colla tumescens I Cum sanitu dulci muJcet Jin· guaque trisulci / Hortatur silvis csmposque subire reHetis, / Ineautis tetrum suf· fundat ut ipse venenum. 1J I Vit88 patrum, XIV., hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Merov. 1.11, S. 269,26-28. 1 /Enigma C. 48-50; Be: V. 105-101. J Oe VII dormientlbus, hrsg. Magennis. S. 36, Z. 93f. (ac.); dem lat. Texi (S. 16, Z. 37f.) fehlt das Bild. .. Kap. rn.5, hrsg. Campbcll, 5. 44,15f. 5 Libermiraculorum S. Maximini. X1.31. Migne PL 137. Sp_ 815 C. In P. Vabi1ium testem interrogatio, 4. 7 Thebais,U.411-414. 6
•
1.96-98, hrsg. Pc:rtz, MGH 55 (in Folio) IV. S. 193. , Thebais. X1.3IQ-314. 10 Punica, xn.5-IO. II Resgestae, 19.13.1, S. 182. 11 Epistulae, V.xlll.2, hrsg. Lütjohann, S. 81,2r. I] Z. 5\8-523. hrsg. DUmmler, MGH Poetae U, S. 499.
1174
( CHRISTLICHE TEXTE )
Genesis: fiat Dan coluber in via, cerastss in semita [Vet.Lat. vergleichend: fiat Dan sicut (tamquam) serpens in via, obsidens (adsidens) regulus in semitis]; I Wiener Genesis: der din chärch sin 1 ist gilich der nateren 1 diu uife stille slichit, 1 unze si etwan gibizzit ... 2 HIeronymus deutend: Samson ... de tribu Dan .. _quod in simifitudinem cofubri regulique obsidentis uias nulfum per tenam /srahe/ transire permittat;J moralische Vorsicht: nobis elacta seruand8 sunt et quasi inter scorpiones et colubros incedendum;4 Wüstenreise: nos pristina contagione sordentes quasi reguli et scorpiones arentia quaeque sectamur;!l Häresie: cumque hoc quasi scorpionis ictu simplices quosque percusserint et fistulato uulnere Jocum sibi fecerint, uenena diffundunt,6 haec ... doctrina ... nunc abscondite quasi in fouais uiperarum apud plerosque uersatur.' Paschalls Theophllus entsprechend: profertur, ... instar uenenatissimi co/ubri percutere proJatorem suum statimque retrahere caput st quasi in foramine mentis tabescere. 8 Augustlnus von Sünde: Peccatum quasi scorpius est: pupugit nos, et mortui sumus. 9 Caesartus von Arles ähnJich: Peccatum enim sic est, quomodo draco, quomodo vipera ... nos vero nostra peccata quasi leones et dracones amplectimur. IO Pseudo-Chrysostomus von menschlicher Bosheit: ser· pens, etsi malWam habet, tamen hominis timorem habet. Ideo, si quem absconse potuerit, mordet; si autem non potuerit, fugit. Homo autem ... quamdiu non habet tempus, latet sicut serpens; si autern invenerit, irruit sicut bestia. Adhuc eutem anguis, siquidem imtsts fuerit, slBvil; si autem irritata non fuerit, in si/entio transit. Homo autern et non irritatus insc:evit. ll Glldas von erneutem Überfall: emsrgunt ... quasi in alto Titans inca/escenteque caumate de artissimis foraminum cavemiculis fusci vermiculorum cunei, tetri Scottorum Piclorumque greges. 12 Waltharius vom geschleuderten Geschoss: Misit in adversum ". tridentem 1.../ Qui ventos penetrans iacuJorum more coruscat, 1 Quod genus aspidis ax alta sese aroore tanto 1 Turbine demittit, quo cuncta obstantia vincat. 13
q2. SCHLANGE: KLUGHEIT, LIST Horn filr kritische Scharfilugigkeit: cur in amicorum vitiis tarn cemis acutum, 1 quam aut aquila aut serpens Epidaurius? 14 Mattheus im Doppelbild: astote ergo prudentes sicut serpentes ... ;l!l danach z. B. I
2 3 4 j
6
7 8 9 10 11
12 13
14 15
Gn 49.17. Aillat. hrsg. Fischer, Vetu$ Latine, 2. Z. 5672-5675. hrsg. OoIJma)T. Hebraicae quaestiones. 72, S. 54r. Epistula8, CXXX.J9.6. Epfstulae. Vll.3.1. Epistu/a8, CXXX.16.3. Epistu/a6, CXXX.16.5. (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCVllI.22.2. Senno CLl.vll.7, Migne PL 38. Sp. 818. Danach Caesarlus von Artn, Sermo CLXXVU.3. Senno XVl14. Opus imperfectum in Mattha8um, Homilia XXIV, Migne PG 56, Sp. 758. Oe excidio el cooquestu Britanniae, Kap. 19, MGH AA 13, S. 35,&-10. Z. 990--994, hrsg. Strecker. MGH Poetac Vll, S. 65. Vgl. Plinlus, Naturalis historie, Vlli.xxxv: iaculum ax arborum ramis vibrari ... ul missile volare formento; Sollnus. Co/lee· tanes. 27.30: iaculi arbores subeunt. e quibus vi maxime turbine!; penetrant animal quodcumque obvium forluna fecerit. Senno 1.1II.26f. Mt 10.16. Daran anknüpfende Belege siehe unter dem Gegenbild TAUBE: EINFALT.
ce
1175
Balderich von Bourguell preisend: Prudens ut serpens. simplex, Gera/de. columbs; I CaJlidus ut serpens. simplex ut coIumbs I Aetatem superat propter utrumque suam. 2 Augustlnus in Bildumkehrung vom Sehvermögen der Auferstandenen: non ut acrius uideant, quam quidam perhibentur uidere serpentes uel aquilae ... sed ut uideant et incorporalia.l Caesartus von Mn von argumentativer SchlOpfrigkeit valut anguis lubricus ad alias quascumque quaesüones calUdas tortuosas refugiunt. 4 Entsprechend Vita Eligii ep. Noviomagensis: Tanta quippe dicendi arte obiecüs quaesoonibus occurrebat. ut ubi maxime putaretur adstrictus. ibi quasi anguis lubricus quibusdam foraminibus lapsus eorum se fronti opponeref.S Pseudo--Chrysostomus von Heuchlern: Sicut enim serpentes pnB omnibus animalibus astutiores sunt ... hoc enim semper aspiciunt. quamodo a/iquem mordeant; el cum momorderint, quomodo se occultent sic et omnes hypocritEIJ 8stuliores sunt ClBteris hominibus .,. et .. ' cogitant, quomodo BIiquem 183danl, et eum Imserint, ita ,.. ambulant, quasi neminem noeuerint. 6
q3. SCHLANGE: TÜCKE, HASS, SONDE7 Plautus: uxor ... tUB, quam dudum deixeras I te odisse [aeque] atque anguis.' Rhetorlca ad Herennlum im Lehrbeispiel fiir vituperative imago; cottidie per forum medium tamquam iubatus draco serpit dentibus aduncis, aspecto vanenato, spiritu rabido, circumspectans huc et iIIue, si quem reperiat, cui a/iquid mali faucibus adflare ... passit,9 Horaz im Doppelbild von der unerbittlichen Geliebten: nec rigida mol/ior aesculo. I nec Mauris animum milior anguibus. 'O Ovld unter anderen Bildern für eifersüchtigen Hass: tam saeuus in ira est I .. J nec breuis ignaro uipera Jaesa pede. I femina quam socH deprensa paelice lecti." Seneca vom Todeswürdigen: eum Tarpeio proditorem ... inponam, sine ira eo uuJtu animoque ero quo serpentes el animalia uenenata percutio. 12 Pllnlus senior in Bildreihung von bösartigen Menschen: Atm ceu serpentium lingua vibrat 1) Ammlanus Marcelllnus mehnnals; Gallus ut serpens appetitus tela uel saxo colligi omnes iussit armatos;'4 ut enim subterraneus serpens foramen subsidens occultum BSSUftU subito singufos transitores obseruans incessit, ita ilJe odio alienae sortis ...; 15 tamquam subterraneus serpens per humiJiora reptando nondum maiores funerum excitare poteret esu•
CBrmina, hng. Hilben, 82.1.
2 ) • s
CBrmina,hrsg. Hilbcrt,195.11f. De cMtate Dei. XXn.XX1x.II0--114. Seffl)O cxxm.l. 1.35, hng. Krusch. MGH SS rcr. Merov.IV. S. 692.10-12. (Oekkers, Clavis. 2094). 6 Opus Imperfectum in Matthseum, Homüia XLV. Migne PG 56. Sp. 889. 7 Zur allgemeinen Symbolik vg!. 1. WehrhahnlStaueh. ,.Aspis"; W. Kemp, ,,Schlange. Schlangen", Lexikon der christlichen Ikonographie. brsg. Kirschbaum. Zum GcgensalZpaar Taube und Schlange: siehe unter TAUBE. t Me.tator.760f. •
lV.xux.(62).
10 C8rmen ßlx.17r. Dazu Gall, Die Bilder, S. 41 f. 11 Ars smstoris. 0.374-378. 12 Deita, Di8/ogI, ll1.1.16.5. Naturalis historis, XVUl.4. Resgeslae, 14.7.13. lS Resgestae, 15.2.4.
l)
'4
I )76
sas; 1 contuebatur acribus oculis tumultuantium undique cuneorum ueluti serpentium uultus;2 qui ut coluber copia uirus exuberans natorum multitudinem etimatum aegre serpentium excitans ad nocendum emittebat cubiculan'os iam adultos;J ita homo ferus exarsit ... ue/ut serpens uulnere ignoti cuiusdam attritus." DracontluB für Heimtücke: absentemque ferif pavidus quem non videt hostem. I sie so/et anguis hians obsesso fonte venenum I fauGe parare neeis fatis mortali· bus aptum I pectore sub/atus Jingua vibrante trisulcs. j
( CHRISTLICHE TEXTE) Psalter von übler Nachrede: acuerunt Jinguam suam sieut serpentis 1 venenum aspidis sub /abiis eorom;6 Paris Psalter. heora tungan tomcwidum I nBOde serwa<', swa oft medran do<', and hirn aspidas. EBtrene wyrmas, I under we/erum is gewunad freste; Notker: Sie habent iro zunga geuuezzet also uuurme. Im uuort sint same freisig same so uuurme. Ecc/es/astes entsprechend: si mordeat serpens in silentio I nihil eo minus habet qui oceulte detrahit. 7 Eccles/astlcus vom bösen Weib: qui lenel iIIam quasi quo adprehendat scorpionem; in Oe vitiis et peccatis zitiert (scorpionem ae. glossiert nreddran oppe prowend).8 Pseudo·Clemens, übersetzt durch Ruflnus, vom Magier: Astutla serpentis antiqui ... arms/us adsistis, et ideo ut serpens sapientior eeteris bestiis ab indio doc· torem te esse professus es;9 Gemeinschaft mit Bösen: nos autem miseri. velut cum serpentibus pessimis habitantes, eum hominibus dieo iniquis ... 10 Homiletisch vom Teufel: Se draca mid his pam gerettredan o"'e geswenoo menn. Swa se deofo/ mid his ungefeafan. 11 AmbroBluB von SOndern: in valle corporalium de· lectationum ... qui quasi ferae ac bestiae in spelaea ferarum et bestiarom latibula sese reeeptant atque in in foveas se serpentium more demergunt ...; 12 Moyses de/ectationem serpentis figuravit similitudini; prona est enim in ventrem sieut serpens non pedibus ineedens ... sed sinuoso f1exu tolius velut corporis sui lubriea ... 1J Paschalls Theophllus: latentes inimieitias necessitalis tempore demonstrantes et in similitudinem serpentum proeedentes de foueis. 14 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, vom Ehebrecher: magis adulterium naturae facit coitio viperae eum murena. reeognoscant igitur, qui alienis matrimoniis insidias parant, quali bestiae conparantur. lS Prudentlus von frustrierter Wut: Saeuire inermem erederes I fractis draconem dentibus. 16 Claudlus Martus Vlctor von Kain: Res gestae, 28.1.7. 2 Res gestae, 15.7.4. 3 Res gestae. 18.4.4. 4 Res gestae, 28.1.33. j Orestes. 223-226. hrsg. Vollmcr. MGH AA XIV, S. 204. 6 Ps 139.4. 7 EcllO.ll. 8 $ir26.10. ae. hTsg. Comclius, InterlineaNersion, Z. 46f. 9 UM recognitionum, lO.42.2. 10 Ubrirecognitionum, VOlA8.7. 11 Hrsg. Schaefer, Five Old English Homll/es, rv.77-79. 12 Epistulae, IV.XlI.6, CSEl 82.1, S.95. IJ Epistu/ae, Vl.xXXlv.1 0, CSEL 82.1, S. 234. 14 (Übersetzt von:) Hieronymus, Eplstulae, C.14.2. IS Homiliae in hexa~meron, VU.6.2. 16 Peristefanon, V.381 f. I
1177
tu poenas marle solutas / et pro morle dabis, peior serpente ne(ando ".1 Hler~ onymus vom bedrängten Ketzer: instar colubri huc Btque iIIue transferenti eaput, ne feriretur,2 vererbte Bosheit: Sieut ergo de uiperis nascuntur uiperae, sie de homieidiis patribus uos ... homieidae. J Augustlnus adhortativ: ne quandam ... amicitiam eum peccato tamquam cum serpente (aciamus. Morsu quippe uenenato perimit peccantem. 4 Avitus von Vlenne von Häresie: constipatio Genavensis, quae in morem originis primae virilibus animis virus anguis sibi/o (eminei sermonis insonuit,j Hic Paulus Arrianam haeresim torpidam (rigore, periculosam veneno velut viperam morc/icus dependentem ignibus praedicationis amburat. 6 Glldas entsprechend: Arriena perfidia atrox ceu anguis ... quasi via facta trans oceanum ,,, bestiae .., haereseos virus ... infigebanf.7 Caesarius von Aries: Peccatum enim sic est, quomodo draco, quomodo vipera.8 Pseudo-Chrysostomus im Doppelbild von Dienern der Pharisäer: discipuli i/Ii magistris suis cetate minores erant, malitia autem pares; nam et pulli serpentium statura breviores, venena autem cequa/es sunt. 9 Aldhelm vom Christenverfolger: ve/ut eontritus co/uber linguis trisulcis sibi/ans, rursus sublime tribunal scandit. IO Bada vom Häretiker: uiuente Pe/agio ". cum adhuc lulianus ab eo pueru/us quasi in cauema co/ubn' nutriebatur regulus. II Homilie in Hs. Bodley 343: Ne beo ge na altre, swa swa da yfe/ce neddrm, terende eow bitweonen and teone wyrcende,12 Gesta Berengarii vom herausgeforderten Herrscher: Mente coquens bi/em: iacto velut aspera saxo / Cominus erigitur serpens. cui subter inanes / Longa sitis latebras totosque agi~ tata per artus / Convocat in fauces et squamea colla venenum. lJ Beda von degenerierten Menschen des 6. Weltzeitalters: ... multos reprobos, qui merlto serpentibus comparari poterant ae bestiis propter saeuitiam seifieet, et quia toto animo terrestribus inherere euris. l
AJethfa, 0.238f., hrsg. Hovingh, S. 155f. 2 Epistulae, cvm. 14.3. ) Commentarius in Matheum, rv, ce 77, S. 218, zu Mt 23.33. -l Sermo XX.2, Z. 25-28, hrsg. Lambot, eSEL 41. j Epistufae, XXXI, hrsg. Peipcr, MGH AA Vl.ll, S. 62,l3f. 6 Ex homifiarum libro, XXIX, hrsg. Peipcr, MGH AA VI.II, S. 150,21-23, angelehnt an Aet 28.3I
5. 7
8 9 10
11 12 1)
14 lj
Oe excidio et conquestu Britannia8, Kap. 19, MGH AA 13, S. 35,8-10. Sermo XVO.4. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLn, Migne PG 56, Sp. 867, zu Mt 22.16. Siehe auch WOl.F. Oe vityinitate, 306, 13f. In Cantica canticorum, Prolog, S. 175,340f. Hrsg. Belfour. Homilies, S. 84,13-15. 1.97-100, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae rv, S. 362. In principium Genesis, 1.11.3.1178-1180, CC 118 A. Homilia de tempore X, Migne Pl 1 18, Sp. 64 CID.
16 Carmen XIJ.19, hrsg. DUmmler, MGH Poclae I, S. 467.
1178
necatur, / Sie inbelfe manet nil nisi praeda peeus. 1 Vita et virtutes Eparehii me/usi vom Kirchenräuber: Expfevit see/us opere, quemadmodum serpens, qu; repit peetore, repit et ventre et venenum habet in ore. 2 Mllo von st. Amand von der Tochter der Herodias: Sibilat ut serpens, ut regulus ore voluerem / Someat, ad caput haee lendit fera bestia vatis) Sedullus SCottus von verderblichen Freunden: Absit vero ut erudeles tyrannos tamquam infestos dracones bonus habeat prineeps amicos." Flodoard von Reims vom grausamen Vater: Quem pater, aspidibusque ferisque ferneior ira / Ignibus injeetum ... ~ Vita S. Sufpieii ep. Biturieensis: velut quamdam bestiam bino ore sibi/antem, binisque linguis diabolica venena vibrantem, ex suis faeton'bus unum ... plebem quatere mittit.6 Hildebert von Lavarcjjn vom frustrierten Christenverfolger: Horridus, exsanguis, / quasi fraetis dentibus anguis / Hue iIIueque furit / miser, utpote quem furnr urit;7 latet hastis ut anguis in urbe;8 sterbender Mahumet eadit exsanguis. tarpens quasi perfidus anguis;9 M.issgunst: Livar, iners vitium, mores non exit in attas, I Utque latens ima vipera serpit huma;IO anti feministisch: (Femina) Igne rapaeior, aspide s83vior est tua vita. I I Theobald vom Zorn: corde sunt iffe magis angue nigrrB / Et velut matres odium ereantes. 12
q4. SCHLANGE: GIFTIGER BISS ODER BLICK senec. vom Zorn: Primi eius ietus aeres sunt: sie serpentium uenena a eubili erepentium noeent, innoxli dentes sunt eum iIIos frequens morsus exhausit. 13 Ammianus Marcelllnus von Heerfilhrem: cum lusi iamiam reuertissent, probrosis laeerati eonuiciis ac si inertes el desides, ut hebetatae prima appetitu uenenatae serpentes ora exacuere fetalia, eum primum potuissent, lapso pro uirium copia nocituri. 14 Llber Proverbiorum vom Wein: ingreditur blande sed in novissimo mordebit ut cofuber et sicut regulus venena diffundet. lS Mllo von St. Amand zitiert abweichend: Quod blande ingreditur, co/uber mordebit ut asper ... 16 Eugenlus von Toledo ähnlich: sontior est igne, virosa sontior angue./ quantum vina nocent, non tantum v/pera laedit. 17 Bei Lactanz vom Teufel VerfUhrte im Doppelbild: dofum hominibus inseuit, ut tam Carmen XXVITI.905-910, hrsg, Dümmler, MGH Poetae I, S. 516.
I
2 11.2, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. Ill, S. 561,9f. ) Oe sobrietate, U.166f.. hrsg. Traube, MGR Poctae Ill, S. 650; Kontext nacb Mt 14.6-11 samt kanonischen Entsprechungen. 4 Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 39,16-20. s Oe triumph/so I.m, Migne PL 135, Sp. 493 D. 6 Kap. 24, Migne PL 80, Sp. 582 D. 1 Versus de S. Vincentio, Migne PL 171, Sp. 1305 B. 8 His/oria de Mahumete, I, Migne PL 171, Sp. 1347 B. 9 Historia de Mahumete, XIV, Migne PL 171, Sp. 1363 A. 10 Ubellus qu; dicitur Floridus aspectus, No.LXXVI, Migne pt, 171, Sp. 1423 B. II Ubellus qui dicitur Floridus aspectus, No.CVllI, Migne pt, 171, Sp. 1428 A. 12 Physiologus, 111. Oe serpente, 37f. 13 Oe ira, Dialogi, 1ll.1.17.6. Resgestae,30.1.16. IS Prv 23.31 f. Caesarlus von Arles (Sermo CLXXXlX.5) zitiert und ergänzt hinter regulus: ..et basifiscus, et ut serpens". 16 Oe sobrielate, n.332. hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 654. 17 Carmen VI.5f.• hrsg. Vollmer, MGH AA XIV. S. 236.
14
1179
essent quam serpentes uenenati, tam rapaees quam lupi.l Basillus, übersetzt durch Ruflnul, vom Neid: arbitror venenatis et mortiferis serpentibus morbi hu· jus [i.e. mmulantis] esse venena graviora. Nam ab illis aiunt, eum prius morsus corpori defixerint. per vulnus dentium venena diffundi: inviditB autem virus interdum etiam solo aspectu infunditur oculorum ... quamvis ... san; sit corporis, repente velut ictus venenatio serpentis mors;bus consumitur et tabescit. 2 Ambra· Ilul vom Ungerechten: serpens aliis infundit uenenum, iniustus sibi: in eum enim refunditur quicquid effuderit,J Kraft im Auge des Gerechten: basiliscus quoque ... si quodcumque uiderit prior anima'. fertur occidere, et allegatur statim necari qui potuerit a serpente huiusmodi praeuideri. ipse quoque serpens mori dicitur, si fuerit hominis praeuentus aspectu. ergo ... non est uirtus in oculis iusti qui rep/etus uirtutis est gratia .. .1 4 C....riUI von Artes von Sünden: quem malma vel invidia tamquam vipereo venena percusserat, caritatis vel benignitatis dulcedo conponat. s Pseudo-Chrysostomul von Wucher: Similis enim est pecunia usuraria aspidis morsui. Sieut enim qui ab aspide percutitur quasi delectatus vadit ;n somnum, et sie per suavitatem soporis moritur. sie et qui accipit sub usuris pro tempore delectatur ... nam sieut venenum aspidis latenter per omnia membra discurrit et corrumpit, sie usura per totas facuftates ejus discurrit et convertit eas in debitum.' Passio S. Mauricii vom Christenverfolger: Virus alit miserum perverso in pectore frendens. I Anguis ut horrenti cafcatus sibi/at ore I Effundens ra· bidis de (aucibus atrs venena. 7 Bei Mllo von St. Amand Biss des Skorpions tUr sündhafte Verzweiflung: hostile nimis (ert desperatio loetum, I Ex stJ'mulo caudae ceu figft scorpius ietum. 1 JElfric von Bosheit: Ne beo ge n8 atlrn, SWB swa,ja yfeItB neddrm, terende eow bitweonen and teene wyrcende. 9
qS. SCHLANGE, SICH ENTGIFTEND
B•• lllu., übersetzt durch Eu.lathlu.,
von ehelicher Zuneigung: vipera pestiferum virus evomuit nuptialis causa reverentiae. tu feritatem animi et amaritudinem non deponis, coactus pudore coniu· gjf!IO Ambroslul im moralischen Analogon: uipera uenenum suum fundit: lu non potes duritiam mentis deponere?ll imitare serpentem, qui uenenum suum euamit. beatus si et tu cogitationes tuas mafas euomas el malitiae tuae uenena de· ponas. t2 Pleudo-Chrysostomul von Taufe der Sander: Natura enim viperarum talis est: eum momorrferit hominem, statim currit ad aquam; si Butem aquam non invenerit, moritur. Ideo [i.e. J08nnes] et istos vocabat 'genim;na viperarum', qu; peccata mortifera committentes eurrebant ad baptismum, ut quemadmodum vi·
1 DMnas Institut/anss. V.5.IO. 2 Homiliae. TV.4. PG 31, Sp. 1757 CID. ) Explanatio Psalmorum XII, zu Ps 35.6, eSEL 64. 4 Expositio Psalml CXVIII, X.24.1-3. Siehe auch TIERARTEN. s Senne XLV. I. 6 Opus Imperfeclum in Matthaeum, Homilla XIJ, Migne PO 56. Sp. 70 I. 7 Z. 126-128, hrsg. Stm:ker, MGH Poetae V, S. 105. I Oe sobtietate, 0.549f., hrsg. Traube, MGH Poetae IlJ, S. 660. 9 Hrsg. Belfour, TweIfth-Century Homilies, No. IX. S. 84,13-15. 10 HomHiae In hexa~meron, VO.6.1. II Exameron, V.7.19, hrsg. Schenkl, S. 154. Siebe auch SOZlALVERHALTEN. 12 Expl8naoo Psa/morum XfI. CSEl64, zu Ps 37.8
1180
pef'83 per aquam perieulum mortis evaderent. l Paullnus von AquUela gegen Zorn mahnend: Est denique genus serpentis, quod eum CCBperit ire ad bibendum aquam, antequam veniat ad fontem, evomit omne venenum. Imitare et tu hune serpentem in hac parte ... el omne venenum irm amarum evome. 1 Physiologus Latinus vom Ablegen der Begierden beim Kirchgang: cum uenerit [i.e. serpens] aquam bibere ad flumen, non adfert secum uenenum quod gestst in capne. sed in foues sua iflud deponit. - Debemus ergo el nos, eum in colleetam ueneremus, aquam uiuam et sempitemam haurire ... non nobis eum uenenum inducamus (hoc est terrestres malasque eoneupiscentias).J
q6. SCHLANGE: ZURÜCKSCHRECKEN, MEIDEN Piautul Zorn ausdrückend: tamquam proserpens bestiast bilinguis el sce/estus.· Bei Vergll nach Homer5 Zurückschrecken des Kriegers wie vor einer Schlange: improuisum 8spris ueluti qui sentibus anguem I pressit humi nitens trepidusque repente refugit I attollentem iras et caerula col/a tumentem, I haud seeus Androgeos uisu tremefactus abibat;6 nach Homer auch /lias Latina: Paris .../ armatum adverso Mene/aum ex agmine eemit I seque velut visa perierritus angue reeepit I ad socios amens. 7 Ho· raz: Mi/eti textam eane peius et angui I vitabit chlamydem. 8 luvenal vom Schrekken käuflicher Liebhaber: sie I pal/eat ut nudis pressit qui caleibus anguem laut Lugudunensem rhetor dieturus ad aram.9 ( CHRISTLICHE TEXTE) Ecc/es/astlcus von Sünden: quasi a facie colubri fuge peeCBla;lo zitiert bei Defensor von Uguge. ll Danach Arnulf: Ceu colubri fadem daHcti diffuge pestem. 12 Tertulllan von Furcht des Teufel vor Märtyrern: Fugiat conspeetum uestrum, el in ima sua deliteseat contraetus et tarpens, tamquam coluber excantatus aut effumigatus. 1l Gregor von Tours von Ablehnung: Quod iIIe consilium tamquam morsum viperae fugiens ae iniqui virus mortiferum respuens anguis. ediecit ... 14 Glldas von käuflichen Geistlichen: iustos inepes immsnes quasi angues tervis vultibus conspicantes; 15 kriegslüsterner Herrscher: paeem patriae mortiferum ceu serpentem odiens ... caefestis porias pacis ... praeeludis. 16 Walther von Speyer von Furcht vor dem Heiligen: sacri vultus lerrore 1
2 ) 4
s 6
7
8
9 10
11
Opus /mperfectum in Matthaeum, Homilie m, Migne PO 56, Sp. 651, zu Mt 3.7. (altlat.) übe, exhortat/onis, xxvm, Migne PL 99, Sp. 223 Af. Version Y, Xlll.9-11 (Oe serpente), hrsg. Carmody, S. 111. PefS8,299. flias, Iß.30--36: dazu Fränkel, Gleichnisse, U F 12. JEneis, U.379-382. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 84: von Duhn, Gleichnisse, S. 7174; West...Multiple-colTespondence Similes", S. 43: CofTey, ,.Subject Mauer", 66; Homsby, Patterns of Action, S. 5f., 61. lullus Ruflnlanus, Oe (/guris, § 26 (hrsg. Halm, Rhetores La/ini minores, 5. 45), ruhrt die Stelle als Beispiel tur die Epagoge an. Hrsg. Plessis (lIJ) 253-256. Epistulae, LxvlI.30r. Setura 1.42-44. 5i,21.2. übe, sdntillarum, hrsg. Rochais, lX.ll; hrsg. Rhodes, S. 42,4.
12 Oelfeie Cle,j, U.389.
U Ad martyras, 1.5, 5. 3. 104 Libe, in gloria martyrum, Kap. 81, hrsg. Krusch, MOH 55 rer. Merov. 1.11, S. 93.19f. 15 Oe excj(/io et conquestu Britanniae, Kap. 66, MGH AA 13, S. 62,12-14. 16 Oe excldio et conquestu Britanniae, Kap. 30, MOH AA 13, S. 43,6f.
I 181
repulsi, / Ceu puer, immanem si forle aspexerit anguem / Sulcantem latos ereeto pectore campos,/ Longius absistunt. l Vffa S. Eugendi: maliloqui oris fersle contagium ... detestabatur ..., quantum quis letiferi anguis non solum venenum metuverum etiam occursus ipsius vitat atque conspectus. 2 Alfntd von weiblicher Verlockung: gyf hyt me aefre on lust becytOO, fc hyt ondrede swa para naedrem.' AEtfric entsprechend: se cniht ... pa mcedena onscunode. swa swa man dep nceddran. 4 Paulus von Neapel: fugies 8 me, quasi quis fugiat a facie serpentis; danach PseudChEtfric: pu flihst fram me on pi gemete swilc man nlBddran "80: 5 Physiologus Latinus vom Schutz durch WeItabkehr: si uiderit [i.e. se1PBns] hominem nudum, timet eurn; si autem uiderit eum uestitum, insilit in eum ... Si ergo et tu habes uestem merla/em, hoc est ueterem hominem ... exiliet in te serpens; si autem expo/ies te indumento ... secu/i huius reetorom et spiritus nequitiae ... tunc non potest insilire in te serpens. 6
n.
q7. SC.HLANGE, KOPF SCH-ÜTZEND Balmul, übersetzt durch Ruflnus, vom Festhalten am Glauben: in perieulis persequentium caput nostrom, qui est Christus ... custodimus; secundum quod ... Dominus prodentes nos effici tanquam serpentes jubet; quibus hoc aiunt natura/is ;nesse caute/EB, ut reliquis membris persecutoribus objectis, solum caput cautius ab incursantium periculis tueantur.' Physiologus Latinus entsprechend: quando uenerit homo et uoluerit eum [i.e. serpentem] occidere, totum corpus tradit ad penam, caput autem suum custodit. Debemus et nos in tempore temptationis totum corpus tradere, caput Butem custodire, id est Christum non negantes.1 Ambroslul entsprechend: Fertur c%~~ber, eum urgetur perleulo, caput semper abscondere et in orbem se colligens obiecta reliqua parle corporis hoc so/um tueri, quod in/isa feratur membra cetera sa/uo capitis uigore reparare. hoc et tu meraliter caput seroa. hoc seruato et mystice;9 seroa caput tuum sicut serpens; etsi /aceratus toto corpore fueris, reu;u;sces. caput tuum Christus est ... si seroaueris fidem, etsi morluus fueris sieut serpens, et tu resurges;IO Wucherkapilal: pecunia autem faeneratoris ... non minus flexuosa quam serpens, atque in orbem tota se colligens, ut caput servet, re/iquo flagel/at corpore ... saluo capite, etiamsi reliqua pars eius dilapidata fuerit, reuiuiscit. 1l Bei Maximinul vom Glauben: Sicut serpentes custodite capita uestra, in quibus maxime sa/us est uobis ... et eum seruatis caput, hoc est fidem uestram, eeters membra erunt sine /esione manentia.l 2 Bei 'Paulul Dlaconus' ähnlich: Serpens etsi mil/ies vulneretur, eaput autem suum salvet, totus est sanus. Sic et I Scolasticus, lli.66-69, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, 5. 35. 2 Hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. llI, S. 160,21-23. 3 Soliloquien. hrsg. Endter. S. 18,3-5, ohne bildliehe Vorlage bei Augustinus. 4
5
LivesofSBints,XXXV.57f. Vita S. Manat JEgyptiBaB, Migne PL 73, Sp. 679 D: ae.: tElfric, Lives of Saints, XXUffi.
318r.
6 Version Y, XID.I4-t9 (Oe serpente). hrsg. Carmody. S. 111. 7 HomiIiae, V.6, PG 31, Sp. 1768 AlB, anknüpfend an Mt 10.16. I Version Y. XID.21-23 (Oe serpente), hrsg. Carmody. S. III ( 9 Expositio Psalmi CXVIlf, XX.2.t. 10 ExpIanatio Psalmorum XII, CSEL 64. zu Ps 31.8 11 DeTobia,12.4I,CSEL32,S.541r. 12
oe so/Iemnitatibus, CoIIectio Veronensis, XU, ce 81. S. 78[
1182
tu .. , Tantummodo fidei tUEB simplieitatem eustodi, iIIa iIIEBsa manente, universa ingruentia mals faeillima erunt.' HIeronymus von Häretikern: Quemadmodum serpens quando uiderit aliquem uenientem ad percutiendum, eirculum faen tolius corporis sui, et in medio ca/at eaput, ubi sen habere se uitam: na et isti haeretiei per sermonem philosophorum .. ' uidentur se abscondere ,., Sed eeclesiasticus uir quasi in uirga ... solui' eirculum, et ,.. eum percutiU Waltharius von unheroischer Veneidigung: veluti c%~~ber girum colfectus in unum I Tela tot evitas ,..) .Elfric von Festhalten an Christus: Seo nEBddre wyle eac bewerian hire heafod. snd hy ealfe bewindan on embhwyrfte pEBS heafdes, pEBt man huru f;a1s heafdes hentan ne mEBge. Swa we seeolon 9ac don ... ne IEBtan us nan ping swa /eef swa urne HEBlend, pe is ure heafod. 4
q8. SCHLANGE, SICH HÄUTEND I GEHÄUTET' Bei Luerez sich häutende Schlange rur Durchgang durch den Tod: quod si inmortalis nostra foret mens, / non tam se moriens dissolvi conquereretur, I sed magis ire foras vestemque relinquere, ut 8nguis. 6 Entsprechend Ovld: utque novus serpens posita eum pelle seneeta I luxuriare so/et, squamaque nitere reeenti, I sie ubi mortales Tirynthius exuit artus ".7 Vergll nach Horner! vom stolzen Feind: quafis ubi in lucem c%~~ber mata gramina pastus, I frigida sub terra tumidum quem broma tegebat, I nune, positis nouus exuuiis nitidusque iuuenta I /ubrica conuoluit sublato pectore terga I arduus ad solem, et linguis miest ore trisulcis,9 Bei Statlus von Angriffslust: ceu lubricus ana I anguis humo vemi blanda ad spiramina solis I erigitur liber senio et squatentibus annis I exutus /aetisque minax interviret herbis: I amisen agrestum si quis per gramen h;anti I obvius et prima fraudaverit [v.l. siccaverit] OrB veneno. 10 Bei Ambrosius Schlange als moralisches Vorbild: imitare serpentem, qui exteriorem suum exuit, ut renouetur interior. 1I HIeronymus von liturgischem Günel im Bild der abgestreiften Schlangenhaut: hoc cingulum in similitudinem pelfis colubn', qua exun senectutem, sic in rotunde textum est, ut marsuppium longlus putes. 12 Phys;ologus Latinus vom alten und neuen Menschen: si uoluerit nouus fierl, abstinet el ieiunat quadraginta diebus, donec pellis eius rela· xetur 8 came sua; et ... uadens querit fissuram angustam in petra, et intrat in fissuram, et contribulat se ... el deponit peilern ueterem, et nouus fit. - Et nos per multam abstinentiam et tribulationem ." deponemus ueterem hominem et indu, 2
) 4
Homilia de sanctis LXXIV, Migne PL 95, Sp. 1540 AlB. Tractatus in librum Psalmorum. CXXXlX.l 0, S, 300f. Hrsg. Strecker, MGH Poetae VI.l, Z. 792r. Homilies, hrsg, Pope, XVI.24o-245.
s Siehe auch UNGEWÖHNLICHE TIERE: Sonnenaal. Oe rerum natura, lU.612--6IS, 7 Metamorphoses, IX.266-268. ! /lias, XXI1.93-95. 9 JEneis, 0.471- 475. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 82; von Duhn, Gleichnisse, S. 7274; West, "Multiple--correspondence Similes", S. 42; Quinn, Critica/ Description, S. 437; Homsby, Patterns of Action, S. 61 f. '0 Thebais, IV.95-100, Unter Beispielen rur abgestreifte Hüllen filhrt Lucretius (Oe rerurn na'ura IV.57-62) auch die Schlangenhaut. 1I Explanatio Psalmorum XII, CSEl 64, zu Ps 37.8 12 Epistulae, LXIV.t2.I.
6
1183
mentum eius ... quere spirita/em petram Christum, et angustam fissuram. l Avitus von Vlenne vom Aussehen Satans: Qualis vere nova, primis eum mensibus aestas / Praemmit laetos post frigora pigra tepores, I Evadens vetarem reparatis motibus annum / Et sieeum nitido discingens corpora tegmen I Procedit coluber terrarumque abdita finquens I Perfert terribilis metuendum forme decorem.2 Passio I S. Leudegarii episc. Augustodunensis nennt den Frühling, doch nicht die Häutung: cum Chi/derici mors subito nuntieta fuisset, tune qui ... exilii fuerant condemnati, tamquam uemo tempore post hiemem solent de cauemis serpentia uenenata procedere ... fuerunt reuersi; und: Ebroinus capud re/euauit uenenosum, et quasi uipera restaurans uenena sua, simulans se esse ... fideJis .. .3 JEffrlc von Bekehrung: Sec mBddre awutpd re/ce geare hire ealdan haman and bid Panne befangen mid eaJl-niwum felle; uton we swa don: awurpan ure synna end pa yfelan peawas, and leomian pa godan, pool ws mid Godas gi's bson ymbserydde widinnan. 4
q9. GEHÖRLOSE SCHLANGE Psalter von den Verstockten: furor [RomanumVersion: ira] iJJis secundum simiJitudinem serpentis I sicut aspidis surdae et obturantis aures suas 1 quae non exaudiet vocem incantantium [Version iuxta Hebraeos: furor eorum sicut furor serpentis I sicut reguJi surdi obturantis eurem suam I ut non audiat vocem munnurantium];S Paris Psalter (die Bösen als Objekt des Zorns auffassend): Yrre heom becume anJic medran, I da aspide ylde nemnad; I seo hi deafe ded, dytted hyre earan; Notker interpretierend: /ro z6m dero iudeorum . ist also uuurmis ... Also des toaben aspidis . unde beuuerfentis siniu dren; Augultinul zur Stelle: simi/itudo de Marso, qui incantat ut educat aspidem de tenebrosa cauema ... iIIa autern amanda tenebras suas ... recusans tamen audire iIIas uoces quibus se eogi sentit, allidit unam aurem terrae, et de eauda obturat a/teram ... Huie simiJes dixit Spiritus Dei quosdam non audientes uerbum Dei, et ... eudire no/entes. 6 Commodlan entsprechend: si refugiat inops aut pro(anus ab haste, I... facti uel ut aspides surdi, I Orere sstis debef.7 Entsprechend Gregor von Nazlanz, Obersetzt durch Ruflnus: more surdae aspidis, quae non exaudit uocem incantantium ... sermonem non recipiunt commonentis. 8 Amarclus spöttisch: Surdus es, ut Marsis se prebet eantibus aspis. 9 Adrevald von Fleu. ry: nec ... va/uit ... continuis monitis a latibulis mentis eorom tanquam aspis obturats sure abduci. IO
1 Version Y, xm.3-7 (Oe serpente), hrsg. Cannody, S. 111. 2 Oe originall peccato, 126-IJ I, hrsg. Pciper, MGH AA Vl.n, S. 215. } Kap. 15f., CC 117, S. 548 mi1550. 4 Horni/ies, hrsg. Pope, XVI.235-239. s Ps 57.5f. Buber·Rosenzweig, Jerusalemer Bibel und EinhcitsUbersctzung staU furor. "Gift". 6 Enarrationes in Psalmos, LVtI.7.33-42. 1 Instructiones, Il.v (IX). I 8-20, hrsg. Martin, S. 46. 8 Oratio I: ApoIogeticus, 20.2. Nach dem Physiologus noch Bartholomaeus Anglleus, Oe f9flJm proprietatibus, XVlß.XCIII: cJaud;r aurem suam, ne audiat Incantantem. 9 Sennones, 1V.427f. 10 Vita S. Aigulfi abb. Lerinensis, Mignc PL 124, Sp. 959 B. Vgl. Isidor. Etymo/agiae, XU.lv.12: iIIa, cum eKfre noIuerit, unam aurem in lerram premit, afteram cauda obturat et operit, atque (;ra] vocas iIIas magicas non 8udiens non eK;r ad incanlantem.
1184
qlO. SCKLANGENGEBURT: DIVERSE BEZÜGE Apulelus von Unrecht an der Mutter: uipera, ut audio. exeso matris utero in tucem proserpff atque it8 parricidio gignitur. si enim tibi a filio iam adulto acerbiores morsus uiuenti el uidenti offeruntur. 1 Hieronymul vom Wucher: schinna quaedam est faeneratoris pecunis. qua8 tanta mala parturit. echinna tamen fecunda poenis uiscera trahens partu suo rumpitur, el morle matema docet subolem non esse degenerem in matrem. ignur primum incipiunt esse serpentes, iIIarn morsibus su;s scindunt.2 Ambroslus von böser Rede: qu;cquid ergo Ioquitur iniustus, iniquitas est, quas in suum referlur 8uctorem, sicut uiperae partus, qui prima suam sandit parentem, ut frequens sermo esf.J Maximinus von Israeliten: .ira ;/1;5 secundum similffud;nem serpentis". qui uiperei morsibus uiscera parentum sanguinemque fundentes ... in alienis uulneribus uoluebamini. 4 so auch Pseudo-Chrysostomus: viperarum natura est, rumpere viscera matrum suarum, et sie nasci. Quoniam ergo JUdlBi ... comJperunt matlem suam synagogam;s talis est viperarum natura. quando conceperint in ufero matres, nati earum rumpunt uterum matris et sie procedunt. Item ipsi nati, quando conceperint, sie patiuntur a suo fCBtu. Sie ergo vipeT1B semper parentes comedunt et comeduntur a pullis suis: sie et JUd83i semper pa· tres condemnant et condemnantur 8 filiis SUiS;6 viperES, quarum natura est, ut rumpentes viscera matrum nascantur. sie et auctores h83resum rumpentes fidem matris EccJesiEB processerunt ad prineipatum. Petrus Chrysologu. von Israeli· ' ten: uterum uiperae dieuntur excindele, et scelestum coneeptus sui domiciJium adhue immaturis uisceribus maturo furore confringere, ut hoc sft iIIis uiuere matrem suam ... non uidere typum deseripsimus ... quod ab iIIo ludaei taliter nun· eupantur ... Vnde pignora disrupto synagogae ufero ad uocem Johannis eurrerent, et regenerarentur ad Dei progeniem.' Physiologus Latinus von Pharisäern: precidet femins neeessaria maseuli ... et moritur masculus; eum autem creuerint filii eius in ufern matris sue, non habens iIIa sinum unde pariatur, tune filii adapenunt latus matris sue, et exeunt occidentes matrem. Assimilauit ergo saluator noster Phariseos uipere: sieut hec generatio occidft patrem et matrem, sie el hie populus ... petIern suum Ihesum Christum el matlem terrestrem HierusaJem. 9 Ba.mus, übersetzt durch Eustathlus, vom Verhalten der Löwenwelpen bei Gebun: unguibus ... dum naseitur, vuwam genetricis exuleerat, sieut vipera, quae non aliter nisi matris exeso diseerptoque ventre procedit, congruam eleatrici mercedem pro tali partu rependens. 10
1 Pro se de magia/iber(ApoIogia), Kap. 85, ed. Helm, S. 94. DeTobia, 12.41,CSEL32,S.541. J Explanatio Psalmorum XII, Ps 35.6, CSEL 64. 4 Contra ludaeos, V.4, 87, S. 101, anknUpfend an Ps 57.5. s Opus imperfec1um in Matthaeum, Homilia m. Migne PO 56. Sp. 651. 6 Opus imperfectum in Matthaeum, HornHia XLV, Migne PG 56, Sp. 889. 1 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XLV, Migne PG 56, Sp. 890. Sermo cxxxvn.6f., ce 249, S. 831. Nichtvergleichend Senne XXXI.I, ce 24, S. 178. 9 Version y. xn.6-IO (Oe vipera). hrsg. Carmody, S. 110. 10 Homiliae in he1C8iJmeron. IX.5.2. 2
ce
1185
qll. SCHLANGENGEBURT: SEELE UND SÜNDEN I Prudenllus: si lieet ... praesumere .. J da physicis exempli aliquid: sie vipera, ut aiunt, J dentibus emoritur fusae per viscera prolis, / mater morle SUB •.. aeslust ... mater I camificemque gemit ..1 progeniem... I nam qu;a nascendi nu/lus patet exitus, alvus I fetibus in lucem nitentibus excruciata I carpitur atque viam lacerata per iIIa pandit. I .. J ... lambunt nstele cadaver I reptantes catuJi, profis dum nascitur oma, I haud exper· 18 diem miserae n;si postume melris, I non dispar nostrae oonceptus mentis .. J ..1 tune praegnans letale genus concepta maligni I (ert opera jngenii da semina conplicis hydri.2 Caesarius von Mn: sicut aiunt viperas dilacerato el disrupto iIIo ;pso materno litera, in qua conceptae sunt, nase;, ita el invidia illern ipsam animam. 8 qua concepta est, consumit el perdiV Basllius, übersetzt durch Rufl· nus, vom Neid: sicut aiunt viperas di/acerato et exeso iIIo ipso materno utero quo coneeptce sunt nasci, ira et invidice natura iIIarn ipsam ante omnes qua con· eepta est ... animam consumit et perdit.· Pseudo.chrysostomus von den Juden: non honoraverunt ... matrem suam EccJesiam ... prophetarum cre/estem, sed tamquam genimina viperarum ruperunt eos et exierunt ab eis.s lsldor von Sevilla vom Rechtsstreit: causidici in cerlaminibus c8usarum ... va/uli canes alterutrum sese laeerant. 6 Passio I S. Leudegarii epise. Augustodunensis von belagernden Feinden: eum ab agmen hostium esset ciuitas obsidiane eircumdata et die noctuque uociferantes ut canes circuirent urbem ... 7 Fulgentius von Ruspe: peruersos cogitationes ... nequiter interno touentes assensu. ad hoc postmodum netaria Iocutione parerent, ut uiperea similitudine propriis disrupti tetibus interirent. Viperis quippe hoc est parere, quod perire. Quarum filii, sieut tatur. disruptis quibus sunt concepti uiseeribus, sie egrediuntur in /ueem, ul parentibus interant martern. eum igitur ... prauitas ue' assensu concipitur, uel etiam professione generatur ... [i.e. anima] inflatur. ut suo postmodum parlu rupls moriatur. 1 Isldor von Sevilla: Sieut vipera a filiis in utero positis /aeemta perimitur. ita nos cogita'iones nostn:e intra nos enutritce occidunt, el conceptce interius vipereo veneno consumunt. 8nimamque nostram erudeli vulnere perimunt. 9 Eusebius Gallleanus von Leidenschaften: sieut exulceratis parentibus nascuntur uiperae - sicut, inquam, nasci uiperei tetus disruptis matrum uisceribus asseruntur -. ita humana praecordia ipsius primitus quas conceperint passionibus dilaeerantur. IO Smaragdus von St. Mlhlel: Sieut vipera 8 filiis in utero positis laeerata perimitur, ite nos cogitationes nostn:e intra nos anutritce oecidunt. 11 Ritmus cuiusdam seolastiei da Vgl. Pllnlus, Naturalis Historia, X.LXXXII.170: slngullas diebus slngulos perit [i.c. uipera1 XX fere numero; itaqua eeteri tareiltas Inpaüentes perrumpunt laters aceisa parente. Zum Bezug auf die Juden siche J .H. Baxter. Journal of Theological Studies, 21 (1919120), 176. 2 Hamarligenia, 581-614. passim. j Sermo XC.S. Vgl. z.B. Isidor, Etymologiae, XII.lv.IO; eum vente' eius ad partum ingemue· rit, catuli ... conrosis alus lateribus vi erumpunt eum malris interitu. • Homiliae, IV.l , PG 31,Sp. 17S3C. Migne PG 56. Sp. S07, zu Mt 23.33. 5 Opus imperfectum in Metthaeum, HomiHa 6 Sentantiarum libri, Migne PL 83. Sp. A. 1 Kap. 23 (A), 117, S. 559. I Ad Euthymium de rem;ssione peccatorom, l.XVJ.3f.• 91A. S. 664f. 9 Sententiarum libri, 1I.xxv.4 , Migne PL 83, Sp. 626 C. 10 Homilia XUV.5.51-54"" LXIV.6.S5-88. I1 Diadema mon8ChonJm, Kap. XXXVI, Migne PL 102, Sp. 631 CID. I
ce
1186
m.Lv1.2.
xxxm, ns
ce
acto principalibus vitiis entsprechend: In occulto mens elata .. .I Va/ud vipera matemis disruptis lateribus I Oe baratro sui cordis verba spargit vocibus.l ql2. SCHLANGENWrNDUNGEN
Apollonlos von Rhodos von der Suche des
Schiffs nach einem Ausweg.2 Vergll vom Verlierer einer Regatta im Bild der überfahrenen Schlange: sine honore ratem Sergestus agebat. I qualis saepe uiae deprensus in aggere serpens, I aerea quem obliquum rota transiit aut grauis ictu I seminecem liquit saxo lacerumque uiator; I nequiquam longos fugiens dat corpora tortus I parte ferox ardensque ocufis et sibila colla I arduus attoJ/ens; pars uulnera cJauda tetentat I nexantem nodis seque in sua membra plicantern: I tali remigio nauis se tarda mouebaf.l Bei Ovld (neben Efeu und Polyp) für klammernde Liebe: nitentem contra elabique valentem I inplicat ut serpens .. J.. J utve solent hederas longos intexere truncos, I utque sub aequoribus deprensum polypus hostem I continet ex omni dimissis parte flagellis. 4 Gelllul zitiert Favorinul über mäandernden Lavafluss: fluere amnes fumi et flammarum fu/va et torluosa volumina in plagas maris ferre, quasi quosdam igneos angues. s Baslllus, Obersetzt durch Eustathlus, vom ElcfanlenTÜssel: ferunt autem ... ministen'oque promuscidis cibum sibimet ... admovere, qui ve/ut serpens quidam sinuasus et lubricus huc atque iIIuc flectitur. 6 Entsprechend Ambroslus: promoscide ... quasi quidam altissimi dracones serpentinis quas ceperint spins flagellant.? Gregor von Tours von gekrümmtem Blitz: Fulgor per caelum in modum serpentis cucurrisse v;sus est. a Ruodlieb von der Gestalt von Armreifen: ceu serpentes capitatre, I Oscula que sibi dant sic se nec amando nocebant.9 qlJ. SCHLANGE: ANDERE BEZÜGE ""cha von erniedrigten Feinden: lingent putverem sicut serpens I velut reptilia terrae proturbabuntur de aedibus suis. 10 In lohannes über Jesus: sicut Moses exaltavit serpentem in deserlo I ita exaltari oportet FiJium hominis; II dazu Ambroslus: quia sicut serpens pependit in ligno qui te redemit. 12 HIeronymus im Namensspiel: Amalech interpretatur lingens terram. Ouicumque enim pugnat aduersus populum Dei ... lingit terram sicut serpens. 1l Paschalls Theophilus von Häretikern als erdverhaftelen Schlangen: in morem serpentum toU ad terrena conuersi adhaerentesque humo bonis mala
1
2 .l 4
No. CV, Str. 13. hrsg. Strecker, MGH Poelae fV, 5. 663. Argonautica. IV.1541-1546. VgI. DrogemUlIer. Die Gleichnisse im hellenistischen Epos. S. 64fT. IEneis, V.272-280. Dazu Gislason. Naturgleichnisse, S. 83. Metamorphoses, IV.361-367; dazu "on AlbrechI, .,Zur Funktion", S. 286; Bronner, ..Fune-
lion of lhc Similc", S. 356 mit 358. S NoctesAtticae. XVU.l3. 6 Homiliae in he)(a~meron. 1X.5.13. 7 Exameron, VI.5,35. hrsg. Schenkt. S. 227. a Historiarum liM, Vill.42, hIsg. K.rusch-Levison, MGH 55 ref. Mero".I.I. 5. 408.22. 9 V.334f., hlSg. Vollmann. Angespielt wird auf die Vorstellung, die Schlange töle ihren Gatten bei der Begattung und werde selbst durch die Jungen getötet. 10 Mi7.17. 11 103.14. nach Nm 21.9. ExposiOO Psalmi CXVIII. 11.34.2. Il Tr8datus in librum Psalmorum, LXXXn.8.
12
1187
praeferunt. 1 Ein Brief an Lucifer von Cagliari über die Arianer: miramur. quia in medio tamquam scorpionum habitans animi tarnen libertate uteris. Z Augustlnus von Elternliebe: Noli ergo magnum putare, quod amas filios tuos: adhue in hoc amore serpenUbus eonpararis; si non amaveris, a serpentibus vineeris. J Ennodlus von Überredungskunst im Bild der Schlangenbeschwörung: numquam sie diras aspides verborum digitis incantator Thessa/us vio/enUs poterit evocare carminibus, quomodo iIIe effeetum petitionis suae etiam a negaturis extorquet." Pseudo-Chrysostomus von Heuchlern: viperm a foris specioslB sunt et quasi p;ctlB. ab intus autem veneno p/ems sunt. /deo et hypoeritas et PharlslBos 'viperarum geminima' appellat [i.e. Joannes]. quia hypoeritlB pu/ehritudinem sanetitatis ostendebant in vultu. et venenum ma/itilB portabant in eorde;5 Ketzer: sieut serpentes varii sunt in corpore suo, sie hCIJretici varii sunt in errorlbus suis et mu/tipliees in malignitate. 6 Talo von Saragossa allegorisierend von Christi sUndenlosigkeit: VI ergo non faeile apparet viam co/ubrl super petram, quia molle et squamosum corpus habet, ita et in Christo, qui est patra, nullum vestigium ne· quitia8 sua8 ... serpens diabo/us impressiU Odo von Cluny von Unfrommen: Reptilibus similes sunt ergo caduca sequenles, I Pectore prostrati. quamquam sint corpore drieti. B
q 14. BASILISK Ammlanus Marcelllnus: nihilo lenior fuit, etiam longius nocens ut basilisci serpentes. 9 Ambroslus in Bildreihung vom magischen Blick des Frommen im Bild des Basiliskenblicks: basi(iscus quoque ... si quodcumque uident prior anima/, fertur occidere ... non est uirtus in ocu/is iusti qui rep/etus uirtutis est gratia ...1 10 'Chrysostomus Latlnus' etymologisierend vom Teufel: Basiliscus quare dictus est, nisi quia inter serpentes principatum tener! Quomodo diabolus princeps est omnium vitiorum. ll Mllo von St. Amand: Quod blande in· greditur, co/uber mordebit ut asper, I Ut basiliseus item diffundet 8cerb8 vene-
na. lz r1. KAMEL
HIeronymus Schwielen an Knien wie SohJenpolster der Kamele: durities de genibus camelorum in ifIe sanete corpuseu/o per orandi frequenti8m ObC8fuisse perspecta est;1J entsprechend Magnobodus von Angers: In genibus suis et cubitis sedu/e pro p/ebibus ... nectendo eadem instar genuum came/orum quondam duriciem concrevisse et concalluisse visum est. l " Hieronymus zum Bild 'Kamel durchs Nadelöhr': ne quaeras diuitias, quae came/orum prauitatibus
1 (Übersetzt von:) Hieronymus, Epistulae, XCVliJ.19.2. Z No. m. Epistula Pseudo-Athanasii, ce 8, S. 306,28f., angelehnt an Ez 2.6. J Als Senno XXI.2 des Caesarlus von Arles. 4 Wa Epffani, No. LXXX.55 (Opusc. 3), hrsg. Vogel, MOH AAVn, S. 91. 5 Opus Imperfectum In Matthaeum, Hornillam, Migne PO 56, Sp. 651, zu Mt 3.7 (ehlat.) 6 Opus imperfectum in Matthaeum, Hom/lia XL V, Mignc PG 56, Sp. 890. 1 oe aen/gmatibus Sa/omonis, 8, Migne PL Suppl. rv. Sp. 1796, 'Zu Prv 30.18r.. Occupaoo, rn.I028f. 9 Res gestae, 28.1.41. 10 EKpoSroO Psalmi CXVIII, X.24.1-3. Siehe unter TlERAR1eN.
B
I1 Collectio Marin, 19, Migne PL Suppl. IV, Sp. 790. 12 Oe sobrietate, IL332, hrsg. Traube, MGH Poetae fll, S. 654. Eplstulae, XXIV.5.1. 14 V;ta beati Maurifii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.Il, S. 100,9-1 \. (Dekkers, Clavis, 2133).
1J
1188
conparantur. l Maximus von Tunn entsprechend: Sieut enim eame/i anima/, quod est torluosum atque deforme, peruersitas ipsa corporis per angustissimam aeus cauemam praeterire non patitur, ita et d;uites oneratos auaritia ... uitae deformitas per arlam uiam regni minima introire permittit ... in came/o diffieultatem transitus praestat habitudo membrorum, in diuite autem inpedimentum magnitudo effieit peeeatorum ... sicut iIIum paruum foramen non capit oneratum mole membrorum, ita et hune introitus sanctus non suscipit grauatum cumulo de/ictorum ... nisi quod camelum corpore incompositum natura, hune Butem prauum uoluntas efficit;2 honoribus innatus ... et auri thesauris di/atatus tamquam onustum et in· peditum animal per angustam regni iter transire non poterit, simul etiam ut se aestimat peruenisse, sarcinam eius exigua porla non capiens repercussus a /imine retrorsum redire cogetur. Tam enim angusta est diuit.i porta caefestis, quam est camello acus foramen exiguum ... $icut enim camelum anima' torluosum atque deforme exigua acus cauema praeterire non patitur, ita diuitem ... arta caeli ianua minime intrare permittit;J sicut camelus uitiosus est inaequalitate membrorum, ita et homo deformis asperitate est peceatorum ... tamquam onustum et prauum animal in angusta porta cae/esti offendit. 4 Pseudo.chrysostomus von Idolatrie: Gentium eutem animlB assimi/atlB sunt tortuosis camelis, in quibus gibbus idofatrieB ipsorum erat ... Sicut ergo gibbus cameli, qui videtur esse erectio sublimitatis corporis ejus, ipse est magis ... deformitas; ideo nee coflum ejus sursum erigere potest gibbo depressus: sic idolatria gentium ... ipsa est magis ... incufVatio et depressio animarum ipsorum ... Et quemadmodum supra dorsum omnium jumentorum non stat sarcina, nisi fortiter fuerit colligata ad ipsum; supra camelum autem etiam sine recolligatione repausat, nsm ipse gibbus sarcinam tenet in se, aptus est enim ad pondera bajufanda: ita in (;
Epistulae,CXLV.1.4,zuMtI9.24.
2 Senno XXXII.I. Sermo XLVOll 4 Sennones extravagantes, XCV. 5 Opus imperfectum ;n Maffhseum, Homilie XXXlll, Migne PG 56, Sp. 810f. Siehe auch j
usr. 6
Opus imperfectum
in Maffhaeum. Homilia XXX1U, Migne PG 56, Sp. 811. Siehe auch KOR·
PERHAL11.ING: GEIsnGfMoRAUSCIl.
1189
r2. CHAMAELEON Au.oolus im Doppelbild vom falschen rhetorischen Glanz: hoc me ... non Iongius quam dum videtur ob/ectat, chamaeleontis bestio/ae vice, quae de subiectis sumit colorem. l Theoderich bei Casllodar von wechselnden Ausreden: mutst verba ... diversis imaginibus immutatur. Merito chsmae/eonti bestiae conferendus, quas paTYOrum serpentium tormee consimilis aureo tantum capite et reliquis membris subalbentis prasini colors distinguitur. haec quotiens humanos aspectus incurrerit, dum si fugiendi velocitas denegatur, nimia timiditate confusa cok>res SUDS multifaria qua/itate commutat. ut mode veneta, modo blattea. modo prasina, modo possit cyanea reperiri. unde mirum est in una superfide tot diversa conspicere. Ouam non immerito pandiae gemmae dicimus esse consimilem, in qua unus se tulgor non potest continere: Ductuat aspectibus tremulis, dum lapis teneatur immobilis. nam quod modo videris, rnox aliud ibi, si amplius intuearis, advertis: sie mutatum credis. quod neminem eripuisse cognoscis. His permutationibus aestimatis mens Frontosi simillima reperitur .. ,1
r3.
SCHILDKRÖTE, SCHNECKE:
LANGSAMKEIT,
FURCHTSAMKEIT
Piautul in volkstümlich-komischem Gegensatzpaar rur Eile und Langsamkeit: ad prandium .../ uinceretis ceruom cursu uel gralatorem gradu; I nunc UDS quia miM aduocatos dixi et testis ducere, I podagrosi estis ac uicistis cocleam tarditudine;3 Schmarotzer: quasi, quom ca/etur, cocleae in occulto latent, / suo sibi suco uiuont, ros si non esdit, / ;tem parasit; rebus pro/aUs latent / in occulto miseri, uictitant suco suo. 4 Gesta Apollonii vom Zögern: Angitur interius .../.../ Nunc ut testudo fixus perstabat in uno/' Mahnrede eines Toten: Currere te iubeo, testudine tardior exto.' Rhetorlca ad Herennlum im Lehrbeispiel für vituperative Imago: Iste, qui tamquam coc1ea abscondens et retentans sese tacitus quo modo totus. ut comedatur. aufertur. 7 Bei Apulelul Schildkröte heiter rur versteckten liebhaber: qui ad instar testudinis alueum succubabat.' Höhnend Froumund von Tegernsee: Ouid totiens me di/aceras .. J... testudine pigrior omnn 9 A1dhelm, umgesetzt im ae. Riddle 40, unter paradoxen Bildern für die Schöpfung: horrens I Lumbricus el limax et tarda testUdo pefus/ris / Alque, fimi sobo/es sordentis, cantarus ater I Me dicto citius vincunt cerlamine cursus: me is snregl swiftra, sne/ra regnwyrm land fen-yce fore hrepre; I is pces gores sunu gonge hnedra, I pane WB wffel wordum nemnOO. IO Sidonius ApolIInaris: quid moran's1 ipsae mihi tuum videntur adventum reptiJes cocJeae cum domibus nativis antecessurae. 11
I 1
J
Epistufae. 12.10-12, hrsg. Green, S. 207. Siche auch GOLD- UND SILBERGLANZ. Variae, V.XXX1v.l-4. Pandia ist laut Thesaurus Iinguae Lstina8 cin 4Jra; ).eY(~Il!'VOV. Du Cange, Lexicon mediae et Intimae Latinffatis, verzeichnet ein Lemma PancrtJs, 'La pelra de asay colori', nach einem ilalienischen Glossar in Reg. MS. Co
C8ptM,80-83 . .s Z. 573-576, hrsg. Dümmler, MGH Poctae n, S. 500. 6 VII.33, hrsg. Silagi, MGH Poetae. V, S. 624. 4
rv.xux.(62). I Metamorpho.ses, IX.26, S. 223,6. 9 No. XlX.lf., hrsg. Strecker, MGH Episl. sclcctac 3, S. 53. 10 !Enigma C, 36-39; ae. Z. 70-73, hrsg. Krnpp-Dobbie, ASPR IIJ. Siehe. auch (NSEKTEN. 11 Ep;slufae, VID.xlI.6,hrsg. LOljohann,S. 144,14f. 1
1190
r4. BIBERI Plautus kolloquial-komisch für Zudringlichkeit: sie me subes cotti· die quasi fiber salieem. 2 SlIIus Italleus vom militärischen 'Bauemopfer': fluminei ueluti deprensus gurgitis undis I aUU/SB parte inguinibus causaque perieli, I enatat intento praedae fiber auius haste.l luvenal vom geHUlten Mast: nullam pru· denüa cani I rectoris cum ferret opern, decidere iactu I coepit eum venüs. imitatus castora, qui se I eunuchum ipse facit cupiens evadere damno I testicufi: adeo medicatum intelligit inguen..( Ammlanus Marcellinus politisch: contemne parlem exiguarn ... ut cetera regas securus ... hocque bestias factitare; quae eum aduer· tant, cur maximo opere capiantur. iIIud propria spante amfftunt, ut uiuere deine possint impauidae.$ Tertulllan vom Häretiker Marcion: Quis enim tarn castrator camis castor quam qui nuptias abstulif!6 Physiologus Latinus geistlich: castor autem uidens uenatorem persequentem, se ore SUD ineidit uirilia sua, et dat uenatori proieiens. Si autem afius uenator eum perseeutus postea fuerit, proicit se supinum ... et uenator uidens se non habere uirifia, discedit ab 60. 0 et tu ... si dederis uenatori qua ei sunt, ampfius non accedit ad te; hoc est si habueris eoncupiscentiam malam ... excide haec a te, et da diabu/o. 7
Petron fUr Aufgeblasenheit: inflat se tamquam rans.') Prudentlus polemisch von Wassernymphen: sitas sub alto more ranarum /acu. IO Ambraslus von Sündern: pa/us est incontinent;a ... ex omn; igitur palude, ub; quas; ranae ueterem canebant quereflam, congregata est lides;" im Gegenbild vom Schwatzen in der Kirche: eum plurima ranarum murmura relig;osae auribus rS. FROSCH,& KRÖTE
plebis obstreperent, saeerdotem dei praecepisse ut conticescerent ... tune subito eircumfusos strepitus quievisse. Silent igitur paludes, homines non si/ebunn et inrationabile animal per reverentiam recognoscit quod per naturam ignorat hominum tanta est inmodestia. ut plerique deferre neseiant mentium religion; quod deferunt aurium voluptatl?12 Ennodius von Unwohlsein scherzhaft im Bild des gedehnten Froschs: indico me gravi corporis inaequalitate laborare, quam nisi te dietante pagina iocos exhibitura euraverit, distensum per torments ranulam longis hominibus coaequabo. ll Caesarius von Artes von Poesie als Froschquaken: ranae, indicari figuraliter arbitror carmina poetarum, qui inani quadarn et inflata modulatione ve/ut ranarum senis et cantibus munde huic deceptionis tabu/as in1 Siehe H. Hener im Reallexikon tOr Antike und Christentum, 11 (1954), Sp. 229[ 2 Bd. 0, Fragmenta, Z. 129 (Trigemini, Fragment XII). Siehe oben KOMISCHE TIERBILDER. l Punica, XV.485- 487. Vgl. Pllnius , Naturalis historia. Vll1.XLVll: Easdem partes sibi ipsi Ponlici amputant (ibn periculo urguente, ob hoc se pali gnari: castoreum id vocant medici; Sollnus, Collectanea, 13.2: testiculi eius adpetuntur in U$um medellarum: idcirco eum urgeri se intel/agil, ne captus prosit, ipse geminos suos devorat; entsprechend Apulelus, Metamorphoses, I.lx.2. 4 Satura XI1.32-36. s Resgestaa,17.5.7. 6 Adversus Marcionem, 1.5. CC I. S. 442. 7 Version Y. XXXVII (Decastore), hrsg. Carmody, S. 128f. &
, 10 11 12 13
Siehe auch TIERBILDER ZU SCHERZ UND HOHN; TIERSTIMMEN: MlSSTOl'o'ENDER GESANG. &!yrica. 74.13, S. 72. Peristefanon, X.244. Exarneron. 111.1,4, hrsg. Schenk), S. 61. Oe virginibus,lllm.14, hrsg. Faller, S. 69. No. CCC.LX.XXIV.2 (Epist. 8,8), hrsg. Vogel. MGH AAVD, S. 275.
1191
tu/erunt: ad nihil enim animal iIIud utile est, nisi quod sonum vocis inprobis et in· portunis cJamoribus reddit; I Häretiker: heretici ranis comparantur. quia magis in vanitate falsitatis de deo strepunt, quam in veritate reetae fidei loquuntur. 2 Natur· kundlieh Adamnan von lona Flug- mit Sprungweite vergleichend: locustarum uidit minimum genus, quarum corpuscula ;n modum digiti manus exifia et breuia sunt; ... earum breuis <est> ualde uo/atus, similis leuium saltibus ranarum) lIudprand von Cremona von Aufgeblasenheit: Tune bufonis in modum tumefac· tus et commotus: ,,Diseede", inquit. 4 Balderleh von Bourguell spöttisch: Palfetis rene funditus assimifes;s Egbert von LOttlch von Untreue in Umkehrung des Topos 'zahllos' in Bildern für Kahlheit: Hie fidei, quot rana pilis est edita, tantte, / Aut meditB palmtB uo/a quot consueuit habere. 6
r6. SCHWAMM Bei Plautu8 Wringen des Schwamms filr Malträtieren: iam ego te hie, itidem quasi peniculus nauas exurgeri so/et, / ... exurgebo quidquid umoris tibist,7 Sueton von ausgenutzten Amtsträgem: quibus quidem volgo pro spongiis dicebatur uti, quod quasi et siecos madefaeeret et exprimeret umentis. 8 Ambra-
slu8 von Trauerrede im Bild des Schwämmchens (Bäuschchens?) zum Tränenwi· sehen: Non igitur velut penicillo quadam sennonis mei vestras abstergebo lacri· mas. 9 Augustinus von Vorstellung der Welt: te eutern, domine, ex omn; parte ambientem et penetrantem eam ...tam quam si mare esset ubique ... et haberet intra se spong;am ... plena esset utique spongia iIIa ex omn; sua parte ex inmenso mari. IO Petrus Chrysologus von Lazarus und den Hunden: canes ... qu; linguam ad obsequium sie producunt, ut in modum spongiae non uexent uulnera. sed detergant. ll Isldor von Sevllla kosmologisch-spöttisch von der Erde im Bild des aufgehängten Reinigungsschwamms: Phifosophi ... op;nantur aere denso terram ... quas; sphung;am mole sua inmobifem pendere, sieque ut aequa(i motu h;ne atque inde ueJuti alarum suffulta remigiis ex omni parte Iibrata propendeat.12 Gregor von Tours von Belebung einer verdorrten Hand: erat manus bibula, ut putaris spungiam diu aridam fimphis inieetam sit;enter haurire liquorem. 1J
sJ.IGEL: PHYSISCH Calpumlus Siculus spöttisch von der Rauhheit eines Bar· les: hirsuta spinosior hystriee barba(m).14 Theoderich bei Casslodor vom Schutz des Raubtierkämpfers: se gestabili muro cannarum contra saevissimum anima/, erieii exemplo, receptatus ineludit. qui subito in tergus suum refug;ens intra se collectus absconditur et eum nusquam d;scessen·t. eius corpusculum non videtur. 1 5ermo XCIX.2. 2 Sermo C.A.3. J oe locis sanctis. ll.XXIlI, S. 272,10-12. Relatio de legatione ConstantinopoJitana. XXXVI. hrsg. Becker, S. 194, IOf. j Carmina, hrsg. Hilbert, 1.38. Kontexi defektiv, BedeUiung teilweise unklar. 6 Fecundaratis, 717f. 1 Rudens,IOO8f. 8 Oe vita Caesarum, VlU.16.2 (Vespasian). !l Oe obitu VaJentinJani, 41.1 f. 10 Confessiones, Vll.5,7. .4
11 SermoCXXI.7.125-128,CC24A. 12 Oe natura reTUm, XLV. 1. hrsg. Fonlaine, S. 317. lJ oe virtutibus S. Martini, n.55, hrsg. Krusch, MGH SS rcr. Merov. Ln. S. 178,3f. 14 EcJoga VI.12, hrsg. Korzeniewski. Hirtengedichte aus neronischef Zeit, S. 60.
1192
nam sieut iffe veniente eontrario revo/utus in sphaersm naturslibus defensatur aeu/eis, sie iste consutili erste prsecinetus munitior redditur frag;litate cannarum. 1 Kardendistel und Igel fUr pfeilgespickten Märtyrer bei Abbo yon Fleury: aeu/e;s circumfossus palpitans horreret, ue/ut asper herecius aut spinis hirlus carduus. 2 Vita Desiden'; ep. Cadurcae urbis für gougesandte Verkrüppelung in Kugelgestalt: divina ultione percussa, nervorum subfta contractione dampnata est, adeo ut sieut ericius conplicata in modum glomeri vo/utaretur.3 Physiologus Latinus von geistlicher Trägheit: Hirinacius ... ascendit in botrum uitis, et deicit aeinas in terram (hoc est uvas); et deuoluens se super ees, et adherens fructus uft;s eius spinis, afferl "'(i;s suis, et remittit raeemum botrui uaeuum. Et tu, ehristiane, abstinens operari in omnibus, astitisti enim spiritale uine ... quomodo dimisisti iIIum spiritum nequissimum aseendere in locum tuum. et talern tuam sbstinentiam dispersit. Et aeuleis morlis te fefellft in· tantum, ut spoliam tuam aduersariis uirlutibus diuideret.· Paullnus yon Nola von Abwehr der Glaubensfeinde: sa/ubribus disciplinis ue/ut spinis nostra undique membra muniti effieiamur ut erinacei. qui perua corpuscula aspero tegmine armati naturalibus iaculis aduersum hosti/es aut canum morsus aut manus hominum muniuntur .,. secundum has minores bestiolas angustati ... abscondamur in Christo ... s Augustlnus vom Sünden wie Igelslachein: Venit unus supp/ex pecca· tor, cooperlus spinis tanquam herieius. 6 'Chrysostomus Latinus' entsprechend: Quieumque peccaverit, quasi eieius est plenus spinis; quieumque timidus erit quia peccavit, quasi lepus est coniunetis auribus fugiens a mals consuetudine diabo/i.7 Wolfhard yon Herrleden entsprechend: sum referlus contagiis acsi erieius spinis. 8 Egbert yon LOttlch vom Neider: Inuidus hermo similis: pus atque uenenum I Nutrit ,..9 Gregor 1. vom Herausreden ertappter Sünder: herieius, eum apprehenditur, ejus et caput eemitur et pedes videntur et corpus omne conspicitur, sed mox ut apprehensus luem, semetipsum in sph83ram colligit, pedes introrsus subtrahit, caput abscondit, et intra tenentis manum totum simul amittitur, quod totum simu/ ante videbatur. Sie nimirum. sie malmosre mentes sunt, wm in suis excessibus comprehenduntur, 10 Erie;; quippe nomine ... seseque ca/lide defendentis duplieffas designatur ... mox ut apprehensus fuerft, semetipsum in sphaeram colligit• ... et intra tenenlis manus totum simu/ amittitur ... Sie nimirum, sie impurae mentes sunt ...; danach Atfred: sua sua se iiI, ... sona SUB hiene mon gefeh~, sua gewint he to Bnum eliewene, ... sua ~83tte betwuh hondum ~u nast hW83r him aw~er eym~, OOCe fet 0000 heafod .... SW8 dod ~a fytegan ond
52. IGEL: MORALISCH
1 Vsrlae, V.xUI.8. z PsssJo S. Eadmundi, hrsg. Winterbottom. Three Uves, 5. 78 (§ 10.20f.). Amolds Titel in den Memorials wird gegenüber Winterbouom, Ufe of St. Edmund, vorgezogen, l Hrsg. Krusc:h, MGH 55 rer. Merov. IV, 5. 594,15-17. • Venion Y, XVI (De Herinacio), hrsg. Cannody, 5. 114. S Epistula IX.4. 6 Sermo XCIX.Vl.6, Migne Pl38, Sp. 598.
CoIIectio Marin, 19. Migne Pl Suppl. IV, Sp. 786. 8 oe vita S. WaJdburgae proIogus, hrsg. Waitz et 31.• MGH S5 (in Folio) XV.l, S. 538,24f. 9 FecUnd8 ratis. 1502f. 10 Morafis in lob, XXXm.s3. Sp. 1107(. 7
1193
"a uncl/Enan mod. 1 Radbod von Utrecht von eremitischem sich-Zurückziehen: ipse tarnen [i.e. Martinus] pauper et modicus, acsi quidam ce/estis erinacius vere
ea se ... ab omnibus huius seculi vanitate seNabal. 2 sJ. HASE:.) MORALISCH Tertulllan von Christenverfolgung: nos ipsi ut lepo·
petram refugium habens, in
res, destinata uenatio, de longinquo obsidemur. 4 HIeronymus vom Zinseszins: lepores feront generare simul et educare et continuo parturire: istis quoque ans· glyphariis usurarum generatur et supergeneratur usura. enutritur ac naseitur et nata iam parlurit. s Augustlnus vom furchtsamen Sünder: Venit unus supplex peccator ... nimis timidus tanquam lepus. 6
Plautus vom Schmarotzer: quasi mures semper edimus alienum cibum;7 absuos, atauos, tritauos I quasi mures samper edere alie· num cibum;8 von Demütigung: tum tu, furdfer, I quasi mus, in medio parieti uorsabere;9 Petron scherzhaft·redensartlich von Durchnässung: amnes redibant udi tamquam mures;IO scherzhaft von Hilnosigkeit: curris, stupas, satagis, tamquem mus in metella. ll Tertulllan vom Häretiker Marcion: Quis tam comesor mus Ponticus quam qui euangelia conrosit?12 HIeronymus spöttisch von einer Auffassung der Seelen: egerint aliquid ... an in morem gUrium torpentes consopitaeque dor· mierint! l3 Einem Gegner spöttisch drohend: suo quasi mus prodetur indicio ampliora in uero certamine uulnera susceptura. 14 Marbod von Rennes von korrup· ter Klosterleitung: bona nostra furantes I VI sorex granum, corrodunt omnia fra· trum. 15 Athalarich bei Casslodor vom Goldbergbau vergleichsähnlich im Bild des Maulwurfs: talpinum animal imitantes, itinera fadiunt quae nuJlis ante patue·
54. MAUS. MAULWURF
runt. 16
tl. FLIEGE, STECHENDE INSEKTEN: DIVERSE BEZÜGEI7 Bei Apollonlos von Rhodos Stechfliege Hir EroS. IB Bei Plautus Bildhäufung rur Kuppler: nern genus ast lenanium inter homines .../ ut muscae, culices, eimices pedesque pulicesque: I odio et malo et mofestiae, bonD usu; estis nulli;19 Fliegen fUr Schmarotzer: nune lenonurn et scortorum plus est fere I quam olim musearurn est quom
I Cura pastoralis, m.xl.47-54, nach Js 34.15; Alfred. 241,7fI 2 Vita S. Bonifatii 11, (22), hrsg. Levison, Vftae, S. 77,26-28. ,} Siehe auch JAGD MIT HUNDEN. 4 Scorpiace, I, eSEL 20, S. 146. 5 Oe Tobia, 13.43, eSEL 32, S. 542. 6 Senno XCJX.vl.6, Migne PL 38. Sp. 598. 7 B
GaptM, 77. Persa, 57f.
9 Gasina, 139f.
lB
44.18, S. 38. Konsoziation der Maus mit Trunkenheit später z.B. bei Chaucer. Satyrica, 58.10, S. 53. Adversus Marcionem, 1.5, ce I, S. 442. Contra Rufinum, Kap. 30, hrsg. P. Lardct, eSEL 79, S. 102.25-27. Epistulae, CXXXID.II.6. Garmina varia, XLIV, Migne PL 171, Sp. 1734 D. Van'ae, lX.m.2. Siehe auch TIERBlLOER ZU SCHERZ UND HOHN. Argonautica, lU.275-277. Zur Wirkung der Bremse siehe auch unter STIER.
19
CurcuJio,499-501.
10 Satyrica, 11
12
13 14 15 16 11
1194
ca/etur maxume. l Bei Petron ruf Unwertes Fliege und Wasserblase: minoris quam muscae sumus. <muscae> tamen aliquam virtutem habent, nos non pluris sumus quam bullae. 2 Culex scherzhaft Leichtgewichtigkeit im Bild des Flohs: quisquis erit eulpare iocos musamque paratus, I pondere uel cuficis /euior fama· que feretur)
( CHRJSlLICHE TEXTE) Basmus, übersetzt durch Ruflnus, von Neidern: sicut musCiB. omisso sano corpora, sieubi ulcus est concitlE prmcipitesque conveni· unt. ita et invidi ... sicubi ... quid ... culpabiliter gestum ... hoc proferunt:l Augustlnus vom Staunen über winzige Tiere im Doppelbild: maiore adtenüone stupeamus agilitatem muscae uoIantis quam magnitudinem iumenti gradientis;5 Verjagung römischer Götter: moribus suis ab Vrbis altaribus tam multos ae minutos deos tamquam museas abegerunt,6 dritte Ägyptische Plage: scinifes natae sunt in terra Aegypti de limo ... non permittentes hominem quieseere, ... dum abaetae rursus redeunt, sieut omnino vana fantasmata cordis contentiosorum;7 lässliche Sünden: quotidiana peccata ... non sunt magna. Non ast bestia quasi 180, ut uno morsu guttur frangst ... Si proieiatur quisque in loeo pulieibus pleno, numquid non moriatur ibn ... infirma est naturs humana. quae etiam minutissimis bestiis interim; potest. Sie et modica peecata: Attenditis quia modiea sunt, cauete quis plura sunt. 8 Gregor yon Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus. von Arianem: sicut muscae uu/neribus. ita iIIi nostfis quibusque erroribus ... insidunt. 9 Caesanus von Artes von Unkonzentrienheit: non sit tumultus quidam in corde tuo per corruptionem vo/antibus fantasmatis et ad similitudinem muscarum inqUietantibus vel conpungentibus te ... Qua/es sunt istae muscae, tales sunt homines inquieti ... Ta/ia ... fantasmata cordis contentiosorum; et quomodo corpus humanum ab istis muscis acffligitur. ita cor iI/orum dwersis cogitationibus inquietatur ... ;10 lässliche Sünden: pro fragilitate camali multis peccatis tamquam circumvolantibus muscis adsidue inquietamur atque conpungimur, 1I timeant ne 80S abundantia minutorum peccatorum, tamquam durissima scabies, BC muscarum ve/ pulicum inportunitas, ita adffigat et cruciet, ut etiam ipsi in se habitare non passint. Unde et sicut crudeles et mortiferas bestias. quae uno morsu solent intemeers, timemus et minutas bestie/aso quae nos cruciBre possunt. horrescimus; ... et capitalia crimina et minuta peccata ... redimamus;12 de multis neg/egentHs non so/um nos minuta peccata velut circumvo/antes muscae iugiter inquietant ...;'J sine parvis vero peeeatis, quibus tamquam eircumvo/antibus musas assidue I
Trucu/entus, 64r. Siche zu ähnlicher Funktion BILDER FÜR 'ZAHLLOS'.
2 Satyrica, 42.4, S. 35. J Z. 6f.. hrsg. Clausen, Appendix. Vergi/ians. S. 19. 4 Homl/ise, IV.5, PG 31, Sp. 1758 BlC. 5 Oe Genesi ed litteram, m.14, CSEl 28.1, S. 80. Siehe auch AMEISE. 6 Oe cMtate Dei, U.xXII.29-3I. 7 Senno Frangipane 1.6, hrsg. Morin, S. 175.20-24. 3 SennolX.17.CC4I,S.14lf. 9 Oratio IX: Oe Atreanis, 4.1. CSEl 46, S. 270. 10 Senoo C.4. 11 Senoo XXXIV.4. 12 Sermo LX14. Ähnlich CLXXV14. lJ Senno CLII.2.
1195
inquietamur atque compungimur, nullus umquam iustorum aut fuit aut esse potefit. I Bei Hrabanus Maurus Tugend verdorben durch Bosheit im Bild der Fliegen im Salböl: malus mistis bonis contaminat plun'mos, quomodo musc83, si moriantur in unguento, perdunt odorem et saporem illius: sic et ca/liditas sapientiam et prudentiam malitia sordidaf.2 Venantlus Fortunatus von einer Gestalt ds Teufels: non cessante sacerdote manu crueem depingere ... in muscae similitudinem prorumpens ,.. de naribus mulieris inimicus egressus esf.J Hlldebert von Lavardln von teuflischen Eingebungen: mille diaboli suggestiones ... quid aliud faciunt quam, velut quEedam muscm, sacrificantes altaris ministros infestant et impediunf!4 Wido von Amlens von Angelsachsen verächtlich: uefuti musce stimulo famis exagffate I V/cera densatim plena cruore petunt,l Vndique sie Angli regi curront famulari.' Osbem von Canterbury ähnlich: Qua sententia tetri spiritus ... muscarom modo a vento raptarum dissiJiunt. 6 Physiologus Latinus von Seelen durch Christi Auferstehung im Analogon von Mücken bei Maulbeeremte: Sunt intra ipsum [i.e, psycomoram] oonopes ... lumen non uidentes .n eum autem aperietur sycaminus ferro ... uident lucorem solis fu/genUs et lune et siderum ... tertio autem die parabitur fructus maturus, et esca fiet hominum ". Tertia autem die surgens a mortuis [i.e. Chrisfus], uidimus intelligibiJia luminaria et spiritalia: sicut et seyniphas (hoc est culiees), aperientes psyeamina, uiderunt luminaria inmortafia. 7
t2. MOlTE, NAGENDER WURMs lob von Hinfalligkeit des Reichtums: eedificavit sieut fines domum suam et sicut eustos feeit umbraeufum;9 von Armen: qui habitant domos luteas ... I consumentur ve/ut a finea. IO Llber Proverbiorum in abweichender Lesart: sicut finea uestimento et uennis ligno ita tristitia uiri noeet cordi. 11 Isa/es vom Gottlosen: sieut enim vestimentum sie comedet &Os vermis I et sieut lenam sie devorabit 80S tinea. 12 Augustlnus von Zweifel an der Schrift: ... quam nobis subintret detestabilis tinea. id est ... mendscii suspieio, tamquam vennieufus malignus ad omnem seripturae rodendam Iitteram. 1J Maximus von Turtn von Gewissensbissen: hie ... quia supra moderatam refectionem eoncupierat, uelut stimulis quibusdam conscientiae in morem uermium urgeretur. 14 Petrus Chrysologul in Reihung von Besitzlastem: Sieut de uestimento tines ... naseitur, ffa de diuffiis auaritia ... adquiritur,l' Paullnus von Nola von Sünden: a corde
Sermo CCXXXIV.4. 2 Oe universo, Vrn.VII, Migne PL 111, Sp. 258 A. 3 VNa Germanl. XXVI (79), hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 17. 4 Epislulae, I.u. Migne PL 171, Sp. 143 B. 1
, 6 7
Cannen de Hastingae proefio. 617--619. Vita S. Dunstan/, Kap, 30, hrsg. Stubbs, Memorials, S. 105. Version Y, xxvm (Oe psycomora), hrsg. Cannody. S. 123. ausgehend von Am 7.14.
Siehe auch unter KLEIDUNG. 9 lob 27.18f. Bubcr-Rosenzweig: "Wie Motienfraß hat sein Haus er gebaut, I wie ein Schirmdach, das ein Hüter sich machte." S
/004.19. 11 Prv 25.20 (Variantenapparat).
10
12
Is 51.8.
13 Sermons InedNs, 11, hrsg. Dolbeau, S. 54, Z. 300--303. 14 Senno L3, zu Ex 16.20. u Senno VU.6.95-97, ce 24. Siehe auch unter ROST.
1196
nostro inprobss camalium cog#ationum passiones ut iIIa animafia bonis frugibus inimica submoueat. 1 Caesarlu. von Art. . von sündhaften Gedanken: #8 incorruptibil#er firmetur in fide. ut pravis cog#ationibus tanquam tineis non penetretur
PseudcM::hrysostomu. exemplarisch von teuflischen Angriffspunkten: ex ipsa re nascitur. quod exterminet rem: utputa in ligno ... nascitur vermis. qui exterminet lignum; ex vestimento nescitur linee .', ex o/eribus nescitur vermis. qui oJera universa corrumpit: sie et in spirituefibus ... accip# occasionem inimicus. unde eis retia tex#.J 'I.idor'-Zitat bei Defensor von Ugug6 von sündhafter Trauer: Sicut in uestimentum linee. et uermis deuorat lignum, ita tristit;a nocet cord;;' variiert im Ritmus cuiusdam scoJastici (Je octo principalibus vitiis: Sicut enim va••• 2
stimentum finea demolitur I Et avermibus conrosum sepe /ignum temur, I Sicque morsibus v8stata tristis mens perhimitur. 5 Eu.eblus Galllcanus vom Neider: suam inuidus animam ue/ut finea corrumpit.6 Seda, Davids Namen als 'Holzwunn' deutend: uirfus simul bellica et modeste uiri designatur ... sieut uermieulus /igni taner ... et permodieus apparat nihilominus tamen fortissimum ligni robur exedensa ecnsumit et cariosum reddit.' Paullnu. von AquUela im Doppelbild vom Leib: Sieut tinea lanam devorat ... ita caro rebellis et delicats animsm consum#.s Hlldebert von LavarcUn vom irdischen Leib: Est vanum plane, quia fd per corpus inane, I Quod sua putredo sorbet eeu Iigna teredo. 9
13. WURM: GERINGHEIT, SCHWÄCHE Gesta Apollonii nennt vermes fiir etwas Schutzloses: tanquam vermes obrepunt I#us inermes. 1o Samuhel (Vulgata): sapientissimus prineeps inter tres I ipse est quasi tenerrimus ligni vermieu/us. 11 Pulter metaphorisch für verächtliche Existenz: ego sum vermis et non homo 1 obprobrium hominum et ebiectio piebis;12 Paris Psalter (Prosa) vergleichend: le eam wyrme geliera donne men, forpam ie eom worden mannum to leahtrunge and to forsewennesse. and ie eom ut aworpen fram him of haars gesomnunga SW8 pes wyrm; Notker interpretierend: Aber ih pin ~inhalb mado . uuanda ih morta/is (stirbig) pin ... unde ander-halb ne-bin ih mennisco ... Pin uuorten iteuuiz menniscon . unde liuuerf des /iOtes. Tertulllan vom Fötus: hominem affirmans ... primoque opus futtile et inualidum et instabile in terra uermis instar pa/pitasse. 13 Amoblus von Sicca spönisch von einer Gottheit: si exos genus humanum uelut Epistula XXXIX.6. 2 Sermo CLXXVL4. ) Opus Imperfectum in Matthaeum, Homllia XLW, Migne PG 56, Sp. 878. >I Uber scintillarum, hrsg. Rochais, Ln.15; hrsg. Rhodes. S. 168.6-8. Das Bibelzitat wird bis· lang als Lesan zu Prv 25.20 gefilhrt. Zitiert auch von Cassian, Oe Instltvtis coenobiorum. 1
lX.lI. 5 No. CV, Slt. 7 (zitiert nach Cassian), hrsg. Stra:ker, MGH Poetae
rv. S. 663.
6 Horn/fia XLIV.5.50. 1 In Regum librom, lX.5-8. • Uber 8xhortationis. LXV, Migne PL 99, Sp. 279 A. Siehe auch FEUER: VERBRENNEN. 9 In primum caput Ecclesiastes. Migne PL 171. Sp. 1271 D.
n.
10 Z. 219, hng. OOmmJer. MGH Poetae S. 491. 11 11 Sm 23.8. Wortlaut und Bedeutung weichen von allen henulgezogenen Übersetzungen ab. 12 Ps 21.7. Cas.~, Expositio Psalmorum, das Bild rhetorisch klassifizierend: Hoc per figuram dicitur taplnosin. qua8 la606 humiliatio nunctJpatur, quoties magnitudo mirabilibus bus humJllimis oomparatur. II Oe anima, xxm.1.
re-
1197
quidam uerm;cufi nasceremur ... Ossipago solidatrix ossuum nomen proprium non haberen l Aldhelm, und danach verkürzt Riddle 40. für Winzigkeit mancher Geschöpfe: [sum] minor exiguo, su/cat qui corpora. verme 1 Aut modico. Phoebi radiis qui vibrat, atoma: swylce ic eom on mlBgene minum lsasse I panne se hondwyrm, se Pe htBIepa beam I... seaxe delfa().2 Ermenrich von Ellwangen im Bescheidenheitsgestus von seinem Werk: si vel pauca referam ... ne spemat mi· nima. Quia apes et formicae si vires non habent, ingenium tarnen habent. ac monoceros corpora parvo comu tarnen confligere Budel. Eo schemate et ego '" B fade ipsius magni Homeri non fugio.J Smaragdul von St. Mlhlel im Doppelbild vom Teufel: Ab incredulis ut 100 timetur, a forlibus in fide ut vermis contemnitur. 4 Bei .Elfric Windung des Wunns für Furcht: He wand ~a swa swa wyrm ne mihte gepolien /Je egeslican gesihde ... s Preisgedicht auf die Würzburger Schule ver· ächtlich von Gegnern: Vi videes bellum te despoliare misellum, 1 In morem vermis pedibus stemeris inermis,6 Bei Hlldebert von Lavarctln im Epitaph: 'ste videbetur modo verlice tangere ccelum; 1 Ecce videtur nune non homo. verme mi-
oor. 7 14. WURM: SONSTIGE BEZÜGE Maxlmul von Turi" von Jesu Geburt: quaniam uermis nulla extrinsecus edmixtkme atieni corporis. sed de so/a et pura terra procreatur, ideo ilfum conparatum domino, quoniam et ipse saluator da soIa at pura Maria generatur.1 Translatio Germani ep. Parisiaci vetustiss. physisch vom KrOppel: aduliscens ... erat ... immobilis ...• ita tarnen, ut manibus innitens. uni· versum post se corpus trahens, ad instar vermium per terram reperet. 9 Halmo von Auxerre worterklärend: 'vermiculatas argento', id est in modum vermium terrenorum, quos lumbrieos dicunt distinctas. 1O Ae. Vercelli-Homilie von Lüsten: of plBre o(erfylle cuma~ /Ja unrihtan lustas gelice and on meresteallum wyrmas tyddri8~.11 Ae. Homilie der Hs. Bodley 343 vom Streben nach Irdischem: Pe man
pe ",Ire sme.~ embe pas eo"'lican ... ping, he bi~ ilie pam wyrme pe mid alle
lichame creop;Bd on oore eor&e. 12
'5. HEUSCHRECKEN: HEERESGRÖSSE, MENSCIfENMASSE" Corippusllhnlich wie Quintul von Srnyma l4 - quis cemere posset I milia tante uirum? sic si Jucusta sub astn's 1 Austro flante cadi! Libycos diffusa per agros I uere sub extrema. uel eum Notus aethere ab alto 1 in mare praecipitem magnoque a turbine I Adversus nationes, rv.7, eSEL 4 (Dekkers, Clavis, 93). 2 lEnigma C, 66f.; ae. Z. 95-97, ) Epistula ad Grimaldum, hrsg. DUmmler, MGH Epist. V (Karolini aevi U1), S. 567,17-20. 4 Diadema mooachorum. Kap. XXXlO, Migne PL 102, Sp. 628 A. S Catholic Homilies I, XXVrn.21 Or. 6 No. XLUI.l24f., hrsg. Slrecker. MGH Episl. seleclae 3, S. 129. 7 Hrsg. Hauriau. Melanges, S. 35. I Sermo XXIX.3, zu Ps 21.7. 9 (4), hrsg. K.rusch-Levison. MGH SS 1'tT. Merov. VlJ. S. 427,7-9. 10 Commentarium in Cantica canticonJm, zu Ct J.10. Migne PL J 17, Sp. 299 Ble. 11 No. 7.111-113, hrsg. Seragg. 12 Hrsg. Belfour, Homilies, S. 84,11-13. Siehe auch KORPERHALlUNG. IJ Siebe auch BILDER FÜR 'ZAHU..OS'. Fehlende Verbreitung des Tiers dürRe das Fehlen des
Bildes in europlIischen Quellen erklllren. \4 Posthomerica,lI.196-199.
1198
raptarn I ire iubet: dubiis horrescunt corda pauore J agricofis, segetes ne conterat horn·da pestis, I neu uastet fructus teneros hortosque uirentes, I mol/ibus aut ramis "orentem Isedat ofiuam. 1 ludices: instsr lucustarum universa conplebant 1 innumera mu/titudo hominum et camelorum quidquid tetigerant devastantes;2 omnes orientales popufi I fusi iacebant in valle ut lueustarum multitudo. 3 ludith vom feindlichen Heer: cooperuerunt faciem tefTBe sicut lucustae. 4 Hlerem/as: multiplicati sunt super lucustas et non est eis numerus;!' adducite equum quasi bruehum aeuleatum;6 replebo te hominibus quasi brueho. 7 Naum vom prophezeiten Verschwinden trotz großer Zahl: congregare ut bruchus multiplicafe ut lucusta I ... bruchus expansus est et avolavit I custodes tui quasi lueustae 1et parvufi tui quasi lucustae lucustarom I quae considunt in sepibus in die frigoris I sol orlus est et avolaverunt I et non est cognitus locus earum ubi fuerint.'
16. HEUSCHRECKEN: AUSROTTUNG Psalter von Verfolgung des Frommen: excussus sum sicut /ucustae;9 Paris Psalter. fe eom ... od/reded godum swa se g83rshoppa; Notker: Bin irscreechet in matosereeehes uuis. PS8udo4Elfric: hi hi ut drifon, and hirn beforan feredon swilce Iytle gaJrstapan. 1O 158/a5 für Wertloses: congregabuntur spofia vestra sieut colligitur bruehus;ll zitiert in den monastischen Cantica. 12 Hieronymul vom Massensterben: tam innurnerabiles populi ... piseium ritu ae lucustarom et uefut muscae et eufices conterebantur. 1J Paullnus von Nola sich verspottend: Vereor ne, dum loquacius uos fatigo, ipse uobis mofestius quam locusta aut bruchus insederim. discutite igitur ut erucam et procul abicite hanc cartulam. 14
17. HEUSCHRECKEN: WINZIGKEIT IV Ezrae im Doppelbild fiir Vergänglich· keit: pertransivimus de saeculo ut lucustae. 15 Numeri im Gegenbild zum Riesengeschlecht: quibus conparati quasi lucustae videbamur,16 danach Quodvultdeus: gigantes se quosque ilfic uidisse confirmant, quorum in conspectu ipsi ut locustae fuerint super terram;17 sowie A:lfrlc: we synd wid hi geduhte swylee oore ga1rstapan; und: c'am we ne synd gelicran 6e Iytle gEBrstapan. l8 Isalas ähnlich: 1
Johannis, 1I.195-203.
2
Idc 6.5. /dc7.12. Jdt2.11. J9r46.23.
3 4
5
6 ler51.27. 7 /er 51.1 4. 8 Na 3.15-17. Vgl. VOGEL: VERGÄNGLICHKEIT. 9 Ps IOS.23. EinheitsUbers.: .,sie schütteln mich wie eine Heuschrecke ab." 10 Oe VII dormientibus, A::lfric. Lives of Saints, XXlll.56f., hrsg. Magennis, S.34, Z. 50f. (ae.); das Bild fehh dem lat. Text S. 74, Z. IS. 11
/s33.4.
12 Hrsg. Korhammer, No. I. u Epistulae, LX.4.1. l~ Epistu/a XXXIX.S, angelehnt an /09/1.4. IS IV Esr 4.24. Siehe auch VERGÄNGLICHKEIT: WEtTERE BILDER. 16 Nm 13.34. 17 Uber promissionum, U.lX_16, CC 60, S. 87. 18 Homilies, hrsg. Pope, XX.I64; Heptateuch. hrsg. Crawford, S. 317.
1199
qui sedet super gyrum terrae et habffatores eius sunt quasi lueustae; I Hleronymus nach der Septuaginta: Qui tenet gyrum terrae, et habffatores eius quasi 10eustas; und: qui instar regis sedet super gyrum terrae ... omne in medio hominum genus quasi Jocustas habilare cemimus ... Quid miremur, si parua hominum corpora quasi Iocustae et minute reputentur animantia?2
18. ANDERE BEZÜGE Anthologia LaUna fiir 'Einigkeit macht stark': ut forte/ucustae I patantes timidae nequeunt defendere sese, lagminibus iunctis quae pabula saepe secantes I inpauidae campis hominum pecudumque recumbunt, I sie populus fuerat constans, disiunctus iniquis I cedil quisque sibi timidus.J lob vom springenden Pferd: numquid suscitabis eum quasi lueustas I gloria narium eius terror.· lalu: congregabuntur spolia vestra sieut coItigilur brucus [Vel,Lat.: parvi el magni quomodo si quis congreget locustes sie iIIudent vobis]l velut eum fossae plenae fuerinl de so;s dazu HIeronymus: Quibus fugientibus, spolie congregata sunt e ludaeis, sieut solet bruchi et locustarum colligi muttitudo, cum in fassas coaceruatae fuen'ntß Ambroslus von Begehrlichen: ut cicadas aiunt, aura quadern pesci eupiditatum ... ut videantur sieut eicadae ad mortem nati diumam, strepentes magis quam loquentes. 7 Euseblus Gallleanus vom Heidenvolk: congregabat ... Popu/os ... tamquam loeustes sine intellectu infructuosos, sine lege uagos, sine duce dispersos ... 8 Hrabanus Maurus von Leichtfertigen: lOCUStlB pro mobilitate levitatis acdpiendlB sunt. tanquam vaglB er saUentes animlB in SiBCuli voluptates. 9
19. AMEISE: 10 GEDRÄNGE, EIFER, VORSORGE, KLEINHEIT Apollonlol von Rhodos neben dem Bild der Fliegen (nach Homer)11 von wimmelndem Gedränge;12 Theokrit von emsiger Tätigkeit. 1l Plautus heiter vom Schwinden des Geldes: non hercJe minu' diuorse distrahitur cito I quam si tu obicias fo""icis papauerem. l • ntInlus verächtlich vom Landmann: Formicae pol persimile est rosticus homo. 1S Vergll vom Eifer beim Aufbruch: migrantis cemas totaque ex urbe ruentis: I ae uelut ingentem fo""icae farris aceruum I eum papulant hiemis memores tectoque reponunt, I it nigrum camp;s agmen praedamque per herbes I conuectant calle angusto; pars grandia trudunt I obnixae fromenta umeris, pars I
1540.22.
2 Commentarii;n Essiam, Xl, ce 73, S. 463f. l Hrsg. Buccheler, Anthologia Latina, U, No. 417.10-15 (CIL V 5049) - hrsg. Courtney, Muss lapidarla, 0.108.10-15.
• 5
lob 39.20. 1$ 33.4.
6
Commentarii in Esaiam. CC 73. S. 412. Eplstula VL4, eSEL 82.1, S. 41. HomiliB XXX.S.72-74, zu Me 1.6.
1
I
Oe universo, Vm.VlI. Migne PL 111, Sp. 257 A. 10 Nichtvergleichendcs z..B. bei CIcero, Oe natura deotum. rn.21; Duo. SprichwOrter,
9
$.V.
mica.
11 Siehe Klingncr, VlffJH, S. 450. Riegen auch im Gilgamesc/).Epos, übefs. Schotl, Xl161. 12 Atyonautks.lV.t4S2-14S6. Il Enkomion auf F'toiemaJos (EidyfIion XVTI.l 06f.) I. Trinummus, 409C 15 Barbatus, XIII. bng. Oaviaull, Comoedia legata fragments.
1200
for-
agmina cogunt I eastigantque mores, opere omnis semina feruet. 1 Fronto: non aeque diligentes ad quaerendum victum et oomparcendum cibum leones ut formiCBS esse. 2 Ovld heiter von Frauen, nach Vergnügungen strebend: Ut red;t ;tque frequens longum formica per agmen, I Granifero somum eum vehit ore eibum, I Aut ut apes saltusque suos et ofentia neetae I PaseUB per flores et thyma summa volant, I Sie ruit in celebres cultissima femina ludos. J Horaz als Gegenbild zielloser Unersättlichkeit: senes ut in otia tuta recedant, I aiunt, eum sibi sint congesta eibaria, sicut / parvola (nam exempfo est) magni formicalaboris I ore trahit, quodeumque potest, atque addit acervo, I quem struit, haud ignara ee non incauta futuri. I quae, simul oontristat Aquarius annum, I non usquam prorepit et iffis utitur ante I quaesitis sapiens, cum te neque fervidus aestus I demoveat luero, neque hiems, ignis, mare, ferrum .. :1 5eneca von ziellos Betriebsamen; inoonsultus iffis uanusque eursus est. qualis formieis per arbusta repentibus, quae in summum caeumen et inde in imum inanes aguntur. s ( OlRISTUCHE TEXTE)6
Ambroslus von perspektivischer Kleinheit beim Blick
aus Bergeshöhe: de summo uerlieB montium si subiectum oeulis tuis campum spectare desideres atquB iffic armenta paseentia, nonne formicarum similia corpora iudicabis?1 Eustathlus nach Basllius entsprechend: si quando ex alto montis verliee subieetam eamporum planitiem respexisti, nonne boum iuga tam grandia vel aratores eorum fonnieis similes iudicastn s Sonne und Mond im Verhältnis zum Schöpfer: quamquam eius conlatione sol et luna formicarum credantur habere mensuram. 9 Ähnlich bei HIeronymus Mensch gegenüber dem mundus trip/ex: Ad eonparationem caeli et terrae et maris nos homines secundum oondi· eionem camis sie sumus quasi formicae et pu!iees;10 Unterlassung geistlicher Vorsorge im tierischen Gegenbild: Apes et fonnicae cogitant hiemem esse uenturam: et monaehus et Xpistianus non cogitant iudicium esse uenturum. lIIae cogitant, quoniam fame penditari possuni, si non /aborauerint in aestele, unde uiuant in hieme: nos non cogitamus quia sine opere lorquebimus in gehenna; II
wortgleich wiederholt. 12 Augustlnus vom Staunen über winzige Tiere im Doppelbild: amp!iusque miremur opera formicularum quam onera eame/orum; lJ vom IEneis, 1V.401- 407. Dazu Glslason, Naturgleichnisse, S. 72f,; Klingner, Virgil, S. 314 mit 450; Bardon, "L'obstaele", S. 5; CofTey, ,,Subject Matter", 67f.; von Duhn, Gleichnisse, S. 14f.; Hügi. VergiJs Aeneis, S. 44; Homsby, Patterns of Action, S. 49f. 2 Laudes neglegentiae, 5, hrsg. van den Haut, S. 219. 3 Ars amatoria,1.93-97. 4 Sermo 1.1.31-39. Dazu von Albrecht, Römische Poesie, S. 186. S Oe tranquillffate animi, Dialogi, 1X.12.3. 1
6 Grundlage ist öfters das Ameisengleichnis (Prv 6.6-8); Altlateinische Versionen setzen an die Stelle der Ameise die BIENE (siehe dort). Bei Hleronymul, Vffa Ma/chi monach; captivi, Kap. 8, Migne Pl 23, Sp. 59f., dient die Ameise als Exempel der coenobitischen lebensform. 7 Exameron, IV.6,26, hrsg. Schenkl, S. 133. Vgl. Hieronymus unter BERG; GROSSE. s Horniliae in hexaiJmeron. V1.9.10f. mit 14. 9 HorniliaB in hexaiJmeron, Vl.11.16. 10 Tractatus in librom Psalmorum, CXlV.6. ce 78, S. 325,80-82. 1I Tractatus In librum Psalmorum, XCI.S, ce 78, S. 136,90--94. 12 Traetatus de Psalmo XCI.5, CC 78, S. 136. lJ Oe Genesi ad fitteram, Ill.14, eSEL 28.1, S. 80. Siehe auch FLIEGE.
1201
Speichern des Gotteswortes: homo sibi cofligere debet uerbum Dei, et recondere in intimis cordis sui, quemadmodum formica abscondit in cauemosis penetraJibus labores aestatis. Per aes1atem enim uacat hoc agere; uenit autem hiems ... et nisi intus inuenerit quod edat, necesse est ut fame dispereat. l Physiologus Latinus vom Speichern geistlicher Bibelexegese: quando recondit [i.e. formica] grana in cub,.,i wo, diuidit ea in duo, ne forte hiemps conprehendat ea, et infundente p/uuia germinant grana, et farne pereat. - EI tu, uerba ueteris testamenti diuide ab spiritaJi uerbo camalia, ne quando germinat litters, te occidat ... ludei autem solam Iftteram aceipientes, fame neeati sunt. 2 Theodutf von Orieans nach Ovid scherzhaft von Emsigkeit: Ut formica tuus pes redit itque frequens) Milo von St. Amand vom Gewinn, der Wohltun ermöglicht: Prnviditque sagax ut formica farns aceNUm.4 Eddlus Stephanus fUr 'zahllos' von Feinden: innumeras gentes, quasi formicarum greges in aestate de tumulis verrentes.. .5 Laus Wlae monasticae vom coenobitischen Zusammenwirken: Hunc dignum laude senatum I.. J Comparn formicis, quarum studiosa labarum 1 Turmula convectat corpore majus onus / QUtB non passint communem ducere vitam, 1 Isdem sub laribus horrea parva/ocanf. 6 Amarelus in Bildreihung vom Andrang um Jesus: circumfu· sam videas stipaf8 cohorlem, / Sicut apes .. .1 Utque fen: Hyrcanis coeunt in montibus, utque 1 In parvis stipant formicarum agmina ceflis.1
110. SONSTIGE INSEKTEN:' DIVERSE BEZÜGE Bei PI_utu. Wickelraupe filf eine nach Ausflüchten Suchende: imitatur nequam bestiam et damnmcam .. J inuoluo/um, quae in pampini folio intorla implicat se: / itidem haec exorrJitur sibi intorlam orationem. 9 Bei Qulntlllan Glühwürmchen für rhetorisches Blendwerk: Lucent igitur haec eitre so/em, ut quaedam exigua animaJia igniculi videntur in tenebris.'o Ambroslus nach Abacuc vom Gekreuzigten im Bild des Skarabäus: adoravit iIIum, qui pependit in ligno ... qui sicut scarabaeus cJamavit, ut persecu· toribus pater peccata donaret," (nichtvergleichend: scarabeus audiebatur, et deus agnoscebatur).12 Im Spottgedicht Oe Abcare servo domenico im Codex Salmasianus Bilder rur Winzigkeit und Hässlichkeit: sie sepiam pe/agus crispanti verlice gestat, I sie niger inpellit pi/uras de stercore zinzar 1 araneasque /eves 1 Enarrationes in Psalmos, XXXVtll.1 1.12-17. 2 Version Y. XIV. 12-20 (oe formica), hrsg. Carmody, S. 113. J Ad Carolem fegem, 156, hrsg. OOmmler, MGH Poetae I, S. 487. 4 oe sobrietate, 1.864, hßg. Traube, MGH Poetae m, S. 641. Grundlagen Ameisengleichnis (Prv 6.6-8) und Gleichnis vom v;fiws (tc 16.1-8). j Vita S. Wiffridi Eboracensis, Life of BJshop Wiffrid, S. 40,27f. Nennung der Ameise in Bildreihen siehe bei 'ZAHlLOS'; siehe auch SCHWARZ- WEISS. 6 Migne PL 141, Sp. 374 CID. 7 Sermones. L518-523. I Zu tippula 'Wasserläufer' siehe FEDER: LEICHTIGKEIT. Siehe auch unter SCHILDKROTE. 9 Ciste"aria, n8-730. 10 Ins1itutio OIatoria, Xß.x.76; dazu Assfahl, Vergleich, S. 105. II oe obitu Theoc1os.R, 46.3-5. Eine Vetus-Latina-Lesart von Ab8cuc 2.11, zitiert bei Eucherius von Lyon, Formulae spiritalis intelegentiae (eSEL 31, S. 24,18f.): SCarabeus in prophela: el scarabeus de ligno damabit. Euchmus dazu: ur putant quidam. da domino. VUlgata (statt scarabaeus de Iigno): lignum qu<XI inter iuncturas aedirlCionJm est. Buber-Rosen· zweig: .,der Sparren aus dem Holz." Einheitsübers.: ..der Sparren im GebI1k:' 12 Expositio in Psafmum CXVIfI, m.8.4.
1202
[digitis] pendens in stamine buffa;' ein weiteres Spottgedicht dieser Sammlung: Corpore par querulis es vel elamore eicadis.2 Pseudo-Clemens, übersetzt durch Rufinus, von Unenlhaltsamkeil im Bild der Mistkäfer: etsi lex de his non admonUisset, nos ut canthari libenter vofveramur in stereore?l Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, von Habgier im Bild des Egels: quaedam quidem possidetis ... refiqua uero speratis seeundum sanguisugam iIIam Salomonis, quae rapleri nullo modo potest, uelut inferos et aquam et ignem. 4 Defensor von Ugug' zitien aus Oe vitis patrum lnsektenbekämpfung fUt Vertreibung sündiger Gedanken: Sieut uenenata animalia fortiores herbEe uel pigmenta expellunt. ita et 00gitationes sordidas oratia eum ieiunio repelUt. 5 Bei Sedullus Scottus Raupen für Häretiker: Sieut enim si quis digitum suum in erueharium misisset et omnes eruchae in eum irruant, ita hereticorum unanimis impetus ... conprobatur.6
u. SONSTIGE UNGEWÖHNLICHE TIERE Bei Luean Tierbilder in martiali· sehern Kontext;' so die (bei Pllnius senior dargestellte)8 List des Ichneumon gegenüber der Schlange für ein taktisches Manöver;9 Leopard tur kühnen Angriff: saftus et in medias iecit super arma catervas / quam per summa rapit ce/eram venabula pardum; 10 Kampfelefant für Resistenz. 11 In Numeri Rhinoceros für Stärke: Deus eduxit eum de Aegypto I euius fortitudo similis est rinocerotis. 12 Ähnlich der Psalter. dilectus [i.e. domim1 quemadmodum filius unicomium [Romanum-Version: unicomuorum; Version iuxta Hebraeos: quasi filius rinocerotis]; Paris Psalter (Prosa): pa 6wEBstmas beoo swa myc/e and swa fcsgere swa pEeS deores beam pe unicomus hatte. ll Bei Hleremlas Draco fUr Vernichter des Gotlesvolks: rex Baby/anis I ... absorbuit me sicut draco.'4 Hlezechlel vituperativ vom Pharao im Bild der Meerschlange: leoni gentium adsimilatus es et draconi qui est in mari. 15 Ammianus Marcelllnus von der Zeugung der Perle in der Perl-
,
Hrsg. Bailey, Anthologia Latina, 1.1, No. 200.12-14. 2 Hrsg. Bailey, Anthologie LaUna.I.I, No. 291.1. 1 Ubrirecognitionum, VI.10.5f. 4 Oratio vm: Oe grandinis uastatione, 19.3, angelehnt an Prv 30.15. 5 tibe, scinUl/arum, hrsg. Rochais, Vn.56; hrsg. Rhodes, S. 36,11-13. 6 No. 34, hrsg. Dümmler, MGH Episl. VI (Karolini aevi IV), S. 206,17-19. , Bardon abwertend: .,Stace ..., Valcrius Flaccus et Silius Italicus se Iimilent a un bestiaire peu complique ... ä des allusions aux phenomenes natureis ... qui ... sonl tellement attendus que leur absence surprendrait." ("L'obstacle: metaphore cl comparaison", S. 4f.) Auch hier äußert sich Bardons romamisehe Unzufriedenheit mit der Rolle des Traditionalismus auf dem Gebiel des Vergleichens, was einem problematischen Verhältnis zu literarischem Klassizis· mus entspringen dürfte. 8 Naturalis historia. Vlll.XXXVI: caudam attal/ens icrus (nritos aversus excipn, donee obliquo capite speeu/atus invadat in fauees. t,! OebelfoeM/i,IV.724-729. 10 Oe bello eMU, VI. 182f. 11 Oe bello elvili, VI.207-212. 12 Nm 23.22::: 24.8. luther: "seine freidigkeit ist wie eins Einhorns." AUlhoriscd VCTSion: "he
hath as it were the StrCllgth of an Vnicorne." Buber-Rosenzweig: "wie des Wisents Gehörn ist er [i.e. Gou] ihm:' Einheitsübers.: "Er hat Hörner wie ein Wildstier." Zur Wiedergabe als 'fortitudo' 'slrength' 'freidigkcit' gegenüber 'Gehörn, Hörner' vgl. comu 'Horn', 'Mut'. Il Ps 28.6. (Notker frei). 14
le,51.34.
15 Ez 32.2.
1203
muschel: eupientes enim uelut coitum quendam humores ex lunsri sspergine capiunt densius oscitando.l Pseudo.chrysostomus von Häresie als Affen: simia hominis habet membra, et per omnia hominem imitatur ... Sie et huaresis omnia EcclesilB habet et imitatur mysten'a,2 Physiologus Latinus entsprechend vom Teufel: simius, non habens caudam. sine speeie enim ast; et turpe infimio, non habentem caudam; sieut et diabulus, non habens finem bonum.J Mamertlnus von NachlfTung des Militärs im Bild kompositgestaltiger Tiere: An non illud malum simile monstronJm biformium in hisee terris fuit ... eum arator peditem. eum pastor equitem ... imitatus esn-4 Physiologus Latinus nennt Anguilla soUs ('Sonnenaa") filr Suche nach geistlicher Erneuerung: eum senuerit. impeditur duobus oculis suis, et excecatur, non uidens soJis lumen ". inquirit parietem respicientem ad orientem. et intrat in fissuram parietis, uidens ad orientem, et oriente sole aperientur ei oculi, et noua efficitur .,. Sie et tu ... uide ne quando oculi cordis tui impediti fuerint, requiras intellegibilem orientem so/em dominum ... et aperiet tibi inlellegibiles oculos cordis tui. Bt nouum per ueteris fiet tibi uestimentum;s Krokodil steht filr Hölle und krokodiltötender 'Niluus" fUr Christi Höllenfahrt: Es! animal quod dicitur niJuus~ hoc est in flumine, figuram habens eanis ... unguit se totum luto; et eum persicauerit lutum, insilit in ore corcodrilli. et omnia intestina eius et uiseera eieit. Sie est ininteffigibifis intemus, rapiens omnem animam ... noster saluator, accipiens terrenum corpus. deseendit in internum, donee raperet educens 80S qui antea morlui eranl;7 'Echinemon' [Ichneumon?] und Draco rur Christus und Teufel: anima/ ... inimieum autem draconi ... uadit contra eum et unguit se luto, et cooperiet nares suas de cauda sua. ce/ans el inflans se. et sie astat contra draconem, donec eum interimat. Sie et saluator noste~ accipiens ex terreni corporis substantiam .. , steut donec occideret intelligibilem draconem ... hoc est diabuJum;' das Zwinerwesen Ameisenlöwe (J1V{J#Jr}x64ov) tUr geistlich Unentschiedenen: uuttum Jeonis, anteriora et posteriora tormicae; non potest manducaf8 cames propter naturam matris [i.e. formicae], neque legumina propter naturam patris [i.e, l8Onis], in perdito ergo uadit, propter quod non habeat escam. Sie est ergo omnis uir duplex corde;9 Zwitterwesen' Arenotelicon' entsprechend: Est arenoteJicon. hoc est maseuJo-temina ... inmundum tarnen est anima/ propter quod duas naturas habet ... Sie et omnis uir duplex animo beJue comparatur;IO Sirene und Kentaur entsprechend: Phisiologus ... dieens de sirenis ... dimidiam paTtem usque ad umbilicum hominis habent figuram, dimidio autern uo/a-
I Res gestae, xxm.84, hrsg. Eyssenhardt, S. 292,20f. 2 Opus Imperfectum in Matthaeum, Homilia X[}{, Migne PO 56, Sp. 737. ) Version Y, XXV (06 afia natura onagri et simiI), hrsg. Cannody, S. 122. 4 Panegyricus Max;miano alJgusto dictus, X (ll).4.3, hrsg. Mynors, XII panegyrici Latini, S. 247.
Venion Y, XLIX (Oe saura eliaee hoc est anguHfa soUs), hrsg. Carmody, S. 134. Siehe auch SCHL.ANGE, SICH HÄUTEND. 6 Als Schreibfehler filr den Raubvogel 'Wetne' inlerpmien im Codex Cassincnsis 401 (IOJh.): Ni/bus nomen allis Jdesl miluus (hrsg. Goetz, Corpus glossariorum Latinorom, V, 468.8). '1 Vmion Y, xxxvm (Oe nHuo), hrsg. Carmody, S. 129. I Version Y. XXXIX (Oe echlnemon), hrsg. Cannody, S. 130. Vgl. iro'iI'lgelhaut' 9 Vcnion Y. xxxm (Oe mirmicoleon), hrsg. Carmody. S. 127. 10 Version Y. XXXVD (Oe yens hoc est belua), hrsg. Cannody, S. 129.
s
1204
tilis. Similiter et onocentauri, a pectore et sursum hominis habet figuram) deorsum autem asini. Sie et u;r duplex corde, indispositus in omnibus uiis suis. 1 HII· debert von Lavantln ähnlich: Est homocentaurus itidem natura biformis,/In qui· bus est asinus in humano corpore mistus. / Quamplures sie sunt nune ore biformes) / Unum dieentes, aliud tibi mox facientes. 2 Amarclus vom wütenden Blick im Bildpaar von Luchs und mythischen Frauen: hune mage tolVis / Quam linx aut Bicif:, qUQ hominem, si credere ras est, Iintuffu perimunt, oculis lustrare soletis. l
AL: Fische,· Seeliere 01. FISCHFANG: KRIEGERISCH Bei SlIiusllalieus Ausfahrt des Fischers ruf auOehende Aktivität nach einer Seuche: minuere auida8 mortis contagia pestes./ eeu, sidente Nota eum se maria alta reponunt, I propulsa inuadit piscator caerufa eumba, / sie tandem ... armat / Mareellus pubem;S für Kriegslist technische Details des Fischens: ut paruo maiora ad proelia damno I elieeret, dabet interdum simufantia tergs) / non aliter, quam qu; sparsa per stagna profund; I euocat e Iiquidis piscem penetralibus esca, I eumque leuem summa uidit iam nare sub un· da, I ducit sinuato captiuum ad litora Iino;6 Hinterhalt im Bild der Reuse: seruabat ..J hostifem ingressum refugos habitura sub ietu.1 haud secus Be uitreas sollers piscator ad undas / ore leuem patulo texens de uimine nassam / cautius interiora ligat mediamque per aluum I sensim fastigans compressa cacumina nectit / ae fraude arlati remeare foraminis areet I introitu fadlern quem traxit ab aequore piscem.7 Sueton, Augusrus referierend, von unbedachten Kriegsuntemehmungen: minima commoda non minimo sectantis discrimine similes aiebat esse aureo hamo piscantibus, euius abrupti damnum nulla captura pensari posset.' Notker Balbulus von Bedrängnis der Israeliten durch Pharao: congregato exercitu iunetisque eurribus 80S ita quasi pisces in gurgustio conclusit. 9
02. FISCHFANG: MORALISCHE GEFÄHRDUNG" Plautus von Dirnen und ihren Opfern in breiter Analogie: quasi in piscinam rete qui iBeulum parat, I quando abiit rete pessum, adducit lineam; I si iniecit rete, piscis ne ecfugiat cauet I dum hue dum ilJue rete t O( t impedit / piscis usque adeo donieum eduxit foras.1 iUdem est, amator sei quod oratur dedit I atque est benignus potius quam frugi banas.' , Cicero von LOsten: Plato escam ma/orum appellat voIuptatem, quod ea videlicet homines capiantur ut pisees. 12 Pllnlus lunlor von Geschenken
1 Version Y, XV (Oe syrena et onocentauro), hrsg. Carmody, S. 113f. 2 Oe s/renis et homocentauro, Migne PL 171, Sp. 1222 A. J Sermones, IV.423-42S. ;I Zur allgemeinen Symbolik vgl. E. Sauser, ,..Fisch", Lexikon der christlichen Ikonographie. hrsg. Kirscbbaum. Siehe auch NEUGEBORENER; FAU.E. Punica, XJV.622-626. 6 Punica. VU.49S-S03. 7 Punica. V.45-S2. 8 Oe vita caesarum, n.XXv.4 (Augustus). 9 SetmO S. Gam, § 4, hrsg. Berschin, Florilegium Sangatlense, S. 102. 10 Zum Fischfang in der griechischen Komödie Classcn, Untersuchungen, S. 20f. 11 Trucufentus, 35- 41. 11 Cato maior de senectute. XIU.44. S
1205
arglistiger Kaiser: Nonne ut ... Caesarum munem ilJitos cibis hamos, opertos
praeda laqueos aemu/abantur, cum pduatis facu/tatibus uelut hausta et implicda retro secum quidquid attigerant referrent?1 Petron vom Rhetor: eloquentiae magister, nisi tamquam piscator eam imposuerit hamis escam, quam sciem appetituros esse pisciculos, sine spe praedae moratur in sCOpU/O;l vom Erschleichen: unde levatores viverent, nisi ... sonentes aere secel/os pro hamis in turbam mit· terent? sicut muts anima/ia cioo inescantur, sie homines non caperentur, nisi spei aliquid morderenf.l Martial zweimal in verwandtem Kontext: potes insidias dona vocall3 tuas. / sic avidis fallax indulget piscibus hamus, / callida sie stu/tas decipit esca feras; und: imitantur hamos dona: namque quis nescii / avidum vorata decipi scarum muses? Sidonlul Apolllnaris von Dichtem: nosti enim probe laetiri· am poetarum, quorum sie ingenia maeroribus ut pisciculi retibus amieiuntur, et si quid asperum aut tn'ste, non statim sese poeUca teneritudo a vinculo incursi an· goris e/aqueat;5 von böswilliger Verdrehung: OOnarum pBrtium mores pungenti· bus linguis maledicorum veluti bicipilibus hamis inuncabuntur.6
in oculis eius quasi hamo capiet eum I et in sudibus perlorabit nares eius. 7 Pseudo-Baslllus vom Trunksüchtigen: Sicut enim piscis. eum avidus faucibus properat, ut g/utiat escam, repente hamum intra fauces repperit hostem, ...: ita ebriosus intra se per vinum suscipit inimicum;1 zi· tien bei Defenlor von Liguge. ae. glossien: swa SWB soolice fisc hyne gearwac1 P83t he glentrige B3S ... 9 Orientlus von Fleischeslust: mox lumina uisu / concipiunt flammas, I parturiuntque nefas. I dum uefuti iaeto piscantis fraudibus hama / pri· mo animus capitur, post etiam moritur. IO Augultlnul von Unfrommen: gaudet et piscis, quando hamum non videns, escam devorat: sed eum piscator eum adducere caaperit, viscera ejus torquentur primo; deinde ab omni IB3Ulia SUB per ipsam ascam da qua JB3tatus est, ad consumptionem trahitur. Sie sunt omnes qui de 00nis temporalibus beatos se putant ... 11 Seda vom Sünder: plurimi ... quasi in aquis pisees residere, e quibus tamen erant nonnu//i qu; uelut ceti magni dominari magnis fluctibus secuJi quam seruire studuerunt. 12 Paullnus von Aqullela vom Säufer: Sieut enim piscis eum avidis faucibus properat, ut glutiat ascam, repente hamum intra fauees reperit: fta ebriosus intra se vinum suscipit inimicum '" et sie homo rationalis capitur ut irrationale anima/. Il Theodulf von Orleans in Bildrei· ( CHRlSTLJOlE TEXTE) Job von Behemom:
I 2 ) •
5 6
7
I 9 10
II 12
13
Panegyricus dlctus Tralano imp., 1.43.5. hrsg. Mynors. XII panegyrici Latini, S. 34,23-26. Satyrica. 3.4, S. 3. Satyrica, 140.15, S. 174. Epigrammata, IV.LVl.4--6 mit V.xvlll.7r. In einem vergleichsähnlichen Gegensatz Horaz: cautus enim metuit foveam lupus acclpiterque/ suspectos laqueos et oper1um miluus hamum.1 oderunt peccare lXN1i virtutis amore (Epistula8. LXVI.50-52). Epistulae. Vrn.IX.2, hrsg. Ultjohann. S. 135,10-12. Epistulae, VD.IX.1I, hrsg. Ulljohann, S. 114.IOf. fob40.19. Admonitio 9d fiiium spiritualem: hrsg. l.ehmann, S. 54,21-55,2. Uber sdntillarum, hrsg. Rochais. XXVlli.27; hßg. Rhodes, S. 107.7f. Commonltorium. 1.333-336, eSEL 16. S. 217. Oe agone Christiano. VU.8, Migne Pl 40. Sp. 295. In principium Genesis, LlI.l162. UberexhOl1atlonis. Migne Pl 99, Sp. 239 A.
1206
xxxvn.
hung vom falschen Zeugen: Mifvus ut ad camem, pisas festinat ad hamum, lAd· qua favas ursus, ad loca safsa pecus: I Sie roit ad munus capiendum testis in;quus. l Vita Vincentiani ronf. Avolcensis in Worten des Teufels: demon respondit ,ppiscabo magnos et pusillos viros. En ego Vincentianum ut piscem magnum expiscare eupio '" ut degluciat meam muscipulam."Z Mllo von SI. Amand von Fleischeslust: Piscis enim hamo pandit ve/ut oris hiatum, I Ardens iIIe gula, quo captam gluttiat escam, I Sie avidas intra fauces qui suscipit iIIud, I Sentiet hostiles feNente in corpora motus) 5edullus Scottus von Übcrhebung: Nullus ergo debet confidere in homine aut praesumere de potentia quod nemo ei passit re· sistere. Praesumebat et si/urus piscis, quod hamum nemo sibi iaeeret, neme tenderet retia et, si incidisset, universa disrumperet, et tamen fuscinam non evasit. oI Ae. Passio S. Margaretae ohne Vorbild in der bekannten Fassung der lateinj· sehen Vorlage in Bildreihung von äußerer Bedrängnis: ie eam befangen ... eall swa fisc on hoce;s die andere Version: Ic eorn nu, Drihten, ... swa swa fisc on hoce.6 Redensaniich Egbert von LOttlch von natürlicher Neigung zum Bösen: Curritur ad facinus tamquam ad u;uaria pisees. (Dazu Scholion: Multi festinant ad infsmiam uitts SUEB uli pisces ad nimiss aquas).7 Amulf von Tod und Gericht: Finem queso meum, Dee vivens, fac mihi notum: I Finali laqueo captamur piscis ut hsmo. 8
03. FISCHFANG: CHRISTLICHE MISSION Christus in M.ttheus von der Vielfalt an Proselyten: simile est regnum caelorum sagena8 missae in mare et ex
omni genera congreganti ... elegerunt bonos in vasa I malos autem foras miserunt;' westsächsisch: Eft is heofena rice gelie. asendum nette on pa Sie and of relcum fisccynne gadrigendum. ... pa gecuron hig pa godan on hyra fatu. pa y(lan hig awurpon ut;10 Tatlan-Bilingue: gWh ist n'hhi himilo seginu giuuorphaneru in seo into fon allemo cunne fisgo gisamanontero ... arlasun thie guoton in faz, thie uuvrphun. ll HIeronymus scherzhaft: piscator hominum missa rete ubilon stoJiro te quoque quasi pufchemmum auratam inter innumera piscium genera traxit ad litus}: Maximus von Turfn: Hoc enim operatur fides in terns, quod rete operatur in ßuctibus. Nam sicut rete quos continet uagari non patitur, ita et fides errare quas coIligit non pennittit; et sicut ibi captos sinu quodarn perducit ad nauem, ita et hic congregatos gremio quodam deducit ad requiem. u Augustlnus: Significare va/uit Dominus noster modo sie mitti verbum Dei super ... gentes,
uz
aw
I Carmen XXVIl.797-799, hrsg. Dnmmlcr. MGH Poetae I, S. 513. : Hrsg. Krosch-Levison, MGH SS rer. Mcrov. V, S. 122,11-13. l Oe sobrietate, n.32S-328, hrsg. Traube. MGH Poelae m, S. 654. 01 Uber de rectoribus christianis. hrsg. Hellmann, S. 62,17-63,3. S Hrsg. Clayton and Magennis, Uves of sr. Margaret, S. 156,5; demgegenÜber Ange/~chsisehe Homilien, hrsg. Assmann. XIX.60--62, 6 Hrsg. Clayton and Magennis, Uves of SI. Matgaret. S_ 114.21 r. 7 Fecunda ratis, 1.356, S. 78. I Deiicie c!eri. D.227f. • Mt 13.47f. 10 Hrsg. Liuzza, S. 29_ 11 Hrsg.Masser,S.241.13-18. 12 Epistul8e, LXXI.I.2. u Sennones extravagantes, CX_2. zu Lc 5.4.
1207
quomodo sagena in mare jacitur. 1 von der Kirche: reprobi miscentur bonis et utrique tamquam in sagenam euangelicam caJliguntur et in hoc mundo tamquam in mari utrique incJusi retibus indiscrete natant, donec perueniuntur ad litus, ubi mal; segregentur a bonis. 2 'Chrysostomus latlnus' von Christi Höllenfahn: Sicut enim quidam prudentium sapientissimus piscatorum aliquid invenire voJens el extrahere descendff et mittit se in profundum maris, non ut ibidem intus remaneat, sed ut inde ilJud quod querit abstrahat et secum e/evet: Ita et dominus ... misff se usque in profundum infemi pelagus ... perquirens chorum sanctorum.3 Pseudo..chrysostomus: sieut qui relia jaetal in aquam neseit, quos pisces comprehensurum est ... sie et doctor, quando divini sennonis relia super populum jactat ... sicut in piscalore labor solus requiritur piscandi ... sie et in doctore nihi/ requiritur, nisi instantia doctrinlB ....4 Halma von Auxerre: Sieut enim piscatorum est, cum sagena de profundis gurgitibus pisces ad /ittus trahere, sie quotidie Ee· cJesia per docI.rinam prtBdicatorum de turbu/enYs el amaris gurgffibus mund; mentes hominum ad veram lucem trahere studet.~ zuvor bei 'Paulus Dlaconus';6 dort auch von Christus: ve/ut hamus in relis capite, sie in fine genea/ogiEB positus. et in mare hujus mundi a Patre missus ... velut fune duplieato, fferato videlieet uniuseujusque nomine. in retis similitudinem genealogifB ordo contexitur. 1 80ethlus metaphorisch von erzieherischen Widrigkeiten: (forluna) aduersa pie· rumque ad uera bona reduces unco retrahit,1 Alfred übersetzt vergleichend: s;o wiOOrweardnes jJonne ful off ... naadinga getyh~ to c:'am sOOum gesaeldum. swa swa mid angle fise gefangen b~.9 Halmo von Auxerre über Petrus: ipse sieut nune per reYa pisces. sie aliquando per verba sit capturus homines; 10 entspre· chend JElfric: Pu fehst men heonan foro, swa swa pu fixas fenge; und: PEEt he manega menn mid his /are gefeng and mid wundorlieum taenum, pe he gewarnte on life, swa swa he fBrgefeng fixas mid his nettum. ll
84. FISCHFANG: ÜßERLISTUNG DES TEUFELS DURCH CHRISTUS Gregor von Nazl.m, übersetzt durch Ruflnus: inimicus noster ... nune ipse camis obiecü· one decipitur. et ue/ut hamo esca adoperlo dum Adam cameum cupft uorare, de· um intrinsecus inuenit adopertum. 12 Gregor I. entsprechend: Esca enim provocat. ut aeuleus pungat. Dominus itaque noster ... ve/ut quemdam de se in necem diabo# hamum fecit. 13 Caesartus von Art.s zwischen Metapher und Vergleich: inimica patestas velut hamo crucis inescata caperetur. l • Bei 'Paulus Dlaconus': ad I
2
l 4
~ 6
7 •
9 10 It 12 13 I.
Senno CCCLXD.lll.3, Migne PL 39, Sp. 1612. Oe cMtate Dei, xvrn.xux.5-9.
In Marthaeum. 8, Migne PL Suppt. W. Sp. 89Of. Opus lmperlectum in Mattheeum. Homilie vn, Migne PG 56, Sp. 674. Homilie da sanctis XI. Migne PL 118. Sp. 793 B - Homilie rJe sancUs t. Sp. 751 AlB. Homilie de sanctis Xem. Migne PL 95, Sp. 1564 A. Homiia de sanctis Lm, Migne PL 95, Sp. 15190, zur obigen Stelle lob 40.19. eonsola,*" prosa 8.5. Hrsg. Sedgefield. S. 48.3-5. Zitiert bei Knappe, Traclnionen, S. 384. FR. 4. zitien nach A:lfric, Homilies, hrsg. Pope. Vgl. Mt 4.19 - Me 1.17. Homilies, hrsg. Pope. XlV. 216 mit 221-223. Oratio 1Il: De fuminibus, 13.4, eSEL 46, S. 124, zu Gn 3.5. Morafia in lob, XXXIJ1.(XL).VII.l4f. Sermo XU.4.
1208
n.
human; generis redempt;onem veniens, velut quemdam de se in necem diaboli hamum fecit _.. ut ... iste quasi escam sua morte camis appeteret; 1 Odo von Clu· ny: lurid;cus memorat geneafogus ordone censet, I Margine qui dominum fert tandem restis ut hamum, I Leuiathan generis qui exenteret aequora nostri~2 moralischer Beistand: Et sit ut aesca, auidum I Quas trahit amnis esocem. 1 JElfric: pa getimode pam re(jan deofle, swa swa ded pam g11Bdian fises, pe gesih~ Plet CES and ne gesih~ t:>one angel, pe on c}tem lese stica~; bi~ Ponne gnsdig PleS leses and forswylro pone angel for~ mid pam lese. Swa wees pam deofle: he geseah pa menniscnysse on Criste '" and gefredde pa oone angel Cristes godcundnysse;4 übernommen in der Homilie Oe descensu Christi ad inferos. s
b1.FISCHE: BILDVARJANTEN Pllnlus senior von Schwimmkunst wilder Stämme: luba tradit ... Ichthyophagos natantes ceu maris animalia.6 Ammlanus Marcelllnus vom Machtversessenen im Bild des 'Fischs auf dem Trockenen': ut natantium genus elementa suo expulsum haud ita diu spirat in terris, ita iIIe mar· cebat absque praefecturis. 7 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von aneinanderhängenden Fledennäusen im Bild der Angelschnur: ast etiam iIIis [Le. vespertilionibus] mutus inter se magnaque dileetio per naturam, nam velut saetae quaedam piscatoriae de altemis haerent nexibus;s Hals des Schwans als Angel: ob hoc i/li [i.e. cycno] longiora eolla quam pades adhibuit [i.e. eraator], ut tamquam saetam quandam porrigens in profundum, reconditam possit invenire nutrimen.9
Basillus, übersetzt durch Ruflnus, von überi.rdischer Erkenntnisfahigkeit im Bild des aufgetauchten Fischs: si potuerit mens humana ... universam intelligibilem ... pnstergredi naturam et - velut piscis quidam da profunde ad summitatem aquarum evadens et natus - sinceri ... intuitus percipere libertatem, ibi videbit etiam Spiritum sanetum.l o Gregor von Elvlra von geistlichen Parabeln: sieut in retibus nodi sunt multi et ligaturaa, quibus macularum spatia distenduntur, ita et in parabaUs nonnulla quaestionum sunt uineula et obseuri nodi habentur, quaedam uero aperta ei perspieua ueritate patescunt, ut per haae homines capiant ... 11 Gregor I. von geistlichen Aufschwüngen im Bild springender Fische: Pisces namque qui habent pennulas. saltus dare super aquBs solent. Soli ergo in electorum corpora quas; cibus transeunt, qui in eo quod imis deserviunt, aliquando ad supema conscendere mentis saltibus seiunt; 12 Pisees quippe qui pennulas squamarum habent, dare etiam saltus super aquas solent .. , eleet83 animee ... modo virtutum pennulis funle sanus dare per cceleste desiderium sciunt, ut supema per con1
2
1 4
Homifis de tempora CXX1V, Migne PL 95. Sp. 1328 C. Occupatio, 11.235-237, Occupatio, l, Praefatio, 13f. Siehe auch SCHIFFBRUCH. CetM/ic Homifies I, XIV.171-178,
S Hrsg. Fadda 1972, Z. 170-172 =- hrsg. Schaefer, 6 Nefuralis histon's, V1.176. 7
8
rv .178-181.
Res gestae. 27.11.3. Homiliae in hexalJmeron, vm. 7.7. Homiliae in hexatimeron, VUI.7.16.
9 10 Homiliae,VI,3,PG31.Sp.1783D, II fn Canticum canticorum. ce 69, S. 201, zu Cf 2.9 (mit der alllat. Lesung auscuftat per retia stau prospiciens per candellos), 12 Moraliainlob,rv.V.19.
1209
templetionem appetant, quamvis in seipsis iterum ex mortali came relabantur, I Weltweise im Bild gründelnder Fische: per pisces maris ... cun'osos hujus stBculi debemus accipere ... Qui in magnis rerum inquisitionibus quasi in abditis fluctibus latent. 2 Beda physiologusartig vom fischartigen Aufenthalt von Seevögeln: illae quas sine aquis uiuere nesciunt aues, ita ut mutto saepe anni tempore sub prrr fundo aquarum quomodo pisces lateant. 1 Radbod von Utrecht von fischgleichem Aufenthalt der Friesen: Fresonibus ... navigkJ revectus est, qui fere. quemadmodum et pisces, morantur in aquis, quibus ... undique concJuduntur. 4 jElfric von starkenden Heimsuchungen im Bild des wogengestärkten Fischs: Se fisc getacnad ge/eatan. tor oon pe his gecynd is, swa hyne swiOOr pa ypa wea/cad, swa he strengra bid and swiOOr batad. Swa eac se ge/eaffulla mann, swa he swiOOr bid geswenct tor his ge/eafan, swa se geleefa strengra bid. s
b2. RAUBFISCH, WAL, DELPHIN, KRAKE Varro yon menschlicher Gewalttätigkeit in exemplarischem Doppelbild: nature humanis omnia sunt paria: I qui pote plus, urget, piscis ut saepe minutos I magnus comest, ut auis enicat accipiter. 6 Bei Apollonlos von Rhodos schiffsbegleilende Delphinci einmal mittels
Vergleich erläutert, einmal als Vergleichsbild fUr Nereiden. 1 Ähnlich Vergll von losgerissenen Schiffen: delphinumque modo demersis aequora rostris I ima petunt. s Seneca yom Ungeheuer: spurnat uomitque uicibus altemis aquas I qualis per alta vehitur OCeani fretal fluctum refundens ors physeter capax. 9 Sillus ItallCUI vom Kämpfer: Tyriumque ducem inter prima frementem I agmina ut aspexit, rabidi ceu belua ponti I per longum steriJi ad pastus iactata profundo, I cum procul in fluctu piscem male saucia uidit, I aestuat et lustrans nantem sub gurgite praedam labsorbet late permiKtum piscibus aequor. IO Bei Statlus vor dem Delphin fliehende Fische fUr im Flußkampf unterliegende Krieger: qU81is caeru/eis tumido sub gurgite terror I piscibus, arcani quotiens devexa profundi I scrutantem delphina yident; fugh omnis in imos I tuma laeus viridesque metu stipantur in 81gas. 11 luvenal von Riesenvermögen: cuncta exsuperans patrimonia census I quanta delphinis bal/aena Britannica maior. 12 Valeriul Flaccus vom toten Tyrannen als Meeresungeheuer: iIIum in senie taboque recenti I vidimus aequoreo similem per litora monstro. 1J Bei Fronto (in einer Hand marginal): seiret catafractos similes esse beluis piscibus. eas eludere alto mari cemuantis in magnis persulI Homiliae in EI/ange/ia, JlxXXI.8. 2 Mora/ia In lob, X1.xu.s. zu Ps 8.9. J In principium Genesis.I.J.21-23.663-665, ce 118 A. 4 Vita S. Bonifatii /I, (9), hrsg. Levison, Vitae, S. 68,22-25. S Cetholic Homilies I, XVlI1.1 04--1 07, zu Mt 7.10. 6 Saturae. Fragment 289. 7 Argonautica, 1.575-579; IV.933-936; siche DELPHIN. ZU einem Ihnlichen Wechsel bei Apollonios - von Woge und Schiff - zwischen den Funktionen von Vergleichsbild und Schil· derung der Handlungsebene siehe unter MEER, snJRM. SCHIFF. S IEneis. lX.119f. 9 Phaedra.I028-1030. 10 Punic8, XV.783-788. I1 Thebais,lX.242-247. 12 SaturaX.l3f. I) ArgonaUf1ca, IV.749f. Dazu Gllrtner, Gehan und Funktion. S. 244.
1210
tare campestribus. l Bei Claudlan Stranden des Wals fur verschuldeten Untergang des Heeres: sie ruit in rupes amisso pisce sodali I be/ua, su/candas qui praeuius edocet undas I inmensumque peeus paruae moderamine caudae I temperat et tante coniungit foedera monstro: I iJ/a natat rationis inops et caeca profundi, I iam breuibus deprensa uadis ignara reuerli I pa/pitat el uanos scopulis inlidet hiatus. 2 ( CHRISTLICHE TEXTE) Baslllus, übersetzt durch Eustathlus, von Habgier: qui minor est apud 80S, maio,; fit eibus; et siquando contigerit eum, qui minorem eeperat morsu, va/idioris absumi, in unum uterque alvum posterioris inicitur. Quasi vero nos homines afiud quid agamus, dum inferiores potentia premimus? BUt quid distat a pisce ilfo novissimo vir, qui divitiarum amare ffammatus, eaptos inopes inexpletis hiatibus propriae rapaeitatis absorbuit?J Ambroslus entsprechend: usu uenil, ut, eum ipse a/ium deuorauerit, ab alio deuoretur et in unum uentrem uterque eonueniant ... et ipsis sponte forte haee sdcreuit iniuria, sieut in nobis ... ex auaritia ... ;4 quid interest inter diuitem inprobae eupiditalis ingluuie absorbentem infirmorurn patrimonia et siJurum minorum piseium uiseeribus aluum repletum? defunetus est diues et nihi/ ei sua spolia proferunt ... captus est si/urus et inutilis praeda deteeta est. s Pseudo-Chrysostomus ähnlich: eum deleetatione compeJfit [i.e. diabolus] in mala opera, ut homines a/lerulrum se comedant, sieut pisces forliores semper devoranles infirmiores.6 Baslllus. übersetzt durch Eustathlus, von Hinterlistigen im Bild des Kraken: non praeteribo ealJiditatem fraudulenti furaeisque polypodis qui, eum aliquod saxum porrectis crinibus amplexatur, i/lius adsumit coJorern; multique pisees iIIue inprudentes adlapsi ... deeipiuntur, faeilem sui eaptionem maligno protinus exhibentes. Ta/es sunt, qui summatibus obsequentes adsidue ... nec in uno proposito perdurantes, alias atque alias se demonstrant. 7 Ambroslus entsprechend: (polypus) in litore petram nanetus adfigitur ei atque elus nebuloso ingenio eolorem sub;t et simili specie tergs abduetus p/urimos piscium sine uUa suspicione fraudis adJapsos, dum nota non praeeauent et saxum opinantur, cassibus furtiuae artis ineludit et sinu quodarn suae camis intercipit. sie spontanea uenit praeda et talibus eapitur argumentis, qualia sunt 80rum qui ingenium suum saepe eommutant et diuersas nocendi arles mouent;8 trügerische Sicherheit des Ungerechten im Bild von Wels und Angelhaken: praesumebat et silurus quod hamum nemo sibi iacteret, nemo tenderet retia, et, si ineidisset, uniuersa disrumperet: et tamen fuseinam non euasit aut nexus uineu/i ualidioris ineurrit, quibus se non posset exuere. sine dubio et hominum iniquitas ... tuta esse non poterit ... 9 Physiologus Latinus und breiter ähnlich ae. Wha/e vom Teufel im Bild des Seernonsters: aspidoee/eon ... magnum nimis, simile insule, et pfus quam hafena grauis ... Ignorantes autem nautae alligant ad eum naues sieut ad insu/am, et anchorae et pafos nauis configunt in eo; el aecendunt I Principia historiae, 16. hrsg. van den Hout, S. 212, Fn. a. 2 Carmina maiors et publica, 20.425- 431 (fn Eutropium II). ) Homiliae in hexaSmeron, Vn.3.1 f. 4 Exameron. V.5,13,hrsg.Schenkl,S.149. S Exameron, V.5,14, hrsg. Schenkl, S. 150. Ci Opus imperfecfum in Matthaeum, Homilia vn. Migne PG 56, Sp. 674f. 7 Homiliae in hexallmeron. Vn.3.10. 8 Exameron. V.8,21, hrsg. Schenkl. S. 156. 9 Exameron, V.5,14. hrsg. Schenkl, S. ISO.
1211
super eum ignem ad coquendum sibi a1l'quid; si Butem exealuerit eetus, urinat, descendens in profundum, et demergit omnes naues. - Sie et tu, 0 homo, si sus~ pendas te et aligas teipsum in spe diabuli, demergit te secum simul in gehennam ignis. 1 Bei Sulpiclus Severus Martin über die Teufel: mergos in flumine conspicatur piscium praedam sequi et rapacem ingfuuiem adsiduis urguere capturis. forma, inquit, haec daemonum est: insidiantur incautis, eapiunt nescientes, captos deuorant, exsaturarique non queunt deuoratis. 2 Bei Venantlul Fortunatus
das komische Bild des in die Reuse geratenen Fischs von Gefahren der Moselfahrt: per excJusas cauta rate pergimus undas, I ne valuti piscem me quoque nasSB level.' A1dhelm und danach Riddle 40 von Größe der Schöpfung im Bild des Wals: Grandior in g/aueis ballens fluetibus atrs: Mars ie eom ond strengra panne se miels hWEeI, I se pe garsecges grund bihealded I sweart ansyne - ie eom swipre panne he.4 Beda von den filii transmigrationis des 5. Weltzeitalters: Quorum plurimi quasi in aquis pisces residere, e quibus tarnen erant nonnufli qui uelut ceU magni dominari magnis fluctibus seculi quam seruire studuerunt. s Pseudo-Beda von Teufeln in der Hölle: vidff. flumen horribile, in quo rnult83 bestice diabolic;.m erant quasi pisces in medio maris.6 Theobald ähnlich: Viribus est Zabulus quasi cetus corpore magnus.7 Haimo von Auxerre wortcrklärend: Murenu/tB autern dicuntur a simifitudine piscis marini.•
b3. FISCH UND SALAMANDER
AJdhelm von Märtyrern im Feuer: iIIos velut
sa/amandras, quas naturamer torrentes prunarum globi assare vel cremare nequeunt, nequaquam flagrantis camini incendia rombusserunt. 9 Im tiber monstrorum redensanJich die antithetischen Bilder von Fisch und Salamander: [Salamandra] in ignibus velut pisces in aqua vivere posse perhibetur. 10 Walahfrid Strabo heiter von Sehnsucht nach dem Freund: Piseis ut fluvios, sicut salamandra eaforem, I Sie te quaero miser ... "
c. KREBS,12 MUSCH-EL,IJ SEEIGEL
Piautul spoltend vom Rückwärtsgang: rransuorsus, non prouorsus eedit., quasi cancer solet. I4 Macroblul vom Tierkreiszeichen: Cancer animal retro atque oblique cedit., eademque ratione sol in eo signa obliquum ut solet incipit agere retrorsum.l s Venantlus Fortunatus ähn-
I Version Y, XXX (Oe ceto idest Aspidoceleon), hng. Carmody, S. 125. 2 Epistufa lß. 7. hrsg. Halm, S. 147 >= hrsg. Fontaine, S. 338. ) Oe navlgio suo, Opera poetica, X.lx.15f. • IEnlgma C, 65; ac. Z. 92-94. ~ In principlum Genesis, 1.11.3.1162-1164. ce 118 A. 6 Homiliae, C, Migne PL 94, Sp. SOl B (nekkers, Clavis, 1368; Machielsen. Clavis Patristica
1B.4073). Physiologus, VIlJ. Oe ceto, 23. Commentarium in Cantica canticorum. zu CI 1.10. Migne PL 117, Sp. 299 BJC. 9 Oe virginitate. 276, 18r. 10 ru.XIV, hrsg. Porsia.. S. 274. I1 Carmen LXL5-IO, hrsg. DiImmler, MGH Poetae n, S. 4()4.
7 •
12 Siehe auch KRANKHEIT: KREBS. I) Siehe auch unter SCHOSS. Pseudolus, 955. U Satumalia.1I7.63. I.
1212
lieh: rediere eanes quasi per vestigia caneri. l Horaz im Vergleichspaar vom Haarschopf im Bild des Seeigels: ho"et eapillis, ut marinus asperis 1 eehinus. 2 (Bei Ovid ähnlich bezogen Wald: prominet in vultus, umerosusque, ut lueus, obumbraf).3 Ambroslus vom Arglistigen im Bild des Muscheln überlistenden Krebses: (cancer) explorat si quando ostreum in remotis loeis ab omni uento contra solis radios diptyeum iIIud suum aperiat et raseret e/austra testarum, ut libero aere uiseeris sui uoluptatem quandam capiat, et tune e/aneulo eafeulum inmittens ;npedit eone/usionem ostrei ae sie aperta e/austra repperiens tute inserat chelas uiseeraque interna depaseitur. sunt igitur homines, qui caneri usu in afienae usum eircumseriptionis inrepant ... et alterius pascantur aerumna.4 Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, von Haltlosigkeit im Bild wellenbewegter Muschelschalen: eorum autem, qui temptationes ineutTlmt, uidebantur mihi alii tamquam laues iflae ostreorum testae hue atque iIIue distrahi fluetibus et raptari et ne parum qUl:dem inruentibus molestiis posse resistere ... alii autern parum quid non tam sua constantia obniti et resistere quam finnioribus quibusque et ualidioribus adhaerendo. 5 Pseudo-Chrysostomus von geistlicher Schriftdeutung: sieut margarit83 inelus83 coehleis POSit83 sunt in profundum maris: sie et divina mysteria, in verbis [v.1. libris] ine/usle, posita sunt intus in altitudinem sensus Sen'pturarum sanetarum. Et sieut non omnis homo potest se mergere et de profundo tolfere margaritas nisi artifex, qui habet usum rei iIIius: sie non omnis homo potest deseendere in altitudinem sensuum ... nisi vir spiritualis.6
d. FISCHZUBEREITUNG Plautus scherzhaft vom Waschtrieb der Frauen: eagita ... item nos perhiberi 1 quam si salsa muriatiea esse autumantur, 1.../ nisi multa aqua usque et diu macerantur, 1 olent, salsa sunt, tangere ut non uelis;' Piscis ego credo, qui usque dum uiuont lauant, 1 minu' diu lauare quam haee lauat Phronesium;8 Ausplündern im Bild des Entgrätens: exossabo ego iIIum simulter itidem ut murenam coquos;9 im Bild des Zubereitens: quasi piscis itidemst amator lenae: nequam est nisi reeens; 1 is habet sucum, is suau;tatem, eum quouis paeto condias 1 uel patinarium uel assum, uorses quo pacto lubet; 10 Drohung mit der Zubereitung wie Tintenfisch: age nunciam, 1 iube oculos elidere. itidem ut sepiis faciunt eoqui. ll Engelmod von Solssons: Indole, eare, tua, qua deleetatus ut esca IlIIicitur piscis dum eapitur faqueis,/ ... te duxi semper amandum. 12
Vita S. Martini, 10.359: Opera poetica, S. 341. 2 Epodos V.27f. Dazu Galt, Die Bilder, S. 20. Siehe auch TlERBILDER zu SCHERZ UND HOHN. ) Metamorphoses, XlU.845. ;I Exameron, V.8,22, hrsg. Schenkl, S. 157. 5 Oratio V: In seme! ipsum de agro regressum, 9.3, eSEL 46, S. 177. Kontext iSI eine längere 1
Strandszene.
6 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia xvn, Migne PG 56, Sp. 729. 7 Poenulus, 240-244. 8 Truculentus.322f. 9 Pseudolus, 382. 10 Asinaria, 178-181. II Rudens, 658f. 12 Carmen 1.37-39, hrsg. Traube, MGH Poetae S. 56.
m.
1213
AM: Vögel 0" VOGEL:' GESCHWINDIGKEIT' Vogel und Wind stehen seit Horner filr SchnelligkeilJ So bei Apollonlol von RhodOI. 4 Ovid: effugit ... non segnior alite;S und dem Bild geflügelter Füße zugrundeliegend: currere visus I plus hom;ne ast, alasque pedes sumpsisse putares. 6 Plinius senior vom Delphin: ocior volu-
cre.7
StatiUI
mit doppeltem Vergleichsbild von beschleunigter Fahrt: non tensse
uoJucrum per Bstra pennae I nec uelocius ibilis carinae.' 8111u5 Italleus vom
Streitwagen: campum secat BC uelut ales lauerso rapitur sinuata per aequora CUfTU. (Es folgt das entsprechende Bild des Windes);9 tranauit uofucn's, liquidas cau findaret Bums, I hasta u;ri pectus. Es folgt das entsprechende Bild des
Schiffs.lo Sen.ca von Früchten des Tantalus: impendel capiti pfurima noxio I Phineis auibus pr8eda fugacior. ll Ammlanus Mareelllnus vom Zuträger von Gerüchten: ultimarum semper auidum hominem ... coalita prauitate famosum. qui confestim quasi pinnis e/atus ad comffatum principis aduo/auit eumque ... acriter inflammauit. 12 Sidonius Apolllnaris von Entschwindenden: iam vos ex ocufis V8lut volantes. 1J Epigraphisch aus Brescia im Doppelbild vom Pferd: [qui u]o/ucris ante ire uaga[s], qui flamine Chori I uincere suetus eras, hoc stabulas tumulo. 14 ( CHRJS1l..ICHE TEXTE)
HIeronymus von Eremiten: Necdum verba compleverat,
et quasi pennigero vo/atu petu/cum anima' aufugff;'$ Referebat ... tanta se velocitale. quod reliquum erat vica eueum'sse, ut ad instar avis pervolaret; 16 vergleichsähnlich: nauigatione perueniens tanta uelocitate reuersa est, ut auam putares. 17 Augustlnus: fae quemquam it8 ve/oeem. ut sunt BveS: non eo ietu peNenit, quo vofuerit. Diu volant aves migrando, et aliquando fessre insidunt arboribus navium. Ergo si etiam sieut avas va/are possemus, PfCB desiderio perveniendi tardi essemus. 1I Basillus, übersetzt durch Eustathlus, selbstironisch: sentio sermonem nostrum non minus miraeulis vo/atilium superari, quam si experirer ipse pemicitatem suam meis pedibus anteire. 19 Theoderich bei Casslodor von Pferdelasten im Doppelbitd: nimis enim absurdum est, ut a quo ceferitas exigitur magnis ponderiI 2
Siehe auch ADLER; VOGELSllMMEN; vOGEl.fA.:'~Q. Vgl. ferner O1to, SprichwOrter. s.v. avis, I. Andere Geschwindigkeitsbilder. ADLER; WIND; BLITZ; WURFMASCHNE, SCHLEUDER, BOGEN; PFERD; RAD.
VgJ. Ftänkel, Gleichnisse, n H 5. 4 Argonautic8, n.93 1-935. Vgl. Df"ÖgemOller, Die Gleichnisse im hellenistiSchen Epos, 68f. $ Metamorphoses. VII.770. 6 Metamorphoses. XI.336f. )
7 Neturalis historie, IX.vlII.20. I
9
Sitv88,IV.1Il.38f. Punica, IJ.171 f. Punica, XnI.238f.
10 11 Thyestes,l53f.
12 Res gestae, 15.3.9. l)
14
u 16
17 1I 19
Carmen XXIII.356 (Ad Consentium). Hrsg. Courtney, Musa lapidaria. 20I.3f.; CIL 5.4512. Vita S. PauK eremffce, Kap. 8. Migne PL 23, Sp. 24 NB. Vita S. Pauli eremffiB, Kap. 15, Migne PL 23. Sp. 27 Ble. Epistulae, CVlI1I4.3. Senne CCLXXVU.Vll.7. Migne PL 38. Sp. 1261. Homiliae in hexa6meron, VID.16.
1214
bus opprimatur. avis ;psa onere gravata pigreseit. carinae quae laborem non sen· tiunt rep/etae gravius moventur. quid quadrupes faeere possit, qui pressus nimietate sueeumbit?1 Glldas vom Gerücht: non ignoti rumaris penniger eeu volatus a"eetas omnium penetrat aures. 2 A1dhelm vom Siebengestirn: Nihi/ in rerum natura tarn eeler esset, 1.../ Aecola neu ponti volitans per caerula squamis ... J Paulinus von Nola in Bildreihe von Beweglichkeit: pedibus ... refeetis I tamquam ... ruptis eassibus ales I euo/at. 4 Tatwlne vom Eichhorn: Ardua eeu pennis conueeta caeumina seando. s Euseblus vom Tiger (der sonst seinerseits als Vergleichsbild tur Schnelligkeit verwendet wird): Cursu penn;geros ee/eri similabo uo/ueres.6 Von schreibender Hand A1culn: Tramite quo reeto penna volBntis e8~ hiernach penna volantis umdeutend Ridd/e 51: Swift wces on fore, 1 fug/um framra.1 'Tul· lIus' von der Sonne: Nulla mihi uelox auis inuent8 uolatu,l Cum uidear nullas gestare eorpore pennas. 8 Gesta Apollonii nennt Vogel und Schildkröte für Eile und Zögern: Angitur interius .../.../ Nune salit at graditurque eelan'or alite fertur,l Nune ut testudo fixus perstabat in uno. 9 Brieflich an Aldhelm über die Ausbreitung seines Ruhms: Quasi pennigero volatu. IO Vita S. Su/pieii ap. Biturieansis entsprechend: non solum haae fama vieinas eivitates, verum etiam longa spatia regionum tamquam pennigero vo/atu rep/evit. ll lonas von Bobbio vom göttlich gelenkten Schi fJ: eustodes ... inviii seafam qua val/it ire sinunt. Mirum in modum medio a fJuvi; fifo ad portum pennigero ceu volatu pervenit. 12 Vita Soniti ep. Arvemi ähnlich: undarum inpu/su. seu pennigero vo/atu, longius littore seafam unda protraxit. lJ Vita Carilaffi Anisolensis vom Büffel: (buba/us) qui non solum quod eapi non possit, sed qua~i vo/atu pinnigero ab oeufis videntium aufugeret. 14 Karo/us magnus et Leo papa von Karls Bewegung durch die Schlachtreihe: Karo/us pater ipse volat mediumque per agmen I Oeior aligeris avibus.l S Theodulf von Orteans enkomiastisch auf Karl: Alitibus fevior, tu (ortior ipse leona. 16 Abbo von St. Germaln: eonseendit equos avibus oUores Ilnfortuna eohors. 17 Balderlch von Bourguell von Sturzfluten in Bildreihung: Preeipilabatur ... unda I Euadans fau-
I Varlae, V.v.3. Siehe auch SOZIAl.VERHAl.l"EN. 2 Oe eKcidio el conquestu Britanniae, Kap. 22, MGH AA 13, S. 37.21f. /Enigma 48.5-8. .. Carmen XX.207-209 zusammen mit Pferd und Hirsch (siche auch zu diesen). S /Enigma XYII.4, hrsg. Glorie, Variae collectiones aenigmatum, S. 184. 6 /Enigma XLUll, hrsg. Glorie, Variae coIlectiones aenigmatum, S. 253. 7 Carmen xcrv 6: ae.: No. 51.3f. Unangemessen ist die Wiedergabe ..Tbe support [!] of the bird moved swiflly" durch Crossley-Holland, The EKeter Book Riddles, S. 73 8 /Enigma 'Oe Sole', No. LVI13f., hrsg. Glorie, Variae coIlectiones aenigmatum. S. 604:= J
hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 757. '1 Z. 573-576, hrsg. OUmmler, MGH Poetae 11, S. 500. 10 Aldhelm, hrsg. Ehwald, S. 498,8. 11 Hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. rv, 5. 379,22f. (Dekkers, Clavis, 2142). 12 Vita CoIumbani, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. rv, 5. 95,5-12. lJ Hrsg. Krosch-Levison, MGH 55 rer. Merov. VI, S. 132,8f. 14 Hrsg. Krusch, MGH S5 rer. Mcrov. Ul, S. 391.19[ IS Hrsg Brunhölzl, Z. 294f.= hrsg. Dümmler, MGH Poetae I, S. 373. 16 Carmen XXXV.7, hrsg. OUmmler, MGH Poetae 1, S. 527. 11 Beils ParisiaC8e Urbis, 1.438f., hrsg. Waquet,. S. 48 = hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV. 92.
1215
ces ue/ocior alite quauis; / Segnius excedit balistas ales arundo; I Vt fugiat nauis ue/acior alite quauis.2
a2. VOGEL: SCHIFF So bei Homer..} Ein Fragment des Furlus Antlas in dieser Tradition: sicut tu/ca lews va/itat super aequora elassis.· Beeta ähnlich vom sturmgepeitsehten Schiff: ve/ut aliger undis Mergu/us innaret. s (Homer ähnlich vom Flug des Hermes;6 danach Vergll vom Flug Merkurs: Bui similis, quae circum litors. circum / piscosos scopulos humilis uo/at aequora iuxta).7 Theoderich bei C...lodor von günstigem Segeiwind: quidam spiritus eurrentium carinarum, ... auxi/ia quieta nautarum, quorum beneficio conficiunt otiosi. quod a ce/errimis avibus vix probatur imp/eri.' Ac. 8&owuff vom Schiff: Gewat /Ja orer w;:egholm, winde gefysed, I flore 'em/hee/s, fugte ge/lcost.' Ähnlich Andreas: 'amlghea/s, fugoIe gelicost I g/ided on geofone. IO (Ae. Phoenix dagegen vom Auffliegen der Seelen: sawla ... sipiap ... fug/e gelicasf).ll
''''red
aJ. VOGEL: VERGÄNGLICHKElT 12 Ecclesiastleus im Bild des Verscheuchens: mittens lapidem in va/atilia deiciet iIIa I sie et qui conviciatur amico dissolvit amieitiam;B evo/averunt nebu/ae sieut aves. l • Llber Sep/ent/e. von Spurlosigkeit: tamquam ... avis quae transvalat in aere nullum invenitur argumentum itineris iIIius,ls Os.. vom Ruhm: quasi avis avo/avit gloria eorum. 16 DracontlUI von
Lebenszeit omnia eum redeant, homini sua non redit aetas, I sed velut aeris avis sie fugitiva va/at. 17 Venantlus Fortunatus ähnlich: aspiee quam eelen' mutantur cuneta rotatu, / dum ve/uti pinnis tempora nostra volant. ll Walahfrld Strabo von der Welt: volucri qui pendet in orbe./ Nune scandit, nune descendit, rota sie trahit orbis,l9 Balderlch von Bourguell ähnlich: Qualiter ad terram cum se ullro destinat afes, I Que uofitat /esis primum uelut anxia pennis; I At postquam iuuenum premitur eursante cateroa, I Quam mox quisque manu comprendere sperst aua-
2
Carmlna, hrsg. Hilben, 2.98-100. Cannina, hrsg. Hilben, 8.342 .
.)
Odyssee, XIU.86f.; vgl. Frlnkel, Gleichnisse,
• s
Hrsg. Billnsdorf, Fragmenta, S. 111. Vita Cuthberti, 102f. Odyssee. V.5I-S3. .iEne;s, IV.254f. Als Beispiel zilien bei QuintIlIan. VIII.m.n. Dazu Coffey, ..Subject Mal· ter". 67; von Duhn. Gleichnisse. S. 36-38; Homsby, Patterns o( Action, S. 56. Variae. V.xvlI.3. Beowu". 217 f. Andl8as, 497f., hrsg. Krapp. ASPR U; heide Stellen bei Slanley••.Poetic Diction", S. 415. Z. S8S, hrsg. Krapp·Dobbie, ASPR U1. Siehe Kapitel 'Vergänglichkeit' (mit Verweisen); HEUSCHRECKE. Sir 22.25.
I
6
7 8 9
10 tl 12 Il
n H S.
Sir 43.15. IS Sap 5.11. Vgl. Prv30.18, das viam aquHae in caelo zu den unauffindbaren Dingen zlhlt. 16 Os 9.11. EinheitsQbers.: .,wie ein VogeLschwarm I Oiegt seine Macht davon." 17 Satislactio, 253-256, hrsg. Vollmer. MGH AA XIV. S. 128.
14
II Opera poetica, Appendix, XXlß.3f. 19 Cannen XXXD.I 1f., hrsg.. Dümmler, MGH Poetae 11, S. 385.
1216
ra, I Euolat itque leuis tenues elapsa sub suras. I Sie prius arrident rerum primordia nobis; I At ue/ut euadunt, 8a eum guslsre silimus. 1
04. VOGEL: SCHRECKHAITIGKEIT. UNSTETREIT V0'llil von Furchtsam· keit: ... quos improbus aduena bello I territst, invalidas ut avis. 2 Val.nus Flaccus: virum Jituumque fragoribus horrent, I quales instanti nimborum frigore maestae I succedunt ramis haerentque pavore volucres.J Seneea: Ouemadmodum aves etiam inanis fundas sonitus territat, ita nos non ad iclum tantum exagnamur sed ad crepitum;4 Reiselust: quae petierant cupidissime Ioca cupidius deserunt el avium modo transvoJant citiusque quam venerant abeunP Plinius senior vom Elmsfeuer: antemnis naWgsnüum afiisque navium partibus ceu vocafi quadam sono insistunt, ut vo/ucres sedem ex sede mutantes. 6 ( CHRlSTUCHE TEXTE) LJber SaplenU.e unter Gleichnissen filr irdische Vergänglichkeit: transierunt omnia iIIa tamquam ... avis quae transvolat in aere nullum invenitur argurnenturn itineris iffius I sed lantum sonffus est alarum verberans levem ventum I et scindens per vim ilineris aerem commotis afis transvofavit I et post hoc nullum signum invenitur itineris ilfius. 1 LJber Proverbiorum von Verwünschung: sieut avis ad alia transvo/ans el passer quolibet vadens I sie maledictum (rustra prolatum in quempiam superveniet,l dazu &&da: Verba quidem recte auibus comparantur quod sonando per sera tranuo/ant ... sed distant in eo quia polest fleri ut auis quolibet uo/ans eo Ioco resideat ubi nil ei ... utiUtsüs suppetat, uerba autem ... in auclorem suum euneta reuertuntur ... rationem in die iudicii reddere cogamur.' Uber Proverb/orum vom Heimatlosen: Sieut auis transmigrans de nido SUD sie uirqui relinquit Jocum suum;IO &&da dazu: Sicut auis qu; nidum suum neg/egil oua siue pullos quas fouerat afiarum auium ue/ animantium raptui dimittit sie nimirum i/Je qui custodiam uirtutum ... deserit earundem ... immundis spiritibus ipse proditor existit; I1 Amutf entsprechend: Cur fugitive tuum vis evitare Iocelfum? I Assimi/aris svi nido frigen te vagsri. 12 Ecc/es/asUcus von Entfremdung im Bild des Fliegenlassens: sieut qui dimittit avem de manu SUB I sie reliquisti proximum tuum et non eum capies. 11 ID/as in Verwünschung: erit sicut avis fugiens el pulli de nida avo/antes [VetLat.: tsmquam avis pusillis ablatis).14 Osee vom Fliehen vor Gottes Stimme: ipse rugiet et (ormidabunt filii maris I et Carmlna. hrsg. Hilbert, 77.25-31. 2 JEneis, XU.26 I f. ) Argonautica, VI.504--506. Dazu Gärtner, Gehan und Funktion, S. 159--1 SI. 4 Epistu/ae mora/as, 74.5. s Epistu/ae mora/es, 104.14. 6 Naturalis historta, U.1 01. I
7
Sap 5.9 mil 5.1 I.
I
Prv 26.2. Einheitstlbers.: "Wie der Spatz wegflauert und die Schwalbe davonfliegt, I 50 ist
ein unverdienter Fluch: er triffi nicht ein:' , In ProuertJia Salomonis, zur Slelle. 10 Prv27.8. 11 In Prouelbia Salomonis, zur Stelle. 12 Delicie deri, O.I77f. 13 Si,27.21r. 14 Is 16..2.
1217
avo/abunt quasi avis ex Aegypto I et quasi co/umba de terra Assyriorum. 1 HIeronymus vom Himmelreich als Nest: Aues quae libere huc atque iIIuc uagantur, tamen postquam uolauerint, habent Jocum et nidulos ubi requiescant: quanta magis anima et caro mea debet sibi /ocum praeparare, ubi passit requiescere?2 Aues liberae sunt, et quamuis uagentur per aerem, tamen nidorum suorum meminerunt. et reuertuntur ad 60S. Si ergo passeres nidos requ;runt, quare anima humana non quaerat habitacula sibi a Domino praeparata?3 Sicut ergo passer et turtur aues castissimae nidos sibi in sublimioribus faciunt, sie ergo tabemaeufa et atria et domus non sunt in humi/i ista terra. sed in exee/so.4 Paullnus von Nola vom Rückfall in WeltHchkeit: etsi ... super naturam terrenam euo/auerimus ... timeamus auium exemplo ad humilia deuo/are. s Boethlus vom Unstelen: Leuis atque inconstans ... nihil auibus differt; Alfred übersetzt: he bid winde geliera oMe unstiflum fugelum penne gemetflBstum monnum. 6 Ennodlus vom Zusam· menströmen im Bild der Vögel zum Futterplatz: mors avium. quibus. dum terra nivibus vestitur, et alieuius loei in spem eibi spoliatur angustia, videres quae remanere potuerant p/ebis reliquias eonf/uxisse ... 7 Ambrosfus von schweifenden Gedanken; Volati/ia autem coe/i quid aliud tBstimamus, nisi inanes cogitationes, qU83 velut volatilium more nostram eircumvolant animam, el huc atque iIIuc vario molu slBpe lradueunt? 8 'Chrysostomus Latlnus' von Präsenz der Engel: venientes engeli sieut aves caeli super bonos nostros fruetus tamquam super ramulos opaeissimos requiescant. 9 Euseblus Galllcanus von Klosterflucht: quid grauius, quem ul subito tamquam ales repentinus eradieeris de loco ... Aues ipsae diligunt nidos suos ... et quamlibet naturali libertate pascuis per diuersa rapiantur excur· sibus, saepius tamen ad cara sibi loca quodam desiderio reuertuntur. Et tu ... ita interdum sensu a/ienus efficeris ... (?)IO Alculn von Geschäftigkeit: Quiequid tu vo/itas per magna pa/atia regum, I VI ludens pelago aliger undisono. 11 Balderlch von Bourguell von der unsteten Welt: Vo/uitur et uofitat uersatifis alite penna I Mundus el ut uu/tur inquies afficitur. 12
aSo VÖGEL: GROSSE ZAHL Bei Homer Vögel tur Heerscharen; 13 Vergll im Bildpaar für tote Seelen: umbrae ibant tenues simulacraque luee earentum, I quam mulla in faUis auium se milia condunt, I Vesper ubi aut hibemus agit de montibus imber, 14 ad terram gurgite ab alto I quam mu/lae g/omerantur aues, ubi I Os 11.I0f. 2 Tractatus da Psalmo LXXXW.4, ce 78, S. 98, in Anlehnung an Mt 8.20, Lc 9.55. 3 Tractatus da Psalmo LXXXllI.4, series altern, ce 78, S. 392,65--69. 4 Tractatus da Psalmo Lxxxm.4, ce 78, S. 98. S Epistula XL.9. 6 Consolafio. IV, prosa 3.20; ae. hrsg. Sedgefield, S. 115,3-5; ahd. Notker S. 199,3f. 7 No. 1.18 (Diet. I), hrsg. Vogel, MGH AA Va, S.3. 8 Uber da paradlso, Migne PL 14. Sp. 316 CID. 9 Extra Chrysostomi aditiones, 5.3, Migne PL Suppl. IV. Sp. 875. 10 Homilia
XXXVlli.4.117-128.
Cannen XXXIl.5f., hrsg. Dümmler, MGH Poctae I. S. 249. 12 Cannina. hrsg. Hilbert, 154.621 f. 13 Vgl. Fränkel, Gleichnisse, 0 G 3. 11
14 Georgica,
1218
lV.472- 474.
frigidus annus I trans pontum fugat. 1 Statlus von Truppen: armorum transmitlunt fu/gura silvae. I qualia trans pontum Phariis deprensa serenis I rauca Paraetonio decedunt agmina Ni/o, I qua fera cogit hiemps: iIIae cJangore fugaci, I umbra fretis arvisque, volant, sonat avius sether. 1 iBm Borean imbresque pati, iam nare soIutis I amnibus et nudo iuvat aestivare sub Haemo;2 erschrecktes Gedränge: varia teeta incursare tumuttu, I densarum pecudum aut fugientum more voluerum.J Ammlanus Mareelllnus entsprechend; ad feruorem ... proeliorum exeitae undique inaesfimabiles copiae in modum alituum ferebantur. 4 Mit regional angepasstem Naturbild Ermoldus Nigellus entsprechend: Ac va/uti autumno densato milite tunii, 1 Aut variae volueres quis cibus uva manet, / Per vineta volant, rapiuntque feruntque corimbos, I Unguibus et rostds uva venusta perlt, 1.. .1 Haud aliter Franci eum pn'mo tempora frugum I Adeunt et pagi munera dinpiunt. s
a6. VÖGEL: SEELEN6 HIeronymus vom Zugang zum Heiligtum: in sanetis ue-
ro sanetorum quasi ad aethers et in caelum paucorum introitus et uo/atus est. 7 A1dhelm von Entrückung des Amos: Pinniger ut praepes, transfertur caelitus ultra. 1 Ae. Phoenix von der Auferstehung: Swa nu eefter dea&3 pum dryhtnes miht 1 somod sipiap sawla mid liee, I fa>gre gefrlfltwed, fugle gelicast,' ae pa,r lifga~ a leohte werede,l SWB se fugel fenix, in freopu dryhtnes. 1o Venantius Fortunatus vom ausgetriebenen Teufel im Bilde eines Vogels: expu/so adversaria, ... ve/ut avis parvula de capite inerguminis, umbra fugata, egreditur ... 11 Bei Bonlfatlus von annen Seelen: erumpente tetra terribilis flamma ignis, volitasse et miserorum hominum spiritus in similitudine nigrarum avium per flammam; ae. übersetzt: he geseah fleogan ingemang pam fyrenen lege pa earman gastas, PB weeron on swearlra fuge/a onlienissum. 12 Eddlus Stephanus vom Seelengeleit durch Engel im Bild des Vogelschwirrens: audientes ea hora sonitum quasi avium advenientium; und: supra domum quasi residentium avium eum sonitu iterum audierunt et statim iterum avolantium in coe/um cum suavi modu/amine pennarum.lJ .Eltrlc vom Auffiug der Seelen: ne mreg ure sawuf gefleon to heofonan rice, butan heo
hiEbbe fi~ra pa,re sOOan lufe ... 06er fiOOre forod bi6 on Eer. 14
~
ma
~
iEnig fugel his ßihtes gewylt. gif his
I JEmsis. VI.3IQ--312. Dazu Servius: Bene rebus voIitantibus animas comparoit. quaa st ipsae volant. Siehe auch unter BILDER FüR 7,AHUOS: LAUB. 2 Thebais, V.IQ-16. 1 Thebais. V.34Sr. Resgestae,19.2.12. 5 In honorem Hludowici carmen, 124--133, hrsg. Fara! (1.89-97: hrsg. Dilmmler, MGH Poetae H. S. 7). Dabei besteht eine Vorstellungsverbindung zu den Bildern rur 'ZAHLLOS'. 4
6 7 I
9 10 11
12
11 14
Siehe auch bei J GVOGEL. Epistulas, LXIV.9.2. Carmen oe vity., 1474. Vgl. auch VOGEL und VOGELFLUG. Z. 583-585, hrsg. Krapp-Dobbie. ASPR Ul. Z. 596r., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR III Vita S. Gennani, LU, hrsg. Krusch·Lcvison, MGH S5 ter. Memv. VO, S_ 404,9-13. Eine andere: Gestalt des Teufels ist die der Fliege (XXVI, S. 388,14r.) Bonffatius-Briefe, hrsg. Tang!, 10, S. 11.6f., zitiert bei Otloh von st. Em,..,.m, Uber visionum, S. 97; altenglisch: hrsg. Sisam, ..Letter", 99r. Vita Wiffridi, Ufe of Bishop Wilfrid. S. 140,2Sr. mit 142,15-17. Cstholic HomiNes II, Xlx'87-90. 1219
·7. SONSTIGE BEZÜGE
Plautus vom Freiheitsdurst: liber captiuos Bui' ferse consimilis est I semel fugiendi si data est occasio, I satis est, numquam postilla possis prendere. 1 Cicero in Anlehnung an Platon: nihillibri, nihil littarse, nihil doctrina prodest. lIa dies el noctes tamquam avis illa mare prospeeto, evolare cupio. 2 OvId bezieht 'Hassen' von Vögeln im Bildpaar auf Bedrängnis: cruentatis vertun· tur in Orphaa dextris I et coeunt, ut aves, si quando luce vagantem I noctis avem cemunt ...) Bei Seneca Vogelmast als Analogon nächtlichen Schmausens: Aves quae conviviis oomparantur, ut immotae facile pinguescant, in obscuro cantinen· tur, Ha sine ulla exercitatione iacentibus tumor pigrum corpus invadit el t superba umbrat iners sagina subcrescit. 4 Sillus ltalicus von Flucht: ad muros trepido conuertunt agmina cursu, I sicut agil leuibus per sera crepuseula pennis I e pastu uoIucres 8d no/a cubilia uasper. (Es folgt ein paralleles Bienenbild);' Pans Klettern im Fels: librans corpus similisque uolanti.6 Bei Statlus abendlicher Heimflug im Bildpaar vom Schluss einer Versammlung: agmina discedunt. qua/es iam nocte propinqua I e pastu reteruntur eves ... 7 Valertus Flaccus von Isolation im Bild des zurOckgelassenen Vogels:: totoque ex agmine solus I stabat, ut extremis desertus ab orbibus ales, I quem iam lassa dies austrique ardentis harenae, laut quem Riphaeas extantem rursus ad arces I nix et eaerufei Boreae terus abstulit horror.' Gellius zitiert Clnclus zur militärischen Bedeutung von 'FlOgei': Alae dictae exercitus equitum ordines, quod circum legiones dextra sinistraque tam· quam alae in av;um corporibus Iocabantur. 9 ( CHRlSTL1CHE TEXTE)
lob ironisch vom Leviathan im Bild des als Spielzeug an-
gebundenen Vogels: numqukJ inludes ei quasi av; aut ligabis iIIum ancillis tuis110 Eccles"sticus vom Schneefall: sieut avis deponens ad sedendum aspargit ni· vem. 11 'u/as vom zürnenden Gott: circuibo sieut avis super te. 12 Origenes von Engeln: venientes angeli sicut •aves caeli' super bonos nostros froclus tanquam super ramulos opacissimos requiescant, non suam lassiludinem reficientes sed nostrae sanctit8ti inhaerentes. 1l Ambrosius vom Fledermausflug: vesperlitio ... uolitat autem in aere auium more ... membranae suae tulta remigio, qua suspen· SB ue/ut pinnarum uo/atu circumfertur,l"- Vogelflug im Bild des Schwimmens: sie· 1
2
C8ptivi. 116-1l8. Ad Atticum, fX.x.2. Platon Ober seine quasi-Gefangenschaft bei DIonyslos (7. Brief, 348A, übers. W. Wiegand): ••Hieraufnun lebten ich und Dionysios aufdem Fuße, dass ich meiner-
seits wie ein gefangener Vogel oberall hinblickte, durch welche Öffnung wohl ich fortniegen kÖlmtc .....
6
Metemorphoses, X123-25; dazu Brunner. "Function orthe Simile", S. 358. Epistu/e8 mora/es, 122.4. Punic8.0.214-216. Punica, XUI.3J7.
7
Achilleis,
) 4 j
L55Sr. • Atgon8utK:a, vn.SS9-S6l. 9 Noctes Atticae. XVI.lv.6. 40..24. Sir43.19.
10 lob 11
12 fs 29.3. Zur Vulgata-Version siehe KRElSFOR.\.t. I] Homifl8 rv, hrsg. Kloslermann, S. 265,27-30. 14
&ameron. V.24,86. hrsg. Schenkl, S. 200.
1220
ut enim aquam natando piscis incidit, ita auis aerem uo/atu ce/eri seest ... aues quoque aeri uo/atibus suis ue/ut aquis innatant. Entsprechend Augusllnus von ' der Atmosphäre: hoc portat alitum corpora, quae ita nituntur pennis uo/antes, quemadmodum pisces quibusdam suis aUs natantes;2 Glaubenslast Werkzeug des Aufschwingens: Talern te puta istam sarcinam, qualis est avibus sarcina alarum: alarum sarcinas si aves habuerint, sublevantur, si detraetae fuerint, in terra remanebunt.3 Claudlus Marius Vlclor von Zerstreuung der Völker nach dem Tunnbau zu Babel: diduetasque petunt uario sub sidere terras. I haud aliter uo/ueres eampi per moffia plana, I quas gregibus mjxtis errare et quaerere uietum I persuasit secura dies, eum noete prapinqua I frandea teeta petunt, extemplo congrege tuma I uufgus quaeque suum sequitur rapidoque uo/atu I miseentur, similis qua duxerit aut color aut uox: I sie tune in partes populus se dissieit unus:~ Dracontlus vom Zustand vor dem Sündenfall: sie faetus homo fuerat, primordia nostra, I ut vofueres; paseendus erat sine clada /aboris. s HIeronymus von Heimatlosigkeit hienieden: Aues quae libere hue atque iIIuc uagantur, tarnen, postquam uo/auerint, habent loeum et nidulos ubi requieseant: quanta magis anima et cafO mea debet sibi /oeum praeparare, ubi possit requieseere ... sieut ergo passer et turtur ... nidos sibi in sublimioribus faciunt, sie ergo tabemacula ... non sunt in humili ista te"a. 6 Gregor I. umgekehrt von Selbstüberhebung: qui uera extollitur mente, more ualuerum quasi leuitatis penne sub/euetur.7 Adamnan von lona vom auffiiegenden Schweißtuch Christi: s8crum Domini sudarium ... integrum et jnco/ume de rago surgens quasi auis expansis alis coepit in sublime uolare;8 danach Seda: sudan·um ue/oci raptu aufugiens euo/at et ... diutissime quasi ludendo uolucritans ... se leuiter ... deposuit;9 'beflügelte' Heimkehr der Israeliten: soluta captiuitate, quasi acceptis pennis libertatis, ad terram Israhel reuersi sunt, et jnstar uolatilium tota intentione cae/estia petebant. 10 Walahfrid Slrabo von Freude über den Freund: Sicut gaudet avis /aetanter garrula ramis, I Corpore sie vestro gratulabor sospite viso. 11 Bei Atculn vom Pferd stürzendes Kind vogelgleich landend: dextera Christi ... puerum cadentem sublevabat, ne allideretur in terris ... puer ineoJomis quasi avicufa pervenit ad terram; 12 Sie ruentern et equo paventem, quasi avicula infans ad te"am pervenit, ut teneritudo illius nequaquam
I Exameron, V.14,45, hrsg. Schenk!. S. 175. 2 De GenesJ ad litteram, 1U.6, eSEL 28.1, S. 68. 3 Sermo Mai ex.xVI.12. hrsg. Morin, S. 366,17-19. 4 Alethis, 1ll.275-282, hrsg. Hovingh. S. 176. s De laudibus Dei, 1I.440f., hrsg. Vollmer. MGH AA XlV, S. 34. Vgl. Mt 6.26. 6 Trac/stus in fibrum Psalmorum. LXXXfß.4. 1 Moralia in Job, x.xVI.xvlI.27. hrsg. M. Adraen, eSEL 143 B, 5. 1285. 8 De Jods sanctls, I.lx, S. 238,5-8. 9 De Jods sanctis, IV, S. 308.12-15. 10 In principium Genesis. 1.11.3.1166-1168. 11 Carmen LX. Df., hrsg. DÜmmler. MGH Poelae II, S. 403. Gedanklicher Hintergrund könnte die schon römisch begegnende Vorstellung sein, der Vogel freue sich des Waldes mehr als jedes Käfigs. 12 Vite Richarii conf. Centulensis, hrsg. Kntsch, MGH S5 ret. Merov. rv, S. 31-34.
1221
confideret. 1 Notker Balbulus im Bildpaar spöttisch von schwachen Gegnern: eum ... Bemanos, Wilzos et Avaros ... ;n 8vieularum modum de hastili suspenderet, domum vietor reversus 2 Bei ~Paulus Dlaconus' von Plünderung Jerusalems als Nestraub: Hierusalem juxta evangeJistam nidum voeaverat ... Romanis vastantibus, et tanquam vaeuum nidum diripientibus, eunetis suis hrereditatibus est destitutum. 3 Brieflich von Vorbedeutung planetarischer Konstellationen im Analogon der Auspizien: quod ... quae necessario futura sinto per horum ... stationem recessumve monstrentur, ur aves seu praetervolando seu stande vel in speeie vel voce vel pennis quaedam significant neseienter.4 Odo von Cluny von Engelsflügeln: cherub, expansis archam quod adumbrat et alis; I Huius habent et aues instsr quaecurnque uo/antes. s Bei Letald von Mlcy mausernde Vögel rur einen aus dem Bauch des Sceungeheuers Geretteten: Squalidus hine Within superas procedit ad auras. 1 Tuf1ur ut exuuias mediis nudata pruinis 1 Prima uere redit, uel, eum reditura iuuentus 1 Implumes aquilas post munum sustinet aeuum: lIIis deciduo spoJisntur tegmine membra, 1.../... frustantur guttura rostro, I Detessumque animum refouet spes nufla rapinae: I Sic Anglo, reducem dum eemit ab aequore lueem ... 6 Ae. Riddle 31 von der Gestalt des Dudelsacks: tet ond (olme fugele geliee; I no hweepre neogan ne m83g ne fela gongan.7 Eins der loca monaehorum im Rätsel vom 'Vogel federlos': vidi animal fructus de arbore sumens, manus et pedes non habens, ad instar avis volans.! J:Elfric vom Flug der Teufel: Deoflu ... ffeoo geond pas Iyft ungesewenlice, swa swa fugelas doo gesewenliee.9 Amarclus vom Neider: ut volitare nequit cButeris saueius ietu 1 Ales, fta invidit: quem dira 5agitta reterdat 1 Emulus ad eqli pef1ingere non valet aulam.1O
b. JUNGVÖGEL Theokrlt von Eroten,ll Apollonlos von Rhodos von hilflosen Mädchen. ll Fronto vom Einfluss hoher Geburt: plerisque enim indignis patemus loeus imperium per manus detulit, haud secus quam pullis, quibus omnia generis insignia ab ovo iam insita sunt: crista et pluma et eantus et vigiliae. 13 Pllnlus senior von Kinderschar wie Vogelnest: deeora ras utiqua si fiberum turba parvulis imaginibus ceu nidum aliquem subolis panter ostendat. l • Isalas vom Fliehenden: erit sieut avis fugiens et pulli de nido avo/antes ... absconde fugientes ...; 15 Klage des Gläubigen (überliefert auch in den Cantica zum Psalter): quasi 160 sie contriVita Richari; sacerd. Cantulansis primig., hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Merov. VIl,
S.447,9f. 2 Gesta Karai; Magni, U.12, hrsg. Haefele, S. 75,10--12. ) Homilia da tampore XXX, Migne PL 95. Sp. 1172 C. zu Lc 13.34f. 4
s 6 7
ß
9 10
I1 12 I)
No. 32, hrsg. OOJnmler, MGH Epist. VI (Karolini aevi IV), S. 198,39-42. Occupatio, V1.159f. Oe quodam piscatore, 157-165. No. 31.6-8, hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR ru. 1.103, Migne PL Suppl. IV, Sp. 923. Catholic Homilies n, VI. 70--72. Sannones, U1.484-486. Adoniazusai (Eidyllion XV. 120--122). Argonautica, IV. I 298f. Ad Verum imp., U.6, hrsg. van den Hout. S. 120.
14 Naturalis histon·a, XXXV.12. lS fs
1222
16.2f.
vit omnia ossa mea ... sieut pullus hirondinis sie e/amabo 1 meditabor ut columba; 1 Notker: Also 100 fermufita suht IIlIiu miniu Min ... ih scriiu umbe genist also suilleuuun iungi. unde sOfton dar umbe also tuba. Glfdas von hilfesuchenden Briten: IBgaü ... impetrantes aRomanis auxilia ... veluti timidi pulli patrum fidissimis alis succumbentes. 2 Visio Barontis Longoretensis von der entschlüpfenden Menschenseele: Sie mihi videbatur, similitudinem de parvitatem haberet ut pullus aviculae, quando de OVO egreditur.3
cl. VOGELZUG- Homer von Kricgerscharen. s Vergll entsprechend von deren Geschrei: clamorem ad sidera tol/unt I Dardanidae e muris, .. J... qua/es sub nubibus atris I Strymoniae dant signa grues atque aethers tranant I eum sonitu, fugiuntque Notos clamore seeundo.6 Llvlus vom Winterfeldzug: et si non sit aestete perfectum bellum, hiemem opperiri nee sieut aestiuas aues statim 8utumno texta 8e reeessus circumspicere. 1 Lucan filr wechselnde Konfigurationen einer Flotte: exeussitque ordine puppes. I Strymona sie gelidum broma pel/ente relinquunt / poturae te. Ni/a, grues, primoque volatu I efflngunt varlas casu monstrante figuras; / mox, ubi percussit tensas Notus aftior alas, I confusos temere immixtae glomerantur in orbes, / et turbata perlt dispersis littera pinnis.1 Statius von Klageweibem: ceu patrio super alta groes Aquilone fugata9 I eum videre Pharon; tune aethera latius implent,/ tune hilari clangore sonant; iuvat orbe [v.l. ore] se· reno I contempsisse nives et frigors solvers Nilo. 9 Claudlan von Kriegerscharen: torrentesque ruunt, nec mons aut sifua retardat: I pendula ceu paruis maturae bel/a colonis I ingenti e/angore grues aestiua refinquunt I Thraeia, eum tepido permutant Strymona Nifo: I ordinibus uariis per nubiJa texitur ales I littera pinnarumque notis inscribitur aer. IO Bei Qulntus von Smyma Kraniche, die durch
eine Schleuder aus der Flugfonnation geraten, bezogen auf Feinde;11 angesichts des Adlers schreiende Kraniche fUr Frauenklage. 12 Bi'ldähnlich später eine Klage über die Schlacht von Fontenoy: albent campi vestimentis mortuorum lineis,l velur so/ent in autumno albeseere 8vibus. 1J Cortppus von einer Zuschauermenge: inp/entes altas turba stipante fenestras: quantus Hyperbare; volucrom concentus in Istri I contrahitur ripas, gefidas quas linquere terras I aspera cogit hiems; glacie Is 38.13f. = 'Canticum Ezechiae regis'. (Cantic8 im Paris Psaner unüberset2t). 2 Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 17. MGH AA 13, S. 34,4--6. 1
) 4
Hrsg. Krusch-Levison, MGH SS rer. Mcrov. V, S. 380,10--12. Siehe VOGEL: SEELEN. Siehe auch Rhetorlca ad Herennlum unter SCHWALBE; ferner VOGELSnMMEN; BILDER FüR 'ZAHLLOS'; Kranich auch unter SCHWAN; SOZIALVERHALTEN.
S lIias, U.459-264; UI.2-5. Dazu Frä.nkel, Gleichnisse, 0 G 3. 6 JEneis, X.262-266. Dazu Gislason, Naturgleichnisse, S. 81; Quinn, Critica/ Description, S. 434f.; Homsby, Patterns ot Action, S. 34. 57. 1 Ab urbe oond;"a, V.6.4. & Oe be/la cMIi, V.710--716. 9 Thebais, XIl.515-518. 10 Carmina maiora et pub6ca, 15.47J-- 478 (In Gildonem). Vgl. Frtnkel, Gleichnisse, n G 3. Vgl. Lucan, Oe bello cMli, 11I.199f.: Strymon tepido committere Nila I Bistonias consuetus aves. 11 Posthomerica, Xl.1IO-117. 12 Posthomerica, XI.U.l03-108. u Ve~us de bella quas fuft acta Fontaneto, Str. 10, hrsg. Oßmm1er, MGH Poetac n, S. 139.
1223
nivibusque coactae I innumerae g/omerantur aves, stipantur in unum, I innectuntque moras, et flumina linquere no/unt. l Theoderich bei Casslador exemplarisch rur Fuhrleute, die ihre Lasttiere Oberladen, um Wege zu sparen: inertiam suam prodit qu;squis secum multa porlaverit ... grues denique pelagus transiturae parvos lapillos uncis pedibus amplectuntur, ut nec eorum levitas nimio vento rap;atur nec nativa celeritas iniquis ponderibus ingravetur. hoc imffarine queunt, qui se ad publicas necessitates eleetos esse cognoscunf!2
c2. SONSTIGES VOGEL VERRALTENJ
Claudlan vom Gerücht: leu;or uofitare
per oppida rumor I riderique nefas: ueluti nigrantibus aUs I audiretur olor, coruo cerlante Jigusrris;4 vom 'Vogel-Strauß-Verhalten': ignorare tarnen fingit regnique ruinas I dissimula~ .. .l..J uasta uelut Libyae uenantum uoeibus ales I eum premitur, caJidas cursu transmittit harenas I inque modum ueli sinuatis ffamine pinnis I pu/ueru/enta uolat; si iBm uestigia retro I c/ara sonent, oblita (ugae srat lumine clauso I ridendum reuoluta caput creditque fatere I quem non ipsa uidet,5 Hleremies vom Verlassen der göttlichen Ordnung im Gegenbild der Vogelwelt: omnes conversi sunt ad cursum suum ... I milvus in eaelo cognovit tempus suum I turtur et hirundo et ciconia custodierunt tempus adventus sui I populus eutem meus non cognovit iudicium Domini.6 Athalarich bei Cassieder von moralischem Leben im Bild der Kraniche: vivite iuste, vivite continenter ... Grues mora/em noverunt exercere concordiam, inter quas nulfus primatus quaeritur, quia iniquitatis ambitus non habetur. vigilant vieissim, communi se cautela eustodiunt, ipse pastus altemus est. sie honor nuJlis adimitur, dum omnia sub eommunione servantur. his etiam vo/atus vicaria aequamste disponitur: ultima fit prima et quae primatum tenuff, esse posterior non reeusat. sie quadam eommun;one soeiatae sibi sine reg;· bus obsequuntur .. , voluntarie serviendo fiberae sunt et invicem se difigendo muniuntur ... Has si vos ;mitemini, omnes a vobis pravil8tum calumnias excludetis.1 Ambroslus entsprechend bezogen: quid hoc pulehrius, et /8borem omnibus et honorem esse eommunem ... antiquae hoc rei publicae munus et instar Iibera8 ciui· taUs est,8 Ermenrlch von Ellwangen von baueifrigen Mönchen redensartlich nur scheinbar vergleichend: neque in redificiis construendis ... tarn industrios viros vel raro usquam repperi, sieuti bene in nido apparet, qua/es volueres ibi inhabitent,9
I In laudem Justini, m.49-54. 2 Varlae, IV.XLVII.5. Vgl. Beim älteren Pllnlus. Naturafis historia. IX.lll: certum ast Pontum transvolaturas ... maK saburra stabiliri; cum medium rransierint, abici lapilfos e pedibus, cum attigerint conrinenrem er e gutture harenam. Solinus, Colfectanea, 10.12-15: ne pergenU· bus ad destinata vis flatuum renffatur, harenas devoranr sublatisque fapllfulis ad moderatam gravffalem saburrantur cum contra medium alveum edventasse se sciunt, scrupulorum sarclna pedes liberant harenas non prius revomunr quam securae sedis suaB fuerlnt.
)
Siehe auch Kapitel 'Mensch-Tier': SOZlALVERHALTEN.
n.
CafTnina mai0r8 el public8, 18.347-349 (In Eutropium 5 Carmina maiora er publica, 20.306-316 (In Eutropium TI). 6 Isr 8.6f. 1 Varlas, IX.lI.4-6. 8 EKameron, V.15,51 r:, hrsg. Schenk!. S. 178r: 9 Epistola ad Grimoldum, hn;g.. DUmmler, MGH Epist. V (Karolini aevi 1lI), S. 565,10f. 4
1224
dl. ADl.ER: SCHNEl.LlGKEITI
$amuhe/: Saul et lonathan ... aquilis vefocio-
res leonibus forliores. 2 Ln lob Adler, Läufer und Boot rur rasche Vergänglichkeit: dies mei veJociores fuerunt eursore ... I perlransierunt quas; naves poma porlantes I s;eut aquila va/ans ad escam.l HlerenJias von Gott: ve/ociores aquilis equi jllius;" Verfolger: velodores fuerunt persecutores nostri aquilis caeli;s Ambroslus in abweichender Fassung tur Aufstreben: leues facti sunt qui persecuti sunt nos super aquilas caeli;6 dazu exegetisch: qui erant graues ante perfidia, nune super aquilas leuiores faeti sunt fide et pietate. 1 Gildas von zur Hilfe eilenden Römern: jJli ... vo/atus eeu aquifarum equitum in terra ... inimicorum eervicibus infigunt mueronum ungues. s A1dhelm von der Natur: plus pemix aquifis, Zephiri velocior alis / Neenon aeejpitre properantior,9 Ridd/e 40 irrtümlich: le mtBg fromlicor neogan panne pemex I oppe sam oppe hafoc eefre meahte; / nis zefferus. se swifta wind, I PlBt swa fromlice mEeg feren lBghweer. IO 8eda tur hyperbolische Vergleiche: aquilis uelocior, 1I ueloeiores fuerunt persecutores nostri aquilis caeli. 12
d2. ADl.ER,lJ FALKE, ERODlON:14 GEWAl"T,1S RAUBGIER So Homer. 16 knapper Apollonlos von Rhodos im VergleichspaarP Varro von menschlicher Gewalttätigkeit im Doppelbild: natura humanis omnia sunt paria: / qui pote plus. urget .../... ut auis enicat accipiter. 11 Vergll vom Kämpfer im Bildpaar: arripit ipsum ,.../ qualis ubi aut leporem aut candenti corpora cycnum 1 sustulit alta petens pedibus louis armigar uncis, quaesitum aut matri multis ba/atibus agnum I Mart.ius a stabulis rapuit IUpUS;'9 in Verbindung mit Schnelligkeit: transit equum eursu .../... poenasque inimico ex sanguine sumit: I quam faeile accipiter saxo sacer aras ab alto I consequitur pennis sublimem in nube columbam I compren· samque lenat pedibusque euiseerat uncis; I tum cruor et uu/sae labuntur ab I Siehe auch unter VOGEl., WIND; siehe auch Kapitel ·Verglnglichkeit". 2 tI Sm 1.23 ) lob 9.25f. Buber-Rosenzweig: ..auf Rohrlcllhnen streichen sie dahin;" EinheislUbetset.zung: •.sie gleiten vorbei wie Kähne aus Schilf:' " S
ler 4.13. Lam4.19.
6 ExpoMk> Psalm; CXVfll. XIX.32. 1 E.xpositio Psalm; CXVIlf, Xt123.2. 1 oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 17, MGH AA 13, S. 34,8-11. 9 /Enigma C, 35. 10 Riddle 40.66. pemex missventanOOi als Vogelname. Vgl. die Fehlglossierung des EadwinePsal!ers 10 1.7, wo pelicanus als fe/l hundes missverstanden wird. 11 Oe schematibus er tropis, D.ll.xi. 12 In principium Genesis, IV .XV. 139f. 13 Zur Symbolik Rech, Inbild des Kosmos. S. 192-220; Wehrhahn·Slauch, An. ..Adler''', lexiI"
lS 16
11 11 19
kon der christlichen lkonographie. l.al.. (h)erodius. AusfUhrliche Angaben in spllerert Enzyldopldien (Thomas von Cantimpre, V.xuv; Bartholornaeus Anglicus, XU.xx). Siehe auch TAUBE. Antike Bildverwendungen belegt MOlIer, Oe simHffudinibus, S. 50-55. Zu emsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, ..Les comparaisons", S. 35. llias. XXU.139--143. Argonautica, IV.485- 487. Ssturae. Fragment 289. Siehe auch unter RAUBFlSCH. !&leis, 1X.561-566; cf. Homsby, PaNems of Action, S. 67.
1225
aethere plumae;\ Zweikampf: utque uo/ans alte raptum eum fuluB draconem I fert aquila implicuitque pedes atque unguibus haesit. / saueius at serpens sinuo· sa uolumina uersat / am3ctisque horret squamis et sibilat ore / arduus insurgens, iIIa haud minus urget obunco / luctantem rostro, simul aethera uerberat alis: / haud aliter praedam Tiburlum ex agmine Tarchon / portat ouans.2 Horaz von Caesar und seinen Gegnern: redegit in veros timores /.../ remis adurgens, ac· cipiter velut I mollis columbas aut leporem citus / venetor in campis nivatis I Haemoniae. J Ovfd vom erfolgreichen Entführer: nusquam lumen detorquet ab iIIa, / non aliter, quam cum pedibus praedator obuncis / deposuit nido leporem lovis ales in ano;" Kampflaktik: utque lovis praepes, vacuo cum vidit in arvo I praebentem Phoebo liventia terga draconem, I occupat aversum .../ squamigeris avidas figit cervicibus ungues ... s Statlus vom Krieger im Bilde von Adler und Schwan: nee segnius ardens / occurrit. niveo quam flammiger ales olon'/ imminet et magna trepidum circumligat umbra;" von Unterlegenen: tremor ora repens ac viscera torsit I Arcados; utque feri vectorem fulminis albus I eum supra respexit olor, eupit hiscere ripam I Strymonos et trapides in peetora contrahit alas. 7 Das altnordische Ham(jisma/ von Siegern: stOndom 8 val Gotna, I ofan, eggm600m, I sem emir 8 kvisti.8 ( CHRISTLICHE TEXTE) Deuteronomium
drohend: addueet Dominus super te gen-
tern de Jonginquo ... I in sirnilitudinem aquilae volantis eum impetu. 9 Hleremlas entsprechend: ecce quasi aquila evofabit et extendet alas suss ad Moab;10 ecce quasi aquila ascendet et evolsbit el expandel alas suas super Bosram. 11 Osee entsprechend: quasi aquila super domum Domini I pro eo quod transgressi sunt foedus meum. 12 Apponlus von Seelenverderbem als Geiern: amni rapacitale. quam aduncis manibus uelul uunurinis unguibus consueuerat perpetrare ... atiis animabus aelemae uitae rapere cibos ... ;IJ Bekehrung vom Falken zur Taube: qui consueuerant in modum accipitris inhiare ad praedam, ad concupiscendum 1
2 J
" S
6 7
8 9 10 I1
12
IEneis, XI.719-724; cf. Homsby, Patterns of Action, S. 72f. JEneis, XI.751-758; cf. Gislason, Natu1plelchnisse, S. 79; Homsby, Patterns of Action, 73. Carmen I.xxxvlI.15-20. Dazu GaU, Die Bilder, S. 43-46. Metamorphoses, VLS 15-5 17; dazu von Albrecht, ,,Zur Funktion", S. 284; Brunner, ..Functi-
on ofthe Simile", S. 356, 359. Metamorphoses, IV.714-720; dazu Bnmner, ..Funclion oflhe Simile", S. 356. Thebais, vm.674--676. Theba/s, lX.857-860. Str. 30; Obers. Dronke. Poetic Edda, hrsg. Dronke, S. 167: ..we stand on slaughtered Goths, sunnounting sword-weary dead like eagles on a bough." Dt 28.49. Das Bild des Adlers ausgelassen in Hs. Stiftsbibi. 2 (2.H. 8.Jh.) und bei PseudolEIme, Heptateuch. ler48.40. Buber-Rosenzweig: "wie der Adler schießt er herab' gegen Moab breitet er seine Flügel!" Einheitsübersetzung: "wie ein Adler schwebt es heran ..... ler49.22. Buber-RoscltZ\veig: "wie ein Adler steigt er auf,' nun schießt er herab,' über Bozra breitet er seine Flüge1.'· EinheitsObersetzung: "wie ein Adler steigt es empor,l schwebt es heran ..." Os 8.1. EinheitsQbcrsetzung: "wie ein Geier [Bubcr·Rosenzweig: wie ein Adler] kommt das Unheil I über das Haus des Herrn, I weil sie meinen Bund nicht halten."
lJ Commentaire surle
1226
Cantique, 1.10.
aliena ... nune agnito Christo, columbarum simpfieitate compositi ... eoruseant. 1 Ca••lodor von verdächtigen Einzelgängern: animosi accipitres, aquilae uenatrices et supra omnes alftes acutius intuentes uoIatus solitarios coneupiscunt, quia rapaees insidiae innoxia conuenticula non requirunt. Ambiunt enim afiquid soli agere, qui praedam cum altere non desiderant inuenire. Sie mortalium uo/untas plerumque detestabilis est, quae conspectum hominum prebatur effugere. 2 Bei A1dhelm tur eine Verführerin: Vngues ritu falconum et accipitrum seu certe ad instar cavanorum acuuntur .. .3 Beda von Gier nach WeltgOtem: anima ... nulle exterarum rerum appetitu miluorom more aceenditur." Theodulf von Orleans vom 'Rupfen' der Stolzen: Galla superba teras, anates ut turba caporum,! Anserem ut accipiter. s Liudprand von Cremona von überlegenen Kämpfern wie Falken: pedore et armis intrepidi eos inter prosiliunt et quasi aceipitres avium multitudinem nullo resistente perterrent.6 Ennoldus NlgeUua ähnlich: Ac va/ut aceipiter pennis per nubilalapsus / Vngue rapit vo/uerem notaque ad antra fugit; / At sociae crocitant raueasque per sethers voees ! Nequicquam recinunt atque se· quuntur avem; ! Ipse sedens tutus praedam stringitque (eritque, / Versat et in partes quas sibi eumque placet: / Non aUter Mauri ...; und: Ac va/ut in parvo valucrum (ors turba natantum / Cum residet pavitans flumine (isa male, I Armiger ecce Jovis caefo descendit ab alto,/Inventas circum pervolitatque diu; / Hae caput in fundum miHunt reJevantque sub auras, / Jsta algis recubat, iIIa repressa Juto; / lnstat st iIIe super pennis tremulasque fatigat,! Quae caput in ventos sublevat iIIe rapit: I Non aliter Maures .. .1 insequitur gladius. 7 Gesta Apollonii vom inzestuösen Vater: Haud secus effrenis (uruit dementia regis I Quam so/et accipiter furiosis unguibus asper, / ...Ilnvenit el simplam per pascualaeta columbem.'
d3. ADLER, FALKE: TEUFEL HIeronymus vom geistlichen Kampf im Bild des Vogelkampfes: Erodion uo/atile ." dicitur autem uincere et aquilam ... monachus ... pugna iIIi est eum diabolo '" sicut et erodion uincit aquilam.9 Gildas von Bekehrung: tete, ae si stridufo cavum lapsu aerem valide secantem saevasque rapidi harpagones accipitris sinuosis (fexibus vit8ntem ad S8nctorum tibi ... speluncas ... rspuisti; 10 0 quantam exultationem ... si non te .__ veluti magnarum aquila alarum unguinumque daemon ... contra ius (asque rapuisset! 11 Vita S. Uutbirgae: malignus spiritus ... (adern iacentis exsorbens, unguibusque magnis, veluti aquila volucrem eviseerans, in praecordi8 terribifiter immittens, ... miserabilem exeuntis Commentaire sur le Cantique, VI.I. Variae vrn.xxxI.3. Oe virginitete, 318,6. .. In CBntica cantk:orum, zu Cr 1.14, Z. 689-692. S CBnnen XXXIX.Il f., hrsg. Dilmmler, MGH Poetae I, S. 531. 6 Oe rebus gestis Ottonis magni fmperatorfs, XVII. hrsg. Becker, S. 172,33-35. 7 In honorem Hfudowici carmen, 260-266 und 540-549. hrsg. Faral (1.225-231 und 505--514:
1 2 J
hrsg.. DUmmler, MGH Poetae n, S. 12 mit 21). Vergleichbares bei Homerzu TAUBE. • Z. 141-147, hrsg. Dilmmler. MGH Poetae n, S. 488. 9
Tracta!us in fibrom Psalmorum, CIlJ.I7. VmiOD iuxta Hebmeos enettt erodius dun::b mi-
ws. 10 11
Oe excidio et conquestu Britanniae, Kap. 34, MGH AA 13, S. 45,21-23. Oe excidio el conquestu Britanniae, Kap. 34, MGH AA 13, S. 46,3-5.
1227
animae graviter extorsit egressum. l A1culn: Ecclesia ... in Sacramento morlis ejus [i.e. ChristI] ab insidiis hostis antiqui, quasi a raptu aeeipitris, sese tutari con· fidif.2 Entsprechend Halmo von AuxerTe: Ecclesia ... ab insidiis malignorum spin'· tuum quasi a raptu aceipitris secura delitescit.J
d4. ADLER, ANDERE VöGEL: AUFSTREBEN, UÖHENFLUG
Llber Pro-
verblorum von Habgier: ne engas oeulos tuos ad opes quas habere non pates quia faeient sibi pinnas quasi aquilae el avo/abunt in eaelum,4 Danach Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Ruflnus: etsi ab omnibus quae in tenis sunt exc/udatur, tune etiam aptat sibi alas sieut aquila el reuertetur in domum eius qui feeit eum. s Isaiss von geistlichem Höhenflug: qui autem sperant in Domino ... I adsument pinnas sicut aqui/ae .. .6 Hlerem/as von überhebung: eum exattaveris quasi aquila nidum tuum inde detraham te dicit Dominus. 7 HIeronymus dazu: quasi aquila in sublime sustolleris, el tantum cagitatione intumescis, ul inter sidera habitare te eredas ... Aquilarn autern eunetis auibus aftius uolitare ... dicitur. & AbdJ· es dazu: si exaftatus fueris ut aqui/a I et si inter sidera posueris nidum tuum linde delraham te diGit Dominus. 9 Ambroslus von Assumptio Merise: Videre igitur uidoor te ... repulsa noeUs caligine surgentem dilueu/o sicut so/em, adpropinquantem deo et rapido uo/atu sieut aquilam;IO Mäßigkeit beim Essen: Eseis quoque ... parce utendunm puto; cames enim etiam aquilas volantes deponunt ... virgineo praepes vo/atu superfluae camis nesciat adpetentiam; 11 selbstironisch vergleichsähnlich von Abschweifung: redeat igilur nobis uolatieus sermo, qui paene fuerat lapsus BX oculis et aqui/ae modo afts petens uolatus SUOS obduxerat nubibus ... 12 Boelhlus von Schwingen der Seele: Sunt eten/rn pinnae uolucres mihi; A1fred dafUr vergleichend: le htebbe fidru fugle swiftran (Prosa-Übersetzung und Holker nichtvergleichend);13 Alfred fügt ohne lateinische Vorgabe hinzu: ponne forseo WB /Jas styrmendan woruld swa se eam oonne he up gewit bufan da wo/enu styrmendum wedrum, /Ja3t him /Ja stormas derigan ne rna3gen.t 4 Isldor von SeYlII. von Unterbrechung geistlicher Kontemplation: Sieut squila ex alto ad escas coflabitur, sie homo de afto bona3 conversationis per cama/em appetitum ad inferiofB demergitur, I S Sicut aquiltE mons est semper oeu/um in radium solis infigere, nee deflectere, nisi eSClE solius obtentu, ita et saneti a contemp/atione ad Kap. 30, hrsg. Pertz, MGH 5S (in Folio) rv, S. 163(. 2 Compendium in Canticum canticorum, zu Cl 2.14, Migne Pl 100, Sp. 647 D. 3 Commentarium in Cantica canticorum, zu Cf 2.14, Migne Pl 117, Sp. 307 A. 4 Prv 23.5. S Oratio V: In semet ipsum de agro regressum, 13.2, CSEl 46, S. 182. 6 Is 40.31. Im Kontext von On 7.4f. interpretiert HIeronymus dagegen alas aqu"ae anders: superbiam signiflC8t regnl potentisslmi (CSEl 75 A). I
7
&
9 10
11 12 13 14 IS
ler49.16. Uber in Abdiam, 76, S. 357. Abd4. Oe oMu Valentiniani, 64.12-14, Oe virginibus. ill.1I.8, hrsg. FaUer, S. 67. Exameron, V.12,37, hrsg. Schenk!, S. 110. Consolatio, IV, metrum 1.1 f.; ae. hrsg. Sedgefield, S. 105,4f.; Meters, 24.lf. Hrsg. Sedgefield, S. 18,12-14; ohne Vorgabe in Consolatio, ß, prosa 2. Sententiarum /ibri, rn.xxm.lS, Migne Pl 83, Sp. 698(.
1228
ce
Bctua/em vitam interdum reflectuntur,l zitiert bei Smaragdus von st. Mlhlel. 2 Be· da von den Israeliten: instar uo/atilium tota intentions caelestia petebant. l Passio S. Praeiecfi ep. AlVemi im Bescheidenheitsgestus das Bild des aufstrebenden Adlers relativierend: non querat in his Tullianum e/oquentiam ... Neque enim aqui/a, extensis aUs. semper ad aethera volitans, sed crebrius remissioribus pennis divertit ad terras. 4 Pseudo-Beda vom Höhenblick des Augustinus: Augustinus episcopus volans per montium cufmina quasi aquila ... mu/ta cm/orum spatia, terrarumque situs, et aquarum cireulum elare sennone pronuntiat. j Frechulf von Llsieux, sein Werk zur Unterhaltung empfehlend: ... ut post ... mellifiea poetarum carmina his frui labellis ... non pigeat. Non enim aquila, quae CB3teris avibus aftius volare et radiis soUs intuitus figere consuevit, semper in eaelo herendo manet, sed ima pre sua commoditate petit ...6 Euangelium Nichodemi und ae. Wiedergabe von Auferstehung des Lazarus: excutiens se ut aquila per omnem agilitatem et ce/eritatem salliuit exiens a nobis: he WiES hyns asceacende eal swa eam panne mid hnedum flyhte wyle fo~ afleon. and he swa wres fram us nesende. 7 Odo von Cluny von moralischem Streben 8 und Absturz: Sepe so/ent multi sapientia et actibus afti I More aqui!ae in solem per opus quasi flgere uisum; I Dum pia gests gerunt, sed se eami male subdunt. I Ceu Iincunt aether quaeruntque per ima eadauer. 9 A:lfrlc vom Undemütigen: foxunga wreron wunigende on hirn, and upahefednys swilee healice fuge/as. lO Byrhtferth von Ramsey: ardebat in bono desiderio supemEB vocationis ... more aquilino ... 11
dS. ADLER: CHRISTUS Maximus von Turl" von Christi Höllenfahrt: quid facimus. quod aquila praedam frequenter diripit, tollit frequenter a/ienum? Nec in hoc dissimilis est saluator. Praedam enim quodammodo sustulit, eum hominem, quem suseepit infemi raptum faueibus, portauit ad eae/um ... ;12 Himmelfahrt als Höhenflug: Sicut enim aquila humilia deserit, alta petit, eaelorum uicina conscendit, ita et sa/uator humilia infemi deseruit, paradisi altiora petit ... et sicut aquila relietis terrenis sordibus sublime uolans purioris aeris salubritate perlruitur, ita et dominus terrenorum faeeem deserens peceatorum. in sanctis suis uolitans. purioris uitBe simplieitate laetatur ... Il Maximinus entsprechend: sicut auem eum a/tiora postulat, defieit aspectus inspieere et noster ocu/us uo/atu uincitur celsiof8. sie et ilfud corpus quanta ferebatur ad summa, tanto oculus uidentium aspectus
I 2
l
Sententiarum /ibri, rn.xv.7, Migne PL 83, Sp. 691 A. Diadema monachorum, Kap. XXIV. Migne PL 102, 5p. 619 O. In principium Genesis usque ad natiuitatem Isaac, 1.2. Z. 1165.
Prolog. hrsg. Krusch-Levison. MGH 5S rer. Merov. V, S. 226,1-6. j CoI/ectanea. Migne PL 94, Sp. 552 B. 6 Ad epistofas variorum supplementum, No. 3, hrsg. Oümmler, MGH Epist. V (Karolini aevi UI), S. 619,14-20; siehe auch unter SPIEL 1 Hrsg. Cross, Two Old EngJish Apocrypha. XX.3, S. 212f. A
8 9
Cathofic Homilies U, rn.164-167 mit 174. Occupetio, VII. 127- I30.
Lives o( &ints, XV1.162r. LI Vffe S. Oswaldi, hrsg. Raine, Histon"ans, I, S. 417,7f. 12 Senno LVI.2. 13 Senno LVI.2. 10
1229
inuellicrlate ce/abatur.' Pseudo-Ortentlus, Garmina: aquila: e terris quoniam reuolauit ut a/es. 2 Gregor 1.: post resum3ctionem suam ascendens ad coolos, in superioribus est e/evatus ut aqui/a.3 Marbod von Renne.: Sic docuit cunetos (ervente fide sibi junctos I Christus discipulos, ve/ut ales regia pul/os I Terra sub/aturn cCBlis inferre vo/atum, I Ut eoeant aquilfB quo corpus habetur herife. 4
d6. ADLER: JOHANN1S-EMBLEM Victorlnus von Plttau vom Evangelisten Marcus: Marcus ... aduo/ante spiritu coeptum est, ideo uo/antis aquilae habet et effigiem. s Augustlnus: qui vo/avit sieut aquila super nubes, qui mentis serenitate eemebat;6 Dieuntur enim et pulli aquilarum a parentibus sie probari, patris seifieet ungue suspendi, et radiis solis opponi: qui firme contemplatus fuerit, filius agnoscitur; si ade pafpitaverit, tanquam adulterinus ab ungue dimittitur. Jam ergo videte quam sublimia /oqui debuit. qui est aquilce comparatus [i.e. fohannes): et tamen etiam nos humi repentes ... audemus tractare ;sta, et ista exponere. 7 Ein ChrIstianus brieflich: Augustinus aquilam sequens, id est beatum fohannem, qui aquilae Bssimilatus est, eum iIIe ultra nubes, iste prope nubes ineedit.' Gregor I. unter Evangelistenbildem: alius nativitatem Verbi intuens, quasi ortum solem aquila aspeetat;9 Homiliae in Ezeehielem: quasi more aquiloo oeu/os in so/em fixit. IO Beda: At uero lohannes supra nubila infirmitatis humanae uelut aquifa uo/at el lucem incommutabilis ueritatis acutissimis atque firmissimis oeulis cordis intuetur. 11 A:lfrlc: /ohannes, swa swa eam, pa upplican digolnisse mid his scearpum eagum seeawode geome;ll he fleah foor upp. swylee mid eames fyderum;13 pEet he mihte seeawian mid pam seearpum eagum on eames gelienysse be pooS Hcefendes godeundnysse, swa swa se eam seeawad poore sunnan leoman unateorig-[endJie] ofereaJlum nytenum. 14 5edulius: More uolans aquilae uerbo petit astra /ohennes;IS zitiert in einer Bildbeischrift. '6 Zwei Carmina: Minora tres eum eaeteri I Colenda sed pronuntient, I Auis hic instar euolans I Moratur in maioribus;17 Regina sieut Buium I Transeendit isle nubifa, I Sie euncta felix transiens I fnuisa uidit sa8eulo. 18 Beischrift im Evangeliar der Ste. Chapelle: More aquilBe alta petit I Oe sollemnitatibus, Collectio Veronensis, V1.4, ce 87, S. 66. 2 Explanatio nominum Domini, 146, bei Orienlius, Gommonitorium: Poetae Chrlstiani rn/nores. I, S. 249. 3 Homiliae in Ezechielem, !.iv.i. 4 Garmina varia. XXVU, Migne PL 171. Sp. 1665 e. S Tractatus in Apocalypsin, zu Apc 4.7, eSEL 49. Die Recensio Hieronymi erselzt Marcus durch Johannes. 6 Sermo CXXXV,vlI.8, Mignc PL 38, Sp. 750. 7 In l08nnis evangelium tractatus XXXVI.vlll. Mignc Pl 35, Sp. 1666.
s No. 24, hrsg. DUmmler, MGH Episl.
VI (Karolini aevi IV), S. 178,13f. (2.H. 9. Jh.)
9 Moralia in lob, XXXl.(XXXIX).XLVIl.94. 10 I.IV.I. 11 In Lucae Euangelium expositio, Prolog, 211-213. S. 10 (zitiert aus Auguslinus). 12 On the Old and New Testament, hrsg. Crawford, Z. 888f. I} Llves of Saints, XV (: Oe quattuor evangelistarum).201. 14 Homilies, hrsg. Pope, 1.13-16. IS Garmen pascha/e, 1.358. 16 17 18
No. Vl,xxvlI, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 264. Hrsg. Hagen, Carmina medii aevi, No. LXU.25-28. Hrsg. Hagen. Carmina medii aevi, No. LXV.5-8.
1230
meritis verboque lohannes; 1 im Codex aureus Eptemacensis: Est aquilae similis da verba senne lohannis. 2 Bamberger Hs. aus Stablo, Sedullus zitierend: More vo/ans aquilae verba petit astra Johannes. 1 Evangeliar von Luxeuil: Quod so/eant aquilm super aeris alta vofare I Et patufis oculis radios intendere solis, I Congruit hoc merito lohanni mystice saneta. I Pennis virtutum qui sumpsit ad astra vo/a· turn. ISolern iusticice cemens (ervoris in igne.~ Smaragdus von St. Mlhiel ohne Nennung des Vogels: Qui ... ad supemam patriam ... inhiat, ab hac terrena intentione quasi quibusdam pennis sublevatus engitur. s Sequenz im Winchester-Tropar: Ve/ut aquila figens lumina in alta deitatis areana. supergradiens omnia cordis oeulo condita.6
d7. ADLER: SCHARFSICHTIGKEIT Horaz rur unfreundliche Scharlliugigkeit: eur in amicorum vitiis tam eemis acutum. I quam aut aquila aut serpens Epidaun·· US?7 HIeronymus von den Frommen: Aquilae et uuftures etiam trans maria dicun· tur sentire cadauera et ad eseam huiuscemodi congregari. Si ergo inrationabiles uo/ueres naturali sensu tantis te"enarum spatiis et maris fluctibus separates par· uum cadauer ssntiunt ubi iaceat, quanta magis nos et omnis multitudo credentium debet festinare ad eum cuius (ulgur exit ab oriente .. .'1 Augustlnus vom Wahrnehmungsvennögen der Auferslandenen: non ut acrius uideant, quam quidam perhibentur uidere serpentes uel aquilae ..., sed ut uideant et incorporalia. 9
d8. ADLER: JUNGENPROBEIO Plinius senior verwendet nichtvergleichend das aristotelische physiologushafte Bild: halia/Jlus tantum inpfumes etiamnum pul/os suos percutiens subinde cogit adversos intueri soUs radios el, si coniventem humectantemque animadvertit, praeeipitat e nido ve/ut adulterinum atque degenerem; iIIum, euius acies firma contra statit, educat. 1J Lucan von der Schlangenprobe der Psylli: utque lovis vo/ucer, ca/ido eum protulit ova I implumis natos, sofis convertit ad ortus: Qui potuere pati radios et lumine recto I sustinuere diem. caeli servantur in usus, I qui Phoebo cessare, iaeent: sie pignora gentis I Psyllus habet, si quis taetos non horruit angues ... 12 SlIJus ltallcus von militärischer Mannesprobe: rapit agmine natas I saeua parens ultro in eertamina .../... nec manan-
1 No. 4b.V, hrsg. Strecker, MGIi Poetae V, S. 430. 2 No. X.I, hrsg. Strecker, MGH Poelac V, s. 445. 1 No. 23h.V.6, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 453. 4 No. 5.IV.I-5, hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 431. S Diadema monachorum, Kap. XIV, Migne PL 102, Sp. 611 A. 6 Hrsg. Blume, Ana/ecta hymnica, XL, No. 252.3a. 7 Sermo l.Iu.26f. 8 Commantarius in Matheum, IV, Z. 533-539, ce 77, S. 229. Angelehnl an lob 9.26. 9 Oe civdate Dei, XXIl.xxlx.llo-I14.
10 Siehe auch BRlITPFLEGE, AUFZUCHT. Verweise auf die Vorstellung bei C. HOnem6rder, Art. ,.Adler", Der Neue Pauly, Bd. 1, Sp. 115-117. Nichlvergleichend Ambroslus, Exameron, V.18,60 (S. 186). Danach auch Satyra da amicicia, Z. 20-29. hrsg. RAdle. n NaturaNs historia, X. 111. I 1. Entsprechend Isldor, Etymologiae XIl.vll.IOr.: Aquila ab acumine DCulorum voeata ... Nam el contra radium solis fartur obtutum non flectere; unde et puflos SUDS ungue suspensos radiis soNs obicit, et quas viderit inmobilem tenere aciem, ut dignos genera conservst; si quos vero inflectere obtutum, quasi degeneres abicit. Ähnlich Ambroslus, Exameron, V.xviii.60. 12 Oe bello civili, IX.902-9Q8.
1231
tes ...1... exhorrescere flammas. 1 armiger haud aliter magni louis, anxia nido I eum dignos nutrit gestanda ad fulmina fetus, 1 obuersam speetans ora ad Phaethontia prolem 1 explorat dubios Phoebea lampade natos. 1 ( CHRISTLICHE TEXTE ) Deuteronomium von Gottes Fürsorge: sieut aquila provo· cans ad volandum pu/los SUDS et super eos voJitans I expandft a/as suas et ad· sumpsit eum atque portavit in umeris suis. 2 [Vet.tat.: Sicut aquila tegft nidum suum I et super pu/los SUDS consedft I expandft alas suas et accepft 80S I et suscepft eos super scapu/as suas];) ae. übersetzt bei Pseudo-JElfric: SW8 eam his briddas splen~ to tlihte and ofer hi tlicera~, swa he tobllBdde his f~ru and nam 80wer cym}'" and bier on his eaxlum;· dazu HIeronymus: Dominus quasi pullos SUDS alis su;s protegit nos quas; aquila. Dicitur anim ;bi quasi aquila protegere pu/los suos;s (Vita Alcuini danach von der Haltung des Abtcs);6 Aiunt, qui da ani· m8ntium scripsere naturis, omnium quidem bestiarum et iumentorum et pecudum auiumque ingenitum esse in tilios pullosque SUDS affectum, sed maximum esse amorem aquifarum. quae in exceJsis et inaccessls Iods nidos colJocant, ne coluber fetus uio/et; aetiten quoque inter pullos eius /spidem reperiri, quo omnia ue· nena superentur. Si hoc uerum est, recte affeetus Dei in suas ereaturas aquilis comparatus est, qui omn; eustodia protegft liberos SUDS, ne draco et c%~~ber antiquus, diaboJus et satanas, obrepat nouellis fetibus, ut ad nomen lapidjs, qui po. nitur in fundamentis Sion, omnes aduersariorum frangantur insidiaB.7 Tertulllan von Wahmehmbarkeit (und KOrperhafiigkeit) der Seele wie der des Lichts: So/em noctuae nesciunt oculis; aquilae ita sustinent, ut natorum suorum generositatem de pupillarum audacia iudieent; alioquin non educabunt ut degenerem, quem solis radius auerterit ... non ideo incorporale sil, quia non ex 8equo uis ualet. Sol enim corpus, siquidem ignis; sed quod aqui/a confiteatur, neget noctua, non tamen praeiudk:ans aquiJae. Tantundem et animae corpus inuisibile carni, si forte, spiritui uero uisibile est.' Ambroslus unter Bildern göttlicher Vorsehung: exquirit eutem iustities [i.e. domini), qui id, quod in omnibus ereaturis ... iustum est, prouidenti8e 8dscribff diuina6. unde ... aquita, nB degenerss partus nutriat, diligenti /ibrat examine et adhue teneros fetos pie ungue suspend;t solisque offert radiis, ut, si forte oculos suos ui fulgoris inflexerint, tamquam degeneres laxata in praeceps ungue dimittat, si uero naturae uigorem constanti aduersum radios solis obtutu potuerint uindicare, dignae subolem indolis onera grato reportet. 9 Ennodlus von geistlicher Erziehung: Vt uafeant aquitaB formatos prodere fetus, 1.. ./ Mox generis testern Phoebum eiet aroiter idem.l/nuenit intemam rimatus lumine Jueem. I Non aliter ce/so pueros da stemmate eretos 1 Doetn'nae radiis opponit
I Punic8,X.I04-III. 2 Dt 32.11. ) Zitiert als 'Hymn' zum Psalter7.15 (Meams VI), hrsg. Kuhn, S. 153. Siehe auch vooELMC1TIR. • Heptateuch, hrsg. Crawford, S. 370. s Tractatus de Psalmo XC.4, ce 78, S. 128. 6 Hrsg. Amdt bei Waitz(Hrsg.), MGH SS (in Folio) XV... S. 187.27f. 7 Commentarii in Esaiam, ce 73 A, S. 780f., zu Is 66.13. , Oe anima, VD.4f. 9 Expositio Psalm; CXVIII. XIX. 13.
1232
eura parentis;1 seientes rerom aquilas reront pullos suos in ipso vitee /imine, quo ovorum tunieis exuuntur, ad solis parare radios et lucem seminis sui inmensi splendoris obieetione cognoscere ... nolunt quemquam perire de retibus, sed suos esse qui cesserint non agnoseunt ... nune ergo tu ... bene coepte persequere et ... patrem redde doetrina. 2 Pseudo-Chrysostomus von Prüfung angesichts Gottes Gerechtigkeit: sicut filii aquilarum ad solem probantur, ut, siquidem reeto aspeetu intendere potuerint contra radios solis, intelligantur esse legitimi; si autem non potuerint, eognoseantur adulterini: sie et filii Dei ad Christi justitiam eomprobantur. si enim potuerint pleno corde justiti83 verba suseipere, intelligunbtur esse legitimi; si autem non potuerint, cognoseuntur de diabolo esse nati. 3 Theoderich bei Casslodor von Mündigkeit wehrfähiger Jugend: Pul/os suos audaees aquilae tamdiu procurato eibo nutriunt. donec paulatim a mol/i pluma recedentes adulta aetate penneseant: quibus ut constiterit finnus vo/atus, novel/os ungues in praedam teneram consuescunt nee indigent alieno labore vivere, quas eaptio potest propria satiare. sie iuvenes nostri, qui ad exercitum probantur idonei, indignum est ut ad vitam suam disponendam dicantur infirmi ...4 Athalarich bei Casslodor von Kindern eines Patriziers bei Hofe: fetus tui, more equilae se probantes, regales oeulos ab ipsis paene eunabulis perlulerunt. S
d9. ADLER: VERJÜNGUNG Psalter. renovabitur ut aquilae iuventus tua;6 Paris Psalter. eart pu edneowe eame gelieast I on geogOOe nu gleawe geworden; 1 Notker: Geniuuuot uuirt din iugent . s~mo so ~ren. Casslodor dazu: Hufe aui iam aetate proueetae, supemum labium comea inflexions nasutum, tantum fertur sxereseere, ut ei non sft liberum eseas solita libertate decerpere, quae intellegens unde ei perieulum uitae possit aceidere, os suum in saxe dieitur expolire, usquequo omnia sibi eius impediments submoueat. Qua (acta in antiquam ualetudinem corporis sui, escarum solita perceptione reuocatur. Sie anima ... 8 ausfilhrlicher Augustlnus. 9 HIeronymus: Crebro diximus, aquilarum seneetutem reuireseere mutatione pennarum, et so/as esse quaa /ubar solis asp/eiant et splendorem radiorum eius possint mieantibus aeulis intueri, pullosque suos an ganerosi sint, hoc experimento probent. Itaque et sanetas repuerascere el assumpto immorla/i corpore ... rapi in nubibus obuiam Christo. 10 Paullnus von Hola von geglückter Bekehrung eines Alkoholikers: ... renouando sieut aquilae iuuentutem aius per abundantiam dilectionis uestrae. 11 Ambroslus von der Seele: Bon; ... eapaeem se anima tUB praebeat, ut ... sicut aquila pennas emittat, ut renovatis a/arum remiI Csrmina, 11CL..I-8, hrsg. Har1el, CSEL 6, S. 607f.= No. CDU, hrsg. Vogel. MGH AA S.309. 2 No. XXm.4f. (Epist. 1,18), hrsg. Vogel, MGH AA V[J, S. 25 . .1 Opus fmperfectum in Matthaeum. Homilia XLIX, Migne PG 56, Sp. 918.
vn,
4 Varlas, l.xxxvllI.2. s Varlas, VID.xXJ.6. 6 Ps 102.5. 7 Zitiert im altenglischen Benediktineroffizium (hrsg. Ure, S. 93,7f.) s Expositio Psalmorum, zur Stelle. 9 Enarrationes in Psalmos, en.9.21-41. 10 Commentariiin Esaiam, ce 73A, S. 467, zu/s 40.31. 11 Epistula ){}(1.5.
1233
giis alta petere non reformidet;1 quod etiam aquila, eum fuerit mortua, ex suis re· liquiis naseitur. sieut per baptismatis saeramentum, eum fuerimus peccato mortui, renaseimur Deo, ae reformamur;2 auis es, 0 homo, qui sieut auis in quandam aquilae renouatus es iuuentutem. 1 Nach Pseudo-Euseblus ein Sermo de confusione diaboli: putrefaetus Lazarus exiuit sieut ... aquila exiliens quae omnem infirmitatem deponit in ietu oculi.• Maximus von Turin von der Taufe: de gratia baptismatis propheta loquitur, innouationem ipsam aqui/ae comparauit; quae auis adsidua conmutatione habitus sui longam dueere fertur aetatem, et uetustis iam fateseentibus plumis naua pinnarum suecessione iuueneseere, ita uf, depositis antiquitatis exuuiis, rediuiua indumentorum nouitate se uestiat ... et pullulantibus pinnis uetusta mater iterum reuocatur ad pul/um. Pullis enim tune eomparanda est, quando radiantibus plumis neeesse est i1fi rursum meditari rudes uolatus et alarum olim exercitata remigia tamquam nouelfa uolueris intra nidum pigra conpeseere. Quamuis enim iIIi sit uolandi notitia de consuetudine, deest tamen iIIi de pinnarum raritate fidueia neofyti nostri nuper baptizati, tamquam aquilae depositis uetustatis exuuiis et fatiscentibus antiquis maculis, sieut plumis leuibus ... omantur ... tamquam enim aquila in pul/um, sie i1fi in infantiam reuocati. S Ein Teuderieus-Rhythmus vom offenbarten Bauplatz des Klosters: per aquilam ad serviendum Deo describitur locus / in quo renovanda erat vetaris hominis, sicut aquilae, juventus. 6 Bei 'Paulus Olaconus' von Maria: Te exorante ... Renovetur ut aquifre juventus nostra. 7 Physiologus Latinus: eum senuerit [i.e. aquifa], grauantur alae eius, et oculi eius caliginant ... euolat in aera solis, et ineendit alas suas et caliginem oculorum suorum; et discendit in fontem, et tingit se per ter, el renouabitur ... Ergo et tu, si uestitum habes ueterem, et caliginant oculi cordis tui, quere spiritalem fontem dominum ... Et euolans in aititudinem solis iustitie ... incendet uetus uestimentum tuum diabuli ... 8 Rather von Verona von vorösterliehern Bitterkraut (Iactuca): Dieunt quoque, qui de phisica quasi uidentur traetare, quod aquifa acumen, quo plurimum pollet, si perdiderit occasione qualibet uisus, gustu iIIud reeuperet herbae istius. Percongrua, fratres, similitudo ut. qui uidelicet caliginem interions uisus contraxit assiduitate eulparum, gustu eundem recuperare studeat tatium laetuearum. 9 Bem von Reichenau: tu ... jam spretis mundi hujus desideriis, ... fortitudinem mutasti jam velut aquila reviviseendo, sumplis virtu· tum pennis ad alta vo/asli.IO Theobald, Physiologus, von Sündenvergebung: Est homo peccatis, que sunt ab origina matris, 1 Qualis adest aquila, sed renovatur ita: 1.../ Fit novus in Chn'sto ter mersus gurgite ViVO. 11
1 Epistu/ae, IV.x1.I7, eSEL 82.1, S.87. 2 Oe penitentia, n.Il.8, Migne PL 16. Sp. 519 BlC. 3 Expositio Psalm; CXVIfI, XIV.39.1. 4 Lat.: hrsg. Rand. f. 110v (5. 11); Eusebius: Sermo XV, Migne PG 86 A, Sp, 392 A. j Sermo LV.I, zu Ps 102.5. 6 Hrsg. du Meril, POOsies populaires fatines. S. 66, 23-25. 7 Homilia de sanctis Ln, Migne PL 95, Sp. 1518 D. 8 Version Y. vru (Oe aquila), hrsg. Carmody, S. 107(, 9 Sermo I da Pascha, 20-25, CCCM 46, S. 39. 10 Epistula I, Migne PL 142, Sp. 1159 B. I1 n. oe aqu/la, 15f.
1234
dtO. ADLER: ANDERE BEZÜGE Exodus metaphorisch vom Zug aus Ägypten: vidistis ... quomodo portaverim vos super alas aquifarum; bei Cyprianus Gallus als Vergleich: uestri me eura tenet et congrego cunetos I atque ueho, tamquam pinnarum tramite duetos, I quas pandit uo/uerum prineeps, dum nubifa sulcat. 1 Danlhel von Nebukadnezars Verwandlung: donec capilli eius in similitudinem aquifarum crescerent et ungues eius quasi avium;2 .Elfric übersetzt abweichend: od P83t his feax weox swa swa wimmanna [!]. and his n83glas swa swa eames [!] c/awa.3 Statt eapilli aquilarum bietet die Septuaginta als Bedeutung 'Löwenhaare'.4 Sidonius Apolllnaris an einen jungen Dichter: velim dicas, unde subito hauserunt peetora tua euphoniam gentis alienae, ut modo mihi ... quasi de t hari· lao [Le. avfario?] vetere novus fa/co prorumpas?S Baslllus, übersetzt durch Eu· stathlus, von ungerechten Eltern: Aquila in edueandis pullis propriis infusta ferlur esse. duobus enim proereatis, unurn verberibus afarum multatum pro;eit in ter· ram, alterum retentatum fovet; ita propter vietus inopiarn cogitur negare quem genuit ... Tales sunt nonnufli parentes hominum, qui pauperlate causati suos exponunt Iiberos. 6 JElfric zu einer Evangelienstelle; swa swa eamas h/ gegaderia(j peer peer peet hold bi~. swa beo~ pa ha/gan weras 10 pam Hee/ende gegadorade. 1 Ruodlieb vom Paananz: IIIe ve/ut faleho se girat et hec ut hirundo, I Ast ubi con· veniunt, eitius se preteriebant.8 Paullnus von Nola im physiologusartigen Bild des Adlerjungen von Altenpflege: pascetque natus ... tuam I parlis seneetam panibus, I ut pullus aquilae die/tur repaseere I eura parentes mutua, I quos ufs se· neetae rursus fnplumes faeit I nidoque paseendos refarl, I donec rep/umi uesti· antUf corpore I pennisque florescant noufs [usw.].9 Ennodius im Kontrastbild zum Enkel: versa viee aquilas legimus fetuum ministerio pasei, et beneficia pa· rentum, quot inplumes nati, quando ovorum tunicis exuuntur, indepti sunt, qu'adam distrieti aequitate restituunt. non putant volucres esse liberum adcepta denegare. quale est ingenium, quod circa diligentiam suorum alites nescit imitam lO
e. GEIER Plautus vom Bedachtsein auf Vorteil: quasi uonurii triduo I priu' praediuinant quo die essuri sient. 1l Statius rur Plünderer auf dem Schlachtfeld: non aliter subtexunt astra cateNae I ineestarum avium, longe quibus aura nocentem I aera desertasque tulit sine (unere mortes; I illo avidae cum voee ruunt, sonat ar·
I Heptateuchos: Exodus, 714-716, nach Ex 19.4. 2 On 4.30. Einheitsübersclz.ung: "bis seine Haare so lang wie Adlerfedem waren und seine Nägel wie Vogclkrallen." Ähnlich Bubcr·Rosenzwcig. J Catholic Homilies [I, XXVOl.117f. Dic lat. Grundlage war mir nicht eruierbar. 4 Hrsg. Ziegler, Septuaginra, XVI.II. Hexapla-Lesarten zur Stelle nichl überliefert: Origenes, Hexaplorum quae supersunt. [I, S. 919, mit Auctarium ,S. 58. Vetus Latina zur Stelle liegt nicht vor. s Epistufae, V. v.2, hrsg. LÜljohann. S. 80f. 6 Homiliae in hexa~meron, Vrn.6.2-4. Edilion liest pauperlatem. Plinius. Naturalis Historia. X,IV.13: excludunt pulJus binos ... alterum BKpelfunt taedio nutriendi. 1 Homifies, hrsg. Pope, XVlß.211 f., nach Mt 24.28; Lc 17.37.
XI.51f., hrsg. Vollmann. 9 Carmen x:xrv.851 ff. Siehe auch SOZIALVERHALTEN. 10 No. CCXXXIX. 7(Dic!. 17). hrsg. Vogel. MGH AAVD. S. 185. Siehe auch unter WOLF. 8
1I Truculentus.337f.
1235
duus aether I plausibus, et cse/o volucres cessere minores. 1 Seneca vom Erbschleicher: captator est et h8mum iacit; ut Bues, quae IBceratione corporum aluntur, ISSS8 morbo pecora et casura ex proximo speculantur, ita hic imminet morti et circa cadauer uolat. 2 Ammlanus Marceilinus von vagabundierenden Sarazenen: momente temporis parui uastabsnt miluorum rapacium similes. qui, si praedam dispexerint celsius, uolatu rapiunt ce/eri ac, si impetrauerint, non immorantur,l insolentes ut rapaces aliles aduolarunt irritamento sanguinis atrocius efferatae.· Baslllus. Gbersetzt durch Ruflnus. von Neidern: sicut vultures jucunda qUiBQue et am
n. RABENVOGEL,' PELIKAN
Cicero spöttisch vom zeitlich begrenzten Über· leben der Seele: Stoici autem usuram nobis largiuntur tamquam comicibus; diu mansuros aiunt animos, semper nagant.' Elegie. In Ateec:enefern im Gegenbild zu menschlicher Kurzlebigkeit: uiuere comices muttos dicuntur in 8nnos; I cur nos angusta candic;one sumus?9 luvenal vom 'Wunder der Natur': felix ifle tarnen corvo quoque rarior alba. lo Psalter in Bildern der Einsamkeit: similis factus sum pelicano solitudinis [Romanum- Version: in solitudine; Version iuxta Hebraeos: adsimilatus sum pelicano desertJ] I ... I vigiJavi et factus sum sicut passer solitarius in tecto [Romanum: passer unicus in aedificio; iuxta Hebraeos: et fui sicut avis solitaria super tactum]; 11 Paris Psalter. Jc geworden eom pemcane gelic, I se on westene wunad ... and ic speBruwan swa some I gelice gewsa"', anlieum fugele; Hotker deutend: Fone süttode unde fOne chdro bin ih so mfJger· sdmoso pellicanus der in egypto fliOget . in dero uuoosli dero äha nili ... Ih lela uueeha . unde bin uuorden also der spdro . der efn-Iuzzer in hOs ist· uuanda (mdere fOgela niment . spdro ist heime. HIeronymus dazu: Duo genera dicuntur esse herum uolatilium [i.e. pelicanorum]. Unum in aquis est, et esca eius pisces sun,., et unum in soIitudine. et esca eius ... serpentes et carcodri/li et lacertae ... lIIi ergo similis factus sum ... qui comedit uenenata animalis; hoc est, esca mea quasi uenenum miM erat. 12 Paullnus von Hola dazu: qui nec pelicano solitudinis adhuc similes esse possumus. quando erit ut efficiamur sicut nycticaf8x in domicilio?13 ThebBis.IX.27-31. 2 Oe beneflCiis, IV .xx.3, Philosophische Schriften, 5. S. 330. 1
"
Resgestae.14.4.1. Res gestae. 28.6.13.
j
HomiIiBe, IV.5, PG 31, Sp. 1758
6
Opus imperfectum in MaNhseum, Homilia XLVI, Migne PG 56, Sp. 897. Zum Raben in moralischen BezOgen siebe unler SCHWARZ-WEISS. Siehe auch unter PE1J){AN. Tusculanae disputationes, L77. 1.117r., hrsg. Kenney, in Appendix Vergiliana, brsg. Clausen, S. 92. Sat/XB VD.202. Siehe auch 'schwaner Scbwan' unltr SCHWAN. Ps I01.7r. Tractatus in libnJm PsaJmorom. CL7. Eplstula XL6.
1
7
• 9
10 11
12 I)
1236
SIe. Siehe auch FUEGE.
pauper peceator ... et habitaeulo pariter el proelio fIt similis pelieano solitudinis, el iIIam inimicam serpentibus uofuerem ipsi diabolo ... in peccatis ... expugnandis dimicans aemulatur, I Ouod si per oraüones uestras fuerit induttum, ut et hoste uipereo conterendo pelicano solitudinis aemulemur ... 2 Caesartua von Me. vom Heidentum: ecclesia gentium COMS similis erat, quando ... ante acceptam gratiam ve/ud morticinis cadaveribus idolis ministrabat.J Isldor von sevilla von Zu-
nlckha1tung beim allegorisierenden Deuten im Bild des weißen Rabenkückens: Corvus, dum suos pullos viderit albi coloris, nullis 60S cibis am, sed tanlundem attendit, donec paterno colore nigrescant, et sie iIIos frequenti cioo reficit; ita et EccJesiee doctor strenuus, nisi 80S, quos docet. viderit ad suam similitudinem pamitentilB confessione nigrescere ... non aperit inteltigentitB spiritualis profundiora mysteria:' Heiric von Auxerre vom Heiligen: Rara avis in terris corvoque ignotior a/OO.5 Ennenrtch von Ellwangen von Apostaten: non omnium est fides; egrediuntur enim ab ecclesia veluli corvus ex arca.6 Walahfrld Strabo vom ausgetriebenen Teufel: exivit da ore puellae quasi avis nigerrima et horrore terribilis; und: exivit da ore meo quasi CONUS colore piceus, horrore tartareus;' metrische Vita S. Galli entsprechend: ore puelfaa I Exit avis veluti fuligine tetrior omn; I Spiritus horribilis.' Im ae. Soul and Body spricht die Seele zum Leichnam mit einem Bild unklarer Bedeutung: Ne earl 6u pon leofra nlBnigum lifigendra, I man to gemEECCan. ne meder ne fEfJder I ne namigum gasybban, panne se sW8art8 hrefen, I syödan ic ana of 6e ut si6ode. 9 lustus von Urgel von SUndern: Christo adheerere noscuntur, qui in simi!itudine corvi se peccatores egnoscunt. IO Amarclul von Fonnen der Habgier: tento inspicere aera 00110 I Est amor et cupido nummos abradere rostre: I JIIud more gruis, hoc oorvi more voracis. 11
f2. NACHTVOGEL, EULE
Seneca von Nachtschwärmern: tarn infausti ominis quam noctumae eves sunn l! Pllnlus .enior von bösartigen Menschen: dirarum alitum modo tenebris quoque suis et ipsarum noctium quieti invidentium gemitu ... uf inauspicatarum animantium 'lieB obvii quoque vetent agere auf prodesse vitae. 11 Psalter in Bildern der Einsamkeit: factus sum sicut nycticorax in domicilio
[v.l. iuxta Hebraeos: quasi bubo solitudinum];14 Paris Psalter. wat ic eae swide I
EpistufaXL. 7. 2 EpistufaXL8. 1 Sermo CXX1V.I. .. Sententiarum libri, IU.XLlII.5, Mignc Pt 83. Sp. 712 00. s Vita $, Germani, 1.73, hrsg. Traube, MGH Poetae m, S. 440. Umkehrung eines Bildes bei
siehe unter SCHWAN. 6 Hrsg. Oümmlcr, MGH Epist. V (Karolini aevi rlI), S. 540,4f. 1 Vita beatl Galli, I.XVtll, hrsg. K.rusch. MGH S5 rer. Merov. IV, S. 298.22f. , Z. 636--638, hrsg. Dümmler, MGH Poctac 11, S. 445. Zur Assoziation Teufel: Rabe siehe luvenal;
auch SCHWARZ- WEISS.
9 1,52-54, hrsg. Krapp, ASPR ll; 1l,49-51, hrsg. Krapp·Dobbie, A5PR m. Rabe als Figur des Teufels? 10 In Cantica canticorum S8tomonis explicatio mystica. Migne Pt 67, Sp. 982 A zu Cf 5.t I. 11 Sennones,I.14-16. 12 Epistufae morales. 122.3. Il Naturalis historia. XVID.4. 14
Ps 101.7f.
1237
geare, I pcet ic genemned eam nihthretne geHe, I pe on sCra3fe aarda"; Notker deutend: Pin ih ouh uuorden also der n(jhtram in di~n huskefellen . d~r imo gisuas ist· uuanda mennisco d~r ne-ist. HIeronymus zur Stelle: Hyperbolice uoluit dicere, quod tactus sum sieut nycticorax. Si ergo in die niger est, quanta magis in nocte? Sie ergo factus sum propter peccata mea memetipsum considerans. l Cuslodor zur Stelle: Istum sicut diei fulgor abscondit, ita Bduentus noctis producit ... Ita et paenitens iste noctumo tempore escas animae ... perquirit;2 im Fonnular des Präfekten der Nachtwache: Vigila impiger cum noctumis avibus: nox tibi pandat aspectus et sieut illae reperiunt in obseuris cibum. ita tu possis invenire praeconium.) Basmus, übersetzt durch Eustathlus, von Weltweisen: quomodo etiam noctuarum oculis similes habentur saeeularis sapientiae professores, nam et iIIarum aspeetus noctibus quidam aerior est, exorto autem sole eaeeatur, sieut istorum, eum sit aeutissimus ad contemplandam vanitatem, sensus erga inquisitionem verae lucis hebescit. 4 Ambroslus ähnlich: dum eupiunt subtilibus uolitare sermonibus, quasi noctuae in lumine euanuerunf.S Maximus von Turfn von Gottlosen: noli te imitatorem esse noctuae ... quae grandibus oculis tenebrarum ca/igines diligit, splendorem solis horrescit ... Sunt enim aeuti ad superstitiosa, hebetes ad diuina; qui deum se putant subtilibus euolare sermonibus, tamquam noctuae ueri luminis splendore turoantur. 6 Boethlus von Sündern: Nequeunt enim oculos tenebris assuetos ad lucem perspieuae ueritatis attol/are similesque auibus sunt quarum intuitum nox inluminat, dies caeea~ danach A1freci: c'a synfuffan mod ... ne magon gesion pmt leoht pmre beamtan soofEBstnesse ." Ac him bi" swa pmm fuglum and plBm diorum 00 magon bet locisn on niht panne on dfeg; se doog bfent and piostra" heora eagan, and pfere nihte "iostra hi onlyhta"i Notker spezifizien: Unde slnt sie dien f6ge/en gelih. tfe der Mg plandet. tiu naht sehende getUot I also hüuuen . ünde hüuuelä . ünde der naht-rarn,7 Hrabanu5 Maurus vom Büßer: Nycticorax ... quem quidam bubonem. quidam noctuam esse dixerunt ... tune magis vigilare et escas qucerere incipit, quando se in soporem animantia cuncta componunt. /ta et pcenitens iste noctumo tempore escas anifTllB solficita curiositate perquirit ... ;1 Schriftgelehrte: Noctuam vero ... asserunt in nacte aeuti esse visus, sole autem apparente minus utilitate oculorum frui. Tales sunt qui legis gloriantur contemplatione et seientia~ lueem evangeliea3 conversationis capere non vaientes;'J nächtliche Sünden: Nycticorax ... in nacte tantummodo rapit atque operatur. sicut sunt gentes in inte/ligibilibus noctis operibus occupatlE, qUfe sunt fomicatio ... et his similia. IO Sedullus Scottus vom Lügenhaften: Ambulat in furuis Aegyptius iIIe tenebris. I Quomodo nyeticorax Iuee mi-
s
Tractatus in librum Psalmorum. Cl.7, Z. 39-42. Expositio Psalmorum. zur Stelle. Variae, Vll.vlI.4. Homiliae in hexa~meron, YlD.7.8. Siehe auch SONNENUCHTUNVERTRAGUCH. Exameron, V.24.86. hrsg. Scbenkl. S. 200.
6
Sermo LXXI115.
I
2
) 4
Consolatio, IV, prosa 4.27; ae. hrsg. Scdgefield, S. 121,12-17. 1 Oe universo. vm. VI, Migne PL 111, Sp. 251 NB. 9 Oe universo, vm. VI, Migne PL 111. Sp. 254 B.
1
10
oe universo, Vlll.VI. Migne PL 111, Sp. 254 C.
1238
cante fugit. 1 Paschaslus Radbertus: 80S flere non cessabat quos ... vefut quasdam aves nox illuminat et dies C<ecat: qui ... impunitatem sceferum omnino putant esse telicem. 2 L1udprand von Cremona von unverdientem Ruhm: qui a/;ena magis gaudet sibi ace/amari quam propria, avibus omnino est similis, quarum intuitum nox iffuminat, dies caecat.J
g. HALCYON, GREIF, ICTERUS Bei Valerius Flaccus HaJcyon rur mütterliche Klage: fluctus ab undisoni ceu torte crepidine saxi 1 cum rapit halcyones miserae feturnque laremque, I it super aegra parens queriturque tumentibus undis I certa sequi, quocumque ferant. audetque pavetque, 1 ieta faüscit aquis donec domus haustaque fluetu est; I iIIa dolens vocem dedit et se sustulit aUs: 1 haut aliter samni maestus labor. exilff amens ... 4 $en8Ca von Klage (unter anderen Bildern): Nec tu .. J.../ potens tantas flere ruinas. I .. J Heet a/cyones Ceyca suum 1 fluctu leuiter plangente sonent. 1 euro tranquillo mare confisae 1 credunt iterum pe/ago audaces 1 tetusque SUQS nido pauidae I titubante touent.' Plautus vom Besänftigen einer erbosten Frau: iam hercJe tu periisti, nisi illam mihi tarn tranquiJIam taeis 1 quam mare ofimst quom ibi alcedo puffos edueit suos.6 Fronto an Antoninus: an aleedo cum pullis suis tranquillo otio dignior est quam tu eum tuis /iberis? 7 Atha-
larieh bei Casslodor von Hannlosigkeit des Goldbergbaus im exemplarischen Analogon des Greifs: bene adquiriturquod a nullis adhuc dominis abrogatur. grypes aurum iugiter leguntur effodere atque huius metalli inspectione gaudere: quibus quoniam non est ambitus lucn', cupiditatis crimine non dicuntur accendi ... sint ergo sedula operations continui quaestus, invidiam non pavescant quod 8'8 dieitur, a crimine liberatur. s Ambroslus von wohltuender Wirkung des Frommen gegenüber der beim Anblick des Iclerus: Si est tanta uis in natura'ibus, ut animal uisum prosit ictericis, #a ut mortui quoque comu aius animantis prodesse dicatur, si fuerit demonstratum his qui huiusmodi inciderit passionem, dubitare possumus. quod iusti sanat aspectus? ergo animal uile inrationabile tantam uirtutem habet, ut sanar9 hominem passit momento exiguo quo uidetur. homo iustus ... nihil con-
terf/'
Cannen 55.19(, hrsg. Meyers. 2 Vita S. Ada/hardi, Kap. 43, Migne PL 120, Sp. 1531 CID. ) Re/stlo de /egatione Constantinopoll1ana, xxvm, hrsg. Becker, S. 190,15-17. I
Argonautica,IV.44--50. 5 Agamemnon, 668-686. 6 Poenulus.3SSf. 7 Oe fems Aisiensibus, 3, hrsg. van den Hout, S. 229. I Varlae, 1X.1lI.5. Vgl. Plinlus, Naturalls historia. vn.lo: quibus {i.e. den Arimaspen] adskJue bel/um esse circa metafla cum grypis, ferarum voIucri genere, ... eruente ex cunicu/is aurum. mirs cupiditats et ferls custodientibus. Pomponlus Mel.. Oe chorographia, n.I.I: RipIlaeis montibus proxima ... regfo ..• inhabitabHis ... quia grypi, saevum et perlinax ferarum genus, aurum temJ penitus egestum m;re ament mireque custodiunt. Soelnus, CoIIectanea, 15.22: in AsiBtica Scythia terrae ... cum auro st gemm;s efflusnt, grypes tenent tJIlNersa, al;' tes ferocissimi et ultra omnem rabiem saelrientes ... velut geniti 8d plectendam avaritiae temeritatem. Ähnlich noch bei Thomas von Cantimpr'. Uber de natura rerum. V.UI. 9 Expositi<> Psalmi CXVfll, X.23.2. 4
1239
b. WASSERVOGEL Apollonloa von Rhodoa illustrierte im Bild von Tauchervögeln das Hinabtauchen der Nymphen" Gelllua zitiert Furlua über die Flotte: Sicut fulics levis voIitat super aBquora classis. 1 Sulplclus Severus von Teufeln im Bild der Kormorane: metyOs in flumine suspic8tur [i.e. Martinus] piscium praedam sequi et rapacem ingluuiem adsiduis urguere capturis. Forma, inquit, haec daemonum est: insidiantur Incautis. capiunt nescientes, captos deuorant exsaturarique non queunt deuoratis;J ae. Vercef/i-Homi/ie: pa gesawon hie pa:r wel fea/a para fugela pe we scealfras nemnap, and hie da fixas uptugon of pmre ea, and peah pe heora hwylc pane fisc forswulge, panne wms he eft swa girre swa he lJ3r WiES, /JiBt he odeme gename. pa cwlBd Sanctus Marlinus: .J1wmt, pas w;ht hsbbad deofla onlicnesss. sws fnBt se deofol smtap hwmr he mtBgs unware men beswican. and he nmfre to dms feala bertBded peet he mfre ful SiS";4 .cEtfr1c: f)a geseah he swymman scealfran on fIode and ge/ome doppetsn adune to grunde ehtende daarle pmre ea fixa. 1:'8 cwlBd se halga wer to his geferan: ,,Pas fugelas habbad feonda gelicnysse. da gehwilce menn unwmre beswicad and grrede/ice gripad to grimre helle"; S Pa geseah he scealfran swimman on anum flode, and ge/ome doppetan adune to grunde, ehtende pmre fixa mid frtBCra grtBdignysse. pa cwood se ha/ga wer to his geferum pus: "Pas fugelas hsbbad feonds ge/ienysse, pe syrwisd iEfre embe da unwaran. and 9nBdiglice fod, and gefangene fordod. and of dem gefangenum gefyJlede ne beOO.·· 6 Caaslodor von Gezeitenküste: aestus ... modo claudit. modo aperit. fadem reciproca inundatione camporum. hic vobis aquati/ium avium more domus est.' Alculn von Geschäftigkeit: tu voIitas per magna pa/aUa regum, / Ut ludens pe/ago a/iger undiS()no.'
i. PHOEN1X Martlal von Schönheit eines toten Kindes in Bildreihung: cui conparatus indecens erat pavo,/... et (requens phoenix. 9 Seneca vergleichsähnlich von Bewährtheit des wirklichen Freundes: iIIe after fort8sse tamquam phoenix semel anno quingentesimo nascitur,1O Sldonlus Apolllnaris vom charismatischen Anfiihrer: hos ad beils trahit iam tum spes orbis AVitus,/... sic cinnama busto / coms Erythraei portans Phoebeius ales / concitat omne avium vu/gus; (amulsntia curruni / agmina, et Bngustus pennas non explicat aer. lI Corlppus vom Akklamierern des neuen Herrschers: nomen populis placet omnibus unum. / ales ut exustos cum phoenix innovat arius / a busto recidiva SUD, concentus in unum / stans avium speclat S()lem solisque volucrem / dum veniat, regemque novum cJamore salutant / sie decus imperii .. 1..J... /aetarum more volucrum "tu vincas, lustine!" caArgonautic8, IV.966f. FUr entsprechendes Auftauchen das gleiche Bild Odyssee V.337. 2 Noctes AtticBe. Xvm.XI.4. ) Epistufa tertia, ad Bassulam. 7(., hrsg. Fontaine. Siehe auch ABGRUND DER HÖLLE: UNER-
I
SÄlTUCH.
No. XVID23O-236. I Catholic Homilies XXXIV.275-282. 6 Vita S. Martini. Uves of Samts, XXXl.1314-1321. 7 vanae, Xll.xxrv .3. I C81men xxxn.5f.• hrsg. DOmmler, MGH Poetae I, S. 249. 9 Epigrammata, V.XXXVII.12f. 10 Epistulse morales, 42.1. Bei Laetanz., CBrmen de ave phoenice. 59, ist die Lebensspanne 4
I1
n.
des Vogels doppelt so lang. Carmen vn.3S2-3S6 (Panegyricus).
1240
nunt. 1 Epigraphisch auf die Restauration einer Thenne: Post "ammas cineresque suos noua surgere Foenix I seit: nune ut puters renouetur fabrieB mole 1 tu. Quinline, facis. 2 Pseudo-Cyprian unter argumentativen Bildern fUr Auferstehung: Adparere Deo uiuos de morte neeesse est 1.../ Sie cremala suo uiuit de tunere fCBnix I Extempfoque suo uofueris resurgit e busto. l Commodlan: Sicut auis Phoenix meditatur amorte renasei, 1 Oat nobis exempfum, post funere surgere posse. 4 Ambroslus: Avis in regione Arabiae, eui nomen est Phoenix, redivivo suae eamis umore reparabilis, eum morlua fuerit, reviveseit: solas non eredimus homines resuseitan7' Ruflnus argumentativ von Maria: quid mirum uidetur, si uirgo eonceperit, eum Orientis auam, quem Phoenieem uocant, in tantum sine coniuge nasci uef renasei constet.6 Venantius Fortunatus von Balken der verbrannten und wiederaufgebauten Kirche: credo quod ex sese voluissent ipsa eremari,l ut labor iIIe tuus haee meliors daret: 1 post cineres consumpta suos tenuesque favillas I sie solet et Phoenix se renovare senes.7 Amulf f1lr Seltenheit: Ungue tenus factum quem quis educere valum? 1 Rarior in toto quam Phenix unico mundo. S
j. PELlKAN9 Physiofogus Latinus von Christi Auferstehung: si autem genuerit natos et paruuli increuerint, incipiunt percutere parentes suos in faeiem; parentes autem eolaphizantes eos oecident; deinde miserieordia moli parentes tribus diebus flent 80S ... tertia die mater eorum percutiens costam suam destillat suum sanguinem super eorum corpora mortua ... ipse sanguis suscitat 80S de morle. Sie et dominus noster ... 10
k. PFAU
Pllnius senior vom Aussehen einer Blume: Theombrotion ... naci pavonis pieturis similem. 11 Martla! von der Schönheit eines toten Kindes in Bildreihung: cui eonparatus indecens erat pavo, 1 inamabilis sciurus et frequens phoenix. 12 Bei Ovld in Bildreihe vom Stolz einer Schönen: feudato pavone superbior. 13 luvenal vom Geiz des Rhetorik-Sponsors: didicit iam dives avarus 1 tantum admirari, tantum laudare diserlos, I ut pueri lunonis avem. l ' Ammlanus Marcellinus: praeeunte nitoris indagine acutisque uocibus feminarum a galfieiniis ipsis in modum pauorum ieiunitate elangentium humum summis pedum unguibus contingentes aulis assistunt.1' Tertulllan: pauo pfuma ueslis ... omni eonehylio pressior I 2
l
In laudem lustini, 1.348-358. Hrsg. Engström, Garmina LaUna epfgraphica, No. 102.1-3 "" hrsg. Lommatzsch.. Anthologia Latina, 11.111, No. 1911. Garmina, VI (Ad Flavium Felicem Oe resurreclione mortuorum), Z. 119 mit 133f., eSEL
3.3, S. 313 "" hrsg. Waszink. Siehe auch BIt.DREIHUNGEN, • Garmen da duobus populis, 139f.. hrsg. Martin, S, 78. Oe excessu frams, [1.59.1-3. 6 Expositio SymbOli, 9.11-19, CC 20, 7 Opera poetica, l.xv.49-52. S Delicie cleri, 1l.746f.
,
ILWSTRATIV.
s. 146. Siehe auch unter BIENE: PARTIiENOGENESE.
9 Siehe auch unter RABENVOGEL. 10 Version Y, VI (Oe peJicano), hrsg. Cannody, S. 106. 11 Naluralis historia, XXIV.162. 12 Epigrammata,
V.xXXVll.12f.
13 Metamorphoses, XIll.802. l' Satura Vll.3G--32. I' Res geslae, 28.4.34.
1241
qua colts florent~ et omni patagi inauratior qua tergs fulgent, et omni synnate solutiorqua caudae iacent ... 1 Pseudo-Augustlnus vom Verkündigungsengel: ue/uti eum pavo uersicolor obiectus radiis muftifluos colores pinnis erepitantibus fundit, nunc sureo, nune roseo, nune uiridi. nunc purpureo mixtus honori decor diem mutat picturis infactum et coloribus uariis, atque speetantibus oculis per fal/aces auras diuerss fades speciesque non una mentitur, ita, si lieet parua componere msgnis, sequax namque eurn uolitante angelo, yrim simuJans, se ipsam pulehritudo trahebat, donee ad extrema maris teeta radians angelus uelut choruscus umbo deseendit. 2 Römische Inschrift von Farben eines Mosaiks: aurea concisis surgit pietura metallis 1.../ fontibus e niueis credas Aurora subire I.. ./uel qualem inter sidera [v.l. lucem per nebu/al proferet lrim [v.I. peruehit In·s],/ purpureusque pauo ipse colore nffens [v.1. uel qui purpureo pauo nitore nitet].J Mllo von St. Amand relativierend: Anteriora velut stellato in/uminat orbe / Ora pavus g;ratque suae ostentamine caudae, I Posteriora tamen, quae nudat, turpius horrent: I Non seeus humanis qui iustum visibus offerl ... 4 Claudlan von Blumenpracht: non tales uolucer pandit lunonius alas, I nee sie innumeros arcu mutante c%res 1 ineipiens redimitur hiemps, eum tramite flexo 1 semita diseretis interuiret umida nimbis.$
11. TAUBE:' FURCHTSA~fKEIT,7 VORSICHT Apollonlo. von Rhodo. von Wehrlosigkeit.! VergII: altaria eircum, 1praeeipites atra eeu tempestate co/umbae I... sedeb8nt,9 carmin8 tantum / nostra ualent, Lyeida, tela inter Martia quantum / ChaoniBs dicunt aquila ueniente columbas. 10 Ovld in ähnlichem Kontrast vom tri· pudium: Ut fugiunt aquilas, timidissima turba, columbae, 1 Utque fugit visos agna novelJa lupos, 1 Sie iIIae timuere viros;11 zusammen mit dem Lamm vom vergewaltigten Mädchen: iIIa tremit .../.../ utque eolumba suo madefactis sanguine plumis I horret adhue avidosque timet. quibus haeserst, ungues. 12 1m Bildpaar von Flucht einer Nymphe im Bild der Wildente: fugit nymphe, ve/uti .. J... longeque lacu deprensa relieto I aeeipitrem ffuviafis anas. 13 Sillus Italleus in Bildhäu· I
2
Oe paflio, m.1. Sermo de natMtate domini, Mignc PL Suppt IV, Sp. 1993r.
Hrsg. Dichl, fnscriptiones Latinae Christianae velares, No. !/&)A.I--6. 4 Oe sobrietate, 11815-818, hrsg. Traube. MGH Poelac m. S. 668. $ Oe raptu Proselpinae, U.97-99. 6 Zur allgemeinen Symbolik vgl. Sühling, Die Taube 81s religi~ses Symbol; J. Poeschkc, ,.Taube", Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. Kirschbaum; Hlncmar, Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH 5S rer. Merov. ru, S. 267,4-7. Vgl. auch zu J
1
SCIiNEEWEISS, SCHWARZ-WEISS, VOGELMÜTfER. Siehe auch zu ADLER.
s Argonautiea, 1.I049f. Vgl. Drögemüllcr, Die Gleichnisse im hellenistischen Epos, S. 68. 9 IEneis, [1.515-517. Dazu Homsby, Patterns of Action, S. 12, 24; West. ,,MultiplecolTespondcnce Similcs". S. 42f. Dies enlSprichl nicht der üblichen Symbolik der Taube. VgL Müller, Oe simimudinibus. S. 55: "Vctcres quoque earn improbam et lascivam esse credidisse" (mit Stellenverwcisen). 10 EcJoga lX.I 1-13. 11 Arsamatoria,I.117-119. 12 Metamorphoses, VI.527-530. II Metamorphoses, XJ.771-773.
1242
fung vom Flüchtenden: adspiceres paunantem et condere semet / nitentem sociis iuuenem, ceu .. ./... territa pennas / colligit accipitrem cemens in nube cofumba. 1 Statius von Scheu gegen Fremde: qualiter Idaliae volucres. ubi mollia frangunt I nubila, iam longum cae/oque domoque gregatae, / si iunxn pinnas diversoque hospita tractu / venit avis, cunctae primum mirantur et horrent: I mox propius propiusque volant, atque aere in ipso / paulatim (ecere suam plausuque secundo / circueunt hilares et ad alta cubilia ducunt. 2 Valerlus Flaeeus von Medea: ecce autem pavidae virgo de more columbae. / quae super ingenti circumdata praepetis umbra / in quemcumque tremens hominem cadit - haut secus illa / acta timore gravi mediam se misif.3 H/eremias höhnend an die stolzen Moabiter: relinquite civitates et habitate in petra ... I et estote quasi columba nidificans in summo ore foraminis.· H/ezechiel von Überlebenden der Gottesstrafe: erunt in montibus quasi columbae convaflium I omnes trepidi.~ Neum von gefangenen Frauen: ancillae ... minabantur gementes I ut columbae munnurantes in cordibus suis.6 Cant/eum cantleorum: oculi eius sicut columbae super rivulos aquarum; 7 Halmo von Au· xerre dazu: columbce super rivulos resident, ut adventum accipitris 8 longe prospiciant et prmcaveant, sic et sancti dootores ... juxta Scripturarum exuberantem scientiam;8 Oe muliere forti bezogen auf Christus und Kirche: Pulchra quae ma cula sine / Vt columba ocutis nitet,/ Sponsa iuncta tibi pio. fJ Apponlus von geistlichen Lehrern: Columbarum enim natura ... peculiare habere probatur, ut hostis aduentum post se de longe ante se in aqua speculetur. Cuius utique in sacerdotum commonitione sennonis, accipitris aduersarii diaboli insidias populis praedicando, pulchritudo laudatur,IO harum auium oculis comparantur, quarum natura est aduersarium uenientem de longe uidere. Circumspecte igitur uiuendo ... columbarum oculis comparantur,11 Propheten: per quorum dicta uolitantes perueniunt ad ... euangeliorum fluenta, ubi meditando residentes, a tergo hostis uenientis ante se proximantem umbram acumine cordis intendunt: sicut natura columbarum a physiologis esse narratur, quae bibentes in aqua, ac si in specu/o, ante se de fonge uident post tergum aduersarium uenientem accipitrem. 12 Angelomus von Luxeull: Cofumbarum enim natura ... et hoc pecuHare habere probatur, ut hostis adventum post se de longe, ante se in aqua speculetur. adventum scificet accipitris, ne pul/os rapere possit considerat. Sie nimirum sancti doctores ... CCBlestia contemplantur, 13 protectio ... Christi, ad quam confugit Ecclesia, velut co·
( CHRJSTLIOffi TEXTE)
1 Punica, V.279-284. Achilleis, 1.372-378. 3 Atgonautica, VU132-35. Dazu Gärtner, Gehalt und Funktion, S. 219-224. 4 ler48.28. ~ Ez 7.16. 6 Na 2.7. 2
C15.12 (siehe unter EROTISCHES VERHALTEN). 8 Commentarium in Cantica canticorum, Migne PL 117, Sp. 332 CID. 9 No. 5, Prolog, 3-5, hrsg. Silagi, MGH Poetae V, S. 602. 7
10 Commentaire surle Cantique, m.19.
11 Commentaire sur le Cantique, VI.2, zu Ct 4.1. Siehe auch AUGE. 12 Commentaire sur le Cantique. VUJ.41 , zu Ct 5.12. 13 Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 584 AlB.
1243
lumba ad foramen petf83. 1 Gregor von Elvlra nach Cantieum von der Kirche: quod turturis genas eee/esiae comparauit, de qualitate auis congrua similitudine euidenter axpressit, haee anim Buis hieme absconsa est, sed uemo tempore proeedit, uariis at discoJoribus plumis pennisque uestita ast; sie ecclesia absconditur quidem perseeutione hiemis et iniuria tempestatis ... sed post ... quasi iam in uemum tempus, domini scilicet aduentu, diuersarum gentium et nationum populis uelut plumis pennisque uestita uariis monstratur ... eharismatum bonorum meritorum. 2 Aleuln von der Kirche: Quee in abdito secretee qUietis, quasi columba, delitescere eupis, preeor in publicas aetiones procede. 3 IUltul von Urgel von Christi Wunden: In his foraminibus petne, Thomas apostolus tanquam columba protactionem invenit.· Willlram (Leidener Version) in Worten Christi an die Seele: Thiu duva, thie thar nistelot in then steynlocheron ande in then hegge holeron, thiu mag genesan uore themo haueko ande hiro junga thar inne zihen; samo magt thu ... genesan mit then angelieis presidiis a raptu malignorum spirituum ande magt oueh fQtus procreare bonorum operum. s
12. TAUBE: EROTISCHES VERHALTEN Vogel der Venu' bei Plaulus fUr verführerisches Schmeicheln: ubi quid dederam, quasi co/umbae pulli in ors ambae meo I usque eratis.6 Propen von unschuldiger Liebe.: non me Chaoniae uincant in amors columbae I dicere, quos iuuenes quaeque puella domet.' Martlal: Issa est purior osculo columbae.8 Galllenul in einer erotischer Bildreihe: non murmura vestra ro/umbae, I bracchia non hederae, non vincant oscula conehae. 9 Catull von Liebesgier: Nec tantum niveo gavisast ulla columbo / Conpar, quae multo dicitur inprebius I Oscula mordenti semper decerpere rostre, I Quam quae praecipue muftivolast mulier. I 5ed tu herum magnos vicisti sola fureres. 10 VitaB 55. Romani et Lupicini von der Ausstrahlung der Heiligen teils vergleichend: in nido iIIo, hoc est secreto heremi, tamquam par turturum, id est duo pulli columbarum, spirita/em subolem ... casta parturitione diffunderent. 11 13. TAUBE: SCHÖNHEIT Canllcum canllcorum: oculi eius sieut columbBe su· per rivulos [v.1. abundantiam] aquarum I quae IBcte sunt lotae et resident iuxta fluenta p/enissima. 12 WlIIlram (Leidener Version) dazu: Sine ougan sint same duvan bi then rinnenden beken l thie ther in mi/echo gebathot sint ande sizzent alliz ana bi then richon wazzaren; von den Frommen: thar bi sie geleman precauere insidias diaboli, same thiu duvan in then luzzeren wazzeren cunnon
I Enarrationes in Cantica canticorum. Migne PL 115, Sp. 600 A, zu Ct 2.14. 2 In Canticum canticorum, ee 69, S. 189, zu Cr 1.9 (siehe auch unter SCHÖNHEIT). 3 Compendium in Canticum canticorum, zu Cl 2.14, Migne PL 100, Sp. 648 A. 4 In Csntica canticorum Ss/omonis expficatJo mys1ica, Migne PL 67, Sp. 972 sIe zu Ct 2.14. j Hrsg. Sanders, 43.14-20, zu Ct2.14. 6 Asinaria. 209f. 7
8 9
Elegiae.1.9.5f. Epigrammata,I.CIX.2. Epffhafamium, 2f.• hrsg. Blänsdorf, Fragmenta, 5. 378 '"' hrsg. Riese, Anthofogia Latina, 1.11,
No. 71 1.2f. 10 Carmen LXVIU.125-129. 11 Hrsg. KIllSCh, MGH 55 rer. Mcrov. IU, 5.133,21-23. 12 Cl 5.12. zitien bei Ambroslus, Oe obitu Va/entiniani, 59.5f. Siehe auch AUGE GEISTIG.
1244
preuidere aduentum aceipitris ande sich uore himo bewaran.' Cantlcum c.ntJcorum: Pu/chrae sunt genae tuae sicut turturis;2 Ortgenes, altlateinisch übersetzt durch Ruflnus: Quam speciosae faetae sunt genae tuae tamquam turturis;) SteIle frei zitiert im ae. glossierten Durham Collectar zu Purificatio Manae. 4 Pseudo-Mattheus von der kindlichen Maria: quam angeH dei sicut co/umbam in templo nutrierunt; und: quae eras sicut co/umba in templo dei et eccipiebas cibum de manu ange/i;S ProtoevangeHum lacobi: mitis sedebat in tamp/um Domini sieut eo/umba, accipiens frequenter eseam de menu angeli;6 ae.: swa c/amre fremnan, pe Godes englas hy feddan swa swa culfran on pam temple) Bei ,Elfrlc: Heo is swa wlitig swa eulfre. for pan 00 heo /ufode pa bilewitnysse... 8 Melker Marienlied: du bist äne gal/en / glieh der turtiltOben,/ Sencta Maria.9 Eustathlus nach Baslll~ us von perspektivischer Verkürzung: dum, in excelsa specu/a /ocatus, ocu/os in pe/agus convertisti, qua/es tibi videbantur insu/ae? nonne co/umbarum paNissimarum tibi phantasiam quandam perhibebanf?IO 5edullus Scottus von einer Dame: Aurea sic ruti/as ue/ut argentata co/umba, / E/eetro similis; 11 angelehnt an ein dunkles l2 Bild im Psalter:. si donniatis inter medios cJeros pinnae co/umbae deargentatae I et posteriora dorsi eius in psI/are auri ... nive dea/babuntur,l) Pan's Psalter. Gif ge s/repacj samod on eiere, / fidem beop eulfran f83geres seolfres / and hire b83e seined beorhtan golde; altniederfränkisch: Of gi s/apit under mitdon samnungun, fetheren theron duuon fersifue[r]dem, in afrista. rugis im an b/eike goldis; Notker auf die zum Himmel auffliegende Kirche beziehend: Vbe ir restent linder mftten erben ueteris et naui testamenti ... S6 uuerdent ir feders dero ges1l· berfun tubun sanetre aeclesice . unde der aftero teil im nikkes ... in dero sc6ni des p/eichen G6/des. Eucherlus von lyon von Schriftdeutung: uere ad iffius cofumbae deargentatae modum, cuius posteriora specia auri sp/endentis inradiant, ita scripturse diuinae prima quaeque argento fu/gerent, auro oecuftiora rutilarent.14 Trans/atio et inventio S. Dionysii antiquior interpretiert inter medios cleros: seilieet inter misteria utriusque testamenti. ls Phys;alogus Latinus von Christi I
Hrsg. Sanders, 89,1-4 mit 11-14.
2
cr 1.9.
)
Commentarium in Canticum canficorum, hrsg. Bachrens. GCS 33. S. 153.2Sf.
Hrsg. Correa, § 20; hrsg. Lindelöf, S. 4,1 f. s Evangelium, Kap. xn. hrsg. Tischendorf, Evangelia apocrypha, S. 73,8f. mit 19f. 6 LI.VIII. I, hrsg. Clayton, Apocryphaf Gospels, S. 321. 7 Hrsg. Assmann, AngelsSehsische Homilien. X.652f. = hrsg. Clayton, Apocryphaf Gospels, 4
S. 188. 8 Assumptio Mariaa, Catho/je Homilias I. XXX.133f. 9 Hrsg. MUllenhoff-5cherer, DenkmlHer, XXXIX, Str. 9.5-7. Dabei wird das Fehlen der Galle von columba auf turtur Ubertragen: Vgl. z.B. Isidor, EtymoJogia8. Xß. VII. 60 mit 61. 10 Homfliae in hexaSmeron. VI.9.IOf. mill4. I1 Carmen 43.2f., hrsg. Meyers.
12 Vgl. die Anmerkung zur Stelle. Luther (marginal zur Stelle) sieht standessen darin Bilder eines Feldheers. Il Ps 67.14. Buber-Rosenzweig: .,- wollt liegen ihr zwischen deo HUrden?! -,I Taubennngel, silberüberspannt,l Gefieder dran aus grüngelbem Feinen"; EinheitsUberselZung: "Was bleibt ihr zurilck in den HUrden? 1Du Taube mit silbernen Schwingen, mit goldenem Flügel !" 14 Fonnulaa spiri/alls intellegentiae. Praefatio, hrsg. Wotke. eSEL 31, S. 4,2-5. IS Hrsg. HofTmcister. MGH 55 (in Folio) XXX.ll. S. 844,39f.
1245
Blut: muna enim sunt genera columbarum, et multis co/oribus et uariis ... si autem omnes co/umbas mittat ad pegmatistes, neminem inducet, solus rufus indu· cet omnes et placat. Sie sanguis saluatoris mei induxft omnes in uitam etemarn. 1
14. TAUBE: EINFALT, UNSCHULD' Malthous: oslolo prudenles [Vel.Lal.: astutll sieut serpentes et simp/iees sieut columbae. Die lateinischen Texte ver· wenden je nach benutzter Evangelienversion astutus bzw. prudens; die germanischen Wiedergaben verwenden unterschiedliche Verstandeswörter: spätwestsäch· sisch: beop eomustJice GLEAWE swa meddran and bytw;te swa cuffran;) entspre· chend der altsächsische Heliand paraphrasierend: Hebbead iuuuan m6d uuidar them I s6 GtAUUAN tegegnes, s6 samo s6 the ge/uuo uunn, I nadra thiu fehs ..1..1 Than uuesat gi eft an iuuuon d8diun dübon gelica, I hebbead uukJ erio gehuene fmfaldan hugi I mildean m6dsebon;4 frOhweslSächsisch Alfred: Beo ge swa WARE sua sua medran ond sua bilwite SUB cuffran;j spätwestsächsisch RE:tfrlc: Beod swa SNOTERE swa swa neddran syndon, and SWB bylewtte swa swa eulfran beOO;6 entsprechend die spätweslSächsische Verwendung des Zitats nach Chrodegang von Metz: Dsm tBrcadiacone and pam prauoste gebyralJ ptBt hi beon SWB SNOTTRE swa ntBddran Bnd swa milde swa cu/fran.' Tatlan·Bilingue: uueset UUISE samaso mitrun Inti /littars s6s6 tubun.8 luvencus paraphrasiert teils vergleichend: arguto serpentum corde uigete,l Simplicitate tarnen dulces superete columbas. 9 Vita S. Bonifatii 111 bezieht das Bibelzitat auf den HeiJigen. IO Augu· stlnus deutend: simplices ut co/umbae, ne cuiquam noceamus: astuti ut serpen· tes, ut ne nobis noceatur caveamus. ll ApponJus von Kirchenlehrern: aetamae uitae ... cibos ... de suo suauissimo gutture audientibus se imperlit, sicut naturee est facere columbarum. 12 Paulus Dlaconus: Prudens ut serpens ma/orum devitat astutiam. I simplex ut columba nulli rependit malitiam. 1l Venantlus Fortunatus: astutus iuxta prophetam ut serpens ... 14 Vfta Sigiramni abb. Longoretensis vom Heiligen: astutus ut serpens, simplex ut columba. u Mlcon von St. Riquler vom Toten: Consilia pollens, prudens domini ceu serpens I In sacris scriptis canni·
Version Y, XLvrn (Oe coIumbis), hrsg. Cannody, S. 133. 2 Poeschke...Taube", I.c., Sp. 241 f., mit Quellenverweisen.Siche auch SCHLANGE: KLUGHEIT. ) Mt 10.16; ae.: hrsg. Liu7..7.a. S. 20. Ahlal. nach Ambroslus, Explanatio Pssltorum XII, XXXVI.1 O. S. 76. • Z.1876-1886. j eure pastorslis, lllxI.18f.: Alfred, 237,20f. 6 Homifies, hrsg. Pope, XVI.228f. , Regu/a canonicorum, Kap. VUl. hrsg. Napier, S. 17,35-37. I Hrsg. Masser. S. 169,20f. I
9
10 II 12 II 14
u
Euangeliorum liber, 0.45Sf. (3),hrsg.Levison. Vitae,S.81.7f. Senne Mai XX.2, hrsg. Marin, S. 312,3-5. Commentaire surfe Cantique, 1.10. No. U.15, hrsg. OUmmler, MGH Poetae I, S. 80. Vita S. Hilarii, hrsg. Krusch, MGH AA IV.II, S. 6,39. Die Bezugnahme auf den 'Propheten' scheint auf Verwechslung mit dem Evangelium (bzw. Christus) zu beruhen. Hrsg. Krusch., MGH 5S rer. Merov. IV, 5. 618,23.
1246
nibusque simu/, I Simplicis ac retinens animum sine felle columbae. l Tertulllan im Anschluss an die Bibelstelle: simpliciter. ut columbae. 2
15. TAUBE OHNE GALLE: FRIEDFERTIGKEIT' Cyprian: (columba) non felle amarum, non morsibus saeuum ... cum commeant uo/atibus inuicem cohaerere ... oris osculo concordiBm pacis agnoscere ... Haec est in ecclesia noscenda sim· plicitas ... ut columbas dilectio fratemitatis imitetur, ut mansuetudo et /en;tas agnis et ouibus aequetur.4 Hieronymus vom Eremiten: leones ... volantibus per colla jubis ferebantur: quibus aspectis [i.e. Antonius] ... quasi columbas videret, mansit intrepidus. S Sedullus Scottus von der Königin: Mitis simplicitas in cuius mente redundet I Ve/ut columbae gratia;6 Friedfertige: Quorum simplicitas cord;· bus insita I Sicut mos avibus felle carenfibus.' Glossa ordinaria, Vorstellungen kontaminierend: Columba felle caret, rostro non IESdit, in cavemis petrarum nidifi· cat, alienos pullos nutrit, juxta fluenta manet, meliora grans eligit, gemitum pro cantu reddit ... Ita sancti juxta fluenta doctrin83 sedentes meliores sententias eli· gunt, homines a Christo alienos nutriunt Deo ... in fide plagarum Christi refugium habent. gemunt pro peccatis. 8 Otfrid von der Taufe Christi: Er [i.e. g6tes geist] was dubun gWh; .. .1 Thar nist gtJllun ana wiht, ouh bItteres nawiht; I mit sntJbulu ni winnit, ouh fuazin ni krlmmit. I So ist ther hai/ego geist. 9 Regensburger Epitaph des Artrarn: Afitis in specia; perhibetur, quce sine fe/le,lO A:lfrlc: Culfran sint swide unsceddige fugelas and bifewite, and hi lufiad annysse and neogad him nocmcefum. 00 eac swa se cristena mann: beo him unsccedpig and by/ewite and lufige annysse; 11 [Cn'sten man] beG butan bitemysse. swa sws seo culfre ;s butan geallan. 12 16. TAUBENFLUG, VOGELFLUG Apollonlos von Rhodos vom SchifT. lJ Ac. Beowulf ähnlich: flota famihea/s fugle gelicast. 14 Bei Vergll entsprechend bezogen: prona petit maria et pe/ago decurrit aperlo. I qualis spelunca subito commota co/umba, I cui domus et du/ces latebroso in pumice nidi, I ferlur in ania uo/ans plausumque exterrita pennis I dal tecto ingentem, mox al!re lapsa quieto I radit iter liquidum ce/eris neque commouet alas: I sic Mnesteus ... 1S 1 Carmina Centufensia, No. XXXIX.3-S, hrsg. Traube. MGH Poetae ru. S. 312. 2 Adversus Marcionem. UI.24.ll. eSEL I, S. 544, zu Is 60.8. 3 Vgl. z.B. Thomas von Cantlmpre, Liber de natum rerum, V.XXXVI: Sine felle est, ut Seda .j
S 6
, I 9
10 1I
12 u I" IS
dicit. Oe ecclesiae cstholicae unitate, 9.217-226, 3, S. 255f. Vita S. Pauli eremffce, Kap. 16. Mignc PL 23, Sp. 28 A. Uberde rectoribus ehristianis, hrsg. Hellmann, S. 37,9r. Uber de rectoribus christianis, hrsg. Hellmann, S. 80,Sr. Zu Ct 1.l4, Migne PL 113, Sp. 1135 A. Evange/ienbueh,l.xxv.25-29. No. 89.5, hrsg. Strecker, MGH Poetae V. S. 326 (Hs. 10. Jh.). CalhoHe HomiHes I, IX. I 10-1 13. Catholie Homilies 11, m.l 71 r. Argonautica, V.933-935.
ce
Z. 218. Siehe auch zu VOGEL. lEneis, V.213-218. Dazu Gislason, Nalurgleichnisse, S. 74; CofTey, ,.Subjcci Mauer", 67; von Duhn. Gleichnisse, S. 96-99; Homsby, Patterns of Action. S. 55; Quinn, Criticaf Oe· scnption, S. 435; Hügi. Vergi/s Aeneis. S. 22 mit 26 und 39f.
1247
( CHRISTLICHE TEXTE: GEISTLICHER AUFFLUG ) ,••1.. von nahenden Schiffen: qui sunt isti qui ui nubes volant ei quas; columbae ad fenestras SU8S [Val.Lat.: cum pullis suis ad me veniunt);l (dazu Gregor 1.: Justi namque volare ut nubes dicti sunt, quia a terren;s contagiis sublevantur);2 danach Domlnlcul von Evesham bezogen auf den Heiligen: ... Ita el iste sanctus ... ut ... intentio eius semper esset in celis;3 ,Elfric zitiert und deutet nach Manheus: HWiBt sind pas
Pe her fleoga() . swa swa wolcnu . end swa swa cuffran to heora ehpyrlum? ... pa
helgen apostolas Wferon swilce cu/fran ... hi 8alle p;ng bilewff!ice sceawodon. A Wldo von Amten. vom Besteigen der lnvasionsnotte: Haud secus inuadit cJassis Ioca turba pedestris I Tuma coIumbarum quam SUB teets petit. S Pulter von Sehnsucht nach Erlösung: qu;s debit mihi pinnas columba8 ur voIem et requiescam;' Paris PsaNer. hW8 me see/da I 10 fleogenne fiooru $Wa eulfran, land ie Panne ricene reste syMan; Nolker: Vuer glbet mir also tObun fBdera . daz ih fliege unde muuee? altniederfränkisch: uuee sal geuan me felheron also duuon, in sc fliugon sal ni raston sal. Deutend Gregor von Nazlenz. übersetzt durch Rufl nUI: columbae pennas requirens tamquam leuiores el ue/ociores - taUbus enim motibus sancti aguntur. 1 Vlctorinus von Plttau von alttestamentlichen Präfigurationen: sieut animal uolare non potest nlsi pennas habeat, sie nsc praedicatio naui testamenti fidem habet, ... ueteris testamenti ... testimonia praenuntiata, per quae ta/mur a terra et uolat.' Augustlnus in Bildkombinat'ion: apostolus, adtendens infirmitatem pullorum suorum, atrectu et desiderio ut columbs volare cupiebst. sed caritate fi/iorum ut gallina remanebat. 9 Maximinus vom Scherflein der armen Witwe: duobus istis nummis uelut quibusdam duabus aJis eleusta adque suspensa ad altiora peruenit. IO Ilidor von Sevilla von geistlichem Aufstreben: Oui ... ad supemam patriam sanctis desideriis inhiat, ab hac temma intentione quasi quibusdam pinnis sublevatus erigitur. 11 8eda von Frommen im Bild der Taube Noas: in exemplum huius columbae adeo cuncta secuU oblectamen/a quasi sublimius uolanda despiciunt,12 pia intentione uelut foliorum sun! uiriditate inlagri ... quasi ad uesperam reconciliatione spiritalium u;rorum ue· lot ore co/umbae reuocantur ad eccJesiam. 1J Paulus Olaconus von Benedikt: Simplicitate p/acens instar petit ana coIumbae; I Regna poli penetrat simplicitate a
Is 60.8. EinheitsUbers.: "Wer sind die, die her.mniegen wie Wolken,l wie Tauben zu ihrem
Schlag? I Oie Schiffe kommen bei mir zusammen ..," 2 Mors/ia in lob. XXI.4, Sp. 678 D. J Kap. 15.8-12, hrsg. Lapidge, S. 92. • Catholic Homilies 1, XXXVIß. I 38-147, .5 Carmen de Hastingae proello, 87f. 6 Ps 54.7. Casslodor, ExposHio Psalmorum. zur Stelle: pennas non aquilae, non accipitris, non hirundinis, quae his omnibus cetenus uoJant, sibf dan postulat, sed coIumbBe ... [Forts.]
7
•
9 10 11 12
I)
Auis innocens. mansueta. quae nu/turn anima/ (elfita uoluntate consurgit, nec escis sordidis ullatenus acquiescit. Oratio VI: Ad ciues Nazianzenos graui timore perculsos, 2.1, eSEL 46, S. 194. Tradatus in Apocalypsin. zu Apc 4.8, eSEL 49. Sermo Deni.s hrsg. Morin, S. 61.4--6. Siehe auch HENNE. Oe Iectionibus Evangeliotum. Xm.2. CoUectio Veronensis. 87. S. 26. zu Me 12.42. $ententisrum Iibri, rn.XVI.7, Migne Pl 83, Sp. 692 B. In Genesim, U.vm.9. 118 A, S. 123. In GenesirTJ, tl.vlII.1 0, 118 A, S. 124.
1248
xm.6.
ce
ce ce
placens.l Ennenrich von Ellwangen: E/evatisque virtutum pennis ve/uti simplicior coJumba vo/avit ac requiescft ". mente et anima ... semper in Domino.2 Vita Anstrudis abb. Laudunensis von der Seele der Heiligen: hora eadem, qua sancta iIIa anima egrederetur a corpore, quasi coIumba nivei candoris egressa ex ore eius ... evo/aret ad superos) Hlldebert von Lavaretln von Heiligen: Sunt ... rari, quibus est mens spemere mundum. I Virtutum pennis ut aves tolluntur in astra.' S. Scholastica: In volucris speciCB volitabat ad astm columbCB, 1 Quid fuft, hac patuit in volucris specie.$ Ekkebert von Hersfeld vom milden Pilger: Satis iam in camino fatigationis .., excoctus, demum cum psa/mista optabat sibi pennas deri sicut columbae, ut vo/aret et requiesceret in solitudine.6 Mllo von St. Amand vom Heiligen: polum iugibus cuperet conscendere vatis lA/ba ve/ut geminis alis innixa co/umba. 7 Notker Balbulus von Christi Himmelfahrt: quesi pennis coJumbae incorruptibile corpus suum libravit ad cae/um.!
(CHRlSTLICHETEXTE: ANDERE BEZÜGE) Bei Ambroslus perspektivische VerkürLung: Si mare spectes e specufa aliqua litorali, nonne tibi nauium maximae inter caeruleos fluctus ue/a candentia refulgentes ue/ut columbarum uo/antium speciem eminus ponto uidentur obtexere?9 von Caritas: habet alas sieut eolumba. IO Maximus von Turln von Geschwindigkeit der Taube: puto etiem in ipsis Buibus ideo ue/ocius co/umbern paene prae omnibus uolitare, quod a/acritatem et innocentia comitetur ... altiora facilius penetratur simplicitate mentis quam leuitate pennerum. 11 Paullnus von Nola vom Briefkurier: credimus quidem iIIum da ipsis quas gerit Iffteris sanetitatis uestrae pennas tamquam co/umbse et ... uirtutem pedum, qua ad nos peruehatur, accipere. 12 Homilisre Agimundi von Paulus: hic .., universum orbem pereucurrit sicut quis pannas edeptus. lJ Mllo von St. Amand bezieht die Taube der Arche Noe figurativ auf Maria: A/ba columbs ferens ut ramum detulit arcae 1.. ./ (Sie) Ad nostram fUdisti, virgo, sa/utem. l ' Byrhtferth von Ramsey vom Heiligen: vefut quondam cofumba ab area emissa, rursum veniens ramum ofivlB secum deferebat) '" sie prCBdictus vir [Oswaldus] ... suo Domino datulit saluberrima gesta.1j Vita Afcuini Taubenflug mit Hirschensprung verbindend von Flucht vor dem Teufel: ipse. quasi avis, pennis sustentatus coJumbae pedibusque ceNi instar firmatis ac in exee/sis constitutis ... fugit. 16 I
Hrsg. NetT, VI. I01f.
2 Sermo da vita Sualon/s dicti Soli, hrsg. Waitz el aL, MGH 5S XV.!, S. 157,36f.
II
Hrsg. Krusch-Levisoo, MGH SS rer. Mero'l. VI, S. 74,37-75).. Ubelfus qui dicitur Floridus aspectus, No. LXXVI, Migne PL 171, Sp. 1421 C. No. 2.1.63f., hrsg. Silagi, MGH Poelae V, S. 598. Vita S. Haimeradi presb., Kap, 7, hrsg. KOpke, MGH 55 (in Folio) X, S. 6OO,30f. Vita S, Amandi, U1372f., hrsg. Traube, MGH Poetae ro, S. 596. Sarmo da S. Gal/a, § 21, hrsg. Berschin, Florilegium Sangallense, S. 111. EKameron, TV.6,26, hrsg. Schenkl, 5. 133. Siehe auch AMEISE. EKpositio Psalmi CXVJII, XIX.29.1. Sermo VIU.3, zu Ps 54.7.
12
Ep1srula XXI.5.
J 4
5 6 7
B
9 10
13 No. 110, Migne PLSuppl. TV,Sp.1899. 14 Oe sobrietate, 0.53-57, hrsg. Traube, MOA Poetae m, S. 647; vgl. Gn 8.11. 1$ Vita S, Oswafdi, hrsg. Raine, Historians, I, S. 399,14--17. 16 Hrsg. Amdt bei Waitz (Hrsg.), MGH 55 (in Folio) XV.!, S. 186,14-16.
1249
17. TAUBE: HIMMLISCHE ERSCHEINUNGEN Bezug auf den Heiligen Geist nach den synoptischen Evangelien. M.ttheus: vidit Spiritum Dei descendentem [Lucas dazu: corporali special sicut co/umbarn;' weslsächsisch übersetzt: se ha· lega gast astah lichamliCf8 ansyne on hyne swa an culfre (u.ä.); Heliand: uuas im an gi/icnissie lungras fuglas, I diurlicara dObun;2 Wulflla nach LXX: ... ahmsn swe ahak atgaggandan ana ina. 3 JElfric nichtvergleichend:t Tatian·Bilingue: ... nidar stigantan IichamiiGhero gisiuni samaso tubun;S Otfrid: Er was dubun gilih.6 luvencus: Corporeamque gerens speciem discendit ab alto I Spiritus aeriam simulans ex nube coIumbam.1 1m Martyrologium zur Naturvignette erweiten: he gefyh~ on ~s claman mannes heortan swa SW8 culfre OOnne heo bBOOc' hi on smyttum wtBtre on hluttere w83l1an.' Byrtlthelm von himmlischer Taube: Erent vero extremitates alsnJm suarum igni scintillanti consimiles. 9 Vet3us de nativffate Domini: Spiritus almus I utque columba I Venff in iIIum. 1o Vita S. Bavonis vom Engel: Angelus atriferis nituit demissus ab astris I/nstar ad innocurB tectum panetrando columbrB. ll
18. TURTELTAUBE: GEISTLICH Cantfcum cantleorum erotisch: pu/chrae sunt genae tuae sicut turluris;12 Wllllram (Leidener Version): Thine huffe/on sin samo turtu/duvan. lJ Bezogen auf Ecc/esia Ruflnul nach Origen••: Turlurum ferunt naturam huiusmodi esse. ut neque masculus praeter unam feminam adeat aliam, neque femina amplius quam unum patiatur marem, ita ut, si accidat aftero intercepto superesse alterum, pariter cum coniuge exstinctus ei sit concubitus amor. Convenienter ;gitur similitudo turluris aptatur eecJesiae, quod vel alterius viri post Christum coniugium nesciat;14 Seda: Turturis fertur ha8C esse natura, ut si iugalis sui fuerit so/atie deserta. nulli ulterius afteri copu/etur. Quod ecc/esiae CBstitati congruenter aptatur quae etsi domini ... morle uiduBta est ... nul/atenus extemorum possit recipere consortium ... 15 Apponlus: nihil rnirum quod eorum personae, qui faciem EccJesiae examant, turturi comparentur: quae sola prae ceteris auibus remota a frequentia hominum diligit inco/ere /oca, et ibi construit nidum. educat pul/os, ubi hostis eius auf numquam aut uix habet accessum. Quod utique, fugiendo ma/orum consortia ... sancta anima ... cognoscitur facere
l
Mt 3.16; Me 1.10 (tamquam statt sicuf); Le 3.22.
2
Z.987f. Nach Me 1.10.
) 4 Cathol/e Horn/lies n, lU.nt:. 13M., I53f.: ähnlich I. VlI.41; I, XXII. 130 mit 138. ~ Hrsg. Masser, S. 113,2f. 6 Evangellenbuch,l.xxv.25 (mit anschließender Erläuterung). 7 Evangeflorum liM, 1.357r. I 15. Mai, Kotzor, S. 105.9--11. 9 Vita S. Dunstani. hrsg. Stubbs, Memorials, S. 19,4f: 10 No. LXXV, Str. 11, hrsg. Strecker, MGH Poetae rv, S. 609. II 11. t 38f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V. S. 240. 12
er 1.9.
l)
Hrsg. Sanders, 16,1.
14 Commentarfum in Canticum canticorum. hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 155,1&-21. zu Ct 1.9 (siehe oben unter SCHONHID). 15 In Cantica canticorum, zur Stelle (Z. 467-472).
1250
••• ~ 1
turlur ." tantae castitatis ab eis qui natums auium descnpserunt esse narra· tur. ut praeter unum coniugem nesciat: de quibus si alter deceptus fuerit ... omni uita proprium coniugem amissum desidemndo requirit. Cui ergo per casütstis el uerecundiae decorem EccJesia ... congrue comparatur,2 sicut natum turlurum daserl; habitacula diligit. et sduocans comparam du/ci rasonat uoce, ita suprad;dae personae [Maria. Johannes] ...; turluri castissimae aui uirginitBs comparatur ... numquam Blium cogitat comparem nec alteri desiderium sui amaris coniungit, nisi ilfi cu; semel conglutinats probetur ... sicut turlurum amor ergs comparem suum immutabilem ferlur seruare adfectum dilectionis; quae. morluo compare. num· quam alio a physiologis iungi narratur, sed eum omnibus diebus uitae suae. cui semel fuerit coniuncta, desiderando requirit.J Angelomul von Luxeull dazu: per turlurem rectissime saneta Ecclesia intelligitur, van'etate virlutum velut plumis ornata." Ambroslus unter argumentativ~exemparischen Bildern göttlicher Vorsehung: exquirit autem iustitias [i.e. domim], qui id. quod in omnibus creatun's ... iustum est, prouidentiae adscribit diuinae. unde turturi studium pUdicitiae, quae compare amisso concubitum indufgere non nouit, quod homines seruare non possun(}5 Augustlnus von Coenobiten und Weltgeistlichen: siue a negotiosis conuersationibus hominum se remoueant, sicut turtur, siue inter iIIas degant, sicut columbe;6 bei Seda zitiert,7 Saslllus, übersetzt durch EUltathlus, exemplarisch: Turturem ferunt, si quando casu aliquo separetur a coniuge, nullatenus coi're eurn altero, sed, memoria prioris conubii perdurante, contractum secundae copufationis abnuere. audiant mutieres, quomodo apud aves inrationabiles conünentia viduitatis frequentibus nuptiis anteferlur !B Caesarius von Artes von Kontemplation: velud castissim; turtures divina verba ... in nida cordis vestri fovere contendite ... Quomodo enim columbae vel turlures postquam generant ova, si Wa permiserint refrigerare, perdent fructum eorum; ita et vos ... conceptum verbi dei per oblivionem. 9 Theoderich bei Casllodor von der Ehebrecherin im Gegenbild: Respicite, impudicae, gementium turlurum castissimum genus: quod, si a copula sua fuerit casu intercedente divisum, perpetua se absünentiae lege constringit gratiam coniunctionis non repetit, quam reliquit: fidem servat, dum lau· dem pudoris ignoret, et moribus studere deprehenditur, quod nulla viduitatis gloriatur conversatione. Mulierum se ... vota continere nequeunt, quibus castitatem ratio persuadet, poena fegis irnponit, terror maritalis extorquet. 10 Eugenlus von Toledo von Sehnsucht nach Christus: ut turtur solus percusso conpare plango. 11 Bei Mllo von St. Amand bezogen auf die HI. Anna: Ulterius nulfum ceu turlur caCommentaire sur le Cantique, 11I.2. l Commentaire sur le Cantique, U12. J Commentaire sur le Csntique, IV.32f. - Angelomus von Luxeull, Ensff8tiones in CsntJc;a canticorum, Migne PL 115, Sp. 598 D. 4 Enarrationes in Cantic8 canticorum, Migne PL 115, Sp. 598f. ~ Expositio Psalmi CXVI/I, XIX.I). 6 Oe cMtate Dei, XVl.xxw.55-57. 7 Inprinciplum Genesis, rv.XV.126-128. B Homiliae in hexa~meron, VID.6.1. I
9 Sennocxxxvm.l. 10 Variae,
V.xxxlII.2f. Siehe auch SOZlALVERHALTEN.
11 Cannen XXXV.13, hrsg. Vollmct, MGH AA XIV. S. 255.
\25\
sta iugalem I Coniugio dignata suo viduata ramansit. I Smaragdus von St. Mlhiel in Bildreihung von Unfrommen: iIIas quas videris in rnodum turturis pingere incessum ... hos ... dsvita. 2 Angelomus von luxeull von konsolatorischer Lektüre zum Tod der Kaiserin: in contemplatione ... ds amissions sanctissimae coniugis ... conso/ationis gratia legendo ... et velut turtur singularis, cuius nature est, ut phisiei fenmt, si semel coniugem CBSU perdiderit, alium non requirere. sed castimoniam servans vidua quodammodo permanere, solitarius ingemiscens atque pc.enitens;3 turtur ... tantre castitatis ab eis qui naturas avium descripserunt narratur, ut prBBter unum conjugem nesciat. qulbus si alter CBSU defectus erit. afteri jam nunquam alia societur, sed In omni vff.a proprium conjugem amissum desiderande requirit. Cui per castitatis et verecundire decorem Ecclesia ... congrue comparatur,4 fromme Seelen: Qure avis sola proo ceteris avibus remota a frequentia hominum diligit inco/ere loca seerets, et ibi constituit nidum, educat pu/los, ubi hostis ejus aut nunquam aut vix habet secessum ... sie anima sancta et fidelis ... malorumque consortia respuendo ... pro/em ... vitre exemplo nutritam transmittit ad cre/um. 5 Physio/ogus Latinus: Turtur secedere in si/entio arnat: sie et generosi christofori eligunt in secreto habitare ... Christum induti, qu; ;mitantur tuturem dominum nostrum Christum.6 )Elfric: Da turtlan ... sind swa geworhte. gif hyre oper opeme foriyst, panne ne secc.' seo cuce nrefre hire ooeme gemacan. Gif ponne se eristena man swa dad forgodes lufon ... 7 Theobald von Bindung an Christus: Turtur ... seme/ uni nupta maritoJ / Nocte dieque iuncta manebit. /...1 Sie animarum est queque fidelis .. .8
oe
m]. HAHN Plautus von zahllosen Besiegten: in cauea si forent / conelusi, itidem
ut pulli gallinacei, I ita non potuere uno anno eircumirier. 9 Bei Theokrtt Hahnenkampf spöttisch rur Zweikampf. 10 IS8/a5 von Überwältigung: Dominus asportari te faciet sicut asportatur gallus gallinacius I et quas; amictum sic sublevabit te [Vet.Lal.: eieiet et conteret virum et auferet sto/am];" dazu HIeronymus: Sicut ... gaflus gallinaceus humero portatoris de alia loco transfertur in aliurn, sie te Dominus de loco tuo leuiter Bsportabit. 12 Gregor I. filr Wachsamkeit: Praedicator etenim sanctus dum ealiginoso hoc clamaf in tempore, quasi gal/us cantat in nocte. cum dicit: Hora est iam nos de somno surgere; übersetzt von Alfred: reghwelc I oe sobrietste, 1I.6Of., hrsg. Traube. MGH Poetae 01, S. 647. Thomas C.ntlmpratensis, Liber de naturs rerum, V.cx.iii, nennt später als Gewllhrsleutc der Tradition von der Treue der Turteltaube im Wilwenstand Aristoteles, Isidor (Etymologfae, XILvtl. 60: Turlur ... avis pudica) und Basilius. 2 Diadems monachorum, Kap. xevo, Migne PL 102, Sp. 686 0 - 687 A. 3 Ad epistolas vsriorum supplementum, No. 7, h.rsg. DUmmler, MGH Epist. V (Karolini aevi lII). S. 628.5-8 - M;gno PL 115. Sp. 55 J C. Enarratione5 in Cantica canticorum, J, Migne PL 115, Sp. 578 B. ~ Enarrationes in Cantica canticorum, I, Migne PL 115, Sp. 578 AlB. 6 Version Y, XLI (Oe turture), h.rsg. Carmody, S. 131. 7 CatholicHomiliesl,lX.II4-117. 8 Physiologus, Xli. Oe turture, 2-6. 9 Curc:ulio, 449- 451. 10 Dioskuren (Eidylfion XXTI.72f.) II 1522.17. 12 Commentarii in Esaiam, 73, S. 306. 4
ce
1252
drera halgena lareowa ... on drere distemesse disses middangeardes habbad onlicnesse dmm kokum, de on distrum niehtum crawad. fJonne grmt se lareow swa swa kok on niht, donne he cwid: Nu us is tima dret we onwlBcnen of s/tBpe; I Gregor erweiternd vom Prediger: gal/us ... eum iam edere cantus parat, pn'us alas excutit, et semetipsum fedens uigilantiorem reddit. Quia nimirom neeesse est ut hi qui uerba sanetae praedication;s mouent. prius studio bonae actionis eUigiient; A1fred: se kak ... rerdremde he crawan wiJIe, hef~ up his fi~ru, ond weoo hine se/fne: ond hine seffne bet. Swa ;s ooarf dret se lareow lBrest awecce hine seffne. 2 Byrhthelm im Bescheidenheitsgestus von sich: meque adeo mors aligerorum, qui se pn'usquam professionis vaeem emittent. afarum plausibus flagel/are videntur, propriis verborum verberibus ... exonerans affligo. 3 Walahfnd Strabo im Spiel mit dem Namen des HI. Gallus: Hic ad exemp/um volucris canerae I actibus sese pn'us excitavit:' Henger von Laubaeh: elamant assidue divina voce prophetre, I Glamant, ut galfi, tenebras debere reJinqui. S
m2. HENNE6 IV Ezrae von Gou und Israel: Ita vas col/egi ut galfina filios suos sub alas suas,? Mattheus: quotiens volui congregare filios tuos quemadmodum gallina congregat pul/os suos sub alas el noluisti ... ; westsächsisch: Swioo oft ic wolde pine beam gegaderigan swa sec henn hyre cicenu under hyre fyperu gegaderad;8 Tatlan-Bilingue: uuvo ofto ih uuolta gisamanon thinu kind zj themo mezze the samanot henin ira huoniclin untar ira federacha. 9 Danach luvencus: Quam uolui uestram gentem populumque tueri, I Ales uti dulces solita est sub corpore pul/os I Obice pinnarum circumplexa fouere. 10 HIeronymus: Deus quasi pater nos protegit, et quasi gaflina protegit pul/os suos, ne rapiantur ab accipitre; 11 obumbrabit ... Deus caeli, sicut gal1ina pul/os suos, et quasi aquila nidum suum; 12 lapidas eos, qui ad te missi sunt, quotiens uolui cengregare filies tuos sicut gallina sub a/as suas. Ego ueneram ut galfina ad protegendum eoo. 13 Augustlnus: apostolus, adtendens infirmitatem pul/orum suorum, affectu et desiderio ut columba volare cupiebat, sed cantate filiorum ut gallina remanebat;14 Christus: Tuebatur autem eos revera ... tanquam gallina puJlos suos. Sicut enim gallina propter infirmitatem pul/orum et ipsa infirmatur. Si enim reoordamini, ante oculos nostros sunt tantlB aves, qure pul/os faciunt; non videmus aliquam avem inI Cura pastoralis, m.xxxix.24-26; Alfrcd, 459,30-33. 2 Gregor, m.xL6-11; Alfred, 461.12-15. ) Vita $. Dunstani, hrsg. Stubbs. Memorials, S. 3,20--23. ;I Carmen LXXU, Sir. 4. hrsg. DUmmler, MGH Poetae 11, S. 411. Ein anderes Bild um den Hahn in der Vita des Heiligen siehe bei Nolker Balbulus unter 'ZllTER.".: WIE LAUB'. S Vita S. Landefini, 28r.• hrsg. SIrecker. MGH Poetae V, S. 212. 6 Siehe Ähnliches zu BRlITPFLEGE. Verweise bei Holman, Nature-fmagery, S. 71. 7 IV Esr 1.29. 8 Mt 23.37; ws.: hrsg. Liuzza S. 48. Haima von Auxerre, Homilia X, Migne PL 118, Sp. 68f., deutet den Vergleich mit physiolagusartigen Details. I} Hrsg. Masser. S. 507,3--6.
10 Euangeliorum liber. rv.80-82. 11 Tractstus in fibrum Psalmorum, XC.4, Z, 36--38. 12 Traetatus in librum PsaJmorum, XC.4. serics altern, S. 421,33-35. lJ Tractatus in fibrum Psafmorum, CVlli.24. Z. 264-266. 14 Sermo Denis Xm.6, hrsg. Morin. S. 61,4--6.
1253
firmari eum pul/is, nisi gal/inam: et ideo de il/a Dominus simifftudinem duxit,' dei sapientia ... uenit ad conligendos sub alas suas fi/ios Hierusa/em quemadmodum gal/ina pul/os suos ... ut ms/itia infantes mente esse pUBri desinamus.2 Basmus, übersetzt durch Eustathlus, vom Geist über den Wassern: fovebat et vivificabat aquarom natumm ad similitudinem gal/inae eubantis, .malern virtutBm his quae fovebantur iniciens.J Maximus von Turin von der Kirche: Recte enim gal/ins conparatur eccJesiae; sicut enim non soIum suos filios nutfit, sed etiam alieflOS suscipit uenientes, ita et ga/lins non soIum 80S nutfit, quos ipsa excJuserit, sed etiam adpositos sibi educat afienos.· Petrus Chrysologus von Christus: sicut gal/ina educit, ducit; uocat ... tuo uersatur in pUfuere, ut te ... instituat nutrimentis. s Paeud~hrysoatomus: Sicut enim puJli gaflinarum pastum suum qUlErentes per diversa vagantur et matemis voeibus congregantur ad ipsam, et iterum pascentes disperguntur, et iterom ... congregantur: sie et popu/us Dei ..' per dwersos vagantur errores, quas EccJesia mater per saoordotes ... allectare festinat. EI quemadmodum gallina habens pullos vocando ilfas non eessat, ut assidua voce vagositatem corrigat pullorum suorum: sie et sacerdotes in doctrina eessare non debeat ... EI quemadmodum gs/lins ... non so/um suos ealefaeit, sed etiam eu· juseumque vo/atilis fifios excJusos a se difigit quasi suos: ita et EccJesia ... sive gentiles sive JUdlBi ... fidel SUlB calore vivifieat;6 Sieut enim pul/i ... eurn non abaudierint ... matre /ongius abeunte aut venit accipiter el diripit 80S, aut fongius evagantur, ut pereant: sie et Domino frequenter JudaJOs vocante, quoniam non obaudienmt ... ad gentes venit quasi accipiter rex Romanus. 1 Hugeburc: Quas ilfe quodammodo omnes ut gallina, que sub alis solet tegendo suos enutrire fetos, ita il/e pater Willibaldus et mater aeecJesia plures ...' Brief zweier Frauen an ihre geistliche Mentorin: tu ... quae sd hoc studium nos et sermone hortata es et exemplo et quasi gal/ins congregasti sub alas pul/os tuos, nune nos libere absque matre uolitare pateris et sccipitris pauere formidinem ...' Notker Balbulus im
Briefgedicht an SaJomo in selbstironisch-komischer Liebesklage mit dem Bilde der unangepassten Henne: Anseris at pul/os sequitur gaJlina per undas: I Sie infirmus ego fortes trans equors quaero. IO Bei 'Paulus Dlaconus' von Christus und Weisheit: Hoc etiam genus 8nimantis eui se Redemptor comparst, ... alis suos pul/os protegit, et contra milvum se erig;'. Sie et mater nostra, id est Dei sapientia ... quod gallina contra milvum conatur affeetu, hoc adversum diabo/um partieit polestate. ll Wiener Genesis abschätzig vom Streunen: /acobes lohter Dina/ tet
I SermoCCLXN.2,MigncPL38,Sp.12t3. 2 oe Genesiadlitteram.1.18. S. 27. J Homifiae In He](~meron. 0.6.3, zu Gn 1.2.
I
Sermo LXXXVI.3. Sermo CLXX.2.26-30, 24B. Opus imperfectum in Matthaeum. Homilie XLVi; Migne PG 56. 5p. 895. Opus imperfectum in Matthaeum, Homifia XLVI, Migne PG 56. 5p_ 897. Vita Wdlibaldi Eichstetensis, hrsg. Holder·Egger bei WailZ (Hrsg.), MGH 55 (in Folio) XV.I,
9
S. 106.tHl. Unter den Briefen des Hieron)'T1'lus: Epistulae, XLVI.I.2. Das Bibelzitat im Kontext folgt in
• S 6
1
ce
XLVI.'.\. 10 Carmen VU1.11 C., hrsg. von den Steinen, Uber Ymnorum, S. 140. 11 Homilia da tempore XXX, Migne PL 95, Sp. 1172 A-B.
1254
sam diu gete/ose henne I diu in dorf get lekeen I dei si spate seal emecehin, I gieneh aftergouwe I dei lant wib seowen. 1 Odo von Cluny von Altem und Neuem Testament: Inde fluit totum .../... a/ens geminis gallina ut alumnat ab alis. 2 Pseu· do-Bem von Warnung vor Mördern: pulli ... 80S in proxima venire conspicientes, quas; 8 vuJpe insequerentur, per eremum dfffugeranf.l ß.
GANS
Plautus vom verbalen Verjagen unerwünschter Personen: qui ubi
quamque nostrarum uidet ... 8dgrediri, I item ut de frumento anseres, eJamore apsterret, abigrl. 4 /Enigma des Symphoslus naturkundlich von der Gestalt der Malvenblüte: Anseris esse pedes simiJes miM, nolo negare. s Ammlanus Marcel·
IInus exemplarisch physiologusartig vom Wert des Schweigens: (Aristoteles) saepe mandabat, ut quam rarissime ... /oqueretur uitae potestatem et neds in ade linguae porlantem ... animaJia ratione carentia salutem suam interdum alto lueri silentio solent, ut exemplum est hoc perquam notum. Jinquentes orientem anseres ob caloram plagamque petentes occiduam, eum montem penetrara coeperint Taurum aquiJis abundantem, timentes forlissimas uolucres rostra lapiJlis occludunt, ne eis eJiciat uel necessitas extrema clangorem. isdemque collibus agiliore uolalu transcursis proieiunt ealeu/os atque ita seeurius pergunt. 6
o. SPERLING7
Im Corpus Priapeorum Sperling flir Geilheit: Frauen sind vemis passeribus salaciores. 8 Psalter in Vergleichsreihung vom Außenseiter: vigiJavi et factus sum sieut passer solitarius in tecto;9 Paris Psalter. and ie spearuwan swa same I geUee geweard, anJieum fuge/e; Notker ergänzend: Ih teta uuacha . unde bin uuorden also der sparo . der ein-lUzzer in hOs ist. uuanda andere f6ge/a rOment . sparo ist heime. Psalter. transmigra in montes sicut passer 1 quoniam ecce peecatores inlenderunt arcem; 10 Paris Psalter (Prosa): (his gaferan hine IfEJrdon pest he hine pfBr hydde swa pes spearuwa ... :) PlBt ie neo geond muntas and geond westenu swa spearwa '" forpam pe pa synfullan banda" heora bogan; Notker: "iOg hEifB uf in berg also fugeli ... uuanda sundige habent lro b6gen gespannen ... HIeronymus dazu von christlicher Zuversicht: Lieet me ... habitare in patria non sinant, et errabundus si uagus more auium si bestiarum hue ilJucqua uolitem uel diseurram ... 11 Hllartus von PoitIers scheinbar folgernd: passer auis domestiea el fedifieiorum ineola, non momentanea, non lemporaria, sed sine dmutatione ulla aut temporis obseruatione consistens; nos ergo sine uicissitudine temporum aeelesiam ineolentes abstineamus a peccatis, ut a laqueis euolemus. 12 Ob das breite Sperlingsbild bei Beda vom Psalter angeregt ist, bleibt un1 Hrsg. Dollmayr, Z. 2185-3190, ohne Vorbild in Gn 34.1. 2 Occupatio, VI.676r. J Vita S. Meginradi, Kap. 11, Migne PL 142, Sp. 1181. 4 Truculentus, 251 f. S No. XLI. I, hrsg. Glorie. Variae col/ectiones aenigmatum. S. 662. 6 Res gestaB, 18.3.7-9. 7
Siehe auch RABENVÖGEL, PELIKAN.
No. 26.5, hrsg. Kytzler. Carmina Priapea. S. 118. 9 Ps 101.7f. 10 Ps 10.2[. 11 Tractatus in fibrom Psalmorum, series altera, X.2, S. 3S5f. 12 Tractatus in Psalmum CXXIII.8f., eSEL 22. S. 595.
8
1255
gewiss. I Hrabanus Maurus: Passer ... domum sibi in parietum foraminibus desideranter exquirit. quam dum invenerit, nimio gaudio /mtus exsultat ... Sie anima jueundatur, dum in cm/orum regno mansionem suam senserit esse prreparatam. 2 Ähnlich Hlncmar von Reims: in cae/orum regno mansionem suam sentit esse preparatam, sicut passer in foramine parietis exultaf.l Psalter von Goues Beistand: anima nostra sieut passer erepta est de /aqueo venantium;4 Paris Psalter. Wmmn ure sawfa samod anliee I nipa generede, swa swa neodspearuwa I of grames huntan gryne /osige; Notker: Vnser sela ist irloset üzzer dem folge/am ch16ben . also der sparo der dar Oz indrfnnet. Notker Balbulus spöttisch von der Flucht schuldbewusster Würdenträger. Cumque perditissimi populi inopinatum illius [d.h. Karls1comperissent adventum, quasi passeres 8 conspectu domini sui cognomine nuneupati so/ent ce/ari, ita per diversa /atibu/a, criptas et pmfugia sunt abstrusi.5
p. SCHWALBE' Rhetorlca ad Herennlum, von falschen Freunden: Ita ut hirundines aestivo tempore praesto sunt, f,;gere pulsae reeedunt [...) item (alsi amici serene vitae tempore praesto sun,., simu/ atque hiemem (ortunae viderunt, devolant omnes. 7 Vergll für rasches Vordringen: nigra ue/ut magnas domini eum diuitis aades I peruo/at et pennis alta etrie lustrat hirundo / pabufa perus Jagens nidisque /oquaeibus escas, I et nune portieibus uaeuis, nune umida eircum I stagna sonat: similis medios lutuma per hostis I (ertur equis ...1 Isalas: sieut pullus hirundinis [Vet.Lat.: hirundo] sie cJamabo I meditabor ut co/umba;' dazu Hleronymus: ego in similitudinem hirundinis et columbae fletibus et gemitibus ... a Deo solo ... auxilium praesto/abar. lo Gregor von Nazlanz, übersetzt durch Rufinus, in argumentaliven Analoga gegen jugendliche Kirchenlehrer als Nonn: non continuo legern eccJesiis dedit, si semel aliquando ... aliquid tale factum est, quoniam quidem neque si una a/ieubi hirundo uideatur, ueris continuo tempus adduxit .... 11 Ambroslul vom Schwätzer: narratoras enim superlfui sieut hirundines disputatitr nis suaui1atem natiuae loquacitatis continuatione corrumpunt, ut Aristotelis sententia est. 12 Basmus, übersetzt durch Eustathlus, von Selbsthilfe mit geringen Mineln: nemo se penitus obtentu paupertatis excusans de vita propria desperat, quamvis nullae domi subpeditent faeultates, dum ingeniosam contemp/atur hirundinem. iIIa enim in fabricando nidum pa/eas quidem ors conportat, Iimum autem pedibus ferre non va/ens, a/arum summitates humeetat in "uvio. deinde in
I Historie eccJesiastica, lI.xlII. hrsg. Cotgrace-Mynors. S. 182f.; altenglisch hrsg. Miller. 5. 13M. 2 Oe universo, VIII. VI, Migne PL I 11, Sp. 250 B. nach Ps 101.8. l Vita Remigii ep. Remensis, hrsg. Krusch, MGH S5 rcI". Merov. UJ, 5. 267.21 f. .. Ps 123.7. Siehe auch fALLE. 5 Gests Karoli Magni, 1.26, brsg. Haefele. S. 36,1-3. 6 Siehe auch zu VOGELMO'TnR: BRlITPA.EGE. 7 IV.XLVIII.(61). 8 JEne;s, Xll.473- 478. Dazu Gislason, Nalurgleichnisse. S. 80; Homsby, Patterns of Action, S. t25r. Is38.14. 10 Commentarii in Esaiam. ce 73. S. 447. 11 Oratio W; oe /uminibus, 14.8. Siehe auch SONSTIGESEEFAHRTSBILDER. 12 &positio Psalm; CXVIII. X1.19.
9
1256
einere volutats caementi usum videtur explere ... 1 Notker Balbulus humoristisch vom Hin-und-her-Eilen: episcopus I/Ie conturbatus, more hirondinis hue illucque discurrens et ... ipsasque plateas verri faciens ... valda lassus ... obviam il/i processit.2 Ruodlieb vom Reiter: Cursitat in campo, cita ceu volitaret hirondo.J Zikade, Krähe und Schwalbe bei Theodutf von Qrl6ans vom verführenden Prasser: Blanditias tremulat, volitat nune more cicadae I .. J Dura satis rostro ceu pulsat pectora comix, 1 Imbriferos fluxus eum vocat ore procax; 1 Auf rapidis pressas pennis Justrare Jaeunas 1 Temptat hirondo ee/er dulcia voce canens: 1 Haud seeus instabiles percurrit elluo mentes flnfestus iuvenum, quos agit aura levis.·
q. SCHWANs
Vergll unter weiblichen Schönheitsbildem: Galatea ... candidar
eycnis .. .6 Amarclus: Virtutum nonna, Theopysti ... eum corporea superes albedine cygnos,l Gemmis interius candidior niteas. 7 Froumund von Tegernsee vom Haupt eines Alten: Gotafridus ... calvus 1 Candidior cignis. 1 Marbod von Rennes vom Teint: candida Irons ut 01or.9 luvenal von Seltenheit einer Tugendhatlen im Bild des schwarzen Schwans: rara avis in terris nigroque simillima CycnO.IO Bucheintrag aus St Avold vom toten Pfau: Rara avis in terris 81bisque simillima eignis, 1 Eheu, nostra pavo presenti decidit eva. 11
r. NACHTIGALL,12 KUCKUCK Cannina Salisburgensi8 preisend: Filome/8 canens dulci modulamine eunctas 1 Ad se traxit eves, tua sie nam fama suavis 1 Captavit plures demufcens me quoque, praesu/. IJ Vergll hatte die Nachtigall als klagende Sängenn auf Orpheus bezogen: qualis populea maerens philomela sub umbra 1 amissos queritur fetus, quos durus arator lobseruans nido implumis de-
traKit ... 14 Engelmod von Solssons bezieht das Bild des Kuckucks auf Ratbert: Ut cueufum tradunt irruptis creseere nidis / Dum Lucin8 melos nocturnis personat hymnis,/Inter florigeros divini dogmatis hortos I ... erevisti. 1s
s. REBHUHN!6 In Samuhel Bitte um Schonung mit einem Bild für Unangemessenheit: non effundatur sanguis maus .. J quia egressus est rex ut quaerat pufiI Horniliae in hexai§meron, VIß.5. IOf. 2 Gesta Karali Magni, 1.14. hrsg. Haefele, S. 18,2-5. ) 1.5t, hrsg. Voltmann. • Cannen LU.3-IO, hrsg. DOmmler, MGH Poetae I. S. 552. j Siehe auch SCHWANENGESANG. 6 EcIogae, Vn.37f. Zur Vergleichsreihe siehe unter ANDERE BLUMEN. 7 Sermones, Epistola, 1-4. I No. XXl.2l f., hrsg. Slrecker, MGH Epist. seleclae 3. S. 59. Zu Bildern fUr 'weiß' siehe SCHNEE, MILCH und den dortigen Anhang SONS11GE BILDER. 9 Ad puetlam adamatam rescriptum, 12, hrsg. Bulsl. Lateinisches Mfftetalter, S. 187. 10 Satura VI. 165. Siehe auch 'weißer Rabe' unter RABENVOGEL. 11 o. 14.VL5f., hrsg. Strecker, MGH Poetae V, S. 382. 12 Hierzu weiteres unter M 1)(; VOGELSnMMEN. Il Cannen Vl112-14, hng. Onmmt". MGH Poeue S. 642 (H•. 9. Ib.).
n.
14
IS
Georgica, lV.51 1-513. Catmen m.59-62. hrsg. Traube, MGH Pcxlae m, S. 63. Thomas Cantimpratensis.
V.XXXIV.4, unter Bezug auf Plinius: Ponit ova sua in nido avkule alterius generis (etc.). 16 Zur allgemeinen Symbolik siehe S. Braunfels, Artikel.,Rebhuhn" im Lexikon der christlichen Ikonographie. Rebhuhn als Eierdiebin nichtvergleichend ler 17.1 I.
1257
cem unum 1sieut persequitur perdix in montibus.\ In Ecc/es/astlcus gehen Stolze in die Falle: sicut enim eruetant praecordia fetantium I sieut perdix inducitur in caveam I et ut caprea in laqueum I sie et cor superborum. 2 Fllastrius von Brescla von Teufel, Seelen und Christus: oportet ... inimicumque humani generis perdici fuisse a saneto propheta non inmerito compaf8tum agnoseere: qui eum infecun· ditatem patiatur saepius, aliorumque furlim fetus incubans quasi suos iam fouet ec uindicat filios usque ad tempus aliquod; eumque eis iam tempus aetatis dis· cemens adereuerit, tune emissis talsis parentibus, iura parantum sensu proprio recordantes, palamque oculis inluentes, sequi eos amplius non demoranIur. Quorum causa nobis similitudo haee nuntiata esn Quod diabolo relieto ... ueri parantis Christi uestigia sequi omnis homo non moratur agnoscens.J Ambroslus: perdicem astutam, quae aliena oua diripiat, ... et corpora foueat suo, sed fraudis suae truclum habere non posse; qui, eum eduxerit pullos suos, amittit eos, quia, ubi uocem eius audierint, quae oua generauit, relicta ea ad iIIem se natureli quodem munere et amare conferunt, quam ueram sibi matrem ... cognouerint, signi· ficantes hane nutrieis fungi offieio, iIIam parentis huius imitator est diabolus, qui generationes ereatoris aetemi rapere eontendit ubi primum uox Christi paruofis fuerit infusa, diseedunt atque ad eam se conferunt matrern, quae puffos SUDS si· cut auis matemo amara compleetitur ... ;4 (Christus): depraedatus est iffum diabolum ... revoeavit ab errore animas gentium ." quidam natume perdicis etiam istud aptandum pufarunt, eo quod aliena diripiat ova et foveat SUD corpore, atque hac sua fraude partus alienas studeat aequirere ... Sed ... ubi istud 8verlerit, cuius auf singula ova direpta aut cubile fuerit invasum auf sollicitata suboles eoore similitUdinis, speciei simulatione decepta, etsi infirmior viribus, induit se atque armat versutia; et eum labor omnis impensus nutrimentorum educantem exhauserit atque adolescere pulli coeperint, tune vocem emittit et quadarn pietatis tuba pro/em advOCBt. Quae naturali quodam auditu excita agnoseit parentem et sirnu/antem deserit ... Non superfluo igitur et /esus clamavit, ut quia totus mundi pop%~~s perdicis ... specie deceptus ... veri parentis voce revocatus fa"acem relinqueret. s HIeronymus: Aiunt scriptores naturafis historiae ... hanc perdicis esse naturem, ut oua afterius perdicis ... furetur et eis incubet fDueatque, cumque fetus ado/auerint, auolare ab eo et afienam parentem relinquere. Huiusmodi diuites sunt, qui aliens diripiunt ... quas in medio tempore derelinquunt subita morle subtracti ... Alii uero ... diabolum sub aius nomine interpretantur ... Quem refinquent dluitiae suae ... et per spostolos reuertentur ad dominum. 6 Baslllus, übersetzt durch Eustathlus: d%sus et zelotypus perdix interdumque venantibus hominibus ad aliorum captum ma/itiose consentiens. 7 Theoderich bei Casslodor: Perdicibus etI
I Sm 26.20. 2 Sir 11.32. Stark abweichend wird der hcbTiiscbc Text gedeutel. Übers. Sauer, Jesus Sirach:
,.wie ein Vogel, der gefangen ist in einem Korb. is( das Herz des Stolzen, I wie ein Wolf lauert er auf Raub". EinheitsObers.: "Wie ein im Korb gefangener Vogel ist das Herz des Übennütigen I oder wie ein Spion, der eine Bresche erspäht" 3 Diversarum hereseon liber, Praefatio, 1-3, ce 9, S. 217. 4 Exameron, V1.3,13. S
6
7
Epistulae. VO.XL.5-7, eSEL 82.2, S. 38f. In Hieremiam prophetam, IU.LXXV.2-4, Homillae in hex8l!meron, VIIL 1.16.
1258
ce 74.
iam mas est ova perdita per alterius matris damna sareire, ut adoptione alienae subofis ineommoda suae reparent orbitatis: sed mox ut nati fiduciam habere eoeperint ambulandi, ad campos exeunt eum nutriee: qui ut fuerint malema voce rommoniti. ovorum suorum potius genetrieem petunt. quamvis ab aliis furl.ivis feUbus edueentur. Quid ergo homines faeere debebunt, quando hanc pietatem et in avibus inesse cognoscunn l Euseblus Galllcanus: Haee auis, quocumque ... priuats fuerit ouis propriis, insidiatur alienis, el, nidi habitatore depulso, partus inuadit extran80sj quos eum usque ad spem fetuum genitali tepore confouerit, parentem eam praeda effieit non natura. Interea uerus pater, uocanti ae lamentanti similis, siluas questibus raplet; tune adulta iam suboles, uoce proprii geniloris audita, euram queruli clamon·s intel/egft; atque ita ad originariam sedem laeta peroo/ant nutrimenta ... igitur et diabolus humanum genus ... oeeupauerat ... nee confouebat miserandam sabo/em, sed premebat. Sed ubi uoeem ... pius auctor emisit ... ad patemos sinus eonfestim auidum eueirrit examen. 2 Physiologus Latinus: Perdix aliena oua ealefaeit laborans et nutriens; si autem ereuerint pulli, et uolare coeperint, unumquemque genus euolans fugit ad parentes propn'os ... Sie et diabulus eapit genus paruulorum; eum autem uenen'nt in mensuram aetatis, ueniunt ad Christum el ad eeelesiam, et fiet iIIe insipiens;) Physiologus dieit saUs astutam esse perdieem, quae aliena aua diripiat, hoc est perdicis afterius, et corpore foueat, sed ... eum duxerit puffos alienos, amittit 80S; quoniam ubi uoeem matris suae 8udierint, quae oua generauit, statim euo/ant et conferunt se ad suos parentes naturales ... Huius imitator est diabolus, qui generationes creatoris aetemi rapere contendit at ubi uox Christi audita fuerit a paroulis ... eualant et se Christo commendant 4 Bei Frlthegod von Canterbury Einflüsterin: ceu garrula perdix. s
t. VOGEL STRAUSS
Hlerem/as von Hartherzigkeit: fllia popufi mei crodelis quasi strulio in deserto. 6 Hrabanus Maurus von Weltkindern: Struthio avis qui~ dem est, sed volare non potest, totamque vitam suam cirea terram oceupat: qU8les sunt quidam Deo militantes, et sreculi negoUis se implieantes. 7
u. WI.EDEHOPF
Physiologus Latinus: Est auis que dieitur epopus: si uiderit suas parentes senuisse, el eorum oeulos ealiginasse, filii uel/unt pinnas parenturn, el elingunt oeulos eorum, el ealefaeiunt parentes suos sub alis suis, et nulriunt parentes ... sieut pullos suas, el noui fiunt parentes ipsorum ... Et quomodo inrationabifes homines non amant parentes SUOS?8
I Veriae, n.xlv.3-5. Siehe oben bei Ambrosius. 2 Homilie XlX.I.5-2.29, zu 'er 17.11. ) Version Y, XXXI (Oe perdice), hrsg. Carmody, S. 125f. 4 Version B, XXV, zitiert nach Squires, The Old Engfish Physiofogus, S, 110f. S Vita Wilfridi, hrsg. Raine, Historians, f. S. f 29,606. Vgl, Isidof, Etym. Xn.vl1.63; Pardi'/( de voce nomen haber. 6 Lam 4.3. 7 Oe universo, vm. VI, Migne PL 111. Sp. 254 NB. 8 Version Y, X (Oe apope). hrsg. Carmody. S. 109.
1259
AN: TIerfang al. FALLE, NETZ1 Qulntus von Smyma bezieht das Bild des gegen die Falle ankämpfenden waidwunden Tiers auf das Ankämpfen gegen die Todeswunde} 8eneca vom Helden als Mordopfcr im Bilde des Ebers: At WB, ut anis hispidus siluis aper I eum cassa uinetus temptat egressus tamen I artatque motu uincJB el in cassum turit, I cup# fluentes undique el caecos sinus I dissicere el hostem quaerit implicitus suum;J Ankämpfen gegen die Wut im Vergleichspaar: imperia grauiora sentit qua contumacius patftur. Sie laqueos fera dum ;actat adstringit,' physische Überlegenheit der Tiere: Non vides quam nulli morta1ium imitabilis iIIa arane; textura•... qua minora animalia, in quorum pemiciem illa tenduntur. vefut retibus inpiicata teneBntut'! 5 SlIIus ttallcus von Kriegslist im Bild des Wolfsfangs: dal tergs ce/er fiets formidine ductor. I haud secus BC stabuJis procurans otia pastor I in foueam paroo teetarn uelamine frondis I ducit nocte Jupos positae balatibus agnae. 6 Ein Cannen Ad dulcem: ut visco capiuntur aVBs, ut retibus apri, I sie ego nune Dulcis diro sum captus amore. 7 Statlua von Belagerung Trojas: sie eurva feras indago latentes I cJaudit et admotis paulatim cassibus artat. / illae Ig· nem sonitumque pavent diffussque linquunt I avis miranturque suum deerescere montem, I donec in angustam ceciderunt undique vallem; / inque vicem stupuere greges socioque timore I mansueseunt: sjmul hirtus aper, simuf ursa lupusque I cogitur et captos contempsit eeNa leones. lI
Ecclesl.stJcus: sieut perdix Inducitur in caveam I et ut caprea in laqueum I sie et cor superborom;9 Entfremdung: reliquisti proximum tu· ( CHRISTLICHE TEXTE)
um et non eum cap;es I ... I effugit enim quasi caprea de laqueo I quoniam vulnerats est.l 0 L/ber Proverb/orum von Vorsicht: eroere quasi dammula de manu et quasi avis da insidiis Bucupis. 1l Danach Baslllua, übersetzt durch Ruflnus: cauta intentione considera, ut effugiBs sicut damula ex laqueis et sieut avas ex retibus ... vide ergo tu, ne forle deterior mutis animalibus ad cautelam salutis exsistas. 12 IH/.s von Gottesstrafe: filii tui proiecti sunt I donnierunt in capite omnium viarum sieut bestia in/aqueata [Vet.Lat.: oryx iIIaqueatus (beta semicocta)];" dazu Hleronymus: Filii tui, sicut oryx uenatorum lequeis irretftus ... super nudem humum nude membra ponentes indignationem Domini ... indicarunt. l • Bei Hllarius von Siehe auch f1SCH, f1SCIiFANO; Kapitel 'Gefangenschaft'. Zum 'Netz' des Schicksals in der griechischen Tragödie siehe Classen, Untersuchungen, S. 7f. 2 Posthomerica, IX.365-369. ) Agamemnon. 892-896; dazu Primmcr, "Dic Vergleichc'" S. 214. 4 Deira,DJalogi, V.1II.16.1. s Eplstulae moraJes, 12122. & Punic8, VI.328-331. 7 Hng. Bailcy, Anthologia Latina, LI, No. 376.6f. • AchiJleis, 1.459-466. 9 Sir 11.32. Zitiert bei Defensor, Uber ScintmaftJm, hrsg. Roch.ais, XVO.19. 1
10 Sir27.21f. 11 Prv6.5. 12 Homiliae, 0.2. PO 31, Sp. 1736 AlB. u Is 51.20. I. Commenta,;;;n Esaiam, CC 73A, S. 571.
1260
Poitiers von Sünden: laqueos qui uenantur occulte et fallentes prootendunt, aut abscensos uaflibus aut herbis centectos aut cibis oblitteratos aut nubibus concofores; et haae quidam ad bestias atque aues eeteras. nobis uero aduersus ani· mam hooe parantur ... 1 Ambroslus von Versuchungen: omnia ergo eircum inspiee. ut effugias sieut dammufa de retibus et sieut auis de Jaqueo. dammula retia aspeetus uiuacitete declinat, euis euitet Jequeos. si ad superiors se cenferst et temma superuolet ... ;2 cupiditatibus. quae nos innexos uelut quibusdam retibus tenent.3 Augustlnus: in ipsa morle Christi est diabolus vietus: tamquam in muscipula escam accepit .'. Muscipula diaboli, crux domini;· caro mortalis Christi tamquam esca in muscipula fuit;$ Versuchungen: oremus ... ut non in temptationem sine exitu ingressi, sicut pedes in compedes, sieut fers in reUa, sicut aves in laqueos inferamur,6 GÖlzenglaube: maligni spiritus ... humanas mentes his opinionibus uelut reUbus induant et ad praedestinatum supplicium seeum trahant.7 Ennodlus von Beredsamkeit des Freundes: non sie eervis sibi/o arlifieibus insidiis blandus venator inludit, non da pinnarum mentita formidinem discoloribus fucis ultro expetenda retia manus magistra conponit, quemadmodum me eaptum et spante eapistris ors porrigentem magndudinis vestrae tenuere sermones. 8 Pseudo-Chrysostomus vom Evangelium: do vobis Evangelium ... alterum rete ... doctrinarum narrationibus crebris quasi ffuctibus hue et iIIuc diseurrentibus textum, minis judieiorum et promissionibus beatitudinum quasi quibusdam nodis indissolubilibus colligatum;9 Jesu List gegen die Pharisäer: Sieut enim cautus venator, bestiam comprehendere volens, cum viderit ex una parte illius praJcipitem locum, ex afters parte erigit retia, ut ex quacumque parte exsilierit, aut retia ineidat. aut in pf'fBCipitium cadat: sie et Dominus illis ... laqueum posuit;IO Erbschleicher: qui longis orationibus quasi magnis retibus viduarum facultates pieatis. 11 lohannes Dlaconus: Psalmista eand hominem similare caballis, I Ignavum stultis, qui sub honore perit. 12 Casslodor in Bildreihung vor Rückfälligkeit warnend: odisse debetis quod vos tradidit neei. peeora ipsa vitare norunt, quae se Jaesisse cognoseunl: itiners ifla non repetunt, ubi in foveam corruerunt. tenaees laqueos evis caula declinat, haerentem viseum ales suspecta non insidet. piseeus lupus herenis se mollibus, ut plumbati /ini insidies evadat, immergit euius ut superdueta retia eius tergum frustra diraserint, alaeer in undas exilit et vitati perieuli gaudieliberatus agnoscit. Scarus esea pel/eetus, cum iuneeum carcerem coeperit introire, mox se ad exitium suum invdatum guisse cognoverit, in c8udam labitur, paulatim se ab engusto subducens. quem si after eiusdem generis cognoverit inretdum, I
TractBtus in Psalmum CXXIII.8f., eSEL 22, S. 595.
2 EXBmeron, V1.8,48, hrsg. Schenkl, S. 239. ) EXBmeron. 1.8,31, hrsg. SchenkJ, S. 31 f. 4 Senno Guelferb. XX12, hrsg. Marin, S. 508,23-25. $ Senno Morin XVU.5, S. 662,13f. 6 Senno Wilmart V.I, hrsg. Morin, S. 687,11-14. 7 Oe cMtate Dei, D.x.8-12. 8 No. VU.l (Epist.1,4),hrsg. Voge1,MGHAAVn,S.lt. 9 Opus imperfectum in Matthaeum, Homilfa vn, Migne PG 56, Sp. 675. Siehe auch 10 11 12
FANG: CHRlS11.ICHE MISSION. Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia Migne Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia XliV, Migne PG Cannen ad Joannem paparn VfIf, Migne PL 75, Sp. 61 A.
xxxvrn,
FISCH·
PG 56, Sp. 848. 56, Sp. 881 .
1261
extrema eius mordieus trahit, ul qui sibi captus non polest subvenire, afterius solaOO probetur evadere. sie et sauri argutum piseium genus 8 ve/ocitate nominati eum se in insidias noxuosas impulerint, quasi quibusdam funibus aequabiliter il/igsti lotis nisibus trahentes retrorsum socium conantur /iberare captieum. 1 Gregor I. in argumentativer Reihung von teuflischer Verlockung: adversarius animarum ... nititur ... venena mortifera e/emosinae celata obumbratione transfundat. Nam nec venalor teram aut avem auceps deciperel vel piscem piscator caperel, si aut iIIi laqueum in aperto proponerent aut iIIe hamum esca absconditum non haberef.2 Leander von sevilla von VölJem in Bildreihung ohne Vergleichspartikel: mallis et dissolutus est, qui ... peregrinis epuJis de/ectatur. Piscis per inlecebras hamo capitur, avis obiectu escae in descipulam cadit, bestiae ... cupiditate cibi in tOVBam proruunf.3 5edullua SCottua unter den Proverbia Graeca: sicut enim vallis per campos el laquei in pJateis et pedicse ubi non putantur pedes aliorum ratinere, ita impiorum consilia ... impediunt. A Amarclua umgekehn von Vogeljagd im Bild der Spinne: taneres pullos annexo fune domandos I Venari atque plagis vives innectere fervet,l VI muscis /etum moJitur sranea te/a. S
02. FANG (OHNE NENNUNG VON TIEREN) Luea. vom Tag des Gerichts: tamquam /aqueus enim superveniet in omnes qui sedenl super faciem omnis terne;6 nach dem Zitat bei Gregor I. ,Obersetzt durch AJfred: He ey~ sua sua grin ofer ealle da 6e eardiaC oter eofC'an; und: se egesliea deeg, se eyrOO ofer ealle eon1waran ungooinged, sua sua grin;7 westsächsisch: on eow se fEerlica dceg 00cume swa swa grin; He becymp on ealle pa 00 sittaC ofer eordsn ansyne;' Ta· t1an-Bilingue: samaso seito obarquimit in alle thie dar sizzent obar annuzi alleru emu. 9 Lactanz vom argumentativen Dilemma Ciceras: inrefutata haec tamquam foveam praetergressus est, 10 Geruch, Geschmack: cauenda sunt ;gffur ob/ecta· menta ista tamquam laquei et plagae. 11
aJ. VOGELFANGI2 Bei Horner in Schlingen gefangene Vögel fiir erhängte Dienerinnen. 11 PI.utus vom Beruf der Kupplerin: hic noster quaestus aueupi simillimumst. I auceps quando concinnauff aream, offundit cibum; I [aues] adsuescunt: ..J saepe adunt seme/ si sunt csptae, rem so/uunt aucupi. I itidem hic apud nos: aades nobis area est, auceps sum ega, I esca est meretrix, /ectus in/ex est, 8ma·
I Variae, XJ.xI.7f. Siehe auch sozialverhalten; bildreihungen. 1 Registrum epistufarum, IX.218. CC 140 A. ) Regul8, Kap. xm, Migne PL Suppl. IV, Sp. 1436. • A 53. hrsg. Hellmann, S. 127; zitiert im Uberde rectoribus christ/anis. hrsg. Hellmann, S. 38.2()"'23. S Sermones, 1.427f. 6 Lc 21.35. 7 Cura pastoralis, n. vll.37f. und nI.xlx.1 07-1 09; Alfred, 129,22f. und 317,12f. , Hrsg. Liuzza, S. 148. 9 Hrsg. Masscr. S. 523,14-17. 11) lactanz, DMnae institutiones, 5.16.5-13, zitiert nach Oe re publica, lll.20131. I1 DMnae insliMiones, VI.22.5. 12 Siehe auch zu VOGEL und SONsnGE YOGEL Zwn Voge1fang in der griechiscben Komödie Classen, Unt9fSUCltungen, S. 20f. Il Odyssee, XXll.468f.
1262
tores aues. 1 Lucllius fragmentarisch mit unklarem Bezug: Velut olli aueeps iIIe faeit eum improuiso insidiisque.2 Bei Ovld geleimter Vogel rur Verstrickung ins Geschick: utque suum /aqueis, quos eallidus abdidit aueeps, I erus ubi ccmmisit volueris sensitque teneri. I p/angftur ae trepidans adstringit vineula motu.J Horaz
vom Missgeschick des Verseschmiedes im Bild des unachtsamen VogeHängers: si ve/uti meru/is intentus deeidit aueeps I in puteum foveamve, lieet "suecurrite" longum I damet ,,jo civesl", non sif, qui tollere curet. 4 Seneca vom Kampf gegen die Wut: imperia grauiora sentit quo contumaeius patitur ... sie aues uiscum, dum trepidantes excutiunt, p/umis omnibus inlinunt. s Sillus Italleus vom Tölen des auf einen Baum Geflüchteten: mutantem saltu ramos transuerberat hasta, I ut, qui uiscata populatur harundine lucos, I dum nemaris ee/si procera cacumina sens/m I substrueta eertat taeitus contingere meta, I sublimem ea/amo sequitur crescente uofucrem.6 Corlppus fragmentarisch unklar vom Töten geschlagener feinde: ibi feruidus in[stat] I ceu uenator, aues u;sco qui fallit et arte.' Sollnus vom tödlichen Anblick der Homschlange: eerastae praeferunt quadrigemina comicula, quorum ostentatione veluti esca inlicite sollicitatas aves perimunt,s ( CRRlSTLlCHE TEXTE: VÖGEL UND ANDERES) Samuhel von Verfolgung: egressus est rex fsrahel ... 1 sicut persequitur perdix in montibus. 9 Llber ProverbIorum vom verführten Jüngling: statim eam sequitur ... velut si avis festinet ad /aqueum ...; 10 temet ipsum fibera quia ;neidist; in manu proxim; tu; I ... I eroere quas; dammula de manu et quasi avis da insidiis aueupis. Eccleslastes vom mensch" lichen Verhängnis: nescit homo finem syum I sed sicut pisces capiuntur hamo I et sieut aves eonprehenduntur faqueo 1sie CBpiuntur homines tempore ma/o I eum eis extempfo supervenerit. 12 Hieremias: impii I insid;anles quasi aucupes I/aqueos ponentes et pedicas ad capiendos viros I sieut decipu/a pfena av/bus sic domus eorum plenae dolo; 13 Verfolgung: venatione eeperunt me quasi avem inimici mei gratis. 14 Osee von Goues Zorn über Abtrünnige: expandam super 80S rete meum I quas; vo/ucrem casli detraham 80S I eaedam 80S ... IS Psalter von verfolgten Gottesdienern: anima nostra sieut passer erepta est de laqu80 [v.l. mus1
Asinaria, 215-221.
2 Zitiert bei Servlus zu Vergil, IEneis XII.S. 3 MetBmarphoses, XI.73-75. 4 Oe arte poetica, 458- 460. S Deira, Dialogi, V.IIl.16.1. 6 Punica, VU.673-677. 7 lahannis, VITI.6S4r. 8 Coi/eetanea, 27.28. 9 / Sm 26.20. 10 Prv7.22r. 11 Prv6.5.
12 EcJ 9.12. HJeronymus, Camment. in EccJ.: secundum Bllegoriam sciendum, regnum caeJorum simile esse sagenae missae in mari; et econtrario habers sagenam haersticos ... Ouomodo ignur pisees et uolucres cito CBpluntur a taU sagena et istiusmodi Jaqueo; sie eum multiplicata fuerit iniqunas ... n /er 5.26r. 14 Lam 3.52. u Os7.12.
1263
cipu/a] venantium;1 Paris Psalter. Wa3'ron ure sawla samod anliee I nipa generede, swa swa neodspearuwa I of grames huntan gryne los;ge; altalemannisch: se/a unseriu. soso sparo kecriftiu ist I fona seide uueidenontero;2 Hotker: Vnser sfila ist irloset Ouer dero foge/aro eh/6ben . also der spafO der dar Oz indrfnnet; A:lfric: Ure sawl is ahred of grine swa swa spearwa.3 Hllartus von Poitlers dazu: spiritales enim sumus et euolemus ut passeres. 4 Ambroslus: potes ... /aqueos euitare, ne dieas: "uen8ntes ceperunt me sieut passerem";s Augustlnus: Ouare sicut passer'] Ouis incauta eeciderat sieut passer ... Ouomodo si uideas auam ue/uti iam eadere in muscipu/am, fads maiorem strepitum, ut uo/et de muscipu/a; sie et martyres ... ;6 Manichäer: nobis faeiebant, quod insidiosi aucupes solent, qui uiscatos surculos propter aquam defigunt, ut sitientes aues deeipiant. Obruunt enim et quoquo modo cooperiunt alias, quae eirca sunt aquas, uel inde etiam formid%sis molitionibus deterrent, ut in eorum dolos non e/ectione. sed inopia decidant;7 Teufel: Tendit diabolus el angeH eius, tamquam uenantes tendunt muscipu/as; ... Quomodo retis p/erumque tenduntur, ad caput sepis tenduntur auibus, et lapides mittuntur in sepem: /apide iIIi nihil faeturi sunt 8uibus ... Timens autem auis inanem sonum, cadit in retia; sie homines timentes insultatorum uerba uana et inania ... eadunt in /aqueos uenantium, el eaptiuantur a diabolo. 8 Commodlan: Vos quia nescitis, laqueo instar ruistis, I Sorbitis omnino auram dum saeculi ipsam.9 HIeronymus von weiblicher Vermhrung: adu/escentem needum bene barbatu/um ita brachiis tuis quasi eassibus incJusisti; 10 Fessel des Gewissens: quem· admodum uolatile ab homine prehenditur et quasi uidetur mortuum esse, quia non habet licentiam alarum suarum ut uo/et. Ita et me ... inimieus /;gau;t conscientia peecatorum meorum. 1l Paullnus von Nola: Insidiantes uoluerum simplieitati aucupes humi ponunt tendieulas et aspersae p/erumque eseae uel caeei inliees fraude deponunt Bues et opertis doloso eespite /aqueis inplieant credu/as; sed nos simili arte nos sollieitantibus per obtentas mundi huius inieeebras nequitiae spirilalis aueupibus ... dieamus ... 12 Caesarlus von Artes: animas, ad ... superbiam praeparatas, diabolus ... excaecat, et quas; venetor robustissimus et ca/fidissimus auceps, velut inliees sibi ad capiendas ... etiam sanctas animas aptat '" Ouomodo Bueipes facere solent, qui columbas quas prius eeperint exeaeeant et surdas (aciunt, ut dum ad iIIas reHquiae columbae convenerint, praeparatis retibus eapiantur. ita enim hostis antiquus ... 13 Hymnus Votorum deus arbiter: Per Lebuini merita I Quo nostra solvas crimina, I Ouibus quasi compedibus I lIIaqueI
Ps 123.7.
Hrsg. Daab, Reichenauer Denkm41er, S. 86. 3 Uves of Saints. XI.25 1. 4 Tractatus in Psalmum CXXIII.8f., eSEL 22, S. 595. Siehe auch SPERLING. 2
S 6
1 8 9 10 11
12 13
Expositio Psalm! CXVfll. XN.41.4.
EnarT8t1ones in Psalmos, CXXm.12.3-\ O. Oe mi/itate credendi. 2, eSEL 25. S. 5,16-20. EnarT8tiones in Psalmos, XC.I.4.7-31. Instructiones, D.XXv (xxx).8f., hrsg. Manin, S. 63. Epistula8, CXVD.I 0.1. Tractatus fn fibrom Psalmorum, eXLD.3, S. 3\1.27-30. Epistule Xl.9. Sermo CCXXXvn.2.
1264
ati cemimur. 1 Venantius Fortunatus von fonnaten Problemen des Figurengedichts: ego incautus passer quas; rnentita per nubi/a incurri pantheram, quia quod cavere valebarn huc pinna ligabar, aut magis, ut dictum sil, velut plumis inlitis quinquifida viscatura tendebar. 2 Gregor I. von Gier: more auium captus. cum escam terrenarom rerom auidus conspicit, qua stranguletur peccati laqueo non agnoscit; danach AIfred: SWB SWB neogBnde fugel, clonne he gifre bi~, he gesiM dlBt lES on eor6an. ond oonne ... he forgiet ÖlBt grin dlBt he mid awierged wird; swa bi<' 6mm gilsere;l Gregor I. von Sünde: uelut in Jaqueum eulpa comprehendir; Alfrec:i: hie ... weor6a., mid synnum gefangne. SUB SUB mid sume grine." Gre· gor von Tours von weltlicher Herrlichkeit: sunt qui se de his nexibus, tamquam avis de muscipulis evalantes et ad altiora tendentes, mentis a/acrioris ingenio absoJverunt. j Isldor von sevilla von Christi Opfertod: lIIusus est diabolus marle Domini quasi avis. Nam ostensa Christus SUlE camis morlalitate ... abscondit divinitatem ut laqueum, quo eum, velut avem inprovidam, prudenti irritet decipula. 6 AJdhelm von einer Heiligen: Nititur intactam donorum fallere visco, 1 Sicut avem nectit nodosis retibus auceps.7 Augustinus metaphorisch von weltlichen Verlockungen: ista sensibilia fugienda ... ne quo eorum visco pennae nostrae impediantur ... ut ... ab his tenebris evolemus; danach AJfred vergleichend: forseo swa swioost mage weorlde ara ." ie ondrede peet hy gebynden pin mod to hceom, and part] gefon myd hoora grine, swa swa man door oMa fugelas fehd.' Odo von Cluny von verfUhnen Menschen: Haec gens antidotum credit seducta uenenum. 1.. .1 Lambi! id ut melicum; tamen est hoc gluten amarum. I ... 1 Et sieut uofucres laqueo trahit aesca uo/entes, 1 Degener affectus trahit hos duJcore suasus. I Glutine contaetas nequeant qua tendere pennas 1 Virlutum studio careant et ut 8/8 uo1atu, I Offa breuisque f8mem faeit hos sentire perennem.9 Hlldebert von Lavardln, oe ordine mundi, von Judil.h: Sic pane va/amus quo pisces attrahat hamus, I Cum voIucrem mu/ces dat fistula duJces. IO
"U
.4. VOGELFANG: LEIM, KLEBE Cicero von Ohrenwachs: provisum eUam ut si qua minima bestio/a conaretur inrumpere in sordibus aurium tamquam in visco inhaeresceret." Pllnlus senior von Stuck: in afbario opere, ut macerata ca/x ceu glutinum haereat;12 Bemsteinharz in Analogie zum Gumrnisaft des Kirschbaums: nascitur autem defluente medulla pinei genaris arboribus, ut cummis in cerasis;ll Stein Catochitis: si vers traduntur, inposff.am manum veluti cummi retinans.l 4 1 Slr. 2, hrsg. Winterfeld, MGH Poetae IV, S. 275. 2 Opera poetica, V.VI, S. 114,18-20. 1 Cura pastoralls, m.XX.135-137; Alfred, 331,17-19. Siehe FlSCH in ähnlicher Funktion. 4 Cura pastoralis, UI.xxvI.95; Alfred, 393,1 f.; siehe auch VOGEL.. j Vitae patrum. Kap. Vl, hrsg. Krusch, MGH 55 rer. Merov. Lu. S. 229.34-230,1. 6 Sententisrum fibn'.lJov.I3, Migne PL 83, 5p. 567 B. 7 Carmen Oe viry., 1936f. I Ae. SoIiIoquien, hrsg. Endter, S. 47.8-11 samt lat. Quelle. • Occupaoo, m.831~1. 10 Migne PL 171, Sp. 1230C. Denaturadeorom.ll.I44. 12 Naturalis historia. xxxvt 177. l) Naturalis historia. XXXVIL43. 14 Naturafis historia, XXXVD.152. I1
1265
Gelllus abwertend von einem Vers des Vergil: esse enim videtur Homeri simplicior et sincerior. Vergilii autem ... quadam quasi ferumine inmisso (ucatior. 1 IV Ez,... von Heimsuchung: tribulaoo eius tamquam mastix, castigatio in disciplina. 2 Paullnus von Perfgueux von rascher Wunderheilung: non tarn pemici suspendunt sucina saltu I fistucam faeni uicini glute uaporis, I quam eitus ad chartam madefacV corporis humor I mandato celerante redit.J Venantlus Fortunatus von erstarrtem Gespann: fixa manent nec (essa movent .. J eeu liquefacta nova se glutine terra ligasset, I a putre ut eredss snimalia pulvere nexs.· Ba.lllus. Obersetzt durch Eu.tathlu., vom Nestbau der Schwalbe: surculos inter se luto adposito vefut quadam glute coniungens. s C. .arlus von Arie. vom Hängen an ReichtOmem: non eis vineulo amon's quasi glutino haerendum est.6 Aldhelm vom Lernen als Wabenhau: thesaurum virginitatis examusim inquirentes velut apes da diversis pratorum floribus naventium (avorum maehinss tensei glute sarcientes ... ;7 Gedächtniskraft: Erat ... tam eap8x memoriae, ut quiequid lec1itando ... rimaretur. velut wsco glutinatum haeresceret.' Zweiter Merseburger Spruch von magischer Heilung: Mn zj Mna. bluot xi bluoda, I lid zj geliden. s6se gelimida s;n.' Translatio Germani ep. Psrisiaci vetustiss. vom Krüppel: eum in tanturn (uisset membrorum offlcio destitutus, ut ei ... manus quoque ... costis quasi quodam gluttino necterentur ... 10 Wotfhard von Herrieden von Täter und Opfer: Sieque tris corpora quasi (orti bitumine glutinata misere haerebant mutuo coniugata. 11 Radbod von Utrecht von geistlicher Verbindung: ad divinum caput membra connecteret, utpote ut qui se inter ista medium quasi charitatis viscarium inserebat, infimosque summis copulans. 12 b1. JAGDIJ MIT HUNDEN Nach Homer bei Apollonlos von Rhodos rur stürmende Krieger. l • Qulntus von Smyrna von kriegerischer Verfolgung im Bild des Bauern, der auf eine Schweineherde im Getreidefeld die Hunde hetzt. 1S Fragmen. tarisch Ennlus: ueluti. [sij quando uincJis uenatica ue/ox I Apta dolet si torte 1 Hodes Attic8e, XIU.xXVII.3. 1 IV Esr 16.20, Version A.. Hier mastix als Heilmittel? J Oe uisitaOOne nepoluli suf, SI-54, CSEL 16, S. 163. • Vita S. Martini, m.139-14I, hrsg. Leo, MGH AA IV.I, 5. 334f. S HOfmliae in hex8~meron, Vm.5.11. Vgl. Pllnlus, Naturalis historie, X.xLlx.92: hirundines Mo construunt ... si quando inopis est Mi, madefsetJs murts aqus pinnis putverem spargun!. 6 Sermo CLXX[IJ.4. 7 Oe virginitate, 252,21 f. s oe virginitate, 276,25-277,3. 9 Hrsg. MüllenhofT-Scherer, DenkmSIer, rv .2.8f.
10 (2). hrsg. Krusch·Lcvison, MGH S5 rtr. Merov. VU, S. 424.2()-22. 11 oe miracufis S. Waldburgls, lusg. Waitz Cl al., MGH S5 (in Folio) XV.I. 5. 547.4f. 12 Homilia de S. Lebw;no. Migne PL 132, Sp. 556 B. I) Zu den Realien siehe A}'11lard, Essai surles chasses romsines, passim. Assfahl, Vergleich. S. 73, mil Fn. 3, meint, Jagdbilder seien kaiserzcitlich zurQckgegangen. I. llias, XXIl.189f. 5tellenhinweise bei Ga.rtner, Gehalt und Funktion, 5. 180, Fn. 25. Vg!. Classen, Untersuchungen, S. 3f.; Argoneutica, 0.278-282. Vgl. OrOgemüllcr, Die Gleichnis· se Im hellenistischen Epos, S. 35fT. u Posthomerica,XI.17()-177.
1266
ex nare sagaei I Sensit, uoce sua nietit ululatqua ibi aeute.! Lucrez als Bild rationalen Erkennens: eanes ut montivagae parsaepe ferai I naribus inveniunt intectas fronde quietes, I eum semel institerunt vestigia eerta viai, I sie alid ex alio per te tute ipse videre I talibus in rebus poteris caecasque latebras I insinuare omnis et verum protrahere inde. 2 Vergll von Verfolgung: insequitur trepidique pedem pede teruidus urget: I inelusurn ue/uti si quando flumine naetus I ceruum aut punieeae saeptum tormidine pennae I uenator eursu eanis et /atratibus instat, I iIIe autem insidiis et ripa territus alta 1 mille fugit refugitque uias, at uiuidus Vmber 1 haeret hians, iam iamque tenet similisqua tenenti 1 inerepuit malis morsuque e/usus inani esP Horaz: qualis aut M%ssus auf fulvus Lacon. 1 amiea vis pastoribus, 1 agam per altas aure 8sub/ata nives, 1 qUBeeumque praecedet fera;" in satirischem Bezug: sagacius unus odoror, 1.../ quam eanis acer, ubi lateat sus;~ von Caesar und seinen Gegnern ohne explizite Erwähnung der Hunde: redegit in veros timores 1. .1 remis adurgens ... velut I ... 'eparem eitus 1 venator in campis nivalis 1 Haemoniae.6 Ovid von Liebesverfolgung: ut canis in vacuo /eparem cum Gallieus aNO 1 vidit, et hie praedam pedibus petit, iIIe sB/utem 1 (alter inhaesuro similis iam iamque tenere 1 sperat et extento stringit vestigia rostro; 1 alter in ambiguo est, an sit eonprensus, et ipsis 1 morsibus eripitur tangentiaque ora relinquif): I sie deus et virgo;7 Widerstand eines Ungeheuers: modo more feroe;s I versat apri, quem turba eanum circumsona terret,8 utque canem pavidae nactum vestigia ceNae Ilatrantem frustra copula dura tenel, 1.../ sie ... vineta atque ine/usa Thalia. 9 Seneca vom Hassenden: uix tempero animo .../ sie, eum feras uestigat et longo sagax 1 loro tenetur Vmber BC presso uias 1serutatur odore. dum proeul lento suem / odore sentit, paret et taeito locum 1 rostra pererrat, praeda eum propior fuit, 1 eeruiee tota pugnat et gemitu uocat I dominum morantem seque retinenti eripit: I eum sperat ira sanguinem, nese;1 tegi. IO Ouerolus sive aulu/aria vom Betrüger: Multum sase aJiqui laudant, qui ve/ pugnaees feras ve/ fugBceS bestias auf vestigiis insequuntur aut eubilibus deprehendunt aut casu opprimant. quanta rnihi maius est ingenium el lucrum, qui homines venor publiee; und: ego tamquam cynieus magister inventa et ine/usa trado gaudia ... 11 SlIIus Italleus vom Verfolger: consequitur ... atque obtruncat Aeherram, 1 ut canis oecultos agitat eum Belgieus apros 1 erroresque ferae sollers per deuia mersa 1 nare fagil taeitoI Annales, X.VII, hrsg. Skutsch, S. 99. 2 Oe rerum natura, 1.404- 409. Dazu Wesl, Jmagery and Poetry, S. 74f. ) IEneis, Xl1748-755. Scrvius: "Comparatio Apo/loni". Dazu GIslason, Naturgleichnisse, S. 93f.; West, "Virgilian Multiple-correspondence", S. 267-269; Quinn, CriticalOescription, S. 267, Fn.; Homsby, Pattems of Action, S. 134f.; Hilgi. Vergils Aeneis. S. 11, 24f. 4 Epodos VI.5-8. Dazu GaU, Die Bilder, S. 175. Epodos Xß.4--6. 6 Carmen I.xXXYlI.15-20. Dazu GaU, Die Bilder, S. 43-46; F.C. Mench, American Journal of Philology 93 (1972), 314-323. 7 Metamorphoses, 1.533-539. Dazu von Albrecht, ,,zur Funktion", S. 284f.; Brunner. ,.Func~
tion ofthe Simile", S. 356, 358. Metamorphoses, rv. 722f. 9 Trlstia, V.lx.27-31. 10 Thyestes, 496-504; dazu Primmer, ..Die Vergleiche", S. 216; 227ff. 1I U.I, hrsg. Emrich, S. 86,1-3 mil 92,6(.
1267
que premens uestigia rostro / lustrat inaeeessos uenantum indagine saltus / nee sistit, nisi conceptum seetalus odorem / deprendil spissis arcana eubilia dumis; 1 alipedes lurma6 .. J... in caslra ruebant, / ceu. pemix eum densa uagis lalratibus implel/ uenalor dumela Lacon auf exigit Vmber / nate sagax e cal/e feras, perterrita laie' agmina praecipdant uolucres formidine eerui.2 Lucan vom Legen eines Hinterhalls: sie. dum pavidos formidine cefVOS / claudat odoratae metuentis aera pinnse , auf dum dispositis attol/al reUa varis, , venator tanat OrB lews clamosa MoIossi, , Spartanos Cretasque ligat. nec creditur ul/i / silva cani, nisi qui presso vestigi8 rostro I coIligit 81 praBd8 n8Sci! 181rare repari8 I conlenlus lremulo monstrasse cubi/ialoro.l StatIUli vom Aufspüren: veluf ille cubilia praedae' indubRala tenens mute legit arva MoJosso , venatar, videat donec sub frondibus hostem , porrectum samna posnosque in caespite denles/' Petron vom Hexenlauf: putares canem leporem persequi. 5 Macrobius zitiert V.nus Rufus bezogen auf den Tod als Verfolger: de morte: ceu canis umbrosam lustrans Gortynia val/em, ' si veteris poluit cervae comprendere lustra, , sa8vit in absantem et circum vestigia /atrans / aethers per nitidum tenues speetatur odores. / non amnes iIIam medii, non ardua tardsnt' t perdds t nee serae meminit deeedere nocti.6
(CHRiSTLICHE TEXTE) Tertulllan von religiöser Verfolgung: nune ... est medius ardor ... ab ipso seilieet eynocepha'o ... nos ipsi ut 'epores ... de longinquo obsidemur.' Ongenes, übersetzt durch Ruflnus, vom Aufsuchen eines verlorenen Deutungsansatzes: Cum considero ddfieultates investigsndi sensus ... simile mihi aliquid pali videor huic, qui ad investigandum venationem odoralibus sagacis canis procedit; ubi interdum moris est ut, eum vestigiis intentus proximum S6 venater latentibus effectum putaverit esse cubilibus, subno vestigiorum deseratur indiciis, et rursum fixius impressis odoratibus easdem, quas explieuerat, retrorsum redest vias, donec inveniat Iocum, in quo se aftius excutiens venatio latenter ad aHam transtufit wam. quam eum venstor invenerit, alscrior exsequitur spe praedae certior et vestigii firmitate securior. fta ergo et nos, ubi se proposffae explanationis quodam modo substraxere vestigia.' Basmus, Obersetzt durch Ruflnus, von lrrefilhrung im Doppelbild des Hakenschlagens: mendacii dolus, ut aHud ... quidem vidsatur quod dicitur, a'io autem tendat sensus loquentis. Unde et canibus vulpes vel lepores insectantibus, eum aliorsum eurrendi impetum demonstraverint, si vero in aliam subffo converlerint partem, stropham, id est versuram, 'easse dieuntur,9 scherzhaft vom Predigtauftrag: obtemperemus ... patri agones nobis quosquam ... proponenti, qui, tanquam magister peritissimus venatorum, in /ocis 8speris et difficilibus delectatur eatu/orum suorum eursus probare. 10 Baslll-
1 PunJca, X.76--82. 2 PunJca, IU.292-297. )
DebeJlocMfi, 1V.437-444.
.. Achilfeis, 1.745-749. l S81yrica, 63.5, S. 58. 6 Satumalia, Vl.2.20 = hrsg.. Blänsdorf, Fragmenta, S. 251.
7 Scotpiace, V.I, eSEL, 20, S. 146. •
Commentsrium in Canticum canticonJm, hrsg. Baehrens, GCS 33, S. 216,16-27.zu Ct 2.9.
9 Homiliae,V.7,PG3I,Sp.1769B. 10 Homiliae. V.t. PG 31, Sp. 1764.
1268
us, übersetzt durch Eustathlus, vom Philosophen: canis ... vestigia ferarom sagaciter indagando, eum viderit multipficiter intercisas semitas, omnes discursibus interrumpit ... nec illum re/inquens inexploratum Iocum, ubi suspicio nulla vestigii est, donec, omnibus odore repetitis explicatisque faflentibus viis, eubile reperiat. quid amplius hi faciunt in descnpüonibus, qui oliose sedentes pulverem stilo signant et ex tribus propositionibus duas auterunt, in iIIa autern quae reliqua est inveniunt vematem?1 Maximus von Turin von Sklaven und Jagdhunden: Sunt et plerique. qui de uenatibus redauntes magis canum quam seruorum curam geront ... Videas enim in nonnullorom domibus nitidos et crassos canes diseurrere. homines autern pallentes et titubantes incedere. 2 Apponlus von Kirchenlehrern: ex gentili errofe conuersos ... magistros ... qUi, uelut sagacissimi canes, profunda syllogismorum supradictarum uulpium eubilia rimarentur.) Wolther von Hildeshelm vom Altruismus des hagiographischen Unternehmens: More siquidem sagatioris canis, qui annuente venatore vel nufu val signa emissus, tota die indesinenter et quasi infatigabiliter laborat, non ut sibi solum modo ... praedam arripiat, sed ut iUbentis domini ludichram vo/untarem perfieiar, rarum scilicet er inso/flum quiddam capiendo, unde non so/um dominus eum suis domesticis festivius laeretur, sed et supeNenturis forle amicis lautioris coenae iocunditas reseNetur - huius inquam more me Jibenter laborare profiteor. ... Quere argo erubescam me eani· bus, qui earle maiorem et excel/entiorem inter brota animafia ... intel/actum habent, assimilan- ... 14 Froumund von Tegernsee in heiterer Verzweiflung: Sepius et canibus capitur sus; tu .. J... nunquam capieris in iltis I Compaciens, quce me stringunr atque undique frangunU' Otloh von St. Emmeram vom Jagen des Klerus nach Vergänglichem: nos consrat ad otia natas, I Urque canum, voIuerum sectemur ludiere tantum. ti Wido von Amlens vom feigen Ritter: negat illi ferre salufem, I Nam pauitat morlem eeu /epus ante canem;' tapferer Widerstand: Vt canibus lassatus aper stans dente tuetur I Oreque spumoso reicit arma pati, I Non hostem metuit nec tela minancia maltern, I Sie plebs Angligena dimicat inpaukta.'
b2. DIVERSE JAGDBlLOER Qulntus von Smyma bezieht Jagdbilder auf Gewalttaten; so nach Homer9 nächtliches Fischstechen,lo Abschlachten von Schwen· fischen,1I Erschlagen von Wespen. 12 Plautus vom Schuldner im Bild des Hasen im Zirkus: faceres quod parlim faciunt argentarii: I ubi quid credideris, dtius ex· hexa~meron,
1X.4.12f.
I
Homiliae in
2
Sermo XXXVI.3.
) ~
Commentaire surle Cantique, IV.47. Vita Godehardi ep. Hildenesheimensis posterior, Prolog, hrsg. Pertz, MGH 55 (in Folio)
s 6
XI, S. 197,35-44. No. 1V.4--6, hrsg. Strecker. MGH Epist. selectac 3, S. 21. Oe doctrina spirituafi, Kap_ xm, Migne PL 146. Sp. 274 C.
7 Carmen de Hastingae proelio. 489r. , Carmen de Hastingae proelio, 385-388. 9 Vgl. Frlnkel, Gleichnisse, Kap. I. 10 Posthomerica, VU.s69-576. 11 Posthomerica, IX.172-177. 12 Posthomerica. X.l 14-116.
1269
templo [a] foro 1 fugiunt quam ex paria ludis quom emissust /epus. 1 Bei Horn Hasenjagd erotisch: /eparem venator ut alta 1 in nive sectatur, positum sic tangere noJit I ... maus est amor huic similis.2 llvius von Mühen des Winterkriegs in vergleichender Gegenüberstellung mit winterlicher Jagd: uenandi studium ac uoluptas homines per niuBS ac pruinas in montes siluasque rapit: belli necessitatibus eam patientiam non adhibebimus quam ue//usus ac uo/uptas elicere so/ef!3 SUl· ul ltallcul vom Kämpfer: huic horret thorax Samnitis pel/ibus ursae. 1 et galea annosi ual/atur dentibus apri. 1 uerum ubi turbantem, solo ceu lustra pererret 1 in nemore aut agitet Gargano terga ferarum;· exponierter Krieger: /axo ceu belua campo 1 incessebatur lutis ex agmine telis;5 Verzweiflungsangriff im Bild eines Löwen, Tigers oder Ebers: ut aduersam uidet increbrescere pugnam, 1 ceu fera, quae telis circumcingentibus uliro 1 adsi/it in ferrum et per uulnera colligit hostem, I in medios feTtarma g/000S;6 kopflose Flucht im Bild der Panik bei einem Waldbrand: duclore amisso pedibus se credere Celtae; I .. J sc ue/uti summo venstor densa Picano I cum lustra exagitat spissisque cubilibus atram I immittit passim dumosa per inuia pestem, I dum tacitas uires el flammam colligfl ignis, 1 nigrant; pieeus sensim caligine ueTtex 1 uoluilur et pingui contorquet nubila fumo. I mox subita in toto lucent incandia monte, 1 fit sonitus, fugere ferse. fugere uo/ueres, I atque ima longe trapidant in ualfe iuuencae.' Bei Seneca Fangen abzurichtender Bestien tUr Gelüste: Vt feras eum labore pericu/oque uenamur el captarum quaque i1/arum sollicita possessio est - saepe enim laniant dominos - ita habent se magnae uo/uptates: in magnum ma/um euasere captaeque cepere;s Lustgewinn abwertend im Bild der Jagd: qui bestiarum cubilia indagat ... ut iIIarum uestigia premat. potiora deserit multisque offlciis renuntiat, ita qui sectatur uoluptatem ... ;9 Wirken der Schmeichelei als Reiz erotischen Widerstrebens: dicebat adulationibus <nos> non cludere ostium sec! operire, et quidem sie quemadmodum opponi amicse solet, quae si impulit grats est, gratior si effregit. 10 Bei Silius ltallcus Umkehrung der Kampfsitualion im Bild eines auftauchenden Löwen: in terga relatos 1 abduxere gradus, ut, laetus ua1/e remota I eum capream uenator agil fessamque propinquo I insequitur cursu et sperat iam tangere dextra, 1 si ferus aduerso subitum se protulit antro I et stetit ante oculos frendens 180, deserit una 1 et color et sanguis et tela minora peridot 1 nec iam speratae cura est in pectore praedae.l\ Qulntillan von ungeschickten Disputanten im Bild bedrängter Tiere: non magis sufflcere in aliquo graviore actu quam parva quaedam animalia, quae
I
Persa, 434- 436.
2 Sermo 1.1I.107f. Zum erotischen Bezug der Jagdbilder in der griechischen Lyrik Classcn. Untersuchungen, S. 5. Ab urbe condita, V.6.3. • PunK;a, !V.S58-561. 5 Punica, V.443f. 6 Punica, X.l- 4. 7 Punic8, !V.300-310. Siehe auch FEUER (NEGATIV). S oe vita beata. Dialogi, vn.14.2. , oe vita beats, Vll.14.3. 10 Naturales quaestiones. !Va, Pr8efatio 6. I1 PunK:a, X.17-24. 3
1270
in angustiis mobilia in campo deprehenduntur. l Statlus von der Furcht des Sehers vor gerufenen Geistern: qualis Gaetulae stabulantem ad confraga silvae I venater Iongo motum cJamore leonem I exspectat firmans animum et sudantia nisu I tela premens; gelat erB pavor gressusque tremiscunt, I quis veniat quantusque, sed hemda signa frementis I accipit et caeca mefftur murmura cura;2 Treibjagd fiir Sammlung der Griechen zum Feldzug: sic CUNS feras indago latentes I claudit et admotis paulatim cassibus artat. I iflae ignem S<Jnitumque pavent diffusaque linquunt I avia miranturque suum decrescere montem, I donec in angustam ce· ciderunt undique vallem; I inque vicem stupuere greges socioque timare I man· suescunt: simul hirtus aper, simul ursa lupusque I cogitur et captos contempsit cerva leones.l Valerlus Flaccus vom Kampfgewühl: forma necis non altera surgit I quam cervos ubi non Umbro venator edaci, non pinns pefft, haerentis sed comibus altis I invenit et caecB constrictos excipit ira.' Ammlanus Mareelllnus vom Herrscher und seinem Konkurrenten: in id flexus est, ut ... lulianum inter exordia ipsa coeptorum tamquam uenaticiam praedam caperet,5 Verfolgung der Barbaren: montes scandere nitebantur tamquam uenaticias praedas, si calcassent editiora, confestim sine certamine ullo rapturi;6 Hexenjäger: arfibus interdictis imbutos ita ut ferarum occufta uestigia doetus obseruare uenator muftos intra casses lugubres includebat.7 Ecc/es/ast/cus vom Bemühen des Gottfilrchtigen um Gerechtigkeit im Bild der Spurfolge: excogftat vias illius in SUD corde I et in absconsis iJlius inteJlegens I vadens post iflam quasi vestigator. 1 Pseudo-8eda vom Schutz durch Gebete: Sicut impossibile venatori jugulare a/iquod animal trans montem, ita impossibile est diabolo jugulare animas sanctorum per orationes muftas. 9
bJ. EBERJAGDIO Homer stellt die Rolle des Hundes heraus;1I zeigt aber auch den kampflustigen '2 und bedrängten Eber. u Letzteres auch bei ApollonJol von Rhodos. I ' Vergll vom gefiirchteten Gegner: ac ue/ut iIIe canum morsu de menti· bus aftis I actus aper, mullas Vesulus quem pinifer annos I defendft multosque palus Laurentia silua I pascit harundinea, postquam inter retia uentum est, I substitit infremuitque ferox et inhorruit armos, I nec cuiquam irasei propiusque atXe-dere uirfus. I sed iacu/is tutisque procul cJamoribus instant; I iIIe autem impauidus 1 Institutio oratoria, XI11I.14; dazu Assfahl, Vergleich, S. 105. 2 Thebais, IV.494-499. 3 Achi11eis, 1.459- 466. •
Argonautica, VI.419- 422. Dazu Gärtner, Gehen und Funktion, S. 252.
s Resgestae, 21.7.1. 6
7
I
Resgestae, 31.10.13. Res gestae, 29.2.2. Sir 1423. Einheitsübers.: "der sieb bemühl um Einsicht, I der seinen Sinn richtet auf ihre Wege I und auf ihre Pfade achlet, I der ihr nachgeht wie ein Spllher."
CoIlectanea, Migne Pl 94, Sp. 551 C. 10 Zu entsprechenden Bildern bei Qulntus von Smyma siehe Vian, ..les comparaisons", S. 32.
9
11 /lias, VUl.338-J41; X1292-294; XVI1.725-730. 12 llias, XI.J24r.; XVII.281-284. lJ /lias, XI.414-420. l' Argonautic8, 1II.1351-1353. Vgl. DrögemUlIer, Die Gleichnisse im hellenistischan Epos, S. )I
rr.
1271
partis cunctatur in omnis / dentibus infrendens et tergo decutit hastas: / haud aliter .../ non ulli est animus stricto concurrere ferro) Ovid von tapferem Unterliegen: sicut aper longe siMs latratibus actus I fulmineo celeres dissipat ore canes, / mox tamen ipse perlt, sic non moriuntur inulti I vulneraque altema dant· que feruntque manu;l in Kurzvergleichen von eifersüchtiger Wut: Sed neque fuluus aper media tam saevus in irast, / fulmineo rabidos cum rotat ore canes .. J... femins quam socii deprensa paelice feeti.3 seneca vom Zustand des Wiltens: adice dentium inter se arietatorum ut a/iquem esse cupientium non alium sonum quam est apris tela sua adtrltu acuentibus; ... Ferarum mehercules, siue illas farnes agitat siue infixum uisceribus ferrum, minus taetra fades ast. etiam eum uenatomm suum semianimes morsu ultimo petunt, quam hominis ira "agrantis. 4 SllIus ttatlcus von verzweifelter Gegenwehr: fulmineus ceu Spartanis /atratibus actus, I eum si/uam occursu uenantum perdidit, hir10 I horrescit saetis dorso et postrema capessit I proelia canentem mandens aper ore cruorem I iamque ignem geminum contra uenabu/a torquens. s statful von gebrochener Kampnust: aegra animo Ws ae fiducia cessit: I quafis saetigeram Lucana euspide frontem I strictus aper. penitus cui non infossa eerebro I valnera, nee felix dextrae tenor, in latus iras I frangit, et expertae ism non venft obvius hastae;6 kämpfende Eber tur Hauptgegner, zuschauende Jäger rur übrige Kämpfer: fulmineos veluti praeceps eum comminus egft I ira sues strictisque erexft tergora saetis: I igne tremunt ocuIi, lunataque dentibus uncis I ors sonant; spectat pugnas de rupe propinqua I venator psl/ens canibusque si/entia suadet: I sic avidi incurrunt.' Claudian von militärischer Einkesselung: sie ligat inmensa uirides indagine saltus I uenator, sie attanftos ad litora pisces I aequoreus populator agit rarosqua plagarum I contrahit anfractus et hiantes colfigit aras; und: spes nul/a fugae .../.../ ut fera, quae nuper montes amisit auitos I altorumque exul nemorum damnstur harenae I muneribus, commota ruit;1 Kunvergleich mit Spürhund filr Aufspüren von Unrecht: in ipsa cubifia fraudum I ducunt eeu tenera uenantem nare Molossum.' Sidonius Apolll~ nartl zum Feldzug anfeuernd: trepidus te territst hostis.1 sed tutus cJaudente freto, ve/ut hispidus affs I sus prope tesqua iseet claususque cacuminat albis / os nigrom telis grawdum; circum/atrat ingens I turba canum. si forte velit conCUmJre campo; I iIIe per obiectos vepres tumet atque superbit, I vi tenuis fortisque loco, dum proximus heia / venator de colle sonet vax nota magistri Ilassatam reparat rabiem; tum vulners caecus / fastidit sentire furor. quid proelia differs? 10 Dra· contlul vom niedergemachten Helden: tremulo quatiebat corpore terram; I sie aper implicitus venantum cassibus ingens, I dum eupit exiliens evadere retia tor· 1 lEneis,
X.707-715.
Dazu Gislason. Naturgleichnisse, S. 92; com:spondence Similcs", S. 48; Homsby, Patterns of Action, S. 70f. 1 Fasti, ll2J1-234. ) Ars amatoria, ll.374-378. 4 Oeira, Dlalogi, V.m.4.2f. 5 Punica, 1.421-425. 6 Thebais, vrn.531-53S.
West,
,.Multiple-
7 Thebals, X1.53O-535. I Csrm;na msiorB et pubfica, 5.376-379 mil 394-396 (ln Rufinum 1'1). Weiteres bei LÖWE. 9 C8rm;na malora et pubJica, 22.214f. (Oe consufatu Stilichonis ß). 10 Cannen V.89-98 (Panegyricus).
1272
vus, I contulit ora ferox spumantia denlis adunci I et perdit VBCUOS conlisis morsibus ietus: I sie Asiae domitor consumptus fine cmenta.! ( CHRISTLICHE TEXTE)
Augustlnus
von Akzeptanz geistlicher Mühen im Analo-
gon der Jagdstrapazen: Nonne videmus ... studiosus venandi quantum laboret, quae perferat, quos ea/ores aestate, quae frigora hieme, quae densa silvarum, quas itinerum difficuftates, quas montium c/ivositates? ... Tanta to/erantur. ut perveniatur ad aprum; et difficile sustinetur, ut perveniatur ad deum 12 Bei A1dhelm
Eberjagd nichtvergleichend 3 wie als Vergleichsbild rur bedrängten geistlichen Lehrer: Theodorus ... ceu aper trucufentus m%sorum cBtasta ringente vaf/atus, slipetur, limato pemiciter grammatico dente iactura dispendii carens rebel/es falanges discutit ... ;4 im Rätsel und danach ae. Riddle 40 von Kühnheit: Seligero rursus constans audacior apro: eofore eom EeghwEere eenra, / panne he gebolgen bidstea/ giefed. S Wulfinus von Oie von Suche nach dem Einsiedler: Haud secus ingenli lustrans indagine saltum, I Quaerit ut Bbseonsum quasi venator aprum. 6 Paulus von Neapel vom Suchen nach der Eremitin: dextra JEevaque aspiciens, intuitum ocu/orum deducens, et lustrans ubique sicut citissimus venator, sicubi suavissimam comprehenderet feram; danach Pseudo-JElfrlc: he geomlice mid his eagens scearpnyssum hawigende ge on /Ja swidran healfe, ge on pa wynstran, swa swa se g/eawesta hunta gif he pEer mihte pEet sweteste wildeor gegripan. 7 Milo von St. Amand von Enthauptung Johannis bildähnlich den mittelenglischen 'boars head caro/s'; Nec salis ad facinus, si .../... caput invisis mensis ponatur edendum, I SiJvico/ae ve/ut est Bpri monstrarier usus. 8
I Orestes, 264-269, hrsg. Vollmer, MGH AA XIV, S. 205. 2 SennoMai CXXV1.12. hrsg. Morin, S. 366,20-27. Cannen Oe virg., 1649-1652. 4 Ep;stufaB, 5 (an Ehfrid), hrsg. Ehwa1d, 493,5f. 5 JEnigma C, 10; ac. Z. 18f., hrsg. Krapp-Dobbie, ASPR m. 6 Carmen Marcello episcopo Diensi, 203f., hrsg. SIrecker, MGH Poetae lV, S. 971. 7 Vita S. Man'ce JEgyptiaCiB, Mignc PL 73, Sp. 687f.; ae.: JElfric, Uves of Seints, XXUIB.
3
oe
732-735; 8 Oe sobn'etate, 11.173-175, hrsg. Traube, MGH Poctae W, S. 650.
1273
NACHBEMERKUNG Quin potius noscas rerum simulacrs vagarl
multa modis muftis ...1 propteres fit uti quovis in tempore quaeque praesto sint simulacra Iods in quisque parata. (Lucrez rv.I27f., 797f.) Faciendi plures libros nullus est finis (Ec/12.12)
D
er Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war ursprünglich eine Sichtung der Vergleichsbilder der altenglischen Poesie. Trotz des im Verhältnis zur lateinischen Überlieferung schmalen - nur gegenüber der altdeutschen Überlieferung breilen - Umfangs des altenglischen Textkorpus liegt eine vollständige Sichtung der ae. Vergleichsbilder und Analoga nicht vor. Im Vordergrund des anglistischen Interesses hatte seit jeher die verwandte Stilfigur der Kenning gestanden. Der Vergleich galt demgegenüber als fremder Pfropf auf dem Stamm der heimischen Poesie. Es war zudem bekannt, dass die altenglische Poesie arm an Vergleichen ist! - worin sie sich nicht wesentlich von der altsächsischen und altdeutschen unterscheidet. 2 Es wäre ohnedies schwer, die Besonderheit der volkssprachlichen Vergleichsbilder ohne KennOlis des lateinischen Bildgehrauchs zu erfassen. J.M. Kemble gab 1843 eine romantisch wertende Erklärung für die Seltenheit heimischer Vergleiche: Gegenüber der 'ursprünglicheren' Metapher sei der Vergleich degenerien, reflektiert und unsicher: ..... similes were originally unknown, being [i.e. originally] replaced by metaphors. Beowulfhas but two ... in the Vercelli poems there are several, and one or two which have a smack of abstraction abau! thern strongly indicative of an advanced (and conupt) state of civilization. A fresh and lively nature. which does not analyse the processes of Ihought, but trusts itself and its own feeling, can venture, for example, to caB a ship a 'sea-bird' without checking itself, and saying that 'it goes along like a seabird·..·) VERGLEICH UND METAPHER Der Vergleich genoss als ein gegenüber der Metapher sekundäres4 und vermeintlich ästhetisch minderwertiges Ausdrucksmittel oft nur geringeres Ansehen - eine noch in jüngerer Zeit verfochtene Ansicht. So meint bezüglich der römischen Poesie H. Bardon in einem mit großer Entschiedenheit vorgetragenen Urteil über die unvereinbaren Charaktere von Vergleich bzw. Gleichnis einerseils und Metapher anderseits: "En realite, il y a. entre I
Noch Finnegan (Hrsg.), Christ and Satan. S. 151-161, überging den Vergleich bei der Behandlung der klassischen Rhetorik offenbar wegen seiner Sellenheit. 2 Hcinzel, Ober den Stil der aftgermanischen Poesie, S. 17[: "Die Reste der deutschen Alliterationspoesie haben gar keine Vergleiche ... Desgleichen der sächsische Heljand: es kommen beinahe nur die biblischen vor." 3 The Poetry of the Codex Verceflensis, 1, S. 1Xf. OJ. Anderson, "Once more--the Old English Simile", I, datien die Entstehung der These von der stilistischen Degeneration zu spät. 4 So auch Klein. Vergleiche, S. 13 f.
1275
la comparaison et la metaphore, une difference de nature. La premiere est operation de I' intelligence, la seconde ressortit surtout ä. la sensibilite;" I und: "La comparaison implique une liberte de J'esprit, qui confronte au lieu d'exprimer, qui pese et par 13 meme prend la place de I'emotion veritable;"2 und: ,.La comparaison fut J'obstacle .,. au developpement d'une demarche poetique reelle .....) Dementsprechend geht er mit einer Reihe von Autoren ins Gericht, welche die Metapher lediglich für eine abgekürzte Form von VergJeich halten." Auch die entgegengesetzte Ansicht wird nach wie vor vertreten: ,.Die Metapher ist nichts als ein verkürztes Gleichnis; ... ein Gleichnis ... Jässt sich mühelos in ... eine Metapher transformieren,"s Lausberg belegt einerseits bei Aristoteles, Cicero und Qulntlllan die Lehre von der Metapher als ,,brevitas-Fonn des Vergleichs", erklärt diese antike rhetorische Theorie seinerseits aber als ,,nachträgliche rationale Deutung der urtümlich-magischen Gleichsetzung der metaphorischen Bezeichnung mit dem Bezeichneten.'''6 Die Rhetorik des Aristoteles bewertete den Unterschied im Obrigen gering.' Auf der Stufe der literarischen Kultur - Zugang zu 'urtümlichmagischen' Verhältnissen fehlt uns weitgehend - dürfte der Ausdruckswert eines Bildes meist in etwa der gleiche sein, ob nun fonnal als Metapher oder als Vergleichsbild ausgeprägt. Semantischer Austausch und wechselseitige Modellwirkung zwischen bei den Fonnen dürften zu einem gewissen Parallelismus auch in der Entwicklung der Bildwerte geruhrt haben. Neben beiden offen zutageliegenden Mitteln, Identifikationen zwischen Bild und Bezugsbegriff herzustellen, wird außerliterarisch zum gleichen Zweck auch weniger explizit wirkende sympathielenkende Assoziation eingesetzt; so beobachtet Cicero beispielsweise die Nutzung der suggestiven Aura hehrer Namen: seditiosi cives ,., ex antiquis claTOS viTOS proferunt ... ut BOrum ipsi similes esse videantur.' Solche psychologischen Gleichsetzungstechniken bleiben in dieser Arbeit zu den literarischen Vergleichs· bildern unberüeksiehtigt. Die Kontroverse um den Wert heider Formen bleibt unentschieden: ..the supremacy of metaphor is affirmed by most Greek critics, the supremacy of comparison by cenain Latin critics,''9 Die Richtigkeit der einen oder anderen Meinung eignet sich schlecht zu rationaler Beweisführung,IO beruht sie doch mindestens zum Teil auf subjektivem ästhetischem Empfinden. Der Gegensatz von 'intelligence' und 'sen· sibilite', von 'esprit' und 'emotion' erscheint zwar als Parameter stilkritischer Beschreibung hilfreich, weniger hingegen als Maßstab zur Bestimmung literarischen Wertes - zumal hinsichtlich des spätrörnisch-frühmittelalterlichen Zeitraums. Einer vergleichenden Wertung der Redeformen Metapher und Vergleich bedarf es 1 "L'obstacle: mctaphore Cl comparnison", S. 9. 2 .,L'obslacle: metaphorc cl comparaison", S. 3. ) ••L'obstaele: metaphore el comparaison'\ S. 20. .. Dieser Ansichl ist z..B. Kahlmeyer, Seestunn und Schiffbruch, S. 16. Fuhnnann. Die antike Rhetorik, S. 129. 6 Handbuch, § 558. s
,
W.D. Anderson. "Notes on the Simile", S. 82 mit Anm. 9.
•
LucuHus, 13.
9 McCall. Rhetorical Theories. S. 257. 10 Zurlkkhaltend auch Homsby, Patterns of Action, S. 4f.
1276
vorderhand weniger als der Charakterisierung innerhalb der jeweils verwendeten Fonn von Fall zu Fall. Der Traditionalismus von Vergleichsbildern reflektiert eine zurnal- aber nicht nur - der Dichtung innewohnende Tendenz. sich der Stereotypen als eines literarischen Mittels zu bedienen. Viele Bilder dienen nicht - oder nicht in erster Linie - der rational-analytischen Darstellung diffiziler äußerer oder mentaler Gegebenheiten; je ausgeprägter ihre appellative Wirkung zur Sympathielenkung ist, um so eher bedienen sich Vergleiche und Analoga naturgemäß vertrauter Bildsignale. Im Extremfall wollen Bilder wie meile dulcius, luce darior, Sonne und Gestirne in Schönheitsbeschreibungen kaum noch sinnlich nachvol1~ zogen werden, sondern sind als Versatzstücke verfügbar und scheinen geradezu reflexhaft von bestimmten Kontexten evoziert zu werden. Die literarisch anspruchlose, standardisierte Verwendungsweise bietet jedoch zugleich eine nutzbare Folie, vor der sich kunstvoll gestallete literarische Verwendungen um so deutlicher profilieren können. Die individueUe Gestaltung schließt jedoch kaum die Möglichkeit ein, Bilder parodistisch oder satirisch gänzlich entgegen der Richtung ihrer traditionellen Bedeutungsbereiche umzumünzen. Bei manchen Vergleichsbildern wie dem der auf geistliche Kraft bezogenen SÄULE liegt die Herleitung von der entsprechenden Metapher zutage; bei anderen wie dem gewaltsamzerstörerischen FLUSS ist das nicht anzunehmen. Während manche Bilder in Form von Metaphern stereotyp verwendet werden. bleiben die gleichen Bilder in epischen Gleichnissen l potentiell frisch und ausdrucksstark, wenn die Abwandlung in den Details dem Erstarren entgegenwirkt, die Bilder unterschiedlich akzentuiert und die Ausdruckswerte verändert. Einer der zu Recht berühmtesten ae. Vergleiche hat die sonst rare Form eines 'epischen' Gleichnisses: das didaktische Sperlingsgleichnis in Bedas Historia ecdesiastica. 2 Untersuchungen zu enger umgrenzten Quellencorpora wählen mit einer gewissen Berechtigung zuweilen die Bildlichkeit insgesamt zum Gegenstand, wobei sie metaphorische und vergleichende Ausdrucksweisen gemeinsam behandeln. Die Bilder sind in beiden Formen oft die gleichen; heide reflektieren weitgehend die jeweils gleiche Bildtradition. Die Bilder nur in einer Fonn zu behandeln wie im folgenden bedeutet insofern eine Verkürzung: Die gemeinsame Behandlung würde einen ruHigeren Eindruck vom Vorrat an Vorstellungszusammenhängen, Bedeutungsfärbungen und Bildvarianten erlauben, in denen der einzelne Bildkomplex in einem Text oder bei einem Autor jeweils auftritt. Möglicherweise konnte die Metapher eines Textes zum Vergleichsbild eines anderen mutieren (oder umgekehrt), und eins kann das andere in Färbung oder Kontextbezug beeinflusst haben. Die Metapher im Llber Proverbiorum - lingua placabilis lignum vitae - wird bei Wipo vergleichend formuliert: Lingua placabilis ligno vilae est comparabilis.J Die ae. Prosa-Übersetzungen nach Gregor I. - Dialogi durch Bischof W.rferth von Worcester; Cura Pastoralis durch König AJfred -. aber auch die paraphrasierenden Wiedergaben des ae. Paris Psalter in dessen poetischem Teil bieten in der folgenden Sammlung nicht wenige Fälle, in denen metaphorische Formulierungen der lateinischen VorZur spezifischen Leistung des 'epischen Gleichnisses' gegenüber dem Kurzvergleich siehe auch Homsby. Pattems ot Action, S. S. 2 n.XIII. hrsg. Colgmve-Mynors. S. 182f.: altenglische Übersetzung hrsg. Miller, S. 134f. j Prv 15.4: Wipo. Proverbi8. 79. hrsg. Bresslau, S. 71. 1
1277
lage in der volkssprachlichen Übertragung ganz oder teilweise durch Vergleichungen ersetzt sind, ohne daß eine besondere angelsächsischen Vergleichsfreudigkeit hierfilr verantwortlich gemacht werden könnte. Metapher und Vergleich gemeinsam zu behandeln war ausgeschlossen: Die Zeitspanne und Weite des Quellenhorizonts und die Menge der Bildmotive hätten sich so nicht bewältigen lassen. Nach Schadewaldt ist das ausgestaltete Gleichnis - das 'simile ä queue longue'l schon der lIias eine aus dem einfachen Vergleich entwickelte Spätform. Die einfachen Kurzvergleiche - also die auch in der ae. Poesie als besonders altertümlich betrachtete Vergleichsform - seien demgegenüber als "feste Bestandteile schon des alten Heldenlieds" [!] anzusehen 2 und wären demnach 'ursprünglicher' als das Gleichnis. Es ist demgegenüber bemerkt worden, dass die Metaphern etwa bei Lykophron motivisch meist von den Vergleichen der alten Epik und der Tragödie abhängen.J Die Metapher kann insofern nicht grundsätzlich als 'ursprüngliche' Form des Sprachbildes gelten, sondern scheint zumindest in diesem und ähnlichen Fällen vielmehr aus dem Vergleich übersetzt. Die einleitend vermerkte ae. Wiedergabe lateinischer metaphorischer Ausdrücke durch Vergleiche bei Jelfrlc ist wenig aussagekräftig, weil die Vergleiche hier zur Erklärung von -Metaphern dienen,4 Die gleichen bildlichen Vorstellungen können in der einen wie der anderen Form auftreten, teilweise sogar beim selben Autor. Als degeneratives Slilmerkmal erscheint es allerdings, wenn beide Formen sogar im sei ben Kontext unterschiedslos miteinander abwechseln, wie es insbesondere in der Homiletik und in der theologischen Exegese begegnet. Oft zeigt gerade das episch erweiterte Gleichnis jene lebendige Bildhaftigkeit, die bei der Metapher als Zeichen vermeintlicher Ursprünglichkeit gilt. Zumal die von Schadewaldt zitierten Kurzvergleiche des frühen Mittelalters - auch der volkssprachlichen Poesie - wirken gegenüber dem antiken episch ausgeführten Vergleich oil schematisch bis dürftig. Argumente aus dem griechischen wie dem ae. 'alten Heldenlied' sind eigentlich Argumente e silentio, denn jenes gehört der literarischen Vorgeschichte an. Aussagen über eine 'ursprüngliche' Bildwelt beruhen insofern weitgehend auf apriorischen Annahmen. Typologisch mag der Kurzvergleich archaischer sein als das epische Gleichnis - in alttestamentlichen Texten wie den prophetischen Büchern, die fast nur den Kurzvergleich kennen, wirken auch die verwendeten Bilder noch im Renex der Vulgata archaisch -, doch in der frühmittelalterlich-christlichen Praxis neigen Kurzvergleiche eher zu blasser Fonnelhaftigkeit. ln der Komödie des Plautus wurde diese Tendenz durch den Zugewinn an literarisch verwendbaren Bildbereichen auch der niederen Alltagsweit vermieden; die frühmittelalterlichen Gattungskonventionen ließen jedoch eine solche Ausweitung der Bildwelt nicht zu. Tendenziell erfahren die Kurzvergleiche hier eine bildliehe Verarmung.
1 So West, ,.Multiple-correspondence Similes", S. 40. 2 Schadewaldt, "Die homerische Gleichniswelt", S. 149. J DrogemUlIer, Die Gleichnisse des hellenistischen Epos, S. n. 4 No. XXVI der •• Triginta divisiones grammatic89 artis", Grammatik und Glossar, S. 295.
1278
Die Ansicht Kembles oder Bardons erscheint als Maßstab literarischen Wertens so ungeeignet wie deren Gegenteil. Für die konkurrierenden Stilmittel von Metapher und Vergleich gilt, wie aus dem Gesagten hervorgeht, in der Praxis unseres Zeitraums keineswegs die Formel 'sinnenkräftige Metapher versus gedankenblasser Vergleich'. Gegen die wertende Bevorzugung der Metapher ist mit Qulntillan und anderen I daran festzuhalten, dass metaphora breviar est similffudo, dass sie also eine andere, weniger explizite Fonn des Vergleichs darstellt. Weicher von beiden man typOlogisch den Primat zuerkennt, hängt unter anderem von individuellen oder zeitgebundenen ästhetischen Präferenzen ab. Als ein wesentlicheres Merkmal der Metapher als deren größere 'Sinnlichkeit' erscheint die Implizitheit ihrer Aussage und damit die dem Publikum überlassene Aufgabe der Entschlüsselung. Dem steht die Beobachtung gegenüber, dass auch die Metaphern in der hier überblickten Literatur zu fonnelhaftem Tradionalismus tendieren und in entsprechendem Maße des individuellen entschlüsselnden Nachvollzugs nur noch bedingt bedürfen. Eine breitere Sichtung auch der Metaphern dürfte zeigen, in welchem Umfang sie wirklich Neuprägungen sind und wie weit ähnlich traditionsgebunden wie die poetischen Vergleiche. Bildhaftigkeit oder Blässe sind wertbegründende Eindrücke, die fUr Vergleich, vergleichende Analogie und Metapher gleichennaßen gelten und eher der Konlcretheit oder dem Schematismus der jeweiligen AusfUhnmg entspringen als der fonnalen Zugehörigkeit zum einen oder anderen Typus. In den hier durchgesehenen Texten besteht zwischen heiden literarischen Ausdrucksfonnen offensichtlich ein dialekiisches Verhältnis von Austausch und Abgrenzung. Die Vergleichsbilder der Prosa - genauer: der Fachliteratur generell, denn entsprechendes gilt ebenso z.B. fUr Lucrez - sind weniger traditionellen Bildformeln verhaftet als die der Poesie. Zumal die insbesondere in polemischer Prosa auftretenden Spottbilder - von denen einige als gesonderte Gruppe aufgefUhrt sind, so· weit sie nicht anderen Bildgruppen zugehören - beziehen ihre affektive Wirksam· keit zum Teil daraus, dass sie durch Ungewöhnlichkeit überraschen. Auch traditionelle Bilder können zum Spott eingesetzt werden - insbesondere solche Bilder, die traditionell Minderwertigkeit insinuieren. Für herabwürdigende oder erheiternde Effekte werden jedoch gern ungewöhnliche Bilder, insbesondere Tierbilder und geringgeschätzte Berufsbilder herangezogen. Hier sind der Phantasie bei der Bildwahl weniger enge Grenzen gesetzt als etwa bei den eher stereotypen Bildern enkomiastischer Funktion. Die nicht auf Komik zielenden Vergleiche bildreicher Fachautoren wie Lucrez, Seneca oder Qulntlllan, aber auch christlicher Autoren wie Ambroslus, Augustlnus, Maximus von Turi" oder Caesarius von Artes, bedienen sich in Vergleich und Analogie ungewöhnlicher Bilder entweder, um spezifische kontextliehe Sachaussagen oder komplexere theoretische Gedankengänge zu illustrieren, oder sie wandeln zu diesem Zweck Bilder aus dem traditionellen Vorrat so ab, dass sie auf spezielle fachliche Kontexte zutreffen. Bei christlichen Autoren werden aueh nichtvergleichende biblische Bilder exegetisch-vergleichend zu Analoga abgewandelt. Fachsprachliche Belege erscheinen oben dementsprechend oft in Abschnitten fiir 'besondere Bezüge', 'sonstige Bilder' u.ä. statt I Instffutio oratoria. VIII. vl.8. Siehe auch ·Vorbemerkung'.
1279
unter den Abschnitten für traditionelle Bilder und Bildbezüge. Der affektive Appell schmückender poetischer Vergleiche wie auch der Spottbilder tritt in der Fachliteratur gegenüber der einprägsamen Verdeutlichung abstrakter Aussagen und dem argumentativen Beleg von Hypothesen durch konkrete Analoga zurück. In fachsprachlichen Verwendungen oszilliert die sprachliche Fassung eines und desselben Bildes oft im selben Kontext auf charakteristische Weise zwischen metaphorischen und vergleichenden Formulierungen, worur die Belegsammlung zahlreiche Belege bietet. Auch den als bildkräftig geltenden vergleichenden Komposita liegen - lediglich weniger analytisch gewortete - Vergleiche zugrunde. Das vergleichende Adjektivkompositum als poetisches Stilmittel war zumindest morphologisch autochthon. Eine engere Bindung an lateinische Modelle ließ sich dabei nicht erkennen. Selbst wo lateinische vergleichende Lemmata wie niveus, sanguineus glossiert werden, ist die Verwendung der ae. Komposita dadurch nicht eigentlich vorgegeben; die Glossierungen setzen vielmehr die Existenz des heimischen vergleichenden Kompositionstyps und wohl sogar die der entsprechenden Komposita voraus. Vergleichende Farbkomposita des Typs blod-read, col-sweart,l selbst wenn sie in lateinisch orientierter Fachliteratur belegt sind, sprechen rur die Annahme, dass bildhafte Vergleiche auch der volkstilmJichen Sprache angehört haben. Solche Vergleiche müssen aber nicht zwangsläu.fig dem stilistischen Schmuck gedient haben, auch wenn ihnen eine gewisse verdeutlichende Hyperbolik eigen ist.2 F.B. Gummere meinte 1881, dem germanischen Charakter habe der Vergleich nicht entsprochen und dieser sei generell ein fremder Import: ..Tbe passionate nature of the Germanic race is Lhoroughly opposed to the use and development of the simile." t.Tbe simile ... is very sparely represented in A.S. poetry.... Wellknown exceptions to Lhis rule are such passages as occur in CynewuJrs Christ, in the Panther, in the Phoenix ete. and are aJl easily deteeted imitations of foreign models."3 Auch H.C. Wyld hielt Vergleiche in der ae. Dichtung rur nicht dem nationalen Genius gemäß. 4 Im Anschluss daran äußerte sich über die ae. Prosa LW. Tupper ähnlich: "Simile ... is an imponation from the fertile fjelds ofthe Ecclesiastical Larin."~ Heinzel betrachtete den Vergleich noch spezifischer als ..eine Erbschaft. der [i.e. lateinischen] hymnischen Poesie",6 Dies letztere dürfte nicht wörtlich zu nehmen sein: Die Expositio Hymnorum ist beispielsweise nicht reicher an Entsprechende Komposita mit rose fiJ.r 'rot', mit pie, teoru filr 'schwarz' fehlen im Atengli. sehen. 2 Die eingangs erwlihnte Cambridger Glosse zu Consolatio, rn, metrum 1.10, die roseas (Attribut der Sonnenrosse am Morgen) als 'Os-reade übersetzt - Rosier, ..Some Boelhius Glosses", 197 - könnte heimisch, klSnnte aber auch eine Lehnbildung sein. 3 The Anglo--Saxon Metaphor, S. 10,52. Gummeres These, Vergleiche reOektierten schwächere Emolionalität und stärkere Bewusstheit als Metaphern, wird von Anderson als Alternative missverstanden: ..OE Simile", 2. .4 ,,Diction and Imagery", S. 219, ~ Tropes and Figures, S.35. 6 Ober den Stil. S. 17f.
1280
Vergleichen als die heimische Dichtung. l Im Unterschied zu den meisten anderen biblischen Büchern ist die Textgruppe der biblischen Weisheitsliteratur im weiteren Sinne - lob, Psalter, Liber Proverbiorum. Cantlcum cantlcorum, Ecc/es/.. stes, Ecc/es/lsticus, Liber Sapientile - sowie der prophetischen Bücher (worunter bemerkenswert das apokryphe IV Ezrae bzw. 'li Esdras') besonders reich an Vergleichen und Metaphern. Diese stilistische Eigenart blieb allerdings weitgehend auf die Bibeltexte selbst beschränkt, und dementsprechend wurden auch viele der biblischen Vergleichsbilder - außer bei unmittelbarer Beschäftigung mit diesen Quellen - kaum rezipiert. Obwohl zumaJ der Psalter doch Schullektüre war, blieb dessen Einfluss auf die Bilder der volkssprachlichen Poesie bemerkenswert gering in dem Sinne, daß weder dessen einzelne Bilder noch der stilprägende Bildreichrum außerhalb der altenglischen und altdeutschen Übersetzungen und einiger Psalmenzitate Entsprechungen gefunden hätten. Naheliegender ist der geringe Nachhall der markanten Varianten traditioneller Bilder insbesondere der 'kleineren' Propheten, gehören diese doch (anders als 151115 oder Hieremils) zu den alttestamentlichen Büchern geringerer Breitenwirkung. Die Frage nach Eigenständigkeit oder Entlehnung der Figur des Vergleichs steht in einem gewissen Zusammenhang mit der ebenso offenen Frage, ob sich die in jüngerer Vergangenheit vertretene These erhärten ließe, wonach der Typus der fiir die ae. Poesie viel charakteristischere Kenning nicht autochthon germanisch, sondern dem Vorbild spätrömischer zweigliedriger Metaphern nachgebildet wäre. 2 Ob zwischen der geringen Verbreitung von Vergleichen in der ae. Dichtung und der Popularität der ae. sogenannten 'Kenning' ein Zusammenhang anzunehmen ist - und worin dieser gegebenenfalls bestehen könnte - bleibt gleichfalls bislang dunkel. Obwohl 'geschwind' (swin) als Attribut von Pferd und Wind dicbteriscb im Altenglischen wie im Lateinischen vorkommt, bleibt es in der Fonn eines Vergleichs wie winde swiftra isoliert. Vergleichbar frühe bzw. früh überlieferte skandinavische Poesie ist rar, doch möglicherweise erhellend. Die altnordischen Dichtungen H8m~ismafl und AtJ8kvi(j~ gelten als .,among the oldest surviving poems in the Germanic languages"s und sind insofern weniger als die ae. Dichtung latinisierender Überfremdung verdäChtig. Der relative Reichtum an Vergleichen im einen Text gegenüber der Armut im anderen darf vielleicht als Indiz dafiir gewertet werden. dass Vergleiche der altgennanischen Dichtung nicht gänzlich fremd gewesen sind. Überdies erscheint es nicht vorstellbar. dass die Kommunikation außerhalb der Dichtung ohne Vergleichungen beschreibender oder wertender Funktion ausgekommen sein solhe. Als literarische Stilfigur jedenfalls wird der Vergleich in den frühmittelalterlichen germanischen Volkssprachen - wegen der Vergleiche finden sich dort in 3.6,15.7.32.3,64.2, 109,122.2. 2 So Gardner. ,.The Old English Kenning," und "The Application ofthe Term Kenning". J Slr. 5, 13.25,29.30. Die Stellen sind entsprechend ihren Bildmoliven in das Beleggut eingeo«lnct. 4 Einzig Str. 26 Gunnars höhnende Versagung des Schatzes gegenUber Alli samt Prophezeiung von dessen Tod: Sv.i skanu. At/i. 'augotn fiarri.1 sem munt meniom I (mlnom] verda; übers. Dronke: ••You shall be as far. Alli. from the eyes of men, as you shall be fiom the treasure th.al is mine." s U. Dronke in The Poetic Edda, hrsg. U. Dronke, I. S. VII. I
1281
größeren Menge der ae. Überlieferung dort besonders augenfallig - außer in biblischen Werken und Übersetzungstexten nur sporadisch und wenig prunkvoll praktiziert. Die kaum eindeutig zu beantwortende Frage, welchen Ursprungs die Figur des Vergleichs in der volkssprachlichen weltlichen Poesie gewesen ist, geht im übrigen angesichts des überall fassbaren Kontinuums literarischer Bildvorstellungen wie auch der vielfaItigen individuellen und gattungsbedingten Unterschiede an der eigentlichen Bedeutung der Erscheinungen vorbei. Die Eingliederung der Poesie Englands in die Vorstellungswelt des lateinischen Fühmittelalters begann im siebten Jahrhundert mit Catdmon. Die Existenz oder Nichtexistenz autochthoner vorchristlicher Vergleiche bei den Angelsachsen läßt sich nicht nachweisen. Stanleys Ansicht, wonach die von ihm aufgeführten komplexeren ae. poetischen Vergleiche "appear to owe linie, if anything, to a source"l ist schwerlich so zu verstehen, als handelte es sich bei solchen Vergleichen in der Regel um originäre Bildkreationen, die sich nicht der lateinischen Tradition des Vergleichsbildes einreihen ließen. Es ist eine These der vorliegenden Dokumentation, dass neben der 'Quelle' im Sinne der identifizierbaren schriftlichen Vorlage die Tradition literarischer Bildung in einem weiteren Sinne Vergleichsbilder, Bildbedeutungen und Vergleichsfunktionen vermittelte, die sich oft weniger mit bestimmten 'Quellen' verknüpfen lassen, die aber gleichwohl in nachweisbaren Bildtraditionen stehen. Die Kreativität der einzelnen Verwendung besteht oftmals selbst wo es an einer 'Quelle' fehlt, weniger in einer Originalität ex ingenio als in der Abwandlung oder Konkretisierung eines traditionellen Bildes, in Abwandlungen seines Kontextbezugs, seiner üblichen Bedeutung oder im Stil der sprachlichen Ausformung. Von erheblicher geistesgeschichtlicher Bedeutung ist die bislang nicht auf breiter Front angegangene Frage, mit welcher Ausschließlichkeit die Bildwelt des Früh· mittelalters - und dazu gehören mit an erster Stelle die in Vergleichungen herangezogenen Bilder -kirchenväterlieh geprägt sei. Die hier vorgelegte Belegsammlung vermittelt den im einzelnen zukünftig zu prüfenden und gegebenenfalls zu konkretisierenden Eindruck, daß es unter den Vergleichsbildem und Analoga einen Bildvorrat gibt, in dem biblisch-patristische und pagane Texte ohnehin übereinstimmten - sei es wegen gewissennaßen archetypischer Entsprechung der Lebensbedingungen, oder sei es aufgrund kulturellen Austauschs. Darüber hinaus aber - und nicht zuletzt! - bleibt das Beleggut danach zu befragen, in welchem Umfang durch Vermittlung der durch die pagane Bildungstradition beeinflussten frühchristlichen Autoren spezifisch antikes Bildgut anverwandelt wurde, so dass es über den religiösen Umbruch hinaus im Frühmittelalter fortlebte - und komplementär dazu: welches antike Bildgut aus der Vorstellungswelt schwand, bevor es in einem späteren Zeitalter wieder aufleben konnte. Der Paris Psalter ist der an Vergleichen bei weitem reichste ae. poetische Text. Seine Vergleichsbilder sind fast ausnahmslos der lateinischen Vorlage entnommen. Die Kreativität des Übersetzers beschränkt sich auch hier, wo die Hauptquelle bekannt ist, auf kleinere Modifikationen, Paraphrasierungen und gelegentliche interpretative Verdeutlichungen schwieriger TextsteIlen. Trotz der BedeuI ,,Poetic Diclion", S. 417.
1282
tung des Ps.lter als Schultext fehlt es sonst - im Unterschied zu handlungsreicheren biblischen Vorlagen und Heitigenviten - an einer breiteren Bildrezeption selbst in handlungsärrneren. kontemplativeren Quellen wie Elegien oder Gnomen. Vor allem liegt das vennutlich an der Thematik der Bilder und an deren Be· deutungsbezügen. Eine größere Anzahl der Vergleiche gehört zu Verwünscbun· gen oder Voraussagen eines bösen Endes. Solche Kontexte fehlen der ae. Poesie im allgemeinen.! Eine weitere Gruppe von Vergleichen steht in Klagen Ober Ver· folgung und Bosheit,2 oder über eigenes Elend und in Bitten um Gottes Beistand) Wieder andere drücken Triumph oder Jubel des Psalmisten.A Gedeihen der Frommen5 oder Gottes Fürsorge in der Bildersprache nomadischer Hirten aus; Vorstellungskontexte, die den kriegerisch-aristokratisch dominierten Geschmack der ae. Dichtung nicht getroffen haben dürften. 6 Eine Reihe von Vergleichsbildem erschien angelsächsischen Dichtem und ihrem weltlichen Publikum vennutlich schwer verständlich,7 abseitig8 oder fremdländisch. 9 So vergleicht der Psalmist in alttestamentlicher Tradition die Pein der Feinde mit Geburtswehen,'O die Seele mit einem Säugling, 11 Gott mit einem Schlafenden oder Betrunkenen,12 moralische Bloßstellung mit körperlicher Entblößung ll - VorstelJungsbereiche, die in der altenglischen Poesie gemieden werden. Die Vorliebe oder Abneigung hinsichtlich der poetischen - wie Oberhaupt der literarischen - Verwendung von Vergleichen ist abhängig vom jeweiligen (mittleren bis erhabenen) Stil eines Werkes, von der Neigung zu Beschreibungen von PersoI
1
1 4
j
6
7
8
9
10 1I 12 Il
Vergleichbares zeigen am ehesten die Metrical Channs (s.u.). Ps 52.5; 54.20; 61.3; 68.4; 72.7; 73.4; 78.3; 87.18; 91.8; 108.18; 117.12; 118.70; 123.3; 139.4; 142.3; 101.4f. & 12; 108.23; 118.83; 125.4; 140.7; 142.6 & 7; dass das Gebet wie Weihrauch zu Gott aufsteige (140.2 & ASPR VI, S. 86), ist ein eher liturgisches als poetisches Bild; Wonne-Flomen (62.6; das gleiche Bild flJr Bosheit: 72.617); Vctjüngung-Adler (102.514); Berge-Widder und Schafe (113.4 & 6); Bosheit des Herzens-Gerinnen der Milch (118.70); Stolz- Einhorn (91.9). Vergleichsbilder sind Baum (51.7110; 91.1 1/13; 127.413; 143.14112) und Tempel (143.15). Milde-Regen (71.6); Mensch-Kalb (68.31/32) oder Schaf (76.17121; 77.52; 79.1; 106.40141; 118.176) oder Rind (72.18/23). Bei Wutfstan C.ntor. Narratio metrica de s. SwnhUfIO I 394, kommt zwar der Vergleich vor ceu pecus in$lpidum, uelut Be procIiuis humi bos, doch bezieht er sich auf die Haltung eines Buckligen. Das Vergleichsbild Gott-Vater im psaner (102.13) ist der Poesie nicht fremd, verrat dort aber nicht den psaner als Vorlage. So z.B. Kirche-Einhom (77.68); Unrocht-WaldheiligtOmer (73.4); Gedeihen-Himmelstage bzw, Sonne & Mond (88.27130; 88.32/38); Mensch-Schlauch im Raumeif (118.83); ·Mensch-Vogelarten (IOI.Snf. & 123.617); Abgrund-Kleid Goltes (103.6). So LB. Jerusalem-Wachhaus im Apfelhain (78.2); Strafen-Spielzeugpfeile (63.7); der Gesegnete-Wunderzeichen bzw. Adler (70.617, 102.415 [d. ASPR VI, S. 86]; Fruchtlosigkeit-Gras auf dem Dach (128.4fJ 6f.); RechtJUnrecht-<>st/West (102.12); Betrunkener - Be""bIer (126.26/27). So z.B. das Vergleichsbild der Libanon·Zeder Ps 91.13 (Paris Psa/ter91.11), das 1.B. in der Vita Dunstani des Autors' B' herangezogen wird: justus ;n domo Dei sui. sicut cedrus Libani, vigoribus virtutum noruit: hrsg. Stubbs, Memorials, S. 10,11-13. Ps 47.7. Ps 130.2/4. Ps 77.65. Ps 108.28/29.
1283
ncn oder Sachen oder dem arnplifikatorischen Verweilen auf dramatischen oder sonstwie wichtigen Szenen,l und insofern unter anderem von der jeweiligen The· matik. Stilistische Vorbilder oder Stilmoden, aber auch individuelles Stil· empfinden dürften Häufigkeit und Art der Vergleiche beeinflusst haben. So ragt der epistulare Stil des Rurtclus von L1moges unter den meisten anederen hier eingesehenen Briefen hervor durch seinen Reichtum an traditionellen Vergleichsbildern und Analoga ebenso wie Metaphern. Fachliterarisch erscheinen Bilder sowohl im Kurzvergleich wie in Analogien weniger in schmückender als in erklärender oder begründender Funktion.. Die Haltung zur BildJichkeit entspricht daher nicht nur der angestrebten oder überkommenen Stilebene. sondern hängt auch von unterschiedlichen Gattung,gepflogenheiten ab. Cicero bevorzugt die knappe, manchmal kolloquial wirkende Vergleichsform und konzise Bilder in illustrativen Analogien. Wegen seines ungewöhnlichen Umfangs und der sympathielenkenden Funktion vieler Bilder ist dies frilhe Textkorpus besonders ergiebig. 2 Demgegen· über ist der ebenfalls häufige Bildgebrauch bei Pllnlus senior gattungsgemäß fast ausschließlich naturkundlich·erklärend motiviert. Dieses Werk wurde deshalb nur selektiv herangezogen, soweit die zahlreichen Bilder sich nicht ad hoc dem traditionellen Inventar allzu weit entfernen. Wie sich an diesen beiden Autoren zeigt, werden Häufigkeit, Auswahl, Funktion und stilistische Realisierung der Vergleichsbilder erheblich von fachliterarischen Erfordernissen mitbestimmt. Dennoch könnte der Bildgebrauch etwa bei Plautus und bei Terenz trotz gemeinsa· mer Textgattung unterschiedlicher kaum sein: Plautus (wie anscheinend auch die (abula logata des Titlnlus) setzt Vergleiche als Mittel vulgären oder kolloquialen Dialogs reichlich ein, Terenz meidet sie geradezu.J Die Geschichtsschreibung des Tacitus wie des L1v1us ist arm an Vergleichen und wurde gleichfalls nur selektiv herangezogen. Vergleichsannut ließe sich hiernach geradezu als gattungsbedingte Stileigenan historiographischer Prosa bezeichnen. W1po drückt es später räsonnierend aus: historia publica ... animum ledoris ad novitatem rerom quam ad flgu· ras verborum attenliorem (aeil.· Tacitus, so ann an Vergleichen er in Annalen und Historien erscheint, span im Dialogus da oratoribus - entsprechend den sonstigen Lehrwerken zur Rhetorik - nicht an meist kurzen Analoga und bestätigt damit, dass die Vergleichsarmut der Historiographie nicht verfasserbedingt, son· dem gattungsbedingt ist. In die gleiche Richtung weist es, dass L1v1us Vergleichungen weniger in den narrativen Partien gebraucht, sondern vor allem in den als Zitate dargestellten Reden, also im deklamatorischen Stil. Der historiographische Slil des einige Jahrhunderte jüngeren Ammlanus Marcelllnus in den Res gestae hebt sich davon allerdings ab: Er macht reichlich Gebrauch von sympathielenkenden, moralisch wertenden oder aber die Dramatik erhöhenden Vergleichen - wie
I Siehe z.B. zu VERGLElCHSREIHUNGEN. 2 Nicht gesehen: U. Nouo!a, La similitudine in Cicero (Aosla, 1896). ) Au.6e:rge:wOhnlich ist der negierte Vergleich als Mittel der Selbstironie bei Terenz, in dssen Komödie es in einer Aufforderung zur Diskretion hcisst: placet non fieri hoc jfj(Jem ut in comoediis I omnia omnes ubi rescJswnt. (Hecyra, V.IV.26r."S66f.) • Gesta Chuonradi imp.• Kap. V, hrsg. Bresslau. S. 26.7-9. Entsprechendes datfwohllllr Gedankenfiguren unterstellt werden.
1284
etwa bei der Schilderung einer Schlacht. I Seine engagiertere Darstellungsweise strebt nicht objektive Distanz an, sondern ist die eines engagierten Berichterstatters, der persönlich in die dargestellten Ereignisse verwickelt war. Die Bilder sind teils differenziert charakterisierend, teils traditionell-fonnelhaft und kurz. Noch dichter erscheinen 'epische' wie auch Kunvergleiche bei SlIIus Italleus; relativ häufig sind sie auch im dramatische Naturereignisse mit dramatischen Stilmitteln beschreibenden IEtns; oder in dem enkomiastisch gehobenen Stil des Corippus (In faudem fustim); in teils überbordendem Ausmaß bedient sich Qulntus von Smyma der Vergleichsbilder auf griechisch. Noch am Ausgang unserer Periode selzt Wido von Amlens reichlich unverändert traditionelle poetische Vergleichsbilder ein. 2 In Briefen bzw. Erlassen, die er insbesondere für die Ostgotenkönige Theoderich, Athalarich und Theodahad redigiert hat,) bedient sich Casslodor häufig mit Vorliebe der Tierbilder als exemplarischer Analoga oder Kontrastbilder. In ähnlich reichem Maß bedient sich auch die christliche Exegese des Physiologus als Bildfundus. Die emblematischen Züge des im Physiologus selbst und in seinem literarischen Einflussbereich dargestellten Tierverhaltens entspringen zwar teils konkreter Beobachtung, sind aber in ihrer Phantastik und Vermenschlichung nicht so sehr naturkundlich als vielmehr moralisch ausgerichtet. Dieser Bildkomplex lag offenbar besonders nahe, wo es um die Darstellung sozialer Verhaltensweisen ging. Abgesehen von poetologischen und gattungsbedingten Unterschieden wird die Figur des Vergleichs individuell sehr unterschiedliche gehandhabt. Cicero ist ungeachtet der erheblichen Gesamtzahl seiner Vergleichsbilder - zurückhaltend im Gebrauch. Qulntllian mahnte zur Sparsamkeit soweit der Vergleich (vorwiegend poetischer) Darstellung von Erscheinungen oder Personen und nicht dem (deliherativen oder forensischen) Beweis dient. 4 Ablehnend gegenüber stilistischem Schmuck äußert sich Hleronyrnus: nec ex flumine Tulliano eloquentiae J
ducendus est riuulus nec aures Quintiliani flosculis ... mulcendae. pedestris et cotidianae similis et nul/am lucubrationem redoIens oratio necessaria est, quae rem explicet ... non quae uerborum conpositione frondescat.!' (Zwei unter seinen
Briefen überlieferte, weil von ihm übersetzte, Rundbriefe benützen dagegen Vergleiche im barocken Stil des alexandrinischen Bischofs PaschaUs Theophllus).6 Auch Augustinus empfahl Mäßigung: temperati generis omatu non iactanter, sed prudenter utamur, non eius fine contenti, quo tantummodo delectatur auditor, sed hoc potius agentes, ut eUam ipso ad bonum, quod persuadere uolumus, adiuuetur. 7 Die Sermones enthalten häufiger metaphorische als vergleichende
Bildverwendungen, doch ist wegen des Textumfangs die zahl der Vergleiche er-
I Resgeslaa, 16.12. 2 Vg1. etwa Sonne tur Schönheit (Carmen da Hastingae proelio, 735); Fische und Sterne 'zahllos' (162-164); Hagel fllr Geschosse (411 f.). Weiteres unter den einzelnen Bildern. 3 Vgl. Varlae, XI.Pmef. 6: ut qui decem librls om regio sum locutus. 4
5 6 7
ruf
Institutio oraloris, V.XI. 24. Zum funktionalen Unterschied vgl. Vrn.llJ.72. Epistulse, XXXVI.14.1-2. Epistulaa XCVlll, C. Oe doctrina Christiana, IV.xxv(55).26-30.
1285
heblich.l Sparsam sind Avltus, Ausonlus, Sedullus, AJeuln in den Carm;na, Wulfstan Cantor, oder Wandalbert von PrOm. Die dichterische Kreativität eines Walahfrtd Strabo kommt im Gebrauch von Vergleich und Vergleichsbild kaum zum Ausdruck. Gegenüber Gregor, eura Pastoralis, ist bei ähnlich pastoralpsychologischem Inhalt der Liber Apologeticus des Gregor von Nazlanz (übersetzt durch Rutlnus von Aqullela) reich an Bildern - meist in der Fonn ausführlicher Analoga. 2 Luean, Statlus, luvenal, Valerius Flaeeus, Claudlan, Corippus, Venantlus Fortunatu., Sedullus Seottus und andere verwenden lebendige Vergleichsbilder in beträchtlicher Zahl. Trotz - oder entsprechend? - seiner wenig rationalen Aus· drucksweise ist Gllda. reich an phantasievoll variierten Vergleichsbildem. Auch die Analoga in den manischen Homilien des Pseudo.chrysostomus) bieten vie· le lebendige Abwandlungen traditioneller Bilder. In den Episteln des Paulinus von Hola nehmen biblische Bilder und Fonneln - und mit ihnen die Vergleiche und Analogien - so überhand, dass sie eher der Kodierung als dem Schmuck oder der Erläuterung dienen. Die Versus in Ganticis Ganticorum des Slcfredus,4 sind reich an Vergleichen, weil sie darin der biblischen Vorlage folgen. Wie hjer steht auch in einem gereimten Preis der Würzburger Schule im dritten Kodex der Tegernseer Briefsarnmlung die Häufigkeit der Vergleiche in umgekehrtem Verhält· nis zu Bildkraft und Kunst der Durchfiihrung.s Auch Hrabanus Maurus neigt zu Stereotypie. 'Epische' Gleichnisse waren enger an den gehobenen dichterischen Stil gebunden als Kurzvergleiche, die einander in Dichtung wie Prosa zuweilen ähnlich sehen. Vergleichende Analogien sind in der Poesie selten. 'Epische' Gleichnisse fehlen den frühmittelalterlichen Dichtungen weitgehend. Sparsamkeit beim Vergleichen aufgrund rhetorischer Stilnonn wird djesen Schwund des 'epischen' Gleichnisses nicht bewirkt haben; dazu sind Bekanntheit und Einfluss der rhetorischen Lehr· werke - im Unterschied zu den Grammatiken - im frühen Mittelalter zu wenig greifbar. Sparsamkeit als rhetorische Forderung hat ja beispielsweise auch nicht verhindert, dass d6t1vGTG unterschiedlicher Typen weiterhin mehr oder weniger breit, spielerisch und begrifflich überschießend gepflegt wurden. Allerdings entsprach die rhetorische Theorie in diesem Punkt offenbar einer sich verändernden stilistischen Grundströmung, die der Akzeptanz aufwendigerer Vergleiche nicht günstig war. Argumentativen AusfUhrungen ist die detailliertere Fonn der vergleichenden Analogie gemäßer als die des Kurzvergleichs. Folgt man der Dreiteilung rhetorischer genera bei Atculn,6 so steht für Vergleiche im Vordergrund das genus demonI
Berücksichtigt sind hier vor allem die bei Monn edierten jüngeren Zuwächse des Texlkorpus. Die Bilder des Bened.iktinerkorpus sind lediglich mit der Bildauswahl bei Barry, St. Augustine, the Orator, Kap. X1.2, berücksichtigt. 2 Oratio I. J Opus imperfectum in Matthaeum, Homilia VUI, Migne PG 56, Sp. 677. " Rhythmi aevi Merovingici et Carolini, LXXXI, hrsg. Strecker, MGH Poelae IV, S. 621 ff. S No. XLlII, hrsg. Strcckeret al., MGH Epistolae m, S. 126fT. 6 Dialogus de rhetorica, Sp. 922 AlB.
1286
straUvum - quod tribuitur in alicujus certlB persOnE'B Jaudem vel vituperationem.
Das gilt sowohl für die Dichtung wie fiir die forensische Auseinandersetzung. Naturkundliche und religiöse Sachliteratur einschließlich der Homiletik entsprechen am ehesten dem genus deliberaUvum - in suasione et dissuasione und bevorzugen die Form vergleichender Analogien, die häufig umfanglicher sind als selbst die epischen Gleichnisse. Das quantitative Hervortreten exegetischer Texte in der christlichen Überlieferung zusarrunen mit der Lehre von den vier Bedeutungsschichten, die bei der Bibeldeutung angewandt wird, filhn zum Anwachsen von Vergleichungen zwischen kanonischem - insbesondere alttestamentlichemText und theologischer Auslegung, bei denen der sinnlich-ästhetische Bildwert der Analoga hinter der lehrhaften Aussage zurücktritt. Der Parallelismus wird dabei oft durch Wortwahl unterstrichen, wie z.B. in Vergleichungen von körperlichem und geistlichem 'Tod', von agrarischer und geistlicher 'Ernte' uSW.: Bezeichnungen in üblicher Verwendung werden den gleichen Bezeichnungen in metonymischer Verwendung verglichen. In vielen theologisch interpretierenden Vergleichungen ist der Bezug zwischen biblischem Bild und den postulierten mystisch-anagogischen Bedeutungen seil dem Verblassen der Deutungsmethode des lohann•• Casslan inhaltlich-sachlich und methodisch nur noch bedingt nachvollziehbar. Diese Gattung von Analoga ist gleichwohl ein legitimer, charakteristischer Bestandteil des kirchenväterlich-fiilhmittelalterlichen Vergleichens. Bestimmte 'epische' Vergleichsbilder (wie etwa aus dem Vorstellungskomplex
von Seestunn, SchifTahrt, Schiflbruch, Woge, Blitz u.ä., oder dem Bildhereich Adler, Stier, Löwe, Tiger, Wolf, Jagd usw.) treten besonders häufig in antiken Schlachtbeschreibungen auf. Es ist daher nur natürlich, dass solche Bilder - und speziell in der breiten Form des 'epischen' Vergleichs - in frühmittelalterlichen lateinischen, altenglischen und altsächsischen Dichtungen (über die altdeutschen lässt sich wegen deren geringen Erhalts wenig aussagen), eher in den Hintergrund treten, denn Krieg, Kampf und Heldentaten als epische Gegenstände werden hier - anders als in der römischen Literatur - seltener dargestellt. In markantem Gegensatz zum Stil der homerischen und vergilischen Epik oder des kontinentalen Waftharius l werden weder im Beowulfnoch sonst in der ae. Poesie Vergleiche zu schmückender oder dramatisierender Darstellung kämpferischer Heldentaten verwendet. Solche für römische Epik zentral wichtigen Szenen fallen in der volkssprachlichen frühmittelalterlichen Dichtung dementsprechend aus. Der Herausgeber des Waltharius hat für alle Vergleiche Sirnilien aus VergII. Ovld, Prudentlus, Venantlus Fortunatus oder aus der Bibel beigebracht. Ein krasses Bild wie das des Durchbohrens mit dem Bratspieß am Feuer (bezogen aufs Töten im Kampf) Die 17 Vergleiche im Waltharius beziehen sich fast ausnahmslos auf Heer (stellae, arenae 19), Waffen in Aktion (50148; 'ulmen 187; nix glomerata 188; percussa secunbus Hex 827; iaculus aspis 992f.; marmor 1292) und KAmpfer schmähend (ficisca 404, 1231; coIuber 792; velut in ludis 956) oder preisend (eurus 585; aper 899; (ulmen 976; ursus 1337). Attila ist ruhelos valuti iaculo pedus transfixus 394. ist voll Sorgen valut ... turbatur arena proceHis 384-dies der einzige nicht kampfbezogene Vergleich. Der Heldenvergleich velut aesculus astitit heros, I Quae non plus petit astra comis quam Tartara (ibOs (1000-1 (02) ist auf Ver· gil ZUfÜd::gefUhrt worden (JEneis, IV.441- 446).
1287
wie bei Qulntus von Smyma 1 findet in der späteren Poesie schon wegen seines 'unpoetischen' Bildthemas wenig Entsprechungen. Das Bild des Löwen zeigt insofern eine Besonderheit, als es - formelhaft zum heraldischen Emblem verkürzt - enkomiastische Funktion behält. Antike Bilder solch persönlich-enkomiastischer Funktion haben es im FrühmittelaHer leichter, denn die preisende Funktion, der sie schon in der Antike dienten, besteht weiterhin fort, wenn auch nur teilweise mit weltlich-politischem, überwiegend nunmehr mit geistlichem Bezugspersonal: Christus, Engeln, Märtyrern, Heiligen und son~ stigen herausgehobenen geistlichen Lehrern. ,,Der Vergleich ... gehört von jeher zu den wichtigsten Mitteln enkomiastischer Rede."2 Entsprechende Bildlichkeit findet auch in der frühmitte.lalterlichen Prosa ( so etwa in Briefen und Heiligenlegenden) Verwendung. Ein besonderes Geschick hatten Bilder antiker oder gar biblischer erotischer Schönheitsbeschreibung, insofern sie ein Problem fur grundsätzlich wen.ig sinnenfreudige christliche Schriftsteller darstellten. Das mittelalterliche Überleben derartiger erotisch~suggestiver Bilder etwa der salomonischen Bücher war mittels des exegetischen Bildbezugs auf Maria - trotz des Fehlens frühmittelalterlicher Liebesdichtung als Gattungsmedium - in beschränktem Umfang geschützt. Eine erhebliche mittelalterliche Verstärkung in Dichtung wie Prosa, allerdings oft auch eine Vernachung, erfuhren die preisenden Vergleichsbilder aus dem Umkreis der Lichunetaphorik, denn sie fungierten nunmehr auch in geistlichen Bezügen. Mit bild feindlichen Auswirkungen frühchristlicher stilistischer Leitbegriffe wie Simplicitas. Sinceritas oder Gravitas auch auf Kosten auch der schmückenden Vergleichsbilder ist in frühmittelalterlicher Dichtung grundsätzlich zu rechnen, hat doch ein beträchtlicher Teil dieser Dichtung geistliche Gegenstände.J Andererseits bietet eine Gattung wie die (meist in Prosa verfasste) Hagiographie in ge~ wissem Maße Anlass zu enkomiastischen Vergleichsbildem. Die homiletische Prosa bringt sogar einen neuen, eher exeget'isch~didaktischen als schmückenden Typus von Vergleichungen in Gestalt punktweise vergleichender Analogien hervor. die aber nur teilweise dem hier erfassten rraditionellen Bildvorrat entsprechen. Es wurde bereits erwähnt, dass eine Abwertung 'epischer' Gleichnisse der römi~ sehen Poesie noch in jüngster Vergangenheit vertreten worden ist und ein harsches Urteil über die ..mediocriu.~ relative de la poesie des Latins" mitbegründetc.:l Das Urteil ist im rückblickenden Vergleich der römischen Poesie mit Homer plausibel; rur sich genommen erscheint es unhaltbar - und erst recht im Hinblick auf das frühe Mittelalter. In der Tat stehl die Bildwelt bei Homer - trotz aller funktionalen Weiterentwicklung in der Folgezeit - ästhetisch unerreicht arn Anfang der Bildtradition als Quelle vieler langlebiger Bildmolive und zugleich als Höhe~ I
Posthomeric8, 1.613-615. Siehe aber ausnahmsweise Verwendungen unter KOMISCHE llERBILDER.
2 Curtius, ,.Dichlung und Rhetorik". S. 471 . 3 Vgl. zu den Leitvorstellungen besonders M. Roberts, The Jeweled Style, Kap. 4: "Variations of Style: The Christian Contribution."
..
Insbesondere 1964 durch Bardon, ,.L·obstacle: metaphore ct comparnison" , passim.
1288
punkt an evokativer Bildprngnanz. Einen entsprechenden dichterisch unerreichten Höhepunkt bildet bei den christlichen Texten die Bildwelt der Bibel, zumal des Alten Testaments} Zumal die Weisheitsbücher samt c.ntlcum cantlcorum und Psalter sOwle die großen und kleinen Propheten sind besonders reich an appellativen Vergleichsbildern, die sich - soweit sie breitere Rezeption fanden - durch ihre suggestive Ausdruckskraft von der oft unsinnlichen Blasse ihrer literarischen Nachwirkung abheben. Auch fachliterarische Texte mit rational-erklärender Zielsetzung und entsprechend unemotionalem Bildgebrauch können sich metrischer Fonnen bedienen, ohne deswegen poetischen Bildgebrauch aufzuweisen. Die Rhetorik forensischer Reden bei Cicero enthä.1t nebeneinander rational wirkende Analoga zu Erklärung oder logischer Beweistuhrung wie auch in bedeutendem Maße affektiv.appellative Bilder zur Sympathielenkung. Nach seiner einleuchtenden Auffassung unterscheidet sich der Bildgebrauch des Veneidigers oder Anklä· gers grundlegend von dem der luriskonsulten: Similitudo ... late patet, sed oratoribus et philosophis magis quam vobis [i.e. iuris interpretibus].2 Die Reden an Volk oder Heer bei UvlUI benützen entsprechend der Absicht affektiver Beein· flussung einfacher Menschen ganz überwiegend affektiv-appellativ gemünzte Vergleichsbilder. Zum argumentativen Gewlcht der in der christlichen Literatur besonders verbreiteten physiologusanigen Bilder Ambrollus: ua/idius est enim naturae testimonium quam dodrinae argumentum.J Ihrer lehrhaften Funktion entsprechend wirken homiletische Analoga zwar nicht immer logisch stringent, so doch vorwiegend rational; doch bei einem Augustinus können auch sie gelegentlich eine suggestive Kraft entfalten, die derjenigen der Dichter nicht nachsteht. Die ant'iken Autoren bevorzugen in homerischer Tradition naturgemäß die gleich· nishafte Breite des 'epischen' Vergleichs. Dem frühmittelalterlichen Kurzvergleich stehen sie in dieser fonnalen Beziehung, aber auch hinsichtlich der verwen· deten Bilder - insbesondere tur Kraft und Gewalt - und hinsichtlich der kontextlichen Bezüge meist ferner als die des Vergll und insbesondere des Ovtd. In der Prosa fällt die vergleichsweise umfangreiche Korrespondenz beispielsweise eines Symmachul als Quelle fiir Vergleichsbilder weitgehend aus, während die geringen Reste seiner Reden ein Beispiel 4ngewöhnlich übersteigerten enkomiastischen Bildgebrauchs aufweisen. A Die Heiligenviten scheinen um so ärmer an Vergleichen zu sein, je realistischer sie sind und je näher sie insofern der erzäh· lenden Geschichtsschreibung stehen. Gregor I. (mehr noch als W.rferth von Worcester) ist ähnlich wie Seda im Gebrauch von Vergleichen zurückhaltender als Aldhelm. Allerdings zeigt Beda wiederholt Kontaminationen biblischer Bilder, die motivisch zueinander passen; so, wenn er Heu als Vergänglichkeitsbild und Baum als Bild des Gedeihens miteinander kombiniert, um sie aufSÜßder und GeI Erich Auerbachs GegenObersteIlung der Erkennungsszene des Odysseus dweh Ewykleia mit dem biblischen Abrahamsopfer endet mit dem Urteil: "so, wie sie sich schon in früher Zeit ausbildelen, haben die beiden Stile ihre konstitutive Wirkung auf die europlische Wirklich· keitsdarslellung ausgeÜbt." (Mimesis, Kap.I: Die Narbe des Odysseus). 2 Topica, X.41. J EJcameron, V1.4,21, hrsg. Schenkl, S. 216. • Siehe zu STERN: IlERRSCHERPREIS.
1289
rechte zu beziehen. I Homilien sind gattungsgemäß ärmer an stilistisch schmükkenden Vergleichen als die lateinischen und volkssprachlichen Dichtungen. Allerdings unterscheiden sich in dieser Hinsicht auch die Texte dieser Gattung der Gebrauchsprosa untereinander. An der ae. Version der Legende Oe VII dormienti· bus hat man eine Vorliebe filr lebhafte Vergleichsbilder beobachtet, die über das durch die lateinische Fassung Vorgegebene hinausgeht. 2 Die Predigtliteratur bedient sich sonst häufiger solcher Vergleiche und Vergleichskontexte, die unmittelbar biblisch vorgegeben sind, oder sie entwickelt vergleichende Analogien bei der Interpretation (bei .Elfrlc: trahtnung) der biblischen Texte. Beim Hin- und Herwechseln zwischen den Bedeurungsebenen dient dieser Vergleichstyp der deutenden Hervorhebung von Entsprechungen zwischen einer Person oder einem Vorgang des biblischen Textes (etwa der Perikope) und seinen Analoga im gegenwärtigen Leben oder in der jenseitigen Welt. Solche Analogien sind meist didaktisch-erklärend OlOtivien. Die theologische Exegese findet häufige Verwendung in der Predigtliterarur. Das hierfiir typische detailliene quasi-vergleichende Eingehen auf die Parallelität der Bildlichkeit des biblischen Textes und seiner Deutung ist hinsichtlich des Detailreichtums dem antiken epischen Gleichnis strukturell ähnlicher. als dem antik-mittelalterlichen Kurzvergleich. Vergleiche (wie auch zweigliedrige metaphorische Epitheta und Appositionen) kommen in beschreibenden Passagen besonders gedrängt vor, und das Fehlen von Bildern entspricht dementsprechend einer Sparsamkeit beim Beschreiben von Personen und Dingen. Ein markantes Beispiel bietet die Beschreibung von Jasons Zurüstung und Kampf gegen die Drachensaat bei Apollonlos von Rhodos,l wo JS kürzere und längere Vergleiche auf das Zehnfache an Versen entfallen. Entsprechendes findet sich auch etwa bei Valerlus Flaccus, der einmal mit sechs gleichnishaft breit ausgefUhnen Bildern in Folge eine Schlachtbeschreibung schmückt' und mit vier weiteren den Untergang eines Helden und Trauer illustriert;S oder bei SlIiu. ItIIllcu., dessen Darstellung des Debakels von Cannae dreizehn Gleichnisse mit fast allen einschlägigen Bildthemen der epischen Tradition enthält. so dass sich der Eindruck ergibt, es sei damit ein entsprechender Bildplan methodisch abgearbeitet worden: Jagd, wildes Tier, Adler, Löwe, Löwin, Tigerin, Schiflbruch, Hauseinsturz u.a.;6 oder bei Ovtd, der in dramatischer Beschreibung eines Seesturms sieben Vergleiche auf 60 Verse veneilt. 7 (Eine Übersicht über Angaben zur Häufigkeit von Vergleichen bei antiken Autoren und zum Zahlenverhältnis zwischen kurzen und epischen Vergleichen findet sich bei Brunner).! Demgegenüber verwendet etwa Prudentlus nur wenige, stilistisch rudimentäre Vergleiche. obwohl er realistisch-beschreibende Details körperlicher Peinigung in Peristefanon und Psychomachia immer wieder ausbreitet. GelegenIn epistulas septem catho1icas, 1.1.14S. Hrsg. Magennis, S. 26, mit der Anmerkung S. 64 zu Z. SO. l Argot1eutica, m.122Sff. • Argoneutica. Vl.604-718. s Argooeutica, W.558-S91. 6 Punica, X. 7 Metamorphoses, XI.497-S57. ! ,,Funclion of Ihe Simile", S. 354f. mit 362. I 2
1290
heitsgedichte sind generell reicher an Vergleichen als biblische, hagiographische oder historiographische Dichtungen. Die Briefe von Bonlfatlua und Alculn vermitteln den Eindruck, dass der eine in der kreativen stilistischen Gestaltung und der Breite seiner Bildlichkeit zurückhaltender ist als der andere, und beide scheinen mit zunehmendem Alter weniger Vergleiche zu verwenden - vielleicht, weil Vergleiche zumindest in diesen und anderen Episteln öfters einer persönlicheren oder spielerischen stilistischen Haltung zugehören. Demgegenüber wirken beispielsweise bei EInhart die Briefe so nüchtern geschäftsmäßig, dass sie auf die Figur des schmückenden Vergleichs verzichten - wie auch Briefe theologischlehrhaften und polemischen Inhalts generell eher arm an Vergleichsbildern zu sein scheinen. Während die 'hermeneutische' Vita Wilfridi des Frldegoda arm an Vergleichen ist, sind traditionelle Bilder bei Byrhtferth von Ramsey in der Vita S. Oswaldi archiepiscopi Eboracensis relativ häufig. Letaldus in seinem Gedicht über eine An Jonas-Wunder ist ebenfalls relativ reich an Vergleichen, die sich auf eine realistische Darstellung beziehen, kaum geistlicher Übertragung dienen und deutlich auf Hebung des Stils abgesehen sind. Es gibt offenbar keine Faustregel, welche die größere oder geringere Häufigkeit und die jeweilige An des Kontextbezugs der Vergleichsbilder generell erklären würde. Für das unterschiedliche Verhalten waren vielerlei Gründe verantwonlich; welche es beim einzelnen Autor und im einzelnen Werk jeweils waren, wird Gegenstand der Interpretation des betretTenden Textkorpus sein müssen. Unter den ae. poetischen Texten sind, wie bereits eingangs erwähnt, diejenigen, die fonlaufend an einer lateinischen Vorlage orientien sind, die weitaus ergiebigsten Quellen f1.I.r den schmückenden Vergleich. Vor allem gilt das rur das ae. Riddle 40 (nach A1dhelm. JEnigma Cl: Nach Maßgabe seiner Quelle enthält es
über 30 Vergleiche auf knapp über 100 Langverse, also einen Vergleich auf etwas mehr als 3 Verse. Relativ (nicht absolut!) etwas seltener sind Vergleiche im Pans Psalter - entsprechend dem lateinischen Psalter - mit über 80 Vergleichen auf ca. 5000 Verse (also etwa 1: 62); noch etwas seltener sind sie bei A1fred in Meters (ca. I; 87; etwa entsprechend auch im Waltharius) und im Phoenix (ca. 1: 112). Geradezu umgekehrt zur Häufigkeit der ausgefiihrten Vergleiche verhält sich bekanntlich diejenige der vergleichenden Komposita aus Substantiv vor Adjektiv, die ja beispielsweise gerade im Beowulf häufig auftreten, im Paris Psalter dagegen seiten sind: Von den Vergleichen entstammen demgegenüber insgesamt etwa 40010 den Psalterversen, 60% dagegen der etwa fiinfmal so umfänglichen übrigen Poesie (Beowulf: etwa I: 400; Andreas: etwa 1: 250). Auch in denjenigen Texten, die von lateinischen Vorlagen weniger abhängig erscheinen. sind die Vergleiche also numerisch - ebenso wie auch nach Struktur und Bildlichkeit - ungleich veneilt. Es mag richtig sein, dass Belegzahlen nicht viel über die dichterische Bildhaftigkeit - und damit über die eigentliche Wirkung und Funktion der schmückenden Vergleiche - auszusagen vermögen.! Dennoch lässt sich die tendenzielle Bedeutsamkeit dieser numerischen Unterschiede fiir den Charakter des jeweiligen dichterischen Stils nicht übersehen. Auch da, wo lateinische Vorlagen einzelner altenglischer Dichtungen nicht bekannt sind. setzt auch der freie Gebrauch traditioneller I So zu Recht M. CofTey. "The SUbjecl Matter ofVergil's Similcs", 63.
1291
Vergleichsbilder voraus, dass die Verfasser - so es denn eines solchen Nachweises bedürfte - nicht völlig unhewanden in der lateinischen Literatur gewesen sein können. Ein bedeutender Unterschied in der Funktion der Vergleiche und Analogien zwischen lateinischer (auch anglolateinischer) und altenglischer Dichtung - das altdeutsche Beleggut ist zu schmal, als dass es sichere Aussagen erlaubte - besteht darin, dass (wie die unmittelbar historischen Themen insgesamt) Enkomiastik der ae. Poesie fast ganz fehlt. Den Vergleichen geht auch da die schmeichelnde Färbung ab, wo sie hyperbolischem Preis dienen. Dies liegt vor allem am volkssprachlichen Fehlen von Preisgedichten auf lebende Personen. Anderseil.S lassen sich Unterschiede im Bildgebrauch nicht allein aus unterschiedlicher Thematik ableiten. Die breite Darstellung der Seeschlacht im dritten Buch der Pharsafia ist - anders als viele andere römische und frühmittelalterliche lateinische Kampfbeschreibungen - ann an Vergleichen. Schlachten waren - zumal als Darstellung von Einzelkämpfen - Gegenstand der Behandlung auch in der ae. Dichtung; dennoch fehlen der heimischen Dichtung Heldenbilder wie Löwe, Tiger oder Stier. Das in römischer Poesie und Prosa gängige Bild des Steuermanns hat in der heimischen poetischen Darstellung gleichfalls keine Funktion. Kämpfe werden hier nicht als Feldzüge aus strategischer Distanz dargestellt, und die Leistung militärischer und politischer Führer wird nicht als solche erörtert. Es fehlen heimische Jagdbilder. Die Jagd wird zwar bei JElfric im Colloquium behandelt, doch nicht in der altenglischen Poesie, wenn man von marginalen Erwähnungen wie der Hirschjagd bei der Beschreibung des Grendelsees absieht.' Das liegt mindestens teilweise daran, dass es an entsprechenden literarischen Bezügen - beispielsweise Hinterhaltl oder Verfolgung - fehlt. Die Vergleichsbilder von Schiff und Seefahrt sind ihres antiken Bedeutungszusammenhangs beraubt und zeigen stattdessen christlich-figurative Bedeutungen. Es fehlen Vergleichsbilder wie die der Tiermütter in der römischen Dichtung. ln homerischer Tradition hatten sie selbstlose Fürsorge, Angst und Schmerz der Kreatur in den literarischen Gesichtskreis einbezogen. Der germanisch-volkssprachlichen Poesie fehlte dazu die Voraussetzung eines vergleichbar urbanen Publikums. Obwohl aus homerisch·präurbaner Dichtung stammend, haben derlei Bilder eine Sensibilität zur Voraussetzung, die der ae. Poesie abgeht. Die ae. poetische Sprache war auch geistig konditionierend: In ihrer Formelhaftigkeit und den damit einhergehenden Gewohnheiten poetischvariierender, zumindest teilweise metrisch-all iterativ beeinflusster Wortwahl und Wortkomposition war sie auf präzise Beschreibung der natürlichen Umwelt und eine entsprechende Ausgestaltung der Vergleichsbilder wenig ausgerichtet. Deutlicher noch als hinsichtlich dieser funktionalen Divergenz zwischen lateinischen und altenglischen Vergleichen unterscheidet sich der lateinische vom alt· englischen poetischen Stil durch die Vorliebe mancher lateinischen Dichter wie z.B. Properz für Metaphern statt der Vergleichsbilder, oder durch die verbreitete Bevorzugung hyperbolisch preisender zweigliedriger Metaphern. Ln den lateini,
Beowuff. 1368f. Siehe weilert:S bei JAGD.
2 Abgeseben vom Finnsbury-Fragmenl.
1292
sehen Dichtungen schmUcken einfache und insbesondere zweigliedrige Metaphern, wie sie besonders gehäuft bei Venantlus Fortunatus Wld 5edullus Scottus vorkommen, in preisenden Gedichten den gehobenen Stil häufiger als Vergleiche. Die hier behandelten, in Vergleichen und Analogien verwendeten Bilder lassen daher tUr sich genommen nur bedingt ein Urteil Uber den Bildreichtums eines Textes zu. Zwar unterscheiden sich Metaphern fonnal-stilistisch deutlich von Vergleichsbildem; hinsichtlich der Bildmotive aber stimmen beide teilweise überein: Eine Person kann ebenso enkomiastisch-metaphorisch als 'Löwe' apostrophiert werden, wie sein Verhalten mittels des gleichen Bildrnotivs auch vergleichend als 'WIE das des Löwen'. Beide Fonnen kommen in den Texten nicht immer säuberlich voneinander getrennt vor: Sie treten oft nebeneinander und miteinander kombiniert auf. Die hier zugrundegelegte Beschränkung auf den fonnal vergleichenden Bildgebrauch bei generellem Ausschluss der Metaphern bringt insofern hinsichtlich der Gesamtheit der sprachlich herangezogenen Bildbereiche eine gewisse Gewaltsamkeit mit sich. Sie war unvenneidlich. um einen Überblick über die Bildtradition wenigstens auf dem hier gewählten Teilgebiet zu ennögliehen. Die hier beobachteten Vergleichsbilder und Analoga in lateinischen Quellen umfassen gegenüber denen der frühmittelalterlichen westgennanischvolkssprachlichen Literatur ein Vielfaches an Zahl der Motive und Belege. Dies kennzeichnet den überlieferten Umfang der heimischen Poesie und Prosa; zumindest hinsichtlich des Bildgebrauchs der altenglischen Poesie auch ihren Stil. Die lateinisch-altenglischen Bildgemeinsamkeiten in Poesie und Prosa ergeben sich weitgehend aus gemeinsamer christlicher Bildung. Allbekannte Besonderheiten der altenglischen Dichtersprache sind die Fonnelhaftigkeit ihres Stils - darunter die leicht verrätselnde Umschreibung mancher Begriffe durch die altenglische Abart der Kenning - und die Vorliebe tur wiederholendes Variieren einzelner Satzglieder auf Kosten syntaktischer Prägnanz. Beides ist eher auf den Reiz des Umschreibens und verbalen Abwandeins gerichtet als auf eine detailgenaue Darstellung der realen Umwelt. Das gilt auch flir die wenigen Vergleichsbilder. Die Fonnelhaftigkeit des Bildgebrauchs der lateinischen Dichtung besteht eher darin, dass auf ein beschränktes vorgegebenes Bildgut immer wieder zurückgegriffen wird - beispielsweise, wenn aus der Vielfalt realer Blüten und Blumen stets aufs neue Lilie und Rose zu literarischem Schmuck herangezogen werden. Die Fonn des epischen Gleichnisses verstellt nicht grundsätzlich den Blick auf die reale Welt; ist sie doch geeignet, das jeweilige Bildmotiv mit beobachteten Details anzureichern. Der Grad an realitätsfemer Stereotypie hängt vom literarischen Niveau ab. Ungewöhnliche Vergleichsbilder verwenden - vom Sonderfall der PlautusKomödien abgesehen - relativ wenige antike Dichter.! Ovld setzt Vergleiche
I
Siehe z.B. ungewöhnliche Bilder unter TAGESZEIT (Theodutf), MILCH (Calpurnlus), SCHlANGE (Apollonlus), EIS (Eu genIus). Die Belege bei Tltlnlus lassen vcrmulCß. dass die nur in spärlichen Resten überlieferte comoedia togSt8 einsl ein ähnliches Bild wie Plautus bot.
1293
nicht nur öfters paarweise amplifikatorisch ein,l sondern an besonders dramatischen Stellen in gedrängter Folge. 2 Ein noch markanteres Beispiel bietet StatJus mit den Wettkampbeschreibungen der Thebais (Buch Vl). Die realistische Dramatik bedient sich im Stil moderner Sportreportage über weite Strecken zahlreicher Kurzvergleiche sowohl einzeln wie in Reihungen. Der übermäßige Gebrauch von Vergleichsbildern verrät hier (wie auch in den Schlachtbechreibungen des Qulntus von Smyma) ein eher mechanisch angewandtes rhetorisches Konzept. Selten sind Vergleiche bei einem Autor oder in einem Werk allerdings reich genug belegt, um Vorlieben fiir bestimmte Bildbereiche deutlich hervortreten zu lassen. Unter den Bildern bei Plautus, die oftmals Perspektive und Stilebene des niederen Personals reflektieren, ragt das des Fischs unter dem Gesichtspunkt ihrer Essbarkeit hervor.] Corippus verrät eine gewisse Vorliebe filr Bilder von Dürre und Bewässerung." Sillul Italleul ist reich an Varianten traditioneller Bilder aus den Bereichen von Meer und Gewäs· mHtJer Beschreibung der Geräusche des Gewitters bedient sich Lucrez einiger Vergleichsbilder, die außerhalb oder am Rande der Bildtradition stehen. Sie zeigen exemplarisch, dass motivische Neuerungen umso eher stanfinden, je stärker die Vergleiche auf sachkundliche Genauigkeit statt auf dichterischen Ausdruck abzielen, je näher die Quelle also der Sachliteratur steht. Ähnliches gilt von den nicht sehr zahlreichen Vergleichsbildem bei. Obwohl hagiographische Werke eher zu Enkomiastik mittels traditionell-hyperbolischer Bilder neigen, vergleicht Elnhard in Trans/atia et miracu/a 55. Marcellini et Pein mit realistischem Blick; so etwa, wenn er Licht und Temperatur im Januar denjenigen des Frühlings und Sommers gleichsetzt.6 Generell ist die Neigung zu realistischer Beobachtung physischer Erscheinungsbilder und Verhaltensweisen in römischen Dichtungen ausgeprägter als in der stärker moralisch ausgerichteten mittelalterlichen. Manche Bildbereiche sind in den Vergleichen der frühmittelalterlichen Dichtung weitgehend ausgespart; so etwa das Feld der bildenden Künste, aus denen beispielsweise Qulntlllan nicht selten, vereinzelt auch Fronto Bilder bezieht.' Die Vergleichsbilder sprechen in einer Mehrzahl den optischen Sinn an. Eine herausgehobene Stelle nimmt die Lichtmetaphorik ein: Gestirne, Laterne, Tag (und zum Gegensatz Nacht), Feuer, Weiß (und demgegenüber Schwarz), Schnee filr Helligkeit u.ä. treten besonders verbreitet schon vorchristlich - entsprechend neuplatonischer Lichtrnetaphysik - preisend oder mit positiven Konnotationen auf. Lucrez zeichnet daneben das psychologisch zeitlos gültige Vergleichsbild der Angstphantasien des Knaben in der Finsternis.! Solche Angst entspricht der christlich umstilisierten, zumal in Hymnen wiederkehrenden Furcht vor den I So z.B. Metamorphoses, lX.659f.; XI.77I-773; Xl1.50f.; Xll.436f., 480f. 2 So z.B.sechs Vergleiche in einer Schifibruch-Szene, Metamorphoses, XI.497-523. ] Siche FISCHZUBEREITUNG. 4 Siehe BEWÄSSERUNG. s Siehe Kapitel 'Meer, Sturm, Schitr. 6 Hrsg. Holder-Egger bei Waitz (Hrsg.), MGH Scriptores (in Folio) XV, S. 245,13-15_ 7 Zu Quintilian siehe Assfahl, Vergleich und Metapher, S. 54-62. Fronto (Sleinbearbeitung) siehe oben bei ARBEITSWELT. VgJ. weiteres oben zu WACHS. 8 Oe rerum natura, D.55-58.
1294
nachts aktiven Mächten der Finsternis. Licht wird alttestamentlich nicht mit den traditionell negativen Bildern von Hitze und Dürre assoziiert.' Der Lichtmetaphorik entsprechen zum Teil Kostbarkeiten als Bilder fiir Hochschätzung: Gold (samt Goldläuterung), Silber, Edelsteine, Glas, Geschmeide U.:1. Allerdings werden Wensachen eben deshalb oft in Überlegenheitsvergleichen den moralischen Werten untergeordnet. In ähnlich schmückendem Sinn, zuweilen gleichfalls geistlich überhöht drückt Vegetabiles, darunter oft Blumen, Schönheit oder Gedeihen aus. Blumen als Bild der lebenden Naturschönheit stehen bei Horaz im Gegensatz zu Edelsteinen als Bild der Kunstschönheit: deterius Libycis olet aut nitet herba lapilIiS?2 Bei Gregor von Tours wirken umgekehn die Reben einer Laube wie deren malerische Verzierung: Ante ... aedis porlicum Wlium camera extensa per traduces dependentibus uvis quasi picta vemabaf.3 Gelegentlich in der römischen Dichtung. vor allem aber biblisch-christlich treten vegetabile Bilder demgegenüber auch für Tod und Vergänglichkeit auf. Diese bildliehe Zwiespältigkeit reflektiert den christlichen Gegensatz zwischen der Bewunderung rur die Schönheit der gottgeschaffenen Natur und deren Abwertung zugunsten der himmlischmetaphysischen Gegenwelt. Duft, Honig, Bienen, Wachs sind gleichfalls häufig in positiven, teils auch geistlich überhöhenden Kontexten. Überaus häufig sind in der biblischen Tradition Bilder fur Vergänglichkeit, Ruhelosigkeit und Veränderlichkeit: Neben den vegetabilen Bildern (Blume, Gras, Laub) sind es vor allem Schatten, Rauch, Meer, Fluss, Wasser, Wind, Vogel; dazu weitere, weniger zentrale bis marginale Vergleichsbilder vieler unterschiedlicher Vorstellungsbereiche. Obwohl die Seefahrt als Bildquelle auch in christlichen Kontexten auf Erdenleben und Kirche bezogen fortlebt, geht die Vielfalt konkreter Bilddetails dieses Begriffsfeldes gegenüber der Verwendung in römischen epischen Gleichnissen zurück, sieht man von bildstarken Verwendungen bei einzelnen Kirchenvätern wie etwa Ambroslus ab. Schmückende Vergleiche schmücken naturgemäß nicht nur den Stil, sondern sind in der großen Mehrzahl dazu bestimmt, auch die Gegenstände zu schmücken, auf welche sich die Vergleiche jeweils beziehen. Nur eine kleinere Minderzahl 'schmückender' Vergleiche dient vituperativ dazu, negativ bewertete Gegenstände wie Sünder, Teufel oder Ungeheuer zu illustrieren. In der Mehrheit dienen dichterische Bilder dazu, entweder enkomiastisch die Vollkommenheit von geist. lich oder materiell hochgeschätzten Gegenständen (z.B. dem Paradies) und Personen (z.B. Heiligen) herauszustellen. oder aber die Bilder entspringen - wie öfters das des Honigs bezogen auf menschliche Rede und auf empfangene Korrespondenz - der Höflichkeit oder Schmeichelei. Der vergleichend-hyperbolische Preis von Personen ist in der lateinischen Literatur verbreiteter als etwa in der altenglischen, weil es in englischer Sprache an Preisgedichten auf Lebende und an persönlicher Korrespondenz weitgehend fehlt. Dieser Umstand scheint nicht der ein· zige Grund flir den Unterschied zu sein. Im Beowulf enthalten weder die Darstellung des Umgangstons zwischen Beowulf und Hro~gar oder Hygelac noch die ,
Zu den zahlreichen Bibelstellen sei an Worte erinnert wie lux oculorum fastificat animam (Prv 15.30); ego sum lux mundi (/0 8.12; ähnlich 9.5; 12.46); ur fitii fuds ambufats (Eph 5.8). 2 Epistufa I.x.19. 1 Oe virtutibus S. Martini, IV.7, hrsg. Krusch. MGH Script. rer. Merov. 1.11, S. 201,7r.
1295
Rede Wiglafs über Beowulf schmeichelhafte Vergleiche. Dass von den Vergleichsbildern im Ps.lter viele der altenglischjen Poesie fremd blieben, ließ vermuten, die Rezeption oder Nichtrezeption sei davon beeinflusst worden, ob die biblischen Bilder jeweils Begriffsbereichen zugehörten, die von der ae. Poesie bevorzugt oder aber gemieden wurden. Generell kann von prägendem Einfluss der Psalmensprache auf die heimische poetische Bildlichkeit keine Rede sein. Für viele Gegenstände fehlen in der heimischen Dichtung aber auch deswegen Vergleichsbilder, weil die Gegenstände insgesamt nicht behandelt wurden. Die zahlreichen Vergleichsbilder, die in der lateinischen Dichtung zur preisenden Darstellung weiblicher Schönheit verwendet wurden, haben diesen Bezug in den ae. Dichtungen nur selten, denn erotische Beschreibungen fehlen selbst da, wo die behandelten Frauengesta)ten sie nahegelegt hätten. Das Bildgut der Homiletik, wo es nicht stumpfsinnig schematisch verwendet ist, sondern dem Realismus seelsorgerlicher Psychologie - eher als als der Abgehobenheit von Textallegorese - zuneigt, ist offen rur die Aufnahme beobachteter konkreter Details, wie beispielsweise bei .Etfrtc in der Beiziehung des Streckens von Gewebe in einem auf die Streckfolter des Märtyrers bezogenen Kurzvergleich: Pa gefwstnodolJ pa cwelleras pane Cristes pegn on swa man web tiht.'
pEers
heardan hengene, and hine hetelice tihton swa
Beim Loben oder (seltener belegt) der Vituperation zeigen Vergleichsbilder wie auch Metaphern wenig Sparsamkeit. Stattdessen deutet die vorherrschende Hyperbolik eher auf den - oratorisch selbst bei Cicero anzutreffenden - Geschmack an vollmundigem Preis, der voraussetzt, die Adressaten von Schmeichelei seien fiir eine gewisse GrobschHichtigkeit beim Auftragen empfänglich oder an starken Auftrag gewöhnt gewesen. Dichterische Kunst suchte dies durch Variantenreichtum eher zu unterstreichen als zu relativieren. Die hyperbolischen Bilder zielen auf appellative Wirkung und Emphase eher als auf exakte Beschreibung. Dem entspricht die bemerkenswerte Kanonisierung des Bildinventars. Durch sie wird eine weitgehende überregionale Gemeinsamkeit der Bildersprache erreicht. Sie behält ihre Verbindlichkeit - das zeigen die hinsichtlich ihrer Bildverwendung wenig neuemden 'henneneutischen ' Quellen - fiir unterschiedliche Stilideale. Der im frOhmittelalterlichen Bildkanon zutage tretende Geschmack am Vorfuhren von Gemeinplätzen (in einem wertneutralen Wortsinn) wird in der ae. Poesie nicht nur in der Bildlichkeit vorausgesetzt, sondern beispielsweise auch durch die in den lehrhaften Dichtungen (Gifts of Men, Fortunes of Men, Maxims) fonnulierten Beobachtungen: In hohem Maße werden alltägliche Ereignisse und Abläufe vor Augen gefiihn, die jedermann vertraut gewesen sein müssen und offenbar gerade deswegen Interesse fanden. Deutliche Unterschiede im Stil und vor allem in den poetischen Formen und Themen zwischen lateinischer und volkssprachlicher Dichtung liegen allerdings auf der Hand, und dies blieb nicht ohne Auswirkung auf die Bildverwendung. Ein Bild wie das des beendeten Gelages bei Horaz rur die erstrebte verzichtbereite Einstellung zum Lebensende - exacto contentus tempore vita I cedat uti conv;va I
Hrsg. lrvine, 0Id English Homilies from M$ BodJey 343, IV.lOl-t03. Dies gillletztJich abhlngig davon, ob eine lateinische Vorlage verwendet wurde oder nK:hl
1296
Uß-
ist in seiner Haltung mit christlicher Todeserwartung ideologisch nicht vereinbar. Der durch Fonnelhaftigkeit und die Figuren der Variation und der Kenning angelsächsischen Typs geprägten altenglischen und altsächsischen AlIilerationsdichtung fehh es an der Fähigkeit zu differenzierender realistischer Beobachtung, einer Voraussetzung rur die Verwendung 'epischer' Gleichnisse seit Harner. Eine seltene Ausnahme findet sich im ae. Phoenix. Lactanz von der Asche des verbrannten Wundervogels: effectum seminis instar habet;2 für dessen Heranwachsen stehen Larven und Falter: ve/ut agrestes ... mutari tineae papi/ione so/ent.l In der ac. UmdichlUng wird dagegen eine breite Schilderung des Einfahrens der Ernte vor Wintereinbruch und des Aufgehens der Saat im Frühjahr als Analogon auf den Phoenix bezogen: sumes onlice I swa man to ond/eofne eorOOn wlBstmas I on htErfeste ham geltEded, ! wiste wynsume, Eer wintres cymet ! on rypes timan, py lres hi renes scur I awyrde under wolcnum; pEer hi
satur
I -
Wfa~
metadt I fodortJege gefesn, Panne forst ond snaw Imid ofermlBgne eorpan peccad I wintergewcedum. Of pam wEestmum sceal! earla eadwela eft alEBdan ! pum comes gecynd, pe fBf c/Eene bid ! sfBd onsawen. Panne sunnan g/mm I on lenctenne, lifes tacen,! weced woruldgestreon, tuet pa wtestmas beOO I pum agne gecynd eft acende, I foldan fnetwe. Swa se fugei ... 4 Die christliche Assoziationen weckenden Stichworte semen und agrestes bei Lactanz mögen
dazu angeregt haben, das Einbringen der Ernte vor Wintereinbruch darzustellen die Fülligkeit der Naturszene erklärt es nicht. Trotz angelsächsischer Stileigenart ist dies das am ehesten 'homerische' Gleichnis der altenglischen Poesie. Es besteht dabei keine engere bildlicbe Ähnlichkeit mit Homers Bildern von Saat und Ernte.': J,J. Campbell bevorzugt daher hierfUr die Bezeichnung 'verg1tischer' Vergleich.6 Die Vergleichsbilder bei Vergll gehören in der Tat einem beschränkteren Gegenstandsbereich an als diejenigen bei Horner: Der Römer mied unheroische, alltägliche, unpoetische Gegenstände mit Ausnahme der landwirtschaftlichen. ..There is nothing in the similes of the Aeneid that departs from the highest standards of epic dignity and propriely."1 Diese ästhetische Begrenzung ist derjenigen der altenglischen Poesie näher verwandt als der Zugriff auf Bilder auch aus niederen Existenzbereichen wie in lJias oder Odyssee - dort noch ohne sprachsoziale Irnplikationen wie etwa bei Plautus. In ae. Urkunden kommen nur vereinzelt vergleichende Adverbialphrasen in Vergleichsform vor. So z.B. eal swa de oxa went;8 die Wendung dürfte die Richtung der Ackerfurehen meinen, wie sie ein Pflugochse einschlagen würde. Etwas frag1
Setmo 1.I.118f.
2 Z.IOO. )
Z.I07f. 4 Z. 242-257, hrsg. Krapp·Dobbie, ASPR m. s Vgl. dazu Fränkel, Die homerischen Gleichnisse, Kap. C. 6 "Lcamed Rhetoric", 198. Einen vergilischen (letztlich aus Homer stammenden) Schmuckvergleich benüLZl Alculn (nach Godmans Similienapparal) in den Varsus da patribus 525f.; einen weiteren 255f.; einen weiteren aus Luean 183f. 1 M. CofTey••,The Subje<:1 Matter of Vergil's Similes", S. 71 f. 8 Hrsg. Birch, Cartufarium Saxonicum, No. 552 (zu 884), Bd. fi, S. t 75,32 (Sawyer, AngloSaxon Charters, No. 219, Hs. verloren).
1297
licher ist die Bedeutung von SWB swa pcet wfBter renned: sicut aqua decurrit ad supradk;tam Nordburc. l Ob der Verlauf eines bestimmten Gewässers gemeint istdann läge eine reale Verlaufsangabe vor - oder eine generelle, bildhafte Bezeichnung fiir 'stracks bergab', bleibt offen. Die Vergleicheie dienen offensichtlich nicht literarischem Schmuck, zeigen aber, dass es in bauerlieher Sprache (oder ihr nahestehender Rechtssprache) sachJich-definitorische Vergleiche von realistischer Bildhaftigkeit gegeben hat. Problematischer erscheint die ursprünglich wohl vergleichende Maßbezeichnung furlang. 2 Allerdings vennag außerhalb solcher Kontexte die bloße Volkstümlichkeit literarischer Vergleichsbilder deren nichtliterarischen Ursprung nicht ohne weiteres zu erhärten. So kann sich z.B. ein antithetisches Vergleichspaar filr gute und böse Engel aus heimischer und lateinischer homiletischer Tradition, wie es in SoJomon and Satum vorkam, zwar wechselnder populärer Vergleichsbilder bedienen; dies wird aber wohl daran liegen, dass sich Homileten in didaktischer Absicht einer volksnahen Sprache befleißigten. Manche volkstümlich wirkenden ae. Vergleiche können also gleichwohl Nachklänge lateinischer M.odelle sein. Anderseits muss ein Vergleichsbild. das lateinischer Tradition zugehön, nicht ipso faclo Modell filr das entsprechende altenglische Bild gewesen sein: Bei einfachen Bildern ist mehnnalige Entstehung nicht ausgeschlossen. Dass die hyperbolisch-schmückende dichterische Verwendung solcher Vergleiche, wie sie in Beowu/foder Rune Poem vorkommen, rhetorisches Lehngut sei. erscheint nicht plausibel. Trotz vielfältiger Einbindung der volkssprachlichen Vergleiche in den sprachenübergreifenden Bildervorral lateinischer Herkunft lasst sich bezweifeln, dass die Figur des hyperbolisch-schmückenden Vergleichs in der altenglischen Poesie ausnahmslos gelehrter Herkunft zuzuschreiben sei. Die Vergleiche in Beowulf oder Maxims, aber auch einzelne Vergleiche in archaischer eddischer Dichtung sind Lndizien fUr autochthone Herkunft des Stilmittels. Das Beleggut zeigt aber auch, dass das Gros der prosaischen wie auch der christlich-poetischen Vergleichsbilder dem lateinisch-europäischen Kontinuum zugehön. Der Einfluss biblischer Vergleichsbilder - meist Ober die Zwischenstufe ihrer kirchenväterlich-exegetischen Verwendung - auf die Bildwelt des frühen Mittelalters ist erwartungsgemäß von weit größerem Gewicht als die unmittelbar auf römischen Modellen fußende griechisch-römische Bildlraditlon. Viele der in römisehen Texten beliebten Vergleichsbilder verblassten in der Folgezeit; andere wurden entweder nahezu unveränden oder aber mit verändener Aussagefunktion fongeführt. Ein Verbindungsglied bildete die Bildverwendung der in antiker Rhetorik geschulten Kirchenväter. Unabhängig von solcher Vennittlung existieren auch bildliche Koinzidenzen: antike Bilder stimmen mit biblischen mehr oder weniger genau überein. In manchen Fällen könnten die Entsprechungen polygenetisch entstanden sein; in anderen ergibt sich jedoch der Eindruck, dass bildliehe Birt:h, No. 838, Bd. 0, Appendix S. iii, I or. Späte Interpolation in den Peterborough·AnnaJen, ßbcrscttt nach der lat. Fassung, Birch, No. 22-22A. Sawyer, No. 68. Die lat. Urkunde wird als FllIschung betrachtet, was jedoch dem Text tur seine EnlSlehungszeit den Wert als Sprachdenkmal belässt. Das Latein der Gcmarkungsbcschrcibung dflrfte eine ae. Wendung reflektieren. 2 Siehe Vcrf., .•Die Hide und verwandte Landmaße", S. 103. I
1298
Gemeinsamkeiten von Teilen des Alten Testaments und der griechisch-römischen Literatur auf frUhem kulturellen Austausch beruhten. Die wiederholten tastenden Versuche der Rezeption von Bibeltexten mit dem literarisch vorgefonnten Rüstzeug der griechischen und daran angelehnt der lateinischen Sprache taten ein Übnges. Eine umwälzende fonnale Veranderung der mittelalterlichen Vergleiche gegenüber denen des Altenums bestand darin, dass die antike Bevorzugung der gleichnishaft breiten Vergleichsfonn des 'epischen Vergleichs' homerischer Traditiondie es sogar ..dem zweiten Satz eines Vergleichs erlaubt, die <so-wie'Konstruktion zu verlassen"l - gegenüber dem mittelalterlich eher vorherrschenden Kurzvergleich zurücktrat. Ausnahmen wie noch bei Walther von Speyer sind nur mehr Ausnahmen. In formaler Hinsicht setzt der mittelalterliche dichterische Vergleich eher den populären Kurzvergleich etwa eines Plautus fon - wenn auch nicht auf dessen Stilebene und der damit einhergehenden komischsatirischen, redensartlichen bis vulgären Bildwahl. Am nächsten konunen dem volkstü.mlich-redensartliche Wendungen wie bei Egbert von Lattich: Sie sepes non senta, uelut mulier sine uitta. (Dazu lehrha.ft das Scholion: Sepes indeeenter stat sine spinis: nee mulierem deeet ineedere sine capitis sui redimiculis).2 Auch bei Übereinstimmung im Bildmotiv mit dem römischen epischen Gleichnis hatte das Vorherrschen des mittelalterlichen Kurzvergleichs Auswirkungen auf dessen dichterische Funktion und seinen Stil. Weniger gebrochen erscheint die Tradition in Sonderfallen wie den kataloganig gereihten Bildern für 'zahllos' oder beim Bienenbild, das auch und vor allem in den mittelalterlichen Vergleichen in größerer Breite ausgefUhn wird. Anders als beim Gleichnis fordert der Kurzvergleich vom Autor nicht mehr die Hinwendung zum Detail. Selbst wo der breite 'epische' Vergleich auf traditionelle Bilder aufgebaut ist, enthält er beispielsweise die ständig neue Aufforderung zu realistischer Beobachtung des Umfeldes, aus dem das jeweilige Vergleichsbild gewählt wird, um frische Details daraus heranziehen zu können. Zudem stellt sich mit dem Gleichnis die Aufgabe, ein in den Grundzügen jeweils überkommenes Vergleichsbild so zu variieren. dass es der Aussage des jeweiligen literarischen Kontextes möglichst differenziert entspricht. Breite Gleichnisse sind von vornherein darauf angelegt. mittels Abwandlung der jeweils erstrebten Aussage angepasst zu werden - ob sie nun dem bloßen stilistischen Register dienen, oder aber der Stimmung, der Auf- oder (seltener) Abwertung, der Erläuterung oder dem Kontrast. oder - auf einer höheren planerischen Ebene dichrungsökonomischen Zwecken wie Verzögerung, Emphase oder Dramatisierung. Die Vergleichsbilder des epischen Gleichnisses erlauben damit trotz der weitgehenden Konventionalität der Bilder eine größere Differenzierung unterschiedlicher Bildvananten und Bedeulungsfiirbungen. Anderseits zeigen die Belege, dass häufiger in epischen Vergleichen belegte Bilder jeweils mit einer relativ festen Skala verrugbarer Grundbedeutungen verknüpft werden - wie etwa der Löwe mit Kampfkraft oder Großmut usw. -, so dass die Wahl eines traditionellen Bildes die möglichen Aussagen nach Art eines Bildercode selbst vorstrukturiert 1
Maurach...Properzische Reihungen", S. 114, § 46.
2
Fecunda ratls, 102.
1299
und einschränkt. Die Kunst des antiken Dichters ist in dieser Hinsicht daran zu ennessen. wie er die Aussagefahigkeit des Bildes innerhalb des vorgegebenen Bedeutungsfachers zu modifizieren und funktional variieren versteht. Der Reichtum epischer Vergleiche an konkreten Details, die der differenzierenden Vertiefung der Vergleichsbeziehung dienen, bringt mit sich, dass die Deutung des Kontextes nicht mittels einer StandardbedeufUng des Vergleichsbildes summarisch abgestempelt erscheint, wenngleich das Bild unter anderem auch diese Funktion hat. Der epische Vergleich enthält durch das Eigenleben des sich in den Details entfaltenden Bildes strukturell zuviel an Ablenkung vom unmittelbaren literarischen Kontext und zuviel an möglichen Deutungselementen. um nur stereorypen Valeurs zu dienen. Ein Reiz des Gleichnisses ebenso wie des Kurzvergleichs besteht ohnehin in der Verknüpfung kontrastierender Bildbereiche: den Kontexten von Handlung und Gleichnisbild; das spezifische ästhetische Vergnügen beim epischen Gleichnis reicht über das Wiedererkennen der Bildtradition im einzelnen Bildgebrauch hinaus: Es beruht auf der Kunst des dichterischen Spiels mit der Tradition und dem Anspruch an das Publikum, die Besonderheit der jeweiligen dichterischen Realisierung wahrnehmen zu können. Ähnlich dem epischen Gleichnis bietet auch das in seiner Grundbedeutung oftmals traditionelle Analogon die Möglichkeit zur kreativen Anreicherung durch konkrete Details. So wird etwa der Bildkomplex um Aussaat und Ernte, der relativ gleichbedeutend homiletisch-moralisierend auf Menschen und Kirche bezogen ist, bei manchen Autoren SO beispielsweise Pseudo-Chrysostomus - durch konkrete Details verlebendigt.
Der Kurzvergleich hingegen neigt schon durch den Verzicht auf den technischen Ansporn zur Differenzierung eher zu traditionell·formelhafter Standardisierung und zu einer Schmälerung des auffrischenden ROckbezugs der Bilder auf den durch sie bezeichneten sachlichen Gehalt - zu einer Art von Erstarrung also, die sich am Bildgut vielfach belegen lässt Sie hat dichterisches Vennögen nicht verhinden. Zweifellos besteht jedoch die Tendenz, derartige Vergleichsbilder wie Stern, Sonne oder Honig wenig differenziert zu verwenden, bis sie im bildlichen Sinne so unscharf wie abgegriffene Münzen sind. aber als VersatzstOcke noch immer den traditionellen schmückenden Funktionen dienen. Selbst soweit das Bildinventar mehr oder weniger unverändert bleibt, fuhrt die Zunahme an Kurzvergleichen auf Kosten der epischen Vergleiche zu Verlusten an Detailgenauigkeit. Individualisierung und Realismus. Als Positivum steht dem gegenüber, dass Gemeinverbindlichkeit und Traditionalität der Vergleichsbilder als Element eines gemeinsamen Schatzes an literarischen Ausdrucksmittcln unter den gegebenen Verhältnissen auch auf der gehobenen stilistischen Ebene der Sinnfiguren eine weitreichende Sicherheit der eigenen Orientierung und gegenseitigen Verständigung gewährte. Auch die frOhmittelalterlichen Vergleichsbilder wurden in unterschiedlichem Maße zum Gegenstand von Variation und Umgestaltung gemacht. Wo die Realien sich verändert hatten, auf welche die Bilder Bezug genommen hatten, verändert sich notwendigerweise auch bei fortlebenden Bildern deren Bedeutungsumfeld. So lebt etwa das Vergleichsbild des Wagens mittelalterlich fort; doch seitdem die römische zirzensische Disziplin der Wagenrennen nicht mehr existiert, verlieren
1300
die meisten darauf bezogenen Bildvarianten wie die des Wagenlenkers, des carcer, der meta u.ä. ihre Bezugsgrundlage, womit auch die entsprechenden Bildvarianten schwinden. Die dem Wandel unterworfene wortsemantische Relation zwischen Begriffsinhalt und bezeichneter Sache gilt mutatis mutandis auch weitgehend für die zwischen Vergleichsbild und Realieninhalt. Naturbilder sind vom Realienwandel naturgemäß weniger betroffen. Manche Bilder, wie Sonne oder Schnee, wurden aber ohnehin eher formelhaft-stereotyp verwendet; andere, wie das der Biene, sind auch fiilhmittelalterlich eher zu breiteren Analogien ausgearbeitet und - innerhalb des Rahmens traditioneller Vorstellungen, die mit dem Bild verbunden werden - mit jeweils unterschiedlichen Bedeutungsnuancen befrachtet worden. Die Vergle,ichsbilder filr 'zahllos' treten römisch ebenso wie fiilhmittelalterlich in Reihungen auf, die zuweilen deutlich eine Freude am spielerischen Variieren und Erweitern der herangezogenen Bildbereiche verraten. Auch an Bildern, deren Tradition sich durch Antike und FTÜhmittelalter erstreckt, haben vielfach Veränderungen staugefunden. Sie betreffen vor allem die Kontextbezüge der Bilder, die der veränderten literarischen Thematik insgesamt entsprechen. Werden beispielsweise Schiff, Meer und Seefahrt in der römischen Poesie vornehmlich auf politisch-militärische Kontexte bezogen, so sind sie in den christlichen Texten überwiegend Chiffren filr das Leben in der Welt. Im homiletisch-exegetischen Gebrauch des Vergleichs bzw. der Analogie wird das Bild öfters von deutender Erklärung begleitet und überdies wird die klare Trennung der stilistischen Figuren von Metapher und Vergleich zugunsten einer unklaren Vennischung aufgegeben. Beide gehen in ein und demselben Kontext ineinander über. Das Augenmerk liegt nicht auf dem stilistischen Unterschied beider Fonnen, sondern beide sind als zwei gleichwertige Bezeichnungsminel im Zusammenhang religiöser Exegese austauschbar. Diese Verwendungsweise farbt naturgemäß auf den poetischen Gebrauch ab. Sie geht auf die römische Prosatradition und insbesondere den rhetorisch-forensischen Gebrauch zurück und stellt insofern keine stilistische Neuerung der theologisch-pastoralen Literatur dar. Die hier vorgelegten Bildverweise beanspruchen nicht, erschöpfend zu sein. insbesondere die zahl der eher marginalen, selteneren Bilder dUrfte sich bei weiter abgestecktem Quellenhorizonl erweitern lassen. Es lässt sich ja nicht vorhersehen, ob und wann ein so seltenes Vergleichsbild auftritt wie etwa dasjenige des Fellgerbens bei Valerlus Flaccus (von Kampfesmühen): ut bovis exuvias multo qui frangere olive / dat famu/;s, tendunt iIIi tractuque vicissim / taurea terga domant, pingui fluit unguine teflus: / talis utrimque labos. 1 Fur die Kenntnis der eher zentralen Vergleichsbilder erscheint eine Zunahme der Belegstellen am ehesten aufschlussreich, falls die Fülle ennöglichle, regionale oder zeitliche Veränderungen statistisch oder semantisch erkennbar werden zu lassen. Das hier vorgelegte Beleggut erscheint zumindest hinsichtlich der mittelalterlichen Bildgebrauchs vielfach statisch. Es zeigt, in wie beträchtlichem Maße volkssprachliche Dichtungen am sprachübergreifenden Vorrat dichterischer Vergleichsbilder teilhatten. Es zeigt aber auch Unterschiede von Text zu Text vor all
A1gonautka, VI.358--361. Das ungewöhnliche Bild könnte durch das zufltlige Stichwon arrepto pelli in 351 suggerien worden sein.
130\
lem hinsichtlich der jeweiligen Bindung an lateinische Modelle. Die Vergleichsbilder bei AJdhelm sind der heimischen Poesie z.B. teilweise fremd. Seine Realitätsnähe fällt besonders in solchen Vorstellungsbereichen auf, die dem Publikum ae. Poesie eigentlich ebenso kongenial hätten erscheinen sollen, wie etwa dem der Jagd. Aldhelms Bilder sind aber öfters auch niederen Realitätsbereichen entnommen,l welche die volkssprachlichen Dichtungen (abgesehen von manchen Rätseln) meiden. C. lullu. Vlctor fordene hinsichtlich der trans/atio - und entsprechendes wird für Vergleichsbilder gegolten haben - von der lateinischen Dichtung: fugienda est omnis turpitudo earum rerurn, ad quas eorum animos, qui 8Udiunt, trahit similitudo. 2 Entsprechend AJcuin: An undecunque licet ducers translaOOnern? Albinus: Nequaquam, sed tBntum de honestis rebus. Nam summopere fugienda est omnis turpitudo earum rerum, Bd quas eorum animos qui audiunt trahet similitudo.J Dies bezieht sich insbesondere auf antipagane Tabus und ist mit seclsorgerlichem Realismus gegenüber der Alltagswelt vereinbar. In Homiletik und christlich-moralischer Dichtung wird demgegenüber Abstoßendes nicht durchgängig gemieden; teilweise geradezu gesucht: Moralische Veruneilung weltlicher Güter oder Warnung vor Sinnenlust u.ä. bedienen sich mit Vorliebe fonnelhafler Fäkalbilder. 4 Bilder alltäglicher handwerklicher Tätigkeiten - besonders aus dem Umfeld des Schmiedens und Töpferns, vor allem aber des Landbaus und der Nahrungswinschaft - kommen als Analoga geistlichen Handeins sowohl bei Kirchenvätern vor wie noch im 'hennetischen' Stil des A1dhelm (im Gegensatz zur ae. volkssprachlichen Dichtung). Dieser zieht auch mediterran-orientalische Bilder als Lesefrüchte heran. s Manche seiner Vergleichsbilder sind bei einfachen ländlichen Gegenständen detailgenau beobachtet. Dazu steht die wenig konkret-realistische Optik der volkssprachlichen Poesie geradezu im Gegensatz, wo Arbeitsbilder bekanntlich gemieden werden. Bei Aldhelm entsteht Edles aus Unedlem, Vt flos navescens scsndit de corlice corni (weil Cornus wie auch anderes Gesträuch Blüten früher treibt als Blätter);' zum Leuchten dient ebenso die kostbar ausgeführte Laterne wie eine einfache, Tergore vel raso et ligna compacta s8lignis I seu membran8rum tenui ve/amine facta;7 ein Redeschwall sprudelt Tegengleich. Sicut nimbosis stillab8nt aethera guttis;' Gegner kriueln. Vt caper hir-
2 1 .. S
6 7
,
Ein Dichter wie Theodulf von Orleans entschuldigt dagegen selbst sein harmloses Bild des Sie-gelrings: Si ficet BKBmpJum da rebus sumere parvis (Catmen ll.267, hrsg. DOmmlcr, MGH Poelae I, S. 458). Ars rhBtorlca, hrsg. Giomini·Celentano, S. 83,11-14. Als Beispiele nennt er Ausdrtleke der Flkal- und Sexualsphäre: est In Utl'oqUB deformis cogitatio similitudinis. DiaJogus de met0ric8, Sp. 940 CID. Siehe zu UNRAT, GIFT. So z.B. Pwpurschnccke (Catmen Oe virg., 162f., 228), Dattel (168f., 238f.), Granatapfel (236f.) oder Papyrus (1219). Aus dem Physiologus ent..lehnt: Salamander (1115). Salamander und Dattel sind Gegenstand auch der /Enigmata, XV, XCI. Carmen Oe viffJ., 166. Carmen oe virg., 210f. Vergleichbar sind knappere Angaben in den Carmina Gentulensia; so Carmen LXXI.I f.: Ossibus ex pecudum fabtefaeta per omnia sisto; CXLVIlI: Comibus 8X pecudum sisto fabricata /atema; bOde hrsg. Traube, MGH Poctae m, S. 320 mit 354. Carmen Oe virg., 1989. Dies gehört allerdings in den Kreis der traditionellen Bildverwendung ll1r menschliche Rede (siehe zu FLUSS und REGEN).
1302
sutus rodit eum dente raeemos. 1 Dabei werden konventionelle Bilder - Laterne, Regen, Bock - in unkonventioneller Konkretheit realisiert. Die Übereinstimmungen zwischen Aldhelms Prosafassung De virginitate (Kapitel IX) und dem Carmen Oe Virginitate sind unvollständig, wobei die Abweichungen eine gewisse Freiheit in der Wahl der Schmuckmittel implizieren. Die Bilder sind gatrungsgernäß im Carmen manchmal breiter ausgefUhrt als in der Prosa. Synonyme Bilder werden gelegentlich von der einen zur anderen Fassung sogar ausgetauscht: Wo in der Prosa die erstarrten Heiden vinculis quasi radicitus fixas genannt werden,2 sind sie es in der poetischen Fassung velut Benea signa) Ein Unterschied in der Bevorzugung von Bildvergleichen ist darin nicht zu erkennen. Zur Ausschmückung von Wundem kommt auch bei Wutfstan Cantor Alltägliches vor: Der Boden bebt, ceu fieret terrae uentorum turbidine motus;4 ein Ring gleitet aus dem Stein, quasi tenta foret sabulone marino;S ein Messer trennt den Pfahl, quis ueluti caseum praecidit laele reeentem, und den eisernen Bolzen, eeu tenuem stipulam, et quasi te/am rupit aragnae - beides traditionelle Bilder;6 eine Türangel dreht sich lautlos uelut orbita p/auslri, resina pingui fuerit eum forte peruncta;7 ein antikes Motiv liegt vor. wenn Höllengeister jemand verfolgen rabidarum more fuparum.8 Das vituperative biblische Bild des Wurms fUr das Menschengeschlecht steigert er noch: uermibus aequandum, fragilique putredine teetum. 9 Notker Balbulus verwendet in einem fUr ein pellicium dankenden Briefgedicht das Bild des Schildes fUr Schutz gegen die Witterung: Ceu cJipeus firmus defendit et omnia munit.\0 Das gleiche Bild bezeichnet in der Vita Gama/berti presb. Michaelsbuchensis moralischen Schutz gegen Kritik: si quis adversarius inscitiae tibi intorserit obieclionem, tu quasi clippeum obice devotionis et oboedientiae protectionem. 11
Schlichter als Bilder der altenglischen Poesie wirken einige in der fiühmittelhochdeutschen Dichtung; so Von der Siebenzahl mit dem traditionellen Bild des verdorbenen Krugs, der den lnhalt verdirbt: diu ubele sOret daz muot I same der heve/e den laie tuot;12 oder im Paternoster mit dem gleichfalls überkommenen, doch übersteigernd abgewandelten Bild der Topfprobe mittels Klopfen: diu guote ... cJophel an den stlitegen man, 1 er elinget same der ganze haven. 1 diu vone dem tiufel aver vert. I... vonem harner er gar zespringet. IJ Die Volkstümlichkeit 1
2 3
.. 5 6
7
I 9
Cannen Oe virg., 2845f. Oe virginffata. S. 288,10. CarmenDevirg.• 1527. Narratio metrica da s. Swithuno, L711. Narratio matnca da s. SwittJuno, L 130. Narratio metnca da s. Swithuno. U.579-581. Narratio metrica de s. Swithuno, I1.619f. NafT8tio metnca da s. Swffhuno, 1.525. Siehe dazu unter WOLF. Narratio metrica da s. Swithuno, Praefatio, 545; vgl. (metaphorisch) l.B. lob 25.6 homo pu-tredo et filius hominis vennis. Carmen lX.27f.. hrsg. von den Steinen, Ube, Ymnorom. S. 141.
10 11 Hrsg. Krusch·Levison, MGH Script. ref. Merov. vn, s. 186,30r. 12 Hrsg. MOllenhoff·Scherer. Denkmaler, XLIV, Sb". 6. I) Hrsg. MDllenhoff-Scherer, DenkmSler, XLIII, Sb". 16.
1303
dürfte weniger der vergleichsweise späteren Entstehungszeit der Texte zuzuschreiben sein, als einem weniger elitären Publikum. In den frühmitteialterlichen lateinischen Denkmälern ist selbst bei einem vergleichsfreudigen, an konkreten Einzelheiten der NaturdanteIlung reichen Autor wie Venantlul FonunatUI der Bildfächer schmaler als bei antiken Autoren. Vergll, Ovid und in übertriebenem Maße Statlul verwenden eine FOlie von Bildern, die keine frUhmittelalterliche Fortsetzung fanden. Erst recht gilt das von den drastischen Bildern der nur gering überlieferten niederen Stilebene wie bei Plautus oder Petron. Bei der Verwendungsweise des römisch wie ffÜhmittelalterlich gleichermaßen verbindlichen Bildervorrats zeigen die Vergleiche paganer Poesie einen entschieden größeren Freiraum für individuelle Erfindung und Umgestaltung. Die Vorliebe filr individuelle Abwandlung der Vergleichsbilder ist noch in den Briefen eines Skfonlul ApoIlinarfl spürbar. Hinsichtlich des Reichtums an konkretisierenden Details reichen am ehesten Venantlue Fortunatul und Aldhelm an die Alten heran. Die bekannte Fonnelhaftigkeit der ae. Dichtersprache im Verein mit dem bevorzugten unkonzisen Stilmittel der syntaktischen 'Variation' war, wie erwähnt, scharfer Wahrnehmung konkreter bildlicher Gegebenheiten nicht günstig; diese Tatsache genügt weitgehend, um die poetische Armut an Vergleichsbildern selbst in einem bedeutenden altertümlichen Text wie Beowulf zu erklären. Wo einzelne Vergleiche einmal breiter ausgefiihn sind als üblich - wie in der Erntevignette des ae. Phoenix -, ragt dies aus der Bildannut des altenglischen poetischen Vergleichsstils hervor. Der hohe Anteil von Tierverhalten, Witterung, Gestirnen und ähnlichem unter den römischen breiter ausgestalteten Vergleichsbildem dient nicht nur rhetorischen Funktionen wie Ampliftkation, Emphase bzw. Dramatisierung oder dem Ausdruck von Wertungen. Voraussetzung ist auch die Freude am punktuellen Wiedererkennen von Analogien zu menschlichen Verhältnissen in Umwelt und Kosmos und die Freude am Schmuck von Naturvignetten. Zwar sind die Naturthemen in den Vergleichen nicht "unmittelbare Bekundungen minelalterlichen Naturge· tuhJs",l insoweit die Bilder und ihre Funktionen traditionell vorgegeben waren; doch sie boten offensichtlich Gefäße, wohinein Naturerlebnis fließen konnte. Die poetische Naturbeobachtung in den antiken Vergleichen speist sich auch aus fach· literarischem Wissen wie bei Plinius senior; teilweise entspricht es dem litera· risch aufbereiteten landwirtschaftlichen Erfahrungsgut, wie es in den Georgica zutage tritt. Doch diese selbst sind - wenigstens in den ersten drei Büchern - auffällig ann an Vergleichen. Die Natur ist hier der eigentliche literarische Gegenstand, während Naturbilder in den poetischen Vergleichen gewöhnlich in bildfremden, thematisch unterschiedlichsten literarischen Kontexten herangezogen werden. Reziprok dazu treten manche Vergleichsbilder in den Georgica innerhalb naturbeschreibender Kontexte auf, sind ihrerseits aber anderen Bereichen entnommen; so etwa das Bild der Schlachtordnung tur die Rebenpflanzung: ut saepe ingenti bello eum langa cohortis I explieuit lagio et campe stetit agmen aperta, I dereetaeque acies ae late fluctuat omnis I aere renidenti tel/us, necdum harrida
I Zur Warnung vor Missverständnis siehe etwa Curtius, "Dichtung und Rhelorik", S. 467.
1304
miscent / proelia ... ;1 oder das Bild des staubigen Reisenden bezogen auf Bienen: afiae turpes hommt, ceu puJuere ab alto I cum uenU et sicco terram spurl ore uiator I aridus. 2
Gleichnishaft ausführliche, besonders in der Antike beliebte dichterische Vergleiche mit Tiennüttem oder mit Löwe, Tiger, Stier oder gejagtem Eber in vielen unterschiedlichen Varianten wirken in ihren Bedeutungsnuancen wie auch in den geschilderten Details oftmals realistisch beobachtet. Anderseits ist gerade an. den Bildern von Löwe oder Tiger nachweisbar, dass sie auch durch irreale Vorstellungen mltgeprägt sind, die sich auch in der enzyklopädischen Naturkunde etwa bei Pllnlus senior und in verstärktem Maße im christlichen Physiologus finden und die als enzyklopädisches Wissensgut noch im späten Mittelalter tradiert wurden. Der Realismus der Bilder ist gewöhnlich überlagert von Anthropomorphismen, wie etwa in der Abbildung des Verhaltens beraubter Bienen bei Statius: mox deficientibus alis I 8mplexae ffavamque domum cBptivaque pJangunt / mella laboratasque premunt ad pectora ceras.3 Es lässt sich schwer abschätzen, wie weit
solch irreale Züge jeweils Ausdruck naiven Realitätsverständnisses sind oder Ergebnis willkürlicher Stilisierung. Jedenfalls verschaffi solche Freizügigkeit beim Deuten animalischer Motivation Gestaltungsspielräume bei der Anpassung der Vergleichsbilder an unterschiedliche Kontexte, indem sie von den Zwängen eines nackten Realismus befreit. Die relativ stabile traditionelle Kembedeurung eines Bildes kann so von vielerlei okkasionellen Vorstellungen - naturbeobachtenden wie auch imaginären - umspielt werden. Mittels ihrer Variabilität dienen solche Tiergleichnisse mehr noch als im Mittelalter verdeutlichenden Interpretationen des jeweiligen literarischen Kontextes. Obwohl auch die antiken Vergleichsbilder überwiegend hyperbolisch sind, ist ihre ihre Wirkung nicht auf Lob oder Tadel beschränkt. Selbst differenzierte psychische Situationen werden mittels der Vergleichsbilder auf indirekte, suggestive Weise, mittels der Analoga auf eher sach· lieh-analytische Weise dargestellt. Durch manche Vergleiche wird "ein inneres, kaum dcfinierbares Geschehen verstehbar, ja allererst ausdrückbar".4 Mittelalterliche DiChtungen bedienen sich. um ähnlich differenzierte Aussagen zu ennöglichen, eher des Mittels der Allegorie als des epischen Gleichnisses. Beide Sprechweisen umgehen die Notwendigkeit, moralische oder psychologische Beurteilungen allzu nüchtern-direkt zu formulieren. Die antike Bereitschaft, tradierte Bilder und deren Aussagen je nach Bezugszusammenhang zu variieren und umzugestalten, re'flektiert eine Souveränität im Umgang mit der literarischen Bildtradition bei deren grundsätzlicher Akzeptanz. Das verlangt die Fähigkeit, die traditionellen Bildmotive hinsichtlich ihrer Aussage jeweils neu zu interpretieren und dementsprechend durch neue (beobachtete oder erfundene) Details abzuändern. Die Erfindung richtet sich selten aufgänzlich neue Bildmotive. Sie vollzieht unterschiedlich kreativ die Anpassung vorgegebener, oftmals komplexer Bilder an die jeweils anvisierten Bedeutungsinhalte. Die Georgica, 0.279-283. Dazu Nimis. Epic Simile. S. 16Of.; Klingner, Virgil, S. 248.
2 Georgica,IV.96-98. } J
Thebais. X.577-579. Maurach, Lateinische Dichtersprache. S. 151, Fn. 156.
1305
Beobachtung der Umwelt hätte die Autoren ebenso dazu befähigen können, immer neue unter den zahllosen realen Gegebenheiten zu literarischen Vergleichsbildern zu erheben - wie es hin und wieder tatsächlich vorkam. Doch anders als in der Neuzeit geschah es nur seIlen. Statt an mangelnder Phantasie lag das an einem Kunstwillen, der sich klassischen Vorbildern verpnichtet fühlte, ja geradezu durch sie gefesselt erscheint. Maßgebend tur das dichterische Verfahren war die rhetorische Norm, Vergleichs· bilder dürften, um der ErheBung dienen zu können, nicht dunkel sein. Der traditionelle Bilderkanon gewährleistete das in hohem Maß allein schon durch seine ubiquitäre Geltung. Dichterisches Gelingen bemisst sich unter dieser Bedingung an der stilistischen Durchfllhrung: der Kunst. vorgegebene Bildmotive auf bild· lich wie sprachlich kreative Weise zu realisieren und ihre traditionell vorgezeichnete Aussage fortzuentwickeln. Dabei konnten - soweit jeweils bekannt - die Bildverwendungen durch andere Autoren als Vergleichsmaßstab und Kontrastfolie dienen. Mit dem Hervortreten des Kurzvergleichs in der Dichtung des FfÜhmittelalters nimmt die Fähigkeit, Überkommene Bildmotive durch eigenständige konkrete Wahrnehmung aufzufrischen, ebenso ab wie die semantische Phantasie bei der Anwendung. Ästhetisch und psychologisch sind die frühmittelalterlichen Vergleichsbilder - sieht man von Sonderfällen wie den Bienengleichnissen ab - oft simpler strukturiert und weniger vielfaltig eingesetzt: In Bild und Aussage reflektieren sie ein tendenzielles Nachlassen originärer Beobachtung und Bildgenauigkeit, also abnehmenden Realismus. Dabei bestehen jedoch Unterschiede. Die Hagiographie des Gregor von Tours bedient sich im Dienste eines moralischen Schematismus einer vergleichsweise stereotypen Bildlichkeit. Dem steht bei Gre~ gor I. in der Cura pastoraUs eine psychologisch und moralisch differenzierende Menschenkennmis gegenüber, der ein differenzierterer Bildgebrauch entsprichtin einer Traditionslinie, welche: dies seelsorgerliche Werk mit den Dialog; des Seneca verbindet. Das mittelalterliche Vergleichen wirkt zwar gegenüber dem des Altertums generell unkomplizierter; Vergleiche und Analogien können aber insbesondere in theologisch-seelsorgerlicher Fachliteratur der Analyse und Handhabung selbst differenzierter seelischer Vorgänge dienen. Die Veränderungen von Rom zum Frühmittelaller erschöpfen sich nicht in formelhafter Erstarrung und im Verlust an Farbigkeit. Das literarische Vergleichen gewinnl seine christliche Iden· tität durch die Leistung der Kirchenväter aus moralischer Zielsetzung. Außer in naturkundlicher Beschreibung sind durch sie fast alle alle - antike wie biblischeBilder in Auslese und Verwendungsweise geprägt.
1306
QUELLENREGISTER
Bibliscbe Texte: - - - AlNocuc 180,186,226,247,300,
405, 506, 741, 927, 956, 1149, 1152,1202 - - - Abdls. 1228 - • - Actus sposlolorum 273, 385, 496,546.880 - - • Amos 113.285,387,406,486, 635,920,1050,1219 - - - Apocs/ypsls lohannls 158, 180, 269, 331, 343, 345, 381, 387, 391, 518, 590, 726, 786, 801, 828, 875, 1039 - - - Ssruch 94,171,364,596,635, 826,838,847,875,1073 . - . Cant/curn cantleorum 2, 14, 18,
20,40, 73f., 76, 80-82, 97f., 159, 179, 215f., 224, 226, 254f., 291, 306, 313f., 362, 394, 398, 532, 535, 548, 568, 596, 616, 657, 673, 692, 744, 747, 752, 772, 775, 786, 789, 795, 814, 816f., 858, 885, 910,912,917,931,946,951,957, 1005, 101lf., 1017f., 1021f., 1029, 1034--1037, 105Of., 1054f.. 1063, 1146, 1150, 1153, 1155-1157, 1209, 1228, 1243-1245, 1250, 1268,1281,1289 - - - Danihel 56, 145, 173,218,229, 252,301,306,360,827,848,866, 1079,1081,1235 - - - Deuteronomium 108, 172, 174, 312, 325, 404, 412, 488, 545, 548, 610,616,646,693,725,773,848, 942, 960, 995, 1097, 1099, 1108, 1138,1226,1232 - - - Ecc/esiastes 79,149,162,173,
258,386,511,594,609,618,702, 807,957, 1165, 1177, 1197, 1263, 1281 . - - Eccles/astlcuslSirach 6, 17. 35. 40,97, 100, 124, 164, 182f., 192, 210,218,222,225,262,267,272, 276,278,295,304,311,313,316,
319,321,341,364,391,406,423, 474,476,482,486,494,533,545, 571,579,584,596,605,610,616, 623, 627, 635, 646, 679, 702, 705, 709, 722, 725, 727, 734, 738, 740, 754, 761, 769f., 801, 806f., 813, 821, 826f., 832, 850, 852, 860, 866, 869, 871f., 874, 886, 914, 920, 937, 944, 951, 955, 959, 978, 987, 1012-1014, 1021, 1028f., 1055, 1060, 1063, 1073, 1079, 1104, 1109, 1114, 1120, 1125, 1135, 11 39f., 1142, 1155, 1158, 1177, 1181, 1216f., 1220, 1258, 1260,1271,1281 .. - Esdra.' 1281 ---Exodus 158,173,175,207,284, 310, 331, 381, 396, 746, 769, 843, 850, 852, 918, 920, 937, 1041, 1235 - - - Ezn 62,99,121, 125, 135, 141, 156,158,163,173,179,218,245, 285, 293, 316f., 360, 385, 453, 544,579,590,602,614,617,642, 648, 697, 740, 744, 827f., 843, 896, 918, 951, 958, 990, 1018, 1087, 1097, 1158, 1161, 1199, 1253,1266,1281 - - - Genesis 1,6,14,59,70,81,84, 158, 160, 172f., 175, 197, 219, 230, 238, 241, 255, 265f., 286, 292, 302, 314, 342, 420, 443, 494, 497, 499, 503f., 514, 524, 526, 584, 597, 695, 717f., 751, 769, 857,935,940,950,992,995,997, 1022, 1104, 1150, 1159, 1175, 1178, 1206, 1210, 1212, 1221, 1225, 1229, 1251 - - - Hester 644
96,99,119,121,135, 140, 162, 173, 180,256,278,281, 285, 299, 334, 341, 366, 371 f., 378,384,387,406,475,481,494, 523, 537, 570, 574, 578, 584, 596, 614,617,619,625,643,685,693,
- - - Hlentmls.
1309
697,709,725,728,756,791,838, 847,856,868,871,873,875,886, 894,915,940,945,956,996,1038, 1050, 1055, 1060, 1105, 1109, 1139, 1142, 1147, 1148, 1158, 1161f., 1169, 1171, 1199, 1203, 122~1226, 1228, 1243, 1259, 1263,1281 - - - Hlezochlel 40, 121, 247, 250, 267,269,285,299,321,329,346, 364, 385, 387, 416, 475, 617, 644, 811,828,833,839,925,947,993, 996,1041,1050,1105,1115,1120, 1125,1147,1163,1203,1243 - - - lob 17,39,41,49,65,75,91, 135, 137, 140f., 143, 146, 148f., 151, 156, 160, 162-164, 173, 176f., 192, 218, 221, 227, 238, 242, 244, 253, 256, 258f., 263, 266, 268, 289, 293f., 299, 303f., 310, 313, 343, 352, 390, 400f., 404,410,413,417,448,460,470, 474f., 529, 535, 550, 592, 617, 640,642,644,647,682,701,705, 709, 712, 718f., 725, 733, 743, 751, 754, 756, 758, 762, 781, 791, 793-795, 799, 801, 807, 825f., 829,830,833,838,840,843,848852, 856, 866, 876, 883, 907, 910, 914f., 918f., 930, 938, 941, 944, 955, 987, 1000, 1043f., 1055, 1060, 1062, 1079, 1108, 1112, 11 38f., 1147-1150, 1193, 1196, 1200, 1206, 1208-1210, 1220f., 1225, 1230f., 1248, 1281, 1303 - - - loeobu. 133, 136f., 163, 278, 282, 286, 349f., 417, 423, 438, 467,530,886,1142 - - - lohanne. 39, 233, 241, 381, 504, 945,948,1187 - - -lohei 387,614,725,996, 1144 - - -/osue 162,172,315,395 - - -Isala. 1,6,38,79,99,119,125, 133, 135, 140, 143, 145f., 153f., 164,173,211,240,247,260,262, 274,278,282,284, 293, 297, 299, 1310
303, 311, 316, 330, 337, 339, 364, 368,370,378,381,384,387,405, 410,438,440,459,472,476,483, 503, 506, 516, 518, 548, 576, 596, 605,611,614,616,635,640,642, 644, 655, 670, 680, 685, 692, 697, 702, 705, 709, 732, 743, 754, 756, 765,779,786,791, 795, 799,8~ 806, 817f., 833, 840, 843, 854, 861,864,871,875,891,897,910, 914,918,936,938,943,947,955, 958, 990, 994, 996, 1003, 1038, 1041, 1050, 1055, 1060, 1063, 1068, 1073, 1097, 1105, 1109, 1150, 1158, 1162-1164, 1196, I I99f., 1217, 1220, 1222, 1228, 1248,1252,1256,1260,1281 - - - ludice. 172, 182, I92f., 195, 360,412,623,732,740,990,1104, 1132,1171,1199 _. -/udlth 360,627,769,990, 1163, 1199 - - - Lament.tlones Hleremiae 47 - - - Lev/lleu. 702, 848 - - . Luea. 38, 42, 240, 327, 496, 498, 694, 758, 917, 921, 1039, 1051, 1120, 1250, 1262 - - - Maeehabel 173, 245, 361, 404, 594,724, 749, 756, 840, 882, 938, 1068,1081,1104,1106,1162 - - - Molochi 62, 67, 82, 135, 145, 173,179,182,285,339,412,516, 538,611,619,642,796,830,1043, 1139,1163,1171 - - - Man.55e 175 - - - Mareu. 33, 249, 292, 294f., 336, 898,921,1039,1051,1069,1230 - - - Maltheu. 42, 186, 193, 327f., 335f., 590, 600, 619, 631, 757, 820,822,861,898,903,921,1003, 1039, 1051, 1120, 1163, 1165, 1169, 1175, 1207, 1246, 1248, 1250,1253 - - - Mleha 161,311,371,617,756, 894, 910, 936, 945, 990, 1018, 1073, 1105, 1163, 1187
- - - Naum 171, 255, 278, 285, 325,
369,491,918, 1018, 1039, 1199, 1243 - - - Numeri 339,504,578,590,605, 697, 936, 937, 995, 1104, 1163, 1199,1203 - - - Osae 94, 103, 145, 147, 148, 154,161,173,192,262,276,278, 31\, 316, 330, 700, 709, 735, 756, 782, 873, 925, 927, 945, 953, 996, 1047, 1091, 1092, 1094, 1111, 1139, 1163, 1216, 1217, 1226, 1263 - - - Paulus 204, 217f., 410, 577, 605,619,645,702,726,932 - - - Petrus 123,136,247,513,618, 725f., 762, 800, 827, 873, 1112, 1129,1164,1173 - - . Llber Proverbiorum 39f., 75, 158, 177, 263, 276, 286, 299, 303f., 310, 370, 456, 464, 486, 489,545,610,620,635,637,659, 685, 692, 700, 702, 709, 727, 738, 741, 765, 770, 772, 779, 791, 80 I, 807,813,815,821,829,860,886, 905, 908, 920, 924, 957f., 983, 993, 1041, 1094, 1108f., 11\2, 1\ 29, 1138, 1153, 1\ 79, 1196, 1217, 1228, 1260, 1263, 1277, 1281 - - - Psalter 2, 5f., 24, 38f., 55, l22f., 135f., 141, 145f., 148-150, 154, 156, 160, 164, 171, 174f., 201, 218, 229, 259, 286, 305, 309f., 315, 340, 398, 404, 409f., 482, 488, 496, 513, 516, 541, 545, 592, 605,615,623,627,642,649,652, 669, 678, 693, 697, 721, 744, 754, 756f., 781, 785f., 79Of., 794, 801, 820, 833, 835, 874f., 922, 925, 927, 936, 938, 942, 947, 956, 960, 977,99O,993,102I,1030,1058f., 1061-1063, 1069, 1079, 1099, 11\4f., 1142, 1\50, 1152, 1161, 11 63f., 1168, 1177, 1\84, 1197, 1199, 1203, 1222f., 1232f., 1236f.,
-
-
-
-
1245, 1248, 1255f., 1263, 1281, 1283,1289,1296 - - Vetba dierum 149, 160, 163, 173, 182, 723, 775, 799, 1163 - - Samuhel 145, 160, 163, 167, 172, 192, 198, 309f., 315, 360, 496, 500, 536, 546, 593, 604, 614, 623, 659, 680, 700, 798, 841, 920, 923,1018,1041,1073,1094,1104, 1115, 1149, 1158, 1197, 1225, 1257, 1263 - - Sap/entla 148, 149, 156, 164, 202,259,299,316,340,341,378, 432, 610, 619, 642, 645, 700, 785, 821, 830, 873, 1142, 1168, 1216, 1217,1281 - - Sofonlas 145,642,756,1105 - - Toblas 578,709,943, 1140 - - Z.ccharlas 285, 325, 604, 644, 648,702,829,956,1147,1166
Altgerm. Werktitel: (altdl:) Amstelner Marienle/eh 140,
163,344,763,1020 - - - Ezzolled 183, 236, 242 - - - Himmel und Hölle 344,390,411 - - - Kleriker und Nonne 151 - - - Lob Salomons 704 - - - Melker MarienllecJ 189, 1010,
1245 - - - MerseburrJer Sprache
122,
1266 - - - MOnchene, Ausfahrtsegen 803 - - - Pro cadente morbo 121 - - - Summa Theo/oglae 263, 344,
844 - - - Traugemundslled 97,257,298,
1150 - - - Wiener Genesis 160, 174, 309,
500, 527,584,695, 737, 800, 940, 950, 985, 1007, 1104, 1150f., 1175,1254 - - - (Siehe auch Tatlan-Blllngue)
1311
(aUengi.:) Almosen 319 - - - And.... 208, 407, 431, 694, 820, 986, 1291 ---Azari.. 174 - - - 8ekhtermahnung 319,652 - - - Beowu" 59,207,268,269,342, 406, 594, 848f., 986, 1216, 1247, 1287, 1291, 1292, 1295, 1298, 1304 - - - Christ 186, 344, 653, 704, 838, 991 - - - Christ und S.llm 194 - - - Chrodegang-Regel 1246
- - - Danle/ 173, 306, 1081 - - - Eadwanl. Tod 407 - - - Elena 162,407,838 . - - Fa,. Apostolorom 162
- - - Gene.l. 84, 174, 240f., 288, 497,499,503,995 - - - Evangelium Nlcodeml 195, 336 ---Gulh/ac 777,1024 - - - Prosa-Gulh/ac 157,205,454, 457, 584, 587, 696, 715, 1027, 1113 - - - Homilien, diverse 139, 141, 151, 186, 208, 252, 256, 262, 328, 331, 335f., 495, 497, 501,503, 514, 573,590,727,774,913,964,990, 998,1011,1048,1113,1130,1198 - - - Bllckllng-Homillen 139, 162, 208, 226, 238, 242, 244, 335, 344, 502,513,518,599,616,694,699, 707, 752, 809, 826, 838, 938, 986, 988,1011,1069,1086,1120,1123, 1164,1165 - - - Naplar-Homlllen 69, 124, 174, 196,319,356,387,413,568,582, 603,727,731,742,803,809,839, 865, 985, 989, 1048, 1080, 1088, 1129,1131,1169 - - - Oslerllomille 123, 184, 188, 269,319,339,387,727,787 - - - Vercelll·Homlllen 63, 92, 102f., 151, 157, 188, I96f., 203, 207, 220--222, 256, 289, 316, 319, 356, 401,410,497,499,514,518,648,
1312
809, 832, 838, 964, 977, 1048, 1113,1198,1240 - . - Interrogatlones Sigwulff 512,
752 - - - Kreuzesflndung 228 - - - Lapidar 63--{i7, 252, 267,343,
346,354 - - - Leldener Glossar 42,62-67,69,
252,267,354 - - - "'"chutus 349 - - - Marga",len/ßl/ende 836, 851,
1165,1207 157, 221, 242, 269,338,347,383,438,481,803, 836,991, 1012, 1025, 1027, 1077, 1162,1250
- - - Martyrolor/lum
- - . Gnomisches 1298 - - - Metrische Psalmen 337 - - - Neot-Lßl/ende 1027 - - - Omslu. 69, 186, 188, 284, 628,
694,844,909,926,1092 - - - Pariser Psalter 2, 30, 38, 55, 135-137, 141, 145f., 148, 149f., 156, 16Of., 164, 171, 174f., 218, 229, 259, 286, 305, 309f., 315, 340, 398, 404, 409f., 472, 482, 496, 513, 516, 545, 592, 605, 615, 623, 627, 649, 669, 678, 693, 697, 721, 744, 754, 756f., 781, 785f., 79Of., 795, 80 I, 820, 833, 875, 925, 927, 936, 938, 942, 947, 956, 960, 977, 990, 993, 1021, 1030, 1059, 1061, 1063, 1069, 1079, 1114f., 1142, 1150, 1152, 1161, 1163, 1168, 1177, 1184, 1197, 1199, 1203, 1233, I236f., 1245, 1248, 1255f., 1264, 1277, 1282, 1291 - - - Passlo Pant./80nls 8S 1, 986 - - - Phoenix 23, 62f., 91, 185, 194, 197,235, 345f., 367, 502, 811, 835, 1030, 1064, 1216, 1219, 1241, 1280,1291,1297,1304 - - - Pmsa-Phoenlx 185, 344, 502, 811, 835, 845, 983, 1063 - - - Physlologus 407
- - - Rltsel 91,211,298, 339f., 367,
403, 407, 410, 649, 802f., 809, 819, 843, 846, 983, 1016, 1032, 1174, 1190, 1198, 1212, 1215, 1222,1225,1273,1291 ---Runenged~ht
346 - - - Sa/oman und Satum (prosa und
metr.) 84, 133, 140,185, 196, 256f.,
359, 389, 407, 502, 515, 699, 809, 811, 839, 842, 877, 985, 1011, 1298 - - - Seefahrer 131, 340 . -
- - Sonntagsbrie' 356 - - Thomas·Apoca/ypse 197 - - Umunden 1297 - - Wunder des Ostens 68, 252,
760,269 (alloord.:) Atlakv/cla 1281
- - - Ham6ismlll 371, 534, 1054, 1120,1226,1281 (altslcbs.:) Genesis 109 - - - Heliand 2,27, 186, 194,226, 241, 336, 590, 631, 824, 841, 998, 1004, 1246, 1250
Verfassernamen (griech, lat., altgerm.)
Abba von Fleury 180, 815, 875, 1043,1123,1169,1193 Abba von SI. Gennaln 214, 229, 232,331,359,362,729,960,1106, 1123,1215 Acelus 402,415,427,510,1034 Adalard von Ghent 400, 404, 498, 775,840, 1077f. Adamnan von lona 266,331,391,
495,737,803,941,985,986,988, 1027,1192,1221 Ad'.vald von Fleury 50, 279, 352, 372,442, 532, 560, 689, 885, 953, 963,993,1167,1184 Adso von Montl., 110, 191, 203, 209, 231, 264,265, 294, 305, 339, 352, 361, 366, 457, 515, 593, 713, 736,760,802,842,877,935
Adventiua von Metz 815,981 Aediluulf 194f.,236 .<Elfrle von Eynaham 14, 38f., 51,
63, 68f., 73, 78, 80f., 84f., 103, 128, 130, 133, 135, 137, 139, 147, 152, I57f., 160f., 174-176, 179, 186, I89f., 193, 195-197, 207, 209f., 215, 216f., 221, 225, 233, 235,238,240,242,250,261,273, 275, 277, 282, 287, 289f., 300, 304f., 307, 316, 319, 325, 327329, 336, 338f., 344, 371, 381f., 396,400,405,410,435,465,472, 490, 496-501, 503, 512f., 515f., 526, 532, 541, 550, 563, 579, 582f., 594, 599, 6oof., 613, 621, 630f., 647--M9, 653, 669, 676, 678f., 694, 698, 704, 718, 726, 729, 731, 738, 741, 747, 752, 761f., 768, 769, 772, 776, 787, 789,798,800,803,810,812,819, 828-830, 832, 838, 840, 844, 848, 852, 858, 876, 895f., 904, 917, 927, 931, 934f., 940f., 944f., 947, 955, 958, 973, 976, 978, 982, 986, 991, 995, 1003f., 1010, 10111013, 1016, 1019, 1021, 1028, 1044, 1057, 1059, 1062, 1066, 1073, 1079, 1081, 1088, 1106, 1110, 1112-1114, 1116f., 1120, 1123, 1130, 1139f., 1148, 1150, 1162, 1164-1167, 1169, 1173, 1180, 1182-1184, I I98f., 12081210, 1219, 1222, 1226, I229f., 1235, 1240, 1245-1248, 1250, 1252, 1264, 1273, 1278, 1290, 1292,1296 Paeudo-R:lfrte 172, 190, 207, 313, 339, 472, 498, 545, 548, 584f., 605,608,610,694,844,937,1012, 1022, 1059, 1063, 1075, 1099, 1167, 1174, 1182, 1199, 1232, 1273 .<Elfrle Bata 512, 582, 613, 638, 653, 815,1126 .<Elfweard 275 1313
991 IEthelwold 370,558,605,612,758, 804, 831, 833, 851, 969, 1015, 102I,II60f. lE~lIwold 102,219,227,236,783, 953,997,1006 Aler 361 AgI,"", yon hmla 458 Aglu. von COMty 573, 592, 608, 653,717,732,898 Agobard von Lyon 109 Alrnoln yon SL Germoln 208, 358, 388,481,585,599,689,975,1027 AI.ehytoo 453 Aleuln 27, 48, 90, 109, 123, 129, 133, 138, 141, I47f., 150, 155, 159, 162, 178, 183, 193f., 197, 203, 205, 224, 230f., 236, 238, 241f., 244, 261, 263-266, 269, 274, 290, 352, 356, 361f., 394, 406, 419, 434f., 457, 472, 475, 497, 501f., 510, 514, 532, 539, 545, 549, 555, 568, 575, 577, 586, 612, 642f., 647f., 652, 740f., 747, 752, 760, 806, 808, 820, 822, 824f., 832, 839, 904, 907, 931, 935, 947, 953, 968f., 974, 977f., 981,1001,1010,1012,1017,1026, 1036, 1051, 1059, 1062, 1066, 1080, 1085, 1105, 1121, 1164, 1215, 1218, 1221, 1228, 1240, 1244,1286,1291,1297,1302
962, 964, 970, 978f., 983, 989, 991,997, 1002, 1006, 1010, 1012, 1014, 10 I6f., 1022, 1032, 1066, 1121, 1129, 1138, 1141, 1161, 1170, 1174, 1178, 1190, 1198, 1212, 1215, 1219, 1225, 1227, 1265f., 1273, 1289, 1291, 1302, 1304 AI'"'" 42,56,63,77, 79f., 111, 134, 138,144,151,155,158,163,171, 195,204,222,231,251,266,271, 294,302,317,339-341,345,403, 405f., 431, 434, 439, 442, 460, 463, 465, 468f., 471, 479f., 502, 505, 514, 526, 528, 537, 543, 546f., 558, 562, 567, 601, 612, 621, 631, 649, 654, 676f., 713, 727, 731, 747, 758, 774f., 779, 828, 834, 850, 858, 873, 889, 920f., 943, 959, 971, 1038, 1048, 1057, 1066, 1077, 1088, 1090, 1117, 11 28f., 1144, 1171-1173, 1182, 11 93f., 1208, 1218, 1228, 1238, 1246, I252f., 1262, 1265, 1277,1291
Pseudo-AJculn 174 Aldhelm I, 27, 29f.,
Amalanus von Metz 454 Amalanus von Trier 763 Amorelu. 9, 65f., 92, 99,
1E~lltan
42, 45, 50, 53, 55,78,82-84,91, 102, 104, 138, 148, 157, 167, 174, 203, 211f., 219,221,227,236,240,250,254, 259, 265f., 274, 277, 297, 305, 314, 332, 337, 339f., 344, 345f., 361, 381 f., 392, 403, 406f., 410, 439, 447, 495, 583, 645, 647, 649, 652, 654, 678f., 694, 703, 722, 732, 734, 736, 738, 761, 769, 781, 783, 794, 802f., 819f., 825, 831, 840, 842f., 846, 849, 850f., 869, 906,918,920,923,935,948,953,
1314
Almannul von Hautvillers 191, 198,
222,599,637 Alphanus von Salemo
144, 176,
180, 185, 189, 204, 234f., 307, 349,359,573,575,777,786,816, 824, 845, 999, 1106, 1117, 1130 Altfrid Yon MOnlter 209,624,810 113, 119, 133,164,181,185,195,252,273, 277, 296, 305, 312, 319, 328, 334, 378, 382, 404f., 407, 411, 441, 456,527,569,577,582,616,621, 626, 638, 641, 644, 646, 648, 661, 669,690,704,718,720,727,755, 789, 798, 80 I, 816, 828, 839, 845, 858, 867, 872, 878, 881, 885, 893, 919,932,934,938,944,962,1035, 1041, 1048, 1076f., 1087, 1088, 1118, 1123, 1129, 1131, 1144,
1148, 1173, 1184, 1202, 1205, 1222,1237,1257,1262 Ambroslus 2, 4, 9, 18, 35, 39f., 69,
76-79, 81, 87, 89, 99, 101, 113, 125, 129, 131, 134f., 137, 140f., 143, 145f., 150, 155, 159, 161, 173, 175, 187, 202, 211, 215, 217f., 221, 223, 226f., 230, 237, 240, 242, 247, 254f., 259, 262f., 271f., 274, 280, 291, 303, 305, 313,320,337,341,344,349,351, 364, 371f., 376-378, 381, 385f., 391, 393-395, 397f.. 413, 417, 419, 432, 436, 441 f., 446, 448, 450,453,455,459,468,478,481, 487, 491, 497[, 500f., 505, 507, 511, 517, 520, 525, 530. 534f., 538, 541, 544, 546, 548, 554, 563, 566,570,581,583,585,587,596, 606,617-619,623,627,636,640, 643,647,650,653,666,673,675, 682, 685, 700, 705, 710, 716, 718, 723, 725, 728, 730, 732f., 737, 744, 754, 759, 763, 765, 769, 771, 773f., 776, 779, 782, 788f., 795f., 800f., 806f., 817f., 826, 829, 831, 834, 837f., 850, 854, 861, 864, 867,872,878,880,882,885,887, 891,893,897,910,925,928,932, 934, 940, 942, 945, 947f., 950, 957-959, 968. 972f., 978, 986, 989,994, 997, 1005, 1009, 1011, 1017, 1020, 1023, 1025, 1029[, 1035, 1037, 1040, 1043, 1050[, 1055, 1061, 1064, 1067, 1076, 1081, 1084, 1087f., 1091, 1095, 1098, 1109, 1120, 1125, 11381140, 1142, 1145, 1157, 1158, 1177, 1180, 1182[, 1185, 1187[, 1191[, 1201f., 1211, 1213, 1218, 1220, 1224[, 1228, 1231- 1233, 1238[, 1241, 1244, 1246, 1249, 1251, 1256, I258f., 1261, 1264, 1279, 1289, 1295
195, 240, 262, 280, 338, 357,410, 568, 592, 605,607,644,646,812,904,1066
Ambroslus Autpertus
Ammlanus Marcelllnus
54,
129,
152, I69f., 210, 228, 258, 267, 270,278,284,288,291,299,301, 308, 316, 323, 325f., 347, 367, 370, 372, 384, 392, 395, 398, 40 I, 403, 412, 445, 450, 453, 456, 462, 470,473,476,478,486, 496, 506, 516, 535, 543, 578[, 593-595, 610, 622, 634, 641, 650, 655, 657, 659, 662[, 665, 672, 677, 682, 697,705,708,718,721,723,725, 727, 732, 734, 746, 749, 754, 765, 770, 775, 785, 790, 798, 846, 860, 866,868,880,882,927,949, 1049, 1067[, 1072, 1079, 1081, 1083, 1115, 1127, 1131, 1137, 1151, 1169, 1174, 1176, 1179, 1188, 1191, 1203, 1209, 1214, 1219, 1236,1241,1255,1271,1284 Angelomus von Luxeull 39. 41, 82,
I27f., 226, 254, 348, 375, 398[, 447,492, 536, 539, 568, 575, 588, 596,616,679,692,739,761,772, 777, 808, 816f., 883, 884, 929, 931, 1017, 1035, 1037[, 1040, 1051, 1077, 1098, 1156, 1243, 1251,1252 Angllbert von St. Rlqul., 184, 20 I, 818,1007 Ps.udo-Angllbert 964 Angilram von St. Rlqul., 197 Ans.lm von Loon 376, 480, 524, 714,940,1037 Anso von Lobbes 489,966,977 Antonlus 1132 Apollonlos von Rhodos 3, 12, 155, 158, 165, 184, 222[, 227[, 234, 237, 266, 268, 283, 287, 296, 298, 303, 306-308, 315, 322, 324, 328, 330,354,368,408,415-417,421, 425,439,460,471,626,669,693695, 769, 854, 865, 868, 893, 908[, 940, 959, 961, 991, 1045, 1315
•
•
1053, 1101, 1110, 1118, 1129, 1133,1137, I I46f., 1151, 1157, 1171, 1187, 1194, 1200, 1210, 1214, 1222, 1225, 1240, 1242, 1247,1266,1271,1290 Apponlus 2,20,67, 113, 122, 126f., 152, 187,224,246,248,255,260, 265, 272, 286, 288, 294, 312, 341, 350, 365, 387, 399, 405, 512, 525, 535, 537, 539-542, 547, 567, 575f., 581, 584, 588, 607, 615, 618, 687, 706, 720, 726, 728, 730, 746, 762, 767, 773, 776, 780, 789, 792, 795, 808, 812, 814, 816f., 820, 823, 826, 836, 856, 883, 896, 899, 929, 933, 946, 948, 952, 956, 968, 989, 993, 1005, 1021, 1023, 1025, 1029, 1036-1038, 1051, 1056, 1076, 1080, 1084, 1088, 1113, 1126, 1153-1157, 1159, 1161, 1171, 1226, 1243, 1246, 1250,1269 Aprlnglus von BeJ. 187, 269, 337, 339,388,786,828 Apulelus 234, 278, 288, 291, 325, 345, 348f., 357, 363, 376, 382, 438, 440f., 445, 503, 545, 579, 588-590,595,618,638,641,646, 657,702,708,721,735,743,759, 790, 810, 837, 850, 852, 1019, 1054,1072,1161,1185,1190f. Aqull. 38, 1231 AI1rtor 157,218,238,248,318,358, 361, 476,485, 488, 518, 668,670f. Arl>eo von Frelslng 250, 314, 489, 587,598,689,815,913,1162 Ardo von Anl.ne 265, 514, 612, 652, 689, 806, 840, 867, 1074, 1130,1173 Amoblus von Siee. 423, 475, 635, 662,709,719,854,1197 Amull 159,225,229,274,310,368, 490, 588, 702, 713, 765, 772, 809, 830, 936, 954, 972, 977, 1002, 1044, 1109, 1125, 1135, 1148, 1181,1207,1217,1241 1316
Aaser 969 AIt_Ius 1129 Audrad von Sens
187, 189, 500,
800 4, 8f., 12, 16-22, 26, 35f., 40, 47, 53, 69, 72, 75, 77, 79, 81, 89, 99, 108, 116, 119, 125, 130f., 134, 136, 138, 144-146, 148, 150, 152, 154, 155-158, 160f., 163, 177, 180, 187, 196, 204, 216-218, 221f., 225, 229, 237,241,245-247,251,253,260, 264, 272-274, 276, 280, 286, 292f., 297, 300, 305f., 311, 317, 329f., 332, 336, 341, 348, 350f., 356f., 360-362, 365-377, 379, 381, 395, 397f., 400, 404, 407, 409f., 417, 420, 432, 436, 438, 442, 446, 449, 468, 470f., 475, 479, 487, 492, 494, 496, 498, 500, 502, 504f., 507, 512f., 517, 519f., 523, 525, 531, 533-535, 537, 541f., 546-548, 551, 555, 562, 564, 566, 572, 576f., 580, 583585, 589f., 594, 597, 602, 606, 611, 615, 618, 620f., 623, 625, 628,631,636,643,650,653,657, 660, 662, 667, 669, 673f., 676, 679, 681, 686, 695, 700, 702, 705, 707,711,713, 715f., 718f., 725728, 730f., 733, 738-740, 745, 747, 749, 755r., 761, 766, 771, 781, 783-786, 788, 792, 796, 799801,806,807,820,823,826,828830, 833, 838, 848-850, 856, 858, 862, 867f., 872-875, 877, 880, 883,887,891,894,896,899,902, 911, 914f., 919, 922, 925, 927f., 933, 937, 943, 945, 956f., 959f., 972, 974, 978f., 984, 987, 991, 993f., 996, 1012, 102If., 1025, 1030, 1041, 1052, 1055f., 1063, 1065, 1067-1069, 1076, 1079, 1084, 1087-1089, 1092, 1098, 1115, 1120, 1127, 1130, 1132, I 139f., 1142, 1152, 1157, 1162,
Augustlnus
1165, 1168, 1175f., 1178, 1182, 1184, 1188, 1192-1196, 1201, 1206f., 1214, 1221, 1229-1231, 1233, 1246, 1248, 1251, 1253, 1261, 1264f., 1273, 1279, 1285, 1289 Pseudo-Augusünus 1242 Augustus 633 (5extus) Aurellus Viclor 110, 121, 123, 386, 445, 494, 533, 595, 655, 680,738,765,779,927,1083 Ausonius 63, 100, 133, 166, 181, 239, 291, 309, 485, 494, 610, 811, 818, 868, 974, 1003, 1072, 1146, 1190,1286 Ausplclus von Taul 248, 280
Avienul 15
59, 68, 113, 174, 200,219,223,269,282,288,292, 298, 306, 307, 316, 321, 323, 345, 357,362,365,433,438,443,469, 475,496,500,532,594,597,632, 683, 698, 703, 724, 730, 753, 760, 867,873,902,904,929,985,1004, 1045, 1082, 1087, 1178, 1184, 1286 Ayrnolnus 982 Bacchylldes 429
Avttus von Vlenne
Balderich Yon Bourgueil
95, 97.
103f., 117, 124, 149, 151, 164, 172, 185, 195, 210, 214, 234, 250, 267, 292, 298, 300, 321, 341, 344, 359-361,373,380,389,394,402, 404,484,515,518,609,632,649, 676-678,680,701,768,777,783, 799, 827, 864, 921, 963, 1004, 1008, 1017, 1019, 1027, 1066, 1075, 1087, 1110, 1128, 1144, 1152,1167, 1176, 1192, 1215f., 1218 Balderich von Speyer 256, 760, 1049, 1122 Balther von Säckingen 609 B..lllus 35,39,42,71,88,137,141,
143,153,171,194,211,225,246, 265,273,279,281,343,363,372,
375, 385, 387, 393, 394f., 413, 417, 419, 426, 432, 440f., 446, 448, 450f., 459, 463f., 477, 483, 486, 491, 494, 500, 505-507, 511, 517, 520, 525, 539f., 544, 550, 554, 563, 566f., 572, 574, 580, 611,615,619,636,643,648,654, 657, 667, 678, 681, 685, 696f., 702, 710, 714, 716, 723, 738f., 744,749, 759, 761, 763, 765, 774, 776, 782, 787, 792, 823, 827, 845, 861,864,869,871,873,887,905, 907, 911, 925, 928, 932, 945, 950, 967f., 972, 993, 1015, 1055, 1064, 1067, 1076, 1110, 1125, 1142, 1150, 1177, 1180, 1182, 11851187, 1195, 1201, 1209, 1211, 1214, 1235f., 1238, 1245, 1251, 1252, 1254, 1256, 1258, 1260, 1266, 1268 Pseudo-Baslllus 137,161,203,277, 305,465,469,561,627,649,668, 674, 694, 722, 724, 741, 793, 895, 897,989, 1062, 1113, 1120, 1143, 1206 Ba.aus lunlor 549 Bebo 1122 Bada Venerabilis 4, 27, 32, 34, 39, 46f., 54, 56, 59, 70f., 75-77, 80f., 90, 116, 123, 129, 135, 138, ISS, 157f., 165, 168, 177, 186, 191, I94f., 203, 205, 207-209, 217, 220, 225f., 229f., 238, 241, 248, 254f., 259, 265f., 272f., 280, 289, 292, 300, 302, 314, 327, 332, 336f., 342f., 354, 371, 376, 398, 411, 420, 443, 456, 460, 486, 488, 492, 495, 497, 499, 514, 524f., 529, 532, 541, 543, 550, 568, 586, 589,603,607,612,637,647,652, 673, 675, 678f., 692, 698, 70 I, 704, 712, 717f., 726, 741, 751, 760-763, 765, 769f., 772, 774, 776f., 781 f., 800, 808, 812, 818, 82~822, 824, 826, 829, 834, 842f., 857, 860, 869, 884, 908, 1317
911,917,931,933,935,939,947, 953f., 969f., 976, 979, 982f., 985, 992, 997f., 1000, 1002, 1011f., 1016, 1020, 1022f., 1025f., 10361038, 1040, 1050, 1052, 1054, 1057, 1061, 1063, 1066, 1109, 1112f., 1141, 1147, 1153[., 1156, 1159, 1162, 1166, 1169, 1172, 1178, 1197, 1206, 1210, 1212, 1216f., 1221, 1225, 1227, 1229f., 1247[, 1250f., 1255, 1277, 1289 Pseudo-8eda 73, 103, 123, I52f., 186,195,217,226,230,311,348, 355,365,376,388,392,411,436, 452, 519, 581, 591, 593, 652, 688, 731,741,761,769,801,814,832, 847, 892, 913, 953, 1024, 1081, 1098, 1130, 1162, 1212, 1229, 1271 Benedlct von Aniane
976, 1015,
1156 558, 612, 758, 804,831,833,85I,116Of. Benedictus Crispus 182 Bem von Relchenau 352,504,575, 586, 690, 731, 752, 768f., 777, 952,969,1078,1087,1234 Pseudo-8efn 827, 1027, 1255 Berthartus 206 Boelhlus 50, 56, 62, 77, 138, 144, 151, 155, 158, 163, 171, 195,204, 231,266,271,302,317,340,345, 403, 405f., 431, 434, 439, 469, 479, 505, 526, 528, 537, 649, 672, 676,712,758,873,943,971,1048, 1088f., 1117, 1172, 1208, 1218, 1228, 1238, 1280 Bonllatlus 102, 147, 148, 193f., 217-219, 243, 274, 304, 346f., 381, 434, 455, 514, 594, 604, 613, 648,654,731,800,806,822,825, 938, 978, 980, 1014, 1017, 1036, 1131, 1140f., 1147, 1219, 1291 BNn (Candlduo) von Fulda 353, 435,480,966, 1057, 1110 Benedlct von Nu,.la
1318
Byrhtferth von Ramsey
126, 184,
188, 193, 199, 201, 210, 220, 225, 233, 238, 249, 257, 262, 264[., 295, 648f., 653, 676, 704, 707, 757,760,815,818,904,970,1008, 1011, 1015, 1020, 1057, 1061, 1153, 1166, 1170, 1229, 1249, 1291 Byrhlhelm 50, 151,224,267,359, 832,836,970,976, 1132, 1167, 1170,1173,1250,1253 Cae<:lIIus 658 Cae<:lna 774 ClB
113, 170, 302, 800, 844, 943, 944, 975, 1033, 1078,1192 Casslodor 32, 46, 51 f., 83, 99, 111, 119, 131, 136, 149, 156, 165, 193, 203, 211f., 229, 251, 263f., 284, 302, 320, 333, 337, 346f., 350, 355,357,365,371,374,379,394, 462,471,477,479,483,492,494, 505, 507f., 519, 522, 532-534, 541f., 546f., 551, 558, 561f., 567, 570, 576, 588, 591 f., 630, 636, 648, 668, 674, 677f., 681. 706, 721, 729, 733, 738, 746, 755, 757, 760,767,772,776,781,793,798, 805, 811, 814, 816, 818, 820, 822f., 826f., 875-877, 888f., 892, 902,907,912,926,939,943,977, 983, 985, 988, 993, 997, 1000, 1004, 1021, 1031, 1035, 1042, 1047, 1059f., 1080, 1098f., 1145, 1168, 1190, 1192, 1194, 1197, 1214, 1216, 1224, 1227, 1233, 1238-1240, 1248, 1251, 1258, 1261,1285
C.lpumlus Siculus
Castricius 661 Cato 571,869 (M. Porclus) Cato 570,878 C.tull 130, 165, 169, 303, 330, 334,
424, 429, 482, 545, 593, 602, 618, 631,633,639,707,778,805,845, 909, 949f., 955, 974, 1005, 1008f., 1033, 1045, 1053, 1071, 1136, 1170,1244 Censorinus 548 Chllperlch 447 Christl.nus 830, 1230 Christodoros von Koptos 268 Chrodog.ng von Metz 280, 957,
1021,1168,1246 Chryslppus 664 Pseudo.chrysostomus 51,67,128-
130, 174, 180, 192, 241, 246, 258, 260,279,287,294,312,314,327, 332f., 349, 373, 381, 388, 408, 431,433, 436f., 463f., 479, 503,
523, 534, 537, 539f., 542, 545, 547,549,551,557,565,567,576, 584,598,611,614,617,623,625, 629, 645, 667, 683, 688, 692, 695f., 703, 706, 712, 717f., 720f., 724, 738f., 746, 751, 760, 764, 767, 770f., 773, 776, 780, 788, 792, 794, 797, 799, 828f., 837, 840, 843, 857, 863, 869, 872, 874, 877, 879, 886, 888f., 892, 903, 912, 916, 919, 921f., 929, 933, 935, 946, 948, 968, 979, 983, 987f., 992, 1011, 1018f., 1022, 1039, 1042, 1044, 1046, 1056, 1065, 1068, 1080, 1085, 1089, 1111,1121,1128, 1135f., 1146, 1148, 1161, 1172, 1175f., 1178, 1180, 1185f., I I88f., 1197, 1204, 1208, 1211, 1213, 1233, 1236, 1254, 1261, 1286, 1300 Chrysostomus Latlnus 36, 138, 152, 164, 186, 230, 248, 260, 264, 312, 362, 443, 497, 508, 518, 540, 572, 577, 602, 604, 621, 629, 663f., 675, 683, 688, 730, 755, 773,814,831,908,929,939,1018, 1042f., 1056, 1080, 1121, 1128, 1132, 1150, 1188, 1193, 1208, 1218 Cicero 15, 19,31, 33f., 38, 49, 51, 55f., 59, 82f., 87, 94, 106, 112, 114, 118, 125, 130, 142, 151f., 159, 165, 169, 182,201,211,222, 237, 247, 252, 257, 263f., 269, 275,277,281,283,287,291,301, 305,318,351,361-363,368,373, 376f., 389, 396, 398, 402, 408, 411f., 415, 417, 422f., 425-427, 429,435-437,439,444,449,451, 453,454,456,458,461,465,476, 482, 484, 492f., 503-505, 510, 516, 519, 527, 529, 532-534, 538, 544, 546f., 550, 552f., 56Of., 563, 565, 569f., 578f., 582, 588, 593595, 601, 603f., 609, 614, 618, 622, 625f., 631f., 635,641, 655f., 1319
658, 661f, 664, 669-671, 676, 680(, 684, 690, 697, 699, 701, 704, 707, 715, 718, 721(, 725, 729, 734, 737, 742, 748, 753(, 757(, 764, 769, 774(, 788(, 795, 802, 804-806, 827, 835, 846, 850, 852, 855, 859, 864, 866, 869, 873, 878(, 881, 885f., 890, 895, 898, 901,908,910,923,924,927,942, 944, 952f, 955, 958, 961, 965, 975,979,984(, 1002, 1029, 1034, 1041, 1049, 1064, 1067, 1071, 1076, 1082, 1088, 1135, 1141, 1145, 1147, 1171, 1174, 1200, 1205, 1220, 1236, 1265, 1276, 1284(, 1289, 1296 P.oudo-Clcoro 614,658 Cloudlan 94, 100, 108, 112, 115, 170, 213, 228, 237, 255, 258, 267f., 296(, 300, 310, 323, 332, 334f., 346, 357, 377, 389, 400, 408,419,421,423,431,440,445, 462,464,467,474,476,513,570, 584, 604, 609, 622, 626, 785, 806, 811, 909, 949f., 960f., 965, 971, 973,1003,1005,1016,1030,1049, 1068, 1077, 1084, 1087, 1091, 1097, 1100, 1103, 1108, 1111, 1139, 1149, 1151, 1157, 1166, 1171, 1211, 1223(, 1242, 1272, 1286 Claudlus Mamortlnu. 36, 51, 113, 213,228,258,474,524,650,708, 743, 890, 924, 1151, 1204 Claudlus Marius Vlctor{lus)
203,
328,403,407,541,574,626,779, 941,1105,1177,1221 Claudlu. von Turtn 73, 153,411 Pseudo-Clemena
143, 153, 155,
159, 198, 205, 210, 221, 276, 278(, 293, 320, 342, 349, 377, 399,412,442,450,477,494,500, 531, 540(, 544f., 555, 562, 564, 580, 584f., 590, 611, 615, 623, 628, 643, 650, 653, 673, 682, 696, 706, 716, 719, 735, 750, 759, 771, 1320
803,807,822,861,880,896,899, 901,911,919,943,956,985,1064, 1087,1127,1142,1177,1203 Cleme". Peregrinus 181 Cogltosus von Klldare
769, 781,
949, 1052, 1070 Colman 148, 162 Columba 287, 385, 540, 694, 752, 823,976,1069,1160,1170 Columban 280, 312, 806, 980 Commodlan 146, 286, 531, 655, 805,868,886,918,924,949,1081, 1089, 1109, 1162, 1184, 1241, 1264 Con.tanllnu. 431,486 Constantlus von Lyon
191, 282,
501,625,703,781,877 Corlppu. 6,62,113,142,144,171, 182, 184, 194, 200, 213, 223, 235, 239, 254, 258, 268, 296(, 308(, 315,325,328,331,340,360,371, 379, 384, 402f., 423, 428, 461, 474,481,485,708,765,812,835, 847, 868, 886, 893,905, 907-909, 923, 960f., 1015, 1058, 1068, 1081, 1094, 1097, 1104, 1116, 1135, 1157, 1198, 1223, 1240, 1263,1285(,1294 Cuonrad von St. Avold 982 Cynowu~
227, 435, 499, 833, 1086,
1280 Cyprlan von Karthago 202, 433, 442, 652, 703, 704, 882, 915, 918, 928,1047,1089,1168,1247 Psoudo-Cyprlan 88, 124, 258, 361, 409, 478, 504, 657, 757, 893, 897, 1020,1241 Cyprlanus Gallus 173, 175, 218, 286,310,315,331,380,396,597, 769, 843, 1235 Oagull 813 Oamasus 928, 980 Pseudo·Oamlgeron 64, 65, 66, 321 Oolensor von L1guge 42, 138, 147, 150, 183,203,246,262,274,277, 316, 320, 327, 438, 474, 489, 50 I,
598,679,722,826,830,874,957, 989,1066,1125,1143,1155,1181, 1197,1203,1206 Denortrius 37,748,984 Deodatus 1016 Olctys Cretonsls 453 Dlnamlus 483 Olomados 515 Oomlnlcul von Evesham 151, 184,
193,233,303,362,587,595,609, 613,702,812,819,830,914,993, 1002,1011,1248 Donatus 18, 32, 34, 46, 47, 282, 333,460,546,587 Donatus von Metz
206, 282, 452.
703 46,48,50,55,108,153, 173, 175, 180, 234, 268, 270, 346, 367,394,408,512,562,654,769, 811,892,966,971, 1016, 1081, 1094, 1107f., 1117, 1125, 1130, 1138, 1147, 1177, 1216, 1221, 1272 Oungal yon SI. Denls 107,251,489, 546,608,680,1009 Eangyth 980 Eddlu. Stophanus 208, 263, 321, 334, 390, 585, 649, 726, 1113f., 1162,1202,1219 Egbort yon LOttlch 52, 113, 165, 223, 298, 304, 317, 322, 416, 453, 490, 496, 516, 550, 573, 625, 637f., 640, 679, 690, 713, 720, 779, 802, 804, 809, 823, 833, 874, 895,910,955, 1075, 1077, 1138, 1155,1173, 1192f., 1207, 1299 Egburg 455,604,731,938 EInhart 586, 1291, 1294 Ekkobort von Horsfold 220, 442, 469,550,577,587,655, 692, 830, 832, 854, 1062, 1124, 1249 Ekkohart yon SL Ganon 139, 157, 207,309,599,696,805,918,1020 Elpls uxor Boothil 203 Endolochlu. 167
Oracontius
Engelmod von SoII,ons 177, 199, 275, 608, 947, 967, 1006, 1148, 1213, 1257 Ennlus 247, 307, 359, 426, 671, 1131,1145f.,1266 Ennodlus 11,22,52,91,98, 101, 113, 117, 119, 132, 137, 179f., 183,189,198,202,211,219,234, 237f., 246, 258, 271, 288, 316, 323, 326, 329, 334, 342, 349f., 356f., 360, 370, 372, 374f., 382, 388, 399, 419, 436, 446, 450, 455, 459,475,485,507,514,546,557, 562,597,607,611,650,687,691, 695,706,712,718,721,735,750, 767,772, 785, 787, 789, 792, 806, 810,814,816,823,834,836,865, 888, 891, 895f., 902, 906, 910, 912, 923, 925, 939, 976, 1000, 1007, 1013, 1016, 1047, 1056, 1059, 1062, 1081, 1084, 1093f., 1105, 1109f., 1117, 1120, 1144, 1146, 1162, 1167, 1188, 1191, 1218,1232,1235,1261 Epiphanlul von Salamis 64-67. 290, 313, 765 Ermenrfch von Ellwangen
72, 74,
107,116,190,205,209,248,371, 538,540,592,613,645,735,821, 892, 917, 931, 949, 1001, 1008, 1098, 1128, 1136, 1143, 1155, 1198,1224,1237,1249 Ermoldus Nigonus 104, 167, 181, 201,205,298,301,318,337,836, 892,1095,1125,1159,1219,1227 EucheriuI von Lyon 11, 7 J. 396, 482, 697, 745, 767, 1084, 1164, 1202,1245 EugonlusyonTolodo 100,116,151, 175, 269, 369, 763, 786, 812, 957, 1170,1179,1251 Eugonlus Vulgarius 109, 199, 232, 312,1106 Euglpplus 198, 253, 494, 750, 838, 1087 Eumenlus 414
1321
Eurtplde. 910,1141 Eu.eblu. 1215 Eu.eblu. Galllcanu.
21, 102, 111, 128, 133, 153, 155, 161, 187, 198, 203, 211, 248, 273(, 280, 283, 289,306,352, 362, 392, 397, 417, 431, 434, 437(, 447f., 465, 480, 488, 497, 500, 509, 522, 532, 534, 536,538,545,547,552,559,561, 567, 573, 575(, 585, 598, 602, 604, 607, 624, 630, 637, 651, 654(, 675, 687, 696, 698, 712, 724, 728, 731, 739, 746, 754(, 767,774,777,791,798,801,832, 844,846,863,865,867,870,881, 884(, 889, 895, 898, 900, 903, 908,912,922,926,931,939,946, 954, 956, 987, 991, 998, 1026, 1030, 1039, 1044, 1053, 1069, 1085, 1095f., 1152, 1172, 1186, 1197,1200,1218,1259
Euseblul von Alexandria 698, 11 15 P.eudo-Eu18blu. 1234 Eu.tathlu. 2,35,42,71, 137, 141,
143, 153, 171, 194,225,246,265, 279, 343, 363, 385, 387, 393-395, 417,441,450,459,477,486,494, 505, 507, 511, 525, 539, 544, 550, 566,615,636,648,667,678,681, 696,714,738,744,749,759,761, 763,765,776,782,787,792,871, 907, 928, 950, 968, 993, 1015, 1055, 1067, 1076, 1177, 1180, 1185, 1187, 1201, 1209, 1211, 1214, 1235, 1238, 1245, 1251, 1254, 1256, 1258, 1266, 1269 Fartelu. von Ablngdon 140, 1015, 1110 Fauttlnus 534 Favortnu. 291,540,737,846, 1060, 1095, 1187 Fell. 157,205,454,457,584,587, 696, 715, 777, 1024, 1027, 1086, 1113 Fllastrius von Brescla 1258
1322
Flodoard von Reim. 210, 335, 498,
803, 839, 1020, 1027, 1086, 1166, 1179 Florentlnu. 166, 200 Florentlu. 224, 236, 522, 646, 1058 F1oru. von Lyon 80,92,103(, 188, 199, 219, 230, 232, 243, 261, 269, 274, 469, 490, 637, 819, 852, 913, 919, 948(, 982, 997, 1001, 1014, 1024, 1028, 1042, 1144, 1152, 1169,1171 Frechull von L1.leu. 353, 670, 967, 1001, 1229 P18udo-Fredegar 1090 Frtdegoda 1291 Frtthegod von Canterbury 238, 244, 249,269,285,602,876,1259 Fronto 33, 54, 123, 129, 160, 200, 270,306,309,361,367,374,377, 382,389,407,415,451,478,481, 590,614,634,641,659,661,691, 705, 708, 743, 754, 784, 790, 868, 880, 894, 955, 1005, 1041, 1046, 1049, 1054, 1076, 1136, 1201, 1210, 1222, 1239, 1294 Frotharius von Bordeaux 621 Froumund von Tegernsee 149, 179,
251,298,305,373,400,407,613, 847,982,1050,1075,1114,1123, 1138,1166,1190,1257,1269 Fruland von Murbach 389 Fulbert von Chartres 176,375,653.
1010 Fulgentlus
70, 445, 635, 639, 883,
885, 1040 Fulgentlus von Ruspe 1186 Furtus 1240 Gelllus 62,67(, 142, 147,227,291,
306,361,363,372,404,416,419. 440, 520, 540, 548, 550, 570(, 579, 619, 626, 633, 641, 650, 659, 661 f., 665, 670, 685, 691, 721, 737, 764, 773, 807, 846, 869, 873, 879, 1034, 1060, 1064, 1070, 1076, 1094, 1131, 1187, 1220, 1240, 1266
233, 265, 362, 608,726,737,906,957,998,1013 Gerhard von 5eeon 318, 761 Pseudo-Geraldus
Gennanicus fulius Caeaar
J08,444,
493,737,770,790 Gezo von Tortona
154, 256, 289,
543,552,582,648,668,698 Glldas 128,320,352, 366, 373, 399, 417,446,456,475,479,500,532, 539,581,607,615,624,693,760, 770, 772, 798, 845, 884, 909, 937, 939, 947, 957, 961, 995, 1001, 1056, 1105, 1117, 1121, 1129, 1140, 1143, 1161, 1172, 1175, 1178, 1181, 1215, 1223, 1225, 1227,1286 Gisiebert von St, Amand 159, 193, 199,289,344,380,394,527,681, 737,770,999,1051,1167 Gisiemar 220, 232, 10 12, 1062 Gottschalk der Sachse 182, 328 Gottschalk von Orbats
104, 175,
188,214,229,341,839,981,1012, 1030 Gregor I. 17,49,63,65, 73, 75, 7780,91,104, 137f., 147, 150, 155f., 162f., 167, 172, 177, 206, 221, 242, 251, 253, 266, 272, 294, 303, 313,343,352,375,417,431,434, 441, 448, 452, 456, 460, 465, 468, 472, 479, 488, 497, 500, 502, 511, 523,526, 543, 547, 549, 558, 562, 567, 585, 592, 596, 598, 60 I, 607, 612, 616f., 630, 647, 654, 712714, 718, 720, 727f., 751, 761f., 769, 772, 774, 776, 779, 781, 793, 799, 828f., 834, 843, 850, 875, 884, 889, 895, 912f., 916, 920, 930, 948, 951, 957, 968, 975f., 983, 995f., 997, 1017, 1022f., 1025, 1028f., 1036f., 1044, 1048, 1053, 1057, 1060, 1062, 1066f., 1074, 1077, 1112, 1144, 1147, 1150,1173, 1193, 1208f., 1221, 1230, 1248, 1252, 1262, 1265, 1277,1286,1289,1306
Gregor 11. 613 Gregor von Elvira
70, 176, 306, 313f., 350, 364, 535, 537, 744, 756, 762, 817, 912, 915, 996, 1011f., 1022f., 1155, 1209, 1244 Gregor von Nazian. 19, 68, 89, 94, 99, 123, 131, 144, 147,245,247, 282, 286, 293, 302, 313, 315, 325f., 341, 349, 374, 376, 382, 387, 399, 405, 440, 459, 464, 468, 470,479, 504, 511, 517, 523, 528, 531, 537, 542, 548, 551, 555, 560, 564, 571, 580, 596, 600, 602, 606, 620, 628, 636, 643, 660, 666, 669, 682,686,700,706,710,714,721, 723,740,745,751,757,763,777, 779,791,800,808,817,823,831, 833,843,850,852,861,865,872, 883, 894, 899, 907, 911, 928, 932, 938, 978f., 1017, 1033, 1043, 1048, 1079, 1084, 1091, 1094, 1096, 1142, 1145, 1154, 1159, 1164,1172, 1I84f., 1203, 1208, 1213, 1228, 1248, 1256, 1286 Gregor von Taurs
15, 45, 80, 119,
144, 157, 159, 189, 205, 209, 219, 230, 235, 246, 255, 263, 284, 287, 308, 329, 337, 343, 345, 347, 361, 371, 387f., 391, 495, 497, 526, 528, 567, 579, 581, 585, 588f., 591,611,621,625,630,645,703, 713, 724, 729, 735f., 739, 746, 751, 753, 758, 761, 774, 786, 799, 801 f., 808, 810, 812, 836, 842f., 848, 851, 867, 876f., 913, 918, 962, 986, 988, 991, 1006, 1008, 1012, 1019, 1022, 1025, 1031, 1033, 1062, 1069, 1074, 1110, 1115, 1121, 1132, 1150, 1167, 1173, 1181, 1187, 1192, 1265, 1295, 1306 Grimold von st. Gallen 100 J Halma von Auxemt 16, 18, 21, 40,
72, 78, 82, 193, 241, 254, 398f., 435, 489, 532, 536, 589, 598, 673f., 692, 694, 717, 725, 741, 1323
761,777,807,808,819,824,827, 857,864,907,911,913,918,920, 926, 931, 933f., 951, 978, 995, 1006, 1010, 1012f., 1015, 1029f., 1032, 1037f., 1050, 1057, 1063, 1066,1113,1151, 1155f., 1178, 1198, 1208, 1212, 1228, 1243, 1253 Hartull von St. Rlquler 208 Hellte von Auxerre 109, 204, 282, 340,358,390,747,780,867,1086, 1147,1237 Heriger von Laubach 180, 233, 358, 441, 490, 500f., 600, 833, 964, 1007,1123,1253 Hoslod 268, 355,412 Hleronymu. 4, 14-16, 18f., 38, 40, 71-73,81,87,93, 119f., 123, 127, 131, 136, 138, 140f., 143, 145147,150,152-154,156,158,161, 163,166,171,173,180,182,197, 201f., 211, 215, 218, 229f., 240, 244, 247, 255, 263, 272f., 276, 278, 282, 285, 291, 293f" 297, 299, 302-305, 316, 319, 329, 337, 340, 350f., 355, 357, 364, 368, 371,376-379,385-387,390,393, 395-397,403,405,410,413,417, 419f., 423, 432, 436, 438, 440, 446, 451, 453, 455, 460, 468, 472, 477, 479, 481, 483, 486f., 491, 494, 504, 511, 515, 517-520, 526, 528, 541, 544, 555, 562, 564f., 572, 574, 580, 583f., 587f., 590, 592, 597, 600, 604, 606, 614, 616f., 620, 628, 631, 636, 639f., 642--Q45, 650, 655, 657, 659, 662, 667--jj70, 674--jj76, 679f., 683, 692, 694, 698, 700, 702, 711, 719, 725, 728, 730f., 733, 735, 740, 743-745, 749f., 752-754, 756, 758, 766, 770, 779, 781 f., 784786, 791, 795f., 799, 802, 804, 807,809,817,831,833,840,850, 854,861,864,869-871,875,883, 891,894,899,901,910,914,920, 1324
925, 928, 933, 937f., 940, 943, 955f" 958, 968, 974f., 977, 980983, 990, 992-994, 996, 1000, 1022, 1025, 1036, 1038, 1041, 1043, 1050, 1055, 106Of., 1064, 1068, 1073, 1084, 1087f., 1091, 1097, 1099, 1105, 1109, 1113, 1124, 1129, 1133, 1136, 1138, 1155, 1164f., 1172, 1175, 1177f., 1183,1185, 1187f., 1194, 11991201, 1207, 1214, 1218f., 1221, I227f., 1231-1233, 1236, 1238, 1247, 1252-1256, 1258, 1260, 1263f.,1285 P.eudo-Hleronymus 145, 420, 451, 730,847 HIlarlu. der Dichter 293, 326, 361, 593,723,840, 1162 Hllarlus von 295, 483, 541, 711, 752, 823, 953 Hllarlus von PolII... 88, 146, 154, 574,627,733,771,786,833,871, 989,1255,1260,1264
ArI..
Pseudo-Hllartus 184 Hlldebort von Lavardln
17, 69, 78, 92,95,97,103,117,119,140,147, 154,162,174,176,189,197,220, 229, 234-236, 250f., 256, 273, 277, 284, 298, 310, 320, 322, 326, 349, 354, 376, 381, 389, 392, 404f., 424, 456, 481, 492, 515, 552, 573, 592, 609, 614, 631f., 653, 677, 695, 699, 714, 734, 768, 789, 800, 809, 819, 833f., 841, 849,872,881,918,941,950,967, 979f., 987, 1025, 1028f., 1044, 1053, 1059, 1076, 1087, 1106, 1112, 1123, 1125, 1138, 1144, 1163, 1179, 1196-1198, 1205, 1249, 1265 Hllderleh 220 Hllduln von SI, Donl. 599 Hlnemar von Reims 206, 217, 221, 239, 250, 257, 338, 543, 559, 592, 632, 758, 868, 904, 986, 1022, 1159,1256
Hlotharius 198 Horner 2,10,12,22(,26,28,44,49.
70, 87, 131, 134. 151, 155. 158. 165, 167, 222f., 227f., 237, 266, 268, 283, 296, 303-305, 321f., 324, 330-332, 340, 355, 366, 368, 372, 383, 386, 390, 393, 400, 414f., 417, 422, 424, 426, 429, 454. 458, 460, 471f.. 474. 477. 480.601,609,669,671,770.782. 837. 839, 847, 854f., 864, 870. 876, 909, 944, 959, 964, 975. 991, 1046, 1090-1092. 1095, 1101, 1115. 1124, 1133. 1135, 1145, 1148, 1181, 1183, 1200, 1214, 1216, 1218, 1223, 1225, 1227, 1262, 1266, 1269, 1271, 1288, 1297 Honoratus von Marseille 138, 280,
388, 392, 645. 703, 737, 755, 836, 885, 1056 Horaz 56f.,95, 105, 107, 112, 114, 123.147.169,181.212.223,234, 275. 296, 305, 345. 353. 363, 380, 416.418,426,429,439,484,547, 603, 625, 640f.. 672, 805f., 825, 839, 844f., 865, 868, 873, 949, 965,974. 1003, 1008, 1047, 1049, 1054, 1071, 1078, 1092, 1095, 1102, 1110, 1119, 1124, 1127, 1131, 1139-1141. I 148f., 1151, 1154, 1175f., 1181, 1201. 1206, 1213. 1226, 1231, 1263. 1267. 1270, 1295f. Hostlus 355
Hrabanus Maurus
11, 18, 73f., 80,
98,109.116,129, 148, 188,231. 388, 438, 698, 701, 726, 814, 821f.. 832, 844, 959, 978, 997, 1051, 1057, 1128, 1148. 1196. 1200,1238,1256,1259,1286 Hrotsvtt von Gandershelm I S, 182,
184, 188, 193, 216, 239, 244, 336. 361.406.585,608,613,625.637, 646. 690. 714, 768, 784. 794. 812, 978,1013,1110,1151
15, 188, 205,216,220,249.295,330,361, 472,593,669,701,713,780,914, 1169 Hugeburc 966, 1254 Ido presbyter 1026 loannes Diaconul 13, 189 lohannes Casslan 69,71.78, 179, 459, 654, 746, 754, 880f., 972, 984, 988, 1197, 1287
Hucbald von SI. Amand
lohann.. Dlaconus
514,
1148,
1160,1261 lohanne. Scottus )79, 219, 437. 769 lohan"e. von Gorze 102 lonas von Bobbio 199, 220, 264, 441,584,767,1132,1215 lossphul Scottus 203 Isldor von sevilla 14,25,32-34,49, 55,61 f., 68f., 119, 138, 147, 149f., 159, 161, 181, 216f., 224, 227, 242,244,247,253,256,258,262, 304, 314, 316, 317f., 352, 365, 378,395,490,492,501,524,528, 537,552,568,573,596,598,602, 644, 660, 698, 701, 720, 724, 726, 728, 731, 733, 753, 772, 774. 798, 832, 877, 879, 884, 886, 903, 906, 913, 923, 933, 984, 987, 1007. 1117, 1121, 1035, 1042, 1044, 1048, 1107, 1128, 1149, 1154, 1159, 1162, 1184, 1186, 1192, 1197, 1223, 1228, 1237, 1245, 1248,1252,1259,1265 Pseudo"sldor 196 laldorus lunlor 33
lullan von Aeclanum
2, 73, 146,
531,681,723,732,871,1061 lullus Ruflnlanus 34,492, 1181 lullus Valerius 142 lullus V1ctor 12, 32f., 45f., 100, 1302 lustlnus 999 lustus von Urgel 152, 261 f., 338,
489, 536, 608, 673, 762, 768, 772, 777, 808, 812, 816f., 934, 935, 951,993,999,1040,1237,1244 1325
118, 296, 372, 386, 402, 494,506,524,538,544,563,571, 574, 594f., 634, 659, 742, 806, 847,855,860,879,893,955,1032, 1072, 1091, 1094, 1097, 1137, 1144, 1168, 1181, 1191, 1210, 1236f., 1241, 1257, 1286 luveneus 55, 107, 194, 327f., 336, 361, 464, 475, 499, 600, 619, 758, 849, 902, 921, 998, 1051 f., 1055, 1112, 1142, 1169, 1246, 1250, 1253 Kon 696 K1eonthes 382 Kratlppos 546 Lobenus 600, 1054, 1068 Lactanz 14,21,88, 108, 111, 124f., 130, 143, 161, 186,202,211,245, 258,264,271,274,278,281,287, 311,318,327,337,355,360,364, 367, 377f., 397f., 408, 411, 432, 441, 444, 455, 468, 483, 486, 491, 498, 504, 506, 513, 515, 524, 528, 530,533,571,578,580,582,585, 596,598,611,620,623,627,635, 643, 650, 657, 659, 670, 673, 676, 678, 682, 685, 692f., 705, 709, 716, 718, 726, 729, 733, 738, 745, 748f., 763, 765, 779, 796, 835, 837,856,871,875,878,880,882, 891,905,909,919,925,932,940, 972f., 987, 992, 1015, 1080f., 1084, 1097, 1109, 1120, 1124, 1130, 1135f., 1138, 1160, 1166, 1172, 1179, 1240, 1262, 1297
luvenol
Pseudo-Lactanz 355 Landfrith von Woreester 318
Latinus Pacatul Orepanius
142,
502,605 Laurentlus Melilftuus Leonder von sevillo
338,481 81, 277, 502,
528,607,740,1262 Leidrad von Lyon 559 Leo I. 51 Leo von Vercelll 369, 394 Letald von Mley 128, 243, 250, 269, 1326
442,447,570,586,696,713,738, 768, 783, 805, 813, 867, 889, 904, 1002, 1033, 1098, 1174, 1222, 1291 Llber monstrorum 844
116, 356f., 407, 446, 464, 487,976,978f. L10s Monacus 139, 194, 249, 338, 608 Lludger von MOnster 191, 243, 265, 335, 392, 489, 621, 624, 740, 752, 760,834,1160 L1udprand von Cremon. 160. I 72, 175, 265, 390, 409, 475, 480, 483, 552, 575, 631, 637, 661, 768, 795, 826, 876, 908f., 940, 977, 1074, 1093, 1106, 1137, 1192, 1227, 1239 L1v1us 19, 279, 283, 318, 422, 426, 444,451,461,492,527,561,570, 573, 578, 594, 626, 633, 649, 690, 742,770,853,896,924,973,1071, 1082, 1090, 1223, 1270, 1284, 1289 Lodgen 434 Lueon 45, 108f., 113,237,283,308, 323f., 332, 342, 383, 386, 389, 395, 401f., 412, 415, 418f., 428, 430,445,461,464,473,571,603, 610, 672, 700, 753f., 770, 779, 855,877,907,923,973,989,1047, 1078, 1080, 1083, 1087, 1102f., 1115-1117, 1124, 1134, 1145, 1152, 1203, 1223, 1231, 1268, 1286, 1297 Luelllus 1073, 1263 Lue,"z 20f., 44, 48, 54, 59, 61, 76, 111f., 125, 154, 199, 212, 268, 270,275,281,287,290,320,324, 347, 355, 369, 383, 386, 390, 408, 444,470,565, 569, 618, 656, 680, 699f., 715, 747, 835, 842, 870, 874, 905, 958, 965, 989, 1082, 1100, 1151, 1183, 1267, 1275, 1279, 1294 Lullu. 194, 274, 613
Llcentlus
Lupus von Ferneres 456, 514, 526,
559, 722 Luxoriu. 185,332 Lykophron 1278 Macroblu. 32f., 291, 307, 348, 350, 355,363,412,427,524,526,533, 538,542,600,672,680,708,765, 787,790,837,847,943,965,1030, 1068,1145,1212,1268 Magnobodu. von Angers 157,681, 1006,1113,1150,1167,1188 ManIllu. 166,297 Marbod von Rennes
105f., 125,
127, 140, 155, 159,233,263,303, 309, 334, 373, 395f., 440, 482, 511,515,529,550,577,583,587, 600, 668, 690, 714, 734, 738, 816, 824, 838, 864, 876, 898, 926f., 985,1004,1044,1111,1117,1166, 1194,1230,1257 Marcus Argentarlus 971 Mareu. Aurellu. 955, 1041 Marcus von Casslno 292,625,997 Mariu. Vlclorinu. 31, 33, 59, 361,
403,594,724,840,966,1162 Martlal 96, 98, 113, 170, 235, 253, 333-335, 340, 342, 345, 493, 656, 783, 802, 810, 842, 944, 981, 1003f., 1008, 1029, 1032, 1072, 1139,1206, 1240f., 1244 Martlanu. Capella 32, 267, 292, 413,811,827,941 Cn. Martlus 49 P.oudo-Matthou.
156, 158, 204, 245, 247, 333, 335f., 486, 590, 619,1245 Maxlmlan 52, 149, 513, 596, 642, 807,941,1077,1124 Maxlmlnu. 154,187,192,241,244, 247,253,281,309,311,362,373, 443, 463, 523, 554, 643, 686, 693, 723,740,744,774,900,906,911, 918,972, 1069, 1165, 1182, 1185, 1229, 1248 Maximus von Turln 113, 126f., 192,
202, 224-227, 311, 313, 318, 320,
342, 350, 362, 367, 369, 381, 440, 443, 470, 479, 487, 521, 535, 539f., 588, 590, 611, 620, 623, 660, 663, 675, 693, 698, 703, 717, 720f., 728, 750, 766, 773, 776, 792, 796, 811, 841, 856, 873f., 894, 919, 921, 925, 928, 939, 941, 946, 952-954, 968, 972, 975, 981, 1011, 1017, 1052, 1074, 1082, 1121, 1126, 1189, 1196, 1198, 1207, 1229, 1234, 1238, 1249, 1254, 1269, 1279 Molo.gros 971 P.oudo-Molilo 209, 244, 335, 812, 1011 Merobaudes 213, 331 Mlcon von St. Rlquler
373, 815,
819,1146,1246 Mllo von SI. Amand 78, 96, 147, 181,188,199,203,221,232,249, 251,256,269,277,314,334,359, 392, 406f., 447, 464, 471, 490, 497,560,601,632,722,780,784, 801,813,824,836,845,904,957, 962, 970f., 992, 1002, 1024, 1048, 1058, 1077, 1086, 1122, 1163f., 1166, 1170, 1173, I I79f., 1188, 1202, 1207, 1242, 1249, 1251, 1273 Mlmnennos 133,141 Mlnuclu. Follx 126, 141,264, 396,
403,524,715f.,831 Mogunllnu.' 249,624, 1160 Naso I Modoln 107,116,178,481 Nazarius 153, 200, 396, 571, 574, 743,907,910,924 Nobridlus 531 Nomo.lan 107,115,1008 Nlcetlus 200 Nlcolaus 967 Nolkor Balbulu. 45,157, 162, 178,
20 I, 232, 236, 263, 292, 308, 326, 333, 380, 388, 421, 471f., 501, 590,592,601,624,630,637,645, 737, 794, 802f., 814, 819, 900, 909, 944, 958, 1006, 1021, 1049, 1327
1074, 1205, 1222, 1249, I256f., 1303 Holke, Labeo 2, 27, 46f., 83, 123, 135-138, 141, 144-146, 148--150, 154, 156, 16Of., I63f., 171, 174f., 204,218,229,259,266,271,281, 284, 286, 302, 305, 309f., 313, 315, 337, 340, 398, 404f., 409f., 469, 482, 496, 505, 513, 517f., 537,546,592,605,616,623,627, 642, 649, 669, 676, 679, 693, 697, 721, 744, 754, 757, 781, 785f., 791,795,801,820,833,873,875, 922,925, 927, 936, 938, 942, 947, 956, 960, 971, 977f., 990, 993, 1021, 1030, 1059, 1061, 1063, 1069, 1079, 1088, 1090, 1114f., 1117f., 1142, 1150, 1153, 1161, 1163, 1168, 1172, 1177, 1184, 1197, 1199, 1203, 1223, 1228, 1233, 1236, 1238, 1245, 1248, 1253- 1256, 1264 Odllo 175,613 Odo von Cluny 91, 103, 126, 148, 164,174,181,188,194,231,233, 238,241,249,261,271,281,285, 300, 304, 306, 343, 347, 352, 366, 372f., 394, 409, 447, 453, 457, 480f., 496, 515, 523, 526, 529, 532, 544, 552, 563, 565, 581 f., 586, 644, 646, 654, 669, 678, 690, 701,714,726,728,732,747,753, 763, 768, 773, 782, 803, 813, 815, 824, 826, 828, 838, 846, 858, 865, 869,873,898,900,914,917,926, 954,957, 998f., 1010, 1031, 1043, 1050, 1066, 1074, 1080, 1088, 1122, 1130, 1132, 1141, 1144, 1171, 1188, 1209, 1222, 1229, 1255, 1265 Orientlu. 60, 109, 137, 194, 235, 252,267,356,361,408,481,645, 785,902,1206,1230 Orlgen.. 14, 16, 18,40, 74, 81f., 136,179,181,291,313,516,548, 657, 816, 858, 899, 951, 1005, 1328
1018, 1025, 1035, 1055, 1150, 1220,1235,1245,1250,1268 P.eudo.Qrlgen.. 16,33, 135,218, 434,584 Oroslu. 611, 844, 909, 926, 1092 Osbem von Canlerl>ury 134, 189, 191,209,220,250,281,345,361, 374, 389, 411, 469, 498, 518, 587, 592, 600, 608, 661, 670, 675, 689, 696, 768, 810, 840, 982, 1007, 1196 OlfrId von Walllanburg 8, 27, 78, 85, 188f., 197,262,337,404,408, 519, 550, 608, 819, 841f., 918, 921,954, 1004, 1011, 1170, 1247, 1250 Otloh von St. Emmeram 41, 151-
153, 172, 243, 257, 349, 435, 503, 514, 518, 532, 573, 575, 582f., 603, 613, 615, 621, 625, 678, 690, 699, 728, 734, 800, 917, 926, 932, 934, 936, 967, 988, 1058, 1123, 1128,1132,1170,1219,1269 Ollolll. 181 OYld 22, 28, 44, 50f., 61 f., 91, 95, 106f., 112, 114, 117f., 120, 125, 132, 158f., 165, 168f., 183, 192, 210,214,227,235,239,253,255, 262, 268--70, 275, 279, 287, 296, 301, 304, 307f., 320-2, 324, 326, 330,332, 334, 340f., 344-7, 349, 353f., 356, 359, 368f., 383, 389, 392f., 395, 406, 409, 418, 420, 422f., 426f., 429, 431, 437, 439, 448,458,460,463,473,477,480, 484,491-493,530,578,582,603, 626, 638, 641, 656, 672, 678, 684, 693, 695f., 699, 707, 715, 764, 778,782,784,788,804,807,821, 827, 835, 837, 839, 844f., 847, 866, 868, 870, 893, 906, 909, 940f., 949, 950, 958. 961, 973, 975,984,988f., 1003, 1008, 1019, 1033, 1037, 1041, 1043, 1053, 1067, 1080, 1082, 1089, 1092, 1095f., 1099, 1102, 1107, 1116,
1119,1129, 1133f., I I36f., I 144f., 1147, 1136, 1137, 1145, 1147, 1149, 1151, 1154, 1166, 1170, 1176, 1183, 1187, 1201f., 1213f., 1220, 1226, 1241 f., 1263, 1267, 1272,1287, 1289f., 1293, 1304 PaUadlu. von Kappadoklen 286, 502 Panaetiu. 665,764,1141,1147 Pankrate. 416 PaschaU. Theophllus 156, 197, 202, 294, 302, 385, 468, 478, 515, 526, 574, 584, 628, 650, 668, 674, 730,750,779,870,940,974,1022, 1124, 1129, 1172, 1175, 1177, 1187,1285 Paschaslus Radber1us 117, 128, 163, 216, 231, 243, 255, 265, 267, 275, 353, 368, 376, 392, 397, 442, 452,490, 522, 532, 560, 575, 577, 608, 612, 631, 653, 689, 726, 738, 758, 777, 783f., 786, 821, 833, 836, 926, 934, 940, 957, 977, 999, 1013, 1021, 1024, 1035, 1074, 1078,1148,1169,1239 Paullnu. von Aqullela 73, 77, 80, 116, 133, I74f., 177, 186f., 190, 193, 255, 287, 336, 465, 495, 501f., 522, 539, 573, 577, 584, 627,644,648,652,689,694, 704, 728, 741, 834, 838f., 931, 950, 976, 980-982, 1007, 1011, 1074, 1085, 1104, 1110, 1121, 1126, 1132,1143,1181,1197,1206 Paullnu. von Blterrae 352 PauUnus von Nola 34, 73, 93, 109,
111,116,161,171,254,259, 262f., 279, 289, 304, 311, 350f., 372,387,390,397,410,437,441, 443, 446, 455, 483, 487, 494, 512, 525, 528, 535, 539, 542, 546, 549, 566, 602, 606, 611, 620, 632, 643, 645, 650, 653, 655, 660, 667, 706, 711,721,734,745,760,766,776, 780,788,792,814,818,820,823, 854,862,871,882,887,892,903,
912, 919, 933, 935, 937f., 942, 954, 968, 978, 980, 983, 1018, 1023, 1033, 1036, 1050, 1053, 1059, 1062, 1072, 1074, 1147, 1149f., 1154, 1161, 1169f., 1193, 11%, 1199, 1215, 1218, 1233, 1235f., 1249, 1264, 1286 Paullnu. von ...rtgueux 312, 318, 1266 Paulu. Alberu. 77, 109f., 162, 185, 203,222, 369, 818, 1139 Paulus Dlaconu. 16, 18,33,65-67, 77, 81, 110, 116, 126, 139, 147, 187, 189,215,224,226,232,248, 259,261,265,267,272,295,300, 311, 321, 328, 333, 335, 349, 352, 354, 358, 365, 382, 388, 392, 399, 409,411,438,442,447,456,463, 495, 499, 513-516, 522, 529, 534, 568, 575f., 586, 589, 599, 619, 621, 631, 637, 654, 688, 692, 698, 713,718,725,735,739,741,747, 751, 767, 772f., 777, 780, 782, 788,794,810,818,842,852,858, 864f., 885, 892, 898, 918, 920, 926, 941, 975, 979, 986f., 995, 998, 1000f., 1014, 1016, 1024, 1032, 1066, 1070, 1085, 1126, 1132,1160, 1170f., 1173, 1182, 1208, 1222, 1234, 1246, 1248, 1254 Paulus von Neapel 207, 472, 787, 844,1167,1182,1273 Paulu. von Verdun 358 Pelaglus 381, 734 Pentadlus 424 Penllus 360, 363, 372, 397, 412,
467, 523, 565, 619, 732, 1064, 1072,1131 Patron 48, 126, 132, 142,210,223, 235,254,265,281,291,332,380, 383, 412, 416, 422f., 457, 459, 571, 574, 582, 589, 595, 638, 64Of., 644, 676, 678, 735, 802, 805,841,853,866,924,943,983,
1329
1041, 1072, 1146, 1171, 1191, 1194f., 1206, 1268, 1304 Pseudo-Petron 1147 Pelrul Chrysologul 12,41,70,90,
94, 125, 127, 173, 175, 180, 189, 202, 219, 229, 276, 280, 294, 313, 320, 325, 328, 376, 382, 396, 410, 437,463,487,494,517,521,525, 534, 537, 549, 551, 554, 556, 565f., 606, 611, 624, 629, 636, 663, 683, 686, 711f., 724, 729, 755, 771, 796f., 809, 837f., 845, 856, 862, 870, 887f., 897, 903, 923,929, 937, 939, 963, 992, 996, 1018f., 1023, 1035, 1043, 1053, 1056, 1065, 1084, 1099, 1131, 1158, 1172, 1185, 1192, 1196, 1254 Pseudo-Pelrul Chrysologul 525, 655,882,972 Pfaffe Lamprechl 308 Phlllppul presbyter 145,293, 719, 733,826,883 Phocas 93f.,299 P1ndar 165, 182,239,965,974,975, 988 Platon 461, 965 Piaulul 43,48f., 11 0, 112, 125, 132, 142,152,166,182,184,245,253, 290,295,320,332,360,370,393, 406, 414, 421, 431, 439, 444, 458, 480,493,516,545,578,595,601, 622, 626, 631 f., 638, 640f., 645, 668,671,678,684,699,722,737, 747, 770, 777, 785, 788f., 801, 803f., 806, 844, 853, 858, 865, 868,870,901,920,923,942,974, 986, 993, 1032, 1034, 1040, 1043, 1070, 1074, 1118, 1125, 1127, 1131, 1145, 1149, 1151, 1171, 1176, 1181, 11%-1192, 1194, 1200, 1202, 1205, 1212f., 1220, 1235, 1239, 1244, 1252, 1255, 1262, 1269, 1278, 1284, I293f., 1297,1299,1304
1330
108, 228, 257, 270, 325, 331f., 339, 353, 396, 413, 431,436, 470, 476, 482, 494, 563, 571, 590, 605, 610, 622, 626, 656, 662,680,691,702,735,770,786, 790, 805, 846, 860, 878, 882, 896, 905,907,924,965,975,984,1060, 1067,1080,1205 Plinlul lenlor 19, 62, 6'Hi9, 94, 134, 158,237,252,262,281,288, 321,343,347,363,366,370,372, 377,386,391,408,414,425,439, 441,444,449,458,470,476,491, 527, 536, 538, 543, 570, 578f., 583, 588, 590, 616, 633, 649, 662, 670, 672, 676, 695, 700, 705, 708, 714, 729, 748, 753, 759, 763f., 770, 786, 798, 810, 845, 852, 860, 869, 873, 877f., 885, 907, 938, 943, 959, 973, 993, 1032, 1071, 1078, 1083, 1101, 1107, 1176, 1203, 1209, 1214, 1217, 1222, 1231, 1237, 1241, 1265, 1284, 1304f. Poeta Saxo 129, 181, 300, 423, 454, 534,858 Porphyriul 119,691 Proporz 48,51,112,114,1I7f.,133, 214,275,334,346,369,408,422, 429, 484, 641, 778, 837, 1003, 1005,1116,1136,1244,1292 Plinlul Iunlor
Prosper Tlro von Aqultanlen
353,
396, 555, 577, 740, 979, 1001, 1159 Pseudo.prosper 106 Prudenllul 50, 60, 63, I49f., 171,
173,184,187,205,207,216,227, 234, 236f., 240, 257, 260, 297, 303, 309f., 319, 333, 337-339, 349,354,368,404,409,411,472, 518,583,647,661,721,730,802, 805,810,834,894,897,899,.923, 941,976,982, 1001, 1006, 1013, 1023, 1032, 1120, 1128, 1130, 1132, 1140, 1177, 1186, 1191, 1287, 1290
Prudentlu& GaUndo
140, 273, 518,
839 Purchard von Relchenau
152, 236,
731,1164 Qintus von Smyma 215 Qulntlllan 32-34, 37f., 44f., 54, 88,
153,202,212,257,266,287,301, 315, 329, 331, 363, 373, 376, 386, 451,463,467,471,478,484,491, 493, 510, 516, 523, 527, 529, 553, 603,605,610,614,619,661,665, 672, 682, 690, 696, 70 I, 708, 715, 725, 743, 748, 779, 784, 787f, 790, 825, 853, 860, 867, 873, 879, 881,894,896,901,927,936,944, 949, 952, 965, 975, 980, 984, 986, 1049, 1060, 1067, 1078, 1096, 1115, 1118, 1144, 1202, 1216, 1270, 1276, 1279, 1285, 1294 Pseudo-Qulntlllan
35, 281, 696,
743,855,959 Qulntus von Smyma
3, 28, 131,
133, 166f, 182, 222f, 275, 283, 321,324,367,370,372,384,389, 395, 400, 416f, 421, 425f, 428, 434,439,445,454,461,474,480, 806, 844, 846, 876, 893, 908f, 923, 944, 949, 959, 989, 993f, 1045, 1092, 1095, 1099-11 0 I, 1116, 1118, 1120, 1133, 1136, 1145, 1155, 1157, 1169, 1198, 1223, 1225, 1260, 1266, 1269, 1271,1285,1288,1294 Quodvultdeus 273,285,518, 1039, 1199 Radbod von Utrecht 231 f, 273, 353, 373, 375, 568, 653, 707, 752, 774, 841, 872, 905, 977, 1028, 1062,1067,1194,1210,1266 Ragnardus 1162 Rangerlus von Lucca 201,439,648,
876, 1059 Rather von Verona
120, 176, 195,
253,265,275,396,405,411,563, 815,1077,1086,1129,1234
Remiglus 47,535, 1066 Remlgius von Auxerre 681 Reposlan 234 Rlmbert von Bremen 124,206,210,
267,413,495,602,608,697 Rudolf von Fulda 589,652 Ruflnus 2, 14, 18f., 39f., 68, 74, 81 f., 88f., 94, 99, 123, 131, 143, 147,153,155,159,179,198,205, 21Of., 221, 245, 247, 273, 276, 278f., 281 f, 286, 291, 293, 302, 311, 313, 315, 320, 325f., 337, 341f, 349, 372, 374, 376f., 382, 387, 399, 405, 412f, 419, 426, 432,440-442,446,450-452,459, 463f., 468, 470, 477, 479, 483, 491,494,500,504,506,511,515517,520,523,528,531,537,540542, 544f, 548, 551, 554f, 560, 562-564, 566, 571f, 574, 580, 584f, 590, 596, 600, 602, 606, 611, 615, 619f., 623, 628, 636, 643, 650, 653, 657, 660, 666, 669, 673, 682f., 685, 686, 696f., 700, 702,706,710,714,716,719,721, 723, 735, 739f, 745, 749-751, 757,759,763,771,774,777,779, 791, 800, 803, 807f, 816f, 822f, 827, 831, 833, 843, 845, 850, 852, 858, 861, 864f, 869, 872f, 880, 883, 887, 893f, 896, 899, 901, 905, 911, 919, 925, 928, 932, 938, 940, 943, 951, 956, 972, 978f., 985, 1005, 1017f, 1033, 1035, 1043, 1048, 1055, 1064, 1079, 1084, 1087, 1091, 1094, 1096, 1125, 1127, 1142, 1145, 1150, 1154, 1159, 1164, 1172, 1177, 1180, 1182, 1184, 1186, 1195, 1203, 1208f, 1213, 1228, 1236, 1241, 1245, 1248, 1250, 1256, 1260, 1268, 1286 Ruodpert 413 Ruotger 295, 353,456, 519, 575, 800,810,966,970,976
Ratpert von St. Gallen 256
1331
Rurtclul von Llmoges 74,87, 127,
182, 248, 274(, 292, 294, 312, 360, 396f., 433, 435, 483, 486, 525, 543f., 572, 584, 602, 607, 751, 762f., 812, 828, 870, 884(, 888,892,898,906,917,939,1113, 1284 Rustlcus t 06
115,167,171, 223,332,342,406,1015 5allust 61,67,257,324,448(,493, 512,524,573,579,650,715,748 PHudo-Saliust 512,530,600 salomo von Konstanz 108, 809, 825,975,1078,1118 PHudo-Salonlus 860 saMan von Marseille 623 sappho 131r., 214, 223, 80S, 944, 1033, 1053 Secundlnu. 931 sadatus von Ni...s 297,842,802 sadullus 54, 76, 128, 133, 135, 139, 146,171,177,179,187,225,229, 267,272,284,357,433,601,675, 769,799,843,845,847,961,978, 1010, 1062, 1112, 1114, 1164(, 1170, 1230(, 1286 Pseudo-sadullus 798, 809, 1017 sadullus Sc:otlus 54, 76, 128, 133, 135, 139, 147f., 177, 201, 214, 225, 229, 231, 235, 239(, 259, 266, 292, 298, 300, 314, 328f., 369,375,399,401,413,465,469, 501, 547, 562, 599, 609, 679, 698, 706, 720, 752, 783, 788, 804, 808, 814, 822, 824(, 850, 852, 869, 877, 909, 913, 947(, 952, 969, 977(, 981(, 997, 1005(, 1008(, 1013f., 1016, 1027, 1032, 1038, 1042, 1044, 1052, 1057, 1063, 1086, 1091, 1106, 1125f., 1143, 1150, 1154, 1164, 1179, 1203, 1207, 1238, 1245, 1247, 1262, 1286, 1293 sansca 20-22, 32, 36, 45, 51(, 54, 62, 88, 92, 106(, 109, 117(, 123,
RutUius Nomlltlanus
1332
132,134,142,145,152,154, 156, 158(, 165, 170, 183, 199, 201, 210-212, 214, 222(, 225, 228, 237, 239, 245, 247, 253, 255, 265, 268, 270, 276(, 279, 283, 288, 290(, 296, 298, 301, 303(, 306f., 316(, 321 f., 326, 33Of., 346, 351, 361,363,366,368,370,377,382, 384-386, 393, 396, 400-402, 409, 412, 414, 416, 418, 421, 424, 426(, 429, 430-432, 435, 437, 444, 448-450, 454, 458(, 463, 466,470,473,476,478,480,491, 493, 510, 512, 516, 520, 523(, 527, 534, 542, 548, 553, 563, 569f., 573, 576, 578, 584, 587, 589,595,600,610,619,622,626, 639(, 649, 653, 656, 658, 664, 670, 680, 682, 684, 695, 697, 700(, 70S, 707, 715, 727, 729, 732, 743, 748, 753, 759, 764, 770, 778, 783, 787(, 790, 827, 837, 839, 845, 855, 859, 890, 893, 895, 901,906,909,924,942,952,955, 965, 975, 1030, 1035, 1045f., 1054, 1058, 1060, 1064, 1071, 1081(, 1088, 1091-1093, 1095, 1100, 1107, 1109, 1116, 1127, 1129, 1131, 1135, 1137, 1141, 1151, 1176, 1179, 1201, 1210, 1214, 1217, 1220, 1236f., 1239(, 1260, 1263, 1267, 1270, 1272, 1279, 1306 Pseudo-Seneca 93, t 12, 118, 154,
234, 370, 392, 40 I f., 424, 481, 492, 697, 840, 1053, 1083, 1093, 1I 1I sarglus 35 saMUS 142, 149, 167, 222, 239, 263,283,324,332,355,553,1002, 1219,1263,1267 Severtanus von Gabala
882 saxtus Caeclllus
306,416
t 89, 655,
78, 80, 193, 226, 255, 616, 775, 816f., 1007, 1029, 1063, 1170, 1286 Sidonlu. Apolllnart. 50, 55, 63, 117, 181,202,270,325,332,335, 346, 350, 354, 369, 374, 383, 397, 400, 438, 444, 451, 455, 462, 491, 515,567,595,606,618,632,641, 667,672,698,703,784,816,825, 836f., 865, 894, 896, 974, 988, 993,1017,1019,1056,1094,1119, 1132, 1142, 1146, 1174, 1190, 1206, 1214, 1235, 1240, 1272, 1304 Sigobert 964 SlIIu. Ralleu. 93, 100, 107f., 118, 156,170,223,234,237,240,268, 270, 281, 283, 296-298, 300, 307, 323f., 333, 354, 357, 369, 383, 385, 395, 40 I, 403, 414, 418, 420, 425,427,430,444, 450, 458, 463, 467,473,493,574,603,610,672, 695, 753, 779, 811, 835, 866, 876, 908, 960, 988, 1045, 1047, 1049, 1083, 1092f., 1099, 1102, 1116, 1124, 1134, 1137, 1144, 1149, 1151, 1157, 1174, 1191, 1203, 1205, 1210, 1214, 1220, 1231, 1242, 1260, 1263, 1267, 1270, 1272,1285,1290,1294 Simonld.. 965 SI.obu! 119 Smaragdu. von SI. Mlhlol 102,153, 159,162,190,268,271,280,307, 345, 351, 438, 479, 486, 490, 50 I, 514,538,559,561,568,589,598, 621,624,652,677,689,720,733, 747,755,762,780,798,808,815, 822, 906f., 917, 931, 934, 966, 969,974, 1039, 1057, 1070, 1186, 1198,1229,1231,1252 Sollnu. 63~7, 237, 320f., 342, 346, 380,390,421,536,538,579,665, 739,749,759,773,785,790,921, 993, 1031, 1068, 1078, 1093, 1095,
Siefredu.
1107, 1117, 1155, 1175, 1191, 1224, 1239, 1263 Stallu. 25, 62, 64, 93, 107f., 118, 123, 131f., 167, 170, 212, 222f., 228, 235, 257, 267f., 271, 283, 297, 299, 308-310, 315, 324, 329f., 346, 353, 361, 368f., 380, 384, 391, 401, 408, 410, 414f., 419, 421, 423f., 426, 428, 430, 438, 445, 450, 454, 458, 461, 464, 467,471,473,491,512,574,583, 658,685,764,775,778,811,837, 841, 855, 893, 924, 949, 96Of., 984,1002,1019,1021,1045,1047, 1054, 1078, 1083, 1091-1093, 1095f., lloof., 1103, 1107, 1109, 1111, 1116, 1119, 1124, 11331136, 1141, 1144, 1146, 1149, 1151f., 1157f., 1174, 1183, 1210, 1214, 1219f., 1223, 1226, 1235, 1243, 1260, 1268, 1271f., 1286, 1294, 1300f. Straton 971 Suo!on 22,62, 112,407,520,526, 543,550,553,633,665,790,859, 1064,1071,1192,1205 Sulplclus Lupercus Serb•• tUB 288,
595,635 61, 103, 121, 157, 282, 300, 305f., 361, 674, 736,739,802,816,841,865,903, 922,997,1158,1166,1212,1240 Symmaehu. 38, 133, 181,200,213, 228, 393, 503, 729, 743, 923, 980, 1073,1140,1289 Sympho.lu. 222,297,843,1255 Tael!u. 271, 533, 553, 661, 691, 704,722,743,853,878,890,1083, 1145,1284
Sulplelu. Severu.
Talus von Saragossa
32, 41, 352,
742,939,1040,1188 Tatlan-Blllnguo 27, 38f., 186, 194, 327f., 337, 498, 590, 600, 694, 757,820,822,861,899,921,945, 948, 1004, 1051f., 1163, 1169, 1207,1246,1250,1253,1262
1333
203, 252, 269, 380, 410, 806,809,819,821,979,1215 To...nz 253, 351, 545, 943, 1070, 1284 Tortulllan 67, 71, 76, 88, 94, 124, 143,303,347,378,415,445,455, 478, 511, 520, 554, 571, 574, 577, 580,596,627, 636, 640, 650, 654, 657, 662, 685, 709, 729, 732, 744, 763, 783, 796, 802, 870, 878, 996, 1042, 1055, 1059, 1064, 1089, 1181,1191,1194,1197,1232, 1241,1247,1268 Psoudo·Tortullian 125, 293, 294, 1020
Ufflng von Werden 220
Thangmar von Hlldeshelm
Varius Rufus 1268 Varro 59, 142,372,531,578,602,
Tatwlno
265,
594,653, 690, 753, 815, 970, 1075 Thogan 14,356,603 Thoobllid 127, 192, 282, 394f., 592, 783,794,1031,1125,1154,1179, 1212,1234,1252 lheodor von Mopsuestla 73, 146,
531,681,723,732,871,1061 Thoodorich von Trior 575, 998 Thoodulf von orte.ns 53, 94, 110, 117,129,167,176,178,179,213, 229, 232, 263, 269, 298, 300, 303, 338, 341, 358, 411, 465, 489, 495, 550, 560, 563, 654, 674, 717, 814, 821, 900, 931, 943, 948, 953, 958, 988, 989, 1036, 1106, 1143, 1168, 1178, 1202, 1206, 1215, 1227, 1257,1302 Thookrtt 96,106,120,165,179,268, 322,340,484,696,707,818,827, 865, 940, 944, 949f, 971, 1091, 1101, 1149, 1170, 1200, 1222, 1252 Thoophytactus 188 Thoutmlrus von Psalmodl 73,523 Tlborianus 119 Tlbull 52, 106, 120, 223, 418, 671, 805,864,1005,1033,1071 Psoudo-Tlbull 95,363,406 Tltlnlus 632,695, 1200, 1284 'Tulllus' 626, 819, 1032 1334
Urslnus von Liguge
210, 581, 586,
677, 740, 753 Valerius Flaccus
3, 94, 142, 170,
183, 212, 228, 234, 239, 278, 290, 310,322,331,340,353,367,370, 380, 391, 393, 399, 40lf, 415f., 419, 424f, 427, 429, 434, 445, 459f, 471, 610, 764, 787, 855, 893, 896, 1002, 1046, 1053, 1092, 1094, 1096, 1100, 1102, 1109, 1115, 1127, 1133-1137, 1147, 1203, 1210, 1217, 1220, 1239, 1243,1271,1286,1290,1301 Valerius von Blerzo 906
632,658,755,802,874,955,1064, 1070,1210,1225 Varro von Alax 59 Vell.lus Paterculus
115, 476, 503,
516, 662, 715, 835, 855, 1078, 1137 Venantlus Fortunatus 8, 30, 54, 56,
97, 101, 105, 116, 135, 138, 157, 172, 184, 189, 194,214-216,219, 236, 242, 248, 251, 260, 263, 266, 281, 305, 335f., 344, 347, 350, 354,359,375,381,388,391,394, 400,404,406,408,411,426,457, 471,475,488,495,519,547,579, 584f, 598, 607, 621, 701, 713, 727, 736, 763, 767, 783f, 786, 789,802,814,817,819,822,833, 835, 839, 848f., 851, 866, 872, 897,900,913,918,922,935,939, 948, 953, 968, 974-976, 979-981, 1006, 1008, 1010, 1013f, 1020, 1026, 1029-1031, 1063, 1069, 1098, 1121, 1143, 1146, 1158, 1169, 1196, 1212, 1216, 1219, 1241, 1246, 1265f, 1286f, 1293, 1304 Pseudo-Venantlus
184, 217. 248,
251, 281, 330, 338, 345, 588, 736, 767,832,839,981,1010,1164
175, 192,
Vereeundu. von lunea
327,990 Vergll 3,22, 25f., 46, 61,106, 111f., 114,120,131,134,142,149,155, 167,169,171,223,239,263,268, 270,283,290,296,298,303,307309, 321f., 324, 330-332, 342, 354f., 359, 361, 366, 368, 383, 385,389,391,393-395,400,409, 415-417, 421f., 424-427, 429, 432,439,444, 448, 453, 459, 472, 484, 491, 580, 587f., 671, 695, 699,707,769,778,816,827,837, 854, 876, 918. 959-961, 964f., 974,989, 1002, 1004, 1007, 1026, 1041, 1045f., 1049, 1053, 1095, 1101, 1116, 1118, 1122, 1124, 1133, I I36f., 1139, 1145, 1153, 1157, 1181, 1183, 1187, 1200, 1210, 1216-1218, 1223, 1225, 1242, 1247, 1256f., 1263, I266f., 1271, 1287, 1289, 1291, 1297, 1304 Vlctortnus von Plttau
31, 34. 436,
440, 786, 831, 894, 1112, 1230, 1248 W.rferth von Worcester
77, 138,
167,174,206,294,434,511,585, 769, 876, 913, 976, 1025, 1036, 1067,1173,1277,1289 Walahfrld Strabo 27, 102, 104, 110, 135, 148, 163, 177, 198, 232, 358f., 375, 457, 527, 625, 646, 819,822,825,875,934,983,985, 1006, 1020, 1028, 1030, 1033, 1038, 1126, 1167, 1212, 1216, 1221,1237,1253,1286 Wallher von Spoyer 244, 448, 465, 609, 762, 914, 941, 1015, 1093, 1110,1122,1150,1165,1168, 1171,1181,1299 Wandalbert von Prüm
417,1286 Warmund von Ivrea 600
78, 354,
65, 354, 362, 522, 669,991,1068,1075,1106,1196, 1248, 1269, 1285 Wllhelm von Melmesbury 208f., 284 Wllllbald 966 Wllllram von Ebersberg 20, 215f., 251, 254, 302, 380, 398, 489f., 536, 543f., 569, 596, 609, 673, 692, 707, 724, 728, 768, 773, 775, 788f., 794, 808, 813, 816f., 821, 823, 857f., 870, 886, 893, 911, 948,951,954,977,979,997,999, 1005, 1015, 1021, 1023, 10281030, 1034f., 1037f., 1040, 1050, 1054, 1153, 1155, 1171, 1244, 1250 Wlpo 35, 107, 147,277,312,351, 464,480,569,601,729,747,974, 1059,1075,1106,1277,1284 Wolfhard von Herrleden 130, 256, 422, 608, 649, 821, 970, 1058, 1086, 1193,1266 Wolfher von Hlldeshelm 190, 624, 1269 Wulflla 38f., 43, 327, 336, 498, 757, 898, 945, 948, 998, 1003, 1051 f., 1120,1163,1250
Wldo von Amlens
Wuffinus von Die 394, 1273 Wulfstan 27,29,50,57, 149,
151, 179, 207, 224, 240, 287, 295, 315, 370, 382, 500, 582, 727, 830, 832, 839, 865, 937, 986, 1015, 1021, 1I29f., 1283 Wulfstan Cantor 27,29,50,57,149, 151, 179, 207, 224, 242f., 315, 338,370,391,761,810,830,872, 948,958,970,977,979,986,1008, 1015, 1021, 1027, 1062, 1114f., 1166,1283,1286,1303 Vso 265,389
Werktitel, Sammlungen 57,61, 139, 238, 271, 338, 727, 823, 1013, 1051,1113
IElfwlne'. Preyerl>ook
1335
lEine 287,291,298,377,391,406,
Oe vltls petrum (Vltes petrum) 277,
416,476,524,540,692,865,866, 869,907,1285 AnlholOf/le G,...ce 268,965,971 AnlholOf/le Lellne 57, 93-96, 100, 106, 108, 119f., 132f., 159, 166, 184f., 199f., 234, 251, 263, 288, 296, 321, 329, 332, 337, 347f., 367, 369, 409, 421, 424, 444f., 476,481,495,635,783,788,811, 813,845,870,957,973,981-984, 1001, 1005, 1007, 1009f., 1019, 1025, 1034, 1049, 1069, 1076, 1086, 1115, 1117, 1161, 1200, 1203, 1241, 1244, 1260 Appendix "'ulmlenl 96, 240, 253, 811,1003 Appendix Ve'l1l11ene I 14f., 119, 133f., 268, 287, 291, 299, 334, 377, 391, 406, 416, 421, 476, 524, 540, 692, 784, 813, 842, 847, 865f., 869, 907,1195,1236 Boo«ofc..me 138,155,176,177, 191,435,513,785,819,990,997, 1019,1113,1163 (c.rmlne:) Cembrldger LIeder 147, 151, 204, 215f., 224, 370, 500f., 973,1150
289,320,327,624,698,842,989, 1000,1066,1130,1203 Dlcte c.tonls 15 Durhem Colleeter 81,97,224,260, 271,313,391,410,816,830,840, 951,1029,1060,1063,1163,1245 Ecbes/s ceptlvl 108, 140, 389, 604, 638,678,768,847, 1163 Eleglee In "'eecenelern 134, 334, 813,842,847,1236 Encomlum Emm.. reglna. 264, 354,681,1128,1174
- - - Oe monasterlo GemmeUcensl
61,185,236,348,375,496,1106 - - - Oe S. S.vone 191,824,976 - - - Oe S. Cessleno 110, 190, 243, 648, 1058 - - - Oe S. Qulnllno 244, 249, 273, 609,1114,1122,1128 - - - Seilsburgensie 648, 1257 Codu Selmes/enus 57,94,96, 106, 166, 185, 200, 251, 263, 332, 788, 811, 870, 973, 982, 10 19, 1069, 1117,1202 Corpus Priepeorum 254, 633, 845, 950, 1008, 1125, 1255 Cutex 268,784,1195 Oe rebus in oriente mirabilihus 68, 252,269,760,941
1336
Ep/stol. Alexandrl ad Arlstotelem
68,238,250,325,329,760,786 Epitephlen 96, 106, 109f., 132, 140, 151f., 198, 214, 220, 230, 233f., 248, 249, 263, 296, 300, 335, 359, 463, 519, 530, 609, 632, 648, 676, 783, 814f., 845, 898, 981, 10081010, 1025, 1027, 1034, 1038, 1051,1160,1198,1247 Euangellum Nlcodeml 197. 328, 391,1229 Gest.
abtMtum
Fantan_lIens/um
248,266,969 183, 185, 309, 362, 384,1114,1122,1125,1127,1174, 1190,1197,1215,1227 - - - Serengeril 25, 110, 128, 131 f., 178, 180, 259, 308, 331, 375, 425, 428, 450, 476, 574, 675, 1020, 1093, 1100f., 1118, 1145, 1178 H/storie ApollonIl regls Tyri 1016 - - - los.phl 'abri IIgn8rli 280, 340, 546,693,848 Homlllere Aglmundl 198, 434, 612, 767,815,1249 ---Ch1oburense 164,529,599,652, 663,717,763,828,917,935 - - - Tolete.um 333, 440, 592, 598, 674,706,787,843,895 - - - Vlndobonense 205, 312, 559, 573, 724 Hymnen 129, 175, 177, 184, 187, 19Of., 195, 197, 203f., 224, 230,
- - - Apollonil
232, 236, 241, 249, 251, 264, 287, 308, 333, 339, 358, 499, 504, 540, 616, 647, 726f., 730, 752, 785f., 794, 814f., 823, 830, 931, 1012f., 1023, 1062, 1069, 1114, 1121, 1162, 1264 Hymnodle
Hlbemo-Celt/ce
190,
197,199,259,306,328,495,712 lIIos Let/ne 24f., 141, 296, 408, 1082, 1095, 1101, 1118, 1124, 1133,1181 loea monachorum 256, 338, 647, 848,850,937,979,1222 Llbellus IElhelwoldl 370, 1015, 1021 Llber In gloria confessorum
45,
119,190,209,219,338,371,528, 581, 589, 645, 735f., 746, 842f., 851,877,1006,1026,1062 - - - monstrorum 68, 238, 252, 394, 452,704,707,768,775,844,1049, 1117,1212 Librl Cerollnl 504,559,644 Mahnrede eines Toten 18 J, 353, 898,1190 Penegyrlcl 113, 115, 117, 127, 142, 153, 200, 213, 228, 237, 258, 296f., 310, 323, 331, 357, 363, 374, 378, 393, 397, 400, 412, 414, 431,445,462,464,474,502,571, 574,579,605,610,672,743,770, 805,846,882,907,910,924,961, 973,995, 1060, 1080, 1087, 1103, 1120, 1139, 1151, 1174, 1204, 1206,1240,1272 Peree precor ulrgo 96, 183, 234, 344, 1003, 1005, 1016 Pessiones 97, 190, 198, 204, 208, 210,220,249,251,269,279,312, 326, 338, 349, 366, 389, 452, 581, 585,586,589,594,646,677,704, 740, 753, 804, 810, 823, 831, 832, 836, 838, 875, 936, 969, 1012, 1043, 1057, 1059, 1084, 1086, 1106, 1110, 1121, 1122, 1123, 1128, 1129, 1165, 1166, 1167,
1169, 1172, 1180, 1184, 1186, 1193,1207,1229 PhyslolOl/us Let/nus 378,380,420, 591,680,1031,1111,1117,1125, 1154, 1161, 1181-1183, 1185, 1191, 1193, 1196, 1202, 1204, 1211, 1234, 1241, 1245, 1252, 1259, 1285 Profoevengellum lecobl 184, 1079, 1245 Proverl>le Greece 225, 698, 788, 804,822,869,1052,1057,1262 Rheforlee ed Herennlum 7, 11, 16, 31,33,37,46,210,363,444,462, 540,577,664,690,859,881,975, 1101, 1109, 1133, 1141, 1176, 1190,1223,1256 Ruodl/eb 95, 178, 224, 234, 254, 256, 267, 333, 546, 582, 638, 669, 697, 727, 809, 940, 1004, 1075, 1168,1187,1235,1257 Senkt Geiler rrektet 14 Versus Eporedlenses 96, 183, 185, 220, 235f., 240, 244, 252, 288, 334,806,810,935,1004,1054 Visionen 15, 27, 68, 163f., 189, 208f., 217, 221, 232, 257, 268, 295, 298, 300, 310, 343, 355f., 358,361,383,390,413,586,646, 704, 713, 772, 800, 812f., 838, 875, 962, 995, 1042, 1058, 1069, 1093,1223 VIten 13-15, 41f., 50, 61, 63, 93f., 98, 102f., 109f., 117, 120f., 124, 126, 129, 134f., 138-140, 142, 147f., 151, 155, 157, 162f., 175, 179--181, 183-186, 188-191, 193, 195, 197-199,201,203-212,214, 216f., 219f., 222, 224f., 229-236, 238f., 241-244, 248-253, 256f., 261-267, 269, 272f., 275, 279282, 285, 288f., 292, 295, 299f., 304f., 307, 314f., 318-321, 326, 330f., 333-336, 338-340, 344347, 350, 352f., 356, 358-361, 366-368, 372, 374-376, 382f., 1337
388-394, 397, 400, 404, 406, 408, 41 I, 413, 420, 431, 435, 439, 441 f., 446, 448, 450-454, 456f., 460, 465, 469, 472, 480f., 483, 488-490, 492, 494--496, 498-502, 504, 514f., 518f., 522, 527, 532, 54 I, 546, 550, 558-560, 562, 568, 575, 577, 579, 581f., 584-589, 591-594, 597-600, 602--604, 608f., 612f.,62I,624f.,630, 631f., 637, 642, 645f., 648f., 652f., 655, 661, 669f., 675, 678, 681, 683, 689f., 692, 694--698, 701-704, 706f., 713-716, 718, 720, 722, 726f., 731f., 734-739, 741, 750, 752f., 755, 757f., 760, 76 If., 767769, 772, 775, 777, 780f., 783f., 786f., 792, 798, 800-802, 805f., 809f., 813-815, 8 I8-821, 824827, 830, 832-836, 838-842, 844, 847-852, 854, 865, 867, 870, 876f., 885, 890, 896, 900, 903907, 913f., 917, 919, 921f., 925f., 931, 933-935, 939-941, 946, 948f., 952f., 957, 959, 962-964, 966f., 969-97 I, 975-978, 980, 982, 985f., 988, 991-993, 998f., 1001f., 1004, 1006-1008, 10101017, 1020, 1022-1028, 10311033, 1035f., 1038, 1042, 1045f., 1048f., 1051f., 1056-1059, 1062f., 1067, 1070, 1073-1075, 1077f., 1080, 1086-1088, 1099, 1106, 1110, 1113-1115, 1121-1124, 1130, I 132f., 1136, 1138, 1140, 1143, 1I46f., 1150, 1153, 11581160, 1162-1170, 1173, 1176, 1179, 1182, 1184, 1188, 1193f., 1196, 1198, 1201f., 1207, 1210, 1213-1216, 1219, 1221f., 1227, 1229, 1232, 1237, 1239f., 1242, 1245-1247, I249f., 1253-1256, 1259, 1266, 1269, 1273, 1283, 1291,1294,1303
1338
r
W./tharlus 148, 168, 185,298,325,
331,844,1047,1124, 1131, Im, 1183,1287,1291 Wlnchester- Trop.r
1063,1231
~_.
"
191, 233, 250,