Über dieses Buch Als Bellamys ›Rückblick‹ in Deutschland bekannt wurde, lastete der letzte Druck des Sozialistengesetze...
40 downloads
1058 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Über dieses Buch Als Bellamys ›Rückblick‹ in Deutschland bekannt wurde, lastete der letzte Druck des Sozialistengesetzes auf dem geistigen und politischen Leben der Arbeiterklasse. »Mit Begeisterung und ohne allzu strenge künstlerische Kritik nahm man damals jede Veröffentlichung auf, in der etwas vom Geiste des Sozialismus lebte und atmete.« So schrieb Clara Zetkin im Vorwort zur zweiten Auflage des Buches, das sie selbst durch ihre Übersetzung bekannt gemacht hatte. Edward Bellamy, ein Predigersohn aus Massachusetts (1850– 1898), war als junger Mensch 1868 auf deutschem Boden erstmals mit sozialistischen Ideen in Berührung gekommen. 1888 machte seine Utopie ihn mit einem Schlage über die Grenzen der USA hinaus bekannt. Der Held des Buches, Julian West, durch eine Katastrophe 1887 verschüttet, wächst im Jahre 2000, in einer ziemlich veränderten Gesellschaft, im Sozialismus, auf. In vielen Details trägt diese Gesellschaft natürlich amerikanische Züge. Der Leser von heute wird jedoch bei der Lektüre feststellen, daß Bellamy vieles in der Haltung der Menschen und ihrer Lebensweise scharfsinnig und im großen und ganzen richtig vorhergesagt hat.
Edward Bellamy
Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 Übersetzt von Clara Zetkin
Fischer Taschenbuch Verlag
Fischer Taschenbuch Verlag November 1973 Umschlagillustration: Eddie Jones Umschlagtypographie: Jan Buchholz/Reni Hinsch Titel der amerikanischen Originalausgabe: ›Looking Backward 2000–1887‹. Übersetzt von Clara Zetkin Die Neuauflage des Dietz Verlages wurde von Dr. Hermann. Duncker besorgt. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main © 1949 Dietz Verlag GmbH, Berlin Gesamtherstellung: Hanseatische Druckanstalt GmbH, Hamburg Printed in Germany e-Book by Brrazo 04/2011 ISBN 3 436 01780 9
Inhalt Inhalt ...................................................................................7 Vorbemerkung ..............................................................................9 Einleitung von Clara Zetkin .......................................................15 Vorwort des Autors.....................................................................19 1. Kapitel Der Kapitalismus der Vergangenheit.......................23 2. Kapitel Julian West schläft ein...............................................36 3. Kapitel Julian Wests Erwachen .............................................43 4. Kapitel Die Familie Dr. Leetes ..............................................55 5. Kapitel Vom Monopolkapitalismus zum Staatssozialismus63 6. Kapitel Die allgemeine sozialistische Arbeitsdienstpflicht..75 7. Kapitel Berufsausbildung und Berufswahl ...........................81 8. Kapitel Dem Wahnsinn nahe .................................................92 9. Kapitel Gleicher Lohn ..........................................................101 10. Kapitel Besuch im Warenhaus...........................................116 11. Kapitel Im Musikzimmer ...................................................126 12. Kapitel Ansporn zur Arbeit und Behandlung der Arbeitsunfähigen..................................................138 13. Kapitel Weltstaatenbund und Güteraustausch..................155 14. Kapitel Im Speisehaus ........................................................169 15. Kapitel Bücher und Presse .................................................179 16. Kapitel Julian West wird Geschichtsprofessor .................190 17. Kapitel Staatsverfassung und Wirtschaftsordnung...........198 18. Kapitel Muße und Sport .....................................................214 19. Kapitel Justiz und Verwaltung...........................................218 20. Kapitel Erinnerung an die Vergangenheit.........................231 21. Kapitel Schule und Erziehung ...........................................237 22. Kapitel Die Überlegenheit der sozialistischen Produktivität........................................................246 23. Kapitel Ein Geheimnis .......................................................266 24. Kapitel Die Nationalistenpartei..........................................271 25. Kapitel Frau und Kind im Sozialismus .............................275 26. Kapitel Die Predigt eines sozialistischen Geistlichen ......290 27. Kapitel Eine Liebeserklärung ............................................312 28. Kapitel Ein schlimmer Traum............................................326
Vorbemerkung Das sozialistische Zukunftsbild, das der Amerikaner Edward Bellamy im Jahre 1887 unter dem Titel „Looking Backward“ („Rückblick“ – die erste deutsche Übersetzung fügte hinzu „aus dem Jahre 2000 auf das Jahr 1887“) veröffentlicht hat, ist eine konsequent durchgeführte sozialistische Utopie, die bewußt von den technischen Errungenschaften und den sozialen Widersprüchen der monopolkapitalistischen Produktionsweise ausgeht. Bellamy führt uns aber nicht in die Anfangsperiode einer sozialistischen Gesellschaft – er erwartete den Umschwung im Beginn des 20. Jahrhunderts –, sondern er versucht, einen bereits voll entwickelten Sozialismus zu schildern. Marx hat in seinen Randglossen zum Gothaer Programm (1875) schon darauf hingewiesen, daß die vollendete sozialistische bzw. kommunistische Gesellschaft nicht sofort durch die proletarische Revolution erreicht werden könne. Der Sozialismus ist selbst ein Entwicklungsprozeß. Marx unterschied zwei große Phasen. Der Sozialismus würde begonnen und aufgebaut durch eine Generation, die aus dem Schoße der alten Gesellschaft hervorgegangen, noch mit den Muttermalen der Klassengesellschaft behaftet sei. Die Verteilung der sozialistisch erzeugten Güter wird daher im wesentlichen nach dem Leistungsprinzip erfolgen müssen: „Jedem nach seiner Arbeitsleistung!“ Erst auf einer höheren Stufe, wo „die Springquellen des genossenschaftlichen Reichtums voller fließen“ und die neuen sozialistischen Menschen herangewachsen sein werden, erst da hält Marx eine Güterverteilung nach dem sozial höchsten Prinzip: „Jedem nach seinen Bedürfnissen“ für möglich.
Bellamy, der die Schriften von Marx und Engels kaum gekannt hat, gibt in seiner Utopie ein Zukunftsbild einer fortgeschrittenen Phase des Sozialismus. Wie er im einzelnen die vielen Probleme des gesellschaftlichen Lebens im Sozialismus zu lösen sucht, ist nicht das Entscheidende. Man mag über manche der vorgeschlagenen Lösungen geteilter Meinung sein – wichtig ist, daß wir die Probleme selbst in ihrer Mannigfaltigkeit und ihrem inneren Zusammenhang erkennen. Der Durchschnittsmensch der kapitalistischen Welt ist dermaßen eingebettet in die Zustände der ihn umgebenden Gesellschaft, daß er sich nur sehr schwer aus dem Gefüge der bürgerlichen Klassengesellschaft herauszudenken vermag. Sogar für manche Sozialisten gilt die spöttische Bemerkung von Friedrich Engels, daß für solche Spießbürger der Sozialismus nichts weiter sei „als die bestehende Gesellschaftsordnung ohne ihre Mißstände“. Die sozialistische Vorstellungskraft ist eben außerordentlich unterernährt, und die Bedeutung eines Buches wie Bellamys „Rückblick“ besteht vor allem darin, unsere sozialistische Phantasie etwas beweglicher zu machen. Wir haben freilich einen gewaltigen Vorteil voraus vor allen Menschen, die sich früher über eine sozialistische Zukunft Gedanken gemacht haben. Wir wurden Zeitgenossen der ersten siegreichen Revolution in der Welt. Seit mehr als 30 Jahren vollzieht sich der Aufbau eines sozialistischen Großstaates in aller Wirklichkeit. Es ist keine Frage, daß damit Zukunftsvorstellung und Zielrichtung viel klarer und bestimmter geworden sind. Mit seiner Oktoberrevolution 1917 hat Rußland ökonomisch, politisch und kulturell einen Sprung gemacht. Diesen Anschauungsunterricht kann keine Dichtung ersetzen und wäre sie noch so
vollkommen, was Bellamys Roman sicherlich nicht ist. Welche wirtschaftliche Rückständigkeit des zaristischen Rußlands hätte die Sowjetunion zu überwinden! Wie hatte und hat sie als erste und einzige sozialistische Wirklichkeit sich der kapitalistischen Umwelt zu erwehren! Mit weichen Schwierigkeiten, heroischen Opfern und beispiellosem Arbeitsenthusiasmus mußte der Aufbau des Sozialismus durchgeführt werden! Es ist klar, daß der Sozialismus in der Sowjetunion noch nicht die Periode kommunistischer Vollkommenheit erreichen konnte. Aber auch davon abgesehen, bleibt den sozialistischen Nachfolgern und Baumeistern späterer Zeit und anderer Länder eigenes Nachdenken nicht erspart. Jede sozialistische Zielsetzung unter neuen historischen Voraussetzungen und veränderter wirtschaftlicher Umwelt hat auch gewisse eigenartige und neue Aufgaben zu lösen. Es bleibt immer wichtig, bestimmte Probleme erst einmal zu sehen und durchzudenken. Auch das ist ein Teil des wissenschaftlichen Sozialismus, der in seiner materialistischen Geschichtsauffassung nicht nur die Vergangenheit durchleuchtet, sondern aus ihr ableitend die sozialistische Zukunftsgestaltung erstrebt. Dazu gibt auch Bellamys Buch gewisse Anregungen, selbst da, wo einzelne seiner Problemlösungen nicht befriedigen. Wie bei allen sozialistischen Utopien ist bei Bellamy die Gegenwartskritik und die Zukunftsschilderung am stärksten; der Leser bleibt leider nur im Dunkeln, wie der Weg in die bessere Zukunft gefunden werden soll. Immerhin kommt die sozialistische Erlösung nicht als ein Geschenk von oben, sondern sie erwächst aus der revolutionären Erhebung der Masse, die sich Bellamy in der Art einer sozialistischen Volksfront vorstellt, aber wenig glücklich „Na-
tionalistenpartei“ tauft. Wie gesagt, hier fehlt die klare Grundeinstellung des am Marxismus geschulten wissenschaftlichen Sozialisten. Es ist übrigens interessant, daß Bellamy in dem letzten Jahrzehnt seines Lebens (er starb 1898) dauernd um die Vertiefung seiner sozialistischen Erkenntnis gerungen hat. Noch ein Jahr vor seinem Tode veröffentlichte er eine umfangreiche Fortsetzung seines Zukunftsromanes unter dem Titel „Gleichheit“, in der sich eine große Reihe schätzenswerter Ergänzungen seiner Problemlösungen vom Jahre 1887 finden. In jedem Fall war Bellamy nicht ein Romanschriftsteller, der gelegentlich auf eine sozialistische Dichtung verfiel, sondern er war ein bewußter, leidenschaftlicher Sozialist, der durch seine Schilderungen der sozialistischen Propaganda größtmögliche Publizität zu geben suchte, Die Zeit von 1887 bis zum Jahre 2000 ist nun schon um mehr als die Hälfte verstrichen. Die Entwicklung in der Technik, wie sie Bellamy für das Jahr 2000 schildert, bleibt in vieler Beziehung hinter der kapitalistischen Wirklichkeit von heute zurück; Auto, Flugzeug, Radio, Atomkraft, usw. gibt es noch nicht. Technisch haben wir das Zukunftsbild Bellamys weit überholt, aber dank der wachsenden Widersprüche und Entartungserscheinungen des sterbenden Kapitalismus sind wir in den Ländern, die noch unter seiner Herrschaft stehen, sozial, menschlich, moralisch weit zurückgeworfen worden. Die sozialistische Rettung ist da noch viel dringender als 1887. Wir haben der Neuausgabe dieses Romans die Übersetzung von Clara Zetkin zugrunde gelegt und lassen auch ihr Vorwort vom Jahre 1914 folgen. Bellamy selbst ist 1949 ebensowenig veraltet wie 1914. Den 28 Kapiteln des Buches haben wir Sachüberschriften hinzugefügt, die dem Leser die Übersicht er-
leichtern sollen. Ebenso wurden einige Anmerkungen beigegeben. Die Anmerkungen Bellamys und Clara Zetkins sind entsprechend gekennzeichnet. Dr. Hermann Duncker Berlin, 15. Dezember 1948
Einleitung von Clara Zetkin Bellamys „Rückblick“ hat seine kurze Spanne großer Popularität gehabt und dem Namen des bis dahin ziemlich unbekannten Verfassers rasch Weltruf verliehen. Der Roman ist im Jahre 1887 in den Vereinigten Staaten erschienen und in den nächstfolgenden Jahren in sehr viele Sprachen übertragen worden. Die Antwort nach dem Warum würde man vergeblich in der künstlerischen Bedeutung des Buches suchen. Sie wird durch die Zeitumstände und Zeitstimmungen gegeben, denen der soziale Gedankengehalt des „Rückblick“ sympathisch sein mußte. Krisen- und Pleiteepidemien, Jahre voller Streiks, Arbeitslosendemonstrationen und blutiger Zusammenstöße zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten hatten in den Vereinigten Staaten weiteren Kreisen zum Bewußtsein gebracht, daß an der gesellschaftlichen Organisation, daß in der Organisation der Arbeit „etwas“ zu bessern sein müsse. Dieses Bewußtsein fand seinen Niederschlag in Bellamys Roman. Wie manche behaupten, von Anfang an unbeabsichtigt, geradezu instinktiv, da der Verfasser angeblich nichts anderes geplant hatte als eine unterhaltsame Mär von allgemeiner Glückseligkeit und Harmonie. Allein je weiter die Arbeit voranschritt, um so mehr wurde der Schriftsteller von seinem Gegenstand ergriffen. Der heitere Schilderer paradiesischer Zustände mußte den scharfäugigen, rücksichtslosen Gesellschaftskritiker an seine Seite treten lassen und den begeisterten Propheten einer neuen sozialen Organisation und Moral der Vernunft und Zweckmäßigkeit. So entstand ein Werk, von dem der Verfasser später selbst sagte: „Der Rückblick hat zwar die Form eines phantastischen Romans, ist aber allen Ernstes als Vorbild gemeint für die kommende
Stufe der industriellen und sozialen Entwicklung des Menschengeschlechts, wenigstens in Amerika.“ Bellamys Roman ist getragen von der Auffassung, daß die Gesellschaft an ihrer wirtschaftlichen Grundlage reformiert werden müsse durch die Organisation jeder Art Arbeit in einem Heere aller wirtschaftlich dienstpflichtigen Bürger. Dieser sorgfältig gegliederten Armee ist die Aufgabe anvertraut, die Nation zu erhalten, genau so wie heute die militärische Organisation den Staat nach außen hin schützen soll. Bellamy entwickelt das System, nach dem das Arbeitsheer aufgebaut werden und funktionieren soll. Er erweist sich damit als Utopist, als sozialer Erfinder und Entdecker, der die soziale Neuordnung in seinem Kopfe vorausschaffen will. Er ist also kein wissenschaftlicher Sozialist, der „mittels seines Kopfes“ in der Gesellschaft selbst die Kräfte und Gesetze bloßzulegen und zu verstehen strebt, die unabwendbar zu höheren Formen der Gesellschaft führen. Wohl sieht er die Tendenzen am Werk, die in der kapitalistischen Wirtschaft selbst die Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln und die Sozialisierung der Gütererzeugung und Güterverteilung vorbereiten. Allein er ahnt nicht die menschliche Macht, die erkennend und wollend diese Tendenzen zum Siege tragen muß. Die Umwandlung der Gesellschaft ist nach ihm das Werk einer „Nationalistenpartei“, zusammengesetzt aus den Denkenden und Wohlmeinenden aller sozialen Schichten, sie ist nicht die Schöpfung des revolutionären Proletariats. Nicht nur die mangelnde geschichtliche Schulung Bellamys ist es, die sich in dieser Meinung spiegelt, auch die Zersplitterung und Schwäche, die politische Rückständigkeit des amerikanischen Proletariats jener Zeit, wie der Ansätze zu seiner sozialistischen Erweckung und Sammlung.
Wenngleich dem „Rückblick“ die Tiefe und Schärfe des wissenschaftlichen Sozialismus fehlt, so ist das Buch doch reich an Anregungen, kritischen und fruchtbaren Gedanken über das Heute und Morgen der Gesellschaft. Der Wahrheitsmut, mit dem sich Bellamy über die Schäden der gegenwärtigen Ordnung der Dinge und namentlich ihre moralischen Folgen äußert, gewinnt ebenso wie der große sittliche, etwas nüchterne Ernst, mit dem er die überlegene Neuordnung der Gesellschaft schildert. Der Roman beantwortet treffend manche Frage über den „sozialistischen Zukunftsstaat“, die zumal der flachgeistige Fortschrittsphilister so gern zu stellen pflegt. Als Bellamys „Rückblick“ in Deutschland bekannt wurde, lastete der letzte Druck des Sozialistengesetzes auf dem geistigen und politischen Leben der Arbeiterklasse. Mit Begeisterung und ohne allzu strenge künstlerische Kritik nahm man damals jede Veröffentlichung auf, in der etwas vom Geiste des Sozialismus lebte und atmete. Unter dem Eindruck dieser Stimmung wurde Bellamys Utopie lediglich nach ihrem Gedankengehalt hin gewertet, und ich übernahm eine erste Übersetzung des Romans, die 1890 im Verlag von J. H. W. Dietz in Stuttgart erschien. Wenn ich mich jetzt dazu entschließe, nach so langer Zeit diese Übersetzung in neuer Auflage erscheinen zu lassen, so ist es die Überzeugung, daß der „Rückblick“ auch heute noch den arbeitenden Massen sehr viel zu sagen hat, ja vielleicht heute mehr als je, wo der Weltkrieg auch die letzten Schleier der Erkenntnis darüber zerrissen hat, daß die Aufrichtung der sozialistischen Gesellschaft das Werk des kämpfenden Proletariats sein muß.
Vorwort des Autors Historische Sektion der Shawmut-Universität zu Boston am 28. Dezember 2000 Uns, die wir im letzten Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts leben, fällt ohne Zweifel die Vorstellung schwer, daß die gegenwärtige, so vollkommene Gesellschaftsordnung weniger als hundert Jahre alt ist * . Es sei denn, wir hätten tiefgründige geschichtliche Studien getrieben. Wir erfreuen uns nämlich der Segnungen einer sozialen Ordnung, die ebenso einfach wie logisch ist, so daß sie als Triumph des gesunden Menschenverstandes nur selbstverständlich erscheint. Keine historische Tatsache steht jedoch unumstößlicher fest als diese: Fast bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde allgemein geglaubt, die alte wirtschaftliche Ordnung mit all ihren schrecklichen sozialen Folgen müsse bis ans Ende der Tage bestehen. Höchstens könne sie durch ein bißchen Stück- und Flickwerk verbessert werden. Wie seltsam und beinahe unglaublich scheint es, daß sich in einem so kurzen Zeitraum solch wunderbare materielle und moralische Umgestaltung hat vollziehen können wie jene, die seitdem stattgefunden hat. Es könnte nicht treffender illustriert werden, wie leicht sich die Menschen an Verbesserungen ihrer Lage als an etwas ganz Selbstverständliches gewöhnen, obendrein an Verbesserungen, die schon nichts mehr zu wünschen, übrig zu lassen schienen, als sie zum erstenmal ausgedacht und formuliert wurden. Diese Betrachtung ist wie keine andere geeignet, die Begei*
Bellamy (resp. der fingierte Autor des Buches, ein Geschichtsprofessor der Bostoner Universität aus dem Jahre 2000) verlegt die sozialistische Revolution bereits in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Red.
sterung von Weltverbesserern zu mäßigen, die auf die lebhafte Dankbarkeit künftiger Geschlechter zählen! Das vorliegende Buch ist für Leser bestimmt, die wohl eine klare Vorstellung von den sozialen Unterschieden zwischen dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert erlangen möchten, aber vor der trockenen Darstellung der Geschichtsbücher darüber zurückschrecken. Der Verfasser ist durch seine Erfahrungen als Lehrer gewitzigt worden. Sie haben ihm gezeigt, daß das Studieren leicht für ermüdend gilt. Er hat sich daher bemüht, den belehrenden Charakter seines Buches dadurch anziehender zu gestalten, daß er dieses in die Form eines Romans gebracht hat. Ein solcher, so hofft er, wird schon an sich nicht jeden Interesses ermangeln. Der Leser mag hin und wieder Doktor Leetes Erklärungen der modernen sozialen Verhältnisse, seine Auseinandersetzungen über die ihnen zugrunde liegenden Prinzipien für recht alltäglich halten. Ihm selbst erscheinen sie ja als die reinste Selbstverständlichkeit. Allein er darf zweierlei nicht vergessen. Erstens, daß sie für Doktor Leetes Gast ganz und gar nicht selbstverständlich waren. Zweitens, daß es der ausdrückliche Zweck dieses Buches ist, den Leser vergessen zu machen, wie selbstverständlich die neue soziale Ordnung für ihn ist. Noch ein Wort. Beinahe alle Schriftsteller und Redner, die die Wende um das Jahr Zweitausend feierten, haben von der Zukunft und nicht von der Vergangenheit gesprochen; nicht von dem Fortschritt, der bereits verwirklicht worden, sondern von dem Fortschritt, der noch zu verwirklichen ist, immer vorwärts und aufwärts, bis das Menschengeschlecht seine unsagbar hohe Bestimmung erreicht hat. Das ist gut, sehr gut. Doch ist eine andere Erwägung nicht minder berechtigt. Nirgends können wir festeren Boden für küh-
ne Prophezeiungen über die menschliche Entwicklung in den nächsten tausend Jahren finden, als wenn wir einen „Rückblick“ auf den Fortschritt werfen, den die letzten hundert Jahre bedeuten. Möchte dieses Buch so glücklich sein, Leser zu finden, die aus Interesse an der Sache die Mängel der Darstellung übersehen. Mit diesem Wunsche tritt der Verfasser beiseite und läßt Herrn Julian West selbst sprechen.
1. Kapitel Der Kapitalismus der Vergangenheit Ich erblickte das Licht der Welt zu Boston im Jahre 1857. „Was“, fragt der Leser, „1857? Das ist ein drolliger Irrtum. Der Herr meint natürlich 1957.“ Ich bitte um Entschuldigung, aber es ist kein Irrtum. Es war gegen vier Uhr nachmittags, am 26. Dezember, einen Tag nach Weihnachten im Jahre 1857 und nicht 1957, als ich zum erstenmal Bostons Ostwind atmete. Und wie ich dem Leser versichern kann, blies er in jenen vergangenen Tagen ebenso durchdringend wie im gegenwärtigen Jahre des Heils 2000. Diese Behauptungen werden im ersten Augenblick und besonders dann wunderlich erscheinen, wenn ich hinzufüge, daß ich dem Äußeren nach ein junger Mann von ungefähr dreißig Jahren bin. Niemand könnte es darum versagt werden, wenn er kein Wort weiter von einem Buche lesen will, das bloß seine Leichtgläubigkeit hinter das Licht zu führen scheint. Nichtsdestoweniger versichere ich dem Leser im vollen Ernst, daß ich ihm durchaus nichts vorzuphantasieren gedenke, und ich will versuchen, ihn vollständig davon zu überzeugen, wenn er nur die Geduld behält, noch wenigen Seiten meiner Erzählung seine Aufmerksamkeit zu schenken. Der Leser gestatte mir, meine Behauptung zu rechtfertigen, daß ich besser weiß als er, wann ich geboren bin. Tut er das, und läßt er mein Versprechen gelten, so will ich meine Erzählung fortsetzen. Jeder Schulknabe weiß, daß am Ende des neunzehnten Jahrhunderts keine Zivilisation existierte, die der heutigen zu vergleichen gewesen wäre. Gewiß waren bereits die Elemente in Fluß, die unsere heutige soziale Ordnung entwickeln sollten. Nichts war jedoch geschehen, um die seit un23
denklichen Zeiten bestehende Spaltung der Gesellschaft in vier * Klassen abzuschaffen, die viel treffender als vier Nationen bezeichnet werden könnten, denn die Unterschiede zwischen ihnen waren bei weitem größer als diejenigen, die unsere heutigen Nationen voneinander scheiden. Ich meine die Spaltung in Reiche und Arme, Gebildete und Ungebildete. Ich selbst war reich und obendrein gebildet und besaß folglich alle Vorbedingungen für das Glück, dessen sich die Schoßkinder des Geschicks in jener Zeit erfreuten. Ich lebte in Luxus und kümmerte mich nur um die Vergnügungen und Annehmlichkeiten des Lebens. Die Arbeit anderer gab mir die Mittel für meinen Unterhalt, ohne daß ich die geringste nützliche Tätigkeit dafür verrichtete. Meine Eltern und Großeltern hatten in derselben Weise gelebt, und ich nahm an, daß sich meine etwaigen Nachkommen einer ähnlichen Existenz erfreuen würden. „Aber wie konnte ich leben, ohne für die Welt irgend etwas Nützliches zu leisten?“ wird der Leser fragen. „Warum sollte die Gesellschaft jemanden als Müßiggänger erhalten, der ganz gut nützliche Arbeit für sie leisten konnte?“ Die Antwort lautet, daß mein Urgroßvater eine Geldsumme ausgespeichert hatte, von der *
Im 14. Kapitel unterstreicht Bellamy die Teilung der kapitalistischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts in zwei Hauptklassen. – Die Herausbildung der Klassengegensätze wurde von Friedrich Engels im Nachwort zu seiner amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England“, die auch 1887 erschienen ist, folgendermaßen gekennzeichnet: „Die Tendenz des kapitalistischen Systems, letzten Endes die Gesellschaft in zwei Klassen zu spalten, einige wenige Millionäre einerseits und anderseits eine große Masse bloßer Lohnarbeiter, diese Tendenz, wenn auch ständig durchkreuzt und eingedämmt durch andere Kräfte, wirkt nirgends mit größerer Gewalt als in Amerika.“ („Lage der arbeitenden Klasse in England“, Dietz Verlag, Berlin 1947, S. 305.) Die Red.
24
seine Nachkommen von da an lebten. Der Leser wird natürlich folgern, daß diese Summe sehr groß gewesen sein müsse. Andernfalls wäre sie doch durch die Unterhaltskosten von drei nichtstuenden Generationen aufgezehrt worden. Das war jedoch nicht der Fall. Die Summe war ursprünglich durchaus nicht groß gewesen. Umgekehrt: nachdem sie drei Geschlechter in Müßiggang erhalten hatte, war sie viel größer geworden, als sie anfangs gewesen war. Das Geheimnis dieses Gebrauchs ohne Verbrauch, dieser Wärme ohne Verbrennung erscheint fast wie Zauberei. Es erklärt sich jedoch durch die findige Anwendung einer Kunst, die zum Glück gegenwärtig verlorengegangen ist, in der aber unsere Vorfahren eine hohe Meisterschaft erreicht hatten. Ich meine nämlich die Kunst, die Last des eigenen Unterhaltes den Schultern anderer aufzubürden. Wer es so weit gebracht hatte – und es so weit zu bringen, war das Ziel, nach dem alle strebten –, von dem hieß es, daß er von den Zinsen seines Kapitals lebe. Es würde uns zu lange aufhalten, wollten wir hier auseinandersetzen, auf welche Weise die alte Wirtschaftsordnung solches möglich machte. Soviel sei nur bemerkt, daß die Zinsen des Kapitals eine Art ständiger Steuern waren, die der Geldbesitzer von der Produktion der werktätigen Arbeiter erheben konnte. Diese Einrichtung erscheint unseren modernen Anschauungen ganz unnatürlich und unvernünftig. Man würde sich auch sehr in der Annahme täuschen, daß sie von unseren Vorfahren nie einer Kritik unterzogen worden wäre. Im Gegenteil! Von den ältesten Zeiten an hatten Gesetzgeber und Propheten danach getrachtet, den Zins abzuschaffen oder ihn wenigstens auf den niedrigsten Fuß herabzudrücken. Alle derartigen Bestrebungen waren jedoch gescheitert und hatten notwendigerweise scheitern müssen, solange die alte Gesellschaftsordnung weiter25
bestand. Zur Zeit, von der ich schreibe, nämlich zu Ende des neunzehnten Jahrhunderts, hatten im allgemeinen die Regierungen den Versuch aufgegeben, die Sache überhaupt regeln zu wollen. Besser als lange Darlegungen gibt ein Vergleich dem Leser eine allgemeine Vorstellung davon, wie die Menschen in jenen Tagen zusammenlebten, und wie insbesondere die sozialen Beziehungen zwischen Armen und Reichen waren. Die damalige Gesellschaft glich einer riesigen Kutsche, vor die die große Masse gespannt war, und die von dieser auf einer holperigen, und staubigen Straße mühsam vorwärtsgeschleppt wurde. Der Hunger war Kutscher, und er duldete kein Verschnaufen. Aber trotzdem ging es nur sehr langsam vorwärts. Obwohl es so hart war, auf dem beschwerlichen Wege den Wagen fortzuschleppen, war dieser doch mit Passagieren besetzt, die niemals abstiegen, mochte die Straße noch so steil ansteigen. Die Sitze auf dem Wagen waren sehr luftig und bequem. Unbelästigt durch den Staub konnten ihre Inhaber sich mit Muße an der Landschaft ergötzen oder kritische Bemerkungen über das Verdienst des sich abquälenden Vorspanns austauschen. Natürlich waren die Sitzplätze sehr begehrt, und beim Wettbewerb um sie ging es heiß her. Jeder hielt es für das Hauptziel seines Lebens, sich selbst einen Sitzplatz in der Kutsche zu sichern und ihn später seinen Kindern zu hinterlassen. Nach dem Wagenreglement konnte jeder Passagier seinen Platz überlassen, wem er wollte; andererseits gab es jedoch viele Zufälle, durch die ein Sitz ganz und gar verlorengehen konnte. Denn diese Plätze waren ebenso unsicher wie angenehm. Bei jedem plötzlichen Stoß der Kutsche wurden Personen aus ihr herausgeschleudert und stürzten zu Boden. Einmal gefallen, war sie sofort gezwungen, im Geschirr zu gehen und das Fuhr26
werk vorwärtsschleppen zu helfen, in dem sie wenige Minuten früher so angenehm dahinkutschiert waren. Selbstverständlich galt es für ein entsetzliches Unglück, wenn jemand seinen Sitz verlor. Wie eine stets dräuende Wolke beschattete die Befürchtung das Glück der Fahrenden, daß sie oder die Ihrigen aus der Kutsche geschleudert werden könnten. „Aber“, wird der Leser fragen, „dachten die Fahrenden denn nur an sich? Wurde ihnen ihr Luxus nicht unerträglich, wenn sie ihn mit dem Lose ihrer an den Wagen gespannten Brüder und Schwestern verglichen; wenn sie sich sagen mußten, daß ihr eigenes Gewicht deren Mühsal vergrößerte? Empfanden sie kein Mitleid für Mitgeschöpfe, von denen sie nur ein Glückszufall unterschied?“ O gewiß! Die Fahrenden gaben öfters ihrem Mitleid für die Ziehenden Ausdruck. Namentlich dann, wenn das Fuhrwerk an eine schlechte Stelle der Straße oder an einen besonders steilen Hügel kam, und das geschah ja immer wieder. Es war ein entsetzlicher Anblick, den dann die verzweifelten Anstrengungen des Vorspanns boten, das krampfhafte Vorwärtsdrängen und Zurücksinken der Ziehenden, die vom Hunger erbarmungslos vorwärtsgepeitscht wurden, mochten auch Unzählige zusammenbrechen und in den Kot getreten werden. Und dieser Anblick verfehlte nicht, oft sehr edle Gefühlsausbrüche der Fahrenden hervorzulocken. Zu solchen Zeiten riefen die einen den sich keuchend Mühenden des Vorspanns ermutigende Worte zu, ermahnten sie zur Geduld und Ausdauer und vertrösteten sie auf das Jenseits, wo ewige Freuden sie für ihr hartes Schicksal im Diesseits entschädigen sollten. Andere wieder sammelten, um Salben und Tränklein für die Verletzten und Krüppel zu kaufen. Man hielt es dann übereinstimmend für höchst bedauerlich, daß der Wagen gar so schwer zu ziehen sei, und fühlte sich 27
allgemein erleichtert, wenn die besonders schlechte Wegstelle vorüber war. Dieses Gefühl der Erleichterung war allerdings nicht bloß auf Rechnung des Mitleids mit den Ziehenden zu setzen. Vielmehr brachten die bösen Stellen auch immer etwas Gefahr für die Fahrenden mit sich. Die Kutsche kam dort oft so stark ins Schwanken, daß sie ganz umzustürzen drohte, die Fahrenden mußten dann befürchten, von ihren Sitzen herabgeschleudert zu werden. Der Wahrheit gemäß muß ich zugestehen, daß der Anblick des Elends der Ziehenden, die sich am Seil abquälten, nur eine Hauptwirkung hatte: er erhöhte in den Augen der Fahrenden den Wert ihrer Sitzplätze auf dem Wagen, und sie klammerten sich daher noch krampfhafter an sie fest. Wenn die Fahrenden nur sicher gewesen wären, daß weder sie noch die Ihrigen jemals vom Wagen fallen würden! Sie hätten sich dann wahrscheinlich darauf beschränkt, zu den Sammlungen für Salben und Verbandszeug beizusteuern, ohne sich weiter im geringsten um die Leute zu kümmern, die den Wagen schleppten. Ich weiß wohl, daß dieses ihr Verhalten den Männern und Frauen des zwanzigsten Jahrhunderts als eine unglaubliche Unmenschlichkeit erscheinen muß. Allein zwei höchst merkwürdige Tatsachen erklären es zum Teil. Erstens glaubte man in jener Zeit fest und aufrichtig, die menschliche Gesellschaft könne nicht anders vorwärtskommen, als wenn viele den Wagen ziehen und wenige darin fahren würden. Ja, mehr noch: man war sogar ehrlich davon überzeugt, daß es nicht möglich sei, das Geschirr, die Kutsche, die Straße oder die Verteilung der Arbeit wesentlich zu verbessern. Die Dinge wären zu allen Zeiten so gewesen und würden auch zu allen Zeiten so bleiben, hieß es. Das sei sehr bedauerlich, könne aber nicht geändert wer28
den, und die Philosophie verbiete, Mitleid für Dinge zu vergeuden, für die es keine Abhilfe gäbe. Noch merkwürdiger ist die andere Tatsache. Die in dem Wagen Fahrenden hegten nämlich in der Regel die höchst sonderbare Einbildung, daß sie ihren ziehenden Brüdern und Schwestern nicht genau glichen, sondern daß sie aus feinerem Ton wären, gewissermaßen einer höheren Klasse von Wesen angehörten, die mit Fug und Recht Anspruch darauf erheben könnten, gezogen zu werden. Das scheint unbegreiflich, aber da ich einst in dem nämlichen Wagen gefahren bin und die nämliche Einbildung gehabt habe, so darf man mir Glauben schenken. Das Sonderbarste des Wahns aber war dieses: er befiel sofort die Leute, die eben erst von der Straße auf einen Sitz im Wagen hinaufgeklettert waren und an den Händen noch die Schwielen trugen, die vom Ziehen am Seil herrührten. Für diejenigen aber, deren Eltern und Großeltern bereits so glücklich gewesen waren, in der Kutsche zu fahren, war es zu einem unumstößlichen Glaubensartikel geworden, daß sie ganz anderen Wesens seien als die gemeine Masse der Ziehenden. Es liegt auf der Hand, daß eine derartige Einbildung jedes tatkräftige Mitgefühl für die Leiden der Masse in eine kühle, tatlose Sympathie verwandeln mußte. Ich berufe mich auf diese Tatsache als auf den einzigen mildernden Umstand zur Erklärung der Gleichgültigkeit, die in der Periode, über die ich schreibe, mein eigenes Verhalten zum Elend meiner Brüder kennzeichnete. Im Jahre 1887 erreichte ich mein dreißigstes Jahr. Ich war noch unverheiratet, jedoch mit Edith Bartlett verlobt. Sie fuhr, wie ich, auf dem Wagen. Mit anderen Worten – um den Vergleich fallen zu lassen, der hoffentlich seinen Zweck erfüllt und dem Leser eine allgemeine Vorstellung von den Gesellschaftsverhältnissen jener Epoche gegeben hat –, ihre Familie war 29
reich. In jener Zeit, wo das Geld allein alles gewährte, was das Leben angenehm machte und für kulturwürdig galt, war es genug, daß ein Mädchen reich war, damit es Freier fand. Edith Bartlett war jedoch nicht nur reich, sondern auch noch schön und anmutig. Ich weiß recht gut, daß meine Leserinnen gegen diese meine Behauptung protestieren werden. „Hübsch mag sie wohl gewesen sein“, höre ich sie sagen, „allein anmutig nun und nimmer! Wie konnte ein Mädchen in der Kleidung anmutig sein, die in jenen Tagen Mode war? War damals der Kopf nicht mit einem fußhohen, schwindelerregenden Gebäude bedeckt, und bauschten nicht künstliche Vorrichtungen die Kleider hinten derart auf, daß sie die Gestalt mehr verunzierten als irgendeine frühere Erfindung der Schneiderinnen? Kann man sich denken, daß jemand in einem solchen Kostüm anmutig gewesen wäre?“ Der Einwurf ist zutreffend. Ich kann auf ihn nur erwidern, daß sicher und gewiß die Damen des zwanzigsten Jahrhunderts holde Beweise dafür sind, wie bedeutend zweckmäßige Gewänder die weibliche Anmut heben. Trotzdem bleibe ich in der Erinnerung an ihre Urgroßmütter bei der Behauptung, daß selbst die unförmlichste Kleidung ihre Schönheit, den Liebreiz des weiblichen Geschlechts, nicht ganz zu entstellen vermochte. Unsere Hochzeit sollte stattfinden, sobald das Haus fertig geworden war, das ich für uns in einem der gesuchtesten, das will besagen der vornehmsten Stadtteile erbauen ließ. Man muß nämlich wissen, daß damals die Nachfrage nach Wohnungen in den verschiedenen Stadtteilen Bostons nicht von der natürlichen Umgebung abhing, sondern von der Art der Bevölkerung, die in einer Gegend ihren Sitz hatte. Jede Klasse oder Nation wohnte für sich, in ihren eigenen Vierteln. Der Reiche, der unter den Armen, der Gebildete, der unter den Un30
gebildeten sein Heim hatte, glich einem Menschen, der abgeschieden und einsam unter einer neiderfüllten und fremden Rasse lebte. Als ich den Bau meines Hauses beginnen ließ, hatte ich vorausgesetzt, daß er im Winter 1886 vollendet sein würde. Im Frühling des folgenden Jahres stand das Haus jedoch noch unfertig da, und meine Verheiratung lag noch in der Zukunft. Die Verzögerung war ganz dazu angetan, einen feurigen Verliebten zur Verzweiflung zu bringen. Sie wurde verursacht durch eine Reihe von Streiks, das heißt vereinbarter Arbeitseinstellungen der Maurer, Zimmerleute, Maler, Klempner und anderer Bauhandwerker. Ich erinnere mich nicht mehr der besonderen Ursachen dieser Ausstände. Streiks waren nämlich in jener Zeit so alltäglich geworden, daß man sich gar nicht mehr um ihre besonderen Anlässe kümmerte. Seit der großen wirtschaftlichen Krise des Jahres 1873 war es ohne Aufhören bald in dem einen, bald in dem anderen Industriezweig zu Ausständen gekommen. Die Dinge hatten sich in der Tat so weit zugespitzt, daß es eine Ausnahme schien, wenn irgendeine Arbeiterkategorie ihrem Beruf länger als etliche wenige Monate hindurch ununterbrochen nachging. Der Leser, der den angeführten Tatsachen Beachtung geschenkt hat, wird natürlich diese Störungen des gesellschaftlichen Wirtschaftslebens richtig einschätzen. Er wird in ihnen die erste und noch zusammenhanglose Phase der großen Bewegung erkennen, welche schließlich mit der Einführung der modernen Wirtschaftsordnung nebst all ihren sozialen Folgen endete. Bei einem nachträglichen Überblick erscheint dies alles so einfach und klar, daß ein Kind es verstehen könnte. Aber da wir keine Propheten sind, so hatten wir in jenen Tagen keine klare Vorstellung von den kommenden Ereignissen. Wir sahen nur, daß sich das Wirtschafts31
leben unseres Landes in einer höchst mißlichen Lage befand. Das Verhältnis zwischen Arbeiter und Unternehmer, zwischen Kapital und Arbeit schien in unerklärlicher Weise aus den Fugen gegangen zu sein. Die Arbeiterklasse war ganz plötzlich und allgemein von einer tiefen Unzufriedenheit mit ihrer Lage erfüllt und von der Überzeugung angesteckt worden, daß diese Lage wesentlich verbessert werden könnte, wenn man nur wüßte, wie das Ding anzufassen sei. Von allen Seiten wurden einstimmig Forderungen laut nach höherem Lohn, kürzerer Arbeitszeit, besseren Wohnungen, besserer Erziehung sowie einem Anteil an den Annehmlichkeiten des Lebens und der Errungenschaften der Kultur jener Epoche. Lauter Forderungen, deren Erfüllung unmöglich schien, wenn die Gesellschaft nicht um ein Bedeutendes reicher würde, als sie es damals war. Die Arbeiter wußten zwar ungefähr, was sie wollten, allein sie hatten keine Ahnung, wie sie das Gewollte erreichen konnten. Mit freudigem Enthusiasmus scharten sie sich um jeden, der ihnen hierüber irgendeine Aufklärung geben zu können schien. Viele, die sich gern hervortaten, erhielten in der Folge plötzlich einen großen Ruf als Parteiführer, obgleich gar mancher unter ihnen den Arbeitern äußerst wenig Klarheit über ihre Ziele zu bieten imstande war. Man mochte die Bestrebungen der Arbeiter für noch so sinn- und zwecklos halten, eins mußte man anerkennen: die Hingebung, mit der sie einander bei Streiks unterstützten – ihrer Hauptwaffe im Kampfe –, die Opfer, die sie dabei brachten, ließen keinen Zweifel an ihrem tiefen Ernst. Was das schließliche Ende der Arbeiterunruhen anbetrifft – mit diesem Namen pflegte man nämlich meist die von mir beschriebene Bewegung zu bezeichnen –, so gingen darüber die Meinungen der Leute meiner Klasse weit auseinander, je nach 32
ihrem individuellen Temperament. Der Sanguiniker * behauptete nachdrücklichst, es sei nach der Natur der Dinge unmöglich, daß die neuen Hoffnungen der Arbeiter sich jemals verwirklichen könnten, und zwar einfach darum, weil die Welt nicht genug Reichtümer und Möglichkeiten habe, sie zufriedenzustellen. Nur wenn die Massen hart arbeiteten und dürftig lebten, verhungerte die Menschheit nicht ganz und gar. Solange die Gesellschaft als Ganzes genommen so arm bleibe wie bis dahin, sei keine nennenswerte Verbesserung der Lage der Arbeiter möglich. Diese kämpften nicht gegen die Kapitalisten, sie lehnten sich vielmehr gegen Notwendigkeiten auf, die einem eisernen Gürtel gleich die Menschheit zusammenhielten. Es sei nur eine Frage der Zeit, wann die dickköpfige Masse endlich den wahren Sachverhalt erkennen und sich damit zufrieden geben werde, das Unabänderliche zu ertragen. Leute von weniger sanguinischem Temperament gestanden die Richtigkeit dieser Ausführungen zu, gingen aber in ihren Befürchtungen weiter. Gewiß, meinten sie, natürliche Gründe sprächen dagegen, daß sich die Bestrebungen der Arbeiter je verwirklichten. Nur sei zu befürchten, daß die Arbeiter selbst diese Tatsache nicht eher einsehen würden, als bis sie die ganze Gesellschaft über den Haufen geworfen hätten. Die Arbeiter seien im Besitz des Stimmrechts und der Macht, die Welt auf den Kopf zu stellen. Ihre Führer rieten ihnen, ihre Macht zu gebrauchen, und die Arbeiter schickten sich an, das wirklich zu tun. Einige der Schwarzseher gingen so weit, zu prophezeien, daß binnen kurzem der Zusammensturz der sozialen Ordnung da sei. Die Menschheit, schlossen sie, habe die höchste Stufe der Zivilisation erklommen, sie schicke sich nun an, Hals *
Leute mit lebhaftem Temperament. Die Red.
33
über Kopf ins Chaos hinabzustürzen. Nach diesem Absturz werde sie sich ohne Zweifel wieder erholen, um ihr Kletterwerk an der Leiter der Zivilisation von neuem zu beginnen. Durch wiederholte derartige Versuche aus der geschichtlichen und vorgeschichtlichen Zeit würden höchstwahrscheinlich die rätselhaften Beulen erklärt, die der menschliche Schädel aufweise. Wie alle großen Bewegungen, so drehe sich auch die Geschichte der Menschheit im Kreise und kehre immer wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Die Vorstellung eines unendlichen Fortschritts in gerader Linie sei ein bloßes Hirngespinst, das jedes Seitenstücks in der Natur entbehre. Die Bahn eines Kometen sei vielleicht das beste Bild des Weges, den die Menschheit durcheile. Aufwärts und sonnenwärts strebe das Menschengeschlecht aus der Nacht der Barbarei zur Sonnenhöhe der Zivilisation, um dann wiederum zum Ausgangspunkt seiner Bahn in die tiefsten Regionen des Chaos herniederzusteigen. Das war selbstverständlich eine extreme Ansicht, allein ich erinnere mich, daß ernste Bekannte in ihren Gesprächen über die Zeichen der Zeit sie vertraten. Es war zweifellos die gang und gäbe Meinung denkender Leute, daß die Gesellschaft einer kritischen Epoche entgegengehe, die tiefgehende Veränderungen mit sich bringen könne. Die Arbeiterunruhen, ihre Ursachen, ihr Verlauf und die Mittel, sie zu verhüten, bildeten das Hauptthema der Erörterungen, die in der Presse und in ernsten Unterredungen gepflogen wurden. Die nervöse Spannung, die sich der öffentlichen Meinung bemächtigt hatte, fand ihren greifbaren Ausdruck in der Erregung, die das müßige Geschwätz einer Handvoll Leute verursachte, die sich selbst als Anarchisten * bezeichneten. Diese bildeten sich nichts Ge*
Der extrem-radikale Flügel in der damaligen amerikanischen Arbeiterbewegung, der durch terroristische Aktionen einer entschlossenen
34
ringeres ein, als das amerikanische Volk durch Androhung von Gewalttätigkeiten so weit terrorisieren zu können, daß es ihre Ideen annähme. Als ob eine Nation sich je aus bloßer Furcht dazu verstehen würde, eine neue soziale Ordnung einzuführen! Obendrein eine mächtige Nation, die erst vor kurzem eine Rebellion der Hälfte ihrer Bürger niedergeschlagen hatte, um das herrschende politische Regime aufrechtzuerhalten ** . Als reicher Mann, der ein großes Interesse an der Aufrechterhaltung der bestehenden Ordnung hatte, teilte ich natürlich die Befürchtungen meiner Klasse. Ja, zweifelsohne war ich zur Zeit, von der ich schreibe, den Bestrebungen der Arbeiter besonders feindlich gesinnt. Der Grund dazu war ein ganz persönlicher: der Aufschub meines Eheglücks infolge der Streiks.
Minorität die kapitalistische Klassenherrschaft zu zerbrechen hoffte. – 1886 hatte ein Streik in Chicago zu einem anarchistischen Bombenattentat geführt, 1887 erfolgte die Hinrichtung von 4 anarchistischen Führern. – Über den Gegensatz von Anarchismus und Marxismus s. Lenin, „Staat und Revolution“ (Dietz Verlag, Berlin 1948, S. 56 ff.). Die Red. ** Bellamy spielt hier auf den amerikanischen Bürgerkrieg von 1863– 1865 an, dessen „große weltgeschichtliche, progressive und revolutionäre Bedeutung“ Lenin 1918 in seinem Brief „Brief an die amerikanischen Arbeiter“ (Dietz Verlag, Berlin 1948, S. 10) hervorhebt. Die Red.
35
2. Kapitel Julian West schläft ein Der 30. Mai 1887 fiel auf einen Montag. Er gehörte im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts zu den alljährlichen Nationalfeiertagen. Er war der sogenannte „Dekorationstag“, der gefeiert wurde, um das Andenken der Soldaten der Nordstaaten zu ehren, die am Kriege für die Erhaltung der Union teilgenommen hatten. Unter militärischem und bürgerlichem Ehrengeleit, Musikkorps an der Spitze, pflegten die Veteranen an diesem Tage nach den Kirchhöfen zu ziehen und auf die Gräber ihrer gefallenen Kameraden Blumenkränze niederzulegen. Die Zeremonie war sehr feierlich und ergreifend. Da der älteste Bruder Edith Bartletts im Kriege gefallen war, so hatte die Familie die Gewohnheit, am Dekorationstag seine Ruhestätte in Mount Auburn zu besuchen. Ich hatte mir die Erlaubnis ausgebeten, sie dorthin begleiten zu dürfen. Als wir gegen Abend in die Stadt zurückkehrten, blieb ich bei der Familie meiner Braut zu Tische. Nachdem die Mahlzeit vorüber war, nahm ich im Salon eine Zeitung zur Hand und las von einem neuen Streik der Bauarbeiter, der wahrscheinlich das Fertigwerden meines unglückseligen Hauses noch weiter hinausschieben mußte. Ich erinnere mich noch deutlich, wie aufgebracht ich darüber wurde. In so kräftigen Ausdrücken, wie sie die Gegenwart von Damen nur gestattete, verwünschte ich die Arbeiter im allgemeinen und die Streikenden im besonderen. Die Anwesenden pflichteten mir durchaus bei, und in der folgenden Unterhaltung fielen von allen Seiten solche Bemerkungen über das sittenlose Treiben der aufhetzenden Arbeiteragitatoren, daß diesen Herren die Ohren 36
geklungen haben müssen. Man war sich darin einig, daß die Verhältnisse mit jedem Tag schlimmer würden, so daß niemand wissen könne, wie das alles noch enden werde. „Das Schlimmste ist“, meinte Frau Bartlett, wie ich mich noch deutlich erinnere, „daß es den Anschein hat, als ob die Arbeiterklasse der ganzen Welt mit einem Male verrückt geworden wäre. In Europa stehen die Dinge sogar noch schlimmer als hier. Dort möchte ich um keinen Preis zu leben wagen. Ich fragte neulich meinen Mann, wohin wir eigentlich auswandern sollten, wenn die schrecklichen Ereignisse eintreten würden, die uns von den Sozialisten angedroht werden. Er gab mir zur Antwort, daß er jetzt kein Land mit sicheren gesellschaftlichen Verhältnissen kenne, Grönland, Patagonien und das Chinesische Reich ausgenommen.“ „Die Chinesen“, fügte jemand Frau Bartletts Worten hinzu, „wußten sehr gut, was sie wollten, als sie sich gegen die westliche Zivilisation abschlossen. Sie erkannten weit besser als wir, wozu sie führen muß. Sie sahen voraus, daß die Zivilisation nichts anderes ist als verhülltes Dynamit.“ Ich erinnere mich, wie ich darauf Edith beiseitezog und sie zu überreden suchte, daß es besser wäre, wenn wir sofort heirateten, ohne auf die Fertigstellung des Hauses zu warten. Wir könnten ja, meinte ich, solange reisen, bis unser Heim fertig wäre. Edith war an diesem Abend ganz besonders schön. Das schwarze Kleid, das sie des Tages wegen trug, hob die Reinheit ihres Teints in vorteilhafter Weise. Noch heute kann ich mir deutlich vorstellen, wie an dem Abend aussah. Als ich mich verabschiedete, begleitete sie mich in die Vorhalle, und ich küßte sie wie gewöhnlich zum Abschied. Kein einziger ungewöhnlicher Umstand unterschied dieses Auseinandergehen von dem anderer Abende, wo wir für eine Nacht oder einen Tag einander Lebewohl ge37
sagt hatten. Nicht die leiseste Ahnung beschlich unser Gemüt, daß dieser Abschied mehr als ein gewöhnliches Scheiden sei. Es war noch ziemlich früh für einen Liebenden, als ich meine Verlobte verließ, allein man darf daraus nicht etwa auf geringe Liebe zu Edith schließen. Ich litt nämlich seit langem an Schlaflosigkeit, und obgleich ich sonst vollkommen gesund war, so fühlte ich mich doch gerade an jenem Tage sehr erschöpft, weil ich die vorausgegangenen beiden Nächte kaum ein Auge geschlossen hatte. Edith wußte dies, und so hatte sie darauf bestanden, mich um neun Uhr nach Hause zu schicken mit der strengen Weisung, sofort zu Bett zu gehen. Das von mir bewohnte Haus befand sich seit drei Generationen in dem Besitz meiner Familie, deren einziger noch lebender Sproß in gerader Linie ich war. Das Haus, ein stattlicher alter Holzbau, war im Innern mit altväterischer Eleganz ausgestattet. Es lag jedoch in einem Viertel, dem die gute Gesellschaft schon seit langem den Rücken gekehrt hatte wegen der vielen Mietshäuser und Fabriken, die dort emporgeschossen waren. Ich konnte also auch nicht daran denken, eine junge Frau in dieses Haus zu führen, am allerwenigsten aber ein so zartes, feines Geschöpf wie Edith Bartlett. Ich hatte das Haus darum zum Verkauf ausgeboten und benutzte es einstweilen nur zum Schlafen, die Mahlzeiten nahm ich in meinem Klub ein. Nur ein einziger Diener, mein treuer Neger Sawyer, bewohnte mit mir das Haus und sorgte für meine wenigen Bedürfnisse. Eine ganz besondere Einrichtung des Hauses befürchtete ich jedoch künftig in meinem neuen Heim sehr zu vermissen: das Schlafzimmer, das ich mir unter den Grundmauern hatte bauen lassen. Ich hätte unmöglich in der Stadt mit ihrem nicht endenwollenden nächtli38
chen Lärm schlafen können, wenn mein Zimmer in einem oberirdischen Stockwerk gelegen wäre. In das unterirdische Gemach meines alten Hauses drang kein Laut der Oberwelt. Sobald ich es betreten und die Tür hinter mir geschlossen hatte, umgab mich Grabesstille. Damit keine Kellerfeuchtigkeit in das Zimmer dringe, hatten die sehr dicken Wände wie der Boden einen Belag von hydraulischem Zement erhalten. Um den Raum feuer- und diebessicher zu machen, so daß ich Wertsachen darin aufbewahren konnte, hatte ich ihn mit hermetisch zusammenschließenden Steinplatten decken lassen, und die eiserne Außentür war mit einer dicken Lage Asbest überzogen. Beständiger Luftwechsel war dem Gemach durch eine dünne Röhre gesichert, die mit einem Windrad auf dem Dache des Hauses in Verbindung stand. Man sollte meinen, der Bewohner eines solchen Zimmers hätte sich eines guten Schlafes erfreuen müssen. Das war jedoch bei mir nicht der Fall. Es kam sogar da nur selten vor, daß ich zwei Nächte hintereinander gut schlief. Ich war derart an das Wachbleiben gewöhnt, daß ich mir nur wenig daraus machte, wenn ich eine einzige Nacht nicht schlafen konnte. Brachte ich jedoch eine zweite Nacht lesend im Lehnstuhl zu, statt schlafend im Bett, so war ich so erschöpft, daß ich ein ernstes Nervenleiden befürchten mußte. Um ihm vorzubeugen, sah ich mich dann gezwungen, meine Zuflucht zu künstlichen Mitteln zu nehmen, um den Schlummer herbeizurufen. Wenn ich mich nach zwei durchwachten Nächten auch in der dritten noch nicht schläfrig fühlte, so schickte ich nach dem Doktor Pillsbury. Man titulierte Herrn Pillsbury nur aus bloßer Höflichkeit „Doktor“, denn er war, was man zu jener Zeit einen „Naturheilarzt“ oder „Quacksalber“ zu nennen pflegte. Er selbst legte sich den Titel bei: „Professor 39
des tierischen Magnetismus.“ Ich war mit ihm ganz zufällig bekannt geworden bei einigen dilettantischen Untersuchungen über gewisse Erscheinungen des tierischen Magnetismus. Meines Erachtens verstand Doktor Pillsbury absolut nichts von der Medizin, aber er war ein vorzüglicher Magnetiseur. Wenn ich eine dritte schlaflose Nacht befürchtete, so pflegte ich ihn holen zu lassen, damit er mich durch seine Manipulationen einschläferte. Wie groß auch meine nervöse Unruhe, meine geistige Erregung sein mochten, es gelang doch Doktor Pillsbury jedesmal, mich nach kurzer Zeit in tiefen Schlaf zu versetzen. Und dieser dauerte so lange, bis ich durch das umgekehrte magnetische Verfahren wieder aufgeweckt wurde. Es war weit einfacher, einen Schlafenden aufzuwecken, als jemand in Schlaf zu versenken, und so hatte ich der Bequemlichkeit halber Doktor Pillsbury meinen Diener Sawyer lehren lassen, wie ich geweckt werden mußte. Außer diesem treuen Diener wußte niemand, warum Doktor Pillsbury mich besuchte, und daß er überhaupt zu mir kam. Natürlich würde ich nach der Hochzeit Edith mein Geheimnis mitgeteilt haben. Dies zu tun, hatte ich bisher unterlassen, da der magnetische Schlaf unzweifelhaft mit einer kleinen Gefahr verbunden war. Ich befürchtete daher, daß meine Braut Einspruch gegen meine Gewohnheit erheben würde. Die drohende Gefahr bestand selbstverständlich darin, daß der Schlaf zu tief werden und in einen Starrkrampf übergehen konnte, den der Magnetiseur nicht mehr zu brechen vermochte. Der Schlummer hätte dann mit dem Tod endigen müssen. Wiederholte Versuche hatten mich jedoch davon überzeugt, daß bei den nötigen Vorsichtsmaßregeln diese Gefahr außerordentlich gering war, und so hoffte ich – allerdings nicht mit zu großer Zuversicht – auch Edith davon zu überzeugen. Nachdem ich meine Verlobte verlassen 40
hatte, ging ich geradewegs nach Hause und sandte sofort Sawyer nach Doktor Pillsbury. Unterdessen suchte ich mein unterirdisches Schlafzimmer auf, vertauschte meinen Gesellschaftsanzug mit einem bequemen Schlafrock, setzte mich und begann die Briefe zu lesen, die mit der Abendpost gekommen waren und die Sawyer auf meinen Lesetisch gelegt hatte. Einer von ihnen war von dem Baumeister meines neuen Hauses und bestätigte, was ich infolge der Zeitungsnachrichten schon vermutet hatte. Die neu ausgebrochenen Streiks, so schrieb er mir, machten es ihm für unbestimmte Zeit unmöglich, seine kontraktlichen Verpflichtungen gegen mich einzuhalten. Weder Unternehmer noch Arbeiter würden in dem streitigen Punkte ohne langen Kampf nachgeben. Caligula wünschte bekanntlich dem römischen Volke nur einen einzigen Kopf, damit er ihn mit einem Streich abschlagen könne. Ich fürchte, daß ich beim Durchlesen des Briefes einen Augenblick lang fähig gewesen bin, der Arbeiterklasse in Amerika auch nur einen einzigen Kopf zu wünschen. Meine trübseligen Betrachtungen wurden durch die Rückkehr Sawyers unterbrochen, der den Doktor mitbrachte. Mein Diener hatte es nicht leicht gehabt, mir Doktor Pillsburys Hilfe zu verschaffen. Dieser stand nämlich im Begriff, unsere Stadt noch in derselben Nacht zu verlassen. Seit er mich zum letztenmal gesehen, hatte er von einem einträglichen Tätigkeitsfeld als Magnetiseur in einer entfernten Stadt gehört und sich entschlossen, die gute Gelegenheit schleunigst beim Schopfe zu fassen. Ganz erschreckt durch seine Mitteilung fragte ich, was ich denn ohne ihn anfangen solle, und wer anders als er mich einschläfern könne. Doktor Pillsbury nannte mir die Namen mehrere Magnetiseure in Boston und versicherte, daß sie die gleichen Kräfte besäßen wie er selbst. Dadurch einigermaßen beruhigt, 41
gab ich Sawyer die Weisung, mich am nächsten Morgen um neun Uhr zu wecken. Im Schlafrock legte ich mich dann möglichst bequem aufs Bett und überließ mich den Händen des Magnetiseurs. Mein ungewöhnlich nervöser Zustand bewirkte jedenfalls, daß ich diesmal das Bewußtsein langsamer als gewöhnlich verlor, endlich aber überkam mich doch eine wohltuende Schläfrigkeit.
42
3. Kapitel Julian Wests Erwachen „Er wird gleich die Augen öffnen. Es ist besser, wenn er zuerst nur einen von uns sieht.“ „Versprich mir also, daß du ihm nichts sagen wirst.“ Die erste Stimme war die eines Mannes, die zweite die einer Frau, beide sprachen flüsternd miteinander. „Ich will abwarten, wie es mit ihm geht“, antwortete der Mann. „Nein, bitte, versprich es mir“, bat eindringlich die Frauenstimme. „Laß ihr doch den Willen“, flüsterte eine dritte Stimme, ebenfalls die einer Frau. „Gut, gut, ich verspreche es also“, erwiderte der Mann. „Aber schnell, entfernt euch. Er kommt schon zu sich.“ Ich hörte Kleider rauschen und schlug die Augen auf. Ein stattlicher Mann von ungefähr sechzig Jahren beugte sich über mich. Auf seinen Zügen lag ein Gemisch von großem Wohlwollen und lebhafter Neugierde. Der Mann war mir völlig fremd. Ich richtete mich halb auf, stützte mich auf den Ellbogen und schaute mich um. Das Zimmer war leer. Ich konnte schwören, daß ich nie zuvor darin gewesen war oder in einem ähnlich möblierten Gemach. Meine Blicke wanderten zu meinem Gefährten zurück. Dieser lächelte. „Wie fühlen Sie sich?“ erkundigte er sich. „Wo bin ich?“ fragte ich zurück. „In meinem Hause“, lautete die Antwort. „Wie kam ich hierher?“ „Darüber werden wir erst sprechen, wenn Sie etwas kräftiger sind. Sie befinden sich bei Freunden und in guten Händen. Wie fühlen Sie sich?“ 43
„Ein wenig seltsam“, erwiderte ich, „aber mir scheint, daß ich ganz wohl bin. Wollen Sie mir gütigst erklären, wie es kommt, daß ich Ihre Gastfreundschaft genieße? Was ist mit mir geschehen? Wie bin ich hierhergekommen? Es war mein eigenes Haus, in dem ich einschlief.“ „Zu Erklärungen haben wir noch später genug Zeit“, erwiderte mein unbekannter Wirt mit einem beruhigenden Lächeln. „Es ist besser, vorerst jedes aufregende Gespräch zu vermeiden, bis Sie sich etwas erholt haben werden. Nehmen Sie, bitte, einige Schlucke von dieser Medizin, sie wird Ihnen guttun. Ich bin Arzt.“ Ich stieß das Glas zurück und setzte mich aufrecht auf mein Lager. Es fiel mir nicht leicht, denn mir war gar sonderbar schwindlig zumute. „Ich bestehe darauf, sofort zu erfahren, wo ich bin, und was Sie mit mir gemacht haben“, sagte ich. „Lieber Herr“, antwortete mein Gefährte, „ich bitte Sie, regen Sie sich nicht auf. Ich möchte, daß Sie jetzt noch nicht auf Erklärungen bestehen. Allein, wenn Sie durchaus sofort Auskunft haben wollen, so werde ich Sie zufriedenzustellen suchen. Nur sollen Sie zuerst diesen Trunk nehmen, der Sie kräftigen wird.“ Daraufhin trank ich, was er mir anbot. „Ihnen zu erklären, wie Sie hierhergekommen sind“, hub mein Gefährte an, „das ist nicht so leicht, wie Sie offenbar meinen. Sie können mir genau so viel darüber erzählen wie ich Ihnen. Sie sind soeben aus einem tiefen Schlaf erwacht oder richtiger: aus einem Starrkrampf. Das ist alles, was ich Ihnen sagen kann. Sie versicherten soeben, daß Sie in Ihrem eigenen Hause eingeschlafen wären. Darf ich fragen, wann das war?“ „Wann?“ erwiderte ich, „wann? Nun, gestern abend natürlich, gegen zehn Uhr. Ich hatte meinem Diener 44
Sawyer Weisung gegeben, mich früh neun Uhr zu wecken. Was ist aus Sawyer geworden?“ „Das kann ich Ihnen nicht genau sagen“, antwortete mein Gefährte, während er mich sonderbar prüfend ansah. „Aber ich bin sicher, daß seine Abwesenheit einen triftigen Entschuldigungsgrund hat. Und könnten Sie mir nun nicht genauer angeben, wann Sie in Ihren Schlaf verfielen? Ich meine das Datum.“ „Gestern abend natürlich! Wie ich Ihnen schon sagte. Gestern abend, das heißt, wenn ich nicht etwa einen ganzen Tag verschlafen habe. Guter Gott, sollte das möglich sein! Und doch habe ich ein seltsames Gefühl, als ob ich sehr lange geschlafen hätte! Es war am Dekorationstag, als ich mich schlafen legte.“ „Am Dekorationstag?“ „Jawohl, Montag, den Dreißigsten.“ „Verzeihung, welchen Dreißigsten?“ „Nun, den Dreißigsten dieses Monats natürlich, wenn ich nicht etwa gar bis in den Juni hinein geschlafen habe. Aber das ist ja ganz unmöglich.“ „Wir haben jetzt September.“ „September! Sie wollen doch nicht etwa sagen, daß ich seit Mai geschlafen habe! Himmel, das ist ja unglaublich.“ „Wir werden sehen“, versetzte mein Gefährte. „Sie sagen also, daß Sie sich am 30. Mai schlafen legten?“ „Jawohl.“ „Darf ich fragen, in welchem Jahre das war?“ Ich starrte den Mann einige Augenblicke lang sprachlos an. „In welchem Jahre?“ wiederholte ich dann mit schwacher Stimme. „Ja, bitte, in welchem Jahre. Nachdem Sie mir das gesagt haben, werde ich imstande sein, Ihnen zu sagen, wie lange Sie geschlafen haben.“ 45
„Es war im Jahre 1887“, sagte ich. Mein Gefährte nötigte mir noch einen Schluck des Trankes auf und fühlte mir den Puls. „Mein lieber Herr“, sagte er mir, „Ihr Benehmen läßt darauf schließen, daß Sie ein Mann von Bildung sind. Wie ich wohl weiß, war Bildung zu Ihrer Zeit durchaus nichts so Selbstverständliches wie in unseren Tagen. Als Gebildeter werden Sie wohl schon selbst die Beobachtung gemacht haben, daß in dieser Welt das eine nicht wunderbarer genannt werden kann als das andere. Alle Erscheinungen haben gleicherweise erklärliche Ursachen und gleicherweise natürliche Wirkungen. Was ich Ihnen mitzuteilen habe, wird Sie sicherlich in Erstaunen setzen. Allein ich hoffe zuversichtlich, daß es Ihre Gemütsruhe nicht allzusehr erschüttern wird. Ihrem Aussehen nach sind Sie ein junger Mann von kaum dreißig Jahren, und Ihr Befinden scheint sich nicht viel von dem jemandes zu unterscheiden, der soeben aus einem zu langen und tiefen Schlaf erwacht ist. Und doch schreiben wir heute den 10. September des Jahres 2000, und Sie haben genau gerechnet einhundertdreizehn Jahre, drei Monate und elf Tage geschlafen.“ Ich fühlte mich wie betäubt und nahm auf das Zureden meines Gefährten einen Trank zu mir, den er mir in einer Tasse reichte. Gleich darauf wurde ich müde und sank abermals in einen tiefen Schlaf. Als ich die Augen wieder aufschlug, flutete helles Tageslicht durch das Zimmer, das bei meinem ersten Erwachen künstlich beleuchtet gewesen war. Mein geheimnisvoller Wirt saß neben mir. In dem Augenblick, wo ich munter ward, schaute er mich nicht an. So hatte ich die beste Gelegenheit, ihn zu beobachten und über meine ungewöhnliche Lage nachzudenken, ehe er mein Wachsein bemerkte. Mein Schwindel war vorüber und 46
mein Geist vollkommen klar. Nun fiel mir die Behauptung wieder ein, daß ich einhundertdreizehn Jahre geschlafen haben sollte. Schwach und verwirrt, wie ich bei meinem ersten Erwachen gewesen war, hatte ich sie ohne langes Fragen hingenommen. Jetzt aber erschien sie mir nur als ein alberner Versuch, mich zu täuschen. Den Grund dafür vermochte ich allerdings nicht im entferntesten zu erraten. Etwas Außergewöhnliches mußte sicherlich geschehen sein. Wie hätte ich sonst in einem fremden Hause, in Gesellschaft eines Fremden erwachen können? Nur erwies sich meine Phantasie als unvermögend, es weiter als zu den ausschweifendsten Vermutungen über dieses außergewöhnliche Etwas zu bringen. Sollte ich vielleicht das Opfer einer Verschwörung geworden sein? Es sah ganz danach aus. Wenn aber menschlichen Gesichtszügen zu trauen war, so durfte ich sicher sein, daß der neben mir sitzende Mann mit dem edlen, geistvollen Antlitz unmöglich an einem verbrecherischen Tun teilhaben konnte. Nun kam mir eine andere Vermutung. War ich nicht vielleicht der Gegenstand eines groben Scherzes meiner Freunde geworden? Sie konnten zufällig hinter das Geheimnis meines unterirdischen Zimmers gekommen sein und hatten mir die Gefahren des magnetischen Schlafes zu Gemüte führen wollen. Doch kam mir die Vermutung bald höchst unwahrscheinlich vor: Sawyer würde mich nun und nimmer verraten haben, auch besaß ich keine Freunde, denen ich die Sache zutrauen konnte. Trotz allem erschien die Annahme am begründetsten, daß ich das Opfer eines derben Scherzes geworden sei. Indem ich halb und halb erwartete, ein bekanntes Gesicht lachend hinter einem Stuhl oder Vorhang hervorlugen zu sehen, schaute ich mich aufmerksam im Zimmer um. Als meine Augen 47
wieder auf meinem Gefährten haftenblieben, waren dessen Blicke auf mich gerichtet. „Sie haben ein schönes Schläfchen von zwölf Stunden gemacht“, sagte er heiter, „und ich finde, daß es Ihnen gut bekommen ist. Sie sehen viel besser aus. Ihre Gesichtsfarbe ist frisch, und Ihre Augen sind klar. Wie befinden Sie sich?“ „Ich habe mich nie wohler befunden als jetzt“, erwiderte ich, indem ich mich aufrichtete. „Sie erinnern sich ohne Zweifel noch Ihres ersten Erwachens“, fuhr mein Gefährte fort, „und Ihres Erstaunens, als ich Ihnen sagte, wie lange Sie geschlafen hätten?“ „Wenn ich mich recht erinnere, so sagten Sie, ich hätte einhundertdreizehn Jahre geschlafen.“ „Ganz recht.“ „Sie werden zugeben“, sagte ich ironisch lächelnd, „daß die Geschichte ziemlich unwahrscheinlich klingt.“ „Ungewöhnlich ist sie auf jeden Fall, das gebe ich gern zu“, antwortete er, „allein gewisse Umstände vorausgesetzt ist sie weder unwahrscheinlich noch unvereinbar mit dem, was wir über den Starrkrampf wissen. Wenn dieser, wie in Ihrem Falle, ein vollständiger ist, so sind auch die Funktionen des Lebens vollständig aufgehoben. Die Gewebe werden dann nicht verbraucht. Der Scheintod kann in solchem Falle unbestimmt lange Zeit dauern, wenn nur der Körper durch äußere Umstände gegen Verletzungen geschützt ist. Ihr Starrkrampf ist allerdings der längste, von dem man je Genaues gehört hat. Mir ist jedoch kein Grund bekannt, weshalb Sie nicht in Ihrem Zustand unterbrochenen Lebens hätten noch weiter verharren können, immer vorausgesetzt, daß das Zimmer unbeschädigt geblieben wäre, in dem wir Sie aufgefunden haben. Ihr Scheintod konnte unter diesen Bedingungen dauern, 48
bis nach zahllosen Jahrtausenden die allmähliche Erkaltung der Erde die Gewebe Ihres Körpers zerstört und den Geist in Freiheit gesetzt hätte.“ Ich mußte mir eines sagen. War ich wirklich das Opfer eines Scherzes geworden, so hatten seine Anstifter einen Mann zum Helfershelfer gewählt, der diese Täuschung bewundernswert durchführte. Die eindringliche und sogar beredte Art und Weise meines Gefährten hätte selbst die Behauptung überzeugend erscheinen lassen, daß der Mond ein großer Käse sei. Ich hatte seine Theorie über den Starrkrampf mit einem Lächeln des Zweifels aufgenommen, das schien ihn jedoch nicht im geringsten irrezumachen. „Vielleicht“, sagte ich, „werden Sie so freundlich sein, mit Ihren Erklärungen fortzufahren und mir etliche Einzelheiten über die Umstände zu erzählen, unter denen Sie das bewußte Zimmer samt seinem Inhalt entdeckt haben. Es macht mir Vergnügen, gut erfundenen Märchen zu lauschen.“ „In dem vorliegenden Falle“, antwortete der Herr mir ernst, „könne kein Märchen so seltsam sein, wie die Wahrheit es ist. Sie müssen wissen, daß ich mich schon seit vielen Jahren mit dem Plane trug, in dem großen Garten neben diesem Hause ein Laboratorium für chemische Versuche zu bauen, für die ich große Vorliebe habe. Vergangenen Donnerstag begannen wir endlich damit, den Keller zu graben. Am Abend waren wir damit fertig, und Freitag sollten die Maurer kommen. Donnerstag nacht regnete es in Strömen, so daß ich Freitag früh meinen Keller als Froschteich und die Grundmauern abgespült fand. Meine Tochter betrachtete mit mir zusammen den Schaden und machte mich auf ein Stück Mauerwerk aufmerksam, das durch die Abspülung einer Kellerwand bloßgelegt worden war. Ich scharrte noch mehr Erde von dem Gemäuer herun49
ter; es schien ziemlich umfangreich zu sein, und so beschloß ich, es zu untersuchen. Die Arbeiter, die ich holen ließ, gruben ein längliches Gewölbe aus. Es lag ungefähr acht Fuß tief unter der Erdoberfläche und war offenbar in die eine Ecke vom Fundament eines alten Hauses hineingebaut gewesen. Dieses Haus mußte durch Feuer zerstört worden sein. Darauf ließ eine Schicht Asche und Kohle schließen, die auf der Decke des Gewölbes lagerte. Dieses selbst war durchaus gut erhalten, der Zement noch so fest, als ob er neu wäre. Es hatte eine Türe, die wir jedoch nicht aufbrechen konnten. Um in das Gewölbe zu gelangen, mußten wir einige große Quadersteine der Bedachung ausheben. Eine dumpfe Luft schlug uns entgegen, die aber rein, trocken und nicht kalt war. Mit einer Laterne ausgerüstet stieg ich in das Gewölbe hinab und befand mich in einem Schlafzimmer, das im Stile des neunzehnten Jahrhunderts möbliert war. Auf dem Bette lag ein junger Mann. Die Annahme drängte sich natürlich auf, daß er tot war und schon seit hundert Jahren tot sein mußte. Allein sein Körper war so außerordentlich wohlerhalten, daß es meine tiefe Verwunderung erregte wie die einiger Kollegen, die ich hatte rufen lassen. Wir würden es nicht für möglich gehalten haben, daß die Kunst des Einbalsamierens je einen so hohen Grad der Vollkommenheit erreicht hätte. Jetzt aber lag allem Anschein nach ein überzeugender Beweis vor unseren Augen; daß unsere nächsten Vorfahren in ihr Großes geleistet hatten. Die Wißbegierde meiner Kollegen war aufs höchste erregt worden. Sie wollten sofort Versuche anstellen, um sich über die Natur des angewandten Verfahrens Klarheit zu verschaffen. Ich hielt sie davon zurück. Der Grund; der mich dabei leitete oder wenigstens der einzige Grund, den ich jetzt zu erwähnen brauche, war die Erinnerung daran, daß ich früher ein50
mal gelesen, wie viel sich Ihre Zeitgenossen mit tierischem Magnetismus beschäftigt hatten. Es kam mir der Gedanke, daß Sie möglicherweise in einem Starrkrampf lägen, daß das Geheimnis Ihres unversehrten Körpers nicht die Kunst des Einbalsamierens, sondern das Leben sei. Mir selbst erschien diese Idee so überaus phantastisch, daß ich sie nicht einmal anzudeuten wagte, um mich nicht dem Spotte meiner Kollegen auszusetzen. Ich schützte irgendeinen Vorwand vor, damit die beabsichtigten Versuche hinausgeschoben wurden. Kaum hatten mich jedoch meine Kollegen verlassen, so begann ich mit systematischen Wiederbelebungsversuchen, deren Erfolg Ihnen bekannt ist.“ Selbst wenn der Inhalt der Erzählung noch unglaubhafter gewesen wäre, so hätten doch ihre Einzelheiten zusammen mit der eindringlichen Art und der Persönlichkeit des Sprechers jeden Zuhörer stutzig gemacht. Ein sonderbares Gefühl beschlich mich, als ich nach dem Schlusse seiner Rede zufällig und flüchtig mein Bild in einem Spiegel erblickte, der an der Wand hing. Ich stand auf und ging auf ihn zu. Das Gesicht, das ich sah, war auf ein Haar dasselbe, schaute auch nicht um einen Tag älter aus als das Antlitz, das ich erblickt hatte, als ich an jenem Dekorationstag meine Halsbinde knüpfte, ehe ich zu Edith ging. Und doch wollte dieser Herr mir weismachen, daß seitdem hundertunddreizehn Jahre verflossen seien. Bei diesem Gedanken kam es mir aufs neue zum Bewußtsein, wie ungeheuerlich der Schwindel war, zu dessen Opfer man mich auserkoren hatte. Heftiger Zorn ergriff mich, als ich mir vorstellte, wie unerhört rücksichtslos, ja frech man gegen mich handelte. „Sie sind wahrscheinlich erstaunt“, sagte mein Gefährte, „daß Ihr Aussehen unverändert geblieben ist, obgleich Sie heute über hundert Jahre älter sind als an 51
dem Tage, da Sie sich in Ihrem unterirdischen Gemach schlafen legten. Das darf Sie nicht verwundern. Gerade weil die Funktionen Ihres Organismus vollständig unterbrochen waren, haben Sie diese lange Zeit überlebt. Hätte Ihr Körper während des Starrkrampfes die geringste Veränderung erfahren, so wäre er längst der Auflösung verfallen.“ „Mein Herr“, erwiderte ich, mich zu dem Sprechenden wendend, „ich sehe mich völlig außerstande, den Grund zu erraten, der Sie veranlaßt, mir mit ernster Miene dies wunderbare Märchen zu erzählen. Aber Sie sind sicherlich selbst klug genug, um zu verstehen, daß nur ein Dummkopf sich dadurch anführen lassen könnte. Ersparen Sie mir jeden weiteren kunstvoll ausgeklügelten Unsinn, und sagen Sie mir ein für allemal, ob Sie sich weigern, mir eine vernünftige Erklärung zu geben, wo ich mich befinde, und wie ich hierhergekommen bin. Wenn nicht, so werde ich mir selbst hierüber Klarheit verschaffen, wer immer mich auch daran zu hindern suchen wird.“ „Sie glauben mir also nicht, daß wir das Jahr 2000 schreiben?“ „Halten Sie es wirklich noch für nötig, mich danach zu fragen?“ erwiderte ich. „Nun“, versetzte mein seltsamer Wirt, „da ich Sie nicht zu überzeugen vermag, so sollen Sie sich selbst überzeugen. Fühlen Sie sich stark genug, mir die Treppe hinauf zu folgen?“ „Ich bin so stark, wie ich nur jemals gewesen bin“, versetzte ich ärgerlich, „und ich werde es vielleicht zu beweisen haben, wenn dieser Scherz noch viel länger dauern sollte.“ „Ich bitte Sie, mein Herr“, gab mir mein Gefährte zur Antwort, „seien Sie nicht allzu fest davon überzeugt, daß Sie das Opfer eines tollen Streiches sind. 52
Der Rückschlag könnte sonst zu überwältigend auf Sie wirken, sobald Sie sich von der Wahrheit meiner Behauptungen überzeugt haben.“ Der teilnehmende, mitleidsvolle Ton, mit dem er dies sagte, sowie das Ausbleiben auch des leisesten Zeichens von Unwillen über meine gereizten Worte dämpften merkwürdig meine Empörung. Mit außerordentlich widerspruchsvollen Empfindungen folgte ich dem Herrn aus dem Zimmer. Er führte mich zwei Treppen und noch einige Stufen hinauf. Wir traten auf das flache Dach des Hauses, das, von einem Geländer umgeben, einen weiten Ausblick gewährte. „Sehen Sie sich gefälligst um“, sagte mein Begleiter, „und sagen Sie mir, ob die Stadt zu unseren Füßen das Boston des neunzehnten Jahrhunderts ist.“ Unter mir breitete sich eine große Stadt aus. Lange, breite Straßen, von Bäumen, beschattet und mit prachtvollen Gebäuden eingefaßt, zogen nach allen Richtungen. Die Häuser standen meist nicht in ununterbrochener Flucht nebeneinander, sondern einzeln, in größeren oder kleineren umzäunten Gärten. Jedes Stadtviertel hatte stattliche offene Plätze; sie waren mit Bäumen bepflanzt, zwischen denen im Abendsonnenschein Statuen und Springbrunnen leuchteten. Überall ragten mit ihren stolzen Säulen öffentliche Gebäude empor von riesenhaftem Umfang und einer architektonischen Großartigkeit, die zu meiner Zeit nicht ihresgleichen gehabt hatte. Gewiß: nie in meinem Leben hatte ich diese Stadt gesehen oder eine andere, die mit ihr zu vergleichen gewesen wäre. Ich ließ meine Blicke endlich nach Westen zum Horizont schweifen. War das blaue Band, das sich gegen Sonnenuntergang zu schlängelte, nicht der Charlesfluß mit seinen vielen Windungen? Ich blickte gen Osten. Vor mir dehnte sich der Bostoner Hafen, wie sonst von seinen Land53
zungen umschlossen. Nicht eines seiner grünen Inselchen fehlte. Nun wußte ich, daß mir die Wahrheit über das wunderbare Geschick gesagt worden war, das mich betroffen hatte.
54
4. Kapitel Die Familie Dr. Leetes Ich wurde nicht ohnmächtig, als ich jedoch versuchte, mir meine Lage deutlich vorzustellen, befiel mich ein Schwindel. Mein Gefährte mußte mich kräftig stützen, als er mich vom Dache in ein geräumiges Zimmer des obersten Stockwerkes führte. Hier nötigte er mich, ein oder zwei Gläser guten Weines zu trinken und mit ihm zusammen ein leichtes Mahl einzunehmen. „Ich hoffe, nun wird Ihnen wieder ganz wohl“, sagte er heiter. „Ich würde kein so starkes Mittel gewählt haben, um Sie zu überzeugen, wenn Sie mich nicht dazu gezwungen hätten. Übrigens ist Ihr Verhalten unter den obwaltenden Umständen nur zu entschuldbar.“ „Ich gestehe“, fügte er lachend hinzu, „daß ich einen Augenblick lang fürchtete, von Ihnen zu Boden geschlagen zu werden, wie man dies wohl im neunzehnten Jahrhundert zu tun pflegte. Ich erinnere mich, daß die Bostoner Ihrer Zeit berühmte und stets bereite Raufbolde waren. Da hielt ich es für ratsam, Sie so rasch wie möglich von der Wahrheit meiner Erzählung zu überzeugen. Ich denke, Sie werden mich jetzt gern von der Beschuldigung freisprechen, als hätte ich Ihnen einen Streich spielen wollen.“ „Jetzt würde ich Ihnen glauben, und wenn Sie versicherten, daß statt hundert Jahre tausend verflossen seien, seitdem ich diese Stadt zum letzten Male erblickte“, antwortete ich, tief bewegt von den auf mich einstürmenden Eindrücken. „Nur ein Jahrhundert ist seitdem verstrichen“, versetzte mein Gefährte, „allein manches Jahrtausend der Weltgeschichte hat weniger außerordentliche Wandlungen gesehen.“ 55
Indem er mir mit unwiderstehlicher Herzlichkeit die Hand entgegenstreckte, fügte er hinzu: „Und nun heiße ich Sie im Boston des einundzwanzigsten Jahrhunderts und in diesem Hause herzlich willkommen. Mein Name ist Leete; Doktor Leete werde ich gewöhnlich genannt.“ „Mein Name ist Julian West“, erwiderte ich, während ich seine Hand schüttelte. „Es freut mich sehr, Ihre Bekanntschaft zu machen, Herr West“, antwortete er. „Da, wie Sie sehen, dieses Haus an Stelle des Ihrigen gebaut worden ist, so hoffe ich, daß es Ihnen nicht schwerfallen wird, sich darin heimisch zu fühlen.“ Nachdem ich mich erfrischt hatte, nahm ich dankbar Doktor Leetes Anerbieten an, zu baden und die Kleider zu wechseln. Allem Anschein nach gehörten große Veränderungen in der männlichen Tracht nicht zu den bedeutsamen Wandlungen, von denen mein Wirt gesprochen hatte. Abgesehen von wenigen Einzelheiten bereiteten mir meine neuen Kleidungsstücke nicht die geringste Verlegenheit. Physisch war ich nun wieder ich selbst. Aber wie es geistig um mich stand, möchte der Leser ohne Zweifel wissen. Welches waren meine Empfindungen und Gedanken, als ich mich so plötzlich in eine neue Welt verschlagen fand? Als Antwort stelle ich ihm eine Gegenfrage: Wie würde es wohl in ihm ausschauen, wenn er sich in einem Nu von der Erde sagen wir in das Paradies oder in den Hades versetzt wüßte? Würden seine Gedanken sogleich zur Erde zurückkehren, die er doch eben erst verlassen hat, oder würde er nicht über dem begreiflichen Interesse an seiner neuen Umgebung sein früheres Leben eine Weile fast vergessen, um erst später seiner wieder zu gedenken? Ich kann nur sagen, daß die letztere Annahme die rich56
tige sein müßte, vorausgesetzt, daß seifte seelische Verfassung auch nur entfernt der meinen gleichen würde, als ich mich so mit einem Schlage aus der alten in eine neue Welt versetzt sah. Nachdem der erste überwältigende Eindruck sich gelegt hatte, bemächtigten sich Erstaunen und Neugierde über meine neue Umgebung meines Geistes und ließen keinen Raum für andere Gedanken. Die Erinnerung an mein früheres Leben war für den Augenblick wie ausgelöscht. Kaum fühlte ich mich dank der gütigen Fürsorge meines Wirtes munter und kräftig, so empfand ich das brennende Verlangen, auf das Dach des Hauses zurückzukehren. Bald darauf saßen wir dort, in bequeme Stühle zurückgelehnt. Unter uns breitete sich ringsum die Stadt vor unseren Blicken aus. Doktor Leete beantwortete meine zahlreichen Fragen über alte Eigentümlichkeiten der Stadt, die ich vermißte, und neue, die an ihre Stelle getreten waren. Dann wollte er wissen, welcher Unterschied zwischen der alten und neuen Stadt mir am meisten auffiele. „Um mit Kleinem zu beginnen“, erwiderte ich, „so glaube ich, daß das Fehlen der Schornsteine und jeglichen Rauches mir zuerst als Besonderheit aufgefallen ist.“ „Ach“, rief mein Gefährte lebhaft interessiert aus, „ich dachte gar nicht mehr an die Schornsteine, es ist schon lange her, daß sie außer Gebrauch gekommen sind. Seit fast hundert Jahren ist das rohe Verbrennungsverfahren veraltet, mittels dessen man zu Ihrer Zeit Wärme erzeugte.“ „Was mir im allgemeinen an der Stadt am meisten auffällt“, sagte ich, „das ist der große Volkswohlstand, den ihre Pracht beweist.“ „Ich gäbe viel darum, einen Blick auf das Boston Ihrer Tage werfen zu können“, versetzte Doktor Leete. 57
„Wie ich aus Ihren Worten schließe, schauten ohne Zweifel die Städte jener Zeit recht armselig aus. Wenn man damals auch genug Geschmack besessen hätte – und ich bin nicht so unhöflich, dies in Frage zu stellen –, um glänzende Städte bauen zu können, so hätten doch die Mittel dazu gefehlt. Sie konnten nicht vorhanden sein bei der allgemeinen Armut, die die Folge der absonderlichen Wirtschaftsordnung Ihrer Zeit war. Außerdem ließ der damals herrschende übergroße Individualismus keinen starken Gemeinsinn aufkommen. Es scheint, daß der ganze vorhandene Reichtum fast ausschließlich für Zwecke des privaten Luxus vergeudet wurde. Heutzutage wird im Gegenteil der überschüssige gesellschaftliche Reichtum am liebsten für die Verschönerung der Stadt verwendet, weil an ihr alle in gleichem Maße ihre Freude haben.“ Die Sonne begann sich zu neigen, als wir auf das Dach des Hauses zurückkehrten, und während unseres Gesprächs senkte sich allmählich die Nacht auf die Stadt. „Es wird spät“, sagte Doktor Leete. „Lassen Sie uns hinabgehen; ich möchte Ihnen meine Frau und meine Tochter vorstellen.“ Seine Worte brachten mir die weiblichen Stimmen in Erinnerung, die ich um mich flüstern gehört hatte, als mir das Bewußtsein zurückgekommen war. Ich stimmte dem Vorschlag lebhaft zu, denn ich war sehr neugierig, wie die Damen des Jahres 2000 aussähen. Das Zimmer, in dem wir die Gattin und Tochter meines Wirtes fanden, war von einem milden Licht erfüllt, wie das Innere des ganzen Hauses überhaupt. Ich war sicher, daß es künstliches Licht sein mußte, obgleich ich die Quelle nicht entdecken konnte, von der es ausstrahlte. Frau Leete war eine ausnehmend stattliche, wohlerhaltene Dame, die ungefähr das Alter ihres Gat58
ten haben mochte. Ihre Tochter stand in der ersten jungfräulichen Blüte, sie war das schönste Mädchen, das ich je gesehen hatte. Ihr Antlitz mit den tiefblauen Augen, dem zarten Teint und vollendet schönen Zügen war geradezu bezaubernd. Aber selbst wenn ihr Gesicht besonderer Reize ermangelt hätte, so würde ihr doch der tadellose Wuchs einen Platz unter den Schönheiten des neunzehnten Jahrhunderts gesichert haben. Weibliche Zartheit und Anmut paarten sich in dem lieblichen Geschöpf herrlich mit Gesundheit und reicher Lebenskraft, Eigenschaften, die nur zu oft den jungen Damen gefehlt hatten, mit denen allein ich sie vergleichen konnte. Doktor Leetes Tochter hieß Edith, wie meine Braut. Das war ein sonderbarer Zufall, der zwar, verglichen mit der allgemeinen Seltsamkeit meiner Lage, nur geringfügig schien, mir aber trotzdem auffiel. Der nun folgende Abend steht sicherlich in der Geschichte des geselligen Verkehrs einzig da. Wollte man jedoch annehmen, daß unsere Unterhaltung besonders gezwungen und schwierig gewesen wäre, so würde man sich irren. Ich glaube wirklich, daß die Menschen sich unter sogenannten unnatürlichen, das heißt ungewöhnlichen Umständen am allernatürlichsten benehmen. Solche Umstände verbannen zweifellos geradezu alles Gekünstelte. Jedenfalls weiß ich, daß meine Unterhaltung mit den Vertretern einer anderen Zeit und Welt sich durch so edle Aufrichtigkeit und Freimütigkeit auszeichnete, wie sie nur selten die Frucht einer langen Bekanntschaft ist. Ohne Zweifel trug der feine Takt meiner Gastfreunde viel dazu bei. Natürlich konnten wir uns von nichts anderem unterhalten als von dem seltsamen Ereignis, das mich unter sie geführt hatte. Da jedoch meine Wirte ihr Interesse daran offen und gerade aussprachen, so ward der Gegenstand zu 59
einem guten Teil des Wunderbaren und Unheimlichen entkleidet, das so leicht die Oberhand hätte gewinnen können. Ihr Takt war so vollendet, daß man sich versucht fühlen konnte, zu glauben, es sei etwas Alltägliches für sie, sich mit Leuten zu unterhalten, die aus einem anderen Jahrhundert zu ihnen verschlagen wurden. Was mich selbst anbetrifft, so kann ich mich nicht erinnern, daß mein Geist je lebendiger und schärfer, meine seelische Empfänglichkeit feiner und tiefer gewesen wäre als an jenem Abend. Natürlich will ich damit nicht sagen, daß mich das Bewußtsein meiner wunderbaren Lage auch nur für einen Augenblick verlassen hätte. Es äußerte sich jedoch besonders in einer fieberhaft gehobenen Stimmung, in einer Art geistigen Rausches * . Edith Leete beteiligte sich nur wenig an der Unterhaltung; aber wenn hin und wieder ihre Schönheit mit magnetischer Gewalt meine Blicke auf sich zog, so fand ich, daß ihr Auge unverwandt, wie selbstvergessen, fast wie verzaubert, an mir hing. Offenbar hatte ich ihr Interesse im höchsten Grade erregt, und wenn sie ein Mädchen mit reicher Phantasie war, so konnte das wahrhaftig nicht wundernehmen. Wohl mußte ich denken, daß Neugierde der Hauptgrund ihres Interesses *
Bei der Erklärung dieses Geisteszustandes darf etwas nicht übersehen werden. Abgesehen von unserem Gesprächsthema war in meiner Umgebung fast nichts vorhanden, was mich an das Geschehene erinnert hätte. Im alten Boston hatte ich in nächster Nachbarschaft meines Hauses Bevölkerungskreise finden können, die mir weit fremder gewesen wären als meine Wirte. Die Sprache der Bostoner des zwanzigsten Jahrhunderts unterscheidet sich sogar weniger von der ihrer gebildeten Vorfahren im neunzehnten Jahrhundert, als sich die Sprache der letzteren von derjenigen Washingtons und Franklins unterschied. Was die Unterschiede in der Kleidung und dem Hausgeräte der beiden Epochen anbetrifft, so sind sie nicht auffälliger als die Wandlungen, die die Mode früher während einer einzigen Generation mit sich brachte. (Julian West.)
60
war, allein das hätte keinen so tiefen Eindruck auf mich gemacht, würde Edith Leete weniger schön gewesen sein. Doktor Leete sowohl wie die Damen schienen sich ungemein für meine Schilderung der Umstände zu interessieren, unter denen ich mich in meinem unterirdischen Zimmer zur Ruhe begeben hatte. Alle hatten ihre Vermutungen, wie es wohl gekommen sein möge, daß man mich dort vergessen konnte. Schließlich einigten wir uns in einer Annahme, die eine recht plausible Erklärung hierfür bot, obgleich natürlich niemand sagen konnte, ob diese Annahme in allen ihren Einzelheiten zutraf. Die über dem Gewölbe gefundene Aschenschicht bewies, daß das Haus niedergebrannt war. Nehmen wir an, daß die Feuersbrunst in der nämlichen Nacht ausbrach, in der ich einschlief. Wir brauchen dann nur noch vorauszusetzen, daß Sawyer bei dem Brande oder durch einen damit zusammenhängenden Unfall das Leben verlor, das Weitere ergibt sich hieraus von selbst. Niemand außer ihm und Doktor Pillsbury wußte von dem Vorhandensein des Gemachs und meinem Schlafe darin. Doktor Pillsbury war aber noch in der nämlichen Nacht nach New Orleans übergesiedelt und hatte wahrscheinlich nie von der Feuersbrunst gehört. Meine Freunde und die Öffentlichkeit mußten folglich denken, daß ich meinen Tod in den Flammen gefunden hätte. Sogar eine Ausgrabung der Trümmer – sofern sie nicht sehr gründlich gewesen wäre – würde nicht zur Entdeckung des geheimen Gemachs unter den Grundmauern geführt haben. Eine gründliche Ausgrabung wäre allerdings nötig geworden, wenn man das Grundstück bald nach dem Brande wieder bebaut hätte. Die unruhigen Zeiten und die ungünstige Lage hatten jedoch wahrscheinlich einen Neubau verhindert. Aus der Größe der Bäume, die jetzt in seinem 61
Garten an der Stelle meines Hauses standen, schloß Doktor Leete, daß der Boden dort seit mehr als einem halben Jahrhundert unbebaut geblieben war.
62
5. Kapitel Vom Monopolkapitalismus zum Staatssozialismus Als im Laufe des Abends die Damen sich zurückgezogen und Doktor Leete und mich allein gelassen hatten, erkundigte sich dieser, ob ich Lust zum Schlafen hätte. Mein Bett erwarte mich, wenn ich müde sei, hätte ich jedoch Neigung, länger aufzubleiben, so wäre ihm nichts lieber, als mir Gesellschaft zu leisten. „Ich selbst bin ein Nachtvogel“, fügte mein Wirt hinzu, „und ohne mich der Schmeichelei verdächtig zu machen, kann ich wohl behaupten, daß man sich einen interessanteren Gesellschafter als Sie kaum denken kann. Sicher hat man nicht oft Gelegenheit, sich mit einem Manne des neunzehnten Jahrhunderts zu unterhalten.“ Schon während des ganzen Abends hatte ich nicht ohne Bangen an den Augenblick gedacht, wo ich mich für die Nacht zurückziehen und allein sein würde. Ich hatte mein seelisches Gleichgewicht in der Gesellschaft dieser ungemein freundlichen Fremden zu bewahren vermocht, angeregt und unterstützt durch ihre Sympathie und ihr Interesse. Aber sogar in den Pausen unserer Unterhaltung hatte mich grell wie ein Blitz das Vorgefühl des Grauens durchzuckt, das mich erwartete, sobald ich keine Ablenkung mehr haben würde. Ich wußte im voraus, daß ich in der bevorstehenden Nacht kein Auge schließen könnte, und wenn ich bekenne, daß ich mich vor dem Wachliegen und Nachdenken fürchtete, so beweist dies meiner Ansicht nach noch lange keine Feigheit. Ich teilte das meinem Wirt in Erwiderung seiner Frage offen mit. Er meinte darauf, es würde höchst unnatürlich sein, wenn mir anders zumute wäre. Was jedoch meine Schlaflosigkeit anbeträfe, so möge ich mich nicht sorgen. Sobald ich zu Bett zu ge63
hen wünsche, werde er mir ein Mittel geben, das unfehlbar einen gesunden Schlaf bewirke. Am nächsten Morgen würde ich dann sicherlich so ruhig erwachen, als ob ich schon seit langem ein Bürger der neuen Welt sei. „Ehe das möglich ist“, erwiderte ich, „muß ich etwas mehr von dem Boston wissen, in dem ich auferstanden bin. Als wir uns vorhin auf dem Dache des Hauses befanden, sagten Sie mir, daß das Jahrhundert seit meinem Einschlafen durch größere Veränderungen der menschlichen Gesellschaft gekennzeichnet sei als manches vorangegangene Jahrtausend. Angesichts der Stadt, die sich zu meinen Füßen ausdehnte, könnte ich das wohl glauben. Allein ich bin begierig, etwas von der Art dieser Veränderungen zu erfahren. Um mit irgend etwas den Anfang zu machen – denn das Thema ist jedenfalls umfassend und ergiebig –, welche Lösung haben Sie für die Arbeiterfrage gefunden, falls Sie überhaupt eine solche gefunden haben? Die Arbeiterfrage war im neunzehnten Jahrhundert das Rätsel der Sphinx, und als ich verschwand, drohte die Sphinx die Gesellschaft zu verschlingen, weil diese keine Antwort fand. Es ist schon der Mühe wert, hundert Jahre geschlafen zu haben, um die rechte Antwort zu erfahren, wenn diese tatsächlich im zwanzigsten Jahrhundert gefunden worden sein sollte.“ „Heutzutage“, antwortete Doktor Leete, „ist nichts dergleichen wie eine Arbeiterfrage bekannt, und es ist unmöglich, daß eine solche je wieder auftaucht. Wir können also, meine ich, Anspruch darauf erheben, diese Frage gelöst zu haben. Die Gesellschaft würde tatsächlich mit Fug und Recht verdient haben, verschlungen zu werden, wenn sie ein so einfaches Rätsel nicht hätte lösen können. Überhaupt hatte es die Gesellschaft in Wirklichkeit gar nicht nötig, das Rätsel zu lösen: es 64
löste sich selbst. Seine Lösung war das Ergebnis der wirtschaftlichen Entwicklung, die gar nicht anders enden konnte, als wie sie geendet hat. Die Gesellschaft hatte weiter nichts zu tun, als diese Entwicklung anzuerkennen und zu unterstützen, sobald ihre Richtung und ihr Ziel nicht mehr zu verkennen waren.“ „Ich kann nur sagen“, antwortete ich, „daß zur Zeit, wo ich mich schlafen legte, eine derartige Entwicklung nicht erkannt wurde.“ „Es war im Jahre 1887, sagten Sie, als Sie in Ihren Schlaf verfielen?“ „Gewiß, am 30. Mai 1887.“ Mein Gefährte schaute mich einige Augenblicke lang sinnend an und bemerkte dann: „Und Sie sagen mir, daß sogar damals die Natur der Krise nicht allgemein erkannt wurde, der die Gesellschaft entgegenging! Natürlich schenke ich Ihrer Behauptung vollen Glauben. Viele unserer Geschichtsschreiber haben die Erscheinung erörtert, daß die Leute Ihrer Tage mit einer eigentümlichen Blindheit für die Zeichen der Zeit geschlagen waren. Allein wenig geschichtliche Tatsachen sind heute für uns schwerer zu begreifen als eben diese Blindheit. Ein Rückblick auf Ihre Zeit läßt die Anzeichen der bevorstehenden gesellschaftlichen Umwälzung so klar und unzweideutig hervortreten, daß uns scheint, sie müßten auch von Ihren Zeitgenossen erkannt worden sein. Es würde mich sehr interessieren, Herr West, wenn Sie mir eine etwas bestimmtere Vorstellung davon geben wollten, wie Sie und andere Gebildete im Jahre 1887 über die Gesellschaftsordnung und ihre Zukunft dachten. Überall traten damals wirtschaftliche und soziale Unruhen auf, in denen die Unzufriedenheit aller Bevölkerungsklassen mit den gesellschaftlichen Mißständen ihren Ausdruck fand, und die das allgemeine Elend der Menschheit kündeten. 65
Ihre Zeitgenossen müssen wenigstens klar erkannt haben, daß diese Tatsachen die Vorboten irgendwelcher großen Umwandlungen waren.“ „Das erkannten wir in der Tat ganz klar“, erwiderte ich. „Wir fühlten, daß die Gesellschaft ihren Anker verlor und in Gefahr stand, ein Spiel der Wellen zu werden. Wohin sie treiben würde, vermochte niemand zu sagen, aber alle fürchteten die Klippen.“ „Nichtsdestoweniger“, versetzte Doktor Leete, „wäre die Richtung der Strömung vollkommen deutlich zu erkennen gewesen, wenn man sich nur die Mühe genommen hätte, sie zu beobachten. Übrigens trieb die Strömung die Gesellschaft nicht auf Klippen, sondern in tieferes Fahrwasser.“ „Zu meiner Zeit“, entgegnete ich, „sagte ein volkstümliches Sprichwort, daß die Herren am klügsten sind, wenn sie vom Rathaus kommen. Jetzt werde ich zweifellos die Wahrheit dieses Spruches besser denn je zuvor verstehen. Als ich mich zu meinem langen Schlafe niederlegte, sah ich die Zukunft der Gesellschaft in so düsterem Lichte, daß ich nicht überrascht gewesen wäre, wenn ich heute vom Dache Ihres Hauses auf ein wüstes, moosbewachsenes Trümmerfeld herabgeblickt hätte und nicht auf diese herrliche Stadt.“ Mit gespannter Aufmerksamkeit hatte mir Doktor Leete zugehört. Als ich zu sprechen aufhörte, nickte er nachdenklich vor sich hin. „Was Sie da soeben gesagt haben“, bemerkte er, „muß als eine höchst wertvolle Rechtfertigung Storiots gewürdigt werden. In seiner Geschichte Ihres Zeitalters hat er eine Schilderung der hoffnungsarmen und wirren Ideen gegeben, die damals vorherrschend gewesen sein sollen. Man hielt diese Schilderung gewöhnlich für übertrieben. Daß eine Übergangszeit wie die damalige voll von Aufregung und Besorgnissen sein mußte, war 66
übrigens in der Tat zu erwarten. Da jedoch die Tendenz der wirkenden Kräfte klar zutage trat, so hätte man glauben sollen, daß eher Hoffnung als Furcht die Gemüter beherrscht hätte.“ „Sie haben mir noch nicht gesagt, welche Antwort Sie auf das Rätsel gefunden haben“, erinnerte ich. „Ich brenne darauf zu hören, wie die natürliche Entwicklung die Dinge gleichsam auf den Kopf gestellt hat, so daß sie in meiner Zeit und trotzdem im Gegensatz zu ihr den Frieden und Wohlstand vorbereitete, deren Sie sich jetzt zu erfreuen scheinen.“ „Entschuldigen Sie“, versetzte mein Wirt, „rauchen Sie vielleicht?“ Erst nachdem unsere Zigarren angezündet waren und gut zogen, fuhr er fort: „Sie sind wie ich selbst sicher mehr zum Reden als zum Schlafen aufgelegt. Da kann ich vielleicht nichts Besseres tun, als zu versuchen, Ihnen von der heutigen Wirtschaftsordnung eine Vorstellung zu geben, die wenigstens den Eindruck verscheucht, als ob diesem Entwicklungsprozeß etwas ganz Geheimnisvolles anhafte. Die Bostoner Ihrer Tage standen im Rufe, große Frager zu sein. Ich will mich meiner Abkunft würdig zeigen, indem ich mit einer Frage an Sie beginne. Was würden Sie wohl als den hervorstechendsten Zug der Arbeiterunruhen in Ihrer Zeit bezeichnen?“ „Nun, die furchtbaren Streiks natürlich“, erwiderte ich. „Das stimmt: aber was machte die Streiks so furchtbar?“ „Die großen Arbeiterorganisationen.“ „Und weshalb entstanden diese großen Arbeiterorganisationen?“ „Die Arbeiter erklärten es für notwendig, sich zu organisieren, um den großen Betriebsgesellschaften gegenüber zu ihrem Rechte zu kommen“, erwiderte ich. 67
„Das trifft zu“, sagte Doktor Leete. „Arbeiterorganisationen und Streiks waren lediglich eine Folge der Konzentration des Kapitals, das sich in größerem Maße als je zuvor aufgehäuft hatte. Ehe diese Konzentration begann, hatte der einzelne Arbeiter dem Unternehmer gegenüber eine verhältnismäßig wichtige und unabhängige Stellung. Das dauerte so lange, als Handel und Industrie von unzähligen kleinen Geschäften mit kleinem Kapital betrieben wurden statt von einer kleinen Anzahl großer Unternehmungen mit großem Kapital. Ein kleines Kapital oder eine neue Idee reichten aus, daß jemand ein eigenes Geschäft gründen konnte. Daher verwandelten sich beständig Arbeiter in Unternehmer, es gab also keine scharfe und unverrückbare Grenze zwischen den beiden Klassen. Arbeitervereinigungen waren damals unnötig, und von Streiks hörte man nicht einmal dem Namen nach. Dann wurde das Zeitalter der zahlreichen Kleinbetriebe mit kleinem Kapital durch das der großen Kapitalanhäufungen abgelöst. Nun vollzog sich in den angedeuteten Beziehungen ein vollständiger Umschwung. Der einzelne Arbeiter war für den kleinen Unternehmer verhältnismäßig wichtig gewesen; für das große Unternehmertum ward er dagegen zu einem Bedeutungs- und Machtlosen. Gleichzeitig verlegten ihm die Verhältnisse den Weg aufwärts, zur Stellung des Unternehmers. So trieb die Notwehr den Arbeiter, sich mit seinen Genossen zu vereinigen. Die Berichte aus jener Zeit beweisen, daß sich ein furchtbarer Schrei der Empörung gegen die Konzentration des Kapitals erhob. Man glaubte, daß sie die Gesellschaft mit einer entsetzlicheren Tyrannei bedrohte, als diese je zuvor erduldet hatte. Man meinte, daß die großen Betriebsgesellschaften die Menschheit unter das Joch einer schlimmeren Knechtschaft zwingen 68
würden, als ihr jemals auferlegt worden war. Diese Knechtschaft hätte die Menschen in seelenlose Maschinen verwandelt, hätte sie Wirtschaftsgebilden Untertan gemacht, die von nichts bewegt worden wären als von unersättlicher Gier nach Profit. Wenn wir auf das neunzehnte Jahrhundert zurückblicken, so kann uns die damals herrschende Verzweiflung wahrhaftig nicht wundern. Nie drohte der Menschheit ein elenderes und entsetzlicheres Geschick, als wie es die gefürchtete Gewaltherrschaft des zusammengeschlossenen großen Unternehmertums über sie gebracht haben würde. Trotz aller Klagen und Proteste nahm inzwischen die Aufsaugung der Betriebe durch immer umfassendere kapitalistische Organisationen ungehindert ihren Fortgang. Diese Organisationen monopolisierten ganze große Wirtschaftsgebiete. In den Vereinigten Staaten war die gekennzeichnete Entwicklung weiter fortgeschritten als in Europa. Hier hatte sie es bereits im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts schlechterdings unmöglich gemacht, daß in irgendeinem wichtigen Industriezweig das Unternehmen eines einzelnen gedeihen konnte, wenn nicht ein mächtiges Kapital dahinterstand. Im letzten Jahrzehnt des Jahrhunderts waren die noch vorhandenen Kleinbetriebe rasch zugrunde gehende Überreste einer vergangenen Zeit oder bloße Anhängsel der großen Unternehmungen oder aber sie existierten in Industriezweigen, die zu unbedeutend waren, um die großen Kapitalisten anzuziehen. Soweit sich die Kleinbetriebe noch hielten, waren sie gleich übel daran wie die Ratten und Mäuse, die sich in Löcher und Winkel verkriechen und ungesehen zu bleiben suchen, um nur ihr Dasein zu fristen. Die Eisenbahnen waren mehr und mehr vereinigt worden, bis schließlich einige wenige Gesellschaften mit Rie69
senvermögen jede Schiene im Lande in ihrer Hand hatten. Auch in der Industrie ward jeder bedeutendere Produktionszweig von einem einzigen Ring oder Syndikat beherrscht. Diese Syndikate, Ringe, Trusts oder wie sie sonst immer heißen mochten, setzten die Preise der Waren fest und erdrückten alle Konkurrenz. Ihrem Wüten ward nur ein Ziel gesetzt, wenn sie auf Vereinigungen stießen, die ebenso riesenhaft waren wie sie selbst. Dann kam es zu einem Kampf, der mit einer noch größeren Konzentration des Kapitals endete. Das große Warenhaus in der Stadt vernichtete durch Zweiggeschäfte seine Konkurrenten auf dem Lande und verschlang in der Stadt selbst die kleineren Geschäfte, bis der Handel eines ganzen Viertels in einem einzigen Hause konzentriert war, wo Hunderte früher selbständiger Kaufleute als Angestellte dienten. Da es den kleinen Kapitalisten unmöglich war, ihr Vermögen in ein eigenes Geschäft zu stecken, so konnten sie nichts Besseres tun, als ihr Geld in den Aktien der großen Gesellschaft anzulegen, deren Angestellte sie wurden. So waren sie doppelt abhängig von ihr. Daß der verzweifelte Widerstand des Volkes die Konzentration der Betriebe in wenigen mächtigen Händen nicht aufzuhalten vermochte, ist eine Tatsache, die jedenfalls für eines spricht. Diese Erscheinung mußte starke, unwiderstehliche wirtschaftliche Ursachen haben. Und so war es. Die kleinen Kapitalisten hatten in der Tat dem Großkapital darum das Feld räumen müssen, weil in ihren unzähligen zwerghaften Unternehmungen noch die unvollkommenen Arbeitsmittel, die rückständigen Betriebsweisen der Vergangenheit herrschten. Sie konnten sich unmöglich den Aufgaben gewachsen zeigen, die das Zeitalter des Dampfes, des Telegraphen und der Riesenunternehmungen stellte. Wenn es möglich gewesen wäre, die alte 70
Ordnung der Dinge wiederherzustellen, so würde dies darauf hinausgelaufen sein, wieder zu den Tagen der Postkutsche zurückzukehren. Wie drückend und unerträglich die Herrschaft des großen Kapitals auch lastete, so mußten doch selbst seine Opfer unter Flüchen dieses anerkennen: dank der Konzentration des Kapitals war die Leistungsfähigkeit der nationalen Wirtschaft wunderbar gestiegen; dank des konzentrierten Betriebs und der einheitlichen Leitung wurden bedeutende Ersparnisse erzielt. Sie mußten eingestehen, daß der Reichtum der Welt sich in ungeahntem Maße vermehrt hatte, seitdem die neue Wirtschaftsweise an die Stelle der alten getreten war. Gewiß, das riesige Anwachsen des allgemeinen Reichtums hatte in der Hauptsache nur die Reichen noch reicher gemacht und die Kluft zwischen ihnen und den Armen erweitert. Aber trotzdem stand diese Tatsache an sich unumstößlich fest: lediglich als Mittel betrachtet, Reichtum zu schaffen, hatte sich das Kapital als um so leistungsfähiger erwiesen, je mehr es sich in immer wenigeren Händen zusammenballte. Wäre eine Rückkehr zu der alten Wirtschaftsweise mit der ihr eigentümlichen Zersplitterung des Kapitals möglich gewesen, so würde vielleicht eine größere gesellschaftliche Gleichheit hergestellt worden sein, das Leben des einzelnen hätte an persönlicher Würde und Freiheit gewonnen. Allein die allgemeine Armut und der Stillstand jedes materiellen Fortschritts wären der Preis dafür gewesen. Gab es denn aber keine Möglichkeit, den Menschen das mächtig wirkende Prinzip des konzentrierten Kapitals, die Quelle märchenhaften Reichtums, dienstbar zu machen, ohne sie gleichzeitig einer Plutokratie wie der Karthagos zu unterwerfen? Sobald die Menschen begannen, sich diese Frage vorzulegen, fanden sie auch eine fertige Antwort. Die wirtschaftliche Entwicklung, die zur Zusammenlegung der Betriebe führte, hinter 71
denen immer gewaltigere Kapitalanhäufungen standen; sie, die jene Monopole schuf, denen man sich so verzweifelt und vergeblich entgegengestemmt hatte, wurde endlich in ihrem wahren Wesen erkannt. Nämlich als ein Vorgang, der nur seinen natürlichen Abschluß zu finden brauchte, um der Menschheit das Tor zu einer goldenen Zukunft zu öffnen. Zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts war dieser Entwicklungsgang vollendet. Die Konzentration des gesamten Reichtums der Nation war schließlich Tatsache geworden. Die Industrie und der Handel des Landes wurden nicht länger von einer Gruppe von Aktiengesellschaften und Trusts beherrscht, die aus unverantwortlichen Privatpersonen bestanden, und für die nichts als die persönliche Laune und der persönliche Vorteil einiger weniger maßgebend waren. Ihre Leitung war vielmehr einem Ausschuß anvertraut worden, der das ganze Volk vertrat und sie im Interesse und zum Nutzen aller führte. Die Nation organisierte sich zu einem einzigen Riesenbetrieb, in dem alle anderen Betriebe aufgingen; sie trat als einziger Kapitalist an die Stelle aller anderen Kapitalisten; sie wurde der einzige Unternehmer, der letzte Monopolist, der alle früheren und kleineren Monopole verschlang, ein Monopolist, dessen Gewinne und Ersparnisse allen Bürgern zugute kamen. Mit einem Wort: das Volk der Vereinigten Staaten beschloß, die Leitung seines Wirtschaftslebens selbst in die Hand zu nehmen, genau so, wie es hundert und etliche Jahre zuvor den Beschluß gefaßt hatte, seine Regierung selbst zu führen * . Es organisierte sich jetzt zu wirtschaftlichen Zwecken auf derselben Grundlage, auf der es sich damals zu politischen Zwecken organisiert hatte. Endlich, und zwar *
In der Unabhängigkeitserklärung der amerikanischen Kolonien gegenüber dem englischen „Mutterland“. (1776.) Die Red.
72
merkwürdig spät, begriff man die so klare Tatsache, daß nichts ihrem Wesen nach so ganz die Sache des Staates ist als die Gütererzeugung und Güterverteilung, von der der Lebensunterhalt des Volkes abhängt. Das Wirtschaftsleben der Nation Privatpersonen anvertrauen, die ihren Privatvorteil daraus ziehen wollen, ist eine Torheit. Sie ähnelt der anderen, sich politisch von Königen und Adligen regieren zu lassen, die nur an ihren persönlichen Ruhm denken, aber wahrhaftig; sie ist eine noch größere Narrheit.“ „Ein so erstaunlicher Umschwung, wie Sie ihn beschreiben“, sagte ich, „konnte sich natürlich nicht ohne großes Blutvergießen und schreckliche Erschütterungen der Gesellschaft vollziehen.“ „Im Gegenteil“, versetzte Doktor Leete, „es kam dabei nicht zur geringsten Gewalttat. Der Umschwung war seit langem vorausgesehen worden. Die öffentliche Meinung war durchaus reif, seine Notwendigkeit zu begreifen, und die Masse des ganzen Volkes forderte ihn. Weder durch Gewalt noch durch Gegengründe ließ er sich aufhalten. Andererseits beurteilte das Volk die großen Betriebsgemeinschaften und ihre Mitglieder nun ohne Bitterkeit. Es sah ein, daß die Existenz dieser Wirtschaftsgebilde ein notwendiges Bindeglied, eine unvermeidliche Übergangsstufe in dem Entwicklungsgang zu einer Wirtschaftsordnung gewesen war, die in Wahrheit diesen Namen verdiente. Die heftigsten Gegner der großen Privatmonopole waren nun gezwungen, die von diesen geleisteten unschätzbaren und unentbehrlichen Dienste anzuerkennen. Dank ihnen war das Volk so weit erzogen worden, daß es die Leitung seines Wirtschaftslebens jetzt selbst in die Hand nehmen konnte. Kaum fünfzig Jahre früher würde eine Konzentration sämtlicher Betriebe des Landes unter der Kontrolle der Nation auch dem größten Sanguiniker als 73
ein höchst gewagter Versuch erschienen sein. Allein die großen Betriebsgesellschaften hatten neue Ideen gelehrt. Sie waren ein großer, fruchtbarer Anschauungsunterricht, der sich an alle wandte. Jahrelang hatte die Masse gesehen, wie einzelne Trusts Einkünfte verwalteten, größer als die manches Staates; wie sie die Tätigkeit von Hunderttausenden von Menschen mit einem Erfolg und einer Sparsamkeit leiteten, die die kleineren Betriebe nie nachzuahmen vermochten. Es war als eine unumstößliche Wahrheit anerkannt worden, daß je größer der Betrieb ist, um so einfacher die ihn regelnden Grundsätze seien; daß gleich wie die Maschine zuverlässiger ist als die Hand, so auch eine konsequent durchgeführte Ordnung in der gesellschaftlichen Wirtschaft die sichersten Ergebnisse verbürge. Sie spielt beim Großbetrieb die nämliche Rolle wie das Auge des Herrn im Kleinbetrieb. So kam es, daß sogar den bedächtigsten und ängstlichsten Gemütern der, Vorschlag durchaus nicht als undurchführbar erschien, die gesamte Nation möge die Funktionen der großen kapitalistischen Wirtschaftsorganisationen übernehmen. Diese Organisationen selbst hatten die Durchführbarkeit des Vorschlags erwiesen. Sicherlich bedeutete der Entschluß des Volkes eine weiterreichende Vergesellschaftung, als man sie je zuvor durchgeführt hatte. Der Schritt nach vorwärts war größer als jeder andere vor ihm. Da aber die Nation die einzige existierende Betriebsgesellschaft wurde, so waren alle Schwierigkeiten aus dem Wege geräumt, mit denen die einzelnen Privatunternehmungen zu kämpfen gehabt hatten.“
74
6. Kapitel Die allgemeine sozialistische Arbeitsdienstpflicht Doktor Leete hörte auf zu sprechen, und ich verharrte in tiefem Schweigen. Ich bemühte mich, mir ein Bild von den veränderten Gesellschaftsverhältnissen zu machen, die einer so ungeheuren Revolution wie der geschilderten auf dem Fuß folgen mußten. Endlich bemerkte ich: „Die Idee einer solchen Ausdehnung der Regierungsaufgaben ist, gelinde gesagt, geradezu überwältigend.“ „Ausdehnung?“ wiederholte er. „Worin besteht die Ausdehnung der Aufgaben?“ „Zu meiner Zeit“, versetzte ich, „war man der Ansicht, daß sich die Aufgaben der Regierung genau genommen darauf beschränken müßten, den Frieden zu erhalten und das Volk gegen den gemeinsamen Feind zu verteidigen. Mit anderen Worten: die Regierung hatte militärische und politische Gewalt auszuüben.“ „Aber um des Himmels willen, wer ist denn der gemeinsame Feind des Volkes?“ rief Doktor Leete aus. „Ist es Frankreich, England, Deutschland, oder ist es Hunger, Kälte und Blöße? Zu Ihrer Zeit pflegten die Regierungen bei dem geringsten internationalen Mißverständnis die Leiber ihrer Bürger einzufordern, sie zu Hunderttausenden dem Tode und der Verstümmelung preiszugeben und die Reichtümer der Nationen wie Wasser zu vergeuden. Das alles in der Mehrzahl der Fälle ohne jeden denkbaren Nutzen für die Opfer. Wir haben jetzt keine Kriege mehr, und unsere Regierung besitzt folglich auch keine Kriegsmacht. Um jedoch jeden Bürger gegen Hunger, Kälte und Blöße zu schützen, um für seine sämtlichen körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu sorgen, wird unserer Regierung 75
jedesmal für eine bestimmte Anzahl von Jahren die Leitung der Gütererzeugung und Güterverteilung anvertraut. Gewiß, Herr West, wenn Sie nachdenken, so werden Sie finden, daß in Ihrer Zeit und nicht in der unsrigen den Regierungen außerordentlich weitgehende Vollmachten eingeräumt waren. Nicht einmal für die besten Zwecke würden heutzutage die Menschen ihren Regierungen eine Macht zugestehen, wie sie ihnen zu Ihrer Zeit für die unheilvollsten Ziele zu Gebote stand.“ „Ich will keine Vergleiche anstellen“, erwiderte ich, „allein zu meiner Zeit hätte man unfehlbar auf das Demagogentum und die Käuflichkeit unserer Politiker verwiesen, um darzutun, daß die Regierung nicht die Leitung der nationalen Wirtschaft übernehmen dürfe. Wir hätten es für die schlimmste aller Neuerungen gehalten, den Politikern die Leitung der Produktionsmittel des Landes anzuvertrauen, die den Reichtum erzeugen. Schon unter den bei uns bestehenden Verhältnissen waren die materiellen Interessen der Nation nur allzusehr der Spielball von Parteien.“ „Ohne Zweifel hatten Sie recht“, entgegnete Doktor Leete, „aber alles das ist jetzt ganz anders geworden. Wir kennen weder Parteien noch Politiker, und was das Demagogentum und die Käuflichkeit anbelangt, so sind das Worte, die nur noch eine geschichtliche Bedeutung haben.“ „Dann muß sich die menschliche Natur selbst gewaltig geändert haben“, meinte ich. „Durchaus nicht“, entgegnete Doktor Leete, „aber die Lebensbedingungen der Menschen haben sich geändert und mit ihnen auch die Beweggründe des menschlichen Handelns * . Die gesellschaftlichen Ver*
Hier wie an einigen anderen Stellen kommt Bellamy der materialistischen Geschichtsauffassung sehr nahe. Die Red.
76
hältnisse waren zu Ihrer Zeit derart, daß die Beamten stets in Versuchung standen, ihre Befugnisse zum eigenen Vorteil oder zu dem anderer zu mißbrauchen. Unter diesen Umständen befremdet es fast, daß Sie ihnen überhaupt die Führung Ihrer Angelegenheiten anvertrauten. Jetzt dagegen ist die Gesellschaft derart organisiert, daß ein Beamter durch Mißbrauch seiner Amtsgewalt durchaus keinen Vorteil für sich oder andere gewinnen könnte. Mag er ein noch so schlechter Beamter sein, bestechlich ist er nicht: es fehlt ihm der Beweggrund dafür. Die Organisation unserer Gesellschaft setzt nicht mehr eine Art Prämie auf die Käuflichkeit. Aber diese Seiten unserer sozialen Ordnung werden Sie erst verstehen, nachdem Sie uns mit der Zeit besser kennengelernt haben.“ „Aber Sie haben mir noch nicht gesagt, wie Sie die Arbeiterfrage gelöst haben“, bemerkte ich. „Wir haben bis jetzt nur vom Kapital gesprochen. Nachdem die Nation die Verwaltung der Fabriken, Maschinen, Eisenbahnen, der Landwirtschaft und des Bergbaus übernommen hatte, blieb doch die Arbeiterfrage nach wie vor bestehen. Indem die Gesellschaft an die Stelle der Kapitalisten trat, hatte sie auch die Schwierigkeiten der Stellung der Kapitalisten übernommen.“ „In dem Augenblick, wo die Nation an die Stelle der Kapitalisten trat, verschwanden diese Schwierigkeiten“, erwiderte Doktor Leete. „Die nationale Organisation der Arbeit unter einer Leitung war die vollkommenste Lösung der unlösbaren Frage, als die in Ihrer Zeit und unter der Herrschaft der damaligen Wirtschaftsordnung die Arbeiterfrage mit Recht galt. Als die Nation der einzige Unternehmer wurde, da wurden auch alle ihre Mitglieder zufolge ihres Bürgerrechts Arbeiter, die nach den Bedürfnissen der gesellschaftlichen Wirtschaft Pflichten zuerteilt erhielten.“ 77
„Das heißt“, warf ich dazwischen, „Sie haben auf die Arbeiterfrage einfach das Prinzip der allgemeinen Dienstpflicht angewendet, wie es zu meiner Zeit verstanden wurde.“ „Ganz recht“, sagte Doktor Leete. „Das ergab sich von selbst, sobald die Nation der einzige Kapitalist geworden war. Das Volk war bereits gewöhnt, es für gerecht zu halten, daß auf Grund der allgemeinen Wehrpflicht jeder körperlich taugliche Bürger zur Verteidigung der Nation das Seine beitragen müsse. Daß es in gleicher Weise die Pflicht jedes Bürgers sei, für den Unterhalt der Nation seinen Teil Handarbeit oder Kopfarbeit beizusteuern, verstand sich gleichfalls von selbst. Allein diese Art Dienstpflicht konnte erst dann allgemein und planmäßig, ohne Unterschied von allen geleistet werden, als die Gesellschaft der allgemeine und einzige Arbeitgeber geworden war. Die Organisierung der Arbeit war und blieb ein Ding der Unmöglichkeit, solange Hunderte und Tausende von Einzelpersonen und Gesellschaften als Unternehmer auftraten, zwischen denen eine Verständigung weder verlangt wurde noch durchführbar war. Es kam daher tagtäglich vor, daß viele, die gern gearbeitet hätten, keine Beschäftigung fanden, andererseits aber konnten sich auch Leute sehr leicht ganz oder teilweise ihrer Arbeitspflicht entziehen.“ „Wie ich vermute, ist die Arbeit nun wohl für alle zwingende Verpflichtung“, versetzte ich. „Sie ist mehr selbstverständlich als zwingend“, erwiderte Doktor Leete. „Die Pflicht zu arbeiten gilt für so natürlich und vernünftig, daß kein Mensch mehr daran denkt, sie als einen Zwang aufzufassen. Jemand, der zur Arbeit gezwungen werden müßte, würde für sehr verächtlich gehalten werden. Wollte ich jedoch von der Arbeit als von einer Zwangspflicht sprechen, 78
so würde ich Ihnen nur eine schwache Vorstellung davon geben, wie unvermeidlich die Arbeit schlechterdings für uns alle ist. Unsere gesamte Gesellschaftsordnung ist völlig auf die Arbeit gegründet und mit ihr verwachsen. Wenn sich jemand seiner Arbeitspflicht entziehen wollte, so hätte er keine Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu finden. Ein solcher Wunsch ist jedoch undenkbar. Wer ihn verwirklichen wollte, würde sich aus der Welt ausschließen, von der Verbindung mit seinesgleichen abschneiden, mit einem Worte: er würde Selbstmord begehen.“ „Ist die Dienstpflicht in der Arbeitsarmee eine lebenslängliche?“ fragte ich. „Durchaus nicht. Die Arbeitspflicht beginnt später und endet früher, als dies durchschnittlich in Ihrer Zeit der Fall war. Im neunzehnten Jahrhundert waren die Arbeitsstätten mit Kindern und Greisen überfüllt. Im zwanzigsten Jahrhundert dagegen gehört die Jugendzeit der Erziehung, und das reife Alter, wo die Körperkräfte abzunehmen beginnen, ist für Ruhe und angenehme Erholung bestimmt. Die Arbeitspflicht dauert vierundzwanzig Jahre. Sie beginnt nach Abschluß der Erziehung mit einundzwanzig und endet mit fünfundvierzig Jahren; Nach dem fünfundvierzigsten Lebensjahre ist zwar jeder Bürger der Arbeitspflicht enthoben, allein bis zum fünfundfünfzigsten kann er im Notfall zur wirtschaftlichen Tätigkeit einberufen werden, wenn plötzlich ein großer Mehrbedarf an Arbeitskräften eintritt. Doch sind derartige Fälle nur selten, tatsächlich kommen sie so gut wie nie vor. Der fünfzehnte Oktober jedes Jahres heißt bei uns der Musterungstag. Die jungen Leute, die das einundzwanzigste Jahr erreicht haben, werden an diesem Tage zum Arbeitsdienst ausgehoben, und es findet die ehrenvolle Entlassung derer statt, die nach vierundzwanzigjähriger Arbeit das fünf79
undvierzigste Lebensjahr erreicht haben. Der Musterungstag ist für uns das große Ereignis des Jahres. Von ihm aus rechnen wir alle übrigen Ereignisse: er ist unsere Olympiade, die sich von der griechischen nur dadurch unterscheidet, daß sie alljährlich wiederkehrt.“
80
7. Kapitel Berufsausbildung und Berufswahl „Nachdem Sie Ihre Arbeitsarmee ausgehoben haben“, sagte ich, „muß meines Erachtens die Hauptschwierigkeit beginnen, denn dann hört die Ähnlichkeit mit der Militärarmee auf. Alle Soldaten haben das nämliche zu tun, und zwar etwas höchst Einfaches: sich im Gebrauch der Waffen zu üben, zu marschieren und Wache zu stehen. Im Arbeitsheer dagegen müssen zweibis dreihundert verschiedene Handwerke und Berufsarten gelernt und ausgeübt werden. Welches Verwaltungstalent wäre wohl weise genug, darüber zu entscheiden, welchen Beruf jedes einzelne Mitglied einer großen Nation betreiben soll?“ „Die Verwaltung hat mit der Entscheidung darüber gar nichts zu tun.“ „Wer entscheidet denn?“ „Jeder einzelne entscheidet die Frage für sich selbst, je nach seinen natürlichen Anlagen und Neigungen. Damit jedermann darüber im klaren sei, gibt man sich die allererdenklichste Mühe herauszufinden, welches in Wirklichkeit die natürlichen Anlagen und Fähigkeiten des einzelnen sind. Unser Arbeitsheer ist nämlich nach diesem Grundsatz organisiert: die natürliche Veranlagung jedes Menschen, sowohl die körperliche wie die geistige, muß darüber entscheiden, welchen Beruf er zum größtmöglichen Nutzen für die Nation und zu seiner eigenen Befriedigung ausüben kann. Niemand kann sich der allgemeinen Arbeitspflicht überhaupt entziehen, welche besondere Art der Arbeit aber ein jeder verrichten wird, das hängt von seiner eigenen freien Wahl ab, die nur in den Grenzen des Notwendigen geregelt ist. Es ist von äußerster Wichtigkeit für 81
die Zufriedenheit eines Menschen, daß er während der Zeit seiner Arbeitspflicht einen Beruf ausübt, der seinen Neigungen entspricht. Daher achten Eltern und Lehrer von den ersten Jahren der Kinder an auf jedes Anzeichen besonderer Anlagen. Das eingehende Studium unserer Wirtschaftsordnung und ihrer Geschichte bildet in der Folge auch einen wichtigen Teil unserer Jugenderziehung, ebenso die Einführung in die Anfangsgründe aller bedeutenden Gewerbe. Eigentlicher gewerblicher Berufsunterricht wird in den Schulen nicht erteilt; sie streben eine allgemeine geistige und wissenschaftliche Ausbildung an. Jedoch lernt unsere Jugend die großen Zweige des nationalen Wirtschaftslebens nicht nur theoretisch aus Büchern kennen. Sie wird vertraut gemacht mit den Werkzeugen und Arbeitsverfahren, die in verschiedenen wichtigen Gewerben zur Anwendung kommen. Besuche der Schüler in unseren Werkstätten dienen diesem Zwecke und Ausflüge, die mit gewissen Gebieten unseres Wirtschaftslebens oder bestimmten Unternehmungen bekannt machen. Zu Ihrer Zeit hatte sich niemand zu schämen, wenn er von allen Berufen durchaus nichts verstand, seinen eigenen ausgenommen. Heute würde solche Unwissenheit sich nicht mit der Auffassung vertragen, daß es jedermann möglich sein solle, sich mit klarem Bewußtsein für die Beschäftigung zu entscheiden, auf die ihn Fähigkeit und Neigung hinweisen. Lange ehe der junge Mann zur Arbeitspflicht herangezogen wird, hat er sich gewöhnlich schon für einen Beruf entschieden, besitzt eine gewisse Kenntnis davon und wartet mit Ungeduld darauf, in das Arbeitsheer eingereiht zu werden. Es kommt jedoch auch vor, daß jemand keine besondere Neigung für einen bestimmten Beruf zeigt und keine Wahl trifft. Diesem wird dann irgendeine jener Beschäftigungen zugewiesen, die keinen be82
stimmten Charakter tragen, keine besonderen beruflichen Vorkenntnisse erfordern, und in denen es gerade für den Augenblick an Leuten mangelt.“ „Gewiß“, sagte ich, „trifft es sich kaum je, daß die Anzahl der Freiwilligen, die sich für ein Gewerbe melden, genau der Menge der. Arbeitskräfte entspricht, die erforderlich sind. In der Regel muß sie hinter der Nachfrage zurückbleiben oder sie übersteigen.“ „Im allgemeinen nimmt man an, daß das Angebot von Freiwilligen der. Nachfrage nach Arbeitskräften durchaus das Gleichgewicht hält“, entgegnete Doktor Leete. „Übrigens ist es Sache der Verwaltung, darüber zu wachen, daß dies der Fall sei. Man verfolgt sorgfältig die Zahl der Freiwilligen, die sich für jeden Beruf stellen. Wenn sich in einem Gewerbe ein ganz bedeutender Überschuß der sich Meldenden über die erforderlichen Arbeitskräfte ergibt, so schließt man daraus, daß es eine größere Anziehungskraft besitzen muß als irgendein anderer Beruf. Umgekehrt, wenn das Angebot von Freiwilligen für ein Gewerbe die Neigung zeigt, hinter der Nachfrage nach Arbeitskräften zurückzubleiben, so folgert man, daß dort die Arbeit recht anstrengend sei. Soweit die Anziehungskraft der Berufe von den Arbeitsbedingungen abhängt, ist es die Aufgabe der Verwaltung; dafür zu sorgen, daß möglichstes Gleichgewicht zwischen allen Gewerben herrscht. Alle Berufe sollen gleich anziehend für Leute sein, die eine natürliche Neigung für sie empfinden. Das Gleichgewicht in der Anziehungskraft wird dadurch hergestellt, daß sich die Länge der Arbeitszeit in den verschiedenen Gewerben nach der Schwere der Arbeit richtet. So haben die leichteren Berufe, die unter den angenehmsten Bedingungen ausgeübt werden, die längste Arbeitszeit; für schwere Berufsarten dagegen, wie zum Beispiel für den Bergbau, ist die Arbeitszeit 83
nur kurz. Keine Theorie, keine im voraus festgesetzte Regel bestimmt die Anziehungskraft der Berufe. Wenn die Verwaltung einer Art von Arbeitern Lasten abnimmt und sie anderen auferlegt, so folgt sie damit nur den Schwankungen in der Meinung der Arbeiter selbst, wie sie sich in dem Angebot von Freiwilligen äußern. Als Grundsatz gilt, daß alles in allem genommen für niemand eine bestimmte Arbeit schwerer sein soll, als es irgendeine andere Arbeit für jemand anders ist, und daß in dieser Frage die Arbeiter selbst das entscheidende Wort zu sprechen haben. Diese Regel hat uneingeschränkte Geltung. Wenn zum Beispiel eine bestimmte Beschäftigung ihrer Natur nach so anstrengend und drückend wäre, daß man nur Freiwillige für sie gewinnen könnte, indem man das geforderte Tagewerk auf zehn Minuten herabsetzte, so würde dies geschehen. Sollte aber auch dann niemand willens sein, die Arbeit zu verrichten, so würde sie unterbleiben. Tatsächlich reicht jedoch eine mäßige Herabsetzung der Arbeitszeit oder die Gewährung anderer Vorteile hin, für jede der Gesellschaft notwendige Arbeit die erforderliche Anzahl von Freiwilligen zu sichern. Nehmen wir jedoch an, die unvermeidlichen Schwierigkeiten und Gefahren solch einer notwendigen Arbeit seien wirklich so groß, daß auch die Aussicht auf ausgleichende Vorteile die Abneigung gegen sie nicht zu überwinden vermöchte. In diesem Falle brauchte die Verwaltung sie nur aus der Reihe der gewöhnlichen Beschäftigungen herauszuheben, indem sie erklärt, daß diese Arbeit ‚ein besonderes Wagnis’ bedeutet, und daß jeder, der sich ihr unterzieht, ‚der nationalen Dankbarkeit besonders würdig sei’. Sie kann dann sicher sein, daß sie von Freiwilligen überlaufen wird. Unsere jungen Leute sind sehr ehrgeizig und lassen sich keine solche Gelegenheit entgehen, um sich aus84
zuzeichnen. Natürlich werden Sie begreifen, daß die Abhängigkeit des Wirtschaftslebens von völlig freier Berufswahl eine Voraussetzung hat: die Beseitigung aller irgendwie gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen und jeder Gefahr für Leib und Leben. Kein Betrieb darf die Gesundheit oder Sicherheit der in ihm beschäftigten Personen bedrohen. Die Nation will ihre Arbeiter nicht zu Tausenden verstümmeln und hinschlachten, wie dies die Einzelkapitalisten und Aktiengesellschaften Ihrer Zeit taten.“ „Wenn nun aber mehr Personen einen gewissen Beruf ergreifen wollen, als in ihm beschäftigt werden können! Wie entscheidet man dann zwischen den Bewerbern?“ erkundigte ich mich. „Man gibt dann denen den Vorzug, die für diesen Beruf am begabtesten und besten vorgebildet erscheinen. Man urteilt darüber nach den seitherigen Arbeitsleistungen der Bewerber und nach dem, was sie in der Jugend gelernt haben. Die Möglichkeit jedoch, auf einem bestimmten Gebiet zu zeigen, was man leisten kann, bleibt auf die Dauer niemand verschlossen, der jahrelang auf seinem Wunsch beharrt. Außerdem besitzt wohl jedermann auch noch für den einen oder anderen Beruf etwas Neigung und eine gewisse, wenn auch nicht die höchste Begabung. Er findet daher sicherlich ein zusagendes Tätigkeitsgebiet, bis er den Beruf ausüben kann, den er allen anderen vorzieht. Man hält es für selbstverständlich, daß jedermann seine sämtlichen Anlagen ausbildet, damit er nicht nur zur Arbeit in einem einzigen Beruf geschickt sei, sondern in zwei oder drei verschiedenen Fächern tätig zu sein vermöge. So kann er auch dann noch, eine ihm verhältnismäßig zusagende Beschäftigung finden, wenn es vorkommen sollte, daß er sich schon im Beginn seiner Laufbahn oder auch späterhin als unfähig erwiese, sei85
nen erstgewählten Beruf auszuüben. Ich sage: auch späterhin, weil mit Fortschritten, mit Erfindungen sich die Anforderungen steigern können, die ein Beruf stellt. Für unsere Wirtschaftsordnung ist der Grundsatz von großer Wichtigkeit, daß ein Beruf an zweiter Stelle gewählt und ausgeübt werden kann. Ich muß noch eins hinzufügen. Wohl verläßt sich die Verwaltung in der Regel auf die Berufswahl, um die verschiedenen Tätigkeitsgebiete mit Arbeitskräften zu versorgen. Sobald jedoch in einem bestimmten Beruf plötzlich Mangel an Freiwilligen eintritt oder eine bedeutende Steigerung der Arbeitsleistungen notwendig wird, so steht ihr im Notfall das Recht zu, besondere Freiwillige einzuberufen oder aus anderen Berufen Leute heranzuziehen. Allein im allgemeinen kann jeder derartige Beruf durch Berufung von Arbeitskräften aus der Klasse der ungelernten oder gewöhnlichen Arbeiter gedeckt werden.“ „Wie rekrutiert sich diese Klasse der gewöhnlichen Arbeiter?“ fragte ich. „Sicherlich tritt niemand freiwillig in sie ein.“ „Sämtliche Arbeitsrekruten gehören während der drei ersten Jahre ihrer Dienstzeit zur Klasse der ungelernten Arbeiter. Die jungen Leute dürfen erst einen bestimmten, Beruf erwählen, nachdem diese Zeit um ist, während der sie jede Arbeit verrichten müssen, die ihnen von den Vorgesetzten zugewiesen wird. Niemand kann sich der dreijährigen ernsten Zucht entziehen, und unsere jungen Leute freuen sich ungemein, wenn sie aus dieser strengen Schule in die größere Freiheit des selbsterwählten Berufs treten. Sollte aber jemand so stumpfsinnig sein, daß er für keinen Beruf eine ausgesprochene Neigung zeigt, so bleibt er einfach ein gewöhnlicher Arbeiter. Wie Sie wohl denken, kommen jedoch derartige Fälle nicht oft vor.“ „Wenn man schon einen Beruf erwählt hat und in 86
ihm tätig ist“, fragte ich weiter, „so muß man ihn wohl zeitlebens ausüben?“ „Das ist durchaus nicht nötig“, erwiderte Doktor Leete. „Gewiß wird nicht zu einem häufigen und launenhaften Berufswechsel ermutigt, ja ein solcher ist nicht einmal gestattet. Doch unter gewissen Bedingungen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Interessen der gesamten Nation steht es jedem frei, zu einem Beruf überzugehen, für den er sich befähigter hält als für den zuerst gewählten. Geschieht dies, so gelten für seine Bewerbung die nämlichen Bedingungen wie für eine erstmalige Berufswahl. Unter gewissen Bedingungen und nicht allzuoft wird auch einem Arbeiter gestattet, seinem Beruf in einem anderen Landesteil nachzugehen, wenn er den Wunsch nach einer solchen Versetzung äußert. Unter der Wirtschaftsordnung des neunzehnten Jahrhunderts konnte allerdings ein unzufriedener Arbeiter seine Beschäftigung nach Belieben aufgeben. Allein tat er das, so gab er damit auch seinen Unterhalt auf und setzte seine Zukunft aufs Spiel. Wir machen die Beobachtung, daß die Zahl der Leute recht gering ist, die eine gewohnte Beschäftigung gegen eine neue austauschen wollen oder alte Freunde und Kameraden durch neue zu ersetzen wünschen. Nur die schlechteren Arbeiter verlangen einen solchen Wechsel, so oft ihn die Vorschriften gestatten. Natürlich werden jederzeit Versetzungen und Entlassungen aus der Arbeit bewilligt, die der Gesundheitszustand nötig macht.“ „Für das Wirtschaftsleben muß sich Ihr System meines Erachtens außerordentlich bewähren“, sagte ich. „Allein inwiefern berücksichtigt es die liberalen Berufe, die Leute, die der Nation mit dem Hirn statt mit der Hand dienen? Und ohne die Kopfarbeiter können Sie doch nicht auskommen. Wie werden nun diese aus den 87
Reihen der Land- und Industriearbeiter ausgewählt? Ich sollte meinen, es müßte eine äußerst schwierige Aufgabe sein, in dieser Beziehung die Leute zu sichten und auszuwählen.“ „Das ist es auch“, entgegnete Doktor Leete. „Die Entscheidung kann hier nur nach sorgfältigster Prüfung fallen, und deshalb überlassen wir es jedem einzelnen selbst, darüber zu bestimmen, ob er mit dem Kopfe oder mit der Hand arbeiten will. Jeder muß zunächst die dreijährige Dienstzeit als gewöhnlicher Arbeiter leisten. Ist sie zu Ende, so kann er sich nach seinen natürlichen Anlagen und Neigungen entscheiden, ob er sich in einer Kunst oder einem gelehrten Beruf ausbilden oder in der Landwirtschaft oder Industrie tätig sein will. Wenn er meint, Besseres mit dem Gehirn als mit den Muskeln leisten zu können, so ist ihm jedmögliche Gelegenheit geboten, sich klar darüber zu werden, ob die vermeintliche Anlage tatsächlich vorhanden ist, und um sie auszubilden. Wenn er wirklich befähigt ist, so kann er dann seinen Lebensberuf nach seinen Talenten wählen. Die Lehranstalten für Technik, Medizin, Bildhauerei, Malerei, Musik, Schauspielkunst, Geschichte und andere wissenschaftliche Gebiete stehen jederzeit bedingungslos allen offen, die sie besuchen wollen.“ „Sind diese Lehranstalten nicht von jungen Leuten überfüllt, die sich nur der Arbeitspflicht entziehen möchten?“ Doktor Leete lächelte überlegen vor sich hin. „Ich versichere Sie“, sagte er, „daß der von Ihnen angedeutete Fall nicht vorkommt. Diese Anstalten sind nur für Zöglinge bestimmt, die besondere Anlagen für die dort gelehrten Gegenstände besitzen. Leute ohne diese ausgesprochenen Fähigkeiten würden es leichter finden, sogar die doppelte Anzahl Stunden in wirt88
schaftlichen Betrieben zu arbeiten, als den Versuch zu machen, die Lehranstalten zu absolvieren. Natürlich kommt es vor, daß junge Leute sich in gutem Glauben über ihre vermeintliche Begabung täuschen. Sobald sie jedoch einsehen, daß sie den Anforderungen der Lehranstalten nicht gewachsen sind, so verlassen sie diese und kehren zur Handarbeit zurück. Damit ist nicht etwa eine Einbuße an Achtung verknüpft. Im Interesse des allgemeinen Wohles werden alle ermutigt, etwa vorhandene Talente auszubilden. Das kann aber nur durch entsprechende Versuche geschehen, die ihr Vorhandensein beweisen. Die Kunst- und Gelehrtenschulen Ihrer Zeit waren für ihr Bestehen davon abhängig, daß sie von vielen Schülern besucht wurden. In der Folge scheint es allgemeiner Brauch gewesen zu sein, Zeugnisse auch Unbefähigten zu erteilen, die dann irgendeinen liberalen Beruf ausübten. Unsere Lehranstalten sind dagegen Nationalinstitute, und ihre Prüfung bestanden zu haben, ist der Nachweis einer ausgesprochenen, unzweifelhaften Befähigung für den betreffenden Beruf. Die Gelegenheit, sich in einem gelehrten oder künstlerischen Beruf auszubilden“, fuhr der Doktor fort, „steht jedem bis zum Alter von fünfunddreißig Jahren offen. Ältere Studierende werden nicht mehr aufgenommen, da andernfalls der Zeitraum zu kurz würde, in dem sie der Nation durch Ausübung ihres Berufs nützen könnten. Sie dürfen nicht vergessen, daß bei uns mit dem erreichten fünfundvierzigsten Jahre die allgemeine Arbeitspflicht ein Ende hat. Zu Ihrer Zeit mußten die jungen Leute sich schon sehr früh für eine Beschäftigung entscheiden, daher verfehlten sie ungemein oft ihren Beruf ganz und gar. Heutzutage sieht man jedoch ein, daß sich die natürlichen Fähigkeiten bei diesem schnell, bei jenem aber langsam entwickeln. Deshalb kann die Wahl eines Berufs zwar 89
schon mit vierundzwanzig Jahren stattfinden, unter Umständen aber auch erst später und bis zum fünfunddreißigsten Jahre. Ich muß hinzufügen, daß bis zu demselben Alter jedermann auch das Recht zusteht, einen zuerst gewählten Beruf mit einem anderen zu vertauschen, den er später vielleicht vorzieht.“ Endlich kam ich dazu, eine Frage auszusprechen, die mir schon ein dutzendmal auf den Lippen geschwebt hatte. Sie betraf den Punkt, der zu meiner Zeit als der schwierigste für die endgültige Lösung des wirtschaftlichen Problems angesehen worden war. „Es ist höchst merkwürdig“, sagte ich, „daß Sie bis jetzt noch mit keinem Worte erwähnten, auf welche Weise die Entlohnung festgesetzt wird. Da die Nation der einzige Unternehmer ist, so muß auch die Regierung über die Höhe der Entlohnung entscheiden; sie muß bestimmen, wieviel jeder, vom Arzt bis zum Taglöhner, verdienen soll. Ich kann nur sagen, daß im neunzehnten Jahrhundert eine derartige Ordnung der Dinge undurchführbar gewesen wäre, und ich kann auch nicht begreifen, wie sie heute durchführbar ist – es sei denn, die menschliche Natur hätte sich geändert. Zu meiner Zeit war niemand mit seinem Lohne oder Gehalt zufrieden. Sogar wenn er wußte, daß er selbst genug erhielt, war er doch davon überzeugt, daß sein Nachbar zuviel hatte, und dieses Gefühl erzeugte auch Unzufriedenheit. Die allgemeine Unzufriedenheit, die in dieser Beziehung herrschte, zersplitterte damals in Verwünschungen und Streiks gegen unzählige Unternehmer. Hätte sie sich statt dessen auf einen einzigen Arbeitgeber konzentriert, nämlich auf die Regierung, so würde diese nicht zwei Zahltage überdauert haben, und wäre sie noch so stark gewesen.“ Doktor Leete lachte herzlich. „Sehr wahr, sehr wahr!“ sagte er. „Höchstwahr90
scheinlich würde schon nach dem ersten Zahltag ein allgemeiner Streik ausgebrochen sein, und ein Ausstand gegen die Regierung ist eine Revolution.“ „Wie verhüten Sie denn, daß nicht an jedem Zahltag eine Revolution ausbricht?“ fragte ich. „Hat ein wunderbar begabter Philosoph ein neues System der Schätzung erfunden; nach dem man zur Zufriedenheit aller den genauen und vergleichsweisen Wert einer jeden Arbeit berechnen kann, mag sie mit den Muskeln oder mit dem Hirn, mit der Hand, der Stimme, dem Auge oder dem Ohre verrichtet werden? Oder hat sich vielleicht die menschliche Natur selbst verändert, so daß niemand mehr auf seinen eigenen Vorteil achtet, sondern nur auf den seines Nächsten? Ohne das eine oder andere kann ich mir die heutige Ordnung der Dinge nicht erklären.“ „Weder das eine noch das andere ist geschehen“, gab mein Wirt lachend zur Antwort. „Aber nun, Herr West“, unterbrach er sich, „müssen Sie daran denken, daß Sie nicht nur mein Gast sind, sondern auch mein Patient. Sie müssen mir schon gestatten, daß ich Ihnen zu schlafen verordne, ehe wir unser Gespräch fortsetzen. Es ist drei Uhr vorüber.“ „Ihre Verordnung ist sehr weise“, sagte ich, „und ich will nur hoffen, daß ich sie befolgen kann.“ „Dafür lassen Sie mich sorgen“, erwiderte der Doktor. Damit reichte er mir ein Weinglas mit einem Trank, der mich in Schlaf versetzte, kaum daß mein Haupt auf das Kissen gesunken war.
91
8. Kapitel Dem Wahnsinn nahe Bei meinem Erwachen fühlte ich mich sehr erfrischt und blieb eine Weile im Halbschlummer liegen, um das Gefühl körperlichen Wohlbehagens gründlich auszukosten. Aus meiner Erinnerung waren die Erlebnisse des gestrigen Tages völlig verschwunden: mein Erwachen im Jahre 2000, der Anblick des neuen Boston, mein Wirt nebst seiner Familie und die wunderbaren Dinge, die ich gehört hatte. Nichts von alledem war mir gegenwärtig. Ich wähnte mich in dem Schlafzimmer meines eigenen Hauses, und die Phantasiegebilde, die halb wachend, halb träumend an meinem Geiste vorüberglitten, bezogen sich auf Ereignisse und Verhältnisse meines früheren Lebens. Halb im Traume gedachte ich der Begebenheiten des Dekorationstages, meines Ausfluges mit Edith und ihrer Familie nach Mount Auburn und des Mahles, das wir zusammen nach unserer Rückkehr in die Stadt eingenommen hatten. Ich erinnerte mich, daß Edith ganz besonders schön ausgesehen hatte, und das ließ mich an unsere Verheiratung denken. Kaum hatte jedoch meine Phantasie angefangen, dieses angenehme Thema weiter auszuspinnen, so fiel mir der Brief ein, den ich am Abend vorher von dem Baumeister erhalten hatte, und der mir mitteilte, daß die neu ausgebrochenen Streiks die Fertigstellung meines Hauses auf unbestimmte Zeit hinausschieben könnten. Damit nahm mein Träumen mit offenen Augen ein jähes Ende. Der Ärger, der für mich mit dieser Erinnerung verknüpft war, ließ mich völlig wach werden. Es fiel mir ein, daß ich um elf Uhr mit dem Baumeister zusammentreffen sollte, um mit ihm Rücksprache zu nehmen. Als ich die Augen auf92
schlug, galt also mein erster Blick der Uhr über dem Fußende meines Bettes. Aber nicht genug, daß keine Uhr zu sehen war, gewahrte ich sofort, daß ich mich überhaupt gar nicht in meinem Zimmer befand. Bei dieser Entdeckung fuhr ich auf meinem Lager empor und starrte entsetzt in dem fremden Gemach umher. Mir scheint, daß ich viele Sekunden lang in der nämlichen Stellung im Bett gesessen und um mich gestiert hatte, ohne daß es mir möglich gewesen war, den geringsten Anhaltspunkt dafür zu finden, daß ich wirklich und leibhaftig ich selbst war. In jenen Augenblicken konnte ich mich ebensowenig von dem reinen Sinn unterscheiden, als dies eine unfertige Seele tun könnte, der noch nicht die besonderen Merkmale und individualisierenden Züge aufgeprägt worden sind, die erst etwas Persönliches aus ihr machen. Sonderbar, daß dieses Gefühl der Unklarheit über das eigene Ich so unendlich qualvoll ist! Aber wir Menschen sind nun einmal so beschaffen. Es gibt keine Worte, um die geistige Marter zu schildern, die ich erlitt, während ich hilflos und im Finstern tappend mein Ich in einer unendlichen Leere suchte. Kein anderer seelischer Vorgang ruft wahrscheinlich gleich stark die Empfindung des völligen Stillstandes alles geistigen Lebens hervor, als wenn wir den Ausgangs- und Anhaltspunkt für unser Denken verlieren, weil uns für einen Augenblick das Bewußtsein unseres eigenen Ichs verdunkelt worden ist. Ich möchte das nicht zum zweiten Male erleben! Ich weiß nicht, wie lange dieser Zustand gedauert hatte – mir schien es eine ganze Ewigkeit –, als mich wie ein Blitz die Erinnerung an alles Geschehene durchzuckte. Ich erinnerte mich, wer ich war, wo ich mich befand, und wie ich hierhergekommen. Die Szenen, die eben so frisch und lebendig vor meinem Gei93
ste vorübergezogen waren, als ob sie sich erst gestern zugetragen hätten, bezogen sich also auf eine Generation, die schon lange, lange in Staub zerfallen war! Ich sprang aus meinem Bett, stürzte in die Mitte des Zimmers und preßte die Hände gegen meine Schläfen, in denen es hämmerte, als ob mir der Kopf zerspringen wollte. Darauf warf ich mich wieder auf mein Lager, begrub mein Antlitz in die Kissen und blieb regungslos so liegen. Ich erlebte nun die unvermeidliche Reaktion auf die seelische Erhebung, den fieberhaft angeregten Zustand meines Geistes, die ersten Wirkungen meines furchtbaren Erlebnisses für mein inneres Sein. Nun kam die seelische Krisis zum Ausbruch, die eintreten mußte, sobald ich mir meine jetzige Lage mit allen ihren Folgen deutlich vergegenwärtigen konnte. Mit fest zusammengebissenen Zähnen, schwer atmender Brust, mich krampfhaft an die Bettpfosten anklammernd, lag ich da und kämpfte um meinen gesunden Verstand. In meinem Geiste hatte nichts mehr Festigkeit und Halt. Gewohnte Gefühle, Ideenverbindungen, Vorstellungen von Personen und Dingen hatten sich aufgelöst, hatten ihren Zusammenhang verloren und wogten nun in einem unentwirrbar scheinenden Chaos durcheinander. Nirgends fand ich einen Stützpunkt, alles war aus seinen Fugen. Nur der Wille allein war mir geblieben, aber war irgendein menschlicher Wille stark genug, solch einem tobenden Meere zuzurufen: „Ihr Wogen, legt euch?“ Ich durfte nicht denken. Ein unerträglicher Schwindel befiel mich, sooft ich mir das, was mit mir geschehen war, mit allen seinen Konsequenzen klar vorstellen, meine Lage überschauen wollte. Die Idee, daß ich aus zwei Personen bestände, daß ich ein Doppelwesen wäre, bemächtigte sich meiner als die einfachste Erklärung meines Erlebnisses. Ich war mir bewußt, daß ich an der Grenze des 94
Wahnsinns stand. Wenn ich noch länger so liegenblieb, war ich verloren. Ich mußte irgendwie Zerstreuung, Ablenkung haben, wäre es auch nur durch eine körperliche Anstrengung. Ich sprang auf, kleidete mich schnell an, öffnete die Zimmertüre und eilte die Treppe hinab. Es war noch sehr früh – es dämmerte kaum –, so daß ich im unteren Stockwerk des Hauses niemand begegnete, Ich ergriff einen im Flur hängenden Hut, öffnete die Haustür, die so nachlässig geschlossen war, daß der Einbruch sicher nicht zu den Gefahren des modernen Boston gehören konnte, und befand mich draußen. Zwei Stunden lang ging oder stürmte ich vielmehr durch die Straßen der Stadt und besuchte beinahe alle Viertel, die auf der Halbinsel gelegen sind. Welche Fülle von überraschenden und verwirrenden Eindrücken ich während dieser Zeit erhielt, das kann nur ein Altertumsforscher annähernd verstehen, der einigermaßen den Gegensatz zwischen dem heutigen Boston und dem Boston des neunzehnten Jahrhunderts kennt. Als ich gestern vom Dache des Hauses aus die Stadt gesehen hatte, war sie mir gewiß fremd erschienen. Allein der allgemeine Anblick hatte mir auch nur einen allgemeinen, unbestimmten Eindruck der stattgefundenen Veränderungen hinterlassen. Welch vollständiger Umschwung sich vollzogen hatte, das wurde mir erst jetzt klar, als ich die Straßen durchwanderte. Etliche wenige Wahrzeichen der alten Stadt, die erhalten geblieben waren, verstärkten nur diesen Eindruck. Ohne sie hätte ich wähnen können, einen wildfremden Ort zu durchschreiten. Wenn jemand als Kind seine Vaterstadt verläßt und fünfzig Jahre später dahin zurückkehrt, so wird er sie gewiß in vielen Einzelheiten verändert finden. Vieles wird ihn dann überraschen, doch nichts kann ihn ganz außer Fassung bringen. Er ist sich bewußt, daß ein großer Zeitraum verflossen ist, und 95
daß Veränderungen in der Heimat stattgefunden haben, wie solche auch in ihm selbst vorgegangen sind. Nur dunkel schwebt ihm das Bild der Stadt vor, wie er sie als Kind gekannt hat. Mir dagegen ging das Gefühl vollständig ab; daß zwischen dem Einst und Jetzt ein langer Zeitraum liege. Nach meinen Empfindungen war es erst gestern, erst vor wenigen Stunden gewesen, daß ich diese Straßen durchwandert hatte, in denen auch nicht ein Zollbreit einer vollständigen Veränderung entgangen war. Das Bild des alten Boston stand so frisch und lebendig vor meinem Geiste, daß der Anblick der neuen Stadt es nicht zu verdrängen vermochte. Das alte Boston kämpfte mit dem neuen Boston, und bald erschien mir das eine, bald das andere als die unwirkliche Stadt, die nur in meiner Einbildung bestand. Alles, was ich erblickte, war verwischt wie eine Reihe übereinander photographierter Gesichter. Endlich stand ich wieder vor der Türe des Hauses, aus dem ich fortgegangen war. Meine Füße mußten mich instinktiv an die Stätte meines alten Heims zurückgetragen haben, denn ich wußte selbst nicht, wie ich hierher zurückgekommen war. Für mich war das Haus nicht anheimelnder als irgendein anderer Fleck dieser Stadt, die einem fremden Geschlecht gehörte; auch seine Bewohner waren mir naturgemäß ebenso vollständig fremd wie alle anderen Männer und Frauen, die jetzt auf der Erde lebten. Wäre die Türe des Hauses verschlossen gewesen, so würde mich dies nur daran erinnert haben, daß ich darin nichts mehr zu suchen hatte, und ich wäre wieder fortgegangen. Aber die Türe gab dem Drucke meiner Hand nach, und so ging ich mit unsicheren Schritten durch den Hausflur und trat in eines der anstoßenden Zimmer. Ich warf mich hier auf einen Stuhl und bedeckte meine Augen mit den Händen, um nicht länger all das 96
Fremdartige zu sehen, das mich mit Entsetzen erfüllte. Meine Seelenpein war so qualvoll und heftig, daß sie körperliche Schmerzen erzeugte. Wie soll ich die Todesangst jener Augenblicke beschreiben, in denen meine Denkfähigkeit zu schwinden schien; wie das Gefühl der Hilflosigkeit schildern, das mich in überwältigender Weise ergriff? In meiner Verzweiflung stöhnte ich laut auf. Das Gefühl dämmerte in mir empor, daß ich dem Wahnsinn verfallen sei, wenn jetzt nicht Hilfe käme. Und sie kam. Ich hörte das Rauschen eines Kleides und schaute auf: Edith Leete stand vor mir. Ihr schönes Antlitz drückte tiefempfundenes Mitgefühl aus. „Ach, Herr West, was fehlt Ihnen?“ fragte sie. „Ich war im Zimmer, als Sie eintraten. Ich bemerkte, wie furchtbar unglücklich Sie aussahen. Als ich Sie stöhnen hörte, konnte ich nicht länger ruhig zusehen. Was ist Ihnen zugestoßen? Wo sind Sie gewesen? Kann ich etwas für Sie tun?“ Während Edith Leete sprach, streckte sie mir, wahrscheinlich unwillkürlich, mit einer mitleidigen Gebärde ihre Hände entgegen. Ich ergriff sie und hielt sie fest, dem nämlichen instinktiven Antrieb gehorchend, der den Ertrinkenden treibt, das ihm in der letzten Minute zugeworfene Seil zu erhaschen und sich daran festzuklammern. Als ich in Ediths mitleidsvolles Gesicht und in ihre feuchten Augen blickte, kehrte Ruhe in mein aufgewühltes Gemüt zurück. Das tiefe menschliche Mitgefühl, das sich in dem sanften Drucke ihrer bebenden Hand verriet, gab mir den Halt, dessen ich bedurfte. Wie ein wundertätiges Elixier wirkte es beruhigend und besänftigend auf mich. „Gott segne Sie“, sagte ich nach einigen Augenblicken. „Er muß Sie gerade jetzt zu mir gesandt haben. Ich glaube, ich würde wahnsinnig geworden sein, wenn Sie nicht gekommen wären.“ 97
Bei diesen Worten traten Edith die Tränen in die Augen. „Oh, Herr West“, rief sie aus, „für wie herzlos müssen Sie uns gehalten haben! Wie konnten wir Sie so lange sich selbst überlassen! Aber nun ist es vorüber, nicht wahr? Gewiß fühlen Sie sich schon besser.“ „Ja“, erwiderte ich, „dank Ihnen. Wenn Sie noch etwas hier verweilen wollen, so werde ich meine Fassung bald wiedergewonnen haben.“ „Selbstverständlich werde ich noch nicht fortgehen“, sagte sie, während ein leichtes Zittern ihres Antlitzes mir ihr Mitgefühl besser bewies als tausend Worte. „Sie dürfen uns nicht für so herzlos halten, wie wir scheinen, weil wir Sie allein gelassen haben. Ich konnte vergangene Nacht kaum ein Auge schließen, so lebhaft stellte ich mir vor, wie seltsam Ihr Erwachen heute morgen sein müßte. Mein Vater meinte jedoch, daß Sie lange schlafen würden. Er sagte, es sei besser, Ihnen im Anfang nicht allzuviel Mitgefühl zu zeigen, sondern lieber zu versuchen, Sie zu zerstreuen und Sie vor allem empfinden zu lassen, daß Sie unter Freunden sind.“ „Das haben Sie mich in der Tat empfinden lassen“, gab ich zur Antwort. „Aber trotz alledem erhält man einen starken Stoß, wenn man sich bewußt wird, hundert Jahre verschlafen zu haben. Gestern abend ist mir das nicht so recht zum Bewußtsein gekommen, heute morgen jedoch bin ich von höchst schmerzlichen Empfindungen überwältigt worden.“ Während ich ihre Hand in der meinen hielt und mein Auge auf ihrem Antlitz ruhen ließ, konnte ich sogar schon ein wenig über meine Lage scherzen. „Niemand hätte sich träumen lassen, daß Sie so früh am Morgen allein in die Stadt gehen würden“, fuhr Edith fort. „Wo sind Sie gewesen, Herr West?“ 98
Genau wie ich sie eben geschildert habe, erzählte ich meine Morgenerlebnisse von meinem Erwachen an bis zu dem Augenblick, wo ich aufschauend das junge Mädchen vor mir sah. Während meines Berichtes ward Edith augenscheinlich von schmerzlichem Mitleid bewegt. Obwohl ich eine ihrer Hände losgelassen hatte, machte sie doch keinen Versuch, mir die andere zu entziehen: ohne Zweifel bemerkte sie, wie wohl es mir tat, sie zu halten. „Ich habe eine schwache Ahnung davon, was Sie gefühlt haben müssen“, sagte mir Edith Leete. „Ihre Empfindungen müssen furchtbar gewesen sein. Und zu denken, daß Sie allein waren, daß Sie den Kampf mit Ihren Eindrücken allein ausfechten mußten! Können Sie uns verzeihen?“ „Das ist nun alles vorüber“, sagte ich. „Für diesmal haben Sie alle Angstgefühle verscheucht.“ „Sie werden solche Gefühle nicht wiederkehren lassen?“ fragte das junge Mädchen ängstlich. „Das kann ich nicht bestimmt versprechen“, erwiderte ich. „Wenn ich bedenke, wie fremdartig hier noch alles für mich sein muß, so wäre es voreilig, eine solche Zusage zu geben.“ „Aber Sie werden künftig wenigstens nicht mehr versuchen, allein gegen Ihre Stimmung anzukämpfen“, bat Edith. „Versprechen Sie mir, daß Sie in schlimmen Augenblicken zu uns kommen, uns an Ihrem Schicksal teilnehmen und uns versuchen lassen, Ihnen zu helfen. Wir können vielleicht nicht viel tun, aber auch das wenige wird besser sein, als wenn Sie mit Ihren Gefühlen allein fertig werden wollen.“ „Ich werde zu Ihnen kommen, wenn Sie es erlauben“, versetzte ich. „O gewiß, gewiß, ich bitte Sie darum“, gab sie eifrig zur Antwort. „Ich möchte alles tun, was in meinen Kräften steht, um Ihnen zu helfen.“ 99
„Mir die Teilnahme zu bewahren, die Sie mir jetzt zu schenken scheinen“, versetzte ich, „ist alles, was Sie tun können.“ „Es ist also abgemacht“, sagte Edith lächelnd mit feuchtschimmernden Augen, „daß Sie bei der nächsten trüben Stimmung zu mir kommen und mir Ihr Leid klagen und nicht wieder durch ganz Boston unter Fremde laufen.“ Der Gedanke, daß wir einander keine Fremden seien, überraschte mich kaum, so nahe waren wir uns in diesen wenigen Minuten durch meinen Kummer und ihre teilnehmenden Tränen gekommen. Mit einem allerliebst schalkhaften Ausdruck, der jedoch allmählich dem der Begeisterung wich, redete Edith weiter: „Ich verspreche Ihnen, daß ich mir alle menschenmögliche Mühe geben werde, Sie so herzlich zu bedauern, wie Sie es nur wünschen mögen. Allein bilden Sie sich auch nicht für einen Augenblick ein, daß ich Sie wirklich beklage, oder daß ich meine, Sie selbst würden noch lange über Ihr Los jammern. Ich weiß, was ich weiß! Daß im Vergleich zu Ihrer Zeit die Welt jetzt ein Himmelreich ist, und daß binnen kurzem nur ein Gefühl Sie beseelen wird: das der Dankbarkeit gegen Gott, daß Ihr Leben in jenem Zeitalter auf so seltsame Weise ein Ende nahm, um Ihnen in dem jetzigen wiedergegeben zu werden.“
100
9. Kapitel Gleicher Lohn Doktor Leete und seine Frau traten jetzt ein. Sie erschraken offenbar, als sie erfuhren, daß ich heute morgen schon allein in der ganzen Stadt herumgewandert war. Es beruhigte sie jedoch, mich nach meinem Ausflug anscheinend so wenig aufgeregt zu sehen. „Ihre Wanderung muß gewiß sehr interessant gewesen sein“, sagte Frau Leete, als wir bald darauf bei Tische saßen. „Sie müssen sehr viel Neues gesehen haben.“ „Ich habe verschwindend wenig gesehen, was nicht neu gewesen wäre“, versetzte ich. „Allein mehr als manches andere hat es mich überrascht, auf der Washingtonstraße keine Läden und auf der Statestraße keine Bankgeschäfte mehr zu finden. Was haben Sie mit den Kaufleuten und Bankiers gemacht? Vielleicht haben Sie alle aufgehängt, wie dies die Anarchisten zu meiner Zeit schon tun wollten?“ „So schlimm ist es ihnen gerade nicht ergangen“, erwiderte Doktor Leete. „Wir brauchen sie einfach nicht mehr. In der modernen Welt hat sich ihre Tätigkeit überlebt.“ „Wer verkauft Ihnen denn aber die Dinge, die Sie zu kaufen wünschen?“ fragte ich. „Heutzutage gibt es weder ein Verkaufen noch ein Kaufen; die Verteilung der Güter geschieht auf andere Weise. Was die Bankier anbetrifft, so bedürfen wir dieser Herren nicht, weil wir kein Geld haben.“ „Fräulein Leete“, wandte ich mich an Edith, „ich fürchte, daß Ihr Herr Vater Scherz mit mir treibt. Ich verüble ihm das durchaus nicht, meine Einfalt muß ihn ja sicher in außerordentlich große Versuchung dazu 101
führen. Aber auch mein Glaube an die möglichen Veränderungen der Gesellschaftsordnung hat schließlich seine Grenzen.“ „Mein Vater denkt gar nicht daran, zu scherzen“, gab sie mir mit einem beschwichtigenden Lächeln zur Antwort. Die Unterhaltung wendete sich nun einem anderen Gegenstand zu. Wenn ich mich recht erinnere, so lenkte Frau Leete sie auf die Moden der Frauen im neunzehnten Jahrhundert. Erst nach dem Frühstück kam der Doktor auf das frühere Thema zurück, als ich mich mit ihm auf das Dach des Hauses zurückgezogen hatte, das offenbar eines seiner Lieblingsplätzchen zu sein schien. „Sie waren von meiner Behauptung überrascht“, sagte er, „daß wir ohne Geld und ohne Handel auskämen. Allein kurzes Nachdenken wird Sie davon überzeugen, daß zu Ihrer Zeit einzig und allein der Handel existierte und das Geld nötig war, weil die Produktion Privatunternehmern überlassen blieb. Heutzutage ist beides folglich überflüssig geworden.“ „Ich vermag die von Ihnen angedeutete Wechselwirkung noch nicht sofort zu begreifen“, erwiderte ich. „Die Sache ist höchst einfach“, sagte Doktor Leete. „Als die verschiedenen, für Leben und Wohlsein nötigen Dinge von unzähligen Personen hergestellt wurden, die untereinander in keinem Zusammenhang standen und voneinander unabhängig waren, da mußte auch ein endloser Austausch der Güter zwischen den einzelnen stattfinden. Nur auf diese Weise konnte sich jeder mit allem versorgen, was er wünschte. Dieser Austausch, das war der Handel. Das Geld spielte dabei eine wesentliche, unumgängliche Vermittlerrolle. Allein sobald die Nation der einzige Produzent aller Güter 102
wurde, fiel dieser Austausch von selbst fort: die einzelnen bedurften seiner nicht mehr, um sich mit allem Nötigen zu versorgen. Alles erhielt man aus einer einzigen Quelle, ja man konnte es nur aus einer einzigen Quelle und nirgends sonst erhalten. So trat an die Stelle des Handels ein System direkter Güterverteilung von den nationalen Vorratshäusern aus. Dabei ist aber das Geld ein durchaus überflüssiges Ding.“ „Wie werden die Güter verteilt?“ fragte ich. „Auf eine höchst einfache Weise“, erwiderte Doktor Leete. „Zu Beginn jedes Jahres wird in den staatlichen Geschäftsbüchern für den einzelnen Bürger ein Kredit eröffnet, der seinem Anteil an der jährlichen Gesamtproduktion des Landes gleichkommt. Darauf erhält jeder eine entsprechende Kreditkarte, mittels der er sich aus den öffentlichen Vorratshäusern alles verschafft, was er nur wünscht, und wann immer er es wünscht. Solche Vorratshäuser aber gibt es in jeder Gemeinde. Wie Sie sehen, beseitigt diese Regelung durchaus die Notwendigkeit von Handelsgeschäften, zwischen den einzelnen. Vielleicht möchten Sie wissen, wie unsere Kreditkarten aussehen?“ Mit diesen Worten reichte er mir eine Karte aus starkem Papier, die ich neugierig betrachtete. „Sie bemerken jedenfalls“, fuhr er fort, „daß diese Karte auf eine gewisse Anzahl Dollar lautet. Wir haben das alte Wort beibehalten, aber nicht etwa die alte Sache. Bei uns entspricht der Ausdruck keinem wirklichen Ding. Er ist nichts weiter als ein algebraisches Zeichen, dessen wir uns bedienen, um die Werte der verschiedenen Produkte miteinander zu vergleichen. Des Vergleiches wegen ist der Wert aller Güter wie zu Ihrer Zeit nach Dollar und Cents abgeschätzt. Der Wert dessen, was ich aus den Magazinen entnehme, wird von einem Beamten gebucht und an der bestimmten Stelle 103
in meiner Karte vermerkt, die in Quadrate eingeteilt ist.“ „Können Sie einen Teil Ihres Kredits auf Ihren Nachbarn übertragen für den Fall, daß Sie etwas von ihm kaufen möchten?“ fragte ich. „Zunächst“, entgegnete Doktor Leete, „besitzen unsere Nachbarn nichts, was sie uns verkaufen könnten, und außerdem ist unser Kredit unübertragbar, er ist streng persönlich. Ehe die Nation auch nur daran zu denken vermöchte, die von Ihnen angedeutete Übertragung anzuerkennen, müßte sie genauen Einblick in alle Einzelheiten der Abmachung erhalten, um ihre volle Billigkeit verbürgen zu können. Übrigens, hätte es keine anderen Gründe für die Abschaffung des Geldes gegeben, so wäre schon dieser eine hinreichend gewesen, sie zu rechtfertigen: der Besitz von Geld war durchaus kein Beweis eines rechtmäßigen Anspruches darauf. Das Geld blieb stets gleich viel wert, mochte es durch Diebstahl, Mord oder durch fleißige Arbeit erworben sein, mochte es sich in den Händen eines Schurken oder eines ehrlichen Mannes befinden. Heutzutage tauschen die Menschen nur aus Freundschaft Geschenke und Gefälligkeiten miteinander aus. Kaufen und Verkaufen gilt für durchaus unverträglich mit dem Wohlwollen und der Uneigennützigkeit, die zwischen den Bürgern herrschen sollen, mit dem Gefühl der Interessengemeinschaft, auf dem unsere soziale Ordnung beruht. Unserer Auffassung nach wirken Kaufen und Verkaufen in all ihren Folgen durchaus gesellschaftsfeindlich. Sie erziehen zur Selbstsucht auf Kosten anderer. Eine Gesellschaft, deren Bürger durch eine solche Schule gegangen sind, kann sich schlechterdings nicht über einen sehr niedrigen Grad der Zivilisation erheben.“ „Was geschieht aber, wenn Sie in einem Jahre mehr ausgeben müssen, als Ihnen bewilligt ist?“ fragte ich. 104
„Der jedem zustehende Betrag ist recht groß. Die Möglichkeit liegt daher viel näher, daß wir ihn nicht einmal ganz ausgeben“, erwiderte Doktor Leete. „Sollte es dennoch vorkommen, daß wir unseren Anteil durch außerordentliche Ausgaben aufbrauchen, so können wir einen beschränkten Vorschuß auf den Kredit des nächsten Jahres erhalten. Jedoch wird dies nicht gern gesehen und ist mit großen Abzügen verbunden, um solcher Gebarung von vornherein Einhalt zu tun. Wenn jemand sich als sorgloser Verschwender erweist, so erhält er Kreditkarten, die auf monatliche oder wöchentliche Abrechnung lauten; im Notfall würde es ihm überhaupt nicht gestattet werden, seinen Anteil an der Nationalproduktion selbst zu verwalten.“ „Was Sie von Ihrem Guthaben nicht verbrauchen, legen Sie wohl auf die Seite und lassen es anwachsen?“ fragte ich weiter. „Das kann man innerhalb gewisser Grenzen tun, wenn man nämlich eine außerordentliche Ausgabe voraussieht“, erwiderte Doktor Leete. „Macht man jedoch von einer solchen keine Meldung, so wird angenommen, daß man seinen Kredit nicht erschöpfte, weil weder die Bedürfnisse noch die Umstände weitere Ausgaben veranlaßten. Der Rest des Guthabens wird dann zu dem allgemeinen Überschuß geschlagen.“ „Ein solches System ermutigt die Bürger gerade nicht zur Sparsamkeit“, warf ich ein. „Das soll es auch nicht“, lautete die Antwort. „Die Nation ist reich, und sie wünscht keineswegs, daß sich jemand eine Annehmlichkeit versage. Zu Ihrer Zeit waren die Menschen gezwungen, Geld und Gut zusammenzusparen, um gegen einen etwaigen Verlust ihrer Existenzmittel geschützt zu sein und für ihre Kinder zu sorgen. Die Notwendigkeit machte das Sparen zur Tugend. Jetzt würde es jedoch kein so löbliches 105
Ziel haben, und da die Sparsamkeit zwecklos geworden ist, gilt sie auch nicht länger für eine Tugend. Niemand sorgt mehr seinetwegen oder seiner Kinder wegen für den morgigen Tag. Die Nation verbürgt einem jeden von der Wiege bis zum Grabe Ernährung, Erziehung und eine angenehme Lebenshaltung.“ „Das ist eine unsichere Bürgschaft“, sagte ich. „Welche Gewißheit ist denn vorhanden, daß die Arbeit eines Menschen so viel wert ist, um die Nation für alle ihre Auslagen zu entschädigen? Alles in allem mag die Gesellschaft wohl imstande sein, ihren sämtlichen Gliedern den Unterhalt zu gewähren, aber gewiß ist, daß manche weniger verdienen, als zu ihrem Unterhalt hinreicht, und andere wieder mehr, als sie gebrauchen. Und damit wären wir wieder bei der Frage der Entlohnung angelangt, von der Sie mir bis jetzt noch nicht gesprochen haben. Wie Sie sich erinnern werden, brach unser gestriges Gespräch gerade bei diesem Punkte ab. Ich wiederhole, was ich schon gestern sagte. Für eine nationale Wirtschaftsordnung wie die Ihrige muß meiner Meinung nach die Hauptschwierigkeit in der Lösung dieser Frage liegen. Wie, so frage ich nochmals, können Sie die Löhne und Gehälter in befriedigender Weise festsetzen, so daß sie in einem gerechten Verhältnis zueinander stehen? Es handelt sich doch um die Tätigkeit in einer unendlichen Anzahl Berufe, die nichts miteinander gemein haben, die aber alle zum Gedeihen der Gesellschaft nötig sind. Zu meiner Zeit bestimmten die Marktverhältnisse ebensowohl den Preis jeder Art Arbeit wie aller Waren. Der Unternehmer bezahlte so wenig Lohn, wie er nur konnte, und der Arbeiter suchte so viel Lohn wie möglich zu erhalten. Moralisch betrachtet, war die damalige Ordnung nichts weniger als schön, das gebe ich zu. Allein ‚sie gab uns wenigstens eine rohe, fertige For106
mel zur Entscheidung einer Frage, die jeden Tag zehntausendmal entschieden werden mußte, wenn die Welt überhaupt ihren Gang gehen und vorwärtskommen sollte. Es schien uns keinen anderen Ausweg aus den Schwierigkeiten zu geben.“ „Gewiß“, erwiderte Doktor Leete, „es war der einzige gangbare Weg unter einer Ordnung, die die Interessen der einzelnen in feindseligen Gegensatz zueinander brachte. Aber es wäre traurig, wenn die Menschheit nie eine bessere Ordnung ersonnen und verwirklicht hätte. Ihrer Gesellschaftsordnung lag für die Beziehungen der Menschen untereinander lediglich des Teufels Moral zugrunde: ‚Deine Not ist mein Nutzen.’ Die Arbeiten wurden nicht etwa nach ihrer Schwierigkeit, Gefahr oder Unannehmlichkeit entlohnt. Allem Anschein nach waren es in der ganzen Welt gerade die am schlechtesten bezahlten Klassen von Arbeitern, die die gefährlichsten, schwersten und widerwärtigsten Beschäftigungen verrichten mußten. Der Preis der Arbeit hing lediglich davon ab, wieviel zu zahlen die Leute gezwungen waren, die die Arbeit brauchten.“ „Das gebe ich alles zu“, sagte ich. „Aber trotz all seiner Mängel war es ein praktisches Verfahren, die Preise nach Angebot und Nachfrage zu regeln. Ich kann mir nicht denken, welchen befriedigenden Ersatz Sie dafür ausgeklügelt haben. Da der Staat der einzige Unternehmer ist, so kann natürlich weder von einem Arbeitsmarkt noch von einem Marktpreis die Rede sein. Die Regierung muß nach Willkür jeden Lohn festsetzen. Ich kann mir keine verwickeltere und heiklere Aufgabe vorstellen als diese Festsetzung, keine, die mehr geeignet wäre – mag sie nun gelöst werden, wie sie wolle –, allgemeine Unzufriedenheit hervorzurufen.“ „Verzeihen Sie“, sagte Doktor Leete, „aber mir scheint, daß Sie die Schwierigkeiten überschätzen. 107
Nehmen Sie an, daß ein Ausschuß aus recht verständigen Männern damit beauftragt worden ist, die Löhne für alle Arten Arbeit festzusetzen. Das aber unter einer Gesellschaftsordnung, die wie die unselige bei freier Berufswahl jedem Beschäftigung verbürgt. Begreifen Sie nicht, daß Mißgriffe bei der ersten Abschätzung sich bald von selbst berichtigen müßten? Zu hoch entlohnte Berufsarten würden einen zu starken Andrang von Freiwilligen erfahren, zu niedrig bewertete hätten dagegen bald über Mangel an Arbeitskräften zu klagen. Das müßte andauern, bis der Fehler gutgemacht wäre. Aber dies nur nebenbei, denn obgleich die von mir angedeutete Regelung sicherlich möglich wäre, ist sie doch in unserer Wirtschaftsordnung nicht üblich.“ „Wie regeln Sie also die Löhne und Gehälter?“ fragte ich von neuem. Doktor Leete antwortete erst, nachdem er etliche Augenblicke schweigend nachgedacht hatte. „Die alte Ordnung der Dinge ist mir natürlich genügend bekannt“, sagte er endlich, „so daß ich genau weiß, was Sie mit Ihrer Frage meinen. Allein die gegenwärtige Ordnung der Dinge ist von der Ihrer Zeit gerade in dem Punkte so grundverschieden, daß ich etwas verlegen bin, wie ich Ihre Frage am besten beantworten soll. Sie wollen wissen, wie wir die Löhne regeln. Ich kann Ihnen nur antworten, daß die moderne Nationalökonomie keinen Begriff kennt, der in irgendeiner Beziehung dem entspricht, was man zu Ihrer Zeit unter ‚Lohn’ verstand.“ „Sie wollen damit wohl sagen, daß Sie kein Geld haben, in dem der Lohn ausbezahlt wird?“ sagte ich. „Aber der den Arbeitern gewährte Kredit auf die staatlichen Vorräte entspricht unseren Löhnen. Wie bestimmt man die Höhe des Kredits, der den Arbeitern der verschiedenen Berufszweige eröffnet wird? Kraft welchen Rechts beansprucht der einzelne seinen be108
sonderen Anteil? Welches ist die Grundlage der Verteilung?“ „Das Recht, auf das sich der einzelne beruft“, entgegnete Doktor Leete, „ist sein Menschentum. Sein Anspruch ist in der Tatsache begründet, daß er ein Mensch ist.“ „In der Tatsache, daß er ein Mensch ist!“ wiederholte ich ungläubig. „Wollen Sie damit etwa gar sagen, daß alle einen gleich großen Anteil erhalten?“ „Nichts anderes“, lautete die Antwort. Der Leser dieses Buches kennt aus eigener Anschauung keine andere als die jetzt bestehende soziale Ordnung. Nur aus geschichtlichen Studien hat er gelernt, daß in früheren Zeiten eine ganz verschiedene Wirtschaftsordnung bestanden hat. Er kann sich deshalb unmöglich das an Betäubung grenzende Staunen vorstellen, in das mich Doktor Leetes einfache Erklärung versetzte. „Sie sehen“, sagte er lächelnd, „daß es uns nicht bloß am Gelde fehlt, um Löhne auszuzahlen. Wie ich Ihnen bereits sagte, kennen wir überhaupt nichts, was Ihrem Begriff von Lohn entspricht.“ Unterdessen hatte ich mich soweit erholt, daß ich einige kritische Einwände äußern konnte. Sie mußten mir als einem Manne des neunzehnten Jahrhunderts zuerst in den Sinn kommen, als ich von der verblüffenden neuen Ordnung der Dinge hörte. „Manche Leute arbeiten noch einmal soviel als andere!“ rief ich aus. „Sind die geschickten Arbeiter mit einer Ordnung zufrieden, die sie auf eine Stufe mit den mittelmäßigen stellt?“ „Es gibt nicht den geringsten Grund, über Ungerechtigkeit zu klagen“, erwiderte Doktor Leete, „von allen wird genau das gleiche Maß von Leistungen gefordert.“ 109
„Ich möchte wissen, wie das möglich wäre“, warf ich ein. „Es gibt doch kaum zwei Leute, die genau das gleiche Leistungsvermögen haben!“ „Nichts ist einfacher als das“, lautete Doktor Leetes Antwort. „Wir fordern von jedem das gleiche Bemühen, das gleiche Bestreben; das heißt, wir verlangen von jedem die beste Leistung, deren er fähig ist.“ „Angenommen, daß alle das Beste leisten“, antwortete ich. „Nichtsdestoweniger wird das Arbeitsergebnis des einen noch einmal so groß als das des anderen sein.“ „Ganz richtig“, versetzte Doktor Leete. „Aber die Größe des Arbeitsergebnisses hat ganz und gar nichts mit unserer Frage zu tun. Diese dreht sich um das Verdienst des einzelnen. Das Verdienst ist ein moralischer Begriff, die Größe des Arbeitsergebnisses dagegen ein materieller. Es wäre eine ganz wunderbare Logik, wollte man einen moralischen Begriff an einem materiellen Maßstab messen. Der Grad des Bemühens allein entscheidet die Frage des Verdienstes. Alle, die nach ihren Kräften ihr Bestes leisten, leisten das gleiche. Die Begabung eines Menschen, und sei er noch so genial, bestimmt nur das Maß seiner Verpflichtungen. Ein hochbegabter Mensch, der nicht das volle Maß seines Könnens gibt, mag verhältnismäßig mehr leisten als ein weniger begabter Mann, der sein Bestes tut. Trotzdem wird man sein Verdienst geringer einschätzen als das des anderen, und nach der öffentlichen Meinung bleibt er bei seinem Tode seinen Mitmenschen viel schuldig. Der Schöpfer selbst weist den Menschen ihre Aufgaben durch die verliehenen Fähigkeiten. Wir fordern von ihnen nur Erfüllung dieser Aufgaben-.“ „Das ist sicherlich sehr edel gedacht“, sagte ich. „Nichtsdestoweniger erscheint es hart, daß, wenn zwei 110
ihre volle Schuldigkeit tun, beide den gleichen Anteil am Nationaleinkommen haben, auch wenn der eine zweimal soviel als der andere leistet.“ „Erscheint Ihnen dies wirklich hart?“ antwortete Doktor Leete. „Mir hingegen erscheint Ihre Auffassung höchst seltsam. Heutzutage faßt man die Sache so auf: jemand, der mit Aufbietung all seiner Kräfte zweimal soviel als ein anderer leisten kann, darf nicht dafür belohnt werden, wenn er es tatsächlich tut; dagegen müßte er von Rechts wegen bestraft werden, wenn er es unterläßt. Ich vermute, daß man im neunzehnten Jahrhundert der Logik zuliebe ein Pferd dafür belohnte, daß es eine schwerere Last zog als eine Ziege. Wir dagegen würden es schlagen, wenn es keine schwerere Last ziehen wollte. Da das Pferd bei weitem stärker ist als eine Ziege, kann und muß es mehr leisten als sie. Es ist sonderbar, wie sich der ethische Maßstab ändern kann.“ Der Doktor begleitete diese Worte mit einem so komischen Augenzwinkern, daß ich lachen mußte. „Meiner Vermutung nach“, sagte ich, „hatte es einen ganz bestimmten Grund, weshalb wir die Menschen ihren Fähigkeiten entsprechend belohnten, während wir das Leistungsvermögen der Pferde und Ziegen nur als Maßstab für die von ihnen geforderten Arbeiten gelten ließen: als vernunftlose Geschöpfe leisteten die Tiere von selbst das Beste, was sie vermochten, die Menschen dagegen gaben nur das volle Maß ihres Könnens, wenn man sie nach der Größe ihrer Leistung belohnte. Und dies veranlaßt mich zu der Frage, ob nicht auch in der heutigen Gesellschaft die nämliche Notwendigkeit fortbesteht? – es sei denn, daß sich die menschliche Natur in diesen hundert Jahren von Grund aus gewandelt hat.“ „Gewiß, sie besteht“, erwiderte Doktor Leete. „In dieser Beziehung dürfte sich die menschliche Natur 111
seit Ihrer Zeit kaum geändert haben. Sie ist noch immer so beschaffen, daß der Durchschnittsmensch durch Belohnungen, Auszeichnungen oder winkende Vorteile angefeuert werden muß, damit er seine Kräfte in irgendeiner Richtung auf das höchste anspannt.“ „Aber wie kann jemand zur Aufbietung seiner besten Kräfte angefeuert werden“, so fragte ich, „wenn sein Einkommen gleich groß bleibt, mag er viel oder wenig leisten? Wohl mögen edle Charaktere dem Gemeinwohl zuliebe das volle Maß ihres Könnens geben. Der Durchschnittsmensch dagegen wird in Ihrer Gesellschaftsordnung dazu neigen, mit seinen Leistungen hinter seinem Können zurückzubleiben. Er folgert einfach, daß sein Bemühen zwecklos sei, da keine Anstrengung sein Einkommen vergrößert und keine Lässigkeit es verkleinert.“ „Scheint es Ihnen tatsächlich“, antwortete mein Gefährte, „daß die menschliche Natur keinen anderen Beweggründen gehorcht als der Furcht vor dem Mangel und der Liebe zum Wohlleben? Daß folglich mit der gewährten Sicherheit und Gleichheit der Existenz jeder Antrieb zu redlichem Streben verschwinden müsse? Ihre Zeitgenossen dachten in Wirklichkeit nicht so, wenn sie sich vielleicht auch einredeten, daß dem so wäre. Wenn es sich um das höchste Streben, die völligste Selbstaufopferung handelte, so vertrauten auch sie auf ganz andere Beweggründe als auf Lohn und Einkommen. Wenn es galt, fürs Vaterland zu sterben, so spornte man damals die Soldaten nicht durch das Versprechen höheren Soldes an, sondern man sprach von dem Gebot der Ehre, von der Dankbarkeit der Mitbürger, von Vaterlandsliebe und Pflichtgefühl. Nie gab es ein Zeitalter, in dem diese Beweggründe nicht die besten und edelsten Triebe der Menschen geweckt hätten. Und nicht nur dies. Untersuchen Sie die Liebe zum 112
Geld näher, die zu Ihrer Zeit der allgemeine Anreiz für die Bestrebungen der Menschen war! Sie finden dann, daß die Furcht vor dem Mangel und die Liebe zum Wohlleben nicht allein die Jagd nach dem Gelde entfesselten. Viele Menschen gehorchten ganz anderen Beweggründen, die bei weitem stärker waren: der Begierde nach Macht, nach einer einflußreichen sozialen Stellung, nach der Ehre, für einen Mann von Talent und Erfolg angesehen zu werden. Sie sehen also: wir haben zwar die Armut und die Furcht davor, wir haben das übermäßige Wohlleben und die Hoffnung darauf aus der Welt geschafft. Wir haben jedoch keineswegs die Beweggründe unterdrückt, die in früheren Zeiten die Liebe zum Gelde hervorriefen, geschweige denn solche Triebe, die das höchste Streben, die edelsten Taten der Menschen auslösten. An die Stelle der anspornenden rohesten Beweggründe sind edlere getreten, die dem bloßen Lohnarbeitenden Ihrer Zeit gänzlich unbekannt waren. Jetzt wird der Arbeiter, wie seinerzeit der Soldat, durch die Liebe für das Vaterland und die Menschheit angefeuert, denn die Tätigkeit jeder Art ist nicht mehr Privatsache zu Nutz und Frommen des einzelnen, sondern Nationalsache zum Wohle der Allgemeinheit. Unser Heer der Arbeit ist wirklich ein Heer, nicht nur dank seiner vollkommenen Organisation, vielmehr auch dank des glühenden Gemeinsinns, der seine Glieder beseelt. So wie Sie die Tapferkeit Ihrer Soldaten anzuspornen pflegten, indem Sie nicht nur an ihre Vaterlandsliebe, sondern noch an ihre Ruhmbegierde appellierten, so tun auch wir das bei unseren Arbeitern. Es kann dies nicht anders sein in einer Wirtschaftsordnung, deren Grundgesetz ist, von jedem gleich viel Streben und Anstrengung zu fordern, das heißt alles, was er überhaupt zu leisten vermag. Bei uns ist der Eifer im Dienste 113
der Nation der einzige und sichere Weg, öffentliche Anerkennung, Auszeichnung und amtliche Macht zu erlangen. Der Rang, den jemand in der Gesellschaft einnimmt, wird durch den Wert seiner Leistungen für sie bestimmt. Fassen wir zum Vergleich die sozialen Einrichtungen ins Auge, die bei uns die Menschen zu eifrigster Tätigkeit anspornen, so erscheint uns die zu Ihrer Zeit übliche Art als ebenso schwach und unzuverlässig wie barbarisch. Sie rechnete nur mit der Wirkung des Anblicks drückender Armut und üppiger Pracht. Sogar zu Ihrer Zeit voll niedriger Gesinnung vermochte jedoch bekanntlich der Ehrgeiz die Menschen zu gewaltigeren Leistungen anzuspornen als die Gier nach Geld.“ „Es würde mich ungemein interessieren“, sagte ich, „etwas Näheres über diese Ihre sozialen Einrichtungen zu erfahren.“ „Das regelnde System“, versetzte der Doktor, „ist natürlich sehr verzweigt und in allen seinen Einzelheiten wohldurchdacht. Es bildet ja die Grundlage unserer wirtschaftlichen Organisation. Aber einige Worte werden genügen, Ihnen eine allgemeine Vorstellung davon zu geben.“ In diesem Augenblick erschien Edith auf der luftigen Plattform. Unser Gespräch wurde dadurch in der angenehmsten Weise unterbrochen. Edith Leete war zum Ausgehen angekleidet und kam, um mit ihrem Vater Rücksprache wegen einer Besorgung zu nehmen, die er ihr aufgetragen hatte. „Da fällt mir ein, Edith“, rief er aus, als sie sich anschickte, uns zu verlassen, „daß es Herrn West vielleicht interessieren würde, mit dir zusammen ein Warenhaus zu besuchen. Ich habe ihm manches über unsere Verteilung der Güter erzählt. Vielleicht möchte er kennenlernen, wie sie in der Praxis durchgeführt wird.“ 114
„Meine Tochter“, fügte er hinzu, indem er sich zu mir wendete, „durchwandert unermüdlich die Warenhäuser und kann Ihnen über sie besser Bescheid geben als ich selbst.“ Der Vorschlag war mir äußerst angenehm. Da Edith mir freundlich versicherte, meine Begleitung sei ihr willkommen, so verließen wir zusammen das Haus.
115
10. Kapitel Besuch im Warenhaus Als wir durch die Straßen schritten, sagte meine Begleiterin: „Wenn ich Ihnen erklären soll, wie wir uns mit allem versorgen, was wir brauchen oder wünschen, so müssen Sie mir vorher erzählen, wie dies zu Ihrer Zeit- geschah. Soviel ich auch darüber gelesen habe, ist es mir doch nie möglich gewesen, mir ein klares Bild davon zu machen. Zum Beispiel: Wenn es zu Ihrer Zeit eine so große Anzahl von Läden mit einem besonderen und reichhaltigen Warenlager gab, wie konnte sich da eine Frau zum Kauf entschließen, ehe sie nicht alle Läden besucht hatte? Denn früher konnte sie doch unmöglich wissen, was zur Auswahl vorhanden war.“ „Ihre Vermutung stimmt“, antwortete ich; „es war die einzige Art, wie sie dies erfahren konnte.“ „Mein Vater behauptet, daß ich unermüdlich die Warenhäuser besuche. Ich würde aber bald todmüde sein, wenn ich in so vielen Läden herumlaufen müßte wie Ihre Zeitgenossinnen, um das Gewünschte zu finden“, gab Edith lachend zur Antwort. „Die arbeitenden Frauen klagten bitter darüber, daß ihnen bei den Gängen von Laden zu Laden viel Zeit verlorenginge“, sagte ich. „Die Frauen der müßigen Gesellschaftsklassen bedauerten zwar auch den Zeitverlust, doch glaube ich, daß er für sie in Wirklichkeit ein Geschenk des Himmels war: wie hätten die Damen wohl sonst die Zeit totschlagen sollen?“ „Aber nehmen wir an, daß sich in einer Stadt tausend Läden befanden, davon vielleicht hundert der nämlichen Art. Wie konnten da selbst die größten Müßiggängerinnen Zeit finden, durch alle die Runde zu machen?“ „Natürlich war es niemand möglich, sämtliche Lä116
den zu besuchen“, antwortete ich. „Wer viel einkaufte, lernte mit der Zeit, in welchen Läden er wohl das Gewünschte finden würde. Solche Leute hatten aus der Kenntnis der Geschäftsspezialitäten eine eigene Wissenschaft gemacht, so daß sie vorteilhaft einkauften und für das wenigste Geld die meiste und beste Ware erhielten. Aber nur durch lange Erfahrungen konnten diese Kenntnisse erworben werden. Wer zu beschäftigt war oder zu wenig einkaufte, um Bescheid zu wissen, ließ sich bei seinen Anschaffungen vom Zufall leiten. So ging es den meisten. In der Regel hatten sie beim Einkaufen kein Glück, für die schlechtesten Waren mußten sie die teuersten Preise zahlen. Es war der reine Zufall, wenn Unerfahrene preiswürdige Waren bekamen.“ „Aber warum ließen sich die Leute so jämmerliche Zustände gefallen, wenn die Mängel so klar zutage traten?“ fragte meine Begleiterin. „Es verhielt sich damit wie mit allen unseren gesellschaftlichen Einrichtungen“, versetzte ich. „Sie können heutzutage Ihre Mängel schwerlich klarer sehen, als wir sie damals sahen, nur wußten wir nicht, wie ihnen abzuhelfen sei.“ „Hier sind wir am Warenhaus unseres Bezirks“, sagte Edith, als wir durch das mächtige Portal eines der prachtvollen öffentlichen Gebäude schritten, die mir während meiner Morgenwanderung aufgefallen waren. Nichts, aber auch gar nichts in dem Äußeren des Baues erinnerte einen Bürger des neunzehnten Jahrhunderts an ein Kaufhaus. In den großen, breiten Fenstern war keine Auslage, keine Plakate zeigten Waren an oder suchten Kunden anzulocken. Das Gebäude hatte keinerlei Schild oder Aufschrift, aus der man auf die Art des dort betriebenen Geschäfts hätte schließen können. Dagegen hob sich von der Front über dem Portal eine majestätische Marmorgruppe lebensgroßer Figuren ab, 117
deren Mittelpunkt eine weibliche Gestalt bildete: die Fruchtbarkeit mit dem Füllhorn. Nach der ein- und ausströmenden Menge zu urteilen, befanden sich wie im neunzehnten Jahrhundert mehr Frauen als Männer unter den Besuchern des Kaufhauses. Als wir eintraten, sagte Edith, daß jeder Bezirk der Stadt sein großes Vorratshaus zur Verteilung der Güter habe, niemand brauche von seiner Wohnung aus mehr als fünf bis zehn Minuten zu gehen, um zu dem Warenhaus seines Bezirks zu gelangen. Zum erstenmal sah ich das Innere eines öffentlichen Gebäudes des zwanzigsten Jahrhunderts, und sein Anblick machte natürlich einen tiefen Eindruck auf mich. Ich befand mich in einer gewaltigen Halle, der eine Fülle von Licht zuströmte, und zwar nicht nur von den Seiten durch die Fenster, sondern auch von oben her, durch eine Kuppel, die sich hundert Fuß hoch über uns wölbte. Unter ihr, inmitten der Halle, plätscherte ein prächtiger Springbrunnen, dessen sprühende Strahlen köstliche Frische verbreiteten. Die Wände sowie die Decke waren mit Freskomalereien in zarten Tönen bedeckt, die das hereinflutende Licht dämpften, ohne es aufzusaugen. Um den Springbrunnen herum standen Sitze aller Art, auf denen Plaudernde es sich bequem gemacht hatten. Aufschriften an den Wänden zeigten an, für welche Arten von Waren die darunterstehenden Ladentische bestimmt waren. Edith lenkte ihre Schritte zu einem davon, auf dem Musselinproben in erstaunlicher Mannigfaltigkeit ausgelegt waren, und begann sie zu besichtigen. „Wo bleibt der Verkäufer?“ fragte ich, denn es stand keiner hinter dem Ladentisch, und niemand schien zu kommen, um die Kundin zu bedienen. „Ich brauche ihn noch nicht“, sagte Edith. „Ich habe mich noch nicht entschieden.“ „Zu meiner Zeit“, versetzte ich, „war es die Haupt118
aufgabe des Verkäufers, den Käufern bei ihrer Wahl behilflich zu sein.“ „Wie, den Leuten zu sagen, was sie wünschten und brauchten?“ „Gewiß! Und noch öfter sie zu veranlassen, zu kaufen, was sie nicht brauchten.“ „Aber fanden die Damen das nicht aufdringlich?“ fragte Edith verwundert. „Wie konnten die Angestellten ein Interesse daran haben, ob die Leute kauften oder nicht?“ „Gewiß hatten sie ein Interesse daran“, antwortete ich. „Sie waren zu dem Zwecke gemietet, die Waren an den Mann zu bringen. Man hielt es für ihre Pflicht, daß sie alles daransetzten, ja die Käufer fast mit Gewalt zurückhalten mußten, um nur dieses Ziel zu erreichen.“ „Ach ja! Wie kopflos von mir, das zu vergessen“, sagte Edith. „Zu Ihrer Zeit hing die Existenz des Ladenbesitzers und seiner Angestellten davon ab, daß die auf Lager befindlichen Waren verkauft wurden. Das ist natürlich jetzt ganz anders. Die Vorräte gehören der Nation. Sie sind für die Leute da, die sie brauchen, und es ist die Aufgabe der Angestellten, diese zu bedienen und ihre Aufträge entgegenzunehmen. Es liegt jedoch weder im Interesse der Bedienenden noch der Nation, auch nur einen Meter oder ein Pfund von irgend etwas an jemanden loszuwerden, der die Sache nicht braucht.“ Lächelnd setzte das junge Mädchen darauf hinzu: „Wie sonderbar muß es doch gewesen sein, als die Verkäufer einen zu bereden suchten, zu nehmen, was man nicht brauchte oder worüber man selbst noch nicht im klaren war.“ „Aber auch im zwanzigsten Jahrhundert könnte sich ein Angestellter nützlich machen“, sagte ich. „Er könnte Ihnen Auskunft über die Waren erteilen, ohne daß er Sie dabei bestürmte, diese oder jene zu nehmen.“ 119
„Nein“, erwiderte Edith. „Das ist nicht Sache des Angestellten. Alle Auskunft, die wir nur wünschen oder brauchen können, wird uns durch diese gedruckten Karten gegeben, für die unsere Behörden verantwortlich sind.“ Ich sah nun, daß an jedem Muster eine Karte befestigt war, die gedrängt alle nötigen Angaben über Fabrikationsart, Material, Eigenschaften und Preis der Waren enthielt, so daß nichts zu fragen übrigblieb. „Der Angestellte hat also über die Waren nichts mitzuteilen, die er verkauft?“ fragte ich. „Ganz und gar nichts. Es ist nicht nötig, daß er etwas von ihnen versteht oder zu verstehen vorgibt. Man fordert nichts von ihm, als daß er unsere Bestellungen artig und aufmerksam entgegennimmt.“ „Welche Unsumme von Lügen doch diese einfache Einrichtung erspart“, rief ich aus. „Wollen Sie damit sagen, daß zu Ihrer Zeit alle Verkäufer ihre Waren in lügenhafter Weise anpriesen?“ fragte mich Edith. „Gott behüte!“ erwiderte ich. „Es gab viele, die das nicht taten, und sie verdienten ganz besondere Anerkennung. Da die eigene Existenz und die von Weib und Kind davon abhing, möglichst viel Waren abzusetzen, war die Versuchung fast überwältigend, die Kunden zu täuschen oder sie in ihrer Täuschung zu lassen. Aber, Fräulein Leete, ich ziehe Sie durch mein Geschwätz von Ihrem Einkauf ab.“ „Durchaus nicht, meine Wahl ist schon getroffen.“ Bei diesen Worten drückte Edith auf einen Knopf, und sofort erschien ein Angestellter. Er schrieb ihre Bestellung mit einem Kopierstift auf, händigte das eine Exemplar der Aufzeichnung Edith ein und legte das andere in ein Kuvert, das er in ein Leitungsrohr warf. 120
„Der Käufer erhält das Duplikat der Bestellung“, sagte Edith, als sie sich vom Ladentisch entfernte, nachdem der Angestellte den Betrag ihres Einkaufs auf der Kreditkarte vermerkt hatte. „So kann jeder unterlaufende Irrtum leicht erkannt und berichtigt werden.“ „Sie haben sehr schnell gewählt“, sagte ich. „Darf ich fragen, woher Sie wußten, daß Sie nicht in einem der anderen Warenhäuser etwas Zusagenderes finden würden? Wahrscheinlich sind Sie gezwungen, in Ihrem Bezirk einzukaufen?“ „Durchaus nicht“, antwortete sie. „Wir kaufen, wo es uns beliebt, jedoch natürlich meist in unserer Nachbarschaft. Der Besuch anderer Warenhäuser hätte mir nichts genützt. Alle enthalten Proben sämtlicher Artikel, die in den Vereinigten Staaten hergestellt oder in sie eingeführt werden. Deshalb kann man schnell wählen und braucht nicht erst mehrere Kaufhäuser zu besuchen.“ „Das hier ist wohl nur ein Musterlager? Ich sehe nirgends jemand, der Waren abwägt, mißt oder einpackt.“ „Alle unsere Warenhäuser enthalten nur Muster; nur einige wenige Artikel sind in ihnen vorrätig. Von ihnen abgesehen, befinden sich alle Erzeugnisse in dem großen Zentralwarenlager der Stadt, wohin sie direkt von den Produktionsstätten aus gebracht werden. Wir bestellen nach den ausgelegten Proben und den gedruckten Angaben über Qualität, Fabrikationsart und Preis der Artikel. Unsere Bestellungen gehen nach dem Warenlager, und von dort aus erhalten wir das Gewünschte zugeschickt.“ „Dadurch wird eine ganz erstaunliche Menge von Arbeit erspart“, sagte ich. „Unter unserer Wirtschaftsordnung verkaufte der Fabrikant an den Groß121
händler, der Großhändler an den Kleinhändler und der Kleinhändler an den Konsumenten. Wenn die Waren aus der einen in die andere Hand übergingen, so kostete das Arbeit. Der Handel mußte sie daher verteuern. Bei Ihnen sind die Zwischenglieder ausgeschaltet. Die Waren gelangen unmittelbar von dem Produzenten an den Konsumenten. In Ihrer Ordnung der Dinge ist kein Platz mehr für den Kleinhändler mit seinen großen Profiten und dem Heer seiner Angestellten. Dieses Warenhaus ist nur das Musterlager eines Engrosgeschäfts und braucht kein zahlreicheres Personal als ein Engrosgeschäft meiner Zeit. Bei unserer Art, die Waren herbeizuschaffen, sie dem Kunden aufzureden, sie abzumessen und zu verpacken, würden zehn Angestellte nicht bewältigen können, was jetzt hier ein einziger leistet. Die Ersparnis muß ganz riesig sein.“ „Das denke ich mir wohl“, sagte Edith, „obgleich ich natürlich nur nach dem urteilen kann, was bei uns besteht. Sie dürfen nicht unterlassen, Herr West, meinen Vater zu ersuchen, Ihnen das Zentralwarenlager zu zeigen, wo die Bestellungen aus allen Musterlagern der Stadt einlaufen, wo die Waren verpackt und versendet werden. Mein Vater nahm mich neulich mit dorthin, und was ich sah, war wirklich wundervoll. Die Einrichtung des Zentralwarenlagers ist geradezu tadellos. Die Bestellungen laufen durch Leitungsrohre an einer Zentralstelle bei einem Beamten ein. Seine Gehilfen sortieren sie und verteilen sie je nach ihrer Art in verschiedene Ordnungsapparate. Der Beamte hat ein Dutzend Leitungen vor sich, die den Hauptsorten der verschiedenen Waren entsprechen und mit der betreffenden Abteilung des Lagerhauses in Verbindung stehen. Der Ordnungsapparat mit den Bestellungen wird in das dafür bestimmte Rohr ge122
steckt, und wenige Augenblicke später fällt er auf einen bestimmten Tisch des Lagerhauses, wo alle Bestellungen auf diese Waren auch aus den anderen Musterlagern einlaufen. Die Aufträge werden blitzschnell gelesen, gebucht und ausgeführt. Die Ausführung erscheint mir ganz besonders interessant. Die Tuchballen zum Beispiel sind auf großen Spindeln aufgerollt, die sich mechanisch drehen. Der mit dem Abmessen und Schneiden des Stoffes beauftragte Beamte bedient sich gleichfalls einer Maschine. Er verarbeitet einen Ballen nach dem anderen, bis seine Zeit um ist und ein anderer seinen Platz einnimmt. Ähnlich werden die Aufträge auf andere Waren erledigt. In größeren Röhrenleitungen werden dann die Pakete in die verschiedenen Stadtteile befördert und dort in die Häuser versandt. Wie schnell dies alles geschieht, werden Sie sich vorstellen, wenn ich Ihnen sage, daß der von mir ausgesuchte Stoff wahrscheinlich vor mir zu Hause eintreffen wird.“ „Wie wird die Verteilung der Waren in den dünnbevölkerten ländlichen Bezirken bewerkstelligt?“ fragte ich. „Auf die nämliche Art“, erklärte mir Edith. „Die Musterlager der Dörfer sind durch Leitungsrohre mit dem Zentralwarenlager des Bezirks verbunden, das manchmal zwanzig Meilen weit entfernt liegt. Die Leitung funktioniert jedoch so rasch, daß zwischen Bestellung und Ablieferung nur eine beispiellos kurze Zeit verstreicht. Der Ersparnis halber sind in manchen Landbezirken mehrere Dörfer nur durch eine gemeinsame Leitungslinie mit dem Zentralwarenlager verbunden. In diesem Falle geht die Erledigung von Aufträgen langsamer vonstatten, weil ein Dorf warten muß, bis die aus einem anderen eingelaufenen Bestellungen besorgt worden sind. Es dauert dann zuweilen 123
zwei bis drei Stunden, ehe man die bestellten Dinge erhält. Ich verbrachte den letzten Sommer in einem solchen Orte und fand diese Einrichtung recht unbequem.“ * „Die Musterlager der ländlichen Bezirke müssen ohne Zweifel auch noch in anderen Beziehungen hinter denen der Städte zurückstehen?“ wendete ich ein. „Nein“, antwortete Edith. „Abgesehen von der erwähnten Unzulänglichkeit sind ländliche wie städtische Musterlager gleich gut. Das Musterlager des kleinsten Dörfchens ermöglicht so gut wie dieses Warenhaus hier eine Auswahl aus allen Erzeugnissen des Landes, denn beide haben genau die nämlichen Bezugsquellen für ihre Proben.“ Während wir weitergingen, machte ich meine Bemerkungen darüber, daß die Häuser nach Größe und Pracht sehr verschieden waren. „Wie verträgt sich“, so fragte ich, „diese Verschiedenheit damit, daß alle Bürger das gleiche Einkommen haben?“ „Sie erklärt sich einfach genug“, antwortete Edith. „Zwar haben alle Bürger das gleiche Einkommen, über seine Verwendung aber entscheidet das Belieben des einzelnen. Die einen haben schöne Pferde gern, die anderen, wie ich zum Beispiel, ziehen schöne Kleider vor, und dritte haben an einer wohlbesetzten Tafel ihre Freude. Der Mietzins, den die Nation für diese Häuser bezieht, ist je nach Größe, Eleganz und Lage verschieden, so daß jeder eine ihm zusagende Wohnung finden kann. Die größeren Häuser werden meist auch von größeren Familien bewohnt, in denen mehrere Ange*
Seitdem das Obenstehende geschrieben worden ist, habe ich erfahren, daß die unvollkommene Organisation des Versandbetriebs etlicher Landbezirke verbessert werden soll. Binnen kurzem wird also jedes Dorf durch eine eigene Leitungslinie mit dem Zentralwarenlager verbunden werden. (Julian West.)
124
hörige zum Mietzins beitragen. Kleine Familien dagegen, wie die unsrige, finden kleine Häuser bequemer und billiger. Der einzelne wählt sein Heim ausschließlich nach seinem Geschmack und seiner Bequemlichkeit. Ich habe gelesen, daß in früheren Zeiten die Leute oft Wohnungen mieteten und andere Ausgaben machten, die ihre Mittel weit überstiegen, weil sie für reicher gehalten werden wollten, als sie in Wirklichkeit waren. Kam dies wirklich vor, Herr West?“ „Ich muß zugeben, daß es der Fall war“, entgegnete ich. „Wie Sie sehen, wäre das heutzutage ganz und gar unmöglich“, versetzte Edith. „Man weiß, wie hoch das Einkommen eines jeden ist, und daß alles, was auf der einen Seite mehr ausgegeben wird, auf der anderen gespart werden muß.“
125
11. Kapitel Im Musikzimmer Als wir nach Hause kamen, war Doktor Leete noch nicht zurückgekehrt, und Frau Leete befand sich auf ihrem Zimmer. „Lieben Sie Musik, Herr West?“ fragte Edith. Ich versicherte ihr, daß nach meiner Ansicht Musik das halbe Leben sei. „Ich müßte eigentlich wegen meiner Frage um Entschuldigung bitten“, sagte das junge Mädchen. „Heutzutage pflegt man diese Frage gar nicht zu stellen. Allein ich habe gelesen, daß es zu Ihrer Zeit sogar unter den Gebildeten Leute gab, die von Musik nichts wissen wollten.“ „Ein Grund entschuldigt dies“, sagte ich. „Es gab zu meiner Zeit Musik, die ganz unkünstlerisch war.“ „Das weiß ich“, sagte sie, „und ich glaube fast, daß solche Musik auch nicht nach meinem Geschmack gewesen wäre. Möchten Sie vielleicht jetzt etwas von unserer Musik hören, Herr West?“ „Ihnen zu lauschen, würde mir die größte Freude sein“, erwiderte ich. „Mir!“ rief Edith lachend aus. „Dachten Sie, ich wollte Ihnen etwas vorspielen oder vorsingen?“ „Gewiß, das hoffte ich“, versetzte ich. Da Edith bemerkte, daß ich etwas verwirrt, ja beschämt war, unterdrückte sie ihre Heiterkeit. „Natürlich“, sagte sie, „singen wir heutzutage alle; das Singen gilt als selbstverständlich für die Ausbildung der Stimme. Manche Leute lernen auch zu ihrem persönlichen Vergnügen ein Instrument spielen. Allein unsere Leistungen stehen an Schönheit und Vollendung so weit hinter denen der Musiker von Beruf zurück, und 126
es ist uns so leicht, uns den von ihnen gebotenen Kunstgenuß zu verschaffen, daß wir uns nicht einfallen lassen, unser Singen und Spielen überhaupt als Musik zu betrachten. Alle wirklich guten Sänger und Spieler stehen im Dienst der Nation, und wir übrigen verhalten uns meist still. Aber möchten Sie tatsächlich etwas Musik hören?“ Ich versicherte Edith aufs neue, daß mir dies ein großes Vergnügen bereiten würde. „Bitte, kommen Sie dann mit mir in das Musikzimmer“, sagte sie. Ich folgte ihr in ein Gemach ohne Tapeten, Vorhänge und Portieren; die Wände hatten Holztäfelung, und der Fußboden war spiegelblankes Parkett. Ich war darauf gefaßt, ganz neue Arten von Instrumenten zu erblicken, allein ich konnte im Zimmer absolut nichts entdecken, was man selbst mit dem größten Aufwand von Einbildungskraft für dergleichen hätte halten können. Augenscheinlich amüsierte mein verdutztes Gesicht Edith höchlich. „Bitte, werfen Sie einen Blick auf das heutige Programm“, sagte sie, indem sie mir eine Karte reichte, „und sagen Sie mir, was Sie am liebsten hören möchten. Nur bitte ich zu beachten, daß es jetzt fünf Uhr ist.“ Die Karte trug das Datum: „Den 12. September 2000“ und enthielt das größte Konzertprogramm, das mir je vor Augen gekommen war. Es war ebenso reichhaltig wie lang und bot eine schier endlos scheinende Reihe von Soli, Duetten und Quartetten für Vokal- und Instrumentalmusik, dazu viele Kompositionen für Orchester. Die riesige Liste verblüffte mich aufs äußerste. Da wies Ediths rosige Fingerspitze auf eine besondere Abteilung hin, die den Vermerk trug: „Fünf Uhr nachmittags.“ Es wurde mir nun klar, daß das ungewöhnliche 127
Programm für den ganzen heutigen Tag galt und in vierundzwanzig Abteilungen zerfiel, die den Stunden entsprachen. Die Abteilung „Fünf Uhr nachmittags“ enthielt nur eine kleine Anzahl von Stücken, von denen ich eine Orgelkomposition anhören wollte. „Es freut mich, daß Sie die Orgel lieben“, sagte Edith zu mir, „ich kenne kein zweites Instrument, das so sehr jeder meiner Stimmungen zusagt.“ Sie ließ mich auf einem bequemen Sessel Platz nehmen, ging nach der anderen Seite des Zimmers und – wie es mir schien – drückte hier nur auf einen oder zwei Knöpfe. Sofort ward das Gemach mit den erhabenen Klängen eines Orgelchors erfüllt – erfüllt und nicht durchbraust, denn durch irgendeine Vorrichtung war die Stärke der Töne genau der Größe des Raumes angepaßt. Mit angehaltenem Atem lauschte ich der Musik bis zu Ende. Ich hatte nicht im entferntesten erwartet, ein so herrliches Werk so vorzüglich vorgetragen zu hören. „Prachtvoll!“ rief ich aus, nachdem die letzte mächtige Tonwelle langsam verklungen war. „Ein Bach muß diese Orgel gespielt haben, aber wo befindet sie sich?“ „Bitte, gedulden Sie sich noch einen Augenblick“, sagte Edith. „Ehe Sie weiterfragen, möchte ich gern, daß Sie noch diesen Walzer hören; ich finde ihn nämlich ganz allerliebst.“ Während sie noch sprach, schwebten auch schon Geigentöne durch das Zimmer und schufen hier den Zauber einer Sommernacht. Nachdem der Walzer verklungen war, wendete sich Edith zu mir. „Die Musik, die Sie soeben gehört haben, ist durchaus nicht geheimnisvoll und märchenhaft. Nicht Feen und Elfen spielen sie, sondern gute, ehrliche und außerordentlich geschickte Menschenhände. 128
Wie auf alles andere, so haben wir auch auf die Musik den Grundsatz übertragen, durch das Zusammenwirken der geeignetsten Kräfte mit Arbeitsersparnis das Höchste zu leisten. Die Stadt besitzt eine Anzahl von Musiksälen, deren Akustik den verschiedenen Arten der Musik genau angepaßt ist. Diese Säle sind durch Telephon * mit allen Häusern der Stadt verbunden, deren Bewohner einen unbedeutenden Betrag entrichten. Sie können überzeugt sein, daß es in ganz Boston niemand gibt, der nicht angeschlossen ist. Jeder Saal hat seinen Stab von Musikern, der so zahlreich ist, daß das Tagesprogramm der dort aufgeführten Werke volle vierundzwanzig Stunden ausfüllt, obgleich jeder Solist und jede Gruppe von Musikern nur bei wenigen Nummern mitwirken. Wenn Sie sich die Karte ansehen, so werden Sie bemerken, daß sie das Programm für vier Konzerte enthält. Jedes einzelne davon ist einer besonderen Musikgattung gewidmet und findet gleichzeitig mit den übrigen statt. Sie können jedes der vier Stücke hören, die gerade jetzt gespielt werden, sobald Sie auf den Knopf drücken, dessen Leitung Ihr Haus mit dem Musiksaal verbindet, wo das ausgewählte Werk aufgeführt wird. Die Programme sind derartig zusammengestellt, daß die gleichzeitig gespielten Stücke eine große Auswahl bieten, und zwar nicht nur von Instrumental- und Vokalmusik und den verschiedenen Instrumenten, sondern auch der mannigfaltigsten Motive, von den ernstesten bis zu den heitersten. Auf diese Weise können jeder Geschmack und jede Stimmung befriedigt werden.“ „Es scheint mir, Fräulein Leete“, sagte ich, „daß wir zu meiner Zeit geglaubt hätten, den Gipfel der menschlichen Glückseligkeit erklommen zu haben, wäre es *
1887 – mehrere Jahrzehnte vor der Erfindung des Radios – war solche Voraussicht auf die Sozialisierung des Musikkunstgenusses eine bemerkenswerte Leistung. Die Red.
129
uns gelungen, eine Einrichtung wie diese zu ersinnen. Nämlich daß jeder in seinem Heim Musik hören konnte, die nicht nur vollendet in ihrer Ausführung und unabhängig von einer bestimmten Veranstaltung war, sondern auch jeder Stimmung angemessen, und die nach Belieben des Zuhörers anfing und endete. Es scheint mir, daß wir bei diesem Wirklichkeit gewordenen Märchen darauf verzichtet hätten, nach weiteren Verbesserungen zu streben.“ „Ich konnte mir bisher nie recht vorstellen“, sagte Edith, „wie der altmodische Musikgenuß von denen Ihrer Zeitgenossen ertragen werden konnte, die musikalisch waren. Eine Musik, die des Anhörens wirklich wert war, blieb den Massen ganz unerreichbar. Ja, selbst die Bevorrechteten konnten gute Musik nur mit großen Unbequemlichkeiten und außerordentlichen Kosten hören, und das obendrein nur während einer kurzen Zeit, die von einem Dritten nach Belieben bestimmt wurde. Zu alledem mußte man noch viele andere Unannehmlichkeiten mit in Kauf nehmen. Ihre Konzerte, Ihre Opern, du lieber Himmel! Sie mußten einen Menschen zur Verzweiflung bringen! Um ein oder zwei Musikstücke nach seinem Geschmack zu hören, war man gezwungen, stundenlang dazusitzen und eine Musik über sich ergehen zu lassen, die einem nicht gefiel. Bei Tisch braucht man die Gänge nicht zu nehmen, die man nicht gern ißt. Auch der Hungrigste würde nicht gern an einer Mahlzeit teilnehmen, wenn er alles essen müßte, was auf den Tisch käme. Und ich bin überzeugt, daß das Gehör des Menschen nicht weniger empfindlich ist als sein Geschmack. Weil es so schwer war, sich wirklich gute Musik zu verschaffen, so meine ich, ertrug man zu Ihrer Zeit im eigenen Hause das Spiel und den Gesang von Leuten, die nur die Anfangsgründe der Musik beherrschten.“ 130
„Das stimmt“, erwiderte ich, „für die meisten von uns gab es nur solche Musik oder gar keine Musik.“ „Ach ja!“ seufzte Edith, „wenn man es sich recht überlegt, so ist es gar nicht sonderbar, daß Ihre Zeitgenossen im allgemeinen kein großes Interesse für Musik hatten. Ich muß sagen, solche Musik wäre mir auch greulich gewesen.“ „Habe ich Sie recht verstanden“, fragte ich, „daß dieses Musikprogramm für alle vierundzwanzig Stunden des Tages gilt? Nach dieser Karte scheint es tatsächlich so. Wer aber wird denn zum Beispiel zwischen Mitternacht und Morgen Musik hören?“ „O viele“, versetzte Edith. „Wir benutzen die Einrichtung zu jeder Stunde. Aber würde die Musik von Mitternacht bis Morgen sonst niemand erwünscht sein, so wäre sie doch Schlaflosen, Kranken und Sterbenden ein Genuß. Alle unsere Schlafzimmer sind am Kopfende des Bettes mit einem Telephon versehen, das jedem Schlaflosen ermöglicht, nach Belieben die Musik zu hören, die seine Stimmung verlangt.“ „Befindet sich diese Einrichtung auch in meinem Zimmer?“ fragte ich. „Ja gewiß. Ach, wie gedankenlos, wie sehr gedankenlos von mir, daß ich Ihnen dies nicht schon gestern abend sagte! Ehe Sie sich heute zur Ruhe begeben, wird mein Vater Sie mit der Einrichtung bekannt machen. Ich bin fest überzeugt, daß Sie, sollten die unheimlichen Gefühle wirklich wiederkommen und Sie quälen, allen Spuk verscheuchen können, wenn Sie den Schalltrichter öffnen.“ Abends erkundigte sich Doktor Leete nach unserem Besuch im Warenhaus. Nach einem flüchtigen Vergleich zwischen den Verhältnissen des neunzehnten und denen des zwanzigsten Jahrhunderts kamen wir zufällig auch auf die Erbschaftsfrage. 131
„Ich vermute“, sagte ich, „daß es nicht mehr gestattet ist, Eigentum zu vererben.“ „Im Gegenteil“, erwiderte Doktor Leete, „dem steht nichts im Wege. Wenn Sie uns erst näher kennenlernen, Herr West, so werden Sie ganz gewiß finden, daß die persönliche Freiheit heutzutage weit weniger beschränkt ist als zu Ihrer Zeit. Unser Gesetz schreibt allerdings vor, daß jeder Bürger während eines bestimmten Zeitraumes der Nation durch seine Arbeit dient. Wir lassen ihm nicht, wie Ihre Zeitgenossen, die Wahl, zu arbeiten, zu stehlen oder zu verhungern. Von diesem einen Grundgesetz abgesehen, beruht unsere Gesellschaftsordnung in keiner Weise auf gesetzlichem Zwang. Und das Gesetz ist so gefaßt, daß es alle gleich trifft und keinen drückt. Es ist der Ausdruck eines Naturgesetzes, des Gesetzes, das den Garten Eden regierte. Kein Zwang regelt unsere Ordnung, nur freiwilliges Übereinkommen; unser Grundgesetz ist die logische Folge des Tätigkeitsdranges der menschlichen Natur unter vernünftigen Verhältnissen. Gerade die Erbschaftsfrage beleuchtet dies trefflich. Da die Nation der einzige Kapitalist und Grundeigentümer ist, so bleibt natürlich der persönliche Besitz des einzelnen auf seinen jährlichen Kredit beschränkt und auf die angeschafften Gebrauchs- und Haushaltungsgegenstände. Der Kredit erlischt wie eine. Pension zu Ihrer Zeit mit dem Tode; er begreift nur noch eine bestimmte Summe für das Begräbnis in sich. Was der einzelne sonst sein eigen nennt, das kann er hinterlassen, wem er will.“ „Wodurch verhütet man“, fragte ich, „daß sich nicht doch im Laufe der Zeit durch Erbschaft wertvolle Besitztümer in den Händen einzelner anhäufen und die Gleichheit in den Lebensverhältnissen der Bürger ernstlich bedroht wird?“ 132
„Das wird ganz einfach von selbst verhindert“, lautete die Antwort. „Bei unserer Organisation der Gesellschaft wird angehäufter Privatbesitz zur Last, sobald er das übersteigt, was wirklich unsere Behaglichkeit erhöht. Wer zu Ihrer Zeit sein Haus mit Gold- und Silbergerät, seltenem Porzellan, kostbaren Möbeln und ähnlichen Dingen vollgepfropft hatte, der galt für reich, weil diese Dinge Geldeswert besaßen und jederzeit in Geld umgesetzt werden konnten. Heutzutage würde man jemand sehr bedauern, der durch die Hinterlassenschaften von hundert gleichzeitig verstorbenen Verwandten zu solchem Besitz käme. Die Gegenstände können nicht verkauft werden, sie hätten für den Erben also keinen Wert, es sei denn, er benütze sie tatsächlich oder erfreue sich an ihrer Schönheit. Da aber sein Jahreskredit der gleiche bleibt, so müßte er sein Einkommen damit erschöpfen, Häuser zur Aufbewahrung seiner Besitztümer zu mieten und Leute zu bezahlen, die sie in Ordnung hielten. Sie können fest von diesem überzeugt sein: der glückliche Erbe würde so schnell wie möglich unter seine Freunde die Gegenstände verteilen, deren Besitz ihn nur ärmer macht, und keiner der Freunde würde mehr annehmen, als er in seiner Wohnung bequem unterbringen und selbst in Ordnung halten könnte. Sie sehen also, daß es eine ganz überflüssige Vorsichtsmaßregel wäre, wollte die Nation die Vererbung persönlichen Eigentums verbieten, um der Anhäufung von Privatbesitz vorzubeugen. Sie kann es getrost jedem Bürger selbst überlassen, darauf zu achten, daß er nicht mit Besitz überlastet wird. Der einzelne ist in dieser Beziehung so vorsichtig, daß er gewöhnlich auf den größten Teil vom Nachlaß seiner verstorbenen Angehörigen verzichtet und sich nur wenige Gegenstände vorbehält, die für ihn von besonderem Wert sind. Die Nation übernimmt den übrigen 133
Nachlaß und überweist Sachen von Wert dem Gemeingut.“ „Sie sprachen von einer Bezahlung der Leute, die die Häuser in Ordnung zu halten haben“, sagte ich. „Ihre Bemerkung ruft mir eine Frage in den Sinn, die ich schon mehrmals an Sie richten wollte. Wie haben Sie die Dienstbotenfrage gelöst? Wer möchte wohl Dienstbote in einem Gemeinwesen sein, wo alle Mitglieder gesellschaftlich einander gleich sind? Schon für die Damen meiner Zeit hielt es recht schwer, Dienstmädchen zu finden, und doch konnte damals von einer sozialen Gleichstellung kaum die Rede sein.“ „Gerade weil wir alle gesellschaftlich gleichstehen, so daß diese Gleichheit durch nichts verletzt werden kann, und weil Dienen ehrenvoll in einer Gesellschaft ist, deren Grundidee lautet, daß alle ihre Glieder einander dienen sollen, wäre es uns ein leichtes, ein so vorzügliches Dienstpersonal zu haben, wie Sie es nie erträumt hätten, wenn wir nur Bedienende brauchten“, erwiderte Doktor Leete. „Allein wir brauchen sie nicht.“ „Wer besorgt aber die Hausarbeit?“ fragte ich. „Es gibt keine Hausarbeit“, antwortete Frau Leete, an die ich meine Frage gerichtet hatte. „Unsere Wäsche wird zu äußerst billigen Preisen in öffentlichen Waschanstalten besorgt, und öffentliche Küchen bereiten unsere Mahlzeiten. Unsere gesamte Leibwäsche und Kleidung wird in öffentlichen Werkstätten hergestellt und ausgebessert. Die Heizung und Beleuchtung geschieht durch Elektrizität. Wir bewohnen Häuser, die nicht größer sind, als notwendig ist; wir möblieren sie so, daß es nur geringe Mühe kostet, sie in Ordnung zu halten. Wir bedürfen also keiner Dienstboten.“ „Weil Ihnen die ärmeren Klassen ein unbeschränktes Angebot von Leibeigenen lieferten, denen Sie alle 134
schweren und lästigen Arbeiten aufbürden konnten“, sagte Doktor Leete, „so kümmerten Sie sich nicht um Erfindungen, die die Notwendigkeit beseitigt hätten, Dienstboten zu halten. Jetzt müssen wir alle der Reihe nach jede gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichten. Da hat auch jeder einzelne in der Gesellschaft das nämliche, und zwar ganz persönliche Interesse daran, Mittel und Wege ausfindig zu machen, die Arbeitslast zu erleichtern. Dieser Umstand hat einen mächtigen Anstoß zu Erfindungen gegeben, die in allen Zweigen menschlicher Tätigkeit Arbeit ersparen. Eines der ersten Ergebnisse davon war, in der Häuslichkeit die größte Behaglichkeit mit so wenig Arbeit wie möglich zu schaffen.“ „Natürlich können Fälle eintreten, in denen unser Hauswesen außergewöhnliche Arbeit fordert“, fuhr Doktor Leete fort. „So zum Beispiel bei einer allgemeinen Reinigung, bei großen Reparaturen oder auch bei Krankheit. Aber dann können wir jederzeit die nötige Hilfe aus dem Heer der arbeitspflichtigen Bürger erhalten.“ „Allein, wie entschädigen Sie diese für ihre Arbeit, da sie doch kein Geld haben?“ „Selbstverständlich bezahlen wir diese Hilfskräfte nicht persönlich, wir zahlen für sie an die Nation. Brauchen wir ihre Dienste, so wenden wir uns an ein eigenes Büro, und der Wert ihrer Leistungen wird auf unserer Kreditkarte vermerkt.“ „Welch ein Paradies für die Frauen muß die Welt jetzt sein!“ rief ich aus. „Von den Haushaltungssorgen waren zu meiner Zeit nicht einmal reiche Damen befreit, die über eine zahlreiche Dienerschaft verfügten. Was die Frauen der bloß wohlhabenden oder gar der ärmeren Klassen anbelangt, so lebten und starben sie als Märtyrerinnen dafür.“ 135
„Ja“, sagte Frau Leete, „was ich darüber gelesen habe, hat mich davon überzeugt, daß in Ihrer Zeit die Männer – mochten sie auch noch so übel dran sein – doch immerhin bei weitem glücklicher waren als ihre Mütter und Frauen.“ „Die breiten Schultern der Nation“, sagte Doktor Leete, „tragen jetzt federleicht an der Last, die die Frauen damals zu Boden drückte. Ihr Elend, wie überhaupt das ganze soziale Elend Ihrer Zeit, entsprang aus dem Unvermögen, ein planmäßiges Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Kräfte durchzuführen. Es war dies eine Folge des Individualismus, auf dem Ihre Gesellschaftsordnung beruhte, des Individualismus, der nicht begreifen wollte, daß jeder einzelne einen zehnmal größeren Nutzen von seinen Mitmenschen hat, wenn er sich mit ihnen vereinigt, als wenn er mit ihnen kämpft. Wahrhaftig, man darf sich nicht wundern, daß Ihre Zeitgenossen nicht angenehmer lebten! Erstaunlich ist nur, daß sie es überhaupt fertigbrachten, zusammenzuleben. Ging doch jeder eingestandenermaßen darauf aus, den Nächsten zu knechten und seiner Güter zu berauben.“ „Vater, Vater, wenn du so heftig wirst, wird Herr West meinen, du schiltst ihn aus“, rief Edith lachend dazwischen. „Wenn jemand bei Ihnen einen Arzt nötig hat“, fragte ich, „wendet er sich dann einfach an das bestimmte Büro und läßt sich von dem ersten besten behandeln, der ihm geschickt wird?“ „Das wäre kaum empfehlenswert“, gab Doktor Leete zur Antwort. „Der Erfolg des Arztes hängt zum großen Teil davon ab, daß er die Konstitution des Patienten genau kennt und die damit zusammenhängenden Eigentümlichkeiten. Wie zu Ihrer Zeit muß es deshalb dem Kranken freistehen, einen bestimmten Arzt rufen 136
zu lassen. Der einzige Unterschied zwischen einst und jetzt besteht darin, daß der Arzt sein Honorar nicht persönlich für sich, sondern für die Nation erhebt. Nach einer ärztlichen Taxe notiert er den Betrag auf der Kreditkarte des Patienten.“ „Wenn das Honorar stets gleich hoch ist und der Arzt, wie ich vermute, keinem Patienten seine Hilfe versagen darf“, sagte ich, „so haben die guten Ärzte sicherlich ungemein viel zu tun, während die schlechten ohne Praxis bleiben.“ „Zuerst entschuldigen Sie diese scheinbare Eitelkeit in dem Munde eines ehemaligen Arztes“, erwiderte Doktor Leete lächelnd, „es gibt bei uns gar keine schlechten Ärzte. Jetzt darf nicht mehr wie zu Ihrer Zeit jeder, dem es einfällt, ein paar medizinische Floskeln auswendig zu lernen, die Menschen als Versuchsobjekte betrachten. Es dürfen nur die Studierenden praktizieren, die die strengen Staatsprüfungen bestanden und ihre Befähigung für den ärztlichen Beruf zweifelsfrei bewiesen haben. Weiter müssen Sie festhalten, daß heutzutage kein Arzt danach trachtet, seine Praxis auf Kosten seiner Kollegen auszudehnen. Es ist auch nicht ein Grund dafür da. Schließlich müssen die Ärzte über ihre Tätigkeit regelmäßig an die Medizinalbehörde Bericht erstatten, und wenn sie nicht genügend beschäftigt sind, so wird ihnen Arbeit zugewiesen.“
137
12. Kapitel Ansporn zur Arbeit und Behandlung der Arbeitsunfähigen Unendlich, wie Doktor Leetes Güte, waren die Fragen, die ich zu stellen hatte, ehe ich auch nur einen oberflächlichen Einblick in die Einrichtungen des zwanzigsten Jahrhunderts erlangen konnte. Nachdem die Damen sich zurückgezogen hatten, blieben wir darum noch mehrere Stunden plaudernd beisammen. Ich rief meinem Wirt den Punkt ins Gedächtnis zurück, bei dem unser Gespräch am Morgen abgebrochen worden war. Ich äußerte meinen Wunsch nach Aufschluß darüber, wie die Arbeit organisiert sei, damit auch jetzt der Eifer des Arbeiters angefeuert werde, wo doch jede Sorge um seinen Lebensunterhalt wegfalle. „Sie müssen zunächst wissen“, erwiderte der Doktor, „daß die Organisation unseres Arbeitsheeres nicht bloß den einen Zweck verfolgt, die Bürger durch besondere Beweggründe zu angestrengter Tätigkeit anzueifern. Ebenso wichtig ist ihr der andere Zweck: die niederen und höheren Offiziersstellen der Arbeitsarmee sowie alle hohen nationalen Ämter mit Männern von erprobter Tüchtigkeit zu besetzen, mit Persönlichkeiten, die im Bewußtsein ihrer Vertrauensstellung die ihnen Unterstehenden zu den höchstmöglichen Leistungen anhalten und keine Lässigkeit dulden. Alle arbeitspflichtigen Bürger sind im Hinblick auf diese beiden Ziele in vier große Klassen eingeteilt. Die erste Klasse umschließt die ungelernten Arbeiter, ihnen liegen allerhand Verrichtungen meist gröberer Natur ob. Alle Arbeitsrekruten werden in den ersten drei Jahren ihrer Dienstpflicht dieser Klasse eingereiht. Nachdem sie aus ihr in die nächsthöhe138
re Klasse aufgestiegen sind, heißen sie mindestens ein Jahr lang ‚Lehrlinge’, weil sie sich in der Zeit die Elementarkenntnisse ihres erwählten Berufes aneignen. Die dritte Klasse stellt das Korps der eigentlichen Vollarbeiter dar, das aus Leuten im Alter zwischen fünfundzwanzig und fünfundvierzig Jahren besteht. Die vierte Klasse wird durch die Offizier gebildet, vom niedrigsten an bis zum höchsten hinauf. Jede dieser vier Klassen untersteht einer besonderen Disziplin. Die Klasse der ungelernten Arbeiter wird als eine Art Schule betrachtet, und zwar als eine sehr strenge Schule. Hier werden die jungen Leute an Gehorsam, Unterordnung und Pflichtgefühl gewöhnt. Die Verschiedenartigkeit der Arbeiten, denen sie sich zu unterziehen haben, erlaubt kein regelmäßiges Emporsteigen zu höheren Unterabteilungen, wie dies innerhalb der übrigen Klassen möglich ist. Trotzdem wird aber über die Leistungen jedes einzelnen Buch geführt, die Tüchtigkeit erhält ihre Auszeichnung, die Lässigkeit findet ihre Strafe. Wir halten es jedoch nicht für ratsam, die künftige Laufbahn junger Leute ungünstig zu beeinflussen, wenn sie sich in jugendlicher Sorglosigkeit und Unbesonnenheit leichte Fehler zuschulden kommen lassen. Alle Bürger sind berechtigt, den Lebensberuf zu wählen, für den sie die stärkste Neigung empfinden, nachdem sie erst die Klasse der ungelernten Arbeiter durchlaufen haben, ohne daß sie sich eines schwerwiegenden Vergehens schuldig machten. Haben sie ihre Entscheidung getroffen, so beginnt ihre Lehrzeit in dem Beruf. Die Länge ist natürlich für die verschiedenen Zweige menschlicher Tätigkeit eine verschiedene. Nach Ablauf der Lehrzeit wird der Lehrling zum Vollarbeiter und selbständigen Mitglied seines Berufs. Über die Leistungen jedes Lehrlings wird ein besonderes Buch geführt; 139
hier werden Begabung, Geschick und Fleiß genau vermerkt, ungewöhnliche Tüchtigkeit findet durch Auszeichnung ihren Lohn. Von dem Durchschnitt der Noten während der Lehrzeit hängt der Rang ab, den der Lehrling bei seiner Aufnahme unter die Vollarbeiter erhält. Die innere Organisation der einzelnen Zweige industrieller und landwirtschaftlicher Tätigkeit ist selbstredend je nach den besonderen Eigentümlichkeiten und Bedingungen eine verschiedene. Jedoch stimmt sie mit der allgemeinen Klassifizierung der Arbeiter darin überein, daß diese je nach ihrem Können in solche ersten, zweiten und dritten Grades eingeteilt sind. In vielen Berufen zerfallen diese Grade noch in eine erste und zweite Unterklasse, so daß wir dann sechs verschiedene Rangstufen der Leistungsfähigkeit haben. Natürlich werden nur junge Leute von ungewöhnlicher Begabung und Tüchtigkeit aus Lehrlingen sogleich zu Vollarbeitern ersten Grades. Die meisten werden nach Ablauf der Lehrzeit den unteren Graden zugewiesen. Eist nachdem sie leistungsfähiger geworden sind, treten sie bei periodisch wiederkehrenden neuen Feststellungen der Rangordnung in höhere Klassen ein. Diese Festsetzungen erfolgen in jedem Beruf nach Zwischenräumen, die der Länge der Lehrzeit entsprechen. Das Verdienst braucht also nicht lange zu warten, bis es emporsteigt, und niemand kann auf seinen bisherigen Leistungen ausruhen, wenn er nicht zu einem niederen Rang hinabsinken will. Ein besonderer Vorzug der Vollarbeiter eines hohen Grades besteht in dem Rechte, sich innerhalb ihrer Berufe eine Spezialität auswählen zu dürfen. Obgleich keine der Verrichtungen ungewöhnlich schwer und schwierig sein soll, so sind sie doch ihrer Natur nach sehr verschieden: das Recht ist daher hochgeschätzt, sich unter ihnen eine besondere 140
Spezialität auszuwählen. Gewiß suchen wir soviel wie möglich auch die Neigungen des schlechtesten Arbeiters zu berücksichtigen, wenn wir ihm Beschäftigung zuweisen. Denn dadurch wird nicht nur sein Glück erhöht, sondern auch der Nutzen, den er der Gesellschaft bringt! Allein die Wünsche von Arbeitern der niederen Grade können erst Berücksichtigung finden, wenn die Arbeiter höherer Klassen angemessene Beschäftigung gefunden haben. Die ersteren müssen sich mit einer Tätigkeit zufrieden geben, die ihnen erst in zweiter oder dritter Linie zusagt; ja, wenn es nötig sein sollte, so wird ihnen sogar ohne weiteres eine bestimmte Arbeit übertragen. Das Recht zur Wahl einer Berufsspezialität tritt bei jeder Feststellung der Rangordnung in Kraft. Wer seinen Grad verliert, läuft gleichzeitig auch Gefahr, eine zusagende Art der Beschäftigung mit einer anderen vertauschen zu müssen, die ihm weniger behagt. Die Ergebnisse jeder neuen Rangordnung in den einzelnen Berufen werden in den Amtsblättern bekanntgegeben. Bürger, die zu höheren Graden emporgestiegen sind, erhalten den Dank der Nation und werden öffentlich mit dem Abzeichen ihres neuen Ranges belohnt.“ „Was sind das für Abzeichen?“ fragte ich. „Jeder Beruf hat sein besonderes Sinnbild“, versetzte Doktor Leete. „Es hat die Form einer Medaille, die so klein ist, daß man sie übersehen kann, wenn man nicht weiß, an welcher Stelle sie zu suchen ist. Sofern nicht im Interesse der Allgemeinheit eine besondere Uniform nötig ist, tragen die Angehörigen des Arbeitsheeres kein anderes Abzeichen als diese Medaille. Sie hat für alle Rangstufen eines Berufs die gleiche Form, aber während das Abzeichen des dritten Grades von Eisen ist, besteht das des zweiten aus Silber und das des ersten aus Gold. 141
Ein gewaltiger Antrieb zu den bestmöglichen Leistungen besteht darin, daß die hohen staatlichen Vertrauensposten nur von Männern bekleidet werden können, die Arbeiter ersten Grades gewesen sind. Anspornend wirkt auch, daß der Rang im Arbeitsheer die einzige gesellschaftliche Auszeichnung ist, die die Mehrzahl jener Bürger erreichen können; die sich nicht der Literatur, Kunst oder Wissenschaft widmen. Aber hiervon abgesehen, werden unsere Bürger noch durch andere, gröbere, aber nicht weniger wirksame Mittel angefeuert, ihr Bestes zu geben: durch Vorteile und Freiheiten, deren sich die Arbeiter höherer Grade erfreuen. Obgleich solche Vorrechte nicht so bedeutend sind, daß sie den Neid der minder erfolgreichen Bürger erwecken könnten, lassen sie es doch jedermann empfinden, wie wünschenswert es ist, den nächsthöheren Grad zu erhalten. Es ist offenbar wichtig, daß nicht nur die guten, sondern auch die mittelmäßigen und schlechteren Arbeiter den Ehrgeiz nähren können, zu höheren Graden emporzusteigen. Und da die Anzahl der letzteren bei weitem überwiegt, so ist es viel wichtiger, daß unsere Rangordnung mehr darauf hinwirkt, sie nicht zu entmutigen, als die besseren Arbeiter anzufeuern. Zu diesem Zwecke sind die Grade – wie bereits erwähnt – in Unterklassen eingeteilt. Bei jeder neuen Klassifizierung werden jedem Grade wie jeder Unterabteilung die gleiche Anzahl von Arbeitern zugewiesen. Nach Abrechnung der Offiziere, ungelernten Arbeiter und Lehrlinge kann daher niemals mehr als der neunte * Teil des Arbeitsheeres der untersten Stufe angehören, und dieser neunte Teil rekrutiert sich in der Hauptsache aus Leuten, die erst *
Ungelernte, Lehrlinge, 6 Schichten von Vollarbeitern und die Vorgesetzten („Offiziere“) bilden zusammen 9 Schichten. Die Red.
142
kürzlich ihre Lehrzeit beendet haben und zu höherem Range emporzusteigen hoffen. Nur ein verschwindend kleiner Bruchteil des Arbeitsheeres besteht aus Leuten, die ihre ganze Dienstzeit hindurch in der untersten Klasse verbleiben, und man darf wohl behaupten, daß ihre gesellschaftliche Stellung sie weder bekümmert, noch daß sie die Fähigkeit besitzen, sie zu verbessern. Ein Arbeiter braucht nicht einmal zu einem höheren Grad aufzusteigen, um eine Ahnung davon zu bekommen, was Ruhm ist. Zwar kann der Dienstpflichtige nur befördert werden, wenn ein allgemein günstiges Zeugnis über seine Tätigkeit vorliegt, allein es werden ihm auch lobende Erwähnungen ohne Rangerhöhung zuteil. Ferner belohnt man auch einzelne besonders tüchtige Leistungen in den verschiedenen Berufen durch ehrenvolle Auszeichnungen und mannigfache Preise. Nicht nur innerhalb der Grade, auch innerhalb der Unterabteilungen gibt es viel kleinere Rangabstufungen, von denen jede eine Gruppe von Berufstätigen zu möglichst vorzüglichen Leistungen anspornt. Unsere Gesellschaft legt Gewicht darauf, auf keinem Verdienst, und sei es noch so klein, ganz die ihm gebührende Anerkennung versagt bleibt. Die Disziplin des Arbeitsheeres ist viel zu streng, als daß wirklich nachlässige, positiv schlechte Arbeit oder offenbare Trägheit von solchen Bürgern geduldet werden könnten, die höherer Beweggründe nicht fähig sind. Wer seiner Dienstpflicht genügen kann, sich aber hartnäckig weigert, sie zu erfüllen, wird von aller menschlichen Gesellschaft ausgeschlossen. * Die niedrigsten Offiziere unseres Arbeitsheeres, die Hilfswerkführer oder Leutnante, werden aus der Zahl *
In einer der verschiedenen Ausgaben von Bellamys „Rückblick“ heißt es: „Wer sich hartnäckig weigert, seine Arbeitspflicht zu erfüllen, wird zu Einzelhaft bei Wasser und Brot verurteilt.“ (Clara Zetkin.)
143
derer genommen, die sich zwei Jahre lang in der obersten Abteilung des ersten Grades bewährt haben. Wenn ihre Zahl die der offenen Offiziersstellen bedeutend übersteigt, so ist nur die erste Gruppe der Klasse wählbar. Solcherart kommt niemand vor seinem dreißigsten Lebensjahr dazu, anderen zu befehlen. Ist jemand Offizier geworden, so hängt seine weitere Beförderung natürlich nicht mehr von der Vorzüglichkeit seiner eigenen Arbeit ab, sondern von der seiner Untergebenen: Die Werkführer werden aus der Klasse der Hilfswerkführer genommen, und zwar aus einer beschränkten Zahl von ihnen; bei ihrer Wahl wird die größte Vorsicht beobachtet. Die Ernennung zu den übrigen höheren Graden erfolgt nach einem anderen Prinzip. Es würde aber zu viel Zeit in Anspruch nehmen, Ihnen das jetzt zu erklären. Bei den vielen kleinen Betrieben Ihrer Zeit würde sich die beschriebene Einteilung der Berufstätigen als undurchführbar erwiesen haben. Manche davon beschäftigten ja so wenig Arbeiter, daß auf jede von unseren Klassen kaum ein Mann entfallen wäre! Sie dürften bei dem allem das eine nicht vergessen: unsere nationale Arbeitsorganisation hat zur Voraussetzung, daß alle Zweige des Wirtschaftslebens in großem Maßstab betrieben werden und wahre Armeen von Arbeitskräften beschäftigen. Hunderte von Ihren landwirtschaftlichen oder industriellen Betrieben sind bei uns zu einem einzigen vereinigt. Die Oberinspektoren unseres Arbeitsheeres gleichen den Obersten, ja den Generälen Ihrer zeitgenössischen Armeen. Weil wir alle Zweige des Wirtschaftslebens nach großem Maßstab organisiert haben und in allen Landesteilen vorzügliche Betriebe nebeneinander besitzen, vermögen wir durch Stellenaustausch und Versetzungen jedem die Art von Beschäftigung zu vermitteln, in der er das Beste leistet. 144
Und nun, Herr West, kennen Sie in allgemeinen Umrissen die Organisation unseres Arbeitsheeres. Entscheiden Sie selbst, ob diese nicht wirksame Antriebe für Menschen auslöst, die eines besonderen Ansporns bedürfen, um ihr Bestes zu leisten! Ehemals waren die Menschen gezwungen, zu arbeiten, mochten sie wollen oder nicht. Scheint es Ihnen aber nicht, daß sie auch unter der heutigen Ordnung hinreichend zu möglichst vollendeten Leistungen angefeuert werden?“ Ich erwiderte, mir schiene nur ein einziges Bedenken gegen die gebräuchlichen Mittel zu sprechen, die höchste Leistungstüchtigkeit zu wecken: sie müßten allzu stark wirken und einen allgemeinen leidenschaftlichen Wetteifer der jungen Leute entfesseln. Und ich nehme mir die Freiheit, heute hinzuzusetzen, daß dies meine Meinung geblieben ist, auch nachdem mich ein längerer Aufenthalt in der neuen Gesellschaft mit ihren Einrichtungen eingehend vertraut gemacht hat. Doktor Leete gab mir jedoch einiges zu bedenken, und ich gestehe gern zu, daß seine Darlegungen meinen Einwand vielleicht entkräften. Er machte geltend, daß die Arbeiter im zwanzigsten Jahrhundert für ihre Existenzmittel ganz und gar nicht von ihrem Range abhängen, und daß folglich die Sorge um sie Enttäuschungen bei der Berufstätigkeit nicht bitterer machen kann. Ferner, daß die Arbeitsstunden kurz sind, die Ferien regelmäßig, und daß aller Wetteifer mit dem fünfundvierzigsten Jahre aufhört, also schon in der Mitte des Lebens. „Um Mißverständnissen vorzubeugen“, setzte Doktor Leete hinzu, „muß ich noch zwei oder drei Punkte aufhellen. Unsere Arbeitsorganisation (räumt zwar dem besseren Arbeiter einen Vorzug vor dem weniger guten ein, allein das widerstreitet durchaus nicht dem Grundprinzip unserer Gesellschaftsordnung, daß das 145
Verdienst aller Personen gleich groß ist, die ihr Bestes leisten, mag nun dieses Beste groß oder klein sein. Ich habe Ihnen gezeigt, daß unsere Organisation sowohl Schwache wie Starke durch die Hoffnung auf Beförderung anfeuert. Daß die leitenden Stellungen mit den Leistungsfähigeren besetzt werden, bedeutet keineswegs eine Zurücksetzung, einen Makel für die Schwächeren. Es ist dies nur eine Maßregel, die vom allgemeinen Wohl gefordert wird. Weiter dürfen Sie nicht übersehen, daß wir wohl dem spornenden Wetteifer freies Spiel lassen, ihn jedoch nicht als eine Triebkraft betrachten, deren edlere Naturen bedürfen, und die ihrer würdig ist. Diese finden die Beweggründe ihres Handelns in sich und nicht außer sich; sie bemessen ihre Pflicht nach ihrer eigenen Begabung, nicht nach der ihrer Nächsten. Solange ihre Leistungen ihren Kräften ebenbürtig sind, würden sie es für widersinnig halten, Lob oder Tadel zu erwarten, weil das Ergebnis zufälligerweise gut oder schlecht ausgefallen ist. Solchen Naturen erscheint der Wetteifer vom philosophischen Standpunkt aus als töricht, vom moralischen als verächtlich. Verdrängt er doch in unserem Empfinden über die Erfolge oder Mißerfolge unserer Nächsten die Bewunderung durch Neid, das teilnehmende Bedauern durch egoistisches Frohlocken. Aber selbst im letzten Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts haben sich nicht alle Menschen zu dieser Gesinnung emporgeschwungen. Daher müssen die übrigen zu möglichst vollkommenen Leistungen durch Mittel angefeuert werden, die ihrer gröberen Natur angemessen sind. Für sie soll der feurigste Wetteifer ein beständiger Ansporn sein. Wer dieses Ansporns bedarf, wird ihn fühlen, wer über ihn erhaben ist, bedarf seiner nicht. Ich darf nicht vergessen, eines zu erwähnen“, fuhr 146
Doktor Leete fort. „Es besteht bei uns eine besondere Klasse für die Betätigung von Leuten, die geistig oder körperlich zu schwach sind, als daß sie billigerweise in das Hauptheer der Arbeiter eingereiht werden könnten. Sie hat keinen Zusammenhang mit den übrigen Abteilungen der Arbeitsarmee. Es ist dies eine Art Invalidenkorps, dessen Mitgliedern leichtere Arbeiten angewiesen werden, die ihren Kräften entsprechen. Alle unsere körperlich oder geistig Kranken, unsere Taubstummen, Blinden, Lahmen und Krüppel, ja sogar unsere Wahnsinnigen gehören diesem Invalidenkorps an und tragen seine Abzeichen. Die Stärksten von ihnen leisten oft fast volle Arbeit, die Schwächsten dagegen natürlich gar nichts, aber die Arbeit ganz aufgeben will niemand von ihnen, der irgend etwas nützen kann. In ihren lichten Augenblicken beeifern sich sogar unsere Irren, zu tun, was sie nur können.“ „Die Idee des Invalidenkorps ist wirklich vortrefflich“, sagte ich. „Sogar ein Barbar des neunzehnten Jahrhunderts muß das einsehen. Das Invalidenkorps bedeutet eine außerordentlich schöne Form, die Mildtätigkeit zu verhüllen; die Gefühle der Empfänger müssen recht wohltuend davon berührt werden.“ „Die Mildtätigkeit!“ wiederholte Doktor Leete. „Glauben Sie vielleicht, daß wir die Untauglichen als Objekte für unser Wohltun betrachten?“ „Nun natürlich“, sagte ich, „denn sie sind doch nicht fähig, sich ihren Unterhalt aus eigener Kraft zu sichern.“ Kaum hatte ich diese Bemerkung fallen lassen, als mich auch schon der Doktor lebhaft unterbrach. „Wer ist denn fähig, seinen Unterhalt aus eigener Kraft zu sichern?“ fragte er. „In einer zivilisierten Gesellschaft gibt es nichts dergleichen wie eine Existenz aus eigener Kraft. Auf einer Kulturstufe, die so barbarisch ist, daß sie noch nicht einmal ein Zusammenwir147
ken der Familienglieder kennt, kann möglicherweise jeder einzelne sich aus eigener Kraft erhalten, obwohl auch dann nur während eines Abschnitts in seinem Leben. Jedoch die Existenz der einzelnen aus eigener Kraft wird ein Ding der Unmöglichkeit von dem Augenblick an, wo die Menschen anfangen zusammenzuleben und auch nur die roheste Art einer Gesellschaft zu begründen. Mit der steigenden Kultur und der zunehmenden Arbeitsteilung wird eine vielverschlungene gegenseitige Abhängigkeit der Menschen voneinander zur allgemeinen Regel. Mag auch die Betätigung des einzelnen noch so in sich abgeschlossen erscheinen: jeder ist ein Glied einer unendlich großen wirtschaftlichen Gemeinschaft, die die ganze Nation, ja die ganze Menschheit umfaßt. In diesem Zusammenhang ist eine gegenseitige Abhängigkeit aller Menschen untereinander begründet, die die Erfüllung der Pflicht gegenseitiger Unterstützung verbürgen sollte. Daß dies zu Ihrer Zeit keineswegs der Fall war, darin bestand die eigentliche Grausamkeit und Unvernunft Ihrer damaligen Gesellschaftsordnung.“ „Das mag alles seine Richtigkeit haben“, versetzte ich, „es besagt jedoch gar nichts über das Recht jener Unglücklichen, die unfähig sind, ihr Teil zur allgemeinen gesellschaftlichen Arbeit beizutragen.“ „Habe ich Ihnen, heute morgen nicht erklärt, es scheint mir wenigstens so“, erwiderte Doktor Leete, „daß das Recht jedes einzelnen auf seinen Platz am Tische der Nation in einer einzigen Tatsache beruht? Nämlich darin, daß er ein Mensch ist und der Gemeinschaft gibt, was er zu geben vermag! Das Maß seiner Kraft und Fähigkeit kann dabei nicht entscheidend sein.“ „Das sagten Sie mir allerdings“, antwortete ich, „allein ich nahm an, dieser Grundsatz gelte nur für Arbei148
ter von verschiedenem Leistungsvermögen. Hat er denn auch für Leute Geltung, die gar nichts leisten können?“ „Sind sie nicht auch Menschen?“ fragte der Doktor zurück. „Ich soll Sie also dahin verstehen, daß Lahme, Blinde, Kranke und Gebrechliche ebensogut gestellt sind wie die leistungsfähigsten Arbeiter und dasselbe Einkommen wie; sie beziehen?“ „Gewiß“, lautete die Antwort. „Die Vorstellung einer so grenzenlos weitherzigen Wohltätigkeit hätte unsere schwärmerischsten Philanthropen starr vor Staunen gemacht“, versetzte ich. „Wenn Sie daheim einen kranken, arbeitsunfähigen Bruder hätten“, sagte Doktor Leete, „würden Sie ihn wohl armseliger nähren, kleiden und wohnen lassen als sich selbst? Im Gegenteil! Ich halte es für weit wahrscheinlicher, daß Sie danach trachten würden, ihm das Beste zu bieten. Es wird Ihnen nicht im Traume einfallen, Ihre Handlungsweise Wohltätigkeit zu nennen. Ja, noch mehr, Sie würden es mit Entrüstung zurückweisen, wollte jemand dieses Wort auf Ihr Handeln anwenden.“ „Natürlich“, sagte ich, „nur vergessen Sie, daß beide Fälle einander nicht gleich sind. Ohne Zweifel sind in einem gewissen Sinne alle Menschen Brüder, aber diese allgemeine Bruderschaft kann wohl nur für rhetorische Zwecke mit der Bruderschaft des Blutes verglichen werden. Sie hat mit ihr weder die Gefühle noch die Verpflichtungen gemein.“ „Aus Ihnen spricht das neunzehnte Jahrhundert!“ rief Doktor Leete aus. „Ja, Herr West, es unterliegt keinem Zweifel, daß Sie sehr lange geschlafen haben. Wenn ich Ihnen in einem Satze den Schlüssel zu dem Unbegreiflichen geben sollte, das für einen Mann Ihrer Zeit in unserer Kultur liegen muß, so würde ich sagen: 149
Für Sie war die Tatsache der Solidarität und Brüderlichkeit der ganzen Menschheit nur eine schöne Phrase. Uns dagegen ist sie in Fleisch und Blut übergegangen. Für unser Denken und Fühlen schafft sie ebenso wirkliche und starke Bande wie die Blutsverwandtschaft selbst. Doch selbst wenn ich von dieser Erwägung absehe, kann ich Ihre Überraschung nicht begreifen, daß Arbeitsunfähigen das volle Recht zusteht, von den Erzeugnissen der Leistungstüchtigen zu leben. Die militärische Dienstpflicht Ihrer Zeit zum Schutze der Nation entsprach unserer Arbeitspflicht. Obwohl sie für alle Wehrtüchtigen zwingend war, begriff sie keineswegs in sich, daß die Dienstuntauglichen ihrer Bürgerrechte beraubt wurden. Sie blieben zu Hause und wurden von denen beschützt, die in den Kampf zogen, ohne daß deswegen jemand ihr Existenzrecht in Frage stellte oder geringer von ihnen dachte. Die Nutzanwendung für unseren Fall liegt nahe. Wenngleich sich alle arbeitsfähigen Glieder der Nation der allgemeinen Arbeitspflicht unterwerfen müssen, so bedeutet das doch nicht, daß Arbeitsunfähige ihres Bürgerrechts verlustig gehen, und dieses begreift das Recht auf Unterhalt in sich. Der Arbeiter ist nicht Bürger, weil er arbeitet, sondern er arbeitet, weil er Bürger ist. Wie man zu Ihrer Zeit die Pflicht des Starken anerkannte, für den Schwachen zu kämpfen, so anerkennen wir jetzt, wo aller Kampf vorbei ist, seine Pflicht, für ihn zu arbeiten. Die Lösung einer Frage, die einen nicht aufgehenden Rest übrigläßt, ist überhaupt keine Lösung. Auch unsere Lösung des sozialen Problems wäre keine solche, wenn sie es den Lahmen, Blinden und Krüppeln überließe, sich wie wilde Tiere durchzuschlagen, so gut es eben ginge. Es würde wahrhaftig noch besser sein, die Gesunden und Starken sich selbst zu überlas150
sen, als diese Mühseligen und Beladenen, für die jedes Herz blutet und für deren körperliches und geistiges Wohlbefinden vor allem gesorgt werden muß. Das Recht jedes Mannes, jedes Weibes und jedes Kindes auf volle Existenzmittel durch die Gesellschaft beruht auf der sicheren, breiten und einfachen Grundlage der Tatsache, daß sie alle Glieder der einen großen menschlichen Familie sind. In unserer Gesellschaft gibt es eine einzige gangbare Münze: Gottes Ebenbild zu sein. Wer das ist, mit dem teilen wir alle Errungenschaften unserer Kultur. Meinem Empfinden nach ist es der abstoßendste Zug in der Kultur Ihrer Zeit, daß die Schwächsten und Fürsorgebedürftigsten vernachlässigt wurden. Nehmen wir an, daß Ihren Zeitgenossen das Gefühl des Mitleids und der Brüderlichkeit fremd war. Hatten sie dann aber kein Verständnis dafür, daß sie die Schwachen ihres guten Rechts beraubten, indem sie nicht für sie sorgten?“ „Ich kann Ihnen bei diesem Gedankengang nicht folgen“, sagte ich. „Wohl gebe ich den Anspruch der armen Arbeitsunfähigen auf unser Mitgefühl zu. Allein ich kann nicht begreifen, daß Leistungsunfähige einen Anteil an den Früchten der nationalen Arbeit als ihr gutes Recht fordern sollen.“ „Wie kam es denn“, fragte Doktor Leete, „daß die Arbeiter Ihrer Zeit mehr zu produzieren vermochten als eine gleich große Anzahl von Wilden? War es nicht einzig und allein darum möglich, weil sie die Kenntnisse und Errungenschaften vergangener Geschlechter geerbt hatten, weil sie den ganzen gesellschaftlichen Mechanismus fix und fertig überkamen, der das Werk von Jahrtausenden war? Wie gelangten sie in den Besitz der Kenntnisse und des Mechanismus, dem sie neun Zehntel vom Wert ihres Arbeitsprodukts ver151
dankten? Sie hatten beides geerbt, nicht wahr? Und waren nicht die unglücklichen und gebrechlichen Brüder, die sie von sich stießen, ihre gleichberechtigten Miterben? Was haben sie mit dem Erbteil getan? Machten sie sich keines Raubes schuldig, wenn sie Leute mit Brosamen abspeisten, die das Recht hatten, unter den Erben zu sitzen, und fügten sie dem Raube nicht noch den Schimpf hinzu, wenn sie diese Brosamen Almosen nannten?“ „O Herr West“, fuhr Doktor Leete fort, als ich nicht antwortete, „eines kann ich nicht verstehen, selbst wenn ich von allen Gründen der Gerechtigkeit und dem Gefühl brüderlicher Liebe für alle Gebrechlichen und Schwachen absehe! Wie war es nur möglich, daß die Arbeiter Ihrer Zeit voller Freudigkeit an ihr Werk gingen, da sie doch wußten, daß ihre Kinder und Kindeskinder, falls auf diese das harte Los fiel, schwach und gebrechlich zu sein, alle Annehmlichkeiten des Lebens, ja sogar die notwendigsten Existenzmittel entbehren mußten? Es ist mir unverständlich, wie Eltern für eine Gesellschaftsordnung eintreten könnten, die dem Fähigeren einen Vorzug vor dem körperlich oder geistig Minderbegabte« einräumte. Was dem Vater zum Vorteil gereichte, verurteilte möglicherweise den Sohn zur Bettelarmut. Warum? Lediglich weil dieser vielleicht schwächer als andere war. Ich habe nie den Mut der damaligen Eltern begreifen können, Kinder zu hinterlassen.“ Anmerkung. Doktor Leete hatte in seinem Gespräch am vergangenen Abend nachdrücklichst betont, wie angelegentlich man danach strebe, daß jedermann seine natürlichen Anlagert kennenlerne und nach ihnen seinen Beruf wähle. Doch erst nachdem ich erfahren hatte, daß das Einkommen aller Berufstätigen gleich groß sei, ward es mir klar, mit welcher Sicherheit man 152
darauf rechnen könne, daß jeder einzelne von seinem Rechte Gebrauch machen werde, sich das Geschirr zu wählen, in dem er am leichtesten und tüchtigsten zu ziehen vermöge: Daß es zu meiner Zeit nicht möglich war, in systematischer und wirksamer Weise die natürlichen Anlagen der Menschen zu entwickeln und in einem praktischen, künstlerischen oder gelehrten Beruf zur Blüte zu bringen, war nicht nur ein großer Verlust für die Gesellschaft, sondern auch eine der häufigsten Ursachen persönlichen Unglücks. Der Theorie nach waren zwar meine Zeitgenossen frei, sich eine beliebige Beschäftigung zu wählen. In Wirklichkeit jedoch entschlossen sie sich nicht frei für einen Beruf, sondern wurden durch die Verhältnisse zu Beschäftigungen gezwungen, in denen sie verhältnismäßig nur wenig leisten konnten, weil sie der dazu erforderlichen natürlichen Anlagen ermangelten. Die Reichen hatten in dieser Beziehung nur wenig vor den Armen voraus. Die Armen waren allerdings im allgemeinen jeder Gelegenheit zur Ausbildung ihrer Gaben beraubt. Sie konnten meist nicht einmal zum klaren Bewußtsein ihrer natürlichen Anlagen kommen. Selbst aber wenn dies der Fall war, verhinderte die Armut, sie durch sorgfältige Pflege zu entwickeln. Wenn nicht ein günstiger Zufall half, so blieben. den Unbemittelten alle Berufe verschlossen, die eine höhere Bildung voraussetzten, und dies nicht nur zu ihrer eigenen großen Benachteiligung, sondern auch zum Schaden der Nation. Die Wohlhabenden verfügten wohl über alle Bildungsgelegenheiten und Bildungsmittel, allein sie wurden durch die sozialen Vorurteile an einer freien Berufswahl gehindert. Die Vorurteile verboten ihnen, ein Handwerk zu erlernen, wenn sie zehnmal dafür veranlagt gewesen wären. Sie zwangen sie, sich einem höheren Beruf zu widmen, mochten sie für ihn befähigt sein 153
oder nicht. So ist der Gesellschaft gar mancher treffliche Handwerker verloren gegangen! Eine weitere ungeheuerliche Verwüstung und Vergeudung von Begabung wurde durch pekuniäre Erwägungen verschuldet. Sie verleiteten Leute, reichlich lohnende Beschäftigungen zu wählen, für die sie durchaus nicht befähigt waren, anstatt weniger einträgliche Berufe zu ergreifen, für die sie natürliche Begabung besaßen. Das alles hat sich nun gründlich geändert. Gleiche Bildungsangelegenheiten müssen heutzutage notwendigerweise alle Anlagen und Fähigkeiten jedes einzelnen enthüllen, der dann weder durch soziale Vorurteile noch durch Rücksicht auf das Einkommen daran gehindert wird, seinen Lebensberuf vollständig frei zu wählen.
154
13. Kapitel Weltstaatenbund und Güteraustausch Als ich mich zurückzog, begleitete mich Doktor Leete in mein Schlafzimmer, um mich mit der Einrichtung des Musiktelephons bekannt zu machen, wie mir Edith dies versprochen hatte. Er zeigte mir, wie man durch das Drehen einer Schraube bewirken konnte, daß die Musik bald mächtig den Raum durchbrauste, bald wie in der Ferne verklingend in leisen Tönen dahinstarb, so daß man selbst nicht recht wußte, ob man sie wirklich höre oder dies nur träume. Wenn von zwei Personen in dem Zimmer die eine der Musik lauschen, die andere jedoch schlafen wollte, konnte der Apparat so eingestellt werden, daß die Musik für die eine hörbar, für die zweite unhörbar war. „Wenn Sie es können, Herr West, so möchte ich Ihnen dringend raten, heute nacht lieber zu schlafen, als der schönsten Musik der Welt zu lauschen“, sagte Doktor Leete, nachdem er mir die nötigen Erklärungen gegeben hatte. „Bei den aufregenden Eindrücken, die jetzt auf Sie einstürmen, ist der Schlaf ein geradezu unersetzliches Mittel, Ihre Nerven zu beruhigen und zu stärken.“ Ich erinnerte mich, wie es mir diesen Morgen ergangen war, und versprach, dem Rate Folge zu leisten. „Schön“, sagte der Doktor, „dann will ich das Telephon auf acht Uhr stellen.“ „Was heißt das?“ fragte ich. Er erklärte mir, daß man sich vermittels eines Uhrwerks zu jeder beliebigen Stunde durch Musik wecken lassen könnte. Nun zeigte sich – was sich auch in der Folge klar herausstellte –, daß ich meine Neigung zur Schlaflo155
sigkeit zusammen mit anderen Unannehmlichkeiten des Lebens im neunzehnten Jahrhundert zurückgelassen hatte. Wie die Nacht zuvor versank ich ohne Schlafmittel in Schlummer, sobald ich mein Haupt auf das Kissen gelegt hatte. Mir träumte, ich säße auf dem Thron der Abencerragen * in der Festhalle der Alhambra, wo ich meine Edlen und Feldherren bewirtete, die, vom Halbmond’ geführt, am nächsten Tage gegen die Christenhunde, Spaniens ziehen sollten. Sprühende Springbrunnen kühlten die Luft, die vom Blumenduft erfüllt war. Eine Schar Tänzerinnen mit herrlichen Gliedern und Rosenlippen tanzte mit berauschender Anmut nach dem Klange von Zimbeln und Saiteninstrumenten. Schaute man zu der vergitterten Galerie empor, so erhaschte man dann und wann einen Blitz aus dem Auge einer Schönen des königlichen Harems, die von oben herab ihre Blicke über die Blüte der maurischen Ritterschaft schweifen ließ. Lauter und lauter erschallten die Zimbeln, wilder und wilder drehte sich der Reigen, bis das heiße Blut der Wüstensöhne dem kriegerischen Fanatismus nicht länger zu widerstehen vermochte und die sonnverbrannten Helden von ihren Sitzen sprangen. Tausende von Klingen flogen aus den Scheiden, durch die Halle brauste der Ruf: „Allah il Allah!“; er weckte mich. Helles Tageslicht flutete durch mein Zimmer, in dem die elektrisierenden Klänge eines türkischen Marsches ertönten. Beim Frühstück erzählte ich Doktor Leete meinen Traum und mein Erwachen. Nicht bloßer Zufall war es, so erfuhr ich, daß mich gerade die Klänge eines Marsches geweckt hatten. Während der Morgenstunden *
Arabisches Fürstengeschlecht in Spanien (Granada) im 15. Jahrhundert. Cherubini (1760–1842) hat aus dem Sagenstoff darüber eine Oper „Die Abencerragen“ geschaffen. Die Red.
156
wurden in einer der Musikhallen stets lebhafte, fortreißende Weisen gespielt. „Übrigens, da wir gerade von Spanien sprechen“, sagte ich, „fällt mir ein, daß ich Sie noch gar nicht gefragt habe, wie sich die Zustände in Europa gestaltet haben. Ist in den Staaten der Alten Welt auch eine soziale Umwälzung vor sich gegangen?“ „Gewiß“, erwiderte Doktor Leete. „Die großen Länder Europas sowie Australien, Mexiko und Teile von Südamerika sind gegenwärtig genau solche Republiken wie die Vereinigten Staaten. Sie alle haben nun eine planmäßige Organisation des Wirtschaftslebens. Die Vereinigten Staaten waren seinerzeit nur die Pioniere der allgemeinen Umwandlung. Die friedlichen Beziehungen der Nationen – und andere gibt es nicht – werden durch die lose Form eines Staatenbundes gesichert, der die ganze Welt einschließt. Ein internationaler Rat regelt Handel und Verkehr der Bundesstaaten. Er entscheidet auch über die gemeinsam zu ergreifenden Maßregeln, die die noch zurückgebliebenen Völkerschaften und Rassen allmählich auf eine höhere Kulturstufe emporheben sollen. Jede einzelne Nation besitzt innerhalb ihrer Grenzen vollständige Autonomie.“ „Wie ist es aber möglich, daß Sie ohne Geld internationalen Handel treiben?“ fragte ich. „Wenn Sie auch innerhalb der Nation ohne Geld auskommen, so brauchen Sie doch eine Art Geld, wenn Sie mit anderen Nationen in Geschäftsverkehr stehen wollen.“ „Durchaus nicht; das Geld ist auch für die internationalen Handelsbeziehungen überflüssig geworden. Solange der Handel zwischen den einzelnen Nationen der Privatspekulation überlassen blieb, bedurfte man auch des Geldes, um die äußerst verwickelten Überführungen der Waren aus der einen in die zweite und dritte Hand und so fort durchführen zu können. Heutzutage 157
dagegen ist der internationale Handelsverkehr Sache der Nationen, von denen jede als Ganzes, als einziger Händler im Weltverkehr steht. Heute gibt es folglich in der ganzen Welt nur etwa ein Dutzend Kaufleute, und da ihr Geschäft unter der Kontrolle des internationalen Bundesrats steht, so reicht eine ganz einfache Buchführung hin, ihren Verkehr zu regeln. Natürlich haben wir keine Zölle. Eine Nation führt nur solche Artikel ein, die nach einer Erklärung ihrer Regierung dem allgemeinen Interesse dienlich sind. Jede Nation besitzt ein besonderes Büro, das den Güteraustausch mit den anderen Nationen vermittelt. Hält es zum Beispiel dieses amerikanische Büro für notwendig, daß in einem Jahre eine bestimmte Quantität französischer Waren für Amerika bezogen wird, so erteilt es dem französischen Büro die entsprechende Order, und dieses läßt wiederum seinerseits Aufträge auf amerikanische Erzeugnisse unserem Büro zugehen. In der nämlichen Weise funktioniert der Geschäftsverkehr zwischen den anderen Nationen.“ „Wie werden aber die Preise für ausländische Waren festgestellt, seit sie nicht mehr wie sonst durch die Konkurrenz geregelt werden?“ „Der Preis, zu dem eine Nation einer anderen Güter abläßt“, erwiderte Doktor Leete, „muß genau der gleiche sein, den sie dafür ihren eigenen Bürgern in Anrechnung bringt. Dadurch wird jede Gefahr eines Irrtums oder Versehens beseitigt. Der Theorie nach ist keine Nation verpflichtet, mit ihren Erzeugnissen einen Schwesterstaat zu versorgen. In Wirklichkeit liegt es jedoch im Interesse aller Länder, ihre Waren untereinander auszutauschen. Wenn eine Nation eine andere regelmäßig mit gewissen Waren versorgt, so müssen die beiden einander alle eintretenden Veränderungen melden, die von Einfluß auf ihren Verkehr sein können.“ 158
„Nehmen wir aber an“, warf ich ein, „eine Nation besitze ein Monopol auf irgendwelches Naturprodukt und weigere sich, die übrigen Staaten oder auch nur einen einzigen mit ihm zu versehen. Was dann?“ „Ein solcher Fall ist bisher noch nicht vorgekommen. Sollte er aber je eintreten, so würde diese Nation damit nur sich selbst den größten Schaden zufügen“, erwiderte Doktor Leete. „Dem Gesetze nach gibt es im internationalen Wirtschaftsverkehr keine ‚meistbegünstigten’ und ‚begünstigten’ Nationen mehr. Es verlangt, daß jede Nation ausnahmslos mit allen übrigen Ländern gleich brüderlich verkehrt. Wollte eine Nation sich des von Ihnen angedeuteten Verhaltens schuldig machen, so würde sie sich damit vom Verkehr mit den übrigen Staaten der Welt ausschließen. Diese Möglichkeit braucht uns also keine großen Sorgen zu machen.“ „Aber“, versetzte ich, „ich kann mir einen anderen Fall denken. Eine Nation besitzt vielleicht für eine Güterart ein natürliches Monopol und exportiert größere Quantitäten davon, als sie selbst verbraucht. Sie kann in der Folge den Preis steigern und so, ohne die Ausfuhr abzuschneiden, aus der Not der Nachbarn Profit ziehen. Was geschieht dann? Gewiß müßten die Bürger dieses Landes selbst die Güter dieser Art teurer bezahlen, allein in ihrer Gesamtheit würden sie aus ihrer Ausfuhr einen Profit ziehen, der ihren Verlust reichlich aufwiegt.“ „Wenn Sie erst den Grundsatz verstehen lernen“, antwortete Doktor Leete, „nach dem man in unserer Ordnung die Preise aller Erzeugnisse regelt, so werden Sie auch dieses begreifen: heute können die Preise schlechterdings nicht in die Höhe geschraubt werden, es sei denn, daß zur Erzeugung der Güter längere und schwerere Arbeit erforderlich würde. Der nämliche 159
Grundsatz hat für den nationalen wie den internationalen Wirtschaftsverkehr uneingeschränkte Gültigkeit. Übrigens bedürften wir seiner nicht einmal. Der von Ihnen befürchtete Fall ist ein Ding der Unmöglichkeit. Unser Tun ist beherrscht von dem tief eingewurzelten Bewußtsein der Gemeinsamkeit aller Interessen, mögen sie national oder international sein, von der Überzeugung, daß Selbstsucht die größte aller Torheiten ist. Sie müssen wissen, daß wir die schließliche Vereinigung aller Länder der Welt zu einem einzigen Volk von Brüdern erhofften. Die ganze Menschheit als ein einziges gewaltiges Ganzes zusammengeschlossen, das wird ohne Zweifel die letzte und vollendetste Form der menschlichen Gesellschaft sein. Mit der Verwirklichung dieses Ideals werden Vorteile geschaffen, die der gegenwärtige Verband von gleichberechtigten autonomen Staaten nicht zu gewähren vermag. Einstweilen sind wir mit der bestehenden Ordnung der Dinge soweit zufrieden, daß wir es gern unseren Nachkommen überlassen, das Ideal zu verwirklichen. Manche meiner Zeitgenossen sind sogar der Ansicht, daß dies nie erfüllt werden könne. Sie halten einen Staatenbund, wie wir ihn haben, für mehr als eine bloß zeitweilige Lösung des Problems von der Organisation der menschlichen Gesellschaft: nämlich für die beste und endgültige Lösung dieses Problems überhaupt.“ „Wie regeln Sie etwaige Ungleichheiten im Wirtschaftsverkehr zwischen zwei Nationen?“ fragte ich. „Gesetzt, wir hätten mehr aus Frankreich eingeführt, als dahin ausgeführt?“ „Am Ende jedes Jahres“, erwiderte Doktor Leete, „werden die Geschäftsbücher jeder Nation einer sorgfältigen Durchsicht unterzogen. Wenn Frankreich uns schuldet, so schulden wir vielleicht einer dritten Nation, die wiederum Frankreich schuldet und so fort. Die Dif160
ferenz, die sich ergibt, nachdem der internationale Bundesrat die Rechnungen zusammengestellt und verglichen hat, ist dank unserer Wirtschaftsordnung nie bedeutend. Wie viel oder wenig sie auch betragen möge, so verlangt der Bundesrat, daß sie nach einigen Jahren ausgeglichen werde. Ja, wenn die Differenz zu groß wird, so steht ihm das Recht zu, jederzeit die Berichtigung des Betrags zu fordern. Man will nicht, daß eine Nation einer anderen allzuviel schulde, damit nicht Gesinnungen entstehen, die den Geist der Brüderlichkeit schwächen, der alle Nationen untereinander verbinden soll. Aus dem nämlichen Grunde kontrolliert der Bundesrat die Güter, die zwischen den Nationen ausgetauscht werden, und achtet darauf, daß sie von vorzüglicher Qualität sind.“ „Womit aber werden die Differenzen ausgeglichen, wenn Sie kein Geld haben?“ fragte ich. „Mittels der wichtigsten Erzeugnisse der einzelnen Länder. Die unerläßliche Voraussetzung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen war eine Verständigung darüber, welche Erzeugnisse und in welchen Mengen diese an Zahlungs Statt angenommen würden.“ „Noch eine Auskunft möchte ich erbitten“, sagte ich. „Sie betrifft die Auswanderung. Da eine jede Nation als geschlossene Wirtschaftsgenossenschaft organisiert ist und alle Produktionsmittel monopolisiert hat, so müßte wohl ein Einwanderer Hungers sterben, vorausgesetzt, daß seine Niederlassung überhaupt erlaubt wäre. Meiner Vermutung nach kann heutzutage von Auswanderung keine Rede mehr sein.“ „Im Gegenteil“, erwiderte Doktor Leete. „Bei uns findet eine fortwährende Auswanderung statt, denn unter Auswanderung verstehen Sie doch wohl eine dauernde Übersiedlung nach fremden Ländern. Ein ganz einfaches internationales Übereinkommen über 161
die gegenseitigen Entschädigungen regelt die Frage. Siedelt zum Beispiel ein einundzwanzigjähriger Mann von England nach Amerika über, so verliert England, was es für seine Erziehung und seinen Unterhalt aufgewendet hat, Amerika erhält dagegen umsonst einen Arbeiter. Es ist also natürlich, daß Amerika England dafür entschädigt. Der nämliche Grundsatz kommt in allen Fällen zu sinngemäßer Anwendung. Hat der Auswanderer seiner Arbeitspflicht fast genügt, so wird die Nation entschädigt, bei der er sich niederläßt. Was arbeitsunfähige Personen anbelangt, so erachtet man es für das beste, daß sie unter Schutz und Verantwortlichkeit der eigenen Nation bleiben; ihre Einwanderung in andere Länder ist nur gestattet, wenn ihr Vaterland ihnen vollen Unterhalt verbürgte. So geregelt, ist das Recht jedes einzelnen unbeschränkt, auszuwandern, sobald es ihm beliebt.“ „Wie aber, wenn jemand eine Vergnügungs- oder Forschungsreise unternehmen will? Wie kann ein Fremder ein Land besuchen, dessen Bewohner kein Geld in Zahlung nehmen und ihre Existenzmittel auf Grund einer wirtschaftlichen Organisation erhalten, an der der Reisende keinen Teil hat? Seine eigene Kreditkarte hat doch sicherlich in einem fremden Lande keine Gültigkeit. Wie bestreitet er die Kosten seiner Reise?“ „Heute gilt in Europa eine amerikanische Kreditkarte geradeso wie ehemals amerikanisches Gold“, antwortete Doktor Leete. „Und zwar genau unter derselben Voraussetzung, nämlich, daß sie in die Münze des bereisten Landes umgesetzt wird. Ein Amerikaner, der Berlin besucht, präsentiert dort seine Kreditkarte im Büro des Bundesrats und empfängt für ihren ganzen oder teilweisen Betrag eine deutsche Kreditkarte. Die Vereinigten Staaten werden dafür in entsprechender 162
Höhe als Schuldner Deutschlands in den internationalen Geschäftsbüchern belastet.“ „Herr West würde heute vielleicht gern im ‚Elefanten’ zu Mittag speisen“, sagte Edith, als wir den Frühstückstisch verließen. „So nennen wir nämlich das Speisehaus unseres Bezirks“, erklärte mir ihr Vater. „Wir lassen nicht bloß in öffentlichen Küchen für uns kochen, sondern wir nehmen auch unsere Mahlzeiten in öffentlichen Speisehäusern ein. Dort ist das Essen und die Bedienung besser, als wir sie zu Hause haben können. Nur Frühstück und Abendbrot nehmen wir daheim ein, weil es der Mühe nicht lohnt, ihretwegen auszugehen; mittags speisen wir dagegen meist außer dem Hause. Seit Sie unser Gast sind, haben wir unsere Gewohnheit durchbrochen, um Ihnen Zeit zu lassen, mit unseren Verhältnissen etwas vertraut zu werden. Was meinen Sie dazu, wollen wir heute im Speisehaus zu Mittag essen?“ Ich erwiderte, daß mir der Vorschlag nur angenehm sei. Bald darauf trat Edith lächelnd zu mir und sagte: „Gestern überlegte ich, wie ich Ihnen Ihren Aufenthalt bei uns erträglich machen könnte, bis Sie sich schließlich an uns und unsere Sitten gewöhnt hätten. Da kam ein Einfall. Was würden Sie dazu sagen, wenn ich Sie in die Gesellschaft einiger recht lieber Leute aus Ihrer Zeit brächte, mit denen Sie sicherlich sehr gut bekannt gewesen sind?“ Ich erwiderte mit etwas unsicherer Stimme, es würde mir gewiß ungemein angenehm sein, doch könnte ich nicht begreifen, wie sie dieses Kunststück zuwege bringen wolle. „Kommen Sie nur mit“, gab sie lachend zur Antwort, „und überzeugen Sie sich selbst, ob ich mein Wort nicht halten werde.“ Die vielen wunderbaren Erlebnisse der letzten Zeit 163
hatten mich zwar gegen Überraschungen etwas abgestumpft, dennoch harrte ich voller Spannung der Dinge, die da kommen sollten. Edith führte mich in ein Zimmer, das ich bis jetzt noch nicht betreten hatte. Es war ein trauliches Gemach mit Bücherschränken an den Wänden. „Hier sind Ihre Freunde“, sagte Edith, indem sie auf einen Schrank deutete. Ich ließ meine Blicke über die Namen auf den Bücherrücken schweifen: Shakespeare, Milton, Wordsworth, Shelley, Tennyson, Defoe, Dickens, Thackeray, Hugo, Hawthorne, Irving und viele andere große Schriftsteller aus meinen Tagen und allen Zeiten. Nun verstand ich den Sinn von Ediths Äußerung. Sie hatte wirklich Wort gehalten, und zwar in einer Weise Wort gehalten, die die buchstäbliche Erfüllung ihres Versprechens zur Enttäuschung für mich gemacht haben würde. Sie hatte mich in einen Kreis von Freunden geführt, die in den hundert Jahren, seit ich mich zum letztenmal an ihnen erfreut hatte, ebensowenig gealtert waren wie ich selbst. Ihr Geistesflug ging noch so hoch, ihr Witz war noch so glänzend, ihr Lachen und Weinen so ansteckend wie zur Zeit, als ihre Worte den Menschen eines versunkenen Jahrhunderts die Stunden im raschen Fluge entfliehen ließen. Nun war ich nicht länger einsam und konnte mich in so guter Gesellschaft auch künftighin nicht mehr einsam fühlen, wie weit auch die Kluft sein mochte, die zwischen mir und meinem früheren Leben gähnte. „Freuen Sie sich nicht, daß ich Sie hierhergebracht habe?“ rief Edith glückstrahlend aus, als sie auf meinen Zügen den Erfolg ihres Versuches las. „Nicht wahr, Herr West, ich hatte eine gute Idee? Wie schade, daß ich sie nicht schon früher hatte! Ich will Sie nun mit Ihren alten Freunden allein lassen, denn ich weiß, daß diese jetzt für Sie die allerbeste Gesellschaft sind. 164
Aber denken Sie daran, daß Sie über Ihre alten Freunde nicht Ihre neuen vergessen dürfen.“ Mit dieser scherzhaften Mahnung ließ sie mich allein. Mich zog besonders der Name des Schriftstellers an, der mir vor allen anderen vertraut und lieb war. ich griff einen Band Dickens heraus, setzte mich und begann zu lesen. Dickens war von jeher mein Liebling unter den Schriftstellern des Jahrhunderts gewesen, ich meine natürlich, des neunzehnten Jahrhunderts. Selten war eine Woche meines früheren Lebens vergangen, ohne daß ich einen Band seiner Werke hervorgenommen hätte, um mit seiner Lektüre eine müßige Stunde auszufüllen. Jedes beliebige Buch, das mir von früher her bekannt war, würde unter den gegenwärtigen Umständen einen außerordentlichen Eindruck auf mich gemacht haben. Um wieviel tiefer mußte mich da nicht die wohlvertraute Kunst Dickens erschüttern, die geradezu überwältigend die Erinnerung an mein früheres Leben wachrief. Indem sie mich den unendlich großen Gegensatz zwischen dem Sonst und dem Jetzt voll empfinden ließ, brachte sie mir das Außergewöhnliche meiner Lage noch stärker als seither zum Bewußtsein. So neu und wunderbar auch eine fremde Umgebung für jemand sein mag, er wird bald anfangen, sich als einen Teil von ihr zu betrachten. Binnen kurzem verliert er die Fähigkeit, die neuen Verhältnisse objektiv zu beobachten und das Ungewöhnliche an ihnen richtig zu beurteilen. Diese Fähigkeit war bei mir schon etwas abgeschwächt worden, aber während ich Dickens durchblätterte, kam sie mir in ihrer ursprünglichen Frische zurück. Die Gedanken, die seine Schilderungen in mir weckten, führten mich rückwärts und stellten mich von Angesicht zu Angesicht mit der Auffassung meines früheren Lebens. Klar und deutlich wie noch nie bisher sah ich jetzt Vergangenheit und Gegenwart wie Kontrastbilder nebeneinander. 165
Das Genie des großen Romanschriftstellers aus dem neunzehnten Jahrhundert kann wohl den Zeiten Trotz bieten, wie das des unsterblichen Homer. Allein was der Gegenstand seiner ergreifenden Erzählungen gewesen war: das Elend der Armen, die Ungerechtigkeit der Mächtigen, die mitleidslose Grausamkeit der sozialen Ordnung – das alles war so vollständig vom Erdboden verschwunden wie Circe und die Sirenen, die Charybdis und die Zyklopen. In den ein oder zwei Stunden, die ich dasaß, mit dem offenen Buche vor mir, hatte ich nicht mehr als ein paar Seiten gelesen. Jeder Absatz, jede Zeile zeigten mir die Weltumwandlung von einer neuen Seite, in einem neuen Lichte und führten meine Gedanken auf weite, vielverzweigte Abwege. Während ich in Doktor Leetes Bibliothek sann und grübelte, erlangte ich allmählich eine klarere und zusammenhängendere Vorstellung von dem eigenartigen Schauspiel, das zu sehen mir durch die merkwürdigsten Fügungen vergönnt worden war. Größer und größer ward mein Staunen über die anscheinende Launenhaftigkeit des Schicksals. Hatte es nicht von allen meinen Zeitgenossen mir allein beschert, jetzt noch auf Erden zu weilen. Mir, das heißt einem Mann, der sich weder irgendwelcher Verdienste rühmen durfte, noch zu Außerordentlichem berufen schien! Ich hatte diese neue Welt weder geahnt noch für sie gewirkt, wie dies so viele meiner Zeitgenossen getan hatten, unangefochten durch den Hohn der Toren und die Mißdeutungen der Wohlwollenden. Sicherlich wäre es gerechter gewesen, daß einer jener prophetischen und kühnen Geister die Verwirklichung seiner Ideale gesehen und sich an ihnen erfreut hätte. Mein Schicksal zu erleben wäre jener Dichter tausendmal würdiger gewesen, der im Geiste bereits die Welt geschaut, die ich jetzt als greifbare Wirklichkeit vor mir sah. Hatte er sie nicht 166
schon in Worten besungen, die mir in den letzten wunderbaren Tagen immer und immer wieder in den Ohren geklungen hatten? In „Lockleys Hall“ hatte Tennyson * eine Vision in tönende Verse gebannt, die ihm die fernste Zukunft enthüllte. Dort atmete und sprach eine dichterische Ahnung der neuen Welt mit all ihren Wundern. Dort war die Zeit des internationalen Völkerbundes vorausgesehen, die Zeit der Menschheitsverbrüderung, in der die Kriegstrommeln nicht mehr dröhnen und die Schlachtenbanner nicht mehr wehen; die Zeit, wo der gesunde Menschenverstand der Massen auch bei den temperamentvollsten Nationen triumphiert, und ein einheitliches allgemeines Gesetz die ganze Erde regiert. Denn im Wandel der Zeiten ist das Ideal der Menschen immer erhabener geworden, ihr Gedankenflug hat sich in immer höhere Regionen erhoben, und nun ist die Erfüllung edelsten Ringens und Strebens da. Wohl hatte Tennyson als Greis in manchem Augenblick den Glauben an seine eigene Prophezeiung verloren. Stunden der Mutlosigkeit und des Zweifels gehören zum Los jedes Propheten. Nichtsdestoweniger aber werden seine Verse ewiges Zeugnis ablegen von dem Seherblick, der dem Dichter eigen, und von der Erkenntnis, die das Erbteil des Glaubens ist. Doktor Leete holte mich aus der Bibliothek ab, in der mich Grübeleien und Träumereien stundenlang festgehalten hatten. „Edith erzählte mir ihren Einfall“, sagte er, „und ich hielt ihn für ausgezeichnet. Ich muß gestehen, daß ich ein wenig neugierig darauf bin, welchen Schriftsteller Sie für Ihre erste Lektüre gewählt haben. Ah, Dickens * ! Sie zählen also auch zu seinen *
Alfred Tennyson (1809–1892), englischer Dichter; berühmt ist vor allem seine Seemannsheimkehrergeschichte „Enoch Arden“. Die Red. * Charles Dickens (1812–1870), einer der großen Romanschriftsteller Englands. Viele seiner Werke haben eine starke soziale Tendenz. Die Red.
167
Bewunderern? In diesem Punkte stimmen wir durchaus mit Ihnen überein. Wir sind der Überzeugung, daß er alle Schriftsteller seiner Zeit überragt. Aber nicht etwa, weil er das größte Genie besaß, sondern weil sein großes Herz für die Armen schlug, weil er die Opfer der damaligen Gesellschaftsordnung verteidigte und die Grausamkeit und den Trug dieser Gesellschaft schonungslos enthüllte und stäupte. Keiner seiner Zeitgenossen hat so viel getan wie er, um die Aufmerksamkeit auf das Unrecht und Elend der alten Ordnung der Dinge zu lenken und die Augen der Menschen der Erkenntnis zu erschließen, daß eine gewaltige Umwandlung der Verhältnisse not tat, obgleich er selbst diese Umwandlung nicht klar voraussah.“
168
14. Kapitel Im Speisehaus Im Laufe des Vormittags hatte ein heftiger Regen eingesetzt, der ununterbrochen andauerte. Ich war daher überzeugt, daß sich die Straßen in Bächlein verwandelt haben müßten, und daß meine Gastfreunde auf ihren Plan verzichtet haben würden, das Mittagsmahl auswärts einzunehmen, wenngleich die Speisehalle in unserer nächsten Nachbarschaft liegen sollte. Ich war daher nicht wenig erstaunt, als zu Mittag die Damen in eleganter Toilette erschienen, jedoch ohne Überschuhe und Regenschirm. Warum, das ward mir klar, als wir auf die Straße traten. Ein fortlaufendes wasserdichtes Schutzdach war über das Trottoir gespannt und verwandelte es in einen hellen und vollkommen trockenen Korridor, in dem sich ein Strom von Damen und Herren im Gesellschaftsanzug dahinbewegte. Wo sich Wege kreuzten, führten leichte, ähnlich überdachte Brücken über die Straßen. Edith Leete ging neben mir, und es schien sie als unbekannt und neu zu interessieren, als ich ihr erzählte, daß zu meiner Zeit bei schlechtem Wetter die Straßen Bostons überhaupt unpassierbar gewesen seien, wenn man sich nicht mit Regenschirm, Gummischuhen und wasserdichter Kleidung ausgerüstet habe. „Hatte man denn damals keine Schutzdächer für die Trottoirs?“ fragte sie. „Das schon“, erklärte ich, „allein sie kamen nur hier und da vor und waren meist unpraktisch, denn es war Sache des einzelnen Hausbesitzers, ob und wie er eine Bedachung herstellen lassen wollte.“ Edith erzählte mir, daß jetzt alle Straßen in der nämlichen Weise gegen schlechtes Wetter geschützt seien, 169
wie ich es hier sah. Die Schutzdächer würden aufgerollt, wenn man ihrer nicht mehr bedürfe. Sie gab mir zu verstehen, daß man es heutzutage für eine große Torheit halten würde, wollte man den Verkehr der Menschen durch die Witterung beeinflussen lassen. Doktor Leete ging vor uns und hatte einige Brocken unserer Unterhaltung aufgefangen. Er drehte sich nach uns um und sagte, der Unterschied zwischen dem Zeitalter des Individualismus und dem der Solidarität werde sehr gut durch diese Tatsache gekennzeichnet: wenn es regnete, so spannten die Bostoner des neunzehnten Jahrhunderts dreimalhunderttausend Regenschirme über ebensoviel Köpfe, die Bostoner des zwanzigsten Jahrhunderts dagegen schützten alle diese Köpfe mit einem einzigen Regenschirm. Während wir weitergingen, bemerkte Edith: „Sie müssen wissen, daß der Privatregenschirm meines Vaters Lieblingsbild ist, wenn er die alte Gesellschaftsordnung kennzeichnen will, unter der ein jeder nur für sich und seine Familie lebte. In unserer Gemäldegalerie befindet sich ein Bild aus dem neunzehnten Jahrhundert, das eine Menschenmenge im Regen darstellt. Jeder einzelne hält seinen Regenschirm über sich und seine Frau, so daß dieser auf die lieben Nächsten abtropft. Mein Vater meint, daß der Künstler eine Satire auf sein Zeitalter malen wollte.“ Wir betraten nun ein stattliches Gebäude, in das sich ein Strom von Menschen ergoß. Das Schutzdach hinderte mich daran, die Fassade zu sehen, allein wenn sie der Ausstattung des Inneren entsprach, so mußte sie prachtvoll sein, denn es war noch viel schöner als das des Warenhauses, das wir am Tage zuvor besucht hatten. Meine Begleiterin sagte mir, daß die Skulpturgruppe über dem Eingang ganz besonders bewundert werde. Wir stiegen eine herrliche Treppe empor und 170
gingen einen breiten Korridor entlang, in den viele Türen mündeten. Über der einen davon stand meines Wirtes Name; wir traten über die Schwelle und befanden uns in einem geschmackvollen Speisezimmer mit einem für vier Personen gedeckten Tisch. Die Fenster gingen auf einen weiten Hof, in dem ein Springbrunnen seinen Strahl hoch in die Luft warf, während Musik ertönte. „Sie scheinen hier zu Hause zu sein“, sagte ich, als wir uns zu Tisch setzten und Doktor Leete auf eine Klingel drückte. „Das Speisezimmer hier gehört in der Tat zu unserer Wohnung“, antwortete er, „wenn es auch von den übrigen Räumen etwas getrennt liegt. Jeder Familie unseres Bezirks steht gegen einen geringfügigen Jahreszins ein Zimmer dieser großen Speisehalle zum ausschließlichen Gebrauch zur Verfügung. Die Speisezimmer für Reisende und einzelne Personen befinden sich in einem anderen Stockwerk. Wenn wir unsere Mahlzeit hier einnehmen wollen, so melden wir dies den Abend vorher an und wählen die Gerichte aus, die wir zu haben wünschen. Die Zeitungen veröffentlichen nämlich täglich ein Verzeichnis der Gänge, die am nächsten Tag zu haben sind. Ganz nach unserem Geschmack können wir uns das üppigste oder das einfachste Mahl aussuchen, aber alles ist selbstverständlich weit billiger und besser, als wenn es zu Hause hergestellt worden wäre. Meine Zeitgenossen legen großen Wert auf eine gute Küche und ihre weitere Vervollkommnung, und ich muß gestehen, daß wir ein wenig eitel auf die erreichten Erfolge sind. Gewiß, mein lieber Herr West, es gibt manche Einzelheiten der Zivilisation Ihrer Zeit, die bei weitem trauriger waren als ihre rückständige Ernährung. Allein es scheint mir, daß kaum eine von ihnen niederdrückender wirkte als die erbärmlichen 171
Mahlzeiten, mit denen Sie abgespeist wurden, ich meine alle Leute, die nicht sehr reich waren.“ „Niemand unter uns würde Ihnen in diesem Punkte widersprochen haben“, sagte ich. Jetzt trat der Kellner herein, ein hübscher junger Mann, in einer Uniform, die sich nur wenig von der gewöhnlichen Kleidung unterschied. Ich beobachtete ihn sehr genau, denn es war zum erstenmal, daß ich das Benehmen eines tätigen Mitglieds des Arbeitsheeres studieren konnte. Nach allem, was ich gehört hatte, mußte der junge Mann hochgebildet sein und in jeder Hinsicht denen vollkommen gleichstehen, die er jetzt bediente. Trotzdem versetzte die gegenwärtige Situation weder den einen noch den anderen Teil in Verlegenheit. Doktor Leete verkehrte mit dem jungen Mann in einem Ton, der weder überhebend noch herablassend war, wie sich dies für einen gebildeten Mann von selbst versteht. Der junge Mann benahm sich wie jemand, der sich bemüht, eine ihm übertragene Pflicht gewissenhaft zu erfüllen. Ebenso weit entfernt von Vertraulichkeit wie Unterwürfigkeit, glich seine Haltung der eines Soldaten auf seinem Posten, nur daß sie ohne militärische Steifheit war. Nachdem der junge Mann das Zimmer verlassen hatte, sagte ich: „Ich kann mich nicht genug wundern, daß solch ein gebildeter junger Mann in der Stellung eines Dienstboten zufrieden ist.“ „Was bedeutet das Wort ‚Dienstbote’,“ fragte Edith, „ich habe es noch nie gehört.“ „Das Wort ist jetzt veraltet“, erklärte ihr Vater. „Wenn ich es recht verstehe, so brauchte man es zur Bezeichnung von Leuten, die für andere Arbeiten verrichteten, die diesen ganz besonders unangenehm und zuwider waren, und die deshalb für verächtlich galten. Nicht so, Herr West?“ 172
„Das stimmt ungefähr“, erwiderte ich. „Persönliche Dienstleistungen, wie zum Beispiel bei Tisch aufwarten, waren Sache der Dienstboten. Sie galten zu meiner Zeit für so herabwürdigend, daß gebildete Leute lieber jedes Ungemach ertragen hätten, als sich zu solchen Diensten zu erniedrigen.“ „Welch sonderbar verschrobene Idee“, rief Frau Leete mit dem Ausdruck größter Verwunderung aus. „Aber diese Arbeiten mußten doch verrichtet werden“, sagte Edith. „Gewiß“, versetzte ich. „Aber wir ließen sie von Armen verrichten oder von Leuten, denen keine andere Wahl freistand, wenn sie nicht Hungers sterben wollten.“ „Und die Last, die Sie diesen Leuten auferlegten, machten Sie durch Ihre Verachtung der Dienenden noch schwerer“, fügte Doktor Leete hinzu. „Es scheint mir, daß ich Sie nicht recht verstehe“, bemerkte Edith. „Sie wollen doch nicht etwa sagen, daß Sie gewisse Arbeiten für sich durch andere Leute verrichten ließen, und daß Sie dann diese Leute gerade wegen dieser ihrer Arbeiten verachteten? Oder daß Sie von ihnen Dienste annahmen, die Sie selbst ihnen nicht auch geleistet haben würden? Das können Sie doch unmöglich gemeint haben, Herr West?“ Ich mußte zugestehen, daß zu meiner Zeit Tatsache gewesen war, was dem jungen Mädchen heute unmöglich dünkte. Glücklicherweise kam mir Doktor Leete bei dem peinlichen Bekenntnis mit einigen Erläuterungen zu Hilfe. „Um Ediths Verwunderung zu begreifen“, sagte er, „müssen Sie wissen, daß es gegen unsere Auffassung von Moral verstößt, von jemandem einen Dienst anzunehmen, den man ihm nötigenfalls nicht auch leisten würde. So zu handeln wäre für uns genau so unmoralisch wie mit der Absicht zu borgen, seine Schuld nie173
mals zu bezahlen. Die Armut und Not eines Menschen auszunutzen, um solche Dienste von ihm zu erzwingen, wird für ein ebenso großes Verbrechen erachtet wie schwerer Raub. Was denn ist die unheilvollste Wirkung jeder Gesellschaftsordnung, die die Menschen in Klassen und Kasten scheidet oder eine solche Scheidung zuläßt? Unstreitig die Abschwächung des Gefühls, daß wir alle Menschen sind, daß wir alle zusammen nur eine Menschheit bilden. Die Gesellschaft Ihrer Zeit war in zwei Klassen zerrissen, die einander in vielen Beziehungen als verschiedene Rassen betrachteten. Die Ursache davon war die ungleiche Verteilung des Reichtums und hoch viel mehr die ungleiche Erziehungs- und Bildungsgelegenheit. Im Grunde jedoch besteht zwischen unserer und Ihrer Anschauung über die gegenseitigen Dienste gar kein so tiefgehender Unterschied, als es im ersten Augenblick scheinen könnte. Zu Ihrer Zeit würden gebildete Damen und Herren von Angehörigen ihrer Klasse ebensowenig Dienste angenommen haben, die zu erwidern sie für entwürdigend gehalten hätten, als wir dies heutzutage tun. Auf die Armen und Ungebildeten blickten sie dagegen herab, als ob sie Wesen niedrigerer Art wären. Der gleiche Reichtum und die gleiche Bildungsgelegenheit für alle haben uns alle zu Angehörigen einer Klasse gemacht, die der am meisten bevorzugten gesellschaftlichen Schicht Ihrer Zeit entspricht. Ehe nicht die Gleichheit der Lebensbedingungen verwirklicht worden war, konnte auch die Erkenntnis von der Solidarität, der Bruderschaft aller Menschen nicht eine in Fleisch und Blut übergegangene Überzeugung werden, der leitende Grundsatz für unser Handeln, wie dies heutzutage der Fall ist. Wohl sprach man auch zu Ihrer Zeit von der Solidarität und Brüderlichkeit aller Menschen, allein es war nichts, als hohle Phrase.“ 174
„Wird man Kellner aus freier Wahl?“ fragte ich. „Nein“, erwiderte Doktor Leete. „Die Kellner sind junge Leute, die zur Klasse der Ungelernten unseres Arbeitsheeres gehören. Wie ich Ihnen schon sagte, werden den Dienstpflichtigen dieser Art alle Arbeiten übertragen, die keine besondere technische Fertigkeit verlangen. Das Bedienen bei Tisch gehört zu diesen Verrichtungen, und so muß jeder junge Rekrut eine Zeitlang als Kellner unseres Arbeitsheeres tätig sein. In dieser nämlichen Speisehalle wartete ich vor ungefähr vierzig Jahren einige Monate lang als Kellner auf. Sie müssen festhalten, daß wir keinen Unterschied in dem Wert aller Arbeiten gelten lassen, die das Wohl der Nation erfordert. Sie alle sind gleich würdig und ehrenvoll. Jemand, der andere bedient, hält weder sich selbst für deren persönlichen Diener, noch wird er von anderen als solcher betrachtet, auch ist er in keinerlei Weise von jenen abhängig, die seine Dienste in Anspruch nehmen. Es ist immer und ausschließlich die Nation, der er dient. Wir anerkennen keinen Unterschied zwischen den Leistungen eines Kellners und denen eines anderen Arbeiters. Von unserem Standpunkt aus ist es höchst gleichgültig, daß gewisse Dienste von Person zu Person geleistet werden. Was in dieser Beziehung für den Kellner gilt, trifft ja auch für die Tätigkeit des Arztes zu. Der Kellner, der uns heute aufwartet, wird gewiß nicht auf mich herabblicken, weil ich ihm als Arzt gedient habe. Aber so wenig wie ich das zu gewärtigen habe, so wenig lasse ich mir einfallen, auf ihn herabzublicken, weil er mich jetzt als Kellner bedient.“ Nach der Mahlzeit führten mich meine Wirte durch das Gebäude, dessen Größe, prachtvolle Architektur und reiche Ausstattung mich geradezu verblüfften. Der Bau schien nicht bloß als Speisehalle zu dienen, son175
dern auch als Festhalle und Mittelpunkt des geselligen Verkehrs unseres Bezirks. Ich vermißte auch nicht eine der Einrichtungen, die zur Unterhaltung oder Erholung dienen. Als ich meiner Bewunderung Ausdruck verlieh, sagte Doktor Leete: „Sie haben hier ein Beispiel zu dem vor sich, was ich Ihnen bei unserer ersten Unterhaltung sagte, als Sie einen Blick über die Stadt warfen. Betrachten wir die Pracht und Großartigkeit unseres öffentlichen und gemeinschaftlichen Lebens und daneben die verhältnismäßige Einfachheit unserer privaten, häuslichen Verhältnisse, so springt der gewaltige Gegensatz zwischen dem zwanzigsten und dem neunzehnten Jahrhundert in die Augen. Um uns keine unnötigen Lasten aufzubürden, umgeben wir uns in unserem Heim mit so wenig Hausrat, als sich nur irgendwie mit unserer Behaglichkeit verträgt. Dagegen zeichnet sich unser soziales Leben durch einen Reichtum und eine Pracht aus, wie sie die Welt noch nie gesehen hat. Alle gewerblichen und sonstigen Berufsgenossenschaften besitzen ihre Klubhäuser, die dieser Speisehalle an Umfang nicht nachstehen; sie haben Häuser auf dem Lande, im Gebirge und an der Seeküste, wo sich ihre Mitglieder während der Ferien erholen und ihrem Vergnügen nachgehen.“ Anmerkung. Gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts kam es nicht selten vor, daß an manchen Universitäten der Vereinigten Staaten arme Studenten während der langen Sommerferien Stellung als Hotelkellner annahmen, um dadurch Mittel zur Fortsetzung ihrer Studien zu erwerben. Den Vorurteilen der Zeit entsprechend behaupteten manche, daß Leute, die freiwillig die Beschäftigung als Kellner wählten, keine Gentlemen sein könnten. Dieser Ansicht entgegen ward geltend gemacht, daß die Studenten Lob verdienten, weil 176
sie durch ihr Beispiel für die Würde jeder ehrlichen und notwendigen Arbeit in die Schranken träten. Diese Schlußfolgerung beweist eine gewisse Gedankenverwirrung, die unter meinen ehemaligen Zeitgenossen herrschte. Der Beruf eines Kellners war ebenso berechtigt wie die meisten anderen Beschäftigungen, durch die man damals seinen Lebensunterhalt erwarb. Verkehrt war es jedoch, unter der damals herrschenden Gesellschaftsordnung von einer Würde der Arbeit zu reden. Seine Arbeit für den höchstmöglichen Preis verkaufen, ist nicht mehr und nicht weniger würdevoll, als seine Waren für den höchstmöglichen Preis verkaufen. Das eine wie das andere ist ein bloßer Handel, der lediglich vom geschäftlichen Standpunkt aus beurteilt werden mußte. Indem der Arbeitende für seine Tätigkeit einen Preis in Geld forderte, ließ er auch das Geld zum Maßstab seiner Tätigkeit werden und verzichtete auf sein gutes Recht, sie nach einem anderen Maßstab abgeschätzt zu sehen. Die feinfühligen Naturen empfanden schmerzlich, daß dadurch auch auf die höchste und edelste Tätigkeit ein Schmutzflecken fiel, allein das war nicht zu ändern. Wie erhaben auch eine Arbeit sein mochte, die Notwendigkeit, um ihren Marktpreis zu feilschen, kannte keine Ausnahme, Der Arzt mußte seine Heilkunst, der Apostel seine Predigten verkaufen. Der Prophet, der den Willen Gottes geahnt hatte, mußte um den Preis der Offenbarung schachern, und der Dichter war gezwungen, seine Träume auf dem Büchermarkt feilzubieten. Soll ich das Glück nennen, durch das sich dieses neue Zeitalter am meisten von jenem unterscheidet, in dem ich geboren bin? Ich suche es in der Würde, die man der Arbeit jetzt dadurch verliehen hat, daß man nicht länger einen Preis auf sie setzt, daß man sie nicht mehr zur Marktware erniedrigt. Indem man von jedem einzelnen sein Bestes fordert, 177
läßt man nur Gott als den Höherstehenden und Richter gelten. Und dadurch, daß die Ehre der einzige Lohn für tüchtige Leistungen ist, sind alle Arbeiten so ehrenvoll geworden, wie es zu meiner Zeit der Militärdienst war.
178
15. Kapitel Bücher und Presse Auf unserer Wanderung durch das Gebäude gelangten wir auch in die Bibliothek. Wir konnten der Versuchung nicht widerstehen, uns in den luxuriösen Ledersesseln auszuruhen, mit denen sie ausgestattet war. In einer der von Bücherregalen umgebenen Nischen nahmen wir Platz und plauderten * . „Edith erzählte mir“, sagte Frau Leete, „daß Sie den ganzen Vormittag in unserer Bibliothek verbracht haben. Sie können mir glauben, Herr West, daß ich Sie für den beneidenswertesten aller Sterblichen halte.“ „Ich möchte gern wissen, warum?“ antwortete ich. „Weil Ihnen die Bücher der letzten hundert Jahre neu sind“, versetzte Frau Leete. „Sie werden so viel interessante Werke zu lesen finden, daß Ihnen in den nächsten fünf Jahren kaum Zeit zum Essen bleiben kann. Ach, was würde ich nicht darum geben, wenn ich Berrians Romane noch nicht gelesen hätte!“ „Oder die von Nesmyth, Mutter“, fügte Edith hinzu. „Gewiß, oder ‚Oates’ Gedichte’, oder ‚Vergangenheit und Gegenwart’, oder ‚Im Anfang’, oder – oh, ich könnte wenigstens ein Dutzend Bücher nennen, von denen ich für jedes ein Jahr meines Lebens geben möchte!“ rief Frau Leete begeistert aus. *
Ich kann nicht genug die herrliche Freiheit rühmen, die in den Bibliotheken des zwanzigsten Jahrhunderts herrscht. Sie steht im schroffsten Gegensatz zu der unerträglichen Art, wie diese Institute zu meiner Zeit verwaltet wurden. Damals vorenthielt man dem Volke eifersüchtig die Bücher, so daß sie nur mit Zeitverlust und Umständlichkeiten erlangt werden konnten, die darauf berechnet waren, jede nicht ganz ungewöhnlich starke Neigung für Studium und Lektüre zu ertöten. (Julian West.)
179
„Nach Ihren Worten zu urteilen“, sagte ich, „muß dieses Jahrhundert hochbedeutende literarische Werke hervorgebracht haben.“ „Jawohl“, versetzte Doktor Leete. „Es war ein Zeitalter von beispiellos geistigem Glanze. Wahrscheinlich hat sich nie zuvor in der menschlichen Gesellschaft ein materieller und moralischer Umschwung vollzogen, der so groß in seinem Umfang, so gewaltig in seiner Tragweite gewesen wäre und sich in so kurzer Zeit durchgesetzt hätte wie die Umwandlung der alten in die neue Gesellschaftsordnung zu Anfang dieses Jahrhunderts. Als die Menschen die Größe des ihnen zugefallenen Glückes zu ermessen anfingen, erkannten sie, daß die stattgehabte Umwälzung nicht nur eine Verbesserung ihrer Lage im einzelnen bedeutete, sondern das Emporsteigen der Menschheit zu einer höheren Stufe der Zivilisation, die die Aussicht auf einen unbegrenzten Fortschritt eröffnete. Alle Fähigkeiten ihres Geistes wurden angeregt, so daß auf allen Gebieten menschlichen Schaffens eine Blüte eintrat, die den Glanz der Renaissance in den Schatten stellt. Es brach eine Periode an, ausgezeichnet durch einen einzig dastehenden Reichtum technischer Erfindungen, wissenschaftlicher Entdeckungen, großartiger und zahlreicher Schöpfungen der bildenden Künste, der Musik und Literatur. Keine zweite Epoche der Geschichte läßt sich mit ihr vergleichen.“ „Da wir gerade über Literatur sprechen“, sagte ich, „so möchte ich gern wissen, wie jetzt Bücher veröffentlicht werden. Gibt die Nation sie heraus?“ „Gewiß.“ „Aber wie verfährt sie dabei? Veröffentlicht die Regierung auf Kosten der Allgemeinheit alles, was geschrieben wird, oder übt sie eine Zensur aus und läßt nur das im Druck erscheinen, was sie billigt?“ 180
„Weder das eine noch das andere“, erwiderte Doktor Leete. „Dem Amt für die Herausgabe von Schriftwerken steht kein Recht der Zensur zu. Es ist verpflichtet, alles drucken zu lassen, was ihm vorgelegt wird. Doch geschieht dies nur unter der Bedingung, daß der Verfasser mit seinem Kredit für die ersten Herstellungskosten aufkommt. Er muß für das Vorrecht bezahlen, zur ganzen Nation zu sprechen. Wir meinen, daß er gern zu der Ausgabe bereit sein wird, wenn er etwas zu sagen hat, was des Anhörens wert ist. Wären die Einkommen noch ungleich wie in früheren Zeiten, so würde diese Regelung nur den Reichen erlauben, Schriftsteller zu sein. Jetzt dagegen, wo alle Bürger gleichgestellt sind, läßt sie den Verfasser nur zeigen, wie stark der Drang, wie ernst der Beweggrund ist, der ihn zum Schreiben treibt. Wenn man sparsam ist und vor einigen Opfern nicht zurückschreckt, so kann man aus seinem Jahreskredit recht wohl die Herstellungskosten für die Auflage eines Buches von mittlerem Umfang decken. Ist ein Buch veröffentlicht, so übernimmt die Nation seinen Vertrieb.“ „Ich vermute, daß der Verfasser wie zu meinen Zeiten im Hinblick auf die zu erwartende Einnahme ein Honorar erhält“, bemerkte ich. „Die Angelegenheit wird zwar anders geregelt als zu Ihrer Zeit doch so, daß der Verfasser eines Werkes am Ertrag Anteil hat. Der Preis eines Buches wird durch die Kosten seiner Veröffentlichung und das Autorenhonorar bestimmt, über dessen Höhe der Verfasser selbst entscheidet. Setzt er es zu hoch an, so ist es natürlich sein eigener Schaden, denn das Buch findet dann keine Abnehmer. Der Betrag des Honorars wird dem Autor gutgeschrieben, und dieser selbst wird aller anderen Arbeiten für die Nation so lange enthoben, wie der Betrag seinen Unterhalt deckt. Wenn ein Buch nur 181
einigermaßen gefällt, so kann sein Verfasser Urlaub für mehrere Monate, ja günstigenfalls auch für ein, zwei und drei Jahre erhalten. Schafft er in dieser Zeit weitere Werke von Erfolg, so wird seine Dienstfreiheit der Verbreitung seiner Bücher entsprechend weiter und weiter ausgedehnt. Ein vielgelesener Autor kann sich während der ganzen Dauer seiner nationalen Arbeitspflicht mit seiner Feder erhalten. Die Möglichkeit, der literarischen Tätigkeit mehr oder weniger Zeit widmen zu können, hängt also von der Anerkennung und Wertschätzung seines schriftstellerischen Talents durch die öffentliche Meinung ab. In dieser Hinsicht zeitigt unsere Regelung der Dinge kaum ein anderes Ergebnis als die zu Ihrer Zeit übliche, dennoch aber sind zwei wesentliche Unterschiede vorhanden. Erstens verleiht heute die allgemeine Höhe unserer Bildung dem Volksurteil über den wirklichen Wert einer literarischen Leistung eine ausschlaggebende Bedeutung, wie sie ihm zu Ihrer Zeit auch nicht im entferntesten zukam. Zweitens hat unsere Zeit gründlich mit dem Protektionsunwesen aufgeräumt, das die Anerkennung des wahren Verdienstes verhindern könnte. Unter Ihrer Gesellschaftsordnung war die Gönnerwirtschaft zum herrschenden und korrumpierenden System erhoben worden. Bei uns dagegen hat ein Schriftsteller genau dieselbe Gelegenheit wie der andere, sein Werk vor das Publikum zu bringen. Diese absolute Gleichheit würde sicherlich in Ihren Tagen ungemein geschätzt worden sein; wenigstens lassen die Klagen Ihrer zeitgenössischen Schriftsteller darauf schließen.“ „Das nämliche Prinzip ist wohl auch für die Wertung des Verdienstes auf anderen Gebieten maßgebend, für die außerordentliche geistige Begabung Voraussetzung ist, wie zum Beispiel in der Musik, den bildenden Künsten, der Technik?“ sagte ich. 182
„Jawohl“, erwiderte Doktor Leete, „doch erfährt es im einzelnen manche Abweichungen. In Malerei und Bildhauerkunst zum Beispiel ist das Volk wie in der Literatur der alleinige Richter. Es entscheidet durch Abstimmung darüber, ob Gemälde und Skulpturen in unsere öffentlichen Gebäude aufgenommen werden. Beurteilt es das Werk eines Künstlers günstig, so wird dieser von allen anderen Arbeiten befreit und kann ganz seiner Kunst leben. Kopien seiner Schöpfung, die von der Nation verkauft werden, verschaffen ihm die gleichen Vorteile, die ein Autor durch den Verkauf seiner Werke gewinnt. Für alle Gebiete geistigen Schaffens, die angeborene Begabung heischen, verfolgt man ein und dasselbe Ziel: allen Strebenden ein freies Feld für ihre Betätigung zu eröffnen und dem außergewöhnlichen Talent alle Fesseln abzunehmen, ihm vollste Entwicklungsmöglichkeit zu sichern. Die Befreiung von der allgemeinen Arbeitspflicht ist in diesen Fällen nicht als Geschenk oder Belohnung aufzufassen, sondern als Mittel, mehr und vollendetere Leistungen zu ermöglichen. Natürlich haben wir verschiedene hohe Körperschaften – Akademien für Wissenschaft, bildende Kunst und Literatur –, deren Mitgliedschaft nur berühmten Männern verliehen wird, und die deshalb in hohem Ansehen steht. Nur hervorragenden Gelehrten, Künstlern, Technikern wird die höchste Ehre zuteil, die die Nation zu vergeben hat, und die sogar mehr als die Präsidentenwürde geschätzt wird, denn diese kann man durch offenen Verstand und treue Pflichterfüllung erwerben. Es ist die Zuerkennung des ‚roten Bandes’, das den großen Schriftstellern, Gelehrten, Künstlern, Ingenieuren, Ärzten, Erfindern usw. durch Volksabstimmung verliehen wird. Nicht über hundert tragen es zu gleicher Zeit, obgleich jeder fähige und strebsame junge Mann im Lande unge183
zählte schlaflose Nächte von dieser Ehre träumt. Mir selbst ist es nicht anders ergangen.“ „Als ob Mama und ich mehr von dir halten würden, wenn du das ‚rote Band’ bekommen hättest“, rief Edith aus. „Womit ich natürlich nicht sagen will, daß es nicht sehr schön sei, das Band zu besitzen.“ „Mein liebes Kind, du hattest keine Wahl“, erwiderte Doktor’ Leete heiter. „Du mußtest deinen Vater nehmen, wie er war, und dir das Beste aus ihm zu machen suchen. Aber deine Mutter wäre nie die Meine geworden, hätte ich nicht versichert, daß ich das ‚rote Band’ erringen würde.“ Frau Leetes einzige Antwort auf diese gewagte Behauptung war ein Lächeln. „Unter welchen Bedingungen erscheinen bei Ihnen Zeitschriften und Zeitungen?“ fragte ich weiter. „Ich will nicht leugnen, daß Ihre Regelung des Buchverlags vor der in meiner Zeit bedeutende Vorzüge aufweist. Sie wirkt darauf hin, die wahren Talente zu ermutigen und – was ebenso wichtig ist – Leute, zu entmutigen, die es doch nicht weiter als zum elenden Skribenten bringen würden. Allein ich verstehe nicht, wie die nämlichen Bedingungen auch für das Erscheinen von Zeitschriften und Zeitungen gelten können. Man kann wohl durchsetzen, daß ein Verfasser die Druckkosten seines Buches trägt, weil das eine einmalige Ausgabe ist, die sich nicht zu oft wiederholt. Wem aber wäre es möglich, die Kosten für das Erscheinen einer täglichen Zeitung aufzubringen? Um sie zu tragen, bedurfte es der tiefen Taschen unserer Privatkapitalisten, und auch sie wurden oft gründlich geleert, ehe sich ein Zeitungsunternehmen bezahlt machte. Wenn Sie heute überhaupt Zeitungen haben, so müssen sie, meine ich, von der Regierung auf allgemeine Kosten herausgegeben werden. Die Regierung wird es auch sein, die die 184
Redakteure ernennt, und diese müssen natürlich die Ansichten der Regierung vertreten. Eine solche Regelung mag sich bewähren, wenn eine soziale Ordnung so vollkommen ist, daß es nie das geringste an der Leitung der öffentlichen Angelegenheiten zu tadeln gibt. Ist dies jedoch nicht der Fall, so muß es nach meiner Ansicht die verhängnisvollsten Folgen zeitigen, wenn es an einem unabhängigen, nicht amtlichen Organ mangelt, in dem die öffentliche Meinung zum Ausdruck gelangen kann. Gestehen Sie nur, Herr Leete, daß die freie Presse mit allen ihren Folgen ein wertvolles Gut unserer kapitalistischen Ordnung war, und daß ihr Eingehen ein Verlust ist, den Sie von den Vorteilen abziehen müssen, die Sie in anderer Hinsicht sich gutschreiben dürfen.“ „Es tut mir leid“, versetzte Doktor Leete lachend, „daß ich Ihnen auch diesen Trost rauben muß. Erstens ist die Tagespresse nicht das einzige und unserer Ansicht nach auch nicht das beste Mittel, öffentliche Angelegenheiten gründlich und ernst zu erörtern. Uns scheint, daß die Zeitungen Ihres Jahrhunderts derartige Angelegenheiten in höchst unreifer und oberflächlicher Weise behandelten, daß ihre Darlegungen und Folgerungen durch Vorurteil und Verärgerung getrübt waren. Hält man die Tagespresse Ihrer Zeit für den Ausdruck der öffentlichen Meinung, so fällt ein ungünstiges Licht auf die Intelligenz des Volkes; hält man sie aber die Schöpferin der öffentlichen Meinung selbst, so muß man sagen, daß die Nation nicht zu beneiden war. Wenn heutzutage ein Bürger die öffentliche Meinung in einer nationalen Angelegenheit ernstlich beeinflussen will, so verfaßt er ein Buch oder eine Broschüre, die wie alle anderen Schriften herausgegeben werden. Das will jedoch keineswegs besagen, daß uns Zeitschriften und Zeitungen mangeln, oder daß diese ir185
gendeine Freiheit entbehren müßten. Umgekehrt, unsere Tagespresse ist derart organisiert, daß sie die öffentliche Meinung in weit vollkommenerer Weise zum Ausdruck bringt, als es zu Ihrer Zeit möglich war. Denn damals stand sie unter der Herrschaft des Kapitals und ward in erster Linie als Geldgeschäft und erst in zweiter als Mundstück des Volkes betrachtet.“ „Aber“, sagte ich, „wenn die Regierung eine Zeitung auf öffentliche Kosten drucken läßt, so wird sie gewiß die Haltung des Blattes kontrollieren. Wer anders als die Regierung ernennt die Redakteure?“ „Die Regierung zahlt weder die Kosten einer Zeitung, noch ernennt sie die Redakteure, noch beeinflußt sie im geringsten die Haltung eines Blattes“, versetzte Doktor Leete. „Die Leute, die eine gewisse Zeitung lesen, kommen für die Kosten auf, wählen den Redakteur und entlassen ihn, falls seine Leistungen sie nicht zufriedenstellen. Angesichts dieser Tatsachen werden Sie schwerlich behaupten, daß unsere Presse kein freies Organ der öffentlichen Meinung sei.“ „Entschieden nicht“, erwiderte ich, „aber wie ist das möglich?“ „Nichts einfacher als das“, antwortete mein Wirt. „Nehmen wir an, einige meiner Nachbarn und ich selbst wünschen eine Zeitung, die unsere Ansichten zum Ausdruck bringt und die Interessen unseres Ortes, unseres Gewerbes oder Berufes vertritt. Wir beginnen dann damit, die Unterschriften von Lesern zu sammeln, bis ihre Zahl groß genug ist, daß die Jahresbeiträge die Herstellungskosten der Zeitung decken. Die Aufwendungen für das Blatt richten sich nach der Zahl der Leser. Der Subskriptionsbeitrag jedes Bürgers wird auf seiner Kreditkarte notiert, die Nation ist also bei der Herausgabe einer Zeitung gegen jeden Verlust geschützt. Das ist ganz in der Ordnung, weil die Nation 186
lediglich die Rolle eines Verlegers übernimmt, dem es nicht freisteht, die Herausgabe einer Zeitung oder Zeitschrift abzulehnen. Die Subskribenten wählen dann einen Redakteur, der während seiner Amtsdauer von jeder anderen Arbeit beurlaubt ist. Anstatt dem Redakteur ein Gehalt zu zahlen wie zu Ihrer Zeit, leisten die Subskribenten der Nation eine Entschädigung dafür, daß er der allgemeinen Arbeitspflicht entzogen wird, während er doch seinen Unterhalt weiter von der Allgemeinheit empfängt. Diese Entschädigung deckt sich mit der Höhe der Existenzkosten. Der Redakteur leitet die Zeitung gerade, wie es zu Ihrer Zeit geschah, nur daß er keine finanziellen Rücksichten zu nehmen hat und nicht für die Interessen des Privatkapitals auf Kosten des Gemeinwohls einzutreten braucht. Nach Ablauf eines Jahres betrauen die Subskribenten entweder den bisherigen Redakteur von neuem mit der Leitung des Blattes oder sie wählen einen anderen. Ein fähiger Redakteur verbleibt selbstverständlich lange in seinem Amte. Wachsen mit der Zahl der Subskribenten auch die Einnahmen des Blattes, so wird es verbessert; wie zu Ihrer Zeit werden dann mehr und tüchtigere Mitarbeiter gewonnen.“ „Wie honoriert man die Mitarbeiter, da sie doch nicht mit Geld bezahlt werden können?“ fragte ich. „Der Redakteur verständigt sich mit ihnen über den Preis ihrer Arbeiten. Der Betrag ihres Honorars wird von dem garantierten Kredit der Zeitung auf ihren persönlichen Kredit übertragen. So gut wie die anderen Schriftsteller werden die Mitarbeiter die Tagesblätter für so lange von der allgemeinen Arbeitspflicht befreit, wie der ihnen gutgeschriebene Kredit ihren Unterhalt deckt. Das Erscheinen von Zeitschriften erfolgt unter den nämlichen Umständen. Bürger, deren Interesse durch den Prospekt einer Zeitschrift erregt worden ist, 187
zeichnen einen Beitrag, der das Erscheinen für ein Jahr sichert. Sie wählen einen Redakteur, der seine Mitarbeiter genau in der von mir erklärten Weise honoriert, während selbstverständlich die Nationaldruckerei für die materielle Herstellung der Revue sorgt. Sie werden wissen wollen, wie das Leben sich für den Bürger gestaltet, dessen Amtstätigkeit als Redakteur ein Ende hat, und der nicht durch andere literarische Arbeiten das Recht einer freien Verwendung seiner Zeit erringen konnte. Nun, er tritt einfach wieder in die Arbeitsarmee zurück. Ich muß noch hinzufügen, daß ein Redakteur gewöhnlich für ein ganzes Jahr gewählt wird und in der Regel jahrelang auf seinem Posten verbleibt. Natürlich steht aber den Subskribenten das Recht zu, ihn sofort zu entlassen, falls er die Haltung des Blattes plötzlich ändern und es nicht mehr im Sinne seiner Auftraggeber leiten sollte.“ Als sich die Damen abends zurückgezogen hatten, brachte mir Edith ein Buch und sagte: „Sollten Sie auch heute noch nicht schnell einschlafen können, Herr West, so würde es Sie vielleicht interessieren, diese Erzählung von Berrian durchzublättern. Sie gilt für ein Meisterwerk und wird Ihnen wenigstens eine Vorstellung davon geben, wie man heutzutage Erzählungen schreibt.“ In die Lektüre von „Penthesilea“ versenkt, saß ich die ganze Nacht auf, bis der Morgen dämmerte; ich konnte das Buch nicht eher aus der Hand legen, bis ich es ausgelesen hatte. Möge kein Bewunderer des großen Romanschriftstellers des zwanzigsten Jahrhunderts mir verargen, was ich bekenne: Was beim erstmaligen Lesen den tiefsten Eindruck auf mich machte, war nicht das, was in dem Buche stand, sondern das, was ich nicht darin fand. Die Schriftsteller meiner Zeit würden das Ansinnen, Ziegelsteine ohne Stroh herzustellen, 188
leicht gefunden haben im Vergleich zu der Aufgabe, einen Roman zu schreiben, aus dem alle Wirkungen verbannt sein sollten, die aus den Gegensätzen entspringen zwischen Reichtum und Armut, Bildung und Unwissenheit, Roheit und feiner Sitte, zwischen dem sozialen Oben und Unten; einen Roman, der seine Motive nicht mehr suchen darf in Stolz und Ehrgeiz, in dem Wunsch, reicher, der Furcht, ärmer zu werden, in der gemeinen Sorge für die eigene oder eine fremde Existenz; einen Roman, in dessen Mittelpunkt nach wie vor die Liebe steht, aber eine Liebe, die nicht mehr durch künstliche Schranken gehemmt wird, wie sie von den Unterschieden des Standes und Besitzes geschaffen wurden, sondern eine große, reine Liebe, die kein Gesetz kennt, als die Stimme des Herzens. Die Lektüre von „Penthesilea“ gab mir einen besseren allgemeinen Einblick in die gesellschaftlichen Zustände des zwanzigsten Jahrhunderts, als es die langatmigsten Erklärungen vermocht hätten. Doktor Leetes Erläuterungen hatten mich allerdings in eingehender Weise über viele Tatsachen aufgeklärt. Allein mein Geist hatte davon bloß Einzeleindrücke zurückbehalten, die ich nur sehr unvollkommen miteinander in Zusammenhang zu bringen vermochte. Berrian fügte sie mir zu einem einheitlichen Bilde zusammen.
189
16. Kapitel Julian West wird Geschichtsprofessor Den folgenden Morgen stand ich etwas vor der gewöhnlichen Frühstückszeit auf. Als ich die Treppe hinabging, trat Edith in den Flur; sie kam aus dem Zimmer, das der Schauplatz meines früheren Morgengesprächs mit ihr gewesen war. „Aha!“ rief sie mit einem bezaubernd schelmischen Ausdruck aus. „Sie dachten wohl, sich wieder heimlich aus dem Staube zu machen, um eine jener einsamen Morgenwanderungen zu unternehmen, die Ihnen so ausgezeichnet bekommen? Aber Sie sehen, daß ich diesmal zu zeitig für Ihren Plan aufgestanden bin. Sie sind ertappt und gefangen.“ „Sie setzen den Erfolg Ihrer eigenen Kur herab“, sagte ich, „wenn Sie meinen, daß solche Morgenwanderungen jetzt noch üble Folgen für mich haben könnten.“ „Es freut mich, das zu hören“, versetzte Edith. „Ich war im Nebenzimmer damit beschäftigt, einen Blumenstrauß für den Frühstückstisch zu ordnen, als ich Sie herabkommen hörte. Aus der Behutsamkeit Ihres Schrittes schloß ich auf ein heimliches Vorhaben.“ „Sie taten mir unrecht“, erwiderte ich. „Ich dachte gar nicht daran, auszugehen.“ Trotz Ediths Bemühen, mich glauben zu machen, daß sie mich ganz zufällig abgefaßt habe, stieg mir doch ein leiser Verdacht auf. Ich vermutete, daß das holde Mädchen die letzten oder drei Morgen zu ungewöhnlich früher Stunde aufgestanden war, um in treuester Erfüllung des übernommenen Hüteramts jeder Möglichkeit vorzubeugen, daß ich noch einmal einsam die Stadt durchwanderte und von qualvollen Gemüts190
stimmungen dem Wahnsinn nahegebracht würde. Später wurde mir die Richtigkeit meiner Vermutung bestätigt. Nachdem Edith mir erlaubt hatte, ihr beim Ordnen des Straußes behilflich zu sein, folgte ich ihr in das Zimmer, aus dem sie gekommen war. „Sind Sie ganz sicher“, so fragte sie mich, „ob nun für immer die schrecklichen Empfindungen vorbei sind, die Sie an dem bewußten Morgen gepeinigt haben?“ „Ich kann nicht verhehlen“, erwiderte ich, „daß mich hie und da höchst seltsame Gefühle befallen. Es gibt Augenblicke, wo mir die Identität meiner Person als eine offene Frage erscheint. Nach allem, was ich erlebt habe, hieße es zuviel verlangen, wollte ich erklären, daß ähnliche Empfindungen gelegentlich nicht wiederkehren. Aber dennoch denke ich, daß mir nie mehr wie an jenem Morgen die Gefahr droht, ganz zusammenzubrechen.“ „Ich werde nie vergessen“, sagte Edith, „wie Sie damals aussahen.“ „Wenn Sie nur mein Leben gerettet hätten“, fuhr ich fort, „so vermöchte ich vielleicht meine Dankbarkeit in Worte zu kleiden. Aber Sie haben mir mehr gerettet: meine Vernunft, und da sind Worte viel zu schwach, um auszudrücken, was ich Ihnen schulde.“ Eine tiefe Bewegung hatte sich meiner bemächtigt, und ich bemerkte, wie Ediths Augen plötzlich feucht wurden. „Es fällt mir schwer, dies zu glauben“, sagte sie, „aber es ist dennoch angenehm, es von Ihnen zu hören. Was ich tat, war herzlich wenig. Ich weiß nur, daß ich Ihretwegen schmerzlich gelitten habe. Mein Vater meint, daß uns nichts in Erstaunen versetzen dürfe, was sich wissenschaftlich erklären läßt. Das gilt wohl auch für Ihren langen Schlaf. Trotzdem macht mich der bloße 191
Gedanke an Ihre Lage schaudern. Ich weiß, daß ich ein ähnliches Schicksal nie ertragen könnte.“ „Das hinge davon ab“, erwiderte ich, „ob Ihnen ein Engel nahte, der Sie im Augenblick der höchsten Seelennot mit seinem Mitgefühl unterstützte, ein Glück, das mir zuteil geworden ist.“ Gewiß spiegelten meine Züge das Gefühl wider, das ich mit Recht für das liebenswürdige, holde junge Mädchen hegen durfte, das mir als solch ein Engel entgegengetreten war. Sie mußten dann in jenem Augenblick den Ausdruck der tiefsten Verehrung tragen. Dieser Ausdruck oder meine Worte oder auch beides zusammen ließen Edith in einem reizenden Erröten die Augen niederschlagen. „Um bei meinem Fall zu bleiben“, sagte ich, „so haben Sie sicherlich nicht das gleiche Aufregende und Außerordentliche empfunden wie ich. Aber immerhin muß es ein überwältigendes Gefühl gewesen sein, in dieses Leben einen Menschen aus einem anderen Jahrhundert zurückgerufen zu sehen, der allem Anschein nach seit hundert Jahren tot war.“ „Uns war in der Tat anfangs unbeschreiblich seltsam zumute“, versetzte Edith. „Als wir uns jedoch in Ihre Lage zu versetzen begannen und uns vergegenwärtigten, wie viel wunderbarer Ihnen alles erscheinen mußte, da vergaßen wir, glaube ich, zum guten Teil unsere eigenen Gefühle. Ich weiß wenigstens, daß es mir so ergangen ist. Ihr Schicksal erschien uns eigentlich weniger wunderbar als interessant und namentlich ergreifender als alles, was man je gehört hatte.“ „Aber scheint es Ihnen nicht wunderlich, mit mir an einem Tisch zu sitzen, nun, wo Sie wissen, wer ich bin?“ „Sie dürfen nicht vergessen“, antwortete Edith, „daß Sie uns nicht so fremd erscheinen wie wir Ihnen. Wir gehören für Sie einer Zukunft an, von der Sie sich kei192
ne Vorstellung machen konnten, einer Generation, von der Sie nichts wußten, bis Sie uns sahen. Sie dagegen gehören zu einem Geschlecht, das uns die Voreltern gab. Wir kennen es wohl, die Namen vieler seiner Glieder sind uns vertraut. Wir studieren die Lebensund Denkweise Ihrer Zeitgenossen. Nichts, was Sie sagen oder tun, überrascht uns, wir selbst dagegen sagen und tun nichts, was Ihnen nicht fremdartig erscheinen muß. Wenn Sie trotz alledem fühlen, daß Sie sich mit der Zeit an uns gewöhnen können, so darf es Sie nicht überraschen, daß Sie uns von Anfang an kaum fremd vorgekommen sind.“ „Ich habe die Dinge noch nicht von diesem Gesichtspunkt aus überdacht“, versetzte ich. „Es liegt tatsächlich viel Wahres in dem, was Sie sagen. Man kann leichter tausend Jahre zurückblicken als fünfzig Jahre vorwärts in die Zukunft. Für einen Rückblick bedeuten hundert Jahre gar keine so lange Zeit. Ich hätte ganz gut Ihre Urgroßeltern kennen können. Möglicherweise habe ich sie wirklich gekannt. Lebten sie in Boston?“ „Ich glaube ja.“ „Sie sind wohl dessen nicht ganz sicher?“ „O doch“, versetzte Edith, „ich glaube es genau zu wissen.“ „Ich hatte einen großen Bekanntenkreis in der Stadt“, fuhr ich fort; „es ist nicht unwahrscheinlich, daß ich Ihre Vorfahren gekannt oder wenigstens von ihnen gehört habe. Vielleicht habe ich sie sogar sehr gut gekannt. Würde es Sie nicht interessieren, wenn ich Ihnen zufälligerweise recht viel über Ihren Urgroßvater erzählen könnte?“ „Das würde mich sogar sehr interessieren.“ „Sind Sie in der Geschichte Ihrer Familie so bewandert, daß Sie mir sagen können, welche von Ihren Vorfahren zu meiner Zeit in Boston lebten?“ 193
„Oja.“ „Vielleicht nennen Sie mir einmal die Namen des einen oder anderen davon.“ Edith war gerade damit beschäftigt, einen widerspenstigen grünen Zweig zurechtzurücken, und antwortete nicht sogleich. Schritte auf der Treppe kündeten, daß nun auch die übrigen Familienmitglieder herunterkamen. „Vielleicht ein anderes Mal“, sagte das junge Mädchen. Nach dem Frühstück machte mir Doktor Leete den Vorschlag, unter seiner Führung das Zentralwarenlager zu besichtigen und die mir von Edith beschriebenen Einrichtungen für die Verteilung der Güter in voller Tätigkeit anzusehen. Als wir von Hause fortgingen, sagte ich: „Ich nehme nun schon einige Tage lang in Ihrer Familie eine höchst eigentümliche Stellung ein, oder richtiger, ich nehme überhaupt gar keine Stellung ein. Bisher habe ich noch nicht mit Ihnen darüber gesprochen weil so viele, weit merkwürdigere und stärkere Eindrücke auf mich einstürmten. Jetzt aber fange ich an, etwas Boden unter den Füßen zu fühlen und mir eines klarzumachen: wie auch immer ich hierhergekommen sein mag, nun bin ich hier und muß mich in meine Lage schicken. Jetzt kann ich nicht mehr anders, ich muß über diesen Punkt mit Ihnen reden.“ „Ich bitte Sie, machen Sie sich noch keine Gedanken darüber, daß Sie als Gast in meinem Hause leben“, versetzte Doktor Leete. „Ich hoffe nämlich, daß wir Sie noch recht lange bei uns behalten werden. Ihre Bescheidenheit in allen Ehren – aber Sie müssen doch einsehen, daß ein Gast wie Sie eine Errungenschaft ist, die man nicht gern aufgibt.“ „Besten Dank, Herr Doktor“, sagte ich. „Es würde eine alberne Ziererei sein, wollte ich mich weigern, 194
vorläufig Ihre Gastfreundschaft anzunehmen. Verdanke ich es doch Ihnen, daß ich nicht jetzt noch lebendig begraben den jüngsten Tag erwarte. Wenn ich aber berufen bin, für die Dauer ein Bürger dieses Jahrhunderts zu werden, so muß ich doch auch in ihm irgendeine Stellung ausfüllen. Die Existenz eines Menschen mehr oder weniger wäre zu meiner Zeit in dem großen unorganisierten Haufen nicht aufgefallen, der damals die Gesellschaft bedeutete. Niemand hätte sich darum gekümmert, woher er gekommen wäre, und er hätte sich irgendwo eine Stellung erobern können, vorausgesetzt, daß er nur die nötige Kraft dazu besessen. Heutzutage ist jedermann ein Teil eines organisierten, planmäßigen Ganzen, in dem ihm ein bestimmter Platz und eine bestimmte Tätigkeit zugewiesen sind. Ich stehe außerhalb dieses Ganzen und weiß nicht, wie ich ihm eingefügt werden könnte. Es scheint mir unmöglich, dieser gesellschaftlichen Ordnung eingegliedert zu werden, wenn man nicht in ihr geboren ist oder aus einem anderen, gleich organisierten Gemeinwesen einwandert.“ Doktor Leete lachte herzlich. „Ich gebe gern zu“, sagte er, „daß unsere soziale Organisation insofern mangelhaft ist, als sie einen Fall wie den Ihrigen nicht vorgesehen hat. Es hat wirklich niemand daran gedacht, daß die Gesellschaft eines schönen Tages auf einem anderen als dem uralten gewöhnlichen Weg einen Zuwachs erhalten könne. Trotzdem brauchen Sie nicht zu befürchten, daß wir nicht eine geeignete Stellung und Betätigung für Sie finden werden. Kommt Zeit, kommt Rat! Bis jetzt sind Sie ja nur mit meiner Familie in Berührung gekommen, aber Sie dürfen nicht glauben, daß ich aus Ihrer Existenz ein Geheimnis gemacht habe. Im Gegenteil! Noch ehe Sie ins Leben zurückgerufen worden waren und seitdem noch weit 195
mehr, hat Ihr Geschick das allgemeine Interesse erregt. Mit Rücksicht auf Ihren schonungsbedürftigen Zustand hielt man es für das beste, daß ich Sie zunächst unter meine Pflege nähme. Erst wenn Sie durch mich und meine Familie eine allgemeine Vorstellung von der Welt erhalten hätten, in die Sie zurückgekehrt sind, sollten Sie weitere Bekanntschaften machen. Man war auch nicht einen einzigen Augenblick im Zweifel, welcher Beruf für Sie der geeignetste sein könne. Nur wenigen von uns ist es vergönnt, der Nation einen so großen Dienst zu erweisen, wie Sie das zu tun vermögen, wenn Sie mein Haus verlassen werden, woran Sie übrigens noch lange nicht denken dürfen.“ „Was könnte ich denn tun?“ fragte ich. „Vielleicht meinen Sie, daß ich ein Handwerk, eine Kunst verstehe oder sonstige besondere Fertigkeiten besitze. Ich versichere Sie, daß dies alles nicht stimmt. Mein Leben lang habe ich nie einen Dollar verdient oder eine Stunde gearbeitet. Ich bin stark und könnte vielleicht einen gewöhnlichen. Arbeiter abgeben, mehr aber nicht.“ „Wenn Sie als solcher der Nation am meisten nützen könnten, so würden Sie an sich selbst erfahren, daß die Tätigkeit eines ungelernten Arbeiters für ebenso ehrenvoll gilt wie jeder andere Beruf“, versetzte Doktor Leete. „Allein Sie können anderes, besseres leisten. In der Kenntnis der sozialen Verhältnisse am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts müssen Sie all unseren Geschichtsforschern weit überlegen sein. Wir interessieren uns heutzutage aber ganz besonders für diese Periode der Geschichte. Wenn Sie erst genügend mit unseren Einrichtungen vertraut geworden und geneigt sind, uns über die gesellschaftlichen Verhältnisse Ihrer Zeit vorzutragen, so steht Ihnen eine Stelle als Lehrer der Geschichte an einer unserer Universitäten offen.“ „Sehr gut! Wirklich sehr gut!“ rief ich aus und atmete 196
erleichtert auf, denn dieser praktische Vorschlag löste eine Frage, die mich bereits ernstlich beunruhigt hatte. „Wenn sich Ihre Zeitgenossen tatsächlich so sehr für das neunzehnte Jahrhundert interessieren, so scheint eine derartige Stellung wirklich wie für mich geschaffen. Ich glaube kaum, daß sich für mich irgendein anderer Beruf ausfindig machen ließe, in dem ich mein Brot verdienen könnte. Aber ich kann wohl ohne Selbstüberschätzung behaupten, daß ich für die von Ihnen in Aussicht genommene Stellung ganz besonders geeignet sein dürfte.“
197
17. Kapitel Staatsverfassung und Wirtschaftsordnung Ich fand den Betrieb im Zentralwarenlager ganz so interessant, wie Edith ihn mir beschrieben hatte. Ich geriet geradezu in helle Begeisterung über das durchschlagende Beispiel vor meinen Augen, daß eine planmäßige Organisation den Erfolg der Arbeit wunderbar steigert. Das Lager erschien mir wie eine ungeheure Mühle, in die auf der einen Seite fortwährend ganze Wagen- und Schiffsladungen von Waren hineingeschüttet wurden, um an der anderen wieder hervorzukommen, verteilt und verpackt nach Pfunden oder Grammen, Metern oder Zentimetern, Litern oder Hektolitern, je nachdem es die Bedürfnisse einer halben Million Menschen erheischten. Ich schilderte Doktor Leete, wie zu meiner Zeit der Verkauf der Waren vor sich ging, und er rechnete mir daraufhin vor, welche staunenswerten Ersparnisse die neue Organisation der Güterverteilung mit sich brachte. „Wenn ich das heute Gesehene zu dem füge, was Sie mir erzählten, und was ich unter Fräulein Leetes Führung im Musterlager kennengelernt habe“, sagte ich auf dem Heimweg, „so kann ich mir eine ziemlich klare Vorstellung davon machen, wie die Verteilung der Waren heutzutage organisiert ist. Ich begreife nun ganz gut, daß die jetzigen Einrichtungen den Zwischenhandel und das Geld entbehrlich gemacht haben. Allein ich möchte gern mehr darüber erfahren, wie die Erzeugung Ihrer Waren geregelt ist. Sie haben mir im allgemeinen erklärt, wie Ihr Arbeitsheer ausgehoben und organisiert wird, aber wer leitet seine Tätigkeit? Welche höchste Behörde entscheidet, was in den einzelnen Wirtschaftsgebieten geschafft werden soll, damit von allen Gütern 198
genügend erzeugt und doch keine Arbeit verschwendet wird? Meines Erachtens liegt ihr eine ungemein verwickelte und schwierige Aufgabe ob, für deren Lösung ganz ungewöhnliche Fähigkeiten erforderlich sind.“ „Meinen Sie das wirklich?“ antwortete Doktor Leete. „Ich versichere Sie, daß dies keineswegs so ist. Die Organisation unserer Wirtschaft ist im Gegenteil sehr einfach und fußt auf ganz klaren und leicht durchzuführenden Grundsätzen. Die mit der Leitung betrauten Beamten in Washington brauchen daher nur Durchschnittsbegabung, um ihre Pflicht zur vollendeten Zufriedenheit der Nation zu erfüllen. Die Maschine, die sie leiten, ist allerdings riesengroß, allein ihr Bau beruht auf so logischen Grundsätzen, ihre Funktionen sind so einfach und klar, daß sie fast von selbst geht und daß nur ein Narr sie in Unordnung bringen könnte. Sie werden mir beistimmen, nachdem ich Ihnen die Sache in wenigen Worten auseinandergesetzt habe. Da Sie schon einen recht guten Einblick in den Gang der Güterverteilung bei uns erlangt haben, so soll diese der Ausgangspunkt meiner Erklärungen sein. Schon zu Ihrer Zeit konnten die Statistiker Ihnen sagen, wieviel Meier Baumwollstoffe, Samt und Wollzeuge, wieviel Tonnen Mehl, Kartoffeln und Butter, wieviel Schuhe, Hüte und Regenschirme die Nation jährlich konsumierte. Weil die Gütererzeugung damals in Privathänden lag, so konnte man allerdings unmöglich eine Statistik des tatsächlichen Verbrauchs erhalten. Aber immerhin waren die Ziffern, wenn auch nicht ganz genau, doch annähernd richtig. Jetzt dagegen, wo jede verabfolgte Stecknadel gebucht wird, werden natürlich ganz genaue Zahlen über den Konsum in einer Woche, in einem Monat, einem Jahr erhoben und dem Verteilungsamt nach Ablauf jedes solchen Zeitraums zugestellt. Diese Zahlen liegen den Voranschlägen für die Pro199
duktion des kommenden Jahres zugrunde. Selbstverständlich werden dabei Anzeichen auf steigende oder abnehmende Nachfrage nach gewissen Gütern berücksichtigt, ferner auch besondere Umstände, die möglicherweise den Verbrauch beeinflussen können. Der Sicherheit halber lassen diese Voranschläge einen großen Spielraum; sind sie von der Generalverwaltung angenommen worden, so haben die Verteilungsämter nichts mit der Sache zu tun, bis die Waren bei ihnen eingeliefert werden. Ich sprach davon, daß die Voranschläge für ein ganzes Jahr im voraus berechnet werden. In Wirklichkeit findet jedoch die Vorberechnung für eine so lange Frist nur bei den großen Massenartikeln statt, bei denen auf stetige Nachfrage zu rechnen ist. Was die meisten Erzeugnisse der kleinen Industriezweige anbetrifft, so pflegt der Geschmack zu wechseln, und die Nachfrage nach ihnen hängt von der neuesten Mode ab. Derartige Artikel werden deshalb nach der Höhe des jeweiligen Verbrauchs erzeugt, und das Verteilungsamt liefert in kurzen Zwischenräumen die Voranschläge, denen die Nachfrage im Verlauf je einer Woche zugrunde liegt. Alle produktiven Tätigkeitszweige sind in zehn große Berufsgenossenschaften eingeteilt, von denen jede eine Anzahl verwandter Gruppen umfaßt. Innerhalb dieser Genossenschaften wird jeder einzelne Gewerbezweig durch ein besonderes Betriebsamt vertreten. Dieses besitzt die vollständigste Übersicht über die Zahl und das Leistungsvermögen der einzelnen Betriebe, über die Anzahl der Beschäftigten, den jeweiligen Stand der Produktion und die Mittel, diese nötigenfalls zu steigern. Die von der Generalverwaltung gebilligten Voranschläge der einzelnen Verteilungsämter gehen als Aufträge den zehn großen Berufsgenossenschaften zu. Diese übermitteln sie den einzelnen Betriebsämtern, 200
die die verschiedenen Wirtschaftsgruppen vertreten. Hierauf lassen die Ämter die nötigen Arbeiten von ihren Leuten ausführen. Jedes Betriebsamt ist für die ihm zugewiesene Aufgabe verantwortlich; seine Tätigkeit unterliegt strenger Kontrolle durch die Berufsgenossenschaft und die Generalverwaltung, auch nimmt kein Verteilungsamt eine Warenlieferung an, ohne sich vorher selbst von ihrer Güte überzeugt zu haben. Die Regelung unserer Produktion ermöglicht es, daß ein Fehler an einem Erzeugnis bis zu dem Arbeiter zurückverfolgt werden kann, der ihn verschuldet hat, und das auch dann noch, wenn das Erzeugnis sich bereits in der Hand des Verbrauchers befindet. Natürlich sind keineswegs die gesamten nationalen Arbeitskräfte erforderlich, um alles zu erzeugen, was dem tatsächlichen Verbrauch der Nation dient. Nachdem den einzelnen Wirtschaftsgruppen die erforderlichen Mannschaften zugewiesen worden sind, bleiben noch viele Arbeitskräfte frei. Sie werden dazu verwendet, stehendes Kapital zu schaffen: Gebäude, Maschinen, Brücken und Wege, Betriebsund Verkehrsanlagen und so weiter.“ „Ein Umstand fällt mir ein“, sagte ich, „der vielleicht Unzufriedenheit verursachen könnte. Da Privatunternehmungen ein Ding der Unmöglichkeit sind, wie kann man da mit Bestimmtheit darauf rechnen, daß die Wünsche kleiner Minderheiten erfüllt und daß auch solche Artikel hergestellt werden, die keinen starken Absatz versprechen? Kann nicht eine amtliche Verfügung sie jederzeit der Möglichkeit berauben, ihre individuellen Bedürfnisse zu befriedigen, bloß weil die Mehrheit ihren Geschmack nicht teilt?“ „Wenn dies der Fall wäre, so würde das in der Tat Tyrannei sein“, versetzte Doktor Leete. „Aber Sie können versichert sein, daß ähnliches bei uns nicht vorkommt, denn uns ist die Freiheit genau so teuer wie die 201
Gleichheit und Brüderlichkeit. Wenn Sie mit unserer Wirtschaftsordnung erst besser vertraut sind, so werden Sie sich überzeugen, daß unsere Beamten nicht nur dem Namen nach, sondern in der Tat die Geschäftsführer und Diener des Volkes sind. Die Verwaltung besitzt nicht die Macht, die Herstellung von Artikeln einstellen zu lassen, für die überhaupt Nachfrage vorhanden ist. Gesetzt, die Nachfrage nach einem Gegenstand sinkt so beträchtlich, daß seine Erzeugung sehr kostspielig wird. Es muß dann natürlich der Preis entsprechend erhöht werden, allein solange ihn die Verbraucher zahlen, nimmt auch die Produktion ihren Fortgang. Es ist möglich, daß ein bisher noch nicht erzeugter Artikel verlangt wird, und daß die Verwaltung im Zweifel ist, ob tatsächlich Nachfrage danach besteht. In diesem Falle kann sie zur Herstellung des gewünschten Gegenstandes von den Bürgern mittels eines Antrags gezwungen werden, der einen bestimmten Absatz verbürgt. Wir würden es als einen höchst wunderlichen Anachronismus betrachten, wenn eine Regierung oder auch eine Majorität sich einfallen ließe, dem Volke oder einer Minorität Vorschriften machen zu wollen, was man essen und trinken, wie man sich kleiden soll. Zu Ihrer Zeit soll das in Amerika vorgekommen sein. Sie hatten vielleicht Ihre Gründe, warum Sie diese Beschränkungen der persönlichen Freiheit duldeten, uns dagegen würden sie unerträglich dünken. Es ist mir lieb, daß Sie diesen Punkt berührt haben. Dadurch ist mir Gelegenheit geboten worden, Ihnen zu zeigen, daß heutzutage jeder einzelne Bürger die Produktion weit unmittelbarer und erfolgreicher beeinflussen kann, als dies zu Ihrer Zeit möglich war. Zwar erklärte man damals die sogenannte Privatinitiative für ausschlaggebend, in Wirklichkeit hätte man aber von der Initiative der Kapitalisten reden müssen. 202
Dem gewöhnlichen Bürger war es so gut wie unmöglich, bestimmend auf die Produktion einzuwirken.“ „Sie erwähnten vorhin eine Preissteigerung kostspieliger Artikel“, sagte ich. „Wie kann aber von einer Festsetzung der Preise in einem Lande die Rede sein, wo sich weder die Käufer noch die Verkäufer untereinander Konkurrenz machen?“ „Die Preise werden nach dem nämlichen Grundsatz geregelt wie zu Ihrer Zeit“, versetzte Doktor Leete. „Sie meinen, meine Worte bedürfen der Erklärung“, setzte er hinzu, als ich ihn ungläubig anblickte. „Meine Erklärung braucht nicht lang zu sein. Zu Ihrer Zeit hatte der Preis eine natürliche Grundlage: die Kosten der Arbeit, die zur Erzeugung eines Artikels aufgewendet werden mußte. Genau das gleiche ist auch heute noch der Fall. Damals waren es die Unterschiede in den Löhnen, die die Unterschiede in den Preisen bewirkten. Jetzt, wo die Unterhaltskosten aller Arbeiter gleich hoch sind, wird der Preis der einzelnen Güter durch die Unterschiede in der Zahl der Stunden bestimmt, die in den verschiedenen Produktionszweigen je einen Arbeitstag ausmachen. Die Ausübung eines Berufes kann so schwierig sein, daß nur Freiwillige gewonnen werden, wenn die Zahl der Arbeitsstunden auf vier im Tag festgesetzt wird. Die Arbeit eines Mannes kommt dann doppelt so hoch zu stehen als in einem Gewerbe, in dem die Arbeiter täglich acht Stunden schaffen. Die Kosten laufen also auf das gleiche hinaus, wie wenn unter Ihrer Wirtschaftsordnung dem Manne der doppelte Lohn gezahlt worden wäre, den andere Arbeiter erhielten. Berechnet man sämtliche Arbeitsleistungen, die zur Erzeugung eines Guts erforderlich sind, nach dem nämlichen Grundsatz, so erhält man den relativen Preis, das heißt den Preis eines Produktes im Verhältnis zu anderen Produkten. Bei etlichen Gütern ist für 203
die Preisbildung außer den Produktions- und Transportkosten auch die Seltenheit der verarbeiteten Stoffe ausschlaggebend. Diese kann natürlich bei der Herstellung der großen Massengüter keine Rolle spielen, die für den Unterhalt der Gesamtheit nötig sind. Ihre Produktion in überreichlicher Menge ist jederzeit gesichert. Man speichert große Vorräte davon auf, aus denen die Schwankungen ausgeglichen werden, die durch steigenden Bedarf, sinkende Produktivität, ja sogar durch Mißernten entstehen könnten. Die Preise der Massenartikel sinken jedes Jahr; nur selten, wenn überhaupt je, steigen sie. Dagegen gibt es auch Güter, bei denen der Bedarf dauernd, und solche, bei denen er zeitweilig nicht völlig gedeckt werden kann. Zu der letzteren Art gehören zum Beispiel frische Fische und die Erzeugnisse der Milchwirtschaft, zu der anderen Gegenstände, deren Erzeugung eine hohe Kunstfertigkeit oder besonders seltene Rohmaterialien erfordert. Man tut in dieser Beziehung, was man kann: man sucht Unzulänglichkeiten möglichst auszugleichen, die aus der Knappheit der Dinge entstehen. Zu diesem Zwecke erhöht man ihre Preise, und zwar nur zeitweise, wenn es sich um Produkte handelt, die nur zeitweise knapp sind, dagegen für die Dauer bei Gegenständen, die ihrer Seltenheit wegen überhaupt jederzeit nur in kleinen Mengen beschafft werden können. Zu Ihrer Zeit bedeuteten hohe Preise, daß nur der Reiche sich den Genuß kostspieliger Dinge erlauben konnte; heutzutage jedoch, wo alle Bürger der Nation über die gleichen Mittel verfügen, bewirken sie nur eines: daß die teuren Gegenstände ausschließlich von Leuten gekauft werden, die tatsächlich den dringenden Wunsch nach ihnen haben. Wie jeder Geschäftsmann, so findet sich natürlich auch die Nation dann und wann mit Vorratsresten belastet, die sie nicht absetzen kann, weil sie 204
durch den Wechsel der Mode, den Einfluß der Witterung oder sonstige Ursachen verloren haben. Wie dies zu Ihrer Zeit Geschäftsbrauch war, so müssen dann solche Vorräte mit Verlust verkauft werden, und der Ausfall wird zu den Geschäftsunkosten gerechnet. In der Regel fällt es jedoch nicht schwer, derartige Waren mit geringer Einbuße abzusetzen, weil sie vielen Abnehmern gleichzeitig angeboten werden können. – Ich habe Ihnen nun einen allgemeinen Überblick über unsere Organisation der Produktion und der Verteilung aller Güter gegeben. Finden Sie diese Regelung noch so kompliziert, wie Sie sich vorgestellt hatten?“ Ich gab zu, daß nichts einfacher sein könne. „Ich behaupte gewiß nicht mehr, als was wahr ist“, bemerkte Doktor Leete, „wenn ich dieses sage: Der Leiter irgendeiner der Myriaden Privatunternehmungen Ihrer Zeit hatte eine bei weitem schwierigere Aufgabe als die Männer in Washington, die gegenwärtig der Produktion der gesamten Nation vorstehen. Die Schwankungen des Marktes, die Kniffe seiner Konkurrenten, die Zahlungsfähigkeit seiner Schuldner: alles das und vieles mehr mußte er mit einer Aufmerksamkeit verfolgen, die ihm die Nachtruhe raubte. Alles dies, mein verehrter Freund, beweist nur, daß Dinge weit leichter durchgeführt werden können, wenn man sie am rechten und nicht am verkehrten Ende anfaßt. Es ist leichter für einen General, von einem Luftballon aus bei vollständiger Übersicht über das Schlachtfeld eine Million Kämpfer zum Siege zu führen, als für einen Unteroffizier, mit seiner Kompanie in einem Dickicht zu manövrieren.“ „Der General Ihres Arbeitsheeres, das die Blüte der Nation umschließt, muß der erste Mann im Lande sein“, sagte ich. „Er muß in Wirklichkeit einflußreicher sein als der Präsident der Vereinigten Staaten.“ 205
„Er selbst ist der Präsident der Vereinigten Staaten“, erwiderte Doktor Leete, „oder richtiger gesagt, die wichtigste Aufgabe des Präsidenten besteht gerade darin, daß er die nationale Arbeitsarmee leitet.“ „Wie wird der Präsident gewählt?“ fragte ich. „Als ich Ihnen beschrieb, welch einflußreiche Rolle der Wetteifer in allen Abteilungen des Arbeitsheeres spiele“, antwortete Doktor Leete, „setzte ich Ihnen bereits auseinander, wie Leute für besonders verdienstliche Leistungen nach drei erreichten Rangstufen zum Offizier emporsteigen. Einmal Offizier geworden, werden sie vom Leutnant zum Hauptmann oder Werkführer und von diesem zum Obermeister oder Oberst befördert. Über dem Oberst – jedoch bei einigen größeren Arbeitsgebieten erst nach einer weiteren Zwischenstufe – steht der General eines Gewerbes, unter dessen unmittelbarer Leitung alle einschlägigen Arbeiten ausgeführt werden. Der General steht an der Spitze des nationalen Betriebsamts eines Gewerbes, und er ist der Hauptverwaltung für dessen Arbeiten verantwortlich. Solch ein General hat eine glänzende Stellung, die dem Ehrgeiz der meisten genügt. Sein Rang – um mich eines Ihnen geläufigen militärischen Vergleichs zu bedienen – entspricht etwa dem eines Brigade- oder Divisionsgenerals Ihrer Zeit. Über ihm stehen die Leiter der zehn großen Berufsgenossenschaften, von denen jede einzelne alle miteinander verwandten Gewerbe umfaßt. Die Führer dieser zehn großen Abteilungen des Arbeitsheeres können ungefähr mit Ihren kommandierenden Generälen von ganzen Armeekorps verglichen werden. Jeder von ihnen hat nämlich etwa ein Dutzend Generäle unter sich, die die einzelnen Gewerbe leiten. Als Höchstkommandierender steht der Präsident der Vereinigten Staaten über den zehn hohen Beamten, die das Ministerium bilden. 206
Der Höchstkommandierende des Arbeitsheeres muß vom einfachen Arbeiter an alle Rangstufen nach aufwärts durchlaufen haben. Lassen Sie uns seine Laufbahn verfolgen. Wie ich Ihnen bereits erklärt habe, kann sich um den Offiziersrang nur jemand bewerben, wenn er nach vorzüglichen Leistungen als Arbeiter alle einfachen Grade des Arbeitsheeres durchlaufen hat. Eine Ernennung von oben herab befördert ihn vom Leutnant an bis zum Oberst oder Obermeister hinauf; als Bewerber für dieses Amt kann nur in Betracht kommen, wer die besten Zeugnisse über seine Tätigkeit besitzt. Der General eines Gewerbes ernennt die ihm unterstellten Offiziere, er selbst wird jedoch nicht ernannt, sondern durch Abstimmung gewählt.“ „Gewählt!“ rief ich aus. „Wird dadurch nicht die Disziplin Ihrer Wirtschaftsorganisation gelockert? Die Bewerber um den Posten eines Generals erliegen wahrscheinlich der Versuchung, zu intrigieren, um die ihnen unterstellten Arbeiter für sich zu gewinnen.“ „Das würde ohne Zweifel geschehen, wenn die Arbeiter stimmen oder irgend etwas in die Wahl dreinreden dürften“, erwiderte Doktor Leete. „Aber dies ist nicht der Fall, und zwar infolge einer besonderen Bestimmung unserer sozialen Ordnung. Der mit der Leitung eines Gewerbes betraute General wird aus der Zeit der Obermeister durch die Ehrenmitglieder dieser nämlichen Wirtschaftsgruppe gewählt. Ehrenmitglied eines Gewerbes sind aber alle Bürger, die in ihm ihrer Dienstpflicht genügt und ihre Entlassung erhalten haben. Wie Ihnen bekannt ist, scheiden wir mit fünfundvierzig Jahren aus dem Arbeitsheere aus und widmen den Rest unseres Lebens der Vervollkommnung unseres Wesens und unserer Erholung. Aber natürlich verknüpfen uns auch weiterhin starke Bande mit den Körperschaften, denen wir während unserer Dienstzeit an207
gehört haben. Die Freundschaften, die wir damals schlossen, dauern bis ans Ende unserer Tage. Wir werden Ehrenmitglieder unseres früheren Gewerbes, und als solche wachen wir mit regem und eifersüchtigem Interesse darüber, daß es auch in den Händen des jüngeren Geschlechts gedeiht und seinen guten Ruf bewahrt. In den Klubs, in denen sich die Ehrenmitglieder gesellig zusammenfinden, drehen sich die Unterhaltungen meist um gewerbliche und berufliche Angelegenheiten, und die jungen Bewerber um die Leitung eines ganzen Gewerbes müssen recht Tüchtiges leisten, wenn sie vor der Kritik der ‚alten Herren’ bestehen wollen. Die Nation würdigt diese Umstände, und sie betraut daher die Ehrenmitglieder jedes Gewerbes mit der Wahl des Generals, der ihm vorstehen soll. Ich darf wohl behaupten, daß keine frühere gesellschaftliche Ordnung je einen Wahlkörper bilden konnte, der gleich diesen Wahlberechtigten miteinander vereinigt hätte: eine vollkommene Unparteilichkeit, die genaueste Kenntnis der persönlichen Fähigkeiten und Leistungen der einzelnen Bewerber und zugleich das höchste Interesse an dem besten Ergebnis der Wahl. Dazu kommt noch, daß die Ehrenmitglieder ihre Aufgabe in idealster Weise lösen können, da alle selbstsüchtigen Motive wegfallen. Jeder der zehn kommandierenden Generäle oder Leiter der großen Berufsgenossenschaften wird aus der Zahl der Generäle gewählt, die den einzelnen Gewerben vorstehen, aus der sich die betreffende Hauptabteilung zusammensetzt. Wähler sind Ehrenmitglieder sämtlicher Gewerbe, die die Berufsgenossenschaft umfaßt. Natürlich möchten die Wähler jedes einzelnen Gewerbes am liebsten für dessen General die Mehrheit gewinnen. Jedoch besitzt in keiner einzigen der zehn großen Berufsgenossenschaften ein Gewerbe für sich 208
allein so viel Stimmen, daß es einen Bewerber durchbringen könnte, für den nicht die Mehrheit der Ehrenmitglieder aus, den übrigen wirtschaftlichen Gruppen einträte. Ich kann Sie versichern, daß es bei diesen Wahlen äußerst lebhaft zugeht.“ „Wie ich vermute“, bemerkte ich, „wird wohl der Präsident aus der Zahl der zehn Leiter der großen Berufsgenossenschaften gewählt?“ „Ganz recht“, erwiderte Doktor Leete, „aber diese Leiter werden erst wählbar, nachdem sie mehrere Jahre außer Amt und Würden gewesen sind. Selten ist jemand vor seinem vierzigsten Lebensjahr durch alle Rangstufen hindurch bis zur Leitung einer Berufsgenossenschaft emporgestiegen; ein kommandierender General zählt also am Ende seiner fünfjährigen Amtstätigkeit gewöhnlich fünfundvierzig Jahre. Ist er älter, so behauptet er seine Stellung über die Altersgrenze hinaus bis zum Ablauf seiner Amtsperiode; ist er jünger bei ihrem Abschluß, so wird er trotzdem der weiteren Dienstpflicht im Arbeitsheer enthoben. Es würde sich nicht empfehlen, ihn wieder in Reih und Glied treten zu lassen. Die Zeit, die zwischen dem Ablauf seiner Amtsführung als kommandierender General und seiner Bewerbung um die Präsidentschaft verstreicht, soll ihn ganz mit dem Gedanken beseelen, daß er nun wieder zur großen Masse der Nation gehört, und daß er sein Augenmerk mehr auf die Interessen des gesamten Volkes richten soll als auf die des Arbeitsheeres allein. Ferner erwartet man von ihm, daß er seine freie Zeit zum Studium der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen des Landes benutzt, statt sich ausschließlich mit Fragen zu beschäftigen, die nur die Berufsgenossenschaften angehen, deren Leiter er gewesen ist. Alle Mitglieder der Nation, die nicht dem Arbeitsheer angehören, erwählen durch Abstimmung den Präsidenten aus der 209
Reihe der Generäle, die ganzen Berufsgenossenschaften vorgestanden haben und zur Zeit wählbar sind.“ „Wer dem Arbeitsheer angehört, darf also bei der Präsidentenwahl nicht mitstimmen?“ fragte ich. „Gewiß nicht“, erwiderte der Doktor. „Das würde die Disziplin bedrohen, die ja der Präsident als Vertreter der gesamten Nation aufrechterhalten soll. Dem Präsidenten steht bei seinen Amtsgeschäften ein Aufsichtsrat zur Seite, der ein wichtiges Glied unserer sozialen Ordnung ist. Ihm werden nämlich alle Beschwerden oder Berichte über Mangelhaftigkeit der Güter, Unhöflichkeit oder Untüchtigkeit der Offiziere und Übelstände aller Art vorgelegt, die im nationalen Wirtschaftsleben zutage treten. Der Aufsichtsrat kommt jedoch gewöhnlich den Beschwerden zuvor. Er nimmt nicht nur alle Mitteilungen über die im Dienst begangenen Fehler zur Kenntnis und untersucht sie gewissenhaft. Ihm liegt vielmehr auch ob, durch eine systematische und beständige Überwachung aller Wirtschaftsgruppen Mängel zu entdecken, die noch niemand sonst bemerkt hat. Der Präsident ist zur Zeit seiner Wahl gewöhnlich fast fünfzig Jahre alt, und seine Amtsführung dauert fünf Jahre; er macht folglich eine ehrenvolle Ausnahme von der Regel, nach der jeder Bürger mit dem fünfundvierzigsten Lebensjahre aus dem Dienste der Nation entlassen wird. Wenn die Zeit der Amtstätigkeit eines Präsidenten abgelaufen ist, so legt er seinen Rechenschaftsbericht einem zusammentretenden Nationalkongreß vor. Dieser billigt den Rechenschaftsbericht oder weist ihn zurück. Ist das erstere der Fall, so pflegt der Kongreß den abtretenden Präsidenten für fünf Jahre zum Vertreter der Nation im internationalen Bundesrat zu wählen. Nebenbei will ich hier gleich bemerken, daß der Nationalkongreß auch die Rechenschaftsberichte der Leiter der zehn großen 210
Berufsgenossenschaften prüft, die aus ihrem Amte ausscheiden. Eine Mißbilligung ihrer Amtsführung zieht den Verlust des Rechts nach sich, für die Präsidentschaft zu kandidieren. Die Nation hat jedoch nur in äußerst seltenen Fällen Veranlassung, der Leistungen ihrer höheren Beamten mit anderen Gefühlen als denen der Dankbarkeit zu gedenken. Was ihre Befähigung anbetrifft, so wird wohl ihre ungewöhnliche Begabung genügend durch die Tatsache bewiesen, daß sie sich durch die Lösung verschiedenartiger und schwieriger Aufgaben von der untersten Stufe zu ihrem hohen Amt emporgearbeitet haben. Was ihre Ehrenhaftigkeit anbelangt, so sorgt schon unsere soziale Ordnung dafür, daß sie nur von einem Beweggrund geleitet werden können: von dem Wunsche, die Achtung ihrer Mitbürger zu gewinnen. Korruption ist ein Ding der Unmöglichkeit in einer Gesellschaft, die weder Armut kennt, die bestochen werden kann, noch Reichtum, der zu bestechen vermag; in einer Gesellschaft, in der von Demagogentum und Stellenjägerei nicht die Rede sein kann, weil diese Übel durch die Art und Weise ausgeschlossen sind, wie die höheren Ämter besetzt werden.“ „Über einen Punkt bin ich mir nicht ganz klar geworden“, sagte ich. „Können Künstler, Gelehrte, überhaupt Personen, die einen liberalen Beruf ausüben, zum Präsidenten gewählt werden? Und wenn dies der Fall ist, in welchem Rangverhältnis stehen sie zu den Bürgern, die im eigentlichen Wirtschaftsleben tätig sind?“ „Sie unterstehen im allgemeinen überhaupt nicht der Rangordnung, die für die Mitglieder des Arbeitsheeres gilt“, erwiderte Doktor Leete. „Nur Angehörige eines technischen Berufs, wie Ingenieure und Architekten, werden zu der Mannschaft der sogenannten produkti211
ven Gewerbe gerechnet und sind der für sie geltenden Rangordnung unterworfen. Vertreter anderer Berufe, wie Ärzte, Lehrer, ferner Gelehrte, Künstler, Schriftsteller, die ihrer Arbeitspflicht enthoben sind, stehen dagegen gänzlich außerhalb des Arbeitsheeres. Aus diesem Grunde sind sie bei der Präsidentenwahl wohl stimmberechtigt, können aber selbst nicht als Präsident gewählt werden. Da eine der wichtigsten Amtspflichten des Präsidenten darin besteht, das Arbeitsheer zu überwachen und seine Disziplin aufrechtzuerhalten, so kann er sich seiner Aufgabe nur gewachsen zeigen, wenn er alle Grade der Organisation durchlaufen hat und Einblick in alle einschlägigen Verhältnisse besitzt.“ „Das ist sehr vernünftig“, sagte ich. „Allein wenn Ärzte und Lehrer nicht genug von der nationalen Wirtschaft verstehen, um Präsident zu werden, so ist auch andererseits, scheint mir, der Präsident nicht genug mit der Medizin und den Erziehungswissenschaften vertraut, um diese Gebiete kontrollieren und leiten zu können.“ „Das tut er auch gar nicht“, lautete die Antwort. „Zwar muß der Präsident im allgemeinen darüber wachen, daß die bestehenden Gesetze allen Klassen von Bürgern zugute kommen und von ihnen beachtet werden. Aber davon abgesehen, hat er mit den Medizinalund Erziehungsämtern und den betreffenden Berufsgenossenschaften nichts zu tun. Diese Berufsgenossenschaften stehen unter der Leitung eines erwählten Ausschusses. Der Präsident führt dort den ständigen Vorsitz und hat die entscheidende Stimme. Dieser leitende Ausschuß ist natürlich vor dem Kongreß verantwortlich und wird durch die Ehrenmitglieder der Berufsgenossenschaften von Ärzten und Lehrern gewählt, das heißt von den in Ruhestand getretenen Ärzten und Lehrern des Landes.“ 212
„Wissen Sie“, sagte ich, „daß die Wahl des leitenden Ausschusses durch die ehemaligen Mitglieder der Berufsgenossenschaften nur die Durchführung eines Grundsatzes im großen ist, der im kleinen in vielen unserer höheren Lehr- und Erziehungsanstalten durchgeführt wurde? Nämlich bei der Auswahl junger Leute, die eine gewisse Aufsicht über ihre Kameraden im Institut zu führen hatten?“ „Ist das möglich?“ rief Doktor Leete lebhaft aus. „Die Tatsache ist mir ganz neu und, wie ich glaube, auch den meisten meiner Zeitgenossen. Sie ist hochinteressant. Man hat viel darüber gestritten, woher die erste Idee des Verfahrens stamme, und wir bildeten uns ein, daß sie einmal etwas Neues unter der Sonne bedeute. So so …, also in manchen Ihrer höheren Lehranstalten! Das ist in der Tat interessant. Sie müssen mir mehr darüber erzählen.“ „Es ist wahrhaftig äußerst wenig mehr davon zu erzählen, als ich bereits gesagt habe“, erwiderte ich. „Zu meiner Zeit war wohl der Keim dieser Ihrer Einrichtung vorhanden, aber es war eben doch nicht mehr als ein Keim.“
213
18. Kapitel Muße und Sport Nachdem sich die Damen an jenem Abend zurückgezogen hatten, blieb ich noch einige Zeit mit Doktor Leete beisammen. Unsere Unterhaltung drehte sich um die Folgen der Bestimmung, daß die Bürger nach vollendetem fünfundvierzigsten Lebensjahr von der Arbeitspflicht im Dienste der Nation befreit waren. Anlaß dazu gaben Doktor Leetes Mitteilungen über den Anteil, den die in Ruhestand getretenen Bürger an den Staatsgeschäften nahmen. „Mit fünfundvierzig Jahren“, sagte ich, „ist der Mensch kräftig genug, um noch zehn Jahre körperlich und zweimal zehn Jahre geistig tätig zu sein und Beachtenswertes zu leisten. In diesen Jahren verabschiedet und auf das Altenteil gesetzt zu werden, muß von energischeren Naturen eher als eine Härte denn als eine Gunst empfunden werden.“ „Mein lieber Herr West“, rief Doktor Leete aus, während ein gutmütiges Lächeln über seine Züge flog. „Sie können sich gar nicht vorstellen, wie interessant diese Anschauungen aus dem neunzehnten Jahrhundert für uns sind, wie ganz seltsam sie uns heute berühren! So erfahren Sie denn, Sie Kind eines anderen und doch des nämlichen Geschlechts, daß wir keineswegs der Meinung sind, den wichtigsten, interessantesten und würdigsten Gebrauch von unseren Kräften zu machen, wenn wir nur die Arbeit leisten, durch die jeder zu seinem Teil dazu beitragen muß, der Gesamtheit der Nation die Mittel einer angenehmen Existenz zu sichern. Uns gilt diese Art Arbeit als eine von der Notwendigkeit auferlegte Pflicht, die wir erfüllt haben müssen, ehe uns ein Recht zusteht, uns ganz einer höheren Be214
tätigung unserer Kräfte hinzugeben, geistigen und seelischen Genüssen und Bestrebungen, die allein das wahre Leben ausmachen. Gewiß ist alles mögliche geschehen, um der Arbeit den Charakter des Lästigen und Beschwerlichen zu nehmen. Man hat die Arbeitslasten gerecht verteilt, alle Mittel aufgeboten, die unsere Arbeit anziehend gestalten, unseren Eifer herausfordern und anfeuern können. Ja, man hat tatsächlich erreicht, daß die Arbeit meist als Anregung und nur im relativen Sinne als eine Last empfunden wird. Trotzdem ist es nicht unsere Arbeit, es ist die höhere und umfassendere Betätigung unseres Wesens, der wir uns nach erfüllter Pflicht hingeben können, die uns als Hauptzweck des Daseins gilt. Natürlich ist nicht jeder meiner Zeitgenossen, ja nicht einmal ihre Mehrheit von den wissenschaftlichen, künstlerischen, schriftstellerischen Interessen beseelt, die einzelnen Bürgern die Muße als eines der wertvollsten Lebensgüter erscheinen lassen. Für viele ist die letzte Hälfte ihres Lebens in der Hauptsache eine Zeit, in der sie sich Genüssen anderer Art hingeben können. Sie unternehmen Reisen, pflegen den geselligen Verkehr mit ihren Jugendfreunden und früheren Arbeitsgenossen, gehen ihren persönlichen Neigungen und Liebhabereien nach und leben auf alle nur denkbare Art ihrer Erholung. Mit einem Wort: die Jahre nach Ablauf der wirtschaftlichen Dienstpflicht sind ihnen eine Zeit des ruhigen und ungestörten Genusses aller Güter und Annehmlichkeiten des Lebens, die sie selbst haben schaffen helfen. Allein wie unendlich verschieden wir auch unsere Muße nach unseren persönlichen Neigungen anwenden, so stimmen wir doch alle in dem einen überein: unserer Dienstentlassung sehen wir alle als der Zeit entgegen, in der wir erst zum vollen Genuß unseres angeborenen Rechts kommen, wo wir 215
erst wirklich unsere Großjährigkeit erreicht haben und allen Zwangs und aller Aufsicht ledig werden; wo wir den Lohn unserer Arbeit genießen, der gleichsam in uns selbst angelegt worden ist. Wie die jungen Leute Ihrer Zeit kaum das einundzwanzigste Jahr erwarten konnten, so sehnen wir heutzutage mit Ungeduld das fünfundvierzigste herbei. Mit einundzwanzig Jahren werden wir Männer, mit fünfundvierzig Jahren erhalten wir eine neue Jugend zurück. Als die beneidenswerteste Zeit des Lebens gilt uns nicht mehr die Jugend, sondern das reifere Lebensalter, ja sogar das Greisenalter, das heißt die Jahre, die Sie als solches zu bezeichnen pflegten. Dank den heutigen besseren Existenzbedingungen, dank vor allem der völligen Sorgenfreiheit naht sich heute das Greisenalter viele Jahre später und zeigt ein weit freundlicheres Gesicht als in vergangenen Zeiten. Leute von gewöhnlicher Konstitution werden gewöhnlich fünfundachtzig bis neunzig Jahre alt, und meiner Ansicht nach sind wir mit fünfundvierzig Jahren körperlich und geistig jünger, als Ihre Zeitgenossen mit fünfunddreißig waren. Es deucht uns ganz sonderbar, daß Sie mit fünfundvierzig Jahren an das hereinbrechende Alter dachten und schon rückwärts zu blicken begannen. Wir treten dann gerade in den genußreichsten Abschnitt unseres Lebens ein. Zu Ihrer Zeit war der Vormittag, jetzt dagegen ist der Nachmittag die lichtere Hälfte des Lebens.“ Soviel mir erinnerlich ist, kamen wir nun auf Volksbelustigungen, Spiele und Sport zu sprechen und verglichen das im neunzehnten Jahrhundert Gebotene mit den Genüssen des zwanzigsten Jahrhunderts. „In einer Hinsicht“, sagte Doktor Leete, „tritt ein sehr wesentlicher Unterschied zutage. Bei uns gibt es keine berufsmäßigen Sportsmänner mehr. Diese sonderbaren Gestalten Ihrer Zeit sind verschwunden, und 216
nicht mehr in Geld bestehen die Preise, um die unsere Athleten kämpfen. Bei allen unseren Wertkämpfen geht es stets und allein um den Ruhm. Beständig finden Spiele und Turniere zu Wasser und zu Lande statt. Dafür sorgen der edle Wetteifer zwischen den Angehörigen der einzelnen Berufsgruppen und das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Anhänglichkeit, das jeden Arbeiter mit seinen Berufsgenossen verbindet. An diesen Veranstaltungen können die jungen Leute schwerlich ein stärkeres Interesse nehmen als die alten, ausgedienten Ehrenmitglieder der einzelnen Berufe. Nächste Woche findet bei Marblehead das Jachtwettsegeln der Genossenschaften statt. Sie können dann selbst urteilen, ob die Begeisterung Ihrer Zeitgenossen bei ähnlichem Anlaß sich mit dem allgemeinen Jubel vergleichen läßt, der heute dadurch ausgelöst wird. Das Verlangen des römischen Volkes nach ‚Brot und Spielen’ erkennt man gegenwärtig als vernünftig an. Wenn Brot die erste notwendige Bedingung für unsere Existenz ist, so ist Erholung die nächstfolgende; und die Nation sorgt dafür, daß der einen wie der anderen Rechnung getragen wird. Die Amerikaner des neunzehnten Jahrhunderts waren in der unglücklichen Lage, weder für das eine noch das andere dieser Bedürfnisse sorgen zu sorgen. Es fehlte an den nötigen Einrichtungen für beide. Sogar wenn sich das Volk damals mehr freier Zeit erfreut hätte, so würde es doch oft in Verlegenheit gewesen sein, wie es sie angenehm verbringen sollte. In diese Lage kommen wir niemals.“
217
19. Kapitel Justiz und Verwaltung Eines schönen Morgens suchte ich Charlestown auf. Es ist unmöglich, all diese Veränderungen im einzelnen aufzuzählen, die davon zeugten, daß ein Jahrhundert über den Stadtteil dahingegangen war. Sie waren zu zahlreich, doch fiel mir eine davon besonders auf: das alte Staatsgefängnis war verschwunden. „Das wurde schon vor meiner Zeit abgetragen, aber ich erinnere mich, daß ich noch davon gehört habe“, sagte Doktor Leete, als ich beim Frühstück darauf zu sprechen kam. „Heutzutage haben wir keine Gefängnisse mehr. Alle Fälle von Atavismus werden in den Pflegehäusern behandelt.“ „Von Atavismus!“ rief ich höchlichst verwundert aus. „Jawohl“, erwiderte Doktor Leete. „Schon vor fünfzig Jahren, ja, wenn ich mich recht erinnere, noch früher hat man es aufgegeben, gegen Unglückliche dieser Art mit Strafen einzuschreiten.“ „Ich verstehe Sie nicht ganz“, sagte ich. „Wir wendeten zu meiner Zeit das Wort Atavismus an, wenn bei jemand ein Wesenszug, eine Eigentümlichkeit besonders auffällig hervortrat, die einen der Vorfahren charakterisiert hatte. Soll ich Ihre Bemerkung dahin verstehen, daß man heutzutage die Verbrechen als Rückfälle in ererbte Eigentümlichkeiten erklärt?“ „Ich bitte um Verzeihung“, sagte Doktor Leete mit einem halb belustigten, halb entschuldigenden Lächeln, „aber da Sie mich so ausdrücklich fragen, muß ich gestehen, daß dem in der Tat so ist.“ Nach allem, was ich bereits über den Gegensatz zwischen den Moralbegriffen des neunzehnten und des zwanzigsten Jahrhunderts gehört hatte, war es jeden218
falls töricht von mir, mich von des Doktors Erklärung peinlich berührt zu fühlen. Hätte Doktor Leete nicht in einem so entschuldigenden Tone gesprochen, und wären Frau Leete und Edith nicht etwas verlegen geworden, so würde ich auch nicht errötet sein. So aber fühlte ich, daß ich rot wurde. „Ich lief schon früher kaum Gefahr, auf meine Generation stolz zu sein“, sagte ich, „aber tatsächlich …“ „Die jetzige Generation ist die Ihrige, Herr West“, unterbrach mich Edith. „Es ist die Generation, in der Sie leben. Wir bezeichnen sie nur als die unsrige, weil auch wir in ihr leben.“ „Ich danke Ihnen. Ich werde versuchen, ebenso in der Frage zu denken“, sagte ich, „und als meine Augen denen Ediths begegneten, sah ich darin einen Ausdruck, der meine törichte Empfindlichkeit verscheuchte.“ „Übrigens bin ich als Calvinist * erzogen worden“, fügte ich lachend hinzu, „und ich sollte deshalb gar nicht erstaunt sein, daß man Verbrechen als einen Ausfluß erblicher Belastung betrachtet.“ „Tatsächlich“, sagte Doktor Leete, „enthielt meine Redewendung vom Atavismus durchaus keine Anspielung auf Ihre Generation, wenn wir überhaupt mit Ediths Erlaubnis von den Leuten des neunzehnten Jahrhunderts als von Ihrer Generation sprechen dürfen. Wir dünken uns auch keineswegs Ihnen überlegen – außer in unseren besseren Lebensbedingungen. Wenn wir das Wort Verbrechen im weitesten Sinne nehmen, so daß es auch alle Arten Vergehen und Gesetzesübertretungen in sich begreift, so wurden in Ihrer Zeit volle *
Johannes Calvin (1509–1564) war neben dem Schweizer Zwingli Begründer der reformierten Kirche, die wie die protestantische Kirche Luthers durch Loslösung von der katholischen Kirche entstand. Der Calvinismus glaubt an eine göttliche Vorherbestimmung des menschlichen Handelns. Die Red.
219
neunzehn Zwanzigstel davon durch den ungleichen Besitz der einzelnen hervorgerufen. Der Mangel führte den Armen in Versuchung, den Wohlhabenden verführte die Gier nach größerem Gewinn oder der Wunsch, den alten Reichtum festzuhalten. Der Anreiz zu jeglichem Verbrechen war unmittelbar oder mittelbar der Durst nach Geld, das damals gleichbedeutend mit der Macht war, sich alle Güter und Annehmlichkeiten des Lebens zu verschaffen. Der Durst nach Geld war die Wurzel eines giftigen Riesenbaums, in dessen unheilvollem Schatten trotz des ganzen großen Apparates von Gesetzen, Gerichten und Polizei Ihre Zivilisation fast erstickte. Indem die Nation zur alleinigen Hüterin allen Reichtums geworden ist und allen ihren Gliedern ein reichliches Auskommen verbürgt, ist auf der einen Seite allem Mangel, auf der anderen aller Anhäufung von Reichtümern vorgebeugt. Damit war die Axt an die Wurzel des Giftbaums gelegt, der Ihre Gesellschaft überschattete, und er verwelkte in einem Tage, der Kürbisranke des Jonas * gleich. Schon zu Ihrer Zeit waren es nur ungebildete und rohe Menschen, die sich gewalttätiger Verbrechen gegen Personen schuldig machten, Verbrechen, bei denen die Gewinnsucht keine Rolle spielte und deren Zahl verhältnismäßig klein war. In unseren Tagen, wo Erziehung und gute Sitten nicht mehr das Vorrecht einiger weniger sind, sondern Gemeingut aller, hört man kaum noch von solchen Greueltaten. Sie verstehen wohl jetzt, weshalb wir das Wort „Atavismus“ statt Verbrechen anwenden. Es fehlen jetzt die Beweggründe für fast alle Arten von Verbrechen, die man zu Ihrer Zeit kannte. Wenn sie trotzdem vorkommen, so erklärt man sie durch Wiederauftreten von Charakterzügen, die von *
Anspielung auf eine biblische Sage über den Propheten Jonas. Die Red.
220
den Vorfahren her vererbt worden sind. Personen, die zu Ihrer Zeit ohne jeden verständlichen Grund stahlen, pflegte man als Kleptomanen zu bezeichnen; lag der Fall klar, so hätte man es für töricht erachtet, sie als Diebe zu bestrafen. Jetzt verfahren wir mit den Opfern des Atavismus genau so, wie Sie mit notorischen Kleptomanen verfuhren: wir lassen ihnen eine Behandlung angedeihen, bei der sich Mitgefühl mit strenger, doch milder Zucht paart.“ „Ihre Gerichte müssen also gute Tage haben“, bemerkte ich. „Von Privateigentum ist nicht die Rede mehr, Streit über geschäftliche Angelegenheiten kommt zwischen den Bürgern nicht vor, es gibt keinen Grundbesitz zu teilen, keine Schulden einzuklagen. Zivilprozesse sind mithin ein Ding der Unmöglichkeit geworden, und da keine Verbrechen gegen das Eigentum und nur verschwindend wenig Kriminalfälle zu verhandeln sind, so können Sie meines Dafürhaltens fast ganz ohne Richter und Advokaten auskommen.“ „Wir brauchen auch keine Advokaten mehr, gewiß nicht“, gab Doktor Leete zur Antwort. „In Fällen, wo es sich für die Nation gerade darum handelt, die Wahrheit an den Tag zu bringen, würde es uns nicht vernünftig erscheinen, Personen sich einmischen zu lassen, die ein ausgesprochenes Interesse daran haben, die Wahrheit zu verdunkeln.“ „Aber wer verteidigt dann den Angeklagten?“ „Wenn dieser schuldig ist, so bedarf es keiner Verteidigung, weil er selbst sich dann meist als schuldig bekennt“, erwiderte Doktor Leete. „Die Erklärung, die der Angeklagte abgibt, ist bei uns nicht wie bei Ihnen eine bloße Formalität, gewöhnlich entscheidet sie einen vorliegenden Fall.“ „Sie wollen damit doch nicht etwa sagen, daß ein 221
Angeklagter schon freigesprochen wird, wenn er behauptet, unschuldig zu sein?“ „Das nicht“, versetzte Doktor Leete. „Niemand wird bei uns in Anklagezustand versetzt, wenn nur leichte Verdachtsmomente vorliegen. Wenn ein Angeklagter das ihm zur Last gelegte Verbrechen bestreitet, so muß folglich die Sache weiter untersucht werden. Jedoch kommt es nur selten dazu, weil der Schuldige meist ein Geständnis ablegt. Hat er fälschlich die Anklage bestritten und wird seiner Schuld überführt, so erhält er die doppelte Strafe. Die Unwahrheit ist jedoch bei uns so verachtet, daß ein Missetäter nur selten leugnen wird, um sich zu retten.“ „Das klingt am wunderbarsten von allem, was Sie mir bisher gesagt haben!“ rief ich aus. „Wenn das Lügen aus der Mode gekommen ist, so haben wir ja tatsächlich jetzt einen neuen Himmel und eine neue Erde, wo Gerechtigkeit wohnt, wie der Prophet vorausgesagt hat.“ „Das glauben manche Leute heutzutage wirklich“, gab der Doktor zur Antwort. „Sie sind überzeugt, daß wir jetzt im Tausendjährigen Reich leben, und von ihrem Standpunkt aus hat der Glaube manches für sich. Dagegen sehe ich wirklich keinen Grund für Ihr Erstaunen, daß das Lügen aus der Welt verschwunden ist. Unwahrheiten waren doch schon zu Ihrer Zeit unter gesellschaftlich gleichstehenden Männern und Frauen nicht häufig. Die Lüge aus Furcht war die Zuflucht des Feiglings, die Lüge zum Zwecke des Betrugs das Mittel des Schwindlers. Die sozialen Ungleichheiten zwischen den Menschen, ihre Gier nach Besitz setzten immer wieder auf die Lüge einen Preis. Dennoch wurde Lug und Trug schon damals von denen verabscheut, die einander weder fürchteten noch betrügen wollten. Jetzt dagegen, wo soziales Gleichgewicht herrscht, niemand den anderen zu fürchten braucht, keiner von 222
ihm durch Betrug etwas gewinnen kann, ist der Abscheu vor der Unwahrheit allgemein. Sogar jemand, der zum Verbrecher geworden ist, würde, wie schon gesagt, nur selten zu einer Lüge seine Zuflucht nehmen. Sollte ein Angeklagter seine Schuld leugnen, so ernennt der beauftragte Richter zwei Kollegen, von denen der eine alle dem Beschuldigten günstigen Umstände klarzulegen hat, der andere dagegen alle ihm ungünstigen Tatsachen. Diese Männer gleichen herzlich wenig den gemieteten Advokaten und Anklägern Ihrer Zeit, die von vornherein darauf ausgingen, für den Angeklagten Freispruch oder Verurteilung zu erzielen. Sie können dies schon daraus erkennen, daß ein Fall von neuem untersucht und verhandelt werden muß, wenn beide Richter nicht zu einem übereinstimmenden Urteil, gelangen. Es würde für einen unerhörten Skandal angesehen werden, wenn ein Richter irgendwelche Voreingenommenheit auch nur im Tone verraten wollte.“ „Habe ich Sie recht verstanden“, sagte ich, „daß es Richter sind, die sowohl das Für und das Wider eines Falles zu plädieren haben, wie es ein Richter ist, der den Urteilsspruch fällt?“ „Gewiß“, erwiderte Doktor Leete. „Die Richter wechseln für diese Funktionen in einer bestimmten Reihenfolge miteinander ab; bald sitzen sie auf der Gerichtsbank, bald plädieren sie für, bald wider die Anklage. Man erwartet von ihnen stets die gleiche richterliche Unbefangenheit und Unparteilichkeit, ganz gleich, ob sie die eine oder die ändere dieser Berufspflichten erfüllen. Unser Gerichtsverfahren läuft darauf hinaus, daß jeder Fall von drei Richtern untersucht wird, von denen jeder ihn von einem anderen Gesichtspunkt aus auffaßt und prüft. Gelangen nun alle drei übereinstimmend zu ein und demselben Urteils223
spruch, so dürfen wir wohl annehmen, daß er der vollkommenen Wahrheit so nahekommt, als uns das überhaupt nur möglich ist.“ „Sie haben also die Geschworenengerichte abgeschafft?“ „Die Geschworenengerichte mögen ein recht gutes Aushilfsmittel gewesen sein, solange es noch gemietete Advokaten und Richter gab, die zuweilen käuflich waren und noch öfter sich in einer abhängigen Stellung befanden. Jetzt dagegen sind sie überflüssig. Bei uns ist es undenkbar, daß ein anderer Beweggrund als die Liebe zur Gerechtigkeit unsere Richter leitet.“ „Wie werden diese Richter gewählt?“ „Sie bilden eine ehrenvolle Ausnahme von der Regel, daß alle mit fünfundvierzig Jahren aus dem Dienste der Nation entlassen werden. Der Präsident der Nation ernennt jedes Jahr die nötigen Richter aus der Reihe der Bürger, die die Altersgrenze für die Dienstpflicht erreicht haben. Die Zahl der Ernannten ist sehr klein, und die Ehre, Richter zu sein, gilt für eine so hohe, daß sie die Verlängerung der Dienstpflicht reichlich aufwiegt. Deshalb kommt es auch nur in den allerseltensten Fällen vor, daß jemand von seinem Recht Gebrauch macht, seine Ernennung abzulehnen. Der Richter wird auf die Dauer von fünf Jahren ernannt, nach Ablauf seiner Amtszeit kann er seinen Posten nicht zum zweitenmal bekleiden. Die Mitglieder des ‚Höchsten Gerichtshofes’, der über die Verfassung zu wachen hat, werden aus der Zahl der gewöhnlichen Richter gewählt. Ist ein Sitz im Höchsten Gerichtshof frei geworden, so ist seine Besetzung die letzte Amtshandlung der Richter, deren Tätigkeit im Jahre abläuft. Aus der Mitte ihrer noch weiteramtierenden Kollegen wählen sie für den hohen Posten den Mann, der ihnen als der berufenste hierfür erscheint.“ 224
„Da es bei Ihnen keine Wirkungsgebiete gibt, in denen sich die Richter auf ihr Amt vorbereiten können, so treten sie es sofort an, nachdem sie die juristische Fakultät hinter sich haben?“ fragte ich. „Eine juristische Fakultät gibt es bei uns gar nicht“, erwiderte Doktor Leete lächelnd. „Die Rechtskunde hat aufgehört, eine besondere Wissenschaft zu sein. Die alte, unnatürliche und verschrobene Gesellschaftsordnung machte ein ausgebildetes, kasuistisches Rechtssystem zur Notwendigkeit, das seinerseits wiederum der Auslegung bedurfte. Bei der neuen sozialen Ordnung dagegen haben nur einige wenige Rechtssätze Geltung, die ganz klar und einfach sind. Alle Beziehungen der Menschen untereinander sind unvergleichlich einfacher geworden, als sie zu Ihrer Zeit waren. Wir wüßten wirklich nicht, was wir mit haarspaltenden Juristen anfangen sollten, wie sie in Ihren Gerichtssälen präsidierten, plädierten und argumentierten. Meinen Sie jedoch nicht, daß wir diese alten, würdigen Herren nicht genug respektieren, weil wir ihrer nicht mehr bedürfen. Im Gegenteil, wir bringen ihnen aufrichtige Hochachtung, ja fast ehrfurchtvolle Scheu entgegen. Sie waren es ja allein, die Kenntnisse und Scharfsinn genug besaßen, um die unendlich verwickelten Fragen des Privateigentums, des Handels- und Schuldrechts und so weiter zu entwirren, Fragen, die mit Ihrer Gesellschaftsordnung unvermeidlich verknüpft waren. Nichts spricht beweiskräftiger für die unendlich verwickelten Beziehungen und die Unnatur Ihrer sozialen Ordnung als diese Tatsache: zu Ihrer Zeit war es eine Notwendigkeit, daß die Blüte der Intelligenz einer jeden Nation allen sonstigen Beschäftigungen entzogen und zu einer gelehrten Zunft ausgebildet wurde, der es mit Mühe und Not gelang, das geltende Recht für jene einigermaßen verständlich zu ma225
chen, über deren Schicksal es entscheiden sollte. Die Abhandlungen Ihrer großen Rechtsgelehrten, die Werke eines Blackstone, Chitty, Story und Parsons stehen in unseren Bibliotheken neben den Bänden von Duns Scotus und anderen Scholastikern. Die einen wie die anderen sind uns wunderliche Denkmäler menschlichen Scharfsinns, der an Gegenstände verschwendet wurde, die gleicherweise den Interessen der neuzeitlichen Geschlechter völlig fern liegen. Unsere Richter sind lediglich wohlunterrichtete, scharfsinnige und gewissenhafte Männer von reiferem Alter. Ich darf nicht unterlassen, kurz eine wichtige Aufgabe unserer gewöhnlichen Richter zu erwähnen“, fuhr Doktor Leete fort. „Sie haben in allen Fällen zu entscheiden, in denen ein einfacher Arbeiter sich über ungebührliche Behandlung durch seine Vorgesetzten beschwert. Klagen dieser Art werden einem Einzelrichter zur Untersuchung und Entscheidung überwiesen, gegen dessen Urteil keine Berufung eingelegt werden kann. Nur bei besonders schweren Fällen amtieren drei Richter.“ „Ihre Wirtschaftsordnung macht allerdings eine Rechtsprechung bei solchen Beschwerden notwendig“, bemerkte ich. „Unter ihr kann ja kein Arbeiter wegen schlechter Behandlung seinen Posten verlassen, wie ihm dies zu meiner Zeit möglich war.“ „Sie irren sich. Auch bei uns steht ihm das natürlich frei“, erwiderte Doktor Leete. „Ein Arbeiter ist stets sicher, Gehör, Recht und Gerechtigkeit zu finden, wenn er von seinem Vorgesetzten unterdrückt wird. Bleiben jedoch seine Beziehungen zu seinem Werkführer oder Obermeister unerquicklich, so kann er auf seinen Antrag hin versetzt werden. Solange die alte Gesellschaftsordnung herrschte, konnte ein Arbeiter wohl seine Beschäftigung aufgeben, wenn er mit seinem 226
Arbeitgeber nicht zufrieden war, aber er setzte damit auch seine Existenzmittel aufs Spiel. Empfindet dagegen einer unserer Arbeiter seine Stellung zu einem Vorgesetzten peinlich, so braucht er nicht für seinen Lebensunterhalt zu zittern, wenn er seine Lage verbessern will. Soll unsere nationale Wirtschaft ihrer Aufgabe gewachsen sein, so bedarf es wohl einer strengen Disziplin in unserem Arbeitsheer, allein das Recht eines jeden Arbeiters auf gerechte und rücksichtsvolle Behandlung ist unbestritten und hat einen starken Rückhalt an der Macht der öffentlichen Meinung. Der Offizier befiehlt, und der Arbeiter gehorcht, jedoch kein Offizier steht so hoch, daß er es wagen dürfte, einen Arbeiter der untersten Klasse hochfahrend zu behandeln. Grobheit oder Roheit eines Beamten gegen das Publikum zählt zu den geringeren Vergehen, die am schnellsten und sichersten ihre Strafe finden. Unsere Richter wachen nicht nur über die Gerechtigkeit, nein, auch über die Höflichkeit in allen Beziehungen unseres öffentlichen Verkehrs. Sogar die wertvollsten Berufsleistungen vermögen ein rohes oder verletzendes Betragen nicht aufzuwiegen.“ Es fiel mir auf, daß Doktor Leete bei allen seinen Erklärungen nur von der „Nation“ sprach und nicht von den Regierungen der einzelnen Bundesstaaten. Ich fragte deshalb, ob durch die Organisation der Nation als eines wirtschaftlich Ganzen die Einzelstaaten in Wegfall gekommen seien. „Notwendigerweise“, erwiderte mein Gefährte. „Die Einzelregierungen wären der Kontrolle und Disziplin des Arbeitsheeres nur hinderlich gewesen, es bedarf einer zentralisierten, einheitlichen Organisation. Sogar wenn die Einzelregierungen nicht aus anderen Gründen verschwinden mußten, wären sie doch durch die wunderbar vereinfachten Aufgaben der Staatsleitung 227
überflüssig geworden. Die Leitung der nationalen Wirtschaft ist heutzutage fast Hie einzige große Pflicht, die der Regierung obliegt. Die meisten Dinge haben zu existieren aufgehört, die früher Sache der Regierungen waren. Wir haben keine Armee, keine Marine, ja keinerlei militärische Organisation überhaupt. Bei uns gibt es weder ein Ministerium des Äußern noch ein Finanzministerium, wir kennen weder städtische Abgaben noch direkte oder indirekte Steuern; Zoll- und Steuerbehörden sind mithin überflüssig geworden. Unserer Regierung ist eine einzige von all den Aufgaben geblieben, die einer Regierung zu Ihrer Zeit zufielen: die Verwaltung der Justiz und der Polizei. Ich habe Ihnen bereits geschildert, wie einfach unsere Justiz im Vergleich mit dem riesigen, schwerfälligen und verwickelten gerichtlichen Apparat Ihrer Zeit ist. Wie die Aufgaben der Richter ganz erheblich vereinfacht und erleichtert worden sind, weil mit dem Wegfall der Versuchungen zu Verbrechen die meisten Verbrecher selbst verschwanden, so ist auch die Tätigkeit der Polizei eine recht geringfügige.“ „Aber wie kommen bei Ihnen überhaupt Gesetze zustande, wenn in den Einzelstaaten keine gesetzgebenden Körperschaften vorhanden sind, und wenn es keinen Kongreß gibt, der wenigstens alle fünf Jahre zusammentritt?“ „Wir haben keine Gesetzgebung, das heißt so gut wie keine“, erwiderte Doktor Leete. „Nur selten, daß ein Kongreß während seiner Tagung in Erwägung zieht, ob einige neue, wichtig scheinende Gesetze geschaffen werden sollen. Es steht ihm dann jedoch nur das Recht zu, sie dem nächstfolgenden Kongreß zur Annahme zu empfehlen; nichts darf übereilt werden. Wenn Sie einen Augenblick nachdenken, Herr West, so werden Sie finden, daß es uns an Ursachen fehlt, 228
Gesetze zu machen. Die Grundprinzipien unserer Gesellschaft haben für immer mit den Streitfragen und Mißverständnissen aufgeräumt, die zu Ihrer Zeit eine Gesetzgebung zur Notwendigkeit machten. Volle neunundneunzig Prozent aller Gesetze jener Tage hatten lediglich den Zweck, das Privateigentum rechtlich abzugrenzen und zu schützen, die Beziehungen zwischen Verkäufern und Käufern zu regeln. Abgesehen von Gegenständen, die dem persönlichen Gebrauch dienen, gibt es jetzt kein Privateigentum mehr, und von Kaufen und Verkaufen kann nicht die Rede sein. So sind fast alle Gründe für eine Gesetzgebung verschwunden, die vordem so unentbehrlich war. Zu Ihrer Zeit glich die Gesellschaft einer auf die Spitze gestellten Pyramide. Jede Auflehnung der menschlichen Natur dagegen drohte sie umzustürzen, und nur ein wohldurchdachtes, kunstvolles, stets ergänzungsbedürftiges System von Stützen, Pfeilern und Stricken in Gestalt von Gesetzen vermochte es, die Pyramide aufrecht oder vielmehr – entschuldigen Sie das schlechte Wortspiel – unaufrecht zu erhalten. Ein Nationalkongreß und vierzig gesetzgebende Körperschaften von Bundesstaaten konnten wohl im Jahre zwanzigtausend Gesetze fabrizieren. Allein sie waren außerstande, genug starke Stützen zum Ersatz für diejenigen zu schaffen, die morsch geworden oder zusammengebrochen waren, weil die Last sich verschoben hatte. Jetzt dagegen ruht die Gesellschaft auf ihrer natürlichen Grundlage und bedarf der künstlichen Stützen so wenig, wie die ewigen Berge ihrer bedürfen.“ „Außer der nationalen Zentralgewalt gibt es bei Ihnen doch gewiß kommunale Verwaltungsbehörden?“ „Gewiß, und sie haben sehr wichtige und ausgedehnte’ Aufgaben. Sie sorgen für die Bequemlichkeit und Erholung des Publikums, für Verbesserungen, 229
Wohlfahrtseinrichtungen und Verschönerungen der Städte und Dörfer.“ „Ich verstehe nicht, wie sie etwas leisten können. Sie dürfen doch weder die Arbeit der Bürger in Anspruch nehmen, noch besitzen sie die Mittel, Arbeitskräfte gegen Entgelt zu beschäftigen.“ „Jeder Gemeinde steht das Recht zu, für ihre eigenen öffentlichen Zwecke einen Bruchteil der Arbeit zu beanspruchen, die ihre Angehörigen der Nation leisten müssen. Diese Arbeit wird der Gemeinde als Kredit gebucht, den sie in jeder beliebigen Weise verwenden kann.“
230
20. Kapitel Erinnerung an die Vergangenheit An dem nämlichen Nachmittag fragte mich Edith gelegentlich, ob ich je wieder das unterirdische Gemach im Garten aufgesucht hätte, in dem ich aufgefunden worden war. „Bis jetzt noch nicht“, antwortete ich. „Offen gestanden, schreckte ich bisher vor dem Gedanken eines Besuchs zurück, da ein solcher Ort alte Erinnerungen wecken und dadurch mein geistiges Gleichgewicht zu heftig erschüttern könnte.“ „Gewiß“, sagte sie. „Ich kann mir vorstellen, wie gut Sie daran taten, den Ort zu meiden. Ich hätte mir das selbst sagen und schweigen sollen.“ „Im Gegenteil“, versetzte ich, „es ist mir lieb, daß Sie die Sache erwähnt haben. Der Anblick des unterirdischen Gemachs hätte mir doch nur am ersten oder zweiten Tage nach meinem Erwachen gefährlich werden können. Ihnen vor allem verdanke ich es, daß ich mich jetzt in der neuen Welt sicher und heimisch fühle. So heimisch, daß ich heute nachmittag gern den Ort wieder aufsuchen möchte, wenn Sie mich nur begleiten und böse Geister fernhalten wollen.“ Edith wollte anfangs von meinem Vorschlag nichts wissen, als sie aber sah, daß ich allen Ernstes auf ihm beharrte, willigte sie ein, mit mir zu kommen. Vom Hause aus konnte man zwischen den Bäumen den Erdhaufen liegen sehen, der beim Ausgraben aufgeworfen worden war. Wenige Schritte brachten uns an Ort und Stelle. Alles war geblieben, wie es in dem Augenblick gewesen, als die Arbeiten dadurch unterbrochen wurden, daß man im Gemach jemand aufgefunden hatte. Nur die Türe hatte man geöffnet und die Steinplatte 231
wieder an der Decke eingefügt. Wir stiegen die Böschung zu dem ausgeschachteten Keller hinab, traten durch die Türe und standen nun in dem schwach beleuchteten Zimmer. Alles war noch genau so, wie ich es vor einhundertdreizehn Jahren an jenem Abend zum letztenmal gesehen hatte, ehe ich meine Augen zum langen Schlafe schloß. Ich sah mich eine Zeitlang schweigend im Zimmer um. Meine Gefährtin warf verstohlen Blicke voll scheuer und mitleidiger Neugier auf mich. Ich streckte ihr meine Hand entgegen, und sie legte die ihrige hinein, ihre zarten Finger erwiderten beschwichtigend meinen Händedruck. Endlich flüsterte Edith: „Wäre es nicht besser, wenn wir nun das Zimmer wieder verließen? Sie dürfen sich nicht allzuviel zumuten. Wie wunderlich muß Ihnen zumute sein!“ „Im Gegenteil“, versetzte ich, „mir ist gar nicht wunderlich zumute, und das ist jedenfalls seltsamer als alles, was ich sonst erlebt habe.“ „Gar nicht wunderlich zumute?“ wiederholte Edith halb fragend, halb erstaunt. „Nicht im geringsten“, erwiderte ich. „Ich empfinde keine einzige der Gemütsbewegungen, die Sie gefürchtet haben, und auf die ich ebenfalls bei diesem Besuch gefaßt war. Ich nehme alle Eindrücke der vertrauten Umgebung in mich auf, sie wecken zahlreiche Erinnerungen in mir, aber der Anblick regt mich nicht auf, wie ich es erwartet hatte. Sie können davon nicht mehr überrascht sein, als ich es selbst bin. Seit jenem furchtbaren Morgen, wo Sie mir zu Hilfe kamen, habe ich versucht, jeden Gedanken an mein früheres Leben zu verbannen, so, wie ich auch vermied, hierherzugehen, aus Furcht vor der damit verbundenen seelischen Erschütterung. Es geht mir wie jemandem, der ein verletztes Glied nicht zu rühren wagte, weil er dessen 232
übergroße Empfindlichkeit fürchtete, der es nun zu bewegen versucht und dabei herausfindet, daß es gelähmt und empfindungslos ist.“ „Wollen Sie damit sagen, daß Ihr Gedächtnis geschwunden ist?“ „Durchaus nicht“, versetzte ich. „Ich erinnere mich an alles, was mit meinem früheren Leben zusammenhängt, aber die Erinnerung weckt keine lebhaften Empfindungen in mir. Mein früheres Leben liegt so klar vor mir, als wäre seit seinem Ende ein Tag verflossen; aber die Gefühle, die durch meine Erinnerungen hervorgerufen werden, sind so verblaßt, als hätte ich bei vollem Bewußtsein das Jahrhundert verlebt, das wirklich verflossen ist. Vielleicht gibt es auch hierfür eine Erklärung. Ein Wechsel unserer Umgebung wirkt ähnlich wie der Verlauf einer langen Zeit: beide rücken uns Vergangenes in weite Ferne. Als ich zuerst aus meinem Starrkrampf erwachte, da erschien mir mein früheres Leben wie der gestrige Tag. Jetzt dagegen, wo ich meine neue Umgebung kennengelernt habe und die wunderbaren Wandlungen sehe, die die Welt umgestalteten, fällt mir die Erkenntnis nicht mehr schwer, sondern leicht, daß ich ein ganzes Jahrhundert geschlafen habe. Können Sie sich vorstellen, daß jemand hundert Jahre in vier Tagen durchlebt? Es kommt mir wirklich so vor, als ob es mir so gegangen wäre, und dieses Gefühl läßt mir mein früheres Leben weit zurückliegend und schattenhaft erscheinen. Können Sie sich vorstellen, daß dies möglich sei?“ „Ich kann es mir schon vorstellen“, erwiderte Edith nachdenklich. „Wir alle sollten dankbar dafür sein, daß dem so ist, denn es bleibt Ihnen dadurch sicherlich viel Leid erspart.“ Ich bemühte mich, mir selbst sowohl wie Edith meinen seltsamen Gemütszustand zu erklären. „Stellen Sie sich vor“, sagte ich, „daß jemand von einem Verlust, 233
der ihn betroffen hat, erst viele, viele Jahre später Kunde erhält, vielleicht erst nach einem halben Menschenalter. Ich denke, seine Empfindungen müßten einigermaßen den meinigen gleichen. Wenn ich der Menschen gedenke, die mir in der so weit zurückliegenden Zeit teuer waren, des Kummers, den sie um meinetwegen gelitten haben müssen, so erfüllt mich weniger leidenschaftlicher Schmerz als wehmutsvolles Mitgefühl für ein Leid, das lange schon vergangen ist.“ „Sie haben uns bisher noch nichts von Ihren Angehörigen erzählt“, sagte Edith. „Standen Ihnen viele so nahe, daß Sie um sie trauerten?“ „Gott sei Dank“, erwiderte ich, „ich hatte nur sehr wenige Verwandte und keine näheren als ein paar Vettern. Aber es gab ein Wesen, das zwar nicht zu meiner Familie gehörte, mir jedoch teurer als irgendein Blutsverwandter war. Sie trug Ihren Namen. Sie sollte binnen kurzem meine Frau werden. Ach! –“ „Ach!“ seufzte Edith neben mir. „Welch furchtbares Weh muß sie empfunden haben.“ Das tiefe Mitgefühl des lieblichen Mädchens berührte eine Saite in meinem gleichsam erstarrten Herzen. Meinen Augen waren bisher die Tränen versagt gewesen, nun aber flossen sie über. Als mir die Fassung zurückgekommen war, sah ich, daß auch Edith ihren Tränen freien Lauf gelassen hatte. „Gott segne Ihr mitfühlendes Herz“, sagte ich. „Möchten Sie wohl ein Bild meiner Braut sehen?“ Auch während des langen Schlafes hatte ein kleines Medaillon mit Edith Bartletts Porträt auf meiner Brust geruht; ich pflegte es an einer goldenen Kette um meinen Hals zu tragen. Ich zog es hervor, öffnete es und gab es meiner Begleiterin. Diese griff hastig danach, betrachtete lange das liebliche Antlitz und drückte ihre Lippen darauf. 234
„Ich weiß, daß sie gut und liebenswert war und Ihre Tränen wohl verdiente“, sagte Edith. „Aber vergessen Sie nicht, daß sie ihr Herzeleid schon längst nicht mehr zu tragen hat und bereits vor fast hundert Jahren von der Erde geschieden ist.“ So war es in der Tat. Wie tief auch immer der Kummer meiner Braut gewesen sein mochte, seit fast einem Jahrhundert hatte sie aufgehört zu weinen. Bei diesem Gedanken legte sich meine leidenschaftliche Erregung, und meine Tränen versiegten. Wohl hatte ich Edith Bartlett in meinem früheren Leben heiß geliebt, aber seitdem waren mehr als hundert Jahre vergangen! Es ist möglich, daß der eine oder andere Leser dieses Bekenntnis als Beweis dafür auffaßt, daß es mir an tieferem Gefühl mangelt, allein ich meine, daß mich niemand verurteilen darf, der nicht mein Geschick erfahren hat. Als wir das Zimmer verlassen wollten, blieb mein Auge auf dem großen eisernen Geldschrank haften, der in einer Ecke stand. Ich machte meine Gefährtin auf ihn aufmerksam und sagte: „Dies Gemach diente mir zugleich als Schlafzimmer und als Schatzkammer. Der Schrank da enthält mehrere tausend Dollar in Gold und eine stattliche Summe in Wertpapieren. Selbst wenn ich an jenem Abend gewußt hätte, wie lange mein Schlaf dauern werde, würde ich doch gedacht haben, daß dieses Geld eine zuverlässige Sicherung meiner Existenz sei, in welchem weltabgelegenen Lande und in welcher entfernten Zeit ich auch erwachen sollte. In meinen wildesten Träumen wäre mir nicht eingefallen, daß eine Zeit kommen könnte, wo das Geld seine Kaufkraft verlieren werde. Und nun bin ich unter einem Volke erwacht, bei dem man für eine Wagenladung Gold nicht einmal einen Laib Brot kaufen könnte.“ Es gelang mir natürlich nicht, Edith begreiflich zu 235
machen, was denn an dieser Tatsache so Wunderbares sei. „Weshalb in aller Welt sollte man denn für Gold Brot kaufen können?“ fragte sie mich.
236
21. Kapitel Schule und Erziehung Doktor Leete hatte den Vorschlag gemacht, den folgenden Morgen zur Besichtigung der Schulen und höheren Lehranstalten in der Stadt zu verwenden. Er wollte dabei versuchen, mir einen Einblick in das Erziehungswesen des zwanzigsten Jahrhunderts zu geben. „Sie werden finden“, sagte er, als wir uns nach dem Frühstück auf den Weg machten, „daß sich unsere Erziehungsmethoden in vielen wichtigen Punkten von denen Ihrer Zeit unterscheiden. Der Hauptunterschied besteht aber darin, daß heutzutage allen die gleiche Gelegenheit zu höherer Bildung und Entwicklung geboten wird, während sich in Ihren Tagen nur ein verschwindend kleiner Teil der Bevölkerung dieser Gelegenheit erfreute. Wir würden ja nichts besonders Erwähnenswertes geleistet haben, hätten wir nur Gleichheit für die, materiellen Bedürfnisse der Menschen geschaffen, ohne ihnen auch gleiches Recht auf Erziehung, auf Entwicklungsmöglichkeit zu sichern.“ „Ihr Erziehungswesen muß Unsummen kosten“, sagte ich. „Und wenn es das halbe, ja das ganze Einkommen der Nation verschlänge, so daß uns nur elende Hungerkost übrigbliebe, würde niemand darüber murren“, versetzte Doktor Leete. „In Wirklichkeit stellen sich jedoch die Erziehungskosten von zehntausend jungen Leuten nicht zehnmal, ja nicht einmal fünfmal so hoch wie die von tausend. Auch für die Erziehung gilt der Grundsatz, daß alle gutorganisierten großen Unternehmungen verhältnismäßig billiger sind als kleine Einrichtungen.“ 237
„Der Besuch höherer Lehr- und Bildungsanstalten war zu meiner Zeit ganz furchtbar teuer“, sagte ich. „Wenn mich unsere Geschichtsschreiber recht belehrt haben“, antwortete Doktor Leete, „so war es weniger der Besuch der Hochschulen, der so teuer zu stehen kam, als vielmehr der flotte Lebenswandel und die vielerlei Vergnügungen der Studierenden. In Wirklichkeit kostete das Studium selbst sehr wenig und hätte noch weniger gekostet, wenn die Wissenschaft im allgemeinen mehr gepflegt worden wäre. Heutzutage erfordern die höheren Schulanstalten keine größeren Aufwendungen als die niederen, da die Lehrenden jeder Art so gut wie alle übrigen Berufstätigen Anrecht auf die gleichen Existenzmittel haben. Den Elementarunterricht, wie er vor hundert Jahren in Massachusetts üblich war, und der auf dem allgemeinen Schulzwang beruhte, haben wir durch ein halbes Dutzend höherer Klassen erweitert und vervollständigt. In den Anstalten wird unsere Jugend bis zum Alter von einundzwanzig Jahren erzogen. Sie erhält hier, was man zu Ihrer Zeit die ‚Erziehung gebildeter Menschen’ zu nennen pflegte. Früher wurde sie mit vierzehn oder fünfzehn Jahren in den Kampf mit dem feindlichen Leben gestoßen, und ihre ganze geistige Ausrüstung dafür bestand in der Kenntnis des Lesens und Schreibens und der vier Spezies.“ „Abgesehen von den Mehrkosten solch einer verlängerten Erziehungszeit“, erwiderte ich, „hätten wir geglaubt, durch diese unser Wirtschaftsleben schwer zu schädigen. Die Knaben der ärmeren Klassen begannen gewöhnlich mit dem vierzehnten Lebensjahr zu arbeiten, wenn nicht noch früher, und mit dem zwanzigsten verstanden sie bereits ihren Beruf.“ „Wir würden entschieden bestreiten, daß Sie dadurch auch nur einen materiellen Gewinn erzielt hät238
ten“, erwiderte Doktor Leete. „Die Zeit, die für eine gute Erziehung erforderlich ist, wird schon binnen kurzem aufgewogen durch die größere Tüchtigkeit, die eben diese Erziehung bei jeder Arbeit verleiht, höchstens die allergröbsten Verrichtungen davon ausgenommen.“ „Wir hätten auch noch etwas befürchtet“, wendete ich ein. „Nämlich, daß eine höhere Bildung, die in trefflicher Weise auf gelehrte Berufe vorbereitet. Abneigung gegen jede harte körperliche Arbeit hervorrufen müßte.“ „Nach allem, was ich gelesen habe, war das tatsächlich die Wirkung höherer Bildung zu Ihrer Zeit“, entgegnete der Doktor. „Und das war wahrhaftig kein Wunder! Mit Handarbeit den Lebensunterhalt erwerben, bedeutete ein Hinabsinken zu einer rohen, ungebildeten Klasse. Jetzt gibt es keine solche Klasse mehr. Die geäußerte Befürchtung war also für Ihre Zeit begreiflich, und dies um so mehr, als es für selbstverständlich galt, daß alle höher Gebildeten entweder einen gelehrten oder künstlerischen Beruf ergriffen oder aber in müßigem Wohlleben dahinvegetierten. Gewiß kam es vor, daß sich jemand eine höhere Bildung aneignete, der weder reich war, noch zu den bevorrechteten Schichten der Gesellschaft gehörte. Jedoch wurde das meist als Beweis dafür betrachtet, daß der Mann seinen Beruf verfehlt oder Schiffbruch im Leben erlitten habe; seine Bildung war eher ein Gegenstand des Tadels als des Lobes. Heutzutage dagegen wird die beste Erziehung als unerläßliche Bedingung für die Lebenstüchtigkeit eines jeden angesehen, ganz gleich, welchen Beruf er ausübt. Damit ist auch Ihre Schlußfolgerung hinfällig geworden.“ „Trotz alledem“, bemerkte ich, „vermag auch die vorzüglichste Erziehung nicht, angeborenen Stumpf239
sinn zu überwinden oder dem Mangel an geistiger Begabung abzuhelfen. Wenn sich nicht seit meiner Zeit bis heute die durchschnittliche geistige Befähigung bedeutend gehoben hat, so wird die höhere Erziehung an einem großen Teil der Bevölkerung ziemlich unnütz verschwendet bleiben. Wir waren der Ansicht, daß die Erziehung sich nur lohnen könne, wenn der Geist eine gewisse Empfänglichkeit für ihre Einwirkungen besitze, genau so, wie der Boden eine natürliche Fruchtbarkeit haben muß, wenn er die Kosten seiner Bebauung einbringen soll!“ „Ah“, sagte Doktor Leete, „es freut mich, daß Sie gerade dieses Beispiel gewählt haben. Auch ich möchte es nämlich gebrauchen, um Ihnen die neuere Auffassung über Erziehung recht klar zu veranschaulichen. Sie behaupten, daß ein Stück Land nicht bestellt wird, wenn es so unfruchtbar ist, daß sein Ertrag die Kosten seiner Bearbeitung nicht deckt. Nichtsdestoweniger hat man sowohl in Ihrer wie in unserer Zeit gar manches Eckchen Grund und Boden bearbeitet, dessen Erzeugnisse die aufgewendete Mühe nicht aufwogen. Ich denke an Gartenanlagen, Parks, Rasenplätze und überhaupt Ländereien, die unser Auge beleidigen und der Umgebung lästig sein würden, ließe man sie von Dornen und Unkraut überwuchern. Man pflegt sie daher lieber, und wenn ihr Ertrag auch nur ein geringer ist, so gibt es doch keinen Grund und Boden, dessen Bebauung – das Wort im weiteren Sinne genommen – sich besser lohnte. Das nämliche gilt von den Männern und Frauen, mit denen uns unsere sozialen Beziehungen zusammenführen, deren Sprache tagtäglich an unser Ohr tönt, deren Verhalten in mannigfaltigster Weise unser Wohlbefinden beeinflußt, die tatsächlich ebenso zu unseren Lebensbedingungen gehören wie die Luft, die wir atmen, oder die Elemente, von denen unser 240
Sein abhängt. Wären wir wirklich außerstande, jedem eine vortreffliche Erziehung zuteil werden zu lassen, so sollten wir sie doch wenigstens gerade den gröbsten und stumpfsinnigsten und nicht den empfänglichsten Naturen sichern. Wer von Natur begabt und entwicklungsfähig ist, der kann weit eher ohne Erziehung tüchtig werden als der minder glücklich Veranlagte. Wir würden – um einen in Ihren Tagen oft gehörten Ausdruck zu gebrauchen – das Leben nicht für lebenswert halten, wenn wir gleich den wenigen Gebildeten Ihrer Zeit inmitten einer Bevölkerung leben müßten, die unwissend, roh und grob wäre, mit einem Wort: inmitten einer unerzogenen Bevölkerung. Kann sich jemand unter einer übelriechenden Menge nur darum wohl fühlen, weil er sich selbst parfümiert hat? Könnte es jemandem mehr als eine sehr kleine Befriedigung gewähren, einen Palast zu bewohnen, dessen sämtliche Fenster auf stinkende Höfe hinausgehen? Das aber war zu Ihrer Zeit die Lage jener, denen das Schicksal gute Erziehung und feine Bildung vergönnt hatte. Ich weiß, daß damals die Armen und Unwissenden die Reichen und Gebildeten beneideten; Allein uns scheint es, daß die letzteren wenig besser daran waren als die ersteren, mußten sie doch inmitten von Unbildung und Roheit leben. Der Gebildete Ihrer Zeit glich jemand, der bis an den Hals in einem ekelhaften Morast steckte und sich damit tröstete, daß er sich ein Riechfläschchen unter die Nase hielt. Vielleicht verstehen Sie jetzt, wie wir die Frage einer allgemeinen höheren Bildung auffassen. Nichts ist für jeden so wichtig, als kluge, verständige und wohlerzogene Nachbarn zu haben. Nichts von allem, was die Nation für uns zu tun vermag, kann daher mehr zur Erhöhung unseres eigenen Glücks beitragen, als wenn sie unsere Mitmenschen zu gebildeten Leuten erzieht. Unterläßt 241
sie das, so verliert unsere eigene Bildung die Hälfte ihres Werts, und viele durch sie erworbene feinere Regungen und Bestrebungen werden zu einer Quelle der peinlichsten Gefühle. Was denn mußte die Folge davon sein, daß man zu Ihrer Zeit zwar einigen die höchste Bildung gab, die Massen aber völlig unerzogen ließ? Es bildete sich eine so tiefe Kluft zwischen den Menschen, daß fast zwei verschiedene Rassen heranzuwachsen schienen, zwischen denen eine Verständigung immer unmöglicher wurde. Gibt es eine unmenschlichere Folge davon, daß die Bildung nur das Vorrecht einiger weniger war! Auch wenn alle die gleiche Erziehung genießen, bleiben doch die Unterschiede in der Begabung ebenso scharf ausgeprägt bestehen wie im Naturzustand; allein die Bildung erhöht beträchtlich das geistige Niveau der minder Begabten und beseitigt die Roheit. Alle haben bei uns eine Ahnung von der Bedeutung der Wissenschaften, einiges Verständnis für geistige Interessen und Bewunderung für die höhere Bildung, die sie selbst nicht zu erringen vermochten. Alle – der eine mehr, der andere weniger – sind fähig geworden, die Freuden und Anregungen eines verfeinerten sozialen Lebens zu genießen und selbst ihr Teil dazu beizutragen. Die gebildete Gesellschaft des neunzehnten Jahrhunderts glich wenigen mikroskopisch kleinen Oasen inmitten einer ungeheuren Wüste. Die Zahl derer, die geistiger Interessen und veredelten Lebensgenusses fähig waren, stellte nur einen unendlich winzigen Bruchteil der Gesamtheit Ihrer Zeitgenossen dar. Bei einer allgemeinen Einschätzung des Kulturzustandes der damaligen Gesellschaft war es gar nicht der Mühe wert, ihn in Betracht zu ziehen. Eine einzige Generation der heutigen Welt bedeutet mehr geistiges Leben als fünf Jahrhunderte in der Vergangenheit.“ 242
„Es gibt noch einen anderen Umstand“, fuhr Doktor Leete fort, „den ich erwähnen sollte, wenn ich die Gründe aufzähle, weshalb alle das gleiche Anrecht auf die beste Erziehung haben müssen: der Anspruch des kommenden Geschlechts auf gebildete Eltern. Um mich kurz zu fassen, so sind drei Hauptgründe für unsere Erziehung maßgebend: erstens das Recht jedes Menschen auf die vollkommenste Erziehung, die ihm die Nation gewähren kann, und zwar um seiner selbst willen, als einer Vorbedingung für sein Glück. Zweitens das Recht seiner Mitbürger auf seine Erziehung, als einer Vorbedingung dafür, daß sie sich des Zusammenlebens mit ihm freuen können. Drittens das Recht der Ungeborenen, daß ihnen gebildete und verständnisvolle Eltern verbürgt werden.“ Ich will keine Einzelheiten über die Schulanstalten berichten, die ich an jenem Tag besuchte. Da ich mich in meinem früheren Leben nicht viel für das Erziehungswesen interessiert hatte, so könnte ich nur wenig beachtenswerte Vergleiche zwischen dem Sonst und Jetzt anstellen. Davon abgesehen, daß sowohl die höheren wie die niederen Bildungsanstalten allen offen standen, fiel mir am meisten die große Bedeutung auf, die man der körperlichen Ausbildung beilegte. Fertigkeit in allen Leibesübungen war ebenso maßgebend für die Beurteilung der jungen Leute wie ihre Fortschritte im Wissen. „Die Erziehung“, erklärte Doktor Leete, „ist für den Körper der Jugend ebenso verantwortlich wie für den Geist. Unsere Erziehung, die vom sechsten bis zum einundzwanzigsten Jahre dauert, verfolgt dies doppelte Ziel: jedem die höchstmögliche leibliche und geistige Entwicklung zu sichern.“ Die prächtige Gesundheit der Jugend in den Erziehungsanstalten machte einen tiefen Eindruck auf mich. 243
Schon früher war mir das ungemein vorteilhafte Äußere der Familie meines Wirts und der Leute aufgefallen, die ich auf meinen Spaziergängen gesehen hatte. Fast unwillkürlich hatte sich müder Gedanke aufgedrängt, daß sich seit meiner Zeit der Durchschnitt der körperlichen Entwicklung und Schönheit des Menschengeschlechts ganz bedeutend gehoben haben müsse. Als ich jetzt die staatlichen jungen Burschen und die kräftigen, frischen Mädchen mit der Jugend meiner Zeit verglich, ward ich in meiner Vermutung bestärkt, und konnte nicht umhin, sie Doktor Leete mitzuteilen. Mit großem Interesse hörte er mir zu. „Dieses Ihr Zeugnis ist geradezu unschätzbar“, erklärte er. „Wohl sind auch wir der Überzeugung, daß sich die Menschheit, wie Sie sagen, körperlich gehoben und veredelt hat, allein wir konnten dies nur auf Grund bloßer theoretischer Schlußfolgerungen behaupten. Ihre eigenartige Lage bringt es mit sich, daß Sie der einzige in der Welt sind, der sich darüber mit Autorität äußern kann. Ich bin sicher, daß Ihr Urteil das größte Aufsehen erregen wird, wenn Sie es öffentlich aussprechen. Übrigens wäre es recht sonderbar, wenn das Menschengeschlecht sich nicht bedeutend veredelt haben würde. Zu Ihrer Zeit ließ der Reichtum die eine Klasse der Gesellschaft durch körperlichen und geistigen Müßiggang entarten, während die Armut durch übermäßige Arbeit, elende Nahrung und ungesunde Wohnungen die Lebenskraft der großen Massen untergrub. Die von den Kindern erzwungene Arbeit und die den Frauen auferlegten Lasten zehrten an den Quellen des Lebens. An die Stelle so unheilvoller Verhältnisse sind heute für alle die denkbar günstigsten Lebensbedingungen getreten. Die Jugend wird sorgfältig ernährt, gehegt und gepflegt. Die Arbeit, die von allen verlangt wird, fällt in die Jahre der größten körperli244
chen Rüstigkeit und überschreitet nie ein gewisses Maß. Man kennt heute nicht mehr alle jene Einflüsse, die zu Ihrer Zeit so viel dazu beitrugen, daß Körper und Geist der Männer und Frauen zugrunde gerichtet wurden. Die Sorge um das eigene ungewisse Geschick und um das der Familie, das Ringen um das tägliche Brot, kurz, die aufreibende Hatz des nie rastenden Kampfes ums Dasein, all das ist heute unbekannt. Solche Veränderungen mußten natürlich eine Veredelung der Art bewirken. Wir wissen auch genau, daß besonders in gewisser Beziehung ein großer Fortschritt stattgefunden hat. Der Irrsinn zum Beispiel, der im neunzehnten Jahrhundert eine erschreckend häufige Folge Ihrer wahnwitzigen Lebensbedingungen war, ist fast gänzlich verschwunden und mit ihm sein Seitenstück, der Selbstmord.“
245
22. Kapitel Die Überlegenheit der sozialistischen Produktivität Wir hatten verabredet, mit den Damen in der Speisehalle zum Mittagessen zusammenzutreffen. Da die beiden zu tun hatten, verließen sie uns nach Tisch, während Doktor Leete und ich uns noch bei Wein und Zigarren über gar mancherlei Fragen unterhielten. „Herr Doktor“, bemerkte ich im Laufe unserer Plauderei, „vom moralischen Standpunkt aus ist Ihre Gesellschaftsordnung so vollkommen, daß ich von Sinnen sein müßte, wollte ich sie nicht aufrichtig bewundern. Sie ist jeder gesellschaftlichen Organisation überlegen, die früher in der Welt bestanden hat, ganz besonders aber der meines unglückseligen Jahrhunderts. Sollte ich heute abend wieder in einen hundertjährigen Starrkrampf verfallen, sollte die Zeit unterdessen rückwärts, statt vorwärts gehen, so daß ich wieder im neunzehnten Jahrhundert erwachte, so dürften Sie eines versichert sein: jeder meiner Freunde, dem ich meine Erlebnisse erzählte, würde sicherlich zugeben, daß Ihre Welt ein Paradies der Ordnung, der Gerechtigkeit und des Glückes sei. Aber meine Zeitgenossen waren ein sehr praktisches Volk. Nachdem sie ihrer Bewunderung für die moralische Schönheit und den materiellen Glanz Ihrer Gesellschaftsordnung Ausdruck verliehen hätten, würden sie sofort zu rechnen beginnen und fragen, woher Sie die Mittel nehmen, um jedermann so glücklich zu machen. Denn wahrlich, um die gesamte Nation in einem Wohlleben, ja sogar in einem Luxus zu erhalten, wie ich ihn hier um mich sehe, dazu bedarf es eines bei weitem größeren Reichtum, als ihn die Nation zu meiner Zeit erzeugte. Wohl könnte ich meinen Freunden im übrigen so ziemlich die wesentlichsten 246
Züge Ihrer sozialen Ordnung schildern, allein ich wäre außerstande, ihnen diese Frage zu beantworten. Und da sie, wie gesagt, sehr genaue Rechner waren, so würden sie mir entgegnen, ich hätte geträumt, und mir überhaupt nichts mehr glauben. Wenn man zu meiner Zeit in den Vereinigten Staaten den Gesamtertrag der nationalen Jahresproduktion vollkommen gleichmäßig unter allen verteilt hätte, so würden auf den Kopf nicht mehr als drei- bis vierhundert Dollar entfallen sein. Das heißt also nicht sehr viel mehr, als gerade erforderlich ist, um die notwendigsten Lebensbedürfnisse zu bestreiten und darüber hinaus vielleicht noch einige wenige bescheidene Annehmlichkeiten zu genießen, wenn es überhaupt dazu reicht. Wie kommt es, daß Ihr Reichtum so viel größer ist?“ „Diese Frage ist sehr berechtigt, Herr West“, antwortete Doktor Leete. „Ich würde Ihre Freunde keineswegs tadeln, wenn sie Ihre Erzählung für ein Phantasiegebilde erklärten, weil Sie ihnen darauf keine befriedigende Antwort geben könnten. Es ist eine Frage, die ich Ihnen unmöglich auf einmal erschöpfend beantworten kann, und was die genauen statistischen Nachweise für meine allgemeinen Angaben anbelangt, so muß ich Sie auf Bücher in meiner Bibliothek verweisen. Da es jedoch bedauerlich wäre, wenn Sie in dem angegebenen Fall von Ihren alten Bekannten in Verlegenheit gesetzt würden, so kann ich nicht umhin, Ihnen einige Andeutungen zu machen. Beginnen wir mit einigen kleinen Posten, bei denen wir, verglichen mit den Verhältnissen Ihrer Zeit, Ersparnisse erzielten. Wir haben keine Reichs-, Staats-, Provinzial- oder Gemeindeschulden, deren Zinsen wir zahlen müßten. Wir haben keine Ausgaben für Ausrüstung und Unterhalt eines Kriegsheeres und einer Kriegsflotte, da wir keinerlei militärische Einrichtun247
gen besitzen. Wir zahlen keine Steuern, und somit ist die ganze Beamtenschar überflüssig geworden, die mit ihrer Einziehung und Verwaltung betraut war. Was den Stab unserer Richter, Polizisten, Exekutivbeamten und Gefängniswärter anbelangt, so unterhielt davon zu Ihrer Zeit Massachusetts allein mehr als die ganze Nation. Es existiert nicht mehr wie bei Ihnen eine Verbrecherklasse, die vom Raube des Nationalvermögens lebt. Zu Ihrer Zeit hatten die Gesunden eine schwere Last zu tragen durch die Fürsorge für die körperlich Gebrechlichen, für Kranke, Schwache und Krüppel, kurz für alle, die zur werktätigen Arbeit ganz oder teilweise untauglich waren. Dank der nun gleich gesunden und angenehmen Lebensbedingungen für alle ist die Zahl dieser Bedauernswerten gegenwärtig auf einen kaum nennenswerten Bruchteil der Bevölkerung gesunken und geht mit jeder Generation immer mehr zurück. Ferner sparen wir durch die Abschaffung des Geldes, die tausenderlei Beschäftigungen wegfallen ließ, die mit den Finanzoperationen jeder Art verbunden waren und früher ein Heer von Menschen nützlicher Arbeit entzogen. Erwähnt sei auch, daß, es bei uns keinen übermäßigen persönlichen Luxus von Reichen gibt wie zu Ihrer Zeit; es war dies eine Quelle der Verschwendung, deren Bedeutung man allerdings nicht überschätzen darf. Vor allem aber vergessen Sie nicht, daß jetzt keine Müßiggänger mehr vorhanden sind, weder reiche noch arme – keine Drohnen. Eine sehr gewichtige Ursache der früheren Armut war die riesige Vergeudung an Arbeit und Material, die daraus erwuchs, daß der einzelne zahllose Arbeiten für sich allein verrichtete, die bei uns Sache des genossenschaftlichen Betriebs geworden sind. Dazu gehört auch das Kochen und Waschen, das bei Ihnen im einzelnen Haushalt geschah. 248
Größer als alle bisher aufgezählten Ersparnisse, ja größer als alle zusammengenommenen ist jedoch die Ersparnis, die wir dank der Organisation unserer Güterverteilung erzielen. Eine Unsumme von Zeit und Kraft wurde zu Ihrer Zeit mit überflüssigem, endlosem Hin- und Herschicken der Waren vergeudet. Ein Heer von Kauf- und Geschäftsleuten, Spekulanten, Groß- und Kleinhändlern, Maklern, Agenten, Reisenden und tausenderlei Mittelspersonen war dabei beschäftigt. Bei uns wird die Arbeit der Güterverteilung von dem zehnten Teil der Leute besorgt, ohne daß sich dabei auch nur ein Rad unnötig umdrehte. Sie haben schon einigen Einblick erlangt, wie unsere Güterverteilung geregelt ist. Unsere Statistiker haben berechnet, daß ein Achtzigstel unserer Arbeiter ausreicht, um den gesamten Verteilungsprozeß zu besorgen; zu, Ihrer Zeit nahm er ein Achtel der ganzen Bevölkerung in Anspruch und entzog mithin so viele der produktiven Arbeit.“ „Mir dämmert die Erkenntnis, wie Sie zu Ihrem größeren Reichtum kommen“, sagte ich. „Entschuldigen Sie“, versetzte Doktor Leete, „aber noch können Sie das schwerlich ganz verstehen. Die von mir bis jetzt aufgezählten Ersparnisse an Arbeit und Material mögen vielleicht zusammengenommen einer Steigerung Ihrer jährlichen Gesamtproduktion um die Hälfte gleichkommen. Allein sie verdienen kaum Erwähnung im Vergleich zu der bei uns vermiedenen ungeheuren Verschwendung, die unvermeidlich war, solange die nationale Gütererzeugung den Händen von Privatunternehmen überlassen blieb. Hätten Ihre Zeitgenossen ihren Verbrauch auch noch so stark eingeschränkt, wären die Fortschritte der mechanischen Erfindungen noch so wunderbare gewesen: nie würde sich die Gesellschaft aus dem Sumpf der Armut em249
porgearbeitet haben, solange sie an der Ordnung der privaten Gütererzeugung festhielt. Man hätte gar keine größere Verschwendung in der Nutzbarmachung menschlicher Arbeitskraft ersinnen können als diese Ordnung. Zur Ehre des menschlichen Verstandes darf nicht vergessen werden, daß sie überhaupt nicht erdacht worden ist, sondern lediglich ein Überbleibsel aus jenen kulturarmen Zeiten war, in denen der Mangel einer einheitlichen gesellschaftlichen Organisation jede Art des genossenschaftlichen Zusammenwirkens unmöglich machte.“ „Ich will gern zugestehen, daß unsere Wirtschaftsordnung ethisch betrachtet herzlich schlecht war“, sagte ich. „Allein von ihrem moralischen Wert abgesehen erschien sie uns ganz bewunderungswürdig als bloße Maschine zur Erzeugung von Reichtümern.“ „Wie bereits bemerkt“, antwortete der Doktor, „können wir diese umfassende Frage jetzt nicht eingehend erörtern. Wenn es Sie jedoch wirklich interessiert, unsere wichtigsten Einwände gegen Ihre Wirtschaftsordnung kennenzulernen, so kann ich einige davon kurz andeuten. Vier Arten großer Verluste vor allem hatten ihre Wurzel darin, daß die Produktion unverantwortlichen Privatunternehmern überlassen blieb, von denen jeder auf eigene Faust ohne jede Verständigung mit den anderen handelte. Erstens die Verluste bei verfehlten Unternehmungen. Zweitens die Verluste infolge der Konkurrenz und der gegenseitigen Feindschaft aller Gewerbe- und Handeltreibenden. Drittens die Verluste durch periodische Überproduktion und Krisen mit ihren unvermeidlichen Folgeerscheinungen: Stockungen von Handel und Wandel. Viertens die Verluste dadurch, daß jederzeit Kapital und Arbeitskraft brach liegen blieb. Das Vorhandensein eines dieser vier großen Löcher in der gesellschaftlichen Wirtschaft 250
würde hinreichen, eine Nation zur Armut zu verurteilen, auch wenn die drei übrigen Löcher gar nicht vorhanden gewesen wären. Beginnen wir mit den Verlusten infolge verfehlter Unternehmungen. Da zu Ihrer Zeit Produktion und Konsumtion einer einheitlichen Regelung ermangelten, so konnte man unmöglich feststellen, wie groß für einen bestimmten Artikel das Angebot und wie groß die Nachfrage war. Daher war bei jedem Unternehmen eines Privatkapitalisten der Erfolg immer ein zweifelhafter. Es fehlte dem Manne der Überblick über die gesamte Produktion und Konsumtion, wie ihn unsere Verwaltung heute hat. Er konnte daher nie genau wissen, welches die Bedürfnisse der Konsumenten waren, und was andere Kapitalisten unternommen hatten, um sie zu befriedigen. Angesichts dieser Lage der Dinge darf es uns durchaus nicht verwundern, daß bei jedem Geschäftsunternehmen die Möglichkeiten eines Mißerfolgs viel größer waren als die Aussichten auf Erfolg. Leute, denen schließlich das Glück lächelte, hatten gewöhnlich vorher zu wiederholten Malen unglücklich spekuliert. Ein Schuhmacher, der immer erst beim Zuschneiden das Leder für vier oder fünf Paar Schuhe verdirbt, ehe er ein Paar fertig bringt, hätte – von der verlorenen Arbeitszeit abgesehen – ungefähr die gleiche Aussicht, reich zu werden, wie Ihre Zeitgenossen sie hatten. Bei ihrer privatkapitalistischen Produktionsordnung kam auf vier bis fünf fehlgeschlagene Unternehmungen durchschnittlich nur je eine erfolgreiche. Der Konkurrenzkampf verursachte weitere höchst beträchtliche Verluste. Das Wirtschaftsleben Ihrer Zeit glich einem Schlachtfelde, das sich über die ganze Welt hin ausdehnte. Hier vergeudeten die Arbeiter im Kampfe der Konkurrenten untereinander Kräfte, die bei einem einheitlichen, planmäßigen Zusammenwir251
ken wie heutzutage hinreichend gewesen wären, Reichtum für alle zu schaffen. Von Gnade und Schonung war in diesem Kriege keine Rede. Wenn ein Kapitalist nach einem wohlerwogenen Plan in ein Geschäftsgebiet eindrang und die Unternehmen aller zugrunde richtete, die es bisher beherrscht hatten, um auf den Trümmern sein eigenes Unternehmen aufzubauen, so ward sein Erfolg unfehlbar und allgemein als große Tat bewundert. Bedenkt man die Seelenpein und die körperlichen Leiden, die dieses Ringen im Gefolge hatte, das Elend, dem die besiegten Unternehmer nebst den von ihnen Abhängigen preisgegeben waren: so erscheint ein Vergleich zwischen dem Konkurrenzkampf und dem wirklichen Kriege durchaus nicht gesucht und übertrieben. Nichts in Ihrem Zeitalter ist uns Neueren im ersten Augenblick unbegreiflicher als die Tatsache, daß Menschen, die in ein und demselben Wirtschaftsgebiet tätig waren, sich nicht brüderlich als Kameraden und Mitarbeiter an einem gemeinsamen Werk die Hand reichten, sondern einander als Feinde und Nebenbuhler betrachteten, die sich gegenseitig erwürgen und vernichten mußten. Das dünkt uns der reinste Wahnsinn, ein Leben wie im Tollhaus! Allein bei näherer Beobachtung stellt es sich als etwas ganz anderes heraus. Ihre Zeitgenossen wußten recht gut, was sie taten, wenn sie einander den Hals abschnitten. Die Unternehmer des neunzehnten Jahrhunderts arbeiteten nicht wie die Produzenten des zwanzigsten Jahrhunderts gemeinschaftlich für den Unterhalt der Gesamtheit, sondern jeder von ihnen arbeitete allein für sich und für seinen eigenen Unterhalt auf Kosten der Gesamtheit. Es war der bloße Zufall, wenn der einzelne, der auf dieses Ziel lossteuerte, gleichzeitig auch den Nationalreichtum vermehrte. Ebenso leicht und häufig ereignete es sich, daß der einzelne sein Vermö252
gen durch Praktiken vergrößerte, die das Gemeinwohl schädigten. Die schlimmsten Feinde jemandes waren notwendigerweise alle, die das nämliche Gewerbe betrieben wie er. Denn da Ihre Wirtschaftsordnung den Privatvorteil zur Triebfeder der Gütererzeugung machte, so wünschte jeder einzelne Unternehmer, daß der von ihm hergestellte Artikel so selten wie möglich sei. In seinem Interesse lag es, daß nicht mehr davon produziert werde, als er selbst erzeugen konnte. Sein beständiges Streben war darauf gerichtet, soweit die Verhältnisse es gestatteten, dieses, Ziel zu erreichen, indem er seine Konkurrenten niederschlug oder ihnen den Mut benahm, in dem Erwerbszweig weiterhin tätig zu sein. Hatte er alle Nebenbuhler, die er vernichten konnte, aus dem Felde geschlagen, so bestand seine Politik darin, sich mit denen zu verbinden, die er nicht zu besiegen vermochte; ihr Kampf gegeneinander verwandelte sich dann in einen gemeinsamen Kampf gegen die Verbraucher. Die früheren Konkurrenten bildeten zu diesem Zwecke einen Ring, wie man es wohl nannte, der die Preise so hoch emporschraubte, als die Käufer sie nur irgendwie erschwingen konnten, ehe sie ganz auf die Ware verzichteten. Der Herzenswunsch eines Kapitalisten des neunzehnten Jahrhunderts ging dahin, die Herstellung eines unentbehrlichen Artikels allein in der Hand zu haben, so daß er die Verbraucher an der Grenze des Mangels halten und für seine Waren Teuerungspreise erzielen konnte. Dies nannte man im neunzehnten Jahrhundert eine Produktionsordnung! Herr West, entscheiden Sie selbst, ob es nicht in vieler Beziehung eine Produktionsunordnung war, eine Hemmung der Produktion. Wenn wir einmal viel freie Zeit haben, werde ich Sie ersuchen, mir etwas zu erklären, was ich trotz allen Nachdenkens und Studierens nie zu begreifen vermochte: Ihre Zeitgenossen waren 253
doch offenbar in vieler Hinsicht schlaue Leute; wie konnten sie sich da einfallen lassen, die Sorge für den Unterhalt der Gesamtheit einer Klasse anzuvertrauen, die alles Interesse daran hatte, daß die Gesamtheit Mangel litt, ja buchstäblich ausgehungert wurde? Ich versichere Sie, wir wundern uns keineswegs darüber, daß die Gesellschaft bei einer derartigen Produktionsordnung nicht reich wurde, sondern nur, daß sie dabei nicht an Entbehrungen zugrunde ging. Unsere Verwunderung wächst noch, wenn wir einige weitere Arten riesiger Verschwendung betrachten, die der kapitalistischen Wirtschaftsordnung eigentümlich waren. Abgesehen von der Arbeits- und Kapitalvergeudung durch fehlgeschlagene Unternehmen und den beständigen Blutverlust im Konkurrenzkrieg war Ihre Produktionsordnung periodischen Erschütterungen unterworfen, die die Klugen wie die Törichten, die erfolgreichen Halsabschneider wie auch ihre Opfer niederwarfen. Ich meine die Krisen, die in Zwischenräumen von fünf bis zehn Jahren wiederkehrten und die nationale Wirtschaft schwer schädigten. Sie warfen alle schwachen Unternehmungen zu Boden, lähmten die Stärksten und wurden von langen, oft mehrere Jahre dauernden Perioden sogenannter Depression gefolgt, während deren die Kapitalisten langsam die vergeudeten Kräfte wiedergewannen und die Arbeiter hungerten und revoltierten. Dann kam wohl wieder eine kurze Zeit des geschäftlichen Aufschwungs, bis abermals eine Krise einsetzte, begleitet von einigen Jahren vollständiger Erschöpfung. Als der Handel sich entwickelte und die Nationen voneinander abhängig machte, ergriffen diese Krisen die ganze Welt. Bei dem Fehlen regelnder, ausgleichender Zentralstellen nahm die Dauer des auf Krisen folgenden geschäftlichen Niederganges mit der Größe der betroffenen Gebiete zu. Je 254
weiter sich die Weltwirtschaft ausdehnte, je verwickelter sie ward und je größer das in ihr angelegte Kapital, um so häufiger traten die Krisen ein. Gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts kamen schließlich zwei schlechte Jahre auf ein gutes, und die ganze gewaltige Produktion schien in Gefahr, unter ihrem eigenen Gewicht zusammenzubrechen. Nach endlosen Erörterungen schienen die Nationalökonomen jener Zeit zu dem verzweifelten Schlusse gelangt zu sein, daß diese Krisen ebensowenig verhindert oder eingeschränkt werden könnten wie eine Dürre oder ein Orkan. Man müßte sie als unvermeidliches Übel ertragen, und wenn sie vorüber wären, das zertrümmerte Gebäude der Wirtschaft von neuem aufbauen, wie die Bewohner eines von Erdbeben heimgesuchten Landes ihre Städte immer wieder auf derselben Stelle errichteten. Ihre Zeitgenossen hatten sicherlich insofern recht, als sie die Ursachen dieser Störungen in ihrer Wirtschaftsordnung selbst suchten. Sie wurzelten in der Tat in dem tiefsten Wesen dieser Ordnung und mußten um so verderblicher werden, je größer und verwickelter das Wirtschaftsleben wurde. Eine dieser Ursachen war, daß es den verschiedenen Zweigen der Wirtschaft an jeglicher gemeinsamen Leitung fehlte und damit auch an einer geordneten und regelmäßig fortschreitenden Entwicklung. Als unvermeidliche Folge davon hielten sie nie gleichen Schritt miteinander und verloren die Fühlung mit den vorhandenen Bedürfnissen des Marktes. Für diese Bedürfnisse gab es keinen sicheren Anhaltspunkt, wie ihn unsere Regelung der Güterverteilung besitzt. Die ersten Anzeichen dafür, daß in einem Erwerbszweig die Produktion den Bedarf überschritten hatte, waren das Fallen der Preise, die Bankrotte der Unternehmer, die Stockung oder Einstellung der Produktion, die Herabdrückung der Löhne und die Entlas255
sung der Arbeiter. Dieser Prozeß vollzog sich in vielen Industrien sogar in den sogenannten guten Zeiten fortwährend; aber eine Krise trat nur dann ein, wenn er sehr umfangreiche Gebiete des Wirtschaftslebens ergriff. Die Märkte waren dann mit Waren überschwemmt, von denen niemand über Bedarf kaufen wollte, mochten sie auch noch so billig sein. Da die Löhne und Profite der Produzenten jener überflüssigen Waren sanken oder ganz aufhörten, so versiegte für sie die Möglichkeit, andere Waren zu kaufen und zu verbrauchen. Als Folge davon trat eine Überflutung des Marktes auch mit solchen Gütern ein, an denen keine Überproduktion stattgefunden hatte. Das Ende vom Lied war hier ebenfalls das Fallen der Preise, Arbeitsund Brotlosigkeit für die in Betracht kommenden Erwerbstätigen. Waren die Dinge so weit gediehen, so kam die Krise erst recht ordentlich in Gang; nichts vermochte ihrem Wüten Einhalt zu tun, bis der Reichtum einer Nation gründliche Einbuße erlitten hatte. In Ihrer Wirtschaftsordnung lag noch eine andere Ursache fest verankert, die häufig Krisen herbeiführte und stets sehr verschlimmerte. Ich meine Ihr Geld- und Kreditwesen. Solange die Gütererzeugung vielen Privatleuten überlassen blieb und die Bedürfnisse der einzelnen nur durch Kauf und Verkauf befriedigt werden konnten, war auch das Geld unumgänglich notwendig. Gegen den Gebrauch des Geldes konnte offenbar eingewendet werden, daß es für Nahrungsmittel, Kleider und andere Gebrauchsgegenstände einen Stellvertreter setzte, dessen Wert lediglich auf Übereinkommen beruhte. * Dadurch ward eine Begriffsverwirrung zwi*
Dieser Irrtum – wie mancher andere noch – findet seine Erklärung dadurch, daß Bellamy einen utopischen Roman schreibt und kein Nationalökonom ist, auch kein wissenschaftlich durchgebildeter Sozialist. (Anmerkung von Clara Zetkin.)
256
schen den Gegenständen und ihrem bloßen Stellvertreter begünstigt, die zu Ihrem Kreditwesen und seinem ungeheuren Truge führten. Einmal daran gewöhnt, Geld für Waren anzunehmen, nahm man dann Versprechungen für Geld an und hörte ganz auf, hinter dem Stellvertreter den vertretenen Gegenstand zu suchen. Geld war ein Zeichen für wirkliche Waren, der Kredit war aber bloß ein Zeichen für ein Zeichen. Für Gold und Silber, das heißt für das wirkliche Geld, gab es eine natürliche Grenze, für den Kredit dagegen nicht. Die Folge davon war, daß der Kredit einen Umfang annahm, der nicht mehr in irgendeinem bestimmt festzustellenden Verhältnis zum wirklich vorhandenen Geld stand, geschweige denn zu den vorhandenen Waren. Unter einer solchen Wirtschaftsordnung mußten häufige, periodisch wiederkehrende Krisen mit derselben Naturnotwendigkeit eintreten, mit der ein Gebäude zusammenstürzt, dessen Schwerpunkt außerhalb seiner Unterstützungsfläche liegt. Zwar bildete man sich ein, daß nur die Regierungen und die von ihnen ermächtigten Banken Geld emittierten, in Wirklichkeit aber ward dies von jedermann emittiert, der auch nur für einen Dollar Kredit gewährte. Trug er doch dadurch dazu bei, die Geld- und Warenzirkulation künstlich zu steigern, bis die nächste Krise hereinbrach. Die gewaltige Ausdehnung des Kreditverkehrs bildet ein Merkmal der letzten Jahrzehnte des neunzehnten Jahrhunderts und erklärt zu einem guten Teil die fast unaufhörlichen Krisen jener Zeit. So gefährlich auch der Kredit war, so konnten Sie ihn doch nicht entbehren. Da für das Kapital Ihres Landes keine nationale oder sonstige öffentliche Organisation existierte, so blieb er Ihr einziges Mittel, Kapital zu konzentrieren und zu den wirtschaftlichen Unternehmungen heranzuziehen. Auf diese Weise steigerte er ganz gewaltig die Hauptgefahr, 257
die mit der kapitalistischen Produktionsordnung verbunden war: er ermöglichte den einzelnen Industriebetrieben, unverhältnismäßig große Summen des verfügbaren Kapitals im ganzen Lande aufzusaugen, und bereitete dadurch einen Zusammenbruch vor. Infolge des üblichen Kredits legten die Unternehmer in ihren Geschäften stets sehr viel fremdes Geld an, das sie voneinander, von Banken und einzelnen Kapitalisten entlehnten. Da man beim ersten Anzeichen einer Krise den Kredit schnell zurückzuziehen pflegte, so kam diese dadurch gewöhnlich nur um so schneller zum Ausbruch. Es war das Verhängnis Ihrer Zeitgenossen, daß sie den Bau ihres Wirtschaftslebens mit einem Mörtel zusammenfügten, den ein Zufall jeden Augenblick in einen Sprengstoff verwandeln konnte. Sie befanden sich in der Lage eines Mannes, der ein Haus mit Dynamit baut, denn nur damit läßt sich der Kredit vergleichen. Wenn Sie sich davon überzeugen wollen, wie unnötig die Erschütterungen des Wirtschaftslebens durch Krisen waren, und daß diese einzig und allein von der zersplitterten, ungeregelten kapitalistischen Produktion in den Händen einzelner Unternehmer erzeugt wurden, so stellen Sie ihr unsere Ordnung und ihren Gang gegenüber. Eine Überproduktion in einzelnen Industriezweigen, das furchtbare Schreckgespenst ihrer Zeit, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Durch die Regelung der Verteilung und der Produktion richtet sich das Angebot so genau nach der Nachfrage wie der Gang der Maschine nach dem Regulator. Aber nehmen wir sogar an, daß ein Irrtum in der Vorberechnung eine zu starke Produktion von irgendeinem Gute bewirkt hätte. Niemand verliert sein Brot, wenn in der Folge davon die Herstellung dieses Gegenstandes eingeschränkt oder 258
auch ganz eingestellt wird. Die betreffenden Arbeiter finden sofort in anderen Abteilungen der ungeheuren nationalen Produktionswerkstatt Beschäftigung, und sie verlieren nur die Zeit, die der Übergang zu dem neuen Gewerbe erfordert. Was schadet bei uns Überfüllung des Marktes? Unser Wirtschaftsleben ist kräftig genug, daß die Nation jede Menge eines über den Bedarf hinaus erzeugten Artikels so lange auf Lager behalten kann, bis die Nachfrage das Angebot eingeholt hat. In dem angenommenen Falle der Überproduktion gerät bei uns nicht wie bei Ihnen eine ganze komplizierte Maschinerie in Unordnung, so daß der erste Fehler noch tausendmal vergrößert wird. Da wir kein Geld haben, so gibt es bei uns natürlich erst recht keinen Kredit. Alle unsere Berechnungen beziehen sich unmittelbar auf wirklich vorhandene Dinge: auf Mehl, Eisen, Holz, Wolle und Arbeit zum Beispiel, an deren Stelle bei Ihnen Geld und Kredit in so irreführender Weise traten. Bei unseren Kostenanschlägen können keine Fehler unterlaufen. Was für den Unterhalt des Volkes notwendig ist, das wird aus dem jährlichen Produktionsergebnis entnommen; es werden die Arbeiten angeordnet, die für die Deckung des Bedarfs im nächsten Jahre erforderlich sind. Der Überschuß an Arbeit und Material kann getrost zu Verbesserungen verwendet werden. Wenn die Ernte schlecht ausfällt, so ist der Überschuß dieses Jahres ein geringerer als gewöhnlich, und das ist alles. Abgesehen von den gelegentlichen geringfügigen Wirkungen natürlicher Ursachen, wie Mißwachs, gibt es bei uns keine Schwankungen im Wirtschaftsleben. Der materielle Wohlstand der Nation fließt ununterbrochen, unaufhaltsam von Geschlecht zu Geschlecht, ein sich stetig erweiternder und vertiefender Strom. Wie jeder andere der von mir bereits berührten We259
senszüge Ihrer Ordnung, Herr West“, fuhr der Doktor fort, „so bedeuteten auch die Krisen für sich allein schon eine so riesenhafte Verschwendung des nationalen Reichtums, daß Ihre Zeitgenossen dauernd in Armut leben mußten. Doch habe ich als Ursache dafür noch einen weiteren Umstand zu erwähnen: das Brachliegen eines großen Teils Ihres Kapitals und Ihrer Arbeitskraft. Unsere Verwaltung hat die Aufgabe, auch dem winzigsten Teil Kapital oder Arbeitskraft im Lande eine beständige Verwendung zu sichern. In Ihren Tagen waren weder das Kapital noch die Arbeit einer einheitlichen Leitung unterstellt, deshalb blieb ein beträchtlicher Bruchteil des einen wie der anderen unbeschäftigt. ‚Das Kapital ist von Natur furchtsam’, so pflegten Sie zu sagen. Und gewiß, es wäre leichtsinnig gewesen, hätte es sich nicht in einer Zeit furchtsam gezeigt, in der die Aussicht auf den Mißerfolg jedes geschäftlichen Unternehmens größer war als die Möglichkeit des Gelingens. Wenn nur die nötige Sicherheit vorhanden gewesen wäre, so hätte das in der industriellen Produktion angelegte Kapital jederzeit bedeutend vergrößert werden können. So aber war die in der Industrie angelegte Menge von Kapital beständig außerordentlichen Schwankungen unterworfen, je nachdem die Geschäftslage für mehr oder minder sicher galt. Das Ergebnis der Landesproduktion war denn auch in den einzelnen Jahren außerordentlich verschieden. Der nämliche Grund, der in Zeiten besonders großer Unsicherheit weit weniger Kapital anlegen ließ als in Zeiten etwas größerer Sicherheit, bewirkte aber überdies, daß sehr beträchtliche Kapitalien überhaupt stets unbeschäftigt blieben. Sogar in den besten Zeiten war eben das Risiko sehr groß. Auch noch eine andere Folge der aufgezeigten Verhältnisse machte sich geltend. Eine große Menge von Kapital stürzte sich stets dorthin im 260
Wirtschaftsleben, wo einigermaßen sicherer Gewinn zu winken schien. Natürlich ward an solchen Stellen der Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen Kapitalisten beträchtlich bitterer und furchtbarer. Das Brachliegen des furchtsamen Kapitals zog selbstverständlich ein Brachliegen von Arbeitskraft in entsprechendem Umfang nach sich. Weiterhin machten jede Veränderung des Produktionsbetriebs, jede leiseste Schwankung, jeder geringfügigste Umschwung in der Lage von Industrie und Handel beständig eine große Menge Menschen auf Wochen, Monate, ja Jahre hinaus brotlos. Von den fast unzähligen Bankrotten nicht zu reden, die auch in den besten Zeiten alljährlich stattfanden. Eine große Anzahl Arbeitsloser durchzog fortwährend das Land, Beschäftigung suchend. Die Brotlosen, Heimatlosen verwandelten sich mit der Zeit in Vagabunden, dann vielleicht in Verbrecher. ‚Gebt uns Arbeit!’ so tönte fast jederzeit der Schrei einer wahren Armee Arbeitsloser. In Perioden geschäftlichen Niedergangs schwoll ihre Menge zu einem gewaltigen und verzweifelten Heerhaufen an, der die Regierung selbst bedrohte. Herr West, Sie behaupteten, daß die kapitalistische Produktionsordnung ein wirksames Mittel war, die Nation reich zu machen. Betrachten wir sie unter diesem Gesichtswinkel. Kann es da einen schlagenderen Beweis für ihren Widersinn geben als die angeführte Tatsache? In einer Zeit allgemeiner Armut, allgemeinen Mangels mußten die Kapitalisten einander abwürgen, um nur Gelegenheit für eine sichere Anlage ihres Kapitals zu finden, und die Arbeiter revoltierten, wurden Brandstifter, weil sie keine Beschäftigung finden konnten. Bei allem, Herr West“, fuhr der Doktor fort, „dürfen Sie nicht vergessen, daß die von mir erwähnten Umstände nur in negativer Weise die Vorteile einer nationalen Arbeitsorganisation erkennen lassen. Sie be261
leuchten die unglaubliche Unvernunft der kapitalistischen Produktionsweise und legen gewisse verhängnisvolle Mängel bloß, von denen unsere Ordnung auch keine Spur zeigt. Sie müssen wohl zugeben, daß dies allein schon zur Genüge erklären würde, warum die Nation jetzt so viel reicher ist als zu Ihrer Zeit. Aber die größere, die positive Hälfte der Vorteile, die wir vor Ihnen voraus haben, konnte ich bisher kaum streifen. Angenommen, die kapitalistische Produktionsweise wäre mit keinem der erörterten schweren Mängel behaftet gewesen. Es hätte keine Vergeudung des nationalen Reichtums gegeben infolge verfehlter Unternehmungen, die ihren Grund in der falschen Schätzung der Marktverhältnisse hatten, in der Unmöglichkeit, einen Überblick über das gesamte Produktionsgebiet zu gewinnen; keinen Konkurrenzkampf, der die Kräfte zugleich lähmte und nutzlos zur höchsten Anspannung aufpeitschte; keine Verschwendung durch Krisen, Bankrotte und lange Geschäftsstockungen; keine durch das Brachliegen von Kapital und Arbeitskraft. Angenommen, alle diese Übelstände, die im Wesen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung selbst wurzelten und unlöslich mit ihr verbunden waren, hätten plötzlich durch ein Wunder beseitigt werden können, während man die kapitalistische Produktionsweise fortbestehen ließ. Auch in diesem Falle würde der reiche Ertrag erweisen, daß unsere Wirtschaftsordnung mit ihrer Zusammenfassung und Organisierung aller nationalen Kräfte der kapitalistischen gewaltig überlegen ist. Es gab zu Ihrer Zeit viele große Textilbetriebe, die sich allerdings ihrem Umfang nach durchaus nicht mit den unseren messen konnten. Gewiß haben Sie die eine oder andere dieser großen Fabrikanlagen besucht, die ganze Acker Land bedeckten, Tausende beschäftigen und unter einem Dache, einer Leitung alle die hundert 262
verschiedenen Prozesse vereinigten, die zum Beispiel einen Ballen Baumwolle in einen Ballen Kattun verwandeln. Sie haben sicher die gewaltige Ersparnis an Menschen- und Maschinenkraft bewundert, die dort durch das mustergültige, bis ins kleinste durchgeführte Ineinandergreifen und Zusammenwirken aller Räder und aller Hände erzielt wird. Ohne Zweifel haben Sie daran gedacht, um wie viel die nämliche Anzahl Menschen weniger leisten würde, wenn sie zersplittert wäre und jeder einzelne für sich allein arbeitete. Würden Sie wohl die Behauptung für eine Übertreibung halten, daß der größtmögliche Arbeitsertrag solcher einzeln schaffender Leute nicht nur um einen bestimmten Bruchteil, sondern um das Vielfache durch eine einheitlich geregelte und geleitete Organisation erhöht wird, wie sie der Fabrikbetrieb darstellt? Nun aber, Herr West, besteht bei uns eine einheitlich und planmäßig geleitete Organisation der gesamten nationalen Arbeit, eine Organisation, bei der alle Räder ineinandergreifen. Muß sich da nicht der Gesamtertrag der Arbeit in dem Maße über die höchste Ergiebigkeit der kapitalistischen Produktion erheben, wie das Zusammenwirken im Textilbetrieb den Arbeitsertrag jedes einzelnen Arbeiters steigerte? Ein anderer Vergleich. Unter der tausendköpfigen Leitung des Privatkapitals – sogar dann, wenn sich die einzelnen Kapitalisten gegenseitig nicht bekämpfen – verhält sich die Produktivität der nationalen Arbeitskraft zu der Produktivität unter einheitlicher Organisation genau so, wie sich die kriegerische Leistungsfähigkeit eines Volkshaufens oder einer Horde von Wilden unter Hunderten von Häuptlingen zu derjenigen eines wohlgeschulten Heeres verhält, das von einem einzigen General geführt wird – ich denke zum Beispiel an solch eine furchtbare Kriegsmaschine, wie die deutsche Armee sie unter Moltke darstellte.“ 263
„Nach allem, was Sie mir auseinandergesetzt haben“, sagte ich, „wundere ich mich nicht darüber, daß die Nation jetzt reicher als vormals ist. Ich könnte höchstens erstaunt sein, daß nicht alle Ihre Zeitgenossen Krösusse sind.“ „Oh, es geht uns recht gut“, erwiderte Doktor Leete. „Wir können so luxuriös leben, wie wir nur wollen. Das Drängen, es in äußerem Prunk einander vorzutun, führte in Ihren Tagen zu einem Aufwand, der keineswegs zur größeren Annehmlichkeit des Lebens beitrug. Der Anreiz dazu ist natürlich aus einer Gesellschaft verschwunden, deren Glieder alle ein gleich großes Einkommen haben. Unser Begehren gilt nur Dingen, die das Leben wirklich angenehmer machen und verschönern. Jeder einzelne von uns könnte in der Tat ein weit größeres Einkommen haben, als er jetzt bezieht, wenn wilden Überschuß des Produktionsertrags aufbrauchen wollten. Wir ziehen es jedoch vor, ihn auf öffentliche Werke und Veranstaltungen zu verwenden, die allen zugute kommen und die alle genießen können. Wir errichten davon öffentliche Gebäude, Kunstgalerien, Brücken und Monumente, wir bauen Verkehrswege, verschönern die Städte, veranstalten große theatralische und musikalische Aufführungen und sorgen sonst noch in ausgedehntem Maße für Erholung und Unterhaltung des Volkes. Sie haben noch gar nicht gesehen, wie wir leben, Herr West. Unsere Behaglichkeit und Bequemlichkeit finden wir zu Hause, den Glanz des Daseins dagegen, an dem alle gleichen Anteil haben, den suchen wir in unserem öffentlichen, in unserem geselligen Leben. Wenn Sie erst das näher kennengelernt haben, so werden Sie begreifen, ‚wo das Geld bleibt’, wie man zu Ihrer Zeit zu sagen pflegte, und ich denke, Sie werden dann zugeben, daß wir unseren Reichtum richtig verwenden.“ 264
Als wir von der Speisehalle heimwärts schlenderten, bemerkte Doktor Leete: „Gewiß würde kein Tadel Ihre Zeitgenossen empfindlicher getroffen haben als die Behauptung, daß sie nicht verstanden hätten, wie man Reichtum, Geld schafft, denn Ihr Jahrhundert betete das Geld an. Und doch ist es gerade dieses Urteil, das die Geschichte über sie gefällt hat. Ihre Gesellschaft unorganisierter, einander bekämpfender Wirtschaftsbetriebe war ökonomisch ebenso unsinnig wie moralisch abscheulich. Selbstsucht war ihre einzige Kunst, und im Wirtschaftsleben ist Selbstsucht Selbstmord. Konkurrenz, vom Instinkt der Selbstsucht beherrscht, ist gleichbedeutend mit Kraftzersplitterung. In der Zusammenfassung und Vereinigung aller Kräfte liegt das ganze Geheimnis eines reich ergiebigen Wirtschaftslebens. Erst wenn der Wunsch auf Vergrößerung des eigenen Vermögens dem Wunsche auf Vermehrung des Allgemeinbesitzes gewichen ist, erst dann ist auf wirtschaftlichem Gebiet ein Zusammenfassen und Zusammenwirken aller Kräfte zu einem Ziele möglich; erst dann geht die Gesellschaft daran, tatsächlich Reichtum zu schaffen. Selbst wenn das Prinzip der Gleichstellung aller nicht die einzig menschenwürdige und vernünftige Grundlage jeder Gesellschaft wäre, würden wir aus wirtschaftlichen Gründen an unserer Ordnung der Dinge festhalten. Ein harmonisches Zusammenwirken aller Kräfte in der Produktion ist nicht möglich, solange nicht der zersetzende Einfluß der Selbstsucht unterdrückt worden ist.“
265
23. Kapitel Ein Geheimnis Am Abend saß ich mit Edith im Musikzimmer und hörte einige Stücke an, die im Tagesprogramm meine Aufmerksamkeit erregt hatten. Ich benutzte eine Pause, um zu sagen: „Wenn ich nicht befürchten müßte, indiskret zu erscheinen, so möchte ich gern eine Frage an Sie richten, Fräulein Leete.“ „Das haben Sie gewiß nicht zu befürchten, bitte, fragen Sie nur“, erwiderte sie in ermutigendem Tone. „Ich befinde mich in der Lage eines Horchers“, fuhr ich fort, „der etwas von einem Gespräch belauscht hat, das zwar offenbar nicht für ihn bestimmt war, sich aber auf ihn zu beziehen schien, und der nun unbescheiden genug ist, sich an die behorchte Person um Aufschluß zu wenden.“ „Eines Horchers!“ erwiderte Edith sichtlich erstaunt. „Gewiß“, sagte ich, „aber eines Horchers, der mildernde Umstände geltend machen kann, wie Sie mir gewiß zugeben werden.“ „Das klingt ja recht geheimnisvoll“, versetzte Edith. „Ganz recht, so geheimnisvoll, daß ich oft im Zweifel bin, ob ich das Gespräch wirklich gehört oder ob ich es bloß geträumt habe“, sagte ich. „Bitte, Fräulein Leete, klären Sie mich darüber auf. Die Sache verhält sich wie folgt: Als ich aus dem hundertjährigen Schlafe erwachte, war die erste bewußte Wahrnehmung, daß verschiedene Stimmen in meiner Nähe sprachen, Stimmen, die ich nachträglich als die Ihrer Eltern und als Ihre eigene erkannt habe. Zuerst, erinnere ich mich, sagte die Stimme Ihres Herrn Vaters: ‚Er wird sogleich die Augen öffnen. Es ist besser, wenn er zuerst nur ei266
nen von uns sieht.’ Darauf sagten Sie, falls ich nicht alles bloß geträumt habe: ‚Versprich mir also, daß du ihm nichts sagen wirst.’ Ihr Herr Vater schien zu zögern, das verlangte Versprechen zu geben, aber Sie bestanden darauf, und da Ihre Frau Mutter sich ins Mittel legte, so versprach er, Ihrer Bitte zu willfahren. Als ich die Augen aufschlug, sah ich nur ihn.“ Ich hatte im vollen Ernste gesagt, ich glaubte, die gehörte Unterredung nur geträumt zu haben. Es erschien mir ja ganz unbegreiflich, daß diese Leute von mir, dem Zeitgenossen ihrer Urgroßeltern, etwas wissen sollten, was mir selbst unbekannt war. Aber als ich sah, welche Wirkung meine Worte auf Edith ausübten, wußte ich, daß ich nicht geträumt hatte. Ein neues Geheimnis mußte vorliegen, und zwar ein rätselhafteres als alle bisherigen. Denn sobald Edith merkte, worauf meine Frage hinauslief, geriet sie augenblicklich in die peinlichste Verlegenheit. Ihre Augen, die immer einen so freien und offenen Ausdruck hatten, senkten sich erschreckt vor meinem Blicke, und ein dunkles Rot ergoß sich über ihre Züge. „Verzeihen Sie“, sagte ich, nachdem ich mich von meinem Staunen über die sonderbare Wirkung meiner Worte erholt hatte. „Es scheint also, daß ich nicht geträumt habe. Es ist ein Geheimnis vorhanden, das mich betrifft, und das Sie mir vorenthalten. Ist es nicht wirklich etwas hart, daß man jemandem in meiner Lage nicht aufs genaueste alles mitteilt, was sich auf ihn selbst bezieht?“ „Das Geheimnis betrifft nicht Sie – das heißt nicht direkt. Wirklich, es geht Sie nichts an“, erwiderte Edith kaum hörbar. „Aber es steht doch in irgendwelchem Zusammenhang mit mir“, beharrte ich auf meiner Ansicht. „Es muß etwas sein, was mich interessieren würde.“ 267
„Dessen bin ich nicht einmal ganz sicher“, erwiderte Edith, indem sie einen flüchtigen Blick auf mich zu werfen wagte. Tiefe Glut übergoß ihre Wangen, und ein sonderbares Lächeln verriet gleichzeitig, daß sie trotz ihrer Verlegenheit die Situation etwas komisch fand. „Ich bin nicht einmal sicher, daß es Sie auch nur interessieren wird.“ „Aber Ihr Herr Vater hätte es mir gesagt“, versetzte ich mit vorwurfsvollem Tone. „Sie waren es, die ihn daran hinderten. Er meinte, ich dürfte es wissen.“ Edith antwortete nicht. Sie war so reizend in ihrer Verwirrung, daß mich der Wunsch, die Situation zu verlängern, ebensosehr wie meine ursprüngliche Neugierde bestimmte, noch weiter in sie zu dringen. „Soll ich es niemals erfahren? Wollen Sie es mir nie sagen?“ fragte ich. „Das kommt darauf an“, antwortete sie nach einer langen Pause. „Auf was kommt es an?“ drang ich weiter in sie. „Ach, Sie fragen zu viel“, erwiderte sie. Und indem sie mir ihr Antlitz zuwendete, das mit seinen unergründlich tiefen Augen, glühenden Wangen und lächelnden Lippen geradezu bezaubernd war, fügte sie hinzu: „Was würden Sie dazu meinen, wenn ich Ihnen sagte, daß es – auf Sie ankommt?“ „Auf mich?“ wiederholte ich, „wie ist das möglich?“ „Herr West, wir verlieren jetzt ein reizendes Musikstück“, war ihre einzige Antwort auf meine Frage. Edith ging zu dem Telephon, berührte es mit dem Finger, und die Klänge eines herrlichen Adagios erfüllten das Zimmer. Auch weiterhin sorgte Edith dafür, daß die Musik jedes Gespräch unmöglich machte. Sie hielt ihr Gesicht von mir abgewendet und gab sich den Anschein, als ob sie ganz und gar in die Klänge vertieft sei. 268
Daß dem aber in Wirklichkeit nicht so war, verriet zur Genüge die tiefe Röte, die noch immer ihre Wangen bedeckte. Als Edith schließlich bemerkte, daß ich für diesmal wohl genug Musik gehört hätte, und wir uns erhoben, um das Zimmer zu verlassen, trat sie gerade auf mich zu. Ohne die Augen aufzuschlagen, sagte sie zu mir: „Herr West, Sie behaupten, ich sei gut gegen Sie gewesen. Ich kann das zwar nicht finden, allein wenn es Ihre Meinung ist, so, bitte, versprechen Sie mir, nicht wieder wegen der Angelegenheit in mich zu dringen, nach der Sie mich vorhin gefragt haben. Und, bitte, versuchen Sie es auch nicht, sie von jemand anders erfahren zu wollen, zum Beispiel von meinem Vater oder von meiner Mutter.“ Auf eine solche Bitte war nur eine Antwort möglich. „Verzeihen Sie mir, daß ich Sie gequält habe“, sagte ich. „Selbstverständlich verspreche ich es Ihnen. Ich würde Sie überhaupt nie gefragt haben, hätte ich geahnt, daß es Ihnen peinlich sein könnte. Aber tadeln Sie mich darum, daß ich neugierig war?“ „Ich tadle Sie ganz und gar nicht“, lautete die Antwort. „Und wenn ich Sie nicht quäle, darf ich dann nicht hoffen, daß Sie mir später einmal aus freien Stücken Aufschluß geben werden?“ fügte ich hinzu. „Vielleicht?“ flüsterte Edith. „Nur vielleicht?“ Zu mir emporschauend, las sie mit einem raschen, tiefen Blick in meinen Zügen. „Ja“, sagte sie, „ich denke, daß ich es Ihnen sagen werde – später!“ Damit endete unsere Unterhaltung, denn das junge Mädchen gab mir keine Gelegenheit, noch etwas zu sagen. Nicht einmal Doktor Pillsbury hätte mich in dieser Nacht in Schlaf versenken können, wenigstens nicht 269
vor Anbruch des Morgens. Rätsel waren nun schon seit Tagen meine gewohnte Speise. Allein keines von allen war mir so geheimnisvoll und gleichzeitig so fesselnd erschienen als jenes, dessen Lösung auch nur zu suchen Edith Leete mir verboten hatte. Es war ein zweifaches Rätsel. Wie war es zunächst denkbar, daß sie ein Geheimnis wissen konnte. das mich anging, den Fremdling aus fremder Zeit? Und weiter, selbst wenn ihr ein solches Geheimnis bekannt war, wie ließ sich die hochgradige Aufregung erklären, in die mein Fragen nach ihrem Wissen sie zu versetzen schien? Es gibt Rätsel, die so dunkel sind, daß sich ihre Lösung nicht einmal ahnen läßt. Einem solchen Rätsel schien ich gegenüberzustehen. Ich bin sonst zu praktischen Sinnes, um mit Rätselkram viel Zeit zu verlieren. Jedoch der Anreiz, dieses Rätsel zu lösen, wurde wahrhaftig dadurch nicht geringer, daß sich die Schwierigkeit der Deutung in einem schönen jungen Mädchen verkörperte. Im allgemeinen kann man zwar ruhig annehmen, daß das Erröten junger Mädchen zu allen Zeiten und bei allen Völkern den jungen Männern die nämliche Geschichte erzählt. Aber Ediths glühende Wangen derart zu deuten, das wäre die größte Albernheit gewesen*. Man bedenke meine Lage, die Kürze unserer Bekanntschaft und vor allem den Umstand, daß das Rätsel aus einer Zeit stammte, wo ich Edith überhaupt noch gar nicht gekannt hatte. Und doch war sie ein Engel, und ich hätte kein junger Mann sein müssen, wenn alle Vernunft der Welt imstande gewesen wäre, aus meinen Träumen in jener Nacht jeden Rosenschimmer zu verbannen.
270
24. Kapitel Die Nationalistenpartei In der Hoffnung, Edith allein anzutreffen, ging ich am nächsten Morgen frühzeitig hinab. Meine Erwartungen wurden jedoch enttäuscht. Da ich sie nicht im Hause fand, so suchte ich sie im Garten, aber ohne besseren Erfolg. Meine Streifereien führten mich in die Nähe des unterirdischen Gemachs, ich trat ein und ließ mich nieder, um ein wenig auszuruhen. Auf dem Schreibtisch lagen Zeitschriften und Zeitungen, und da ich dachte, daß es Doktor Leete interessieren würde, ein Bostoner Tageblatt aus dem Jahre 1887 zu sehen, so nahm ich eine solche Zeitung mit ins Haus. Beim Frühstück traf ich mit Edith zusammen. Sie errötete, als sie mich begrüßte, war aber völlig Herrin ihrer selbst. Als wir bei Tische saßen, amüsierte sich Doktor Leete mit der Durchsicht der von mir gebrachten Zeitung. Wie bei allen Blättern jener Epoche, bezog sich ein großer Teil ihres Inhaltes auf die Arbeiterbewegung und handelte von Streiks, Aussperrungen, Boykotts, Programmen der Arbeiterparteien und von den wilden Drohungen der Anarchisten. „Bei der Gelegenheit möchte ich fragen“, sagte ich, als der Doktor uns einige Stellen vorlas, „welchen Anteil die Anarchisten an der Neuordnung der Dinge genommen haben. Zu meiner Zeit machten sie ziemlich viel Lärm, das ist das letzte, was mir von ihnen bekannt ist.“ „Sie haben natürlich keinen anderen Anteil an ihr gehabt, als daß sie ihr hinderlich waren“, erwiderte Doktor Leete. „Solange es Anarchisten gab, haben sie das mit großem Erfolg getan. Ihr Geschwätz widerte die Leute so an, daß nicht einmal die besterwogenen Vorschläge zu sozialen Reformen Gehör fanden. Einer 271
der schlauesten Kniffe der Gegner jeder Reform bestand darin, diese Burschen zu unterstützen.“ „Sie zu unterstützen!“ rief ich erstaunt aus. „Gewiß“, versetzte Doktor Leete. „Kein Geschichtsforscher von Ruf zweifelt heute daran, daß die Anarchisten von den kapitalistischen Monopolisten dafür bezahlt wurden, daß sie die rote Fahne schwenkten und von Brand, Plünderung und Mord redeten. Durch Einschüchterung der furchtsamen Gemüter sollte jede wirkliche Reform hintertrieben werden. Am meisten wundert mich nur, daß Ihre Zeitgenossen so arglos in die Falle gegangen sind.“ „Welche Gründe veranlassen Ihre Meinung, daß die Anarchisten von den Reformgegnern unterstützt wurden?“ fragte ich. „Meine Ansicht gründet sich einfach auf dieses: die Leute müssen doch eingesehen haben, daß sie durch ihr Auftreten ihrer Sache für einen Freund tausend Feinde schufen. Wenn man nicht annimmt, daß sie zu dem Geschäft gedungen waren, so traut man ihnen eine ganz unbegreifliche Dosis Torheit zu. * In den Vereinigten Staaten zumal konnte keine Partei darauf rechnen, ihr Ziel zu erreichen, wenn sie nicht zuvor die Mehrheit des Volkes für ihre Ideen gewonnen hatte, wie dies späterhin der Nationalistenpartei gelungen ist.“ „Der Nationalistenpartei“, rief ich aus. „Die muß sich erst nach meiner Zeit gebildet haben. Sie war gewiß eine der verschiedenen Arbeiterparteien?“ „O nein“, versetzte der Doktor; „die Arbeiterparteien als solche hätten nie etwas Großes und Dauerndes *
Ich gebe zu, daß es schwer ist, die Haltung der Anarchisten anders zu erklären als durch die Theorie, daß sie von den Kapitalisten bezahlt wurden. Dennoch unterliegt es keinem Zweifel, daß diese Theorie ganz falsch ist. Wenn wir jetzt auf meine Zeit zurückblicken, so erscheint sie zwar recht plausibel, doch wurde sie damals von niemand vertreten. (Julian West.)
272
schaffen können. * Als bloße Klassenparteien fußten sie auf zu schmaler Basis, als daß ihre Ziele allgemeine nationale Bedeutung erlangt hätten. Es mußte sich die Erkenntnis ausbreiten, daß eine Neuordnung des wirtschaftlichen und sozialen Lebens, die von höheren ethischen Gesichtspunkten getragen wurde, die größeren Wohlstand für alle schuf, nicht nur im Interesse einer Klasse lag, sondern im Interesse aller notwendig war: der Reichen und der Armen, der Gebildeten und der Ungebildeten, der Alten und der Jungen, der Schwachen und der Starken, der Männer und der Frauen. Erst als diese Erkenntnis immer größere Kreise der ganzen Nation ergriff, eröffnete sich der Ausblick auf die Verwirklichung der sozialen Umgestaltung. Damals bildete sich die Nationalistenpartei, die die Neuordnung der Dinge auf politischem Wege durchführte. Wahrscheinlich nahm sie ihren Namen deshalb an, weil ihr Ziel war, die gesamte Produktion und Verteilung der Güter zu nationalisieren. In der Tat hätte sie kaum einen passenderen Namen finden können. Erstrebte sie doch, die Idee der Nation in einer Großartigkeit und Vollendung zur Wirklichkeit zu machen, wie sie nie zuvor erfaßt worden war. Die Nation weiter gefaßt als eine bloße Vereinigung von Menschen zu gewissen rein politischen Zwecken, die ihr Glück nur entfernt und oberflächlich berühren; die Nation als eine große Familie, eine lebensreiche innere Einheit, ein mächtiger, gen Himmel ragender Baum, dessen Blätter, das Volk, von den Wurzeln ernährt werden und sie wieder ernähren. Die patriotischste aller Parteien, schuf sie dem Patriotismus eine berechtigte, feste Grundlage, entwickelte sie ihn aus einem bloßen Instinkt zu einer vernunftgemäßem Hingabe an das Land unserer Ge*
Wir erinnern an unsere frühere Bemerkung, daß Bellamy kein wissenschaftlich durchgebildeter Sozialist ist. (Clara Zetkin.)
273
burt, indem sie dieses zu einem Vaterland im besten Sinne des Wortes erhob. Sie gab in ihm allen einen Väter, der das Leben des Volkes erhält, und der nicht bloß ein Götzenbild ist, für das zu sterben das Volk stets bereit sein soll.“
274
25. Kapitel Frau und Kind im Sozialismus Die Persönlichkeit Edith Leetes hatte natürlich von dem Augenblick an einen tiefen Eindruck auf mich gemacht, wo ich auf so wunderbare Weise ein Gast ihres elterlichen Hauses geworden war. Es stand zu erwarten, daß sich meine Gedanken nach den Vorgängen des vorigen Abends noch mehr als bisher mit ihr beschäftigen würden. Von Anfang an war mir an ihr die heitere Offenheit und treuherzige Aufrichtigkeit ihres Charakters aufgefallen, die sie mehr einem edlen, unverdorbenen Jüngling gleichen ließ als irgendeinem Mädchen, das ich je gekannt hatte. Es interessierte mich zu erfahren, wie weit diese schönen Eigenschaften ihr persönlich eigentümlich waren, und inwieweit sie möglicherweise als Folge von Veränderungen angesprochen werden mußten, die sich seit meiner Zeit in der sozialen Stellung der Frau vollzogen haben konnten. Als ich im Laufe des Tages mit Doktor Leete allein war und sich eine passende Gelegenheit bot, lenkte ich daher unser Gespräch auf dieses Thema. „Da die Frauen heutzutage von der Last der Haushaltung befreit sind“, sagte ich, „so vermute ich, daß sie nichts anderes zu tun haben, als der Pflege ihrer Schönheit und Anmut zu leben.“ „Was uns Männer anbelangt“, erwiderte Doktor Leete, „so wären wir allerdings der Ansicht, daß die Frauen – um mich eines Ausdrucks zu bedienen, der in Ihrer Zeit geläufig war – ‚reichlich für ihren Unterhalt bezahlt machen würden’, wenn sie nichts anderes als das täten. Sie können jedoch fest davon überzeugt sein, daß unsere Frauen viel zu viel Stolz besitzen, als daß sie es ertragen könnten, von der Gesellschaft bloß da275
für unterhalten zu werden, daß sie ihr zur Zierde gereichen. Gewiß begrüßten sie es mit hoher Freude, daß sie der Hausarbeit enthoben wurden. War diese doch nicht nur an und für sich ungemein lästig, sondern auch, verglichen mit dem modernen Großbetrieb, eine ungeheure Kraftvergeudung. Allein sie nahmen ihre Befreiung von der Tätigkeit im Hause nur an, um in anderer, erfolgreicherer und angenehmer Weise für das Gemeinwohl mitzuarbeiten. Unsere Frauen gehören ebenso wie unsere Männer dem Arbeitsheere an und treten aus diesem nur aus, wenn sie Mutterpflichten zu erfüllen haben. So kommt es, daß die meisten Frauen während der einen oder anderen Zeit ihres Lebens etwa fünf, zehn oder fünfzehn Jahre dienen, die Kinderlosen dagegen ihrer vollen Dienstpflicht genügen!“ „Die Frau, die heiratet, tritt also nicht notwendigerweise aus dem Arbeitsheer aus?“ fragte ich weiter. „Genau so wenig wie der Mann“, versetzte der Doktor. „Warum in aller Welt sollte sie es denn tun? Wie Sie wissen, liegen den verheirateten Frauen nicht länger Haushaltspflichten ob, und der Mann ist doch nicht ein kleines Kind, das gewartet werden müßte.“ „Es galt für einen der beklagenswertesten Umstände unserer Zivilisation“, sagte ich; „daß wir den Frauen so viel Arbeit aufbürden mußten. Wie mir scheint, nützen Sie diese jedoch noch mehr aus als wir.“ Doktor Leete lachte. „Das tun wir tatsächlich, geradeso wie wir auch die Männer noch mehr ausnützen. Trotzdem sind die Frauen unserer Zeit sehr glücklich, während die Frauen des neunzehnten Jahrhunderts sehr unglücklich waren, es sei denn, daß die Zeugnisse Ihrer Zeitgenossen uns darüber gründlich irreführen. Es hat seinen triftigen Grund, daß die Frauen heutzutage so viel tüchtigere und erfolgreichere Mitarbeiterinnen der Männer und gleichzeitig so glücklich sind. Für ihre 276
Arbeit gilt wie für die der Männer auch der Grundsatz, jedem Menschen die Tätigkeit zuzuweisen, für die er am geeignetsten ist. So tragen denn die den Frauen vorbehaltenen Beschäftigungsarten und die Bedingungen, unter denen sie diesen nachgehen, zwei Tatsachen Rechnung: daß die Frauen den Männern an Kraft nachstehen, und daß sie sich auch in manchen anderen Beziehungen für den Betrieb gewisser Gewerbe nicht eignen. Die schweren Arbeiten werden überall den Männern, die leichteren den Frauen vorbehalten. Unter keinerlei Umständen dürfen die Frauen einer Beschäftigung nachgehen, die nicht nach Art wie Maß der Arbeit vollkommen ihrem Geschlecht entspricht. Außerdem ist der Arbeitstag der Frauen beträchtlich kürzer als jener der Männer, sie erhalten öfter Ferien als diese, und es sind alle Vorkehrungen getroffen, damit sie ausruhen können, so oft dies nötig ist. Die Männer unserer Zeit verstehen sehr wohl zu würdigen, daß sie der Schönheit und Anmut der Frauen den Hauptreiz ihres Lebens und den mächtigsten Antrieb zur Anspannung all ihrer Kräfte verdanken. Sie lassen sie daher nur zufolge der klaren Erkenntnis arbeiten, daß in der Zeit der größten körperlichen Rüstigkeit ein gewisses Maß regelmäßiger, den Fähigkeiten zusagender Arbeit auf Leib und Seele wohltätig wirkt. Blühende Gesundheit unterscheidet unsere Frauen von denen Ihrer Zeit, die im allgemeinen kränklich gewesen zu sein scheinen. Sie ist sicherlich zum großen Teile dem Umstand zuzuschreiben, daß ihnen allen ohne Unterschied eine gesunde und anregende Tätigkeit angewiesen wird.“ „Wenn ich Sie recht verstanden habe“, sagte ich, „so gehören auch die Frauen dem Arbeitsheere an. Wie können sie jedoch der nämlichen Leitung und Disziplin unterstehen, wenn sie unter so ganz anderen Bedingungen als die Männer arbeiten?“ 277
„Sie unterstehen auch einer ganz anderen Leitung“, erwiderte Doktor Leete, „und bilden eher eine Art Hilfstruppe als einen integrierenden Teil des Heeres der Männer. Eine Frau führt den Oberbefehl über diese Truppe, und Frauen bekleiden darin sämtliche Offizierstellen. Sie erinnern sich wohl der Art und Weise, wie die höheren Offiziere des Arbeitsheeres der Männer und der Präsident der Vereinigten Staaten gewählt werden. Genau so erwählt die Gesamtheit aller Frauen, die ihrer Dienstpflicht genügt haben, die Oberbefehlshaberin des Frauenheeres sowie alle weiblichen Betriebsbeamten. Die Oberbefehlshaberin hat ihren Sitz im Kabinett des Präsidenten; bei allen die Frauenarbeit betreffenden Maßregeln kann sie ein Veto einlegen, das in Kraft bleibt, bis die schwebende Angelegenheit durch einen Kongreß entschieden worden ist. Als ich von unserem Gerichtswesen sprach, hätte ich erwähnen sollen, daß bei uns sowohl Männer wie Frauen als Richter fungieren, und daß die letzteren von der Oberbefehlshaberin des Arbeitsheeres der Frauen zu ihrem Posten ernannt werden. Streitfälle, in denen beide Parteien Frauen sind, werden von Richterinnen abgeurteilt; stehen sich dagegen ein Mann und eine Frau als Kläger und Verklagte gegenüber, so werden sowohl ein Richter als eine Richterin zur Untersuchung und Urteilssprechung herangezogen.“ „Die Frauenwelt scheint innerhalb Ihrer Gesellschaft wie ein Staat im Staate organisiert zu sein“, sagte ich. „In gewissem Sinne und bis zu einem gewissen Grade allerdings,“ entgegnete Doktor Leete. „Aber Sie werden zugeben, daß dieser Staat im Staate kein solcher ist, der die Nation mit Gefahr bedroht. Zu den zahllosen Mängeln Ihrer Gesellschaftsordnung gehörte unter anderem auch, daß sie jeglicher Einrichtung entbehrte, die die verschiedene Eigenart der Geschlechter aner278
kannte und ihr gerecht wurde. Die leidenschaftlichen Gefühle, die den Mann zur Frau, die Frau zum Manne ziehen, haben nur zu oft verhindert, daß die tiefe Verschiedenheit erkannt wurde, die die Angehörigen der beiden Geschlechter in vielen Beziehungen voneinander trennt und sie nur mit Angehörigen ihres eigenen Geschlechts sympathisieren läßt. Die Freude, die Männer und Frauen an sich selbst empfinden, und der Reiz, den sie füreinander besitzen, sind eher dadurch erhöht worden, daß man den Verschiedenartigkeiten der Geschlechter freien Spielraum läßt und nicht versucht, sie zu verwischen. Darauf lief aber offenbar das Bestreben mancher Reformer in Ihrer Zeit hinaus. Damals stand den Frauen keine Laufbahn offen, in der sie nicht in unnatürlichen Wettbewerb mit den Männern geraten wären. Wir haben ihnen eine eigene Welt geöffnet, wo sie ihren eigenen Wetteifer und Ehrgeiz entfalten, wo sie ihre eigenen Bahnen gehen können. Ich kann Sie versichern, daß unsere Frauen in dieser ihrer Welt sehr glücklich sind. Uns scheint es, daß die Frauen mehr als irgendeine andere Klasse der Bevölkerung die Opfer Ihrer Zivilisation waren. Sogar jetzt noch, wo diese Zustände so weit hinter uns liegen, werden wir auf das tiefste ergriffen, wenn wir uns das eintönige, verkümmerte Leben der Frauen vergegenwärtigen, das in der Ehe vollends verkrüppelte. Wie beschränkt war ihr Horizont, der nur zu oft im buchstäblichen Sinne des Wortes durch die vier Wände des Hauses begrenzt wurde, moralisch aber nicht über einen engen Kreis persönlicher Interessen hinausging. Und wohlgemerkt, ich spreche jetzt nicht einmal von den Frauen der ärmeren Klasse, die sich gewöhnlich zu Tode arbeiten mußten, sondern von den wohlhabenden, ja reichen Frauen. Von den großen Sorgen und kleinen Verdrießlichkeiten des Lebens konnten sie sich nicht in eine 279
freiere Außenwelt allgemein menschlicher Angelegenheiten retten. Sie kannten auch keine anderen Interessen als die der Familie. Solch eine Existenz hätte den Männern Gehirnerweichung beschert oder sie verrückt gemacht. Das ist jetzt alles anders. Heutzutage äußert keine Frau mehr das Verlangen, lieber ein Mann zu sein, keine Eltern den Wunsch, einen Knaben zu bekommen und nicht ein Mädchen, Unsere Mädchen betätigen ebensoviel Ehrgeiz für ihre Laufbahn wie unsere jungen Männer. Die Ehe bedeutet für sie keine Abschließung, keine Einkerkerung, sie trennt sie in keiner Weise von den großen Interessen der Gesellschaft und dem Leben und Treiben der Welt. Nur wenn die Mutterschaft den Geist der Frau mit neuen Interessen erfüllt, zieht sie sich eine Zeitlang zurück. Später und zu jeder Zeit kann sie ihren Platz unter ihren Gefährtinnen wieder einnehmen, und sie braucht niemals die Fühlung mit ihnen zu verlieren. Verglichen mit der Stellung, die die Frauen früher in der Gesellschaft aller Zeiten eingenommen haben, sind sie jetzt ein sehr glückliches Geschlecht, und ihre Fähigkeit, die Männer zu beglücken, hat natürlich in demselben Maße zugenommen.“ „Ich würde es nicht für ausgeschlossen halten“, sagte ich, „daß die Mädchen bei Ihnen vom Heiraten abgehalten werden. Ihr Interesse für ihre Tätigkeit im Arbeitsheere und für die winkenden Auszeichnungen und Ehrenämter könnte dahin wirken.“ Doktor Leete lächelte. „Fürchten Sie das nicht, Herr West“, sagte er. „Der Schöpfer hat es fürsorglich so eingerichtet, daß wie immer sich auch die Neigungen der Männer und Frauen mit der Zeit verändern mögen, doch die Anziehung bestehen bleibt, die beide aufeinander ausüben. Ist der beste Beweis dafür nicht die Tatsache, daß man sogar in einem Zeitalter wie dem 280
Ihrigen freite und sich freien ließ? Und doch muß damals der Kampf ums Dasein den Leuten nur wenig Zeit für andere Gedanken übriggelassen haben. Ja, die Zukunft war so unsicher, daß es ganz gewiß oft als verbrecherisches Wagnis erschien, Elternpflichten auf sich zu nehmen. Von der heutigen Liebe sagt einer unserer Schriftsteller, daß diese Leidenschaft den leeren Raum ausfülle, der in der Seele der Männer und Frauen durch die Beseitigung der Existenzsorgen entstanden sei. Diese Behauptung ist jedoch etwas übertrieben, das dürfen Sie glauben. Im übrigen sind Verheiratung und Ehe so weit davon entfernt, ein Hemmnis für die Berufstätigkeit der Frau zu sein, daß die höheren Ehrenstellen im weiblichen Arbeitsheere nur Frauen anvertraut werden, die sowohl Gattinnen als Mütter gewesen sind, da nur sie als vollwertige Vertreterinnen ihres Geschlechts gelten.“ „Erhalten die Frauen ebenso wie die Männer Kreditkarten?“ „Sicherlich.“ „Da die Frauen infolge ihrer Mutterpflichten ihre Arbeit häufig unterbrechen müssen, lautet wohl die Kreditkarte auf geringere Summen?“ fragte ich weiter. „Auf geringere Summen!“ rief Doktor Leete aus. „O nein! Alle Glieder unserer Gesellschaft erhalten die gleichen Unterhaltsmittel. Diese Regel erleidet keine Ausnahme. Sollte aber wegen der von Ihnen angedeuteten Unterbrechung in der Berufstätigkeit der Frau ein Unterschied zwischen ihrem Einkommen und dem des Mannes gemacht werden, so müßte man den Kredit der Mütter vergrößern und nicht verkleinern. Können Sie sich einen Dienst denken, der einen größeren, berechtigteren Anspruch auf die Dankbarkeit der Nation hat, als das Gebären und Nähren ihrer Kinder? Nach unserer Ansicht macht sich niemand so um die Welt ver281
dient wie gute Eltern. Die Erziehung der Kinder, die dereinst, wenn wir zu Staub zerfallen sind, die Welt bedeuten werden, ist die selbstloseste aller Aufgaben. Sie ist die einzige, die ohne jede Vergeltung bleibt, die Befriedigung natürlich nicht mitgerechnet, die unser Herz bei ihrer Erfüllung empfindet.“ „Was Sie mir gesagt haben, legt mir einen Schluß nahe. Nämlich daß die Frauen für ihren Unterhalt in keinerlei Weise von ihren Gatten abhängen.“ „Natürlich nicht“, versetzte Doktor Leete. „Und ebensowenig sind die Kinder von ihren Eltern abhängig, das heißt was ihren Unterhalt anbelangt, denn selbstverständlich bleiben sie mit ihnen durch die tausenderlei Liebesdienste der Pflege und Erziehung verbunden. Wenn das Kind herangewachsen ist, so wird es durch seine Arbeit das Gut der Allgemeinheit und nicht das der Eltern mehren, die vielleicht schon gestorben sind. Es ist deshalb nur recht und billig, daß es auch aus dem Nationalgut ernährt wird. Sie müssen nämlich wissen, daß die Abrechnung für den Unterhalt jeder Person, sei es Mann, Frau oder Kind, unmittelbar mit der Nation erfolgt und nie mit irgendwelcher Zwischenperson; nur die Eltern handeln selbstverständlich bis zu einem gewissen Grade als Vormünder ihrer Kinder. Sie sehen also, daß das Recht der einzelnen auf ihren Lebensunterhalt in ihrem Verhältnis zur Nation wurzelt. Es ist lediglich darin begründet, daß sie Glieder der Nation sind, und hat ganz und gar nichts mit ihren Beziehungen zu anderen Personen zu schaffen, die gleich ihnen Glieder der Nation sind. Daß jemand für seinen Lebensunterhalt von einem anderen abhängen sollte, würde im höchsten Grade das moralische Gefühl verletzen und von keiner vernünftigen Gesellschaftstheorie zu rechtfertigen sein. Was müßte bei einer solchen Abhängigkeit aus der persönlichen Wür282
de und Freiheit werden? Ich weiß wohl, daß Sie sich im neunzehnten Jahrhundert frei nannten. Dieses Wort muß aber damals eine ganz andere Bedeutung als jetzt gehabt haben. Wie hätte es sonst in einer Gesellschaft angewendet werden können, in der fast jedes Mitglied für die notwendigsten Existenzmittel auf andere angewiesen war und dadurch in bittere persönliche Abhängigkeit von. ihnen geriet. Die Armen waren von den Reichen abhängig, die Arbeiter von den Unternehmern, die Frauen von den Männern, die Kinder von den Eltern. Es hätte als das Natürlichste und Nächstliegende erscheinen müssen, daß alles, was die Nation erzeugte, unmittelbar an ihre Glieder verteilt wurde. Wir erhalten jedoch heutzutage den Eindruck, daß Sie sich alle mögliche Mühe gegeben haben, um ein System der Verteilung von Hand zu Hand auszuklügeln, das für alle Empfänger das höchste Maß persönlicher Demütigung in sich schloß. Gewiß mag die natürliche Zuneigung der Gatten füreinander bei Liebesheiraten die materielle Abhängigkeit der Frau vom Manne erträglich gemacht haben, die in Ihrer Zeit die Regel war. Allein sogar in diesem Falle wird sie nach meinem Empfinden für selbstbewußte Frauen noch demütigend genug geblieben sein. Wie drückend aber mußte sie in den schier unzähligen Fällen empfunden werden, wo die Frau gezwungen war, sich unter der Form der Ehe oder ohne diese Form zu verkaufen, um nur leben zu können? So unempfindlich auch Ihre Zeitgenossen gegen die empörendsten Mißstände der damaligen Gesellschaft waren, scheinen sie doch eine Ahnung davon gehabt zu haben, daß in der Lage der Frau nicht alles so wäre, wie es sein sollte. Freilich: über das Mitleid mit dem Los des weiblichen Geschlechts scheinen sie nicht hinausgekommen zu sein! Nie kam ihnen der Gedanke, daß sich die Männer 283
sowohl eines Raubes wie einer Grausamkeit schuldig machten, wenn sie die gesamten Schätze der Welt an sich rissen und die Frauen um ihren Anteil daran bitten und betteln ließen. Aber, du lieber Himmel, Herr West! Ich rede mich da in einen Eifer hinein, als ob die Beraubung, die Leiden und die Schmach jener armen Frauen nicht schon seit einem Jahrhundert vorüber wären, oder als ob Sie die Verantwortung für Zustände trügen, die Sie ohne Zweifel ebensosehr beklagten wie ich es tue.“ „Ich muß meinen Teil der Verantwortlichkeit für die Welt tragen, so wie sie früher war“, sagte ich. „Ich kann auch keinen anderen Entschuldigungsgrund geltend machen, als daß eine durchgreifende Verbesserung des Geschickes der Frau unmöglich war, solange nicht die Nation die nötige Reife erlangt hatte, die neue Wirtschaftsordnung zu schaffen. Wie Sie selbst bemerkten, wurzelten die Gebundenheit, die Ohnmacht der Frau darin, daß sie für ihren Lebensunterhalt vom Manne abhängig war. Ich kann mir nicht denken, daß eine andere als Ihre Gesellschaftsordnung die Frau von der Herrschaft des Mannes befreit haben würde, wie sie gleichzeitig auch den Mann von der Herrschaft irgendeines anderen Mannes befreit hat. Ich vermute übrigens, daß ein so tiefgehender Umschwung in der Stellung der Frau sich nicht vollzogen haben kann, ohne daß dadurch auch der Verkehr der Geschlechter in ganz erheblicher Weise beeinflußt worden ist. Es wird sehr interessant für mich sein, das zu studieren.“ „Als hauptsächlichste Veränderung“, sagte Doktor Leete, „wird Ihnen, so meine ich, die völlige Freiheit und Ungezwungenheit auffallen, die jetzt den Verkehr zwischen Männern und Frauen auszeichnet. Sie steht in schroffem Gegensatz zu den verkünstelten und verschrobenen Formen, in denen er sich zu Ihrer Zeit bewegte. Männer und Frauen verkehren gegenwärtig 284
durchaus unbefangen und als vollkommen Gleichstehende miteinander, sie freien einander, nur aus Liebe. Die Tatsache, daß in Ihrer Zeit die Frauen für ihren Unterhalt auf die Männer angewiesen waren, machte sie damals in Wirklichkeit zu dem Teil, der bei der Ehe hauptsächlich gewann. Soweit wir auf Grund von Berichten aus jener Zeit urteilen können, scheint diese Tatsache in den unteren Klassen mit zynischer Offenheit anerkannt worden zu sein. In den feineren Kreisen ward sie dagegen durch ein ganzes System hergebrachter und verlogener Formen verhüllt, das gerade die entgegengesetzte Meinung erwecken sollte: nämlich, daß der Mann bei der Ehe hauptsächlich gewinne. Um diese konventionelle Lüge aufrechtzuerhalten, war es unerläßlich, daß der Mann stets die Rolle des Freiers spielte. Nichts hätte deshalb den Anstand mehr verletzt, als wenn eine Frau ihre Zuneigung zu einem Manne verraten hätte, ehe dieser den Wunsch geäußert hatte, sie zu heiraten. In unseren Bibliotheken stehen tatsächlich Werke von Schriftstellern Ihrer Zeit, die eigens geschrieben worden sind, um die Frage zu erörtern, ob eine Frau unter irgendwelchen möglichen Umständen, ohne ihrem Geschlecht Unehre zu machen, unaufgefordert ihre Liebe gestehen dürfe. Das dünkt uns heutzutage höchst abgeschmackt und töricht, aber wir wissen recht gut, daß unter den damaligen Umständen dies Problem seine ernste Seite haben mochte. Durch das Geständnis ihrer Liebe forderte ja eine Frau den Mann tatsächlich auf, die Last ihres Unterhaltes auf sich zu nehmen. Man versteht daher, daß Stolz und Zartgefühl die Stimme des Herzens zum Schweigen bringen konnten. Wenn Sie erst unter meinen Zeitgenossen verkehren werden, Herr West, so müssen Sie darauf gefaßt sein, daß unsere jungen Leute Ihnen gerade über diese Dinge gar vielerlei Fragen vorlegen. Es 285
ist ja natürlich, daß sie sich für diese Seite der alten Sitten und Gebräuche ganz besonders interessieren.“ * „Und so erklären also die jungen Mädchen des zwanzigsten Jahrhunderts ihre Liebe?“ „Gewiß“, erwiderte Doktor Leete. „Sie haben nicht mehr Grund als liebende Männer, ihre Gefühle zu verbergen. Koketterie würde bei einer Frau ebenso verächtlich sein wie bei einem Manne. Gespielte Kälte, die zu Ihrer Zeit nur selten einen Liebenden täuschte, würde ihn heutzutage völlig irreführen, denn niemand denkt daran, zu heucheln.“ „Eine notwendige Folge davon, daß die Frauen unabhängig geworden sind, erkenne ich selbst“, sagte ich. „Heutzutage kann es nur noch Ehen aus Liebe geben.“ „Das ist selbstverständlich“, erwiderte Doktor Leete. „Welch eine Welt, in der es nichts als reine Liebesehen gibt!“ rief ich aus. „Ach, Doktor Leete, es muß Ihnen schlechterdings unmöglich sein, nachzuempfinden, wie erstaunlich eine solche Welt einem Kinde des neunzehnten Jahrhunderts erscheint.“ „Ich kann mir das einigermaßen vorstellen“, versetzte der Doktor. „Aber die von Ihnen gepriesene Tatsache besitzt eine viel größere Tragweite, als Sie sich im ersten Augenblick vergegenwärtigen. Sie bedeutet, daß zum erstenmal, seit es eine Geschichte der Menschheit gibt, das Prinzip der geschlechtlichen Auslese sich ungehindert durchsetzen kann, mit seiner Wirkung, die besseren Typen der Gattung zu erhalten und fortzupflanzen und die schlechteren aussterben zu lassen. Weder die Armut mit ihren Bedrängnissen, noch die Sehnsucht nach einem *
Meine Erfahrungen haben durchaus bestätigt, was mir Doktor Leete vorausgesagt hatte. Die „Wunderlichkeiten des Hofmachens im neunzehnten Jahrhundert“, wie sie es nennen, sind für die jungen Leute und namentlich für die jungen Mädchen des zwanzigsten Jahrhunderts eine unerschöpfliche Quelle des Spottes und der Heiterkeit. (Julian West.)
286
Heim führten heute die Frauen in Versuchung, als Väter ihrer Kinder Männer zu wählen, die sie nicht lieben und achten können. Reichtum und Rang lenken nicht länger die Aufmerksamkeit von den persönlichen Eigenschaften ab. Nicht mehr ‚vergoldet Geld des Narren enge Stirn’. Die Vorzüge des Körpers, des Geistes und Charakters, wie Schönheit, Klugheit, Witz, Beredsamkeit, künstlerisches Talent, Mut, gehen nicht verloren, sie sind der Vererbung auf die Nachkommenschaft sicher. Jede Generation wird sozusagen durch ein feineres Sieb gesichtet als die vorausgehende. Die Eigenschaften, die wir bewundern, bleiben erhalten, solche dagegen, die uns abstoßen, werden ausgemerzt. Es gibt natürlich viele Frauen, bei denen die Liebe für einen Mann Hand in Hand mit der Bewunderung für ihn gehen muß, und die nach einer glänzenden Ehe trachten. Aber auch für diese Frauen bleibt die allgemeine Regel der Liebesehe in Kraft. Denn eine glänzende Ehe eingehen, bedeutet jetzt nicht mehr, sich einem Manne mit Geld oder Titeln zu vermählen, sondern jemand, der sich durch seine tüchtigen oder bewundernswerten Leistungen im Dienste der Menschheit über seine Mitbürger erhoben hat. Solche Leute bilden heutzutage die einzige Aristokratie, mit der eine Verbindung eine Auszeichnung ist. Sie sprachen vor etlichen Tagen davon, daß unser Volk an körperlichen Vorzügen Ihren Zeitgenossen überlegen sei. Wichtiger als alle die von mir damals erwähnten Ursachen zur Veredlung der Gattung ist vielleicht der Einfluß gewesen, den die durch nichts beeinträchtigte geschlechtliche Auslese auf die Hebung der zwei oder drei letzten Generationen ausgeübt hat. Ich bin überzeugt, daß eine längere Beobachtung meiner Zeitgenossen Ihnen zeigen wird, daß sie sich nicht bloß körperlich, sondern auch geistig und moralisch veredelt haben. Es würde seltsam sein, wenn dem an287
ders wäre. Eines der großen Naturgesetze wirkt ja jetzt frei und ungehindert zum Heil der Menschheit, und es wird noch unterstützt durch eine starkgewurzelte Moral. Zu Ihrer Zeit beherrschte der Individualismus die Gesellschaft und ertötete nicht nur jedes wärmere Gefühl der Brüderlichkeit und Interessengemeinschaft zwischen den Lebenden, sondern ließ obendrein kein Bewußtsein der Verantwortlichkeit einer Generation für das ihr folgende Geschlecht aufkommen. Noch nie vorher hat sich das Bewußtsein dieser Verantwortlichkeit machtvoll und allgemein durchgesetzt. Heutzutage ist es eine der großen ethischen Ideen geworden, die die Menschheit leiten. Den natürlichen Trieb, die besten und vollkommensten des anderen Geschlechts zur Ehe zu wählen, verstärkt es durch die tiefe Überzeugung, daß dies Pflicht gegen die kommenden Geschlechter sei. Kein einziges der Mittel, durch die wir Fleiß, Talent, Genie und jegliche Tüchtigkeit zu ermutigen und anzufeuern pflegen, wirkt auf unsere jungen Männer auch nur annähernd so stark wie die Tatsache, daß unsere Frauen als Richterinnen der Gattung über ihnen thronen und sich vorbehalten, die Sieger durch ihre eigene Person zu belohnen. Kein Sporn und Preis wirkt gleich aneifernd wie der Gedanke, daß kein strahlendes Frauenantlitz dem Trägen und Unfähigen zulächeln wird. Zu Hagestolzen werden heutzutage fast ausnahmslos nur Männer, denen es nicht gelungen ist, ihre Lebensaufgabe mit Ehren zu erfüllen. Die Frau muß Mut besitzen, und zwar obendrein eine sehr traurige Art von Mut, die sich durch Mitleid dazu bewegen läßt, einen dieser Unglücklichen zum Gatten zu nehmen. Sie stellt sich in schärfsten Gegensatz zu der öffentlichen Meinung, denn im übrigen ist sie ja vollständig frei. Ich muß hinzufügen, daß in dieser Beziehung nichts unwiderstehlicher und zwingender auf sie 288
wirkt als das Urteil ihrer eigenen Geschlechtsgenossinnen. Und das ist strenger als das der Männer. Unsere Frauen sind sich voll der Verantwortlichkeit bewußt, die sie als Hüterinnen der kommenden Welt tragen, denen die Schlüsseln der Zukunft anvertraut sind. Ihr Pflichtgefühl grenzt in dieser Beziehung an religiöses Empfinden. Wie in einer Religion erziehen sie ihre Töchter von Kindheit an in dem Gefühl ihrer Verantwortlichkeit gegen die Ungeborenen.“ An jenem Abend blieb ich noch lange in meinem Zimmer wach und las einen Roman von Berrian, den mir Doktor Leete gegeben hatte. Die Handlung drehte sich um eine Situation, in der die moderne Auffassung von der elterlichen Verantwortlichkeit zum Ausdruck gelangte, wie sie von Doktor Leete in seinen letzten Worten gekennzeichnet worden war. Ein Romanschriftsteller des neunzehnten Jahrhunderts würde eine derartige Situation fast unfehlbar, so behandelt haben, daß er im Leser eine krankhafte Sympathie mit der gefühlsseligen Selbstsucht der Liebenden erregt hätte und Groll gegen das ungeschriebene Gesetz, das sie verletzten. Ich brauche nicht näher zu schildern – denn wer hat nicht „Ruth Elton“ gelesen! –, wie ganz anders Berrian den Gegenstand erfaßt und darstellt, und mit welch gewaltiger Wirkung er den Grundsatz einschärft: „Unsere Macht über die Ungeborenen ist der Gottes gleich, und unsere Verantwortlichkeit gegen sie ist so groß wie die seine gegen uns. So wie wir unsere Pflicht gegen sie erfüllen, möge er uns richten.“
289
26. Kapitel Die Predigt eines sozialistischen Geistlichen* Wenn meiner Meinung nach jemand zu entschuldigen war, daß er die Reihe der Wochentage vergaß, so war ich es in meiner Lage. In der Tat, nach allem, was ich bereits vom zwanzigsten Jahrhundert gehört und gesehen hatte, würde es mich durchaus nicht überrascht haben, wenn man mir gesagt hätte, daß die Art der Zeitrechnung völlig verändert worden sei, und daß man die Tage nicht mehr in Gruppen von sieben, sondern von je fünf, zehn oder fünfzehn zusammenfasse. Am Morgen nach dem im letzten Kapitel erzählten Gespräch fiel es mir zum erstenmal ein, mich nach dem Wochentag zu erkundigen. Beim Frühstück fragte mich nämlich Doktor Leete, ob ich wohl eine Predigt hören möchte. „Es ist heute also Sonntag!“ rief ich aus. „Jawohl“, erwiderte er. „Am Freitag vor acht Tagen waren wir so glücklich, die Entdeckung des verschütteten Zimmers zu machen, der wir verdanken, daß wir uns heute morgen in Ihrer Gesellschaft befinden. Am Sonnabend, kurz nach Mitternacht, schlugen Sie zum erstenmal die Augen auf, und Sonntagnachmittag erwachten Sie zum zweitenmal und mit völlig wiederhergestellten Kräften.“ „So gibt es also bei Ihnen noch Sonntage und Predigten“, sagte ich. „Wir hatten Propheten, die weissagten, daß die Welt schon lange vor dieser Zeit mit beiden aufgeräumt haben werde. Ich bin doch begierig, wie sich die Kirche in Ihre übrige Gesellschaftsord*
Zum Verständnis dieses Kapitels und seiner religiösen Ausdrucksweise sei darauf hingewiesen, daß Bellamy der Sohn eines baptistischen Geistlichen war. Die Red.
290
nung einfügt. Wie ich vermute, haben Sie eine Art Nationalkirche mit staatlich angestellten Geistlichen.“ Doktor Leete lachte, und Frau Leete sowie Edith schienen von meiner Frage sehr belustigt. „Aber, Herr West“, sagte Edith, „für welch wunderliche Heilige müssen Sie uns halten! Sie waren bereits im neunzehnten Jahrhundert über eine Staatsreligion und die mit ihr zusammenhängenden Einrichtungen hinaus, und Sie meinen, wir seien jetzt dazu zurückgekehrt?“ „Aber wie vertragen sich freie Kirchen und Geistliche, die nicht vom Staate angestellt, werden, damit, daß alle Gebäude, Nationaleigentum sind und allgemeine Arbeitspflicht für alle besteht?“ fragte ich zurück. „Die Formen der Religionsübung des Volkes haben natürlich im Laufe eines Jahrhunderts ganz erhebliche Veränderungen erfahren“, versetzte Doktor Leete, „aber selbst vorausgesetzt, daß dies nicht der Fall gewesen wäre, würden sie sich doch sehr gut unserer Gesellschaftsordnung anpassen können. Die Nation stellt gegen einen verbürgten Mietzins jedem einzelnen oder jeder Gruppe von Personen ein Gebäude zur Verfügung, das so lange benutzt werden darf, wie der Mietzins entrichtet wird. Was die Geistlichen anbelangt, so kann man sich ihre Amtstätigkeit genau auf die nämliche Weise sichern wie die Dienste eines Redakteurs. Jeder beliebigen Anzahl von Bürgern steht es frei, sich die Dienste jemandes – seine Zustimmung natürlich vorausgesetzt – für einen besonderen persönlichen Zweck zu verschaffen, der mit der nationalen Arbeitspflicht nichts zu tun hat. Sie braucht nur auf Rechnung der betreffenden Kreditkarten der Nation eine Entschädigung dafür zu zahlen, daß sie dem Arbeitsheer die Arbeitskraft jener Persönlichkeit entzieht. Die der Na291
tion entrichtete Entschädigung entspricht dem Gehalt, das zu Ihrer Zeit den Geistlichen usw. selbst gezahlt wurde. Die mannigfaltige Anwendung des angedeuteten Grundsatzes läßt der Privatinitiative auf all den Gebieten freien Spielraum, wo die Verstaatlichung nicht durchführbar ist. Wenn Sie heute eine Predigt hören wollen, so können Sie entweder in eine Kirche gehen oder auch zu Hause bleiben.“ „Wie kann ich predigen hören, wenn ich zu Hause bleibe?“ „Sie brauchen uns nur in das Musikzimmer zu begleiten und sich einen bequemen Platz auszusuchen. Es gibt zwar noch Leute, die Predigten lieber, in der Kirche hören, aber meist werden unsere Predigten wie unsere Musikaufführungen nicht öffentlich gehalten, sondern in akustisch gebauten Räumen, die mit den Häusern der Abonnenten durch Telephonleitungen verbunden sind. Sollten Sie es vorziehen, in eine Kirche zu gehen, so werde ich Sie gern dahin begleiten, aber ich bin überzeugt, daß Sie wirklich nirgends eine bessere Rede hören würden als hier im Hause. Wie ich nämlich aus der Zeitung ersehen habe, predigt heute vormittag Herr Barton, und er predigt nur durch das Telephon. Seine Zuhörerzahl erreicht oft eine Höhe von einhundertfünfzigtausend.“ „Wenn kein anderer Grund mich veranlassen könnte, Herrn Barton zu lauschen, so würde mich schon die Neuheit des Experiments bestimmen, eine Predigt unter solchen Umständen zu hören“, sagte ich. Ein oder zwei Stunden später, als ich lesend in der Bibliothek saß, holte mich Edith ab. Ich folgte ihr in das Musikzimmer, wo Herr und Frau Leete schon warteten. Kaum hatten wir bequem Platz genommen, als es klingelte. Wenige Augenblicke darauf redete die Stimme eines Mannes in der Stärke des gewöhnlichen 292
Gesprächstones zu uns, so daß es schien, als ob sie von einer unsichtbaren Person im Zimmer selbst ausginge. Die Stimme aber sprach also: „In der vergangenen Woche ist ein Kritiker aus dem neunzehnten Jahrhundert unter uns gekommen, ein lebender Vertreter der Zeit unserer Urgroßeltern. Es müßte wunderbar sein, wenn eine so ungewöhnliche Tatsache unsere Einbildungskraft nicht stark beeinflußt hätte. Sicherlich sind die meisten von uns durch sie zu dem Versuche angeregt worden, sich die Gesellschaft vorzustellen, wie sie vor hundert Jahren war, und sich klar zu machen, was es bedeutet haben muß, damals zu leben. Indem ich Sie nun ersuche, mit mir gewisse Betrachtungen anzustellen, die mir das Ereignis nahegelegt hat, nehme ich an, daß ich mehr dem Laufe Ihrer eigenen Gedanke folge, als ihn ablenke.“ Bei dieser Stelle der Predigt flüsterte Edith ihrem Vater etwas zu, worauf er zustimmend nickte und sich zu mir wandte. „Herr West“, sagte er, „Edith meint, daß es Ihnen vielleicht peinlich sein könnte, eine Rede in dem Sinne zu hören, wie es von Herrn Barton angedeutet worden ist. Sollte dem so sein, so brauchen Sie deswegen nicht auf Ihre heutige Predigt zu verzichten. Wenn Sie es wünschen, so wird uns Edith mit Herrn Sweeters Predigtzimmer verbinden, und ich kann Ihnen auch für diesen Fall einen recht guten Vortrag versprechen.“ „Nein, nein!“ erwiderte ich. „Glauben Sie mir, daß ich viel lieber hören möchte, was uns Herr Barton zu sagen hat.“ „Wie es Ihnen beliebt“, antwortete mein Wirt. Als ihr Vater zu mir sprach, hatte Edith einen Knopf berührt, und Herrn Bartons Stimme war plötzlich verstummt. Jetzt, auf einen anderen Druck ihrer Hand, ward das Gemach von neuem mit den ernsten, sympa293
thischen Lauten erfüllt, die bereits einen ungemein günstigen Eindruck auf mich gemacht hatten. „Ich glaube annehmen zu dürfen, daß dieser Rückblick eine gleiche Wirkung auf uns alle ausgeübt hat: größer denn je ist unser Staunen über die wunderbare Wandlung, die ein kurzes Jahrhundert in der materiellen und moralischen Lage der Menschheit herbeigeführt hat. Dennoch mag der Gegensatz zwischen der Armut unserer Nation und der Welt überhaupt im neunzehnten Jahrhundert und ihrem gegenwärtigen Reichtum vielleicht nicht größer sein als der Abstand zwischen der Armut und dem Reichtum verschiedener anderer Geschichtsperioden. Nicht größer vielleicht zum Beispiel als der Gegensatz zwischen der Armut unseres Landes zur Zeit der ersten Kolonisation im siebzehnten Jahrhundert und dem verhältnismäßig großen Wohlstand, dessen es sich gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts erfreute; oder zwischen dem England Wilhelm des Eroberers und dem der Königin Viktoria. Gewiß war der Gesamtreichtum einer Nation damals ebensowenig wie jetzt ein genauer Maßstab für die Lage ihrer Volksgenossen. Allein Beispiele wie die angeführten ermöglichen uns doch eine teilweise Parallele zu der materiellen Seite des Gegensatzes, der zwischen dem neunzehnten und dem zwanzigsten Jahrhundert besteht. Erst wenn wir die moralische Seite des Gegensatzes zwischen den beiden Perioden betrachten, so finden wir uns einer Erscheinung gegenüber, mit der sich in der Geschichte nichts vergleichen läßt, so weit wir auch zurückblicken mögen. Man wäre beinahe versucht, auszurufen: ‚Da muß ein Wunder geschehen sein!’ Wenn wir jedoch das müßige Staunen lassen und an eine kritische Untersuchung des an scheinend Wunderbaren herantreten, so stellt sich heraus, daß est: 294
durchaus nichts Wunderbares, geschweige denn ein Wunder ist; Um die vorliegende Tatsache zu begreifen, braucht man nicht einmal eine moralische Wiedergeburt der Menschheit anzunehmen oder eine restlose Vernichtung aller Bösen und Erhaltung der Guten allein. Sie findet ihre einfache und einleuchtende Erklärung in der Rückwirkung veränderter Gesellschaftsverhältnisse auf die menschliche Natur. Sie bedeutet nichts anderes als dieses: Eine Gesellschaftsordnung, die auf den falsch verstandenen Interessen der Selbstsucht des einzelnen beruhte; und an die gesellschaftsfeindlichen und tierischen Instinkte der menschlichen Natur appellierte, ist durch Einrichtungen ersetzt worden, die auf die wahren Interessen einer vernünftigen Selbstlosigkeit der einzelnen begründet sind, und die sich an die sozialen und edlen Triebe der Menschen wenden.“ „Meine Freunde, wenn Sie die Menschen wieder als die wilden Bestien sehen möchten, als die sie uns im neunzehnten Jahrhundert erscheinen, so brauchen Sie nur die alte wirtschaftliche und soziale Ordnung wieder einzuführen. Sie lehrte jeden einzelnen, in den Mitmenschen eine natürliche Beute zu sehen und seinen eigenen Gewinn in dem Verlust des Nächsten zu suchen. Ohne Zweifel glauben Sie, daß auch die bitterste Not Sie nie in Versuchung geführt haben würde, von dem zu leben, was Ihre größte Gewandtheit oder Kraft anderen zu entreißen vermocht hatte, die ebenso bedürftig waren wie Sie selbst. Aber stellen Sie sich vor, daß Sie nicht bloß für Ihr eigenes Leben zu sorgen hätten, wie dann? Ich bin überzeugt, daß es unter unseren Vorfahren viele gegeben haben muß, die – wenn es sich bloß um ihr eigenes Leben gehandelt haben würde – lieber in den Tod gegangen wären, als daß sie sich mit Brot ernährt hätten, das sie dem Nächsten raubten. 295
Aber das durften sie nicht. Teure Wesen hingen von ihnen ab. Der Mann liebte das Weib damals wie heute. Er hatte Kinder – Gott weiß, woher er den Mut nahm, Vater zu sein! Sie waren seinem Herzen gewiß ebenso teuer, wie uns unsere Kleinen sind, und er mußte sie ernähren, kleiden und erziehen. Die sanftesten Geschöpfe werden wild, wenn sie für Junge sorgen müssen, und in der wölfischen Gesellschaft von ehedem ließen gerade die zärtlichsten Gefühle den Kampf ums Brot besonders verzweifelt und erbittert entbrennen. Um derer willen, die auf ihn angewiesen waren, blieb dem Manne keine Wahl: er mußte sich in den schändlichen Kampf stürzen. Er mußte betrügen, übervorteilen, verdrängen, unter dem Werte einkaufen und über dem Werte verkaufen, das Geschäft vernichten, durch das der Nachbar seine Kleinen ernährte, die Leute verleiten, zu kaufen, was sie nicht kaufen wollten, und zu verkaufen, was sie nicht verkaufen durften, er mußte seine Arbeiter drücken, seine Schuldner peinigen und seine Gläubiger hinters Licht führen. Selbst wenn jemand leidenschaftlich und unter Tränen einen Weg suchte, seinen Lebensunterhalt zu erwerben und für seine Familie zu sorgen, ohne einen schwächeren Nebenbuhler zu verdrängen und ihm das Brot vom Munde wegzureißen, so war es doch schwer, ja unmöglich, einen solchen Weg zu finden. Sogar die Diener der Religion waren der nämlichen grausamen Notwendigkeit unterworfen. Während sie ihre Schäflein vor der Geldgier warnten, wurden sie von der Rücksicht auf ihre Familie gezwungen, stets den materiellen Lohn ihres Berufes im Auge zu behalten. Die Ärmsten! Sie hatten in der Tat eine schwere Aufgabe: sie sollten den Menschen Edelmut und Selbstlosigkeit predigen, während doch sie wie alle damals wußten, daß bei den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen jedermann 296
zur Armut verurteilt war, der diese Tugenden üben wollte. Sie stellten für die Lebensführung der Menschen Gesetze auf, die zu übertreten Gebot der Selbsterhaltung für jedermann war. Wenn diese würdigen Männer auf das unmenschliche Schauspiel rings in der Gesellschaft blickten, so wehklagten sie wohl über die Verderbtheit der Menschennatur –, als ob in solch einer Teufelsschule nicht auch Engel hätten entarten müssen! Ach, meine Freunde, glauben Sie mir, nicht jetzt, nicht in unserem glücklichen Zeitalter, erweist die Menschheit die ihr innewohnende Göttlichkeit. Nein, sie hat sie vielmehr in jenen bösen Tagen bewiesen, wo selbst der Kampf aller gegen alle ums Dasein, jener Kampf, der Barmherzigkeit in Torheit verkehrte, Edelmut und Güte nicht ganz von der Erde zu bannen vermochte. Es ist nicht so schwer, die Verzweiflung zu begreifen, mit der bei der wilden Jagd nach Geld Männer und Frauen einander bekämpften und zerfleischten, die unter anderen Verhältnissen edel, wahr und redlich gewesen wären. Wir müssen uns vergegenwärtigen, was es damals hieß, Geld zu entbehren und die Folgen der Armut zu leiden! Armut bedeutete für den Körper Hunger und Durst, die Qualen der Hitze und Kälte, keine Fürsorge und Pflege in Zeiten der Krankheit, Arbeit ohne Ruh und Rast in Tagen, der Gesundheit. In moralischer Hinsicht bedeutete sie Unterdrückung, Verachtung, geduldiges Ertragen von Schmach, Schande und Mißhandlung, rohen Umgang von Jugend auf, Verlust der kindlichen Unschuld, der weiblichen Anmut, der männlichen Würde. Für den Geist bedeutete sie Tod, das heißt Unwissenheit, Lähmung aller Fähigkeiten, die uns von den Tieren unterscheiden, Erniedrigung des Lebens zu einem Kreislauf körperlicher Vorgänge. 297
Ach, meine Freunde, wenn Ihnen nur die Wahl gelassen bliebe, entweder mit Ihren Kindern ein Geschick zu erleiden, wie ich es eben beschrieben habe, oder aber dem Reichtum nachzujagen, wie man es im neunzehnten Jahrhundert tat: wie lange, meinen Sie wohl, würde es dauern, bis Sie auf die Stufe der Moral Ihrer Vorfahren hinabgesunken wären? Vor ungefähr zwei oder drei Jahrhunderten ward in Indien eine Tat der Barbarei verübt, und zwar unter so ungewöhnlich schrecklichen Umständen, daß sie wahrscheinlich ewig unvergessen bleiben wird, obgleich ihr nicht viele als Opfer gefallen sind. Eine Anzahl englischer Gefangener wurde in einem Raum eingeschlossen, der nicht einmal für den zehnten Teil von ihnen Luft genug enthielt. Die Unglücklichen waren tapfere Männer, treue Kameraden, aber als sie zu ersticken drohten, vergaßen sie in ihrer Todesangst alles. Es entbrannte ein entsetzlicher Kampf aller gegen alle, denn jeder trachtete sich einen Weg zu einer der engen Öffnungen zu bahnen, wo es allein möglich war, einen Atemzug frischer Luft zu erhaschen. Es war ein Kampf, in dem Menschen zu Bestien wurden. Die Erzählung seiner Schrecken durch die wenigen Überlebenden erschütterte unsere Vorfahren so gewaltig, daß das entsetzliche Geschehnis noch ein Jahrhundert später in ihrer Literatur ein stehendes Beispiel für das höchste körperliche und moralische Elend blieb. Unsere Voreltern konnten schwerlich ahnen, daß uns je als das treffendste Bild ihrer eigenen Zeit das ‚schwarze Loch zu Kalkutta’ erscheinen würde, mit seinem Gedränge wahnsinniger Männer, die einander niederrissen und zu Boden traten, um einen Platz an den Luftlöchern zu erkämpfen. Und so grausig dieses Bild ist, es fehlt ihm doch noch ein Zug, um es ganz zutreffend zu machen. Das ‚schwarze Loch zu Kalkutta’ umschloß keine zarten Frauen, keine 298
kleinen Kinder, keine Greise und Krüppel, es waren wenigstens nur starke Männer, die da litten. Bedenken wir, daß die alte Ordnung der Dinge, von der ich rede, bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts geherrscht hat, während uns die ihr folgende neue Gesellschaftsordnung alt dünkt, weil bereits unsere Väter keine andere als sie gekannt haben. Wir können dann nicht umhin, über die Schnelligkeit zu erstaunen, mit der sich ein Umschwung vollzogen haben muß, der einschneidender war und wirkte als jeder frühere Emporstieg der Menschheit. Wenn wir jedoch einen. Blick darauf werfen, wie es im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts um den Geist der Menschen stand, so wird unser Staunen zum großen Teil schwinden. Obgleich man nicht behaupten kann, daß in irgendeinem Lande zu jener Zeit die Geistesbildung im modernen Sinne des Wortes Gemeingut gewesen wäre, so konnte man das damals lebende Geschlecht im Vergleich zu früheren Generationen immerhin intelligent nennen. Selbst dieser verhältnismäßig geringe Grad von Intelligenz hatte die unvermeidliche Folge, daß die gesellschaftlichen Übelstände allgemeiner empfunden und erkannt wurden als je zuvor, wenngleich in früheren Zeiten die sozialen Übel noch schlimmer, viel schlimmer gewesen waren. Erst das wachsende Verständnis der Massen ließ allgemein zum Bewußtsein kommen, wie unheilvoll die gesellschaftlichen Verhältnisse waren, gerade wie die Morgendämmerung die Verlotterung einer Umgebung aufdeckt, die im Dunkeln erträglich erscheinen mochte. Zwei Empfindungen waren es daher, die uns im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts aus der Literatur als Grundtöne entgegenklingen: das Mitleid mit den Armen und Unglücklichen und der Groll über die Untauglichkeit des sozialen Mechanismus, dem Elend der Menschen abzuhelfen. Dar299
aus ergibt sich, daß den Besten jener Zeit ab und zu einem Blitze gleich die Erkenntnis aufging, wie unendlich scheußlich in moralischer Hinsicht das Schauspiel rings um sie war. Wir müssen sogar annehmen, daß tiefes, starkes Mitgefühl mit fremdem Leid manchen besonders feinfühligen und edlen Naturen das Leben geradezu zur Hölle gemacht hat. Zwar waren die Menschen jener Zeit sehr weit davon entfernt, wie wir als praktisch leitenden Grundsatz die Idee anzuerkennen, daß die gesamte Menschheit durch ihre eigensten Lebensinteressen zu einer Einheit, einer einzigen Familie verbunden ist, daß tatsächlich alle Menschen Brüder sind. Dennoch würde man sehr mit der Annahme irren, daß sie nicht wenigstens ein ähnliches Gefühl gekannt hätten. Ich könnte aus damaligen Schriftstellern Stellen von großer Schönheit vorlesen, die beweisen, daß der Begriff der allgemeinen Brüderlichkeit von einigen wenigen klar erfaßt und ohne Zweifel von vielen dunkel geahnt wurde. Weiterhin dürfen wir nicht vergessen, daß das neunzehnte Jahrhundert wenigstens dem Namen nach christlich war. Es muß also aufgefallen sein, daß das gesamte Wirtschaftsleben der Gesellschaft die ausgesprochenste Verkörperung eines antichristlichen Geistes war, obgleich ich zugebe, daß diese Tatsache merkwürdig leicht ins Gewicht für viele gefallen ist, die sich Christen nannten. Wir stoßen auf eine höchst merkwürdige Tatsache, wenn wir nachforschen, warum die Erkenntnis nicht schwerer wog, warum überhaupt die Menschen noch lange die bereits erkannten schreienden Mißstände der bestehenden Gesellschaftsordnung weiter ertrugen oder sich damit begnügten, von kleinlichen sozialen Reformen zu reden. Sogar die Besten jener Epoche waren nämlich aufrichtig davon überzeugt, daß einzig und 300
allein die schlechtesten Triebe der menschlichen Natur die zuverlässigen Grundlagen seien, auf denen sich eine feste und sichere soziale Ordnung aufbauen könne. Man hatte sie gelehrt – und sie glaubten es –, daß nur Habgier und Selbstsucht die Menschen zusammenhalte, daß alle menschlichen Vereinigungen zerfallen müßten, sobald man durch irgend etwas die Schärfe dieser Triebe abzustumpfen oder ihre Wirksamkeit einzuschränken suche. Mit einem Worte: das gerade Gegenteil von dem, was uns heute selbstverständlich dünkt, wurde damals von den Leuten geglaubt und selbst von jenen, die sich von ganzem Herzen danach sehnten, etwas anders glauben zu können. Sie glaubten nämlich, daß die gesellschaftsfeindlichen und nicht die gesellschaftlichen Eigenschaften der Menschen die bindende Kraft seien, die die Nation zusammenhält. Sie erachteten es für vernünftig, daß die Menschen nur zu dem Zwecke zusammenlebten, einander zu übervorteilen und zu unterdrücken, übervorteilt und unterdrückt zu werden. Sie waren überzeugt, daß nur eine Gesellschaft von Dauer sein könne, die den gesellschaftsfeindlichen Trieben freien Spielraum gewährte, während eine Ordnung geringe Aussicht auf Bestand habe, die sich auf das Prinzip des Zusammenwirkens aller Kräfte zum allgemeinen Wohl und Nutzen gründete. Muß die Annahme nicht töricht scheinen, jemand könne wirklich glauben, daß Menschen sich je allen Ernstes zu derartigen Ansichten bekannt hätten? Und dennoch ist es eine feststehende geschichtliche Tatsache, daß unsere Urgroßeltern solcher Überzeugung waren. Ja, mehr noch, unsere Ahnen trugen damit Schuld daran, daß die Beseitigung der alten Gesellschaftsordnung so lange hinausgeschoben wurde, obgleich man die von ihr untrennbaren, unerträglichen Übelstände allgemein erkannt hatte. Gerade in dieser ihrer Überzeu301
gung finden wir auch die Erklärung für den tiefen Pessimismus, der in der Literatur aus dem letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts zum Ausdruck gelangt; für den schwermütigen Ton der Dichtungen und den Zynismus des Humors jener Zeit. Wohl fühlte man damals, daß das Menschengeschlecht unter unerträglichen Verhältnissen seufzte, aber man war ohne klarbewußte Hoffnung und bessere Zustände. Man war überzeugt, daß die Entwicklung die Menschheit in eine Sackgasse geführt habe, aus der es keinen Ausweg gab. Die Seelenstimmung der Menschen in jener Zeit wird grell durch Abhandlungen beleuchtet, die bis auf unsere Tage gekommen sind, und die in unseren Bibliotheken von Leuten nachgeschlagen werden können, die sich besonders für den Gegenstand interessieren. Darin werden alle möglichen Beweise von weither zusammengeschleppt, nur um darzutun, daß es trotz der jämmerlichen Zustände aus diesem oder jenem federleichten Grunde wahrscheinlich immerhin noch besser sei, weiterzuleben, statt zu sterben. Da man sich selbst verabscheute, so verabscheute man auch seinen Schöpfer. Der religiöse Glaube war allgemein im Niedergang begriffen. Nur bleiche und kalte Strahlen erhellten das Chaos auf Erden, und sie kamen aus einem Himmel, den Zweifel und Ängste mit dunklem Gewölk bedeckten. Daß Menschen an Gott zweifeln konnten, dessen Atem sie beseelte, daß sie die Hand dessen fürchteten, der sie geschaffen hat, erscheint uns jetzt buchstäblich als bemitleidenswerter Wahnsinn. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, daß Kinder, die bei Tag mutig sind, des Nachts vielleicht von törichter Furcht ergriffen werden. Seitdem ist für die Menschheit der Tag angebrochen. Im zwanzigsten Jahrhundert ist es sehr leicht, an einen Gott als den Vater der Menschen zu glauben. 302
Nur kurz, wie es in dieser Rede nicht anders sein kann, habe ich auf einige der Ursachen hingewiesen, die die Menschen darauf vorbereitet hatten, daß die alte in eine neue Ordnung der Dinge umgewandelt werden müßte. Nur kurz auch habe ich verschiedene Ursachen jenes Konservativismus der Verzweiflung angedeutet, der sich der sozialen Umgestaltung einen Augenblick lang entgegenstemmte, als die Zeit bereits erfüllt war, als die Verhältnisse die nötige Reife für die Neuordnung erreicht hatten. Sich über die Schnelligkeit wundern, mit der sich diese Wandlung vollzog, nachdem einmal ihre Möglichkeit anerkannt worden war: das heißt die berauschende Wirkung vergessen, die die Hoffnung auf Gemüter ausübt, die seit langem eine Beute der Verzweiflung geworden sind. Als die Sonne nach so langer dunkler Nacht endlich durch die Wolken brach, da mußte sie natürlich blenden. Der Umschlag der Stimmung mußte von dem Augenblick an geradezu überwältigend werden, wo man zu glauben wagte, daß trotz allem die Menschheit keineswegs dazu bestimmt sei, ein Zwerg zu bleiben, daß ihre zu Boden gedrückte Gestalt nicht das Maß ihrer möglichen Größe sei, sondern daß eine unbegrenzte Entwicklung vor ihr liege. Nichts könnte der Begeisterung widerstehen, die der neue Glaube einflößte. Damals müssen die Menschen unbedingt empfunden haben, daß sie Aug’ in Auge mit einer Sache standen, an der gemessen die großartigsten Ereignisse der bisherigen Geschichte zu kleinen Vorgängen zusammenschrumpften. Gerade weil diese Sache Millionen von Märtyrern gefunden haben würde, hat sie ohne Zweifel keines einzigen bedurft, um zu siegen. Der Wechsel einer Dynastie in einer kleinen Monarchie der alten Welt hat oft mehr Blut gekostet als die Revolution, die die Menschheit endlich auf die richtige Bahn geführt hat. 303
Wem das Glück beschert worden ist, in unserem goldenen Zeitalter zu leben, dem ziemt es gewiß nicht schlecht, sich ein anderes Los zu wünschen! Und doch habe ich oft gedacht, daß ich mit Freuden meinen Anteil an dieser sonnigen, strahlenden Gegenwart für einen Platz in jener stürmischen Übergangsepoche hingeben würde, wo Helden das verschlossene Tor der Zukunft sprengten und dem aufleuchtenden Blick eines hoffnungslosen Geschlechts an Stelle der festen Mauer, die ihm bisher den Weg versperrt hatte, die Aussicht auf einen Fortschritt zeigten, dessen Ziel uns noch immer durch den Glanz seines Lichtes blendet. Ach, meine Freunde, wer wird mir nicht beipflichten? Damals gelebt zu haben, wo der schwächste Einfluß zum Hebel wurde, unter dessen Druck die Jahrhunderte zitterten, das war ein Los, das man sogar gern gegen das Glück eintauschen würde, unsere Luft edlen Lebensgenusses zu atmen! Sie kennen die Geschichte jener letzten, größten und unblutigsten aller Revolutionen. In der Spanne eines Menschenalters brachen unsere Voreltern mit den sozialen Einrichtungen und Sitten von Barbaren und nahmen eine Gesellschaftsordnung an, die vernünftiger und menschlicher Wesen würdig war. Sie ließen ihre räuberischen Gewohnheiten fahren, wirkten einträchtig zusammen und fanden in der Brüderlichkeit die Wissenschaft, reich und glücklich zu werden. ‚Was werde ich essen?’, ‚Was werde ich trinken?’ ‚Womit werde ich mich kleiden?, das waren Fragen voller Schrecken und von ewiger Wiederkehr, solange nur das Ich des einzelnen sie aufwarf und die Antwort darauf gab. Die Schwierigkeiten ihrer Lösung verschwanden erst, als man sie nicht mehr im Geiste des Individualismus, sondern der Brüderlichkeit stellte und sagte: ‚Was werden wir essen?’ ‚Was werden wir trinken?’ ‚Womit werden wir uns kleiden?’ 304
Armut und mit ihr Knechtschaft waren für die große Masse der Menschen die Folge des Versuchs, die Frage des Lebensunterhaltes im Sinne des Individualismus zu lösen. Kaum aber war die Nation der einzige Kapitalist und Unternehmer geworden, so trat nicht nur Überfluß an Stelle des Mangels, es verschwand auch die letzte Spur der Knechtschaft des Menschen durch den Menschen von der Erde. Endlich lag die so oft vergeblich bekämpfte Sklaverei tot am Boden. Die Unterhaltsmittel wurden nicht länger gleich Almosen von den Männern den Frauen, von den Unternehmern den Arbeitern, von den Reichen den Armen gereicht; sie wurden aus dem gemeinsamen Besitz wie unter Kinder verteilt, die an des Vaters Tische sitzen. Es war unmöglich geworden, daß ein Mensch einen Mitmenschen noch fürderhin als Werkzeug seines eigenen Vorteils benutzte. Die Achtung war die einzige Art des Gewinnes, den er hinfort aus dem Nächsten ziehen konnte. In den Beziehungen der Menschen zueinander gab es weder Anmaßung mehr noch Unterwürfigkeit. Zum erstenmal seit den Tagen der Schöpfung stand der Mensch aufrecht vor Gott. Die Furcht vor Mangel und die Gier nach Gewinn bestimmten nicht länger der Menschen Tun, seitdem allen ein reichliches Auskommen gesichert war und niemand übermäßige Reichtümer erwerben konnte. Die Almosenspender verschwanden so gut wie die Bettler. Die Gerechtigkeit ließ der Barmherzigkeit nichts zu tun übrig. Die zehn Gebote wurden so gut wie überflüssig in einer Welt, wo es keine Versuchung gab zu stehlen; keine Veranlassung, aus Furcht oder um eines Vorteils willen zu lügen; keine Gelegenheit, jemand zu beneiden, weil alle gleich waren; nur geringen Anlaß zu Gewalttätigkeiten, da den Menschen die Macht genommen war, einander wehe zu tun. Viele Zeitalter hatten den alten 305
Traum der Menschheit von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verspottet, nun endlich war ihm Erfüllung geworden. Wie in der alten Gesellschaft die Großmütigen, die Gerechten, die Zartfühlenden gerade infolge dieser ihrer Tugenden die Benachteiligten gewesen waren, so verloren in der neuen Gesellschaft die Hartherzigen, die Habgierigen, die Selbstsüchtigen ihre Macht. Jetzt zum erstenmal war es möglich, das eigenste Wesen der unverdorbenen menschlichen Natur zu erkennen. Denn zum erstenmal wirkten die Lebensbedingungen nicht mehr mit zwingender Gewalt auf eine Entwicklung der tierischen Eigenschaften der menschlichen Natur hin, wurde die Selbstsucht nicht länger durch einen Preis ermuntert, fand die Selbstlosigkeit ihren Lohn. Dem Kellerschwamm gleich in der freien Luft verdorrten jetzt die schlechten Neigungen, die bisher die guten erstickend überwuchert und in den Schatten gestellt hatten. Die edleren Eigenschaften blühten plötzlich so üppig empor, daß sich die Spötter in Lobpreisende verkehrten; zum erstenmal, seit es eine, Geschichte gab, geriet die Menschheit in die Versuchung, sich in sich selbst zu verlieben. Bald ward es klarer als klar, was die Priester und Philosophen der alten Welt nie glauben wollten: nämlich, daß die menschliche Natur ihrem eigensten Wesen nach gut und nicht böse ist; daß die Menschen ihrem natürlichen Sein und Wollen nach edelmütig und nicht selbstsüchtig sind; mitleidig und nicht grausam; brüderlich und nicht hoffärtig; hochstrebend, von der edelsten Liebe und Opferfreudigkeit beseelt, kurz wirkliche Ebenbilder Gottes und nicht bloß die Karikaturen auf ihn, als die sie erschienen. Seit ungezählten Generationen hatte auf der Menschheit beständig ein Druck der Lebensbedingungen gelastet, stark genug, Engel zu verderben. Er hatte den na306
türlichen Adel unseres Geschlechts nicht an der Wurzel zu treffen vermocht. Sobald er verschwunden war, schnellte auch die Menschheit gleich einem Baum empor, der nicht länger mit Gewalt zu Boden gezogen wird, sie stand wieder aufrecht da, wie es ihrem eigensten Wesen entspricht. Die Sache sei kurz durch ein Gleichnis veranschaulicht: Die Menschheit vergangener Zeiten glich einem Rosenstrauch, der in einen Sumpf gepflanzt worden war. Er zog seine Nahrung aus trüben, morastigem Wasser, am Tage atmete er erstickende Nebelluft ein, und des Nachts fiel kalter, giftiger Tau auf ihn. Zahllose Geschlechter von Gärtnern hatten ihr. Bestes getan, den Strauch zum Blühen zu bringen. Aber ihre Bemühungen hatten kein Glück. Wenn es viel war, so trug der Strauch einmal eine halb offene Knospe, an deren Herzen der Wurm nagte. Viele behaupteten, dies Gewächs sei gar keine Rose, sondern ein schädlicher Strauch, der ausgerissen und ins Feuer geworfen zu werden verdiene. Die Gärtner meinten meist, der Strauch gehöre zwar zu den Rosen, jedoch zehre ein unausrottbares Übel an ihm, das lasse die Knospen nicht erblühen und mache das Gewächs selbst kraftlos und welk. Nur einige wenige hielten dafür, daß der Strauch gut sei, und daß nur der Sumpf an seiner Wurzel die Entwicklung hemme. Gebt dem Strauch besseres Erdreich, so wird er auch besser gedeihen, so sagten sie. Aber diese Leute waren keine gelernten Gärtner, und so wurden sie von jenen bloße Buchgelehrte und Träumer gescholten. Auch das Volk hielt sie meist dafür. Einige Gelehrte von großem Rufe verkündeten außerdem eine besondere Weisheit. Es mag möglich sein, so lehrten sie, daß der Strauch anderswo kräftiger gedeiht, aber für die Knospen ist es eine weit heilsamere Schule, den Ver307
such zu wagen, im Sumpfe die Kelche zu öffnen. Sie unter günstigen Bedingungen zu entfalten, wie leicht wäre das! Recht selten zwar würden die Knospen sein, die sich erschließen könnten, blaß und duftlos müßten die Blüten bleiben. Aber welch hohes moralisches Verdienst, auf Sumpfboden zu erblühen und nicht im geschützten Garten! Die zünftigen Gärtner und Weisen behielten die Oberhand. Der Rosenstrauch blieb im Sumpfe und wurde gepflegt, wie es die Voreltern getan hatten. Seine Wurzeln wurden immer wieder mit neuen Mischungen getränkt. Um den Wurm zu töten, den Meltau zu entfernen, erprobte man unzählige Rezepte, von denen jedes einzelne durch seinen Erfinder als das beste, einzig wirksame Mittel angepriesen ward. So blieb es lange. Zwar wollte zuweilen jemand eine kleine Besserung in dem Aussehen des Strauches bemerken, aber dafür gab es wiederum viele, die behaupteten, es sähe jetzt nicht einmal mehr so gut aus als früher. Alles in allem konnte man nicht sagen, daß sich der Strauch merklich verändert hätte. Endlich kam eine Zeit, in der man allgemein daran verzweifelte, daß aus ihm je etwas werden könne, wenn er stehen bliebe, wo er stand. Der Gedanke, den Strauch zu verpflanzen, ward von neuem angeregt und diesmal beifällig aufgenommen. ‚Laßt es uns versuchen’, hieß es allgemein. ‚Vielleicht kann er anderswo besser gedeihen; denn wenn er hier stehen bleibt, so ist es mindestens zweifelhaft, ob er noch länger die Pflege lohnt.’ So geschah es, daß der Rosenstrauch der Menschheit verpflanzt ward. Er kam in gute, warme, trockene Erde, wo ihn goldenes Sonnenlicht umspielte, wo die Sterne um ihn warben, und ein milder Windhauch ihn umkoste. Da zeigte es sich, daß der Strauch wirklich ein Rosenstrauch war. Wurm und Meltau verschwanden, und 308
die Zweige bedeckten sich mit den schönsten roten Rosen, deren Düfte die Welt erfüllten. Es ist ein Unterpfand der uns gesetzten Bestimmung, daß der Schöpfer in unser Herz ein unendlich hohes Ideal der Vollkommenheit gelegt hat, an dem gemessen das Erreichte stets unbedeutend erscheint, und das uns immer aufs neue in weite Fernen weist. Hätten sich unsere Voreltern eine Gesellschaft vorstellen können, wo die Menschen wie Brüder ohne Streit und Mißgunst, ohne Gewalttat und Betrug einträchtig beieinander wohnen; wo eine frei erwählte, nie drückende Berufsarbeit jeder Sorge um den kommenden Tag enthebt; wo sie sich nicht mehr um ihren Lebensunterhalt zu kümmern brauchen als Bäume, die von nie versiegenden Bächen bewässert werden – hätten sich unsere Voreltern, sage ich, eine solche Gesellschaft vorstellen können, so wäre sie ihnen als das Paradies selbst erschienen. Sie hätten erwähnt, daß der Himmel auf die Erde gekommen sei, sie hätten sich nicht träumen lassen, daß den Menschen darüber hinaus noch etwas zu wünschen und zu erstreben übrig bliebe. Aber wie steht es mit uns, die wir die Höhe erklommen haben, zu der sie emporblickten? Wenn wir nicht durch eine außergewöhnliche Veranlassung, wie die vorliegende, daran erinnert werden, daß es um die Menschheit nicht immer so bestellt gewesen ist wie jetzt, so fangen wir bereits an, dies zu vergessen. Nur mühsam kann sich unsere Einbildungskraft die Gesellschaftsordnung unserer Vorfahren von gestern und ehegestern vorstellen. Wir finden sie seltsam und lächerlich. Uns dünkt es keineswegs das Endziel, daß die alte Rätselfrage endlich gelöst worden ist, allen die Mittel zum Unterhalt so zu sichern, daß Sorgen und Verbrechen nie an sie herantreten. Wir bewerten das nur als eine Vorstufe für jeden Fortschritt, der der 309
Menschheit wirklich würdig ist. Wir haben dank unserer Neuordnung der Dinge bloß eine törichte, drückende und unnötige Bürde abgeworfen, die unsere Vorfahren daran hinderte, die wahren Zwecke des Daseins zu verfolgen. Wir haben uns der überflüssigen Kleider entledigt. um den Wettlauf beginnen zu können, nichts weiter. Wir gleichen einem Kinde, das soeben erst aufrecht stehen und gehen gelernt hat. Für das Kind bedeutet es ein wichtiges Ereignis, wenn es die ersten Schritte tut. Vielleicht wähnt es, daß ihm nach dieser Errungenschaft nur noch wenig zu erreichen übrig bleibt, aber schon nach einem Jahr hat es vergessen, daß es nicht immer gehen konnte. Sein Horizont ward größer, als es aufstand, er erweiterte sich, als es sich fortbewegte. Sein erster Schritt war in gewissem Sinne tatsächlich eine wichtige Begebenheit, jedoch nur als Anfang, nicht als Ende. Mit ihm begann die wahre Laufbahn des Kindes. Die Befreiung der Menschheit von der alle Kräfte des Körpers und Geistes verzehrenden Sorge um die leibliche Notdurft kann als eine Art Wiedergeburt betrachtet werden. Ohne sie wäre die erste Geburt ewig ungerechtfertigt geblieben, denn sie hätte uns in ein Dasein geführt, das nur eine Last war. Erst diese Wiedergeburt gibt unserem Leben Berechtigung, Zweck und Ziel. Mit ihr ist die Menschheit seitdem in eine neue Phase geistiger Entwicklung eingetreten. Höhere Fähigkeiten haben sich offenbart, deren Vorhandensein in der menschlichen Natur unsere Vorfahren kaum geahnt hatten. War das neunzehnte Jahrhundert von trüber Hoffnungslosigkeit und tiefem Pessimismus über die Zukunft des Menschengeschlechts erfaßt, so beruht die belebende und treibende Kraft unserer Zeit in der begeisternden Erkenntnis, daß unser irdisches Dasein überreich ist an Mitteln des Fortschritts, und daß der Vervollkommnung der menschli310
chen Natur keine Schranken gezogen sind. Die körperliche, geistige und sittliche Veredlung der Menschheit von Geschlecht zu Geschlecht wird als das große Ziel erkannt, das der höchsten Anstrengungen und Opfer wert ist. Wir sind überzeugt, daß die Menschheit jetzt zum erstenmal sich anschickt, Gottes Ideal ihrer selbst zu verwirklichen, und daß von nun an jedes kommende Geschlecht einen Schritt weiter nach aufwärts bedeuten muß. Fragt man, was wir erwarten dürfen, wenn ungezählte Geschlechter dahingegangen sind? Ich antwortete: Weit dehnt sich der Weg vor uns, aber das Ende verliert sich im Lichte. Denn zwiefach ist des Menschen Rückkehr zu Gott, ‚der; unsere Heimat ist’. Der einzelne kehrt zu ihm zurück durch den Tod, die Gattung durch die Vollendung ihrer Entwicklung, in der sich das göttliche Geheimnis völlig entfaltet, das in ihrem Keime verborgen liegt. Mit einer Träne für die dunkle Vergangenheit wenden wir uns der blendenden Zukunft zu, Das Auge verhüllend, eilen wir vorwärts. Der lange und traurige Winter der Menschheit ist vorüber. Ihr Sommer, hat begonnen. Sie hat ihre Puppenhülle durchbrochen und ihre Flügel frei entfaltet. Der Himmel liegt vor ihr.
311
27. Kapitel Eine Liebeserklärung Am Sonntagnachmittag war ich von jeher zur Schwermut geneigt gewesen. Warum? das ist mir nie klar geworden. Alles erschien mir dann farblos, das ganze Dasein verlor seinen Reiz. Die Stunden, die mich gewöhnlich leicht auf ihren Schwingen dahintrugen, büßten ihre Flugkraft ein, senkten sich gegen Ende des Tages zur Erde nieder und mußten mit aller Macht vorwärts geschleppt werden. War es vielleicht, bis zu einem gewissen Grade eine durch Gewohnheit zur anderen Natur gewordene Ideenverbindung? Trotz der außerordentlichen Veränderung meiner Verhältnisse verfiel ich am Nachmittag meines ersten Sonntags im zwanzigsten Jahrhundert in tiefe Niedergeschlagenheit. Diesmal hatte mich jedoch nicht bloße Niedergeschlagenheit ohne jede besondere Ursache überkommen, nicht jene unbestimmte Schwermut, die ich schon erwähnt habe. Nein, heute war meine Gemütsstimmung die Folge meiner Lage, und gewiß sehr berechtigt. Herr Barton hatte in seiner Predigt auf die tiefe moralische Kluft hingewiesen zwischen dem Jahrhundert, dem ich angehörte, und jenem, in dem ich nun lebte. Ihre Wirkung auf mich war, daß ich mich vereinsamter fühlte als bisher. Wenn der Prediger auch noch so maßvoll und philosophisch in seiner Rede gewesen war, konnten doch seine Worte kaum verfehlen, in mir den Eindruck zu hinterlassen, daß ich als Vertreter eines verabscheuten Zeitalters bei meiner Umgebung ein Gefühl hervorrufen müsse, das aus Mitleid, Neugierde und Widerwillen gemischt war. Auch meine Gastfreunde mußten in Wirklichkeit die 312
Gefühle teilen, mit denen mich ihre Zeitgenossen betrachteten. Daß ich mir darüber bis jetzt noch nicht klar geworden war, lag lediglich an der außerordentlichen Freundlichkeit, mit der ich von Doktor Leete und seiner Familie behandelt wurde, und vor allem an Ediths Güte. Nun aber, nach Herrn Bartons Predigt, war ein Zweifel nicht mehr möglich. So schmerzlich auch diese sich aufdrängende Erkenntnis war, ich hätte mich doch mit ihr so gut es ging abgefunden, soweit Doktor Leete und seine liebenswürdige Gattin in Frage kamen. Allein, es war mehr, als ich zu ertragen vermochte, daß sich mir die Überzeugung aufdrängte, auch Edith müsse diese Gefühle teilen. Die niederschmetternde Wirkung dieser verspäteten Erkenntnis einer so einleuchtenden Tatsache öffnete meinen Blick für etwas, das der Leser vielleicht bereits vermutet hat: ich liebte Edith. Erscheint dies etwa seltsam? Man erinnere sich der ergreifenden Szene, seit der wir uns nähergetreten waren, als ihre Hand mich aus dem Strudel des Wahnsinns riß; der Tatsache, daß ihre Sympathie der Lebensodem war, der mich in meinem neuen Dasein aufgerichtet hatte und mir die Kraft verlieh, es zu ertragen; meiner Gewohnheit, in ihr die Mittlerin zwischen mir und der mich umgebenden Welt in einem Maße zu sehen, daß selbst ihr Vater sie nicht zu ersetzen vermochte! Konnte das ausbleiben, was schon durch die Lieblichkeit ihrer Erscheinung und ihres Wesens genügend erklärt worden wäre? Es war ganz unvermeidlich, daß sie mir als das einzige Weib auf Erden erscheinen mußte, und das in ganz anderem Sinne, als es sonst bei Liebenden der Fall zu sein pflegt. Jetzt, wo mir plötzlich zum Bewußtsein gekommen war, welch eitle Hoffnungen ich zu hegen begonnen hatte, litt ich nicht bloß, was ein anderer Liebender gelitten haben 313
würde. Ich wurde dazu noch von einem Gefühl trostlosester Einsamkeit und größter Verlassenheit befallen, das kein anderer Liebender hätte empfinden können, und wäre er noch so unglücklich gewesen. Meine Wirte bemerkten offenbar meine gedrückte Stimmung und taten ihr Bestes, mich zu zerstreuen. Wie ich wohl sehen konnte, war besonders Edith meinetwegen bekümmert. Aber eine Freundlichkeit, die nur Mitleid war – wie ich mir sagen mußte –, hatte nach der törichten Art der Liebenden keinen Wert mehr für mich, seitdem ich wahnsinnig genug gewesen war, zu träumen, das junge Mädchen könnte mir mehr als bloße Sympathie schenken. Nachdem ich den größten Teil des Nachmittags auf meinem Zimmer verbracht hatte, ging ich gegen Abend in den Garten, um etwas auf und ab zu spazieren. Der Tag war trübe, herbstlicher Duft erfüllte die warme, stille Luft. Als ich an die Stelle der Ausgrabung kam, trat ich in das unterirdische Gemach und ließ mich dort nieder. „Dies“, sagte ich zu mir selbst, „ist die einzige Heimstatt’, die ich habe. Hier will ich bleiben und sie nie mehr verlassen.“ Mit Hilfe der vertrauten Umgebung suchte ich einen traurigen Trost darin, daß ich mich bemühte, die Vergangenheit ins Leben zurückzurufen und die Gestalten und Gesichter derer heraufzubeschwören, die mir in meinem früheren Dasein nahegestanden hatten. Es. war vergeblich. Diese Gestalten hatten kein Leben mehr. Seit fast hundert Jahren hatten die Sterne auf Edith Bartletts Grab, auf die Gräber meines Geschlechts herabgeblickt. Die Vergangenheit war tot, sie lag zermalmt unter der Last eines Jahrhunderts, und von der Gegenwart war ich ausgeschlossen. Nirgends gab es einen Platz für mich. Ich war weder tot noch eigentlich lebendig. „Verzeihen Sie, daß ich Ihnen gefolgt bin.“ 314
Ich blickte auf. Edith stand in der Tür des unterirdischen Gemachs und schaute mich lächelnd an, aber mit Blicken voll bekümmerter Teilnahme. „Schicken Sie mich fort, wenn ich Ihnen lästig falle“, sagte sie. „Ihre Verstimmung ist uns nicht entgangen. Sie wissen doch, daß Sie mir versprochen haben, in einem solchen Falle zu mir zu kommen. Sie haben nicht Wort gehalten.“ Ich erhob mich und ging auf die Türe zu, indem ich zu lächeln versuchte, was mir jedoch gewiß herzlich schlecht gelang, denn der Anblick von Ediths holder Gestalt ließ mich die Ursache meines Elends nur noch tiefer empfinden. „Ich fühlte mich ein wenig einsam, das ist alles“, sagte ich. „Ist Ihnen nie der Gedanke gekommen, daß ich infolge meiner eigentümlichen Lage so mutterseelenallein dastehe, wie nie ein menschliches Wesen zuvor? Man müßte ein eigenes Wort erfinden, um mein Gefühl der Vereinsamung zu beschreiben.“ „Oh, so dürfen Sie nicht reden! … Sie dürfen sich nicht solchen Gefühlen hingeben! Sie dürfen nicht“, rief Edith mit feuchten Augen aus. „Sind wir nicht Ihre Freunde? Es ist Ihre eigene Schuld, wenn Sie uns nicht gestatten wollen, das zu sein! Sie brauchen sich nicht einsam zu fühlen!“ „Sie sind unendlich gütig zu mir“, sagte ich, „aber glauben Sie denn, ich weiß nicht, daß es bloßes Mitleid ist, was Sie bewegt, süßes Mitleid, aber doch nur Mitleid? Ich müßte ein Narr sein, wollte ich mir verhehlen, daß ich Ihnen nicht wie andere Männer Ihrer Zeit erscheinen kann. Ich muß in Ihren Augen ein seltenes, unheimliches Wesen sein, ein aus unbekanntem Meer an den Strand geworfenes Geschöpf, dessen Hilflosigkeit trotz seiner Absonderlichkeit Ihr Mitleid erregt. Sie waren so gütig, und ich war so töricht, daß ich bei315
nahe vergaß, es müsse notwendigerweise so sein, daß ich mir einbildete, ich könnte mit der Zeit – wie wir es zu nennen pflegten – Bürgerrecht in Ihrer Gesellschaft erlangen, mich als einen der Ihrigen fühlen und Ihnen wie die anderen Männer Ihrer Umgebung erscheinen. Allein Herrn Bartons Predigt hat mir gezeigt, wie eitel ein solcher Wahn ist, und wie groß Ihnen die Kluft zwischen uns erscheinen muß.“ „Oh, diese unselige Predigt!“ rief Edith aus, indem sie vor Mitgefühl laut aufweinte. „Ich wollte ja, daß Sie den Vortrag gar nicht hören sollten. Was weiß Herr Barton von Ihnen? Er hat in alten, verstaubten Büchern über Ihre Zeit gelesen, das ist alles. Warum legen Sie seinen Worten Gewicht bei? Warum lassen Sie sich durch irgend etwas bekümmern und aufregen, was er sagt? Ist es Ihnen denn nichts wert, daß wir, die wir Sie kennen, anders empfinden? Liegt Ihnen nicht mehr daran, was wir über Sie denken, als was er meint, der Sie nie gesehen hat? Ach, Herr West, Sie wissen nicht, Sie können sich nicht denken, wie tief es mich schmerzt, Sie so traurig zu sehen. Ich kann es nicht ertragen! Was kann ich sagen, wie soll ich Sie davon überzeugen, daß wir ganz anders für Sie fühlen, als Sie glauben?“ Wie damals, als sie in jener ersten, entscheidungsvollen Stunde meines Lebens zu mir gekommen war, streckte sie mir mit Hilfe verheißender Gebärde die Hände entgegen. Wie damals ergriff ich ihre Hände und hielt sie in den meinen fest. Wie stark Edith erschüttert war, das ließ das Wogen ihres Busens, das Zittern der Finger erkennen, die in meiner Hand ruhten. Ihre Züge verrieten ihre feste Entschlossenheit, in einer Art göttlichem Trotz gegen alles anzukämpfen, was sich ihrem hilfsbereiten Mitleid entgegenstellen würde. Weibliches Erbarmen war sicherlich nie in holderer Gestalt erschienen. 316
Solcher Schönheit und solcher Güte vermochte ich nicht zu widerstehen. Es schien mir, daß unter den Umständen die einzig geziemende Antwort das Aussprechen der vollen Wahrheit sei. Natürlich hatte ich auch nicht einen Funken von Hoffnung, mein Gefühl erwidert zu sehen, aber ich fürchtete auch nicht, daß das Geständnis meiner Liebe Edith erzürnen könnte. Sie war zu mitfühlend, als daß dies möglich gewesen wäre. So sagte ich ihr denn: „Es ist höchst undankbar von mir, daß ich mich nicht mit der Güte begnüge, die Sir mir erzeigt haben und auch jetzt noch erzeigen. Aber sind Sie so blind, daß Sie nicht sehen, warum Ihre Güte nicht genug ist, mich glücklich zu machen? Sehen Sie nicht, daß es daher kommt, weil ich so wahnsinnig bin, Sie zu lieben?“ Bei meinen letzten Worten errötete Edith tief und schlug die Augen nieder, aber sie machte keinen Versuch, mir ihre Hände zu entziehen. So stand sie einige Augenblicke schwer atmend vor mir, dann ergoß sich dunklere Glut als je zuvor über ihre Wangen, und sie schaute mit berückendem Lächeln zu mir auf. „Sind Sie sicher, daß Sie nicht selbst blind sind?“ Das war alles, was sie sprach, aber es war genug. So unerklärlich, so unglaublich es auch schien, die holde Tochter eines goldenen Zeitalters hatte mir nicht nur ihr Mitleid, sondern ihre Liebe geschenkt. Trotzdem glaubte ich, nur ein beseligender Traum hatte mich umfangen, selbst als ich Edith in meine Arme schloß. „Wenn ich von Sinnen bin, so laß es mich bleiben“, rief ich aus. „Ich bin es, die Sie von Sinnen halten müssen“, sagte sie bebend und entwand sich meinen Armen, als ich kaum ihre Lippen berührt hatte. „Oh, was müssen Sie nur von mir denken, daß ich mich jemand fast an den Hals werfe, den ich erst seit einer Woche kenne! 317
Sie sollten meine Liebe nicht so bald erfahren, aber ich litt so viel um Sie, daß ich nicht wußte, was ich sagte. Nein, nein. Sie dürfen mich nicht eher berühren, als bis Sie wissen, wer ich bin. Dann, mein Herr, sollen Sie mich demütig um Verzeihung dafür bitten, daß Sie sich einbilden konnten, ich hätte mich zu schnell in Sie verliebt; ich weiß ja nur zu gut, daß Sie sich das einbilden. Wenn Sie erst wissen, wer ich bin, werden Sie gestehen müssen, daß es ganz einfach meine Pflicht war, mich auf den ersten Blick in Sie zu verlieben. Kein Mädchen mit Herz würde an meiner Stelle anders gehandelt haben.“ Man kann sich wohl vorstellen, daß ich herzlich gern alle Erklärungen für später aufgespart hätte. Allein Edith war fest entschlossen, mir nicht eher einen Kuß zu gewähren, bis sie von jedem Verdacht gereinigt sei, mir vorschnell ihre Liebe geschenkt zu haben. Ich war also gezwungen, dem lieblichen Rätsel ins Haus zu folgen. Als wir zu Ediths Mutter gekommen waren, flüsterte das junge Mädchen dieser errötend etwas ins Ohr und eilte fort, uns allein zurücklassend. Wie merkwürdig auch mein Geschick bisher erschienen war, jetzt erst zeigte sich, daß ich den wunderbarsten Umstand noch nicht einmal erfahren hatte. Frau Leete erzählte mir, daß Edith die Urenkelin keiner anderen war, als meiner verlorenen Braut, Edith Bartlett. Vierzehn Jahre lang hatte diese mich betrauert, dann schloß sie eine Ehe aus Freundschaft, aus der ein Sohn entsprossen war: Frau Leetes Vater. Frau Leete hatte ihre Großmutter nie gesehen, aber viel von ihr gehört, und als ihr eine Tochter geboren wurde, so gab sie ihr den Namen Edith. Dieser Umstand mochte das Interesse erhöht haben, das das heranwachsende Mädchen an allem nahm, was ihre Urahne betraf, ganz besonders aber an dem traurigen Geschick des geliebten 318
Mannes, dessen Weib diese werden sollte, und der kurz vor der Hochzeit seinen Tod vermutlich in den Flammen seines Hauses gefunden hatte. Die Erzählung davon war wohl geeignet, das Mitgefühl jedes romantischen jungen Mädchens zu erwecken, wie viel tiefer aber mußte sie nicht Edith ergreifen, in deren Adern das Blut der unglücklichen Heldin floß! Zu den Familienerbstücken gehörten ein Bild Ediths Bartletts und von ihr hinterlassene Papiere, darüber ein Paket meiner Briefe. Diese gaben Edith Anhalt, sich eine bestimmte Vorstellung von meiner Person zu bilden, und alles zusammen hielt in ihr die traurige alte Geschichte lebendig. Sie pflegte ihren Eltern halb scherzend zu sagen, daß sie nicht eher heiraten werde, als bis sie einen Geliebten wie Julian West gefunden hätte, und solche gäbe es heutzutage nicht mehr. Natürlich entsprangen solche Äußerungen nur den Träumen eines Mädchens, dessen Herz noch nie gesprochen hatte, und sie würden bedeutungslos geblieben sein, hätte man nicht an jenem Morgen im Garten das verschüttete Gemach entdeckt und herausgefunden, wen es beherbergte. Denn als man die anscheinend leblose Gestalt ins Haus getragen hatte, erkannte man sofort, daß das Bild in dem Medaillon auf meiner Brust das Edith Bartletts war. Hieraus sowie aus einem Zusammentreffen anderer Umstände hoch schloß man, daß ich niemand anders sein könne als Julian West. Nach Frau Leetes Ansicht würde das Ereignis auf das ganze Leben ihrer Tochter einen entscheidenden Einfluß ausgeübt haben, auch wenn – wie dies anfänglich schien – jeder Gedanke an meine Wiederbelebung ausgeschlossen gewesen wäre. Unter den obwaltenden Umständen würde es wohl den meisten Frauen wie Edith ergangen sein: der Gedanke, daß eine geheimnisvolle Bestimmung des Schicksals ihr Los mit dem 319
meinigen verbinde, hätte sich wahrscheinlich auch ihrer mit unwiderstehlicher Gewalt bemächtigt. Frau Leete erinnerte noch an anderes. Von dem Augenblick an, wo ich einige Stunden später ins Leben zurückgekehrt war, hatte ich für ihre Tochter eine besondere Anhänglichkeit gezeigt und in ihrer Gesellschaft augenscheinlich einen besonderen Trost gefunden. Ich möge alle diese Umstände berücksichtigen und dann selbst urteilen, ob Edith mir beim ersten Zeichen meiner Liebe allzu schnell die ihrige geschenkt habe. Sollte ich dies trotz alledem meinen, so dürfe ich eins nicht vergessen: daß wir jetzt nicht im neunzehnten Jahrhundert, sondern im zwanzigsten Jahrhundert lebten, wo die Liebe sicherlich schneller entstehe und freimütiger bekannt werde als damals. Von Frau Leete ging ich zu Edith. Als ich sie gefunden hatte, war mein erstes, sie bei beiden Händen zu ergreifen und lange und entzückt anzuschauen. Und während ich mich in die Betrachtung ihres Antlitzes verlor, es Zug um Zug prüfte, lebte in mir die Erinnerung an die andere Edith wieder auf. Das entsetzliche Ereignis, durch das wir auseinandergerissen worden waren, hatte diese Erinnerung bisher etwas verdunkelt, nun kam sie überwältigend zurück, und mein Herz schmolz in zärtlichen, wehmutsvollen und doch gleichzeitig sehr seligen Gefühlen. Sie, die mich meinen Verlust so tief empfinden machte, sollte ihn mir ja auch ersetzen! Es schien mir, als ob aus ihren Augen Edith Bartlett in die meinen blickte und mir Trost zulächelte. Mein Los war nicht nur das wunderbarste, sondern auch das seligste, das je einem Manne zugefallen ist. Ein zwiefaches Wunder war für mich geschehen. Ich war nicht an den Strand dieser fremden Welt geschleudert worden, um mich hier einsam und ohne Gefährten zu finden. Die verloren geglaubte Geliebte war mir 320
zum Troste in einer neuen Gestalt entstanden. Als ich endlich von Dankbarkeit und Zärtlichkeit hingerissen das holde Mädchen in meine Arme schloß, da verschmolzen für mich die beiden Ediths zu einer einzigen, und ich habe sie seitdem nie wieder klar voneinander unterscheiden können. Bald bemerkte ich, daß auch Edith in gleicher Weise die beiden Persönlichkeiten miteinander zusammenwarf und verwechselte. Sicherlich ist nie zwischen Liebenden, die sich soeben erst gefunden hatten, ein so seltsames Gespräch geführt worden als das unsrige an jenem Abend. Es schien Edith mehr daran zu liegen, daß ich von meiner ehemaligen Braut, als daß ich von ihr selbst spräche. Anstatt daß ich von meiner Liebe zu ihr selbst reden konnte, mußte ich ihr erzählen, wie ich Edith Bartlett geliebt habe, und sie belohnte meine leidenschaftlichen Worte, die einem anderen Weibe galten, mit Tränen, zärtlichem Lächeln und Händedrücken. „Du darfst mich nicht zu sehr um meiner selbst willen lieben“, sagte sie. „Ich werde für sie sehr eifersüchtig sein. Ich werde nicht zulassen, daß du sie vergißt. Ich will dir etwas sagen, was dir vielleicht seltsam erscheinen mag. Glaubst du nicht, daß Geister zuweilen in die Welt zurückkehren, um ein Werk zu vollbringen, das ihnen besonders am Herzen lag? Was sagst du dazu, daß ich manchmal gedacht habe, ihr Geist lebe in mir, Edith Bartlett, und nicht Edith Leete sei mein wahrer Name? Ich kann nicht wissen, ob es wirklich so ist, denn niemand von uns weiß ja, wer wir in Wirklichkeit sind, aber ich fühle es, daß Edith Bartlett in mir lebt. Kannst du dich über diese meine Empfindungen wundern, wo du doch weißt, wie mein Leben durch dich und durch sie beeinflußt worden ist, noch ehe du zu uns kamst? Du brauchst dir nicht einmal Mühe zu geben, mich zu lieben, du mußt 321
ihr nur treu bleiben. Ich werde wohl kaum je eifersüchtig auf sie werden.“ Doktor Leete war an jenem Nachmittag abwesend, und so hatte ich erst später eine Unterredung mit ihm. Offenbar war er nicht ganz unvorbereitet auf die Mitteilung, die ich ihm machte. Als Antwort schüttelte er mir herzlich die Hand. „Unter gewöhnlichen Umständen, Herr West, würde ich sagen, daß dieser. Schritt nach ziemlich kurzer Bekanntschaft erfolgt, in unserem Falle aber kann wirklich nicht von gewöhnlichen Umständen die Rede sein. Offen gestanden, muß ich sagen“, fügte er lächelnd hinzu, „daß Sie sich mir nicht allzusehr verpflichtet zu fühlen brauchen, wenn ich meine freudige Zustimmung gebe. Wie mir scheint, ist meine Einwilligung eine bloße Formalität. Von dem Augenblick an, wo Ihr Medaillon das Geheimnis verraten hatte, mußten die Dinge kommen, wie sie gekommen sind. Wahrhaftig: wenn Edith nicht dagegen wäre, um das Gelöbnis ihrer Urahne einzulösen, ich fürchte wirklich, daß die Treue meiner Frau eine harte Probe zu bestehen gehabt hätte.“ Der Garten war abends vom Mondschein überflutet, und bis Mitternacht wandelten Edith und ich auf und ab und suchten uns an unser Glück zu gewöhnen. „Was würde ich getan haben, wenn ich dir gleichgültig geblieben wäre?“ rief sie aus. „Ich fürchtete, daß du dich nicht um mich bekümmern würdest. Was hätte ich angefangen, da ich doch fühlte, ich sei für dich bestimmt! Sobald du wieder zum Leben erwachtest, da war ich so fest davon überzeugt, als hätte sie selbst es mich geheißen, daß ich dir sein müsse, was sie dir nicht sein konnte. Aber das war doch nur möglich, wenn du mich an ihre Stelle treten ließest. An dem Morgen, wo du dich so entsetzlich fremd unter uns 322
fühltest, hätte ich dir, ach! wie gern gesagt, wer ich bin. Allein ich durfte ja das Wunderbare nicht über meine Lippen kommen lassen, ich konnte auch nicht zulassen, daß meine Eltern dir davon sprachen –“ „Das muß es gewesen sein, was dein Vater nicht sagen sollte“, rief ich aus, indem ich auf die Unterhaltung anspielte, die ich bei meinem Erwachen aus dem Starrkrampf belauscht hatte. „Natürlich“ lachte Edith. „Hast du das jetzt erst erraten? Da mein Vater doch auch nur ein Mann ist, so vermeinte er, dich damit unter uns heimisch zu machen, daß er dir sagte, wer wir wären. An mich dachte er dabei überhaupt gar nicht. Aber die Mutter verstand meine Gedanken, und so ließ man mir meinen Willen. Ich hätte dir nie ins Gesicht sehen können, wenn du gewußt hättest, wer ich bin. Es wäre doch darauf hinausgelaufen, mich dir allzu dreist aufzudrängen. Ich fürchte, du wirst denken, daß ich dies heute getan habe. Glaube mir, daß dies keineswegs meine Absicht war. Ich weiß, daß man zu deiner Zeit von einem Mädchen erwartete, es müsse seine Gefühle verbergen, und so schwebte ich stets in großer Furcht, dir durch mein Benehmen Anstoß zu geben. Ach, wie schwer muß es doch damals für die Mädchen gewesen sein, ihre Liebe stets wie ein Verbrechen zu verheimlichen! Warum hielten sie es denn für eine Schande, jemand zu lieben, ehe dieser selbst es ihnen erlaubte? Wie komisch ist doch die Vorstellung, daß man die Erlaubnis abwarten mußte, sich zu verlieben! War es den Männern jener Zeit vielleicht unangenehm, wenn junge Mädchen sie liebten? Ich meine sicher, daß die Frauen heutzutage ganz anders empfinden, und ebenso die Männer, denke ich. Ich verstehe überhaupt nicht, warum die Frauen damals gezwungen waren, ihre Liebe zu einem Manne zu verbergen. Es erscheint mir dies ganz sonderbar, 323
und du wirst mir in späteren Tagen die Gründe dafür erklären müssen. Ich, glaube nicht, daß Edith Bartlett so töricht wie ihre Zeitgenossinnen war.“ Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Abschied voneinander zu nehmen, bestand Edith darauf, daß wir uns doch endlich gute Nacht sagen müßten. Ich stand im Begriff, den „wirklich letzten Kuß“ auf ihre Lippen zu drücken, als sie mir mit unbeschreiblicher Schalkhaftigkeit sagte: „Eines beunruhigt mich. Bist du auch sicher, daß du Edith Bartlett ihre Ehe mit einem anderen völlig vergeben hast? Nach den auf uns gekommenen Büchern scheinen die Liebenden deiner Zeit mehr Eifersucht als wirkliche Liebe empfunden zu haben, und das veranlaßt mich zu meiner Frage. Es wäre mir eine große Beruhigung, wenn ich gewiß sein könnte, daß du nicht im geringsten eifersüchtig auf meinen Urgroßvater bist, weil dieser deine Geliebte heimgeführt hat. Wenn ich mein Zimmer aufsuche, darf ich dann dem Bilde meiner Urgroßmütter sagen, daß du ihr ihre Untreue völlig vergibst?“ Wird mir der Leser glauben, daß der schelmische Stich – mochte es Ediths Absicht gewesen sein oder nicht – mich wirklich traf? Aber gerade dadurch heilte er mich von einem törichten, schmerzlichen Gefühl, einer Art Eifersucht, die ich unbestimmt empfand, seitdem mir Frau Leete von Edith Bartletts Verheiratung erzählt hatte. Bis zu dem Augenblick, wo Edith Leete mich neckte, und sogar als ich die Urenkelin meiner ehemaligen Braut in den Armen hielt, hatte ich mir nicht klar vorgestellt, daß ich ohne diese Heirat jetzt nicht ein glücklich Liebender sein könnte. So unlogisch sind manche unserer Gefühle! Die Verkehrtheit meines eifersüchtigen Empfindens war jedoch nicht größer als die Schnelligkeit, mit der es verschwand, als 324
Ediths mutwillige Frage den Nebel aus meinem Geiste scheuchte. Lachend küßte ich sie. „Du kannst sie“, sagte ich, „meiner völligen Verzeihung versichern, obschon die Sache ganz anders liegen würde, wenn sie einen anderen als deinen Urgroßvater geheiratet hätte.“ Es war mir schon zur Gewohnheit geworden, sobald ich des Nachts mein Zimmer betrat, das Musiktelephon zu öffnen, damit es mich durch seine besänftigenden Klänge in Schlaf einlulle. Heute ließ ich den elektrischen Knopf unberührt. Meine Gedanken waren mir die beste Musik, mit der sich selbst die der Orchester des zwanzigsten Jahrhunderts nicht zu messen vermochte, und diese Musik hielt mich in ihrem Zauberbann bis gegen Morgen, wo ich endlich einschlief.
325
28. Kapitel Ein schlimmer Traum „Es ist etwas später geworden, als ich Sie wecken sollte, Herr West. Sie sind heute nicht so schnell wie gewöhnlich erwacht.“ Es war meines Dieners Sawyers Stimme, die so sprach. Ich fuhr im Bette empor und starrte um mich. Ich befand mich in meinem unterirdischen Gemach. Auf die mir vertrauten Wände und Möbel fiel das milde Licht der Lampe, die brannte, wenn ich das Zimmer benutzte. Sawyer stand an meinem Bette und hielt mir das Glas Sherry entgegen, das ich nach Doktor Pillburys Verordnung jedesmal unmittelbar nach meinem Erwachen aus dem magnetischen Schlafe trinken mußte, um die erstarrten Lebensgeister wieder anzufeuern. „Nehmen Sie den Sherry nur schnell“, sagte mein Diener, als ich ihn verständnislos anstarrte. „Sie können ihn gebrauchen. Sie sehen sehr verstört aus, Herr West.“ Ich schlürfte den Trank hinunter und begann mir klarzumachen, was denn eigentlich mit mir geschehen sei. Ich fand eine höchst einfache Erklärung dafür. Alles vom zwanzigsten Jahrhundert war bloß ein Traum gewesen. Nur geträumt hatte ich von jenem erleuchteten, sorgenfreien Menschengeschlecht und seinen vernünftig einfachen Gesellschaftsverhältnissen; nur geträumt hatte ich von dem herrlichen neuen Boston mit seinen Kuppeln und Zinnen, seinen Gärten und Springbrunnen und seinem allgemeinen Wohlstand. Die liebenswürdige Familie, der ich so nahegetreten war, mein Wirt und mein Mentor, Doktor Leete, seine Gattin und ihre Tochter, die zweite und schönere Edith, meine Braut, auch sie alle waren nur Gebilde der Phantasie gewesen. 326
Geraume Zeit verharrte ich in der Stellung, in der diese Erkenntnis mich überkommen hatte. Ich saß aufrecht im Bette und starrte vor mich hin ins Leere, ganz versunken in die Erinnerung der Szenen und Begebenheiten meines Traumgesichts. Mein Aussehen mußte offenbar Sawyer Besorgnis eingeflößt haben, denn er fragte ängstlich, was mir fehle. Seine unablässigen Fragen riefen mich endlich zum vollen Bewußtsein meiner wirklichen Lage zurück. Ich machte eine gewaltsame Anstrengung, mich zu sammeln, und versicherte dem treuen Burschen, daß ich mich ganz wohl wie gewöhnlich fühle. „Ich habe nur einen außergewöhnlichen Traum gehabt, das ist alles“, sagte ich. „Einen ganz außergewöhnlichen Traum.“ Mechanisch kleidete ich mich an. Es war mir merkwürdig traumhaft zumute, ich war nicht ganz sicher, ob ich denn wirklich ich selbst wäre. Ich setzte mich zum Morgenkaffee, den Sawyer als Erfrischung zu bringen pflegte, ehe ich das Haus verließ. Neben meinem Gedeck lag die Morgenzeitung. Ich ergriff sie, und mein erster Blick fiel auf das Datum: den 31. Mai 1887. Von dem Augenblick an, wo ich die Augen aufschlug, hatte ich selbstverständlich auch gewußt, daß meine Erlebnisse in einem anderen Jahrhundert nur ein Traum gewesen waren. Dennoch stutzte ich, als ich in Gestalt der Zeitung den bündigen Beweis vor mir sah, daß die Welt nur um einige Stunden älter geworden war, seitdem ich mich schlafen gelegt hatte. Ich warf einen Blick auf die Übersicht der Tagesneuigkeiten an der Spitze der Zeitung und las folgendes: „Ausland. – Der bevorstehende Krieg zwischen Frankreich und Deutschland. Die beiden französischen Kammern fordern einen neuen Kredit für das Heer, damit es mit den Rüstungen der deutschen Armee gleichen Schritt halten kann. Wahrscheinlichkeit, daß ganz 327
Europa in den bevorstehenden Krieg verwickelt wird. – Der Notstand der Arbeitslosen in London. Sie fordern Beschäftigung. Ihre beabsichtigte Massendemonstration. Die Befürchtungen der Behörden. – Große Streiks in Belgien. Die Regierung schickt sich an, etwaige Störungen der Ordnung und Gewalttätigkeiten zu unterdrücken. Empörende Tatsachen über die Beschäftigung von Mädchen in den belgischen Kohlenbergwerken. – Massenaustreibungen der Pächter in Irland. Inland. – Die Betrugsepidemie dauert fort. Unterschlagung einer halben Million in New York. Geldunterschlagung eines Testamentsvollstreckers. Waisen des letzten Pfennigs beraubt. Geschickte Diebereien eines Bankkassierers. 50 000 Dollar verschwunden. – Die Kohlenbarone beschließen Erhöhung der Kohlenpreise und Einschränkung der Förderung. Bildung eines Spekulantenrings in Chicago, um die Weizenpreise in die Höhe zu treiben, Steigerung der Kaffeepreise durch einen Ring. Aktiengesellschaften reißen enorme Ländereien im Westen an sich. – Enthüllungen über die entsetzliche Korruption der Chicagoer Beamten. Systematische Bestechung. – Fortsetzung der Untersuchungen über den Amtsmißbrauch gewisser Stadtverordneten zu New Jersey. – Große Bankrotte bekannter Firmen. Befürchtung einer allgemeinen Krise. – Eine lange Liste von Diebstählen und Einbrüchen. Eine Frau mit großer Kaltblütigkeit ihres Geldes wegen in New Haven ermordet. Ein hiesiger Hausbesitzer in vergangener Nacht von einem Einbrecher erschossen. – In Worcester erschießt sich ein Mann, weil er keine Arbeit finden konnte. Er hinterläßt eine zahlreiche Familie in großem Elend. Ein altes Ehepaar in New York begeht Selbstmord, um nicht ins Armenhaus zu kommen. Schrecklicher Notstand der Lohnarbeiterinnen 328
der großen Städte. Entsetzliche Zunahme der Unwissenheit in Massachusetts. – Mehr Irrenhäuser notwendig. – Reden am Dekorationstag. Professor Browns Rede über die Höhe der Moral und Kultur im neunzehnten Jahrhundert.“ Es mußte in der Tat das neunzehnte Jahrhundert sein, in dem ich erwacht war, darüber konnte ich jetzt nicht mehr den leisesten Zweifel hegen. Die Übersicht der Tagesneuigkeiten gab ein getreues Abbild von dem ganzen Leben und Weben meiner Zeit, es fehlte darin nicht einmal der Zug aberwitziger Selbstgefälligkeit, wie die letzte Ankündigung zeigte. Ein zynischer Hohn, würdig eines Mephistopheles, war diese Selbstbeweihräucherung, die unmittelbar auf solch ein Verdammungsurteil über das neunzehnte Jahrhundert folgte, wie es die Chronik eines einzigen Tages aussprach, indem sie aus allen Kulturländern nur von Blutvergießen, Habsucht und Tyrannei berichtete. Und doch war ich von allen Lesern der heutigen Zeitung vielleicht der einzige, dem der Hohn dieser Zusammenstellung auffiel, und noch gestern würde er mir ebensogut wie den anderen entgangen sein. Nur der sonderbare Traum war es, der mir die Augen geöffnet hatte. Und abermals vergaß ich meine Umgebung, ich weiß nicht für wie lange, und bewegte mich im Geiste wieder in jener lebendigen Traumwelt, in der herrlichen Stadt mit ihren einfachen, aber behaglichen Wohnhäusern und ihren prächtigen öffentlichen Palästen. Ich sah mich wieder von Gesichtern umringt, die nicht entstellt waren durch Hochmut oder Unterwürfigkeit, durch Neid oder Habsucht, durch ängstliche Sorge oder fieberhafte Streberei. Vor meinem geistigen Auge schritten die stattlichen Gestalten von Männern und Frauen vorüber, die nie erfahren hatten, was die Furcht vor einem Nebenmenschen oder die Abhängigkeit von seiner Gunst 329
bedeuten, sondern die, um die Worte der Predigt zu gebrauchen, die mir noch in den Ohren klangen, „stets aufrecht gestanden hatten vor Gott“. Endlich entriß ich mich meinen Träumereien, nicht ohne einen tiefen Seufzer und das Gefühl, daß ich unwiederbringlich ein Gut verloren hatte, dessen Verlust mich nicht weniger schmerzte, weil ich es in Wirklichkeit nie besessen. Bald darauf verließ ich das Haus. Auf dem Wege von meiner Tür bis zur Washingtonstraße mußte ich wohl ein dutzendmal stehenbleiben, um mit Aufbietung meines ganzen Willens meiner Herr zu bleiben. Die Vision vom Boston des zwanzigsten Jahrhunderts hatte sich meiner mit solch unwiderstehlicher Gewalt bemächtigt, daß sie mir das Boston der Gegenwart fremd erscheinen ließ. Von dem Augenblick an, wo ich auf die Straße trat, fielen mir die Unsauberkeit und der üble Geruch in den Straßen wie Dinge auf, die ich noch nie zuvor bemerkt hatte. Noch gestern war es mir als durchaus selbstverständlich erschienen, daß einige meiner Mitbürger in Seide, andere dagegen in Lumpen einhergingen, daß etliche von ihnen wohlgenährt, manche dagegen hungrig aussahen. Jetzt aber fiel mir bei Schritt und Tritt auf, welch schreiende Ungleichheit in Kleidung und Aussehen der Männer und Frauen herrschte, die auf den Fußsteigen aneinander vorüberhasteten. Noch weit peinlicher berührte mich die vollständige Gleichgültigkeit, mit der die Bessergestellten augenscheinlich das Los der Unglücklichen betrachteten. War denn das noch ein Mensch, der das Elend seines Nächsten mit ansehen konnte, ohne auch nur eine Miene zu verziehen? Und während ich die Verhältnisse und Menschen so ganz anders beurteilte als gestern noch, war ich mir wohl bewußt, daß ich es war, der sich verändert hatte, und nicht meine Zeitgenossen. Ich hatte von einer Stadt 330
geträumt, deren Bewohner alle, alle wie Kinder einer Familie in den gleichen Verhältnissen lebten; wo jedem einzelnen das Wohl und Wehe des Nächsten wie das eigene Wohl und Wehe am Herzen lag. Und dieser Traum hatte den Umschwung in meinem Empfinden und Denken bewirkt. Die zahllosen Geschäftsanzeigen und Reklamen waren ein weiterer Zug des wirklichen Bostons, der mich höchst fremdartig berührte, wie dies wohlbekannte Dinge tun, wenn plötzlich ein neues Licht auf sie fällt. Im Boston des zwanzigsten Jahrhunderts hatte es keine Anzeigen von Privatgeschäften gegeben, weil man ihrer nicht bedurfte. Im Boston des neunzehnten Jahrhunderts dagegen waren die Mauern und Gebäude, die Fenster, die Zeitungen in der Hand der Leute, ja sogar die Pflastersteine in den Straßen, kurz alles und jedes, so weit das Auge reichte, mit einziger Ausnahme des Himmels * , bedeckt mit den Aufrufen von Leuten, die unter unzähligen Vorwänden anderen Beiträge zu ihrem Lebensunterhalt abzulocken suchten. Wie verschieden auch immer die Worte zusammengestellt sein mochten, der Inhalt dieser Aufrufe war doch stets der nämliche und lautete ungefähr wie folgt: „Helft dem John Jones! Kümmert euch nicht um die anderen! Sie sind Betrüger! Ich, John Jones, bin der rechte Mann! Kauft von mir! Gebt mir zu tun! Kommt zu mir! Hört auf mich, den John Jones! Seht auf mich! Verwechselt mich ja nicht. Nur John Jones ist der rechte Mann und niemand sonst! Laßt die anderen verhungern, aber denkt um Gottes willen an John Jones.“ Ob der Jammer oder die Widerlichkeit des Schauspiels vor mir einen stärkeren Eindruck auf mich *
Die Reklame im kapitalistischen Amerika des 20. Jahrhunderts hat auch die Himmelsschrift in leuchtenden Rauchbuchstaben durch Auspuff von Flugzeugen fertiggebracht. Die Red.
331
machte, der ich so plötzlich ein Fremdling in meiner eigenen Stadt geworden bin, ich weiß es nicht. Ich weiß nur, daß ich aufs tiefste erschüttert war. Unglückliche, hätte ich ausrufen mögen, die ihr nicht lernen wollt, einander zu helfen, und die ihr deshalb vom Höchsten bis zum Niedrigsten dazu verurteilt seid, einander anzubetteln! Dies entsetzliche Babel schamlosen Eigenlobs und gegenseitiger Herabsetzung, dieser betäubende Lärm von einander widersprechenden und entgegenarbeitenden Anpreisungen, Bitten, Beschwörungen, dieses erstaunliche System frecher Bettelei: was war dies alles anders als die unerbittliche Folge einer Gesellschaftsordnung, in der jeder um die Möglichkeit kämpfen muß, der Welt mit seinen Gaben zu dienen, während es die erste und vornehmste Aufgabe der sozialen Ordnung wäre, diese Möglichkeit einem jeden zu verbürgen! Ich erreichte die Washingtonstraße an der Stelle, wo der Verkehr am stärksten war. Dort blieb ich stehen und lachte zum Verdruß der Vorübergehenden laut auf. Und wenn es mein Leben gekostet hätte, es wäre mir unmöglich gewesen, mich zu bezwingen – ein so grimmiger Humor überkam mich beim Anblick der unendlichen Ladenreihen, die sich auf beiden Seiten, Straße auf und Straße ab, vor mir ausdehnten, so weit ich schauen konnte. Das Schauspiel wurde noch toller dadurch, daß innerhalb eines Steinwurfes Dutzende von Läden den nämlichen Artikel verkauften! Läden! Läden! Läden! nichts als Läden! Zehntausend Läden, um die Waren zu verteilen, deren diese eine Stadt bedurfte! Und in meinem Traume war sie von einem einzigen Warenlager aus mit allen Gebrauchsartikeln versorgt worden. Sie brauchten nur in einem der großen Musterlager bestellt zu werden, deren jeder Stadtbezirk ein einziges besaß. Dort könnte der Käufer ohne Ver332
lust von Zeit oder Arbeit unter einem Dache die Muster aller Güter der Welt finden, die er nur wünschen mochte. Die Verteilung der Waren ging mit einem so geringen Aufwand von Arbeit vor sich, daß der Preis für den Käufer nur um einen kaum merklichen Bruchteil erhöht ward. Es war so gut, als ob er nur die Herstellungskosten bezahlte. Hier aber erhöhte das bloße Verteilen der Waren, ihr Hin und Her aus einer Hand in die andere ihren Preis um ein Viertel, ein Drittel, die Hälfte, ja Sogar um mehr als die Hälfte der Herstellungskosten! Was die zehntausende Geschäfte da vor mir für Kosten verursachten, mußte bezahlt werden. Bezahlt werden mußten ihre Mieten, ihre Inspektoren und Direktoren, ihre Heere von Verkäufern, ihre Zehntausende von Buchhaltern, Hausdienern Und anderen Angestellten, ihre Ausgaben für Annoncen, Reklamen und den ganzen Apparat, den der Konkurrenzkampf erforderte, und es waren die Konsumenten, die für alle Ausgaben aufkommen mußten. Welch unübertreffliches Mittel, eine Nation bettelarm zu machen! Waren es Männer, die ich um mich her erblickte, oder Kinder, daß sie so wirtschafteten? Konnten es denkende, vernünftige Wesen sein, die nicht einsahen, welche Torheit darin lag, so viel Arbeit und Kraft auf den Weg zu verschwenden, auf dem das Produkt nach seiner Fertigstellung für den Gebrauch zum Konsumenten gelangt? Ist es nicht sehr wahrscheinlich, daß Leute hungrig vom Tische aufstehen, die mit einem Löffel essen, der die Hälfte seines Inhalts zwischen Teller und Lippe fallen läßt? Obgleich ich früher schon tausendmal durch die Washingtonstraße gegangen war und das Tun und Treiben der Verkäufer beobachtet hatte, so interessierte es mich heute doch so stark, als ob ich es bisher noch 333
nie gesehen hätte. Verwundert betrachtete ich die Schaufenster der Läden, deren Warenauslagen mit großer Mühe, Sorgfalt und künstlerischem Geschmack so hergerichtet waren, daß sie die Augen auf sich ziehen mußten. Ich sah die Damen, die sich vor den Schaufenstern drängten, um einen Blick auf ihre Pracht zu werfen, und ich beobachtete die Ladenbesitzer, die mit gespannter Aufmerksamkeit die Wirkung des ausgeworfenen Köders verfolgten. Ich trat in einen Laden und beobachtete den ersten Angestellten, der mit dem Scharfblick eines Falken das Geschäft überwachte, die Verkäufer beaufsichtigte und sie zu ihrer Pflicht anhielt, die Leute zu veranlassen, zu kaufen, zu kaufen und nochmals zu kaufen. Zu kaufen für Geld, wenn sie solches hatten, auf Kredit, wenn sie keins hatten; zu kaufen, was sie nicht brauchten, mehr als sie brauchten und über ihre Mittel hinaus. Dann und wann verlor ich den Faden des Getriebs um mich und wurde durch den Anblick ganz verwirrt. Wozu all das Bemühen, die Leute zum Kaufen zu bewegen? Es hatte doch sicher gar nichts mit der notwendigen Verrichtung zu tun, die Waren denen zu vermitteln, die ihrer bedurften. Es war offenbar die reinste Verschwendung, Leuten aufzudrängen, was sie nicht brauchten, was aber vielleicht anderen von Nutzen gewesen wäre, Die Nation wurde durch jeden Erfolg ärmer, den Leuten überflüssige Dinge aufzuschwatzen. Was dachten alle diese Kaufleute eigentlich von ihrem Berufe? Und während ich mir im Geiste diese Frage stellte, fiel mir erst ein, daß sie bei ihrer Tätigkeit von ganz anderen Gesichtspunkten geleitet wurden als die Beamten der Nation in dem Warenlager, das ich in dem Boston meines Traumes besucht hatte. Sie vermittelten die Waren nicht, um dem öffentlichen Wohle zu dienen, sondern um ihren eigenen persönlichen 334
Vorteil zu finden; es war ihnen ganz gleichgültig, ob ihr Tun und Treiben dem Gesamtwohlstand schadete oder nützte, wenn sie dadurch nur ihr eigenes Vermögen vergrößerten. Warum das alles? Weil die Waren das Eigentum der Kaufleute waren, und weil der Gewinn der ’Kaufleute um so größer wurde, je mehr sie verkauften und je höhere Preise sie erzielten. Je verschwenderischer das Publikum war, je mehr es sich aufnötigen ließ, was es gar nicht brauchte, um so besser war es für die Händler und Kaufleute. Es war der ausdrückliche Zweck der zehntausend Läden Bostons, der Verschwendung Vorschub zu leisten, sie künstlich zu züchten. Übrigens waren Kaufleute und Handlungsgehilfen nicht um ein Haar schlechter als die anderen Bewohner Bostons. Sie mußten ihren Lebensunterhalt erwerben und ihre Familie ernähren, und wie wäre es ihnen möglich gewesen, einen Beruf ausfindig zu machen, der sie nicht unvermeidlich gezwungen hätte, ihre eigenen Interessen dem Interesse anderer und dem der Allgemeinheit voranzustellen? Man konnte ihnen doch nicht zumuten, gottergeben zu verhungern, während sie auf eine Ordnung der Dinge harrten, wie ich sie in meinem Traume geschaut hatte, eine Ordnung der Dinge, bei der das Interesse des einzelnen mit dem Interesse aller eins war. Aber beim Himmel, war es bei der herrschenden Wirtschaftsordnung verwunderlich, daß die Stadt so armselig aussah, daß die Leute so schlecht gekleidet, daß viele von ihnen zerlumpt und hungrig umhergingen? Ich setzte meinen Streifzug fort und gelangte bald in den südlichen Teil von Boston; rings um mich ragten Fabriken empor. Wie in der Washingtonstraße, so war ich auch in diesem Stadtteil wohl schon hundertmal gewesen, aber hier wie dort gingen mir erst jetzt die 335
Augen über die wahre Bedeutung dessen auf, was ich um mich sah. Früher hatte es mich mit Stolz erfüllt, daß nach einer kürzlichen Berechnung Boston gegen viertausend voneinander unabhängige Fabrikbetriebe besaß. Jetzt dagegen fand ich gerade in dieser ihrer großen Zahl und ihrer Unabhängigkeit voneinander den Schlüssel zu dem Geheimnis, warum der Gesamtertrag ihrer Produktion so unbedeutend blieb. Hatte die Washingtonstraße mit ihrem Leben und Treiben in meinen Augen einem Weg durch eine Irrenanstalt geglichen, so machte das Schauspiel in SüdBoston einen noch niederdrückenderen Eindruck auf mich. Da die Warenproduktion eine bei weitem wichtigere Funktion des sozialen Organismus ist als die Warenverteilung, so erschienen mir die bei ihr beobachteten Verkehrtheiten auch um so verhängnisvoller und beklagenswerter. Natürlich produzierten die viertausend Fabriken nicht zusammen auf Grund einer getroffenen Verständigung, eines einheitlichen Planes, ein Umstand, der allein schon ganz ungeheuren Schaden nach sich ziehen mußte. Und als wenn die daraus folgende Vergeudung an Kraft nicht schlimm genug gewesen wäre, boten die Besitzer der einzelnen Industriebetriebe alles auf, was in ihrer Macht stand, um einander den Erfolg ihrer Anstrengungen zu vereiteln. Sie beteten des Nachts darum und arbeiteten am Tage darauf hin, daß sie ihre Unternehmungen gegenseitig zugrunde zu richten vermöchten. Das Sausen der Räder und das Pochen der Hämmer, das von allen Seiten ertönte, war nicht ein Lied friedlichen Gewerbefleißes, es war das Geklirr von Schwertern, die im Kampfe geschwungen wurden. Die Fabriken und Werkstätten waren ebenso viele Festungen, jede unter einer anderen Flagge. Jede hatte ihre Geschütze auf die ringsum liegenden Fabriken und Werk336
stätten gerichtet, und ihre Sappeurs * waren unter dem Boden geschäftig, die anderen zu unterwühlen. Innerhalb einer jeder dieser Festungen herrschte die straffste Organisation der Arbeit. Einheitlicher Leitung unterstanden die zusammengehörenden einzelnen Betriebe mit ihren verschiedenen Arten von Arbeitern. Jede Störung, jede unnütze Arbeit war ausgeschlossen. Jedem einzelnen war seine Aufgabe zugeteilt, und keiner blieb müßig. Welche Lücke des Denkvermögens, welches aus der Kette der Schlußfolgerungen verlorene Glied erklärte es nur, daß man nicht die Notwendigkeit einsah, auf die Organisation der gesamten nationalen Wirtschaft das nämliche Prinzip anzuwenden, das für die Organisierung jedes einzelnen Industriebetriebes galt? Was verhüllte die Erkenntnis, daß der Mangel an einheitlicher Organisation, der jedes einzelne Unternehmen gefährdet hätte, auch das gesamte nationale Wirtschaftsleben schwer schädigen mußte, und daß hier um so unheilvollere Folgen unvermeidlich waren, als es sich um weit riesigere und verwickeltere Verhältnisse handelte als in einem Privatbetrieb? Wie schnell würde man bei der Hand sein, ein Heer zu verspotten, das nicht in Kompanien, Bataillone, Regimenter, Brigaden, Divisionen und Armeekorps gegliedert wäre! Ein Heer, das keine größeren Gruppen als die Korporalschaften aufwiese, keine höheren Offiziere als Korporale, und in dem alle Führer gleiche Machtbefugnisse besäßen. Und doch stellten die Industriebetriebe in dem Boston des neunzehnten Jahrhunderts gerade solch ein Heer dar: ein Heer, das aus Viertausend selbständigen Korporalschaften bestand, die von viertausend selbständigen Korporalen geführt wur*
Pioniere, die vorgeschobene Gräben ausheben. Die Red.“
337
den, von denen jeder einzelne seinen besonderen Feldzugplan verfolgte. Überall traf man auf Gruppen von Leuten, die ohne Beschäftigung waren. Manche von ihnen gingen müßig, weil es ihnen überhaupt unmöglich war, Arbeit zu finden, andere wiederum, weil sie nicht den Lohn erhalten konnten, den sie für gerecht und billig hielten. Ich sprach mehrere dieser Feiernden an, und sie klagten mir ihr Leid. Ich konnte ihnen nur schlechten Trost geben. „Sie tun mir leid“, sagte ich. „Gewiß, Sie erhalten äußerst wenig, und doch wundere ich mich nicht, daß so schlecht geleitete Betriebe wie diese hier Ihnen keinen auskömmlichen Lohn zahlen, sondern nur, daß sie Ihnen überhaupt noch Lohn zahlen können.“ Ich kehrte nun wieder nach dem Stadtteil auf der Halbinsel zurück. Gegen drei Uhr befand ich mich in der Statestraße und starrte nun – als hätte ich dergleichen nie zuvor gesehen – die Banken und Wechselstuben und andere Finanzinstitute an, von denen in der Statestraße meines Traumes keine Spur gewesen war. Geschäftsleute, Prokuristen und Laufburschen drängten sich hinein und heraus, denn es fehlten nur noch wenige Minuten bis zum Geschäftsschluß. Mir gegenüber lag das Bankhaus, wo ich meine Geldgeschäfte abzuwickeln pflegte. Ich ging über die Straße, mischte mich unter die eintretende Menge und blieb in einer Mauernische stehen, um das Heer der mit Geld hantierenden Angestellten zu beobachten und die langen Reihen von Leuten, die an den Schaltern Geld deponierten. Ein ältlicher, mir bekannter Herr ging an mir vorüber, ein Direktor der Bank. Er blieb einen Augenblick stehen, als er mich auf meinem Beobachtungsposten bemerkte. „Ein interessanter Anblick, Herr West, nicht wahr?“ sagte er. „Ein wundervoller Mechanismus, muß ich 338
gestehen. Oft macht es mir Vergnügen, mich hierherzustellen und dem Getriebe zuzuschauen, wie Sie es tun. Es ist ein Gedicht, Herr West, jawohl, ein Gedicht! Ich kann es nicht anders nennen. Ist Ihnen schon je eingefallen, daß die Bank das Herz des wirtschaftlichen Organismus ist? Von ihm aus und zu ihm zurück fließt in endlosem Kreislauf das Lebensblut. Jetzt strömt es ein, am nächsten Morgen wird es wieder ausströmen.“ Und über seine Idee wohlgefällig lächelnd, ging der alte Herr weiter. Noch gestern würde mir der Vergleich als sehr treffend erschienen sein. Allein seitdem war ich in einer neuen Welt gewesen, die unendlich reicher als die alte war, und die doch weder Geld besaß, noch brauchen konnte. Was hatte ich seitdem nicht alles gelernt! Ich wußte nun, warum man sich des Geldes in der Gesellschaft bedienen mußte, in der ich geboren war. Die Erzeugung alles dessen, was die Nation bedurfte, betrachtete man hier noch immer nicht als eine Sache, die von der höchsten öffentlichen und allgemeinen Wichtigkeit war, so daß der Staat sie übernehmen und leiten mußte. Man hielt sie für eine bloße Privatangelegenheit und ließ sie folglich aufs Geratewohl in den Händen von Privatpersonen. Dieser Grundfehler machte einen endlosen Tauschverkehr nötig, damit die Waren nur einigermaßen an die Verbraucher gelangten. Diese Tauschgeschäfte wurden durch das Geld vermittelt. In wie gerechter und billiger Weise, konnte man sehen, wenn man von den ärmeren Stadtteilen der Mietskasernen zu den reichen Villenvierteln hinüberspazierte! Der Gebrauch des Geldes entzog aber das ganze Heer des Personals in Bank- und Finanzinstituten aller Art der produktiven Arbeit, er förderte die verderblichsten Krisen des Wirtschaftslebens, er übte einen so entsittlichenden Einfluß auf die ganze Menschheit, daß sich 339
das alte Wort als wahres Wort erwies: „Geld ist die Wurzel alles Übels.“ Armer alter Bankdirektor mit deinem Gedicht! Er hielt das Zucken eines Geschwüres für das Pochen des Herzens! Was er einen „wundervollen Mechanismus“ nannte, war nur der unvollkommene Versuch, einen vermeidbaren Fehler zu verbessern; war die plumpe Krücke eines Krüppels, der sich selbst verstümmelt hatte. Nachdem die Banken geschlossen waren, wanderte ich mehrere Stunden lang ziellos durch das Geschäftsviertel umher und ließ mich später auf einer Bank der städtischen Anlagen nieder. Mit dem nämlichen Interesse, mit dem man die Bevölkerung einer fremden Stadt studiert, beobachtete ich die an mir vorbeidrängende Menge: so fremd waren mir seit gestern meine Mitbürger und ihre Sitten geworden. Dreißig Jahre lang hatte ich unter ihnen gelebt, und doch schien ich heute zum erstenmal zu bemerken, wie verzerrt und sorgenvoll die Gesichter waren, die der Reichen wie die der Armen, die feinen, scharfgeschnittenen Züge der Gebildeten wie die stumpfsinnigen Larven der Ungebildeten. Konnte es wohl anders sein? Deutlicher als je zuvor sah ich ja, daß sich ein jeder beim Gehen beständig umdrehte, um zu hören, was ein Gespenst flüsterte, das ihm auf dem Fuße folgte, das Gespenst der Unsicherheit. „Arbeite noch so tüchtig“, so flüsterte es, „stehe bei Tagesanbruch auf und mühe, dich bis in die Nacht; raube listig oder diene treu: du wirst doch nie das Gefühl der Sicherheit kennen. Du magst heute reich sein, morgen schon kann die Armut zu dir treten. Du kannst deinen Kindern die größten Schätze hinterlassen, und doch vermagst du nicht, dir die Sicherheit zu erkaufen, daß dein Sohn nicht einst der Diener deines Dieners wird und daß deine Tochter sich nicht um Brot verkaufen muß.“ 340
Ein Vorübergehender drückte mir eine Karte in die Hand, die die Vorteile einer neuen Art von Lebensversicherung anpries. Dadurch ward ich an das einzige Mittel erinnert, das den müden und abgehetzten Männern und Frauen meiner Zeit geboten ward, um sich wenigstens zum Teil gegen die sie umlauernde Unsicherheit zu schützen. Waren die Lebensversicherungen nicht ein ergreifendes Eingeständnis der allgemeinen Not, der sie in ganz armseliger Weise abhalfen? Durch sie konnten sich die bereits Wohlhabenden einen gewissen Grad von Sicherheit erkaufen, daß nach ihrem Tode ihre Lieben wenigstens eine Zeitlang nicht von anderen zu Boden getreten würden. Das war alles, das war nicht viel, und das wenige stand obendrein nur denen zur Verfügung, die dafür zahlen konnten. Wie wäre es auch möglich gewesen, daß die unseligen Bewohner des Landes Ismael * , wo die Hand eines jeden sich gegen jeden erhob, an die einzig wahre Lebensversicherung gedacht hätten, die ich in meinem Traumlande geschaut hatte? Dort allein war jeder Bewohner durch seine bloße Zugehörigkeit zur großen Familie der Nation gegen jegliche Not geschützt, kraft einer Police, die die Unterschrift von hundert Millionen Mitbürgern trug. Ich entsinne mich weiter, daß ich bald darauf auf den Stufen eines Gebäudes in der Fremontstraße stand und einem militärischen Schauspiel zuschaute. Ein Regiment marschierte vorüber. Das war der erste Anblick an jenem traurigen Tage, der andere Gefühle als verwundertes Mitleid und grenzenloses Staunen in mir erweckte. Hier endlich traten mir Ordnung und Ver*
Mit Land Ismael ist Amerika gemeint. Eine alte Legende behauptet, daß die Ureinwohner Amerikas, die Indianer, von den Nachkommen Ismaels abstammen, der nach der Bibel der Sohn Abrahams und seiner verstoßenen Frau Hagar war. Die Red.
341
nunft entgegen, eine Veranschaulichung dessen, was verständiges, einheitliches Zusammenwirken zu leisten vermag. War es denn möglich, daß die entzückten Zuschauer in dem Anblick tatsächlich nichts weiter sahen als nur ein Schauspiel? Lehrte er sie nicht, daß diese Männer hier nur dank ihrer Organisation unter einheitlicher Leitung, dank vollkommen einmütigen Zusammenwirkens zu einer furchtbaren Maschine wurden, die einen zehnmal so zahlreichen Volkshaufen zu bezwingen imstande war? Und wenn ihnen dies klarwurde, mußten sie nicht Vergleiche darüber anstellen, daß die Nation wohl nach wissenschaftlichen Regeln in den Krieg zog, daß sie jedoch in wenig wissenschaftlicher Weise an die Arbeit ging? Mußten sie nicht fragen, seit wann es für weit wichtiger gelte, Menschen zu töten als Menschen zu ernähren und zu bekleiden, so daß man zur ersten Aufgabe ein geschultes Heer für nötig erachtete, während man die letztere einem wirren Menschenhaufen überließ? Der Abend brach herein, und die Straßen füllten sich mit Arbeitern, die aus Magazinen, Werkstätten und Fabriken kamen. Ich ließ mich von dem Menschenstrom forttragen und befand mich beim Anbruch der Dunkelheit inmitten einer Stätte von Schmutz und Verkommenheit, wie sie nur im Arbeiterviertel von Süd-Boston angetroffen werden konnte. Hatte ich vorher die wahnwitzige Vergeudung menschlicher Arbeit gesehen, so trat jetzt als Folge jener Vergeudung das Elend in seiner gräßlichsten Gestalt an mich heran. Übelriechende, verpestete Luft quoll aus den schwarzen Tür- und Fensterhöhlen der verwahrlosten Häuser, die sich zu beiden Seiten der Straße hinzogen. Ober den Straßen und Gäßchen lagerten Ausdünstungen, wie sie dem Zwischendeck von Sklavenschiffen eigentümlich zu sein pflegten. Im Vorübergehen streif342
te mein Blick bleiche Kinder, die da drinnen inmitten einer schmutzigen, vergifteten Atmosphäre dahinsiechten; er ruhte auf Frauen, auf deren Antlitz kein Strahl von Hoffnung leuchtete, die durch Mühsal und Entbehrungen entstellt waren und von der Weiblichkeit nichts zurückbehalten hatten als die Schwäche. Aus den Fenstern schielten Dirnen mit dreisten Mienen. Den Rudeln hungriger, verwilderter Hunde gleich, die die türkischen Städte unsicher machten, balgten und wälzten sich Scharen halbnackter, verrohter Kinder zwischen den Haufen von Unrat, die die Höfe bedeckten; sie erfüllten die Luft mit ihrem Schreien und Fluchen. Nichts von alledem war mir neu. Oft schon war ich durch diesen Stadtteil gewandert, oft schon hatte ich die Bilder geschaut, die sich heute vor meinen Blicken entrollten. Sie hatten mir bisher nie mehr als ein Gefühl von Ekel eingeflößt, das sich mit einem gewissen philosophischen Staunen über die Zähigkeit mischte, mit der sich die Sterblichen an das Leben klammern und lieber das höchste Maß des entsetzlichen Elends ertragen, als daß sie es wegwerfen. Aber seit jener Vision eines anderen Jahrhunderts war es mir wie Schuppen von den Augen gefallen, und ich erkannte nun nicht nur die wirtschaftlichen Torheiten meiner Zeit, sondern auch ihre moralischen Greuel. Ich betrachtete nicht mehr mit hartherziger Neugier die unglücklichen Bewohner dieser Hölle wie Wesen, die kaum zum Menschengeschlecht gehörten. Ich sah in ihnen meine Brüder und Schwestern, meine Eltern und Kinder, Fleisch von meinem Fleisch und Blut von meinem Blut. Der Anblick des mich umringenden menschlichen Jammers verletzte jetzt nicht nur meine Sinne, er schnitt mir wie ein Messer durchs Herz, so daß ich laut aufstöhnte, und ächzte. Ich sah nicht nur, ich fühlte tatsächlich alles, was ich sah. 343
Jetzt erst, als ich die unglückseligen Geschöpfe um mich her näher betrachtete, bemerkte ich, daß sie bereits alle tot waren. Ihre Leiber waren ebenso viele lebendige Gräber. Auf jeder der vertierten Stirnen stand das „Hier ruht“ einer gestorbenen Seele. Als ich von Entsetzen ergriffen von einem Totenkopf zum anderen blickte, hatte ich eine seltsame Halluzination. Ich sah, wie ein durchsichtiges Geisterantlitz herbeischwebte und sich über jede dieser vertierten Masken legte; ich sah das ideale Antlitz, das das wirkliche gewesen wäre, wenn Geist und Seele gelebt hätten. Erst als ich diese geisterhaften Gesichter sah und den Vorwurf in ihren Augen, auf den ich nichts antworten konnte, erst da ward mir die ganze erschütternde Furchtbarkeit des geschehenen Zerstörungswerks bewußt. Zerknirschung und Seelenangst bemächtigten sich meiner, denn auch ich hatte bisher zu denen gehört, die duldeten, daß solche Dinge geschahen. Auch ich war einer von denen gewesen, die recht gut wußten, welch unsägliches Elend existiert, wie unheilvolles in seiner Wirkung ist, und die trotzdem nichts davon hören, nicht daran denken wollen, sondern nur ihrem eigenen Vergnügen und Vorteil nachgehen. Darum sah ich jetzt auf meinem Gewand das Blut der unzähligen gemordeten Seelen meiner Brüder, Die Stimme ihres Blutes schrie gegen mich von der Erde. Jeder Stein des schmutzigen Pflasters, jeder Ziegel der Pesthöhlen hatte eine Zunge und schrie mir nach, als ich von dannen floh: „Was hast du mit deinem Bruder Abel getan?“ Ich kam erst wieder zu mir, als ich auf der kunstvoll gemeißelten Steintreppe des prachtvollen Hauses meiner Verlobten in der Commonwealth-Avenue stand. In dem Aufruhr meiner Gedanken hatte ich an jenem Tage kaum einmal an Edith Bartlett gedacht; einem unbewußten Triebe gehorchend, hatten jedoch meine Fü344
ße den wohlbekannten Weg zu ihrer Tür gefunden. Ich erfuhr, daß die Familie bei Tische sei und mich ersuchen lasse, mit ihr zu speisen. Außer der Familie traf ich mehrere Gäste an, die mir alle bekannt waren. Die Tafel trug funkelndes Silbergeschirr und kostbares Porzellan. Die Damen waren prächtig gekleidet und mit Juwelen wie Königinnen geschmückt. Ein Bild der höchsten Eleganz und des verschwenderischsten Luxus trat mir entgegen. Die Gesellschaft befand sich in trefflichster Laune, man lachte viel und herzlich, und ein ununterbrochenes Feuer von Witzworten flog hin und her. Mir war zumute, als sei ich von einer Richtstätte gekommen, deren Anblick mein Blut in Tränen verwandelt, mich mit Trauer, Mitleid und Verzweiflung erfüllt hatte, und als sei ich nun plötzlich in einer Lichtung auf einen lustigen Trupp lärmender Gesellen gestoßen. Schweigend saß ich da, bis mich Edith wegen meiner finsteren Miene zu necken begann. Was konnte mir nur fehlen? Die übrige Gesellschaft beteiligte sich sofort an den mutwilligen Angriffen, und ich ward zur Zielscheibe ihrer Sticheleien und Scherze. Wo konnte ich nur gesteckt, was konnte ich nur gesehen haben, daß solch ein Griesgram aus mir geworden war? „Ich bin auf Golgatha gewesen“, antwortete ich endlich. „Ich habe die Menschheit gekreuzigt gesehen. Weiß niemand von euch, auf welche Szenen die Sonne und die Sterne in dieser Stadt herabblicken, daß ihr an etwas anderes denken, von etwas anderem reden könnt? Wißt ihr nicht, daß dicht an euren Türen ungezählte Massen von Männern und Frauen, Fleisch von eurem Fleisch und Bein von eurem Bein, ein Leben führen, das von der Wiege bis zum Grabe nur ein langer Todeskampf ist? Horcht! Ihre Wohnstätten sind ganz nahe. Wenn euer Lachen schweigt, so vernehmt ihr die furchtbaren anklagenden Stimmen: das Jam345
mergeschrei der Kleinen, die am Hungertuch saugend verschmachten; die heiseren Flüche der Männer, die im Elend halb vertieren und zugrunde gehen; das Feilschen eines Heeres von Weibern, die sich um Brot verkaufen. Womit habt ihr eure Ohren verstopft, daß ihr diese Stimmen nicht hört? In meinem Ohr übertönen sie alles, alles, ich höre nur sie.“ Schweigen folgte meinen Worten. Mein ganzes Wesen war von leidenschaftlichem Mitgefühl durchbebt, während ich sprach. Als ich jedoch auf die Gesellschaft rund um mich blickte, konnte ich mir nicht verhehlen, daß sie nicht im geringsten von meinen Worten ergriffen war. Ich begegnete nur Mienen, die kaltes, herzloses Staunen verrieten, das auf Ediths, Antlitz mit dem Ausdruck tiefsten Gekränktseins gepaart war, auf dem ihres Vaters mit allen Anzeichen heftigen Zornes. Die Damen tauschten beleidigte Blicke aus, während einer der Herren sein Glas ins Auge klemmte und mich mit einer Art wissenschaftlicher Neugier musterte. Als ich sah, daß Zustände, die mir unerträglich in die Seele schnitten, die Tafelnden nicht zu rühren vermochten, daß Worte, die sich mir aus dem tiefsten Herzen auf die Lippen drängten, sie nur gegen mich aufbrachten, war ich zuerst bestürzt, dann aber überkam mich ein Gefühl der Verzweiflung und Ohnmacht. Was war für die Unglücklichen, was war für die Menschheit zu hoffen, wenn denkende Männer und empfindsame Frauen von solchen Dingen nicht erschüttert wurden? Ich mußte wohl nicht in der richtigen Weise zu ihnen gesprochen haben. Ohne Zweifel hatte ich die Sache ungeschickt angefaßt. Die Leute waren gewiß erzürnt, weil sie meinten, ich wollte Vorwürfe gegen sie erheben, während ich doch – Gott ist mein Zeuge – nur an das Grauenvolle der Tatsachen selbst gedacht hatte, ohne irgend jemand dafür verantwortlich zu machen. 346
Ich bemeisterte nun meine leidenschaftliche Erregung und versuchte, ruhig und logisch zu sprechen, um den ersten Eindruck meiner Worte zu berichtigen. Ich versicherte, daß es durchaus nicht meine Absicht gewesen sei, irgendwie die Anwesenden anzuklagen, daß ich nicht daran gedacht habe, sie oder die Reichen überhaupt für das Elend der Welt verantwortlich zu machen. Gewiß: der Überfluß, den sie verschwendeten, könne, anders angewendet, viel bitterem Leid abhalfen. Die köstlichen Speisen, die teuren Weine, die herrlichen Stoffe und blitzenden Juwelen vor uns reichten hin, manches Menschenleben vor Not und Schande zu retten. Sie alle seien also wahrlich nicht frei von der Schuld derer, die in einem Lande Verschwendung treiben, das von Hungersnot heimgesucht ist. Aber auch wenn die Reichen jeder Vergeudung entsagen und sich der größten Sparsamkeit befleißigen wollten, so werde dies nur wenig helfen, die Armut aus der Welt zu schaffen. Der gesellschaftliche Reichtum sei so gering, daß – selbst wenn die Reichen mit den Armen teilten – jeder doch nicht mehr als ein Gericht Brotrinden erhalten würde, das allerdings durch die brüderliche Liebe versüßt werde. In der Torheit der Menschen, fuhr ich fort, nicht in ihrer Hartherzigkeit liegt die Hauptursache für die Armut der Welt. Nicht freventliches Verbrechen des Menschengeschlechts noch einer bestimmten Bevölkerungsklasse macht die Menschheit so elend, sondern ein furchtbarer, entsetzlicher Irrtum, eine riesenhafte, die ganze Welt verfinsternde Verblendung. Und darauf zeigte ich den Anwesenden, wie vier Fünftel der menschlichen Arbeit vollständig nutzlos vergeudet werden durch den Kampf aller gegen alle, durch den Mangel eines einheitlichen, planvollen Zusammenwirkens aller schaffenden Kräfte. Um die Sache recht klar 347
und deutlich durch ein Beispiel * zu veranschaulichen, verwies ich auf ein dürres Land, dessen Boden nur dann den Lebensunterhalt für die Bewohner trägt, wenn man die vorhandenen Wasserläufe sorgfältig zur Berieselung ausnützt. Ich zeigte, daß es in solchen Ländern für eine Hauptaufgabe der Regierung gelte, darüber zu wachen, daß das Wasser nicht durch die Selbstsucht oder die Unwissenheit einzelner verschwendet werde, da sonst eine Hungersnot unausbleiblich wäre. Zu diesem Zwecke sei die Benützung des Wassers streng geordnet und geregelt, und der einzelne dürfe es nicht nach Belieben vergeuden, seine Läufe ablenken oder eindämmen. Die menschliche Arbeit, erklärte ich weiter, ist der befruchtende Strom, der allein die Erde bewohnbar macht. Auch im besten Falle fließt dieser Strom nur spärlich, und so muß sein Lauf nach einem bestimmten Plan geregelt werden, der erlaubt, jeden Tropfen auf die vorteilhafteste Weise zu verwenden, damit alle Menschen reichlich ihren Unterhalt finden können. Aber wie weit sind wir von jeder planvollen Regelung! Jeder einzelne verbraucht das kostbare Wasser des Stromes, wie es ihm beliebt, denn er ist nur von zwei gleich starken Beweggründen beseelt: seine eigene Ernte zu sichern und die seines Nachbarn zu verderben, damit er die seinige um so teurer verkaufen kann. Habgier, Feindschaft und Neid gegen den Nachbarn bewirken, daß das eine Feld überschwemmt wird, während das andere verdorrt und die Hälfte des Wassers verlorengeht. So können in diesem Lande wohl einige wenige durch Gewalt oder List im Überfluß leben, die große Masse dagegen bleibt zur Armut *
In seinem letzten Buch „Gleichheit“ hat Bellamy in dem Gleichnis vom Wasserbecken das obige Beispiel eingehender durchgeführt. Die Red.
348
verdammt, und das Los der Schwachen und Unwissenden ist beständiger Hunger und bitterer Mangel am Nötigsten. Wenn doch die von Hungersnot heimgesuchte Nation die Aufgabe erfüllen wollte, die sie bisher vernachlässigt hat! Wenn sie doch zum Besten des Gemeinwohls den Lauf des lebenspendenden Stromes regelte! Die Erde würde dann blühen wie ein Garten, und keines ihrer Kinder würde entbehren. Ich schilderte das leibliche Wohlergehen, die geistige Erleuchtung, die sittliche Größe, die unter solchen Verhältnissen das Erbteil aller sein würden. Mit flammender Begeisterung sprach ich von der neuen Welt, die mit Überfluß gesegnet, durch Gerechtigkeit gereinigt und durch brüderliche Liebe beglückt sei – von der Welt, die ich zwar nur im Traume geschaut hatte, die aber so leicht verwirklicht werden konnte. Ich hatte erwartet, daß die Gesichter um mich sich nun sicherlich aufhellen und ähnliche Gefühle widerspiegeln müßten, wie sie mich selbst beseelten. Allein was sah ich? Die Gesichter wurden nur finsterer, zorniger und höhnischer. Statt Begeisterung zeigten die Damen nur Abscheu und Schrecken, und die Herren unterbrachen mich mit lauten Ausrufen der Entrüstung und Verachtung. „Verrückter! Fanatiker! Feind der Gesellschaft!“ schrien sie mir zu, und der Mann mit dem Glase im Auge rief unter lautem Gelächter: „Er behauptet, es solle keine Armen mehr geben! Ha, ha, ha!“ „Werft den Menschen hinaus“, befahl der Vater meiner Braut, und kaum hatte er das gesagt, so sprangen die Männer von ihren Stühlen empor und drangen auf mich ein. Mir war es, als ob mein Herz brechen sollte vor Schmerz darüber, daß den anderen als bedeutungslos erschien, was für mich so klar, selbstverständlich und 349
von alles überragender Wichtigkeit war, und daß ich mich ohnmächtig fühlte, es zu ändern. So heiß hatte mein Herz empfunden, daß ich wähnte, mit seiner Glut einen Eisberg schmelzen zu können, und nun fühlte ich rings um mich eine übermächtige, eisige Kälte, die mein eigenes Innere erstarren machte. Dennoch war es nicht Feindseligkeit, was ich gegen diese Leute empfand, die auf mich eindrangen, sondern nur Mitleid; Mitleid mit ihnen selbst und mit der Welt. Obwohl verzweifelnd, konnte ich mich doch nicht ergeben. Ich rang mit den Männern. Tränen stürzten aus meinen Augen. Meine Aufregung war so. groß, daß ich nicht mehr zusammenhängend und vernehmlich sprechen konnte. Ich keuchte, ich schluchzte, ich stöhnte und fand mich plötzlich aufrecht sitzend in meinem Bett in dem Zimmer, das ich in Doktor Leetes Hause bewohnte. Die Morgensonne schien mir durch das geöffnete Fenster voll ins Gesicht. Ich atmete schwer. Tränen strömten über meine Wangen, und jede Fiber meines Körpers bebte. Meine Rückkehr ins neunzehnte Jahrhundert war also nur ein Traum gewesen, mein Dasein im zwanzigsten Jahrhundert hingegen blieb Wirklichkeit. Als ich das erkannte, da war mit zumute wie einem entflohenen Sträfling, der geträumt, daß man ihn wieder eingefangen und in seinen finsteren, feuchten Kerker zurückgebracht habe, und der nun plötzlich, als er die Augen aufschlägt, das weite Himmelsgewölbe über sich erblickt. Die grausen Szenen, die ich in meinem Traum geschaut hatte und die Eindrücke aus meinem früheren Dasein getreulich widerspiegelten, sie waren für immer vorbei. Aber doch waren sie einst Wirklichkeit gewesen, eine Wirklichkeit, die bis ans Ende aller Zeiten jeden zu Tränen des Mitleids rühren wird, der aufs 350
neunzehnte Jahrhundert zurückblickt. Schon lange waren Unterdrücker und Unterdrückte, Propheten und Spötter zu Staub zerfallen. Seit Generationen schon waren die Worte „arm“ und „reich“ in Vergessenheit geraten. Während ich noch voll unaussprechlicher Dankbarkeit darüber nachdachte, welch herrliches Werk die Erlösung der Menschheit sei, und wie groß mein Glück, sie zu schauen, da durchdrang plötzlich einem Messer gleich ein schneidender Schmerz meine Seele. Scham, Gewissensbisse und heftige Selbstanklagen mischten sich in ihm. Unter der Wucht dieser Gefühle ließ ich mein Haupt sinken und wünschte, daß das Grab mich ebenso verschlungen haben möchte wie meine Zeitgenossen. Denn ich selbst war nichts Besseres gewesen als ein Kind jener alten Zeit. Was hatte ich für die Befreiung der Welt geleistet, an der ich Vermessener mich jetzt erfreuen wollte? Ich, der ich in jenen furchtbaren Tagen des Wahnsinns lebte, hatte ich etwas getan, um ihnen ein Ende zu bereiten?, Wie jeder andere meiner Freunde war ich gleichgültig geblieben gegen das Elend meiner Brüder, hatte ich zynisch jede Möglichkeit besserer Gesellschaftszustände verlacht, war ich ein gedankenloser Anbeter des Chaos und der Finsternis gewesen. So weit meine persönliche Macht gereicht, hatte ich sie eher darauf verwendet, die sich anbahnende Befreiung des Menschengeschlechts zu hindern als zu fördern. Mit welchem Rechte konnte gerade ich eine Erlösung begrüßen? Mußte ich mir nicht vorwerfen, daß ich das Dämmern eines Tages verspottet hatte, dessen Sonnenschein ich jetzt genießen wollte! „Besser für dich, ja besser für dich“, tönte eine Stimme in meinem Innern, „wenn der böse Traum die Wirklichkeit und die schöne Wirklichkeit nur Traum 351
gewesen wäre! Ein glücklicheres Los wäre dir gefallen, wenn du die Sache der gekreuzigten Menschheit gegen den Hohn deiner Zeitgenossen verteidigt hättest, statt daß du hier aus Quellen trinkst, die du nicht erschlossen, und von Bäumen issest, deren Pfleger du einst gesteinigt hast.“ Und meine Seele antwortete: „Gewiß, es wäre besser!“ Als ich endlich mein gebeugtes Haupt erhob und durch das Fenster schaute, erblickte ich Edith, die frisch wie der Morgen im Garten wandelte und Blumen pflückte. Ich eilte zu ihr hinab, kniete vor ihr nieder, und mit gesenktem Haupte bekannte ich unter Tränen, wie wenig ich verdiene, die Luft dieses goldenen Zeitalters zu atmen, und wie noch weit weniger ich wert sei, seine herrlichste Blume an meine Brust zu drücken. Glücklicher jeder, der in einem so verzweifelten Fall wie dem meinen einen gleich gnädigen Richter findet.
352