Gerd Reimann Moderne Eignungsbeurteilung mit der DIN 33430
Gerd Reimann unter Mitarbeit von Tom Frenzel
Moderne Eign...
32 downloads
663 Views
891KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Gerd Reimann Moderne Eignungsbeurteilung mit der DIN 33430
Gerd Reimann unter Mitarbeit von Tom Frenzel
Moderne Eignungsbeurteilung mit der DIN 33430 Mit einer Software zur computergestützten Konformitätsprüfung und einem Originalabdruck der DIN 33430
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Kea Brahms VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16532-5
Inhalt
Teil I. Einführung in die DIN 33430 1 2 3 4 5 6
Einleitung ..................................................................................................... 9 Eignungsfeststellungen mit der DIN 33430.........................................13 Ausgangssituation und Entstehung der Norm.....................................16 Ziele und Inhalte der Norm ....................................................................20 Kritik der Norm ........................................................................................22 Rechtliche Aspekte der Norm.................................................................26 6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen...............................................26 6.2
Rechtliche Verbindlichkeit der DIN 33430.............................29
Teil II. Praktische Umsetzung, Kosten und Nutzen 7
8 9
Umsetzung der Norm ..............................................................................33 7.1 Umsetzung der DIN 33430 durch Selbsterklärung................33 7.2
Umsetzung der DIN 33430 durch Lizenzierung....................34
7.3
Umsetzung der DIN 33430 durch Zertifizierung...................37
Modellkostenrechnung.............................................................................39 Kosten-Nutzen-Abwägung .....................................................................41 9.1 Richtwerte und Rechenbeispiele................................................42 9.2
Rechenbeispiel 1: Zusatznutzen ................................................43
9.3
Rechenbeispiel 2: Einfluss der Verweildauer ..........................44
9.4
Rechenbeispiel 3: Einfluss der Gültigkeit eingesetzter Verfahren.................................................................45
5
Teil III. Com Check DIN 33430
!" ##########$ # % !&!'() ! ############$ #*
+ '" ' !" ##########################################$*
#
,/'##############################################################################################$
#
;'' #######################################$$
<! ! ######################################################################################################=
>; ? @ B C'! ' C' ! #########################################== >; +? F( H ' ############################## *
6
Teil I. Einführung in die DIN 33430
1
Einleitung
' H + ! J ' O B @ C'! ' C' ! P ; '!# ) Q !&! ' ' , '! H'!& '" @ '! ' F( H ' '" ' !" ) @ (! '!)!! % !&!') () # C' ! !! T + @ ! " # WX ! B Y!# ! ' B H '( C '' '! + " @ ' + < '!J F 'X !J Y!H!J ! '' ! # H &'' '' X #
C'! H ''!' B '! ) B H F ' (( H!? ' ' + '( , @ ,)@ '& ! J + ' '! @" '! '" + " "# Y! ! '( ' ! " B ! J !J Y@ ! ! # [ (( , '! ) C'! H @ ''!' B ' ! & !# B ! H '! '! J ' ! ! '" '!'! ' @ \! J ' < ! ) F ) H C' ! # ! ]'! X @ ' Y^'! + " ! \! @ ! _ ' C' ! ! F @ 'H !"! ](! /!&! H F @ ' !' # @ ` ! " & , H F ' '( J ' ' ' '!H '!& ! " F ' !# ' , ! '' < ' !#
9
%! H ' &^ ''& " H C' ! 'H H '! " #
, '! X _ + ' !' j+ @ '"qJ + " '"J % !' W @ j' , !! + ' (q ' ! ' # Qv(' , '! ' !"?
+ ' !' ? OW ' + ' " @ '! ) , J " ' + '! ! ,& ! J C J ! '' ) @ '! xP + " '"? OW %! (''! '! ' ' ! xP % !' ? OW ' %!J ' ' T ' ! ! !J F'! "& xP W ' !' ? OW %! & + '(' j ! !" !'' !J O+v(@ ' PJ C ! #q ! ! " " C!" '^ ' # ( xP
) ' ''!' ! '' ! "' B H !' B! J " #+# F( @+ '! !@ @ (! '!)!! @ ] @,! !' # ,) ] @ B ! ' '! ! ! W ! '! " y! ' H X !@ !J ! ] ! ' ! j! ! W ! '! *J *=q# ' '! + C' ! @ ' !' ' ' W 'J ' ! j#+# ;;q ! !' W '!'! !" ! !J ! ' + ! ! + !' # '! ) ' F 'H !"! '!' ( ! (('v { '! ' ' " " J | ' ! ! # y ' ' O ' P ! J X! F '@ H !"! J + ! '&! J F '&! J !' ! J Q '! !" ' ^ Q '!! _ ] ! #
' " ! ' # '! B ' J /!&!''!' C''! ! # 10
) '! Q ' + ' " C!'! ' # [ ! " (!' + '( & &! !# ^ ! ' J H ' %!(! & ! ' # [ Q '! X! ' W ! C ! _ ' CX! @ _ !'H !# " ! Q " H ' (!' y' !'X@ ! '! !# > " H ! ' B < [ ! # @ ' ^ " Y !J ' < ' X@ J !" %'! ) [ ! !! y@ ! ' &! # ^ " %'! @! @_ H '! !J J " ! ['!! ' @ B ' F ''"( '' & ! H H ' C ''X^ !! # !! Q ' + ' " !" @ )!# ; '! #
X ! ' < ' J C' ! '@ ( '' O @%(!!&!P ) () # ' F '! ! ' ) F) !# F) @ ! ! " ) J " ! ' ! C@ ' ! '( '' !'( ! " ' " @
"# ! !# ' " ! X Y^ ! ! " # C '' @ ' '! #+# (! B ! X@ [ ! ' &! J " C' ! @ '( '' [ ! '() ' "# T F 'H !"! ! /!&! ' C@ ' ! ' '! '!'! # ,) F ' J ' < H ! " J ! '!)!! F) 'H ! ! !@ ' W'' ' ! (\' , '! # Q '!@
11
!" ! ! (! _ !' ) F y' ! H Q '! !" #
H ! & [ " O _CCP j> } % '!J * '" % '!J *~q# O _CCP '! ' ' '! !J ! + ) ' ! '( ' ! '' ! ' (! !! " X # " '! O _CCP H Q '!! ,X ! !' F'v H ' O! @ ! !! H '! ! C '' ' C ' B ! 'P '!! jQ '!!J *~q#
'! ' ! '! C'(@ '' ' ! !# '! ' C ' ` "'' ' ! (!' ' ' ! ! ' Q !# C '! ' F) @ '! ! " ' ! Q ' yH '!&! + !"@
! j>'J *q# C W ! !" [' ! ! >!@yH '!&! + j< } BJ *q# [ !(! Y! H F) '! ! % !&!'() " H C\@ ( ! ! ! j! J *$q# ) ' + '! ! '&! " ' ! ! ' ; ) C!" !!# ;H ' H " H <" Y j*~q !" # &! H' ! !' (!' CX! X ! > ' ] ' ' ' + ' H " #
12
2 Eignungsfeststellungen mit der DIN 33430
T ** " O B C'! ' C' ! P H ' ! j J ** ' H'!& ' +@
'q# C' " + gleichzeitig !H !? # *# #
%! ) J ]'! '" B !"! @ ! ' ' ( '' ' / ! B !"! !@ ) C' ! H " ! '!' B j#+# ! H "J , J Q '!J '' '' ! ! ! #q @ !! C '' #
+ ! ' ' ( \ Prozessnorm jvv@ ? v'! J ]'!'qJ + ! ! ' ; '!( '' ' ; "& '! /!&! ) ! C' ! X !# W + '!! j#+# ) H B q ' F '' ' X'! @ ! ! ! ") J "& /!&! H '" @ %( ! C' ! ! ' !# C ) '( ! J !" / !'! ) @ ! ' !! B j#+# Q '!'q ! ! !&!# > ! ' @ ! ' H ' ! F!@ F ' #
! !' ! ! /!&! H B j" # +# Q '!'qJ ' ' ''! , '! < !'&! ) C@ '! C' ! '! ! + ) ' ! ' ; !' ' '! ! /!&!' !
C ] H J H ' ' !! " X@ #
! C' ! ; '!#
' ! + + '"J + " '" + '@ ( '!!!# ' C' ! '!@ ' B y! '!)! " J ! ' " ' # C' ! + Berufswahl " #+# H + ' ! ' !'! ' < ' H ' +@ '! )!J " ' T ! # Y!! @ (! '! ! , J " '' " ' + '@ '!X ! H C ' T@ ) '! # + Bewerberauswahl ! y! ' "' ! \! + " # ! '" ) Y! ! J ' ]'! ' ' ! " J ' ) \! %! # y! Berufslaufbahnplanung H '! ! !H!&! J ! ) Y! ! ,)'& ! '! '! ! "J " @
W ]'! '! # ' !H!&! " @ & ! O% (PJ OF ' !" PJ OF! @ v' PJ OY !'!P O!& @ "& @v' P OY !@!P !#
H " ! ! ' '( ( # [ '' B '!&' " ' , &^ " @ + &! !# ! Y!" ' !'( F ' J '!' !&! " # ! '! @ ' ' + ''! F'v !J ' F '@ J C' ! ! '!' B H # ! X Y! ! ' ! ' ' J '( '" ' F ' ! ' y! 'J ' \! F ' J " @ '( '" ' F ' !J H , > F ''" '! ! " jW '! !# J *$q# ! @ !&! B !"! ) y' ! '! C' @ ! # C (!J '!! ! )! C' ! # '! ! ' y! ' ''v'! J "&! '!' B j## ! H "J , J Q '!J '' '' ! ! q '" Y!" @ 14
den aus und berichtet dem Auftraggeber die Ergebnisse. Er ist darüber hinaus verantwortlich dafür, die Mitwirkenden in der Anwendung der ausgewählten diagnostischen Verfahren zu schulen. Mitwirkende sind folglich Personen, die unter fachlicher Aufsicht und Anleitung an der Auswertung und Durchführung beteiligt sind (Westhoff et. al, 2005). Sie können aber auch bei der Organisation und der Durchführung der Eignungsbeurteilung eingesetzt werden. Auftragnehmer treffen prinzipiell keine Personalentscheidungen. Sie unterbreiten dem Auftraggeber lediglich Vorschläge. Personalentscheidungen verbleiben in der Verantwortung des Auftraggebers.
15
3 Ausgangssituation und Entstehung der Norm
''(! ) C!" @ C' ! @ " ! ) ! C '' !' + '!' C''! !' ? C ' !' ' ! !!H " ! F ''" ! " ! ^ jH# ;X' } J *q# " '! #+# + 'H !' ! H & j+ q B X ! + !' ! ' O ! Y! ! ' ! F!P j"""#@ # q# ' !' ! H j$qJ '' Y ' !! B %'!!'& !! { H ! ! " # ' " y! ' H F'v @ Q' j*q '!)!!J H Y& F ''@ " '!'! ! # + F ''" Q( !' y! @ '! C'! H ( '' Q '!'! ! _ j J *q# [" ' B ! ! + Y J '' ' & '"(\' y! "&! jH# !@_ J **qJ Y H ' j*qJ "
!' O ''!' ' C!" 'P j# $@$q ' J ' ! &^ ! ! ! W ! ` " ' !@ & # ' Y& C' ! '! ! F ' ! H ' y j% '! } F)!! J *~q# ! ! ! ' F ''" H + ` Y ' ! H ! | ! + " '# !' X! ' , !H | ! " '!&! + HX F ' ('' J " F\' '! ''!# [ '! '! " ' H & J '' ! , J ! + " '! J ' F !!! j, '! !q# ) @ ' " [ ! , " ! !J '! !J (! @ 16
! + " ) ' J " ! F H ]'! " # C' ! ) ! H '!&! J X '! H ! + " ! # '' '! F! ;(( J ' ]'! H &''! " J #+# &! Y ' Y! #
) ! C '' C' ! '" ) ! ' W !" ! H H &''@ ` !H %! /!&!'' C' @ ! # Q! ! ''' '! ' Q /!&!'' @ C' ! !' ! # !! T ! ! ! ! ! , ''' '!!!@ # ' , ''' )! B H % (! J /!&!''!' _ ! jH# >'J * % '! } >@ J *q# > ' '( '" ' !' F'v @ '' ! O!' C ! F'v Q '!P ' '" H ! ! Q '! '' H X ! @ ! O! ! ; ' ! '!@' P# , ' !' C( , ! F'v '!' '' !' OC,F / '! ! ' (! H! ('v ! ! '!' # !' ( " O;'&! ) " ('v@
' C'! ' W!' ! B "!P H + 'H !' F'v F'v j+ F ! !'@J + ! '@ ]'!'('v q ! O@ '! ! F ' ! H + 'H !' ! H & P ' # % '! j*q '! ! ` ! Q' "'' @ ' ! '!' C !'' F\'J " ' y@ ' ! v'! & "# W ' " H ' >! " ! ! !" x
'! " !" ! '! /!&!''!J + ('v ' !@('v ' , @ + 'H & ) " !# ! '! ! ^ J ' , " ! '@ "'' ' ! @(! C !'' ! @
F\' ! #
@ " ! ' !' '!!! ) ' '! !" !# ' @'!!! " ! !&! ! 17
'! '( ''# ' ! " ]! $ + F !# '! '( '' " ! Y X ! )!# T (! + ! J ' ! O! '' ! % ' PJ ! ' ' F '' ! @ # + [' '! ' !''' '' ' " ' ! ! '' (!&!' [' ' ! ! !# ! @ '' (!&! ! !J '' '&! ! '' ! % ' (&' @ ! ! ' ' # C!" " ' ! $ ## '!!! ]'! ! ! !?
+ ' ! ) !J F'v ' '! ! !& ! !
!' ('' @ ;H J !' ('' @ Q '!H j> B ;> } %;J " !' Q '! H ' ;>J ;>q F '@ y! ' ! ? '!!! ) F '@ y! ' ! j (qJ % Y ! '!! ;> Q|B Y ' ! ;>
!' ; ' ' ! ) F'v j ;F'q + 'H !' F'v F'v j+ Fq#
C Y! ' '' '' ' " " ! ]'@ ! !' !# ' " ]'! ! C'! ! !?
18
+) ;> F } (( %; v ;> ! !' ; '' ; & '! ;> y! H + #B#
W ! y! '!!! " ! +!! Y! ! ' J ##?
+ 'H !' ! H & j+ q
!' '! ! " ' ! j ;q
!' ; ' ' ! ) F ' ) #B# j ;,Fq
!' < !' ;
!' y H ;>
!' ! H #B# j Bq
!' !&! ! j Qq ; ; > ; } %; Y ' ; ' ; Qv'' ;#
! y! '!!! ! ! " ' ! ' ! [' !J ! + H C\( @ ! H '! J '' '' '' ' ! ' !! '!# [ ! H $@* ! ' '' '' ' `& H ' !! ! ' ) ! y' !# '' '' '! ! ! '' @ ! % ' '! ! ! T * C!" '@ '' H# ! ' ! ! '(&! H " ' ! " J " ' !'( ; ( ! ' @ '!!! ' F( ! '" O; ''P @ !# ; '' " ! '' ! % ' ! +!! ! J C&! C'() % !' # ,'! " C'( 'H + ! @ ! H '' '' X!# '' '' ! C'() % !' H !"!'H @ () !# ' F) ! C '' T ** H ' ! + !@B H X ! ! " #
19
4 Ziele und Inhalte der Norm
C ! " [ !# O ' !
! H '! '! ' < ! ) F
) H C' ! ! ]'! ' Y^'! + " ! \! ! _ ' C' ! F 'H !"! /!&!'' @(! H F ' !' ! %! H ' &^ ''& " H B C' ! #
! !&!
B ! H "'' ' ! ! !@ ) B C' ! ! C!" ' ! C'! H B @ C' ! ! B '' B C' ! P j J # q#
! ''! ' !
20
! H + j' ' !! ;''q '"J [' '! J ) '" ! H B C' ! j' ' !! q B !"! ! j' ' !! $q ! Y!" j' ' !! ~q
< !'&! ) B '" ' ' C' @ ! j' ' !! =q B '" ' j' ' !! !H q#
[ '"J [' '! J ) '" ! H B @ ! ##J ''
' !! B + !'!&! ! )'' J H !'@ 'v' '! ! " )'' ) ` ' B B' ! ) ` !H )J '" ! ! ( !! H )'' H " ! " ! _ (( %! !@ '( )'' '' ! " ! '(&! '! ' T ) () ! " ''#
'! ! ' , ! ) ! C' ! @ ''! F ' J ' W ! !" C@ '( '' /!&!''!' ! " # ' &! %' 'H ' ! O+) P "' W'@ ' ' ! F\' "' C!" J B ! " @ #
21
5 Kritik der Norm
Q! + "&' ! ' ! B X ! T ** !H & !& X ! ''' '!
" ! !# ,' j*q ! ' '! *~ ]'! ! _) H '! $# C' ! ' J '' (( " !! !"! ]'! ! @ ! # ' &! ' ! Q!' ' J '' & '! H , !" ! " # '' ` ' '! @ ! +) ' F\' H '! " ! F\'@ ! ! T ' ! C ) H ! + " ' @ '! !# + ! ! [ !J )! ! ' @ ! ' H '!& "# O! ; " ! P '! '!&@ F ''' , '! #
" !& H Y''H '!&'' " # >& Y''H '!&'' ' ## + '( '' ?
22
O ' &! H C!' ' ! C H !"! ! ' '! #P O ! ! ' , ! ' ! #P O @ ! , ( ! ' (('v @ #P O '! ) )''J " ' ' '"(\' "&! !#P O '! + ! ; " ' ! J '!@ B & ! ! " #P O C&! @ ' ) F ' ('v @ ' >! ! H '!& # C' X! , ! ( !@ ! #P
O ) ' !! ! '' F 'H !"!@ !#P O !& H '!! ) C ) y' !
! ' ) ' y! !#P O @ ! ' ! F ''"# &''! ( @ ) H C' ! #P
C ' '' C'! " , !@ & ! !# ['&! " ! + !& H _ ! # j @ q _ ! # j*q H " ' J " ' ! 'H ! B ! (! ' & ! #
'! ! _ !' /!&!'' @ " +'' # B ! ! ' B " @ ' " , '! ! " C H !"! ! ' @ '! ' ' ! '# [ H ! C ! ' , ! ' @ '! ! " J '' ` y! ' '!H '!& " ! O' @ + ! P ' C!' ' ! # C ! (! J ' &!! !"' ! @ ! ! H W'' ' ! Q !# Y! " , ( ! @( ! '
(('v ' !'( ! " ' C' ! @ ' F ''# ! ) F'v ) !@F'v ^ #
'"(\' !' '! ! '! H O X P '! H '' '")# W ' !! C!'! ' ' ! ' ) '! !J " (!(!H B ; " ' ! J '! B & ! ! ) ' 'H @ ! ! " ' C'! ! @ "! j'##q# !@_ j**q ! ' ' %! # C ! ! '( '" ' !J '' O ) + ! " , \!&!J + H F 'J +)! X %'! P ! ") j+ ! 23
F'''' Q OF ''"
P # (! ** Y '' O[ ! F 'P %Xq# F!' C ` J '' + " '! & H 'v' O @ !'! P ,)'& ! H , @ / ' !!'! @ ! +!! ! H ! " # ] ' " @ H Y! ! ' (( ! '" @ '(& )!# C '' " !& ! ! ! !# C' !'! !@ ( '@ ! 'H F '' J !'( !J !HJ H ! '! ! 'H '#
! J _ ' H ! '@ "(\' '() B ' ' H @ ! %'! jH ' ! (( ! J , ' ! J Y@ '! C'& J Q ''! J _ !'! ! #q '! !H ! # y ' F! !H ! X J " !" !" !J , '! YX ! @ X !J ' _ ' H Y& J H '!@ !H '&! J '"(\' (! # + ! &! " ' ) + ! % @ !&!'() # ! ''! " ' X! ' ! H F 'X !'! '!' '! J ' ! ^ # % C' H ' ! ! J ") C@ '( ! ) Y ! ' j " ! J * " ! } T ''J *q# !) '! ! Y'' !# ! ' W' ! # ! ! ' ! ! J ' ' Y! ' ! ! ' H ! J ! '' > ' ! ! " ! # W ' ` ` !! ! O @, P ' ) X ! J ) J ( ! ! ' y! '' ! " # ! + F y! ''' J #+# ' '! ! [ ! /@F J [/ B [ '! !J 24
!&^ B O ! !P !! # '! F@ '' ' ^! O' ! + " ! /!&! ' B @ 'P ') ' j J # q#
25
6 Rechtliche Aspekte der Norm
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen [ ! _ C' ! X@ ! ?
' ; ' ! j;;q ' + ! 'H ''' ' ! j+ !B;q ' F 'H ! !' ' ! jF 'B;q ' + '! ' ! ' ! '" < '! ' ! ' ! j+ ; < ;q ' ! ' ! j!;+q ' ; ' ' ! j;;q C jC ]q#
' ; ' ! ! ! ! Y ' ") j! q ' _ ! , ! F ' j! *q# ' ; @ ' ! ' )!! '! + " J #+# H , ' ! H "' , X@ J ! O;)! P jY ' ") q #
' + ! 'H ''' ' ! + !B; ! (H!@"!' ! ]@ '! ! ' Y! '!' ! ' + ! '! ' ) F @ ' !' '" _ ! F ''"# > ' ' ' $ ! ''!# jF ' J + ! ''&! q ) F @ ' X + ! ''&! ['! ' + ! '@ ! '# + ' F ' ' " ! & &! !# ,@ '' C &! " J [' !
' !! B ' F ' @ '# %! ' %& C '! J ' !@ ' ! C''! # ( ' C''! ' !! 26
C "' ! + ! '!# C''! '! H ! '!J '" H ! H + ! '! H (! ! " ''# $ ) '" ! C'! J B ' !@ J y(( %) ['! ' + ! '@ ! '# W ' ! + ! '! ! X J !' @ ! ' C''! # C' ! ' ' J '' ' '" ! + !B; ! !# ' ! !J '' + ! @ ! ' $ Y! ! J + ! '! '! ' _ ! H #
' F 'H ! !' ' ! F 'B; ! X ! @ ! ]@ '! ! ' Y! '!' ! ' F '! ' ) F '@ !' _ ! F ''"# > ' ' @ ' =$ =~ ! ''!# =$ jY! '! F '@ ! '! ! ! qJ '! ! F '@ ! ) ! H F ' ) + ! ' !@ ) '! ! ! ! '! # =~ jY! '! F ' ! + ! qJ '&! * ! F '! ) C'! '! J ! H F ' + ! ' ! ) + ! '@ " ) C'' H _ ! ) ( ' '" C'! @ J B ' ! J y(( %) ! '!@ # C' ! ' ' J '' ' '" ! F 'B; ! !#
' + '! ' ! ' ! j+ ;q ! y ! ( ' @ ! # F ' ! ' J '! C @ ) ( 'X ' B &!'' '!! '! F ' j+ ! q# [ ( ' ! X #+# ) ''' !' > !J (!' Y J X' ('(' | J ; " ' !'@ X !J ; ' ! \ # + ; j! H' @ ! q ^! '? OW ! H ' ; ' ! ' )!! ( ' @ ! J ! 'J '( !J H & !J ) !@ ! ! !! ' !!' ! B ' !&! @ ! ' ' ! H ' !J " ! , @ 27
!''! ' T ! ; '! '! !# > ! Q&! C! ! ' !J ' ' & J ' '! ! , !''! ' " T ; '! #P < '! ' ! ' ! ' ' ! ) ' ! #
' ! ' ! !;+ ! ## " ( ! '! ! ) ! H B ! B ! !# * !;+ !&! _ ? OW H !! ' ; ' j !@ ( 'X < ' X ' ; ' + ! '@ ; ' & !' 'q ( '!J ! ' T , !''! ; '! '! ! " ## + '('v @ J ! # # B ## ! ' H (( J " ' B @ ' ! ' " #P ( 'X > ! B ! H F ' '' '! ! ' '@ " >(!H !"! j ! q ' Y!@ " #
' ; ' ' ! j;;q ! '! + ! @ O _'' " !' > !J ' ; @ ' !'J _ W !' J + J ' ! ' ' \ !!&!P# ' ; ' ! ! ' * \(! '&! ! C'! '! H C!' F '" ' # C' H ( ! ! ! Y^ ! H + ! ! ! ! + " ''! # ' B '!X^ ' ;; X '!'() ! @ ! " # ' '! " ' !! ! ' ; ' ! ' T *~ >''( & F '" ' @ ' &!# y B ! ' '' ^ J '' F ''" ` !H %! ) ! " J ' !'! @ ! !!'( ! # "
C' ! !'! ! X! _ !''@
! ) ! ! #
C jC ]q '! ! Y '' &! ) '!! ['' C # ,) C' ! @ ! Y '' &! '( ' ' ~J =J _ # ~ jY '' ! !q )'' Y '' &! ' ! ' J '' ' ) 28
'!' &^ B " '" ! ' ! ' ! Y '' '' "! '' # = jY '' '!& !q ! Y '' &! ' '' '!&J " ' ! Y '' '' ) ' [ ! "@ ! '' # + ( ! Y '' &! '' ' [ ! '@ ! ' ;)! !' C !'( # j ! @ C + ' q )'' Y '' &! B &@ ' H Y ''" ! + ' C ' )!! ' # ! H &'' C ''J ( J B ! ' ! '' ! ) + ! ' @ "& '! ! ' # C ] '! ' ' + ' ((!H Q '! ' (! '!)!! '! ) ' ! # 6.2 Rechtliche Verbindlichkeit der DIN 33430
@ & '! _ !'H !# , '! ! !'H # C F ! "
! ' !# C ) y' ! '! H "# C ! '' ' ' ! y@ '!& " J + " " ! #
H " # " ' J " ' #+# ! ! H " H ! # ] ' ' !J ! C!' @ + ! ! # >& " @ + ' % @ W !' ' C!' ' !!J " ' C!' @ ! ! & !# + ) ' !! '! '! H ! ' ! !J ! '!'( ! # C " J '' !' ! ! ! ! jO' ' @ " 'Pq# C!'( B !& X ! ! '" (H!@"!' ! ' X ! @ ! + ' ^ #
_ !'" ! " ! + ! #
; ' ! ' ; ' ! B @ # ) ' " @ _ !@ 29
'( J #+# , '! ' ,&'' !'^'! 'J ' ` !! # [" H " J " !" ; ' ! + ! ' ' ! F\' ' !!J '' ' ' H ! ! " '' ' ! C!' ! # C " ! (!' ! B @ !' + ! '&! ! j'##q# C "'' C v X !
'! ! ! # ! " YX ! ' ! % ! O! ,!P " # ! J '! * ;; ! '! CJ + & < '! '! ! + " ) H! '!('@ ! '"& # ! + " X! J '' '"@ ( '' ! /!&!''!' !'( # + '& ! ' !' ` !! B J ) " ^ ' ! '!# ! J '! * '@ 'H !! ' '! ' < ' @ @W '! jBF;qJ '' '" ! ! + ) ' !@ W'' ' ! F\' ' !" C !'' ) F '' ' H '! '!# X! ' ! @ + " W % ! J '' '"H ! ) ' !! " '!# ' ) ! ! B ! W ' W '! ## j*$q '" _ j*q '! !#
30
Teil II. Praktische Umsetzung, Kosten und Nutzen
7 Umsetzung der Norm
C' ! F\' YX ! J ' ! ? # *# #
'! & < [ !
7.1 Umsetzung der DIN 33430 durch Selbsterklärung + ' YX ! &! ! ''!'
'! '! J '' ! !# ' '' " ' ' J ' H ! ! " !# ' ' H YX ! ! ` " ' ! ' @ , j' Q q# Tabelle 1: H YX ! '! & O !
P# Die Aussage wird geglaubt
Die Aussage wird nicht geglaubt
Die Aussage ist wahr
'' '! " " !#
'' '! "J " ! @ !#
Die Aussage ist unwahr
'' '! ! "J " @ !#
'' '! @ " " ! !#
33
'! , '! O W ! ]P ! &! _ ! !# !'" ' '! ` ! ) () ! '' ' H | () ! ' # " ! , X! ! " !&!' ' ! @ ! J &! ! ' H ' '! ;) !# ] ' ! ' ! ' !'" ' @ ! ! ! ' ! y' ) ' Y''! ' (! ! '# !! , &! ! !J !@ ! ! ) ! # > ! ' ' ! , H OC! !! ' " P# !'" ' ' ! ' &! X | () ! '!# ! !! Y!(! j X " ' ' ! ! '!q ' OC! !! ' " P " ! ! ! H !J ' '! ' ! ' ! ) # H ! , '! ' "' J '' ! @ !&!' ' ! ! ! &! ! !! W ' @ !#
'! & )! " ,& !& J "@ " ! , ! _' '! ! '!# ' '! y' ! '! & (! ,# ! %'! !'! H !"!'H y ! '!@ & !# Y! ! %'! !'! ## OC!@ !! ' " P " '! & ; ' & !'(@ ( ! ! " '# 7.2 Umsetzung der DIN 33430 durch Lizenzierung
" ! y' !'X ! '! ! F ' ' C' ! ' Y!! (! + ! !# B Q '!! ,X !
!' F'v H & " W ! '( !@ " J " ' ) !('v F'v ^ ! " j' ,!'@ F) ' ,X !J * y_ !!(?{{"""#(@(# {" *#!q#
' ' W ! '( '! ! ' J '' ! 34
Mitwirkende die geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten (Qualitätsanforderungen) im Zuge von Fortbildungen erwerben können. Für die Fortbildung sind sechs Module vorgesehen, wobei zwei Module mit Informationsvermittlung ohne Übungsanteile einen zeitlichen Umfang von je einem Tag, vier Module mit deutlichen Übungsanteilen einen Umfang von je zwei Tagen haben. Die Fortbildung für Auftragnehmer (A) besteht aus den Modulen 1 bis 6. Die Fortbildung für Mitwirkende an Verhaltensbeobachtungen (MV) besteht aus den Modulen 1 und 2. Für Mitwirkende an Eignungsinterviews (ME) besteht die Fortbildung aus den Modulen 1, 2 und 3. Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Model 6:
Einführung in die DIN-Norm 33430 (1 Tag) Verhaltensbeobachtung und Verhaltensbeurteilung (2 Tage) Eignungsinterviews (2 Tage) Anforderungsanalyse, Konstrukte und Prozeduren der Eignungsbeurteilung (2 Tage) Psychometrische Grundlagen der Eignungsbeurteilung (1 Tag) Evaluation der Eignungsbeurteilung (2 Tage)
Die in den Modulen 1 bis 6 definierten Kenntnisse (klar operationalisiert bei Westhoff u.a., 2004) und Fertigkeiten bilden die Grundlage zum Erwerb der Personlizenz für berufsbezogene Eignungsbeurteilung. Die Personlizenz erhält man nach dem Ablegen einer Lizenzprüfung (Lizenz A oder ME oder MV). Wenn Auftragnehmer oder Mitwirkende der Meinung sind, dass sie die modulare Weiterbildung nicht benötigen, weil sie bereits über das erforderliche Wissen verfügen, können sie sich auch gleich der Lizenzprüfung stellen. Nach erfolgreichem Bestehen der Lizenzprüfung werden die Teilnehmer in ein Register eingetragen, welches bei der Deutschen Psychologen Akademie geführt wird (http://www.din33430portal.de). Die Personlizenz ist zweifellos gegenüber der Selbsterklärung ein erheblicher Fortschritt. Wer eine Personlizenz besitzt, kann diese jederzeit vorweisen und ist nicht mehr auf das gutgläubige Vertrauen etwaiger Auftraggeber angewiesen. Der Markt wird jedoch zeigen, inwiefern diese Personlizenz akzeptiert wird. Der Vorteil der Personlizenz liegt in der nachgewiesenen Kompetenz des Lizenzinhabers, über Kenntnisse und Fertigkeiten zu verfügen. Diese Lizenz wird den Marktwert des Lizenzierten steigern, und er wird Vorteile bei Bewerbungen haben. Allein aus diesen Gründen
35
W ! < ) ( " # ' ' + X B "! ' !! @ T ) J !& C' ! C\! @ H # '' '! " & !J '' \! ! " ' ''J '' ! !# C ' ) ''' + ! ) X ! ! ! ' ## ; j*$q# %'! ) < 'H ' Q * '! !# Tabelle 2: %'! ) < 'H
jF ' q# Die Lizenz A für Auftragnehmer kann erwerben, wer alle sechs Module belegt. %'! ) W ! #~~J@@ %'! ) F) ? $$J@@ %'! ) _ '! $J@@ Die Lizenz ME für Mitwirkende an Eignungsinterviews kann erwerben, wer die ersten drei Module belegt. %'! ) W ! ? #J@@ %'! ) F) ? *=$J@@ %'! ) _ '! $J@@ Die Lizenz MV für Mitwirkende an Verhaltensbeobachtungen kann erwerben, wer die ersten beiden Module belegt. %'! ) W ! ? #J@@ %'! ) F) ? ~$J@@ %'! ) _ '! $J@@ # F ' H '! ' ) Y"!#
! < j" ) (! H ! @ '( " q ! J '' < + ) '!J '' @ < '! ! " # / !@ ' ! ' Y!" '! Y ' '! F '' ' C' ! # '! F '' ! ' ' " ! ' / ! F ' ' F '' '# ; ' 36
wenig wie die Norm nicht zur isolierten Bewertung der Qualität der eingesetzten Verfahren geeignet ist, kann eine Personlizenz allein noch keine Aussage über eine normkonforme Leistungserbringung sichern. An einigen Universitäten in Deutschland mit Diagnostikausbildung wird den Studierenden angeboten, sich neben der Diagnostikprüfung auf freiwilliger Basis einer Lizenzprüfung zu stellen. Als Prüfungsgebühr werden diesen Studierenden nur 60% der o.g. Prüfungskosten berechnet. In Abstimmung mit dem Testkuratorium der Föderation der Deutschen Psychologievereinigungen ist dazu im Jahre 2008 ein sehr erfolgreicher Modellversuch an der Universität Mainz durchgeführt worden (Dormann et al., im Druck). 7.3 Umsetzung der DIN 33430 durch Zertifizierung Die dritte Form der Umsetzung stellt die Organisation des Auftragnehmers in den Mittelpunkt. Genau wie bei der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9000:2000 werden hier der gesamte Prozess und das Qualitätsmanagement einer Organisation geprüft und zertifiziert. In der Regel wird es sich um Organisationen handeln, die mehrere Mitarbeiter im Bereich der Eignungsbeurteilung beschäftigen. Es ist jedoch auch möglich, Einzelunternehmen, d.h. Unternehmen, die nur einen Mitarbeiter beschäftigen, zu zertifizieren. Eine erfolgreiche Zertifizierung bedeutet die Bestätigung, dass der gesamte Prozess der Eignungsbeurteilung konform zur DIN 33430 ist. Diese Bestätigung erteilt nach vorherigen Analysen und ggf. nach Abstellung von Mängeln ein unabhängiges Zertifizierungsinstitut, beispielsweise der TÜV Rheinland oder die DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertungen mbH. Um die DIN-konformen Prozesse nicht nur am Tage der Zertifizierung zu besitzen, muss der Zertifizierte nach einem Plan regelmäßig interne Überprüfungen, sogenannte Audits, durchführen. Auch das Zertifizierungsinstitut führt jährlich externe Audits durch. So ist gewährleistet, dass die Qualität der Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 auch aufrechterhalten wird. Zertifikate haben auf dem Markt ein hohes Gewicht und genießen eine hohe Akzeptanz. In vielen Bereichen ist der Nachweis der Qualitätsfähigkeit auf Basis eines Zertifikates, derzeit z.B. nach DIN EN ISO 9001 die Vorraussetzung für eine Auftragserteilung. Eine 37
& C!" '! ) '! '!' C' ! @ ! ' #
38
B y! ' @[ ! J " ' ) ! J '' ' ! %'! H '!J ' !! ! ' # @ ' ' %(! ' J '' ' + ) ! ) ! '!# , @ " %'! ) [ ! & '" ' '!! ' " H _ '( '! !J " ' ' ) y! ! ' Y! ! ) y! ! ' + ' & !! '!! !#
%'! ' &!" ! ' C@ ' + '(\' H T ) ]'!@ J O! '! !P '# ! '! !J '' ' F '' !" /!&!' !@v'! j/Yq ' ! "# ! ! '# %'! ! ) y! ! ' Y! ! J "' " ' @ ''!' '! ! ' ! j,) ' '!H @ '!& ; "& ) " H# Q q# Tabelle 3: Y '! ) [ ! @
% !&! y! j' Y! ! J *@ ' ! '! ! q# %'! ) B ! [ ! %'! ) [ ! %'! ) `& ' | " '! %'! ) W '! T
#J@ #$J@ =$J@ #$J@
' ' ' '
$#J@ *#$J@ #$J@ *#$J@
# F ' H '! ' ) Y"!#
39
'! ' y! X^ ' & !! ' Y! ! J ' Q )! &!" ! # Tabelle 4: Y '! ) [ ! @
% !&! y! j' Y! ! J *@ ' ! '! ! q# %'! ) B ! [ ! %'! ) [ ! %'! ) `& ' | " '! %'! ) W '! T
$#J@ #J@ *#J@ #J@
' #J@ ' ~#J@ ' $#J@ ' ~#J@ !
# F ' H '! ' ) Y"!#
' '! !J '' %'! ! " X J "
]'! !' ) C ! /!&!' !@ 'v'! H )! ' #+# C ] ! ! " '! [ ! ! j#+# !! ' q H @ ! ! " ' ! ;(( ! ! , @ )! " *#
" ) C ! H _ "' y' !@ '! H + @ &# y! ]'! X B ! [ ! ! %(!&! _ '' J ! > ' ( ! ! + ! ' #
* + ;(( ! ! ' , ' [ ! @ H 'H ' H'!& F# [ ! () ! ` ]'! 'J ' ' " %( ! ' /Y@v'! ' '! @ ( ! () !#
40
9 Kosten-Nutzen-Abwägung
Bei der Entscheidung für die Durchführung einer normierten Eignungsbeurteilung spielt die Abwägung von Kosten und Nutzen eine entscheidende Rolle. Ausschlaggebende Fragen sind z.B. die nach der zu besetzenden Position und dem Erfolg der bisherigen Bewerberauswahl: Wie hoch könnte der (materielle und immaterielle) Schaden einer potenziellen Fehlbesetzung sein? Welchen Erfolg hat das bisher verwendete Auswahlverfahren gezeigt? In Anbetracht zur Verfügung stehender finanzieller sowie personeller und zeitlicher Ressourcen lässt sich berechnen, um wie viel besser ein neues Vorgehen sein müsste, um zu besseren Ergebnissen zu kommen. Hierzu haben Brodgen (1946) sowie Cronbach und Gleser (1965) ein Modell entwickelt, mit dem sich der zusätzliche monetäre Gewinn einer bestimmten Auswahlprozedur relativ einfach und gut berechnen lässt (siehe nächste Seite, Berechnungsformel modifiziert nach Kersting, 2004). Hieraus lässt sich eine Reihe von Besonderheiten ableiten. Der Zusatznutzen steigt mit der Anzahl zu besetzender Positionen. Für die theoretische Verweildauer ausgewählter Bewerber gilt, dass insbesondere bei längerfristigen bis unbefristeten Einstellungen, unter Berücksichtigung der natürlichen Fluktuation, der Nutzen einer qualitativ hochwertigen Eignungsbeurteilung stark steigt. Des Weiteren wird deutlich, dass die Qualität der eingesetzten Verfahren, abgebildet über ihre Gültigkeit, einen direkten positiven Einfluss auf den zu erwartenden Nutzen hat. Über Z fließt ein, welche Leistungen die ausgewählten Bewerber im Eignungsbeurteilungsprozess gezeigt haben. Daher wird der Gesamtnutzen des Verfahrens auch durch das Ein- bzw. Ausschlusskriterium der Auswahl beeinflusst. Er fällt unterschiedlich aus, wenn z.B. ausschließlich sehr gute Ergebnisse zur Einstellung führen oder wenn in Ermangelung maximal geeigneter Bewerber auch solche ausgewählt werden, deren Leistungen im Beurteilungsprozess suboptimal waren und die späterhin voraussichtlich geringere Leistungen erbringen werden.
41
( N ) A T rxy z SD K P ' ! ^! '? j q ' '"H @ ' B ' H " ! ! ' " ' #
&''! ' ) ' F! ? jq ' "&! + " ¢ jq B " ' "&! + " T ¢ jq ;)! ! ' ' !! B ' '" ¢ j q B '' ' !' '' ' '" ¢ j q !" !' '! j'##q
' ! ' ' '? %'! ' '"H ' ( + " (' C'! j% q ¢ ! ! F ' # ¢ £ O!( ! !P
9.1 Richtwerte und Rechenbeispiele
+ ' !! !' '! + " " , &! !# %( \!&! H ! Q&! ! ! ' C '' + !' '!# ' '! H ' " J '' ! H < '@ ! j q ' X ' &!J ` ( \ H ! Q&! ! '!# C '! "'' ' ! + ' &!@ ! ' !! !" H `& !' '!# W ! ! ' "' " ' ! X jH# J *=q# ) !' '! ' C ' ,'! !J '' ' ' !! (( ! ' `& + !'( !J &''! ' ' ! # !" @
y! ]'! !'( ! H F !
42
H Y!! " ! F ''! # ' !! !'@ '! ) ' !! + j#+# ~#$ ¢ * £ =$# q ! " # !" & jqJ ' £# # _ '!' " ' " J '' < '! ' "&! + " !" ) ' !! " j q# _ '( ' ! & ! H ! # 9.2 Rechenbeispiel 1: Zusatznutzen
£ ' "&! + "
Q \v ¤ % F
£ B " H T £ B!&! ' B ' H J$ £ C ' H & ! ' !" £ # ' !" !' '! £ * F ' " ! ! ! £ $ %'! ( F ' ¥ C'!
¤y £ ¤y £
¤y £
+ ¢ Q ¢ \v ¢ T ¢ J$
¢ ¤ ¢ ¢ ¢
#
% ¢ F $ ¢ * F @ '
**$# ['!!
43
Abbildung 1:
Entwicklung des Zusatznutzens bei steigender Anzahl auszuwählender Bewerber im Eignungsbeurteilungsprozess.
Aus Abbildung 1 lässt sich ablesen, wie der Zusatznutzen der Eignungsbeurteilung steigt, wenn die Anzahl auszuwählender Personen zunimmt und die anderen Einflüsse konstant gehalten werden. Sie soll veranschaulichen, dass unabhängig von der Größe des Unternehmens oder Auswahlvorhabens mit einer Erhöhung des Nutzens zu rechnen sein sollte. 9.3 Rechenbeispiel 2: Einfluss der Verweildauer Es sollte in Folge einer professionell durchgeführten Eignungsbeurteilung erwartet werden können, dass die ausgewählten Mitarbeiter durchschnittlich länger in der Organisation oder im Unternehmen bleiben, da sie besser zur Stelle passen. Legt man diese berechtigte Annahme der Rechnung zu Grun44
H & ! [ ! B " J ! * '! ! C '' # + B " @ H T &! ' C ' ! # $# ' '! H '! '# ' '! " ! T !' @ !& ! ; " "! # T '! ! J " ' + '( !J !' # **$# '! #
Abbildung 2:
C!" ' ['!! ' '! B " C' ! '( '' ' "&! + " #
9.4 Rechenbeispiel 3: Einfluss der Gültigkeit eingesetzter Verfahren
' !! + '( H ! ! 'HJ " C '' B " @ ' H &'' )! '"H ' !? T X^ ;)! ! jB!&!q ' ! '! ! '!J '! X '! ['!! # C' '! !J '' H !@ 45
B B!&!'" ! \v£#~ jH# W '! ! #J *$qJ "& O+ !' P & ! H # # B ! ; B ' B!&!'" ! \vJ ' ! '! ! C '' #
Abbildung 3:
C!" ' ['!! ' '! ;)! ! !! '! ! #
' ' ;)! ! H " ! B C' ! ! "J '! ' ! y' ! C' ! '( '' H ' + ! '&! ! # B! @[ ! ' ' ! ? ! F '( '@ ' X ) () ! (! ! " J C ! Y!@ ! ! ! " C' ! ' /@ !&!' ! '! # [ ' B! @[ ! C!' '@ '" _ !'' ! C' ! @ H ! # [ ! ' )!! H ' X' !
46
X ! ) ' '!'() # % !H @ '('! ) + H '' ! " # Y! + ' @_ ! !"
X C' ! '( '' ) () ! %@ !&! ! !! ! " #
47
Teil III. ComCheck DIN 33430
"#$# %&' (( () * +/ 8; <
; $ = >;$ "#$# %&' (( () [ | () /!&! C' ! 'H " (! '!)!! ' B !" !# @ X ! (\' " ) F '@ ! ('v ' '# C' "& '! ! "!@ ' ! ! X' | () J " ' y! @ /!&!''!' )! " C!" '(@ ! '! !# ' F '! ! ' ) F) !# F) ! ! ' ! ) J " H !H !' ` !! )! " J " ' " "# C!" '(! !# > ' X ! Y^ ! ! " # ' &! F 'H !@ "! J /!&! ' C' ! ' '! '!'! # ^ X C '' % !&!'() ! > ) (! B ! X [ ! !! " # '! ' ) ! ! ''!J ' '' " # Y!
X ! ! F\' '( " ! '! (!' " # O;"'' P jW '! ! #J *$q '! !" ' F) '' !" (! @ !#
51
10.2 Bedienungshinweise zur Software Aufbau/Menüpunkte Prüfliste Der Menüpunk Prüfliste bietet vier Untermenüpunkte. Um eine neue Prüfliste anzulegen klicken Sie auf den Untermenüpunkt Neu. Zum Öffnen einer bestehenden Prüfliste klicken Sie auf den Untermenüpunkt Öffnen. Zum Speichern einer Prüfliste klicken Sie auf Speichern oder Speichern unter. Unter dem Menüpunkt Einstellung wird der Pfad zum Speicherort für Prüflisten und Prüfberichte eingestellt. Auswertung Über den Menüpunkt Auswertung gelangen Sie zu den Untermenüpunkten Prüfbericht und Export pdf. Durch Klicken auf den jeweiligen Untermenüpunkt können Sie einen Bericht im rtf-Format oder im pdf-Format generieren und abspeichern lassen. Hilfe Im Hilfe-Menü finden Sie das Glossar, die Programmbeschreibung und eine kurze Programm-Info. Benutzung Bearbeiten einer Prüfliste Legen Sie zunächst eine neue Liste an oder öffnen Sie eine bestehende Liste. Nach dem Lesen der Instruktionen müssen Sie die Metadaten der Prüfliste eingeben, wobei der Name der Liste und der Name der geprüften Einrichtung/Organisation Pflichtfelder sind. Bitte achten Sie auf das korrekte Datumsformat im Eingabefeld Datum der Konformitätsprüfung. Das Datum muss das Format dd.mm.yyyy haben. Nach dem Ausfüllen der Metadaten er52
' ! '! , # +!! !"! ' ` # F@ ( X F) '! H ) H # > ' , ! !"! !J X ! & '! , '( # Speichern der Prüfliste C' '! X ( '" !J F) '! "' '( @
# ' '! X J " <'! H'!& '!# YX !J !' F) ! '(&! !' ! "# F) ! ' '' # + '! '( F) '! "# ( ) Y )(! Speichern ! " ! "' X !J ) ( ! j'# F) '! @¦ C'! q ! '! # ( X ' F ' ^ F) !' ! # F) @ '! " §Y<@,! '( ! C #\# Öffnen einer Prüfliste
F) '! ' ! C #\ H ' # ! ! ' C X X ! " # +!! ! J ' F) '! '( ! ! X # §Y<@ ! X " X !J ! ! '( ! " J ' ! '()@
! H # Auswerten einer Prüfliste
F) '! % Y )(! '" !@ ¦F) ! '" !@¦C\(! ( ! @ "# ( @,! '( @
! " # ( " !J F) @ ! ! ! X ! # % OTPJ " F) ! ! !'( F X ! " '# F) ! '(&! " ) ! "' (( X !
53
werden. Liegt der Prüfbericht als rtf-Format vor, kann er nachträglich bearbeitet werden. 10.3 FAQs Wie kann ich eine Prüfliste bzw. einen Prüfbericht wieder löschen? Die Prüflisten und Prüfberichte werden als Dateien auf Ihrem PC gespeichert. Über Ihren Datei-Browser (unter Windows z.B. der WindowsExplorer) wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Prüflisten bzw. Prüfberichte abgelegt wurden und löschen Sie sie auf gewohnte Weise (z.B. rechter Mausklick auf Datei -> Löschen). Kann ich einen Speicherort im Netzwerk angeben, so dass ich meine Prüflisten und Prüfberichte von verschiedenen PCs im Netzwerk öffnen und bearbeiten kann? Ja, über den Dateibrowser, der nach dem Klicken auf den Menüpunkt Prüfliste -> Öffnen, Prüfliste -> Speichern/Speichern unter und Auswertung -> Prüfbericht/Export pdf erscheint, kann auch ein Pfad aus dem Netzwerk gewählt werden. Sie können auch Ihren Standardspeicherort auf einen Netzwerkpfad oder ein Netzwerkverzeichnis legen (s. Menüpunkt Prüfliste -> Einstellung). Unter welchen Betriebssystemen läuft das Programm? Das Programm wurde in Java entwickelt und läuft auf allen Plattformen mit einer Java-Laufzeitumgebung. Eine Java-Laufzeitumgebung ist standardmäßig auf annähernd jedem Betriebssystem installiert. Sollte das Programm nicht einwandfrei laufen, stellen Sie sicher, dass entweder die im Programmverzeichnis mitgelieferte oder eine auf Ihrem PC installierte JavaLaufzeitumgebung vorhanden ist.
54
Ich habe ein Windows-Betriebssystem. Muss ich vorher noch Installationen von anderen Programmen oder Java vornehmen? Nein, das Programm liefert alle benötigten Bibliotheken und eine JavaLaufzeitumgebung mit.
? "#$# %&' (( ()
Anforderungsanalyse Ermittlung von personrelevanten psychischen und psychophysischen Voraussetzungen für den zu besetzenden Arbeitsplatz, das Aufgabenfeld, die Ausbildung bzw. das Studium oder den Beruf, für das/den die Eignung eines Kandidaten festgestellt werden soll - einschließlich der Merkmale, die für die berufliche Zufriedenheit bedeutsam sind. ANMERKUNG: Absehbare zukünftige Entwicklung in Technik, Wirtschaft, Gesellschaft sowie innerhalb der Organisation sollten in einem weiteren Schritt analysiert werden, um abzuschätzen, ob sich möglicherweise Tätigkeiten, Umfeldbedingungen oder Organisationsmerkmale verändern. Angemessenheit Verhältnis zwischen der Fragestellung, dem Aufwand des Verfahrens (z.B. Belastung des Bewerbers sowie der Organisation, Verfahrenskosten) und dem sich absolut und relativ aus der Anwendung des Verfahrens ergebenden Nutzen (siehe Kosten-Nutzen-Relation). ANMERKUNG: Ein angemessenes Verfahren der Eignungsbeurteilung beachtet darüber hinaus grundlegende ethische (z.B. kein unberechtigtes Eindringen in die Privatsphäre einer Person) und rechtliche (z.B. Datenschutz-) Vorschriften.
55
Arbeitsanalyse Methode der Identifizierung der an einem Arbeits-/Ausbildungsplatz oder in einem Beruf auszuführenden Aufgaben oder der auszuübenden Tätigkeiten, ihrer Ausführungsbedingungen sowie ihrer psychischen, physischen und sozialen Umfeldbedingungen und Organisationsmerkmale. Assessment Center Systematisches Verfahren um (Verhaltens-)Leistungen festzustellen, bei dem von mehreren geschulten Beobachtern gleichzeitig mehrere Kandidaten beobachtet und beurteilt werden. Dabei werden unterschiedliche Verfahren der Eignungsbeurteilung (situative Übungen, Arbeitsproben, psychometrische Tests) bezüglich vorher definierter Anforderungen eingesetzt. Auftrag Gemäß §§ 662-676 BGB ein Vertrag zwischen zwei Parteien, durch dessen Annahme sich der Auftragnehmer verpflichtet, eine ihm übertragene Aufgabe für den Auftraggeber zu besorgen. ANMERKUNG: Der Auftragnehmer führt den Auftrag vertragsgemäß aus und handelt entsprechend den Vereinbarungen mit dem Auftraggeber. Ein Auftrag im Sinne der Norm liegt auch vor, wenn Auftragserteilung und -erledigung vollständig innerhalb ein und derselben Organisation erfolgen. Auftraggeber Person, die eine berufsbezogene Eignungsbeurteilung im Sinne der DIN 33430 in Auftrag gibt.
56
Auftragnehmer Person, die sich verpflichtet, für einen Auftraggeber eine berufsbezogene Eignungsbeurteilung im Sinne dieser Norm durchzuführen. Auswahlrate/Auswahlquote Anteil der aufgenommenen Bewerber im Verhältnis zur Bewerberzahl insgesamt (auch Selektionsquote genannt). Auswertungsobjektivität siehe Objektivität Basisrate Anteil der in Bezug auf das interessierende Merkmal potentiell Geeigneten innerhalb der unausgelesenen Bewerberpopulation. Im Gegensatz dazu gibt die Auswahlrate den Anteil der aufgenommenen Bewerber im Verhältnis zur Bewerberzahl insgesamt an (auch Selektionsquote genannt). Berufsanalysen Methode der Identifizierung der in einem Beruf auszuführenden Aufgaben oder der auszuübenden Tätigkeiten, ihrer Ausführungsbedingungen sowie ihrer psychischen, physischen und sozialen Umfeldbedingungen und Organisationsmerkmale. Berufsberatende Aufgabenstellungen Es wird zwischen berufswahl- und auswahlunterstützender Eignungsbeurteilung unterschieden. Die berufswahlunterstützende Eignungsbeurteilung
57
hilft in erster Linie den Testpersonen bei der Entscheidung für einen Beruf oder eine Klasse von Berufen, wohingegen die auswahlunterstützende Eignungsbeurteilung Organisationen bei Personalentscheidungen unterstützt. Berufsbezogene Eignungsbeurteilung Alle wissenschaftlichen und praktischen Bemühungen, berufliche Situationen zu Personen (Platzierung) oder Personen zu beruflichen Situationen (Auswahl) gedanklich systematisch zuzuordnen, um die Leistung und Zufriedenheit mit dem Beruf zu optimieren. ANMERKUNG 1: Sie besteht in einer Wahrscheinlichkeitsaussage darüber, ob die zu beurteilende Person einerseits den gegenwärtigen und künftigen berufsbezogenen Anforderungen gerecht wird und andererseits in dem Beruf auch zufrieden sein wird. Dabei werden berufsbezogene Anforderungen und Charakteristika des Berufs mit individuellen Ausprägungen von Personenmerkmalen verglichen. ANMERKUNG 2: Es wird zwischen berufswahl- und auswahlunterstützender Eignungsbeurteilung unterschieden. Die berufswahlunterstützende Eignungsbeurteilung hilft in erster Linie den Testpersonen bei der Entscheidung für einen Beruf oder eine Klasse von Berufen, wohingegen die auswahlunterstützende Eignungsbeurteilung Organisationen bei Personalentscheidungen unterstützt. Bezugsmaßstab Vergleichsmaßstab. Bei der Beurteilung von Personen können absolute Maßstäbe (kriteriumsbezogen) verwendet werden oder auch normbezogene Gruppenvergleiche vorgenommen werden. Ein normbezogener Vergleichsmaßstab gibt z.B. an, wie weit die Ausprägung eines Eignungsmerkmals einer Person von der mittleren Ausprägung einer Vergleichsgruppe von Personen entfernt ist. Eine kriteriumsbezogene Norm gibt an, ob eine Person ein bestimmtes vorher festgelegtes, gut begründetes Leistungsziel erreicht hat oder nicht.
58
Biografischer Fragebogen Fragebogen, mit dem objektive Informationen (z.B. Lebenslauf, bisherige Karriere, frühere Tätigkeiten) und subjektive Einschätzungen (z.B. berufliche Erfahrungen, bevorzugte Arbeitsweisen, berufliche Ziele, Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, Einstellungen zu beruflichen Aufgaben) bezüglich der für die Fragestellung bedeutsamen Merkmale erfragt werden. Computergestützte Verfahren Hiermit sind alle Varianten von Computertests gemeint, also Computerversionen von Papier-Bleistift-Tests, Computersimulationstests, adaptive Tests, usw. Daten Alle verfügbaren Informationen über eine Person (z.B. biografische Daten, Interviewdaten und Testwerte), die vor der Eignungsbeurteilung vorliegen. Dokumentation Das (zumeist schriftliche) möglichst objektive Festhalten von Vorgängen, Geschehnissen bzw. Abläufen und/oder das Zusammenstellen, Ordnen und Nutzbarmachen von Dokumenten. Durchführungsobjektivität siehe Objektivität
59
Eignung Eine Person ist für einen Beruf, eine berufliche Tätigkeit oder eine berufliche Position geeignet, wenn sie über diejenigen Merkmale verfügt, die Voraussetzung für die jeweils geforderte berufliche Leistungshöhe sind. Wesentlich ist für die Eignung auch, ob ein Beruf, eine berufliche Tätigkeit oder eine berufliche Position Merkmale aufweist, die Voraussetzung für die berufliche Zufriedenheit einer Person sind. ANMERKUNG: Die Merkmale setzen sich zusammen aus vorhandenen Interessen, Eigenschaften, erlernten Fertigkeiten, Kenntnissen, körperlichen Gegebenheiten und der Fähigkeit, spezifische Anforderungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erlernen zu können. Für eine erfolgreiche und zufrieden stellende Berufstätigkeit ist das Ausmaß der Übereinstimmung mit den Anforderungen bedeutsam. Eignungsbeurteilung Beurteilung der Eignung einer Person für einen Beruf, eine berufliche Tätigkeit oder eine berufliche Position (siehe auch Eignung). Eignungsinterview Mündliches Verfahren, das ein umfassendes Bild über Leistungsstand, Kenntnisse, Passung und Potentiale des Bewerbers zu erheben gestattet. ANMERKUNG: Das Eignungsinterview geht über Wissensprüfungen oder erkundende bzw. informierende Gespräche hinaus. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es systematisch, regelgeleitet und strukturiert anhand eines anforderungsbezogenen Leitfadens durchgeführt wird. Eignungsmerkmale Es lassen sich drei Gruppen von Personenmerkmalen unterscheiden, die zusammengefasst als Eignungsmerkmale bezeichnet werden: bildungsbiografische, psychologische und medizinische Merkmale. Bildungsbiografische Merkmale sind Kenntnisse, Fertigkeiten und berufliche Erfahrungen. 60
ANMERKUNG: Beispiele für psychologische Merkmale sind Bedürfnisse, Werthaltungen, Interessen, Fähigkeiten, tätigkeitsfeldbezogene Leistungsmotivation, Temperamentsmerkmale, psychische Belastbarkeit. Beispiele für medizinische Merkmale sind neurovegetative Belastbarkeit, Gesundheitszustand und Körperkraft. Einwilligung Die vom Untersuchten erteilte Zustimmung, am eignungsbeurteilenden Verfahren teilzunehmen. ANMERKUNG: Sie setzt eine ausführliche Information über den Zweck der Verfahren, die beteiligten Personen und ihre Qualifikationen sowie die mögliche Verwendung und die Weitergabe der Ergebnisse voraus. empirisch wissenschaftlich, erfahrungsgemäß; Empirie bezeichnet Erfahrung(swissen) im Unterschied zur Theorie. Fairness Chancengleichheit für Angehörige verschiedener (z.B. ethnischer, soziokultureller, geschlechtsspezifischer) Gruppen bei der Eignungsbeurteilung, wobei Fairness nach einem normativ gesetzten externen Kriterium beurteilt wird. Gültigkeit (Validität) Genauigkeit, mit der ein Verfahren tatsächlich das misst oder vorhersagt, was es messen oder vorhersagen soll (z.B. ein Merkmal oder eine Verhaltensweise einer Person); Die Gültigkeit kann nach unterschiedlichen Verfahrensweisen bestimmt werden.
61
ANMERKUNG: Der Vergleich der Gültigkeit von zwei oder mehr Verfahren kann sich nicht auf die numerische Höhe der Gültigkeitskoeffizienten beschränken. Die Gültigkeit ist auch anhand der Qualität der jeweils zugrunde liegenden empirischen Untersuchungen zu bewerten, mit denen sie bestimmt wurde. Qualitätsmerkmale von Gültigkeitsuntersuchungen sind beispielsweise: Größe, Repräsentativität (für die Zielgruppen) und Aktualität der Untersuchungsgruppe sowie v.a. die Angemessenheit des Untersuchungsansatzes für das zu messende Merkmal. Auch die Ergebnisse von unabhängigen Vergleichs- und Wiederholungsuntersuchungen sind zu berücksichtigen. Gütekriterien Es werden drei Hauptgütekriterien unterschieden: Objektivität, Zuverlässigkeit (Reliabilität), Gültigkeit (Validität). Inhaltliche und Technische Qualität der Kriterienmaße Die Kriteriumsgültigkeit hängt u.a. von der Art sowie der Qualität des Kriteriums ab. Bei der Qualität der Kriterien geht es einerseits um deren metrische/technische Qualitäten (z.B. Zuverlässigkeit und Diskriminationsfähigkeit) und andererseits um deren inhaltliche Qualität. Unter inhaltlichen Qualitätsgesichtpunkten können z.B. subjektive (z.B. Vorgesetztenurteile) und weniger subjektive Kriterien (z.B. Produktionsstückzahlen) unterschieden werden. Inhaltsgültigkeit Bei der Inhaltsgültigkeit geht es darum festzustellen, inwieweit die einzelnen Elemente (Items) eines Verfahrens eine repräsentative und prototypische Stichprobe eines zugrunde gelegten Gegenstandsbereiches darstellen. ANMERKUNG: Sie setzt eine eindeutige Definition des zu erfassenden Gegenstandsbereichs (z.B. Kenntnisse, Einstellungen, Erlebnisweisen, Verhaltensweisen) voraus. Für inhaltsgültige Verfahren ist aufzuzeigen, wie
62
die Elemente des Verfahrens aus der Grundgesamtheit denkbarer Elemente abgeleitet wurden. inkrementell zusätzlich; Inkrement = Betrag, um den eine Größe zunimmt. Interpretationsobjektivität siehe Objektivität Interviewklassifikation Interviews werden nach dem Grad ihrer Strukturiertheit unterschieden: je mehr Teile des Interviews explizit festgelegt sind, umso strukturierter ist es (z.B. unstrukturiert, teilstrukturiert, vollstrukturiert). Item Einzelner Bestandteil eines Verfahrens (z.B. einzelne Frage oder Aufgabe, auf die die Testpersonen zu reagieren haben). Itemuniversum Itempopulation; die Grundgesamtheit aller möglichen Items. Klassifikation Feststellung der (mehr oder weniger wahrscheinlichen) Zugehörigkeit von Personen zu einer oder mehreren Personengruppen, Kategorien (z.B. Ar-
63
!'(&! q { Y^ j#+# C!" '^ q @ H ' & " ! # konkurrent ! Konstrukt ; ' % (!J ' ' | C ! ! " '!J ! ' B ! & J #+# ! J '!# Konstruktgültigkeit ! !' ' ' C"& H !'( (' y! ' " !' J B ! '' ' %'!! H ! ' ! ' ]( !' H %'!! @
!# Kosten-Nutzen-Relation "& W!' ! ! ' ' ! B ' { B ' C' " %'! "# @ " H ! ! ; " j#+# J !Hq ) '! !# Kreuzvalidierung | ! H y! ' '(( (' !! ! '" !'@ "# ; " !' ! j#+# !( _ ''q
64
eine andere Gruppe, um zu überprüfen, ob sich beide Male gleichsinnige Ergebnisse zeigen. ANMERKUNG: Ohne eine Kreuzvalidierung ist die Anwendung derartiger Auswertungs- bzw. Gewichtungsmethoden nicht sinnvoll. Der bloße Bericht multipler Korrelationen ist unzureichend. Kriterium Maßstab, anhand dessen das infrage stehende Personmerkmal im Alltag beurteilt wird (z.B. Produktivitätsrate, Leistungsrate, Berufserfolg). ANMERKUNG: Das Kriterium selber darf keine beiläufige unsystematisch und unkontrolliert erhobene Information sein, sondern unterliegt seinerseits den Anforderungen an Gültigkeit und Zuverlässigkeit. Kriteriumsgültigkeit Grad der Übereinstimmung des mit einem eignungsbeurteilenden Verfahren erzielten Ergebnisses einer Person mit der Ausprägung dieser Person in einem empirisch ermittelten Kriterium, z.B. Ausbildungs-, Berufserfolg. ANMERKUNG: Erfahrungsgemäß ergeben sich bei Gültigkeitsuntersuchungen je nach Berufsfeld und gewähltem Erfolgskriterium Werte zwischen r = 0.30 - 0.55. Messung Kennzeichnung von Merkmalsausprägungen durch Zahlen, wobei die dabei verwendeten numerischen Beziehungen zwischen den Zahlen die empirischen Beziehungen zwischen Merkmalsträgern wiedergeben.
65
Mitwirkende Personen, die unter Anleitung, Fachaufsicht und Verantwortung des Auftragnehmers Verfahren zur Eignungsbeurteilung durchführen oder auswerten bzw. an Durchführung und Auswertung beteiligt sind. ANMERKUNG: Dies meint auch Personen, die Büro- und Verwaltungstätigkeiten im Rahmen der Eignungsbeurteilung durchführen. Die persönliche Haftung bei der Verletzung von Personengeheimnissen (§ 203 StGB) erstreckt sich auch auf die Mitwirkenden (Gehilfen im Beruf). Normwerte (Normen) Vergleichswerte; Werte (z.B. Mittelwerte, Standardabweichungen, Prozentränge), die anhand einer Referenzgruppe, z.B. Bewerber bestimmter Alters-, Bildungs- oder Berufsgruppen, empirisch ermittelt wurden und mit denen die vorliegenden Ergebnisse der Testpersonen verglichen werden. Objektivität Grad, in dem die bei einem Verfahren zur Eignungsbeurteilung erzielten Ergebnisse unabhängig von jeglichen Einflüssen außerhalb der untersuchten Person sind. ANMERKUNG: Dazu zählen Einflüsse durch den Auftragnehmer und seine Mitwirkenden, situative Bedingungen, die Art der Auswertung, usw. Zu unterscheiden ist zwischen: Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität. Operationalisierung Bezeichnung beobachtbarer Verhaltensweisen und -indikatoren, die aus einem theoretischen Konstrukt abgeleitet sind. Aus der Menge und Art der beobachteten Verhaltensweisen kann auf das Vorliegen und die Ausprägung des Konstruktes geschlossen werden.
66
ANMERKUNG: Operationalisierungen sind notwendig, um die nicht direkt beobachtbaren Eignungsmerkmale einer Beurteilung zugänglich zu machen. Parallelform Auf einer Testtheorie basierende psychometrisch gleichwertige weitere Form des Verfahrens zur Eignungsbeurteilung. prädiktiv vorhersagend Profil Gleichzeitige (häufig grafische) Darstellung von Ergebnissen einer Person in einem oder mehreren eignungsbeurteilenden Verfahren. psychometrisch Quantifizierung psychologischer Merkmale (wie z.B. Fähigkeiten, Begabungen, Leistungen, Persönlichkeitseigenschaften, Fertigkeiten und Kenntnissen) aufgrund von eindeutigen Vorschriften und testtheoretischen Annahmen. Referenzgruppe Diejenige Gruppe, der die Testperson/der Ratsuchende hinsichtlich wesentlicher Merkmale in Bezug auf die Fragestellung gegenwärtig angehört oder zukünftig angehören soll/möchte und mit der sie/er daher verglichen wird.
67
Reliabilität siehe Zuverlässigkeit retrograd rückblickend Rohwert Ergebnis bei einem eignungsbeurteilenden Verfahren, das noch nicht auf Referenzgruppen bezogen ist oder noch nicht sonstigen Transformationen unterzogen wurde. ANMERKUNG: Der Rohwert wird bei standardisierten Verfahren gewöhnlich durch die Aufzählung richtiger Antworten ermittelt. Schriftliche Tests Hier: in Abgrenzung zu Verhaltensbeobachtung und Interview; Schriftliche Tests sind in diesem Sinne auch computergestützte Verfahren. Standardisierte Verfahren Sammlung von Fragen oder Aufgaben, die gemäß einer wissenschaftlich akzeptierten Inhalts- und Testtheorie erstellt und im Blick auf eine Referenzgruppe empirisch fundiert und normiert wurden. ANMERKUNG: Standardisierte Verfahren werden nach festgelegten Regeln durchgeführt, ausgewertet und interpretiert. Sie erfüllen von der Verfahrensidee her alle Voraussetzungen, dem Stand der Wissenschaft und Technik der Eignungsbeurteilung zu entsprechen.
68
Standardisierter Einsatz/Standardisierte Weise Verfahren werden dann standardisiert eingesetzt, wenn sie unter vergleichbaren Bedingungen und nach festgelegten Regeln durchgeführt und ausgewertet werden. Strategien der Eignungsbeurteilung Ansätze, Zugangsweisen der Eignungsbeurteilung; Es werden drei typische Wege unterschieden, nach denen die berufliche Eignungsdiagnostik durchgeführt werden kann: die konstruktorientierte Zugangsweise, die simulationsorientierte Zugangsweise und die biografieorientierte Zugangsweise. Systematik der Beobachtung Die verschiedenen Formen und Rahmenbedingungen, unter denen Beobachtung stattfinden kann: Feld vs. Labor, teilnehmend vs. nichtteilnehmend, direkt vs. indirekt, vermittelt vs. unvermittelt, strukturiert vs. unstrukturiert. Test siehe standardisierte Verfahren Testtheorie Menge gedanklicher Annahmen über die Beziehung zwischen einer individuellen Merkmalsausprägung und einem aufgrund eines eignungsbeurteilenden Verfahrens festgestellten Ergebnisses. ANMERKUNG: Eine Testtheorie ist Grundlage für die Erstellung und Beurteilung von eignungsbeurteilenden Verfahren.
69
Transparenz Ausmaß, in dem für die Testperson aus der Beschaffenheit eines eignungsbeurteilenden Verfahrens dessen Messfunktion, Auswertung und Interpretation ersichtlich ist. Validierung Überprüfung der Gültigkeit (Validität). Validität siehe Gültigkeit Variable Quantitative Größe, die jeden Wert aus einer spezifischen Zahlenmenge annehmen kann. Varianz Variabilitätsmaß; die durchschnittliche quadrierte Abweichung vom Mittelwert, z.B. der Referenzgruppe. Verfahren zur Eignungsbeurteilung Praxiserprobte und wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnismittel, die in standardisierter Weise zur Eignungsbeurteilung eingesetzt werden. ANMERKUNG: Dazu gehören insbesondere Eignungsinterviews, biografische Fragebögen, berufsbezogene Persönlichkeitsfragebögen, Assessment Center, Arbeitsproben sowie Tests. Die Ergebnisse nach dem Stand der Wissenschaft sorgfältig konstruierter und evaluierter eignungsbe70
urteilender Verfahren liefern Hinweise auf Kenntnisse, Erleben und Verhalten von Testpersonen. Ihre Konstruktion, Evaluation und ihr standardisierter Einsatz sowie wissenschaftlich fundierte Auswertung und Interpretation sichern die Begründbarkeit von Eignungsbeurteilungen. Verfahrenshinweise Anleitung für den Anwender, wie mit dem eignungsbeurteilenden Verfahren umzugehen ist, um gültige Ergebnisse zu erhalten; Außerdem geben die Verfahrenshinweise Informationen über alle theoretischen und empirischen Grundlagen des eignungsbeurteilenden Verfahrens einschließlich seiner Interpretation. ANMERKUNG: Die Verfahrenshinweise liefern Hinweise zu den Inhalten und zum angemessenen Einsatz, indem sie über die Verfahrensdurchführung, -auswertung, Kennwerte für mögliche Referenzgruppen, Interpretation der Ergebnisse sowie über Gütekriterien informieren. Dargestellt sind außerdem die Grundlagen und das Vorgehen der Verfahrensentwicklung. Alternative Bezeichnungen: Verfahrensbeschreibung, Instruktion, Manual, Handbuch, Handanweisung. Vorgehensweise Gesamtheit aller Maßnahmen, die mit der Eignungsbeurteilung zusammenhängen. ANMERKUNG: Sie umfasst alle Prozeduren, angefangen von der Planung der Eignungsbeurteilung über die Auswahl der eingesetzten Verfahren bis hin zu Ergebnismitteilung und Bewährungskontrolle. Zumutbarkeit Ausmaß, in dem ein Test (absolut und relativ zu dem aus der Anwendung des Verfahrens resultierenden Nutzen) eine Überbeanspruchung der getesteten Person in zeitlicher, psychischer (insbesondere energetisch-
71
motivational und emotional) sowie körperlicher Hinsicht vermeidet (siehe auch Angemessenheit). Zuverlässigkeit (Reliabilität) Grad der Genauigkeit bzw. Messfehlerfreiheit eines Verfahrens, mit dem es das gemessene Merkmal erfasst. ANMERKUNG: Anhand der Zuverlässigkeit kann der Standardmessfehler berechnet werden. Aus dem Standardmessfehler kann unter festzusetzendem Fehlurteilsrisiko (Wahrscheinlichkeit) für jede Person bestimmt werden, inwieweit ihre wirkliche Ausprägung im gemessenen Merkmal vom beobachteten empirischen Ergebnis abweicht. Erfahrungsgemäß ergeben sich bei Zuverlässigkeitsuntersuchungen je nach gewählter Verfahrensklasse und Art der Zuverlässigkeit Werte zwischen r = 0.70 - 0.85.
72
11 Literatur
J # } _ J ;# j*q# , # F ''" @ !" y # ! !' !J J @$# j' """# !@ @ !' !# {{ (!{@#!q# !' ! j*q# """# !' !# # ] @ ! y_ """# !' !# !{@C' ! {@ ' ! #! " *##*#
J T# j*q# C'! ('v ' Q '!' Q( '! !
!' # Y ? (@! '! ;>#
j**q# ? B C'! ' @ C' ! # + ? + !#
J #J Y' J ># ! J ;# } Y J ;# # j*q# C" H F ' @ _ ' F'v '!'# C Y H ' T ' ;! @yH '!&! Y# F'v ' _' j q# ,' J T# j*q# _ ! O P? W " x (! y@ ' ! ' C' ! y! + X # F ' )J J $@$# ,X ! !' F'v H & j*q# ,!'@ F) ' ,X ! !' F'v H F ' ) '@ C' ! # +? !# ;X'J # } J T# j*q# Q '!H F ''"# F ' )J J ~@ # ; J # j*$q# ''!' + ! ) X ! !# ? # ; J # % } !# C! j>'#qJ F '@ '" X ! ! j# $@$q# + @+ ? '@B # >'J # j*q# /!&! ' C''!# YX ! " # Q ' yH '!&! + ? H X ! ! (@ !# % '!J Y# j*q# %'! ! C' ! # ? <#,# > } y# W! j>'#q# C' ! F) '!? /@ !&!'' j#$$@==q# > ? ( ! ' B # % '!J Y# } > J <#,# j*q# /!&!'' @(! '!?
!" + !@ , !!H # F'v ' _@ ' J $ jqJ =$@# % '!J Y# } F)!! J # j*~q# F ''"? /!&!''!' ! '( @ ! # ? ># j>'#q? < F '('v J *# #J ~# ;X!@ ! ? > #
73
% '!J Y# j*q# /!&!'' '! F ''"? '!# ;X!! ? > # <"J Y# } Y J Y# j*~q# (! '!)!! '! % !&!'() ? O P# >!@yH '!&! + ? H X @ ! ! ( !# Y J # } F ( J Y# j*=q# B ! (! # O @ B C'! ' C' ! P# >!@yH '!&! + ? H X ! ! + ! ,' '(` !# ] ! '! '! ' &! [" O' ! P ! J ' ~##*=J H !!(?{{"""#! '!# {( '' {( '' !! {@] ! '!'@@ '! ' !{$**{$**{# F'v Q' j*q# F '" '"# C ' ! ; '!@ ! ' *# !! ' H !' # Y) # _ J ;#J , J Q#J Y J # } F ( J Y# j q# B ! (@ ! C " ! ! # [ !' ! ) F '('v # _ J ;#J , J Q#J Y J # } F ( J Y# j*q# B ! (!
C ! # [ !' ! ) F '('v J = jqJ = # _ J ;# j*$q# B _' !# ! ' W # _ (! F'v J *# 'J W# j*q# F'v ' C'! '!' ! <( # F '@ J =J $@$# !@_ J _# j**q# '"# ! YJ J $# !@_ J _# j**q# F } !? ) C''!# Y@ ! } QJ J ~$# J # j$q# ! F '( !H '!' B F\'# C '' (&' !!H + " '! !' F'v # '! J J @*# " ! J +# j*q# " ! F 'X !'! '!'# F 'J J ~@*$# " ! J +# } T ''J _# j*q# Y' Y !'!! # F 'J J *@*$# ! J +# j*$q# % !&!'() ? B '! B # >!@yH '!&! + ? H X ! ! ( !# ! ! W ! '! j*q# ] ! '!' '! ' &! C'! '! '! # ,! '!J J $@=# Q '!! j*~q# Q+@Q%# Q '! ! ''v'! ' Q '!!' ,X !@ !' F'v H # _ (! F'v J J *@# '" F'v@
' _' J $J *$@# BJ # } < J %# j*q# F ''"( '' H 'v' C' ''# C!" ' < ! ' ! + !
# >! yH '!&! + ? H X ! ! ( !# W '! J %#J > !' J <# T#J > J <# ,#J % J %# #J <J ,# Y' J >#J F)' J # } _ J ;# j>'#q j*$q# ;"'' ) ' C@ ' ! # < ? F'!#
74
Weiterführende Literatur Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). DIN 33430 zu berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. In M. Amelang & L. Schmidt-Atzert (Hrsg.), Psychologische Diagnostik und Intervention. Heidelberg: Springer. Hänsgen, K.-D. (2003). DIN 33430. Die Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Norm. Psychoscope, 24, 10-13. Hornke, L.F. (2004). Normen, Standards, Richtlinien auch für die Personalarbeit. In L.F. Hornke & U. Winterfeld (Hrsg.), Eignungsbeurteilung auf dem Prüfstand: DIN 33430 zur Qualitätssicherung (S. 9-25). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Plate, T. (2007). Personalauswahl in Unternehmen: Validität und Nutzen der Eignungsdiagnostik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Sarges, W. & Scheffer, D. (Hrsg.) (2008). Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. & Höft, S. (2004). Diagnose beruflicher Eignung und Leistung. In. H. Schuler (Hrsg.). Lehrbuch der Organisationspsychologie. Bern: Huber.
Weiterführende Informationen im Internet Föderation der Deutschen Psychologievereinigungen: Lizenzierung und Konformitätsprüfungen http://www.bdp-verband.org/bdp/politik/2004/40920_din-lizenz.shtml Deutsche Psychologen-Akademie: Regelungen zum Lizenzerwerb http://www.dpabdp.de/willkommen__21.html Deutsche Psychologen-Akademie: Liste der Personlizenzen zur Eignungsbeurteilung nach DIN 33430, http://www.din33430portal.de/ DIN CERTO: Beschreibung des Zertifizierungsprogramms, Antragsformulare und Gebührenordnung http://www.dincerto.de/de/produkte_und_leistungen/dienstleistungen/ berufsbezogene_eignungsbeurteilungen.php RWTH-Aachen: Musterprüfung und Erläuterungen zur Lizenzprüfung http://www.bopsych.rwth-aachen.de/DIN-33430/DIN-ItemInfo.pdf
75
ANHANG A: DIN 33430: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen
79
Inhalt
Vorwort Einleitung 1
Anwendungsbereich
2
Normative Verweisungen
3
Begriffe
4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3 4.4 4.5 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3
Qualitätskriterien und -standards für Verfahren zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung (Auswahl, Zusammenstellung, Durchführung und Auswertung) Grundsätze Auswahl und Zusammenstellung der Verfahren Verfahrenshinweise Objektivität Zuverlässigkeit Gültigkeit Normwerte; Referenzkennwerte Planung der Untersuchungssituation Durchführung Dokumentation Auswertung, Interpretation und Urteilsbildung Auswertung Interpretation Urteilsbildung
5
Verantwortlichkeiten
81
6 6.1 6.2 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5
Qualitätsanforderungen an den Auftragnehmer und die Mitwirkenden Qualitätsanforderungen an den Auftragnehmer Qualitätsanforderungen zur Durchführung von Eignungsinterviews, Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen Leitsätze für die Vorgehensweise bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilung Anforderungsbezug Informationen über den Arbeitsplatz Vorauswahl Gesetzliche Vorgaben Untersuchungssituation
Anhang A (normativ) Anforderungen an Verfahrenshinweise Anhang B (informativ) Glossar
82
Einleitung Berufsbezogene Eignungsbeurteilungen werden z. B. in Zusammenhang mit der Berufswahl, der Bewerberauswahl und der Berufslaufbahnplanung abgegeben. Die vorliegende Norm beschreibt Qualitätskriterien und -standards für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen sowie Qualifikationsanforderungen an die an der Eignungsbeurteilung beteiligten Personen. Eignungsbeurteilungen und Personalentscheidungen sind voneinander zu unterscheiden. Nur die Eignungsbeurteilung ist Gegenstand dieser Norm. Personalentscheidungen bleiben in der Hand der Personalverantwortlichen in Unternehmen, Betrieben, Institutionen oder Verwaltungen. Diese Norm dient -
Anbietern von Dienstleistungen (organisationsinterne und -externe Auftragnehmer im Sinne dieser Norm) als Leitfaden für die Planung und Durchführung von Eignungsbeurteilungen;
-
Auftraggebern in Organisationen als Maßstab zur Bewertung externer Angebote im Rahmen berufsbezogener Eignungsbeurteilungen;
-
Personalverantwortlichen bei der Qualitätssicherung und -optimierung von Personalentscheidungen und
-
dem Schutz der Kandidaten vor unsachgemäßer oder missbräuchlicher Anwendung von Verfahren zu Eignungsbeurteilungen.
Damit trägt die Norm bei -
zur Verbreitung von wissenschaftlich und fachlich fundierten Informationen über Verfahren zur Eignungsbeurteilung;
-
zur fachgerechten Entwicklung und zum sachgerechten Einsatz von Verfahren zur Eignungsbeurteilung; zur kontinuierlichen Verbesserung der Verfahren zur Eignungsbeurteilung.
-
83
Durch die Anwendung der Norm können Fehlentscheidungen sowie daraus erwachsende negative ökonomische, soziale und individuelle Folgen vermieden werden, wie sie nicht selten aufgrund minderwertiger Eignungsbeurteilungen getroffen werden.
1 Anwendungsbereich Diese Norm enthält Festlegungen und Leitsätze für Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. Sie bezieht sich auf: -
die Planung von berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen;
-
die Auswahl, Zusammenstellung, Durchführung und Auswertung von Verfahren;
-
die Interpretation der Verfahrensergebnisse und die Urteilsbildung;
-
die Anforderungen an die Qualifikation der an der Eignungsbeurteilung beteiligten Personen.
ANMERKUNG Durch die Festlegungen und Leitsätze ergeben sich indirekt auch Hinweise für die sach- und fachgerechte Entwicklung von Verfahren. Die Kriterien zur Auswahl, Anwendung und Auswertung von Verfahren zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung beruhen auf dem Stand von Wissenschaft und Technik.
Der Wert eines Verfahrens zur Eignungsbeurteilung kann nur im Rahmen seiner spezifischen Anwendung beurteilt werden. Daher ist die Norm nicht zur isolierten Bewertung der Qualität eines Verfahrens geeignet. Medizinische Diagnostik ist nicht Gegenstand dieser Norm.
84
2 Normative Verweisungen ! " # $$% & ' * + / " #$ + / & " 0 &"
8 9 + < =>?&% @ " 8&@&< =C? $ " 8 @&<
3 Begriffe % 0 $0 &
& $$ 3.1 Anforderungsanalyse J * *X *X * X " Y 9 # $% $ [$ Y $% " "0 * "#0$ $# 0 " & $# $% \ J] $ 0^J_]`@ 0 "%$ J # q $ # @ $ y X # " "# ' #` $ y
3.2 Arbeitsanalyse ^ { $" 0 \0* " & $"$% 0$ "% # 0$% *X # * X "` $y
85
3.3 Eignung Eine Person ist für einen Beruf, eine berufliche Tätigkeit oder eine berufliche Position geeignet, wenn sie über diejenigen Merkmale verfügt, die Voraussetzung für die jeweils geforderte berufliche Leistungshöhe sind. ANMERKUNG Wesentlich für die Eignung ist auch, ob ein Beruf, eine berufliche Tätigkeit oder eine berufliche Position andererseits Merkmale aufweist, die mit den Erwartungen einer Person übereinstimmen und somit die Voraussetzungen für die berufliche Zufriedenheit sind. Es lassen sich drei Gruppen von Personenmerkmalen unterscheiden, die zusammengefasst als Eignungsmerkmale bezeichnet werden: bildungsbiografische Merkmale, psychologische und medizinische Merkmale (siehe B.16 Eignungsmerkmale).
3.4 Eignungsbeurteilung Wahrscheinlichkeitsaussage darüber, ob die zu beurteilende Person einerseits den gegenwärtigen und künftigen berufsbezogenen Anforderungen gerecht wird und andererseits in dem Beruf auch zufrieden sein wird. ANMERKUNG Dabei werden berufsbezogene Anforderungen und Charakteristika des Berufs mit individuellen Ausprägungen von Personenmerkmalen verglichen.
3.5 Gültigkeit Genauigkeit, mit der ein Verfahren tatsächlich das misst oder vorhersagt, was es messen oder vorhersagen soll (z. B. ein Merkmal oder eine Verhaltensweise einer Person). ANMERKUNG Die Gültigkeit kann nach unterschiedlichen Verfahrensweisen bestimmt werden (siehe B.20 Gültigkeit ff., dort werden Orientierungswerte zur Gültigkeit von eignungsbeurteilenden Verfahren aufgeführt). Der Vergleich der Gültigkeit von zwei oder mehr Verfahren kann sich nicht auf die numerische Höhe der Gültigkeitskoeffizienten beschränken. Die Gültigkeit ist auch anhand der Qualität der jeweils zugrunde liegenden empirischen Untersuchungen zu bewerten, mit denen sie bestimmt wurde. Qualitätsmerkmale von Gültigkeitsuntersuchungen sind beispielsweise: Größe, Repräsentativität (für die Zielgruppe) und Aktualität der Untersuchungsgruppe sowie vor allem die Angemessenheit des Untersuchungsansatzes für das zu messende Merkmal.
86
3.6 Mitwirkende # 0 # $ 0$ $ " J $% 0^J_]`@ # &% _ J % * ' $ " 8C @&< $^ 8@ $ & $<
3.7 Normwerte 8" & ^ # # " <# ** 8_$ " **# " & &
0 # & & $ **< *
# J ] 8 &
_$ " **< 3.8 Objektivität @ # $ " J " J 0$ ^ J$% 0^J_]`@ [ " y $% # 0 { *
3.9 Verfahren ! * $ J # q" J " 0^J_]`@ " ' J # $ '# $" ' $ '# 0 # 0 *
87
3.10 Vorgehensweise Gesamtheit aller Maßnahmen, die mit der Eignungsbeurteilung zusammenhängen. Sie umfasst alle Prozeduren, angefangen von der Planung der Eignungsbeurteilung über die Auswahl der eingesetzten Verfahren bis hin zur Ergebnismitteilung und Bewährungskontrolle (siehe B.20 Gültigkeit ff.). 3.11 Zuverlässigkeit Grad der Genauigkeit eines Verfahrens, mit dem es das gemessene Merkmal erfasst. ANMERKUNG Anhand der Zuverlässigkeit kann die Wahrscheinlichkeit bestimmt werden, mit der die wirkliche Ausprägung des betreffenden Merkmals einer Person vom beobachteten bzw. gemessenen Ergebnis abweicht. In Anhang B werden zusätzliche Orientierungswerte hinsichtlich der Zuverlässigkeit von eignungsbeurteilenden Verfahren aufgeführt (siehe B.52 Zuverlässigkeit). Neben der numerischen Höhe eines Zuverlässigkeitskoeffizienten sind die Ergebnisse auch vor dem Hintergrund der Qualität der Untersuchungen zu bewerten, mit denen die Zuverlässigkeit bestimmt wurde. Qualitätsmerkmale solcher Untersuchungen sind beispielsweise: Größe, Repräsentativität (für die Zielgruppe), Aktualität der Untersuchungsgruppe sowie vor allem die Ergebnisse von unabhängigen Vergleichs- und Wiederholungsuntersuchungen.
4
4.1
Qualitätskriterien und -standards für Verfahren zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung (Auswahl, Zusammenstellung, Durchführung und Auswertung) Grundsätze
Für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung dürfen nur solche Verfahren eingeplant werden, die nachweislich einen Bezug zu den Anforderungen haben (siehe B.1 Anforderungsanalyse; siehe auch 7.1).
88
Für die Auswahl sind die nachstehend aufgeführten Kriterien zu beachten. Zusätzlich sind auch die Besonderheiten der jeweiligen Eignungsbeurteilung zu berücksichtigen. ANMERKUNG Solche Besonderheiten sind z. B. die Anzahl offener Stellen sowie die Anzahl und Qualifikation der Kandidaten (siehe B.9 Basisrate). Dies dient einer sachgerechten Kosten-Nutzen-Einschätzung (siehe B.29 Kosten- Nutzen-Relation).
4.2
Auswahl und Zusammenstellung der Verfahren
4.2.1 Verfahrenshinweise Zu jedem Verfahren der Eignungsbeurteilung ist darzulegen, wie es zu handhaben ist. Die Verfahrenshinweise müssen den Anwender in die Lage versetzen, das Verfahren kritisch zu bewerten und ordnungsgemäß anzuwenden. Insbesondere müssen die Vorschriften für eine objektive Durchführung, Auswertung und für die Interpretation eindeutig erläutert werden. In den Verfahrenshinweisen für standardisierte Verfahren zur Eignungsbeurteilung müssen: -
die Zielsetzungen und Anwendungsbereiche benannt werden;
-
relevante empirische Untersuchungen nachvollziehbar beschrieben werden;
-
Konstruktionsschritte in angemessener, ausführlicher und verständlicher Weise dargestellt werden;
-
alle Gütekriterien und eingesetzten Analysemethoden nachvollziehbar dokumentiert werden.
Soweit möglich sollten die Verfahrenshinweise auch Angaben zur Verfahrenspflege, zu Studien anderer Autoren bzgl. des Verfahrens sowie Hinweise auf seine Rezensionen enthalten. Weitere Qualitätsstandards für Verfahrenshinweise werden im normativen Anhang A beschrieben.
89
4.2.2 Objektivität Die zur Eignungsbeurteilung eingesetzten Verfahren müssen eine größtmögliche Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität besitzen (siehe B.35 Objektivität). Die Verfahren, ihre Materialien und die dem Verfahren beigefügten Instruktionen für den Kandidaten sowie die Vorgehensweise bei der Eignungsbeurteilung müssen so beschaffen sein, dass die Ergebnisse so wenig wie möglich durch den Kandidaten selbst verfälscht werden können. 4.2.3 Zuverlässigkeit Die eingesetzten Verfahren müssen eine der jeweiligen Art des Verfahrens und der angestrebten Aussage entsprechende möglichst hohe Zuverlässigkeit aufweisen. ANMERKUNG 1 Der erforderliche Grad der Zuverlässigkeit richtet sich u. a. nach dem untersuchten Merkmal, der Bedeutsamkeit der angestrebten Entscheidung sowie den jeweiligen Anwendungs- und Untersuchungsbedingungen. ANMERKUNG 2 In Anhang B werden Orientierungswerte zur Zuverlässigkeit von Verfahren zur Eignungsbeurteilung aufgeführt (siehe B.52 Zuverlässigkeit).
Sofern der Ausprägungsgrad von Personmerkmalen aufgrund von mündlich gewonnenen Informationen bzw. Verhaltensbeobachtungen eingeschätzt wird (z. B. Teamfähigkeit aufgrund einer Assessment CenterÜbung), ist sicherzustellen, dass verschiedene Interviewer bzw. Beurteiler bei gleicher Beobachtungsgrundlage möglichst übereinstimmen. Es muss dokumentiert werden, nach welchen Gesichtspunkten in Bezug auf die Zuverlässigkeit die Verfahren zur Eignungsbeurteilung ausgewählt wurden. 4.2.4 Gültigkeit Die eingesetzten Verfahren müssen eine für die Fragestellung möglichst hohe Gültigkeit (Validität) aufweisen. Grundsätzlich muss die Gültigkeit des Verfahrens aufgrund von empirischen Analysen zur Konstrukt-, Kriteriums- oder Inhaltsvalidität nachgewiesen werden (siehe B.20 Gültigkeit ff.). Die Art der Gültigkeitsbestimmung muss dem Zweck des Verfahrens und der vorliegenden Fragestellung angemessen sein.
90
Auch die Ergebnisse von unabhängigen Vergleichs- und Wiederholungsuntersuchungen sind zu berücksichtigen. ANMERKUNG Der erforderliche Grad der Gültigkeit richtet sich u. a. nach dem untersuchten Merkmal, der Bedeutsamkeit der angestrebten Entscheidung sowie den jeweiligen Anwendungs- und Untersuchungsbedingungen. Zur Orientierung hinsichtlich der Kriteriumsgültigkeit verschiedener Verfahren dient B. 20 Gültigkeit ff.
Es muss dokumentiert werden, nach welchen Gültigkeitsgesichtspunkten die Verfahren zur Eignungsbeurteilung ausgewählt wurden. Bei wiederholtem Einsatz von Verfahren in gleichartigen Eignungsuntersuchungen sollte die bei der entsprechenden Fragestellung erreichte Gültigkeit der Verfahren ermittelt werden. 4.2.5 Normwerte; Referenzkennwerte Sofern für die Eignungsbeurteilung Verfahren eingesetzt werden, die den Vergleich mit Normwerten vorsehen, müssen diese der Fragestellung und der Referenzgruppe (siehe B.39 Referenzgruppe) der Kandidaten entsprechen. Die Angemessenheit der Normwerte ist spätestens alle 8 Jahre zu prüfen. Sollten zwischenzeitlich empirische Untersuchungen aufzeigen, dass die Normwerte die jeweilige Referenzgruppe nicht zutreffend beschreiben, so sind vor Ablauf dieser Frist Neunormierungen vorzunehmen. Ein Aktualisierungsbedarf von Normwerten ergibt sich z. B., wenn sich die durchschnittliche Ausprägung des Eignungsmerkmals (z. B. EDV-Kompetenz) in der Referenzgruppe ändert. Wird das Verfahren auf unterschiedliche Art und Weise (Papier-Bleistift Version bzw. computergestützt) vorgegeben, muss die Übertragbarkeit der Normwerte von einer Vorgabeart auf die andere nachgewiesen sein, oder es müssen gesonderte Normwerte vorliegen.
91
4.3 Planung der Untersuchungssituation Die berufsbezogene Eignungsbeurteilung ist sorgfältig zu planen, indem alle Aspekte der Durchführung und Auswertung der Verfahren zur Eignungsbeurteilung vorab festgelegt werden. Es sind Regeln festzulegen und zu dokumentieren, anhand derer die Ergebnisse zur Eignungsbeurteilung führen; in wiederholten Auswahlprogrammen sind diese Regeln spätestens alle drei Jahre zu überprüfen. Wenn Verfahren oder Teile davon in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden, ist darauf zu achten, dass keinem der Kandidaten daraus Vor- oder Nachteile erwachsen. Bei allen Verfahren ist der Umgang mit vorhersehbaren Nachfragen zu regeln. Bei Verfahren zur Eignungsbeurteilung, die auf mündlich gewonnenen Informationen bzw. Verhaltensbeobachtungen basieren (z. B. Eignungsinterviews, Arbeitsproben, Assessment Center), müssen den Beurteilungskategorien vorab Beispielaussagen und Beispielverhaltensweisen der Kandidaten zugeordnet werden. Bei schriftlichen Tests muss vorab geklärt werden, wie bei der Auswertung mit nicht bearbeiteten Items u. A. umgegangen wird. Schon bei der Planung der Vorgehensweise muss mit dem Auftraggeber vereinbart werden, wie den Kandidaten das Ergebnis vermittelt wird. 4.4 Durchführung Der Auftragnehmer muss die Objektivität der Durchführung der Verfahren gewährleisten. Dazu hat er die in den Verfahrenshinweisen enthaltenen Vorgaben und Empfehlungen zur Vorbereitung, zum Material und dessen Einsatz, die mündlichen Aufgabeninstruktionen, die vorgeschriebenen Protokollierungen und Zeiten sowie die Regeln zum Umgang mit Nachfragen zu beachten. Zur Gewährleistung der Objektivität müssen die Originalmaterialien verwendet werden. Bei computergestützten Verfahren sind auch die in den Verfahrenshinweisen genannten technischen Vorgaben (z. B. Hardware wie Bildschirm, Hilfsmittel) einzuhalten. Die Anweisungen bzw. Erläuterungen an die
92
] % # ' $ J $% " #Y ' Y $ & \ $ $ $% # $ " { * " % 4.5 Dokumentation 0 [
$ J 0$ " #J 0$ " " ' { # $ 8"& $$% J # 0$ #0" { # J $# & '< J $ $\_$% 0 J 4.6 Auswertung, Interpretation und Urteilsbildung >0 0 $ $ " 0 $ * $% ' $ " % J % $ {$ " $ J
$ & ` #@ $ " C{ * _ " { * $ " 9 & $ 0$ ^
93
Die Ausprägung der interessierenden Merkmale ist im Hinblick auf die Referenzgruppe zu bewerten. Interpretation und Eignungsbeurteilung haben sich nach den Grundsätzen der Objektivität sowie der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit in Bezug auf die Kandidaten zu richten. Es ist festzuhalten, inwieweit Verfahrensergebnisse zu gleichsinnigen oder sich widersprechenden Interpretationen führen. Bei standardisierten Verfahren (siehe B.49 Verfahren, standardisierte) dürfen nur dann Interpretationen von Subtestwerten, Messwertdifferenzen, Profilen oder Reaktionen auf Itemebene vorgenommen werden, wenn hierfür die Gültigkeit (siehe B.20 Gültigkeit ff.) gesondert nachgewiesen ist. Dies gilt auch, wenn aus einem Verfahren einzelne Teile (Verhaltensübungen, Subtests u. Ä.) herausgegriffen werden. 4.6.3 Urteilsbildung Die Eignungsbeurteilung muss Antwort auf die in der Auftragserteilung gestellten Fragen geben. Bei der Darstellung ist darauf einzugehen, auf welche Verfahrensergebnisse sich die Eignungsbeurteilung stützt. In die Urteilsbildung können auch sachdienliche Informationen aus anderen Quellen einbezogen werden (z. B. Bewerbungsunterlagen). Alle Aussagen müssen belegt werden. Die Darstellung muss sprachlich für den Auftraggeber verständlich sein. Bei computergestützten Verfahren mit automatischer Klassifikation und/oder Textbausteinen für die Befundinterpretation und Eignungsbeurteilung trägt der Auftragnehmer in jedem Fall die Verantwortung für die Richtigkeit des übermittelten Befundes. Die Kandidaten sind darauf hinzuweisen, dass der Befund automatisiert erstellt wurde.
94
5
Verantwortlichkeiten
0$ * $% $% J # $% 0 { * J $% & 0$ & $% $^ %
0 [
$ " J
`
&
{ *
0$ $ % ^ J # " ^ $*"$ J " #^ $" # " $% $ " J $
6
Qualitätsanforderungen an den Auftragnehmer und die Mitwirkenden
6.1 Qualitätsanforderungen an den Auftragnehmer $" 0$ ' $ ] J Y ' Y ! $ J ##@ $% $ " J J 0$ " &
" $% $ " J " " q ] 95
über die den Eignungsmerkmalen zugrunde liegenden Konstrukte (siehe B.28 Konstrukt) haben. Er muss Qualitätsstandards und qualitätssichernde Maßnahmen einhalten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Im Einzelnen werden erwartet: a) zu Anforderungsanalysen -
Kenntnisse der Arbeits- und Anforderungsanalyse;
-
Kenntnisse von Methoden zur Analyse von Arbeitsanforderungen;
-
Kenntnisse von Verfahren zur Darstellung der Ergebnisse in Form eines Anforderungsprofils;
-
Kenntnisse über Methoden zur Operationalisierung von Eignungsmerkmalen;
b) zu Verfahren -
Grundkenntnisse über Verfahren der Eignungsbeurteilung;
-
statistisch-methodische Grundlagen;
-
Testtheorien (klassische Testtheorie und Item-Response-Theorien), Messtheorien;
-
Evaluationsmethodik einschließlich Kosten-Nutzen-Aspekten;
-
Konstruktionsgrundlagen;
-
Einsatzmöglichkeiten;
-
Durchführungsbedingungen;
-
Gütekriterien;
96
@
<"J
] J
] % J
& * " 8 $ * ""<
0 " % $" J $$J
] J J
@ J
0$ 0$ $ 9$ " 6.2 Qualitätsanforderungen zur Durchführung von Eignungsinterviews, Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen q 0$ ^ $% 0 J 8 &>J < # ' ] % _ $ " % {$ # % J % $ <"
& & $$
X &
y* J
$ 0 "& 97
_ &
0 \& &
&" 9
_ \ $
` 8 <
& $ \ "
@% 8y # _ Y /
Y# @% <
<"J
{ $
{ $
#
"&
[
[ $ % {$ ' "" # $ ] & " 0 "" $ $ # $" "
98
7
Leitsätze für die Vorgehensweise bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen
0^J_]`@ J * $J " $ $" 0 #
Y J *$ Y _ "
7.1 Anforderungsbezug J0 0$ X8 &>0$ X &0 X< & J 0$ X ^ 0 * "# 0 " # & $ $ # $% $ J $ $ [ $ 0 0$ X J 8 &>J < 0* #" J $% 0$ ' J # $ / 0$ X '
` "& # #0$ # " " 0$ & $ 0$ " " J & $X % 0 0$ X " # # $ # " " 0X 0 $ J
99
7.2 Informationen über den Arbeitsplatz Nach Möglichkeit sollten den Kandidaten vorab Informationen über den Arbeitsplatz und die Aufgaben angeboten werden, für die sie sich beworben haben, z. B. durch Besichtigungen, Informationsmaterial oder durch Gespräche mit Betriebsangehörigen; dies gilt sinngemäß auch für die Eignungsbeurteilung bei Ausbildungs- und Studienplätzen. 7.3 Vorauswahl Die Vorgehensweise der Vorauswahl sowie die dafür definierten Auswahl-Kriterien sind vorab festzulegen. Die Vorauswahlkriterien sollten aus dem Anforderungsprofil abgeleitet werden. ANMERKUNG Bei der Vorauswahl lässt sich das Risiko verringern, geeignete Personen irrtümlich zurückzuweisen, wenn diese Vorauswahl von zwei Beurteilenden unabhängig vorgenommen wird.
7.4 Gesetzliche Vorgaben Für Eignungsuntersuchungen gelten gesetzliche Vorgaben, z. B. Schweigepflicht, Datenschutzbestimmungen und Mitwirkungsrechte. Die Teilnahme an Verfahren zur Eignungsbeurteilung ist prinzipiell freiwillig; die Kandidaten müssen ihre Teilnahme vorab ausdrücklich erklären. Dies gilt auch für die Teilnahme an der Überarbeitung bzw. Neuentwicklung von Verfahren, die nicht für den Beurteilungsprozess herangezogen werden. 7.5 Untersuchungssituation Die Kandidaten sollten bei der Einladung schon Hinweise zum Ablauf der Eignungsuntersuchung und zur Freiwilligkeit der Teilnahme erhalten. Zu Beginn der Untersuchung sollten sie in geeigneter Form aufgeklärt werden über: -
Ziele, Ablauf, Dauer und Funktion der Untersuchung;
-
an der Untersuchung mitwirkende Personen, deren Berufsausbildung und Qualifikation sowie deren Funktion im Verfahren;
100
-
mögliche Folgen mangelnder Kooperation;
-
Art der zu erhebenden Daten, ihre Verwendung sowie Ort, Form und Dauer der Aufbewahrung;
-
Personen, die von den Ergebnissen Kenntnis erhalten.
Sofern die Untersuchungssituation auch der Weiterentwicklung eines Verfahrens dient, sollte darauf besonders hingewiesen werden. Die Kandidaten sollten die Möglichkeit haben, sich mit dem Auftragnehmer über die Untersuchung austauschen zu können. Die Kandidaten sollten zeitlich, psychisch und körperlich nicht mehr beansprucht werden als für den Untersuchungszweck erforderlich ist. Pausen, Wartezeiten und deren Mindestdauer sollten vorab festgelegt und den Kandidaten mitgeteilt werden. Die Untersuchungsbedingungen sollten es den Kandidaten einerseits ermöglichen, ihr anforderungsbezogenes Potenzial zeigen zu können und andererseits verhindern, Verfahrensergebnisse durch Betrug und/oder Täuschung zu erzielen. Hierzu gehört auch eine angemessene räumliche und sächliche Ausstattung der Untersuchungsumgebung.
Anhang A (normativ) Anforderungen an Verfahrenshinweise A.1 Allgemeines Die Verfahrenshinweise müssen dem Anwender der Verfahren und in Sonderfällen auch Außenstehenden zugänglich sein. Sie sollten bei Bedarf berichtigt, ergänzt oder überarbeitet werden, um die Anwender auf dem neuesten Stand zu halten; es ist anzugeben, was an der Ausgangsversion verändert wurde und warum. Sofern empirische Belege für die
101
$ $ " J " # '$$ # % $ 0$ " $% 0 # 0 " $ " J $ " # %" J # $ %$ $ 0$ $
" " {$ " $% # " & $ " J $ '# $ " " ' $ J " $ " J _ " ^' ' 0 " J "# 0 9* " ' * ' * * ^9
" 9 ** * ' ' J$ $ $ $ $ " "" J$$ & $$ { $ "# $
' " J "$% # 0 $ $% Y $ 0 Y % $ " " ' {$ " # " _ ] [ " $ # ] " { ' 8 $ "< * ` # " & # # * * * # $ 0 $% 102
Falls die Handhabung des Verfahrens zur Eignungsbeurteilung besondere Qualifikationen erfordert, sollten diese in den Verfahrenshinweisen genannt werden. A.2 Wahrheitsgetreue Information Alle Informationen in Publikationen, auch in Kurzdarstellungen oder Werbematerialien für ein Verfahren, müssen wahrheitsgetreu und auf Anforderung belegbar sein. Die Vertreiber und Anwender von Verfahren zur Eignungsbeurteilung haben Werbestrategien zu vermeiden, die nahe legen, dass ein Verfahren mehr oder anderes leistet, als aufgrund der empirischen bzw. theoretischen Grundlagen des Verfahrens zur Eignungsbeurteilung belegt werden konnte. A.3 Aufwand und Zeitbedarf Die Verfahrenshinweise haben Informationen zu liefern, aus denen der Anwender den Aufwand (z. B. Material, Personal, Räumlichkeiten) für die Anwendung abschätzen kann. Darüber hinaus muss aus den Verfahrenshinweisen ersichtlich sein, welche zeitliche Belastung für den Kandidaten und den Anwender der Verfahren entsteht (Vorbereitungs-, Durchführungs- und Auswertungszeiten). A.4 Zielsetzung der Verfahren Die Verfahrenshinweise müssen Angaben zu Zielsetzungen der Verfahren enthalten, die es dem Anwender ermöglichen, seinen Beitrag zur Eignungsbeurteilung zu erkennen (z. B. etwa Zustands- oder Veränderungsmessung, inkrementelle Beiträge zur Urteilsverbesserung). Sind missbräuchliche Anwendungen eines Verfahrens zur Eignungsbeurteilung naheliegend, sollte die Verfahrenshinweise diesbezüglich spezifische warnende Hinweise enthalten. Falls eine bestimmte Verfahrensanwendung nicht bzw. nicht mehr gerechtfertigt werden kann, muss dies der Fachöffentlichkeit bekannt gegeben und auf Anfragen hin deutlich gemacht werden.
103
Die Autoren und/oder Anbieter von Verfahren zur Eignungsbeurteilung müssen in regelmäßigen Abständen (spätestens alle 8 Jahre) nachweisen, dass das Instrument für den intendierten Anwendungsbereich gültig (siehe B.20 Gültigkeit ff.) geblieben ist. Wenn das Verfahren nicht oder noch nicht der Zielsetzung einer Eignungsbeurteilung entspricht, sondern nur für eine Erprobung oder für Forschungszwecke zu verwenden ist, muss das explizit angegeben werden. A.5 Theoretische Grundlagen psychometrischer Verfahren Die theoretischen Grundlagen von psychometrischen Verfahren zur Eignungsbeurteilung müssen ausführlich beschrieben werden; die Grundkonzeption muss ohne zusätzliche Sekundärliteratur in der Verfahrenshinweise erkennbar sein. Modifikationen theoretischer Vorstellungen durch den Autor sind besonders deutlich zu machen. Sofern die Verfahrenshinweise sich auf eine empirische Arbeit beziehen, müssen diese eine kritische Würdigung der Ergebnisse hinsichtlich ihrer theoretischen und methodischen Grundlagen ermöglichen. Die Dokumentation solcher Arbeiten hat den üblichen Kriterien für wissenschaftliche Publikationen zu entsprechen. A.6 Zuverlässigkeit (Reliabilität) Es ist anzugeben, nach welcher Methode die Zuverlässigkeit bestimmt wurde. Die Angemessenheit der herangezogenen Methode ist für verschiedene Typen von Eignungsbeurteilungen beispielhaft zu erläutern. Gibt es Erkenntnisse darüber, dass sich die Zuverlässigkeitswerte bzw. Standardmessfehler für verschiedene (sozio-)demografische Gruppen (z. B. nach Alter, Geschlecht, Ausbildung, Nationalität) maßgeblich voneinander unterscheiden, sollten die Werte für alle Gruppen ausdrücklich genannt werden, für die das Verfahren empfohlen wird. In den Verfahrenshinweisen muss beschrieben werden, wie die zur Zuverlässigkeitsbestimmung herangezogenen Untersuchungsgruppen zusammengesetzt waren.
104
$ J $ #$% " * [
# 0 [ $ 8"& ] "< { _ "
` * " " " % @ [ 9 [ 8 <% * %$ A.7 Gültigkeit @% " " 0X $ " 0$ # ] " " J " * { # ] \ ] % 8 &C @% $$< 0 $ " J $ [ **" % 09 " %# ^ @% X J "# @% $%
$
&"" &
$% _$ " **
`
" [ * "
% "$ #Y Y $% ` J $ 105
Von den als Gültigkeitsbeleg geltenden Untersuchungen müssen einige relativ aktuellen Datums sein (nicht älter als 8 Jahre). Bei einer wesentlichen Änderung des Verfahrens zur Eignungsbeurteilung müssen neue Gültigkeitsbelege erbracht werden. Werden zur Bestimmung der Gültigkeit Methoden der statistischen Adjustierung angewandt, wie Minderungskorrektur oder Variabilitätskorrektur, sind sowohl die ursprünglich erhaltenen wie auch die korrigierten Kennwerte aufzuführen. Weiter sind alle im Zusammenhang mit der Adjustierung verwendeten Statistiken zu nennen. Neben statistisch optimierten Schätzungen (z. B. multiple Regression) sind stets auch die einfachen Schätzungen anzugeben. Die Angabe statistisch optimierter Gültigkeitswerte ist nur statthaft, sofern diese optimierten Schätzungen an einer anderen Personengruppe aus dem Geltungsbereich des Verfahrens zur Eignungsbeurteilung repliziert werden konnten (siehe B.30 Kreuzvalidierung) und insofern die statistische Optimierungsprozeduren in handlungsleitende Beurteilungsregeln umgesetzt werden. Wird der Gültigkeitsanspruch damit begründet, dass Gültigkeitshinweise aus anderen Untersuchungen in Anspruch genommen werden (Validitätsgeneralisierung), ist ausführlich darzustellen und zu begründen: -
welche Befunde generalisiert werden können (Darstellung der entsprechenden Studien, Literaturübersichten und Metaanalysen);
-
weshalb (und in welchem Ausmaß) sich die Gültigkeitshinweise übertragen lassen, die sich aus den der Gültigkeitsgeneralisierung zugrunde gelegten Studien ergeben.
Dabei ist vor allem auf die Ähnlichkeit zwischen den vorliegenden Studien und der vorliegenden Fragestellung einzugehen (z. B. Vergleichbarkeit der Charakteristika der untersuchten Gruppen, des Verfahrens zur Eignungsbeurteilung, des Kriteriums usw.). Gibt es Hinweise darauf, dass das Verfahren gruppenspezifische (z. B. geschlechtsspezifische) Ergebnisse liefert, so sollte für jede der Gruppen empirisch untersucht und dokumentiert werden, wie sich das auf mögliche Entscheidungen auswirkt. Die bei den Analysen zugrunde gelegte Fairness-Auffassung ist zu explizieren und die Wahl eines bestimmten
106
Fairness-Modells ist zu begründen. Gegebenenfalls ist anzugeben, für welche Gruppe das Verfahren zur Eignungsbeurteilung nicht als Entscheidungsgrundlage genutzt werden darf. Gruppenspezifische Normierungen müssen begründet und in ihren Effekten beschrieben werden. A.7.1
Konstruktgültigkeit
Das interessierende Konstrukt (siehe B.28 Konstrukt) muss von anderen Konstrukten klar abgrenzbar und in einen theoretischen Rahmen eingebettet sein. Das Konstrukt und diesbezüglichen empirischpsychologischen Forschungsergebnisse sind so zu beschreiben, dass sie ohne Sekundärliteratur verstehbar sind. Verfahrensrelevante theoretische Alternativen sind ebenso darzustellen wie solche empirische Ergebnisse, die den zugrunde gelegten Annahmen widersprechen. Aufgrund von inhaltlichen Überlegungen und empirischen Ergebnissen ist darzulegen, wie sich das fragliche Konstrukt zu ähnlichen (konvergente Gültigkeit) und unähnlichen Konstrukten (diskriminante Gültigkeit) verhält. A.7.2
Kriteriumsgültigkeit
Bei der Gültigkeitsanalyse des Verfahrens zur Eignungsbeurteilung ist zu beschreiben, warum die in der Analyse verwendeten Kriterien sowie seine Operationalisierungen angemessen sind. Die inhaltliche und technische Qualität der Kriterienmaße ist ausführlich darzustellen. Die Angemessenheit des Designs (retrograd, konkurrent oder prädiktiv) der Gültigkeitsanalyse wie auch die demografischen Merkmale (z. B. Bildungsstand, Alter, Berufserfahrung usw.) der Untersuchten sind zu erläutern. Sofern die Kriteriumsgültigkeit anhand einer Studie aufgezeigt wird, in der Eignungsbeurteilungen die Grundlage für Auswahl- und/oder Klassifikationsentscheidungen sind, so sollte die Kriteriumsgültigkeit auch unter entscheidungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert werden (z. B. Empfehlungen zu cut-off-Werten, Information zur Entscheidungsgüte, Reflexion der Rahmenbedingungen). Sofern Kriteriumsgültigkeiten vergleichbarer Verfahren für gleiche oder ähnliche Anwendungsbereiche vorliegen, sollten diese in die Verfahrenshinweise mit aufgenommen werden.
107
A.7.3
Inhaltsgültigkeit
$ { & $% J "
# { $ ^ $% % 0# & $ 0 # $ _ $% J " { _ $% X [
{ * 8 $ " J < q J!* # $ $ { * # % $ " 0 # J $ $ J!* J " #J!* " J "
"# J!* %
Anhang B 8$ < Glossar B.1 Anforderungsanalyse J * *X *X * X " $% " " 0 * "# 0$ $# 0 " & $# $% \ J ] $ Y 9 ^ #$% $ [$ 0^J_]`@ 0 "%$ J # q $ # @ $ y X # " "# ' #` $ y
108
B.2 Angemessenheit Verhältnis zwischen der Fragestellung, dem Aufwand des Verfahrens (z. B. Belastung des Bewerbers sowie der Organisation, Verfahrenskosten) und dem sich absolut und relativ aus der Anwendung des Verfahrens ergebenden Nutzen (siehe B.29 Kosten-Nutzen-Relation). ANMERKUNG Ein angemessenes Verfahren der Eignungsbeurteilung beachtet darüber hinaus grundlegende ethische (z. B. kein unberechtigtes Eindringen in die Privatsphäre einer Person) und rechtliche (z. B. Datenschutz-) Vorschriften.
B.3 Arbeitsanalyse Methode der Identifizierung der an einem Arbeits-/Ausbildungsplatz oder in einem Beruf auszuführenden Aufgaben oder der auszuübenden Tätigkeiten, ihrer Ausführungsbedingungen sowie ihrer psychischen, physischen und sozialen Umfeldbedingungen und Organisationsmerkmale. B.4 Assessment Center Systematisches Verfahren um (Verhaltens-)Leistungen festzustellen, bei dem von mehreren geschulten Beobachtern gleichzeitig mehrere Kandidaten beobachtet und beurteilt werden. Dabei werden unterschiedliche Verfahren der Eignungsbeurteilung (situative Übungen, Arbeitsproben, psychometrische Tests) bezüglich vorher definierter Anforderungen eingesetzt. B.5 Auftrag Gemäß §§ 662.676 BGB ein Vertrag zwischen zwei Parteien, durch dessen Annahme sich der Auftragnehmer verpflichtet, ein ihm übertragene Aufgabe für den Auftraggeber zu besorgen. ANMERKUNG Der Auftragnehmer führt den Auftrag vertragsgemäß aus und handelt entsprechend den Vereinbarungen mit dem Auftraggeber. Ein Auftrag im Sinne der Norm liegt auch vor, wenn Auftragserteilung und -erledigung vollständig innerhalb ein und derselben Organisation erfolgen.
B.6 Auftragnehmer Person, die sich verpflichtet, für einen Auftraggeber eine berufsbezogene Eignungsbeurteilung im Sinne dieser Norm durchzuführen. 109
B.7 Auswahlrate (-quote) siehe B.9 Basisrate B.8 Auswertungsobjektivität siehe B.35 Objektivität B.9 Basisrate Anteil der in Bezug auf das interessierende Merkmal potenziell Geeigneten innerhalb der unausgelesenen Bewerberpopulation; im Gegensatz dazu gibt die Auswahlrate den Anteil der aufgenommenen Bewerber im Verhältnis zur Bewerberzahl insgesamt an (auch Selektionsquote genannt). B.10 berufsbezogene Eignungsbeurteilung Alle wissenschaftlichen und praktischen Bemühungen, berufliche Situationen zu Personen (Platzierung) oder Personen zu beruflichen Situationen (Auswahl) gedanklich systematisch zuzuordnen, um die Leistung und Zufriedenheit mit dem Beruf zu optimieren. ANMERKUNG 1 Sie besteht in einer Wahrscheinlichkeitsaussage darüber, ob die zu beurteilende Person einerseits den gegenwärtigen und künftigen berufsbezogenen Anforderungen gerecht werden und andererseits in dem Beruf auch zufrieden sein wird. Dabei werden berufsbezogene Anforderungen (siehe B.1 Anforderungsanalyse) und Charakteristika des Berufs mit individuellen Ausprägungen von Personmerkmalen verglichen. ANMERKUNG 2 Es wird zwischen berufswahl- und auswahlunterstützender Eignungsbeurteilung unterschieden. Die berufswahlunterstützende Eignungs-beurteilung hilft in erster Linie den Kandidaten bei der Entscheidung für einen Beruf oder eine Klasse von Berufen, wohingegen die auswahlunterstützende Eignungsbeurteilung Organisationen bei Personalentscheidungen unterstützt.
Hinzu kommen -
karrierebegleitende Eignungsbeurteilungen;
-
Beurteilungen im Kontext der beruflichen Rehabilitation;
110
-
Beurteilung von Potenzialen für neue Aufgaben und Positionen, aber auch im Zusammenhang von Outplacement.
Von besonderer Bedeutung für das Vorgehen der Eignungsbeurteilung sind die mit der Personalentscheidung verbundenen weiteren Randbedingungen. Diese umfassen u. a.: -
die Zahl der Bewerber für einen Ausbildungsplatz oder eine Position in einer Organisation und das Verhältnis von Bewerberzahl und Stellenangebot;
-
den Anteil der für diese Position Geeigneten (siehe B.9 Basisrate).
B.11 biografischer Fragebogen Fragebogen, mit dem objektive Informationen (z. B. Lebenslauf, bisherige Karriere, frühere Tätigkeiten) und subjektive Einschätzungen (z. B. berufliche Erfahrungen, bevorzugte Arbeitsweisen, berufliche Ziele, Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, Einstellungen zu beruflichen Aufgaben) bezüglich der für die Fragestellung bedeutsamen Merkmale erfragt werden. B.12 Daten Alle verfügbaren Informationen über eine Person (z. B. biografische Daten, Interviewdaten und Testwerte), die vor der Eignungsbeurteilung vorliegen. B.13 Dokumentation Das (zumeist schriftliche) möglichst objektive Festhalten von Vorgängen, Geschehnissen bzw. Abläufen und/oder das Zusammenstellen, Ordnen und Nutzbarmachen von Dokumenten. B.14 Durchführungsobjektivität siehe B.35 Objektivität
111
B.15 Eignung Eine Person ist für einen Beruf, eine berufliche Tätigkeit oder eine berufliche Position geeignet, wenn sie über diejenigen Merkmale verfügt, die Voraussetzung für die jeweils geforderte berufliche Leistungshöhe sind. Wesentlich ist für die Eignung auch, ob ein Beruf, eine berufliche Tätigkeit oder eine berufliche Position Merkmale aufweist, die Voraussetzung für die berufliche Zufriedenheit einer Person sind. ANMERKUNG Die Merkmale setzen sich zusammen aus vorhandenen Interessen, Eigenschaften, erlernten Fertigkeiten, Kenntnissen, körperlichen Gegebenheiten und der Fähigkeit, spezifische Anforderungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erlernen zu können. Für eine erfolgreiche und zufrieden stellende Berufstätigkeit ist das Ausmaß der Übereinstimmung mit den Anforderungen bedeutsam.
B.16 Eignungsmerkmale Es lassen sich drei Gruppen von Personmerkmalen unterscheiden, die zusammengefasst als Eignungsmerkmale bezeichnet werden: bildungsbiografische Merkmale, psychologische und medizinische Merkmale. Bildungsbiografische Merkmale sind Kenntnisse, Fertigkeiten und berufliche Erfahrungen. ANMERKUNG Beispiele für psychologische Merkmale sind Bedürfnisse, Werthaltungen, Interessen, Fähigkeiten, tätigkeitsfeldbezogene Leistungsmotivation, Temperamentsmerkmale, psychische Belastbarkeit, Beispiele für medizinische Merkmale neurovegetativer Belastbarkeit, Gesundheitszustand und Körperkraft.
B.17 Eignungsinterview Mündliches Verfahren, das ein umfassendes Bild über Leistungsstand, Kenntnisse, Passung und Potenziale des Bewerbers zu erheben gestattet. ANMERKUNG Das Eignungsinterview geht über Wissensprüfungen oder erkundende bzw. informierende Gespräche hinaus. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es systematisch, regelgeleitet und strukturiert anhand eines anforderungsbezogenen Leitfadens durchgeführt wird.
B.18 Einwilligung Vom Untersuchten erteilte Zustimmung, am eignungsbeurteilenden Verfahren teilzunehmen. 112
0^J_]`@ " $% {$ % [ $ # $ ' q J
B.19 Fairness
$% 0 ' 8"& #" # *"$ < @ ** J # " ! ] B.20 Gültigkeit (Validität) @ # $ # 8"&^ < @% $
8 &C@% $$< 0^J_]`@ @% " $ $ ' @% $$" @% " * ` " #
@% * @ '9# _* 8$% [ **< 0 ` ** 0 ` "$% " ^ 0 J q " %
B.21 Gültigkeit, Kriteriums@ /
$ " J 0* * ] 8 &>] <#"& 0#& $ $ 0^J_]`@ J $ 9 @% & $$ J $ q " Y
B.22 Gültigkeit, inhaltliche & @% $ " # " J 8{ < $ *
113
* X* * " @ 0^J_]`@ " $ " $ @ 8" & ] # J # J # < % % $ $""#J $ @ J
B.23 Gültigkeit, Konstrukt 0$ Y $$ Y J * * ` # $ ] 8 &C ] < " y* ] " B.24 Verfahrenshinweise 0 $% 0 # $ " # % J " 9 $ {$ % * @ $ 9 { * 0^J_]`@ $ $ " { " J "# % $ $% # # ] $% ' _$ " **#{ * J % @% $ 9 @ $ Y 0 &" $ #{ #^ # #
B.25 Interpretationsobjektivität &y B.26 Item J" & $ 8"&" 0$ #$] " <
114
B.27 Klassifikation Feststellung der (mehr oder weniger wahrscheinlichen) Zugehörigkeit von Personen zu einer oder mehreren Personengruppen, Kategorien (z. B. Arbeitsplätzen) und/oder Maßnahmen (z. B. Entwicklungsmaßnahmen) aufgrund von einschlägig gewonnenen Informationen. B.28 Konstrukt Gedankliches Konzept, das aus Überlegungen und Erfahrungen abgeleitet worden ist, um beobachtbares Verhalten zu erklären, z. B. Intelligenz, Angst. B.29 Kosten-Nutzen-Relation Abwägen der Wirtschaftlichkeit eines eignungsbeurteilenden Verfahrens und/oder Vorgehens. Es werden die Kosten bzw. der erforderliche Aufwand dem vermuteten oder erfahrbaren Gewinn (z. B. finanziell, informativ) gegenübergestellt. B.30 Kreuzvalidierung Übertragung von einer an einer Untersuchungsgruppe empirisch ermittelten Auswertungs- bzw. Gewichtungsmethode (z. B. multiple Regression) auf eine andere Gruppe, um zu überprüfen, ob sich beide Male gleichsinnige Ergebnisse zeigen. ANMERKUNG Ohne eine Kreuzvalidierung ist die Anwendung derartiger Auswertungs- bzw. Gewichtungsmethoden nicht sinnvoll. Der bloße Bericht multipler Korrelationen ist unzureichend.
B.31 Kriterium Maßstab, anhand dessen das infrage stehende Personmerkmal im Alltag beurteilt wird (z. B. Produktivitätsrate, Leistungsrate, Berufserfolg). ANMERKUNG Das Kriterium selber darf keine beiläufige, unsystematisch und unkontrolliert erhobene Information sein, sondern unterliegt seinerseits den Anforderungen an Gültigkeit und Zuverlässigkeit.
115
B.32 Messung ]" ^ * [ # &" " [ * &" " ^ B.33 Mitwirkende # 0 # $ 0$ $ " J $% " $% 0 0^J_]`@ # &% _ J % * ' $ " 8C @&< $^ 8@ $ & $<
B.34 Normwerte (gelegentlich auch .Normen. genannt) q 8" & ^ # # " <# _$ " **8 &
_$ " * *<# " & &
0 # & & $ **# * J ] B.35 Objektivität @ # $ " J " J J$% 9 0^J_]`@ " " J$% 0$ ^ # � 0 [ " $% #0 { *
B.36 Parallelform 0$ *X $ " J
116
B.37 Profil Gleichzeitige (häufig grafische) Darstellung von Ergebnissen einer Person in einem oder mehreren eignungsbeurteilenden Verfahren. B.38 psychometrisch Quantifizierung psychologischer Merkmale (wie z. B. Fähigkeiten, Begabungen, Leistungen, Persönlichkeitseigenschaften, Fertigkeiten und Kenntnissen) aufgrund von eindeutigen Vorschriften und testtheoretischen Annahmen. B.39 Referenzgruppe Diejenige Gruppe, der der Kandidat/Ratsuchende hinsichtlich wesentlicher Merkmale in Bezug auf die Fragestellung gegenwärtig angehört oder zukünftig angehören soll oder möchte und mit der er daher verglichen wird (siehe B.34 Normwerte). B.40 Reliabilität siehe B.52 Zuverlässigkeit B.41 Rohwert Ergebnis bei einem eignungsbeurteilendem Verfahren, das noch nicht auf Referenzgruppen (siehe B.39 Referenzgruppe) bezogen ist oder noch nicht sonstigen Transformationen unterzogen wurde. ANMERKUNG Der Rohwert wird bei standardisierten Verfahren (siehe B.49 Verfahren, standardisierte) gewöhnlich durch die Auszählung richtiger Antworten ermittelt.
B.42 Test siehe B.49 Verfahren, standardisierte B.43 Testtheorie Menge gedanklicher Annahmen über die Beziehung zwischen einer individuellen Merkmalsausprägung und einem aufgrund eines eignungsbeurteilenden Verfahrens festgestellten Ergebnisses. 117
ANMERKUNG Eine Testtheorie ist Grundlage für die Erstellung und Beurteilung von eignungsbeurteilenden Verfahren.
B.44 Transparenz Ausmaß, in dem für den Kandidaten aus der Beschaffenheit eines eignungsbeurteilenden Verfahrens dessen Messfunktion, Auswertung und Interpretation ersichtlich ist. B.45 Validierung Überprüfung der Gültigkeit (siehe B.20 Gültigkeit ff.). B.46 Variable Quantitative Größe, die jeden Wert aus einer spezifizierten Zahlenmenge annehmen kann. B.47 Varianz Variabilitätsmaß; die durchschnittliche quadrierte Abweichung vom Mittelwert z. B. der Referenzgruppe (siehe B.39 Referenzgruppe). B.48 Verfahren zur Eignungsbeurteilung Praxiserprobte und wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnismittel, die in standardisierter Weise zur Eignungsbeurteilung eingesetzt werden. ANMERKUNG Dazu gehören insbesondere Eignungsinterviews, biografische Fragebögen, berufsbezogene Persönlichkeitsfragebögen, Assessment Center, Arbeitsproben sowie Tests. Die Ergebnisse nach dem Stand der Wissenschaft sorgfältig konstruierter und evaluierter eignungsbeurteilender Verfahren liefern Hinweise auf Kenntnisse, Erleben und Verhalten von Kandidaten. Ihre Konstruktion, Evaluation und ihr standardisierter Einsatz sowie wissenschaftlich fundierte Auswertung und Interpretation sichern die Begründbarkeit von Eignungsbeurteilungen.
B.49 Verfahren, standardisierte Sammlung von Fragen oder Aufgaben, die gemäß einer wissenschaftlich akzeptieren Inhalts- und Testtheorie erstellt und im Blick auf eine Refe-
118
" **8 &
_$ " **< * $ 0^J_]`@ $ $ _ $% # * $% $ "# q $ J " *
B.50 Vorgehensweise @ ^9 # J "
0^J_]`@ $ " # $ J % 0 " $ " J &
B.51 Zumutbarkeit 0 9# 8 " 0 $ "< / * " #*X 8
<' * 8 &C0 < B.52 Zuverlässigkeit (Reliabilität) @ @ "^$ $ $ # ^ $ 0^J_]`@ 0 [ $ 0 $ $ " " 8q < $%
# 0* ^ * J J $
9 [ $ 0 [ q " Y
B.53 standardisierter Einsatz; standardisierte Weise $ " # & $ _ $%
119
B.54 Operationalisierungen Bezeichnung beobachtbarer Verhaltensweisen und -indikatoren, die aus einem theoretischen Konstrukt abgeleitet sind. Aus der Menge und Art der beobachteten Verhaltensweisen kann auf das Vorliegen und die Ausprägung des Konstruktes geschlossen werden. ANMERKUNG Operationalisierungen sind notwendig, um die nicht direkt beobachtbaren Eignungsmerkmale einer Beurteilung zugänglich zu machen.
120
ANHANG B: Papierversion der ComCheck DIN 33430
Die vorliegende Checkliste prüft, inwieweit eignungsdiagnostische Prozesse den Qualitätsstandards entsprechen, die in der DIN 33430 beschrieben sind. Aus der Beantwortung der Checkliste leitet sich im Ergebnis ein Prüfbericht ab, der nur die Anforderungen auflistet, die noch nicht bzw. nicht ausreichend umgesetzt wurden und zukünftig optimiert werden sollten. Erfüllte Anforderungen erscheinen nicht im Prüfbericht. Sie können alle Fragen in der Checkliste entweder mit "Ja", "Nein" oder "Ich weiß nicht" beantworten. Nicht alle Fragen beziehen sich dabei auf Anforderungen der DIN 33430. In manchen Fällen handelt es sich lediglich um Eingangsfragen, deren Beantwortung mit "Ja" oder "Nein" kein "gut" oder "schlecht" im Sinne der Konformitätsprüfung mit der DIN 33430 bedeutet. An dieser Stelle wird jeweils nur entschieden, ob bestimmte Anforderungsfragen überhaupt relevant sind. Mit Hilfe eingebauter Verzweigungen wird dann - in Abhängigkeit von Ihren Antworten Die Anforderungsfragen hingegen sind so konstruiert, dass eine Antwort mit "Ja" auf eine Übereinstimmung mit der entsprechenden DIN-Anforderung hinweist, während eine "Nein"-Antwort ein Indikator für eine erforderliche Verbesserung ist. Wenn eine Anforderung nur teilweise erfüllt ist, klicken Sie also auch "Nein" an. Sofern sich eine Frage auf mehrere Einzelverfahren bezieht, ist ein "Ja" nur dann gerechtfertigt, wenn jedes einzelne Verfahren die geprüfte Anforderung erfüllt. Sobald dies für eines der Verfahren nicht zutrifft, antworten Sie mit "Nein". Wenn Sie eine Frage nicht eindeutig beantworten können, z.B. aufgrund fehlender Informationen, dann entscheiden Sie sich bitte für "Ich weiß nicht". Alle Fragen, die mit "Ich weiß nicht" beantwortet werden, erscheinen später ebenfalls im Prüfbericht. Nach Einholen der fehlenden Informationen kann die Checkliste noch einmal überarbeitet und die Antworten können dann entsprechend des neuen Wissensstandes angepasst werden. Jede der nun folgenden Fragen muss beantwortet werden.
Verantwortlichkeiten 1
Übernimmt der Auftragnehmer die Hauptverantwortung für die Planung und Durchführung der gesamten Eignungsbeurteilung, für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sowie für den Bericht an den Auftraggeber?
ja
nein
ich weiß nicht
2
Wird bei der Durchführung der Eignungsbeurteilung Teilverantwortung auf Mitwirkende übertragen?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 10
Seite 2 von 34
3
Wird die Auswahl und Zusammenstellung von Verfahren zur Eignungsbeurteilung ausschließlich vom Auftragnehmer (d.h. nicht von Mitwirkenden) durchgeführt?
ja
nein
ich weiß nicht
4
Wird die Untersuchungssituation ausschließlich vom Auftragnehmer geplant?
ja
nein
ich weiß nicht
5
Werden die Beurteilungsregeln ausschließlich vom Auftragnehmer festgelegt?
ja
nein
ich weiß nicht
6
Werden die Interpretationsregeln ausschließlich vom Auftragnehmer festgelegt?
ja
nein
ich weiß nicht
7
Nimmt der Auftragnehmer die Fachaufsicht über die Tätigkeit der Mitwirkenden aktiv und nachweislich wahr?
ja
nein
ich weiß nicht
8
Werden die eingesetzten Mitwirkenden aufgabenspezifisch geschult und eingewiesen?
ja
nein
ich weiß nicht
9
Sind die Mitwirkenden so qualifiziert, wie es zur Durchführung der Verfahren zur Eignungsbeurteilung erforderlich ist?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Qualitätsanforderungen an den Auftragnehmer 10
Verfügt der Auftragnehmer ... ... über fundierte Kenntnisse von Eignungsbeurteilungen?
11
Verfügt der Auftragnehmer ... ... über angeleitete Praxiserfahrungen in Entwicklung, Planung, Gestaltung und kontrollierter Durchführung von Verfahren zur Eignungsbeurteilung sowie deren Evaluation?
Seite 3 von 34
12
Kennt der Auftragnehmer die zur Beantwortung der Fragestellung vorhandenen bzw. verfügbaren Verfahren und Prozesse sowie deren Qualität und Einsatzvoraussetzungen?
ja
nein
ich weiß nicht
13
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse über die den Eignungsmerkmalen zugrunde liegenden Konstrukte?
ja
nein
ich weiß nicht
14
Hält der Auftragnehmer Qualitätsstandards und qualitätssichernde Maßnahmen ein und berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen?
ja
nein
ich weiß nicht
15
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... über die Arbeitsanalyse und die Anforderungsanalyse?
16
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Methoden zur Analyse von Arbeitsanforderungen?
17
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Verfahren zur Darstellung der Ergebnisse in Form eines Anforderungsprofils?
18
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Methoden zur Operationalisierung von Eignungsmerkmalen?
19
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Verfahren der Eignungsbeurteilung?
20
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über statistisch-methodische Grundlagen?
Seite 4 von 34
21
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... über Testtheorien (klassische Testtheorie und Item-Response-Theorien) und Messtheorien?
22
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über die Evaluationsmethodik einschließlich Kosten-Nutzen-Aspekten?
23
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Konstruktionsgrundlagen von Verfahren?
24
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Einsatzmöglichkeiten von Verfahren?
25
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Durchführungsbedingungen von Verfahren?
26
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Gütekriterien von Verfahren?
27
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über die Gutachtenerstellung?
28
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Vorgehensweisen in der Eignungsbeurteilung?
29
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über verschiedene Strategien der Eignungsbeurteilung?
Seite 5 von 34
30
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
...über Beurteilungsprozeduren (verfahrens- und prozessbezogen; z. B. Verfahrensbezogen: Mit welchem Gewicht gehen einzelne Testergebnisse in die Gesamtbeurteilung ein? Prozessbezogen: Werden vorher Abbruchkriterien definiert)?
31
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über die Abschätzung der Prognosegüte von berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen und darauf aufbauenden Entscheidungen?
32
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Ergebnisse einschlägiger Evaluationsstudien?
33
Besitzt der Auftragnehmer Kenntnisse ... ... über Geltungsbereiche von Eignungsbeurteilungen?
34
Weist der Auftragnehmer dem Auftraggeber die zuvor benannten Qualifikationen und seine regelmäßige fachliche Fortbildung nach?
ja
nein
ich weiß nicht
35
Werden für die Eignungsbeurteilung Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen eingesetzt?
ja
nein
ich weiß nicht
36
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Rahmenbedingungen von Verfahren zur mündlichen Informationsgewinnung?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 49
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 6 von 34
37
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... über einschlägige Evaluationen?
38
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... zum Begriff "Beobachtung" und dessen Verständnis?
39
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über die Systematik der Beobachtung?
40
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Operationalisierungen von Eignungsmerkmalen?
41
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Definition und Abgrenzung von Beobachtungseinheiten?
42
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Registrierung und Dokumentation der Beobachtungen?
Seite 7 von 34
43
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... über Auswertung/Bewertung der Beobachtungen?
44
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über den Bezugsmaßstab?
45
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Rating-/Skalierungsverfahren?
46
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Formen der Urteilsbildung (statistisch und nicht-statistisch)?
47
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Beobachtungsfehler/-verzerrungen?
48
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Gütekriterien von Verfahren?
Seite 8 von 34
49
Werden für die Eignungsbeurteilung Eignungsinterviews eingesetzt?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 55 50
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Eignungsinterviews beteiligt sind, Kenntnisse ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... über Interviewklassifikationen?
51
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Eignungsinterviews beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über die Handhabung von Interviewleitfäden?
52
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Eignungsinterviews beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Frage- und Formulierungstechniken?
53
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Eignungsinterviews beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über interviewbezogene Beurteilungskriterien?
54
Besitzen der Auftragnehmer und die Mitwirkenden, die an der Durchführung und Auswertung von Eignungsinterviews beteiligt sind, Kenntnisse ... ... über Fragebereiche und ihre rechtliche Zulässigkeit?
Anforderungsbezug 55
Wird eine Anforderungsanalyse durchgeführt?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 64 56
Haben alle eingesetzten Verfahren nachweislich einen Bezug zu den ermittelten Anforderungen?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 9 von 34
57
Wird jede ermittelte Anforderung durch mindestens ein eingesetztes Verfahren geprüft?
ja
nein
ich weiß nicht
58
Werden mit der Arbeits- und Anforderungsanalyse die Merkmale eines Arbeitsplatzes, einer Ausbildung bzw. eines Studiums, eines Berufs oder einer beruflichen Tätigkeit ermittelt, die für den beruflichen Erfolg und die berufliche Zufriedenheit bedeutsam sind?
ja
nein
ich weiß nicht
59
Werden aus der Anforderungsanalyse diejenigen Eignungsmerkmale mitsamt ihren Ausprägungsgraden abgeleitet, die zur Erfüllung der Anforderungen nötig sind?
ja
nein
ich weiß nicht
60
Wird deutlich, aufgrund welcher überlegungen die Eignungsmerkmale aus der Anforderungsanalyse abgeleitet werden?
ja
nein
ich weiß nicht
61
Wird bei der Anforderungsanalyse auf bereits vorhandene Unterlagen wie z.B. Tätigkeits-, Stellen- Aufgaben- oder Funktionsbeschreibungen zurückgegriffen?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 64
62
Wird sichergestellt, dass sich zwischenzeitlich keine bedeutsamen Veränderungen der Anforderungen ergeben?
ja
nein
ich weiß nicht
63
Werden die Arbeits- und Anforderungsanalysen nachvollziehbar dokumentiert, d.h. wurden die beteiligten Personen, deren Qualifikationen, die herangezogenen Quellen und die eingesetzten Analyse- und Auswertungsverfahren sowie die Ergebnisse beschrieben?
ja
nein
ich weiß nicht
64
Liegen berufsberatende Aufgabenstellungen vor?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 66 65
Werden Ergebnisse von Berufsanalysen berücksichtigt?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 10 von 34
Planung und Untersuchungssituation 66
Wird die Eignungsbeurteilung sorgfältig geplant, d.h. wurden alle Aspekte der Durchführung und Auswertung der Verfahren zur Eignungsbeurteilung vorab festgelegt?
ja
nein
ich weiß nicht
67
Werden Regeln festgelegt und dokumentiert, anhand derer die über eine Testperson erhobenen Informationen zu einem Eignungsurteil führen?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 70
68
Werden die festgelegten Regeln für die Gewinnung ja nein ich weiß nicht eines Eignungsurteils wiederholt für Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Eignungsbeurteilungen angewendet? Frage 70
69
Werden die festgelegten Regeln für die Gewinnung eines Eignungsurteils innerhalb der letzten 3 Jahre geprüft (bzw. wurden sie erst innerhalb der letzten 3 Jahre erstellt)?
ja
nein
ich weiß nicht
70
Werden Verfahren zur Eignungsbeurteilung oder Teile davon bei den Testpersonen in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 72
71
Ist gewährleistet, dass aus der unterschiedlichen Reihenfolge der Testdurchführung keiner Testperson Vor- oder Nachteile erwachsen?
ja
nein
ich weiß nicht
72
Werden Regeln über den Umgang mit vorhersehbaren Nachfragen von Testpersonen aufgestellt?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 35 'ja' 73
Werden bei den Verfahren zur Eignungsbeurteilung, die auf Verhaltensbeobachtungen basieren, den Beurteilungskategorien vorab Beispielverhaltensweisen der Testpersonen zugeordnet?
Seite 11 von 34
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 49 'ja' 74
Werden bei den Verfahren zur Eignungsbeurteilung, die auf mündlich gewonnenen Informationen basieren, den Beurteilungskategorien vorab Beispielaussagen der Testpersonen zugeordnet?
ja
nein
ich weiß nicht
75
Werden schriftliche Tests zur Eignungsbeurteilung eingesetzt?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 77 76
Wird bei den schriftlichen Tests vorab geklärt, wie bei der Auswertung mit nicht bearbeiteten Items umgegangen wird?
ja
nein
ich weiß nicht
77
Wird bereits bei der Planung der Vorgehensweise mit dem Auftraggeber vereinbart, wie den Testpersonen das Ergebnis vermittelt wird?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Information über den Arbeitsplatz 78
79
Wird die Eignungsbeurteilung im Rahmen einer Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienplatzvergabe durchgeführt?
Werden den Testpersonen vorab Informationen über den Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienplatz und die Aufgaben angeboten, für die sie sich beworben haben?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 84
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Vorauswahl 80
Erfolgt im Rahmen der Eignungsbeurteilung eine Vorauswahl von Bewerbern?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 84 81
Werden die Vorgehensweise der Vorauswahl sowie die dafür definierten Auswahlkriterien vorab festgelegt?
ja
nein
ich weiß nicht
82
Werden die Vorauswahlkriterien aus dem Anforderungsprofil abgeleitet?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 12 von 34
83
Wird die Vorauswahl von (mindestens) zwei Beurteilenden unabhängig vorgenommen?
ja
nein
ich weiß nicht
Gesetzliche Vorgaben 84
Werden die gesetzlichen Vorgaben, z.B. Schweigepflicht, Datenschutzbestimmungen und Mitwirkungsrechte, bei der Eignungsbeurteilung eingehalten?
ja
nein
ich weiß nicht
85
Werden die Testpersonen vorab darüber informiert, dass die Teilnahme an den Verfahren zur Eignungsbeurteilung freiwillig ist?
ja
nein
ich weiß nicht
86
Haben die Testpersonen ihre Teilnahme an der Untersuchung vorab ausdrücklich erklärt?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Untersuchungssituation 87
Haben die Testpersonen mit der Einladung schon Hinweise ... ... zum Ablauf der Eignungsuntersuchung erhalten?
88
Haben die Testpersonen mit der Einladung schon Hinweise ... ... zur Freiwilligkeit der Teilnahme erhalten?
89
Werden die Testpersonen zu Beginn der Untersuchung aufgeklärt ... ... über Ziel, Ablauf, Dauer und Funktion der Untersuchung?
90
Werden die Testpersonen zu Beginn der Untersuchung aufgeklärt ... ... über die an der Untersuchung mitwirkenden Personen, deren Berufsausbildung und Qualifikation sowie deren Funktion im Verfahren?
Seite 13 von 34
91
Werden die Testpersonen zu Beginn der Untersuchung aufgeklärt ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... über mögliche Folgen mangelnder Kooperation?
92
Werden die Testpersonen zu Beginn der Untersuchung aufgeklärt ... ... über die Art der zu erhebenden Daten, ihre Verwendung sowie Ort, Form und Dauer der Aufbewahrung?
93
Werden die Testpersonen zu Beginn der Untersuchung aufgeklärt ... ... über die Personen, die von den Ergebnissen Kenntnis erhalten?
94
Dient die Untersuchungssituation auch der Weiterentwicklung eines Verfahrens?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 96 95
Werden die Testpersonen besonders darauf hingewiesen, dass die Untersuchungssituation auch der Weiterentwicklung eines Verfahrens dient?
ja
nein
ich weiß nicht
96
Wird es den Testpersonen ermöglicht, sich mit dem Auftragnehmer über die Untersuchung auszutauschen?
ja
nein
ich weiß nicht
97
Wird vermieden, dass die Testpersonen zeitlich, psychisch und körperlich mehr beansprucht werden als für den Untersuchungszweck erforderlich ist?
ja
nein
ich weiß nicht
98
Werden Pausen, Wartezeiten und deren Mindestdauer vorab festgelegt und den Testpersonen mitgeteilt?
ja
nein
ich weiß nicht
99
Werden die Untersuchungsbedingungen so gestaltet, dass es den Testpersonen möglich ist, ihr anforderungsbezogenes Potenzial zu zeigen?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 14 von 34
100
Werden die Untersuchungsbedingungen so gestaltet, dass Verfahrensergebnisse nicht durch Betrug und/oder Täuschung erzielt werden konnten?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Verfahrenshinweise 101
Existieren zu mindestens einem der eingesetzten Verfahren Verfahrenshinweise?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 159 102
Existieren zu allen eingesetzten Verfahren zur Eignungsbeurteilung Verfahrenshinweise?
ja
nein
ich weiß nicht
103
Ermöglichen die Verfahrenshinweise der eingesetzten Verfahren ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... eine kritische Bewertung der Verfahren?
104
Ermöglichen die Verfahrenshinweise der eingesetzten Verfahren ... ... eine ordnungsgemäße Anwendung der Verfahren?
105
Werden in den Verfahrenshinweisen die Vorschriften für eine objektive Durchführung, Auswertung und Interpretation eindeutig erläutert?
ja
nein
ich weiß nicht
106
Werden für die Eignungsbeurteilung standardisierte Verfahren eingesetzt?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 111 107
Werden in den Verfahrenshinweisen für standardisierte Verfahren ... ... die Zielsetzungen und Anwendungsbereiche benannt?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 15 von 34
108
Werden in den Verfahrenshinweisen für standardisierte Verfahren ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... relevante empirische Untersuchungen nachvollziehbar beschrieben?
109
Werden in den Verfahrenshinweisen für standardisierte Verfahren ... ... die Konstruktionsschritte in angemessener, ausführlicher und verständlicher Weise dargestellt?
110
Werden in den Verfahrenshinweisen für standardisierte Verfahren ... ... alle Gütekriterien und eingesetzten Analysemethoden nachvollziehbar dokumentiert?
111
Enthalten die Verfahrenshinweise der eingesetzten Verfahren ... ... Angaben zur Verfahrenspflege, d.h. sind mögliche Probleme und Schwächen des Verfahrens sowie weiterer Entwicklungsbedarf erläutert?
112
Enthalten die Verfahrenshinweise der eingesetzten Verfahren ... ... Angaben zu Studien anderer Autoren bzgl. des jeweiligen Verfahrens sowie Hinweise auf Rezensionen?
113
Sind die Verfahrenshinweise dem Anwender der Verfahren und in Sonderfällen auch Außenstehenden zugänglich?
114
Gibt es neue Erkenntnisse oder Entwicklungen, die ja nein ich weiß nicht es erforderlich machen, die Verfahrenshinweise zu Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit berichtigen, zu ergänzen oder zu überarbeiten? Frage 117
115
Werden die Verfahrenshinweise berichtigt, ergänzt oder überarbeitet, um die Anwender auf dem neuesten Stand zu halten?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 117
Seite 16 von 34
116
Wird in den Verfahrenshinweisen angegeben, was (im Falle einer Berichtigung, Ergänzung oder überarbeitung) an der Ausgangsversion verändert wurde und warum?
ja
nein
ich weiß nicht
117
Wird in den Verfahrenshinweisen über empirische Untersuchungen berichtet?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 121 118
Sind für diese empirischen Untersuchungen das Jahr der Datenerhebung, deskriptive Statistiken sowie der Stichprobenplan und die Teilnehmerquoten angegeben?
ja
nein
ich weiß nicht
119
Werden in den Verfahrenshinweisen der eingesetzten Verfahren empirische Belege für deren Leistungsfähigkeit zitiert, die noch nicht veröffentlicht wurden?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 121
120
Werden die noch nicht veröffentlichten empirischen Belege, die in den Verfahrenshinweisen zitiert werden, auf Anfrage zur Verfügung gestellt?
ja
nein
ich weiß nicht
121
Sind alle Quellen, die von den Autoren bzw. Vertreibern der eingesetzten Verfahren in den Verfahrenshinweisen zitiert werden, zugänglich?
ja
nein
ich weiß nicht
122
Gibt es Informationen, die zur Beurteilung der Tauglichkeit eines Verfahrens erforderlich sein können, aber nicht allgemein zugänglich sind?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 124
123
Stellen Entwickler, Herausgeber oder Verleger der Verfahren auf Nachfrage des Auftragnehmers die Informationen zur Verfügung, die nicht allgemein zugänglich sind?
ja
nein
ich weiß nicht
124
Werden die zum störungsfreien Einsatz der Verfahren notwendigen situativen Rahmenbedingungen in den Verfahrenshinweisen beschrieben?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 17 von 34
125
Werden in den Verfahrenshinweisen mögliche Störungen beim Einsatz der Verfahren und deren Auswirkungen benannt?
ja
nein
ich weiß nicht
126
Wird angegeben, wie und in welchem Ausmaß potenzielle Störungen kompensiert werden können?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 128
127
Werden in den Verfahrenshinweisen die Maßnahmen beschrieben, mit denen die potentiellen Störungen kompensiert werden können?
ja
nein
ich weiß nicht
128
Können äußere apparative Störungen beim Verfahrenseinsatz auftreten? (z. B. Telefonklingeln, laute Klimaanlage etc.)
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 130
129
Werden in den Verfahrenshinweisen die möglichen äußeren apparativen Störungen beim Verfahrenseinsatz benannt?
ja
nein
ich weiß nicht
130
Werden in den Verfahrenshinweisen mögliche personenbedingte Störungen beim Verfahrenseinsatz benannt?
ja
nein
ich weiß nicht
131
Wird in den Verfahrenshinweisen der mögliche Einfluss weiterer Faktoren (u.a. Effekte von Bearbeitungsstrategien und Trainingseffekte) auf die Verfahrensbearbeitung und auf das Verfahrensergebnis benannt (bzw. wird ein solcher Einfluss explizit ausgeschlossen)?
ja
nein
ich weiß nicht
132
Ist in den Verfahrenshinweisen angegeben, mit welchen Verfälschungsmöglichkeiten bei den eingesetzten Verfahren zu rechnen ist (bzw. werden Verfälschungsmöglichkeiten explizit ausgeschlossen)?
ja
nein
ich weiß nicht
133
Ist aufgeführt, wie den möglichen Verfälschungen durch die Art der Verfahrensvorgabe und durchführung - sowie ggf. auch bei der Auswertung - entgegengewirkt werden kann?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 134
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 18 von 34
134
Wird einer Verzerrung der relativen Rangordnung von Testpersonen (durch unterschiedlichen Zugang zu Vorinformationen, Kenntnis einzelner Items u.a.) soweit als möglich entgegengewirkt?
ja
nein
ich weiß nicht
135
Sind die besonderen Qualifikationen, die für die Handhabung der Verfahren zur Eignungsbeurteilung benötigt werden, in den Verfahrenshinweisen benannt oder ist explizit angegeben bzw. erkennbar, dass keine besonderen Qualifikationen erforderlich sind?
ja
nein
ich weiß nicht
Wahrheitsgetreue Information 136
Sind alle Informationen zu den eingesetzten Verfahren, die in Publikationen, Kurzanleitungen und/oder Werbematerialien veröffentlicht sind, wahrheitsgetreu und auf Anfrage belegbar?
ja
nein
ich weiß nicht
137
Vermeiden die Vertreiber und Anwender der Verfahren Werbestrategien, die nahe legen, dass ein Verfahren mehr oder anderes leistet als aufgrund der empirischen bzw. theoretischen Grundlagen dieses Verfahrens belegt werden kann?
ja
nein
ich weiß nicht
Aufwand und Zeitbedarf Die Fragen 138 bis 142 nur beantworten, wenn bei Frage 101 'ja' 138
Liefern die Verfahrenshinweise Informationen, aus denen der Anwender den Aufwand (z.B. Material, Personal, Räumlichkeiten) für die Anwendung abschätzen kann?
ja
nein
ich weiß nicht
139
Wird aus den Verfahrenshinweisen ersichtlich, welche zeitliche Belastung für die Testperson und den Anwender der Verfahren entsteht (Vorbereitungs-, Durchführungs- und Auswertungszeiten)?
ja
nein
ich weiß nicht
Zielsetzung der Verfahren
Seite 19 von 34
140
Enthalten die Verfahrenshinweise Angaben zu Zielsetzungen der Verfahren, die es dem Anwender ermöglichen, ihren Beitrag zur Eignungsbeurteilung zu erkennen (z.B. etwa Zustands- oder Veränderungsmessung, inkrementelle Beiträge zur Urteilsverbesserung)?
ja
nein
ich weiß nicht
141
Ist mit einer missbräuchlichen Anwendung der eingesetzten Verfahren zu rechnen?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 143 142
Enthalten die Verfahrenshinweise spezifische warnende Hinweise zu möglichen missbräuchlichen Anwendungen?
ja
nein
ich weiß nicht
143
Gibt es Verfahrensanwendungen, die nicht bzw. nicht mehr gerechtfertigt sind?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 145 144
Wird der Fachöffentlichkeit bekannt gegeben und auf Anfragen hin deutlich gemacht, dass bestimmte Verfahrensanwendungen nicht bzw. nicht mehr gerechtfertigt sind?
ja
nein
ich weiß nicht
145
Haben die Autoren und/oder Anbieter der eingesetzten Verfahren innerhalb der letzten 8 Jahre nachgewiesen, dass die Instrumente für den jeweils intendierten Anwendungsbereich gültig geblieben sind (bzw. wurden die Verfahren erst innerhalb der letzten 8 Jahre entwickelt)?
ja
nein
ich weiß nicht
Die Fragen 146 bis 158 nur beantworten, wenn bei Frage 101 'ja' 146
Kann eines der eingesetzten Verfahren (bisher) ja nein ich weiß nicht nur für eine Erprobung oder für Forschungszwecke Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit verwendet werden, d.h. entspricht es nicht oder Frage 148 noch nicht der Zielsetzung einer Eignungsbeurteilung?
147
Ist in den Verfahrenshinweisen explizit angegeben, wenn ein Verfahren (bisher) nur für eine Erprobung oder für Forschungszwecke verwendet werden kann?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 20 von 34
Durchführung 148
Beachtet der Auftragnehmer ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... die in den Verfahrenshinweisen enthaltenen Vorgaben und Empfehlungen zur Vorbereitung, zum Material und dessen Einsatz?
149
Beachtet der Auftragnehmer ... ... die mündlichen Aufgabeninstruktionen aus den Verfahrenshinweisen?
150
Beachtet der Auftragnehmer ... ... die vorgeschriebenen Protokollierungen und Zeiten?
151
Beachtet der Auftragnehmer ... ... die Regeln zum Umgang mit Nachfragen?
152
Werden bei der Durchführung der Verfahren die Originalmaterialien verwendet?
ja
nein
ich weiß nicht
153
Werden computergestützte Verfahren eingesetzt?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 155 154
Werden bei den computergestützten Verfahren die in den Verfahrenshinweisen genannten technischen Vorgaben (z.B. Hardware wie Bildschirm, Hilfsmittel) eingehalten?
ja
nein
ich weiß nicht
155
Erfolgen bei allen eingesetzten Verfahren die Anweisungen bzw. Erläuterungen an die Testpersonen verständlich, eindeutig und möglichst standardisiert?
ja
nein
ich weiß nicht
156
Wird bei der Durchführung der Verfahren darauf geachtet, dass Verfahrensergebnisse nicht durch Betrug und/oder Täuschung verfälscht werden?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 21 von 34
157
158
Treten bei der Durchführung der Verfahren Abweichungen von den Verfahrenshinweisen und den Durchführungsvorgaben auf?
Werden die Abweichungen von den Verfahrenshinweisen und den Durchführungsvorgaben dokumentiert und bei den Interpretationen berücksichtigt?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 159
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
nein
ich weiß nicht
Dokumentation 159
Wird die Auswahl und Zusammenstellung der Verfahren sowie das Vorgehen bei der Eignungsbeurteilung so dargestellt, dass dies vom Auftraggeber nachvollzogen werden kann, d.h. wurden die Instruktionen, Verfahrenselemente sowie die Einstufungshilfen/Regeln für die Ableitung der Eignungsbeurteilung dokumentiert?
Theoretische Grundlagen psychometrischer Verfahren Die Fragen 160 bis 175 nur beantworten, wenn bei Frage 101 'ja' 160
Werden psychometrische Verfahren für die Eignungsbeurteilung verwendet?
ja
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 168 161
Werden die theoretischen Grundlagen der eingesetzten psychometrischen Verfahren in den Verfahrenshinweisen ausführlich beschrieben?
ja
nein
ich weiß nicht
162
Ist in den Verfahrenshinweisen die Grundkonzeption der psychometrischen Verfahren ohne zusätzliche Sekundärliteratur erkennbar?
ja
nein
ich weiß nicht
163
Nehmen die Autoren der psychometrischen Verfahren Modifikationen an theoretischen Vorstellungen vor?
ja
nein
ich weiß nicht
164
Werden die Modifikationen an theoretischen Vorstellungen besonders deutlich gemacht?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 165
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 22 von 34
Die Fragen 165 bis 167 nur beantworten, wenn bei Frage 117 'ja' 165
Beziehen sich die Verfahrenshinweise der psychometrischen Verfahren auf eine empirische Arbeit?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 168
166
Ermöglichen die Verfahrenshinweise eine kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Arbeiten hinsichtlich ihrer theoretischen und methodischen Grundlagen?
ja
nein
ich weiß nicht
167
Entspricht die Dokumentation der empirischen Arbeiten den üblichen Kriterien für wissenschaftliche Publikationen?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Normwerte und Differenzkennwerte 168
169
Werden zur Eignungsbeurteilung Verfahren eingesetzt, die den Vergleich mit Normwerten vorsehen?
Entsprechen die herangezogenen Normwerte ...
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 176
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... der Fragestellung?
170
Entsprechen die herangezogenen Normwerte ... ... der Referenzgruppe der Testpersonen?
171
Wurde die Angemessenheit der Normwerte innerhalb der letzten 8 Jahre geprüft (bzw. wurden die Normwerte erst innerhalb der letzten 8 Jahre erstellt)?
ja
nein
ich weiß nicht
172
Zeigen empirische Untersuchungen auf, dass die Normwerte der eingesetzten Verfahren die jeweilige Referenzgruppe inzwischen nicht mehr zutreffend beschreiben?
ja
nein
ich weiß nicht
173
Werden bei Bedarf Neunormierungen der eingesetzten Verfahren vor Ablauf der 8-JahresFrist vorgenommen?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 174
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 23 von 34
174
175
Liegen zu den eingesetzten Verfahren verschiedene Versionen vor (Papier-BleistiftVersion bzw. computergestützte Version)?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 176
Liegen gesonderte Normwerte für die verschiedenen Versionen der Verfahren vor oder wird die Übertragbarkeit der Normwerte von einer Vorgabeart auf die andere nachgewiesen?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Auswertung Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 67 'ja' 176
Richtet sich die Auswertung der eingesetzten Verfahren nach den vorher festgelegten Regeln?
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 101 'ja' 177
Werden bei der Auswertung der Verfahren Abweichungen von den Verfahrenshinweisen oder der geplanten Durchführung durch Störungen oder Verfälschungen berücksichtigt (bzw. können solchen Abweichungen ausgeschlossen werden)?
ja
nein
ich weiß nicht
178
Werden ausschließlich Informationen zu anforderungsrelevanten Eignungsmerkmalen ausgewertet?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 35 'ja' 179
Geben mehrere Beobachter ein Urteil ab?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 181 Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 35 'ja' 180
Werden für den Fall, dass mehrere Beobachter ein Urteil abgeben, das Gesamtergebnis und die Streubreite festgehalten?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Interpretation Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 67 'ja' 181
Werden die Regeln zur Interpretation der Verfahrensergebnisse und zur abschließenden Beurteilung ausschließlich durch den Auftragnehmer festgelegt?
Seite 24 von 34
182
Wird die Ausprägung der interessierenden Eignungsmerkmale im Hinblick auf die Referenzgruppe bewertet?
ja
nein
ich weiß nicht
183
Richten sich Interpretation und Eignungsbeurteilung nach den Grundsätzen der Objektivität sowie der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit in Bezug auf die Testpersonen?
ja
nein
ich weiß nicht
184
Wird festgehalten, inwieweit die Verfahrensergebnisse zu gleichsinnigen oder sich widersprechenden Interpretationen führen?
ja
nein
ich weiß nicht
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei den Fragen 101 und 106 'ja' 185
Werden bei den eingesetzten standardisierten Verfahren Interpretationen von Subtestwerten, Messwertdifferenzen, Profilen oder Reaktionen auf Itemebene vorgenommen?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 187
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei den Fragen 101 und 106 'ja' 186
Wird für den Fall der Interpretation von Subtestwerten, Messwertdifferenzen, Profilen oder Reaktionen auf Itemebene deren Gültigkeit gesondert nachgewiesen?
ja
nein
ich weiß nicht
Urteilsbildung 187
Gibt die Eignungsbeurteilung Antwort auf die in der Auftragserteilung gestellten Fragen?
ja
nein
ich weiß nicht
188
Wird bei der Darstellung der Eignungsbeurteilung darauf eingegangen, auf welche Verfahrensergebnisse sich diese stützt?
ja
nein
ich weiß nicht
189
Werden bei der Darstellung der Eignungsbeurteilung alle Aussagen belegt?
ja
nein
ich weiß nicht
190
Ist die Darstellung der Eignungsbeurteilung sprachlich für den Auftraggeber verständlich?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 25 von 34
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 101 und 153 'ja' 191
Beinhaltet eines der eingesetzten computergestützten Verfahren eine automatisierte Klassifikation und/oder Textbausteine für die Befundinterpretation und Eignungsbeurteilung?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 194
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 101 und 153 'ja' 192
Übernimmt der Auftragnehmer die Verantwortung für die Richtigkeit dieses automatisiert erstellten Befundes?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 101 und 153 'ja' 193
Werden die Testpersonen darauf hingewiesen, dass der Befund automatisiert erstellt wird?
Objektivität 194
Besitzen die eingesetzten Verfahren eine größtmögliche Objektivität (Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität), d.h. sind die mit diesen Verfahren erzielten Ergebnisse möglichst unabhängig von jeglichen Einflüssen außerhalb der Testperson?
ja
nein
ich weiß nicht
195
Gewährleisten ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... die eingesetzten Verfahren ... ... eine möglichst geringe Verfälschung der Ergebnisse durch die untersuchte Person?
196
Gewährleisten ... ... die Materialien der eingesetzten Verfahren ... ... eine möglichst geringe Verfälschung der Ergebnisse durch die untersuchte Person?
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 101 'ja' 197
Gewährleisten … ... die den Verfahren beigefügten Instruktionen für die Testperson … ... eine möglichst geringe Verfälschung der Ergebnisse durch die untersuchte Person?
Seite 26 von 34
198
Gewährleistet die Vorgehensweise bei der Eignungsbeurteilung ...
ja
nein
ich weiß nicht
... eine möglichst geringe Verfälschung der Ergebnisse durch die untersuchte Person?
Zuverlässigkeit 199
Haben die eingesetzten Verfahren eine möglichst hohe Zuverlässigkeit, d.h. werden die gemessenen Merkmale möglichst genau und messfehlerfrei erfasst?
ja
nein
ich weiß nicht
200
Liegen die Werte für die Zuverlässigkeit der eingesetzten Verfahren mindestens bei r = 0.70?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 35 'ja' 201
Stimmen bei den eingesetzten Verhaltensbeobachtungen die verschiedenen Beurteiler bei gleicher Beobachtungsgrundlage weitgehend überein?
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 49 'ja' 202
Stimmen bei den eingesetzten Interviews die verschiedenen Interviewer bei gleicher Beobachtungsgrundlage weitgehend überein?
ja
nein
ich weiß nicht
203
Wird dokumentiert, nach welchen Zuverlässigkeitsgesichtspunkten die eingesetzten Verfahren ausgewählt wurden?
ja
nein
ich weiß nicht
Die Fragen 204 bis 211 nur beantworten, wenn bei Frage 101 'ja' 204
Ist in den Verfahrenshinweisen der eingesetzten Verfahren angegeben, nach welcher Methode die Zuverlässigkeit jeweils bestimmt wurde?
ja
nein
ich weiß nicht
205
Wird in den Verfahrenshinweisen beispielhaft erläutert, ob die herangezogenen Methoden der Zuverlässigkeit für verschiedene Typen von Eignungsbeurteilungen angemessen ist?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 27 von 34
206
Gibt es Erkenntnisse darüber, dass sich bei den eingesetzten Verfahren die Zuverlässigkeitswerte bzw. Standardmessfehler für verschiedene (sozio)demografische Gruppen (z.B. Alter, Geschlecht, Ausbildung, Nationalität) maßgeblich voneinander unterscheiden?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 208
207
Werden für alle (sozio-)demografischen Gruppen, für die das jeweilige Verfahren empfohlen wird, die Zuverlässigkeitswerte bzw. Standardmessfehler ausdrücklich genannt?
ja
nein
ich weiß nicht
208
Ist in den Verfahrenshinweisen beschrieben, wie die zur Zuverlässigkeitsbestimmung herangezogenen Untersuchungsgruppen zusammengesetzt waren?
ja
nein
ich weiß nicht
209
Wird für die Verfahren, die Eignungsmerkmale mit ja nein ich weiß nicht zumindest partieller Zeit- und Situationsstabilität erfassen, die Retestreliabilität bestimmt oder durch Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 211 einen geeigneten Untersuchungsplan geschätzt?
210
Wird in den Verfahrenshinweisen das zur Bestimmung der Retestreliabilität gewählte Vorgehen begründet?
ja
nein
ich weiß nicht
211
Wurde innerhalb der letzten 8 Jahre geprüft, ob alle Zuverlässigkeitskennwerte der eingesetzten Verfahren gültig geblieben sind (bzw. wurden diese Kennwerte erst innerhalb der letzten 8 Jahre ermittelt)?
ja
nein
ich weiß nicht
Gültigkeit 212
Haben die eingesetzten Verfahren eine möglichst hohe Gültigkeit, d.h. messen die Verfahren tatsächlich das, was sie zu messen vorgeben?
ja
nein
ich weiß nicht
213
Wird die Gültigkeit der eingesetzten Verfahren aufgrund von empirischen Analysen zur Konstrukt-, Kriteriums- oder Inhaltsvalidität nachgewiesen?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 28 von 34
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 101 'ja' 214
Wird in den Verfahrenshinweisen begründet, warum die gewählte Art der Gültigkeitsbestimmung für den Zweck des Verfahrens und für die vorliegende Fragestellung angemessen ist?
ja
nein
ich weiß nicht
Die folgende Frage nur beantworten, wenn bei Frage 101 'ja' 215
Werden bei der Bestimmung der Gültigkeitskennwerte für die eingesetzten Verfahren auch Ergebnisse von unabhängigen Vergleichs- und Wiederholungsuntersuchungen berücksichtigt?
ja
nein
ich weiß nicht
216
Wird dokumentiert, nach welchen Gültigkeitsgesichtspunkten die eingesetzten Verfahren ausgewählt wurden?
ja
nein
ich weiß nicht
217
Wird eines der eingesetzten Verfahren vom Auftragnehmer wiederholt in gleichartigen Eignungsuntersuchungen eingesetzt?
ja
nein
ich weiß nicht
218
Ermittelt der Auftragnehmer im Falle des wiederholten Einsatzes des Verfahrens, welche Gültigkeit bei der entsprechenden Fragestellung erreicht wird?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 219
ja
nein
ich weiß nicht
Die Fragen 219 bis 272 nur beantworten, wenn bei Frage 101 'ja' 219
Werden die Gültigkeitshinweise und die dazu eingesetzten statistischen Analysemethoden in den Verfahrenshinweisen bzw. in einer den Auftragnehmern, Testpersonen und interessierten Fachvertretern zugänglichen Publikation dokumentiert?
ja
nein
ich weiß nicht
220
Wird in den Verfahrenshinweisen deutlich gemacht, welche empirischen Nachweise der Inhalts-, Kriteriums- und/oder Konstruktgültigkeit eine Anwendung der eingesetzten Verfahren zur Eignungsbeurteilung rechtfertigen?
ja
nein
ich weiß nicht
221
Werden in den Verfahrenshinweisen bei der Begründung der Anwendbarkeit der Verfahren zur Eignungsbeurteilung die Fragestellung und die Zielgruppe berücksichtigt?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 223
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 29 von 34
222
Wird in den Verfahrenshinweisen begründet, warum welche Methode der Gültigkeitsanalyse angewendet wurde?
ja
nein
ich weiß nicht
223
Ist in den Verfahrenshinweisen angegeben, ...
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... welche Gültigkeitswerte für welches Verfahrensergebnis erzielt wurden?
224
Ist in den Verfahrenshinweisen angegeben, ... ... welche Gültigkeitswerte in Bezug zu welchem Bewährungskriterium (z. B. Noten) erzielt wurden?
225
Ist in den Verfahrenshinweisen angegeben, ... ... welche Gültigkeitswerte für welche Referenzgruppe erzielt wurden?
226
Ist in den Verfahrenshinweisen angegeben, ... ... welche Gültigkeitswerte in welcher Situation erzielt wurden?
227
Ist in den Verfahrenshinweisen angegeben, ... ... welche Gültigkeitswerte in welcher Untersuchung erzielt wurden?
228
Ist in den Verfahrenshinweisen angegeben, ... ... welche Gültigkeitswerte zu welchem Zeitpunkt erzielt wurden?
229
Ist in den Verfahrenshinweisen angegeben, ... ... ob für manche Untersuchungsteilnehmer Ergebnisse fehlen?
230
Wird in den Verfahrenshinweisen begründet, warum für manche Untersuchungsteilnehmer Ergebnisse fehlen?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 231
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 30 von 34
231
Liegen Untersuchungen aus den letzten 8 Jahren vor, die die Gültigkeit der eingesetzten Verfahren belegen (bzw. wurden die Verfahren erst innerhalb der letzten 8 Jahre entwickelt)?
ja
nein
ich weiß nicht
232
Hat sich eines der eingesetzten Verfahren seit seiner Entwicklung wesentlich geändert?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 234 233
Werden für den Fall der Änderung eines Verfahrens neue Gültigkeitsbelege erbracht?
ja
nein
ich weiß nicht
234
Werden zur Bestimmung der Gültigkeit Methoden der statistischen Adjustierung angewandt (z.B. Minderungskorrektur oder Variabilitätskorrektur)?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 241
235
Sind für den Fall, dass Methoden der statistischen Adjustierung angewandt werden, in den Verfahrenshinweisen sowohl die ursprünglich erhaltenen als auch die korrigierten Kennwerte aufgeführt?
ja
nein
ich weiß nicht
236
Werden in den Verfahrenshinweisen alle im Zusammenhang mit der statistischen Adjustierung verwendeten Statistiken genannt?
ja
nein
ich weiß nicht
237
Werden in den Verfahrenshinweisen die statistisch optimierten Schätzungen (z.B. multiple Regression) angegeben?
ja
nein
ich weiß nicht
238
Werden in den Verfahrenshinweisen die einfachen Schätzungen angegeben?
ja
nein
ich weiß nicht
239
Konnten die statistisch optimierten Gültigkeitswerte an einer anderen Personengruppe aus dem Geltungsbereich der Verfahren repliziert werden?
ja
nein
ich weiß nicht
240
Werden die statistischen Optimierungsprozeduren in handlungsleitende Beurteilungsregeln umgesetzt? (Beispiel: Der Testautor stellt plausible Interpretationsregeln für die korrigierten Kennwerte auf.)
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 31 von 34
241
242
Wird in den Verfahrenshinweisen der Geltungsanspruch damit begründet, dass Gültigkeitshinweise aus anderen Untersuchungen in Anspruch genommen werden (Validitätsgeneralisierung)?
Wird für den Fall der Validitätsgeneralisierung ...
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 245
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... ausführlich dargestellt und begründet, welche Befunde generalisiert werden können (Darstellung der entsprechenden Studien, Literaturübersichten und Metaanalysen)?
243
Wird für den Fall der Validitätsgeneralisierung ... ... dargestellt und begründet, weshalb sich die Gültigkeitshinweise übertragen lassen, die sich aus den zugrunde gelegten Studien ergeben?
244
Wird für den Fall der Validitätsgeneralisierung ... ... auf die Ähnlichkeit zwischen den vorliegenden Studien und der vorliegenden Fragestellung eingegangen (z.B. Vergleichbarkeit der Charakteristika der untersuchten Gruppen, des Verfahrens zur Eignungsbeurteilung, des Kriteriums usw.)?
245
Gibt es Hinweise darauf, dass die eingesetzten Verfahren gruppenspezifische (z.B. geschlechtsspezifische) Ergebnisse liefern?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 251
246
Wird empirisch untersucht und dokumentiert, wie sich die Gruppenspezifität der Verfahrensergebnisse auf mögliche Entscheidungen auswirkt?
ja
nein
ich weiß nicht
247
Wird die bei den Analysen zugrunde gelegte Fairness-Auffassung expliziert (d.h. wird erläutert, welche Gruppen bei der Ergebnisinterpretation unterschieden werden sollten)?
ja
nein
ich weiß nicht
248
Wird die Wahl des Fairness-Modells begründet (d.h. wird erklärt, warum die gruppenspezifischen Ergebnisse sinnvoll/erforderlich sind)?
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 32 von 34
249
Wird in den Verfahrenshinweisen angegeben, für welche Gruppen ein Verfahren nicht als Entscheidungsgrundlage genutzt werden darf oder ist explizit angegeben, dass es für alle Gruppen Gültigkeit besitzt?
ja
nein
ich weiß nicht
250
Werden in den Verfahrenshinweisen der betreffenden Verfahren die gruppenspezifischen Normierungen begründet und in ihren Effekten beschrieben?
ja
nein
ich weiß nicht
Konstruktionsgültigkeit 251
Ist in den Verfahrenshinweisen das jeweils interessierende Konstrukt von anderen Konstrukten klar abgrenzbar und in einen theoretischen Rahmen eingebettet?
ja
nein
ich weiß nicht
252
Werden das jeweilige Konstrukt und die diesbezüglichen empirisch-psychologischen Forschungsergebnisse so beschrieben, dass sie ohne Sekundärliteratur verständlich sind?
ja
nein
ich weiß nicht
253
Werden in den Verfahrenshinweisen verfahrensrelevante theoretische Alternativen (d.h. andere Möglichkeiten, das Konstrukt in einen theoretischen Rahmen einzubetten) dargestellt?
ja
nein
ich weiß nicht
254
Werden in den Verfahrenshinweisen auch solche empirischen Ergebnisse dargestellt, die den zugrunde gelegten Annahmen widersprechen?
ja
nein
ich weiß nicht
255
Wird in den Verfahrenshinweisen dargelegt, wie sich das fragliche Konstrukt zu ähnlichen (konvergente Gültigkeit) und unähnlichen Konstrukten (diskriminante Gültigkeit) verhält?
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Kriteriumsgültigkeit 256
Wird bei den Gültigkeitsanalysen der eingesetzten Verfahren beschrieben, warum die in der jeweiligen Analyse verwendeten Kriterien sowie ihre Operationalisierungen angemessen sind?
Seite 33 von 34
257
Werden die inhaltliche und technische Qualität der Kriterienmaße ausführlich dargestellt?
ja
nein
ich weiß nicht
258
Wird in den Verfahrenshinweisen die Angemessenheit des Designs der Gültigkeitsanalyse (retrograd, konkurrent oder prädiktiv) erläutert?
ja
nein
ich weiß nicht
259
Werden in den Verfahrenshinweisen die demografischen Merkmale der Untersuchten erläutert (z.B. Bildungsstand, Alter, Berufserfahrung usw.)?
ja
nein
ich weiß nicht
260
Wird die Kriteriumsgültigkeit anhand einer Studie aufgezeigt, in der Eignungsbeurteilungen die Grundlage für Auswahl- und/oder Klassifikationsentscheidungen sind?
ja
nein
ich weiß nicht
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 262
261
Wird in diesem Fall die Kriteriumsgültigkeit auch unter entscheidungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert (z.B. Empfehlungen zu cut-off-Werten, Information zur Entscheidungsgüte, Reflexion der Rahmenbedingungen)?
ja
nein
ich weiß nicht
262
Liegen Kriteriumsgültigkeiten vergleichbarer Verfahren für gleiche oder ähnliche Anwendungsbereiche vor?
ja
nein
ich weiß nicht
263
Werden die Kriteriumsgültigkeiten der vergleichbaren Verfahren für gleiche oder ähnliche Anwendungsbereiche in den Verfahrenshinweisen genannt?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' weiter mit Frage 264
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
Inhaltsgültigkeit 264
265
Gibt es in den Verfahrenshinweisen der eingesetzten Verfahren Angaben zur Inhaltsgültigkeit?
Werden die jeweiligen Inhaltsbereiche der eingesetzten Verfahren und deren Bedeutung für die vorgesehene Eignungsbeurteilung in den Verfahrenshinweisen beschrieben?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' Ende der Befragung
ja
nein
ich weiß nicht
Seite 34 von 34
266
Geht aus der Beschreibung der Inhaltsbereiche hervor, dass diejenigen Merkmale, die den Inhaltsbereich definieren, tatsächlich wesentliche Determinanten für das erwünschte Verhalten in den entsprechenden Ausbildungs-, Tätigkeits- und Berufsbereichen darstellen?
ja
nein
ich weiß nicht
267
Wird in den Verfahrenshinweisen dargestellt, wie die Verfahren anhand von ....
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
ja
nein
ich weiß nicht
... Regeln für die Erzeugung des Itemuniversums... ... konstruiert wurden?
268
Wird in den Verfahrenshinweisen dargestellt, wie die Verfahren anhand von ... ... Regeln für eine systematische Zusammenstellung der Itemstichprobe ... ... konstruiert wurden?
269
Wurde von Experten beurteilt, ob das Verfahren den definierten Inhaltsbereich repräsentiert?
Bei 'Nein' und 'Ich weiß nicht' Ende der Befragung 270
Werden der fachbezogene Ausbildungsstand, die Erfahrung und die Qualifikation dieser Experten in den Verfahrenshinweisen beschrieben?
ja
nein
ich weiß nicht
271
Wird in den Verfahrenshinweisen erläutert, wie die Experten zu einer Einschätzung hinsichtlich der Inhaltsgültigkeit gekommen sind?
ja
nein
ich weiß nicht
272
Wird in den Verfahrenshinweisen angegeben, inwieweit die Expertenbeurteilungen hinsichtlich der Inhaltsgültigkeit übereinstimmen?
ja
nein
ich weiß nicht