Hans-Peter Braun Facility Management
Hans-Peter Braun
Facility Management Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung 5., neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von Johannes Pütter, Martin Reents und Peter Zahn
Mit 70 Abbildungen
123
Dipl.-Ing. Hans-Peter Braun Kniebisstr. 7 71032 Böblingen
[email protected]
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-540-34701-9 Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 978-3-540-44371-1 4. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 1999, 2001, 2004 und 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz und Herstellung: LE-TEX, Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: deblik Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3100 YL – 5 4 3 2 1 0
Vorwort zur 5. Auflage
Das Buch „Facility Management – Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung“ erscheint bereits in seiner 5. Auflage. Vor elf Jahren hatte mit diesem Erfolg niemand gerechnet. Die nach wie vor ungebremste Nachfrage hat uns ermutigt, in einer neuen Autorengemeinschaft das fortzusetzen, was 1996 mit einer ersten Auflage begonnen worden ist. Martin Reents gibt im 2. Kapitel einen Überblick über den Stellenwert der Immobilie in unserer Gesellschaft. Er zeigt Möglichkeiten, die Immobilie im Rahmen eines Immobilien-Lebenszyklusmanagements gesamtheitlich zu betrachten. Die Ansätze zum Gebäudemanagement werden von Peter Zahn in Kapitel 5 neu aufgenommen. Umfassend beschreibt er Methoden und Möglichkeiten, wie eine Immobilie besser und wirtschaftlicher betrieben werden kann. Johannes Pütter beschäftigt sich gleich mit zwei praxisbezogenen Kapiteln. In Kapitel 6 greift er das Thema Energiemanagement auf, das aufgrund der immer weiter steigenden Energiepreise zusätzliche Bedeutung erhält. Es werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt, wie mit Transparenz und EDVEinsatz ein Bewusstsein dafür geschaffen werden kann, Energieeinsparpotenziale auszuschöpfen. Das 10. Kapitel hat er zusammen mit mir überarbeitet. Hier wird anhand aktueller Werkzeuge die Möglichkeit des IT-Einsatzes am praktischen Beispiel erläutert. Ich möchte Prof. Dr.-Ing. Peter Haller und Prof. Dr. Ing. Eberhard Oesterle für ihre langjährige Mitarbeit danken und Rupert Bauer nicht vergessen, der ebenfalls an einer Auflage mitgearbeitet hatte. Vornehmlich freue ich mich aber über das neu aufgestellte Team, das dem Buch neue und interessante Impulse gibt. Den Autoren Martin Reents, Peter Zahn und Johannes Pütter danke ich deshalb ganz besonders für ihre Mitarbeit an der vorliegenden Auflage. Böblingen, im April 2007
Hans-Peter Braun
Inhalt
1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.3 1.3.1 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H.-P. Braun Was ist Facility Management? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Idee und die Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wer braucht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probleme bei der Einführung eines Gebäudeinformationssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von der Entscheidung in die Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Detaillierungsgrad – Weniger ist manchmal mehr! . . . . . Erfolg muß geplant werden! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansätze zu Kosteneinsparungen mit einem Informationssystem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespart wird durch aktives Controlling der Bewirtschaftungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hilfsmittel und Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfache Datenbanksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grafische Gebäudeinformationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Integrierte Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strukturwandel in der Immobilienwirtschaft . . . . . . . . . . . . M. Reents Die Bedeutung der Bau- und Immobilienwirtschaft . . . . . . . . Immobilienvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschäftigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Immobilien in der amtlichen Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produktivitätssteigerung durch Spezialisierung . . . . . . . . . . . . Kernkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgliederung von Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 1 1 5 6 8 8 9 11 12 14 15 16 20 22 25 25 25 27 28 30 30 32
VIII
Inhalt
2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.2.3.4 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.3.8 2.3.9 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 4
4.1 4.1.1 4.1.2
Umsetzungstrends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffentliche Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohnungswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selbstgenutzte Wohnungen und Häuser im Privatbesitz . . . . . Segmentierung und Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marktsegmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produktsegmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebs- und Verwaltungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instandhaltungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flächenmanagement und Aufwendungen bei Neuvermietung oder Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Sekundärprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapital- und Finanzierungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Zerlegung der Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . . . Business Process Reengineering in der Bau- und Immobilienwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radikale Prozessverbesserungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strukturelle Barrieren in der Immobilienwirtschaft . . . . . . . . . Wandel durch neue Software-Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . Dokumentation des Gebäudebestands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H.-P. Braun Integration von Bauprojekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Synergien durch Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Planungsänderungen und Einfluß auf die Datenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Architekten und Fachplaner frühzeitig einbinden . . . . . . . . . . Integration eines vorhandenen Gebäudebestands . . . . . . . . . . Ohne Dienstleistungen durch Externe geht es meist nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie genau muß der Gebäudebestand erfaßt sein? . . . . . . . . . . Scannen, digitalisieren oder neu konstruieren . . . . . . . . . . . . . Nutzungsmanagement mit CAD-gestützten Informationssystemen . . . . . . . . . . . . . . H.-P. Braun Flächenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flächenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Belegungsgrad und Flächen-Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33 34 34 35 36 37 37 37 38 39 40 40 41 42 43 44 44 46 47 49 49 49 52 54 55 57 57 58
61 62 62 64
Inhalt
4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 5.6.6
Einsparungspotentiale durch Profitcenter und Flächenbudget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung der Vorteile eines CAD Flächenmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitarbeiterbelegungs- und Umzugsplanung . . . . . . . . . . . . . . . Belegungsplanung mit CAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grafische Umzugsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationen zum Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung der Vorteile einer CAD-gestützten Umzugsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Revisionspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Planverwaltung mit CAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Revisionspläne extern erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung der Vorteile einer CAD-gestützten Gebäudeplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergänzende Unterstützung durch CAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausschreibung mit einem AVA-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inventarverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raumbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parkplatzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P. Zahn Technisches Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infrastrukturelles Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaufmännisches Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strategie- und Zielformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrumente des Gebäudemanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Prozesskostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Balanced Scorecard im Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . TQM im Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wertstromdesign – Lean Management im Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition der GM-Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmung des Ist-Zustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewertung des Ist-Zustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschreibung des Sollzustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition von Handlungsfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Planung und Umsetzung der Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . .
65 66 67 67 67 68 68 68 69 70 71 72 72 72 73 74 75 78 78 79 79 80 80 81 84 86 87 90 91 92 92 92 92 93
IX
X
Inhalt
5.6.7 5.6.8 5.7 5.8
Laufende Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lean Management am Beispiel des Umzugsmanagements . . . Outsourcing im Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nutzenaspekte des Gebäudemanagements . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Energiemanagement – wirtschaftliches Haushalten mit unseren Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J. Pütter Steigende Energiekosten – und kein Ende in Sicht . . . . . . . . . . Wie lassen sich Energieverbraucher vergleichen? . . . . . . . . . . Energie-Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbrauchsreduzierung durch Betriebsoptimierung . . . . . . . . Betriebsoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Investive Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energie-Contracting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Contracting-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energieeinspar-Contracting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energieliefer-Contracting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 6.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2 7.2.1 7.2.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6
Praxistips zur Einführung von Facility Management . . . . . . H.-P. Braun Organisationsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenspiel der Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassische Managementaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Integration externer Dienstleister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gefahren und Vorteile des Outsourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abhängigkeit von externen Dienstleistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kontrollfunktion bleibt im Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Richtig beraten ist halb gewonnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nutzen aus der Erfahrung anderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsblindheit behindert den Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entscheidungen schnell herbeiführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschubhilfe bei der Erstdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn das Tagesgeschäft nicht wäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geeignete Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das schlüsselfertige Gebäudeinformationssystem . . . . . . . . . . . Datenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualität der Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voraussetzung für eine optimale Datenpflege . . . . . . . . . . . . . . . Entscheidungen werden im Management getroffen . . . . . . . . .
93 93 94 97
99 99 100 102 106 106 106 108 109 110 111 113 113 114 115 115 116 116 117 117 118 118 118 119 119 119 120 120 120 121 121
Inhalt
7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4
Welche Informationen braucht das Management? . . . . . . . . . . Qualität der Entscheidungsvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im richtigen Augenblick die richtige Information . . . . . . . . . . Ohne Controlling weniger Erfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Praxistips zur Einführung eines Gebäudeinformationssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H.-P. Braun Zieldefinition durch die Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rahmenkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detaillierungsgrad und Darstellungstiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilziele und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kostenrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausarbeitung eines Stufenplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prioritäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dokumentation der Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projektleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilprojektleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendungsmöglichkeit der vorhandenen Daten . . . . . . . . . Schnittstellen und Nachbearbeitungsaufwand . . . . . . . . . . . . . . Pflichtenheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikations- und Organisationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . Analyse des Ist-Zustands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition des Soll-Zustands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswahl eines Gebäudeinformationssystems . . . . . . . . . . . . . . . Standard- oder Individualsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hard- und Softwareauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grobauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rankingverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt am Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionalität/Gebäudeverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwenderurteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 8.3.1 8.3.2 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.5 8.5.1 8.5.2 8.6 8.6.1 8.6.2 8.6.3 8.6.4 8.6.5 8.6.6 8.6.7 8.6.8 8.6.9 8.6.10 8.6.11
121 122 122 123
125 125 126 126 126 127 127 127 127 128 128 129 129 129 130 130 132 133 133 134 134 135 136 136 137 137 137 138 138 138 138 139 139
XI
XII
Inhalt
9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 10.10 10.11 10.12 10.13
Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H.-P. Braun Die Diskussion um Facility Management und „Der Turmbau zu Babel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strategisches und operatives Facility Management . . . . . . . . . . Aufgaben im Lebenszyklus eines Gebäudes . . . . . . . . . . . . . . . . Organisationsform des Facility Managements . . . . . . . . . . . . . . Datenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FM im Corporate Real Estate Management . . . . . . . . . . . . . . . .
141
IT-Lösungen aus der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H.-P. Braun, J. Pütter Integrative Möglichkeiten durch ODBC-Anbindung und XML-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flächenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umzugsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wegweiser oder Besucherleitsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raumbelegung und Raumreservierung (Besprechungsräume) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inventarmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mietmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kostenstellenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brandschutzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instandhaltungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Störungsmanagement und Störmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . .
155
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Normen im Gebäudemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herausgeber und Bezugsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141 145 147 149 151 152
155 157 159 161 163 164 166 167 169 170 172 174 176 179 182 185 187
»BERBLICK
7AS IST &ACILITY