1
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Süss, Harald: Deutsche Schreibschrift lesen und schreiben lernen / Ha...
371 downloads
1326 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
1
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Süss, Harald: Deutsche Schreibschrift lesen und schreiben lernen / Harald Süss. - Augsburg : Augustus-Verl. Übungsbuch. Neuausg. - 1995 ISBN 3-8043-0373-0
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Christa Manner, München AUGUSTUS VERLAG AUGSBURG 1995 © Weltbild Verlag GmbH, Augsburg Satz: l0 1/2 /12 P. Trump Mediaeval von Utesch Satztechnik GmbH, Hamburg Druck: Appl, Wemding Gedruckt auf 120 g umweltfreundlich elementar chlorfrei gebleichtes Papier. ISBN 3-8043-03 73-0 Printed in Germany Sc/PR : JaBay
V.1.0
2
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanweisung...........................................................................
4
Offenbacher Schrift Kleinbuchstaben 1 Zackenformen............................................................................... 2 Hakenformen ................................................................................ 3 Eierformen..................................................................................... 4 Schleifenformen............................................................................ 5 Mandelformen .............................................................................. 6 Rollenformen................................................................................ 7 Sonderformen................................................................................
6 7 8 9 10 11 12
Großbuchstaben 1 Eierformen..................................................................................... 2 Kernformen................................................................................... 3 Mandelformen .............................................................................. 4 Rucksackformen........................................................................... 5 Schleifenformen............................................................................ 6 Fahnen........................................................................................... 7 Häkchen........................................................................................ 8 Sonderformen................................................................................
13 13 13 14 14 14 14 15
Zahlen und Satzzeichen........................................................................
15
Sütterlin ................................................................................................
16
Kurrent um 1900..................................................................................
17
3
Gebrauchsanweisung
Dieses Übungsbuch ist als praktische Ergänzung zum Schreibteil des Lehrbuches „Deutsche Schreibschrift - Lesen und Schreiben lernen" gedacht und folgt dessen Aufbau. Sie finden auf jeder linken Seite Buchstabengruppen oder Wörter zum Nachschreiben auf der freien Folgezeile. Es ist vorteilhaft, wenn Sie aber zuerst diese Wörter auf einem gesonderten Blatt üben, das Sie auf die rechte, freie Seite legen. Sie dient als Linienspiegel und kann später für weitere Übungen verwendet werden. Den Hauptteil bildet der stufenweise Lehrgang der Offenbacher Schrift. Sie brauchen dafür eine Breitfeder in der Strichstärke von 3 /4 oder l mm. Die ersten Übungen können auch mit dem gewohnten Füllhalter oder einer Kugelspitzfeder geschrieben werden, doch sollten Sie sich bald mit der Breitfeder vertraut machen. Die Sütterlin wird mit einer Redisfeder von 1/2 oder 3 /4 mm Strichstärke geschrieben; Sie können aber auch Kugelspitzfeder oder Füllhalter verwenden. Für die Kurrent um 1900 wird eine Spitzfeder benötigt. Diese beiden Schriften sind nur in kurzen Abschnitten behandelt.
4
Als Schreibflüssigkeit hat sich schwarze, handelsübliche Tinte bewährt. Tusche oder Scribtol sind zu dickflüssig und verkleben schnell die Federn. Bei Breit- und Redisfedern mit Tintenstauraum füllt man diesen besser mittels Pinsel oder Pipette; alle anderen Federn werden einfach eingetauc ht und abgestreift. Über die Federhaltung bei den jeweiligen Schriften geben die Abbildungen Auskunft. Die Federn dürfen während des Schreibens nicht gedreht werden und verbleiben in der anfangs eingenommenen Stellung.
Ein Stück Papier unter der Schreibhand verhindert die sonst unvermeidliche Fettabsonderung der Haut aufs Papier. Jede Übungsseite enthält kurzgefaßte Hinweise; für weitere Anleitung ziehe man das Lehrbuch zu Rate.
5
Offenbacher Schrift Kleinbuchstaben l Zackenformen siehe Lehrbuch Seite 55 Schreibgerät: Kugelspitzfeder oder Füllhalter, Federstellung 15 ° bis 20 ° zur Grundlinie. Auf klare Winkel achten, iPunkt, u-Bogen und Umlautzeichen erst ins fertige Wort einsetzen.
6
Offenbacher Schrift Kleinbuchstaben 2 Hakenformen siehe Lehrbuch Seite 56 Die langen Anstriche sind leicht nach rechts durchge bogen. Bei t wird einmal, bei ck und k zweimal abgesetzt.
7
Offenbacher Schrift Kleinbuchstaben 3 Eierformen siehe Lehrbuch Seite 56 Schreibgerät: Breitfeder 3/4 mm oder l mm Strichstärke. Der Kopf der Eiformen ist oben offen. Die senkrechten Abstriche dürfen das Ei nicht berühren, aber auch nicht zu weit entfernt sein.
8
Offenbacher Schrift Kleinbuchstaben 4 Schleifenformen siehe Lehrbuch Seite 56 Die Schnittpunkte der Schleifen liegen knapp unterhalb der Mittellinie bzw. oberhalb der Grundlinie. Für h gibt es zwei Schreibformen.
9
Offenbacher Schrift Kleinbuchstaben 5 Mandelformen siehe Lehrbuch Seite 57 Die Feder darf auch bei diesen Formen nicht gedreht werden. Beachten Sie die spitz auslaufenden Grundstriche.
10
Offenbacher Schrift Kleinbuchstaben 6 Rollenformen siehe Lehrbuch Seite 57 Der Knotenpunkt des z liegt auf der halben Höhe der Mittellänge. Beim ß wird der Bogen an der Mittellinie angesetzt.
11
Offenbacher Schrift Kleinbuchstaben 7 Sonderformen siehe Lehrbuch Seite 57 Die untere s-Rolle darf nicht bis zur Mittellinie reichen. Der Schnittpunkt des x liegt in 2/3 Höhe der Mittellänge.
12
Offenbacher Schrift Großbuchstaben 1 Eierformen siehe Lehrbuch Seite 58 Das Eirund bleibt oben offen. Auf den richtigen Abstand der Abstriche achten. 2 Kernformen siehe Lehrbuch Seite 58 Die Kerne sollen nicht zu breit ausfallen. M mit Deckzug schreiben oder an der Mittellinie ansetzen. 3 Mandelformen siehe Lehrbuch Seite 58 Einige Grundstriche haben einen spitzen Auslauf.
13
Offenbacher Schrift Großbuchstaben 4 Rucksackformen siehe Lehrbuch Seite 58 Der K-Bogen wird nur bis in die halbe Oberlänge geschrie ben. 5 Schleifenformen siehe Lehrbuch Seite 59 Achten Sie darauf, daß die Schleifen nicht zu eng ausfallen. Für H gibt es wieder zwei Möglichkeiten. 6 Fahnen siehe Lehrbuch Seite 59 Der Bogen des P wird an der Mittellinie angesetzt. 7 Häkchen siehe Lehrbuch Seite 59 Bei F können alle Buchstaben außer l an den Querstrich angeschlossen werden.
14
Offenbacher Schrift Großbuchstaben 8 Sonderformen siehe Lehrbuch Seite 59 Kopf und Unterbau des D dürfen sich nicht berühren. Der Knotenpunkt des Z liegt auf der Mittellinie. Zahlen und Satzzeichen siehe Lehrbuch Seite 60 Bei Trennungen den schrägen Doppelstrich verwenden. Die Ziffern reichen nur bis in die halbe Oberlänge.
15
Sütterlin siehe Lehrbuch Seite 61 ff. Schreibgeräte: Redisfeder 1/2 oder 3/4 mm, Füllhalter und Kugelspitzfeder Federhaltung: 40 ° bis 45 ° zur Grundlinie. Die Buchstaben haben senkrechte Grundstriche, viele Rundungen sind Kreisformen. Alle Buchstaben außer E ohne Absetzen schreiben. Deckzüge sauber ausführen.
16
Kurent um 1900
siehe Lehrbuch Seite 63 ff. Schreibgerät: Spitzfeder Federhaltung: zum Körper, möglichst parallel zu den senkrechten Grundstrichen. Schriftwinkel 60 ° bis 70 ° beachten; gewählten Winkel einhalten. Abstriche mit Druck, Aufstriche gleitend schreiben. Für p gibt es zwei Schreibarten. An d und D kann auf verschiedene Art angeschlossen werden.
17
Kurrent um 1900 (Fortsetzung) Punktschleifen nicht zu groß schreiben. Schleifenschnittpunkte der Ober- und Unterlängen beachten. Klare Unterscheidung von e und n, g und p, d und D.
18