Philipp Espen
Der König
muss sterben
Roman
Ungekürzte Lizenzausgabe
der RM Buch und Medien Vertrieb GmbH
und de...
39 downloads
369 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Philipp Espen
Der König
muss sterben
Roman
Ungekürzte Lizenzausgabe
der RM Buch und Medien Vertrieb GmbH
und der angeschlossenen Buchgemeinschaften
Copyright © 2003 by Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Reihen- und Handlungskonzept: Ulrich Magin
Einbandgestaltung: Guido Klütsch, Köln
Einbandabbildung: akg-images, Berlin
Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck
Printed in Germany 2003
Buch-Nr.: 003940
www.derclub.de
Der Anschlag auf König Phillipp ist misslungen. Der schottische Tempelritter Henri de Roslin wagt mit seinen treuen Gefährten, dem Sarazenen Uthman ibn Umar und dem jüdischen Gelehrten Joshua ben Shimon, einen neuen Versuch, den niederträchtigen König und den Papst zu töten. Doch die Truppen des Königs lauern überall, und statt auf den Papst trifft Henri auf den Generalinquisitor Guillaume Imbert.
ERSTER TEIL
1
Anfang April 1314, Passionszeit Sie hatten sich den Hintern geküsst! Sie hatten in Sünde beieinander gelegen! Das Haupt Muhammads hatten sie angebetet! Henri de Roslin schlug in Gedanken ein Kreuz und zügelte unwillkürlich sein Pferd. Die Anschuldigungen der Henker waren ungeheuerlich gewesen, aber man hatte ihnen geglaubt. Denn unter der Folter, den glühenden Zangen, den Streckbänken, den Keilen und Gewichten, den Daumenschrauben, hatten die Brüder schon vor dem Kirchenkonzil in Vienne, auf dem im Jahr 1311 der König zur Rechten des Papstes gesessen hatte, alles zugegeben. Und wenn sie später auch alles widerriefen, diese Geständnisse in Blut und Tränen entzündeten schließlich die Feuer in Paris, in denen sie elend verbrannten. Henri roch noch immer den Rauch der Scheiterhaufen, den Geruch nach verkohltem Fleisch, und er hatte die Todesschreie der tapferen Brüder und das blutgierige Geschrei der Menge vor den düsteren Türmen des Castellums, des alten Palastes der römischen Imperatoren auf der Ile de la Cité, im Ohr. Für einen Herzschlag schloss er die Augen, aber die Bilder und der Gestank, die Schreie blieben. Er hatte es nur ertragen können, weil er einen ganzen Tag lang inbrünstig in der Sainte Chapelle gebetet hatte. Diese heilige Kapelle allein mit ihrem drehbaren Reliquienschrein, in dem sich Dornen der Leidenskrone des Herrn Jesu befanden, war es, die ihm seinen
Lebensmut zurückgegeben hatte. Bei ihrem Betreten glaubte er, zum Himmel emporgerissen zu werden, in einen der schönsten Räume des Paradieses einzutreten. Er hatte Stunden, auf dem Bauch liegend, das Gesicht auf den kalten Fliesen, zugebracht, das blaue und rote Licht bemerkte er nicht, das durch die mit biblischen Motiven und der Geschichte der Reliquien bemalten hohen Glasfenster auf ihn fiel. Aber er wusste auch so, dass er hier seinem himmlischen Herrn, der das Leid besiegt hatte, ganz nah war, in diesem Raum, der alles Materielle mit Geistigem, Göttlichem durchdrang. Er hatte den Trost gespürt, den diese Kapelle mit den schwerelosen, allem Irdischen entsagenden Gewölbebögen für ihn bereithielt. Er fühlte sich aufgenommen. Dieses Gefühl des Trostes hatte ihn beflügelt und sicher durch den Mauerring dieser nun besudelten Insel geleitet, die Henri immer vorkam wie der Fußabdruck eines heidnischen Riesen im Wasser. Er ritt über die beiden hölzernen Doppelbrücken in den dicht bevölkerten Teil von Paris ein. Es fiel Henri nicht auf, dass er in seinen aufgewühlten Gedanken so hart am Zaumzeug gerissen hatte, dass sein Pferd sich jetzt schnaubend und wiehernd im Kreis drehte. Henri de Roslin kam dadurch wieder zu sich. Er beruhigte den Hengst mit leisen Worten. Dann ritt er weiter. Vor ihm lagen noch zweihundert Meilen. Es würde ein Ritt durch Feindesland werden.
Gerade passierte er, von der englischen Lehensherrschaft Bordeaux kommend, den Ort Cadillac im Tal der Garonne. Ihm fiel ein anderer, gegenwärtiger Geruch auf. Er kam von den ausgedehnten Lavendelfeldern und dem Gestrüpp des wilden Thymians, die bereits blühten. Heute war Herrentag, der Frühling hatte schon Einzug gehalten, und hier zeigte er
sich schon in den bunten Teppichen der Gewürzfelder und Blumen. Aber der Pfad war schmal und unwegsam. Henri spürte trotz seiner festen Kleidung die Stiche der Dornen und musste sich oft mit dem kurzen Schwert Platz verschaffen. Er befürchtete, so oder ähnlich würde der gesamte Weg bis Avignon aussehen. Die Stadt der gewaltigen Burgen war noch weit. Aber auf dem Weg dorthin hatte er noch ein anderes Ziel. Er verhängte die Zügel, ließ seinem arabischen Hengst Barq jetzt freien Lauf und dirigierte ihn nur mit Schenkeldruck. Die letzten zwanzig Meilen von Bordeaux hinunter hatte er sich oft umgesehen oder im Schatten von Korkeichen und Olivenbäumen angehalten und zurückgelauscht. Waren sie hinter ihm her? Seit dem überstürzten Aufbruch aus der Bastide in Beaumont hatte er dieses Gefühl. Er wollte sich nicht noch einmal in trügerischer Sicherheit wiegen. Denn Bordeaux war zwar ein Lehen der englischen Krone, stand aber unter dem Druck des französischen Königs und damit seiner Schergen. Aber Henri war sich darüber im Klaren, dass sein Hass niemals versiegen würde, er würde alles, was er getan hatte, noch einmal versuchen! Es wurde ihm einmal mehr klar, dass sein Lebensweg seit dem Anblick des erbärmlichen Autodafés in Paris vorgezeichnet war. Während er aufmerksam zurücksicherte, um seine Feinde rechtzeitig zu erkennen, spürte er auf seiner Brust das Siegel des Templerordens, seines Ordens der Armen Männer Christi und des Tempels Salomonis, so schwer und so mahnend, als würde es glühen. Es war eine goldene Münze, die er an einer Kette um den Hals trug. Er hatte sie angelegt, seit er wieder in Frankreich war. Im Morgenland hatte er die Münze seines dankbaren Gefährten Uthman getragen, dessen Vater er in Akkon das Leben gerettet hatte. Die Templermünze zeigte auf der Vorderseite den Tempel von Jerusalem mit einer Kuppel
und dem krönenden Templerkreuz und auf der Rückseite ein Schlachtpferd, auf dem zwei bewaffnete Ritter saßen. Adeo pauperes erant ut unum tantum equuni communem, musste er denken. Wir waren so arm, dass wir gemeinsam nur ein Reittier besaßen. Die Ankläger haben es nicht zu unseren Gunsten gelten lassen. Wir waren vom ritterlichen Ideal beseelt, den Schwachen beizustehen, treu zum christlichen Glauben zu halten und den Geist unseres Grals zu hüten. Und doch warfen sie uns in ihren Folterkellern eitlen Hochmut, Verblendung und Häresie vor. Und jetzt sind sie dabei, die letzten noch lebenden Brüder zu vernichten. Henri de Roslin schüttelte die unguten Gedanken ab, die ihn immer wieder überfielen. Er hatte ein klares Ziel vor Augen und verfolgte es. Er würde immer ein Tempelritter bleiben, auch wenn man es ihm jetzt nicht mehr ansah, denn er hatte das weiße Ornat mit dem blutroten, achteckigen Tatzenkreuz auf Brust und Rücken gegen den unauffälligen Tasselmantel eines Kaufmannes getauscht, darunter trug er ein schwarzes Oberkleid mit tiefem Halsausschnitt. Seinen Kopf mit den kurz geschnittenen, dunklen Haaren schmückte eine Bundhaube mit Haarbändern aus Stoff. Im Mantelsack führte er harmlose Dinge mit sich – einen Sommermantel, ein Laken, Unterzeug, Beinschienen und ein dickes Basttuch als Schlafunterlage. Nur das kurze, scharf geschliffene Schwert und der dünne Panzersteckdolch im Gürtel verrieten seine Wehrhaftigkeit. Wenig später passierte er den Fluss. Er suchte eine flache Stelle und lenkte sein Ross durch die Strömung. Der Untergrund bestand aus erstaunlich weichem Sand und glatten Kieseln, aber das Pferd rutschte nicht aus. Am anderen Ufer warf es stolz seinen Kopf, und Henri unterließ es nicht, seine Kruppe zu streicheln. Während er weiterritt, überfielen ihn allmählich Hunger und Durst, denn es waren bereits sieben
Stunden vergangen, seit er in der morgendlichen Dunkelheit aufgebrochen war. Aber er bezähmte sich. Zuerst musste er das Versteck finden. Und er würde die neu geprägten Bourgeoises und alten Goldmünzen mit dem Bild Philipps des Schönen darauf durch seine Finger laufen lassen, als könne die Glut seines Hasses sie einschmelzen. Henri zog eine handgezeichnete Landkarte aus der Seitentasche und warf einen Blick darauf. Noch drei Meilen. Die Templerkirche lag in der alten Commanderie des Ordens, er glaubte, sie stellte ein gutes Versteck dar. Denn würde man einen so bedeutenden Schatz ausgerechnet dort suchen, im Wehrturm dieser schlichten, mit einem löchrigen Strohdach bedeckten, jetzt stillgelegten Ordenskapelle? Henri hoffte, er täuschte sich nicht. Er passierte endlos scheinende Wälder, dann kam Gironde in Sicht, die Türme des Städtchens in der Senke leuchteten in der Mittagssonne. Henri fiel jetzt trotz der Entfernung ein süßlicher Geruch auf. Er bemerkte einen Schwarm pechschwarzer Kolkraben, die sich auf etwas niederließen. Als er vorsichtig näher ritt, sah er, dass die Vögel auf schweren Wagenrädern hockten, die auf einer Stange in den Ackerboden gerammt waren. Und auf den mehrsprossigen Rädern befanden sich die Überreste von Hingerichteten. Rädern war die Strafe für Unbotmäßige. Was mochten die Unglückseligen getan haben? Henri wusste, dass in diesen gesetzlosen Tagen schon ein vager Verdacht ausreichte, um hingerichtet zu werden. Jedes Anschwärzen eines neidischen Nachbarn konnte Menschen und ihre Familien in einen Abgrund von Verhaftung, Folter und Tod reißen. Voller Abscheu ließ er den Ort rechter Hand liegen und beschleunigte den trägen Trab seines Pferdes. Kurz darauf kam der Kirchturm von La Reole in Sicht. Sein Herz begann schneller zu schlagen. Sichernd beobachtete
Henri de Roslin die Umgebung. Ringsherum Felder und Hügel, Waldstücke im Sonnenlicht, auf der Weide schon Ochsen und Schafe, den hohen, fast durchsichtigen Himmel durchmaßen fliegende Vogelschwärme, die irgendein Zeichen setzten. Henri blickte auf, verstand aber nicht, dieses Zeichen zu deuten. Er ritt näher heran. Dann hielt er wieder. Umkreiste die ehemalige Commanderie einmal. Dann noch einmal. Er konnte nichts Verdächtiges entdecken. Aber er wusste, die Feinde waren schlau, und sie lauerten überall. In der Bretagne, wohin er nach den ersten Hinrichtungen der Brüder vor einigen Jahren zuerst geflüchtet war, brachen sie während des Gottesdienstes sogar aus Altären und Chorräumen hervor – waffenklirrend, mit ihrem Geschrei die Würde des Ortes verletzend. Und hatten sie später, als er von der Bretagne nach Süden zog, nicht sogar Friedhöfe geschändet, um in den Besitz des Schatzes zu gelangen? Sie waren plump, roh und menschenverachtend, diese angeblichen Verteidiger des allerchristlichsten Königs und seines Papstes, der ihn in der Kathedrale von Reims willfährig geküsst und gesalbt hatte. Henri schüttelte sich bei diesen Erinnerungen. Vor seinen Augen blieb alles friedlich. Er gab sich einen Ruck, schnalzte leise mit der Zunge und ritt in den Innenhof der kleinen, schmucklosen Kirche ein. Die Ruhe des sonnigen Nachmittags lastete über dem Ort. Er wollte gerade absteigen, als er etwas Verdächtiges bemerkte. In der Öffnung des spitz zulaufenden Turmes hatte etwas geblinkt. Henri verharrte regungslos. Er flüsterte seinem Hengst beruhigende Worte zu, das Tier durfte jetzt keinen Laut von sich geben.
Henri de Roslin überlegte. Konnten sie dort oben auf ihn lauern? Möglich war alles. Sie wussten alles und erfuhren alles durch ihre überall willfährigen Spitzel. Selbst einfache Bauern und Tagelöhner standen inzwischen in ihren Diensten, auch wenn sie die Todeslisten, auf denen Henri de Roslin an der Spitze der Gesuchten stand, nicht lesen konnten. Warum sollten sie also nicht herausgefunden haben, dass hier jemand, der in einer herbstlichen Mondnacht vor vier Jahren von Norden gekommen war, einen Schatz versteckt hatte. Einen Schatz, an dem Blut klebte. Kurz entschlossen sprang Henri vom Pferd. Er band die Zügel um einen Ast und ging auf die unverputzte, brüchige Vorderseite des Kirchengebäudes zu. Im Inneren empfing ihn schattige Kühle. Der bis auf einen einfachen Altar aus Holz leere Raum war mit Staub überzogen, an den Fensterhöhlen hatten Spinnen ihre Netzfallen gebaut und lauerten regungslos als schwarze Flecken auf Beute. Henri ging mit angespannten Sinnen in den Raum hinein. Er bemerkte nichts Auffälliges. Vor dem erbarmungswürdig vernachlässigten Altar sank er in die Knie, bekreuzigte sich und sprach sein Gebet. Es endete mit den Worten: »Nicht uns, nicht uns, Herr, gib die Ehre, sondern deinem Namen!« Danach blieb er noch einen Moment in seiner knienden Haltung und lauschte aufmerksam. Er stand auf und ging die wacklige Holztreppe hinauf, ein Geländer gab es nicht. Oben angekommen fiel ihm ein Sonnenstrahl ins Gesicht. Er schloss geblendet die Augen. Als er sie wieder öffnete, begriff er, woher das Blinken gekommen war. Eine Stimme sagte: »Du kommst spät, Henri! Lässt man seine Freunde so lange warten?« Die kleine, hagere Gestalt neben dem Fenster rückte sich die schief sitzende Brille zurecht. Und Henri musste
lachen. Ja, er war spät. Und Joshua ben Shimon war wie immer der Schnellere gewesen. »Ich freue mich, Joshua, dass die Sonne im Brillenglas eines Freundes blinkt und nicht auf der Schwertschneide eines Feindes. Lass dich umarmen!« Während sie sich begrüßten, sagte jemand mit schottischem Akzent im Hintergrund: »Und wer küsst mich?« Henri war erfreut, auch den Knappen wohlauf zu sehen, den er bei dessen Mutter in Beaumont zurückgelassen hatte, denn sie hatten getrennt reiten müssen, um die Feinde zu täuschen. »Komm her, Sean of Ardchatten, auch du sollst nicht ohne Zuwendung bleiben, solange wir zu solchen Gunstbezeugungen als freie Männer noch fähig sind.« So standen die drei männlichen Gestalten für einen Moment als ein Körper zusammengerückt im Schatten des Raumes, die Sonne deutete mit einem Zeigefinger aus Licht auf sie, und von unten her ertönte das Wiehern von Henris Reittier, in das zwei weitere Pferde von der Rückseite der Kirche her einfielen. »Machen wir uns an die Arbeit«, schlug Henri vor. Dem Juden war bei der überschwänglichen Begrüßung die gehörnte Kappe verrutscht, aber Henri bemerkte mit einem Seitenblick, dass er das Zeichen, einen Ring aus rotem Tuch, vorschriftsmäßig auf der linken Rockseite trug. Und der Knappe verstaute seine Querflöte. Sie gingen in eine Kammer des Obergeschosses, in der früher der Schrank mit den Hostien und geweihten Geräten gestanden hatte. Die vier Bohlenbretter waren schnell gelockert. Darunter kam ein Hohlraum zum Vorschein, in dem vier eingewickelte längliche Kisten lagen. Sie lösten das graue Leinentuch, öffneten den Eisendeckel und starrten auf die Schätze.
»Mensch! Münzen! Gold! Silber!« Der Knappe wollte ungestüm zugreifen. Aber Henri hinderte ihn mit einer ruhigen Handbewegung daran. »Warte! Es ist Mammon, nicht wert, den Verstand zu verlieren. Man kann es anschauen und für nützliche Dinge verwenden – das ist alles. Beherrsche dich.« Sean war rot geworden. »Ich dachte nur, davon könnte ich meiner Guinivevre, die in Beaumont sehnsüchtig auf mich wartet, hundert hübsche Tücher mit Stickereien kaufen…« »Es ist nicht ausgeschlossen«, erwiderte Henri, innerlich belustigt, »dass du auf irgendeinem Markt solche Tücher für dein Mädchen erstehen wirst. Aber nicht jetzt. Und nicht von diesem Geld. Es ist für andere Zwecke bestimmt.« »Hier liegt es unberührt«, sagte Joshua heiter, »und der König sucht es mit seinen Hundertschaften immer noch verzweifelt auf Gisors.« »Dort kann er suchen, bis ihm die Augen herausfallen. Auch in den benachbarten Tempeln von La Roche-Guyon und Château-Gaillard wird er nichts finden. Ich habe unseren Schatz schon vor Jahren von dort weggeschafft und über Verstecke im ganzen Land verteilt. Denn ich konnte mir ausrechnen, dass unsere Templerburg in das Visier Philipps und seiner Schergen fällt. Sie brauchen so dringend Geld für ihre Intrigen und Scharmützel gegen Fürsten und Fürstbischöfe, dass sie dumm werden.« Sie zogen alle Kisten heraus. Sie waren sämtlich prall gefüllt mit Goldmünzen, aber auch mit silbernen Medaillons und schmalen Barren. »Woher kommt das viele Geld?«, wollte Sean wissen. »Das brauchst du nicht zu wissen. Achte nur darauf, dass du bei seinem Anblick nicht gierig wirst.« »Kann ich es nicht trotzdem erfahren? Es hilft mir, es mit Abstand zu betrachten.«
Henri sah seinen Knappen an, dessen Blicke ohne Arg waren. »Nun. So viel kannst du immerhin wissen. Es stammt aus unserem Tempel in Paris, dort betrieben wir ein öffentliches Bankhaus.« »Und das wirft so viel ab? Alle diese Schätze? Dann möchte ich auch ein Bankhaus eröffnen!« »Sean of Ardchatten!« »Verzeih, Joshua ben Shimon.« Henri erklärte geduldig: »Viele Menschen überließen uns vertrauensvoll ihre Reichtümer, und nicht von ungefähr, denn wir arbeiteten korrekt. Es war alles legal, wir hatten sogar geregelte Kassenzeiten, die überall aushingen. Wir führten sechzig Privatkonten, die Mitgliedern des Hochadels, Kirchenfürsten, auch Würdenträgern unseres Ordens gehörten. Selbst der königliche Schatz lag dort.« »Gab es solche Bankgeschäfte auch in anderen Stützpunkten deines Ordens, Meister Henri?«, staunte Sean. Da der alles entscheidende Tag näher rückte, war Henris Umgang mit Sean förmlicher geworden, dem Verhältnis von Meister und Lehrling angemessen. Dieses Mal bestand er auf Disziplin, wollte keine unnötigen Risiken mehr eingehen. »Natürlich. In allen Komtureien. Wir benötigten ja Unsummen für die Befreiung des Heiligen Landes von den Ungläubigen. Und dafür war uns jede Münze willkommen.« »Ich habe gehört, dass damals, als der König von Jerusalem – hieß er nicht Balduin? – euch Templern eine Unterkunft in der Nähe der Ruinen des salomonischen Tempels zur Verfügung stellte, ihr gewaltige Schätze entdecktet, unter anderem die Bundeslade der Israeliten?« »Unsinn!« Joshua sah den Jungen scharf an. »Ich war damals beim ersten Kreuzzug nicht dabei, mein Junge«, sagte Henri milde.
»Und woher weißt du das alles, worüber du sprichst, Meister?« Henri sagte: »Ich war nach dem Ende der Kreuzzüge für den Geldhandel des Ordens zuständig.« »Für alles Geld des gesamten Ordens?!« »Ja. Ich verwaltete die Konten, stellte die Wechsel aus und bestimmte die Ausgaben für den Schutz der Pilgerstraßen vor Räubern und Plünderern, die es überall gab.« Bewundernd blickte ihn Sean an. Joshua bemerkte diesen Blick des ihm anvertrauten Knappen und wurde plötzlich streitlustig. »Die Templer waren die einzigen Christen, die bisher jemals Geld gegen Zinsen verliehen haben, Junge. Ihre Zinsen waren niedriger als die der halsabschneiderischen lombardischen Bankiers, deshalb machten sie gute Geschäfte – jeder kam zu ihnen. Nur den Juden hat man das vorgeworfen!« »Das gehört nicht hierher, Joshua.« »Doch! Ihr habt Hypotheken gewährt, um Pilgern die Möglichkeit zu bieten, ihre Bittfahrten ins Heilige Land zu bezahlen. Ihr habt den Wechselbrief erfunden, das nenne ich den finanziellen Ablass der Sünden. Ihr habt Konten geführt für die Allerreichsten im Land, für Fürsten und Edelleute…« »Das sagte ich schon!« »… und hohe Posten als Finanzberater bekleidet. In euren Gewölben bewahrtet ihr die Schätze der Adeligen, unter ihnen auch die Schatztruhen und Kronjuwelen der Könige. Ihr habt Geldtransporte und Werttransporte begleitet, Steuern eingezogen, mit der Erlaubnis der Kirche den Zehnten kassiert. Ihr selber bezahltet jedoch keine Steuern.« »Das ist gewiss wahr, Joshua. Einige unserer Brüder sind wohlhabend geworden, und das war nicht recht. Aber wir haben auch die Straßen von Gesindel gesäubert und unseren Reichtum dazu verwendet, den Armen und Kranken zu helfen.
Fragt einmal in den Tempeln nach, wie viele bedeutende Almosen wir gaben!« »Bist du damit vor deinem Gott im Reinen, Henri?« »Was meinst du?« »War es nicht nur ein Vorwand, Reichtum für gottesfürchtige Zwecke anzuhäufen? Seid ihr nicht tatsächlich der Eitelkeit des Geldes erlegen?« »Wenn es so war, dann strafe uns Gott!« »Ihr seid schon gestraft. Hältst du die Geschehnisse dieser Jahre nicht für eine Antwort Gottes, die dir zu denken geben muss?« Joshua klang erbittert, vielleicht mit Recht. Doch trotz aller Kritik wusste Henri, dass der Gefährte treu an seiner Seite stand. Henri schwieg einen Moment, sichtlich erschüttert. Dann sagte er schnell zu Joshua: »Nimm, was du für deine Aufgaben benötigst, jetzt brauchen wir nicht mehr Buch zu führen und abzurechnen. Dieses Geld ist nur noch dazu da, unsere Rachepläne auszuführen. Es ist genug da, ein paar Millionen Pfund Tournosen. Und wenn es aufgebraucht ist, ist hoffentlich auch unser Zorn aufgebraucht.« Joshua sagte: »Uns Juden hat Geld immer viel bedeutet, weil nur sein Besitz uns vor Verfolgung schützte. Aber ich bin offenbar kein guter Jude, denn mir bedeutet Geld nichts. Ich verachte es. Es hat schon zu viel Unglück gebracht.« »Ich weiß, Gelehrten sind tiefe Gedanken wichtiger. Aber du weißt, Gedanken können nicht töten. Und wir brauchen dringend gute Waffen.« »Gedanken können nicht töten? Mein lieber Freund! Gedanken sind oft tödlicher als jede Waffe! Denke an die ersten lauten Überlegungen des Papstes auf dem schändlichen Konzil von Vienne! Das waren Todesurteile! Die Waffen in den Händen der Schergen führten später nur aus, was die Gedanken angerichtet hatten.«
»Schon gut! Ich weiß! Lasst uns jetzt nicht darüber streiten. Wir teilen das Geld und verschwinden wieder. Ihr wisst jetzt, wo sich der Schatz befindet. Wenn ihr etwas davon benötigt, holt es euch. Es ist für uns alle da.« Den Rest der Arbeit verrichteten sie stumm. Auch Sean bekam eine Handvoll Silbermünzen in den Beutel gesteckt, damit er sich auch dann durchschlagen konnte, wenn er allein war. Joshua ben Shimon nahm nur das Nötigste, in seinem Gesicht war der Abscheu deutlich zu lesen. Dann murmelte er: »Der Herr, unser Gott, gelobt sei er, besitzt sieben Namen, die wir nicht nennen dürfen, Mammon ist darunter nicht.« »Schon gut«, sagte Henri, während er aufteilte. »Auch unsere Regel, die uns der heilige Zisterzienserbruder Bernhard verlieh, sieht Armut, Keuschheit und Gehorsam vor. Findet man nach dem Tod eines Tempelbruders Gold oder Silber unter seinem Besitz, wird sein Leichnam in ungeweihter Erde begraben, und ist er schon bestattet, dann gräbt man ihn wieder aus.« »Wie schrecklich«, entfuhr es Sean. »Ich hörte außerdem davon, dass euer Keuschheitsgelübde sogar den Kuss einer Mutter verbietet!« Henri gab zur Antwort: »Wir dürfen ohne die Erlaubnis unserer Meister keinen Sack oder Kasten verschließen, nicht baden, uns nicht zur Ader lassen oder einen Brief eines Verwandten öffnen, und jeder Ungehorsam hat den Verlust des Gewandes und die Einkerkerung in Ketten zur Folge. Wenn dich diese Dinge erschrecken, Knappe, wirst du nie ein Templer werden können. Das weißt du doch längst!« Sie verwischten die Spuren, streuten Staub über die losen Bretter und verließen die Empore rückwärts gehend. Sean stieß mit seinem Schnabelschuh das Gerippe einer verendeten Ratte auf das Versteck. Unten angekommen bekreuzigten sich Henri
und Sean vor dem Altar, Joshua verneigte sich und murmelte etwas. Dann verließen sie gemeinsam die Kapelle. Sie holten ihre Pferde und stellten sich noch einmal in einem kleinen Kreis zusammen. Als sie sich die Hände auf die Schultern legten, erneuerten sie ihren Bund fürs Leben. Seit dem Attentat auf Philipp den Schönen am Königshof von Fontainebleau taten sie es zum ersten Mal wieder. »Lang sterbe der König!«, sagte Henri. »Und bald komme seine Beerdigung in der Abteikirche von St. Denis«, fügte Joshua hinzu. »Beim nächsten Mal gelingt es uns!« »Auge um Auge, Zahn um Zahn!« Sean wollte etwas sagen, verschluckte es aber. Joshua und Sean ritten gemeinsam nach Süden weiter, wo Sean in einer ehemaligen Komturei Lektionen erhalten sollte. Henri machte sich nach Osten auf den Weg. Sie sahen sich nicht mehr um. Wichtig war nicht, was hinter ihnen, sondern was vor ihnen lag. Und je weniger sie von ihren unmittelbaren Absichten wussten, desto weniger konnten sie unter der Folter verraten. Ihre Gestalten waren auf den Höhen der in dieser Gegend abgeholzten Hügel noch lange zu sehen. Aber bevor die Schatten des Nachmittags länger wurden, hatten sich die Gefährten aus den Augen verloren. Henri de Roslin war es willkommen, allein zu sein. Sein ernstes Gemüt neigte ohnehin nicht zur oberflächlichen Unterhaltung, wenn ihn auch der schwärmerische Gesang des Knappen oder sein Spiel auf Schwögel, seiner Flöte, seine Guinivevre hatte sie ihm geschenkt, schon oft angenehm angerührt hatte. Und Joshua wusste so viel vom Leben und dem Universum, welches sich über die Erdenscheibe spannte, und er konnte so anregend davon erzählen, dass Henri seine Gesellschaft über alles schätzte.
Aber jetzt sollte es still um ihn sein. Er brauchte alle seine Gedanken für sich allein. Denn er musste einen weiteren Attentatsplan schmieden. Und dieser durfte nicht scheitern. Wieder kam er durch dicht bewachsene, urwaldähnliche Gebiete, und der Weg war noch schmaler als ein Ochsenkarren. Unter den mächtigen Korkeichen und Olivenbäumen blühten und dufteten Thymianstauden und Rosmarinsträucher des aufbrechenden Frühlings. Die Natur und das Leben können schön und leicht sein, dachte Henri. Wenn nur der Mensch nicht wäre. Die erste und die kommende Nacht verbrachte er im Freien, den Pferdesattel unter seinem Kopf. In der dritten Nacht wagte er es, eine Unterkunft zu suchen. Er fand eine abseits des Weges gelegene Priorei und genoss das karge Gemeinschaftsmahl mit den Gebetsbrüdern. In der vierten Nacht fand er einen Schlafplatz im Portal einer Gemeindekirche, in der schon ein Kaufmann mit seinen beiden Knechten lag. Auch die Pferde hatten in dem schlichten, aber sauberen Vorraum Platz. Der Kaufmann aus Nimes war am Vorabend überfallen worden und warnte Henri vor provencalischen Räubern, die die Wege unsicher machten. Henri hatte keine Angst um seinen Schatz. Er trug ihn in flachen Beuteln am Körper, das Metall hüllte ihn anstelle des Kettenhemdes, das er früher getragen hatte, wie eine Rüstung ein und verlieh ihm das Gefühl, in einen Kampf besonderer Art zu ziehen. Am fünften Tag kam er durch eine heideartige Landschaft. In der Ferne türmten sich die Felsen eines Gebirgszuges auf, der Causses de Limoges hieß. Henris Aufmerksamkeit hatte durch den eintönigen Ritt nachgelassen, die Sonne brannte an diesem Frühlingstag beinahe sommerlich heiß vom wolkenlosen Himmel herunter, und der Staub der Straße schmerzte in seinen Augen. Er bemerkte die Rauchwolken nicht, die voraus aus
einer unübersichtlichen, mit hohen Schlehenbüschen bestandenen Senke aufstiegen. Als er auf die flache, sandige Anhöhe hinaufritt, die sich in Richtung der Rauchwolken erstreckte, brachen hinter ihm plötzlich aus dem Unterholz mehrere waffenschwingende Gesellen zu Pferde hervor. Henri riss, unsanft aufgeschreckt, sein kurzes Schwert aus dem Gürtel und streckte es in Richtung der Herankommenden. Er sagte laut mit seiner durchdringenden Baritonstimme: »Wer seid Ihr? Was wollt Ihr?« Die Männer zügelten ihre wild schnaubenden Pferde dicht vor ihm. Sie trugen farbige Waffenröcke, die aber zerschlissen und schmutzig waren, die Wappen waren nicht zu erkennen. Ein Anführer mit einer wilden Mähne unter dem Lederhelm führte sein tänzelndes Reittier nahe heran. Henri bemerkte schaudernd, dass seine Nasenspitze abgeschnitten und die Wunde von wulstigem Narbengewebe entstellt war. »Wir sind die Rächer aller verloren gegangenen Schlachten, hahaha! Und wer seid Ihr, wenn man hochlöblich fragen darf? Eurem merkwürdigen Tonfall nach müsst Ihr aus dem Norden kommen.« »Aus Schottland, wenn Ihr mit diesem Namen etwas anzufangen wisst. Aber im Moment komme ich aus Bordeaux, das uns schützt, und reise nach dem französischen Avignon.« »Das glaube ich kaum.« »Was meint Ihr?« »Eure Reise ist genau hier zu Ende. Wir beenden sie. Das meine ich.« Henri lachte leise. »Und wie wollt Ihr das bewerkstelligen?« Das freche Grinsen im entstellten, bärtigen Gesicht des Gesellen verstärkte sich. »Ihr seid allein, wir zu neunt. So bewerkstelligen wir das. Ist dieses Schwertchen da etwa Eure einzige Waffe, äh?«
Henri dirigierte sein Pferd mit einem schnellen Schenkeldruck neben den anderen. Er nahm das Kurzschwert in die Linke, zog blitzschnell den Panzersteckdolch aus dem Gürtel und setzte ihm die Klinge an den Hals. »Aber du wirst nicht mehr dabei sein, wenn es an das Verteilen meiner Kleidung und des Pferdes geht, denn mehr besitze ich nicht.« Der Anführer erklärte erschreckt: »Vermeiden wir Blutvergießen! Ihr seid wohl Kaufmann und führt irgendwas mit Euch. Gebt uns ein Passiergeld, und wir reiten weiter.« Henri sagte entschieden: »Ich besitze nur, was ich auf dem Leib trage. Aber ein paar Centimes kann ich euch geben, als Almosen, damit ihr eure Gesichter in Ordnung bringt.« Der Mann leckte sich unschlüssig die Lippen. Ein listiges Funkeln trat in seine Augen. »Wie viel denn, äh?« »Neun kleine Münzen. Das reicht für die ganze Bande.« Henri sah, wie der Bandit rechnete. Zwar konnten die Wegelagerer, wenn sie alles daransetzten, auch den Rest mühelos erbeuten, aber Henri sah es dem Wortführer an, dass er feige war und an seinem erbärmlichen Leben hing. Der Mann wendete sein Pferd, hatte aber offenbar kein Bedürfnis, die Lage mit seinen Kumpanen zu besprechen. Er drehte sich wieder zu Henri de Roslin um und sagte schlau lächelnd: »Wir sind friedfertige Leute, wenn man uns friedfertig kommt. Aber ihr müsst verstehen, die Zeiten sind schlecht. Da klopft man schon mal um Almosen an. Neun Centimes, äh? Also her damit!« Henri blieb gewarnt. Er steckte den Dolch in den Gürtel, griff in seinen Mantel und zog eine Handvoll Kupfermünzen heraus, die er für solche Situationen dort verstaut hatte. Er zählte neun Kupfermünzen in die Hand und übergab sie dem anderen, peinlich darauf achtend, sich den Rücken freizuhalten. Dies war nicht einfach, denn die Pferde waren unruhig und tänzelten.
Als der Bandit das Geld in seinen Händen fühlte, schien er sofort befriedet zu sein. Er hob zwei Finger an den rissigen Lederhelm, eine trostlose Geste ehemaligen militärischen Schneids, wendete sein Reittier jäh und preschte an der Spitze seiner Männer in einer Staubwolke davon. Henri sagte zu sich selbst: Die bin ich noch nicht los! Solche Kerle vergessen nicht die kleinste Niederlage. Er ritt weiter, so schnell das den immer wieder einsinkenden Hufen seines Pferdes auf dem jetzt tiefen, sandigen Untergrund möglich war. Die Rauchwolken, die aus einem Ort im Tal kamen, der aber unsichtbar blieb, verwehten hinter ihm. Und bald ritt er wieder über flaches, oft auch morastiges Land mit einem heideartigen Charakter, das einen Rundumblick gewährte. Dahinter wurde die Straße besser. Am Abend sah Henri Wölfe am Horizont und hörte in der folgenden Nacht, die er ohne Lagerfeuer verbrachte, ihr Heulen. Im Wald knackte es, und etwas schlich herum, näherte sich jedoch nicht. Henri war auf der Hut, hielt sein nicht abgehalftertes Pferd neben sich und schlief nicht in dieser Nacht. Im Morgengrauen, als er schon erleichtert aufatmen wollte, waren die Wegelagerer plötzlich wieder da. Diesmal stellten sie es geschickter an. Ehe Henri sich versah, standen die Banditen, bewaffnet mit Dolchen und Piken, im Kreis um ihn herum. An Flucht war nicht zu denken. »Aufstehen! Wir würden gern auch den Rest der Münzen haben! Das versteht Ihr doch sicher?« Henri überschlug seine Möglichkeiten. Er hoffte, sie waren wirklich nur an Bargeld interessiert. Aber sie sahen aus wie skrupellose Mörder. Die Männer kamen noch näher. Unheimliche Gestalten im Morgengrauen, die zu allem fähig sein mochten.
Henri de Roslin war kein Krieger, den Krieg hatte er nur in Akkon erlebt, aber er wusste sehr wohl mit Hinterhalten und Banden umzugehen. Er war darin geschult, abzuwarten, wie sich die Dinge zuspitzten. Jetzt hielt er es jedoch für ratsamer, die Flucht nach vorn anzutreten. Er ging furchtlos auf den Anführer zu und sagte ihm ins Gesicht: »Nun passt einmal auf! Mit Kerlen wie euch bin ich schon fertig geworden, die gibt es nämlich auch in Schottland wie Ungeziefer. Wenn ihr versucht, eure Waffen zu gebrauchen, werde ich euch töten!« Seine Worte ließen den Banditen unsicher werden. Er dachte wohl, dass sich so entschieden kein Mann verhalten konnte, der nicht einen Trick in der Hinterhand besaß. Henri hielt dem Anführer auf der flachen Hand einen Lederbeutel mit wenigen Münzen hin. Dieser blickte ihm noch immer misstrauisch entgegen, als wittere er hinter seiner Bereitschaft eine Arglist. Dann sagte er: »Wo steckt übrigens Euer wertvolles Schwert? Gebt es mir!« Henri versuchte, Zeit zu gewinnen. Er wollte schon zu einer Entgegnung ansetzen. Im gleichen Moment sah er, wie sich am Waldrand ein Schatten mit etwas Länglichem in den Händen auf sie zu bewegte. Er begriff zunächst nicht, was da vor sich ging, es geschah alles zu schnell. Eine kräftige Gestalt sprang von hinten an den Anführer heran. Er schlug ihm den Helm vom Kopf, riss seinen Hals nach hinten und setzte ihm ein Messer an die Kehle. »Die kleinste Bewegung, du Unmensch, und ich zeige dir, was ein Templer vermag!« Die Begleiter des Banditen schrien durcheinander, hoben die Waffen und rückten näher. Offenbar trauten sie sich aber nicht, einzugreifen, denn der Angreifer machte ein wild entschlossenes Gesicht. Henri war der Mann fremd, er begriff, dass es an ihm war, das Entscheidende zu tun. Er herrschte den Anführer der Rotte
an: »Sag deinen Männern, sie sollen die Waffen hinlegen und sich zurückziehen!« »Mach schon!«, brüllte der Ankömmling, dessen Stimme einen fremden Akzent besaß. Der Bandit blieb stumm, schnaufte nur in sich hinein, als bekäme er keine Luft mehr. Henri wiederholte seinen Befehl. Als die Meute sich nicht rührte, befahl er: »Dann schneide ihm die Kehle durch!« Jetzt krächzte der Bandit: »Tut, was er sagt. Für den Moment bleibt uns keine Wahl.« Dann spuckte er Blut. Offenbar hatte der Angreifer tiefer geritzt, als es ausgesehen hatte. Die Männer beeilten sich jetzt, zu tun, was ihr Anführer ihnen geheißen hatte. Sie zogen sich langsam zurück. In diesem Moment, als habe sie bis dahin abgewartet, ging die Sonne auf. Einer murrte: »Und was wird aus unserem Haufenführer?« »Er bleibt bei uns. Wenn ihr noch einmal in unsere Nähe kommt, stirbt er.« Henri wunderte sich nicht über seine innere Kälte, er hatte solche Situationen schon oft erlebt. Er wusste in diesem Moment, es würde ihm nichts ausmachen, den Banditen zu töten. Er würde es nicht dem anderen zumuten, sondern es selbst tun. Zögernd ließen die Wegelagerer ihre Waffen fallen und stolperten rückwärts davon. Schnell hatte der Wald sie verschluckt. Der Fremde stellte sich vor. »Gottfried von Wettin, Ritter aus Regensburg in teutschen Landen, seit einiger Zeit in der schönen Stadt Avignon.« »Seit Ihr wirklich Templer?« Der andere nickte. »Es ist mein eigentliches Geheimnis. Nur im Kampf vergesse ich es manchmal. Aber nach außen hin lebe ich als Mönch des Dominikanerordens.«
Henri gab sich ebenfalls zu erkennen. Sie zeigten sich ihre Ordensembleme und waren hocherfreut, einen Gleichgesinnten in der Nähe zu wissen. Henri vermied es aber, den Wettiner in seine Pläne einzuweihen – man konnte nie wissen. Aber hier, auf dem Lehensboden der englischen Krone, wo die Verfolgung der Templer nur zögernd verlief, war es möglich, freier zu sprechen. Der Bandit wurde gebunden und bäuchlings über Henris Pferd gelegt. Die beiden Männer hatten das Bedürfnis, den Ort schnell zu verlassen. Und als die wärmende Morgensonne durch die Zweige der Ulmen schien, die den Platz des Überfalls umstanden, ritten sie nebeneinander auf schnaubenden Pferden davon.
Am Abend waren sie an einem Fluss namens Cergu. Er lag auf dem vierundvierzigsten Breitengrad, wie der Wettiner wusste. »Übrigens genau wie Avignon, wo ich als Mönch des Dominikanerkonvents tätig bin«, erklärte der Templer, der sich mit Astronomie auskannte und Henri unterwegs schon von seltsamen Sternbildern erzählt hatte, die kamen und gingen. »Wie könnt Ihr nach all den schlimmen Ereignissen noch Dominikaner sein, Gottfried? Die Mönche jagen uns unbarmherzig«, sagte Henri traurig. »Ich bin es mit Seelenqualen, das glaubt mir. Denn in Deutschland wurde unser Orden genauso verboten wie in Frankreich und anderswo…« »… England, Schottland, Aragonien, Kastilien, Portugal, Neapel.« »Ja. Und ich hasse den Großinquisitor von Paris, Guillaume Imbert, der unseren Brüdern so übel mitgespielt hat, genau wie Ihr. Aber ich glaube nun einmal inbrünstig und brauche die
Brüder im Glauben um mich. Viele Dominikaner sind übrigens wunderbare Menschen.« Der Fluss war breit und besaß eine kräftige Strömung, aber sein Kieselbett stellte sich als so flach heraus, dass sie ihn mühelos überqueren konnten. Der gefesselte Bandit schrie hin und wieder nach Wasser. Aber Henri hielt an und stopfte ihm das Maul mit einem Knebel und einem abgerissenen Stück Leinenlumpen. Dann ritten sie weiter. Der Deutsche sprach nicht viel. Aber nachdem Henri sich bei ihm bedankt hatte, erzählte er: »Ich ritt schon einen ganzen Tag hinter Euch her, Bruder. Ohne Arg oder Absicht übrigens, denn ich will nach Millau und werde Euch dort auch wieder verlassen. In dieser Stadt versteckt sich ein Präzeptor vor der päpstlichen Kommission. Es ist Jean de Chalon, gewiss kennt Ihr ihn.« »Aber ja! War er nicht zur Zeit der großen Verhaftungen Leiter des Templerhauses von Namur?« »Derselbe. Ich kenne ihn aus Trier, woher ich komme.« »Und was wollt Ihr von ihm?« »Er ist mit dreißig anderen französischen Brüdern seit Jahren auf der Flucht. Sie wurden aufgegriffen, den Untersuchungskommissionen vorgeführt, gefoltert und konnten wieder fliehen. Man sagt, dass der Schatz des Visitators von Frankreich, Hugues de Pairaud, in seinem Besitz ist.« »Das müsste ich wissen, denn ich war Schatzmeister unseres Ordens und Trésorier des Pariser Tempels.« Der Wettiner zügelte überrascht sein Pferd. »Jetzt verstehe ich! Ihr seid Henri de Roslin!« »Ja.« Der Wettiner streckte ihm sprachlos die Hand hin.
Henri bemerkte einen gerührten Schimmer in seinen hellen Augen. Sie ritten eine Weile stumm weiter. Die Landschaft wurde in dem Maße immer öder, wie die Hitze zunahm. Der Weg führte an schon grünen Bäumen vorbei endlos geradeaus durch die immergleichen braunen Felder, die offensichtlich von den Bauern nicht bearbeitet wurden. Dann mussten sie wieder einmal eine trostlose Heidelandschaft durchqueren. Bei Arvieu kamen sie an einen ausgedehnten Lac. Der See war umgeben von baumlosen Wiesen, sie konnten also, ohne einen Überfall zu befürchten, am Ufer lagern. Sie wuschen sich ausgiebig. Die Pferde soffen das klare Wasser. Jetzt bekam auch der Bandit einen Schluck. Obwohl die Gegend freundlich wirkte, waren die beiden Männer angespannt. Sie berieten sich. »Was soll mit dem Räuber werden?«, wollte der Wettiner wissen. »Wenn du ihn weiter mitschleppen willst, isst er nur deinen Proviant weg, außerdem müssen wir seinen Gestank ertragen.« »Ich behalte ihn als Geisel. So haben wir zumindest eine kleine Gewähr, nicht überfallen zu werden. Wir müssen aber ständig auf ihn aufpassen. Ich lasse ihn erst kurz vor Avignon frei«, entschied Henri. »Was habt Ihr übrigens vor in Avignon?« Der Wettiner stellte diese Frage mit unschuldiger Miene, aber Henri beschloss dennoch, ihm die Wahrheit vorzuenthalten. Einem Mann, der in der Gemeinschaft der Dominikaner lebte, konnte er sich nicht rückhaltlos anvertrauen. »Ich muss es für mich behalten«, antwortete er deshalb, nicht glücklich darüber. An diesem Abend suchte Henri den Gefangenen auf, kontrollierte seine Fesseln und nahm ihm den Mundknebel ab.
Der Bandit ächzte und mahlte mit den verkrampften Backenmuskeln. »Wenn du das Maul hältst«, sagte Henri, »erspare ich dir den Knebel. Aber wehe, ich höre ein einziges Wort!« Der Bandit starrte ihn nur hasserfüllt an und wandte sich ab. Eine ruhige Zeit folgte. Das Wetter blieb gleichmäßig warm, der Himmel war klar und hoch. Nur einmal fielen ein paar Tropfen. Henri fühlte sich an seine Heimat Midlothian erinnert, wo die Tiefe des Himmelsblaus ihn immer an die Augen einer frühen Geliebten erinnert hatte. Er hatte sie als Jüngling verehrt, bevor er zum mönchischen Tempelritter geworden war. Es war lange her, und Henri seufzte unwillkürlich. Die Sonnenuntergänge blieben purpurn und rot. Die Wegelagerer ließen sich nicht blicken. Aber in den Augen ihres Anführers stand manchmal ein so triumphierendes Glitzern, dass Henri Verdacht schöpfte. Was mochten die elenden Gesellen im Sinn haben? Längst wachten er und der Wettiner nachts abwechselnd, bemerkten jedoch nichts Verdächtiges. Am nächsten Tag erreichten sie Montiaux, eine Stadt an einem Fluss namens Claire, von hier war es nur noch ein Tagesritt bis Millau. Montiaux besaß eine gewaltige Basilika. Hierher pilgerten viele Wallfahrer zu einer Grotte am Ortsrand, und so fiel ihr kleiner Tross trotz des gefesselten Banditen nicht weiter auf. Henri erfuhr in einem Stall, wo für ihre Pferde gesorgt wurde, dass Avignon noch sieben Tagesreisen entfernt war. Das war viel mehr, als er angenommen hatte, weil es ein Gebirge namens Causse de Sauveterre zu überqueren galt. Dort sollte es wilde Tiere, auch Bären, geben. Und Räuberbanden. Henri kaufte bei einem Waffenhändler am Markt einen sarazenischen Streitkolben und ein langes Brotmesser, die er
sich in den Gürtel steckte. Dazu eine neue Satteldecke und für seinen täglichen Bedarf einen Napf, einen flachen Kochkessel und ein verschließbares Kupferetui. Er fragte den Händler, ob man das Gebirge umgehen könne. Der Mann antwortete: »Ja, über die Ebene bei Richaux, wenn Ihr fünf Tage Umweg in Kauf nehmen wollt.« Die beiden Gefährten berieten sich und kamen zu dem Schluss, sich schon hier zu trennen. Henri wollte trotz der möglichen Gefahren durch den Causse reisen, der Wettiner auf geradem Weg nach Millau. In einem Waldstück hinter der Stadt verabschiedeten sie sich. »Gott mit dir auf allen Wegen, Wettiner!«, sagte Henri und umarmte den Deutschen. »Sicher sehen wir uns bald in Avignon wieder!« Gottfried legte ihm die Hand auf die Schulter und sagte: »Gott stehe Euch bei!« Dann verschwand er. Henri hatte auch ein Packtier erstanden, über dessen Sattel er den Banditen legte. Am nächsten Abend erreichte er den Fuß des Causse und lagerte an einem Steilhang, der mit Steinbrocken übersät war. Ein Weg war nicht auszumachen. Der Gefangene bedeutete ihm, dass er einen Weg kenne. »Wir waren mit den Kumpanen vor Jahren in dieser Gegend«, erklärte er missmutig. »Es ist ein Weg, der hoch hinaufführt. Aber er ist geräumt und passierbar. Und die Bären halten sich eher in den Tälern auf.« »Warum erzählst du mir so bereitwillig davon?« »Ich will, dass wir Euer verdammtes Avignon erreichen, damit ich freikomme.« Henri glaubte dem verschlagenen Kerl nicht. Aber wenn er einen Weg kannte, sollte es ihm recht sein. Bei Sonnenaufgang ging es los. Unruhig tänzelnd setzten sich die beiden Pferde in Bewegung. Entgegen den Angaben des Banditen war der Weg zunächst steinig. Sie verloren so viel
Zeit mit dem Wegräumen von Felsbrocken, dass Henri ernsthaft überlegte, ob sie nicht doch den Weg durch das Tal nehmen sollten. Aber dann verschwanden die Hindernisse, der Weg war matschig, aber eben, dafür nahm ein eiskalter Wind zu. Das musste der Mistral sein, von dem Joshua ben Shimon ihm schon erzählt hatte. In dieser Gegend war der Wald verschwunden, die Höhen boten keinen Wetterschutz. »Sie haben Schiffe gebaut, um über die Flüsse am südlichen Abhang des Causse de Sauveterre das Südmeer zu erreichen«, wusste der Bandit. »Das Mare Magnum? Wer sind sie, und was wollten sie dort?«, fragte Henri erstaunt. Noch mehr erstaunte ihn die Antwort des Wegelagerers. »Es sind Provencalen. Sie haben Sklaven aus dem Osten, die sie nach Sizilien in die Bergwerke verkaufen.« »Täuschst du dich nicht? Es gibt keine Sklaverei in Frankreich mehr.« »Hahaha! – Wo kommt Ihr her, mein hoher Herr Tempelritter? Aus dem Wolkenkuckucksheim? Ich selbst war noch vor zehn Jahren ein Sklave meiner Herrschaft in Clermont! Kennt Ihr das massif central? Dort machen die Herren Jagd auf jeden, der frei herumläuft. Und verhökern ihn spornstreichs auf die südlichen Inseln.« »Wie bist du freigekommen?« »Geflohen. Wollt Ihr sehen, was mich das gekostet hat?« Er zog das linke Hosenbein mit den Zähnen hoch, und Henri erblickte rote, schorfige Haut vom Knie bis zum Knöchel. »Sie haben mich mit flüssigem Pech verbrannt. Ich bin wieder abgehauen.« Henri dachte: So entstehen Banditen. Wäre er ein Johanniter gewesen, hätte er jetzt womöglich mehr Mitleid mit den Wunden des Mannes aufgebracht. Aber er verfolgte den
Gedanken nicht weiter. Er hatte andere Ziele. Und der Causse nahm seine Aufmerksamkeit in Anspruch. Die Felsen rechts und links des Weges wirkten weiterhin feindselig. Sie boten einen idealen Unterschlupf für marodierende Horden, die sich vor dem Gesetz zu verstecken hatten. Aber gab es das überhaupt noch, das Gesetz? Und wer übte es aus? In höchster Wachsamkeit ritt er weiter, immer wieder nach allen Seiten sichernd. Dass die Gegend so übersichtlich erschien, erleichterte sein Gefühl, sich gut getarnt vorwärts zu bewegen. Aber am zweiten Tag im Gebirge stellte es sich als entsetzliche Täuschung heraus. Hinter einer Wegbiegung, in einer Verengung der Felsen zu beiden Seiten, brach plötzlich ein braunes Ungetüm aus einer Felshöhle. Erst nach einem Augenblick des Erschreckens begriff Henri, dass es sich um einen Bären handelte. Es war ein so riesiges Tier, wie sie es noch nie gesehen hatten. Der Bär brüllte mit aufgerissenem Maul und zeigte sein Furcht einflößendes Gebiss. Er sprang überraschend behänd auf das zweite Pferd zu – und schnappte nach dem Banditen. Das Schreien des Unglückseligen hing Henri danach noch lange in den Ohren. Der Bär schien den Mann zu kennen, so ausschließlich beschäftigte er sich mit ihm, er schleifte den Gebundenen im Maul davon und verschwand im Gewirr der zerklüfteten Felsen. Es war aussichtslos, ihn zu verfolgen. Nach einigen Augenblicken verstummten die Todesschreie des Verschleppten. Im lähmenden Entsetzen vermochte Henri keinen klaren Gedanken zu denken. Er wusste, er hätte ebenso wenig eine Gelegenheit zur Abwehr gehabt wie der Bandit.
Henri nahm sich zusammen. Jetzt war er ohne Ortskundigen in einer feindseligen Landschaft. Und der Weg führte immer höher hinauf in kahle, zerklüftete Berge. Er ritt jetzt weiter, als stünde ihm in jeder Minute ein neuerlicher Überfall bevor. Oft hielt er an, stellte sich in einer Höhle unter und beobachtete Weg und Umgebung nach allen Seiten. Bis zum Abend geschah nichts mehr. Aber als er rastete und sich in seinem neuen Topf aus gesalzenem Stockfisch eine dünne Suppe kochte, war er bedrückt. Er hatte das Gefühl, schwere Kämpfe hinter sich gebracht zu haben. Es ist die Seele, musste er denken. Sie ist ein mitleidendes Geschöpf. Und an diesem Abend, als er allein am Lagerfeuer saß und achtlos aß, flüchtete er sich aus der gefahrvollen Gegenwart in die Vergangenheit. Er musste an den Weg zurück in seine schottische Heimat denken, den er damals, nach den ersten Verhaftungen seiner Ordensbrüder vor sieben Jahren, angetreten hatte. Noch einmal hatte er sich in Sicherheit wiegen wollen. Aber auch das war trügerisch gewesen, denn tausend Gefahren hatten ihn unterwegs bedroht und aufgehalten.
2
Im Jahr des Herrn 1311, nach Maria Himmelfahrt Es war mehr als die Hitze des Thermidors, die Henri salzige Tränen in die Augen trieb. Er war wie betäubt von dem gerade Erlebten. Es ist das große Verbrechen unserer Zeit, dachte er, wie konnte es nur dazu kommen? Warum haben wir es nicht verhindert? Es war unfassbar und lähmte noch immer seine Sinne. Aber er wusste auch, dass er nun handeln musste. Während Henri sein Pferd von Paris aus über die stark bereiste Straße nach Norden lenkte, versuchte er sich zu erinnern. Es war alles aus, darüber konnte er sich nicht hinwegtäuschen. Aber wann hatte es begonnen? Er wusste es nur aus seinen Lektionen. War es nicht im Jahr des Herrn 1119 gewesen? So hatte man es ihn in der Klosterschule gelehrt. Damals übernahmen die beiden nordfranzösischen Ritter Hugo von Payus und Gottfried von St. Omer mit sieben Gefährten die fromme Aufgabe, die Wege nach Jerusalem von Räubern freizuhalten, damit die Pilger in Sicherheit zur heiligen Stätte reisen konnten. Stets kämpften unsere Brüder unter wehendem Kreuzesbanner im vordersten Glied, dachte Henri, ihnen folgten sogar die Könige. Und immer waren sie die Letzten, die sich zurückzogen, so hofften sie, sich den Himmel zu verdienen. Es war der Beginn einer großartigen Zeit gewesen! Jeder nachfolgende Tempelritter hatte das so empfunden. Und als der Ritter Raimond Dupuy um dieselbe Zeit die armen Brüder des Hospitals von St. Johann organisierte, schufen sie Seite an Seite der gläubigen
Inbrunst und dem kriegerischen Eifer eine unwiderstehliche Bresche. Wie gern wäre er damals dabei gewesen! Henri konnte sich die Anziehungskraft vorstellen, die das neue Ideal von Mönchtum und Ritterstolz damals ausgeübt hatte. Sie hatten die Welt aufgegeben, um Christus mit dem Schwert zu dienen! Wie wunderbar! Ein weißes Gewand, das Symbol der Unschuld, dem Eugen der Dritte ein blutrotes Kreuz hinzufügte! Und ihre schwarzweiße Fahne Bauséant mit der Inschrift »Non nobis Domine« flatterte ihnen unwiderstehlich voran! Jetzt trug er selbst seinen Waffenrock nur noch im Mantelsack versteckt. Dazu Helm, Nackenkette, Beinschienen, Schwert und Schild, die Pumphosen, die rote Schärpe. Er führte es heimlich mit sich, aber er trug es nur noch, wenn er sich, geschützt von fremden Blicken, ins Gebet und in die Beschwörung der alten Ordensregeln vertiefen wollte. Dieses Tun brauchte er in dieser gottlosen Zeit! Jetzt, dachte Henri, da die Zeit der Kreuzzüge in das Heilige Land längst und endgültig vorbei ist, bleiben Neid und Intrigen zwischen den ehemaligen Bündnisparteien übrig. Die Brüder von St. Johann, die nach Rhodos und Malta übersiedelten, sollten unseren Ordensschatz erben, den der Großmeister Jacques de Molay im Jahr des Herrn 1307 mit sich nach Paris geführt hatte. Aber Henri hatte das mit Hilfe der letzten Getreuen zu verhindern gewusst. Es war ihm gelungen, alle Zusagen des Königs und des Papstes dem inzwischen verfeindeten Orden der Hospitaliter wieder zu entreißen. Henri hatte damit unmittelbar nach dem unseligen 13. Oktober, gleich nach dem Erntedank, vor vier Jahren angefangen, als auf Befehl des Königs fünfzehntausend Templer in Ketten gelegt wurden. An einem einzigen Tag! Henri wusste sofort, wohin dieser Terror führen würde, und hatte gehandelt. Binnen
Jahresfrist hatte er die verstreuten Schätze in den Besitz der Tempelbrüder zurückgeholt und versteckt. Es war sein einziger Trumpf in dieser schweren, haltlosen Zeit! Henri ritt voller schwerer Gedanken weiter. Er wusste, was geschehen war, er hatte die Akten studiert, die man angelegt hatte. Damals waren ja die Templer noch die strahlenden Helden des Jahrhunderts gewesen! Henri wischte sich den Schweiß von der Stirn. Sank denn die Sonne niemals mehr! Es hatte seit Monaten nicht mehr geregnet, und sie mussten mehr als einmal Bittprozessionen ausweichen, die mit Jammern und Gesang über die Wege zogen, um Regen zu erflehen. Barfüßige Frauen trugen Reliquien, andere geißelten sich, Gestalten in Federkostümen, mit fratzenhaften Masken über den Gesichtern, schlugen dumpf auf Trommeln, dazu spielten durchdringend Knochenpfeifen, Hörner und Trompeten. Henri dachte: Wie oft habe ich diese Dinge schon erzählt! Alle Adepten wollten immer wieder wissen, wie alles angefangen hatte. Und wie es weiterging. Es war inzwischen wie eine Litanei, er konnte es auswendig hersagen. Ja, sie waren reich geworden! Bald unermesslich reich! Sie hatten so viele Güter aufgehäuft, dass die Nachdenklichsten unter den Rittern sich gefragt hatten, ob sie nicht frevelten. Die Einkünfte und Spenden und das, was mit dem organisierten Betteln in allen Ländern aufgehäuft wurde, schickte man nach Jerusalem, dem Wohnsitz des Großmeisters. Henri fiel beim Weiterreiten eine Geschichte ein, die ihm ein Ordensbruder in der Pariser Cité erzählt hatte. Damals starb ein mächtiger Krieger ohne Nachfahren, war es nicht Alfons der Erste von Aragonien, Herr von Navarra und Kastilien, gewesen? Er schenkte den Rittern des Tempels und des Hospitals seinen gesamten Besitz zu gleichen Teilen. Seine einzige Bedingung
war, dass der Orden drei Jahre lang dreihundert Ritter im Heiligen Land hielt. So kamen die Reichtümer zustande, dachte Henri. Und seit damals sind sie nicht weniger geworden. War es nicht verwunderlich, dass diese Entwicklung Befürchtungen und Feindschaft erregte? Hatten die Bischöfe nicht Recht, wenn sie auf den Laterankonzilen forderten, die Templer sollten zumindest die erworbenen Kirchen und Zehnten zurückgeben? Henri wandte sich im Sattel um und ließ seinen Blick über die drei Wagen schweifen, die von seinen Gehilfen gelenkt wurden. Fuhrwerke mit Sonnensegeln und großen, langsam mahlenden Holzrädern, auf denen gut abgedeckte Fässer mit in Salz eingelegten Gurken standen. In den rund hundert Fässern befand sich der letzte Teil des unermesslichen Templerschatzes. Er wusste noch nicht, wo er ihn verstecken konnte. Der übrige Reichtum, soweit er ihn nach der Verhaftungswelle retten konnte, war inzwischen zusammen mit den Akten des Ordens an sicheren Orten im ganzen Land verteilt. Henri de Roslin fühlte sich noch immer verantwortlich für den Schatz, und er brauchte das Erbe der Templer, um seinen Hass in eine todbringende Waffe verwandeln zu können. Vor der Stadtbrücke von Alencon, an der Grenze zur Bretagne, die ebenso wie das östlich angrenzende Anjou ein Lehen der französischen Krone war, musste der Transport plötzlich halten. Misstrauische Grenzwächter deckten die Plane ab, nahmen die Deckel von einigen Fässern ab und tauchten ihre Hände in das Salz. So tief reichen eure nichtswürdigen Arme nicht, dass ihr die wahre Konterbande berührt, dachte Henri. Er hatte keine Angst, die königlichen Zöllner könnten ihm auf die Schliche kommen, die Tarnung war zu gut. Aber wenn doch?
Seine fünf Begleiter, allesamt harmlose Kaufmannsgesellen aus einem Pariser Vorort, waren dann keine Hilfe. Wenn es zum Äußersten kam, musste er allein und schnell handeln. Unwillkürlich fuhr seine Hand unter sein Gewand, wo im Gürtel sein Schwert steckte. Die Stichproben der Zöllner ergaben nichts. Als Henri schon aufatmen wollte, tauchte aus dem Schatten des Turms, vor dem sich die Schranke befand, ein Offizier auf. Es war ein Hüne in geschniegelter, blauroter Uniform. Er schrie: »Ihr seid wohl nicht zufällig Templer, äh? Unterwegs mit Eurem sündhaften Schatz, äh? Abladen! Die Fässer werden visitiert!« Henri durchfuhr es eiskalt. Blitzschnell überlegte er, was zu tun war. Wenn der Offizier es ernst meinte, flog alles auf, und er musste sofort fliehen. Aber da er gewohnt war, die Entwicklung der Geschehnisse kaltblütig zu beobachten, sagte er: »Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass wir Templer sind!« »Äh?« »Wir sind Kaufleute aus den Sumpfwäldern um Paris, mit Gurken für Alencon. Ihr könnt heute Nachmittag auf dem Markt überprüfen, ob wir eingelegte Gurken in Salz oder goldstarrende Preziosen verkaufen!« Die Zollsoldaten lachten hämisch. Der Offizier lief rot an. »Abladen!«, brüllte er noch einmal. Henri legte selbst Hand an. Er löste Knoten für Knoten der Verschnürung, die ihn bei der Abfahrt viel Zeit gekostet hatte, und wuchtete die Fässer vom Wagen herunter. Er wusste, es war ein Fass dabei, das wirklich von oben bis unten nur mit Gurken beladen war. Als er den Deckel öffnete, richtete er es so ein, dass Schaden entstand. Er versetzte einem herumschnüffelnden Straßenköter einen Fußtritt, der Hund flog
jaulend gegen einen Gehilfen, der ausweichen wollte und dabei das Fass umstieß. Henri fluchte laut. »Du Scheiße am Huf eines Esels, kannst du nicht aufpassen! Habe ich euch nicht eingebläut, wie teuer die Gurken sind!« Der Inhalt des Fasses verteilte sich über das schmutzige Pflaster – nichts als Salz und Gurken. Wieder lachten die Soldaten wiehernd. Der Offizier musste zur Seite springen, als das säuerlich stinkende Salz seine neuen Stiefel bedrohte. »Was soll ich jetzt machen!«, jammerte Henri überzeugend. »Diese Gurken kann ich nicht mehr verkaufen! Ein ganzes Fass Verlust!« »Packt das ausgelaufene Fass mit den anderen Fässern auf den Wagen zurück und trollt euch! Das stinkt ja! – Soldaten, macht hier sauber, aber allez!« Henris Gehilfen bugsierten die Fässer auf den Wagen zurück und verschnürten die Seile wieder. Dann setzte sich der Zug in Bewegung, angetrieben von Henris tiefer, scheinbar noch immer ärgerlicher Stimme. Um keinen Verdacht zu erregen, musste Henri am Nachmittag die Wagen im Kreis auffahren, seine zusammenklappbaren Verkaufstische aufbauen und Gurken verkaufen. Vor einem aufwendigen Laden mit Fensterverglasung und Schindeldeckung an einem Klosterstift fand der Markt statt. Auch die Stiftsdamen aus adligen Familien kamen mit halb verhüllten Gesichtern zum Kauf. Hier mussten jedoch nach einem heftigen Gewitterregen, den alle herbeigesehnt hatten, erst Schlamm und Schmutz beseitigt werden, bevor Weine, Tuche, Töpferwaren, Färbemittel, Papier und vor allem Knochen verkauft werden konnten. Der Marktkontrolleur kam und kassierte Standgebühren, überprüfte mit seinen Visiermaßen Henris Waage, hatte aber nichts zu beanstanden. Der Gurkenverkauf ging schleppend
voran, und Henri benutzte diesen Umstand, um seine Gehilfen allein zu lassen und sich in dem Ort umzusehen. Er kannte in Alencon niemanden und wusste nicht, ob es in der Nähe eine Burg gab. Konnte er hier ein Versteck finden? Als er durch den Ort ging, bemerkte er, dass hier die Knochenschnitzer den Ton angaben, überall befanden sich ihre Werkstätten, in denen Flöten, Nadeln, Schnallen, Messergriffe, Würfel, Kämme und sogar Schlittschuhe hergestellt wurden. Auch die Herstellung von Perlen für Rosenkränze stand hoch im Kurs. Überall erblickte Henri die Bänke zum Bohren solcher Perlen in den Werkstätten der dafür zuständigen Paternosterer. Er sah einem weißbärtigen Paternosterer, der wie ein Mönch gekleidet war, bei seiner Arbeit zu; er bohrte aus langen Knochenscheiten mit einem gehärteten Bandbohrer seine Stücke heraus, die wie Elfenbein aussahen. Über den Boden verteilt lag der Abfall, Späne, Stücke und ausgebohrte Knochenleisten – es sah aus wie ein Schatz! Eine Stadt des unschuldigen Handwerks, dachte Henri. Wenn ich in einer solchen Werkstatt meinen eigenen Schatz verstecken könnte! Aber wie sollte es gelingen, Gurkenfässer unterzustellen, ohne Verdacht zu erregen? Er hätte sich hier niederlassen und eine Werkstatt kaufen müssen. Sich in Alencon niederlassen? Es war ein abwegiger Gedanke. Nein, dachte er. Ich muss weiterziehen. Nach den Schreckmomenten mit den Grenzsoldaten von Alencon vermied Henri vorerst die Städte. Aber wenn er keinen Verdacht erregen wollte, musste er zumindest kleinere Ortschaften ansteuern, um seine Ware zu verkaufen. Die Straßen waren nach dem heftigen Gewitter noch immer matschig und mit tiefen Pfützen übersät. Und als hinter La Chapelle eine Achse splitterte und zu brechen drohte, musste
er seinen Vorsatz vergessen. Sie flickten die Achse notdürftig und fuhren langsam in Richtung der nächstgelegenen Stadt Domfront. Schon als sie in die Stadt einfuhren, ahnte Henri, dass es hier Schwierigkeiten geben würde. Ein ungutes Gefühl sagte ihm, während die Holzräder über die Brücke des Stadtgrabens rumpelten, dass dies die letzte Stadt war, durch die er kommen sollte. Domfront schien zu bersten. Zwischen den Mauern war es randvoll mit Menschen, Fuhrwerken, Hirten und Schafherden. Dazu kamen die dicht an dicht gebauten Holzhäuser rechts und links enger, hügeliger Gassen, durch die stinkende Abwässer schäumten. Hier gab es keine Läden, sondern man verkaufte das Notwendige aus erhöhten Fenstern heraus oder in geöffneten Ställen, Schweinekoben und Scheunen. Aus den Häusern und Werkstätten drang unglaublicher Lärm, der jetzt auch noch vom Dröhnen der Kirchenglocken unterlegt wurde. Henri fielen die Zisterziensermönche auf, die auf Eseln herumritten, offensichtlich gab es ein Kloster in der Stadt. Er fand einen Stellmacher in der Nähe der übergroßen Kirche, der sich bereit erklärte, die Achse umgehend zu reparieren. Dann sah er die Burg. Sie thronte auf einem Hügel über der Stadt, flache Steinhäuser drängten sich wie Schutz suchend um den Burgberg. Und von dort kam in diesem Augenblick ein Trupp bewaffneter Ritter im Prachtharnisch herunter. Die Reiter im vollen Wappenschmuck saßen auf mächtigen, mit roten Satteldecken geschmückten Schlachtrössern, wilde Männer in Kostümen aus gefärbtem Flachs trugen ihre Standarten sowie das Banner des Königs, die Oriflamme, voran, die in der Sonne glitzerten und heftig im Wind wehten. Zogen sie zu einem glanzvollen Turnier oder einem der endlosen Bankette in die Stadt? Henri begriff den Anlass ihres stolzen Aufzugs nicht gleich. Dann sah er jedoch den Grund.
Die Ritter führten in ihrer Mitte zwei gefesselte Männer mit sich. Man hatte ihnen Sackleinen über die Köpfe gezogen. Als sie näher kamen, war Henri wie vom Schlag gerührt. Er begriff, dass die Gefangenen Templer sein mussten, denn sie trugen ihr weißes Ornat mit dem blutroten Tatzenkreuz auf Brust und Rücken. Und jetzt bemerkte er auch, wohin sie zogen. Zum größten Platz der Stadt, am Portal der Kirche. Henri schloss sich ihnen an, und dann sah er die Menschenmenge, unter ihnen Hunderte von Mönchen. Feuer brannten in Pechpfannen, überall standen Buden und Garküchen, Schänken waren aufgebaut, an denen die Einwohner kräftig zechten. Furchtbar war der Anblick eines Podestes, auf dem ein Galgen errichtet worden war, und dahinter hatte man Holzscheite zu zwei Scheiterhaufen aufgeschichtet. Es bedurfte nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, was hier sogleich geschehen würde. Henri überlegte, ob er bleiben sollte. Wieder sollten Brüder schuldlos hingerichtet werden! Sollte er es mit ansehen? Konnte er es überhaupt ertragen? Vielleicht konnte er sie den Händen der Häscher entreißen? Er sah sich nach allen Seiten um. Überall drängte die Menge heran. Die Ritter geleiteten ihre Opfer zum Schafott, schon hielten sie vor dem Galgen. Henri suchte angestrengt nach einem Ausweg. Aber sein Mut sank mit jedem Herzschlag. Er sah keine Möglichkeit, etwas zu tun. Selbst wenn er die Brüder vor dem Strangulieren bewahren konnte, ein Entkommen aus der Stadt war aussichtslos. Die Menge johlte. Kleine Jungen warfen Steine auf die beiden Opfer, denen man jetzt die Kapuzen vom Kopf zog. Henri kannte die Unglücklichen nicht, deshalb war er sicher, dass auch sie ihn in der Menge nicht erkennen konnten. Waschweiber mit krummen Rücken und roten Händen
sprangen jetzt zeternd vor und bespuckten die Gefangenen. Die Ritter trieben sie halbherzig zurück. Wieder kamen von hinten Steine und Abfall angeflogen, auch die Bewacher wurden nun davon getroffen. »Hängt sie alle auf! Ketzer und Kirchenfürsten gleichermaßen!« »Und die anderen Herren gleich noch dazu!« »Nur die einfachen Leut’ sollen regieren!« Henri schüttelte den Kopf. Dieses Land war in Aufruhr. Die Zeiten von Recht und Gesetz schienen vorbei. Jetzt regierten Willkür und blanker Hass. Die Menge drängte nach vorn, Henri wurde geschoben, Ellenbogen stießen in seine Rippen. Während er darum kämpfte, nicht niedergetrampelt zu werden, ging es ihm durch den Kopf, ob er nicht selbst ein menschliches Teil dieser chaotischen Zustände war. Gefangen in den Krallen seiner eigenen Rachegelüste? Das stimmte. Aber er hatte einen Grund für seinen Hass – unschuldige Menschen zu rächen. Die Königlichen konnten keinen Grund anführen – außer ihrer Gier nach Macht und Besitz. Henri hoffte inbrünstig, dass der Herrgott auf seiner Seite war. Den Gefangenen wurden die Schlingen um die Hälse gelegt. Henri musste sich beherrschen, um nicht nach vorn zu stürmen, die Bewacher niederzustrecken und die Unglückseligen zu befreien. Aber es wäre sein eigenes Ende gewesen. So kniete er nieder und bekreuzigte sich. Und während hinter dem Schafott schon die Scheiterhaufen angezündet wurden, um die sterblichen Überreste der Gehenkten in Feuer und Glut aufzunehmen und zu reinigen – so verstand es die Logik der Henker –, stand Henri auf und ging davon. Er ertrug den Anblick nicht. Es hätte sein Herz zerrissen, als wäre er selbst dort oben, wo sich in diesem Moment die Henkerschlingen spannten, weil im Boden des
Podestes die Fallklappen mit einem dumpfen Laut aufgesprungen waren. Die Gehenkten schwangen hin und her. Die Menge seufzte auf und schwieg dann endlich. Auf dem Weg zurück zum Stellmacher gab sich Henri einen Ruck. Er wollte sich vor seinen Gehilfen nichts anmerken lassen. Mit ausdrucksloser Miene löste er sein Fuhrwerk aus und trieb die Gehilfen an. Er ließ anspannen. Und eine halbe Stunde später, während die Kirchenglocken das Ende des schrecklichen Schauspiels anzeigten, fuhr die kleine Karawane aus Domfront hinaus. Als die Stadttore sich hinter ihm schlossen, atmete Henri auf. Vor ihm lag die flache, wasserreiche Landschaft der östlichen Bretagne, und er wusste jetzt, dass er versuchen musste, ein Versteck auf dem Land zu finden. Vielleicht war die kleine, verlassene Templerburg in Flers dafür geeignet. Vielleicht war auch ein ganz anderes Versteck nötig, an das er jetzt noch gar nicht dachte. Sie kamen gut voran. Die Gesellen sagten kein Wort, und auch Henri verspürte keine Lust, etwas zu sagen. Es wurde Abend. Sie rasteten an einem See. Sollte er den Schatz auf dem Grund dieses Sees versenken? Er war ja ohnehin schon in fischölgetränktes Leinen eingewickelt. Nach reiflicher Überlegung nahm er von diesem Gedanken Abstand, er war zu gewagt. Am nächsten Morgen ging es vor Sonnenaufgang, als die Luft noch kühl war, weiter. Und noch immer wusste Henri de Roslin nicht, wo er sein Versteck finden würde. Sie fuhren jetzt nach Westen, passierten einen Fluss namens Selune und die Stadt Saint Hilaire. Immer wieder kontrollierte Henri seine kostbare Fracht, zurrte die Seile nach und achtete auf eventuelle Beschädigungen der Fässer. Denn die Straße
war schlecht, Schlaglöcher bedeckten ihren Belag, und die Räder brachen immer wieder tief ein. Aber dann wurde der Weg besser, und die Fahrt blieb eine Weile ereignislos. Da die Gegend, durch die sie jetzt zogen, topfeben und sumpfig wurde, war es aussichtslos, nach einem Versteck Ausschau zu halten. Wieder musste Henri an die Geschehnisse der Vergangenheit denken. Es war bereits im Jahr des Herrn 1307 gewesen, als der ruchlose Brief König Philipps bekannt wurde. Er hatte Haftbefehle erlassen. Es war einem glücklichen Umstand zu verdanken, dass ein Sekretär des Ordens diesen Brief auf dem Schreibtisch des Papstes sah. Und schon eine Woche später brachen einige Templer auf, um sich in Sicherheit zu bringen. Dazu gehörte der Präzeptor Gérard de Villiers, der sich mit 50 Pferden und 18 Galeeren auf den Weg machte – an Bord der Schatz des Bruders Hugues de Pairaud. Auch diesen Schatz hatte Henri später zurückholen können. Es hatte ihn viele Kämpfe gekostet. Das Vermächtnis der Templer sollte in einer Hand bleiben. Einige Brüder bewaffneten sich, um sich zu erheben. Henri fielen die Namen Pierre Bouche und Imbert Blanc ein. De Villiers hatte vierzig Templer unter schwere Waffen gestellt. Aber es kam nicht zur Revolte. Alle wurden vorher verhaftet. Es schien so, als säßen bezahlte Spitzel in den eigenen Reihen. Henri seufzte unwillkürlich auf. Mord und Totschlag regierten. Aber die Templer handelten nicht als Erste, sie wehrten sich nur. Henri wusste auch, dass die Ordensbrüder zu Attentaten durchaus in der Lage gewesen waren. Er hatte mit vielen darüber gesprochen. Es gab einen Untergrund von gewaltbereiten Templern. Sie alle hatten gelernt von den Mördern, die damals bei den Verhandlungen zwischen dem König von Jerusalem und Aloudin, dem Alten vom Berge aus der Felsenfestung von Alamut, einen Gesandten der
verschworenen Assassinen getötet hatten. Ja, es gab Brüder, die nicht zimperlich gewesen waren. War es anders möglich, wo es doch um die Rückeroberung des Heiligen Landes gegangen war? Und jetzt, wo es um die nackte Existenz des Ordens ging, war da nicht noch viel mehr jedes Mittel recht? Henri verachtete die Gewalt. Aber wenn sie nötig wurde, war er bereit, sie anzuwenden. Wären doch auch die Brüder dazu bereit gewesen, dann hätten sie vor Jahresfrist nicht die Karren zu den Scheiterhaufen an der Porte Sainte-Antoine besteigen müssen. Und die in Senlis, Pont-de-L’Arche und Carcassone ebenfalls nicht. Je näher sie der nördlichen Küste kamen, desto mehr setzte sich in Henri der Gedanke fest, ob er nicht nach Schottland zurückkehren sollte. Dort hatte König Robert nach dem Sieg über König Eduard von England die Unabhängigkeit errungen. Die Vorstellung beflügelte ihn einen ganzen Tag lang ungeheuer. Die Weiten des schottischen Landes zu sehen, seine freie Luft zu atmen, am Wasser zu sein! Und die Schrecken zu vergessen! Aber nein. Er musste im Herzogtum Bretagne bleiben, zumindest so lange, bis er ein Versteck für den Schatz gefunden hatte. Denn das Geld wurde in Frankreich dringend gebraucht. Hier in diesem Land, das ebenso wie Flandern und Guyenne auf Unabhängigkeit von der französischen Krone gedrängt hatte, existierten noch die Reste eines ehemals dichten Netzwerkes von Ordenshäusern und ehemaligen Besitzungen. Henri erinnerte sich dunkel, dass es mehr als sechzig Häuser gewesen waren, aber er wusste nicht, an welchen Orten sie sich befanden. Wenn er nur an die schriftlichen Unterlagen im Temple von Paris gekommen wäre! Aber der war jetzt im Besitz der Johanniter, ihrer größten Feinde.
Henri wusste ohne diese Unterlagen nur von einer Burg und einem Ordenshaus in Nantes, das von der Gewalt weltlicher Gerichte und allen Abgaben seiner Güter freigestellt war. Die Brüder hatten jährlich einhundert Solidi aus allen Einkünften der Stadt bezogen! Aber mit diesen Privilegien war es vorbei. Henri wusste nicht einmal, ob die Burg inzwischen nicht schon einen anderen Herrn besaß. Dort hinzugehen war also viel zu gefährlich. Denn vielleicht saßen gerade dort die Polizisten Philipps und warteten nur auf Flüchtlinge. Und auf Flüchtlinge mit Geldkisten ganz besonders. Außerdem lag Nantes zu weit im Südwesten des Herzogtums. Er hätte mindestens vier Tagesreisen benötigt. Henri de Roslin war jedoch klar, dass auch das Herzogtum Bretagne insgesamt nicht mehr sicher war. Er wusste, dass der König den bretonischen Adligen Johann in den Rang eines Pairs erhoben hatte, um ihn an sich zu binden. Der königliche Einfluss nahm immer mehr zu. Unter diesen Umständen war es fraglich, ob die bisher freisinnig denkenden Bretonen Henri unter ihren Schutz stellen würden. Henri bekam selbst das Gefühl, die Fahrt mit den Fuhrwerken gliche immer mehr einer Kreisbewegung. Wohin sollte er ziehen? Er bemerkte die fragenden Blicke der Gehilfen, ihre lustloser werdenden Gesten. Eine Fahrt mit halb leeren Gurkenfässern schien ihnen sinnlos. Abends am Lagerfeuer fragte dann plötzlich einer von ihnen, er hieß Giselle und kam aus der Cité: »Meister, wohin gehen wir? Es wird bald Herbst, und dann sollten wir einen Unterschlupf haben.« Henri nickte. »Ich verspreche euch, dass wir höchstens noch ein paar Wochen, sagen wir bis Michaelis, auf der Straße sind. Dann habe ich meine Ladung verkauft, ich zahle euch aus, und ihr könnt nach Paris zurückkehren.« »Und Ihr, Meister?«
»Ich bleibe am Meer. Die Luft bekommt mir. Sie erinnert mich an meine Heimat.« »Aber nur Stadtluft macht frei.« »Nein. Solange im Lehensgebiet der Bretagne der Einfluss der Königlich Englischen gilt, können wir hier überall atmen. Sollte allerdings König Philipp den bretonischen Adel mit allen Verlockungen des Lehens ködern, wie er es schon in Bordeaux versuchte, dann kehre auch ich wieder nach Paris zurück. Dann ist das Überleben dort, wo die großen Märkte sind, leichter.« Während der nächsten Tage und Wochen ging die ruhelose Reise weiter. Inzwischen waren die meisten Gurken verkauft. Nur der geheime Schatz befand sich noch auf dem Grund der Holzfässer. Langsam wurde es deshalb zu gefährlich, mit den Fuhrwerken über die Straßen zu ziehen, jede Kontrolle konnte sie auffliegen lassen. Mitte September, in der noch warmen Luft lagen schon die bitteren Gerüche des nahen Herbstes, fand Henri die Lösung. Aber zuvor war er einer harten Prüfung ausgesetzt. In einem elenden Kaff namens Tremblay, an einem Fluss, der Couesnon hieß, übernachteten sie an einer Klostermauer. Henri ging abends durch die ungepflasterten Straßen. Die meisten Hütten bestanden aus nichts als Lehm, geflochtenem Astwerk und Schilfdächern. Als er durch unbedeckte Türfassungen spähte, sah er offene Feuerstellen auf strohbedeckten Fußböden. Kinder spielten im Schmutz. Es gab auffallend viele schummrige Würfelstuben. Vor einer Schnapsschenke, wo Betrunkene saßen und sangen, ließ ihn eine junge Frau ihre nackten Schenkel sehen. Ihr hübsches Gesicht war stark geschminkt, sie war höchstens achtzehn Jahre alt. Henri bedachte sie mit einem Lächeln, ging aber weiter. Das Mönchgelübde, das Henri einst abgelegt hatte, saß tief in ihm. Auch jetzt, nach dem Ende des Ordens, fühlte er sich ihm
verpflichtet. Er wusste zwar, dass einzelne ehemalige Templer inzwischen geheiratet hatten, aber er hatte nie daran gedacht. Wenn auch die Versuchung blieb. Er spürte sie in seinen Lenden. »Dann nicht, Kaufmann«, rief die junge Hure feindselig hinter ihm drein, spuckte aus und wandte sich mit gerafftem Rock den johlenden Betrunkenen zu. Henri dachte: Vielleicht ist heute ein Tag für die Sünde. Geht nicht ohnehin alles den Weg des Irdischen? Sind unsere Tage nicht gezählt, so oder so? War er an ein Gelübde gebunden, wenn sich in dieser Zeit niemand an Gelöbnisse hielt? In einem Nachbarhaus erblickte er plötzlich ein Paar. Er schaute ungeniert hinüber. Ein junges, strohblondes Mädchen räkelte sich in den Armen eines stämmigen, jungen Bauern. Der Junge entblößte ihre nackten Brüste und küsste sie. Henri bemerkte ihre verzückten Gesichter und fühlte sich unbehaglich. Als er weiterging, musste er an seine einzige große Liebe denken. Sie hieß Falkie, und er lernte sie vor seinem Eintritt in den Ritterorden kennen. Er war dreizehn gewesen, schon in dem Alter, in dem man heiratete. Henri blieb unwillkürlich mitten im Schritt stehen. Falkie von Inverness! Die Erinnerung traf ihn mit der Wucht eines Hammerschlages. Er hatte sie bei einem Fest auf dem Gutshof seiner Eltern kennen gelernt. Sie war ein dunkelhaariges Ding mit himmelblauen Augen gewesen und lebte mit ihrer Familie nahe bei der Festung. Sie wirkte ernst und erwachsen. Erst im Laufe des Abends fand er heraus, dass sie krank war. Sie litt an einer unheilbaren Krankheit des Blutes und hatte nicht mehr lange zu leben. Als er Falkie damals über die Tanzfläche drehte, spürte er, wie federleicht sie war. Henri empfand bei dieser Erinnerung
so lebhaft, als würde es gerade soeben geschehen, wie der Karottenduft ihres Körpers ihm so in die Nase stieg, dass er erschauerte. Ihr Busen hob und senkte sich, sie blickte ihn aus ihren stillen Augen an, und in ihrem Blick lag eine Frage. Henri hatte sie an sich gedrückt, dann wirbelte er sie wieder lachend im Kreis. Plötzlich hatte er wahrgenommen, wie in Falkies Blick eine derartige Traurigkeit einzog, dass er den Wirbel jäh stoppen musste. Danach tanzten sie langsamer weiter. Henri hatte nicht gewusst, was er sagen sollte, er spürte eine seltsame Befangenheit. Dann stammelte er: »Kann ich irgendetwas… Gutes für dich tun? Ich meine, brauchst du was?« Um Falkies Mundwinkel war ein hauchfeines Lächeln eingezogen. Sie blickte ihn unverwandt an. Dann drängte sie sich näher an ihren Tanzpartner heran. Henri spürte Falkies Gesicht an seinem, ihren Körper an seinem und erschauerte noch jetzt, an diesem trostlosen Ort, darüber. Dann hatten ihre Lippen gehaucht: »Willst du mit mir schlafen? Bitte!« Für den blutjungen Henri de Roslin stockte in diesem Moment die Welt in ihrem Lauf. Die Sterne kollerten herunter und fielen durcheinander. Unfähig, zu sprechen, nickte er nur. Er spürte, wie ihre Lippen ihn auf die Wange küssten. »Gehen wir hinaus, spazieren«, sagte er dann, noch immer verwirrt. »Aber nicht gemeinsam. Geh du voraus. Wir treffen uns am See.« Falkie meldete sich bei ihren aufmerksamen Eltern ab und verließ den Festsaal. Henri ging durch die Flügeltüren auf der anderen Seite in den Park.
Am See wartete sie. Am Himmel standen noch die blutroten Reste der gerade untergegangenen Sonne. Falkie sah den Schwänen zu, die auf dem dunklen Wasser kreuzten, als verfolgten sie eine bestimmte Spur. Sie drehte sich zu ihm um, ging schnell auf ihn zu und umarmte ihn. Es schien ihr egal zu sein, ob sie jemand sah. Sie küsste ihn mit heißen, bebenden Lippen. Henri zog das vor Begehren zitternde Mädchen mit sich. Auf einer kleinen Lichtung des angrenzenden Waldes, die wie eine Oase von Tannen umschlossen war, zog er Falkie aus. Er löste ihre Bänder und Haken, entblätterte sie wie eine Rose, drang zu ihrem Innersten vor. Als sie nackt vor ihm stand, ein Wunderwesen im letzten Abendlicht, überschwemmte ihn das Gefühl, sich als die Person, die er bisher gekannt hatte und die Henri de Roslin aus der Grafschaft Midlothian hieß, völlig aufzulösen. Sie ließen sich auf dem warmen Wiesenboden nieder. Henri hatte das Mädchen überall geküsst. Jetzt begann sie, ihn zu entkleiden. Er sah ihr zu. In ihren Augen stand nun keine Traurigkeit mehr. Als auch er nackt war, kamen sie zueinander. Es war zum Sterben schön. Gestorben war sie danach tatsächlich. Sechs Wochen später war sie tot, und Henri konnte es in seinen jugendlich schwärmerischen Gefühlen nicht überwinden. Erst sein Eintritt in den Tempel von Paris hatte ihm darüber hinweggeholfen. Als er jetzt daran dachte, wurde ihm schlagartig klar, dass er sein Versteck endlich gefunden hatte. Natürlich! Er würde seinen Schatz in diesem elendsten aller Dörfer vergraben! Irgendwo am Rand dieses unwürdigen Sündenpfuhls, in dem es nichts gab als Trunkenheit, schale und käufliche Liebe, schmerzhafte Erinnerungen und Vergessen! War das nicht ein würdiger Ort für einen
blutbefleckten Schatz, nach dem alle gierten! Niemand würde gerade hier suchen. Er lief zu seinen Gehilfen zurück, um ihnen zu sagen, dass sie das Ziel ihrer Reise erreicht hatten. Als er der Stelle näher kam, wo er die Wagen zurückgelassen hatte, spürte er sofort, dass etwas geschehen sein musste. Einer der Wagen war verschwunden. Die Gehilfen kamen bei seinem Anblick aus dem Wald gerannt. Einer blutete im Gesicht. »Ein Überfall! Sie waren zu dritt und trugen Lanzen! Sie haben einen Wagen geraubt!« »Wer waren sie?« »Bestimmt niemand aus dem Ort. Vogelfreie Vagabunden, ganz schlimme Gesellen!« Henri unterdrückte einen Fluch. »Wohin sind sie verschwunden?« Ein Gehilfe zeigte nach Westen. »Sie können noch nicht weit sein, es war erst vor einer halben Stunde, und die Wagenräder sinken tief in den Morast ein.« »Und warum habt ihr unseren Besitz nicht verteidigt?« »Wir haben keine Waffen, Meister!« Henri schwang sich auf sein Pferd. Wild entschlossen preschte er in die angegebene Richtung. Vor ihm auf dem Weg bildete sich die Spur der Wagenräder ab. Er brauchte ihr nur zu folgen. Nach einer Weile befand er sich in waldreicher Umgebung. Noch immer folgte er den deutlichen Spuren. Wenn er in diesem Tempo weiterritt, musste er die Räuber bald sehen. Doch plötzlich brachen die Abdrücke im Matsch des Weges ab. Wie von Geisterhand war alles verschwunden! Henri sprang vom Pferd und lief im Kreis. Auch die dichten Flechten rechts und links des Weges zeigten keinen Abdruck. Das gab es nicht! Der Wagen konnte nicht davongeflogen sein!
Er überlegte verzweifelt. Es war unmöglich, dass der Schatz einfach verschwand. Nicht auf diese Weise und auch nicht auf eine andere. Er musste ihn zurückholen! So viel stand auf dem Spiel! Dann begriff er den Trick. Ja, so hatten es die Räuber gemacht. Sie hatten angehalten und den Wagen ein Stück des Weges zurückrollen lassen. Auch die Zugpferde waren rückwärts gelaufen. Das war auf den ersten Blick nicht zu erkennen gewesen. Irgendwo an einer unverdächtigen Stelle mussten sie den Wagen dann ins Dickicht gezogen haben. Als er zurückritt, fand er die Stelle ohne Mühe. Die Räuber hatten zwar versucht, die ausbrechenden Spuren mit Laub abzudecken und zu verwischen, aber die seitwärts verlaufenden Hufspuren lieferten ein deutliches Bild und verrieten sie. Henri sprang erneut vom Pferd. Er führte das Tier vorsichtig zur Seite und band es an einem Ast fest. Vorsichtig sichernd drang er in die Schneise ein, die der Wald bildete. Jetzt sah er die Radspuren wieder, sie drückten sich im Moos des Untergrundes ab. Er folgte der Spur. Über sich sah er plötzlich einige Raubvögel, die wild schlagend aufflogen. Der Wald war hier niedrig bewachsen und dicht. Dann sah er das Gefährt. Es stand unversehrt und unbewacht mitten auf einer Lichtung, die Zugpferde grasten friedlich. An der hinteren Achsel waren drei fremde Reittiere angebunden. Henri beobachtete angestrengt die Waldsäume. Er ahnte, dass sich die Räuber in der Nähe befanden. Dann trat einer aus dem Dickicht. Es war eine Furcht einflößende Gestalt. Er war groß wie ein Bär und schleppte eine Verwachsung an der Schulter mit sich herum. Der Mann begann sofort damit, die Fässer vom Fuhrwerk zu ziehen. Achtlos rollten sie ins Gras und blieben dort liegen. Noch bevor er damit fertig war, kamen die beiden
anderen Räuber aus dem Wald und halfen ihm bei der Arbeit. Bei einem von ihnen war eine Gesichtshälfte verbrannt, die Augenöffnung leer. Als die achtlose Tätigkeit beendet war, setzten sie sich und wickelten Brot und einen Klumpen Käse aus einem schmutzigen Lappen aus. »Sollen wir sie nicht doch in der Höhle verstecken?«, äußerte sich der Räuber mit der Verwachsung. Kauend entgegnete der Dritte: »Wozu? Wir lassen den Plunder liegen, falls überhaupt je einer hierher kommt, wird er in der Nähe dieses Abfallhaufens erst recht kein Versteck mit unserer Beute vermuten.« »Wir laden nur das Nötigste auf«, ergänzte der mit der leeren Augenhöhle. Die Fässer interessierten sie gar nicht! Henri begriff, dass sie deren Inhalt – fleckiges, säuerlich riechendes Salz – für nutzlos hielten. Sie hatten es nur auf den Wagen abgesehen, der für sie ein kostbarer Besitz war. Henri spürte seine Wut. Er hasste Wegelagerer, die anderen Menschen das Eigentum stahlen; ihr eigenes, möglicherweise schweres Schicksal wollte er nicht gelten lassen. Noch wusste er nicht, ob er Bedenken haben würde, ihr Leben auszulöschen. Er beobachtete sie noch einen Moment und schätzte seine Situation ein. In Henri, dem Kaufmann, erwachte in diesem Augenblick der Tempelritter Henri de Roslin. Seine groß gewachsene Gestalt straffte sich. Er trug kein Ordensgewand, aber er bewegte sich jetzt, als trüge er es. Er zog das Schwert aus dem Gürtel und stürmte vorwärts, dabei verließ der alte Schlachtruf der Templer seinen aufgerissenen Mund. »Beauséant!« Die Räuber wurden von seinem Angriff überrumpelt. Sie waren viel zu überrascht, um sich wehren zu können. Henri fuhr wie ein Strafgericht unter sie. Er war von einer dumpfen Kälte beherrscht. Aber er tötete sie nicht. Denn im letzten
Augenblick war ihm eingefallen, dass er sein Versteck gefunden hatte. Er würde seinen Schatz nicht im Ort verstecken, sondern in ihrer Räuberhöhle zurücklassen. Sie würden ihm den Weg dorthin weisen. War der Gedanke zu gewagt? Nein. Er übergab die Wegelagerer in der Stadt der Polizei. Dort verurteilte man sie, und sie verschwanden auf Nimmerwiedersehen auf den Galeeren! Der ‘erste Räuber sprang ihm an die Gurgel, aber Henri schlug ihn mit dem Knauf des Schwertes zu Boden. Einen zweiten schleuderte er am Jackenkragen herum und ließ ihn dann gegen einen Baumstamm krachen. Henri ging jetzt vollkommen ruhig zu Werke. Der dritte, kleinste von ihnen stand geduckt wie ein angreifendes Raubtier vor ihm. Er umkreiste Henri mit einem dumpfen, lang gezogenen Knurren, wobei er seine langen Arme über den Boden schleifen ließ. Henri zeigte nur mit dem Schwert in seine Richtung. Allmählich begriff der Räuber die Überlegenheit des Fremden, er hob zur Abwehr die Hände und blieb stehen. Henri band den Wegelagerern, die langsam wieder zu sich kamen, die Arme auf den Rücken. Er fesselte sie an die Wagenräder. Den Dritten forderte er auf, ihm die Höhle zu zeigen. Gehorsam stolperte der ängstliche Räuber, der einen Mund voller bräunlich-schwarzer Zahnstümpfe besaß, vor ihm her. Einhundert Schritte weiter befand sich ein moosbewachsener Erdhügel, auf dem eine Tanne wuchs. Im dichten Unterholz hätte Henri dieses Versteck niemals gesehen. Er räumte Astwerk und schwarze Tuffsteine beiseite und betrat eine überraschend ausgedehnte Höhle. In der Dunkelheit konnte er zunächst nichts wahrnehmen. Doch als er mit einem Feuerstein und Holzspänen ein Feuer anstecken und dieses dann an einer Kienspanfackel anzünden konnte, die in einer Wandhalterung steckte, sah er, dass der
abfallende, trockene Höhlenboden mit Kisten und Ballen bedeckt war. »Drei Jahre haben wir gebraucht, um das alles zu sammeln«, erklärte der Räuber mürrisch, nachdem Henri ihn aufgefordert hatte, zu erzählen. »Einen solchen Schatz kriegen wir im Leben nicht mehr zusammen.« »Ihr braucht ihn nicht mehr. Was solltet ihr damit auch anfangen – im Gefängnis oder auf der Galeere«, sagte Henri. Der Räuber stieß einen gotteslästerlichen Fluch aus. Henri hatte genug gesehen. Er brachte den Mann zu seinen Kumpanen zurück und fesselte ihn ebenso. Dann machte er sich daran, die Fässer in das Versteck zu bringen. Es war eine schweißtreibende, anstrengende Arbeit, denn auch die nur noch halb vollen Fässer waren schwer. Aber Henri wollte sie nicht von den Gefangenen verrichten lassen. Womöglich hätten sie die Gelegenheit zur Flucht genutzt. Es war schon später Nachmittag, als er zu seinen Gehilfen zurückfuhr. Sie staunten nicht schlecht, als sie die Gefesselten bäuchlings auf dem Wagen erblickten. »Aber Meister! Wo sind die Fässer?« »Sie lagern sicher. Den Rest schaffe ich jetzt dorthin. Macht ein Fuhrwerk leer, das zweite fahre ich zur Lagerstätte. Beeilt euch! Dann bringt ihr die Gefangenen zur Polizeistation, erzählt alles und wartet dort auf mich.« »So viel Aufwand für einfache Holzfässer!« Sie wussten nicht recht, was sie von der Sache halten sollten, befolgten aber seinen Befehl, ohne weiter zu fragen. Henri machte sich anschließend allein auf den Weg. Er brauchte keine Zeugen. Er lenkte das Gefährt so nahe wie möglich an die Höhle heran und lud die Fässer ab. Eines fiel herunter und zerbrach, sein Inhalt quoll hervor, Henri musste den verpackten Schatz in ein anderes Fass verlagern. Er verstaute die übrigen Fässer und deckte den Eingang der Höhle
sorgfältig mit Wurzelwerk, Zweigen und Laub ab. Bevor es dunkelte, war alles verstaut, und er fuhr in den Ort zurück. Dort warteten seine Gehilfen wie verabredet auf der Station des Gendarmen. Ihre Aussagen sorgten dafür, dass die Räuber ins Gefängnis geworfen wurden. Henri wollte so lange am Ort bleiben, bis der Dienst habende Polizist, der am Ortsende einer auffallend gut ausgestatteten Wache vorstand, die Räuber in die Zellen verfrachtet, sie verhört und geschlagen und ein Protokoll aufgesetzt hatte. Erst wenn der zuständige Vogt beim nächsten Gerichtstag ihr Urteil verkündet hatte, und das konnte nur lebenslange Galeerenhaft bedeuten, konnte Henri beruhigt abreisen. Bis es so weit war, würde er notgedrungen in Tremblay warten. Noch am selben Abend zahlte Henri de Roslin seine Gehilfen aus und entließ sie. Er überlegte, ob er alles richtig gemacht hatte. War das Versteck sicher? Für die nächste Zeit ganz gewiss. Und irgendwann würde er ohnehin zurückkehren, um das Geld zu holen. Denn es musste alsbald dazu verwendet werden, den König zu stürzen und das Land vor dem Untergang zu bewahren. Den Antrieb dafür spürte Henri in sich ganz deutlich. Der König muss sterben und der Papst ebenso, dachte er nüchtern, in diesem Augenblick ohne Hassgefühle. Die Absicht war nicht einfach zu verwirklichen und brauchte Zeit, das war ihm klar.
3
April 1314, Tage des Anselm Die gelben Mauern der Stadt türmten sich so hoch auf, als wollten sie die Wolken berühren. Henri zügelte sein Pferd und dachte nach, für einen Moment mutlos. Er war allein. Und sie waren Tausende, bewaffnet mit Furcht erregenden Piken, Äxten und Schwertern. Und sie wurden außerdem geschützt von meterdicken Mauern, Zugbrücken, Fallstricken und Gesetzen. Und für alle Fälle besaßen sie ihre Kerker, abgrundtiefe, feuchte Höllen, in die kein Lichtschein fiel und aus denen kein Schrei drang. Wie sollte er in seine Nähe kommen, wie sollte er es schaffen, den Papst zu töten? Die Flamme seines Hasses loderte ungemindert weiter, aber er durfte sich davon nicht verzehren lassen, sondern kühlen Kopf behalten. Ein falscher Schritt, und alles war zu Ende. So erlebte er es bereits seit vielen Jahren. Henri de Roslin zahlte in Villeneuveles-Avignon an der alten Brücke über die Rhone, die bereits von den Römern erbaut worden war und jetzt St. Benezet hieß, den üblichen Zoll fremder Kaufleute. Der ummauerte Vorhof in Richtung Stadt, unterhalb der erzbischöflichen Burg, wurde ihm von mürrischen Soldaten freigegeben, und er blickte unwillkürlich zu dem Bergfried der Burg St. André auf, an dem die Steinmetze seltsame Zeichen hinterlassen hatten. Der Turm wurde nur Donjon Philipps des Schönen genannt, denn dieser hatte ihn als Aufsicht und Brückenkopf der päpstlichen Stadt gegenübergestellt. Sicher, dachte Henri, entgeht den Spähern
dort oben keine einzige Bewegung, und jeder unerwünschte Fremde auf der Brücke kann mit einem Pfeilhagel bedacht werden. Dann gab er dem Pferd die Zügel frei und ritt durch eines der mächtigen Tore in die Stadt der Burgen und damit in die bedrohlichen Mauern seiner Feinde ein. Er hatte ein Gelübde auf den Papst abgelegt, das ihn band. Niemals konnte er vergessen, wie er ergeben vor Clemens dem Fünften gekniet hatte. Er vertraute ihm und verehrte ihn! Damals wusste er noch nicht, wozu dieser Papst fähig war. Und heute spürte er dieses Gelübde wie einen Schmerz in seinem Inneren, es war eine Fessel, die ihm ins Blut schnitt. Nachdem Henri sein Pferd zur tiefer liegenden Stadt, deren Häuser ihm durch die seltsame Dachbedeckung mit flachen Hausteinen, Zinnen und Senkscharten auffiel, gelenkt hatte, tauchte er im Gewirr der Ansiedlung unter. Während er durch die holprigen, von Abfall überzogenen Gassen des ältesten Stadtteils und über neue, prächtige Plätze ritt, fielen ihm die ungewöhnlich zahlreichen Bankkontore auf, die italienisch klingende Namen besaßen. Und dann bemerkte er auch die Bauplätze. Überall ragten Holzkräne und Gerüste auf, Fundamente waren ausgehoben. Steinmetze waren mit Eisenmeißeln an der Arbeit, aus großen Blöcken verwendbare Stücke herauszuhauen. Eine ausladende Schmiede befand sich etwas abseits. Fuhrwerke mit Schwellen, Bleiplatten und Röhren karrten herum. Schon beim Hineinreiten war ihm ein riesiger Bauplatz auf einem breit vorgeschobenen, zum Fluss hin abfallenden Felsen aufgefallen. Von einem Bäcker, der ihm an einem Stand ein frisches Dinkelbrot verkaufte, erfuhr er, dass ein neuer Papstpalast erbaut werden sollte. Bisher stand davon nur ein zwanzig Fuß hoher Glockenturm, der Turm de Trouillas. Auch an seinen Mauern sah Henri seltsame Zeichen,
die wie geheime Botschaften wirkten. Die Bauhütten hinterließen ihre Spuren. Es sollte ein mächtiger Palast mit großen Sälen, unzähligen Gemächern, Versammlungsräumen für Körperschaften der Kirche und des Staates und mehreren Kirchen und Kapellen werden. Wollten denn die Päpste, die Rom mit Hilfe des Königs schmählich verlassen hatten, für immer in Avignon bleiben? Henri hätte am liebsten laut ausgerufen: »Vergebliche Liebesmüh! Dieser Papst wird die Pracht nicht mehr sehen können!« Aber er dankte dem Bäcker nur, zahlte und atmete tief den Duft des frischen Brotes ein. Es sind die einfachen Dinge, die unser Herz wirklich beglücken, dachte er. Der Geruch des Brotes, eine Vogelstimme am Morgen, der Blick aus den Augen einer schönen Frau. Nicht Macht und Prunk. Aber davon haben die hohen Herren keine Ahnung. Henri de Roslin suchte sich eine Unterkunft. Sie musste geeignet sein, ihn notfalls auch für längere Zeit aufzunehmen. Er fand eine gut möblierte Herberge mit einem schönen Blick über die Windungen der Rhone. Zur anderen Seite hin konnte er von seinem Dachfenster aus über die neueren Fahrwege zur Kirche Unsere Liebfrauen bis zum alten Palast der Dominikaner schauen, in dem Papst Clemens residierte. Sogar ein winziges Stück des ausgedehnten päpstlichen Gartens öffnete sich seinem Blick. Henri wusste natürlich, er konnte Clemens nicht mit Blicken bannen, er musste seine körperliche Gegenwart suchen, um ihn töten zu können. Henri stellte sich vor, wie er das Schwert zog und den Verräter erstach. Er würde auf sein verräterisches, sein im tiefsten Sinne unchristliches Herz zielen. Bei dieser Vorstellung schüttelte er sich. Er hoffte, Clemens bei der Ausführung dieser Tat nicht anfassen zu müssen, es hätte ihn geekelt.
Henri verstaute seinen flachen Geldbeutel in einem abschließbaren Kommodenschrank. Dann holte er sein Reittier von der Straße und stellte es im Stall eines konvertierten Muslimen unter, der ihm einen guten Preis nannte. Als er am Abend durch Avignon ging, fielen ihm farbenprächtige Festlichkeiten auf. Überall zogen Verkleidete durch die gerade gesäuberten Straßen. Am Domplatz tanzten barfüßige Gestalten mit grotesken Masken auf den Schultern in blauen Federkostümen, aus denen rote Bänder wie Flammen zu schlagen schienen, zur schrillen Musik der Pfeifen. Henri versuchte sich zu erinnern, welcher Tag war. Der Tag des Anselm. Es war kein besonderer Namenstag, aber vielleicht machten die Bewohner der Stadt Avignon, in deren Mauern der Herr über Leben und Tod der Templer regierte, jeden Tag zu einem besonderen Tag. Vielleicht taten sie es, um sich zu erfreuen. Vielleicht, um zu vergessen. Henri ging ziellos umher. Der Abend war mild. Die Brise verscheuchte den ständig gegenwärtigen Geruch nach Aborten und Sickergruben. Er genoss es, unerkannt zu sein und einfach nur schauen zu können. Morgen würde er damit beginnen, den Mordplan zu schmieden. An diesem einen Abend wollte er versuchen, das Leben in seiner einfachsten Form zu genießen. Er wusste ja nicht, wie lange er es noch konnte. Henri de Roslin ließ sich am Rande eines kleinen, sauberen Kirchplatzes gebratene Fleischstücke schmecken, die von einem jungen Lamm stammten, dazu trank er einen Becher dünnes, gewürztes Bier. Er beobachtete Kinder, die mit Hunden herumtollten, und eine Gruppe von Musikanten, die in Richtung der Stadtmauer zogen. Dann bemerkte er, dass immer mehr Menschen in diese Richtung gingen. Als er sich ausgiebig gestärkt hatte, schlug er ebenfalls diesen Weg ein.
Etwas war im Gange. Er begriff es, als er jetzt die Menschenmenge sah, die den Weg vom nordwestlichen Haupttor, der Porte des Champeaux, zum Dominikanerpalast säumte. Er fragte einen Bewohner, und der erwartungsfroh aussehende Mann, der einen roten Schal trug, erklärte: »Der Papst kehrt zurück. Dann gibt es immer ein hübsches Schaugepränge.« Henri war irritiert. Clemens hatte sich also gar nicht in Avignon aufgehalten! Er fragte: »Geschieht es öfter, dass der Papst nicht in seiner Residenz ist?« »In letzter Zeit immer öfter. Der Heilige Vater ist hochempfindlich, er zieht es vor, dem Baulärm auszuweichen und auf die Burg der befreundeten Ritter in Roquemaure zu ziehen. Aber jetzt besucht er uns einmal wieder.« Roquemaure! Wo lag das? Henri überlegte, was diese Nachricht für seinen Plan bedeutete. Vielleicht war es einfacher, Clemens auf dem Weg nach Roquemaure zu überfallen! Oder ihm dorthin zu folgen. Vielleicht war die Bewachung auf einer kleineren Burg nicht so streng. Henri reckte den Hals und sah jetzt eine Prozession näher rücken. Ein Schaubild aus Menschenleibern stellte etwas dar. Wieder befragte er den Einwohner. Der Mann sah ihn belustigt an. »Ihr wisst anscheinend gar nichts, wie?« »Ich bin nur ein armer Sünder, der kleine Geschäfte tätigt.« Gönnerhaft meinte der Mann: »Der Papst wird empfangen von vierzehn Jungfrauen, die in dem Schaubild die Gaben des Geistes und der Gnade darstellen. Es ist so üblich. Damit wird die gerechte Herrschaft ausgedrückt.« »Aha!«
»Natürlich! In einem anderen Bild – Ihr könnt es auf der Straßenseite gegenüber sehen – wird König Philipp gezeigt, wie er diese Fähigkeiten in Gegenwart von zwei Richtern und sieben Verteidigern, die vor ihm sitzen, ausübt. Papst und König, versteht Ihr!« »Ich verstehe. Und was bedeutet dieser Weinbrunnen mit den Zweigen und künstlichen Früchten?« »Nun, es ist eben das Symbol für die Wirkungen dieses Königtums. Der Weinbrunnen und der Baum drücken ja auch den Stammbaum Philipps aus, der mit dem Baum Jesse verbunden ist.« »Tatsächlich?« »Ja! – Ihr seid wohl fremd in der Stadt?« »Sehr fremd.« Beim Näherkommen der Prozession begriff Henri jetzt, dass die Darstellung mit einer Anspielung auf die göttliche Natur des Königs schloss. Denn sie zeigte Salbung und Krönung auf einem Thron, der in einem himmlischen Paradies stand, umgeben von Engeln, und Gott selbst erschien und sprach mit dem König. Welche Anmaßung, dachte Henri. Sein aufrechter Glaube weigerte sich, solche Hoffart hinzunehmen. Und der Papst, der jetzt unter einem roten Baldachin in die Straßen einritt, duldete es, weil er nur durch König Philipp den Thron des Stellvertreters Gottes auf Erden erklommen hatte. Er verdankte ihm alles, und er war ihm hörig. Als Clemens nahe an ihm vorbeiritt, zwang sich Henri zur Besinnung. Er drehte sich zur Seite, denn der Papst kannte ihn von Angesicht. Diese Tatsache würde seinen Plan nicht erleichtern, das wusste er. Aber sicher fiel ihm irgendeine Verkleidung ein. Vielleicht ein blaues Federkostüm mit roten Bändern, die daraus wie Flammen des Hasses hervorzüngelten,
mit einer grotesken Tanzmaske auf dem Kopf, die alle Dämonen anlockte, um sie auf den Papst zu hetzen! Wenn die Stunde kam, würde ihm schon etwas einfallen! Zum Greifen nahe ritt der Papst auf seinem Schimmel, der mit Bändern und Glöckchen und einer Satteldecke aus Goldfäden geschmückt war, an ihm vorüber. Der von sechs Begleitern gehaltene Baldachin schwankte kaum über ihm. Pfeil und Bogen, dachte Henri, könnten jetzt das Werk der Rache leicht ausführen. Warum war er darauf nicht vorbereitet! Aber nein, ein Pfeil aus dem Hinterhalt kam für ihn nicht in Frage. Henri hasste Hinterhalte. Und außerdem: Konnte er Clemens in aller Öffentlichkeit töten? Selbst wenn es ihm gelingen würde, der rasenden Menge zu entkommen, würde man ihn dann im ganzen Land als Mörder von Angesicht kennen. Und ihn erbarmungslos jagen, bis man ihn zur Strecke gebracht hatte. Nein, so diente er der Sache der Templer nicht. Beim Tod des Papstes durfte es keine Zeugen geben. Nur Gott allein würde anwesend sein und den Täter kennen. Und er würde ihn, Henri, beim Jüngsten Gericht aburteilen, wenn er zu dem Beschluss kam, dass die Ermordung des Frevlers der Kurie eine Sünde gewesen war. Es war allein Gottes Ratschluss. Alles lag in seiner Hand. Er selbst, Henri de Roslin aus der Grafschaft Midlothian, war nur das ausführende Organ der gerechten Rache. Aber da war noch das Gelöbnis, der Schwur, der ihn an den Papst band. Henri wand sich in Qualen, wenn er daran dachte. Würde er im entscheidenden Augenblick die Kraft besitzen, sich wirklich davon zu lösen? Er wusste es nicht. Oder konnte ein anderer an seiner Stelle die Tat ausführen? Nein, das war unmöglich. Er ganz allein musste es tun. Kein anderer war dazu in der Lage.
Und als er dies dachte, fühlte er eine so starke innere Kraft, dass er glaubte, er sei beinahe schon im Begriff, seinen Plan in die Tat umzusetzen.
Zehn Tage lang blieb der Papst in Avignon. Henri de Roslin hörte auf dem Marktplatz davon sprechen. Er hatte also nicht viel Zeit, seinen Plan reifen zu lassen. Ein Gedanke nahm in seinem aufgewühlten Inneren immer festere Form an. Er durfte nicht mehr zögern. So klug der Mord auch vorbereitet sein musste, damit nicht noch mehr Unheil über die Menschen kam, so sehr musste er bestrebt sein, die Tat hinter sich zu bringen. Denn er befürchtete, die Qual seiner Skrupel könnte ihm noch einen Strich durch die Rechnung machen. Je länger er Gelegenheit hatte, sich den Mord an Clemens vorzustellen, desto lauter wurde die warnende Stimme seines Gewissens. Auf den Entschluss einer unbedingt schnellen Ausführung des Attentats kam er am frühen Morgen. Gleich nach Sonnenaufgang war er zum Dominikanerpalast geritten. Er hoffte, dort Gottfried von Wettin zu treffen, von dessen Ankunft er gehört hatte. Der geheime Tempelritter aus Deutschland, den er kurz vor Millau verlassen hatte, war vom Besuch des dortigen Präzeptors Jean de Chalon nach Avignon zurückgekehrt, denn die Dominikaner, in deren Händen die Inquisition lag, waren noch immer seine Brüder. So hatte er selbst gesagt. Henri erhoffte sich von Gottfried Unterstützung für seinen Plan. Wie erstaunt war er, als ihn im Palast ein unvermutetes, abstoßendes Geschehen erwartete.
Ein Kardinal war drei Tage zuvor gestorben. Nachdem man seinen Leichnam vor dem Palast öffentlich aufgebahrt hatte, um allgemeine Teilnahme zu erwecken, mussten nun wegen der täglich zunehmenden Hitze ungewöhnliche Maßnahmen ergriffen werden. In einem der vielen Innenhöfe hatten Mönche damit begonnen, das hinfällige Fleisch des Verstorbenen durch Kochen von den Knochen zu lösen, um diese im Dom als Reliquien verehren zu können. Henri hatte schon davon gehört, das Herz eines herrschaftlichen Toten sei getrennt von der einbalsamierten Leiche an einem Ort persönlicher Gefühle begraben worden. Aber der Anblick der auf dem Feuer stehenden Zinkwanne, in dem ein nackter, weißer Leichnam lag, der sich im brodelnden Wasser langsam auflöste, ließ seinen Magen rebellieren. Die Mönche verjagten ihn nicht, für sie war dieses Tun gottgefällig. Aber Henri musste sich hinter einer Tür des Kreuzganges erbrechen. Ist dieses Spiel mit körperlichen Überresten nicht – unsittlich?, dachte er. Und in einem neuen Anfall von würgendem Ekel, während gelblich grüner Schleim aus seinem Magen hervorbrach, wusste er, dass er Clemens unbedingt gleich töten musste. Er konnte nicht warten. Diese Sache musste zu Ende gebracht werden, koste es, was es wolle. Denn lebend oder tot übte dieser Papst, wie überhaupt die Kirchenfürsten in Frankreich, eine unsinnige Macht aus. Sie beherrschten das gesamte Fühlen und Denken der Menschen! Ihre Macht war grenzenlos! Und sie war nicht gottgegeben! In dieser irdischen Fülle konnte sie nicht gottgefällig sein! Sie maßten sich diese Macht nur an! Henri dachte: Der Herr steh mir bei, aber eigentlich sind sie genauso erbärmlich, sterblich und hinfällig wie jeder andere Mensch auch! Dass man ihnen am Ende das Fleisch von den Knochen kocht, macht sie in meinen Augen nicht bedeutender.
Nur erbärmlicher in ihrem frevlerischen Bemühen, zur Reliquie zu werden. Weg mit diesem Papst!, dachte Henri angewidert. Weitergehende Gedanken untersagte er sich. Er wollte nicht denken: Weg mit allen Kirchenfürsten, die uns das Himmelreich predigen und sich zugleich im Irdischen mit Macht und Prunk umgeben, als wären sie unsterblich. Nein, diesen Gedanken konnte er vor sich selbst nicht zulassen, denn für sein eigenes Seelenheil brauchte er den Glauben, die Liturgie und die Kirche. Der Attentatsplan auf seinen höchsten, geistlichen Vater bereitete ihm Gewissensqualen genug. Wenn er sich den Mord vorstellte, war es ihm, als packe ihn eine eiskalte Faust an der Gurgel und schnüre ihm die Luft ab. Clemens war einmal so etwas wie sein Vater gewesen, und er hatte ihn als seinen Herrn geliebt! Aber er musste es dennoch tun. Weg mit Clemens, weg mit dem Verräter! Wenn ich es überlebe, was wahrlich nicht sicher ist, dachte er, dann ziehe ich irgendwohin. Ans Nordmeer! Wo ich frei atmen kann! Wo einfache Leute, hart arbeitende Fischer, Bäcker, Gemüsebauern den Ton angeben! Er fragte einen der Ordensbrüder, einen sanft blickenden Mönch mit feinen Gesichtszügen, nach Gottfried von Wettin. Man sagte ihm, der Bruder aus Regensburg werde erst in zwei Tagen erwartet. Henri verließ den Konvent, in dem jetzt auch Clemens residierte, nicht, bevor er sich den Grundriss des mächtigen Gebäudes eingeprägt hatte. Er fertigte sich mit einem Kohlestift eine geheime Zeichnung an. Und als er sie gemacht hatte, begriff er, dass der Papst, wie eine Spinne im Netz, in einem Octagon saß. Seine Räume im Obergeschoss des Palastes, die man vom jetzt schon blühenden Kreuzganggarten aus sehen konnte, waren umgeben von achteckigen
Klausurgebäuden, Wehrgängen und Wachräumen sowie vergitterten Fenstern hinter Spitzbogenblenden wie ein kostbarer Schatz, der von allen Seiten bewacht wurde. In Gedanken verloren ging Henri aus dem Palast hinaus in die Stadt. Die Sonne blendete ihn. Noch immer war es früher Morgen, nur wenige Händler, Marktweiber und Handwerker bevölkerten die engen Straßen. Wie sollte er es schaffen, an Clemens, diesen bewachtesten aller Zeitgenossen, heranzukommen? Dieser Gedanke allein nahm alle seine Aufmerksamkeit in Anspruch. Er rief sich den Palast in Erinnerung. Er war eine perfekte Verteidigungsanlage, wie geschaffen für einen Menschen, der sich darin, als sei die Welt voller Todfeinde, einmauern wollte. Er hatte gesehen, dass alle Wehrgangböden so senkrecht zu den Mauern durchbrochen waren, dass eine Verteidigung der darunter liegenden Wandflächen mit ihren hohen Fenstern durch Steinwürfe und Güsse mit heißem Pech von oben möglich war. Henri hatte solche Verteidigungsanlagen schon in ähnlicher Form an provencalischen Wehrkirchen gesehen. Die Mönche rechneten seit den Anfängen ihrer Missionszeit, wo es andauernd Scharmützel gegeben hatte, offenbar dauerhaft mit Krieg. Ein deprimierender Gedanke nahm von Henri Besitz. Ein einzelner Mann kam nicht durch diese Abwehrfront. Oder vielleicht überhaupt nur ein einzelner Mann! Musste der Mörder des Papstes nicht sein wie ein Schatten, der gestaltlos durch das Schlüsselloch ging und danach aus dem Sterbezimmer körperlos wieder verschwand – ohne die geringste Spur zu hinterlassen? Er musste sich unbedingt mit dem Wettiner beraten, der als Dominikaner stets Zugang zum Palast hatte. Er wusste seit ihrer ersten Begegnung, dass Gottfried insgeheim ein treuer Tempelritter war. Vielleicht konnte er den Deutschen
überreden, den Plan gemeinsam mit ihm durchzuführen. Aber Gottfried war auch gläubiger Mönch geblieben. War von einem solchen Mann wirklich ein Attentat auf den Papst zu verlangen? In seine Gedanken hinein zwängte sich ein Bild. Es war die Gestalt eines Mannes, den er zu kennen glaubte. Erst allmählich wurde Henri bewusst, dass er diesen Mann überhaupt sah. Seine Rachepläne waren ja inzwischen wie ein Verlies, in das kein Lichtstrahl drang. Jetzt begriff er, wer am anderen Ende des Platzes auf einem strahlenden Hengst heranritt. Täuschte er sich? Er kannte niemanden im Gewand eines reichen, spanischen Kaufmannes! Nein! Die Kluft aus teuren, bunten Tüchern, in die der Kaufmann gewandet war, galt als Tarnung. Aber das sah nur er, der sich selbst in weltlicher Kleidung tarnte. Es war tatsächlich der Sarazene! »Uthman ibn Umar! Wie, zum Henker, kommst du nach Avignon?« »Und du?« »Ich vermutete dich noch in Cordoba.« »Und ich dich in Bordeaux.« »So treffen wir uns in Avignon wieder! Auch Avignon ist eine Messe wert!« »Da habt Ihr unbedingt recht, mein Freund.« Sie umarmten sich so heftig, dass Uthmans Araberhengst freudig erregt den Kopf warf und wieherte. »Aber erzähl doch! Ich bin so froh, dich wohlauf zu sehen.« Uthman sah sich nach allen Seiten um. »Bagdad ist für jeden Sarazenen ein Traum, aber ich sehnte mich dennoch nach Cordoba zurück. Und ich wollte dich wieder sehen! Hast du deine Rachegedanken inzwischen abgekühlt, mein Freund?« »Wie kommst du darauf! Natürlich nicht!«
Der Sarazene schüttelte den Kopf. Henri sah ihm an, dass der Gelehrte nach einer passenden Koransure suchte. »Es gibt keine größere Sünde als die, neben Gott noch einen anderen Gott zu haben! Mache nicht aus deinen Rachegedanken einen Gott, dem du dich unterwirfst!« Obschon sie miteinander lateinisch sprachen, sagte Henri vorsichtig: »Schon gut. Lass uns ein wenig umhergehen. Hier sind zu viele Leute mit langen Ohren.« »Gehen wir über diesen Platz dort drüben. Da ist niemand.« »Erzähl mir von der letzten Zeit.« Uthman seufzte. »Ich wäre lieber bei meinen Brüdern in Bagdad und danach bei meinen Büchern in Cordoba geblieben, das glaube mir. Aber dies ist nicht die Zeit des Studiums der alten Texte, sondern die Zeit des Handelns. Nicht wahr? Meine soldatischen Tugenden, die mein Vater mich lehrte, liegen brach, wenn ich in Cordoba Manuskripte erstelle und ich fühle, es müssen noch einige Dinge geregelt werden, bevor ich zu den Schriften zurückkehren kann.« »Was für Dinge?« »Du weißt es!« Henri nickte. »So bist du von den gleichen Gedanken getrieben wie ich und zitierst den Koran im Grunde nur, um dich selbst zu bändigen?« »Nun. Nicht ganz. Ich bin, wie du weißt, alles andere als ein Tempelritter. Eigentlich müsste ich sogar dein Todfeind sein. Aber da ich bis zum Ende meines unwürdigen Lebens in deiner Schuld bin, unterstelle ich mich natürlich deinen Aufgaben – wenn du mich brauchst. So war es in den letzten Jahren, so war es am Anfang dieses unglücklichen Jahres am Königshof Philipps, so wird es auch jetzt sein.« »Du hilfst mir?« »Ich weiß, warum du hier bist. Und ich weiß auch, dass ich dir zur Seite stehen muss, wenn du dich nicht Gefahren
aussetzen willst, an denen du nur scheitern kannst. Denn mehr als ein Königlicher ist hinter dir her, das ist dir klar.« »Ich bin ihnen entkommen.« »Aber wie lange noch? Und jetzt bereitest du in der Stadt der Päpste ein neues Attentat vor. Nicht wahr? – Kannst du nicht davon ablassen und dich auf die Verwendung der Reichtümer konzentrieren? Es gäbe so viel zu tun!« »Nein. Ich habe vor den Scheiterhaufen der hingerichteten Brüder geschworen, dass ich sie rächen werde. Du weißt es. Ich breche keinen Schwur.« Traurig sagte der Sarazene: »Nun. Dann führt eben kein Weg daran vorbei. Und ich werde dir helfen.« »Ich wusste es! Ich kenne einen Mann, auf den ich seit Tagen warte. Es ist Gottfried. Er ist Dominikaner, und er wird uns helfen, in den Palast zu kommen. Auf dieser Möglichkeit müssen wir aufbauen.« »Gottfried von Wettin? Er ist auch heimlicher Tempelritter, nicht wahr? Ich bin ihm einmal in Aleppo begegnet.« »Er ist unserer Sache treu ergeben.« »Ein tapferer Mann.« »Warten wir zusammen auf Gottfried. Inzwischen erzählst du mir, was du erlebt hast. Und wenn Gottfried eingetroffen ist, gehen wir ans Werk.«
»Vielleicht waren wir zweihundert Jahre lang nur Spielball von Päpsten und Königen gewesen? Im Jahr 1244 des Herrn ging Jerusalem ja unwiderruflich an euch Muselmanen verloren, in Palästina regierte euer Halbmond. Und gerade mal dreiundzwanzig Jahre ist es her, dass deine Brüder, die Sarazenen, unser Akkon eroberten. Wir zogen uns nach Zypern zurück. Man brauchte uns nicht mehr – verstehst du? Wir waren überflüssig. Vielleicht war es ein Fehler, damals unseren
gesamten Ordensschatz nach Paris zu transportieren und dort unser Hauptquartier aufzuschlagen. Denn begann man nicht schon damals, nach Gründen zu suchen, um uns vollständig zu beseitigen?« »Ich weiß es nicht – wenn du es nicht weißt!« »Sie behaupteten, wir beteten einen Abgott mit drei Gesichtern aus Gold und Silber an, der Züge einer Jungfrau, einer Katze und eines Totenschädels besaß und sogar sprechen konnte. Es sei unser heimlicher Heiland gewesen.« »Und? Gab es diesen menschlichen Januskopf wirklich?« »Ich sah ihn nie. Wenn es ihn gab, war es jedenfalls kein Götze, sondern höchstens ein Reliquiar, in dem wir die Gebeine einer Heiligen oder eines Heiligen aufbewahrten.« »Ich verstehe nicht viel von diesen Dingen, ich bin nur ein einfacher sarazenischer Gelehrter aus Cordoba – verzeih!« »Nun, wir Templer waren eine verschworene Geheimgesellschaft mit Initiationsriten. Aber vom Glauben sind wir niemals abgefallen!« »Ich hörte allerdings, einige eurer Templer, sogar Großmeister wie Hugue von Pairaud, haben zugegeben, den Götzen Baphomet in unterirdischen Grüften beim Feuerschein angebetet zu haben…« »Natürlich gaben sie es zu! Unter der Folter! Während man ihnen mit glühenden Zangen das Fleisch aus der Brust riss!« »… Und der Kopf habe vier Füße besessen, zwei auf der Seite des Gesichts und zwei hinten…« »Es gibt noch viel schlimmere Beschreibungen. Ich halte es für abwegig.« Uthman wiegte nachdenklich den Kopf. »Wenn man Anschuldigungen benötigt, findet man sie auch.« »So ist es, mein Freund.« »Ihr Christen habt genug Anschuldigungen gegen uns Sarazenen erfunden, um uns umso gnadenloser zu verfolgen.«
»Auch das weiß ich. Der Islam war gegen uns immer großzügiger. Jedenfalls anfänglich.« »Ich habe deine Fähigkeit zur Einsicht immer geschätzt, Henri de Roslin.« »Und ich – trotz deiner jugendlichen Unbesonnenheit – deine orientalische Geduld, Uthman ibn Umar.« Noch immer gingen sie über den größten Platz Avignons. Nur langsam füllten sich die Straßen. Das Pferd des spanischen Kaufmannes, der eigentlich ein Sarazene war, trottete friedlich hinter ihnen her. Uthman sagte: »Vielleicht waren nur die Standesunterschiede daran schuld, dass wir so viele Kriege gegeneinander geführt haben. Du weißt, es ist nicht einmal einhundert Jahre her, dass eure Adligen den letzten Kreuzzug in unserem Land durchführten und unsere Adligen bekämpften. Erst vor wenigen Jahren fiel Akkon nach blutigem Kampf. Die einfachen Leute haben davon nie etwas gehabt.« Henri schüttelte den Kopf. »Die Unterschiede der Stände sind gottgewollt, und uns muss die Rolle der Zuschauer genügen, denen der höfische Glanz Bestätigung der richtigen Ordnung der Welt ist.« »Das sagst ausgerechnet du!« »Ich sage es vielleicht gegen meine Überzeugung als Ritter. Aber ich bin auch als Mönch erzogen worden, also für die Versöhnung. Wäre es anders, fiele alles in Scherben.« »Ist es wirklich so einfach?« »Nichts in der Welt ist einfach. Aber wir brauchen eine Ordnung auf Erden, die der göttlichen Ordnung entspricht. Natürlich waren die Kreuzzüge im Heiligen Land eine Katastrophe. Aber wenn ich damals schon gelebt hätte, wäre ich mitgezogen. Das glaube mir.« »So bist du für die Aussöhnung nur, weil du die Gnade der späten Geburt erlebt hast?«
»Denke an dich selbst! Auch du hast dich in die Schriften zurückgezogen. Und doch bist du ein ausgebildeter sarazenischer Kämpfer von hohen Gnaden. Wir beide wären uns in der Hochzeit der Kreuzzüge bedenkenlos mit den Waffen gegenübergetreten!« »Das steht zu befürchten, ja.« »Außerdem bedenke, dass wir Templer keine Räuberbande sind. Wir hatten eine große Idee! Durch unsere Kontakte mit euren Völkern im Osten wurde unser Horizont erweitert, wir gewannen einen tiefen Einblick in das Leben der Völker dort und auch im Westen und in die Machtverhältnisse unserer Zeit. Uns schwebte seitdem ein Gleichgewicht zwischen Ost und West vor, ein universeller Frieden, der die Schöpfung besänftigt hätte, ein geistiges Band zwischen den Regierungen und Ländern von Europa. Vielleicht war es diese Vision, die uns ins Verderben stürzte! Denn sie hätte alsbald verwirklicht werden können durch unsere weit verstreuten Besitzungen, die wie Regierungssitze über ganz Europa verteilt waren, unsere finanzielle Macht, unsere Erfahrungen in allen Schlachten und aus fast zwei Jahrhunderten Überlieferung und Gedächtnis.« »Aber ihr wart zu leichtsinnig.« »Und zu naiv. Wir unterschätzten die Angst bei den Königen und in der Kirche. Sie sahen in uns eine Gefahr. Und hatten sie nicht Recht? Hätten wir rechtzeitig gehandelt, wäre die Welt auf den Kopf gestellt worden. Der König? Der Papst? Randfiguren der Geschichte! Nein, wir mussten beseitigt werden. Denn wir hätten eine ganz andere Welt aufgebaut. Allerdings eine weit bessere als jetzt. Eine friedliche, eine versöhnte.« »Welch eine wunderbare Vorstellung!« »Ja, aber Philipp hat dieser Vorstellung die Lebensgrundlage entzogen. Er hat sie in Blut ertränkt.«
»Kann ein solcher Herrscher, den man den Schönen nennt, so grausam sein?« Henri lachte bitter. »Der Schöne! Philipp sieht in Wahrheit mit seinem runden Gesicht und seinem starren Blick aus wie eine Eule. Das einzig Schöne an ihm ist vielleicht sein goldblondes Haar. Jedenfalls ist er ein Dunkelmann, der den makabren Tanz um den Tempel anführt. Er muss beseitigt werden, denn an seinen Händen klebt das Blut Unschuldiger.« »Und der Papst?« »Er hätte uns verteidigen müssen, dazu stand er im Wort. Anfangs schien er sich auch noch zu wehren gegen diese jedem Recht hohnsprechende Gewalt. Aber dann verfiel auch er der Habsucht. Sein Verrat wiegt deshalb noch schwerer als der des elenden Philipp.« »Er ließ eure Brüder ermorden und schwang den Weihrauchkessel dazu.« »So ist es. Deshalb muss auch er sterben. Ich sage es mir jeden Tag.« »Euer Gott stehe dir bei, mein Freund! Du wirst nach dem Jüngsten Gericht im Fegefeuer enden!« »Die Welt ist nun einmal so, Uthman. Wir haben keine andere Wahl. Das ist der Fluch, der auf uns lastet – der Fluch unserer Zeit.« »Deshalb lasse uns Gott danken – und es gibt nur einen, wie wir beide wissen –, dass wir heute leben!« »Danken wir Gott, er ist allmächtig…« »… Johannes der Täufer und Muhammad sind seine Propheten…« »Und Jesus sein eingeborener Sohn!« »Gut. Wenn Ihr das für Euer Seelenheil benötigt, von mir aus auch das…« »Wenn wir so weit Einigkeit erzielen, was in dieser Zeit gewiss nicht einfach ist, dann lass uns über die andere Sache
sprechen, die mit gemeinsamem Handeln zum Erfolg führen kann!« »Du meinst…?« »Ja!«
Am nächsten Tag fand in der Stadt ein Umzug statt. Offenbar hatte er etwas mit heidnischen Fruchtbarkeitsriten zu tun, denn halb nackte Männer vollführten große Sprünge. Vor ihnen lief ein Narr her, der sie ankündigte. Henri de Roslin kam nicht über die Straße, um in den Dominikanerpalast zu gehen, zwei Soldatenketten schützten den Umzug. Er wollte Gottfried treffen, der endlich angekommen war. Henri und Uthman hatten ihn ungeduldig erwartet, denn sie wollten ihren geheimen Plan endlich umsetzen. Henri trat von einem Bein auf das andere. Er wunderte sich nicht mehr über das ständige Feiern in Avignon. Über dieser Stadt lag eine große, unheimliche Spannung. Sie hatte vielfältige Gründe und musste sich entladen. Solche Umzüge verhinderten wahrscheinlich Schlimmeres. Jetzt erblickte er auch eine Gruppe von halbwüchsigen Jungen, die sich gegenseitig schlugen. Nach einigen Tänzern kamen berittene Herolde, sie warfen mit Nüssen nach den Kindern und entleerten mit Rosenwasser gefüllte Eierschalen über die zuschauenden Frauen. Es entstand ein großes Geschrei, und ein junges Weib entblößte direkt neben Henri ihren nackten Busen, der feucht glänzte und herrlich nach frisch geschnittenen Rosen duftete. Den Herolden folgten als Dämonen verkleidete Männer in zottiger Kleidung mit Tiermasken, sie warfen mit Asche und Feuer um sich und erschreckten so die Zuschauer. Als Letzte gingen in farbenprächtige Kostüme gekleidete Läufer, die sich
rhythmisch zum Klang von Trommeln und Pfeifen bewegten. Den Höhepunkt des Umzuges bildete nach einer Weile die Erstürmung eines handgezogenen Wagens. Er hatte die Form eines Fabeltieres und stellte die Hölle dar, bemannt mit Dämonen. Mit Enterleitern, Speeren und Laubbüscheln bewaffnet, gingen jetzt die Läufer daran, die Hölle zu erstürmen. Kurze Zeit später ging sie in Flammen auf. Jetzt endlich konnte sich Henri zwischen die Feiernden hindurchzwängen, die entweder das Feuer anheizten oder es zu löschen versuchten, je nachdem, welche Rolle sie spielten. Henri nahm die Beine in die Hand und beeilte sich, zu den Dominikanern zu kommen. Als er endlich vor dem Palast stand, sah er den Wettiner schon von weitem. Er trug die Mönchskutte und stand mit zusammengelegten Händen da – ein nicht mehr als mittelgroßer Dominikaner mit einer Tonsur, der ohne Arg aus grauen Augen zum Himmel blickte. Vielleicht bewunderte er auch nur die päpstlichen Banner, die neben den königlichen Fahnen in Blau, mit den aufgedruckten goldenen Linien, im Wind flatterten, als wäre auch Philipp im Klosterpalast anwesend. »Seid mir gegrüßt, Gottfried! Ich hoffe, Euer Auftrag in Millau lief nach Euren Wünschen!« »Danke, Henri de Roslin! Ja, es ging alles gut. Die Männer sind in Sicherheit. Und wie war es bei Euch?« »Alles bestens. Ihr wisst, warum ich Euch sprechen muss?« »Ich ahne es. Als wir uns vor Millau trennten, wusste ich es schon, obwohl Ihr keine Andeutung machtet. Aber es war richtig so.« »Verzeiht mir meine Unoffenheit, Gottfried! Aber Ihr kennt die Drohungen der Folter. Wenn man uns verhaftet…«
»Sprecht nicht weiter. Ich kenne die Aufgabe, die vor Euch liegt. Aber es löst in mir einen großen Zwiespalt aus, von dem ich nicht weiß, wie ich ihn meistern kann.« »So ist es auch in mir. Aber große Dinge benötigen große Überzeugung. Ist es nicht so?« »Ihr wisst, ich bin Dominikaner. Aber auch Tempelritter. Ich stehe also unter den gleichen Ereignissen wie Ihr.« »Danke, Gottfried!« »Kommt mit in meine Zelle, dort sind wir ungestört.« Sie betraten den um diese Zeit menschenleer scheinenden Konvent. Ihre Schritte auf dem mit grün-schwarzen Quadraten ausgelegten Marmorfußboden hallten so laut in den hohen Räumen wider, dass Henri für einen Moment argwöhnte, der Lärm könnte sie verraten. Aber noch wusste ja niemand etwas von einem Attentat auf den Heiligen Vater. Als sie in der schmucklosen Zelle saßen, die höchstens sechs mal sechs Meter maß und ein glasloses, aber vergittertes Fenster zum Kreuzganggarten besaß, sagte Henri: »Es muss hier im Palast geschehen, denn ich will keine Zeit mehr verlieren. Versteht Ihr – ich muss mich selbst besiegen. Ihr, mein Bruder, seid es, der mich in den Palast einladen muss, wenn Clemens in der Öffentlichkeit auftritt.« »Hm. Ich weiß nicht, wie das gehen soll. Er ist sehr zurückgezogen, nicht einmal seine Kardinäle bekommen ihn zu Gesicht. Nur seine engsten Leibdiener dürfen zu ihm. Und natürlich seine Ärzte, denn er leidet ständig.« »Was quält ihn?« »Es sind Krankheiten, die nicht zu greifen sind. Knochenschmerzen, vielleicht die Gicht, man hört auch von einem Leiden des Magens und des Darmes, er muss immer seinen Leibstuhl in der Nähe haben.« »Ich habe ihn auch damals schon so erlebt. Er könnte einem fast Leid tun, wenn er nicht…«
»Vielleicht ist er auch nur erschöpft, denn er reist ja ständig durch das Land.« »Wo halten sich seine Ärzte auf? Können wir an sie heran?« »Ausgeschlossen! Sie verlassen die Suite des Heiligen Vaters niemals.« »Sicher verabreichen sie ihm doch Arzneien, deren Zutaten sie außerhalb des Palastes kaufen müssen! Wenn wir einen dieser Ärzte oder einen Apotheker, der die Zutaten anrührt, dazu kriegen könnten, ein kleines Gift unter die Medikamente zu mischen!« Gottfried schüttelte, wie es Henri schien, sehr traurig, den Kopf. »Das müsste von langer Hand vorbereitet sein, Henri. Einen Apotheker oder gar einen Medicus zu bestechen ist äußerst schwierig. Und ich sag Euch auch den Grund dafür. Der Papst lässt nur die zu sich oder für sich arbeiten, denen er absolut vertraut. Fällt nur ein winziger Schatten des Verdachtes auf jemanden, lässt er ihn sofort umbringen.« »Umbringen? Der Heilige Vater?« »Was denkt Ihr! Ich höre jeden Tag davon! Was zählt ein Menschenleben! Hat er etwa Skrupel gezeigt, unsere unschuldigen Brüder den weltlichen Gerichten des Königs zu überlassen, obwohl er wusste, dass es ihr Todesurteil ist?« »Weiß Gott, nein.« »Er ist machtbesessen – und misstrauisch. Seine Krankheiten zerfressen ihn mit noch mehr Argwohn. Ich weiß nicht, wie wir an ihn herankommen können.« »Veranstaltet er nicht Festmahle? Empfängt jemand von draußen? Wird nicht jemand selig gesprochen?« »Der Papst ist nur noch fünf Tage im Palast. Ob er in dieser Zeit einen Empfang gibt, weiß ich nicht.« »Aber wenn doch, dann stehe ich hinter einem Vorhang und jage ihm mein Schwert durch den Leib.« »Mein Gott stehe uns bei!«
»Er ist auch mein Gott, und er ist es im Guten wie im Bösen.« »Könnten wir die Sache nicht verschieben? Ich bin sicher, dass Clemens nach seinen vielen Reisen immer wieder hierher zurückkehren wird. Er will um keinen Preis der Welt in Rom regieren. Avignon ist seine Stadt – schon sprechen sie ja vom babylonischen Exil der Kirche. Er macht Avignon endgültig zur Papststadt, da bin ich mir sicher.« »Ich weiß. Er ist ja eine Marionette Philipps, sonst hätte ihn das Konklave niemals gewählt, hier ist er seinem Beschützer näher als im Vatikan mit seinen Giftmischern.« »Vor allem aber gehört die Stadt wie die umliegende Grafschaft, die Comté Vaissin, nicht zum Königreich Frankreich und wird schon jetzt von päpstlichen Rectoren regiert. Hier ist er sozusagen auf eigenem Grund und Boden und fühlt sich sicher. Wir könnten unser Ziel also viel besser erreichen, wenn wir es lang und gründlich vorbereiten.« »Nein. Aus vielen Gründen, die ich Euch nicht darlegen möchte – es geht nur jetzt.« »Nun. Es kann sein, dass Clemens in drei Tagen die Abgesandten von Roquemaure empfängt, das ist eine Burg an der Rhone, in der er oft selbst anwesend ist…« »Ich hörte davon reden…« »… Er ist den dortigen Grafen verpflichtet. Ich glaube, man sprach von einem solchen Empfang, anlässlich dessen der Papst seine bedeutendste Reliquie vorführen will, um die weltliche Macht daran zu erinnern, dass es der Papst ist, der in der Nachfolge Christi die Zügel in der Hand hält…« »Ihr meint die Heilige Trense, in die ein Nagel des Kreuzes eingearbeitet ist? Sie ist hier im Palast?« »Clemens hat sie vor einem halben Jahr aus Rom bringen lassen. Ich habe es mit eigenen Augen im Reliquienverzeichnis gesehen.«
»Das wäre unglaublich!« »Wenn dieser Empfang mit der Zurschaustellung also tatsächlich stattfindet, sind auch alle Mönche anwesend, denn sie haben die Reliquie noch nicht gesehen. Ich könnte Euch einladen, denn jeder hat das Recht für einen Gast seiner Wahl.« »Das wäre passend.« »Und danach?« »Ich werde es so einrichten, dass der Verdacht weder auf Euch noch auf mich fällt.« »Sondern auf wen?« »Auf die allgegenwärtigen Intriganten, die der Papst auf sich zieht wie Aas die Fliegen – Gott verzeihe mir.« Gottfried schlug das Kreuz. Dann flüsterte er: »Clemens ist der Stellvertreter Gottes auf Erden. Töten wir dann nicht auch unseren Herrgott?« »Was für ein furchtbarer Gedanke! Aber nein – ich will es nicht glauben. Ich will daran glauben, dass wir mit der Beseitigung dieses verräterischen Papstes, der unsere tiefgläubigen und aufrechten Tempelbrüder ins Verderben zog, eine gottgefällige Tat begehen! Ich will daran glauben, dass wir damit unseren Herrgott von einem unwürdigen, falschen Kirchenfürsten befreien, der sich die Stellvertretung nur angemaßt hat!« »Halten wir daran fest! Das soll unsere Losung sein! Und nun geht, bitte. Ich werde Euch benachrichtigen.« Mit einem schweren Seufzer stand Henri de Roslin von seinem Schemel auf. »Es wird gelingen, Gottfried. Es muss gelingen!« »Ich werde dafür beten.«
Das Bankett im Festsaal des Dominikanerkonventes für die Abordnung aus Roquemaure fand tief in der Nacht statt. Alle Tische im Saal mit den roten und grünen Ledertapeten, auf denen Muster mit Vögeln, Blüten und wilden Tieren prangten, waren überreich geschmückt. Und auf einem besonderen, mit Gold verzierten Tisch stand abgedeckt hinter einem silbernen Schrein etwas, von dem die Mönche munkelten, es sei die Reliquie. Die eintretenden Mönche mit brauner Kutte und Tonsur knieten vor dem Abt nieder und küssten seine Hände. Der Abt Fredigor, ein ernster, bleicher Mann mittleren Alters, der eine beinahe unnatürlich hohe Stirn besaß, lächelte müde. Offenbar waren die Zeiten, in denen der Papst zu Gast war, anstrengend. Als der Vorleser an seinem erhöht stehenden Pult alle Horen kurz und bündig gebetet hatte, wie es die Ordensregeln des heiligen Dominicus vorschrieben, damit die Brüder ihre Andacht nicht verloren, konnte der Festschmaus beginnen. Er war für die nach strengen Auflagen lebenden und sonst in einem bescheideneren Refektorium wortlos speisenden Mönche ein besonderes Ereignis. Wie immer bei solchen Festessen anlässlich eines besonderen Ereignisses herrschte ein strenges und kompliziertes Protokoll. In prächtigen Tafelaufsätzen wurde das allegorische Thema des Abends dargestellt. Heute Nacht war es die letzte Fasanenjagd, die Jesus in der Nacht vor seiner Ergreifung auf dem Ölberg abgehalten hatte. Auch die Ritter von Roquemaure galten als bedeutende Jäger. Henri, dem wie alle Tempelritter die Jagd verboten war, sah den Prunk mit gemischten Gefühlen. Er hatte seinen Bart wachsen lassen und trug eine Augenbinde, die eine Verletzung vortäuschte, und hoffte so, unerkannt zu bleiben, wenn Clemens kam. Er wollte in die Nähe des Papstes gelangen, alles Weitere musste sich dann ergeben.
Henri staunte nicht schlecht, als im Licht der Kerzen und Fackeln, das sich wie ein Funkenregen im geschliffenen Glas der Kronleuchter brach, die ersten der angekündigten einundzwanzig Gänge von der Decke herabschwebten. Eine mechanische Vorrichtung ermöglichte es, dass aus der Küche, die direkt darüber liegen musste, die Speisen bis auf die Tische herabsanken. Als erstes gab es Eierpuddings in Form von Fasanen und französischen Lilien. Die Gäste, allen voran die Ritter von Roquemaure, die wie üblich in makellos weißen Gewändern, mit Röhrenfalten und Strumpfhosen gewandet waren, über denen nur einige ihre grünen Wappen trugen, applaudierten. Noch während sie sich ausgehungert über die Köstlichkeit hermachten, zogen Schauspieler auf, die mit lebenden Bildern die Gänge begleiteten. Bei der ersten Hauptspeise, die aus gesottenen Fasanenzungen in Rotwein bestand, stellten sie den heiligen Georg und den heiligen Dionysius dar, die dem Papst den neugeborenen Jesus zuführten. Die anwesenden Kirchenfürsten und Postulatsmeister, aber auch die Novizen, Mönche und Ministranten klatschten erneut begeistert in die Hände. Die einfachen Brüder der Dominikaner bekamen nicht oft Gelegenheit zu feiern. Henri dachte an die Armut im Land. Hier feierten die geistlichen Fürsten in Saus und Braus, und das gefiel ihm nicht, obwohl die Gerichte herrlich schmeckten. Er wusste zwar, dieses Fasanenfest galt als ganz gewöhnliches Fest des Kirchenjahres, aber er hatte schon davon gehört, wie manche dieser Feste in Völlerei und Sinnentaumel ausgeartet waren. Nicht von ungefähr konnte das lateinische Wort Carne in »Karneval« sowohl mit Essen als auch mit Fleischeslust gleichgesetzt werden – auch das hatte er schon erlebt. Und in diesem Augenblick schwor er sich, den Schatz der Templer auch für die Bedürftigen zu verwenden. Wir hier, kam
ihm in den Sinn, stillen nicht unseren Hunger, höchstens unsere Gier, aber den richtigen Hunger der Armen zu stillen, auch das ist eine wichtige Tat. Musik und in großen Zügen choreographierte Tänze begleiteten in diesem Moment das Mahl. Henri sah hinüber, wo Gottfried inmitten seiner Mönche saß. Er aß und trank nicht. In seinem Gesicht stand würdevolle Ablehnung. Henri blickte zur Palasttreppe hinüber. Dort, wo ausgelegte Teppiche und Stoffe und sündhaft teure Wandbehänge in prächtigen Farben einen hohen Gast ankündigten, tat sich noch nichts. Nein, er wusste nicht, was er tun würde, wenn Clemens die Stufen herabgeleitet wurde. Sicher würde der Papst ihn nicht sofort entdecken. Er hoffte, dass Bart und Augenbinde ihn unkenntlich machten. Aber wenn nicht, dann musste er handeln. Gottfried versuchte mit stummen Lippenbewegungen, ihm etwas mitzuteilen. Henri verstand nach einer Weile. Der Wettiner sagte: »Wie machen wir es nun?« Henri zuckte die Schultern. Er wusste es wirklich nicht. Er blickte zum anderen Ende der Tafel, wo unter einem den Himmel symbolisierenden Baldachin aus blauem Brokat mit aufgestickten Sternen der Platz für den Papst freigehalten wurde. Im Geist sah Henri Clemens sitzen, essen und trinken. Dann war er keine dreißig Meter von ihm entfernt. Gottfried sah noch immer ratlos aus, aber er sprach jetzt den Speisen zu, Henri dachte, dass er klug beraten war, denn es nützte niemandem, wenn sie mit knurrendem Magen auf die Ankunft des Papstes warteten. An der Treppe wurde es unruhig. Drei Fanfaren von Herolden, die auf einem Balkonvorbau standen, kündigten hohe Gäste an. Über die kostbaren Stoffe näherten sich Männer in blaugoldenen Roben, auf denen Hermeline lagen, ihre Langschuhe aus schwarzem Wildleder wurden nur sichtbar,
wenn je zwei neben ihnen herschreitende Ministranten ihre Kleider rafften. Sie kamen in kleinen Gruppen herunter, je zwei Kirchenmänner nebeneinander, Kardinäle, Bischöfe, Prälaten und der Prior des Klosters. Henri hielt es nicht mehr auf seinem Stuhl aus. Er stand erregt auf. Jetzt musste sich alles wenden. Die Bewegung, die nun ins Rollen kam, konnte sein Leben entscheiden. Vielleicht wendete sich alles zum Guten und der Plan gelang, vielleicht walzte das, was gleich ausgelöst werden würde, auch über ihn hinweg und zermalmte ihn. Auch Gottfried war aufgestanden. Er verneigte sich tief. Es sah aus wie Ehrerbietung, nur Henri wusste, dass der Tempelritter ebenso aufgewühlt war wie er selbst. Henri zog sich an die Saalwand zurück, hinter sich spürte er die Kühle des Marmors. Er starrte zur Treppe hinüber. Jetzt erschien dort die letzte Gestalt der feierlichen Prozession. Es musste Clemens sein. Der Papst, dessen Lieblinge einmal die Templer gewesen waren, seine für ihn zur Verfügung stehende Miliz. An seinen Händen klebte jetzt so viel Blut! Henri konnte ihn noch nicht erkennen, denn er blieb, da die Prozession unten ins Stocken geraten war, oben auf den Stufen stehen, eine Brüstung verdeckte sein Gesicht. Oh ja, Henri kannte dieses Gesicht gut. Es war feist, aufgeschwemmt von den vielen irdischen Genüssen, die dunklen Augen schwammen in feuchten Höhlen. Die Lippen voll, am Kinn das tiefe Grübchen, seitlich des abrasierten Schädels die lang heruntergezogenen Ohrläppchen. Bertrand de Got, seines Zeichens der fünfte Papst Clemens. Der Verräter. Der Todgeweihte. Jetzt setzte sich die Prozession wieder in Bewegung. Unten im Festsaal hatten sich die Mönche längst von der Tafel
erhoben und waren demütig auf die Knie gefallen. Aber seltsam, jetzt hoben alle die Köpfe. Etwas erstaunte sie. Und auch Henri spürte das Unbehagen. Jetzt begriff er, woran es lag. Und er erstarrte.
ZWEITER TEIL
4
Mitte April 1314, um Palmsonntag Guillaume Imbert wurde nur »de Paris« genannt. Als er darauf bestand, mit seinen Dominikanern in Avignon den Sonntag vor dem Osterfest und den Taufen mit einer Messe zu feiern, verstand das in der Kirchengemeinde niemand. Aber das war dem Großinquisitor und Beichtvater des Königs einerlei, denn er hatte mit seiner unangemeldeten Visite der Stadt Avignon nicht wirklich die Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem im Sinn. Er hatte im Sinn, hier die letzten Templer, die noch auf seiner geheimen Todesliste standen, zu finden. Er wusste zwar, dass diese nur in Rom gerichtet werden konnten. Aber wenn er sie der Ketzerei überführte, durfte er sie überall auslöschen. Zu nichts anderem benutzte er seine überraschende Anwesenheit im Palast. Und nun die Messe im Dom von Avignon. Ahnte Imbert, dass er dem am meisten gesuchten Soldaten Christi so nahe war? Als er am Ende der hohen Gäste feierlich die Treppe zum Festbankett im Dominikanerpalast heruntergeschritten war, genoss er die Aufmerksamkeit wie eine schöne Frau. Ja, auch er war schön. Und er stand gern im Mittelpunkt. Obwohl er wusste, dass aller Augen nur deshalb auf ihn gerichtet gewesen waren, weil sie an seiner Stelle den Papst erwarteten. Aber Clemens war einmal mehr leidend und wollte niemanden sehen. Imbert sagte das den anwesenden, enttäuscht wirkenden Gästen. Sie hätten es wissen müssen, denn der Papst ließ aus Unpässlichkeit selbst die königlichen Gesandten
oft wochenlang warten, bis er sie empfing, sein körperliches Wohlbefinden stand über seinen Pflichten. Die Phasen des päpstlichen Unwohlseins nahmen immer mehr zu. Nach seiner Krönung waren es rheumatische Beschwerden gewesen, die ihn quälten. Inzwischen schien ihn etwas im Inneren zu zerfressen wie ein Krebs, der sich durch seine Gedärme wühlte. Und die Ärzte waren mit ihrer Kunst am Ende. So war es also Gottes Wille, dass sein Stellvertreter auf Erden Schmerzen litt. Vielleicht für seine Sünden, vielleicht weil er viel zu lange gezögert hatte, die verfluchten Templer zu verfolgen. Auch der Großinquisitor hatte ihn nicht trösten können, aber er nahm ihm die Pflicht ab, zum Festessen hinunterzugehen. Das war nicht ganz uneigennützig geschehen, denn er brauchte neben sich keinen gleich starken Mann. Insgeheim hasste er Clemens sogar, der ihn einmal entmachtet hatte, sich dann aber gezwungen sah, ihn wieder mit allen Vollmachten einzusetzen. Imbert schüttelte die Erinnerung ab. Er wollte nur seiner Fährte folgen. Als er unten im Festsaal angekommen war, nahm er tatsächlich wahr, dass daraufhin zwei Männer auffällig schnell, geradezu fluchtartig den Festsaal verließen, als flöße er ihnen Furcht ein. Er glaubte, sie zu kennen. Vor allem den mit der Augenbinde. Wo war er dieser hoch gewachsenen, aristokratisch wirkenden Gestalt schon einmal begegnet? Aber sie verschwanden zu hastig. Und der Großinquisitor wandte seine Aufmerksamkeit wie die schon vor ihm eingetretenen Kirchenfürsten ausgiebig der Tafel mit ihren Verführungen zu. Er setzte sich ungeniert unter den Baldachin des Papstes, tätschelte den weißen Hund des Papstes, der den Kopf auf sein Knie legte, ließ sich roten Wein aus funkelnden Karaffen einschenken und sprach dem Wildbret zu.
Den Geschmack des marinierten Wildes in Wacholderschaum hatte Imbert »de Paris« noch immer im Mund. Er rülpste unterdrückt hinter vorgehaltener Hand und trank einen Schluck sauren Messwein. Er verzog das Gesicht, dann wandte er sich um und sah sich der Gemeinde gegenüber. Sie waren alle gekommen. Aber wollten sie die Passionszeit feiern oder den Beginn des Passahfestes? Das war ihren erwartungsvollen Unschuldsmienen nicht zu entnehmen. Wie es einem Großinquisitor gebührte, ließ er seine misstrauischen Blicke über ihre Köpfe gleiten. War ein Verdächtiger darunter, ein Ungläubiger, ein Ketzer? Imbert war es gewohnt, blitzschnell wahrzunehmen, auszusondern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Er wusste, die Feinde der Kirche und des wahren Glaubens lauerten überall. Manches Mal verspürte er sogar Furcht. Nur im Kreis der domini canes, der Hunde des Herrn, wie er seine Dominikaner heimlich nannte, die seine Geschäfte kräftig unterstützten, fühlte er sich sicher. Er sog wie ein Spürhund die Luft in der Kirche ein. Es roch nach Weihrauch und Myrrhe im Weihwasser, mit dem die grünen Zweige in den Händen der Gläubigen zuvor besprengt worden waren. Dieser Geruch war ihm vertraut, fast wie eine Heimat. Darin lag nichts Fremdes, Gefährliches. Imbert atmetet tief ein und sagte: »Sechs Tage vor dem Osterfest kam der Herr in die Stadt. Er kam in die Mauern seiner Feinde. Aber er wusste es nicht…« Ja, dachte der Großinquisitor, die Mauern seiner Feinde sind auch die meinen. Wir sind überall in Feindesland. Und deshalb müssen wir unbarmherzig sein. »Ruhm und Preis und Ehre sei Dir, Erlöser und König! Jubelnd rief einst das Volk sein Hosianna Dir allein zu!« Er stockte.
Dieser Mann, der sich so eilig davongemacht hatte. Gott helfe mir! Wer war er? Von ihm geht eine Gefahr aus! Das kann ich körperlich spüren! Nur mühsam sprach er weiter. »Gepriesen sei, der kommt im Namen des Herrn! Gepriesen seien auch alle seine hohen Diener der Kirche!« Den zweiten Satz hatte Imbert »de Paris« sich gerade eben einfallen lassen, denn er stand nicht im Liturgietext. Er musste ihn einfach einfügen, denn waren nicht in Wahrheit er selbst und die wenigen nachgeordneten Würdenträger der hohen Kirche in ihrem unermüdlichen Kampf gegen die Häretiker die zu Preisenden? »Sechs Tage vor dem Osterfest kam der Herr in die… in die Mauern seiner Feinde…!« Nein, das hatte er schon gesagt. Es wurde ihm schnell bewusst. Er war durcheinander, denn soeben war ihm eingefallen, woher er den Mann mit der Augenbinde aus dem Konventssaal kannte! Es war der Ketzer! Henri de Roslin! Der meistgesuchte Tempelritter der Erdenscheibe! Er hatte mit seinen homosexuellen Brüdern das Haupt des Muhammad angebetet und ihn mitten auf den Mund geküsst – vielleicht auch noch woandershin! Henri de Roslin! War es möglich, dass er in Avignon weilte? Man vermutete ihn doch bei Gisors im englischfreundlichen Herzogtum Bretagne! Imbert kam nur mühsam in die Messfeier zurück. Schon wurde die Gemeinde unruhig. Er nahm sich zusammen. Es gelang ihm, die Leidensgeschichte Jesu nach Matthäus zu verlesen. Schon diese Geschichte allein brachte in die gottesdienstliche Feier des Palmsonntags die Spannung, die man seit den frühchristlichen Osterfeiern hören wollte. Leiden und Tod, Auferstehung und Erhöhung. Auch Imbert selbst, obwohl er
jedes Wort auswendig kannte, wurde davon immer wieder aufs Neue ergriffen. Aber in diesem Moment war Imbert noch von einer anderen Spannung ergriffen, und er übertrug sie auf die Gemeinde. Es war die innere Anspannung des Jägers, der wittert und die Spur seiner Beute aufgenommen hat. Würde es ihm gelingen, die Ketzer zu fangen, die sich in Avignon verstecken sollten? Konnte er vielleicht sogar jenen Schlimmsten aller Schlimmen überwältigen, der ein Attentat auf den König vorbereitet hatte und bisher jeder gestellten Falle entkommen war? Imbert stellte sich vor, wie er mit diesem Templer in den Kellern der bischöflichen Burg allein sein würde. Er persönlich hatte das Folterprogramm für diese hart gesottenen Ritter, die alle Strapazen gewöhnt waren, ausgeklügelt. Glühende Zangen! Nacktes Fleisch! Panisches Flehen und abgrundtiefe Blicke. Er erschauerte. »Hosianna dem Sohne Davids! Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herrn! Hosianna in der Höhe!« Zwischen diesen Worten erinnerte er sich, wie er Henri de Roslin im königlichen Palast auf der Seine-Insel begegnet war, später hatten sie sich in der Sainte Chapelle getroffen und gemeinsam gebetet. Und als die Templer schon verflucht waren und zu Tausenden in den Kerkern einsaßen, hatte Imbert den flüchtigen Schatzmeister der Soldaten Christi verfolgt wie keinen anderen. Er glaubte sogar, ihn bei dem großen Autodafé in Paris vor Monatsfrist, als der greise Großmeister Jacques de Molay und sein Vertreter Geoffrey de Charney brannten, in der Menge entdeckt zu haben. Was für ein interessanter und schöner Mann! Imbert riss sich zusammen und fügte in Gedanken hinzu: Bevor er dem Ketzerwahn verfiel. »Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze! Siehe, dein König kommt zu dir, ein
Gerechter und ein Helfer, er ist arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin!« Die Streckbank in den Kellern der Burg. Der nackte, ausgestreckte Leib des Frevlers. Feuer! Schreie! Genugtuung! »So esset nun die Knospen und Triebe der geweihten Zweige, um Krankheiten vorzubeugen, stecket die Palmzweige in Kreuzform auf die Äcker und verbrennt sie, befestigt sie an den Kruzifixen im Haus, um Euch vor jedem Ungemach zu schützen, besonders vor bösen Blicken.« Die Gemeinde sprach die Gebetsformeln nach. Imbert schlug das Kreuz. Er dachte: Jesus wird hier zur Stunde sterben, da man im Tempel die Passahlämmer schlachtet, am Nachmittag des 14. Nisan. Nach der Fußwaschung wird die große Mahlzeit beginnen, das letzte Abendmahl. Kein Wildbret in Wacholderschaum. Einfaches Brot, saurer Wein. Imbert schüttelte sich innerlich. Diese Seite des biblischen Hintergrundes war ihm zuwider. Er brauchte Feste und Kerzenschein. Und die gläubigen Blicke der Männer, die sich nur verschämt an seiner Schönheit weideten. Henri de Roslin, dachte er, ich werde dich finden! Der Großinquisitor konnte sich kaum noch auf die Messe konzentrieren, er spürte, wie etwas Kaltes seinen Rücken hinunterlief. Das passierte ihm öfter. Wir werden allein sein!, dachte er. Niemand wird uns sehen, noch hören. Und dann… Und dann…
Als Henri de Roslin im Paradies angekommen war, hörte er hinter sich schnelle Schritte. Der ausladende sakrale Eingangsbereich des Dominikanerklosters mit dem großen runden Brunnen ohne Fontäne in der Mitte und den filigranen Fenstern hallte wider von Gottfrieds Rufen.
»So bleib doch stehen, Bruder!« Und dann rief er hinterher: »Jetzt ist alles verloren!« Henri wandte sich um. »Ja. Jetzt können wir uns nur noch selbst retten. Unseren Plan müssen wir aufgeben.« »Sieh es als eine glückliche Fügung und einen Fingerzeig!« »Und er soll überleben?« »Lass uns verschwinden, Henri. Wenn Imbert dich erkannte, bist du in ganz Avignon nicht mehr sicher.« »Er wird mich nicht erkannt haben. Ich habe den Konvent rechtzeitig verlassen. Und wenn doch – Avignon ist groß, er findet mich nicht.« Sie gingen langsamer hinaus, um bei den Mönchen, die am Festessen nicht teilgenommen hatten, weil sie das Paradies bewachten und gerade ein Opus Dei beteten, keinen Verdacht zu erwecken. »Wir kommen nicht an Clemens heran. Es war sowieso Irrsinn zu glauben, die Tat könnte im Kloster gelingen. Wir müssen es anders anstellen.« »Ist er wirklich krank? Oder hat er Verdacht geschöpft? Hatte er eine Vorahnung, dass wir auf ihn warteten?« Gottfried zuckte die Schultern. »Man hört über seinen Zustand unterschiedliche Dinge. Er soll schon in der Zeit, als er noch Erzbischof von Bordeaux war, sein Testament gemacht haben. Und als er in Monteux die auf dem Konzil von Vienne vereinbarten Dekretalien verlesen sollte, war er so schwach, dass er die Zeremonien nicht selbst abhalten konnte, die zur Gültigkeit des Verkündeten notwendig waren.« »Dann ist er offenbar sehr hinfällig geworden…« »Warten wir doch, bis sich das Problem Clemens von selbst erledigt!« »Nein, Gottfried. Das ist nicht die Strafe, die er verdient. Er muss erfahren, was es heißt, als Mensch von einem anderen Menschen ausgelöscht, von einem Sterblichen für
nichtswürdig erklärt zu werden. Das wird seine Lektion für das Fegefeuer sein, das ihm bevorsteht.« »Wohin wird er gehen, wenn er Avignon verlässt?« »Wenn er wirklich sehr krank ist, vielleicht in seine Heimat, nach Uzeste. Vielleicht nach Chateauneuf. Oder zurück zu den Rittern nach Roquemaure, wo er sich am sichersten fühlt.« »Ich bleibe an deiner Seite!« »Nein. Kehr du zurück ins Kloster, Gottfried. Niemand verdächtigt dich, ein Templer zu sein. Du bist Dominikaner, ein Deutscher dazu. Im Kloster bist du uns nützlicher. Versuche in den kommenden Tagen zu erfahren, was der Papst plant. Aber bleib dem Großinquisitor fern, auch wenn er dich nicht von Angesicht kennt! Er ist ein gefährlicher Mann!« »So leb inzwischen wohl, Henri. Gott schütze dich auf deinen Wegen!« »Gott schütze auch dich, Bruder Gottfried!« Henri holte sein Pferd und ritt aus der Stadt hinaus. Er wollte die Mauern Avignons für ein paar Tage meiden. Es schien ihm sicherer. Wenn die Messe am morgigen Palmsonntag gelesen war, würde der Großinquisitor vielleicht schon abreisen. Dann konnte er, Henri, wieder zurückkehren. Er musste sich mit dem Sarazenen beraten.
Als Henri nach Palmsonntag in die Stadt zurückkehrte, war die Karwoche angebrochen. Avignon barst über von Gläubigen, die Kleider auf den Plätzen ausstreuten, bevor sie darüber schritten, grüne Zweige in Kreuzesform herumtrugen und in Prozessionen die Perikopen von der Salbung Jesu in Bethanien oder von der Ankündigung der Verleugnung des Petrus sangen. Einmal mehr fiel ihm der bestialische Gestank in den engen, überfüllten Gassen auf. Die Stadt verfügte nicht über ein
Abwässersystem, wie sämtliche Kirchenpaläste und Klöster es besaßen, in deren Latrinentürmen es steinerne Sitze gab und deren Fäkalien in umgeleitete unterirdische Bäche gespült wurden. Das weltliche Avignon, voll gestopft mit Tausenden von Gläubigen, aber auch mit Handwerkern, Händlern, Prostituierten, Astrologen, Dieben und Geldmachern, stank zum Himmel. Aber da der Himmel weit war, war auch der Gestank groß. In seine Gedanken hinein erwartete ihn Uthman ibn Umar mit sorgenvoller Miene. Der frühere sarazenische Krieger und jetzige Korangelehrte hatte nicht nur Heimweh nach Cordoba, sondern ihn plagten auch schlechte Nachrichten. »Endlich zurück, Christ! Du warst zwar nur zwei Tage fort, aber es kam mir vor wie ein ganzer Mondumlauf. Inzwischen ist viel geschehen. Überrascht es dich, wenn ich sage, man scheint nach dir zu suchen? Sie schleichen überall herum. Zwar nicht in aller Öffentlichkeit, aber dafür heimlich umso hartnäckiger. Schon verhaften sie völlig Unschuldige auf den bloßen Verdacht hin, mit den Templern etwas zu tun gehabt zu haben. Die Anzeige einer missgünstigen Wäscherin oder eines betrunkenen Würfelmachers reicht aus!« »Das war in der letzten Zeit nirgendwo in französischen Landen anders, Sarazene!« »Aber hier und jetzt gebärden sich die königlichen Behörden so, als schrieben wir euer Jahr 1311 und der Tempelorden müsse der Ketzerei erst noch überführt werden.« Henri konnte zu keinem anderen Schluss kommen, als dass er selbst diese neue Welle der Verfolgung ausgelöst hatte. Der Großinquisitor musste in seiner Person etwas Verdächtiges gewittert haben. Inzwischen musste er also über ihn Bescheid wissen. Wie viel Spielraum blieb ihm unter diesen Umständen noch? Wenn sie ihn erkannt hatten und wussten, dass einer der letzten noch lebenden Tempelritter unversehrt mitten in
Avignon aufgetaucht war, dann kam es einem Wunder gleich, dass er noch in Freiheit war. Er sagte: »Vielleicht habe ich die Bedeutung meiner Person unterschätzt. Oder die Angst der anderen Seite. Sie wollen uns von der Erdoberfläche tilgen, ohne dass auch nur die geringste Spur bleibt. Kein Zeuge darf überleben. Deshalb setzen sie alles in Bewegung, wenn auch nur der Verdacht entsteht, ein Tempelbruder könne sich am helllichten Tag zeigen. In ihren Augen scheinen wir überirdische Kräfte zu besitzen.« »Wohl eher unterirdische! Sie glauben doch, du seist mit dem Iblis im Bunde.« »Sie werden noch gnadenloser vorgehen, als wir uns das bisher vorstellen konnten.« Uthman machte trotz dieser düsteren Worte ein hoffnungsvolles Gesicht. »Höre! In Avignon ist ein Mann eingetroffen, der uns weiterhelfen kann. Allerdings weiß er noch nichts davon. Ich kenne ihn aus unserer gemeinsamen Zeit in Aragonien, wo er am Hof des Königs lebte, als die Reconquista schon im Gange war. Eine Woche vor eurem Osterfest stieß ich am Abend mit ihm auf der Stadtbrücke zusammen. Er starrte so lange in die Rhone, dass ich schon befürchtete, er wolle hinunterspringen. Aber er ist ein Philosoph des Wassers, musst du wissen, sein ganzes, geheimes Wissen bezieht er aus den Tiefen der Fluten.« »Sehr spannend. Was ist mit diesem Mann? Warum sollte er uns helfen können?« »Habe Geduld! Du weißt ja, Geduld ist die Tugend der Wissenden.« »Und die Folter der Verfolgten. Wir haben nicht viel Zeit. Erzähle weiter!« »Er war einst eine unzähmbare Natur, von seinen wilden Streichen sprach das ganze Land Aragonien. Aber die Wende seines Lebens kam, als er einer verheirateten Frau nachstellte,
die er mit willenlosen Instinkten begehrte. Tatsächlich erreichte er, dass sie ihn in ihr Schlafgemach vorließ. Dort erlebte er etwas Furchtbares. Die bleiche Schöne reißt sich das seidene Schlafgewand herunter und entblößt ihren weißen Busen. Und der entsetzte Liebhaber kann es nicht fassen. Er erblickt von einer unbekannten Seuche – vielleicht ist es die Pest, vielleicht die englische Krankheit – zerfressene Brustspitzen. Ein unerträglicher Anblick. Er beschließt in diesem Augenblick, als sein Herz stehen bleibt, das große Elixier des Lebens zu suchen, die Medizin für das Unheilbare, den Stein der Weisen.« Henri war beeindruckt, sagte aber: »Ist er Alchemist? Gott bewahre!« »Er fand das große Elixier, Henri de Roslin!« »Ich weiß trotzdem noch immer nicht, warum du mir das erzählst, guter Uthman.« Der Sarazene blickte ihn schief an. »Er kennt inzwischen alle Heilmittel. Alle, die heilen, und auch alle, die schaden. Verstehst du endlich? Er kann alle Gifte mischen, auch die unsichtbaren. Und hier kommt Papst Clemens ins Spiel.« »Mmm…« »Höre weiter, damit du verstehst. Bei den Mönchen auf dem Mont Serrât lernte unser Mann die großen Sprachen der Zeit, in Compostella die Wissenschaften. Er wird Minorit und zieht als Wandermönch herum, kein Land, in dem er nicht ist. In Neapel lernt er den Gelehrten Arnald de Bachuone kennen, einen Katalanen, der aus Iberien als Teufelsanbeter vertrieben worden war. Von diesem Mann lernt er die wichtigsten Prozesse der geheimen arabischen Chemie, die nicht einmal ich kenne. Er lernte auch die Herstellung von Scheidewasser, um Metalle zu lösen – und damit auch die Alchemie. – Nun? Was sagst du?«
»Ich sage niemals etwas, bevor ich nicht alles Wichtige zu Ende gehört habe.« Der Sarazene nickte befriedigt. »Wenn wir eine Mischung aus Salpeter, Alaun und Vitriol brennen – was geschieht dann?« »Wahrscheinlich… geschieht dann irgendetwas.« »Sehr richtig, Christ. Aber was? Was, um Himmels willen? Nun, ich verrate es dir.« Uthman ging einmal im Kreis herum, um seine Aufregung zu bändigen, dann grinste er verschmitzt. »Mit dieser Mixtur können wir uns nämlich daranmachen herauszufinden, was der innerste Kern aller Stoffe ist. Und wir können alle Stoffe und Metalle umwandeln.« »Darüber wird sich Clemens freuen!« Uthman lachte gut gelaunt. »Noch mehr, wenn er wüsste, dass es Stoffe gibt, die überhaupt keine Spuren hinterlassen – und töten!« »Ist das dein Ernst?« »Mein Ernst, Henri de Roslin. – Willst du weiter zuhören?« »Warum nicht?« »Vor ein paar Jahren, er ist inzwischen beinahe sechzig Lebensjahre alt, reist mein Bekannter nach Palästina. Als er zurückkommt, ist ihm daran gelegen, alle Rechtgläubigen zum Christentum zu bekehren. Im algerischen Bugie wird er dafür einige Jahre eingekerkert. Das zweite Mal wird er in Algier gesteinigt und entgeht mit knapper Not dem Tod. Erst diese Erlebnisse heilen ihn von seinem Missionseifer. Fortan setzt er ganz auf Versöhnung der Gegensätze. Und seit er am Anfang dieses Jahres aus dem Orient zurückgekehrt ist, widmet er sich ganz der Medizin – und der Alchemie. Man sagt, er habe im Auftrag eines Benediktiners nobles Gold gemacht, dreiundzwanzig Karat, zehn Gran fein – aus Quecksilber, Zinn, Blei und anderen geheimen Stoffen.« »Hochinteressant! Was ist mit Clemens?«
»Gewiss. Clemens wird nicht an Gold sterben. Aber es muss auch nicht unbedingt ein Kurzschwert sein, welches eine lange Blutspur hinterlässt. Vielleicht ist ein feiner Stoff viel besser, den ihm jemand unter die Speisen mischt. Ein Gift, welches das Fleisch, das er isst, noch schmackhafter macht, sodass er es wie ein Tier hinunterschlingt. Wenn er gegessen hat, ist er schon so gut wie tot, und seine schlauen Ärzte werden finden, der gierige Papst habe sich überfressen. Eine Sünde bei einem magenkranken Mann, eine noch viel größere Sünde bei einem darmkranken Mann, wie er es ist.« »Gift ist nicht meine Sache, Uthman. Es ist etwas für Intrigen, für Feigheit und Heimtücke. Ich ziehe den offenen Streich mit dem Schwert vor.« »Gut. Dann lass mich dein Heimtückischer sein! Ich habe keine Angst davor, in aller Stille zu töten. Nicht du musst deinen inneren Auftrag vollenden und Clemens aus dem Weg räumen.« »Nein. Das ist meine Aufgabe. Es geht um die Rache für meine Brüder!« »Du bist Clemens durch Schwur und Unterwerfung verpflichtet!« »Das weiß ich! Oh, ich weiß es zu genau! Deshalb will ich die Sache auch hinter mich bringen – egal wie!« »Also?« Henri sagte zögernd: »Solches Gift kann dein Bekannter mischen?« »Wir dürfen ihm nur nicht sagen, zu welchem Zweck.« »Wo finden wir diesen Teufelspartner?«
Während der Sarazene sich bemühte, den Alchemisten und geheimen Mediziner zu einem Treffen zu bewegen, wartete Henri in seiner Herberge. Es schien unvernünftig, nicht sofort
aus der Stadt auszuziehen, denn die Gefahr lauerte überall. Er konnte es buchstäblich sehen, weil dunkle Gestalten jetzt überall an den Straßenecken und in den Eingängen von Häusern und Palästen herumstanden oder unschlüssig hin und her gingen. Vor den Eingängen der Kirchen saßen Bettler, die gerade in der Stadt eingetroffen sein mussten. Aber Henri wollte nicht davonlaufen. Wenn sie ihm auf die Spur kamen, dann würde er kämpfen. Es würde ihn beruhigen, einige seiner Feinde mit dem Kurzschwert niederzustrecken, es war für einen Kämpfer immer gut, auf angespannte Gefühle Taten folgen zu lassen. Er hatte die Belagerung und den Fall der letzten christlichen Bastion Akkon im Heiligen Land von Syrien als neunzehnjähriger Knappe an der Seite seines Herrn Wilhelm von Beaujeu miterlebt, wo viele Templer im griechischen Feuer der Muselmanen, das mit Wasser nicht zu löschen war, elend umkamen. Er war einer der zehn Überlebenden von ehemals fünfhundert gewesen, die sich nach Zypern retten konnten. Seitdem war er ein Kämpfer – wenn es nötig war. Uthman, der Sarazene, der aus vielen Gründen sein Freund war, hatte versprochen, das Treffen am späten Abend, wenn alles dunkel war und in der Stadt die nächtlichen Prozessionen begannen, herbeizuführen. Dann würden sich die Schatten in der Dunkelheit verlieren, und sie konnten darin untertauchen. Jetzt war es kurz vor Einbruch der Nacht. Henri stand am kleinen Fenster, dessen dünne Vorhänge sich in einer Brise aus Süden bewegten. Er schaute über die Stadt, die sich langsam in ein Meer von Fackeln, lodernden Pechpfannen und brennendem Kienspan in riesigen Kesseln verwandelte. Der Geruch von verbrannten Kräutern, von Myrrhestäbchen und Weihrauch drang zu ihm. Die Gesänge nahmen zu und schwollen bald zu einem einzigen Gesang an. Auch Henri liebte die Karwoche mit ihren inbrünstigen Gebeten und der
Vorbereitung auf das wichtigste Fest der Christenheit, aber diesmal nahm er nicht daran teil. Er war so in Gedanken versunken, dass er die Geräusche auf der Treppe nicht wahrnahm. Er wusste nur, die Herberge war jetzt am Abend verlassen. Die beiden übrigen Gäste, zwei harmlose Goldschmiede aus Aiguës Mortes, dem Mittelmeerstützpunkt für den Levantehandel, befanden sich bei den Prozessionen. Sie wollten dafür beten, dass der lebenswichtige Hafen ihrer inzwischen aufgegebenen Stadt nicht weiter versandete. Der Wirt hatte die Schenke geschlossen. Plötzlich hatte Henri das Gefühl, als befände sich jemand in seiner unmittelbaren Nähe. Er rief: »Uthman?« Doch es gab keine Antwort. Stattdessen entstand durch die offene Zimmertür ein Sog von irgendwoher. Henri griff instinktiv nach seinem pfeildünnen Panzersteckdolch. Er lauschte, dann sprang er nach draußen. Der Flur lag dunkel und leer vor ihm. Dann sah er den Umriss des Mannes. Seine bizarre Silhouette zeichnete sich vor dem Butzenfenster ab, hinter dem eine Pechfackel auf der Gasse zur Ortsseite hin flackerte. »Wer seid Ihr?« Der Schatten geriet in Bewegung. Er sprang auf ihn zu. Henri hob das Schwert, er hörte ein scharfes Ausatmen, dann ein schwirrendes Geräusch, als flöge etwas Schweres durch die Luft in seine Richtung. Im gleichen Moment ertönte ein dumpfes Poltern. Es kam vom Hauseingang her. Jemand rüttelte am Türknauf. Ein heftiges Klopfen. Dann eine Stimme. Unmittelbar vor ihm stieß jemand unterdrückt einen heiseren Wutschrei aus. Eine Gestalt rannte an ihm vorbei. Der harte
Stoß, der ihn vor die Brust traf, warf ihn gegen die Türfüllung, dann stürzte er zu Boden. Der Unbekannte sprang davon, Henri nahm ihn als rasendes, unförmiges Bündel aus Kleidung, Körper und Schweiß wahr. Der Eindringling kannte sich offenbar aus, lief über den Gang nach rechts und verschwand durch die Tür zum Hinterausgang. Holz klapperte, dann ein Klirren. Wieder heftiges Klopfen am anderen Eingang. Dann rief jemand. Henri spürte einen stechenden Schmerz in der Brust. Jetzt erkannte er die Stimme, sie gehörte dem Sarazenen. »Uthman!« Henri schrie es fast. Er lief über die Treppe, schob den Querbalken zurück und riss die Tür auf. Der Sarazene blickte ihm beunruhigt entgegen. »Alles in Ordnung? Was ist mit dir?« »Ich hatte Besuch!… Warte!« Henri lief zur Hintertür und blickte über die Abgänge zur Flussseite hinunter. Er sah nur einen schnüffelnden Straßenköter. Als er zu Uthman zurückkehrte, fragte der: »Unangenehmer Besuch?« »Wenn du nicht im gleichen Moment gekommen wärst – ich weiß nicht, was geschehen wäre. Ich befürchte, sie sind mir bereits auf der Spur.« »Dann lass uns verschwinden! Nimm alles mit, was dir gehört, lege das Logisgeld hin und hole dein Pferd aus dem Stall. Du kehrst nicht mehr hierhin zurück.«
Bruder Raimundus, dessen richtigen Namen niemand kannte, war ein eisgrauer Mann mit dem Bart eines hebräischen Propheten. Er starrte seine späten Besucher aus rot geäderten Augen an. Darin stand zu lesen, dass er jedes Problem des Lebens schon einmal durchdacht hatte – und dass es für nichts eine Lösung gab, außer man vertraute sich dem
unergründlichen Ratschluss Gottes an. Er vollzog eine vage Geste, mit der er Henri und Uthman bedeutete, sie sollten Platz nehmen. Henri verstand sich selbst nicht, aber es drängte ihn zu fragen: »Verzeiht mir meine Neugierde – wer war die besagte Dame, die Euch damals verbotener Weise in ihr nächtliches Schlafgemach bat?« Nicht im Geringsten überrascht antwortete Raimundus: »Es war die einzige Dame meines Herzens, bis zum heutigen Tag. Ihr könnt es daran ermessen, dass ich ihr bis in die Kirche hinein hinterher ritt, um sie zu besitzen und ihr zu imponieren. Das muss Euch genügen, Montseigneur.« »Gewiss. Ich bitte noch einmal um Verzeihung für meine ungebührliche Aufdringlichkeit.« »Nein, nein, schon gut, Montseigneur! Es geht nicht um ein pikantes Geheimnis oder um die Kompromittierung einer Dame. Denn das alles ist schon so unendlich lange her. Obwohl…« Er brach ab, und ein leidender Zug trat in sein Gesicht, seine Augen wurden noch trüber. Henri war überrascht und schwieg, wie auch der Sarazene. Der Alchemist fuhr fort, als erzähle er eine Geschichte, die am Vortag geschehen wäre: »Damit Ihr versteht. Sie sagte, ich solle gehen und wiederkommen, wenn ich das rettende Elixier gefunden hätte. Oder ob diese Aufgabe für meine Liebe zu schwer sei? Ja, genau so drückte sie das aus. Und ich kam wieder. Ich hatte es gefunden. Aber es war zu spät. Sie starb ein paar lächerliche Tage vor meiner Rückkehr…« »Nun…« »Ich weiß, das sind alte Geschichten. Aber in manchem Leben sind es gerade diese, eigentlich nebensächlichen Begebenheiten, die einen Menschen prägen. Nehmen wir einen
Herrscher, der so mächtig ist, dass die Sonne in seinem Reich niemals untergeht, und in seiner Kindheit hat ihm ein Gefährte einen Murmelstein gestohlen und ihn damit aus den sichersten Gewissheiten seiner Gefühlswelt gerissen. Das ist seine tiefste Wunde, sein Leben lang. Wissen Sie etwas von solchen Wunden, meine Herren?« »Darf ich offen sprechen, Senor Raimundus?« »Bruder Raimundus. Ich bin kein Spanier, obwohl ich dort aufwuchs. Ich bin überall zu Hause.« »Umso mehr werdet Ihr unser Ansinnen verstehen. Denn auch wir sind weltoffene Menschen.« »Davon gibt es zu wenige. Ich wollte einst die Anhänger des Propheten Muhammad zu Christen bekehren und Gold herstellen, um damit einen neuen Kreuzzug zu bezahlen. Später verstand ich, dass wir von ihnen mehr lernen können als umgekehrt. Es gibt jedenfalls keine Rangfolge der Menschen.« »Mein tief verehrter Freund Uthman ibn Umar, der Euch besser kennt als ich, verriet mir, dass Ihr Stoffe umwandeln könnt. Und dass Ihr Stoffe herstellen könnt, die keine Spuren hinterlassen.« Bruder Raimundus blickte ihn offen an und nickte. »Ich bin Alchemist. Wir sind in Frankreich keine Verfolgten, im Gegensatz zu anderen Ländern.« »Wenn ich Euch nun fragte, ob Ihr einen Stoff destillieren könntet, der tötet, was würdet Ihr darauf sagen?« Bruder Raimundus blickte noch immer unbeeindruckt, nur seine Augen hatten womöglich einen noch dunkleren Schimmer bekommen. »Jeder kann ein solches Gift brauen. Nehmt allein den Saft des Stechapfels datura stramonium, der Tollkirsche atropa belladonna oder des Schwarzen Bilsenkrauts Hyoscyamus niger – und Ihr habt alles, was Ihr benötigt.« »Es soll keine Spuren hinterlassen.«
»Dann wird es schon schwieriger.« »Alchemisten kennen sich wohl eher mit Gold aus…« Bruder Raimundus zögerte. »Ich kann einen solchen Stoff herstellen.« »Würdet Ihr uns in die Geheimnisse eines solchen – Giftes einweihen?« »Ihr meint, ob ich Euch dieses Gift überlassen würde?« »Ja.« »Nein.« Henri zuckte zusammen. Hatte er sich zu weit vorgewagt? Der Alchemist schien alles andere als ein Teufelspartner zu sein, wie er angenommen hatte, er wirkte gottesfürchtig. Und damit war er ein Untertan des Papstes. Henri nahm sich vor, seine Identität in keinem Fall preiszugeben. Noch bevor er eine weitere Frage stellen konnte, sagte Uthman: »Es würde mir genügen, wenn Ihr mir die Grundsubstanzen nennt. Die arabische Medizin kennt durchaus gewisse Wege, die mir bekannt sind, um einen wirkungsvollen Stoff jener Art zu mischen.« »Dann tut es!« »Die Grundsubstanzen!« Bruder Raimundus stand auf. Nach einem Moment des schweigenden Umhergehens blickte er auf seine Besucher, als wolle er in ihr Innerstes eindringen. Dann sagte er: »Ich bin kein gewöhnlicher Giftmischer, ich bin Alchemist. Geht zu einer Hexe.« »Wir sind zu Euch gekommen, Bruder. Wir wissen, dass ein Alchemist ein besonderes Verhältnis zu den Stoffen hat.« »Salpeter, Schwefelsäure, ein besonderer Lehm und Hitze.« Ratlos blickte Henri ihn an. »Ich verstehe das nicht ganz…« »Salpeter, Schwefelsäure, ein besonderer Lehm, Hitze!« Uthman sagte: »Alaun und Quecksilber?« »Kommen erst später dazu, ebenso wie andere Stoffe.«
»Und was meint Ihr mit dem besonderen Lehm?« »Es ist Prima Materia, der Grundstoff Merkurius. Es ist nicht nur ein Stoff, er stellt die Verbindung von Natur und Geist dar, deshalb ist er ein philosophischer Stoff. Ich kann ihn Euch anrühren, wenn Ihr ihn zu würdigen wisst. Wie er sich zusammensetzt, darf ich nicht verraten. Denn es ist das Geheimnis des Königs Robert von Neapel, der es unter dem Siegel der Verschwiegenheit, zu dem alle Alchemisten verpflichtet sind, an mich weitergab.« »Sagt mir nur eins – gibt es den Stein der Weisen wirklich?« Bruder Raimundus brummte in sich hinein. Dann sagte er mit verständlicher Stimme: »Immer wollen sie nur das wissen. Als würden die Menschen dadurch glücklicher. Sie werden es nicht! Sie werden dadurch eher unglücklicher! Es sei denn, sie nehmen dieses Geheimnis mit ins Grab, ohne es zu verraten! Nur so kann man damit seinen Frieden machen!« »Ich verstehe. Dann verratet uns bitte die Zusammensetzung des feinen Stoffes, mit dem der besondere Lehm, Euer philosophischer Merkurius, verbunden werden muss – soweit Ihr es verantworten könnt.« »Ich will aber nicht wissen, wofür Ihr es benötigt! Und es darf niemand erfahren, dass Ihr mit mir gesprochen habt. Ich kenne Euch nicht und habe Euch nie gesehen. Auch unter der Folter dürft Ihr unsere Begegnung nicht preisgeben. Habt Ihr verstanden?« Uthman nickte ergeben. »Der philosophische Merkurius, der Urstoff, darauf kommt es an. Darüber darf kein Alchemist sprechen. Aber die anderen Teile? Was sind die beiden perfekten Metalle? Gold und Silber. Gold ist der Vater aller Dinge, Silber die Mutter. Jetzt benötigt Ihr noch die Weiße Tinktur und die Rote Tinktur zur Verfeinerung der Metalle. Wir erhitzen alles, und wenn es wieder zu Pulver erstarrt, könnt Ihr es mit dem Merkurius
mischen. Der Stoff erzeugt nichts Neues, er verstärkt nur alles, was ohnehin schon vorhanden ist. Edle Metalle, aber auch ein menschliches Leiden der Organe und ihr jämmerliches Versagen, eine Niedergeschlagenheit ebenso wie Liebesgefühle – einfach alles.« Henri fragte: »Können wir diese Tinkturen herstellen?« »Ich gebe Euch den besonderen Lehm und die Weiße Tinktur. Die Rote Tinktur müsst Ihr, damit sie wirkt, selbst mischen. Uthman ist Sarazene. Die arabische Chemie besitzt alle Geheimnisse, die zur Herstellung notwendig sind, er muss sie eben herausfinden, denn das Werk gelingt nur, wenn man sich darin bewegt.« »Das werde ich!«, erwiderte Uthman aufgeregt. »Die Weiße Tinktur. Eine Unze Silber kalzinieren und zu einem weißen, geschmacklosen Oxyd brennen. Das geschieht, indem Silber in einem warmen Tiegel mit Quecksilber amalgamiert und dann mit Essig und Salz verrührt wird. Ingwer, Salmiak, Silberglätte und Bleiweiß werden in gleichen Teilen zugesetzt. Dann wird es gewaschen, durch ein Tuch gedrückt und zwölf Stunden im Ofen unter Zusetzen von Salz destilliert. Für die Rote Tinktur braucht es nur noch einen kleinen weiteren Schritt. Er gelingt, wenn Euer Werk gerecht ist.« Uthman entgegnete: »Aber dazu braucht man ein Destilliergerät und einen Brennofen! Wo gibt es in Avignon so etwas?« »Ihr wollt das Mittel in dieser schlimmen, gottlosen Stadt herstellen, in der selbst die Pferde der Kirchenfürsten goldene Hufbeschläge haben? Dann kann es nur einen furchtbaren Zweck haben, zu dem ich Euch nicht helfen kann.« Ratlos blickte Henri seinen sarazenischen Freund an. Der zuckte die Schultern. Henri sagte:
»Wenn Ihr es uns befiehlt, verlassen wir Avignon und stellen das Rote Pulver woanders her. Wo könnte das sein?« »Nun, ich kenne einen Ort an der Rhone – ein Fluss übrigens, der alle Geheimnisse mit sich führt, über die ein Alchemist unbedingt Bescheid wissen muss. Im genannten Ort gibt es ein Destilliergerät und einen Brennofen.« »Würdet Ihr uns den Namen des Ortes nennen?« »Er heißt Montfaucon.« Hellhörig geworden sagte Uthman schnell: »Das Montfaucon in der Nähe der Festung von Roquemaure?« »Dasselbe.« Die Gefährten tauschten einen viel sagenden Blick. »Ihr gebt uns also die Grundsubstanz und die Weiße Tinktur mit auf den Weg?«, fragte Henri. »Kommt morgen zur gleichen Zeit wieder. Dann habe ich es.« »Und Ihr könnt uns nicht sagen, welcher Schritt zur Roten Tinktur führt?« »Nur so viel. Diese Masse wird mit einer Silberlösung zu einer Masse eingedickt, es ist jene Masse, die auf glühendem Kupferblech wie Wachs ohne Rauch fließt. Und danach braucht Ihr nur noch den entscheidenden letzten Zusatz.« »Ich werde es mir merken«, meinte Uthman skeptisch. »Könnt Ihr uns auch eine Empfehlung für die Besitzer des Brennofens mitgeben?«, wollte Henri wissen. Der alte Gelehrte und Alchemist sagte betrübt: »Ich weiß, Eure Absichten vermindern den Frieden in der Welt nicht. Aber ich werde es dennoch tun. Wenn ein Sarazene und ein Christ zusammen gehen, muss es etwas Besonderes geben, das sie vereint. Kommt morgen wieder.« Beim Hinausgehen wendete sich Uthman noch einmal um. Bruder Raimundus saß zusammengesunken auf seinem Schemel, und sein knorriger Finger fuhr über die
handkolorierten Signaturen und Reihen von Schriftzeichen des vor ihm aufgeschlagenen Buches. Uthman fragte: »Sagt mir nur noch eins. Könnt Ihr wirklich Gold machen?« »So wie die neuen Bauhütten Mauern errichten, die durchlässig sind! Lest diese meine Schrift Clavis Raimundi, darin steht alles.« »Könnt Ihr es uns nicht von Angesicht zu Angesicht sagen?« »Natürlich. Nichts ist leichter als das. Und nichts verwerflicher.«
»Hast du dir alles gemerkt, Uthman?«, fragte Henri bang, als sie den Alchemisten wieder verlassen hatten. Uthman murmelte nachdenklich: »Die Masse wird mit einer Silberlösung zu einer Masse eingedickt, es ist jene Masse, die auf glühendem Kupferblech wie Wachs ohne Rauch fließt. Das habe ich wortwörtlich schon einmal gehört. Wenn ich mich nur erinnern könnte, wo.« »Das ist egal. Glaubst du, ein solches Rezept herstellen zu können?« »Ich werde gleich in meinem Brevier nachschlagen. Denn natürlich habe ich auch alchemistische Schriften. Sie bauen nur nicht auf der Grundlage auf, denn die ist geheim, und nur Alchemisten kennen sie. Was uns Raimundus verriet – und wenn er es in Weißes Pulver umsetzt –, können wir verwenden, um das Rote Pulver zu machen. Ich kann mir schon vorstellen, was er mit dem Wachs ohne Rauch meinte, aber das muss so verdünnt werden, dass es aus einer Phiole tropft. Und was ist der letzte Zusatz?! Lass uns sofort zu meiner Herberge gehen.« Uthman hatte ein ganzes Kellergeschoss angemietet, das vorher einem Schneidearzt und Bader gehörte. Darin standen breite Tische, und im Hintergrund hatte Henri, der seit gestern
hier untergeschlüpft war, sogar eine abgebaute eiserne Jungfrau entdeckt. Sie war jetzt verhängt. Als Uthman seine fragenden Blicke sah, hatte er gesagt: »Ich weiß, es ist ein grauenvolles Foltergerät. Aber ich fühle mich sicher im Angesicht solch schrecklicher Marterinstrumente eurer allerchristlichsten Geschichte. Ich habe dann das Böse immer vor Augen und kann es durch Blicke bannen.« Jetzt meinte Henri ungeduldig: »Lass uns dein Brevier anschauen.« Uthman kramte aus seinen Ledertaschen ein unscheinbares Buch, dessen Rücken sich schon abzulösen begann. »Es ist ein sehr altes arabisches Buch, allerdings ins Lateinische übersetzt«, sagte der Sarazene, »ich benutze es ständig.« »Wie heißt es?« »De Mercuriis.« »Ah!« »Mal schauen…« Während der Sarazene blätterte und las, schaute sich Henri noch einmal verstohlen in dem Gewölbe um. Es ähnelte wirklich eher einer Folterkammer als einem Wohnraum. Besäße es Öfen, könnte man es sich auch als Aufenthaltsort eines Alchemisten vorstellen, dachte Henri. Er wunderte sich erneut darüber, dass sich Uthman an solchen Orten wohl fühlen konnte. Als hätte der Sarazene seine Gedanken erraten, sagte er: »Die Alchemie war schon immer meine geheime Leidenschaft. Allerdings nur so weit, als sie die Bereiche der Medizin berührt. An der Herstellung von Gold aus Blei, wenn sie denn gelingen könnte, bin ich nicht interessiert. Mal sehen, wie sagte der Alte? Wachs ohne Rauch… Silber in einem warmen Tiegel mit Quecksilber… mit Essig und Salz verrühren. Ingwer, Salmiak, Silberglätte und Bleiweiß in
gleichen Teilen zusetzen. Wir können versuchen, ob das tatsächlich jene Masse ergibt, die auf glühendem Kupferblech wie Wachs ohne Rauch fließt.« »Es ist nur eine der Zutaten, nicht mehr.« »Geduld, Bruder! Eben fiel mir übrigens ein, wo ich davon schon gehört hatte. Es war in Aragonien. Ein Mann namens Arnoldus de Villanova besuchte den Königshof, er war damals so alt wie Bruder Raimundus heute und angeblich weitberühmt. Man behauptete, er habe für den Abt von Westminster sechzigtausend Pfund Gold aus Quecksilber, Zinn und Blei gemacht. Er rezitierte aus einem Buch, das er Picatrix nannte, und benutzte die gleichen Worte wie Raimundus. Hast du schon von einer solchen Schrift gehört?« »Wir brauchen kein Gold, sondern die Rote Tinktur, Uthman!« »Ich weiß. Nun gut, hier haben wir immerhin die Basis. Wenn alle diese anderen Zusätze dazukommen, dann könnte es…« »Kannst du dich etwas deutlicher ausdrücken?!« »Wir nehmen die Masse des Raimundus. Dann brauchen wir einen anderen Mischzusatz. Wir erhalten ihn, wenn wir Weinstein im Ofen brennen und danach in feuchter Luft zu einem Öl zerlaufen lassen; das wird mit einer stinkenden, siebenmal destillierten Mischung aus Vitriol, Salpeter und Alaun in eine Phiole getan.« »Daraus soll rote Tinktur werden?«, zweifelte Henri. »Es scheint so zu sein, dass aus einer Mischung von Goldamalgam und Silberoxyden ein grünliches Pulver wird, dazu kommt Quecksilber…« »Das bestätigte er…« »Ja. Und dadurch wird eine Masse hergestellt, die im Brennofen rot wird und zu Pulver zerfällt. Aber nein. Nein! Etwas fehlt noch! Was könnte es nur sein?!«
Er versenkte sich wieder in sein Buch. Henri wagte es nicht, den Blick von seinem Gefährten zu wenden, so als könne er ihn dadurch in seiner Suche unterstützen. Nach einer Weile blickte Uthman auf. In seinem Gesicht stand ein stiller Triumph. »Allah ist groß! Ich weiß um den letzten, entscheidenden Stoff. Es muss Aconitum napellus sein. Die Überlieferung berichtet, es sei der Stoff der antiken Medea, die ihn dem Geifer des Höllenhundes Zerberus entnahm, als ihn Herakles auf Befehl des Königs Eurystheas aus der Unterwelt empor geschleppt hatte. Der Grieche Theophrast behauptet, das akoniton könne so zubereitet werden, dass der Tod des Vergifteten erst nach Monaten eintritt, und vor allem, dass es spurenlos sei. In Verbindung mit dem Merkurius hingegen entfalten sich alle tödlichen Eigenschaften sofort.« »Das ist unser Stoff, Uthman!« »Alles zusammen könnte das spurlose, geschmacklose, unsichtbare Gift ergeben. Aus unserer Phiole könnte ein einziger Tropfen genügen, um mehrere Päpste auszulöschen…« »Einer genügt! Es geht nur um Clemens. Die ihm nachfolgenden Päpste sollen lange genug leben, um in Gottesfurcht und in Respekt vor dem Leben zu erstarren.« »Medizin und Alchemie liegen so eng zusammen. Die Schrift besagt, das abgewandelte Rezept führe auch zum Tingieren von Gold! Nur ein einziger weiterer Zusatz, der mehr als ein Dutzend Multiplikationen erzeugt – und wir haben Gold.« »Wir haben bereits Gold, Uthman. Ich sage doch, wir brauchen kein weiteres. Gold ist die Galle heidnischer Götter, das denke ich inzwischen. Und doch schmücken sich unsere Kirchenfürsten damit.« »Mit dieser Meinung bist du ein toter Mann!«
»Ein Tempelritter wie ich ist aus vielen Gründen ein toter Mann, mein Freund.« »Eine siebenmal destillierte Mischung…«, sinnierte der Sarazene, wieder über sein Buch gebeugt. »Wachs ohne Rauch…« Henri machte eine unglückliche Miene. »Lass es uns hinter uns bringen. Mir ist mittlerweile mit diesen ganzen Essenzen und dem Pulverzeug unwohl zumute. Ist das nicht wirklich Hexerei und Teufelswerk? Nur zu sehr trifft mich noch immer der Vorwurf der königlichen Anwälte, wir Templer hätten bei unseren Treffen, um uns Mut für ekelhafte Praktiken zu machen, eine geheime Essenz getrunken, die aus der Totenasche verstorbener Mitglieder und unehelicher Kinder der zur Keuschheit verpflichteten Templer gewonnen war. Mit der Beschuldigung von Schwarzer Magie kann man in unseren Tagen jeden Gegner zu Fall bringen.« »Was wir machen, ist etwas ganz anderes, Henri de Roslin«, sagte der Sarazene streng. »Und du weißt das.« »Ja, ja…« »Wir brauchen Zeit.« Henri schüttelte die unguten Gedanken ab und straffte sich. »Zeit haben wir nicht. Das Gift muss so schnell wie möglich fertig werden. Wir holen morgen den Merkurius und das Weiße Pulver des Raimundus, und dann machen wir uns auf den Weg nach Montfaucon – solange wir noch können.« »So sei es.«
Als Uthman ibn Umar und Henri de Roslin nach Einbruch der Dunkelheit bei Bruder Raimundus eintrafen, erlebten sie eine Überraschung. Der alte Mann sprach mit jemandem. Er rief mit schneidender Stimme in den Raum hinein: »Mare fingerem, si
Mercurius esset!« (Ich verwandle das Meer selbst dann in Gold, wenn es aus Quecksilber wäre.) Aber so angestrengt die Angekommenen auch versuchten, die nur von einer Wandfackel beleuchtete Stätte des Alchemisten mit Blicken zu durchdringen, sie konnten keinen weiteren Menschen entdecken. Als Henri sich beim Eintreten räusperte, schien Bruder Raimundus in die Wirklichkeit zurückzukehren. Er machte eine Geste, als verscheuche er jemanden, und stand dann so schnell, wie es seine alten Knochen zuließen, von seinem Schemel auf, der hinter ihm umstürzte. Mit nun brüchiger Stimme sagte er: »Nun, ich wartete schon auf Euch. Ich habe meine Arbeit getan.« Er führte seine Besucher zu einem Wandschrank. Hinter einem Vorhang standen neben etlichen Werkzeugen, neben Stößeln und Mörsern, Reagenzgläsern und Schläuchen, zwei Tiegel. Wortlos nahm Bruder Raimundus sie heraus und füllte etwas davon in einen kleinen Lederbeutel. Er zog dessen Schnur zusammen und reichte ihn Uthman. »Er ist stabil geblieben, nicht flüchtig wie Quecksilber – das ist das Entscheidende. Nehmt diese halbe Unze des philosophischen Stoffes eines alten Alchemisten und verändert die Welt damit zum Guten! Aber wenn Ihr das Gegenteil davon bewirkt, dann wird Euch der Stoff in dem Moment vernichten, in dem Ihr ihn anwendet.« »Wir danken Euch, Meister«, sagte Henri. »Habt Ihr auch die Empfehlung für die Öfen in der Stadt Montfaucon?«, fragte Uthman. »Ich schrieb sie auf diesen Zettel. Hier. Sie wird Euch wie ein Schlüssel die Tore öffnen.« »Inshallah!«, sagte Uthman. »Allah sei mit Euch auf allen Euren Wegen!«
»Nun geht!« Beim Hinausgehen drehte sich Henri noch einmal um, um sich zu verbeugen. Er sah, wie Bruder Raimundus in Abwehr die Arme erhoben hatte und heftig winkte, als wolle er etwas, das sich im dunklen Hintergrund des Gewölbes befand, zurückdrängen. Henri ging schnell hinaus. Auf der holprigen, von Hundekot übersäten Straße erwartete ihn Uthman, der so stolz aussah, als hätte Sultan Saladin die Schlacht um Jerusalem gerade soeben gewonnen. »Jetzt hält uns nichts mehr in Avignon, nicht wahr?« »Nein. Auf nach Montfaucon!« Auch Uthman hatte seine Unterkunft bereits aufgegeben. Sie holten ihre Reittiere aus dem Stall am Stadtrand und ritten über die Rhone-Brücke davon. Hinter ihnen schienen die gelben Mauern Avignons zu bersten von flackernden Feuern, inbrünstigen Gesängen und von etwas anderem, für das Henri nur der Name »Jüngstes Gericht« einfiel. Ja, ein Tag der Abrechnung schien zu nahen. Aber er wusste nicht, in welcher Gestalt dieser auftreten würde. Und wen er mit sich reißen sollte. Sie ritten die ganze Nacht. Immer nach Norden, neben ihnen rauschten die Wasser der Rhone und erfüllten die Landschaft mit ihrem Geruch, der aus der Tiefe ihres Bettes kam. Am Morgen stiegen weiße Nebelschleier auf wie geheimnisvolle Wesen in bizarren Formen. Henri kam in Erinnerung, was Uthman ihm von Raimundus gesagt hatte. Dass er sein Wissen aus den Tiefen der Fluten bezog. Ein solches Wissen war Henri fremd, der allerdings andere Geheimnisse kannte. Sie waren schweigend geritten, Henri merkte aber nun, dass sein Gefährte um etwas herumdruckste. Er nahm sein Pferd zurück und wartete, bis Uthman neben ihm ritt. »Willst du etwas sagen, treuer Freund?«
»Ich werde es tun! Nicht du!« Henri brauchte einen Augenblick, um zu begreifen, dann erwiderte er heftig: »Das schlage dir aus dem Kopf! Du hast als Sarazene damit nichts zu tun! Ich bin Christ, und ich werde meinen allerchristlichsten Herrn und Henker zur Verantwortung ziehen!« »Ich soll damit nichts zu tun haben? Der Papst und der König versuchen, Geld zu sammeln, um einen neuen Kreuzzug auf die Beine zu stellen! Tausende meines Volkes werden dann sterben!« »Dennoch ist es meine Angelegenheit.« »Aber mich verdächtigt niemand, Henri! Lass es mich tun! Ich habe schon einen Plan. Ich werde dem Papst einen Botschafter schicken und mich als Leibarzt des Muftis von Jerusalem ausgeben. Ich werde ihm mitteilen, von ihm persönlich zum Christentum bekehrt und getauft werden zu wollen. Geldgeschenke, die ich aus der angeblichen Kasse meines sarazenischen Herrn mitbringe, werden meinem Wunsch genügend Nachdruck verleihen…« »Du willst Geld von mir?« Uthman lachte leise. »Ja. Höre weiter. Der Papst wird geschmeichelt sein, und er weiß natürlich um den propagandistischen Effekt einer solchen Bekehrung. Er geht also darauf ein, sich mit mir an einem heiligen, geheimen Ort, den ich auswähle, zu treffen und meine Seele vor dem Fegefeuer zu retten. Außerdem werde ich durchklingen lassen, dass ich über die Geheimnisse der berühmten arabischen Heilkünste verfüge und zu einer sofortigen Linderung seiner Schmerzen und Gebrechen in der Lage bin. Es ist ganz einfach!« »Ich muss es tun, Uthman! Es ist wirklich einfach, aber anders, als du meinst. Ich muss…«
»Du wirst den König töten, Henri! Spare dich auf für Philipp! Ein Mord genügt, verstehst du? Ein berechtigter Mord, um den Frieden in der Welt zu mehren, wie Raimundus sagte, ist legitim. Zwei Morde sind es nicht. Das führt deine Seele auf Abwege und ist gefährlich. Wir sind Gefährten, die schon manche Stürme überstanden haben. Wir teilen uns die unerhörte Aufgabe! Jeder von uns beiden erledigt seinen Teil! Das wird in den Augen unseres Gottes Wohlgefallen finden.« »Du hättest Prediger werden sollen, Uthman. Mit Worten weißt du umzugehen.« »Und mit Phiolen, Bruder!« »Ich weiß nicht…« »Aber ich! Überlasse mir ein einziges Mal die Initiative und das Denken, Bruder!« Henri war von der Wucht der Worte seines Gefährten im Weiterreiten gestoppt worden. Er hielt jetzt die Zügel locker in der Hand und starrte Uthman an. Dann blickte er nachdenklich über die weißen Nebelschleier zur Rechten. Das Klatschen von schweren Flügeln war über der Wasseroberfläche zu hören. Was Uthman da eben gesagt hatte, war bedenkenswert, es klang so überzeugend. Und dennoch… Als sein Pferd wieherte und dann langsam weitertrabte, riss Uthman ihn aus seinen Überlegungen. »Übrigens. Ich hörte, eure christlichen Päpste seien nicht immer so gottlos gewesen wie dieser Clemens?« »Er ist vielleicht nicht gottlos, Uthman, sondern nur schwach. Und der König ist übermächtig. Ich glaube, Clemens wollte einfach nicht so enden wie sein Vorgänger, das war der achte Bonifatius – soweit ich weiß, war auch er Alchemist. Übrigens war es Bonifatius, der Clemens – damals hieß er noch Bertrand de Got – zum päpstlichen Kaplan, später zum Bischof von Comminges und schließlich zum Erzbischof von Bordeaux ernannte. Als ich gerade einundzwanzig war, ja, ich erinnere
mich genau, es war der Tag vor meinem Geburtstag, da gab Bonifatius eine Bannbulle heraus, die er Clericos laicos nannte. Darin verbot er den Angehörigen der Kirche, in irgendeiner Form Steuern an einen weltlichen Herrn zu zahlen. Vorausgegangen war nämlich ein Übergriff Philipps, den man schon damals den Schönen nannte – sicher mit mehr Recht als heute. Er hatte Steuern auf kirchliche Güter erhoben, ohne die Zustimmung des Heiligen Stuhls einzuholen.« »Es ging immer um Macht und Geld, nicht wahr? Und wo blieb der wahre Glauben?« »Den wahren Glauben vertrat der Papst. In einer weiteren Bulle mit dem Namen Unam sanctam schrieb er: Für die Erlösung der Menschheit ist es unerlässlich, dass jedes menschliche Geschöpf dem römischen Pontifex maximus Untertan sei.« »Also auch der König. Aber was geschah mit Bonifatius?« »Nach der zweiten Bulle rief Philipp ein Konzil zusammen, das den Papst verurteilen sollte. Wo ich davon spreche, fällt mir auf – mein Gott, es ist haarsträubend…« »Was denn?« »Der Papst sollte wegen der gleichen Verbrechen verurteilt werden, die das Königshaus dann den Tempelrittern vorwarf – Ketzerei, Blasphemie, Sodomie, Simonie, Verkehr mit Geistern und Dämonen! Es wiederholt sich, es ist unglaublich!« »Was geschah dann?« »Der Papst entwarf eine neue Bulle, um den König zu exkommunizieren. Philipp antwortete mit Waffen. Mit Hilfe antipapistischer Söldner nahmen seine Minister Thiery di Hirecon und Jacques de Jasseines und sein kirchenfeindlicher damaliger Kanzler Guillaume Nogaret den Papst in seinem Sommer sitz in Anagni bei Rom gefangen. Zwar versuchten die Einwohner des Ortes, Bonifatius zu befreien, was
angeblich auch gelang, aber er starb an den Folgen der Ereignisse, denn er war bereits sechsundachtzig Jahre alt.« »Ein solches oder ähnliches Schicksal will Clemens also nicht erleiden, deshalb schlägt er sich gleich auf die Seite des Königs.« »Und opfert bedenkenlos seine Brüder.« Im Morgengrauen kamen sie in Montfaucon an, einem kleinen Ort, in dem sich rund um eine Kampfarena aus römischer Zeit freundliche, blumengeschmückte Häuser duckten. Henri zog den Zettel aus dem Mantelsack, den Raimundus ihnen gegeben hatte. Sie fanden ohne Mühe die angegebene Anschrift. Als die beiden Männer davor hielten, erschraken sie zu Tode. Das Gebäude aus grauem Gestein mit den winzigen, länglichen Fensterhöhlen war nichts anderes als der städtische Kerker.
5
Ende April 1314, Dies Irae Man nannte die Frau nur »Die Hexe von Chalois«. Wie sie zu diesem Namen gekommen war, wusste sie allein. An diesem Tag schrie sie. Wenn sie ihren ängstlichen oder auch rachsüchtigen Besuchern sonst immer mit ruhiger Grabesstimme die Wahrheit gesagt hatte, diesmal schien sie die Kontrolle über sich zu verlieren. Und sie schrie: »Es ist, als ob die christliche Welt für ihre Taten bei der Ermordung der Tempelherren büßen müsste! Den ganzen Frühling hat es hier geregnet, die Felder sind jetzt aufgeweicht. Ich sehe es ganz deutlich! Im Herbst werden die Ernten verrottet sein, das Vieh ertrinkt oder stirbt vor Hunger und unter seltsamen Krankheiten. Eine ungeheure Hungersnot wird ganz Europa heimsuchen, und mehr als ein Drittel der Menschen wird den Hungertod sterben! Vom Himmel fallen Feuer und giftige Dämpfe, danach breitet sich Dunkelheit vor den Augen und in den Herzen der Menschen aus.« Ihr Besucher sagte streng: »Das solltest du nicht zu laut sagen, oder willst du auf dem Scheiterhaufen enden? Lass dir etwas anderes einfallen! Sag, die Tage des Gottesgerichtes waren ein Segen für alle, und die Menschen sind voller Hoffnung über die geschehenen Wunder! Was siehst du noch?« »Ich sehe nur Dunkelheit, aber ich höre Worte der Vernichtung. Die brennenden Großmeister der Tempelherren haben zur Vesperstunde einen Fluch ausgestoßen, der sich erfüllen wird. Sie haben im Feuer, während sich ihr sterbender
Blick über die königlichen Gärten und die Sainte Chapelle hinweg auf die Türme von Notre Dame richteten, die Pest auf König Philipp und alle seine Nachfahren herabgewünscht. Und auch auf den Heiligen Vater. Sie prophezeiten, dass sie Papst und König innerhalb Jahresfrist vor dem Richterstuhl Gottes wieder treffen würden…« »Das ist keine Vorsehung, Hexe, alle haben es gehört!« »Aber ich weiß, dass dieser Fluch sich erfüllen wird! Ich sehe es! Noch in diesem Jahr werden beide sterben. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.« »Sei still, verdammte Hexe! Oder ich lasse dir die Augen ausstechen und die Lippen aus deinem ketzerischen Mund herausschneiden! Bist du ganz sicher, dass du von der Erfüllung dieses Fluches hörst?« »Ich täusche mich niemals. Denn wisst Ihr nicht, dass Magie und Hexerei Wirklichkeit sind? Ich brauche keine Foltermethoden wie Ihr, Monsire, um die Wahrheiten des Lebens herauszufinden. Ich sehe und höre – das genügt. Ihr hingegen musstet die Tempelherren in Ketten legen, auf die Streckbank binden, ihnen Daumenschrauben anlegen, sie mussten hungern, wurden mit Gewichten behängt, bis die Gelenke auskugelten, Zähne und Fingernägel wurden einzeln herausgerissen, ihnen wurden die Knochen mit dem Keil gebrochen, die Füße im Feuer verbrannt. Das ergab Eure Art von Wahrheit! Sie hätten auch gestanden, Gott selbst erschlagen zu haben, wenn Ihr sie das gefragt hättet! Begreift Ihr nicht, wie untauglich solche Wahrheiten sind, Monsire?« »Es ist nicht deine Aufgabe, darüber zu befinden, Hexe!« Die alte Frau hob die Arme. »Ich maße es mir nicht an. Ihr habt mich befragt! Oder wart Ihr es nicht, der mich an diesem abgelegenen Ort aufgesucht hat – wie Ihr behauptet im Auftrag der königlichen Kanzlei von Paris?«
Der Besucher erhob sich und warf mit verächtlicher Miene ein Goldstück auf den Tisch. »Ich werde wiederkommen – um dich abzuholen.« Als er schon hinausgegangen war, spuckte die Frau von Chalois ihm nach. »Bis ins dreizehnte Glied!«, murmelte sie. Von draußen hörte man die Geräusche sich entfernender Schritte. Erst dann stand sie auf und lüftete einen Vorhang, hinter dem jemand wartete. »Er ist fort, kommt schnell, Kerkermeister«, sagte sie. »Beinahe hätte Euch der verdammte Spitzel gesehen. Seit sie die Templer jagen, ist hier keiner mehr sicher.« »Ich weiß, wen sie suchen!« »Und wen?«, fragte die Wahrsagerin gespielt harmlos, während sie in Wirklichkeit schier platzte. »Besser, du weißt es nicht. Sie kamen jedenfalls im Morgengrauen zu mir – mit einer Empfehlung von Bruder Raimundus.« Der Kerkermeister Moreau lachte dröhnend. »Hättet sehen sollen, wie erschreckt die beiden darüber waren, wo sie sich befanden. Aber sie haben sich doch ein Herz gefasst, angeklopft und nachgefragt, hahaha! Ich habe die Empfehlung des Alchemisten, der früher oft hier war, als die anderen noch in Freiheit waren, natürlich sofort erkannt.« »Sind es welche von diesen arroganten Ordensrittern, die sich um das einfache Volk nie geschert haben und in ihren Tempeln wer weiß was feierten?« »Sage ich nicht.« »Sind sie auf unserer Seite?« »Es sind gute Männer!« »Also, was wollt Ihr im Auftrag Eurer geheimnisvollen Besucher bei mir bestellen, Kerkermeister?« »Ihr könnt doch Blauen Eisenhut destillieren, Hexe?«
»Aconitum napellus, das Glückskraut?« Die Frau wackelte mit dem Kopf. »Ihr wisst wohl, dass dieses akoniton töten kann?« Der Kerkermeister winkte ab. »Sie brauchen es nur als Zusatz, um ein Rezept rot zu färben.« »Ach? Na, dann…« »Könnt Ihr es nun herstellen?« »Bis wann braucht Ihr es denn?« »Ich brauche es nicht. Meine Besucher benötigen es. Und zwar schnell.« »Bis wann?« »Bis gestern!« Moreau lachte wieder dröhnend und hielt sich seinen bebenden Wanst. »Kommt morgen wieder.« »Sie brauchen es schneller!« »Satan noch mal! Ich muss das Kraut erst sammeln, oder denkt Er, es wächst mir aus den Ohren?! Wir haben noch Glück, denn der Hundsstern steht jetzt am Himmel. Ehe ich es ausgrabe, muss ich zuvor die Erde mit einem Opfer versöhnen, erst dann ist sie bereit, dem Roten Adam, wie ich es nenne, Weiße Jungfernerde herzugeben. Dann muss ich mit einem Eisen drei vollkommen ovale Kreise um die Pflanze ziehen und sie anschließend mit der linken Hand ausgraben. Wie das dauert! Und wenn währenddessen der Mond auch nur für wenige Momente hinter einer schwarzen Wolke verschwindet, dann ist alles umsonst! Also geduldet Euch gefälligst!« »Wann morgen?« »Um sieben Uhr in der Frühe. Und keinen Augenblick davor, verstanden?! Und dann arbeite ich schon die ganze Nacht daran und kann kein Auge zumachen…« »Du machst sowieso nie ein Auge zu. Übrigens zahlen sie gut.« »Also um sieben!«
Als Moreau zum städtischen Kerker zurückkehrte, der im Moment nur zwei »Insassen« beherbergte, sah er, wie ein Fremder auf dem weit genug entfernten Kirchhof eine Kutsche bestieg. Er trug hautenge, weiche Stiefel bis über die Oberschenkel und ein halb langes rotes Surkot als Rock, der aus einem teuren Stoff bestand. Das musste der Besucher der Hexe gewesen sein, von dem er nur die Stimme kannte. Die von vier schwarzen Rappen gezogene Kutsche setzte sich in Bewegung und fuhr rasch nach Süden in Richtung Avignon davon. Moreau öffnete die hintere Außentüre des Karzers und schloss sie hinter sich sofort wieder. Er stieg zwanzig Kellerstufen hinab und betrat einen von Wandfackeln erhellten Raum. Darin standen vier vermauerte, knapp mannshohe Öfen, von denen zwei in Betrieb gehalten wurden. Feuerschein drang ebenso heraus wie ein Glucksen und Brummen. »Und?« Moreau winkte ab. »Alles in Ordnung. Sie macht es bis morgen früh.« »Dauert es so lange?«, fragte Henri de Roslin enttäuscht, denn er war einer der beiden Arbeiter an den Öfen. Uthman drehte sich um, schweißüberströmt, das Gesicht gerötet. »Es ist schon gut. Bis dahin sind wir mit der Masse so weit. Ich brauche noch Holz.« »Herrgott, braucht unser Amalgam denn Sonnenstrahlen?! Du benötigst immer noch mehr Hitze.« »So viel wie möglich. Sonst geht es uns so, wie der Minnesänger Heinrich von Toledo einst sang – er hat lang gechalemaiet und viel verthan!« Uthman ließ lachend den Blasebalg ins Feuer fauchen, die inneren Silberbleche des Ofens glühten selbst wie Feuer. »Die erste Rötung färbt bald!«, rief er.
Während der dicke Kerkermeister Holzscheite herantrug und in die untere Feueröffnung warf, trat Henri näher. Hinter dem kleinen Sichtglas im kegelförmigen Ofendach aus gebranntem Ton schimmerte roter Wachs. Als Uthman um den Ofen herumging und einen Hahn aufdrehte, verließ eine ölig fließende, aber kristallklare, wässrigrote Flüssigkeit den Ofen. Uthman fing sie in einer Silberschüssel auf und trug sie zu einem Destilliergerät im Hintergrund. Es wurde noch einmal erhitzt. Als ein Fackelschein auf die Glasphiole fiel, in die es tropfte, leuchtete die Flüssigkeit wie ein roter Edelstein. »Es dringt in jedes andere Metall ohne Schmelzen ein«, sagte Uthman ehrfürchtig. »Und wie ein unsichtbares Gift in den Leib.« Henri schüttelte sich leicht. Das ganze Brimborium im Keller war ihm höchst zuwider, es widersprach seiner ethischen Erziehung von Ehre und Gewissen zutiefst. Aber er wusste ja, wozu Uthman es anstellte. Er sagte: »Brauchen wir dann überhaupt noch das flüssige Eisenkraut der Hexe?« »Ja. Nur mit diesem Zusatz verdampft es uns nicht, und nur damit kann es getrocknet und zu Pulver verrührt werden – sonst bleibt es eine unstete Menge, die zu viel Quecksilber enthält und zu zähen Schwefel.« »Ich bewundere deine Kenntnisse, Uthman. Was würde ich ohne dich anfangen!« »Ich arbeite weiter. Wir brauchen noch viel Flüssigkeit, denn es fällt auf unglaubliche Weise in sich zusammen und wird in feinste und kleinste Teilchen zerlegt, wenn es mit Verbena officinalis zusammentrifft. Jedenfalls spricht mein schlaues Büchlein so.« Erst gegen Morgen hörte Uthman auf zu arbeiten. Sein Gesicht war aufgequollen, mit verbrannten Stellen, die Augen tränten. Henri schreckte, sitzend an die Wand gelehnt, empor, er war eingenickt. Es klopfte an der Tür.
Jetzt kam auch der Kerkermeister von der anderen Seite hereingeschlurft, er schlief in einer der leeren Zellen. Er gähnte wie ein Löwe und öffnete. Die Hexe stürmte in den Keller und stellte dann ganz vorsichtig ein rotes Pulver auf den abgewetzten, schmutzigen Holztisch. Ehrfürchtig betrachteten es die drei anderen. Henri sagte: »Ist es…?« »Ja«, antwortete sie schnell. Uthman nahm das Fläschchen, ging zum Destilliergerät und füllte es ein. In der oberen, bauchigen Flasche, dem so genannten Mohrenkopf, begann es zu fauchen und zu schäumen. Als die Männer schon befürchteten, das Glas könnte zerspringen, fiel die Masse in sich zusammen. Es begann zu dampfen. Nach einer Weile schneite im Glaskolben ein farbloses Pulver herab, zwar nur ein kleines Häufchen, aber die Hexe hob den Finger. »Gebt Acht! Wenn es ein gutes Werk war, dann reicht schon die bloße Berührung, um einen friedlichen Abschied zu feiern! Allerdings geschieht das erst Tage später – aber so wolltet Ihr es ja.« Sie lachte ein wohltönendes Lachen, das ganz im Gegensatz stand zu einem Hexenlachen, wie Henri es sich vorstellte. »Jetzt müssten wir es noch ausprobieren können«, meinte Henri. »Aber ich möchte nicht, dass irgendeine Kreatur leidet, auch keine nichtswürdige Ratte. Alles ist für Clemens bestimmt.« »Ich wusste es!«, meinte die Frau von Chalois. Der Kerkermeister bekreuzigte sich. Henri de Roslin hätte in den Boden versinken können vor Scham darüber, dass er ihr Ziel verraten hatte. Mit dem Instinkt des Tempelritters wollte er zum Knauf seines Schwertes greifen, aber ein schneller Blick auf die Frau und Moreau belehrte ihn darüber, dass sie das Geheimnis hüten würden. Moreau nickte leise vor sich hin.
Uthman wischte sich die Stirn. »Der Dank Allahs und mein eigener bescheidener Dank seien Euch gewiss, liebe Helfer!«, sagte er. »Wir haben nun, was wir brauchen. Und deshalb ziehen wir sogleich weiter. Ein Dank auch den Alchemisten, die hier früher gearbeitet haben – übrigens, was wurde aus ihnen?« »Brave Goldschmiede im Osten des Landes.« »Geschah das freiwillig?« Der Kerkermeister lachte bitter. »Seht es, wie Ihr es sehen wollt. Man warf sie in den weißen Turm und zeigte ihnen die Folterwerkzeuge.« Uthman meinte: »Die Öfen sind jedenfalls herrlich!« Sie entlohnten die beiden Zurückbleibenden fürstlich. Uthman wusch sich anschließend, auch Henri tauchte den Kopf lange in einen Waschzuber und erblickte danach auf der zitternden Wasseroberfläche sein sonnengebräuntes, noch junges Gesicht, das noch immer einen Bart zierte, der ihm durchaus vorteilhaft stand. Er beschloss, sich nicht eher zu rasieren, als bis Clemens vergiftet am Boden lag. Eine Stunde später verließen sie Montfaucon.
Das Château von Roquemaure war der bedeutendste Stützpunkt der königlichen Ritterschaft in der Grafschaft Cote du Rhone. Die Herren waren in der vorletzten Generation noch Raubritter gewesen, jetzt frönten sie nur mehr der Jagd mit abgerichteten Falken. In den dicken Mauern der alles überragenden königlichen Festung fühlte sich der Papst so wohl, dass er öfter hier als in Avignon weilte. Als hätte er jedoch eine Vorahnung kommenden Unheils besessen, war der Papst von Gnaden des französischen Königs auf der Rückreise von Avignon bei seinem alten Freund, dem Ritter Guillaume Ricard, abgestiegen. Hier, am Rand der Stadt
Roquemaure, verfügte er einen Zusatz zu seinem schon zwei Jahre zuvor verfassten Testament. Er fühlte sich unwohl. Seine Ärzte scharten sich um ihn und ließen ihn zur Ader. Außer diesen bekam ihn in diesen Tagen nur Ricard zu Gesicht. Henri und Uthman hörten davon, als sie in dem winzigen Ort Saint-Laurent-des-Arbres abstiegen. Ihr Wirt war ein zum Christentum konvertierter Maure aus Granada und zeigte sich so erfreut, mit Uthman arabisch sprechen zu können, dass er die Grenzen des Schicklichen vergaß. Bei der Abendmahlzeit, die aus geräuchertem Wildbret und Würzwein bestand, redete er auf den Sarazenen ein. Der erhielt mehr Informationen, als ihm lieb war. Als die beiden Gefährten endlich, es war schon fast Mitternacht, in einer gemeinsamen Stube auf ihren Strohsäcken lagen und sich ausruhten, sagte Uthman: »Es ist, als spiele Clemens Katz und Maus. Was geht da vor? Er versteckt sich, reist kreuz und quer, verschwindet hinter dicken Mauern.« »Sein leitender Stern, nach dem er sich richtet, ist allein seine Krankheit«, mutmaßte Henri. »Natürlich ist das undurchsichtig und kommt uns wie die Bewegung eines Narren vor. Aber er macht sein Leiden zum Gradmesser seiner Aufenthaltsorte und seiner Taten.« »Ich denke, es ist gleich. Wir müssen handeln.« »Wie wollen wir vorgehen?« »Ich werde bei diesem Herrn Guillaume Ricard vorstellig werden. Habe ich eine Gelegenheit, an einer gemeinsamen Mahlzeit teilzunehmen, nutze ich sie.« »Du weißt, der Papst isst nicht zu Abend wie gewöhnliche Leute. Er isst nicht, weil er Appetit verspürt, zumindest nicht in der Öffentlichkeit. Seine Tafel ist immer Anlass der Zurschaustellung, der Repräsentation, beispielsweise, wenn Fremde und Gäste anwesend sind.«
»Sicher. Ich werde mich herausputzen, mein schönstes Sarazenengewand anlegen und um seinen christlichen Segen bitten. Bin ich etwa nicht der Leibarzt des Muftis von Jerusalem? Ich habe in Cordoba mehr Leute von Leiden geheilt, als du glaubst, mein Freund, denn wenn sie hören, man sei Korangelehrter, halten sie unsereins auch gleich für einen Medicus. Ich kenne die arabische Medizin jedenfalls recht gut. Und das stelle ich gleich morgen früh unter Beweis. Dazu muss ich dich um einen Geldbeutel erleichtern.« Am nächsten Morgen überraschte ihr Wirt sie mit der Nachricht, die ihm einer der Kutscher erzählt hatte: Der Papst befände sich so wohl wie schon lange nicht mehr, er beabsichtige, nach Avignon zurückzukehren. »Verdammt soll er sein! Ist er ein Vagant?! Was zieht er herum wie ein Bettelmönch?!« Henri beruhigte Uthman. »Du darfst keine Zeit verlieren. Reite zum Herrn Ricard, kündige dich dort an. Wenn der Papst wirklich nach Avignon zurückwill, wird er für den heutigen Abend ein Abschiedsessen geben. Daran musst du teilnehmen! Das ist unsere Gelegenheit, Uthman! Wenn alles gut geht, stirbt er erst auf dem Rückweg nach Avignon, dann bist du schon in Sicherheit.« Eine Stunde später staunte Henri nicht schlecht. Der Sarazene trat vor ihn hin. Er war gewandet in ein Panzerhemd aus eisernen Ringen, die auf einen roten Stoffuntergrund genäht waren. Über einen gepolsterten Stehkragen fiel sein rabenschwarzes, halblanges Haar. Sein Schwert mit der kostbar verzierten Parierstange und das Schwertgehänge wurden von einem golddurchwirkten Umhang verdeckt. Seine Augen blitzten, als zöge er in die Schlacht. Henri reichte ihm einen prall gefüllten Beutel mit Goldstücken. »Das hier wird dein Passierschein sein. Gib
Acht, dass sie dich nicht für einen Angreifer halten! Und Glück sei mit dir, mein Freund!« »Warte hier auf mich, bis ich zurück bin. Sollte das nach zwei Tagen nicht der Fall sein, reite davon und kümmere dich nicht um mich!« »Nach zwei Tagen werde ich kommen und dich freihauen, egal, wer sich mir in den Weg stellt!« »Nein! Du tust, was ich sage!« »Ein Ritter tut nur das, was er sich selbst auferlegt, Sarazene.« Uthman ließ sein erregtes Pferd tänzeln. Dann lachte er, hob den Arm zum Gruß und preschte davon. Henri stand unbeweglich da und sah ihm lange nach.
Eine glühende Sonne am Himmel, kein Schatten den ganzen Tag. Uthman war stramm geritten, um die Entfernung bis zum Ort der Entscheidung so schnell es ging zu überbrücken. Doch jetzt war sein Reittier schweißnass, Flocken weißen Geifers flogen aus seinen Lefzen, und Uthman ritt langsamer, um es nicht über Gebühr zu schinden. Er ritt durch Wälder und Flure, aus denen Raubvögel aufflatterten. Dann wieder öffneten sich Felder, die fleißig von Bauern mit hölzernen Ochsenpflügen bestellt wurden. Es war ein fruchtbares Land, und der Sarazene erinnerte sich, dass Henri ihm erzählt hatte, wie Tiere, Werkzeuge und Saatkorn, die in der Ackerwirtschaft der Provinz gebraucht wurden, unter dem Schutz der Templer, der Hüter des Gottesfriedens, selbst in Kriegszeiten unbehelligt blieben. Einmal kam er durch einen kleinen Weiler, in dem zwei alte Frauen bei seinem Anblick auf die Knie fielen und ein Stoßgebet zum Himmel schickten. Hunde wagten es nicht, sich dem Pferd zu nähern, sie zeigten
knurrend ihr Gebiss und duckten sich in den Staub. Uthman rezitierte stumm einen Vers des Korans. Und Allah spricht in der Sure Al-Baqarah, die Kuh, im 191. Zeichen: Tötet sie, wo immer ihr auf sie stoßt, und vertreibt sie, von wo sie euch vertrieben haben, denn die Verführung zum Unglauben ist schlimmer als Töten. Der Sarazene erinnerte sich an seinen Vater, der ihn in die Koranschule geschickt hatte. Anfangs wollte er sich wehren. Er wollte kein Koranschüler werden, sondern auf dem Feld der Ehre gegen die Ungläubigen kämpfen, die das Heilige Land überfielen. Aber sein Vater war streng gewesen – und seine Liebe grenzenlos. Der Sohn hatte sich gefügt. Und Allah sagt in der Sure Al-Baqarah im 190. Zeichen: Kämpft auf dem Weg Allahs gegen diejenigen, die gegen euch kämpfen. Doch übertretet nicht. Wahrlich, Allah liebt nicht diejenigen, die übertreten. Unser Kampf ist gerecht, dachte Uthman, wir übertreten nicht. Unwillkürlich ritt er noch langsamer. Als sich der Abend herabsenkte, kam in der Ferne die Stadt Roquemaure in Sicht. Die mächtige Höhenburg aus Quadern und rohem Bruchstein erhob sich auf einem Bergkegel, mit einem Burgfried, der in den Himmel zu wachsen schien. Die Festung besaß nichts Prächtiges, eher etwas Drohendes und Mächtiges. Es war ein Anblick wie geschaffen für Kämpfernaturen, denn in dieses Bollwerk zu gelangen schien nur möglich, wenn man sich seinen Feinden vollständig auslieferte. Während er jetzt an dem steilen Felsgrat, der parallel zur Rhone verlief, entlang ritt, überlegte er, wie er es anstellen musste, den Ritter Ricard zu finden. Er erblickte eine kleinere Burg stromabwärts, auf einem steilen Felsen bis ins Tal abfallend, stromaufwärts durch niedrigen Sattel mit dem Gebirge verbunden. War das die Besitzung des Ritters?, fragte er sich. Als er weiterritt, wurde
ihm die Mächtigkeit dieser Wehranlage noch deutlicher. Der Anblick des ganzen Berges war überwältigend, wenn man auch die ansteigenden Stadtmauern und die untere Burg und Stadt mit übersah. Uthman fühlte sich klein und unwürdig. Aber das weiße Pulver schien sich in seinem Lederbeutel zu entzünden und ihm Stärke und Mut zu verleihen. Er legte unwillkürlich seine Hand auf die Stelle, wo der Beutel auf seiner Brust lag. Ohne Zögern ritt er weiter und erreichte die kleine Stadt am Fuß des Abhanges, die die wichtige nach Norden weiterführende Uferstraße sicher beherrschte, denn diese führte mitten durch die Hauptgasse. »Sagt mir, wo erreiche ich die Burg des Herrn Ricard?«, fragte er einen Jungen, der gerade versuchte, seinen Terrier zu dressieren. Der wies, unbeeindruckt von der imposanten Erscheinung des Sarazenen, zu der kleinen Burg am Ortsausgang. »Es ist die da.« Uthman ritt weiter und erblickte die Burg mit einem starken Wohnturm in Form eines Kleeblattes auf einem zweiten Basaltkegel neben der Straße. Die Straße ging bergan. Auf halber Berghöhe stand eine malerische Kapelle mit Kirchhof, Uthman erblickte im Vorüberreiten große Grabmale von zwei Familien, die Miravalle und Ventadour hießen. Das mussten die ehemaligen Burgbesitzer gewesen sein, bis das Geschlecht der Ricard sie übernommen hatte. Dahinter schirmte der Turm das Stadttor und beherrschte die Stadt. Es war ein mühsamer Aufstieg, der Weg allein machte deutlich, dass die Burgherren keine Besucher wünschten. Hier stieg die Stadtmauer im steilsten Winkel bergan, von Zeit zu Zeit durch Mauertürme verstärkt, die Wehrgänge und Zinnen zeigten. Dann, hoch oben, schloss die Mauer an den Felsenkamm der Burg an. Ein lang gestreckter, schmaler
Mauerring umzog in wild zerrissenen und vielmals geknickten Linien den Kamm, darüber kreisten Raubvögel. Endlich erreichte Uthman das Südende des durch den Burgkern bekrönten Kegels. Die Spannung, die der Sarazene in sich spürte, ließ nicht nach. Er versuchte auch gar nicht, sie zu leugnen, sondern wollte sie als Fanal benutzen, um ohne Zaudern voranzuschreiten. Er stand jetzt vor der Burgmauer der äußeren Vorburg. Er besaß so viel Kenntnisse, dass er sah, wie die hohen Mantelmauern auf Palisaden, den Motten, gebaut waren, um sie bei einem Angriff vor Unterminierung zu schützen. Nur ein kleiner Eingang am Fuße des Turmes, das Angstloch, war vorhanden. Uthman blickte empor, er konnte sich vorstellen, wie die Burg zu verteidigen war, nämlich durch einen Gussschacht und Gusserker, die Treppe dahinter führte sicher durch alle gewölbten Stockwerke bis zur Plattform. Er saß ab, zog am Glockenstrang und bestieg wieder das Pferd. In der Höhe des viereckigen Wartturmes öffnete sich eine kleine Luke. »Euer Begehr!« »Ich möchte den Ritter Ricard sprechen. Und sollte es der Fall sein, dass seine Heiligkeit, der Papst, in seinen Mauern weilt, wie man mir sagt, dann wünsche ich auch mit ihm zu reden.« »Ach was? Und mit welcher Berechtigung?« »Ich bin Uthman ibn Umar, Sarazene. Leibarzt des Mufti von Kairo. Ich habe dem Heiligen Vater ein Geschäft vorzuschlagen. Und nun melde mich an, ich bin nicht den weiten Weg geritten, um meine Zeit mit Torwachen zu vertun!« Die Luke wurde zugeschlagen.
Uthman wartete eine geraume Weile. Als er schon glaubte, der Wächter habe die Anmeldung nicht weitergetragen, öffnete sich der Turmeingang. Zwei Geharnischte ließen ihn einreiten. Er kam in einen grob gepflasterten Hof, wo er absaß. Man führte sein Pferd fort und winkte ihm, zu folgen. Uthman versuchte, sich alles einzuprägen, vielleicht musste er schnell fliehen. Die Kenntnis jeder Einzelheit konnte dann sein Leben retten. Jetzt erst erreichten sie das unregelmäßige Fünfeck der eigentlichen Burg. Davor lag überraschenderweise ein ausgedehnter Kräutergarten, Uthman nahm im Vorübergehen nur flüchtig wahr, was sich darin befand. Ein schweres Doppelturmtor mit zwei Rundtürmen, die gewölbte Stockwerke umfassten, öffnete sich vor dem Besucher. Es ging in die innere Vorburg und dann in die Torhalle des Donjon, des Wohnturms des Feudalherrn. Über eine Wendeltreppe und Leitern kam man in einen ansteigenden Burgteil, den ein weiterer, sehr starker Mauerring mit Wehrgängen umfasste, in denen Soldaten patrouillierten. Links vom Haupttor erhob sich ein anderer, an den Ecken verstärkter Rundturm, von dem Bewaffnete zu ihm herunterblickten. Aus dieser Festung zu entkommen dürfte schwierig sein, dachte Uthman. Und er betete zu Allah, der neun Namen trug, und bat um seinen Beistand. Die Gänge in den drei Stockwerken, durch die er geführt wurde, besaßen ein Deckengewölbe mit Kreuzrippen und auffällig tief herabhängenden Schlusssteinen. Einmal kam ihnen eine junge adlige Dame entgegen, die in einem Brevier las. Ihre Hände waren von Seidenhandschuhen verdeckt, die nur die Fingerspitzen frei ließen. Dann wurde eine letzte Tür geöffnet, und die Wachen bedeuteten ihm, zu warten. Uthman sah sich um. Der Raum, in dem er sich befand, war mit ungewöhnlich zahlreichen und großen Kuppelfenstern
versehen, durch die das Sonnenlicht ungehindert einfiel. Erst jetzt merkte er, dass er schwitzte. Aber das kam nicht allein von der Sonnenhitze. Er wurde sich erneut bewusst, in welch heikler Lage er sich im Augenblick befand. War es nicht unglaublicher Leichtsinn, den Attentatsplan ausgerechnet in einer so gut gesicherten Burg ausführen zu wollen? Aber welche Burg war dies nicht? Und auf jeden Fall schien es hier nicht schwerer zu sein als im Dominikanerpalast von Avignon. Uthman vertraute auf Allahs Beistand und auf seine eigene Stärke. Eine Tür wurde aufgerissen. Ein Mann stolzierte herein, der gewandet war wie ein Stutzer. Er besaß eine dünne, aber breitschultrige Figur, blondes, dünnes Haupthaar und einen zitternden Schnauzbart. Der Edelmann ging mit in die Seiten gestemmten Armen um ihn herum. »So, Ihr wollt also Sarazene sein, wie? Leibarzt des Muftis, wie?« Er ließ plötzlich eine prasselnde Salve von arabischen Lauten auf Uthman niedersausen, es hörte sich an wie explodierendes Schwarzpulver in dünnen Eisenrohren. Uthman begriff, dass der Edelmann seine »Echtheit« ergründen wollte, und antwortete belustigt mit einfachen arabischen Sätzen. Sein Gegenüber war nicht überzeugt, schien sogar noch misstrauischer zu werden. »Warum sollte ich Euch glauben?« »Ihr sollt es nicht.« »Sondern?« »Ich bin aus dem einzigen Grund hier, dass ich zum christlichen Glauben übertreten möchte. Ihr, Herr Ritter, seid mir gleichgültig.« »Was?! Seid Ihr geistesverwirrt?! Wisst Ihr nicht, wer ich bin?«
»Nein. Es ist mir auch ganz gleich.« Der Edelmann heulte auf. »Ich bin der Ritter von Pierrefonds, aus der bedeutendsten Burg zu beiden Seiten der Rhone! Ich besitze den größten Donjon und den prächtigsten Palas, den jemals ein Baumeister baute.« »Ich beglückwünsche Euch dazu, Monsire. Aber jetzt lasst mich bitte zum Herrn Ritter Guillaume Ricard vor.« Bevor er platzte, holte Herr Pierrefonds tief Luft, wobei er rot anlief. Dann wurde er bleich und beruhigte sich. Er wendete sich wortlos um und stapfte hinaus, die schwere Eichentür schloss sich hinter ihm. Kurze Zeit darauf kamen zwei Wachen. Sie bedeuteten Uthman, die Waffen abzulegen, die er besaß. Der Sarazene legte Dolch und Schwert vor sich auf den Boden. Die beiden Soldaten musterten ihn mit kalten, erfahrenen Blicken. Dann winkten sie ihn in den angrenzenden Raum. Hier bot sich Uthman ein Bild, wie er es seit seiner Jugend immer vor Augen gehabt hatte. Ein Bild, das er herbeibeschworen, verachtet und gefürchtet hatte. Es hatte ihn in seinen Vorstellungen bis in das Mannesalter hinein niemals verlassen. Er fühlte sich in diesem Augenblick nicht nur wie Uthman ibn Umar, der gekommen war, den Papst zu ermorden, sondern auch wie der Repräsentant seines Volkes, das verfolgt und bekämpft worden war, das unendlich gelitten und sich blutig verteidigt hatte. Er fühlte sich wie ein ausgewählter Sarazene aus fünf Generationen Kämpfern gegen das rücksichtslos einfallende Christentum. Er beherrschte sich nur mühsam. Vor sich sah er das himmlische Bild, das sie immer von sich entworfen hatten. Unten die Heerscharen, jetzt verkörpert von waffenstarrenden Edelmännern, die ihm feindselig entgegenblickten. In der Mitte die ausgewählten Herren mit bleichen Gesichtern und verkniffenem Mund. Und oben
Gottvater. Der Sarazene erkannte ihn sofort, er hatte ihn schon einmal gesehen, und er trug die Tiara des Papstes auf dem Kopf. Der fünfte Clemens in der Chronologie der Heiligen Väter auf dem Stuhl des heiligen Petrus. Der Mann, der an der Spitze seiner Gefolgsleute von Kirche und Staat unermüdlich für einen neuen Kreuzzug gegen sein Volk im Heiligen Land warb und Geld sammelte. Kam dieser Kreuzzug jemals zustanden, dann starben mit den Christen vor allem seine eigenen geliebten Brüder und Schwestern zwischen Akkon und Askalon. Sie hielten eine Art Thronrat ab. Herr Pierrefonds stand mit abgewendetem Gesicht an der Seite. Einer aus der Mitte der Pyramide, es mochte der Herr Ricard sein, denn er sprach herrisch und war am reichsten gewandet, sagte scharf: »Zu Boden! Ihr steht vor dem Stellvertreter Gottes auf Erden!« Noch ehe Uthman reagieren konnte, schlugen ihm zwei Wachen ihre Lanzen in die Kniekehlen. Er sackte zu Boden. »Den Kopf beugen, Ungläubiger! Was erlaubt Ihr Euch, uns mit den unverschämten Augen eines Heiden anzublicken!« Uthman hielt es für ratsam, den Befehlen zu gehorchen. Er verharrte in dieser Haltung, aus der Gegend der anderen vernahm er Stimmengemurmel. Nach einer Weile spürte er die Kälte der Fliesen, denn der dicke, blumengeschmückte Teppich begann erst unmittelbar vor ihm. »Er behauptet also, Leibarzt des Mufti von Kairo zu sein?« »Ja«, sprach Uthman dumpf in Richtung der kalten Fliesen. »Hat er Beweise?« »Nein.« »Und warum sollten wir ihn dann nicht umgehend in das Verlies werfen, wo er vermodern wird?« »Weil ich ein wichtiges Anliegen habe, Ihr Herren. Ich möchte zum Christentum bekehrt und getauft werden. Könnt Ihr es einer armen Seele, die lange irregeführt wurde,
verwehren, den Weg ins Himmelreich antreten zu dürfen, wenn der Tod naht?« Gemurmel. Der Herr Pierrefonds kreischte jetzt: »Er lügt doch! Ziehen wir ihm seine anmaßende Bekleidung aus und unterwerfen ihn der Folter, dann wird seine freche Stimme anders klingen!« Eine Stimme, die Uthman bisher noch nicht vernommen hatte, sagte ruhig: »Halt! Der Fremde trägt ein Anliegen vor, dem sich kein Christenmensch verschließen darf! Wir sind nach den Sakramenten verpflichtet, jede Seele zu retten!« »Gewiss, Heiliger Vater!« Die Stimme des Papstes hatte so ruhig und milde geklungen, dass Uthman ihm manches zu verzeihen bereit war. Konnte das der Mann sein, der Tausende von Templern ungerührt auf die Scheiterhaufen geschickt hatte? Er rührte sich nicht und wartete ab. »Ihr dürft aufblicken!« Uthman richtete seinen Blick auf die himmlische Pyramide, wo der Stellvertreter Gottes inzwischen seine Hand ausgestreckt hatte. Einer der Edelleute machte eine herrische Geste, Uthman erhob sich. Er trat näher und küsste den leuchtenden Diamanten auf dem Ring der ausgestreckten rechten Hand, dann zog er sich ehrerbietig wieder zurück. Die dunklen Augen von Clemens ruhten nachdenklich auf ihm, und Uthman spürte, wie dieser Blick versuchte, seine Absichten zu ergründen. Der Sarazene kniete sich vor dem Thron auf sein rechtes Bein, blickte geradeaus und nahm wahr, wie die seitwärts postierten Soldaten ihre Schwerter und Lanzen zurücknahmen. »Nun sprecht!« Für den Moment bin ich gerettet, dachte Uthman erleichtert. »Ich komme aus Kairo. Schon immer war es mein Wunsch, Christ zu werden. Aber in meiner Heimat ist dies unmöglich.
Seit St. Jean d’Acre fiel, ist der Hass meiner Landsleute gegen die Christenheit unvorstellbar groß. Nur die Juden dürfen am Leben bleiben. Deshalb bleibt mir keine Wahl, als in der Fremde den Segen des Heiligen Stuhls zu empfangen. Darum bitte ich Euch, Ihr hohen Herren, und dich besonders, verehrter Papst!« »Was habt Ihr dem Heiligen Vater dafür zu bieten?« Der Sprecher saß rechts unterhalb des Throns, ein schwarz gekleideter Ritter, der ihn anfunkelte. »Ich bin nicht arm. Da ich schon einige Zeit in diesem schönen Land bin, nachdem ich aus dem Morgenland kam, konnte ich an einem sicheren Ort eine Goldmenge verstecken, die nicht unbedeutend ist. Sie gehört Euch, wenn Ihr meine Seele gerettet habt.« »Klingt vernünftig!« »Wer beweist uns, dass Ihr die Wahrheit sagt und wirklich Gold besitzt?« Uthman griff unter sein Gewand und zog den prall gefüllten Lederbeutel hervor. Er legte ihn vor sich auf den Boden. Auf einen Wink des Herrn Ricard hin holte ihn ein Soldat und brachte ihn dem Burgbesitzer. »Tatsächlich Gold! Eine nicht unerhebliche Menge, Heiliger Vater! Aber das reicht nur, um einen winzigen Teil von Euch zu taufen, Sarazene! Vielleicht Euer rechtes Ohr, wie? Und Ihr behauptet, noch mehr davon zu besitzen?« »Ja«, antwortete Uthman einfach. »Wo ist der Rest?!« »Nach der Taufe erhaltet Ihr ihn bis auf das letzte Stück.« »Du feilschst mit dem Papst? Bist du von Sinnen? Ergreift ihn und presst aus ihm heraus, wo sich der Schatz befindet!« Die Wachen stürzten sich gierig auf den Gast, packten und rissen ihn empor, einer schlug ihm die flache Seite seines Schwertes schmerzhaft ins Genick und anschließend den
kreuzförmigen Knauf des Griffes in den Rücken. Uthman stöhnte und spürte, wie seine Beine für einen Herzschlag weich wurden. Sie wollten ihn soeben nach draußen schleifen, als eine laute Stimme Einhalt gebot. »Nein! Lasst ihn! Kommt zurück!« Der Ritter Guillaume Ricard war aufgestanden und verließ jetzt den Thronaufbau, um den Fremden näher ins Auge zu fassen. »Der Heilige Vater will das nicht. Nicht in seiner Gegenwart! Sagt uns, Ungläubiger, welche andere Möglichkeit als die Folter seht Ihr, damit Ihr uns Eure Schätze überlasst?« »Die Taufe!« »Schafft ihn fort! Reißt ihm die Zunge mit glühenden Zangen heraus!« Uthman sagte hastig: »Ich besitze allerdings noch einen anderen Schatz, der viel größer ist als Gold und Edelsteine!« »Wie? Was?« »Ich bin in der arabischen Medizin und Chemie kundig. Ich kann heilen. Das ist mein eigentlicher Reichtum. In meiner Heimat werden sie nur aus diesem einzigen Grund wehklagen, dass ich fort bin. Nicht wegen des mitgenommenen Goldes. Ich sehe, der Heilige Vater ist krank. Aber nicht unheilbar. Ich kann ihn von seinen Qualen befreien!« Durch den Körper des fünften Clemens ging ein Ruck. Sein roter Ornat straffte sich. In sein farbloses Gesicht mit der pergamentenen Haut trat Neugier. Er gab dem Herrn Ricard ein Zeichen, und der fragte: »Was hat es damit auf sich?! Berichte!« »Dürfte ich frei stehen?« »Lasst ihn los!« »Verzeiht mir, Heiliger Papst! Aber ich sehe Euch an, dass Ihr an einer Erkrankung der Verdauungswege leidet! Habt Ihr Krämpfe, brennende Schmerzen, Blut beim Stuhlgang? Ich kann Euch helfen, denn…«
»Schweigt! Das Blut des Papstes ist heilig! Schon wird es ja in Reliquien gefüllt. Es kann nicht Gegenstand der schmutzigen Absichten eines Heiden sein!« Wieder machte Clemens ein Zeichen. Guillaume Ricard sagte: »Sprecht weiter! Aber hütet Eure Zunge vor Entgleisungen!« »Die arabische Medizin, Ihr hohen Herren, ist sehr alt. Und sie kennt keine Geheimnisse. Wir haben sie von den antiken Gelehrten übernommen, kennen den Menschen auswendig und auch inwendig. Wir schauen in ihn hinein. Denn im Gegensatz zum Abendland dürfen wir den Körper von Kranken und von Toten auch öffnen. Wir öffnen sogar die Schädel, trepanieren die Knochen und schneiden das Leiden heraus.« Man bekreuzigte sich. Der Papst hob müde den Arm und verhinderte dadurch, dass jemand etwas sagte. Uthman fuhr fort: »Unsere Kenntnis der Stoffe ermöglicht uns, mit Hilfe der Chemie und natürlicher Dinge jedes Heilmittel herzustellen. Und wenn wir auch sonst keine Tugenden besäßen, dafür sind wir berühmt…« »Wer hat Euch erzählt, dass der Heilige Vater krank ist?«, warf ein Mann ein, der einen akademischen Hut trug, vielleicht war es ein Arzt. »Es sagte mir niemand. Ich sehe es mit eigenen Augen an der Farbe seines Gesichtes, an seinen Lippen, am matten Schimmer seiner Pupillen…« »Schweigt endlich! So redet niemand über den Heiligen Vater! Er ist kein gewöhnlicher Patient!« »Lasst ihn, Guillaume«, sagte in diesem Moment der ängstliche Clemens. Seine Stimme war herabgesunken. »Wenn Ihr mir sagen könnt, woran ich leide, dann will ich Euch glauben.« »Ich kann es, wenn ich Euch berühren darf.«
»Niemand darf den Papst berühren, der am Abend noch beide Hände haben will!« »Ruhig, Guillaume. Wie wollt Ihr es anstellen, zeigt es mir.« Uthman fasste sich ein Herz. Er ging mutig auf den Thronsessel zu. Gleichzeitig durchtobten ihn Gedanken mit dem unterschiedlichsten Inhalt. Sollte er den Heiligen Vater gleich hier töten? Aber das war nur um den Preis seines eigenen Todes möglich. »Streckt den Arm der Herzseite aus, Exzellenz«, bat Uthman entschlossen. »Nein, ganz gerade. Wenn ich Euren Arm herunterdrücken will, haltet dagegen, so fest Ihr könnt. So. Nun legt bitte die andere Hand zuerst auf Euren Hals.« Clemens tat, wie Uthman ihn hieß. Der Sarazene drückte auf den Arm und spürte den federnden Widerstand. »Nun auf den Kopf. Nehmt bitte die Tiara ab.« Clemens folgte dem Befehl. Ein junger Adliger nahm seine rituelle Kopfbedeckung eilfertig in Empfang. Wieder die gleiche Prozedur. Wieder spürte Uthman die Kraft der Gegenwehr. »Nun auf den Bauch.« Als Uthman den Arm niederdrückte, gab er nach, als sei er aus Schmand, der Sarazene konnte ihn ganz hinunterdrücken. »Jetzt tiefer, dorthin, wo der Darm sitzt.« Die Kraftlosigkeit des Patienten, mit der er die Stellen und Organe seiner geheimsten Pein offenbarte, war für einen erfahrenen Mediziner wie Uthman erhellend. »Jetzt auf den anderen Arm.« Federnde, kraftvolle Gegenwehr. »Wie ich schon sagte, Heiliger Vater. Ihr leidet unter einer Erkrankung des Magens und des Darmes. Auch Verstopfungen dürften Euch nicht fremd sein.« »Unsinn!«, rief der Medicus. »Der Heilige Vater ist gesund. Nur sein Blut ist manchmal dunkel, wir kurieren das neben
strengster Urinschau und Verabreichung von Heilwasser durch fortgesetzten Aderlass.« »Das hilft nichts, Magister«, sagte Clemens schwach. »Die Schmerzen bleiben – ständige Schmerzen.« »Aber Exzellenz«, stotterte der Arzt. »Davon wusste ich nichts. Ihr sagtet doch…« »Ich kenne das Heilmittel«, sagte Uthman gefasst. »Aber ich verrate es nur dem Papst selbst. Und ich muss ihn dazu noch einmal gründlicher untersuchen.« Clemens dachte kurz nach, dann sagte er mit entschlossener Stimme: »Ihr folgt mir in meine Gemächer. Die Sitzung hier kann warten. Könnt Ihr mir wirklich helfen, mache ich Euch zu meinem Leibmedicus.« Ricard warf ein: »Aber Papst, du kannst nicht allein mit diesem Ungläubigen sein! Ich traue ihm nicht. Wer weiß, was er im Schilde führt. Lass wenigstens mich mitkommen.« Uthman sagte: »Es können auch Wachen dabei sein, aber keine Ärzte, sie haben seiner Heiligkeit schon zu viel zugemutet.« Der Leibmedicus wollte aufbrausen, aber Clemens hob nur die Hand. »Folge mir, Herr Ricard, du kommst mit. Das genügt. Ihr anderen bleibt hier und wartet auf unsere Rückkehr.« Sie durchquerten Gänge, jetzt noch eskortiert von zwei Wachhabenden. In das Privatgemach des Papstes trat nur noch der Burgherr ein. Uthman bat den Papst, seinen Oberkörper zu entblößen. Was für eine unerwartete Situation, musste er denken. Ich bin hergekommen, um diesen Mann zu töten. Und jetzt helfe ich ihm. Wenn ich ihm das Pulver gleich verabreiche, dann ist das Werk getan. Aber wenn sie mich gefangen setzen und er stirbt in den nächsten Tagen, dann wissen sie, dass ich es war. Nein,
ich muss warten. Das Gift entfaltet sich am unauffälligsten im Essen. Bis dahin muss ich Geduld haben. »Media vita in morte sumus!« Die Worte des Papstes rissen ihn aus seinen Gedanken. Ja, dachte Uthman, ich weiß, mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben. Und doch wollen wir, dass man uns hilft und uns die Schmerzen nimmt. »Aber was ich tun werde, ist kein Akt der Gnade«, sagte Uthman. »Dessen bedürft Ihr nicht, Heiligkeit. Ich werde Euch gesund machen.« Clemens sagte: »Kennt Ihr die Geschichte vom reichen Prasser und dem armen Lazarus, Heide? Der Prasser erleidet den Tod im Unfrieden mit sich selbst und mit der Welt, Lazarus hingegen weiß, dass er nichts zurücklässt, wenn er in die himmlische Ewigkeit eingeht. Weder Reichtum noch Ärzte oder Geistliche helfen dem, der den Armen und damit Christus die Hilfe verweigerte.« »So ist es gerecht«, warf Ritter Ricard ein und bekreuzigte sich. Der Papst zog sich aus, hielt dann aber ein und schien ganz in Gedanken versunken. Uthman wagte nicht, ihn zu unterbrechen. »Und er kam an eine Brücke, unter der floss ein schwarzer, nebliger Fluss mit großem Gestank. Und da er über die Brücke kam, waren da liebliche Wesen, die waren geziert mit wohlriechenden Kräutern und Blumen, darauf wandelte eine Schar weiß gekleideter Menschen, die ersättigten sich an der Süßigkeit der Blumen. Es war aber bei dem Fluss die Prüfung: Welcher Ungerechte hinüberwollte, der glitt in den schwarzen, stinkenden Fluss. Die Gerechten aber gelangten sicheren Schrittes zu dem lieblichen Ort.« »Du zitierst die Legenda Aurea, nicht wahr, mein Papst?«, sagte der Ritter Ricard. »Ein schönes Beispiel dafür, dass die Menschen nur hinüberwollen und nicht verweilen.« Der Papst nickte andächtig.
»Und doch, Heiligkeit«, warf Uthman ein. »Wollen wir nicht die Zeit, die auf Erden uns gegeben ist, ohne körperliche Schmerzen verbringen?« Erstaunt sagte Clemens: »Für einen Ungläubigen seid Ihr erstaunlich einfühlsam.« Uthman betrachtete den weichen, unbehaarten Oberkörper des vor ihm Sitzenden, die schmalen Schultern, den vorgewölbten Bauch. Der Papst besaß schon schlaffe Haut, obwohl er erst im fünfzigsten Lebensjahr war. Uthman hatte plötzlich Mitleid. Sollte er diesen Mann wirklich töten? Konnte er es tun? Ich töte ihn nicht, dachte er dann, um seine Hinfälligkeit abzukürzen. Ich töte ihn wegen der Tausenden, die er Marter, Willkür und Tod preisgegeben hat. Man darf kein Mitleid mit den Mächtigen haben, wenn sie Macht übertreten. Allah sagt, übertretet nicht. Allah liebt nicht diejenigen, die übertreten. Aber dieser hier hat seine Macht missbraucht. Man sieht ihm die Schuld nicht an. Aber er ist schuldig. Er begann, den Oberkörper des Papstes abzutasten. Überall sanken seine Finger im hinfälligen Fleisch ein. Die Untersuchung führte zu keinem anderen Ergebnis als dem, das er schon besaß. Wieder sinnierte der Papst: »Wir verfügen über die ars moriendi, aber dennoch fällt es uns schwer, den Tod, den wir fühlen, auch zu akzeptieren.« Ritter Ricard sah seinen Papst erstaunt an, offenbar sprach dieser nicht oft so. Es war, als besäße er eine Art düsterer Vorahnung. »Ich lasse Euch ein Pulver zerreiben. Euer Leibmedicus soll prüfen, ob es aus heilsamen Stoffen besteht. Sicher kennt er die Ingredienzien, obschon ich bezweifle, dass er die Mischung kennt.«
Uthman wollte keinen Fehler machen. Deshalb schrieb er leicht leserlich auf einen Zettel verschiedene Kräuternamen auf, die er beim Hereinkommen im Bestand des Gartens wahrgenommen hatte. Sie führten zu einem Abführmittel. Ein Bote wurde hereingerufen und verschwand mit dem Rezept. Nach einer Weile kam er wieder und sagte: »Der Medicus ist einverstanden, bezweifelt jedoch, ob es hilft.« »Wir werden sehen«, sagte Uthman. Sein Mittel gegen Leibkrämpfe hatte er von seinem Vater. »Lasst es nun zerreiben und zu einem Sud aufkochen. Es muss heiß getrunken werden.« Während sie warteten, ließ ihn Papst Clemens nicht aus den Augen. Er hatte sich wieder angezogen, nur die Tiara fehlte. »Sagt mir, Sarazene, was tun die arabischen Ärzte anderes als die unsrigen? Wir kennen nicht viel mehr als den Aderlasskalender, der auf astrologischen Beobachtungen fußt – und Ihr?« »Nun, Austausch der Körpersäfte, die mit dem pünktlichen Aderlass zur rechten Zeit erzeugt werden, ist das eine«, erwiderte Uthman. »Aber zu häufiger Blutentzug führt zur Schwächung, nicht zur Stärkung des Körpers. So wird niemand gesund.« »Aber unseren Ärzten und Badern fällt nichts anderes ein! Stärkung durch Speise und Trank, Aderlasswein, Weißbrot, dreitägige Ruhe. Und das sechsmal im Jahr. So schreiben es die Regima sanitatis, die Gesundheitsregeln, vor. Sie sagen, dass betrübtes Herz, häufiger Zorn und freudloses Gemüt lebensverkürzend sind und Fröhlichkeit langes Leben bringt – aber sie wissen nicht, wie sie es behandeln sollen.« Uthman hütete sich davor, überlegen zu grinsen. »Hoher Herr Papst, ich will Euch gewiss keine Ratschläge erteilen, aber Eure Ärzte scheinen wirklich nicht viel zu wissen. Ich bekam die Grundregel eines Medicus im Westen mitgeteilt: Wer am
Abend trinkt, dass er sich kaum auf den Beinen halten kann, der soll am Morgen wieder trinken, damit er länger lebt. Mit solchen Ärzten wird kein einziges Leben wirklich verlängert.« »Alles liegt in Gottes Hand«, brachte sich Herr Ricard ein. »Und Ihr, Sarazene?«, fragte Clemens. »Was habt Ihr uns zu bieten?« »Ich bin nur ein kleiner Medicus, Herr. Eigentlich bin ich Korangelehrter. Aber diese beiden Gebiete des Lebens sind bei uns nicht getrennt – nicht so, verzeiht, wie bei Euch. Unsere Medizin befindet sich nicht im Gegensatz zu unserem Glauben, sie befindet sich deshalb weit voraus, weil wir keine Verbote kennen, zu forschen, um der Menschen willen. Denn verzeiht noch einmal – wir haben die antiken Schriftsteller nicht vergessen, sondern wieder zum Leben erweckt.« »Und – was sagen die antiken Schriftsteller?« »Sie sagen, dass ein Arzt vor allem Fingerspitzengefühl haben muss. Und das bei allen Untersuchungen. Besonders aber bei Gehirnoperationen, die ihr Christen überhaupt nicht kennt. Wir wenden das Trepanieren regelmäßig an – in Europa führt es auf den Scheiterhaufen.« »Köpfe zu öffnen ist eine Sünde! Es verstößt gegen den Plan der Schöpfung! Was Gott, der Herr, zusammengeführt hat, soll der Mensch nicht trennen!« Uthman erklärte unbeeindruckt: »Es hilft aber. Besonders bei Splitterungen, wenn einer von einem Huftritt am Kopf getroffen oder von einem Steingeschoss verletzt worden ist. Was tut Ihr mit solchen Verletzten? Manchmal, wenn es um einen größeren Befall durch einen kranken Einfluss geht, muss der Schädel aufgesägt werden, manchmal, bei kleineren erkrankten Stellen, genügt ein Krontrepan, er macht ein kleines Loch.« »Das ist barbarisch!«
»Nein, Herr Ritter. Aber entscheidend ist, alles muss sauber sein. Die Unwissenden in Eurem Land glauben, Schmutz halte die Krankheiten ab – das ist falsch.« Der Papst fragte argwöhnisch: »Und der Kranke wird natürlich betäubt?« »Womit denn?«, warf Ricard hämisch ein, »bei uns verteilen die Ärzte doch nur Kartoffelschnaps.« »Herr Ritter, er muss Pflanzengift trinken. Es tötet ihn nicht, sondern lähmt ihn nur. Dann kann er sich weder bewegen, noch spürt er die Schmerzen beim Aufsägen oder Aufbohren der Schädeldecke. Ohne dieses Gift könnten unsere Ärzte ihre Arbeit nicht tun.« »Woher bekommt Ihr es?« »Wir bereiten es aus den einheimischen Ingredienzien selbst zu. Cannabis sativa besitzt vierhundert verschiedene Substanzen. Die hauptsächlichen stillen den Schmerz und wirken gegen die Fallsucht.« Sie wurden unterbrochen durch den eintretenden Bediensteten. Er streckte einen silbernen Pokal vor sich hin, in dem das aufgelöste Heilmittel dampfte. »Trinkt es, Herr Papst!«, sagte Uthman. Und als der Heilige Vater das tat, dachte der Sarazene: Es wird ihm tatsächlich helfen, denn er hat wahrscheinlich nur einen geröteten Magen. Und ganz hinten in seinem Verstand entstand ein Gedanke, der ihm sagte, wie schön es sei, zu helfen. Helfen, nicht töten! Was war das für eine wunderbare Aufgabe! Aber dafür war er nicht hier! Dieser Mann hatte Hilfe nicht wirklich verdient, er musste sterben! Aber er, Uthman ibn Umar, beeilte sich in diesem Moment, ihm das Dasein zu erleichtern! Uthman sah im Geist Henri de Roslin vor sich. Er wünschte nur eines nicht – dass dieser ihn jetzt sah. Was würde er von ihm denken? Würde er ihn für einen Verräter halten müssen?
War er nicht in diesem Moment dabei, auf die Seite seiner Feinde überzuwechseln? Aber eines konnte ja durchaus noch passieren. Die Leiden des Papstes konnten nach dem Trunk schlimmer werden. Er konnte zusammenbrechen. Sein Magen könnte sich öffnen und bluten. Dann würde er sterben. Wenn das geschah, würde auch Uthman sterben. Er litte dann einen Tod, der schlimmer sein würde, als es sich jemand unter den Lebenden vorstellen konnte!
Henri hatte den ganzen Tag unruhig gewartet. Er zog sich zurück und benutzte die Gelegenheit, um seine Sachen in Ordnung zu bringen. Sein Pferd musste vom Schmied am Ortsrand neu beschlagen werden, und er ließ auch sein eigenes Schuhwerk von einem ansässigen Handwerker flicken. Er erstand auf einem kleinen Markt neue Gürtel und Spangen und einen Speckstein, mit dem er die Klinge seines Kurzschwertes nachzog. Es war heiß. Feiner Staub legte sich über den Ort Saint Laurent-des-Arbres. Obwohl es erst auf die letzten Tage des April zuging, schienen schon Feuer im Himmel zu brennen. Als sich der Abend herabsenkte, stand Henri unschlüssig in der karg eingerichteten Stube ihrer Herberge. Er versuchte, sich vorzustellen, was Uthman gerade tat. Ob alles gut ging? Henri machte sich Vorwürfe. Hätte er die Tat nicht doch selbst durchführen müssen? Uthman hatte ihn beschwatzt. Sicher mit guten, vernünftigen Gründen, aber hätte er sich wirklich darauf einlassen dürfen? In diesem Augenblick wäre Henri de Roslin am liebsten losgestürmt, um seinen Fehler zu berichtigen. Um sich zu beruhigen, nahm er das kleine Buch mit den Ordensregeln aus der abgehalfterten Satteltasche. Er las darin,
erinnerte sich voller Wehmut an seine Zeit im Tempel von Paris und schloss ein kurzes Gebet an. Seine Unruhe wuchs. Er lauschte nach draußen. Von unten her, aus der Gaststube, drangen undeutliche Geräusche, jemand lachte laut. Henri packte seine Rittertracht aus. Er besah sie lange und nachdenklich. Dann zog er sie kurz entschlossen über. Den Leinenüberwurf, die Beinschienen, die Pumphosen, den weißen Rock mit roter Schärpe, darüber den weiten schneeweißen Umhang mit dem roten Tatzenkreuz auf Brust und Rücken und auf beiden Schultern. Er gürtete das Schwert. Zum Schluss stülpte er den scharnierlosen Helm auf das dichte dunkle Haar. So stand er im Halbdunkel da. Ein Krieger, zu allem gerüstet und bereit, das Seine zu tun. Er wartete. Wenn es jetzt notwendig wurde, konnte er sich mit einem Tigersprung in den Tempelritter verwandeln, der für Ehre und Gerechtigkeit focht. Was geschah in diesem Moment mit Uthman? War der Gefährte in Gefahr? Henri beherrschte sich mühsam. Aber er wusste jetzt, er hätte den Sarazenen nicht allein lassen dürfen.
Der Papst musste sich hinsetzen. Er beugte sich vornüber, als zerrissen ihn Schmerzen. Ein schmatzender Laut verließ seinen Mund. Dann richtete er sich wieder auf und sah den Sarazenen verwundert an. »So wohl«, sagte er, »habe ich mich nicht mehr gefühlt, seit ein gütiges Geschick mein linkes Bein wunderbarerweise vom Altersbrand befreite. Doch daran, das glaubt mir, waren meine Ärzte nicht schuld.« »Es geht Euch besser, Herr Papst?« »Ja, Sarazene. Ich muss Euch danken. Und glaubt mir, wäre dies nicht der Fall, würde ich Euch in diesem Moment den Folterknechten überantworten.«
»Ich weiß«, sagte Uthman, innerlich schaudernd. Und in Aufruhr, weil seine Kenntnisse seinem bittersten Feind nützten und weil sein eigentliches Vorhaben in immer weitere Ferne rückte. Clemens blickte den Ritter Ricard an, der sich aufrichtig freute, und sagte: »Das feiern wir! Ich gebe unserem weit gereisten Gast zu Ehren heute Abend ein Essen. Und über Eure Taufe und Bekehrung sprechen wir noch. Ich denke, das hat Zeit. Ich spiele mit dem Gedanken, Euch in meiner Nähe zu halten – denn Eure Kenntnisse sind tatsächlich, wie Ihr selbst schon sagtet, der eigentliche Schatz!« Uthman verneigte sich. »Ihr seid sehr gütig, Herr Papst!« »Ricard, organisiere das Essen! Ich will alles nur vom Besten, verstehst du? Vergiss nicht die gesottenen Rotkehlchenzungen.« »Wenn du das sagst, dann bist du wieder gesund, Clemens«, sagte Ricard. »Es ist ein Wunder!« »Nun, Gott bewahre, wir wollen einen Sarazenen nicht als Wunder bezeichnen! Das könnte üble Folgen haben!« Uthman wurde in ein Gemach gebracht, das nicht weit entfernt lag. Er fieberte dem Abend entgegen, an dem die Tat ausgeführt werden musste. Wie er jedoch aus der Burg entkommen sollte, das war ihm schleierhaft. Der Papst hatte ihm etwas geschenkt. Es war ein silberner Bisamapfel, in dem sich ein Abwehrmittel aus Kräutern befand. Gegen Ungläubige, hatte der Heilige Vater gemeint. Uthman band es sich um den Hals und dachte: So richte es sich gegen Euch selbst! Der Abend kam. Im Donjon der Burg des Herrn Guillaume Ricard hatten sich an die hundert Gäste eingefunden. Es war eine ungewöhnliche Ehre für Uthman, dass er neben dem Heiligen Vater sitzen durfte. Clemens wirkte munter, seine Gesichtsfarbe hatte sich
aufgehellt, die Leibärzte steckten die Köpfe zusammen und konnten es nicht fassen. Als die Gänge mit silbernen Schalen aufgetragen wurden, griff ihr Herr mit gesundem Appetit zu. Der päpstliche Mundschenk spürte, wie sein Herz stillstand, sein Herr lehnte zum ersten Mal, seit er ihn kannte, das Procedere des Vorkostens, das Berühren aller Speisen mit kleinen Stücken von Brot und deren vorsichtigen Verzehr, ab! Der Sarazene musste ihn verhext haben! Uthman dagegen fühlte sich unbehaglich. Er war auf dem Sprung. Das Pulversäckchen lag in der Tasche seines Entari, eines eleganten, seidenen Umhangs, der bis zum Boden reichte, bereit. Man aß, plauderte, Musik spielte. Und Uthman wurde immer verzweifelter, weil die Erfüllung seines eigentlichen Auftrages in immer weitere Ferne rückte. Aber er wusste, dass die Situation durchaus etwas Gutes besaß. Jeder sah, dass der Papst gesund war. Dass er wie durch ein Wunder munter wirkte, wie schon seit Jahren nicht mehr. Im Moment dachten höchstens die Leibärzte, der Sarazene wolle ihm nach dem Leben trachten. Zumal Uthman keine Gelegenheit ausließ, die Vorzüge der arabischen Medizin zu schildern. Er bemühte sich gerade, jeden Verdacht des Mystischen zu beseitigen, schilderte die vernünftigen Überlegungen der antiken Mediziner und das handwerkliche Geschick der arabischen, da beugte sich der Papst zu ihm und sagte leise: »Hat er noch von dem Pülverchen? Ich spüre, wie der alte Schmerz zurückkehrt und Blähungen aufsteigen wie Sumpfblasen.« Uthman zögerte einen Herzschlag lang. Jetzt, das spürte er, war der Moment gekommen, sich zu entscheiden. Jetzt musste er das Richtige tun. Und danach durfte er keinen Schritt mehr zurückweichen.
Er griff nach seinem Lederbeutel, in dem das Gift schlummerte, welches gnadenlos töten sollte. Er zog es hervor. Der philosophische Merkurius mit der Alchemistischen Formel schien schwer in seiner Hand zu wiegen. Er schüttete dem Papst ein wenig davon in den Weinpokal. Und Clemens trank es. Uthman hielt den Atem an. Der Papst wischte sich die Lippen ab und sagte: »Wie wunderbar! Noch nie schmeckte mir Wein so gut! Oh, ich habe einen Hunger, wie ich ihn noch nie verspürte! Mehr von dem Wildbret! Und spart nicht an dicker Sauce!« »Halt!«, meldete sich da der päpstliche Mundschenk. »Das geht nun wirklich zu weit! Verzeiht, mein Herr Papst und Gebieter! Aber lieber will ich sterben, als Euch dieser Gefahr auszusetzen! Ein Heide schüttet Euch Pulver in den Wein! Das dürft Ihr ohne Giftprobe auf keinen Fall trinken!« Der Papst lehnte sich lächelnd in seinem Sessel zurück. »Ich habe es bereits in meinem Zimmer getrunken. Und es hat mir wohl getan.« »Bitte lasst mich wenigstens jetzt eine Giftprobe machen«, drängte der Mundschenk. »Macht die Giftprobe«, sagte Clemens milde. »Wartet. Was nehmen wir? Den Bezoar? Nein. Natternzungen? Das Einhorn? Krötensteine? Serpentin? Nein. Pulver vom Steinbockhorn? Hole er den schwarzen Haifischzahn aus Gestein! Er ist gegen Gift der mächtigste Verbündete!« Uthman zuckte zusammen. Jetzt fliegt alles auf, dachte er. Er sagte mühsam: »Ihr misstraut mir?« »Keineswegs«, antwortete der Papst. »Aber ich esse und trinke sonst nie, bevor meine Mundschenke und Vorkoster die Giftprobe gemacht haben. Erst wenn mein Truchsess mein Tranchierbesteck küsst zum Zeichen, dass es giftfrei ist, darf ich anfangen. Wisst Ihr, mein Geschirr wird auf dem Weg von der Küche zur Tafel mit Tüchern gebunden, auf Reisen sogar
mit einem Schlüsselchen abgesperrt. Meine Utensilien, Tischtücher, Servietten, Gewürzfässchen und mein Essgerät schützt Tag und Nacht mein vertrauenswürdigster Hofbeamter. Kennt Ihr nicht das Wormser Hofrecht, in dem es heißt, dass Giftmorde fast täglich in der Bischöflichen Familie geschahen? Seitdem haben wir Mundschenke, Truchsesse, Kämmerer für unsere Giftproben. Heute habe ich bereits gewaltig über die Stränge geschlagen und war sehr leichtsinnig.« Man schüttete mehr Wein in eine silberne, henkellose Schale. Der oberste Mundschenk verlangte das restliche Pulver. Uthman zog den Beutel hervor und gab es ihm. Er richtete ein Stoßgebet zu Allah. »Das dauert keinen halben Stundenumlauf«, erklärte der Ritter Ricard. »Ich mache es sonst immer mit einer Probe aus Bergkristall an einer silbernen Kette. Die Giftprobe hat mehr Menschenleben gerettet als alle Ärzte zusammengenommen.« Jemand hatte inzwischen ein silberbeschlagenes Tafelschiff, das Nef, gebracht, an dem schwarze Haifischzähne wie an einem Baum hingen. Er nahm einen mit einer gezackten Silberfassung herunter und hängte ihn an seinem Ring in die tiefe Schale. Die Gäste traten näher und beugten sich gespannt über das Trinkgefäß. Der redselige Mundschenk erklärte: »Es ist seit der Antike unser bester Giftschutz, und Ihr wisst sicherlich vom Schlangenwunder, das der Heilige Petrus auf Malta wirkte. Wir Christenmenschen vertrauen seiner Kraft.« »Wenn der Zahn sich verfärbt, seid Ihr ein toter Mann«, sagte ein Arzt hämisch zu Uthman. Der Sarazene spürte, wie sein Blut aufwallte. Er erhob sich. »Verzeiht mir, aber eine plötzliche Übelkeit – ich muss zum locus secretus…«
»Aber nein, langsam!« Ein bewaffneter Gehilfe des Mundschenks drückte ihn auf den Sitz zurück. »Hier geblieben!« Auch Clemens blickte ihn plötzlich misstrauisch an. »Ihr wollt Euch zurückziehen? Seht Ihr etwa dem Ausgang der Probe zweifelnd entgegen?« »Gewiss nicht. Ich habe nur viel fettes Fleisch gegessen, die französische Küche ist nichts für meinen Magen, der an fleischlose Kost gewöhnt ist.« »Wartet, bis die Probe vollzogen!« Uthman suchte verzweifelt nach einem Grund, die Burg verlassen zu dürfen. Denn zweifellos musste ihre Probe, von der er schon gehört hatte, das Gift im Wein nachweisen. Solche Proben waren sicher. Und dann würden sie es ihm wahrscheinlich in den Hals schütten… Ein kühner Plan war in ihm gereift. Er sprang auf. Sein Sitz stürzte um. »Dieses Misstrauen erträgt kein freier sarazenischer Mann! Ihr habt mein Wort, es ist eine unverzeihliche Beleidigung, an meiner Ehre zu zweifeln! Ich ziehe meinen Wunsch nach Bekehrung und Taufe zurück! Aber ich stehe zu meinem Wort! Morgen in der Frühe kehre ich zurück mit dem Gold, das ich Euch versprach! Ihr sollt es haben. Und nun lebt für heute wohl, die Einsamkeit ist mir jetzt lieber als die Gegenwart von Feindseligen.« Der Papst hob die Hand. »Das Misstrauen richtet sich nicht gegen Euch. Ich sagte ja, wir vollziehen diese Probe fare assazium immer, sie ist seit unserem verehrten Vorgänger, dem seligen Bonifatius dem Achten, üblich. Bleibt also. Aber wenn Ihr wollt, könnt Ihr nach Beendigung der Probe gehen. Zieht Euch danach zurück, wenn Ihr wollt. Aber jetzt setzt Euch wieder! Ihr seid Gast des Papstes – wollt Ihr Euch daran erinnern?«
Henri de Roslin stand noch immer in seinem dunklen Zimmer, angespannt wie ein Raubtier auf dem Sprung. So hatte er schon ganze Nächte lang auf Kriegszügen verbracht, die Sinne geschärft, den Körper ohne Ermüdungserscheinungen hoch aufgerichtet. Ohne einen Laut zu verursachen. Die Geräusche von unten dagegen wurden lauter. Das Lachen von Betrunkenen stieg zu seiner Stube herauf, es klang wie ein Hohnlachen über die Vergeblichkeit seiner Pläne. Henri wischte diesen Eindruck fort. Er spürte seine Waffe an der Seite. Und er spürte seinen eiskalten Mut. Entschlossenheit stieg in ihm auf. Und dann trat er ans Fenster. Er konnte sehen, wie sich im Stall gegenüber sein Reittier bewegte. Es war unruhig und schnaubte. Henri löschte die flackernde Wachslampe im Zimmer nicht. Er öffnete das Fenster, trat auf den Sims und schloss es hinter sich. Dann sprang er. Unsanft landete er auf dem Boden, aber sein geschmeidiger Körper federte den Aufprall mühelos ab. Henri holte sein Tier, schwang sich in den Sattel, gab die Zügel frei und ritt wie ein Krieger in der Attacke nach Norden. Seinen Schlachtruf »Beausânt à la rescousse!« ließ er jedoch nur lautlos in seinem Inneren ertönen, denn er trug auch sein schwarz und weiß geteiltes Banner, auf das er sich bezog, nicht. Es war ihm gleich, ob jemand ihn im vollen Ornat der Tempelritter bemerkte. Er war wieder in Feindesland. Und sein Freund brauchte vielleicht Hilfe. Das ließ ihn alle Rücksichtnahme vergessen.
Uthman wurde auf den Sitz zurückgedrückt. Er sah in gerötete, feindselige Gesichter. Die päpstlichen Ärzte gaben bereits Anweisungen, wie mit der Giftprobe weiter zu verfahren sei. Wieder beugten sich alle über die Schale mit dem rot funkelnden Wein. Verfärbte sich nicht der Haifischzahn in diesem Moment blutrot? Der Mundschenk zog ihn mit triumphierender Miene heraus, als Beweis, dass es niemals ohne seine prüfende, das Leben seines Herrn schützende Arbeit ging. Dann steckte er den Zahn mit allen Anzeichen sichtbarer Enttäuschung wieder in die Silberschale zurück. Uthman atmete auf. Aber er überlegte weiter fieberhaft, was er als Nächstes tun musste. Henri de Roslin – steh mir bei! Die Zeit verging. Die Speisen wurden abgeräumt und aufgewärmt. Dann zog der Mundschenk den Haifischzahn heraus, untersuchte von allen Seiten, ob er sich verfärbt habe, und verkündete: »Die Giftprobe ist beendet. Es gibt kein Gift in diesem Wein und damit auch nicht im Pulver des Sarazenen. Sein Pulver ist ungefährlich.« Der Papst legte Uthman die Hand auf den Arm. »Ihr könnt gehen, wenn Ihr wollt. Aber ich bitte Euch – kommt wieder! Mit oder ohne Gold, das ist mir egal. Nur, bleibt mit den Kenntnissen Eurer arabischen Medizin in meiner Nähe!« Uthman spürte die Kälte des Todes neben sich und erschauerte. Und während er leicht taumelnd aufstand, nahm der Papst die Silberschale in seine beiden Hände und trank mit großen Schlucken. Uthman ging wie im Traum zur Tür, die ihm geöffnet wurde. Hinter ihm entstand freudiger Lärm, und er vernahm noch die Stimme des Papstes, der rief: »Mehr Wein und Wildbret! Alles mundet so wunderbar! Welch ein gesegneter Tag!«
Uthman passierte die Flure des Palas. Flügeltüren gingen auf und wurden hinter ihm zugeschlagen. Er bemühte sich, ganz langsam und würdevoll über die schweren Wollteppiche zu gehen. Er holte seine wenigen Sachen, ließ im Vorhof sein Pferd satteln, und als der Mond mit seiner waagerecht liegenden Sichel hinter einer schwarzen Wolke auftauchte, bestieg er sein Reittier und trabte polternd über das Kopfsteinpflaster zur Torhalle. Dahinter lag das Fallgitter an der Zugbrücke. Es wurde erst direkt vor ihm mit einer Winde hochgezogen, als er hindurchritt, schwebten dicht über seinem Kopf einen Augenblick lang die spitzen, grässlichen Sparren des Gitters wie das aufgerissene Maul eines Wales. Er drückte seinem braven Pferd die Hacken in die Weichen. Unmerklich ritt er immer schneller. Dann rief er aufmunternde Anfeuerungen, und nun preschte das Tier in wildem Galopp dahin, die Burg wie einen Spuk hinter sich lassend. Und als er durch eine Senke kam, tauchte vor ihm urplötzlich eine schemenhafte Gestalt auf. War es ein Gespenst? Sein weißes Gewand leuchtete im Mondlicht. Jetzt sah Uthman die blutroten Tatzenkreuze. Noch nie war er über diesen Anblick so erfreut gewesen. »Holla!«, hörte er rufen. »Holla, mein Freund!« »Berichte!« »Es ist vollbracht! Er wird sterben. Keine Macht der Welt rettet ihn mehr.« Henri de Roslin, in der vollen Tracht des kriegerischen Tempelherrn, kam an seine Seite. Sie ritten einen Moment Steigbügel an Steigbügel, und Uthman redete sich die Spannung von der Seele. Henri legte ihm die Hand auf die Schulter. Dann sagte er mit seiner wohltönenden Baritonstimme: »Verschwinden wir von
hier. Vor uns liegt noch ein weiter Weg. Wir müssen von nun an spurenlos sein wie dein Gift, denn sie werden uns gnadenlos jagen.« Und dann preschten sie in einer Staubwolke davon, hinein in die dunkle Nacht mit allen ihren Gefahren und Geheimnissen, die sie nun niemals mehr verlassen würden. Ihre Pferde streckten sich im vollen Galopp. Und die Staubwolke legte sich nur langsam wieder.
DRITTER TEIL
6
Ende Oktober 1314, vor Allerseelen Der Frühling war dem Sommer gewichen, die Wärme des Sommers den Stürmen und Launen des Herbstes, nun ließen die ersten Fröste den Boden erstarren. Joshua ben Shimon blickte aus der Tür seiner flachen, mit Schilf des nah gelegenen Flusses Vesgre gedeckten Hütte auf die mit schmutzigem Weiß überzogenen Felder. Fest griff seine knochige, noch immer sonnenverbrannte Hand um den Brief, den er in den Morgenstunden geschrieben hatte. Es war der wichtigste Brief seines Lebens. Er richtete ihn an König Philipp den Schönen. Joshua sah am Himmel das Unheil des kommenden Winters mit seinen Plagen. Seine kleine und hagere Gestalt schüttelte sich bei der Vorstellung von monatelanger Kälte, von Schneestürmen, von Wolfsrudeln, die rasend vor Hunger durch das Land ziehen würden, von Scharen schwarzer Kolkraben, die den Himmel verdunkelten, wenn sie auf der Suche nach dem letzten Vieh über die Anger und Weiler stoben. Joshua war aber gewitzt genug, sieh mit einem Gedanken an seine Bücher zu trösten. Schließlich besaß der Winter auch die Feuer, und die würden in Joshuas Kamin brennen, ihr Schein würde an jedem Abend die Seiten in den großen Folianten des universell belesenen Juden beleuchten. Und seine junge Bedienstete Mara würde ihm heiße, duftende Suppen bringen und mit sanfter, wohltönender Stimme mahnen, mehr zu essen. »Joshua! Das Feuer geht aus!« Die krächzende Stimme aus den Tiefen der Hütte ließ den Juden erstarren.
Er lief in den Nebenraum. Hatte der Junge Recht und er es tatsächlich versäumt, auf den Kamin Acht zu geben! Der Knappe des Tempelritters saß mit der Flöte auf den Knien verträumt am Fenster, im Hintergrund flackerten matte, gelbe Flämmchen. »Nun, was plärrst du herum, Sean of Ardchatten!«, rief Joshua verärgert, »leg selber Hand an! Füttere ich dich etwa nur durch, weil du ein so begnadeter Künstler bist? Nun?« »Aber Joshua, du kannst das besser. Ich muss an meine süße Guinivevre denken und träume dabei so viel, dass ich die richtige Menge verfehle. Ach, wie süß sie ist! Und so weit entfernt!« Der Knappe wollte die klappenlose Flöte an die Lippen setzen, dann zog er es vor zu singen. »Fein’s Liebchen mein, sollst in meinem Herzen beschlossen sein, niemals mehr ziehst du dort aus, es sei denn, man reiße das Herz mir aus…« »Der Herr sei uns gnädig«, seufzte Joshua in komischer Verzweiflung. »Wenn die Welt von singenden Knappen und verliebten Minnesängern bevölkert wäre, würden wir zu Allerheiligen erkältet und zu Allerseelen erfroren sein.« Sean of Ardchatten unterbrach sein Spiel und sagte listig: »Aber ihr Juden kennt doch diese christlichen Feiertage gar nicht, also könnt ihr an diesen auch nicht erfrieren!« »Sei nicht schlau, Knappe! Spiele in Gottes Namen oder lege Buchenscheite nach, aber versuche nicht, einen rechtschaffenen jüdischen Gelehrten auf den Holzpfad zu führen!…« »Auch Gott kennt ihr nicht – das weiß ich. Ihr kennt nur Jehova, und das ist der wichtigste Name unter insgesamt sieben, die ihr eurem Gott gebt…« »Es ist der heiligste Name, Schlaumeier, und er heißt nicht Jehova, sondern Jahwe, aber das werdet ihr Christenmenschen nie begreifen, selbst wenn ihr euch mehr darum bemüht, als du es tust. Außerdem hüten wir uns, ihn auszusprechen, denn die
Vorstellung vom Allerhöchsten ist unaussprechlich! Aber das werdet…« »… ihr Christenmenschen nie begreifen…« »Sehr richtig! Und nun leg Holz nach, oder ich benutze deine Flöte dazu, den Kamin wieder in Gang zu bringen!« Sean of Ardchatten tat empört. »Das würdest du tun, Joshua? So barbarisch können Judenmenschen sein? Dann hat man euch wohl zu Recht verfolgt, und man hat euch zu Recht des Landes verwiesen…« Joshua ben Shimons feines Gesicht mit den großen Augen darin wurde schlagartig ernst. »Sei still, Sean! Davon verstehst du nichts! Und davon redest du deshalb nicht! Diese Geschehnisse sind zu schwerwiegend, um darüber hinwegzuplaudern!« »Ich weiß, es gab zu viel Leid, verzeihe! Nimm es als die allseits bekannte Gedankenlosigkeit der Jugend.« »Das tue ich. Und nun zum Kamin!« Während der Junge das Feuer schürte, dachte Joshua über dessen leichtfertige Worte nach. Hatte er Recht damit, dass es irgendeinen berechtigten Grund für den König gegeben hatte, die Juden aus Frankreich auszuweisen? Joshua schüttelte innerlich den Kopf. Nein! Es war pure Willkür gewesen! Die Gründe dafür waren ebenso konstruiert, wie sie bei der Verfolgung der Templer konstruiert worden waren. Joshua wusste, dass es die aus Bauern und kleinen Bürgern rekrutierte Gens du Roi gewesen war, die alle französischen Juden an einem einzigen Tag, zur selben Stunde, verhaftet hatte. Und nach dem gleichen Schlachtplan hatten sie diesen Coup später gegen die Templer ausgeführt. Das schlagkräftige kleine Heer von Polizisten, über das die feudalen Adligen und auch die Tempelherren nur lachten, hatte sich trefflich bewährt. Und dies aus tiefer Liebe zu Philipp dem Schönen, der ihnen Ansehen und Einfluss verschaffte.
Joshua hob den Brief an seine Augen und überflog ihn noch einmal. Hatte er alles beachtet? Wieder unterbrach Sean seine Gedanken. »Bist du eigentlich ein Rabbi, Joshua?« Unwillig blickte der Jude auf. »Nein, wie kommst du darauf. Lass mich lesen.« »Aber du achtest den Sabbat. Du besitzt diese Gebetsschnüre, diese ledernen Dinger da, die tefillin, und du legst dir beim Beten diese kleine Schachtel auf die Stirn, und…« »… und ich versohle dir gleich den Allerwertesten! Dann erst wäre ich ein echter Rabbi, denn das tun Rabbis mit vorlauten Bengeln, die zu nichts nütze sind als herumzuschwatzen. Sei endlich still!« »Entschuldige!« Sean setzte sich wieder ans Fenster und bedeckte die drei Grifflöcher seiner Flöte, spielte aber nicht darauf. Joshua warf einen Blick auf die jetzt blau emporzüngelnden Flammen im Kamin, musste innerlich schmunzeln und vertiefte sich wieder in seinen Brief. Da stand: »Herr König! Euer größtes Rätsel ist, ob es den legendären Ordensschatz der Templer wirklich gibt. Und Euer noch größeres Rätsel ist, wo er sich befindet. Ich kann über beide Rätsel Auskünfte geben. Ihr wisst natürlich, dass der Orden sehr reich war, denn er hatte gewaltigen Landbesitz im Abendland, aber auch im Heiligen Land. Schenkungen der Fürsten und Privatpersonen haben einträgliche Güter in ihren Besitz gebracht, aus deren Einkünften die Kosten des Kampfes im Heiligen Land bestritten wurden. Viel Geld war nötig, um es vor Ort zur Beschaffung der für den Kampf gegen die Heiden benötigten Dinge zu verwenden. In allen Komtureien des Ordens lagerten die Schätze. Und im Tempel von Paris war der größte Schatz aufbewahrt. Dort lagerte auch der königliche Schatz. Ihr wisst das am besten, denn als Ihr im Jahr des Herrn
1306 die Münzen wieder einmal abgewertet habt, vertrieb Euch das Volk, und Ihr musstet im Tempel von Paris Zuflucht nehmen. Dort zeigte Euch der Seneschall des Ordens die Schätze, erlesene Kunst aus zwei Welten, Geschenke der Sarazenen, Beutegut aus den Feldzügen und das Barvermögen. Zu Hunderttausenden gehäufte Pfunde aus Tours, Florenz und Venedig, den größten Niederlassungen, Gold aus Orient und Okzident. Wo sind alle diese Reichtümer geblieben? Wisst Ihr es? Wenn nicht, kann ich es Euch sagen. Woher ich es weiß? Das bleibt mein Geheimnis. Aber meine Kenntnisse von diesen Dingen gehen tief. Zum Beweis will ich Euch wissen lassen, dass ich auch von den damaligen Plänen Kenntnis habe, Euch, Herr König, zu ermorden, bevor Ihr die Templer verfolgen konntet. Zum Glück wurden die Verschwörer gefasst. Waren es nicht der Bruder des Ordens, Hugues de Chalon, Neffe des Visitators, und der Bruder Girardus de Monte Claro, Ritter des Ordens der Templersekte? Reicht das als Beweis meiner umfassenden Eingeweihtheit? Einen Hinweis auf den verschwundenen Templerschatz habe ich in der Aussage eines dienenden Bruders von Jean de Chalon entdeckt, der zur Zeit der Verhaftung der Templer Präzeptor des Templerhauses von Namur war. Ende Juni, im Jahre des Herrn 1308, befragte ihn die päpstliche Kommission in Poitiers als 46. Zeugen, und er gab an, dass einige der hochrangigen Ordensmitglieder schon vorzeitig von der drohenden Verhaftung erfahren hatten. Zu diesem Kreis gehörten seinen Angaben nach der Präzeptor von Frankreich, Gérard de Villiers, und auch der schon genannte Templer Hugues de Chalon, der sich mit dem gesamten Schatz des Bruders Hugues de Pairaud auf die Flucht machte. Ihr seht, Herr König, ich weiß das alles. Woher? Ich weiß es eben, und es bleibt mein Geheimnis.
Aber wenn Ihr es wollt, werde ich es Euch verraten. Natürlich gegen einen bestimmten Preis. Aber hört weiter. Euer Brief vom 14. September des Jahres 1307, mit dem Ihr, Herr König, den Haftbefehl gegen die Templer erließet, wurde Hugues bekannt, und er beschwerte sich beim Papst. Er warnte auch alle dienenden Brüder des Ordens vor Aussagen, die dem Tempel Schaden zufügen könnten. Etwa 30 Tempelritter benutzten das Wissen um die drohende Verhaftung sofort zur Flucht, und sie nahmen ihre Reichtümer mit sich. Einige wurden verhaftet und vom Großinquisitor schwer gefoltert, aber sie gaben das Versteck nicht preis. Auch der Schatz des Visitators von Frankreich, Hugues de Pairaud, verschwand mit unbekanntem Ziel. Ebenso alle in den Komtureien verstreuten Schätze und selbst die in Übersee gelagerten Reichtümer. Dafür war der tüchtige Schatzmeister Henri de Roslin verantwortlich. Ich nenne ihn tüchtig, obwohl Ihr, Herr König, für ihn sicherlich eine andere Bezeichnung bevorzugen werdet. Aber mir nötigt seine Leistung, ob ich will oder nicht, Respekt ab. Meine Bedingung dafür, Euch alle diese verschwundenen Schätze auszuhändigen oder ihr Versteck lückenlos zu benennen, ist die folgende. Ihr, Herr König, müsst unverzüglich die Ansiedlung der Juden in Frankreich wieder zulassen. Was mit den Templern geschieht, ist mir gleichgültig, denn ich hasse sie ebenso wie Ihr. Aber die jüdischen Menschen müssen wieder in diesem herrlichen Land wohnen, beten und arbeiten dürfen. Zum Ruhme Jahwes und zum Ruhme des Königs von Frankreich! Joshua ben Shimon, jüdischer Schriftgelehrter aus dem Heiligen Land.« »Joshua! Wann endlich kommt mein Herr? Wann kommt Henri nach Hause? Und wird der Sarazene, dessen Schwert ich bewundere, bei ihm sein?«
»Natürlich, Knappe. Sie werden bald eintreffen. Ihr Irrweg durch das Land lässt keine genauen Vorhersagen darüber zu, wann wir sie endlich zu sehen bekommen, die Häscher des ermordeten Papstes lassen ihnen keine Ruhe. Aber sie werden kommen!« »Ach wären sie doch schon hier! Es ist so langweilig, wenn man immer nur warten muss.« »Hab Geduld!« Mara kam herein und stellte zwei Teller Fischsuppe auf den Tisch. Joshua bewunderte einmal mehr ihre zauberhafte Stimme, mit der sie sagte: »Wenn Fischsuppe kalt wird, war alles Bemühen vergebens. Kalte Fischsuppe ist eine Sünde. Also langt tüchtig zu.« Dann ging sie wieder hinaus. Joshua sah ihr hinterher, sie ging geschmeidig wie eine Katze. Sie aßen mit großem Appetit und tranken dazu Dünnbier. Und während Sean danach sofort wieder zu seiner Flöte griff und zwischendurch ein melancholisches Lied ertönen ließ, dessen Inhalt seine Guinivevre war, die in Beaumont von ihrer hartherzigen Mutter gefangen gehalten wurde, stiegen in Joshua bittere Gedanken auf. Sie befassten sich mit seinem Brief an den König. Und mit den Taten Philipps gegen die Juden. Er hatte ihnen übel mitgespielt. Joshua erinnerte sich noch genau daran, wie wohlwollend sich der König zu Beginn seiner Regierungszeit den Juden gegenüber gezeigt hatte. Um das Jahr 1300 herum waren die Geschäfte seiner jüdischen Brüder glänzend gegangen. Er hörte es überall. Und in der Synagoge dankten sie dafür umso inbrünstiger dem Herrn. Aber als ihre Kassen prall gefüllt waren, warf man ihnen plötzlich vor, an der Pest schuld zu sein. Man rief die Schutzheiligen an, zog ein ermordetes Christenkind aus einem angeblich vergifteten Brunnen und warf das den Juden vor. Pogrome wurden in Gang gesetzt, mit Schaudern erinnerte sich Joshua, wie bei einem seine eigene
Frau ermordet und sein Haus angezündet worden war, sein Sohn war in den Flammen umgekommen. Die Juden waren ausnahmslos verleumdet und verhaftet worden. Erst belegte der König das Nichttragen des Judenringes mit hohen Geldstrafen, dann verbot er ihnen das Wohnen auf dem flachen Land. Er trieb sie in den Städten zusammen, wo man sie aber aus den Gilden ausschloss. Im Jahr 1306 verhaftete man sie und verwies sie des Landes. Dann bemächtigte sich der König aller ihrer Reichtümer. Joshua erinnerte sich, dass seine eigenen Freunde fast ausschließlich in das Gebiet des Königs von Mallorca ausgewandert waren. Als er selbst aus dem Heiligen Land nach Paris zurückkehrte, waren viele aber auch schon gestorben. In Senlis und Pont-deLarche, aber auch in Narbonne und Carcassone hatte man sie auf Scheiterhaufen verbrannt, bevor sie ins nahe Aragonien fliehen konnten. Dieser verräterische König, den man den Falschmünzerkönig nannte, weil er dauernd die Münzen abwertete! Bitter dachte Joshua: Philipp hat die Juden nur gemästet, um sie hinterher umso besser abschlachten zu können. Wir waren wie hilflose Gänse in seinem Stall. Und wir dachten, wir seien die Füchse! »Joshua, das Feuer geht aus!« »Dann leg Holz nach, Sean!« Der Herrgott war taub in dieser Zeit, musste Joshua denken, und die Menschen zeigten weniger Mitleid als die Hunde. Und die Juden, als die ewigen Fremden, mussten immer als Erste büßen. Bei jedem Kreuzzug im Heiligen Land zahlten sie in der Heimat ihren hohen Blutzoll. Es fiel Joshua auf, dass Sean aufgehört hatte zu spielen und zu singen. Nur das Prasseln der Flammen war zu hören. Und als hätte der Knappe seine düsteren Gedanken hören können, fragte er plötzlich: »Hör mal, Joshua, ich sehe, du grübelst wieder einmal. Denkst du an den Tod deiner Frau und deines
Sohnes? Ich verstehe all das immer noch nicht. Warum verfolgt man die Juden eigentlich überall? Was habt ihr getan, das die Leute so zornig auf euch macht?« »Das frag sie selbst. Mir ist nichts davon bekannt.« »Aber sie ermorden euch doch. Es heißt, ihr seid an allem schuld. Auch an der Ermordung Jesu. Stimmt das?« Seufzend antwortete Joshua ben Shimon: »Wenn du es schon wissen willst, ja, es stimmt, sie verfolgen uns. Ich kenne persönlich sieben Männer und Frauen, die man auf die Scheiterhaufen geworfen hat. Aber es stimmt natürlich nicht, dass wir schuld am Tod Jesu sind. Oder Brunnen vergiften. Oder Christenkinder essen.« »Woher kommt dann ihr Hass?« »Das hat uralte Wurzeln. Das kannst du nicht verstehen.« »Erkläre es mir!« »Nun. Schon als eure Kirche gleich nach dem Kreuzestod Christi sich von der Tradition der Juden absetzen wollte, verleumdete sie uns umso heftiger. Da wir uns weigerten, Christus als den Messias und Erlöser anzuerkennen und an den Gesetzestafeln des Propheten Moses festhielten, schienen wir ein Unruheherd zu sein, der die junge Kirche störte. Die Behauptung, die Juden hätten Christi getötet, stammt aus dem 4. Jahrhundert. Damals verleumdete sie der heilige Johannes Chrysostomos, seines Zeichens Patriarch von Antiochia, als Christusmörder. Die Zerstreuung der Juden in alle Welt wurde als Strafe dafür gedeutet. Während der Kreuzzüge sagte man plötzlich, auch die Ungläubigen zu Hause müssten vernichtet werden – und meinte uns Juden. Der Zug der Kreuzritter, auch der Tempelherren, zog also auch eine blutige Spur durch die Ansiedelungen der Juden in deren Heimat. Die Eroberung des Heiligen Grabes durch die Anhänger des Propheten Muhammad wurde auf die Sündhaftigkeit der Juden zurückgeführt.«
»Joshua, in der Ferne kommen Reiter!« »Was für Reiter?« »Ich kann es nicht erkennen, sie sind noch zu weit.« »Höre! Damit du in Zukunft ein für alle Mal weißt, welches Unrecht den Juden geschah. Man nahm ihnen alles, und sie durften als Ungläubige keine Anklagen gegen Mitglieder der christlichen Gemeinschaft vorbringen, konnten sich also nicht wehren. Sie waren Leibeigene des Königs – aber der schützte sie nicht. Schließlich verkündeten auch die Päpste, wie Innozenz der Dritte, die Juden seien als Strafe für den Christusmord zur ewigen Sklaverei verdammt. Thomas von Aquin verschärfte diesen Gedanken noch – Juden seien Sklaven der Kirche, und diese dürfe deshalb über ihr Eigentum verfügen. So bekamen sie ihren einzigen Platz zugewiesen – als Geldverleiher und für Bagatellgeschäfte. Aber nicht einmal dieses Geschäft durften sie mit Christen betreiben.« »Joshua, die Reiter! Sie kommen immer näher!« »Weil wir Juden ohnehin verdammt waren, durften wir als Einzige Geld gegen 20 Prozent Zinsen verleihen. Zwanzig Prozent! Aber der königliche Schatzmeister kassierte jedesmal mit, es war eine indirekte Besteuerung. Wir Juden wurden also vorausgeschickt als Zinseintreiber des Königs, ohne dass dieser in Erscheinung trat. Man hasste uns, nicht den König.« »Ihr wart dumm!« »Ja – das waren wir.« »Was geschah dann?« »Was machen die Reiter?« »Sie kommen über die Ebene von Süden her.« »Für das einfache Volk wurde der Jude bald nicht nur der Christusmörder, sondern der raffgierige, erbarmungslose Geldmensch, der alle gewachsenen Bindungen leugnete. Als die Städte wuchsen und der Handel immer mehr blühte, nahm der jüdische Einfluss allerdings ab und der der Bankiers zu.
Umso weniger schützte der König nun die Juden. Wenn die Gesellschaft Bargeld benötigte, beschuldigte und vertrieb sie uns Juden – so einfach wurde das.« »Was wollen die Reiter von uns?« »Höre mir umso aufmerksamer zu, damit ich es nicht wiederholen muss! Im vorigen Jahrhundert, als die Inquisition begann, wurden wir gezwungen, unser Abzeichen zu tragen – zunächst einen roten Ring aus Tuch, der angeblich ein Geldstück darstellte. In Frankreich wurde unser Leben unter Ludwig dem Heiligen unerträglich, im Jahre eurer Zählung 1240 fand unter seiner Herrschaft ein Prozess gegen die Thora wegen Häresie und Blasphemie statt, der natürlich gegen uns schlecht ausging, vierundzwanzig Wagenladungen Thoraischer Schriften verbrannte man in Paris. Erst brannten die Bücher, danach brannten die Menschen. Juden durften keine Christen als Diener anstellen, sie nicht ärztlich behandeln, Mischehen waren verboten, sie durften kein Mehl, kein Brot, keinen Wein, kein Öl, keine Schuhe und keine Kleidungsstücke an Christen verkaufen.« »Warum das nicht?« »Weil der Kontakt mit Juden für Christen nachteilig war – er führte sofort zum Unglauben.« »Sie kommen schnell näher!« »Wenn sie da sind, sag mir Bescheid. Was blieb uns also anderes übrig, denn als Pfandleiher, Geldverleiher oder Totengräber zu arbeiten? Wir hausten in engen Vierteln zusammen, um uns gegenseitig zu schützen. Auch das warf man uns vor.« »Aber du, Joshua?« »Ich hatte das Glück, im Heiligen Land von den Arabern die Medizin gelernt zu haben, ich konnte behandeln und heilen. Und ich zog mich in die Welt der Gelehrsamkeit, der Bücher, zurück.«
»Sie kommen, es sind zwei!« »Die anderen lebten dauernd am Rand der Gewalttätigkeit und der drohenden Übergriffe.« »Sie sind da! Mein Gott, endlich!« Ein heftiges Klopfen dröhnte durch die Hütte. Draußen wieherten Pferde. Stimmen riefen. Als auch Joshua ben Shimon die Ankommenden erkannte, sprang er auf und stürzte zur Tür. »Henri de Roslin! Uthman ibn Umar! Gott zuerst und mir sollt ihr willkommen sein!« Die Ankommenden sahen müde aus, rafften sich aber beim Anblick des Juden und des ebenfalls herausstürmenden Knappen zu einem Lächeln auf. Sie begrüßten und umarmten sich. Dann säuberten sich Henri und Uthman von der dicken Staubschicht, die auf ihnen lag. »Ihr müsst lange geritten sein, so, wie ihr ausseht«, sagte Sean. »Wir kommen aus dem massif central«, antwortete Henri. »Seitdem wir Roquemaure verlassen haben, sind die Häscher hinter uns her. Die letzten acht Wochen sind wir ständig im Zickzack geritten, um unsere Spuren zu verwischen.« »Hoffentlich ist es euch gelungen«, meinte Joshua. Uthman schaute kampfeslustig. »Wenn nicht, dann sollen sie kommen. Wir erwarten sie wie bei allen Scharmützeln, die wir seit dem Frühsommer bestanden haben. Sie haben sich blutige Nasen geholt, nicht wir.« »Obwohl du deine Wunde am Bein auskurieren solltest, Uthman!«, sagte Henri besorgt. »Du bist verletzt, Uthman? Dann komm herein. Mara wird sich sofort darum kümmern!« »Nichts Schlimmes!«, winkte der Sarazene ab. »Aber wenn man acht Wochen lang Tag und Nacht fast ununterbrochen im Sattel sitzt, kann man seine Wunden nicht pflegen, und sie zahlen einem das irgendwann heim.«
Joshua gab Sean den Befehl, die Pferde abzusatteln, zu striegeln und zu trocknen. Im Stall warteten Wasser und Hafer. Sean wäre lieber mit ins Haus gegangen, um die Berichte seines bewunderten Herrn Henri und des Sarazenen zu hören, trollte sich aber gehorsam. »Uthman ist fast so abgemagert wie ich«, bemerkte Joshua beim Hineingehen, »und auch du, Henri, siehst müde aus. Ihr müsst euch unbedingt ein paar Tage erholen. Hier seid ihr sicher. Und wir können in der Zwischenzeit über alles sprechen.« »Du hast den Brief geschrieben?« »Ich habe ihn sogar zweimal geschrieben. Das Original müsste inzwischen bei Philipp sein, die Abschrift habe ich hier, du kannst sie lesen.« »Auf welche Weise hast du den Brief zugestellt, ohne dass dich die Häscher des Königs als Absender entdecken konnten?« »Oh, ich habe mir etwas einfallen lassen! Sean hat mich mit seinem ewigen Liebesgeflöte darauf gebracht. Ein reisender Minnesänger nahm den Brief für den König in Empfang, von einem kleinen Kind, das ihn wiederum von Sean bekam. So ist die Kette schwer zurückzuverfolgen.« »Und wie bekommst du Antwort?« »Bei Rambouillet gibt es ein gutes Versteck.« »Ist es sicher?« »Ganz sicher! Ein weites Feld, kaum zu kontrollieren, und mitten darin eine Täubnerei. Der Vogeldresseur ist mir gewogen. Und seine Brieftauben auch, sie tragen die Antwort des Königs dorthin, wo ich warten werde.« »Gut ausgedacht«, lobte Henri. »Wenn man sich vorstellt, dass es in diesem heruntergekommenen Land selbst für gewöhnliche Briefe so viele Postboten geben muss, damit alles gut ankommt! Wahrlich, wir leben in seltsamen Zeiten.«
Sie lachten. Als sie in der Hütte am Feuer saßen und sich ihrer Hüte und Stiefel, danach auch ihrer Umhänge aus feinem Wollstoff, dem grünblauen Scharlach, entledigt hatten, die sie als reisende spanische Kaufleute auswiesen, erzählte Henri: »Ich hörte vom Verwandten eines Leichenbestatters, dass der Papst unter großen Schmerzen, Erbrechen und Krämpfen gestorben ist. Friede seiner Asche! Er soll einen Schatz aus Avignon mit sich geführt haben, den der Ritter Ricard verwaltete. Eine Million Goldgulden, um einen neuen Kreuzzug zu finanzieren. Dieser Schatz wurde sofort geplündert, auch sein Neffe, Graf Bertrand von Lomague, bereicherte sich daran. Der Leichenbestatter erzählte weiter, bei der Aufbahrung des päpstlichen Leichnams sei es zu einem folgenschweren Zwischenfall gekommen. Eine Kerze fiel auf den Katafalk und setzte alles in Brand. Der Leichnam des Papstes wurde halb verbrannt aus den Flammen gezogen.« »So fand der Verräter ein würdiges Ende auf seinem eigenen Scheiterhaufen und findet auch nach seinem Tod keine Ruhe!«, murmelte Joshua. »Er soll vor seinem Ende sogar noch bitterlich beklagt haben, dass er von Habsucht getrieben die Templer nicht geschützt hat. Er weinte und gab sich auch die Schuld am Tod Kaiser Heinrichs und an der Verfolgung der Beginen. Angeblich hat er seinen Tod als gerechte Strafe empfunden. Begraben wurde er in seinem Geburtsort Uzeste, dorthin pilgern seitdem Tausende.« »Ich werde diesen Ort meiden«, meinte Uthman. Henri legte ihm die Hand auf den Arm und sagte: »Wir alle werden ihn meiden. Clemens war kein guter Mann. Er hat seine gerechte Strafe bekommen.« »Unser Weg ist noch nicht zu Ende«, fügte Joshua hinzu, »es lebt noch ein weiterer Verantwortlicher für das Unheil, das Juden und Templern widerfahren ist.«
Die anderen nickten. Weil aber Mara hereinkam, unterbrachen sie ihr Gespräch. »Zwei hölzerne Bottiche sind mit klarem Wasser aus unserem Feldsteinbrunnen gefüllt«, verkündete das Mädchen resolut, »das jetzt heiß genug ist. Ein Korkschwamm, Knochenseife, Handtücher und frisches Unterzeug liegen ebenfalls bereit. Danach werdet ihr besser riechen!« »Wirst du ihnen den Rücken schrubben, Mara?«, lachte Joshua. »Wenn die Herren es wünschen?«, meinte das Mädchen ohne Schamgefühl, »es wären nicht die ersten Männer im Bottich, die ich sehe. Wenn sie selbst sich nicht genieren, kann es losgehen.« Henri und Uthman freuten sich darauf, den Staub von Wochen loszuwerden. In der Badestube war es nicht übermäßig warm. Sie bestand aus einem Holzverschlag, dessen Ritzen mit Moos und Blättern verstopft waren. In einem flachen, steinernen Herd brannte ein Feuer, der Rauch zog durch eine Öffnung ab. In der Ecke hing an einem Haken sogar eine hölzerne Schwitzglocke von der Decke herab. Während sich die Männer entkleideten und in die Bottiche schlüpften, goss Mara Wasser auf die heiße Herdplatte und verteilte den aufsteigenden Dampf mit einem Büschel Heu. Beide Badende seufzten wohlig, als sie in das Wasser der tiefen, ovalen Bottiche eintauchten. »Ich kann auch zur Ader lassen, Schropfköpfe aufsetzen und massieren, und ich besitze ein silberbeschlagenes Schermesser für Bart und Haare.« »Nein, nein«, seufzte Henri. »Ich habe mir den Bart nach dem Tod des Papstes abrasiert, und was jetzt wieder gewachsen ist, kann bleiben. Dem Sarazenen wächst ohnehin, wie du sehen kannst, kein richtiger Bart.«
Das Mädchen begann sogleich, die Oberkörper der Männer mit dem festen Schwamm zu waschen, schnell rötete sich deren Haut. Als Mara sich danach die von einer Pike stammende Wunde dicht über dem linken Knie des Sarazenen ansah, musste dieser mit dem Badequast seine Scham bedecken. Mara machte ein sachkundiges Gesicht und meinte: »Die Wunde ist sauber und schon gut verheilt, ich lege aber nach dem Bad dennoch eine Packung drauf. Während Ihr Euch weiter säubert, bereite ich sie zu.« »Was nehmt Ihr dazu, Mädchen?«, wollte Uthman wissen. »Schwarz gestochenen Torf aus der Gegend, der zieht alles Üble heraus.« Nach dem Bad setzten sich die Männer wieder an das Kaminfeuer. Sie trugen jetzt ihre alte Reisebekleidung über dem frischen Unterzeug. Die Wunde des Sarazenen war verbunden, und Uthman warf dem Mädchen dankbare Blicke zu. »Woher kommt sie eigentlich?«, fragte er, als Mara in der Küche verschwunden war. Joshua antwortete: »Sie war Novizin im Hospital des nahe gelegenen Franziskanerklosters, der Prior hat sie verführt, ihr Kind starb bei der Geburt. Danach verließ sie die Gemeinschaft und kam zu mir. Sie ist ein gutes Mädchen.« Sean brach das darauf folgende Schweigen. »Sie kann hübsch singen, wir singen oft im Duett. Neulich hat sie mir sogar ein Lied gedichtet, wollt ihr es hören, ihr Herren?« »Später«, sagte Joshua. »Jetzt haben wir Wichtigeres zu besprechen. Sind die Pferde gut versorgt?« »Ja.« »Dann kannst du bleiben und zuhören.« »Das Land ist aus den Fugen«, begann Henri. »Sie können sich auf keinen neuen Papst einigen, und jeder regionale Kirchenfürst macht, was er will. Für uns ist das aber kein
Nachteil, denn so sind sie mit sich selbst beschäftigt. Und der König entwertet unaufhörlich die Münzen, schon sagt man, er sei ebenso falsch wie das Geld, das er prägt. Nichts funktioniert mehr. Nur die Häscher des Königs sind gut organisiert. Wir müssen daher jederzeit auf der Hut sein.« Uthman fügte hinzu: »Der Großinquisitor reist unaufhörlich durch Frankreich, um uns auf die Spur zu kommen…« »… sein persönlicher Feldzug…« »… Zwar weiß er genau, dass alles, was den Tempel betrifft, nicht der bischöflichen Jurisdiktion und auch nicht der dominikanischen Inquisition unterliegt, weil uralte Privilegien die Templer allein den Papst unterstellen. Aber das hat ihn nicht gestört, als Clemens noch lebte, und jetzt schon gar nicht. In erster Linie sucht er Henri. Mich hält er wahrscheinlich nur für eine ungläubige Wanze, die er nebenbei zerquetscht. Aber er ist auch dankbar für alle die anderen, die er in die Finger bekommt, denn er befragt sie gründlich. Wir haben uns den Sommer über kaum noch getraut, Kontakt zu jemandem aufzunehmen, um ihn nicht zu gefährden. Aber lange geht das nicht mehr gut.« »Der König muss sterben!«, sagte Henri. »Dann brechen die Dämme, und sie werden genug zu tun haben, um das Land wieder in den Griff zu kriegen, bevor es auseinander bricht. Erst dann können wir weiterplanen. Verlassen wir Frankreich oder nicht? Wohin können wir dann noch gehen? Wir werden es wissen, wenn unsere Tat ausgeführt ist.« »Es ist in die Wege geleitet, Henri. Lies den Brief. Wir können schon in ein paar Tagen zusammen aufbrechen, um nach der Antwort zu suchen, die uns die Tauben vielleicht gebracht haben. Dann können wir auch beratschlagen, wie wir vorgehen.« »Fest steht immerhin«, meinte Henri, »dass ich den Mord ausführe. Ich war mit meinem Wort dem Papst verpflichtet,
aber ich bin mit keinem Eid an den König gebunden. Wir locken ihn in die Falle, und dann werde ich handeln.« »Aber kennt er dich nicht von Angesicht?« Henri schüttelte den Kopf. »Nein. Unser erster gescheiterter Anschlag geschah ja bei Nacht und Nebel, und wir waren verkleidet. Es könnte höchstens sein, dass einer seiner religiösen Berater mich erkennt. Aber das Risiko muss ich eingehen, wenn ich so nahe wie möglich an ihn herankommen will.« »Lasst es mich machen!«, mischte sich Sean ein. »Mich kennt niemand.« »Du? Willst du den König so lange mit deinem Gesang quälen, bis er stirbt?« »Nein, im Ernst, Joshua! Nehmt mich! Ich bin mutig genug!« »Unsinn!«, sagte Joshua scharf. »Sei still! Das ist keine Kindersache! Wenn deine Ausbildung beendet ist, wirst du noch Gelegenheit genug erhalten, zu kämpfen. Glaub mir, die Welt besitzt genug Feinde, gegen die du dich bewähren kannst.« »Joshua hat natürlich Recht«, erklärte Henri milde. »Es wäre für dich viel zu gefährlich. Außerdem macht mein Hass eine solche Abrechnung notwendig. Ich ganz allein werde den Todesstoß führen. Aber du wirst mit uns reiten, Sean. Als mein Knappe kannst du beweisen, dass du mehr kannst als Flöte spielen und singen.« »Zu Diensten, Henri, Sir!«, rief Sean begeistert. Dann vertieften sich die Männer über eine ausführliche geographische Karte. »Ich habe diesen Sitz in Gambais gewählt«, erklärte Joshua, »weil der Ort völlig unverdächtig ist. Hier gibt es keine Straßen, die strategisch genutzt werden könnten. Bis nach Rambouillet haben wir flaches Feld, und der Ort ist weit genug entfernt, um keinen Verdacht auf Gambais zu lenken. Der
Königshof von Fontainebleau liegt, wie ihr wisst, im Süden von Paris, also in entgegengesetzter Richtung. Sicher vermuten die Schergen uns irgendwo im Süden des Landes oder auch auf dem Weg nach Schottland. Sie werden nicht glauben, dass ihre Todfeinde in so unmittelbarer Nähe sind. Aber man kann ja nie wissen. Jedenfalls droht uns aus der Umgebung hier keine Gefahr, Gambais ist ein Weiler kleiner, armer Fischer ohne jede Bedeutung, es gibt keine Kirche, keine Burg und kein Rittergeschlecht, das mit Kontrollen viel verdienen kann.« »Und es gab auf Hunderte von Meilen keine Komturei des Ordens. Ich könnte mir vorstellen, dass ich der erste Templer bin, der je dieses flache Land betrat.« »Das ist eigentlich erstaunlich«, warf Uthman ein, »denn ihr habt doch mehr als 9000 Höfe und große Komtureien besessen – ein Netz von Besitzungen überall im Land.« »Der nahe Tempel von Paris nahm alle Aufmerksamkeit in Anspruch. Erst an der Loire, in Orleans, gab es wieder eine Niederlassung.« »Ich weiß darüber so wenig«, meinte Sean. »Kannst du nicht darüber erzählen, Meister Henri? Ich muss als dein Knappe doch über alles Bescheid wissen!« Sie setzten sich an den Tisch. »Du erfährst schon noch genug darüber, Sean«, sagte Henri. »Das eilt nicht.« »Aber wir haben doch Zeit. Joshua und ich reiten erst morgen zu der Stelle in Rambouillet.« Der Jude nickte. »Wir haben Zeit, das stimmt. Ein endloser Fluss. Das Leben ist glücklicherweise nicht geteilt wie Gallien.« Henri bequemte sich zu sagen: »Also, was willst du denn wissen?« »Wie funktionierte das mit dem Orden? Ich kann es mir immer noch nicht vorstellen!«
»Nun, es war anders während der Kreuzzüge. Aber nach deren Ende zogen wir uns in die sieben Provinzen zurück, in die die Verwaltung des Tempels in den europäischen Landen eingeteilt war, nach England, Poitou, Aragon, Portugal, Ungarn, Apulien – und natürlich nach Frankreich. Die oberste Gewalt unseres Ordens lag damals beim Großmeister, der auf Zypern residierte. Ihm unterstanden die Komture der Provinzen, auch Meister genannt. Dann folgten die Komture, sie verwalteten die Festungen, Domänen und landwirtschaftlichen Güter des Tempels und führten den Befehl über die Ritter, Knappen und Servientenbrüder, die häusliche Dienste und die Landarbeit verrichten mussten. Visiteure des Ordens reisten von Komturei zu Komturei, um sie zu inspizieren, und sie erstatteten den Meistern Bericht.« »Und das alles funktionierte reibungslos?« »Natürlich. Die Templer sind disziplinierte Menschen. Sie geben Befehle und gehorchen. Jeder füllte seinen Platz aus.« »Und wie konnte man euch dann vernichten?« »Wir haben uns einfach nicht vorstellen können, dass man uns angreift.« Joshua fügte hinzu: »Hoffen wir, dass auch der König in diesem verhängnisvollen Glauben befangen ist. Auf jeden Fall liegt das Moment der Überraschung auf unserer Seite.«
Am Königshof in Fontainebleau tanzten die Puppen. Alle Masken, die die hundert Tänzer übergestülpt hatten, sollten der Abwehr der Dämonen dienen. Der Dämonen, die das Land bedrohten. Enguerrand de Marigny, die graue Eminenz im Hintergrund des Königs, hatte das Spektakel organisiert. Zwar musste er zunächst den Widerstand von Charles de Valois überwinden, denn der Bruder des Königs hielt nichts von derartigem
»Mummenschanz«, um die Zweifler an der Stärke des Königs zu beschwichtigen. Schließlich befahl der König selbst das Fest, und es wurde anberaumt. De Marigny beobachtete den Verlauf aus sicherer Entfernung. Wenn er zurückblickte, sah er die argwöhnischen Blicke von Charles auf sich ruhen. Er wusste, der Bruder Philipps hätte ihn am liebsten der Ketzerei angeklagt, er verachtete ihn, weil er zusammen mit Nogaret der eigentliche Urheber der Templerverfolgung war. Es war seine infame Idee gewesen, dem Großmeister de Molay noch am Vorabend seiner Verhaftung die Ehre zu erweisen, einer der vier Leichentuchhalter beim Begräbnis der Gemahlin von Charles zu sein. Niemals würde Valois ihm dies Pietätlosigkeit vergessen. Aber Enguerrand fühlte sich sicher. Er war zu klug, sich eine Blöße zu geben. Das würde auch Valois noch begreifen. Aus seinen Gedanken riss ihn ein Rechtsgelehrter im Dienst des Königs. »Sire, lassen sie die Tänze ihren Lauf nehmen, wir müssen über diesen Brief beraten.« »Ich komme, Dubois.« Philipp saß schon in seinem königlichen Beratungszimmer bereit, wie immer richtete er seinen starren Blick auf seine Umgebung. Als Enguerrand eintrat, nahm er den stellvertretenden Schatzmeister und den königlichen Agenten Renaud de Roye wahr. Und er wunderte sich, dass auch Isabella, die Tochter des Königs, anwesend war. Sie war mit dem englischen König Edward verheiratet und musste just an diesem Tag zu einem Besuch angereist sein, von dem Enguerrand keine Kenntnis erhalten hatte. Was ging da vor? Der Minister verbeugte sich angemessen. Es ist wohl wahr, dachte er dabei, sie wird mit Recht »Die Schöne« genannt, ein solches Gesicht und ein solcher Körper bringen einfach alles durcheinander, sagt man nicht, sie sei die Geliebte Mortimers?
»Setzt Euch, de Marigny. Und auch Ihr, Pierre Dubois. Ich hatte auch erwartet, dass der Erzbischof von Narbonne uns die Ehre gibt, denn er hat die größte Erfahrung im Umgang mit den Juden und muss als Großsiegelbewahrer des Reiches zu unseren etwaigen Beschlüssen seine Zustimmung geben. Aber der geschätzte Gilles Aycelin ist wohl verhindert. Ihn ersetzt unser iberischer Berater, der Escribano de Raciön, der als konvertierter Jude seine Glaubensgenossen noch besser kennen dürfte. Also fangen wir ohne die anderen an. Nimmt das Fest draußen seinen erwarteten Verlauf?« »Die Puppen tanzen, Majestät.« Philipp nickte befriedigt. Ablenkung von der Misere des Staates und von den wirklichen Plänen des Königs war das Gebot der Stunde. Man musste dem Adel und dem reichen Bürgertum der aufkommenden Städte etwas bieten, dann nahm man ihnen die Angst… und das Geld. Er zog das Papier aus der gebundenen Brokattasche, die vor ihm lag. »Hier ist der Brief. Wir hatten ihn ja schon verlesen lassen. Er ist uns klug zugestellt worden, das muss ich sagen. Wir haben aus dem singenden Boten nichts herausbekommen. Aber er scheint echt zu sein. So lasst uns darüber beraten. Wenn Ihr Euch Wundert, warum meine liebe Tochter anwesend ist – beachtet es nicht weiter. Es hat nur familiäre Gründe.« Enguerrands Gedanken kreisten um nichts anderes als seinen Einfluss auf Philipp. Er wusste, dass er dabei Renaud de Roye an seiner Seite hatte. Der König setzte auf Krieg und Gewalt, also hatte er ihm die Soldaten beschafft. Und die notwendigen Waffen. Lanzenträger für die unruhige Bretagne, Ritter für die Normandie, Bogenschützen für die Randprovinzen im Süden und Westen, Kriegsfuhrwerke für die rebellischen Bastionen im Osten, Zugvieh und Steinschleudern gegen die in ihren letzten Komtureien versprengten Templer.
Er blickte zum Schatzmeister hinüber. Ein Jude!, dachte er verächtlich, wenn auch konvertiert. Aber er kommt im ganzen Land herum. So gute Kontakte zu Finanziers, bekehrten reichen Juden und der Adelskaste in Iberien und Frankreich besaß sonst niemand. Nur deshalb hielt ihn Philipp. Er wusste, wo die Maravedis, Golddukaten, Florins und Solidi zu borgen waren, und er musste immer neues Geld für die Könige auftreiben. Enguerrand hatte ihn für ein einziges Dekret wirklich bewundert, dass herumstreifende Banden aufgegriffen werden konnten und ihr Diebesgut für die königliche Schatulle zu konfiszieren war. Mit solchen Erlassen hielt der Escribano de Raciön den König bei Laune. Sicher strich er dabei selbst großen Gewinn ein. Philipp deutete auf den stellvertretenden Schatzmeister. »Der Rechenschaftsbericht.« »Hochwohlgeborener König, hochwohlgeborener Erbprinz Charles, Eure Majestät, Königin Isabella, Ihr Herren Minister! Wir müssen bekennen, dass es uns schmerzt, dass in Frankreich nur noch einhundert jüdische Familien leben. Andererseits sind wir froh darüber, dass es den Juden nun wieder erlaubt sein soll, sich auf dem Gebiet der Krone und der Lehnsherren niederzulassen, wenn auch nur gegen Zahlung hoher Summen. Ich darf es mir zur Ehre anrechnen, den hochwohlgeborenen König zu dieser großen Geste geführt zu haben. Sie können spätestens im nächsten Jahr auch die aufgegebenen Synagogen und Friedhöfe zurückkaufen und die Herausgabe der beschlagnahmten Bücher verlangen. Allerdings mit Ausnahme der Thora.« Enguerrand blickte zu Renaud hinüber, der blickte hingebungsvoll die Königstochter an. Sie strich sich selbstvergessen ihr goldblondes Haar aus der Stirn, das sie von ihrem Vater geerbt hatte. In ihrem grünen Satinkleid sah sie
hinreißend aus. Aber sie wirkte müde, sie hielt die Augen geschlossen, ihr Antlitz war bleich und ohne Regung, es wurde umschlossen vom Brokat ihrer Kopfbedeckung. Sie schien weit weg. Der Escribano fuhr fort: »Die wenigen verbliebenen Juden müssen zwar viel mehr Steuern zahlen, und auch ihre Sonderabgaben bringen der Krone Geld, aber das ist zu wenig. Deshalb kommt uns dieser Brief gerade recht. Denn sein Absender verspricht uns den Schatz des Tempels. Und er macht die Rückkehr aller Juden nach Frankreich wieder vorstellbar.« Pierre Dubois, der Rechtsberater des Königs, wollte etwas einwenden, aber der Schatzmeister bat um einen letzten Satz. »Wir müssen Nichtchristen dulden. Nicht zuletzt, weil sie unsere Kassen füllen werden.« Dubois sagte mit erhobener Stimme: »Die Juden sind eine Gefahr, haben wir das seit ihrer Ausweisung vergessen? Sie hängen den mosaischen Gesetzen an, und damit verführen sie die zum Christentum Konvertierten, heimlich das Gleiche zu tun. Solange die Juden im Land sind, wird es so sein, dass die Bekehrten mit ihnen Kontakt suchen und sich von ihnen verführen lassen. Der Bekehrungseifer der Juden lässt niemals nach. Wo immer sie können, werden sie behaupten, wer seinen Glauben verlasse, tue eine Todsünde! Sie können gar nicht anders, als so zu sprechen und zu handeln. Wir dürfen ihnen also niemals glauben. Und niemals dürfen wir sie wieder in Frankreich ansiedeln!« Enguerrand dachte, ja, das ist die Sprache der Inquisition. Nützt uns das wirklich? Er hatte viel von seinem Vorgänger Guillaume de Nogaret gelernt, vor allem die taktische Überlegung. Aber der skrupellose, von drei Päpsten gebannte Kanzler war verstorben, und nun musste Enguerrand selbst entscheiden. Er sah Feuer am Himmel heraufziehen. Die
Kassen waren leer. Neues Unheil hing bereits mit schwarzen Wolken über ihren Häuptern, es musste nur wie eine Blase mit dem Schwert angestochen werden. Sie brauchten Geld! Und es musste echtes sein, nicht nur immer neues Billiggeld aus den königlichen Münzen! Dubois fuhr fort: »Ihr Könige! Wir müssen den heiligen katholischen Glauben verteidigen, der heute durch die dunklen Mächte bedroht wird. Die Juden liebäugeln mit diesen dunklen Mächten, wir müssen sie deshalb auf den rechten Weg zurückführen.« Und ihren Besitz beschlagnahmen, sie verurteilen, verbannen oder verbrennen, dachte Enguerrand. Er sah im Gesicht des Escribano de Raciön, wie er sich zu nennen beliebte, Angst und Wut. »Und wie, Dubois, soll dies Eurer Meinung nach geschehen?« König Philipps Stimme war hell und klar. »Mein König, das kann nur auf einem einzigen Weg geschehen. Das Heilige Offizium muss gestärkt werden. Vergesst nicht, wie viel Einnahmen wir dadurch hatten. Es gibt nur eine einzige Herde und einen einzigen Hirten. Wir müssen unduldsam sein gegen jedwede Abweichung. Die Abweichenden müssen… Angst vor der gerechten Strafe haben.« »So hätte Nogaret gesprochen«, mischte sich jetzt Charles von Valois, der Erbprinz, ein. »Aber wir geruhten einst zu sagen, dass alle Juden des Königreiches uns gehören und unter unserem Schutz stehen und dass es allein uns zukommt, sie zu beschützen und ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Erinnert Ihr Euch?« »Ihr spracht so in Paris, Erbprinz. Doch verzeiht, das ist acht Jahre her – inzwischen sind die Juden vertrieben. Und geschah es nicht unter Eurer Ägide?«
»Das ist in der Tat so, Dubois. Und wir müssen gegen die Unruhe im Land vorgehen. Flagellanten, Ketzer und Büßerorden ziehen umher und verkünden das Ende der Welt. Sie sagen, im Jahr des Herrn 1315 werde Gott sein Strafgericht halten und alle zu sich rufen. Wir müssen also die Macht des katholischen Glaubens stärken. Aber wie, das ist die Frage. Und wird unsere Sicherheit wirklich von den Juden bedroht? Sind nicht vielmehr die letzten überlebenden Templer in ihrem hochfahrenden Machtanspruch allein schuld an allem?!« Enguerrand schwieg zu alldem. Er erinnerte sich, dass er vor Wochenfrist selbst erlebt hatte, wie sich Einsiedler in Chartres steinigen ließen, weil sie Stimmen gehört hatten, die ihnen sagten, das Ende der Welt sei nahe, und die deshalb einen gerechten Märtyrertod hatten sterben wollen. Wenn das Schule machte, dann war das Gebäude der abendländischen Christenheit in höchster Gefahr! Mord, Totschlag und Selbstmord lösten dann alle Grenzen auf. Entsetzt über diesen Gedanken, schüttelte sich der Minister des Königs. Wenn doch die Kirche Schutz und Sicherheit böte gegen solche Gefahren! Aber die Juden brachten Geld ins Land! »Alle Juden sind Gottesmörder. Das haben wir allzu lange vergessen. Wir dürfen hier nicht wanken. Sie müssen draußen bleiben! Und ich verlange, dass man die Konvertierten zusammen mit den übrig gebliebenen Juden ebenfalls hinauswirft! Alle Christen jüdischen Ursprungs vergiften in unserem Land die Seelen der Gläubigen!« »Seid Ihr wahnsinnig, Dubois?! Das ist eine persönliche Drohung gegen mich!« Charles von Valois legte die Hände vor die Brust und sagte mit betont gleichmütiger Stimme: »Langsam, Schatzmeister! Wir können nicht auf die Juden verzichten, Dubois. Denn das würde bedeuten, willfährige Steuerzahler zu verlieren. Der Steuerdruck auf den Gebliebenen ist hoch, sie zahlen, ohne zu
murren. Ohne diese Einnahmen wäre unsere Staatskasse noch leerer, als sie schon ist. Die Ausweisung dieser Restjuden oder gar der Konvertierten wäre in finanzieller Hinsicht unklug! Unser blinder Glaubenseifer darf nicht unseren staatsmännischen Verstand außer Kraft setzen!« »Auch ich muss mich wundern«, schaltete sich der Schatzmeister mit wieder gesenkter Stimme ein. »Ich dachte, wir sprechen gemeinsam über die geplante Neuansiedlung der vertriebenen Juden? Jetzt geht es darum, auch noch den verbliebenen Rest zu vertreiben!« »Es geht in der Frage des richtigen Glaubens nicht um Ökonomie, es geht um Gott, vergesst das nicht!« »Nein, Dubois, das vergesse ich niemals. Aber seid Ihr eine Instanz in Glaubensfragen? – Majestät!« Er verbeugte sich in Richtung Philipps. »Ich bin ein Mann, der in Geldangelegenheiten zum Nutzen unseres Landes denkt. Alle anderen Beweggründe sind mir fremd. Deshalb bitte ich, mir zu verzeihen, wenn ich vielleicht zu kurzsichtig in wirtschaftlichen Kategorien denke und nicht in Fragen des Glaubens.« »Schon gut, schon gut!«, winkte Philipp ab. »Aber seht: Ich glaube, nicht die christliche Geburt wird unser Land in seiner Größe bestätigen, sondern gut gefüllte Schatullen und eine blühende Wirtschaft.« Jetzt unterbrach ihn Enguerrand. »Wollt Ihr leugnen, dass Frankreich allein deshalb so groß ist, weil der Glaube der Franzosen an den einzigen Gott felsenfest ist und Gott deshalb ganz auf unserer Seite?« »Dieser Disput bringt uns nicht weiter«, sagte Charles de Valois. »Wir geraten vom eigentlichen Thema ab. Wie verhalten wir uns gegenüber diesem Brief?« »Wir prüfen ihn sorgfältig«, sagte Dubois.
Der Schatzmeister sagte leise: »Wir müssen zusammenstehen, das ist meine Philosophie. Frankreich braucht die Juden ebenso wie den hohen und den niederen Adel, die Bürger, die Kaufleute, die Handwerker, die Bauern. Das ist meine Meinung. Wir sind ein Land. Und auch die Juden müssen darin ihren Platz finden – die Konvertierten haben ihn bereits gefunden. Pogrome darf es nie mehr geben, sie widersprechen dem richtigen Glauben und der Vernunft. Glauben und wirtschaftliches Kalkül dürfen sich nicht widersprechen!« »Dubois?« »Der Glaube an den einzigen Gott, der sich in Christus offenbart hat, das ist es, was uns lenken soll. Nichts anderes! Wir zahlen Gott unsere Schuld zurück, nicht irgendjemandem auf Erde. Das scheint der Herr Schatzmeister zu vergessen. Und kein Wunder, er ist ja selbst ein… ein…« »Enguerrand?« »Es ist wahr, der wirtschaftliche Verlust, vom geistigen will ich nicht reden, ist ungeheuer. Geld, Kenntnisse, Geschick, alles ist mit der Ausweisung der Juden verloren gegangen. Frankreich ist ein Land des reinen Glaubens, aber auch ein armes Land geworden. Können wir das wollen?« »Renaud?« »Ich schließe mich der Meinung meines verehrten Vorredners an!« »Escribano?« Der Schatzmeister war sichtlich gequält von bitterer Galle und erhitztem Blut. Er sagte aber nichts mehr, sondern stand nur schwer atmend da. Der König hob die Hand, um den Streit abzubrechen. Er starrte seine Ratgeber nachdenklich an und sagte dann nach einer kurzen Pause:
»Vermischen wir doch nicht zwei Dinge. Wenn wir, wie uns der anonyme Briefschreiber mitteilt, den Templerschatz zurückbekommen, der unermesslich ist, das habe ich selbst gesehen, dann brauchen wir keine Juden und keine Judensteuer mehr. Bekommen wir ihn aber nicht zurück, dann erst müssen wir in der Tat ernsthaft darüber nachdenken, die Juden ins Land zurückzuholen. Denn was wir ihnen abnahmen, ist längst ausgegeben, und wir können die Fleischhauer, Winzer, Bäcker nicht mit immer höheren Steuern belegen. Aufstände wie im unseligen Jahr 1306 wären die Folge. Wir brauchen neue Reichtümer, und von wem sollen wir diese bekommen, wenn nicht von unseren überaus fleißigen Juden?« »Wohl wahr, Majestät!« Der Escribano schöpfte Hoffnung. »Sehen wir also zu«, sagte Enguerrand jetzt, »dass wir dieses Briefschreibers habhaft werden und sein Angebot prüfen. Wenn er es ernst meint, dann sind wir alle Sorgen los und müssen uns über die Juden keine Gedanken machen.« »Aber wer ist dieser Mann? Wie heißt er, Joshua ben Shimon? Kennt man ihn? Ist er nicht selbst Jude?« »Ein Schriftgelehrter und vermutlich auch ein Mystiker, Majestät. Er schreibt, er komme aus dem Heiligen Land. Das ist alles, was er angibt.« »Woher weiß ein solcher Mann etwas über den Schatz der Templer? Und was treibt ihn dazu, ihn uns zu übereignen? Warum behält er ihn nicht selbst?« »Juden sind eben treue Leute«, erklärte der Schatzmeister. »Sie stellen das Wohlergehen ihrer Brüder und Schwestern über jeden Reichtum. Heißt es nicht in der Bibel: Ihr könnt nicht gleichzeitig Gott und dem Mammon dienen? Der Briefschreiber will für seine Leute ein Auskommen, ein normales Leben in der Heimat. Am Gold der Templer klebt in den Augen eines Juden ohnehin nur Blut. Das Blut seiner hebräischen Brüder und das Blut seiner arabischen Nachbarn,
der Sarazenen. Er kann es nicht wollen. Es ist mit einem Fluch beladen.« »Ist es wirklich so, Escribano?«, fragte Philipp zweifelnd. »Wir Juden können nicht lügen«, antwortete der Schatzmeister einfach. »Nun«, sagte Philipp, und ein unangenehmes Lächeln lag auf seinen Lippen, »Ihr werdet es jedoch ertragen müssen, dass dieser Jude, wenn er das Seine getan hat, den Weg aller Verräter geht.« »Ihr wollt ihn umbringen?« »Aber Escribano! Was für ein hässliches Wort! Nein, nein. Wir übergeben ihn nur dem Offizium, das seine Seele retten wird. Zu seinem eigenen Vorteil!« Der Schatzmeister schüttelte sich, als hörte er in diesem Moment eine Kerkertür hinter sich zufallen. Man sah ihm an, dass er darüber nachdachte, wie schnell der König dem die Gunst entziehen konnte, dem er sie gerade noch geschenkt hatte. Jedes halb volle Weinglas ist gleichzeitig halb leer, dachte er. Und der König sagte: »Lasst uns überlegen, wie wir am geschicktesten vorgehen, um des Briefschreibers und des Tempelschatzes habhaft zu werden! Wir locken ihn in eine Falle!«
7
Mitte November 1314, Marientage Der Tempel von Paris, der hinter mächtigen Mauern ein größeres Stadtgebiet einnahm als das neue Königsschloss, das zudem noch im schäbigen Umbau war, beherbergte auch die schönste Kirche der Stadt. Seine sieben stolzen Türme auf der anderen Seite der Seine waren einst dafür erbaut, bis an den Himmel zu stoßen. Und das taten sie immer noch, auch wenn jetzt die Besitzer gewechselt hatten. Auf dem Gelände dieser imposanten Ordensresidenz, die nun den Johannitern gehörte, bewegten sich an diesem Abend mehrere verdächtige Gestalten. Aber da die Vermummten auf dem Weg zur Kirche zu sein schienen, um das neunte Marienfest des Jahres zu feiern, ließen die überall aufgestellten Wachen sie gewähren. Zudem hatte die Kälte an diesem Novemberabend so zugenommen, dass auch die Soldaten vollauf damit beschäftigt waren, sich warm zu halten. Sie blickten den weißen Wölkchen ihres Atems nach und träumten vom warmen Bett ihrer Frauen. »Zur Ehre Unserer Lieben Frau von Jerusalem! Und zur Ehre der Kirche Sancta Maria Novae! Am Tag des Tempelganges der Gottesmutter!« »Ich brauche solche christlichen Feste«, sagte eine der Gestalten, die der Ankündigung des Kirchenmannes lauschten, leise. »Ich bringe mich vielleicht in Todesgefahr damit, aber das Ritual ist mir lieb und teuer. Und vielleicht ist es die letzte heilige Messe, die ich erleben kann.«
»Gerade dieses Marienfest von der Erlösung der Gefangenen des 14. September ist mit unser beider Geschichte verbunden, Henri. Deshalb bedeutet es auch mir so viel – obwohl ich ein Ungläubiger bin.« »Als unser Großmeister Jaques de Molay in den Flammen starb, war sein letzter Wunsch, dass er seinen Kopf über die königlichen Gärten hinweg in Richtung Notre Dame drehen konnte, um der Jungfrau Maria ins Angesicht sehen zu können.« »Es ist euer schönstes Abbild.« Henri de Roslin, kein anderer als er verbarg sich unter einer der braunen Mönchskutten, antwortete dem Sarazenen: »Es waren die Ordensgründer der Mercedarier, die sich dem Loskauf christlicher Gefangener aus den Händen von euch Sarazenen widmeten. Ich kannte viele von ihnen. Alle sind tot. Wie glücklich können wir sein, dass diese Zeiten der blutigen Schlachten im Heiligen Land vorbei sind und wir gemeinsam ihrer gedenken!« »Wohl wahr!«, meinte der Dritte im Bunde, ein kleiner Mann. »Gefangenen zu helfen sollte überall wichtiger sein, als Kriege zu führen, auch wenn man sie gewinnt.« »Davon habe ich keine Ahnung, Joshua«, ergänzte der vierte. »Als Knappe weiß man wirklich überhaupt nichts! Man darf nur Schuhe putzen! Wäre ich nur endlich erwachsen!« Die Kirche erstrahlte im Glanz der Kerzen. Schon erschallten die Gesänge, unterbrochen von der mahnenden Stimme des Bischofs. Der Weihrauchkessel schwang an seinem langen Seil im Mittelgang über den Köpfen der Gläubigen hin und her. Murmelnde Gebete, Rufe, Bezichtigungen der Selbstanklage, der wärmende Mantel der jetzt einsetzenden Orgelklänge. Es war eines dieser späten Feste, die das Herz des Gläubigen mit Inbrunst und Licht erfüllten, und ihn aufrichteten. »Es ist Wahnsinn, Uthman, hierher zurück zu kehren!«
»Nein, Joshua, niemand erwartet, dass der meistgesuchte Tempelherr des Landes sich ausgerechnet in der Mitte seiner Feinde aufhält.« Henri murmelte: »Die Kirche ist nicht mein Feind. Sie ist der Wohnsitz meines höchsten Herrn. Nur die Kirchenfürsten sind es, die sich bereichern und dafür jedes Wort brechen.« Die Messe nahm sie wieder gefangen. Sean of Ardchatten sang mit heller, melodischer Stimme, die aus seinem Stimmbruch wie ein aufflatternder schöner Vogel hervorgegangen war. Henri bedachte ihn mit einem liebevollen Seitenblick. Die Ordensbrüder der Johanniter gaben im lang gestreckten Mittelschiff der mächtigen Rundkirche den Ton an. Ihre weißen Kutten, ihre gesenkten Köpfe mit der Tonsur, ihr demütiges Verhalten täuschten Henri nicht darüber hinweg, dass sie jetzt die neuen Herren des Tempels waren. Sie hatten das Templerkreuz überall von den Wänden abgeschlagen, ihre Steinmetze hatten dafür das Kreuz mit den vier goldenen Schwalbenschwänzen angebracht. Die Hospitaliter, die noch im Jahr 1291 die letzte christliche Bastion Akkon Seite an Seite mit ihnen gegen die sarazenische Übermacht verteidigt und die Kranken und Verletzten versorgt hatten, waren zu ihren einflussreichen Feinden geworden. Während Henri der Messe immer andächtiger folgte und die schwarzen Perlen des Rosenkranzes durch die Finger laufen ließ, lauschte er den anrührenden Worten der Predigt. »Du hast Maria aus allen Menschen erwählt und gesegnet vor allen Frauen. In ihr leuchtete auf die Morgenröte der Erlösung, sie hat uns Christus geboren, die Sonne der Gerechtigkeit!« Was für schöne Worte, dachte Henri, wenn sich doch jeder bemühte, sie wahr werden zu lassen. Wie viel Gutes könnte die Christenheit den Menschen bringen!
»Jesu Geburt hat die Jungfräulichkeit der Mutter Maria nicht gemindert, sondern geheiligt!« Ja, unsere leidensfähigen Frauen, dachte Henri weiter, sie machen erst das Leben erträglich. »So feiern wir das Fest zum Gedächtnis der Schmerzen Marias!« Henri spürte plötzlich fremde Blicke auf sich ruhen. Er untersagte es sich, den Kopf zu wenden. Konnte ihn jemand erkannt haben? Sein Bart war ja inzwischen so dicht wie der eines Assassinen und sein Haupthaar so lang wie das von Jesus Christus! Henri beschloss, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Aber das Gefühl, beobachtet zu werden, blieb. Neben ihm wurde auch Joshua schon unruhig, und Uthman, der als Einziger nicht betete, gab einen fragenden Laut von sich. Auch sie hatten das unbestimmte Gefühl, dass jemand aus der Schar der Gläubigen heraus sie heimlich betrachtete. Henri versuchte, aus den Augenwinkeln heraus etwas zu erkennen. Plötzlich hatte er das Gefühl, in eine Falle gegangen zu sein. Der erschreckende Gedanke nahm Besitz von ihm, alle Anwesenden in der Kirche seien Teil einer verräterischen Inszenierung der Marientage. Henri blieb für einen Moment das Herz stehen. Er ließ seine Blicke hastig durch das Kirchenschiff wandern. Musik, Gesänge, Gebete. Henri schalt sich einen Narren. Es war Einbildung! Er atmete ruhiger und versuchte, etwas zu erkennen. Er tat so, als sei ihm der Rosenkranz entglitten, und wendete sich beim Bücken mit einem Ruck nach rechts. Da sah er den heimlichen Beobachter. Nein, es war kein Einzelner, es waren mehrere! Überall saßen sie und starrten zu ihm herüber! Sie hatten nur Augen für ihn! Seine Ahnung hatte ihn nicht getrogen, er war in ihre Falle gegangen!
Erst langsam begriff er, dass die Augenpaare, die ihn anblickten, nur herausfinden wollten, warum einer in der selbstvergessen betenden Menge sich plötzlich so auffällig bewegte und damit die gehorsamen Reihen der streng angeordneten Körper durchbrach. Denn es war ja so, als säße in dem Kirchenraum nur ein einziger, atmender, betender Körper, gebildet aus tausend Leibern, und diese Ordnung war plötzlich gestört. »Was ist?«, zischte Uthman. »Ich glaube, ein Mönch beobachtet uns. Ich kenne ihn nicht. Lassen wir uns nichts anmerken.« »Wo sitzt er?« »Zur Rechten. In der Verlängerung unserer Sitzreihe. Aber schau nicht hinüber.« Henri überlegte. Hatte er diesen Mönch nicht doch schon irgendwo gesehen? Und dann dachte er: Wenn ich mir die Mönchskutte wegdenke und wenn ein Bartflaum dieses gebräunte Gesicht mit den kantigen Formen verzieren würde! Er schaute verstohlen noch einmal hinüber. Die Reihen der Betenden waren inzwischen wieder ausgerichtet, um das Wort des Herrn in sich einsickern zu lassen. Aber der fremde Beobachter blickte ihn in diesem Augenblick wieder an. Und er lächelte. Da fiel es Henri wie Schuppen von den Augen. Ja, er kannte den Mann! Und es war kein Mönch! Er war ihm damals begegnet, als man den Großpräzeptor der Normandie verhaftete. Sie hatten es gegen die überwältigende Übermacht nicht verhindern können. Es war kein Geringerer als der Tempelritter Jacques de Charleroi! Der Lothringer hatte also die Verfolgung überlebt! Von jetzt an fieberte Henri dem Ende der Messe entgegen. Er konnte sich nur noch zwingen, aufmerksam zu bleiben. Was machte der Ritter Jacques in der Kirche des verfemten
Tempels? Plante er vielleicht etwas Ähnliches wie er selbst? Henri schüttelte innerlich den Kopf. Das war kaum möglich. Und doch… Als die Messe zu Ende war und sich alle erhoben, flüsterte Henri seinen Freunden zu: »Wir treffen uns draußen vor dem Eingang!« Dann ging er durch die Reihen zu seinem Tempelbruder. Er fragte einfach: »Bist du es wirklich?« Und der andere nickte stumm. »Komm mit uns, meine Freunde warten schon.« Wieder nickte der andere. Draußen war es noch kälter geworden. Die Dunkelheit brachte nun auch noch einen heftigen Wind von der Seine mit sich. Die Männer froren jämmerlich. Henri machte seinen Tempelbruder mit den anderen bekannt. Jacques, der aus dem gleichen Grund wie Henri die Messe gehört hatte, nahm nach kurzer Überlegung seine Einladung an, gemeinsam nach Gambais zurückzureiten. Sie gaben sich die Hand. Dann machten sich die vier Männer schweigend auf den Weg. Ihre Pferde standen im Schutz der hoch aufragenden Tempelmauern, an ein Gatter gebunden, das ehemals grüne Gartenrabatte umschloss. Während die Johanniter im Inneren der Burg verschwanden und Henri einen letzten bitteren Blick auf den Tempel warf, der ihm jahrelang eine Heimat gewesen war, lenkten seine Gefährten schon die Reittiere nach Süden. Sie trabten über eine der beiden Seinebrücken nach Westen, vorbei an den schwerbewaffneten Soldaten, die jedoch auch jetzt niemanden anhielten und von einem Bein auf das andere sprangen. Sie bogen jenseits des Mauerringes, der die Insel umgab, nach Süden ab und folgten eine Zeit lang dem Strom von Pferden und Karren. Als der Strom hinter der Stadtgrenze versiegte, ritten sie im gestreckten Galopp weiter. Hinter ihnen versank Paris. Sie erreichten Joshuas Haus zwei Stunden später.
Der Mond kam hinter Wolken hervor und beleuchtete den Wald und die Senke, in der die Behausung lag. Drinnen flackerte das Kaminfeuer. Mara kam und legte Holzscheite nach. Es duftete nach Ysop und Minze, das Mädchen hatte einen heißen Tee parat. Henri war froh, einen Bruder aus dem zerschlagenen Orden in ihrer Mitte zu haben. Jetzt, wo sie in Sicherheit waren, umarmte er Jacques de Charleroi herzlich. Sie setzten sich im Halbkreis an den Kamin. Gespannt folgten die Männer den Worten des Lothringers, mit denen er von seinen letzten Wegen berichtete. »Es geht mir wie dir, Bruder Henri, wie uns allen, ich habe die Zerschlagung unseres Tempels wie im Traum erlebt. Eigentlich kann ich es noch immer nicht fassen. Wir waren so überheblich in unserem Gefühl, uns könne nichts passieren! Was war das für ein furchtbares Erwachen!« »Wo hast du dich in den letzten Jahren, nachdem du aus Aleppo abgereist bist, versteckt gehalten?« »Ich ging erst nach Iberien, dann nach Portugal. Dort sind wir auch verboten worden, aber König Diniz ermöglichte es, dass wir uns nicht auflösen mussten, und man verfolgt uns nicht. Allerdings besitzen wir nichts mehr. Unsere Reichtümer und Besitzungen wurden konfisziert, sie sollen an den Christusorden übergehen, der neu gegründet wird. Castro Marim wird sein Hauptsitz, es liegt unweit des Mittelmeeres am Rio Guadiana, dort, wo sich Iberien und Portugal die Hand geben.« »Was konntest du tun, um zu überleben?« »Es gibt im Süden des Landes bei Lagos einen unscheinbaren Ort namens Raposeira. Dort befindet sich die Kapelle Nossa Senhora de Guadaloupe. Sie wurde von christlichen Rittern nach der Vertreibung der Mauren aus der Algarve für Maria gebaut. Ich durfte als Steinmetz die Kapellenwände
verschönern, ich hatte mir die Kenntnisse selbst beigebracht. Es war wunderbar, die Lebensrosetten des Heiligen Grals und unser altes Symbol des Doppelreiters, der die alte und die neue Ordnung verkörpert, anzubringen – ein Stück Heimat. Wenn die mächtige Burg in Castro Marim, vor der die Feinde zittern werden, fertig ist, soll ich sie schmücken. Viel mehr erwarte ich, offen gestanden, nicht mehr vom Leben.« »Du wirst zurückgehen?« »Unbedingt! Kommt mit! Es ist viel zu gefährlich in Frankreich! Und die Algarve ist schön.« »Die meisten Templer sind tot, der Rest wird gejagt, das ist wahr. Wir haben noch eine Rechnung offen.« »Wie man hört, ist sogar der Papst vor Gram darüber schließlich gestorben.« »Es war nicht der Gram, an dem Clemens starb, Bruder. Wir haben nachgeholfen!« »Ihr habt…« »Unser Freund Uthman tat es. Aber die Verlautbarungen sprechen von seiner Krankheit und dass er wegen seines Schuldgefühls nicht mehr leben wollte. Es soll uns recht sein.« »Es ist unfassbar! Und jetzt verstehe ich auch, weshalb du dich hier aufhältst, Henri! In der Nähe von Paris, in der Nähe von Fontainebleau! Du wartest geduldig wie eine Raubkatze auf Philipp, du willst auch den König zur Rechenschaft ziehen!« »In der Kirche vorhin dachte ich dasselbe von dir.« »Nein. Ich wollte einfach nur zurück an den Ort, der uns so viel bedeutet. Und insgeheim hoffte ich, in Paris etwas von dem Gold zu finden, das wir in den düsteren Jahren hier versteckten.« »Du benötigst Geld? Wir haben genug. Du kannst es haben.« »Du hast den Schatz tatsächlich, wie man munkelt, in Sicherheit bringen können?«
»Nicht alles. Aber den größten Teil. Leider wird in den nächsten Tagen der Jude alles dem König verraten!« Joshua lachte. Er lachte noch lauter, als er die verdutzte Miene des Tempelritters aus Lothringen bemerkte. »Ganz so ist es nicht geplant. Aber wir erwecken den Anschein.« »Könnt Ihr etwas genauer werden?« Henri sagte: »Wir besorgen uns morgen in der Frühe die Antwort des Königs auf ein Angebot, das er sicher annehmen wird. Es ist der Beginn einer gefährlichen Zeit. Aber an ihrem Ende wird der Tod Philipps stehen.« »Ihr seht mich gespannt. Also erzählt!« »Wir wollen es so machen…« Der Morgen war klar und womöglich noch kälter als der Abend zuvor. Aber der erste Schnee ließ noch auf sich warten, am eisblauen, flachen Himmel standen keine Wolken. Der Wind pfiff über die ausgedehnte Ebene von Rambouillet. Ein einsamer Reiter trabte über die Wiesen und abgeernteten Felder, auf denen schon erster Raureif lag. Holzpflüge mit ihren großen Rädern lagen unbenutzt am Rand der Äcker, in manchem hölzernen Streichbrett hatten sich Wintervögel ein Nest gebaut. Die eingesunkene Gestalt des Reiters unter dem Schafsfell machte den Eindruck, als schliefe er. Aber in Wirklichkeit war Joshua ben Shimon wach wie vielleicht noch niemals in seinem Leben. Langsam näherte er sich von Südosten her dem Ort, an dem sich ihrer aller unmittelbare Zukunft entscheiden würde. Es war der Weiler Sonchamp, hier befand sich die Täubnerei. Joshua war angespannt. Es juckte ihn am ganzen Körper. Die raue Wolle seiner hohen Beinkleider und seines Rocks mit der Kapuze wärmte ihn zwar, rieb jedoch unangenehm auf seinem dürren Körper. Er wollte indes nicht anhalten und sich kratzen.
Immer wieder dachte er: Was wird geschehen, wenn ich Sonchamp erreiche? War unser Verwirrspiel ausreichend genug? Lauern sie dort auf mich? Joshua beruhigte seine angespannten Nerven mit dem Gedanken, dass sich Henri de Roslin und Uthman ibn Umar von Südwesten her, verdeckt durch die dortigen Ahornwälder, dem Weiler näherten. Auch der Lothringer hatte sich ihnen angeschlossen. Sie waren die Leibwache, falls die Männer des Königs den Weg des Antwortbriefes doch hatten verfolgen können. Sonchamp kam in Sicht. Der kleine Ort besaß keine Kirche, Joshua erkannte stattdessen den grauen Getreidespeicher des einzigen wohlhabenden Bauern im Ort. Dann erblickte er auch den kleinen, hölzernen Turm der Täubnerei. Weiße Tauben flogen hin und her. Er ritt vorsichtig näher, immer nach allen Seiten sichernd. Von seinen Gefährten war nichts zu sehen. Aber sie durften sich auch nicht zeigen, um keinen Verdacht zu erregen. Hinter einem der Bauernhäuser, unter dessen Dach sowohl das wertvolle Vieh als auch die Bewohner untergebracht waren, hielt er an. Er stieg ab und legte die Zügel um einen Sparren. Geräusche vom Holzhacken drangen zu ihm herüber, jemand schichtete Brennholz auf, aus den Schornsteinen drang feiner, grauer Rauch. Joshua ging hinein. In dem schwachen Licht, das durch die kleinen glaslosen Fensteröffnungen drang, deren Klappen halb geöffnet waren, sah er sich um. Das Bauernhaus war mehr schlecht als recht aus Balken gezimmert, seine Wände bestanden aus lehmgefülltem Flechtwerk. Ein Tisch, eine Truhe und zwei Bänke stellten das einzige Mobiliar dar. Die Luft im Raum war stickig, denn dort lebten auch Hühner, Schafe und Schweine. Die Tiere waren nicht zu sehen, aber
nahe an der Tür befand sich ein Misthaufen, von dem ein stechender Geruch ausging. Dann sah er den Mann im Hintergrund. Er hielt etwas in der Hand. Joshua trat näher. Der alte Täubner, er hieß Buffon und war halb erblindet, streckte ihm den Brief entgegen. Er war mit rotem Wachs versiegelt. »Wann kam der Brief?« »Vor drei Tagen in der Nacht, Herr! Die Tauben richteten sich nach dem Vollmond.« Joshua starrte auf den Brief, dann brach er das Siegel auf. Er überflog die handschriftlichen Zeilen und begann zu lächeln. »Schlechte Nachrichten, Herr?« »Gute! Für mich und auch für Euch, Buffon! Hier ist das versprochene Geld. Es ist echte Prägung, auch wenn das Abbild des Königs darauf schon ganz abgegriffen ist. Lang lebe unser König! Und hab Dank, Buffon! Es kann sein, dass ich deine Dienste noch einmal in Anspruch nehme.« »Jederzeit, Herr.« »Und zu niemandem ein Wort! Dieser Brief ist hier niemals angekommen.« Joshua trat nach draußen. Rauch in der Luft. Ein Hund bellte. Sonst lag alles in tiefem Schweigen. Auch das Holzhacken war nicht mehr zu hören. Eine stillere Provinz als diese gibt es nicht, musste er denken. Dann bestieg er sein Pferd und gab ihm die Hacken. Er sah sich nicht um. Aber er wusste, dass sich irgendwo weit hinter ihm drei Reiter auf mit dicken Decken verhängten Pferden bewegten. Sie hatten einen Wald südlich von Sonchamp verabredet, in dem sie sich treffen wollten. Aus Vorsicht wollten sie nicht auf dem direkten Weg nach Gambais zurückreiten. Joshua erreichte den Wald. Wenig später trafen die anderen Männer ein. Sie stellten sich im Kreis zusammen. Joshua hielt Henri schweigend den Brief hin. Henri begann ihn wortlos zu
lesen, aber Uthman forderte ihn ungeduldig auf, laut vorzulesen. »Wir sind zu dem Beschluss gekommen, Euer Angebot zu prüfen. Solltet Ihr irgendeine Täuschung im Schilde führen, so wird sie Euch nicht gelingen. Im günstigen Fall jedoch wird Euch reiche Belohnung zuteil werden. Der Schatz des häretischen Tempelordens gehört allein dem Königshof! Wenn Ihr uns Zugang dazu weist, ist es nicht Euer Schade. Kommt nach Fontainebleau, wo Wir mit unserem Hofstaat vierzehn Tage lang verweilen. Es ist die Zeit des vorweihnachtlichen Halali, und Wir werden eine Wildschweinjagd veranstalten. Seid unser Gast! Und verratet uns Eure Geheimnisse! Das Losungswort, mit dem Ihr sofort zu mir geführt werdet, sei Bauseânt!, der alte Schlachtruf der verhassten Templer, dieses Wort wird außer Euch in dieser Zeit niemand zu verwenden wagen! – Philipp, König von Frankreich, im neunundzwanzigsten Jahr seiner Regentschaft.« »Und im letzten Jahr!«, fügte Joshua hinzu. Er verstand die Demütigung, ihn, den Juden, ausgerechnet zu einer Schweinejagd einzuladen. Henri ließ den Brief sinken. »Nun ist alles vorbereitet. Begeben wir uns auf die große Saujagd!« »Wann willst du reiten?«, fragte Uthman. »Wenn Joshua aus mir einen Juden gemacht hat. Wie lange dauert das, mein Freund?« »Das hängt ganz von deiner Gelehrsamkeit ab. Ich denke, in zwei Tagen kannst du aufbrechen, Henri.« »Ich begleite dich, Bruder«, meinte Charleroi. »Nein, ich dulde keine Widerrede! Ein zusätzlicher Templer kann nicht schaden. Wenigstens bis zu den Toren der Stadt!« »Aber es ist gefährlich. Philipp ist ein listiger Fuchs. Sie könnten uns ergreifen und uns der Folter unterziehen, um uns
zum Reden zu bringen. Es ist nahe liegend. So brauchten sie uns nicht den geforderten Preis zu bezahlen.« »Das werden sie nicht wagen. Denn wenn du nicht sprichst, verlieren sie alles. Ich begleite dich.« »Also gut.« »Wenn sie Wildschweine jagen wollen, dann tun sie es im Wald von Bière und Saint Maxence, dort kenne ich mich ein wenig aus. Ich werde dort auf dich warten, wer weiß, ob du dann nicht eine tatkräftige Hilfe benötigst.« »Nun, so danke ich dir, Bruder Jacques!« »Reiten wir zurück. Und dann wird der Talmud studiert!« »Ich kenne den Talmud bereits. Wusstest du nicht, dass ich die aramäische Sprache beherrsche? Wozu habe ich diese Kenntnisse wohl verwendet?« »Wahrscheinlich – um den Talmud zu lesen.« »Hüh! Höh!… Willst du wohl laufen!…« Als sie die Behausung des Juden erreichten, war schon alles vorbereitet. Überall lagen Kleider. Henri de Roslin musste nun in die Gestalt eines aramäischen Gelehrten schlüpfen, der vorher Joshua ben Shimon geheißen hatte. Die nächsten Stunden waren erfüllt von Beten, Singen und Wehklagen. Henri lernte, sich richtig zu bewegen. Joshua verwandelte sich während der Lektionen in einen rabbenu, was in seiner Sprache »Unser Lehrer« hieß, und Henri, obwohl er schon über vierzig Jahre auf der Erdenscheibe weilte, in einen jungen Eleven. Noch in der Nacht las er zum Kerzenlicht im Talmud, bis ihm die Augen zufielen. Er schlief an der Tischkante ein. Am nächsten Morgen ging der Unterricht noch vor dem Frühstück weiter. Henri musste das jüdische Morgengebet sprechen, das Joshua schacharit nannte. »Wenn sie jemanden am Hof haben, der sich auskennt, wird er dich vielleicht Prüfungen unterziehen«, sagte Joshua. »Du
musst wenigstens über die geläufigen Dinge Bescheid wissen, um keinen Verdacht zu erregen. Ich werde dir zeigen, wie du die Gebetsriemen anlegst. Du musst richtig beten. Und du musst unbedingt vor jeder Nahrungsaufnahme fragen, ob das Fleisch koscher ist.« »Ich kann, wie gesagt, Aramäisch.« »Das ist vortrefflich und wird dir helfen. Aber es ist nicht genug. Um debattieren zu können, musst du beispielsweise das loschen beherrschen, es ist eine Mischung aus Hebräisch und Latein. Wir Juden lieben es, uns zu streiten, und wir tun es in dieser Sprache. Wir streiten uns ständig über die Gesetze und über ihre richtige Auslegung. Jeder legt sie anders aus.« »Ich beherrsche beides, Latein natürlich mehr als das Hebräische, aber ich kann mich jederzeit verständigen.« »Zeig es mir!« Und Henri begann, in scheinbarer Erbitterung, loszupalavern, ein endloser Fluss mal weinerlicher, mal scharfer Anklagen und Entgegnungen. »Nicht schlecht. Übe es so lange, bis du dem König und seinen misstrauischen Ministern gegenübertrittst! Dann besitzt deine Stimme den richtigen Tonfall, und es wirkt glaubhaft.« Henri verbrachte den ganzen restlichen Morgen mit dem loschen. Noch während Joshua mit der Hilfe von Mara versuchte, ihm die Haare zu stutzen, anschließend die rituellen Haarlocken neben den Ohren zu kringeln und den Bart in einen jüdischen Bart mit zwei Spitzen zu verwandeln, deklamierte Henri mit weit ausholenden Gesten. Als sein Äußeres alle zufrieden stellte, lernte Henri, sich den Gebetsschal über den Kopf zu legen. Er musste ihn an beiden Enden anfassen und dann mit einer Drehung aus den Handgelenken heraus auf den Kopf fallen lassen, sodass er sich im Fall bauschte. Henri schien ein Naturtalent zu sein, alles gelang ihm ohne Mühe.
Mara sah dem Treiben amüsiert und verständnislos zu. Dann sagte sie plötzlich: »Wie soll das gehen? Ich habe doch gesehen…« Sie beugte sich zu Joshua und flüsterte ihm etwas ins Ohr. »Nein«, sagte Joshua kopfschüttelnd. »Natürlich ist er nicht beschnitten, da hast du Recht. Aber das ist nicht zu ändern. Sie werden schließlich nicht…« Henri sah von einem zum anderen. Er nahm sich den Schal vom Kopf, der ihm albern vorkam, und reckte seine kräftige Gestalt. »Wir müssen das alles nicht zu weit treiben«, sagte er. »Entweder es funktioniert oder nicht. Ich will den König töten, nicht in eine Truppe von Schauspielern und Gauklern eintreten, die Narrenspiele aufführt. Kommen wir also zum Ende.« »Das sind keine Narrenspiele! Die Gebetsriemen«, sagte Joshua. »Wie legt man sie an?« »Sag es mir, zeig es mir.« »Jeden Morgen außer am Sabbat legen wir uns Lederriemen an den Arm und über diese kleine Lederschachtel an die Stirn. Nein, an den linken Arm. Mit diesem Tun erfüllen wir die Anweisungen aus dem fünften Buch Moses. Da heißt es: Meine Worte sollst du zum Zeichen binden auf deinen Arm, und sie sollen dir ein Mahnmal sein vor deinen Augen.« »Und wie macht man das?« Joshua führte es ihm vor. Er nahm den Riemen, schlug ihn sich zehnmal um den linken Arm und verflocht ihn auf eine besondere Art mit den Fingern. Anschließend führte er ihn über den Kopf. »So. Jetzt mach’s mir nach.« Henri versuchte es. »Gut so. Und jetzt bete und bewege dich dabei.« Henri betete und beugte sich dabei ruckartig vor und zurück. Manchmal hielt er an, um seinen Rhythmus neu einzustellen. Er kam sich schon sehr echt vor.
»Wenn du dich so bewegst, werden sie dich massakrieren! Es sieht aus, als übtest du gerade zum ersten Mal.« »Das tue ich auch!« »Es ist dein Todesurteil. Mache es besser!«
Henri übte und übte den ganzen Tag bis tief in die Nacht hinein. Am nächsten Morgen ging es weiter. Er sprach nur Aramäisch, um sich in dieser Sprache flink wie ein Fisch im Wasser zu bewegen. Joshua schärfte ihm ein, dass er bei dem zu erwartenden Festessen in Fontainebleau auf keinen Fall das erlegte Wildschwein verzehren durfte. »Die Juden dürfen alle Tiere verzehren, die gespaltene Hufe besitzen und wiederkäuen, also auf keinen Fall Pferde, Esel und Schweine. Und auch kein Rind, wenn es nicht koscher ist und nicht geschächtet wurde. Am besten ist es, wenn du dich an Vögel hältst, sie sind in jeder Form erlaubt, Adler, Falken, Fledermäuse, außerdem ist ihr Fleisch fest und zart.« »Ich gehe nicht zum Schmausen nach Fontainebleau«, erinnerte ihn Henri. »Aber sie werden dich mit dem Essen ködern«, erwiderte Joshua. »Wahrscheinlich bringe ich vor Anspannung sowieso keinen Bissen hinunter. Ich kann nur hoffen, dass mir die Ausführung der Tat schnell gelingt, denn es würde mich krank machen, tagelang in dieser Jagdgesellschaft auszuharren. Du weißt vielleicht, dass uns Templern die Jagd ausdrücklich verboten ist.« »Den Juden ebenso. Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen uns, mein Freund.« »Und etwas, das uns trennt«, warf Uthman ein. »Wir Sarazenen jagen leidenschaftlich gern.«
Joshua sagte: »Jetzt näht dir Mara den roten Ring an. Und probiere noch die gehörnte Kappe. Oh, mir steht sie besser.« Ein helles Lachen ertönte. Es kam aus der Ecke, in der Sean saß. Ein Blick Henris ließ ihn verstummen. Joshua beäugte seinen Schützling kritisch. »Achte darauf, dass dir kein Fehler unterläuft!« »Es wird ihnen egal sein, ob ich ein echter Jude bin oder nicht. Ich muss ihnen nur glaubwürdig versichern, dass ich den Templerschatz habe.« »Und?«, frozzelte Uthman, »hast du ihn?« »Das ist der einzige Haken an der Sache«, entgegnete Henri. »Ich habe ihn, ich weiß, wo sich seine verstreuten Teile befinden. Wenn es hart auf hart kommt, weiß ich nicht, ob ich es verschweigen kann.« »Du meinst?« »Unter der Folter verrät jeder irgendetwas.« »Es wird nicht so weit kommen, Henri. Wirf ihnen ein paar Goldstücke hin, dann werden sie anbeißen. Entlocke ihnen ein paar Zugeständnisse in Sachen Judenansiedlung, und das mit Eifer. Das wird sie überzeugen, dass du ihr Mann bist.« Henri wandte sich an Jacques. »Sie jagen im Wald von Bière und Saint Maxence?« »Ja.« »Dort werde ich mein Glück versuchen. Welche Sau dann stirbt, werden wir noch sehen. Gott stehe mir bei!«
8
28. November 1314, Tag des Andreas »Was ist, Jude?! Nimm die Saufeder auf!« Ein berittener Jagdjunker im roten Mantel deutete auf eine lange Waffe, die mit ihrer messerscharfen, gewundenen Dreifachspitze im Boden steckte. Sein Schimmel tänzelte nervös vor dem Falben Henris. Dieser hatte Mühe, sein eigenes Reittier im Zaum zu halten, denn im Wald und Unterholz des Forstes von Saint-Maxence lag das Fieber der Jagd. »Wir Juden jagen nicht!« »Dann gebt Acht, was jetzt geschieht!« Henri de Roslin war mitten im Getümmel der Hetzjagd. Weit voran ritt nur der König auf einem mit Gold geschmückten Pferd, daneben acht Falkner. Nur Philipp als Jagdherr und Dirigeant und seine im Abstand reitenden vornehmen Chevaliers und Grafen mit Halskrause, Pluderhosen und Stulpenstiefeln durften Greifvögel auf ihren gepolsterten Armen tragen. Erst dahinter ritt das Gefolge, der Oberhofjägermeister mit dem Jagdfourier, dann Commandanten, Jagdjunker, Pagen und Piqueure. Noch weiter dahinter bändigten die Treibjäger des Bodenwildes in ihren grünen und braunen Umhängen ihre Pferde; Pirscher und Treiber zu Fuß, mit Pfeifen und Trommeln, marschierten zu allen Seiten, an langer Leine die feinnasigen Fährtenhunde. Die Jagdknechte hatten bereits Fallen gebaut, trugen Wurfnetze und schlugen sich durch das Unterholz. Fronpflichtige Bauern hatten tagelang zu beiden
Seiten des Waldes weiße Rolltücher aufgespannt, damit das Wild nur vorwärts preschen konnte. Jetzt erklangen die Jagdhörner aus Messing und Leder, die den weißen Leithunden das Zeichen gaben, die Hornstöße waren so durchdringend, dass sie das Jagdfieber der Männer und die Angst der gejagten Tiere gleichermaßen erhitzten. Henri rümpfte die Nase. Schon roch es seiner Umgebung nach dem Kot der erregten Reittiere und nach dem Blut des bereits erlegten Rotwildes, das den hinter ihnen liegenden Pfad säumte. Panische Kleintiere wie Wiesel, Hasen, Iltisse und Dachse rannten durch das Unterholz, aber die Jäger achteten nicht darauf, sie warteten mit ihren Piken, Schleudern und Netzen auf Wildschweine, Tannhirsche, Trappen und Rehe. Der König begnügte sich mit der Beizjagd mit seinen Falken, dies war die edelste Jagd, einem Herrscher als Privileg angemessen. Philipp hatte seinem Gast am Vorabend begeistert von dieser edelsten aller Jagden, die aus Byzanz eingeführt worden war, berichtet. Später war die persische Falknerei zum Vorbild der abendländischen Beizjagden geworden. Als Beute würden Stare, Wachtelkönige, Möwen und Milane auf den Silbertabletts landen. Aber auch größere Vögel, Reiher, Störche, Auerwild und Geier, schlugen die Falken. Der König selbst stand der bedeutendsten Falknerschule vor, und während er zu ihm gesprochen hatte, spürte Henri gegen ihn keinen Hass. Er schien seine Profession wirklich zu lieben. »Wenn der Jagdfalke untätig ist, so darf ich nicht zornig werden und ihn darob übel schelten, sondern ich muss fein sanftmütig und geduldig sein. Ich muss den Fehler des Falken mit sittsamer und bescheidener Behandlung wieder gutmachen und ihn fein ordentlich und meisterlich abrichten…« Henri hatte sich allen Ernstes gefragt, ob dieser Mann an seiner Seite, der so zierlich und ehrlich sprach, wirklich der Mörder seiner Tempelbrüder war.
Die gewöhnliche Treibjagd am Boden fand jetzt in der Nachhut statt. In der Nähe bewegte sich auch Henri, er hielt jedoch immer Blickkontakt zum König. Henri hatte seine jüdische Rolle des Jagdgegners gespielt, und der König hatte ihn, wie er es gehofft hatte, doppelt entschieden aufgefordert, die Hatz mitzumachen. »Es ist das grande plaisir des Jahres«, hatte er gesagt. »Dabei wird alles erlegt, was es wert ist, erlegt zu werden. Ihr müsst es einmal erlebt haben, Jude.« Henri hatte es vorgezogen zu schweigen. Beim vorabendlichen Festmahl zu Ehren des Jagdheiligen Hubertus im riesigen Bankettsaal mit den hohen tonnenförmigen Holzdecken im Schloss von Fontainebleau – das Philipp beim Auftauchen aus der flachen Einöde der Isle de France wie ein glänzender und gefährlicher Traum vorgekommen war – hatten sie den fremden Juden auf die Probe gestellt. Joshua hatte richtig vermutet. Während Diener mit den schweren Servierplatten über den offenen Hof von der Küche zum Speisesaal eilten und sich jedes Mal verbeugen mussten, wenn sie sich der Tafel näherten, hatte Philipp ihn ausgehorcht. Er wollte alles über ihn wissen. Henri de Roslin war, so oft es ihm einfiel, in den aramäischen Tonfall verfallen. Zur Überraschung der anwesenden Gäste flatterten plötzlich kleine Singvögel beim Aufschneiden aus einer Wildpastete, und ein gekochter Schwan glitt in einer großen Schüssel auf grünem Backteig dahin. Als Schweinefilets auf den Tisch kamen, lehnte Henri dankend ab, und er hätte es auch getan, wenn er kein »Jude« gewesen wäre und nicht die inquisitorischen Blicke der Königsberater gespürt hätte. Denn das Essen war lauwarm, das Fleisch auch der gebratenen Tauben und der Pfauen, die man im vollen Federkleid
servierte, zäh und flechsig und mit Pfeffer, Senf, Kren und Knoblauch bis an die Grenze des Genießbaren überwürzt. Der König pickte mit bloßen Fingern einen besonderen Leckerbissen, zarte Bäckchen, aus dem Kopf von gerösteten weißen Brieftauben und bot sie Henri an. Der Gast wollte Philipp nicht verstimmen und aß sie. Dann stellte der König die entscheidende Frage: »Woher weißt du vom Versteck des Schatzes?« Henri hatte die Taubenbäckchen heruntergeschluckt und geantwortet, wie er es sich zurechtgelegt hatte. »Ich hatte einen schottischen Freund. Er war Templer. Bevor er in einem orientalischen Gefängnis starb, wo wir beide unter ständig wechselnden Kerkermeistern vegetierten, verriet er mir die Verstecke.« »Wann war das?« »Vor Jahren, Majestät.« »Wer war dieser Templer?« »Er behauptete, er sei der Schatzmeister des Ordens gewesen.« »Henri de Roslin? Er ist tot? Und er verriet euch…« Der König war aufs Höchste erregt und schrie jetzt beim Sprechen und verschluckte sich. »Ja, Majestät.« Henri beugte sich seitlich vom Pferd. Er hielt dabei die gehörnte Judenkappe auf seinem Kopf fest und nahm dann die Saufeder vom Waldboden auf. Nur zu seinem Schutz, wie er den Berittenen sagte, um sich vor angreifenden Tieren zu wehren. Insgeheim dachte er: Es wäre sein angemessener Tod, wenn er durch die Saufeder stürbe. Er gab seinem Pferd die Hacken und ritt weiter nach vorn. Er durfte Philipp nicht aus den Augen verlieren.
Jetzt war die Pirsch als Vorbereitung der Jagd beendet, das Wild auf die abgesteckte Strecke gebracht. Die lärmende Hetzjagd ging voran. Die Hunde nahmen gleichzeitig mehrere Fährten auf. Zuerst stürzten heulend und kläffend die größten, hochläufigen Bracken durchs Unterholz, nach ihnen versuchten die mittelgroßen Hetzhunde Schritt zu halten, kleinere Bassets und Porcelaines bildeten den Schluss. Eine Meute scharfer Bleu de Gascogne sprang an Henris Falben empor, er musste sie mit Tritten abwehren, sein Pferd stieg panisch auf, und sein Reiter konnte es nur mit Mühe beruhigen. Kurzstielige Peitschen mit meterlangen Lederriemen, von herbeilaufenden Piqueuren geschlagen, brachten die Hunde wieder auf Trab. Einer der bäuerlichen Treiber, ein Hegereuter mit feuerroten Haaren, war von einem Bluthund ins Bein gebissen worden, er wälzte sich am Boden. Als Henri absteigen wollte, um dem Bedauernswerten zu helfen, kamen Jägerknechte und Leibschützen und schafften ihn in die Nachhut, wo schon andere Opfer versorgt wurden. Bogenschützen und Lanzenwerfer liefen nach vorn, das Fußvolk schrie, die Pferde wieherten erregt. Es ist wie in einer Schlacht, dachte Henri de Roslin, nur gilt der gemeinsame Hass hier den wehrlosen Tieren. Er sah, wie der König jetzt seinen Falken fliegen ließ. Der Greifvogel stieg auf, kreiste über ihren Köpfen und stürzte sich dann herab auf eine unsichtbar bleibende Beute. Ein anderer Falke verfolgte einen Milan, den Henri an seinem Schwalbenschwanz erkannte, und schlug ihn im Flug. Es war ein schöner Anblick, fast wie ein heiteres, tänzerisches Spiel in den Lüften. Die Bodenjagd dagegen war von roherer Natur und widerte Henri vom ersten Moment an.
Jünglinge mit rotblau gestreiften Überwürfen überholten Henri. Sie trugen das Jagdgerät, Speere mit gezackten Eisenspitzen, kurze Wurflanzen und vierfach gesäumte Netze. Einige führten zur niederen Vogeljagd auch Leimruten, Kescher und Fußschlingen aus Pferdehaaren mit sich. Sie lenkten gleichzeitig die Nachhut von zusammengekoppelten Hunden, schwere und geifernde Saupacker, die wie Ritter gepanzert waren. Jemand schrie: »Volez! Volez! Mes chiens! Après! Bon chasse!« Im nächsten Moment, das endgültige Jagdrevier war erreicht, löste man die Jagdhunde, und die Rotte stob davon. Die Jäger ermunterten ihre Sauhunde durch das Blasen ihrer Rufhörner. Auf einer Bergkuppe, dort, wo ein schwacher Sattel entlang des Höhenkamms verlief, zeigte sich plötzlich ein Rudel Damwild. Es war ein Tageseinstand, wie es Wild liebte, mit einem windgeschützten Dickicht aus Adlerfarn und gutem Schutz gegen die Nässe. Die Meute hetzte los. Mutig versuchten sich Hirsche der Übermacht zu erwehren, und einige Hunde wirbelten, von den Geweihen getroffen, durch die Luft. Aber als die Jäger den Kampfplatz erreichten, wurde der Kampf schnell entschieden, sie durchbohrten mit Lanzen die Tiere, zuckend verendeten auch die stattlichsten. Henri sah dem Geschehen unwillig zu. Er überlegte, wie lange die Jagd währen würde. Immerhin wusste er inzwischen so viel, dass die Jagd nach den Wildschweinen in aller Herrgottsfrühe stattfinden musste. Jetzt war es jedoch schon Nachmittag. Man würde also die Jagd bald abbrechen, im königlichen Zeltlager übernachten und einen weiteren Tag jagen. König Philipp verließ sein Schloss, in dem er geboren worden war, nur noch zur Jagd. Henri hatte überlegt, ob er ihn in seiner glänzenden Residenz erledigen sollte. Aber die Jagd und das unwegsame Gelände im Forst boten ihm mehr
Möglichkeiten. Er musste einfach abwarten und im entscheidenden Moment zur Stelle sein. Der König gab bald ein Zeichen, und die Bläser ließen die Halali-Fanfare, das do mort ertönen, die Jagd war für heute beendet. Die Jagdgesellschaft wandte sich jetzt in Richtung einer schon vorbereiteten Feuerstelle, um das Jagdmahl zu halten. Hier waren schon reichlich geschmückte Zelte aufgeschlagen. Die beste Trophäe, der rechte Lauf des kapitalsten Hirsches, wurde dem König als Ehrengabe von seinem Oberpiquer überreicht. Die Jagdgehilfen legten die bisherige Beute in zwei lange Reihen und verteilten sie. Jeder bekam seinen Anteil aus der üppigen Strecke. Einige begannen sofort, die Tiere mit einfachem Weidbesteck zu zerlegen, doch die Aufseher scheuchten sie fort. Der König kam herangeritten. Er hielt seinen Falken, an seiner Seite baumelte das edelsteingeschmückte Jagdhorn aus Elfenbein. Er sagte zu Henri: »Nun, Jude, wie gefällt dir unser Vergnügen?« »Ich könnte es sicher mehr würdigen, Herr, wenn meine Religion mir die Beteiligung erlaubte. So ist es aber ein spannendes Theaterstück.« »So, ein Theaterstück! Dann pass er auf, ob dabei nicht echtes Blut fließt!« »Das wird nicht ausbleiben, Majestät.« »Ihr seid scheu wie der Heilige Hubertus, der Schutzpatron der Jäger, nach seiner Begegnung mit dem Hirsch, der in seinem Geweih ein leuchtendes Kruzifix trug und ihn aufforderte, sich zum Christentum zu bekehren! Wild muss gejagt werden! Es ist nicht nur ein Vergnügen, es ist eine edle Pflicht!« »Ihr habt Recht, Majestät.«
»Man soll übrigens das Wild mit Edelsinn und Vornehmheit erlegen, nicht wahr, damit man gute Unterhaltung hat und mehr Tiere übrig bleiben. Meint Ihr nicht?« »Das denke ich auch, Majestät. Oder man jagt überhaupt nicht.« Der König sah ihn nachdenklich an. »Morgen in aller Frühe jagen wir das Schwarzwild. Wir brechen noch vor Sonnenaufgang auf. Und Ihr werdet in meiner Nähe reiten. Ich will, dass Ihr alles seht!« »Ja, Majestät.« »Und dabei erzählt Ihr mir von Eurem Schatz, verstanden?! Wenn die Jagd zu Ende ist, will ich alles wissen!« Henri hatte verstanden. Die Worte des Königs klangen nicht nur wie eine Drohung, sie waren eine. Gebratenes Flugwild und Wein stärkten die Jäger. Die Feuer flackerten noch eine Weile. Jeder prahlte mit seiner Beute. Bald kam das geblasene Signal zur Jagdruhe. Die einfachen Treiber schliefen auf dem Erdboden rund um die Feuer, die höher gestellten Teilnehmer verschwanden in ihren Zelten. Henri schlief in dieser Nacht nicht. Im Zelt war es kalt. Von draußen kam das Schnauben der angepflockten Pferde, die das Blut des schon erlegten Wildes rochen. Hin und wieder ging er hinaus und wärmte sich am Feuer. Während er das Lager beobachtete, versäumte er nicht, den Eindruck eines gedankenverlorenen, stumm vor sich hin betenden Juden zu verbreiten. Aber seine Gedanken kreisten ausschließlich um den kommenden Tag. Am Morgen brachen sie früh auf, das Schwarzwild musste zwischen Dämmerlicht und Frühsonne gejagt werden, es schätzte die Nacht und mied das helle Tageslicht. Henri war doch noch eingedöst und nun mit einem Schlag hellwach. Er spürte sofort die Gefahr, die von diesem Tag ausging. Er versuchte, sich zu erinnern, welches Datum es war.
Der 29. November des Jahres 1314, der Tag des Namenspatrons Andreas, er hatte ihn einmal mit einem befreundeten Tempelritter dieses Namens in Akkon gefeiert. Ein guter Tag zum Töten, dachte Henri de Roslin. Jedenfalls werde ich ihn dazu machen. Schneegeruch lag in der Luft, es war eiskalt. Aber es blieb trocken. Der Wald dampfte. Bodennebel stieg in weißen Schwaden auf, zerteilte sich aber schnell. Es würde ein klarer Tag werden. Am Vorabend hatte ihm ein Jäger erzählt, das Schwarzwild sei klug, es mache es dem Jäger nicht so leicht wie Rehwild. Man musste lange nach ihm suchen und es zu treffen wissen. Dies war der Grund, warum auch der König daran teilnahm. Es war ein Tag mit einer sich lang hinziehenden Morgendämmerung, das Licht wollte nicht kommen, und der Wind wechselte ständig. Auch das Morgenkonzert der Singvögel fiel aus. Henri erblickte die Gestalt des Königs auf seinem Ross. Er stand gegen die Helligkeit und gab einen imposanten Umriss ab. Philipp vollführte eine Geste, als winke er ihm. In seiner Gestalt schienen sich in diesem Moment absolute und unbeirrbar ausgeübte Macht zu vereinen. Was hatte dieser Mann, der jetzt nur als Umriss wahrzunehmen war, nicht an Schuld auf sich geladen! Der Wald war noch schlafruhig, nur in den Baumwipfeln ertönte ein sanftes Blätterrauschen. Als sie aufbrachen, war zwischen den Stämmen die Nacht endgültig zurückgetreten, und die Sandwege schluckten jeden Tritt der Reittiere. Es ging in einem geschlossenen Waldstück mit einzelnen Kieferhalden um Wegbiegungen, dann mit Felsblöcken übersäte Anhöhen hinauf, an der hohen Flanke wichen die verfilzten Kieferndickungen Eichenwald und knorrigen, verwunschenen Hutebuchen.
Langsam formierte sich die Meute der Jäger und Treiber. Plötzlich schien der Wald lebendig zu werden. Es kam den Jägern so vor, als würde der Waldboden mit seinem Laub und feuchten Gras umgeackert. Und dann sahen sie vor sich das Rudel. Kräftiger Wildgeruch stieg Henri in die Nase. Frischlinge quiekten, ringsum krachte es im trockenen Holz, Äste brachen, Henri sah huschende Schatten. Das schwarze Völkchen mächtiger Schwarzkittel wühlte schmatzend im Wurzelwerk alter Buchen und benahm sich im Schutz der Bachen und Keiler recht ungeniert. Henri gab seinem Pferd die Hacken und ritt bald hinter dem König der flüchtigen Rotte hinterher. Der wandte sich zu ihm und rief: »Jetzt beginnt die Saujagd, Jude! Sie hält immer Überraschungen bereit. Während einer solchen Hatz kommt immer die Wahrheit zu ihrem Recht. Es ist an der Zeit, dass du mir verrätst, was ich wissen will.« »Deshalb bin ich gekommen, Majestät!« »Du weißt genau, was du tust?« Henri hörte einen seltsamen Unterton heraus. Ahnte der König etwas von seinen Plänen? Das war wohl undenkbar. Und doch lag in seinem Antlitz ein merkwürdig verschlagener Ausdruck. War es dieser Umstand, der Henri zu Leichtsinn verführte? Er sagte: »Ich weiß, was ich tun muss, Majestät! Ich konnte es schon im Kerker lange überlegen. Und jetzt erfülle ich nur meinen Auftrag. Ich tue es nicht aus eigenem Antrieb, das glaubt mir. Es muss einfach getan werden, auch wenn ich inzwischen glaube, dass Ihr nicht so grausam seid, wie Ihr erscheint.« »Was ist das? Wovon redest du, Jude?!« Der König hatte sein Pferd hart am Zügel gerissen. Es bäumte sich hoch.
Henri de Roslin begriff, dass er etwas Falsches gesagt hatte. Sein Zorn hatte ihn übermannt. »Ich verrate Euch, was ich weiß. Und dann…« Er wollte sagen, dann töte ich Euch, aber er bremste sich und sagte: »Und dann gehe ich meiner Wege.« »Das werden wir sehen. Also sprich!« Die Begleiter des Königs waren weit zurückgeblieben. Sie waren beschäftigt mit dem Taxieren und Einsammeln des Kleinwildes, das die Jäger bereits wieder erlegt hatten. Die Trommeln und Schreie der Treiber waren nur als schwaches Echo aus der Ferne zu hören. In dem Moment, als Henri de Roslin mit seiner Erklärung beginnen wollte, die er in ihrer Mischung aus Wahrheit, Anklage und Lüge gut vorbereitet hatte, brach ein Keiler aus dem Unterholz hervor. Er war so mächtig und unruhig, dass er das gesamte Blickfeld vor den beiden Reitern in Bewegung zu versetzen schien. Henri rief dem König eine schnelle Warnung zu. Der mächtige Keiler erblickte sie und rammte seine Hufe in den Waldboden. Er grunzte anhaltend. Dann jedoch machte er kehrt und floh. »Er gehört mir!« Der König nahm die Verfolgung auf. Henri ritt, ohne zu zögern, hinterher. Er hob unwillkürlich die Saufeder und hielt sie im angewinkelten Arm. Sie verfolgten den flüchtigen Schwarzkittel, der mit kraftvoller Behändigkeit über Stock und Stein sprang. Längst waren die anderen hinter ihnen nicht mehr zu hören. Die rasende Jagd dauerte fast eine Stunde lang, die Pferde mussten ihr ganzes Können zeigen. Zu Tode erschöpft blieb das Wildschwein schließlich stehen. Seine Flanken zitterten. Der Keiler drehte sich um, er wandte sich in seiner Todesangst dem Verfolger zu, seine mächtigen Hauer ragten empor. Dann ging er zum Angriff über.
Henri erstarrte. Und auch das Pferd Philipps bäumte sich auf. Philipp blickte Henri de Roslin an, als wollte er sagen: Jetzt gilt es, mein Freund! Dann gab er seinem Pferd die Sporen. Er griff das Wild an, hob die Wurflanze, zielte sorgfältig auf das jetzt wieder einhaltende Tier und warf sie. Aber er verfehlte den Keiler. Jetzt griff der Schwarzkittel erneut an. Mit gesenktem Schädel, die Hauer vorgereckt, raste er auf den König zu. Einer seiner Hauer traf den königlichen Schimmel am Bein. In panischem Schmerz bockte das Pferd und warf den König ab. Mit unwillkürlichem Entsetzen musste Henri mit ansehen, wie der Reiter stürzte – und im Steigbügel hängen blieb. Vor Schreck und Schmerz blind, galoppierte das Reittier durch den Wald davon. Es schleifte den hilflosen Reiter durch das Unterholz. Henri vernahm die Schmerzensschreie Philipps. Sofort versuchte er, das fliehende Pferd einzuholen. Die rasende Jagd ging weiter, jetzt mit umgedrehten Vorzeichen, der Jäger war zum Opfer geworden. Plötzlich sah Henri, wie der Fuß des Königs aus dem Steigbügel rutschte. Philipp blieb zusammengekrümmt im Gras liegen. Der Schwarzkittel stierte ihn mit roten Augen an. Dann schnaubte er und verschwand. Das Pferd verlangsamte erst nach einer Weile seinen Galopp. Henri sprang mitten im Ritt von seinem Pferd. Philipp blickte ihm erstaunlich munter entgegen, er schien keine Glieder gebrochen zu haben. Aber er blutete aus Schürfwunden am Hals, im Gesicht und an den Händen, und sein blondes Haar war verschmutzt. »Hilf mir auf, mein Freund!«, sagte er. »Nun ist doch nicht erlegt worden, was es wert war, erlegt zu werden.« Henri tat, wie ihm geheißen wurde. Er nahm die warme Hand des Königs, packte ihn und richtete ihn auf. Wäre er nur ein Jäger, der einen Unfall hatte, dachte er, würde ich ihn pflegen
und schützen. Ja, ich würde mein eigenes Leben für seines geben. Aber er ist König Philipp der Schöne. Der, der meine Brüder vernichtet hat. Henri versuchte sich der Bilder zu erwehren, die sein Inneres zu überfluten begannen. Folterszenen, zerbrochene Gliedmaßen, zerstörte Gesichter – und die Scheiterhaufen, auf denen Unschuldige wie sich bewegende Fackeln abgebrannt waren. Ein seltsamer Laut verließ Henris Inneres. Es klang wie ein Hilferuf. Wie von jemandem, dem die Lippen vor Liebe bebten. Aber es war ein anklagender Laut des Hasses. Er hob die Saufeder hoch über seinen Kopf. Sein König sah ihn ungläubig an. Und dann ließ Henri die Waffe für die Wildschweinjagd niedersausen. Philipps Blick schien zu fragen: Warum tust du das, Jude?! Woher kommt dein Hass gegen mich?! Henri schloss die Augen, um diesen erstaunten, beinahe sanften Blick nicht mehr sehen zu müssen. Er stieß noch einmal zu. Und noch einmal. König Philipp von Frankreich, der Schöne, sank im Alter seines sechsundvierzigsten Lebensjahres auf den vor Kälte dampfenden, nach Natur und Leben duftenden Waldboden nieder. Er streckte noch einmal die Hand aus, vielleicht aus verzweifelter Abwehr, vielleicht um den letzten Zipfel des Lebens zu fassen, das jetzt unbarmherzig aus ihm herausglitt. Ein Leben, an dem er sich selbst so schmählich vergangen hatte. Dann machte er seinen letzten Atemzug, und sein Körper streckte sich. Henri erhob sich langsam. »Erst jetzt«, sagte er leise, »ist die Saujagd zu Ende, mein Herrscher!«
Er warf angewidert die Waffe, die er nach seinen Regeln nicht hätte berühren dürfen, weil sie für die Jagd nach dem Wild geschaffen worden war, zur Seite. Im Wald war nichts zu hören. Es war so, als sei die Natur angesichts des Geschehens erstarrt. Kein Laut. Auch nicht von den anderen. Henri spürte ein stummes Gebet in sich aufsteigen. Er sah auf den toten Körper nieder. Dann blickte er flehend zum Himmel auf. Gib, betete er, dass ich nichts Unrechtes getan habe. Gib, dass meine Tat Dir wohlgefällig war und Du mich dazu ausgewählt hast, sie Dir abzunehmen! Dann hörte er sie kommen. Sie brachen auf ihren Pferden aus dem Wald hervor. Ihre Schreie gellten in seinen Ohren. Warum fliehst du nicht?, fragte Henri sich selbst. Er spürte eine Eisesstarre in sich. Rette dich! Du darfst nicht in ihre Hände fallen! Doch er blieb, schon im Sattel, wie angewurzelt sitzen. Und dann begriff er, warum er nicht mehr fliehen konnte! Es waren nicht die Verfolger, nein, die waren ihm gleichgültig. Es war er selbst. Er wollte nicht vor dieser Tat davonlaufen. Plötzlich überkam ihn das Gefühl, damit würde er vor sich selbst davonlaufen. Er war ein Tempelritter. Er musste sich der Verantwortung stellen. Traurig dachte er: Meine Freunde, die ihr vergeblich auf mich wartet, so ist es nun einmal. Ich werde meinen Anteil bekommen, und ihr müsst auf mich verzichten. Schuld und Sühne. Jetzt waren sie um ihn. Die Reiter auf den aufbäumenden Pferden sahen ihren König tot am Boden liegen und daneben die blutbefleckte Jagdwaffe. Und als Henri jetzt doch noch aufsaß und seinem Reittier die Hacken gab, einfach, um es zu zwingen, sich noch einmal
kämpferisch und stolz aufzubäumen, da waren es vierfach geknüpfte Wurfnetze, die ihn einfingen und vom Pferd rissen. Und die Männer des Königs stürzten sich mit einem Hass auf ihn, als wollten sie ihn wie ein erlegtes Wild in Stücke reißen. Ein Mann namens Enguerrand de Marigny, den Henri als Minister des Königs schon kennen gelernt hatte, bändigte sie jedoch und sagte prophetisch: »Habt Geduld! Wir alle werden unsere Rache befriedigen können. Wir besitzen ja die segensreiche Einrichtung unserer Folterkammern.« Henri wehrte sich, wurde jedoch von einem Treiber mit einem Knüttel am Kopf getroffen. Er stürzte ohne Bewusstsein zu Boden. Starke Fäuste packten ihn und warfen ihn, gefangen in den Wurfnetzen, über sein Pferd. Man hob den toten König behutsam auf und bahrte ihn auf einer der Tragen auf, die für Jagdunfälle in der Nachhut bereitgehalten wurden. Dann brach die Jagdgesellschaft auf, um Philipp den Schönen für immer dorthin zurückzubringen, wo er in aller Unschuld einst geboren worden war. Henri de Roslin trugen sie in die Folterkammern von Fontainebleau, die in einem Donjon neben dem Schloss lag. Denn man wollte nicht den toten König und seinen Mörder in denselben Gemäuern halten. Dort angekommen wurde Guillaume Imbert, den man nur »De Paris« nannte, durch zwei reitende Boten informiert. Den viel beschäftigten ersten Generalinquisitor des Landes erreichte die Nachricht bei einem Prozess gegen vier Hexen, darunter die »Frau von Chalois«, die lang anhaltende Unwetter vorausgesagt hatten. Imbert hatte sie so lange foltern lassen, bis sie auch zugaben, mit den Incubi und Succubi regelmäßigen Verkehr zu haben. Guillaume Imbert traf zwei Tage später, aus der aufrührerischen Provinz um Montfaucon kommend, am Ort der Verhöre in Fontainebleau ein. Im Gepäck hatte er vier Kreuze
und sein handgeschriebenes Buch, das in roten Samt eingebunden war und den Titel trug: »Anleitung zum Erbitten von Wahrheiten wider die satanische Versuchung«. Es war ein Brevier, das ihm in der Vergangenheit schon gute Dienste geleistet hatte. Imbert wusste, vor diesem Brevier erkannte noch jeder seine kleine, schuldbehaftete Nichtigkeit, suchte die Wahrheit und geizte nicht mit Geständnissen.
9
Im Jahr des Herrn 1307, letzte Sonntage In diesem Jahr hatte die Schuld zugenommen. Die Kerker waren seit dem Herbst gut gefüllt. Die Peiniger, unter Anleitung ihres Generalinquisitors Imbert, konnten auswählen. Und sie wählten aus. Man hatte schnell handeln müssen. Einige Verdächtige hatten schon ihre Schätze zusammengerafft und sich zur Flucht bereitgemacht. Deshalb ergingen die Befehle an die Beamten des Königs schnell, alle Mitglieder des Ordens gleichzeitig, auf Veranlassung des Heiligen Offiziums, zu verhaften. Der Dominikanerbruder Guillaume Imbert ließ allen Inquisitoren und Dominikanerprioren, Subprioren und Lektoren den Befehl zugehen, unverzüglich zu handeln. Er zählte die Verbrechen des Ordens auf, ohne das Allergeringste auszulassen. Es waren die Tage der Schuld. Die Tempelritter wurden einer nach dem anderen verhaftet. Man las die Anklageartikel vor und versprach Vergebung, wenn sie die Wahrheit bekannten und zur Kirche zurückkehrten. Andernfalls wollte man sie mit der Folter und dem Tod auf dem Scheiterhaufen bedrohen. Am nächsten Tag wurden in Paris die Lehrer der Universität und die Domherren in Notre-Dame versammelt, Guillaume Nogaret, der Prévôt von Paris, und andere königliche Beamte legten die Vergehen dar, welche den Templern nachgewiesen worden seien. Das Volk wurde aufgefordert, sich im Garten des königlichen Palastes zu versammeln, wo die Dominikaner
und die königlichen Sprecher es über die Angelegenheit aufklärten. Die Bevölkerung von Paris strömte am Sonntag zu Tausenden zusammen und staunte. Sie hatte den abgeschlossenen Templerorden, der wie ein Staat im Königsstaat war und dunkle Geheimnisse bewahrte, immer schon gefürchtet, aber jetzt sollte sie ihn von einem Tag auf den anderen verachten! Nur ganz langsam gelang es den Propagandisten des Königs, in einem fortgesetzten, schonungslosen Gerichtshof Abscheu in die Menschenherzen einzupflanzen. Es war schwierig. Doch schließlich gelang es ihnen. Die Tempelherren, ob hoch oder niedrig, sollten Verbrechen zu festen Ordensregeln erklärt haben. Sie sollten den Verrat Ludwigs des Heiligen um die Festung Akkon zugelassen und mit dem Sultan von Bagdad Abmachungen getroffen haben, ihm im Fall eines neuen Kreuzzugs alle Christen zu verkaufen. Sie sollten einen Teil des königlichen Schatzes aus dem Land geführt und dadurch dem Reich großen Schaden zugefügt haben. Sie trügen einen Ledergürtel auf der bloßen Haut, der die Macht habe, andere zu verhexen und im Irrglauben zu bestärken. Bisweilen werde ein Templer, der in diesem falschen Glauben gestorben sei, verbrannt und aus seiner Asche ein Pulver bereitet, das andere essen müssten. Wenn einem Templer von einer Jungfrau ein Kind geboren würde, so werde es geröstet, von seinem Fett eine Salbe gemacht und damit das in den Kapiteln angebetete Götzenbild gesalbt. Diesem Idol würden auch Menschenopfer ohne Zahl gebracht. War es möglich, dass die Tempelherren solche Scheusale gewesen waren? Schon gingen versiegelte königliche Briefe, die die Ketzerei in ihren Formen schilderten, an alle Fürsten der Christenheit. Und in den Kerkern von Paris unterzog Imbert mit seinen ganz
persönlichen Gehilfen die einhundertachtunddreißig Gefangenen, die man mit Hilfe der Gens des Rois innerhalb einer Stunde aus dem Tempel hierher transportiert hatte, einer genauen Befragung. Sechsunddreißig starben gleich unter der schweren Folter. Acht machten ihrem hoffnungslosen Dasein ein Ende. Alle Überlebenden, bis auf drei standhafte Brüder, gaben die Anschuldigungen zu. Imbert verfügte über die Mittel dafür. Die Zangen glühten dreiunddreißig Tage lang im ständig entfachten Feuer. Henri de Roslin befand sich am ersten Sonntag der Verhaftungen nicht im Tempel. Er saß mit dem Juden Joshua ben Shimon an der Seine und besprach die Mystik der Zahlen, von der der Jude alles wusste. Es war ein sonnenüberstrahlter und kalter Herbsttag im Oktober, ein schöner Tag für alle Geschöpfe Gottes, die ohne Schuld waren. Aber den Tempelrittern wurde dieser Tag verweigert. Und als Henri von den Verhaftungen erfuhr, musste er von seinen noch in Freiheit befindlichen Brüdern zurückgehalten werden. Er wollte kämpfen und die Gefangenen heraushauen. Es wäre aber nur sein eigenes Verderben gewesen. Die Gefangenen lagen, verteilt über ganz Paris, in dunklen, feuchten Kellern, in denen es nach Unrat und Tod stank. Weiße Würmer und Maden zogen im flackernden Schein rußender Kienspanfackeln ihre Bahnen durch das verfaulte Stroh und an den kalten Wänden entlang. Noch hofften die Männer, dass sie nicht gefoltert würden. Ein königlicher Beamter zeigte sich auf der Empore, hielt sich die Hand vor die Nase und versprach: »Ihr werdet nicht gefoltert.« Aber dann brachten sie den gerade verhafteten Präzeptor von Zypern, Rainbaud von Caron, herein. Beim ersten Verhör hatte der Angeklagte nur zugegeben, dass ihm in Gegenwart seines Onkels, des Bischofs von Carpentras, gesagt worden sei, er müsse Christus verleugnen. Als sie ihn wieder holten, gestand
er, dass er bei seiner Aufnahme in den Orden gezwungen worden sei, Christus zu entsagen und auf das Kreuz zu spucken. Als sie ihn das dritte Mal holten, sagte er, dass man ihn zur Befriedigung unnatürlicher Lust gezwungen habe. »Hat man dich gequält, dass du solche unwahren Dinge erzähltest, Meister?!«, fragten mit entsetzten Blicken die Gefangenen, die sich um ihn scharten. »Nein, meine Brüder!«, entgegnete der alte Präzeptor. Aber dabei zitterten seine bleichen Lippen. Und dann sahen sie das Blut, das an seinen Armen herablief. Und sie erblickten seine zerquetschte Hand. »Brüder! Wir müssen der Tortur standhalten!«, rief einer. »Sonst ist es unser aller Untergang!« »Aber wenn wir gestehen, lassen sie uns vielleicht frei!«, rief ein blutjunger Ritter. »Nur wenn wir schweigen, wird man uns foltern und mit dem Tod bedrohen!« »Nein, so ist es nicht«, antwortete der alte Präzeptor schwach. »Sie wollen Geständnisse um jeden Preis. Und wenn sie diese haben, werden sie uns vernichten, egal, was wir gesagt haben. Es ist etwas in Gang gekommen, das nur teuflischen Ursprungs sein kann. Wir können es nicht verstehen und nicht aufhalten.« »Die Brüder in Freiheit im ganzen Land werden uns befreien! Sie können doch nicht tatenlos zusehen, wie wir…« Die junge Stimme brach ab und ging in Schluchzen über. Der alte Präzeptor tröstete den jungen Bruder mit leiser Stimme. »Sicher. Sie kommen und retten uns.« Aber es klang hilflos. Und als die Kellertür knarrend aufschlug und die nächsten geholt wurden, da überfiel die Eingekerkerten das blanke Entsetzen. Und während drinnen in den Verliesen das Grauen umging, die Eingekerkerten ohne Hoffnung, Zukunft und Nachricht von draußen dem Zugriff der Schergen ausgeliefert waren,
begannen die in Freiheit befindlichen Tempelbrüder, Pläne zu schmieden. Mit jedem Tag wurde ihnen klarer, dass die Schergen des Königs dem Orden die Köpfe abgeschlagen hatten. Darunter waren Gottfried von Charney, Präzeptor der Normandie, Guido Dauphin, höchster Beamter des Ordens, Gaucher de Liancourt, Präzeptor von Reims, Hugues de Pairaud, Visitator. Und in einer Einzelzelle, die als einzige Vergünstigung ein winziges Fenster besaß, durch die eine kalte, höhnische Oktobersonne einfiel, saß der Mann, der nach dem Fall der Stadt Akkon im Heiligen Land Großmeister des Ordens geworden war, Jacques de Molay. Er bebte vor Angst, denn man hatte ihm die Folterwerkzeuge schon gezeigt, und er wusste, das konnte er in seinem Alter niemals überstehen. Die, die in Freiheit geblieben waren, schienen ratlos. Ohne ihre Meister konnten die Templer nicht handeln, denn unbedingter Gehorsam war ihre erste Pflicht. Nur wenige wagten überhaupt daran zu denken, dass sie jetzt selbstständig handeln mussten. Henri de Roslin versuchte, sie davon zu überzeugen. Er organisierte das erste geheime Treffen der bisher verschonten Templer. Sie kamen im Nordosten der Stadt zusammen, dort, wo die Mühlbäche in die Seine flossen. Der Anblick seiner Brüder zerriss Henri fast das Herz. Sie waren zwölf. Eine kleine verschworene, aber aus der Bahn geworfene Gemeinschaft. Der jüngste Bruder war schon als Kind in den Orden eingetreten und hatte nun sein siebzehntes Jahr gerade erreicht. Henri versuchte, sie aufzurichten. »Wir brauchen Zugang zu den Kerkern. Ich würde alles tun, um hineinzukommen! Haben wir nicht alle Reichtümer der Welt? Ich bin gerade dabei, unseren Schatz in Sicherheit zu
bringen. Es muss möglich sein, damit die Wärter zu bestechen!« »Aber auf eigene Faust dürfen wir niemals aktiv werden, das verletzt unsere Regeln!« »Unsere Regeln sind außer Kraft, Bruder! Das gesamte Gefüge unserer Ordensgemeinschaft ist zerschlagen worden! Wir werden alle sterben, wenn wir nicht sofort handeln!« »Aber wie sollen wir es anstellen?« Henri begriff, wie schädlich es gewesen war, den Templern keine eigenen Entscheidungen zugestanden zu haben. Ohne Anführer wirkten sie völlig kraftlos. »Die meisten Gefangenen liegen im königlichen Kerker, ein paar in unserem eigenen Verlies des Tempels. Diese wenigstens sollten wir zu befreien versuchen, denn wir kennen uns in den Gemäuern aus. Es wäre ein erster Schritt und ein Fanal. Was meint ihr?« Die anderen nickten düster. Zu mehr Zustimmung war keiner in der Lage. »Ich werde es selbst versuchen. Obwohl die Gefahr, dass mich jemand erkennt, natürlich groß ist. Aber es wird mir gelingen. Wer begleitet mich? Ich benötige zwei unerschrockene Männer!« Sie meldeten sich alle. Henri wählte den jungen, geschmeidigen Rymer und Harduin, den erfahrenen Bretonen, aus. Sie mussten ein kleiner, effektiver Spähtrupp sein. »Ich werde zunächst erkunden, mit welchen Wachmannschaften und mit wie vielen wir es zu tun haben. Sobald es eine Möglichkeit gibt, in den Tempel hineinzukommen, müssen wir es wagen. Die Zeit läuft uns davon.« »Es ist unmöglich, aus den Verliesen des Tempels jemanden zu befreien! Das wissen wir doch!« »Wir versuchen es. Ich kenne eine geheime Ausfallpforte, von der nicht einmal die Hospitaliter etwas wissen dürften. Sie
ist nur durch das Berühren von zwei verdeckten Mauersteinen zu öffnen. Gesegnet seien die Steinmetze!« »Ihr kommt hinein, aber niemals wieder heraus! Schon gar nicht mit allen Gefangenen!« »Und wenn wir den gefangenen Brüdern nur Mut zusprechen, ihnen zeigen, dass es noch aufrechte Brüder in Freiheit gibt, ist auch schon etwas gewonnen.« »Was können wir anderen in der Zwischenzeit tun?« »Jeder muss Augen und Ohren offen halten. Die kleinste Information kann uns helfen. Auch über eventuelle Gefangenentransporte und Verlegungen in andere Kerker der Stadt brauchen wir Informationen. Alles ist wichtig.« »Wann treffen wir wieder zusammen?« »In drei Tagen. Zur gleichen Zeit, an dieser Stelle. Und nun Gott mit euch auf allen euren Wegen!« »Gott mir dir, Bruder Henri!« Die folgenden drei Tage waren für Henri de Roslin die schwersten seines bisherigen Lebens. Er umkreiste den Tempelbezirk wie ein waidwundes Tier. Henri stellte sich das Leiden der Gefährten in den Kerkern vor und versuchte verzweifelt, einen Weg zu ihnen zu finden. Der Tempel, aus dem nun alle Brüder des Ordens vertrieben worden und die neuen Herren noch nicht eingezogen waren, wirkte gespenstisch leer wie eine Totengruft. Aber am nächsten Tag gab es einen Fingerzeig Gottes. Ein Mann, dem er einst einen Gefallen getan hatte, als er seinen unglücklichen dreizehnjährigen Sohn aus dem Tempel entließ, was sonst niemals möglich war, lief ihm über den Weg. Der Mann hieß Trigeau und war Lieferant der neuen Tempelherren, die ihren Umzug dorthin vorbereiteten. Er erzählte ihm von einem Verwandten, der als Schließer eingesetzt worden war. Natürlich hatten die Hospitaliter alle Posten mit in ihren Augen zuverlässigen Bediensteten
ausgetauscht. Aber an den Schließer war heranzukommen, wenn man ihn nur tüchtig schmierte. »Allerdings ist er ein ehrgeiziger Wachmann… nun, er ist auch ein Säufer und deshalb unzuverlässig«, sagte Trigeau. »Was muss ich tun?« »Ihr müsst ihm Aussicht auf viel Geld und Schnaps machen, damit er sich traut, Euch irgendwie hineinzulassen.« »Daran mangelt es nicht. Versucht, das mit ihm zu besprechen! Oder noch besser, führt ihn zu mir!« »Und was habe ich davon?« »Was immer Ihr wollt! Aber denkt daran, zu Reichtum kommt Ihr nur ohne Verrat!« In der Nacht des zweiten Tages traf sich Henri am Seineufer mit dem Tempellieferanten, der seinen Cousin mitbrachte. Henri erblickte einen finsteren Gesellen mit Pusteln im geröteten Gesicht. Er wusste sofort, dass es gefährlich war, sich mit ihm einzulassen. Aber gab es einen anderen Weg? »Was ist für mich drin?«, fragte der Geselle. »Jeden Tag zehn Livres – dein Leben lang. Du hast ausgesorgt.« Der Schließer bekam funkelnde Augen. Seine Lippen verzerrten sich zu einer Art Lächeln. »Ihr sollt in den Knäueln von Maden verenden, Herr, wenn Ihr mich anlügt!« »Kerl! Hier, die Anzahlung!« Henri gab dem Schließer die versprochene Münze, und der andere starrte darauf wie auf eine Erscheinung. Er wog das Geldstück in der Hand. »Zehn ganze Livres, Sakrament noch mal! Dafür arbeite ich sonst den ganzen Monat!« »Also – was kannst du für uns herausbekommen? Ich muss wissen, wie viel Gefangene es gibt, ich brauche ungehinderten Zugang und einen sicheren Fluchtweg. Und das möglichst bald. Kannst du das bewerkstelligen?«
Die Gier in den Augen des Schließers war stärker als seine Angst. Er sagte: »Ich werde sehen. Aber wenn die Flucht gelingt, kann ich natürlich nicht im Tempel bleiben. Dann verlange ich die ganze Summe auf einen Schlag.« »Du bekommst zehntausend Livres auf die Hand in dem Moment, wo die Gefangenen das Licht der Freiheit wieder sehen!« »Zwanzigtausend!« »Verdiene dir zehntausend. Dann sehen wir weiter. Und auch dir sei gesagt, dass Verrat nichts anderes einbringt als den Tod. Was auch immer die andere Seite dir geben würde, ich kann dir mehr bieten. Hast du verstanden?« »Ja, Herr, ganz gewiss, Herr!« Der Cousin des Schließers zog diesen am Ärmel mit sich. Und Henri stand noch eine Weile am Ufer und blickte nachdenklich auf das Wasser. Am anderen Ufer blinkten die Fackeln und Leuchtfeuer herüber. Und als er sich vorbeugte und nach Norden sah, erblickte er die Umrisse der Seineinsel und darauf die düsteren Türme des Tempels. Als in diesem Augenblick die Wolkendecke des Nachthimmels aufriss und der Mond herauskam, schien es Henri, als formten sich die Spitzen der Türme zu einer Schwurhand. Ja, dachte er, ich schwöre, dass ich versuchen werde, die Brüder zu retten. Und koste es mein eigenes Leben! Etliche Tage vergingen. Henri und seine beiden Gefährten trafen sich an jedem Abend zur selben Zeit mit Trigeau, dem Lieferanten des Tempels. Der schüttelte aber jedes Mal nur den Kopf und zog mit den Livres für seinen Cousin wieder ab. Henri konnte seine Ungeduld kaum noch bändigen. Die Templer in Freiheit zerstreuten sich getarnt über die Stadt und versuchten eifrig, Informationen zu sammeln. Das war schwierig genug, denn Paris wimmelte von Spitzeln des
Königs. Und auch die Dominikaner gaben sich alle Mühe, ihrem Auftrag gerecht zu werden, der da lautete, Verdächtige, oder auch nur solche, die halb verdächtig waren, einzusammeln. Nach einer Woche gab es plötzlich Neuigkeiten. Trigeau wirkte völlig aufgelöst. »Heute Nacht könnt ihr hinein – wenn ihr tatsächlich den Mut dafür aufbringt. Die Wachen werden ausgetauscht, mein Cousin ist bis zum Morgengrauen alleiniger Schlüsselmeister. Aber an eine Flucht ist nicht zu denken, das hat er mir gleich erzählt. Den Gefangenen geht es viel zu schlecht.« »Wann kann ich es wagen?« »Kommt gleich mit. Um Mitternacht wird mein Cousin euch einlassen.« Henri war überrascht von der plötzlichen Eile – und misstrauisch. Aber er hatte keine Wahl. Zur fraglichen Stunde huschte er an der Seite seines Gewährsmannes und seiner beiden Gefährten durch den Tempelbezirk. An der Tür erwartete sie ein Unbekannter. Er bedeutete ihnen, einzutreten. Henri ließ den jungen Rymer und Harduin an der Pforte als Wachen zurück. Er kannte den Weg zu den Verliesen. Es ging schmale Steintreppen hinunter, durch einen Gang, über eine weitere Treppe. In einem Gewölbe saß der Cousin des Lieferanten an einem wackligen Tisch, eine Fackel erleuchtete die Gemäuer. Er winkte Henri verschwörerisch zu. Als sich die niedrige Tür des Verlieses öffnete, atmete Henri den Gestank ein. Im Dämmerlicht erblickte er etwa zwanzig Gestalten, die an den Wänden saßen. Auf den ersten Blick war ihm klar, dass sie schwer gefoltert worden waren. »Brüder, ich bin Henri de Roslin! Hört ihr mich?«
Bewegung entstand, sie krochen näher. Henri war erleichtert darüber, dass sie nicht angekettet waren. Er sah in gebrochene Augen, graue Gesichter, auf blutige Leiber in zerfetzter Kleidung. Was für ein jämmerlicher Anblick! Henri erkannte den stellvertretenden Schatzmeister des Pariser Tempels. »Bruder Henri«, sagte er erleichtert, »so hast du dich retten können! Aber unseren Schatz finden sie nicht!« »Guilherme de Pidoye! Ich werde mich um unseren Besitz kümmern, das verspreche ich! Aber jetzt geht es um euer aller Leben!« »Zu spät, Bruder Henri!« »Ich werde euch hier herausholen, Brüder! Nicht heute, aber bald. Ich kenne einen geheimen Fluchtweg. Sagt mir, wie es euch geht? Könnt ihr aufstehen und gehen?« Ein Murmeln war die Antwort. Einer, den Henri aus der Komturei in Orleans flüchtig kannte, sagte: »Wir können nur noch eins tun, Bruder Henri – sterben! Aber wer erteilt uns die Sakramente?« »Ihr werdet nicht sterben!«, sagte Henri verzweifelt. »Ihr werdet leben! Es gibt so viel zu tun da draußen! Man wartet auf euch!« »Nein, nein, unmöglich! Einige überleben die nächsten Tage nicht mehr.« »Dann müsst ihr sofort fliehen!« »Bruder, kannst du uns einen Priester kommen lassen, das ist alles, was wir noch wünschen.« Henri sagte: »Ihr wisst, unsere Regel sagt, sobald vier oder mehr Brüder zusammenkommen, können wir Mönchskapitel abhalten und einen Beichtvater bestimmen. Ich kann euch also die Beichte abnehmen und Buße für Verfehlungen aussprechen – aber Letzteres wird wohl nicht nötig sein.« »Dann bei Gott, tut das, Bruder Henri! Und dann lasst uns sterben!«
Henri hätte schreien können. Aber er beherrschte sich und fragte: »Was um Himmels willen haben sie euch angetan, dass Tempelritter so gebrochen sind!« »Willst du unsere Wunden sehen, Bruder? Viele haben gebrochene Gliedmaßen, ich selbst ein ausgerenktes Knie! Etlichen sind tiefe Schnitte beigebracht worden, und dem jüngsten Bruder Giaco dort hinten, dem Knappen unseres Großmeisters, hat man die Augen ausgestochen.« »Bei Gott, sie laden eine schwere Schuld auf sich!« »Man streckt uns, man hängt uns an den Armen auf, die auf den Rücken gebunden werden, man beschwert unsere Männlichkeit mit Gewichten, bis sie reißt, man schlägt uns, bis wir ohnmächtig werden, dann legt man uns in glühend heiße Eisenkäfige. Das alles ist schlimm genug. Aber das Schlimmste ist das Warten auf die Folter, denn sie können jede Minute kommen und dich holen, und du weißt nicht, was sie dann tun. Es ist schlimmer als in den Kerkern der Ungläubigen, als wir den Feinden mit gottgefälligem Hass gegenübertreten konnten. Denn unsere Folterer sind ja Christen! Es sind unsere eigenen Leute! Und sie behaupten, wir seien es, die Verrat am richtigen Glauben geübt hätten!« »Kann ich eure Qual wirklich erleichtern, wenn ich euch die Beichte abnehme, Brüder? Dann lasst uns das tun.« »Aber das dürfen nur unsere Präzeptoren«, jammerte einer mit erstickter Stimme. »Unsere Präzeptoren liegen im Kerker, Bruder.« »Wie verhält sich um Gottes willen der Heilige Vater zu diesem Unrecht?« »Clemens schickt Kollektoren durch Teutschland, die von allen kirchlichen Einkünften einen Zehnten zur Eroberung des Heiligen Landes erheben sollen. Damit ist er ausgelastet. An uns denkt er nicht. Öffentlich die Verantwortung für die Maßnahmen des Königs abzulehnen, wagt er nicht. Zwar wirft
er Philipp intern vor, sich des Ungehorsams schuldig gemacht zu haben, indem er sich des Tempels bemächtigte, der allein dem Heiligen Stuhl untersteht. Und er hat auch eine Bulle geschrieben. Aber da die Inquisition die Verfolgung ungehindert durchführt, ist klar, dass wir nicht auf den Papst zählen können. Er zieht sich aufs Land zurück, in Poitiers, wo er zurzeit weilt, erreichen ihn keine unangenehmen Nachrichten. Nein, Clemens hat uns im Stich gelassen, meine Brüder. Imbert und der König sind stärker.« Die Gefangenen beichteten endlich. Jeder sprach oder flüsterte zu Henri, und der hörte mit geschlossenen Augen zu. In seinem Gram bereitete es ihm Mühe, anschließend die Absolution zu erteilen. Er nahm die gefalteten Hände jedes Bruders, besonders warmherzig von denen, die nicht mehr sprechen, sondern nur noch stöhnen konnten, in seine eigenen Hände und sagte: »Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes spreche ich dich frei. Tröstet euch mit dem Aufsagen der Paternoster, Brüder! Haltet am Glauben fest, denn Gott liebt uns und nicht unsere Feinde!« »Und vergib auch den Schuldigen«, betete ein alter Templer mit fester Stimme. »Nein, nein, nein!«, rief Henri aus. »Mein ist die Rache, spricht der Herr! Und er hat sie mir übertragen! Ich werde niemals verzeihen und jeden Blutstropfen mit einem anderen Blut aufwiegen! Davon werden kein Erzbischof, kein Prälat, kein Bischof und kein falscher Mönch ausgenommen sein. Und auch nicht Papst und König. Das schwöre ich, so wahr mir Gott helfe!« In diesem Augenblick erschien auf der Empore der Schließer. »Ihr müsst jetzt verschwinden. Bald kommen andere Wachen. Und auch der Generalinquisitor hat sich im Morgengrauen angekündigt.«
Bei diesen Worten ging ein Stöhnen durch die dunklen Reihen der Gefangenen. Im Hinausgehen warf Henri noch einen letzten Blick auf die Unglücklichen. Sie starrten ihm mit hoffnungslosen Gesichtern nach. In keines Bruders Augen war ein Glanz zu lesen, Henri sah nur Verzweiflung und Trostlosigkeit. »Mein Geld«, flüsterte der Schließer. Henri hätte ihn totschlagen können. Aber er legte dem Mann mehrere Münzen in die kalte Hand. »Du bekommst alles von mir, wenn sie frei sind«, sagte er. Als er sich zum Gehen wendete, schlug hinter ihm die Kerkertür krachend ins Schloss. Henri schwor sich, keinen einzigen seiner hinfälligen Brüder im Stich zu lassen. Er wusste in diesem Moment nicht, dass er den Tempel nie mehr betreten sollte.
10
Dezember 1314, Zeit der unschuldigen Kinder Lasset die Kinder zu mir kommen, hatte Jesu gesagt. Aber als König Herodes von den Weisen aus dem Osten hörte, ein gefährlicher Anwärter auf den Thron sei geboren, befahl er, alle Jungen unter zwei Jahren in Bethlehem zu töten. Diese Begebenheit fiel dem Ordensritter Jacques de Charleroi ein, als er im Wald von Bière und Saint-Maxence weilte und auf den Ausgang der königlichen Jagd wartete. Ritter Jacques wartete schon den zweiten Tag. In der Nacht hatte er unweit des königlichen Zeltlagers in einen Bärenpelz gehüllt im Stehen geschlafen. Jetzt hörte er in der Ferne das Spektakel, und er beschloss, sich unter die Jäger zu mischen. Während er den Wald vorsichtig umrundete, dachte er wieder an die Geschichte des Herodes. Denn jetzt kamen die letzten Tagen des Jahres, wo das Fest der unschuldigen Kinder gefeiert wurde. Es war ein schönes Fest mit Lichterglanz und wunderbaren, traurigen Gesängen. Und trotz seines Grams und seiner Sorge um Henri de Roslin, der als Jude verkleidet den König töten wollte, hätte er in diesem Augenblick gern dieses Fest an der Seite seiner verbliebenen Ordensbrüder gefeiert. Oh, wie sehr hätte es ihn getröstet! Aber stattdessen ritt er durch einen winterkalten Wald, der voller bösartiger Feinde war. Und jetzt kamen Lärm und Meute immer näher, in deren Mitte Henri de Roslin eingeschlossen sein musste wie ein gejagtes Tier zwischen seinen Treibern – auch wenn er selbst es war, der jagte.
Jacques de Charleroi saß ab und versteckte sein Pferd. Er sah mit brennenden Augen dem Reitertrupp entgegen. Jetzt konnte er einzelne Männer im Habit des Adels und Jäger in Grün und Braun erkennen. In höchster Spannung versuchte der Templer, Henri zu entdecken. Und wo war der König? Hatte Henri ihn tatsächlich…? Jacques wagte es nicht zu denken. Der Trupp kam immer näher. Und dann sah der Tempelritter, was geschehen war. Er sah Henri bäuchlings über ein Reittier gelegt, flankiert von Bewaffneten, und er erblickte die Bahre mit dem Körper im königlichen Jagdgewand. Er hat es tatsächlich geschafft, frohlockte Jacques. Aber gleichzeitig zog ihm das Entsetzen das Herz zusammen. Um welchen Preis! Sie hatten Henri de Roslin in ihren Krallen! Jacques wollte losstürzen. Ein Tempelritter genügte für eine Rotte von Feiglingen! Aber dann riss er sich zusammen. Er musste besonnen handeln, sonst war Henri verloren. Es hing jetzt ganz allein von ihm ab, ob der Bruder mit dem Leben davonkam. Mit Schaudern dachte Jacques an die Tage und Nächte in den Folterkellern, die auf Henri warteten. Das musste er verhindern! Er folgte dem Trupp. Sie ritten nach Nordwesten, auf Fontainebleau zu. Aber dann bogen sie plötzlich ab in Richtung auf Poissy. Am breiten Fluss, der Essonnes hieß, schienen sie zu beratschlagen. Schließlich ritten sie wieder nach Osten und näherten sich dem Schloss Fontainebleau. Jacques sah, dass es aussichtslos war, eine Attacke zu reiten. Sie waren zu viele. Dagegen kam auch ein Tempelritter nicht an. Er folgte den Reitern weiter, mehr konnte er im Moment nicht tun. Und er musste tatenlos mit ansehen, wie sie im Schlosshof ankamen. Dort teilte sich die Gruppe. Während die eine den toten König ins Schloss begleitete, führte die andere den gefangenen
Henri de Roslin zum fensterlosen, dreieckigen Turm. Dort befanden sich wie in jedem Donjon die Verliese. Jacques de Charleroi überlegte, ob es sinnvoll war, die Gefährten zu alarmieren. Aber er würde zu viel Zeit verlieren. Außerdem hatten sie ausgemacht, sich zwei Tage später in Fontainebleau zu treffen, wenn inzwischen kein Lebenszeichen eingegangen war. Er musste versuchen, ins Schloss zu gelangen. Er musste versuchen, Kontakt zu Henri de Roslin herzustellen, um ihm Mut zuzusprechen. Jacques erinnerte sich daran, wie er im Jahr des Herrn 1308 in Aleppo Henri kennen gelernt hatte. Damals hatten sie gemeinsam in einer tollkühnen Aktion gefangene Christen aus einem sarazenischen Kerker befreit. Viele waren dabei gestorben, aber die Rettung war gelungen. Jacques musste daran denken, dass Henris Freund Uthman Sarazene war. Ein Kämpfer! Gemeinsam mussten sie es schaffen, Henri zu befreien, und sei er in der Gewalt des Teufels! Er beschloss, auf die Gefährten zu warten. Dann würden sie ein kleiner, schlagkräftiger Haufen sein. Er konnte nur beten, dass Henri de Roslin einen ganzen Tag und eine ganze Nacht lang im Kerker überlebte. Als Henri de Roslin nach Stunden aus tiefer Bewusstlosigkeit erwachte, kündigte ihm der Folterknecht die Ankunft des Generalinquisitors Guillaume Imbert an. Henri hatte in all den letzten Jahren damit gerechnet, einmal erneut dem unbarmherzigsten Verfolger des Ordens gegenübertreten zu müssen. Dass es nun in diesem Moment seiner äußersten Wehrlosigkeit geschah, erfüllte ihn mit Wut und tiefer Resignation. Aber er nahm sich fest vor, keine Schwäche zu zeigen. Den Triumph, ihn gebrochen zu sehen, gönnte er seinem größten Feind nicht.
Man hatte ihm die Haare und den Bart abgeschnitten, den Judenring abgerissen. Er lag in Ketten in einem Verlies, das von drei Kienspanfackeln nur notdürftig erhellt wurde. Aber das Licht reichte aus, um die Instrumente zu erkennen, die sich im Hintergrund befanden. Henri kannte sie alle, und es wurde ihm bewusst, dass er sich im Heiligen Land schon einmal in einer ähnlich ausweglosen Lage befunden hatte. Er dachte an den Bruder Jacques de Charleroi. Er befand sich irgendwo draußen in der Nähe des Schlosses. Aber es gab keine Möglichkeit, dass er ihm beisprang. Und Uthman, Joshua, Sean? Sie erschienen ihm in diesem Augenblick wie Lichtgestalten, die einem anderen Leben angehörten. Meine Gefährten, dachte er, wir sehen uns nicht wieder. Als der Generalinquisitor das Verlies betrat, spürte Henri dennoch ganz tief in sich einen stillen Triumph. Er hatte seinen Auftrag erfüllt! Komme nun, was nicht zu verhindern war – er hatte den verräterischen König getötet! Imbert trat dicht vor ihn und sah ruhig auf ihn herab. Im Gesicht des mächtigen Mannes mit den schlohweißen Haaren stand Milde. Er sagte: »Nun kannst du deine Seele erleichtern, Henri de Roslin. Es ist die Zeit der Vergebung.« Und dann bückte er sich zu dem Gefangenen herab – und schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. Als er sich wieder erhob, bekreuzigte er sich. Henri spürte das Blut, das über sein Gesicht lief. Am meisten demütigte ihn, dass er es nicht abwischen konnte. In seinem Inneren wurde es kalt. Einmal mehr verstand er, mit wem er es zu tun hatte. Mit einem gefühllosen menschlichen Ungeheuer, das sogar Christus, wenn er noch unter ihnen weilte, für einen Gegner halten würde. Und er war ihm bedingungslos ausgeliefert. Im Hintergrund öffnete sich in diesem Moment eine niedrige Pforte, die Henri bisher nicht bemerkt hatte. Drei Männer in
Kutten traten ein. Sie gingen gemessenen Schrittes, ohne den Gefangenen anzusehen, in die Mitte des Verlieses. Hinter ihnen trugen zwei barfüßige Gesellen mit nacktem Oberkörper und verwahrlosten Gesichtern einen Tisch herein. Der Generalinquisitor bestimmte mit einer herrischen Geste den Standort des Tisches. Die Kuttenträger nahmen daran Platz. Einer legte Pergamente vor sich hin. Ihre Bewegungen waren würdevoll, in ihren hageren Gesichtern standen weder Hass noch Bosheit. Henri wusste alles über Verhöre. Es war ihm klar, dass er niemand vertrauen konnte. Sie würden ihr Spiel spielen. Dennoch beschlich ihn ein leiser, irrlichternder Hoffnungsschimmer, denn wenn Kirchenmänner ein Protokoll schrieben, würden die Folterungen nicht in blindwütige Exzesse ausarten. Er dachte darüber nach, was er zu gestehen hatte. Guillaume Imbert zog ein Buch aus dem Gewand und blätterte darin. Sein Zeigefinger fuhr über eine bestimmte Stelle, dann machte er ein Zeichen. Die beiden halb nackten Folterknechte lösten Henris Ketten. Sie zerrten ihn auf die Beine und führten ihn zu den Gerätschaften. Dann rissen sie ihm Hemd und Stiefel herunter. Einer verschränkte Henris Arme auf dem Rücken, der andere band ein von der Decke herabhängendes Seil um seine Handgelenke und zurrte es fest. Sie befestigten Eisengewichte an seinen Füßen und zogen ihn mit einem Ruck empor. Henri unterdrückte nur mit allergrößter Willensanstrengung einen Schmerzensschrei. Es war, als würden ihm die Arme aus den Gelenken gerissen. Das Gewicht an den Füßen drohte nicht nur seine Knöchel zu zerquetschen, sondern zog auch seinen Körper auseinander. Er spannte die Muskeln an, so fest er konnte. Als Templer war er darauf vorbereitet, Folter und
Schmerzen zu erdulden. Aber wie lange konnte er das ertragen? Als wollten sie ihn zerfetzen, zogen die Folterer kräftiger am Seil, knarrend bewegte sich der Flaschenzug an der Decke. Henri baumelte hilflos in der Luft. Imbert trat nahe an ihn heran und versetzte ihm einen Stoß, sodass er sich langsam drehte. Henris Körper war in weiß glühenden Schmerz getaucht. Er konzentrierte sich allein darauf, nicht zu schreien. Er spannte seine Muskeln an, bis sie hart wie Stein waren. In die glühenden Nebel hinein, die sein Gehirn ausfüllten, sagte die Stimme Imberts: »Wie heißt du, mein Sohn?« »Incubbus«, sagte Henri, »der kommen wird, um dich zu fressen.« Die beiden Kuttenträger am Tisch und der Schreiber schlugen das Kreuz. Einer sagte mit mahnender Stimme: »Wir wissen aber, dass du Henri de Roslin heißt.« Die Worte des Kirchenmannes glitten durch Henris Bewusstsein hindurch wie heiße Fäden, die seinen Kopf durchschnitten. Er bemühte sich zu antworten: »Ich habe keinen Namen. Ihr habt ihn mir soeben geraubt.« Henri vernahm das Kratzen der Feder des Protokollführers auf Pergament überdeutlich. Er nahm drei Schatten an der Wand wahr, die die Körper der Geistlichen warfen, jetzt gesellte sich auch der vierte des Generalinquisitors hinzu. Die Schatten waren in ständiger Bewegung, mal schrumpften sie zusammen, dann blähten sie sich plötzlich wie große Tiere auf, die über ihn herfielen. Einer der Schatten sprach eindringlich zu ihm. »Du hast dich des größten Verbrechens schuldig gemacht, das es geben kann. Du hast den König heimtückisch ermordet. Dafür allein hast du zehn Tode verdient. Über deine anderen
Verfehlungen als Mitglied des frevlerischen Tempelordens richten wir später. Ist dir klar, dass es für dich keine Hoffnung auf Gnade gibt?« »Wir alle finden keine Gnade vor dem Weltenrichter! Unsere Sünden sind zu groß!« Die Spindel drehte sich knarrend, Henri stürzte zu Boden. Einen Moment lang fühlte er sich glücklich. Das Glück bestand darin, keine Schmerzen zugefügt zu bekommen. Seine Glieder waren taub. Er nahm wahr, dass einer der Kuttenträger aufstand und die Folterknechte beiseite scheuchte. »Das reicht! Verschwindet!« Er trat auf Henri zu und löste ihm Handfesseln und Fußeisen, er tat es so vorsichtig, als wolle er vermeiden, dass der Verhörte auch nur den geringsten weiteren Schmerz erleide. Ganz langsam gewöhnte sich Henris gepeinigter Körper an die Bewegung. Mit Hilfe des Kirchenmannes konnte er sich aufsetzen und die Beine ausstrecken, seine Schultern waren nicht ausgerenkt. In ihm kribbelte alles, als das Leben zurückkehrte. Henri spürte den kalten Schweiß, der ihn bedeckte. Er blickte sich nach dem Generalinquisitor um. Imbert stand unbeweglich im Halbdunkel. »Henri de Roslin. Glaubst du an Gott?« Henri nickte nur. »Ich deute das als Zustimmung«, sagte die freundliche Stimme des Verhörers am Tisch. »Sagst du auch die Wahrheit?« »Ihr gerechten Männer«, sagte Henri. »Ihr wisst, dass ein Templer niemals lügt. Ja, ich bin Henri de Roslin. Und ich bin in Eurer Gewalt. Was ich getan habe, das habe ich dem geschriebenen und dem ungeschriebenen Recht zuliebe getan. Der König musste sterben, weil er ein Mörder war. Sein Tod
war ein Akt der Notwehr. Eine andere Schuld habe ich niemals auf mich geladen.« »Wir sind hier, um dir das Geständnis möglich zu machen, und es ist schön, dass du die Gelegenheit ergreifst, es zu tun. Du hast Glück. Nicht jedem widerfährt es, gleich drei Beichtväter um sich zu haben.« Jetzt trat Imbert in den Lichtschein. Mit scheinheiligem Kummer schüttelte er den Kopf. »Gutes Zureden nützt nichts. Er wird verstockt bleiben. Dabei wollen wir ihm doch nur helfen, seinen Seelenfrieden wieder zu finden. Es ist also besser, wir bereiten ihm weitere Schmerzen.« Wieder hantierten sie an ihm, fesselten ihn und zogen ihn auf die Beine. Dann knarrte wieder die Winde. Henri biss sich auf die Lippen, bis das Blut floss. Ich werde ihnen widerstehen, dachte er, und wenn sie mich töten. In sich vernahm er eine Stimme, die sagte: Rette dich, Henri! Nutze die Zeit zur Gewissenserforschung! Bist du nicht tatsächlich voller Schuld? »Nein!«, schrie der Gefolterte. »Die wahren Schuldigen seid Ihr! Ihr habt Euch gegen die Menschenrechte vergangen!« Dann versagten die Worte. Er wurde emporgerissen und spürte wieder nur das grässliche Ziehen am ganzen Leib, das in einen Laut mündete: Tortur! Wieder spannte er mit aller Kraft, die ihm zur Verfügung stand, die Muskeln an. Ein Folterknecht versetzte ihm einen Tritt, Henri geriet ins Schlingern, die Schmerzen wurden unerträglich. Er wurde ohnmächtig. Als er wieder zu sich kam, spürte er unter sich den kalten Boden und um sich stinkendes Stroh. Und wieder betraten die drei Kuttenträger in einer gespenstischen Prozession den Raum. Imbert war nicht dabei. Sie setzten sich an den Tisch. Jetzt brannten Kerzen auf einem Leuchter. Wieder stützten ihn die Folterknechte und stellten sich hinter ihn.
»Wir haben den Eindruck, du bist reumütig, du willst ein Geständnis über dein verpfuschtes Leben ablegen. Doch zuvor unterschreibe dieses Protokoll über die Tortur. Darin steht genau beschrieben, was du bisher zu erleiden hattest. Denn wir handeln nicht aus persönlicher Rache, sondern nur, um die Wahrheit vor Gott ans Licht zu bringen.« Sie legten ihm das Pergament vor. Henri unterschrieb mit zitternden Fingern, die ihm selbst wie verkrüppelt erschienen. Der Kuttenträger nahm es, schaute auf die Unterschrift, als läse er ein Geheimnis, und sagte: »Dann sollten wir mit dem Verhör in caput alienum fortfahren.« »Tut, was Ihr nicht lassen könnt, gerechte Herren!«, sagte Henri mit fester Stimme. »Der Herr sei Euch gnädig.« Unwillig sahen sie ihn an. Sie konnten nicht dulden, dass er so mit ihnen sprach, denn mit ihm – mit ihm – musste Gott gnädig sein. Sie waren ohne Sünde und ohne Schuld. »Worauf es nun ankommt, Henri, ist dein Gehorsam. Du musst uns folgen, aber nicht in dem Maße, dass du uns nach dem Munde redest. Zum Beispiel frage ich dich nun: Bist du mit uns einer Meinung, dass du weiterhin gefoltert werden musst? Womöglich gar noch härter als bisher? Grausamer, als du es dir überhaupt vorstellen kannst?« Henri schwieg. »Nun?« Henri schwieg weiter. Es war aussichtslos. Sie wollten nur eines erreichen – ihn zerbrechen. Ein Kuttenträger gab den Folterknechten, die gehorsam im Hintergrund warteten, einen Wink. Die Kerle warfen ihn auf eine Leiter, die sie auf den Boden gelegt hatten. Sie banden ihn mit Lederriemen am ganzen Körper und am Kopf fest, legten diese um einen Bolzen und zogen sie so fest an, dass sie tief ins Fleisch schnitten. Fester und fester schnürten Henri die Riemen ein. Henri hatte das Gefühl, zerquetscht zu werden.
Am ganzen Körper, an Beinen und Armen, am Hals und am Kopf entstand ein unerträglicher Druck, der das Blut abschnürte und den Körper anschwellen ließ. Der Protokollant schrieb eifrig mit. Henri ahnte, dass sie noch kein Blut vergießen wollten, also war dieser Foltermethode eine Grenze gesetzt. Er biss die Zähne zusammen, bis sein ganzes Gesicht im Krampf verhärtet war. Und schwieg. Nach weiteren Umdrehungen bekamen die Folterknechte Zeichen. Sie drehten den Bolzen zurück. Henri fühlte sich als hilfloses Bündel aus Fleisch und Nerven. Und das Schlimmste war, dass seine Situation etwas Verführerisches barg; sie war als Folge seiner Tat so grauenvoll logisch und konsequent! Darin lag die größte Erniedrigung. Sie war beinahe schlimmer als die grässlichen Schmerzen. »Gib nun alles zu, mein Sohn. Berichte uns von allen deinen Verfehlungen. Wer steht hinter dir? Wen kannst du mit einem Geständnis vor dem Fegefeuer retten?! Sprich, erleichtere dein Gewissen!« »Incubbus!«, flüsterte Henri. »Der Euch fressen wird.« Die Folterknechte kippten die Leiter, auf der Henri noch immer fest gebunden lag, an der Fußseite an. Henri hing nun mit dem Kopf nach unten an den Sprossen. Gewaltsam öffneten sie ihm den Mund, führten eine Toca aus Leinen tief in seinen Hals ein, legten einen feinen Leinenstoff über Mund und Nase und gossen Wasser darüber. Henri musste schlucken, ob er wollte oder nicht. Er bekam sehr schnell keine Luft mehr, doch sie gossen weiter und weiter. Henri warf in kreatürlicher Panik den Kopf hin und her, versuchte, das Leinen abzuschütteln, wieder zu atmen, doch sie hielten ihn fest. Als ihm schwarz vor Augen wurde und der panische Schlag seines Herzens ihm den Leib zu zersprengen drohte, nahmen sie das Tuch weg. Japsend schluckte Henri den
letzten Wasserschwall und schnappte keuchend nach Luft. Er würgte. Sein ganzer Körper bäumte sich auf, alles in ihm schrie nach einem Ende dieser Qual. Tränen der Erschöpfung rollten ihm über das Gesicht. Dann setzten sie die Tortur fort. Nach unerträglichen Momenten der Qual fiel Henris Körper in sich zusammen. Er nahm nichts mehr wahr, sein Leib krümmte sich nur noch in unkontrollierten Zuckungen. Die Folterknechte schlugen ihm mit beiden Händen ins Gesicht. Er kam zu sich. Seine Augen waren blicklos auf die Decke gerichtet. Er schwitzte Blut am ganzen Körper. Und in einem Rest von Verstand sagte er zu sich: Dies war auch die Erfahrung des Herrn, auch er schwitzte Blut. Er hat es für uns alle erlitten, doch für wen erleide ich es… Die Peiniger starrten ihn schweigend an. Das Gesicht des Protokollanten zerschnitt ein hässliches Lächeln. »Wir raten dir, in deinem offensichtlichen Hochmut nicht die nächste Lektion abzuwarten, es könnte zu viel für dich werden!« »Ich kann euch nichts sagen, was euch befriedigen würde. Denn siehe, ich bin der Gemarterte am Kreuz eures blinden Hasses. Und ihr seid die Schächer!« Sie wurden bleich. Einer sprang auf und schrie: »Was? Du frevelst immer noch?« Er griff nach dem Seil, das noch immer von der Decke hing, und begann auf Henri einzuschlagen. Sein Glaubensbruder hielt ihn zurück. »Wartet! Haltet doch ein! Ihr schlagt ihn ja blutig!« Mon Dieu!, dachte Henri, wenn ich es überlebe, werde ich ihn töten. Er dachte diesen Gedanken ganz kalt, ohne Wut. Er würde ihm bei lebendigem Leib das Herz herausreißen. Der Kuttenträger beruhigte sich wieder. Er ordnete seine Kleidung, sein fahles Gesicht zuckte. Niemand sprach mehr. Offensichtlich warteten sie auf etwas.
Nach einer Weile öffnete sich die hintere Pforte. Der Generalinquisitor trat mit eingezogenem Kopf über drei ausgetretene Steinstufen in das Verlies, in seinem Gefolge befand sich ein weiterer Mann. Imbert kam näher, trat auf Henri zu und lächelte. »Deine Kumpanen liegen im Schloss in Ketten«, sagte er. »Sie haben ebenso wie du alles gestanden. Damit ist für den Moment das Verhör abgeschlossen. Der Königsmord wird durch deinen Tod gesühnt werden.« »Du lügst, Imbert«, entfuhr es Henri. »Du hast immer gelogen! Ist es die Pflicht eines so großen Kirchenmannes, vor Gott die Unwahrheit zu sprechen?« »Noch bist du in der Lage, deine Zunge und deinen Atem zu gebrauchen, Ketzer«, sagte Imbert. »Ich gestatte dir, das zu tun, solange du es noch kannst. Es ist ein Akt der Gnade.« »Lasst mich frei«, sagte Henri in einer törichten Anwandlung. »Aber im Gegenteil«, sagte Imbert milde. »Ich zeige dir jetzt die Folterinstrumente, die dich erwarten. Hab keine Angst Henri, du wirst noch nicht sterben. Du wirst es bei vollem Verstand erleben! Willst du nicht wissen, wer mein Begleiter hier ist? Nein? Es ist der Chirurgus.«
Uthman packte den Juden an der Schulter. »Joshua! Wir müssen ihn befreien! Sie töten ihn!« »Ich weiß das. Aber wir dürfen uns nicht selbst in Gefahr bringen, nicht wahr? Wir müssen klug überlegen.« »Ich spüre es, das Attentat ging schief. Sie haben ihn. Reiten wir schon heute los, sonst ist es zu spät!« »Aber Gottfried ist in seiner Nähe! Er wird ihn entweder raushauen oder uns alarmieren!« »Ein einzelner Mann! Nein, Joshua!«
»Also gut. Sean, sattele die Pferde. Auch du kommst mit. Mach schnell, um Gottes willen!« Als hätten ihre Worte einen Sturmwind erzeugt, so eilig hatten es die Gefährten plötzlich. Wie hatten sie so lange zögern können! Henri war zwar erst seit zwei Tagen fort, ebenso wie Gottfried, und sie hatten sich erst für den dritten Tag verabredet. Aber nun stand die Vision der Todesgefahr für ihren Gefährten klar vor ihren Augen. Sean gelang es gerade noch, seine Flöte in den Mantelsack zu stecken. Und kurz darauf flogen ihre drei Pferde dahin, mit tief über ihren Rücken gebeugten Reitern. Richtung Westen, in die Nacht hinein, in der das Licht des jetzt vollkommen gerundeten Mondes weiß schien. Tief in der Nacht erreichten sie den Wald von Saint Maxence. Uthman begann, die Spuren zu lesen. Und im Mondlicht war es für den erfahrenen Sarazenen nicht schwer zu begreifen, was sich hier vor nicht mehr als einem Tag abgespielt hatte. Er entdeckte die Spuren der Jagd, die Kampfspuren, das Blut. Und er konnte die Fährte der königlichen Reiterschar über den Umweg zum Fluss Essonnes zur Feste Fontainebleau verfolgen. Plötzlich packte Uthman die Zügel von Joshuas Reittier. »Still!« Sie lauschten in die fahle Dunkelheit. Vor ihnen am Waldrand bewegte sich etwas sacht und leise. Dann sahen sie, verdeckt von den Baumstämmen, einen Reiter. Er hielt sein Pferd jetzt an und stand unbeweglich im Unterholz. Lange hielt er seinen Blick auf die dunkle Fassade des Schlosses gerichtet. »Ist es Gottfried?« »Sean! Sitz ab und schleiche dich heran. Aber vorsichtig!« »Wie ein Salamander, Herr Uthman!«
Der Knappe verschwand. Und die beiden Beobachter sahen nach einer Weile, wie er neben dem Fremden auftauchte und auf ihn zuging. Ja, es war Gottfried! Schnell ritten die Gefährten zu ihm. Sie begrüßten sich mit gedämpften Stimmen. Gottfried berichtete sofort, was er gesehen hatte. Und er fügte hinzu: »Jetzt sind wir zu dritt. Wir können ihn raushauen. Ich erinnere mich an einen Kampf in Syrien. Drei Templer befreiten den Präzeptor von Jerusalem aus einem ähnlichen Gefängnis. Wir können es schaffen, wenn wir die gleiche List wie damals anwenden.« »Aber Gottfried! Wie soll das gehen? Es ist unmöglich!« »Nein, Joshua. Es ist möglich. Aber wir müssen uns einen Plan ausdenken. Sicher können wir nicht zur Vordertür hineinspazieren. Es wird einen anderen Weg geben. Vielleicht kann Sean…« »Den Knappen lassen wir aus dem Spiel! Er ist noch ein Kind. Und wir feiern gerade die christliche Zeit der unschuldigen Kinder. Sean wird hier, im Schutz des Waldes, mit den Reittieren warten. Wenn uns einfällt, wie wir in das Schloss gelangen könnten…« »Aber wir brauchten Rammböcke, Steinschleudern, Sturmleitern! Die haben wir nicht!« »Nein, Uthman. Gerade damit würden wir scheitern. Wir benötigen solches Gerät nicht, das weiß ich. Ich habe zwar noch keinen Plan, aber ich bin sicher, wir müssen die Kriegsgeräte durch eine List ersetzen! Ich grüble schon die ganze Zeit darüber.« Sean sagte: »Ich könnte versuchen, ins Schloss zu gelangen, und mit meiner Flöte ein Lied anstimmen. Vielleicht hört Henri es und fasst Mut.« »Sie haben ihn in das tiefste Verlies geworfen, damit müssen wir rechnen. Dort dringen keine Schreie nach draußen. Und
von den Dingen, die draußen geschehen, ist drinnen kein Laut zu hören! Nein, es ist aussichtslos.« »Aber wir sind hier! Wir sind seine Gefährten, seine einzige Rettung! Es muss uns etwas einfallen!« Sie starrten hinüber. Die großartige Silhouette des königlichen Schlosses hob sich bizarr im Mondlicht ab. Mit all den Türmen, Giebeln, Erkern und Nebengebäuden wirkte es wie eine eigene Stadt. Und irgendwo da drinnen, in einem winzigen, geheimen Raum, mitten im Herzen des Schreckens, hielten sie Henri de Roslin gefangen. Die drei Männer und der Junge spürten immer deutlicher und niederschmetternder, dass sie ihm nicht helfen konnten.
Der Generalinquisitor war in seinem Element. Vielleicht hatte er seine weiße Mähne vom Anblick des Grauens bekommen, für das er selbst verantwortlich war. Sein Leben lang hatte er gebetet und gefoltert. Henri de Roslin wusste, was in den nächsten Stunden auf ihn zukam. Er versuchte, sich zu wappnen. Noch war sein ganzer Körper wund von den bisher erlittenen Qualen, ein Teil seiner inneren Organe fühlte sich aufgebläht und entzündet an. Aber er konnte sich wieder bewegen, und nichts war gebrochen. »Holt den Marterstuhl, rückt ihn hierher. Die Leiter dorthin, öffnet die Daumenschrauben und die gezähnten spanischen Stiefel, damit wir mit der Territion beginnen können. Templer, du hast Gelegenheit, dein Gewissen zu erleichtern. Falle ab von aller Apostasie, Gotteslästerung und Zauberei! Nenne uns die Namen aller Frevler des Ordens, die noch in Freiheit sind! Und sage uns, wo wir ihrer habhaft werden können!« Henri bemühte sich nicht einmal, eine Antwort zu geben. Er dachte an seine Gefährten. Es fiel ihm ein, wie er im Jahr des Herrn 1307, als die ersten Verhaftungen begonnen hatten, die
gefangen gesetzten Brüder im entweihten Tempel von Paris nicht hatte retten können. Diese Wunde in seiner Seele schmerzte noch immer heftiger als manche körperliche Wunde. Er hatte ihren Tod nicht verhindert! Denn damals musste er selbst aus der Stadt an der Seine fliehen, um sich der Verhaftung zu entziehen. Gerade noch hatte er den Schatz aus den Gewölben des Tempels in Sicherheit bringen können. Sein Weg danach war weit gewesen – bis nach Alexandria, Aleppo, Antiochia. »Kennst du die Halsgerichtsordnungen des Königs, Inquist?«, fragte Imbert höhnisch. »Darin heißt es, man soll den Verhörten so auseinander ziehen, dass man durch seinen Leib ein Licht scheinen sieht, das hinter ihm gehalten wird. Sollen wir das tun?« »Fahr zur Hölle, Imbert!«, sagte Henri. »Du willst nicht bekennen? Du willst nicht mit uns zusammenarbeiten, damit deine Seele gerettet wird?« »Ich will, dass du zur Hölle fährst, Imbert!« »Ich zeige dir jetzt einige Instrumente«, sagte der Großinquisitor mühsam beherrscht, »wähle selbst aus, von welchem du befragt werden willst. Fangen wir mit der Spinne an. Die tüchtigen Gehilfen schlagen dir die Eisenspitzen ins Fleisch und reißen damit große Stücke aus deinem Körper. Willst du diese Befragung?« Henri ließ seinen Blick durch das halb dunkle Verlies gleiten. Oh ja, sie hatten unzählige Instrumente. Er erkannte darunter plötzlich auch die Vorrichtung der Eisernen Jungfrau, die schon im Keller der Alchemisten gestanden hatte. In seiner Heimat Schottland nannte man sie The scavengers daughter, des Gassenkehrers Tochter. Man hatte dieser Erfindung, die einsam und schrecklich im Hintergrund des dunklen Gewölbes stand, die Ehre angetan, ihr einen Mantel wie von einer Bürgerfrau umzuhängen. Henri
bemühte sich, darüber nachzudenken, wie das Instrument funktionierte. Er war sich schließlich bewusst, wo es stand, es musste sich darunter eine Falltür befinden, die in eine Tiefe ging, in der womöglich ein fließendes Gewässer war. Denn die Jungfrau öffnete sich, wenn der Delinquent vor sie trat, um ihr einen Kuss zu geben – so befahlen es die Richter –, durch in Bewegung gesetzte Federn. Ihr hohler Rumpf umschlang den Delinquenten und drückte ihn an sich, mit Gewalt schlug sie zu, und Dolche, die in die Brust drangen, und zwei Schwerter, die die Augen trafen, neben anderen Spitzen bedrohten den Unglücklichen. Wenn er gestand, öffnete sich der furchtbare Leib der Jungfrau wieder. Wenn nicht, dann fiel der Leichnam durch die geöffnete Falltür in den Schacht darunter. Henri war von diesem plötzlichen Gedanken erregt. Wie konnte er es erreichen, dass sie ihm die Ketten abnahmen, dann würde er versuchen, durch den Schacht unter der Eisernen Jungfrau in das Gewässer darunter zu entkommen! »Willst du diese Befragung?« Henri hörte die wiederholte Frage wie aus weiter Ferne. Ein Fluchtplan nahm in ihm Formen an. Aber dann erkannte er seine Vergeblichkeit. Es war nur ein schöner Traum. Es gab kein Entkommen. Und während er seine Blicke weiter durch den düsteren Keller schweifen ließ und jetzt einen abermaligen Faustschlag des Generalinquisitors in seinem Gesicht spürte, erinnerte er sich. Er hatte auch in den Kerkern der morgenländischen Sarazenen solche Instrumente erlebt. Er erkannte im Hintergrund des feuchten Kellers viele, die ihm vertraut waren. Einige standen auf den Steinen, die anderen hingen an der Wand, darunter war auch eine eiserne Maske, die innen mit spitzen Nägeln bestückt war. Er hatte einen teuren Gefährten darin verenden sehen.
Henris Blick flatterte zurück zu seinem Richter, der mit gerötetem Gesicht vor ihm stand. In ihm war keine Angst, aber er kämpfte gegen ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit, das ihm wie grauer Staub auf dem Gemüt lag. Er dachte: Wozu noch das Geplänkel! Sie werden mich zu Tode martern. Vielleicht wird es keinen Tag oder zwei Tage dauern, sondern es wird dauern, solange ich lebe. Denn ich bin in ihrer Gewalt und werde es bleiben. Und es wird mir schwerlich gelingen, die Zeit bis zum bitteren Ende als Geschenk zu empfinden. Wie erträgt man es zu leben, dachte er, wenn es aus der Erwartung immer noch schrecklicherer Martern besteht? Das hatten sie ihn im Tempel nicht gelehrt. »Schau her, Inquist. Dies ist der spanische Esel, darauf sitzt du auf dem ausgezackten Brett, und auf deinen Schoß legen wir diesen zentnerschweren Stein – siehst du? Ich kann dich auch mit brennendem Schwefel traktieren lassen, wenn dir das lieber ist, oder ich breche dir die Ellenbogen auf diesem Amboss. Willst du? Oder entscheidest du dich für das Streckbett? Du musst nur sprechen! Sprechen!« Henri schwieg. Der Chirurg nickte zu allen Worten des Generalinquisitors. Dann sagte er: »Ein interessantes Experiment, Montseigneur, erlebte ich in Spanien. Seid Ihr interessiert?« »Oh ja!« »Einem Delinquenten wurden spitze Pflöcke zwischen die Finger in die Hand eingekeilt. Schließlich gelang es uns, die Finger völlig auseinander zu brechen. Es war ein denkwürdiges Bild. Aber ich nähte die Knochen anschließend wieder zusammen.« Henri musste an all die Opfer in den Folterkellern denken und spuckte auf den schmutzigen Boden. »Ihr wollt Medicus sein? Ihr seid ein Schlächter! Der Teufel richte Euch!«
Imbert nestelte an seinem Habit. In seinem Gesicht stand Schweiß. »Du bist ein schöner Mann, Templer. Aber wenn wir mit dir fertig sind, wirst du es nicht mehr sein. Vielleicht fehlen dir dann alle Zähne. Vielleicht bist du dann deiner Männlichkeit beraubt. Vielleicht ist dein Gesicht ein unkenntlicher Brei. Verrate uns doch die Namen deiner Gesinnungsgenossen, dann hören wir auf, dich zu belästigen. Und du wirst in eine saubere, warme Einzelzelle verlegt, wo du nachdenken kannst über dein sündiges Leben.« »Bevor ich euch etwas verrate, Imbert, will ich lieber sterben.« »Das wirst du, das wirst du, Inquist. Aber hübsch langsam. Du hast es doch nicht eilig damit? Schau hier. Ein wunderbares Instrument. Die spitze Zange. Wir machen sie glühend, schon wird das Kohlefeuer entzündet, siehst du? Schreien kannst du dabei so viel du willst. Wir stecken dir die Folterbirne in den Mund, es ist eine sehr sinnreiche Erfindung. Sie wird durch den Druck auf eine darin befindliche Feder weit auseinander getrieben. Man verstummt, sozusagen…« »Bestien! Dafür verschwendet ihr das verbleibende Bisschen eures ketzerischen Verstandes?« »Du hast ganz Recht! Du sollst ja nicht verstummen, sondern reden! Ich Narr, das hätte ich beinahe vergessen! Nun, so sprich schon, oder ich zeige dir noch ein paar andere Dinge…« Der Chirurg mischte sich ein. »Montseigneur, zeigt ihm auch die Strafmaske und den Strafmantel mit den Eisengewichten, in denen wir ihn verhungern und verdursten lassen können – jedenfalls fast, bis ich ihn in seinen letzten Atemzügen seziere, um zu beobachten, wie sich so kurz vor diesem gewaltsamen Tod durch Entzug die Muskeln verhalten.« »Gewiss doch! Wir wenden diese Dinge in unserem Land gern an. Aber wir besitzen noch viele andere sinnreiche Instrumente. Und glaube mir, Inquist, alle sind so wunderbar
effektiv, dass dagegen das Verbranntwerden, das Enthauptet-, Gerädert- oder Gehängtwerden und der Tod durch Entzug des Schlafes eine wahre Mildtat sind! Nur das Sieden in Öl bei lebendigem Leib von unten her könnte unangenehmer werden. Es ist für besonders Verstockte gedacht, die alle Grade des Torquierens überlebt haben. Aber sieh dir beispielsweise noch dieses Ding hier an, das letzte, das ich dir zeige, bevor die Marter beginnt. Diese Maschine – ist sie nicht faszinierend? Willst du das nicht zugeben? Sie ist zusammengestellt aus Beinschrauben und Stachelring. Der Ring aus Eisen ist innen mit Spitzen versehen, die ich zur Form von Widerhaken bringen kann. Damit wird dein Fleisch langsam innerlich zerrissen. Ist es zu weit hergeholt, dieses Instrument als Krebs zu bezeichnen?« Ich weiß, dachte Henri, ihr habt euch mit Sachverstand bemüht, sinnvolle Instrumente zu erfinden. Und ich erkenne bei euch nicht einen Hauch von Gewissensbissen über eure Grausamkeit. Ich habe euren Praktiken als Beobachter schon beigewohnt. In Aleppo, wo Sarazenen die Nase und die Ohren abgeschnitten, die Hände abgehauen, die Glieder abgezwickt, Riemen aus der Haut geschnitten, die Zunge ausgerissen oder die Knochen durch das Rad gebrochen wurden. Ich habe erlebt, wie man die Ungläubigen lebendig einmauerte, in Tröge steckte, wo sie sich nicht bewegen konnten und von Insekten zu Tode gestochen wurden. Wie man Feinde verdursten ließ und ihnen gesalzene Speisen reichte, wie man ihnen keine Ruhe ließ. Wie die Henker ihr Tun genossen. Wie Christen ihre Feinde in jeder Form abschlachteten – oder von ihnen abgeschlachtet wurden. Der Mensch ist des Menschen größter Feind. Es gibt kein Mitleid unter den Menschen. Die Hölle, das sind die anderen.
In seine Gedanken hinein fragte Imbert scheinheilig: »Willst du das Instrument nun in deinem Fall in Anwendung sehen oder nicht?« »Nein.« Der Großinquisitor zog die Augenbrauen zusammen. »Welches hast du dann für dich ausgesucht, Henri de Roslin?« »Kommt näher, Imbert, ich verrate es dir allein. Ganz leise.« »Ja?« Als Imbert vor ihm stand und sich zu seinem Mund herunterbeugte, spuckte Henri ihm ins Gesicht. Der Generalinquisitor heulte auf. »Packt ihn! Reißt ihm die verfluchte Seele aus dem Leib!« »Langsam, Montseigneur!« Der Chirurg schritt ein. »Wir wollen doch alles der Regel gemäß machen.« Imbert fasste sich wieder. »Schon gut. Hängt ihn an die Wand. Und jetzt sprich, Ketzer! Namen, Aufenthaltsorte! Und wo befindet sich der Schatz des Templerordens, für den du zuständig warst?! Meine Geduld ist zu Ende.«
»Wohin genau wird man ihn gebracht haben?« »Vermutlich dorthin! Seht ihr den fensterlosen Donjon? Er trägt seltsame Steinmetzspuren. Aber das interessiert uns im Moment nicht. In diesem Turm gibt es, so weit kenne ich mich mit Burgen aus, im unteren Bereich Verliese.« »Wird man ihn foltern?«, fragte Sean atemlos. »Natürlich«, antwortete Joshua voller Sorge. »Sie haben ihn schließlich in ihrer Gewalt. Foltern gehört zu ihrem Gefühl für Gerechtigkeit – wenn man sich das vorstellen kann.« »Mein Gott, wir müssen handeln! Und sei es unsere letzte Tat!« »Ihrer Folter hält niemand lange stand.« Wie in Erinnerung versunken, sprach Joshua weiter. »Die Folter muss in ihren
Augen immer wiederholt werden. Sie trauen ihr selbst nicht, da der menschliche Charakter unterschiedlich ist und einige Gemarterte aus Angst alles gestehen, ohne wirklich abzuschwören. Deshalb muss eine Aussage unter der Folter in Gegenwart mindestens eines Inquisitors erfolgen. Dem Gefangenen wird mitgeteilt, warum er gefoltert wird, später muss er ein Protokoll unterschreiben. Hält er der Folter stand und besteht nicht der Verdacht, dass die Tortur zu milde war, dann kann er von der großen Schuld freigesprochen werden. Aber sie sorgen schon dafür, dass er gesteht – irgendetwas! So lange foltert man ihn. Und sein Geständnis wird dann als gültiger Schuldspruch gewertet.« »Aber sie brauchen doch keine religiösen Geständnisse von Henri, um ihn anklagen zu können! Sie wollen, dass er die Namen seiner Gefährten verrät! Damit sie den Orden restlos tilgen können!« »Sicher, Uthman.« »Also handeln wir!« »Wir müssen ihn befreien. Aber wie? Es wäre nicht das erste Mal, dass es gelingt. Aber oft ist es auch schon gescheitert.« »Was sagtest du vorhin, Gottfried? Der Donjon trägt seltsame Steinmetzzeichen? Was sind das für Zeichen?« »Keine Ahnung, Joshua ben Shimon. Ich kenne mich in diesen Dingen nicht aus. Aber sie sind auffällig. Wie geheime Botschaften.« Joshua sagte aufgeregt. »Aber ich kenne mich damit aus. Zeig mir diese Zeichen!« Sean sagte zweifelnd: »Aber Meister Joshua, haben wir wirklich Zeit, um uns mit Steinmetzzeichen zu beschäftigen? Ich hörte einmal, man bringt sie zum Zweck der Lohnberechnung an den gefertigten Steinen an. Was soll das…«
»Wir schauen es uns an«, beharrte Joshua. »Ich habe mich mit den Zeichen der Kabbala beschäftigt, und ich weiß, dass sie manchmal Botschaften enthalten, die darunter liegen. So ist es auch mit den Zeichen der Hütten.« »Botschaften?« »Hinweise auf geheime Kammern. Bei Gräbern zum Beispiel. Hinweise auf geheime Gänge und Pforten.« »Aber Joshua, wenn es so was gäbe, würden die jetzigen Herren dieses Donjons davon Kenntnis haben.« Gottfried mischte sich ein. »Feudalherren und Ritter interessieren sich dafür nicht. Sie trauen Steinmetzen und Maurern keine Geheimnisse zu.« »Also schauen wir uns deine geheimen Zeichen in Gottes Namen an.« »Aber in Deckung der Schlagschatten!«, sagte Joshua. »Sean, du bleibst hier. Und halte die Pferde bereit. Wenn sie uns entdecken und wir fliehen müssen, ist jede Sekunde entscheidend!« Sie saßen ab und schlichen zum Turm. Der Mond verschwand einen Augenblick und erleichterte ihre Annäherung. Aber mitten auf freier Fläche trat er hell und groß hinter den dunklen Wolken hervor. Die drei Männer fluchten leise und beschleunigten ihren Lauf. Als sie die glatten, ovalen Mauern des Donjon erreicht hatten, fielen sie schwer atmend dagegen. Sie lauschten besorgt. Nichts rührte sich. »Fangen wir an«, sagte Uthman mit gepresster Stimme. Joshua ging langsam an der Außenmauer entlang. Gottfried und Uthman beobachteten seine Spurensuche mit banger Skepsis. Sie dachten alle drei an ihren gefangenen Gefährten, der sich irgendwo da unten, hinter den unüberwindlich dicken Mauern, befinden musste. Und am liebsten hätten sie sich wie Maulwürfe mit bloßen Händen in die Erde eingegraben, um zu ihm zu gelangen.
Zur Linken hörten sie einen Fluss rauschen. Er musste unterirdisch fließen, denn sie sahen kein Wasser. Erst in Hunderten von Metern Entfernung, zwischen dem Gestrüpp der Burgbewachsung und dem beginnenden Waldsaum, schien das Mondlicht auf einer Wasseroberfläche zu blinken. »Was ist nun mit den Zeichen?«, drängte Gottfried. »Geduld!« Sie hatten jetzt den unterirdischen Fluss überquert, sie hörten sein Rauschen in einer unbekannten Tiefe. Ängstlich schauten sie zum Himmel, wo der Mond noch immer ohne Wolken stand und sein bleiches Licht ergoss. Joshua tastete weiter. Er hatte seine Finger schon über Runen und Zeichen fahren lassen und bekam langsam ein genaueres Bild über die Art der Zeichen. Aber ob sie eine Botschaft enthielten, bezweifelte er nun. Er wusste aber von seiner Ausbildung in den jüdischen Schulen des umfassenden Wissens, dass die erst vor wenigen Jahren gegründeten Bauhütten geheime Zeichen vorschrieben, die nicht der Willkür der Arbeiter entsprangen. Sie glichen genauen Beschreibungen für die Benutzung der errichteten Bauten. Jedes Bauwerk enthielt solche Zeichen. Es waren Schlüssel, in denen sich Hüttengeheimnisse ausdrückten. Die Baumeister der Kathedralen waren ebenso verfahren. Joshua tastete mit inzwischen aufgerissenen und blutenden Fingern weiter. Hier fand er eingemeißelte Figuren mit einer Menge sich durchschneidender Linien, dort geometrische Zeichen, die ihn an Quadratur und Vierpass erinnerten. Aber er verstand es nicht, sie in einen Zusammenhang zu bringen. Die ganze Außenmauer des Donjon schien wie ein Buch beschrieben zu sein – aber Joshua kannte ihre Sprache nicht. Es schien keine einheitliche Sprache zu sein.
Er kannte die Marken der vorgriechischen Zeit, die Triangulaturen der Deutschen, die Zeichen der romanischen Rundbögen, die Drudenfüße, die Runenzeichen. Aber hier… »Schneller, Joshua! Der Mond verschwindet bald!« Verzweifelt suchte Joshua ben Shimon weiter. Dann glaubte er etwas zu verstehen. Es handelte sich um Buchstaben der älteren griechischen Schrift und um eine Anzahl Runenzeichen. Sie wirkten wie miteinander verknüpft – aber konnte das sein? Aufgeregt tastete er die Wölbungen der kalten Steinquader ab. Ihm fiel plötzlich ein, dass er an der Außenmauer der Porta Nigra im deutschen Trier einmal auf die Zusammenstellung von drei Buchstaben gestoßen war, sie hatten ein Gesamtzeichen ergeben, auf das man die flache Hand legen musste. Dann öffnete sich wie von Geisterhand ein mächtiger Quader, hinter dem eine Treppe ins Innere dieses römischen Bauwerkes führte. Joshua legte die Hand auf mehrere Markierungen, die er für Schlüsselmarken hielt. Nichts geschah. Der Mond warf sein bleiches Licht auf die vier seltsamen Gestalten zu Füßen des Donjon und wanderte unbeirrt weiter. Bald würde er verschwinden und sie allein im Dunkeln lassen. Plötzlich hatte Joshua eine Idee. Er glaubte zu begreifen, wonach er wirklich suchen musste. Seine Gefährten drängten sich um ihn. »Das könnte es sein«, flüsterte Joshua. Henri de Roslin rüttelte an seinen Ketten. Das war vergeblich, denn sie lagen fest um seine Gelenke und waren tief in die Mauern hineingeschlagen. Aber er tat es dennoch. »Willst du wohl mit dem Gerassel aufhören, verfluchter Ketzer!« Der Wachmann kam herein. Sein Gesicht drückte grenzenlosen Hass aus.
Henri sagte: »Eure lächerlichen Ketten hier können mich nicht halten, du Narr. Ich bin der einzige freie Mensch in diesem Gewölbe!« »So? Dass ich nicht lache!« »Und du bist nur eine Kreatur, eingekerkert in das Verlies deines tumben Kopfes.« »Was redest du, verfluchter Hund! Ich werde dich…« »Lege mir weitere Ketten an, fessle mich mit noch schwereren Eisen, und ich zeige dir, was ich meine! Ich trotze euch, dir, den Folterknechten und Imbert, der so schwach ist, dass er des Nachts schlafen muss.« Außer sich vor Zorn über die Ruhestörung, schrie der Wärter: »Es widerspricht mir, dich totzuschlagen, solange du gefesselt bist. Aber ich werde es dir zeigen. Ich schließe die Ketten auf, siehst du? So und so! Und nun steh auf, wenn du kannst, laufe vor mir davon, denn ich werde dich mit der Peitsche züchtigen.« Henri zog Beine und Arme aus den gelösten Eisenringen. Er spürte nicht die Schmerzen, achtete nicht auf das Blut, das von den geschundenen Gelenken heruntertropfte. Er stützte sich auf allen vieren, ließ den Kopf hängen und sammelte sich. Als der Wärter mit dem Ochsenziemer, an dessen Schnüren Stacheln hingen, näher kam, sprang Henri auf. Der Wärter war überrascht. In sein dummes Gesicht trat nur langsam Verwunderung. Er grunzte und hob die Peitsche. Henri stieß mit Wucht gegen ihn, unter dem Aufprall taumelte der Wärter zurück und stolperte. Als er auf den Steinboden fiel, klirrten seine Schlüssel. Henri riss ihm die Peitsche aus der Hand, sprang auf den Liegenden und drückte ihm den Peitschengriff aus gehärtetem Leder gegen die Gurgel. Verzweifelt versuchte der Wärter freizukommen. Er wand sich und zappelte wie ein auf dem Rücken liegendes Tier. Aber Henri drückte unbarmherzig zu.
Der Wärter bekam keine Luft mehr. Sein Gesicht lief rot an. Er japste, weiße Schaumblasen kamen über seine Lippen. Dann verdrehte er die Augen und erschlaffte. Sein Körper streckte sich noch einmal. Henri sprang auf. Dann knickte er jedoch gleich wieder zusammen. Zu stark hatten ihm die Entbehrungen und die Qual zugesetzt. Er blieb schwer atmend hocken und versuchte, zu Kräften zu kommen. Als es ihm gelungen war, zerrte er den toten Wärter zu dem Marterinstrument, das mit verdecktem Gesicht im Hintergrund stand. Die beweglichen Arme und Schwerter in den Händen der eisernen Jungfrau ragten ihm drohend entgegen. Henri ließ den Toten auf den unsichtbaren Mechanismus vor dem Gerät fallen. Die Federn wurden durch die Gewichtsteile in Bewegung gesetzt. Die Jungfrau öffnete ihre Arme. Henri bemerkte im Boden des Instrumentes Lederriemen und ein breites Loch zum Abfluss des Blutes. Ich muss die Falltür öffnen, dachte Henri. Er zerrte den Körper des Wachmannes in das Innere des Marterinstrumentes und versuchte, ihn so zu legen, dass er den Mechanismus abklemmte. Er musste vorsichtig vorgehen, denn wenn ihn die spitzen Schwerter und Dolche erfassten, erlitt er tiefe Wunden. Als er schon glaubte, das Marterinstrument beherrschen zu können, die Falltür zu öffnen und durch den Schacht hinunterspringen zu können, wo sich zweifellos das Wasser befand, das die Delinquenten gewöhnlich mit sich fortriss, sah er etwas Schreckliches. In seiner grenzenlosen Enttäuschung musste er sich erst an den Anblick gewöhnen. Und als er noch darauf starrte, hörte er vom Eingang zum Keller her Lärm. Henri erstarrte. Das musste die Wachablösung sein.
»Man sollte dich als Hexer auf dem Scheiterhaufen verbrennen, Joshua!« »Das finde ich auch!« »Ich finde das nicht. Es hat nichts mit Zauberei zu tun, sondern entspricht klaren Überlegungen. Sie haben einfach Zeichen aus unterschiedlichen Sprachen miteinander verbunden – vielleicht weil sie ungebildet waren, vielleicht auch, weil sie viel mehr wussten, als ich begreifen kann.« »Vielleicht waren es auch unterschiedliche Bauarbeiter zu unterschiedlichen Zeiten?« »Ich glaube eher, es waren wenige, und sie verrätselten ihre Zeichen ganz bewusst.« »Wer waren sie?« »Nun, die Steinmetze. Sie haben Zeichen bald auf der Mitte des Steins, bald auf den Kanten oder Ecken, ein und dasselbe Zeichen erscheint dabei entweder aufrecht oder liegend, bald schräg, hier einzeln, dort in Gruppen, verbunden mit Buchstaben aus dem Altgriechischen.« »Aber ich sehe doch auch Quadern, diese gebuckelten hier, die überhaupt keine Zeichen tragen.« »Dann haben sie bewusst vermieden, solche gezeichneten Steine nach außen zu legen. Du kannst sicher sein, dass sie innen glatt geschliffen und markiert sind.« »Nun und! Und!« »Sie wollen uns sagen, wie wir die Steine durchsichtig machen können.« »Sprich nicht in Rätseln, Joshua!« »Wenn wir ihren Hinweisen folgen, gelangen wir hinein.« »Aber wie denn?« »Hier! Es sind Zeichen der Nichtvollendung, Zeichen einer Bestrafung, Marken fremder Sektierer. Ja, wir haben Glück, die Steinmetze, die hier bauten, müssen Mitglieder einer Ordensbruderschaft gewesen sein. Denn diese Leute sind nicht
nur einfache Maurer, sie bauen nach einem System, das für sie den Schlüssel zum Begreifen der Welt, des Kosmos ausdrückt. Jeder Stein darin hat eine Bedeutung und seinen bestimmten Platz. Wir müssen ihnen nur folgen…« »Joshua, der Mond!« »Ja, ja! Gleich! Wenn ich nur wüsste, wo ich das alles schon einmal gesehen habe!… Ein Herz, ein Schlüssel, ein Fisch…und drei X-Zeichen mit einem nachfolgenden V und einem nachfolgenden T, ein großes A mit einem Dach darauf und das Sinuszeichen, gefolgt von einem Alphazeichen, und ein Becher und eine Eichel… das ist ohne jeden Sinn! Oder ich erkenne ihn nur zum Teil! – Ich erkenne…« »Joshua, der Mond geht gleich unter!« »Das hier meint nur die Zeit der Entstehung…« »Brauchen wir nicht!« »Das hier… ob mehrere Teile des Baues gleichzeitig sind oder nicht…« »Schneller, Joshua!« »Das hier heißt Kanonenscharte. Das hier heißt – Moment! Kanonenscharte? Wo gibt es hier eine Kanonenscharte! Es gibt keine! Was heißt das genau?… Folge dem mittleren Dreistein, dann dem Schilteck, tiefe Linien, glatte Ränder, ich finde nicht das Rückgrat dieser Figuren hier, die Zeichen sind… nein, es ist sinnlos!« In diesem Moment verschwand der Vollmond hinter den Wipfeln der Tannen. Joshua konnte nichts mehr erkennen. Tiefe Dunkelheit legte sich augenblicklich über die Männer an der Mauer des Donjon. Und tiefe Mutlosigkeit legte sich auf die Herzen der Gefährten. »Joshua?« »Was ist?« »Gib auf! Du hast alles versucht!«
»Nein! Henri ist in ihrer Gewalt! Wenn ich nur wüsste! Und was ist, wenn die Steine, die außen nicht markiert sind, einen Weg beschreiben? Wenn die außen gebuckelten Steine ohne Zeichen genau diejenigen sind, die einen später ausgeführten Gang markieren!« »Du meinst?…« »Tastet diese Quadern entlang. Dafür brauchen wir kein Mondlicht. Am Anfang und am Ende einer solchen Strecke muss es Zeichen geben, die entscheidend sind. Wir müssen sie finden!« Und sie machten weiter. Drei Gestalten in der Dunkelheit und Kälte der Nacht, die in Sorge um ihren gefangenen Gefährten die Steine erweichen wollten.
Henri arbeitete fieberhaft weiter. Was er gesehen hatte, war, dass der Schacht, der unterhalb der sich öffnenden Falltür lag, ebenfalls mit scharfen Messern bestückt war. Sie würden den fallenden Körper bis zur Unkenntlichkeit zerstückeln. Und was von ihm dann noch übrig bleiben würde – er wagte nicht, daran zu denken. Von draußen drangen Stimmen zu ihm. Es kam eine Abordnung. Henri hatte keine Zeit mehr, abzuwägen, ob er es wagen konnte, den Weg durch das grässliche Marterinstrument zu nehmen. Er starrte in den messerbewehrten Schacht. Nein, es war aussichtslos. Er konnte es nicht schaffen. Tief entmutigt sank er zurück. Gleichzeitig versuchte die eiserne Jungfrau, sich wieder zu schließen. Aber das ging nicht, weil der tote Wärter ihren Mechanismus blockierte. Henri lauschte. Der Lärm kam näher. Wenn die Ablösung sah, dass er einen der ihren getötet hatte, würden sie ihn an Ort und Stelle erschlagen. Er musste es einfach wagen!
Und jetzt sah er auch, wie es gelingen konnte. Die Messer waren für einen Körper berechnet, der hinunterstürzte, für einen schon Toten. Wenn es ihm gelänge, den Mechanismus des Instrumentes außer Funktion zu halten, dann konnte er durch die Falltür auf die Messer steigen und langsam, Schritt für Schritt, durch den Schacht nach unten treten. Aber der geringste Fehler, und er stürzte unkontrolliert hinab, ein Opfer der furchtbaren Klingen. Henri rückte noch einmal den Körper des Toten zurecht. Jetzt lag sein Kopf zwischen den Scharnieren der einen Flügeltür und seine Füße in denen der anderen Seite. Konnte er es jetzt wagen? Aus den Augenwinkeln bemerkte er, wie Gestalten draußen im Gang herumliefen und im Licht der flackernden Fackeln ihre Schatten warfen. Kurz entschlossen trat er in das Marterinstrument. Die Falltür war aufgesprungen. Weit unten schäumte das Wasser. Henri starrte in den entsetzlichen Schacht, der sich unter seinen Füßen befand. Er schien ihm eine Fluchtmöglichkeit zu öffnen, aber gleichzeitig schnitt er ihm den Weg in die Freiheit ab.
»Es muss das entscheidende Zeichen sein, denn es existiert genau zu beiden Enden der zeichenlosen Strecke. Aber ich kann es nicht entziffern!« Uthman flüsterte: »Könnten es arabische Zahlzeichen sein?« Joshua dachte darüber nach. »Du meinst, die letzten Zeichen hier mit der senkrechten Mittellinie und den krummen Haken, die auf dieses Sonnenzeichen verweisen? Vielleicht… aber… ich kann es nicht lesen…« »Aber ich! Das ist vielleicht überhaupt des Rätsels Lösung! Um diese Strecke, wie du es nennst, zu verstehen, bedarf es Menschen, die aus unterschiedlichen Kulturen kommen, die unterschiedliche Sprachen sprechen und nicht die gleichen
Religionen haben. Leute wie wir! Deshalb wäre es den Besitzern dieses Donjons gänzlich unmöglich, die Zeichen zu deuten, es sind einfältige französische Christen.« »Vielleicht, Sarazene! Es wäre denkbar. Und gleichzeitig scheint es mir zu weit hergeholt…« »Eine geschlossene Null, ein Pluszeichen, aufrecht stehende Striche mit Anhängseln, zwei Sonnen, ein Augenzeichen und diese Keilbuchstaben, die wie tanzende Figuren aussehen – wieder die Null, die aus unserer arabischen Arithmetik kommt.« »Aber der Sinn, der Zusammenhang! Kannst du es verstehen?« »Es ist unabweisbar eine Inschrift. Und sie besagt… Nein, es ist zu dunkel, ich kann es nicht lesen. Wir müssen den Tag abwarten.« »Ich kann nur die am tiefsten eingemeißelten deutschen Minuskeln unter meinen Fingern spüren. Es sind die gleichen, die meine jüdischen Brüder in Speyer benutzen, die mich in der Schule der Kabbala die Zahlenmystik lehrten. Sie bilden einen Namen. Ich glaube, es heißt – nein. Es muss eine Zeichenreihe sein, die eine Entwicklung durchmacht.« »Wir haben keine Zeit…! Lass mich nachdenken! Vielleicht von einer älteren bis zur heutigen Gestalt – vom Griechischen zum Lateinischen. Vielleicht ist es ein Chronogramm? Dann müsste sich der Schlüsselname ergeben aus Jahreszahlen und dem Addieren aller durch ihre Größe hervorgehobenen Zahlzeichen.« »Dann versuche das, Joshua! Und ich finde das Wort aus den arabischen Zahlzeichen am anderen Ende der Strecke!« Joshua und Uthman buchstabierten fieberhaft. Jacques schaute atemlos zu, beobachtete hin und wieder die Umgebung und blickte besorgt zu den Zinnen des fensterlosen Donjon
empor. Tat sich oben am vorkragenden Dach aus Holz etwas? Plötzlich stieß Joshua einen eigentümlichen Laut aus. »Innen ist unten – es heißt, innen ist unten!« »Was soll das bedeuten?«, fragte Jacques verwirrt. Und Uthman fiel genauso atemlos wie Joshua ein: »Wenn ich die arabischen Zahlzeichen auf unser Alphabet anwende und sie in Buchstaben übersetze – dann bedeuten sie genau das gleiche!« »Innen ist unten!« »Versuchen wir es! Drücke auf den Quader, der sich unterhalb des letzten unbeschrifteten Steins auf der Strecke befindet, Uthman!« »Und du tue dasselbe auf deiner Seite, Joshua!« »Jetzt! – Zur gleichen Zeit!« Die beiden Gefährten versuchten es. Und als hätten sich Geister versammelt, die den Fremden gut gesonnen waren, schoben sich die Quader des Donjon auseinander. Sie hinterließen eine schmale Öffnung in der liegenden Form des arabischen Zahlzeichens Acht. »Die Kanonenscharte«, flüsterte Gottfried. »So sehen Kanonenscharten an schottischen Burgen aus.« »Tatsächlich!« Die Männer zückten ihre Kurzschwerter. Sie versuchten, im Gang, der sich vor ihnen aufgetan hatte, etwas zu erkennen. Aber er war stockdunkel, sie konnten nicht die Hand vor Augen sehen. Unerschrocken stiegen sie in die Öffnung ein und tasteten sich vorsichtig Schritt für Schritt vorwärts. Der Weg führte leicht bergan. Dann endete er an einer Wand. »Was ist?!« »Aus! Es geht nicht weiter!« Sie tasteten an den feuchten Mauern entlang. »Doch hier, im rechten Winkel!«
Eine schmale Treppe tat sich hinter der Ecke auf. Sie führte steil bergab. Noch war es stockdunkel, aber ganz hinten schien es heller zu werden. Die Eindringlinge gingen behutsam darauf zu. Joshua glitt plötzlich aus und gab einen unterdrückten Laut von sich. Die beiden Gefährten brachten ihn wieder auf die Beine. Das Licht kam näher. Und dann sahen sie den Gang, der in einen kleinen, niedrigen Vorraum führte. Ein Tisch, mehrere Fackeln in Eisengittern, Bohlentüren, Gitter. Niemand war zu sehen. Aber eine Tür stand auf. Sie kamen näher. Plötzlich sprangen von der anderen Seite her mehrere schreiende Gestalten auf sie zu. Mit vorgereckten Lanzen rannten sie schnell heran. Die drei Gefährten verständigten sich mit einem Blick. Sie blieben einfach stehen und ließen die wütende Meute herankommen. Erst im letzten Moment sprangen sie zur Seite, ließen die Angreifer ins Leere laufen. Dann schlugen sie zu. Ihre Kurzschwerter taten ihre Arbeit. Einer der Angreifer rappelte sich wieder auf, drehte sich herum, riss eine Fackel aus der Halterung. Er schleuderte die Fackel auf die Eindringlinge, gleichzeitig warf er seine Lanze. Im letzten Augenblick konnte sich Joshua wegducken, das Wurfgeschoss flog über ihn hinweg und zerbrach an den Mauerquadern. Uthman sprang vor. Sein Schwert sauste nieder. Ohne einen Laut sank der Getroffene zu Boden. »Da hinein!«, rief Jacques. Sie betraten das Verlies und versuchten zu verstehen, was sie sahen. Einen leeren Kerker, Eisen, die leer in der Wand hingen, zur Linken einen leblosen Körper vor der verhüllten Frauengestalt aus Eisen, dem geöffneten Marterinstrument. Die entsetzliche Maschine in Menschengestalt stand schweigend da und reckte ihnen die mit Schwertern bewehrten Arme entgegen.
»Mein Gott, Henri!«, ächzte Uthman. »Nein, er ist es nicht.« Sie sprangen zu dem Marterinstrument. Ein Fremder lag eingeklemmt in der Falltür. Sie blickten in den Schlund und sahen entsetzt die messerstarrenden Wände. Unten klatschte in diesem Moment etwas ins Wasser und wurde fortgeschwemmt. Ratlos schauten sie sich an. »Vielleicht liegt er in einem der anderen Verliese!« Sie liefen hinaus. Schnell begriffen sie, dass die anderen Kerker keine Insassen enthielten. Wenn Henri in diesem Donjon eingesperrt war, dann musste er sich in diesem Verlies befunden haben. Der Gedanke ergriff langsam Besitz von ihnen, dass es der zerstückelte Körper ihres Gefährten gewesen war, der durch das Marterinstrument getötet und in das Wasser hinabgefallen war. »Wir sind zu spät gekommen«, entfuhr es Joshua. Mutlos sagte auch Uthman: »Nur eine halbe Stunde früher! Vielleicht… Allah stehe uns bei!« Draußen polterten plötzlich schwere Schritte die Steintreppen hinunter. Die Gefährten rannten hinaus. Sie sahen sich einer Rotte nach unten drängender Wachmänner gegenüber. Eine Art sich bewegender Wald aus hochgereckten Lanzen und Schwertern. »Zurück, wie wir gekommen sind!«, rief Jacques. Sie zogen sich in den dunklen Geheimgang zurück. Schulter an Schulter fochten sie um ihr Leben. Zunächst konnten sie den andrängenden Wachleuten standhalten, aber jedes Mal, wenn sie einen Feind ausgeschaltet hatten, sprang ein anderer in die Bresche. Sie spürten: Nicht mehr lange, und ihre Kräften würden erlahmen! Es ging Schritt für Schritt zurück. Die Wachleute hatten Fackeln geholt, um zu sehen, wohin der Fluchtweg führte. Offenbar kannten sie ihn nicht. Schon waren Joshua, Uthman
und Jacques an der Stelle, wo der Fluchtweg abbog. Hier ließ es sich für einen Augenblick leichter verteidigen. Aber als es dann weiterging, jetzt wieder bergauf, hatten sie Mühe, nicht zu stürzen. Sich immer wieder umwendend, erblickten sie plötzlich das Ende des Ganges. Dort war es hell. Der Mond musste für einen Moment durch die kahlen Zweige der Bäume geleuchtet haben. Jetzt wurde es wieder dunkel. Joshua keuchte: »Wir müssen den Gang sofort verschließen. Schaffen wir das?« Uthman sagte mit fester Stimme: »Wenn wir die Schlusssteine sofort finden, dann ja. Jacques muss uns die Bewaffneten vom Leib halten.« Grimmig kam die Antwort von Jacques de Charleroi: »Und wenn es das Letzte ist, was ich tue!« Sie erreichten die geöffneten Quader. Die Form der liegenden arabischen Acht schien ihnen von drinnen her gesehen jetzt anders auszusehen. Und sie erkannten, dass es nur die obere, größere Hälfte war. Das musste wohl so sein, damit man die Mauer von innen nicht öffnen konnte. Sie sprangen ins Freie. Während Jacques die nachdrängenden Verfolger in Schach zu halten versuchte, liefen Uthman und Joshua zur Seite. Sie suchten die letzten Quadern, drückten mit der flachen Hand auf die Schriftzeichen – und die Wand schloss sich. Mit einem dumpfen Geräusch prallten die gezeichneten Quadern wieder aufeinander. In diesem Laut erkannten die drei Flüchtlinge die zufriedene Zustimmung der geheimnisvollen unbekannten Baumeister. Schwer atmend blickten sie sich um. Da sahen sie, dass ihre Pferde heranpreschten. Sean führte sie. »Wo ist Henri?«, rief er schon von weitem. »Wir müssen zum Fluss!«
Sie schwangen sich in den Sattel. Von ihren Verfolgern war noch nichts zu sehen, denn sie mussten sich einen anderen Ausgang aus dem Donjon suchen, der wahrscheinlich im angrenzenden Flügel des Schlosses lag. So schnell sie konnten ritten sie einen kleinen Abhang hinunter und erreichten die Wasser nach zweihundert Metern. Und wer konnte ihr Glücksgefühl beschreiben, als sie plötzlich eine Gestalt wahrnahmen! Sie versuchte, ans Ufer zu steigen. Eine kraftlose Gestalt mit zerfransten Haaren und tropfnassen Kleidern, barfuß, in der Kälte zitternd. Alle vier sprangen von ihren Pferden. Sie zogen den zu Tode ermatteten Gefährten aus dem Ufergestrüpp. Joshua warf ihm eine Decke um. Uthman schickte ein Dankgebet zum Himmel. »Setzt ihn zu Sean auf den Schimmel. Wird das gehen? Kannst du dich halten, Henri?« »Wir sind immer zu zweit auf einem Pferd geritten«, flüsterte Henri de Roslin. »Adeo pauperes erant ut unum tantum equum haberent communem. Wir waren die armen Brüder Christi.«
Guillaume Imbert war außer sich. Er hatte die Würde seines Amtes völlig vergessen und schlug mit der dreifach geknoteten Kordel, die er von seinem Habit gerissen hatte, auf die Wächter ein. Auch die Berater des Königshofes konnten es nicht fassen. »Wie konnte er entkommen! Ich habe mich nur eine einzige Nacht zur Ruhe begeben, und schon triumphieren Verrat und Unfähigkeit! Ich werde euch alle wegen Mittäterschaft hinrichten lassen! Und der Fluchtweg durch den Turm nach draußen? Warum kanntet ihr ihn nicht?!« »Die Erbauer des Donjon sind schuld, Montseigneur«, jammerte ein Wächter, der rote Striemen im Gesicht hatte. »Der Gang war ein Geheimnis. Niemand kannte ihn.«
»Ich werde die Maurer alle der Ketzerei anklagen und verbrennen lassen! Ist die Inquisition in Frankreich etwa nicht mächtig genug, um ihre Feinde zu zermalmen?« »Wer waren die Erbauer dieses Turmes?«, fragte Enguerrand de Marigny, der Minister des getöteten Königs, mit ruhiger Stimme. Niemand wusste eine Antwort. Man ließ die Burgmannen aufmarschieren. Auch sie blieben ratlos. Schließlich fand man einen Beschließer. Er hieß Brugard und leitete die Domestiken des Schlosses. Der Alte wurde zusammen mit seiner Frau herangezerrt, er blickte ängstlich, schließlich sprach er mit leiser Stimme. Von dem, was er zu berichten wusste, hatten die hohen Herren noch nie etwas gehört. »Ich kannte die Erbauer natürlich nicht, ihr Herren, denn der Donjon steht schon seit hundert Jahren. Aber ich kenne die Lieder, die sie wahrscheinlich gesungen haben, denn sie haben sie handschriftlich niedergelegt. In der Bibliothek könnt ihr alles einsehen. Es müssen seltsame Leute gewesen sein. Jeder Stein war ihnen heilig. Sie sprachen: Die Finsternis des Chaos wich, die Wüste war erhellt, da baute Gott, der Schöpfer, sich zum Tempel diese Welt…« »Und? Himmelherrgott! Was soll das Gerede?« »Lasst ihn weiter sprechen, Generalinquisitor!« »Fahre fort, guter Mann.« »Sie glaubten, ihre Zeichen seien ein vertrauender Blick, der sich an ein vertrauendes Auge richtet. Er könnte nur von verständnisvollen Betrachtern verstanden werden. Von Menschen ohne Argwohn und Neid – wie auf Rosen die Perle des Himmels taut, so klar wird das Zeichen des Maurers geschaut – so sagten sie, so schrieben sie. Sie bauten fest gefügte Mauern, ja. Aber sie duldeten nicht, dass diese Mauern für freie Menschen zu Gefängnissen werden konnten.«
»Und ihr wusstet davon?« »Ich habe nur ihre Schriften gelesen, Montseigneur. Ich bin des Lesens und Schreibens kundig. Aber ich wusste natürlich nichts von dem Geheimnis dieses Turms. Denn die Steinmetze dieser Bruderschaft behielten alles für sich. Kein Verrat durfte nach draußen dringen. Sie waren verpflichtet zu schweigen.« »Na großartig! Ein schweigender Orden!« Imbert sank auf einen Schemel. »Ketzer, Häretiker, Bruderschaften! Die Welt ist aus den Fugen, wenn die Feinde des rechten Glaubens darin ungehindert wandeln können. Wenn unsere Autorität erlahmt und sie nicht mehr auf uns hören, ist die Welt am Ende.« Enguerrand sagte: »Ich hörte von solchen Bruderschaften. Gibt es sie nicht auch jetzt noch? Haben die Templer nicht mit diesen Steinmetzen und Maurern diese neuen, hochfahrenden Kirchen gebaut – in Cluny, in Chartres? Sagt man nicht, in diesen Bauplänen stecke ein uraltes Wissen, das sie aus dem Tempel Salomons in Jerusalem ausgegraben haben, in dem sie sieben Jahre lang wohnten? Denn bisher hat niemand so gebaut, und plötzlich sind Maurer und Steinmetzen da, die das alles können! Woher kommen sie? Was wissen sie, was wir nicht wissen?« »Herr, ich weiß von solchen Dingen nichts.« »Sie trauten also den fest gefügten Mauern nicht, wie? Sie besaßen irgend so ein Ideal von Freiheit? Sie machten die Mauern, die sie doch selbst errichtet hatten, durchlässig! Und wodurch erreichten sie dies? Wir haben in der Außenmauer des Turms keinen Eingang, kein einziges Zeichen gefunden, das auf eine geheime Pforte hinweist. Konnten sie zaubern?« Einer der anwesenden Prälaten des Königs bekreuzigte sich. Imbert schnaufte nur. Der Beschließer sagte ängstlich: »Ich kenne einen Reim, den sie aufgeschrieben haben. Er lautet: Wenn Milde sich mit Strenge paart, mit Vorschrift, Fleiß und Tat, bleibt Heiliges
durch Zahl bewahrt, im heiligen Quadrat. Sie kannten geheime Zeichen und Zahlen.« »Und die unbekannten Ketzer, die den Schatzmeister der Templer befreiten, die kannten solchen Unfug wohl auch?« »Ja, Herr. Sie müssen es verstanden haben, die Mauern zu lesen. Es müssen heilige Leute gewesen sein…« »Was? Du wagst es!« »Ich meine, es müssen hochgebildete Leute gewesen sein, Herr.« Der Generalinquisitor erhob sich schwerfällig. »Nun. Wie dem auch sei. Ob gebildet oder nicht, es soll ihre letzte Untat gewesen sein. Der Herrgott stehe uns bei, sie haben den König umgebracht! Und vielleicht geht auch der Heilige Vater auf ihr Konto! Von jetzt an werden wir sie jagen. Jeder Reiter, der abkömmlich ist, wird sie durch das Land verfolgen. Wohin sie sich auch immer verkrochen haben, wir werden sie wie das Wild im Wald von Maxence zu Tode hetzen. Denn wir sind es, die in diesem Land die Macht besitzen! Wir sind es, die den rechten Glauben besitzen! Und sie sind ein Nichts! Staub an den Hufen ihrer Reittiere! Jagt sie, schlagt sie, verkrüppelt sie, zerstückelt sie! Tötet sie alle! Vor allem tötet Henri de Roslin!«
Henri de Roslin war bereit, es mit allen Feinden aufzunehmen. Nachdem er die Folgen der Tortur überstanden hatte, betete er in der Kapelle eines Klosters um Beistand. Der Bittgottesdienst um vier Uhr morgens war vorüber, das Morgenoffizium vom Abt des Klosters gelesen worden. Die kleine Kirche in der Nähe von Aigues-Mortes lehrte sich. Die Teilnehmer gingen langsam den steilen Uferweg hinunter zum neuen Hafen von Le Grau du Roi, stumme Männer, begleitet von ihren Frauen, von ihren Familienangehörigen. Selbst die
Hunde bellten nicht mehr. Der Morgen graute, und das Schiff lag schon bereit. Henri starrte auf die seltsamen Zeichen und Gesichter an den Wänden und auf dem Kreuzrippengewölbe der Kapelle. Über den zwei Meter hohen Fliesen sahen ihn zwei Stierköpfe an, die für die materielle Welt, für das Erdhafte, für Kraft und Stärke, standen. Das rote achteckige Tatzenkreuz darüber begann ihn zu trösten, hier in diesem abgelegenen Winkel im Süden Frankreichs existierte es noch, es schien ihm plötzlich als Symbol des Lebens zu leuchten. Ein gutes Omen! Ebenso wie die Lebensrosetten auf den Schlusssteinen der Kreuzrippen, die mystischen Rosen des heiligen Grals. Er glaubte den Zeichen und Zahlen aus der Verkündigung. Er glaubte, dass die Schmach des Ordens der Templer rückgängig gemacht werden konnte. Henri wartete dennoch auf die Morgendämmerung wie ein zum Tode Verurteilter, den das Klopfen des Zeithämmerchens auf den Kirchenglocken zum Schafott ruft. Das Zeichen kam, die ersten Lichtfinger der Sonne tasteten über das Meer, Küsten, Wälle und Stadtmauern der kleinen Stadt und drangen bis in die Zimmer der Schlafenden. Der Ort am Meer, den man dem versandenden Hafen von Aigues-Mortes vorgesetzt hatte, erwachte ungläubig wie ein Kind. Und seine Gefährten erwachten. Jetzt ging es auf die große Reise. Henri hätte gern vor dieser unabsehbaren Weite, die in den kommenden Tagen vor ihm lag, die Augen verschlossen, vor diesem gefährlichen Glanz von Süden her, der lockte wie eine verführerische Frau, vor diesem Abgrund hinter dem Horizont. Aber es waren ja nur die Balearen, die warteten. Jede Minute der zurückliegenden Tage war angefüllt gewesen mit quälenden Erinnerungen. Ein Leben auf der Flucht war nicht angenehm. Es gab darin so viel Unwägbarkeiten, so viele
begangene Fehler. An diesem Morgen der Abreise aus seiner Wahlheimat Frankreich hasste Henri die unbarmherzige Flüchtigkeit der Zeit und hätte sich ein Verweilen gewünscht. Hatte er nicht wie jeder ein Anrecht auf Gottes treue Erde? Ihr aller Leben war so flüchtig! Wie ausgespien! Und wenn es auch noch mit pausenlosen Gefahren angefüllt war, dann schien es doppelt schwer erträglich zu sein. Von diesem Gedanken gequält, wurde er nun gänzlich wach. Er sah hinaus auf das Meer. Jetzt erblickte er Uthman, Joshua und Sean, die aus dem Klostergarten zu ihm heraufkamen. Jacques de Charleroi war vor Tagen nach dem portugiesischen Castro Marim zurückgekehrt. Und auch die anderen Freunde und Leidensgefährten aus Frankreich blieben zurück. Henri spürte ein Glücksgefühl in sich aufsteigen, Glück darüber, solche treuen Gefährten zu haben. Henri erhob sich. Zu jedem Leben, auch zu seinem, zählte jede unbarmherzige Minute, die man im Ungewissen verweilen musste. Er fürchtete sie, denn niemand wusste, was als Nächstes geschah, niemand, was morgen kam. Und gleichzeitig genoss er jede Minute. Denn jetzt spürte er es genau. Heute war ein guter Tag zum Überleben.
Historische Nachbemerkung
Der Tod von Papst und König, der Schatz der Templer und das Exil in Avignon
Henri und Uthman haben den Fluch der Templer vollendet – Papst Clemens V. und der französische König Philipp der Schöne sind tot; die Vernichtung der Templer ist gerächt. Aber wieso residiert der Papst in Avignon und nicht in Rom? Was weiß man wirklich über den Tod der beiden Drahtzieher des Templermordes? Was hat es mit dem sagenhaften Schatz der Templer auf sich? Was ist in diesem Roman historisch, und was ist Fiktion?
Der sagenhafte Schatz der Templer
Wenn es ein Rätsel gibt, das immer mit dem Templerorden verbunden sein wird, dann ist es die Frage nach der Existenz des legendären Ordensschatzes. Dass der Orden sehr reich war, zeigt sich insbesondere an dem gewaltigen Landbesitz, über den die Templer im Abendland, aber auch im Heiligen Land verfügten. Zahllose Schenkungen von Fürsten und Privatpersonen hatten einträgliche Güter in den Besitz des Ordens gebracht, aus deren Einkünften die Kosten des Kampfes im Heiligen Land bestritten wurden. Natürlich verschiffte der Orden keine Naturalien ins Heilige Land, sondern Geld, um es vor Ort zur Beschaffung der für den Kampf benötigten Dinge zu verwenden. Damit waren sicherlich ständig größere Geldmengen auf Transporten zu Land und zu Wasser unterwegs oder wurden auch in Komtureien gelagert. Im Temple von Paris, in dem ein regelrechtes Bankhaus mit geregelten Kassenzeiten betrieben wurde, war in den Jahren vor der Verhaftung der Templer auch der königliche Schatz aufbewahrt worden. Insgesamt wurden hier sechzig Privatkonten geführt, die Mitgliedern des Hochadels, Kirchenfürsten, aber auch Würdenträgern des Ordens gehörten. Geldmittel waren also zur Zeit der Verhaftung fraglos in großen Mengen vorhanden. Aber dies betraf wohl nicht nur den Temple in Paris, sondern auch andere Stützpunkte der Templer in Frankreich, wo in ähnlicher Weise das Geld der Kunden aufbewahrt wurde. Ein Hinweis auf einen tatsächlich verschwundenen Templerschatz findet sich in der Aussage des dienenden Bruders Jean de Châlon. Er war zur Zeit der Verhaftung
Präzeptor des Templerhauses von »Nemoris« (Namur?). Ende Juni 1308 wurde er von der päpstlichen Kommission in Poitiers als 46. Zeuge in den Anhörungen von Poitiers befragt. Dabei gab er an, einige der hochrangigen Ordensmitglieder hätten schon vorzeitig von der drohenden Verhaftung erfahren. Zu diesem Kreis gehörte seinen Angaben nach der Präzeptor von Frankreich, Gérard de Villiers. Dieser machte sich mit 50 Pferden auf den Weg und stach, wie der Zeuge gehört hatte, mit 18 Galeeren in See. Weiter sagte Jean de Châlon aus: »… Bruder Hugues de Châlons machte sich mit dem gesamten Schatz des Bruders Hugues de Pairaud auf die Flucht« [Finke, II, S. 339 (Nr. 155)]. Unwahrscheinlich ist es nicht, dass die Templer die Pläne des Königs zu ihrer Verhaftung in Erfahrung bringen konnten. Der Brief, mit dem Philipp IV. den Haftbefehl erteilte, war am 14. September 1307 verfasst worden, einen ganzen Monat vor dem Verhaftungstermin. Schon in der Woche nach dem 1. Oktober erschien Hugues de Pairaud vor dem Papst und äußerte seine Bedenken wegen des Inhalts des königlichen Briefes und sprach davon, dass er, wenn es möglich wäre, sein eigenes Leben und das seiner Brüder retten wolle [Schottmüller, I, S. 128; Michelet, II, 373]. Auch warnte der Vorsteher des Temple in Paris alle dort dienenden Brüder vor Aussagen, die dem Orden Schaden zufügen könnten. Etwa 30 namentlich bekannte Templer nutzten das Wissen um die drohende Verhaftung zur Flucht. Etwa die Hälfte von ihnen wurde später aufgegriffen und den Untersuchungskommissionen vorgeführt. Wir wissen von ihrer Flucht durch ihre Aussagen. Eine Liste nennt die Namen von insgesamt zwölf Flüchtlingen. Zwei von ihnen, Pierre Bouche und Imbert Blanc, erscheinen in späteren Protokollen, wurden also bald nach ihrer Flucht erkannt und festgenommen. Unter den übrigen Genannten finden sich nur zwei auch sonst
bekannte Namen. Es sind Gérard de Villiers, von dem es hier heißt, er habe »… vierzig Brüder bewaffnet…«, und Hugues de Châlons [Finke, II, S. 74 (Nr. 50, I)]. Damit steht fest, dass zumindest der Schatz des Visitators von Frankreich, Hugues de Pairaud, tatsächlich mit unbekanntem Ziel verschwand. Diese Flucht war allem Anschein nach keine Kurzschlusshandlung. Dahinter stand vielmehr ein Plan mit dem Ziel der Ermordung des französischen Königs. Eine kurze Notiz in derselben Handschrift, die auch die Liste der Flüchtlinge enthält, spricht von einer Verschwörung. Es heißt dort: »Der Bruder Hugues de Châlons, Neffe des Visitators, und Bruder Girardus de Monte Claro, Ritter des Ordens oder Templer-Sekte, beabsichtigten zusammen mit einigen ihrer Komplizen von derselben Sekte, den König zu töten« [Finke, II, S. 75 (Nr. 50, II)]. Diese Notiz ist der einzige Hinweis auf ein solches Komplott. Ein weiteres Indiz für ein geplantes Vorgehen ist möglicherweise in der Verwandtschaft zwischen einzelnen der Flüchtlinge untereinander und mit Hugues de Pairaud zu sehen. Man kannte sich und war sich seiner Vertrauten sicher. Auch wenn Jean de Châlon aussagt, Gérard de Villier habe 50 Pferde weggeführt, die Liste der Flüchtlinge aber mitteilt, er habe 40 Brüder des Ordens bewaffnet, so ist zu erwarten, dass beides zusammengehört. Er rüstete offensichtlich eine bewaffnete Truppe aus, die zu Pferd mit unbekanntem Ziel verschwand. Dass sie sich tatsächlich einschifften, ist unwahrscheinlich, der Zeuge hatte dies auch nur gehört. Die achtzehn Galeeren wären zweifellos aufgefallen, eine solche Flotte war Aufsehen erregend. Zur Finanzierung des Vorhabens hatte Hugues de Pairaud seinen Schatz, vielleicht den Inhalt seines Bankguthabens im Temple von Paris, den
Mitverschwörern übergeben. Er wurde an einen ebenfalls unbekannten Ort gebracht. Das Vorhaben scheiterte offensichtlich. Es ist zu erwarten, dass die Verschwörer vorhatten, den König noch vor der Vollstreckung des Haftbefehls zu ermorden, um diesem zuvorzukommen. Wahrscheinlich hätte der Tod des Monarchen das Vorgehen gegen den Orden zu einem Ende gebracht. Nach der Verhaftung konnte der Anschlag allerdings nur noch wenig Sinn haben, denn dann wäre der Verdacht sofort auf die Templer gefallen. Unvorstellbar ist ein solcher Plan innerhalb des Ordens nicht. Immerhin waren die Tempelritter auch schon im Heiligen Land in einen Mordanschlag verwickelt gewesen. Als sich die Verhandlungen des Königs von Jerusalem mit dem Alten vom Berge, dem Kopf des muslimischen Assassinen-Ordens, für die Templer ungünstig zu entwickeln drohten, tötete ein Templer den Gesandten der Assassinen. Diese Episode zeigt deutlich, dass die Templer bei der Lösung solcher Probleme nicht zimperlich waren. Und wenn es um die Existenz des Ordens selbst ging, dann war sicherlich jedes Mittel recht. Allerdings ist bei dem vermuteten Mordkomplott gegen Philipp IV. zu bedenken, dass Hugues de Pairaud während des Prozesses gegen die Templer eine ganze Reihe ungeheuerlicher Verbrechen angelastet wurden. Immer wieder wurde er von den Zeugen bezichtigt. Und so wäre es auch nicht völlig auszuschließen, dass die Notiz nur ein weiterer weit hergeholter, aber plausibel erscheinender Anklagepunkt sein sollte, um gegen den Visitator vorzugehen.
Das Ausland – Zuflucht für französische Templer
Ziel der flüchtigen Tempelritter konnten letztendlich nur Gebiete sein, in denen der französische König keinen oder nur wenig Einfluss hatte. So bot sich zweifellos neben den englischen Besitzungen um Bordeaux auch das Herzogtum Bretagne als nahe gelegenes Rückzugsgebiet an. Imbert Blanc wurde in England verhaftet, wo er noch eine Rolle im dort gegen die Templer geführten Prozess spielen sollte. Das Herzogtum Bretagne war als »Sprungbrett« nach England sicherlich ein in Frage kommendes Ziel in der ersten Zeit der Flucht. Auch existierte hier bis zur Auflösung des Ordens ein dichtes Netzwerk von Ordenshäusern und anderen Besitzungen und damit auch von Personen, die dem Orden verbunden waren. Schon seit dem Jahr 1141 waren die Templer in Nantes ansässig. In diesem Jahr hatte Herzog Conan III. von der Bretagne dem Orden in der Stadt einen Standort für ein Ordenshaus angewiesen, das er von der Gewalt der weltlichen Gerichte sowie von allen Abgaben freistellte. Darüber hinaus gewährte er dem Orden 100 Solidi jährlich aus den ihm zustehenden Einkünften der Stadt sowie Abgabenfreiheit im Bereich seiner Herrschaft für alle Güter im Besitz des Templerordens [Morice, I, Sp. 583]. Als Herzog Conan IV. die Privilegien des Ordens im Jahr 1160 bestätigte, nennt die zu diesem Zweck ausgestellte Urkunde fast 60 Orte, in denen sich Templerbesitz befand [Morice, I, Sp. 638; s. a. Havemann, 1846, S. 151, 152]. Wie eine weitere Urkunde aus dem Jahr 1222 zeigt, hatten die Templer zu diesem Zeitpunkt eine Burg in Nantes [Morice, I, Sp. 850; s. a. Havemann, 1846, S. 152]. Es war also ein sehr umfangreicher Besitz, der auch
befestigte Plätze umfasste, der den Templern im Herzogtum Bretagne zur Verfügung stand. Am Beginn des 13. Jahrhunderts war Peter Mauclerc, der dem französischen Königshaus entstammte, zum Herzog der Bretagne erhoben worden. Doch war er bestrebt, seine Herrschaft von Frankreich unabhängig zu halten, was ihn bis in den offenen Aufstand trieb. Er musste schließlich zugunsten seines Sohnes Johann I. abdanken, der in der Bretagne bis 1286 als Herzog herrschte. König Philipp IV von Frankreich erhob schließlich den nachfolgenden Herzog, Johann II. (1286 1305), in den Rang eines Pairs. Als Gegengabe für diese Rangaufwertung erwartete der König allerdings nicht nur die Huldigung durch den Herzog, sondern auch Unterstützung bei seinen militärischen Vorhaben sowie die Anerkennung der Oberhoheit des »Parlements« von Paris in rechtlichen Fragen. Der Herzog ging nicht wirklich auf die Ansprüche des Königs ein, sondern bemühte sich auf jede Weise, seine Stellung zu behaupten. Bei der aber dennoch vorhandenen engen Bindung an Frankreich kam es zu einer nachteiligen Entwicklung in der Bretagne. Viele bretonische Adelige sahen sich veranlasst, die angestammte Heimat zu verlassen. Sie bemühten sich um Ämter am Hof des französischen Königs oder beim Militär. Aber auch Gelehrte, Studenten und selbst Handwerker wanderten nach Frankreich ab, da sie sich dort bessere Verdienstmöglichkeiten versprachen. In der Bretagne selbst machte sich, besonders in der Sprache, französischer Einfluss breit. Für den größten Teil der Angehörigen des Templerordens war die Vernichtung des Ordens nicht gleichbedeutend mit dem Tod. Während der Verhaftungswelle des Jahres 1308 war der allergrößte Teil der Ordensmitglieder zunächst eingekerkert worden. Ihr Unterhalt während der Haftzeit wurde aus Mitteln bestritten, die aus den Einkünften der
beschlagnahmten Templergüter stammten. 18 Pfennige wurden für einen Ritterbruder aufgewandt, mit 9 Pfennigen musste ein dienender Bruder auskommen. Die schließlich gefällten Urteile erstreckten sich vom Freispruch bis zum Tod auf dem Scheiterhaufen. Zum Äußersten kam es allerdings nur in Frankreich, fielen dort doch zahlreiche Templer der Todesstrafe zum Opfer. Dieses harte Urteil traf diejenigen, die von ihrem einmal gemachten Geständnis abrückten und dieses widerriefen. Die ersten Opfer dieser Praxis waren 54 Templer, die im Mai 1310 zum Scheiterhaufen verurteilt wurden. Dies war allein auf das Betreiben des Königs hin geschehen. Philipp IV. hatte einen ihm genehmen Mann auf den Stuhl des Erzbischofs von Sens berufen lassen, der auch für Paris zuständig war. Von einem eilig einberufenen Konzil wurden die Templer verurteilt, die zunächst im Jahr 1307 ein Geständnis abgelegt, dieses aber bei einer späteren Vernehmung widerriefen. Als das Urteil gefällt wurde, blieben sie standhaft: »Kein Einziger bekannte sich zu irgendeinem der Verbrechen, die ihnen zur Last gelegt worden waren. Im Gegenteil, sie stritten beharrlich ab und sagten weiterhin, sie würden ohne Grund und unrechtmäßig hingerichtet, was viele Leute feststellen konnten, nicht ohne große Bewunderung und ungeheures Erstaunen« [Fortsetzung der Chronik des Guillaume de Nangis, Bd. 1, S. 377-378]. Und so bestiegen sie am 12. Mai 1310 die Karren, mit denen sie in die Nähe der Porte Sainte-Antoine gebracht wurden, wo der Scheiterhaufen hergerichtet war, auf dem ihr Leben endete. Weitere Verbrennungen gab es in Senlis, Pont-de-l’Arche und Carcassone. Wer zur Kerkerhaft verurteilt wurde, hatte ein schweres Los. Unter den harten Haftbedingungen, zum Teil waren die Gefangenen ständig angekettet, starben wohl einige auch der ehemals hochrangigen Templer. Dies war das Schicksal des
Ordensmarschalls von Zypern, der 1316 oder 1317 starb, sowie wohl auch des Visitators von Frankreich, Hugues de Pairaud. Doch auch diese Haft konnte enden. So wurde im Jahr 1321 nach zwölf Jahren der Kaplan des Temple von Langres, Pons de Bures, entlassen. Wer schließlich freigesprochen wurde, lebte nach dem Ende des Ordens von einer Pension in einem der früheren Templerhäuser. Die Mönchsgelübde bestanden weiter, was aber einzelne ehemalige Templer nicht daran hinderte zu heiraten.
Clemens V. – der schwache Papst
Nach dem Tod der Ordensoberen des aufgehobenen Templerordens auf dem Scheiterhaufen in Paris war auch dem Papst und dem französischen König kein langes Leben mehr vergönnt. Auch sie starben noch im Jahr 1314. Papst Clemens V. gilt als Papst von Gnaden des französischen Königs, aber die moderne Forschung sieht das differenzierter. Er war kränklich und schwach, und schließlich hat er resigniert die Übergriffe und Anmaßungen des französischen Königs mehr ertragen als geduldet, dagegen angegangen ist er nicht. Clemens V. war der Nachfolger des Papstes Benedikt XL, der für wenige Monate auf Bonifaz VIII. gefolgt war. Bonifaz VIII. hatte lange im Streit mit dem französischen König gelegen, weil Philipp den Klerus besteuern wollte. Der Papst hingegen wollte die Vorherrschaft der Kirche über die weltliche Herrschaft sichern. Nach dem Tod Papst Benedikts XL am 7. Juli 1304 hatte sich das Kardinalskollegium, in dem sich eine italienische und eine französische Partei gegenüberstanden, zunächst nicht auf einen Nachfolger einigen können, sodass sich das Konklave bis in den November ohne Ergebnis hinzog. Die italienische Partei verlangte die Einsetzung eines Papstes, der eine entschlossene Politik gegenüber König Philipp IV. von Frankreich vertreten würde. Die Franzosen wünschten dagegen einen Landsmann als Papst, der gegenüber dem König zum Entgegenkommen bereit war. Erst am 5. Juni 1305 einigte man sich auf einen dem französischen König genehmen Kandidaten: Bertrand de Got, den Bischof von Bordeaux.
Bertrand war um das Jahr 1264 in Uzeste in der Gascogne, dem französischen Teil des Baskenlandes, geboren worden. Sein Studium der Sieben Freien Künste absolvierte er in Toulouse, in Orleans und Bologna studierte er die Rechte. Zunächst wirkte er in Bordeaux als Kanoniker, dann als Generalvikar des Erzbischofs von Lyon. Papst Bonifaz VIII. machte ihn zum päpstlichen Kaplan, ernannte ihn zum Bischof von Comminges und schließlich zum Erzbischof von Bordeaux. Seit seiner Jugend war Bertrand de Got mit König Philipp IV. bekannt und befreundet. Bordeaux war in dieser Zeit im Besitz der englischen Krone, wenn es auch unter der Lehnsherrschaft des französischen Königs stand. Bertrand war damit kein Untertan des französischen Königs. Dies musste ihn den Frankreich feindlichen gesinnten Kardinälen als Papst empfehlen, hatte er doch auch in den Jahren zuvor bewiesen, dass er sich gegen Philipp IV. stellte, wenn er es für richtig hielt. So nahm er am 24. Juli 1305 die Wahl an und nannte sich fortan Clemens V. Bei der Krönungszeremonie am 14. November 1305 in Lyon hielt König Philipp IV. dem neuen Papst den Steigbügel. Doch bei dem folgenden festlichen Umzug durch die Stadt kam es zu einer Katastrophe: Ein Gebäude fiel zusammen, dessen Trümmer den neuen Papst und seine Truppe unter sich begruben. Zwei seiner Begleiter kamen ums Leben (darunter ein Bruder des Papstes), doch Clemens V. entkam unverletzt, allein die Tiara war ihm vom Kopf gefallen, auch ging der wertvollste Edelstein der Papstkrone verloren. Gleich nach seiner Einsetzung wurde Clemens V. von Philipp IV. zur Rücknahme der von Papst Bonifaz VIII. gegen den König erlassenen Bullen gedrängt. Doch konnte der König sein eigentliches Ziel, die posthume Verdammung des Papstes, nicht erreichen. Die Pläne Philipps IV. zum Erwerb der lateinischen Kaiserkrone von Konstantinopel unterstützte er durch die Gewährung von kirchlichen Zehnten an den König
und dessen Bruder, denn Clemens V. hoffte auf eine Rückeroberung Jerusalems von Konstantinopel aus. Für diesen Kreuzzug wurde er nie müde, Gelder zu sammeln. Seine Einstellung zur Ächtung der Templer ist unklar; sicher jedoch ist, dass er diesen Schritt nie aus eigenem Willen oder ohne Druck von Seiten des französischen Königs getan hätte. Es fehlte ihm wohl einfach an der Kraft, sich dem eigenmächtigen Handeln des Königs in den Weg zu stellen. Denn Clemens V. war ein kränklicher Mann. Unklar ist, woran der ständig um seine Gesundheit besorgte Papst wirklich litt. Nach seiner Krönung waren es rheumatische Beschwerden, die ihn bis Ende 1307 quälten. Auch in den folgenden Jahren war er ständig leidend. Es kann ein Magen Darm-Leiden, vielleicht eine Krebserkrankung, gewesen sein. Aufgrund seiner Krankheiten blieb der Papst immer wieder über längere Zeiträume selbst von seinen Kardinalen abgeschirmt. Nur wenige Besucher wurden zu diesen Zeiten zu ihm vorgelassen. Drei Tage nach der Verbrennung von Jacques de Molay und Geoffrey de Charney, am 21. März 1314, ließ Clemens V. in Monteux die auf dem Konzil von Vienne im Jahr 1312, auf dem der Templerorden aufgelöst worden war, vereinbarten Dekretalien verlesen. (Dekretalien sind Papstbriefe, die unabhängig von Konzilsbeschlüssen kirchliches Recht festsetzen.) Er war zu diesem Zeitpunkt aber schon so krank, dass er die Zeremonien nicht mehr selbst abhalten konnte, die zur Gültigkeit des Verkündeten notwendig waren. Um in seinen Qualen Linderung zu finden, machte er sich auf den Weg in seine Heimat. Er hoffte, dort seine Gesundheit wieder herstellen zu können. Am 24. März erreichte er Chateauneuf, wo sich sein Gesundheitszustand sehr verschlechterte. Schließlich brachte man ihn am 7. April nach Roquemaure, wo er zwei Tage später, wohl in Hinsicht auf seinen schlechten
Gesundheitszustand, noch einen Zusatz zu seinem 1312 verfassten Testament verfügte. Zunächst hielt er sich in dem königlichen Schloss am Ufer der Rhone auf, dann im Haus des Ritters Guillaume Ricard. Trotz seines schlechten Zustandes setzte der Papst seine Arbeit auch hier weiter fort. Am 20. April 1314 starb Clemens V. unter großen Schmerzen, Erbrechen und Krämpfen. Die deutsche Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik berichtet, er habe auf dem Totenbett seine Schuld am Untergang des Templerordens bereut. Dort heißt es: »In diesem Jahr starb Papst Clemens [V.]. Als er im Sterben lag, weinte er bitterlich und klagte, dass er schuldig sei am Tode Kaiser Heinrichs und dass die Beginen (Frauen, die in klosterähnlichen Gemeinschaften lebten) und die Templer von ihm vernichtet wurden« [Sächsische Weltchronik – Thüringische Fortsetzung]. Der auf der Reise mitgeführte gewaltige Schatz von angeblich einer Million Goldgulden, den Clemens zur Finanzierung des von ihm geplanten Kreuzzuges zusammengetragen hatte, wurde sofort geplündert. Auch sein Neffe, Graf Bertrand von Lomague, bereicherte sich dabei. Zu einem folgenschweren Zwischenfall kam es bei der Aufbahrung seines Leichnams, als eine Kerze auf den Katafalk fiel und alles in Brand setzte. Der Leichnam konnte nur halb verbrannt aus den Flammen gezogen werden. Begraben wurde Clemens V. wie er es selbst gewünscht hatte, in seinem Geburtsort Uzeste. Im Jahr 1568 wurde das Grabmal bei Ausschreitungen der Hugenotten stark beschädigt.
Der mysteriöse Tod Philipps des Schönen
König Philipp IV. überlebte den Papst nur sieben Monate. Am 4. November 1314 erlitt er einen schweren Unfall auf der Jagd in den Wäldern bei Fontainebleau. Sagenhaften Berichten zufolge hatte er die Vision eines Templers. In der altfranzösischen Chronik, die Jean Desnouelles zugeschrieben wird, findet sich ein recht ausführlicher Bericht, nach dem die eigentliche Todesursache ein Jagdunfall war. Es heißt dort, bei der Jagd im Wald von Bière sei von den Leuten des Königs ein sehr großes Wildschwein aufgeschreckt worden. Philipp IV. nahm auf seinem Pferd die Verfolgung auf. Schließlich war das Tier erschöpft und in die Enge getrieben. Da wandte es sich dem königlichen Jäger zu. Philipp IV. wollte das Wildschwein angreifen, verfehlte es jedoch. Als es nun das Pferd am Bein verletzte, warf dieses den König ab. Dabei blieb er jedoch mit einem Fuß im Steigbügel hängen. Vor Schreck und Schmerz galoppierte das verschreckte Pferd durch den Wald und schleifte den hilflosen König hinter sich her durch das Unterholz, wobei er schwere Verletzungen davontrug. Als ihn seine Leute fanden, schafften sie ihn nach Fontainebleau. Auf dem Wasserweg wurde der verletzte König nach Poissy gebracht, wo er zehn Tage blieb. Schließlich erholte er sich so weit, dass er bis Essonnes reiten konnte, doch musste er wegen seines wieder zunehmend sich verschlechternden Zustandes von dort aus mit einer Sänfte nach Fontainebleau gebracht werden. Doch nur diese eine Quelle berichtet von diesem Unfall. In zwei weiteren Berichten zu den Todesumständen von Philipp IV. wird von einer länger andauernden Erkrankung
gesprochen, die schließlich zum Tode geführt habe. Die Symptome werden nicht beschrieben, auch konnten die Ärzte mit den seinerzeit angewandten Diagnoseverfahren des Pulsfühlens und der Urinschau keine Ursache der Krankheit ermitteln [Continuatio Chronici Guillelmi de Nangiaco, Anno MCCCXIV]. Am 29. November 1314 starb der König dann in Fontainebleau.
Das Babylonische Exil der Kirche – die Päpste in Avignon
Schon die Clemens V. vorangegangenen Päpste hatten sich meist in Perugia oder anderen Orten des Kirchenstaates aufgehalten, da ihnen die Stadt Rom zu unsicher geworden war. Im März 1309 verlegte Clemens V. der nach seiner Wahl nie nach Italien abgereist war, seine eigentliche Residenz auf Dauer nach Avignon. Hier bezog er Räumlichkeiten im prachtvollen Konvent der Dominikaner. Im Jahr 1840 wurde dieser Gebäudekomplex abgerissen, und nur die rue S. Dominique erinnert heute noch an diesen Sitz des Papstes. Allerdings war dieses Quartier nie ein ständiger Amtssitz, mehr ein Ruhepunkt des ohne Unterlass durch das Land reisenden Papstes. Mit Clemens’ Entscheidung begann das »Babylonische Exil der Kirche«, das schließlich 70 Jahre dauern sollte. Clemens V. hatte sicherlich nicht die Absicht, den päpstlichen Amtssitz endgültig nach Avignon zu verlegen. Die Wahl dieser am linken Ufer der Rhône gelegenen Stadt hatte gute Gründe, gehörte sie doch nicht zum Königreich Frankreich. Im Jahr 1290 hatte Karl II. von Anjou, der König von Sizilien, Avignon als päpstliches Lehen erhalten. Auch die umliegende Grafschaft, die Comté Vaissin, war päpstlicher Besitz. König Philipp II. von Frankreich, der Großvater Philipps IV. hatte sie 1273 an Papst Gregor X. abgetreten. Seither wurde die Grafschaft von päpstlichen »Rectoren« verwaltet. Die Päpste residierten nach Clemens V. lange Zeit als Gäste der Dominikaner in Avignon. Den berühmten Papstpalast, den heute jeder Avignon-Tourist kennt, ließ erst Papst Benedikt XII. (1334-1342) erbauen. Mit dem aufwändigen Bau zeigte er
deutlich, dass er keine Absicht mehr hatte, den Sitz des Papstes nach Rom zurückzuverlegen. Aber erst unter seinem Nachfolger, Clemens VI. (1342-1352), wurden die Stadt Avignon und das zugehörige Gebiet für den Kirchenstaat angekauft. Johanna von Anjou, Königin von Neapel, verkaufte im Juni 1348 die Stadt für 80000 Gulden. Nach dem Tod von Clemens V. blieb der päpstliche Stuhl zwei Jahre unbesetzt. Schließlich wurde Papst Johannes XXII. (1316-1334), wieder ein Franzose, gewählt. Als er den in ganz Deutschland anerkannten König Ludwig den Bayern exkommunizierte, erhob sich gegen ihn eine massive Front von Gegnern. Die deutschen Fürsten erklärten im Jahr 1324 den Papst für häretisch, also zum Ketzer, worauf er mit einem für ganz Deutschland geltenden Interdikt antwortete – niemand durfte also im Deutschen Reich die Messe feiern oder besuchen. Ludwig der Bayer ließ sich in Rom nun von einem Gegner des Papstes krönen und setzte einen Gegenpapst ein, der allerdings alsbald in Avignon um Gnade bat. Unter Benedikt XII. setzte sich diese Auseinandersetzung fort, was dazu führte, dass die deutschen Kurfürsten im Jahr 1338 durch Reichsgesetz erklärten, die Königs- und Kaiserwahl sei von nun an unabhängig vom Papst. Erst dem Nachfolger von Johannes XXII. Clemens VI. gelang es, die Lage zu entspannen. Er konnte die deutschen Kurfürsten dazu bewegen, noch zu Lebzeiten Ludwigs des Bayern einen ihm genehmen Kandidaten, Karl von Luxemburg, zum neuen deutschen König zu machen. Er regierte nach dem Tod von Ludwig als Karl IV. Noch Papst Innozenz VI. (1352-1362) blieb von Rom fern, wenn auch die in der Ewigen Stadt herrschenden Zustände ihn beschäftigten. Dem von ihm nach Italien gesandten Legaten Ägidius Albornoz gelang es mit staatsmännischem Weitblick, die Verhältnisse im Kirchenstaat so weit zu ordnen, dass an eine Rückkehr der Päpste nach Rom
zu denken war. Doch auch der folgende Papst Urban V. (1362 1370), obwohl von vielen gedrängt, wollte den letzten Schritt nicht verwirklichen. Auf einer Reise nach Rom sah er sich enttäuscht von den Verhältnissen dort und kehrte trotz der jubelnden Aufnahme durch die Italiener wieder nach Avignon zurück. Nach dem Tod Urbans V. brachen in Italien schwere Unruhen aus. Auf Befehl des neuen Papstes, Gregors XI. (1370-1378), sollten diese Zustände von bretonischen Söldnern beigelegt werden. Und endlich wurde auch der Papstsitz wieder nach Rom verlegt. Großen Anteil daran verdiente sich die unermüdlich auf dieses Ziel hinarbeitende Mystikerin Katharina von Siena. Im September 1376 verließ Gregor XL Avignon und konnte nach langwierigen Verhandlungen mit der Stadt Rom am 17. Januar 1377 dort wieder seinen Sitz nehmen. Doch die von ihm ausgesandte Söldnertruppe, angeführt von Kardinal Robert von Genf, wütete noch immer. Während seiner Bemühungen um eine endgültige Befriedung der Verhältnisse starb Papst Gregor XI. am 27. März 1378. Ihm kommt das Verdienst zu, die Kurie wieder nach Rom zurückgeführt zu haben, doch sollte es durch die Wahl seines Nachfolgers, Urbans VI. und Roberts von Genf zum Gegenpapst, der er sich Clemens VII. nannte, zum Großen Schisma (grch. »Trennung«) kommen, das die Kirche für 39 Jahre spaltete – zwei, manchmal drei Päpste beanspruchten für sich, der wahre Nachfolger Petri zu sein. Jörd Dendl
Angeführte Literatur:
Stephan Baluze, Vitae Paparum Avenionensium, Tom. I, Paris 1914 Malcolm Barber, The new Knighthood, Cambridge 1994 Franz Ehrle S. J. Der Nachlass Clemens’ V, in: Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters, Bd. 5, Freiburg 1889, S. 1-166 Chronici Saxonici Continuatio (Thuringica) Erfordensis (Holder-Egger, 1899, S. 478) Chronica S. Petri Erfordensis mod. ad. ann. 1314 (HolderEgger, 1899, S. 346-347) Continuatio Chronici Girardi de Fracheto, Anno MCCCXIV (Recueil des Historiens des Gaullese et de la France, Tom. XXI, S. 42) Continuatio Chronici Guillelmi de Nangiaco, Anno MCCCXIV (Recueil des Historiens des Gaulles et de la France, Tom. XX, S. 611-612) Jean Desnouelles in: Recueil des Historiens des Gaulles et de la France, Tom. XXI, S. 196 Heinrich Finke, Papsttum und Untergang des Templerordens, Münster 1907
Georges Lizerand, Clément V et Philippe IV le Bel, Paris 1910 Hans Prutz, Entwicklung und Untergang des Tempelherrenordens, Köln/Berlin 1888 [ND Walluf 1982] Sächsische Weltchronik – Thüringische Fortsetzung (Monumenta Germaniae Historica, Scriptorum qui vernacula lingua usi sunt, Tom. II (Deutsche Chroniken, Bd. 2), Ludwig Weiland (Hg.), Hannover 1877, S. 314) Konrad Schottmüller, Der Untergang des Templer-Ordens, 2 Bde. Berlin 1887