LENI BEHRENDT
Das Resultat war Liebe
Die Hotels der großen Stadt hatten heute bedeutend mehr Zugang als sonst, was au...
10 downloads
268 Views
627KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
LENI BEHRENDT
Das Resultat war Liebe
Die Hotels der großen Stadt hatten heute bedeutend mehr Zugang als sonst, was auf das unwirtliche Novemberwetter zurückzuführen war. Bis zum Nachmittag hatte der grauverhangene Himmel Schlackschnee ausgeschüttet, dann jedoch setzte Frost ein und machte die ohnehin schon glitschigen Straßen spiegelblank, was für einen Autofahrer immer ein SOS bedeutet, wenigstens für den vernünftigen. Und diese waren es auch, die kurzentschlossen ihre Fahrt unterbrachen und in den Hotels Unterkunft suchten. Jetzt hielt wieder vor dem Portal eines Hotels ein großspuriger Wagen, auf den der Portier gemessenen Schrittes zuging. Ein Männerkopf streckte sich aus dem offenen Fenster, und eine befehlsgewohnte Stimme sprach: »Guten Tag. Zimmer noch frei?« »Sehr wohl, mein Herr.« Daraufhin entstieg dem noblen Gefährt ein hochgewachsener Mann in kurzem Pelz. Ein prüfender Blick des Portiers, und schon war der gute Menschenkenner im Bilde. Unwillkürlich beugte sich der Rücken. »Die besten Zimmer sind allerdings schon vergeben, mein Herr.« »Das macht mir nichts aus.« Der Sprecher hielt inne und griff geistesgegenwärtig nach einer weiblichen Gestalt, die an ihm vorübergehen wollte, auf dem glatten Boden ausglitt und in Männerarmen landete. »Hoppla, das war forsch«, klang ein dunkles Lachen auf. Dann hüben wie drüben ein musternder Blick, dann eine lachende Mädchenstimme. »Ja, Witold, darf ich denn meinen Augen trauen? Bist du’s oder bist du’s nicht.« »Witold heiße ich allerdings«, kam es gedehnt über die Lippen des überraschten Mannes. »Bekannt kommen Sie mir auch vor. Wenn ich nur wüßte…« »Tolde«, lächelte sie mit schiefgeneigtem Köpfchen spitzbübisch zu ihm hoch, und nun war endlich der
Groschen gefallen. »Theoda!« lachte er auf. »Mädchen, ist das eine Überraschung! Komm schnell aus dem schneidenden Nordost ins Warme!« »Es geht nicht, Witold«, unterbrach sie ihn rasch. »Ich muß auf dem schnellsten Wege nach Hause.« »Mit der Bahn?« »Nein, zu Fuß. Ich wohne jetzt nämlich in dieser Stadt. Es freut mich, dich nach so langer Zeit wiedergesehen zu haben, wenn auch nur für einen Augenblick. Daß es dir gutgeht, sehe ich, laß es dir auch weiter so gehen.« »Na, nun mal langsam, mein Kind, so einfach wirst du mich nicht los. Ich bringe dich im Wagen nach Hause.« »Es würde kaum das Anfahren lohnen, weil ich gleich hier um die Ecke wohne.« Jetzt entnahm der Mann der Brieftasche ein Kärtchen und reichte es dem Portier, der dem Gespräch mit begreiflicher Neugierde gefolgt war. »Hier haben Sie meine Karte. Geben Sie diese an der Rezeption ab. Lassen Sie dort ein Zimmer reservieren, schaffen Sie den Koffer, der auf dem hinteren Sitz des Wagens liegt, hinein, und sorgen Sie dafür, daß dieser selbst in die Garage kommt. Der Zündschlüssel steckt. Kapiert, mein Freund?« »Sehr wohl, Herr Graf«, riß der Mann, der flugs Nam’ und Art auf dem Kärtchen erluchst und das noble Trinkgeld entgegengenommen hatte, gewissermaßen die Knochen zusammen. »Wird alles bestens erledigt.« Schmunzelnd sah er dem Paar nach, das auf dem glatten Boden vorsichtig dahinschritt. »Häng dich in meinen Arm«, sagte der Mann, was seine Begleiterin nach kurzem Zögern tat. »Und sprich jetzt nicht, wir kriegen den eisigen Wind direkt ins Gesicht.« Also legten sie schweigend den Weg zurück. Nach wenigen Minuten verhielt das Mädchen den Schritt vor einem Gebäude, das zu einer Zeit erbaut war, als man noch nicht mit jedem Meter Raum zu geizen brauchte. Drei lange
Treppen ging es hoch, bis man endlich sein Ziel erreicht hatte. »So tritt denn ein und bring Glück herein«, ermunterte das Mädchen den Mann, nachdem es die Etagentür aufgeschlossen hatte. Als man in der kleinen Diele abgelegt hatte, führte sie den Gast in ein Zimmer, machte Licht und sagte: »Nimm Platz, Witold. Und entschuldige mich bitte für eine kleine Weile, dann will ich dir gern alle Fragen beantworten, die dir direkt auf den Lippen liegen.« Sie eilte davon, und der Zurückgebliebene ließ sich in einen der tiefen Sessel sinken, die sich um einen niederen Tisch gruppierten. Sah sich in dem behaglichen Raum um, dessen wertvolle Einrichtung ihm vertraut war. Auch das große Gemälde im schweren Goldrahmen, das den Baron von Synot in der Galauniform der Ulanen zeigte, und in dessen Haus der junge Graf Rodeland während seiner Militärdienstzeit fast täglicher Gast gewesen war. Er mochte den flotten Rittmeister gern, zu dem die Gattin, ein zartes Treibhauspflänzchen, nicht so richtig paßte, stand mit der damals elfjährigen Tochter auf lustigem Neckfuß, während er das Nesthäkchen in der Wiege mit andachtsvoller Scheu zu betrachten pflegte. Drei Jahre ging er in dem gastfreien, großzügigen Haus aus und ein, dann siedelte er in eine Universitätsstadt über, um dort die Landwirtschaftliche Hochschule zu besuchen. Und wie das denn so ist, aus den Augen, aus dem Sinn. Zumal er nach bestandenem Examen auf Reisen ging und in einen Wirbel von Erlebnissen geriet. Der Eintritt der Baronesse riß ihn aus seinen grübelnden Gedanken. Sie stellte das besetzte Tablett ab, deckte behende den Tisch zwischen den Sesseln, füllte die Tassen mit dem aromatischen Trank, schob den Teller mit delikaten Happen dem Gast zu und ließ sich ihm gegenüber nieder. »Greif zu, Witold«, ermunterte sie. »Und erzähle zwischendurch, wie du in diese Stadt kommen konntest.«
»Ich mußte sie auf meinem Heimweg – ich nahm an einer Landwirtstagung teil – passieren. Mußte jedoch des plötzlich einsetzenden Glatteises wegen die Fahrt unterbrechen, fuhr vor einem Hotel vor, und ausgerechnet da mußte ich dir begegnen, wo ich dich nie vermutet hätte. Was ist geschehen, Theoda? Warum habt ihr euern Wohnsitz gewechselt?« »Weil wir nach dem Tode meines Vaters dazu gezwungen wurden.« »Wann starb er?« fragte der Mann betroffen. »Vor vier Jahren an Herzschlag. Er hatte so flott drauflos gelebt, daß er nicht nur Mutters großes Vermögen verbrachte, sondern auch noch Schulden hinterließ, für die sie aufkommen mußte. Also kam es zur Versteigerung der Villa nebst allem Drum und Dran, und der Erlös reichte gerade aus, um die Schulden zu decken. An Möbeln nebst den nötigen Gegenständen blieb uns so viel, daß wir diese Wohnung einrichten konnten, eine Summe von tausend Mark – und unser unbefleckter Name. Mutter bekommt die Rittmeisterpension, die ja nicht üppig ist, wie du wissen wirst. Also nahm ich Kurse und verdiene nun mit schriftlicher Heimarbeit und Übersetzungen dazu. Die Stadt wechselten wir, weil es uns unerträglich war, da, wo wir einst eine Rolle spielten, von den lieben Freunden geschnitten zu werden. Das ist nun mal so im Leben. Wenn der Mensch nichts ist und nichts hat…«, schloß sie achselzuckend, und er sah sie mitfühlend an. »Arme Theoda. Es will mir fast scheinen, als läge alle Verantwortung hier allein auf deinen Schultern. Wie kommt es übrigens, daß du noch nicht geheiratet hast? Denn daß du schön bist, brauche ich dir wohl nicht zu sagen, das hast du sicherlich schon oft gehört.« »Allerdings«, schnitt sie eine Grimasse. »Aber mit Schönheit allein ist den Herren der Schöpfung nicht gedient, wenigstens nicht denjenigen, die bisher meinen Weg kreuzten. Die wollten eine Frau mit möglichst reicher Mitgift, und damit kann ich ja leider nicht dienen.
Außerdem müßten sie meine Mutter und meine kleine Schwester zu sich nehmen, da ich die beiden unmöglich sich selbst überlassen kann. Du weißt ja von früher, ein wie unselbständiger Mensch meine Mutter ist. Als einziges Kind reicher Eltern über Gebühr verzärtelt und verwöhnt, setzte mein Vater das in der Ehe fort, hielt ihr alle Unannehmlichkeiten des Alltags fern. Das hat sie so hilflos gemacht, daß sie ohne behütenden Schutz zugrunde gehen würde.« »Hm – na ja«, behielt der Mann taktvoll seine Meinung für sich, sein bezauberndes Gegenüber eingehend betrachtend. Als er sie das letzte Mal sah, war sie vierzehn Jahre alt gewesen. Ein reizendes Kind, das sich in den sieben verflossenen Jahren zu einer rassigen Schönheit entwickelt hatte. Gertenschlank und hochbeinig die biegsame Gestalt, feingeschnitten das Gesicht, mit dem leicht hochmütigen Zug, aus dem zwei große blaue Augen strahlten. Das naturgewellte Haar, das zwanglos in den Nacken fiel, hatte die Farbe reifen Korns. Es glänzte und gleißte, als wären Goldfunken darübergestreut. Es ging etwas Klares von dem Mädchen aus, etwas ungemein Vornehmes. »Wenn du mich genügend beäugt hast, wirst du gewiß in der Lage sein, meine bereits zweimal gestellte Frage zu beantworten«, ließ eine lachende Stimme ihn verlegen werden. Er tat einen langen Zug aus der Tasse, stellte sie umständlich auf den Unterteller und sagte dann zögernd: »Ist deine Mutter nicht zu Hause?« »Leider nicht. Sie befindet sich im Krankenhaus, wo sie sich einer Operation unterziehen mußte, die gottlob gut verlief.« »Auch das noch, du Ärmste. Und wo ist die kleine Alexa, die mittlerweile dem Babyalter entwachsen sein dürfte?« »Schon reichlich mit ihren zehn Jahren. Sie kam arg verschnupft aus der Schule nach Hause, worauf ich sie ins Bett steckte, zur Apotheke ging und auf dem Rückweg balancesuchend in deine Arme sank. Hoffentlich handelt es sich bei Alexa um eine harmlose Erkältung, denn einen
zweiten ernsten Krankheitsfall würde ich wohl schwerlich verkraften können. Ich glaube, sie ruft nach mir. Also entschuldige mich ein zweites Mal.« Flink stellte sie das Kaffeegeschirr aufs Tablett und nahm es mit hinaus. Graf Rodeland steckte eine Zigarette in Brand, legte sich im Sessel zurück und betrachtete versonnen das Porträt des feschen Offiziers. Genauso hatte Witold ihn in Erinnerung, der nie ein Freund von Traurigkeit gewesen war. Immer lustig und vergnügt, liebte er die Geselligkeit und machte daher ein großes Haus, wo alles so unbekümmert anmutete, so selbstverständlich. Da der Baron allgemein als reich galt, hatte man keine Ahnung, daß er über seine Verhältnisse lebte, jedenfalls so lange nicht, da der junge Rodeland in dem Haus aus- und einging. Daher fiel er sozusagen aus allen Wolken über das, was die Baronesse ihm soeben eröffnete. Er konnte sich denken, was das verwöhnte Mädchen ertragen mußte, als die Pseudoherrlichkeit zusammenbrach und alle, die es sich in ihrem Elternhaus hatten Wohlsein lassen, es schleunigst verließen wie die Ratten das sinkende Schiff. Da war wohl niemand gewesen, der der damals noch nicht Achtzehnjährigen tatkräftig zur Seite stand. Dazu noch die verzärtelte, hilflose Mutter, die sechsjährige Schwester. Hut ab vor dem tapferen Menschenkind, das das lecke Schiff wieder flottmachte und es in einen zwar bescheidenen, aber ruhigen Hafen steuerte, wahrscheinlich mit genausowenig Trara, wie es zu ihm gesprochen hatte. Keine Klagen, keine Vorwürfe gegen den Vater, nur eben so als Tatsache hingestellt. Für sie war es eine Selbstverständlichkeit für Mutter und Schwester zu sorgen und ihnen durch gewiß nicht leichte Arbeit das Leben behaglich zu machen – ohne Aussicht auf ein eigenes Leben. Denn sie hatte recht, als sie sagte, daß sich wohl kein Gatte für sie finden würde, der Mutter und Schwester mit ins Haus nahm. Damit belastete sich sobald kein Mann.
In die Stille des Zimmers tickte die Uhr unterm Glassturz mit silbernem Klingen, aus der unteren Etage klang gedämpft Klavierspiel hinauf. Gedankenverloren saß der Mann da, bis der Eintritt der Baronesse ihn aus seiner1 Versponnenheit riß. »Da bin ich«, sagte sie in ihrer frischen Art. »Ich habe mein malades Puttchen verarztet, das nun friedlich schläft. Demnach scheint es sich gottlob nur um eine Erkältung zu handeln. Du rauchst«, stellte sie befriedigt fest. »Das ist gut. Denn ich hätte dir nichts Rauchbares anbieten können, da ich nichts im Hause habe.« »Rauchst du denn nicht?« »Ab und zu tu ich es schon mal, laß es aber nicht zur Gewohnheit werden. Offen gestanden tut mir das Geld zu leid, für das ich eine bessere Verwendung habe. Jetzt besonders, da meine Mutter nach der Operation gepflegt werden muß. Da heißt es, den Daumen ganz fest aufs Portemonnaie drucken. Warum siehst du mich denn so seltsam an?« »Weil ich einem jungen Mädchen deiner Art noch nicht begegnet bin, das über Sorge und Arbeit für andere sich selbst vergißt und dabei seine schönsten Jugendjahre vergeudet.« »Na, nun mal langsam, mein Lieber. Ich würde sie mehr vergeuden, wenn ich von einem Vergnügen zum anderen hetzte, dabei auf ständiger Jagd nach dem Mann. Außerdem sorge ich schon dafür, daß ich nicht zu kurz komme, denn so selbstlos, wie du anzunehmen scheinst, bin ich nun auch wieder nicht. Aber nun erzähle auch mal was von dir. Sicherlich bist du schon längst verheiratet. Wieviel Kinder?« »Keine«, lachte er amüsiert über ihre Sachlichkeit. »Aus welchem Grunde?« »Weil ich Junggeselle bin.« »Ach so«, fiel sie in sein Lachen ein. »Dann allerdings. Hat dir bisher noch keine gefallen?«
»Es haben mir sogar recht viele gefallen. Aber nur wenige waren darunter, die ich hätte heiraten können, von denen ich mir dann meiner Ansicht nach die beste erwähnte. Sie war jung, hübsch, aus guter Familie und liebte mich abgöttisch, bis diese Liebe auf die Probe gestellt wurde. Ich hatte nämlich noch vor der Hochzeit einen Unfall«, fuhr er in seiner gelassenen Art fort. »Um den Weg abzukürzen, benutzte ich im Wald einen Steg, der über den Bach führte. Es war kurz nach dem Regen, die Bretter waren glitschig, jedenfalls glitt ich ab und schlug hart auf die Steine. Folge davon war ein Loch im Kopf, ein gebrochenes Schienbein, Prellungen und Blutergüsse. Zum Glück waren Holzfäller in der Nähe, die mich auf einer Bahre nach Hause schafften, wo mein Erscheinen helles Entsetzen hervorrief – hauptsächlich bei meiner Braut. Na ja, als ich später von oben bis unten gegipst und bandagiert aus der Narkose wieder zu mir kam, vernahm ich einen gellenden Schrei, den die junge Dame bei meinem Anblick ausstieß. Ihre Mutter, die sich in ihrer Begleitung befand, zog die Entsetzte rasch ins Nebenzimmer, vergaß in ihrer Erregung jedoch die Tür zu schließen. So konnte ich denn deutlich hören, was nebenan gesprochen wurde, zumal die Damen, die mich noch in der Narkose glaubten, ihre Stimmen nicht dämpften. Nun, kurz die Rede, lang der Sinn: das holde Wesen schrie in unbeherrschter Wut, daß sie keine Lust hätte, sich an einen Krüppel, der ich nun wäre, zu binden. Sie wollte einen Mann, mit dem sie in der großen Welt prunken konnte, nicht einen, den sie in der gottverlassenen Einöde im Rollstuhl durch den Park schieben müßte. Die Mutter wiederum jammerte, daß nun die Jagd nach einem reichen, vornehmen Schwiegersohn von neuem beginnen würde. Jedenfalls wußte ich Bescheid und war von Herzen froh, daß mir noch vor der Hochzeit die Augen geöffnet wurden.« »Aber weh hat es trotzdem getan«, sagte Theoda mitleidig.
»Denn du hattest sie doch aus Liebe erwählt, nicht wahr?« »Sagen wir aus Verliebtheit, wie viele Ehen geschlossen werden«, entgegnete er achselzuckend. »Das genügt ja auch, wenn man nicht von dem Wahn besessen ist, ein himmelstürmendes Eheglück zu verlangen. Aber was ich verlangen kann und muß, ist eine Frau mit einem aufrichtigen Charakter. Nicht eine so erbärmliche Komödiantin, die einem mit seelenvollen Augen ins Gesicht lügt und mit tausend Eiden schwört, daß sie das, was ich ihr vorhielt, niemals gesagt hätte. Das habe ich mir in der Narkose nur eingebildet.« »So hat sie sich dir tatsächlich noch einmal genähert?« warf Theoda ein, und er lachte hart auf. »Und wie genähert! Vor meinem Bett hat sie gekniet und Freudentränen vergossen, daß ich wieder ganz gesunden würde. Unsern braven Hausdoktor, der in diese Szene hineinkam, muß sie genauso angewidert haben wie mich. Denn er gab der Komödiantin deutlich zu verstehen, daß sein Patient derartigen Gefühlsäußerungen noch nicht gewachsen sei. Sie wankte mit anklagendem Blick hinaus und wurde mir von meinen Zerberussen fortan ferngehalten. Bombardierte mich jedoch mit Briefen, die ich ungeöffnet zurückgehen ließ. Daraufhin erhielt ich ein Schreiben von ihrer Mutter, in dem sie mich anflehte, ihrem einzigen Kind doch nicht das Herz zu brechen; denn es könnte ohne mich ja gar nicht leben. Der Erguß wurde durchgerissen, zurückgeschickt, man ließ mich fortan unbehelligt – und so endete denn die Verlobung, die ein gehöriger Reinfall für mich war.« »Und doch kannst du von Glück sagen, daß du noch vor der Hochzeit hinter den wahren Charakter der – Dame kamst«, tröstete Theoda. »Warst du übrigens lange krank?« »Bettlägerig nur drei Wochen, da ich eine kräftige Konstitution und eine vorzügliche Heilhaut habe. Die Prellungen und das Loch im Kopf heilten überraschend schnell, nur das Bein machte mir ziemlich lange zu schaffen. Aber auch das heilte, und somit kam ich
glimpflich davon.« »Was sagten nun deine Angehörigen zu der üblen Sache? Soweit ich mich erinnere, sprachst du mal davon, daß außer deinen Eltern noch eine Tante und ein Onkel im Schloß leben. Sie sind doch alle wohlauf?« »Ja, Gott sei Dank! Sie alle waren* über meine Wahl nicht sehr erbaut, wie sie später gestanden. Redeten mir jedoch nicht drein, da sie von vornherein wußten, daß es zwecklos gewesen wäre.« »Das ist es bei Verliebten immer«, lachte sein Gegenüber. »Wie sagt Wilhelm Busch: Er ist verliebt, laß ihn gewähren. Na, nimm es nicht tragisch. Wenn du wieder auf die Freite gehst, wirst du schon vorsichtiger sein. Oder ist dir bei dem Fiasko die Lust dazu vergangen?« »Ehrlich gesagt – ja. Aber ob ich da will oder nicht, kurz über lang werde ich ja doch dran glauben müssen. Zumal mir meine Eltern ständig in den Ohren liegen, endlich mit der Weltenbummelei aufzuhören und eine junge Frau ins Haus zu bringen. Mit dreißig Jahren dürfte es auch wohl an der Zeit sein. Wie wär’s wenn wir beide uns zusammentäten, hm?« »Wie meinst du das?« fragte sie gedehnt. »In allen Ehren natürlich. Werde meine Frau.« Nach diesen schwerwiegenden Worten war es zuerst einmal still. Die Baronesse von Synot war nicht so leicht zu verblüffen, doch was sie soeben vernommen, hatte ihr denn doch die Sprache verschlagen. Wie etwas Ungeheuerliches starrte sie den Mann an, der sie ganz gemütlich anlachte. »Nun, mein Mädchen, was sagst du dazu?« »Daß du momentan nicht recht gescheit zu sein scheinst«, wurde ihre gelähmte Zunge nun wieder locker. »Daher will ich deinen unsinnigen Vorschlag nicht gehört haben.« »Das wäre schade, Theoda. Schau mal dich kenn ich.« »Du kennst mich eben nicht. Als du aus meinem Leben verschwandest, war ich ein Kind, und du kannst daher nicht wissen, wie ich mich in den sieben Jahren, da wir
nichts mehr voneinander hörten, entwickelt habe.« »Ich weiß aber, aus welcher Familie du stammst«, beharrte er. »Weiß, wie tapfer und selbstlos du dich nach dem Tod des Vaters für Mutter und Schwester einsetzt, auf Vergnügungen verzichtest.« »Ach was«, winkte sie ärgerlich ab. »Du handelst jetzt aus einer Angstpsychose heraus, die dich nach deiner verunglückten Wahl gepackt hat. Überwinde die erst einmal, dann wirst du mir dankbar sein, daß ich dich nicht beim Wort genommen habe.« »Thedachen, was bist du doch weise«, besah er sie sich mit einem Lächeln, das sie unwillig den Kopf zurückwerfen ließ. »Und anständig.« »Wieso?« »Weil du nicht mit beiden Händen nach dem greifst, was ich dir zu bieten habe.« »Eingebildet bist du nicht zu knapp. Kein Wunder bei der Vergötterung, die dir von der Weiblichkeit entgegengebracht wird. Probier an ihr weiter deine Unwiderstehlichkeit aus, aber mich laß damit in Ruhe.« »Wie weit die Vergötterung reicht, habe ich ja erfahren müssen«, bemerkte er trocken. »Davon war weiß Gott nichts zu spüren, als ich hilflos dalag. Gib dir keine Mühe, Theoda, mich wirst du nicht mehr los.« »Aha! Doch nur, weil du zum ersten Male in deinem sieghaften Leben auf Widerstand stößt«, nickte sie verständnisinnig. »Deine Angehörigen würden keinen kleinen Schock kriegen, wenn du ihnen eine Braut offeriertest, die arm wie das oft zitierte Kirchenmäuslein, auch noch Mutter und Schwester im Schlepptau hätte.« »Kindchen, du wirst ja ironisch«, besah er sie sich mit wohlgefälligem Lächeln. »Beruhige dich, in unserem Kasten ist viel Platz, und satt werden wir alle. Noch etwas?« »Ja, ich will nicht.« »Warum nicht?« »Weil du bei deiner zweiten Wahl noch ärger hereinfallen würdest als bei der ersten.«
»Laß ab von dem Unsinn«, wurde er jetzt ernst. »Was du auch vorbringen magst, ich laß nichts gelten. Höchstens, wenn du einen anderen liebst.« »Den Luxus kann ich mir nicht leisten. Geh jetzt, du hartnäckiger Geselle. Wenn du nach vier Wochen noch derselben Meinung bist wie jetzt, kannst du wiederkommen. Nicht einen Tag früher.« »Aber nach deinem Ergehen darf ich mich doch wohl erkundigen, mein gestrenges Kind.« »Nein, das darfst du nicht.« »Na schön«, erhob er sich seufzend. »Sollst du deinen Willen haben. Vier Wochen«, rechnete er dann nach. »Trifft genau auf Heiligabend. Paßt gut, findest du nicht auch?« »Nun aber ab mit dir!« mußte sie hellauf lachen, was ihn schmunzeln ließ. In der kleinen Diele zog er den Pelz an und schaute dann von seiner stattlichen Höhe auf sie herab. Eine faszinierende Erscheinung, blond, blauäugig, rassig, wie ein Held der alten Sagen. Er griff nach ihren Händen, zog sie an die Lippen, eine um die andere, sprach ein leises: Auf Wiedersehen – dann fiel die Tür hinter ihm zu – und Theoda blieb in einem Aufruhr von Gedanken zurück. Rodeland war ein herrlicher Besitz, der schon seit Jahrhunderten dem Geschlecht gleichen Namens gehörte. Ein-Urahn, arm an Geld, aber reich an Mut und Unternehmungsgeist; war in die Gegend gekommen, die damals weit und breit aus Wald bestand. Drei Sohne nannte er sein eigen, die genauso stark und zäh waren wie ihr Vater und übe* gutes Werkzeug verfügten* Sie machten sich mit Schaffensfreude an die Arbeit, schlugen, rodeten, bauten eine feste Hütte, die sie mit den Fellen des erlegten Wildes, das es reichlich gab, auspolsterten. Dann zimmerten sie geschickt die nötigen Möbel und machten Ackerland urbar. Als das Ärgste geschafft war, zogen die Söhne aus, um sich Frauen zu suchen, die sie auch fanden und die nicht mit leeren Händen in die Ehe gingen.
Es wurde ein gutes, starkes Geschlecht, das durch ihrer Hände Arbeit zum Wohlstand und zuletzt zum Reichtum kam. Aber nur, weil die Taugenichtse ausgemerzt wurden und somit keinen Schaden anrichten konnten. Es wurde in den Grafenstand erhoben und bekam den Namen Rodeland nach seinem Besitz. Das Schloß entstand aus der Mitgift einer sehr reichen Frau. Eine stolze Feste, die von den Nachfahren gehütet und gehegt wurde. Das Prachtgebäude stand in einem großen Park mit alten, gesunden Bäumen. Die Vorderfront jedoch lag frei, war durch Anlagen von dem riesigen Gutshof getrennt. Wie eine Enklave lag das Rittergut im herrlichen Mischwald, der die Äcker, Wiesen und Felder wie schützend umschloß. Eine Buchenallee führte zur Asphaltchaussee und war nur für Befugte befahrbar. In dem Wohngemach des Schlosses saßen vier Menschen geruhsam beisammen. Zentralheizung und Kamin sorgten für mollige Wärme, die untergehende Sonne überhauchte die Eisblumen an den Fenstern mit rosigem Schein. Zwei Herren spielten Schach, eine Dame strickte, die andere blätterte in einem Journal. Spaniel und Langhaardackel lagert langgestreckt am Gitter des Kamins und schnarchten friedlich in die geruhsame Stille hinein. »Matt«, sprach eine wohllautende Stimme, die einem verwachsenen Mann gehörte. Zwischen den Schultern saß der Kopf mit einem klugen, durchgeistigten Gesicht und tiefblauen, wunderschönen Augen, die Güte, aber auch Spott ausstrahlen konnten; die oft zückenden Mundwinkel zeugten von schmunzelndem Humor. Egbert Rodeland war der um zwei Jahre jüngere Bruder des Schloßherrn. Er wurde verwachsen geboren, und keine ärztliche Kunst konnte es ändern. Als er jünger war, haderte er wohl mit seinem Geschick, aber das war längst vorbei. Jetzt hatte er bereits die Fünfzig überschritten, war mit seinem Los vollkommen ausgesöhnt und lebte seit vielen Jahren ständig in seinem Vaterhause, das ihm von jeher
eine Oase des Friedens war. Er hatte Philologie und Germanistik studiert, für beides den Doktor erworben und betätigte sich nun als wissenschaftlicher Schriftsteller. Außerdem prüfte er noch die Bücher der Rentmeistereien und Förstereien der großen Herrschaft Rodeland, also waren seine Tage mit Arbeit ausgefüllt. Er und sein Bruder Reimar, ein echter Grandseigneur, hingen sehr aneinander, und mit seiner Schwägerin verband Egbert ein herzliches Verhältnis. Eine feine Frau, die Gräfin Susann, die mit dem Gatten auch nach zweiunddreißigjähriger Ehe immer noch eine glückliche Ehe führte. Sie war die Seele des Hauses, das ganz den Stempel ihrer vornehmen Persönlichkeit trug. Ihre zweiundfünfzig Jahre sah man dieser schlanken, charmanten Frau bestimmt nicht an, das harmonische Familienleben und ihre tiefinnerliche Zufriedenheit hatten sie jung erhalten. Und dann war da noch Niekchen, wie das Fräulein Ernike von Goodwint in der Familie genannt wurde. Ein fünfzigjähriges Altjüngferlein, schon so ein bißchen verschrumpelt, drahtig, lebendig, pfiffig und herzensgut. Wohl stand ihr eine Stiftsstelle offen, doch dahin ließ man sie nicht. Denn Rodeland ohne Niekchen wäre wie ein Kuß ohne Schnurrbart, wie ihr Herzensliebling Witold zu sagen pflegte. Und Niekchen blieb nur zu gern bei den Menschen, die ihres Lebens Inhalt bedeuteten und die sich so lieb ihrer angenommen hatten, als sie nach dem Tode der Mutter vor vierzehn Jahren so allein zurückgeblieben war. Sie bezog eine kleine Rente, die für ihre bescheidenen Bedürfnisse vollauf genügte und freute sich ansonsten ihres Lebens, wie ein munteres Vögelchen auf dem Ast. Da sie ohne Beschäftigung nicht sein konnte, regte sie ihre nimmermüden Hände in dem großen Hausstand, wo sie gerade gebraucht wurden. Auch jetzt ließ sie die Nadeln ihres Strickzeugs klappern und äugte über die Brille hinweg zu den Brüdern hin, die soeben ihre Partie beendeten.
»Hast miserabel gespielt«, rügte Egbert den Bruder. »Hast jede Chance verpaßt.« »Da er meiner so innig gedachte«, kam es lachend von der Tür her, durch die der Sohn des Hauses schritt. »Guten Abend allerseits.« Bevor er sich setzen konnte, mußte er erst die Hunde abwehren, die sich freudejaulend auf ihn stürzten. Erst als er sie getätschelt hatte, trotteten sie zufrieden auf ihren Platz zurück. Gleichfalls zufrieden ließ Herrchen sich in den Sessel sinken, steckte eine Zigarette in Brand und erstattete dem Vater über die landwirtschaftliche Tagung ausführlichen Bericht. »Tja, und auf meiner Rückfahrt hatte ich dann ein Erlebnis, von dem ich nicht weiß, ob ich es für Zufall oder gar für Vorsehung halten soll«, was nun die anderen, die der Bericht nicht sonderlich interessiert hatte, aufhorchen ließ. Niekchen ließ sogar von ihrem Strickzeug ab und spitzte die Ohren; denn für Erlebnisse hatte sie immer was übrig. »Sicherlich könnt ihr euch noch an die Familie Synot erinnern«, fuhr der junge Graf in seiner Erzählung fort. »Wenn ihr sie auch nicht persönlich kennt, so doch aus meinen Schilderungen.« »Ich weiß«, nickte Niekchen eifrig, während die drei anderen nicht so ganz im Bilde waren. »Du warst dort so etwas wie Sohn im Hause und den beiden Kindern ein lieber Onkel.« »Für die ältere Tochter nicht ganz, mit den neun Jahren Altersunterschied. Als ich Abschied nahm, zählte sie vierzehn junge Lenze.« »Demnach heute einundzwanzig.« »Gut, Schülerin Niekchen, eine Bank rüber.« »Ulk jetzt nicht, du Bengel, komm lieber zur Sache. Bist du ihr etwa nach sieben Jahren wieder begegnet?« »Erraten. Sie sank mir auf der Straße in die weitgeöffneten Arme.« »Schämte sich das Mädchen denn nicht?« »Keineswegs.«
»Schlingel, wird’s nun bald!« »Es ist soweit.« Interessiert lauschten sie seiner anschaulichen Erzählung. Doch als er eröffnete, daß er der Baronesse den Vorschlag gemacht hatte, seine Frau zu werden, fuhr der Vater unwillig hoch. »Witold, das ist denn doch die Höhe! Man bietet einem Mädchen doch nicht die Ehe an, das man so wenig kennt, wie du die Baronesse Theoda.« »Sag das nicht, Vater«, entgegnete er ungerührt. »Es soll Männer gegeben haben, die einem wildfremden Mädchen, mit dem sie irgendwo zusammentrafen, gleich in der ersten Stunde ihrer Bekanntschaft einen Heiratsantrag machten. Ich jedoch habe die Baronesse als Kind schon gekannt, habe sie drei Jahre lang fast täglich unter Augen gehabt. Weiß von ihr, daß sie bildschön ist, von herzerfrischender Natürlichkeit, gesund, gescheit, aus tadelloser Familie, daß sie nach Zusammenbruch der wirtschaftlichen Verhältnisse tapfer ihr trostloses Geschick meisterte und daß sie selbstlos für Mutter und Schwester sorgt.« »Will sie die womöglich mit in die Ehe bringen?« »Ja. Nur unter der Voraussetzung würde sie jemals heiraten.« »Na, da wird sie sich freuen, einen Dummen gefunden zu haben«, bemerkte der Vater trocken. »Und die liebe Schwiegermutter hat sich wohl ins Fäustchen gelacht.« . »Du hast wohl überhört, als ich sagte, daß die Baronin operiert im Krankenhaus liegt, und daß auch die kleine Alexa erkrankt ist. Also habe ich beide weder gesehen noch gesprochen.« »Mein Gott, Junge, wie konntest du nur so leichtsinnig sein«, erregte sich nun auch die Mutter. »Wenn nun die Baronin ein unerträglicher Mensch und das Kind eine kleine Range ist. Das kann doch nimmermehr ein gutes Zusammenleben werden. Der Baronesse gegenüber mußt du dein Versprechen natürlich halten. Aber kannst du sie nicht dazu bewegen,
sich von Mutter und Schwester zu trennen? Du mietest ihnen in der Nähe eine nette Wohnung, so daß die Baronesse sich von hier aus stets um sie kümmern kann.« »Darauf geht Theoda nicht ein«, gab er, kurz zurück. »Im übrigen ereifert euch nicht, die ganze Angelegenheit ist noch gar nicht spruchreif.« »Wie soll ich das verstehen?« forschte der Vater. »Daß Theoda mit der Heirat noch gar nicht einverstanden ist. Sie hatte diese sogar zuerst glatt abgelehnt.« »Mit welcher Begründung?« »Daß ich nicht recht gescheit wäre und sie daher meinen Vorschlag nicht gehört haben möchte. Denn ich befände mich jetzt noch in einer Angstpsychose, die mich nach meiner verunglückten ersten Wahl gepackt hat. Wenn ich die erst überwunden hätte, dann würde ich ihr dankbar sein, daß sie mich nicht beim Wort nahm.« »Alle Achtung«, meldete sich nun Egbert, der sich bis dahin schweigend verhalten hatte. »Das Mädchen scheint ein kluges Köpfchen und einen gesunden Menschenverstand zu haben. Denn du stehst wirklich noch unter Angstpsychose, mein lieber Witold. Ein Glück, daß du nicht an ein Mädchen gerietst, das diesen Zustand ausnutzte und beseligt auf deinen Vorschlag einging. Denn was du einer Frau zu bieten hast, schlägt sobald keine aus. Zumal dann nicht, wenn sie in so bescheidenen Verhältnissen lebt wie die Baronesse und ihren Anhang noch mit in die Ehe bringen darf. Und wie ging es weiter? Daß du klein beigegeben hast, ist wohl kaum anzunehmen. Dafür hat dich ihr Widerstand zu sehr gereizt, stimmt’s?« »Ja. Ich ließ nicht locker, bis sie mich damit vertröstete, daß, wenn ich nach vier Wochen meine Absicht noch nicht geändert hätte, sie wieder aufsuchen dürfte, ohne in der Zeit etwas von mir hören zu lassen. Wahrscheinlich nimmt sie an, daß ich bis dahin anderen Sinnes geworden bin.« »Was wohl auch der Fall sein wird,« atmete der Vater hörbar auf, doch der Bruder schien seine Zuversicht nicht zu teilen.
»Du scheinst deinen Sohn immer noch nicht so richtig zu kennen«, versetzte er trocken. »Na, warten wir’s ab. Ist die Baronesse wirklich so hübsch?« »Von einer klaren, köstlichen Schönheit.« »Dann hast du dich gar Hals über Kopf in sie verliebt?« »Vielleicht?« »Nun laßt mal endlich den Jungen in Ruhe!« wurde Niekchen energisch. »Seid doch zufrieden, daß er nach dem Reinfall mit der üblen Komödiantin überhaupt noch Courage hat, zu heiraten. Manch einer ist durch so was schon zum Weiberfeind geworden.« »Sie hat sogar recht«, bestätigte die Gräfin. »Also lassen wir ihn gewähren. Er ist ja alt genug, um zu wissen, was er tut.« Es war zwei Wochen später, als Theoda ihre Mutter aus dem Krankenhaus holte. Die kleine Wohnung war blitzsauber und mollig warm. Inmitten des Kaffeetisches prangte ein Napfkuchen, daneben stand eine Vase mit gelben Rosen, die Lieblingsblumen der Mutter. »Wie schön ist doch das Nachhausekommen, wenn man so liebe Kinder hat wie ich«, sagte die zierliche Frau, die noch ziemlich wackelig auf den Beinen stand. Theoda half ihr in den Lehnstuhl hinein und ging dann in die Küche, um Kaffee zu brühen. Indes war Alexa weiter um die Mutter bemüht. Zog ihr warme Hausschuhe an, dabei das Plappermäulchen hurtig regend. Die Perlgrauen Augen mit der grünlichen Iris strahlten aus dem reizenden Gesichtchen, das dunkelblonde Locken umrahmten, die bis auf die Schulter fielen. Das Kind hätte große Ähnlichkeit mit der feinen, zarten Mutter, während Theoda dem strahlendschönen Vater glich. »Rede die Mutti bloß nicht in Narkose«, trat sie soeben lachend ein, die Kaffeekanne tragend. »Deiner flinken Klappermühle sind ihre Nerven noch nicht gewachsen.« »Laß sie nur«, strich die Mutter zärtlich über das seidenweiche Gelock ihrer Jüngsten. »Wenn man so mit knapper Not dem Tod entrann wie ich…«
»Na, na, Muttchen, nicht übertreiben«, warf Theoda rasch ein. »Wohl warst du krank, aber längst noch nicht reif für den Sensenmann. Trink den Kaffee, er wird dir guttun.« »Darf ich den starken Kaffee auch trinken?« »Du darfst, ich habe den Arzt danach gefragt. Du darfst überhaupt alles essen und trinken, da du jetzt wieder ganz gesund bist.« »Ich bin aber so schlapp.« »Das gibt sich. Ruhe und gute Pflege, dann fühlst du dich bald ganz wohl.« Während man schmauste, sprach Theoda über alles mögliche, nur über den Besuch des Grafen Rodeland sprach sie nicht. Warum sollte die Mutter sich unnötig über eine Episode aufregen. Denn die aufsteigende Hitze, für die Theoda den spontanen Antrag des Grafen hielt, war sicherlich längst verflogen. Nun, ihr tat das nicht weh und ihm noch weniger. Die Tage bis zum Weihnachtsfest waren für Theoda mit Arbeit so ausgefüllt, daß sie kaum zur Besinnung kam. Bis spät in die Nacht hinein saß sie an der Schreibmaschine, die Aufträge, die gerade jetzt so reichlich eingingen, alle zu erledigen. Denn sie brachten das Geld, das sie zur Pflege der Mutter so dringend benötigte. Außerdem konnte sie damit der kleinen Schwester Weihnachtswünsche erfüllen. Nicht alle, da der Wunschzettel lang war, aber einige schon. Die Mutter mußte unbedingt einen neuen Mantel haben, der Theoda selbst am nötigsten fehlte. Aber, der mußte noch zurückstehen, alles andere war wichtiger. So herrschte dann am Weihnachtsabend in der kleinen Familie eitel Freude, Alexa bewunderte glückselig die Geschenke, darüber ganz vergessend, daß sie sich noch viel mehr gewünscht hatte. Die Mutter sah gerührt auf ihre Gaben, aber woher Theoda zu deren Anschaffung das Geld genommen hatte, darüber machte sie sich keine Gedanken. Sie wußte auch noch nicht einmal genau, wie hoch die Pension war, die sie bezog. Sie bekam monatlich ihr
kleines Taschengeld und damit holla. Von diesem Taschengeld hatte sie nun Geschenke für ihre Kinder besorgt. Daß sie bescheiden waren, na schön, man kann nicht mehr geben als man hat. Aber daß die Töchter damit nichts anzufangen wußten, das sprach für die wirklichkeitsfremde Frau. Da hatte die kleine Alexa schon besser gewählt. Hatte ihr karges Taschengeld gespart, um davon Mutter und Schwester warme Handschuhe zu kaufen. Für leibliche Genüsse hatte Theodas Kasse auch noch gereicht. Festtagskuchen, Weihnachtsgans und nicht alltägliche Leckerbissen, das alles verdankte man dem fleißigen Mädchen, das sich dafür die halben Nächte um die Ohren geschlagen hatte, wie man so sagt. Die Kerzen an dem kleinen Baum waren bereits zur Hälfte abgebrannt, als die Türglocke anschlug. »Nanu, wer will da was von uns?« fragte Theoda gedehnt. »Ein Unheil kann gottlob nicht Einlaß begehren, da ich euch beide bei mir habe.« Ein Unheil war es auch wirklich nicht, das da vor der geöffneten Etagentür stand. Sondern ein Kerlchen, das der überraschten Baronesse zwei seidenpapierumhüllte Sträuße und einen länglichen Karton überreichte. Mit einem guten Trinkgeld zog es strahlend ab – und Theoda trug die unverhofften Angebinde ins Wohngemach, wo sie zuerst die Sträuße auspackte, in denen Kärtchen steckten. Die zartgelben Rosen waren für die Baronin, die Christrosen für ihre Älteste und für die Jüngste der Karton, gleichfalls mit einem Kärtchen versehen. »Nun pack doch aus«, ermunterte Theoda das wie erstarrt stehende Kind. »Aber, aber, das kann doch unmöglich für mich sein.« »Beim Weihnachtsmann ist nichts unmöglich. Gib schon her!« Gleich darauf erblickten Alexas aufgerissene Augen eine große Puppe – genau so eine, wie sie sich wünschte. Jubelnd griff sie danach und war für eine Weile bestens
untergebracht. Theoda wandte sich nun der Mutter zu, die das Kärtchen in der Hand hielt und hilflos die Tochter ansah. »Theoda, was soll das hier bedeuten. Graf Rodeland wünscht mir ein frohes Weihnachtsfest, schickt mir Blumen – er, von dem ich jahrelang nichts mehr hörte.« »Ein frohes Weihnachtsfest wünscht Ihnen, verehrte Frau Baronin, Witold Rodeland«, stand auf dem Kärtchen in markanter Schrift. Und auf dem anderen: »Theoda, die vier Wochen sind um. Frohe Weihnacht und morgen auf Wiedersehen. Witold.« »Ja, da muß ich nun doch wohl Farbe bekennen«, sagte das Mädchen kläglich. »Mach bloß nicht solche Angstaugen. Mutti, deine Tochter hat nichts verbrochen. Es war nämlich so…« Obwohl der Bericht in vorsichtigen Worten gegeben wurde, regte sich die Frau so auf, daß die Tochter ihr Beruhigungstropfen verabreichen mußte. »Kind, aber Kind«, jammerte sie. »Was soll nun daraus werden!« »Mutter, so beruhige dich doch. Du machst ja Alexa aufmerksam, die mir dann die Seele aus dem Leib fragen würde. Das kann ich jetzt nicht gebrauchen.« »Ja, ja, ich bin schon still. Aber wenn du nun von mir gehst, mein Gott!« »Ich gehe nicht von dir.« »So wirst du den Grafen nicht heiraten?« »Das weiß ich noch nichts. Es wird sich morgen, wenn er hier ist, herausstellen, wenn ich jedoch einwilligen sollte, dann nur unter der Bedingung, daß er dich und Alexa mit nach Rodeland nimmt, was er mir übrigens schon zugesagt hat.« »Ach, so ist das. Dann will ich wohl zufrieden sein. Mit allem will ich zufrieden sein, wenn ich nur immer bei dir bleiben darf.« Am nächsten Tag um zehn Uhr war dann der Freiersmann da und wurde von der Baronin hilflos, von Theoda mit
gemischten Gefühlen und von Alexa zutraulich begrüßt. Mit ihrem schönsten knicke bedankte sie sich für die Puppe, mit deren Geschenk der Mann schon von vornherein ihr Herzchen gewonnen hatte. Höflich erkundigte er sich nach dem Befinden der Baronin, worüber sie ihm die beste Auskunft geben konnte. Man sprach nun noch von früheren Zeiten, erinnerte sich dieser oder jener Bekannten, und dann kam er auf den Grund seines Hierseins zu sprechen. »Ich bin gekommen, um Sie und Ihre Tochter nach Rodeland zu holen«, erklärte er unumwunden. »Meine Eltern sowie Tante und Onkel lassen herzlich grüßen, sie freuen sich sehr auf den heben Besuch. Nehmen Sie ihnen bitte die Freude nicht.« »Ja, aber«, blickte sie hilflos zu ihrer Ältesten hin, »wir können Ihnen und Ihren Lieben doch nicht so einfach ins Haus fallen. Was sagst du dazu, Theoda?« »Daß er ohne uns nicht nach Hause fahren wird«, war die trockene Erwiderung. »Dafür kenne ich seine Hartnäckigkeit jetzt schon zu gut.« »Du hast den Sinn erfaßt«, blitzte er sie mutwillig an. »Leider mußte ich mit dem Zug kommen, da in der Nacht viel Schnee gefallen ist. Er hat 4ie Landstraßen stellenweise so verweht, daß man mit dem Auto nicht durchkommt. Der Zug fährt in zwei Stunden ab, also haben die Damen zur Vorbereitung genügend Zeit. Richten Sie sich bitte auf länger ein, denn in diesem Jahr kommen Sie nicht mehr von Rodeland fort.« »Alles recht schön und gut«, meinte Theoda. »Aber willst du mir nicht verraten, wie wir mit dem Gepäck zur Bahn kommen? Wie ich sehe, schneit es lustig weiter, und glatt ist es auch.« »Ich bin mit einem Taxi hergekommen, das uns auch zur Bahn bringen wird. Auf den Bahnhöfen gibt es Gepäckträger, und auf der Endstation er wartet uns ein geräumiger Schlitten.« »Oh bitte, Theoda.« umhalste Alexa die Schwester
stürmisch. »Wir fahren mit, nicht wahr? Der Herr Graf kann doch so gut zureden.« »Jawohl, es fehlt ihm nur die Pfeife des Rattenfängers von Hameln«, war die lachende Erwiderung, »Na, denn in Gottes Namen, rüsten wir uns.« »Kann ich irgendwie behilflich sein?« erkundigte er sich, doch sie winkte ab. »Bleib du nur hier bei meiner Mutter, Alexas Hilfe genügt mir vollkommen.« Da Theoda alles, was sie auch anfassen mochte, flink von der Hand ging, war man zur Zeit reisefertig. Die Koffer waren gepackt. Die Mutter und ihre Jüngste trugen die warmen Wintermäntel, die ihnen das Christkind bescherte. Nur der Mantel von ihrer Ältesten war recht schäbig, was dem Grafen nicht entging. Na ja, der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. Der bestellte Taxichauffeur war auf die Minute pünktlich, also konnte die Reise losgehen. Auf dem Bahnhof drückte Witold seinen Begleiterinnen die bereits gelösten Fahrkarten in die Hand und ging dann mit dem Gepäckträger voraus, um im Zug Plätze zu reservieren. »Der scheint ja seiner Sache sehr sicher gewesen zu sein«, bemerkte Theoda, die mit Mutter und Schwester langsamer nachfolgte. »Das Taxi war schon bestellt, die Fahrkarten waren schon gelöst, der Mann ist von einer Siegessicherheit, die schon an Arroganz grenzt.« »Theoda, wie kannst du nur«, sagte Alexa vorwurfsvoll, die ihre neue Puppe natürlich mitgenommen hatte und sie nun wie eine eitle Mutter trug. »Ich finde den Grafen einfach himmlisch.« »Womit du dein neuestes Schlagwort wieder einmal angebracht hast«, lachte die große Schwester. »Für so ein Prädikat würde der Graf sich wohl bedanken. Der ist alles andere als himmlisch.« Indes hatten sie die Sperre passiert und hielten auf dem Bahnsteig nach ihrem Reisebegleiter Ausschau, den sie auch bald erspähten, denn er eilte ihnen bereits entgegen.
Half ihnen galant in den Zug, in dem sie mal erst ein Abteil für sich hatten. Kein Wunder, da am ersten Weihnachtsfeiertag nicht viele Menschen zu reisen pflegten, schon gar nicht erster Klasse. Die Fensterplätze überließ er den beiden Damen und setzte sich an Alexas Seite, schmunzelnd zusehend, wie sie ihr Puppenkind betreute. »Wie lange fahren wir überhaupt?« erkundigte sich Theoda, als sich der Zug in Bewegung setzte. »Mit dieser Bahn anderthalb Stunden, mit der Kleinbahn eine Stunde.« »Haben wir da gleich Anschluß?« »Ja.« »Und wann sind wir in Rodeland?« »Um die Kaffeezeit. Mittag können wir im Speisewagen essen.« »Na, das wäre!« verwahrte sie sich, »Reich mir mal bitte den braunen Koffer aus dem Netz, Witold.« Er tat’s und staunte gleich darauf über das, was der Koffer barg. Nämlich die Weihnachtsgans, säuberlich tranchiert. Dazu Brote nebst einem guten Kaffee. Becher, Teller, Bestecke, Papierservietten, alles war vorhanden. »Kind, wie hast du das nur so schnell hingekriegt«, mußte die Mutter wieder einmal über ihre Älteste staunen. »Daß du bei der ganzen Packerei überhaupt an die Gans dachtest.« »Ich konnte doch unser bestes Stück zu Hause nicht verderben lassen. Mit den andern leicht verderblichen Lebensmitteln habe ich eine Frau im Hofgebäude beglückt, die mir dafür Gottes Segen wünschte, den man ja immer gebrauchen kann.« So schmauste man einträchtig und legte sich hinterher satt und zufrieden in die Polster zurück. Alexa, die zum ersten Mal in ihrem kleinen Leben mit der Eisenbahn fuhr, stand am Fenster und schaute gebannt in die weiße Landschaft hinaus, die der Zug durchraste. Auf der nächsten Station stieg ein älteres Ehepaar ein, das den Grafen mit Hallo
begrüßte und sich dann mit seinen Begleiterinnen bekannt machen ließ. Theoda stand auf und bot der Dame ihren Fensterplatz an, doch die lehnte freundlich ab. »Lassen Sie nur, Baronesse, ich sitz hier recht bequem. Kann endlich meine müden Beine strecken.« »Ja, sagt mal, wo kommt ihr denn eigentlich her?« fragte der Graf kopfschüttelnd. »Wart ihr etwa auch gestern unterwegs?« »Nein, da waren wir zu Hause«, brummte der stattliche Herr, dem man sofort den Landwirt ansah. »Und warum seid ihr dann nicht zu uns gekommen?« »Weil wir annahmen, daß eure Gaste schon eingetroffen wären. Da wollten wir nicht stören.« »Du weißt ganz genau, Onkel Julius, daß ihr uns niemals stören könnt. Und woher kommt ihr jetzt?« »Wir1 wollten uns mal so’n bißchen der Großstadt in die Arme werfen, blieben unterwegs jedoch im Schnee stecken. Zum Glück begegneten wir einem Schlitten, der uns zur nächsten Garage abschleppte. Und da 4er Bauer ein Menschenfreund war, fuhr er uns auch noch zur Bahn, die sich in der Nähe befand. Sonst hätten wir uns am ersten Weihnachtsfeiertag in irgendeiner Wirtschaft herumdrücken müssen. Na, einmal und nicht wieder.« »Mir hat’s auch gelangt«, bekräftigte die rundliche Ehehälfte. »Aber die Stille in unserem Haus empfindet man hauptsächlich Weihnachten besonders.« »Eben«, fiel der Gatte unwirsch ein. »Dafür zieht man nun Kinder groß, damit sie einen im Alter allein lassen. Das Fräulein Tochter müßte ja durchaus einen Stadtfrack heiraten und mit ihm in die Ferne ziehen, während der Herr Sohn in der Weltgeschichte herumgondelt. Aber jetzt ist Schluß damit! Das Studium hat er hinter sich, ein halbes Jahr Bummelei genügt, ergo wird er nach Hause beordert, wo er heiraten und sich ein Dutzend Kinder anschaffen soll, damit Leben in die Bude kommt. Das sage ich!« »Aber ja doch«, beschwichtigte die Eheliebste. »Tu bloß
nicht so bärbeißig, das kleine Mädchen hat schon richtige Angstaugen. Keine Bange, Herzchen, er tut nur so.« »Glaubst du das?« fragte er streng, und Alexa lachte. »Doch. Um richtig böse zu sein, dafür haben Sie zu lustige Augen und so herrlich buschige Brauen.« »Potztausend, Baroneßchen, aufs Mäulchen scheinen wir nicht gefallen zu sein«, fiel er in das Lachen der anderen ein. Es klang wie das gemütliche Brummen eines Bären. »Die Puppe hat dir doch sicher der Weihnachtsmann gebracht.« »Nein, der Herr Graf Rodeland«, strahlte sie den Riesen an, dem es dabei warm ums Herz wurde. Schmunzelnd wandte er sich seinem Nachbarn zu. »Nanu, mein Sohn, seit wann befaßt du dich denn mit Puppendamen. Soll das etwa eine Übung für später sein?« »Damit kann man nicht früh genug anfangen«, lachte der Graf amüsiert. »Aber diese Puppendame suchte nicht ich aus, sondern meine Mutter. Ich habe sie nur verschenkt. Wir müssen jetzt rüsten, der Bahnhof kommt in Sicht. Also hurtig.« »Lassen Sie nur, Baronesse«, wehrte Julius Askell ab, als sie nach dem Koffer greifen wollte, den Witold aus dem Netz hob. »Die Damen gehen am besten schnurstracks zur Kleinbahn, damit sie unter Dach kommen. Denn draußen scheint ein verflixt kühles Lüftchen zu wehen.« Was tatsächlich der Fall war. Wohl schneite es nicht mehr, dafür wehte aber ein scharfer Wind. Da Frau Askell den Weg kannte, konnte man unverweilt ausschreiten. War froh, als man das Kleinbahnabteil erreicht hatte. Die beiden Herren jedoch hielten Ausschau nach einem Gepäckträger, allein weit und breit war keiner zu erspähen. So beluden sie sich denn mit den Koffern. »Ist sie das?« fragte Askell, als sie langen Schrittes der Kleinbahn zustrebten. Er konnte sich diese vertrauliche Frage schon erlauben, da die Familien, deren Güter aneinander grenzten, treue Freundschaft hielten. »Sie ist es. Gefällt sie dir?«
»Und ob, Junge, da hast du diesmal aber Dusel gehabt, das ist ja was ganz Exquisites. Wenn ich noch an die andere denke – na, Schwamm drüber! Ich freu mich heute noch darüber, daß nichts daraus wurde und du deine Eselei nicht zu büßen brauchst. Und die Schwiegermutter gefällt mir auch«, fuhr er in seiner geraden Art fort. »Bißchen sehr zart und weinerlich, aber vornehm. Wirst du sie nach Rodeland nehmen?« »Prrr, Onkel Julius, laß deine Pferdchen nicht durchgehen. Ich weiß ja noch gar nicht, ob die Auserwählte mich nehmen wird.« »Ach, so was gibt’s bei dir auch? Aber gut so. Toggenburgere man ruhig, mein Jungchen, das kann deiner gewohnten Sieghaftigkeit gar nichts schaden.« Mittlerweile hatten sie die Kleinbahn erreicht, die bereits unter Dampf stand und sich gleich in Bewegung setzte, nachdem die Nachzügler Platz genommen hatten. Alexa saß neben dem guten Luschchen und ließ sich von ihr mit Marzipan füttern, wobei auch für die andern genug abfiel. Immer mehr der köstlichen Herzchen zauberte sie aus der großen Tasche hervor, dabei stolz erklärend: »Ist eigenes Fabrikat. Schmeckt doch besser als das Gekaufte, das in der Hauptsache aus Puderzucker und Mandelöl besteht. Essen Sie nur, meine Damen, ist reichlich da.« »Und ich kriege nichts, Tante Luschchen?« »Natürlich, Witold. Aber bei euch Männern weiß man nicht, wann euch das süße Zeug, wie ihr diese Köstlichkeit zu benennen pflegt, genehm ist. Wenn es jetzt der Fall ist, greift zu.« Sie taten es. So schmauste man denn einträchtig, während der kleine Zug durch die Gegend schnaufte. »Hoffentlich bleiben wir nicht im Schnee stecken«, meinte Askell bedenklich. »Denn ich glaube nicht, daß heute am Feiertag der Schneepflug gearbeitet hat.« »Was machen wir dann?« fragte Alexa neugierig. »Müssen wir dann hier verhungern?« »Solange du mit vollen Backen kaust, ist das wohl nicht zu
befürchten«, wurde schmunzelnd erwidert. »Und soweit ich mein Luschchen kenne, wird sie in der Wundertasche auch andere eßbare Dinge haben, nicht nur Marzipan.« »Hab ich auch«, kam es prompt zurück. »Ohne Proviant begebe ich mich nie auf die Reise.« »Das haben wir auch nicht getan«, meldete sich die Baronesse. »Wohl haben wir schon eine Mahlzeit gehalten, aber von dem Rest werden wir alle noch satt.« »Na also«, meinte Herr Julius gemütlich. »Dann können wir ja getrost in die Zukunft schauen.« Kaum hatte er es gesagt, als das Bähnlein sein Tempo zu vermindern begann. Einige Minuten noch prustete, ächzte und stöhnte es, um dann ganz zu versagen. Und schon wurde es draußen lebendig. Julius ließ das Fenster herunter und rief dem Schaffner zu, der von aufgeregten Passagieren umringt war: »Was ist los! Will unser Expreß nicht weiter?« »Wollen schon, Herr Askell, aber er kann nicht. Der Schneewall, der sich an dieser Stelle auf den Schienen türmt, läßt nicht mit sich spaßen.« »Wir auch nicht«, brummte der Hüne. »Sind Schaufeln im Gepäckwagen?« »Eine ganze Menge.« »Na, denn man zu. Alle kräftigen Arme ran!« Er stieg mit dem Grafen zusammen aus, und die Baronin wandte sich ängstlich an Luschchen. »Mein Gott, Frau Askell, was machen wir nun?« »Wir gar nichts«, kam es pomadig zurück. »Wir sitzen hier hübsch geruhsam und warten ab, bis die Schneeschanze weggeschaufelt ist.« »Wer wird das tun?« »Erst einmal unsere beiden Männer, der Schaffner, der Lokführer, der Heizer und Passagiere, die starke Arme haben.« »Wie Sie das so ruhig sagen können.« »Na was, soll ich mich aufregen über etwas, das uns Landbewohnern nichts Neues ist? An schneereichen
Wintern ist für uns die Kleinbahn das einzige Verkehrsmittel zur Stadt. Daß auch sie mal steckenbleibt, damit müssen wir schon rechnen. Sogar damit, daß sie ein oder zwei Tage gar nicht fährt, wenn der Schneepflug es nicht schafft, die Schienen freizuhalten.« »Und dann?« »Dann bleiben wir zu Hause.« »Aber es gibt doch Fälle, wo man unbedingt zur Stadt muß«, klang es immer weinerlicher. »Zum Beispiel bei Krankheit und Geburten.« »Dafür haben wir den Dorfarzt und die Dorfhebamme. Wenn es so arg verschneit ist, daß sie nicht einmal mit dem Schlitten durchkommen, nehmen sie die Skier. Da staunen Sie, Frau Baronin, nicht wahr?« mußte sie über das bestürzte Gesicht lachen. »Für Sie als Großstädterin sind das alles böhmische Wälder, wie man so sagt. Die Herrschaften mögen ja auch um alles nicht auf dem Lande leben. Für einen kurzen Urlaub schon, weil der Reiz der Neuheit lockt. Ist der vorbei, aber dann auch nichts wie in die Stadt zurück, um Asphalt zu treten. Nun, es gibt auch da Ausnahmen, allerdings nur wenige. Ich kenne einige Landwirte, die Stadtdamen geheiratet haben, bei denen das Experiment gut verlief. Sie lernten das Landleben so lieben, daß sie es mit dem in der Stadt nicht mehr vertauschen wollten. Auch anders herum gibt es solche Fälle. Meine Tochter zum Beispiel war, obwohl sie auf dem Lande geboren ist, von jeher auf die Stadt versessen und hat dann auch einen Großstädter geheiratet. Meinem Mann und mir gefiel das zwar nicht, aber da ihre Seligkeit davon abhing, mußten wir uns bescheiden. Nun will ich aber doch mal sehen, wie weit unsere fleißigen Schaufler sind.« Das wollten die anderen auch. So ließen sie denn die Fenster runter, steckten die Köpfe hinaus und konnten so beobachten, wie hurtig gewirkt wurde. Sogar zwei junge Mädchen befanden sich unter den acht Männern, die fest zupackten. Dabei waren alle guter Dinge. Lachten und
scherzten und machten die Arbeit dadurch zum Vergnügen. »Nun sehen Sie sich bloß meinen Alten an«, zeigte Luschchen lachend auf ihn, der sich soeben eines der Mädchen griff, das ihn mutwillig mit Schnee beworfen hatte. Dafür nibbelte er ihr nun mit dem weißen Naß das Gesicht ab. Sie wehrte sich so kräftig, daß sie dabei die Balance verlor, hinplumpste und den Hünen mitriß. Das gab ein jubelndes Gelächter. Auch unter denen, die durch die Fenster schauten. »Das ist ja die Lore«, sagte Luschchen überrascht, als das Mädchen sich gleich seinem Angreifer wieder hochgerappelt hatte und ihn nun hellklingend auslachte. »Ja, wo die ist, da geht es immer lustig zu. Sie scheinen übrigens fertig zu sein, da die Schaufeln eingesammelt werden. Da es nichts mehr zu sehen gibt, machen wir die Fenster zu, damit die Damen sich nicht erkälten.« Gleich darauf kamen die beiden Herren zurück und brachten einen Hauch von Kälte mit. Gesicht und Hände rotgefroren, trotzdem war ihnen warm, wie sie versicherten. »Nun mal her mit dem Proviant«, verlangte der fidele Julius. »Die Schaufelei hat uns hungrig gemacht. Und bis wir nach Hause an die Krippe kommen, wird schon noch eine Weile vergehen. Wohl sind die Schienen von Schanzen frei, soweit man sie übersehen kann. Aber da unser liebes Bähnlein mit Vorliebe um die Ecken zuckelt, kann man nicht wissen, was hinter denen steckt.« Luischen und Theoda offerierten nun ihren Proviant, nach dem sie alle griffen. Es machte sich doch bemerkbar, daß man statt des Mittagessens nur geimbißt hatte, und jetzt war es bereits um die Kaffeezeit. »So, jetzt halte ich wieder eine Weile aus«, legte Herr Julius sich gesättigt in die Polster zurück. Fragte die Baronin, ob er rauchen dürfe, was ihm freundlich gestattet wurde. So griff er denn zur Zigarre, Graf Witold zur Pfeife und die Baronesse zur Zigarette. Die anderen aßen Bananen, welche Luschchen aus ihrer Tasche gekramt hatte.
»Sag mal, Julius, das war doch die Lore Wasmuth, mit der du dich im Schnee herumbalgtest«, sprach die Gattin in die behagliche Stille hinein, »Wie kam die denn in die Kleinbahn?« »Genauso wie wir«, war die pomadige Antwort. »Sie fuhr im Wagen zur Stadt, um eine Freundin von der Bahn abzuholen, blieb unterwegs im Schnee stecken, genau wie wir, und tat dann dasselbe wie wir.« »So ist sie denn doch zu Weihnachten nach Hause gekommen.« »Und wird auch bleiben.« »Was? Ostern ist doch erst ihr Pensionsjahr um. Und wie Traute mir erzählte, sollte der Irrwisch sogar noch einige Monate länger im Pensionat bleiben.« »Eben weil sie ein Irrwisch ist, hielt sie es in der Hühnerhocke, wie sie das noble Institut benamste nicht länger aus.« »Sägte sie dir das?« »Sie sagte. Auch noch mehr, nämlich: daß sie ein Landkind wäre und kein verschrobener Modefratz. Schliff hätte sie von Hause aus, kochen könnte sie zur Not, lesen und schreiben auch, und wenn es drauf ankommt, sogar Konversation machen. Für all das brauchte sie ihrem Vater nun wirklich nicht die schwerverdienten ›Dittchen‹ aus der Tasche zu jagen.« »Ganz Lore«, lachte Luschchen herzlich. »Ist es eine Pensionatsfreundin, die sie abholte?« »Ja. Ein Fräulein Winifred Malten, wie Lore sie mir vorstellte. Scheint ein ganz patentes Marjellchen zu sein, keine so angekränkelte Modepuppe.« »Dann wird sie ja gut zu Lore passen. Fräulein Wasmuth ist nämlich eine Nachbarstochter«, wandte sie sich erklärend den anderen zu. »Du kennst sie ja, Witold.« »Wenn auch nur flüchtig, so doch immerhin genug, um sie reizend zu finden.« »Das ist sie auch«, bekräftigte Onkel Julius. »So ein richtiges trautstes Marjellchen. Nanu, wir halten ja wieder auf
offener Strecke. Unser Expreß wird doch nicht . Nein, diesmal war es keine Schneeschanze, die den Zug zum Halten brachte. Diesmal waren es drei Schlitten, die auf der Landstraße, welche an dieser Stelle mit den Schienen parallel liefen, angeklingelt kamen. Der Lokführer, der die winkenden Kutscher schon von weitem erspähte, brachte seinen Expreß zum Halten, was bei einem richtigen nicht möglich gewesen wäre. Doch bei diesem ja, der war gemütlich. Und die Passagiere waren es auch. Interessiert sahen sie zu, wie Graf Rodeland mit seinen Gästen, das Ehepaar Askell und Lore Wasmuth mit ihrer Freundin den Schlitten zueilten. Lore wurde von ihrem Bruder abgeholt, der lachend sagte: »Ich war nicht wenig überrascht, auf der Haltestelle den Rodelandschen sowie den Asketischen Schlitten vorzufinden. Also sind die Herrschaften genau wie meine Schwester mit ihren Benzinkutschen unterwegs steckengeblieben.« »Ich nicht«, bemerkte Witold. »Mir war die Bahn sicherer, mit der ich meine Gäste abholte. Darf ich bekannt machen: Baronin von Synot mit ihren Töchtern, Geschwister Wasmuth!« »Fräulein Malten – Graf Rodeland«, stellte Bodo Wasmuth nun seinerseits vor und wandte sich nach der allgemeinen Begrüßung seiner Schwester zu. »Paß mal auf, du Nichtsnutz! Die Ohren werde ich dir abreißen für deinen Eigensinn, mit dem du trotz aller Warnungen mit dem Auto losfuhrst.« »Dann reiße unsere Ohren gleich mit ab«, schmunzelte der gute Julius. »Auch wir sind so nobel loskutschiert, auch wir sind unterwegs steckengeblieben. Selbst mit unserm Expreß.« »Also war meine Vermutung richtig«, sagte Bodo. »Daher fuhren meine Kollegen und ich«, zeigte er zu den beiden Kutschern hin, »dem Zug entgegen, als seine Ankunftszeit weit überschritten war.«
»Brav gemacht, Jungens«, lobte Onkel Julius. »Doch der Worte sind genug gewechselt. Hinein in die Schlitten, damit wir in Mutters warme Stube kommen.« Als alle warm verpackt saßen, klingelten die Schlitten los. Eine Strecke noch hintereinander, dann zweigten sie ab, den heimatlichen Gefilden zu. In die vom Kutscher mitgebrachten Pelze geschmiegt, tief in die Pelzdecke gekrochen, so konnte man schon der eisigen Kälte trotzen. Die Baronin und ihre Älteste saßen im Fond, während der Graf mit Alexa auf dem Rücksitz bequem Platz gefunden hatten. Bis zur Nasenspitze steckte die Kleine im Pelzwerk, all das Neue begeistert in sich aufnehmend. War es doch die erste Schlittenfahrt ihres kleinen Daseins. Am Horizont versank die Sonne blutrot, alles rundum rosig überstrahlend. Lustig klingelten die Glöckchen am Geschirr der Pferde, die munter trabten, weiß stieg der Dampf aus den schnaubenden Nüstern zum klarblauen Winterhimmel empor. »Ist das schön«, sagte Theoda andächtig. »Man könnte beten.« »Ich bete nicht, ich freue mich«, lachten Alexas Augen aus der Vermummung. »Ist dort hinten, wo die vielen glitzernden Bäume stehen, der Märchenwald, Herr Graf?« »Leider nein, das sind nur die Parkbäume.« »Haben Sie denn Christbaumwatte darübergestreut?« »Sollte mir schwerfallen«, schmunzelte er. »Der Winter hat die Bäume mit Rauhreif so herrlich geschmückt.« Kurz darauf hatte der Schlitten den schmalen Weg erreicht, der sich zwischen Wald und Park erstreckte. Immer hurtiger griffen die, Pferde aus, den warmen Stall und die Futterkrippe witternd. Dann machte das Gefährt eine kühne Kurve und hielt gleich darauf vor dem Schloß, durch dessen Portal ein Diener eilte. »Gott Sei Dank, Herr Graf! Wir dachten schon… Aber nun ist ja alles gut.« »Das war ein Stoßseufzer, der von Herzen kam«, lachte sein Herr, sich behende aus der warmen Hülle schälend,
während der Diener es bei den Gästen tat. Ehe diese sich so recht versahen, standen sie in der weiten Halle, wo das Gastgeberpaar sie freundlich willkommen hieß. »Junge, was war denn los?« wandte der Vater sich nun seinem Sohn zu. »Schon längst müßtet ihr hier sein.« »Hauptsache, wir sind es. Erst mal rein in die gute Stube, dann werde ich dir alles auseinanderposementieren.« »Dann gehen wir gleich zum Kaffeetisch«, erklärte die Hausherrin, was allgemein Beifall fand. Wenn man auch nicht hungrig war, so doch durstig und trotz der warmen Hüllen dennoch verklammt. Das Stübchen, das man betrat, war urgemütlich und traut, so recht nach alter deutscher Art. Und kostbar mit seinen echten Teppichen, Gobelins, den reichgeschnitzten Möbeln. Die entzückende Laterne versprühte farbenprächtig ihr Licht über den runden Tisch, wo die silberne Kaffeemaschine summte und Teller mit Kuchen lockten. Vor dem gewölbten Eingang, der zürn Speisezimmer führte, hing ein dicker Friesvorhang mit einer breiten, metallgestickten Borte, der nun zurückgeschlagen wurde und zwei Menschen sichtbar werden ließ, dessen Anblick des einen die Gäste bestürzte. Doch nur einen Moment, dann hatten sie sich gefaßt. Selbst das zehnjährige Kind verbarg seinen Schreck. »Ach, ihr seid ja auch noch da«, überbrückte der junge Graf gewandt diese peinliche Sekunde. »Das da sind unsere lieben Gäste, Baronin von Synot nebst Töchtern – meine Tante, Fräulein von Gopdwint, mein Onkel Egbert.« Der bekam zur Begrüßung einen besonders tiefen Knicks von der kleinen Alexa, was die Familie Rodeland sofort für sie einnahm. »Und das Kind in des Mütterchens Arm wird gar nicht vorgestellt?« fragte Niekchen in ihrer munteren Art. »Laß mal schauen. Na, das Baby ist vielleicht niedlich. Vom Weihnachtsmann?« » Nein, vom Herrn Grafen«, gab sie artig zur Antwort und
setzte entschuldigend hinzu: »Ich mochte mich nicht von ihr trennen.« »Was verständlich ist«, schlug die Gräfin eilten frischen Ton an. »Setzen wir uns, damit wir endlich zu unserem Kaffee kommen. Die Kleine nehmen die Damen wohl in ihre Mitte. Trinkst du schon Kaffee, mein Kind?« »Ja, aber keinen von Bohnen.« »Wie wär’s denn mit Schokolade?« »O danke, sehr gern. Aber nur, wenn es keine Umstände macht.« Sie wartete, bis die anderen sich gesetzt hatten. Dann erst nahm sie den für sie bestimmten Platz ein, nachdem sie die Puppe gegen das Stuhlbein gelehnt hatte. Während die Hausherrin die Tassen aus der Maschine füllte, schenkte der hinzugekommene Diener dem kleinen Mädchen die Schokolade ein, auf der Sahnehütchen schwammen. Das Leckermäulchen labte sich daran, die andern an Kaffee und Kuchen. Dabei erzählte der junge Graf von der Reise, wobei hauptsächlich Niekchen alles ganz genau wissen wollte, bis der Neffe lachend sagte: »So, Niekchen, jetzt hast wirklich alles aus mir herausgequetscht. Wollte ich mehr erzählen, müßte ich meine Phantasie spielen lassen, und dazu reicht es bei mir nüchternem Gesellen nicht. Doch nun möchte ich nach oben gehen, um Schuhe und Strümpfe zu wechseln, die beim Schneeschaufeln naß geworden sind. Und unsern Gästen täte es gut, sich von der immerhin anstrengenden Reise auszuruhen. Hauptsächlich der Frau Baronin, die sich nach der Krankheit immer noch schonen muß.« Also gingen die Gäste in Begleitung von Mutter und Sohn nach oben, wo erstere sie in ihre Zimmer führte, die elegant eingerichtet waren. Die Heizkörper verströmten mollige Wärme. »So, meine Damen, nun ergreifen Sie von Ihren Räumen Besitz«, sagte die Hausherrin liebenswürdig. »Fühlen Sie sich recht wohl darin. Nach zwei Stunden sehen wir uns beim Abendessen wieder.«
Als sie gegangen war, sah man sich in seinem Reich um, das aus einem kleinen Salon, zwei Schlafzimmern, davon eins mit zwei Betten, Ankleideraum nebst Bad bestand. »Nobel«, gab Theoda nach der Inspizierung ihr Urteil ab. »Und wie ist es mit dir, Mutti, müde?« »Ja, o ja«, klagte sie weinerlich. »Die Reise hat mich sehr mitgenommen.« »Dann zieh Kleid und Schuhe aus. Indes hole ich aus deinem Koffer, der nebst dem anderen Gepäck bereits im Ankleidezimmer steht, den Morgenrock.« Was bald geschehen war. Denn Theoda, die ja die Koffer gepackt hatte, wußte darin genau Bescheid. So wurde denn die Mutter in das bequeme Kleidungsstück gehüllt, auf den Diwan gebettet und zugedeckt. »Jetzt hol das unterschlagene Mittagsschläfchen nach, ich wecke dich schon zur Zeit.« Nun die Mutter gut untergebracht war, machten sich ihre Töchter daran, die Koffer auszupacken, im Ankleidezimmer die Sachen in Schrank und Schüben zu verstauen. Eine Arbeit, die bald erledigt war; denn sie hatten ja nur das Notwendigste mitgenommen. Außerdem war ihr Toilettenbestand nur mäßig. Daher fiel es ihnen nicht schwer, darunter zu wählen. Zur Reise hatten die Schwestern Pullover getragen, die sie zum Abendessen nicht anbehalten konnten, zumal heute Feiertag war. »Darf ich das?« tippte Alexa auf ein Samtkleidchen, das ihr ganzer Stolz war. Als Theoda nickte, strahlte das süße Kindergesichtchen nur so. Das Kleid, das sie anzog, war im Ausverkauf erstanden, was ihm ja nicht auf den Nähten geschrieben stand. Weich schmiegte sich der feine Wollstoff um den jugendschönen Oberkörper, von der schlanken Taille fiel der Plisseerock weit aus. Daß sie gut aussah, wußte Theoda schon, aber welch einen Zauber sie ausstrahlte, davon hatte sie keine Ahnung. Die Hauptsache, daß sie einigermaßen gut gekleidet war, um von der Eleganz ihrer Gastgeber nicht gar
zu sehr abzustechen, alles andere war nicht so wichtig. Nachdem sie sich in dem langen Spiegel, der auch seitlich ihr Bild zurückwarf, genügend beäugt hatte, wandte sie sich der Schwester zu, die reizend aussah in dem niedlichen Kleidchen, den roten Bäckchen und den strahlenden Augen. Nun noch die Locken gebürstet, dann wurde das holde Menschenwunder kritisch betrachtet und zufrieden abgeschoben. Nun ging Theoda daran, die Garderobe für die Mutter zurechtzulegen. Als auch das geschehen war, gönnte sie sich eine Zigarette, und Alexa beschäftigte sich mit ihrer Puppe. »Gedenkst du dich nun ständig mit ihr herumzuschleppen?« erkundigte sich die Schwester, doch die Kleine winkte beruhigend ab. »Natürlich nicht. Nur hier oben werde ich mit ihr spielen. Denn um ständig eine Puppe am Bändel zu haben, dafür bin ich denn doch schon zu groß. Hm – hm – na ja, sag mal, Theoda, tut der – verwachsene Herr dir auch so leid wie mir?« »Das schon. Aber ich glaube nicht, daß er Mitleid verträgt. Also sei vorsichtig, Lexa.« »Das werde ich ganz gewiß. Müssen wir jetzt nicht die Mutti wecken, damit wir zur Abendtafel nicht zu spät kommen? Du weißt doch, daß sie immer viel Zeit zum Ankleiden braucht.« »Wenn ich ihr helfe, geht es rasch. Daher werde ich sie nicht früher wecken, als unbedingt nötig ist.« »Aber ich langweile mich doch so sehr.« »Aha, daher weht der Wind. Schau mal im Toilettenköfferchen nach. Da wirst du dein Weihnachtsbuch finden, das ich noch im letzten Moment einsteckte.« Schon war die Kleine auf und davon. Holte das Buch, kuschelte sich in einen Sessel und war nun für ihre Umwelt verloren. Und die gleiche Mühe, die es Theoda gekostet hatte, die Mutter aus dem Schlaf zu wecken, hatte sie nun
bei der Schwester, um diese der Märchenwelt zu entreißen. »Nun laß endlich ab!« wurde sie jetzt energisch. Brummend wurde das Buch weggelegt, und die Mutter sagte tröstend: »Kannst ja nachher weiterlesen, mein Kleines.« »Das schon«, verzog sich das Mäulchen. »Aber gerade jetzt wurde die Geschichte interessant. Hat man uns überhaupt schon zum Abendessen gerufen?« »Mußt du aber futsch und weggewesen sein«, lachte die Schwester. »So sehr, daß du das Klopfen des Dieners überhörtest. Er wartet jetzt vor der Tür, um uns ins Speisezimmer zu fuhren. Also hopp, du Traumelinchen!« »Nach Ihrem Ergehen brauche ich mich wohl nicht zu erkundigen«, sagte die Hausherrin, die sich nebst ihren Lieben im Speisezimmer befand, zu den eintretenden Gästen. »Sie sehen alle frisch und ausgeruht aus. Haben Sie schlafen können, Frau Baronin?« »O ja. Ganz fest anderthalb Stunden.« Man nahm an dem runden Tisch so Platz, daß Graf Reimar die Baronin, Graf Witold deren älteste Tochter, Graf Egbert die Hausherrin zu ihrer Rechten hatten. Zwischen ihr und Niekchen saß die kleine Alexa, und somit war die Runde geschlossen. Die Speisen, die der Diener servierte, waren delikat, der Tischwein vorzüglich, die Unterhaltung angeregt, obwohl sie sich um Nichtigkeiten drehte. Nach dem Essen saß man im Wohngemach um den Kamin, in dem die Scheite prasselten. In den Gläsern leuchtete der Rotweingrog rubinrot, auf den Bratäpfeln glitzerte der Zucker wie Kristall, kunterbuntes Weihnachtsgebäck lag auf den Tellern. Dazu brannten die Kerzen in dem großen mit Flitterwerk behangenen Adventskranz und in einem vielarmigen Leuchter, der auf dem Flügel stand. »Für Weihnachtsstimmung wäre ja nun gesorgt«, sagte der Senior nach einem langen Zug aus dem Glas. »Bis auf die Weihnachtslieder. Wie wäre es damit, Baronesse, hmmm? Wir sind nämlich eine Familie, die gern Musik hört, sie
jedoch leider nicht ausüben kann. Wir Männer schon gar nicht und die Damen – nun, ich will nicht ungalant sein.« »Dann dürfen Sie es nach meinem Spiel aber auch nicht sein«, lachte Theoda, während sie sich erhob und zum Flügel schritt. Nachdem sie sich gesetzt hatte, trat erwartungsvolle Stille ein, und dann klangen die alten und doch immer wieder neuen Weihnachtslieder im Potpourri durch das Gemach. Wie Sphärenmusik erklangen sie unter den schlanken Mädchenhänden, so zart und süß. Und dann fiel ein helles Stimmchen ein. Entzückt schauten alle auf die kleine Alexa, die andächtig die traulichen Weisen mitsang. Einem Weihnachtsengel gleich, mit dem süßen Gesichtchen, den langen Locken, den gefalteten Händen und den Augen, in denen sich das Kerzenlicht spiegelte. Nun setzte auch die zweite Stimme ein, weich und verhalten, um das Kinderstimmchen nicht zu übertönen. Und so sang sich denn das holdselige Geschöpfchen in die Herzen ihrer Zuhörer hinein. »Das hast du aber mal fein gemacht«, strich Niekchen zärtlich über die seidenweichen Locken, nachdem Spiel und Gesang verklungen war. »Kannst du auch noch andere Lieder singen?« »Können schon«, wurde das Kind verlegen. »Aber nicht so gut wie meine große Schwester. Die singt wie ein Engel. Theoda, bitte das Lied, bei dem ich immer weinen muß.« »Nichts da, Kleinchen, geweint wird heute nicht. Laß lieber deine Äuglein wieder strahlen.« »Das werden sie gleich, Herr Graf«, kam es lachend vom Flügel her. Eine allerliebste Melodie klang auf, und jubelnd setzte das Stimmchen ein: »Es war einst ein Prinzeßchen fein, des stolzen Königs Töchterlein, mit Augen blau und Haar wie Gold, so schön, so lieb, so rein, so hold.
Ei jaja, Prinzeßchen schön, du mußt einmal spazieren geh’n, damit du triffst den Königssohn, der dich hebt auf den goldnen Thron. Da kam ein Prinz durch grüne Au, mit blondem Haar und Augen blau, verneigt vor ihr sich ritterlich: Prinzeßchen fein, ich liebe dich. Ei jaja, Prinzeßchen lacht, das hab ich mir doch gleich gedacht, du bist so schön, du bist so traut, gern werd ich deine liebe Braut. Er nahm sie mit sich in sein Land, die Hochzeit wurde gleich bekannt, dann führt er sie zum Throne hin, als seines Herzens Königin. Ei jaja, nach einem Jahr, da hatte schon das Königspaar, mit Augen blau und Haar wie Gold, den kleinen Prinzen lieb und hold. Ei jaja, da freuten sich, die Untertanen königlich, zufrieden gingen sie nach Haus – und nun ist auch mein Märchen aus.« Das gab nun einen Applaus, der das Kind beglückte. Stolz zeigte es auf das Mädchen, das in der Runde wieder Platz nahm. »Das Lied hab ich von ihr. Sie hat es von meinem Papi, der hatte es von seiner Mutti.« »Nun fang bloß nicht an, die ganze Verwandtschaft aufzuzählen, bis ins graue Mittelalter«, unterbrach Theoda
sie lachend. »Ich bin ja schon still. Aber jetzt singst du noch etwas, ja?« »Mitnichten, mein Herzchen. Es ist höchste Zeit für dich, zu Bett zu gehen.« »Oh, Thedalein, nur noch ein kleines Lied.« »Nein, Alexa, man darf nichts übertreiben. Das weißt du doch, nicht wahr?« »Ja.« Das Köpfchen senkte sich. »Die Freuden, die man übertreibt, verwandeln sich in Schmerzen.« »Also.« Da stand das Kind auf und sah die Schwester flehend an. »Muß ich allein nach oben gehen?« »Nein, heute gehe ich noch mit dir.« »Ich gehe auch mit«, erhob sich die Baronin hastig. »Die Herrschaften werden entschuldigen.« . Sie taten es, wünschten den Gästen eine gute Nacht, und der junge Graf gab ihnen bis zur Treppe das Geleit. Als er ins Wohnzimmer zurückkam, hörte er den Vater sagen: »Die hängen dem Mädchen am Rock wie die Kletten. Bei dem Kind ist es ja zu verstehen, aber doch nicht bei der Mutter. War die Dame schon immer so hilflos, Witold?« »Ja. Sie war von jeher ein Treibhauspflänzchen, das nicht nur von den Eltern, sondern auch vom Gatten verzärtelt wurde.« »Na eben«, brummte der Vater. »Dafür hat er auch ihr Vermögen vergeudet und ließ sie außerdem noch mit einem Haufen Schulden zurück. Wenn sie da nicht die Tochter gehabt hätte, die so tapfer für alles einstand und noch einsteht, dann wäre es ihr wohl böse ergangen. Ich habe alle Hochachtung vor dem Mädchen, das kannst du mir glauben. Junge, wenn du das zur Frau kriegen kannst, dann greif mit beiden Händen zu.« »Das will ich ja, Vater. Aber leider kommt sie mir auch nicht mit dem kleinsten Schritt entgegen.« »Das kannst du von so einem Mädchen auch nicht verlangen. Das ist aus anderem Holz geschnitzt als das Gesindel, mit dem du dich bisher abgegeben hast.
Einschließlich dieser komödiantenhaften Blanka, die dir gleich beim ersten Antipp liebesäuselnd an die Brust sank. Um so ein Elitegeschöpf wie die Baronesse muß man erst werben.« »Womöglich sieben Jahre wie Jakob um seine Rahel«, warf Witold lachend ein, und Onkel Egbert schmunzelte. »Dann schon lieber wie Parzival, der tumbe Tor.« »Laßt den Jungen in Ruhe!« griff Niekchen ein. »Der braucht nicht zu dienen, auch nicht zu toggenburgern, der wird die Baronesse auch ohne das zur Frau kriegen. So töricht ist die nicht, um so eine Bombenpartie auszuschlagen und einen so großmütigen Mann, der ihr Anhängsel mitheiratet, es unterhält…« »Halt ein!« unterbrach die Gräfin sie lachend. »Da gehen dir in deiner Entrüstung die Pferdchen durch, wie sie es ja immer tun, wenn du deinen Abgott Witold verteidigst. Von Unterhalten kann nicht die Rede sein, da die Baronin Pension bekommt, die für ihre und Alexas Garderobe ausreicht, zumal sie sehr bescheiden sind. Und ob hier zwei Personen mit zu Tisch sitzen, spielt in dem großen Haushalt keine Rolle, und Platz ist in dem großen Haus übergenug. Allerdings hegte auch ich Bedenken, der Baronin und ihrer Jüngsten Wohnrecht zuzubilligen. Ich fürchtete, daß Alexa sehr verzogen sein würde, wie das bei Nachkömmlingen so üblich ist. Daß man dem Zuckerpüppchen nur ja nicht zu nahe treten dürfte, um die vernarrte Mama nicht zu kränken. Doch Alexa hat mich mit ihrer wohlerzogenen Art eines anderen belehrt, und mit der Baronin muß jeder Mensch auskommen, sofern er nicht ein Zankteufel ist. Und das sind wir hier alle nicht, will ich meinen. Und was Theoda betrifft, da könnte ich mir keine bessere Schwiegertochter wünschen. Natürlich wird auch sie ihre Fehler haben, weil ja kein Mensch vollkommen ist. Aber die will ich gern in Kauf nehmen, nachdem ich der Gefahr entronnen bin, ein so minderwertiges Subjekt wie Blanka in unsere Familie zu bekommen.«
»Da sprichst du mir ganz aus dem Herzen, liebe Frau«, bemerkte der Gatte, und sein Bruder Egbert nickte dazu, Niekchen aber brummte: »Daß ihr mich nur so mißverstehen konntet. Ich habe ja gar nichts gegen die Synots, sie gefallen mir sehr gut. Nur daß unser prächtiger Junge da dienen und scharwenzeln soll…« Herzliches Gelächter unterbrach ihre Rede, und Niekchen war viel zu gutmütig, um das übelzunehmen. Sie lachte sogar mit. So war denn wieder die Einigkeit da, die das Zusammenleben der fünf Menschen so friedvoll gestaltete. »Ein bißchen Scharwenzeln könnte dem Schlingel gar nichts schaden«, besah sich der Vater seinen Jungen, diesen Prachtkerl, auf den er stolz war. »Damit seine Siegessicherheit mal einen kleinen Dämpfer bekommt. Und ich glaube, daß Baronesse Theoda das schon besorgen wird. Zwar kann man einen Menschen nach einigen Stunden Kennenlernens noch nicht abschließend beurteilen, aber soweit steht mein Urteil schon fest, daß dieses Mädchen so rein und klar ist wie ein Bergquell – nicht ein so trüber Wassertümpel wie die Blanka. Und was ist deine Ansicht, Egbert?« »Daß die Baronesse auf alle Fälle liebenswert ist.« Als Theoda am nächsten Morgen erwachte, mußte sie sich erst besinnen, wo sie war. Doch als sie das erfaßt hatte, wurde sie hellwach. Wohlig rekelte sie sich im weichen Pfühl, ließ dabei die Blicke im Zimmer umherschweifen. Ein Gastzimmer so pompös auszustatten, konnten sich nur diejenigen erlauben, die viel Geld hatten. Und daran war bei den Rodelands nie Mangel gewesen, wie Theoda vom Hörensagen wußte. Wenn damals, als er noch in ihrem Elternhaus verkehrte, die Rede von ihm war, hieß es allgemein: Der Mensch hat Geld wie Heu. Theoda erinnerte sich auch, daß man ihn einen charmanten Schwerenöter nannte, daß er auf Frauen unwiderstehlich wirkte, daß sie ihm ohne Bemühen seinerseits zufielen. Damals hatte sie das noch nicht so
recht verstanden, aber heute konnte sie sich denken, wie amourös sich seine Reisejahre gestaltet hatten. Und wie die Katze nicht das Mausen lassen kann, so kann ein Schwerenöter seine Amouren nicht lassen. Und sie nicht die Wenn und Aber, wie sie unwillig feststellte. Damit sollte sie sich nun wirklich nicht ihren Verstand beschweren. Ihrem Schicksal entging sie ja doch nicht. Sich dagegen wehren? Welch ein vermessenes Beginnen. Wie sagt Grillparzer: Willst du mit den Kinderhänden in des Schicksals Speichen greifen? Seines Donnerwagens Lauf, hält kein sterblich Wesen auf. Also auch sie nicht. Was von der Vorsehung für sie bestimmt war, das erfüllte sich auch. Nach diesem Schlußstrich gab sie ihren Gedanken eine andere Richtung. Sie schaute zu dem Bett hinüber, in dem Alexa friedlich schlummerte. So bald würde sie nicht erwachen, da sie gestern später als gewöhnlich schlafen gegangen war. Die Mutter pflegte vor zehn Uhr sowieso nicht zu erwachen, und Familie Rodeland würde am Feiertag auch nicht so bald aus den Federn finden, wie spät war es? Zwanzig Minuten vor acht. Somit blieb ihr reichlich Zeit, draußen auf Entdeckungsreisen auszugehen. Was sie denn auch tat. Kein Laut war in dem weiten Schloß hörbar, als sie die breite Treppe hinunterschlich, auf dessen Läufer man wie in Watte trat. Die Halle mutete wie eine Kirche an, so hoch, so weit, so prunkvoll und feierlich. Später wollte sie all das Wunderbare genau in Augenschein nehmen, jetzt jedoch zog es sie nach draußen. Als sie gerade dabei war, den komplizierten Verschluß der Portaltür zu ergründen, ließ eine lachende Männerstimme sie herumfahren. »Ja, Theoda, willst du etwa ausbrechen und hast nun Angst vor der eigenen Courage?« »Toi, toi, toi, Witold, hast du mich erschreckt! Schläfst du denn nicht mehr?« »Nicht gut möglich, da ich vor dir stehe.«
»Hast recht. Wie ich sehe, bist du im Skidreß. Also dann: Skiheil!« »Willst du mich nicht begleiten?« »Jetzt sage ich: Nicht gut möglich – ohne Bretter.« »Zu denen kann ich dir verhelfen.« »Bitte nicht«, wehrte sie ab. »Ich bin schon lange nicht mehr gelaufen.« »Wie kommt denn das? Du warst doch schon als Kind sicher auf den Brettern.« »Das schon, aber jetzt kann ich den Sport nicht mehr ausüben. Erstens habe ich keine Zeit dazu, weil ich ja den ganzen Wirtschaftskram erledigen und außerdem noch schriftliche Arbeiten zu bewältigen habe, und dann fehlt mir die Gelegenheit; denn ich bin seit vier Jahren überhaupt nicht mehr aus der Stadt herausgekommen.« »Kaum zu glauben«, schüttelte er den Kopf. »Wo willst du überhaupt hin?« »Spazierengehen.« »Dann begleite ich dich.« Ehe sie noch dagegen protestieren konnte, hatte er mit einem Handgriff den Türverschluß gelöst. »So einfach ist das?« staunte das Mädchen. »Alles ist einfach, wenn man es versteht. Bitte sehr«, ließ er ihr den Vortritt und zog hinter sich die schwere Tür am Knauf fest zu. »Wohin möchtest du deine Schritte lenken?« »Egal. Führe mich, ich folge errötend deinen Spuren.« »O daß es immer so bliebe«, blitzte er sie an und mußte dann erst einmal den Angriff der Hunde abwarten, die auf ihn zugerast kamen. Voran der prächtige Spaniel Harras und hinterdrein der gleichfalls bildschöne aber auch freche Dackel Lorbaß. Es folgte eine freudige Begrüßung, in die auch das neue Frauchen mit einbezogen wurde. Von den treuen Gesellen umsprungen, schritt das Paar nun auf schmalen Wegen dahin, die durch den tiefen Schnee geschaufelt waren, dem riesigen Hof zu, auf dem Feiertagsruhe herrschte. Er war
von langgestreckten Stallungen, Scheunen, Speicher, Schuppen und Remisen an drei Seiten umschlossen. Die vierte Seite wies kleinere Gebäude auf, im Villenstil erbaut. Die ihnen vorgelagerten Ziergärten waren jetzt natürlich verschneit. »Sind die Häuser aber schmuck«, sagte Theoda bewundernd. »Wer bewohnt sie?« »Die Gutsbeamten. Oberinspektor, zwei Inspektoren, drei Eleven, der Rentmeister und zwei Buchhalter. Das langgestreckte Haus an der rechten Seite ist das Verwaltungsgebäude, und die Häuser der Gutsarbeiter und Handwerker – komm, ich werde sie dir zeigen.« Er ging auf das große Tor zu, welches sich dem Verwaltungsgebäude anreihte und seitlich gegen einen Stall stieß, also das Geviert des Hofes abschloß. Es war verschlossen, jedoch die kleine Pforte daneben stand offen. ’. Sie passierten sie und befanden sich nun auf einem weiten Platz, der sich bis zum Wald hinzog. Es war Ackerland, das nun unberührter Schnee deckte. Es zog sich auch rechtsseitig bis zum Wald hin. Links jedoch wurde das weite Land von einer Straße durchschnitten, zu deren beiden Seiten kleine Häuser mit angebautem Stall standen. Alles schmuck und sauber, gehegt und gepflegt. Aus den Schornsteinen kräuselte heller Rauch zum klarblauen Winterhimmel empor. »Ist das hübsch«, sagte Theoda entzückt. »So was bekommt man in der Großstadt nicht zusehen. Als hätte man die kleinen Häuser einer Spielzeugschachtel entnommen und sie in Glitzerwatte gestellt, so muten sie an. Eine Menge Menschen, die bei dir in Lohn und Brot stehen.« »Und sind noch längst nicht alle. Denn zu der Herrschaft Rodeland gehörten noch ein Nebengut, drei Vorwerke, Förstereien, Mühle, Ziegelei und Brennerei.« »Mein Gott, Witold, du bist ja ein König.« »Stopp ab, mein Kind. Rodeland gehört immer noch meinem Vater, ich bin nur sein Handlanger.«
»So siehst du gerade aus«, bemerkte sie trocken. »Hadschiii!« »Gesundheit! Nun aber mal hopp, daß du ins Warme kommst, bevor du dir noch den Schnupfen holst. Für dieses eisige Lüftchen bist du viel zu leicht angezogen.« So kehrten sie denn um und gingen raschen Schrittes dem Schloß zu, mit den munteren Hunden als Vorhut. Der Schnee knirschte unter den Füßen. Der eisige Wind, den sie jetzt von vorn hatten, schnitt ins Gesicht wie scharfe Messer. Witold schob seine Hand unter ihren Arm und zog sie im Eilschritt mit sich fort. Der Seniordiener Daniel, der durch die Portaltür gehen wollte, hielt sie nun für die Herbeieilenden offen, so daß sie unverweilt in die Halle kamen, wo ihnen die Wärme entgegenschlug. »Du hast aber einen Schritt am Leibe«, japste die Baronesse. »Dabei muß einem schon die Puste ausgehen.« »Besser ein Moment ohne Puste, als ein tagelanger Schnupfen«, entgegnete er ungerührt, während er an ihrer Seite die breite Treppe emporstieg. Oben angekommen, fragte Theoda, wann sie sich zum Frühstück einfinden müßte und erhielt die Antwort: »Ganz nach Belieben. Allerdings nicht am Abend«, setzte er lachend hinzu, verschwand dann in seinem Zimmer, Theoda in dem ihren, wo sie Alexas Bett leer fand. Sie war zu der Mutter geflüchtet und empfing nun die Schwester aufgeregt. »Theoda, wo warst du bloß. Ich habe einen richtigen Schreck gekriegt, als ich dich in unseren Räumen nicht vorfand.« »Und da hast du nun die Mutti geweckt.« »Ja, was sollte ich denn anders machen, wenn ich mir keinen Rat wußte. Das kommt davon, wenn du mich allein läßt.« »Hör mal, Alexa, wenn du mir auch zu Hause ständig am Rock hängst, so wird sich das hier in dem großen Haus nicht durchführen lassen. Verfuge dich jetzt ins Bad und
trödel dort nicht lange.« »Kind, du bist ja so kurz angebunden«, sagte die Mutter weinerlich, als Alexa gegangen war. »Wo warst du überhaupt?« »Ich machte einen Spaziergang, wobei mich der junge Graf begleitete. Hast du gut geschlafen?« »So einigermaßen. Sag mal, Theoda, hat der junge Graf – ich meine, hat er – gab er dir zu verstehen…« »Mutti, was stotterst du da bloß zusammen. Nein, er hat nicht und er gab nicht.« »Kind, deine Gelassenheit möchte ich haben.« Weiter konnten sie nicht sprechen, da Alexa eintrat, die ja von alledem keine Ahnung hatte, was hier gewissermaßen in der Luft lag. Man wollte sie auch in dieser Ahnungslosigkeit lassen. Sie war immerhin ein Kind von zehn Jahren, das sich verplappern und damit eine peinliche Situation heraufbeschwören konnte. »Na, du hast doch heute Katzenwäsche gehalten, sonst würdest du bestimmt noch nicht hier sein.« »Och, Thedalein, einmal ist keinmal. Was zieh ich an?« »Das Schottenkleidchen.« »Ach ja, das ist hübsch.« Eifrig zog die Kleine sich an, und auch Theoda fand in ihrem kargen Vorrat etwas Passendes. Nicht sehr elegant, aber nett und gefällig. Jedenfalls sah die Baronesse darin wie ein Bild aus, und das war ja schließlich die Hauptsache. »Mutti, nun kommst du an die Reihe.« »Ach, Kind, ich bin doch gewohnt, bis zehn Uhr zu schlafen, kann ich das nicht auch hier? Ich behellige doch damit niemanden.« »Aber das Frühstück… Nun, ich will mal sehen.« Sie ging mit Alexa ins Frühstückszimmer, wo sie Familie Rodeland vereint vorfanden. Die Kleine bekam wieder Schokolade, worüber sie natürlich strahlte. Theoda sah man es direkt an, daß sie etwas auf dem Herzen hatte, und man konnte sich sogar denken, was es war.
»Die Frau Mama muß nach ihrer Krankheit wohl noch viel ruhen«, begann die Gräfin diplomatisch. »Da ist es wohl am besten, wenn sie das Frühstück im Bett einnimmt, nicht wahr, Baronesse?« »Danke, Frau Gräfin, ich wagte es gar nicht, darum zu bitten.« »Kindchen, um eine Selbstverständlichkeit braucht man doch nicht zu bitten. Wann pflegt die Frau Mutter zu frühstücken?« »Um zehn Uhr.« »Soll alles bestens erledigt werden. Wie mein Sohn erzählte, haben Sie bereits einen Morgenspaziergang gemacht. Hoffentlich haben Sie sich bei dem eisigen Wind nicht erkältet.« »O nein, Frau Gräfin, so leicht geht das bei mir nicht. Ich bin ziemlich abgehärtet.« Als man nach dem Frühstück im Wohnzimmer saß, sagte der Senior: »Nun machen Sie mal einen Vorschlag, Baronesse, was wir heute unternehmen könnten.« »Du tust aber recht großspurig, mein lieber Mann«, lachte die Gattin. »Was kann man im Winter auf dem Lande schon viel unternehmen. Heute noch nicht einmal Schlitten fahren oder Ski laufen, weil es eisig kalt draußen ist.« Während man sich unterhielt’, hatte sich der Dackel herangeschlichen und saß nun plötzlich auf Alexas Schoß, die vor Schreck aufschrie. »Willst du wohl machen, daß du da herunterkommst!« verwies Witold ihn scharf. »O bitte nicht, er ist so lieb.« »Obgleich er dich so erschreckte?« »Das ist doch schon vorbei. Was bist du doch bloß für ein goldiges Kerlchen. Ob er mit mir spielen mag, Frau Gräfin?« »Ich glaube schon, Alexa. Er ist noch jung und daher verspielt, genauso wie Harras. Tummle dich nur mit
ihnen.« »Wo darf ich das?« »Durch das ganze Haus.« »Oh, danke!« sprang die Kleine freudestrahlend auf. Ihr klingendes Lachen mischte sich mit dem Freudegebell der Hunde, das immer ferner klang. »Die sind gut untergebracht«, bemerkte Niekchen. »Ist das Kind immer so musterhaft artig, Baronesse?« »Wenn auch nicht ganz so, aber artig muß sie schon sein. Es hat schwer genug gehalten, sie soweit zu bekommen. Mein Vater hatte sie nämlich maßlos verzogen, daß sie zur Plage wurde und es auch geblieben wäre, hätte ich nach seinem Tode nicht freie Hand gehabt, um energisch durchgreifen zu können. So habe ich ihr denn allmählich den Trotzkopf ausgetrieben.« »Und wer hat dir den deinen ausgetrieben?« fragte der junge Graf neckend. »Denn soweit ich mich erinnern kann, warst du ein recht eigenwilliges Persönchen.« »Und bin es auch noch. Allerdings nur da, wo es angebracht ist.« »Und wann wäre es angebracht?« »Gleich – wenn du mich immer weiter herausforderst«, gab sie schlagfertig zurück und hatte damit die Lacher auf ihrer Seite. »Kann Alexa auch keinen Unfug machen?« erkundigte sie sich dann, doch die Gräfin winkte beruhigend ab. »Erstens traue ich das dem wohlerzogenen kleinen Mädchen nicht zu, und dann wüßte ich nicht, wobei sie etwas anstellen könnte. Wahrscheinlich landet sie, von den Hunden geführt, in der Küche, wo die Mamsell, die ein Kindernarr ist, ihr Leckerbissen zustecken wird.« Und so war es auch. Alexa strahlte über das ganze Gesichtchen, als sie wieder auftauchte und doch so schrecklich viel zu berichten wußte. Die Küche wäre so groß, daß ein Omnibus darin Platz hätte. Und der Herd in der Mitte, den könnte man bestimmt mit zwanzig Töpfen bestellen. Und dann die liebe, gute Mamsell.
»Was alles hat sie dir denn zugesteckt?« unterbrach die Schwester den enthusiastischen Bericht. »Nicht viel, Theoda, wirklich nicht. Für mehr dankte ich, weil ich hörte, daß es zu Mittag Hasenbraten gibt. Zwar habe ich noch keinen gegessen, aber immer gehört, daß er ganz köstlich schmecken soll. Mamsellchen fragte mich, ob ich sie nach dem Mittagessen in ihrer Stube besuchen wollte, sie hätte da was Schönes für mich. Ist das erlaubt, Frau Gräfin?« »Von mir aus gern.« »Und was sagst du, Theoda?« »Ja.« Worauf sie stürmisch umhalst und geküßt wurde. Dann nahm die Kleine Platz und lachte alle der Reihe nach an. »Wo hast du die Hunde gelassen?« wollte nun die Schwester wissen. »Die sind in der Küche geblieben, wo sie ihr Mittagessen bekamen. Eine große Schüssel, aus der nicht nur sie gemeinsam fraßen, sondern auch zwei Katzen. Und alle vertrugen sich, ist das nicht hübsch? Ach, Theoda, es ist so wunderschön hier, ich möchte überhaupt nicht mehr fort.« Zum Glück schlug gerade jetzt der Gong an, so daß niemand auf das kindliche Geständnis zu antworten brauchte. Dann hätte man doch wenigstens eine Andeutung von dem machen müssen, worum man hier wie die Katze um den heißen Brei ging. Auch der junge Graf. Mit keinem Wort kam er auf sein Angebot zurück. Warum nicht, konnte Theoda sich denken. Er hatte sie hergeholt, um sie den Seinen zu offerieren, denen sie wohl nicht recht zusägte, was sie sich natürlich nicht merken ließen. Liebenswürdig würde man sie verabschieden, ohne sie allerdings um ein Wiedersehen zu ermuntern – und damit holla! So gingen denn die letzten Tage im Jahr dahin, an denen man sich bei dem herrlichen Winterwetter viel im Freien tummelte. Theoda war von der Gräfin aus deren Bestand mit Skier und Dreß ausgerüstet worden, so daß sie mit den
anderen wenn auch nicht mithalten, so doch mitmachen konnte; denn sie waren durchweg vorzügliche Läufer. Alexa rodelte mit Begeisterung, und die Baronin machte geruhsame Spaziergänge. Abends vertrieb man sich die Zeit mit allerlei Spielen. Theoda versuchte sich sogar mit dem Grafen Egbert beim Schachspiel, wobei sie gar nicht so schlecht abschnitt. Und ehe man sich so recht versah, war es Silvester geworden. Als Theoda an dem Morgen erwachte, kam Alexa gerade aus dem Badezimmer. »Na endlich«, sagte die Kleine mißbilligend. »Wie kann man nur so lange schlafen.« »Ach sieh mal an«, gähnte die Schwester herzhaft. »Ich kenne eine kleine Schlafmütze – du auch?« »Das bin ich nur zu Hause, wo so gar nichts los ist.« »Und ich nahm immer an, daß du recht zufrieden mit deinem Zuhause warst.« »War ich auch«, warf das Kind hastig ein. »Als ich noch nicht wußte, wie wunderschön es hier ist. Ich will gar nicht an übermorgen denken, wo wir fort müssen.« Das letzte klang schon tränenerstickt, was die Schwester nicht zu bemerken schien. Was sollte sie der Kleinen auch sagen? Sie wußte ja selbst nicht, woran sie war. »Was wirst du denn heute unternehmen?« fragte sie ablenkend. »Hast du schon einen Plan?« »O ja«, strahlten die Augen schon wieder. »Nach dem Frühstück helfe ich Mamsellchen kleine Kuchen ausstechen, dann setzen wir eine Bowle an, anschließend wird sich schon noch mehr vergnügliche Arbeit finden. Hör mal, Theoda, ob ich die Frau Gräfin fragen soll, ob ich – zu den Osterferien wieder hierherkommen darf? Mamsellchen gab mir nämlich den guten Rat.« »Den ich aber gar nicht gut finde, Alexa. Wenn die Frau Gräfin dich hierhaben will, wird sie dich von selber einladen. Du hast mich doch verstanden?« »Ja«, schluckte sie nun schon wieder an den Tränen. »Wenn du das ungehörig findest, lasse ich es eben bleiben.«
Flugs war sie hinaus, und Theoda warf einen Blick auf die Nachttischuhr. Halb acht, also Aufstehzeit. Zwar hätte die Gräfin ihr gesagt, daß sie am gemeinsam men Frühstück um acht Uhr nicht teilzunehmen brauchte, aber nachtafeln, wie man es nennt, mochte Theoda nicht. Es war schon genug, daß der Mutter um zehn das Frühstück ans Bett gebracht wurde, da wollte sie nicht noch Umstände machen. So zog sie sich denn an und kam gerade noch knapp zum gemeinsamen Frühstück zurecht, wo Alexa sie aufgeregt empfing. »Denk mal, Theoda, ich darf mit der Frau Gräfin im Schlitten ins Dorf fahren. Wenn du willst, kannst du mitkommen.« »Wie gnädig. Hast du darüber zu bestimmen?« »Natürlich nicht«, lief das Gesichtchen rot an. »Verzeihung, Frau Gräfin.« »Gewährt, Kleinchen. Somit lade ich denn deine gestrenge Schwester ein. Angenommen?« »Von Herzen gern.« Nach dem Frühstück ging die Reise los. Diesmal fuhr man im kleinen Schlitten, im Pelzwerk steckend bis zur Halskrause. Der Kutscher auf dem Bock sah in dem zottigen Mantel wie ein Teddy aus. Es war ganz herrlich, durch den verschneiten Wald zu fahren. Dick lag der Schnee auf den Bäumen. Und als jetzt gar die Sonne durchbrach, hatte man das Gefühl, in einen glitzernden Märchenwald geraten zu sein. Die kurze Strecke bis zum Dorf war bald zurückgelegt. Wie in Watte versenkt standen die Häuser, in deren Fenstern sich die Sonne spiegelte. Auf der Straße klingelten Schlitten. Passanten hasteten vorüber, um die Läden zu erreichen, die um zwölf Uhr geschlossen wurden. Vor einem Haus balgten sich Kinder im Schnee. Ihr helles Lachen klang weit durch die klare Winterluft, und Alexa lachte fröhlich mit. Der Schlitten hielt vor einigen Läden, aus denen der
Kutscher Pakete holte, deren Inhalt telefonisch bestellt war. In den einen Laden jedoch, in dessen Schaufenster bunter Krimskrams lag, ging die Gräfin persönlich. Als sie nach geraumer Weile an den Schlitten trat, folgte ihr ein Junge mit einem großen Paket, der dann beglückt mit einem Trinkgeld abzog. »So, das wäre nun auch geschafft«, sagte die Gräfin zufrieden, als man wieder heimwärts fuhr. »Wir auf dem Lande haben es nicht so einfach wie die Städter, denen die Geschäfte auf der Nase liegen. Wir müssen erst immer ins Dorf oder gar in die Stadt, um unsere Besorgungen zu machen.« »Aber das ist doch gerade schön«, beteuerte Alexa. »So schön, daß ich…« »Nun, warum sprichst du nicht weiter?« »Bitte nein«, wehrte das Kind verlegen mit einem raschen Blick auf die Schwester. »Ich rede manchmal dummes Zeug. Aber da ist ja ein Eichhörnchen!« zeigte sie aufgeregt auf das possierliche Tierchen, das aufrecht sitzend etwas in den Pfoten hielt und daran knabberte. Es blieb auch ruhig sitzen, als der Schlitten an ihm vorüberfuhr, sah die Menschen zutraulich mit den blanken Augen an. »Ist das süß! Ob es sich fangen läßt?« »Ich glaube nicht«, lächelte die Gräfin über den kindlichen Eifer. »Die Tierchen lieben ihre Freiheit und verteidigen sie mit den scharfen Zähnen.« Der Schlitten fuhr nun aus dem Wald auf freies Gelände, das jedoch weiter hinten wieder von Wald umschlossen wurde. Behütet wie im Mutterschoß lag Rodeland da, mit seinen Feldern und Wiesen, Koppeln und Weiden, Bach und See. Wie ein größeres Dorf wirkte das Gut mit seinen vielen Häusern, die Schloßkapelle wie die dazugehörende Kirche. Ein schöner Besitz, ein stolzer Besitz. Bevorzugte Menschen, die ihn ihr eigen nannten. Man fuhr jetzt durch das Tor an der Rentmeisterei vorbei, über den Hof, um die Anlagen herum zum Schloßportal, wo der Diener Daniel die Herrschaften in Empfang nahm.
In der Halle stand die Baronin so ängstlich wie ein kleines Kind, das die Mutter allein ließ. »Gott sei Dank, daß ihr da seid«, stieß sie einen Stoßseufzer aus. »Ich dachte schon, daß…« »Daß die Wölfe uns gefressen hätten«, lachte Theoda hellklingend dazwischen. »Mutti, die tun uns nichts. Die sind so zahm, daß sie Pfötchen geben.« »Das hat man nun davon, wenn man sich um seine Kinder sorgt«, sagte Niekchen, die hinzugekommen war und die mutwilligen Worte gehört hatte. »Man wird einfach ausgelacht. Hast du in dem Laden alles bekommen, Susann?« »Ja – und noch mehreres darüber.« »Na wunderbar. Unsere drei Männer sind zur Bereicherung des Küchenzettels unterwegs, versprachen jedoch, zum Mittagessen zurück zu sein. Alexa, du strahlst ja wie ein ganzer Weihnachtsbaum. War denn die Fahrt so schön?« »Wunderschön! Wir haben sogar ein Eichhörnchen gesehen. Am liebsten hätte ich es gefangen.« »Hattest du denn auch Salz mit?« »Wozu denn das?« »Um es dem Tierchen auf den Schwanz zu streuen.« Zuerst stutzte die Kleine, dann lachte sie hell auf. »Das muß mir erst mal einer vormachen.« »Recht so«, strich die Gräfin über das Lockenköpfchen. »Laß dich nicht zum Narren machen.« Mit einem Lächeln, das nicht ganz frei war von Spott, sah sie auf die Baronin, die den Arm ihrer Ältesten umklammert hielt, als könnte diese ihr entrinnen. Sie entschuldigte sich bei den Gästen und ging dann, von Niekchen gefolgt, auf eine der reichgeschnitzten Türen zu. Theoda führte die aufgeregte Mutter nach oben, und Alexa flitzte in die Küche, um Mamsellchen mit ihrer Gegenwart zu beglücken. Der Tag verging wie jeder andere, doch nach dem Abendessen brachte er eine Überraschung. Heimlich hatten Susann und Niekchen eines der Zimmer, von denen es im
Schloß ja so viele gab, zur Silvesterfeier hergerichtet. An Schnüren hingen Lampions aus feuerfestem Material, Papierschlangen ringelten sich in leuchtenden Farben. Auf dem runden Tisch, den brokatüberzogenen Sessel umstanden, lockte extrabuntes Naschwerk. Ein anderer Tisch war zum Bleigießen und Glücksgreifen hergerichtet. Auf einem dritten lagen lustige Kappen, glitzernde Orden, Knallbonbons, harmlose Knallkörper und allerlei Scherzartikel. In der einen Ecke war die Bar hergerichtet, mit Flaschen, Gläsern, Delikateßplatten, und der Plattenspieler sollte die Untermalung zu all dem reizenden Unsinn geben. »Nun, wie haben wir das gemacht?« sah die Hausherrin lachend in die überraschten Gesichter, und der Gatte entgegnete überwältigt: »Also, Susann, du warst schon immer an Einfällen groß, doch dieser ist einer von den besten.« »Der diesmal aber von Niekchen stammt.« »Die Idee wohl, aber die Ausführende warst in der Hauptsache du.« »Daher fuhrst du auch am Vormittag ins Dorf«, ging dem Senior nun ein Licht auf. »Wohl befremdete mich das, da der Kutscher die vorbestellten Sachen hätte allein abholen können, aber was da gespielt wurde, das ahnte nicht mein harmloses Gemüt. Und jetzt werde ich mir eine Kappe aussuchen.« »Nichts, da, mein Lieber«, wehrte Niekchen. »So einfach ist das nicht, es wird gelost.« So geschah es denn auch. Und hätte das Los jedem das Seine beschert, wäre es ein seltener Zufall oder Schiebung gewesen. Aber die gab es hier nicht, da paßte Niekchen mit Argusaugen auf. Dafür lugte auch ihr leichtverschrumpeltes Gesicht gar putzig aus der Allongeperücke, die für den gelehrten Herrn Egbert bestimmt war. Auf dessen Haupt thronte nun Theodas schicker Florentiner mit den langen Samtbändern, sie trug stolz des Seniors Kürassierhelm, dessen Kopf
umschloß kokett Alexas scharlachrotes Häubchen, auf dem süßen Lockenköpfchen saß Niekchens Kapotthut, Witold trug sittsam das Perlenhäubchen der Mutter, sie seinen Maharadschaturban, und nur die Baronin allein hatte das für sie bestimmte Veilchenbarett erwischt. Daß man sich über den drolligen Anblick der Häupter halb totlachen wollte, war schließlich kein Wunder. Nach der Ordensverlosung gab es ein genauso stürmisches Gelächter. Daß Alexa ausgerechnet den Marabu bekam und Graf Egbert dafür den buntschillernden Kolibri, war schon ein lustiges Tauschgeschäft. Witold besah sich schmunzelnd die Puderquaste, sein Vater die gekreuzten Stricknadeln. Niekchen steckte sich kokett die Rose an, Susann schwang den Stiefelknecht, Theoda den Kochlöffeln, und ihre Mutter sah hilflos auf den Maharadschaorden, den sie sich eben so hilflos von der Tochter anstecken ließ. Nachdem man sich mit den Orden so herrlich geschmückt, setzte man sich um den runden Tisch. Witold füllte die Gläser, Theoda und Alexa holten die lukullischen Bissen herbei, denn Lachen macht nun mal hungrig und sehr durstig. Es gab auch später immer noch herzlich zu lachen, beim Bleigießen, Glücksgreifen und anderen vergnüglichen Dingen mehr. Der Plattenspieler lieferte leichtbeschwingte Weisen, man war so richtig in Stimmung. Die Zeit verflog so rasch, daß man erstaunt aufhorchte, als der Senior sagte: »Meine Herrschaften, die letzte halbe Stunde des alten Jahres ist angebrochen. Gehen wir in den Saal hinüber, um am Weihnachtsbaum beim Lichterglanz das neue Jahr willkommen zu heißen.« Das gab nun ein freudiges Hallo. Theoda, die mit den anderen gehen wollte, wurde von Witold unauffällig zurückgehalten. Als sie beide allein waren, schloß er die Tür, zog das Häubchen vom Kopf, legte den Orden ab und wiederholte das bei dem Mädchen, das ihn unwillig ansah. »Ja, sag mal, was fällt dir denn plötzlich ein?«
»Sei still!« unterbrach er sie gelassen. »Es käme doch nur Unsinn heraus. Komm!« Ohne auf ihr Sträuben zu achten, zog er sie mit sich fort, durch die Halle in sein Arbeitszimmer hinein, wo er sie kurzerhand in einen Sessel drückte und vor ihr stehenblieb. Eine faszinierende Erscheinung, die in dem eleganten Abendanzug direkt einschüchternd wirkte. Theoda hatte das Gefühl, als stände das verkörperte Schicksal vor ihr, streckte unbarmherzig die Hand nach ihr aus. Ihre Augen flackerten, das Herz klopfte wie ein Hammer in der Brust. »Nun, Theoda?« klang die sonore Stimme auf, ganz ruhig und beherrscht. »Wie hast du dich entschieden?« »Ich kann dir das jetzt nicht sagen«, fuhr sie aus ihrer Benommenheit auf. »Du kannst mich hier doch nicht so einfach mit einer so schicksalsschweren Frage überrumpeln.« »Mein liebes Kind, du hast fünf Wochen Zeit gehabt, über diese, schicksalsschwere Frage nachzudenken. Nun will ich eine präzise Antwort haben – ja oder nein?« »Witold, so sieh es doch ein…« »Ich sehe gar nichts ein. Meine Geduld ist zu Ende.« Hart klang es und gebieterisch, scheu sah sie zu ihm auf. Fremd kam er ihr vor, als sähe sie ihn heute zum ersten Mal. Der da stand, war kein charmanter Schwerenöter, kein arroganter Weltmann, das war ein Herrenmensch, der keine Gnade kannte. Wäre ihr das nur früher zum Bewußtsein gekommen, dann hätte sie sein Anerbieten von vornherein entschieden abgelehnt und sich nicht erst in einen Kompromiß eingelassen. Eine Überheblichkeit von ihr, anzunehmen, daß sie diesem Mann gewachsen sein könnte. »Nun, Theoda, ich warte.« »Witold, bitte!« sprach sie nun in fliegender Hast. »Du und ich – das paßt doch nimmermehr zusammen. Ich habe ja keine Ahnung gehabt, was du bist, was du bedeutest. Das ist mir hier erst zum Bewußtsein gekommen, wo du wie ein König waltest in deinem Reich. Und ich, was bin ich – die
ich noch Mutter und Schwester am Rock hängen habe. Sind deine Angehörigen überhaupt mit deiner Wahl einverstanden?« »Wenn du das noch nicht gemerkt hast«, zuckte er die Achseln. »Bei deinem gescheiten Köpfchen eigentlich erstaunlich. Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, daß meine Angehörigen stolze, zurückhaltende Menschen sind, die sobald keinen in ihren Kreis aufnehmen, schon gar nicht mit Herzlichkeit. Das haben sie aber bei dir und den Deinen getan, von denen sie wissen, wie hilflos sie ohne dich wären. Daher ist es ihnen eine Selbstverständlichkeit, sie in die Hausgemeinschaft aufzunehmen. Noch etwas?« »Ja.« Sie senkte den Kopf. Heiße Glut schlug ihr ins Gesicht, die verkrampften Hände im Schoß flatterten. »Ich kann dir nicht – so schnell – mein Herz – erschließen.« »Darauf kann ich warten«, sprach er nun tiefernst. »Werde mir nie etwas nehmen, was du mir nicht freiwillig gibst.« Ein Knattern und Zischen, das von draußen kam, ließ ihn innehalten. Theoda fuhr erschrocken; zusammen. »Was ist das, Witold?« »Das sind unsere Leute, die uns zu Ehren ein Feuerwerk veranstalten, wie sie es jeden Silvester tun. Es sind nur noch Minuten bis zum Beginn des neuen Jahres, und ich möchte noch im alten deine entscheidende Antwort haben. Ja oder nein, Theoda?« »Wenn du mit mir Geduld haben willst, dann ja.« »Na endlich«, atmete er hörbar auf. »Du bist ein harter Brocken, mein Kind, das muß man dir schon lassen.« »Ach, Witold, ich habe ja auch nichts als meinen Stolz.« »Den dir auch niemand nehmen wird. Im übrigen keine Minderwertigkeitskomplexe, wenn ich bitten darf. Du bist mir an Geburt und Erziehung ebenbürtig und erfüllst damit unser Hausgesetz. Deine Hand bitte!« Ehe sie noch zur Besinnung kam, steckte ein Ring an ihrer Linken, der Wappenring der Rodeland. »Kommt der mir auch zu, Witold?«
»Nun ich dein Jawort habe, ja. Ich trage den gleichen, wie meine Eltern auch. Er ist das Signum der Rodeland. Nun aber die Beinchen in die Hand genommen, es läuten bereits die Glocken der Schloßkapelle.« Gleich darauf betraten sie den Saal, in dem die große Tanne im Lichterglanz erstrahlte. Sechs Menschen umstanden sie, die gefüllten Sektgläser in der Hand. Durch die geöffnete Balkontür hörte man lachende Stimmen, dazwischen Knattern und Zischen. »Na endlich«, trat der Senior dem Paar entgegen, dabei einen raschen Blick auf Theodas Hand werfend. »Das war die reinste Nervenfolter. Wie ich sehe, seid ihr einig?« »Ja.« »Na, wunderbar.« Er zog sie zum Baum, drückte ihnen gefüllte Gläser in die Hand – und schon holte die Uhr in der Kapelle zu zwölf tiefen Schlägen aus. Als sie verklungen waren, stieß man auf das neue Jahr an, schlüpfte in die bereitliegenden Mäntel, trat auf den Balkon und sah im hellen Schein der Bogenlampen viele Menschen unten stehen. Das Feuerwerk war erloschen, es herrschte tiefe Stille. Und nun setzte die Gutskapelle ein, begleitet vom brausenden Chor. Feierlich klang das »Nun danket alle Gott« durch die sternklare Winternacht. Es war eine Stimmung, die ans Herz griff. Mit dem letzten Ton verklang auch die Andacht. Ein jubelndes »Prosit Neujahr!« brauste zum Balkon hinauf, wo Susann und Niekchen aus großen Körben stanniolglitzerndes Naschwerk, Zigaretten und Tabak in die Menge warfen. Das gab eine lustige Balgerei, der die markige Stimme des Gutsherrn ein Ende machte. Regungslos standen sie still, die Gesichter zum Balkon erhoben, die Augen erwartungsvoll auf ihren Herrn gerichtet, der nun hinunterrief: »Meine lieben Freunde und Mitarbeiter, ich habe euch etwas Erfreuliches zu verkünden. Und zwar die Verlobung meines Sohnes mit der Baronesse von Synot.«
Zuerst Stille, doch dann brandete es jubelnd auf. Hochrufe wurden hörbar, Gratulationen in allen Variationen, ein kaum zu überbietender Tumult. »Habt ihr euch nun heiser geschrien, ja?« rief der Senior lachend hinab. »Dann seid mal einen Moment still. So ist es recht. Wir danken euch für die Glückwünsche, von denen wir wissen, daß sie aus euern Herzen kommen. Treten Sie mal näher an den Balkon, Herseleit, fangen Sie dieses auf. Was darin ist, gehört euch. Feiert lustig und trinkt auf unser aller Wohl.« Eine Brieftasche flog durch die Luft, die geschickt aufgefangen wurde. Jubelnder Dank, in den die Blasmusik hineinschmetterte. Die Kapelle an der Spitze, marschierten sie ab, aus voller Kehle singend: »Wir winden dir den Jungfernkranz mit veilchenblauer Seide.« Immer schwächer wurden Musik und Gesang, bis sie ganz verwehten. Die Bogenlampen verlöschten, der weite Platz, den vor Minuten noch jubelndes Leben beherrschte, lag schweigend da. Und am Himmel blinkten verheißungsvoll die Sterne. »Die Bande kann einen schon in Atem halten«, lachte der Senior in die Stille hinein. »Kommt, meine Lieben, jetzt können wir endlich an uns denken. Gehen wir in das gemütliche Zimmer zurück; denn die Kerzen am Baum sind bereits erloschen.« Man folgte ihm, legte in der Halle die Mäntel ab und betrat das Zimmer, das der gute Daniel inzwischen aufgeräumt und gelüftet hatte. Wohl hingen noch die Lampions, die jedoch nicht mehr brannten. Kein Krimskrams lag herum, alles war säuberlich in einen Karton getan. Auf der Bar standen noch die Flaschen, die Platten waren frisch belegt. »Nun kommt ihr beide mal her«, wandte der Senior sich dem Brautpaar zu. »Daß ich euch von ganzem Herzen Glück wünsche, brauche ich wohl nicht noch extra zu
betonen.« Er griff sich sein arg verlegenes Schwiegertöchterlein, drückte es schmunzelnd ans Herz, gab es dann an seine Frau weiter. Und so wanderte Theoda von einem Arm in den andern, hörte manch1 liebes, herzliches Wort. Man verbrüderte sich und war aus tiefster Seele froh. Nur die Baronin und ihre Jüngste nicht, die weinten. Daß die Mutter es tat, darüber wunderte sich Theoda nicht, da sie ihre rührselige Art kannte – aber Alexa? »Ja sag mal, was ist denn mit dir los?« zog sie das bitterlich schluchzende Kind zu sich heran, das sein Köpfchen versteckte, als schäme es sich der Tränen. »Hast du etwa einen Schwips?« »Dann würde ich doch lachen«, brach es aus dem arg bedrückten Herzchen heraus. »Ich bin so unglücklich, daß du nun hierbleibst und ich mit der Mutti allein nach Hause fahren muß. Was soll ich dort wohl anfangen ohne dich?« »Nun weine hier gefälligst unsere Braut nicht naß«, räusperte sich der Senior. »Komm einmal her zu mir, du kleines dummes Ding. Wischen wir mal erst die purzelnden Tränen ab. So, und nun paß mal auf, was ich dir sagen werde: du bleibst immer hier als unser Kind.« »Ja, geht denn das?« fragte sie atemlos. »Sind denn alle damit einverstanden?« »Sieh sie dir doch mal an.« Sie tat es und schaute in lauter zustimmend lächelnde Gesichter. Noch einige Herzstöße, dann ein jubelnder Schrei: »Danke, danke, danke!« Dann wurden alle umhalst und geküßt, bis das zappelnde Persönchen sich ermattet in einen Sessel sinken ließ, tief Luft holte und dann ernsthaft sägte: »Das vergesse ich euch nie.« »Na also«, schmunzelte der Senior. »Da hätten wir ja nun ein Töchterchen, Susann. Da es aber die Schwester unserer Schwiegertochter ist und die Schwägerin unseres Sohnes, die Baronin – pardon, die Thekla steht auch noch
dazwischen. Was sind wir nun eigentlich alle miteinander?« Das gab ein lustiges Auseinandersetzen, von dem man bald abließ, da die Köpfe für scharfes Denken denn doch zu umnebelt waren. Außerdem war man müde und folgte dem winkenden Bettzipfel. Theoda richtete es so ein, daß sie mit Witold zurückblieb und streckte ihm, als die andern hinter den Türen verschwunden waren, beide Hände hin, die er nacheinander an die Lippen zog. »Ich danke dir, Witold«, sagte sie leise. »Wofür denn, Theoda?« »Weil du doch – und wo du doch – und es könnte, wenn du hättest…« »Mädchen, was stotterst du da bloß zusammen«, unterbrach er sie kopfschüttelnd. »Ich hätte nie gedacht, daß du selbstsicheres Persönchen so in Verwirrung geraten könntest. Wer zu danken hat, bin ich, nicht du, dahinter wirst du schon noch kommen. Und nun: husch, husch, ins Körbchen, morgen früh ist die kurze Nacht vorbei. Schlaf gut.« Allein die Nacht wurde nicht kürzer, da man sie im verlängerten Morgenschlaf nachholte. Wie auf Verabredung fand man sich, außer der Baronin, um zehn Uhr zum Frühstück zusammen, ausgeschlafen, frisch und munter. Einstimmig wurde erklärt, daß man schon schlief, bevor man noch so richtig im Bett lag. Wenn man auch nicht bis zur Trunkenheit geprostet hatte, was bei diesen beherrschten Menschen sowieso nicht vorkam, einen Schwips hatte man sich schon geholt, bei der doppelten Feier zu Silvester und Verlobung. Daß das Brautpaar nicht miteinander koste, darüber wunderte man sich nicht, weil man ja wußte, daß es sich nicht aus überströmender Liebe fand. Aber die kam schon noch. Konnte unmöglich bei zwei so prachtvollen Menschen ausbleiben, welche die Natur mit allen Vorzügen verschwenderisch ausstattete. Als man nach dem Frühstück das Wohnzimmer betrat,
schlug der Fernsprecher an. Der Senior nahm den Hörer ab und sagte gleich darauf lachend: »Jawohl, es ist passiert, du darfst gratulieren. Ob sie sich verliebt anschmachten und Händchen halten? Das soll doch wohl ein Witz sein – na also. Natürlich seid ihr uns willkommen, das müßtet ihr nach der jahrzehntelangen Freundschaft nun endlich mal begriffen haben. Danke, werde ich bestellen, grüß auch du.« Er legte auf und sagte schmunzelnd: »Wer das war, habt ihr wohl dem Gespräch entnommen. Ganz zaghaft erkundigte sich der gute Julius, ob nun endlich passiert wäre, was doch so schicksalsschwer in der Luft lag. Zum Kaffee kommt er mit Luschchen her.« Innehaltend sah er den Menschen entgegen, die sich verlegen ins Zimmer schoben. Voran als Elite der Dienerschaft die Beschließerin und Kammerfrau Mathilde, Mamsellchen und der Seniordiener Daniel, hinter deren Rücken sich die anderen Bediensteten sicher fühlten. Nachdem sie alle dem Brautpaar Glück gewünscht hatten, zogen sie zufrieden ab. Alexa, die ihnen folgen wollte, wurde von Niekchen zurückgehalten. »Bleib mal hier, mein Herzchen, ich muß Maß nehmen.« »Wozu denn, Tante Niekchen?« »Ich will dir einen Pullover stricken«, erklärte sie, dabei das Zentimetermaß in Bewegung setzend und die Zahlen im Büchlein vermerkend. »Den du hast, der ist wohl ganz nett für die Stube, doch für draußen ist er zu dünn. Hast du einen besonderen Wunsch?« »Wenn ich darf, dann bitte weiß mit blau und dick.« »Sollst du haben.« »O du liebe, gute Tante Niekchen!« wurde sie nun stürmisch umhalst. »Das dank ich dir aber sehr.« »Ist schön gut, mein Liebes«, war Niekchen gerührt. »Da will ich doch mal gleich im Wollvorrat nachsehen.« Geschäftig wieselte sie ab, Alexa mit ihr, und die Hausherrin sagte lachend: »Da ist unser Niekchen aber mal in ihrem Element. Alexas
Freude war aber auch rührend. Ein Zeichen, wie unverwöhnt sie ist.« »Es hat bei uns ja auch immer nur zum Notwendigsten gelangt«, gab Theoda zu bedenken. »Selbst da mußte noch eingeteilt werden.« »Wobei für dich herzlich wenig übrigblieb«, warf der Verlobte trocken ein. »Ich habe mir nämlich den Gabentisch von Mama und Alexa angesehen, aber auch den deinen.« »Na und?« fragte sie, als er vielsagend schwieg. »Sie haben mir das geschenkt, was sie mit ihrem kargen Taschengeld konnten, da ich ja die Kasse verwalte. Ich habe mir gekauft, was notwendig war.« »Merkt man an deinem schäbigen Mantel!« »Laß jetzt endlich meine Tochter in Ruhe!« griff der Vater ein. »Es ist doch wohl aller Ehren wert, wie selbstlos sie für Mutter und Schwester gesorgt hat. Es gibt auch andere, sogar in überwiegender Mehrzahl, die ihrer Mutter die letzte Mark aus der Tasche ziehen, um sich zu putzen. Die sich von ihr bedienen lassen, um nur ja Zeit für ihre Vergnügungen zu haben. Denk an Blanka.« »Na, die wollen wir doch nun wirklich nicht mit Theoda in einem Atemzug nennen«, Winkte der Sohn ab! »Sprechen wirr von erfreulicheren Dingen. Von unserm Hochzeitstag. Wie wäre es mit Ende Januar, Theoda?« »Mir schon recht. Wenn ich morgen nach Hause fahre…« »Warum so überstürzt?« »Weil übermorgen Alexas Ferien zu Ende sind. Wie soll es übrigens hier mit der Schule werden?« »Gar nicht«, meldete sich Graf Egbert. »Ich werde Alexa unterrichten, wie ich Witold unterrichtet habe.« »Und zwar so vortrefflich, daß ich, als ich in die Prima eingeschult wurde, meinen Mitschülern weit überlegen war«, setzte der Neffe hinzu. »Genauso war es Rentmeister Peter, den Onkel Egbert mir zuliebe mitunterrichtete.« »Weil zwei Kinder immer besser lernen als eins«, führte der Onkel weiter aus. »Daher wäre eine kleine Kameradin auch
für Alexa gut. Aber woher nehmen und nicht stehlen.« »Hm, ich wüßte schon jemand«, meinte der Senior nachdenklich. »Nämlich die Jüngste von unserm Oberinspektor. Wenn du die mitunterrichten würdest, tätest du ein gutes Werk, Egbert. Denn die Kleine ist nach dem schweren Scharlach körperlich so heruntergekommen, daß ihr der Schulweg immer noch nicht zugemutet werden kann, was den Eltern Sorge macht.« »Wie kommen die Kinder von hier aus überhaupt zur Schule?« fragte Theoda interessiert. »Müssen sie etwa bei Wind und Wetter frühmorgens zur Kleinbahn?« »Nein. Die Kinder der näheren Umgebung, die zur höheren Schule in die Stadt müssen, werden von einem Omnibus von zu Hause abgeholt und auch wieder zurückgebracht. Wenn die Straße verschneit ist, wie zum Beispiel jetzt, bleiben die Schüler in einem Heim.« »Da könnte Alexa doch sehr gut mithalten«, meinte Theoda. »Dann braucht Onkel Egbert sich nicht mit ihr zu plagen.« »Warum denn gleich so kraß«, winkte er lächelnd ab. »Von Plagen kann bei Alexas hellem Köpfchen nicht die Rede sein. Wie alt ist die Tochter des Oberinspektors, Reimar?« »Ungefähr elf, so genau weiß ich es nicht.« »Dann erkundige dich danach. Wenn das Schuljahr mit dem unserer Kleinen einigermaßen zusammenpaßt, will ich das Mädchen gern mitunterrichten. Das heißt, wenn die Eltern damit einverstanden sind.« »Hast du eine Ahnung! Dankbar werden sie dir sein, wenn du ihnen die Schulsorgen abnimmst. Und du, Theoda, brauchst keine Hemmungen zu haben. Wenn Onkel Egbert etwas anbietet, dann tut er es auch von Herzen gern.« »Dann sage ich danke schön«, strahlte sie den kleinen Mann an. »Und wie glückselig erst Alexa sein wird.« Und wie sie das war! Der gute Onkel Egbert wurde gestreichelt und geküßt. Tausend Versprechungen wurden gegeben, daß er keine, aber auch gar keine Mühe mit ihr haben sollte.
Als später die Baronin von der Entscheidung erfuhr, die über ihren Kopf hinweg getroffen worden war, weinte sie wieder einmal Tränen der Rührung. Damit war aber auch alles abgetan. Die Hauptsache war, daß sie ihrer Ältesten am Rock hängen konnte, daß sie ihre Ruhe und Behaglichkeit hatte. Alles andere berührte sie nicht und machte ihr auch keine Sorgen. Sie richtete sich ganz nach dem Bibelspruch: Sehet die Vögel unter dem Himmel an, sie säen nicht, sie ernten nicht – und unser himmlischer Vater ernährt sie doch. Zum Kaffee trat das Ehepaar Askell ein, und wo das weilte, machte sich die Gemütlichkeit breit. »Na, Witold, diesmal hast du aber die Rechte erwischt«, besah Onkel Julius sich augenzwinkernd die lachende Theoda. »Wann wird geheiratet?« »Ende Januar.« »Recht so, Junge. Ein langer Brautstand ist nichts. Da zankt das Paar sich schon so gründlich aus, daß nichts mehr für die Ehe übrigbleibt.« »Auch ein Standpunkt«, lachte Witold. »Ich darf doch mit dir als Trauzeuge rechnen? Onkel Egberts Zusage habe ich bereits.« »Meine hast du jetzt auch. Große Hochzeit?« ’ . »Leider – traditionsgemäß.« »Aber nobel. Wo wird gefüttert?« »Im sonnigen Süden.« »Könnte mir auch gefallen. Was meinst du, Luschchen, ob wir uns dem jungen Paar anschließen und auch liebesselig flittern im sonnigen Süden?« »Das junge Paar würde uns dafür segnen«, kam es so trocken zurück, daß es stürmische Heiterkeit auslöste. Es war wohl Gedankenübertragung, daß alle zu gleicher Zeit dasselbe dachten, nämlich: wie schwer es sein würde, die Baronin vom Rockzipfel ihrer Tochter zu lösen. Dehn ein so ritterlicher, einsichtsvoller Mensch der junge Graf Rodeland auch war, aber in Gesellschaft einer so hilflosen Schwiegermutter auf die Hochzeitsreise zu gehen, würde
selbst bei ihm gewissermaßen den Boden aus dem Faß schlagen. Als das fidele Ehepaar sich spät am Abend verabschiedet hatte, bat Theoda, sich auch zurückziehen zu dürfen, weil morgen früh Tag wäre und sie eine immerhin anstrengende Reise vor sich hätten. »Dieser hastige Aufbruch will mir aber auch gar nicht gefallen«, brummte der Senior, und die Schwiegertochter sah ihn bittend an. »Es muß doch sein, Papa. Für mich gibt es doch noch so vieles zu regeln und zu besorgen.« »Willst du die Möbel alle verkaufen?« fragte der Verlobte. »Es wäre schade, wenigstens um die wertvollen Stücke, für die du ja doch nur einen Schleuderpreis erhalten würdest. Übergib sie einem Spediteur, der sie hierherschaffen wird. Dann hätte die Mama die ihr vertrauten Räume.« »Ach ja«, warf die Schwiegermutter ihm einen dankbaren Blick zu. »Ich hänge doch so sehr an den Sachen.« »Darum sollst du sie ja auch behalten. Alles andere kannst du verkaufen oder verschenken, Theoda. Ich würde dir gern bei der Auflösung des Hausstandes behilflich sein, wenn ich hier nicht so unabkömmlich wäre.« »Ich schaffe es sehr gut allein, Witold. Bin ja schließlich schon mit ganz anderen Dingen fertig geworden.« »Allerdings. Wer ist eigentlich Alexas Vormund?« »Meine Mutter.« Ach du lieber Gott, wäre es ihm beinahe entschlüpft. Ein merkwürdiger Vormund, der selbst einen brauchte und der ihre Älteste ihr auch war. Aber gut so. Da hatte Theoda denn volles Bestimmungsrecht über die kleine Schwester. Denn ihre Mutter würde ihr wahrscheinlich nicht dreinreden. Die behelligte niemand, wenn sie nach ihrer Fasson selig werden durfte. Am nächsten Morgen fuhr denn die Baronin mit ihren Töchtern den Weg zurück, den sie hergekommen war, weil die Straßen immer noch verschneit waren. Der junge Graf gab ihnen bis zur Kleinbahn das Geleit, dabei mit der Braut
noch das Nötigste besprechend: »Also, Theoda, sobald du zu Hause bist, als erstes deine Papiere abschicken, damit ich das Aufgebot bestellen kann. Hat jemand in eurem Haus Telefon?« »Nein.« »Auch in der Nähe nicht?« »Das schon. Der Bäcker schräg gegenüber besitzt einen Apparat. Aber ich möchte die Menschen ungern belästigen, die mich ja immer erst heranholen müssen.« »Hast recht. Wichtige Nachrichten von uns erhältst du durchs Telegramm. Wenn du welche zu übermitteln hast, kannst du dich ja auf der Post des Telefons bedienen.« Der Abschied ging dann sehr rasch, da die Bahn nur kurz hielt. Man winkte sich noch gegenseitig zu, bis eine Kurve kam. »Das hätten wir nun geschafft«, ließ Theoda sich aufatmend in die Polster sinken. »Wenn die Reise ohne Zwischenfall verläuft, sind wir mittags zu Hause.« Was sie denn auch waren. Theoda heizte die Öfen; denn in dem Altbau gab es keine Zentralheizung. »Geh zu Bett, Mutti«, riet sie ihr, die wie ein Häuflein Unglück dastand. »Da bist du vorläufig am besten aufgehoben.« »Aber die Betten werden sehr kalt sein.« »Du bekommst eine Wärmflasche.« Die war auch zur Stelle, bevor die Mutter sich noch so richtig ausgezogen hatte. Dann wurde sie noch warm verpackt, und das größte Hindernis war zur Seite geräumt, die Töchter hatten freie Bahn. »Was tu ich am besten zuerst, Theoda?« »Einkaufen, damit wir was in den Magen kriegen, der in Rodeland so verwöhnt worden ist, und unsere Speisekammer ist leer.« »Schreib auf, was fehlt, ich mache mich auf den Weg und bin husch-husch zurück.« So kam es, daß man bereits eine Stunde später Mittag essen konnte. Kalbsschnitzel, Büchsengemüse, Kartoffeln, schnell
gemacht und herrlich mundend. Nach dem Abwasch wurden die Zimmer gesäubert, wobei Alexa fleißig mithalf, was sie auch fernerhin tat. Mit dem Schulbesuch fing sie erst gar nicht an, weil es für die kurze Zeit nicht lohnte. So meldete Theoda sie denn ab, worüber das Schwesterlein gar nicht böse war. Obwohl der Haushalt nur klein war, brachte seine Auflösung doch allerlei Kleinarbeit mit sich. Theoda ging dabei so radikal vor, daß alles ausgemerzt wurde, was nicht wirklich gut war. Wohl jammerte die Mutter über dies und jenes, aber die Tochter blieb hart. »Kind, manches sind doch noch so gute Sachen.« »Nicht für Rodeland, Mutti; wo die Eleganz vorherrschend ist, da kannst du nur das Beste tragen. Deine Pension fällt dir ja nun für Kleidung allein zu, ist also für dich und Alexa ausreichend.« »Aber die Andenken.« »Die darfst du natürlich behalten.« »Auch die Briefe deines Vaters?« »Na, die nun ganz bestimmt.« »Ich weiß aber gar nicht wo die geblieben sind. Schon vor Weihnachten suchte ich danach, konnte sie aber nicht finden. Willst du nicht mal überall…« »Nein, Mutti, dazu habe ich jetzt wirklich keine Zeit. Wenn hier alles ausgeräumt wird, finden sich die Briefe bestimmt vor.« Auf das Inserat, das Theoda aufgab, meldeten sich rund ein Dutzend Bewerber, denen es in der Hauptsache um die ’ freiwerdende Wohnung ging, die zu vergeben den Synots zustand. Um die zu bekommen, wollten die Bewerber auch die Sachen mit in den Kauf nehmen, wie es Theoda zur Bedingung machte. Sie boten jedoch einen so lächerlichen Preis dafür, daß sie die Verhandlungen abbrach, bevor sie noch so richtig begannen. Nur mit einem Ehepaar kam sie ins Geschäft. Zwar zahlten sie unter Preis, aber sie zahlten bar. Theoda erbat sich, bis zum Auszug die Sachen noch benutzen zu dürfen, was gewährt wurde, da es sich um
kurze Zeit handelte. Sie besaß nun eine ganz nette Summe, die sie dazu verwenden wollte, Mutter und Schwester einzukleiden, so daß sie fürs erste versorgt waren. Sie selbst brauchte nichts mehr, für sie wurde von anderen glänzend gesorgt. Wie die Schwiegermutter ihr eröffnet hatte, bestand in der Familie ein Fonds. »Für den Trousseau unbemittelter Bräute.« Ein Urahn legte ihn an, der ein Kirchenmäuslein heimführte. Da nun aber die Bräute der Nachfahren fast alle gut bemittelt waren, wurde der Fonds so gut wie gar nicht in Anspruch genommen, so daß man jetzt aus dem vollen schöpfen konnte, wie die charmante Schwiegermama lachend versicherte. Denn sie war traditionsgemäß dazu ausersehen, durch Inanspruchnahme des Fonds die Schwiegertochter bis zum Taschentuch auszustatten. Diese hätte nichts mitzubringen als sich selbst. Von Alexa treulich begleitet, machte Theoda sich dann an den Einkauf für ihre Lieben. Die Mutter ging nicht mit, weil etwas anderes sie weit mehr beschäftigte. Und zwar die nun endlich vorgefundenen Briefe, die der Verlobte ihr einst schrieb. Sie berauschte sich förmlich daran, ließ sich so einspinnen, daß sie für ihre Umwelt verloren war. Theoda tat es zwar leid, die Mutter aus diesem Traumzustand aufzuscheuchen, aber es wurde höchste Zeit, die Möbel zu verladen. Als das geschehen war, mußte man sich auf ein Zimmer und Küche beschränken, aber die wenigen Tage ließ sich das schon machen. Wie der Verlobte ihr mitgeteilt hatte, fand am achtundzwanzigsten Januar die Hochzeit statt. Einen Tag vorher wollte er sie mit dem Wagen abholen lassen, wenn die Straßen befahrbar waren. Wenn nicht, mußten sie wieder mit der Bahn kommen. Am sechsundzwanzigsten übergab Theoda die Wohnung den jetzigen Eigentümern und siedelte mit den Ihren in ein Hotel über. Von dort aus rief sie in Rodeland an und sagte dem Diener, der das Gespräch entgegennahm, wo sie jetzt
zu erreichen wäre. Müde und abgehetzt von den Besorgungen der letzten Wochen, konnte sie sich endlich einen Ruhetag gönnen. Am Abend kam dann ein Telefongespräch für sie. Der Schwiegervater teilte ihr mit, daß sie sich morgen um die Mittagszeit bereithalten möge. Der Chauffeur würde sich dann einfinden, um sie und die Ihren nach Rodeland zu holen. Früher wäre sie hier nicht erwünscht, setzte er lachend hinzu. Aber das wären Hauptpersonen im Trubel der Vorbereitungen ja nie. »Bin ich denn eine?« fragte sie scheinheilig. »Marjellchen, du wirst witzig. Keine Angst vor dem Ehejoch?« »Wozu denn, Paps? Ein Reinfall wird es doch.« Sie hörte noch sein herzliches Lachen, dann hängte er ab. Am nächsten Tag zwischen ein und zwei Uhr war das Auto zur Stelle. Da Theoda die großen Koffer mit dem Möbelwagen verschickte, hatte man nur Handgepäck, das der Chauffeur rasch verstaute. »Na, dann werde ich man die kostbare Fracht schön behutsam nach Hause kutschieren«, lachte er über das ganze, gutmütige Gesicht. »Wir sind schon alle so richtig in Hochzeitsstimmung, selbst Mutter Sonne strahlt da lustig mit.« Obwohl die Heizung für mollige Wärme sorgte, packte er die Beine der Damen fürsorglich in eine flauschige Decke. Auch die Alexas, die auf ihren Wunsch neben dem Führersitz saß. Es war für die drei unverwöhnten Menschen eine Lust, so in die weichen Polster geschmiegt durch den herrlichen Wintertag zu fahren. Noch vor Dunkelheit war das Schloß erreicht, wo man in der Halle freudig erregt in Empfang genommen wurde. Nur der junge Graf war nicht dabei. Den hatte eine Erledigung länger in der Stadt festgehalten, als vorgesehen war. »Tut mir leid, meine Lieben, aber wir können euch hier unten nicht gebrauchen«, erklärte die Hausherrin
kategorisch. »Verfügt euch in eure Gemächer, wo ihr bis morgen unsere Gefangenen seid.« »Und wie steht es mit dem Polterabend?« fragte Theoda lachend. »Den gibt es hier nicht, ist in unserer Sippe von jeher verpönt.« So gingen sie denn nach oben, wo Niekchen, die schon vorangegangen war, in einer Tür stand und ihnen verschmitzt entgegenlachte. Dann gab sie die Aussicht auf das Zimmer frei und freute sich gleich der Gräfin über die drei verdutzten Gesichter. »Ja, ist es denn die Möglichkeit?« fand Theoda zuerst die ihr verschlagene Sprache wieder. »Das ist doch unser Zimmer. Könnt ihr denn hexen?« »Nein, mein Herzchen«, lachte Niekchen gemütlich. »Wir haben nur die Möbel arrangiert, die du uns durch den Spediteur hast zustellen lassen. Aber darüber brauchst du doch nicht zu weinen, Thekla. Tritt ein in deine Klause.« Aufgeregt lief die Baronin durch das vertraute Wohnzimmer, durch das Schlafzimmer – und weinte. Alexa jedoch freute sich. Und zwar über das reizende Stübchen, das im Reich der Mutter lag und das sie fortan bewohnen sollte. Theoda hingegen hatte es der gedeckte Tisch angetan, auf dem die Kaffeemaschine brodelte und ein Napfkuchen lockte. »O wie schön. Da werde ich mich aber laben.« »Leider können wir euch dabei nicht Gesellschaft leisten«, bedauerte die Schwiegermutter. »Es gibt noch reichlich Arbeit für uns.« »Und wo habe ich meine bleibende Stätte?« fragte Theoda, die sich vergeblich nach einem dritten Bett umsah. »Für dich gibt es keinem mein Herzchen«, lachte Niekchen spitzbübisch. »Übernachte auf dem Diwan, morgen bist du sowieso über alle Berge.« »Na schön. Wie ist das morgige Programm?« »Um elf Uhr standesamtliche Trauung«, sprach nun wieder die Gräfin. »Ich melde mich bei dir schon zur rechten Zeit.
Gehabt euch wohl, und nehmt uns die Kerkerhaft nicht übel.« Sie ging mit Niekchen davon, und Theoda wurde von der Schwester mit Fragen bestürmt, die sie selbst nicht beantworten konnte. »Laß ab, Alexa, komm lieber Kaffeetrinken.« »Ich hab gar keinen Hunger.« »Ich um so mehr.« Sprach’s, nahm am Tisch Platz und ließ sich den Kuchen so gut munden, daß auch die andern beiden Appetit bekamen und tüchtig zulangten. »Können wir jetzt die Koffer auspacken?« fragte Alexa, nachdem sie gesättigt war. »Sie stehen im Ankleidezimmer.« »So machen wir uns denn an die Arbeit. Mutti, du mußt deine Sachen aber selbst verstauen, damit du sie findest, wenn ich nicht da bin.« »Ach, Kind, ich kann es gar nicht fassen, daß du mich allein lassen willst. Aber es geht ja wohl nicht anders, nicht wahr?« »Nein, es geht nicht anders. Du bleibst doch nicht allein zurück, hast Alexa und lebst in einer Hausgemeinschaft. Wein nicht wieder, finde dich mit dem ab, was unerläßlich ist. Schau mal, Mutti, dir geht es doch besser als den Müttern, die ihr Kind ganz hergeben müssen. Ich jedoch komme wieder zu dir zurück.« »Das ist auch mein ganzer Trost.« »Na, siehst du. Komm, verstauen wir deine Sachen. Ich tue es und du siehst zu, wo ich sie hinlege.« Mit dem Einräumen hatten sie bis zum Abendessen zu tun, das Daniel ihnen servierte. Auch eine Flasche alten Wein, der ihnen die nötige Bettschwere gab. Kaum daß sie lagen, schliefen sie auch schon, so daß es Theoda erspart blieb, sich Gedanken zu machen. Sie schlief tief und traumlos, bis eine Stimme sie aufschreckte. Sie setzte sich hoch, schaute schlaftrunken umher, bis ihr Blick an der Schwiegermutter
haften blieb, die vor dem Diwan stand und lachend sagte: »Das soll dir mal einer nachmachen. Unten wirbelt alles aufgeregt durcheinander, und du schläfst hier oben in seliger Ruhe. Nun hopp, mein Mädchen, heraus aus den Federn! In zwei Stunden mußt du auf dem Standesamt sein.« »Dann hab ich ja noch lange Zeit«, ließ Theoda sich pomadig in das Kissen zurückfallen. »Hab ich herrlich geschlafen! Ich wurde aber auch so müde nach dem schweren Wein, daß ich kaum geriet, meine Beine ins Bett zu kriegen, da war ich auch schon futsch und weg. Und was nun?« »Nun wirst du dir unter der Brause ein klares Köpfchen holen. Dann gibt es Frühstück, und hinterher beginnt die Equipierung.« »Woraus besteht die?« »So fragt man Leute aus. Also dann bis nachher.« Sie ging, und Theoda erhob sich von dem weichen Lager. Die Mutter schlief natürlich noch. Es gab wohl nichts, was diesen Schlaf bis zehn Uhr stören konnte. Nicht der Hochzeitstag der Tochter, nicht einmal die Angst vor dem kommenden Abschied. Alexa schlummerte auch noch süß in ihrem reizenden Stübchen, was Theoda nur recht war. Da blieb sie wenigstens von der Fragerei des aufgeregten Kindes verschont. Als sie aus dem Bad ins Wohnzimmer zurückkehrte, hatte man bereits aufgeräumt. Die Betten hatte man vom Diwan entfernt, und der Kaffeetisch war gedeckt. Theoda zwang sich zu einigen Bissen, trank zwei Tassen Kaffee und griff dann zur Zigarette. Obwohl sie sich bemühte, ruhig zu bleiben, wurde sie denn doch von der Erregung gepackt. Die Gedanken schwirrten in ihrem Kopf herum wie verflogene Vögel. Mit einem Angstgefühl sah sie der eintretenden Schwiegermutter entgegen. »Du frühstückst allein?« fragte diese erstaunt. »Wo sind denn Mutter und Schwester?«
»Die schlafen noch.« »Kind, du zitterst ja. Bereust du etwa…?« »Nein, Mama, ich mache mir nur Vorwürfe.« »Warum denn?« »Weil ich euch meine Mutter o Mami!« »Tränen! Aber Theoda. Wir werden mit deiner Mutter schon gut fertig werden. Sie ist ja nicht unverträglich, nur so ein bißchen hilflos und weinerlich. Jetzt klammert sie sich noch an dich, aber wenn du erst fort bist, wird sie sich schon daran gewöhnen, auch ohne ihr Kindermädchen auszukommen. Du lachst? Na, Gott sei Dank! Wenn das alles ist, was dich quält, dann kannst du deinen Kummer ruhig ad acta legen.« »Warum seid ihr bloß alle so gut zu mir?« »Weil du es wahrscheinlich verdienst. Jetzt aber hurtig! Sonst werden wir nicht fertig, und du spazierst womöglich noch im Unterrock zum Standesamt.« Da mußte Theoda wieder lachen, womit sie auch noch den Rest ihrer Sorge verscheuchte. Sie verfügten sich nach dem Ankleidezimmer der Gräfin, wo ihnen ein niedliches Zöfchen entgegenlachte und artig knickste. »Das ist die Hetty«, stellte die Herrin des Hauses vor. »Zu deiner und deiner Mutter persönlichen Bedienung. Niekchen und ich haben dafür unsere treue Mathilde, wie du ja schon weißt.« Obwohl Theoda an keine Bedienung gewöhnt war, sträubte sie sich nicht dagegen. Sie hatte sich den Hausgesetzen unterzuordnen, die so festgefügt waren, daß keine Hand daran rütteln durfte. Also ließ sie alles über sich ergehen. Ließ sich von der Zofe frisieren und ankleiden. Und als sie sich dann im Spiegel beäugte, erkannte sie sich selbst nicht wieder in der auserlesenen Eleganz. »Naja«, meinte sie gottergeben, und die Schwiegermutter lachte. »Es wiederholt sich alles im Leben. Genauso wie dir jetzt erging es mir vor zweiunddreißig Jahren, und so wird es –
so Gott will – einst deiner Schwiegertochter ergehen. Denn die Rodeland sind traditionsgebunden. Was die Vorfahren bestimmten, wird von den Nachfahren erfüllt: Ah, da ist ja auch der Herr Bräutigam«, sah sie dem eintretenden Sohn mit Mutterstolz entgegen. Er verharrte zwischen Tür und Angel und trat dann zurück ins Wohnzimmer der Mutter, wohin diese mit Theoda ihm folgte. Feierlich sah er aus in dem schwarzen Rock, direkt hoheitsvoll und unnahbar. Prüfend hing sein Blick an der Braut, die wie ein Bild anzuschauen war in dem schwarzen Taftkleid und dem hochgeschlossenen Kragen aus Hermelin. Ein breitrandiger Hut vervollständigte die kostbare Gewandung. Schweigend ließ sie sich die schlichte Armbanduhr abnehmen und eine andere überstreifen, deren Wert sich nur ahnen ließ. Ein glatter Reif wurde neben den Wappenring geschoben, dann schlüpfte sie in den Pelz, den der Verlobte ihr hinhielt, nahm die auserlesenen Blüten mit leisem Dank und ging an seinem Arm davon. Vor der Tür stießen sie auf die Baronin und ihre Jüngste, die wie zwei verlorene Kinder dastanden, Hand in Hand. »Ja, Thekla, was machst du denn hier?« fragte die Gräfin rasch gefaßt. »Warum kamst du nicht herein?« »Ich wußte ja nicht, ob es gestattet ist«, entgegnete sie weinerlich. »Und ich wollte doch mein Kind nicht gehen lassen…« »Ohne Abschied wäre ich gewiß nicht von dir gegangen«, unterbrach Thoada sie rasch, verstummte dann jedoch vor Schreck, als die Mutter tatsächlich nach ihrem Rock faßte und somit Miene machte, mit dem Brautpaar zu gehen, was die Gräfin geistesgegenwärtig verhinderte, indem sie schnell ihre Hand unter den Arm der verstörten Frau schob, sie nachdrücklich zurückhaltend. Und zum ersten Mal schämte sich Theoda ihrer Mutter. Während sie an der Seite des Verlobten dahinschritt, streifte sie scheu sein Gesicht, dessen Mund ein leises Schmunzeln
umzuckte. Da atmete sie auf. In der Halle standen schon die anderen. Ein kurzer Abschied, ein leises: Mit Gott – und das Brautpaar ging in Begleitung zu dem Portal, wo ein Kupee stand, mit vier Schimmeln bespannt. Auf dem Bock saßen Kutscher und Diener in pelzverbrämten Galamänteln. Auf den nickenden Pferdeköpfen steckten Federbüschel, das silberbeschlagene Geschirr blitzte im Sonnenlicht. Und kaum, daß die vier Personen in den weißen Seidenpolstern saßen, stoben auch schon die vier rassigen Trakehner, der Stolz der Rodelandschen Pferdezucht, davon, so daß in zehn Minuten das Dorf erreicht war, in dessen Rathaus sich das Standesamt befand. Und ehe die Baronesse von Synot sich so recht versah, war sie dem Grafen Rodeland angetraut. Als man wieder im Wagen saß, fragte Onkel Julius schmunzelnd: »Wie fühlen wir uns denn nun, Frau Gräfin?« »Bis auf eine trockene Kehle gar nicht so übel.« »Habe ich auch. Dazu noch ein so wehes Gefühl im Magen, das mir so ein feierliches Zeremoniell immer verursacht.« »Deshalb brauchst du mir noch lange nicht auf die Füße zu treten«, brachte Graf Egbert, der neben ihm saß, so trocken heraus, daß selbst sein Neffe lachen mußte, der heute so auffallend blaß und still war. Im Schloß wurden sie freudig empfangen und in ein lauschiges Gemach geführt, wo ein exquisiter Imbiß ihrer harrte. Theoda, die nach einem Glas Sekt förmlich lechzte, leerte es auch in einem Zuge und legte sich danach zufrieden im Sessel zurück. Ihr Blick suchte die Mutter, die wie ein verschüchtertes Hühnchen dasaß, das Gesicht zum Weinen verzogen. Um eine Jereminade zu vermeiden, sprach Theoda sie erst gar nicht an. Zwar tat sie ihr leid, aber sie konnte ihr beim besten Willen nicht helfen. Ihr Blick schweifte ab zu Alexa hin, die ihre große Schwester scheu betrachtete. »Was hast du denn?« fragte diese, und leise kam es zurück: »Du bist ja gar nicht mehr du, das sagt die Mutti auch.«
»Ist sie auch nicht«, griff der Senior rasch ein. »Sie heißt jetzt ganz anders als ihr beide. Theoda Rodeland – klingt das nicht hübsch? Wollen wir beide uns zu Ehren des Namens einen Schwips anprosten?« »Lieber nicht«, lachte die Kleine da schon wieder und tuschelte Gräfin Susann etwas ins Ohr, was diese aufspringen ließ. »Richtig, das hatte ich total vergessen. Gut, daß du mich daran erinnerst. Meine Herrschaften, so leid es mir tut, aber ich kann hier nicht länger verweilen. Und Theoda täte es gut, sich zurückzuziehen und ein wenig zu ruhen.« »So komm denn, mein angetrautes Weib«, reichte der frischgebackene Ehemann ihr galant den Arm. »Laß dich von mir in deine Kemenate führen.« Bereitwillig folgte sie ihm und stand wenig später in ihrem Reich, das auch den verwöhntesten Ansprüchen genügen mußte. »Mein Gott«, sagte sie überwältigt. »Das ist ja viel zu schön, um wahr zu sein. Ob ich etwa träume? Kneif mich doch mal.« »Warum kneifen, wenn’s anders besser geht«, drückte er blitzschnell einen Kuß auf den Mund der Überraschten. »Nun, ist es noch ein Traum?« »Nein, du, das ist Wahrheit.« »Na also. So gern ich auch in diesem trauten Nestchen verweilen möchte, aber es geht nicht. Es gibt noch manches für mich zu erledigen.« »Kann ich dir helfen?« »Du als Hauptperson? Das wäre! Bleib schön hier und sammle Kräfte für den Wirbel, der bald über dich hereinbrechen wird.« Er eilte davon, und sie schritt langsam durch die Räume, die aus Wohn-, Schlaf-, Ankleidezimmer und Bad bestanden. Die noble Einrichtung mußte ein sündhaftes Geld gekostet haben, das wahrscheinlich aus dem Fonds für »unbemittelte Bräute« stammte. Sogar ein Stutzflügel stand da in weiß und gold, der Schreibtisch mit seinem Aufsatz war entzückend. Auf der Platte lag eine
Schreibmappe aus feinem, gepreßtem Leder. Als sie diese aufschlug, fiel ihr Blick auf das Schreibpapier, das bereits ihren neuen Namen trug. So war denn für alles bis ins kleinste gesorgt. Das konnte die junge Herrin erst so richtig feststellen, als sie im Ankleidezimmer Schränke und Schübe öffnete. Da war aber auch alles, was ein Frauenherz entzücken konnte, angefangen beim Taschentuch bis zum Nerz. Die beiden großen Koffer waren noch leer. Nun, die Heinzelmännchen, die alles so klammheimlich für sie taten, Würden diese eleganten Gehäuse schon füllen, bevor es auf die Hochzeitsreise ging. Wohin? Auch davon hatte Theoda keine Ahnung. Wie sie ja überhaupt von allem keine Ahnung hatte. Andere dachten für sie, andere handelten für sie – na was, der Herr gibt’s den Seinen im Schlaf. Sie ging ins Wohnzimmer zurück und ließ sich in einen Sessel sinken. Es war so still um sie, daß es ihr unheimlich wurde. Am liebsten hatte sie laut gesungen, um wenigstens ihre eigene Stimme zu hören. Aber das konnte sie doch, sogar mit Begleitung. So ging sie denn zum Flügel. Und als sie erst die Tasten des wundervollen Instruments unter den Fingern spürte, spielte sie sich so richtig fest. Spielte alles kunterbunt durcheinander, wie es ihr gerade einfiel. War dabei so vertieft, daß sie alles um sich her vergaß, bis die Schwiegermutter sie aus dem Reich der Töne zurückholte in die reale Welt. »Na, wenn du nicht aus dem Rahmen fällst«, sagte sie lachend. »Wo andere Bräute’ ihrer Trauung direkt entgegenfiebern, spielst du in aller Seelenruhe die schönsten Potpourris. Nun komm, du kleines Menschenwunder, laß dich schmücken zu deinem beseligendsten Gang.« Der Brautstaat pflegt jedes weibliche Wesen zu verschönern, doch was da mitten im Zimmer stand, mutete wie ein Traumbild an: Das weiße Gewand bauschte sich wie eine Wolke von Schnee um den grazilen Körper. Stolz
trug das Köpfchen den kostbaren Schleier, dem Familienschatz entnommen. Die Augen leuchteten gleich edlen Saphiren aus dem feinen Antlitz, das die Röte der Erregung überhauchte. Der Mann, der soeben eintrat, verhielt den Schritt. Seine Augen tranken das wunderholde Bild förmlich in sich hinein. Dann riß er sich von dem beglückenden Anblick los, legte Strauß und Etui ab und trat auf die Braut zu. Beugte leicht das Knie, zog die bebenden Hände an die Brust und murmelte die uralte Formel des Hauses: »Mein Weib, ich will dich hüten als meines Herzens Heiligtum.« Nun entnahm er dem Etui ein funkelndes Didadem, um das Myrten geschlungen waren, drückte es vorsichtig auf das mit dem Schleier geschmückte Köpfchen, küßte die Stirn, und die Mutter folgte seinem Beispiel. »Ich gehe jetzt«, sagte sie leise. »Folgt langsam nach, ihr meine lieben Kinder.« Nachdem sie gegangen war, überreichte der Bräutigam der Braut einen Strauß weißer Lilien, bot ihr den Arm und führte sie vorsichtig durch die blumengeschmückte Halle zum bekränzten Portal. Läufer bedeckten die Stufen der Freitreppe, bis hin zu dem Kupee, das mit Myrten und Rosen geschmückt war. Vor dem geöffneten Schlag stand der Seniordiener Daniel in Galalivree, der seiner Herrin in den Wagen half und die Schleppe zurechtlegte. Und kaum, daß die vier Schimmel sich in Bewegung gesetzt hatten, wurden sie schon wieder gezügelt; denn der Weg vom Schloß bis zur Kapelle betrug ungefähr zweihundert Meter. Als das Brautpaar die Kapelle betrat, stellten sich vier kleine Mädchen an die Spitze, weißgekleidet, mit Kränzchen im Haar. In den Körbchen befanden sich Blumen, die kleine Hände auf den Läufer streuten. Alexa im weißseidenen Pagenanzug trug stolz die Schleppe der großen Schwester. Die seidigen Locken hingen bis auf die Schultern, die Augen strahlten in dem süßen Gesichtchen. Die Kapelle war proppevoll, wie man so sagt. Denn außer den Gästen befanden sich darin Menschen, die zur
Herrschaft Rodeland gehörten. Beim Anblick des Brautpaares hielten sie vor Entzücken den Atem an. Die Braut wie eine Schneewolke, der Bräutigam einfach ein Bild von Mann. Wie er so dahinschritt, mit dem Ordensband über der Weste, so richtig hoheitsvoll – ach, wie war man doch stolz auf so einen Gebieter. Und alles rundum so feierlich, einfach zum Weinen schön. Es war eine Stunde, die sich tief in die Herzen prägte. Auf dem Rückweg fuhr das junge Paar durch ein Spalier jubelnder Menschen, die bis zur Freitreppe nachliefen, um von »ihrem Paar« einen freundlichen Blick oder gar einen Händedruck zu erhaschen. Kameras blitzten auf. Blumen flogen durch die Luft, die erfüllt war von einer Welle voll Freude. Ganz benommen langte Theoda in der Halle an, wo ihr eine kurze Atempause vergönnt war bis der Wirbel über sie hereinbrach. Denn plötzlich war die Halle von frohen Menschen erfüllt, die sie in die Arme zogen, ihr die Hände drückten. Theoda kannte sie fast alle nicht und gab sich erst gar keine Mühe, die Namen zu behalten, die sie umschwirrten. Es waren um die achtzig Menschen, die an der Festtafel in Hufeisenform Platz nahmen. Galonierte Diener reichten die auserlesenen Speisen herum, dirigiert von Daniel, aus einer Ecke klang gedämpfte Musik. Herrliche Blumen überall in verschwenderischer Fülle. Die ganze Pracht war entfaltet, die dem reichen Haus zu Gebote stand. Es mußte eine Riesenarbeit gemacht haben, dieses glänzende Fest zu arrangieren. Nur Theoda hatte keinen Finger rühren dürfen, was sie direkt beschämte. Wo saß überhaupt ihre Mutter? Aha, dort neben dem weißhaarigen Herrn. Auch die Schwiegereltern entdeckte sie, Niekchen, Onkel Egbert und Alexa im weißen Spitzenkleidchen. Und der Herr, der zu ihrer Rechten saß und ihr schmunzelnd das Glas entgegenhielt, das war doch… »Herr Askell«, sagte sie erfreut. »Endlich ein bekanntes Gesicht unter den Gästen. Und Ihre Gattin?«
»Sitzt neben Ihrem Trautgemahl. Und der semmelblonde Jüngling dort ist mein Sohn, der vor einigen Tagen endlich von seiner Bummelreise nach Hause zurückkehrte. Neben ihm sitzt Lore Wasmuth, dort ihr Bruder.« »Die sind ja gar nicht wiederzuerkennen. Allerdings habe ich sie nur einmal flüchtig gesehen.« »In Wichs sehen sie sowieso anders aus«, zwinkerte er ihr lustig zu. »Aber jetzt muß ich mich wieder meiner Tischdame zuwenden, sonst ist se bees.« Da lachte Theoda hellklingend heraus, und schon wandten sich ihr aller Blicke zu. Gläser hoben sich ihr entgegen, lachende Zurufe wurden laut. Man war allgemein so recht in Stimmung, wozu ’ der vorzügliche Wein erheblich Vorschub leistete. Theoda wandte sich nun dem Gatten zu, der sich eben mit Frau Askell unterhielt. Nun sie Muße hatte, ihn zu betrachten, merkte sie, wie auffallend blaß er war, wie er jedes Wort, das er sprach, sich abzuringen schien. Wie ein glücklicher Hochzeiter sah er nicht aus – und war es wohl auch nicht. Nun, er wollte es ja nicht anders, sollte er nun auch die Konsequenzen tragen. Mit diesem trotzigen Schlußstrich wandte sie sich brüsk von ihm ab und ließ sich von der Fröhlichkeit rundum einfangen. Es würden die üblichen Reden gehalten, die üblichen Toaste auf das Brautpaar angebracht. Die Musik wurde lauter, wie eine Welle von Fröhlichkeit durchflutete es den Saal. Nachdem das köstliche Halbgefrorene verspeist war, raunte der Hochzeiter seiner Hochzeiterin zu: »Mutter gab mir eben einen Wink, daß sie die Tafel aufheben wird. Den Moment der Ablenkung müssen wir ausnutzen.« Und schon war es soweit. Die Gastgeberin hob die Tafel auf. Und während man sich allgemein gesegnete Mahlzeit wünschte, zog der Graf rasch die Gattin mit sich fort. Und kaum, daß sie in der Halle waren, folgten die Ihren. Sie wurden ans Herz gedrückt, glückliche Reise wurde
gewünscht und fröhliche Wiederkehr. Frau Thekla sah die Tochter wohl an wie ein wundes Reh, aber sie klammerte sich nicht an sie und verbiß die Tränen. Man hatte ihr nämlich allgemein gütlich ins Gewissen geredet, was sie sich zu Herzen genommen zu haben schien. Alexa ließ die Schwester ohne Tränen ziehen. Sie blieb ja nicht allein zurück, sondern unter Menschen, die sie liebevoll umsorgten. Als alle wieder in den Festsaal zurückgehuscht waren, legte Witold die lange Schleppe des Brautkleides über seinen Arm, damit Theoda sich nicht auf der Treppe darin verhaspelte. Oben wurden sie bereits von dem Diener Daniel und der Zofe erwartet, die als Bedienung mit auf die Reise gehen sollten. »Wie lange werden Sie zum Umkleiden brauchen, Hetty?« »Höchstens eine halbe Stunde, Herr Graf.« »Na schon. Entschuldige, Theoda, ich muß dir das Diadem abnehmen und es in Sicherheit bringen. So, danke. In einer halben Stunde hole ich dich ab.« Pünktlich trat der Graf ein, wo ihn die Gattin bereits reisefertig erwartete. »Schon fertig? Das ist lieb. So wollen wir uns denn auf die Hochzeitsreise begeben.« Allein der Mensch denkt – und Gott lenkt. Bei einer ungeschickten Bewegung stieß Witold gegen das kantige Tischbein, was ihn aufstöhnen ließ. Er sank in den nächsten Sessel und griff nach seinem Bein mit schmerz verzerrtem Gesicht. Es war todblaß, Schweißtropfen perlten auf der Stirn. »Mein Gott, Witold, was hast du denn?« fragte Theoda zutiefst erschreckt, doch er winkte ab. »Laß nur, es geht vorüber. Entschuldige schon, daß ich so beschämend schlappmachte.« »Aber das muß doch einen Grund haben«, sagte er besorgt. »Obwohl ein Stoß gegen das Schienbein immer schmerzhaft ist, so macht ein Kerl wie du dabei doch nicht gleich schlapp. Ist es etwa das gebrochene Schienbein?«
»Ja.« »Aha! Nun kommen wir der Sache schon näher. Zieh mal das Hosenbein hoch.« »Du verlangst aber wahrlich viel von mir«, versuchte er ein Lächeln, stand auf – und sank wieder in den Sessel zurück. Da fackelte Theoda nicht länger. Sie schob das Hosenbein hoch und bemerkte nun ein Pflaster, das sich rot gefärbt hatte. »Witold, um Himmels willen, was soll das heißen?« »Eine Lappalie, Theoda.« »Na, damit kommst du mir ja nicht davon«, begann sie vorsichtig das Pflaster zu heben, wogegen er sich sträubte. »Halt gefälligst still, damit ich dir nicht noch mehr weh tue, als unbedingt nötig ist.« Und dann starrte sie auf eine Wunde, die gefährlich genug aussah. Dick verschwollen, blutverkrustet, mit Eiter durchsetzt. »Und damit hast du nicht nur dem ganzen ohnehin schon anstrengenden Hochzeitszeremoniell standgehalten, sondern wolltest auch noch auf die Reise gehen«, sagte sie entsetzt. »Du mußt doch irrsinnige Schmerzen gehabt haben. Daher warst du auch so erschreckend blaß und auffallend schweigsam. Ich schrieb es schon der Unlust zu, mit der du die Hochzeit über dich ergehen ließest.« »Wie kann man mir so einen Unsinn reden.« »Vielleicht ist es gar keiner. Jetzt möchte ich aber endlich wissen, wie du zu der bitterbösen Wunde gekommen bist.« »Naja, ich sehe schon, daß man dir gescheitem Persönchen nichts vormachen kann. Also will ich nicht mit Ausflüchten kommen, sondern die Wahrheit sagen. Ich bekam vor drei Tagen von einem ungebärdigen Gaul einen harten Hufschlag gegen das Schienbein – gegen das schon einmal gebrochene natürlich. Wie könnte es auch anders sein, wenn der Teufel seine Hand im Spiel hat.« »Na, der wird die Folgen für deinen Leichtsinn gewiß nicht tragen. Wer weiß um die Verletzung?« »Niemand.«
»Auch Daniel nicht, der dir doch, soviel ich weiß, beim Ankleiden hilft?« »Ich habe ihm gegenüber die Verletzung, die ja das Pflaster deckte, als Schramme bagatellisiert.« »Den Arzt zu konsultieren, fiel dir wohl gar nicht ein, wie?« »Der hätte mich bestimmt ins Bett gesteckt, und die Hochzeit hätte verschoben werden müssen.« »Da wäre die Erde bestimmt nicht aus den Fugen geraten.« »Die wohl nicht, aber Rodeland. Was meinst du wohl, wie hier alles kopfgestanden hat. Was die Meinen für unendliche Mühe hatten, das Fest zu arrangieren. Und nun sollte das alles umsonst gewesen sein? Das zu veranlassen, bekam ich nicht übers Herz. Und dann die Reise, auf die du dich so freutest…« »Wie weißt du das denn? Wir haben über die Reise doch überhaupt noch nicht gesprochen.« »Das wohl nicht. Trotzdem möchte ich dich ungern um die Reise bringen, da du noch so gut wie gar nichts von der Welt gesehen hast. Wenn du die Wunde verbindest, dann geht es schon wieder, und wir können abfahren.« »Ja, sag mal, für was für ein egoistisches Scheusal hältst du mich eigentlich!« wurde sie jetzt böse. »Ich werde ganz was anderes tun, als an dieser äußerst gefährlichen Wunde herum pfuschen und anschließend in aller Gemütsruhe mit dir auf die Reise gehen.« »Sei doch vernünftig, Theoda!« »Eben, weil ich vernünftig bin.« Sie öffnete die Tür und erspähte gerade noch den Seniordiener, der die Treppe hinuntergehen wollte. »Daniel, komm rasch mal her!« »Frau Gräfin wünschen?« »Kognak.« Ein guter Diener hat sich über nichts zu wundern, sondern jeden Befehl auszuführen. So war er denn rasch mit dem Gewünschten zur Stelle – und starrte entsetzt auf die freiliegende Wunde. »Großer Gott«, sagte er, blaß bis in die Lippen. »Mit dem
schwerverletzten Bein wollte der Herr Graf auf die Reise gehen?« »Und er wäre gegangen, hätte er sich nicht am Tisch gestoßen und dadurch schlappgemacht. Geben wir ihm mal zuerst einen Kognak.« Als dem noch ein zweiter folgte, kam etwas Farbe in das blasse Männergesicht. Theoda überlegte, was nun zu tun wäre und gab dann dem Diener die Anordnungen: »Paß mal auf, Daniel. Du gehst zuerst zu dem Chauffeur…« »Theoda, du kannst doch hier nicht gegen meinen Willen…« »Kranke Menschen sollen andere bestimmen lassen. Also, Daniel, du sagst dem Chauffeur, daß er die Koffer nach oben schaffen und das Auto in die Garage bringen soll. Aber ganz heimlich und verschwiegen, das schärfe ihm ja ein. Dann rufst du den Hausarzt an.« »Der Herr Doktor befindet sich unter den Gästen, Frau Gräfin.« »Um so besser. Beordere ihn unauffällig hierher.« Er ging, und sein Herr sagte leise: »Theoda, du tust mir so leid.« »Ich dir leid tun?« unterbrach sie ihn erstaunt. »Soweit kommt das noch.« Obwohl es keine zehn Minuten dauerte, kam Theoda die Wartezeit unendlich lang vor, bis der Arzt endlich eintrat und sich der jungen Gräfin vorstellte. Obwohl Daniel ihn auf dem Weg hierher schon instruiert hatte, war er beim Anblick der Wunde betroffen. »Verflixt, das sieht böse aus. Wie konnte das überhaupt passieren?« Als Theoda es ihm erklärt hatte, schüttelte er den Kopf und brummte: »Na, wenn der Mann nicht aus Stahl und Eisen ist. Ein anderer hätte das alles heute bestimmt nicht durchgehalten. Und dann auch noch auf die Reise gehen.« »Fangen Sie nicht auch noch an, Herr Doktor. Ich habe von meiner Frau schon genug zu hören gekriegt.«
»Da hat die Frau Gräfin auch vollkommen recht«, besah der Glatzkopf sich über die Brille hinweg das energische Persönchen. »Na ja, da ich hier als Gast erschien und nicht als Arzt, habe ich meine Tasche zu Hause gelassen, die ich auf dem schnellsten Wege holen werde. Doch zuerst, Daniel, bringen wir Ihren Herrn ins Bett, wohin er hundertprozentig gehört.« »Und ich ziehe mich indes um«, erklärte Theoda. »Ob ich meine Schwiegereltern benachrichtigen soll, die uns ja längst unterwegs glauben?« »In dem Glauben wollen wir die Herrschaften vorläufig noch lassen, Frau Gräfin, bis ich so richtig weiß, was mit der Wunde los ist. Dann ist es immer noch Zeit, den Ahnungslosen einen Schrecken einzujagen.« Als Theoda ihr Ankleidezimmer betrat, sah ihr die Zofe verstört entgegen. »Frau Gräfin, was ist denn passiert? Der Chauffeur brachte die Koffer und drohte an, mir die Zunge abzuschneiden, wenn ich auch nur ein Wort davon verlauten lasse, daß die Herrschaften zu Hause geblieben sind.« Nachdem Theoda das Warum erklärt hatte, kamen der Kleinen die Tränen. »Wie tut mir das doch bloß leid! Der arme Herr Graf und die arme Frau Gräfin.« »Mich brauchen Sie nun wirklich nicht zu bedauern«, winkte die Herrin kurz ab. »Haben Sie die Koffer ausgepackt, die mit den Möbeln kamen?« »Sehr wohl, Frau Gräfin.« »Dann suchen Sie die beiden weißen Kittel vor und das blaue Hauskleid mit den kurzen Ärmeln.« Theoda warf Kostüm nebst Bluse ab, schlüpfte in das bequeme Kleid und zog den Kittel darüber. »Jetzt sehen die Frau Gräfin wie eine wunderschöne Pflegerin aus.« »Was ich – das Prädikat allerdings ausgenommen – in kommender Zeit auch sein werde. Denn von heute auf morgen wird die arge Verletzung bestimmt nicht behoben
sein.« »Und was soll ich nun tun, Frau Gräfin?« »Da Sie sich vorläufig vor niemand blicken lassen dürfen, halten Sie sich in Ihrem Zimmer auf.« »Ach ja, damit die Herrschaft mich nicht sieht und einen Schreck bekommt, weil ich doch schon längst weg sein soll.« »Richtig, Hetty. Also vorsichtig.« Sie ging nun unverweilt durch’ die breite Glastür, welche die ehelichen Schlafzimmer miteinander verband. Der Gatte lag im Bett und sah ihr unruhig entgegen. »Bleib nur sitzen, Daniel«, winkte sie ab, als er sich bei ihrem Eintritt vom Stuhl erhob. »Wir können jetzt nichts anderes tun, als auf den Arzt warten. Geht es dir nun schon etwas besser?« fragte sie, an (Jas Bett tretend und ihre Hand auf die Stirn des Kranken legend, die heiß und trocken war. Besorgt sah sie in das rote Gesicht. »Hast du immer noch so große Schmerzen?« »Nun ich das Bein stillhalte, sind sie erträglich. Du siehst reizend aus, Schwester Theoda.« »Na, wenn du noch scherzen kannst, dann geht’s ja.« In dem Moment trat der Arzt ein. »Sie müssen ja gerast sein, Herr Doktor«, sagte Theoda überrascht. »Bin ich auch, Frau Gräfin, wie ein prima Rennfahrer«, er wischte sich mit dem Taschentuch den Schweiß von Stirn und Glatze. Dann kramte er in der Tasche, suchte alles Erforderliche hervor und trat damit an das Bett. Untersuchte die Wunde eingehend und sagte leise zu Theoda: »Schön sieht das da nun gerade nicht aus, aber der Eiter scheint sich noch nicht bis zum Knochen durchgefressen zu haben. Vor allen Dingen muß die Wunde desinfiziert werden; was selbst so ein Prachtkerl bei lebendigem Leibe nicht aushalten dürfte. Also werde ich ihm eine Spritze geben. Und Sie, Frau Gräfin«, sah er sie forschend über die Brille an, »Sie lassen mich mit Daniel und dem Kranken
mal so ein Weilchen allein. Wenn Sie auch ganz zünftig aussehen, aber ein Kittel macht noch lange keine Krankenschwester. Und eine Ohnmacht kann ich jetzt nicht gebrauchen.« »Keine Angst, Herr Doktor, so zimperlich bin ich nicht. Ich gehöre nun doch wohl an die Seite meines Mannes, finden Sie nicht auch?« »Alle Hochachtung. Na, denn man los.« Nun konnte er beweisen, was für ein guter und geschickter Arzt er war. Obwohl Theoda am ganzen Leib zitterte, machte sie die Handreichungen. Immer wieder sah sie angstvoll in des Verletzten Gesicht, das in seiner Unbeweglichkeit wie aus Marmor gemeißelt zu sein schien. »Das sieht jetzt ja schon viel besser aus«, sagte der Arzt zufrieden. »Jetzt noch meine Salbe, die bestimmt wieder Wunder tun wird. Sogar bei Knochenfraß hat sie sich schon glänzend bewährt.« Als das Bein bandagiert war, wusch der Arzt sich die Hände. Dann ging er wieder an den Ort seiner Tätigkeit zurück, wo Theoda am Bett stand und den Kranken unentwegt betrachtete. »Herr Doktor, er regt sich ja immer noch nicht«, sagte sie leise. »Das wird er auch eine ganze Weile noch nicht tun«, beruhigte er sie. »Wahrscheinlich wird er sich erst in den frühen Morgenstunden so richtig auf sein Dasein besinnen. Donner noch eins, das war kein kleiner Schreck in der Abendstunde, und nun werde ich ja wohl die Angehörigen des Verletzten benachrichtigen müssen. Scheußlich, die ahnungslosen Menschen aus ihrer vergnügten Stimmung reißen zu müssen. Denn vergnügt geht es unten zu, man feiert ja auch Hochzeit.« »Herr Doktor, sagen Sie meiner Mutter noch nichts«, bat Theoda. »Sie regt sich immer gleich so auf, und das kann ich jetzt nicht auch noch gebrauchen.« »Ist in Ordnung, Frau Gräfin. So werde ich mich denn mit der Hiobsbotschaft befassen.«
Als er gegangen war, wandte sie sich dem Diener zu, der abseits stand, so richtig versorgt und bekümmert. »Du kannst nun auch gehen, Daniel«, sagte sie freundlich, worauf er sie mit seinen guten Augen bittend ansah. »Sehr wohl, Frau Gräfin. Aber vielleicht brauchen die Herrschaften mich noch.« »Ist auch wieder wahr.« So warteten sie denn bang klopfenden Herzens. Lange brauchten sie es nicht, da traten sie in Begleitung des Arztes ein: die Eltern, Tante und Onkel, alle blaß und verstört. Beim Anblick des Sohnes schluchzte die Mutter auf. »Herr Doktor, brauchen wir wirklich keine Angst zu haben?« »Nein, Frau Gräfin, jetzt nicht mehr«, erwiderte er tiefernst. »Ich bin zwar kein Hellseher, aber nach menschlichem Ermessen ist die größte Gefahr behoben.« »Mein Gott, Reimar – unser Junge.« »Ja, Susann – unser Junge.« Die anderen beiden sagten nichts. Niekchen liefen die Tränen über die Wangen, und in Egberts Gesicht zuckte es. Nun wandte die Gräfin sich der Schwiegertochter zu, deren Gesicht fast so weiß war wie der Kittel. »Du armes Kind«, sagte sie mit schwankender Stimme. »Was hast du durchmachen müssen. Wie sollen wir dir deine Aufopferung jemals danken.« »Keine Aufopferung, Mama, sondern eine Selbstverständlichkeit.« »Das möchte ich nun nicht behaupten«, sagte der Schwiegervater. »Wir sind stolz auf dich, mein Kind, das kannst du uns schon glauben. So ein dummer Junge. Anstatt uns von seinem Malheur in Kenntnis zu setzen, schleppt er sich damit herum, wobei das größte Unheil hätte passieren können. Wenn er sich wenigstens unserm guten Doktor anvertraut hätte.« »Das wollte er gerade nicht«, schaltete sich Theoda ein. »Er fürchtete nämlich, daß der Doktor ihn ins Bett stecken würde und dadurch die Hochzeit verschoben werden
müßte, deren Vorbereitungen euch so unendliche Mühe gemacht haben. Mich wollte er nicht um die Reise bringen. Na ja, er hat an alle gedacht, nur nicht an sich selbst.« »Sieht ihm ähnlich«, sagte Egbert. »Armer Kerl, das hast du nun davon. Und was machen wir nun?« »Ja, was machen wir?« wiederholte der Bruder. »Sollen wir das Fest abblasen? Wie ist Ihre Meinung, Herr Doktor?« »Lassen Sie die Menschen ahnungslos bleiben, Herr Graf. So schwer ist die Verletzung des Herrn Sohnes nun auch wieder nicht, um ein Chaos heraufbeschwören zu müssen. Außerdem bin ich… Nun, das sage ich Ihnen lieber ein andermal. Heute bitte ich nur um Ihr Vertrauen.« »Das besitzen Sie doch längst, lieber Doktor. Die langjährige Erfahrung hat gelehrt, daß Ihre Ratschläge stets gut waren. Und Sie werden wieder, wie schon einmal, dafür sorgen, daß unser Junge uns erhalten bleibt.« »Erhalten bleibt er Ihnen schon«, schmunzelte der Arzt, »aber er wird Ihnen allen noch so manches zu schaffen machen, bis er sein Bein wieder ganz gebrauchen kann. Denn ein wie schwieriger Patient und, Rekonvaleszent er ist, wissen Sie ja von seinem damaligen Unfall. Aber Schwester Theoda wird ihn schon zähmen.« »So willst du die Pflege übernehmen?« fragte die Gräfin überrascht, worauf die Schwiegertochter sie erstaunt ansah. »Na, was denn sonst, Mama? Das ist doch wohl meine Pflicht.« Sie dachten alle dasselbe, nämlich: daß eine andere sich schaudernd von dem ihr anverlobten Mahn abwandte, als er siech daniederlag. Und wie hätte sie sich erst gebärdet, wenn er ihr die Hochzeitsreise vereitelt hätte. Wie eine Furie hätte sie getobt, während dieses junge Menschenkind sich aufopfernd für ihn einsetzte. Das nicht an sich dachte, sondern an ihn und seine Angehörigen. Es waren gar zärtliche Blicke, die zu ihr hingingen, die so selbstverständlich das Reisekleid mit dem weißen Kittel vertauschte. Wohl saß sie bereits in den Herzen der fünf
Menschen – das des Dieners mit einbegriffen – aber heute machte sie sich erst so richtig darin breit. »Na ja«, meinte der Senior wie abschließend, »dann können wir wohl wieder nach unten gehen. Kommen Sie mit, Herr Doktor?« »Na, was denn sonst? Wo man mich so herzlos aus meinem Vergnügen riß, muß ich jetzt doch alles nachholen. Falls der Schrumm nicht bis morgens durchgehen sollte, bitte ich um Nachtquartier, damit ich gleich zur Stelle bin, wenn unser Sorgenkind erwacht. Auf die Laune bin ich nämlich gespannt. Also machen Sie es gut, Schwester Theoda.« »Worauf Sie sich verlassen können.« »Hm. Was meinen Sie wohl, wie das Furore machen würde, wollten Sie plötzlich in Ihrem Kittel unter den Gästen auftauchen. Man würde Sie bestimmt für die ›weiße Frau von Rodeland‹ halten und fluchtartig die gastliche Stätte verlassen.« »Halten Sie ein, Sie Spötter!« drohte die Gräfin. »Schlimm genug, daß das arme Kind hier oben eingesperrt sein muß, während unten geturtelt und getankt wird. Aber laß nur, mein Liebling. Wenn Witold wieder ganz gesund ist, geben wir ein Fest, auf dem du alles nachholen kannst.« »Lieb gedacht von dir, Mama, aber mir liegt nichts daran. Bin ja vier Jahre lang ohne Tanzvergnügen ausgekommen, ohne es zu vermissen. Was macht übrigens meine Mutter?« »Sie machte trübselig mit«, gab Niekchen ihr Antwort. »Bis Alexa um zehn Uhr ins Bett mußte, da schloß sie sich ihr an. Wenn sie nur wüßte, daß du hier bist.« »Das soll sie eben nicht«, warf Theoda hastig ein. »Ich könnte ihre Tränen nicht ertragen. Morgen schon eher, aber heute nicht. Außerdem muß Witold vollständige Ruhe haben. Geht nur beruhigt nach unten, ich paß hier oben auf. Nur eine Kleinigkeit zu essen hätte ich gern und starken Kaffee.« »Daß wir daran nicht gedacht haben«, sagte Niekchen beschämt. »Ich bring dir gleich was, Herzchen.«
»Das möchte ich dem gnädigen Fräulein abnehmen«, meldete sich Daniel bescheiden aus dem Hintergrund. »Nun die Herrschaft Bescheid weiß, kann ich mich unten wieder blicken lassen.« »Das kann Hetty nun auch wieder. Sage ihr Bescheid, Daniel.« »Sehr wohl, Frau Gräfin.« Würdig entfernte er sich, und der Arzt sprach ihm schmunzelnd nach: »Na, nun geht’s ja schon wieder. Doch während der Prozedur wurden ihm doch die Knie weich.« »Nun sagen Sie das bloß noch von mir.« »Nein, Frau Gräfin, ich wiederhole, was ich vorhin schon sagte: alle Hochachtung.« Nachdem Niekchen mit Daniels Hilfe in Theodas Wohnzimmer ein Tischleindeckdich hingezaubert hatte, sagte sie vergnügt: »So, mein Kind, jetzt wollen wir beide mal tafeln.« »Wird man dich unten auch nicht vermissen?« »Bestimmt nicht. Das ist vielleicht eine fidele Gesellschaft und unser braver Doktor mittendrin. Ein Zeichen, daß es mit Witold nicht so arg ist, sonst würde der vorzügliche Arzt sich nicht von seinem Bett wegrühren. Na, das wird ja wie eine Bombe einschlagen, wenn die Gäste erfahren werden, was sich hier oben zutrug, während man unten trubelte. Daß es zu keiner Panik kam, haben sie nur dir zu verdanken. Wink nicht ab, mein Herzchen, ich weiß schon, was du sagen willst. Du stellst überhaupt dein Licht gar zu sehr unter den Scheffel. Was meinst du wohl, wie manch eine andere sich an deiner Stelle benommen hätte. Nehmen wir als Beispiel die verflossene Braut Witolds. Das ganze Haus hätte sie zusammengeschrien in ihrer Unbeherrschtheit. Hätte ihrem eben angetrauten Mann eine widerliche Szene gemacht, ihn dadurch gar noch gezwungen, trotz seines elenden Zustandes die Reise anzutreten, so vergnügungssüchtig wie sie war. Und was tatest du?«
»Tante Niekchen – bitte!« »Na ja, ich weiß schon. Es gibt eben Menschen, welche die Wahrheit nicht vertragen – auch die gute nicht. In der Halle wird es recht lebendig. Sollte womöglich schon der Aufbruch beginnen? Muß mal die Lage peilen.« Bevor sie ging, stellte sie noch das Geschirr und die Speisereste auf den Serviertisch, den sie in den Gang schob. Dann wieselte sie ab, und Theoda sah nach ihrem Kranken, der sich immer noch nicht rührte. Er atmete jedoch tief und regelmäßig, was sie beruhigte. Im Ankleidezimmer schlüpfte sie aus Kittel und Kleid und zog einen Morgenrock über, der, wie die ganze Garderobe, von auserlesener Eleganz war. Die Koffer waren bereits ausgepackt. Also mußte Hetty sich hierher geschlichen und ihres Amtes gewaltet haben. Müde streckte Theoda sich auf den Diwan. Schlafen konnte sie natürlich nicht, dafür war sie zu aufgeregt. Aber so langliegen, das war schon eine Wohltat, nachdem sie viele Stunden fast ständig auf den Beinen gewesen war. Unten wurde es immer lebendiger, also schien man tatsächlich aufzubrechen. Um drei Uhr auch an der Zeit. Stimmen wurden laut, Lachen, Zurufe, Autos fuhren ab – und dann Stille. Theoda erhob sich und ging hinüber zu dem Kranken. Bald darauf erschienen auch die anderen, die sich um ihn sorgten. »Endlich sind sie alle fort«, sagte die Mutter, die einen erschöpften Eindruck machte. »Nicht so einfach, unter den vergnügten Menschen zu weilen, wenn einen etwas so arg bedrückt. Aber nun haben wir es ja geschafft. Wenn der Junge erst wieder zu sich kommen würde. Ich kann diese Regungslosigkeit gar nicht mit ansehen.« »Aber er schläft doch, Mama«, tröstete Theoda. »Sieh nur, wie ruhig er atmet. Der Arzt hat gesagt, daß er erst in den Morgenstunden munter werden würde, und jetzt ist immer noch Nacht. Dir seid ja alle zum Umfallen müde. Geht nur zu Bett, ich paß schon auf. Wenn wirklich etwas sein sollte,
ist ja der Arzt im Hause.« So gingen sie denn, da sie sich tatsächlich kaum noch auf den Beinen halten konnten. Theoda jedoch streckte sich wieder auf den Diwan und schlief fast augenblicklich ein. Schlief so tief und traumlos, bis ein Klirren sie aufschreckte. Im Nu war sie auf den Beinen und eilte ins Nebenzimmer, wo sieden Gatten wach vorfand. »Entschuldige, daß ich dich aus dem Schlaf schreckte«, sagte er matt. »Ich war so durstig, wollte mir etwas zu trinken nehmen, dabei entglitt mir das Glas, zerbrach.« »Aber Witold, du hättest doch nur zu rufen brauchen. Einen Moment, ich hole ein anderes Glas.« Mit dem sie rasch zur Stelle war. Sie füllte es aus der Karaffe, die auf dem Nachttisch stand. Seinen Kopf stützend, hielt sie ihm das Glas an die Lippen, aus dem er in vollen Zügen trank. »Das hat gutgetan«, ließ er sich in das Kissen zurücksinken. »Habe ich lange geschlafen?« »So einige Stunden schon«, wich sie aus, dabei ans Fenster tretend und die Jalousie hochziehend. »Sieh nur, wie die Sonne ins Zimmer lacht, dazu will dein mißmutiges Gesicht gar nicht passen. Immer noch Schmerzen?« »Es geht. Was hat der Arzt überhaupt mit mir gemacht? Ich habe nichts gemerkt.« »Das solltest du auch nicht. Jetzt werde ich erst einmal unseren guten Doktor mobil machen.« »Ist er denn hier?« »Ja. Warum, das erzähle ich dir später. Auf welch ein Klingelzeichen reagiert Daniel?« »Zweimal kurz, einmal lang.« Überraschend schnell war der Diener zur Stelle, dem die Herrin den Auftrag gab, den Arzt zu wecken. »Der Herr Doktor frühstückt bereits, Frau Gräfin.« »Na, wunderbar. Laß ihn erst sein Frühstück beenden und sag ihm dann, daß unser Patient erwacht ist. Ich zieh mich indes rasch an.« In dem Ankleidezimmer fand sie die Zofe vor, die schon
alles zurechtgelegt hatte. »Guten Morgen, Frau Gräfin.« »Guten Morgen, Hetty. Das Ankleiden muß heute sehr schnell gehen.« Und es ging schnell. Schon zehn Minuten später trat Theoda im blendendweißen Kittel an das Krankenbett, wo der Arzt dabei war, die Binde abzuwickeln. »Guten Morgen, Schwester Theoda«, grüßte er schmunzelnd. »Sie sehen wahrlich nicht danach aus, als hätten Sie sich die Nacht um die Ohren geschlagen.« »Einige Stunden Schlaf habe ich schon abgekriegt. Wie ist die Wunde?« »Nun, so schlimm wie gestern sieht sie wohl nicht mehr aus, aber immer noch schlimm genug. Es wird jetzt ein bißchen weh tun, Herr Graf, aber das müssen Sie schon aushalten.« Während Theoda assistierte, ging ihr Blick angstvoll zum Gatten hin, der die Hände ballte und die Zähne zusammenbiß. Dicke Schweißtropfen standen auf der Stirn, die sie abwischte und tröstend sagte: »Ist ja schon vorüber, Witold. Der Herr Doktor schmiert die Salbe auf, die dir guttun wird.« »Ganz bestimmt wird das meine Wundersalbe«, bekräftigte der Arzt. »Das Rezept gab mir ein Kollege, der lange Jahre in Indien war.« Als das Bein verbunden war, wurde Daniel beordert, ein Glas stärkenden Weins zu holen. Nachdem der Patient es getrunken hatte, entspannte sich sein Gesicht und bekam langsam Farbe. Er bekam nun noch eine Spritze, wonach er gleich einschlief. »Somit wäre unser Patient für eine Weile gut aufgehoben«, bemerkte der Arzt. »Nun denken Sie aber auch mal an sich, Frau Gräfin. Ein kräftiges Frühstück wäre warm zu empfehlen.« »Und was soll mein Mann zu essen bekommen, Herr Doktor?« »Geben Sie ihm, worauf er Appetit hat, groß wird er
ohnehin nicht sein. Ich wasche mir jetzt die Hände und biete Ihnen dann meinen Arm.« »Wie galant«, lachte sie. »Zu der feierlichen Handlung muß ich unbedingt meinen Kittel abwerfen.« Wenig später betrat sie mit dem Arzt das Frühstückszimmer, wo sie die Familie vereint vorfand. Einschließlich Alexa, die auf die Schwester zueilte und sie fest umfaßte. »Ich freue mich ja so schrecklich, daß du nicht weggefahren bist«, schluchzte sie. »Nur der arme Witold, er tut mir doch so leid.« »Aber, aber, Baroneßchen, wer wird denn so weinen. Den Witold, den mach ich schon wieder gesund.« »Wirklich, „Herr Doktor?« »Ganz wirklich.« Da ging sie getröstet an ihren Platz zurück, und der Arzt gab über den Zustand des Kranken Bericht. »Grund zur Besorgnis ist keiner vorhanden. Wohl wird das Bein dem Herrn Grafen noch eine Weile zu schaffen machen, aber die Geduld muß er schon aufbringen. Und nun werde ich auch verraten, warum ich Ihnen gestern den Rat gab, die Gäste nicht nach Hause zu schicken. Bei zwei Gesellschaften, die ich persönlich mitmachte, tat man das nämlich – und mußte es fortan immer wieder tun. Denn sowie man in den beiden Häusern ein Fest veranstaltete, passierte ein Unglück. Seitdem bin ich abergläubisch geworden.« »Himmel, Doktor, Sie sind ja die reinste Kassandra«, zog der Senior unbehaglich die Schultern hoch. Der Arzt lachte. »Aber eine, die Segen stiftet. Denn Sie sind die einzige Familie nicht, der ich den gleichen Rat gab und die ihn befolgte.« »Na und?« »Sie haben noch jedes Fest, das sie fortan gaben, quietschvergnügt zu Ende feiern können.« »Theoda, Kind, so ist es doch wahr!« empfing die Baronin ihre Tochter aufgeregt, die zu ihr ans Bett getreten war, um
sie zu begrüßen. »Ich wollte es einfach nicht glauben, was Hetty da erzählte, als sie mir das Frühstück brachte. Was hast du armes Kind bloß ausstehen müssen.« »Ich, Mutter? Ich habe meine gesunden Beine, aber Witold hat sie nicht.« »Na ja, gewiß. Wie geht es ihm?« »Den Verhältnissen entsprechend gut. Wie ist dir das gestrige Fest bekommen?« »Nicht schlecht. Ich machte es ja auch nicht lange mit, sondern ging mit Alexa, als diese ins Bett mußte. Hätte ich nur geahnt, daß du nicht weggefahren bist, aber man hielt es nicht für nötig, mich davon in Kenntnis zu setzen.« »Mutti, nun sei um Himmels willen nicht gekränkt. Es geschah auf meine Veranlassung, daß man dich ahnungslos ließ.« »Das ist denn etwas anderes. Kind, wie bin ich froh, dich wiederzuhaben.« »Na ja – enem sien Uhl ist dem annern sien Nachtigall«, versetzte sie trocken. »Wie bist du mit Hettys Betreuung zufrieden?« »Sehr. Sie ist ein liebes Mädchen.« »Das freut mich. Jetzt muß ich aber wieder nach meinem Kranken sehen.« »Und wann sehe ich dich wieder?« »Beim Mittagstisch. Also bis dann, Mutti.« Unverweilt begab sie sich ins Krankenzimmer, wo Daniel am Bett saß und den Schlaf seines Herrn treu bewachte. Theoda schickte ihn fort und ließ ihn erst wiederkommen, als sie zum Mittagessen ging. Es war »Restetag«, wie die Hausherrin bemerkte; denn die Reste des Hochzeitsmahls mußten aufgebraucht werden. Allein der Kochkunst der Mamsell gelang es, auch daraus delikate Gerichte zu bereiten. Als man beim Mokka saß, erschien Daniel mit der Meldung, daß der Kranke erwacht sei und Hunger hätte. Umgebettet wäre er bereits. »Was wünscht denn unser Patient zu speisen?« fragte der
Senior gespannt. »Kartoffeln und Hering, Herr Graf. Dazu ein Glas Bier.« »Der Junge ist wohl nicht recht gescheit!« sagte seine Mutter entsetzt, während die anderen lachten. »Hat der Arzt ihm denn nicht Diät verordnet, Theoda?« »Nein, Mama. Er sagte, daß wir Witold geben sollen, worauf er Appetit hat. Daß es aber gleich Hering und Bier sein würde, damit dürfte unser guter Doktor denn doch nicht gerechnet haben.« »Es ist ja fast so, als ob der Junge den Kater hätte«, schmunzelte sein Vater. »Und was machen wir nun?« »Ihm bestimmt nicht seinen unvernünftigen Wunsch erfüllen«, bemerkte die Gattin. »Frikassee und ein Glas Wein, mit Mineralwasser gemischt, werden es auch tun.« »Da bin ich aber gespannt, wie unser ungnädiger Patient das aufnehmen wird«, lachte Niekchen. »Das muß ich mir ansehen, allerdings aus dem Hinterhalt.« Das wollten die anderen, außer der Baronin und ihrer Jüngsten, auch. So zog man denn, nachdem Daniel die gewünschte Speise gebracht hatte, vereint nach oben. Doch nur Gräfin Susann betrat das Zimmer, die anderen hielten sich verborgen. »Na, endlich kommt jemand«, brummte der Kranke. »Bringst du mir den Hering, Mutter?« »Nein, mein Jungchen, die Dummheit mach ich denn nun doch nicht.« »Was ist denn das?« »Hühnerfrikassee.« »Labbriges Zeug! Warum kommt Theoda nicht?« »Weil sie nicht der Blitzableiter für deine geladene Laune sein will.« »Hat sie das gesagt?« »Nein.« »Dann stimmt es auch nicht. Gib schon her. Ist ja egal, womit ich meinen Hunger stille.« »Na also«, lachte die Mutter und begann mit der Fütterung, diel ohne sonderliche Kapriolen verlief. Dann gab sich der
Gesättigte dem Verdauungsschlaf hin, der sich bis zum Abend ausdehnte. Gnädig ließ er sich von der Mutter mit einem weichgekochten Ei, Toast nebst einem Glas Tee füttern und schlief ihr fast unter den Händen ein. Somit konnten auch die anderen beruhigt zu Bett gehen und zwar früher als gewöhnlich, da sie an Schlaf nachzuholen hatten. Auch Theoda schlüpfte zum ersten Mal in ihr Luxusbett, wo sie augenblicklich in Morpheus Arme sank, der ihr Bilder vorgaukelte, bunt und kraus, bedrohend und beglückend. Beglückend, weil die Träumende durch einen Rosengarten wandelte, bedrohend, weil ein grelles Licht sie blendete, das näher und näher kam. Da wollte sie laufen und konnte nicht, wie das im Traum nun einmal ist. Gepeinigt schrie sie auf – und sich dadurch wach. Verstört schaute sie um sich und bemerkte nun auch wieder das Licht, das jedoch nicht grell, sondern gedämpft war1. Es schien durch die Glastür, und schon war Theoda hellwach. Sie schnellte aus dem Bett, schlüpfte in Morgenkleid nebst Pantöffelchen und eilte ins Nebenzimmer, wo der Kranke im Bett saß und die Binde zu lockern versuchte. »Laß ab, Witold.« »Das kann ich nicht«, kam es verbissen zurück. »Ich halte es nicht länger aus.« »Mein Gott«, sagte Theoda erschrocken, als sie die Binde näher in Augenschein nahm, die blutverkrustet und hart war. »Daß du dabei Schmerzen hast, ist gewiß kein Wunder. Das harte Zeug muß ja die Wunde erbärmlich scheuern und drücken. Ich rufe gleich den Arzt her.« »Bis der da ist, vergeht mindestens eine halbe Stunde. Kannst du mir nicht helfen?« »Ich weiß nicht, Witold, ich wage mich da nicht so recht heran.« »Theoda – bitte!« »Na schön. Hoffentlich geht der Arzt mir nicht an den Kragen.« Aus der Hausapotheke holte sie alles Erforderliche herbei
und begann dann mit verdünnter Tonerde den verkrusteten Verband aufzuweichen. Stückchen für Stückchen rollte sie die Gaze ab, die mit einem braunroten, weißdurchzogenen Zeugs dick verklebt war, doch die Wunde war sauber und trocken. »Ist das eine Wohltat«, atmete nun der vorher Schmerzgepeinigte auf. »Du hast mir sehr geholfen.« »Hoffentlich ist der Arzt derselben Ansicht«, entgegnete sie skeptisch. »Noch Schmerzen?« »Kein bißchen mehr.« »Dafür will ich gern dem Rüffel des Arztes standhalten. Ich werde ganz lose eine Binde umlegen. Wie spät haben wir es? Nach sieben. Da der Arzt versprach, noch vor acht hier zu sein, wird er wohl bald in Erscheinung treten.« Während sie behutsam die Binde umlegte, sagte der Gatte leise: »Arme, kleine Frau, das sind nun deine Flitterwochen.« »Noch lange nicht so traurig wie deine, Witold. Denn mir fehlt nichts, während du Schmerzen ertragen mußt. So, die Wunde ist gesichert. Hast du einen Wunsch?« »Ich lechze förmlich nach einem herzhaften Trunk.« »Ich mische dir eine Orangeade, zufällig habe ich alles dazu Erforderliche oben. Halt bitte das Bein ganz still.« Er versprach es, und sie eilte davon, um schon wenig später mit dem gefüllten Glas zurückzukehren, das er durstig leerte. »Danke, Theoda, der Trunk hat mich wunderbar erquickt. Geh wieder zu Bett, aus dem ich dich so rücksichtslos aufscheuchte.« »Wo denkst du hin! Anziehen werde ich mich. Hoffentlich schaffe ich es noch, bis der Arzt hier ist. Also bis nachher. Das kranke Bein nicht rühren.« Im Ankleidezimmer fand sie bereits die Zofe vor. »Guten Morgen, Frau Gräfin, da bin ich.« »Das sehe ich«, lachte Theoda. »Schlafen tun Sie wohl überhaupt nicht, wie?« »Immer bis sieben Uhr. Wieder den weißen Kittel, Frau
Gräfin?« »Heute noch, ja.« »Dann geht es dem Herrn Grafen besser?« »Besser auf alle Fälle.« Als Theoda des Gatten Schlafzimmer betrat, fand sie Daniel vor, der seinen Herrn gewaschen und ihm die Haare gebürstet hatte. Gleich darauftrat auch der Arzt ein, der sich nach dem Bericht der jungen Gräfin die Wunde des Patienten betrachtete. Da er zufrieden nickte, fragte sie zaghaft: »So habe ich nichts verpatzt, Herr Doktor?« »Nein, Frau Gräfin, Sie haben im Gegenteil wohltätig gewirkt. Denn das knochenharte Zeug auf der empfindlichen Wunde – na, ich danke! Das muß ja gewesen sein, um auf die Akazien zu klettern. Schauen Sie sich das mal an, ist es nicht wunderbar? Alles in der Binde drin, was hier nicht hingehört. Ja, ja, meine Wundersalbe zieht selbst die Löcher in den Strümpfen zusammen. Das Bein möglichst nicht bewegen, Herr Graf, damit die Wunde, die sich bereits schließt, in Ruhe vernarben kann.« »Wie lange wird das dauern, Herr Doktor?« »Bei Ihrer vorzüglichen Heilhaut bestimmt nicht lange, Herr Graf. Das wissen wir ja von Ihrer damaligen Verletzung. Was dann zu tun ist, wissen Sie auch. Also richten Sie sich danach. Täglich zu kommen brauche ich nicht mehr, weil die holde Samariterin so zünftig ihres Ehrenamtes waltet. Morgens und abends die Wunde pudern und leicht verbinden. Spezialpuder und Binden schreibe ich mit aufs Rezept. Und nun wünsche ich, von den Herrschaften als Arzt nicht mehr belästigt zu werden.« Das sagte er auch den anderen, die er beim Frühstück antraf. Zwar sollte er mithalten, doch dazu fehlte ihm die Zeit. Mit herzlichem Dank und einer Kiste Importen versehen, nahm er schmunzelnd Abschied, und Theoda erzählte nun, was sich oben zugetragen hatte. »Ich schwitzte Angst genug«, beendete sie ihren Bericht.
»Habe aber gottlob nichts verpfuscht.« »Kann dir so was auch passieren?« »Hast du eine Ahnung, Onkel Egbert. Ich habe schon so manches Lehrgeld zahlen müssen. Und da ich geizig bin, hüte ich mein Portemonnaie.« Es kam so trocken heraus, daß es Lachen auslöste. Und in dieses Lachen hinein trat Onkel Julius, der aufatmend sagte: »Na, wenn ihr lachen könnt, wird es nicht so schlimm sein.« »Setz dich hin und halte mit«, legte Niekchen bereits ein Gedeck auf. »Du siehst so hungrig aus.« »Bin ich auch«, ließ er sich bereitwillig nieder. »Ich saß gerade mit Mullchen beim Frühstück, als unser Lutz schreckensbleich hereinstürzte und das kaum Faßbare erzählte. Wie ich ging und stand kam ich hierher. Danke, Niekchen, der Kaffee wird mir guttun.« »Und von wem hat Lutz es erfahren?« fragte der Senior. »Das kann ich dir noch nicht einmal sagen. Ist ja auch egal. Ich möchte jetzt erst einmal Näheres erfahren.« Als er es wußte, sagte er zur Verblüffung aller: »Ist doch bloß gut, daß ihr die Gäste nicht nach Hause geschickt habt. Hat unser braver Doktor das verhindert?« »Ja.« »Auch gesagt warum, Reimar?« »Erst am Morgen nach dem Fest.« »Dann wißt ihr ja Bescheid.« »So bist auch du abergläubisch, Julius?« »Das bin ich, Egbert, in der Beziehung. Und die junge Frau Gräfin…Na, Kommentar überflüssig. Hut ab, Marjellchen, da sag ich gleich du. So eine Schwiegertochter möchte ich auch mal haben. Und nun entschuldigt mich. Ich will Luschchen nicht länger in Unruhe lassen, als nötig ist. Herzlichen Gruß an Witold und immer weiter gute Besserung. Laßt euch nicht stören, ich finde die Tür auch allein.« Weg war er, und Egbert sagte: »Nun das Geschehnis sich
wie ein Lauffeuer verbreitet hat, wird das Telefon wohl kaum stillstehen.« Damit sollte er richtig orakelt haben. Es kamen nicht nur telefonische Anfragen, es trafen auch Briefe ein, die Egbert kurz beantwortete. Und der, um den es ging, wurde von der ganzen Familie umsorgt und gehegt, was er sich nicht nur wie ein Pascha gefallen ließ, sondern auch wie ein solcher ungnädig war. Hauptsächlich dann, wenn er Theoda nicht ständig am Bändel haben konnte. Bis dem Vater sozusagen der Hut hochging und er seinem anspruchsvollen Sprößling die Meinung sagte. »Ich möchte gern wissen, was du dir so eigentlich denkst«, begann er seinen Sermon. »Theoda ist doch nicht deine Gefangene, die du einfach einsperren darfst. Einige Stunden am Tag mußt du ihr schon zubilligen, damit sie sich von deiner miserablen Laune erholen kann.« »Wer ist denn hier schlecht gelaunt, wie?« »Ich bestimmt nicht und die anderen auch nicht, die um dich herumtanzen, wie um das goldene Kalb. Siehst du, da steckt Niekchen schon wieder ihre lustige Nase vorsichtig durch den Türspalt. Kannst dich ruhig weiterwagen. Unsere Primadonna schmeißt nicht mit Porzellan, weil keins in Reichweite ist.« Da mußte Witold denn doch lachen, und vergnügt tat Niekchen mit. »Da bricht endlich ein Sonnenstrahl durch das düstere Gewölk. Ich bin hier, um unseren Doktor zu avisieren.« Schon trat dieser ein, lachend über das ganze Gesicht. »Na, wie geht’s denn, Hochdero? Leutseliger Stimmung?« -»Doktor, sollten Sie gekommen sein, um mich zu ärgern, dann machen Sie gefälligst die Tür von draußen zu.« »Werde ich, sofern ich das Beinchen bewundert habe.« Und er bewunderte es wirklich, sein Arztherz war sogar entzückt. »Na, so was sehe ich für mein Leben gern«, schmunzelte er. »Ganz wundervoll vernarbt ist das. Also, wenn Sie
aufstehen wollen, Herr Graf, dann immer nur zu. Benutzen Sie zuerst die Krücken, wie damals auch, dann den Stock und dann losmarschiert wie ein Grenadier.« Bis dahin vergingen ja nun noch etliche Wochen, in denen die Geduld des Rekonvaleszenten auf eine harte Probe gestellt wurde. Da er gewöhnt war, sich bei Wind und Wetter draußen in der Landwirtschaft zu tummeln, wurde ihm das ständige Herumsitzen in dem Zimmer langweilig, obwohl er nie ohne Gesellschaft war. Im Wohngemach befand sich immer jemand, mit dem er sich unterhalten konnte. Hauptsächlich seine Schwiegermutter, die als einzige im Haus ohne Beschäftigung war. Die anderen hatten alle ihr Gebiet, auf dem sie sich nützlich machten. Auch die junge Gräfin. Sie erledigte für Onkel Egbert, der die Oberaufsicht über die Rentmeistereien des ausgedehnten Besitzes führte, die interne Korrespondenz. Denn seitdem er die beiden kleinen Mädchen unterrichtete, blieb ihm wenig Zeit für seine wissenschaftlichen Arbeiten. Alexa war selig, in der Tochter des Oberinspektors eine so liebe Lern- und Spielkameradin gefunden zu haben. Und Theoda war froh, daß das ohnehin schon altkluge Persönchen kindlichen Umgang hatte. Die Mädchen machten ihrem Lehrer Freude. Sie lernten fleißig und waren musterhaft artig. Sie lernten nicht nur gemeinsam, sondern unternahmen auch alles gemeinsam. Also waren auch Alexas Tage ausgefüllt, nur ihre Mutter gab sich dem Müßiggang hin, wie sie es von jeher tat. Sie schlief bis zehn Uhr, nahm im Bett ihr Frühstück ein und ließ sich dann von Hetty bedienen. Sport trieb sie natürlich keinen, ging nur geruhsam spazieren und Saß ansonsten müßig da. Wohl unbegreiflich für die rührigen Menschen ihrer Umgebung, aber: jedes Tierchen hat sein Pläsierchen. Zu den fast täglichen Gästen gehörte Lutz Askell. Ein schneidiger junger Mann von siebenundzwanzig Jahren und dazu ein quietschvergnügtes Haus, wie man so sagt, das mit Theoda ein lustiges Gespann bildete. Wo sie waren, ging es immer so vergnügt zu, daß die anderen mitgerissen
wurden, nur der Graf Witold nicht. Der hätschelte düstere Gedanken, weil er von dem Wahn besessen war, daß die beiden jungen Menschen sich liebten. Denn Theoda hatte ja nicht aus Liebe gefreit und schien nun in dem schneidigen Lutz ihres Herzens Ideal gefunden zu haben, und er konnte unmöglich unberührt bleiben von so viel herzerfrischender Schönheit und Charme. Eben betraten sie das Wohngemach und brachten einen Hauch von kalter Winterluft mit. Beide waren im Reitdreß. Denn Theoda hatte die Ritte wieder aufgenommen, die sie nach dem Tod des Vaters einstellen mußte. Richtig fesch sah sie aus in dem eleganten Dreß, die Augen blitzten, der Mund lachte. »Herrlich war der Ritt«, schwärmte sie. »Um so mehr, da ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden konnte. Hör mal zu, Onkel Egbert«, ließ sie sich ihm gegenüber nieder. »Ich habe in der Tangehner Rentmeisterei so ein bißchen die Lage gepeilt. Du mußt mal hin, um an Ort und Stelle nach dem Rechten zu sehen. Da scheint nämlich manches nicht zu stimmen.« »Bis auf eins«, warf Lutz trocken ein. »Die Liebschaft zwischen dem Rendanten und seiner Hilfe. Sie saß nämlich auf seinem Schoß. Huuch nein, was war das für ein Schreck, als wir so unverhofft erschienen und das zärtliche Tete-a-tete störten. Schmeiß sie man zuerst raus, Onkel Egbert und knöpfe dir dann den Glatzkopf vor, der wie das heulende Elend um Gnade winselte. Das heißt, die Knochen konnten einem schon flattern, beim Anblick der jungen Herrin von Rodeland, die dastand wie eine rächende Göttin.« »Hast du schon mal eine im Reitdreß gesehen?« fragte Theoda dazwischen. »Ja, die Amazone«, gab er schlagfertig zurück und hatte die Lacher auf seiner Seite. »Ihr beide seid schon das richtige Gespann«, schmunzelte der Senior. »Was machen wir nun mit dem Gockel von Rendanten, Egbert? Die Federn vom Kopf reißen kann man
ihm nicht, da er keine hat.« »Übergeb ihn zur Aburteilung seiner Alten«, schlug Lutz vor, und Egbert kratzte sich den Kopf. »Uijeh, Junge, das wäre schon zuviel an Strafe. Denn wer unter den Strauchbesen gerät, wird ratzekahl weggeputzt. Ob wir da noch einmal Gnade für Recht ergehen lassen, Reimar? Es ist in den beiden Jahrzehnten, da er sein Amt versieht, nichts vorgekommen, nur in den letzten Wochen. Da gibt es kleine Unstimmigkeiten in den Büchern, hinter die eine kleine Schnüfflerin kam.« »Solltest du am Ende mich damit meinen, mein Lieblingsonkel?« »Na, wen denn sonst«, besah er sich schmunzelnd die reizende Amazone. »Zu so einem Famulus kann ich mir selbst gratulieren.« »Ehrt mich. Ich zieh mich jetzt um und fahre ins Dorf, um einzukaufen. Kommst du mit, Witold?« »Nein.« Es klang so schroff, daß sie den Kopf in den Nacken warf. »Wenn nicht, dann nicht. Vielleicht ist hier jemand liebenswürdiger als du.« »Ich wäre es gern«, beteuerte Lutz. »Aber ich muß unbedingt nach Hause.« »Ich komme mit dir, mein Kind«, stand die Mutter auf. »Die Fahrt wird mir guttun.« Sie gingen, und auch Lutz verabschiedete sich. Von dem jungen Grafen mit einem Nasenstüber. »Alter Brummbär. Wie kann man das nur sein, wenn man eine so entzückende Frau hat. Sie muß sich von dir scheiden lassen und mich nehmen.« »Ei du, dann gibt es eine Palastrevolution«, warnte der Senior schmunzelnd. »Unseres Hauses Sonnenschein lassen wir uns nicht so ohne weiteres rauben.« »Danach werde ich auch gerade fragen«, verschwand er lachend, und die Mutter sah dem Sohn kopfschüttelnd in das finstere Gesicht. »Junge, du wächst dich direkt zu eifern Tyrannen aus. Ich
bewundere Theoda, daß sie sich deine Schroffheiten so lammgeduldig gefallen läßt.« »Sie kann sich ja wehren, warum tut sie es nicht?« »Weil sie immer noch Rücksicht auf deine Rekonvaleszenz nimmt. Die Fahrt ins Dorf hätte dir nur guttun können, der du seit Wochen nicht mehr ins Freie gekommen bist. Wir hätten dir alle sehr gern in den Schlitten geholfen.« »Eben«, lachte er kurz auf. »Damit unsere Leute ja sehen, welch eine erbärmliche Figur ich mache und so zum Gespött werde. Solange ich nicht wieder fest auf den Beinen bin, laß ich mich draußen nicht blicken.« »Und was soll ich da sagen?« fragte Egbert leise – und da lief das Gesicht des Neffen vor Beschämung rot an. »Entschuldige, lieber Onkel – ich habe es bestimmt nicht so gemeint.« »Das weiß ich ja, Junge. Aber du solltest wirklich draußen mal ein wenig herumschlendern. Komm, wir gehen über die Terrasse in den Park, da sind wir allein.« »Ich gehe auch mit«, erbot sich der Vater, und so gingen denn wenig später die drei Herren in ihren kurzen Pelzen davon. Susann, die ihnen durch die Terrassentür nachsah, sagte beglückt: »Komm, Niekchen, schau dir das an, der Junge zieht ja kaum noch das Bein nach.« »Tatsächlich«, freute sich nun auch das gute Niekchen. »Na, dann wird er ja bald wieder unser alter schneidiger Junge sein. Weißt du, Susann, ich habe den Eindruck, als ob er sich vor Theoda geniert, wenn er so mühsam herumhumpelt.« »Meinst du wirklich, Niekchen? Aber sie hat ihn doch schon in einer anderen Verfassung gesehen, als er hilflos daniederlag und hat sich trotzdem liebreich seiner angenommen. Ich glaube, wenn er ein steifes Bein behalten hätte, hätte ihm das persönlich gar nichts ausgemacht. Nur für ihn hätte es ihr leid getan.« »Das glaube ich auch. Sie setzt sich eben für den, der zu ihr gehört, hundertprozentig ein, was sie bei Mutter und
Schwester bewies. Was hätten die wohl ohne Theoda angefangen. Umgekommen wären sie. Ich muß schon sagen, daß ich bisher noch keinem so hilflosen, unselbständigen Menschen begegnet bin wie Thekla. Die lebt wirklich dahin wie die Lilie auf dem Felde. Rührt keinen Finger, läßt immer nur andere für sich sorgen. Hast du gesehen, als sie ankamen, wie gut eingekleidet sie und Alexa waren, während Theoda direkt schäbig aussah? Ich hätte mich nicht auf Kosten der Tochter so ausputzen lassen, das kannst du mir schon glauben.« »Glaub ich dir; denn auch ich hätte es nicht zugelassen. Aber sie ist nun mal von Kindheit auf so verhätschelt und verwöhnt worden, das macht hilflos und egoistisch. Na ja, die gute Thekla muß eben so verbraucht werden, wie sie ist. Uns macht sie ja nichts zu schaffen, und Theoda wird gut mit ihr fertig. Sie läßt sich ja sogar von Alexa betreuen, also kein Wunder, daß bei ihr die große Schwester erste Instanz ist, bei der sie sich für die gute Erziehung bedanken kann. Und wir können uns bei Witold bedanken, daß er uns das prachtvolle Menschenkind ins Haus gebracht hat.« »Daher hat Fortuna sie ihm auch persönlich in die Arme gelegt vor dem Hotel«, lachte Niekchen. »Wie wäre er sonst wohl ihrer habhaft geworden. Also bedanken wir uns hei der Glücksgöttin und bitten sie, uns auch fürderhin treu zu bleiben.« Am nächsten Nachmittag betrat Theoda die Bibliothek, das Tuskulum Egberts. Hier arbeitete er und unterrichtete auch die Kinder. Der große Raum war sehr behaglich ausgestattet. An den Wänden standen Regale, die bis zur hohen Decke reichten. Sie enthielten alles an Literatur, was das Herz begehrte. Von philosophischen Werken über Fachschriften, Klassikern zum Unterhaltungsroman. Sogar Kinderbücher gab es, was Alexa entzückte und natürlich auch Chroniken und uralte Schriften. Also ein Eldorado für Lesefreudige jeder Art. Vor dem einen Fenster stand schräggestellt ein mächtiger
Schreibtisch mit wundervollen Schnitzereien. Der Sessel davor war breit und hochlehnig, so daß die kleine Gestalt des Verwachsenen fast darin verschwand. Aber er liebte gerade diesen Stuhl, weil er ihm so viel Bewegungsfreiheit bot. Darin gab es noch einen kleinen Schreibtisch, den Theoda für sich mit Beschlag belegt hatte. Ferner eine Bank mit Pult, auf der die beiden kleinen Mädchen während des Unterrichtes saßen und auf der schon die Rodelandkinder gesessen hatten. Nun war das Pult wieder vorgeholt und in die Bibliothek gestellt worden. Vor dem Kamin stand ein Klubtisch, umgeben von Klubsesseln. Dann gab es noch einen breiten Schrank, gleichfalls geschnitzt, einen Aktenschrank, einen dicken Teppich, einige Bilder in schweren Goldrahmen, wertvolle Gardinen und Vorhänge an den Fenstern, alles in allem ein Raum, in dem sich gut verweilen ließ. In einem der Klubsessel saß lesend der junge Graf, der beim Eintritt der Gattin kaum aufsah. In dem Lieblingsstuhl kauerte der Onkel, kritisch seine linke Hand betrachtend, von der Blut tropfte. »Onkel Egbert, was hast du denn da gemacht?« rief Theoda, den Lesenden damit aufmerksam machend, der nun auch an den Schreibtisch trat. »Wann ist das passiert?« fragte er kopfschüttelnd. »Ich habe doch nichts davon gemerkt.« »Kannst du ja auch nicht, mein Jungchen, da es meine Hand ist«, kam es pomadig zurück. »Und was geschieht nun?« »Komische Frage«, bemerkte Theoda. »Verbandszeug werde ich holen.« Als sie damit zurückkehrte, nahm sie die verletzte Hand näher in Augenschein und meinte sachlich: »Ich glaube, der Riß wird genäht werden müssen.« »Willst du das tun?« »Ich werde mich hüten. Aber unser lieber Doktor, der kann das sehr schön.«
»Wenn er mich ins Bett steckt und dich mir als Pflegerin zuteilt, dann mag er sticheln kommen.« »Ach, so einer bist du. Nun, vielleicht geht es auch so, mal versuchen.« Sie zupfte mit der Pinzette sterilen Mull aus der Packung mit dem roten Kreuz, schnitt ein Stück davon ab und reichte es dem Gatten. »Damit preß den Schnitt fest zusammen. Aber vorsichtig, damit du ihn mit den Fingern nicht berührst.« Wenn auch ungern, so tat er doch wie ihm geheißen, und Theoda legte geschickt den Verband an. Hinterher ein Trageband, in das die Hand gelegt wurde, und das Werk war vollbracht. »Daß du die Hand stillhalten sollst, brauche ich wohl nicht extra zu betonen. Das wirst du schon von selbst, wenn sie dir bei jeder Bewegung weh tut. Wie bist du überhaupt zu der Verletzung gekommen?« »Ich wollte mit dem Taschenmesser die Klemme in dem Ordner lockern. Die Schneide sprang ab und ging in die Hand. Ausgerechnet jetzt, wo ich eine kleine wissenschaftliche Abhandlung zu tippen habe, die heute noch unbedingt zur Post muß.« »Das Tippen möchte ich dir schon gern abnehmen. Wo hast du das Konzept?« »Meine Hieroglyphen kannst du nicht entziffern.« »Du, ja?« »Zur Not.« »Dann gib sie mir ins Stenogramm. Aber immer langsam voran. Hauptsächlich bei den kniffligen Ausdrücken, die in solchen Abhandlungen ja förmlich wimmeln. Ich tippe das Stenogramm mal erst ins unreine, du streichst die Fehler an, und dann wird saubere Arbeit geliefert.« »Darf ich dich wirklich damit bemühen?« »Du darfst.« Sie suchte Block nebst Stift hervor, setzte sich in Positur und sah den Onkel erwartungsvoll an, der dann langsam und deutlich diktierte. Sie kam gut mit. Wenn sie ihrer
Sache nicht sicher war, ließ sie die Ausdrücke buchstabieren. Graf Witold, der seinen alten Platz wieder eingenommen hatte, konnte mit Muße die eifrige Schreiberin betrachten. So war sie nun, die Theoda. Immer gefällig, immer hilfsbereit. Dazu stets frohgemut und guter Dinge. Launen schien sie keine zu kennen, aber auch nicht all die Raffinessen, mit denen die Frau den Mann umgarnt. Aber daran lag ihr wohl auch nichts bei dem Mann, den sie nicht aus Liebe freite. Bei Lutz Askell mochte sie wohl anders sein. »Eine so zwielichtige Phantasie kann auch nur ein Mann haben«, ließ ihre Stimme ihn aus seinem gefährlichen Gedankengang aufschrecken. Hatte sie ihn etwa damit gemeint? Nein, natürlich nicht – denn sie konnte ja keine Gedanken lesen. Ihre Bemerkung galt Egbert, in welchem Zusammenhang, war ihm allerdings entgangen. Doch da der Onkel schmunzelte, schien es sich um eine Neckerei seinerseits zu handeln. »Fertig?« fragte sie nun. »Ja.« »Das ging ja noch glimpflich ab. Nun werde ich tippen, und du verbesserst hinterher die Fehler.« »Wirst du denn welche machen?« »Ganz bestimmt. Ich bin doch keine perfekte Privatsekretärin.« »So eine wie dich möchte ich schon haben.« »Was bietest du?« »Gute Bezahlung und liebevolle Behandlung. Höchst verschwiegen, natürlich.« »Witold, nun hör dir den bloß an!« tat sie entrüstet, während ihre Augen lachten. »Willst du ihn nicht fordern?« »Wofür denn?« »Für das, was er deiner Frau bot.« »Aber das war doch ein höchst liebevolles Angebot.« Zuerst guckte sie verdutzt, dann meinte sie wegwerfend:
»Na ja, eine Krähe hackt der anderen die Augen nicht aus.« Während sie das Stenogramm abtippte, führte sie so drollige Selbstgespräche, daß die Herren nur mit Mühe das Lachen unterdrücken konnten. Und als das ’ schwere Werk geschafft war, legte sie es dem Onkel vor, der nur einige Male den Stift ansetzte und zum Schluß anerkennend sagte: »Saubere Arbeit.« »Dann brauche ich nicht noch einmal zu schreiben?« »Nein. Die kleinen Lapsusse sind kaum der Rede wert.« »Da freu ich mich aber. Laß man, Onkelchen, wenn ich öfter mit so kniffligen Schreiben zu tun habe, werde ich bald so gelehrt sein wie du.« »Das laß man lieber bleiben«, meldete sich der Gatte. »Gelehrte Frauen sind dem Ehemann unbequem.« »Weil er ihr keinen blauen Dunst vormachen kann«, warf sie trocken ein. Der Onkel jedoch schmunzelte. »Mag uns der Himmel bewahren vor hochgelahrter Gemahlin. Ist nicht von mir, steht in Martials ›Xenien‹.« »Weiser Mann«, lachte Witold. »Folgen wir dem Schall des Gongs, der zum Kaffee ruft.« Als er sich in Bewegung setzte, sagte Theoda freudig: »Witold, das geht ja schon wunderbar. Du stützt dich kaum noch auf den Stock.« »Wird auch höchste Zeit«, brummte er. »Das tatenlose Herumsitzen war kaum noch zu ertragen.« Als Egbert an den Kaffeetisch trat, wo die anderen schon versammelt waren, zog seine verbundene Hand natürlich aller Blicke auf sich. »Keine Angst, die Hand ist noch dran«, erklärte er, bevor jemand eine Frage stellen konnte. »Das Taschenmesser hat sie nur geritzt.« »Mehr nicht?« fragte Niekchen, und er lachte. »Das klingt ja ordentlich enttäuscht.« »Ach, mit dir ist ja nicht zu reden. Hast du ihm die Hand verbunden, Theoda?« »Ja, Tante Niekchen. Die Wunde ist ziemlich tief und hätte eigentlich genäht werden müssen. Doch er scherzte darüber
hinweg.« »Sieht ihm ähnlich«, sprach nun Susann. »Vielleicht wird ihm die Unterlassung leid tun, wenn er eine breite Narbe zurückbehält.« »Wird nicht, weil die holde Samariterin ihre zaubertätigen Hände darauf legte.« Da gaben sie es auf und setzten sich an den Kaffeetisch. Einige Tage später spürte Egbert kaum noch etwas von der Wunde, die glatt verheilte. Auch mit Witolds Bein wurde es zusehends besser. Um zu trainieren, machte er Spaziergänge durch den Park, der groß genug war, um darin wandern zu können. Und auf so einer Wanderung war es auch, wo er bestätigt fand, was er schon längst vermutete: daß Theoda und Lutz sich liebten. Nun, sehen geht ja vor sagen, und verfänglich sah es schon aus, wie die beiden so aneinandergeschmiegt daherkamen. Sie hatte ihren Arm um seine Schulter gelegt, dabei eifrig auf ihn einsprechend. Und jetzt strich sie ihm gar noch über den gesenkten Kopf. Was er darauf sagte, war für den Mann, der rasch hinter ein Gebüsch getreten, auch nicht gerade beruhigend: »Ach, Theoda, es ist sehr schwer, zuversichtlich zu sein, wenn man so aussichtslos liebt wie ich!« Mehr konnte der Lauscher nicht verstehen, da das Paar sich rasch entfernte. Und zwar auf das Schloß zu, wo ihnen der Senior von der Terrasse entgegenrief: »Hast du das Richtige erwischt, Lutz?« . »Jawohl, Onkel Reimar. Da wird das blumenfreudige Herz meines Muttchens aber jauchzen, wenn ich die Knollen bringe.« »Komm mit, Junge, ich werde dir etwas als Mitbringsel geben, das wiederum deines Vaters Jägerherz erfreuen wird.« »Dann bist du wohl bestens versorgt«, lachte Theoda. »Auf Wiedersehen, Lutz. Ich gehe noch einmal ins Gewächshaus, um dem Gärtner für mein Herz etwas abzubetteln.« Ahnungslos, was ihr bevorstand, ging sie den Weg zurück,
den ihr der Gatte vertrat. »Toi, toi, toi’ – hast du mich aber erschreckt, Witold! Du stehst ja plötzlich da, wie aus der Erde gewachsen. Aber gut, daß ich dich treffe. Da kannst du gleich mit mir kommen, um dir eine wundervolle Blüte anzusehen, die Seltenheitswert hat.« Sie wollte ihre Hand unter seinen Arm schieben, doch schroff schlug er sie zurück. »Witold, was hast du denn?« sah sie erschrocken in sein blasses Gesicht, in dem die Augen wetterleuchteten vor unterdrücktem Zorn. »Das fragst du noch?« stieß er zwischen den Zähnen hervor. »Muß ich doch, da ich nichts getan habe.« »Ach, sieh mal an«, höhnte er. »Wenn du mit deinem Galan hier im zärtlichen Tete-a-tete lustwandelst, damit tust du deinem Ehemann nichts an, nicht wahr?« »Großer Gott!« stammelte sie, blaß bis in die Lippen. »Du nimmst doch nicht etwa an ;.« »Ich nehme an, was ich sah«, klang seine Stimme, als ob Stahl auf Eisen schlägt. »Ich bin nicht der Ehemann, der sich Hörner aufsetzen läßt!« »Witold!« rief sie entsetzt dazwischen. »Es ist nicht so – so doch nicht. Laß dir erklären…« »Danke. Mir genügt, was ich sah.« »Na schön«, wurde sie jetzt ruhig beängstigend ruhig. »Du kannst es dir ja erlauben, einer Frau derart entgegenzutreten, die du gekauft hast.« »Theoda, ich warne dich!« »Ich dich auch. Noch eine so unerhörte Beleidigung, und ich ziehe die Konsequenzen.« Damit ließ sie ihn stehen und hastete davon. Nicht dem Gewächshaus sondern dem Schloß zu, wo sie sich wie ein Dieb in ihr Zimmer schlich. Denn jetzt niemand begegnen – um alles nicht. Erst mußte sie sich beruhigen. Mußte zu dem. Stellung nehmen, was ihr da geboten worden war. Sie und Lutz. Eigentlich müßte sie darüber lachen. Aber sie
konnte es nicht. Dafür war sie durch die Verdächtigung des Gatten zu tief getroffen. Mit welcher Zuversicht war sie in die Ehe gegangen. Wenn sie dem Gatten eine gute, verträgliche Frau war, dazu seinen Angehörigen lieb entgegenkam, dann mußte es doch eine friedliche Ehe werden. Daß er ein Herrenmensch war, wußte sie nun schon – auch, daß er ihr gegenüber den Herrenmenschen herauskehrte. Aber daß er sie nun auch noch beleidigte, sogar demütigte… Na was, so einem Nichts gegenüber, wie sie es war, konnte er es sich eben erlauben. War er doch wie ein Märchenprinz in ihr armseliges Leben getreten, hätte sie zu seiner Gemahlin erhoben, sie mit Pracht und Glanz umgeben. Hatte sogar Schwiegermutter und Schwägerin mitgeheiratet, da durfte er schon Unterwürfigkeit verlangen. Wenn er sie wenigstens angehört hatte. Aber mitnichten, ihm genügte, was er sah. Na schön, schluckte sie auch das noch herunter, sie war ja an harte Brocken gewöhnt. Aber er sollte nicht noch einmal wagen, was er gewagt hatte, dann… Sie schrak zusammen, als Alexa eintrat, ihre Kameradin Ursel mit sich ziehend. Ein ruhiges, hochaufgeschossenes Kind von elf Jahren. Alexa wirkte dagegen wie das lachende, sprühende Leben. »Guten Tag, Ursel«, grüßte Theoda freundlich. »Du bist so blaß. Hat dich der Unterricht angestrengt?« »Nein, Frau Gräfin«, entgegnete sie artig. »Der macht mir gar nichts aus. Ich habe nie mehr Kopfschmerzen, wie ich sie immer in der Schule hatte. Ich konnte da auch ganz wenig essen, während ich jetzt einhaue wie ein Scheunendrescher, sagt mein Papi.« »Das ist brav, Ursel. Da wirst du bald kräftig werden, wie es sich für ein Landkind gehört. Was werdet ihr nach dem Mittagessen unternehmen, ihr beiden Unzertrennlichen?« »Erst werden wir Schularbeiten machen, und dann werde
ich reiten.« »Wie bitte?« »Reiten«, wiederholte Alexa stolz. »Onkel Reimar hat es mir erlaubt, und der Herr Oberinspektor bringt es mir bei. Leider kann Ursel da nicht mitmachen, sagt er, weil sie so knochig ist, daß das Pferd sich Splitter einreißt.« »Das sieht dem Herrn Oberinspektor ähnlich«, lachte Theoda. »Also, Urselchen, ein Grund mehr, tüchtig zu essen, damit du bald mitreiten kannst. Und nun trollt euch, damit ihr euch zum Mittagessen herrichten könnt. Ursel hat ja noch den Weg bis nach Hause.« Mit einem artigen Knicks verabschiedete sich Ursel von Theoda, dann trollten die Kinder ab. Alexas herziges Lachen war hörbar, bis sie die Tür hinter sich schloß. Wie glücklich die Kleine hier war. Weg zu müssen, den Jammer wollte die Schwester ihr ersparen bis zum Äußersten. Nach diesem Schlußstrich ging sie hinüber ins Ankleidezimmer, wo die Zofe vor dem großen Garderobenschrank stand. »Na, Hetty, womit werden Sie mich heute wieder putzen?« fragte die Herrin lachend. »Sie sehen ja ordentlich versorgt aus. Zu wenig Kleider?« »O nein, Frau Gräfin, wir haben sie noch gar nicht alle durchgetragen. Nur weiß ich nicht…« »Aber ich«, zeigte Theoda auf ein türkisfarbenes Kleid aus feiner Wolle, das an Halsausschnitt und Ärmeln mit weißen Maßliebchen bestickt war. »Das sieht so hübsch nach Frühling aus.« Damit hatte sie ein Kleid erwählt, das ihr besonders gut stand. Der Ausschnitt ließ nur den Hals frei, so daß die Stickerei wie eine Kette wirkte. Schmiegsam umschloß der weiche Stoff den jugendschönen Oberkörper, von der Taille fiel der Rock weit aus. »Wunderbar«, sagte das Zöfchen begeistert. »Na ja, wenn man so aussieht wie die Frau Gräfin, dann wirkt selbst ein Sack schön.« »Hetty, Sie werden ja witzig. Wie ist es mit dem Haar. Fehlt
es nicht wieder zu schneiden?« »O bitte nicht, Frau Gräfin. Die Locken ringeln sich doch so schön, da ist es um jede einzelne schade. Ich bin doch so stolz darauf.« »Sie Kindskopf! Na schön, sollen Sie Ihren Stolz behalten.« * »Trinkt, o Augen, was die Wimper hält«, sagte der Senior, als die Schwiegertochter an den Mittagstisch trat. »Hör bloß auf, sonst bist du bald zu schön, um wahr zu sein!« »Nichts wie die Schmeichelei ist so gefährlich dir, du weißt es, daß sie lügt und dennoch glaubst du ihr«, gab sie schlagfertig zurück, und Niekchen lachte. »Das ist Egberts Schule.« »Niekchen, schmück mich nicht mit fremden Federn. Was mein Famulus da anführte, ist die ›Weisheit der Bramahnen‹.« »Kinder, für eure Spitzfindigkeiten bin ich zu einfältig.« »Ach, laß die Einfalt, daß die Unschuld nie sich selbst und ihren heil’gen Wert erkennt«, zitierte Theoda pathetisch. »Dafür kann ich nichts, sondern Goethes ›Faust‹.« »Nun macht aber mal Schluß«, lachte die Hausherren gleich den andern. »Wir wollen hier mit Speisen und nicht mit Weisheiten gefüttert werden.« Also gab man der leiblichen Nahrung den Vorzug. Unterhielt sich dabei angeregt und merkte somit gar nicht, wie schweigsam Witold war. Außer Theoda, deren Blick verstohlen zu ihm hinging. Wieder fiel ihr ein Zitat ein, das sie wohlweislich für sich behielt: Niemals noch ertrug die Majestät das finstere Trotzen einer Dienerstirn. Also kein Wunder, daß seine Stirn jetzt dräute. Die Stunden zwischen Mittagessen und Kaffee unterlagen keinem Zwang, da konnte jeder tun, was ihm beliebte. So zog Theoda ihren Skidreß an, um die kurze Zeit, da es noch Schnee gab, zum Skilauf auszunutzen. Denn man zählte bereits Anfang März, und der Frühling nahte. Als sie aus dem Portal trat, sah sie den Gatten durch die Anlagen zum Hof gehen. Da er Reitdreß trug, war seine Absicht
unverkennbar. Wenn der Vorfall am Vormittag nicht gewesen, wäre Theoda ihm nachgegangen und hätte ihn gebeten, sein Bein noch zu schonen. Das tat sie jetzt natürlich nicht, da er sie schroff zurückgewiesen hätte. Und darauf durfte sie es nicht ankommen lassen. Sie mußte ihm so viel wie möglich aus dem Wege gehen, um jedes Renkontre zu vermeiden. Also unternahm sie nichts. Er würde schon merken, daß er sich im Sattel noch nicht richtig behaupten konnte. Um von ihm auf der Treppe nicht gesehen zu werden, trat sie hinter einen Busch, über den sie hinweglugen und somit beobachten konnte, was am Stall vor sich ging. Et)en führte der Pfleger das Pferd hinaus, sein Herr schwang sich ohne Hilfe in den Sattel und ritt am Verwaltungsgebäude vorbei zum Tor hinaus. Theoda machte sich nun auf den Weg. Ging bis zu der Anhöhe, von der aus eine lange Bahn in leichter Senkung über freies Feld führte, an einem Gehöft vorbei zum Wald. Eine ideale Skibahn, die von den Rodelandern am meisten benutzt wurde. Theoda schlüpfte in die Bretter, stieß ab und glitt gemächlich hinab. Bis sie vor dem Gehöft den Reiter erspähte, dem sie ausweichen wollte, zu scharf die Kurve nahm und vornüber kippte. Bevor sie sich noch aufrappeln konnte, wurde sie hochgehoben und unsanft auf die Bretter gestellt. »Ist dir etwas passiert?« fragte der Gatte kurz. »Nein.« »Ich habe dir doch verboten, allein mit den Brettern auf Tour zu gehen, weil du nicht fit bist.« Er horchte auf, als vom nahen Gehöft jammervolles Schreien und aufgeregtes Rufen hörbar wurde. »Was ist denn da los. Es hört sich fast so an, als ginge es jemandem an den Kragen.« Nicht an den Kragen, sondern in den Schopf, wie er feststellen konnte, als er mit Theoda an die, Stelle des
Tumults kam. Denn da hielt die Frau des Rendanten mit ihrem ungetreuen Ehegespons und seinem Techtelmechtel unbarmherzige Abrechnung. Er hatte sie bereits hinter sich, wie sein zerrissener Schlips bewies, an den die holde Gattin ihm gegangen war, da er ja keine Haare mehr hatte. Aber seines Herzens Schwarm hatte welche, woran nun mit derben Fäusten gerissen wurde, von schallenden Ohrfeigen begleitet. Und obwohl sich ein Kreis von Zuschauern um die ergötzliche Szene geschlossen hatte, so wagte niemand einzugreifen. Man wußte nämlich, wie gefährlich es war, der Frau des Rendanten in die Parade zu fahren, schon gar nicht, wenn sie sich wie jetzt in Rage befand. »Na, nun lassen Sie mal von Ihrem Opfer ab, Frau Schorn«, klang die Stimme des Gebieters gemütlich. Aber sie konnte auch anders, wie man aus Erfahrung wußte, als ob eine Peitsche kurz auf Wasser schlägt. »Was hat das arme Wurm denn verbrochen?« »Meinen Mann hat sie mir weggenommen!« kreischte die Angreiferin, gar nicht erstaunt über das plötzliche Auftauchen des gräflichen Paares. »Das läßt sich keine Frau gefallen, auch die Frau Gräfin nicht.« »Ich glaube aber nicht, daß ich dabei dieselbe Methode anwenden würde wie Sie«, entgegnete Theoda lachend, während es dem Gatten um Mund- und Augenwinkel zuckte. »Das ist bei solchem Gesindel die einzig richtige Methode«, beharrte die Frau, die dastand, wie ein grimmer Feldherr nach blutiger Schlacht. Groß, knochig, einem geierähnlichen Gesicht und Händen wie Rhabarberblätter. Es war schon gefährlich, eine so streitbare Ehehälfte zu hintergehen, was der Wagemutige nun auch am eigenen Leibe zu spüren bekommen hatte. Wie ein Jammerlappen hing er in seiner zerrissenen Jacke, trübselig baumelte der zerfetzte Schlips. Das Gesicht war dick aufgeschlagen, die Glatze zerkratzt. Und sein Seitensprung? Bei dessen Anblick konnte man wohl sagen: sie kehrte nach heißem Kampf zurück,
geschunden, verschwollen, zerschlagen. Nun stand sie wie das heulende Elend da, die es gewagt hatte, in fremdes Gehege einzubrechen. »Zahlen Sie sie aus und schmeißen sie dann raus«, sagte der Graf zu dem schmunzelnden Inspektor. »Denn das verdient sie. Und Sie, Herr Rendant * .« »Erbarmen, Herr Graf, Erbarmen.« »Das werde ich mir noch überlegen. Und was mache ich mit Ihnen, Frau Schorn?« »Nichts, Herr Graf. Ich habe nur meine Ehre verteidigt.« Sprachs, nahm ihren Ehegeliebten beim Kragen im wahrsten Sinne des Wortes und zog unter schallendem Gelächter der Zuschauer mit ihm ab. »Ich glaube, der ist genug gestraft«, sagte der gleichfalls lachende Graf zu dem Inspektor. »Der macht nicht wieder einen Seitensprung.« »Verflixt!« kratzte der junge Mann sich bedenklich den Kopf. »Verlobt bin ich schon, aber ob ich heiraten soll, Herr Graf?« »Wenn Sie damit so einen Dragoner an den Hals bekommen, dann lassen Sie es lieber bleiben«, riet ihm schmunzelnd sein Herr. »Bringen Sie die Sache mit dem Schmierlappen in Ordnung und steifen Sie dem Rendanten das lasche Rückgrat.« »Da gibt es nichts mehr zu steifen, das hat sein Hauskreuz längst angeknackst und heute ganz gebrochen. Aber bei dem ganzen Trara ist mir tatsächlich nicht aufgefallen, daß der Herr Graf schon wieder auf den Beinen ist, so forsch wie eh und je. Wie mich das freut.« »Und mich erst. Das Stubenhocken hatte ich satt bis zur Halskrause. Wo ist eigentlich mein Pferd geblieben? Bis auf den Hof kam es mir jedenfalls nach.« »Das werden wir gleich haben, Herr Graf«, setzte der Inspektor seine Trillerpfeife in Bewegung, und schon streckte sich ein Strubbelkopf durch die Stalltür. »Ist das Pferd unseres Herrn bei dir, Eugen?« »Jawohl, Herr Inspektor, ich hab ihm sattgemacht.«
»Dann bring ihn her, aber dalli!« »Wie macht der Junge sich bei den Pferden, Herr Wohlgemut?« »Ganz prima, Herr Graf. So doof wie er ist, aber wenn es um die Pferde geht, ist er direkt gerissen. Hauptsächlich beim Haferklauen.« Er sah auch wirklich nicht intelligent aus, der halbwüchsige Bursche, der den Trakehner vorführte. Aber wie er mit ihm umging, zeugte von großer Tierliebe. »Was macht die Mutter, Eugen, ist sie noch krank?« »Nei, Herr Graf, nu is se all wieder gesund, bloßig noch schwach.« Sein Herr entnahm der Brieftasche einen Schein. »Davon kaufst du deiner Mutter Stärkungsmittel. Wirst du das tun?« »Aber ja, Herr Graf, aber ja«, strahlte das dümmliche Gesicht vor Freude. Als könnte ihm der Schatz wieder entrissen werden, so schnell lief der Junge in den Stall zurück. »Kleine Ursache, große Wirkung«, sagte der Inspektor. »Für Sie ist der Schein eine Lappalie, Herr Graf, aber Sie haben sich damit das Herz des Jungen gekauft.« »Was bei einem Kauf nicht immer der Fall ist – was das Herz betrifft«, meinte der Graf leichthin, und Theoda zuckte zusammen wie unter einem Hieb. Hastig verabschiedete sie sich von dem Gutsbeamten, der aus den Worten seines Herrn natürlich nicht schlau geworden war und eilte an die Stelle zurück, wo ihre Skier lagen. Schlüpfte hinein und blieb abwartend stehen, bis der Reiter heran war und ihr eine Leine zuwarf. »Wirst du Balance halten können?« fragte er. »Ja«, kam es zurück. »Na, denn man los. Wenn es dir zu schnell wird, laß die Leine fallen.« Doch es ging recht gut, wohlbehalten erreichten sie das Portal des Schlosses. Während vom Hof her ein Stallbursche herbeieilte, um seinem Herrn das Pferd
abzunehmen, schlüpfte Theoda aus den Bindungen und schulterte die Skier. Schweigend stiegen sie die Freitreppe hinauf, erst in der Halle sprach der Mann: »Du läufst nicht allein, Theoda. Es ist immer wer da, der dich begleiten kann. Du hast mich doch verstanden?« »Ja.« »Dann richte dich danach.« Er verschwand in seinem Arbeitszimmer, während sie Skier nebst Stöcken in dem dazu bestimmten Schrank unterbrachte und dann nach oben ging. Ihr war das Herz bitter schwer. Wie sollte das enden, wenn er sie rücksichtslos unter seinen Herrenwillen zwang? Was wollte er überhaupt von ihr. Sie zu einem Geständnis zwingen, wo es gar nichts zu gestehen gab? Das würde sich schon eines Tages herausstellen. Und was dann? Ja, was dann. Sie drückte das Gesicht in die Hände und weinte bitterlich. Da sie beide beherrschte Menschen waren, merkten die in ihrer Umgebung nichts von dem Kampf, in dem sie standen. Bei Theoda schon gar nicht. Und daß Witold kurzangebunden war, schob man immer noch auf seine Rekonvaleszenz. Denn so gekräftigt war sein Bein noch nicht, daß er seine gewohnte Tätigkeit in vollem Umfange wieder aufnehmen konnte. Er mußte zwischendurch eine Ruhepause einlegen, in der er Zeit hatte, seinen Argwohn zu hätscheln. Und wie sagt Wilhelm Busch: Wer durch des Argwohns Brille schaut, sieht Raupen selbst im Sauerkraut. Daß Lutz Askell sich in Rodeland nicht blicken ließ, lag daran, weil er verreist war. Der Argwohn jedoch frohlockte: Aha, jetzt hat sie ihn gewarnt. Und als Onkel Julius bei einem Besuch die Reise des Sohnes erwähnte, legte der Argwohn diese Reise wiederum auf seine Art aus: daß die Liebenden sich am dritten Ort heimlich trafen. Wie, war dem Argwohn wohl selbst nicht klar, aber von dem kann
man ja auch kein klares Denken verlangen. Sonst hätte er sich sagen müssen, daß diese Zusammenkünfte gar nicht möglich waren, da Theoda, wenn sie sich aus dem Haus rührte, es nie allein tat. Wenn sie ins Dorf oder gar in die Stadt fuhr, um Einkäufe zu machen, hatte sie stets Begleitung. Größtenteils ihre Mütter, da diese über die meiste Zeit verfügte. Onkel Egbert, der die Nichte stets zur Inspizierung seines ihm unterstellten Bereiches mitnahm, hatte sie ständig unter Augen. Oder könnte es nicht sein…? Nein, Herr Argwohn, das bestimmt nicht. Ein Ehrenmann wie Graf Egbert fährt die Frau seines Neffen nicht zum Stelldichein. Mit dem Skilauf war jetzt sowieso Schluß, da die Märzsonne den Schnee restlos wegtaute, und bei ihren Ritten schloß Theoda sich der Schwiegermutter, dem Schwiegervater oder dem Oberinspektor an. Als man am Frühlingsanfang zur Geburtstagsfeier Luschchens fuhr, traf man natürlich auch den Sohn des Hauses an, der wahrheitsgemäß berichtete, daß er eine Woche unterwegs gewesen war, um landwirtschaftliche Maschinen zu kaufen. Und so sehr Herr Argwohn auch spitzelte, nichts, aber auch gar nichts konnte er erspitzeln. Zwischen den beiden Menschen war alles klar wie ein sonniger Tag. Da gab es keine verstohlenen Blicke, keinen verstohlenen Händedruck und so weiter. Lutz war sowieso ahnungslos, wessen er beschuldigt wurde und Theoda lachte sich ins Fäustchen. Unter den Gästen befand sich auch das Ehepaar Wasmuth nebst Sohn, dessen Braut sich momentan im Hause des Vaters befand, dem sie seiner zweiten Heirat wegen bisher gram gewesen war. So sehr, daß sie nach der Entlassung aus dem Pensionat nicht in ihr Elternhaus zurückkehrte, sondern in dem Hause ihrer Pensionsfreundin Lore Wasmuth Zuflucht suchte, wo sie denn auch den Liebsten fand. Das reizende Mädchen mit dem eigenwilligen Köpfchen hatte sogar vor, dem Vater ihre Verlobung nicht anzuzeigen. Aber da kam sie bei der resoluten Lore schlecht
an, wie Herr Wasmuth, ein Landwirt von echtem Schrot und Korn, nun erzählte. »Ja, unsere Lore fackelt nicht«, führte der stolze Vater weiter aus. »Sie hielt dem Böckchen Winnie erst einmal vor, daß es ein schreiendes Unrecht wäre, den Vater zu verdammen, nur weil er ein zweites Mal heiratete. Daß es schofel wäre, diese zweite Frau einfach verachtungsvoll abzutun, ohne sie überhaupt zu kennen. Ich möchte noch betonen, daß wir, also meine Frau, mein Sohn und ich, den Sermon mit anhörten, ohne zu lauschen«, ergänzte er schmunzelnd. »Denn wir saßen ganz rechtmäßig im Wohnzimmer und konnten wirklich nichts dafür, daß die Tür zum Nebenzimmer einen Spalt offenstand. Außerdem dämpft unser Lorchen, wenn sie in Rage ist, durchaus nicht ihr liebliches Organ, das ihr meine Frau vererbte.« »Nun hör aber auf; du Nichtsnutz!« drohte ihm die stattliche weißhaarige Dame entrüstet. »Ich weiß ja nicht, wer ein lauteres Organ hat, wenn er in Rage ist.« »Muttchen, wer wird denn so kleinlich sein«, tat er zerknirscht. »Und nun werde ich weiter erzählen, möglichst wortgetreu: Ich möchte gern wissen, was du dir so eigentlich denkst. Trotzt du, trotzt auch dein Vater und läßt dich nackt in die Ehe gehen. Bodo würde das ja nichts ausmachen… Ja, meine Herrschaften, warum lachen Sie denn so unbändig«, sah er verdutzt von einem zum andern – bis der Groschen fiel, da lachte er vergnügt mit. »Naja, so meinte die Lore es natürlich nicht. Sie wollte damit sagen, daß Bodo sie auch ohne Heiratsgut nehmen würde. Kurz und gut: sie erreichte erst einmal, daß Winnie dem Vater die Verlobung bekannt gab, worauf ein lieber Brief von ihm eintraf. Diese Gelegenheit packte Lorchen beim Schopf, und führte die mürbe gewordene Tochter dem Vater in die weitgeöffneten Arme.« »Und was wurde weiter?« fragte Luschchen gespannt.
»Jetzt ist Winnie nicht nur mit dem Vater ein Herz und eine Seele, sondern auch mit der Stiefmutter. Denn diese soll, wie Lore begeistert schrieb, ein lieber, sympathischer Mensch sein, der den um fünfzehn Jahre älteren Gatten von ganzem Herzen liebt und dessen zwölfjährigen Sohn liebevoll betreut. Sie soll auch diejenige sein, die dem Herrn Gemahl ganz gehörig ans große Portemonnaie geht, um seiner Tochter zu einer erstklassigen Aussteuer zu verhelfen, um die sie sich persönlich bemüht. Einige Kisten sind bei uns schon eingetroffen und mehr werden folgen, wie Lore schreibt.« »Außerdem soll der Vater dem Töchterlein manchen Scheck ins Händchen drücken«, sprach nun Frau Wasmuth, »und alle tragen eine beträchtliche Zahl, so daß unser Junge nicht nur eine liebreizende sondern auch reiche Frau bekommt.« »Nun sag bloß noch, daß ich ein Mitgiftjäger bin«, brummte der Sohn, vor Verlegenheit rot bis über beide Ohren, worauf die Mutter ihm zärtlich über den blonden Schopf strich. »Das bist du wirklich nicht, mein Junge. Denn als du dich mit Winnie verlobtest, wußtest du ja gar nicht, daß sie einen reichen Vater hat. Du bist deinem Herzen gefolgt, wie unsere Lore es auch einmal tun wird. Denn eine Ehe ohne Liebe…« »Ist wie ein Bierfaß ohne Kran.« »Alter, du ziehst manchmal Vergleiche«, legte die Gattin los, mußte dann jedoch in das Gelächter einstimmen. »Mein Sohn hätte dafür eine andere Bezeichnung«, lachte Gräfin Susann. »Nämlich: wie ein Kuß ohne Schnurrbart.« »Na also«, strich Herr Wasmuth wohlgefällig sein weißes Bärtchen. »Da könnt ihr armseligen Bartlosen gar nicht mitreden.« Man wandte sich nun einem seriösen Thema zu. Sprach von der Hochzeit, die in einer Woche stattfinden sollte. Man hätte sie am liebsten klein gefeiert, aber man hätte zu viele Verpflichtungen.
»Mir raucht der Kopf beim Aufstellen der Gästeliste«, klagte Frau Wasmuth. »Damit nur ja keiner vergessen wird, was man uns übel vermerken würde. Mir fehlt die Lore an allen Ecken und Enden.« »Hast du ihr das geschrieben?« fragte der Gatte. »Ja.« »Dann wird sie bald zu Hause sein. Denn wo es was zu helfen gibt, ist sie zur Stelle.« »Genau wie unser Töchterchen«, meldete sich Graf Reimar. »Das hilft, wo es nur helfen kann. Denkt immer an andere und vergißt darüber sich selbst.« »Paps, nun übertreib doch nicht«, wehrte die Gelobte verlegen ab. »Ich bin gar nicht so selbstlos, wie ihr mich immer hinstellt.« »I bewahre«, warf Graf Egbert ein. »Mein Famulus…« »Wieso Famulus?« »Weil sie mir jetzt schon bei meinen wissenschaftlichen Arbeiten hilft, Luschchen.« »Theoda, Kind, wie kannst du nur. Du wirst noch ganz häßlich werden von dem Gelehrtenkram. Laß dir das nicht gefallen, Witold. Du bist doch ihr Gebieter.« »Gebieter sein, heißt milde waltend gebieten, was geboten ist.« » Ach, jetzt fängst du auch noch an. Bei euch in Rodeland scheint tatsächlich der Weisheitsbazillus ausgebrochen zu sein. Bist du etwa auch schon davon befallen, Thekla?« »Die höchste Weisheit ist, nicht weise stets zu sein.« »Jetzt sag ich überhaupt nichts mehr. Höchstens noch: kommt, der Gong ruft zum Essen.« Luschchen liebte es nicht, an ihrem Geburtstag viele Gäste zu haben, nur solche, die sie gern hatte. Und das waren die Familien Rodeland und Wasmuth, heute ohne die lustige Lore, was Luschchen bedauerte. Fast mehr noch als das Fehlen der Tochter, die sich den Eltern immer mehr entfremdete. Wohl hatte sie gratuliert und ein Geschenk geschickt. Es persönlich zu überreichen, wäre ihr nicht möglich, da sie leidend sei und daher lange
Reisen nicht wagen dürfe. Na schön, resignierte Luischen. Wer nicht kommt, braucht nicht zu gehen. Sie hatte ja als Ausgleich der kaltschnäuzigen Tochter ihren warmherzigen Jungen, der um so mehr an seinen Eltern und seinem Zuhause hing. Und es war ein schönes Zuhause, das stattliche Gut Wocken. Großartig eingewirtschaftet und kapitalkräftig, obwohl die Tochter des Hauses voll ausgezahlt war. Wohl versuchte sie, immer noch mehr herauszuschinden, aber da biß sie bei den Eltern auf Kieselsteine. Zu Geburtstag und Weihnachten ein Geldgeschenk, aber nicht eine Mark darüber hinaus. Das fehlte gerade noch, ihren Jungen zu übervorteilen. Nein, liebe Tochter, nichts zu machen. Als die gemütliche Feier sich ihrem Ende näherte, sagte Frau Wasmuth zu Familie Rodeland: »Obwohl die Herrschaften eine schriftliche Einladung erhalten werden, möchte ich das jetzt schon mündlich tun. Bringen Sie bitte auch das Baroneßchen mit, damit der Brüder meiner Schwiegertochter, der, wie meine Tochter schrieb, ein kleiner Kavalier sein soll, seine Tischdame hat.« »Da wird unserer Alexa aber mal das Kämmchen schwellen«, schmunzelte Graf Reimar. »Wenngleich Kinder auf so einem Fest nichts zu suchen haben.« »Bei uns schon«, schaltete sich Herr Wasmuth ein. »Es soll ja keine glanzvolle Fete werden, sondern ein Schrumm, wie es sich für eine richtige Landhochzeit gehört. So wie damals bei uns, Frauchen. Du hattest dich so süß bedudelt, daß du beinahe mit einem anderen auf die Hochzeitsreise gegangen wärst.« »Benimm dich mal hier gefälligst«, rügte die Gattin. »Was soll wohl Familie Rodeland von uns denken.« »Nur das Beste«, beruhigte Gräfin Susann. »So gemütlich es hier auch ist, müssen wir dennoch an die Heimfahrt denken. Luschchen fallen schon vor Müdigkeit die Augen zu.« Obwohl diese es entrüstet abstritt, kam es zum allgemeinen Aufbruch. So schied man denn mit herzlichem Dank von
den Gastgebern. In dem großen Wagen fand Familie Rodeland bequem Platz. Als Theoda einsteigen wollte, stolperte sie und fiel dem Gatten, der ihr am nächsten stand, in die Arme, worauf er trocken bemerkte: »Die Art kenne ich nun schon an dir, mich einzufangen.« Es war bestimmt nicht zweideutig gemeint. Er schmunzelte sogar, während die anderen lachten. Theoda jedoch nahm an, daß er auf das Geschehnis vor dem Hotel anspielte, und das verletzte sie tief. Schroff machte sie sich aus seinen Armen frei und hatte Mühe, die Tränen zurückzuhalten. Denen ließ sie erst freien Lauf, als sie im Bett lag. In ihrem Jammer vergaß sie ganz, das stoßende Schluchzen zu ersticken, so daß es durch die geschlossene Glastür drang. Erschrocken fuhr sie auf, als der Gatte ihre Schulter berührte. »Theoda, was ist dir denn geschehen, daß du so bitterlich weinen mußt?« »Bestimmt nicht, um dich damit einzufangen«, entgegnete sie böse. »Das habe ich nie gewollt, merk dir das!« »Ach, so hast du das aufgefaßt«, sagte er. »Dann allerdings.« Die Tür fiel hinter ihm zu, und Theoda verstrickte sich immer tiefer in Erbitterung hinein. Hätte sie sich doch niemals auf diesen Ehehandel eingelassen. Seiner Ansicht nach hatte sie ihn eingefangen, er hatte sie daraufhin abschätzend auf ihren Wert geprüft, ob sie auch wirklich der geeignete Gegenstand wäre, den er als Staffage für sein Haus brauchte. Sie war es, und so hatte er sie denn für einen hohen Preis erworben. Und was nun? Nun bekam sie gehörig dafür die Finger beklopft, die so vermessen gewesen waren, nach den Sternen zu greifen. Als sie sich schlaflos in den Spitzen des Luxusbettes wälzte, fiel ihr ein altes Spinnstubenlied ein: Seide und Spitzen, die wollt ich besitzen. Ein feiner Mann brachte sie an,
nahm mich mit in sein Haus und putzte mich aus – nun wein ich darin, als Dienerin. Na, wenn das nicht auf sie paßte. Was war sie denn anderes als seine Dienerin, von der er blinden Gehorsam forderte. Die um jedes freundliche Wort, um jeden freundlichen Blick demütig betteln sollte, so nach Chamisso: Willst mich niedre Magd nicht kennen, hoher Stern der Herrlichkeit. Da mußte Theoda lachen, und schon ging es wieder. Jetzt wird geschlafen und dann: Ich möchte erwachen bei Sonnenschein, und alles müßte wie früher sein. Wirklich, Theoda? Nun mal Hand aufs Herz! Wirklich wie früher? Ach was! Brummend warf sie sich auf die Seite und schlief nun endlich ein. Erwachte auch bei Sonnenschein, aber das Früher war ausgeschaltet. Als sie zum gemeinsamen Frühstück erschien, besah der Senior sich wohlgefällig sein bezauberndes Schwiegertöchterlein. »Guten Morgen, mein Liebchen. Da braucht man nicht erst zu fragen, wie du geschlafen hast. Das Schnutchen strahlt, die Augen blankgeputzt.…« »Ei, Paps, nicht wieder schmeicheln«, unterbrach sie ihn lachend. Sie ging reihum, dabei allen den übe liehen Gutenmorgenkuß auf die Wange drückend. Auch dem Herrn Gemahl, versteht sich. Nur die Lieben nicht stutzig machen. Als sie sich über ihn beugte, raunte er ihr zu: »Tränen weint jede Frau so gern, sie weiß, das kleidet sie, und darum leidet sie.« »Was war denn das?« fragte Niekchen neugierig – und geistesgegenwärtig kam es zurück: »Liebesgeflüster.« Dabei sah sie den Gatten so lieblich an, daß er sich auf die Lippen biß, während die andern amüsiert lachten. Am nächsten Tag fuhr Theoda zur Stadt, um einiges für die Wirtschaft zu besorgen, das es im Dorf nicht gab. Sie fuhr
den kleinen Wagen, hatte jedoch das Verdeck des Regens wegen hochgeklappt. So der richtige Frühlingsregen, sacht und warm. Neben ihr saß heute die Schwiegermutter, die persönliche Einkäufe machen wollte. »Sag mal, Herzchen, wie steht es eigentlich mit deiner Garderobe?« fragte sie die Chauffeurin, die in ihrem hellen Frühjahrskostüm nebst dem feschen Mützchen wieder einmal entzückend aussah. »Wirst du zu der Wasmuthschen Hochzeit ein Kleid brauchen?« »Mami, wo denkst du hin! In meinem vollen Schrank gibt es Auswahl noch und noch. Ich habe doch noch keine Gelegenheit gehabt, die Gesellschaftskleider zu tragen.« »Na schön. Was ich dich schon längst fragen wollte: gibt Witold dir ein ausreichendes Nadelgeld?« »Ich glaube schon.« »Wie soll ich das verstehen?« »Weil Witold das Geld auf ein Konto überweist, das er für mich einrichten ließ.« »Na und?« »Das habe ich noch gar nicht eingesehen.« »Kind, liebes, gibt es das überhaupt?« fragte Susann überwältigt, und Theoda lachte. »Aber Mamichen, ich liefere doch den schlagenden Beweis dafür.« »Ja, brauchst du denn kein Geld?« »Nein. Es kommt mir doch alles zugeflogen, wie im Schlaraffenland – Essen, Trinken und Bekleidung.« »Und die Toilettensachen?« »Mit dem Vorrat, den ich vorfand, komm ich lange aus. Im übrigen habe ich als stille Reserve zwanzig Mark und einundachtzig Pfennig im Portemonnaie. Ist das vielleicht nichts?« »Du bist ein richtiger Schalk. Aber ein lieber, goldiger.« »O wie schön. Hoppla, jetzt wird die Sache ernst, jetzt kommen wir ins Gewühl, wo soll ich dich absetzen, Mami?« »Bei Lester. Papa braucht verschiedenes, was ich immer
persönlich aussuche, für Onkel Egbert und Witold gleichfalls. Aber in Zukunft kannst du für deinen Mann das besorgen.« »O Mami, hab Erbarmen.« »Hab ich nicht, mein Liebchen. Wem Gott gibt ein Amt, der muß es auch verwalten.« Eine Stunde später fanden sie wieder zusammen und konnten zur Heimfahrt starten. Als man sich einer Bushaltestelle näherte, sagte Gräfin Susann überrascht: »Wenn mich nicht alles täuscht, steht dort Fräulein Wasmuth. Halt mal bitte.« Genau vor dem jungen Mädchen stoppte der Wagen. »Hallo, Fräulein Wasmuth, was tun Sie denn hier?« »Ich warte auf den Bus, Frau Gräfin.« »Bei dem Regenwetter kein Vergnügen. Also hinein in die gute Stube!« »Ich möchte die Damen nicht belästigen.« So zog Lore denn den triefenden Regenmantel aus, rollte ihn zusammen und steckte ihn in die große Einkaufstasche. Erst dann nahm sie auf dem hinteren Sitz Platz und sagte verlegen: »Ich hätte wirklich mit dem Bus fahren können.« »Warum denn, wenn Sie es bequemer haben können. Meine Schwiegertochter macht gern den kleinen Umweg und setzt Sie zu Hause ab. Wann sind Sie von Ihrer Reise zurückgekehrt?« »Vorgestern, Frau Gräfin.« »Dann hat Sie der Notruf der Frau Mama wohl gar nicht erreicht, der an Sie ging, wie sie uns an der Geburtstagsfeier Frau Askells erzählte.« »Und wird mich auch nicht mehr erreichen«, lachte die reizende Lore. »Denn als meine Eltern aus Wocken kamen, fanden sie mich bereits zu Hause vor. Ich wäre ja eine schlechte Tochter, wollte ich mich amüsieren, während mein Muttchen sich bei den Hochzeitsvorbereitungen abrackern muß. Wenn dabei nur alles klappen wollte, aber leider stößt man
hie und da auf Schwierigkeiten. Ich soll zur Ehrung des jungen Paares in der Kirche singen, was ich auch gern möchte. Doch ich muß das Lied erst einmal lernen und mit Klavierbegleitung vorüben. Denn so viel Zeit habe ich nicht, um x-mal zur Kirche zu laufen und es mir vom Kantor von Grund auf eintrichtern zu lassen. Die Orgelbegleitung darf erst dann beginnen, wenn ich das Lied fehlerfrei singen kann. Na ja, so fuhr ich denn heute zur Stadt und zwar im Bus, weil Vater und Bruder mit dem Wagen unterwegs sind. Klapperte alle einschlägigen Geschäfte nach Noten ab, aber nichts da, so was führt man nicht. Wohl könnte man sie bestellen, aber bis sie eintreffen, ist die Hochzeit bestimmt schon vorbei. Ergo: wird das junge Paar auf meinen Gesang verzichten müssen.« »Um welches Lied geht es denn?« fragte Theoda. »Die ihr den Bund fürs Leben schließet.« »Da haben Sie aber mal Glück, Fräulein Wasmuth. Ich habe mir vor Jahren das Lied so einpauken müssen, daß ich noch jede Note kenne und ohne Vorlage spielen kann.« »Na also«, sagte Gräfin Susann. »Dann sind Sie ja aus aller Not, Fräulein Wasmuth. Sie kommen zu uns und üben das Lied gemeinsam mit meiner Schwiegertochter ein. Das geht doch, mein Herzchen, nicht wahr?« »Und wie das geht, Mami. Sogar ohne die andern mit der Übung zu stören, da mein Flügel in meinem Wohnzimmer steht.« »Das wollen Sie wirklich für mich tun, Frau Gräfin?« »Warum denn nicht? Es ist nichts weiter als eine Gefälligkeit.« Indes hatte man das Gut erreicht, wo Frau Wasmuth lachend die Tochter abwehrte, die mit sprudelnder Beredsamkeit über sie herfiel. »Sachte, Kind, sachte. Erst muß ich einmal die Damen begrüßen. Wie kömmst du überhaupt in den Wagen?« Als sie es wußte, bedankte sie sich für die Mitnahme der Tochter und bat ins Haus, was Gräfin Susann
liebenswürdig ablehnte. »Lieb von Ihnen, Frau Wasmuth, aber wir möchten Sie Ihrer Zeit nicht berauben, die bei so großen Vorbereitungen immer knapp ist. Sind Sie aus dem sprudelnden Bericht des Töchterchens klug geworden?« »So im unreinen. Ich vernahm etwas von Noten, von Rodeland, von üben, von Flügel. Wenn du mir das ins reine übersetzen wolltest, meine kleine Plappermühle, wäre ich dir sehr verbunden.« So gab sich Lore denn Mühe, genauen Bericht zu erstatten, was die Mutter verlegen werden ließ. »Aber das kannst du doch gar nicht annehmen, Lore.« »Ich habe doch schon«, gestand sie kleinlaut. »Aber ich kann ja noch immer…« »Ei, Fräulein Wasmuth, nicht wortbrüchig werden. Wir erwarten Sie morgen. Wann paßt es dir am besten, Theoda?« »Nach dem Mittagessen.« »Die sind ja gar nicht so hochnäsig, wie es allgemein heißt«, platzte Lore heraus, als der Wagen abgefahren war. »Vornehm sind sie, im Aussehen, wie in ihrer ganzen Art. Die junge Gräfin, die ich im Wagen erst so richtig beäugen konnte – du meine Güte, so schön möchte ich gar nicht sein, das wäre mir viel zu unbequem. Gut soll sie auch noch sein, wie man allgemein hört, nein, Mutti, solche vollkommenen Wesen sind mir unheimlich.« . Zu Hause angekommen, brachten die beiden Gräfinnen mal erst ihre Einkäufe unter. Während die jüngere hinterher von Mutter und Schwester mit Beschlag belegt wurde, ging die ältere ins Wohngemach, wo sie den Rest der Familie vorfand. »Da bist du endlich, Susann«, begrüßte der Gatte sie freudig. »Ich habe mich so richtig nach dir gebangt.« »Na eben, ich war ja auch soo lange fort. Und was ich alles erlebt habe…« Sie erzählte es, und der Senior blähte sich förmlich auf vor Stolz.
»Das ist wieder einmal ganz unsere Theoda. Gibt es überhaupt etwas, das sie nicht kann und weiß? Und dabei tut sie sich nie hervor, ist immer bescheiden.« »Das ist sie«, bekräftigte die Gattin. »Sag mal, Witold, gibst du deiner Frau auch ein ausreichendes Nadelgeld?« »Selbstverständlich«, gab er erstaunt zurück. »Hat sie sich etwa bei dir beklagt, daß es zu wenig ist?« »Sie hat ihr Konto überhaupt noch nicht eingesehen.« »Na, nun wird’s Tag«, sagte er verblüfft. »Wovon bestreitet sie denn ihre Ausgaben?« »Wie sie mir verriet, hat sie keine, weil ihr hier alles zugeflogen kommt wie im Schlaraffenland. Außerdem ist sie glückliche Besitzerin von zwanzig Mark und einundachtzig Pfennig.« »Allerdings ein Vermögen für so ein herzfrohes Vögelein«, schmunzelte Graf Egbert. »Da brauchst du dein Scheckbuchwohl gar nicht mehr zu zücken, Witold.« »Das gefällt mir nicht«, entgegnete er kurz. »Ich habe ihr sogar ein reichliches Nadelgeld zugebilligt, damit sie Mutter und Schwester kleiden kann.« »Das tut sie nicht«, meldete sich Niekchen. »Als ich dieserhalb mal antippte, erklärte sie mir, daß es schon genug wäre, wenn die beiden hier umsonst lebten. Für Kleidung hätte die Mutter ihre Pension, die sie jetzt voll dafür verwenden kann, während sie früher für sich und Alexa davon auch noch den Lebensunterhalt bestreiten mußte. Sie sagte das so richtig abweisend. Naja, sie ist eben sehr stolz, unsere Theoda. Und wehe, wer es wagt, diesen Stolz zu verletzen. Der findet bei ihr keine Gnade.« »Niekchen, du siehst ja ordentlich grimmig aus«, lachte Graf Egbert amüsiert. »Es denkt ja keiner daran, den Stolz dieses prächtigen Menschenkindes zu verletzen.« Sie mußten das Gespräch abbrechen, da Theoda eintrat. »Mami, hast du schon von unserer Begegnung erzählt?« ließ sie sich in ihren Sessel sinken; denn jedes Familienmitglied hatte seinen angestammten Platz. »Ich habe«, erwiderte die Schwiegermutter, und Niekchen
meinte skeptisch: »Hoffentlich mußt du dich mit dem Mädchen nicht zu arg abplagen, das Lied ist ziemlich schwer. Es wurde einstmals zu meiner Trauung eingeübt, aber er nahm mich dann doch nicht, weil er eine Schönere und Reichere fand.« Das klang aber gar nicht traurig, sondern zufrieden. Und sie hatte auch allen Grund, zufrieden zu sein. Wer weiß, was ihr beschieden gewesen wäre, wenn sie geheiratet hätte, denn die Ehe ist ja kein Garantieschein für Glück. Hier jedoch war sie glücklich unter den Menschen, die sie liebte, hatte ihre bescheidene Rente, mit der sie tun konnte, was ihr paßte. »Laß das Lied doch einmal hören«, schlug sie vor. »Damit auch die anderen ihr Urteil abgeben können.« »Es wird aber kein Genuß werden, da ich mich wieder einspielen muß. Brumm also nicht, wenn du enttäuscht bist.« In dem Moment trat die Baronin mit Alexa ein, und die Tochter wandte sich ihr lebhaft zu. »Hör mal, Mutti, kannst du dich an das Lied erinnern, das ich bei der Richterschen Hochzeit in der Kirche sang?« »Sehr gut kann ich mich daran erinnern, mein Kind. Ich habe so sehr weinen müssen, als du sangst. Auch die andern mußten weinen.« »Na, Muttchen, dann werde ich wieder mal auf deine Tränendrüsen drücken«, ging sie lachend zum Flügel. Zuerst wollte es nicht so recht klappen, da sie ja aus dem Gedächtnis spielte. Doch dann wurde es immer besser, zuletzt sogar fehlerfrei. Und dann setzte die Stimme ein. Wie eine liebevolle Ermahnung klang sie, wie eine herzliche Bitte: Die ihr den Bund fürs Leben schließet, gebt Dank dem. Höchsten, der euch treulich lenkte, damit er seine Gnad’ ergießet, auch fürder über euch Beschenkte, lebt ihm zur Freude allezeit,
im Glück und in des Trübsals Leid. Man konnte keinen Blick wenden von der Sängerin, deren feines Antlitz wie verklärt schien in andächtiger Gläubigkeit. Die Augen leuchteten wie ein helles Licht freudiger Verheißung. Auch des Gatten Blick hing wie gebannt an seiner Frau, aus der er nicht klug werden konnte. Augen können doch unmöglich so lügen. Man kann doch unmöglich von andern einen Treueschwur erbitten, den man selbst nicht hält. Wenn er ihr nun mit seinem Argwohn unrecht tat, sie mit seinen beleidigenden Worten zutiefst verletzte. Wie hatte Niekchen vorhin gesagt: »Sie ist sehr stolz, unsere Theoda. Wehe, wer es wagt, diesen Stolz zu verletzen. Der findet bei ihr keine Gnade.« Sich endlich Gewißheit verschaffen – aber wie. Er hatte ihr den Mund verboten, als sie ihm eine Erklärung geben wollte, daher würde sie ihn nicht mehr auftun. Lutz fragen und womöglich von ihm das bestätigt bekommen, was er fürchtete? Nein, dazu war er zu feige. Als Spiel und Gesang verklang, war es zuerst still. Doch dann setzte Applaus ein, bei dem er wie mechanisch mitmachte. »Verflixt, dabei kann einem gleich der Kragen zu eng werden«, scherzte der Senior über die rührselige Stimmung hinweg. »Du hast aber auch eine Art, Marjellchen, einem Menschen ins Gewissen zu reden, daß er zum reuigen Sünder werden muß.« »Aber nur musikalisch«, lachte sie. »Das wirkt immer.« »Ob es die kleine Wasmuth auch so gut verstehen wird, möchte ich bezweifeln«, sagte Graf Egbert. »Ich glaube, du bist einmalig in diesem Sirenengesang.« »Sirenengesang in der Kirche? Schäm dich mal, Onkel Egbert! Da betet man, da girrt man nicht. Dir wird schon feierlich zumute werden, wenn ’die reizende Lore in der Kirche singt.« »Wenn ihre Stimme so reizend ist wie ihr Aussehen.«
»Ach, mit dir ist wieder einmal nicht zu reden, du Spötter.« »Theoda, wie kann man nur«, sagte Alexa vorwurfsvoll, ihr Mäulchen auf seine Wange drückend. »Mach dir nichts daraus, Onkel Egbert, sie meint es nicht so.« Lächelnd sah man auf das reizende Persönchen, das so lieb für den Onkel eintrat. »Hm«, meinte er schmunzelnd. »So wollen wir denn feurige Kohlen auf ihr Haupt sammeln. Was damit gemeint ist, hab ich dir ja neulich in der Religionsstunde erklärt.« »Das schon«, nickte sie. »Aber ich möchte keine brennenden Kohlen auf meinem Kopf haben.« »Siehst du, Herr Lehrer, da hast du’s«, lachte sein Bruder gleich den anderen amüsiert. »Es ist nicht so einfach, einem Kind die Bibelsprache auszulegen.« Am nächsten Tag erschien denn Lore Wasmuth, die Theoda allein in Empfang nahm, da die andern sich, wie gewöhnlich, nach dem Mittagessen zurückgezogen hatten. »Gehen wir gleich nach oben«, ermunterte sie, die sehr wohl merkte, wie die Pracht rundum das junge Mädchen befangen machte. »Da sind wir ganz unter uns.« »Störe ich auch wirklich nicht, Frau Gräfin?« »Dann hätte meine Schwiegermutter Sie bestimmt nicht eingeladen. Hier geht es hinein.« »O wie schön«, sagte Lore andächtig. »Wie ein wundersamer Traum.« »Es ist aber keiner«, lachte Theoda. »Das werden Sie schon merken, wenn ich mit der Zwiebelei beginne.« Nun, so arg wurde es gerade nicht, aber es wurde fleißig geübt. Sie waren beide so eifrig dabei, daß sie gar nicht merkten, wie die Zeit verging. So schrak denn Lore zusammen, als der Gong durchs Schloß hallte. »Himmel, der Gong ruft doch nicht etwa zum Kaffee?« »Doch, er tut’s.« »Dann möchte ich mich verabschieden.« »Man immer langsam. Bei uns wird so viel Kaffee gekocht, daß auch für Sie eine Tasse abfallen wird.« Damit zog sie die Zögernde zum Frühstücksstübchen hin,
wo die andern sich bereits eingefunden hatten. »Da sind ja unsere Musikanten«, sagte der Senior in seiner charmanten Art. »Rote Bäckchen und blanke Augen, das laß ich mir gefallen.« Während Lore alle begrüßte, schob Theoda rasch ein Gedeck ein, und schon war der Gast in die Tafelrunde gereiht. Zuerst war das Mädchen recht befangen, doch als man ihm so freundlich entgegenkam, ließen die Hemmungen allmählich nach. »Wie weit seid ihr nun mit dem Singsang?« wollte Niekchen wissen. »Wird’s werden, Fräulein Wasmuth?« »O doch, gnädiges Fräulein«, nickte sie eifrig. »Die Frau Gräfin gibt sich, so große Mühe mit mir.« »Von Mühe kann gar keine Rede sein«, stellte Theoda richtig, »Sie singen das Lied jetzt bereits so gut, daß eine weitere Übung nicht mehr notwendig ist.« »Aber nur, weil Sie es mir beigebracht haben.« »Na schön, behalten Sie Ihren Glauben. Die Grundmelodie beherrschen Sie nun, aber die Finessen, die können Sie nur bei der Orgelbegleitung erfassen. Aber der Kantor wird seine Sache schon machen.« »O weh, am liebsten möchte ich Sie zu der Probe mitnehmen«, sagte Lore kläglich, und Theoda lachte. »Das wollen wir dem Kantor denn doch nicht antun, ihm einen Laien gewissermaßen auf die Nase zu setzen. Der versteht von Musik bestimmt mehr als ich, besonders von Kirchenmusik.« Man unterhielt sich nun noch allgemein, bis Lore bat, sich verabschieden zu dürfen. Sie bedankte sich im allgemeinen und bei Theoda noch im besonderen, die ihr bis zum Portal das Geleit gab. Als sie zurückging, stieß sie in der Halle auf Mutter und Schwester, die ihre Mäntel anzogen. »Wo wollt ihr denn hin?« »Mutti muß sehen, wie ich reite«, erklärte die Kleine eifrig. »Ich kann es schon ganz gut, sagt der Herr Oberinspektor. Kommst du auch mit, Theoda?«
»Ein andermal, Lexi!« »Na schön. Komm, Mutti!« Sie zogen ab, und Theoda ging nach dem Wohnzimmer, wo die andern sich bereits niedergelassen hatten. »Singt sie gut?« fragte Niekchen ohne Übergang. »Ja. Sie hat eine schmiegsame Stimme, die selbst in der höchsten Lage nicht schrillt. Das ist mein gefühlsmäßiges Urteil; denn ein fachgemäßes kann ich als Laie nicht abgeben.« »Was heißt hier fachgemäß«, tat Niekchen wegwerfend ab. »Ob man da so oder so trillert, die Hauptsache, es rührt an mein Gemüt.« »Recht hast du«, bekräftigte der Senior. »Ich singe, wie der Vogel singt, der in den Zweigen wohnet.« »Na du, laß es man lieber bleiben«, warf die Gattin lachend ein. »Denn dein Lied, das aus der Kehle dringt, ist wirklich nicht Lohn; der reichlich lohnet.« »Aber Spaß macht es, nicht wahr, Paps?« neckte Theoda. »Ich hörte dich neulich singen, so recht aus voller Kehle.« »Willst du wohl still sein!« drohte er ihr in gemachter Strenge. »Ich singe schön im Gegensatz zu deinem Mann.« »Wirklich, Witold?« wandte sie sich ihm zu, der neben ihr saß. »Sing doch mal.« »Ich werde mich hüten«, sah er wie gebannt in ihr lachendes Gesicht. Seine Hände streckten sich vor, um es zu umfassen, doch ruckartig wich sie zurück. In ihren Augen blitzte es – warnend, drohend. Da sprang er brüsk auf. »Was ist denn plötzlich mit dir los?« fragte der Vater, dem wie allen andern der sekundenschnelle Zwischenfall entgangen war. »Bist du etwa von der Tarantel gebissen?« »So ähnlich«, lachte er hart auf. »Entschuldigt mich bitte.« »Mein Gott, was hat der Junge nur?« sah die Mutter ihm, wie die andern auch, besorgt nach. »Ob ihn wieder Schmerzen plagen?« »Kann schon sein«, entgegnete der Gatte bekümmert. »Er war auch so erschreckend blaß. Was meinst du, Theoda?
Du hast ihn doch am meisten unter den Augen.« »Nein, Papa«, senkte sich das wie mit Blut übergossene Gesicht. »Er ist ja immer noch Rekonvaleszent.« »Ach so, ja«, brummte er in die peinliche Stille hinein. »Man hat schon seine Sorge mit dem Jungen. Anstatt er den Mund aufmacht, wenn er Schmerzen hat, verbeißt er sie. Ich muß ihn mir doch einmal ganz energisch vorknöpfen.« »Tu es lieber nicht«, riet der Bruder ab. »Du weißt doch, wie unzugänglich er ist, wenn er von Schmerzen geplagt wird. Theoda muß ihn zu einer Kur überreden, da sie den größten Einfluß auf ihn hat.« »Ich will es Versuchen«, versprach sie bedrückt. Wie konnte Witold nur… Halt! mahnte ihr Gewissen. Sag lieber: wie konnte ich nur. Denn du hast doch diesen peinlichen Vorfall heraufbeschworen, indem du seine Annäherung so drohend abwehrtest. Du hättest deinem Stolz keinen Abbruch getan, wenn du dich von deinem Mann berühren ließest – wozu er überhaupt das Recht hat, auch wenn er dich beleidigte. Wohl hat er durch sein brüskes Aufspringen die andern stutzig gemacht, aber die Veranlassung dazu gabst du. Sie fürchtete sich direkt vor dem Abendessen, wo sie mit Witold zusammentreffen würde, doch es wurde gar nicht so schlimm. Denn als der Vater ihm vorschlug, sich einer Kur zu unterziehen, ging er sofort darauf ein. »Das werde ich, aber erst nach dem Hochzeitsschrumm. Den will ich mir denn doch nicht entgehen lassen.« »Na Gott sei Dank«, lachte der Vater befreit auf. »Das war doch wieder einmal unser alter Junge. Auf einem Schrumm muß man aber tanzen, wirst du das können?« »Warum denn nicht?« »Du hast doch noch immer Schmerzen im Bein.« »Na wenn schon«, tat er leichthin ab. »Es wird müssen.« »Ich dachte schon, als du vorhin so jäh aufsprangst, die Schmerzen wären unerträglich«, sprach nun die Mutter, und er lachte.
»Waren sie auch. Rührten jedoch von meinem Hühnerauge her, das seinen Todesschrei tat.« Wies konnte man da wieder so froh und frei lachen. Auch Theoda. Schau mal an, wie überzeugend mein Herr Gemahl schwindeln kann, dachte sie belustigt. Warum du auf den Schramm willst, das weiß ich: um mich zu bespitzeln. Tu es nur, vielleicht… Und auf dieses vielleicht hoffte sie zuversichtlich. Drei Tage später begab man sich denn – nach Aussage des Seniors gar herrlich geschmückt – auf die Hochzeit, wo man freudig in Empfang genommen wurde. Hauptsächlich von der Tochter des Hauses, die ganz reizend aussah in ihrem Festgewand. »Ich bin ja so aufgeregt«, gab sie unumwunden zu. »Zwar hat die Singerei auch bei Orgelbegleitung geklappt, aber da war ich auch nicht so zappelig wie jetzt. Entschuldigen Sie mich bitte, ich habe noch so schrecklich viel zu tun.« Weg war sie, und die Mutter sagte lachend: »Ich weiß wohl nicht, was sie zu tun hätte.« »Sicherlich von sieben Gänsen Wurst zu machen«, trat Onkel Julius mit Luschchen und Lutz hinzu. »Da seid ihr ja, Freunde meiner Seele potztausend, seid ihr aber nobel. Wie tief hat denn der Herr Gemahl für das Traumgewand ins Portemonnaie greifen müssen, bezaubernde Gräfin Theoda?« »Du wirst lachen, Onkel Julius – überhaupt nicht.« »Ach was«, zwinkerte er ihr zu. »Hast du dir da am Ende einen Modenhausbesitzer angelacht?« »Julius, wie kann man so sündhaft daherreden!« empörte Luschchen sich. »Erstens tut unsere Theoda so was Sündhaftes nicht, und dann gibt es gar keinen Mann, der den ihren auszustechen vermag.« »Danke für das Kompliment, Tante Luschchen.« »Das ist kein Kompliment, mein Jungchen, das ist Tatsache. Aha, da naht ja auch der Brautvater nebst Gemahlin und Sohn. Tretet näher, damit wir euch mit unseren
Glanzstücken bekannt machen können.« Er machte eine gute Figur, der Mann mit den grauen Schläfen. Die Gattin nicht ausgesprochen hübsch, aber charmant und elegant. Der Sohn wirkte wie ein Prinz in seinem schwarzen Samtanzug. »Ich muß die Schleppe tragen«, erklärte er wichtig und schielte dabei zu Alexa hin, die wie ein süßes Püppchen anzuschauen war in ihrem weißen Spitzenkleidchen. »Ist die goldig«, sagte Frau Malten in ehrlicher Bewunderung. »Sieh sie dir mal an, deine Dame, Hilmar. Gefällt sie dir?« »O ja«, machte der kleine Kavalier eine Verbeugung. »Ich heiße Hilmar Malten.« »Und ich Alexa Synot«, knickste die Kleine verlegen. Erst als die Erwachsenen sich absichtlich von ihnen abwandten, kamen die Kinder allmählich in Kontakt. Es gab noch mehr Menschen, mit denen die Familie Rodeland bekannt gemacht werden mußte, aber man begegnete auch manch einem bekannten Gesicht. Lutz Askell, der heute so richtig schneidig aussah. Wohl begrüßte er Theoda herzlich, kümmerte sich dann jedoch nicht weiter um sie. Er schien gar nicht in Festlaune zu sein, eher mißgestimmt und verärgert. Die Herren sahen sich nun nach ihren Partnerinnen um; denn die Fahrt zur Kirche begann. Zuerst die jüngeren Paare, dann die älteren und zuletzt das Brautpaar. Theoda hatte man einem Herrn zugeteilt, der für seine Grobheit bekannt war. Man hoffte jedoch, daß die bezaubernde junge Gräfin selbst diesen bissigen Junggesellen becircen würde. Denn den Gastgebern lag viel daran, diese einflußreiche Persönlichkeit nicht zu verärgern. »Na, Marjellchen«, sagte Onkel Julius bedenklich, der nebst Luschchen mit den Familien Rodeland und Malten zusammenstand. »Das wird für dich heute kein Vergnügen werden.« »Warum denn nicht?«
»Weil man dir als Partner den Professor Trocks zugeteilt hat. Hagestolz aus Überzeugung und grob wie Bohnenstroh.« »Mediziner?« »Nein. Hohes Tier in einem landwirtschaftlichen Institut.« »Na wunderbar. Ich erzähle ihm, daß ich Kühe melken und Schweine füttern kann, das wird ihm bestimmt imponieren. Wie sieht er denn aus?« »Dort kommt er, der Große da. Er sieht nicht nur wie eine Bulldogge aus, sondern beißt auch so.« »Aber Onkel Julius, gerade die Bulldoggen sollen doch so gutmütige Tierchen sein.« Jetzt konnten die andern das Lachen nicht mehr zurückhalten. Und in das hinein trat der schwierige Herr, der in der Landwirtschaft so viel zu bedeuten hatte und den man zu offiziellen Festlichkeiten in den Landwirtsfamilien antraf. Zur Hochzeit des jungen Rodeland erschien er nicht, weil er sich auf einer Reise befand. Daher kannte Theoda ihn nicht, der sich nun knapp vor ihr verneigte. »Trocks.« »Rodeland.« »Sie scheinen Witz zu haben, Gnädige.« »Daher werden wir uns beide auch so gut verstehen, Herr Professor.« Zuerst war er verblüfft, doch dann lachte er, was bei ihm ja nun nicht oft vorkam. »Na, denn kommen Sie schon, Sie kleines Wunder.« Sie zogen ab, und der gute Julius machte ein so verdutztes Gesicht, daß die anderen wieder hell herauslachen mußten. »Also so was. Sie hat ihn schon becircet.« »Hast du vielleicht etwas anderes erwartet?« fragte der Schwiegervater stolz. »Nun gehabt euch wohl, jetzt bin ich am dransten.« Er zog die Weste glatt und schritt davon, so der richtige Grandseigneur. Nach ungefähr dreißig Jahren würde sein Sohn wahrscheinlich genauso aussehen. So verschwand denn einer nach dem andern, bis alle in der
Kirche waren und auf das Brautpaar warteten, das denn auch bald erschien. Voran die blumenstreuenden kleinen Mädchen, hinterher der Knabe Hilmar, der stolz die Schleppe der Schwester trug. Die Braut konnte man mit lieblich bezeichnen, den Bräutigam mit schmuck. »Na endlich geht es los«, brummte der Mann an Theodas Seite. »Warum machen die Leute mit ihrer Hochzeit bloß immer so ein Theater, wenn sie sich hinterher doch bald scheiden lassen.« »Danke verbindlichst«, gab sie leise zurück. »Wenn es bei mir soweit ist und ich geschieden bin, dann nehme ich Sie.« Das verschlug ihm denn doch die Sprache, was sie bezweckt hatte. Er fand sie erst wieder, als zwischen der Orgelmusik eine Stimme aufklang. »Ach du lieber Gott, jetzt fängt gar noch eine an zu kreischen«, sagte er so kläglich, daß Theoda ins Taschentuch beißen mußte, um das Lachen zu ersticken. Erst als das vorüber war, sagte sie tröstend: »Die kreischt nicht mit ihrer melodischen Stimme. Sie dürfen mich jetzt in meiner Andacht nicht stören.« Tatsächlich hielt er den Mund, so daß Theoda ohne Ablenkung der Stimme lauschen konnte. Sie sang gut, die reizende Lore. An manchen Stellen sogar tränenerstickt, was die Zuhörer rührte und damit noch den Reiz erhöhte. Als das Zeremoniell vorüber war, fragte Theoda ihren Partner: »Klang der Gesang nicht wunderhübsch?« »So hübsch, daß sie ihn selbst beweinte.« »Mein lieber Herr Professor, Sie sind ja noch ärger als Ihr Ruf.« »Wieso, ist der denn so schlecht?« »Das werden Sie selbst am besten wissen.« Sie mußten das Zwiegespräch abbrechen, da der Aufbruch begann. So gemessen das Brautpaar zum Altar geschritten war, so frohbewegt trat es den Rückweg an. Alexa, der die Tränen über die Bäckchen kullerten, schmiegte sich an die
große Schwester. »Wer ist denn das?« fragte Trecks. »Etwa schon Ihre Tochter?« »Ja sagen Sie mal, für wie alt halten Sie mich eigentlich?« fragte Theoda lachend. »Die Kleine ist nämlich zehn Jahre alt, und ich bin erst acht Wochen verheiratet.« »Nein, dann geht es nicht«, lachte er und alle, die es hörten, waren baß erstaunt. »Wer ist das kleine Fräulein dann?« »Meine Schwester.« »Na drum. Wenn Sie beide auch verschieden aussehen, eine Ähnlichkeit ist dennoch vorhanden. Daher meine unüberlegte Frage. Und nun wollen wir zusehen, daß wir an die Futterkrippe kommen. Sie ist doch noch immer der Clou vom Ganzen.« Alles genauso wie zu meiner Hochzeit, dachte Theoda, als sie an der Festtafel saß. Nur daß ich nicht auf dem Präsentierteller sitze, sondern mittendrin als Gast. Und so glückstrahlend wie diese Braut habe ich bestimmt nicht ausgesehen. Aber ich wurde ja auch nicht aus Liebe gefreit. Wo saß übrigens der Herr Gemahl. Aha, dort neben der distinguierten Dame. Der Schwiegervater hatte an seiner Seite eine Hopfenstange, Onkel Egbert hingegen eine gemütliche Dicke, die eifrig auf ihn einsprach. Die Schwiegermutter unterhielt sich angeregt mit einem vornehmen Graukopf, Niekchen mit dem guten Doktor, und die Mutter wurde von einem kleinen Herrn mit großer Brille über irgend etwas belehrt. Selbst Alexa hatte ihren Kavalier, mit dem sie schon ganz vertraut tat. Und Lutz saß neben der Lore, die sich zu langweilen schien. Er übrigens auch. Also hatte man mit der Zusammensetzung dieses Paares keine glückliche Hand gehabt. Mit ihrem Tischherrn kam Theoda glänzend aus. Wohl versuchte er ab und zu bissig zu werden, als er jedoch immer gleich contra bekam, unterließ er es und wurde noch ganz manierlich. Zuletzt plauschten sie gar wie gute
Bekannte, und die Gastgeber atmeten auf, daß dieses Experiment, das sie da gewagt, geglückt war. Denn dem Professor eine annähernd passende Partnerin zu geben, war die Sorge aller Gastgeber. Und einladen mußte man ihn, da er doch nun mal eine Prominenz in der Landwirtschaft bedeutete. Nachdem die Tafel aufgehoben war und die Kapelle den Tischwalzer spielte, fragte der Professor seine Dame; ob er denn unbedingt mit ihr tanzen müßte, er täte es sonst nie. »Dann brauchen Sie es auch jetzt nicht«, lachte sie ihn so strahlend an, daß der borstige Geselle – o Zeichen und Wunder! – einen zarten Kuß auf ihre Hand hauchte. »Besten Dank, kleine Gräfin. Wenn doch… Aber das werde ich Ihnen lieber nicht sagen. Sonst bekomme ich bestimmt eins auf meine Schnauze.« »Wie bitte?« »Na, man nennt mich doch Bulldogge.« Da lachte Theoda, so richtig hellklingend. »Herr Professor, ich bitte Ihnen alles ab.« »Wieso?« »Sie sind wohl grob, aber auch klug.« »Danke. Das war das einzige Kompliment, das ich in meinem Leben hörte. Sehe ich Sie noch?« »Wenn Sie sich nicht unsichtbar machen, dann ganz sicher.« »Sie finden mich im Spielzimmer beim Skat. Denn ein Fest ohne Skat ist für die Landwirte wie eine Saat ohne Ernte.« »Mein Mann würde sagen: wie ein Kuß ohne Schnurrbart.« Jetzt war es der Professor, der schallend lachte. »Recht hat er! Daher sind die Küsse heute alle so nüchtern.« Immer noch lachend ging er davon, und Theoda trat an den Tisch, wo sich die Ihren nebst den Ehepaaren Malten und Askell placiert hatten. Sie alle konnten beobachten, wie das ungleiche Paar sich so prächtig unterhielt. Und als der bissige Herr lachte und ihr gar die Hand küßte, da war man platt »Sag mal, Marjellchen, was hast du eigentlich mit dem Professor gemacht?« erkundigte Onkel Julius sich
neugierig. »Der war ja nicht wiederzuerkennen. Hat er sich etwa in dich verliebt?« »Gott soll mich bewahren!« ließ sie sich in den Sessel fallen. »Gebt mir etwas zu trinken. So, danke, das hat; meiner trockenen Kehle wohlgetan. Ich weiß gar nicht, warum man den Mann eigentlich fürchtet. Übrigens weiß er, daß er Bulldogge genannt wird.« »Hat er dir das womöglich gesagt?« fragte Luschchen ungläubig dazwischen. »Er hat.« »In welchem Zusammenhang?« »Als ich ihm den Tischwalzer erließ, wurde er galant.« »Haben wir an dem Handkuß bemerkt. Und weiter?« »Er wollte mir etwas sagen, unterließ es jedoch mit der Bemerkung, daß ich ihm dafür bestimmt eins auf die Schnauze geben würde, weil man ihn Bulldogge nennt.« »Und was hast du darauf erwidert?« fragte jetzt der Schwiegervater. »Erst lachte ich. Dann sagte ich ihm, daß ich ihm alles abbitte. Er wäre nicht nur grob, sondern auch klug.« »Seine Antwort?« fragte jetzt Graf Egbert gespannt. »Daß es das erste Kompliment seines Lebens wäre.« »Naja«, meinte Onkel Julius. »Wer so ein Fluidum ausstrahlt, darf sich das schon erlauben. Und was gab es in der Kirche zwischen euch zu tuscheln?« »Och«, sah sie ihn spitzbübisch an, »da hab ich ihm einen Schock eingejagt. Als er räsonierte, warum die Leute mit ihrer Hochzeit bloß immer so viel Theater machten, wenn sie sich hinterher doch bald wieder scheiden ließen, sagte ich, wenn es bei mir soweit wäre, dann nähme ich ihn – was ihm die Sprache verschlug.« Nun brandete am Tisch ein Gelächter auf, das die Tochter des Hauses anzog. »Dir lacht ja so herzlich, das ist aber hübsch. Wie habe ich denn gesungen, Frau, Gräfin?« »Gut, Fräulein Wasmuth, wirklich gut.« »Ehrlich?«
»Ganz ehrlich.« »Da bin ich aber froh. Nur daß ich zwischendurch weinen mußte, hat mich geärgert.« »Du hast damit aber auf die Tränendrüsen der Zuhörer gedrückt«, gab Luschchen zu bedenken. »Da blieb kein Auge trocken.« »O wie schön, jetzt bin ich ganz zufrieden. Leider muß ich diese gemütliche Ecke verlassen, um den“ Pflichten der Tochter des Hauses nachzukommen. Aber ich husch immer wieder mal für einen Sprung her.« »Brautpaar schon weg?« »Ja, Onkel Julius. Selig bedudelt und glückverklärt.« Sie wippte ab, und Frau Malten sprach ihr herzlich nach: »Was ist sie nur für ein herzliebes Menschenkind.« »Und resolut dazu«, warf der Gatte ein. »Sie hat damit der Winnie sehr geholfen und uns auch.« In dem Moment trat Lutz an den Tisch. »Ihr habt’s gut«, ließ er sich verdrießlich in einen Sessel fallen und griff nach Vaters Glas, das er in einem Zug leerte. »Junge, du bist wohl nicht recht gescheit!« »Ach was, Vater, wen dürstet, der trinke.« »Trinken wohl, aber nicht saufen, mein Lieber.« »Manchmal muß man das schon.« Unmotiviert sprang er auf, hastete davon, und die Mutter sagte besorgt: »Ich weiß nicht, was in letzter Zeit mit dem Jungen los ist. Er ist so unstet, so verdrießlich und wenn man ihn ausfragen will, wird er grob. Er hält doch so große Stücke auf dich, Theoda. Vielleicht kannst du ihm helfen.« »Das werde ich, Tante Luschchen«, nickte sie ihr herzlich zu. »Halte den Daumen, damit es mir gelingt, ihn wieder froh zu machen.« Sie sah wohl, wie tief der Gatte erblaßte, wie er die Zähne zusammenbiß und die Hand zur Faust ballte. Aber darauf konnte sie jetzt keine Rücksicht nehmen. Jetzt war endlich der Moment gekommen, um handelnd einzugreifen.
Gemächlich schlenderte sie dahin und sah sich suchend nach Lore um, die sie dann auch in einem Winkel des Saales fand, in müder Haltung, den Kopf in die Hand gedrückt. Als Theoda ihre Schulter berührte, fuhr sie wie bei einem Unrecht ertappt hoch. »Ist Ihnen nicht gut, Fräulein Wasmuth?« »Doch, ja, natürlich. Aber man muß doch mal so ein bißchen verschnaufen. Wie haben Sie mich nur in diesem Winkel aufgestöbert, Frau Gräfin?« »Ich habe Sie gesucht, Fräulein Wasmuth, weil ich mit Ihnen sprechen möchte.« »Ja, aber…« »Keine Ausflüchte, Lore. Wo können wir ungestört miteinander reden?« Da führte das Mädchen sie schweigend nach einem kleinen Zimmer, das abseits der Festräume lag. »Nehmen Sie bitte Platz, Frau Gräfin.« Nachdem diese es getan, setzte sich auch Lore und sah ihr Gegenüber angstvoll an. »Habe ich denn etwas verbrochen?« »Kommt ganz darauf an«, meinte Theoda. »Aber ich will nicht lange drumrum reden, sondern unumwunden fragen: warum quälen Sie Lutz Askell so sehr?« »Ich ihn quälen?« fuhr die andere auf. »Das ist ja zum Lachen.« »Das ist es nicht. Sie wissen, wie zugetan ich Lutz bin.« »Eben, eben, und er Ihnen auch. Nur ein bißchen zu sehr.« »Lore!« rief Theoda scharf dazwischen. »So haben Sie angenommen…« »Ja.« »Wie töricht, Lore.« »Ja, aber der Schein…« »Trügt.« Da senkte sie beschämt den Kopf. »Eifersüchtig war ich«, gestand sie leise. »Obgleich ich mir hätte sagen müssen, daß – nun ja, daß man nach einem
Lutz nicht schaut, wenn man einen so ungewöhnlichen Mann wie den Grafen Rodeland sein eigen nennt.« »Nun, Lutz kann sich doch wahrhaftig sehen lassen, will ich meinen.« »Und wie! Darum liebe ich ihn ja auch so sehr.« . »Aha! Das wollte ich hören. Ist nun alles klar zwischen uns?« »Ja, Gott sei Dank! Und das andere…« »Was – das andere?« »Ach, nichts.« »Lore, ich muß klar sehen, wenn ich Ihnen und Lutz helfen soll. Und das will ich, so wahr mir Gott helfe. Hat er Ihnen zu verstehen gegeben, daß er Sie zur Frau begehre?« »O ja«, kam es nun über ihre Lippen in fliegender Hast. »Bevor er die Reise antrat, steckte er mir einen Ring an den Finger und bat mich, seiner lieb zu gedenken. Ich bekam auch liebe Kartengrüße von ihm, die mich beglückten. Ich konnte seine Rückkehr kaum erwarten und als ich sie von seinen Eltern erfuhr, fand ich mich zur Ankunft des Zuges auf dem Bahnhof ein. Als Lutz ausstieg, wollte ich ihm glücklich in die Arme laufen, doch eine andere kam mir zuvor.« »Jetzt nicht weinen, Lore, erzählen Sie weiter. Kannten Sie das Mädchen?« »Ich glaube nicht. Allerdings war ich so verstört, daß ich gar nicht imstande war, sie mir näher anzusehen. Ich sah nur, wie sie sich lachend in die Arme sanken, wie sie Arm in Arm davongingen, ins Auto stiegen, das seine Eltern zur Bahn geschickt hatten. Mir tat das Herz so weh, daß ich glaubte, es müsse mir brechen.« »Hm. Haben Sie ihn dann später unter vier Augen gesprochen?« »Nein, ich ließ es nicht dazu kommen. Gab ihm durch meine Haltung zu verstehen, daß er für mich erledigt wäre.« »Das war nicht recht von Ihnen.« »Sollte ich ihm etwa nachlaufen!« flammte sie jetzt auf.
»Dafür bin ich zu stolz. Hätten Sie das getan, Frau Gräfin?« »Allerdings nicht.« »Also, Lutz hat mich betrogen.« »Das stimmt nicht. Das weiß ich ganz genau, da er mich ins Vertrauen zog. Er konnte sich Ihre feindselige Haltung nicht erklären, zumal er sich keiner Schuld bewußt ist. Er ist ja so unglücklich, der arme Kerl.« »Nein!« »Doch. Ich grübelte darüber nach, wie ich ihm helfen könnte, aber wie an Sie herankommen, da wir beide ja miteinander keinen Kontakt hatten. Den bekamen wir erst durch das Lied, das dafür gesegnet sein soll. Ich gehe jetzt auf Suche nach Lutz und knöpfe ihn mir vor. Frage ihn, wer die Dame auf dem Bahnhof war.« »Und wenn er Ausflüchte findet?« »Das tut Lutz nicht. Warten Sie hier, bis die Sache geklärt ist.« »Ja, aber wenn…« »Kein Wenn jetzt, abwarten.« Sie hielt nach Lutz Ausschau, wie sie es vorhin bei Lore tat. Fand ihn jedoch nicht wie diese trübselig in einem Winkel, sondern im Saal das Tanzbein schwingend. Als er Theoda bemerkte, winkte er ihr zu und trat nach Beendigung des Tanzes zu ihr. »Der nächste Tanz gehört mir, schöne Gräfin.« »Später, du Spötter, jetzt möchte ich ein offenes Wort mit dir reden.« »Uijeh, so feierlich. Wird die Standpauke sehr empfindlich sein?« »Je ¦nachdem.« Sie fanden einen unbesetzten Tisch, wo Theoda sogleich zur Sache kam. Wenn er sie unterbrechen wollte, winkte sie ab, bis alles gesagt war. Und da lachte er, schallend. »Du meine Güte, was Eifersucht nicht alles zuwege bringen kann.« »Lach jetzt nicht, rede.« Als er es getan hatte, lachten sie beide. Und dann führte Theoda ihn zur Liebsten hin. Sie selbst kehrte an den Tisch
zurück, um ein bangendes Mutterherz mit Zuversicht zu erfüllen. »Es ist vollbracht, Tante Luschchen«, sagte sie herzlich. »Nur noch ein wenig Geduld.« Mittlerweile hatten sich auch die Gastgeber an dem gemütlichen Tisch eingefunden. Alle bestürmten Theoda mit Fragen, doch sie schüttelte den Kopf. »Abwarten.« Verstohlen ging ihr Blick zum Gatten hin, der blaß und still unter den Fröhlichen saß. Daß er nicht tanzte, hielt man für selbstverständlich, da er sein Bein schonen mußte. Und in dem kleinen Zimmer standen sich zwei junge Menschen gegenüber, um Abrechnung zu halten, die der Mann mit dem Bibelwort einleitete: »Glaube, Liebe, Hoffnung – diese drei…« »Hör auf!« unterbrach sie ihn böse. »Ich will nichts hören.« »Auch nicht, wer die Dame auf dem Bahnhof war?« »Deine – deine…« »Tante, jawohl.« Jetzt wurden ihre Augen kugelrund vor Staunen. »Deine Tante? Aber Tanten pflegen doch alt zu sein.« »Nicht immer. Meine ist erst vierzig Jahre. Ein bißchen zu alt für mich, findest du flicht auch?« »Aber sie sah doch so mädchenhaft aus.« »Über das Kompliment würde Tante Magda sich aber freuen. Sie sieht auch tatsächlich noch fabelhaft aus, hauptsächlich figürlich. Das Gesicht…« »Das habe ich mir nicht angesehen«, bekannte Lore kleinlaut. »Wie kam denn deine Tante auf den Bahnhof. Holte sie dich ab?« »Nein. Sie befand sich in demselben Zug wie ich, allerdings in einem anderen Abteil. Sie ist mit ihrem Mann, einem Handelsvertreter großen Stils, viel unterwegs in In- und Ausland. Und da sie sich damals gerade in der Nähe befand, machte sie einen Abstecher zu ihrer Base Luschchen, die sie jahrelang nicht mehr gesehen hatte. Tauchte also als ganz überraschender Besuch auf, den ich
auf dem Bahnhof hocherfreut in Empfang nahm und sie meinen Eltern als Mitbringsel offerierte. Leider mußte sie am nächsten Tag schon wieder fort. Das ist alles.« »O Lutz«, sagte eine zerknirschte Lore. »Wie nah ich dir doch unrecht getan.« »Was ich dich eigentlich büßen lassen müßte, wenn ich mir nicht selbst damit weh täte. Also, komm schon her!« Sie tat es, und es gab ein glückliches Paar mehr auf der Welt. »Na also«, sagte Theoda, als dieses Paar sichtbar wurde, glückstrahlend, Arm in Arm. »Laßt eure Herzen hüpfen vor Freude, ihr beiden Elternpaare.« Und wie sie hüpften! Es wurde gejubelt, gelacht, und auch ein bißchen geweint, bis die oft zitierte Ruhe nach dem Sturm eintrat. Theoda beobachtete den Gatten, dessen Gesicht eine Skala von Empfindungen widerspiegelte. Und da Schadenfreude nun mal die reinste Freude ist… Sie schrak zusammen, als sie von beiden Seiten umhalst wurde. »Theoda, du prachtvoller Kamerad«, sagte der strahlende Lutz. »Für das, was du getan hast, muß ich dir einen Kuß geben!« »Ich auch«, zappelte die nun wieder lustige Lore und ließ dem Wort gleich die Tat folgen. »Wenn Sie nicht gewesen wären…« »Was ist denn nun eigentlich los?« fragte Julius dazwischen. »Nun endlich mal Farbe bekannt. Was hat die Theoda mit eurer Verlobung zu tun?« »Sie hat uns zusammengebracht, weil ich doch… Ach was, ich will nicht feige sein, sondern meine Hirnverbranntheit bekennen.« Was die Lauschenden nun zu hören bekamen, ließ ihnen denn doch den Atem stocken. Aller Augen hingen dann an Theoda, die nun ihrerseits den Kommentar gab: »Nachdem Lutz mir seine Herzensnot gebeichtet hatte, lag ich auf der Lauer, um ihm helfen zu können. Dazu mußte ich aber erst einmal an Lore herankommen, mit der ich so
gar keinen Kontakt hatte. Das geschah erst, als sie in unser Haus kam, das Lied einzuüben. Heute griff ich denn zu – und der Erfolg ist da.« Jetzt wurde sie von zwei Eltern paaren umarmt und mit Tränen der Rührung benetzt. Als auch das vorüber war, wurde die neueste Verlobung allgemein bekanntgegeben, die ein freudiges Hallo hervorrief, das selbst die unentwegten Skatspieler herbeilockte. Und da Theoda als Glücksstifterin herausgestellt wurde, feierte man sie zusammen mit dem Brautpaar: »Na, was wird die nicht«, brummte der Professor. »Die wäre selbst dazu imstande, des Teufels Großmutter an den Mann zu bringen.« Er kehrte auch nicht mehr an den Skattisch zurück, sondern ließ sich in der gemütlichen Ecke nieder. Nun kam es zwischen ihm und Theoda zu manch einem ergötzlichen Wortspiel, aus dem sie immer wieder zum Tanz geholt, wurde, bis der Professor ein Machtwort sprach: »Jetzt aber Schluß! Die Schuhsohlen hat sie bereits durchgetanzt. Und wenn sie das noch mit den Socken macht, kriegt sie Blasen unter den Fußsohlen.« Folge davon war, daß sich kein Tänzer mehr blicken ließ. Mittlerweile war es auch so spät geworden, daß der Aufbruch begann wie am laufenden Band. Als Theoda sich von dem Professor verabschiedete, zwinkerte er ihr zu. »Schöne Gräfin, Ihr treuester Vasall wird sich erlauben, sich fortan an Ihre Schleppe zu heften.« »Auch nicht drauftreten?« zwinkerte sie zurück. »Nein. Und wenn, dann nur auf Socken.« »Na, du hast heute mal eine Eroberung gemacht«, schmunzelte der stolze Schwiegervater, als man Rodeland zufuhr. »Du hast dem borstigen Gesellen ganz hübsch die Borsten geglättet.« »Was gar nicht schwer war«, lachte sie. »Man muß dabei nur die richtige Bürste anwenden.« »Wozu du jetzt öfter Gelegenheit haben wirst. Denn seinen Besuch bei uns hat er bereits angemeldet.«
»O Himmel, Paps, das habe ich nun wirklich nicht gewollt. Denn ein angenehmer Gast ist das Rauhbein bestimmt nicht.« »Ach was«, tat Niekchen unbekümmert ab. »Ich umstricke ihn so mit Wolle, daß die Borsten warm verpackt sind.« Unter so lustigem Geplänkel erreichte man das Schloß, wo man sich sofort zurückzog, um noch einige Augen voll Schlaf zu erhaschen, wie Onkel Egbert sagte. Theoda ging mit ihrer Mutter, die zum Umfallen müde war, und brachte sie zu Bett. Anschließend sah sie nach Alexa, die der Chauffeur um zehn Uhr nach Hause gefahren hatte. Nun schlief sie schon seit Stunden, die sich auf dem Fest so phänomenal amüsiert hatte, wie sie beim Abschied versicherte. Dieser neueste Ausdruck in ihrem Sprachschatz stammte wahrscheinlich von dem kleinen Kavalier. Endlich konnte Theoda jetzt auch an sich denken. Sie suchte ihr Ankleidezimmer auf, wo Hetty alles zur Nacht zurechtgelegt hatte. Auch eines der eleganten Morgenkleider hing griffbereit, in das Theoda schlüpfte, nachdem sie das Festkleid abgeworfen hatte. Auch die Schuhe vertauschte sie mit den zierlichen Pantöffelchen. Denn schlafen konnte sie jetzt noch nicht, dafür war sie zu aufgewühlt. Also ging sie in ihr Wohnzimmer, um dort in aller Ruhe über die Geschehnisse, des Tages nachzudenken, machte Licht – und blieb wie angewurzelt stehen. »Du, Witold?« dehnte sie überrascht. »Wie du siehst.« »Was wünschest du?« »Mit dir zu sprechen.« »Das hat doch wohl bis morgen Zeit.« »Nein, das hat es nicht.« »Dann bitte sehr!« Sie trat weiter und nahm Platz, Sah mit bang klopfenden: Herzen zu ihm auf, der da so fest und unerschütterlich wie ein Fels vor ihr stand. Er hatte den Frack mit der Hausjoppe vertauscht, wirkte aber auch darin elegant, wie er es überhaupt in jeder Kleidung tat. Ein
Mann mit dem Fluidum der Vornehmheit, aber auch das des Herrenmenschen. Sein Gesicht war hart und blaß. In seinen Augen lag ein Ausdruck von unterdrücktem Zorn, Schmerz und weher Trauer. »Theoda, kannst du dir gar nicht denken, warum ich dich hier erwartet habe?« »Wahrscheinlich, um mir Vorhaltungen zu machen.« »Nein, um dich um Verzeihung zu bitten.« »Ach, laß doch«, wich sie hastig aus. »Es hat sich ja nun alles aufgeklärt, was damals schon geschehen wäre, hättest du nicht schroff jede Erklärung abgelehnt. Dir genügte, was du sahst. Und der Schein war ja wirklich gegen mich.« »Recht so, entschuldige mich auch noch. Wenn jemals mich einer beschämt hat, dann bist du es, Theoda. Und wenn jemand mit Blindheit geschlagen war, dann war ich es. Aber wenn man immer so zur Seite stehen muß – bei seiner eigenen Frau…« »Witold, so ist es doch nicht«, unterbrach sie ihn erregt. »Ich habe mich um dich doch wohl am meisten bemüht.« »Solange ich krank war. Aber dann…« »Dann warst du Rekonvaleszent, dessen Schroffheiten ich geduldig ertrug. Bis auf die Beleidigung – die hat mich denn doch zutiefst getroffen. Aber du hast dich jetzt dafür entschuldigt, und nachtragend bin ich nicht.« »Also ist dem reuigen Sünder verziehen«, lachte er kurz auf. »Da ist er ja wieder in Gnaden aufgenommen – als Zaungast.« »Witold.« »Was bin ich denn anders. Darf ich mich denn an der Vergötterung beteiligen, die man mit meiner Frau treibt. In der Familie, bei den Bekannten. Und jetzt hast du gar noch den rauhbeinigen Professor um deinen Finger gewickelt, du gefährliche Circe.« »Das geht denn doch zu weit«, sprang sie auf und trat zu ihm, der halb abgewandt vor ihr stand. Sie nahm ihn bei den Armen, drehte ihn zu sich und sah in sein blasses Gesicht. Die Zähne bissen aufeinander wie in jähem
Schmerz, in den Augen wetterleuchtete es vor unterdrücktem Zorn und bitterer Anklage. »Mein Gott, Witold, was hast du denn?« fragte sie angstvoll, und er lachte wieder kurz auf. »Das merkst du natürlich nicht, du sonst so kluge Frau. Aber wie solltest du auch bei dem Mann, der dir gleichgültig ist.« »Du mir gleichgültig? Den Vorwurf habe ich nicht verdient. Worin hast du dich da nur verrannt.« »In eine unrettbare Liebe zu dir. Ist das denn so schwer zu begreifen?« »Allerdings. Denn dein schroffes, beleidigendes Verhalten…« »Das brennender Eifersucht entsprang. Denn ein Mann, der seiner Frau so wenig sicher ist wie ich meiner, kann nicht blind vertrauen. Denn du hast mich ja nicht aus Liebe gefreit. Also mußte ich damit rechnen, daß du dem Mann deiner Liebe noch begegnen wirst. Und als ich dich in so vertraulichem Gespräch mit Lutz sah, gar noch seine Worte von, Liebe hörte, da mußte ich doch annehmen, daß du in ihm den Mann deines Herzens gefunden hattest.« »Und wenn es so gewesen wäre?« »Theoda, quäle mich doch nicht so entsetzlich! Ich habe genug ausgehalten bei dem Gedanken, dich an einen andern hergeben zu müssen. Theoda, ich liebe dich!« Da legten sich ihre Hände wie eine Schale um sein Gesicht, zogen den Kopf hinunter, und zart berührten ihre Lippen seinen zuckenden Mund. »Das ist meine Antwort«, sagte sie leise. Helle Tränen liefen ihr die Wangen hinab. »Theoda, du weinst? Aber das darfst du doch nicht. Theoda, kann es wirklich wahr sein?« »Jetzt bist du begriffsstutzig, mein Lieber.« Da zog er sie fest an sein Herz. Mund brannte auf Mund in beseligender Liebe – und der spitzbübische Amor hatte wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Endlich gab der Mann seines Herzens Seligkeit frei, aber
nicht ganz. Er schob sie, von sich, soweit die Arme reichten, und sah glückstrunken in die Augen hinein, die ihn anstrahlten wie zwei Sonnen. »Ach du«, sagte er mit einer Stimme, in der sein Herz mitschwang. »Weißt du auch, daß ich dich schon immer geliebt habe?« »Immer, Witold? Wie soll ich das verstehen.« »Daß ich dich schon liebte, als du noch mit Hängezöpfen herumliefst. Allerdings unbewußt. Dessert wurde ich mir erstmals du mir nach Jahren der Trennung vor’ dem Hotel in die Arme fielst, bewußt. Das darf ich jetzt doch ruhig sagen?« »Ja. Ob so oder so, eingefangen habe ich dich auf alle Fälle«, lachte sie ihn so spitzbübisch an, daß er sie beim Schopf faßte und küßte, bis ihr der Atem verging. Doch ganz frei gab er sie immer noch nicht, als hätte er Angst, daß sie ihm entrinnen könnte. »Da ging mir die Liebe ganz gehörig an Kopf und Kragen«, sprach er dann weiter. »So sehr, daß ich dich am liebsten da schon nicht mehr losgelassen hätte.« »Und warum hast du mir das nicht gesagt?« »Theoda, bedenk doch, was du da von mir verlangst. Ich konnte dir doch unmöglich mein Herz in die Hände geben, wo ich nicht wußte, woran ich bei dir war. Aber haben mußte ich dich – und wenn ich da gleich hätte Himmel und Hölle in Bewegung setzen müssen. Und als ich dich dann fest zu haben glaubte, kam meine Krankheit dazwischen, während der du mich deinen ganzen Wert erkennen ließest. Vielleicht wirst du mich nun verstehen, was ich ausgehalten habe, als ich dich mit Lutz…« »Laß doch, Witold, das is’t ja nun vorbei«, strich sie zärtlich über seine Augen, in denen Tränen glänzten. »Hätte, ich nur eine Ahnung gehabt, wie sehr du dich quälst, wäre ich aus meiner Reserve herausgetreten. Mir ging es nämlich genauso wie dir. Auch ich konnte dir mein Herz nicht in die Hände geben, weil ich nicht wußte, ob du es überhaupt haben willst. Und aufdrängen – nein. Ich mußte ja
fürchten, zurückgewiesen zu werden, so schroff und unzugänglich wie du warst.« »Und jetzt, Liebste?« »Jetzt kannst du mich ruhig einmal loslassen.« »Ich denke gar nicht daran, nun ich dich endlich habe. Was meinst du wohl, was für einen Aufruhr es unter unsern Lieben gegeben hätte, wenn ich ihnen ihren Abgott genommen – durch meine Schuld. Gesteinigt hätten sie mich vor Empörung.« »Oder dich in Schutz genommen und mir die Schuld gegeben.« »Da kennst du sie aber schlecht. Du hast sie genauso verzaubert, wie du mich verzaubert hast, du süßes, betörendes Hexlein.« Als sie mit den andern zum verspäteten Frühstück zusammentrafen, sah Onkel Egbert sie forschend an und sagte dann trocken: »Was lange währt, wird endlich gut.« »Onkel Egbert, du hast doch nicht etwa…?« »Was denn, mein Liebchen?« »Gemerkt…« »Zuviel gesagt. Dafür habt ihr euch beide zu fest am Zügel gehabt. Aber den Augen kann man nicht immer gebieten, und in Witolds brannte oft der Schmerz. Ein anderer als ein körperlicher. Was hattest du ihm angetan?« »Siehst du, Witold, jetzt geht es schon los!« »Abwarten!« »Kinder, nun laßt mal die Geheimniskrämerei«, sagte der Senior unbehaglich. »Daß etwas zwischen euch nicht stimmte, darüber waren wir uns klar. Jetzt möchten wir aber endlich reinen Wein eingeschenkt haben.« »Erst Kaffee, Vater.« »Jungchen, werde hier nicht witzig!« sagte Niekchen aufgeregt. »Wir können hier doch nicht in aller Gemütsruhe tafeln, da bliebe uns ja der Bissen im Hals stecken vor lauter…« »Neugierde.«
»Meinetwegen auch das, du Schlingel, der nun endlich wieder in Form ist wie zu alten, goldenen Zeiten. Nun mal gebeichtet!« »Ich?« »Na, wer denn sonst?« »Theoda.« »Die hat nichts zu beichten. Die hat sich genug von dir schikanieren lassen.« Witold warf der Gattin einen lachenden Blick zu und schickte sich dann zur Beichte an. Er konnte es ungehindert tun, da Thekla und Alexa noch schliefen. Denn was er zu sagen hatte, war nicht für hellhörige Kinderohren und für keine wehleidigen Gemüter. »Na, dann zu!« »Witold, muß es wirklich sein?« »Ja, Liebste. Ich werde doch nicht feiger sein als die reizende Lore, die sich so tapfer zu ihrer Schuld bekannte. Hört zu!« Er sprach, ohne sich zu schonen. Und dann gab es Vorwürfe von allen Seiten, bis Theoda eingriff: »Nun laßt ihn aber in Ruhe. Der Schein war wirklich gegen mich. So sehr, daß auch Lore sich davon blenden ließ. Das hat sie mir bei unserer Unterredung gestanden. Als ich sie eines anderen belehrte, war sie beschämt. Und Witold wäre es auch gewesen.« »Wenn ich dich angehört hätte, wie die kleine Lore es tat«, sprach er weiter, als sie verlegen schwieg. »Da ich jedoch deine Erklärung so schroff ablehnte und dich hinterher so tief beleidigte, das ist meine Schuld.« »Die du auch schwer gebüßt hast.« »Nicht wahr, Onkel Egbert«, sagte Theoda eifrig. »Und damit wollen wir es genug sein lassen.« Sie strich Witold über den Kopf, worauf er die schmeichelnde Hand zärtlich küßte. Und alle, die es sahen, schickten ein Dankgebet zum Höchsten, der ihrer Familie dieses wunderbare Menschenkind bescherte. »Na ja, Junge«, räusperte sich der Vater. »Du bist schon ein
Schoßkind des Glücks. Wie ist es nun mit der Kur, wie?« »In die hat meine Frau mich doch schon längst genommen«, lachte er. »Und zwar in eine Kaltwasserkur. Aber verreisen werden wir trotzdem, damit ich meine Frau wenigstens einige Wochen für mich allein habe. Denn hier wird sie mir ja von allen Seiten abspenstig gemacht.« »Wo der Abgunst feindlich Gift am Herzen sitzt«, schmunzelte Egbert, und Susann drohte: »Willst du wohl still sein, du Weisheitskrämer! Fahrt nur, Kinder, ihr habt euch die Reise redlich verdient.« So fuhren sie noch am selben Tag hinein in das Land der Liebe.
Ausklang Es war ein glänzendes Fest, das Tauffest des Erben von Rodeland. Ein Prachtkerlchen nach Aussage des Hausdoktors, was beiden Eltern kein Wunder war. Er stand nun mit dem stolzen Großvater; dem nicht minder stolzen Großonkel und Professor Trocks zusammen, der sich in Rodeland so richtig eingenistet hatte, so daß man ihn als Gast schon gar nicht mehr bezeichnen konnte. Er war von einer rührenden Anhänglichkeit, der vereinsamte Junggeselle. Bissig war er nach wie vor, nur nicht in Rodeland. Da konnte man ihn um den Finger wickeln, hauptsächlich die junge Gräfin. »Ich glaube, es gibt heute doch noch ein Unglück«, sagte der Arzt, was die andern drei hochgehen ließ. Entsetzt sahen sie ihn an. Als sie jedoch sein Schmunzeln bemerkten, atmeten sie auf. »Soll ich Ihnen vielleicht den Hals umdrehen?« fragte der Professor. »Danke für das liebenswürdige Angebot. Schauen Sie sich lieber das dort an.« Sie folgten der Richtung seines Blickes und bemerkten nun den Rest der Familie Rodeland, die mit den Askells und Wasmuths zusammenstanden. Winnie, auch schon Mutter eines kleinen Jungen, sah frisch und blühend aus. Lore, reizend und quicklebendig wie eh und je, war schon längst Frau Askell. In dem gemütlichen Haus hatte der Storch sich auch bereits angemeldet und Luschchen mobil gemacht. Sie nähte, häkelte und strickte mit einem Eifer, als hätte sie ein ganzes Säuglingsheim zu versorgen. Die andern waren auch noch ganz die alten, nur Alexa war gewachsen. Und ihre Schwester – nun, die war ein Kapitel für sich. »Schöner als schön«, pflegte der Professor zu sagen. »Und der Witold dazu, da hat der liebe Gott schon ein Paar geschaffen wie im Märchenbuch.« Auf den zeigte nun der Arzt.
»Leute, ich sehe schwarz. Wenn der da nicht man seine Trautgemahlin vor Liebe verschluckt. Mit den Augen verschlingt er sie bereits.« »Ja, er ist noch immer sehr verliebt, der Junge«, lachte der Vater, und der Professor brummte: »Bei so einer Frau wahrlich kein Wunder, daß die Flitterwochen nicht enden.« In dem Moment kam Alexa angewippt, immer noch entzückend, obwohl sie sich den Mauserjahren näherte. Zutraulich hängte sie sich in des Professors Arm: »Nun, was gibt’s, Tausendschönchen?« »Du möchtest so gut sein und die Bowle abschmecken, weil du die feinste Zunge hast.« Arm in Arm gingen sie davon, und der Arzt sagte kopfschüttelnd: »Kaum zu glauben, wie zahm die Bulldogge hier ist. Die frißt hier tatsächlich allen aus der Hand.« »Sie kriegt ja auch gutes Futterchen«, lachte Graf Egbert. »Außerdem sitzt sie warm und weich im Schoß unserer harmonischen Familie.« »Jetzt sagen Sie bloß noch als Schoßhündchen.« »Werden Sie nicht witzig, Doktorchen«, lachte Graf Reimar. »Aber ein guter Wauwau ist er schon. Sogar unsere ängstliche Thekla streichelt ihn.« »Und weint dabei!« »Werden Sie wohl still sein, Sie alter Spötter! Sie ist gar nicht mehr so rührselig und vor allen Dingen ein angenehmer Hausgenosse, den man kaum merkt. Nun kommt zu den andern; denn da geht es lustig zu.« Das ging es überall. So richtig froh und leichtbeschwingt verlief das Fest, von dem die Gäste sich nur schwer trennen konnten. Doch endlich verschwanden auch die Unentwegten, und Familie Rodeland begab sich geschlossen zu dem kleinen Täufling, der süß in seinem Bettchen schlummerte. Ein echter Rodeland, wie es Vater und Großvater auch waren. »Er wird euch beiden immer ähnlicher«, sagte Susann, und
der Sohn brummte: »Er hätte ruhig auch etwas von Theoda haben können.« »Was denn zum Beispiel?« »Die Haare, die Augen, die Nase, den Mund…« »Also ihr getreues Ebenbild«, warf der Onkel trocken ein, und die andern lachten. Dann ging man, um sich zur wohlverdienten Ruhe zu begeben. In der Kemenate der Herrin zog Witold die Trautgemahlin an sein Herz und sah ihr in die strahlenden Augen. »Glücklich, Liebste?« »Ich danke dir, Witold.« »Wofür denn, du Närrchen?« »Für das Glück, das du mir gibst.« »Was bei dir doch wohl noch mehr der Fall sein dürfte. Es liegt nun an uns, das Glück zu hüten, wie meine Eltern es in ihrer Ehe auch taten. Dann wird sie nach mehr als dreißig Jahren immer noch so harmonisch sein wie ihre es ist.« »Und dabei haben wir noch nicht einmal aus Liebe gefreit«, lachte sie ihn spitzbübisch an, worauf er sie denn bei den Öhrchen nahm. »Willst du wohl ruhig sein, du entzückender Schelm. Wohl gab es am Anfang im Ehebüchlein manch eine schwarze Zahl zu vermerken. Aber zuletzt kommt es immer auf das Resultat an – und das Resultat war Liebe.« -ENDE-