Andreas Taschner Business Cases
Andreas Taschner
Business Cases Ein anwendungsorientierter Leitfaden
Bibliografisch...
162 downloads
1574 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Andreas Taschner Business Cases
Andreas Taschner
Business Cases Ein anwendungsorientierter Leitfaden
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Professor Dr. Andreas Taschner ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der TFH Berlin und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie.
1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr | Renate Schilling Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8349-1126-1
Begriffsklärung: Das Wesen eines Business Case
Vorwort
WarumȱlesenȱSieȱdieseȱZeilen?ȱDieȱChancenȱsindȱhoch,ȱdassȱSieȱesȱtun,ȱweilȱSieȱdemȬ nächstȱselbstȱeinenȱBusinessȱCaseȱerstellenȱbzw.ȱeinenȱvonȱanderenȱPersonenȱerstelltenȱ BusinessȱCaseȱbewertenȱsollen.ȱEinȱandererȱGrundȱkönnteȱaberȱauchȱsein,ȱdassȱSieȱsichȱ schonȱseitȱlängeremȱmitȱBusinessȱCasesȱbeschäftigenȱundȱnunȱeinfachȱwissenȱwollen,ȱ „wasȱandereȱzuȱdemȱThemaȱsoȱzuȱsagenȱhaben“.ȱ InȱbeidenȱFällenȱwerdenȱSieȱhoffentlichȱnichtȱenttäuscht.ȱDasȱBuchȱversuchtȱeineȱBrüȬ ckeȱ zuȱ schlagenȱ zwischenȱ derȱ vielfältigenȱ undȱ umfangreichenȱ Literaturȱ zuȱ InvestitiȬ onsȬȱ undȱ Wirtschaftlichkeitsrechnungȱ einerseitsȱ undȱ denȱ inȱ derȱ praktischenȱ Arbeitȱ auftretendenȱ Problemenȱ andererseits.ȱ Leiderȱ überschneidenȱ sichȱ dieȱ auftretendenȱ praktischenȱ Problemeȱ undȱ dieȱ inȱ derȱ Literaturȱ behandeltenȱ Themenȱ undȱ Lösungenȱ nurȱzumȱTeil.ȱPraktikerȱbeklagenȱdeshalbȱoftȱdieȱeigenenȱ„Wissenslücken“ȱbzw.ȱumgeȬ kehrtȱdieȱ„Realitätsferne“ȱderȱWissenschaft.ȱHierȱwillȱdasȱBuchȱdazuȱbeitragen,ȱdieseȱ Lückeȱ zuȱ verkleinern.ȱ Esȱ legtȱ denȱ Schwerpunktȱ aufȱ dieȱ inȱ derȱ Praxisȱ auftretendenȱ Problemeȱ undȱ versucht,ȱ dafürȱ Lösungsverschlägeȱ aufzuzeigenȱ –ȱ ohneȱ aberȱ inȱ eineȱ „theoriefreieȱZone“ȱabzudriften.ȱ Dieȱ Inhalteȱ undȱ Vorschlägeȱ inȱ diesemȱ Buchȱ stammenȱ zumȱ einenȱ ausȱ Erkenntnissenȱ undȱ Erfahrungen,ȱ welcheȱ währendȱ derȱ eigenenȱ praktischenȱ Beschäftigungȱ mitȱ demȱ Themaȱ„BusinessȱCases“ȱgesammeltȱwordenȱsind.ȱSieȱsindȱdeshalbȱnatürlichȱteilweiseȱ subjektivȱ (wieȱ jedeȱ praktischeȱ Erfahrung).ȱ Zumȱ anderenȱ setzeȱ ichȱ alsȱ Lehrenderȱ anȱ einerȱHochschuleȱaberȱdieȱ„akademischeȱBrille“ȱ(undȱdamitȱdenȱBlickȱaufȱdieȱTheorie)ȱ nieȱvollständigȱab.ȱIchȱhoffe,ȱdassȱdieseȱKombinationȱeinȱlesenswertesȱProduktȱhervorȬ gebrachtȱhat.ȱ KeinȱWerkȱistȱsoȱgut,ȱdassȱesȱnichtȱverbessertȱwerdenȱkönnte.ȱDeshalbȱfreueȱichȱmichȱ überȱ jedeȱ Artȱ desȱ Lobesȱ undȱ derȱ Kritikȱ vonȱ Ihrerȱ Seite.ȱ Vorȱ allemȱ interessiertȱ michȱ natürlichȱ derȱ praktischeȱ Nutzenȱ desȱ Werkes:ȱ Findenȱ Sieȱ Ihreȱ eigenenȱ Problemeȱ wieȬ der?ȱ Wasȱ fehlt?ȱ Wasȱ hättenȱ Sieȱ zusätzlichȱ gerneȱ erfahren,ȱ umȱ mitȱ Businessȱ Casesȱ (noch)ȱbesserȱumgehenȱzuȱkönnen?ȱ Sieȱerreichenȱmichȱunterȱtaschner@tfhȬberlin.de.ȱ InȱdiesemȱSinneȱwünscheȱichȱvielȱSpaßȱbeiȱderȱLektüreȱundȱvielȱErfolgȱbeimȱErstellenȱ derȱnächstenȱBusinessȱCases!ȱ ȱ AndreasȱTaschnerȱ Berlin,ȱimȱJuliȱ2008ȱ
Vȱ
2.1
Begriffsklärung: Das Wesen eines Business Case
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..................................................................................................................................... V Inhaltsverzeichnis................................................................................................................. VII 1
ZielsetzungȱundȱAufbauȱdesȱBuches..............................................................................1
2
Definitionen.......................................................................................................................5 2.1
Begriffsklärung:ȱDasȱWesenȱeinesȱBusinessȱCase .................................................5
2.2
AbgrenzungȱvonȱverwandtenȱBegriffen ................................................................7
2.2.1
„BusinessȱCase”ȱundȱ„BusinessȱPlan“ .........................................................7
2.2.2
„BusinessȱCase”ȱundȱ„Kalkulation” ............................................................8
2.2.3
„BusinessȱCase”ȱundȱ„Kostenrechnung” ....................................................8
2.3 3
KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ2 .....................................................................................9
DerȱBusinessȱCaseȱProzess.............................................................................................11 3.1
TeilaufgabenȱeinesȱBusinessȱCase .........................................................................11
3.2
IdealtypischerȱProzessȱeinerȱBusinessȱCaseȱErstellung .....................................12
3.2.1
AnstoßȱzurȱErstellungȱdesȱBusinessȱCase .................................................14
3.2.2
KlärenȱderȱAufgabenstellung......................................................................15
3.2.3
KlärenȱderȱRahmenbedingungen ...............................................................15
3.2.4
Bestimmungȱdesȱ„richtigen“ȱBusinessȱCase .............................................16
3.2.5
Ressourcenmobilisierung ............................................................................17
3.2.6
Modellbestimmung......................................................................................17
3.2.7
Methodenwahl..............................................................................................18
3.2.8
Datensammlung ...........................................................................................19
3.2.9
RechnenȱdesȱBusinessȱCase.........................................................................19
3.2.10
BerücksichtigungȱvonȱUnsicherheit...........................................................20
3.2.11
AnalyseȱundȱDokumentation,ȱPräsentation..............................................21
3.3
„Abkürzungen“ȱimȱBusinessȱCaseȱProzess .........................................................21
VIIȱ
2.1
Inhaltsverzeichnis
3.4 4
KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ3 ...................................................................................23
Ausgangssituation ..........................................................................................................25 4.1
KomplexitätsdimensionenȱderȱAusgangssituation ............................................25
4.2
„Businessȱasȱusual“ȱoderȱ„baseȱcase“ȱalsȱVergleichsbasis .................................28
4.3
KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ4 ...................................................................................30
5
Dieȱ„5ȱFragen“ȱeinesȱBusinessȱCase .............................................................................31 5.1
Frageȱ1:ȱWelcheȱEntscheidung?.............................................................................32
5.2
Frageȱ2:ȱWelcherȱAdressat?....................................................................................34
5.3
Frageȱ3:ȱWelcherȱAnalysezeitraum? .....................................................................35
5.4
Frageȱ4:ȱWelcherȱDetaillierungsgrad? ..................................................................37
5.5
Frageȱ5:ȱWelcheȱDarstellungsform? ......................................................................39
5.6
KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ5 ...................................................................................42
6
Organisation,ȱRessourcenfragen...................................................................................43 6.1
KernkompetenzenȱeinesȱBusinessȱCaseȱProjektteams .......................................43
6.2
ZielkonflikteȱzwischenȱKernkompetenzen..........................................................45
6.3
BeschaffungȱderȱInputdatenȱalsȱorganisatorischeȱAufgabe...............................48
6.4
KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ6 ...................................................................................49
7
BusinessȱCaseȱDesign,ȱModellerstellung .....................................................................51 7.1
DerȱModellcharakterȱeinesȱBusinessȱCase ...........................................................51
7.2
Modellbildung.........................................................................................................53
7.3
TypischeȱTeilmodelleȱeinesȱBusinessȱCase...........................................................56
7.4
KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ7 ...................................................................................61
8
Methodeneinschub .........................................................................................................63 8.1
VermögensmaximierungȱalsȱEntscheidungsprämisseȱeinesȱBusinessȱCase ....63
8.2
RechnungsgrößenȱeinesȱBusinessȱCase................................................................65
8.3
KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ8 ...................................................................................69
9
Datensammlung..............................................................................................................71 9.1
BestimmungsfaktorenȱdesȱInformationsbedarfs.................................................71
9.2
MerkregelnȱfürȱdieȱDatensammlung....................................................................74
VIIIȱ
Inhaltsverzeichnis
9.3 10
KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ9 ...................................................................................77 RechnenȱdesȱBusinessȱCase ...................................................................................79
10.1
ZahlungsströmeȱundȱihreȱVergleichbarkeit ...................................................79
10.2
EinȱkurzerȱStreifzugȱdurchȱdieȱWirtschaftlichkeitsrechnung ......................81
10.2.1
Kostenvergleichsrechnung..........................................................................82
10.2.2
Gewinnvergleichsrechnung ........................................................................83
10.2.3
StatischeȱRentabilitätsrechnung .................................................................84
10.2.4
StatischeȱAmortisationsrechnung...............................................................86
10.2.5
Einschub:ȱZeitwertȱdesȱGeldes ...................................................................87
10.2.6
Barwertmethode ...........................................................................................90
10.2.7
InterneȱZinsfußȬMethode ............................................................................93 TypischeȱBusinessȱCaseȱMetriken....................................................................96
10.3 10.3.1
Nettozahlungsstrom ....................................................................................97
10.3.2
KumulierterȱZahlungsstrom .......................................................................98
10.3.3
(Statische)ȱAmortisationsdauer ..................................................................99
10.3.4
ROIȱ/ȱRentabilitätskennzahlen..................................................................100
10.3.5
Barwert ........................................................................................................101
10.3.6
InternerȱZinsfuß..........................................................................................101
10.3.7
DurchschnittlicheȱWachstumsrate ...........................................................102
10.3.8
Produktivitätskennzahlen .........................................................................103
10.3.9
AndereȱMetriken ........................................................................................104 KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ10..........................................................................108
10.4 11
BerücksichtigungȱvonȱUnsicherheit ...................................................................111 11.1
AlternativeȱVerfahrenȱzurȱBerücksichtigungȱvonȱUnsicherheit ................111
11.1.1
EinfacheȱKorrekturverfahren....................................................................112
11.1.2
Sensitivitätsanalysen..................................................................................112
11.1.3
BerechnungȱkritischerȱWerte.....................................................................114
11.1.4
Simulationen ...............................................................................................114
11.1.5
Szenarioanalysen........................................................................................115
IXȱ
Inhaltsverzeichnis
EinȱkombiniertesȱVerfahrenȱausȱderȱPraxis..................................................116
11.2 11.2.1
Schrittȱ1ȱ–ȱSensitivitätsanalyse..................................................................116
11.2.2
Schrittȱ2ȱ–ȱRisikoabschätzung ...................................................................118
11.2.3
Schrittȱ3ȱ–ȱMonteȬCarloȱSimulation..........................................................119 KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ11..........................................................................126
11.3 12
WeitergehendeȱProblemeȱbeimȱRechnenȱeinesȱBusinessȱCase........................129 12.1
BerücksichtigungȱvonȱInflation......................................................................129
12.2
BerücksichtigungȱvonȱSteuern .......................................................................132
12.2.1
ArtenȱvonȱSteuern ......................................................................................132
12.2.2
GrundsätzlicheȱBerücksichtigungȱvonȱGewinnsteuern ........................133
12.2.3
GrenzenȱderȱBerücksichtigungȱvonȱGewinnsteuern..............................134
12.3
WechselndeȱZinssätze .....................................................................................136
12.4
NichtȬmonetäreȱFaktorenȱimȱBusinessȱCase ................................................138
12.4.1
MonetäreȱTransformation..........................................................................139
12.4.2
Argumentenbilanz .....................................................................................140
12.4.3
Nutzwertanalysen ......................................................................................141
12.4.4
PortfolioȱDarstellungen .............................................................................142 KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ12..........................................................................145
12.5 13
DarstellungȱundȱVorstellungȱdesȱBusinessȱCase...............................................147 13.1
ZurȱNotwendigkeitȱderȱPräsentationȱvonȱBusinessȱCases .........................147
13.2
TippsȱzurȱDokumentationȱundȱPräsentation ...............................................151
13.2.1
Tabellenkalkulationȱ–ȱDasȱ„Rechenwerk“...............................................152
13.2.2
Berichtȱ–ȱDerȱerklärendeȱTextteil ..............................................................153
13.2.3
Präsentationȱ–ȱDieȱmultimedialeȱAufbereitung......................................155
13.3
KontrollfragenȱzuȱKapitelȱ13..........................................................................158
14
Literaturhinweise..................................................................................................161
15
AntwortenȱzuȱdenȱKontrollfragen ......................................................................163
Xȱ
Begriffsklärung: Das Wesen eines Business Case
1 Zielsetzung und Aufbau des Buches Wieȱ vieleȱ Menschenȱ habenȱ schonȱ einmalȱ einenȱ Businessȱ Caseȱ gerechnet?ȱ Viele!ȱ Wieȱ vieleȱ Menschenȱ habenȱ schonȱ einmalȱ einenȱ Businessȱ Caseȱ inȱ ihrenȱ Händenȱ gehalten?ȱ Nochȱmehr!ȱ Dieȱ Chancenȱ stehenȱ gut,ȱ dassȱ dieȱ meistenȱ diesȱ getanȱ haben,ȱ ohneȱ esȱ zuȱ wissen.ȱ Einȱ BusinessȱCaseȱistȱwederȱeineȱakademischeȱÜbungȱfürȱverstaubteȱBibliothekenȱnochȱeinȱ kalkulatorischesȱMonstrum,ȱdasȱnurȱmitȱHilfeȱvonȱSupercomputernȱzuȱbewältigenȱist.ȱ Einȱ Businessȱ Caseȱ setztȱ keinȱ mehrjährigesȱ Studiumȱ vorausȱ undȱ istȱ keinȱ Zeitvertreibȱ einerȱkleinenȱProfessionȱvonȱhochbezahltenȱSpezialisten.ȱ Businessȱ Casesȱ kommenȱ vielmehrȱ inȱ vielerleiȱ Gewändernȱ vor:ȱ alsȱ kleineȱ Exceltabelleȱ aufȱdemȱLaptopȱeinesȱVertriebsbeauftragten,ȱalsȱProjektȱfürȱeinȱTeamȱvonȱFusionsexȬ perten,ȱalsȱInhaltȱeinerȱHochglanzbroschüreȱaufȱeinerȱBranchenmesse,ȱaberȱebensoȱalsȱ privateȱKalkulationȱbeimȱBauȱeinesȱEigenheimesȱoderȱalsȱumfangreicheȱStudieȱbeiȱderȱ PlanungȱeinerȱstaatlichenȱBaumaßnahme.ȱ DieȱrasanteȱEntwicklungȱderȱRechenleistungȱmodernerȱComputerȱhatȱderȱweitenȱVerȬ breitungȱ derȱ Speziesȱ „Businessȱ Case“ȱ denȱ idealenȱ Nährbodenȱ geliefert.ȱ Wasȱ vorȱ 20ȱ Jahrenȱ nochȱ mitȱ immensemȱ Rechenaufwandȱ verbundenȱ war,ȱ lässtȱ sichȱ heuteȱ mitȱ jeȬ demȱ Tabellenkalkulationsprogrammȱ ohneȱ großeȱ Müheȱ erledigen.ȱ Dasȱ Rechnenȱ einesȱ BusinessȱCaseȱhatȱdamitȱzwarȱseineȱmathematischenȱSchwierigkeitenȱverlorenȱ–ȱnichtȱ aberȱseineȱmethodischen!ȱ Imȱ Gegenteil:ȱ Dieȱ heuteȱ praktischȱ vollständigeȱ Verbreitungȱ vonȱ Computernȱ inȱ derȱ Arbeitsweltȱeinerseitsȱundȱdieȱzunehmendeȱ„Monetarisierung“ȱebendieserȱArbeitsweltȱ andererseitsȱführenȱzuȱimmerȱmehrȱSituationen,ȱinȱdenenȱeinȱ„RechnenȱSieȱdochȱmalȱ denȱ BusinessȱCaseȱ dafür!“ȱ zuȱ hörenȱ ist.ȱ DerȱAdressatȱ dieserȱAufforderungȱ istȱ immerȱ häufigerȱebenȱkeinȱjahrelangȱdafürȱausgebildeterȱSpezialist,ȱsondernȱ„einȱMenschȱwieȱ duȱundȱich“.ȱ Fehlendesȱ methodischesȱ undȱ finanztheoretischesȱ Wissenȱ kannȱ dasȱ Projektȱ „Businessȱ Case“ȱ dannȱ schnellȱ zuȱ Fallȱ bringenȱ bzw.ȱ zumindestȱ denȱ Adrenalinspiegelȱ deutlichȱ steigenȱlassen.ȱTrotzdemȱistȱfürȱvieleȱdieȱHemmschwelleȱgroß,ȱdickeȱFachliteraturȱzuȱ wälzenȱundȱsichȱmitȱzunächstȱschwerȱverständlichemȱSpezialjargonȱherumzuschlagen.ȱ BusinessȱCasesȱwerdenȱalsoȱzunehmendȱvonȱNichtȬSpezialistenȱerstellt,ȱdieȱsichȱinȱderȱ Regelȱ auchȱ garȱ nichtȱ zumȱ Spezialistenȱ entwickelnȱ wollen,ȱ trotzdemȱ aberȱ einȱ ausreiȬ chendȱrobustesȱWissenȱbenötigen,ȱumȱdieȱAufgabeȱ„ErstellenȱSieȱdochȱmalȱdenȱBusiȬ nessȱCase!“ȱerfolgreichȱbewältigenȱzuȱkönnen.ȱ
1ȱ
2.1
1
Zielsetzung und Aufbau des Buches
FürȱdieseȱZielgruppeȱistȱdasȱvorliegendeȱBuchȱprimärȱgeschrieben.ȱEsȱsollȱdasȱnötigeȱ „robusteȱ Wissen“ȱ liefernȱ zusammenȱ mitȱ denȱ notwendigenȱ Einsichtenȱ inȱ dieȱ ZusamȬ menhängeȱ undȱ Beschränkungen,ȱ denenȱ manȱ beiȱ derȱ Erstellungȱ einesȱ Businessȱ Casesȱ unterworfenȱ ist.ȱ Umȱ Missverständnissenȱ vorzubeugen:ȱ Businessȱ Casesȱ sindȱ keinesȬ wegsȱeineȱ„theoriefreieȱZone“ȱundȱjeder,ȱderȱeinenȱBusinessȱCaseȱrechnet,ȱtutȱgutȱdarȬ an,ȱ sichȱ mitȱ derȱ notwendigenȱ Theorieȱ zuȱ beschäftigen.ȱ Dieȱ Frageȱ istȱ bloß,ȱ wieȱ vielȱ Theorieȱnötigȱistȱundȱwieȱdieseȱvermitteltȱwerdenȱkann.ȱHierȱversuchtȱdasȱBuchȱeinenȱ praxistauglichenȱWegȱzuȱgehen.ȱ AberȱauchȱStudierendeȱausȱwirtschaftswissenschaftlichenȱFachrichtungenȱkönnenȱvonȱ diesemȱWerkȱprofitieren,ȱindemȱsieȱdasȱinȱLehrveranstaltungenȱundȱdurchȱeinschlägiȬ geȱFachliteraturȱerworbeneȱtheoretischeȱWissenȱzuȱInvestitionsrechnungȱumȱvielfältigeȱ undȱspäterȱmindestensȱebensoȱwichtigeȱPraxisaspekteȱergänzen.ȱ DiesemȱZielȱfolgendȱunterscheidetȱsichȱdasȱBuchȱinȱmehrerenȱPunktenȱvonȱdenȱmeisȬ tenȱanderenȱBüchernȱzumȱThemaȱInvestitionsrechnung:ȱ
DieȱtheoretischenȱundȱmathematischenȱAspekte,ȱwelcheȱmeistȱdenȱGroßteilȱ(wennȱ nichtȱsogarȱdenȱgesamten)ȱInhaltȱandererȱLehrbücherȱausmachen,ȱwerdenȱhierȱbeȬ wusstȱ kürzerȱ gehalten.ȱ Aufȱ theoretischeȱ Sonderfälleȱ oderȱ Ableitungenȱ wirdȱ verȬ zichtet.ȱTrotzdemȱwerdenȱalleȱwesentlichenȱInhalteȱinȱderȱgebotenenȱTiefeȱbehanȬ delt.ȱ
AnȱjedemȱKapitelanfangȱstehtȱeineȱÜbersichtȱderȱFragen,ȱwelcheȱimȱKapitelȱbeantȬ wortetȱwerden.ȱDiesȱerleichtertȱdasȱNachschlagenȱvonȱkonkretenȱEinzelproblemenȱ undȱschafftȱmehrȱÜbersichtȱbeimȱerstmaligenȱDurcharbeiten.ȱ
DieȱstrengeȱOrientierungȱamȱidealtypischenȱProzessȱeinerȱBusinessȱCaseȱErstellungȱ hilftȱbeimȱErarbeitenȱeigenerȱBusinessȱCasesȱundȱliefertȱeinenȱLeitfadenȱfürȱdieȱersȬ tenȱselbständigenȱArbeiten.ȱ
Anȱ Stelleȱ einesȱ umfangreichenȱ Literaturverzeichnissesȱ (welchesȱ vonȱ denȱ meistenȱ LesernȱeinesȱFachbuchesȱnieȱgelesenȱwird...)ȱstehenȱamȱEndeȱdesȱBuchesȱkommenȬ tierteȱHinweiseȱaufȱeinigeȱwenigeȱWerke,ȱdieȱderȱinteressierteȱLeserȱzurȱVertiefungȱ zuȱRateȱziehenȱkann.ȱ
Dieȱ Inhalteȱ desȱ Buchesȱ werdenȱ inȱ einemȱ durchȱ alleȱ Kapitelȱ beibehaltenenȱ undȱ weiterȱ ausgebautenȱ Fallbeispielȱ angewendet,ȱ umȱ dasȱ vorherȱAusgeführteȱ zuȱ verȬ anschaulichenȱ undȱ damitȱ einenȱ erstenȱAnstoßȱ fürȱ dieȱ Einbindungȱ inȱ derȱ eigenenȱ praktischenȱArbeitȱzuȱgeben.ȱ
SchließlichȱsindȱanȱjedesȱKapitelȱnochȱKontrollfragenȱangefügt,ȱmitȱderenȱHilfeȱderȱ Leserȱ prüfenȱ kann,ȱ obȱ erȱ dieȱInhalteȱ desȱ Kapitelsȱ anwendenȱ undȱ umsetzenȱ kann.ȱ Dabeiȱgehtȱesȱwenigerȱumȱ„Rechnen“ȱalsȱvielmehrȱumȱ„Verstehen“.ȱ WieȱgehtȱmanȱamȱbestenȱmitȱdemȱBuchȱum?ȱDerȱNeulingȱliestȱdasȱBuchȱamȱbestenȱvonȱ vorneȱnachȱhintenȱundȱverschafftȱsichȱsoȱeinenȱÜberblickȱüberȱdieȱMaterie.ȱDerȱPrakȬ
2ȱ
Zielsetzung und Aufbau des Buches
tiker,ȱ derȱ bereitsȱ aufȱ eigeneȱErfahrungenȱ aufbauenȱ kann,ȱ picktȱ sichȱ nachȱ einemȱ Blickȱ aufȱdenȱidealtypischenȱProzessȱ(sieheȱKapitelȱ3)ȱdieȱKapitelȱheraus,ȱdieȱihmȱ„unterȱdenȱ Nägelnȱbrennen“.ȱ
ȱ„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Die Soft&Schlank GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Standardsoftware für die Gesundheitsbranche. Ihr „Flaggschiff“ ist das Softwarepaket „e-slim“, welches mit Hilfe von fuzzy-logic Algorithmen das bisherige Ernährungsprofil einer Person mit Angaben zu persönlichen Vorlieben, gesundheitlicher Leistungsfähigkeit und anderen, frei wählbaren Rahmenparametern (wie Wunschgewicht und Dauer bis Erreichen des Wunschgewichts) kombiniert und daraus ein maßgeschneidertes Ernährungs- und Fitnessprogramm erstellen und kontinuierlich überwachen kann. „e-slim“ wird vornehmlich von kommerziellen Anbietern von Schlankheitsprogrammen und -kuren, von Ernährungsberatern, aber auch in Fitnessstudios oder vereinzelten Arztpraxen in der Version „professional“ eingesetzt. Damit lassen sich die Profile von bis zu 20000 Personen verwalten. Der Vertrieb erfolgte zunächst zum Großteil über das Internet, inzwischen auch vermehrt durch Mundpropaganda. Die Soft&Schlank GmbH verfügt über kein Vertreternetz, nimmt aber an den wichtigsten Branchenmessen im Inland teil. Im Jahr 2003 hat Soft&Schlank eine abgespeckte Version „personal“ für Privatkunden auf den Markt gebracht, welche ausschließlich über das Internet vertrieben wird. Seit 2005 bietet Soft&Schlank als Ergänzung zur Software auch Beratungsleistungen rund um den Einsatz von „e-slim“ an (Training, Projektmanagement bei der Einführung, etc.) sowie neu seit 2006 ein Leasingmodell, bei dem Soft&Schlank für den Kunden die Softwarelösung auf eigenen Rechnern betreibt, die Datenpflege übernimmt und eine 24Stunden Hotline anbietet (ein sogenannter „hosted service“). Soft&Schlank wurde 1999 noch als echte „Garagenfirma“ von ihrem jetzigen Alleineigentümer Kurt Grips gegründet, welcher schon während seines (letztlich abgebrochenen) Informatikstudiums erste Softwarelösungen auf Werkvertragsbasis für verschiedene Auftraggeber entwickelte. Gemeinsam mit 2 Studienkollegen erfolgte Ende des Jahres 1999 die Firmengründung und schon wenige Monate später die Vorstellung der ersten Softwarelösung unter eigenem Namen – dem Vorgängerprogramm von „e-slim“. Von damals 3 Personen ist die Firma inzwischen auf über 60 fest angestellte Mitarbeiter gewachsen. Die Soft&Schlank GmbH konnte seit ihrer Gründung kontinuierlich um 20-50% jährlich wachsen und hat im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz von 12,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Jahr 2005 wurde zum ersten Mal ein positives Betriebsergebnis erwirtschaftet, im Jahr 2007 belief sich dieses auf knapp 300.000 Euro. Die größte Belastung neben den Personalkosten stellen zurzeit die Zinsen und Rückzahlungen für das in der Startphase aufgenommene Fremdkapital dar. Kurt Grips rechnet mit einem weiterhin wachsenden Umsatz, vor allem vom neuen Leasingmodell erhofft er sich einiges. Dies soll neben den Erlösen aus dem Lizenzverkauf und einigen laufenden Wartungsverträgen mit größeren Kunden das dritte Standbein für Soft&Schlank werden. Ein weiterer Anstieg der Mitarbeiterzahl auf über 100 innerhalb der nächsten 2 Jahre erscheint Kurt Grips nicht unrealistisch, der Umsatz soll die 20 Millionen Schwelle überschreiten. Kurt Grips blickt durchaus optimistisch in die Zukunft und träumt mittelfristig von einem Börsengang seines Unternehmens.
3ȱ
1
Begriffsklärung: Das Wesen eines Business Case
2 Definitionen InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
WasȱunterȱeinemȱBusinessȱCaseȱzuȱverstehenȱist.ȱ WofürȱmanȱBusinessȱCasesȱbraucht.ȱ InȱwelchenȱSituationenȱBusinessȱCasesȱerstelltȱwerden.ȱ WannȱBusinessȱCasesȱkeinenȱSinnȱmachen.ȱ WasȱeinenȱBusinessȱCaseȱvonȱähnlichenȱBegriffenȱwieȱ„BusinessȱPlan“,ȱ„KalkulatiȬ on“,ȱoderȱ„Kostenrechnung“ȱunterscheidet.ȱ
2.1
Begriffsklärung: Das Wesen eines Business Case
Wasȱ istȱ einȱ Businessȱ Case?ȱ Esȱ istȱ bezeichnend,ȱ dassȱ sichȱ alleinȱ derȱ Begriffȱ „Businessȱ Case“ȱ nurȱ mitȱ Müheȱ insȱ Deutscheȱ übertragenȱ lässt.ȱ Dieȱ wörtlicheȱ Übersetzungȱ „GeȬ schäftsȬFall“ȱistȱsoȱnichtssagendȱwieȱfalsch.ȱInhaltlichȱpassenderȱwäreȱdasȱWortungeȬ tümȱ „Investitionsfolgenabschätzung“,ȱ welchesȱ sichȱ aberȱ nichtȱ wirklichȱ durchsetzenȱ konnte.ȱ Soȱistȱesȱnichtȱverwunderlich,ȱdassȱauchȱinȱderȱdeutschsprachigenȱPraxisȱderȱenglischeȱ Begriffȱ „Businessȱ Case“ȱ verwendetȱ wird.ȱ Woȱ dasȱ Deutscheȱ teilweiseȱ umständlichȱ theoretischeȱ Begrifflichkeitenȱ klarȱ ziehenȱ muss,ȱ prägtȱ dasȱ Englischeȱ oftȱ eingängigeȱ Schlagworte,ȱwelcheȱderȱTheoretikerȱzwarȱalsȱunscharfȱbezeichnenȱmag,ȱdieȱsichȱaberȱ trotzdemȱ (oderȱ vielleichtȱ auchȱ geradeȱ deshalb...)ȱ häufigȱ inȱ derȱ Praxisȱ durchsetzen.ȱ AlsoȱerstellenȱauchȱdeutschsprachigeȱManager,ȱUnternehmensberaterȱundȱMitarbeiterȱ öffentlicherȱEinrichtungenȱArbeitenȱundȱAnalysen,ȱwelcheȱsieȱebenȱalsȱ„BusinessȱCaȬ ses“ȱundȱnichtȱalsȱ„Investitionsfolgenabschätzungen“ȱbezeichnenȱwürden.ȱ EinȱBusinessȱCaseȱbehandeltȱimmerȱdieȱzentraleȱFrage:ȱ „Welcheȱ finanziellenȱ Konsequenzenȱ entstehen,ȱ wennȱ eineȱ (unternehmerische)ȱ Entscheidungȱsoȱ(undȱnichtȱanders)ȱgetroffenȱwird?“ȱ ȱ ȱ
5ȱ
2.1
2
Definitionen
EinȱBusinessȱCase:ȱ
wirdȱ zurȱ Unterstützungȱ vonȱ Planungsaufgabenȱ oderȱ Entscheidungenȱ gerechnet.ȱ Woȱnichtsȱentschiedenȱwerdenȱmuss,ȱistȱauchȱkeinȱBusinessȱCaseȱnötig.ȱDabeiȱbeȬ handeltȱeinȱBusinessȱCaseȱinȱallerȱRegelȱInvestitionsentscheidungen,ȱd.h.ȱSituatioȬ nen,ȱinȱdenenȱüberȱalternativeȱMöglichkeitenȱdesȱEinsatzesȱvonȱFinanzmittelnȱentȬ schiedenȱwerdenȱmuss.ȱEinȱBusinessȱCaseȱistȱdamitȱdieȱpraktischeȱUmsetzungȱundȱ AnwendungȱderȱverschiedenenȱMethodenȱderȱInvestitionsrechnung.ȱ
analysiertȱ mindestensȱ dieȱ finanziellenȱAuswirkungenȱ dieserȱ Entscheidungȱ –ȱ aberȱ nichtȱ nurȱ diese.ȱ Erȱ kannȱ zusätzlichȱ auchȱ nichtȬfinanzielleȱ Wirkungenȱ betrachtenȱ (z.B.ȱinȱeinemȱverbalenȱTeil).ȱEinȱBusinessȱCaseȱohneȱAbschätzungȱderȱfinanziellenȱ WirkungenȱistȱallerdingsȱkeinȱBusinessȱCase.ȱ Dasȱ Wesenȱ einesȱ Businessȱ Caseȱ hängtȱ nichtȱ direktȱ vonȱ derȱ Formȱ seinerȱ Darstellungȱ undȱErstellungȱab.ȱEinȱBusinessȱCaseȱkannȱalsȱTabellenkalkulation,ȱalsȱTextdokumentȱ oderȱalsȱmultimedialeȱPräsentationȱexistierenȱ–ȱoderȱinȱallenȱdreiȱFormenȱgleichzeitig!ȱ EinȱBusinessȱCaseȱistȱdemnachȱeinȱEntscheidungsunterstützungsinstrument.ȱErȱanalyȬ siertȱAlternativenȱundȱquantifiziertȱderenȱKonsequenzenȱinȱGeldeinheiten.ȱDieȱeigentȬ licheȱEntscheidung,ȱd.h.ȱdieȱWahlȱeinerȱkonkretenȱAlternativeȱgehörtȱallerdingsȱnichtȱ zumȱ Businessȱ Case.ȱ Inȱ allerȱ Regelȱ werdenȱ dieȱ Ergebnisseȱ desȱ Businessȱ Caseȱ gewisseȱ Alternativenȱ attraktiverȱ erscheinenȱ lassenȱ alsȱ andereȱ (genauȱ diesȱ istȱ jaȱ dasȱ Zielȱ derȱ Übung!).ȱAllerdingsȱ bleibtȱ esȱ nachȱ wieȱ vorȱ Sacheȱ desȱ Entscheidersȱ selbst,ȱ dieȱ aufgeȬ zeigtenȱ Konsequenzenȱ zuȱ bewertenȱ undȱ (abhängigȱ vomȱ persönlichenȱ Risikoprofil)ȱ eineȱbestimmteȱAlternativeȱdenȱanderenȱvorzuziehen.ȱDerȱBusinessȱCaseȱanȱsichȱ(undȱ damitȱauchȱseinȱErsteller)ȱsindȱinȱdieserȱidealtypischenȱWeltȱalsoȱvölligȱneutral.ȱDassȱ diesȱinȱderȱPraxisȱeineȱsehrȱanspruchsvolleȱForderungȱist,ȱwirdȱinȱKapitelȱ6ȱnochȱnäherȱ erläutert.ȱ EinȱBusinessȱCaseȱistȱalsoȱumsoȱsinnvoller,ȱjeȱeindeutigerȱdieȱfolgendenȱVoraussetzunȬ genȱgegebenȱsind:ȱ 1. EsȱmussȱeineȱEntscheidungȱgetroffenȱwerdenȱzwischenȱmindestensȱzweiȱverschieȬ denenȱHandlungsalternativen.ȱ 2. Derȱ Entscheidungsprozessȱ istȱ ergebnisoffen,ȱ d.h.ȱ esȱ gibtȱ keineȱ Vorgabe,ȱ welcheȱ Alternativeȱzuȱwählenȱist.ȱ 3. Dieȱ Entscheidungȱ istȱ komplexȱ –ȱ keineȱ Alternativeȱ lässtȱ sichȱ unmittelbarȱ alsȱ dieȱ günstigsteȱidentifizieren.ȱ 4. DieȱKonsequenzenȱderȱEntscheidungȱlassenȱsichȱganzȱoderȱweitgehendȱinȱmonetäȬ renȱGrößenȱausdrücken.ȱ 5. Dieȱ Konsequenzenȱ werdenȱ alsȱ potentiellȱ soȱ gravierendȱ empfunden,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ MüheȱeinerȱdetailliertenȱAnalyseȱlohnt.ȱ
6ȱ
Abgrenzung von verwandten Begriffen
Umgekehrtȱ erübrigtȱ sichȱ ausȱ theoretischerȱ Sichtȱ dieȱ Erstellungȱ einesȱ Businessȱ Case,ȱ wennȱkeineȱEntscheidungsfreiheitȱmehrȱvorliegt.ȱInȱderȱPraxisȱwerdenȱBusinessȱCasesȱ aberȱmanchmalȱauchȱnichtȱ„mitȱoffenemȱAusgang“ȱerstellt,ȱsondernȱdurchausȱmitȱdemȱ explizitenȱZiel,ȱeineȱbestimmteȱAlternativeȱalsȱwünschenswert,ȱoptimalȱoderȱüberlegenȱ darzustellen.ȱDerȱBusinessȱCaseȱistȱdannȱkeinȱneutralesȱEntscheidungsunterstützungsȬ instrumentȱmehr,ȱsondernȱeinȱMarketinghilfsmittelȱoderȱeineȱ(nachträgliche)ȱRechtferȬ tigungȱeinerȱbereitsȱaufȱanderemȱWegeȱgetroffenenȱEntscheidung.ȱDiesȱmagȱmanȱausȱ theoretischenȱoderȱmoralischenȱÜberlegungenȱbedauern.ȱEsȱistȱaberȱinȱjedemȱFallȱeineȱ Tatsache,ȱ mitȱ derȱ manȱ sichȱ auseinandersetzenȱ muss,ȱ wennȱ manȱ überȱ Businessȱ Casesȱ spricht.ȱ
2.2
Abgrenzung von verwandten Begriffen
Nichtȱ alles,ȱ wasȱ mitȱ monetärenȱ Größenȱ (Geld)ȱ rechnet,ȱ istȱ einȱ „Businessȱ Case“.ȱ Imȱ FolgendenȱsollenȱeinigeȱwichtigeȱAbgrenzungenȱvorgenommenȱwerden:ȱ
2.2.1
„Business Case” und „Business Plan“
EinȱBusinessȱPlanȱ(fürȱdenȱesȱ–ȱimȱUnterschiedȱzuȱ„BusinessȱCase“ȱ–ȱmitȱdemȱBegriffȱ “Geschäftsplan”ȱ auchȱ eineȱ adäquateȱ deutscheȱ Entsprechungȱ gibt)ȱ istȱ dieȱ schriftlicheȱ Zusammenfassungȱ einesȱ zukünftigenȱ unternehmerischenȱ Vorhabens.ȱ Diesȱ kannȱ dieȱ NeugründungȱeinesȱUnternehmensȱsein,ȱeineȱFusion,ȱdieȱAusgliederungȱeinesȱUnterȬ nehmens,ȱ derȱ Eintrittȱ inȱ einenȱ neuenȱ Markt,ȱ dieȱ Entwicklungȱ einerȱ neuenȱ ProduktliȬ nie,ȱetc.ȱ Wesentlichȱ fürȱ denȱ Businessȱ Planȱ ist,ȱ dassȱ erȱ nichtȱ nurȱ dasȱ Zielȱ (z.B.ȱ dieȱ UnternehȬ mensgründung)ȱ beschreibt,ȱ sondernȱ auchȱ undȱ vorȱ allemȱ detailliertȱ denȱ Wegȱ dorthinȱ aufzeigtȱ (dieȱ Strategieȱ undȱ dieȱ davonȱ abgeleitetenȱ Maßnahmen)ȱ sowieȱ dieȱ Gründe,ȱ warumȱgenauȱdieserȱWegȱ(alsoȱdieȱgewählteȱStrategie)ȱzielführendȱundȱerfolgverspreȬ chendȱist.ȱEinȱBusinessȱPlanȱkannȱErgebnisseȱeinesȱBusinessȱCaseȱalsȱUntermauerungȱ enthalten,ȱerȱverfolgtȱaberȱeineȱandereȱZielsetzung:ȱ„Verkaufen“ȱderȱalsȱrichtigȱerachteȬ tenȱStrategieȱzurȱErreichungȱ einesȱalsȱwünschenswertȱangesehenenȱZielsȱsowieȱMaßȬ nahmenplanungȱ zurȱ Umsetzungȱ dieserȱ Strategie.ȱ Dieȱ Entscheidungȱ istȱ alsoȱ bereitsȱ gefallenȱ (hoffentlichȱ aufȱ Grundlageȱ einesȱ gerechnetenȱ Businessȱ Caseȱ ...),ȱ nunmehrȱ wirdȱ derȱ Wegȱ aufgezeigt,ȱ wieȱ derȱ gewünschteȱ Zustandȱ erreichtȱ werdenȱ kann.ȱ Einȱ BusinessȱPlanȱistȱ(z.B.ȱbeiȱNeugründungenȱvonȱUnternehmen)ȱoftȱVoraussetzung,ȱumȱ notwendigesȱStartkapitalȱvonȱGeldgebernȱ(Banken,ȱRisikokapitalgebern)ȱzuȱerhalten.ȱȱ
7ȱ
2.2
2
Definitionen
2.2.2
„Business Case” und „Kalkulation”
Derȱ Begriffȱ Kalkulationȱ (lat.:ȱ calculareȱ =ȱ rechnen)ȱ stehtȱ zunächstȱ ganzȱ allgemeinȱ fürȱ „Berechnung“.ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ meintȱ manȱ meistȱ dieȱ Berechnungȱ derȱ Stückkostenȱ einerȱ WareȱoderȱDienstleistungȱ(Produktkalkulation)ȱoderȱdieȱBerechnungȱderȱSelbstkostenȱ einesȱProjektsȱ(Projektkalkulation)ȱbzw.ȱAuftrags.ȱInȱbeidenȱFällenȱistȱKalkulationȱalsoȱ dieȱvorausschauendeȱoderȱrückblickendeȱBerechnungȱvonȱ(zukünftigemȱoderȱverganȬ genem)ȱAufwand.ȱ ImȱUnterschiedȱzuȱeinemȱBusinessȱCaseȱgehtȱesȱbeiȱderȱKalkulationȱnichtȱumȱdieȱBeȬ wertungȱ unterschiedlicherȱ Alternativen,ȱ sondernȱ umȱ dieȱ möglichstȱ genaueȱ Planungȱ derȱzukünftigȱ anfallendenȱ(bzw.ȱaufȱeinȱObjektȱzurechenbaren)ȱKostenȱmitȱdemȱZiel,ȱ dieseȱ imȱ weiterenȱ Verlaufȱ kontrollierenȱ undȱ steuernȱ zuȱ können.ȱ Dieȱ Entscheidungȱ zwischenȱdenȱAlternativenȱ(sofernȱesȱdieseȱüberhauptȱgab)ȱistȱalsoȱbereitsȱvorherȱgefalȬ len.ȱ Währendȱ einȱ Businessȱ Caseȱ immerȱ vorausschauendȱ ist,ȱ kannȱ dieȱ Kalkulationȱ durchausȱ auchȱ retrospektivȱ sein,ȱ d.h.ȱ rückwirkendȱ angefalleneȱ Kostenȱ kalkulierenȱ (wieȱz.B.ȱbeiȱderȱErmittlungȱdesȱPeriodenerfolgs).ȱ
2.2.3
„Business Case” und „Kostenrechnung”
KostenrechnungȱistȱTeilȱderȱinternenȱUnternehmensrechnungȱundȱdientȱderȱKontrolleȱ undȱ Steuerungȱ desȱ Unternehmensȱ alsȱ Ganzesȱ inȱ Bezugȱ aufȱ angefalleneȱ Kostenȱ undȱ erbrachteȱ Leistungen.ȱ Kostenrechnungȱ istȱ eineȱ kontinuierlicheȱAufgabe,ȱ welcheȱ typiȬ scherweiseȱ mitȱ festenȱ Zyklenȱ arbeitetȱ (Monate,ȱ Quartale,ȱ Jahre).ȱ Dieȱ Kostenrechnungȱ trifftȱalsoȱAussagenȱfürȱjeweilsȱeineȱbestimmteȱPeriode.ȱ EinȱBusinessȱCaseȱunterscheidetȱsichȱhierȱinȱmehrererȱHinsicht:ȱZumȱeinenȱfehltȱdemȱ BusinessȱCaseȱdasȱzyklischeȱWesen:ȱunterschiedlicheȱEntscheidungenȱerfordernȱunterȬ schiedlicheȱBusinessȱCasesȱundȱfallenȱtypischerweiseȱauchȱnichtȱinȱbestimmtenȱfestenȱ Zyklenȱan.ȱDemȱBusinessȱCaseȱfehltȱalsoȱderȱCharakterȱeinerȱinȱfestenȱAbständenȱwieȬ derkehrendenȱÜbung,ȱerȱistȱinȱseinemȱWesenȱdiskontinuierlich.ȱAußerdemȱnimmtȱderȱ Businessȱ Caseȱ meistȱ nichtȱ dasȱ Unternehmenȱ alsȱ Ganzesȱ zumȱ Bezugsobjekt,ȱ sondernȱ ebenȱeinzelneȱEntscheidungsobjekteȱ–ȱdasȱkannȱeinȱUnternehmenȱseinȱ(z.B.ȱbeiȱÜberȬ nahmen),ȱaberȱauchȱProdukte,ȱeinzelneȱInvestitionsgüter,ȱMärkte,ȱetc.ȱ Einȱ weitererȱ wesentlicherȱ Unterschiedȱ liegtȱ inȱ denȱ Rechnungsobjektenȱ vonȱ KostenȬ rechnungȱeinerseitsȱundȱBusinessȱCaseȱandererseits.ȱWährendȱdieȱKostenrechnungȱmitȱ „Kosten“ȱundȱ„Leistungen“ȱarbeitet,ȱzieltȱeinȱBusinessȱCaseȱprimärȱaufȱZahlungsströȬ meȱ ab.ȱ Kostenȱ müssenȱ nichtȱ mitȱ Zahlungenȱ verbundenȱ seinȱ undȱ umgekehrt.ȱ D.h.ȱ KostenrechnungȱundȱBusinessȱCaseȱbeleuchtenȱbeiȱeinȱundȱderselbenȱProblemstellungȱ unterschiedlicheȱ Aspekte.ȱ Aufȱ dieȱ Abgrenzungȱ zwischenȱ Zahlungenȱ einerseitsȱ undȱ Kostenȱ/ȱLeistungenȱandererseitsȱwirdȱinȱKapitelȱ8ȱnochȱeinmalȱeingegangen.ȱ
8ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 2
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ In der Gründungsphase seines Unternehmens musste Kurt Grips seiner Hausbank einen „Business Plan“ vorlegen, in welchem er die Geschäftsidee selbst, den damit erreichbaren Markt und seine Strategie zur Marktbearbeitung darlegen musste. Der Business Plan war das zentrale Argument, um die Hausbank zur Kreditvergabe zu bewegen: In ihm hatte Kurz Grips aufgezeigt, warum seine Geschäftsidee funktionieren konnte und wie er sie umsetzen wollte. Als Laie in betriebswirtschaftlichen Dingen holte sich Kurz Grips damals Hilfe von Rainer Schlau, einem befreundeten Unternehmensberater. Dieser half ihm bei der Entwicklung seines Geschäftsplans und dessen „bankentauglicher“ Ausformulierung und Darstellung. Dieser Business Plan ist für Kurt Grips noch heute gültige strategische Leitlinie für die weitere Entwicklung seines Unternehmens. Einmal im Jahr sitzen er und der Unternehmensberater zusammen, um den aktuellen Stand des Unternehmens mit dem damals skizzierten Plan zu vergleichen. Die Soft&Schlank GmbH ist zur Führung von Büchern und zur Erstellung von Jahresabschlüssen verpflichtet. Die Buchhaltung und die Bilanzierungsaufgaben werden von einem Steuerberater übernommen. Kurt Grips hat bisher auf den Aufbau einer firmeneigenen Buchhaltungs- oder Controllingabteilung verzichtet, er sieht die Soft&Schlank GmbH vornehmlich als einen „think tank“, in welchem seine „schlauen Informatikerköpfe“ (wie er seine Mitarbeiter nennt) intelligente Softwarelösungen entwickeln. Mit kaufmännischen Fragen hat er sich selbst nur so weit als nötig befasst und sonst auf den fallweisen Rat seines Bekannten Rainer Schlau vertraut bzw. sich Einzelfragen von seinem Steuerberater erklären lassen. Eine systematische Kostenrechnung findet nicht statt. Die Soft&Schlank GmbH hat sich in der Preisfestsetzung für ihre Produkte an branchenüblichen Größen für Lizenz- und Wartungsverträge orientiert, welche Kurt Grips aus seiner Zeit als freier Mitarbeiter anderer Softwarehäuser kennengelernt hat. Eine detaillierte Kalkulation fand nicht statt.
2.3
Kontrollfragen zu Kapitel 2
Kontrollfrageȱ2Ȭ1:ȱ Überlegenȱ Sie,ȱ obȱ inȱ denȱ folgendenȱ Entscheidungssituationenȱ dieȱ Erstellungȱ einesȱ BusinessȱCaseȱjeweilsȱmöglichȱundȱsinnvollȱist.ȱBegründenȱSieȱIhreȱAussage!ȱ
AufnahmeȱeinesȱPrivatkreditesȱzurȱFinanzierungȱeinesȱWohnungskaufsȱ TeilnahmeȱalsȱAusstellerȱanȱeinerȱgroßenȱBranchenmesseȱimȱAuslandȱ WechselȱderȱSicherheitsfirma,ȱwelcheȱaktuellȱmitȱderȱBewachungȱdesȱFirmengelänȬ desȱbetrautȱistȱ
AbgabeȱeinesȱKaufangebotsȱzurȱÜbernahmeȱdesȱgrößtenȱKonkurrentenȱ Neugestaltungȱdesȱnunmehrȱ60ȱJahreȱaltenȱFirmenlogosȱ
9ȱ
2.3
2
Definitionen
Kontrollfrageȱ2Ȭ2:ȱ Skizzierenȱ Sieȱ kurz,ȱ wieȱ dieȱ Begriffeȱ „Businessȱ Caseȱ „ȱ undȱ „Businessȱ Plan“ȱ zusamȬ menhängen.ȱWannȱwerdenȱSieȱeinenȱ„BusinessȱCase“ȱerstellenȱundȱwannȱeinenȱ„BusiȬ nessȱPlan“?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ2Ȭ3:ȱ Nennenȱ Sieȱ 3ȱ Unterschiedeȱ zwischenȱ einemȱ Businessȱ Caseȱ undȱ einerȱ Kalkulation.ȱ KannȱeinȱBusinessȱCaseȱeinzelneȱKalkulationenȱalsȱBestandteileȱenthalten?ȱ
10ȱ
Teilaufgaben eines Business Case
3 Der Business Case Prozess InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
WelcheȱunterschiedlichenȱAufgabenartenȱzuȱanfallen,ȱumȱeinenȱvollständigenȱundȱ passendenȱBusinessȱCaseȱzuȱerstellen.ȱ
WieȱderȱidealtypischeȱProzessȱderȱErstellungȱeinesȱBusinessȱCaseȱaussieht.ȱ Ausȱ welchenȱ einzelnenȱ Teilschrittenȱ derȱ Prozessȱ bestehtȱ undȱ wasȱ dieseȱ Schritteȱ jeweilsȱumfassen.ȱ
Welcheȱ „Abkürzungen“ȱ imȱ Prozessȱ inȱ bestimmtenȱ Fällenȱ möglichȱ undȱ sinnvollȱ sind.ȱ
3.1
Teilaufgaben eines Business Case
Einȱ Businessȱ Caseȱ wirdȱ nichtȱ einfachȱ nurȱ „gerechnet“.ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ stelltȱ sichȱ dasȱ Rechnenȱ–ȱalsoȱdieȱmathematischeȱVerarbeitungȱderȱInputsȱ–ȱnurȱalsȱeinȱ(oftmalsȱeherȱ kleiner)ȱTeilȱderȱAufgabeȱdar.ȱDerȱProzessȱderȱBusinessȱCaseȱErstellungȱumfasstȱvielȬ mehrȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ Einzelschritten,ȱ dieȱ sichȱ wiederumȱ dreiȱ verschiedenenȱ Klassenȱ zuordnenȱlassen:ȱ Mathematikȱ –ȱ „Rechnen“:ȱ Diesȱ istȱ dieȱ Verarbeitungȱ einzelnerȱ Inputdatenȱ mitȱ Hilfeȱ vonȱgeeignetenȱAlgorithmen.ȱDurchȱdieȱAnwendungȱmodernerȱTabellenkalkulationsȬ programmeȱistȱderȱRechenaufwandȱselbstȱheuteȱinȱderȱRegelȱkeinȱEngpassfaktorȱmehr.ȱ ImȱGegenteil:ȱEinȱundȱdenselbenȱBusinessȱCaseȱinȱimmerȱneuenȱVariantenȱzuȱrechnen,ȱ istȱ keinȱ Problemȱ einerȱ fehlendenȱ Rechenleistung.ȱ Dieȱ Schwierigkeitȱ liegtȱ eherȱ darin,ȱ dassȱdasȱmenschlicheȱVermögen,ȱKomplexitätȱzuȱverarbeitenȱinȱkeinerȱWeiseȱmitȱderȱ Steigerungȱ derȱ Rechnerleistungȱ mitgehaltenȱ hat:ȱ Wirȱ könnenȱ zwarȱ immerȱ mehrȱ undȱ immerȱ kompliziertereȱ Businessȱ Casesȱ rechnen,ȱ aberȱ wirȱ könnenȱ derenȱ Ergebnisseȱ gedanklichȱnichtȱmehrȱausreichendȱordnen,ȱerfassenȱundȱinterpretieren!ȱ DeshalbȱmussȱinȱjedemȱBusinessȱCaseȱauchȱeineȱEntscheidungȱgetroffenȱwerden,ȱwannȱ sichȱ einȱ Weiterrechnenȱ (obwohlȱ computertechnischȱ einfachȱ undȱ deshalbȱ vielleichtȱ verführerisch)ȱ einfachȱ nichtȱ mehrȱ lohnt,ȱ weilȱ esȱ dasȱ Bildȱ eherȱ verkompliziertȱ undȱ damitȱdieȱEntscheidungȱerschwert.ȱ EngȱdamitȱverbundenȱistȱauchȱdieȱWahlȱderȱanzuwendendenȱAlgorithmenȱ(Methodenȱ derȱ Investitionsrechnung).ȱ Dasȱ besteȱ Computerprogrammȱ nütztȱ nichts,ȱ wennȱ derȱ
11ȱ
3.1
3
Der Business Case Prozess
Anwenderȱ fürȱ dieȱ Fragestellungȱ falscheȱ Methodenȱ wähltȱ oderȱ dieseȱ nichtȱ derȱ FrageȬ stellungȱ entsprechendȱ anwendet.ȱ Hierȱ istȱ alsoȱ einȱ Grundverständnisȱ derȱ zurȱ VerfüȬ gungȱ stehendenȱ Methodenȱ nötig,ȱ umȱ dasȱ fürȱ dieȱ Fragestellungȱ passendeȱ Werkzeugȱ ausȱdemȱWerkzeugkastenȱzuȱholen.ȱ Systematikȱ–ȱ„Strukturieren“:ȱBevorȱeinȱProblemȱgelöstȱwerdenȱkann,ȱmussȱesȱhinreiȬ chendȱ strukturiertȱ sein:ȱ dieȱ Aufgabeȱ mussȱ geklärtȱ undȱ einȱ Problemlösungswegȱ (imȱ Businessȱ Case:ȱ dasȱ „Modell“)ȱ mussȱ festgelegtȱ sein.ȱ Dieȱ wesentlicheȱ strukturierendeȱ AufgabeȱistȱdeshalbȱdieȱAufstellungȱeinesȱgeeignetenȱModells,ȱmitȱdemȱsichȱdieȱEntȬ scheidungȱdarstellenȱundȱ„rechnen“ȱ(alsoȱinȱmonetärenȱEinheitenȱausdrücken)ȱlässt.ȱ ZuȱdenȱstrukturierendenȱProzessschrittenȱgehörtȱaberȱgenausoȱdieȱAufbereitungȱundȱ Darstellungȱ derȱ Ergebnisseȱ desȱ Businessȱ Case:ȱ dieseȱ müssenȱ verständlichȱ undȱ klarȱ strukturiertȱ sein.ȱ Geradeȱ imȱ Businessȱ Caseȱ gilt,ȱ dassȱ dieȱ Zahlenȱ inȱ allerȱ Regelȱ nichtȱ „fürȱ sich“ȱ sprechen,ȱ sondernȱ weiterȱ erläutertȱ undȱ erklärtȱ werdenȱ müssen,ȱ umȱ ihrenȱ Zweckȱ(nämlich:ȱdieȱUnterstützungȱeinerȱEntscheidung)ȱzuȱerfüllen.ȱStrukturiertȱwerȬ denȱmüssenȱalsoȱnichtȱnurȱdieȱInputs,ȱsondernȱauchȱdieȱOutputsȱeinesȱBusinessȱCase!ȱ Politikȱ –ȱ „Organisieren“:ȱAndersȱ alsȱ inȱ Lehrbüchernȱ normalerweiseȱ dargestelltȱ sindȱ dieȱorganisatorischenȱAufgabenȱimȱRahmenȱeinesȱBusinessȱCaseȱoftȱdieȱaufwendigstenȱ undȱ schwierigsten.ȱ Dazuȱ zählenȱ zunächstȱ dieȱ Abklärungȱ derȱ Rahmenbedingungenȱ (Wasȱ mussȱ bisȱ wannȱ anȱ wenȱ inȱ welcherȱ Formȱ geliefertȱ werden?),ȱ dieȱ Bereitstellungȱ bzw.ȱ Sicherungȱ derȱ dafürȱ notwendigenȱ Ressourcenȱ (Zeit,ȱ Personal,ȱ etc.)ȱ sowieȱ dieȱ IdentifikationȱundȱSammlungȱderȱnotwendigenȱInputdaten.ȱ MancheȱAblaufschritteȱlassenȱsichȱnichtȱeindeutigȱeinerȱderȱdreiȱKategorienȱzuordnen.ȱ Soȱ istȱ dasȱ Sammelnȱ vonȱ Inputdatenȱ keineȱ reinȱ politischeȱ Aufgabeȱ („Wasȱ gibtȱ manȱ mir?“),ȱ sondernȱ weistȱ auchȱ einenȱ starkȱ systematischenȱ Charakterȱ aufȱ („Wasȱ genauȱ braucheȱich?“).ȱ Nurȱwerȱalleȱ3ȱArtenȱvonȱTeilaufgabenȱmeistert,ȱkannȱeinenȱerfolgreichenȱBusinessȱ Caseȱerstellen.ȱ
3.2
Idealtypischer Prozess einer Business Case Erstellung
DenȱtypischenȱBusinessȱCaseȱgibtȱesȱnicht.ȱDenȱtypischenȱProzessȱeinerȱBusinessȱCaseȱ Erstellungȱschonȱeher.ȱDieȱdreiȱgroßenȱAufgabenbereicheȱRechnen,ȱStrukturierenȱundȱ Organisierenȱ wechselnȱ einanderȱ dabeiȱ immerȱ wiederȱ ab.ȱ Dieȱ nachfolgendeȱ Grafikȱ zeigtȱ denȱ idealtypischenȱ Prozessȱ mitȱ seinenȱ einzelnenȱ Teilaufgaben.ȱ Dieȱ einzelnenȱ Prozessteileȱ werdenȱ hierȱ zunächstȱ kurzȱ beschrieben,ȱ ihreȱ ausführlicheȱ Behandlungȱ erfolgtȱinȱdenȱnachfolgendenȱKapiteln.ȱ
12ȱ
Idealtypischer Prozess einer Business Case Erstellung
Abbildungȱ3Ȭ1:ȱ
IdealtypischerȱProzessȱderȱBusinessȱCaseȱErstellungȱ
Mathematik,ȱ„Rechnen“
Systematik,ȱ „Strukturieren“
Politik,ȱ„Organisieren“ Anstoßȱzurȱ Erstellungȱeinesȱ BusinessȱCase Klärenȱderȱ AufgabenȬ stellung
Phaseȱ1:ȱKlärung
Klärenȱderȱ RahmenȬ bedingungen Bestimmungȱdesȱ “richtigen”ȱ BusinessȱCase Phaseȱ2:ȱModellierung
ModellbeȬ stimmung
ResourcenȬ mobilisierung
Methodenwahl
Datensammlung
Phaseȱ3:ȱDaten
Rechnenȱdesȱ BusinessȱCase Phaseȱ4:ȱBerechnung
Berücksichtigungȱ vonȱUnsicherheit
Phaseȱ5:ȱAbschluß
Analyseȱundȱ Dokumentation,ȱ Präsentation
ȱ
13ȱ
3.2
3
Der Business Case Prozess
3.2.1
Anstoß zur Erstellung des Business Case
DiesȱistȱderȱZeitpunkt,ȱanȱdemȱderȱBeschlussȱgefasstȱwird,ȱeineȱanstehendeȱEntscheiȬ dungȱ nurȱ zuȱ treffen,ȱ wennȱ dieȱ Konsequenzenȱ derȱ verschiedenenȱAlternativenȱ zuvorȱ genauerȱ beleuchtetȱ wordenȱ sind.ȱ Inhaltlicherȱ Anstoßȱ fürȱ denȱ Businessȱ Caseȱ istȱ alsoȱ immerȱeineȱinȱnähererȱZukunftȱzuȱtreffendeȱEntscheidung.ȱFormalerȱAnstoßȱkannȱeineȱ offizielleȱ Beauftragung,ȱ eineȱ Projekterklärungȱ oderȱ eineȱ Weisungȱ einesȱ Vorgesetzten,ȱ etc.ȱ sein.ȱ Wichtig:ȱ ȱ derȱ Auftraggeberȱ desȱ Businessȱ Caseȱ mussȱ nichtȱ unbedingtȱ auchȱ derjenigeȱsein,ȱderȱdieȱeigentlicheȱEntscheidungȱzuȱtreffenȱhat.ȱ EsȱsindȱalsoȱdreiȱverschiedeneȱRollenȱzuȱbesetzen:ȱderȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱ(derȱ „Rechner“),ȱ derȱ Abnehmerȱ derȱ Businessȱ Caseȱ Ergebnisseȱ (derȱ „Auftraggeber“)ȱ undȱ derjenige,ȱ derȱ dieȱ vomȱ Businessȱ Caseȱ untersuchteȱ Entscheidungȱ zuȱ treffenȱ hatȱ (derȱ „Entscheider“).ȱ Imȱ einfachstenȱ Fallȱ werdenȱ alleȱ dreiȱ Rollenȱ vonȱ einȱ undȱ derselbenȱ Personȱ wahrgenommenȱ –ȱ manȱ denkeȱ z.B.ȱ anȱ eineȱ Entscheidungȱ imȱ privatenȱ Umfeldȱ wieȱ etwaȱ einȱ Immobilienkauf.ȱ Imȱ komplexestenȱ Fallȱ werdenȱ dieȱ dreiȱ Rollenȱ jeweilsȱ vonȱ Gruppenȱ verschiedenerȱ Personenȱ wahrgenommen,ȱ welcheȱ wiederumȱ nochȱ zuȱ unterschiedlichenȱOrganisationenȱgehörenȱkönnen.ȱEinȱBeispielȱkönnteȱeineȱkomplexeȱ Firmenübernahmeȱ sein.ȱ Hierȱ wirdȱ einȱ Teamȱ vonȱ externenȱ Beraternȱ (dieȱ „Rechner“)ȱ vonȱ einemȱ Projektteamȱ derȱ übernehmendenȱ Firmaȱ (dieȱ „Auftraggeber“)ȱ beauftragt,ȱ dieȱ Alternativenȱ auszuleuchten,ȱ welcheȱ danachȱ derȱ Firmenleitungȱ (denȱ „EntscheiȬ dern“)ȱvorgelegtȱwerden.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ2:ȱ
RollenȱinȱeinemȱBusinessȱCaseȱProjektȱ
BusinessȱCase Auftraggeber
BusinessȱCase Rechner
BusinessȱCase Entscheider
ȱ
DieȱjeweiligeȱRollenkonstellationȱhatȱEinflussȱaufȱdieȱweiterenȱProzessschritte,ȱsoȱvorȱ allemȱ aufȱ dieȱ zeitlicheȱ Planung,ȱ dieȱ verfügbarenȱ Ressourcen,ȱ dieȱ Anforderungenȱ anȱ
14ȱ
Idealtypischer Prozess einer Business Case Erstellung
dieȱErgebnisdarstellung,ȱetc.ȱDeshalbȱistȱesȱfürȱdenȱRechnerȱdesȱBusinessȱCaseȱessenȬ tiellȱzuȱwissen,ȱinȱwelcherȱRollenkonstellationȱerȱsichȱbewegt.ȱ
3.2.2
Klären der Aufgabenstellung
Sobaldȱ manȱ weiß,ȱ dassȱ einȱ Businessȱ Caseȱ erstelltȱ werdenȱ soll,ȱ istȱ derȱ nächsteȱ Schrittȱ dieȱKlärung,ȱwasȱfürȱeinȱBusinessȱCaseȱzuȱwelchemȱZweckȱerstelltȱwerdenȱsoll:ȱWelcheȱ Entscheidungȱ sollȱ vonȱ wemȱ getroffenȱ werden?ȱ Welcheȱ Unterstützungȱ sollȱ demȱ oderȱ denȱ Entscheidernȱ durchȱ denȱ Businessȱ Caseȱ geliefertȱ werden?ȱ Hängenȱ andereȱ EntȬ scheidungenȱ oderȱ Aufgabenȱ davonȱ ab,ȱ d.h.ȱ handeltȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ EinzelentscheiȬ dungȱoderȱumȱeinȱganzesȱGefügeȱvonȱzusammenhängendenȱEntscheidungen?ȱ Soȱkannȱz.B.ȱdieȱEntscheidungȱüberȱdenȱStandortȱeinerȱneuȱzuȱbauendenȱFertigungsȬ straßeȱ imȱ Auslandȱ mitȱ derȱ Entscheidungȱ überȱ dieȱ dannȱ günstigerweiseȱ eingesetzteȱ Produktionsmethodeȱzusammenhängen,ȱvielleichtȱauchȱnochȱmitȱderȱWahlȱderȱRechtsȬ formȱderȱneuenȱAuslandstochter.ȱInȱdiesemȱFallȱwäreȱesȱdefinitivȱzuȱkurzȱgesprungen,ȱ wennȱderȱBusinessȱCaseȱdieȱdamitȱverbundenenȱmonetärenȱAuswirkungenȱnichtȱebenȬ fallsȱberücksichtigenȱwürde.ȱ Dieȱ Aufgabenstellungȱ desȱ Businessȱ Caseȱ mussȱ alsoȱ soȱ definiertȱ werden,ȱ dassȱ eineȱ MengeȱvonȱklarȱabgegrenztenȱAlternativenȱentsteht,ȱfürȱdieȱjeweilsȱgilt:ȱ
Dieȱ Alternativenȱ schließenȱ einanderȱ wechselseitigȱ aus,ȱ esȱ kannȱ alsoȱ nurȱ jeweilsȱ eineȱ derȱ betrachtetenȱ Alternativenȱ gewähltȱ werden.ȱ Dieȱ simultaneȱ Umsetzungȱ mehrererȱAlternativenȱ istȱ nichtȱ möglichȱ („entwederȱ –ȱ oder“,ȱ aberȱ keinȱ „sowohlȱ –ȱ alsȱauch“ȱoderȱ„vonȱallemȱeinȱbisschen“).ȱUNDȱ
Alleȱ Teilentscheidungen,ȱ welcheȱ logischȱ zusammenhängenȱ undȱ deshalbȱ nichtȱ losgelöstȱvonȱeinanderȱgetroffenȱwerdenȱkönnen,ȱsindȱinȱeinerȱAlternativeȱzusamȬ mengefasstȱundȱwerdenȱsoȱimȱBusinessȱCaseȱbehandeltȱ–ȱsieheȱdasȱvorhinȱgenannȬ teȱBeispiel.ȱ DieȱAbgrenzungȱderȱeinzelnenȱAlternativenȱstelltȱsichȱinȱderȱPraxisȱoftȱalsȱsehrȱschwieȬ rigȱdar.ȱLetztendlichȱmussȱeineȱsubjektiveȱBeurteilungȱdarüberȱbefinden,ȱwasȱnochȱalsȱ hinreichendȱ „logischȱ zusammenhängend“ȱ anzusehenȱ istȱ undȱ deshalbȱ inȱ dieȱ BetrachȬ tungȱeinerȱAlternativeȱaufgenommenȱwerdenȱmuss.ȱ
3.2.3
Klären der Rahmenbedingungen
DieȱallerwenigstenȱBusinessȱCasesȱscheiternȱanȱmangelndemȱmathematischemȱKnowȬ howȱdesȱErstellers.ȱVielȱkritischerȱfürȱdenȱErfolgȱdesȱBusinessȱCasesȱsindȱdieȱRahmenȬ bedingungen,ȱunterȱdenenȱderȱBusinessȱCaseȱerstelltȱwird.ȱDarunterȱsindȱvorȱallemȱdieȱ folgendenȱPunkteȱzuȱverstehen:ȱ
15ȱ
3.2
3
Der Business Case Prozess
ZeitlicherȱRahmen,ȱTermine:ȱWieȱvielȱZeitȱstehtȱzurȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱzurȱ Verfügung?ȱ Welcheȱ Termineȱ sindȱ einzuhalten?ȱ Wannȱ müssenȱ Zwischenergebnisseȱ vorliegen?ȱZeitȱistȱinȱvielenȱFällenȱderȱallesȱbestimmendeȱBegrenzungsfaktor,ȱderȱdaȬ mitȱauchȱfestlegt,ȱwieȱumfangreichȱdasȱModellȱbzw.ȱwieȱaufwändigȱdieȱSammlungȱderȱ Inputdatenȱwerdenȱdarf.ȱ PersonelleȱRessourcen:ȱWieȱinȱKapitelȱ6ȱnochȱgenauerȱdargestellt,ȱwerdenȱvieleȱBusiȬ nessȱCasesȱvonȱTeamsȱerstellt.ȱDiesȱermöglichtȱArbeitsteilungȱundȱführtȱinȱallerȱRegelȱ auchȱ mehrȱ KnowȬhowȱ zusammenȱ alsȱ eineȱ einzelneȱ Personȱ habenȱ kann.ȱ Allerdingsȱ fehltȱ dieȱ Zeitȱ derȱ Teambildungȱ beiȱ derȱ Zeitȱ zurȱ Erstellungȱ desȱ eigentlichenȱ Businessȱ Case.ȱ Jeȱ mehrȱ Zeitȱ alsoȱ mitȱ derȱ Zusammenstellungȱ einesȱ Expertenteamsȱ verbrachtȱ wird,ȱ destoȱ schnellerȱ mussȱ diesesȱ Teamȱ danachȱ zuȱ Ergebnissenȱ kommen.ȱ Dieȱ Größeȱ undȱ dieȱ Zusammensetzungȱ desȱ Teamsȱ bestimmtȱ wiederum,ȱ wieȱ detailliertȱ derȱ BusiȬ nessȱCaseȱgestaltetȱwerdenȱkann,ȱwelcheȱZusammenhängeȱmodelliertȱwerdenȱkönnenȱ (weilȱdasȱFachwissenȱdafürȱimȱTeamȱvorhandenȱist),ȱetc.ȱȱ FinanzielleȱRessourcen:ȱDieserȱPunktȱistȱvorȱallemȱbeiȱderȱDatenbeschaffungȱwichtigȱ (z.B.ȱErwerbȱexternerȱStudien,ȱMarktforschungsergebnissen,ȱstatistischenȱDaten,ȱetc.),ȱ aberȱ auchȱ beiȱ derȱ Einbeziehungȱ externerȱ Dritterȱ zurȱ Verstärkungȱ desȱ methodischenȱ und/oderȱinhaltlichenȱKnowȬhowsȱ(Berater).ȱAlleȱdieseȱPunkteȱsetzenȱdenȱEinsatzȱvonȱ Finanzmittelnȱvoraus,ȱwelcheȱdemȱBusinessȱCaseȱTeamȱzurȱVerfügungȱstehenȱmüssen.ȱ Wennȱ nicht,ȱ hatȱ diesȱ wiederumȱ direkteȱAuswirkungenȱ aufȱ dieȱ Qualitätȱ desȱ Modells,ȱ derȱInputdatenȱ–ȱundȱdamitȱauchȱderȱErgebnisse.ȱ Dieȱ frühzeitigeȱ Klärungȱ dieserȱ Punkteȱ –ȱ nämlichȱ nochȱ vorȱ Beginnȱ derȱ eigentlichenȱ inhaltlichenȱArbeitȱ–ȱgehörtȱzuȱdenȱwichtigstenȱAufgabenȱdesȱBusinessȱCaseȱErstellers.ȱ
3.2.4
Bestimmung des „richtigen“ Business Case
GrobȱvereinfachtȱgiltȱesȱbeiȱderȱErstellungȱeinesȱBusinessȱCaseȱzweiȱzentraleȱFehlerȱzuȱ vermeiden:ȱ 1.ȱ Fehler:ȱ Manȱ rechnetȱ nichtȱ denȱ „richtigen“ȱ Businessȱ Caseȱ –ȱ d.h.ȱ derȱ Businessȱ Caseȱ beantwortetȱnichtȱdieȱvomȱAdressatenȱgestellteȱFrage,ȱerȱhilftȱnichtȱbeiȱderȱeigentlichȱ zuȱtreffendenȱEntscheidung.ȱEinȱsolcherȱBusinessȱCaseȱ„gehtȱamȱThemaȱvorbei“ȱundȱ wirdȱdamitȱirrelevant.ȱ 2.ȱFehler:ȱManȱrechnetȱdenȱBusinessȱCaseȱnichtȱ„richtig“ȱ–ȱd.h.ȱesȱwerdenȱfalscheȱoderȱ veralteteȱDatenȱverwendet,ȱunpassendeȱMethodenȱbenutzt,ȱErgebnisseȱfalschȱinterpreȬ tiert,ȱetc.ȱEinȱsolcherȱBusinessȱCaseȱtrifftȱzwarȱdasȱThema,ȱführtȱaberȱzuȱfalschenȱEntȬ scheidungen.ȱ DieȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱbeginntȱdeshalbȱmitȱderȱFestlegungȱdesȱ„richtigen“ȱ BusinessȱCase.ȱDafürȱsindȱdieȱfolgendenȱfünfȱFragenȱ–ȱgemeinsamȱmitȱdemȱAuftragȬ geberȱdesȱBusinessȱCaseȱ–ȱzuȱklären:ȱ
16ȱ
Idealtypischer Prozess einer Business Case Erstellung
WelcheȱEntscheidungȱsollȱderȱBusinessȱCaseȱunterstützen?ȱHandeltȱesȱsichȱumȱeineȱ Einzelentscheidungȱ(„Jaȱoderȱnein?“),ȱeineȱWahlentscheidungȱ(„lieberȱAȱoderȱlieberȱ B?“)ȱoderȱumȱeineȱErsatzentscheidungȱ(„Jetztȱoderȱspäter?“)?ȱ
Werȱ istȱ derȱ Adressatȱ desȱ Businessȱ Case?ȱ Werȱ mussȱ dieȱ Ergebnisseȱ desȱ Businessȱ Caseȱverstehenȱundȱinterpretierenȱkönnen,ȱumȱdanachȱeineȱEntscheidungȱzuȱtrefȬ fen?ȱ
WelchenȱZeitraumȱmussȱderȱBusinessȱCaseȱumfassen,ȱdamitȱalleȱfürȱdieȱEntscheiȬ dungȱrelevantenȱEreignisseȱ(aberȱauchȱnurȱdiese!)ȱberücksichtigtȱsindȱundȱderȱBuȬ sinessȱCaseȱeinȱtreffendesȱBildȱzeichnet?ȱ
Inȱ welchemȱ Detaillierungsgradȱ mussȱ dasȱ Problemȱ dargestelltȱ undȱ imȱ Businessȱ Caseȱanalysiertȱwerden,ȱdamitȱeineȱEntscheidungȱgetroffenȱwerdenȱkann?ȱ
Wieȱ mussȱ derȱBusinessȱ Caseȱ(insbesondereȱseineȱ Ergebnisse)ȱ dargestelltȱundȱ aufȬ bereitetȱwerden,ȱdamitȱerȱseinenȱZweckȱoptimalȱerfüllenȱkann?ȱ Aufȱdieseȱ5ȱFragenȱwirdȱinȱKapitelȱ5ȱnäherȱeingegangen.ȱ
3.2.5
Ressourcenmobilisierung
Nachdemȱ dieȱ Rahmenbedingungen,ȱ unterȱ denenȱ derȱ Businessȱ Caseȱ erstelltȱ wird,ȱ geȬ klärtȱ wordenȱ sindȱ (sieheȱ oben),ȱ giltȱ esȱ nun,ȱ dieȱ zugeteiltenȱ oderȱ versprochenenȱ ResȬ sourcenȱzuȱmobilisierenȱundȱfürȱdieȱBusinessȱCaseȱErstellungȱoptimalȱeinzusetzen.ȱInȱ dieserȱHinsichtȱunterscheidetȱsichȱdieȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱnichtȱvonȱanderenȱ ArtenȱvonȱProjekten.ȱEinȱProjektplanȱklärt,ȱwelcheȱPersonenȱwelcheȱAufgabenbereicheȱ übernehmenȱ sollenȱ (z.B.ȱ Datensammlung,ȱ Modellerstellung,ȱ Implementierungȱ inȱ TaȬ bellenkalkulationsprogramm,ȱetc.),ȱwieȱdieseȱAufgabenbereicheȱzeitlichȱundȱinhaltlichȱ zusammenhängenȱundȱwelcheȱErgebnisseȱjeweilsȱbisȱwannȱzuȱerwartenȱsind.ȱ Nichtȱ zuȱ vergessenȱ sindȱ nebenȱ denȱ personellenȱ Ressourcenȱ auchȱ dieȱ notwendigenȱ finanziellenȱMittel,ȱwennȱesȱz.B.ȱdarumȱgehtȱeinȱBudgetȱfürȱdenȱErwerbȱexternerȱDatenȱ rechtzeitigȱzuȱbeantragenȱoderȱ(z.B.ȱbeiȱgroßenȱProjekten)ȱeigeneȱKostensammlerȱ(ProȬ jektȬKostenstellen)ȱmitȱeigenemȱBudgetȱeingerichtetȱwerdenȱsollen.ȱ RessourcenmobilisierungȱistȱalsoȱeineȱProjektmanagementaufgabe,ȱwelcheȱsichȱimȱFallȱ „Erstellenȱ einesȱ Businessȱ Case“ȱ nichtȱ wesentlichȱ vonȱ anderenȱ Artenȱ vonȱ Projektenȱ unterscheidet.ȱ
3.2.6
Modellbestimmung
Nachdemȱmanȱweiß,ȱwasȱsichȱderȱAuftraggeberȱdesȱBusinessȱCaseȱerwartet,ȱstehtȱmitȱ derȱModellbestimmungȱderȱwichtigsteȱTeilȱdesȱProzessesȱan.ȱDasȱModellȱistȱeineȱverȬ
17ȱ
3.2
3
Der Business Case Prozess
einfachendeȱAbbildungȱ derȱ realenȱ Situationȱ –ȱ keineȱ 1:1ȱ Entsprechung.ȱ Dasȱ bedeutet,ȱ dassȱimȱModellȱimmerȱFaktorenȱweggelassen,ȱZusammenhängeȱvereinfachtȱundȱrealeȱ Gegebenheitenȱzusammengefasstȱwerdenȱmüssen.ȱ InȱderȱModellbestimmungȱgehtȱesȱalsoȱdarum,ȱdasȱWesentlicheȱvomȱUnwesentlichenȱ zuȱtrennenȱundȱdasȱalsȱwesentlichȱErkannteȱzuȱsoȱverknüpfen,ȱdassȱesȱdieȱrealenȱZuȬ sammenhängeȱpassendȱnachbildet.ȱZuȱklärenȱistȱdamitȱvorȱallem:ȱ
Welcheȱ realenȱ Faktorenȱ beeinflussenȱ dieȱ Entscheidungȱ soȱ wesentlich,ȱ dassȱ sieȱ imȱ ModellȱalsȱVariablenȱerfasstȱwerdenȱmüssen?ȱHierȱsindȱFragenȱderȱfolgendenȱArtȱ zuȱ stellen:ȱ Hatȱ dieȱ Inflationsrateȱ wesentlichenȱ Einflussȱ aufȱ dieȱ Entscheidungȱ undȱ mussȱ sieȱ deshalbȱ imȱ Modellȱ alsȱ Variableȱ enthaltenȱ sein?ȱ Spieltȱ dieȱ gesamtwirtȬ schaftlicheȱ Entwicklungȱ eineȱ Rolle?ȱ Wennȱ ja,ȱ welcheȱAspekteȱ müssenȱ insȱ Modellȱ einfließen?ȱWirtschaftswachstum?ȱArbeitslosenrate?ȱWechselkurse?ȱEtc.ȱ
KannȱeinȱFaktorȱalsȱeinzelneȱModellvariableȱabgebildetȱwerdenȱoderȱistȱerȱsoȱkomȬ plex,ȱdassȱerȱlieberȱalsȱTeilmodellȱ(mehrereȱVariablenȱsamtȱdenȱVerbindungenȱzwiȬ schenȱihnen)ȱauftauchenȱsollte?ȱLässtȱsichȱderȱFaktorȱ„PreisȱdesȱEndprodukts“ȱalsȱ Einzelvariableȱ sinnvollȱ bestimmenȱ oderȱ benötigtȱ manȱ einȱ vorgeschaltetesȱ TeilmoȬ dell,ȱinȱwelchemȱderȱPreisȱmodelliertȱ/ȱermitteltȱwird?ȱ
WelcheȱZusammenhängeȱzwischenȱdiesenȱFaktorenȱexistierenȱundȱwelcherȱNaturȱ sindȱ sie?ȱ Sindȱ Faktorenȱ unabhängigȱ voneinanderȱ oderȱ existiertȱ einȱ UrsacheȬ WirkungsȬVerhältnis?ȱIstȱdiesesȱunidirektionalȱoderȱwechselseitig?ȱWieȱstarkȱistȱes?ȱ Etc.ȱFragenȱdieserȱArtȱlautenȱdannȱz.B.:ȱWennȱderȱPreisȱdesȱEndproduktsȱeinȱwichȬ tigerȱFaktorȱistȱ–ȱwasȱbeeinflusstȱer?ȱDieȱAbsatzmenge?ȱInȱwelcherȱForm?ȱWieȱstarkȱ istȱdieserȱEinflussȱ(Preiselastizität)?ȱEtc.ȱ AufȱdieȱModellbestimmungȱwirdȱinȱKapitelȱ7ȱimȱDetailȱeingegangen.ȱ
3.2.7
Methodenwahl
„Methode“ȱ sollȱ einȱ aufȱ einemȱ festgelegtenȱ Regelsystemȱ aufbauendesȱ Verfahren,ȱ eineȱ VorgehensweiseȱbeiȱderȱLösungȱeinesȱProblemsȱbzw.ȱderȱGenerierungȱneuenȱWissensȱ bezeichnen.ȱDieȱMethodeȱinȱeinemȱBusinessȱCaseȱlegtȱfest,ȱmitȱwelchenȱfinanzmatheȬ matischenȱ Regelnȱ dieȱ Inputsȱ verarbeitetȱ werdenȱ undȱ welcheȱArtȱ vonȱ Outputȱ darausȱ erzeugtȱwird.ȱ DieȱInvestitionsrechnungȱunterscheidetȱzwischenȱstatischenȱundȱdynamischenȱVerfahȬ ren,ȱ welcheȱ sichȱ primärȱ durchȱ dieȱ Berücksichtigungȱ desȱ Zeitwertesȱ vonȱ Geldȱ (AufȬȱ undȱ Abzinsung)ȱ unterscheiden.ȱ Dynamischeȱ Verfahrenȱ werdenȱ allgemeinȱ alsȱ leisȬ tungsfähigerȱundȱrealistischerȱangesehen,ȱbringenȱaberȱeinenȱhöherenȱRechenaufwandȱ mitȱ sich.ȱ Nachdemȱ dasȱ eigentlicheȱ Rechnenȱ heuteȱ aberȱ keinȱ Problemȱ darstelltȱ (sieheȱ gleichȱ unten),ȱ trifftȱ manȱ inȱ derȱ Praxisȱ inȱ allerȱ Regelȱ dynamischeȱ Verfahrenȱ anȱ (allerȬ dingsȱoftȱnochȱdurchȱErgebnisseȱstatischerȱVerfahrenȱergänzt).ȱ
18ȱ
Idealtypischer Prozess einer Business Case Erstellung
Häufigȱ werdenȱ verschiedeneȱ Verfahrenȱ simultanȱ kombiniert,ȱ sodassȱ einȱ typischerȱ Businessȱ Caseȱ oftȱ Outputsȱ liefert,ȱ dieȱ mitȱ mehrȱ alsȱ einemȱ Verfahrenȱ erzeugtȱ wordenȱ sind.ȱDieȱMethodenwahlȱgehörtȱimȱPrinzipȱzuȱdenȱwenigenȱeinfachȱabzuarbeitendenȱ Schrittenȱ imȱ Prozessȱ derȱ Businessȱ Caseȱ Erstellung,ȱ weilȱ derȱ Erstellerȱ imȱ Zweifelsfallȱ keineȱ Wahlentscheidungȱ treffenȱ muss,ȱ sondernȱ einfachȱ mehrereȱ Methodenȱ parallelȱ verwendet.ȱ Dasȱ eigentlicheȱ Rechnenȱ magȱ dadurchȱ nichtȱ wesentlichȱ schwierigerȱ geȬ wordenȱsein,ȱdieȱInterpretationȱderȱErgebnisseȱunterȱUmständenȱaberȱsehrȱwohlȱ–ȱweilȱ nichtȱ alleȱ Methodenȱ immerȱ zumȱ gleichenȱ Ergebnisȱ kommen!ȱ Diesȱ wirdȱ inȱ Kapitelȱ 8ȱ undȱ10ȱweiterȱausgeführt.ȱ
3.2.8
Datensammlung
DieȱDatensammlungȱbleibtȱleiderȱzuȱoftȱeinȱStiefkindȱdesȱgesamtenȱProzesses.ȱInputȬ datenȱ sindȱ häufigȱ schwerȱ zuȱ beschaffen,ȱ mitȱ Kostenȱ verbundenȱ undȱ trotzdemȱ unsiȬ cher.ȱAußerdemȱsindȱfürȱdenȱAdressatenȱdesȱBusinessȱCaseȱnaturgemäßȱdieȱOutputsȱ (undȱ derenȱ Darstellung)ȱ unmittelbarȱ wichtigerȱ alsȱ dieȱ verwendetenȱ Inputs.ȱ Deshalbȱ wirdȱ oftȱ mehrȱ Wertȱ gelegtȱ aufȱ dasȱ Ausfeilenȱ desȱ Modellsȱ undȱ dieȱ Darstellungȱ derȱ ErgebnisseȱalsȱaufȱdieȱBeschaffungȱderȱInputs.ȱ BisȱzuȱeinemȱgewissenȱGradȱmagȱdiesȱgerechtfertigtȱsein,ȱweilȱauchȱdieȱbestenȱInputsȱ dasȱwesentlicheȱProblemȱeinesȱBusinessȱCaseȱnichtȱlösenȱkönnen:ȱdassȱseineȱErgebnisȬ seȱ mitȱ Unsicherheitȱ behaftetȱ sind.ȱ Adäquateȱ undȱ verlässlicheȱ Inputsȱ könnenȱ dieseȱ Unsicherheitȱaberȱwesentlichȱreduzieren.ȱVorȱallemȱkönnenȱsieȱhelfen,ȱeinenȱsystemaȬ tischenȱ Fehlerȱ zuȱ vermeiden:ȱ Weilȱ meinȱ anȱ sichȱ passendesȱ Modellȱ mitȱ falschenȱ (weilȱ z.B.ȱ nurȱ grobȱ geschätztenȱ undȱ nichtȱ genauȱ ermittelten)ȱ Inputsȱ rechnet,ȱ produziertȱ esȱ Ergebnisse,ȱdieȱsystematischȱvonȱderȱRealitätȱabweichen.ȱ Derȱ systematischeȱ Fehlerȱ kannȱ durchȱ geeigneteȱ Modellbildungȱ undȱ Verwendungȱ passenderȱundȱverlässlicherȱInputdatenȱreduziertȱwerden.ȱDerȱunsystematischeȱFehlerȱ inȱ denȱ Ergebnissen,ȱ derȱ dadurchȱ entsteht,ȱ dassȱ zukünftigeȱ Ereignisseȱ ebenȱ nichtȱ deȬ terminiertȱsindȱundȱdeshalbȱimmerȱetwasȱUnerwartetesȱeintretenȱkann,ȱlässtȱsichȱauchȱ durchȱnochȱsoȱguteȱundȱteureȱInputdatenȱnichtȱvermeiden.ȱ Deshalbȱ istȱ derȱ Kernȱ derȱ Datensammlungȱ einȱ Abwägenȱ zwischenȱ denȱ Kostenȱ (Zeit,ȱ Geld),ȱdieȱentstehenȱundȱdemȱNutzen,ȱdenȱDatenȱfürȱdieȱBrauchbarkeitȱundȱRobustȬ heitȱdesȱBusinessȱCasesȱliefern.ȱZuȱtypischenȱInputdatenȱundȱderenȱmöglichenȱQuelȬ lenȱwirdȱinȱKapitelȱ9ȱmehrȱgesagt.ȱ
3.2.9
Rechnen des Business Case
Diesȱ istȱ derȱ Schritt,ȱ denȱ Lehrbücherȱ undȱ Lehrveranstaltungenȱ zurȱ InvestitionsrechȬ nungȱtypischerweiseȱinȱgroßerȱTiefeȱabdecken.ȱHierȱistȱdasȱfinanzmathematischeȱWisȬ
19ȱ
3.2
3
Der Business Case Prozess
senȱgefragt,ȱumȱdieȱInputdatenȱimȱgewähltenȱModellȱmitȱadäquatenȱMethodenȱsoȱzuȱ verarbeiten,ȱdassȱdieȱzuȱtreffendeȱEntscheidungȱoptimalȱunterstütztȱwird.ȱ Heuteȱ geschiehtȱ diesȱ inȱ allerȱ Regelȱ mitȱ Tabellenkalkulationsprogrammen,ȱ welcheȱ einȱ multivariates,ȱ mehrperiodigesȱ Modellȱ übersichtlichȱ inȱ Spaltenȱ undȱ Zeilenȱ darstellenȱ könnenȱundȱaußerdemȱbereitsȱüberȱeinȱmehrȱoderȱwenigerȱgroßesȱRepertoireȱanȱvorabȱ implementiertenȱ finanzmathematischenȱ Funktionenȱ verfügen.ȱ Damitȱ beschränktȱ sichȱ dasȱeigentlicheȱRechnenȱfürȱdenȱAnwenderȱheuteȱzunächstȱaufȱeineȱfehlerfreieȱBedieȬ nungȱentsprechenderȱSoftware.ȱ
3.2.10 Berücksichtigung von Unsicherheit EineȱQuelleȱhäufigerȱFrustrationȱfürȱdenȱRechnerȱeinesȱBusinessȱCasesȱistȱdieȱtypischeȱ FrageȱnachȱVorstellungȱderȱErgebnisse:ȱ„Kannȱichȱmichȱauchȱdaraufȱverlassen?“.ȱDieseȱ FrageȱmussȱinȱallerȱRegelȱverneintȱwerdenȱ–ȱundȱzwarȱausȱmindestensȱdreiȱGründen:ȱ 1. Weilȱ derȱ Businessȱ Caseȱ Aussagenȱ überȱ zukünftigeȱ Ereignisseȱ (Zahlungsströme)ȱ macht,ȱsindȱdieseȱAussagenȱnaturgemäßȱmitȱUnsicherheitȱbehaftet.ȱ 2. Dazuȱ kommt,ȱ dassȱ dasȱ Modellȱ –ȱ perȱ definitionemȱ –ȱ Vereinfachungenȱ derȱ realenȱ VerhältnisseȱmachtȱundȱauchȱdadurchȱbedingtȱAbweichungenȱundȱUnsicherheitenȱ entstehen.ȱ 3. Zumȱ drittenȱ sindȱ auchȱ dieȱ verwendetenȱ Inputdatenȱ inȱ allerȱ Regelȱ nichtȱ fehlerfreiȱ bzw.ȱ werdenȱ fürȱ mancheȱ Faktorenȱ subjektivȱ gefärbteȱAnnahmenȱ gemacht,ȱ womitȱ auchȱanȱdieserȱStelleȱUnsicherheitȱentsteht.ȱ WeilȱeinȱBusinessȱCaseȱalsoȱimmerȱmitȱUnsicherheitȱbehaftetȱist,ȱmussȱinȱjedemȱBusiȬ nessȱCaseȱvonȱneuemȱüberlegtȱwerden,ȱinȱwieȱweitȱundȱaufȱwelcheȱWeiseȱdieseȱUnsiȬ cherheitȱberücksichtigtȱwird.ȱDazuȱgibtȱesȱeineȱVielzahlȱvonȱmehrȱoderȱwenigerȱeinfaȬ chenȱ Ansätzen,ȱ welcheȱ dieȱ „Robustheit“ȱ derȱ Ergebnisseȱ steigernȱ bzw.ȱ eineȱ AbschätzungȱdesȱRisikosȱermöglichenȱsollen,ȱwelcheȱinȱdenȱErgebnissenȱsteckt.ȱ Auchȱ hierȱ istȱ durchȱ dieȱ heuteȱ zurȱ Verfügungȱ stehendeȱ Computerausstattungȱ dasȱ eiȬ gentlicheȱ Rechnenȱ keinȱ Problemȱ mehr.ȱ Vielmehrȱ stelltȱ dasȱ menschlicheȱ Gehirnȱ undȱ seineȱMöglichkeitenȱzurȱOrdnungȱundȱReduktionȱvonȱKomplexitätȱhäufigȱdenȱeigentȬ lichenȱ Engpassfaktorȱ dar:ȱ Derȱ typischeȱ Adressatȱ derȱ Businessȱ Caseȱ Ergebnisseȱ kannȱ vonȱ einerȱ gutgemeintenȱ aberȱ völligȱ überzogenenȱ detailliertenȱAnalyseȱ derȱ UnsicherȬ heitspotentialeȱ undȱ Risikofaktorenȱ überrolltȱ werden,ȱ wodurchȱ dieȱ Brauchbarkeitȱ desȱ gesamtenȱBusinessȱCasesȱleidet:ȱWasȱichȱnichtȱverstehe,ȱverwendeȱichȱnichtȱalsȱRichtliȬ nieȱfürȱmeinȱHandelnȱundȱEntscheiden.ȱ DieȱMöglichkeitenȱderȱBerücksichtigungȱvonȱUnsicherheitȱsowieȱdieȱVorȬȱundȱNachteiȬ leȱderȱeinzelnenȱAnsätzeȱwerdenȱinȱKapitelȱ11ȱweiterȱbehandelt.ȱ
20ȱ
„Abkürzungen“ im Business Case Prozess
3.2.11 Analyse und Dokumentation, Präsentation DieȱErstellungȱvonȱBusinessȱCasesȱgeschiehtȱhäufigȱunterȱhohemȱZeitdruckȱundȱstelltȱ hoheȱAnforderungenȱanȱdieȱStressresistenzȱdesȱErstellers.ȱOftȱmussȱesȱgeradeȱkurzȱvorȱ ErreichenȱdesȱAbgabeterminsȱnochȱschnellȱgehenȱundȱderȱletzteȱSchrittȱinȱderȱProzessȬ ketteȱ fälltȱ entsprechendȱ kurzȱ aus:ȱ dieȱ Dokumentationȱ undȱ Präsentationȱ desȱ Businessȱ Case.ȱ ZuȱeinerȱDokumentationȱgehörtȱzumindestȱdieȱFormulierungȱdesȱUntersuchungsaufȬ trags,ȱ dieȱ wahrgenommenenȱ Rahmenbedingungen,ȱ ebensoȱ wieȱ einȱ klaresȱ Festhaltenȱ derȱ imȱ Businessȱ Caseȱ getroffenenȱAnnahmen,ȱ derȱ verwendetenȱ Quellenȱ fürȱ InputdaȬ tenȱundȱeineȱKenntlichmachungȱvonȱAnnahmenȱ(imȱUnterschiedȱzuȱempirischenȱDaȬ ten).ȱ Eineȱ saubereȱ Dokumentationȱ erhöhtȱ dieȱ Nachvollziehbarkeitȱ undȱ auchȱ dieȱ GlaubwürdigkeitȱdesȱBusinessȱCaseȱundȱliegtȱdamitȱimȱureigenstenȱInteresseȱdesȱErsȬ tellers.ȱ Damitȱverbunden,ȱaberȱnichtȱdeckungsgleichȱistȱdieȱPräsentationȱderȱErgebnisse.ȱTeilȬ weiseȱ wirdȱ manȱ hierȱ bereitsȱ inȱ derȱ Dokumentationȱ festgehalteneȱ Dingeȱ wiederverȬ wendenȱ können.ȱ Jedochȱ liegtȱ derȱ Schwerpunktȱ hierȱ darauf,ȱ denȱ Businessȱ Caseȱ alsȱ Werkzeugȱ zurȱ Entscheidungsunterstützungȱ möglichstȱ brauchbarȱ zuȱ machen:ȱ ErgebȬ nisseȱ werdenȱ hervorgehobenȱ undȱ grafischȱ aufbereitet,ȱ einanderȱ gegenübergestelltȱ (Alternativenvergleich),ȱ möglicheȱ Streubreitenȱ (Ergebnisȱ einerȱ Sensitivitätsanalyse)ȱ dargestellt,ȱ etc.ȱ Jeȱ nachȱ Untersuchungsauftragȱ kannȱ hierȱ auchȱ eineȱ Empfehlungȱ oderȱ eineȱ bevorzugteȱ Entscheidungsalternativeȱ hervorgehobenȱ (undȱ natürlichȱ begründet)ȱ werden.ȱ
3.3
„Abkürzungen“ im Business Case Prozess
DieserȱidealtypischȱskizzierteȱProzessȱderȱErstellungȱeinesȱBusinessȱCaseȱvomȱAnstoßȱ bisȱzurȱabschließendenȱDokumentationȱundȱPräsentationȱwirdȱjeȱnachȱkonkreterȱAufȬ gabenstellungȱ mehrȱ oderȱ wenigerȱ leichtȱ verändertȱ auftreten.ȱ Generellȱ giltȱ natürlich,ȱ dassȱEntscheidungen,ȱderenȱKonsequenzenȱalsȱsehrȱschwerwiegendȱeingeschätztȱwerȬ den,ȱumfangreichereȱArbeitenȱamȱBusinessȱCaseȱrechtfertigenȱ–ȱebensoȱwieȱEntscheiȬ dungen,ȱ welcheȱ zumȱ erstenȱ Malȱ auftreten.ȱ Entscheidungenȱ mitȱ geringerenȱ KonseȬ quenzenȱ ebensoȱ wieȱ immerȱ wiederkehrendeȱ Entscheidungenȱ werdenȱ wenigerȱ AufwandȱbeimȱBusinessȱCaseȱrechtfertigen.ȱ Inȱ solchenȱ Fällenȱ werdenȱ sichȱ gewisseȱ „Abkürzungen“ȱ imȱ Prozessȱ herauskristallisieȬ ren.ȱTypischeȱAbkürzungen,ȱwelcheȱinȱsolchenȱSituationenȱgerechtfertigtȱsindȱundȱdieȱ BrauchbarkeitȱdesȱBusinessȱCasesȱaȱprioriȱnochȱnichtȱeinschränken,ȱsind:ȱ 1. Verschmelzungȱ derȱ dreiȱ erstenȱ Prozessschritteȱ zuȱ einemȱ einzigenȱ Schrittȱ „KläȬ rung“.ȱWennȱeineȱEntscheidungȱregelmäßig,ȱinȱgleichartigerȱArtȱundȱmitȱgleicharȬ
21ȱ
3.3
3
Der Business Case Prozess
tigerȱ Aufgabenstellungȱ anfälltȱ (z.B.ȱ Ersatzentscheidungȱ fürȱ Leasingfahrzeuge),ȱ dannȱ lassenȱ sichȱ dieȱAufgabenstellungȱ undȱ dieȱ Rahmenbedingungenȱ gleichȱ beimȱ AnstoßȱzurȱErstellungȱklärenȱ(„Sameȱprocedureȱasȱlastȱyear?“ȱ„Sameȱprocedureȱasȱ everyȱyear!“).ȱ 2. Gleichesȱ giltȱ fürȱ dieȱ Prozessschritteȱ inȱ Phaseȱ 2,ȱ welcheȱ zuȱ einemȱ umfassendenȱ Punktȱ „Modellierung“ȱ zusammengezogenȱ werdenȱ können,ȱ weilȱ dieȱ zuȱ verwenȬ dendenȱ Ressourcenȱ ebensoȱ klarȱ sindȱ wieȱ dieȱ Methoden.ȱ Eineȱ Überarbeitungȱ desȱ Modellsȱmagȱmanchmalȱnotwendigȱsein.ȱ 3. Eineȱimmerȱwiederȱauffindbareȱ–ȱaberȱstrengȱgenommenȱunzulässigeȱ–ȱAbkürzungȱ stelltȱ schließlichȱ nochȱ derȱ Wegfallȱ desȱ Punktesȱ „Berücksichtigungȱ vonȱ UnsicherȬ heit“ȱ dar.ȱ Oftȱ geschiehtȱ dies,ȱ weilȱ derȱ Erstellerȱ (häufigerȱ aberȱ dieȱAdressatenȱ desȱ Businessȱ Case)ȱ dieȱ damitȱ verbundeneȱ Komplexitätȱ undȱ dieȱ erhöhteȱ Schwierigkeitȱ derȱ Interpretationȱ derȱ Ergebnisseȱ scheuen.ȱ Manȱ vermeidetȱ damitȱ aberȱ nichtȱ dasȱ Problemȱ anȱ sichȱ (Dieȱ Ergebnisseȱ bleibenȱ unsicher),ȱ sonderȱ blendetȱ esȱ einfachȱ nurȱ aus.ȱ
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Der Unternehmensberater Rainer Schlau ist ein langjähriger Bekannter von Kurt Grips und hat als solcher die Entwicklung der Soft&Schlank GmbH von Anfang an verfolgt und immer wieder auch mit fachmännischem Rat begleitet. Rainer Schlau hat sich schon vor einigen Jahren beruflich selbständig gemacht und ist heute als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Controlling und strategische Planung erfolgreich tätig. Eine Spezialität von Rainer Schlau ist die Erstellung von Business Cases als Instrument zur Entscheidungsunterstützung. Er tritt dabei als extern hinzugezogener Fachmann im Kundenunternehmen auf, wo er mit seinem analytischen Denken, der inzwischen jahrelangen Erfahrung auf dem Gebiet von Business Cases und einem in der Praxis angeeigneten Gespür für organisatorisch Mögliches und Unmögliches seinen Kunden in den allermeisten Fällen einen spürbaren Mehrwert liefert. Rainer Schlau legt großen Wert auf systematisches Vorgehen und hält nichts von schnellen (Schein-)Lösungen. Er orientiert sich in seinen Beratungsmandaten wann immer möglich am idealtypischen Prozess der Business Case Erstellung und vermeidet es, mit einem vorgefertigten Standardmodell zu schnellen, aber meist unpassenden Aussagen zu kommen. Oft startet er die Analysephase mit einem Workshop zur Festlegung des Analyseauftrags und zur Bestimmung der relevanten Rahmenbedingungen. Großen Wert legt Rainer Schlau darauf, den oder die Entscheider mindestens einmal persönlich gesprochen zu haben (auch wenn dies in großen Unternehmen nicht immer einfach ist). Meist werden ihm vom Kunden ein oder mehrere Ansprechpartner zur Seite gestellt, mit denen er im Team den Business Case erarbeitet. Während sich Rainer Schlau auf sein eigenes methodisches und analytisches Wissen verlassen kann, so ist er doch in jedem Fall immer auf das inhaltliche Expertenwissen seiner Ansprechpartner aus dem Kundenunternehmen angewiesen – z.B. wenn es um branchenspezifische Fragen oder um die Identifikation notwendiger Inputdaten geht. Ebenso sind die Partner aus dem Kundenunternehmen bei der Sicherstellung der notwendigen Managementunterstüzung im Kundenunternehmen und bei der Abstimmung der terminlichen Rahmenbedingungen eine wertvolle Hilfe.
22ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 3
Wenn auch hin und wieder ein Kunde sein sorgfältiges Vorgehen in den ersten Phasen zunächst als Ratlosigkeit oder Zaudern interpretiert, so lassen sich doch alle recht schnell vom Nutzen dieser geordneten und nicht überhasteten Vorgehensweise überzeugen.
3.4
Kontrollfragen zu Kapitel 3
Kontrollfrageȱ3Ȭ1:ȱ DieȱEinzelaufgabenȱimȱProzessȱderȱBusinessȱCaseȱErstellungȱlassenȱsichȱinȱ„Rechnen“,ȱ „Strukturieren“ȱundȱ„Organisieren“ȱgruppieren.ȱMachtȱesȱSinn,ȱdieseȱAufgabentypenȱ arbeitsteiligȱ vonȱ unterschiedlichenȱ Personenȱ bearbeitenȱ zuȱ lassen?ȱ Wennȱ ja,ȱ unterȱ welchenȱBedingungen?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ3Ȭ2:ȱ Bestimmenȱ Sie,ȱ werȱ inȱ denȱ folgendenȱ Situationenȱ jeweilsȱ dieȱ Rolleȱ desȱ „AuftraggeȬ bers“,ȱdesȱ„Entscheiders“ȱundȱdesȱ„Erstellers“ȱdesȱBusinessȱCaseȱinnehat:ȱ
Nachdemȱ dieȱ Unternehmensleitungȱ derȱ Maschinenbauȱ Südȱ AGȱ dasȱ InvestitionsȬ budgetȱfürȱjedenȱeinzelnenȱUnternehmensbereichȱimȱZugeȱderȱJahresplanungȱfestȬ gelegtȱhat,ȱsollȱnunȱderȱvorteilhaftesteȱAnbieterȱfürȱdieȱgeplanteȱSoftwaremoderniȬ sierungȱimȱBereichȱ„Services“ȱermitteltȱwerden.ȱDerȱUnternehmensbereichȱerstelltȱ zunächstȱeinȱinternesȱPflichtenheftȱundȱdanachȱdieȱAusschreibungsunterlagen,ȱaufȱ derenȱBasisȱdieȱeintreffendenȱAngeboteȱvonȱeinerȱinternenȱArbeitsgruppeȱgesichtetȱ undȱeineȱAuswahllisteȱderȱUnternehmensleitungȱzurȱEntscheidungȱvorgelegtȱwerȬ denȱsollen.ȱ
Derȱ Einzelunternehmerȱ Robertȱ M.ȱ plantȱ dieȱVergrößerungȱ seinesȱ Firmengeländesȱ durchȱ Zukaufȱ einesȱ Nachbargrundstückesȱ undȱ anschließendenȱ Bauȱ einerȱ neuenȱ Produktionshalle,ȱumȱdieȱProduktionskapazitätȱfürȱdasȱaktuellȱsehrȱstarkȱnachgeȬ fragteȱProduktȱABCȱsteigernȱzuȱkönnen.ȱErȱbittetȱdenȱBeraterȱseinerȱHausbankȱumȱ UnterstützungȱbeiȱderȱPlanungȱdesȱVorhabensȱinklusiveȱeinesȱAngebotsȱzurȱFinanȬ zierungȱderȱInvestitionȱdurchȱdieȱBank.ȱ
Dieȱ Firmaȱ „Luftikusȱ Bau“ȱ entwickeltȱ undȱ bautȱ wetterfesteȱ LuftkissenkonstruktioȬ nenȱalsȱAlternativeȱzuȱherkömmlichenȱStahlkonstruktionenȱfürȱLagerȬȱundȱProdukȬ tionshallen.ȱNochȱkannȱdieȱLuftikusȱBauȱnurȱaufȱwenigeȱReferenzprojekteȱverweiȬ sen.ȱSieȱmöchteȱaberȱHerrnȱRobertȱM.ȱdavonȱüberzeugen,ȱdassȱinȱseinemȱFallȱeineȱ Luftkissenkonstruktionȱ wirtschaftlichȱ günstigerȱ istȱ undȱ wirdȱ diesȱ inȱ ihremȱAngeȬ botȱmitȱZahlenȱuntermauern.ȱ ȱ
23ȱ
3.4
3
Der Business Case Prozess
Kontrollfrageȱ3Ȭ3:ȱ StellenȱSieȱfürȱjedeȱSituationȱausȱKontrollfrageȱ3Ȭ2ȱdieȱ„5ȱFragen“ȱzurȱBestimmungȱdesȱ richtigenȱBusinessȱCaseȱundȱskizzierenȱSieȱIhreȱAntworten!ȱ ȱ Kontrollfrageȱ3Ȭ4:ȱ InȱwelchemȱderȱdreiȱBusinessȱCasesȱausȱKontrollfrageȱ3Ȭ2ȱwirdȱdasȱdetailliertesteȱMoȬ dellȱerarbeitetȱwerden?ȱWarum?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ3Ȭ5:ȱ Welcheȱ Abkürzungenȱ inȱ denȱ dreiȱ Businessȱ Casesȱ ausȱ Kontrollfrageȱ 3Ȭ2ȱ erscheinenȱ Ihnenȱsinnvollȱundȱzulässig?ȱWarum?ȱ
24ȱ
Komplexitätsdimensionen der Ausgangssituation
4 Ausgangssituation InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
WelcheȱtypischenȱAusgangssituationenȱinȱeinemȱBusinessȱCaseȱauftretenȱkönnen.ȱ WasȱmanȱüberȱdieȱAusgangssituationȱwissenȱmuss,ȱumȱeinenȱsinnvollenȱBusinessȱ Caseȱerstellenȱzuȱkönnen.ȱ
WarumȱdieȱAusgangssituationȱdasȱweitereȱVorgehenȱbestimmt.ȱ WarumȱeinȱBusinessȱCaseȱimmerȱeineȱVergleichsbasisȱbraucht,ȱumȱsinnvollȱzuȱsein.ȱ
4.1
Komplexitätsdimensionen der Ausgangssituation
DieȱAusgangssituationȱ lässtȱ sichȱ inȱ ihrerȱ Komplexitätȱ inȱ dreiȱ Dimensionenȱ beschreiȬ ben:ȱ 1. PersonelleȱTrennungȱderȱRollenȱ 2. ZahlȱderȱbeteiligtenȱunterschiedlichenȱOrganisationenȱ/ȱUnternehmenȱ 3. ZahlȱderȱPersonenȱproȱRolleȱ InȱKapitelȱ3ȱwurdeȱbereitsȱdieȱUnterscheidungȱgetroffenȱzwischenȱdemȱRechnerȱoderȱ ErstellerȱdesȱBusinessȱCase,ȱdessenȱAuftraggeberȱundȱdemȱletztendlichenȱEntscheider.ȱ DenȱAnstoßȱzurȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱgibtȱderȱAuftraggeberȱ–ȱwelcherȱjedochȱ nichtȱmitȱdemȱeigentlichenȱEntscheiderȱzusammenfallenȱmuss.ȱBeideȱRollenȱsindȱaberȱ immerȱvorhandenȱ(unterȱUmständenȱebenȱdurchȱeinȱundȱdieselbeȱPersonȱverkörpert).ȱ FürȱdenȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱistȱimmerȱdieȱSituationȱdesȱEntscheidersȱdieȱwichȬ tigste:ȱihmȱmussȱdasȱErgebnisȱdesȱBusinessȱCaseȱinhaltlichȱnützen.ȱ Ausȱ derȱ Sichtȱ desȱ Erstellersȱ kannȱ derȱ Entscheiderȱ einȱ internerȱ (zumȱ gleichenȱ UnterȬ nehmenȱ bzw.ȱ derȱ gleichenȱ Organisationȱ gehörig)ȱ oderȱ einȱ externerȱ Entscheiderȱ seinȱ (zuȱeinemȱanderenȱUnternehmenȱgehörig).ȱAlsȱdritteȱDimensionȱgiltȱesȱnochȱzuȱbeachȬ ten,ȱ obȱ jedeȱ Rolleȱ jeweilsȱ nurȱ vonȱ einerȱ Einzelpersonȱ oderȱ vonȱ Personengruppenȱ (Teams)ȱwahrgenommenȱwird.ȱ
25ȱ
4.1
4
Ausgangssituation
Abbildungȱ4Ȭ1:ȱ
KomplexitätsdimensionenȱderȱAusgangssituationȱ
ȱ
Damitȱ ergebenȱ sichȱ unterschiedlichsteȱ Konstellationen,ȱ welcheȱ dieȱ jeweiligeȱ AusȬ gangssituationȱderȱBusinessȱCaseȱErstellungȱprägen.ȱSieȱreichenȱvomȱeinfachstenȱFallȱ (alleȱ dreiȱ Rollenȱ inȱ Personalunionȱ vonȱ einerȱ einzigenȱ Einzelpersonȱ wahrgenommen)ȱ bisȱzumȱkomplexestenȱdenkbarenȱFall,ȱinȱdemȱjedeȱRolleȱvonȱunterschiedlichenȱ(undȱ unterȱUmständenȱgroßen)ȱTeamsȱwahrgenommenȱwirdȱundȱdieseȱTeamsȱzuȱdreiȱverȬ schiedenenȱOrganisationenȱgehören.ȱ DieȱGrafikȱzeigtȱbeispielhaftȱeinigeȱtypischeȱKonstellationen,ȱwelcheȱalsȱAusgangsbaȬ sisȱeinesȱBusinessȱCaseȱauftretenȱkönnen:ȱ
Fallȱ1ȱistȱdurchȱgeringstmöglicheȱKomplexitätȱinȱallenȱdreiȱDimensionenȱ geprägt:ȱ Alleȱ dreiȱ Rollenȱ werdenȱ vonȱ einȱ undȱ derselbenȱ Einzelpersonȱ wahrgenommenȱ (esȱ gibtȱalsoȱkeineȱMehrpersonenteams),ȱdieȱZahlȱderȱinvolviertenȱOrganisationenȱistȱ damitȱzwangsläufigȱebenfallsȱgleichȱ1.ȱDieȱPersonȱerstelltȱdenȱBusinessȱCase,ȱweilȱ sieȱselbstȱeineȱEntscheidungȱzuȱtreffenȱhat.ȱDieseȱAusgangssituationȱistȱtypischȱfürȱ
26ȱ
Komplexitätsdimensionen der Ausgangssituation
privateȱ Entscheidungenȱ (z.B.ȱ Einȱ Singleȱ überlegtȱ denȱ Kaufȱ einerȱ Immobilie),ȱ trittȱ aberȱ auchȱ imȱ beruflichenȱ Umfeldȱ aufȱ (Einȱ Zahnarztȱ plantȱ dieȱ Anschaffungȱ einerȱ neuenȱ Praxisausstattung,ȱ einȱ Handwerkerȱ mussȱ eineȱ wichtigeȱ Maschineȱ ersetzen,ȱ etc.).ȱ
InȱFallȱ2ȱgeschiehtȱbereitsȱeineȱgewisseȱTrennungȱderȱRollenȱaufȱverschiedeneȱPerȬ sonenȱbzw.ȱPersonengruppenȱ(Teams),ȱwelcheȱauchȱnichtȱmehrȱderȱgleichenȱOrgaȬ nisationȱangehören.ȱFallȱ2ȱweistȱalsoȱinȱjederȱDimensionȱeineȱhöhereȱKomplexitätȱ aufȱ alsȱ Fallȱ 1.ȱ Typischeȱ Beispieleȱ hierfürȱ tretenȱ inȱ Investitionsgüterindustrienȱ auf,ȱ woȱ einȱ Teamȱ derȱ Verkäuferorganisationȱ einenȱ Businessȱ Caseȱ alsȱ Teilȱ einesȱAngeȬ botsȱerstellt,ȱumȱdenȱNutzenȱdesȱangebotenenȱProduktsȱfürȱdieȱAbnehmerorganiȬ sationȱdarzustellen.ȱDaȱesȱsichȱnormalerweiseȱumȱgrößereȱAnschaffungenȱhandelt,ȱ wirdȱ inȱ derȱ Abnehmerorganisationȱ dieȱ Kaufentscheidungȱ ebenfallsȱ vonȱ einemȱ TeamȱundȱkeinerȱEinzelpersonȱgetroffenȱwerden.ȱEsȱtretenȱalsoȱTeamsȱ(undȱkeineȱ Einzelpersonen)ȱauf,ȱwelcheȱnichtȱmehrȱderȱgleichenȱOrganisationȱangehören.ȱ
Fallȱ 3ȱ spiegeltȱ dieȱ größtmöglicheȱ Komplexitätȱ wider,ȱ weilȱ jedeȱ Rolleȱ vonȱ einemȱ Teamȱ (undȱ keinerȱ Einzelperson)ȱ wahrgenommenȱ wird,ȱ welcheȱ jeweilsȱ zuȱ unterȬ schiedlichenȱ Organisationenȱ gehören.ȱ Solcheȱ Konstellationenȱ könnenȱ z.B.ȱ beiȱ öfȬ fentlichenȱ Großprojektenȱ auftreten.ȱ Demȱ Entscheiderteamȱ (z.B.ȱ einȱ Gremiumȱ geȬ wählterȱ Vertreterȱ wieȱ Stadtrat,ȱ Kreistag,ȱ etc.)ȱ wirdȱ alsȱ Hilfestellungȱ eineȱ MachbarkeitsȬȱundȱWirtschaftlichkeitsstudieȱanȱdieȱHandȱgegebenȱ(z.B.ȱvonȱeinemȱ privatenȱ Beratungsunternehmenȱ oderȱ einemȱ Ingenieurbüro),ȱ welcheȱ wiederumȱ vonȱ einerȱ Stelleȱ derȱ öffentlichenȱ Verwaltungȱ inȱAuftragȱ gegebenȱ wirdȱ (z.B.ȱ StadtȬ planungsamt).ȱ
Fallȱ4ȱschließlichȱistȱgeprägtȱdurchȱeineȱKonzentrationȱallerȱBeteiligtenȱinȱderȱgleiȬ chenȱOrganisation,ȱeinerȱmittlerenȱbisȱhohenȱpersonellenȱTrennungȱderȱRollenȱsoȬ wieȱeinerȱhohenȱZahlȱvonȱEinzelpersonenȱinȱjederȱRolle.ȱDieserȱFallȱistȱtypischȱfürȱ vieleȱ komplexeȱ Investitionsentscheidungenȱ innerhalbȱ einesȱ Unternehmens.ȱ Dasȱ Entscheidergremiumȱ(z.B.ȱdieȱGeschäftsführung,ȱderȱVorstand)ȱerhältȱalsȱEntscheiȬ dungsgrundlageȱ einenȱ Businessȱ Case,ȱ welcherȱ vonȱ einemȱ Teamȱ unternehmensinȬ ternerȱExpertenȱerstelltȱwirdȱ(VertreterȱausȱverschiedenenȱFachbereichen,ȱControlȬ ling,ȱ Einkauf,ȱ etc.).ȱ Dieȱ Rolleȱ desȱ Auftraggebersȱ kannȱ entwederȱ mitȱ demȱ Entscheidergremiumȱ zusammenfallenȱ oderȱ vonȱ einemȱ drittenȱ Teamȱ wahrgenomȬ menȱ werdenȱ (z.B.ȱ Stabsstelleȱ „Unternehmensstrategie“ȱ oderȱ auchȱ dasȱ LeitungsȬ gremiumȱeinesȱbetroffenenȱUnternehmensbereichs).ȱ Warumȱistȱesȱwichtig,ȱsichȱderȱjeweiligenȱAusgangssituationȱbewusstȱzuȱsein?ȱWeilȱsieȱ erheblichenȱ Einflussȱ aufȱ denȱ weiterenȱ Prozessȱ derȱ Businessȱ Caseȱ Erstellungȱ hat.ȱ Inȱ allenȱvierȱFällenȱgehtȱesȱimȱGrundeȱzwarȱimmerȱumȱdasȱGleiche:ȱeineȱnochȱzuȱtreffenȬ deȱ Investitionsentscheidungȱ (wennȱ auchȱ mitȱ unterschiedlichemȱ Inhaltȱ undȱ inȱ unterȬ schiedlicherȱGröße).ȱDennochȱwirdȱderȱProzessȱvölligȱunterschiedlichȱablaufen:ȱ
27ȱ
4.1
4
Ausgangssituation
JeȱmehrȱunterschiedlicheȱPersonenȱbeteiligtȱsind,ȱdestoȱschwierigerȱwirdȱdieȱKlärungȱ derȱ Aufgabenstellungȱ undȱ destoȱ anspruchsvollerȱ sindȱ dieȱ Rahmenbedingungenȱ fürȱ dieȱ Erstellungȱ desȱ Businessȱ Case.ȱ Ganzȱ besondersȱ trifftȱ diesȱ aufȱ Situationenȱ zu,ȱ inȱ denenȱ dieȱ Rolleȱ desȱ Auftraggebersȱ vonȱ derȱ desȱ Entscheidersȱ verschiedenȱ ist.ȱ Derenȱ InteressenȱundȱZieleȱkönnenȱdurchausȱverschiedenȱsein,ȱwelcheȱderȱErstellerȱmitȱseiȬ nemȱ Businessȱ Caseȱ zwangsläufigȱ nichtȱ alleȱ befriedigenȱ kann.ȱ Dieȱ Unterschiedlichenȱ InteressenslagenȱkönnenȱauchȱdieȱSicherungȱderȱnotwendigenȱRessourcenȱ(z.B.ȱUnterȬ stützungȱ ausȱ denȱ Fachabteilungen)ȱ undȱ dieȱ Datenbeschaffungȱ sehrȱ vielȱ schwierigerȱ machen.ȱ DiesemȱDilemmaȱentkommtȱderȱBusinessȱCaseȱnur,ȱindemȱerȱgenauȱdieseȱZielkonflikteȱ thematisiertȱundȱinȱderȱAlternativenbetrachtungȱzuȱintegrierenȱversucht.ȱDerȱBusinessȱ CaseȱdarfȱalsoȱnichtȱschonȱvorabȱParteiȱfürȱeineȱSeiteȱergreifen,ȱindemȱerȱdieȱInteressenȱ derȱanderenȱSeiteȱignoriertȱundȱausȱderȱAnalyseȱausblendet.ȱImȱGegenteil:ȱVersuchenȱ unterschiedlicheȱ Interessensgruppenȱ dreiȱ verschiedeneȱ Zielzuständeȱ durchzusetzen,ȱ dannȱ sindȱ (mindestens)ȱ dieseȱ dreiȱ Zielzuständeȱ Teilȱ desȱAlternativenraumes,ȱ inȱ demȱ entschiedenȱwerdenȱmuss.ȱDieȱAusgangssituationȱgibtȱdemȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱ alsoȱschonȱimplizitȱvor,ȱwelcheȱAlternativenȱinȱdieȱAnalyseȱeinbezogenȱwerdenȱmüsȬ senȱ–ȱsieȱbestimmtȱzuȱeinemȱwesentlichenȱTeil,ȱwieȱderȱrichtigeȱBusinessȱCaseȱauszuȬ sehenȱhat.ȱ
4.2
„Business as usual“ oder „base case“ als Vergleichsbasis
WasȱwennȱkeineȱZielkonflikteȱauszumachenȱsind,ȱwelcheȱimplizitȱdieȱzuȱanalysierenȬ denȱAlternativenȱvorgeben?ȱKannȱdieȱAusgangssituationȱauchȱsoȱeinfachȱsein,ȱdassȱsieȱ keinerleiȱ Hinweiseȱ fürȱ dieȱ Businessȱ Caseȱ Erstellungȱ gibt?ȱ Dieȱ Antwortȱ istȱ einȱ klaresȱ „Nein“.ȱ JedeȱEntscheidungȱbringtȱauchȱimmerȱdieȱAlternativeȱmitȱsich,ȱnichtsȱamȱgegenwärtiȬ genȱZustandȱzuȱändernȱ–ȱsichȱüberhauptȱnichtȱzuȱentscheidenȱundȱallesȱ„einfachȱweiȬ terlaufen“ȱ zuȱ lassen.ȱ Inȱ jederȱ Situationȱ gibtȱ esȱ alsȱ „baseȱ case“ȱ alsoȱ dieȱ (zukünftige)ȱ Situation,ȱ welcheȱ eintritt,ȱ wennȱ überhauptȱ keineȱ Entscheidungȱ getroffenȱ wird.ȱ Wasȱ passiert,ȱwennȱichȱdieȱfraglicheȱMaschineȱwederȱbeiȱAȱnochȱbeiȱBȱkaufeȱ–ȱsondernȱebenȱ garȱ nicht?ȱ Dannȱ könntenȱ wirȱ dasȱ neueȱ Produktȱ nichtȱ produzierenȱ undȱ vermarkten.ȱ Welcheȱ finanziellenȱ Konsequenzenȱ hätteȱ dies?ȱ Wasȱ passiert,ȱ wennȱ wirȱ dieȱ ErsatzentȬ scheidungȱwederȱheuteȱnochȱmorgenȱtreffen?ȱDannȱwerdenȱwirȱmitȱderȱvorhandenenȱ Ausrüstungȱ weitermachen,ȱ bisȱ dieseȱ unbrauchbarȱ gewordenȱ ist.ȱ Welcheȱ finanziellenȱ Konsequenzenȱhätteȱdies?ȱ Inȱ vielenȱ Fällenȱ wirdȱ dieȱAlternativeȱ „garȱ nichtsȱ entscheiden“ȱ alsoȱ aufȱ eineȱ FortfühȬ rungȱ desȱ gegenwärtigenȱ Zustandsȱ hinauslaufenȱ (zumindestȱ fürȱ eineȱ gewisseȱ Zeitȱ –ȱ
28ȱ
„Business as usual“ oder „base case“ als Vergleichsbasis
sieheȱ Ersatzproblem).ȱ Manchmalȱ wirdȱ aberȱ auchȱ –durchȱ dieȱ Umweltȱ oderȱ Dritteȱ beȬ stimmtȱ–ȱeinȱdavonȱabweichenderȱzukünftigerȱZustandȱeintreten:ȱWennȱwirȱunsȱnichtȱ entscheidenȱ können,ȱ obȱ wirȱ denȱ angeschlagenenȱ Konkurrentenȱ übernehmenȱ sollen,ȱ dannȱ wirdȱ dieserȱ entwederȱ vonȱ einemȱ anderenȱ Mitkonkurrentenȱ übernommenȱ oderȱ gehtȱinȱKonkursȱundȱverschwindetȱvomȱMarkt.ȱAufȱjedenȱFallȱwerdenȱwirȱesȱauchȱimȱ FalleȱeinesȱNichtȬEntscheidensȱmitȱeinerȱanderenȱSituationȱzuȱtunȱhabenȱalsȱheute.ȱ EinȱBusinessȱCaseȱfindetȱalsoȱ–ȱglücklicherweiseȱ–ȱnieȱeinȱVakuumȱvor,ȱsondernȱminȬ destensȱdieȱAlternativeȱnichtsȱzuȱtunȱundȱdieȱEreignisseȱeinfachȱabzuwarten.ȱZurȱAnaȬ lyseȱ derȱ Ausgangssituationȱ gehörtȱ deshalbȱ nichtȱ nur,ȱ dieȱ Rollenverteilungȱ zuȱ klärenȱ (sieheȱ oben),ȱ sondernȱ mindestensȱ auchȱ dieȱ Klärungȱ derȱ Alternativeȱ „laufenȱ lassen“.ȱ Beidesȱ zusammenȱ gibtȱ demȱ Erstellerȱ desȱ Businessȱ Caseȱ bereitsȱ vieleȱ Anhaltspunkteȱ zurȱBestimmungȱdesȱrichtigenȱBusinessȱCaseȱ–ȱwelcheȱerȱmitȱdenȱimȱFolgendenȱerläuȬ tertenȱ„5ȱFragen“ȱnochȱweiterȱverfeinert.ȱ
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Seit 2001 nutzt Soft&Schlank angemietete Büroräume in einem gemischten Wohngebiet in der Heimatstadt von Kurt Grips. Ausschlaggebend für die Standortwahl war damals eine rasche Verfügbarkeit (die Firma wuchs sehr schnell und Kurt Grips hatte weder die Zeit noch den Willen, sich lange mit der Suche nach Büroräumen zu befassen) und die Vertrautheit des Eigentümers mit der Umgebung. Der damalige Mitarbeiterstamm von 13 Personen fand bequem Platz in den neuen Räumlichkeiten. Nach und nach wurden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, doch die Anmietung von zusätzlichen Räumen in benachbarten Gebäuden war letztlich unvermeidbar. Heute sind die 60 Mitarbeiter der Soft&Schlank GmbH auf 4 Standorte verteilt, welche alle in einem Umkreis von 1 km liegen. Dennoch muss sich Kurt Grips immer öfter leises Grummeln und auch offene Beschwerden von Mitarbeitern anhören, welche diese räumliche Trennung als ineffizient und störend empfinden. Kurt Grips fürchtet, dass die Arbeitsplätze in den zugemieteten Außenstellen als „zweitklassig“ wahrgenommen werden und sie die betroffenen Mitarbeiter demotivieren könnten. Auch leidet der für ein Softwarehaus unerlässliche schnelle und sichere Austausch von elektronischen Daten durch die räumliche Trennung, weil nicht alle Außenstellen über eine adäquate Netzwerkverbindung verfügen. Eine Aufrüstung käme relativ teuer und würde die anderen Probleme der Zersplitterung nicht lösen. Die Situation wird mit jedem neu hinzukommenden Standort unangenehmer für alle Beteiligten. Bei einer Fortführung des aktuellen Zustands fürchtet Kurt Grips, mehrere wichtige Mitarbeiter zu verlieren. Kurt Grips ist sich mit seinem Bekannten, dem Unternehmensberater, einig, dass das für die Zukunft geplante Firmenwachstum nicht über die Anmietung weiterer Außenstellen gesichert werden kann. Die beiden beschließen, dass etwas passieren muss – und zwar bald. Ein neuer, für das zukünftige Wachstum geeigneter Standort muss gefunden werden. So startet eine kurze, aber intensive Suche nach geeigneten Standorten für die wachsende Firma. Aus persönlichen Gründen, aber auch im Interesse der Belegschaft, schließt Kurt Grips den Umzug in eine andere Stadt aus. Der neue Standort soll mit möglichst wenig Aufwand für alle erreichbar sein. Schon bald kristallisieren sich zwei Alternativen heraus:
29ȱ
4.2
4
Ausgangssituation
1.
Im Gewerbegebiet am Rande der Stadt könnte das ehemalige Verwaltungsgebäude einer Spedition zu einem attraktiven Preis gekauft werden. Gute Verkehrsanbindung und ein relativ niedriger Kaufpreis, sowie viel Platz für eine zukünftige Expansion machen diese Alternative attraktiv. Allerdings wären einige weitere Umbau- und Adaptionsarbeiten erforderlich, vor allem für die so wichtige Einrichtung einer sicheren und leistungsfähigen IT-Infrastruktur (Firmennetzwerk).
2.
Direkt im Stadtzentrum gäbe es geeignete Räumlichkeiten zur Miete in einem Business Center. Diese könnten sofort bezogen werden, die Infrastruktur ist vorhanden. Allerdings ist der Mietpreis relativ hoch.
Wie immer vertraut Kurt Grips auf den Rat von Rainer Schlau und bittet ihn, ihm bei der Entscheidung zu helfen. Rainer Schlau bietet sich an, die Entscheidung auf eine sachlich fundierte Grundlage zu stellen und einen Business Case zu rechnen. Auf dessen Basis könnte Kurt Grips dann die vorteilhafteste Alternative bestimmen und umsetzen.
4.3
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Kontrollfrageȱ4Ȭ1:ȱ Beschreibenȱ Sieȱ dieȱ Ausgangssituationȱ imȱ Fallbeispielȱ derȱ Soft&Schlankȱ GmbHȱ inȱ ihrenȱdreiȱKomplexitätsdimensionen.ȱHaltenȱSieȱdiesȱfürȱeineȱeinfacheȱoderȱeineȱkomȬ plexeȱAusgangssituation?ȱWieȱsiehtȱderȱ„baseȱcase“ȱimȱFallȱderȱSoft&Schlankȱaus?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ4Ȭ2:ȱ KorreliertȱdieȱKomplexitätȱeinesȱBusinessȱCaseȱ(seinȱUmfang,ȱseinȱDetaillierungsgrad,ȱ etc.)ȱmitȱderȱKomplexitätȱderȱAusgangssituation?ȱInȱwelcherȱHinsicht?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ4Ȭ3:ȱ DieȱFirmaȱ„BauȱundȱPutz“ȱwillȱsichȱmitȱeinemȱZuliefererȱalsȱPartnerȱanȱeinerȱgroßenȱ Ausschreibungȱ fürȱ denȱ Bauȱ derȱ neuenȱ Stadthalleȱ beteiligen.ȱ Manȱ istȱ aufȱ derȱ Sucheȱ nachȱ demȱ bestenȱ Partnerunternehmenȱ undȱ hatȱ bereitsȱ mitȱ zweiȱ Firmenȱ Gesprächeȱ geführt,ȱwelcheȱaberȱtechnischȱsehrȱunterschiedlicheȱLösungenȱzuliefernȱwürden.ȱDieȱ Erfolgsaussichtenȱ dieserȱ beidenȱ Technikenȱ beiȱ derȱAusschreibungȱ sindȱ schwierigȱ abȬ zuschätzen,ȱnochȱhatȱdieȱ„BauȱundȱPutz“ȱkeineȱEntscheidungȱgetroffen.ȱ Skizzierenȱ Sieȱ denȱ „baseȱ case“,ȱ derȱ alsȱ Alternativeȱ „Nichtsȱ entscheiden“ȱ dieȱ VerȬ gleichsbasisȱfürȱdenȱBusinessȱCaseȱderȱ„BauȱundȱPutz“ȱbildet.ȱ
30ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 4
5 Die „5 Fragen“ eines Business Case InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
WelcherȱUnterschiedȱbestehtȱzwischenȱ„denȱrichtigenȱBusinessȱCaseȱrechnen“ȱundȱ „denȱBusinessȱCaseȱrichtigȱrechnen“.ȱ
Welcheȱ5ȱFragenȱmanȱsichȱstellenȱmuss,ȱumȱdenȱrichtigenȱBusinessȱCaseȱzuȱrechȬ nen.ȱ
WieȱdieȱAntwortenȱaufȱdieseȱ5ȱFragenȱdasȱweitereȱVorgehenȱbestimmen.ȱ WieȱinȱKapitelȱ3ȱaufgezeigt,ȱkönnenȱbeiȱderȱErstellungȱeinesȱBusinessȱCaseȱzweiȱprinȬ zipielleȱFehlerartenȱauftreten:ȱ 1.ȱFehler:ȱ Manȱ rechnetȱ nichtȱ denȱ „richtigen“ȱ Businessȱ Caseȱ –ȱ d.h.ȱ derȱ Businessȱ Caseȱ beantwortetȱ nichtȱ dieȱ vomȱAdressatenȱ gestellteȱ Frage,ȱ erȱ hilftȱ nichtȱ beiȱ derȱ eigentlichȱzuȱtreffendenȱEntscheidung.ȱEinȱsolcherȱBusinessȱCaseȱ„gehtȱamȱ Themaȱvorbei“ȱundȱwirdȱdamitȱirrelevantȱbzw.ȱzuȱeinerȱreinȱakademischenȱ Übung.ȱ 2.ȱFehler:ȱ ManȱrechnetȱdenȱBusinessȱCaseȱnichtȱ„richtig“ȱ–ȱd.h.ȱesȱwerdenȱfalscheȱoderȱ veralteteȱ Datenȱ verwendet,ȱ unpassendeȱ Methodenȱ benutzt,ȱ Ergebnisseȱ falschȱ interpretiert,ȱ etc.ȱ Einȱ solcherȱ Businessȱ Caseȱ trifftȱ zwarȱ dasȱ Thema,ȱ führtȱaberȱzuȱfalschenȱEntscheidungen.ȱ
Abbildungȱ5Ȭ1:ȱ
Vermeidungȱderȱ„klassischen“ȱBusinessȱCaseȱFehlerȱ
Bevorȱmanȱ„loslegt“ȱ– dasȱWichtigsteȱzuerst:
Zunächst: Denȱ„richtigen“ȱBusinessȱCaseȱ rechnen: 1. WelcheȱEntscheidung? 2. WelcherȱAdressat? 3. WelcherȱZeithorizont? 4. WelcherȱDetaillierungsgrad? 5. WelcheȱDarstellungsform?
Undȱdann: DenȱBusinessȱCaseȱ„richtig“ȱrechnen: 1. BusinessȱCaseȱModellȱaufstellen 2. Inputdatenȱsammeln 3. GeeigneteȱMethodenȱanwenden 4. UnsicherheitenȱderȱOutputsȱ prüfen 5. Ergebnisseȱdarstellen
ȱ
31ȱ
4.3
5
Die „5 Fragen“ eines Business Case
DieȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱbeginntȱdeshalbȱmitȱderȱFestlegungȱdesȱ„richtigen“ȱ BusinessȱCase.ȱDabeiȱsindȱdieȱfolgendenȱfünfȱFragenȱzuȱklären:ȱ
5.1
Frage 1: Welche Entscheidung?
Jedeȱ Entscheidungȱ setztȱ voraus,ȱ dassȱ esȱ mindestensȱ 2ȱ Alternativenȱ gibt,ȱ zwischenȱ denenȱ gewähltȱ werdenȱ muss.ȱ Inȱ manchenȱ Fällenȱ istȱ dieȱ Zahlȱ derȱ Alternativenȱ allerȬ dingsȱdeutlichȱgrößer.ȱGrundsätzlichȱkannȱderȱBusinessȱCaseȱmitȱdenȱfolgendenȱEntȬ scheidungstypenȱkonfrontiertȱsein:ȱ Einzelentscheidungȱ(„Jaȱoderȱnein?“):ȱ Hierȱ mussȱ entschiedenȱ werden,ȱ obȱ eineȱ bestimmteȱ Maßnahmeȱ realisiertȱ wirdȱ oderȱ nicht.ȱ Eineȱ Entscheidungȱ gegenȱ dieȱ Durchführungȱ istȱ gleichbedeutendȱ mitȱ BeibehalȬ tungȱ desȱ Statusȱ Quoȱ –ȱ wobeiȱ wieȱ obenȱ gezeigtȱ sichȱ derȱ Statusȱ Quoȱ durchausȱ ohneȱ Zutunȱ desȱ Entscheidersȱ weiterȱ verändernȱ kann.ȱ „Kaufenȱ wirȱ dieȱ Maschineȱ –ȱ jaȱ oderȱ nein?“ȱ„WollenȱwirȱinȱdenȱneuenȱAuslandsmarktȱeinsteigenȱ–ȱjaȱoderȱnein?“ȱLautetȱdieȱ Entscheidungȱ„Nein“,ȱdannȱläuftȱdieȱProduktionȱebenȱsoȱwieȱbisherȱohneȱdieȱMaschiȬ neȱbzw.ȱwirdȱderȱAuslandsmarktȱnichtȱbedient.ȱDieȱAlternativeȱ„Nein“ȱstelltȱalsoȱdieȱ VergleichsbasisȱfürȱdenȱBusinessȱCaseȱdar.ȱAufȱkeinenȱFallȱdarfȱdieseȱVergleichsbasisȱ aberȱ alsȱ komplettȱ statischȱ (d.h.ȱ imȱ Zeitverlaufȱ unveränderbar)ȱ angesehenȱ werden.ȱ Wennȱ wirȱ dieȱ Maschineȱ nichtȱ kaufen,ȱ werdenȱ sichȱ unsereȱ produktiveȱ Kapazitätȱ undȱ dieȱdamitȱverbundenenȱKostenȱebenfallsȱverändern:ȱdieȱvorhandenȱMaschinenȱwerdenȱ älterȱundȱerzeugenȱhöhereȱWartungskosten,ȱsieȱfallenȱunterȱUmständenȱhäufigerȱaus,ȱ womitȱ ihreȱ Periodenkapazitätȱ abnimmt,ȱ etc.ȱ Eineȱ Entscheidungȱ „Nein“ȱ istȱ alsoȱ nichtȱ gleichbedeutendȱmitȱ„EinfrierenȱunseresȱheutigenȱStandes“.ȱDieȱAnalyseȱeinerȱsolchenȱ EinzelentscheidungȱwirdȱdamitȱbesserȱcharakterisiertȱdurchȱdieȱFrageȱ„aktivȱgestaltenȱ oderȱ passivȱ treibenȱ lassen?“.ȱ Aufȱ jedenȱ Fallȱ wirdȱ derȱ Businessȱ Caseȱ auchȱ beiȱ einerȱ EinzelentscheidungȱdieȱKonsequenzenȱvonȱzweiȱAlternativenȱdarstellen.ȱ Wesentlichȱistȱdabeiȱimmerȱeineȱkorrekte,ȱnämlichȱfürȱdieȱAnalyseȱpassendeȱAbgrenȬ zungȱ derȱ einzelnenȱ Alternativen.ȱ Einȱ Bündelȱ vonȱ logischȱ miteinanderȱ verknüpftenȱ MaßnahmenȱmussȱalsȱeineȱeinzigeȱAlternativeȱbetrachtetȱwerden.ȱWennȱderȱKaufȱderȱ Maschineȱ immerȱ baulicheȱ Vorbereitungenȱ inȱ derȱ Werkhalleȱ erfordert,ȱdannȱ mussȱ dieȱ Alternativeȱ „Ja,ȱ wirȱ kaufen!“ȱ natürlichȱ auchȱ dieȱ finanziellenȱ Auswirkungenȱ dieserȱ baulichenȱVorbereitungenȱmitȱeinschließen.ȱEinȱKaufȱohneȱbaulicheȱVeränderungenȱistȱ denkunmöglich,ȱ insofernȱsindȱ beideȱMaßnahmenȱ unauflöslicheȱBestandteileȱderȱ gleiȬ chenȱAlternativeȱundȱmüssenȱimȱBusinessȱCaseȱauchȱsoȱbehandeltȱwerden.ȱKönnteȱdieȱ Maschineȱ allerdingsȱ auchȱ amȱ Platzȱ derȱ altenȱ Maschineȱ aufgestelltȱ werdenȱ (nachdemȱ dieseȱdemontiertȱwordenȱist),ȱsoȱlägenȱzweiȱverschiedeneȱVariantenȱvor:ȱ„Kaufenȱundȱ aufȱ neuemȱ Platzȱ aufstellen“ȱ bzw.ȱ „Kaufenȱ undȱ anȱ Stelleȱ derȱ altenȱ Maschineȱ aufstelȬ len“.ȱDiesȱführtȱzuȱeinerȱ
32ȱ
Frage 1: Welche Entscheidung?
Wahlentscheidungȱ(„AȱoderȱlieberȱB?“)ȱ Hierȱ stehenȱ demȱ Entscheiderȱ nebenȱ derȱ Varianteȱ „laufenȱ lassen“ȱ nochȱ mindestensȱ zweiȱ–ȱeinanderȱausschließendeȱ–ȱAlternativeȱzurȱVerfügung.ȱDerȱEntscheidungsraumȱ umfasstȱ damitȱ mindestensȱ 3ȱAlternativen.ȱ Inȱ derȱ Regelȱ wirdȱ beiȱ einerȱ WahlentscheiȬ dungȱ dieȱ Alternativeȱ „laufenȱ lassen“ȱ meistȱ nichtȱ alsȱ echteȱ Handlungsoptionȱ angeseȬ hen.ȱDieȱVorȬEntscheidung,ȱdenȱStatusȱQuoȱändernȱzuȱwollen,ȱistȱalsoȱmeistȱ(implizitȱ oderȱexplizit)ȱgefallen.ȱAllerdingsȱstelltȱdieserȱStatusȱQuoȱwiederumȱdieȱVergleichsbaȬ sisȱdar.ȱDieȱAttraktivitätȱderȱanderenȱAlternativenȱbestimmtȱsichȱdurchȱdenȱVergleichȱ mitȱ dieserȱ Basis:ȱ Dieȱ Alternativeȱ mitȱ demȱ höchstenȱ relativenȱ Vorteilȱ wirdȱ gewähltȱ werden.ȱ Fürȱ denȱ Fallȱ (undȱ nurȱ fürȱ diesenȱ Fall),ȱ dassȱ sichȱalleȱAlternativenȱ schlechterȱ alsȱdieȱVergleichsbasisȱdarstellen,ȱmussȱdieȱEntscheidungȱdannȱaberȱkonsequenterweiȬ seȱ„laufenȱlassen“ȱ(alsoȱBeibehaltungȱdesȱStatusȱQuo)ȱlauten.ȱ EinȱBusinessȱCaseȱzurȱUnterstützungȱeinerȱWahlentscheidungȱwirdȱnormalerweiseȱaufȱ inkrementellerȱBasisȱerstellt,ȱd.h.ȱnichtȱdieȱabsolutenȱWerteȱsindȱentscheidend,ȱsondernȱ dieȱDifferenzȱzwischenȱeinerȱAlternativeȱundȱderȱVergleichsbasisȱ(demȱStatusȱQuo).ȱ Ersatzentscheidungȱ(„Jetztȱoderȱspäter?“)?ȱ Beiȱ einerȱ Ersatzentscheidungȱ istȱ dieȱ Entscheidungȱ fürȱ eineȱ bestimmteȱ Maßnahmeȱ imȱ Prinzipȱschonȱgefallen.ȱUnbestimmtȱistȱallerdingsȱnochȱderȱbesteȱZeitpunktȱzurȱDurchȬ führungȱ derȱ Maßnahme.ȱ Typischeȱ Beispieleȱ vonȱ Ersatzentscheidungenȱ sindȱ dieȱ MoȬ dernisierungȱ einesȱ MaschinenȬȱ oderȱ Fuhrparksȱ oderȱ dieȱ Erneuerungȱ vonȱ ITȬ Ausstattung.ȱ Esȱ stehtȱ außerȱ Frage,ȱ dassȱ dieȱ Maßnahmeȱ früherȱ oderȱ späterȱ durchgeȬ führtȱwerdenȱmuss;ȱnunȱistȱderȱbesteȱZeitpunktȱdafürȱzuȱbestimmen.ȱ Andersȱ alsȱ EinzelȬȱ undȱ Wahlentscheidungenȱ habenȱ Ersatzentscheidungenȱ keineȱ disȬ junktenȱAlternativen:ȱImȱPrinzipȱistȱjederȱbeliebigeȱzukünftigeȱZeitpunktȱwählbar.ȱEineȱ ErsatzentscheidungȱkönnteȱalsoȱinȱeineȱWahlentscheidungȱmitȱeinerȱ(beliebig)ȱgroßenȱ AnzahlȱanȱAlternativenȱ(jedeȱdurchȱeinenȱanderenȱErsatzzeitpunktȱdargestellt)ȱumgeȬ formtȱwerden.ȱDiesȱgeschiehtȱinȱderȱPraxisȱnicht.ȱStattdessenȱwähltȱmanȱoftȱdieȱpragȬ matischeȱVorgehensweise,ȱeinenȱVergleichȱzwischenȱ„Ersatzȱsofort“ȱundȱ„Ersatzȱinȱderȱ nächstenȱPeriode“ȱzuȱerstellen.ȱInȱAbhängigkeitȱvonȱderȱkonkretenȱFragestellungȱkannȱ dieȱ Periodeȱ einȱ Monat,ȱ einȱ Quartal,ȱ oderȱ (häufig)ȱ einȱ Jahrȱ darstellen.ȱ Dieȱ ErsatzentȬ scheidungȱ wirdȱ dannȱ zuȱ einerȱ Einzelentscheidung.ȱ Sollteȱ dieȱ Entscheidungȱ „später“ȱ lauten,ȱsoȱmussȱsieȱamȱEndeȱderȱbetrachtetenȱPeriodeȱnaturgemäßȱneuȱgestelltȱwerden.ȱ Derȱ Vergleichȱ findetȱ dannȱ nichtȱ mehrȱ zwischenȱ Zeitpunktȱ tȱ undȱ t+1ȱ statt,ȱ sondernȱ dannȱebenȱzwischenȱt+1ȱundȱt+2.ȱDamitȱderȱVergleichsmaßstabȱderȱgleicheȱbleibt,ȱwirdȱ derȱBusinessȱCaseȱfürȱeineȱErsatzentscheidungȱkeineȱinkrementellen,ȱsondernȱabsoluteȱ Werteȱ betrachten.ȱ Dannȱ lässtȱ sichȱ dieȱ Vorteilhaftigkeitȱ spätererȱ Ersatzzeitpunkteȱ mitȬ einanderȱ vergleichen,ȱ egalȱ welcheȱ Periodeȱ geradeȱ alsȱ Vergleichsbasisȱ herangezogenȱ wird.ȱ Ausȱ derȱAntwortȱ aufȱ dieȱ Frageȱ „Welcheȱ Entscheidung?“ȱ kannȱ derȱ Erstellerȱ desȱ BusiȬ nessȱ Caseȱ alsoȱ bereitsȱ konkreteȱ Rückschlüsseȱ daraufȱ ziehen,ȱ wieȱ derȱ Businessȱ Caseȱ
33ȱ
5.1
5
Die „5 Fragen“ eines Business Case
strukturiertȱseinȱmuss:ȱwelcheȱundȱwieȱvieleȱAlternativenȱ(mindestens)ȱzuȱberücksichȬ tigenȱsindȱundȱobȱinkrementelleȱoderȱbesserȱabsoluteȱWerteȱbetrachtetȱwerden.ȱ
5.2
Frage 2: Welcher Adressat?
Dieȱ Rollenunterscheidungȱ zwischenȱ „Auftraggeber“ȱ undȱ „Entscheider“ȱ istȱ bereitsȱ diskutiertȱworden.ȱWerȱistȱnunȱderȱAdressatȱdesȱBusinessȱCase?ȱDerȱAdressatȱistȱderȬ jenige,ȱ anȱ denȱ sichȱ derȱ Businessȱ Caseȱ wendetȱ –ȱ derȱ ihnȱ verstehenȱ undȱ interpretierenȱ könnenȱmuss.ȱDiesȱistȱaufȱjedenȱFallȱderȱEntscheider,ȱaberȱinȱvielenȱFällenȱauchȱ(sofernȱ dieȱ Rollenȱ vonȱ unterschiedlichenȱ Personenȱ wahrgenommenȱ werden)ȱ auchȱ derȱ AufȬ traggeber!ȱ DerȱAuftraggeberȱentscheidetȱformalȱdarüber,ȱobȱdieȱLeistungȱ„erstelleȱeinenȱBusinessȱ Caseȱfürȱ...“ȱwieȱgewünschtȱerfülltȱundȱabgeschlossenȱwordenȱist.ȱKommtȱderȱAuftragȱ ausȱeinerȱanderenȱOrganisation,ȱsoȱwirdȱebenȱderȱAuftraggeberȱformalȱzumȱKunden,ȱ demȱunterȱUmständenȱauchȱdieȱRechnungȱfürȱdieȱerbrachteȱLeistungȱgeschicktȱwird.ȱ Darausȱ ergibtȱ sich:ȱ Derȱ inhaltlicheȱAdressatȱ desȱ Businessȱ Caseȱ istȱ derȱ Entscheiderȱ –ȱ derȱformaleȱAdressatȱistȱderȱAuftraggeber!ȱ Idealerweiseȱ müssenȱ damitȱ beideȱ Rollenȱ 1)ȱ denȱ BusinessȱCaseȱ inhaltlichȱ nachvollzieȬ henȱ undȱ 2)ȱ dasȱ Ergebnisȱ alsȱ formalȱ ausreichendȱ akzeptieren,ȱ umȱ denȱAuftragȱ alsȱ erȬ fülltȱ anzusehen.ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ wirdȱ beiȱ einerȱ formalenȱ Trennungȱ derȱ beidenȱ Rollenȱ „Auftraggeber“ȱ undȱ „Entscheider“ȱ derȱAuftraggeberȱ oftȱ eineȱ (offeneȱ oderȱ verdeckte)ȱ Katalysatorfunktionȱ ausüben:ȱ Dieȱ Ergebnisseȱ undȱ Empfehlungenȱ desȱ Businessȱ Caseȱ werdenȱ nichtȱ direktȱ vomȱ Erstellerȱ denȱ Entscheidernȱ vorgetragen,ȱ sondernȱ überȱ denȱ Auftraggeberȱ vermittelt:ȱ Dieȱ Expertenȱ werdenȱ nichtȱ direktȱ inȱ derȱ Vorstandssitzungȱ (Entscheidergremium)ȱ gehört,ȱ sondernȱ derȱ Bereichsleiterȱ (Auftraggeber)ȱ trägtȱ dieȱ Ergebnisseȱ vor.ȱ Derȱ externeȱ Gutachterȱ liefertȱ seineȱ Expertiseȱ nichtȱ anȱ denȱ Stadtrat,ȱ sondernȱanȱdieȱihnȱformalȱbeauftragendeȱVerwaltungseinheit,ȱwelcheȱdieȱEntscheiderȱ informiert,ȱ etc.ȱ Inȱ diesenȱ Fällenȱ istȱ dieȱ Rolleȱ desȱAuftraggebersȱ fürȱ denȱ Erstellerȱ desȱ BusinessȱCaseȱdieȱentscheidende:ȱderȱAuftraggeberȱmussȱverstehen,ȱwasȱderȱBusinessȱ CaseȱverarbeitetȱundȱzuȱwelchenȱErgebnissenȱerȱkommt.ȱ DieȱKlärungȱdesȱAdressatenȱerschöpftȱsichȱallerdingsȱnichtȱinȱdieserȱRollenfestlegung.ȱ DanachȱmussȱderȱErstellerȱmitȱdemȱAdressatenȱklären:ȱ 1. WelchesȱKomplexitätsniveauȱistȱinȱderȱAnalyseȱgewünschtȱbzw.ȱunterȱBerücksichȬ tigungȱ derȱ vorhandenenȱ Sachkenntnisȱ beimȱ Adressatenkreisȱ angemessen?ȱ Einȱ hochwissenschaftlicherȱundȱfürȱdenȱNichtȬExpertenȱunverständlicherȱBusinessȱCaȬ seȱ erfülltȱ seinenȱ Zweckȱ nichtȱ Ȭȱ eineȱ auchȱ fürȱ denȱ NichtȬFachmannȱ offensichtlicheȱ laienhafteȱBehandlungȱderȱEntscheidungssituationȱaberȱebensoȱwenig.ȱDerȱAdresȬ satenkreisȱ mitȱ seinenȱ Vorkenntnissenȱ undȱ seinemȱ Erkenntnisinteresseȱ bestimmtȱ
34ȱ
Frage 3: Welcher Analysezeitraum?
deshalbȱmaßgeblichȱdieȱKomplexitätȱundȱdieȱStrukturȱdesȱBusinessȱCaseȱundȱnochȱ vielȱmehrȱseineȱabschließendeȱDarstellungȱundȱPräsentation.ȱ 2. Wieȱ sollȱ dieȱ Entscheidungssituationȱ angemessenȱ abgegrenztȱ werden?ȱ Wasȱ siehtȱ derȱAdressatȱ alsȱ zugehörigȱ zurȱ Entscheidungȱ anȱ undȱ wasȱ nicht?ȱ Diesȱ magȱ inȱ derȱ fortschreitendenȱ Analyseȱ durchȱ denȱ Erstellerȱ korrigiertȱ oderȱ verändertȱ werden,ȱ aberȱesȱistȱdefinitivȱderȱAusgangspunktȱderȱAnalyse.ȱDerȱBusinessȱCaseȱmussȱdenȱ Adressatenȱ beiȱ seinemȱ eigenenȱ Problemverständnisȱ „abholen“.ȱ Deshalbȱ mussȱ geȬ nauȱdiesesȱmitȱdemȱAdressatenȱgeklärtȱsein.ȱDieȱIdentifikationȱderȱrelevantenȱEntȬ scheidungsalternativenȱkannȱnichtȱdurchȱdenȱErstellerȱalleineȱerfolgen,ȱsondernȱerȬ fordertȱdieȱMitwirkungȱdesȱAdressaten.ȱ
5.3
Frage 3: Welcher Analysezeitraum?
Hierȱ gehtȱ esȱ umȱ dieȱ Klärung,ȱ welchenȱ Zeitraumȱ derȱ Businessȱ Caseȱ umfassenȱ muss,ȱ damitȱ alleȱ fürȱ dieȱ Entscheidungȱ relevantenȱ Ereignisseȱ (aberȱ auchȱ nurȱ diese!)ȱ berückȬ sichtigtȱsindȱundȱderȱBusinessȱCaseȱeinȱtreffendesȱBildȱzeichnet.ȱDabeiȱistȱsowohlȱderȱ Anfangszeitpunktȱ alsȱ auchȱ derȱ Endzeitpunktȱ festzulegen.ȱ DerȱAnfangszeitpunktȱ desȱ Analysezeitraumsȱ wirdȱ bestimmtȱ durchȱ denȱ zeitlichȱ erstenȱ durchȱ dieȱ zuȱ treffendeȱ Entscheidungȱ verursachtenȱ oderȱ beeinflusstenȱ Unterschiedȱ zwischenȱ denȱ AlternatiȬ ven.ȱ Wannȱ immerȱ imȱ Zeitablaufȱ dieȱ betrachtetenȱAlternativenȱ zumȱ erstenȱ Malȱ einenȱ Unterschiedȱ aufweisen,ȱ liegtȱ derȱ Startzeitpunktȱ derȱ Analyse.ȱ Andersȱ formuliert:ȱ Dieȱ AnalyseȱhatȱmitȱderȱerstenȱWirkungȱderȱEntscheidungȱzuȱbeginnen.ȱ DieȱAnalyseȱbeginntȱaberȱinȱallerȱRegelȱnichtȱmitȱdemȱZeitpunktȱderȱEntscheidung.ȱJeȱ komplexerȱdieȱEntscheidungȱist,ȱdestoȱlängerȱwirdȱderȱVorlaufȱseinȱzwischenȱderȱEntȬ scheidungȱ selbstȱ undȱ demȱ erstenȱ Zeitpunkt,ȱ zuȱ demȱ dieȱ Entscheidungȱ eineȱ konkreteȱ Wirkungȱ hat:ȱ dieȱ formaleȱ Zustimmungȱ andererȱ Gremienȱ magȱ erforderlichȱ sein,ȱ dieȱ Entscheidungȱ magȱ nochȱ einerȱ (zeitlichȱ aufwendigen)ȱ ausformuliertenȱ Begründungȱ bedürfen,ȱderȱStartzeitpunktȱeinesȱProjektsȱ(z.B.ȱeinerȱBaumaßnahme)ȱmagȱaufȱGrundȱ externerȱ Gegebenheitenȱ fürȱ einenȱ bestimmtenȱ Terminȱ fixiertȱ sein,ȱ etc.ȱ Inȱ allȱ diesenȱ FällenȱistȱderȱZeitraumȱzwischenȱderȱEntscheidungȱfürȱeineȱAlternativeȱundȱdemȱZeitȬ punktȱderȱeigentlichenȱRealisierungȱdieserȱAlternativeȱnichtȱGegenstandȱdesȱBusinessȱ Case.ȱ Dabeiȱ giltȱ esȱ aberȱ zuȱ beachten,ȱ dassȱ derȱ Startzeitpunktȱ derȱ Realisierungȱ nichtȱ unbeȬ dingtȱmitȱeinemȱformalenȱAktȱ(„Spatenstich“)ȱzusammenfallenȱmuss,ȱsondernȱdurchȬ ausȱfrüherȱliegenȱkann:ȱVorarbeitenȱundȱPlanungsaktivitätenȱbeginnenȱunterȱUmstänȬ denȱbereitsȱkurzȱnachȱderȱEntscheidungȱundȱsindȱdamitȱbereitsȱkonkreteȱWirkungen:ȱ ohneȱdieȱEntscheidungȱgäbeȱesȱauchȱdieseȱVorarbeitenȱnicht,ȱweshalbȱsieȱinȱdieȱAnalyȬ seȱeinbezogenȱwerdenȱmüssen.ȱ
35ȱ
5.3
5
Die „5 Fragen“ eines Business Case
Abbildungȱ5Ȭ2:ȱ
BestimmungȱdesȱAnalysezeitraumsȱeinesȱBusinessȱCasesȱ
Analysezeitraum
Zeit „5ȱFragen“
Entscheidung
„Spatenstich“
ErsteȱWirkungȱderȱ Entscheidung
ȱ
Dieȱ Frageȱ nachȱ demȱ Endzeitpunktȱ desȱ Analysezeitraumsȱ istȱ imȱ Prinzipȱ analogȱ zuȱ beantworten:ȱDerȱBusinessȱCaseȱreichtȱsoweitȱinȱdieȱZukunft,ȱwieȱdieȱletzteȱWirkungȱ derȱ Entscheidungȱ auszumachenȱ ist.ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ stelltȱ sichȱ diesȱ allerdingsȱ inȱ vielenȱ Fällenȱalsȱunmöglichȱdar:ȱJeȱweiterȱeinȱEreignisȱinȱderȱZukunftȱliegt,ȱdestoȱschwierigerȱ wirdȱes,ȱdenȱKausalzusammenhangȱmitȱderȱzuȱtreffendenȱEntscheidungȱdarzustellenȱ undȱeindeutigȱzuȱidentifizieren.ȱDieȱWirkungenȱeinerȱEntscheidungȱsindȱinȱderȱnahenȱ Zukunftȱ alsoȱ offensichtlicherȱ alsȱ inȱ derȱ weiterȱ entferntenȱ Zukunft.ȱ Sieȱ verschwindenȱ imȱNebelȱandererȱzukünftigerȱEntscheidungen.ȱ DieȱBestimmungȱdesȱEndzeitpunktsȱderȱAnalyseȱwirdȱdeshalbȱinȱallerȱRegelȱvonȱandeȬ renȱÜberlegungenȱgeleitet:ȱ
Datenverfügbarkeitȱ(„WieȱweitȱinȱdieȱZukunftȱkönnenȱwirȱrealistischeȱZahlenȱfinȬ den?“)ȱ
PlanungsȬȱ bzw.ȱ Berichtzyklenȱ desȱAdressatenȱ („Wieȱ weitȱ schautȱ unserȱAbnehmerȱ beiȱanderenȱFragestellungenȱinȱdieȱZukunft?ȱWelcheȱPlanungszeiträumeȱistȱerȱgeȬ wohnt?“)ȱ
EntscheidungsspezifischeȱMeilensteineȱ(„WannȱwirdȱeineȱerneuteȱEntscheidungȱzuȱ treffenȱsein?“ȱ–ȱz.B.ȱProduktlebenszyklen,ȱAbschreibungszeiträume,ȱKreditlaufzeiȬ ten,ȱetc.)ȱ DieȱBestimmungȱdesȱEndzeitpunktsȱundȱdamitȱdesȱAnalysezeitraumsȱinsgesamtȱlässtȱ sichȱnurȱsubjektivȱbestimmenȱundȱsollteȱebenfallsȱengȱmitȱdemȱAdressatenȱabgestimmtȱ sein.ȱ
36ȱ
Frage 4: Welcher Detaillierungsgrad?
5.4
Frage 4: Welcher Detaillierungsgrad?
JederȱBusinessȱCaseȱmussȱalsȱvereinfachendesȱModellȱderȱWirklichkeitȱgewisseȱFaktoȬ renȱ ausblendenȱ bzw.ȱ vereinfachen.ȱ Umgekehrtȱ sollenȱ aberȱ alleȱ Auswirkungenȱ derȱ Entscheidungȱ adäquatȱ abbildbarȱ bleiben.ȱ Hierȱ mussȱ regelmäßigȱ abgewogenȱ werden,ȱ wasȱalsȱsinnvollȱundȱnotwendigȱerachtetȱwirdȱundȱwasȱnicht.ȱDieȱgenerelleȱRegelȱlauȬ tet:ȱ„Soȱeinfachȱwieȱmöglich,ȱsoȱkompliziertȱwieȱnötig.“ȱ WasȱnötigȱistȱundȱwasȱnichtȱbestimmtȱderȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱamȱbestenȱwieȬ derumȱgemeinsamȱmitȱdenȱAdressatenȱ(demȱAuftraggeberȱundȱdemȱEntscheider).ȱEinȱ umfangreiches,ȱ komplexesȱ Modellȱ kannȱ mehrȱ Faktorenȱ berücksichtigenȱ undȱ bietetȱ demȱerfahrenenȱAnwenderȱmehrȱMöglichkeitenȱfürȱSensitivitätsanalysenȱundȱRisikoȬ abschätzungen.ȱ Allerdingsȱ wirdȱ diesȱ durchȱ eineȱ schlechtereȱ Verständlichkeitȱ undȱ damitȱ einhergehendȱ auchȱ häufigȱ durchȱ geringereȱAkzeptanzȱ erkauft:ȱ „Wasȱ ichȱ nichtȱ verstehe,ȱglaubeȱichȱ(eher)ȱnicht!“ȱAbgesehenȱvonȱdiesemȱintersubjektivenȱAkzeptanzȬ problemȱbringtȱeinȱkomplexerȱBusinessȱCaseȱauchȱganzȱobjektivȱgrößereȱSchwierigkeiȬ tenȱmitȱsich:ȱvorȱallemȱbeiȱderȱDatensammlung,ȱaberȱauchȱbeiȱderȱErstellungȱundȱInȬ terpretation.ȱ Selbstȱ beiȱ einemȱ sehrȱ aufgeschlossenenȱ undȱ inhaltlichȱ sachkundigenȱ EntscheiderȱwirdȱderȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱnichtȱzurȱgrößtmöglichenȱKomplexiȬ tätȱbzw.ȱdemȱgrößtenȱDetaillierungsgradȱimȱBusinessȱCaseȱtendieren.ȱVielmehrȱgiltȱes,ȱ einenȱfürȱdenȱjeweiligenȱEinzelfallȱpassendenȱKompromissȱzuȱfinden:ȱ
Abbildungȱ5Ȭ3:ȱ
KomplexitätsniveauȱeinesȱBusinessȱCaseȱ
Sozialeȱ Akzeptanz
Optimale Komplexität
Handhabbarkeit,ȱ Verständlichkeit
EntscheidungsȬ relevanz
niedrig
Komplexität
hoch
ȱ
37ȱ
5.4
5
Die „5 Fragen“ eines Business Case
1. Dieȱ sozialeȱ Akzeptanzȱ beiȱ denȱ Abnehmernȱ steigtȱ zunächstȱ mitȱ zunehmenderȱ Komplexitätȱdeutlichȱan:ȱManȱtrautȱderȱAnalyseȱmehrȱzu,ȱweilȱsieȱdetaillierterȱundȱ vollständigerȱist.ȱAllerdingsȱhältȱdieserȱEffektȱnichtȱgrenzenlosȱan:ȱmitȱzunehmenȬ derȱ Komplexitätȱ steigtȱ derȱ Verdacht,ȱ dassȱ Unnötigesȱ oderȱ Irrelevantesȱ betrachtetȱ wirdȱ–ȱvielleichtȱweilȱderȱErstellerȱselbstȱnichtȱweiß,ȱwasȱwichtigȱist?ȱAufȱjedenȱFallȱ wächstȱ dasȱ Misstrauenȱ gegenüberȱ einemȱ extremȱ kompliziertenȱ undȱ detailliertenȱ BusinessȱCase.ȱDerȱAdressatȱbekommtȱdasȱGefühl,ȱdassȱdieȱDetailvielfaltȱWichtigesȱ (gewolltȱ oderȱ ungewollt)ȱ verbirgtȱ undȱ dieȱ Entscheidungȱ dadurchȱ nichtȱ einfacherȱ wird.ȱ 2. DieȱHandhabbarkeitȱ(fürȱdenȱErsteller)ȱundȱdieȱVerständlichkeitȱ(fürȱdenȱAdressaȬ ten)ȱbleibenȱzunächstȱeinmalȱrelativȱkonstant:ȱEinȱtrivialesȱModellȱetwasȱumfangȬ reicherȱzuȱgestaltenȱtutȱderȱVerständlichkeitȱnochȱkeinenȱAbbruch.ȱAuchȱdasȱArbeiȬ tenȱ mitȱ einemȱ etwasȱ komplexerenȱ Modellȱ istȱ nichtȱ allzuȱ schwierig.ȱ Allerdingsȱ steigenȱdieȱSchwierigkeitenȱdanachȱsehrȱraschȱan.ȱHandhabbarkeitȱundȱVerständȬ lichkeitȱ sinkenȱ danachȱ nichtȱ linearȱ mitȱ zunehmenderȱ Komplexität,ȱ sondernȱ vielȬ mehrȱexponentiell.ȱMitȱanderenȱWorten:ȱabȱeinemȱgewissenȱGradȱanȱKomplexitätȱ wirdȱ derȱ Businessȱ Caseȱ sehrȱ schnellȱ unübersichtlich,ȱ schwierigȱ zuȱ überschauenȱ undȱdamitȱnichtȱmehrȱhandhabbar.ȱ 3. Alsȱdritteȱ–ȱundȱtendenziellȱgegenläufigeȱ–ȱVariableȱtrittȱdieȱEntscheidungsrelevanzȱ insȱBild.ȱTrivialeȱBusinessȱCasesȱsindȱpraktischȱüberhauptȱnichtȱentscheidungsreleȬ vant.ȱ Derȱ Businessȱ Caseȱ drücktȱ nurȱ etwasȱ aus,ȱ wasȱ derȱ Entscheiderȱ intuitivȱ oderȱ aufȱ Grundȱ persönlicherȱ Erfahrungȱ ohnehinȱ schonȱ weiß.ȱ Derȱ Businessȱ Caseȱ wirdȱ umsoȱ relevanter,ȱ jeȱ mehrȱ Neuesȱ derȱ Entscheiderȱ erfahrenȱ undȱ miteinanderȱ verȬ knüpfenȱ kann.ȱ Diesȱ erfordertȱ kompliziertereȱ Modelle,ȱ welcheȱ mehrȱ Faktorenȱ beȬ rücksichtigenȱundȱgleichzeitigȱsoȱaufarbeiten,ȱdassȱderȱEntscheiderȱmöglicheȱKonȬ sequenzenȱ seinerȱ Entscheidungȱ unmittelbarȱ abschätzenȱ kann.ȱ Dieseȱ Entscheidungsunterstützungsfunktionȱ erfülltȱ einȱ Businessȱ Caseȱ zunächstȱ mitȱ zuȬ nehmenderȱ Komplexität.ȱ Allerdingsȱ gibtȱ esȱ auchȱ hierȱ einȱ Optimum,ȱ beiȱ dessenȱ ÜberschreitenȱdieȱRelevanzȱabnimmt:ȱDerȱEntscheiderȱ„siehtȱdenȱWaldȱvorȱlauterȱ Bäumenȱnicht“.ȱDerȱBlickȱfürȱdasȱWesentlicheȱistȱverstellt.ȱAufȱGrundȱderȱVielzahlȱ anȱFaktorenȱundȱZusammenhängenȱfälltȱesȱdemȱEntscheiderȱimmerȱschwerer,ȱdieȱ UrsacheȬWirkungsȬZusammenhängeȱnachzuvollziehen.ȱWarumȱeineȱEntscheidungȱ dieȱKonsequenzenȱnachȱsichȱziehenȱsoll,ȱwelcheȱderȱkomplexeȱBusinessȱCaseȱposȬ tuliert,ȱistȱfürȱihnȱnichtȱmehrȱeinsichtig.ȱDamitȱfördertȱderȱBusinessȱCaseȱUnsicherȬ heit,ȱanstattȱsieȱzuȱreduzieren.ȱDieȱRelevanzȱfürȱdieȱeigentlicheȱEntscheidungȱsinktȱ wieder.ȱ Leiderȱ lassenȱ sichȱ dieseȱ dreiȱ Kurvenȱ nurȱ allgemeinȱ skizzieren,ȱ dieȱ exaktenȱ Verläufeȱ sindȱimȱEinzelfallȱvonȱderȱFragestellungȱundȱdenȱbeteiligtenȱPersonenȱabhängig.ȱTenȬ denziellȱgiltȱaberȱdieȱgoldeneȱRegel,ȱdassȱeinȱBusinessȱCaseȱmittlererȱKomplexitätȱdieȱ höchstenȱChancenȱhat,ȱseinenȱZweckȱzuȱerfüllen.ȱ
38ȱ
Frage 5: Welche Darstellungsform?
Damitȱ stelltȱ sichȱ fürȱ denȱ Erstellerȱ desȱ Businessȱ Caseȱ dieȱ Frage,ȱ mitȱ welchenȱ StellȬ schraubenȱ erȱ dieȱ Komplexitätȱ beeinflussenȱ kann.ȱ Hierȱ sindȱ zumindestȱ dieȱ folgendenȱ Faktorenȱrelevant:ȱ InhaltlicheȱKomplexität:ȱ
InȱwieȱvieleȱTeilmodelleȱsollȱderȱSachverhaltȱaufgespalȬ tenȱwerden?ȱWoȱgenügtȱeineȱeinfacheȱAnnahmeȱundȱwoȱ müssenȱ Zusammenhängeȱ explizitȱ modelliertȱ undȱ paȬ rametrisiertȱwerden?ȱ
ZeitlicheȱKomplexität:ȱ
Inȱ wieȱ vieleȱ Periodenȱ sollȱ derȱ Analysezeitraumȱ unterȬ gliedertȱ werden?ȱ Genügtȱ eineȱ Jahresbetrachtungȱ oderȱ sindȱQuartaleȱ/ȱMonateȱsinnvoller?ȱWieȱgroßȱsollenȱdieȱ „Zeitscheiben“ȱ sein?ȱ Inȱ welcherȱ Periodizitätȱ liegenȱ dieȱ Inputdatenȱvor?ȱ
MathematischeȱKomplexität:ȱ Welcheȱ TeilȬȱ oderȱ Zwischenergebnisseȱ mussȱ derȱ BusiȬ nessȱ Caseȱ ausweisen?ȱ Welcheȱ Algorithmenȱ sindȱ zurȱ Abbildungȱ bestimmterȱ Kausalzusammenhängeȱ pasȬ send?ȱ Genügenȱ Näherungenȱ oderȱ müssenȱ komplexeȱ Formelnȱaufgestelltȱwerden?ȱ
5.5
Frage 5: Welche Darstellungsform?
EinȱBusinessȱCaseȱerfülltȱseinenȱZweckȱnurȱdann,ȱwennȱderȱAdressatȱihnȱalsȱEntscheiȬ dungshilfeȱ akzeptiertȱ undȱ einsetzt.ȱ Diesȱ wirdȱ nichtȱ zuletztȱ durchȱ eineȱ angemesseneȱ Darstellungȱ desȱ Businessȱ Caseȱ undȱ seinerȱ Ergebnisseȱ erreicht.ȱ Derȱ Erstellerȱ hatȱ sichȱ alsoȱdieȱFrageȱzuȱstellen,ȱwieȱderȱBusinessȱCaseȱ(insbesondereȱseineȱErgebnisse)ȱdargeȬ stelltȱundȱaufbereitetȱwerdenȱmuss,ȱdamitȱerȱdiesenȱZweckȱoptimalȱerfüllenȱkann.ȱInȱ derȱRegelȱwirdȱdiesȱfolgendesȱumfassen:ȱ 1. Schriftlicheȱ Dokumentationȱ derȱ Annahmen,ȱ derȱ modelliertenȱ WirkungszusamȬ menhänge,ȱderȱverwendetenȱInputdatenȱsowieȱderȱdarausȱabgeleitetenȱErgebnisse.ȱ DieȱDokumentationserfordernisseȱkönnenȱvonȱeinerȱbeinaheȱunkommentiertenȱTaȬ bellenkalkulationȱ bisȱ zuȱ einemȱ umfangreichenȱ ausformuliertenȱ schriftlichenȱ BeȬ richtȱ(Studie)ȱmitsamtȱbegleitendemȱPräsentationsmaterialȱreichen.ȱ 2. Verbaleȱ Darstellungȱ inȱ einemȱ Workshopȱ oderȱ einerȱ Präsentationȱ vorȱ demȱ EntȬ scheidergremium.ȱ
39ȱ
5.5
5
Die „5 Fragen“ eines Business Case
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Rainer Schlau macht sich an die Arbeit, denn die Zeit drängt. Zunächst gilt es zu klären, was der von ihm verlangte Business Case genau analysieren soll. Deshalb schlägt er Kurt Grips vor, sich gemeinsam für einen halben Tag in Klausur zu begeben und den Fahrplan für den Business Case auszuarbeiten. Wie bei allen seinen Aufträgen beginnt Rainer Schlau mit den „5 Fragen“: Welche Entscheidung? Auf Grund der gebotenen Eile ist diese Frage schnell beantwortet: Kurt Grips hat eine Wahlentscheidung zu treffen. Das prinzipielle „Ja, wir ziehen um“ ist eigentlich bereits gefallen und auch ein Aufschub auf spätere Perioden („jetzt oder später?“) kommt nicht wirklich in Betracht. Das bedeutet für Rainer Schlau, dass er in seinem Business Case die beiden identifizierten Alternativen einander gegenüberstellen muss. Er wird dabei auf inkrementelle Werte zurückgreifen, d.h. beide Alternativen mit der Situation vergleichen, die bei einem weiteren Abwarten von Kurt Grips eintreten würde: Welche monetären Auswirkungen haben die beiden Alternativen im Vergleich zu einem weiteren Verbleib in den aktuellen Räumlichkeiten? Kurt Grips sieht diesen Verbleib inzwischen sehr negativ: er fürchtet den Abgang mehrerer Schlüsselpersonen und die Entwicklung der neuen Softwareversion hinkt heute schon hinter dem ursprünglichen Zeitplan hinterher - was die Mitarbeiter auf die langwierigen Abstimmungen und den umständlichen Informationsaustausch zwischen den Standorten zurückführen. Ein weiterer Verbleib in den alten Räumen kann die Firma eine Stange Geld für Personalsuche und verspätete Auslieferung des neuen Produkts kosten. Ist das also wirklich eine Alternative? Trotzdem: Rainer Schlau beharrt darauf, dass der Vergleich nicht nur zwischen den beiden neuen Alternativen stattfinden darf, sondern immer die Alternative „laufen lassen „ (hier also: in den alten Räumen bleiben) beinhalten muss. Kurt Grips lässt sich gerne davon überzeugen. Welcher Adressat? Diese Frage erscheint Kurt Grips zunächst trivial. Er selbst ist natürlich der Adressat! Rainer Schlau stimmt ihm auch zu: ja, Kurt ist definitiv der Auftraggeber des Business Case. Aber ist er auch der alleinige Entscheider? Stimmt, diese Rolle hätten sie wohl beide gemeinsam inne, pflichtet ihm Kurt Grips bei. Nein, das meine er nicht. Er wolle sich gar nicht in die letztendliche Entscheidung einmischen, meint Rainer Schlau. Sein Beitrag wäre mit der Rolle des Erstellers und Beraters schon groß genug. Nein, er sähe noch einen weiteren – unausgesprochenen – Mitentscheider, dessen Interessen bei der Erstellung des Business Case und der Darstellung seiner Ergebnisse zu berücksichtigen seien: die Hausbank von Kurt Grips! Sie werde die durch den Umzug anfallenden Kosten (vor allem bei einem eventuellen Kauf des Gebäudes im Gewerbegebiet) möglicherweise kritisch sehen. Umso wichtiger sei es in diesem Fall, den Verbleib in den aktuellen Räumlichkeiten als Alternative offen auszuweisen und deren Konsequenzen darzustellen. Nur so könne Kurt Grips auf Unterstützung hoffen. Außerdem werde die Hausbank die Entscheidung für einen Umzug sicher leichter akzeptieren, wenn ihr eine fundierte Analyse zugrunde liegt. Rainer Schlau plädiert deshalb dafür, den Business Case etwas detaillierter zu gestalten, als es vielleicht nötig gewesen wäre, wenn Kurt Grips ganz alleine entscheiden könnte. Die Interessen seiner Hausbank müssten sich schon widerspiegeln: etwas mehr Tiefe und ein explizites Aufzeigen des Status Quo seien bei dieser Entscheidungskonstellation unerlässlich für den Business Case. Dem kann sich Kurt Grips nach kurzem Überlegen anschließen. Welcher Analysezeitraum? Den Anfangszeitpunkt der Analyse bestimmen die beiden relativ rasch. Rainer Schlau ist zuversichtlich, dass er den Business Case in relativ kurzer Zeit abschließen kann. Auf dessen Basis will Kurt Grips eine schnelle Entscheidung fällen. Und danach werde er eine Mitarbeiterversamm-
40ȱ
Frage 5: Welche Darstellungsform?
lung ansetzen, um alle von der Entscheidung und dem bevorstehenden Umzug zu informieren. Das werde er wenn möglich mit einem kurzen Besuch der gesamten Belegschaft in den neuen Räumlichkeiten verbinden, was wohl auch mit einem Arbeitsausfall der gesamten Belegschaft für mindestens einen halben Tag verbunden sein wird. Da hätte man doch eine erste konkrete Auswirkung der Entscheidung und damit den Beginn des Analysezeitraums. Und der Endzeitpunkt? Nun kommt auch für Rainer Schlau ins Grübeln. Der Umzug ist zunächst einmal nicht für eine bestimmte Zeitspanne geplant. Die neuen Räumlichkeiten könnten sehr lange die Heimat der Firma bilden – sowohl bei der Kauf- als auch bei der Mietlösung. Wo also das Ende setzen? Auch hier hat Kurt Grips schließlich eine pragmatische Lösung: Den Kauf der Immobilie im Gewerbegebiet könnte er sicher nur mit Hilfe seiner Hausbank finanzieren – d.h. ein weiterer Kredit wäre nötig. Damit wären auf jeden Fall direkte finanzielle Wirkungen der Entscheidung bis zur vollständigen Rückzahlung des Kredits gegeben. Natürlich müsste man die Details mit dem Berater der Hausbank besprechen, aber ein Zeitraum von 10 Jahren erscheint beiden durchaus realistisch. Also sollte auch der Business Case von Rainer Schlau diese Zeitspanne von zehn Jahren umfassen. Darauf einigt man sich. Welcher Detaillierungsgrad? „Mich interessiert nur das Endergebnis!“, meint Kurt Grips. Ob etwas ein paar Monate früher oder später passiere sei bei einem Zeitraum von 10 Jahren doch nicht wichtig. Doch das lässt Rainer Schlau nicht ganz gelten: Er will ihm zeigen, dass der zeitliche Verlauf der Wirkungen sehr wohl eine Rolle spielt – zumindest in den ersten Perioden. Für Kurt Grips mache es doch sehr wohl einen Unterschied, ob sich die Fertigstellung der neuen Software Version um 2 oder um 5 Monate verschiebe! Eine Quartalsbetrachtung würde also zumindest für das erste Jahr Sinn machen. Dann könnte man auch genau zwischen einmaligen Kosten (z.B. für Umzug oder Renovierung) und laufenden Kosten unterscheiden. Die gesamten 10 Jahre nach Quartalen zu teilen, halten beide für Kaffeesatzleserei, aber für das erste Jahr beschließen sie eine genauere Betrachtung in Quartalen. Inhaltlich sehen beide noch keinen Bedarf an einem sehr umfangreichen Modell. Rainer Schlau schlägt vor, die unmittelbar relevanten Einflussvariablen in einigen wenigen Teilmodellen zu verknüpfen. Kurt Grips hat sich aber in den letzten Tagen viele Gedanken über den Umzug gemacht und hofft sowohl auf einen Motivationsschub bei den eigenen Mitarbeitern als auch auf einen gewissen Imageeffekt bei den Kunden. Ob er dafür nicht ein recht umfangreiches Modell benötige, fragt er seinen Bekannten. Keine Sorge, antwortet Rainer Schlau, das werde er in anderer Form gemeinsam mit ihm abbilden... Welche Darstellungsform? Rainer Schlau wird den Business Case selbst wie gewohnt in einer Tabellenkalkulation erarbeiten. So weit nötig dokumentiert er gleich darin getroffene Annahmen. Für seinen Bekannten Kurt Grips alleine würde das genügen. Auf einen schriftlichen Bericht verzichtet er diesmal. Er erklärt sich aber bereit, gemeinsam mit Kurt Grips ein Schreiben an dessen Hausbank aufzusetzen, das die Motivation für den Umzug zusammen mit einigen Kernergebnissen des Business Case als Begründung darstellen soll. Kurt Grips und Rainer Schlau sind mit den Beschlüssen zufrieden und einigen sich, auf dieser Basis das Projekt „Umzug“ zu analysieren. Rainer Schlau rechnet mit 2-3 Wochen Bearbeitungszeit, dann wollen sich beide zu einer zweiten Klausursitzung treffen und die Ergebnisse gemeinsam durchsprechen. Es kann losgehen!
41ȱ
5.5
5
Die „5 Fragen“ eines Business Case
5.6
Kontrollfragen zu Kapitel 5
Kontrollfrageȱ5Ȭ1:ȱ Dieȱ Firmaȱ „Funkfreiȱ Ltd.“ȱ istȱ Herstellerȱ vonȱ Telekommunikationsinfrastrukturȱ undȱ beteiligtȱ sichȱ anȱ derȱAusschreibungȱ fürȱ dieȱ Errichtungȱ einesȱ neuenȱ Mobilfunknetzes.ȱ FunkfreiȱundȱseinȱschärfsterȱKonkurrent,ȱdieȱ„RadioȱInternational“ȱsindȱinȱderȱengerenȱ Wahl,ȱbietenȱaberȱzweiȱsehrȱunterschiedlicheȱtechnischeȱLösungsansätzeȱan.ȱDerȱKunȬ deȱ sollȱ nunȱ überzeugtȱ werden,ȱ dassȱ dieȱ vonȱ Funkfreiȱ vorgeschlageneȱ Lösungȱ komȬ merziellȱsinnvollerȱistȱundȱdeshalbȱderȱZuschlagȱanȱFunkfreiȱgehenȱsoll.ȱStellenȱSieȱdieȱ 5ȱFragenȱundȱskizzierenȱSieȱdenȱrichtigenȱBusinessȱCase.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ5Ȭ2:ȱ EinȱAnlagenbauerȱmachtȱsichȱHoffnungen,ȱeinenȱgrößerenȱAuftragȱfürȱdieȱErrichtungȱ einesȱ neuenȱ Kraftwerkesȱ zuȱ erhalten.ȱ DerȱAuftragȱ kannȱ aberȱ nurȱ gewonnenȱ werden,ȱ wennȱdieȱFirmaȱzuȱeinemȱteilweisenȱ“vendorȱfinancing”ȱbereitȱistȱ(d.h.ȱeinenȱTeilȱdesȱ Kaufpreisesȱ alsȱ ungesichertenȱ Lieferantenkreditȱ vorstreckt).ȱ Esȱ istȱ zuȱ klären,ȱ unterȱ welchenȱBedingungenȱmanȱdenȱAuftragȱannehmenȱbzw.ȱablehnenȱsoll.ȱStellenȱSieȱdieȱ5ȱ FragenȱundȱskizzierenȱSieȱdenȱrichtigenȱBusinessȱCase.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ5Ȭ3:ȱ EinȱAnbieterȱwillȱeineȱneueȱtechnischeȱLösungȱvermarkten,ȱdieȱesȱinȱdieserȱFormȱaufȱ demȱMarktȱnochȱnichtȱgibt.ȱPotentielleȱKundenȱmüssenȱdeshalbȱerstȱdavonȱüberzeugtȱ werden,ȱdassȱdasȱKonzeptȱkommerziellȱSinnȱmacht.ȱDieȱMarketingabteilungȱdesȱAnȬ bietersȱerarbeitetȱdeshalbȱeinenȱBusinessȱCaseȱalsȱTeilȱdesȱ“SalesȱKit”ȱ(VerkaufsmateriȬ als)ȱzurȱArgumentationshilfeȱfürȱdenȱVertrieb.ȱStellenȱSieȱdieȱ5ȱFragenȱundȱskizzierenȱ SieȱdenȱrichtigenȱBusinessȱCase.ȱ
42ȱ
Kernkompetenzen eines Business Case Projektteams
6 Organisation, Ressourcenfragen InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
Warumȱ esȱ inȱ denȱ meistenȱ Fällenȱ sinnvollerȱ ist,ȱ einenȱ Businessȱ Caseȱ vonȱ einemȱ TeamȱundȱnichtȱvonȱeinerȱEinzelpersonȱerstellenȱzuȱlassen.ȱ
WelcheȱKernkompetenzenȱfürȱdieȱErstellungȱeinesȱBusinessȱCasesȱnötigȱsind.ȱ WelcheȱinhärentenȱKonflikteȱzwischenȱdiesenȱKernkompetenzenȱauftretenȱkönnenȱ undȱwieȱdieseȱvermiedenȱwerdenȱkönnen.ȱ
Warumȱ dieȱ Beschaffungȱ derȱ notwendigenȱ Inputdatenȱ nichtȱ nurȱ eineȱ inhaltliche,ȱ sondernȱmindestensȱebensoȱeineȱorganisatorischeȱAufgabeȱdarstellt.ȱ
6.1
Kernkompetenzen eines Business Case Projektteams
Investitionsentscheidungenȱ sindȱ inȱ einȱ komplexesȱ Geflechtȱ vonȱ Interessen,ȱ Zielen,ȱ Abhängigkeitenȱ undȱ Nebenbedingungenȱ eingebunden.ȱ Dieȱ Erstellungȱ einesȱ Businessȱ CaseȱunterliegtȱdiesenȱEinflüssenȱebenfalls.ȱ WelcheȱundȱwieȱvieleȱpersonelleȱundȱsachlicheȱRessourcenȱzumȱGelingenȱdesȱBusinessȱ Caseȱnotwendigȱsind,ȱistȱvonȱderȱkonkretenȱFragestellungȱundȱdemȱUmfangȱderȱAufȬ gabeȱ abhängig.ȱ Dieȱ allermeistenȱ Entscheidungenȱ werdenȱ inȱ derȱ unternehmerischenȱ Praxisȱ vonȱ Teamsȱ ausȱ mehrerenȱ Personenȱ vorbereitetȱ undȱ bearbeitet.ȱ Derȱ Businessȱ CaseȱistȱdannȱtypischerweiseȱauchȱalsȱProjektȱorganisiert.ȱ Wieȱ großȱ dasȱ Projektteamȱ seinȱ mussȱ hängtȱ vomȱ Einzelfallȱ ab,ȱ jedochȱ lassenȱ sichȱ vierȱ wichtigeȱ Kompetenzenȱ bzw.ȱEigenschaftenȱbenennen,ȱ welcheȱ imȱ Teamȱ aufȱ jedenȱ Fallȱ vorhandenȱseinȱmüssen,ȱdamitȱdasȱProjektȱ„BusinessȱCase“ȱerfolgreichȱseinȱkann:ȱ Neutralität:ȱ Dasȱ Projektteamȱ „Businessȱ Case“ȱ sollteȱ nichtȱ aufȱ Grundȱ eigenerȱ InteresȬ senȱeinȱbestimmtesȱErgebnisȱderȱBerechnungenȱfavorisierenȱundȱ(offenȱoderȱverdeckt)ȱ fördern.ȱ Jederȱ Businessȱ Caseȱ istȱ aufȱ Grundȱ seinerȱ Zukunftsgerichtetheitȱ undȱ seinesȱ Wesensȱ alsȱ vereinfachendesȱ Modellȱ immerȱ subjektiv.ȱ Esȱ bestehenȱ deshalbȱ vielfältigeȱ Möglichkeiten,ȱ durchȱ subjektiveȱ Wahlȱ vonȱ Parameterwerten,ȱ Inputdatenȱ oderȱ logiȬ schenȱVerknüpfungenȱdieȱErgebnisseȱdesȱBusinessȱCaseȱinȱeineȱbestimmteȱRichtungȱzuȱ steuern.ȱ
43ȱ
6.1
6
Organisation, Ressourcenfragen
Hierȱ sollteȱ eineȱ scharfeȱ Trennungȱ gemachtȱ werdenȱ zwischenȱ demȱ Projektteamȱ einerȬ seits,ȱwelchesȱmitȱallerȱgebotenenȱNeutralitätȱdenȱBusinessȱCaseȱerstelltȱundȱdenȱAdȬ ressatenȱ derȱ Ergebnisseȱ andererseitsȱ (denȱ Entscheidern),ȱ welcheȱ aufȱ Basisȱ dieserȱ ErȬ gebnisseȱ dieȱ Entscheidungȱ fällenȱ müssenȱ undȱ natürlichȱ auchȱ bestimmteȱ Zieleȱ erreichenȱ wollen.ȱ Idealtypischȱ bleibtȱ dieȱ Erstellungȱ desȱ Businessȱ Caseȱ völligȱ neutral,ȱ währendȱ dieȱ Nutzungȱ seinerȱ Ergebnisseȱ meistȱ vonȱ einemȱ Zusammenspielȱ unterȬ schiedlicherȱPräferenzen,ȱvonȱpotentiellenȱKonfliktenȱundȱgegenseitigerȱBeeinflussungȱ geprägtȱseinȱwird.ȱ Dieȱ geboteneȱ Neutralitätȱ beiȱ derȱ Erstellungȱ wirdȱ amȱ ehestenȱ erreicht,ȱ wennȱ dasȱ ProȬ jektteamȱ nichtȱ direktȱ vonȱ derȱ zuȱ treffendenȱ Entscheidungȱ betroffenȱ istȱ –ȱ wasȱ sichȱ inȱ vielenȱFällenȱaberȱnichtȱvölligȱvermeidenȱlässtȱ(sieheȱdazuȱgleichȱunten).ȱ MethodischeȱKompetenz:ȱHierzuȱgehörtȱzumȱeinenȱdieȱFähigkeit,ȱdasȱProjektȱ„BusiȬ nessȱ Case“ȱ imȱ Rahmenȱ derȱ zeitlichenȱ undȱ organisatorischenȱ Vorgabenȱ zuȱ einemȱ erȬ folgreichenȱ Ergebnisȱ zuȱ bringenȱ –ȱ alsoȱ Projektmanagementkompetenz.ȱ Esȱ giltȱ sicherȬ zustellen,ȱ dassȱ derȱ Businessȱ Caseȱ rechtzeitigȱ fürȱ dieȱ Entscheidungȱ fertigȱ gestelltȱ istȱ (timeȱ management),ȱ dassȱ erȱ denȱ Adressatenȱ inȱ geeigneterȱ Weiseȱ dargestelltȱ wirdȱ (communicationȱmanagement),ȱdassȱdieȱnotwendigenȱTeammitgliederȱzurȱVerfügungȱ stehenȱ(staffȱmanagement),ȱetc.ȱ Darüberȱ hinausȱ mussȱdasȱProjektteamȱ aberȱ auchȱ dasȱ Wissenȱ undȱ dieȱ Erfahrungȱ mitȬ bringen,ȱdenȱ„richtigenȱBusinessȱCase“ȱzuȱidentifizierenȱ(„Wasȱmüssenȱwirȱtun?“)ȱundȱ diesenȱ dannȱ „richtigȱ zuȱ rechnen“ȱ („Wieȱ machenȱ wirȱ das?“).ȱ Methodenkompetenzȱ beziehtȱsichȱaufȱdieȱErstellungȱeinesȱgeeignetenȱModells,ȱdieȱWahlȱderȱpassendenȱAlȬ gorithmen,ȱdieȱIdentifikationȱderȱnotwendigenȱDatenquellen,ȱetc.ȱ Inȱ denȱ meistenȱ Fällenȱ wirdȱ dieseȱ Methodenkompetenzȱ entwederȱ beiȱ Spezialistenȱ inȬ nerhalbȱderȱOrganisationȱzuȱsuchenȱseinȱ(z.B.ȱControllingȱAbteilungen)ȱoderȱbeiȱexterȬ nenȱ Drittenȱ (z.B.ȱ Berater).ȱ Dieseȱ Methodenkompetenzȱ wirdȱ zumȱ großenȱ Teilȱ projektȬ übergreifendȱ erworbenȱ undȱ istȱ inȱ unterschiedlichenȱ Businessȱ Casesȱ immerȱ wiederȱ einsetzbar.ȱObjektȱdesȱWissensȱistȱalsoȱdieȱErstellungȱundȱHandhabungȱvonȱBusinessȱ Casesȱselbst.ȱ InhaltlichesȱFachwissen:ȱInhaltlichesȱFachwissenȱbeziehtȱsichȱdagegenȱaufȱdasȱThemaȱ derȱEntscheidung,ȱwelcheȱdurchȱdenȱBusinessȱCaseȱunterstütztȱwerdenȱsoll:ȱDieȱEinȬ führungȱ einerȱ neuenȱ ITȬInfrastrukturȱ imȱ Unternehmenȱ erfordertȱ anderesȱ Fachwissenȱ alsȱderȱErwerbȱeinesȱKonkurrenzunternehmensȱoderȱdieȱAuswahlȱeinesȱneuenȱStandȬ ortesȱ beiȱ derȱ Filialgründung.ȱ Dieȱ Businessȱ Casesȱ werdenȱ sichȱ deutlichȱ darinȱ unterȬ scheiden,ȱwelcheȱFaktorenȱüberhauptȱinȱBetrachtȱzuȱziehenȱsindȱundȱwieȱdieseȱFaktoȬ renȱverknüpftȱwerdenȱmüssen,ȱumȱeinȱpassendesȱBildȱderȱEntscheidungssituationȱzuȱ ergeben.ȱ Inhaltlichesȱ Fachwissenȱ istȱ alsoȱ zumȱ einenȱ unersetzbarȱ inȱ derȱ Modellierungsphaseȱ („Welcheȱ Faktorenȱ müssenȱ wirȱ berücksichtigenȱ undȱ wieȱ müssenȱ wirȱ sieȱ miteinanderȱ verknüpfen?“),ȱzumȱanderenȱistȱdieȱSammlungȱundȱkorrekteȱVerarbeitungȱvonȱInputȬ
44ȱ
Zielkonflikte zwischen Kernkompetenzen
datenȱohneȱinhaltlichesȱFachwissenȱnichtȱsinnvoll.ȱLetztendlichȱmussȱdemȱinhaltlichenȱ Expertenȱ auchȱ dieȱ Abwägungȱ überlassenȱ werden,ȱ woȱ derȱ Businessȱ Caseȱ lieberȱ mitȱ Annahmenȱrechnetȱundȱwoȱsichȱdieȱ(unterȱUmständenȱsehrȱaufwändige)ȱSucheȱnachȱ empirischenȱDatenȱlohnt.ȱ Durchsetzungsvermögen:ȱDerȱbesteȱBusinessȱCaseȱnütztȱnichts,ȱwennȱerȱnichtȱbeachȬ tetȱ oderȱ falschȱ dargestelltȱ wird.ȱ Derȱ Businessȱ Caseȱ mussȱ vonȱ seinenȱ Adressatenȱ alsȱ sinnvollesȱundȱnützlichesȱHilfsmittelȱzurȱEntscheidungsfindungȱwahrgenommenȱundȱ angenommenȱwerden.ȱNichtsȱistȱfrustrierenderȱfürȱdasȱProjektteam,ȱalsȱ„fürȱdieȱMüllȬ tonne“ȱzuȱarbeiten!ȱ Deshalbȱ zähltȱ esȱ auchȱ zuȱ denȱAufgabenȱ desȱ Teamsȱ bzw.ȱ einesȱ Vertreters,ȱ dieȱ Brückeȱ zwischenȱErsteller(n)ȱundȱAdressat(en)ȱzuȱschlagen.ȱDieȱErgebnisseȱdesȱBusinessȱCaseȱ mögenȱ fürȱ mancheȱ Adressatenȱ unterȱ Umständenȱ unerwünschtȱ seinȱ oderȱ negativeȱ Konsequenzenȱnachȱsichȱziehen.ȱDeshalbȱistȱesȱnichtȱüberraschend,ȱwennȱsichȱWiderȬ standȱgegenȱdieȱErgebnisseȱoderȱdieȱdarausȱgezogenenȱSchlüsseȱregt.ȱHierȱistȱdannȱdasȱ Durchsetzungsvermögenȱ desȱ Projektteamsȱ gefordert:ȱ Kritikȱ wirdȱ aufgenommen,ȱAnȬ regungenȱ werdenȱ verarbeitetȱ –ȱ aberȱ dasȱ Ergebnisȱ wirdȱ nichtȱ „aufȱ Geheißȱ vonȱ obenȱ verbogen“.ȱDasȱBusinessȱCaseȱTeamȱstehtȱzuȱseinerȱArbeitȱundȱdenȱdarausȱableitbarenȱ Schlüssen.ȱ
6.2
Zielkonflikte zwischen Kernkompetenzen
InȱderȱPraxisȱzeigtȱsichȱ–ȱzumȱLeidwesenȱallerȱBeteiligtenȱ–ȱsehrȱoft,ȱdassȱzwischenȱdenȱ aufgezeigtenȱ Kernkompetenzenȱ häufigȱ Zielkonflikteȱ bestehen.ȱ Kaumȱ jemandȱ wirdȱ erwarten,ȱdassȱeinȱEinzelnerȱalleȱKompetenzenȱinȱsichȱvereinigtȱundȱdeshalbȱalsȱ„EinȬ zelkämpfer“ȱ einenȱ umfangreichen,ȱ fürȱ dieȱ Organisationȱ unterȱ Umständenȱ extremȱ wichtigen,ȱBusinessȱCaseȱerstellenȱkönnte.ȱ Nichtȱ mehrȱ ganzȱ soȱ einleuchtendȱ istȱ esȱ aber,ȱ dassȱ selbstȱ einȱ Teamȱ ausȱ kompetentenȱ Expertenȱ oftȱ Schwierigkeitenȱ habenȱ wird,ȱ alleȱ vierȱ Kernkompetenzenȱ inȱ einȱ sauberȱ zusammenarbeitendesȱGefügeȱeinzubinden.ȱDiesȱliegtȱanȱdenȱinhärentenȱZielkonflikȬ tenȱdieserȱKompetenzen.ȱ
45ȱ
6.2
6
Organisation, Ressourcenfragen
Abbildungȱ6Ȭ1:ȱ
ZielkonflikteȱzwischenȱKernkompetenzenȱ
Neutralität
DurchsetzungsȬ vermögen
Inhaltlicheȱ Kompetenz
MethodenȬ Kompetenz
ȱ
Konfliktȱ1:ȱNeutralitätȱÙȱinhaltlicheȱKompetenzȱ InhaltlicheȱKompetenzȱbesitzenȱnormalerweiseȱdieȱPersonen,ȱwelcheȱmitȱdemȱThemaȱ vertrautȱ undȱ befasstȱ sindȱ –ȱ damitȱ sindȱ dieseȱ aberȱ häufigȱ Betroffeneȱ derȱ anstehendenȱ EntscheidungȱundȱdamitȱinȱallerȱRegelȱnichtȱneutral.ȱBeispiele:ȱ
DieȱAbteilung,ȱ überȱ derenȱ Verlagerungȱ entschiedenȱ werdenȱ soll,ȱ liefertȱ selbstȱ dieȱ notwendigenȱInputdaten;ȱ
Derȱ Marketingleiter,ȱ dessenȱ Ideeȱ zurȱ Erschließungȱ einesȱ neuenȱ Auslandsmarktesȱ geprüftȱwird,ȱstelltȱdieȱnotwendigenȱMarktdatenȱzurȱVerfügung;ȱ
DieȱITȬAbteilungȱwirdȱüberȱmöglicheȱKosteneinsparungenȱimȱFalleȱeinerȱAuslageȬ rungȱderȱFunktionȱgefragt.ȱ InȱsolchenȱundȱähnlichenȱFällenȱentstehenȱKonflikteȱzwischenȱderȱNotwendigkeit,ȱdieȱ Fachkenntnisseȱ inȱ denȱ Businessȱ Caseȱ einfließenȱ zuȱ lassenȱ undȱ demȱ Bestreben,ȱ denȱ Caseȱ aberȱ möglichstȱ ergebnisoffenȱ zuȱ rechnen,ȱ d.h.ȱ ohneȱ systematischeȱ Tendenzȱ inȱ eineȱbestimmteȱRichtung.ȱ DieserȱKonfliktȱlässtȱsichȱamȱbestenȱdurchȱeineȱentsprechendeȱBesetzungȱdesȱProjektȬ teamsȱ vermeiden.ȱ Wennȱ eineȱ Beteiligungȱ derȱ Betroffenenȱ unvermeidbarȱ istȱ (wieȱ inȱ vielenȱ Fällen),ȱ soȱ istȱ esȱ vorȱ allemȱ Aufgabeȱ desȱ Projektleiters,ȱ durchȱ entsprechendeȱ Dokumentationȱ derȱ Inputsȱ (Annahmen),ȱ durchȱ wechselseitigeȱ Querchecksȱ mitȱ andeȬ
46ȱ
Zielkonflikte zwischen Kernkompetenzen
renȱ Stellenȱ oderȱ Quellenȱ undȱ durchȱ eineȱ transparenteȱ Gestaltungȱ desȱ Businessȱ Caseȱ eineȱbewussteȱoderȱunbewussteȱVerzerrungȱdesȱBusinessȱCaseȱzuȱvermeiden.ȱ Konfliktȱ2:ȱNeutralitätȱÙȱDurchsetzungsvermögenȱ NeutralitätȱdarfȱnichtȱmitȱfehlendemȱEinsatzȱoderȱmangelndemȱEngagementȱverwechȬ seltȱ werden.ȱ Demȱ Erstellerȱ einesȱ Businessȱ Caseȱ darfȱ esȱ ebenȱ nichtȱ egalȱ sein,ȱ obȱ seineȱ Ergebnisseȱverstandenȱundȱbenutztȱwerdenȱ–ȱimȱGegenteil:ȱEsȱistȱintegralerȱBestandȬ teilȱderȱAufgabe,ȱdiesenȱErgebnissenȱdieȱnötigeȱBeachtungȱbeiȱdenȱAdressatenȱzuȱverȬ schaffenȱ(Durchsetzungsvermögen).ȱ Diesȱistȱnatürlichȱeinfacher,ȱwennȱmanȱ„mitȱHerzblut“ȱbeiȱderȱSacheȱistȱ–ȱsolangeȱ„dieȱ Sache“ȱ derȱ Businessȱ Caseȱ alsȱ solcherȱ istȱ undȱ nichtȱ einȱ bestimmtesȱ Ergebnisȱ derȱ EntȬ scheidung!ȱVonȱderȱEntscheidungȱBetroffeneȱwerdenȱhöheresȱInteresseȱzeigenȱalsȱnichtȱ Betroffene.ȱ Trotzdemȱ –ȱ undȱ geradeȱ deshalbȱ –ȱ wäreȱ esȱ falsch,ȱ dieseȱ Betroffenenȱ zuȱ Sprechernȱ desȱ Businessȱ Caseȱ Teamsȱ zuȱ machen.ȱ Eherȱ istȱ hierȱ wiederumȱ anȱ eineȱ alsȱ neutralȱeingestufteȱinterneȱFunktionȱoderȱaberȱeinenȱexternenȱDrittenȱzuȱdenken,ȱwelȬ cherȱ vonȱ derȱ anstehendenȱ Entscheidungȱ nichtȱ betroffenȱ istȱ (undȱ deshalbȱ einfacherȱ Neutralitätȱ wahrenȱ kann),ȱ aberȱ vomȱ erfolgreichenȱAbschlussȱ desȱ Businessȱ Caseȱ ProȬ jektsȱ alsȱ solchemȱ profitiertȱ (z.B.ȱ weilȱ seinȱ Honorarȱ davonȱ abhängt)ȱ undȱ deshalbȱ mitȱ demȱnötigenȱEngagementȱfürȱdieȱSacheȱarbeitenȱwird.ȱ Konfliktȱ3:ȱInhaltlicheȱKompetenzȱÙȱMethodenkompetenzȱ DieserȱKonfliktȱtrifftȱhäufigȱeherȱsubtilȱaufȱundȱistȱentsprechendȱschwierigȱauszuräuȬ men.ȱ Sowohlȱ inhaltlicheȱ alsȱ auchȱ methodischeȱ Expertenȱ berufenȱ sichȱ –ȱ mitȱ jeweilsȱ gutenȱArgumentenȱ–ȱdarauf,ȱdieȱrichtigeȱVorgehensweiseȱbeiȱderȱErstellungȱdesȱBusiȬ nessȱ Caseȱ zuȱ kennen.ȱ Häufigȱ wirdȱ einȱ inhaltlicherȱ Experteȱ (einȱ „subjectȱ matterȱ exȬ pert“)ȱ aufȱ Grundȱ seinerȱ Detailkenntnisȱ sehrȱ umfangreicheȱ undȱ detaillierteȱ Businessȱ CaseȱModelleȱbevorzugen,ȱumȱalleȱvonȱihmȱgesehenenȱZusammenhängeȱundȱEinflussȬ faktorenȱ „einfangen“ȱ zuȱ können.ȱ Derȱ Methodenexperteȱ wirdȱ aufȱ Basisȱ seinerȱ ErfahȬ rungȱ ausȱ vielenȱ verschiedenenȱ Fällenȱ eherȱ mitȱ „allgemeinȱ gültigenȱ Mustern“ȱ undȱ „bewährtenȱ Modellen“ȱ argumentieren.ȱ Keineȱ derȱ beidenȱ Seitenȱ hatȱ dieȱ Kompetenz,ȱ dieȱArgumenteȱ derȱ anderenȱ Seiteȱ zuȱ widerlegen,ȱ beideȱ Seitenȱ fühlenȱ sichȱ falschȱ verȬ standenȱoderȱinȱihrerȱMeinungȱnichtȱfürȱvollȱgenommen.ȱ HierȱmagȱesȱunterȱUmständenȱsinnvollȱseinȱ–ȱsofernȱZeitȱundȱRessourcenȱesȱerlaubenȱ–ȱ zweiȱ alternativeȱ Ansätzeȱ fürȱ denȱ Businessȱ Caseȱ zuȱ erproben.ȱ Imȱ Idealfallȱ liegenȱ dieȱ ResultateȱnichtȱweiterȱauseinanderȱalsȱVariantenȱeinȱundȱdesselbenȱAnsatzes.ȱDiesȱistȱ dannȱgleichzeitigȱeinȱBelegȱfürȱdieȱRobustheitȱderȱErgebnisseȱundȱverleihtȱdemȱBusiȬ nessȱCaseȱinsgesamtȱeinȱhöheresȱGewichtȱbeiȱdenȱAdressaten.ȱ
47ȱ
6.2
6
Organisation, Ressourcenfragen
6.3
Beschaffung der Inputdaten als organisatorische Aufgabe
Nebenȱ derȱ richtigenȱ Besetzungȱ desȱ Teamsȱ stelltȱ dieȱ Beschaffungȱ derȱ notwendigenȱ InputdatenȱdieȱzweiteȱwichtigeȱorganisatorischeȱAufgabeȱdar.ȱJeȱnachȱThemaȱkommenȱ dieȱ unterschiedlichstenȱ Quellenȱ inȱ Frage.ȱ Inȱ allerȱ Regelȱ werdenȱ Zahlenȱ desȱ internenȱ Rechnungswesensȱ notwendigȱ sein,ȱ aberȱ ebensoȱ Marktdaten,ȱ Vergleichszahlenȱ vonȱ Konkurrentenȱ(Benchmarks),ȱAngabenȱvonȱLieferantenȱoderȱKunden,ȱstatistischeȱZeitȬ reihenȱvonȱöffentlichenȱStellen,ȱStudienȱkommerziellerȱAnbieter,ȱetc.ȱ DieseȱDatenȱsindȱmitȱsehrȱunterschiedlichemȱzeitlichemȱundȱfinanziellemȱAufwandȱzuȱ beschaffen.ȱ Meistȱ istȱ dieȱ Wunschlisteȱ anȱ notwendigȱ erachtetenȱ Inputdatenȱ längerȱ alsȱ dieȱMengeȱdesȱtatsächlichȱVerfügbaren.ȱEsȱgehörtȱzuȱdenȱAufgabenȱdesȱProjektmanaȬ gements,ȱ eineȱ Rangreihungȱ herbeizuführen,ȱ sodassȱ unbedingtȱ notwendigeȱ Datenȱ zuerstȱ besorgtȱ werden,ȱ währendȱ andereȱ Inputsȱ zurȱ Notȱ auchȱ durchȱ Schätzungenȱ erȬ setztȱwerden.ȱ Falschȱ wäreȱ dieȱ –ȱ häufigȱ anzutreffendeȱ –ȱ Vorgehensweise,ȱ einfachȱ zuȱ beschaffendeȱ Inputdatenȱzuerstȱzuȱsammeln.ȱDieseȱsindȱnichtȱzwangsläufigȱdieȱwichtigstenȱ(eherȱimȱ Gegenteil...).ȱWennȱsieȱeinfachȱzuȱbeschaffenȱsind,ȱsollteȱdasȱBusinessȱCaseȱTeamȱseineȱ Energieȱ zunächstȱ einmalȱ aufȱ dieȱ schwierigerȱ zuȱ beschaffendenȱ Inputsȱ konzentrieren.ȱ EsȱgiltȱalsoȱdieȱRegelȱ„Wichtigesȱzuerst,ȱEinfachesȱspäter!“.ȱ
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Rainer Schlau startet wie gewohnt damit, seine notwendigen Ressourcen zu bestimmen. Er selbst hält sich – mit aller gebotenen Bescheidenheit – für methodisch ausreichend kompetent und trotz seiner freundschaftlichen Bande zu Kurt Grips auch nach wie vor für neutral, um eine sachliche Analyse des Falls bewerkstelligen zu können. Kurt Grips ist ihm seit vielen Jahren als „Machertyp“ bekannt. Rainer Schlau macht sich keine Sorgen, dass sein Bekannter die getroffene Entscheidung sowohl den Mitarbeitern, als auch der Hausbank gut und angemessen vermitteln kann. Das Durchsetzungsvermögen und das menschliche Gespür dafür bringt er auf alle Fälle auf. Ein wenig unwohl ist ihm allerdings beim Gedanken, wer die inhaltliche Kompetenz zur Beurteilung so grundverschiedener Immobilien besitzen könnte. Weder er selbst noch Kurt Grips sind mit diesen Themen näher vertraut. Um eine fundierte Abschätzung der mit den Alternativen verbundenen Kosten machen zu können, ist im wahrsten Sinn des Wortes guter Rat gefragt. Rainer Schlau entschließt sich – nach Rücksprache mit seinem Auftraggeber Kurt Grips – einen ihm persönlich bekannten Immobilienmakler als Informationsquelle einzuschalten. Dieser soll zwar nicht in die Erstellung des Business Case selbst eingebunden sein, aber mit Rainer Schlau gemeinsam einen Anforderungskatalog sowie eine Kostenschätzung für die beiden alternativen Immobilien erarbeiten. Kurt Grips erklärt sich bereit, etwaige Honorarkosten zu übernehmen.
48ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Damit wären die personellen Ressourcen für Rainer Schlau schon fast geklärt. „Fast“ deshalb, weil er Kurt Grips noch um Nennung eines Ansprechpartners innerhalb seines Unternehmens bittet. Mit wem er denn Dinge klären könnte, wenn er – Kurt Grips – einmal nicht verfügbar wäre? Zunächst wollte Kurt Grips das Thema „Umzug“ vertraulich behandeln, aber er sieht bald ein, dass dies kontraproduktiv wäre. Ein offener Umgang mit dem Thema kann zum einen die Mitarbeiter motivieren, ehrlich Auskunft über ihre Bedürfnisse und Wünsche bezüglich eines neuen Standortes zu geben (und dies will Kurt Grips als Information in die Analyse einfließen lassen), zum anderen ließe sich ohnedies nicht lange verheimlichen, dass „da etwas läuft“. Also wird der langjährige Mitarbeiter Peter Ehrlich als Ansprechpartner erkoren. Peter Ehrlich erscheint beiden als gute Wahl: er genießt sowohl das Vertrauen von Kurt Grips als auch der Belegschaft und kann deshalb zum einen Informationen liefern und zum anderen bei der Motivation der Belegschaft mithelfen. Vor nichts hat Rainer Schlau (aus Erfahrung) mehr Angst als vor dem potentiellen Konflikt zwischen „Neutralität“ und „inhaltlicher Kompetenz“. Wenn überhaupt, dann träte dieser Konflikt in diesem Fall bei der Belegschaft von Soft&Schlank auf. Dies gilt es zu vermeiden und die Einbeziehung des integeren Peter Ehrlich scheint beiden ein guter und ausreichender Schritt zu sein. Rainer Schlau führt zwei Einzelgespräche mit dem Immobilienmakler und mit Peter Ehrlich, danach ist er sich sicher, dass er alle notwendigen personellen Ressourcen beisammen hat. Der Zeitrahmen war bereits vorher mit Kurt Grips abgesteckt worden (2-3 Wochen). Rainer Grips benutzt seine eigene, ihm vertraute EDV Ausstattung und benötigt auch keinen eigenen Arbeitsplatz bei Soft&Schlank. Er hat alles, was er braucht und kann nun inhaltlich loslegen.
6.4
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Kontrollfrageȱ6Ȭ1:ȱ Dieȱ „Frisch&Leicht“ȱ AGȱ istȱ einȱ bundesweitȱ tätigesȱ Unternehmenȱ desȱ LebensmittelȬ einzelhandelsȱ undȱ betreibtȱ Supermärkteȱ unterschiedlicherȱ Größeȱ anȱ mehrȱ alsȱ 200ȱ Standorten.ȱ Dasȱ Unternehmenȱ erwägtȱ denȱ Bauȱ einesȱ neuenȱ MegaȬSupermarktesȱ amȱ Stadtrandȱ vonȱ Hamburg.ȱ Einȱ konkreterȱ Standortȱ istȱ nochȱ nichtȱ insȱAugeȱ gefasst,ȱ zuȬ nächstȱsollȱgeklärtȱwerden,ȱobȱsichȱeinȱderartigerȱMarktȱüberhauptȱrechnenȱkönnte.ȱ Kunoȱ Kopfȱ istȱ alsȱ Chefcontrollerȱ desȱ Unternehmensȱ zumȱ Projektleiterȱ fürȱ dieȱ ErstelȬ lungȱdesȱBusinessȱCaseȱbestimmtȱworden.ȱAlsȱeinerȱderȱerstenȱSchritteȱsollȱKunoȱKopfȱ einȱkleines,ȱaberȱkompetentesȱProjektteamȱzusammenstellen,ȱwelchesȱinȱbeschränkterȱ ZeitȱdieȱVorteilhaftigkeitȱklärenȱmuss.ȱWelchenȱRatȱwürdenȱSieȱKunoȱKopfȱbezüglichȱ derȱ Teamzusammensetzungȱ geben?ȱ Welcheȱ Personenȱ oderȱ Funktionenȱ mitȱ welchenȱ KompetenzenȱsollteȱerȱinȱseinȱTeamȱaufnehmen?ȱWarum?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ6Ȭ2:ȱ SchonȱnachȱkurzerȱZeitȱbemerktȱKunoȱKopf,ȱdassȱerȱdieȱProjektleitungȱnichtȱzusätzlichȱ undȱ parallelȱ zuȱ seinenȱ vielfältigenȱ Aufgabenȱ alsȱ Chefcontrollerȱ ausfüllenȱ kann.ȱ Erȱ
49ȱ
6.4
6
Organisation, Ressourcenfragen
delegiertȱ dasȱ Projektȱ deshalbȱ anȱ eineȱ seinerȱ fähigstenȱ Nachwuchskräfte,ȱ Frauȱ Klaraȱ Klug,ȱundȱbittetȱsieȱgleichzeitig,ȱdasȱProjektteamȱzuȱvervollständigen,ȱdaȱerȱbisherȱnurȱ seinenȱKollegen,ȱdenȱMarketingleiterȱHeinzȱHönig,ȱzurȱMitarbeitȱgewonnenȱhat.ȱ DasȱAusscheidenȱvonȱKunoȱKopfȱmotiviertȱHeinzȱHönig,ȱseineȱTeilnahmeȱebenfallsȱanȱ einenȱMitarbeiter,ȱHerrnȱFritzȱFertig,ȱzuȱdelegieren.ȱGemeinsamȱgewinnenȱKlaraȱKlugȱ undȱ Fritzȱ Fertigȱ nochȱ denȱ Filialleiterȱ derȱ bestehendenȱ Filialeȱ Hamburgȱ Mitteȱ undȱ eiȬ nenȱSachbearbeiterȱausȱdemȱEinkaufȱalsȱProjektteammitglieder.ȱBeideȱsindȱKlaraȱKlugȱ ausȱinternenȱSeminarenȱpersönlichȱbekannt.ȱ WieȱbeurteilenȱSieȱdasȱhiermitȱentstandeneȱProjektteamȱinȱHinblickȱauf:ȱ 1. DieȱvorhandenenȱKernkompetenzen?ȱ 2. EventuelleȱZielkonflikte?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ6Ȭ3:ȱ WieȱimmerȱistȱdieȱZeitȱfürȱdieȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱvielȱzuȱknapp.ȱKlaraȱKlugȱ undȱihrȱProjektteamȱversuchen,ȱeineȱPrioritätenlisteȱfürȱdieȱzuȱsammelndenȱDatenȱzuȱ erstellen.ȱ Einȱ erstesȱ Brainstormingȱ hatȱ dieȱ folgendenȱ möglicherweiseȱ interessantenȱ Datenquellenȱergeben:ȱ
KaufkraftpanelsȱfürȱHamburgȱproȱStadtteilȱ Branchenatlasȱ mitȱ Standortenȱ undȱ Größenȱ allerȱ vorhandenenȱ LebensmittelȬ supermärkteȱinȱHamburgȱ
IHKȱStudieȱzurȱLageȱdesȱLebensmitteleinzelhandelsȱinȱHamburgȱ InterviewsȱmitȱverschiedenenȱFilialleiternȱandererȱFrisch&LeichtȱStandorteȱ GesprächȱmitȱausgewähltenȱImmobilienmaklernȱüberȱmöglicheȱStandorteȱ Unterlagenȱ ausȱ derȱ internenȱ Unternehmensrechnungȱ zuȱ denȱ EntwicklungsȬȱ undȱ Baukostenȱ derȱ letztenȱ beidenȱ MegaȬSupermärkteȱ vonȱ Frisch&Leichtȱ inȱ Nürnbergȱ undȱDresden.ȱ Zuȱ welcherȱ Vorgehensweiseȱ würdenȱ Sieȱ Klaraȱ Klugȱ raten?ȱ Welcheȱ Prioritätȱ würdenȱ SieȱdenȱangeführtenȱDatenquellenȱfürȱdenȱkonkretenȱBusinessȱCaseȱgeben?ȱWarum?ȱ
50ȱ
Der Modellcharakter eines Business Case
7 Business Case Design, Modellerstellung
InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
WarumȱjederȱBusinessȱCaseȱeinȱvereinfachendesȱModellȱderȱWirklichkeitȱist.ȱ WasȱmanȱbeiȱderȱErstellungȱvonȱModellenȱbeachtenȱmuss.ȱ WieȱdieȱAntwortenȱaufȱdieȱ5ȱFragenȱdieȱModellbildungȱbeeinflussen.ȱ WarumȱesȱkeinȱallgemeingültigesȱBusinessȱCaseȱModellȱgebenȱkann.ȱ WelcheȱtypischenȱTeilmodelleȱinȱvielenȱBusinessȱCasesȱauftauchenȱundȱwasȱderenȱ Inhalteȱsind.ȱ
7.1
Der Modellcharakter eines Business Case
DerȱNeulingȱistȱhäufigȱversucht,ȱdenȱBusinessȱCaseȱmöglichstȱzuȱ100%ȱanȱdieȱ(wahrȬ genommene)ȱ Realitätȱ heranzuführen.ȱ Jedeȱ Vereinfachungȱ oderȱAbstraktionȱ wirdȱ verȬ mieden,ȱdaȱjaȱnunmehrȱderȱBusinessȱCaseȱnichtȱmehrȱvollständigȱderȱrealenȱEntscheiȬ dungssituationȱ entspricht.ȱ Wieȱ kannȱ daȱ nochȱ eineȱ richtigeȱ Entscheidungȱ getroffenȱ werden?ȱ EinȱerfahrenerȱRechnerȱtröstetȱsichȱdagegenȱmitȱderȱErkenntnis,ȱdassȱkeineȱeinzigeȱvonȱ MenschenȱgetroffeneȱEntscheidungȱalleȱEinflussfaktoren,ȱalleȱAbhängigkeitenȱundȱalleȱ möglichenȱNebenwirkungenȱberücksichtigtȱ–ȱegal,ȱobȱdieserȱEntscheidungȱeinȱ„BusiȬ nessȱCase“ȱzugrundeȱliegtȱoderȱnicht.ȱ EinȱBusinessȱCaseȱmussȱalsoȱnichtȱdieȱrealeȱEntscheidungssituationȱzuȱ100%ȱabbildenȱ –ȱdasȱkönnteȱerȱauchȱgarȱnicht!ȱDenn:ȱJederȱBusinessȱCaseȱistȱeinȱModell.ȱEinȱModellȱ versucht,ȱeinenȱrealenȱSachverhaltȱaufȱdieȱwesentlichenȱAspekteȱundȱZusammenhängeȱ zuȱreduzierenȱundȱdieseȱformalȱdarzustellen.ȱEinȱModellȱistȱimmerȱeineȱVereinfachungȱ derȱRealitätȱ–ȱdieȱKunstȱbestehtȱdarin,ȱdieȱfürȱdieȱjeweiligeȱAufgabenstellungȱwesentliȬ chenȱTeileȱderȱRealitätȱimȱModellȱ„einzufangen“ȱundȱUnwesentlichesȱwegzulassen.ȱ Fürȱ einȱ Businessȱ Caseȱ Modellȱ sindȱ potentiellȱ allȱ jeneȱ Teileȱ derȱ Realitätȱ wesentlich,ȱ welcheȱ dieȱ mitȱ einerȱ (unternehmerischen)ȱ Entscheidungȱ verbundenenȱ Geldströmeȱ beeinflussen.ȱJeȱnachdemȱwieȱengȱoderȱweitȱmanȱdiesenȱEinflussȱfasst,ȱentstehenȱeinfaȬ
51ȱ
7.1
7
Business Case Design, Modellerstellung
chereȱoderȱkomplexereȱBusinessȱCaseȱModelle.ȱInȱjedemȱModellȱwerdenȱInputsȱverarȬ beitet,ȱumȱdefinierteȱOutputsȱzuȱerzeugen:ȱ
Abbildungȱ7Ȭ1:ȱ
ModellcharakterȱvonȱBusinessȱCasesȱ
Inputs
Modell
Outputs ȱ
Imȱ Modellȱ sindȱ dieȱ Regelnȱ (mathematischeȱ und/oderȱ logischeȱ Operationen)ȱ abgebilȬ det,ȱ wieȱ ausȱ denȱ Inputsȱ dieȱ jeweiligenȱ Outputsȱ erzeugtȱ werdenȱ undȱ welcheȱ Inputsȱ dafürȱbenötigtȱwerdenȱ(Inhalt,ȱFormat).ȱWelcheȱInputsȱundȱOutputsȱdiesȱjeweilsȱkonȬ kretȱsind,ȱistȱwiederumȱvonȱModellȱzuȱModellȱverschieden.ȱ EineȱwesentlicheȱFrageȱbeiȱderȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱModellsȱistȱimmer,ȱwoherȱ dieȱ Werteȱ fürȱ dieȱ Inputsȱ stammenȱ (d.h.ȱ mitȱ welchenȱ Datenȱ manȱ arbeitet).ȱ Prinzipiellȱ gibtȱesȱdreiȱMöglichkeiten:ȱ
Abbildungȱ7Ȭ2:ȱ
InputalternativenȱeinesȱBusinessȱCaseȱ
Annahmeȱ/ȱSchätzungȱ (unsichererȱInput) ODER Faktumȱ(sichererȱInput) ODER Modelloutputȱ (mehrstufigesȱModell)
Modell
Output
ȱ
Dieȱ Unterscheidungȱ zwischenȱ sicherenȱ undȱ unsicherenȱ Inputsȱ istȱ zentralȱ fürȱ jedenȱ BusinessȱCaseȱundȱausȱmehrerenȱGründenȱwichtig:ȱ
Unsichereȱ Inputsȱ sindȱ potentielleȱAnalyseobjekteȱ fürȱ nachfolgendeȱ Verfahrenȱ zurȱ Berücksichtigungȱ vonȱ Unsicherheitȱ (sieheȱ Kapitelȱ 11).ȱ Sichereȱ Inputsȱ müssenȱ naȬ turgemäßȱeinerȱsolchenȱAnalyseȱnichtȱunterzogenȱwerden.ȱ
52ȱ
Modellbildung
UnsichereȱInputsȱ„kaskadieren“ȱdurchȱdenȱgesamtenȱBusinessȱCase:ȱJederȱOutputȱ istȱunsicher,ȱwennȱauchȱnurȱeinȱeinzigerȱseinerȱunmittelbarenȱundȱmittelbarenȱInȬ putsȱunsicherȱist!ȱDieȱUnsicherheitȱeinesȱInputfaktorsȱkannȱauchȱdurchȱnochȱsoȱvieȬ leȱandereȱsichereȱFaktorenȱnichtȱkompensiertȱwerden:ȱ
Abbildungȱ7Ȭ3:ȱ
KaskadierteȱUnsicherheitȱimȱBusinessȱCaseȱModellȱ
sicher Modell sicher
sicher Modell
sicher Modell
unsicher
unsicher
unsicher unsicher Modell
sicher
Modell
unsicher
unsicher ȱ
Dieȱ Unsicherheitȱ vonȱ Inputsȱ beeinflusstȱ dieȱ Modellbildungȱ –ȱ sieheȱ dazuȱ gleichȱ weiterȱunten.ȱ
7.2
Modellbildung
Einȱ undȱ dieselbeȱ Inputvariableȱ kannȱ alsoȱ alsȱAnnahme,ȱ alsȱ Faktumȱ oderȱ alsȱ Outputȱ einesȱ anderen,ȱ vorgelagerten,ȱ Modellsȱ eingebautȱ werden.ȱ Inȱ vielenȱ Fällenȱ istȱ dieseȱ Entscheidungȱ nichtȱ vorgegebenȱ undȱ mussȱ vomȱ Erstellerȱ desȱ Businessȱ Caseȱ getroffenȱ werdenȱ Ȭȱ nichtȱ zuletztȱ aufȱ Basisȱ derȱAntwortenȱ aufȱ dieȱ amȱAnfangȱ gestelltenȱ „5ȱ FraȬ gen“:ȱ Istȱ eineȱ detaillierteȱ Behandlungȱ zumȱ Verständnisȱ nötigȱ oderȱ vomȱ Adressatenȱ explizitȱ gewünscht?ȱ Lassenȱ sichȱ dieȱ notwendigenȱ Inputdatenȱ inȱ derȱ festgelegtenȱ DeȬ tailtiefeȱ undȱ fürȱ denȱ festgelegtenȱ Zeitraumȱ überhauptȱ beschaffen?ȱ Welcheȱ undȱ wieȱ vieleȱ Teilmodelleȱ sindȱ angebrachtȱ /ȱ nötig,ȱ umȱ denȱ vomȱ Adressatenȱ gewünschtenȱ /ȱ benötigtenȱKomplexitätsgradȱabzubilden?ȱEtc.ȱ Dieseȱ Antwortenȱ aufȱ dieȱ eingangsȱ gestelltenȱ „5ȱ Fragen“ȱ bildenȱ einȱ konzeptionellesȱ RahmengerüstȱfürȱdieȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱModells.ȱEinȱBusinessȱCaseȱModellȱ wirdȱ dabeiȱ prinzipiellȱ immerȱ „vonȱ hintenȱ nachȱ vorne“ȱ erstellt.ȱ Manȱ beginntȱ beimȱ gewünschtenȱOutputȱundȱdemȱ(TeilȬ)Modell,ȱwelchesȱdiesenȱOutputȱerzeugenȱkann.ȱ
53ȱ
7.2
7
Business Case Design, Modellerstellung
Fürȱ diesesȱ (undȱ jedesȱ weitere)ȱ Teilmodellȱ istȱ danachȱ zuȱ entscheiden,ȱ obȱ dieȱ Inputsȱ durchȱFaktenȱbzw.ȱAnnahmenȱgefülltȱwerdenȱsollenȱODERȱobȱdieȱInputsȱdurchȱweiteȬ reȱTeilmodelleȱgeneriertȱwerdenȱ(VerkettungȱvonȱTeilmodellen):ȱ
Abbildungȱ7Ȭ4:ȱ
Modellverkettungȱ
Annahme /ȱFaktum ?
Modell
BCȬOutput
Modell ȱ
WasȱinȱdemȱeinenȱBusinessȱCaseȱmitȱeinemȱModellȱ„eingefangen“ȱwird,ȱkannȱimȱnächȬ stenȱ eineȱAnnahmeȱ (oderȱ einȱ Faktum)ȱ sein!ȱ Esȱ gibtȱ keineȱ allgemeingültigen,ȱ fürȱ jedeȱ FragestellungȱpassendenȱBusinessȱCaseȱModelle.ȱDieȱEntscheidung,ȱwieȱeinȱInputȱamȱ bestenȱzuȱbehandelnȱist,ȱhängtȱdavonȱab,ȱob:ȱ 1. DieȱWerteȱsicherȱoderȱunsicherȱsind.ȱ 2. DieȱVariableȱalsȱstatischȱ(unveränderlich)ȱoderȱdynamischȱ(veränderlich)ȱbehandeltȱ werdenȱsoll.ȱ
Abbildungȱ7Ȭ5:ȱ
ModellentscheidungȱimȱBusinessȱCaseȱ
Statisch
Dynamisch
Sicher
Unsicher
Faktum
Annahme
Modell
Annahme oder Modell ȱ
54ȱ
Modellbildung
Einȱ Faktumȱ istȱ immerȱ statischȱ undȱ sicher,ȱ d.h.ȱ derȱ Wertȱ istȱ festgelegtȱ undȱ überȱ seineȱHöheȱbestehtȱkeinȱZweifel.ȱMitȱFaktenȱkannȱimȱBusinessȱCaseȱnichtȱ„herumȬ gespielt“ȱ werden.ȱ Dieȱ Inflationsratenȱ derȱ vergangenenȱ 5ȱ Jahreȱ oderȱ derȱ vonȱ derȱ Regulierungsbehördeȱ vorgegebeneȱ Abgabepreisȱ könnenȱ solcheȱ Faktenȱ sein.ȱ Derȱ Wertȱistȱfixiertȱundȱ–ȱfürȱdieȱZweckeȱdesȱBusinessȱCaseȱ–ȱnichtȱveränderbar.ȱ
SehrȱhäufigȱwerdenȱAnnahmenȱalsȱInputsȱverwendetȱwerden.ȱHierȱsindȱdieȱWerteȱ nichtȱ eindeutig,ȱ imȱ Businessȱ Caseȱ kannȱ alsoȱ mitȱ verschiedenenȱ Wertenȱ gerechnetȱ werdenȱ (z.B.ȱ alsȱ „Whatȱ –ȱ if“ȱAnalyse).ȱ Dieȱ meistenȱ Inputsȱ fallenȱ inȱ dieȱ Kategorieȱ „Annahme“.ȱ
Dieȱ Entscheidung,ȱ einenȱ Inputȱ selbstȱ wiederumȱ inȱ einemȱ eigenenȱ (TeilȬ)Modellȱ abzubilden,ȱmachtȱdenȱBusinessȱCaseȱdynamisch,ȱd.h.ȱWirkzusammenhängeȱzwiȬ schenȱ einzelnenȱ Variablenȱ werdenȱ direktȱ imȱ Businessȱ Caseȱ Modellȱ eingefangen.ȱ BeiȱeinerȱAnnahmeȱläuftȱdieȱBestimmungȱdesȱkonkretenȱInputwertesȱentwederȱinȱ denȱKöpfenȱoderȱinȱexternenȱSeitenrechnungenȱab.ȱEinȱTeilmodellȱformalisiertȱdiesȱ undȱdokumentiertȱesȱinnerhalbȱdesȱBusinessȱCase.ȱAnstattȱeinfachȱeineȱAnnahmeȱ überȱdenȱzukünftigȱerzielbarenȱMarktpreisȱalsȱEinzelwertȱimȱBusinessȱCaseȱfestzuȬ legen,ȱ wirdȱ einȱ Marktmodellȱ aufgestellt,ȱ inȱwelchemȱ derȱ Marktpreisȱ alsȱ Funktionȱ verschiedenerȱandererȱEinflussfaktorenȱabgeschätztȱwird.ȱ Währendȱ dieȱ Grenzeȱ zwischenȱ „sicher“ȱ undȱ „unsicher“ȱ nurȱ schwerȱ veränderbarȱ ist,ȱ lässtȱ sichȱ dieȱ Grenzeȱ zwischenȱ „statisch“ȱ undȱ „dynamisch“ȱ inȱ derȱ Regelȱ relativȱ freiȱ festlegenȱundȱrichtetȱsichȱnachȱdenȱErfordernissenȱdesȱBusinessȱCase.ȱPrinzipiellȱgibtȱ esȱ zweiȱ Hauptgründeȱ dafür,ȱ eineȱ Modellgrößeȱ nichtȱ alsȱ einzelneȱ Inputvariable,ȱ sonȬ dernȱalsȱumfangreicheresȱTeilmodellȱimȱBusinessȱCaseȱabzubilden:ȱ 1. BessereȱNachvollziehbarkeitȱundȱdamitȱauchȱhöhereȱAkzeptanzȱ(z.B.ȱdurchȱDritte)ȱ Ȭȱ z.B.:ȱ “Anschaffungskostenȱ derȱ Infrastruktur”:ȱ Globalerȱ Wertȱ oderȱ technischesȱ Modell?ȱ 2. ReduzierteȱUnsicherheitȱ(InputsȱdesȱTeilmodellsȱlassenȱsichȱleichterȱermittelnȱoderȱ abschätzenȱalsȱeineȱeinzelne,ȱglobaleȱInputvariable)ȱȬȱz.B.:ȱ“ZahlȱderȱNutzer”:ȱGloȬ balerȱWertȱoderȱMarktmodell?ȱ Dasȱ Erstellenȱ desȱ Businessȱ Caseȱ Modellsȱ istȱ eineȱ zentraleȱ (undȱ oftȱ auchȱ schwierige)ȱ Aufgabeȱundȱlegtȱwesentlichȱfest,ȱobȱderȱBusinessȱCaseȱdanachȱseinenȱZweckȱerfüllenȱ kann.ȱ Gleichzeitigȱ sindȱ dabeiȱ aberȱ vieleȱ Freiheitsgradeȱ gegeben,ȱ welcheȱ derȱ Erstellerȱ desȱBusinessȱCaseȱnachȱeigenemȱErmessenȱundȱWissenȱnutzenȱkann.ȱ Einȱ undȱ dieselbeȱAufgabeȱ wirdȱ vonȱ unterschiedlichenȱ Personenȱ inȱ unterschiedlichenȱ BusinessȱCasesȱ„eingefangen“ȱwerden.ȱAuchȱfürȱeineȱklarȱdefinierteȱAufgabeȱexistiertȱ keinȱeinzelner,ȱ„alleinȱrichtiger“ȱBusinessȱCase.ȱ
55ȱ
7.2
7
Business Case Design, Modellerstellung
7.3
Typische Teilmodelle eines Business Case
Nachȱ demȱ bisherȱ Gesagtenȱ istȱ klar,ȱ dassȱ esȱ keinȱ allgemeinesȱ Businessȱ Caseȱ Modellȱ gebenȱ kann.ȱ Trotzdemȱ lassenȱ sichȱ einigeȱ allgemeineȱ Bausteineȱ undȱ Teilmodelleȱ darȬ stellen,ȱwelcheȱinȱvielenȱBusinessȱCasesȱaufscheinen.ȱIhreȱgenaueȱAusgestaltungȱ(d.h.ȱ welcheȱInputsȱkonkretȱaufȱwelcheȱArtȱzuȱwelchenȱOutputsȱverarbeitetȱwerden)ȱistȱaberȱ vonȱFallȱzuȱFallȱunterschiedlich.ȱ Inȱ allerȱ Regelȱ sindȱ Businessȱ Casesȱ mehrstufigeȱ Modelle,ȱ sieȱ verknüpfenȱ denȱ Outputȱ einesȱ Teilmodellsȱ alsȱ Inputȱ fürȱ einȱ oderȱ mehrereȱ andereȱ Modelleȱ undȱ bildenȱ damitȱ „Modellketten“.ȱEineȱallgemeineȱStrukturȱmitȱtypischenȱTeilmodellenȱistȱnachfolgendȱ dargestellt.ȱ Dieȱ Benennungȱ derȱ einzelnenȱ Teilmodelleȱ istȱ dabeiȱ bewusstȱ allgemeinȱ gehaltenȱundȱsollȱihrenȱjeweiligenȱinhaltlichenȱSchwerpunktȱwiderspiegeln.ȱInȱrealenȱ BusinessȱCasesȱkönnenȱdieseȱTeilmodelleȱbeiȱBedarfȱweiterȱuntergliedertȱundȱnatürlichȱ auchȱandersȱbenanntȱwerden.ȱ
Abbildungȱ7Ȭ6:ȱ
BeispielsstrukturȱeinesȱmehrstufigenȱBusinessȱCaseȱModellsȱ
MakroȬ ökonomischesȱ Modell
SteuerȬModell
MarktȬModell
MarketingȬ Modell
Technischesȱ Modell
Finanzierungs ȬModell
InvestitionsȬ Modell
Businessȱ Caseȱ Ergebnis
ȱ
Investitionsmodell:ȱ Jederȱ Businessȱ Caseȱ benötigtȱ zumindestȱ einȱ „Investitionsmodell“.ȱInȱ ihmȱ werdenȱ dieȱ ZahlungseinȬȱ undȱ Zahlungsausgängeȱ jederȱ Periodeȱ mitȱ geeignetenȱ Methodenȱ derȱ Wirtschaftlichkeitsrechnungȱ verknüpft,ȱ umȱ dieȱ Ergebnisseȱ desȱ Businessȱ Caseȱ zuȱ erȬ zeugen.ȱ
56ȱ
Typische Teilmodelle eines Business Case
TypischeȱInputs:ȱ
Kalkulationszinssatz,ȱ Zahlungseingängeȱ undȱ ZahlungsausȬ gängeȱproȱPeriodeȱ
TypischeȱOutputs:ȱ
Nettobarwertȱ (“Netȱ Presentȱ Value”),ȱ Internerȱ Zinsfußȱ (“InȬ ternalȱRateȱofȱReturn”),ȱAmortisationsdauerȱ
Finanzierungsmodell:ȱ InȱallerȱRegelȱenthältȱderȱBusinessȱCaseȱauchȱeinȱ„Finanzierungsmodell“,ȱinȱdemȱdieȱ HerkunftȱderȱfürȱdieȱInvestitionȱgenutztenȱMittelȱdargestelltȱwirdȱundȱdieȱdamitȱverȬ bundenenȱZahlungsströmeȱberechnetȱwerdenȱ(Zinsen,ȱKapitalkosten,ȱTilgungen,ȱetc.).ȱ TypischeȱInputs:ȱ
Kapitalmarktzinsen,ȱFinanzierungsstrukturȱdesȱProjektsȱ
TypischeȱOutputs:ȱ
Kalkulationszinssatzȱ (weightedȱ averageȱ costȱ ofȱ capitalȱ Ȭȱ “WACC”),ȱKapitalkostenȱ(ZinszahlungenȱproȱPeriode)ȱ
Marketingmodell:ȱ Zahlungszuflüsseȱ werdenȱ typischerweiseȱ inȱ einemȱ „Marketingmodell“ȱ erfasst.ȱ Esȱ betrachtetȱ Marktgrößenȱ wieȱ Preise,ȱ Anzahlȱ derȱ Nutzerȱ /ȱ Kunden,ȱ etc.ȱ undȱ schätztȱ darausȱdieȱvonȱderȱgewähltenȱAlternativeȱinȱZukunftȱgeneriertenȱZahlungszuflüsse.ȱ TypischeȱInputs:ȱ
Marktgröße,ȱȬentwicklung,ȱMarktpreiseȱ
TypischeȱOutputs:ȱ
Zahlungseingänge,ȱUmsatz,ȱMarktanteilȱ
TechnischesȱModell:ȱ Einȱ „technischesȱ Modell“ȱ wirdȱ oftȱ erstellt,ȱ umȱ dieȱ anfänglichenȱ Investitionskostenȱ („capitalȱ expenditures“ȱ –ȱ CAPEX)ȱ undȱ dieȱ laufendenȱ Betriebskostenȱ („operatingȱ exȬ penditures“ȱ–ȱOPEX)ȱgenauerȱdarzustellen.ȱ TypischeȱInputs:ȱ
Größeȱ /ȱ Kapazitätȱ derȱ Investition,ȱ Leistungsmerkmaleȱ derȱ Investitionȱ
TypischeȱOutputs:ȱ
“CapitalȱExpenditures”ȱ(CAPEX)ȱ+ȱ“Operatingȱexpenditures”ȱ (OPEX)ȱproȱPeriodeȱ
JeȱnachȱFragestellungȱkönnenȱnochȱweitereȱTeilmodelleȱdenȱBusinessȱCaseȱerweitern,ȱ soȱzumȱBeispiel:ȱ Steuermodell:ȱ Inȱ ihmȱ werdenȱ dieȱ steuerlichenȱ Effekteȱ derȱ Investitionȱ –ȱ soweitȱ sieȱ zuȱ ZahlungsströȬ menȱführenȱ–ȱermitteltȱ TypischeȱInputs:ȱ
Steuersatz,ȱAbschreibungenȱ
TypischeȱOutputs:ȱ
SteuerbelastungȱproȱPeriodeȱ(Auszahlungen)ȱ
ȱ
57ȱ
7.3
7
Business Case Design, Modellerstellung
Marktmodell:ȱ EsȱdientȱalsȱVorstufeȱzumȱMarketingmodell.ȱ TypischeȱInputs:ȱ
GesamtwirtschaftlicheȱGrößen,ȱallgemeineȱTrendsȱ
TypischeȱOutputs:ȱ
Marktgrößeȱundȱ–entwicklung,ȱMarktpreiseȱ
MakroökonomischesȱModell:ȱ Inȱ ihmȱ werdenȱ Globalvariablenȱ wieȱ dieȱ gesamtwirtschaftlicheȱ Entwicklungȱ eingefanȬ gen.ȱ TypischeȱInputs:ȱ
DemografischeȱEntwicklung,ȱGlobalvariablenȱ
TypischeȱOutputs:ȱ
Wirtschaftswachstum,ȱInflation,ȱverfügbaresȱEinkommenȱ
Rechentechnischȱ bewährtȱ esȱ sich,ȱ einenȱ Businessȱ Caseȱ mitȱ allȱ seinenȱ Teilmodellenȱ inȱ einȱundȱderȱderselbenȱTabellenkalkulationsdateiȱabzubilden,ȱdieȱeinzelnenȱTeilmodelleȱ allerdingsȱ klarȱ vonȱ einanderȱ zuȱ trennenȱ undȱ z.B.ȱ inȱ verschiedenenȱ Arbeitsblätternȱ innerhalbȱ derselbenȱ Dateiȱ zuȱ belassen.ȱ Dieȱ InputȬOutputȬBeziehungenȱ werdenȱ dannȱ durchȱVerknüpfungenȱzwischenȱdenȱBlätternȱmodelliert.ȱEineȱschematischeȱÜbersichtȱ (ähnlichȱeinemȱFlussdiagramm)ȱzurȱlogischenȱStrukturȱdesȱModellsȱhilft,ȱdieȱTabellenȬ kalkulationȱnachzuvollziehen.ȱZuȱdiesemȱThemaȱwirdȱinȱKapitelȱ13ȱmehrȱgesagt.ȱ
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Rainer Schlau hat als erste wesentliche Aufgabe das Business Case Modell zu erstellen: Was ist für die von Kurt Grips zu treffende Entscheidung relevant? Welche Faktoren haben Einfluss auf die zu erwartenden Zahlungsströme und wie hängen sie zusammen? Welche Faktoren gilt es in beiden Alternativen (Kauf und Miete) zu berücksichtigen, welche sind nur bei einer der beiden Alternativen relevant? Rainer Schlau geht bei der Modellerstellung meist in zwei Schritten vor: zunächst sammelt er Brainstorming-artig alle Faktoren, die ihm relevant erscheinen und listet sie in Form einer Tabelle. Bei jedem Faktor vermerkt er mit einem Kreuz, für welche Alternative er jeweils relevant ist. Relevant ist ein Faktor dann, wenn er eine Wirkung auf die mit dieser Alternative verbundenen Ein- und Auszahlungen hat. Weil er selbst nun keineswegs der inhaltliche Experte für Immobilien und Umzüge ist, greift er bei diesem ersten Schritt natürlich auch auf das Wissen seiner Teammitglieder zurück: Kurt Grips selbst, den bekannten und vorinformierten Immobilienmakler und Peter Ehrlich. Sie alle haben mit ihren anderen Aufgaben genug zu tun, sodass er dies nicht in einem gemeinsamen Workshop tut, sondern alle einzeln nach ihren Ideen und Meinungen befragt. Das Ergebnis fasst Rainer Schlau in einer Übersicht zusammen, welche er mit Kurt Grips abspricht. Ganz bewusst hat Rainer Schlau auch „weiche“ Faktoren aufgenommen, welche Kurt Grips und Peter Ehrlich als relevant genannt haben: Mitarbeitermotivation oder Produktivität zum Beispiel. Rainer Schlau ist sich noch nicht sicher, wie er diese Faktoren genau behandeln wird, aber sie werden offensichtlich von seinem Kunden als wichtig angesehen und dürfen deshalb nicht von vornherein aus der Betrachtung ausgeklammert werden.
58ȱ
einmalige Gebühren und Provisionen (z.B. Maklergebühr) einmalige Renovierungskosten einmalige Steuern und Abgaben (z.B. Grunderwerbssteuer) einmalige Umzugskosten Höhe des Kredits von der Hausbank Imageeffekt für Kunden Kaufpreis Kosten der Personalsuche Laufende Betriebskosten Laufende Mietzahlungen Motivation der Mitarbeiter Personalfluktuation Produktivität der Mitarbeiter Termintreue der neuen Produktversionen Tilgungszahlungen Umsatzsteigerungen (höhere Einzahlungen) Zinszahlungen zukünftige Entwicklung der Kreditzinsen zukünftige Entwicklung des Mietpreises zukünftige Nachfrage nach Gewerbeimmobilien zukünftiger Verkaufspreis der Immobilie zukünftiges Angebot an Gewerbeimmobilien
x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Alternative "Mieten in der Stadt"
Einflussfaktor (alphabetisch)
Alternative "Kaufen im Gewerbegebiet"
Typische Teilmodelle eines Business Case
x x x x x x x x x x x x
x x x
Die Liste ist aber auch noch weit davon entfernt, ein Modell zu sein: In ihr ist nicht ersichtlich, welche Abhängigkeiten zwischen den Faktoren bestehen und wie diese modelliert werden können. Es geht Rainer Schlau zunächst nur darum, nichts zu vergessen und alle als relevant angesehenen Faktoren einmal „auf dem Radarschirm zu haben“. Darauf aufbauend will er das eigentliche Modell entwerfen. Gemeinsam mit Kurt Grips geht er die Liste durch und beide halten die Auflistung für geeignet, um nun diesen zweiten Schritt zu tun. Hier muss Rainer Schlau nun festlegen, wie die Faktoren einander beeinflussen, welche Zusammenhänge und Abhängigkeiten er modelliert und welche Daten er benötigt, um das Modell umsetzen zu können. Auch diesen zweiten Schritt bereitet er strukturiert vor. In seiner langjährigen Tätigkeit hat es sich bewährt, das Modell zunächst grafisch zu entwerfen: ähnlich einem Flussdiagramm ordnet Rainer Schlau die Variablen und verbindet sie mit Pfeilen, welche die Richtung der Beeinflussung angeben. Teilmodelle kann er zusätzlich auch farblich abgrenzen. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:
59ȱ
7.3
7
Business Case Design, Modellerstellung
„Immobilienmarktmodell“
„Finanzierungsmodell“ Zukünftige Entwicklung der Kreditzinsen
Tilgungszahlungen
Kredithöhe
Zinszahlungen
Gebühren / Provisionen
Zukünftiges Angebot an Gewerbeimmobilien
Zukünftige Nachfrage nach Gewerbeimmobilien
Zukünftiger Verkaufspreis der Immobilie
Zukünftige Entwicklung des Mietpreises
Laufende Betriebskosten
Laufende Mietzahlungen
Kaufpreis
„Barwertmodell“ Laufende Auszahlungen
Renovierungskosten Einmalige Zusatzkosten
Vorteilhaftigkeit (Barwert)
Steuern / Abgaben
Umzugskosten
„Anschaffungsmodell“
Einmalige Auszahlungen Umsatzsteigerungen
Kosten der Personalsuche Personalfluktuation Motivation der Mitarbeiter Produktivität der Mitarbeiter
Termintreue der neuen Produktversionen
Imageeffekt
Nach einer ungeordneten Liste als erstem Schritt hat Rainer Schlau nun bereits ein genaueres Bild, welche Faktoren er auf welche Weise berücksichtigen will. Die Variablenliste hat schnell klargemacht, dass die Suche nach einem neuen Standort nicht auf eine reine Kostenbetrachtung hinausläuft. Kurt Grips erhofft sich von diesem Schritt ja gerade auch Wirkungen auf die Zufriedenheit und Motivation seiner Mitarbeiter, was sich in deren Produktivität und damit auch in schnellerer Produktentwicklung und / oder größeren Marktchancen widerspiegeln soll. Die umsatzsteigernden Wirkungen des Umzugs sind allerdings viel schwieriger zu fassen als die Kostenvariablen, für welche Rainer Schlau bereits konkrete Vorstellungen hat. In seiner grafischen Darstellung des Modells fasst er diese Variablen zu einem „Produktivitätsmodell“ zusammen. Er plant, diesen Aspekt nicht im quantitativen Business Case Modell, sondern in einer zusätzlichen Analyse (nämlich einer qualitativ orientierten Nutzwert-Analyse) zu behandeln. Zu seinem formalen Modell holt sich Rainer Schlau wieder kurzes Feedback von den anderen Teammitgliedern, insbesondere natürlich von Kurt Grips. Nachdem die beiden bei der Beantwortung der „5 Fragen“ einig waren, kein allzu umfangreiches Modell zu erstellen, findet der Vorschlag die Zustimmung von Kurt Grips. Insbesondere auf Rainer Schlaus Idee zur Berücksichtigung der „weichen Faktoren“ ist er schon gespannt. Die grafische Darstellung zeigt aber noch nicht, welche konkreten mathematischen Verknüpfungen gewählt werden. Dies wird Rainer Schlau bei der Implementierung in einer Tabellenkalkulation einzeln festlegen.
60ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 7
7.4
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Kontrollfrageȱ7Ȭ1:ȱ SieȱerstellenȱeinenȱBusinessȱCaseȱfürȱdieȱAnschaffungȱeinerȱneuenȱMaschineȱundȱsteȬ henȱvorȱderȱWahl,ȱdenȱnachȱAblaufȱderȱNutzungsdauerȱerzielbarenȱRestwertȱderȱMaȬ schineȱ imȱ Modellȱ entwederȱ alsȱ einfacheȱ Annahmeȱ (subjektivȱ gewählterȱ Einzelwert)ȱ oderȱalsȱTeilmodellȱ(VerknüpfungȱmehrererȱandererȱInputvariablen)ȱabzubilden.ȱWelȬ cheȱArgumenteȱsprechenȱfürȱdieȱDarstellungȱalsȱAnnahme,ȱwelcheȱfürȱdieȱAbbildungȱ alsȱTeilmodell?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ7Ȭ2:ȱ BeurteilenȱSie,ȱobȱdieȱfolgendenȱAussagenȱIhrerȱMeinungȱnachȱeineȱrichtigeȱoderȱeineȱ falscheȱVorgehensweiseȱausdrücken:ȱ 1. „DerȱAbnehmerȱ meinesȱ Businessȱ Caseȱ verstehtȱ nichtsȱ vonȱ Technik,ȱ deshalbȱ lasseȱ ichȱdieȱtechnischenȱEinflussfaktorenȱimȱModellȱweg.“ȱ 2. „Meinȱ Abnehmerȱ hatȱ sichȱ einenȱ möglichstȱ einfachenȱ Businessȱ Caseȱ gewünscht.ȱ DeshalbȱverknüpftȱmeinȱModellȱnurȱFakten.ȱAnnahmenȱmussteȱichȱkeineȱtreffen.“ȱ 3. „MeinȱAbnehmerȱhatȱdieȱersteȱVersionȱdesȱBusinessȱCaseȱnichtȱakzeptiert,ȱweilȱerȱ denȱErgebnissenȱnichtȱgetrautȱhat.ȱAlsoȱhabeȱichȱinȱderȱzweitenȱVersionȱdasȱModellȱ jetztȱ aufgebohrtȱ undȱ dieȱ meistenȱ ursprünglichenȱ Annahmenȱ inȱ Teilmodelleȱ aufȬ gespalten.“ȱ 4. „Mirȱistȱesȱgelungen,ȱdieȱUnsicherheitȱimȱBusinessȱCaseȱzuȱreduzieren,ȱindemȱichȱ einigeȱAnnahmenȱrausgeschmissenȱhabe.“ȱ ȱ Kontrollfrageȱ7Ȭ3:ȱ IhrȱKollegeȱargumentiert,ȱdassȱderȱBusinessȱCaseȱkeinȱFinanzierungsmodellȱbeinhaltetȱ darf,ȱ weilȱ diesȱ dieȱ Entscheidungȱ nichtȱ unterstütze.ȱ Dieȱ Investitionȱ solleȱ sichȱ dochȱ schließlichȱimmer,ȱalsoȱunabhängigȱvonȱderȱkonkretenȱArtȱderȱFinanzierungȱrechnen.ȱ WasȱantwortenȱSieȱihm?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ7Ȭ4:ȱ WirdȱdieȱArtȱderȱEntscheidung,ȱwelcheȱeinȱBusinessȱCaseȱunterstützenȱsollȱ(EinzelentȬ scheidung,ȱWahlentscheidung)ȱeinenȱsystematischenȱEinflussȱaufȱdieȱKomplexitätȱdesȱ zuȱerstellendenȱModellsȱhaben?ȱBegründenȱSieȱIhreȱAntwort.ȱ
61ȱ
7.4
Vermögensmaximierung als Entscheidungsprämisse eines Business Case
8 Methodeneinschub InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
Warumȱ dasȱ Kriteriumȱ derȱ Vermögensmaximierungȱ derȱ relevanteȱ Maßstabȱ fürȱ einenȱBusinessȱCaseȱist.ȱ
Welcheȱ Rechnungsgrößenȱ dasȱ betrieblicheȱ Rechnungswesenȱ kenntȱ undȱ warumȱ nichtȱalleȱfürȱeinenȱBusinessȱCaseȱsinnvollȱsind.ȱ
Wasȱ derȱ Unterschiedȱ zwischenȱ einerȱ „Cashȱ Flowȱ Betrachtung“ȱ undȱ einerȱ „G+Vȱ Betrachtung“ȱimȱBusinessȱCaseȱistȱundȱweshalbȱdieȱCashȱFlowȱBetrachtungȱvorzuȬ ziehenȱist.ȱ
8.1
Vermögensmaximierung als Entscheidungsprämisse eines Business Case
Nachdemȱ derȱ idealtypischeȱ Prozessȱ derȱ Businessȱ Caseȱ Erstellungȱ dieȱ Stufeȱ derȱ MoȬ dellbildungȱ abgeschlossenȱ hat,ȱ wirdȱ esȱ Zeitȱ fürȱ einigeȱ theoretischeȱ Überlegungen,ȱ welcheȱaberȱdieȱGrundlageȱfürȱdasȱeigentlicheȱRechnenȱdesȱBusinessȱCaseȱlegenȱ(KapiȬ telȱ 10)ȱ undȱ damitȱ auchȱ bestimmen,ȱ welcherȱ Artȱ dieȱ Datenȱ seinȱ müssen,ȱ dieȱ fürȱ dieȱ Rechnungȱvorbereitetȱwerdenȱmüssenȱ(Kapitelȱ9).ȱ DerȱBusinessȱCaseȱsollȱdieȱzuȱtreffendeȱEntscheidungȱunterstützen.ȱDieȱEntscheidungȱ selbstȱ wirdȱ vonȱ denȱ Verantwortlichenȱ (zumindestȱ wennȱ manȱ rationalesȱ Verhaltenȱ unterstellt)ȱsoȱgetroffenȱwerden,ȱdassȱsieȱbestmöglichȱmithilft,ȱdieȱverfolgtenȱZieleȱzuȱ erreichen.ȱAberȱwelcheȱZieleȱverfolgenȱdieȱEntscheiderȱtypischerweise?ȱNachȱwelchenȱ PräferenzenȱwerdenȱdieȱEntscheiderȱprinzipiellȱihreȱWahlȱtreffen?ȱ Wirȱgehenȱhierȱvonȱderȱ–ȱzwarȱvereinfachenden,ȱaberȱdieȱRealitätȱinȱdenȱmeistenȱFälȬ lenȱ rechtȱ gutȱ widerspiegelndenȱ –ȱ Annahmeȱ aus,ȱ dassȱ dieȱ Entscheiderȱ grundsätzlichȱ versuchen,ȱ dasȱ Vermögenȱ zuȱ maximieren.ȱ Unterȱ „Vermögen“ȱ verstehenȱ wirȱ dieȱ inȱ GeldeinheitenȱbewerteteȱGesamtheitȱallerȱmateriellenȱundȱimmateriellenȱGüter,ȱwelcheȱ imȱEigentumȱeinerȱPersonȱoderȱeinerȱOrganisationȱ(hier:ȱeinemȱUnternehmen)ȱstehen.ȱ BetriebswirtschaftlichesȱHandelnȱundȱEntscheidenȱistȱinȱdieserȱSichtȱalsoȱvornehmlichȱ dadurchȱ geprägt,ȱ dassȱ dasȱ Zielȱ derȱ kurzȬȱ undȱ langfristigenȱ Vermögensmaximierungȱ verfolgtȱwird.ȱOderȱkonkretȱfürȱdenȱBusinessȱCaseȱformuliert:ȱ
63ȱ
8.1
8
Methodeneinschub
DieȱAdressatenȱdesȱBusinessȱCaseȱ(dieȱEntscheider)ȱwerdenȱinȱallerȱRegelȱdieȱEntȬ scheidungȱsoȱzuȱtreffenȱversuchen,ȱdassȱihreȱPräferenzȱzurȱMaximierungȱdesȱUnterȬ nehmensvermögensȱ bestmöglichȱ erreichtȱ wird.ȱ Dieȱ Entscheiderȱ versuchenȱ alsoȱ diejenigeȱ Alternativeȱ zuȱ identifizieren,ȱ welcheȱ denȱ größtmöglichenȱ VermögenszuȬ wachsȱfürȱdasȱUnternehmenȱbringt.ȱDerȱBusinessȱCaseȱsollȱhelfen,ȱdieseȱAlternativeȱ zuȱidentifizieren.ȱ DiesȱmussȱinȱeinigenȱPunktenȱnochȱetwasȱkonkretisiertȱwerden:ȱ
ZumȱeinenȱpostuliertȱdiesesȱPrinzip,ȱdassȱdasȱgesamteȱVermögenȱinȱGeldeinheitenȱ („inȱHellerȱundȱPfennig“)ȱausgedrücktȱwerdenȱkann.ȱDiesȱversuchtȱmanȱinȱderȱBiȬ lanzȱ einesȱ Unternehmensȱ darzustellen,ȱ indemȱ z.B.ȱ auchȱ immaterielleȱ VermögensȬ gegenständeȱ(z.B.ȱPatente,ȱMarkenrechte,ȱLizenzen,ȱetc.)ȱinȱGeldeinheitenȱbewertetȱ werden.ȱDarüberȱhinausȱlehrtȱunsȱdieȱtäglicheȱErfahrungȱaberȱauch,ȱdassȱesȱvieleȱ Faktorenȱgibt,ȱwelcheȱzumindestȱlangfristigȱdasȱVermögenȱbeeinflussen,ȱsichȱselbstȱ aberȱ nichtȱ oderȱ nurȱ sehrȱ schwerȱ inȱ Geldeinheitenȱ ausdrückenȱ lassen:ȱ zufriedeneȱ Kundenȱ undȱ motivierteȱ Mitarbeiterȱ werdenȱ langfristigȱ günstigerȱ fürȱ dieȱ VermöȬ gensentwicklungȱeinesȱUnternehmensȱseinȱalsȱunzufriedeneȱKundenȱoderȱdemotiȬ vierteȱ Mitarbeiter.ȱ Wennȱ sieȱ dasȱ Vermögenȱ desȱ Unternehmensȱ beeinflussen,ȱ aberȱ nichtȱinȱGeldȱausgedrücktȱwerdenȱkönnenȱ–ȱgehörenȱsolcheȱFaktorenȱdannȱinȱdenȱ Businessȱ Caseȱ oderȱ nicht?ȱ DieȱAntwortȱ lautet:ȱ Ja,ȱ aberȱ zunächstȱ werdenȱ imȱ BusiȬ nessȱCaseȱdieȱmonetärȱbewertbarenȱFaktorenȱbetrachtetȱundȱdieseȱAnalyseȱumȱdieȱ Ȭȱ notwendigeȱ undȱ sinnvolle!ȱ Ȭȱ Betrachtungȱ nichtȬmonetärerȱ Faktorenȱ erweitertȱ (sieheȱdazuȱKapitelȱ12.5.).ȱ
Dasȱ Vermögenȱ einesȱ Unternehmensȱ istȱ eineȱ zeitpunktbezogeneȱ Größeȱ undȱ unterȬ liegtȱlaufendenȱSchwankungen.ȱWelcherȱZeitpunktȱsollȱdannȱgewähltȱwerden,ȱumȱ denȱ Vergleichȱ derȱ Alternativenȱ bezüglichȱ ihrerȱ „Vermögensvorteilhaftigkeit“ȱ durchzuführen?ȱDieȱAntwortȱlautetȱhierȱidealtypisch:ȱAlsȱrelevantesȱVermögenȱistȱ dasjenigeȱ zuȱ betrachten,ȱ überȱ welchesȱ dasȱUnternehmenȱ zumȱ Zeitpunktȱ derȱ vollȬ ständigenȱAbwicklungȱ/ȱUmsetzungȱderȱEntscheidungȱ(d.h.ȱunmittelbarȱnachȱEinȬ tretenȱ derȱ letztenȱ monetärenȱAuswirkung)ȱ verfügt.ȱ Diesȱ wirdȱ alsȱ dasȱ EndvermöȬ genȱ bezeichnet.ȱ Derȱ Vergleichȱ derȱ Endvermögenswerte,ȱ welcheȱ sichȱ beiȱ Realisierungȱ derȱ einzelnenȱ Alternativenȱ ergäbenȱ (Konjunktiv!),ȱ istȱ damitȱ derȱ imȱ Businessȱ Caseȱ darzustellendeȱ Beurteilungsmaßstab.ȱ Funktionalȱ äquivalentȱ dazuȱ undȱdeshalbȱgleichwertigȱimȱNutzenȱsindȱdieȱaufȱdieȱjeweiligenȱGegenwartswerteȱ transformiertenȱ (abgezinsten)ȱ Werte,ȱ welcheȱ alsȱ „Barwerte“ȱ bezeichnetȱ werden.ȱ Wieȱschonȱfrüherȱausgeführt,ȱistȱesȱinȱderȱPraxisȱoftȱschwierig,ȱdenȱtheoretischȱideȬ alenȱEndzeitpunktȱzuȱidentifizierenȱundȱdamitȱoftȱeineȱsubjektiveȱFestsetzungȱerȬ forderlich.ȱ
DasȱzukünftigeȱEndvermögenȱwirdȱsicherȱnichtȱnurȱdurchȱdieȱkonkretȱimȱBusinessȱ CaseȱbetrachteteȱEntscheidungȱbeeinflusst,ȱsondernȱnochȱvonȱeinerȱVielzahlȱandeȬ rerȱ Faktoren,ȱ welcheȱ laufendȱ aufȱ dasȱ Unternehmenȱ undȱ seinenȱ Erfolgȱ imȱ Marktȱ einwirken.ȱ Wieȱ sollȱ daȱ einȱ fairerȱ Vergleichȱ zwischenȱ denȱ Alternativenȱ möglichȱ
64ȱ
Rechnungsgrößen eines Business Case
sein?ȱ Derȱ Ansatzȱ imȱ Businessȱ Caseȱ mussȱ hierȱ lauten:ȱ Berücksichtigtȱ werdenȱ nurȱ solcheȱ Konsequenzen,ȱ welcheȱ inȱ denȱ einzelnenȱ Alternativenȱ inȱ unterschiedlicherȱ Höheȱund/oderȱzuȱunterschiedlichenȱZeitpunktenȱauftreten.ȱNurȱdieȱUnterschiedeȱ zwischenȱdenȱAlternativenȱsindȱrelevant!ȱDiesȱistȱdieȱbereitsȱdargestellteȱinkremenȬ telleȱBetrachtungȱderȱAlternativen.ȱVermögensänderungen,ȱdieȱbeiȱallenȱAlternatiȬ venȱgleichȱsindȱ(z.B.ȱweilȱsieȱnichtȱvonȱderȱbetrachtetenȱEntscheidung,ȱsondernȱvonȱ anderenȱ Faktorenȱ abhängen),ȱ werdenȱ imȱ Businessȱ Caseȱ nichtȱ betrachtetȱ undȱ sindȱ fürȱdenȱVergleichȱderȱAlternativenȱirrelevant!ȱ
8.2
Rechnungsgrößen eines Business Case
AusȱdiesenȱÜberlegungenȱzumȱEndvermögenȱalsȱgrundlegendenȱBewertungsmaßstabȱ einesȱBusinessȱCaseȱergebenȱsichȱweitereȱwichtigeȱKonsequenzen:ȱ Dieȱ Wirkungenȱ einesȱ Ereignissesȱ bzw.ȱ einesȱ Geschäftsvorfallsȱ aufȱ dasȱ Vermögenȱ desȱ Unternehmensȱ sindȱ nämlichȱ inȱ ihrerȱ Höheȱ undȱ inȱ ihremȱ zeitlichenȱAnfallȱ davonȱ abȬ hängig,ȱ welcheȱ Rechnungsgrößenȱ manȱ betrachtet.ȱ Grundsätzlichȱ unterscheidetȱ manȱ dieȱfolgendenȱKettenȱvonȱRechnungsgrößen:ȱ
Abbildungȱ8Ȭ1:ȱ
Rechnungsgrößenȱ
„Einzahlung“
„Auszahlung“
„Einnahme“
„Ausgabe“
„Ertrag“
„Aufwand“
„Leistung“
„Kosten“
ȱ
WährendȱwirȱinȱderȱAlltagsspracheȱnichtȱgenauȱzwischenȱdiesenȱBegriffenȱtrennen,ȱistȱ ihreȱ Unterscheidungȱ imȱ betrieblichenȱ Rechnungswesenȱ undȱ fürȱ dieȱ Zweckeȱ einesȱ BusinessȱCasesȱdurchausȱrelevant.ȱDiesȱseiȱanhandȱderȱnachfolgendenȱGrafikȱerläutert:ȱ
65ȱ
8.2
8
Methodeneinschub
Abbildungȱ8Ȭ2:ȱ
AbgrenzungȱderȱRechnungsgrößenȱ
„Einzahlung“ +
Zahlungsmittelbestand
Ȭ
„Auszahlung“
Ȭ
„Ausgabe“
Ȭ
„Aufwand“
Ȭ
„Kosten“
+ȱForderungen Ȭ Verbindlichkeiten
„Einnahme“
+
=ȱGeldvermögen +ȱSachvermögen
„Ertrag“
+
=ȱNettovermögen +/Ȭ Betriebsnotwendigȱ– ja/nein? +/Ȭ Kalk.ȱBewertungsunterschiede
„Leistung“
+
=ȱBetriebsnotwendigesȱVermögen
ȱ
Einzahlungenȱ undȱ Auszahlungenȱ verändernȱ denȱ Zahlungsmittelbestandȱ desȱ UnterȬ nehmens,ȱalsoȱdenȱBestandȱanȱBarȬȱundȱBuchgeld.ȱRechnetȱmanȱzumȱZahlungsmittelȬ bestandȱ nochȱ Forderungenȱ hinzuȱ undȱ ziehtȱ Verbindlichkeitenȱ ab,ȱ soȱ erhältȱ manȱ dasȱ „Geldvermögen“ȱdesȱUnternehmens.ȱEineȱVeränderungȱdesȱGeldvermögensȱwirdȱalsȱ „Einnahme“ȱ(Erhöhung)ȱbzw.ȱalsȱ„Ausgabe“ȱ(Abnahme)ȱbezeichnet.ȱ Nehmeȱ ichȱ vonȱ meinerȱ Bankȱ einenȱ Kreditȱ überȱ 10.000ȱ Euroȱ auf,ȱ soȱ erhöhtȱ sichȱ meinȱ BestandȱanȱZahlungsmittelnȱ(GutschriftȱaufȱdemȱKonto),ȱaberȱgleichzeitigȱentstehtȱeineȱ Verbindlichkeitȱ gegenüberȱ derȱ Bankȱ (Kreditschuld).ȱ Meinȱ Geldvermögenȱ bleibtȱ alsoȱ unverändert.ȱ Dieȱ Kreditaufnahmeȱ stelltȱ deshalbȱ zwarȱ eineȱ Einzahlung,ȱ aberȱ keineȱ Einnahmeȱdar.ȱ Einȱ andererȱ typischerȱ Geschäftsvorgang:ȱ Wennȱ einȱ Unternehmenȱ eineȱ Anschaffungȱ aufȱZielȱtätigt,ȱsoȱbleibtȱderȱBestandȱanȱZahlungsmittelnȱzunächstȱunverändertȱ(keineȱ Auszahlung),ȱallerdingsȱentstehtȱeineȱVerbindlichkeitȱgegenüberȱdemȱLieferanten.ȱDasȱ Geldvermögenȱreduziertȱsichȱalso,ȱwomitȱdasȱUnternehmenȱeineȱAusgabeȱgetätigtȱhat.ȱ DafürȱerhältȱdasȱUnternehmenȱaberȱGüterȱ(z.B.ȱRohstoffeȱoderȱAnlagegüter),ȱwelcheȱinȱ seinȱVermögenȱübergehen.ȱSieȱerhöhenȱdasȱSachvermögenȱdesȱUnternehmens,ȱwomitȱ dasȱNettovermögenȱzunächstȱunverändertȱbleibt.ȱDerȱKaufȱvonȱRohstoffenȱ(undȱderenȱ Einlagerung)ȱ stelltȱ fürȱ dasȱ Unternehmenȱ alsoȱ zunächstȱ keinenȱ Aufwandȱ dar.ȱ Dieserȱ entstehtȱerstȱdurchȱdenȱVerbrauchȱ(z.B.ȱbeiȱEntnahmeȱfürȱdieȱProduktionȱoderȱdurchȱ AbnutzungȱvonȱAnlagegüternȱ–ȱausgedrücktȱdurchȱAbschreibung).ȱ MitȱwelchenȱRechnungsgrößenȱsollenȱnunȱGeschäftsvorfälleȱbeschriebenȱwerden,ȱumȱ imȱ Businessȱ Caseȱ dieȱ Wirkungenȱ aufȱ dasȱ Endvermögenȱ darzustellen?ȱ Welcheȱ Ebeneȱ
66ȱ
Rechnungsgrößen eines Business Case
vonȱ Rechnungsgrößenȱ dieȱ passendeȱ ist,ȱ hängtȱ immerȱ vonȱ derȱ Aufgabenstellungȱ ab:ȱ Dasȱ externeȱ Rechnungswesenȱ (Bilanzbuchhaltung)ȱ hatȱ zumȱ Ziel,ȱ denȱ zuȱ versteuernȬ denȱPeriodenerfolgȱ(Bilanzgewinn)ȱzuȱermitteln.ȱEsȱoperiertȱaufȱderȱEbeneȱ„Aufwandȱ –ȱ Ertrag“.ȱ Einȱ Finanzmanager,ȱ derȱ dieȱ Liquiditätȱ (Zahlungsfähigkeit)ȱ seinesȱ UnterȬ nehmensȱ sicherstellenȱ muss,ȱ wirdȱ sichȱ konsequenterweiseȱ umȱ dieȱ Steuerungȱ desȱ GeldvermögensȱdesȱUnternehmensȱkümmernȱundȱdeshalbȱalleȱGeschäftsvorfälleȱvorȬ nehmlichȱ mitȱ derȱ Unterscheidungȱ „Ausgabeȱ –ȱ Einnahme“ȱ bzw.ȱ „Auszahlungȱ –ȱ EinȬ zahlung“ȱuntersuchen.ȱ Undȱ einȱ Businessȱ Case?ȱ Theoretischȱ könnteȱ derȱ Businessȱ Caseȱ mitȱ jedemȱ derȱ obenȱ genanntenȱ Begriffspaareȱ arbeiten.ȱAllerdingsȱ drücktȱ dasȱ Begriffspaarȱ „Auszahlungȱ –ȱ Einzahlung“ȱ dieȱ monetärenȱ Konsequenzenȱ einerȱ Entscheidungȱ amȱ unmittelbarstenȱ ausȱ undȱ auchȱ nurȱ diesesȱ Begriffspaarȱ ordnetȱ dieȱ monetärenȱ Konsequenzenȱ denȱ ZeitȬ punktenȱihresȱtatsächlichenȱEintretensȱzu.ȱ Einȱ Businessȱ Caseȱ sollteȱ deshalbȱ immerȱ aufȱ Zahlungsströmenȱ („Cashȱ Flows“)ȱ alsȱ Rechnungsgrößenȱ aufgebautȱ sein.ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ zeigtȱ sichȱ allerdingsȱ oftȱ derȱ Wunschȱ derȱ Auftraggeber,ȱ dieȱ Auswirkungenȱ derȱ Entscheidungȱ auchȱ inȱ Formȱ einerȱ „Projektȱ G+V“ȱdarzustellen:ȱDieȱAnalyseȱsollȱdannȱaufzeigen,ȱwieȱsichȱderȱUnternehmenserfolgȱ (gemessenȱamȱGewinnȱvorȱoderȱnachȱSteuern)ȱdurchȱdieȱEntscheidungȱverändert.ȱDiesȱ istȱ imȱ Grundeȱ eineȱ andereȱ Fragestellungȱ alsȱ diejenigeȱ nachȱ derȱ vermögensmaximieȬ rendenȱEntscheidung:ȱ SeinemȱursprünglichenȱWesenȱnachȱzieltȱderȱBusinessȱCaseȱaufȱdieȱZahlungswirksamȬ keitȱ allerȱ Vorfälleȱ abȱ –ȱ diesȱ istȱ dieȱ „Cashȱ Flowȱ Betrachtung“ȱ derȱ anstehendenȱ EntȬ scheidung.ȱInȱeinerȱ„G+VȱBetrachtung“ȱwirdȱaufȱdieȱErfolgswirksamkeitȱderȱVorfälleȱ abgezielt.ȱ ZahlungsȬȱ undȱ Erfolgswirksamkeitȱ einesȱ Vorfallsȱ könnenȱ inȱ Höheȱ undȱ /ȱ oderȱ Zeitpunktȱ auseinanderȱ fallenȱ (manȱ denkeȱ anȱ dasȱ Beispielȱ Anschaffungȱ einerȱ Maschineȱ mitȱ nachfolgenderȱ Aktivierungȱ undȱ mehrperiodigerȱ Abschreibung).ȱ Dieseȱ UnterscheidungȱistȱfürȱdenȱBusinessȱCaseȱalsoȱvorȱallemȱdannȱrelevant,ȱwennȱerfolgsȬ wirksameȱ Faktorenȱ (Aufwand)ȱ dieȱ Steuerlastȱ beeinflussenȱ undȱ damitȱ spätereȱ SteuerȬ zahlungenȱinȱihrerȱHöheȱ(zahlungswirksam)ȱverändern.ȱTypischeȱBeispieleȱdafürȱsind:ȱ
InvestitionenȱinsȱAnlagevermögenȱ(typischȱfürȱeinenȱBusinessȱCase),ȱwodurchȱdieȱ Zahlungswirksamkeitȱ vonȱ denȱ vereinbartenȱ Zahlungsbedingungen,ȱ dieȱ ErfolgsȬ wirksamkeitȱ aberȱ vonȱ denȱ gewähltenȱ Abschreibungsmodalitätenȱ bestimmtȱ werȬ den.ȱ
Verkäufeȱ aufȱ Ziel,ȱ beiȱ denenȱ dieȱ Erfolgswirksamkeitȱ mitȱ Buchungȱ desȱ Umsatzes,ȱ dieȱZahlungswirksamkeitȱaberȱerstȱbeiȱBezahlungȱdurchȱdenȱKundenȱerfolgt.ȱ
Käufeȱ vonȱ Rohstoffenȱ aufȱ Zielȱ beiȱ sofortigemȱ Verbrauchȱ inȱ derȱ gleichenȱ Periodeȱ (keineȱAktivierung),ȱ womitȱ dieȱ Erfolgswirksamkeitȱ inȱ derȱ Periodeȱ desȱ Kaufs,ȱ dieȱ Zahlungswirksamkeitȱ aberȱ erstȱ späterȱ (beiȱ Begleichungȱ derȱ Verbindlichkeit)ȱ entȬ steht.ȱ
67ȱ
8.2
8
Methodeneinschub
Verkaufȱ einesȱAnlagegutesȱ zumȱ Buchwertȱ (Restwert)ȱ nachȱAblaufȱ derȱ NutzungsȬ dauer,ȱwelcherȱzwarȱzahlungswirksam,ȱaberȱnichtȱerfolgswirksamȱist.ȱ
Etc.ȱ ImȱBusinessȱCaseȱkannȱhierȱinȱallerȱRegelȱeinȱpragmatischerȱAnsatzȱgewähltȱwerden.ȱ NachdemȱdieȱHöheȱundȱderȱexakteȱZeitpunktȱderȱeinzelnenȱrelevantenȱGeschäftsvorȬ fälleȱ naturgemäßȱ unsicherȱ sindȱ (Zukunftsaussagen!),ȱ kannȱ inȱ denȱ meistenȱ Fällenȱ unȬ terstelltȱ werden,ȱ dassȱ ZahlungsȬȱ undȱ Erfolgswirksamkeitȱ zusammenfallen.ȱ Insofernȱ ergibtȱsichȱdannȱauchȱkeinȱUnterschiedȱzwischenȱeinerȱ„CashȱFlowȱBetrachtung“ȱundȱ einerȱ „G+Vȱ Betrachtung“.ȱ Woȱ dieȱ Unterschiedeȱ aberȱ bereitsȱ fürȱ dieȱ Zukunftȱ abgeȬ schätztȱwerdenȱkönnenȱ(diesȱwirdȱz.B.ȱsicherȱbeiȱAbschreibungenȱsoȱsein),ȱistȱesȱempȬ fehlenswert,ȱ zunächstȱ dieȱ Cashȱ Flowȱ Betrachtungȱ desȱ Businessȱ Caseȱ konsequentȱ zuȱ verfolgenȱundȱdarausȱ–ȱwennȱundȱsoweitȱvomȱAdressatenȱgewünschtȱ–ȱeineȱG+VȱBeȬ trachtungȱ abzuleiten:ȱ Fürȱ dieȱ identifiziertenȱ Geschäftsvorfälleȱ (undȱ nurȱ fürȱ diese!)ȱ werdenȱ dieȱ zahlungswirksamenȱ Größenȱ derȱ Cashȱ Flowȱ Betrachtungȱ ersetztȱ durchȱ erfolgswirksameȱ Größenȱ (Höheȱ undȱ zeitlicheȱ Verteilungȱ werdenȱ sichȱ alsoȱ ändern).ȱ AlleȱanderenȱGrößenȱwerdenȱausȱderȱCashȱFlowȱBetrachtungȱunverändertȱinȱdieȱG+Vȱ Betrachtungȱübernommen.ȱ DerȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱsollteȱsichȱimmerȱvorȱAugenȱhalten,ȱdassȱdieȱderȱAnaȬ lyseȱinhärenteȱUnsicherheitȱeineȱvollständigȱexakteȱÜberleitungȱgarȱnichtȱerlaubt.ȱVorȱ allemȱdieȱAbschätzungȱderȱSteuerwirksamkeitȱ(dasȱHauptargumentȱfürȱdieȱForderungȱ einerȱG+VȱBetrachtung)ȱistȱvonȱvielenȱanderenȱFaktorenȱabhängigȱ(z.B.ȱHöheȱdesȱinsȬ gesamtȱerzieltenȱGewinns,ȱdurchschnittlicherȱSteuersatz,ȱMöglichkeitȱzurȱInanspruchȬ nahmeȱ andererȱ steuersenkenderȱ Faktorenȱ inȱ späterenȱ Perioden,ȱ etc.)ȱ undȱ damitȱ zwangsläufigȱungenau.ȱDerȱNutzenȱeinerȱzusätzlichenȱG+VȱBetrachtungȱsollteȱdeshalbȱ nichtȱüberschätztȱundȱderȱAufwandȱzuȱderenȱErstellungȱbeschränktȱwerden.ȱ
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Rainer Schlau spricht das bisher aufgestellte Modell und die darin enthaltenen Variablen mit Kurt Grips durch. Bevor es an die Datensammlung und die eigentlichen Berechnungen geht, soll sein Abnehmer eine genaue Vorstellung von den modellierten Zusammenhängen haben. Kurt Grips ist es als Unternehmer gewohnt, in den Kategorien „Aufwand und Ertrag“ bzw. daraus abgeleitet „Gewinn“ zu denken. „Wenn ich mehr Ertrag erziele als ich Aufwand habe, dann (und nur dann) macht meine Firma Gewinn. Das behalte ich bei allen meinen Entscheidungen im Auge – auch beim anstehenden Umzug!“ erklärt Kurt Grips. Deshalb ist es für ihn etwas überraschend, als Rainer Schlau erklärt, einen „Gewinn“ überhaupt nicht berechnen zu wollen. Er lese in der Modellübersicht nun immer von „Zahlungen“, fragt Kurt Grips - ob man denn die Vorteilhaftigkeit der Alternativen anders vergleichen könne als über ihre Auswirkungen auf den zukünftigen Gewinn der Soft&Schlank? Der Fokus auf „Zahlungen“ sei schon richtig, erklärt ihm Rainer Schlau. Zum einen würden bei vielen Geschäftsvorfällen die zahlungsrelevanten Vorgänge ohnedies mit den erfolgswirksamen
68ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Vorgängen zusammenfallen, sodass beide Sichten das gleiche Ergebnis lieferten. In den anderen Fällen seien aber Zahlungen die geeigneteren Größen, um Entscheidungsalternativen fair vergleichen zu können. Zahlungen kennzeichnen nämlich viel unmittelbarer die unternehmerische Dispositionsfreiheit, mit den Mitteln wirtschaften und das Unternehmensvermögen beeinflussen zu können. Das könne er ihm an ein paar Beispielen verdeutlichen: Wenn Kurt Grips nach einem Zielverkauf auf die Zahlung eines Kunden warte, dann könne er mit diesen Mitteln erst neue Computer kaufen, Gehälter bezahlen oder die Ausbildungsprogramme seiner Mitarbeiter finanzieren, wenn die Zahlung einträfe. Solange er die Zahlung des Kunden nicht erhalten hat, könne er dies alles nicht tun. Kurt Grips buche zwar die Umsatzerlöse (damit tritt die Wirkung auf den Gewinn ein), er könne aber das Ergebnis des Geschäfts (nämlich den als Zahlung zufließenden Kaufpreis) noch nicht einsetzen, um weitere, das Vermögen der Soft&Schlank GmbH steigernde, Maßnahmen zu treffen. Und was geschehe danach beim Kauf der neuen Computer? Die Mittel fließen aus dem Unternehmen ab und er, Kurt Grips, könne sie dann nicht mehr für andere Zwecke einsetzen. Ob er die neuen Computer über 3 oder 4 Jahre abschreibe (was seinen Aufwand und damit seinen Gewinn pro Jahr beeinflusse), das sei dafür überhaupt nicht wesentlich. Die Mittel stünden ihm nach der Zahlung nicht mehr für andere unternehmerische Entscheidungen zur Verfügung. Zum Beispiel könne er sie nicht mehr in andere attraktive Anlageformen investieren und damit auch nicht deren Vorteile (z.B. Zinsen) abschöpfen. Diese Konsequenz entstehe eben mit Zahlung des Kaufpreises, und nicht mit Buchung einer periodischen Abschreibung. Zahlungsströme, also Veränderungen in den liquiden Mitteln der Soft&Schlank GmbH, seien die unmittelbarsten Indikatoren für die Wirkungen der zur Auswahl stehenden Alternativen und deshalb sei das Business Case Modell an Zahlungen orientiert, erläutert Rainer Schlau. Das kann Kurt Grips nachvollziehen und akzeptiert die Vorgehensweise.
8.3
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Kontrollfrageȱ8Ȭ1:ȱ SieȱarbeitenȱinȱeinerȱnichtȱaufȱGewinnerzielungȱausgerichteten,ȱkaritativenȱOrganisatiȬ onȱMachtȱdieȱErstellungȱeinesȱBusinessȱCaseȱbeiȱderȱModernisierungȱihresȱFuhrparksȱ dannȱüberhauptȱSinn?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ8Ȭ2:ȱ Nachstehendeȱ Geschäftsvorfälleȱ tretenȱ inȱ derȱ Periodeȱ tȱ auf.ȱ Wieȱ (d.h.ȱ mitȱ welchenȱ Werten)ȱwirdȱeinȱBusinessȱCaseȱdieseȱinȱPeriodeȱtȱabbilden?ȱ 1. Zahlungseingangȱvonȱ25.000€.ȱSieȱstammenȱvomȱGroßabnehmerȱG,ȱderȱfürȱdiesenȱ BetragȱinȱderȱPeriodeȱtȬ1ȱGüterȱbezogenȱhatte.ȱ 2. Verkaufȱ einerȱ gebrauchtenȱ Anlageȱ fürȱ 6.800€ȱ aufȱ Ziel.ȱ Derȱ Verkaufspreisȱ liegtȱ 1.800€ȱüberȱdemȱBuchwert.ȱ
69ȱ
8.3
8
Methodeneinschub
3. EsȱwerdenȱinȱPeriodeȱtȱProduktionsanlagenȱinȱHöheȱvonȱ11.000€ȱabgeschrieben.ȱ 4. Versandȱ inkl.ȱ Rechnungȱ vonȱ inȱ Periodeȱ tȱ erstelltenȱ Erzeugnissenȱ imȱ Wertȱ vonȱ 48.500€ȱanȱKundenȱK,ȱderȱdieseȱinȱPeriodeȱtȬ1ȱbereitsȱmitȱ40.000€ȱangezahltȱhatte.ȱ DerȱRestbetragȱwirdȱinȱPeriodeȱtȱmitȱScheckȱbeglichen.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ8Ȭ3:ȱ IhrȱArbeitskollegeȱerzähltȱIhnen,ȱdassȱ„inȱdenȱUSAȱdieseȱpedantischeȱUnterscheidungȱ inȱ Einzahlungen,ȱ Einnahmen,ȱ Erträgeȱ undȱ soȱ weiter…“ȱ nichtȱ getroffenȱ werdeȱ undȱ manȱdeshalbȱinȱeinemȱBusinessȱCaseȱfürȱangloamerikanischeȱAbnehmerȱdiesenȱUnterȬ schiedȱnichtȱberücksichtigenȱbrauche.ȱHatȱerȱrecht?ȱ
70ȱ
Bestimmungsfaktoren des Informationsbedarfs
9 Datensammlung InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
WieȱdieȱModellbildungȱdieȱimȱBusinessȱCaseȱerforderlichenȱInputdatenȱfestlegt.ȱ Obȱ unpassendeȱ Modelleȱ durchȱ bessereȱ Inputdatenȱ kompensiertȱ werdenȱ könnenȱ undȱumgekehrt.ȱ
Warumȱ esȱ manchmalȱ sinnvollerȱ ist,ȱ mitȱAnnahmenȱ zuȱ arbeiten,ȱ alsȱ Datenȱ zuȱ suȬ chen.ȱ
9.1
Bestimmungsfaktoren des Informationsbedarfs
Derȱ Informationsbedarfȱ desȱ Businessȱ Case,ȱ d.h.ȱ welcheȱ undȱ wieȱ vieleȱ Inputdatenȱ inȱ ihnȱeinfließen,ȱwirdȱdurchȱzweiȱFaktorenȱbestimmt:ȱ Faktorȱ1:ȱModelltiefeȱundȱDetaillierungsgradȱ ZumȱeinenȱhängtȱderȱInformationsbedarfȱnatürlichȱvomȱentworfenenȱModellȱab.ȱUmȬ fangreicheȱ Modelleȱ erfordernȱ mehrȱ Inputdatenȱ alsȱ einfache.ȱ Imȱ Idealfallȱ hatȱ sichȱ derȱ Erstellerȱ bzw.ȱ dasȱ Erstellerteamȱ bereitsȱ beimȱ Aufstellenȱ desȱ Businessȱ Caseȱ Modellsȱ Gedankenȱ darüberȱ gemacht,ȱ mitȱ welchenȱ Inputdatenȱ dasȱ Modellȱ „gefüttert“ȱ werdenȱ kannȱ undȱ soll.ȱ Dasȱ Modellȱ bestimmtȱ zunächstȱ einmalȱ aberȱ nurȱ dieȱ Mengeȱ undȱ denȱ DetaillierungsgradȱderȱnotwendigenȱInputs:ȱwieȱvieleȱverschiedeneȱVariablenȱmüssenȱ mitȱWertenȱbelegtȱwerden,ȱwieȱvieleȱEinzelwerteȱsindȱfürȱjedeȱVariableȱnötig,ȱetc.ȱObȱ dieseȱ Inputsȱ inȱ Formȱ vonȱ empirischenȱ Datenȱ oderȱ durchȱ subjektiveȱ Annahmenȱ /ȱ Schätzungenȱ gefülltȱ werden,ȱ istȱ damitȱ nichtȱ festgelegt.ȱ Dasȱ Modellȱ sagtȱ alsoȱ nichtsȱ überȱdieȱQualitätȱderȱverwendetenȱInputdaten.ȱ Faktorȱ2:ȱDatenqualitätȱ DieȱDatenqualitätȱistȱderȱzweiteȱwesentlicheȱFaktorȱbeiȱderȱBestimmungȱdesȱInformaȬ tionsbedarfs.ȱ Sieȱ wirdȱ inȱ derȱ empirischenȱ Forschungȱ allgemeinȱ anȱ (mindestens)ȱ dreiȱ Kriterienȱfestgemacht:ȱ Validität:ȱ
Damitȱ wirdȱ ausgedrückt,ȱ dassȱ dieȱ Datenȱ tatsächlichȱ dasȱ messenȱ (darstellen),ȱwasȱsieȱzuȱmessenȱvorgeben.ȱSieȱsindȱalsoȱeinȱpassenȬ derȱIndikatorȱfürȱdenȱzuȱmessendenȱSachverhalt.ȱ
71ȱ
9.1
9
Datensammlung
Reliabilität:ȱ
Damitȱ wirdȱ dieȱ Zuverlässigkeitȱ vonȱ Datenȱ bezeichnet,ȱ alsoȱ dieȱ Tatsache,ȱ dassȱ auchȱ einȱ mehrmaligesȱ Messenȱ dasȱ Ergebnisȱ nichtȱ ändertȱundȱderȱermittelteȱWertȱkonstantȱbleibt.ȱ
Objektivität:ȱ
Diesȱ drücktȱ dieȱ Unabhängigkeitȱ desȱ Wertsȱ vonȱ derȱ ermittelndenȱ Personȱaus.ȱDatenȱsindȱalsoȱobjektiv,ȱwennȱunterschiedlicheȱPersoȬ nenȱzumȱgleichenȱErgebnisȱgelangen,ȱd.h.ȱdenȱgleichenȱWertȱermitȬ teln.ȱ
EineȱhoheȱDatenqualitätȱwirdȱinȱallerȱRegelȱdenȱNutzenȱdesȱBusinessȱCaseȱfürȱseinenȱ Adressatenȱ erhöhen,ȱ weilȱ dieȱ darausȱ abgeleitetenȱ Ergebnisseȱ eherȱ zurȱ richtigenȱ EntȬ scheidungȱführen.ȱDatenȱgeringererȱQualitätȱerhöhenȱdieȱWahrscheinlichkeit,ȱmitȱdemȱ BusinessȱCaseȱirreführendeȱErgebnisseȱzuȱproduzieren.ȱDeshalbȱwirdȱmanȱversuchen,ȱ InputdatenȱvonȱmöglichstȱhoherȱQualitätȱfürȱdenȱBusinessȱCaseȱzuȱverwenden.ȱAllerȬ dingsȱsindȱdiesemȱZielȱauchȱimmerȱGrenzenȱgesetztȱdurchȱdieȱzurȱVerfügungȱstehenȬ deȱZeitȱ(wieȱlangeȱdauertȱes,ȱdieȱDatenȱzuȱfindenȱundȱaufzubereiten),ȱdieȱverfügbarenȱ finanziellenȱMittelȱ(DatenȱhoherȱQualitätȱsindȱoftȱnurȱzuȱerheblichȱhöherenȱKostenȱzuȱ beschaffen)ȱundȱvorȱallemȱdieȱgenerelleȱVerfügbarkeitȱ(sindȱdieȱQuellenȱbekanntȱundȱ greifbar).ȱ Auchȱ hierȱ kommtȱ derȱ Erstellerȱ desȱ Businessȱ Caseȱ alsoȱ nichtȱ umȱ einenȱ Kompromissȱ herum,ȱwennȱerȱdenȱErfolgȱdesȱBusinessȱCaseȱnichtȱdurchȱeineȱzeitlichȱundȱfinanziellȱ ausuferndeȱDatensammlungȱgefährdenȱmöchte.ȱHinzuȱkommt,ȱdassȱauchȱnochȱsoȱguteȱ InputdatenȱdieȱgenerelleȱUnsicherheitȱeinesȱinȱdieȱZukunftȱblickendenȱBusinessȱCaseȱ nichtȱbeseitigenȱkönnen.ȱDerȱNettonutzenȱimmerȱhöhererȱDatenqualitätȱfürȱdenȱZweckȱ desȱBusinessȱCaseȱ(Entscheidungsunterstützung)ȱnimmtȱamȱoberenȱEndeȱderȱDimenȬ sionȱ „Datenqualität“ȱ eherȱ wiederȱ ab:ȱ derȱ zusätzlicheȱ Aufwandȱ fürȱ dieȱ Beschaffungȱ qualitativȱ nochȱ bessererȱ Datenȱ wirdȱ durchȱ denȱ damitȱ erzielbarenȱ zusätzlichenȱ ErȬ kenntnisgewinnȱnichtȱmehrȱaufgewogen:ȱEsȱistȱschlichtȱineffizient,ȱZeitȱundȱRessourȬ cenȱdafürȱeinzusetzen.ȱ WieȱinȱnachstehenderȱGrafikȱveranschaulicht,ȱkannȱderȱBedarfȱanȱInputdatenȱfürȱdenȱ Businessȱ Caseȱ alsoȱ imȱ Prinzipȱ jedenȱ beliebigenȱ Punktȱ imȱ zweidimensionalenȱ Raumȱ einnehmen,ȱ wobeiȱ aberȱ eineȱ Regionȱ oberhalbȱ derȱ Mitteȱ typischerweiseȱ denȱ größtenȱ Nettonutzenȱaufweisenȱwird:ȱeinȱModellȱvonȱhinreichenderȱKomplexitätȱbietetȱgenüȬ gendȱ Spielraumȱ fürȱ Erkenntnisgewinn,ȱ ohneȱ denȱ Adressatenȱ zuȱ überfordernȱ oderȱ Scheingenauigkeitȱ zuȱ generieren.ȱ Datenȱ vonȱ guterȱ Qualitätȱ (ohneȱ PerfektionsanȬ spruch)ȱ erlaubenȱ eineȱ adäquateȱ Nutzungȱ diesesȱ Modellsȱ ohneȱ denȱAufwandȱ fürȱ dieȱ DatensammlungȱinȱdenȱineffizientenȱBereichȱwandernȱzuȱlassen.ȱ
72ȱ
Bestimmungsfaktoren des Informationsbedarfs
Abbildungȱ9Ȭ1:ȱ
OptimumzoneȱderȱDatensammlungȱ
hoch
IneffizienzȬZone Datenqualität (durchȱ Ressourcenȱfürȱ Datensammlungȱ bestimmt)
OptimumȬZone IneffizienzȬZone
Trivialität
ScheinȬ genauigkeit
niedrig niedrig
MengeȱundȱDetaillierungsgrad
(durchȱBusinessȱCaseȱModellȱbestimmt)
hoch ȱ
DiesȱlässtȱnochȱdieȱFrageȱoffen,ȱobȱzumindestȱinnerhalbȱderȱbeschriebenenȱOptimumȬ Zoneȱ (hinreichendeȱ Modellkomplexität,ȱ adäquateȱ Datenqualität)ȱ einȱ Ausgleichȱ zwiȬ schenȱdenȱbeidenȱGestaltungsfaktorenȱmöglichȱist:ȱKannȱhöhereȱDatenqualitätȱMängelȱ imȱModellȱausgleichenȱoderȱkannȱeinȱbesondersȱausgefeiltesȱModellȱauchȱmitȱgeringeȬ rerȱDatenqualitätȱnützlicheȱAussagenȱliefern?ȱ DieȱAntwortȱlautetȱimȱerstenȱFall:ȱdefinitivȱnein.ȱEineȱmangelhafteȱ(wichtigeȱEinflussȬ faktorenȱfehlenȱimȱModell)ȱoderȱsogarȱfalscheȱModellbildungȱ(realeȱZusammenhängeȱ sindȱ imȱ Businessȱ Caseȱ andersȱ abgebildetȱ undȱ entsprechenȱ damitȱ nichtȱ denȱ wahrenȱ Kausalbeziehungen)ȱkannȱdurchȱguteȱDatenqualitätȱnichtȱausgeglichenȱwerden.ȱWennȱ dieȱVerarbeitungȱderȱInputsȱnichtȱadäquatȱist,ȱkannȱderȱBusinessȱCaseȱkeineȱsinnvollenȱ Ergebnisseȱliefernȱ–ȱegalȱobȱdieȱverarbeitetenȱDatenȱvonȱhoherȱoderȱniedrigerȱQualitätȱ sind.ȱȱ
73ȱ
9.1
9
Datensammlung
ImȱzweitenȱFallȱistȱdieȱAntwortȱnichtȱganzȱsoȱstreng:ȱImȱZweifelsfallȱwirdȱesȱmehrȱSinnȱ machen,ȱ einȱ passendesȱ Modellȱ mitȱ einerȱAnnahmeȱ zuȱ füttern,ȱ alsȱ alternativȱ denȱEinȬ flussfaktorȱ überhauptȱ ausȱ demȱ Businessȱ Caseȱ Modellȱ zuȱ entfernenȱ (undȱ damitȱ eineȱ Modelllückeȱzuȱgenerieren).ȱHierȱgiltȱalsoȱeinȱdeutlichȱeingeschränktesȱNein.ȱDieȱRoȬ bustheitȱ derȱ Ergebnisseȱ wirdȱ unterȱ derȱ verringertenȱ Qualitätȱ derȱ Inputdatenȱ leiden,ȱ aberȱ diesȱ kannȱ imȱ Zweifelsfallȱ nochȱ immerȱ dieȱ bessereȱAlternativeȱ sein,ȱ alsȱ denȱ EinȬ flussfaktorȱgänzlichȱzuȱignorieren.ȱVölligȱunempfindlichȱfürȱdieȱDatenqualitätȱistȱaberȱ auchȱdasȱbesteȱModellȱnicht.ȱ Fürȱ denȱ Erstellerȱ desȱ Businessȱ Caseȱ giltȱ also:ȱ Fehlerȱ undȱ Versäumnisseȱ inȱ derȱ Phaseȱ derȱ Modellbildungȱ lassenȱ sichȱ durchȱ Datenȱ nichtȱ korrigieren.ȱ Fehlendeȱ empirischeȱ DatenȱkönnenȱauchȱdurchȱAnnahmenȱoderȱSchätzungenȱersetztȱwerden,ȱumȱdenȱBusiȬ nessȱCaseȱinsgesamtȱnichtȱinȱFrageȱzuȱstellen.ȱTatsächlichȱwirdȱesȱdieȱRegelȱsein,ȱTeileȱ derȱInputdatenȱnurȱinȱFormȱvonȱsubjektivenȱSchätzungenȱundȱErfahrungswertenȱvorȬ liegenȱ zuȱ habenȱ (z.B.ȱ Schätzungenȱ überȱ zukünftigeȱ Kostenentwicklungen).ȱ Nichtȱ zuȬ letztȱstellenȱjaȱauchȱkäuflichȱerworbeneȱDatenȱoftȱnurȱ(hoffentlichȱsolide)ȱSchätzungenȱ dar.ȱ
9.2
Merkregeln für die Datensammlung
Dieȱ Naturȱ derȱ Entscheidungen,ȱ welcheȱ mitȱ einemȱ Businessȱ Caseȱ unterstütztȱ werdenȱ könnenȱebensoȱwieȱdieȱdafürȱzuȱentwickelndenȱModelleȱsindȱsoȱunterschiedlich,ȱdassȱ esȱ keineȱ allgemeingültigenȱ Vorgabenȱ fürȱ „gute“ȱ oderȱ „nützliche“ȱ Inputdatenȱ gebenȱ kann.ȱDerȱkonkreteȱDatenbedarfȱmussȱjeweilsȱimȱEinzelfallȱermitteltȱwerden.ȱBusinessȱ CaseȱTeilmodelleȱmitȱtypischenȱInputvariablenȱwurdenȱinȱKapitelȱ7.3.ȱbereitsȱgenannt.ȱ InȱjedemȱFallȱsollteȱderȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱbeiȱderȱDatensammlungȱaberȱeinigeȱ MerkregelnȱimȱAugeȱbehalten:ȱ EinheitlichkeitȱderȱDaten:ȱ GleichesȱmussȱgleichȱbenanntȱseinȱundȱauchȱgleicheȱInhalteȱdarstellen.ȱJeȱgeringerȱdieȱ ZahlȱderȱgenutztenȱQuellen,ȱdestoȱgeringerȱistȱdasȱRisiko,ȱdassȱdieȱverwendetenȱDatenȱ unterschiedlichȱ ermitteltȱ wurdenȱ undȱ deshalbȱ auchȱ unterschiedlicheȱ Sachverhalteȱ ausdrücken.ȱWerdenȱDatenȱausȱunterschiedlichenȱQuellenȱfürȱdieȱgleicheȱInputvariabȬ leȱverwendet,ȱwächstȱdieȱGefahrȱ„ÄpfelȱmitȱBirnen“ȱzuȱvermischen:ȱAngabenȱüberȱdieȱ Marktgrößeȱ müssenȱ sichȱ nichtȱ aufȱ identischeȱ Marktabgrenzungenȱ beziehenȱ (auchȱ wennȱ dieȱ Märkteȱ gleichȱ benanntȱ wordenȱ sind),ȱ Datenȱ zuȱ TransportȬȱ oderȱ VersicheȬ rungskostenȱmüssenȱnichtȱaufȱdenȱgleichenȱKonditionenȱberuhen,ȱetc.ȱWirdȱhierȱnichtȱ beiȱ derȱ Sammlungȱ aufȱ Einheitlichkeitȱ geachtet,ȱ istȱ dieserȱ Fehlerȱ anȱ denȱ Ergebnissenȱ definitivȱnichtȱmehrȱerkennbarȱ(aberȱdennochȱvorhanden).ȱ ȱ
74ȱ
Merkregeln für die Datensammlung
ZeitnäheȱundȱAktualität:ȱ VeralteteȱDatenȱnützenȱ nichtsȱ–ȱundȱseienȱsieȱnochȱsoȱdetailliertȱoderȱzumȱZeitpunktȱ ihrerȱ Erhebungȱ genauȱ undȱ valideȱ gewesen.ȱ Vorȱ allemȱ inȱ dynamischenȱ Umgebungenȱ oderȱ Entscheidungssituationenȱ mitȱ hohemȱAktualitätsbezugȱ istȱ dieȱ Verwendungȱ vonȱ veraltetenȱDatenȱimȱbestenȱFallȱunnötigeȱArbeitȱundȱimȱschlechtestenȱFallȱeineȱVerzerȬ rungȱderȱAussagenȱ(daȱsieȱdieȱeigentlichȱinteressierendeȱzukünftigeȱEntwicklungȱnichtȱ mehrȱadäquatȱdarstellen).ȱHierȱgiltȱalsoȱdieȱvielleichtȱunerwarteteȱMaxime:ȱlieberȱeineȱ subjektiveȱSchätzung,ȱwelcheȱaktuelleȱInformationenȱeinzubeziehenȱversuchtȱalsȱveralȬ teteȱempirischeȱDaten.ȱ Verlässlichkeit:ȱ Imȱ Zweifelsfallȱ istȱ dieȱ Verwendungȱ einerȱ bekanntenȱ undȱ alsȱ verlässlichȱ eingestuftenȱ DatenquelleȱeinerȱunbekanntenȱaberȱvielleichtȱeinfacherȱanzuzapfendenȱQuelleȱvorzuȬ ziehen.ȱDiesȱistȱoftȱderȱbesteȱoderȱsogarȱeinzigeȱIndikatorȱfürȱdieȱValiditätȱundȱZuverȬ lässigkeitȱ derȱ Inputdaten.ȱ Dieserȱ Grundsatzȱ giltȱ nichtȱ nurȱ beiȱ derȱ Sucheȱ nachȱ komȬ merziellenȱDatenquellen,ȱsondernȱanalogȱauchȱfürȱinterneȱDatenquellen:ȱimȱZweifelȱistȱ dieȱ Aussageȱ desȱ schwerȱ zuȱ erreichendenȱ Expertenȱ verlässlicherȱ einzustufenȱ alsȱ dieȱ AussageȱdesȱKollegenȱumȱdieȱEcke.ȱ Nachvollziehbarkeit:ȱ Dieseȱ Regelȱ besagt,ȱ dassȱ dieȱ Informationsquelle,ȱ derȱ Informationsursprungȱ undȱ derȱ Informationsinhaltȱerkennbarȱundȱnachvollziehbarȱseinȱmüssen.ȱNurȱsoȱkannȱbeurteiltȱ werden,ȱobȱdieȱDatenȱdenȱAnforderungenȱdesȱModellsȱüberhauptȱgenügenȱundȱzumȱ Füllenȱ einerȱ bestimmtenȱ Variableȱ inȱ einemȱ Teilmodellȱ geeignetȱ sind.ȱ Daten,ȱ derenȱ Ursprungȱ(woherȱstammenȱsie?)ȱundȱgenauerȱInhaltȱ(wasȱgenauȱstellenȱsieȱdar?)ȱnichtȱ bekanntȱsind,ȱsollenȱnichtȱverwendetȱwerden.ȱDieȱGefahrȱeinerȱunwissentlichenȱFehlȬ nutzungȱdesȱModellsȱwäreȱzuȱgroß.ȱAchtung:ȱDiesȱschließtȱdenȱEinsatzȱvonȱSchätzwerȬ tenȱ nichtȱ ausȱ –ȱ solangeȱ manȱ weiß,ȱ werȱ genauȱ wasȱ geschätztȱ hat!ȱ Nochȱ einȱ zweiterȱ Grundȱ sprichtȱ fürȱ dieȱ strengeȱ Auslegungȱ dieserȱ Regel:ȱ nurȱ nachvollziehbareȱ Datenȱ werdenȱbeiȱNachfragenȱvorȱdenȱAdressatenȱdesȱBusinessȱCaseȱBestandȱhaben.ȱKaumȱ etwasȱistȱpeinlicher,ȱalsȱaufȱNachfrageȱderȱBusinessȱCaseȱKundenȱeingestehenȱzuȱmüsȬ sen,ȱdassȱmanȱsichȱüberȱdieȱHerkunftȱderȱverwendetenȱInputsȱnichtȱimȱKlarenȱist!ȱ
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Nunmehr geht es für Rainer Schlau in eine neue Runde: Das Modell will mit Daten gefüttert werden, damit es Ergebnisse liefern kann. Er arbeitet die einzelnen Teilmodelle durch und bestimmt, welche Daten er für sie als Input benötigt: Das Finanzierungsmodell benötigt als zentralen Input die Höhe des von der Hausbank aufzunehmenden Kredits. Dieser ist wiederum vom Kaufpreis der Immobilie abhängig. Der Kaufpreis steht als Verhandlungsbasis bereits fest, Rainer Schlau wird diese Variable also mit einem fixen Inputwert belegen können. Er kontaktiert den Berater der Hausbank und vereinbart ein vertrauli-
75ȱ
9.2
9
Datensammlung
ches Gespräch, in dem er zum einen die Idee des Umzugs generell vorstellt und zum anderen eine erste Vorstellung von den Kreditkonditionen erhalten möchte. Der Bankberater bleibt naturgemäß vorsichtig und möchte sich zu keinen verbindlichen Aussagen hinreißen lassen. Er kann aber – da die Soft&Schlank GmbH eine enge Bindung als Kunde hat – ein paar informelle Hinweise geben, welche Konditionen die Hausbank anbieten könnte. Rainer Schlau entscheidet, dass dies fürs erste reichen muss. Er erwartet, dass sich die Vorteilhaftigkeit der Alternativen nicht über die Finanzierungskonditionen im Falle eines Kaufs entscheiden und will deshalb nicht zu viel Aufwand in die Ermittlung dieser Daten stecken. Die vom Bankberater genannte Bandbreite für die Kreditzinsen und Tilgungskonditionen erscheinen ihm valide und zuverlässig genug. Schwieriger wird die Inputermittlung für das Anschaffungsmodell. Außer dem mehr oder weniger feststehenden Kaufpreis für die Alternative „Gewerbepark“ sind alle Variablen noch sehr unbestimmt. Hier muss der bereits eingeweihte Immobilienmakler helfen. Er organisiert für beide Immobilien eine Begehung mit dem Makler, damit dieser die Räumlichkeiten prüfen kann. Dann fragt Rainer Schlau nach dessen Meinung zu wahrscheinlich anfallenden Renovierungskosten und den typischerweise anfallenden Provisionen. Der Makler kann aus seiner Erfahrung heraus Schätzwerte abgeben, aber ist sich bei den Renovierungskosten sehr unsicher – da fehle ihm die konkrete Erfahrung. Besser wäre es, konkrete Angebote von Handwerkern einzuholen. Dazu fehlt Rainer Schlau aber die Zeit. Er vermerkt sich, dass er hier mit weniger zuverlässigen Daten arbeiten und die Inputs wahrscheinlich mehrmals variieren muss, um die Wirkung auf die Vorteilhaftigkeit abzuschätzen. Bei Umzugskosten muss der Makler ganz passen – das hänge von der Firma ab. Rainer Schlau stellt fest, dass er im Anschaffungsmodell wiederum mit Annahmen rechnen muss, diese aber – im Unterschied zum Finanzierungsmodell – deutlich unsicherer sind. Allein der Kaufpreis scheint eine hohe Validität und Reliabilität aufzuweisen. Trotzdem: Da das Modell insgesamt nicht sehr detailliert ist und die Zeit drängt (er hatte ja eine Erstellung des Business Case innerhalb von 2 bis 3 Wochen versprochen) belässt es Rainer Schlau bei diesen Schätzungen und verzichtet auf weitergehende Analysen. Beim Immobilienmarktmodell fühlt sich der befreundete Makler schon deutlich wohler. Er kennt den Markt für Gewerbeimmobilien in der Stadt seit vielen Jahren und traut sich ein recht gutes Urteil über die Entwicklung in den nächsten Jahren zu. Anstehende Neubau- und Renovierungsprojekte sind ihm bekannt, die Nachfrage der letzten Jahre hat er eng mit verfolgt. Er zeigt Rainer Schlau auch Tabellen aus den Mietspiegeln und Analysen zur Entwicklung der Immobilienpreise. Das sieht recht ordentlich aus. Rainer Schlau ist zuversichtlich, dass diese Inputs die Modellanforderungen erfüllen. Das Produktivitätsmodell ist ein Sonderfall: Schon bei der Erstellung des Modells hat sich Rainer Schlau festgelegt, diese Faktoren nicht in die eigentliche quantitative Analyse zu integrieren, sondern dieses Teilmodell als Ergänzung des Business Case in einer (Kurt Grips noch näher zu erläuternden) Nutzwertanalyse einzubeziehen. Deshalb kann er hier auch qualitative Aussagen in der Art „mehr – weniger“ oder „stark – schwach“ nutzen. Er setzt sich mit Peter Ehrlich zu einem langen Gespräch zusammen und lässt diesen seine Sicht darstellen. Rainer Schlau macht sich Notizen, plant aber, das Produktivitätsmodell nicht alleine „am grünen Tisch“, sondern in einer zweiten, gemeinsamen Runde mit Kurt Grips und Peter Ehrlich zu bearbeiten. Nach 4 Tagen voller Termine und Gespräche ist Rainer Schlau ziemlich geschlaucht, aber er hat ein gutes Stück Arbeit hinter sich gebracht. Er rekapituliert: Er hat quantitative (d.h. in Zahlen ausgedrückte) Inputs für alle Modellvariablen außer dem Produktivitätsmodell – aber das ist so geplant. Diese Inputs sind zum allergrößten Teil Schätzungen und deshalb mehr oder weniger unsicher. Vor allem beim Anschaffungsmodell befürchtet er eine eingeschränkte Validität und Reliabilität seiner Inputs.
76ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Im Großen und Ganzen hat er aber das Gefühl, die generellen Merkregeln für die Datensammlung weitgehend beachtet zu haben: seine Daten sind einheitlich, weil sie aus wenigen Quellen stammen und nicht aus vielen Quellen „zusammengestoppelt“ werden mussten. Sie sind so aktuell wie nur möglich und seiner Meinung nach auch verlässlich. Zumindest hat er für alle Variablen den jeweils besten inhaltlichen Kenner befragen können: den Bankberaten, den Immobilienmakler und den langjährigen Unternehmensmitarbeiter. Er hat alle Inputs dokumentiert und wird sie vor dem Füttern des Business Case noch einmal kurz mit Kurt Grips besprechen. Es wird Zeit, den Business Case zu rechnen…
9.3
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Kontrollfrageȱ9Ȭ1:ȱ DerȱAdressatȱdesȱBusinessȱCaseȱhatȱSieȱnachȱIhremȱerstenȱZwischenberichtȱaufgeforȬ dert,ȱ „dieȱ Sacheȱ zuȱ beschleunigenȱ undȱ nichtȱ zuȱ vielȱArbeitȱ hineinzustecken“.ȱ Lieberȱ seienȱihmȱnunȱrascheȱResultateȱalsȱeinȱumfangreicherȱBusinessȱCase.ȱWerdenȱSieȱeherȱ anȱderȱModellkomplexitätȱoderȱanȱderȱDatenqualitätȱKürzungenȱvornehmen?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ9Ȭ2:ȱ SieȱhabenȱdieȱModellbildungȱabgeschlossenȱundȱalsȱErgebnisȱeinȱsehrȱkomplexesȱMoȬ dellȱmitȱvielenȱVariablenȱerstellt.ȱNunmehrȱstellenȱSieȱfest,ȱdassȱesȱsehrȱschwierigȱist,ȱ adäquateȱInputsȱfürȱalleȱVariablenȱzuȱfinden.ȱHabenȱSieȱnunȱeinȱDatenproblemȱ(keineȱ passendenȱ Daten)ȱ oderȱ einȱ Modellproblemȱ (keinȱ passendesȱ Modell),ȱ umȱ dasȱ Sieȱ sichȱ kümmernȱmüssen?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ9Ȭ3:ȱ Beurteilenȱ Sieȱ inȱ denȱ nachfolgendenȱ Situationen,ȱ obȱ dieȱ Merkregelnȱ fürȱ dieȱ DatenȬ sammlungȱeingehaltenȱwordenȱsind:ȱ
Fürȱ einenȱ Businessȱ Caseȱ überȱ dieȱ Modernisierungȱ derȱ unternehmenseigenenȱ ITȬ InfrastrukturȱlassenȱSieȱsichȱvonȱallenȱStandortenȱfürȱdasȱaktuelleȱGeschäftsjahrȱdeȬ taillierteȱMonatsaufstellungenȱderȱaufgelaufenenȱKostenȱfürȱWartung,ȱFehlerbeheȬ bungȱundȱBetriebskostenȱderȱaktuellenȱInfrastrukturȱliefern.ȱ
NachdemȱzuȱdenȱerwartetenȱBetriebskostenȱderȱKonkurrenzlösungȱkeinerleiȱsicheȬ reȱZahlenȱaufzutreibenȱsind,ȱbauenȱSieȱinȱIhrenȱBusinessȱCaseȱalsȱUntermauerungȱ desȱeigenenȱAngebotsȱeinfachȱSchätzwerteȱein,ȱwelcheȱsieȱdemȱKundenȱbeiȱNachȬ frageȱalsȱsolcheȱdarstellenȱwollen.ȱ
77ȱ
9.3
9
Datensammlung
DerȱVorstandȱerwartetȱeinenȱBusinessȱCaseȱüberȱdieȱVorteilhaftigkeitȱeinesȱMarktȬ eintrittsȱ inȱ Zentraleuropa.ȱ Sieȱ habenȱ ausȱ verschiedenenȱ kommerziellenȱ Studienȱ (welcheȱ teilweiseȱ relativȱ teuerȱ waren)ȱ Zahlenȱ zurȱ zukünftigenȱ Marktentwicklungȱ verschiedenerȱMarktsegmenteȱzusammengetragenȱundȱdarausȱdieȱprognostizierteȱ MarktgrößeȱalsȱInputȱfürȱdenȱBusinessȱCaseȱabgeleitet.ȱ
78ȱ
Zahlungsströme und ihre Vergleichbarkeit
10 Rechnen des Business Case InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
WelcheȱMethodenȱderȱWirtschaftlichkeitsrechnungȱesȱgibt.ȱ WasȱdynamischeȱvonȱstatischenȱMethodenȱunterscheidet.ȱ WelcheȱderȱMethodenȱinȱeinemȱBusinessȱCaseȱangewendetȱwerdenȱkönnen.ȱ WelcheȱAussagenȱdieȱMethodenȱgenerierenȱundȱwieȱsieȱinterpretiertȱwerdenȱmüsȬ sen.ȱ
Welcheȱ typischenȱ Kennziffernȱ undȱ Metrikenȱ einȱ Businessȱ Caseȱ liefernȱ kannȱ undȱ soll.ȱ
10.1 Zahlungsströme und ihre Vergleichbarkeit WieȱinȱKapitelȱ8ȱnäherȱausgeführt,ȱsollteȱeinȱBusinessȱCaseȱimmerȱdieȱmitȱeinerȱAlterȬ nativeȱverbundenenȱZahlungsströmeȱ(EinzahlungenȱundȱAuszahlungen)ȱalsȱrelevanteȱ Analysegrößenȱ verwenden.ȱ Diesȱ wurdeȱ alsȱdieȱ „Cashȱ Flowȱ Betrachtung“ȱ bezeichnet.ȱ Eineȱ „G+Vȱ Betrachtung“ȱ magȱ inȱ manchenȱ Fällenȱ sinnvollȱundȱ vomȱAuftraggeberȱ geȬ fordertȱsein,ȱsieȱsollteȱaberȱnurȱeineȱErgänzungȱfürȱdieȱCashȱFlowȱBetrachtungȱdarstelȬ lenȱundȱdieseȱnichtȱersetzen.ȱ JedeȱimȱBusinessȱCaseȱanalysierteȱAlternativeȱwirdȱalsoȱdurchȱdieȱGesamtheitȱderȱmitȱ ihrȱ verbundenenȱ Zahlungsströmeȱ charakterisiert:ȱ Wieȱ immerȱ manȱ sichȱ entscheidetȱ –ȱ dieȱFolgeȱwirdȱeineȱReiheȱvonȱZahlungenȱsein,ȱwelcheȱinȱunterschiedlicherȱHöheȱundȱ zuȱ unterschiedlichenȱ Zeitpunktenȱ anfallenȱ undȱ außerdemȱ einmalȱAuszahlungenȱ undȱ einmalȱ Einzahlungenȱ darstellen.ȱ Dieȱ Gesamtheitȱ dieserȱ Zahlungenȱ (innerhalbȱ desȱ betrachtetenȱAnalysezeitraums)ȱwirdȱalsȱrepräsentativȱfürȱdieȱAlternativeȱgesehen.ȱSieȱ sindȱ es,ȱ welcheȱ derȱ Businessȱ Caseȱ inȱ seinerȱ Grundformȱ analysiertȱ (Aufȱ dieȱ ErweiteȬ rungȱ derȱ Analyseȱ umȱ solcheȱ Faktoren,ȱ welcheȱ sichȱ nichtȱ alsȱ Zahlungenȱ darstellenȱ lassenȱwirdȱinȱKapitelȱ12.5ȱeingegangen).ȱ FürȱeineȱAlternativeȱmagȱderȱZahlungsstromȱüberȱdieȱerstenȱ5ȱPeriodenȱwieȱfolgtȱausȬ sehen:ȱ
79ȱ
10.1
10
Rechnen des Business Case
Abbildungȱ10Ȭ1:ȱ ZahlungsstromȱeinerȱInvestitionsalternativeȱ
60 40 20 0 Ͳ20 Ͳ40 Ͳ60 Ͳ80 Ͳ100
AlternativeA 50 Ͳ80
Ͳ20
50 Ͳ24
50 Ͳ28
50 Ͳ32
Auszahlungen Einzahlungen
0
1
2
3
4
…
Periode ȱ
Dieȱhierȱbetrachteteȱ„AlternativeȱA“ȱzeigtȱdenȱidealtypischenȱVerlaufȱeinerȱInvestitionȱ mitȱ einerȱ hohenȱ Anfangsauszahlungȱ (dargestelltȱ mitȱ Minuszeichen)ȱ zuȱ Beginnȱ (dieȱ Anschaffungsauszahlung).ȱ Danachȱ folgenȱ weitere,ȱ allerdingsȱ niedrigereȱ AuszahlunȬ genȱ inȱ denȱ Folgeperiodenȱ (derȱ leichteȱAnstiegȱ vonȱ Periodeȱ zuȱ Periodeȱ magȱ z.B.ȱ steiȬ gendeȱ WartungsȬȱ undȱ Betriebskostenȱ einerȱ allmählichȱ veraltendenȱ Maschineȱ darstelȬ len).ȱ Ersteȱ Einzahlungenȱ folgenȱ inȱ Periodeȱ 1ȱ (wennȱ z.B.ȱ dieȱ erstenȱ mitȱ derȱ Maschineȱ produziertenȱProdukteȱamȱMarktȱverkauftȱwerden).ȱDieȱEinzahlungenȱbleibenȱinȱdieȬ semȱ Beispielȱ konstant,ȱ wasȱ natürlichȱ keineswegsȱ immerȱ soȱ seinȱ muss.ȱ (Hinweisȱ zurȱ praktischenȱ Umsetzung:ȱ Derȱ Startzeitpunktȱ desȱ Analysezeitraumsȱ wirdȱ zweckmäßiȬ gerweiseȱ immerȱ alsȱ Periodeȱ „0“ȱ bezeichnetȱ –ȱ warumȱ wirdȱ imȱ nächstenȱ Unterkapitelȱ nochȱdeutlich.)ȱ Handeltȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ Einzelentscheidungȱ (sieheȱ dieȱ Antwortȱ aufȱ dieȱ ersteȱ derȱ „5ȱ Fragen“),ȱ dannȱ wirdȱ derȱ Zahlungsstromȱ möglicherweiseȱ bereitsȱ dieȱ inkrementellenȱ Werteȱdarstellenȱ–ȱalsoȱdenȱUnterschiedȱzwischenȱdenȱZahlungsströmeȱderȱAlternativeȱ „laufenȱ lassen“ȱ undȱ derȱ hierȱ betrachtetenȱ Alternativeȱ A.ȱ Handeltȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ Wahlentscheidung,ȱ dannȱ wirdȱ derȱ Zahlungsstromȱ wahrscheinlichȱ absoluteȱ Werteȱ darstellenȱ–ȱanalogȱdazuȱgibtȱesȱdannȱeinenȱZahlungsstromȱfürȱmindestensȱeineȱweiteȬ reȱAlternativeȱB.ȱAufȱjedenȱFallȱwirdȱAlternativeȱAȱdurchȱdiesenȱStromȱvonȱEinȬȱundȱ AuszahlungenȱimȱBusinessȱCaseȱabgebildet.ȱDerȱBusinessȱCaseȱalsȱEntscheidungsunȬ terstützungsinstrumentȱ hatȱ dieȱAufgabe,ȱ derenȱ Vorteilhaftigkeitȱ zuȱ analysieren:ȱ WelȬ
80ȱ
Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung
cheȱKonsequenzenȱtretenȱein,ȱwennȱsichȱderȱAdressatȱ(alsoȱderȱEntscheider)ȱfürȱoderȱ gegenȱAlternativeȱAȱentscheidet?ȱWasȱwirdȱvoraussichtlichȱvorteilhafterȱsein?ȱ UmȱdieseȱFrageȱ(WelcheȱderȱeigentlicheȱAuslöserȱfürȱdieȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱ ist)ȱ beantwortenȱ bzw.ȱ zumindestȱ Hinweiseȱ zuȱ ihrerȱ Beantwortungȱ gebenȱ zuȱ können,ȱ mussȱ derȱ Businessȱ Caseȱ bestimmteȱ Vergleichsmaßstäbeȱ definieren.ȱ Dieseȱ VergleichsȬ maßstäbeȱ sindȱ dieȱ Kriterien,ȱ mitȱ derenȱ Hilfeȱ jedeȱ Alternativeȱ aufȱ ihreȱ Attraktivitätȱ bzw.ȱ Vorteilhaftigkeitȱ hinȱ beurteiltȱ wird.ȱ Dieȱ inȱ derȱ einschlägigenȱ Literaturȱ beschrieȬ benenȱundȱinȱderȱPraxisȱangewendetenȱRechenmethodenȱunterscheidenȱsichȱinȱihremȱ Wesenȱjeweilsȱdadurch,ȱwasȱgenauȱsieȱalsȱVergleichsmaßstabȱbenutzen.ȱDeshalbȱsollenȱ imȱnächstenȱUnterkapitelȱdieȱbekanntestenȱMethodenȱundȱinsbesondereȱdieȱvonȱihnenȱ benutztenȱVergleichsmaßstäbeȱkurzȱdargestelltȱwerden.ȱ
10.2 Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung Derȱ Streifzugȱ durchȱ dieȱ verschiedenenȱ Methodenȱ derȱ Wirtschaftlichkeitsrechnungȱ beginntȱmitȱeinerȱGruppeȱvonȱVerfahren,ȱwelcheȱinȱderȱLiteraturȱalsȱ„statischeȱMethoȬ den“ȱ bezeichnetȱ werden.ȱ Statischeȱ Methodenȱ beziehenȱ –ȱ imȱ Unterschiedȱ zuȱ denȱ daȬ nachȱ beschriebenenȱ dynamischenȱ Methodenȱ –ȱ dasȱ Zeitelementȱ nichtȱ explizitȱ inȱ dieȱ Betrachtungȱ ein.ȱ Eineȱ statischeȱ Methodeȱ unterscheidetȱ nichtȱ dieȱ verschiedenenȱ ZeitȬ punkteȱ desȱAnfallsȱ vonȱ Einzahlungenȱ undȱAuszahlungen,ȱ sondernȱ rechnetȱ entwederȱ mitȱdenȱGrößenȱderȱerstenȱPeriodeȱoderȱmitȱGrößenȱeinerȱfiktivenȱDurchschnittsperioȬ deȱ–ȱwelcheȱalsȱsolcheȱzuȱkeinerȱZeitȱrealȱeintritt.ȱ Dieȱ statischenȱ Verfahrenȱ habenȱ alsoȱ zumindestȱ zweiȱ wesentlicheȱ Schwächen:ȱ Sieȱ bestimmenȱ denȱ vonȱ ihnenȱ genutztenȱ Vergleichsmaßstab,ȱ ohneȱ denȱ zeitlichȱ unterȬ schiedlichenȱAnfallȱ einzelnerȱ Zahlungenȱ zuȱ berücksichtigenȱ undȱ sieȱ basierenȱ ihrȱ ErȬ gebnisȱ aufȱ einerȱ alsȱ repräsentativȱ fürȱ alleȱ Periodenȱ angesehenenȱ Vergleichsperiodeȱ (ersteȱPeriodeȱoderȱ„Durchschnittsperiode“).ȱBeidesȱführtȱdazu,ȱdassȱnichtȱdieȱgesamteȱ Information,ȱ welcheȱ durchȱ denȱ Zahlungsstromȱ dargestelltȱ wird,ȱ auchȱ BerücksichtiȬ gungȱfindet.ȱDieȱErgebnisseȱderȱstatischenȱMethodenȱberuhenȱalsoȱaufȱeinerȱverkürzȬ tenȱbzw.ȱsogarȱirreführendenȱInterpretationȱderȱvorhandenenȱInformation.ȱ Trotzȱ ihrerȱ theoretischenȱ Mängelȱ sindȱ sieȱ inȱ derȱ Praxisȱ nachȱ wieȱ vorȱ anzutreffenȱ –ȱ meistȱjedochȱdurchȱdynamischeȱMethodenȱergänztȱundȱvonȱdiesenȱinzwischenȱinȱdenȱ Hintergrundȱgedrängt.ȱDennochȱsindȱsieȱnichtȱvollkommenȱirrelevant,ȱweilȱsieȱinȱderȱ PraxisȱzumindestȱinȱzweierleiȱVariantenȱvorkommen:ȱ 1. Alsȱ ersteȱ grobeȱ Näherungȱ („Schnellschuss“),ȱ welcheȱ einerȱ detailliertenȱ (undȱ zeitȬ aufwändigeren)ȱBetrachtungȱmittelsȱdynamischerȱVerfahrenȱvorausgeht.ȱ
81ȱ
10.2
10
Rechnen des Business Case
2. Alsȱ ergänzendeȱ Informationȱzuȱ denȱ Ergebnissenȱderȱ dynamischenȱ Verfahren,ȱ umȱ zuȱzeigen,ȱdassȱsichȱdieȱErgebnisseȱauchȱbeiȱstatischerȱBetrachtungȱ(welcheȱeinemȱ Managerȱintuitivȱoftȱnaheliegt)ȱnichtȱändern.ȱ
10.2.1 Kostenvergleichsrechnung Unterȱ denȱ anȱ sichȱ bereitsȱ einfachenȱ statischenȱ Verfahrenȱ stelltȱ dieȱ KostenvergleichsȬ rechnungȱ ihrerseitsȱ dasȱ einfachsteȱ dar.ȱ Sieȱ berücksichtigtȱ dieȱ ErtragsȬȱ bzw.ȱ EinzahȬ lungsseiteȱ einerȱ Entscheidungȱ überhauptȱ nichtȱ undȱ stelltȱ nurȱ aufȱ dieȱ KostenȬȱ bzw.ȱ Auszahlungsseiteȱ ab.ȱ Derȱ Vergleichsmaßstabȱ zurȱ Beurteilungȱ derȱ Vorteilhaftigkeitȱ lautetȱ„durchschnittlicheȱKostenȱproȱPeriode“ȱoderȱ–ȱbeiȱBerücksichtigungȱvonȱunterȬ schiedlichenȱKapazitätenȱ–ȱ„durchschnittlicheȱKostenȱproȱLeistungseinheit“.ȱ Esȱ istȱ unmittelbarȱ einsichtig,ȱ dassȱ eineȱ solcheȱ Verkürzungȱ aufȱ jedenȱ Fallȱ nurȱ Sinnȱ macht,ȱ wennȱ dieȱ ErtragsȬȱ bzw.ȱ Einzahlungsseiteȱ vonȱ derȱ Entscheidungȱ nichtȱ berührtȱ istȱ–ȱalsoȱalleȱAlternativenȱdieȱgleichenȱEinzahlungenȱnachȱsichȱziehen.ȱDiesȱschränktȱ dieȱEinsetzbarkeitȱbereitsȱdeutlichȱein.ȱEinȱVergleichȱderȱKostenȱproȱPeriodeȱistȱaußerȬ demȱ nurȱ dannȱ sinnvoll,ȱ wennȱ alleȱ betrachtetenȱAlternativenȱ dieȱ gleichenȱ KapazitätsȬ auswirkungenȱ haben.ȱ Diesȱ istȱ insbesondereȱ beiȱ derȱ Beurteilungȱ vonȱ einanderȱ ausȬ schließendenȱ Anlagenȱ oderȱ Produktionsverfahrenȱ vonȱ Bedeutung,ȱ weilȱ dieȱ betrachtetenȱAlternativenȱnebenȱunterschiedlichenȱKostenstrukturenȱinȱderȱRegelȱauchȱ unterschiedlicheȱ Kapazitätenȱ aufweisen.ȱ Hierȱ mussȱ dannȱ alsoȱ zumindestȱ aufȱ denȱ Vergleichsmaßstabȱ„KostenȱproȱLeistungseinheit“ȱzurückgegriffenȱwerden.ȱ DerȱBeispielsalternativeȱAȱkannȱeineȱweitereȱAlternativeȱBȱeingeführtȱwerden:ȱ
Abbildungȱ10Ȭ2:ȱ Kostenvergleichsrechnungȱ
ȱ
AlternativeȱAȱweistȱdieȱetwasȱhöherenȱabsolutenȱKostenȱaufȱundȱdamitȱauchȱdieȱhöheȬ renȱ durchschnittlichenȱ Kostenȱ proȱ Periode.ȱ Beiȱ Berücksichtigungȱ derȱ unterschiedliȬ chenȱ Kapazitätenȱ wirdȱ allerdingsȱ Alternativeȱ Bȱ etwasȱ unvorteilhafter.ȱ Derȱ Vergleichȱ unterstellt,ȱdassȱbeideȱAlternativenȱdieȱgleichenȱEinzahlungenȱerwirtschaftenȱ(alsoȱz.B.ȱ 82ȱ
Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung
völligȱ identischeȱ Produkteȱ hergestelltȱ werden)ȱ undȱ ignoriertȱ dieȱ zeitlicheȱ Verteilungȱ überȱdieȱ5ȱPeriodenȱ(dieȱfiktivenȱKostenȱderȱDurchschnittsperiodeȱtretenȱalsȱsolcheȱinȱ keinerȱPeriodeȱdirektȱauf).ȱ DerȱVergleichsmaßstabȱ„durchschnittlicheȱKosten“ȱistȱzwarȱsehrȱeinfachȱundȱverständȬ lich,ȱaberȱnurȱinȱwenigenȱrealenȱEntscheidungssituationenȱwirklichȱangemessen.ȱ
10.2.2 Gewinnvergleichsrechnung Dieȱ Gewinnvergleichsrechnungȱ beziehtȱ nebenȱ derȱ Kostenseiteȱ auchȱ dieȱ ErlösȬȱ /ȱ EinȬ zahlungsseiteȱ inȱ dieȱAnalyseȱ mitȱ einȱ undȱ beseitigtȱ damitȱ zumindestȱ eineȱ derȱ SchwäȬ chenȱ derȱ Kostenvergleichsrechnung.ȱ Derȱ Vergleichsmaßstabȱ lautetȱ alsoȱ nichtȱ mehrȱ „durchschnittlicheȱ Kosten“ȱ sondernȱ nunmehrȱ „durchschnittlicherȱ Periodengewinn“ȱ bzw.ȱ „durchschnittlicherȱ Gewinnȱ proȱ Leistungseinheit“.ȱ Dieȱ Logikȱ (DurchschnittsbilȬ dung,ȱ Ignorierenȱ derȱ zeitlichenȱ Verteilung)ȱ bleibtȱ dieȱ gleicheȱ wieȱ beiȱ derȱ KostenverȬ gleichsrechnung.ȱ Allerdingsȱ werdenȱ nunȱ auchȱ dieȱ Einzahlungsströmeȱ berücksichtigtȱ undȱ fürȱ jedeȱ Periodeȱ derȱ Gewinnȱ alsȱ Differenzȱ zwischenȱ EinȬȱ undȱAuszahlungenȱ erȬ mittelt.ȱ Ergänzenȱ wirȱ Alternativeȱ Bȱ umȱ eineȱ Einzahlungsreihe,ȱ soȱ stelltȱ sichȱ dieȱ GewinnverȬ gleichsrechnungȱwieȱfolgtȱdar:ȱ
Abbildungȱ10Ȭ3:ȱ Gewinnvergleichsrechnungȱ
ȱ
83ȱ
10.2
10
Rechnen des Business Case
Alternativeȱ Aȱ weistȱ einenȱ etwasȱ höherenȱ Durchschnittsgewinnȱ proȱ Periodeȱ aus.ȱ BeȬ ziehtȱ manȱ allerdingsȱ dieȱ unterschiedlichenȱ Kapazitätenȱ mitȱ ein,ȱ soȱ erwirtschaftenȱ beideȱ Alternativenȱ denȱ gleichenȱ Durchschnittsgewinn.ȱ Dassȱ dieseȱ Gewinnȱ zeitlichȱ unterschiedlichȱanfallenȱ–ȱjaȱdassȱinȱderȱAnfangsperiodeȱeineȱsehrȱhoheȱnegativeȱNetȬ toauszahlungȱinȱbeidenȱAlternativenȱzuȱtragenȱist,ȱdasȱüberdecktȱderȱVergleichsmaßȬ stabȱ„Durchschnittsgewinn“.ȱPositivȱistȱalsoȱzuȱvermerken,ȱdassȱsowohlȱAbȬȱalsȱauchȱ ZuflüsseȱvonȱMittelnȱberücksichtigtȱwerden.ȱDieȱgenerellenȱSchwächenȱderȱstatischenȱ Verfahrenȱbleibenȱaberȱbestehen.ȱ Wieȱ beiȱ allenȱ statischenȱ Verfahrenȱ istȱ auchȱ beiȱ derȱ Gewinnvergleichsrechnungȱ dieȱ terminologischeȱ Abgrenzungȱ zwischenȱ Einzahlungenȱ undȱ Auszahlungenȱ einerseitsȱ undȱ Kostenȱ bzw.ȱ Leistungenȱ andererseitsȱ nichtȱ streng.ȱ Statischeȱ Verfahrenȱ rechnenȱ häufigerȱ mitȱ „Kosten“ȱ undȱ „Erlösen“ȱ –ȱ alsoȱ mitȱ erfolgswirksamenȱ Größenȱ alsȱ mitȱ zahlungswirksamen.ȱ Diesȱ führtȱ zumȱ wesentlichenȱ Einsatzgebietȱ derȱ GewinnverȬ gleichsrechnung:ȱWirdȱderȱBusinessȱCaseȱunterȱeinerȱ„G+VȱBetrachtung“ȱerstelltȱ(sieheȱ Kapitelȱ8.2),ȱsoȱliegtȱesȱnahe,ȱeineȱ„ProȱFormaȱG+VȱRechnung“ȱfürȱdieȱbetrachteteȱAlȬ ternativeȱzuȱerstellen.ȱDieseȱberuhtȱdannȱnatürlichȱaufȱerfolgswirksamenȱundȱnichtȱaufȱ zahlungswirksamenȱ Größenȱ (keinȱ Problemȱ fürȱ dieȱ Gewinnvergleichsrechnung)ȱ undȱ fußtȱ aufȱ nominalenȱ (d.h.ȱ nichtȱ aufȬȱ oderȱ abgezinsten)ȱ Beträgenȱ (inȱ allenȱ statischenȱ Verfahren,ȱsoȱauchȱbeiȱderȱGewinnvergleichsrechnungȱgegeben).ȱInȱdiesemȱFallȱkannȱ dieȱVorgehensweiseȱeinerȱGewinnvergleichsrechnungȱalsoȱdurchausȱgewünschtȱseinȱ–ȱ dannȱaberȱwohlȱeherȱmitȱdemȱüberȱalleȱPeriodenȱkumuliertenȱ(undȱnichtȱdemȱdurchȬ schnittlichen)ȱGewinnȱalsȱVergleichsmaßstab.ȱDieserȱdrücktȱdannȱaus,ȱwelchenȱnomiȬ nalenȱ Gewinnȱ eineȱ Alternativeȱ überȱ denȱ gesamtenȱ Analysezeitraumȱ erwirtschaftenȱ kann.ȱInȱdieserȱAusprägungȱistȱdasȱErgebnisȱeinerȱGewinnvergleichsrechnungȱ–ȱtrotzȱ allerȱmethodischenȱoderȱwissenschaftlichenȱBedenkenȱ–ȱauchȱheuteȱnochȱinȱderȱPraxisȱ durchausȱanzutreffen.ȱ
10.2.3 Statische Rentabilitätsrechnung NachdemȱinȱderȱGewinnvergleichsrechnungȱdieȱErlöseȱzusätzlichȱzuȱdenȱAufwändenȱ berücksichtigtȱ wordenȱ sind,ȱ bestehtȱ derȱ nächsteȱ Schrittȱ folgerichtigȱ darin,ȱ denȱ soȱ erȬ mitteltenȱabsolutenȱGewinnȱ(Erlösȱ–ȱAufwand)ȱinȱBeziehungȱzuȱsetzenȱzumȱeingesetzȬ tenȱ Kapital.ȱ Dahinterȱ stecktȱ dieȱ völligȱ richtigeȱ Überlegung,ȱ dassȱ derȱ gleicheȱ absoluteȱ Gewinnȱ(ausgedrücktȱinȱEuro)ȱrelativȱzumȱeingesetztenȱKapitalȱeineȱunterschiedlicheȱ Rentabilitätȱergibtȱ(ausgedrücktȱinȱ%ȱdesȱeingesetztenȱKapitals).ȱ Dieȱ statischeȱ Rentabilitätsrechnungȱ verwendetȱ alsȱ Vergleichsmaßstabȱ alsoȱ dieȱ durchȬ schnittlicheȱ Kapitalrentabilität:ȱ denȱ durchschnittlichenȱ Jahresgewinnȱ imȱ Verhältnisȱ zumȱdurchschnittlichȱgebundenenȱKapital.ȱErbringenȱzweiȱAlternativenȱdenȱgleichenȱ absolutenȱGewinn,ȱsoȱistȱdiejenigeȱAlternativeȱzuȱbevorzugen,ȱwelcheȱdenȱniedrigerenȱ Kapitaleinsatzȱerfordertȱ–ȱsieȱliefertȱeineȱhöhereȱRentabilitätȱ(durchschnittlicheȱVerzinȬ sungȱdesȱeingesetztenȱKapitals).ȱ
84ȱ
Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung
Dieȱ Berücksichtigungȱ desȱ eingesetztenȱ Kapitalsȱ istȱ einȱ logischerȱ Schritt.ȱ Trotzdemȱ müssenȱ auchȱ hierȱ ausȱ theoretischerȱ Sichtȱ erheblicheȱ Bedenkenȱ angemeldetȱ werden:ȱ Zumȱ einenȱ kranktȱ auchȱ dieȱ Rentabilitätsrechnungȱ anȱ denȱ Mängelnȱ jederȱ statischenȱ Methode.ȱ Zumȱ anderenȱ istȱ aberȱ bereitsȱ dieȱ Bestimmungȱ desȱ durchschnittlichenȱ GeȬ winnsȱbzw.ȱdesȱdurchschnittlichȱgebundenenȱKapitalsȱnichtȱeindeutigȱundȱlässtȱerhebȬ lichenȱSpielraumȱfürȱunterschiedlicheȱInterpretationen.ȱDiesȱkannȱanȱunseremȱBeispielȱ „Alternativeȱ A“ȱ wiederȱ verdeutlichtȱ werden.ȱ Dazuȱ nehmenȱ zurȱ Vereinfachungȱ an,ȱ dassȱdieȱAnfangsauszahlungȱ(80.000ȱEuro)ȱdenȱKapitaleinsatzȱdarstelltȱ(AnfangsinvesȬ titionȱ zurȱ Anschaffungȱ einerȱ Maschine,ȱ welcheȱ inȱ denȱ Folgeperiodenȱ linearȱ abgeȬ schriebenȱwird).ȱDannȱergibtȱsichȱimȱeinfachstenȱFallȱderȱfolgendeȱVerlaufȱdesȱgebunȬ denenȱKapitalsȱproȱPeriode:ȱ
Abbildungȱ10Ȭ4:ȱ ErmittlungȱdesȱgebundenenȱKapitalsȱ
ȱ
Dasȱ durchschnittlichȱ gebundeneȱ Kapitalȱ beträgtȱ erstȱ amȱ Endeȱ derȱ Periodeȱ 4ȱ „0“.ȱ Inȱ Periodeȱ0ȱsindȱalsoȱ80.000ȱEuroȱgebunden,ȱinȱPeriodeȱ1ȱnurȱmehrȱ60.000ȱEuroȱ(ReduȬ zierungȱdurchȱAbschreibungȱamȱEndeȱvonȱPeriodeȱ0),ȱetc.ȱDamitȱistȱalsoȱinsgesamtȱ5ȱ Periodenȱ langȱ Kapitalȱ (inȱ abnehmenderȱ Höhe)ȱ gebunden.ȱ Dasȱ durchschnittlichȱ geȬ bundeneȱKapitalȱbeträgtȱdann:ȱ
Ku
5 n 1 ȱoderȱhierȱ 80.000 u 8 2u n
50.000 ȱ
DerȱdurchschnittlicheȱGewinnȱproȱPeriodeȱ wurdeȱmitȱ3.200ȱEuroȱermitteltȱ(sieheȱGeȬ winnvergleichsrechnungȱ oben).ȱ Darausȱ ergibtȱ sichȱ eineȱ durchschnittlicheȱRentabilitätȱ von:ȱ
3200 u 100 6,4% ȱ 50.000 DiesȱistȱaberȱkeineswegsȱdieȱeinzigeȱMöglichkeit,ȱdieȱRentabilitätȱvonȱAlternativeȱAȱzuȱ berechnen.ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ wirdȱ dasȱ durchschnittlichȱ gebundeneȱ Kapitalȱ häufigȱ mitȱ „Anschaffungsauszahlungȱ /ȱ 2“ȱ (hierȱ also:ȱ 40.000ȱ Euro)ȱ angenommen.ȱ Inȱ diesemȱ Fallȱ 85ȱ
10.2
10
Rechnen des Business Case
ergäbeȱ sichȱ eineȱ Rentabilitätȱ vonȱ 8%.ȱ Denkbarȱ wäreȱ auch,ȱ dieȱ Rentabilitätȱ fürȱ jedeȱ PeriodeȱgetrenntȱzuȱberechnenȱundȱdarausȱeinenȱDurchschnittȱzuȱbilden.ȱ Beiȱ derȱ Ermittlungȱ desȱ Gewinnsȱ gibtȱ esȱ ebenfallsȱ Interpretationsspielraum.ȱ Soȱ istȱ esȱ wahrscheinlichȱzweckmäßiger,ȱgezahlteȱFremdkapitalzinsenȱnichtȱanzusetzenȱ(obwohlȱ sieȱ eineȱ Auszahlungȱ darstellen!),ȱ weilȱ sieȱ dasȱ hierȱ (implizit)ȱ verwendeteȱ Kriteriumȱ „Gesamtkapitalrentabilität“ȱungerechtfertigtȱschmälernȱwürden.ȱ Dasȱ Vergleichskriteriumȱ „Rentabilität“ȱ istȱ alsoȱ nichtȱ eindeutigȱ definiertȱ –ȱ undȱ ausȱ theoretischerȱ Sichtȱ ohnediesȱ mangelhaftȱ (daȱ statisch).ȱ Trotzdemȱ sindȱ RentabilitätsȬ kennziffernȱ inȱ derȱ Praxisȱ sehrȱ beliebtȱ undȱ werdenȱ deshalbȱ auchȱ häufigȱ inȱ Businessȱ Casesȱ erwartet.ȱ Wennȱ sieȱ ermitteltȱ werden,ȱ sindȱ sieȱ alsoȱ aufȱ jedenȱ Fallȱ erklärungsbeȬ dürftig!ȱ
10.2.4 Statische Amortisationsrechnung AlsȱletzteȱstatischeȱMethodeȱsollȱaufȱdieȱAmortisationsrechnungȱeingegangenȱwerden.ȱ IhrȱliegtȱdieȱÜberlegungȱzuȱ Grunde,ȱdassȱEntscheidungsalternativenȱmitȱumsoȱhöheȬ remȱRisikoȱverbundenȱsind,ȱjeȱlängerȱesȱdauertȱbisȱdasȱeingesetzteȱKapitalȱzurückverȬ dientȱ wordenȱ ist.ȱ Beiȱ einemȱ raschenȱ Rückflussȱ derȱ eingesetztenȱ Mittelȱ kannȱ derȱ EntȬ scheiderȱalsoȱrascherȱseineȱLiquiditätspositionȱwiederȱherstellenȱundȱhatȱdamitȱunterȱ UmständenȱgeringereȱFinanzierungskostenȱundȱeinȱgeringeresȱKapitalrisiko.ȱDamitȱistȱ dieȱÜberlegungȱderȱAmortisationsrechnungȱprinzipiellȱrichtig.ȱ Dasȱ Vergleichskriteriumȱ lautetȱ hierȱ also:ȱ Dauerȱ (Anzahlȱ anȱ Perioden),ȱ bisȱ dasȱ eingeȬ setzteȱ Kapitalȱ ausȱ denȱ Nettorückflüssenȱ wiedergewonnenȱ wurde.ȱ Dazuȱ werdenȱ dieȱ Nettozahlungenȱ periodenweiseȱ kumuliert.ȱ DerȱAmortisationszeitpunktȱ istȱ inȱ derjeniȬ genȱPeriodeȱerreicht,ȱinȱderȱdieȱkumuliertenȱNettozahlungenȱdenȱWertȱ0ȱerreichen.ȱ
Abbildungȱ10Ȭ5:ȱ StatischeȱAmortisationsrechnungȱ
ȱ
ImȱBeispielȱistȱdiesȱzwischenȱPeriodeȱ3ȱundȱ4ȱderȱFall.ȱBeiȱInterpolationȱerhältȱmanȱdenȱ genauerenȱWertȱ3,11ȱPerioden.ȱEineȱDurchschnittsbildungȱ(wieȱz.B.ȱbeiȱderȱRentabiliȬ tätsrechnung)ȱ würdeȱ hierȱ zuȱ starkȱ verzerrtenȱ Ergebnissenȱ führen.ȱAuchȱ dieȱ statischeȱ 86ȱ
Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung
Amortisationsrechnungȱ mussȱ mitȱ derȱ generellenȱ Schwächeȱ einesȱ vernachlässigtenȱ ZeitbezugsȱderȱZahlungenȱleben.ȱDarüberȱhinausȱkannȱmanȱihrȱnochȱvorwerfen,ȱdassȱ dieȱZeitdauerȱbisȱzurȱAmortisationȱnichtsȱüberȱdieȱgenerelleȱRentabilitätȱeinerȱAlternaȬ tiveȱsagt.ȱDerȱEntscheiderȱwillȱjaȱinȱallerȱRegelȱnichtȱeinfachȱnurȱdasȱeingesetzteȱKapiȬ talȱzurückverdienenȱ(Rentabilitätȱ=ȱ0),ȱsondernȱdarüberȱhinausȱeinenȱmöglichstȱhohenȱ Gewinnȱ machen.ȱ DieseȱAnforderungȱ kannȱ dieȱAmortisationsrechnungȱ nichtȱ erfüllen.ȱ SieȱistȱdeshalbȱnurȱmitȱanderenȱMethodenȱsinnvoll.ȱInȱderȱPraxisȱistȱdieȱKombinationȱ „Amortisationsdauerȱ +ȱ Rentabilität“ȱ sehrȱ häufigȱ anzutreffenȱ undȱ fürȱ Businessȱ Casesȱ eineȱdurchausȱgängigeȱAnforderung.ȱ
10.2.5 Einschub: Zeitwert des Geldes SowohlȱdieȱstatischenȱalsȱauchȱdieȱnachfolgendȱbeschriebenenȱdynamischenȱMethodenȱ stellenȱ Investitionsalternativenȱ alsȱ eineȱ Abfolgeȱ vonȱ Zahlungsgrößenȱ imȱ Zeitablaufȱ dar.ȱStatischeȱMethodenȱsindȱallerdingsȱoftȱunscharfȱundȱunterscheidenȱnichtȱdeutlichȱ zwischenȱ „Auszahlungen“ȱ undȱ „Kosten“ȱ bzw.ȱ zwischenȱ „Einzahlungen“ȱ undȱ „LeisȬ tungen“.ȱSieȱrechnenȱalsoȱmitȱerfolgswirksamenȱGrößen,ȱwoȱzahlungswirksameȱGröȬ ßenȱ adäquaterȱ wären.ȱ Dieserȱ Mangelȱ ließeȱ sichȱ nochȱ relativȱ leichtȱ beheben.ȱ Vielȱ schwererȱwiegtȱaberȱderȱobenȱbereitsȱangeführteȱEinwand,ȱdassȱdieȱstatischenȱMethoȬ denȱdenȱZeitpunktȱdesȱAnfallsȱeinerȱZahlungȱnichtȱberücksichtigen:ȱEineȱZahlungȱzumȱ Zeitpunktȱ 0ȱ wirdȱ genauȱ soȱ behandeltȱ wieȱ eineȱ nominalȱ gleicheȱ hoheȱ Zahlungȱ zumȱ Zeitpunktȱ5.ȱ Diesȱ widersprichtȱ schonȱ intuitivȱ demȱ Gefühl:ȱ Hatȱ manȱ dieȱ Wahlmöglichkeit,ȱ einenȱ bestimmtenȱBetragȱjetztȱoderȱzuȱeinemȱspäterenȱZeitpunktȱzuȱerhalten,ȱwirdȱmanȱdieȱ sofortigeȱ Zahlungȱ vorziehen.ȱ 100ȱ Euroȱ sindȱ ebenȱ nichtȱ immerȱ 100ȱ Euroȱ –ȱ esȱ kommtȱ daraufȱan,ȱwannȱmanȱsieȱerhält.ȱDassȱeinȱrationalȱhandelndesȱWirtschaftssubjektȱeinerȱ heutigenȱ Zahlungȱ denȱ Vorzugȱ vorȱ einerȱ zukünftigenȱ Zahlungȱ gibt,ȱ hatȱ mindestensȱ 3ȱ Gründe:ȱ 1. EineȱspätereȱZahlungȱbedeutetȱaktuellȱeinenȱKonsumverzichtȱ–ȱdasȱGeldȱkannȱerstȱ späterȱzurȱBefriedigungȱvonȱBedürfnissenȱeingesetztȱwerden.ȱ 2. EineȱspätereȱZahlungȱwirdȱwegenȱderȱInflationȱeineȱgeringereȱKaufkraftȱaufweisen,ȱ alsoȱnichtȱimȱgleichenȱAusmaßȱzurȱBefriedigungȱvonȱBedürfnissenȱausreichenȱwieȱ eineȱgegenwärtigeȱZahlungȱgleicherȱHöhe.ȱ 3. Eineȱ spätereȱ Zahlungȱ birgtȱ einȱ (mehrȱ oderȱ wenigerȱ hohes)ȱ Risiko,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ Zahlungȱverschiebenȱoderȱauchȱganzȱausfallenȱkönnteȱ–ȱderȱBetragȱalsoȱgarȱnichtȱ verfügbarȱseinȱwird.ȱ Umȱ zweiȱ Zahlungenȱ tatsächlichȱ fairȱ vergleichenȱ zuȱ können,ȱ müssenȱ sieȱ sichȱ aufȱ denȱ gleichenȱZeitpunktȱbeziehen.ȱInȱderȱBusinessȱCaseȱPraxisȱwirdȱalsȱReferenzzeitpunktȱ inȱ denȱ allermeistenȱ Fällenȱ t=0ȱ gewählt,ȱ d.h.ȱ derȱ Beginnȱ derȱ Analyseperiode.ȱAlleȱ imȱ
87ȱ
10.2
10
Rechnen des Business Case
Businessȱ Caseȱ berücksichtigtenȱ nominalenȱ Zahlungenȱ müssenȱ fürȱ eineȱ faireȱAnalyseȱ aufȱ diesenȱ Referenzzeitpunktȱ t=0ȱ bezogenȱ werden.ȱ Diesȱ geschieht,ȱ indemȱ alleȱ späterȱ auftretendenȱZahlungenȱabgezinstȱ(diskontiert)ȱwerden.ȱDieȱFormelȱdazuȱlautet:ȱ
K0
Kt u
1 1 i t
ȱ
K0ȱwirdȱalsȱBarwertȱderȱZahlungȱKtȱbezeichnet.ȱAusȱeinerȱZahlungȱinȱderȱHöheȱKȱzumȱ Zeitpunktȱ tȱ wirdȱ alsoȱ einȱ entsprechendȱ niedrigererȱ Betragȱ (K0)ȱ inȱ Abhängigkeitȱ vonȱ derȱAnzahlȱderȱPeriodenȱtȱundȱdemȱzurȱAbzinsungȱverwendetenȱZinssatzȱi:ȱjeȱgrößerȱtȱ (d.h.ȱjeȱspäterȱdieȱZahlung)ȱundȱ/ȱoderȱjeȱhöherȱi,ȱdestoȱgeringerȱistȱderȱBarwert.ȱRechȬ netȱmanȱz.B.ȱmitȱeinemȱZinssatzȱiȱvonȱ5%ȱundȱtrittȱdieȱZahlungȱvonȱ100ȱEuroȱerstȱinȱ3ȱ Jahrenȱ ein,ȱ soȱ beträgtȱ derȱ Barwertȱ dieserȱ Zahlungȱ (derȱ „heutigeȱ Wert“ȱ derȱ 100ȱ Euro)ȱ nurȱ86,38ȱEuro.ȱBeiȱeinemȱZinssatzȱvonȱ5%ȱhabenȱ86,38ȱEuroȱheuteȱalsoȱdenȱgleichenȱ Wertȱwieȱ100ȱEuroȱinȱ3ȱJahren.ȱWarum?ȱWeilȱmanȱdieȱ86,38ȱEuroȱzumȱZinssatzȱvonȱ5%ȱ anlegenȱkönnteȱundȱdannȱnachȱ3ȱJahrenȱgenauȱ100ȱEuroȱerhielte.ȱDerȱBarwertȱderȱ100ȱ Euroȱ beträgtȱ alsoȱ 86,38ȱ Euro.ȱ Derȱ Endwertȱ (alsȱ Resultatȱ derȱ Aufzinsung)ȱ derȱ 86,38ȱ Euroȱbeträgtȱinȱ3ȱJahrenȱgenauȱ100ȱEuro.ȱBeideȱZahlungenȱsindȱgleichwertig.ȱ
Abbildungȱ10Ȭ6:ȱ ZeitwertȱdesȱGeldesȱ
+5%
+5%
+5%
86,38€
90,70€
95,24€
100,00€
t0
t1
t2
t3
ȱ
Dieȱ verdientenȱ Zinsenȱ vonȱ 5%ȱ jährlichȱ sindȱ dieȱAbgeltungȱ fürȱ denȱ temporärenȱ KonȬ sumverzicht,ȱdenȱKaufkraftverlustȱaufȱGrundȱderȱInflationȱundȱdasȱRisikoȱeinesȱZahȬ lungsausfalls.ȱ AbgesehenȱvonȱderȱmanchmalȱdurchausȱschwierigenȱErmittlungȱdesȱexaktenȱzukünfȬ tigenȱ Zeitpunktsȱ einerȱ Zahlungȱ wirdȱ dieȱBestimmungȱ desȱ Zinssatzesȱ iȱ zuȱ einemȱ entȬ scheidendenȱKriterium.ȱUnterschiedlicheȱZinssätzeȱführenȱzuȱvölligȱunterschiedlichenȱ Ergebnissen.ȱ Inȱ denȱ allermeistenȱ Businessȱ Casesȱ erweistȱ sichȱ derȱ Zinssatzȱ iȱ alsȱ eineȱ hochȱ kritischeȱ Variable.ȱ Vonȱ einerȱ „kritischenȱ Variable“ȱ sprichtȱ manȱ immerȱ dann,ȱ
88ȱ
Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung
wennȱeineȱÄnderungȱdesȱInputwertesȱdieserȱVariableȱeineȱstarkeȱÄnderungȱdesȱOutȬ putsȱ (Businessȱ Caseȱ Ergebnis)ȱ auslöstȱ –ȱ wieȱ diesȱ beimȱ Zinsȱ meistȱ derȱ Fallȱ ist.ȱ Damitȱ wirdȱdieȱFrageȱrelevant:ȱWelcherȱZinssatzȱistȱimȱBusinessȱCaseȱderȱrichtige?ȱ DerȱZinssatzȱiȱdrücktȱdasȱsubjektivȱgeforderteȱEntgeltȱfürȱdieȱdreiȱobenȱbeschriebenenȱ Faktorenȱ aus:ȱ Konsumverzicht,ȱ Kaufkraftverlustȱ undȱ wahrgenommenesȱ Risiko.ȱ Dieȱ beidenȱ Faktorenȱ Konsumverzichtȱ undȱ wahrgenommenesȱ Risikoȱ sindȱ subjektiv,ȱ derȱ erwarteteȱ Kaufkraftverlustȱ meistȱ inȱ geringeremȱ Maße.ȱ Welchenȱ Zinssatzȱ einȱ Subjektȱ alsȱangemessenȱansieht,ȱhängtȱalsoȱvonȱseinerȱsubjektivenȱEinschätzungȱdesȱRisikosȱabȱ (höheresȱRisikoȱbedeutetȱhöherenȱZins)ȱundȱvonȱdenȱpersönlichenȱ„KonsumalternatiȬ ven“,ȱ aufȱ dieȱ esȱ (temporär)ȱ verzichtenȱ muss.ȱ Jeȱ attraktiverȱ dieseȱ Alternativenȱ sind,ȱ destoȱhöherȱwirdȱderȱZinsȱanzusetzenȱsein.ȱ Dieseȱ Überlegungenȱ geltenȱ fürȱ alleȱ Wirtschaftsakteureȱ –ȱ auchȱ fürȱ Unternehmen.ȱ Dasȱ UnternehmenȱmussȱebenfallsȱaufȱeineȱAlternativeȱverzichten,ȱwennȱesȱeinȱbestimmtesȱ Projektȱ durchführt:ȱ eineȱ alternativeȱ (gewinnbringende)ȱ Anlagemöglichkeitȱ derȱ vomȱ Projektȱ benötigtenȱ Finanzmittelȱ nämlich.ȱ Würdenȱ wirȱ nichtȱ dieȱ Maschineȱ kaufen,ȱ könntenȱ wirȱ dasȱ Geldȱ inȱ Anleihenȱ anlegenȱ undȱ damitȱ einenȱ Ertragȱ erwirtschaften.ȱ WeilȱwirȱaberȱdieȱMaschineȱkaufen,ȱstehtȱunsȱdieseȱMöglichkeitȱnichtȱmehrȱzurȱVerfüȬ gung,ȱ wirȱ verzichtenȱ aufȱ dieseȱ Alternativeȱ undȱ denȱ vonȱ ihrȱ erwirtschaftetenȱ Ertrag.ȱ Dieserȱ wirdȱ alsȱ „Opportunitätskosten“ȱ bezeichnet:ȱ derȱ entgangeneȱ Nutzenȱ derȱ nichtȱ gewähltenȱAlternative.ȱ Derȱ Zinssatzȱ iȱ kannȱ alsoȱ nachȱ demȱ Opportunitätskostenprinzipȱ unterȱ BerücksichtiȬ gungȱ desȱ Risikosȱ gewähltȱ werden:ȱ Dieȱ imȱ Businessȱ Caseȱ betrachtetenȱ Alternativenȱ müssenȱ aufȱ jedenȱ Fallȱ mindestensȱ denȱ gleichenȱ Nutzenȱ erzielenȱ wieȱ dieȱ besteȱ nichtȱ gewählteȱMöglichkeitȱerreichenȱwürde.ȱAllerdingsȱsollteȱdieȱVergleichsanlageȱauchȱeinȱ ähnlichesȱRisikoȱaufweisen,ȱumȱnichtȱ„ÄpfelȱmitȱBirnen“ȱzuȱvergleichen.ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ stelltȱ esȱ sichȱ oftȱ alsȱ sehrȱ schwierigȱ oderȱ zumindestȱ alsȱ sehrȱ aufwändigȱ heraus,ȱ dieȱ konkreteȱ „besteȱ nichtȱ gewählteȱ Alternative“ȱ mitȱ vergleichbaremȱ Risikoȱ undȱ dessenȱ erwartetenȱ Ertragȱ zuȱ bestimmen.ȱAußerdemȱ müssteȱ dannȱ strengȱ genomȬ menȱ jedesȱ neueȱ Projektȱ mitȱ (wennȱ auchȱ nurȱ leicht)ȱ unterschiedlichenȱ Zinssätzenȱ geȬ rechnetȱ werden,ȱ wasȱ eineȱ VergleichbarkeitȱverschiedenerȱProjekteȱ desȱ Unternehmensȱ sehrȱ erschwert.ȱ Geradeȱ daraufȱ legenȱ dieȱ meistenȱ Unternehmenȱ aberȱ Wert.ȱ Inȱ vielenȱ FällenȱwirdȱderȱZinssatzȱiȱeinmalȱfürȱeineȱoderȱsogarȱmehrereȱPeriodenȱfestgesetztȱundȱ dannȱfürȱalleȱbetrachtetenȱInvestitionsalternativenȱverwendet.ȱ AusȱdiesenȱGründenȱistȱinȱderȱPraxisȱderȱAnsatzȱüblich,ȱfürȱdenȱZinssatzȱiȱdieȱKapitalȬ kostenȱanzusetzen.ȱHierȱwirdȱüblicherweiseȱeinȱMischzinssatzȱgewählt,ȱwelcherȱdavonȱ ausgeht,ȱ dassȱ jedesȱ Projektȱ sowohlȱ mitȱ EigenȬ,ȱ alsȱ auchȱ mitȱ Fremdkapitalȱ finanziertȱ wirdȱ –ȱ undȱ zwarȱ imȱ gleichenȱ Verhältnisȱ wieȱ dasȱ Unternehmenȱ insgesamt.ȱ Dieȱ AnȬ nahmeȱ lautetȱ also,ȱ dassȱ jedesȱ Investitionsvorhabenȱ desȱ Unternehmensȱ dieȱ gleicheȱ FinanzstrukturȱaufweistȱwieȱdasȱUnternehmenȱinsgesamt.ȱInȱvielenȱFällenȱistȱdiesȱeineȱ durchausȱ tragbareȱ Annahme.ȱ Damitȱ könnenȱ dieȱ Gesamtkapitalkostenȱ desȱ UnterȬ
89ȱ
10.2
10
Rechnen des Business Case
nehmensȱ(inȱ%)ȱalsȱBasisȱfürȱdenȱZinssatzȱherangezogenȱwerden.ȱDiesȱwirdȱauchȱmitȱ demȱenglischenȱBegriffȱ„weightedȱaverageȱcostȱofȱcapitalȱ(WACC)“ȱbezeichnet.ȱ DieserȱAnsatzȱinȱderȱPraxisȱwidersprichtȱübrigensȱnichtȱdenȱobenȱangeführtenȱÜberleȬ gungenȱ zuȱ Opportunitätskostenȱ undȱ Risiko:ȱ Tätigtȱ dasȱ Unternehmenȱ nichtȱ dieȱ imȱ Businessȱ CaseȱanalysierteȱAlternative,ȱ soȱ könnteȱ esȱ mitȱ denȱ dannȱ zurȱ Verfügungȱ steȬ hendenȱMittelnȱentwederȱFremdkapitalȱtilgenȱ(undȱdamitȱdieȱdemȱFremdkapitalgeberȱ zuȱzahlendenȱSollzinsenȱsparenȱ=ȱErtrag)ȱoderȱalternativeȱAnlagenȱfürȱdasȱEigenkapiȬ talȱ wählen,ȱ welcheȱ dannȱ (imȱ Schnitt)ȱ einenȱ Ertragȱ inȱ Höheȱ derȱ Eigenkapitalrenditeȱ erwirtschaften.ȱInȱdenȱKapitalkostenȱsindȱalsoȱdieȱ„alternativenȱMöglichkeiten“ȱabgeȬ bildet.ȱ Dieȱ Kapitalkostenȱ werdenȱ außerdemȱ abhängigȱ vomȱ Risikogradȱ schwanken,ȱ welcheȱmitȱderȱTätigkeitȱdesȱUnternehmensȱverbundenȱist.ȱDerȱKapitalmarktȱverlangtȱ vonȱ alsȱ riskantȱ eingestuftenȱ Unternehmenȱ höhereȱ Zinsenȱ alsȱ vonȱ Unternehmen,ȱ welȬ cheȱ alsȱ wenigerȱ risikobehaftetȱ gesehenȱ werden.ȱ Derȱ Risikogradȱ kannȱ zumȱ einenȱ vonȱ derȱBrancheȱbestimmtȱsein,ȱzumȱanderenȱvonȱderȱkonkretenȱSituationȱdesȱUnternehȬ mensȱ(Konkurrenzposition,ȱErtragskraft,ȱBonität).ȱJeȱriskanterȱdieȱBrancheȱundȱjeȱunȬ vorteilhafterȱ dieȱ konkreteȱ Situationȱ desȱ Unternehmens,ȱ destoȱ höherȱ wirdȱ derȱ MarktȬ zinsȱsein,ȱwelchenȱdasȱUnternehmenȱfürȱFremdkapitalȱ(Kredite,ȱAnleihen,ȱetc.)ȱzahlenȱ muss.ȱ Dieȱ Kapitalkostenȱ desȱ Unternehmensȱ drückenȱ alsoȱ durchausȱ dieȱ obenȱ beschriebenenȱ FaktorenȱdesȱZeitwertsȱdesȱGeldesȱausȱundȱsindȱdamitȱkeinȱschlechterȱMaßstabȱfürȱdieȱ BestimmungȱdesȱZinssatzesȱiȱinȱeinemȱBusinessȱCase.ȱDerȱErstellerȱsollteȱdenȱZinssatzȱ iȱ alsoȱ immerȱ inȱ Abstimmungȱ mitȱ demȱ Unternehmenȱ desȱ Adressatenȱ festsetzenȱ undȱ denȱvonȱdiesemȱgenanntenȱ ZinssatzȱfürȱdieȱAnalyseȱverwenden.ȱDieȱexakteȱHöheȱistȱ naturgemäßȱ vonȱ Unternehmenȱ zuȱ Unternehmenȱ unterschiedlichȱ undȱ ändertȱ sichȱ imȱ LaufȱderȱZeitȱauchȱmitȱdemȱallgemeinenȱZinsniveauȱ(KostenȱderȱRefinanzierungȱüberȱ dieȱKapitalmärkte),ȱliegtȱaberȱoftȱinȱderȱGrößenordnungȱzwischenȱ8%ȱundȱ15%.ȱ Haltenȱwirȱfest:ȱManȱkannȱdavonȱausgehen,ȱdassȱeinȱBusinessȱCaseȱimmerȱZahlungsȬ strömeȱzuȱunterschiedlichenȱZeitpunktenȱdarstellenȱwirdȱ(einperiodigeȱBusinessȱCasesȱ sindȱ praktischȱ ausgeschlossen).ȱ Esȱ wäreȱ deshalbȱ fatal,ȱ einenȱ anȱ sichȱ gutenȱ Businessȱ Caseȱdadurchȱzuȱentwerten,ȱ dassȱmanȱdenȱ ZeitwertȱdieserȱZahlungsströmeȱnichtȱbeȬ rücksichtigt.ȱBusinessȱCasesȱkommenȱnichtȱumhin,ȱdieȱobenȱgenanntenȱÜberlegungenȱ zuȱberücksichtigenȱundȱdeshalbȱdynamischeȱMethodenȱfürȱdieȱAnalyseȱzuȱverwendenȱ (undȱdurchȱstatischeȱMethodenȱzuȱergänzen,ȱsoweitȱderȱAdressatȱdiesȱwünscht).ȱDieseȱ MethodenȱwirdȱimȱFolgendenȱkurzȱvorgestellt.ȱ
10.2.6 Barwertmethode Wendetȱ manȱ dieȱ ebenȱ diskutiertenȱ Überlegungenȱ konkretȱ an,ȱ soȱ findetȱ manȱ sichȱ beiȱ derȱKapitalwertmethodeȱwieder.ȱDerȱBegriffȱumfasstȱzweiȱverschiedeneȱMöglichkeitenȱ derȱzeitlichenȱHarmonisierungȱunterschiedlicherȱZahlungen:ȱ
90ȱ
Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung
ZinstȱmanȱalleȱZahlungenȱaufȱeinenȱgemeinsamenȱZeitpunktȱtȱinȱderȱZukunftȱ(EnȬ deȱdesȱAnalysezeitraums)ȱauf,ȱsoȱerhältȱmanȱdenȱ„Endwert“ȱderȱZahlungen.ȱEntȬ sprechendȱkannȱdieseȱVarianteȱalsȱ„Endwertmethode“ȱbezeichnetȱwerden.ȱ
ZinstȱmanȱdagegenȱalleȱZahlungenȱaufȱdenȱBeginnȱdesȱAnalysezeitraumȱabȱ(tȱ=ȱ0),ȱ dannȱ sprichtȱ manȱ vomȱ „Barwert“ȱ (oderȱ Gegenwartswert)ȱ derȱ Zahlungenȱ undȱ nenntȱdieȱMethodeȱentsprechendȱBarwertmethode.ȱ Dasȱ Vergleichskriteriumȱ derȱ Barwertmethodeȱ bestehtȱ alsoȱ imȱ GegenwartsȬȱ oderȱ BarȬ wertȱ allerȱ Nettozahlungen,ȱ welcheȱ imȱ Analysezeitraumȱ anfallen.ȱ Fürȱ eineȱ einzelneȱ NettozahlungȱzumȱZeitpunktȱtȱwurdeȱdieȱAbzinsungsformelȱbereitsȱdargestelltȱals:ȱ
K0
Kt u
1 1 i t
ȱ
DieȱNettozahlungȱKȱinȱPeriodeȱtȱstelltȱdieȱDifferenzȱausȱkumuliertenȱEinzahlungenȱetȱ undȱkumuliertenȱAuszahlungenȱatȱdar:ȱ
Kt
et at ȱ
DerȱBarwertȱderȱNettozahlungȱausȱPeriodeȱtȱlässtȱsichȱalsoȱdarstellenȱals:ȱ
K0
et at ȱ 1 i t
NunmehrȱfallenȱaberȱZahlungenȱinȱunterschiedlichenȱPeriodenȱtȱan,ȱwomitȱdieȱNettoȬ zahlungenȱjederȱPeriodeȱjeweilsȱeinzelnȱdiskontiertȱwerdenȱmüssen.ȱDieȱFormelȱerweiȬ tertȱsichȱdannȱzu:ȱ
K0
e0 a0 e1 a1 e2 a22 ... et att ȱ 1 i 1 i 1 i
DieȱNettozahlungȱderȱAnfangsperiodeȱ0ȱmussȱnichtȱdiskontiertȱwerden,ȱdaȱsieȱbereitsȱ zumȱ Referenzzeitpunktȱ t0ȱ anfällt.ȱAlleȱ anderenȱ Nettozahlungsströmeȱ werdenȱ mitȱ derȱ entsprechendenȱ Zahlȱ vonȱ Periodenȱ tȱ diskontiert.ȱ Dieseȱ Einzelbarwerteȱ könnenȱ nunȱ aufsummiertȱwerden,ȱworausȱsichȱderȱgesamteȱBarwertȱK0ȱderȱbetrachtetenȱAlternatiȬ veȱergibt.ȱ Betrachtenȱ wirȱ unserȱ Beispielȱ undȱ nehmenȱ wirȱ zunächstȱ einenȱ Zinssatzȱ vonȱ 10%ȱ an.ȱ DannȱergibtȱsichȱdasȱfolgendeȱBild:ȱ
91ȱ
10.2
10
Rechnen des Business Case
Abbildungȱ10Ȭ7:ȱ Barwertmethodeȱ
ȱ
DerȱBarwertȱderȱgesamtenȱAlternativeȱAȱüberȱdieȱerstenȱ5ȱPeriodenȱistȱmitȱȬ2,42ȱleichtȱ negativ.ȱ Wieȱ mussȱ diesesȱ Ergebnisȱ interpretiertȱ werden?ȱ Zunächstȱ einmalȱ hattenȱ wirȱ schonȱfestgestellt,ȱdassȱAlternativeȱAȱinȱallenȱPeriodenȱ(mitȱAusnahmeȱderȱAnfangspeȬ riode)ȱ Einzahlungsüberschüsseȱ erwirtschaftet,ȱ welcheȱ inȱ Summeȱ sogarȱ dieȱ AnȬ fangsauszahlungȱ überkompensieren.ȱ Nominalȱ erwirtschaftetȱAlternativeȱAȱ alsoȱ mehrȱ liquideȱ Mittelȱ alsȱ sieȱ selbstȱ benötigt.ȱ Allerdingsȱ fallenȱ dieseȱ Überschüsseȱ erstȱ inȱ denȱ späterenȱPeriodenȱan,ȱwomitȱsieȱbeiȱBerücksichtigungȱihresȱZeitwertesȱ„wenigerȱwert“ȱ sind.ȱDiesȱsiehtȱmanȱunmittelbarȱanȱderȱletztenȱZeileȱderȱTabelle,ȱinȱderȱdieȱVerhältnisȬ seȱvonȱBarwertȱzuȱNominalwertȱderȱNettozahlungenȱproȱPeriodeȱdargestelltȱsind.ȱDerȱ ZahlungsüberschussȱinȱPeriodeȱ4ȱgehtȱnurȱmehrȱmitȱ68%ȱseinesȱNominalwertesȱinȱdieȱ Gesamtbetrachtungȱein,ȱweilȱerȱüberȱ4ȱPeriodenȱmitȱjeweilsȱ10%ȱabgezinstȱwird.ȱDiesȱ führtȱ inȱ Summeȱ dazu,ȱ dassȱ dieȱ Barwerteȱ derȱ Einzahlungsüberschüsseȱ nichtȱ ausreiȬ chen,ȱumȱdieȱhoheȱAnfangsauszahlungȱinȱPeriodeȱ0ȱvollständigȱzuȱkompensieren.ȱ Bedeutetȱ diesȱ also,ȱ dassȱ wirȱ mitȱAlternativeȱAȱ einenȱ Verlustȱ machen?ȱ Neinȱ –ȱ zuminȬ destȱnichtȱnominal.ȱDiesȱwurdeȱjaȱalsȱErgebnisȱderȱGewinnvergleichsrechnungȱbereitsȱ festgestellt.ȱDieȱAussageȱdesȱBarwertsȱistȱeineȱandere:ȱ DerȱBarwertȱdrücktȱaus,ȱwelchenȱÜberschussȱderȱInvestorȱüberȱdasȱeingesetzteȱKaȬ pitalȱundȱdieȱvonȱihmȱgeforderteȱMindestverzinsungȱ(Zinssatzȱi)ȱhinausȱerzielt.ȱEinȱ Barwertȱvonȱ0ȱzeigtȱdementsprechendȱan,ȱdassȱgenauȱdasȱeingesetzteȱKapitalȱinklusiveȱ derȱdurchȱdenȱZinssatzȱiȱrepräsentiertenȱMindestverzinsungȱerwirtschaftetȱwordenȱist.ȱ Betrachtenȱ wirȱ dazuȱ nochȱ einmalȱ dasȱ imȱ vorigenȱ Abschnittȱ genannteȱ Beispiel:ȱ 86,38ȱ Euroȱ ergebenȱ beiȱ einemȱ Zinssatzȱ vonȱ 5%ȱ inȱ 3ȱ Jahrenȱ genauȱ 100ȱ Euro.ȱ Wennȱ ichȱ alsoȱ heuteȱ zuȱ einerȱAuszahlungȱ vonȱ 86,38ȱ Euroȱ bereitȱ bin,ȱ kannȱ ichȱ inȱ 3ȱ Jahrenȱ mitȱ einerȱ Einzahlungȱvonȱ100ȱEuroȱrechnen.ȱDieȱBarwerteȱdieserȱbeidenȱZahlungenȱsindȱgleichȱ hochȱ–ȱnämlichȱ86,38ȱEuroȱ(allerdingsȱmitȱunterschiedlichemȱVorzeichen:ȱeinmalȱnegaȬ tiv,ȱ einmalȱ positiv).ȱ Derȱ gesamteȱ Barwertȱ dieserȱ Investitionȱ (Ȭ86,38ȱ Euroȱ heute,ȱ +100ȱ Euroȱ inȱ 3ȱ Jahren)ȱ istȱ damitȱ Null.ȱ Derȱ Wertȱ „0“ȱ bedeutetȱ alsoȱ nicht,ȱ dassȱ ichȱ keinenȱ Gewinnȱmache,ȱsondernȱdassȱichȱeinenȱGewinnȱgenauȱinȱHöheȱderȱvonȱmirȱgeforderȬ tenȱVerzinsungȱ(hier:ȱ5%)ȱmache.ȱ
92ȱ
Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung
Erhalteȱichȱnachȱ3ȱJahrenȱeineȱEinzahlungȱvonȱ105ȱEuroȱanstelleȱvonȱ100ȱEuro,ȱsoȱbeȬ trägtȱderȱBarwertȱdieserȱEinzahlungȱ90,70ȱEuro.ȱIchȱerzieleȱdamitȱeinenȱpositivenȱBarȬ wertȱ vonȱ Ȭ86,38ȱ +ȱ 90,70ȱ =ȱ 4,32ȱ Euro.ȱ Dieserȱ positiveȱ Barwertȱ drücktȱ dieȱ Tatsacheȱ aus,ȱ dassȱ ichȱ nichtȱ nurȱ meinȱ eingesetztesȱ Kapitalȱ (86,38ȱ Euro)ȱ sowieȱ eineȱ Verzinsungȱ vonȱ 5%ȱ aufȱ diesesȱKapitalȱ erziele,ȱ sondernȱ darüberȱ hinausȱ nochȱ einenȱ weiterenȱ barwertiȬ genȱ Überschussȱ inȱ Höheȱ vonȱ 4,32ȱ Euro.ȱ Meineȱ tatsächlichȱ erzielteȱ Renditeȱ liegtȱ alsoȱ überȱdenȱvonȱmirȱgefordertenȱ5%ȱ(Tatsächlichȱliegtȱsieȱbeiȱungefährȱ6,7%).ȱ Derȱ negativeȱ Barwertȱ vonȱ Ȭ2,42ȱ vonȱ Alternativeȱ Aȱ bedeutetȱ also,ȱ dassȱ esȱ mitȱ dieserȱ Investitionȱnichtȱgelingt,ȱdasȱeingesetzteȱKapitalȱundȱeineȱVerzinsungȱinȱHöheȱvonȱiȱ=ȱ 10%ȱzuȱerwirtschaften.ȱWennȱichȱ10%ȱalsȱdieȱMindestverzinsungȱanseheȱ(z.B.ȱweilȱichȱ mitȱeinerȱAlternativinvestitionȱgenauȱdieseȱ10%ȱerwirtschaftenȱkönnte),ȱdannȱmussȱichȱ folgerichtigȱ Alternativeȱ Aȱ ablehnen:ȱ sieȱ erreichtȱ nichtȱ dieȱ geforderteȱ MindestverzinȬ sungȱundȱistȱdeshalbȱnichtȱattraktivȱ(obwohlȱsieȱnominalȱeinenȱGewinnȱerwirtschaftet).ȱ Dieȱ Frageȱ liegtȱ nah,ȱ obȱ dieȱ Entscheidungȱ beiȱ einemȱ anderenȱ Zinssatzȱ alsȱ 10%ȱ unterȱ Umständenȱandersȱausfallenȱwürde.ȱUndȱtatsächlich:ȱ
Abbildungȱ10Ȭ8:ȱ BarwertȱbeiȱunterschiedlichenȱZinssätzenȱȬȱTabelleȱ
ȱ
EinfachesȱAusprobierenȱzeigt,ȱdassȱderȱBarwertȱvonȱAlternativeȱAȱbeiȱeinemȱZinssatzȱ vonȱ 8%ȱ bereitsȱ positivȱ ausfällt.ȱ Würdeȱ einȱ Entscheiderȱ nurȱ eineȱ Mindestverzinsungȱ vonȱ 8%ȱ erwarten,ȱ dannȱ wäreȱ Alternativeȱ Aȱ durchausȱ eineȱ lohnenswerteȱ Investition!ȱ Einȱ undȱ dasselbeȱ Projektȱ kannȱ alsoȱ fürȱ unterschiedlicheȱ Entscheiderȱ unterschiedlichȱ attraktivȱsein.ȱDiesȱgiltȱesȱinȱjedemȱBusinessȱCaseȱzuȱberücksichtigen.ȱObigesȱBeispielȱ zeigtȱnochȱeinmalȱeindrücklichȱdieȱschonȱangesprocheneȱTatsache,ȱdassȱderȱZinssatzȱiȱ oftȱeineȱkritischeȱVariableȱimȱBusinessȱCaseȱdarstellt.ȱ
10.2.7 Interne Zinsfuß-Methode Nachȱ demȱ Studiumȱ derȱ Tabelleȱ mitȱ denȱ Barwertenȱ beiȱ verschiedenenȱ Zinssätzenȱ drängtȱsichȱdieȱFrageȱauf,ȱbeiȱwelchemȱZinssatzȱderȱBarwertȱvonȱAlternativeȱAȱgenauȱ „0“ȱbeträgt.ȱDiesȱistȱdieȱFragestellung,ȱwelcheȱdieȱInterneȱZinsfußȬMethodeȱbeantworȬ tet.ȱ Dasȱ Vergleichskriteriumȱ derȱ Internenȱ ZinsfußȬMethodeȱ istȱ dieȱ interneȱ Renditeȱ einerȱ Zahlungsreiheȱ –ȱ ausgedrücktȱ alsȱ derȱ Kalkulationszinssatz,ȱ beiȱ demȱ derȱ Barwertȱ derȱ
93ȱ
10.2
10
Rechnen des Business Case
ZahlungsreiheȱgenauȱNullȱwird.ȱEinȱEntscheiderȱwirdȱeineȱAlternativeȱalsȱlohnenswertȱ oderȱattraktivȱeinstufen,ȱwennȱdieȱinterneȱRenditeȱhöherȱistȱalsȱdieȱvonȱihmȱgeforderteȱ Mindestverzinsung.ȱ DieȱInterneȱZinsfußȬMethodeȱistȱinȱderȱPraxisȱsehrȱbeliebt,ȱweilȱsieȱeineȱProzentzahlȱalsȱ Ergebnisȱ liefert,ȱ welcheȱ vonȱ Entscheidernȱ unmittelbarȱ interpretierbarȱ istȱ („Rendite“).ȱ InsofernȱistȱsieȱeinfacherȱverständlichȱalsȱdasȱKonzeptȱ„Barwert“,ȱwelchesȱallzuȱleichtȱ alsȱ„Gewinn“ȱmissverstandenȱwird.ȱ Nachdemȱ derȱ Barwertȱ vonȱAlternativeȱAȱ beiȱ 9%ȱ nochȱ leichtȱ negativȱ ist,ȱ beiȱ 8%ȱ aberȱ bereitsȱleichtȱpositiv,ȱmussȱderȱinterneȱZinsfußȱirgendwoȱzwischenȱ8%ȱundȱ9%ȱliegen.ȱ Wieȱkönnenȱwirȱihnȱgenauȱermitteln?ȱDieȱInterneȱZinsfußȱMethodeȱhatȱleiderȱ(nebenȱ methodischenȱSchwächen,ȱaufȱdieȱnochȱkurzȱeingegangenȱwird)ȱdenȱNachteil,ȱdassȱsieȱ sichȱnichtȱinȱFormȱeinerȱgeschlossenenȱGleichungȱlösenȱlässtȱ(mitȱAusnahmeȱvonȱeiniȬ genȱ theoretischenȱ Sonderfällen,ȱ welcheȱ aberȱ inȱ derȱ Praxisȱ kaumȱ auftreten).ȱ Vielmehrȱ erfordertȱ dieȱ Berechnungȱ einȱ linearesȱ Interpolieren.ȱ Betrachtenȱ wirȱ dazuȱ Tabelleȱ mitȱ denȱBarwertenȱbeiȱverschiedenenȱZinssätzenȱinȱFormȱeinerȱGrafik:ȱ
Abbildungȱ10Ȭ9:ȱ BarwertȱbeiȱunterschiedlichenȱZinssätzenȱȬȱDiagrammȱ
BarwertAlternativeA 3 2,44
7%
2
A 0,76 8%
1 0 9% Ͳ0,85
B
10%
11%
12% Ͳ1 Ͳ2 Ͳ3
Ͳ2,42
Ͳ4 Ͳ3,93
Ͳ5 Ͳ5,39Ͳ6
ȱ
Dieȱ Kapitalwertkurveȱ verläuftȱ leichtȱ konvex,ȱ d.h.ȱ mitȱ abnehmendemȱ Gefälleȱ (diesȱ istȱ typischȱ fürȱ Kapitalwertkurvenȱ imȱ relevantenȱ Zinssatzbereich):ȱ Jedeȱ Erhöhungȱ desȱ Zinssatzesȱ umȱ 1%ȱ verschlechtertȱ denȱ Kapitalwertȱ –ȱ allerdingsȱ umȱ immerȱ kleinereȱ absoluteȱBeträge.ȱGesuchtȱistȱderȱSchnittpunktȱderȱBarwertkurveȱmitȱderȱAbszisseȱ(xȬ Achse),ȱvonȱdemȱwirȱbereitsȱwissen,ȱdassȱerȱzwischenȱdenȱbeidenȱPunktenȱ(8%,ȱ0,76)ȱ undȱ (9%,ȱ Ȭ0,85)ȱ liegt.ȱ Dieȱ beidenȱ bekanntenȱ Punkteȱ wollenȱ wirȱ mitȱAȱ undȱ Bȱ bezeichȬ
94ȱ
Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung
nen,ȱihreȱKoordinatenȱentsprechendȱmitȱiAȱundȱKAȱbzw.ȱiBȱundȱKB.ȱDieȱersteȱNäherungȱ desȱgesuchtenȱSchnittpunktsȱlässtȱsichȱdannȱmitȱfolgenderȱFormelȱbestimmen:ȱ
~ i
iB u K A i A u K B K A KB
ȱ
hierȱalso:ȱ
~ i
0,09 u 0,76 0,08 u 0,85 8,472% ȱ 0,76 0,85
~
Derȱ Wertȱ fürȱ i ȱ istȱ zwarȱ nurȱ eineȱ Näherungȱ fürȱ denȱ eigentlichȱ gesuchtenȱ internenȱ Zinsfußȱ –ȱ inȱ vielenȱ Fällenȱ aberȱ bereitsȱ nachȱ derȱ erstenȱ Interpolationȱ eineȱ sehrȱ guteȱ
~
(undȱ ausreichende)ȱ Näherung.ȱ Imȱ Zweifelsfallȱ kannȱ derȱ ermittelteȱ Wertȱ i ȱ fürȱ eineȱ zweiteȱInterpolationȱeingesetztȱwerden.ȱSetztȱmanȱinȱdieȱBarwertfunktionȱvonȱAlternaȬ tiveȱ Aȱ fürȱ iȱ denȱ Wertȱ 8,472%ȱ ein,ȱ soȱ ergibtȱ sichȱ einȱ Barwertȱ vonȱ Ȭ0,0068.ȱ Derȱ NäheȬ rungswertȱistȱalsoȱnochȱetwasȱzuȱhoch,ȱderȱ„echte“ȱinterneȱZinsfußȱmussȱleichtȱniedriȬ gerȱsein.ȱWirȱersetzenȱalsoȱdenȱPunktȱBȱderȱerstenȱNäherungȱmitȱdemȱneuenȱPunktȱCȱ (8,472%,ȱȬ0,0068)ȱundȱführenȱeineȱzweiteȱIterationȱdurch:ȱ
~ i
0,08472 u 0,76 0,08 u 0,0068 8,468% ȱ 0,76 0,0068
DieȱBarwertfunktionȱergibtȱbeiȱdiesemȱZinsȱeinenȱBarwertȱvonȱȬ0,0003.ȱAngesichtsȱderȱ Tatsache,ȱ dassȱ dieȱ Funktionȱ mitȱ geschätztenȱ zukünftigenȱ EinȬȱ undȱ Auszahlungenȱ rechnet,ȱdieȱinȱihrerȱHöheȱzwangsläufigȱunsicherȱsind,ȱistȱbereitsȱdieseȱzweiteȱIterationȱ eineȱ reineȱ Scheingenauigkeit,ȱ welcheȱ fürȱ denȱ Entscheiderȱ praktischȱ keineȱ zusätzlicheȱ Informationȱmehrȱgeneriert.ȱInȱderȱpraktischenȱErstellungȱvonȱBusinessȱCasesȱmittelsȱ Tabellenkalkulationsprogrammenȱ entfälltȱ dieȱ schrittweiseȱ Iterationȱ ohnediesȱ völlig,ȱ weilȱderȱErstellerȱaufȱvordefinierteȱFunktionenȱzurückgreifenȱkannȱ(InȱMSȱExcelȱfindetȱ manȱ dieseȱ Funktionȱ z.B.ȱ ȱ unterȱ derȱ Bezeichnungȱ „IKV“ȱ fürȱ „internerȱ KapitalverzinȬ sungssatz“).ȱ WieȱschonȱerwähntȱliegtȱderȱCharmeȱderȱInternenȱZinsfußȬMethodeȱimȱWiedererkenȬ nungswertȱ ihresȱ Ergebnisses:ȱ einerȱ Renditekennzahlȱ nämlich,ȱ welcheȱ jederȱ Managerȱ zuȱ verstehenȱ glaubt.ȱ Diesȱ erklärtȱ ihreȱ Beliebtheitȱ inȱ derȱ Praxis,ȱ deshalbȱ sollteȱ jederȱ ErstellerȱeinesȱBusinessȱCaseȱmitȱderȱMethodeȱvertrautȱseinȱundȱsieȱbeiȱBedarfȱeinsetȬ zenȱkönnen.ȱ Trotzdemȱ seiȱ vorȱ einerȱ vorschnellenȱ Interpretationȱ desȱ Ergebnissesȱ undȱ einerȱ unhinȬ terfragtenȱ Anwendungȱ derȱ Methodeȱ explizitȱ gewarnt.ȱ Ausȱ theoretischerȱ Sichtȱ istȱ sieȱ derȱzuvorȱvorgestelltenȱBarwertȬMethodeȱunterlegenȱȬȱundȱzwarȱausȱfolgendenȱGrünȬ den:ȱ
95ȱ
10.2
10
Rechnen des Business Case
Dieȱ Interneȱ ZinsfußȬMethodeȱ unterstelltȱ implizit,ȱ dassȱ alleȱ währendȱ derȱ ProjektȬ laufzeitȱerzieltenȱEinzahlungsüberschüsseȱzumȱinternenȱZinssatzȱreȬinvestiertȱwerȬ denȱkönnenȱ(alsoȱselbstȱwiederȱeineȱRenditeȱinȱgleicherȱHöheȱerwirtschaften)ȱ–ȱdiesȱ istȱinȱderȱPraxisȱ(vorȱallemȱbeiȱsehrȱhohenȱRenditen)ȱeineȱzweifelhafteȱAnnahme.ȱ
Dieȱ Interneȱ ZinsfußȬMethodeȱ führtȱ mathematischȱ nichtȱ immerȱ zuȱ eindeutigenȱ Ergebnissen.ȱ
Interneȱ Zinsfüßeȱ sindȱ keinȱ geeignetesȱ Entscheidungskriteriumȱ fürȱ denȱ Vergleichȱ vonȱAlternativen,ȱweilȱRenditenȱnichtsȱüberȱdieȱabsoluteȱHöheȱdesȱKapitalbedarfsȱ undȱ dieȱ absoluteȱ Höheȱ desȱ erzielbarenȱ Gewinnsȱ aussagen.ȱ Dieȱ Interneȱ ZinsfußȬ Methodeȱ berücksichtigtȱ alsoȱ nichtȱ unterschiedlichenȱ Kapitalbedarfȱ vonȱAlternatiȬ ven.ȱ Dieȱ angeführtenȱ Schwächenȱ könnenȱ zwarȱ mitȱ mehrȱ oderȱ wenigerȱ vielȱ Aufwandȱ inȱ Formȱ vonȱ Erweiterungenȱ derȱ Methodeȱ behobenȱ werden,ȱmachenȱ aberȱ dieȱ DurchfühȬ rungȱ schwierigerȱ undȱ dasȱ Ergebnisȱ erklärungsbedürftigerȱ –ȱ zweiȱ Punkte,ȱ welcheȱ inȱ derȱPraxisȱgenauȱgegenȱdieȱAnwendungȱsprechen.ȱ Aufȱ jedenȱ Fallȱ sollteȱ derȱ Erstellerȱ einesȱ Businessȱ Caseȱ –ȱ wennȱ erȱ dennȱ aufgefordertȱ wird,ȱdieȱinterneȱRenditeȱzuȱermittelnȱ–ȱdiesȱnurȱinȱErgänzungȱzuȱanderenȱMethodenȱ tunȱundȱdenȱInternenȱZinsfußȱnichtȱalsȱdasȱzentraleȱErgebnisȱdesȱBusinessȱCaseȱdarȬ stellen.ȱ
10.3 Typische Business Case Metriken EinȱBusinessȱCaseȱ–ȱinsbesondereȱeinȱumfangreicher,ȱinȱdenȱvielȱZeitȱundȱArbeitȱinvesȬ tiertȱwordenȱistȱ–ȱwirdȱsichȱinȱallerȱRegelȱnichtȱdaraufȱbeschränken,ȱeineȱeinzigeȱKennȬ zahlȱalsȱErgebnisȱzuȱliefern.ȱDiesȱwürdeȱvonȱdenȱallermeistenȱAdressatenȱalsȱ„dürftig“ȱ undȱwahrscheinlichȱvonȱsoȱziemlichȱallenȱErstellernȱalsȱ„unwürdig“ȱeingeschätztȱwerȬ den.ȱAbgesehenȱvonȱdiesenȱmenschlichenȱMotivenȱsprechenȱaberȱauchȱsehrȱguteȱsachȬ licheȱGründeȱdafür,ȱinȱeinemȱBusinessȱCaseȱmehrereȱunterschiedlicheȱKennzahlenȱundȱ MetrikenȱalsȱErgebnisseȱdarzustellen:ȱ 1. Unterschiedlicheȱ Metrikenȱ erlaubenȱ einenȱ umfassenderenȱ Blickȱ aufȱ dasȱ Problemȱ undȱermöglichenȱeineȱbessereȱGegenüberstellungȱderȱinȱFrageȱkommendenȱAlterȬ nativen.ȱDasȱUrteilȱkannȱdifferenzierterȱausfallenȱundȱdieȱEntscheidungȱ damitȱanȱ (subjektiver)ȱSicherheitȱgewinnen.ȱ 2. MehrereȱunterschiedlicheȱMetrikenȱmachenȱdenȱBusinessȱCaseȱflexiblerȱgegenüberȱ subjektivenȱVorliebenȱeinzelnerȱAdressaten.ȱNichtȱimmerȱweißȱderȱErstellerȱbereitsȱ imȱ Voraus,ȱ werȱ zumȱ Adressatenkreisȱ zähltȱ bzw.ȱ welchesȱ Vorwissenȱ dieserȱ aufȬ weist.ȱ Stelltȱ derȱ Businessȱ Caseȱ verschiedeneȱ Metrikenȱ alsȱ Outputȱ zurȱ Verfügung,ȱ
96ȱ
Typische Business Case Metriken
steigtȱ dieȱ Wahrscheinlichkeit,ȱ dassȱ jederȱAdressatȱ dieȱ Ergebnisformȱ wiederfindet,ȱ dieȱer/sieȱsichȱerwartetȱhat.ȱ Wieȱ bereitsȱ inȱ früherenȱ Kapitelnȱ erwähnt,ȱ stelltȱ dasȱ eigentlicheȱ Rechnenȱ imȱ Zeitalterȱ desȱComputersȱkeinenȱwirklichenȱEngpassfaktorȱmehrȱdar.ȱEinȱErsteller,ȱderȱmitȱdenȱ verschiedenenȱ Methodenȱ derȱ Wirtschaftlichkeitsrechnungȱ vertrautȱ istȱ undȱ dieȱ typiȬ schenȱkaufmännischenȱundȱfinanzwirtschaftlichenȱMetrikenȱkennt,ȱkannȱohneȱgroßenȱ Zusatzaufwandȱ eineȱ Vielzahlȱ vonȱ Kennziffernȱ undȱ Messgrößenȱ liefern,ȱ welcheȱ dem/denȱAdressatenȱbeiȱderȱInterpretationȱundȱEntscheidungsfindungȱhelfen.ȱ Jeȱ nachdem,ȱ welcheȱ Metrikenȱ ermitteltȱ werden,ȱ mussȱ derȱ Erstellerȱ aufȱ unterschiedliȬ cheȱ Methodenȱ zurückgreifenȱ (sieheȱ oben).ȱ Dieȱ wichtigstenȱ Kennzahlenȱ sollenȱ hierȱ kurzȱ vorgestelltȱ werden.ȱ Dabeiȱ werdenȱ wiederumȱ dieȱ Angabenȱ desȱ inȱ Kapitelȱ 10.1ȱ eingeführtenȱInvestitionsprojektsȱ„AlternativeȱA“ȱalsȱBasisȱverwendet.ȱ
10.3.1 Nettozahlungsstrom Ausgehendȱ vonȱ denȱ einzelnenȱ Zahlungsströmenȱ istȱ derȱ naheliegendsteȱ Schrittȱ zuȬ nächst,ȱdieȱeinzelnenȱAuszahlungenȱundȱdieȱEinzahlungenȱjederȱPeriodeȱzuȱaddieren,ȱ umȱ soȱ dieȱ Nettoauszahlungenȱ undȱ dieȱ Nettoeinzahlungenȱ proȱ Periodeȱ zuȱ erhalten.ȱ DiesȱistȱinȱdenȱAusgangsdatenȱbereitsȱerfolgt.ȱDerȱNettozahlungsstromȱstelltȱdannȱdieȱ kumuliertenȱAusȬȱundȱEinzahlungenȱjederȱPeriodeȱdar:ȱ
Abbildungȱ10Ȭ10:ȱ Nettozahlungsstromȱ
ȱ
Inȱ unseremȱ Beispielȱ entsprichtȱ diesȱ derȱ Darstellungȱ ausȱ derȱ GewinnvergleichsrechȬ nung.ȱDiesȱmussȱaberȱnichtȱsoȱsein,ȱweilȱ–ȱwieȱobenȱausgeführtȱ–ȱdasȱEinsatzgebietȱderȱ Gewinnvergleichsrechnungȱ typischerweiseȱ inȱ derȱ „G+Vȱ Betrachtung“ȱ liegtȱ undȱ dortȱ erfolgswirksameȱ Größenȱ (Kostenȱ undȱ Leistungen)ȱ verglichenȱ werden,ȱ währendȱ hierȱ aufȱzahlungswirksameȱGrößenȱabgestelltȱwirdȱ(CashȱFlowȱBetrachtung).ȱDieȱGewinnȬ vergleichsrechnungȱ kannȱ (undȱ wird)ȱ alsoȱ z.B.ȱAbschreibungenȱ berücksichtigen,ȱ welȬ cheȱaberȱkeinenȱEinflussȱaufȱdenȱNettozahlungsstromȱhabenȱ(daȱsichȱnichtȱzahlungsȬ wirksamȱsind).ȱ
97ȱ
10.3
10
Rechnen des Business Case
Wasȱ imȱ kleinenȱ Beispielȱ nochȱ trivialȱ aussieht,ȱ kannȱ inȱ einemȱ großenȱ Businessȱ Caseȱ bereitsȱeineȱsehrȱinteressanteȱInformationȱdarstellenȱ–ȱvorȱallem,ȱwennȱderȱNettozahȬ lungsstromȱauchȱgrafischȱdargestelltȱwird:ȱ
Abbildungȱ10Ȭ11:ȱ Nettozahlungsstromȱ–ȱgrafischeȱDarstellungȱ
Nettozahlungen
40 20 0 Ͳ20 Ͳ40
Nettozahlungen
Ͳ60 Ͳ80 Ͳ100 0
1
2
3
4
… ȱ
Derȱ Nettozahlungsstromȱ zeigtȱ demȱ Adressaten,ȱ inȱ welchenȱ Periodenȱ einȱ NettozahȬ lungsüberschussȱ (positiverȱ Cashȱ Flow)ȱ erzieltȱ wird,ȱ d.h.ȱ inȱ welchenȱ Periodenȱ dasȱ InȬ vestitionsprojektȱ denȱ eigenenȱ Liquiditätsbedarfȱ decktȱ bzw.ȱ sogarȱ übersteigt.ȱ Imȱ BeiȬ spielȱ istȱ diesȱ fürȱ alleȱ Periodenȱ nachȱ derȱ Anfangsperiodeȱ „0“ȱ derȱ Fallȱ (idealtypischerȱ Verlauf).ȱ Inȱ Periodenȱ mitȱ negativenȱ Nettozahlungenȱ benötigtȱ dasȱ Investitionsprojektȱ alsoȱdieȱZufuhrȱvonȱliquidenȱMittelnȱausȱanderenȱQuellen,ȱinȱPeriodenȱmitȱpositivenȱ Nettozahlungenȱ kannȱ esȱ umgekehrtȱ Liquiditätȱ fürȱ andereȱAktivitätenȱ desȱ UnternehȬ mensȱzurȱVerfügungȱstellen.ȱDerȱNettozahlungsstromȱproȱPeriodeȱistȱalsoȱwichtigȱfürȱ dieȱLiquiditätsplanungȱdesȱUnternehmensȱinsgesamt.ȱ
10.3.2 Kumulierter Zahlungsstrom Konsequenterweiseȱ stelltȱ manȱ demȱ Nettozahlungsstromȱ proȱ Periodeȱ auchȱ dieȱ kumuȬ liertenȱWerteȱzurȱSeiteȱ–ȱalsoȱdieȱSummenȱderȱEinȬȱundȱAuszahlungenȱbzw.ȱdieȱSumȬ meȱ derȱ Nettozahlungenȱ überȱ dieȱ gesamteȱ betrachteteȱ Zeitspanneȱ (Analysezeitraum).ȱ DieseȱstellenȱsichȱfürȱdasȱBeispielȱwieȱfolgtȱdar:ȱ
98ȱ
Typische Business Case Metriken
Abbildungȱ10Ȭ12:ȱ KumulierterȱZahlungsstromȱ
ȱ
DieȱkumuliertenȱWerteȱzeigenȱan,ȱobȱdasȱProjektȱinsgesamtȱüberȱseineȱgesamteȱLaufȬ zeitȱ inȱ nominalenȱ Geldgrößenȱ (d.h.ȱ ohneȱ Berücksichtigungȱ desȱ Zeitwertsȱ einzelnerȱ Zahlungen)ȱeinenȱpositivenȱoderȱnegativenȱCashȱFlowȱerwirtschaftet.ȱDiesȱistȱhierȱderȱ Fall.ȱ Dasȱ Projektȱ „Alternativeȱ A“ȱ führtȱ demȱ Unternehmenȱ alsoȱ nominalȱ inȱ Summeȱ mehrȱ liquideȱ Mittelȱ zuȱ alsȱ esȱ selbstȱ verbraucht.ȱ Umȱ esȱ nochȱ einmalȱ deutlichȱ zuȱ maȬ chen:ȱ einȱ positiverȱ kumulierterȱ Zahlungsstromȱ istȱ nichtȱ gleichbedeutendȱ mitȱ „GeȬ winn“ȱ (zahlungswirksamȱ imȱ Gegensatzȱ zuȱ erfolgswirksam!)ȱ undȱ mussȱ auchȱ nichtȱ unbedingtȱeinenȱpositivenȱKapitalwertȱderȱAlternativeȱzurȱFolgeȱhaben.ȱ
10.3.3 (Statische) Amortisationsdauer Auchȱ inȱ einerȱ statischenȱ Betrachtungȱ istȱ „Zeit“ȱ nichtȱ völligȱ irrelevant.ȱ Dieȱ typischerȬ weiseȱbetrachteteȱKennzahlȱistȱhierȱdieȱAmortisationsdauer,ȱd.h.ȱderȱZeitraum,ȱdenȱdasȱ Projektȱbenötigt,ȱbisȱdieȱkumuliertenȱNettozahlungenȱgenauȱNullȱsindȱ(dieȱkumulierȬ tenȱAuszahlungenȱalsoȱgenauȱdenȱkumuliertenȱEinzahlungenȱentsprechen).ȱDiesȱwurȬ deȱbeiȱderȱBeschreibungȱderȱAmortisationsrechnungȱinȱKapitelȱ10.1.ȱbereitsȱdargestellt.ȱ DerȱAmortisationszeitpunktȱistȱdannȱerreicht,ȱwennȱsichȱdasȱVorzeichenȱvonȱMinusȱzuȱ Plusȱändertȱ–ȱhierȱnochȱeinmalȱzurȱVerdeutlichungȱdieȱZahlenȱdesȱBeispiels:ȱ
Abbildungȱ10Ȭ13:ȱ StatischeȱAmortisationsdauerȱ
ȱ
Esȱdauertȱalsoȱetwasȱmehrȱalsȱ3ȱPerioden,ȱbisȱdieȱkumuliertenȱZahlungseingängeȱdesȱ Projektsȱ „Alternativeȱ A“ȱ denȱ kumuliertenȱ Zahlungsausgängenȱ entsprechen.ȱ Zuȱ dieȬ
99ȱ
10.3
10
Rechnen des Business Case
semȱZeitpunktȱhatȱdasȱProjektȱgenauȱdieȱbisȱdahinȱverbrauchtenȱliquidenȱMittelȱ(ZahȬ lungsausgänge)ȱselbstȱwiederȱinȱFormȱvonȱ Zahlungseingängenȱ„zurückverdient“.ȱZuȱ diesemȱZeitpunktȱ(undȱnurȱzuȱdiesemȱZeitpunkt)ȱistȱdasȱProjektȱalsoȱliquiditätsmäßigȱ neutralȱ fürȱ dasȱ Unternehmen.ȱ Einȱ Adressatȱ desȱ Businessȱ Caseȱ wirdȱ typischerweiseȱ kurzeȱAmortisationsdauernȱbevorzugen.ȱJeȱlängerȱesȱdauert,ȱbisȱdasȱProjektȱsichȱamorȬ tisiertȱ hat,ȱ destoȱ höherȱ istȱ dasȱ Risikoȱ undȱ destoȱ längerȱ mussȱ Kapitalȱ fürȱ dasȱ Projektȱ bereitȱgestelltȱwerden.ȱ
10.3.4 ROI / Rentabilitätskennzahlen BeiȱderȱstatischenȱRentabilitätsrechnungȱebensoȱwieȱbeiȱderȱInterneȱZinsfußȬMethodeȱ wurdeȱ bereitsȱ betont,ȱ dassȱ dieȱ Praxisȱ eineȱ Vorliebeȱ fürȱ Rentabilitätskennzahlenȱ hat.ȱ Fürȱ denȱ Erstellerȱ einesȱ Businessȱ Casesȱ unangenehmȱ istȱ allerdingsȱ dieȱ Tatsache,ȱ dassȱ sichȱ beliebigȱ vieleȱ unterschiedlicheȱ Rentabilitätskennzahlenȱ errechnenȱ lassen,ȱ welcheȱ eineȱsehrȱunterschiedlicheȱAussagekraftȱundȱtheoretischeȱFundierungȱaufweisenȱ–ȱundȱ allȱdiesȱaberȱvieleȱAdressatenȱnichtȱkümmert,ȱsolangeȱsieȱerhalten,ȱwasȱsieȱsichȱwünȬ schen:ȱeineȱinȱ%ȱausgedrückteȱKennzifferȱmitȱderȱBezeichnungȱ„Rendite“.ȱ Dieseȱ etwasȱ überspitzteȱ Formulierungȱ trifftȱ aberȱ denȱ Kernȱ desȱ Problemsȱ fürȱ denȱ Erstellerȱ desȱBusinessȱ Cases:ȱWieȱ schonȱ beiȱderȱ statischenȱRentabilitätsrechnungȱ aufȬ gezeigt,ȱ istȱ dieȱ Bestimmungȱ desȱ eingesetztenȱ Kapitalȱ nichtȱ eindeutigȱ undȱ auchȱ dieȱ Rückflüsseȱkönnenȱsichȱz.B.ȱeinmalȱanȱerfolgswirksamenȱGrößen,ȱeinȱanderesȱmalȱaberȱ anȱzahlungswirksamenȱGrößenȱorientieren.ȱDazuȱkommtȱergänzendȱderȱInterneȱZinsȬ fußȱ alsȱ einȱ dynamischesȱ Renditemaßȱ (mitȱ wiederumȱ anderenȱ Schwächen).ȱ Fürȱ dasȱ BeispielȱAlternativeȱAȱwurdenȱbereitsȱexemplarischȱzweiȱstatischeȱRentabilitätenȱ(6,4%ȱ bzw.ȱ 8%)ȱ undȱ derȱ interneȱ Zinsfußȱ vonȱ 8,47%ȱ ermittelt.ȱ Dieseȱ Reiheȱ lässtȱ sichȱ weiterȬ führen,ȱwennȱwirȱ(wiederumȱstatisch)ȱdieȱgesamteȱAuszahlungsreiheȱalsȱ„eingesetztesȱ Kapital“ȱinterpretierenȱundȱinȱBeziehungȱsetzenȱzuȱdenȱEinzahlungenȱüberȱdieȱgesamȬ teȱProjektdauer.ȱDannȱergibtȱsichȱeineȱRentabilitätȱvon:ȱ
¦ Einzahlungen ¦ Auszahlungen u 100 ¦ Auszahlungen
200 184 184
8,7% ȱ
Dieȱ Rentabilitätskennziffernȱ schwankenȱ inȱ diesemȱ kleinenȱ Beispielȱ bereitsȱ zwischenȱ 6%ȱ undȱ knappȱ 9%ȱ Ȭȱ nichtȱ unwesentlich,ȱ wennȱ manȱ eineȱ wichtigeȱ Entscheidungȱ zuȱ treffenȱhat!ȱDerȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱmussȱalsoȱhöchstenȱWertȱdaraufȱlegen,ȱjedeȱ Rentabilitätskennzahlȱ sauberȱ zuȱ dokumentierenȱ undȱ damitȱ zumindestȱ nachvollziehȬ barȱ zuȱ machen.ȱ Nurȱ soȱ kannȱ derȱ sehrȱ unangenehmeȱ Vorwurfȱ einesȱ Adressatenȱ verȬ miedenȱwerden:ȱ„AberȱSieȱhabenȱmirȱdochȱgesagt,ȱdass…“.ȱ
100ȱ
Typische Business Case Metriken
10.3.5 Barwert AuchȱderȱBarwertȱstelltȱeineȱinȱderȱPraxisȱsehrȱhäufigȱgenutzteȱKennzahlȱdar.ȱImȱUnȬ terschiedȱzuȱvielenȱanderenȱhierȱgenanntenȱMetrikenȱkannȱdieȱNutzungȱdesȱBarwertesȱ jedemȱBusinessȱCaseȱErstellerȱaberȱuneingeschränktȱempfohlenȱwerden.ȱWieȱschonȱbeiȱ derȱ Darstellungȱ derȱ Barwertmethodeȱ ausgeführt,ȱ istȱ dieseȱ Vergleichsmetrikȱ sowohlȱ methodischȱsauberȱalsȱauchȱinȱderȱPraxisȱanerkannt.ȱ DerȱBarwertȱalsȱdieȱSummeȱallerȱaufȱihrenȱGegenwartswertȱabgezinstenȱNettozahlunȬ genȱeinerȱInvestitionsalternativeȱistȱeinȱzentralerȱOutputȱeinesȱjedenȱBusinessȱCase.ȱErȱ erlaubtȱeineȱAussageȱsowohlȱüberȱdieȱabsoluteȱVorteilhaftigkeitȱeinerȱAlternativeȱ(abȬ solutȱ vorteilhaftȱ wennȱ Barwertȱ >ȱ 0)ȱ alsȱ auchȱ überȱ dieȱ relativeȱ Vorteilhaftigkeitȱ beimȱ VergleichȱmehrererȱAlternativenȱ(relativȱvorteilhafter,ȱwennȱderȱBarwertȱgrößerȱistȱalsȱ beiȱderȱVergleichsalternative).ȱDerȱEntscheiderȱfindetȱimȱBarwertȱeinerseitsȱseineȱsubȬ jektivȱ geforderteȱ Mindestverzinsungȱ wiederȱ (derȱ Barwertȱ bildetȱ alsoȱ seineȱ konkreteȱ Ausgangssituationȱab)ȱundȱkannȱandererseitsȱausȱeinerȱeinzigenȱKennzahlȱdieȱVorteilȬ haftigkeitȱeinerȱAlternativeȱkomprimiertȱablesen.ȱ Natürlichȱ wirdȱ derȱ Barwertȱ häufigȱ durchȱ weitereȱ Metrikenȱ ergänztȱ (oftȱ durchȱ denȱ internenȱ Zinsfußȱ oderȱ dieȱAmortisationsdauer),ȱ erȱ hatȱ aberȱ eineȱ herausgehobeneȱ BeȬ deutungȱfürȱdieȱInterpretationȱdesȱBusinessȱCase.ȱ
10.3.6 Interner Zinsfuß InȱderȱPraxisȱebensoȱbeliebt,ȱaberȱleiderȱmethodischȱnichtȱgleichermaßenȱ„sauber“ȱistȱ derȱInterneȱZinsfußȱ(sieheȱdazuȱoben).ȱSeinȱEinsatzȱistȱnochȱeherȱgerechtfertigt,ȱwennȱ dieȱAufgabeȱinȱderȱBeurteilungȱderȱabsolutenȱVorteilhaftigkeitȱeinerȱeinzigen,ȱkonkreȬ tenȱAlternativeȱbesteht.ȱHierȱkannȱeinȱVergleichȱdesȱermitteltenȱInternenȱZinsfußesȱmitȱ demȱgefordertenȱVergleichszinsȱdesȱEntscheidersȱeineȱnützlicheȱAussageȱimȱBusinessȱ Caseȱ liefern.ȱ Unterȱ Umständenȱ irreführendȱ wirdȱ derȱ Interneȱ Zinsfußȱ alsȱ VergleichsȬ metrikȱaberȱbeiȱderȱBeurteilungȱderȱrelativenȱVorteilhaftigkeitȱunterschiedlicherȱAlterȬ nativen.ȱ Hierȱ bleibtȱ derȱ unterschiedlicheȱ Kapitalbedarfȱ außerȱAcht,ȱ wasȱ dazuȱ führenȱ kann,ȱdassȱdieȱAlternativeȱmitȱdemȱhöherenȱInternenȱZinsfußȱdenȱniedrigerenȱBarwertȱ aufweistȱ–ȱalsoȱabsolutȱbetrachtetȱdenȱgeringerenȱWertzuwachsȱliefert.ȱ WegenȱseinerȱeinfachenȱInterpretationȱalsȱRenditemaßȱistȱauchȱinȱnähererȱZukunftȱmitȱ einerȱ ungebrochenenȱ Beliebtheitȱ inȱ derȱ Praxisȱ zuȱ rechnen.ȱ Somitȱ sollteȱ derȱ Erstellerȱ einesȱ Businessȱ Caseȱ immerȱ daraufȱ drängen,ȱ denȱ Internenȱ Zinsfußȱ nichtȱ alsȱ alleinigeȱ VergleichsmetrikȱzuȱnutzenȱundȱdenȱBarwertȱalsȱpassendereȱMetrikȱmitliefern.ȱ
101ȱ
10.3
10
Rechnen des Business Case
10.3.7 Durchschnittliche Wachstumsrate InȱeinemȱBusinessȱCaseȱtretenȱvieleȱVariablenȱauf,ȱfürȱdieȱWerteȱfürȱmehrereȱ(oderȱalle)ȱ Periodenȱ desȱ Analysezeitraumsȱ vorhandenȱ sind.ȱ Typischeȱ Beispieleȱ sindȱ Umsätzeȱ (Geldgröße),ȱ Absatzzahlenȱ (Mengengröße),ȱ Betriebskosten,ȱ etc.ȱ Jeȱ nachȱ Größeȱ derȱ auftretendenȱSchwankungenȱkannȱesȱaufȱdenȱerstenȱBlickȱschwierigȱzuȱerkennenȱsein,ȱ wieȱ sichȱ eineȱ bestimmteȱ Variableȱ „insgesamt“ȱ entwickelt.ȱ Erstellerȱ undȱAdressatȱ desȱ BusinessȱCaseȱsindȱinȱsolchenȱFällenȱanȱderȱdurchschnittlichenȱrelativenȱVeränderungȱ einerȱVariablenȱproȱPeriodeȱinteressiert.ȱDiesȱwirdȱalsȱ„Wachstumsrate“ȱbezeichnet.ȱ BetrachtenȱwirȱdazuȱwiederȱdasȱBeispielȱderȱAlternativeȱA.ȱDieȱjährlichenȱAuszahlunȬ genȱnachȱderȱAnfangsauszahlungȱ(welcheȱwirȱalsȱlaufendeȱBetriebskostenȱinterpretiertȱ haben)ȱsteigenȱumȱeinenȱkonstantenȱBetragȱproȱPeriode.ȱRelativȱführtȱdiesȱnatürlichȱzuȱ abnehmendenȱ Anstiegen.ȱ Fürȱ denȱ Erstellerȱ undȱ denȱ Adressatenȱ kannȱ esȱ interessantȱ sein,ȱ denȱ durchschnittlichenȱ prozentualenȱAnstiegȱ proȱ Periodeȱ überȱ denȱ Zeitraumȱ t1ȱ bisȱt4ȱ(alsoȱ3ȱPerioden)ȱzuȱermitteln.ȱ
Abbildungȱ10Ȭ14:ȱ DurchschnittlicheȱWachstumsrateȱ
ȱ
ImȱEnglischenȱwirdȱdiesȱalsȱ„compoundȱannualȱgrowthȱrateȱ(CAGR)“ȱbezeichnet,ȱdieȱ allgemeineȱFormelȱzuȱihrerȱErmittlungȱlautet:ȱ
CAGR
§ Zt ¨¨ © Z0
1
1
·t 32 · 3 ¸¸ 1 ȱhierȱalsoȱ §¨ ¸ 1 0,17 ȱ © 20 ¹ ¹
ȱ(Anmerkung:ȱwirȱhabenȱdieȱAnfangsauszahlungȱaußerȱAchtȱgelassenȱundȱdamitȱhierȱ dieȱPeriodeȱ1ȱzurȱAnfangsperiodeȱ„0“ȱgemacht.ȱDeshalbȱwerdenȱauchȱnurȱ3ȱPeriodenȱ betrachtetȱÎȱtȱ=ȱ3).ȱ DieȱAuszahlungenȱbeiȱAlternativeȱAȱsteigenȱalsoȱdurchschnittlichȱumȱ17%ȱproȱPeriode.ȱ Zurȱ Kontrolleȱ wurdenȱ inȱ derȱ letztenȱ Zeileȱ dieȱ rechnerischenȱ Werteȱ beiȱ Verwendungȱ derȱCAGRȱangeführt.ȱManȱsieht,ȱdassȱinȱPeriodeȱ4ȱgenauȱȬ32ȱauftritt:ȱdieȱCAGRȱalsoȱzuȱ
102ȱ
Typische Business Case Metriken
einemȱidentischenȱEndwertȱführtȱwieȱdieȱVerwendungȱderȱeinzelnenȱVeränderungsraȬ tenȱ ausȱ denȱ Einzelperiodenȱ (20%,ȱ 16,7%,ȱ 14,3%).ȱ Dieȱ Einzahlungenȱ hingegenȱ bleibenȱ stabil,ȱdeshalbȱistȱnatürlichȱauchȱdieȱCAGRȱgleichȱ0%.ȱ DieȱdurchschnittlicheȱWachstumsrateȱbeziehtȱsichȱinȱderȱRegelȱaufȱeinzelneȱVariablenȱ desȱBusinessȱCaseȱundȱistȱdeshalbȱeineȱZusatzinformationȱzumȱbesserenȱ Verständnisȱ derȱZusammenhänge.ȱOftȱwirdȱderȱAdressatȱzuȱdenȱwesentlichenȱmonetärenȱGrößenȱ (Umsatz,ȱGewinn,ȱKosten,ȱetc.)ȱdieȱzeitlicheȱEntwicklungȱerkennenȱwollen.ȱHierȱkannȱ dieȱdurchschnittlicheȱWachstumsrateȱeinenȱBeitragȱleisten.ȱAufȱBasisȱderȱCAGRȱalleineȱ kannȱaberȱkeineȱEntscheidungȱgetroffenȱwerden.ȱ
10.3.8 Produktivitätskennzahlen EbensoȱwieȱdieȱdurchschnittlicheȱWachstumsrateȱstellenȱauchȱProduktivitätskennzahȬ lenȱergänzendeȱMetrikenȱdar,ȱwelcheȱfürȱsichȱalleineȱbetrachtetȱkeineȱBeurteilungȱderȱ Vorteilhaftigkeitȱ einerȱ Alternativeȱ erlauben,ȱ alsȱ Zusatzinformationȱ zuȱ denȱ zentralenȱ MetrikenȱaberȱoftȱvonȱdenȱEntscheidernȱgeschätztȱwerden.ȱ „Produktivität“ȱistȱimmerȱeineȱVerhältniskennzahl:ȱeinȱerzielterȱOutputȱ(gemessenȱinȱ GeldȬȱoderȱinȱMengeneinheiten)ȱwirdȱinȱBeziehungȱgesetztȱzuȱeinerȱEinheitȱeinerȱinteȬ ressierendenȱ Inputgröße.ȱ Typischeȱ Inputgrößenȱ fürȱ Produktivitätskennzahlenȱ inȱ eiȬ nemȱ Businessȱ Caseȱ sindȱ z.B.ȱ Mitarbeiterȱ oderȱAnlagegüterȱ (Maschinen,ȱ ProduktionsȬ anlagen).ȱDarausȱlassenȱsichȱbeispielhaftȱfolgendeȱProduktivitätskennzahlenȱbilden:ȱ
Umsatzȱ/ȱMitarbeiterȱ ProduktiveȱArbeitsstundenȱproȱPeriodeȱ/ȱMitarbeiterȱ ProduzierteȱStückȱ/ȱMaschinenstundeȱ Herstellmengeȱ/ȱArbeitsschichtȱ Etc.ȱ Produktivitätskennzahlenȱ spielenȱ eineȱ wesentlicheȱ Rolleȱ beiȱ ErweiterungsȬȱ undȱ ErȬ satzinvestitionen,ȱderenȱRechtfertigungȱzumȱgutenȱTeilȱebenȱinȱeinerȱerwartetenȱoderȱ erhofftenȱ Produktivitätssteigerungȱ liegt.ȱ Inȱ solchenȱ Fällenȱ wirdȱ derȱ Adressatȱ diesenȱ Effektȱ meistȱ „direkt“ȱ inȱ Formȱ vonȱ geeignetenȱ Kennziffernȱ ablesenȱ wollenȱ undȱ sichȱ nichtȱ mitȱ einemȱ Barwertȱ alsȱ alleinigerȱ Vergleichsmetrikȱ begnügen.ȱ Welcheȱ konkretenȱ Produktivitätskennzahlenȱpassendȱsind,ȱmussȱvonȱFallȱzuȱFallȱvomȱErstellerȱdesȱBusiȬ nessȱ Caseȱ (unterȱ Umständenȱ gemeinsamȱ mitȱ demȱ Adressaten)ȱ entschiedenȱ werden.ȱ IhreȱBerechnungȱistȱkeinȱProblem,ȱihrȱMehrwertȱliegtȱoftȱinȱderȱDarstellungȱderȱzeitliȬ chenȱ Entwicklungȱ überȱ alleȱ betrachtetenȱ Periodenȱ desȱ Analysezeitraums.ȱ Sieȱ solltenȱ alsoȱmeistȱinȱFormȱvonȱZeitreihenȱ(amȱbestenȱauchȱgrafisch)ȱaufbereitetȱwerden.ȱ
103ȱ
10.3
10
Rechnen des Business Case
10.3.9 Andere Metriken Derȱ Kreativitätȱ einesȱ Businessȱ Caseȱ Erstellersȱ sindȱ imȱ Prinzipȱ keineȱ Grenzenȱ gesetzt.ȱ Esȱ gehörtȱ etwasȱ Einfühlungsvermögenȱ inȱ dieȱ Belangeȱ desȱAdressatenȱ undȱ einȱ gutesȱ inhaltlichesȱ Grundverständnisȱ dazu,ȱ dieȱ fürȱ einenȱ konkretenȱ Businessȱ Caseȱ jeweilsȱ aussagekräftigstenȱ Metrikenȱ zuȱ bestimmen.ȱ Nebenȱ denȱ hierȱ genanntenȱ „Klassikern“ȱ könnenȱalsoȱdurchausȱnochȱweitereȱMetrikenȱsinnvollȱsein:ȱ Beiȱ einerȱ „G+Vȱ Betrachtung“ȱ desȱ Businessȱ Caseȱ (sieheȱ Kapitelȱ 8.1)ȱ wirdȱ manchmalȱ nebenȱderȱGewinnȬȱundȱVerlustrechnungȱauchȱeineȱ(rudimentäre)ȱBilanzȱerstellt,ȱwoȬ mitȱsichȱz.B.ȱdieȱausȱderȱBilanzanalyseȱbekanntenȱKennzahlenȱzuȱKapitalȬȱundȱVermöȬ gensstrukturȱoderȱzurȱLiquiditätssituationȱerrechnenȱlassen.ȱ EbensoȱsindȱKennzahlenȱzurȱUmschlagshäufigkeitȱ(z.B.ȱvonȱgelagertenȱVorrätenȱoderȱ vonȱ eingesetztemȱ Kapital)ȱ denkbarȱ undȱ jeȱ nachȱ konkreterȱ Fragestellungȱ fürȱ denȱ EntȬ scheiderȱhilfreich.ȱ Oftȱ werdenȱ auchȱ Metrikenȱ zurȱ Darstellungȱ derȱ relativenȱAnteileȱ bestimmterȱ Größenȱ anȱ einerȱ Gesamtgrößeȱ sinnvollȱ sein:ȱ soȱ z.B.ȱAnteileȱ bestimmterȱ Kundenȱ amȱ GesamtȬ umsatz,ȱ Anteileȱ einzelnerȱ Produkteȱ /ȱ Modelleȱ anȱ derȱ Gesamtproduktion,ȱ Anteilȱ desȱ eigenenȱ Unternehmensȱ amȱ Gesamtmarktȱ (Marktanteil),ȱ etc.ȱ Auchȱ hierȱ istȱ wiederumȱ derȱzeitlicheȱVerlaufȱdieȱgeeignetsteȱDarstellungsform.ȱ
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Rainer Schlau beginnt, den Business Case in einer Tabellenkalkulation abzubilden. Dazu packt er jedes Teilmodell (mit Ausnahme des unterschiedlich behandelten Produktivitätsmodells) in ein eigenes Arbeitsblatt und verknüpft die Teilergebnisse auf einem Sammelblatt. Jedes Blatt besitzt dabei den gleichen Aufbau: in den Spalten werden die Perioden 0 (heute) bis 10 (in 10 Jahren) abgebildet, in den Zeilen werden die jeweiligen Ein- und Auszahlungen gelistet. Die beiden betrachteten Alternativen packt Rainer Schlau untereinander. Einige wichtige Annahmen sammelt Rainer Schlau in einer gemeinsamen Eingabemaske, in welcher er gleich die Möglichkeit zur Definition mehrerer alternativer Wertekombinationen („Szenarien“) vorsieht. Er ist sich ziemlich sicher, dass Kurt Grips diese Funktion später noch nutzen wird. Die Eingabemaske umfasst die folgenden Variablen (siehe nächste Seite). Rainer Schlau benutzt in seinen Tabellenkalkulationen immer eine bestimmte Farbe (z.B. Orange), um Eingabefelder zu kennzeichnen. Die Werte gelten entweder für beide betrachteten Alternativen (z.B. der Abzinsungsfaktor) oder nur für die explizit genannte Alternative (z.B. der Kaufpreis nur für die Alternative 1 „Kaufen im Gewerbegebiet“). In der Eingabemaske wie in allen Teilmodellen rechnet Rainer Schlau der Übersichtlichkeit halber in ‚000 Euro Einheiten. Er stellt 1 Million Euro also als „1.000“ im Business Case dar.
104ȱ
Typische Business Case Metriken
Das erste der Teilmodelle – von Rainer Schlau „Finanzierungsmodell“ genannt – bildet die bei der Kaufalternative notwendige Kreditfinanzierung ab. In der Tabellenkalkulation stellt sich dies wie folgt dar:
Von anderen Zellen übernommene Eingabewerte werden in Rainer Schlaus Berechnungsblättern wieder mit einer bestimmten Farbe gekennzeichnet. Der Vollständigkeit halber (gleiche Struktur auf allen Arbeitsblättern) hat er auch die Alternative „Miete“ in diesem Teilmodell abgebildet,
105ȱ
10.3
10
Rechnen des Business Case
obwohl in diesem Fall keine Kreditaufnahme nötig ist und deshalb auch keine Zahlungsströme berücksichtigt werden müssen. Im „Immobilienmarktmodell“ bildet Rainer Schlau die erwarteten Miet- und Betriebskosten der Alternativen ab. Ebenso werden hier die in Zukunft nicht mehr anfallenden Mietzahlungen und Betriebskosten für die aktuell angemieteten Räume berücksichtigt. Diese stellen in Rainer Schlaus Business Case „Einzahlungen“ dar. Wenn durch die Wahl einer Alternative bisher anfallende Auszahlungen vermieden werden können, so werden diese der Alternative als Einzahlungen zugerechnet. Das Teilmodell sieht wie folgt aus:
Als letztes Teilmodell fügt Rainer Schlau noch das „Anschaffungsmodell“ ein. Dieses umfasst die einmalig auftretenden Zahlungen. In der Alternative „Kauf“ natürlich vor allem den Kaufpreis, aber auch Umzugskosten, Steuern, Gebühren etc:
106ȱ
Typische Business Case Metriken
Dieses Teilmodell enthält nur Werte in der Periode 0. Trotzdem hat er alle Perioden abgebildet (Modellhomogenität). Die Im Eingabeblatt definierten und in den Teilmodellen verarbeiteten Parameter führen zu den einzelnen Ein- und Auszahlungen, welche in jedem Teilmodell summiert werden. Die Nettoein- und –auszahlungen werden im „Barwertmodell“ zusammengeführt:
Das Barwertmodell zeigt die Nettozahlungsströme für jede einzelne Periode sowie die kumulierten Zahlungsströme. Außerdem enthält es die auf ihren jeweiligen Barwert in Periode 0 (also heute) abgezinsten Werte. Die Variable „Umsatzsteigerungen“ hat Rainer Schlau zwar im Business Case vorgesehen, allerdings nicht mit Werten gefüllt. Damit gibt es als Einzahlungen in beiden Alternativen nur die vermiedenen Auszahlungen für Miete und Betriebskosten der aktuell angemieteten Räume. Da diese in beiden Alternativen gleich sind, sind sie als solche eigentlich nicht entscheidungsrelevant. Rainer Schlau hat die Variablen aber bewusst eingefügt, um zu verdeutlichen, dass dieser Aspekt nicht vergessen worden ist und die Wahl nicht beeinflusst. Was sagen die Ergebnisse bisher aus? Wie erwartet sieht Rainer Schlau in beiden Varianten höhere Auszahlungen als Einzahlungen. Mit dem Umzug „wird kein Geld verdient“, wie Kurt Grips sagen würde. Kosteneinsparungen sind aber gar nicht die Hauptmotivation von Kurt Grips. Außerdem kann sich dieses Bild noch ändern, wenn die möglichen Umsatzsteigerungen auf Grund gesteigerter Produktivität und Motivation der Mitarbeiter der Soft&Schlank GmbH berücksichtigt werden. Welche Alternative sieht attraktiver aus? Eine erste Antwort darauf kann Rainer Schlau
107ȱ
10.3
10
Rechnen des Business Case
bereits geben. In der letzten Zeile jeder Alternative hat er die kumulierten diskontierten Zahlungsströme dargestellt: die Summe der diskontierten Zahlungsströme nach 10 Jahren stellt den Barwert jeder Alternative dar – eines der wichtigsten Vergleichskriterien, das Rainer Schlau in seinen Business Cases verwendet. Alternative 1 „Kaufen“ kommt auf einen Barwert von -968,06 (Tausend), Alternative 2 „Mieten“ auf -718,44 (Tausend). Der Barwert aller Nettozahlungen ist in Alternative 2 also weniger tief „in den roten Zahlen“ als bei Alternative 1. Dies spräche für die Wahl von Alternative 2, d.h. die Anmietung der Räumlichkeiten im Stadtzentrum erscheint aktuell vorteilhafter. Allerdings gilt es noch, eine ganze Reihe von zusätzlichen Überlegungen anzustellen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen werden kann. Damit hat Rainer Schlau zunächst einen rohen Business Case fertig gestellt, auf dessen Basis er mit Kurt Grips in die nächste Runde gehen kann.
10.4 Kontrollfragen zu Kapitel 10 Kontrollfrageȱ10Ȭ1:ȱ Sieȱ sollenȱ fürȱ dieȱ folgendeȱ Investitionsentscheidungȱ einenȱ Businessȱ Caseȱ erstellen:ȱ GeplantȱwirdȱdieȱErrichtungȱeinerȱneuenȱLagerhalle.ȱDemȱUnternehmenȱliegtȱeinȱverȬ bindlichesȱAngebotȱdesȱGeneralunternehmersȱvor,ȱdieȱHalleȱzumȱFestpreisȱvonȱ120.000ȱ Euroȱzuȱerrichten.ȱDieȱGeschäftsführungȱrechnetȱmitȱeinerȱ30ȬjährigenȱNutzungsdauer.ȱ Dieȱ neuȱ errichteteȱ Halleȱ machtȱ dieȱ bisherȱ notwendigeȱ Anmietungȱ vonȱ Lagerflächeȱ unnötig,ȱ womitȱ jährlicheȱ Mietkostenȱ inȱ Höheȱ vonȱ 12.000ȱ Euroȱ entfallenȱ können.ȱAuȬ ßerdemȱ werdenȱ dieȱ Betriebskostenȱ derȱ neuenȱ Halleȱ umȱ ca.ȱ 3.500ȱ Euroȱ niedrigerȱ geȬ schätztȱalsȱinȱderȱaktuellȱangemietetenȱHalleȱ–ȱnämlichȱaufȱnurȱmehrȱ6.000ȱEuroȱjährȬ lich.ȱ Dieȱ verfügbareȱ Lagerflächeȱ kannȱ fürȱ dieȱ nächstenȱ 3ȱ Jahreȱ zuȱ 50%ȱ nochȱ fremdvermietetȱ werden.ȱ Danachȱ wirdȱ derȱ eigeneȱ Lagerbedarfȱ alsȱ großȱ genugȱ eingeȬ schätzt,ȱ umȱ dieȱ gesamteȱ Lagerkapazitätȱ selbstȱ zuȱ nutzen.ȱ Dasȱ Unternehmenȱ rechnetȱ fürȱ3ȬjährigeȱÜbergangszeitȱmitȱjährlichenȱMieteinnahmenȱinȱHöheȱvonȱ8.000ȱEuro.ȱ Stellenȱ Sieȱ alleȱ mitȱ derȱ Entscheidungȱ derȱ Hallenerrichtungȱ verbundenenȱ ZahlungsȬ strömeȱderȱerstenȱ5ȱJahreȱtabellarischȱdar.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ10Ȭ2:ȱ Gegebenȱ sindȱ dieȱ beidenȱ Investitionsalternativenȱ Aȱ undȱ Bȱ mitȱ ihrenȱ jeweiligenȱ ZahȬ lungsströmenȱ (sieheȱ Tabelle).ȱ Beurteilenȱ Sieȱ dieȱ Vorteilhaftigkeitȱ mitȱ Hilfeȱ derȱ statiȬ schenȱ Methodenȱ derȱ Investitionsrechnungȱ (Kostenvergleichsrechnung,ȱ GewinnverȬ gleichsrechnung,ȱAmortisationsrechnung,ȱRentabilitätsrechnung).ȱ
108ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 10
ȱ ȱ Kontrollfrageȱ10Ȭ3:ȱ Berechnenȱ Sieȱ denȱ Barwertȱ (beiȱ einemȱ Kalkulationszinsȱ vonȱ 6%)ȱ undȱ denȱ internenȱ ZinsfußȱderȱAlternativenȱausȱKontrollfrageȱ10Ȭ2.ȱLässtȱsichȱnunȱeineȱeindeutigeȱAussaȬ geȱzurȱVorteilhaftigkeitȱtreffen?ȱ
109ȱ
10.4
Alternative Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit
11 Berücksichtigung von Unsicherheit InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
WarumȱeinȱBusinessȱCaseȱimmerȱmitȱUnsicherheitȱbehaftetȱist.ȱ Welcheȱ prinzipiellenȱ Möglichkeitenȱ zurȱ Berücksichtigungȱ dieserȱ Unsicherheitȱ zurȱ Verfügungȱstehen.ȱ
WelcheȱVorȬȱundȱNachteileȱfürȱdieȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱundȱdieȱInterpretaȬ tionȱseinerȱErgebnisseȱsichȱdarausȱergeben.ȱ
11.1 Alternative Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit Derȱ“rohe”ȱBusinessȱCaseȱistȱfertig,ȱsobaldȱdasȱModellȱerstelltȱist,ȱWerteȱfürȱalleȱInputsȱ vorhandenȱ sindȱ undȱ damitȱ einȱ (RohȬ)Outputȱ berechnetȱ wordenȱ ist.ȱ Dieserȱ ersteȱ OutȬ putȱ istȱ allerdingsȱ mitȱ einemȱ wesentlichenȱ Mangelȱ behaftet:ȱ wederȱ derȱ Erstellerȱ nochȱ derȱAdressatȱdesȱBusinessȱCaseȱwissenȱzuȱdiesemȱZeitpunkt,ȱwieȱsehrȱsieȱsichȱ„aufȱdieȱ Ergebnisseȱverlassen“ȱkönnen.ȱDerȱOutputȱeinesȱjedenȱBusinessȱCaseȱbasiertȱaufȱ(zuȬ mindestȱzumȱTeil)ȱunsicherenȱInputsȱundȱistȱdeshalbȱselbstȱunsicher.ȱAußerdemȱmussȱ dasȱBusinessȱCaseȱModellȱzwangsläufigȱVereinfachungenȱzurȱrealenȱSituationȱmachenȱ –ȱwasȱwiederumȱzuȱUnschärfeȱundȱAbweichungenȱführt.ȱ Aber:ȱEinȱBusinessȱCaseȱmussȱwederȱ100%ȱexaktȱnochȱ100%ȱsicherȱsein.ȱSeinenȱZweckȱ alsȱEntscheidungsunterstützungsinstrumentȱerfülltȱeinȱBusinessȱCaseȱauchȱsoȱ–ȱsofernȱ derȱErstellerȱundȱderȱAdressatȱdenȱGradȱderȱUnsicherheitȱabschätzenȱkönnen.ȱ Unsicherheitȱ kannȱ nichtȱ vermieden,ȱ sehrȱ wohlȱ aberȱ imȱ Businessȱ Caseȱ berücksichtigtȱ werden!ȱEsȱmussȱdeshalbȱTeilȱeinesȱjedenȱordentlichenȱBusinessȱCaseȱsein,ȱdieseȱUnsiȬ cherheitȱnäherȱzuȱuntersuchen.ȱFolgendeȱMöglichkeitenȱstehenȱdabeiȱzurȱVerfügung:ȱ
EinfacheȱKorrekturverfahrenȱ Sensitivitätsanalysenȱ BerechnungȱkritischerȱWerteȱ MonteȬCarloȱSimulationenȱ Szenarioanalysenȱ 111ȱ
11.1
11
Berücksichtigung von Unsicherheit
11.1.1 Einfache Korrekturverfahren Beiȱ dieserȱ Vorgehensweiseȱ werdenȱ –ȱ quasiȱ umȱ “sicherȱ zuȱ gehen”ȱ Ȭȱ fürȱ dieȱ einzelnenȱ Inputfaktorenȱ pessimistischereȱ Werteȱ angesetzt,ȱ alsȱ dieȱ eigentlichȱ erwarteten.ȱ Derȱ Erstellerȱ vergibtȱ alsoȱ einenȱ RisikozuȬȱ bzw.ȱ Risikoabschlag.ȱ Soȱ könntenȱ Geldzuflüsseȱ prinzipiellȱnurȱmitȱ90%ȱihresȱeigentlichȱerwartetenȱWertesȱangesetztȱwerden,ȱerwarteteȱ Geldabflüsseȱdagegenȱmitȱ110%.ȱ SoȱbestechendȱeinfachȱdieserȱAnsatzȱist,ȱsoȱmangelhaftȱistȱerȱprinzipiell:ȱManȱversucht,ȱ einenȱ nichtȱ genauȱ quantifizierbarenȱ Fehlerȱ durchȱ einenȱ zweiten,ȱ unterȱ Umständenȱ nochȱ größeren,ȱ Fehlerȱ zuȱ „korrigieren“.ȱ Eineȱ genaueȱ Kompensationȱ wäreȱ allerdingsȱ reinerȱ Zufall,ȱ vielmehrȱ wirdȱ derȱ Korrekturfaktorȱ dieȱ inhärenteȱ Unsicherheitȱ derȱ ErȬ gebnisseȱ teilweiseȱ überlagernȱ undȱ eineȱ Interpretationȱ desȱ Businessȱ Caseȱ damitȱ eherȱ erschweren.ȱ Expliziteȱ Korrekturfaktorenȱ sindȱ deshalbȱ auchȱ inȱ derȱ Praxisȱ seltenȱ anzutreffen.ȱ Vielȱ bedeutenderȱsindȱallerdingsȱimpliziteȱ(unausgesprochene)ȱKorrekturen,ȱdieȱbereitsȱ„inȱ denȱKöpfen“ȱbeiȱderȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱundȱvorȱallemȱbeiȱderȱQuantifizieȬ rungȱvonȱAnnahmenȱgetroffenȱwerden:ȱAbhängigȱvomȱpersönlichenȱRisikoprofilȱ(risiȬ kofreudigȱ–ȱrisikoablehnend)ȱwerdenȱunterschiedlicheȱErstellerȱinȱeinȱundȱdemselbenȱ BusinessȱCaseȱfürȱdieȱInputsȱunterschiedlicheȱAnnahmenȱtreffenȱ–ȱalsoȱunausgesproȬ cheneȱ„Korrekturen“ȱeinbauen.ȱDieserȱnieȱganzȱzuȱvermeidendenȱSubjektivitätȱkönnenȱ –ȱwieȱschonȱinȱfrüherenȱKapitelnȱausgeführtȱ–ȱamȱbestenȱeineȱsaubereȱDokumentationȱ derȱAnnahmenȱundȱeinȱgemeinschaftlichesȱArbeitenȱimȱTeamȱentgegenwirken.ȱ
Tabelleȱ11Ȭ1:ȱ
EinfacheȱKorrekturverfahrenȱ
Stärken
Schwächen
Sehr einfach in der Anwendung
Sehr ungenau
Leicht verständlich
Mangelnde Transparenz Keine echte Entscheidungshilfe
11.1.2 Sensitivitätsanalysen Sensitivitätȱstehtȱfürȱdieȱ„Empfindlichkeit“,ȱmitȱwelcherȱderȱBusinessȱCaseȱOutputȱaufȱ eineȱ Variationȱ einesȱ bestimmtenȱ Inputsȱ reagiert:ȱ Wieȱ starkȱ ändertȱ sichȱ dasȱ Ergebnis,ȱ wennȱ derȱ zuȱ untersuchendeȱ Inputfaktorȱ systematischȱ innerhalbȱ einesȱ bestimmtenȱ Werteintervallsȱ variiertȱ wirdȱ bzw.ȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ definiertenȱ Alternativwertenȱ anȬ nimmt?ȱ Derȱ Businessȱ Caseȱ wirdȱ dafürȱ beiȱ systematischerȱ Variationȱ einesȱ Inputfaktorsȱ undȱ unterȱ gleichzeitigerȱ Fixierungȱ allerȱ anderenȱ Inputfaktorenȱ mehrmalsȱ durchgerechnetȱ
112ȱ
Alternative Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit
undȱderȱsichȱjeweilsȱergebendeȱWertȱfürȱdenȱBusinessȱCaseȱOutputȱermittelt.ȱAufȱdieseȱ Weiseȱ lassenȱ sichȱ dieȱ Stärkeȱundȱ dieȱ Richtungȱ desȱ Einflussesȱ desȱ betrachtetenȱ InputȬ faktorsȱaufȱdasȱErgebnisȱdesȱBusinessȱCaseȱabschätzen.ȱDieȱKausalbeziehungȱzwischenȱ demȱ untersuchtenȱ Inputfaktorȱ (welcherȱ alsȱ eineȱ Quelleȱ derȱ Unsicherheitȱ angesehenȱ wird)ȱ undȱ demȱ Businessȱ Caseȱ Ergebnisȱ (welchesȱ dieȱ Entscheidungȱ beeinflusst)ȱ kannȱ anschließendȱgrafischȱdargestelltȱundȱbeiȱBedarfȱauchȱmittelsȱstatistischerȱKenngrößenȱ (z.B.ȱKorrelation)ȱausgedrücktȱwerden.ȱ SensitivitätsanalysenȱsindȱinȱderȱPraxisȱhäufigȱanzutreffenȱundȱleistenȱguteȱDiensteȱbeiȱ derȱIdentifikationȱ„kritischer“ȱVariablenȱ–ȱalsoȱderjenigenȱInputfaktoren,ȱwelcheȱstarȬ kenȱEinflussȱaufȱdasȱErgebnisȱhaben.ȱUnkritischeȱInputvariablenȱdagegenȱbeeinflussenȱ auchȱ beiȱ starkerȱ Variationȱ ihrerȱ Werteȱ denȱ Outputȱ desȱ Businessȱ Caseȱ wenig.ȱ Esȱ liegtȱ nahe,ȱdassȱmanȱsichȱumȱdieȱUnsicherheitȱunkritischerȱInputsȱwenigerȱ(oderȱgarȱkeine)ȱ GedankenȱmachenȱmussȱalsȱumȱdieȱUnsicherheitȱvonȱkritischenȱInputfaktoren.ȱ Auchȱ Sensitivitätsanalysenȱ könnenȱ allerdingsȱ dieȱ „echte“ȱ Unsicherheitȱ imȱ Businessȱ Caseȱnurȱsehrȱmangelhaftȱabbilden.ȱDasȱHauptproblemȱbestehtȱdarin,ȱdassȱjeweilsȱnurȱ eineȱeinzelneȱInputvariableȱvariiertȱwird,ȱalsoȱInterdependenzenȱ(Abhängigkeitenȱundȱ gegenseitigeȱ Beeinflussungen)ȱ zwischenȱ verschiedenenȱ Inputsȱ überhauptȱ nichtȱ beȬ trachtetȱwerden.ȱDieȱSensitivitätsanalyseȱunterstelltȱdamitȱstillschweigend,ȱdassȱjederȱ angesetzteȱWertȱdesȱbetrachtetenȱInputfaktorsȱmitȱderȱ–ȱfixiertenȱ–ȱWertekombinationȱ derȱanderenȱBusinessȱCaseȱInputfaktorenȱauftretenȱkannȱ–ȱdasȱistȱzwarȱmöglich,ȱaberȱ nichtȱsehrȱwahrscheinlich.ȱWennȱdemȱaberȱnichtȱsoȱistȱ(wasȱinȱvielenȱFällenȱunterstelltȱ werdenȱ kann),ȱ dannȱ sindȱ dieȱ meistenȱ derȱ ermitteltenȱ Alternativergebnisseȱ nichtssaȬ gend,ȱ weilȱ sieȱ aufȱ realȱ nichtȱ vorkommendenȱ Kombinationenȱ vonȱ Inputwertenȱ beruȬ hen.ȱAußerdemȱ sagtȱ auchȱ eineȱ detaillierteȱ Sensitivitätsanalyseȱ überhauptȱ nichtsȱ darȬ überȱaus,ȱwieȱwahrscheinlichȱeinzelneȱInputwerteȱsind.ȱUnterȱUmständenȱvariiertȱmanȱ denȱInputfaktorȱalsoȱinȱeinemȱsehrȱunwahrscheinlichenȱWertebereich.ȱ
Tabelleȱ11Ȭ2:ȱ
Sensitivitätsanalysenȱ
Stärken
Schwächen
Relativ leicht in der Anwendung
Variation eines einzelnen Inputfaktors ist nicht realistisch und berücksichtigt keine Interdependenzen zwischen Inputfaktoren
Anschaulich
Keine Aussage über Wahrscheinlichkeit des Eintretens bestimmter Inputwerte
ȱ AusȱdiesenȱGründenȱistȱesȱnichtȱratsam,ȱdieȱAnalyseȱderȱimȱBusinessȱCaseȱsteckendenȱ Unsicherheitȱ alleineȱ aufȱ eineȱ Sensitivitätsanalyseȱ zuȱ stützen.ȱ Allerdingsȱ kannȱ sieȱ inȱ VerbindungȱmitȱanderenȱVerfahrenȱeinenȱsinnvollenȱAnsatzȱdarstellen,ȱwieȱimȱnächsȬ tenȱUnterkapitelȱgezeigtȱwird.ȱ
113ȱ
11.1
11
Berücksichtigung von Unsicherheit
11.1.3 Berechnung kritischer Werte Dieserȱ Ansatzȱ istȱ einerȱ Sensitivitätsanalyseȱ ähnlichȱ undȱ stelltȱ allgemeinȱ einȱ „klassiȬ sches“ȱInstrumentȱderȱKostenȬȱundȱLeistungsrechnungȱdar,ȱwelchesȱnichtȱnurȱinȱBusiȬ nessȱCasesȱauftritt,ȱsondernȱinȱvielfältigenȱEntscheidungssituationenȱeinsetzbarȱist.ȱ DieȱBerechnungȱkritischerȱWerteȱzieltȱdaraufȱab,ȱdenȱSchwellenwertȱeinesȱInputfaktorsȱ zuȱ ermitteln,ȱ beiȱ dessenȱ ÜberȬȱ oderȱ Unterschreitungȱ derȱ Outputȱ desȱ Businessȱ Caseȱ (z.B.ȱeinȱNettobarwert)ȱinȱdenȱnegativenȱ(unvorteilhaften)ȱBereichȱrutscht.ȱMitȱanderenȱ Worten:ȱmanȱwillȱdenȱWertȱdesȱInputfaktorsȱermitteln,ȱbeiȱdemȱsichȱderȱBusinessȱCaseȱ „geradeȱnochȱrechnet“.ȱ Diesȱkannȱquasiȱalsȱ„Abfallprodukt“ȱeinerȱSensitivitätsanalyseȱgeschehenȱ(weilȱhierȱjaȱ genauȱ dieseȱ systematischeȱ Variationȱ durchgeführtȱ wirdȱ undȱ manȱ sichȱ dabeiȱ schrittȬ weiseȱdemȱkritischenȱWertȱdesȱInputsȱnähernȱkann),ȱaberȱauchȱalsȱeigenständigeȱAnaȬ lyseȱ erfolgen.ȱ Inȱ modernenȱ Tabellenkalkulationsprogrammenȱ stehtȱ dafürȱ einȱ Befehlȱ „Zielwertsuche“ȱ(oderȱähnlich)ȱzurȱVerfügung.ȱ Nachdemȱ dieȱ Logikȱ einerȱ KritischeȬWerteȬAnalyseȱ derȱ Sensitivitätsanalyseȱ sehrȱ ähnȬ lichȱist,ȱteiltȱsieȱmitȱdieserȱauchȱdieȱStärkenȱundȱSchwächen:ȱEinfachheitȱundȱAnschauȬ lichkeit,ȱaberȱVernachlässigungȱderȱAbhängigkeitenȱundȱEintrittswahrscheinlichkeitenȱ aufȱderȱInputseite.ȱ
Tabelleȱ11Ȭ3:ȱ
KritischeȬWerteȬAnalyseȱ
Stärken
Schwächen
Geeignet zur Entscheidungsunterstützung
Berücksichtigt keine Interdependenzen zwischen Inputfaktoren
Anschaulich und leicht verständlich Keine Aussage über Wahrscheinlichkeit des Eintretens bestimmter Inputwerte
11.1.4 Simulationen SimulationenȱversuchenȱimȱGegensatzȱzuȱdenȱbisherȱgenanntenȱAnsätzenȱdieȱAbhänȬ gigkeitenȱzwischenȱdenȱverschiedenenȱInputfaktorenȱsimultanȱzuȱerfassen.ȱDazuȱwerȬ denȱ (zumindestȱ dieȱ alsȱ kritischȱ erachteten)ȱ Inputfaktorenȱ inȱ wahrscheinlichkeitsverȬ teilteȱVariablenȱumgeformt:ȱAusȱeinemȱBusinessȱCaseȱParameterȱmitȱeinemȱfestenȱWertȱ wirdȱsoȱeineȱVariable,ȱwelcheȱmehrereȱWerte,ȱundȱzwarȱjeweilsȱmitȱunterschiedlichenȱ Wahrscheinlichkeiten,ȱannehmenȱkann.ȱ DieȱSimulationȱbestehtȱdarin,ȱdenȱBusinessȱCaseȱmitȱvielenȱverschiedenenȱKombinatiȬ onenȱ vonȱ Inputwertenȱ durchzurechnen,ȱ alsoȱ eineȱ hoheȱ Zahlȱ vonȱ „Durchläufen“ȱ zuȱ
114ȱ
Alternative Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit
simulierenȱundȱdamitȱeineȱAbschätzungȱzuȱgenerieren,ȱwelcheȱWerteȱderȱOutputȱdesȱ BusinessȱCaseȱunterȱdiesenȱBedingungenȱmitȱwelcherȱWahrscheinlichkeitȱannimmt.ȱ ObwohlȱSimulationenȱvonȱihremȱAnsatzȱherȱderȱrichtigeȱWegȱsindȱundȱmitȱmodernerȱ Softwareausrüstungȱ keinȱ echtesȱ Rechenproblemȱ mehrȱ darstellen,ȱ werdenȱ sieȱ inȱ derȱ Praxisȱnachȱwieȱvorȱnichtȱregelmäßigȱeingesetzt.ȱDerȱGrundȱliegtȱinȱihrerȱrelativȱhohenȱ Komplexitätȱ undȱ Erklärungsbedürftigkeit,ȱ welcheȱ beiȱ NichtȬExpertenȱ aufȱ UnverȬ ständnisȱoderȱAblehnungȱstoßenȱkann.ȱDieȱdurchschnittlicheȱmenschlicheȱAufnahmeȬ fähigkeitȱistȱebenȱdeutlichȱlangsamerȱgewachsenȱalsȱdieȱRechenleistungȱunsererȱComȬ puter!ȱ Trotzdemȱ sollȱ derȱ Simulationsansatzȱ imȱ nächstenȱ Unterkapitelȱ genauerȱ dargestelltȱ undȱ erläutertȱ werden,ȱ weilȱ erȱ sichȱ alsȱ dieȱ passendsteȱ Methodeȱ zurȱ Behandlungȱ vonȱ Unsicherheitȱerweist.ȱ
Tabelleȱ11Ȭ4:ȱ
Simulationȱ
Stärken
Schwächen
Berücksichtigt Interdependenzen zwischen den Input- Etwas aufwändiger, erfordert spezielle faktoren Software Sehr gute Entscheidungsunterstützung
Erklärungsintensiv
11.1.5 Szenarioanalysen Alsȱ Alternativeȱ zuȱ derȱ quantitativȱ orientiertenȱ Simulationȱ kannȱ auchȱ mitȱ Hilfeȱ derȱ starkȱ qualitativȱ orientiertenȱ Szenariotechnikȱ versuchtȱ werden,ȱ dieȱ Unsicherheitȱ imȱ BusinessȱCaseȱzuȱfassen.ȱDazuȱwirdȱeinȱkonsistenter,ȱd.h.ȱinȱsichȱschlüssiger,ȱSatzȱanȱ Wertenȱ fürȱ alleȱ Inputparameterȱ erarbeitet.ȱ Dieȱ qualitativeȱ Fundierungȱ dieserȱ WerteȬ kombinationȱ erfolgtȱ inȱ Formȱ einesȱ verbalȱ ausformuliertenȱ Szenarios.ȱ (Aufȱ eineȱ ausȬ führlicheȱDarstellungȱderȱSzenariotechnikȱsollȱhierȱverzichtetȱwerden).ȱ Szenarienȱ ergebenȱ –ȱ andersȱ alsȱ Simulationenȱ –ȱ keineȱ konkretenȱ EintrittswahrscheinȬ lichkeitenȱ fürȱdenȱ Outputȱ desȱ Businessȱ Case.ȱ Vielmehrȱstellenȱsieȱdar,ȱunterȱwelchenȱ Bedingungenȱ(eben:ȱunterȱwelchemȱSzenario)ȱeinȱbestimmterȱOutputȱentstehenȱkann.ȱ Obȱ manȱ diesesȱ Szenarioȱ alsȱ wahrscheinlichȱ oderȱ unwahrscheinlichȱ ansieht,ȱ bleibtȱ letztendlichȱ eineȱ subjektiveȱ Einschätzung.ȱ Dieȱ Subjektivitätȱ wirdȱ inȱ einemȱ Szenarioȱ allerdingsȱnichtȱ„versteckt“,ȱsondernȱexplizitȱausformuliert.ȱ SzenarienȱgebenȱdamitȱwenigerȱkonkreteȱHandlungsanweisungenȱwieȱz.B.ȱSimulatioȬ nenȱoderȱauchȱkritischeȱWerte,ȱbietenȱdafürȱaberȱdeutlichȱmehrȱSpielraumȱfürȱdieȱweiȬ tereȱ kreativeȱAuseinandersetzungȱ mitȱ demȱ Businessȱ Case.ȱ Diesȱ kannȱ allerdingsȱ auchȱ alsȱNachteilȱangesehenȱwerden,ȱweilȱesȱdenȱBusinessȱCaseȱwiederumȱerklärungsȬȱundȱ zeitintensiverȱwerdenȱlässtȱ(wasȱinȱvielenȱFällenȱnichtȱerwünschtȱist).ȱ
115ȱ
11.1
11
Berücksichtigung von Unsicherheit
Tabelleȱ11Ȭ5:ȱ
Szenarioȱ
Stärken
Schwächen
Berücksichtigt Interdependenzen zwischen den Inputfaktoren
Sehr aufwändig zu erstellen
Liefert gute Entscheidungsunterstützung
Erklärungsintensiv
Ermöglicht die Berücksichtigung von “weichen” Faktoren im Business Case
11.2 Ein kombiniertes Verfahren aus der Praxis ImȱFolgendenȱsollȱeinȱtypischesȱVerfahrenȱzurȱBerücksichtigungȱvonȱUnsicherheitȱimȱ Businessȱ Caseȱ dargestelltȱ werden.ȱ Imȱ Einzelfallȱ istȱ natürlichȱ immerȱ vomȱ Erstellerȱ zuȱ prüfen,ȱwieȱvielȱAufwandȱinȱdieseȱPhaseȱderȱBusinessȱCaseȱErstellungȱinvestiertȱwerȬ denȱkannȱundȱmuss.ȱDasȱhierȱvorgeschlageneȱVerfahrenȱläuftȱinȱdreiȱSchrittenȱab:ȱ Schrittȱ1ȱ–ȱSensitivitätsanalyse:ȱ Ermittlungȱ derȱ “kritischen”ȱ Inputfaktorenȱ (d.h.ȱ derjenigenȱ mitȱ starkemȱ Einflussȱ aufȱ Ergebnis),ȱFixierungȱderȱnichtȬkritischenȱInputfaktorenȱaufȱplausiblenȱWerten.ȱ Schrittȱ2ȱ–ȱRisikoabschätzung:ȱ Umformungȱ derȱ kritischenȱ Inputfaktorenȱ inȱ Zufallsvariablenȱ mitȱ bestimmtenȱ WahrȬ scheinlichkeitsverteilungen.ȱ Schrittȱ3ȱ–ȱMonteȬCarloȱSimulation:ȱ Simulationȱ (“Durchrechnen”)ȱ desȱ Businessȱ Caseȱ mitȱ einerȱ großenȱAnzahlȱ vonȱ InputȬ kombinationen,ȱErmittlungȱderȱWahrscheinlichkeitsverteilungȱdesȱOutputs.ȱ
11.2.1 Schritt 1 – Sensitivitätsanalyse DieȱSensitivitätsanalyseȱgehtȱvomȱ„Rohergebnis“ȱdesȱBusinessȱCaseȱausȱundȱversucht,ȱ dieȱ folgendeȱ Frageȱ zuȱ beantworten:ȱ “Welcheȱ Inputfaktorenȱ habenȱ denȱ stärkstenȱ EinȬ flussȱ aufȱ dasȱ Businessȱ Caseȱ Ergebnis?ȱAufȱ welcheȱ Parameteränderungenȱ reagiertȱ derȱ BusinessȱCaseȱbesondersȱstark?“.ȱDazuȱwirdȱjeweilsȱeinȱeinzelnerȱInputfaktorȱschrittȬ weiseȱvariiertȱ(z.B.ȱInputȱ„A“)ȱundȱdieȱVeränderungȱdesȱOutputsȱ(„X“)ȱdokumentiert,ȱ währendȱdieȱanderenȱInputfaktorenȱ(hier:ȱBȱundȱC)ȱmitȱihrenȱursprünglichenȱWertenȱ fixiertȱbleiben:ȱ
116ȱ
Ein kombiniertes Verfahren aus der Praxis
Abbildungȱ11Ȭ1:ȱ VorgehensweiseȱderȱSensitivitätsanalyseȱ
A B C
Businessȱ CaseȬ Modell
X
?
ȱ
DieȱgesamteȱVariabilitätȱdesȱOutputsȱgehtȱdamitȱaufȱeinenȱeinzigenȱInputfaktorȱ(hier:ȱ Faktorȱ A)ȱ zurück.ȱ Dieseȱ Sensitivitätsanalyseȱ wirdȱ mitȱ allenȱ anderenȱ Inputsȱ ebensoȱ (beziehungsweiseȱ beiȱ komplexenȱ Businessȱ Caseȱ Modellen:ȱ mitȱ allenȱ alsȱ besondersȱ wichtigȱeingestuftenȱInputfaktoren)ȱanalogȱdurchgeführt.ȱDieȱjeweilsȱerzieltenȱErgebȬ nisseȱkönnenȱzurȱbesserenȱInterpretationȱgrafischȱdargestelltȱwerden.ȱ Inȱ diesemȱ Beispielȱ zeigtȱ eineȱ Variationȱ derȱ InputfaktorenȱAȱ undȱ Cȱ einenȱ großenȱ EinȬ flussȱaufȱdenȱOutput,ȱwährendȱFaktorȱBȱkaumȱEinflussȱaufweist.ȱInputsȱAȱundȱCȱwäȬ renȱ demnachȱ „kritischeȱ Faktoren“,ȱ dieȱ einerȱ näherenȱ Risikoanalyseȱ unterzogenȱ werȬ denȱ müssen.ȱ Ebenfallsȱ bemerkenswertȱ istȱ dieȱ Erkenntnis,ȱ dassȱ dasȱ Ergebnisȱ einmalȱ positivȱ(FaktorȱA)ȱundȱeinmalȱnegativȱ(FaktorȱC)ȱkorreliert.ȱ Faktorȱ Bȱ kannȱ imȱ Businessȱ Caseȱ aufȱ einenȱ konstantenȱ Wertȱ fixiertȱ werden,ȱ weilȱ eineȱ Variationȱ seinesȱ Wertebereichesȱ offensichtlichȱ kaumȱ aufȱ dasȱ Ergebnisȱ durchschlägtȱ undȱ sichȱ damitȱ dieȱ Müheȱ einerȱ detailliertenȱAnalyseȱ kaumȱ lohnt.ȱ Derȱ ErkenntnisgeȬ winnȱfürȱdieȱanstehendeȱEntscheidungȱwäreȱzuȱgering,ȱumȱdenȱAufwandȱzuȱrechtferȬ tigen.ȱ
117ȱ
11.2
Abbildungȱ11Ȭ2:ȱ ErgebnisȱderȱSensitivitätsanalyseȱ
O utputänderung bei Varia tion der Inputfa ktoren: 1,500 1,000 500
Input A 0
Input B Input C
Inputä nderung (in %)
+30%
+20%
-10%
-20%
-30%
-1,000
+10%
-500
"Basiswert"
NPV (in KEUR)
11
Berücksichtigung von Unsicherheit
ȱ
11.2.2 Schritt 2 – Risikoabschätzung Derȱ zweiteȱ Schrittȱ desȱ Verfahrensȱ beschäftigtȱ sichȱ mitȱ folgenderȱ Frage:ȱ “Wieȱ wahrȬ scheinlichȱ istȱ es,ȱ dassȱ dieȱ alsȱ kritischȱ identifiziertenȱ Inputfaktorenȱ bestimmteȱ Werteȱ annehmen?ȱWieȱhochȱistȱdasȱRisiko,ȱdassȱsichȱandereȱWerteȱalsȱdieȱursprünglichȱangeȬ nommenȱBasiswerteȱergeben?”ȱEsȱmüssenȱalsoȱfürȱalleȱalsȱkritischȱangesehenenȱInputȬ faktorenȱ dieȱ alsȱ möglichȱ erachtetenȱ Wertebereicheȱ ermitteltȱ werdenȱ (Minimumȱ undȱ Maximum)ȱundȱaußerdemȱnochȱabgeschätztȱwerden,ȱmitȱwelchenȱWahrscheinlichkeiȬ tenȱdieȱjeweiligenȱWerteȱeintretenȱwerden.ȱ DieȱkritischenȱInputfaktorenȱwerdenȱdamitȱinȱZufallsvariablenȱumgeformt,ȱdieȱjeweilsȱ eineȱ bestimmteȱ Wahrscheinlichkeitsverteilungȱ aufweisen.ȱ Dieserȱ Schrittȱ bleibtȱ notȬ wendigerweiseȱ subjektiv,ȱ derȱ Erstellerȱ kannȱ „nachȱ bestemȱ Wissenȱ undȱ Gewissen“ȱ passendeȱ Verteilungenȱ zuȱ Grundeȱ legen,ȱ z.B.ȱ Gleichverteilung,ȱ Normalverteilung,ȱ Dreiecksverteilung,ȱetc.ȱInȱmanchenȱFällenȱmagȱmanȱausȱempirischenȱDatenȱeineȱVerȬ teilungȱableitenȱkönnen,ȱoftȱliegenȱsolcheȱDatenȱaberȱnichtȱvorȱbzw.ȱderȱAufwandȱwäreȱ zuȱhoch.ȱ GlücklicherweiseȱistȱaberȱinȱderȱRegelȱdieȱFormȱderȱVerteilungȱwenigerȱausschlaggeȬ bendȱ alsȱ dieȱ gewähltenȱ MinimumȬȱ undȱ Maximumwerteȱ derȱ Variablen.ȱ Hierȱ giltȱ esȱ also,ȱzumȱeinenȱdenȱAufwandȱzuȱbegrenzen,ȱzumȱanderenȱeineȱScheingenauigkeitȱzuȱ vermeiden.ȱ Überȱ dieȱ realistischȱ erwartbarenȱ Endwerteȱ desȱ Intervallsȱ kannȱ meistȱ eineȱ bessereȱ Aussageȱ getroffenȱ werdenȱ alsȱ überȱ hypothetischeȱ Formenȱ vonȱ WahrscheinȬ 118ȱ
Ein kombiniertes Verfahren aus der Praxis
lichkeitsverteilungen.ȱAuchȱ eignetȱ sichȱ dieȱ Festsetzungȱ derȱ Endwerteȱ besserȱ fürȱ eineȱ intersubjektiveȱArbeitȱimȱTeam.ȱ
Abbildungȱ11Ȭ3:ȱ WahrscheinlichkeitstransformationȱvonȱInputvariablenȱ
?
A ?
?
B C
A !
B C
ȱ
NichtsdestotrotzȱmussȱderȱSchrittȱ2ȱalsȱderȱkritischeȱ–ȱweilȱnotwendigerweiseȱsubjektivȱ gefärbteȱ–ȱSchrittȱimȱVerfahrenȱbetrachtetȱwerden.ȱHierȱentscheidetȱsich,ȱobȱdieȱabgeȬ leiteteȱAnalyseȱsinnvollȱfürȱdieȱEntscheiderȱistȱoderȱnicht.ȱ
11.2.3 Schritt 3 – Monte-Carlo Simulation Derȱ dritteȱ Schrittȱ desȱ Verfahrensȱ beschäftigtȱ sichȱ mitȱ derȱ Frage:ȱ “Mitȱ welcherȱ WahrȬ scheinlichkeitȱwirdȱderȱOutputȱdesȱBusinessȱCaseȱbestimmteȱWerteȱannehmen,ȱwennȱ dieȱInputfaktorenȱdieȱermitteltenȱWahrscheinlichkeitsverteilungenȱaufweisen?”.ȱDazuȱ wirdȱderȱBusinessȱCaseȱmitȱvielenȱverschiedenenȱInputkombinationenȱdurchgerechnetȱ (wobeiȱjedeȱKombinationȱvonȱInputwertenȱzufälligȱausȱdenȱeinzelnenȱWahrscheinlichȬ keitsverteilungenȱ ermitteltȱ wird)ȱ undȱ dasȱ dabeiȱ erzielteȱ Ergebnisȱ (Output)ȱ festgehalȬ ten.ȱ Daȱ derȱ Businessȱ Caseȱ inȱ allerȱ Regelȱ inȱ Formȱ einerȱ Tabellenkalkulationȱ elektronischȱ vorliegt,ȱlässtȱsichȱauchȱdieserȱSchrittȱinzwischenȱsehrȱbequemȱundȱohneȱgroßenȱAufȬ wandȱ mitȱ kommerziellenȱ Softwareprogrammenȱ bzw.ȱ auchȱ einfachenȱ Excelȱ AddȬinsȱ realisieren.ȱDieseȱToolsȱleistenȱzunächstȱHilfeȱbeiȱderȱAuswahlȱundȱDefinitionȱpassenȬ derȱ Wahrscheinlichkeitsverteilungenȱ undȱ wählenȱ dannȱ aufȱ Basisȱ derȱ vomȱ Erstellerȱ
119ȱ
11.2
11
Berücksichtigung von Unsicherheit
definiertenȱWahrscheinlichkeitsverteilungenȱzufälligȱWerteȱfürȱdieȱInputvariablenȱausȱ undȱerrechnenȱdenȱsichȱdarausȱergebendenȱOutputwertȱdesȱBusinessȱCase.ȱAbhängigȱ vonȱ derȱ definiertenȱ Verteilungȱ werdenȱ mancheȱ Werteȱ einesȱ Inputsȱ häufigerȱ gewähltȱ werdenȱalsȱandere.ȱDiesȱgeschiehtȱfürȱalleȱkritischenȱInputsȱsimultan,ȱwomitȱsichȱinsȬ gesamtȱ bestimmteȱ Kombinationenȱ vonȱ Inputwertenȱ häufigerȱ ergebenȱ werdenȱ alsȱ anȬ dere.ȱ Nachdemȱ bestimmteȱ Inputkombinationenȱ auchȱ bestimmteȱ Outputwerteȱ nachȱ sichȱziehen,ȱvariiertȱdamitȱauchȱderȱOutputȱinȱseinenȱWerten.ȱ Diesesȱ Vorgehenȱ wirdȱ sehrȱ oftȱ wiederholtȱ (mehrereȱ hundertȱ oderȱ tausendȱ Male),ȱ bisȱ sichȱauchȱfürȱdenȱOutputȱdesȱBusinessȱCaseȱeineȱstabileȱVerteilungskurveȱergibt:ȱmanȬ cheȱ Outputwerteȱ tretenȱ häufigerȱ aufȱ bzw.ȱ derȱ Outputȱ fälltȱ mitȱ höhererȱ WahrscheinȬ lichkeitȱinȱeinȱbestimmtesȱIntervall.ȱDieȱOutputwerteȱkönnenȱalsoȱwiederumȱalsȱHäuȬ figkeitsdiagrammeȱbzw.ȱWahrscheinlichkeitsverteilungenȱdargestelltȱwerden:ȱ
Abbildungȱ11Ȭ4:ȱ Simulationsergebnisȱ
A !
B
Businessȱ CaseȬ Modell
X
C
ȱ
Dasȱ darausȱ resultierendeȱ Ergebnisȱ zeigt,ȱ mitȱ welcherȱ (kumulierten)ȱ WahrscheinlichȬ keitȱ derȱ Outputȱ desȱ Businessȱ Caseȱ einenȱ bestimmtenȱ Wertȱ annimmtȱ –ȱ unterȱ denȱ geȬ troffenenȱ Annahmenȱ zurȱ Wahrscheinlichkeitsverteilungȱ derȱ kritischenȱ Inputs.ȱ Dasȱ ErgebnisȱderȱSimulationȱlässtȱalsoȱAussagenȱinȱderȱArtȱzu:ȱ
„DieȱInvestitionȱwirdȱmitȱeinerȱWahrscheinlichkeitȱvonȱxȱ%ȱeinenȱpositivenȱErtragȱ abwerfen.“ȱ
„Unterȱ Berücksichtigungȱ derȱ Unsicherheitȱ rechnenȱ wirȱ mitȱ einemȱ durchschnittliȬ chenȱNettobarwertȱ(einemȱErwartungswert)ȱvonȱYȱEuro.“ȱ
120ȱ
Ein kombiniertes Verfahren aus der Praxis
DieȱAussagekraftȱeinesȱBusinessȱCaseȱkannȱdurchȱdieseȱUnsicherheitsanalyseȱdeutlichȱ gesteigertȱwerden.ȱDasȱAȱundȱOȱliegtȱhierȱinȱeinerȱverständlichenȱundȱnachvollziehbaȬ renȱLogikȱundȱDarstellungsweise,ȱdamitȱdieȱabgeleitetenȱErgebnisseȱvonȱdenȱAdressaȬ tenȱ auchȱ alsȱ dasȱ anerkanntȱ werdenȱ wasȱ sieȱ darstellen:ȱ dasȱ Ergebnisȱ einerȱ zwarȱ notȬ wendigerweiseȱsubjektiven,ȱaberȱmethodischȱfundiertenȱRisikoabschätzungȱundȱnichtȱ eineȱ„Kaffeesatzleserei“.ȱ Unabhängigȱ vomȱ konkretȱ gewähltenȱ Verfahrenȱ zurȱ Berücksichtigungȱ vonȱ UnsicherȬ heitȱgiltȱaberȱimmer:ȱEineȱBerücksichtigungȱderȱUnsicherheitȱimȱBusinessȱCaseȱ
machtȱdenȱBusinessȱCaseȱverständlicherȱ machtȱdenȱBusinessȱCaseȱehrlicherȱ erleichtertȱdieȱEntscheidungsfindungȱ ABER:ȱ
machtȱdenȱBusinessȱCaseȱnichtȱ“richtiger”ȱoderȱ“genauer”ȱundȱ bedeutetȱzusätzlichenȱ(unterȱUmständenȱbeträchtlichen)ȱAufwand.ȱ
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Rainer Schlau hat in zwei Tagen den nächsten Termin mit Kurt Grips, bei dem er ihm die Ergebnisse vorstellen möchte. Allerdings will er sich nicht auf eine Darstellung der bisher erstellten Tabellenkalkulation beschränken. Er hört bereits die naheliegende Frage von Kurt Grips: „Kann ich mich darauf verlassen?“. Aktuell muss Rainer Schlau sagen: „Nein, denn wir haben die im Business Case enthaltene Unsicherheit noch nicht näher analysiert!“. Und genau das will Rainer Schlau nun tun und bis zu seinem Termin fertig stellen. Er kennt die gängigen Methoden und überlegt, welche im aktuellen Fall die zweckmäßigste ist. Wie immer gilt es, eine Abwägung zu treffen zwischen Erkenntnisgewinn einerseits und notwendigem Aufwand für Erstellung und Erklärung (!) andererseits. Rainer Schlau beschließt, auf jeden Fall eine Sensitivitätsanalyse durchzuführen. Da er den Business Case in seinem Tabellenkalkulationsprogramm vorliegen hat, ist dies kein großes rechentechnisches Problem. Persönlich schätzt er Simulationen ebenfalls als ein sehr nützliches Instrument ein. In diesem Falle jedoch befürchtet er, dass der „Pragmatiker“ Kurt Grips mit diesem Ansatz überfordert sein könnte. Es würde auf jeden Fall viel Zeit und Mühe kosten, ihm den Ansatz generell und die damit erzielten Ergebnisse derart näherzubringen, dass sie auch tatsächlich in seine Entscheidung einfließen können. Außerdem hält Rainer Schlau die Interdependenz (d.h. die gegenseitige Abhängigkeit) der Inputvariablen im vorliegenden Modell für nicht so hoch wie in manchen anderen Business Cases, die er schon gerechnet hat. Starke Interdependenzen sind normalerweise ein schlagendes Argument, sich nicht alleine auf eine Sensitivitätsanalyse zu verlassen, sondern noch eine Simulation zu ergänzen. Im vorliegenden Fall fühlt sich Rainer Schlau allerdings mit der Sensitivitätsanalyse „gut aufgehoben“. Also macht er sich ans Werk. In einem sehr komplexen Business Case müsste Rainer Schlau zunächst eine Auswahl treffen, welche Variablen er in die Sensitivitätsanalyse einbezieht. Hier kann er praktisch alle Inputvariab-
121ȱ
11.2
11
Berücksichtigung von Unsicherheit
len berücksichtigen, da das Modell doch noch recht überschaubar geblieben ist. Der nächste Entscheidung betrifft das Ausmaß der Änderungen der Inputwerte: welche Bandbreite erscheint noch realistisch? Idealerweise ist die prozentuale Bandbreite der Änderung bei jeder Inputvariable die gleiche, um keine impliziten Gewichtungen einzuführen. Rainer Schlau beschließt, die Werte alle Inputvariablen in einem Korridor von +/-20% schwanken zu lassen. In Business Case mit sehr hoher Unsicherheit mag dieser Korridor größer sein, um auch tatsächlich die Bandbreite der noch möglichen Inputwerte abzudecken. Nun geht es ans Rechnen. Rainer Schlau erstellt eine Tabelle in der folgenden Struktur:
Die Tabelle zeigt in den Zeilen alle Inputvariablen, welche er in der Sensitivitätsanalyse betrachten will. In den Spalten listet Rainer Schlau den Basiswert (den Wert, welcher aktuell im Business Case verwendet wird) und daneben jeweils Platz für 4 Variationen nach oben und unten (in 5% Schritten). Für jede Variable hat Rainer Schlau Platz für den Inputwert und für den sich dann ergebenden Barwert als Ergebnis des Business Case. Diese Tabelle gilt es nun dreimal zu füllen: einmal für die Alternative 1 „Kaufen im Gewerbegebiet“, einmal für Alternative 2 „Mieten im Stadtzentrum“ und dann für die Barwertdifferenz zwischen den beiden Alternativen (die sich aus den beiden ersten Tabellen ergibt). Insgesamt hat Rainer Schlau für jede der 9 von ihm ausgewählten Inputvariablen 8 Alternativwerte zu berechnen. Er wird also insgesamt 72 jeweils leicht unterschiedliche Varianten des Business Case rechnen: in jeder Variante wird nur ein einzelner Wert verändert – dies unterscheidet die Sensitivitätsanalyse von der Simulation (in der Rainer Schlau in jeder Variante alle Werte simultan geändert hätte). Was nach einer immensen Rechenarbeit aussieht, ist in Wirklichkeit nicht aufwändig, da Rainer Schlau je für jede Variante nur eine Zahl ändern und das dann erzielte Ergebnis (den Barwert) für beide Alternativen notieren muss – kein Problem für einen „Profi“ wie ihn. Schon nach kurzer Zeit hat Rainer Schlau die nötigen Berechnungen durchgeführt und die drei Tabellen gefüllt. Nun geht es an die Interpretation der Werte. Dafür findet er immer eine grafische Darstellung hilfreich. So kann er auf einen Blick erkennen, welche Inputvariablen einen starken Einfluss auf das Ergebnis ausüben und welche nicht.
122ȱ
Ein kombiniertes Verfahren aus der Praxis
Zunächst einmal betrachtet Rainer Schlau die Tabelle und die Grafik für die Alternative 1 „Kaufen im Gewerbegebiet“:
Diskontzins KaufpreisAlternative1 Ͳ700 Kreditzinsen Ͳ800 Ͳ900
jährlicheMietsteigerung JahresmieteAlternative2
Ͳ1000
BetriebskostenAlternative1
Ͳ1100
BetriebskostenAlternative2
Ͳ1200 Ͳ1300
jährlicheSteigerung Betriebskosten EinmaligeKostenAlternative 1
Was sieht Rainer Schlau? Wie erwartet ist der Kaufpreis definitiv eine kritische Variable. Ihr Einfluss auf den Barwert der Alternative 1 ist beachtlich – und negativ (d.h. ein höherer Inputwert führt zu einem schlechteren Ergebnis). Im Vergleich dazu sind alle anderen Inputvariablen als nicht-kritisch einzustufen – mit Ausnahme vielleicht des Diskontzinses, der ebenfalls einen stärkeren (diesmal positiven) Einfluss hat. Allerdings sind genau dies zwei Variablen, bei denen Rainer Schlau mit keiner großen Unsicherheit rechnet: zum Kaufpreis liegt ein verbindliches Angebot vor. Dieses kann vielleicht noch ein wenig nachverhandelt werden, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass der endgültige Kaufpreis mehr als 5% vom aktuellen Wert abweicht. Dies hat Rainer Schlau
123ȱ
11.2
11
Berücksichtigung von Unsicherheit
in der Tabelle durch die graue Markierung des jeweils erwarteten Schwankungsbereiches ausgedrückt. Legt er diese Maximalgrenzen für die erwartete Schwankung zu Grunde, dann würde er den Barwert von Alternative 1 zwischen -900 und -1050 erwarten. Rainer Schlau wendet sich der Alternative 2 zu. Hier sehen Tabelle und Grafik folgendermaßen aus:
Diskontzins KaufpreisAlternative1 Ͳ500 Kreditzinsen Ͳ550 Ͳ600
jährlicheMietsteigerung
Ͳ650
JahresmieteAlternative2
Ͳ700
BetriebskostenAlternative1
Ͳ750
BetriebskostenAlternative2
Ͳ800 Ͳ850 Ͳ900
jährlicheSteigerung Betriebskosten EinmaligeKostenAlternative 1
Der Kaufpreis hat diesmal natürlich keinen Einfluss, da er in Alternative 2 keine Rolle spielt. Der Diskontzins erweist sich wieder als relativ kritische Variable. Am stärksten ist aber der Einfluss der Miete und der Betriebskosten von Alternative 2 (welche wiederum in Alternative 1 keine Rolle spielen). Beide Variablen zeigen einen stark negativen Einfluss: höhere Miete bzw. höhere Be-
124ȱ
Ein kombiniertes Verfahren aus der Praxis
triebskosten verschlechtern den Barwert von Alternative 2. Alle anderen Inputvariablen können als nicht-kritisch angesehen werden. Die Miete scheint in Grenzen noch verhandelbar (Rainer Schlau hält eine Schwankungsbreite von +/- 10% für möglich), bei den Betriebskosten hat ihm der Immobilienmakler einer seiner Meinung nach recht genau Schätzung gegeben. Hier hält er keine großen Änderungen für wahrscheinlich. Der Barwert von Alternative 2 wird sich seiner Meinung nach also zwischen -600 und -800 bewegen. Wirklich spannend wird aber die dritte Auswertung. Bisher hat Rainer Schlau den Einfluss der Variablen auf die absolute Vorteilhaftigkeit der beiden Alternativen betrachtet. Diese schwankt, allerdings nicht dramatisch und bleibt vor allem in beiden Fällen deutlich negativ. Nun gilt es noch die Frage zu beantworten, ob sich die relative Vorteilhaftigkeit der beiden Alternativen zueinander ändert. Also betrachtet Rainer Schlau den dritten Satz:
Diskontzins KaufpreisAlternative1 600 Kreditzinsen 500 jährlicheMietsteigerung 400 JahresmieteAlternative2 300 BetriebskostenAlternative1 200 BetriebskostenAlternative2 100 0
jährlicheSteigerung Betriebskosten EinmaligeKostenAlternative1
Ͳ100
125ȱ
11.2
11
Berücksichtigung von Unsicherheit
Das Ergebnis spreizt sich weiter auf, da nun die Effekte kumuliert über beide Alternativen betrachtet werden. Der Kaufpreis von Alternative 1 bleibt die wichtigste Variable: Ein steigender Kaufpreis verbessert die relative Vorteilhaftigkeit von Alternative 2 noch weiter. Allerdings brächte eine Reduktion des Kaufpreises um 20% beide Alternativen praktisch auf den gleichen absoluten Barwert – der Vorteil von Alternative 2 schwände dann auf Null. Aber eine solche Schwankung hat Rainer Schlau für den Kaufpreis bereits als unrealistisch ausgeschieden. Interessanterweise ist der Diskontzins nunmehr keineswegs kritisch: seine Wirkung ist auf beide Alternativen sehr ähnlich, sodass sich deren relative Vorteilhaftigkeit praktisch nicht ändert. Deutlich stärkeren Einfluss haben wiederum Miete und Betriebskosten von Alternative 2. Rainer Schlau hält fest: Auch bei einer Variation der relevanten Inputwerte innerhalb der zu erwartenden Schwankungsbreiten verändert sich die absolute Vorteilhaftigkeit der beiden Alternativen nicht massiv und die relative Vorteilhaftigkeit bleibt unverändert: Bei Berücksichtigung aller monetären Faktoren stellt sich Alternative 2 immer als die relativ vorteilhaftere dar. Dies ist genügend Material für das nächste Gespräch mit Kurt Grips. Allerdings weiß Rainer Schlau heute schon, dass das letzte Wort zur Wahl der Alternativen noch lange nicht gesprochen ist…
11.3 Kontrollfragen zu Kapitel 11 Kontrollfrageȱ11Ȭ1:ȱ SieȱsindȱinȱIhremȱBusinessȱCaseȱfürȱeinenȱGroßteilȱderȱInputsȱaufȱdieȱAnnahmenȱundȱ SchätzungenȱeinigerȱExpertenȱangewiesen.ȱOhneȱdasȱumfangreicheȱDetailwissenȱdieȬ serȱExpertenȱzuȱhaben,ȱerscheinenȱIhnenȱmancheȱderȱangenommenenȱInputwerteȱdochȱ eherȱunwahrscheinlich.ȱDieȱWerteȱnachȱeigenemȱGutdünkenȱzuȱ„korrigieren“ȱkommtȱ nichtȱ inȱ Frage.ȱ Welcheȱ anderenȱ Möglichkeitenȱ könntenȱ sieȱ inȱ Betrachtȱ ziehen,ȱ umȱ diesesȱProblemȱzufriedenstellenȱzuȱlösen?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ11Ȭ2:ȱ DerȱAdressatȱIhresȱBusinessȱCaseȱhältȱdieȱvonȱIhnenȱdurchgeführteȱUnsicherheitsanaȬ lyseȱmitȱHilfeȱeinerȱSimulationȱallerȱkritischenȱInputvariablenȱfürȱ„überzogenȱundȱeineȱ akademischeȱSpiegelfechterei“.ȱSchließlichȱkönneȱkeinerȱsoȱgenauȱdieȱzukünftigeȱEntȬ wicklungȱvorhersagen.ȱWasȱantwortenȱSieȱihm?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ11Ȭ3:ȱ Sieȱ habenȱ einenȱ Businessȱ Caseȱ fürȱ dieȱ Anschaffungȱ einerȱ neuenȱ Maschineȱ fertigȱ geȬ stelltȱundȱnunȱdieȱIhrerȱMeinungȱnachȱwichtigstenȱInputvariablenȱeinerȱSensitivitätsȬ analyseȱunterzogen.ȱDasȱErgebnisȱistȱinȱnachfolgenderȱTabelleȱfestgehalten.ȱDarinȱwirdȱ derȱjeweiligeȱBarwertȱderȱAnschaffungȱbeiȱeinerȱÄnderungȱderȱInputvariablenȱumȱx%ȱ
126ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 11
dargestellt.ȱ Wieȱ interpretierenȱ Sieȱ denȱ Einflussȱ derȱ untersuchtenȱ Variablenȱ bzw.ȱ dieȱ darinȱenthalteneȱUnsicherheit?ȱ Veränderung des Inputwertes um: Variable
-30%
-20%
-10%
Basiswert
10%
20%
30%
Diskontzins
152
145
136
124
104
71
22
Anschaffungspreis
244
204
164
124
84
44
4
Restwert
118
120
122
124
126
128
130
Mehrerlöse / Stück
-80
-3
64
124
176
220
257
ȱ
ȱ Kontrollfrageȱ11Ȭ4:ȱ SieȱführenȱeineȱSimulationȱzurȱAbschätzungȱderȱUnsicherheitȱimȱBusinessȱCaseȱdurchȱ undȱerhaltenȱdieȱfolgendeȱKurveȱalsȱSimulationsergebnis.ȱWieȱkönnenȱSieȱdieseȱGrafikȱ interpretieren?ȱ
ȱ
127ȱ
11.3
Berücksichtigung von Inflation
12 Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
InȱwelchenȱSituationenȱmanȱimȱBusinessȱCaseȱdenȱFaktorȱ„Inflation“ȱberücksichtiȬ genȱsollte.ȱ
WieȱmanȱimȱBusinessȱCaseȱmitȱSteuerzahlungenȱumgehenȱkannȱundȱwelcheȱKonȬ sequenzenȱdiesȱhat.ȱ
WieȱderȱBusinessȱCaseȱangepasstȱwerdenȱmuss,ȱwennȱmitȱwechselndenȱZinssätzenȱ imȱAnalysezeitraumȱgerechnetȱwird.ȱ
WarumȱesȱinȱvielenȱFällenȱmöglichȱundȱsinnvollȱist,ȱauchȱnichtȬmonetäreȱAspekteȱ imȱBusinessȱCaseȱzuȱerfassen.ȱ
12.1 Berücksichtigung von Inflation BusinessȱCasesȱstehenȱimmerȱwiederȱvorȱderȱFrage,ȱobȱdieȱInflationȱeinenȱEinflussȱaufȱ dieȱErgebnisseȱhatȱ–ȱundȱwennȱja,ȱwelchen.ȱInflationȱverändertȱdieȱKaufkraftȱvonȱnoȬ minalenȱGeldbeträgen,ȱd.h.ȱderȱgleicheȱnominaleȱGeldbetragȱistȱ„wenigerȱwert“,ȱweilȱ fürȱ ihnȱ nunȱ wenigerȱ realeȱ Güterȱ erworbenȱ werdenȱ können.ȱ Angenommen,ȱ ichȱ kannȱ heuteȱ(d.h.ȱzumȱZeitpunktȱt0)ȱmitȱ100ȱ€ȱgenauȱ50ȱkleineȱBroteȱkaufen.ȱDerȱPreisȱfürȱeinȱ Brotȱbeträgtȱalsoȱ2€.ȱBeiȱeinemȱPreisanstiegȱvonȱr=5%ȱwirdȱeinȱBrotȱzumȱZeitpunktȱt1ȱ nunmehrȱ2€ȱ*ȱ(1+0,05)ȱ=ȱ2,10€ȱkosten.ȱFürȱ100€ȱerhalteȱichȱinȱt1ȱalsoȱnurȱmehrȱ100ȱ/ȱ2,1ȱ=ȱ 47,62ȱBrote.ȱMeineȱ100€ȱhabenȱanȱKaufkraftȱeingebüßt,ȱweilȱichȱnichtȱmehrȱdieȱgleicheȱ MengeȱanȱRealgüternȱerwerbenȱkannȱwieȱnochȱeineȱPeriodeȱfrüher.ȱUmȱdiesenȱKaufȬ kraftverlustȱ auszugleichen,ȱ werdeȱ ichȱ deshalbȱ 50ȱ *ȱ 2,1ȱ =ȱ 105€ȱ fordern.ȱ Fürȱ diesenȱ BeȬ tragȱkannȱichȱwiederȱ50ȱBroteȱkaufen.ȱDerȱinȱderȱInflationȱausgedrückteȱKaufkraftverȬ lustȱführtȱalsoȱdazu,ȱdassȱ105€ȱinȱt1ȱgleichwertigȱsindȱzuȱ100€ȱinȱt0.ȱDerȱBetragȱvonȱ105€ȱ zumȱZeitpunktȱseinesȱAnfallsȱ(hier:ȱt1)ȱstelltȱeineȱnominaleȱGrößeȱdar,ȱwährendȱseineȱ äquivalenteȱKaufkraftȱausgedrücktȱinȱGeldeinheitenȱdesȱZeitpunktsȱt0ȱ(hier:ȱ100€)ȱeineȱ realeȱGrößeȱdarstellt.ȱBeiȱeinerȱalsȱinȱjederȱPeriodeȱkonstantȱangenommenȱInflationsraȬ teȱrȱgiltȱalsoȱdieȱBeziehung:ȱ
129ȱ
12.1
12
Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
Z real
Z nom
1 r t
ȱ
Festzuhaltenȱ bleibtȱ zunächstȱ dasȱ (intuitivȱ unmittelbarȱ einleuchtende)ȱ Ergebnis,ȱ dassȱ nominaleȱundȱrealeȱZahlungsströmeȱsichȱvonȱeinanderȱunterscheiden.ȱ EineȱähnlicheȱÜberlegungȱmussȱauchȱfürȱdenȱZinssatzȱangestelltȱwerden.ȱDerȱZinssatzȱ iȱwurdeȱinȱKapitelȱ10.2ȱalsȱEntgeltȱfürȱdreiȱverschiedeneȱFaktorenȱbeschrieben:ȱtempoȬ rärerȱ Konsumverzicht,ȱ Inflationȱ undȱ Risikoübernahme.ȱ Selbstȱ eineȱ völligȱ risikofreieȱ InvestitionȱistȱalsoȱnichtȱzuȱeinemȱZinssatzȱvonȱ0%ȱ„zuȱhaben“,ȱweilȱdieȱbeidenȱandeȬ renȱFaktorenȱ(KonsumverzichtȱundȱInflation)ȱabgegoltenȱwerdenȱmüssen.ȱWichtigȱistȱ dieȱ Feststellung,ȱ dassȱ derȱ Zinssatzȱ bereitsȱ einȱ Entgeltȱ fürȱ erwarteteȱ Inflationȱ berückȬ sichtigt:ȱ Dieȱ Zinssätze,ȱ dieȱ einȱ Investorȱ amȱ Kapitalmarktȱ erzielenȱ kann,ȱ berücksichtiȬ genȱ bereitsȱ dieȱ erwarteteȱ zukünftigeȱ Inflationȱ –ȱ sieȱ sindȱ alsoȱ nominaleȱ Zinssätze.ȱ BeȬ zeichnenȱ wirdȱ denȱ nominalenȱ Zinssatzȱ alsȱ rnomȱ undȱ denȱ realenȱ (d.h.ȱ inflationsbereinigten)ȱZinssatzȱalȱrreal,ȱdannȱgiltȱdieȱfolgendeȱBeziehung:ȱ
1 rnom 1 rreal u 1 r ȱ Angenommen,ȱichȱmöchteȱmeinenȱvorübergehendenȱKonsumverzichtȱmitȱ3%ȱabgegolȬ tenȱhaben,ȱdannȱwerdeȱichȱalsȱErtragȱfürȱeineȱvölligȱrisikoloseȱInvestitionȱvonȱ100€ȱimȱ Falleȱ vonȱ keinerleiȱ Inflationȱ nachȱ einerȱ Periodeȱ genauȱ 103€ȱ zurückfordern.ȱ Dieȱ 3€ȱ (=3%)ȱstellenȱdieȱvonȱmirȱgeforderteȱPrämieȱfürȱdenȱKonsumverzichtȱfürȱ1ȱPeriodeȱdar.ȱ MussȱichȱmitȱeinerȱInflationȱvonȱ5%ȱfürȱdieȱkommendeȱPeriodeȱrechnen,ȱdannȱwerdeȱ ichȱ diesȱ inȱ meinerȱ Forderungȱ berücksichtigen:ȱ Derȱ nachȱ 1ȱ Periodeȱ zurückerhalteneȱ Betragȱ mussȱ inȱ seinerȱ Kaufkraftȱ denȱ vonȱ mirȱ erwartetenȱ 103€ȱ entsprechen.ȱ Beiȱ einerȱ Inflationȱvonȱ5%ȱmussȱerȱalsoȱ103ȱ*ȱ(1+0,05)ȱ=108,15€ȱentsprechen.ȱErhalteȱichȱ108,15€ȱ zurück,ȱdannȱverfügeȱichȱauchȱimȱInflationsszenarioȱüberȱdieȱgleicheȱKaufkraftȱwieȱimȱ SzenarioȱohneȱInflation.ȱDerȱvonȱmirȱgeforderteȱBetragȱsetztȱsichȱalsoȱzusammenȱausȱ einerȱ Prämieȱ fürȱ denȱ temporärenȱ Konsumverzichtȱ (3%)ȱ undȱ derȱ Abgeltungȱ derȱ vonȱ mirȱ erwartetenȱ Inflationȱ (5%)ȱ undȱ führtȱ insgesamtȱ zuȱ einemȱ gefordertenȱ nominalenȱ Zinssatzȱvonȱ(1+0,03)ȱ*ȱ(1+0,05)ȱ–ȱ1ȱ=ȱ8,15%.ȱDiesȱdrücktȱdieȱobenȱgenannteȱFormelȱaus.ȱ Alsȱ zweitesȱ Ergebnisȱ istȱ festzuhalten,ȱ dassȱ Inflationȱ auchȱ dieȱ Höheȱ desȱ Zinssatzesȱ beeinflusst.ȱ WasȱbedeutetȱdiesȱnunȱfürȱdenȱBusinessȱCase?ȱImȱBusinessȱCaseȱmussȱdieȱprinzipielleȱ Entscheidungȱ getroffenȱ werden,ȱ obȱ mitȱ realenȱ (=ȱ umȱ dieȱ Inflationȱ bereinigten)ȱ oderȱ mitȱ nominalenȱ Wertenȱ gerechnetȱ werdenȱ soll.ȱ Dabeiȱ istȱ immerȱ dasȱ Konsistenzgebotȱ einzuhalten:ȱ NominaleȱZahlungsströmeȱmitȱnominalemȱZinsȱ ODERȱ RealeȱZahlungsströmeȱmitȱrealemȱZinsȱ
130ȱ
Berücksichtigung von Inflation
Nominaleȱ Zahlungsströmeȱ müssenȱ mitȱ einemȱ nominalenȱ (d.h.ȱ dieȱ Inflationȱ beinhalȬ tenden)ȱZinssatzȱdiskontiertȱwerden,ȱrealeȱZahlungsströmeȱmitȱeinemȱrealenȱ(=ȱinflatiȬ onsbereinigten)ȱZinssatz.ȱWerdenȱdieȱZahlungsströmeȱalsoȱumȱdieȱInflationȱbereinigt,ȱ mussȱ diesȱ auchȱ beimȱ verwendetenȱ Diskontierungszinsȱ geschehen.ȱ Beiȱ Einhaltungȱ diesesȱ Konsistenzgebotsȱ gilt,ȱ dassȱ beideȱ Variantenȱ (realeȱ Betrachtungȱ oderȱ nominaleȱ Betrachtung)ȱ beiȱAnwendungȱ dynamischerȱ Methodenȱ derȱ Investitionsrechnungȱ zumȱ gleichenȱErgebnisȱführen.ȱDerȱfürȱeineȱZahlungsreiheȱermittelteȱBarwertȱistȱinȱbeidenȱ FällenȱgleichȱundȱdamitȱauchȱdieȱEntscheidungsgrundlageȱfürȱdenȱBusinessȱCaseȱAdȬ ressat!ȱDazuȱeinȱkleinesȱBeispielȱzurȱVeranschaulichung:ȱ ȱ ErwarteteȱInflationȱ„r“ȱimȱJahrȱ1:ȱ Nominalzinsȱi:ȱ
ȱ
2%ȱ
8%ȱ
NominaleȱZahlungȱimȱJahrȱ1:ȱ
100ȱ€ȱ
ȱ ÎȱErmittlungȱderȱrealenȱGrößen:ȱ Realzinsȱ=ȱ(1+inom)ȱ/ȱ(1+r)ȱ–ȱ1ȱ=ȱ1,08ȱ/ȱ1,02ȱ–ȱ1ȱ=ȱ5,88%ȱ Realzahlungȱ=ȱNominalzahlungȱ/ȱ(1+r)=ȱ100ȱ/ȱ1,02ȱ=ȱ98,04€ȱ ȱ BarwertȱderȱZahlungȱimȱNominalfallȱ=ȱ100ȱ€ȱ/ȱ(1+0,08)ȱ=ȱ92,59ȱ€ȱ BarwertȱderȱZahlungȱimȱRealfallȱ=ȱ98,04ȱ€ȱ*ȱ(1+0,0588)ȱ=ȱ92,59ȱ€ȱ Beiȱ niedrigenȱ Inflationsratenȱ giltȱ näherungsweiseȱ inomȱ =ȱ irealȱ +ȱ r.ȱ Imȱ Beispielȱ wäreȱ derȱ Fehlerȱ6%ȱ(8%ȱȬȱ2%)ȱzuȱ5,88%,ȱalsoȱ0,12%.ȱAngesichtsȱderȱinȱeinemȱBusinessȱCaseȱimȬ merȱenthaltenenȱUnsicherheitȱwäreȱdieserȱFehlerȱwahrscheinlichȱtolerierbar.ȱAberȱerȱistȱ garȱ nichtȱ notwendig,ȱ weilȱ wieȱ obenȱ ausgeführtȱ eineȱ korrekteȱ Berücksichtigungȱ vonȱ Inflationȱeinfachȱmöglichȱist.ȱ Daȱ beideȱ Methodenȱ (nominalȱ oderȱ real)ȱ zumȱ identischenȱ Ergebnisȱ führen,ȱ istȱ jederȱ Businessȱ Caseȱ zunächstȱ einmalȱ freiȱ inȱ seinerȱ Entscheidung.ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ wirdȱ sichȱ allerdingsȱhäufigȱdieȱWahlȱnominalerȱGrößenȱempfehlen:ȱ 1. Nominaleȱ Größenȱ lassenȱ sichȱ oftȱ einfacherȱ ermittelnȱ (z.B.ȱ weilȱ dieȱ inȱ Angebotenȱ oderȱPreisauskünftenȱgenanntenȱBeträgeȱNominalpreiseȱdarstellen)ȱ 2. Dieȱ gewichtetenȱ Kapitalkostenȱ desȱ Unternehmensȱ (alsȱ Maßstabȱ fürȱ denȱ DiskontȬ zinssatzȱi)ȱstellenȱeinenȱnominalenȱZinssatzȱdarȱ(weilȱderȱKapitalmarktȱinȱseinemȱ vomȱUnternehmenȱgefordertenȱZinsȱebenȱauchȱInflationȱalsȱBestandteilȱeinbezieht)ȱ 3. Fallsȱ zukünftigeȱ Steuerwirkungenȱ (Zahlungenȱ undȱ Rückzahlungenȱ oderȱ ErsparȬ nisse)ȱbetrachtetȱwerdenȱsollen,ȱsoȱliegenȱdiesenȱimmerȱnominaleȱWerteȱzugrunde.ȱ
131ȱ
12.1
12
Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
4. Ebensoȱ werdenȱ beiȱ einerȱ „G+Vȱ Betrachtung“ȱ desȱ Businessȱ Caseȱ dieȱAbschreibunȬ genȱinȱihrerȱHöheȱimmerȱvonȱnominalenȱGrößenȱabhängigȱsein.ȱ 5. Dieȱ Schätzungȱ derȱ „implizitȱ berücksichtigtenȱ Inflation“ȱ inȱ denȱ Nominalwertenȱ kannȱteilweiseȱschwierigȱsein,ȱweilȱjeȱnachȱBrancheȱundȱInvestitionsobjektȱkeinesȬ wegsȱ dieȱ Preissteigerungȱ derȱ allgemeinenȱ Lebenshaltungskostenȱ dasȱ adäquatesteȱ Maßȱseinȱmuss,ȱsondernȱunterȱUmständenȱspezifische,ȱnichtȱunmittelbarȱbekannte,ȱ Preisindizes.ȱ DasȱprimäreȱArgumentȱfürȱdieȱWahlȱvonȱrealenȱGrößenȱ(fürȱZahlungenȱundȱZinssatz)ȱ liegtȱinȱderȱbesserenȱAussagekraftȱimȱFallȱvonȱsehrȱhohenȱInflationsratenȱ(HyperinflaȬ tion)ȱundȱ/ȱoderȱvonȱsehrȱlangenȱBetrachtungszeiträumen.ȱInȱbeidenȱFällenȱwerdenȱdieȱ zukünftigenȱ Zahlungsströmeȱ (durchȱ denȱ kumuliertenȱ Inflationseffekt)ȱ nominalȱ sehrȱ großeȱWerteȱannehmen,ȱwasȱdieȱkorrekteȱInterpretationȱdurchȱdenȱEntscheiderȱunterȱ Umständenȱerschwert.ȱImȱPrinzipȱsindȱaberȱauchȱdieseȱFälleȱmitȱNominalwertenȱkorȬ rektȱ darstellbar.ȱ Derȱ vomȱ Businessȱ Caseȱ ermittelteȱ Barwertȱ wäreȱ ohnediesȱ wiederȱ inȱ beidenȱFällenȱgleich.ȱ
12.2 Berücksichtigung von Steuern EinȱhäufigerȱGrund,ȱwarumȱderȱAdressatȱeinesȱBusinessȱCaseȱaufȱeinerȱ„G+VȱBetrachȬ tung“ȱ besteht,ȱ istȱ dasȱ Interesse,ȱ dieȱ steuerlichenȱ Effekteȱ einerȱ Entscheidungȱ besserȱ abschätzenȱ zuȱ können.ȱ Werȱ Gewinneȱ erwirtschaftet,ȱ bezahltȱ (inȱ derȱ Regel)ȱ aufȱ dieseȱ GewinneȱSteuern.ȱWerȱVerlusteȱmacht,ȱkannȱdieseȱumgekehrtȱsteuerminderndȱgeltendȱ machen.ȱEineȱEntscheidung,ȱdieȱfinanzielleȱKonsequenzenȱnachȱsichȱziehtȱ(undȱsolcheȱ werdenȱ inȱ Businessȱ Casesȱ nunȱ einmalȱ behandelt),ȱ wirdȱ deshalbȱ inȱ allerȱ Regelȱ auchȱ steuerlicheȱWirkungenȱhaben.ȱ HierȱbetrittȱderȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱeinȱ„Minenfeld“ȱ–ȱdasȱInteresseȱdesȱAdresȬ satenȱistȱoftȱhoch,ȱdieȱMöglichkeitenȱdesȱErstellersȱFehlerȱzuȱbegehenȱaberȱebenso.ȱImȱ Folgendenȱ sollenȱ dieȱ prinzipiellenȱ Möglichkeitenȱ kurzȱ skizziertȱ werden,ȱ aberȱ ebensoȱ aufgezeigtȱ werden,ȱ warumȱ dieȱ Berücksichtigungȱ vonȱ Steuernȱ nichtȱ dasȱ Hauptthemaȱ einesȱBusinessȱCaseȱseinȱsollte.ȱ
12.2.1 Arten von Steuern Derȱ Erstellerȱ desȱ Businessȱ Caseȱ hatȱ esȱ prinzipiellȱ mitȱ zweiȱ verschiedenenȱArtenȱ vonȱ Steuernȱzuȱtun:ȱ 1. „Kostensteuern“:ȱ Diesȱ sindȱ Steuern,ȱ welcheȱ imȱ Zugeȱ derȱ unternehmerischenȱ TäȬ tigkeitȱdurchȱdieȱNutzungȱbzw.ȱdenȱEinsatzȱbestimmterȱInputfaktorenȱanfallen.ȱSieȱ
132ȱ
Berücksichtigung von Steuern
werdenȱ ausȱ Sichtȱ desȱ Unternehmensȱ alsȱ Kostenȱ behandelt.ȱ Kostensteuernȱ unterȬ scheidenȱsichȱalsoȱnichtȱvonȱanderenȱKostenartenȱ(wieȱz.B.ȱGehälternȱoderȱRohmaȬ terialkosten).ȱ Beispieleȱ hierfürȱ sindȱ dieȱ Grundsteuer,ȱ dieȱ KfzȬSteuer,ȱ MineralȬ ölsteuer,ȱ etc.ȱ Kostensteuernȱ werdenȱ imȱ Businessȱ Caseȱ alsȱ Auszahlungenȱ inȱ denȱ jeweiligenȱPeriodenȱberücksichtigt,ȱinȱihrerȱBehandlungȱgibtȱesȱkeinenȱUnterschiedȱ zuȱanderenȱZahlungsarten.ȱ 2. „Gewinnsteuern“:ȱ Diesȱ sindȱ Steuern,ȱ welcheȱ aufȱ denȱ tatsächlichȱ erzieltenȱ Ertragȱ desȱ Unternehmensȱ erhobenȱ werden,ȱ alsoȱ z.B.ȱ dieȱ Körperschaftssteuerȱ oderȱ dieȱ Einkommenssteuer.ȱ Gewinnsteuernȱ könnenȱ nichtȱ ohneȱ weiteresȱ inȱ derȱ ZahlungsȬ reiheȱ berücksichtigtȱ werden,ȱ weilȱ ihreȱ Höheȱ vonȱ derȱ Bezugsbasisȱ „GeȬ winn(beitrag)“ȱabhängtȱ–ȱwelcheȱimȱBusinessȱCaseȱnichtȱunmittelbarȱersichtlichȱist.ȱ Dieȱ Berücksichtigungȱ vonȱ Ertragssteuernȱ erfordertȱ imȱ Businessȱ Caseȱ eineȱ Reiheȱ vonȱAnnahmenȱ sowieȱ eineȱ Modifikationȱ vonȱ Zinsȱ undȱ Zahlungsreihen.ȱ Diesȱ sollȱ imȱWeiterenȱetwasȱnäherȱdargestelltȱwerden.ȱ
12.2.2 Grundsätzliche Berücksichtigung von Gewinnsteuern Eineȱ Berücksichtigungȱ vonȱ Gewinnsteuernȱ imȱ Businessȱ Caseȱ erfordertȱ Änderungenȱ sowohlȱbeiȱdenȱangenommenenȱZahlungsreihenȱalsȱauchȱbeimȱverwendetenȱZinssatzȱ (inȱdenȱdynamischenȱMethoden).ȱ Beiȱ denȱ Zahlungsreihenȱ istȱ zuȱ berücksichtigen,ȱ dassȱ Steuerzahlungenȱ selbstȱAuszahȬ lungenȱ darstellenȱ undȱ inȱ ihrerȱ Höheȱ vomȱ Einzahlungsüberschussȱ (vorȱ Steuer)ȱ derȱ Periodeȱabhängen.ȱJeȱhöherȱderȱEinzahlungsüberschussȱ(alsoȱdieȱNettozahlung)ȱeinerȱ Periode,ȱdestoȱhöherȱistȱdieȱdaraufȱzuȱentrichtendeȱSteuer.ȱAllerdingsȱwirdȱdieseȱSteuȬ erbemessungsgrundlageȱ nochȱ durchȱ andereȱ Faktorenȱ –ȱ vorȱ allemȱ dieȱ inȱ Ansatzȱ geȬ brachteȱAbschreibungȱ(imȱFolgendenȱmitȱǃȱbezeichnet)ȱ–ȱreduziert.ȱDieȱzuȱversteuernȬ deȱBasisȱfürȱPeriodeȱtȱistȱalsoȱvereinfachend:ȱ
et at E t ȱ AufȱdieseȱBasisȱwirdȱderȱSteuersatzȱsȱangewandt.ȱDieȱSteuerlastȱStȱ(Auszahlung)ȱderȱ Periodeȱtȱergibtȱsichȱdannȱals:ȱ
s u et at E t ȱ
St
DieȱNettozahlungȱnachȱSteuerȱe’tȱreduziertȱsichȱumȱdiesenȱBetragȱStȱundȱlautetȱdamit:ȱ
etc
et at St ȱ
NachȱdiesemȱPrinzipȱsindȱdieȱerwartetenȱGewinnsteuernȱinȱdenȱZahlungsströmenȱfürȱ alleȱPeriodenȱtȱzuȱberücksichtigen.ȱ
133ȱ
12.2
12
Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
BeiȱEinsatzȱvonȱdynamischenȱMethodenȱderȱInvestitionsrechnungȱmussȱnunȱnochȱderȱ Zinssatzȱ iȱ angepasstȱ werden.ȱ Diesȱ geschiehtȱ mitȱ derȱ Überlegung,ȱ dassȱ einȱ gegebenerȱ BruttoȬZinssatzȱ durchȱ Besteuerungȱ reduziertȱ wird.ȱ Erhalteȱ ichȱ aufȱ eineȱ Anlageȱ 10%ȱ ZinsenȱundȱmussȱichȱvonȱmeinenȱErträgenȱ30%ȱanȱSteuernȱabführen,ȱsoȱerbringtȱdieseȱ Anlageȱ fürȱ michȱ nachȱ Steuernȱ (also:ȱ netto)ȱ nurȱ 7%ȱ Ertrag.ȱ Dieȱ Differenzȱ istȱ meineȱ durchȱ denȱAnlageertragȱ verursachteȱ Steuerbelastung.ȱ Diesȱ giltȱ aberȱ auchȱ umgekehrt:ȱ BezahleȱichȱfürȱeinenȱaufgenommenenȱKreditȱZinsenȱinȱHöheȱvonȱ10%,ȱdannȱkannȱichȱ dieȱgezahltenȱSchuldzinsenȱertragsminderndȱgeltendȱmachenȱundȱspareȱentsprechendȱ dieȱfürȱdiesenȱBetragȱeigentlichȱzuȱzahlendenȱSteuernȱ(hierȱalsoȱwiederȱ30%ȱvonȱ10%ȱ=ȱ 3%).ȱMeineȱNettozinsbelastungȱfürȱdenȱKreditȱistȱentsprechendȱnurȱ7%,ȱderȱRestȱwirdȱ durchȱ eineȱ Steuerersparnisȱ kompensiert.ȱ Einȱ Businessȱ Caseȱ unterȱ Berücksichtigungȱ vonȱGewinnsteuernȱmussȱalsoȱdenȱverwendetenȱKalkulationszinssatzȱanpassen:ȱ
ic i u 1 s ȱ AusȱderȱFormelȱzurȱBerechnungȱdesȱBarwertsȱK0ȱvorȱSteuern:ȱ
K0
e0 a0 e1 a1 e2 a22 ... et att ȱ 1 i 1 i 1 i
wirdȱnunȱdieȱadaptierteȱFormelȱzurȱBerechnungȱdesȱBarwertsȱK‘0ȱnachȱSteuern:ȱ
K 0c
e0 a0 S 0 e1 a1 S1 e2 a 2 2 S 2 ... 1 i c 1 i c
et at S 2 ȱ 1 i c t
Esȱ istȱ zuȱ erwarten,ȱ dassȱ K0ȱ undȱ K‘0ȱ nurȱ inȱAusnahmefällenȱ denȱ gleichenȱ Wertȱ habenȱ werden.ȱ Dieȱ Vorteilhaftigkeitȱ einerȱ Alternativeȱ wirdȱ alsoȱ prinzipiellȱ durchȱ Steuernȱ beeinflusst.ȱSteuerlicheȱBeȬȱundȱEntlastungenȱkönnenȱbewirken,ȱdass:ȱ 1. sichȱdieȱabsoluteȱVorteilhaftigkeitȱeinerȱAlternativeȱändertȱ(imȱExtremfallȱausȱeinerȱ vormalsȱvorteilhaftenȱAlternativeȱeineȱunvorteilhafteȱwirdȱȬȱoderȱauchȱumgekehrt!)ȱ 2. sichȱdieȱrelativeȱVorteilhaftigkeitȱderȱAlternativenȱzueinanderȱverschiebt.ȱ Dieȱ sprichtȱ natürlichȱ fürȱ dieȱ prinzipielleȱ Berücksichtigungȱ vonȱ Steuernȱ imȱ Businessȱ Case,ȱ weilȱ dieȱ zuȱ treffendeȱ Entscheidungȱ offensichtlichȱ nichtȱ völligȱ unabhängigȱ vonȱ denȱzuȱerwartendenȱSteuereffektenȱist.ȱAllerdingsȱstehtȱdemȱeineȱReiheȱvonȱGegenarȬ gumentenȱentgegen,ȱwelcheȱimȱnächstenȱAbschnittȱdargestelltȱwerden.ȱ
12.2.3 Grenzen der Berücksichtigung von Gewinnsteuern Dassȱ Gewinnsteuernȱ prinzipiellȱ inȱ einemȱ Businessȱ Caseȱ berücksichtigtȱ werdenȱ könȬ nen,ȱistȱimȱvorigenȱAbschnittȱdeutlichȱgeworden.ȱAllerdingsȱsindȱdazuȱeineȱReiheȱvonȱ Annahmenȱgetroffenȱworden,ȱwelcheȱinȱderȱPraxisȱoftȱnichtȱBestandȱhaben:ȱ
134ȱ
Berücksichtigung von Steuern
1. DerȱanzuwendendeȱSteuersatzȱstȱistȱinȱallerȱRegelȱdemȱErstellerȱnichtȱbekannt.ȱOftȱ wirdȱ derȱ Durchschnittssteuersatzȱ verwendet,ȱ obwohlȱ strengȱ genommenȱ derȱ Grenzsteuersatzȱ(d.h.ȱdieȱdurchȱdieȱEntscheidungȱzusätzlichȱanfallendeȱbzw.ȱverȬ miedeneȱ Steuerlast)ȱ Verwendungȱ findenȱ müsste.ȱ Wirdȱ derȱ Businessȱ Caseȱ fürȱ einȱ fremdesȱUnternehmenȱerstellt,ȱwirdȱderȱErstellerȱkaumȱdetailliertenȱEinblickȱinȱdieȱ aktuelleȱ Steuerlastȱ undȱ dieȱ zukünftigeȱ Steuerplanungȱ desȱ Adressatenȱ erhalten.ȱ SelbstȱimȱeigenenȱUnternehmenȱistȱdiesȱnichtȱimmerȱmöglich.ȱ 2. Dasȱ einfacheȱ Modellȱ gehtȱ vonȱ einemȱ überȱ alleȱ Periodenȱ gleichbleibendenȱ SteuerȬ satzȱaus:ȱstȱistȱalsoȱkonstantȱüberȱalleȱtȱPerioden.ȱDiesȱistȱunwahrscheinlich,ȱdaȱsichȱ derȱ Grenzsteuersatzȱ mitȱ derȱ Geschäftsentwicklungȱ desȱ Unternehmensȱ (d.h.ȱ demȱ zuȱversteuerndenȱGewinn)ȱvonȱPeriodeȱzuȱPeriodeȱändertȱundȱnatürlichȱauchȱvonȱ zukünftigenȱ Änderungenȱ imȱ Steuersystemȱ abhängt.ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ hierȱ auchȱ anȱ temporäreȱ Steueranreizeȱ oderȱ –erleichterungen,ȱ welcheȱ beiȱ Erfüllungȱ bestimmterȱ AuflagenȱinȱAnspruchȱgenommenȱwerdenȱkönnen.ȱ 3. DasȱeinfacheȱModellȱunterstellt,ȱdassȱdasȱUnternehmenȱaufȱjedenȱFallȱGewinnsteuȬ ernȱzahlenȱmussȱ–ȱalsoȱeineȱ„Grundsteuerlast“ȱtragenȱmuss,ȱwelcheȱsichȱdurchȱdieȱ imȱ Businessȱ Caseȱ analysierteȱ Entscheidungȱ ändert.ȱ Diesȱ mussȱ nichtȱ derȱ Fallȱ sein,ȱ womitȱauchȱnichtȱgesichertȱist,ȱdassȱdieȱobenȱbeschriebenenȱEffekteȱauftreten:ȱDieȱ durchȱdieȱEntscheidungȱprinzipiellȱentstehendeȱzusätzlicheȱSteuerlastȱinȱeinerȱPeȬ riodeȱmagȱz.B.ȱdurchȱeinenȱVerlustȱinȱderȱgleichenȱPeriodeȱüberkompensiertȱwerȬ den,ȱwodurchȱderȱnegativeȱZahlungseffektȱnichtȱeintritt.ȱ 4. DieȱBasisȱderȱGewinnbesteuerungȱfürȱeineȱPeriodeȱtȱwurdeȱvereinfachendȱmitȱderȱ Höheȱ derȱ Nettozahlungenȱ (Einzahlungenȱ minusȱ Auszahlungen)ȱ dieserȱ Periodeȱ angenommen.ȱDiesȱunterstelltȱalso,ȱdassȱalleȱZahlungenȱerfolgswirksamȱsindȱundȱ (mitȱ Ausnahmeȱ derȱ zusätzlichȱ berücksichtigtenȱ Abschreibungen)ȱ keineȱ anderen,ȱ nichtȱzahlungsȬȱaberȱerfolgswirksamenȱGeschäftsvorgängeȱinȱdieserȱPeriodeȱauftreȬ ten.ȱDieseȱAnnahmeȱistȱinȱderȱPraxisȱnichtȱhaltbar.ȱDerȱErstellerȱmüssteȱfürȱjedeȱPeȬ riodeȱ eineȱ detaillierteȱ Überleitungȱ vonȱ erfolgsȬȱ undȱ zahlungswirksamenȱ Effektenȱ derȱ Entscheidungȱ erstellen,ȱ alsoȱ z.B.ȱAnnahmenȱ überȱ Zielkäufeȱ undȱ Zielverkäufeȱ treffenȱ (Zeitpunktȱ derȱ Erfolgswirksamkeitȱ undȱ Zeitpunktȱ derȱ ZahlungswirksamȬ keitȱ fallenȱ auseinander).ȱ Diesȱ istȱ zwarȱ prinzipiellȱ möglich,ȱ aberȱ sicherlichȱ sehrȱ aufwändigȱ undȱ angesichtsȱ derȱ inhärentenȱ Unsicherheitȱ derȱ zukünftigenȱ ZahlunȬ genȱeherȱeinȱStrebenȱnachȱScheingenauigkeit.ȱ 5. Prinzipiellȱ bereitsȱ inȱ Punktȱ 4ȱ enthalten,ȱ aberȱ alsȱ Sonderfallȱ besondersȱ wichtigȱ istȱ dieȱ Tatsache,ȱ dassȱ dieȱ Formȱ derȱ FinanzierungȱAuswirkungenȱ aufȱ dieȱ zuȱ versteuȬ erndeȱBasisȱhat.ȱUnterschiedlicheȱFinanzierungsartenȱerzeugenȱzwarȱdenȱgleichenȱ Zahlungsstromȱ(sindȱalsoȱirrelevantȱinȱeinerȱ„CashȱFlow“ȱBetrachtung),ȱhabenȱaberȱ unterschiedlichenȱEinflussȱaufȱdenȱzuȱversteuerndenȱErfolg:ȱSoȱreduzierenȱgezahlȬ teȱKreditzinsenȱimȱFalleȱeinerȱFremdfinanzierungȱdieȱSteuerlast.ȱFürȱdenȱBusinessȱ Caseȱistȱesȱdannȱnichtȱmehrȱirrelevant,ȱwoherȱdieȱfinanziellenȱMittelȱstammen,ȱmitȱ
135ȱ
12.2
12
Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
denenȱ dieȱ Auszahlungenȱ getätigtȱ werden.ȱ Auchȱ hierȱ istȱ esȱ fürȱ denȱ Erstellerȱ oftȱ schwierigȱbisȱunmöglich,ȱdetaillierteȱAnnahmenȱzuȱtreffen.ȱ Esȱ gibtȱ alsoȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ Gründen,ȱ welcheȱ denȱ Nutzenȱ desȱ obenȱ beschriebenenȱ einfachenȱ Ansatzesȱ derȱ Berücksichtigungȱ vonȱ Gewinnsteuernȱ inȱ Frageȱ stellen.ȱ Derȱ ErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱmussȱsichȱundȱdemȱAdressatenȱdieȱFrageȱstellen,ȱobȱeineȱ Einbeziehungȱ vonȱ Gewinnsteuernȱ dieȱ Entscheidungsgrundlageȱ fürȱ denȱ Entscheiderȱ tatsächlichȱsoȱstarkȱverbessertȱoderȱnichtȱumgekehrtȱeineȱScheingenauigkeitȱeinführt,ȱ welcheȱbeiȱeinemȱzweitenȱBlickȱeherȱmehrȱFragenȱaufwirftȱalsȱbeantwortet.ȱ Hierȱ sollȱ nichtȱ prinzipiellȱ gegenȱ dieȱ Berücksichtigungȱ vonȱ Gewinnsteuernȱ argumenȬ tiertȱ werden.ȱ Ihreȱ Einbeziehungȱ istȱ möglichȱ undȱ inȱ manchenȱ Fällenȱ tatsächlichȱ eineȱ deutlicheȱ Verbesserungȱ derȱ Entscheidungsgrundlageȱ (dannȱ nämlich,ȱ wennȱ dieȱ durchȱ Steuernȱ verursachtenȱ Zahlungseffekteȱ einenȱ großenȱ Teilȱ desȱ insgesamtȱ erwartetenȱ Nutzensȱdarstellen).ȱWennȱdieȱEntscheidungȱfürȱEinbeziehungȱvonȱGewinnsteuernȱimȱ BusinessȱCaseȱfällt,ȱdannȱsollteȱdieserȱTeilȱderȱAnalyseȱnurȱinȱengerȱAbstimmungȱundȱ mitȱUnterstützungȱdesȱAdressatenȱerfolgenȱ(KenntnisȱderȱspezifischenȱSteuersituationȱ derȱOrganisationȱdesȱAdressaten).ȱ
12.3 Wechselnde Zinssätze InȱdenȱallermeistenȱBusinessȱCasesȱwirdȱvonȱeinemȱstabilenȱKalkulationszinssatzȱüberȱ alleȱbetrachtetenȱPeriodenȱausgegangen.ȱDerȱZinssatzȱiȱhatȱalsoȱfürȱalleȱPeriodenȱtȱdenȱ gleichenȱWertȱ(undȱistȱdeshalbȱauchȱnormalerweiseȱnichtȱmitȱeinemȱIndexȱtȱversehen).ȱ Diesȱ mussȱ inȱ derȱ Realitätȱ aberȱ nichtȱ zutreffen.ȱ Geradeȱ beiȱ langfristigenȱ Projektenȱ istȱ dieȱ Annahmeȱ einesȱ überȱ vieleȱ Jahreȱ stabilenȱ Zinssatzesȱ nichtȱ sehrȱ realistisch.ȱ Derȱ MarktzinsȱschwanktȱüberȱdieȱJahreȱundȱdamitȱauchȱdieȱMöglichkeitenȱdesȱUnternehȬ mensȱzurȱRefinanzierungȱundȱWiederveranlagungȱvonȱZahlungsreihen.ȱBeiȱEntscheiȬ dungenȱmitȱsehrȱlangfristigenȱWirkungenȱempfiehltȱsichȱdeshalbȱeineȱPrüfung,ȱobȱderȱ Zinssatzȱiȱnichtȱalsȱdynamischȱüberȱtȱbehandeltȱwerdenȱsollte.ȱDieȱEntscheidung,ȱeineȱ neueȱ Fabrikȱ zuȱ errichten,ȱ wirdȱ überȱ vieleȱ Jahre,ȱ jaȱ Jahrzehnteȱ finanzielleȱKonsequenȬ zenȱnachȱsichȱziehen.ȱSofernȱderȱBusinessȱCaseȱüberhauptȱeineȱderartȱlangeȱZeitspanneȱ modellierenȱ kannȱ undȱ soll,ȱ müssteȱ dieȱ dannȱ wohlȱ ziemlichȱ unrealistischeȱ Annahmeȱ einesȱüberȱJahrzehnteȱkonstantenȱZinssatzesȱaufgegebenȱwerden.ȱ GlücklicherweiseȱistȱdieȱModellierungȱvonȱwechselndenȱZinssätzenȱimȱZeitablaufȱkeinȱ Problem.ȱIstȱderȱKalkulationszinsȱiȱfürȱjedeȱPeriodeȱunterschiedlich,ȱmüssenȱdieȱ„einȬ fachen“ȱ Formelnȱ derȱ Investitionsrechnungȱ entsprechendȱ aufgespaltenȱ werden.ȱ Imȱ FalleȱderȱBarwertmethodeȱwirdȱaus:ȱ
136ȱ
Wechselnde Zinssätze
e0 a0 e1 a1 e2 a22 ... et att ȱ 1 i 1 i 1 i
K0
beiȱunterschiedlichenȱZinssätzenȱfürȱjedeȱPeriodeȱtȱeinfach:ȱ
K0
e0 a0 e1 a1 e2 a 22 ... et att ȱ 1 i1 1 i2 1 it
Wobeiȱgiltȱdass:ȱ
i1 z i2 z ... z it ȱ BeimȱAufȬȱoderȱAbzinsenȱvonȱZahlungenȱmussȱalsoȱfürȱjedeȱPeriodeȱeinȱanderer,ȱnämȬ lichȱ derȱ jeweilsȱ geltende,ȱ Zinssatzȱ itȱ verwendetȱ werden.ȱ Derȱ Aussagegehaltȱ undȱ dieȱ Interpretationȱ derȱ Ergebnisseȱ ändernȱ sichȱ nicht,ȱ dasȱ Ergebnisȱ inȱ absolutenȱ Wertenȱ natürlichȱ sehrȱ wohlȱ (sonstȱ müssteȱ dieȱ Variabilitätȱ desȱ Zinssatzesȱ jaȱ überhauptȱ nichtȱ berücksichtigtȱwerden).ȱDiesȱkannȱanȱfolgendemȱkleinenȱBeispielȱnochȱeinmalȱgezeigtȱ werden:ȱ
Abbildungȱ12Ȭ1:ȱ WirkungȱwechselnderȱZinssätzeȱ Periode Zins Zahlung Barwert
0
1 5%
45,35 €
47,62 €
Barwert 50
2 5% 50,00 €
1 (1 0,05)2
Periode Zins Zahlung Barwert
0
1 5%
44,09 €
Barwert 50
2 8% 50,00 €
46,30 €
1 1
(1 0,08) 1 0,05
ȱ
BeiȱderȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱinȱeinemȱTabellenkalkulationsprogrammȱistȱdieseȱ Änderungȱ keinȱ Problemȱ undȱ stelltȱ rechentechnischȱ keineȱ großenȱ zusätzlichenȱAnforȬ derungen.ȱ Schwierigerȱ kannȱ aberȱ dieȱArgumentationȱ sein,ȱ warumȱ manȱ denȱ Zinssatzȱ überhauptȱ dynamischȱ überȱ tȱ modelliertȱ undȱ warumȱ erȱ genauȱ dieȱ gewähltenȱ Werteȱ annehmenȱ soll.ȱ Sprechenȱ alsoȱ nichtȱ guteȱ Gründeȱ dagegen,ȱ dannȱ kannȱ dieȱ Variableȱ „Zins“ȱoftȱmitȱgutemȱGewissenȱalsȱstatischȱüberȱdieȱZeitȱmodelliertȱwerden.ȱ
137ȱ
12.3
12
Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
12.4 Nicht-monetäre Faktoren im Business Case Einȱ Businessȱ Caseȱ istȱ seinemȱ Wesenȱ nachȱ einȱ monetärȱ ausgerichtetesȱ Tool.ȱ Inȱ ihmȱ werdenȱzunächstȱundȱvorȱallemȱZahlungsströmeȱbetrachtet.ȱDamitȱistȱzunächstȱalles,ȱ wasȱsichȱnichtȱalsȱZahlungȱdarstellenȱlässt,ȱausgeblendet.ȱInȱderȱPraxisȱwirdȱeineȱEntȬ scheidungȱaberȱmeistȱsehrȱwohlȱunterȱBerücksichtigungȱzusätzlicher,ȱ„weicher“,ȱFakȬ torenȱ getroffen:ȱ dieȱ Vereinbarkeitȱ mitȱ strategischenȱ Leitlinienȱ /ȱ Zielen,ȱ ImagewirkunȬ gen,ȱ öffentlicheȱ Meinung,ȱ Umweltwirkungen,ȱ etc.ȱ sindȱ nurȱ einigeȱ wenigeȱ Beispieleȱ vonȱ solchenȱ zusätzlichenȱ Kriterien,ȱ welcheȱ dieȱ Entscheidungȱ (oftȱ sogarȱ maßgeblich)ȱ beeinflussen.ȱ Dieȱ Entscheidungssituationȱ undȱ dieȱ Vorteilhaftigkeitȱ jederȱ betrachtetenȱ Alternativeȱ wärenȱ beiȱ einerȱ Beschränkungȱ aufȱ monetäreȱ Größenȱ (Zahlungsströme)ȱ alsoȱ verkürztȱ dargestellt.ȱ Nunȱ kannȱ esȱ durchausȱ Entscheidungenȱ geben,ȱ beiȱ denenȱ dieseȱ VereinfaȬ chungȱgerechtfertigtȱistȱundȱeinȱBusinessȱCaseȱsichȱaufȱdieȱmonetärenȱKonsequenzenȱ derȱ Entscheidungȱ beschränkenȱ kann.ȱ Inȱ vielenȱ Fällenȱ jedochȱ wirdȱ derȱ Adressatȱ desȱ BusinessȱCaseȱauchȱnichtȬmonetäreȱWirkungenȱbeiȱseinerȱEntscheidungȱ berücksichtiȬ genȱwollenȱbzw.ȱmüssen.ȱDasȱmonetäreȱErgebnisȱstelltȱdannȱnurȱeinesȱvonȱmehrerenȱ Kriterienȱdar.ȱManȱsprichtȱvonȱeinerȱmultiȬkriteriellenȱEntscheidungssituationȱ(welcheȱ inȱderȱunternehmerischenȱPraxisȱdieȱRegelȱist),ȱwelcheȱderȱBusinessȱCaseȱdurchȱgeeigȬ neteȱMaßnahmenȱabbildenȱmuss.ȱZuȱlösenȱistȱalsoȱdasȱProblem,ȱwieȱinȱeinerȱEntscheiȬ dungsmatrix,ȱ welcheȱ nȱ verschiedeneȱAlternativenȱ undȱ mȱ verschiedeneȱ Kriterienȱ umȬ fasst,ȱdieȱbesteȱAlternativeȱbestimmtȱwerdenȱkann:ȱ
Abbildungȱ12Ȭ2:ȱ MultiȬkriterielleȱEntscheidungȱ Kriterium 1: monetärer Nutz en
Kriterium 1: m onetärer Nutzen
Kriterium 2: Image
...
Kriterium M: Umw eltvers chmutzung
Alternative A
Alternative A
Alternative B
Alternative B
...
...
Alternative N
Alternative N
Ents cheidung: wähle Alternative mit höchstem
Ents cheidung: w ähle Alternative mit dem höchsten Gesamtnutz en! ABER : W ie wird Gesamtnutzen bes tim mt?
ȱ
FürȱdenȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱstelltȱsichȱhierȱregelmäßigȱdasȱProblem,ȱwieȱ„Äpfelȱ mitȱBirnen“ȱvergleichbarȱgemachtȱwerdenȱkönnen:ȱWieȱkönnenȱoderȱsollenȱmonetäreȱ Wirkungenȱ(ausgedrücktȱz.B.ȱalsȱNettobarwert)ȱmitȱnichtȬmonetärenȱWirkungenȱ(z.B.ȱ Imagegewinn)ȱkombiniertȱwerden,ȱumȱzuȱeinerȱPräferenzaussageȱbezüglichȱderȱbestenȱ
138ȱ
Nicht-monetäre Faktoren im Business Case
Alternativeȱ insgesamtȱ zuȱ kommen?ȱ Dieȱ nichtȬmonetärenȱ Aspekteȱ lassenȱ sichȱ nichtȱ unmittelbarȱ inȱ denȱ Businessȱ Caseȱ einbeziehen.ȱ Zuȱ ihrerȱ Berücksichtigungȱ sindȱ verȬ schiedeneȱAnsätzeȱdenkbarȱundȱinȱderȱPraxisȱmehrȱoderȱwenigerȱweitȱverbreitet:ȱ 1. MonetäreȱTransformationȱ 2. Argumentenbilanzȱ 3. ScoringȬTabellenȱ/ȱNutzwertanalysenȱ 4. PortfolioȱDarstellungenȱ
12.4.1 Monetäre Transformation Einȱ intuitivȱ naheliegenderȱ Ansatzȱ bestehtȱ darin,ȱ dieȱ qualitativenȱ Faktorenȱ mitȱ Hilfeȱ vonȱ geeignetenȱ Indikatorenȱ dochȱ wiederumȱ inȱ monetäreȱ Größenȱ zuȱ transformieren.ȱ DieseȱkönnenȱdannȱwieȱalleȱanderenȱZahlungsströmeȱimȱBusinessȱCaseȱberücksichtigtȱ werden.ȱEinigeȱBeispieleȱsindȱinȱnachstehenderȱTabelleȱgenannt:ȱ
Abbildungȱ12Ȭ3:ȱ BeispieleȱfürȱmonetäreȱTransformationȱ
ȱ
DerȱVorteilȱdiesesȱAnsatzesȱliegtȱeindeutigȱdarin,ȱdassȱdieȱderartȱquantifiziertenȱIndiȬ katorenȱ ohneȱ Problemeȱ imȱ Businessȱ Caseȱ eingebautȱ werdenȱ können.ȱ Dasȱ Ergebnisȱ bleibtȱ alsoȱ einȱ „Businessȱ Caseȱ ausȱ einemȱ Guss“.ȱ Dieȱ Schwierigkeitȱ stecktȱ aberȱ inȱ derȱ hochȱsubjektivenȱUmrechnungȱselbst.ȱDiesesȱProblemȱkannȱentschärftȱwerden,ȱindemȱ dieȱ Transformationȱ mitȱ demȱAdressatenȱ (demȱ Entscheider)ȱ gemeinsamȱ durchgeführtȱ wird.ȱDannȱspiegeltȱsieȱdieȱErwartungenȱundȱAnnahmenȱdesȱAdressatenȱselbstȱwider.ȱ AufȱjedenȱFallȱistȱaberȱaufȱeineȱguteȱNachvollziehbarkeitȱundȱdetaillierteȱDokumentaȬ
139ȱ
12.4
12
Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
tionȱzuȱachten.ȱJedeȱTransformationȱeinesȱanȱsichȱnichtȬmonetärenȱKriteriumsȱstelltȱimȱ Prinzipȱ einȱ kleinesȱ Teilmodellȱ imȱ Businessȱ Caseȱ dar,ȱ welchesȱ dokumentiertȱ werdenȱ will.ȱ
12.4.2 Argumentenbilanz Eineȱ Argumentenbilanzȱ listetȱ dieȱ Einflussfaktorenȱ systematischȱ aufȱ undȱ ordnetȱ inȱ einemȱzweitenȱSchrittȱjederȱbetrachtetenȱAlternativeȱdieȱjeweiligenȱVorȬȱundȱNachteileȱ hinsichtlichȱ dieserȱ Faktorenȱ zu.ȱ Jedeȱ Zelleȱ derȱ obenȱ gezeigtenȱ Entscheidungsmatrixȱ wirdȱ alsoȱ mitȱ einerȱ Reiheȱ vonȱ VorȬȱ undȱ Nachteilenȱ ausgefüllt.ȱ Esȱ erfolgtȱ allerdingsȱ keineȱ Gewichtungȱ oderȱ mathematischeȱ Verknüpfungȱ derȱ einzelnenȱ Kriterien.ȱ Dieȱ gefüllteȱMatrixȱkannȱalsȱHinweisȱaufȱbesondereȱVorȬȱ undȱ NachteileȱeinerȱAlternativeȱ dienen,ȱsieȱmachtȱdieȱEntscheidungȱinsofernȱtransparenter.ȱ
Abbildungȱ12Ȭ4:ȱ Argumentenbilanzȱ
ȱ
AllerdingsȱliefertȱdieȱArgumentenbilanzȱkeineȱdarüberȱhinausgehendeȱUnterstützungȱ zurȱEntscheidung.ȱWieȱdieȱVorȬȱundȱNachteileȱgewichtetȱwerdenȱbleibtȱdemȱEntscheiȬ derȱüberlassen.ȱEineȱErgänzungȱdesȱzunächstȱreinȱmonetärenȱBusinessȱCaseȱumȱeineȱ 140ȱ
Nicht-monetäre Faktoren im Business Case
Argumentenbilanzȱ hatȱ damitȱ vorȱ allemȱ einenȱ Dokumentationszweck.ȱ Sieȱ zeigt,ȱ dassȱ derȱ Erstellerȱ desȱ Businessȱ Caseȱ nochȱ andereȱ Einflussfaktorenȱ aufȱ dieȱ Entscheidungȱ wahrgenommen,ȱ dieseȱ aberȱ bewusstȱ nichtȱ mitȱ derȱ monetärenȱ Betrachtungȱ vermischtȱ hat:ȱ„LieberȱEntscheider,ȱdiesȱallesȱgiltȱesȱauchȱnochȱzuȱberücksichtigen.ȱWieȱDuȱdiesȱ machstȱbleibtȱDeineȱSache!“.ȱ
12.4.3 Nutzwertanalysen Genauȱ dieseȱ Gewichtungȱ undȱ nachfolgendeȱ Umrechnungȱ inȱ einenȱ einheitlichenȱ BeȬ wertungsmaßstabȱistȱdasȱWesenȱeinerȱNutzwertanalyse.ȱSieȱbasiertȱaufȱderȱIdee,ȱdassȱ sichȱalleȱVorȬȱundȱNachteileȱeinerȱAlternativeȱ–ȱegalȱobȱzunächstȱeinmalȱmonetärȱquanȬ tifizierbarȱ oderȱ nichtȱ –ȱ inȱ einenȱ einheitlichenȱ Maßstabȱ transformierenȱ lassenȱ –ȱ ebenȱ ihrenȱjeweiligenȱNutzwert.ȱ DieȱVorgehensweiseȱistȱdabeiȱwieȱfolgt:ȱ 1. Zunächstȱ wirdȱ eineȱ Listeȱ derȱ einzubeziehendenȱ Faktorenȱ erstelltȱ –ȱ alsoȱ dieȱ KriteȬ rien,ȱ welcheȱ entscheidungsrelevantȱ seinȱ sollen.ȱ Dasȱ monetäreȱ Ergebnisȱ desȱ BusiȬ nessȱCaseȱ(alsoȱz.B.ȱderȱNettobarwertȱjederȱAlternative)ȱwirdȱeinesȱdieserȱKriterienȱ sein.ȱ 2. Dieȱ Kriterienȱ werdenȱ nunȱ gewichtetȱ –ȱ zweckmäßigerweiseȱ so,ȱ dassȱ dieȱ Summeȱ allerȱGewichteȱ„1“ȱoderȱ„100%“ȱergibt.ȱDamitȱwirdȱihreȱrelativeȱBedeutungȱfürȱdieȱ Entscheidungȱ festgelegt.ȱ Diesȱ istȱ naturgemäßȱ eineȱ sehrȱ subjektiveȱ Einschätzung,ȱ welcheȱwiederumȱnichtȱvomȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱalleineȱdurchgeführtȱwerȬ denȱ sollte.ȱ Dieȱ Nutzwertanalyseȱ sollȱ jaȱ geradeȱ nichtȱ dieȱ subjektivenȱ NutzeneinȬ schätzungenȱ desȱ Erstellers,ȱ sondernȱ diejenigenȱ desȱ Entscheidersȱ widerspiegelnȱ –ȱ nurȱdannȱwirdȱsieȱihrerȱAufgabeȱalsȱEntscheidungsunterstützungȱgerecht.ȱ 3. Außerdemȱ wirdȱ fürȱ jedesȱ Kriteriumȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ Zielerreichungsgradenȱ defiȬ niert,ȱwelcheȱjeweilsȱmitȱPunktwertenȱbelegtȱwerden.ȱSoȱkannȱz.B.ȱfürȱdasȱKriteriȬ umȱ „internerȱ Zinssatzȱ r“ȱ (fallsȱ diesesȱ verwendetȱ wird)ȱ fürȱ Werteȱ vonȱ rȱ >ȱ 20%ȱ einȱ Punktwertȱ vonȱ 3ȱ vergebenȱ werden,ȱ fürȱ Werteȱ zwischenȱ 10%ȱ undȱ 20%ȱ einȱ PunktȬ wertȱvonȱ2,ȱfürȱWerteȱzwischenȱ0%ȱundȱ10%ȱeinȱPunktwertȱvonȱ1ȱundȱschließlichȱ fürȱWerteȱ<ȱ0%ȱeinȱPunktwertȱvonȱ0.ȱDieȱPunktwertskalaȱistȱfürȱalleȱberücksichtigȬ tenȱKriterienȱgleichȱ(eineȱGewichtungȱgeschiehtȱalsoȱnichtȱdurchȱunterschiedlicheȱ Skalen,ȱsondernȱnurȱdurchȱdieȱexplizitȱfestgelegtenȱGewichte).ȱ 4. Danachȱ kannȱ dieȱ eigentlicheȱ Punktbewertungȱ einzelnerȱ Faktorenȱ vorgenommenȱ werden,ȱd.h.ȱfürȱjedesȱKriteriumȱwirdȱderȱZielerreichungsgradȱderȱAlternativeȱerȬ mitteltȱundȱderȱdafürȱvorgeseheneȱPunktwertȱvergeben.ȱ 5. DieȱeinzelnenȱPunktwerteȱkönnenȱdanachȱmitȱdenȱKriteriengewichtenȱmultipliziertȱ undȱ zuȱ einemȱ Gesamtpunktwertȱ addiertȱ werden.ȱ Dieserȱ Gesamtpunktwertȱ stelltȱ dieȱ „Gesamtvorteilhaftigkeit“ȱ derȱ Alternativeȱ dar.ȱ Alleȱ berücksichtigtenȱ Kriterienȱ
141ȱ
12.4
12
Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
(egalȱobȱmonetärȱoderȱnichtȬmonetär)ȱsindȱaufȱeinȱundȱderselbenȱ–ȱsubjektivenȱundȱ abstraktenȱ–ȱNutzenskalaȱgemessenȱundȱdamitȱvergleichbarȱgemachtȱworden.ȱ ObwohlȱdieȱErgebnisseȱderȱNutzwertanalyseȱwiederumȱinȱZahlenȱquantifiziertȱvorlieȬ gen,ȱdarfȱnichtȱvergessenȱwerden,ȱdassȱsieȱeinȱqualitativesȱVerfahrenȱdarstellt.ȱStrengȱ genommenȱ dürftenȱ dieȱ fürȱ jedesȱ Kriteriumȱ vergebenenȱ Punkteȱ überhauptȱ nichtȱ adȬ diertȱ werden,ȱ weilȱ dieȱ Messskalenȱ nurȱ einȱ ordinalesȱ (undȱ keinȱ kardinales)ȱ Niveauȱ aufweisenȱ (d.h.ȱ dieȱ Einzelwerteȱ drückenȱ zwarȱ eineȱ besserȬschlechterȱ Beziehungȱ aus,ȱ dieȱAbständeȱ zwischenȱ denȱ einzelnenȱ Wertenȱ sindȱ aberȱ nichtȱ gleichȱ bzw.ȱ überhauptȱ nichtȱquantifizierbar).ȱInȱderȱPraxisȱsiehtȱmanȱüberȱdieseȱmethodischeȱSchwächeȱhinȬ wegȱ(bzw.ȱistȱsichȱihrerȱüberhauptȱnichtȱbewusst)ȱundȱschätztȱgeradeȱdieseȱEigenschaftȱ derȱNutzwertanalyse,ȱdassȱqualitativeȱFaktorenȱletztendlichȱdochȱwiederȱinȱeinerȱZahlȱ kumulierenȱ–ȱdemȱGesamtnutzwert.ȱ Aufȱ Basisȱ diesesȱ Gesamtnutzwertsȱ könnenȱ alleȱ betrachtetenȱ Alternativenȱ inȱ eineȱ Rangordnungȱ gebrachtȱ werden,ȱ welcheȱ ausdrückt,ȱ welcheȱ Alternativeȱ unterȱ BerückȬ sichtigungȱdieserȱKriterienȱanderenȱvorzuziehenȱist.ȱ Letztendlichȱ istȱ dieȱ Nutzwertanalyseȱ einȱ methodischȱ nichtȱ ganzȱ sauberesȱ undȱ hochȱ subjektivesȱInstrument,ȱaberȱinȱderȱPraxisȱsehrȱbeliebt,ȱweilȱrelativȱeinfachȱdurchführȬ bar.ȱMitȱderȱmethodischenȱUnschärfeȱkannȱderȱPraktikerȱmeistȱgutȱleben,ȱdieȱSubjektiȬ vitätȱ mussȱ amȱ bestenȱ durchȱ eineȱ saubereȱ Dokumentationȱ undȱ eineȱ Einbindungȱ allerȱ Entscheidungsträgerȱ„eingefangen“ȱwerden.ȱ
12.4.4 Portfolio Darstellungen Strengȱ genommenȱ keinȱ eigenständigerȱ Ansatz,ȱ sondernȱ nurȱ eineȱ Fortführungȱ desȱ Gedankensȱ derȱ Nutzwertanalyseȱ istȱ dieȱ Portfoliodarstellung.ȱ Wennȱ dieȱ einzelnenȱ Teilnutzenwerteȱ derȱ Nutzwertanalyseȱ alsoȱ garȱ nichtȱ addiertȱ werdenȱ dürften,ȱ dannȱ kannȱmanȱversuchen,ȱdiesenȱMangelȱteilweiseȱdadurchȱzuȱ„heilen“,ȱdassȱmanȱzuminȬ destȱ dieȱ nichtȬmonetärenȱ vonȱ denȱ monetärenȱ Faktorenȱ trenntȱ undȱ zweiȱ getrennteȱ Nutzwerteȱermittelt.ȱ Fürȱ dieȱ nichtȬmonetärenȱ (qualitativen)ȱ Faktorenȱ wirdȱ alsoȱ eineȱ Nutzwertanalyseȱ wieȱ obenȱ beschriebenȱ durchgeführt.ȱ Dieȱ monetärenȱ Faktorenȱ bleibenȱ eineȱ eigenständigeȱ Beurteilungsdimension.ȱ Soȱ wirdȱ alsoȱ einȱ Nettobarwertȱ nichtȱ inȱ einenȱ Punktwertȱ umȬ gerechnet,ȱ sondernȱ verbleibtȱ inȱ derȱ Dimensionȱ „Euro“ȱ wieȱ bereitsȱ vorherȱ nachȱ AbȬ schlussȱderȱquantitativenȱBusinessȱCaseȱAnalyse.ȱ Jedeȱ Alternativeȱ lässtȱ sichȱ damitȱ inȱ einemȱ zweidimensionalenȱ Bewertungsraumȱ einȬ ordnenȱ–ȱähnlichȱzuȱeinerȱPortfolioȱDarstellung.ȱDieȱvermiedeneȱSchwierigkeit,ȱeinenȱ Eurowertȱ inȱ „Nutzenpunkte“ȱ zuȱ transformierenȱ hatȱ manȱ sichȱ damitȱ erspartȱ –ȱ allerȬ dingsȱdasȱneueȱProblemȱeingehandelt,ȱwieȱinȱeinerȱgrafischenȱDarstellungȱ(demȱPortȬ
142ȱ
Nicht-monetäre Faktoren im Business Case
folio)ȱ dieȱ beidenȱ Dimensionenȱ „qualitativerȱ Punktwert“ȱ undȱ „monetärerȱ Eurowert“ȱ zueinanderȱskaliertȱwerdenȱsollen.ȱ DieȱSubjektivitätȱistȱbeiȱdiesemȱAnsatzȱnichtȱgeringerȱalsȱinȱderȱNutzwertanalyse,ȱnurȱ wirdȱdasȱErgebnisȱetwasȱandersȱdargestellt:ȱgrafischȱaufȱzweiȱDimensionenȱverteiltȱanȱ StelleȱeinerȱTabelle.ȱLetztendlichȱbleibtȱesȱeineȱsubjektiveȱPräferenz,ȱwelcheȱErgebnisȬ darstellungȱmanȱvorzieht.ȱ
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Die gemeinsame Sitzung von Rainer Schlau und Kurt Grips ist in vollem Gange. Rainer Schlau hat seinem Auftraggeber noch einmal die gemeinsam festgelegte Vorgehensweise erläutert, die zusammengetragenen Daten beschrieben und die bisher erzielten Ergebnisse dargestellt. Auch die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse hat Kurt Grips mit großem Interesse aufgenommen. „Also ist Dein Rat, die Räumlichkeiten im Stadtzentrum anzumieten?“ fragt Kurt Grips abschließend. „Nein, so weit sind wir noch nicht, Kurt“, entgegnet Rainer Schlau. „Wir sind mit unserer Analyse noch nicht fertig. Und genau deshalb habe ich Dich um diesen Termin gebeten. Wir haben ja noch immer nicht die Einflussfaktoren berücksichtigt, die ich einfach „Produktivitätsmodell“ genannt habe. Dieser Aspekt lässt sich nicht so einfach in Zahlen ausdrücken. Deshalb möchte ich Dir vorschlagen, meinen bisher erstellten Business Case durch eine Nutzwertanalyse zu ergänzen.“ Rainer Schlau erläutert dem etwas erstaunten Kurt Grips den Vorschlag: Er möchte gemeinsam mit allen am Projekt Beteiligten (also auch Peter Ehrlich und dem Immobilienmakler) die nicht in Geldeinheiten darstellbaren Faktoren in einem Brainstorming ermitteln und auflisten (was ja teilweise schon getan wurde), danach diese zusätzlichen Beurteilungskriterien gewichten und die beiden Alternativen in jedem Kriterium einstufen. Die Summe der gewichteten Einstufungen (das ist das Ergebnis der Nutzwertanalyse) zeigt dann die Vorteilhaftigkeit der Alternativen in den nicht-monetär darstellbaren (also „weichen“) Kriterien. Diese Information ist im aktuellen Business Case noch nicht enthalten, die Entscheidung wäre heute also auf noch nicht vollständiger Information begründet. Das leuchtet Kurt Grips nicht nur ein, er ist sogar sofort von der Idee fasziniert und nach wenigen Telefonaten ist die gemeinsame Runde für den folgenden Tag angesetzt. Jetzt geht es in den Endspurt! Am folgenden Tag ist die kleine Runde konzentriert bei der Sache und hat nach einem Brainstorming die folgenden Kriterien identifiziert, welche in die Nutzwertanalyse einfließen sollen: „Raumreserve“: Ein Aspekt, der Kurt Grips am Vorabend eingefallen war. Die Räumlichkeiten im Gewerbegebiet bieten Platz für weitere Expansion (auf die er hofft…). Im Stadtzentrum müssten wiederum getrennte Räumlichkeiten angemietet werden – etwas womit Soft&Schlank aktuell ja nicht die besten Erfahrungen gemacht hat. Deshalb ist ihm dieser Punkt wichtig. Repräsentativität, Kundenwirkung: Dieser Punkt kommt vom Immobilienmakler, der in seiner täglichen Praxis immer wieder erlebt, dass die Außenwirkung des Firmensitzes nicht unterschätzt werden darf. „Hier ist die Stadtmitte wohl klar im Vorteil!“, meint Kurt Grips. Verkehrsanbindung: Peter Ehrlich warf diese Idee ein, die von der Runde sofort für gut befunden wurde. Die S-Bahn Station ist im Gewerbegebiet buchstäblich „vor der Haustür“ und Parkplätze sind reichlich vorhanden, in der Stadtmitte wäre es vor allem für Mitarbeiter und Besucher,
143ȱ
12.4
12
Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
die mit dem Auto anreisen, etwas komplizierter. Allerdings wäre auch hier die U-Bahn nicht weit entfernt. Motivationswirkung auf Mitarbeiter: Kurt Grips greift die am Anfang des Projekts geborene Idee wieder auf, dass der Umzug ja vor allem dazu dienen soll, die bisher zerstreut arbeitenden Mitarbeiter von Soft&Schlank zusammenzuführen, ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und ihnen zu zeigen, dass das Unternehmen die in der letzten Zeit doch deutlich schlechter gewordenen Arbeitsbedingungen konsequent verbessert. Davon erhofft sich Kurt Grips einen Motivationsschub, die Vermeidung der Abwanderung einiger wichtiger Mitarbeiter und eine generell höhere Produktivität. Nach einer ausführlichen Diskussion kommt die Runde zu folgendem gemeinsamen Ergebnis: Die Motivationswirkung ist wichtig und wird in die Kriterienliste aufgenommen. Allerdings scheint es nicht realistisch, die Wirkung auf den zukünftigen Umsatz zu quantifizieren, also in Geldeinheiten auszudrücken. Dies war am Projektanfang zwar die Idee (deshalb hatte Rainer Schlau das „Produktivitätsmodell“ als Teilmodell aufgenommen). Niemand in der Runde wagt aber eine Aussage darüber, wie hoch dieser Effekt in Euros sein könnte, wann er auftritt und ob er in den beiden betrachteten Alternativen unterschiedlich wäre. Genau an diesem Punkt hakt Rainer Schlau ein: Die Runde möge darüber nicht traurig sein – im Gegenteil! Wenn der Motivationseffekt in beiden Alternativen ähnlich ist, dann spielt er für die Wahlentscheidung gar keine Rolle! Die relative Attraktivität der beiden Alternativen zueinander wird also dadurch überhaupt nicht verändert. Die absolute Attraktivität zwar sehr wohl – den unbestritten anfallenden Kosten des Umzug stehen zukünftige Umsatzsteigerungen gegenüber. Die absolute Attraktivität beider Alternativen ist also höher als im Business Case derzeit ausgedrückt. Dies spielt aber für die Entscheidung von Kurt Grips nur eine untergeordnete Rolle: er hat als Chef von Soft&Schlank ja bereits entschieden, dass der Umzug stattfinden soll – selbst wenn er sich kurzfristig nicht „rechnet“. Als vorausschauender Unternehmenschef will er mit dem Umzug nicht „reich werden“, sondern die langfristigen Erfolgschancen seines Unternehmens sichern. Deshalb ist es für die nun zu treffende Entscheidung nicht schlimm, wenn der Effekt auf zukünftige Umsätze nicht genau quantifiziert werden könne. Wichtig sei die Erkenntnis, dass der Effekt positiv ist (also die absolute Attraktivität des Umzugs steigert) und dass er für beide betrachtete Alternativen ähnlich ist (also die relative Attraktivität nicht wesentlich verändert). „Last uns die Motivationswirkung als Kriterium mit aufnehmen, aber wenn wir beide Alternativen darin gleich bewerten, wird es die Entscheidung nicht beeinflussen“, fasst Rainer Schlau zusammen. Auf dieser Basis wird an der Tafel die Bewertungstabelle erstellt und in teilweise noch intensiver Diskussion werden die Kriteriengewichte und Alternativenbewertungen festgelegt. Das Ergebnis an der Tafel hat die folgende Gestalt:
„Was sagt uns das jetzt?“, fragt Peter Ehrlich. „Wenn wir die weichen Kriterien betrachten, schneidet der Kauf besser ab. Ziehen wir also dort hin? Aber vielleicht ändert sich das Bild, wenn wir die Gewichtungen ändern. Und zählen die Kosten im Business Case von Herrn Schlau dann gar nicht?“ Doch Kurt Grips winkt ab. Es sei ein langer Tag gewesen. Er wolle die Entscheidung sicher nicht hier spontan treffen, sondern noch einmal in Ruhe darüber schlafen. Das wäre auf
144ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 12
jeden Fall sinnvoll, bekräftigt Rainer Schlau. Außerdem werde er Kurt morgen noch eine kleine ergänzende Tabelle zeigen, die ihm bei der Entscheidung helfen könne. „Gut, dann danke ich allen Teilnehmern ganz herzlich für die Zeit und die lebhafte Diskussion! Lasst uns die Runde für heute schließen. Rainer – wir beide sehen uns morgen noch einmal. Dann präsentierst Du mir alles noch einmal in einer runden Sache und ich mache meinen Job und treffe eine Entscheidung.“ Mit diesen Worten schließt Kurt Grips und entlässt die Runde in den Feierabend…
12.5 Kontrollfragen zu Kapitel 12 Kontrollfrageȱ12Ȭ1:ȱ Sieȱ erstellenȱ denȱ Businessȱ Caseȱ fürȱ dieȱ Modernisierungȱ derȱ LKWȬFlotteȱ Ihresȱ UnterȬ nehmens.ȱ Imȱ bindendenȱ Angebotȱ desȱ Herstellersȱ istȱ eineȱ Preisgleitklauselȱ enthalten:ȱ Sollteȱ derȱ Indexȱ derȱ Großhandelspreiseȱ seitȱ Angebotslegungȱ bisȱ zumȱ vereinbartenȱ Lieferzeitpunktȱumȱmehrȱalsȱ5%ȱgestiegenȱsein,ȱsoȱerhöhtȱsichȱderȱPreisȱumȱ5%.ȱDamitȱ habenȱ Sieȱ fürȱ Ihrenȱ Businessȱ Caseȱ zweiȱ alternativeȱ Kaufpreiseȱ zurȱAuswahl,ȱ jeȱ nachȬ demȱwelcheȱPreissteigerungsrateȱSieȱunterstellen.ȱ EinȱKollegeȱrätȱIhnen,ȱdenȱgesamtenȱBusinessȱCaseȱmitȱrealenȱWertenȱzuȱrechnen,ȱweilȱ Sieȱ„dannȱimmerȱdenȱgleichenȱBetragȱnehmen“ȱkönnen:ȱderȱzuȱGrundeȱliegendeȱrealeȱ Basispreisȱ wäreȱ inȱ beidenȱ Fällenȱ derȱ gleicheȱ undȱ dieȱ Unsicherheitȱ damitȱ vermieden.ȱ WasȱhaltenȱSieȱvonȱdiesemȱVorschlag?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ12Ȭ2:ȱ SieȱerklärenȱdemȱAdressatenȱIhresȱBusinessȱCase,ȱdassȱSieȱzurȱkorrektenȱBerücksichtiȬ gungȱderȱSteuereffekteȱsowohlȱdieȱZahlungsreihenȱalsȱauchȱdenȱDiskontzinsȱanpassenȱ müssen.ȱIhrȱAdressatȱmeint,ȱSieȱbeiȱeinemȱWiderspruchȱertapptȱzuȱhaben:ȱDannȱwürȬ denȱSieȱdenȱSteuereffektȱjaȱzweimalȱberücksichtigen:ȱWennȱdieȱZahlungsreihenȱangeȬ passtȱwären,ȱmüssteȱdochȱnichtȱderȱZinsȱauchȱnochȱverändertȱwerden.ȱDannȱwärenȱdieȱ Steuernȱdochȱdoppeltȱerfasst.ȱ HatȱIhrȱAdressatȱRecht?ȱWasȱantwortenȱSie?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ12Ȭ3:ȱ BeurteilenȱSie,ȱobȱdieȱbeidenȱnachfolgendenȱAussagenȱrichtigȱoderȱfalschȱsind:ȱ 1. Beiȱ konstantenȱ Nettozahlungenȱ überȱ alleȱ Periodenȱ (etȱ –ȱ atȱ =ȱ konst.)ȱ führtȱ dieȱ BeȬ rechnungȱmitȱkonstantemȱZinsȱ(iȱ=ȱkonst.)ȱzumȱgleichenȱErgebnisȱwieȱeineȱBerechȬ
145ȱ
12.5
12
Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case
nungȱmitȱunterschiedlichenȱZinssätzenȱproȱPeriode,ȱsolangeȱderȱMittelwertȱderȱPeȬ riodenzinssätzeȱdemȱkonstantenȱWertȱentspricht.ȱ 2. BeiȱwechselndenȱZinssätzenȱwerdenȱüberȱdieȱPeriodenȱansteigendeȱZinssätzeȱ(i1ȱ<ȱ i2ȱ<ȱ…ȱ<ȱit)ȱbeiȱsonstȱidentischenȱZahlungsreihenȱzuȱhöherenȱBarwertenȱführenȱalsȱ überȱdieȱPeriodenȱfallendeȱZinssätzeȱ(i1ȱ>ȱi2ȱ>ȱ…ȱ>ȱit).ȱ ȱ Kontrollfrageȱ12Ȭ4:ȱ Inȱ welchenȱ Fällenȱ haltenȱ Sieȱ eineȱ Beschränkungȱ aufȱ dieȱ reinȬmonetäreȱ Sichtweiseȱ imȱ BusinessȱCaseȱfürȱgerechtfertigtȱundȱwannȱwirdȱumgekehrtȱeineȱEinbeziehungȱnichtȬ monetärerȱAspekteȱzwingendȱnötigȱsein?ȱ
146ȱ
Zur Notwendigkeit der Präsentation von Business Cases
13 Darstellung und Vorstellung des Business Case
InȱdiesemȱKapitelȱerfährtȱderȱLeser:ȱ
WarumȱnachȱdemȱRechnenȱdesȱBusinessȱCaseȱnochȱnichtȱSchlussȱist.ȱ WieȱmanȱdieȱErgebnisseȱdesȱBusinessȱCaseȱfürȱdieȱAdressatenȱdarstellenȱsoll.ȱ Welcheȱ Stolperfallenȱ manȱ beiȱ derȱ Aufbereitungȱ undȱ Präsentationȱ derȱ Ergebnisseȱ vermeidenȱmuss.ȱ
13.1 Zur Notwendigkeit der Präsentation von Business Cases Dieȱ fürȱ dieȱ Erstellungȱ undȱAuswertungȱ vonȱ Businessȱ Casesȱ zurȱ Verfügungȱ stehendeȱ ZeitȱistȱinȱallerȱRegelȱzuȱ kurzȱ–ȱzumindestȱwirdȱesȱderȱErstellerȱsoȱempfinden.ȱMeistȱ werdenȱdieȱletztenȱAnalysenȱoderȱdieȱletztenȱÄnderungenȱanȱdenȱAnnahmenȱbisȱkurzȱ vorȱAbgabeȱ derȱ Ergebnisseȱ durchgeführt.ȱ Oftȱ geschiehtȱ derȱ Prozessȱ auchȱ iterativȱ geȬ meinsamȱmitȱdemȱAdressaten.ȱDiesemȱwerdenȱersteȱTeilergebnisseȱoderȱ–erkenntnisseȱ gezeigt,ȱworaufhinȱerȱweitereȱWünscheȱbezüglichȱModellumfangȱoderȱParameterwerȬ tenȱäußertȱundȱderȱBusinessȱCaseȱProzessȱeinigeȱStufenȱweiterȱvorneȱimȱProzessȱwieȬ derȱvonȱneuemȱbeginnt,ȱetc.ȱ Aufȱ jedenȱ Fallȱ wirdȱ inȱ allerȱ Regelȱ dieȱ Zeitȱ amȱ Endeȱ derȱ Businessȱ Caseȱ Erstellungȱ knapp.ȱWasȱliegtȱdaȱnäher,ȱalsȱaufȱeineȱausführlicheȱDokumentationȱundȱeineȱanspreȬ chendeȱPräsentationȱdesȱBusinessȱCasesȱzuȱverzichtenȱundȱsichȱaufȱ„dasȱWesentliche“ȱ –ȱnämlichȱdieȱZahlenȱ–ȱzuȱbeschränken?ȱ SoȱgroßȱdieȱVerlockungȱauchȱseinȱmagȱ–ȱderȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱsollteȱihrȱnichtȱ erliegen.ȱ DenȱBusinessȱ Caseȱinȱ seinerȱ Strukturȱ zuȱ entwerfen,ȱ dieȱ notwendigenȱ Datenȱ zuȱsammelnȱundȱdasȱRechengerüstȱmitȱLebenȱzuȱfüllenȱ(d.h.ȱdieȱRechnungenȱdurchzuȬ führen)ȱ istȱ definitivȱ zuȱ wenig.ȱ Derȱ Businessȱ Caseȱ kannȱ seinenȱ Zweckȱ alsȱ Instrumentȱ zurȱEntscheidungsunterstützungȱnurȱdannȱvollȱentfalten,ȱwennȱerȱumfassendȱundȱdenȱ BedürfnissenȱdesȱAdressatenȱangepasstȱdargestelltȱwird.ȱDieseȱDarstellungȱumfasstȱinȱ allerȱRegelȱsowohlȱeineȱschriftlicheȱDokumentationȱalsȱauchȱeineȱmündlicheȱPräsentaȬ tion.ȱ Beideȱ Teileȱ derȱ Darstellungȱ gehenȱ Handȱ inȱ Handȱ undȱ könnenȱ gemeinsamȱ dieȱ
147ȱ
13.1
13
Darstellung und Vorstellung des Business Case
nachȱAbschlussȱdesȱRechnensȱnochȱzuȱüberwindendenȱHürdenȱmeisternȱhelfenȱȬȱnämȬ lich:ȱ 1. DenȱBusinessȱCaseȱverständlichȱmachenȱÎȱDerȱAdressatȱversteht,ȱwieȱderȱErstellerȱ vorgegangenȱundȱwieȱdasȱErgebnisȱentstandenȱist.ȱ 2. Akzeptanzȱ fürȱ dieȱErgebnisseȱ desȱ Businessȱ Caseȱ schaffenȱ Îȱ DerȱAdressatȱ istȱ mitȱ derȱVorgehensweiseȱeinverstandenȱundȱakzeptiertȱdenȱBusinessȱCaseȱalsȱpassendeȱ Entscheidungsgrundlage.ȱ 3. Dieȱ mitȱ demȱ Businessȱ Caseȱ bezweckteȱ Entscheidungȱ bewirkenȱ Îȱ Derȱ Adressatȱ begreiftȱdenȱBusinessȱCaseȱalsȱAnstoßȱzurȱEntscheidungȱundȱstütztȱsichȱdabeiȱaufȱ dieȱInhalteȱundȱdieȱArgumentationȱdesȱBusinessȱCase.ȱ DerȱfertigeȱBusinessȱCaseȱmussȱalsoȱnachȱErstellungȱnochȱdreiȱweitereȱStufenȱerklimȬ men,ȱumȱseinenȱZweckȱendgültigȱerfülltȱzuȱhaben:ȱ Erstellungȱ Ðȱ Verständnisȱ Ðȱ Akzeptanzȱ Ðȱ Nutzungȱ Wasȱ immerȱ alsȱ Businessȱ Caseȱ erstelltȱ wordenȱ istȱ –ȱ esȱ mussȱ (vomȱ Adressaten)ȱ auchȱ verstandenȱ werden.ȱ Wasȱ verstandenȱ wordenȱ ist,ȱ hatȱ wiederumȱ höhereȱ Chancen,ȱ akȬ zeptiertȱzuȱwerden.ȱWasȱakzeptiertȱwird,ȱhatȱschließlichȱhöhereȱChancen,ȱauchȱgenutztȱ zuȱwerden.ȱUndȱnurȱdannȱhatȱderȱBusinessȱCaseȱseinenȱZweckȱvollständigȱerfüllt.ȱ DeshalbȱgiltȱfürȱdenȱErstellerȱeinesȱBusinessȱCase,ȱdassȱAufbereitungȱundȱPräsentationȱ (seiȱesȱschriftlichȱund/oderȱmündlich)ȱeinenȱganzȱwesentlichenȱTeilȱderȱAufgabeȱdarȬ stellen.ȱDabeiȱistȱeineȱReiheȱvonȱPunktenȱzuȱbeherzigen:ȱ 1.ȱFrühzeitigeȱKlärungȱderȱ5ȱFragenȱ DieȱKlärungȱderȱ„5ȱFragen“ȱeinesȱjedenȱBusinessȱCaseȱstelltȱsicher,ȱdassȱüberhauptȱderȱ richtigeȱBusinessȱCaseȱerstelltȱwirdȱ(sieheȱKapitelȱ5).ȱWerȱvonȱdemȱabweicht,ȱwasȱderȱ Adressatȱbenötigtȱbzw.ȱerwartet,ȱwirdȱdiesenȱMangelȱauchȱmitȱeinerȱnochȱsoȱprofessiȬ onellenȱ Präsentationȱ undȱ Dokumentationȱ nichtȱ mehrȱ ausgleichenȱ können.ȱ Deshalbȱ sindȱdieȱ„5ȱFragen“ȱeineȱzwingendeȱVoraussetzungȱfürȱdenȱErfolgȱdesȱBusinessȱCase.ȱ Beiȱ einerȱ „Themenverfehlung“ȱ kannȱ derȱ Erstellerȱ wederȱ aufȱ Verständnis,ȱ nochȱ aufȱ AkzeptanzȱundȱschonȱgarȱnichtȱaufȱeineȱNutzungȱseinerȱErgebnisseȱhoffen.ȱDiesȱsetztȱ voraus,ȱdassȱdieȱvomȱErstellerȱgefundenenȱAntwortenȱaufȱdieȱ5ȱFragenȱauchȱdemȱAdȬ
148ȱ
Zur Notwendigkeit der Präsentation von Business Cases
ressatenȱgegenüberȱkenntlichȱgemachtȱwerdenȱ(z.B.ȱinȱeinemȱerklärendenȱTextteilȱderȱ Dokumentationȱexplizitȱgelistetȱwerdenȱ–ȱsieheȱdazuȱgleichȱweiterȱunten).ȱ 2.ȱKenntlichmachungȱvonȱAnnahmenȱ KeinȱBusinessȱCaseȱwirȱgänzlichȱohneȱAnnahmenȱerstelltȱwerdenȱkönnen.ȱAnnahmenȱ sindȱperȱseȱkeinȱ„Mangel“,ȱwelchenȱesȱzuȱversteckenȱgiltȱ–ȱimȱGegenteil:ȱFürȱdieȱAkȬ zeptanzȱ desȱ Businessȱ Caseȱ istȱ esȱ wesentlich,ȱ dassȱ derȱ Adressatȱ unterscheidenȱ kannȱ zwischenȱ sicherenȱ Fakten,ȱ empirischenȱ Datenȱ (welcheȱ durchausȱ selbstȱ unsicherȱ oderȱ unscharfȱseinȱkönnen)ȱundȱsubjektivȱgetroffenenȱAnnahmen.ȱ DerȱMeinungsaustauschȱzwischenȱErstellerȱundȱAdressatȱsollȱsichȱnichtȱumȱdieȱFrageȱ drehen,ȱobȱAnnahmenȱüberhauptȱnötigȱsind,ȱsondernȱobȱimȱgegebenenȱBusinessȱCaseȱ dieȱrichtigenȱAnnahmenȱgetroffenȱwordenȱsind.ȱZuȱdiskutierenȱbleibtȱalso,ȱobȱmancheȱ Annahmenȱ nichtȱ dochȱ durchȱ andereȱ Datenȱ ersetztȱ werdenȱ könntenȱ /ȱ sollten.ȱ Dieserȱ Diskussionȱ mussȱ sichȱ derȱ Erstellerȱ desȱ Businessȱ Caseȱ stellen.ȱ Wennȱ sieȱ möglichȱ ist,ȱ wirdȱdiesȱaberȱdieȱAkzeptanzȱdesȱBusinessȱCaseȱinsgesamtȱerhöhen.ȱ 3.ȱNennungȱderȱQuellenȱvonȱInputsȱ DieȱgleicheȱÜberlegungȱerfordertȱauchȱeineȱOffenlegungȱderȱQuellen,ȱwelcheȱfürȱdenȱ Businessȱ Caseȱ benutztȱ wordenȱ sind.ȱ Dazuȱ gehörenȱ natürlichȱ alleȱ Datenquellen,ȱ aberȱ auchȱ Personen,ȱ welcheȱ beiȱ derȱ Erstellungȱ desȱ Modellsȱ mitgeholfenȱ oderȱ beiȱ derȱ EntȬ wicklungȱderȱverwendetenȱAnnahmenȱbeteiligtȱwarenȱ(z.B.ȱExperteninterviews).ȱ „Quelle“ȱimȱSinnȱdesȱBusinessȱCaseȱistȱalsoȱalles,ȱwasȱvomȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱ zuȱ Rateȱ gezogenȱ wordenȱ istȱ fürȱ dieȱ Entwicklungȱ desȱ Modells,ȱ dieȱ Bereitstellungȱ derȱ benutztenȱDatenbasisȱundȱdieȱErstellungȱbzw.ȱAuswertungȱderȱErgebnisse.ȱWiederumȱ gilt:ȱdieȱAkzeptanzȱsteigt,ȱwennȱmanȱalsȱAdressatȱdesȱBusinessȱCaseȱweißȱwomitȱmanȱ esȱzuȱtunȱhat.ȱ 4.ȱRücksichtnahmeȱaufȱInteresseȱundȱVorwissenȱderȱAdressatenȱ Derȱ Erstellerȱ desȱ Businessȱ Caseȱ weistȱ imȱ Vergleichȱ zumȱAdressatenȱ inȱ derȱ Regelȱ einȱ höheresȱ spezifischesȱ (methodischesȱ undȱ /ȱ oderȱ inhaltliches)ȱ Expertenwissenȱ aufȱ (ArȬ gument:ȱsonstȱwäreȱerȱnichtȱmitȱderȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱbetrautȱworden).ȱErȱ hatteȱaußerdemȱmehrȱZeit,ȱumȱsichȱmitȱderȱProblemstellungȱzuȱbeschäftigen,ȱZusamȬ menhängeȱ undȱAbhängigkeitenȱ zuȱ analysierenȱ undȱ darausȱ seineȱ Schlüsseȱ zuȱ ziehen.ȱ NachȱAbschlussȱ derȱArbeitenȱ amȱ Businessȱ Caseȱ istȱ dasȱ KnowȬhowȱ Gefälleȱ zwischenȱ ErstellerȱundȱAdressatȱalsoȱnochȱweiterȱgewachsen.ȱ DemȱstehtȱeineȱoftȱstärkereȱpersönlicheȱInvolviertheitȱdesȱAdressatenȱgegenüber,ȱwelȬ cherȱ eineȱ alsȱ schwierigȱ undȱ gleichzeitigȱ wichtigȱ eingestufteȱ Entscheidungȱ zuȱ treffenȱ hat,ȱdieȱfürȱdieȱOrganisationȱ(undȱeventuellȱauchȱfürȱdenȱEntscheiderȱselbst)ȱdeutlicheȱ Konsequenzenȱhabenȱwird.ȱDerȱErstellerȱdesȱBusinessȱCaseȱhingegenȱhatȱmitȱderȱAnȬ fertigungȱ desȱ Businessȱ Caseȱ denȱ Großteilȱ seinerȱ Arbeitȱ bereitȱ getan.ȱ Seineȱ InvolȬ viertheitȱ wirdȱ anȱ diesemȱ Punktȱ alsoȱ wiederȱ abnehmenȱ (außerȱ erȱ istȱ einȱ persönlichȱ BetroffenerȱderȱEntscheidung).ȱ 149ȱ
13.1
13
Darstellung und Vorstellung des Business Case
Jeȱgrößerȱdieȱ(empfundene)ȱWissenslückeȱdesȱAdressatenȱundȱjeȱhöherȱderȱGradȱseinerȱ persönlichenȱ Involviertheit,ȱ destoȱ stärkerȱ wirdȱ derȱ Adressatȱ desȱ Businessȱ Caseȱ einȱ typischesȱVerhaltenȱzeigen:ȱ 1. EmpfundenerȱZeitdruck:ȱ„Soȱvielesȱistȱ(mirȱpersönlich)ȱnochȱunklarȱundȱdabeiȱistȱ dieȱEntscheidungȱsoȱwichtig!“ȱ 2. Wunschȱ nachȱ Klarheitȱ undȱ Eindeutigkeitȱ derȱAussagen:ȱ „Wasȱ bedeutetȱ dasȱ alles?ȱ KommenȱSieȱzumȱPunkt!“ȱ Damitȱ wirdȱ derȱ Businessȱ Caseȱ zuȱ einemȱ schwierigenȱ Aktȱ desȱ Ausgleichs:ȱ Ausgleichȱ zwischenȱunterschiedlichemȱWissensstandȱundȱAusgleichȱzwischenȱunterschiedlichemȱ Gradȱ anȱ Involviertheit.ȱ Derȱ Erstellerȱ kannȱ diesenȱAusgleichȱ aufȱ mehrereȱArtenȱ erreiȬ chen:ȱ
Einbeziehungȱ vonȱ Vertrautenȱ desȱ Adressatenȱ schonȱ währendȱ derȱ Businessȱ Caseȱ Erstellung.ȱSolcheȱVertrauteȱ(z.B.ȱAssistenten,ȱStabstellen,ȱetc.)ȱkönnenȱbereitsȱwähȬ rendȱderȱErstellungȱkurzeȱRückmeldungenȱanȱdenȱAdressatenȱüberȱFortgang,ȱersteȱ Zwischenergebnisse,ȱverwendeteȱQuellen,ȱetc.ȱgebenȱundȱaufȱdieseȱArtȱeinȱgewisȬ sesȱVorwissenȱbeimȱAdressatenȱschaffenȱbzw.ȱdenȱGradȱderȱUnsicherheitȱvonȱAnȬ fangȱanȱreduzieren.ȱ
AnpassenȱvonȱUmfangȱundȱStrukturȱderȱerstelltenȱDokumentation.ȱHoheȱWissensȬ lückenȱerfordernȱumfangreichereȱDokumentationen,ȱwelcheȱdannȱallerdingsȱdeutȬ lichȱ inȱ einenȱ relativȱ raschȱ verständlichenȱ Hauptteilȱ undȱ einenȱ Anhangȱ getrenntȱ werdenȱsollten.ȱAlles,ȱwasȱdieȱFundiertheitȱderȱAnalyseȱbelegtȱ(Quellen,ȱdetaillierteȱ Modellbeschreibungen,ȱmathematischeȱAbleitungen,ȱetc.),ȱaberȱmehrȱZeitȱundȱgeisȬ tigeȱ Anstrengungȱ zumȱ Verständnisȱ erfordert,ȱ sollteȱ vonȱ denȱ Kernaussagenȱ geȬ trenntȱwerden.ȱ
Gliederungȱ desȱ Businessȱ Caseȱ Prozessesȱ inȱ mehrereȱ Teilabschnitte,ȱ fürȱ welcheȱ jeweilsȱ Zwischenergebnisseȱ erstelltȱ undȱ präsentiertȱ werdenȱ können.ȱ Aufȱ dieseȱ WeiseȱwirdȱdasȱanstehendeȱEntscheidungsproblemȱgedanklichȱbeimȱAdressatenȱinȱ mehrereȱTeileȱgetrennt,ȱderenȱBearbeitungȱeinfacherȱistȱundȱauchȱzeitlichȱversetztȱ erfolgenȱkann.ȱNatürlichȱbleibtȱamȱEndeȱderȱAnalyseȱdieȱGesamtentscheidungȱzuȱ treffen.ȱ Dieseȱ kannȱ dannȱ aberȱ bereitsȱ aufȱ dieȱ Zwischenergebnisseȱ derȱ isoliertȱ beȬ trachtetenȱ Teilproblemeȱ zurückgreifen,ȱ womitȱ sichȱ sowohlȱ dieȱ empfundeneȱ WisȬ senslückeȱalsȱauchȱderȱempfundeneȱZeitdruckȱbeimȱAdressatenȱreduzierenȱlassen.ȱ 5.ȱBegründungȱallerȱabgegebenenȱEmpfehlungenȱ Derȱ Businessȱ Caseȱ istȱ inȱ seinerȱ Naturȱ einȱ neutralesȱ Instrumentȱ derȱ EntscheidungsȬ unterstützung.ȱEsȱistȱalsoȱnichtȱzwingendȱnotwendig,ȱinȱeinemȱBusinessȱCaseȱexpliziteȱ EmpfehlungenȱoderȱBewertungenȱabzugeben.ȱInȱderȱPraxisȱwirdȱdiesȱaberȱoftȱzuminȬ destȱinȱgewissemȱGradȱderȱFallȱseinȱoderȱsogarȱerwartetȱwerden.ȱDannȱmüssenȱdieseȱ Empfehlungenȱ natürlichȱ begründetȱ werdenȱ undȱ ausȱ denȱ Ergebnissenȱ desȱ Businessȱ Caseȱableitbarȱsein.ȱ
150ȱ
Tipps zur Dokumentation und Präsentation
6.ȱEhrlichkeitȱ Lastȱbutȱnotȱleastȱgiltȱes,ȱeineȱSelbstverständlichkeitȱzuȱerwähnen:ȱDieȱErstellungȱeinesȱ Businessȱ Caseȱ lässtȱ notgedrungenȱ Raumȱ fürȱ Subjektivitätȱ –ȱ vorȱ allemȱ beiȱ derȱ ErstelȬ lungȱ desȱ Modellsȱ undȱ beiȱ derȱ Bildungȱ vonȱ Annahmen.ȱ Dieseȱ unvermeidbareȱ (undȱ durchȱDokumentationȱsichtbarȱzuȱmachende!)ȱSubjektivitätȱistȱdeutlichȱzuȱunterscheiȬ denȱ vonȱ bewussterȱ Täuschung,ȱ vonȱ irreführenderȱ Darstellungȱ einzelnerȱ Ergebnisseȱ oderȱeinerȱabsichtlichȱfalschenȱoderȱunvollständigenȱNutzungȱvonȱDaten.ȱEhrlichkeitȱ bleibtȱoberstesȱGebotȱfürȱdenȱErstellerȱdesȱBusinessȱCase.ȱ
13.2 Tipps zur Dokumentation und Präsentation JeȱwichtigerȱderȱAnlassȱfürȱdenȱBusinessȱCaseȱ(alsoȱdieȱzuȱtreffendeȱEntscheidung)ȱist,ȱ destoȱ umfangreicherȱ wirdȱ dieȱ erforderlicheȱ schriftlicheȱ Dokumentationȱ sein.ȱ PrinziȬ piellȱsindȱdreiȱverschiedeneȱDokumentationsteileȱüblich:ȱ Tabellenkalkulation:ȱ Diesȱistȱdasȱeigentlicheȱ„Rechenwerk“,ȱinȱwelchemȱdasȱModellȱinȱFormȱvonȱmathemaȬ tischenȱVerknüpfungenȱeinzelnerȱVariablenȱimplementiertȱist.ȱDieȱverwendetenȱInputsȱ werdenȱ inȱ diesemȱ Dokumentȱ (typischerweiseȱ eineȱ ExcelȬDatei)ȱ dazuȱ benutzt,ȱ dieȱ quantitativenȱ Ergebnisseȱ desȱ Businessȱ Caseȱ (inklusiveȱ einerȱ Analyseȱ derȱ inhärentenȱ Unsicherheit)ȱabzuleiten.ȱ Bericht:ȱ DieȱBerechnungenȱsindȱnurȱbeschränktȱselbsterklärendȱ–ȱauchȱbeiȱeinerȱausführlichenȱ Kommentierungȱ direktȱ inȱ derȱ Tabellenkalkulationȱ (sieheȱ dazuȱ gleichȱ weiterȱ unten).ȱ Deshalbȱ werdenȱ dieȱAusgangslage,ȱ dieȱ Vorgehensweise,ȱ dieȱ verwendetenȱ Inputsȱ soȬ wieȱ dieȱ darausȱ ermitteltenȱ Ergebnisseȱ undȱ abgeleitetenȱ Schlüsseȱ meistȱ (aberȱ nichtȱ immer!)ȱ inȱ einemȱ getrenntenȱ Bericht,ȱ d.h.ȱ einemȱ Textdokument,ȱ erklärtȱ undȱ näherȱ dargestellt.ȱ Präsentation:ȱ DieȱpersönlicheȱVorstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱwirdȱheuteȱoftȱmultimedialȱunterstütztȱ –ȱ zumindestȱ inȱ Formȱ vonȱ Folien,ȱ welcheȱ dieȱ wesentlichenȱ Punkteȱ inȱ einerȱ benutzerȬ freundlichenȱFormȱaufbereiten.ȱ Imȱ Folgendenȱ sollenȱ zuȱ allenȱ dreiȱ Teilenȱ einerȱ Businessȱ Caseȱ Dokumentationȱ nochȱ einigeȱzusätzlicheȱTippsȱundȱAnregungenȱgegebenȱwerden.ȱ
151ȱ
13.2
13
Darstellung und Vorstellung des Business Case
13.2.1 Tabellenkalkulation – Das „Rechenwerk“ Dieȱ Tabellenkalkulationȱ istȱ mehrȱ alsȱ einȱ Vehikelȱ zurȱ Erzeugungȱ derȱ mathematischenȱ Ergebnisse.ȱSieȱmussȱinȱderȱPhaseȱderȱeigentlichenȱBusinessȱCaseȱErstellungȱdieȱBrüȬ ckeȱ schlagenȱ zwischenȱ derȱ gedanklichenȱ Weltȱ desȱ Modellsȱ (ausgedrücktȱ inȱ Begriffenȱ undȱlogischenȱZusammenhängen)ȱundȱderȱmathematischenȱWeltȱdesȱ„Rechenwerks“,ȱ inȱdemȱVariablenȱmitȱbestimmtenȱWertenȱ(d.h.ȱZahlen)ȱüberȱmathematischeȱOperatioȬ nenȱverknüpftȱwerden.ȱDasȱRechenwerkȱmussȱalsoȱBegriffeȱinȱVariablenȱundȱlogischeȱ ZusammenhängeȱinȱmathematischeȱOperationenȱübersetzen.ȱ Dieseȱ Übersetzungȱ geschiehtȱ durchȱ denȱ Erstellerȱ beiȱ derȱ Anfertigungȱ desȱ Businessȱ Case,ȱ aberȱ danachȱ nochȱ einmalȱ durchȱ denȱ Adressatenȱ beiȱ dessenȱ Nutzung.ȱ Damitȱ werdenȱ anȱ dasȱ Rechenwerkȱ hoheȱ Anforderungenȱ gestelltȱ wasȱ Nachvollziehbarkeit,ȱ BenutzerfreundlichkeitȱundȱAnwendungsflexibilitätȱbetrifft.ȱUmȱdieseȱAnforderungenȱ bestmöglichȱzuȱerfüllen,ȱempfiehltȱesȱsich,ȱeineȱReiheȱvonȱ„bestȱpractices“ȱzuȱberückȬ sichtigen:ȱ 1. Beschränkungȱ aufȱ eineȱ einzigeȱ Datei.ȱ Dieȱ Konzentrationȱ desȱ Rechenwerksȱ inȱ einerȱeinzigenȱDateiȱerleichtertȱdasȱAktualisierenȱvonȱFormelnȱundȱBezügenȱwähȬ rendȱ derȱ Erstellung,ȱ vereinfachtȱ dieȱ Verteilungȱ derȱ Ergebnisseȱ undȱ vermeidetȱ ProblemeȱmitȱfehlendenȱBezügenȱundȱVerknüpfungenȱzuȱanderenȱDateien.ȱ 2. AufteilungȱderȱTabellenkalkulationȱaufȱverschiedeneȱArbeitsblätter.ȱUmfangreiȬ cheȱ Modelleȱ werdenȱ sehrȱ raschȱ unübersichtlichȱ undȱ führenȱ zuȱ „Tapeten“,ȱ welcheȱ sichȱ wederȱ ausgedrucktȱ nochȱ direktȱ amȱ Bildschirmȱ vernünftigȱ überschauenȱ undȱ verstehenȱlassen.ȱBesserȱistȱeineȱStrukturierungȱinȱderȱForm,ȱdassȱjedesȱTeilmodellȱ desȱBusinessȱCaseȱinȱeinemȱeigenenȱ(entsprechendȱbenannten)ȱArbeitsblattȱdargeȬ stelltȱ wird.ȱ EigeneȱArbeitsblätterȱ solltenȱ fürȱ zentraleȱ Inputsȱ (Annahmen)ȱ undȱ fürȱ dieȱ Hauptergebnisseȱ desȱ Businessȱ Caseȱ angelegtȱ werdenȱ (evtl.ȱ inklusiveȱ einigerȱ aussagekräftigerȱGrafiken).ȱ 3. Farblicheȱ Unterscheidungȱ vonȱ Inputs,ȱ Outputsȱ undȱ automatischȱ kalkuliertenȱ Zwischenergebnissen.ȱAufȱdieseȱWeiseȱistȱfürȱdenȱAnwenderȱeindeutigȱersichtlich,ȱ woȱ eigenerȱ Inputȱ erforderlichȱ ist,ȱ wasȱ imȱ Rechenwerkȱ automatischȱ erzeugtȱ wirdȱ (undȱdamitȱnichtȱverändertȱwerdenȱdarf)ȱundȱwoȱdieȱletztlichȱinteressierendenȱErȬ gebnisseȱstehen.ȱ 4. VergabeȱvonȱaussagekräftigenȱZellennamenȱfürȱhäufigȱverwendeteȱVariablen.ȱSoȱ machtȱesȱdurchausȱSinn,ȱdieȱZelle,ȱinȱwelcherȱderȱverwendeteȱDiskontzinsȱfestgeȬ legtȱwird,ȱmitȱderȱBezeichnungȱ„Zins“,ȱ„WACC“ȱoderȱdergleichenȱzuȱbelegen.ȱBeiȱ jederȱweiterenȱVerwendungȱimȱModellȱ(inȱanderenȱArbeitsblättern)ȱkannȱdannȱanȱ StelleȱderȱZelleȱ(„A15“)ȱderȱNameȱ(„Zins“)ȱverwendetȱwerden.ȱDiesȱerleichtertȱdieȱ Fehlersucheȱ (falscheȱBezüge)ȱ undȱ verbessertȱ dieȱNachvollziehbarkeitȱ desȱ Modellsȱ enorm.ȱ 5. Ansprechendeȱ Formatierung.ȱ Vieleȱ Businessȱ Caseȱ Erstellerȱ tendierenȱ dazu,ȱ denȱ Gebrauchswertȱ derȱ Tabellenkalkulationȱ zuȱ unterschätzenȱ undȱ legenȱ wenigȱ Wertȱ 152ȱ
Tipps zur Dokumentation und Präsentation
aufȱFormatierungenȱundȱansprechendesȱLayout.ȱInȱvielenȱFällenȱwirdȱaberȱgenauȱ dieseȱDateiȱnäherenȱPrüfungenȱunterzogenȱbzw.ȱzumȱWerkzeugȱfürȱweitergehendeȱ AnalysenȱdurchȱdenȱAdressaten.ȱDiesȱwirdȱerheblichȱerleichtert,ȱwennȱlogischȱzuȬ sammengehörigeȱ Zwischenschritteȱ durchȱ Leerzeilenȱ oderȱUmrandungenȱ getrenntȱ sind,ȱ dieȱ ZeilenȬȱ undȱ Spaltengrößenȱ eineȱ vollständigeȱ Darstellungȱ derȱ Inhalteȱ erȬ lauben,ȱfettgedruckteȱÜberschriftenȱeingefügtȱsindȱsowieȱAnnahmenȱoderȱModellȬ schritteȱinȱFormȱvonȱKommentarfeldernȱdirektȱinȱderȱKalkulationȱerläutertȱwerden.ȱ Allȱ diesȱ bedeutetȱ zwarȱ zunächstȱ einenȱ gewissenȱ Mehraufwandȱ (denȱ derȱ Erstellerȱ unterȱZeitdruckȱscheuenȱmag),ȱwelcherȱsichȱaberȱinȱspäterenȱPhasenȱmehrfachȱbeȬ zahltȱmacht.ȱ 6. Vorbereiteteȱ Szenariomöglichkeit.ȱ Esȱ istȱ zuȱ erwarten,ȱ dassȱ derȱ erstellteȱ Businessȱ Caseȱ häufigȱ einerȱ Reiheȱ vonȱ verschiedenenȱ „Wasȱ wäreȱ wenn…“ȱ Fragestellungenȱ unterworfenȱ wird.ȱ Dieseȱ einzelnenȱ Szenarienȱ unterscheidenȱ sichȱ inȱ ihrenȱAnnahȬ men,ȱd.h.ȱdenȱWertenȱfürȱdieȱInputvariablen.ȱHilfreichȱistȱdeshalb,ȱwennȱinȱeinemȱ „Input“Ȭȱ oderȱ „Annahmen“ȬArbeitsblattȱ nichtȱ nurȱ einȱ Satzȱ anȱ Wertenȱ definiertȱ werdenȱ kann,ȱ sondernȱ bereitsȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ alternativenȱ Wertesätzen.ȱ Welcherȱ Satzȱ anȱ Annahmenȱ dannȱ jeweilsȱ fürȱ dieȱ Berechnungenȱ verwendetȱ werdenȱ soll,ȱ kannȱ überȱ eineȱ weitereȱ Variableȱ „gewähltesȱ Szenario“ȱ direktȱ imȱAnnahmenȬBlattȱ gesteuertȱ werden.ȱ Soȱ bleibenȱ dieȱ Szenarienȱ zumȱ einenȱ direktȱ vergleichbarȱ (überȬ sichtlicheȱDarstellungȱimȱgleichenȱArbeitsblatt),ȱzumȱanderenȱlassenȱsichȱdieȱEffekȬ teȱmitȱwenigenȱMausklicksȱeinzelnȱaufrufenȱundȱgegenüberstellen.ȱ
13.2.2 Bericht – Der erklärende Textteil Schriftlicheȱ Berichteȱ sindȱ fürȱ denȱ Erstellerȱ wahrscheinlichȱ derȱ undankbarsteȱ derȱ dreiȱ DokumentationsteileȱeinesȱBusinessȱCases:ȱ DieȱErstellungȱverursachtȱunterȱUmständenȱsehrȱhohenȱAufwand,ȱderȱEffektȱundȱdieȱ weitereȱ Nutzungȱ sindȱ fürȱ denȱ Erstellerȱ aberȱ sehrȱ schwierigȱ vorhersehbar.ȱ Mancheȱ BerichteȱverschwindenȱinȱderȱSchublade,ȱohneȱjemalsȱgelesenȱwordenȱzuȱsein.ȱAndereȱ Berichteȱ werdenȱ anȱ Dritteȱ weitergegeben,ȱ welcheȱ inȱ denȱ früherenȱ Schrittenȱ nichtȱ inȬ volviertȱwarenȱundȱdeshalbȱmitȱdenȱInhaltenȱnichtsȱanfangenȱkönnen.ȱInȱwiederȱandeȬ renȱFällenȱwirdȱderȱBerichtȱ–ȱundȱdamitȱmittelbarȱauchȱseinȱErstellerȱ–ȱalsȱ„KronzeuȬ ge“ȱ inȱ internenȱ Streitigkeitenȱ undȱ Machtkämpfenȱ benutzt.ȱ Diesȱ istȱ zwarȱ prinzipiellȱ auchȱmitȱdenȱbeidenȱanderenȱDokumentationsteilenȱ(Kalkulation,ȱPräsentation)ȱdenkȬ bar,ȱ wirdȱ dortȱ aberȱ nichtȱ soȱ wahrscheinlichȱ sein:ȱ Inȱ derȱ Präsentationȱ istȱ derȱ Erstellerȱ selbstȱ anwesendȱ undȱ kannȱ denȱ Effektȱ bzw.ȱ dieȱ Aufnahmeȱ seinerȱ Inputsȱ zumindestȱ beeinflussen.ȱDieȱKalkulationȱwirdȱinȱallerȱRegelȱalsȱErgebnisȱeinesȱlängeren,ȱinterakȬ tivenȱProzessesȱentstandenȱsein,ȱwomitȱderȱAdressatȱinȱgewissemȱSinneȱzumȱ„MitauȬ tor“ȱwird.ȱDiesȱsteigertȱdasȱInteresseȱanȱdenȱInhaltenȱundȱkanalisiertȱauchȱzumȱTeilȱdieȱ weitereȱ Verwendung.ȱ Derȱ Berichtȱ hingegenȱ entstehtȱ amȱ Endeȱ desȱ Prozesses,ȱ oftȱ inȱ kurzerȱZeitȱundȱohneȱgroßeȱAbspracheȱmitȱdemȱAdressaten.ȱ
153ȱ
13.2
13
Darstellung und Vorstellung des Business Case
WasȱbedeutetȱdiesȱfürȱdenȱErsteller?ȱ 1. Notwendigkeitȱklären.ȱBevorȱeinȱBerichtȱgeschriebenȱwird,ȱsollteȱderȱErstellerȱdenȱ BedarfȱdesȱAdressatenȱnachȱeinemȱsolchenȱDokumentȱexplizitȱklären.ȱInȱmanchenȱ FällenȱwerdenȱalleinȱdieȱUnterlagenȱderȱAbschlusspräsentationȱ(Handouts,ȱFolien)ȱ alsȱausreichendeȱDokumentationȱangesehenȱwerden.ȱGehörenȱErstellerȱundȱAdresȬ satȱ zumȱ gleichenȱ Unternehmenȱ kannȱ diesȱ sogarȱ derȱ Regelfallȱ sein,ȱ weilȱ manȱ imȱ FalleȱvonȱRückfragenȱjaȱprinzipiellȱauchȱnachträglichȱjederzeitȱdieȱMöglichkeitȱzurȱ Kontaktaufnahmeȱhatȱundȱdeshalbȱkeinenȱabschließenden,ȱalleȱdenkbarenȱzukünfȬ tigenȱZusatzfragenȱbehandelnden,ȱBerichtȱbenötigt.ȱ 2. Adressatenȱklären.ȱDerȱBerichtȱkannȱwieȱobenȱangedeutetȱdurchausȱeinenȱanderenȱ (nämlichȱgrößeren!)ȱAdressatenkreisȱhabenȱalsȱdieȱeigentlichenȱErgebnisseȱdesȱBuȬ sinessȱCase.ȱDarausȱergibtȱsichȱdieȱNotwendigkeit,ȱbestimmteȱPunkteȱausführlicherȱ zuȱdokumentierenȱundȱandereȱdagegenȱnurȱkurzȱzuȱbehandeln.ȱUnterȱUmständenȱ istȱderȱBerichtȱüberhauptȱnichtȱfürȱdenȱAdressatenȱderȱErgebnisseȱbestimmt,ȱsonȬ dernȱ fürȱ Externeȱ (z.B.ȱ dieȱ Hausbankȱ oderȱ einenȱ Lieferanten,ȱ dessenȱ Angebotȱ geȬ prüftȱwordenȱist),ȱoderȱfürȱvorgesetzteȱDritteȱ(Unternehmensleitung).ȱImȱIdealfallȱ kannȱ derȱ Erstellerȱ alsoȱ einenȱ „maßgeschneiderten“ȱ Berichtȱ liefern.ȱ Istȱ diesȱ nichtȱ möglichȱ(weilȱerȱdenȱendgültigenȱAdressatenkreisȱdesȱBerichtsȱundȱdessenȱweitereȱ Verwendungȱnichtȱkennt),ȱsoȱsollteȱsichȱderȱBerichtȱimmerȱanȱdenȱAdressatenȱderȱ Businessȱ Caseȱ Ergebnisseȱ richten.ȱ Inȱ denȱ Berichtȱ gehörtȱ alsoȱ dannȱ alles,ȱ wasȱ dieȬ semȱnützt,ȱihnȱinteressiertȱundȱihmȱhilft,ȱdieȱErgebnisseȱzuȱverstehen.ȱ 3. Abgeschlossenheit.ȱDerȱBerichtȱmussȱ„fürȱsich“ȱsprechen,ȱderȱErstellerȱkannȱkeineȱ weitereȱHilfestellungȱzuȱseinemȱVerständnisȱliefern.ȱDieȱInhalteȱdesȱBerichtsȱmüsȬ senȱalsoȱauchȱzuȱspäterenȱZeitpunktenȱverständlichȱundȱnachvollziehbarȱsein,ȱderȱ Berichtȱmussȱ(soȱweitȱdiesȱmöglichȱist)ȱvonȱihmȱaufgeworfeneȱFragenȱauchȱselbstȱ beantworten.ȱErȱsollteȱsoȱweitȱalsȱmöglichȱnichtȱaufȱandereȱDokumenteȱverweisenȱ (weilȱ dieseȱ nichtȱ unbedingtȱ zusammenȱ mitȱ demȱ Berichtȱ zurȱ Verfügungȱ stehenȱ müssen).ȱAufȱ jedenȱ Fallȱ sollteȱ derȱ Berichtȱ Namenȱ undȱ Kontaktmöglichkeitenȱ desȱ Erstellersȱ nennen,ȱ damitȱ fürȱ einenȱ Leserȱ desȱ Berichtsȱdieȱ Chanceȱ zurȱ KontaktaufȬ nahmeȱgewahrtȱbleibt.ȱ 4. Struktur.ȱ Derȱ Berichtȱ kannȱ durchausȱ undȱ sollȱ sogarȱ Ausschnitteȱ sowohlȱ ausȱ derȱ Kalkulationȱ(TabellenȱundȱGrafiken)ȱalsȱauchȱausȱderȱPräsentationȱ(VisualisierunȬ gen)ȱenthalten.ȱErȱdarfȱsichȱaberȱnichtȱalsȱbloßeȱReproduktionȱdieserȱbeidenȱTeileȱ entpuppen.ȱDerȱBerichtȱ–ȱsoȱerȱdennȱvomȱAdressatenȱgewünschtȱistȱ–ȱistȱvollstänȬ digȱausformuliertȱ(lieberȱgarȱkeinȱBerichtȱalsȱeinȱ„Stichwortzettel“),ȱundȱhatȱeinenȱ nachvollziehbaren,ȱlogischenȱAufbau.ȱDieserȱkannȱgrobȱwieȱfolgtȱaussehen:ȱ
154ȱ
„ManagementȱSummary“ȱ
Zielsetzung,ȱAufgabenstellungȱ(inklusiveȱderȱ„5ȱFragen“)ȱ
Ausgangssituationȱ
Tipps zur Dokumentation und Präsentation
DarstellungȱderȱAlternativenȱ(inklusiveȱderȱ„LaufenȱLassen“ȱAlternative)ȱ
BeschreibungȱdesȱVorgehensȱundȱdesȱbenutztenȱModellsȱsowieȱderȱverwenȬ detenȱDatenȱ
Abschätzungȱ derȱ Konsequenzenȱ jederȱ Alternativeȱ aufȱ denȱ UnternehmensȬ erfolgȱ(dieȱeigentlichenȱErgebnisse),ȱBeurteilungȱderȱVorteilhaftigkeitȱ
DarstellungȱderȱUnsicherheitsfaktoren,ȱRisikoeinschätzungenȱ
Empfehlungenȱ(fallsȱgewünscht)ȱ
AusblickȱaufȱnotwendigeȱnächsteȱSchritteȱ
Dieȱ Gewichtungȱ bzw.ȱ derȱ inhaltlicheȱ Umfangȱ derȱ einzelnenȱ Teileȱ hängtȱ vomȱAdȬ ressatenkreisȱabȱundȱsollteȱsoȱweitȱalsȱmöglichȱvorabȱvomȱErstellerȱgeklärtȱwerden.ȱ
13.2.3 Präsentation – Die multimediale Aufbereitung Manȱmagȱesȱgutȱoderȱschlechtȱfindenȱ–ȱTatsacheȱist,ȱdassȱdieȱBedeutungȱmultimedialȱ unterstützterȱ Präsentationenȱ imȱ Geschäftslebenȱ gewachsenȱ ist.ȱ Diesȱ bedeutetȱ nicht,ȱ dassȱdieȱAbschlusspräsentationȱeinesȱBusinessȱCaseȱzuȱeinerȱ(vonȱniemandemȱwirklichȱ gewollten)ȱ „Powerȱ Pointȱ Schlacht“ȱ ausartenȱ mussȱ oderȱ garȱ soll.ȱ Dieȱ Präsentationȱ istȱ aberȱ sowohlȱ fürȱ denȱ Erstellerȱ alsȱ auchȱ fürȱ denȱAdressatenȱ einȱ ganzȱ wesentlicherȱ BeȬ standteilȱdesȱBusinessȱCaseȱProzesses:ȱ
FürȱdenȱErstellerȱistȱesȱeineȱwichtigeȱ(undȱoftȱdieȱletzte)ȱMöglichkeit,ȱseineȱArbeitȱ darzustellenȱundȱFeedbackȱvomȱAdressatenȱeinzuholen.ȱ
FürȱdenȱAdressatenȱwiederumȱistȱesȱdieȱ(oftȱeinzige)ȱGelegenheit,ȱdieȱInhalteȱundȱ AussagenȱdesȱBusinessȱCaseȱgemeinsamȱmitȱdemȱErstellerȱdurchzugehen,ȱFragenȱ zuȱstellenȱundȱdieȱweitereȱVerwendungȱderȱErgebnisseȱzuȱdiskutieren.ȱ Damitȱ dieȱ Präsentationȱ fürȱ beideȱ Seitenȱ erfolgreichȱ verläuft,ȱ sollteȱ derȱ Erstellerȱ auchȱ hierȱeinigeȱRegelnȱbeachten.ȱ 1. Keineȱ Überraschungen.ȱ Dieȱ Präsentationȱ einesȱ Businessȱ Casesȱ istȱ keineȱ ZauberȬ vorstellung,ȱbeiȱderȱdieȱZuschauerȱgespanntȱaufȱdasȱwarten,ȱwasȱdaȱkommenȱmag.ȱ DieȱwichtigstenȱAussagenȱsolltenȱbereitsȱzuȱeinemȱfrüherenȱZeitpunktȱanȱdenȱoderȱ dieȱAdressatenȱkommuniziertȱwordenȱsein.ȱBeideȱSeitenȱ–ȱErstellerȱundȱAdressatȱ–ȱ solltenȱ alsoȱ ungefährȱ wissen,ȱ wasȱ sieȱ inȱ derȱ Präsentationȱ erwartet.ȱ Derȱ Adressatȱ kenntȱ dieȱ großenȱAussagen,ȱ welcheȱ nunmehrȱ inȱ derȱ Präsentationȱ näherȱ erläutertȱ undȱ begründetȱ werdenȱ können.ȱ Derȱ Erstellerȱ wiederumȱ kenntȱ dieȱ Reaktionȱ desȱ Adressaten,ȱweißȱumȱeventuelleȱZweifelȱundȱVorbehalteȱoderȱderzeitȱnochȱoffeneȱ Fragenȱ undȱ kannȱ sichȱ entsprechendȱ vorbereiten.ȱAufȱ jedenȱ Fallȱ istȱ eineȱ abschlieȬ ßendeȱ Präsentationȱ nichtȱ derȱ geeigneteȱ Ortȱ fürȱ großeȱ Überraschungenȱ (Ersteller:ȱ
155ȱ
13.2
13
Darstellung und Vorstellung des Business Case
„UndȱhierȱistȱdasȱErgebnis!“.ȱAdressat:ȱ„UndȱjetztȱsageȱichȱIhnenȱeinmal,ȱwasȱichȱ davonȱhalte!“).ȱHierȱhatȱderȱErstellerȱdafürȱzuȱsorgen,ȱdassȱdieȱwesentlichenȱInhalȬ teȱ seinerȱ Arbeitȱ denȱ Adressatenȱ bereitsȱ vorabȱ erreichtȱ habenȱ –ȱ z.B.ȱ indemȱ eineȱ schriftlicheȱZusammenfassungȱrechtzeitigȱverteiltȱwordenȱistȱoderȱesȱdieȱGelegenȬ heitȱzuȱeinemȱinformellenȱBriefingȱvorȱderȱPräsentationȱgab,ȱetc.ȱ 2. Keineȱ Details.ȱ Eineȱ Abschlusspräsentationȱ istȱ aufȱ Grundȱ derȱ zurȱ Verfügungȱ steȬ hendenȱZeitȱundȱdesȱunterȱUmständenȱgroßenȱTeilnehmerkreisesȱnichtȱderȱgeeigȬ neteȱOrtȱfürȱausschweifendeȱBegründungenȱundȱdieȱDarstellungȱeinzelnerȱDetails.ȱ Derȱ Erstellerȱ sollteȱ sichȱ inȱ derȱ Präsentationȱ auchȱ nichtȱ mehrȱ fürȱ seinȱ Vorgehenȱ rechtfertigenȱ müssen.ȱ Dieȱ eingesetzteȱ Methode,ȱ dasȱ aufgestellteȱ Modellȱ oderȱ dieȱ verwendetenȱDatenȱsindȱzuȱdiesemȱZeitpunktȱohnehinȱnichtȱmehrȱänderbar.ȱEineȱ kurzeȱ Darstellungȱ dieserȱ Punkteȱ genügt,ȱ umȱ eineȱ gemeinsameȱ Basisȱ fürȱ dasȱ VerȬ ständnisȱderȱerzieltenȱErgebnisseȱzuȱschaffen.ȱAllesȱdarüberȱhinausȱgehörtȱinȱdenȱ schriftlichenȱBericht,ȱaberȱnichtȱinȱdieȱAbschlusspräsentation.ȱ 3. Ergebnisorientierung.ȱDiesȱistȱimȱzweifachenȱSinnȱzuȱverstehen.ȱZumȱeinenȱmussȱ natürlichȱ dieȱ Präsentationȱ selbstȱ dasȱ gewünschteȱ Ergebnisȱ erzielen:ȱ sieheȱ oben.ȱ Zumȱ anderenȱ solltenȱ dieȱ Präsentationȱ vorȱ allemȱ aufȱ dieȱ Ergebnisseȱ desȱ Businessȱ CaseȱfokussierenȱundȱwenigerȱaufȱMethodik,ȱDatenlage,ȱModellüberlegungen,ȱetc.ȱ DerȱAdressatȱerwartetȱErgebnisseȱundȱwenigerȱdieȱAufzählungȱvonȱSchwierigkeiȬ tenȱundȱwieȱdieseȱüberwundenȱwordenȱsind.ȱ 4. Professionelleȱ Präsentationstechnik.ȱ Diesȱ bedeutetȱ nicht,ȱ dassȱ derȱ Erstellerȱ eineȱ „Show“ȱliefernȱsollte.ȱUnterȱProfessionalitätȱistȱhierȱvielmehrȱgemeint:ȱderȱsichereȱ UmgangȱmitȱdenȱverwendetenȱtechnischenȱHilfsmitteln,ȱeinȱkonzentrierterȱVortragȱ ohneȱHängerȱundȱinhaltlicheȱSchwächen,ȱprofessionellesȱZeitmanagementȱ(dieȱzurȱ VerfügungȱstehendeȱZeitȱwirdȱwederȱüberzogenȱnochȱmitȱirrelevantenȱDetailsȱgeȬ füllt)ȱundȱeineȱansprechendeȱ(aberȱnichtȱüberladene)ȱDarstellungȱderȱpräsentiertenȱ Inhalteȱ(z.B.ȱmitȱFolienȱundȱ/ȱoderȱHandouts).ȱ 5. Anpassungȱ anȱ dieȱ Erwartungenȱ desȱ Adressaten.ȱ Wennȱ auchȱ derȱ Erstellerȱ derȱ aktivereȱTeilnehmerȱinȱderȱPräsentationȱseinȱwirdȱ–ȱderȱwichtigereȱistȱdefinitivȱderȱ Adressat!ȱ Deshalbȱ sindȱ esȱ seineȱ Erwartungenȱ undȱ Wünsche,ȱ welcheȱ denȱ Ablauf,ȱ denȱ Umfangȱ undȱ dieȱ Strukturȱ derȱ Präsentationȱ bestimmenȱ sollten.ȱ Natürlichȱ giltȱ es,ȱdiesȱsoweitȱalsȱmöglichȱbereitsȱimȱVorfeldȱgeklärtȱzuȱhabenȱ(WieȱvielȱZeitȱstehtȱ zurȱ Verfügung?ȱ Wasȱ istȱ dem/denȱ Adressatenȱ bereitsȱ bekannt?ȱ Welcheȱ FragestelȬ lungenȱ werdenȱ alsȱ besondersȱ wichtigȱ angesehenȱ undȱ müssenȱ explizitȱ angesproȬ chenȱwerden?ȱEtc.).ȱEsȱgehörtȱaberȱauchȱzurȱProfessionalitätȱdesȱErstellers,ȱinȱderȱ PräsentationȱflexibelȱaufȱgeäußerteȱWünscheȱdesȱAdressatenȱeinzugehenȱundȱnichtȱ starrȱ anȱ einemȱ bestimmtenȱAblaufȱ festzuhalten.ȱ Wünschtȱ derȱAdressatȱDetailsȱ zuȱ einemȱ bestimmtenȱ Thema,ȱ soȱ sollȱ erȱ sieȱ bekommen.ȱ Wennȱ erȱ andereȱ Teileȱ bereitsȱ vorabȱ erfahrenȱ hatȱ undȱ deshalbȱ nichtȱ nochȱ einmalȱ diskutierenȱ möchte,ȱ soȱ dürfenȱ sieȱgekürztȱoderȱübersprungenȱwerden,ȱetc.ȱBeiȱderȱPräsentationȱalsȱletztemȱSchrittȱ desȱBusinessȱCaseȱProzessesȱgiltȱmehrȱdennȱje:ȱDerȱAdressatȱistȱderȱKunde!ȱ
156ȱ
Tipps zur Dokumentation und Präsentation
„EinȱneuerȱPlatzȱfürȱdieȱSoft&SchlankȱGmbH“ȱ–ȱEinȱFallbeispielȱ Der „Tax X“ ist da. Rainer Schlau und Kurt Grips setzen sich ein letztes mal zusammen. Rainer Schlau hält keine große Präsentation. Stattdessen hat er noch einmal die Ergebnisse des Business Case mitgebracht, einige Kernaussagen in Form von Grafiken und Diagrammen aufbereitet und das Modell als Flussdiagramm ausgedruckt. Kurz und zügig rekapituliert Rainer Schlau noch einmal die Punkte, die in mehreren früheren Runden zwischen den beiden bereits besprochen worden waren. Da Kurt Grips eng die Entstehung des Business Cases mit verfolgt hat, verzichtet er auf eine umfangreiche schriftliche Dokumentation. Er weiß, was getan wurde. Trotzdem bekommt er von Rainer Schlau eine schmale Mappe mit den Ausdrucken aller Tabellen und Grafiken – und natürlich auch mit den Ergebnissen der Runde vom Vortag. „Die wirst Du vielleicht brauchen, wenn Du das nächste mal zur Bank gehst“, meint Rainer Schlau. In der heutigen Runde geht es mehr darum, die letzten offenen Fragen von Kurt Grips zu klären. Er muss die Entscheidung treffen und der Job von Rainer Schlau ist es, ihn dabei so weit als möglich zu unterstützen. Solange Kurt Grips noch Fragen hat, betrachtet er seine Aufgabe noch nicht als abgeschlossen – Dokumentation hin oder her. „Ich habe gestern Abend noch eine Weile nachgedacht, wie ich die Ergebnisse des Business Case mit unseren gestrigen Diskussionen zusammenbringen soll. Du wolltest mir dabei noch helfen.“ Richtig, das wollte Rainer Schlau. Er zieht ein weiteres Blatt aus seiner Mappe, welche die Nutzwerttabelle von gestern darstellt, allerdings mit einer Ergänzung: der Barwert (also das Ergebnis des monetären Business Case) wurde als weiteres Kriterium eingefügt und nun ebenfalls mit einer Gewichtung versehen. Außerdem hat er den „relativen Vorteil“ als Differenz der beiden gewichteten Punktesummen eingeführt. Der relative Vorteil zeigt, welche Alternative – abhängig von den eingeführten Gewichtungen – vorteilhafter ist. Die Tabelle zeigt allerdings einen Wert „Null“. Rainer Schlau hat nämlich das Gewicht des neuen Kriteriums „Barwert“ so gewählt, dass sich beide Alternativen als genau gleichwertig darstellen. Dazu hat er die anderen Gewichte so angepasst, dass die relative Gewichtung der nicht-monetären Kriterien unverändert geblieben sind, in Summe aber wieder ein Gesamtgewicht von 100 entsteht:
Das neue Kriterium „Barwert“ trägt nun ein Gewicht von ca. 41%. „Was sagt mir das?“ fragt Kurt Grips. „Ganz einfach: Wenn Du den monetären Nutzen, so wie ich ihn im eigentlichen Business Case ermittelt habe, mit mehr als 41% gewichtest, dann wird die Alternative der Miete vorteilhafter. Der unmittelbare Nutzen in Form von niedrigeren Auszahlungen kompensiert dann die gestern abgeschätzten Nachteile in den weichen Faktoren. Wenn Du allerdings die Gewichtung des Barwerts niedriger als 41% einstufst, dann gewinnen die weichen Faktoren an Bedeutung und die Alternative des Kaufs wird relativ vorteilhafter. Wie Du diese beiden Kriteriengruppen gewichtest, können Dir aber kein Business Case und kein Berater vorschreiben. Das ist Deine ganz persönliche Entscheidung, Kurt. Du bist der Chef und Du musst entscheiden!“
157ȱ
13.2
13
Darstellung und Vorstellung des Business Case
Das überzeugt Kurt Grips. Er hat keine weiteren Fragen. Mit einem zufriedenen Lächeln um die Mundwinkel blättert er noch einmal die Mappe mit den Ausdrucken durch. Er betrachtet die Ergebnisse des Vortags und die heute von Rainer Schlau gelieferte Gegenüberstellung von monetärem und nicht-monetärem Ergebnis. „Rainer, ich wusste, Du würdest einen guten Job machen und das hast Du gemacht. Ich habe alles, was ich brauche um zu entscheiden. Ich danke Dir für Deine Unterstützung! Ach, und übrigens: ich habe mich entschieden!“ Mit diesen Worten geht Kurt Grips zur Ablage an der Wand und kommt mit zwei Gläsern Sekt zurück…
13.3 Kontrollfragen zu Kapitel 13 Kontrollfrageȱ13Ȭ1:ȱ DerȱAbgabeterminȱIhresȱBusinessȱCaseȱrücktȱimmerȱnäher.ȱSieȱkommenȱwieȱvonȱIhnenȱ bereitsȱ befürchtetȱ immerȱ stärkerȱ inȱ Zeitnotȱ undȱ überlegen,ȱ obȱ Sieȱ aufȱ einenȱ schriftliȬ chenȱ Berichtȱ verzichtenȱ könnenȱ undȱ sollen.ȱ Vonȱ welchenȱ Kriterienȱ werdenȱ Sieȱ dieȱ Antwortȱabhängigȱmachen?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ13Ȭ2:ȱ IhrȱProjektteamȱstehtȱkurzȱ vorȱAbschlussȱdesȱBusinessȱCaseȱProjekts,ȱinȱwelchemȱSieȱ fürȱdieȱGeschäftsleitungȱIhresȱUnternehmensȱdenȱAufbauȱeinesȱProduktionsstandortesȱ inȱOsteuropaȱanalysiertȱhaben.ȱIhrȱKollegeȱhatȱbereitsȱeinenȱEntwurfȱfürȱdieȱStrukturȱ desȱ angefordertenȱAbschlussberichtsȱ erstellt.ȱ Sieȱ findenȱ dieȱ folgendeȱ Gliederungȱ mitȱ kurzenȱErläuterungen:ȱ 1. Einleitungȱ(WarumȱwirȱinȱOsteuropaȱproduzierenȱmüssen)ȱ 2. IstȬZustandȱ(Warumȱwirȱnichtȱmehrȱnurȱlokalȱproduzierenȱkönnen)ȱ 3. Ergebnisseȱ(Warumȱesȱsichȱsehrȱbaldȱrechnet)ȱ 4. Empfehlungȱ(WieȱwirȱdenȱSchrittȱraschȱumsetzenȱkönnen)ȱ WerdenȱSieȱdieseȱStrukturȱübernehmen?ȱWasȱwürdenȱSieȱeventuellȱändern?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ13Ȭ3:ȱ Dasȱ Beratungsunternehmenȱ „Schlaubergerȱ &ȱ Co“ȱ hatȱ inȱ mühevollerȱ Detailrechercheȱ undȱunterȱAuswertungȱvielerȱverschiedenerȱQuellenȱeineȱumfangreicheȱStudieȱerstellt,ȱ inȱ welcherȱ sieȱdieȱ Konsequenzenȱ vonȱ JustȬinȬTimeȱ Lieferungȱ undȱ Produktionȱ fürȱ dieȱ KleinȬȱundȱMittelbetriebeȱderȱmetallverarbeitendenȱIndustrieȱanalysiert.ȱHerzstückȱderȱ StudieȱsindȱdreiȱgenerischeȱBusinessȱCases,ȱinȱwelchenȱfürȱfiktive,ȱaberȱanȱrealeȱUnterȬ
158ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 13
nehmenȱangelehnteȱBeispieleȱderȱNutzenȱundȱdieȱKostenȱeinerȱUmstellungȱaufȱJustȬinȬ Timeȱberechnetȱundȱdargestelltȱwird.ȱDieȱStudieȱsollȱnunmehrȱanȱmöglichstȱvieleȱInteȬ ressentenȱ verkauftȱ werden.ȱ Umȱ denȱ Wissensvorsprungȱ nichtȱ völligȱ ausȱ derȱ Handȱ zuȱ geben,ȱwerdenȱQuellenȱnurȱanonymȱgenanntȱundȱwirdȱdasȱzuȱGrundeȱgelegteȱAnalyȬ semodellȱ nurȱ inȱ grobenȱ Zügenȱ beschrieben.ȱ Ebensoȱ bleibenȱ bestimmteȱ Annahmen,ȱ welcheȱSchlaubergerȱ&ȱCoȱausȱExperteninterviewsȱgewonnenȱhat,ȱunerwähnt.ȱSchließȬ lichȱ möchteȱ dasȱ Beratungsunternehmenȱ interessierteȱ Unternehmenȱ beiȱ derȱ eigentliȬ chenȱUmstellungȱalsȱBeraterȱ(gegenȱBezahlung)ȱbegleitenȱundȱwillȱdeshalbȱnichtȱ„dasȱ gesamteȱPulverȱinȱderȱStudieȱverschießen“.ȱ Welcheȱ Schwierigkeitenȱ könnenȱ mitȱ demȱ generischenȱ Businessȱ Caseȱ bezüglichȱ VerȬ ständnis,ȱAkzeptanzȱundȱNutzungȱauftreten?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ13Ȭ4:ȱ Wieȱ beurteilenȱ Sieȱ dieȱ Richtigkeitȱ bzw.ȱ Zweckmäßigkeitȱ derȱ folgendenȱAussagenȱ beȬ züglichȱderȱAbschlusspräsentationȱeinesȱBusinessȱCase?ȱ 1. „DieȱPräsentationȱistȱderȱwichtigsteȱTeil,ȱdaȱmussȱeinȱechterȱProfiȱran.ȱDeshalbȱistȱ esȱ besser,ȱ wennȱ dieȱ Präsentationȱ vonȱ jemandemȱ gemachtȱ wird,ȱ derȱ zwarȱ nichtȱ beimȱBusinessȱCaseȱdabeiȱwar,ȱaberȱgutȱpräsentierenȱkann.“ȱ 2. „WennȱichȱbeiȱderȱPräsentationȱnochȱetwasȱerklärenȱmuss,ȱhabeȱichȱimȱVorfeldȱderȱ BusinessȱCaseȱErstellungȱetwasȱfalschȱgemacht.ȱZuȱdemȱZeitpunktȱistȱbereitsȱallesȱ geklärt.ȱDieȱPräsentationȱistȱeherȱeineȱAufmerksamkeitȱgegenüberȱdemȱAdressatenȱ dennȱwirklichȱnotwendigeȱErklärungȱderȱErgebnisse.“ȱ 3. „Ichȱkannȱnochȱsoȱtollȱpräsentierenȱ–ȱdasȱeinzigeȱwasȱhängenȱbleibt,ȱsindȱdochȱdieȱ buntenȱFolien.ȱDeshalbȱlegeȱichȱmichȱdaȱimmerȱbesondersȱinsȱZeug.ȱDasȱkannȱdenȱ ganzenȱBusinessȱCaseȱinȱeinȱanderesȱLichtȱrücken.“ȱ
159ȱ
13.3
Kontrollfragen zu Kapitel 13
14 Literaturhinweise Diesesȱ Werkȱ verstehtȱ sichȱ alsȱ praxisorientierterȱ Leitfaden,ȱ inȱ welchemȱ derȱ AnwenȬ dungsbezugȱ derȱ Inhalteȱ imȱ Vordergrundȱ steht.ȱ Mancherȱ Leserȱ magȱ deshalbȱ tiefergeȬ hendeȱ theoretischeȱ Begründungenȱ oderȱ mathematischeȱ Ableitungenȱ vermissen.ȱ AuȬ ßerdemȱ wurdeȱ imȱ Textȱ aufȱ Querverweiseȱ zuȱ anderenȱ Quellenȱ verzichtet,ȱ wasȱ Leser,ȱ dieȱvornehmlichȱLehrbücherȱgewohntȱsind,ȱebenfallsȱeherȱungewöhnlichȱfindenȱwerȬ den.ȱ Dasȱbedeutetȱnicht,ȱdassȱesȱkeineȱanderenȱQuellenȱgäbe,ȱdieȱeinȱinteressierterȱLeserȱzuȱ Rateȱziehenȱkönnte.ȱDieȱLiteraturȱzuȱeinzelnenȱKapitelnȱdiesesȱLeitfadensȱistȱteilweiseȱ extremȱumfangreichȱundȱvielfältigȱ(insbesondereȱzuȱallenȱAspektenȱdesȱ„Rechnens“ȱ–ȱ alsoȱderȱAnwendungȱvonȱMethodenȱderȱInvestitionsrechnung).ȱ Anȱ dieserȱ Stelleȱ sollȱ aberȱ nurȱ eineȱ –ȱ bewusstȱ subjektiveȱ undȱ unvollständigeȱ –ȱ VorȬ schlagslisteȱdenȱTextȱergänzenȱundȱdemȱLeser,ȱderȱsichȱfürȱweitereȱDetailsȱoderȱvertieȬ fendeȱ Beschreibungenȱ einzelnerȱ Themenȱ interessiert,ȱ einenȱ erstenȱ Anhaltspunktȱ lieȬ fern:ȱ Kapitelȱ4ȱ(teilweise),ȱKapitelȱ6,ȱKapitelȱ13ȱ(teilweise):ȱ DasȱErstellenȱeinesȱBusinessȱCaseȱwurdeȱhierȱalsȱeineȱArtȱvonȱProjektȱdargestellt.ȱWerȱ mehrȱüberȱdieȱThemenȱ„Projektteam“,ȱ„Projektsteuerung“,ȱ„Projektpräsentation“,ȱetc.ȱ erfahrenȱwillȱkannȱz.B.ȱfolgendeȱBücherȱzuȱRateȱziehen:ȱ
BOHINC,ȱTomas:ȱProjektmanagement.ȱSoftȱSkillsȱfürȱProjektleiter,ȱOffenbachȱ2006ȱ LITKE,ȱHansȬDieter:ȱProjektmanagement.ȱMethoden,ȱTechniken,ȱVerhaltensweisen.ȱ EvolutionäresȱProjektmanagement,ȱMünchenȱ2007ȱ BeideȱWerkeȱsindȱpraxisnaheȱ„Standardwerke“ȱdesȱProjektmanagements.ȱ Kapitelȱ8,ȱKapitelȱ10,ȱKapitelȱ11,ȱKapitelȱ12:ȱ Dasȱ Feldȱ derȱ Investitionsrechnungȱ wirdȱ inȱ einerȱ Vielzahlȱ vonȱ Werkenȱ abgedeckt.ȱ Auszugsweiseȱseienȱhierȱdieȱfolgendenȱgenannt:ȱ
BITZ,ȱMiachelȱ/ȱEWERT,ȱJürgenȱ/ȱTERSTEGE,ȱUdo:ȱInvestition.ȱMultimedialeȱEinȬ führungȱinȱfinanzmathematischeȱEntscheidungskonzepte,ȱWiesbadenȱ2002ȱ AlsȱLehrbuchȱzumȱSelbststudiumȱkonzipiertȱundȱdidaktischȱgutȱaufbereitet,ȱteilweiseȱ aberȱmathematischȱetwasȱanspruchsvoller.ȱ
BLOHM,ȱHansȱ/ȱLÜDER,ȱKlausȱ/ȱSCHÄFER,ȱChristina:ȱInvestitionȱ(9.ȱAufl.),ȱMünȬ chenȱ2006ȱ
161ȱ
13.3
14
Literaturhinweise
Einerȱderȱ„Klassiker“ȱundȱinzwischenȱseitȱüberȱ40ȱJahrenȱimmerȱwiederȱaktualisiert.ȱ
DÄUMLER,ȱKlausȬDieter,ȱGRABE,ȱJürgen:ȱGrundlagenȱderȱInvestitionsȬȱundȱWirtȬ schaftlichkeitsrechnungȱ(12.ȱAufl.),ȱBerlinȱ2007ȱ Setztȱ keineȱ Vorkenntnisseȱ vorausȱ undȱ wendetȱ sichȱ explizitȱ auchȱ anȱ Leserȱ mitȱ techniȬ scherȱAusbildung,ȱ welcheȱ sichȱ mitȱ demȱ Themaȱ auseinandersetzenȱ wollenȱ oderȱ müsȬ sen.ȱ Kapitelȱ7:ȱ ZuȱFragenȱderȱModellbildungȱallgemeinȱkannȱderȱinteressierteȱLeserȱeinȱ(bereitsȱälteȬ res,ȱaberȱnachȱwieȱvorȱalsȱStandardȱbetrachtetes)ȱWerkȱzuȱRateȱziehen:ȱ
SCHANZ,ȱGünther:ȱEinführungȱinȱdieȱMethodologieȱderȱBetriebswirtschaftslehre,ȱ Kölnȱ1975ȱ
162ȱ
Kontrollfragen zu Kapitel 13
15 Antworten zu den Kontrollfragen
Antworten zu Kapitel 2 Kontrollfrageȱ2Ȭ1:ȱ
AufnahmeȱeinesȱPrivatkreditesȱ jaȱ Dieȱ Entscheidungssituationȱ erfülltȱ dieȱ genanntenȱ typischenȱ Kriterien:ȱ fürȱ denȱ EntȬ scheiderȱwesentlich,ȱAlternativenȱkomplex,ȱkeineȱAlternativeȱunmittelbarȱalsȱdieȱvorȬ teilhaftereȱ erkennbar.ȱ Allerdingsȱ wirdȱ einȱ kreditfinanzierterȱ Wohnungskaufȱ inȱ derȱ Regelȱ nichtȱ nurȱ aufȱ Basisȱ vonȱ monetärenȱ Überlegungenȱ entschiedenȱ werden.ȱ Hierȱ werdenȱ auchȱ nichtȬmonetäreȱ Aspekteȱ (z.B.ȱ persönlicheȱ Vorlieben,ȱ Sympathien)ȱ eineȱ wichtigeȱRolleȱspielen.ȱDiesȱschließtȱaberȱdieȱErstellungȱeinesȱBusinessȱCaseȱnichtȱaus.ȱ
TeilnahmeȱanȱBranchenmesseȱ (tendenziell)ȱjaȱ Zuȱ fragenȱ ist,ȱ obȱ dieȱ Entscheidungȱ vomȱ Unternehmenȱ alsȱ soȱ wesentlichȱ eingestuftȱ wird,ȱdassȱsichȱderȱAufwandȱeinerȱBusinessȱCaseȱErstellungȱlohnt.ȱPrinzipiellȱwäreȱdieȱ FragestellungȱaberȱfürȱeinenȱBusinessȱCaseȱgeeignet.ȱ
WechselȱderȱSicherheitsfirmaȱ (eher)ȱneinȱ DieȱmonetärenȱKonsequenzenȱsindȱwahrscheinlichȱnichtȱgravierendȱgenug.ȱAußerdemȱ überwiegenȱwahrscheinlichȱnichtȬmonetäreȱAspekteȱ(ebenȱz.B.ȱSicherheit,ȱVerlässlichȬ keit,ȱetc.),ȱsodassȱeineȱNutzwertȬAnalyseȱausreichenȱmüsste.ȱ
KaufangebotȱzurȱÜbernahmeȱdesȱKonkurrentenȱ jaȱ Diesȱ istȱ einȱ klassischerȱ Fallȱ fürȱ dieȱ Erstellungȱ einesȱ Businessȱ Case,ȱ daȱ alleȱ Kriterienȱ erfülltȱsind.ȱ
NeugestaltungȱdesȱFirmenlogosȱ(eher)ȱneinȱ Dieȱ finanziellenȱ Konsequenzenȱ beschränkenȱ sichȱ beileibeȱ nichtȱ aufȱ dieȱ Kostenȱ derȱ Erstellungȱ desȱ neuenȱ Logos.ȱ Hierȱ sindȱ vorȱ allemȱ auchȱ dieȱ mittelbarenȱ Kostenȱ undȱ Nutzenȱ(Image,ȱWerbewirksamkeit)ȱzuȱberücksichtigen.ȱDieseȱsindȱnurȱsehrȱschwerȱinȱ Geldȱ zuȱ quantifizieren,ȱ sodassȱ einȱ Businessȱ Caseȱ hierȱ mitȱ sehrȱ hoherȱ Unsicherheitȱ belastetȱwäre.ȱDaȱdasȱLogoȱwiederȱlangeȱinȱGebrauchȱseinȱwirdȱundȱdeshalbȱdieȱWirȬ kungenȱ überȱ eineȱ sehrȱ langeȱ Zeitspanneȱ verteiltȱ sind,ȱ wirdȱ auchȱ ausȱ diesemȱ Grundeȱ einȱBusinessȱCaseȱmitȱsehrȱunsicherenȱAussagenȱarbeitenȱmüssen.ȱAmȱEndeȱbleibtȱdieȱ NeugestaltungȱdesȱFirmenlogosȱeinȱProblem,ȱdasȱsichȱnurȱsehrȱschwerȱ„rechnen“ȱlässt.ȱ ȱ
163ȱ
13.3
15
Antworten zu den Kontrollfragen
Kontrollfrageȱ2Ȭ2:ȱ EinȱBusinessȱCaseȱistȱeinȱInstrumentȱzurȱEntscheidungsunterstützungȱundȱprimärȱeinȱ quantifizierteȱAbschätzungȱ derȱ monetärenȱ Konsequenzenȱ einerȱ (nochȱ zuȱ treffenden)ȱ Entscheidung.ȱ Einȱ Businessȱ Planȱ istȱ dieȱ Darstellungȱ einesȱ Zielsȱ undȱ derȱ Strategieȱ zurȱ Erreichungȱ diesesȱZiels.ȱDieȱEntscheidungȱistȱbereitsȱgetroffen,ȱderȱWegȱzurȱUmsetzungȱwirdȱimȱ BusinessȱPlanȱbeschrieben.ȱEinȱBusinessȱCaseȱkannȱTeilȱeinesȱBusinessȱPlanȱsein,ȱaberȱ nichtȱumgekehrt.ȱ SieheȱKapitelȱ2.2ȱfürȱmehrȱDetails.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ2Ȭ3:ȱ EineȱKalkulationȱermitteltȱdieȱKostenȱeinesȱengȱdefiniertenȱObjektsȱ(Produkt,ȱAuftrag,ȱ etc.).ȱDiesȱkannȱimȱVorausȱoderȱimȱNachhineinȱgeschehen.ȱEinȱBusinessȱPlanȱistȱimmerȱ vorausschauendȱ undȱ betrachtetȱ zahlungswirksameȱ Größenȱ (welcheȱ nichtȱ mitȱ Kostenȱ zusammenfallenȱ müssen).ȱ Einzelneȱ Kalkulationenȱ findenȱ sichȱ inȱ derȱ Regelȱ inȱ jedemȱ BusinessȱCaseȱwieder.ȱ
Antworten zu Kapitel 3 Kontrollfrageȱ3Ȭ1:ȱ EinȱAufteilenȱderȱdreiȱAufgabentypenȱ„Rechnen“,ȱ„Strukturieren“ȱundȱ„Organisieren“ȱ machtȱ begrenztȱ Sinn.ȱ Zweckmäßigȱ istȱ alles,ȱ wasȱ imȱ Rahmenȱ einerȱ Arbeitsteilungȱ zuȱ höhererȱEffizienzȱführt:ȱDerȱinhaltlicheȱExperteȱmussȱsichȱnichtȱauchȱnochȱumȱorganiȬ satorischeȱFragenȱkümmern,ȱjederȱimȱTeamȱübernimmtȱdieȱKontaktpflegeȱzuȱInformaȬ tionsquellenȱausȱseinemȱUmfeld,ȱetc.ȱDieȱeherȱorganisatorischenȱAufgabenȱlassenȱsichȱ sinnvollȱ beiȱ einemȱ Businessȱ Caseȱ Projektleiterȱ konzentrieren.ȱ Nichtȱ zuȱ unterschätzenȱ istȱ (wieȱ beiȱ jedemȱ Projekt)ȱ derȱ Koordinationsaufwand,ȱ welcherȱ beiȱ Aufgabenteilungȱ anfälltȱ undȱ Zeitȱ kostetȱ (welcheȱ wiederumȱ meistȱ knappȱ ist).ȱ Derȱ imȱ Businessȱ Caseȱ soȱ wichtigeȱAustauschȱvonȱIdeenȱundȱKnowȬhowȱzurȱDefinitionȱdesȱpassendstenȱModellsȱ undȱ zurȱ Diskussionȱ derȱ Annahmenȱ sollteȱ nichtȱ durchȱ einȱ exzessivesȱ Fragmentierenȱ derȱAufgabenȱzusätzlichȱerschwertȱwerden.ȱ WesentlichesȱKriteriumȱwirdȱdieȱGrößeȱdesȱgebildetenȱProjektteamsȱsein.ȱBestehtȱdieseȱ nurȱ ausȱ einerȱ einzigenȱ Person,ȱ hatȱ sichȱ dasȱ Themaȱ „Aufgabenteilung“ȱ bereitsȱ erleȬ digt…ȱ ȱ ȱ ȱ
164ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
Kontrollfrageȱ3Ȭ2:ȱ Fallȱ1:ȱMaschinenbauȱSüdȱAGȱ Auftraggeber:ȱ
Unternehmensbereichȱ„Services“ȱ
Entscheider:ȱ
UnternehmensleitungȱMaschinenbauȱSüdȱAGȱ
Ersteller:ȱ
interneȱArbeitsgruppeȱ
Fallȱ2:ȱEinzelunternehmerȱRobertȱM.ȱ Auftraggeber:ȱ
RobertȱM.ȱ
Entscheider:ȱ
RobertȱM.ȱ
Ersteller:ȱ
BeraterȱderȱHausbankȱ
Fallȱ3:ȱLuftikusȱBauȱ Auftraggeber:ȱ
LuftikusȱBauȱ
Entscheider:ȱ
RobertȱM.ȱ
Ersteller:ȱ
LuftikusȱBauȱ
ȱ Kontrollfrageȱ3Ȭ3:ȱ Fallȱ1:ȱMaschinenbauȱSüdȱAGȱ 1.ȱ„WelcheȱEntscheidung?“ȱ Wahlentscheidungȱ(mehrereȱAngeboteȱmüssenȱverglichenȱwerden)ȱ 2.ȱ„WelcherȱAdressat?“ȱ Unternehmensleitung,ȱaberȱ(vielleichtȱnichtȱoffenȱausgesprochen)ȱauchȱdieȱLeitungȱdesȱ Unternehmensbereichs.ȱ 3.ȱ„WelcherȱZeithorizont?“ȱ Wahrscheinlichȱ mehrereȱ Jahre,ȱ daȱ derȱ Anbieterȱ undȱ damitȱ dasȱ Systemȱ nichtȱ oftȱ geȬ wechseltȱwerdenȱkönnenȱ(Wechselkosten).ȱ 4.ȱ„WelcherȱDetaillierungsgrad?“ȱ Wahrscheinlichȱ detailliert,ȱ daȱDetailinformationȱ imȱ Hausȱ vorhanden,ȱ möglicherweiseȱ BetrachtungȱaufȱQuartalsbasisȱsinnvollȱ(umȱzeitlicheȱEffekteȱgenauerȱzuȱverorten).ȱ 5.ȱ„WelcheȱDarstellungsform?“ȱ Dasȱ hängtȱ vonȱ denȱ genauenȱ Vorgabenȱ derȱ Unternehmensleitungȱ ab.ȱ Aufȱ jedenȱ Fallȱ wirdȱesȱirgendeineȱArtȱvonȱBerichtȱderȱArbeitsgruppeȱanȱdenȱAuftraggeberȱgeben.ȱDasȱ ErgebnisȱkannȱsichȱalsoȱnichtȱnurȱaufȱeineȱTabellenkalkulationȱbeschränken.ȱ
165ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
Fallȱ2:ȱEinzelunternehmerȱRobertȱM.ȱ 1.ȱ„WelcheȱEntscheidung?“ȱ Einzelentscheidungȱ(IstȱdieȱExpansionȱsinnvollȱoderȱnicht?)ȱ 2.ȱ„WelcherȱAdressat?“ȱ Primärȱ Robertȱ M.,ȱ aberȱ mittelbarȱ auchȱ seineȱ Hausbank,ȱ welcheȱ dieȱ Expansionȱ (teilȬ )finanzierenȱsollȱundȱdamitȱebenfallsȱvonȱderȱSinnhaftigkeitȱüberzeugtȱseinȱmuss.ȱ 3.ȱ„WelcherȱZeithorizont?“ȱ SicherȱmehrereȱJahre,ȱdaȱvorȱallemȱdieȱpositivenȱWirkungenȱerstȱmitȱeinigerȱVerzögeȬ rungȱerwartetȱwerdenȱkönnenȱundȱdeshalbȱbeiȱkurzerȱBetrachtungȱdieȱAnalyseȱunvollȬ ständigȱwäre.ȱ 4.ȱ„WelcherȱDetaillierungsgrad?“ȱ Detailliertȱwäreȱwünschenswert,ȱallerdingsȱwirdȱderȱBeraterȱderȱHausbankȱnichtȱüberȱ dieȱumfangreicheȱDetailkenntnisȱderȱFirmenverhältnisseȱverfügenȱundȱunterȱUmstänȬ denȱauchȱdenȱbetrachtetenȱAbsatzmarktȱnichtȱalsȱExperteȱbeurteilenȱkönnen.ȱDeshalbȱ wirdȱ erȱ wahrscheinlichȱ einȱ nichtȱ allzuȱ detailliertesȱ Modellȱ wählenȱ undȱ sichȱ mitȱ AnȬ nahmenȱbehelfenȱmüssen.ȱ 5.ȱ„WelcheȱDarstellungsform?“ȱ HierȱwirdȱderȱBeraterȱsicherȱeinenȱschriftlichenȱBerichtȱerstellenȱmüssenȱ–ȱfürȱRobertȱ M.ȱundȱfürȱseinenȱArbeitgeber,ȱdieȱBank.ȱ ȱ Fallȱ3:ȱLuftikusȱBauȱ 1.ȱ„WelcheȱEntscheidung?“ȱ Einzelentscheidungȱ(IstȱdasȱSystemȱvonȱLuftikusȱBauȱattraktiv?)ȱ 2.ȱ„WelcherȱAdressat?“ȱ RobertȱM.,ȱaberȱmittelbarȱauchȱandereȱKundenȱmitȱähnlichenȱPlänen.ȱ 3.ȱ„WelcherȱZeithorizont?“ȱ Dieȱ Luftikusȱ Bauȱ wirdȱ dieȱ Vorteilhaftigkeitȱ ihresȱ Vorschlagsȱ bereitsȱ nachȱ kurzerȱ Zeitȱ zeigenȱwollenȱundȱdeshalbȱaufȱdieȱDarstellungȱeinerȱlangenȱZeitspanneȱverzichten.ȱ 4.ȱ„WelcherȱDetaillierungsgrad?“ȱ Notgedrungenȱ eherȱ oberflächlich,ȱ daȱ dieȱ Luftikusȱ Bauȱ keineȱ Detailinformationenȱ hatȱ undȱdeshalbȱeinenȱgenerischenȱBusinessȱCaseȱrechnenȱmuss.ȱ ȱ
166ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
5.ȱ„WelcheȱDarstellungsform?“ȱ DieȱrechnerischeȱBasisȱwirdȱkurzȱgehaltenȱseinȱundȱunterȱUmständenȱüberhauptȱnichtȱ mitȱ demȱ Adressatenȱ geteilt.ȱ Kernstückȱ wirdȱ eineȱ attraktivȱ aufbereiteteȱ Präsentationȱ derȱErgebnisseȱsein.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ3Ȭ4:ȱ Dasȱ detailliertesteȱ Modellȱ wirdȱ wahrscheinlichȱ imȱ erstenȱ Businessȱ Caseȱ (MaschinenȬ bauȱ Südȱ AG)ȱ erstelltȱ werden,ȱ daȱ hierȱ dieȱ Kenntnisseȱ amȱ umfangreichstenȱ undȱ dieȱ Datenbasisȱumȱbestenȱseinȱwird.ȱAuchȱderȱzweiteȱBusinessȱCaseȱwürdeȱeinȱdetaillierȬ tesȱModellȱrechtfertigen,ȱallerdingsȱsindȱdieȱRahmenbedingungenȱdafürȱschwieriger.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ3Ȭ5:ȱ AbkürzungenȱsindȱinȱFallȱ1ȱundȱ2ȱeherȱnichtȱsinnvoll.ȱInȱFallȱ3ȱkönntenȱAbkürzungenȱ auftreten,ȱ wennȱ z.B.ȱ dieȱ Luftikusȱ Bauȱ immerȱ wiederȱ ähnlicheȱ Angeboteȱ erstelltȱ undȱ damitȱeineȱArtȱ„Standardmodell“ȱbereitsȱvorhandenȱistȱbzw.ȱdieȱZuständigkeitenȱundȱ dieȱ verfügbarenȱ Ressourcenȱ eindeutigȱ sindȱ („Soȱ wieȱ beiȱ jedemȱ Angebotȱ vorherȱ auch.“).ȱ
Antworten zu Kapitel 4 Kontrollfrageȱ4Ȭ1:ȱ DieȱRolleȱdesȱAuftraggebersȱundȱdesȱEntscheidersȱfallenȱinȱderȱPersonȱvonȱKurtȱGripsȱ zusammen.ȱDieȱRolleȱdesȱErstellersȱwirdȱvonȱRainerȱSchlauȱübernommen.ȱDieȱbeidenȱ gehörenȱ unterschiedlichenȱ Organisationenȱ an.ȱ Derȱ Businessȱ Caseȱ wirdȱ vonȱ Rainerȱ Schlauȱalleineȱ(mitȱfallweiserȱUnterstützungȱdurchȱKurtȱGrips)ȱangefertigt.ȱDieȱKomȬ plexitätȱdesȱBusinessȱCaseȱistȱalsoȱrelativȱgering.ȱ Derȱ„baseȱcase“ȱbestehtȱimȱkonsequentenȱNichtstunȱ–ȱalsoȱüberhauptȱkeinȱUmzug,ȱimȱ ExtremfallȱsogarȱauchȱkeineȱweitereȱAnmietungȱvonȱzusätzlichenȱRäumen.ȱAllerdingsȱ würdeȱRainerȱSchlauȱdenȱbaseȱcaseȱhierȱwohlȱeherȱalsȱFortsetzungȱderȱbisherigenȱStraȬ tegieȱ interpretieren:ȱ alsoȱ weiteresȱ Anmietenȱ einzelnerȱ Räumlichkeiten.ȱ Diesȱ hätteȱ wahrscheinlichȱdieȱvonȱKurtȱGripsȱbefürchtetenȱKonsequenzen:ȱAbwanderungȱeinzelȬ nerȱ Mitarbeiter,ȱ Effizienzverluste,ȱ längereȱ Entwicklungszeiten,ȱ dadurchȱ unterȱ UmȬ ständenȱAuftragsverlusteȱoderȱPönalezahlungen,ȱetc.ȱ Kontrollfrageȱ4Ȭ2:ȱ EineȱKorrelationȱzwischenȱderȱKomplexitätȱderȱAusgangssituationȱundȱderȱKomplexiȬ tätȱdesȱBusinessȱCaseȱistȱnichtȱzwingend.ȱDieȱKomplexitätȱdesȱBusinessȱCaseȱsollteȱsichȱ
167ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
immerȱ anȱ derȱ Komplexitätȱ derȱ zuȱ treffendenȱ Entscheidungȱ orientierenȱ undȱ nichtȱ anȱ derȱKomplexitätȱderȱRahmenbedingungen.ȱ Kontrollfrageȱ4Ȭ3:ȱ AlsȱbaseȱcaseȱsindȱzweiȱSzenarienȱdenkbar:ȱBauȱundȱPutzȱverzögertȱdieȱEntscheidungȱ überȱdenȱPartnerȱsoȱlange,ȱdassȱschließlichȱeineȱTeilnahmeȱanȱderȱAusschreibungȱunȬ möglichȱwird.ȱDasȱUnternehmenȱkannȱdenȱAuftragȱdannȱüberhauptȱnichtȱgewinnenȱ–ȱ mitȱallenȱdamitȱverbundenenȱKonsequenzen.ȱAlsȱzweitesȱbaseȱcaseȱSzenarioȱimȱBusiȬ nessȱ Caseȱ kämeȱ einȱ Alleingangȱ inȱ Frage:ȱ Bauȱ undȱ Putzȱ entscheidetȱ sichȱ fürȱ keinenȱ Partnerȱ undȱ bietetȱ alleineȱ anȱ (wennȱ diesȱ technischȱ undȱ inhaltlichȱ überhauptȱ möglichȱ ist).ȱDannȱkämeȱzurȱMöglichkeit,ȱinȱderȱAusschreibungȱnichtȱberücksichtigtȱzuȱwerdenȱ auchȱ nochȱ dieȱAbschätzungȱ derȱ Konsequenzen,ȱ wennȱ derȱAuftragȱ gewonnenȱ würdeȱ undȱohneȱHilfeȱeinesȱPartnersȱrealisiertȱwerdenȱmüsste.ȱ
Antworten zu Kapitel 5 Kontrollfrageȱ5Ȭ1:ȱ 1.ȱ„WelcheȱEntscheidung?“ȱ Hierȱ handeltȱ esȱ sichȱ explizitȱ umȱ eineȱ Wahlentscheidung.ȱ Derȱ Kundeȱ hatȱ sichȱ offenȬ sichtlichȱbereitsȱentschieden,ȱdenȱStatusȱQuoȱzuȱändernȱundȱschwanktȱnochȱzwischenȱ derȱbestenȱAlternativeȱ(FunkfreiȱoderȱRadioȱInternational).ȱAufzuzeigenȱistȱalso,ȱdassȱ derȱ Kundeȱ beiȱ Wahlȱ derȱAlternativeȱ Funkfreiȱ denȱ größtenȱ Nutzenzuwachsȱ erreichenȱ kann.ȱ 2.ȱ„WelcherȱAdressat?“ȱ DerȱAdressatȱ istȱ derȱ Kunde,ȱ welcherȱ dieȱAusschreibungȱ initiiertȱ hat.ȱ Natürlichȱ mussȱ Funkfreiȱgenauerȱwissen,ȱwerȱinȱderȱOrganisationȱdesȱKundenȱdieȱEntscheidungȱvorȬ bereitetȱbzw.ȱletztendlichȱtreffenȱwird.ȱDiesȱbeeinflusstȱdenȱBusinessȱCaseȱwesentlich:ȱ letztendlichȱsindȱPersonenȱdieȱAdressaten,ȱnichtȱabstrakteȱOrganisationen.ȱ 3.ȱ„WelcherȱZeithorizont?“ȱ Nachdemȱ esȱ sichȱ umȱ Investitionsgüterȱ handelt,ȱ wirdȱ Funkfreiȱ alsȱ Analysezeitraumȱ wahrscheinlichȱdieȱgesamteȱNutzungsdauerȱderȱangebotenenȱLösungȱwählen.ȱSoȱlanȬ geȱ wirdȱ dieȱ Entscheidungȱ (wennȱ auchȱ geringerȱ werdende)ȱ monetäreȱ Konsequenzenȱ fürȱdenȱKundenȱhaben.ȱSollteȱdieserȱZeitraumȱalsȱzuȱlangȱangesehenȱwerdenȱ(z.B.ȱweilȱ derȱKundeȱdieȱPrognoseȱderȱrelevantenȱInputdatenȱüberȱeinenȱsoȱlangenȱZeitraumȱanȱ unrealistischȱ undȱ damitȱ nichtȱ entscheidungsrelevantȱ ansehenȱ würde),ȱ dannȱ wirdȱ Funkfreiȱ versuchen,ȱ denȱ Analysezeitraumȱ aufȱ denȱ typischenȱ Planungshorizontȱ desȱ Kundenȱzuȱbeschränken:ȱWieȱvieleȱPeriodenȱblicktȱderȱKundeȱinȱdieȱZukunft?ȱ ȱ
168ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
4.ȱ„WelcherȱDetaillierungsgrad?“ȱ Funkfreiȱ wirdȱ versuchen,ȱ denȱ Businessȱ Caseȱ soȱ weitȱ alsȱ möglichȱ anȱ dieȱ tatsächlicheȱ Situationȱ desȱ Kundenȱ anzupassenȱ –ȱ alsoȱ möglichstȱ vieleȱ fürȱ denȱ Kundenȱ relevanteȱ Detailsȱeinzubauen.ȱDiesȱwirdȱdieȱAkzeptanzȱderȱAnalyseȱerhöhen.ȱDerȱkritischeȱTeilȱ wirdȱ dieȱ Einbeziehungȱ derȱ Konkurrenzalternativeȱ sein:ȱ wieȱ vielȱ Informationȱ kannȱ FunkfreiȱüberȱdieȱEigenschaften,ȱKostenȱundȱmöglicheȱNutzenȱderȱLösungȱvonȱRadioȱ InternationalȱsammelnȱundȱinȱdieȱAnalyseȱeinbeziehen?ȱ 5.ȱWelcheȱDarstellungsform?“ȱ Nachdemȱ esȱ sichȱ umȱ einȱ kommerziellesȱ Angebotȱ handelt,ȱ wirdȱ derȱ Businessȱ Caseȱ typischerweiseȱdemȱKundenȱpräsentiertȱwerden.ȱInȱderȱVerkaufspräsentationȱwerdenȱ Teileȱ derȱ eigentlichenȱ Kalkulationȱ eingebautȱ werdenȱ (soweitȱ esȱ dieȱ eigeneȱ Sacheȱ unȬ termauert).ȱEinenȱschriftlichenȱBerichtȱinȱTextformȱwirdȱesȱeherȱnichtȱgeben,ȱaußerȱderȱ KundeȱwünschtȱeineȱZusammenfassungȱz.B.ȱinȱFormȱeinesȱAnhangsȱzumȱAngebot.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ5Ȭ2:ȱ 1.ȱ„WelcheȱEntscheidung?“ȱ HierȱhandeltȱesȱsichȱumȱeineȱEinzelentscheidung.ȱDerȱAnlagenbauerȱhatȱzuȱentscheiȬ den,ȱ obȱ erȱ denȱ Auftragȱ zuȱ denȱ vomȱ Kundenȱ verlangtenȱ Konditionenȱ annimmtȱ oderȱ nicht.ȱEsȱgiltȱalsoȱdieȱVorteilhaftigkeitȱderȱAlternativeȱ„AuftragȱmitȱLieferantenkredit“ȱ mitȱderȱAlternativeȱ„keinȱAuftragȱ–ȱlaufenȱlassen“ȱzuȱvergleichen.ȱ 2.ȱ„WelcherȱAdressat?“ȱ Derȱ Adressatȱ liegtȱ innerhalbȱ desȱ Unternehmens.ȱ Jeȱ nachȱ Größeȱ undȱ Wichtigkeitȱ desȱ betrachtetenȱ Auftragsȱ kannȱ diesȱ einȱ Einzelentscheiderȱ (z.B.ȱ Bereichsleiter)ȱ oderȱ einȱ Entscheidergremiumȱseinȱ(z.B.ȱVorstand).ȱ 3.ȱ„WelcherȱZeithorizont?“ȱ Derȱ relevanteȱ Zeithorizontȱ bestimmtȱ sichȱ danach,ȱ wieȱ langeȱ dieȱ Entscheidungȱ finanȬ zielleȱAuswirkungenȱfürȱdenȱAnlagenbauerȱhabenȱwird.ȱDiesȱistȱdefinitivȱfürȱdieȱDauȬ erȱdesȱFinanzierungszeitraumsȱderȱFall.ȱDerȱAnalysezeitraumȱwirdȱalsoȱvomȱStartȱderȱ Projektarbeitenȱ(ersteȱfinanzielleȱKonsequenzenȱinȱFormȱvonȱFinanzierungȱderȱAktiviȬ täten)ȱbisȱzurȱletztenȱRückzahlungsrateȱdurchȱdenȱKundenȱreichen.ȱ 4.ȱ„WelcherȱDetaillierungsgrad?“ȱ Derȱ Detaillierungsgradȱ hängtȱ sicherȱ vonȱ derȱ Wichtigkeitȱ derȱ Entscheidungȱ undȱ derȱ zurȱVerfügungȱstehendenȱZeitȱabȱ(bisȱwannȱmussȱdemȱKundenȱeineȱAntwortȱgegebenȱ werden?).ȱ Derȱ zeitlicheȱ Detaillierungsgradȱ wirdȱ sichȱ auchȱ nachȱ denȱ RückzahlungsȬ modalitätenȱrichten.ȱSindȱz.B.ȱquartalsweiseȱRatenȱvereinbart,ȱsoȱwirdȱauchȱderȱBusiȬ nessȱCaseȱmindestensȱaufȱQuartalsebeneȱarbeitenȱmüssen.ȱ
169ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
5.ȱWelcheȱDarstellungsform?“ȱ Dieȱ Dokumentationserfordernisseȱ werdenȱ maßgeblichȱ vonȱ unternehmensinternenȱ VorschriftenȱundȱRegelnȱbestimmtȱwerden:ȱWelcheȱArtȱundȱwieȱvielȱanȱDokumentatiȬ onȱistȱfürȱeineȱderartigeȱEntscheidungȱnotwendig?ȱWasȱmussȱimȱSinneȱeinesȱadäquaȬ tenȱ Risikomanagementsȱ schriftlichȱ niedergelegtȱ undȱ anȱ bestimmteȱ Adressatenkreiseȱ innerhalbȱdesȱUnternehmensȱverteiltȱwerden?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ5Ȭ3:ȱ 1.ȱ„WelcheȱEntscheidung?“ȱ HierȱistȱdieȱArtȱderȱEntscheidungȱnichtȱeindeutigȱbestimmbar.ȱDerȱAnbieterȱwirdȱtenȬ denziellȱaufȱeineȱEinzelentscheidungȱhinȱarbeitenȱ(„MachtȱdieȱneueȱtechnischeȱLösungȱ Sinn?“).ȱ Istȱ einȱ potentiellerȱ Kundeȱ vonȱ derȱ prinzipiellenȱ Vorteilhaftigkeitȱ überzeugt,ȱ kannȱ durchausȱ nochȱ eineȱ Wahlentscheidungȱ (z.B.ȱ Vergleichȱ mitȱ Konkurrenzangebot)ȱ folgen.ȱZunächstȱwirdȱderȱAnbieterȱaberȱeineȱEinzelentscheidungȱunterstützenȱwollen.ȱ 2.ȱ„WelcherȱAdressat?“ȱ Hierȱ handeltȱ esȱ sichȱ umȱ einenȱ generischenȱ Businessȱ Case,ȱ d.h.ȱ eineȱAnalyse,ȱ welcheȱ sichȱnichtȱanȱeinenȱbestimmtenȱAdressatenȱrichtet,ȱsondernȱeinenȱ(mehrȱoderȱwenigerȱ scharfȱ abgegrenzten)ȱAdressatenkreisȱ potentiellerȱ Kunden.ȱ Diesȱ erfordertȱAnnahmenȱ zuȱ denȱ typischenȱ Entscheidungsprozessenȱ undȱ Entscheidungskriterienȱ dieserȱ potenȬ tiellenȱAdressatenȱundȱwirdȱnotwendigerweiseȱzuȱVereinfachungenȱundȱVerallgemeiȬ nerungenȱführen.ȱ 3.ȱ„WelcherȱZeithorizont?“ȱ DerȱAnbieterȱmussȱeinenȱrelativȱkurzenȱZeitraumȱwählen.ȱZumȱeinenȱdürfenȱdieȱVorȬ teileȱ derȱ angebotenenȱ Lösungȱ nichtȱ zuȱ spätȱ auftretenȱ (weilȱ diesȱ dieȱAttraktivitätȱ derȱ gesamtenȱ Lösungȱ schmälert),ȱ zumȱ anderenȱ wirdȱ einȱ generischerȱ Businessȱ Caseȱ unȬ glaubwürdig,ȱ wennȱ erȱ langeȱ Zeiträumeȱ modelliert,ȱ fürȱ dieȱ aberȱ perȱ Definitionȱ nochȱ keineȱkundenspezifischeȱInformationenȱvorhandenȱseinȱkönnen.ȱ 4.ȱ„WelcherȱDetaillierungsgrad?“ȱ AusȱdenȱobenȱbereitsȱgenanntenȱGründenȱwirdȱderȱBusinessȱCaseȱeherȱeinfachȱgehalȬ tenȱwerden.ȱEinȱSchwerpunktȱkannȱaufȱtechnischenȱVergleichenȱundȱdamitȱpotentiellȱ möglichenȱ Kosteneinsparungenȱ liegen.ȱ Dieȱ zeitlicheȱ Verteilungȱ derȱ Effekteȱ kannȱ nurȱ grobȱgeschätztȱwerden.ȱ 5.ȱWelcheȱDarstellungsform?“ȱ DerȱBusinessȱCaseȱwirdȱTeilȱvonȱallgemeinenȱMarketingunterlagen.ȱDeshalbȱwirdȱderȱ Anbieterȱ eineȱ entsprechendeȱ Darstellungsformȱ (Broschüre,ȱ multimedialeȱ Unterlagen)ȱ wählen.ȱ Detaillierteȱ Ausarbeitungenȱ könntenȱ inȱ Formȱ vonȱ sogenanntenȱ „whiteȱ paȬ pers“ȱKundenȱbeiȱBedarfȱzurȱVerfügungȱgestelltȱwerden.ȱ
170ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
Antworten zu Kapitel 6 Kontrollfrageȱ6Ȭ1:ȱ AlsȱControllerȱsollteȱKunoȱKopfȱdieȱmethodischeȱKompetenzȱselbstȱmitbringen.ȱFallsȱ KunoȱKopfȱnichtȱselbstȱinȱdasȱProjektteamȱeintrittȱ(z.B.ȱweilȱerȱaufȱGrundȱseinerȱPositiȬ onȱmitȱzuȱvielenȱanderenȱAufgabenȱbetrautȱist),ȱdannȱsollteȱerȱeine(n)ȱkompetente(n)ȱ Mitarbeiter/inȱ dafürȱ nominieren.ȱ Derȱ vonȱ ihmȱ vertretenenȱ Controllingfunktionȱ sollteȱ manȱ auchȱ dieȱ geboteneȱ Neutralitätȱ zutrauen.ȱ Dieȱ inhaltlichenȱ Aspekteȱ müssenȱ vonȱ „subjectȱmatterȱexperts“ȱabgedecktȱwerden.ȱZuȱdenkenȱwäreȱhierȱanȱVertreterȱausȱdemȱ Marketingȱ undȱ derȱ Logistik.ȱ Sinnvollȱ wäreȱ vielleichtȱ einȱ Filialleiterȱ einerȱ Filialeȱ anȱ einemȱ anderenȱ Standortȱ oderȱ einȱ Mitarbeiter,ȱ welcherȱ beiȱ derȱ letztenȱ Filialgründungȱ imȱProjektteamȱmitgearbeitetȱhat.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ6Ȭ2:ȱ DieȱwichtigstenȱFunktionenȱsindȱinȱdiesemȱProjektteamȱvertreten.ȱZuȱfragenȱistȱnachȱ derȱ Erfahrung,ȱ welcheȱ dieȱ Teammitgliederȱ mitbringen:ȱ Wieȱ vieleȱ ähnlicheȱ FragestelȬ lungenȱhabenȱdieȱeinzelnenȱTeammitgliederȱbereitsȱbearbeitet,ȱbrauchtȱKlaraȱKlugȱbeiȱ derȱProjektleitungȱeventuellȱnochȱUnterstützungȱ(z.B.ȱdurchȱHerrnȱKopfȱalsȱ„Mentor“ȱ oderȱ„Projektsponsor“).ȱ SchwierigȱwerdenȱkönnteȱeinȱeventuellerȱZielkonfliktȱbeiȱderȱMitarbeitȱdesȱFilialleitersȱ HamburgȱMitte.ȱErȱkönnteȱdieȱGründungȱeinerȱweiterenȱFilialeȱinȱseinemȱEinzugsgeȬ bietȱalsȱGefahrȱfürȱseinenȱeigenenȱErfolgȱ(z.B.ȱerzieltenȱUmsatz)ȱansehenȱundȱdeshalbȱ nichtȱneutralȱsein.ȱ EbensoȱmüssteȱvonȱKunoȱKopfȱsichergestelltȱwerden,ȱdassȱderȱRückzugȱvonȱihmȱselbstȱ undȱ seinemȱ Kollegenȱ Herrnȱ Hönigȱ nichtȱ alsȱ Signalȱ derȱ Rückstufungȱ fürȱ dasȱ Projektȱ verstandenȱ wird:ȱ wennȱ sichȱ nurȱ dieȱ „zweiteȱ Reihe“ȱ damitȱ beschäftigt,ȱ dannȱ istȱ dieȱ Sacheȱ wohlȱ dochȱ nichtȱ soȱ wichtig.ȱ Diesȱ könnteȱ Demȱ Teamȱ Schwierigkeitenȱ beiȱ derȱ Beschaffungȱ derȱ Informationȱ undȱ beiȱ derȱ Präsentationȱ derȱ Ergebnisseȱ bereiten.ȱ DesȬ halbȱ wäreȱ esȱ aufȱ jedenȱ Fallȱ sinnvoll,ȱ wennȱ Kunoȱ Kopfȱ dieȱ Rolleȱ desȱ Projektsponsorsȱ beibehält.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ6Ȭ3:ȱ Auchȱ fürȱ Klaraȱ Klugȱ gilt:ȱ Wichtigesȱ zuerst,ȱ Einfachesȱ später.ȱ Interneȱ Datenȱ (wieȱ z.B.ȱ Unterlagenȱ derȱ letztenȱ vergleichbarenȱ Projekte)ȱ könnenȱ einfacherȱ beschafftȱ werden.ȱ DasȱTeamȱwirdȱalsoȱmitȱderȱErhebungȱvonȱInformationenȱbeginnen,ȱdieȱvonȱExternenȱ beschafftȱwerdenȱmüssen.ȱAmȱaufwändigstenȱsindȱwahrscheinlichȱInterviews,ȱsodassȱ hierȱ amȱ schnellstenȱ dieȱ erstenȱ Schritteȱ eingeleitetȱ werdenȱ müssen.ȱ Externeȱ Studien,ȱ Informationenȱ ausȱ Panelerhebungen,ȱ etc.ȱ liegenȱ normalerweiseȱ inȱ aufbereiteterȱ Formȱ vor.ȱHierȱgiltȱes,ȱdieȱQuellenȱzuȱidentifizierenȱundȱdieȱFinanzierbarkeitȱzuȱsichern.ȱ
171ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
Antworten zu Kapitel 7 Kontrollfrageȱ7Ȭ1:ȱ ArgumenteȱfürȱDarstellungȱalsȱAnnahme:ȱ
(Meist)ȱ keineȱwesentlicheȱ Variable,ȱ Einflussȱ gering,ȱ deshalbȱ keineȱ detaillierteȱ MoȬ dellierungȱnötig.ȱ
ZahlungȱfälltȱamȱEndeȱdesȱAnalysezeitraumsȱanȱundȱwirdȱdeshalbȱdurchȱmehrpeȬ riodigeȱAbzinsungȱ (inȱ denȱ dynamischenȱ Methoden)ȱ einenȱ niedrigenȱ Barwertȱ aufȬ weisen.ȱDeshalbȱnichtȱbedeutsamȱ(sieheȱerstesȱArgument).ȱ
Daȱ späterȱ Zahlungszeitpunktȱ istȱ dieȱ Höheȱ mitȱ großerȱ Unsicherheitȱ belastet.ȱ Einȱ ModellȱkannȱdieseȱUnsicherheitȱnichtȱreduzieren.ȱ ArgumenteȱfürȱDarstellungȱalsȱTeilmodell:ȱ
RestwertȱhängtȱwahrscheinlichȱvonȱEinflussfaktorenȱderȱVorperiodenȱabȱ–ȱz.B.ȱvonȱ derȱ Auslastungȱ währendȱ derȱ Nutzungsdauerȱ (Gradȱ derȱ Abnutzung)ȱ undȱ sollteȱ deshalbȱauchȱalsȱFunktionȱdieserȱFaktorenȱmodelliertȱwerden.ȱ
EinȱTeilmodellȱmachtȱdieȱinhärenteȱUnsicherheitȱderȱHöheȱeinesȱRestwertsȱsichtbarȱ –ȱz.B.ȱindemȱderȱRestwertȱalsȱFunktionȱdesȱerwartetenȱtechnischenȱFortschrittsȱundȱ damitȱdesȱPreisverfallsȱderȱaltenȱTechnologieȱmodelliertȱwird.ȱDamitȱwirdȱdieȱUnȬ sicherheitȱzwarȱnichtȱgeringer,ȱaberȱbesserȱhandhabbar.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ7Ȭ2:ȱ Aussageȱ1:ȱ
falschȱ
Inȱ dieserȱ Schärfeȱ istȱ dasȱ Vorgehenȱ falsch.ȱ Wennȱ technischeȱ Faktorenȱ einenȱ wesentliȬ chenȱEinflussȱhaben,ȱdannȱmüssenȱsieȱauchȱberücksichtigtȱwerden.ȱOhneȱdieseȱFaktoȬ renȱ istȱ dasȱ Businessȱ Caseȱ Modellȱ unvollständigȱ undȱ wirdȱ dieȱ Realitätȱ systematischȱ verzerrtȱabbilden.ȱDiesȱwirdȱauchȱzuȱschlechterenȱAussagenȱführenȱundȱdenȱAdressaȬ tenȱ nichtȱ adäquatȱ beiȱ seinerȱEntscheidungȱ unterstützenȱ –ȱ egal,ȱ obȱ erȱ vielȱ oderȱ wenigȱ vonȱTechnikȱversteht.ȱ Aussageȱ2:ȱ
falschȱ
Einȱ Businessȱ Case,ȱ derȱ nurȱ Faktenȱ verknüpft,ȱ wirdȱ zumȱ einenȱ sehrȱ einfachȱ ausfallenȱ undȱ zumȱ anderenȱ inȱ allerȱ Regelȱ unvollständigȱ sein.ȱ Wennȱ fürȱ dieȱ zuȱ treffendeȱ EntȬ scheidungȱtatsächlichȱnurȱFaktenȱrelevantȱsind,ȱistȱderȱBusinessȱCaseȱalsȱsolcherȱwahrȬ scheinlichȱunnötig.ȱWennȱnebenȱdenȱFaktenȱaberȱauchȱunsichereȱInputsȱrelevantȱsind,ȱ derȱBusinessȱCaseȱdieseȱ(inȱeinemȱfalschȱverstandenenȱStrebenȱnachȱEinfachheit)ȱaberȱ ignoriert,ȱdannȱistȱdasȱModellȱwiederumȱsystematischȱverzerrt.ȱ ȱ
172ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
Aussageȱ3:ȱ
richtigȱ
Dieȱ Aufspaltungȱ vonȱ Annahmenȱ inȱ (komplexere)ȱ Teilmodelleȱ kannȱ dieȱ Akzeptanzȱ erhöhen,ȱweilȱdas,ȱwasȱimȱAugeȱdesȱAdressatenȱbisherȱ„verborgenȱimȱKopfȱdesȱErstelȬ lers“ȱ gebliebenȱ ist,ȱ nunmehrȱ offenȱ modelliertȱ wird.ȱ Dieȱ Unsicherheitȱ wirdȱ dadurchȱ nichtȱ notwendigerweiseȱ kleiner,ȱ dasȱ Verständnisȱ undȱ dieȱAkzeptanzȱ aberȱ unterȱ UmȬ ständenȱdurchaus.ȱ Aussageȱ4:ȱ
falschȱ/ȱrichtigȱ
BetreffenȱdieȱAnnahmenȱfürȱdieȱEntscheidungȱrelevanteȱVariablen,ȱsoȱsindȱdieseȱnunȬ mehrȱnichtȱmehrȱimȱBusinessȱCaseȱmodelliert.ȱDerȱBusinessȱCaseȱhatȱalsoȱanȱRelevanzȱ verloren.ȱObȱerȱ„sicherer“ȱgewordenȱist,ȱkannȱnichtȱaȱprioriȱgesagtȱwerden.ȱBetreffenȱ dieȱAnnahmenȱ aberȱ Variablen,ȱ welcheȱ fürȱ dieȱ Entscheidungȱ überhauptȱ nichtȱ wichtigȱ waren,ȱdannȱhatȱderȱBusinessȱCaseȱnunmehrȱanȱRelevanzȱgewonnenȱ(weilȱablenkendeȱ „Störgrößen“)ȱ eliminiertȱ wordenȱ sind).ȱ Wiederȱ kannȱ aberȱ nichtȱ automatischȱ gesagtȱ werden,ȱdassȱdieȱUnsicherheitȱdadurchȱreduziertȱwordenȱist.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ7Ȭ3:ȱ WennȱdieȱEntscheidungȱkonkreteȱFinanzierungsmaßnahmenȱauslöstȱbzw.ȱvoraussetzt,ȱ dannȱmüssenȱdieȱmonetärenȱKonsequenzenȱdieserȱMaßnahmenȱauchȱimȱBusinessȱCaseȱ abgebildetȱwerden.ȱWennȱdieȱErweiterungsinvestitionȱnurȱunterȱAufnahmeȱeinesȱKreȬ ditsȱzuȱrealisierenȱistȱ(fürȱwelchenȱinȱderȱFolgeȱZinsȬȱundȱTilgungszahlungenȱanfallen),ȱ dannȱmussȱdieseȱTatsacheȱentsprechendȱberücksichtigtȱwerden.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ7Ȭ4:ȱ Nein.ȱ Dieȱ Artȱ derȱ Entscheidungȱ kannȱ einenȱ Einflussȱ aufȱ denȱ Umfangȱ desȱ Businessȱ Case,ȱvorȱallemȱaufȱdieȱMengeȱanȱzuȱbetrachtendenȱAlternativenȱundȱdamitȱauchȱaufȱ dieȱ Mengeȱ anȱ zuȱ verarbeitendenȱ Daten,ȱ haben.ȱ Dieȱ Komplexitätȱ desȱ Businessȱ Caseȱ Modellsȱ –ȱ ausgedrücktȱ inȱ derȱ Zahlȱ derȱ Variablenȱ undȱ Teilmodelleȱ undȱ derȱ Zahlȱ derȱ Verknüpfungenȱzwischenȱdiesenȱ–ȱistȱnichtȱsystematischȱvonȱderȱArtȱderȱEntscheidungȱ abhängig.ȱ
Antworten zu Kapitel 8 Kontrollfrageȱ8Ȭ1:ȱ DieȱErstellungȱdesȱBusinessȱCaseȱmachtȱdurchausȱSinn.ȱAuchȱeineȱkaritativeȱVereiniȬ gungȱwirdȱdasȱökonomischeȱPrinzipȱverfolgen,ȱeinenȱgewünschtenȱEffektȱ(Output)ȱmitȱ möglichstȱ geringenȱ Mittelnȱ zuȱ erreichen,ȱ alsoȱ fürȱ dieȱ Modernisierungȱ desȱ Fuhrparksȱ
173ȱ
15
möglichstȱgeringeȱKostenȱschulternȱzuȱmüssenȱ–ȱdasȱVermögenȱalsoȱsoȱhochȱwieȱmögȬ lichȱwerdenȱzuȱlassen.ȱ AuchȱnonȬprofitȱOrganisationenȱoderȱöffentlicheȱEinrichtungenȱkönnenȱdeshalbȱBusiȬ nessȱ Casesȱ rechnen.ȱ Profitorientierungȱ istȱ keineȱ notwendigeȱ Bedingungȱ fürȱ derenȱ Anwendung.ȱEinerȱsinnvollenȱBetrachtungȱdurchȱBusinessȱCasesȱentziehenȱsichȱallerȬ dingsȱ alleȱ Entscheidungen,ȱ derenȱ Nutzenȱ nichtȱ primärȱ inȱ einemȱ Vermögenszuwachsȱ gemessenȱwirdȱ(wasȱinȱvielenȱprivatenȱSituationenȱderȱFallȱseinȱwird).ȱ ȱ Kontrollfrageȱ8Ȭ2:ȱ
1ȱ
ȱȱ
ȱȱ
ȱȱ
ȱȱ 25.000ȱ€ȱ
2ȱ
ȱȱ
ȱȱ
ȱȱ
ȱȱ
3ȱ
ȱȱ
ȱȱ ȱ11.000€ȱ 11.000ȱ€ȱ
4ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
Leistungȱ
Ertragȱ
Einnahmeȱ
Einzahlungȱ
Kostenȱ
Ausgabeȱ
ȱȱ
Aufwandȱ
DieȱGeschäftsvorfälleȱlassenȱsichȱfürȱPeriodeȱtȱfolgendermaßenȱcharakterisieren:ȱ Auszahlungȱ
15
Antworten zu den Kontrollfragen
ȱȱ
ȱȱ
ȱȱ
ȱȱ
6.800ȱ€ȱ
1.800ȱ€ȱ
ȱȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
8.500ȱ€ȱ 48.500ȱ€ȱ 48.500ȱ€ȱ 48.500ȱ€ȱ
ȱ EinȱBusinessȱCase,ȱderȱdieȱCashȱFlowȱBetrachtungȱimplementiertȱ(Regelfall),ȱwirdȱnurȱ dieȱ grauȱ unterlegtenȱ Werteȱ fürȱ Periodeȱ tȱ berücksichtigen:ȱ hierȱ alsoȱ keinerleiȱAuszahȬ lungenȱ undȱ zweiȱ Einzahlungen.ȱ Alleȱ anderenȱ zahlungsrelevantenȱ Wirkungenȱ derȱ beschriebenenȱGeschäftsvorfälleȱliegenȱinȱanderenȱ(früherenȱoderȱspäteren)ȱPerioden.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ8Ȭ3:ȱ IhrȱArbeitskollegeȱhatȱinsofernȱrecht,ȱalsȱdieȱTerminologieȱinȱderȱangloamerikanischenȱ Literaturȱ tatsächlichȱ nichtȱ soȱ exaktȱ zwischenȱ denȱ Begrifflichkeitenȱ trenntȱ wieȱ dieȱ deutschsprachigeȱLiteraturȱdiesȱtut.ȱDieȱUnterscheidungȱzwischenȱZahlungswirksamȬ keitȱundȱErfolgswirksamkeitȱ–ȱausgedrücktȱimȱ„cashȱflowȱstatement“ȱundȱdemȱ„incoȬ meȱ statement“ȱ wirdȱ aberȱ auchȱ vonȱ angloamerikanischenȱ Firmenȱ gemacht.ȱ Diesȱ kannȱ nichtȱandersȱsein,ȱweilȱdieȱökonomischenȱPrinzipienȱnatürlichȱdieȱgleichenȱsind.ȱAuchȱ einȱ„angloamerikanischerȱBusinessȱCase“ȱwirdȱalsoȱdiesenȱUnterschiedȱmachen.ȱ ȱ
174ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
Antworten zu Kapitel 9 Kontrollfrageȱ9Ȭ1:ȱ DieȱFrageȱlässtȱsichȱsoȱnichtȱbeantworten.ȱImȱPrinzipȱwollenȱSieȱdieȱKomplexitätȱdesȱ Businessȱ Caseȱ insgesamtȱ derartȱ reduzieren,ȱ dassȱ Sieȱ möglichstȱ wenigȱ vonȱ seinemȱ Nutzenȱ aufgeben.ȱ Jeȱ weiterȱ Sieȱ sichȱ inȱ einerȱ derȱ beidenȱ Dimensionenȱ bereitsȱ inȱ dieȱ NäheȱderȱIneffizienzȬZoneȱbewegtȱhaben,ȱdestoȱeherȱwerdenȱsieȱanȱdieserȱDimensionȱ Abstricheȱ machenȱ (hierȱ istȱ derȱ Nutzenverlustȱ geringer).ȱ Dieseȱ Abschätzungȱ istȱ imȱ Einzelfallȱaberȱsehrȱschwierigȱ–ȱvorȱallemȱfürȱdenȱErstellerȱselbst,ȱweilȱvonȱihmȱnunȬ mehrȱ gefordertȱ wird,ȱ dassȱ erȱ alsȱ seinȱ eigenerȱ Kritikerȱ auftritt:ȱ Wasȱ erȱ zunächstȱ alsȱ notwendigȱ undȱ inhaltlichȱ sinnvollȱ erachtetȱ hatȱ (Komplexitätȱ desȱ Modells,ȱ DetaillieȬ rungȱderȱDaten),ȱsollȱerȱselbstȱnunȱwiederumȱkorrigieren.ȱHilfreichȱistȱesȱdeshalb,ȱfürȱ dieseȱ Revisionȱ Hilfeȱ vonȱ Drittenȱ heranzuziehenȱ (einenȱ Kollegen,ȱ einenȱ Vorgesetztenȱ oderȱdenȱAdressatenȱselbst!).ȱEineȱzweiteȱMeinungȱkannȱhierȱdieȱBlockadeȱlösenȱundȱ denȱBlickȱfürȱdieȱbestenȱRevisionsmöglichkeitenȱöffnen.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ9Ȭ2:ȱ Zunächstȱ einmalȱ habenȱ Sieȱ einȱ Datenproblem.ȱ Sieȱ passenȱ nichtȱ dasȱ Modellȱ anȱ dieȱ verfügbarenȱDatenȱan,ȱsondernȱsuchenȱDatenȱfürȱeinȱalsȱpassendȱeingestuftesȱModell.ȱ EinȱDatenproblemȱlässtȱsichȱimȱZweifelsfallȱmittelsȱBildungȱvonȱSchätzwertenȱlösen.ȱ EinȱModellproblemȱhättenȱSieȱnurȱdann,ȱwennȱsichȱherausstellt,ȱdassȱdieȱVariable,ȱfürȱ dieȱSieȱkeineȱInputdatenȱfindenȱinȱderȱTatȱunnötigȱoderȱsogarȱirreführendȱist.ȱUmȱdiesȱ einigermaßenȱabschätzenȱzuȱkönnen,ȱhabenȱSieȱzweiȱMöglichkeiten:ȱ 1. Einbeziehungȱvonȱanderenȱ(Experten),ȱwelcheȱSieȱbittenȱdasȱModellȱaufȱAdäquatȬ heitȱfürȱdieȱFragestellungȱzuȱprüfen.ȱ 2. Durchführungȱ einerȱ Sensitivitätsanalyseȱ fürȱ dieȱ fraglicheȱ Variableȱ (sieheȱ dazuȱ Kapitelȱ11.1).ȱ Sollteȱ dieȱ Sensitivitätsanalyseȱ einenȱ geringenȱ Einflussȱ derȱ Variableȱ aufȱ dasȱ Businessȱ CaseȱErgebnisȱnahelegen,ȱdannȱkönntenȱSieȱalternativȱzurȱ BildungȱvonȱSchätzwertenȱ auchȱüberȱeineȱEliminierungȱderȱVariableȱausȱdemȱModellȱnachdenken.ȱDieserȱSchrittȱ mussȱaberȱgutȱbegründetȱwerden,ȱweilȱauchȱdieȱEliminierungȱeinerȱwenigerȱeinflussȬ reichenȱ Variableȱ anȱ sichȱ einȱ willkürliche,ȱ systematischeȱ Verzerrungȱ desȱ Modellsȱ darȬ stelltȱundȱdeshalbȱnichtȱdieȱRegelȱseinȱsollte.ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
175ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
Kontrollfrageȱ9Ȭ3:ȱ ModernisierungȱderȱITȬInfrastruktur:ȱ Eineȱ Einheitlichkeitȱ derȱ Datenȱ wirdȱ generellȱ anzunehmenȱ sein,ȱ daȱdieȱ verschiedenenȱ Standorteȱ wahrscheinlichȱ alleȱ dasȱ unternehmenseigeneȱ Berichtswesenȱ kennenȱ undȱ dortȱüblicheȱFormateȱundȱDarstellungsformenȱbenutzen.ȱAußerdemȱwerdenȱdieȱDatenȱ ausȱ einheitlichenȱ Systemenȱ undȱ /ȱ oderȱ Datenbankenȱ stammen.ȱ Diesȱ allesȱ wirdȱ auchȱ ihreȱ Nachvollziehbarkeitȱ erhöhenȱ (zumindestȱ fürȱ UnternehmensȬInsider,ȱ wasȱ hierȱ jaȱ derȱFallȱist).ȱDieȱDatenȱbeziehenȱsichȱzwarȱzumȱTeilȱbereitsȱaufȱältereȱPerioden,ȱdiesȱistȱ aberȱ durchȱ dieȱAnfrageȱ beabsichtigtȱ (z.B.ȱ umȱ dieȱ zeitlicheȱ Entwicklungȱ aufzeigenȱ zuȱ können).ȱ Eineȱ zeitnaheȱ Zurverfügungstellungȱ istȱ damitȱ allerdingsȱ nichtȱ sichergestelltȱ (Termineinhaltung).ȱ Ebensoȱ wenigȱ lässtȱ sichȱ mitȱ Bestimmtheitȱ garantieren,ȱ dassȱ dieȱ Datenȱverlässlichȱsind.ȱDankbarȱwäre,ȱdassȱbestimmteȱSachverhalteȱinȱdenȱzurȱVerfüȬ gungȱstehendenȱKostenrechnungsȬSystemenȱdesȱUnternehmensȱüberhauptȱnichtȱoderȱ nurȱ ungenauȱ erfasstȱ sind.ȱ Dannȱ könnenȱ dieȱ einzelnenȱ Standorteȱ natürlichȱ auchȱ nurȱ ungenaueȱ (undȱ damitȱ wenigerȱ verlässliche)ȱ Datenȱ liefern.ȱ Diesȱ hatȱ derȱ Erstellerȱ zuȱ beurteilen.ȱ ȱ BetriebskostenȱderȱKonkurrenzlösung:ȱ NachdemȱdieȱSchätzungȱvonȱeinerȱeinzigenȱPersonȱ(Ihnen)ȱgemachtȱwird,ȱistȱEinheitȬ lichkeitȱ sichergestellt.ȱ Zeitnäheȱ sollteȱ ebensoȱ gegebenȱ sein.ȱ Dieȱ generellenȱ Problemeȱ jederȱ Schätzungȱ (soȱ auchȱ hier)ȱ liegenȱ inȱ derȱ Verlässlichkeitȱ (sindȱ Sieȱ Experteȱ genug,ȱ umȱdieȱBetriebskostenȱderȱKonkurrenzlösungȱadäquatȱeinschätzenȱzuȱkönnen?)ȱundȱinȱ derȱ Nachvollziehbarkeitȱ (welcheȱ Überlegungenȱ habenȱ Sieȱ zuȱ denȱ konkretenȱ SchätzȬ wertenȱ geführt?).ȱ Beideȱ potentiellenȱ Schwächenȱ lassenȱ sichȱ abmildern,ȱ wennȱ dieȱ Schätzungȱ nichtȱ vonȱ einerȱ Einzelperson,ȱ sondernȱ vonȱ einemȱ Teamȱ erstelltȱ oderȱ zuȬ mindestȱgeprüftȱwirdȱundȱdasȱErgebnisȱsamtȱdahinterstehendenȱÜberlegungenȱschriftȬ lichȱdokumentiertȱwird.ȱ ȱ MarkteintrittȱinȱZentraleuropa:ȱ DieȱZusammenführungȱvonȱZahlenmaterialȱausȱverschiedenenȱStudienȱkommerziellerȱ AnbieterȱistȱgängigeȱPraxis,ȱaberȱtrotzdemȱsehrȱgefährlich.ȱDieȱverwendetenȱDefinitioȬ nenȱ(z.B.ȱvonȱMärktenȱoderȱMarktsegmenten)ȱwerdenȱfastȱimmerȱvonȱeinanderȱabweiȬ chen.ȱ Diesȱ istȱ vonȱ denȱ Anbieternȱ durchausȱ soȱ gewollt.ȱ Aufȱ jedenȱ Fallȱ kannȱ dieȱ VerȬ gleichbarkeitȱ sehrȱ schwerȱ herstellbarȱ sein.ȱ Aktualitätȱ kannȱ hoffentlichȱ unterstelltȱ werdenȱ undȱ Verlässlichkeitȱ istȱ dasȱ großeȱArgumentȱ externerȱAnbieter.ȱAlsȱ schwierigȱ istȱ dagegenȱ wiederȱ dieȱ Nachvollziehbarkeitȱ einzustufen.ȱ KommerzielleȱAnbieterȱ lasȬ senȱsichȱanȱdiesemȱPunktȱnaturgemäßȱnichtȱzurȱGänzeȱinȱdieȱKartenȱblicken,ȱweilȱhierȱ einȱ Teilȱ ihresȱ Wettbewerbsvorteilsȱ begründetȱ ist.ȱ Nichtsdestotrotzȱ sollteȱ manȱ diesenȱ Punktȱimmerȱsoȱgenauȱalsȱmöglichȱprüfen.ȱInȱSummeȱlässtȱsichȱfeststellen,ȱdassȱDatenȱ
176ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
vonȱkommerziellenȱAnbieternȱnichtȱautomatischȱinȱallenȱKriterienȱbesserȱabschneidenȱ alsȱandereȱFormenȱderȱDatengenerierungȱ(interneȱQuellen,ȱfachlichȱfundierteȱAnnahȬ men,ȱetc.).ȱ
Antworten zu Kapitel10 Kontrollfrageȱ10Ȭ1:ȱ ZuȱanalysierenȱistȱhierȱdieȱAlternativeȱ„Halleȱerrichtenȱundȱnutzen“ȱmitȱderȱAlternatiȬ veȱ„laufenȱlassenȱ(undȱangemieteteȱHalleȱweiterȱnutzen)“.ȱAlleȱZahlungen,ȱwelcheȱinȱ diesenȱ beidenȱ Alternativenȱ unterschiedlichȱ sind,ȱ müssenȱ inȱ ihremȱ zeitlichenȱ Anfallȱ berücksichtigtȱwerden.ȱDiesȱistȱaufȱjedenȱFallȱdieȱeinmaligeȱAuszahlungȱfürȱdieȱErrichȬ tungȱderȱneuenȱHalle.ȱDieȱNutzungsdauerȱistȱfürȱdieȱZahlungsströmeȱderȱnächstenȱ5ȱ Jahreȱ allerdingsȱ irrelevant,ȱ daȱ inȱ dieserȱ Zeitȱ keinȱ Wiederverkaufȱ geplantȱ istȱ undȱ dieȱ AbschreibungȱaufȱdieȱHalleȱkeinȱzahlungsrelevanterȱVorgangȱist.ȱ VermiedeneȱAuszahlungenȱ(hierȱfürȱMieteȱderȱfremdenȱLagerhalleȱsowieȱfürȱdenȱTeilȱ derȱinȱZukunftȱvermiedenenȱBetriebskosten)ȱwerdenȱalsȱpositiverȱZahlungsstrom,ȱd.h.ȱ alsȱ Einzahlungȱ dargestellt.ȱ Dieȱ betrachteteȱ Alternativeȱ führtȱ zuȱ niedrigerenȱ AuszahȬ lungen,ȱhatȱalsoȱeinenȱpositivenȱZahlungseffektȱ–ȱdargestelltȱalsȱEinzahlungȱ(imȱ VerȬ gleichȱ zurȱ Alternativeȱ „laufenȱ lassen“).ȱ Dieȱ Mieteinnahmenȱ werdenȱ hierȱ alsȱ inȱ derȱ gleichenȱPeriodeȱzahlungswirksamȱunterstellt.ȱ
ȱ ȱ Kontrollfrageȱ10Ȭ2:ȱ Nachdemȱ keineȱ Angabenȱ überȱ Kapazitätsunterschiedeȱ gemachtȱ wordenȱ sind,ȱ mussȱ gleicheȱ Kapazitätȱ fürȱ beideȱ Anlagenȱ angenommenȱ werden.ȱ Dieȱ fürȱ dieȱ statischenȱ KennzahlenȱerforderlichenȱBerechnungenȱsindȱinȱderȱfolgendenȱTabelleȱzusammengeȬ fasstȱ(sieheȱnächsteȱSeite).ȱ Kostenvergleichsrechnung:ȱ AlternativeȱAȱhatȱdieȱetwasȱhöherenȱKostenȱ(Ȭ5100ȱzuȱȬ4800).ȱDamitȱwäreȱAlternativeȱBȱ alsoȱvorteilhafter.ȱ Gewinnvergleichsrechnung:ȱ AlternativeȱAȱ bringtȱ (aufȱ Grundȱ derȱ höherenȱ Erlöse)ȱ insgesamtȱ etwasȱ mehrȱ Gewinnȱ (300ȱzuȱ200)ȱundȱwäreȱnachȱdiesemȱVergleichsmaßstabȱdieȱvorteilhaftereȱAlternative.ȱ
177ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
ȱ StatischeȱRentabilitätsrechnung:ȱ WirdȱdasȱdurchschnittlichȱgebundeneȱKapitalȱnachȱderȱ„Faustformel“ȱ
Ku
n 1 ȱ 2u n
berechnet,ȱ erhältȱ manȱ beiȱAlternativeȱAȱ einȱdurchschnittlichȱ gebundenesȱ Kapitalȱ vonȱ 2187,5ȱ undȱ beiȱAlternativeȱ Bȱvonȱ 1750.ȱ Demȱ stehtȱ einȱ durchschnittlicherȱ Gewinnȱ proȱ Periodeȱvonȱ60ȱbeiȱAlternativeȱAȱundȱvonȱ40ȱbeiȱAlternativeȱBȱgegenüber.ȱDarausȱerȬ gibtȱ sichȱ eineȱ durchschnittlicheȱ statischeȱ Rentabilitätȱ vonȱ 2,7%ȱ beiȱAlternativeȱAȱ undȱ vonȱ2,3%ȱbeiȱAlternativeȱB.ȱAuchȱnachȱdiesemȱMaßstabȱwäreȱAlternativeȱAȱalsoȱetwasȱ vorteilhafter.ȱ StatischeȱAmortisationsrechnung:ȱ FürȱbeideȱAlternativenȱliegtȱderȱAmortisationszeitpunktȱinȱderȱviertenȱPeriodeȱ(kumuȬ lierteȱNettozahlungenȱamȱEndeȱderȱdrittenȱPeriodeȱsindȱnochȱnegativ).ȱDurchȱlineareȱ InterpolationȱerhältȱmanȱfürȱAlternativeȱAȱeineȱAmortisationsdauerȱvonȱ3ȱ+ȱ1100/1400ȱ =ȱ3,79ȱJahrenȱundȱfürȱAlternativeȱBȱ3ȱ+ȱ400/600ȱ=ȱ3,67ȱJahre.ȱHierȱistȱalsoȱAlternativeȱBȱ wiederȱetwasȱvorteilhafter.ȱ Offensichtlichȱ lässtȱ sichȱ anȱ Handȱ derȱ statischenȱ Vergleichskriterienȱ keinȱ eindeutigesȱ UrteilȱüberȱdieȱrelativeȱundȱabsoluteȱVorteilhaftigkeitȱderȱbeidenȱAlternativenȱfällen.ȱ ȱ ȱ ȱ
178ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
Kontrollfrageȱ10Ȭ3:ȱ BeiȱeinemȱKalkulationszinsȱvonȱ6%ȱistȱderȱBarwertȱbeiderȱAlternativenȱnegativȱ(Ȭ272,62ȱ fürȱAlternativeȱA,ȱȬ166,0ȱfürȱAlternativeȱB).ȱBeideȱAlternativenȱerreichenȱalsoȱnichtȱdieȱ geforderteȱMindestverzinsungȱundȱsindȱdeshalbȱnichtȱvorteilhaft.ȱDerȱinterneȱZinsfußȱ liegtȱinȱbeidenȱFällenȱbeiȱungefährȱ3%ȱ(2,87%ȱfürȱAlternativeȱA,ȱ3,02%ȱfürȱAlternativeȱ B).ȱ Beideȱ Alternativenȱ erreichenȱ alsoȱ nurȱ eineȱ sehrȱ niedrigeȱ Verzinsungȱ –ȱ deutlichȱ niedrigerȱalsȱdieȱgefordertenȱ(weilȱinȱAlternativinvestitionenȱerreichbaren)ȱ6%.ȱ
Antworten zu Kapitel 11 Kontrollfrageȱ11Ȭ1:ȱ Daȱ Sieȱ ausȱ gutenȱ Gründenȱ aufȱ eineȱ „Korrektur“ȱ derȱ Experteninputsȱ verzichten,ȱ bleiȬ benȱ Ihnenȱ nochȱ alleȱ anderenȱ genanntenȱ Möglichkeiten.ȱAmȱ bestenȱ bittenȱ Sieȱ dieȱ ExȬ pertenȱumȱAbgabeȱnichtȱeinzelnerȱInputwerte,ȱsondernȱumȱAngabeȱvonȱalsȱprinzipiellȱ möglichȱoderȱwahrscheinlichȱerachtetenȱIntervallenȱfürȱdieȱeinzelnenȱInputs.ȱDiesȱfälltȱ Ihrenȱ Inputgebernȱ unterȱ Umständenȱ sogarȱ leichter,ȱ weilȱ sieȱ dannȱ selbstȱ Spielraumȱ haben,ȱ dieȱ vonȱ ihnenȱ subjektivȱ empfundeneȱ Unsicherheitȱ zuȱ berücksichtigenȱ undȱ inȱ derȱGrößeȱundȱHöheȱderȱIntervalleȱauszudrücken.ȱ UmgekehrtȱstehenȱIhnenȱmitȱWerteintervallenȱmehrȱMöglichkeitenȱoffen,ȱdieȱinhärenteȱ Unsicherheitȱabzuschätzen:ȱ 1. Sieȱ könnenȱ Einzelwerteȱ innerhalbȱ derȱ Intervalleȱ zurȱ Durchführungȱ vonȱ SensitiviȬ tätsanalysenȱnutzen.ȱ 2. Sieȱ könnenȱ dieȱ Intervalleȱ inȱ Wahrscheinlichkeitsverteilungenȱ umformenȱ undȱ eineȱ Simulationȱversuchen.ȱ 3. SieȱkönntenȱzuȱeinemȱWorkshopȱeinladen,ȱinȱwelchemȱmitȱdenȱExpertenȱgemeinȬ samȱeinȱstimmigesȱSzenarioȱentwickeltȱwird,ȱaufȱdessenȱBasisȱdieȱWerteintervalleȱ weiterȱeingegrenztȱoderȱverschiedeneȱInputkombinationenȱinnerhalbȱderȱIntervalleȱ ausgewähltȱundȱbeschriebenȱwerden.ȱ Aufȱ keinenȱ Fallȱ solltenȱ Sieȱ eineȱ stillschweigendeȱ Korrekturȱ durchführenȱ oderȱ umgeȬ kehrtȱdieȱeinmalȱgeliefertenȱInputwerteȱunreflektiertȱdurchrechnen.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ11Ȭ2:ȱ Sieȱ gebenȱ demȱ Adressatenȱ Recht,ȱ dassȱ keinerȱ dieȱ Zukunftȱ vorhersagenȱ kann.ȱ Dasȱ machtȱdieȱSimulationȱauchȱgarȱnichtȱ–ȱimȱGegenteil:ȱsieȱversucht,ȱdieȱWahrscheinlichȬ keitȱ unterschiedlicherȱ zukünftigerȱ Entwicklungenȱ oderȱ Zuständeȱ einzuschätzenȱ undȱ fürȱ dieȱ Entscheidungȱ greifbarerȱ zuȱ machen.ȱ Ihreȱ Simulationȱ istȱ gegenüberȱ einerȱ vomȱ
179ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
Adressatenȱ stillschweigendȱ durchgeführtenȱ Unsicherheitsabschätzungȱ (welcheȱ erȱ bewusstȱoderȱunbewusstȱmachenȱwird)ȱausȱmehrerenȱGründenȱvorzuziehen:ȱ
Überȱ dieȱ inȱ derȱ Simulationȱ getroffenenȱ Annahmenȱ zurȱ Wahrscheinlichkeitȱ beȬ stimmterȱ Inputwerteȱ kannȱ manȱ diskutieren,ȱ daȱ sieȱ offengelegtȱ sind.ȱ StillschweiȬ gendeȱAnnahmenȱkönnenȱnichtȱgeprüftȱundȱnichtȱdiskutiertȱwerden.ȱ
DasȱErgebnisȱeinerȱSimulationȱistȱprimärȱwiederȱeineȱWahrscheinlichkeit.ȱEsȱbleibtȱ demȱ subjektivenȱ Empfindenȱ desȱ Entscheidersȱ überlassen,ȱ dieseȱ alsȱ ausreichendȱ niedrigȱoderȱhochȱeinzustufen,ȱumȱdaraufȱdieȱEntscheidungȱzuȱbegründenȱ(„DieȬ sesȱ Restrisikoȱ istȱ mirȱ zuȱ hoch!“).ȱ Derȱ Entscheiderȱ wirdȱ durchȱ dieȱ Simulationȱ keiȬ neswegsȱersetzt.ȱ
DieȱSimulationȱnimmtȱdemȱEntscheiderȱeineȱMengeȱArbeitȱabȱ–ȱsoȱwieȱderȱgesamteȱ BusinessȱCaseȱanȱsich.ȱWennȱderȱBusinessȱCaseȱalsȱsolcherȱgewünschtȱistȱ–ȱwarumȱ sollteȱesȱdieȱUnsicherheitsabschätzungȱdannȱplötzlichȱnichtȱmehrȱsein?ȱ ȱ Kontrollfrageȱ11Ȭ3:ȱ Dieȱ vierȱ untersuchtenȱ Variablenȱ zeigenȱ einenȱ sehrȱ unterschiedlichenȱ (aberȱ durchausȱ typischen)ȱEinfluss:ȱ 300 250 200 150 100 50 0 Ͳ50
Ͳ30%
Ͳ20%
Ͳ10%
Basiswert
10%
20%
30%
Ͳ100 Diskontzins
Anschaffungspreis
Restwert
Mehrerlöse/Stück
ȱ DerȱDiskontzinsȱzeigtȱeineȱdeutlicheȱnegativeȱKorrelationȱmitȱdemȱErgebnis:ȱjeȱhöherȱ derȱZinsȱgewähltȱwird,ȱdestoȱniedrigerȱistȱderȱBarwert.ȱDiesesȱVerhaltenȱistȱtypisch,ȱdaȱ dieȱzukünftigȱanfallendenȱEinzahlungsüberschüsseȱbeiȱhohenȱZinssätzenȱmitȱgeringeȬ remȱGewichtȱinȱdasȱErgebnisȱeingehen.ȱImȱFalleȱdesȱDiskontzinsȱbedeutetȱeineȱÄndeȬ rungȱumȱ10%ȱnicht,ȱdassȱderȱZinsȱz.B.ȱvonȱ10%ȱaufȱ20%ȱerhöhtȱwirdȱ(alsoȱumȱ10ȱProȬ zentpunkte),ȱ sondernȱ vonȱ 10%ȱ aufȱ 11%ȱ (10%ȱ vonȱ 10%ȱ =ȱ 1%).ȱ Daȱ derȱ Zinssatzȱ oftȱ entwederȱ vorgegebenȱ istȱ oderȱ ausȱ denȱ gewichtetenȱ Kapitalkostenȱ ermitteltȱ wird,ȱ istȱ dieȱinhärenteȱUnsicherheitȱallerdingsȱimȱPrinzipȱnichtȱhoch:ȱderȱadäquateȱWertȱfürȱdieȱ Variableȱ„Diskontzins“ȱalsoȱrelativȱgutȱermittelbar.ȱ
180ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
EinȱähnlichesȱBildȱzeigtȱsichȱbeiȱderȱVariableȱ„Anschaffungspreis“.ȱSieȱzeigtȱebenfallsȱ einenȱdeutlichenȱnegativenȱEinfluss.ȱDerȱEinflussȱistȱlinearȱȬȱwahrscheinlichȱwirdȱderȱ AnschaffungspreisȱinȱPeriodeȱ0ȱbezahltȱundȱgehtȱdeshalbȱundiskontiertȱinȱdasȱErgebȬ nisȱ ein.ȱ Dieȱ Unsicherheitȱ inȱ derȱ Variableȱ hängtȱ davonȱ ab,ȱ obȱ manȱ z.B.ȱ einȱ bindendesȱ AngebotȱeinesȱLieferantenȱbesitztȱ(Wertȱsehrȱpräziseȱermittelbar)ȱoderȱnicht.ȱ Derȱ Restwertȱ derȱ Maschineȱ zeigtȱ einenȱ sehrȱ schwachenȱ positivenȱ Einflussȱ aufȱ dasȱ Ergebnis.ȱJeȱhöherȱderȱRestwert,ȱdestoȱbesserȱdasȱErgebnis.ȱAllerdingsȱwirdȱderȱRestȬ wertȱ–ȱdaȱerȱerstȱeinigeȱPeriodenȱinȱderȱZukunftȱanfälltȱ–ȱstarkȱdiskontiert,ȱwomitȱseinȱ Einflussȱ starkȱ abgeschwächtȱ wird.ȱ Imȱ vorliegendenȱ Fallȱ würdeȱ manȱ denȱ Restwertȱ wahrscheinlichȱalsȱeineȱ„unkritische“ȱVariableȱdefinierenȱundȱkeinenȱweiterenȱAnalyȬ senȱunterziehen.ȱ EinenȱstarkȱpositivenȱEinflussȱzeigtȱdieȱVariableȱ„Mehrerlösȱ/ȱStück“.ȱMöglicherweiseȱ kannȱ mitȱ derȱ Maschineȱ einȱ bestehendesȱ Produktȱ inȱ bessererȱ Qualitätȱ hergestelltȱ undȱ deshalbȱzuȱeinemȱhöherenȱPreisȱverkauftȱwerden.ȱInȱdieserȱVariableȱstecktȱwahrscheinȬ lichȱhoheȱUnsicherheit,ȱdaȱoftȱnichtȱgenauȱabschätzbarȱist,ȱwelcheȱzukünftigenȱPreiseȱ sichȱ amȱ Marktȱ durchsetzenȱ lassenȱ werden.ȱ Dieseȱ Variableȱ istȱ definitivȱ kritischȱ undȱ birgtȱwahrscheinlichȱdieȱhöchsteȱUnsicherheitȱvonȱallenȱvierȱbehandeltenȱInputvariabȬ len.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ11Ȭ4:ȱ DasȱErgebnisȱzeigtȱdieȱkumulierteȱWahrscheinlichkeit,ȱdassȱdasȱBusinessȱCaseȱErgebȬ nisȱ(hier:ȱBarwert)ȱeineȱWertȱgleichȱoderȱkleinerȱdenȱWertenȱaufȱderȱxȬAchseȱannimmt.ȱ DieȱKurveȱzeigtȱeinenȱtypischenȱsȬförmigenȱVerlauf.ȱInȱderȱSimulationȱsindȱbeiȱjedemȱ DurchlaufȱfürȱdieȱbetrachtetenȱInputvariablenȱzufälligȱWerteȱermitteltȱundȱmitȱdiesenȱ InputsȱderȱOutputȱ(Barwert)ȱberechnetȱworden.ȱDiesesȱVorgehenȱistȱimȱBeispielȱbereitsȱ 500Ȭmalȱwiederholtȱworden.ȱ WährendȱnachȱeinigenȱwenigenȱWiederholungenȱnochȱstarkeȱzufälligeȱSchwankungenȱ möglichȱsindȱ(weilȱz.B.ȱunwahrscheinliche,ȱaberȱebenȱtheoretischȱmöglicheȱInputwerteȱ eingeflossenȱ sind),ȱ soȱ werdenȱ sichȱ mitȱ zunehmenderȱ Zahlȱ vonȱ Wiederholungenȱ dieȱ wahrscheinlichenȱ Inputwerteȱ „durchsetzen“ȱ –ȱ d.h.ȱ wieȱ werdenȱ auchȱ öfterȱ auftretenȱ undȱdamitȱBasisȱfürȱdieȱBerechnungȱdesȱOutputsȱwerden.ȱDeshalbȱkannȱderȱBusinessȱ Caseȱ Outputȱ nachȱ wenigenȱ Wiederholungenȱ derȱ Simulationȱ ebenfallsȱ nochȱ starkȱ schwankenȱ bzw.ȱ „Ausreißerwerte“ȱ annehmen,ȱ aberȱ mitȱ zunehmenderȱ Zahlȱ derȱ WieȬ derholungenȱwerdenȱauchȱfürȱdenȱOutputȱmancheȱWerteȱhäufigerȱauftretenȱalsȱandeȬ re.ȱ GenauȱdiesȱistȱdasȱZielȱderȱSimulation:ȱErmittlungȱderȱwahrscheinlichenȱOutputwerte,ȱ d.h.ȱdesȱIntervalls,ȱinnerhalbȱ dessenȱderȱBusinessȱCaseȱOutputȱwahrscheinlichȱliegenȱ wird.ȱ Diesȱ lässtȱ sichȱ amȱ bestenȱ wieȱ imȱ Beispielȱ grafischȱ darstellen.ȱ Dieȱ Kurveȱ zeigtȱ folgendes:ȱ
181ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
Sieȱ schneidetȱ dieȱ yȬAchseȱ beiȱ einemȱ Wertȱ vonȱ ca.ȱ 11%.ȱ Dasȱ bedeutet,ȱ unterȱ denȱ gegebenenȱ Annahmenȱ (Wahrscheinlichkeitsverteilungenȱ derȱ Inputs)ȱ gibtȱ esȱ eineȱ ca.ȱ11%ȬigeȱChance,ȱdassȱderȱBarwertȱnegativȱwird.ȱ
Umgekehrtȱbedeutetȱdiesȱnatürlich,ȱdassȱinȱca.ȱ89%ȱallerȱSimulationenȱeinȱpositiverȱ Barwertȱermitteltȱwordenȱist.ȱ
DerȱErwartungswertȱliegtȱbeiȱca.ȱ55.000ȱEuro.ȱDiesȱistȱderȱwahrscheinlichsteȱWertȱ unterȱdenȱgetroffenenȱAnnahmen.ȱ
Dieȱ Kurveȱ nähertȱ sichȱ asymptotischȱ derȱ 100%ȱ Markeȱ undȱ wirdȱ beiȱ Wertenȱ oberȬ halbȱ vonȱ ca.ȱ 150.000ȱ Euroȱ beinaheȱ horizontal.ȱ Dasȱ bedeutet,ȱ dassȱ nochȱ größereȱ Werteȱ fürȱ denȱ Outputȱ zwarȱ möglich,ȱ (dieȱ kumulierteȱ Wahrscheinlichkeitȱ istȱ nochȱ kleinerȱ100%),ȱaberȱsehrȱunwahrscheinlichȱsind.ȱ Dasȱ realistischeȱ Werteintervallȱ fürȱ denȱ Businessȱ Caseȱ liegtȱ alsoȱ ungefährȱ zwischenȱ Ȭ 10.000ȱ Euroȱ undȱ +150.000ȱ Euroȱ –ȱ klarȱ imȱ positivenȱ Bereich,ȱ dieȱ Wahrscheinlichkeitȱ einesȱ negativenȱ Barwertesȱ liegtȱ beiȱ ca.ȱ 11%.ȱ Dieȱ Simulationȱ lässtȱ denȱ Businessȱ Caseȱ alsoȱalsȱrelativȱattraktivȱerscheinen,ȱdasȱeinzugehendeȱRisikoȱistȱgering.ȱ
Antworten zu Kapitel 12 Kontrollfrageȱ12Ȭ1:ȱ Derȱ Vorschlagȱ istȱ nichtȱ wirklichȱ überzeugend.ȱ Erstensȱ istȱ derȱ zuȱ Grundeȱ liegendeȱ Basispreisȱebenȱnichtȱderselbe.ȱWährendȱesȱnurȱzweiȱalternativeȱNominalbeträgeȱgibtȱ (Angebotspreisȱ oderȱ denȱ umȱ 5%ȱ erhöhtenȱ Angebotspreis)ȱ istȱ fürȱ dieȱ Größeȱ „realerȱ Angebotspreis“ȱ jederȱ beliebigeȱ Wertȱ möglichȱ –ȱ jeȱ nachdem,ȱ welcheȱ Preissteigerungȱ manȱ annimmtȱ (dieseȱ istȱ jaȱ unabhängigȱ vonȱ denȱ Angebotskonditionenȱ zuȱ schätzen!).ȱ DieȱrealeȱGrößeȱistȱalsoȱnichtȱmitȱwenigerȱUnsicherheitȱbehaftetȱalsȱdieȱnominaleȱGröȬ ßeȱ–ȱeherȱimȱGegenteil.ȱ Zweitensȱ lässtȱ dieȱ Erstellungȱ desȱ Businessȱ Caseȱ mitȱ nominalenȱ Größenȱ explizitȱ dieȱ Einbeziehungȱ derȱ Variableȱ „Preissteigerung“ȱ zu:ȱ dieseȱ wirdȱ zurȱ Einflussvariableȱ fürȱ dieȱ Größeȱ „Kaufpreis“ȱ undȱ istȱ damitȱ einerȱ Diskussionȱ bzw.ȱ einemȱ intersubjektivenȱ Vergleichȱ zugänglich.ȱ Eineȱ Transformationȱ inȱ realeȱ Werteȱ würdeȱ dieseȱ Möglichkeitȱ ausschließenȱundȱdieȱTransparenzȱundȱNachvollziehbarkeitȱdesȱBusinessȱCaseȱModellsȱ reduzieren.ȱ Drittensȱ müsstenȱ fürȱ dieȱ anderenȱ Größenȱ desȱ Businessȱ Caseȱ höchstwahrscheinlichȱ unterschiedlicheȱ Preisindizesȱ angewendetȱ werdenȱ (jeȱ nachȱ betrachtetemȱ Inputfaktorȱ könnenȱ diesȱ Einzelhandelspreisindizes,ȱ bestimmteȱ Branchenindizesȱ oderȱ auchȱ dieȱ allgemeineȱ Preissteigerungsrateȱ sein).ȱ Damitȱ wirdȱ dieȱ Ermittlungȱ derȱ realenȱ Werteȱ schwierigȱundȱschlechtȱnachvollziehbar.ȱ
182ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
Dasȱ Argumentȱ Ihresȱ Kollegenȱ istȱ alsoȱ nichtȱ ausreichend,ȱ umȱ Sieȱ zurȱ Erstellungȱ desȱ BusinessȱCaseȱmitȱrealenȱGrößenȱzuȱbewegen.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ12Ȭ2:ȱ Sieȱ bleibenȱ dabei,ȱ dassȱ zurȱ korrektenȱ Berücksichtigungȱ vonȱ Steuernȱ beideȱ Größenȱ angepasstȱ werdenȱ müssen.ȱ Dieȱ Anpassungȱ derȱ Zahlungsreihenȱ geschieht,ȱ umȱ denȱ unmittelbarenȱ Zahlungseffektȱ derȱ Steuernȱ zuȱ berücksichtigen:ȱ denȱ ZuȬȱ bzw.ȱ Abflussȱ vonȱGeldmittelnȱaufȱGrundȱvonȱSteuerzahlungenȱoderȱSteuerersparnissen.ȱ DieȱAnpassungȱdesȱDiskontzinssatzesȱhatȱeinenȱanderenȱZweck:ȱDerȱZinssatzȱdrücktȱ dieȱ Opportunitätskostenȱ desȱ eingesetztenȱ Kapitalsȱ ausȱ –ȱ welcherȱ Ertragȱ könnteȱ mitȱ demȱKapitalȱerzieltȱwerden,ȱwennȱesȱnichtȱfürȱdieȱimȱBusinessȱCaseȱdargestellteȱEntȬ scheidungȱ eingesetztȱ wird.ȱ Dieserȱ Ertragȱ istȱ dannȱ konsequenterweiseȱ aberȱ ebenfallsȱ umȱ denȱ Steuereffektȱ zuȱ bereinigen.ȱ Ohneȱ dieȱAnpassungȱ desȱ Zinssatzesȱ würdeȱ manȱ imȱBusinessȱCaseȱzwarȱdieȱSteuereffekteȱderȱbetrachtetenȱAlternative(n)ȱberücksichtiȬ gen,ȱ dieseȱ aberȱ inȱ denȱ Opportunitätskostenȱ nichtȱ ansetzenȱ –ȱ alsoȱ „Äpfelȱ mitȱ Birnen“ȱ vergleichen.ȱErstȱdurchȱdieȱAnpassungȱbeiderȱGrößenȱkannȱdieȱBerücksichtigungȱvonȱ Steuernȱ(einigermaßen)ȱkorrektȱerfolgen.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ12Ȭ3:ȱ Aussageȱ 1ȱ istȱ falsch.ȱ Dieȱ dynamischenȱ Methodenȱ derȱ Wirtschaftlichkeitsrechnungȱ beruhenȱaufȱdemȱPrinzipȱderȱZinseszinsrechnung.ȱHierȱistȱesȱebenȱnichtȱgleichgültig,ȱ obȱüberȱzweiȱPeriodenȱmitȱ8%ȱabgezinstȱwirdȱoderȱeinmalȱmitȱ6%ȱundȱdannȱmitȱ10%ȱ (Mittelwertȱ=ȱ8%).ȱDieȱmultiplikativeȱVerknüpfungȱüberȱdieȱPeriodenȱführtȱzuȱunterȬ schiedlichenȱBarwerten,ȱwieȱnachfolgendesȱBeispielȱzeigt:ȱ
ȱ Beiȱ einerȱ multiplikativenȱ Verknüpfungȱ istȱ dasȱ arithmetischeȱ Mittelȱ keinȱ geeignetesȱ Maß.ȱVielmehrȱmussȱdasȱgeometrischeȱMittelȱverglichenȱwerden.ȱDiesesȱbeträgtȱinȱderȱ linkenȱTabelleȱ8%,ȱinȱderȱrechtenȱ7,83%.ȱ Aussageȱ2ȱistȱrichtig.ȱImȱZeitverlaufȱsteigendeȱZinssätzeȱführtenȱdazu,ȱdassȱdieȱhohenȱ Zinssätzeȱ (inȱ denȱ späterenȱ Perioden)ȱ nurȱ mehrȱ aufȱ wenigerȱ Zahlungsströmeȱ angeȬ wendetȱ werden,ȱ währendȱ dieȱ niedrigenȱ ausȱ denȱ früherenȱ Periodenȱ fürȱ mehrȱ (oderȱ
183ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
alle)ȱZahlungsströmeȱrelevantȱsind.ȱDaȱhoheȱZinssätzeȱeineȱstärkeȱDiskontierungȱ(undȱ damitȱniedrigereȱWerte)ȱbedeuten,ȱführenȱabnehmendeȱZinssätzeȱzuȱniedrigerenȱBarȬ wertenȱ alsȱ zunehmende.ȱ Auchȱ diesȱ lässtȱ sichȱ inȱ Fortführungȱ obigenȱ Beispielsȱ deȬ monstrieren:ȱ
ȱ ȱ Kontrollfrageȱ12Ȭ4:ȱ Eineȱ fürȱ alleȱ Fälleȱ gültigeȱ Regelȱ existiertȱ nicht.ȱ Aberȱ generellȱ könnenȱ dieȱ folgendenȱ Tendenzaussagenȱgemachtȱwerden:ȱ 1. Jeȱ mehrȱ dieȱ Konsequenzenȱ einerȱ Entscheidungȱ nurȱ aufȱ dasȱ Unternehmenȱ internȱ beschränktȱsind,ȱdestoȱeherȱkannȱeineȱreinȬmonetäreȱPerspektiveȱgewähltȱwerden.ȱ Umgekehrtȱheißtȱdies,ȱdassȱexterneȱWirkungenȱoftȱnurȱmittelsȱqualitativerȱVerfahȬ renȱ abbildbarȱ sind.ȱAberȱ auchȱ interneȱ Wirkungenȱ könnenȱ qualitativerȱ Naturȱ seinȱ (z.B.ȱMitarbeitermotivationȱoderȱArbeitssicherheit).ȱ 2. Jeȱ längerfristigerȱ dieȱ Analyseȱ ist,ȱ destoȱ eherȱ wirdȱ dieȱ Einbeziehungȱ nichtȬ monetärerȱ Faktorenȱ angebrachtȱ sein.ȱ Mitȱ zunehmenderȱ Wichtigkeitȱ desȱ strategiȬ schenȱFokusȱwerdenȱauchȱweicheȱFaktorenȱrelevant,ȱderenȱWirkungȱnichtȱinȱGeldȬ einheitenȱausgedrücktȱwerdenȱkann.ȱ 3. Jeȱ höherȱ dieȱ inhärenteȱ Unsicherheitȱ einesȱ Businessȱ Case,ȱ destoȱ eherȱ sollteȱ dieserȱ mitȱ nichtȬmonetärenȱ Faktorenȱ ergänztȱ werden,ȱ umȱ dieȱ Analyseȱ undȱ dieȱ nachfolȬ gendeȱEntscheidungȱaufȱeinȱtragfähigeresȱFundamentȱzuȱstellen.ȱ
Antworten zu Kapitel 13 Kontrollfrageȱ13Ȭ1:ȱ Dasȱ wichtigsteȱ Kriteriumȱ istȱ derȱ Wunschȱ desȱ Adressaten.ȱ Sieȱ werdenȱ aufȱ jedenȱ Fallȱ denȱAdressatenȱfragen,ȱobȱeinȱschriftlicherȱBerichtȱgewünschtȱistȱundȱwennȱja,ȱwelchenȱ Umfangȱdieserȱannehmenȱsoll.ȱUnterȱUmständenȱmagȱjaȱeineȱdeutlichȱ„abgespeckte“ȱ Versionȱgenügen.ȱ Dieȱ Hauptaufgabeȱ einesȱ Berichtsȱ liegtȱdarin,ȱ überȱ denȱAbschlussȱdesȱProjektsȱ hinausȱ QuelleȱvonȱInformationȱbeiȱallfälligenȱNachfragen,ȱDiskussionenȱundȱnatürlichȱbeiȱderȱ 184ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
eigentlichenȱEntscheidungȱzuȱsein.ȱDieseȱInformationsquelleȱkannȱaberȱunterȱUmstänȬ denȱaufȱandereȱArtȱundȱWeiseȱgeschaffenȱwerden.ȱSieȱkönnenȱdeshalbȱauchȱversuchen,ȱ dieȱ Dokumentationȱ einerȱ Abschlusspräsentationȱ alsȱ Ersatzȱ fürȱ einenȱ getrenntenȱ BeȬ richtȱ zuȱ nutzen.ȱ Eineȱ weitereȱ Möglichkeitȱ bestündeȱ darin,ȱ einenȱ Mittelsmannȱ oderȱ VertrautenȱdesȱAdressatenȱinsȱProjektteamȱzuȱintegrieren,ȱwelcherȱmöglichstȱvielȱvonȱ denȱ Inhalten,ȱ Annahmenȱ undȱ Ergebnissenȱ aufnimmtȱ undȱ alsȱ Ansprechpartnerȱ nachȱ AbschlussȱdesȱBusinessȱCaseȱProjektsȱfürȱdenȱ/ȱdieȱAdressatenȱzurȱVerfügungȱsteht.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ13Ȭ2:ȱ Obwohlȱ Sieȱ natürlichȱ ausȱ dieserȱ ersten,ȱ nochȱ sehrȱ grobenȱ Gliederungȱ nichtȱ zuȱ vielȱ ableitenȱsollten,ȱwerdenȱIhnenȱwahrscheinlichȱzweiȱwesentlicheȱSchwächenȱauffallen:ȱ 1. Derȱ Berichtȱ istȱ inȱ derȱ vorgeschlagenenȱ Strukturȱ sicherȱ keinȱ neutralesȱ Instrumentȱ zurȱ Entscheidungsfindung,ȱ sondernȱ einȱ Plädoyerȱ fürȱ dieȱ Wahlȱ einerȱ bestimmtenȱ Alternative.ȱSelbstȱwennȱdieȱErgebnisseȱIhrerȱAnalyseȱsoȱeindeutigȱsind,ȱdassȱdasȱ gesamteȱProjektteamȱvonȱderȱSinnhaftigkeitȱdesȱSchrittsȱüberzeugtȱist,ȱsoȱdarfȱderȱ Berichtȱ nichtȱ zuȱ einemȱ Verkaufsprospektȱ umfunktioniertȱ werden.ȱ Diesȱ warȱ ziemȬ lichȱsicherȱnichtȱderȱProjektauftrag.ȱDeshalbȱsolltenȱSieȱdaraufȱachten,ȱdassȱimȱBeȬ richtȱnichtȱnurȱdasȱPro,ȱsondernȱauchȱdasȱContraȱeinbezogenȱundȱmöglichstȱneutȬ ralȱabgewogenȱwird.ȱ 2. Derȱ Berichtȱ „fälltȱ mitȱ derȱ Türȱ insȱ Haus“.ȱ Esȱ fehltȱ eineȱ Darstellungȱ derȱ aktuellenȱ SituationȱundȱeineȱBeschreibungȱderȱeinzelnenȱgeprüftenȱAlternativen.ȱDieȱEinleiȬ tungȱdarfȱnichtȱdieȱErgebnisseȱbringenȱ(eineȱ„ManagementȱSummary“ȱdürfteȱdiesȱ inȱeingeschränktemȱMaße).ȱEbensoȱistȱzuȱfragen,ȱobȱderȱletzteȱPunkt,ȱnämlichȱEmpȬ fehlungenȱzurȱUmsetzungȱeinerȱbestimmtenȱAlternative,ȱnochȱTeilȱdesȱProjektaufȬ tragsȱ sindȱ oderȱ nichtȱ schonȱ einȱ neues,ȱ eigenständigesȱ Projektȱ darstellenȱ (welchesȱ aberȱzuerstȱdieȱEntscheidungȱerfordert!).ȱ SieȱsolltenȱdieȱvorgeschlageneȱStrukturȱalsoȱnichtȱunverändertȱIhremȱBerichtȱzuȱGrunȬ deȱlegen.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ13Ȭ3:ȱ Schlaubergerȱ&ȱCo.ȱbefindetȱsichȱinȱeinemȱklassischenȱInteressenskonflikt:ȱzumȱeinenȱ sollȱdasȱInteresseȱanȱderȱStudieȱundȱderenȱNutzenȱnatürlichȱgroßȱgenugȱsein,ȱumȱsieȱ verkaufenȱzuȱkönnen.ȱZumȱanderenȱdarfȱdadurchȱnichtȱderȱWegȱzuȱneuenȱBeratungsȬ aufträgenȱverbautȱwerden.ȱDerȱBusinessȱCaseȱinȱderȱStudieȱwirdȱselbstȱnurȱeinenȱsehrȱ eingeschränktenȱNutzenȱfürȱinteressierteȱUnternehmenȱaufweisen:ȱ
Zumȱ einenȱ mussȱ erȱ –ȱ daȱ generisch,ȱ d.h.ȱ nichtȱ aufȱ einȱ bestimmtesȱ Unternehmenȱ bezogenȱ –ȱ notgedrungenȱ allgemeinȱ bleiben,ȱ dieȱ Antwortenȱ aufȱ dieȱ „5ȱ Fragen“ȱ
185ȱ
15
15
Antworten zu den Kontrollfragen
würdenȱ alsoȱ nurȱ zufälligȱ fürȱ einȱ konkretesȱ Unternehmenȱ passen.ȱ Dasȱ kannȱ dasȱ VerständnisȱundȱdieȱAkzeptanzȱdeutlichȱbeeinträchtigen.ȱ
Daȱ derȱ Businessȱ Caseȱ bewusstȱ nichtȱ alleȱ Quellenȱ undȱAnnahmenȱ offenȱ legt,ȱ werȬ denȱUnsicherheitenȱundȱZweifelȱbleiben:ȱ„Woherȱhabenȱdieȱdas?ȱSollȱichȱdasȱglauȬ ben?ȱTrifftȱdasȱaufȱunsereȱSituationȱüberhauptȱzu?“ȱWiederumȱwirdȱdieȱAkzeptanzȱ darunterȱleiden.ȱ
DerȱBusinessȱCaseȱkannȱnichtȱaufȱdasȱInteresseȱundȱdasȱVorwissenȱdesȱpotentiellenȱ Kundenȱ Rücksichtȱ nehmen.ȱ Fürȱ mancheȱ wirdȱ dieȱ Analyseȱ vielleichtȱ zuȱ umfangȬ reichȱsein,ȱfürȱandereȱzuȱoberflächlich.ȱ Schlaubergerȱ&ȱCo.ȱwillȱaberȱdiesenȱBusinessȱCaseȱgarȱnichtȱunmittelbarȱnutzbarȱgesȬ talten!ȱ Erȱ dientȱ vielmehrȱ alsȱArgumentȱ fürȱ dasȱ eigentlicheȱAngebotȱ –ȱ dieȱ BeratungsȬ leistungȱ beiȱ Umsetzungȱ einerȱ JustȬinȬTimeȱ Lösung.ȱ Derȱ Businessȱ Caseȱ erfülltȱ alsoȱ zumindestȱ einȱ wesentlichesȱ Kriteriumȱ nicht:ȱ dasȱ derȱ Neutralitätȱ undȱ ErgebnisoffenȬ heit.ȱDemȱLeserȱmussȱalsoȱbewusstȱsein,ȱdassȱderȱBusinessȱCaseȱnichtȱalsȱeigenständiȬ gesȱInstrumentȱzurȱEntscheidungsunterstützungȱgedachtȱistȱundȱdeshalbȱgarȱnichtȱalsȱ solcherȱinterpretiertȱwerdenȱdarf.ȱ ȱ Kontrollfrageȱ13Ȭ4:ȱ 1. Dieȱ Präsentationȱ istȱ häufigȱ einȱ wichtigerȱ Teilȱ desȱ gesamtenȱ Businessȱ Caseȱ –ȱ aberȱ wieȱ ausgeführtȱ istȱ sieȱ keineȱ „Show“,ȱ fürȱ welcheȱ einȱ „Profi“ȱ (Schauspieler?)ȱ engaȬ giertȱwird.ȱNichtȱjederȱErstellerȱeinesȱBusinessȱCaseȱistȱeinȱbegnadeterȱVortragenȬ der.ȱ Gegenȱ Unterstützungȱ beiȱ derȱ Vorbereitungȱ bzw.ȱ auchȱ beiȱ derȱ Durchführungȱ derȱPräsentationȱ(z.B.ȱdurchȱeinȱanderesȱMitgliedȱdesȱProjektteams)ȱistȱnichtsȱeinȬ zuwenden.ȱDieȱPräsentationȱdarfȱaberȱnichtȱzumȱSelbstzweckȱwerden.ȱ 2. DieseȱAussageȱistȱzwarȱimȱPrinzipȱrichtig,ȱinȱdieserȱSchärfeȱaberȱnichtȱhaltbar.ȱEsȱ werdenȱ immerȱ Fragenȱ offenȱ bleibenȱ bzw.ȱ Personenȱ mitȱ wenigerȱ Vorwissenȱ undȱ Kenntnissenȱ zumȱ Teilnehmerkreisȱ derȱ Präsentationȱ gehören.ȱ Wäreȱ diesȱ nichtȱ derȱ Fall,ȱdannȱwäreȱdieȱPräsentationȱtatsächlichȱunnötigȱundȱfürȱalleȱBeteiligtenȱZeitȬ verschwendung.ȱ 3. AuchȱdieseȱAussageȱistȱinȱderȱPraxisȱoftȱzutreffend.ȱEsȱstimmt,ȱdassȱdieȱAkzeptanzȱ undȱdieȱNutzungȱdesȱBusinessȱCaseȱdurchȱdieȱPräsentationȱstarkȱbeeinflusstȱwerȬ denȱ kannȱ (sowohlȱ positivȱ alsȱ auchȱ negativ).ȱ Eineȱ guteȱ Präsentationȱ klärtȱ offeneȱ Fragen,ȱstelltȱZusammenhängeȱanschaulichȱ(undȱdamitȱverständlich)ȱdar,ȱerläutertȱ Ergebnisseȱ undȱ derenȱ Bedeutung,ȱ etc.ȱAllȱ diesȱ hilftȱ denȱAdressatenȱ undȱwirdȱ dieȱ NutzungȱdesȱBusinessȱCaseȱerleichternȱ–ȱoderȱebenȱumgekehrtȱ(beiȱ Fehlenȱdieserȱ Punkte)ȱerschweren.ȱAllerdingsȱistȱfraglich,ȱobȱderȱZweckȱderȱPräsentationȱtatsächȬ lichȱ nurȱ durchȱ perfekteȱ Folienȱ erreichtȱ werdenȱ kann.ȱ Dieȱ bestenȱ Folienȱ helfenȱ nichts,ȱwennȱdieȱfalschenȱFragenȱbeantwortetȱwerdenȱoderȱdasȱVorwissenȱderȱAnȬ wesendenȱfalschȱeingeschätztȱwird.ȱDieȱVorbereitungȱaufȱdieȱPräsentationȱbestehtȱ
186ȱ
Antworten zu den Kontrollfragen
alsoȱ nichtȱ nurȱ inȱ derȱ Erstellungȱ vonȱ Folien,ȱ sondernȱ vorȱ allemȱ auchȱ darin,ȱ sichȱ (nochȱ einmal)ȱ inȱ dieȱ Rolleȱ desȱ Adressatenȱ zuȱ versetzen:ȱ Wasȱ wirdȱ dieserȱ wissenȱ wollen?ȱWasȱkönnteȱunklarȱsein?ȱWelcheȱErgebnisseȱkönntenȱpolitischȱheikelȱsein?ȱ
187ȱ
15