Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Zürich 1980 Band 1 Bericht des Präsidenten, S...
33 downloads
834 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Zürich 1980 Band 1 Bericht des Präsidenten, Sondervorträge, Metatheorie, Methodologie, Grundlagen
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie herausgegeben von
Wolfgang Michaelis Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel
1981 Verlag für Psychologie • Dr. C.J. Hogrefe Göttingen • Toronto • Zürich
INHALTSÜBERSICHT
Seite VORWORT
V
VORWORT DES PROGRAMMAUSSCHUSSES
IX
ÜBERSICHT ÜBER DAS WISSENSCHAFTLICHE PROGRAMM
XI
ERWIN ROTH (PRÄSIDENT): ZUR LAGE DER PSYCHOLOGIE BESONDERE VORTRÄGE
1 15
METATHEORIE
107
METHODOLOGIE
155
GRUNDLAGEN
201
TECHNOLOGIE
463
ANWENDUNG
585
VERZEICHNIS DER ANSCHRIFTEN UND BEITRÄGE
769
LITERATURVERZEICHNIS UND NAMENSREGISTER
784
SACHREGISTER
851
ANHANG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOLOGIE SATZUNG
863
MITGLIEDERVERZEICHNIS
871
VII
DAS
WISSENSCHAFTLICHE
PROGRAMM
Seite
1 1.1
BESONDERE
ERÖFFNUNGSVORTRAG
A r i s t o t e l e s , G a l i l e i , Kurt Lewin - und d i e Folgen 1.2
VORTRÄGE
17
( N . B i s c h o f )
E I N VORTRAG/ DER A U F F I E L
A u r i c u l a r Deviations - Report über e i n junges interdisziplinäres
Forschungsgebiet
(W. T r a x e l )
1.3
40
ABSCHLIESSENDER
FESTVORTRAG
C h a r a c t e r i s t i e s o f an Upgraded Mind 1.4
49
( D . P r e m a c k )
GASTVORTRÄGE
7
Das Menschenbild des A r c h i t e k t e n Das Menschenbild im S t r a f r e c h t
73
( L . B u r c k h a r d t )
Was s i n d d i e Deutschen ohne Deutschland? Beschreibung
eines Bewußtseins
(H, H e i g e r t )
(D. Krauß)
80 86
S o z i o b i o l o g i e (H. K u m m e r )
96
2 2.1
1
METATHEORIE
WISSENSCHAFTSTHEORIE
Gefährdung der Psychologie durch den " E r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n Konstruktivismus" ("Konstruktionismus")
Zur Paradigmadiskussion
( A .suarez)
109
i n der Psychologie (H. w e s t m e y e r )
Zur f u n k t i o n a l e n Auffassung p s y c h o l o g i s c h e r Theorien
115
( P .
Ergänzende i n d i r e k t - e m p i r i s c h e K r i t e r i e n der Wahrheit (w.
G o t t w a l d
Allgemeine Aussagen i n der psychologischen Forschung: Eine F i k t i o n 2.2
2.3
i n n e r h o f e r )
126 128
( H . w o t t a w a )
131
WISSENSCHAFTSSOZIOLOGIE
Die Lage der Forschung im Fach Psychologie im U r t e i l der Kollegen H.D.
u n d P.
M i c h a e l i s )
( R . F i s c h
u n d
D a n i e l )
136
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Ober d i e Vernachlässigung der Psychologie-Geschichtsschreibung und wie und zu w e l chem besseren Ende H i s t o r i o g r a p h i e der Psychologie betrieben werden s o l l t e (H.
Grünwald)
139
P s y c h o l o g i e g e s c h i c h t s s c h r e i b u n g im deutschsprachigen 2.4
Raum (u.
G e u t e r
u n d P. M a t t e s )
145
WISSENSCHAFTLICHER GEGENSTAND
Gegenstand und Grenzen der psychologischen Psychologie (v.
s c h u r i g )
146
Probleme bei der V e r w i r k l i c h u n g e i n e r b i o l o g i s c h o r i e n t i e r t e n Psychologie i n Deutschland ( B . P r e i l o w s k i )
150
Psychophysik
154
und Neurophysiologie
(W.H. E h r e n s t e i n )
XI
3 3.1
METHODOLOGIE
MESSEN
Zur numerischen Analyse psychischer Systeme (w.
H a w e i )
Gelöste und ungelöste Probleme beim s t o c h a s t i s e h e n Messen
( H . c o l o n i u s )
Problem der Stichprobenqualität für d i e Anwendung s t a t i s t i s c h e r Verfahren im Rahmen von Untersuchungen ( C . T a r n a i , R. L a n g h e i n e u n d W. W. W i t t m a n n ) 3.2
DATENGEWINNUNG
Probleme psychophysiologischer Feldforschung Feldforschung 3.3
(J.L.
( R . R i c h t e r
u n d B.
Dahme)
P a t r y )
DATENZUGANG
B e r i c h t über e i n neues e x p e r i m e n t e l l e s Paradigma z u r Untersuchung s o z i a l p s y c h o l o g i s c h e r und handlungstheoretischer Fragestellungen ( R . M u n z e r t ) Probleme des Zugangs zu handlungsleitenden Kognitionen durch V e r b a l i s a t i o n (G.L.
Ein (P.
H u b e r
u n d H.
M a n d l )
e x p e r i m e n t e l l e r Ansatz z u r Prüfung dynamischer Modelle d e r Streßentstehung S c h u l z )
D i f f e r e n t i e l l e Psychologie
( F . M e r z
u n d M.
A m e i a n g )
AUSWERTUNG
3.4
S i m u l a t i o n s s t u d i e zur Auswertung von q u e r s c h n i t t l i c h e n (G.
R u d i n g e r
u n d H.W.
Zeitreihen-Experimenten
B i e r h o f f )
Zur Beschreibung und Analyse k u r z - und l a n g f r i s t i g e r Testintelligenzveränderungen mit z e i t d i s k r e t e n und z e i t k o n t i n u i e r l i c h e n dynamischen Modellen (c. Möbus) Prozeßanalyse i n der psychologischen Forschung C l u s t e r - A n a l y s e von C l u s t e r i n g - V e r f a h r e n 3.5
( F . M e i e r )
( B . B r a u c h i i )
INSTRUMENTIERUNG
Karthographie der Kopfhaut-EEG-EP-Potentialfelder
( D . Lehmann)
GISYS: Ein S o f t w a r e - E d i t o r z u r f i l e o r i e n t i e r t e n d i g i t a l e n Sprachverarbeitung im Zeitbereich
(R. standke)
4 4.1
GRUNDLAGEN
WAHRNEHMUNG
Das Erkennen von e i n g e b e t t e t e n Figuren bei k u r z f r i s t i g e r Darbietung i n s e i n e r Entw i c k l u n g b i s i n s höhere A l t e r ( A . G e r b e r u n d H. F i s c h e r ) Experimente z u r Halbierung von Erstreckungen und Strecken m i t ungleich gewichtigen Begrenzungen und i h r e Bedeutung i n der S k a l i e r u n g s - und Bezugssystemforschung (W.
S c h u l e )
K o n t r a s t und A s s i m i l a t i o n bei Kontexteffekten i n Wahrnehmungsurteilen und
V.
( J .
A b r e s c h
S a r r i s )
Ein "Methodenexperiment" zum einfachen Nachweis von K o n t e x t e f f e k t e n bei der R a t i n g S k a l a und bei der Größenverhältnisschätz-Skala (v. s a r r i s , H. S c h u l z u n d G. s t o l z e ) Zur Frage A t - s p e z i f i s c h e r Adaption des Richtungshörens
XII
(W.H.
E h r e n s t e i n )
LERNEN UND
4.2
Neue Experimente M.L.
GEDÄCHTNIS
zu thalamischen Komponenten des Gedächtnisses
(K. P a w l i k u n d
Nüßgen)
220
Ein umgekehrter Modalitätseffekt am Sequenzanfang? (A. F e n k ) Externe Speicher und r e k o n s t r u k t i v e s Verhalten
(K.P. M u t h i g
D i f f e r e n t i e l l p s y c h o l o g i s c h e Untersuchungen zum Gedächtnis
222 Schönpflug)
225
d . M .D e u s i n g e r )
230
u n d
w.
SPRACHE
4.3
Theoretische Ansätze und empirische Befunde z u r Wortbedeutungsentwicklung 70er Jahren (W. Wannenmacher u n d T.B. S e i l e r ) Elemente e i n e r psychologischen Bedeutungslehre
(P.K.
i n den 231 236
w a l c h e r )
Zum Einfluß des Kontexts a u f d i e Einschätzung semantischer Eigenschaften (D. von Eye und
A.
239
v o n Eye)
Semantische Komponenten des B e g r i f f s Angst (w.
243
M a r x )
KOGNITION
4.4
Metakognition
(R.H.
246
Kluwe)
Thematische Kohärenz i n erklärenden Sachtexten (u.
258
A e s c h b a c h e r )
Konzepte zur H i e r a r c h i s i e r u n g von Wissensstrukturen beim Lernen mit Texten (S.P.
B a l l s t a e d t ,
Probleme beim (U.
W.
S c h n o t z
u n d H.
M a n d l )
261
Enkodieren und Dekodieren mehrerer Problemlösegeschichten
G l o w a l l a )
264
Concept Formation bei unvollständig d e f i n i e r t e m S t i m u l u s m a t e r i a l Faktorenanalyse und k o g n i t i v e Psychologie Kognitive S t i l e 4.5
( K . Hanßen
f
H.
N i c k e l
(o.
271
( R . M e i i i )
u n d K.
279
R e t t i g )
HANDLUNGSPLANUNG
Planen, Handeln und Entscheiden i n sehr komplexen Realitätsbereichen H.W.
Ein W.
268
H u b e r )
K r e u z i g ,
F.
R e i t h e r
u n d T.
u n d W.
Dömer, 280
S t r u k t u r - und Prozeßmodell komplexer Informationsverarbeitung Hussy
( D .
Stäudel) ( J .
Funke,
K e l l e r )
284
Pädagogische und k l i n i s c h e Anwendungsmöglichkeiten eines Informationsverarbeitungsmodells m i t S t r u k t u r - und Prozeßcharakter (W. H u s s y u n d T. K i n d e r m a n n )
288
Ober den empirischen Gehalt von Handlungstheorien
294
S o z i a l - k o g n i t i v e Aspekte der Handlungsregulation 4.6
(H. w e r b i k )
302
(K. Mucha)
EMOTION
Wider d i e Vernachlässigung-der Emotion i n der Psychologie
(K.R. s c h e r e r )
S o z i a l e r A f f e k t : Konstruktüberprüfung des Schachter-Paradigmas 4.7
( E . Schwanenberg)
304 317
MOTIVATION
Neuere Entwicklungen i n der M o t i v a t i o n s f o r s c h u n g
( H . H e c k h a u s e n )
325
Handlungskontrolle: E i n vernachlässigtes Konstrukt i n der M o t i v a t i o n s t h e o r i e ( j .
Kühl)
Vornahme und Handlungsausführung
335 (F.G. P y r e k )
Optimal Foraging i n der L e r n s i t u a t i o n
(u.
S e i b t )
338 340
XIII
Persönlicher Geruch und n i c h t v e r b a l e Kommunikation Psychologische Copingforschung
(G.H.
Forschung zur gelernten H i l f l o s i g k e i t
342
s c h i e i d t )
(M.
Probleme und Perspektiven der psychologischen Copingforschung
349
P r y s t a v )
(G.H.
352
P r y s t a v )
im deutschsprachigen
Raum
353
( L . B r e i t k o p f )
Zustandsangstniveau und aufgabenfremde Kognitionen i n Abhängigkeit von T r a i t - A n g s t , E r f o l g und Mißerfolg bei sportmotorischen Leistungen ( P . schwenkmezger)
354
Der Stand der psychologischen Diskussion um das Konzept aggressiven Verhaltens (A.
Mummendey)
357
Umgebungsbedingungen a g g r e s s i v e r I n t e r a k t i o n e n V.
(M.
B o r n e w a s s e r ,
Mummendey
A.
364
und
L i n n e w e b e r )
S e l e k t i v e Ermüdung im motorischen
System
367
(H. H e u e r )
URSACHENZUSCHREIBUNG
4.8.
Kausale Schemata und k o g n i t i v e Psychologie
370
(K. F i e d l e r )
Zur G e n e r a l i t a t vs. Spezifität von K a u s a l a t t r i b u i e r u n g e n Konsensus = s o z i a l e Erwünschtheit? ( D . B i e r h o f f - A l f e r m a Aufmerksamkeit und U r t e i l s e x t r e m i s i e r u n g Die Wirksamkeit
(R. E r b e r ,
(K. Haußer) n n
und
M.
s t r a c k
F.
376 379
Vermaasen)
und
383
w i c k l u n d )
R.A.
furchterregender Kommunikation i n Abhängigkeit von u n t e r s c h i e d l i c h e n
Rezeptionssituationen
(W.
S e r v a y ,
M.
Kumpf
und
N.
S c h w a r z )
V e r z i c h t auf K o n t r o l l e - aus Angst vor K o n t r o l 1 v e r l u s t ?
386
(s.
389
P r e i s e r )
Defensiv-externe K o n t r o l l Überzeugungen bei der A t t r i b u t i o n von Leistungs- und S o z i a l v e r h a l t e n ( B . S i x und B. Krähe)
393
Kontrollüberzeugungen ("Locus o f C o n t r o l " )
396
( G . Krampen
und
w i e b e r g )
H.J.W.
BEWERTUNG
4.9
Konzepte der D i s t r i b u t i v e n G e r e c h t i g k e i t a l s Grundlagen menschlichen Wertens
Handelns und
(G. Mikula)
397
S o z i a l e r Kontext a l s Determinante der wahrgenommenen G e r e c h t i g k e i t
B i e r h o f f )
407
Zum Zusammenhang zwischen i n d i v i d u e l l e r G e r e c h t i g k e i t s k o n z e p t i o n , Laienpsychologie Und Verteilungsentscheidung ( E . K a y s e r und T. S c h w i n g e r ) A u f t e i l u n g s v e r h a l t e n bei kompetitiven und kooperativen I n t e r a k t i o n s p a r t n e r n
410
(G.F.
(H.W.
Müller)
413
Gerechtigkeit
(H.W.
B i e r h o f f
und
G.
417
M i k u l a )
K o g n i t i v e , emotionale und p h y s i o l o g i s c h e Determinanten s o z i a l e r Zustände (H.P.
Krüger
und
R.
Kohnen)
418
Funktionsvariabilität von E i n s t e l l u n g e n ENTWICKLUNG
4.10
Entwicklung s o z i a l e r K o g n i t i o n durch K o n f l i k t i n d u k t i o n ? P.
420
( D . K i e b e i s b e r g )
Noack
und
S.
s i l b e r e i s e n ,
(R.K.
K.
422
Zur Entwicklung der W-Fragen beim Kinde
426
( F . s c h o c h )
M o r a l i s c h e s U r t e i l e n - moralisches Handeln
( F . o s e r
und
R.K.
s i l b e r e i s e n )
A f f i l i a t i o n s m o t i v , Attraktivität und P e e r - I n t e r a k t i o n bei 3-6 jährigen
( R . S c h m i t z )
Beobachtungen zur I n t e r a k t i o n zweier s i c h fremder Kinder i n Anwesenheit i h r e r Mütter - und darausfolgende Aussagen zur Fremdenangst ( R . Müller-schär) Verhaltensbeobachtungen D.
Bruns
und
C.
an 3-Monate-alten Säuglingen
(E. v o l a n d ,
u.
Tagträumen i n der Vorpubertät
429 430 433
Dobner,
Brügmann)
Kinder erzählen Geschichten
XIV
Mülle,
W a l p e r )
436
(s.
H o p p e - G r a f f ,
(u. M o r f - R o h r )
H.
schöler
und
M.
s c h e l l )
439 444
4.11
SOZIALISATION
I n t e r k u l t u r e l l e Untersuchungen über Selbstkonzepte von Kindern I .
( I . M . D e u s i n g e r
u n d
B i t t m a n n )
447
Rollenübernahme und Empathie bei Jugendlichen Zur entwicklungspsychologischen
(R.U.
451
B r i e c h i e )
Analyse der G e s c h l e c h t s t y p i s i e r u n g
R o l l e n b i l d und Zukunftserwartungen w e i b l i c h e r J u g e n d l i c h e r Geschlechtstypische S o z i a l i s a t i o n
5
( B . R o l i e t t
(H.M.
T r a u t n e r )
453 457
( J . s t a r y )
461
u n d E. P i e p e n b r i n k )
TECHNOLOGIE
ALLGEMEINE THEORIE
5.1
EntSCheidungshilfe
( H .Jungermann)
Entscheidungsforschung
465
und d i a g n o s t i s c h e U r t e i l s b i l d u n g
( K . B o r e b e r d i n g u n d G.sundström)
Testpsychologie: Theorie ohne P r a x i s - P r a x i s ohne Theorie?
( w . Kempf
u n d J. R o s t )
471 473
Mikrobiographische Methode z u r empirischen Überprüfung von Handlungstheorien (R.
S c h e n k - N e t z b a n d )
474
TESTTHEORIE
5.2
Abbildungseigenschaften
von t e s t t h e o r e t i s c h e n Modellen
Ein H.
k l a s s i s c h e s l a t e n t - a d d i t i v e s Testmodell
476
(G. K a n i g )
Zur Überprüfung der Itemhierarchie s t r u k t u r e l l e r Testverfahren (KLA-Modell)
480
(P.B. H e i n r i c h )
(H. Moosbrugger
u n d
Müller)
483
Situationsspezifitä't i n der Psychodiagnostik: Ansätze auf der Realitäts- oder Irrealitätsebene?
(E. P i a u m )
487
I s t die Z w i l l i n g s f o r s c h u n g noch zeitgemäß?
L i e n e r t ,
(G.A.
A.
G e b e r t
u n d i . H a i m e r l )
K r i t i s c h e Re-Analysen e i n i g e r Persönlichkeits- und I n t e l l i g e n z - T e s t s Trends bei S i t u a t i o n s d e u t e v e r f a h r e n ? 5.3
(H. spada
(A. G e b e r t )
488 490 492
u n d G. Seidenstücker)
GRUNDPROBLEME DER DIAGNOSTIK
Vorhersagen für e i n i g e Personen und v i e l e Merkmale
(M. A m e l a n g
u n d P.
B o r k e n a u )
495
Basale Voraussetzungen " i n t e l l i g e n t e n Verhaltens" - Neue Wege i n der I n t e l l i g e n z diagnostik?
(W.D. Oswald)
498
S o z i a l e Erwünschtheit a l s Problem psychologischer Forschung
(H.D.
499
Mummendey)
Zwei allgemeine Faktoren des Antwortverhaltens bei Selbstbeschreibungsinventaren: S o c i a l D e s i r a b i l i t y und Acquiescence - neu i n t e r p r e t i e r t ( P . s c h m o l c k )
507
Psychopharmaka a l s Instrument der Diagnostik
510
5.4
(P. N e t t e r )
K L A S S I F I K A T I O N UND BERATUNG
S o z i a l e Anpassungsprozesse i n Kindergärten
(u.
T h e r a p i e - o r i e n t i e r t e "Aufmerksamkeits"-Diagnostik
Der "Test für medizinische Studiengänge (TMS)" V i l l a n i ,
D. Jauß
u n d K.M.
( H . Küffner
u n d P.
s i k o r s k i )
( l .Wagner) ( G . T r o s t )
H i e r a r c h i s c h e Z i e l s t r u k t u r i e r u n g und Berufsentscheidungen (C.
512
s c h m i d t - D e n t e r )
Zur Diagnose des L e r n e r f o l g s mit f e h l e r o r i e n t i e r t e n Tests
514 517
521
von Hauptschülern
A s c h e n b r e n n e r )
Analyse z u r Testgüte von zwei Sonderformen des I n t e l l i g e n z - S t r u k t u r - T e s t 70 (IST 70) von Amthauer ( K . R a u s c h )
525
529
XV
KLINISCHER
5.5
BEREICH
T h e r a p i e g e l e i t e t e Erfassung aggressiven Verhaltens bei Kindern (F. P e t e r m a n n ) Verhaltensbeobachtung:
Das Problem mit der Gültigkeit
( p .
m n e r h o f e r
u n d A.
532 w a r n k e )
535
Untersuchungen zur situationsbezogenen Erfassung und Analyse von A r b e i t s - und L e i stungsstörungen bei Studenten - e i n i n t e g r a t i v e r d i a g n o s t i s c h e r Ansatz (J.P.
Gösslbauer,
S.B.
Müller
u n d M.
Wagner)
539
E r e i g n i s k o r r e l i e r t e langsame P o t e n t i a l e (CNV) bei normalen und neurotisch-depressiven Personen ( R . F e r s t l , R. d e J o n g u n d M. E l t o n ) ARBEIT
5.6
UND
VERKEHR
Die Erfassung und Analyse von Problemlösen am A r b e i t s p l a t z A.
K r e u z i g
542
und.A.
Benda,
(H.V.
F r a n k ,
H.J.
S c h a i b l e - R a p p )
546
Arbeitsbedingungen, k o g n i t i v e K o n t r o l l e und psychisches und psychophysiologisches Befinden (M. F r e s e , E. S c h m i d t - H i e b e r u n d K. L e i t n e r )
549
V a l i d i e r u n g von Beanspruchungsindikatoren beim K r a f t f a h r e r
K a s t n e r )
552
(M. H ö l l b a c h e r )
558
TECHNISCHE
5.7
(M.
HILFSMITTEL
E i n s a t z der EDV bei der Analyse von Beratungsgesprächen PSYCHOTHERAPEUTIKA
5.8
Zur Bewertung des E r f o l g e s und Mißerfolges von Psychotherapien W.R.
(H. B e r b a l k
u n d
M i n s e l )
561
Kleingruppenforschung i n der k l i n i s c h e n Psychologie
(B. R o i i e t t )
566
E k l e k t i s c h e und i n t e g r a t i v e Strömungen i n der V e r h a l t e n s t h e r a p i e
(B. Nef)
568
Ober d i e Therapie n e g a t i v e r Gedanken von Depressiven ( R . d e J o n g ) Der Einfluß eines Verhaltenstherapieprogramms auf T h e r a p i e i n d i k a t o r e n bei neurotisch-depressiven
Patienten
( R .d e Jong,
R.
F e r s t l ,
G. H e n r i c h
u n d R.
Treiber)
572 581
ANWENDUNG RAHMENBEDINGUNGEN
6.1
I s t d i e massive Anwendung der Psychologie verfrüht?
( w . M i c h a e l i s
u n d R.K.
s i i b e r -
e i s e n )
587
Psychologen wenden s i c h gegen den Mißbrauch der Psychologie für p o l i t i s c h e Zwecke (W.
Schumann)
Wohlbefinden
588
oder Handlungsfähigkeit?
( B . o r e n d i
u n d i .
u d r i s )
589
Zur Lage p s y c h o l o g i s c h e r Berufsausübung i n Europa unter besonderer Berücksichtigung der grundgesetzlichen Möglichkeiten i n der Bundesrepublik Deutschland (u. E b e l und
M.
6.2
Höckel)
590
THEORIE
Neuere Strömungen i n der Psychoanalyse
( P . K u t t e r )
592
Nicht-bevormundende psychologische Forschung: Das Konzept der Beratungsforschung (H.J.
K a i s e r ,
G.
K o r t h a l s - B e g e r l e i n u n d H.J.
Psychologie i n t e r k u l t u r e l l e n Handelns
S e e l )
598
( A . Thomas)
601 602
XVI
MOTIVERHEBUNG
6.3 Ein M.
Motivationsmodell des generativen Verhaltens
( L . V . R o s e n s t i e l ,
o p p i t z u n d
G.
S t e n g e l )
6.4
602
ÖFFENTLICHE MEDIEN
"Holocaust" - eine Herausforderung W. S e i f e r t
auch für d i e Psychologie
Meichers, 606
Eine Längsschnittstudie zu den Wirkungen des Fernsehens auf d i e Angst
6.5
c.
( Y . Ähren,
u n d W. W a g n e r ) ( j . G r o e b e i )
611
PHARMAKA
S o z i a l e S i t u a t i o n e n a l s e x p e r i m e n t e l l e Bedingungen der Pharmakopsychologie JR.
Kohnen
6.6
u n d H.P.
Krüger)
614
SCHULE
Zur Aufklärung von S c h u l l e i s t u n g e n mit H i l f e von I n t e l l i g e n z - und Persönlichkeitsdimensionen sowie Faktoren der häuslichen Umwelt ( R . Kühn) Flexibilität i n der Lehrer-Schüler-Interaktion S u b j e k t i v e psychologische Theorien
(M. H e p k e
u n d F.
625
( D . F . Wahl)
Erklärung von Förderungseffekten i n Schul klassen durch Merkmale s u b j e k t i v e r Unterr i c h t s t h e o r i e n i h r e r Lehrer ( B . T r e i b e r ) Prozeßanalyse k o g n i t i v e r K o n t r o l l e P.
S t r e h m e l
u n d H.
619 621
M e i e r )
( D . u i i c h ,
K.
Haußer,
M a y r i n g ,
P.
B.
631
A l t ,
Grünwald)
634
F a c h s p e z i f i s c h e Fähigkeitswahrnehmung und I n t e l l i g e n z : Wie r e a l i s t i s c h i s t das Selbstkonzept eigener Fähigkeit? (v.J. J o p t )
636
B e r e i c h s s p e z i f i s c h e Selbstkonzepte eigener Fähigkeiten im s c h u l i s c h e n Bereich (G.
Krampen)
640
Selbstwertgefühl i n s c h u l i s c h e n Bezugsgruppen A l l t a g s w i s s e n und w i s s e n s c h a f t l i c h e s Wissen
( R .
s c h w a r z e r
u n d M.
Jerusalem)
643 646
( i . s e i f f g e - K r e n k e )
Motivationsgrundlagen und Wirkungsbedingungen des P o l i t i k - U n t e r r i c h t s b e i Primanern H a r t m a n n )
(K.D.
650
Vorschlag e i n e r pädagogischen P r o d u k t e v a l u a t i o n
(P. s p r a v e )
653
Waldorfschule, s t a a t l i c h e s Schulsystem und d i e Entwicklung schul bezogener Persönl i c h k e i t s m e r k m a l e von Schülern (R.H. P e k r u n ) Das B i l d e n psychologischer Hypothesen bei Psychologiestudenten H.
( F . S c h o t t
Jünke)
S e l e k t i v e Studienfachwahl
658
und fächerspezifische Hochschul s o z i a l i s a t i o n (H.U. H o h n e r )
Überlegungen zur Entwicklung eines Interventionsprogramms Hochschul s o z i a l i s a t i o n ( E . S t e p h a n , M. F i s c h e r u n d F. S t
6.7
654
u n d
662
z u r Optimierung der 666
e i n )
ARBEIT / SPORT / FREIZEIT
Psychologische Wertforschung Humanisierung des Arbeits!ebens
667
( i . u d r i s )
(c.
G r a f
Hoyos
S t r u k t u r a n a l y s e von Tätigkeiten längerer Dauer
u n d L.
669
v o n R o s e n s t i e l )
670
( R . w i e i a n d )
Schweizer L e h r l i n g e zu i h r e r A r b e i t s z e i t und zu ihrem Lohn
( K . Häfeli
u n d F.
s t o i i )
A r b e i t s z u f r i e d e n h e i t und F r e i z e i t v e r h a l t e n k a s e r n e n p f l i c h t i g e r Soldaten d e r Deutschen Bundeswehr (H.J. E b e n r e t t ) Modelle zum Zusammenhang von A r b e i t s s i t u a t i o n und Befinden Naive V o r s t e l l u n g e n und Techniken der A n g s t k o n t r o l l e
(M. F r e s e )
( D . H a c k f o r t )
Psychologische F r e i z e i t f o r s c h u n g : Oberflüssig oder n i c h t ?
( G . W i n t e r )
673 676 680 681 686
XVII
VERKEHR UND
6.8
UMWELT
Der B e i t r a g der Verkehrspsychologie zu zukünftigen Einflußnahmen im Straßenverkehr (T.
Bösser)
687
Die K l a s s i f i k a t i o n komplexer S i t u a t i o n e n am B e i s p i e l von Verkehrsabläufen A r t m a n n ,
(M.
T.
Bösser
u n d H.J.
Zeißig)
691
Components o f eye movement behavior w h i l e d r i v i n g a c a r
Analyse der Reaktionen auf verschiedene Lärmquellen i n Wohngebieten RECHT UND
6.9
694
(A.S. Cohen)
697
(B. Rohrmann)
GESETZ
Recht und Psychologie: E i n w e c h s e l s e i t i g e s Verhältnis
699
( w . Hommers)
Bedeutung und S t e l l u n g der Psychologie a l s T e i l d i s z i p l i n i n der Kriminologie (H.
Kury)
705
BELASTETE GRUPPEN
6.10
P i l o t s t u d i e zur Erfassung der P r o b l e m s i t u a t i o n a l l e i n e r z i e h e n d e r Mütter M.
B e r g e r
u n d D.
( E . S a n d e r ,
I s s e l s t e i n )
707
Überlegungen zur Konzeption von Präventionsforschung im Bereich Alkoholismus (E.
S t e p h a n ,
B.
B e h r e n d t ,
M.
F i s c h e r
u n d K.W.
A u s s i e d l e r aus Polen i n der Bundesrepublik mann,
M.
I r l e
u n d D.
S c h r a m e r )
711
Deutschland
Rosch,
(M.
D.
Mönt7i4
(VWB)
D i t t r i c h )
717
Transsexualität im Spannungsfeld von Medizin und Psychologie Risikopersönlichkeit und Krebserkrankung
( R . S . Jäger
Psychotherapie bei chronisch Kranken
Dvorak,
Zur Psychologie des Todes
(M.
KLINISCHE
6.11
F.
u n d H. Baick,
(B.Hantsche
719 723
G o s s i a r ) H.
s p e i d e i
u n d B.
726
Aronow)
729 (J. Howe)
735
BILDER
EEG-Korrelate der I n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t u n g und akute Schizophrenie B u l t m a n n
u n d i . w e b e r )
( J . W i t t k o w s k i )
Der Sterbeprozeß a l s s t r e s s r e i c h s t e Lebenskrise
H.
v.
D i c k e n h e r g e r )
Ätiologie-unabhängige Dimensionen veränderter Wachbewußtseinszustände (A.
Frey,
u n d D.
(M.
Koukkou,
Lehmann)
738
Das H i r n s t r o m b i l d : Beziehung des EEG's zum Verhalten
(JV. G a i l e y )
740
EMG-Unterschiede bei Personen mit und ohne Kopfschmerzen i n e i n e r s o z i a l e n Belastungss i t u a t i o n ( H . T r a u e , C. B i s c h o f f u n d H. Z e n z )
742
Verhaltensanalysen nach r e c h t s s e i t i g e r Stirnhirnschädigung
745
P.A.
6.12
( P . Jacobi
u n d
F i s c h e r )
PRÄVENTION
UND
THERAPIE
Bedingungen der M i t t e i l u n g persönlicher Informationen ( L . s c h m i d t - A t z e r t u n d B. D e t e Neuere Perspektiven i n der Gemeindepsychologie ( P . K a i s e r ) Untersuchung zur Bedeutung von Erwartungshaltungen des K l i e n t e n für d i e TherapeutKlient-Beziehung
(W.
Schulz,
M.
S e i w e r t
u n d E.
J a e g g i )
r )
749 752 753
Zum Einfluß rückgemeldeter psychophysischer Erregung auf das Gesprächsverhalten i n Ehen mit psychosomatischem Kopfschmerz S e l b s t k o n t r o l l e i n Gruppen
(O.B.
S c h o l z )
( j . F e n g l e r )
Verhaltensbeobachtung an E n u r e t i k e r k i n d e r n i n i h r e n F a m i l i e n ( G . H a u g ) Verminderung a v e r s i v e r Kindverhaltensweisen auf der Grundlage s e q u e n t i e l l e r Beobachtungsdaten ( U . Mees u n d R. M e r t i n s )
XVIII
757 760 762 765
ARISTOTELES, GALILEI, KURT LEWIN - UND
DIE FOLGEN *
Norbert B i s c h o f
1. Physik i n Altertum und Neuzeit Es i s t d i e e r s t e Aufgabe j e d e r empirischen Wissenschaft, Tatsachen f e s t z u s t e l l e n
und
so den Umfang unseres Wissens zu e r w e i t e r n . Es i s t i h r e zweite Aufgabe, dieses M a t e r i a l zu ordnen und wieder auf das Wesentliche zu r e d u z i e r e n . Die Methode, nach der d i e Physik i h r Gegenstandsgebiet ordnet, s o l l im folgenden a l s m a t e r i e l l e Reduktion bezeichnet werden. Was
i s t darunter zu verstehen? Die Erforschung p h y s i k a l i s c h e r Vorgänge s e t z t an sog. "Systemen" an. Unter einem System
v e r s t e h t man einen konkreten A u s s c h n i t t aus der p h y s i k a l i s c h e n W i r k l i c h k e i t : z.B. eine Kugel auf e i n e r s c h i e f e n Ebene, e i n Pendel oder e i n Planetensystem ( F i g . 1). In Systemen l a u f e n Prozesse ab, d i e durch Regeln beschrieben werden können - i n den genannten B e i s p i e l e n durch das F a l l g e s e t z , das Pendelgesetz und d i e Keplerschen Gesetze. Die Regeln werden durch mathematische Formeln ausgedrückt. Formeln beschreiben q u a n t i t a t i v e
Beziehungen
1I 1 # Schiefe Ebene
Pendel
Planet
Massen in Wechselwirkung
1
\\\\ I I /
System
Regel
J
Formel
-Qualit.
Fallgesetz
s=
!
Pendelgesetz
KEPLERS Ges.
NEWTONS Gesetze m m
F 2
•t
Faltweg Fallzeit ErdbescN.
2
T ~a
r
Hauptochsenlänge Umtaufzeit
2
2
F - ™
Pendellänge Schwingungsdauer Erdbeschl.
2
(x,-x )
3
crx
Ort Zeit Masse Kraft
Figur 1 zwischen Grössen. Die Grössen s e l b s t l a s s e n s i c h nur q u a l i t a t i v , z.B. durch Angabe e i n e r M e s s v o r s c h r i f t d e f i n i e r e n . Man bezeichnet s i e daher auch a l s p h y s i k a l i s c h e Qualitäten. M a t e r i e l l e Reduktion besteht nun d a r i n , dass konkrete Systeme a l s Spezialfälle a l l g e m e i n e r e r Systemklassen verstanden werden - etwa der Systemklasse "Massen i n Wechselwirkung" * Wolfgang Metzger zum Gedenken
17
Für diese allgemeineren Systemklassen l a s s e n s i c h e b e n f a l l s p h y s i k a l i s c h e Regeln f o r m u l i e ren,
i n unserem B e i s p i e l etwa d i e Newtonschen Gesetze. Die i n diesen Regeln vorkommenden
Grössen werden im allgemeinen von e i n f a c h e r e r , weniger strukturabhängiger Qualität s e i n als
d i e Grössen, von denen d i e konkreteren Systemgesetze handeln. Auf
eine Kurzformel gebracht, läuft das eben umrissene Reduktionsverfahren auf einen
Abbau von S t r u k t u r hinaus. M i t " S t r u k t u r " i s t das gemeint, was e i n Pendel von e i n e r s c h i e fen
Ebene u n t e r s c h e i d e t : Die besondere r a u m z e i t l i c h e Zwangsordnung der "Massen-Körper i n
Wechselwirkung". S t r u k t u r e l l e Besonderheiten gehen v e r l o r e n , wenn man von den s p e z i e l l e r e n zu
den allgemeineren Gesetzen f o r t s c h r e i t e t , und s i e müssen a l s "Randbedingungen" neu e i n -
geführt werden, wenn man d i e s p e z i e l l e n aus den allgemeinen Gesetzen zurückgewinnen w i l l . Was übrig b l e i b t , wenn man S t r u k t u r abbaut, i s t l e t z t e n Endes pure M a t e r i e - d i e Essenz, der
Mutterboden der W i r k l i c h k e i t - äusserlich ohne bestimmte Form, im inneren aber d i e
Weltformel bergend, i n deren ordnender K r a f t d i e ganze Gestaltenfülle des Universums präf o r m i e r t l i e g t so wie i n der dunklen M a t r i x der R u s s f l o c k e verborgen das Funkenspiel des Diamanten schlummert. Aus diesem Grunde bezeichne i c h das Vorgehen der Physik a l s "mater i e l l e " Reduktion - A b s t i e g zum immanenten Grundgesetz des S t o f f e s . Diesen A b s t i e g haben schon d i e i o n i s c h e n Naturphilosophen v e r s u c h t . Aber i h r e Spekulat i o n e n über d i e Arche, den U r s t o f f des Universums, waren verfrüht und brachten keinen E r kenntnisgewinn. Der
E m p i r i k e r A r i s t o t e l e s wies das abendländische Denken dann für nahezu e i n Jahrtausend
i n eine andere Richtung. N i c h t v o r e i l i g e Reduktion, sondern konkrete Beschreibung und anschauungsnahe K l a s s i f i k a t i o n erschienen ihm a l s das angemessene Z i e l
naturwissenschaft-
l i c h e n Bemühens. Ihm ging es darum, jede Systemklasse für s i c h zu c h a r a k t e r i s i e r e n , systems p e z i f i s c h e Qualitäten aufzuweisen und s y s t e m s p e z i f i s c h e P r o z e s s r e g e l n zu f o r m u l i e r e n : S t e i n e f a l l e n nach unten, Rauch z i e h t nach oben, i r d i s c h e Körper bewegen s i c h unregelmässig, Sterne auf K r e i s e n usw. Man w i r d n i c h t fehlgehen, wenn man diesen i d i o g r a p h i s c h e n Zug der a r i s t o t e l i s c h e n Naturbeschreibung mit der E n t e l e c h i e l e h r e dieses Philosophen i n Verbindung b r i n g t . Für A r i s t o t e les
hat jedes i n d e r W i r k l i c h k e i t a n t r e f f b a r e Gebilde - w i r können auch "System" sagen -
eine E n t e l e c h i e , das h e i s s t einen inneren " S i n n g e h a l t " , der danach s t r e b t , s i c h i n der G e s t a l t des Systems immer vollkommener zu verkörpern. Dieser Gedanke i s t n i c h t so s p e k u l a t i v wie e r k l i n g t . A r i s t o t e l e s hat h i e r nämlich einen Fundamentalsatz unserer Wahrnehmungsorganisation, und zwar das Prägnanzgesetz, durchaus r i c h t i g e r f a s s t ; s e i n z e i t b e d i n g t v e r z e i h l i c h e r F e h l e r war nur, dass e r es n a i v r e a l i s t i s c h o n t o l o g i s i e r t hat. Verändert man i r g e n d e i n e Reizdimension k o n t i n u i e r l i c h , so e n t s t e h t i n der Wahrnehmung häufig eine d i s k o n t i n u i e r l i c h e Abfolge von Ordnungsstufen, d i e durch sinnarme Zwischenbereiche getrennt erscheinen. R e i z k o n f i g u r a t i o n e n m i t maximalem Ordnungseindruck nennt
18
man "prägnant". R e i z k o n f i g u r a t i o n e n i n der Nähe e i n e r Prägnanzstufe erscheinen a l s von d i e s e r a b g e l e i t e t , und s i e werden auch l e i c h t für prägnanter gehalten, a l s s i e s i n d ; ihnen wohnt demnach e i n e Dynamik h i n zu besserer G e s t a l t inne. Durch das Prägnanzprinzip w i r d d i e Wahrnehmung a l s o auf d i e folgende Weise s t r u k t u r i e r t : 1) Aus dem Kontinuum möglicher Formen r a g t e i n Diskontinuum Ich
prägnanter Gebilde hervor.
verwende für diesen Sachverhalt nachfolgend das S t i c h w o r t Segmentierung.
2) Prägnanz drückt s i c h i n Stimmigkeit und Harmonie aus. Damit bekundet s i c h i h r e t i e f liegende Verwandtschaft mit dem Erscheinungsbereich der A e s t h e t i k . 3) Fast prägnante Gebilde u n t e r l i e g e n einem G e s t a l t d r u c k i n Richtung auf Vervollkommnung. In diesem S a c h v e r h a l t bekundet s i c h e i n Moment der T e l e o l o g i e . A l l e drei Punkte s i n d nun auch k o n s t i t u t i v für d i e a r i s t o t e l i s c h e E n t e l e c h i e l e h r e : 1) A r i s t o t e l e s g l i e d e r t d i e W i r k l i c h k e i t i n e i n segmentiertes Diskontinuum t y p i s c h e r Systeme auf, deren jedes seine eigene E n t e l e c h i e verkörpert. 2) Die Vollkommenheit d i e s e r Verkörperung drückt s i c h i n formaler Harmonie und Schönheit aus. 3) Diese Vollkommenheit i s t z u g l e i c h der Endzweck, auf den d i e E n t e l e c h i e hindrängt. E i g e n t l i c h war A r i s t o t e l e s P l a t o n i k e r . Die E n t e l e c h i e l e i t e t s i c h her aus der p l a t o n i schen Idee, welche i n s t r a h l e n d e r Vollkommenheit über der M a t e r i e schwebt und s i c h i n i h r s p i e g e l t . Auch für A r i s t o t e l e s s i n d Form und M a t e r i e getrennte P r i n z i p i e n . Materie i s t das P r i n z i p der K o n k r e t i s i e r u n g . Davon abgesehen, hat s i e k e i n e r l e i Charakter. S i e kann jede Form aufnehmen, i h r s e l b s t wohnt keine s t r u k t u r b i l d e n d e K r a f t inne. Es i s t l e i c h t einzusehen, dass im Rahmen eines solchen W e l t b i l d e s eine m a t e r i e l l e Red u k t i o n n i c h t möglich i s t . Je mehr man vom Konkreten zum Allgemeinen übergeht, um so mehr verflüchtigt s i c h d i e Form, und damit das Wesentliche. Eine dem ganzen Sein
zugeordnete
"Weltformel" i s t b i s i n s M i t t e l a l t e r u n v o r s t e l l b a r . Von h i e r aus wird d e u t l i c h , dass der Uebergang zum n e u z e i t l i c h e n Naturverständnis p r i mär auf einem Wandel im Verständnis der M a t e r i e beruhte - auf e i n e r Renaissance des mythol o g i s c h e n Wissens um den U r s t o f f , i n dem s i c h das Wesen der Welt n i c h t verflüchtigt, sondern umgekehrt auf t i e f s t e Weise v e r d i c h t e t . Der Aufbruch d i e s e r neuen Denkmöglichkeit durchweht d i e Renaissance: Die M a t e r i e wandelt s i c h vom pythagoreischen "Apeiron" z u r " M a t r i x " der A l c h i m i s t e n . S i e v e r l i e r t den Charakt e r des p a s s i v Unbestimmten und w i r d zu e i n e r generativen K r a f t , d i e s p e z i f i s c h e Formen aus s i c h h e r v o r t r e i b t . Das hat forschungsmethodisch
e i n e w i c h t i g e Konsequenz. Für jemanden, der d i e s e K r a f t
e x p e r i m e n t e l l bestimmen möchte, genügt es, an b e l i e b i g e r S t e l l e einen b e l i e b i g k l e i n e n A u s s c h n i t t aus der Formenwelt zu untersuchen, d i e s a l l e r d i n g s i n äusserster Gründlichkeit.
19
Die Idee, dass das p u n k t u e l l e Eindringen i n d i e T i e f e des I n d i v i d u a l e r e i g n i s s e s und d i e horizontsprengende A l l e r k e n n t n i s äquivalent s e i n müssen, gehört w e s e n t l i c h zum Pathos der Renaissance. S i e i s t ausgesprochen i n der Ueberzeugung
Giordano Brunos, dass "im Minimum
das Maximum e n t f a l t e t " s e i , und i n Paracelsus' schönem Wort, dass "eine Blum" genug s e i , um " d i e ganze Schöpfung zu verstehen". S o v i e l zur Idee der m a t e r i e l l e n Reduktion. Eine z w e i t e Verständnisgrundlage für d i e n e u z e i t l i c h e Naturbetrachtung e r s c h l i e s s t s i c h , wenn w i r uns noch einmal an d i e d r e i
aus
dem Prägnanzprinzip a b g e l e i t e t e n Grundkategorien der a r i s t o t e l i s c h e n E n t e l e c h i e - L e h r e e r i n n e r n . Von der Ueberwindung
der Segmentierung durch d i e m a t e r i e l l e Reduktion haben w i r
b e r e i t s gesprochen. Was aber geschieht mit den O r d n u n g s p r i n z i p i e n der A e s t h e t i k und der Teleologie? In der a r i s t o t e l i s c h e n E n t e l e c h i e waren beide noch zu e i n e r E i n h e i t verschmolzen gewesen. In der Renaissance brechen s i e auseinander, und dabei gewinnt das H a r m o n i e p r i n z i p a b s o l u t e Dominanz über d i e T e l e o l o g i e : Die Natur s t r e b t n i c h t nach Vollkommenheit, s i e i s t vollkommen. Schönheit und Ebenmass s i n d n i c h t mehr, wie noch für das gesamte M i t t e l a l t e r , eine räumlich an d i e Himmelsschale und z e i t l i c h i n d i e E s c h a t o l o g i e entrückte Sehnsucht der i r d i s c h e n Dinge, sondern s i e s i n d - h i e r und j e t z t - e i n Kennmal der W i r k l i c h k e i t . Von daher i s t es zu verstehen, dass keine g e i s t e s g e s c h i c h t l i c h e Epoche d i e u n e n d l i c h e Harmonie der Natur f e i e r l i c h e r und e n t h u s i a s t i s c h e r besungen hat a l s d i e Renaissance. Ordnung i n der Natur zu sehen, h i e s s nun n i c h t mehr, mit dem göttlichen Funken des menschlichen G e i s t e s d i e Natur umzugestalten, zu überhöhen, zu Ende zu denken und damit l e t z t l i c h h i n t e r s i c h zu l a s s e n , sondern es h i e s s , etwas i n der Natur r e a l Bestehendes zu f i n d e n . Der Harmoniegedanke wurde zum h e u r i s t i s c h e n P r i n z i p .
Das bedeutet p r a k t i s c h : S i e h t s i c h e i n W i s s e n s c h a f t l e r einem neuen Forschungsgebiet gegenüber, so w i r d e r w e i t e r e Erkenntnisse n i c h t durch b l o s s e s P r o b i e r e n zu gewinnen suchen, sondern das S p i e l s e i n e r schöpferischen F a n t a s i e w i r d von v o r n h e r e i n den K r a f t l i n i e n der Erwartung f o l g e n , dass i n der Natur Ordnung, Ebenmass und P r o p o r t i o n beheimatet s e i e n . Es i s t h i e r n i c h t der O r t , d i e immense Bedeutung der Harmonieerwartung a l s h e u r i s t i sches P r i n z i p der n e u z e i t l i c h e n Physik ausführlich zu belegen. E i n e i n z i g e s B e i s p i e l muss genügen. Jeder weiss, dass Johannes Kepler i n d r e i fundamentalen Sätzen d i e Planetenbewegung beschrieben hat. Weniger bekannt i s t , dass d i e s e E r k e n n t n i s s e dem Bemühen entsprangen, e i n e Harmonielehre der Sphärenmusik zu entwerfen, weshalb s i e auch ursprünglich i n Notens c h r i f t f o r m u l i e r t waren. Das B e i s p i e l s t e h t keineswegs v e r e i n z e l t da. In der n e u z e i t l i c h e n Physik lässt s i c h nahezu an b e l i e b i g e r S t e l l e d i e S u g g e s t i v k r a f t ästhetischer K a t e g o r i e n nachweisen - Kateg o r i e n wie G l e i c h g e w i c h t , Erhaltung und vor a l l e m Symmetrie, um nur d i e w i c h t i g s t e n zu nennen.
20
"You can recognize t r u t h by i t s beauty" s c h r e i b t Richard Feynman (1973, S. 171). hat n i c h t s mehr mit Rationalität zu tun, es i s t p l a t o n i s c h e Ideenmystik Gewand: Das Bekenntnis zur Idee des Schönen, d i e e i n s t eingefangen
Das
i n neuzeitlichem
und an d i e Felsen ge-
schmiedet wurde durch A r i s t o t e l e s , und dann wieder von diesen b e f r e i t zum
kosmischen
Pathos des Giordano Bruno, zur Sphärenmusik K e p l e r s , deren Klänge den Forscher locken
und
l e i t e n , wenn er s i c h , e i n b l i n d e r Seher, h i n a b t a s t e t zu den Müttern.
2. A u f s t i e g und K r i s e e i n e r " g a l i l e i sehen" Psychologie Imposanter E r f o l g hatte d i e R i c h t i g k e i t d i e s e s Programms der Physik längst über a l l e Zweifel erhoben, a l s d i e akademische Psychologie auf den Plan t r a t , b e g i e r i g b e r e i t , der grossen Schwester zu l e r n e n . Die junge Wissenschaft übernahm insbesondere
von
alsbald
auch das Programm e i n e r m a t e r i e l l e n Reduktion und eine denkästhetische H e u r i s t i k . Anfang der d r e i s s i g e r Jahre veröffentlichte Kurt Lewin, zunächst i n Deutsch und dann f a s t g l e i c h z e i t i g i n e n g l i s c h e r Uebersetzung, e i n e programmatische S t u d i e unter dem
Titel
"Der Uebergang von der a r i s t o t e l i s c h e n zur g a l i l e i s c h e n Denkweise i n B i o l o g i e und Psychol o g i e " (Lewin, 1930/31, 1931). Diese S c h r i f t brachte einen w e i t h i n gespürten Konsens zur A r t i k u l a t i o n . Sie besteht im wesentlichen aus d r e i H a u p t t e i l e n . Im ersten a n a l y s i e r t Lewin d i e Denkweisen der m i t t e l a l t e r l i c h e n und n e u z e i t l i c h e n Physik, wobei e r , vor allem unter dem S t i c h w o r t "Homogenisierung", Grundgedanken dessen herausarb e i t e t , was
i c h m a t e r i e l l e Reduktion genannt habe. Ausserdem c h a r a k t e r i s i e r t er r i c h t i g
die Abkehr der modernen Physik von der T e l e o l o g i e , ohne a l l e r d i n g s noch d i e Bedeutung der dazu komplementären Harmonie-Heuristik
herauszuarbeiten. In einem zweiten T e i l d i e s e r
A r b e i t brandmarkt er d i e zeitgenössischen Psychologie a l s noch w e s e n t l i c h a r i s t o t e l i s c h und umreisst s c h l i e s s l i c h i n einem d r i t t e n T e i l Perspektiven e i n e r " g a l i l e i s c h e n " Psychologie. Inzwischen s i n d 50 Jahre i n s Land gezogen. Das g a l i l e i s c h e Programm hat i n der Psychol o g i e über Jahrzehnte hinweg einen u n v e r g l e i c h l i c h e n Siegeszug angetreten, so gut wie a l l e im Wege stehenden Ideen zunächst einmal zu Boden gewalzt und d i e Köpfe der von s i c h und anderen e r n s t genommenen V e r t r e t e r unserer Wissenschaft e r o b e r t . Ueberau o r i e n t i e r t e man
s i c h an der Z i e l v o r s t e l l u n g , d i e q u a l i t a t i v e V i e l f a l t der psychologischen
gen zu einem möglichst e i n h e i t l i c h e n Kontinuum einzuschmelzen, sehr allgemein d e f i n i e r t e
Qualitäten aufzuweisen
Erscheinun-
möglichst systemunabhängige,
und für d i e s e ebenso allgemeine Gesetze
zu f o r m u l i e r e n ; dies a l l e s unter der h e u r i s t i s c h e n L e i t i d e e , dass bei s o l c h e r Reduktion besonders g l e i c h g e w i c h t i g e , symmetrische, harmonische Beziehungen s i c h offenbaren werden. Man
betrachte s i c h einmal das - wohl gemerkt e i n z i g e - P r i n z i p , aus dem etwa Guthrie
samt!iche Lernvorgänge erklären w o l l t e : "Eine Kombination von Reizen, d i e mit e i n e r Bewegung einhergeht, p f l e g t beim erneuten A u f t r e t e n d i e s e Bewegung nach s i c h zu z i e h e n " ( z i t . n. H i l g a r d & Bower, 1970, S.95
f . ) . Von " R e i z " und "Bewegung" i s t h i e r d i e Rede, n i c h t
von der Modalität des R e i z e s , n i c h t von der G e s t a l t der Bewegung, n i c h t vom j e w e i l s ganz s p e z i f i s c h e n Sinnzusammenhang b e i d e r . Das a l l e s für w e s e n t l i c h e U n t e r s c h e i d u n g s k r i t e r i e n
21
zu h a l t e n , wäre im Sinne Lewins e i n Rückfall i n a r i s t o t e l i s c h e Segmentierung. E i n A e r g e r n i s für e i n e am L e i t b i l d der Physik o r i e n t i e r t e Psychologie i s t s e i t j e d i e s c h e i n b a r i r r e d u z i b l e M a n n i g f a l t i g k e i t der A f f e k t e und Motive gewesen. "Vermeidungsmotiv a t i o n " etwa mag
i n der Färbung von Angst, E k e l , Schüchternheit oder T r o t z e r s c h e i n e n -
und a l l e d i e s e A f f e k t e s i n d q u a l i t a t i v so verschieden, dass d i e I n t u i t i o n s i c h sträubt, s i e der Lewinschen Forderung nach Homogenisierung zum Opfer zu bringen. Aber d i e I n t u i t i o n sträubt s i c h auch, Wärme a l s Form von Bewegungsenergie anzuerkennen; d i e Physik hat i h r e m a t e r i e l l e Reduktion noch immer gegen den Widerstand unserer V o r s t e l l u n g s k r a f t v o r a n t r e i b e n müssen. Die Psychologie w o l l t e i h r n i c h t nachstehen und a k z e p t i e r t e daher n i c h t ohne S t o l z den genialisch-nebulÖsen K u n s t g r i f f Freuds, demzufolge d i e v e r s c h i e denen A n t r i e b e e i n f a c h nur Produkte der Verschiebung,
Umbesetzung und S u b l i m a t i o n e i n e r
und derselben libidinösen Grundenergie s i n d . Eine ähnliche Tendenz zur Homogenisierung beobachten w i r i n Bezug auf A r t u n t e r s c h i e d e im V e r h a l t e n . In A r t u n t e r s c h i e d e n bekundet s i c h j a a u g e n s c h e i n l i c h e i n e e n t e l e c h i a l e Segmentierung der Organismenwelt. S i e v e r e i t e l n , s e i t Linne s i e k a t a l o g i s i e r t e , e i n e mater i e l l e Reduktion der B i o l o g i e . Was
e i n Newton der V e r h a l t e n s l e h r e im Sinn hat, s i n d n i c h t
P r i v a t g e s e t z e für Ratten, sondern Gesetze des Verhaltens s c h l e c h t h i n . In e i n e r Veröffentlichung Skinners (1959, S.374) f i n d e t s i c h e i n e Abbildung, i n der d r e i für das Auge ununterscheidbar g l e i c h e Lernkurven
zu sehen s i n d . Worum es im e i n z e l -
nen geht, w i r d von Skinner nur beiläufig g e s t r e i f t ; es kommt ihm auf etwas anderes an. Die d r e i Kurven stammen nämlich aus thematisch ganz heterogenen Lernaufgaben und von v e r s c h i e denen V e r s u c h s t i e r e n : e i n e r Taube, e i n e r Ratte und einem A f f e n . M i t unverhohlener
Genug-
tuung sagt der Autor h i e r z u : "Pigeon, r a t , monkey, which i s which? I t doesn't matter.
...
Once you have allowed f o r d i f f e r e n c e s i n the ways i n which they make c o n t a c t w i t h the environment, ... what remains o f t h e i r behavior shows a s t o n i s h i n g l y s i m i l a r p r o p e r t i e s . M i c e , c a t s , dogs, and human c h i l d r e n could have added other curves to t h i s f i g u r e " . Welches V e r s u c h s t i e r man wählt, i s t a l s o l e d i g l i c h Sache der
experimentaltechnischen
R a f f i n e s s e ; es s i n d d i e s e l b e n Gesetze des V e r h a l t e n s , d i e l e t z t e n Endes a l l e n Lebenserscheinungen gleichermassen
zugrunde l i e g e n .
Seine v i e l l e i c h t k l a r s t e Formulierung hat d i e s e r Grundgedanke i n einem frühen Bekenntn i s Tolmans (1938, S.34) can
gefunden: " I b e l i e v e t h a t e v e r y t h i n g important i n psychology
be i n v e s t i g a t e d i n essence through the continued ... a n a l y s i s o f the determiners
... of
r a t behavior a t a choice p o i n t i n a maze". Das i s t d i e verwegenste T r a v e s t i e der P a r c e l susschen "einen Blum" d i e a u s r e i c h t , um d i e ganze Schöpfung zu v e r s t e h e n l Was
s p i e l t nun i n der psychologischen Theorie d i e R o l l e jenes " U r s t o f f s " der bei der
m a t e r i e l l e n Reduktion a l s l e t z t e s S u b s t r a t der allgemeinen Gesetze f u n g i e r t ? E i n e r Antwort h i e r a u f s i n d w i r b e r e i t s begegnet - im Konzept j e n e r u n s p e z i f i s c h e n T r i e b e n e r g i e , wie s i e s i c h bei H u l l a l s "general d r i v e " beschrieben f i n d e t , a l s " a r o u s a l "
22
bei den A k t i v a t i o n s t h e o r e t i k e r n , a l s "Tonus" i n der Schule Kurt G o l d s t e i n s , a l s " L i b i d o " i n der Psychoanalyse. I s t man e r s t einmal darauf aufmerksam geworden, entdeckt man immer wieder an unverh o f f t e r S t e l l e k l e i n e Juwelen an m a t e r i e l l e r Reduktion. So s c h r e i b t etwa Charles Brenner (1968, S.32) i n seinem Lehrbuch der Psychoanalyse zum Thema "Sexus" und "Aggression" das Folgende: "Diese Triebe würden annähernd den Prozessen des Anabolismus und des K a t a b o l i s mus entsprechen und hätten w e i t mehr a l s nur psychologische Bedeutung. S i e wären T r i e b c h a r a k t e r i s t i k a der gesamten lebendigen M a t e r i e , - gewissermassen T r i e b e des Protoplasmas selbst". Sogar bei Skinner (1966, S. 1210) f i n d e t s i c h eine Passage, i n der e r für A r t u n t e r schiede im Verhalten d i e "gross anatomy" des Gehirns v e r a n t w o r t l i c h macht, während e r von seinen allgemeinen Lerngesetzen s a g t , s i e s e i e n Gesetze des "nerve t i s s u e as such". A e h n l i c h durchgängig nachweisbar i s t auch das zweite C h a r a k t e r i s t i k u m g a l i l e i s c h e n Denkens, das Vertrauen auf eine u n i v e r s a l e Harmonie der psychischen O r g a n i s a t i o n . So t r e f f e n w i r z.B. immer wieder auf eine Tendenz z u r Bevorzugung symmetrischer Konzept e . Die ebengenannte Polarität von L i b i d o und Destrudo gehört natürlich h i e r h e r . Ferner die im Nebraska Symposium o f M o t i v a t i o n (1959) veröffentlichte Theorie des vergleichenden Psychologen S c h n e i r l a , j e d e r A r t m o t i v i e r t e n Verhaltens l i e g e d i e Polarität von "Annäherung" und "Rückzug" zugrunde, wobei Annäherung immer durch schwache, und Rückzug durch s t a r k e Reizintensität ausgelöst würde. E i n weiteres B e i s p i e l für denkästhetische Erwartungen i n der Psychologie l i e g t i n der Einführung von Erhaltungssätzen. Dass e i n E r h a l t u n g s s a t z der Freudschen L i b i d o t h e o r i e zugrunde l i e g t , braucht wohl n i c h t eigens erläutert zu werden. Aber auch schon d i e k l a s s i sche R e f l e x l e h r e und i n ihrem Gefolge d i e M i l i e u t h e o r i e i s t zumindest mitbestimmt von einem Erhaltungsgedanken, demzufolge irgend etwas i n den Organismus " a l s " Reiz eingedrungen s e i n muss, um ihn " a l s " Reaktion wieder v e r l a s s e n zu können. Nur von h i e r h e r lässt s i c h der a f f e k t b e s e t z t e Widerstand gegen Leerlaufhandlungen und überhaupt jede Form von Spontanaktivität verstehen. Am unverkennbarsten schlägt d i e Harmonieheuristik i n der Psychologie wohl im P r i n z i p der Homöostase durch. Es besagt, dass a l l e s V e r h a l t e n des Organismus durch Störungen e i n e s Gl ei chgewi chtszustandes ausgelöst w i r d und dessen W i e d e r h e r s t e l l u n g bewirkt. Es g i b t i n der Psychologie auch antihomöostatische Argumente. S i e widerlegen n i c h t d i e F a s z i n a t i o n , d i e von denkästhetischen Kategorien ausgeht, sondern nähren a l l e n f a l l s den Verdacht, dass es mit deren h e u r i s t i s c h e r F r u c h t b a r k e i t aus irgendwelchen Gründen i n uns e r e r Wissenschaft doch n i c h t so w e i t her i s t wie i n der Physik. Diesem Gedanken müssen w i r uns nun etwas näher zuwenden. In der E i n l e i t u n g zu seinem Lexikon s c h r e i b t Hofstätter (1972, S.5), es u n t e r l i e g e k e i nem Z w e i f e l , "dass unsere Wissenschaft noch auf i h r e n Newton wartet - oder s i c h m i t mässi23
gern Geschick
über d i e s e Tatsache hinwegzutäuschen sucht". Tatsächlich - s o v i e l F l e i s s
und
Fantasie Psychologen auch immer i n v e s t i e r t haben, es w o l l t e ihnen e i n f a c h n i c h t g e l i n g e n , echte Grundgesetze des Verhaltens a u f z u f i n d e n . Uebrig geblieben i s t l e t z t e n Endes nur, was J e r r y H i r s c h (1970, S.89)
i r o n i s c h das " a l l g e m e i n s t e V e r h a l t e n s g e s e t z " genannt hat
oder auch das "Harvard Law of Animal Behavior": experimental
Wieso das so kam die man
"Under the most c a r e f u l l y c o n t r o l l e d
c o n d i t i o n s the animals do as they damn please". und kommen musste, lässt s i c h r e c h t gut an e i n e r A f f a i r e z e i g e n , auf
i n Textbüchern s e l t e n einen Hinweis f i n d e t . Zwei frühere M i t a r b e i t e r S k i n n e r s ,
K e l l e r und Marian Brei and mit Namen, hatten s i c h Ende der v i e r z i g e r Jahre selbständig gemacht, d i e L e r n t h e o r i e i n d i e P r a x i s umgesetzt und e i n f l o r i e r e n d e s Geschäftsunternehmen
aufgebaut (Breland & Breland, 1951). Von Vergnügungsparks b i s zur Werbeindustrie
s t e h t , j e d e n f a l l s i n Amerika, e i n r e c h t e r h e b l i c h e r Bedarf an Hühnern, d i e
be-
steptanzen,
Schweinen, d i e das Radio andrehen und mit Staubsaugern h a n t i e r e n , Truthähnen, d i e Fussb a l l s p i e l e n , und d e r g l e i c h e n mehr. Wer
Probleme d i e s e r A r t h a t t e , konnte s i c h an die
Brelands wenden. Skinner p r a h l t e , wo es s i c h so ergab (z.B. 1959,
S.371), ganz gern einmal mit
Brelands
E r f o l g e n . Dabei entging ihm, dass s i c h d o r t inzwischen höchst f r u s t r i e r e n d e Erfahrungen e i n g e s t e l l t hatten: T i e r e , d i e nach a l l e n Regeln der Kunst darauf k o n d i t i o n i e r t waren, irgend etwas A u s g e f a l l e n e s zu tun, d r i f t e t e n nach e i n i g e r Z e i t aus unerklärlichen Gründen i n andere Bewegungsmuster ab, d i e d i e Brelands gar noch a l s " i n s t i n k t i v "
bezeichneten.
Da gab es Waschbären, d i e zwar l e r n t e n , e i n e Münze i n e i n Sparschwein zu s t e c k e n , d i e s aber bei zwei Münzen n i c h t mehr lernen w o l l t e n , weil s i e dem aneinander zu r e i b e n , n i c h t widerstehen
a r t t y p i s c h e n Drang, s i e
konnten, und zwar besonders dann, wenn s i e Hunger
h a t t e n . Dann gab es Hühner, d i e zwar g e l e r n t h a t t e n , für Futterbelohnung
k l e i n e Kugeln
i n Tore zu k i c k e n , d i e s i c h dann aber s e l b s t um den E r f o l g brachten, w e i l s i e den Kugeln s o g l e i c h unbelehrbar
h i n t e r h e r j a g t e n und auf ihnen herumhackten.
Von d e r g l e i c h e n Erfahrungen zermürbt, e n t s c h l o s s e n s i c h d i e Brelands s c h l i e s s l i c h Abfall "The
von der L e r n t h e o r i e . 1961
Misbehavior
zum
veröffentlichten s i e e i n e A r b e i t , d i e den p e r f i d e n T i t e l
of Organisms" trägt. In d i e s e r h e i s s t es: "(The
t a c i t assumptions) that
species d i f f e r e n c e s are i n s i g n i f i c a n t , and t h a t a l l responses are about e q u a l l y c o n d i t i o n a b l e to a l l S t i m u l i ... are no longer t e n a b l e . A f t e r 14 y e a r s o f continued c o n d i t i o n ing and Observation of thousands o f animals, i t i s our r e l u c t a n t c o n c l u s i o n t h a t the h a v i o r o f any s p e c i e s cannot be adequately
be-
understood, p r e d i c t e d , or c o n t r o l l e d without
knowledge o f i t s i n s t i n c t i v e p a t t e r n s , e v o l u t i o n a r y h i s t o r y , and e c o l o g i c a l n i c h e " (Breland & B r e l a n d , 1961,
S.684).
Auf e i n zweites B e i s p i e l möchte i c h etwas genauer eingehen. Es b e t r i f f t den TolmanSchüler John G a r c i a . Seine Befunde ( v g l . G a r c i a e t a l . 1972)
waren für d i e o f f i z i e l l e
L e r n t h e o r i e so ärgerlich, dass der Autor j a h r e l a n g grösste S c h w i e r i g k e i t e n h a t t e , s i e i n angesehenen F a c h z e i t s c h r i f t e n unterzubringen.
24
Worum ging es? F i g u r 2 z e i g t das allgemeine P r i n z i p des Vermeidungslernens. Die Absz i s s e i s t d i e Z e i t a c h s e . Wird e i n n e u t r a l e r Reiz g l e i c h z e i t i g m i t einem a v e r s i v e n R e i z ,
A—A—A—A-
-
-A!
-
-A!
Sek. Figur 2 z.B. einem Elektroschock, geboten, so w i r d der n e u t r a l e Reiz künftig gemieden ( 1 . Z e i l e ) . E r f o l g t der a v e r s i v e Reiz d e u t l i c h später a l s der n e u t r a l e , so f i n d e t k e i n Vermeidungsl e r n e n s t a t t (2. Z e i l e ) . Beim Vermeidungslernen kommt es n i c h t w e s e n t l i c h darauf an, ob der n e u t r a l e Reiz früher schon ohne den a v e r s i v e n wahrgenommen worden i s t (3,. Z e i l e ) . Die 4. Z e i l e präzisiert, was unter der Forderung der Kontiguität von aversivem und neutralem
Reiz zu verstehen i s t : Wenn der Nullpunkt der A b s z i s s e den Moment der Bestrafung
bezeichnet, so g i b t d i e nach l i n k s h i n rasch a b f a l l e n d e Ordinate den L e r n e r f o l g wieder, der s i c h e i n s t e l l t , wenn der n e u t r a l e Reiz früher a l s der a v e r s i v e dargeboten wurde. Wird die
Kontiguität um eine Z e i t , d i e i n der Grössenordnung von Sekunden l i e g t , überdehnt,
so w i r d der L e r n e r f o l g dadurch b e r e i t s v e r h i n d e r t . Dieses Gesetz e r s c h e i n t so p l a u s i b e l , dass kaum jemand an s e i n e r allgemeinen
Gültig-
k e i t z w e i f e l t . John G a r c i a w i e d e r h o l t e nun genau dasselbe Experiment. Er wählte jedoch als
n e u t r a l e n Reiz Futtergeschmack und a l s a v e r s i v e n Reiz U e b e l k e i t , verursacht durch I n -
j e k t i o n eines Emetikums ( F i g . 3 ) . Die T i e r e l e r n t e n auch h i e r sehr s c h n e l l . Wenn man nun aber Kontiguität h e r s t e l l t e , d.h. wenn den T i e r e n g l e i c h z e i t i g mit der Nahrungsaufnahme übel wurde (1. Z e i l e ) , so fand keine Abdressur des b e t r e f f e n d e n Geschmacksstoffes s t a t t . Damit d i e s e e r f o l g t e , musste der Geschmacksstoff mindestens eine halbe Stunde, maximal b i s zu 12 Stunden früher aufgenommen worden s e i n ( 2 . Z e i l e ) . Demgemäss hat d i e Kurve i n der 4. Z e i l e h i e r einen völlig anderen V e r l a u f und d i e Grössenordnung Stunden. 25
—A—A
A—A-&A-
Std.
Figur 3 Auch d i e 3. Z e i l e i s t bemerkenswert: I s t e i n bestimmter n e u t r a l e r Reiz schon mehrmals vorher dargeboten worden, ohne dass U e b e l k e i t d i e Folge war, und l a g irgendwann
zwischen-
d r i n e i n e i n z e l n e r unbekannter R e i z , so w i r d künftig a u s s c h l i e s s l i c h der h e r a u s f a l l e n d e Geschmacksstoff vermieden. Aber damit noch n i c h t genug. Garcia führte noch e i n Experimentum c r u c i s durch ( F i g . 4 ) . Er bot seinen V e r s u c h s t i e r e n a l s n e u t r a l e n Reiz ( l i n k e s oberes B i l d ) e i n e Kombination eines Geschmacksstoffes mit einem a u d i o - v i s u e l l e n S i g n a l . E i n a l t e r n a t i v e s Reizangebot (rechtes oberes B i l d ) e n t h i e l t weder den Geschmacksstoff, noch das a u d i o - v i s u e l l e S i g n a l . Die l i n k s d a r g e s t e l l t e S i t u a t i o n wurde nun mit einem a v e r s i v e n Reiz kombiniert und zwar i n zwei Versuchsgruppen, das eine Mal mit einem g l e i c h z e i t i g gebotenen E l e k t r o s c h o c k , das andere Mal mit einem entsprechend später v e r a b r e i c h t e n Emetikum. Dabei s t e l l t e s i c h heraus, dass d i e T i e r e d i e R e i z s i t u a t i o n q u a l i t a t i v z e r l e g t e n . Handelte es s i c h bei dem S t r a f r e i z um einen E l e k t r o s c h o c k , so l e r n t e n d i e T i e r e , künftig
gültig. Im F a l l e e i n e r Bestrafung mit dem
Emetikum war es gerade umgekehrt: H i e r mieden
d i e T i e r e künftig d i e entsprechende Geschmacksqualität, kümmerten s i c h aber n i c h t um
das
audio-visuelle Signal. Soweit der Befund G a r c i a s . Man
hat ihn a l s Sonderphänomen verbucht und ihm e i n e E t i -
k e t t e gegeben: " c o n d i t i o n e d t a s t e avoidance"; j e t z t i s t e r eingeordnet. Aber es lässt s i c h s c h l e c h t leugnen, dass jedes solche "Sonderphänomen", das j a l e t z t e n Endes auf e i n P r i v a t g e s e t z für eine s p e z i e l l e Systemklasse
hinausläuft, wieder einen S c h r i t t zurück
von der g a l i l e i s c h e n Ambition i n s a r i s t o t e l i s c h e M i t t e l a l t e r i s t . Es wurde daher von 26
+ ((O))
o x—/
1
(
\
+ o
((O)) ((O))
x m ((OD
\—1
+
o
V—/
x—1
O
o
\—1
\—1 Figur 4
l e r n t h e o r e t i s c h e r S e i t e a l s b a l d der Versuch unternommen, d i e Garciaschen Befunde i r g e n d wie
zu i n t e g r i e r e n . Im Jahr 1970 veröffentlichte Seligman einen A r t i k e l unter der U e b e r s c h r i f t "on the
g e n e r a l i t y o f the laws o f l e a r n i n g " . Um d i e Allgemeingültigkeit der Lerngesetze zu r e t t e n , v e r z i c h t e t er auf d i e F i k t i o n , dass d i e L e r n l e i s t u n g von der Qualität der zu verknüpfenden Elemente unabhängig s e i . S t a t t dessen s e i der Organismus von vornherein zum E r l e r n e n bestimmter A s s o z i a t i o n e n entweder "präpariert" oder "unpräpariert" oder sogar " k o n t r a präpariert". Je geringer s e i n e B e r e i t s c h a f t , um so länger müsse man i h n t r a i n i e r e n , um so weniger prägnant f a l l e d i e e r l e r n t e Bewegung aus, und um so l e i c h t e r d r i f t e das Verhalten wieder spontan aus dem g e l e r n t e n Muster weg. W i l l man z.B. Ratten t r a i n i e r e n , einen Hebel niederzudrücken, so a r b e i t e t man
viel
besser m i t F u t t e r a l s m i t einem E l e k t r o s c h o c k ; es i s t nahezu unmöglich, Tauben b e i z u b r i n gen,
dass s i e von einem Reiz w e g f l i e g e n müssen, um Nahrung zu e r h a l t e n , oder Katzen zu
t r a i n i e r e n , dass s i e s i c h l e c k e n , um aus einem Käfig zu entkommen. A l l g e m e i n e r f o r m u l i e r t : Wenn es s i c h bei dem auslösenden Reiz um den I n d i k a t o r e i n e r Gefahr h a n d e l t , so i s t der Organismus für d i e A s s o z i a t i o n von Bewegungen aus dem F l u c h t r e p e r t o i r e präpariert, für b i o l o g i s c h s i n n l o s e Bewegungen unpräpariert, und für Bewegungen, d i e p o s i t i v m i t einem anderen A n t r i e b wie etwa Putzen oder Fressen zu tun haben, sogar kontrapräpariert. Es
i s t o f f e n s i c h t l i c h , dass h i e r e i n e P a r a l l e l e zum Phänomen der Prägnanzstu-fen besteht.
Gerade diese Rückverweisung auf A r i s t o t e l e s würde Seligman f r e i l i c h n i c h t a k z e p t i e r e n . Er 27
s p r i c h t von einem "continuum o f preparedness", worin ungebrochen d i e Lewinsche V e r p f l i c h tung z u r "Homogenisierung" durchschlägt. Aber d i e Tatsache der Segmentierung lässt s i c h so nur b e g r i f f l i c h verleugnen, n i c h t b e s e i t i g e n .
3. S k i z z e e i n e s Auswegs Wie kommt es e i g e n t l i c h , dass man befangen b l e i b t , wenn man wenn man
i n der P s y c h o l o g i e o f f e n b a r immer im A r i S t o t e l i s m u s
v e r s u c h t , i h n i n Richtung auf G a l i l e i zu v e r l a s s e n , das
heisst,
s i c h an der Physik o r i e n t i e r t ?
Es l i e g t zunächst daran, dass d i e Physik n i c h t r e d u p l i z i e r b a r i s t . Wenn man l i s t i s c h e Idee e i n e r selbständigen Seelensubstanz konsequent vermeiden w i l l
die v i t a -
und davon aus-
geht, dass d i e Sprache der P s y c h o l o g i e grundsätzlich ohne I n f o r m a t i o n s v e r l u s t i n e i n e h i r n p h y s i o l o g i s c h e Sprache übersetzbar s e i n muss, so wie e i n Fortran-Programm i n e i n e Maschinensprache, dann i s t d i e Konsequenz n i c h t zu vermeiden, dass a l l e psychologischen
Ge-
s e t z e z u g l e i c h Gesetze des Nervensystems s i n d . Dieses aber i s t e i n physisches System; und wenn man
es e i n e r m a t e r i e l l e n Reduktion u n t e r w i r f t , so s i n d d i e Gesetze, bei denen
s c h l i e s s l i c h endet, eben d i e wohlbekannten allgemeinen Gesetze der P h y s i k , aber
man
gewiss
n i c h t unabhängig davon e i n e ähnlich allgemeine Axiomatik der P s y c h o l o g i e . Der e i n z i g e , der diesen Gedanken konsequent zuendegedacht h a t , war Wolfgang Köhler (1924) i n s e i n e r Theorie der "Physischen G e s t a l t e n " . Das w e s e n t l i c h e Merkmal p s y c h o l o g i scher Phänomene i s t nach s e i n e r Lehre i h r e G e s t a l t h a f t i g k e i t ; d i e s e aber r e f l e k t i e r t fach d i e G e s t a l t h a f t i g k e i t schon der zugrundeliegenden
ein-
z e n t r a l nervösen Prozesse: E r l e b -
n i s i n h a l t e und deren p h y s i o l o g i s c h e K o r r e l a t e s i n d i n einem wörtlich verstandenen
Sinn
"isomorph". Das Gesetz, nach dem
s i c h im z e n t r a l nervösen Geschehen G e s t a l t e n a u s b i l d e n , i s t so
t i e f l i e g e n d und z e n t r a l , dass es weitgehend unabhängig von der q u a l i t a t i v e n A u s d i f f e r e n z i e r u n g der M a t e r i e wirksam i s t ; auf den verschiedensten p h y s i k a l i s c h e n Gebieten
wie
E l e k t r o s t a t i k , Magnetismus, Elastizitätslehre, Wärmelehre und Hydrodynamik l a u f e n daher Prozesse von a u f f a l l e n d ähnlicher G e s t a l t ab. Auch im G e h i r n , und daher ebenso im p s y c h i schen Geschehen, h e r r s c h t d i e s e s a l l g e m e i n s t e G e s t a l t g e s e t z . Köhler g i b t sogar seinen mathematischen Wortlaut an; es handelt s i c h um d i e sog. Laplacesche
Differentialgleichung.
Dass d i e s e "Weltformel" dann s c h l i e s s l i c h auch "Harmonische Funktionen" g e n e r i e r t , s i c h a l s o i n der A e s t h e t i k der erzeugten G e s t a l t e n kundtut, rundet das B i l d e i n e r lupenreinen m a t e r i e l l e n Reduktion v o l l e n d s ab. Es i s t h i e r n i c h t der O r t , im E i n z e l n e n zu begründen, wieso Köhlers Theorie angesichts des a k t u e l l e n Standes der Neurophysiologie n i c h t mehr h a l t b a r i s t ( v g l . dazu B i s c h o f , 1966, S.330-356). Wir wissen heute, dass das e i n z i g e ernstzunehmende Programm e i n e r m a t e r i e l l e n Reduktion i n der P s y c h o l o g i e g e s c h e i t e r t i s t . Damit s t e l l t s i c h d i e Frage, ob m a t e r i e l l e Reduktion w i r k l i c h der Königsweg zu den Fundamenten jedes empirischen Problemfeldes i s t . Salvadore D a l i malt Uhren, d i e K r a f t Form v e r l o r e n haben, weich und amorph geworden, zerschmolzen
28
und
s i n d . Das i s t wie e i n S i n n -
b i l d für m a t e r i e l l e Reduktion am f a l s c h e n Objekt: Es g i b t etwas Wesentliches an e i n e r Uhr, das gleichgültig dagegen i s t , ob s i e aus S t a h l , S i l b e r , Holz oder K u n s t s t o f f g e b i l d e t wurde, und das v e r l o r e n geht, wenn man es aus den Eigenschaften i h r e s M a t e r i a l s erklären will. Man gewahrt, dass der P h y s i k e r s i c h h i e r w e s e n t l i c h vom Techniker u n t e r s c h e i d e t : Die Systemstruktur hat für beide einen verschiedenen S t e l l e n w e r t . Für den P h y s i k e r u n t e r s c h e i det s i c h e i n f a l s c h v e r d r a h t e t e r Operationsverstärker nahezu überhaupt n i c h t von einem i n t a k t e n , und beide s i n d g l e i c h b e l a n g l o s , w e i l so komplex, dass das Wesentliche an den elektromagnetischen Prozessen s i c h daran n i c h t e i n f a c h genug demonstrieren lässt: Die Ordnung der Naturerscheinungen,
auf d i e d i e Physik a b z i e l t , w i r d durch k o m p l i z i e r t e Ver-
schal tungen nur verbaut. Der Techniker umgekehrt erkennt Ordnung und Notwendigkeit
gerade
d o r t , wo unter " g a l i l e i s c h e m " Aspekt e i n Maximum an Z u f a l l h e r r s c h t - nämlich eben i n der konkreten Systemstruktur. Das hängt damit zusammen, dass der Techniker das System r e p a r i e r e n w i l l . Der B e g r i f f der Reparatur kommt i n der Physik n i c h t vor. Er i m p l i z i e r t den Wertgegensatz von "defekt" und " i n t a k t " , von dem Lewin r i c h t i g gesehen h a t , dass e r i n e i n e r g a l i l e i s c h e n Wissens c h a f t keinen P l a t z hat, weil e r l e t z t e n Endes auf d i e physikfremde
K a t e g o r i e der Zweck-
mässigkeit zurückgeht: "Defekt" i s t e i n Apparat, wenn e r einen Zweck hat und diesen n i c h t mehr erfüllt. Zweckmässigkeit aber h a f t e t primär an der Systemstruktur, während das Material
grundsätzlich austauschbar
bleibt.
Dieser Gedanke s o l l an einem B e i s p i e l aus Köhlers "Physischen G e s t a l t e n " (1924) etwas näher erläutert werden. Spannt man e i n e e l a s t i s c h e Membran über einen ringförmig geschlossenen, aber verbogenen Rahmen, so nimmt s i e von s e l b s t eine dynamisch ausgezeichnete, i n s i c h optimal harmonische Flächenform e i n . Diese Form r e s u l t i e r t r e c h n e r i s c h , wenn man i n eine Gleichung, d i e d i e allgemeinen e l a s t i s c h e n Eigenschaften der MembranMaterie b e s c h r e i b t , d i e s p e z i e l l e Form des Rahmens a l s Randbedingung e i n s e t z t . Die Form der Membran e n t s p r i c h t i n diesem Modell der G e s t a l t h a f t i g k e i t organismischer Prozesse; der Rahmen mit seinen zufälligen Verbiegungen s t e h t für Einwirkungen
aus der
Umwelt, e i n s c h l i e s s l i c h a l l e r Reize. E r s i c h t l i c h e r m a s s e n führt jede Verformung des Rahmens, auch wenn s i e auf eine e i n z i g e S t e l l e beschränkt b l e i b t , zu e i n e r Aenderung des Spannungsgefüges und damit der Form der gesamten Membran. Es i s t p r a k t i s c h unmöglich, Spannung und Form an e i n z e l n e n S t e l l e n der Membran i s o l i e r t zu verändern: Die Membran i s t e i n g a n z h e i t l i c h bestimmtes G e b i l d e . Dies g i l t a l l e r d i n g s nur dann, wenn s i e homogen i s t . S i e könnte nun aber an e i n z e l n e n S t e l l e n V e r s t e i f u n g e n , Haltebänder, B a l l a s t p a r t i k e l , E i n s c h n i t t e und ähnliches e n t h a l t e n , die
das F e l d der Verformungskräfte inhomogen werden l a s s e n . Je mehr d i e s der F a l l i s t ,
um so weniger g a n z h e i t l i c h oder, i n der Sprache Köhlers, um so "schwächer" w i r d d i e Memb r a n g e s t a l t . Die allgemeine Elastizitätsgleichung der Membranmaterie schlägt nur noch g e b i e t s w e i s e durch, d i e Harmonie der Membranform i s t gebrochen.
29
M a t e r i e l l e Reduktion, von h i e r aus b e t r a c h t e t , i s t d i e Wiedergewinnung der Harmonie der s t o f f l i c h e n W i r k l i c h k e i t durch t h e o r e t i s c h e n oder e x p e r i m e n t e l l e n Uebergang zu Verhältnissen, d i e f r e i s i n d von der "Systemstruktur", d.h. eben von Inhomogenitäten der beschriebenen A r t . Angenommen nun, e i n e r bestimmten S t e l l e der Membran w i r d aus Gründen der Zweckmässigk e i t e i n S o l l zustand bezüglich Spannung und Raumlage zugewiesen, der möglichst dauerhaft beizubehalten i s t . Bei e i n e r sehr s t a r k e n G e s t a l t w i r d d i e s e Aufgabe wegen des allgegenwärtigen E i n f l u s s e s der u n k o n t r o l l i e r b a r v a r i a b l e n Rahmenform i n der Regel e i n f a c h unerfüllbar s e i n . Nur i n Anwesenheit von Inhomogenitäten, d i e d i e Einflüsse v a r i a b l e r Randbedingungen t e i l s abschirmen, t e i l s kompensatorisch gegeneinander wirken l a s s e n , kann e i n e s o l c h e Homöostase e r r e i c h t werden. Und da wegen der zwar abgeschwächten, aber n i c h t durchgängig aufgehobenen G a n z h e i t l i c h k e i t der Membran jede zu irgend einem Zweck eingeführte Inhomogenität ausser den erwünschten Wirkungen immer auch Nebenwirkungen g e n e r i e r t , d i e dann i h r e r s e i t s durch neue Inhomogenitäten abgeschirmt oder kompensiert werden müssen, genügt e i n e e i n z i g e S o l l zuweisung der genannten A r t , um eine ganze S t r u k t u r von Inhomogenitäten zu erzwingen. Je mächtiger d i e s e S t r u k t u r w i r d , desto g e r i n g e r w i r d natürlich der Erklärungswert der a l l gemeinen Elastizitätseigenschaften der Membranmaterie. Auf den Organismus übertragen l a u t e t d i e Konsequenz: J e stärker e r unter dem Gesetz der Zweckmässigkeit s t e h t , desto "schwächer" müssen s e i n e P r o z e s s g e s t a l t e n s e i n , desto abhängiger müssen s i e werden von der präformierten Inhomogenitäts-Struktur der S k e l e t t T e i l e , Gefässe und Leitungsnetzwerke. Es i s t n i c h t zu übersehen, dass d i e s e Gegenüberstellung von " S t r u k t u r " und " G e s t a l t " dem A r i s t o t e l i s c h e n Verständnis von Form und S t o f f wieder b e f r e m d l i c h nahe kommt. Tatsächlich h a t t e e i n bedeutender p s y c h o l o g i s c h e r Zeitgenosse und Antipode Kurt Lewins, K a r l Bühler, i n s e i n e r " K r i s e der P s y c h o l o g i e " (1929) für unsere Wissenschaft e b e n f a l l s e i n e Rückbesinnung auf A r i s t o t e l e s d i a g n o s t i z i e r t , d a r i n aber, anders a l s Lewin, geradezu einen begrüssenswerten F o r t s c h r i t t e r b l i c k t l Das Problem mit A r i s t o t e l e s i s t nur, dass seine Denkweise eben notwendig i n der Segmentierung endet und d i e Wissenschaft so auf einem i d i o g r a p h i s c h e n Stand, b e s t e n f a l l s auf einem Stand unzusammenhängender M i k r o t h e o r i e n , e i n f r i e r t . Dabei f e h l t nur e i n k l e i n e s , um zu verstehen, dass beide auf i h r e Weise Recht h a t t e n : Kurt Lewin, wenn e r darauf bes t a n d , dass d i e P s y c h o l o g i e , um eine nomothetische Wissenschaft zu werden, aus A r i s t o t e l e s herausfinden müsse; Karl Bühler, wenn er der Psychologie e i n e Richtung w i e s , d i e aus der P e r s p e k t i v e G a l i l e i s b e t r a c h t e t - auf A r i s t o t e l e s hinführt s t a t t von ihm weg. Das Paradoxon löst s i c h s o g l e i c h auf, wenn man gewahrt, dass es aus dem m i t t e l a l t e r l i c h e n Natur- und WissenschaftsVerständnis tatsächlich neben dem Ausweg G a l i l e i s noch einen weiteren g i b t - ähnlich r a d i k a l , aber i n diametral entgegengesetzte Richtung. Es i s t der Ausweg, zu dem Charles Darwin das Tor geöffnet hat ( F i g . 5 ) . 30
[ARISTOTELES
Figur 5 G e i s t e s w i s s e n s c h a f t l i c h o r i e n t i e r t e Psychologen pflegen s i c h i n der Regel pauschal gegen "das n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e M o d e l l " abzugrenzen ( v g l . etwa Graumann & Metraux, 1977), - so a l s verstünde s i c h von s e l b s t , dass es einen e i n z i g e n , monolithischen Kanon der Nature r k e n n t n i s g i b t , bestehend aus der Physik und i h r e n Derivaten. L e t z t e n Endes neigte auch Lewin d i e s e r Ansicht zu; d i e G a l i l e i - A r b e i t wäre anders n i c h t verständlich. Aber schon i n s e i n e r H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t (1922) war e r der Erkenntnis sehr nahe gekommen, dass es v i e l l e i c h t n i c h t nur e i n e , sondern zwei komplementäre Denkweisen i n der Naturwissenschaft g i b t , mit Physik und B i o l o g i e a l s Prototypen. Diese Komplementarität wird zunächst d a r i n f a s s b a r , dass von den beiden meta-empirischen E r k e n n t n i s h i l f e n , d i e s i c h im A r i s t o t e l i s c h e n Entelechiekonzept noch zu e i n e r heur i s t i s c h unfruchtbaren E i n h e i t n e u t r a l i s i e r t h a t t e n , im b i o l o g i s c h e n Denken n i c h t d i e A e s t h e t i k , sondern d i e Zweckmässigkeit zum dominierenden F i n d e p r i n z i p a u f s t e i g t . Man sagt nur meistens n i c h t mehr "Zweckmässigkeit" und - wegen des v i t a l i s t i s c h e n Anklanges - schon gar n i c h t " T e l e o l o g i e " , sondern man redet von "Funktion" oder "Adaptation"; neuerdings bürgert s i c h zunehmend d i e von C o l i n P i t t e n d r i g h (1958) vorgeschlagene Neubildung "Teleonomie" e i n . Teleonomie und Harmonie begründen komplementäre H e u r i s t i k e n . Harmonie i s t unter innerem Spannungsausgleich erwachsene Ordnung, Teleonomie unter äusserem S e l e k t i o n s d r u c k e r zwungene O r g a n i s a t i o n . Metzger (1954, S.106
f . ) s p r i c h t im selben Zusammenhang von "inne-
rem" und "äusserem" Sinn. Ordnung h e r r s c h t i n der P h y s i k , O r g a n i s a t i o n i n der B i o l o g i e , weshalb denn auch jene i h r e n Gegenstand a l s "Kosmos", d i e s e den i h r e n a l s "Organismus" zu bezeichnen p f l e g t . Und wenn Herrmann Weyl (1952) sagt: "So wie i c h sehe, haben a l l e a-priori-Behauptungen i n der Physik i h r e n Ursprung i n Symmetrie", s t e l l e n dem Eigen & Winkler (1975, S.141) für d i e B i o l o g i e den Grundsatz entgegen: "Symmetrie muss durch einen s e l e k t i v e n V o r t e i l ausgewiesen s e i n , sonst könnte s i e s i c h im Wechselspiel von Mutation und S e l e k t i o n weder behaupten noch durchsetzen". 31
Dass eine teleonome H e u r i s t i k auch der Psychologie angemessener i s t a l s d i e Verwendung denkästhetischer F i n d e p r i n z i p i e n , dafür lassen s i c h B e i s p i e l e i n b e l i e b i g e r Zahl anführen. Ich
muss mich auf zwei beschränken. Vorhin wurde S c h n e i r l a s allgemeine M o t i v a t i o n s f o r m e l erwähnt, d e r z u f o l g e d i e a v e r s i v e
Reaktion auf einen Reiz e i n f a c h von dessen Stärke abhängen s o l l . Demnach müssten w i r vor einem l a u t e n S c h a l l weglaufen, während e i n l e i s e r uns anlocken s o l l t e . Dass das n i c h t stimmt, s i e h t man schon daran, dass b e i s p i e l s w e i s e der f r i e d l i c h e Schläfer von dumpfem Donnergrollen weniger l e i c h t a u f s c h r i c k t a l s von dem o b j e k t i v v i e l l e i s e r e n Knacken eines Zweiges neben seinem Kopf. E r w e i s t s i c h damit d i e Psychologie wieder einmal a l s eine A r t M e t e o r o l o g i e , wo eben so v i e l e Faktoren i n e i n a n d e r w i r k e n , dass s i c h e i n f a c h n i c h t s K l a r e s sagen lässt? Aber w i e , wenn man einmal teleonom denken würde?
Beunruhigend wäre nach d i e s e r S i c h t w e i s e n i c h t
i r g e n d e i n Reiz a l s s o l c h e r , sondern dessen Q u e l l e , und zwar dann, wenn es s i c h b e i d i e s e r um i r g e n d e i n Wesen handelt, das i n der Lage wäre, m i r zu schaden. Hierfür wiederum i s t e r f o r d e r l i c h , dass es s i c h i n der Nähe b e f i n d e t . Kann man Nähe hören? Die a b s o l u t e Schal 1energie i s t kein s i c h e r e r I n d i k a t o r , denn der Unhold kann s i c h bemühen, l e i s e a u f z u t r e t e n . Aber da g i b t es noch einen p h y s i k a l i s c h e n Zusammenhang, den e r n i c h t b e e i n f l u s s e n kann: hohe Frequenzen werden durch das s c h a l l übertragende Medium stärker gedämpft a l s n i e d e r e . Die
s p e k t r a l e Zusammensetzung des S c h a l l s enthält a l s o Information über d i e Nähe der
Q u e l l e : j e höher der r e l a t i v e A n t e i l hoher Frequenzen i s t , desto näher i s t der S c h a l l Urheber, und desto alarmierender s o l l t e demgemäss unter geeigneten Randbedingungen der Schall reiz sein. Wir
können den Meteorologieverdacht a l s o zurückweisen: Tatsächlich s i n d w i r zu e i n e r
ähnlich präzisen Vorhersage gelangt wie S c h n e i r l a . Aber d i e Idee S c h n e i r l a s , s e l b s t wenn sie
s i c h empirisch bestätigt hätte, wäre dennoch willkürlich und u n b e f r i e d i g e n d geblieben -
man hätte n i c h t so recht eingesehen, warum s i e e i g e n t l i c h stimmen s o l l , während d i e auf teleonomem Weg gefundene Hypothese irgendwie t i e f e r i n d i e Sache e i n d r i n g t , - s e l b s t wenn sie
s i c h a l s f a l s c h h e r a u s s t e l l e n würde, hätte man h i e r dann doch v i e l eher das Gefühl,
wenigstens einen "guten F e h l e r " gemacht zu haben. Ein (vgl.
zweites B e i s p i e l b e t r i f f t das P r i n z i p der "gegabelten Wirkung" i n der G e s t a l t t h e o r i e Metzger, 1954, S.169 f f . , S.221 f . ) .
Ein
N e t z h a u t b i l d bestimmter Grösse z.B. kann sowohl d i e Wahrnehmung eines k l e i n e n Ob-
j e k t e s i n g r o s s e r Nähe a l s auch d i e eines grossen Objektes i n g e r i n g e r Nähe v e r a n l a s s e n die
Wirkung des Reizes g a b e l t s i c h a l s o auf i n Nähe (N) und Grösse ( G ) , v g l .
Fig.
6.
H i e r b e i w i r d e i n E r h a l t u n g s s a t z p o s t u l i e r t : "Das, was der einen Wirkung abgeht, (kommt) der
anderen zugute", sagt Metzger (I.e.
S.170). Summe (oder auch Produkt) der beiden Wir-
kungen i s t konstant. Das i s t das eine g a l i l e i s c h e Moment an d i e s e r T h e o r i e . Auch d i e nächste Frage, wie s i c h denn im E i n z e l f a l l d i e gesamte "Erregungsmasse" a u f
32
Figur 6 die beiden Aeste v e r t e i l t , w i r d im denkästhetischen Sinn grösstmbglicher E i n f a c h h e i t beantwortet: Bei wechselnder Grösse des N e t z h a u t b i l d e s s o l l d i e wahrgenommene Grösse des Objekts nämlich möglichst konstant b l e i b e n und Schwankungen der Reizgrösse auf Veränderungen der anschaulichen Nähe abgewälzt werden. Teleonom b e t r a c h t e t e r s c h e i n t d i e Bezeichnung "Grössenkonstanz" jedoch unsauber. Die Forderung an das Wahrnehmungssystem besteht n i c h t i n der s t a r r e n Konstanz der phänomenalen Grösse, sondern i n deren Kovarianz mit der p h y s i k a l i s e h e n Objektgrösse ( F i g . 7 ) . Nun i s t aber d i e Grösse r des r e t i n a l e n B i l d e s e i n e Funktion n i c h t nur der wahren Objektgrösse g, sondern auch der p h y s i k a l i s c h e n Objektnähe n; und zwar i s t der Funktionsoperator F i n diesem F a l l e e i n e M u l t i p l i k a t i o n . S o l l nun d i e phänomenale Grösse G dennoch Information über d i e p h y s i k a l i s c h e Grösse g a l l e i n e n t h a l t e n , so i s t es n o t i g , dass der von n eingebrachte V a r i a n z a n t e i l wieder kompensiert w i r d . Der Organismus braucht dazu einen I n d i k a t o r der Nähe n, z.B. den Konvergenzwinkel K der beiden Augen, d i e das Objekt f i x i e r e n . Ein p h y s i o l o g i s c h e r Repräsentant dieses Winkels s o l l t e dann i n d i e v i s u e l l e A f f e r e n z einges p e i s t werden und zwar mit dem Umkehroperator
F" , konkret a l s o i n Form e i n e r D i v i s i o n . 1
Ausserdem kann der Näheindikator K natürlich auch s e l b s t a l s phänomenale Nähe N z u r Wahrnehmung gelangen: Dies e n t s p r i c h t der Metzgerschen Gabel. Dass i n diesem F a l l tatsächlich das Produkt aus wahrgenommener Grösse und Nähe e i n e Konstante i s t , f o l g t a l s o n i c h t , wie das P r i n z i p der gegabelten Wirkung s t i p u l i e r t , aus einem E r h a l t u n g s s a t z , sondern es f o l g t aus der teleonomen
Forderung, dass F
1
gerade d i e
Umkehrfunktion von F s e i n muss. In anderen K o n s t a n z l e i s t u n g e n , z.B. b e i der Richtungskonstanz, f o l g t aus derselben Voraussetzung, dass d o r t d i e D i f f e r e n z der beiden Aeste der 33
r=gn
g
retinale Größe
objektive Größe
I > Retina
R=r
G = R/N
Afferenz
phänomenale Größe
N =f(K) phänomenale Nähe
n
objektive Nähe
ZNS x K
Konvergenz
Figur 7 Gabel eine Konstante s e i n muss, womit a l l e Anklänge an e i n E r h a l t u n g s p r i n z i p s o g l e i c h e r löschen. Und auch i n der anderen H i n s i c h t e r w e i s t s i c h der teleonome Ansatz dem ästhetischen überlegen: Kombiniert man e i n r e t i n a l e s B i l d von g l e i c h b l e i b e n d e r Grösse r , a l s o z.B. e i n N a c h b i l d , m i t einem Wechsel der Konvergenznähe K, so sagt das Modell r i c h t i g voraus, dass nun auch d i e phänomenale Grösse der Nachbilderscheinung entsprechend wechseln s o l l t e : Das bekannte Emmertsche Phänomen. Von einem Prägnanzdruck auf d i e Wahrnehmungsobjekte, um j e d*n P r e i s i h r e Grösse b e i z u b e h a l t e n , i s t h i e r n i c h t s zu bemerken. S o v i e l zum Nutzen e i n e r teleonomen H e u r i s t i k i n der Psychologie. M i t i h r verbunden i s t eine Abkehr vom Ideal der m a t e r i e l l e n Reduktion. In P s y c h o l o g i e , B i o l o g i e und den übrigen Systemwissenschaften werden allgemeine Gesetze n i c h t so gefunden, dass man durch f o r t s c h r e i t e n d e A b s t r a k t i o n von der Systemstruktur s c h l i e s s l i c h zu Beziehungen zwischen a l l gemeinsten Materialqualitäten vorstösst. Aber s i n d dann überhaupt allgemeine Gesetze möglich? Wenn w i r z.B. v o r h i n S c h n e i r i a s Ansatz teleonom k o r r i g i e r t haben, so geschah dies doch um den P r e i s e i n e r e r h e b l i c h e n E i n busse an Generalität. Bei S c h n e i r i a war s c h l e c h t h i n von "Reizen" und deren Intensität d i e Rede. Unsere I n t e r p r e t a t i o n , d i e vom Frequenzspektrum ausgeht, g i l t aber s i n n v o l l e r w e i s e nur für S c h a l l r e i z e . I s t das n i c h t eine Rückkehr z u r a r i s t o t e l i s c h e n Segmentierung? Die Antwort l a u t e t j a - aber nur, wenn w i r i n e i n e r Sprache der Materialqualitäten reden. Wir haben v o r h i n aber gegen S c h n e i r l a noch a u f e i n e r anderen B e g r i f f s e b e n e argum e n t i e r t und auf d i e s e r Ebene eine sehr allgemeine Aussage gemacht. Wir hatten gesagt, R e i z e , welche "Gefahr bedeuten", wirken alarmierend. "Gefahr" i s t e i n w e s e n t l i c h a l l g e meineres Konzept a l s " S c h a l l r e i z e " . Aber es i s t e i n eigentümliches Konzept: Es b e t r i f f t n i c h t d i e Materialqu-alität von Reizen, sondern deren Semantik.
34
Was Semantik i s t , v e r s t e h t man am e i n f a c h s t e n am Paradigma der p h y s i k a l i s c h e n Messung. Der
Z e i g e r s t a n d eines Tachometers hat eine p h y s i k a l i s c h e Qualität, d i e man a l s solche nur
i n Winkelgraden angeben könnte. Tatsächlich s t e h t an der Skala aber "km/h". E i n Winkel kann nun natürlich keine Geschwindigkeit s e i n . Aber e r kann s i e bedeuten. "Geschwindigk e i t " e x i s t i e r t a l s o gewissermassen zweimal: Einmal a l s r e a l e Materialqualität des Wagens a l s e i n e s bewegten Körpers, zum anderen a l s semantische Qualität des Z e i g e r s t a n d e s , d i e s i c h dessen eigener Materialqualität auf e i n e r höheren Ebene überlagert. Voraussetzung hierfür i s t zunächst, dass d i e S t r u k t u r des Systems eine h i n r e i c h e n d hohe K o r r e l a t i o n zwischen Z e i g e r s t a n d und r e a l e r Geschwindigkeit s t i f t e t . Solche K o r r e l a t i o n e n bestehen a l l e r d i n g s auch noch zu ungezählten w e i t e r e n Grössen irgendwo im System (z.B. zu allerlei
e l e k t r i s c h e n Grössen i n der T a c h o - E l e k t r o n i k ) , ohne dass deren Qualität deshalb
a l s "Bedeutung" der Instrumentenanzeige auftauchen würde. Es muss a l s o noch e i n s p e z i e l l e s I n t e r e s s e an der zu messenden Grösse hinzukommen. Damit w i r d d e u t l i c h , dass Semantik s i c h nur
im Rahmen e i n e r teleonomen Systembetrachtung k o n s t i t u i e r e n lässt. Semantische Q u a l i -
täten e n t h a l t e n daher über d i e d e s i g n i e r t e Materialqualität hinaus immer eine R e l a t i o n zum Systemtelos m i t : Der Tachozeiger s i g n a l i s i e r t n i c h t nur "Geschwindigkeit", sondern z u g l e i c h auch "Gefahr eines U n f a l l s , eines Strafmandats" und so f o r t . Ein w e i t e r e s C h a r a k t e r i s t i k u m semantischer Qualitäten i s t i h r "imaginärer" Charakter: Die
r e a l e Geschwindigkeit des Wagens braucht n i c h t notwendig m i t der vom Tacho angezeig-
ten übereinzustimmen. F i g . 8 erläutert diesen Zusammenhang. Wenn e i n gegebenes System auf eine Menge möglicher S i t u a t i o n e n S m i t einem R e p e r t o i r e von
Reaktionen R antwortet, und wenn dieses System teleonom beschreibbar i s t , d.h. wenn
seine Existenzfähigkeit von der A r t s e i n e r SR-Zuordnungen abhängt, dann kann man i n der SR-Ebene zwei Kurven d e f i n i e r e n . Die eine davon g i b t an, welche SR-Beziehung für d i e Existenzfähigkeit des Systems optimal wäre, und d i e andere, welche Beziehung e m p i r i s c h beobachtet wird.
Figur 8
Da s i c h d i e beiden Kurven n i c h t exakt decken müssen, s i n d h i e r j e d e r Reaktion R zwei S i t u a t i o n e n zugeordnet
- einmal d i e empirisch gegebene S i t u a t i o n S, d i e für d i e Auslösung
der Reaktion e f f e k t i v v e r a n t w o r t l i c h war, und zum anderen noch e i n e n i c h t - e m p i r i s c h e S i t u a t i o n S*, i n der R d i e optimale Antwort gewesen wäre, d i e durch R a l s o gewissermassen "vorausgesetzt" wurde. Wir können sagen, der Organismus v e r h a l t e s i c h so, " a l s ob" e r s i c h i n der S i t u a t i o n S* befände: Die innerorganismischen Vorgänge, welche d i e Wirkung von S auf R übertragen, können verstanden werden a l s S i g n a l e , d i e d i e S i t u a t i o n S* bedeuten. Dieser Ansatz i s t o f f e n s i c h t l i c h symmetrisch:
Wir können den innerorganismischen Pro-
zessen mit demselben Recht auch d i e o p t i m a l e , aber i n W i r k l i c h k e i t n i c h t ausgeführte Rea k t i o n R* a l s eine A r t " A b s i c h t " zuordnen. Wenn e i n Jäger danebenschiesst, d.h. wenn d i e r e a l e S i t u a t i o n S ("Richtung des Wildes") und d i e r e a l e Reaktion R ("Richtung des Schusses") n i c h t kongruent s i n d , so kann das auf semantischer Ebene doppelt i n t e r p r e t i e r t werden: Der Jäger kann s i c h über d i e Richtung des T i e r e s getäuscht und a n s c h l i e s s e n d präzise i n die
f a l s c h e Richtung geschossen haben, oder e r hat d i e Beute r i c h t i g g e o r t e t , dann aber
den Schuss verwackelt. Im e r s t e n G r e n z f a l l war s e i n e K o g n i t i o n (S*) i r r i g , im zweiten hat er seine I n t e n t i o n (R*) v e r f e h l t . Die semantische
Ebene u n t e r s c h e i d e t s i c h von der m a t e r i a l q u a l i t a t i v e n a l s o grundsätz-
l i c h auch dadurch, dass s i e zwei zueinander komplementäre Aspekte a u f w e i s t - einen kognit i v e n und einen i n t e n t i o n a l e n . S i e b i e t e t s i c h damit, wie am Rande vermerkt s e i , a l s natürliches Fundament für k o g n i t i v i s t i s c h e und handlungstheoretische Denkansätze an. Und da s i e n e u t r a l i s t gegenüber der Bewusstseinsfrage, e n t b i n d e t s i e d i e s e Theorien auch von e i n e r unfruchtbaren F i x i e r u n g an jene Bereiche des Psychischen, i n denen es a u s s c h l i e s s l i c h r a t i o n a l und planmässig zugeht. Als
l e t z t e s w i c h t i g e s Merkmal der semantischen
k e i t i h r e r Beziehung
Ebene i s t s c h l i e s s l i c h d i e Eigentümlich-
z u r Systemstruktur zu nennen. Wenn w i r von e i n e r Grösse X sagen, s i e
"bedeute" den Sachverhalt Y, so sagen w i r damit z u g l e i c h , wenn auch i n e i n g e f a l t e t e m und noch zu e x p l i z i e r e n d e m Modus, etwas über d i e j e n i g e n Aspekte der Systemstruktur aus, d i e diese Behauptung r e c h t f e r t i g e n . Die Frage, ob d i e A f f e r e n z des S t a t o l i t h e n a p p a r a t e s vom Gehirn a l s "Kopflage im Schwerefeld" oder aber a l s "Linearbeschleunigung" wird,
interpretiert
lässt s i c h z.B. i n zwei Hypothesen über das Wirkungsgefüge des ganzen o p t i s c h - v e s t i -
bulären Systems ( e i n s c h l i e s s l i c h der Bogengänge) übersetzen. Diese V e r w e i s u n g s r e l a t i o n zwischen Semantik und Systemstruktur b a s i e r t natürlich auf der Teleonomie. Und da d i e Systemstruktur, teleonom b e t r a c h t e t , e i n e g e s t a f f e l t e Ordnung von T e i l - und Z w i s c h e n z i e l e n , f l a n k i e r e n d e n Massnahmen, S t r a t e g i e n zum A u s g l e i c h von Nebene f f e k t e n , R e l i k t e n früherer Anpassungen u s f . d a r s t e l l t , i n d u z i e r t s i e damit z u g l e i c h auch Beziehungen wie d i e der S u b o r d i n a t i o n , Aequivalenz, K o n t r a d i k t i o n oder Ergänzung zwischen semantischen
Qualitäten. Auch a u f der semantischen
Ebene g i b t es a l s o d i e Möglichkeit,
durch A u f s t i e g zu übergreifenden, umfassenderen Konzepten zu einem Sinnverständnis des natürlichen Geschehens vorzustossen; und zwar l i e g t das S i n n p r i n z i p h i e r n i c h t i n der M a t e r i e , sondern i n der Systemstruktur, weshalb s i c h für diesen Denkprozess d i e Bezeichnung s t r u k t u r e l l e Reduktion a n b i e t e t . 36
Figur 9 Die B e g r i f f s k o n t u r e n auf der semantischen und auf der m a t e r i a l q u a l i t a t i v e n Ebene verl a u f e n unabhängig voneinander ( F i g . 9 ) . W i l l man auf der einen Ebene zu E i n h e i t e n höherer G e n e r a l i s a t i o n a u f s t e i g e n , muss man auf der anderen gev/issermassen "gegen den S t r i c h " konz e p t u a l i s i e r e n und d o r t daher eine segmentierende Betrachtungsweise i n Kauf nehmen. Hierzu e i n konkretes B e i s p i e l . Angenommen, auf der iNetzhaut des Auges b i l d e s i c h e i n Reizmuster wie i n F i g . 10a ab; d i e doppelte D a r s t e l l u n g der kreisförmigen Kontur s o l l dabei ausdrücken, dass s i e s i c h im Z e i t v e r l a u f v e r s c h i e b t . Die Bedeutung dieses Reizmusters i s t k l a r : E i n rundes Objekt, e i n B a l l etwa, bewegt s i c h . In F i g . 10b verschieben s i c h auch noch andere Reizkonturen. P h y s i k a l i s c h i s t das nur e i n g r a d u e l l e r Unterschied. Semantisch i s t d i e S i t u a t i o n aber q u a l i t a t i v anders: J e t z t bewegen s i c h n i c h t Objekte, sondern i c h s e l b s t b i n dabei, umzufallen. Demgemäss s i n d auch meine Reaktionen i n den beiden Fällen völlig verschieden: Einzelbewegung führt dazu, dass i c h das Objekt v e r f o l g e , oder auch vor ihm f l i e h e ; Ganzfeldbewegung
führt zu G l e i c h g e -
wichtsreaktionen.
37
Auf
der p h y s i k a l i s c h e n Betrachtungsebene können w i r a l s o einen g l e i t e n d e n Uebergang
zwischen Einzelbewegung und Ganzfeldbewegung k o n s t r u i e r e n . Wenn w i r der semantischen Ordnung f o l g e n , segmentieren w i r d i e s e s schöne p h y s i k a l i s c h e Kontinuum gewissermassen w i l l kürlich i n Prägnanzstufen ( F i g .
11). Es war der fundamentale Irrtum Lewins, dass e r d i e s
für einen Rückschritt i n den A r i S t o t e l i s m u s h i e l t ! Tatsächlich führt d i e semantische Betrachtung nämlich n i c h t zu e i n e r schwächeren, sondern nur zu e i n e r anderen G e n e r a l i s i e r u n g .
Der
bewegte B a l l g i b t z.B. jedesmal, wenn e r aufhüpft, auch einen Ton von s i c h ; zum
o p t i s c h e n g e s e l l t s i c h a l s o e i n a k u s t i s c h e s S i g n a l , das d i e g l e i c h e n Reaktionen auslöst und daher auch das g l e i c h e bedeutet. Umgekehrt werden Aenderungen meiner Körperlage n i c h t nur
durch o p t i s c h e Ganzfeldbewegung gemeldet, sondern auch durch vestibuläre Reizung. Die
semantische Betrachtung z e r r e i s s t a l s o n i c h t nur p h y s i k a l i s c h Zusammenhängendes, sondern sie
verklammert auch p h y s i k a l i s c h Heterogenes. Wenn man nun i n der Psychologie eine Ordnung sucht, d i e wie i n d e r Physik a u f Beziehun-
gen zwischen Materialqualitäten beruht, so lässt man s i c h entweder a u f e i n e Pseudo-Physik ein,
d i e n i c h t s zu verstehen und schon g a r n i c h t s vorherzusagen g e s t a t t e t , oder man gerät
unvermerkt a u f d i e semantische Ebene, muss dann aber, da d i e s e o f f i z i e l l tiert,
gar n i c h t e x i s -
d i e Ergebnisse doch a u f der q u a l i t a t i v e n Ebene beschreiben, wo s i e auf unschönste
Weise segmentiert erscheinen - d.h. man l a n d e t bei A r i s t o t e l e s . Ich des
breche an d i e s e r S t e l l e meine Ausführungen ab. Tatsächlich r e i c h e n d i e I m p l i k a t i o n e n
teleonomen Ansatzes noch w e s e n t l i c h w e i t e r . Zum B e i s p i e l lässt s i c h a u f d e r B a s i s des
d a r g e s t e l l t e n Zwei-Ebenen-Modells auch d i e heute wieder a k t u e l l e psychophysische Frage b e f r i e d i g e n d e r beantworten a l s durch d i e G e s t a l t t h e o r i e m i t i h r e r a l l z u konkreten Isomorp h i e l e h r e , den Behaviorismus m i t s e i n e r h a l b s e i t i g gelähmten E p i s t e m o l o g i e oder einen Kogn i t i v i s m u s , d e r s i c h am eigenen Zopf über dem p h y s i o l o g i s c h e n Sumpf i n d e r Schwebe hält: 38
Wenn man d i e Bewusstseinserscheinungen
formal a l s d i e Bedeutung n e u r o p h y s i o l o g i s c h e r S i g -
nale für den Organismus i n t e r p r e t i e r t , dann hat man einen Bezugsrahmen, i n dem s i c h sowohl die s t r u k t u r e l l e Eigenständigkeit des ßewusstseins gegenüber der H i r n p h y s i o l o g i e a l s auch die Isomorphie beider w i d e r s p r u c h s f r e i denken lässt. Es hat i n den Verhaltenswissenschaften s t r u k t u r e l l e Reduktion
schon w i e d e r h o l t Programme gegeben, d i e auf
und teleonome H e u r i s t i k h i n a u s l i e f e n : Bei Brunswik (1934, 1952)
und e i n i g e n F u n k t i o n a l i s t e n , i n der B i o k y b e r n e t i k (v. H o l s t , 1974), i n der E t h o l o g i e (Lorenz, 1973), - jedes Mal ohne nachhaltigen E i n f l u s s auf d i e j e n i g e n , d i e i n der Psychol o g i e den Ton angeben. A n d e r e r s e i t s i s t n i c h t zu verkennen, dass das Unbehagen an einem " G a l i l e i s c h e n " L e i t b i l d der Psychologie heute d e u t l i c h e r gespürt wird a l s jemals
zuvor.
Auch i s t j e t z t d i e S o z i o b i o l o g i e angetreten, um v i e l l e i c h t erstmals den teleonomen Gedanken aus e i n e r u n v e r b i n d l i c h e n A l l e g o r i e i n e i n ernstzunehmendes h e u r i s t i s c h e s P r i n z i p überzuführen ( v g l . etwa Dawkins, 1976). V i e l l e i c h t i s t eine teleonome Wende der Psychologie diesmal a l s o doch i n den Bereich des Möglichen gerückt. Das Warten auf einen G a l i l e i wäre dann endgültig v o r b e i . Das Tor zu e i n e r Psychologie, d i e s i c h neben der G a l i l e i s c h e n Physik n i c h t länger zu verstecken brauchte, stünde gleichwohl - und v i e l l e i c h t gerade deshalb - w e i t o f f e n .
P r o f . Dr. N o r b e r t B i s c h o f , P s y c h o l o g i s c h e s I n s t i t u t der Universität Zürich während des Eröffnungsvortrages
39