Ted Mundy, kauziger englischer Fremdenführer des bayerischen Schlosses Linderhof, fühlt sich mitten in seiner Performan...
71 downloads
1752 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Ted Mundy, kauziger englischer Fremdenführer des bayerischen Schlosses Linderhof, fühlt sich mitten in seiner Performance jäh von der eigenen Vergangenheit eingeholt. Unter den Zuhörern erkennt er seinen alten Freund Sascha, den er seit fast zehn Jahren nicht mehr zu Gesicht bekommen hatte. Mundy, als Sohn eines britischen Majors in Indien aufgewachsen, war dem begnadeten linken Agitator Sascha als Germanistikstudent während der Studentenunruhen Ende der 1960er-Jahre in Berlin erstmals über den Weg gelaufen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hatte sich zwischen den beiden jungen Männern eine tiefe Freundschaft entwickelt. Ihr Verhältnis wird schicksalhaft, als der gescheiterte Lehrer, Schriftsteller und Journalist Mundy seinem Freund als Angestellter des British Council in der DDR erneut begegnet. Sascha, desillusioniert vom realen Sozialismus und seines menschenverachtenden Dogmatismus, überredet den Freund zum Schmuggel wichtiger Dokumente in den Westen. Dort wird Mundy vom britischen Geheimdienst zur Mitarbeit als Doppelspion angeworben, einer Profession, die zu seiner eigentlichen Bestimmung wird. Was mag Sascha nach Jahren der Trennung nun zur erneuten Kontaktaufnahme bewogen haben? Welche einschneidenden Konsequenzen für beider Leben wird ihr Wiedersehen diesmal haben?
JOHN LE CARRE, geboren 1931 in Poole, Dorset, studierte in Bern und Oxford Germanistik, bevor er in diplomatischen Diensten u.a. in Bonn und Hamburg tätig war. Der Spion, der aus der Kälte kam begründete 1963 seinen Weltruhm als Bestsellerautor. Im List Verlag erschien 2001 sein Roman Der ewige Gärtner, der zugleich Auftakt zu einer Gesamtausgabe seines Werkes war. Der Autor lebt mit seiner Frau in Cornwall und London.
John le Carré
Absolute Freunde Roman
Aus dem Englischen von Sabine Roth
List
Die Originalausgabe erschien 2003 unter dem Titel Absolute Friends bei Hodder & Stoughton, London List Verlag List ist ein Verlag der Ullstein Buchverlage GmbH ISBN: 3-471-78098-X © 2003 by David Cornwell © 2004 für die deutsche Ausgabe by Ullstein Buchverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany Gesetzt aus der Sabon bei Franzis print & media GmbH, München
Druck und Bindung: Bercker, Kevelaer
p0t0si
1 Am Tag, an dem er von seinem Schicksal eingeholt wurde, stand Ted Mundy auf einem selbst gezimmerten Podest in Schloss Linderhof, einen Bowler auf dem Kopf. Es war kein klassischer Bowler, eher Stan und Ollie als Savile Row. Es war auch kein englischer Hut, trotz des Union Jack, der in chinesischer Seide auf der Brusttasche von Mundys betagter Tweeds-Jacke prangte. Dem spekkigen Etikett an der Innenseite zufolge stammte er aus der Manufaktur Steinmatzky & Söhne in Wien. Und da der Hut - wie Mundy umgehend jedem oder vorzugsweise jeder Leichtsinnigen versicherte, die Opfer seiner unendlichen Gesprächigkeit wurden - nicht ihm gehörte, diente er auch nicht der Selbstkasteiung. »Es ist meine Amtsmelone, Madam«, exkulpierte er sich in einer jener Suaden, die er jederzeit aus dem Ärmel schütteln konnte. »Ein historisches Juwel, mir vorübergehend anvertraut von Generationen von Vorgängern auf diesem Posten - fahrenden Scholaren, Dichtern, Träumern, Geistlichen, und jeder Einzelne von uns treuer Diener unseres König Ludwigs selig, jawoll!« - das Jawoll! womöglich ein unfreiwilliger Rückfall in den militärischen Ton seiner Kindheit. »Die Frage ist doch, was wäre die Alternative? Sie werden von einem Vollblutengländer ja kaum verlangen, dass er mit einem Regenschirm wedelt wie die japanischen Fremdenführer. Nicht in Bayern, alles, was recht ist! Nicht fünfzig Meilen von dem Ort, wo der gute Neville Chamberlain seinen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat. Nicht wahr, Madam?« Wenn sich dann seine Zuhörerschaft, wie nicht selten der Fall, als zu hübsch herausstellt, um zu wissen, wer Neville Chamberlain ist oder von welchem Teufel hier die Re-
de sein könnte, so lässt der Vollblutengländer in seiner Herzensgüte sogleich die Anfängerversion des schändlichen Münchner Abkommens von 1938 folgen, nicht ohne darauf zu verweisen, dass selbst unserer hochheiligen britischen Monarchie, ganz zu schweigen vom Adel und der Tory-Partei hier auf Erden, praktisch jedes Zugeständnis an Hitler akzeptabler schien als ein Krieg. »Hatten eine Heidenangst vor den Bolschewisten, die Briten«, redet er sich in Fahrt, in dem ausgefeilten Telegrammstil, der sich, wie das Jawoll!, in solchen Situationen seiner bemächtigt. »Amerikanische Führungskreise genauso. Hatten nie anderes im Sinn, als Hitler auf die Rote Gefahr zu hetzen.« Und daher bleibt Neville Chamberlains zusammengeklappter Regenschirm für die Deutschen bis zum heutigen Tage, Madam, das schmachvolle Symbol der britischen Appeasementpolitik gegenüber unserem geliebten Führer, wie Adolf Hitler bei Mundy immer noch heißt. »Ganz ehrlich, in diesem Land werde ich als Engländer lieber pitschnass, als dass ich mit Regenschirm herumlaufe. Aber deswegen sind Sie nicht hergekommen, hab ich Recht? Sie wollen das Lieblingsschloss Ludwigs II. besichtigen und sich nicht von einem alten Trottel von Neville Chamberlain vorschwafeln lassen. Hab ich Recht? Ganz meinerseits, Madam ...« - dies mit einem selbstironischen Lüften des Huts, unter dem eine rebellische graumelierte Haartolle hervorschnellt wie ein Windhund aus seiner Startbox - »... Ted Mundy, Hofnarr des Märchenkönigs, stets zu Ihren Diensten.« Und mit wem, denken sie, hatten sie es zu tun, seine Schäfchen - so sie sich denn etwas denken? Wie behalten sie Ted Mundy in Erinnerung, wenn überhaupt? Als Komödianten vor allem. Als eine verkrachte Existenz: ein professioneller englischer Witzbold mit Bowler und Uni-
on Jack, der jede Rolle spielt, nur nie sich selbst, fünfzig in günstigem Licht, kein übler Bursche, aber möchte man ihm seine Tochter anvertrauen? Und diese senkrechten Furchen über den Augenbrauen, wie feine Einschnitte eines Skalpells, das könnte Wut sein, das könnten Albträume sein: Fremdenführer Ted Mundy. * * * Es ist drei Minuten vor fünf, Ende Mai, und die letzte Führung des Tages steht an. Die Luft kühlt langsam ab, eine orangegelbe Frühsommersonne blitzt durch die jungen Buchen. Ted Mundy sitzt auf dem Balkon, die Knie angezogen wie ein riesiger Grashüpfer, den Bowler in die Stirn gedrückt gegen die grellen Strahlen. Er liest in einer verknitterten Süddeutschen, die er zusammengefaltet für solche Momente der Ruhe zwischen den Führungen in der Innentasche seiner Jacke trägt. Der Irakkrieg ist vor einem knappen Monat für beendet erklärt worden. Mundy, sein unversöhnlicher Gegner, studiert die kleineren Meldungen: Premierminister Tony Blair wird nach Kuwait fliegen, um dem kuwaitischen Volk seinen Dank für die Unterstützung bei der siegreichen Auseinandersetzung auszusprechen. »Tss«, macht Mundy laut, mit gerunzelter Stirn. Auf seiner Reise wird Mr Blair einen kurzen Zwischenstopp im Irak einlegen. Im Vordergrund wird dabei weniger der Sieg, sondern der Wiederaufbau stehen. »Wär ja auch noch schöner«, knurrt Mundy. Die Stirnfalten vertiefen sich. Mr Blair ist zuversichtlich, dass die irakischen Massenvernichtungswaffen in Bälde gefunden sein werden. Der amerikanische Verteidigungsminister Rumsfield dagegen
äußert die Vermutung, die Iraker könnten sie vor Kriegsbeginn zerstört haben. »Also was jetzt, ihr Deppen?«, schnaubt Mundy. Bis hierher hat sein Tag denselben verzwickten und staunenswerten Verlauf genommen wie immer. Punkt sechs steigt er aus dem Bett, das er mit seiner jungen türkischen Lebensgefährtin Zara teilt, um über den Flur zu schleichen, Zaras elfjährigen Sohn Mustafa zu wecken und anschließend sicherzustellen, dass Mustafa sich wäscht und die Zähne putzt, seine Morgengebete verrichtet und das aus Brot, Oliven, Tee und Nutella bestehende Frühstück isst, das Mundy ihm unterdessen aufgetischt hat. All dies geschieht quasi auf Zehenspitzen. Zara ist für die Spätschicht in einem türkischen Imbiss nahe dem Münchner Hauptbahnhof eingeteilt, und ihr Schlaf ist heilig. Seit sie nachts arbeitet, kommt sie immer erst gegen drei Uhr morgens heim, chauffiert von einem freundlichen kurdischen Taxifahrer, der im selben Haus wohnt. Die muslimischen Gepflogenheiten sehen für jemanden wie sie ein rasches Gebet vor Sonnenaufgang vor, gefolgt von den acht Stunden ungestörten Schlafs, die ihr Körper braucht. Aber Mustafas Tag beginnt um sieben, und Mustafa muss auch beten. Es bedurfte der vereinten Überredungskunst Mundys und Mustafas, sie davon zu überzeugen, dass Mundy die Morgenandacht ihres Sohns beaufsichtigen kann und sie sich solange ausschläft. Mustafa ist ein stiller, katzenhafter Junge mit einem Helm aus schwarzem Haar, ängstlichen braunen Augen und einer heiser scheppernden Stimme. Von der Mietskaserne, einem schäbigen Kasten aus nässendem Beton, stapfen Mann und Junge zwischen Baustellen hindurch zu einem Bushäuschen, dessen Wände über und über mit Graffiti vorwiegend diffamierenden
Inhalts vollgesprüht sind. Der Häuserblock ist das, was man heutzutage ein ethnisches Dorf nennt: Kurden, Jemeniten und Türken leben darin eng aneinander gepfercht. Andere Kinder sind bereits an der Haltestelle versammelt, einige mit ihren Müttern oder Vätern. Es spräche nichts dagegen, Mustafa in ihrer Obhut zu lassen, aber Mundy zieht es vor, mit ihm im Bus zur Schule zu fahren und ihm am Schultor demonstrativ die Hand zu schütteln; manchmal küsst er ihn auch ganz formell auf beide Wangen. In den grauen Jahren, bevor Mundy in sein Leben getreten ist, hatte Mustafa Demütigung und Furcht zu leiden. Er muss aufgebaut werden. Für den Weg zurück zur Wohnung braucht Mundy mit seinen langen Schritten zwanzig Minuten, und er geht ihn halb in der Hoffnung, dass Zara noch schläft, halb, dass sie gerade aufgewacht ist, denn dann lässt sie sich, träge erst und dann immer leidenschaftlicher, von ihm lieben, bevor er in seinem uralten VW-Käfer die siebzigminütige Fahrt Richtung Süden antritt, nach Linderhof, zur Arbeit. Die Fahrt ist ein Ärgernis, aber ein notwendiges. Vor zehn Monaten noch haben alle drei Mitglieder der Familie allein für sich gelitten. Jetzt sind sie eine Einheit im Kampf um ein besseres gemeinsames Leben. Wie es zu diesem Wunder kommen konnte, das ist eine Geschichte, die sich Mundy besonders gern ins Gedächtnis ruft, wenn der Verkehr ihm wieder einmal den letzten Nerv raubt: Er ist am Ende. Mal wieder. Er ist praktisch auf der Flucht. Egon, sein Geschäftspartner und stellvertretender Leiter ihrer krisengeschüttelten Sprachenschule, der Academy of Professional English, hat sich mit den letzten Geldreserven abgesetzt. Weshalb Mundy nichts anderes übrig
bleibt, als seinerseits bei Nacht und Nebel aus Heidelberg zu verschwinden, mit nicht mehr, als in den Käfer hineinpasst, sowie 704 Euro kleinere Einnahmen, die Egon im Safe übersehen haben muss. Als er frühmorgens in München ankommt, stellt Mundy den Käfer mit dem Heidelberger Kennzeichen in einer versteckten Ecke eines Parkhauses ab, für den Fall, dass seine Gläubiger Ansprüche darauf angemeldet haben. Dann macht er, was er immer macht, wenn das Leben ihm über den Kopf wächst: einen Spaziergang. Und weil er zeit seines Lebens, aus Gründen, die weit in seine Kindheit zurückreichen, einen Hang zu ethnischer Vielfalt gehabt hat, führt sein Weg ihn beinahe ohne sein Zutun in eine Straße voller türkischer Läden und Lokale, die eben erst aufwachen. Die Sonne scheint, er hat Hunger, er wählt aufs Geratewohl ein Cafe aus, schachtelt seinen langen Körper vorsichtig in einen Plastikstuhl, der auf dem unebenen Pflaster unter Mundys Gewicht nicht stillhalten will, und bestellt einen großen, mittelsüßen türkischen Kaffee und zwei Sesamhörnchen mit Butter und Marmelade. Er hat kaum angefangen zu frühstücken, als eine junge Frau auf dem Stuhl neben ihm Platz nimmt und ihn, die Hand über der Oberlippe, in einem holprigen Gemisch aus Türkisch und Deutsch fragt, ob er gegen Geld mit ihr ins Bett gehen möchte. Zara ist Ende zwanzig und unsäglich, untröstlich schön. Sie trägt eine dünne blaue Bluse mit schwarzem BH darunter und ein schwarzes Röckchen, das die nackten Schenkel frei lässt. Sie ist beängstigend mager - Drogen, nimmt Mundy fälschlicherweise an. Und schämt sich später dafür, wie auch dafür, dass er länger, als ihm lieb ist, drauf und dran war, auf ihr Angebot einzugehen. Er
ist ein Mann ohne Schlaf, ohne Arbeit, ohne Frau und bald auch ohne Geld. Aber als er die junge Frau, mit der er sich zu vergnügen gedenkt, näher betrachtet, meint er eine solche Verzweiflung in ihrem Blick zu entdecken, einen so wachen Verstand hinter ihren Augen und so wenig Vertrauen in sich und ihre Rolle, dass er sich eilig zusammenreißt und sie stattdessen zum Frühstück einlädt, worauf sie sich voller Argwohn einlässt, unter der Bedingung, dass sie die Hälfte mit nach Hause zu ihrer kranken Mutter nehmen darf. Mundy, ungemein dankbar dafür, einen Menschen gefunden zu haben, den es ebenfalls beutelt, hat eine bessere Idee: Sie isst das Frühstück ganz, und dann gehen sie zusammen in einen der vielen türkischen Läden entlang der Straße und kaufen für ihre Mutter ein. Sie hört ihm ausdruckslos zu, mit niedergeschlagenen Augen. Mundy, verzweifelt zu jeder Einfühlung bereit, vermutet, dass sie nicht recht weiß, ob er ein Perverser ist oder einfach nur verrückt. Angestrengt versucht er, den einen wie den anderen Eindruck zu vermeiden, ohne Erfolg. Mit einer Gebärde, die ihm zu Herzen geht, zieht sie ihr Frühstück auf ihre Seite des Tisches, damit er es ihr nicht wieder wegnehmen kann. Sie braucht beide Hände dazu, und er sieht ihren Mund. Alle vier Schneidezähne sind an der Wurzel abgebrochen. Während sie isst, schaut er sich nach einem Zuhälter um. Offenbar hat sie keinen. Vielleicht gehört sie zum Cafe. Er weiß nichts von ihr, aber sein Beschützerinstinkt ist erwacht. Als sie aufstehen, wird Zara erst klar, dass sie ihm kaum bis zur Schulter reicht, und sie rückt erschrocken von ihm ab. Er zieht den Kopf ein, macht sich kleiner, aber sie bleibt auf Abstand. Sie ist inzwischen das Einzige, was für ihn zählt im Leben. Seine Probleme
sind nichts im Vergleich zu ihren. Im Halal-Laden kauft sie auf sein Drängen hin eine Lammkeule, Apfeltee, Kuskus, Obst, Honig, Gemüse, Halva und eine 400Gramm-Stange Toblerone im Sonderangebot. »Wie viele Mütter hast du?«, fragt er launig, aber der Scherz kommt bei ihr nicht an. Beim Einkaufen bleibt sie misstrauisch und schmallippig, feilscht hinter ihrer Hand auf türkisch und zeigt mit spitzem Finger auf die Früchte - nicht die, nein, die da. Ihre Flinkheit beim Kopfrechnen beeindruckt ihn tief. Er mag sich in vielen Rollen heimisch fühlen, aber im Handeln ist er hoffnungslos. Als er ihr die Einkaufstüten abnehmen will - mittlerweile sind es zwei, beide gut gefüllt -, zerrt sie sie ihm mit wütendem Ruck aus der Hand. »Magst ins Bett gehn mit mir?«, wiederholt sie ungeduldig, als sie die Tüten in Sicherheit gebracht hat. Die Botschaft ist unmissverständlich: Du hast für mich bezahlt, also nimm mich und scher dich zum Teufel. »Nein«, antwortet er. »Was willst du?« »Dich sicher nach Hause bringen.« Sie schüttelt heftig den Kopf. »Nicht nach Hause. Hotel.« Er versucht zu erklären, dass seine Absichten freundschaftlicher und nicht erotischer Natur sind, aber sie ist zu müde, um ihm zuzuhören, und fängt mit unbewegtem Gesicht zu weinen an. Er setzt sich mit ihr in das nächste Cafe. Die Tränen laufen ihr über die Wangen wie Regentropfen, aber sie beachtet sie nicht. Er nötigt sie, von sich zu erzählen, und sie gehorcht gleichgültig. Sie scheint über keinerlei Schutzmechanismen mehr zu verfügen. Sie kommt vom Land, aus der Ebene von Adana, die älteste Tochter einer Bauernfamilie, berichtet sie in ihrem gebrochenen
Deutsch, den Blick auf den Tisch gesenkt. Ihr Vater hatte sie dem Sohn eines benachbarten Bauern zur Ehe versprochen. Der Junge, hieß es, sei ein Computercrack, der in Deutschland Geld scheffelte. Als er zu einem Besuch nach Hause kam, wurde eine traditionelle Hochzeitsfeier abgehalten, die beiden Höfe wurden zu einem erklärt, und Zara begleitete ihren Mann nach München zurück, nur um dort festzustellen, dass er keineswegs ein Computercrack war, sondern ein gewalttätiger zweiarmiger Bandit. Er war vierundzwanzig, sie siebzehn und schwanger von ihm. »Es war eine Gang«, sagt sie bündig. »Alle Männer waren schlimme Verbrecher. Alle verrückt. Stehlen Autos, verkaufen Drogen, haben Nachtclubs, kontrollieren Nutten. Alle schlimmen Sachen. Jetzt er sitzt in Gefängnis. Sein Glück, weil sonst meine Brüder ihn umbringen.« Er ist seit neun Monaten im Gefängnis, hat es sich aber nicht nehmen lassen, seiner Frau vorher noch rasch die Zähne auszuschlagen und seinem Sohn Todesangst einzujagen. Sein Urteil lautet auf sieben Jahre, weitere Verfahren sind anhängig. Ein Mitglied der Bande hat als Kronzeuge ausgesagt. Ihre Geschichte fließt in monotonem Gleichmaß dahin, während sie in Richtung Westend gehen, meist auf deutsch, mit türkischen Brocken dazwischen, wenn ihr Deutsch sie im Stich lässt. Manchmal weiß er nicht, ob sie sich seiner Gegenwart überhaupt noch bewusst ist. Mustafa, antwortet sie, als er sich nach dem Namen des Jungen erkundigt. Sie stellt ihm keine Fragen über ihn selbst. Sie trägt die Einkaufstüten, und er versucht nicht noch einmal, sie ihr abzunehmen. Um ihren Hals hängen blaue Perlen, und aus lang vergangenen Zeiten erinnert er sich, dass für abergläubische Muslime blaue Perlen vor dem bösen Blick schützen. Sie schnieft
noch, aber die Tränen sind versiegt. Es kommt ihm vor, als setzte sie ein fröhliches Gesicht auf für jemanden, der nicht wissen soll, dass sie geweint hat. Das Münchner Westend hat wenig gemeinsam mit seinem vornehmen Londoner Pendant: schäbige grau-braune Vorkriegsbauten, trocknende Wäsche in den Fenstern, Kinder, die auf einem räudigen Rasenviereck spielen. Ein Junge bemerkt sie, lässt seine Freunde stehen, hebt einen Stein auf und nähert sich ihnen drohend. Zara sagt etwas auf türkisch zu ihm. »Was willst du?«, ruft der Junge Mundy entgegen. »Am liebsten ein Stück von deiner Toblerone, Mustafa«, antwortet Mundy. Der Junge starrt ihn an, wechselt ein paar Worte mit seiner Mutter, pirscht sich dann heran, den Stein noch in der Rechten, während er mit der Linken in den Tüten herumtastet. Wie seine Mutter ist auch er mager, mit Schatten unter den Augen. Wie seine Mutter hat auch er etwas Abgestumpftes an sich. »Und eine Tasse Apfeltee«, fügt Mundy hinzu. »Mit dir und deinen Freunden.« Angeführt von Mustafa, der sich der Tüten bemächtigt hat, und eskortiert von drei stämmigen dunkeläugigen Knaben, folgt Mundy Zara eine schmuddelige Steintreppe hoch in den dritten Stock. Sie erreichen eine eisenbeschlagene Tür, und Mustafa fischt mit besitzerischer Geste einen Hausschlüssel an einer Kette unter seinem Hemd hervor. Zusammen mit seinen Freunden tritt er über die Schwelle. Nach ihnen tritt Zara ein. Mundy wartet, bis er hereingebeten wird. »Komm rein, bitteschön«, fordert ihn Mustafa auf. »Du bist sehr willkommen. Aber wenn du meine Mutter anrührst, machen wir dich kalt.«
* * * Die nächsten zehn Wochen schläft Mundy im Wohnzimmer auf Mustafas Schlafsofa, bei dem ihm die Füße über den Rand hängen, während Mustafa bei seiner Mutter schläft, einen Baseballschläger griffbereit, sollte Mundy auf dumme Gedanken kommen. Die erste Zeit weigert er sich, zur Schule zu gehen, also geht Mundy mit ihm in den Tierpark oder spielt auf dem räudigen Rasenviereck Ball mit ihm, und Zara bleibt daheim und tritt ganz allmählich in jenes Stadium der Rekonvaleszenz ein, auf das Mundy seine Hoffnungen setzt. Schritt für Schritt übernimmt er seine neue Rolle als säkularer Vater eines muslimischen Kindes und platonischer Beschützer einer traumatisierten Frau im Stande religiöser Verfemtheit. Die Nachbarn überwinden ihr anfängliches Misstrauen und gewöhnen sich an diesen schlaksigen englischen Eindringling, der so viel herumkaspert, und er für seinen Teil tut, was er kann, um sich von dem Ruch der Kolonialmacht zu distanzieren, den er seinem Land noch immer anhaften fühlt. Zum Leben dienen ihnen der Rest seiner siebenhundert Euro und das bisschen Unterhalt, das Zara von ihrer türkischen Familie und dem Münchner Sozialamt bekommt. Abends kocht sie gern, und Mundy gibt den Küchenjungen. Erst will sie davon nichts wissen, dann erlaubt sie es murrend. Das gemeinsame Kochen wird zum Höhepunkt des Tages. Ihr seltenes, zahnloses Lachen ist wie ein Geschenk für ihn. Er erfährt, dass es ihr großer Traum ist, eine Ausbildung als Krankenschwester zu machen. Nach den Sommerferien verkündet Mustafa, dass er nun wieder in die Schule gehen will. Mundy bringt ihn hin und wird von Mustafa stolz als sein neuer Vater vorge-
stellt. Noch in dieser Woche besuchen sie zu dritt Zaras Moschee. Mundy, der eine vergoldete Kuppel und ein Minarett erwartet hat, findet sich zu seinem Erstaunen in einem gekachelten Raum im Obergeschoss eines heruntergekommenen Hauses inmitten von Brautmodengeschäften, Halal-Schlachtereien und Läden wieder, die gebrauchte Elektrogeräte verkaufen. Von früher her erinnert er sich daran, dass er die Fußspitzen nicht so hinstellen darf, dass sie auf jemanden zeigen, und dass er keiner Frau die Hand geben darf, sondern die Rechte aufs Herz legen und respektvoll den Kopf neigen muss. Zaras Platz ist im Frauenraum, darum nimmt Mustafa Mundy bei der Hand und führt ihn zur Gebetsreihe der Männer, wo er ihn anweist, wann er aufzustehen hat und wann sich zu verneigen oder niederzuknien und die Stirn auf die schmale Binsenmatte zu drücken, die als Erdboden herhalten muss. Mustafas Genugtuung ist immens. Bisher hat er immer oben bei seiner Mutter und den kleineren Kindern sitzen müssen. Dank Mundy darf er jetzt unten sein, bei den Männern. Und nach dem Beten dürfen Mustafa und Mundy allen Männern ringsum die Hand schütteln und jedem wünschen, seine Gebete mögen im Himmel gnädige Aufnahme gefunden haben. »Strebe nach Wissen, und Gott macht dich weise«, rät der aufgeklärte junge Imam Mundy zum Abschied. »Wer nicht nach Wissen strebt, geht leicht gefährlichen Ideologien auf den Leim. Sie sind mit Zara verheiratet, ist das richtig?« Mundy besitzt den Anstand zu erröten und murmelt etwas von Hoffnung und eines Tages. »Das Äußerliche ist nicht entscheidend«, versichert ihm der Imam. »Auf die Verantwortung kommt es an. Über-
nehmen Sie Verantwortung, und Gott wird Sie belohnen.« Eine Woche später bekommt Zara die Stelle in dem Kebab-Imbiss am Bahnhof. Der Geschäftsführer, glücklos in seinen Annäherungsversuchen, besinnt sich stattdessen auf ihre anderweitigen Qualitäten. Zara trägt ihr Kopftuch und ist schon bald seine Vorzeige-Angestellte, mit einem Schlüssel für die Kasse und einem baumlangen Engländer als Beschützer. Nach weiteren zwei Wochen findet auch Mundy seinen Platz in der Welt: als englischsprachiger Fremdenführer in Schloss Linderhof. Am nächsten Tag stattet Zara dem aufgeklärten jungen Imam und seiner Frau einen Besuch ab. Wieder daheim, berät sie sich eine Stunde lang hinter verschlossenen Türen mit Mustafa. Noch am selben Abend tauschen Mustafa und Mundy die Betten. Mundy hat schon seltsamere Lebensphasen hinter sich, aber keine, da ist er sich sicher, hat ihn mit solcher Befriedigung erfüllt. Er liebt Zara über die Maßen. Mustafa liebt er nicht minder, und umso mehr dafür, dass er seine Mutter so liebt. * * * Der Pferch mit den englischsprachigen Besuchern öffnet seine Gatter, und heraus schiebt sich die übliche multikulturelle Touristenherde. Kanadier mit roten Ahornblättern auf ihren Rucksäcken, Finnen in Anoraks und karierten Golfmützen, Inderinnen in Saris, australische Schafzüchter mit ihren luftgetrockneten Frauen, ältliche Japaner mit Schmerzensgrimassen, die ihm immer wieder aufs Neue Rätsel aufgeben: Mundy kennt sie alle, von den Farben ihrer Reisebusse bis hin zu den Vornamen
ihrer geschäftstüchtigen Betreuer, die ihre Schutzbefohlenen lediglich zu den Souvenirständen zu locken versuchen, zum Wohl ihrer Provisionen. Das Einzige, was im Aufgebot des heutigen Spätnachmittags fehlt, sind die Trupps von Teenagern aus dem Mittleren Westen mit Stacheldrahtgehegen um ihre Zähne, aber Amerika feiert seinen Sieg über das Böse, sehr zur Betrübnis der deutschen Tourismusbranche, zu Hause. Die Melone über dem Kopf schwenkend, setzt Mundy sich an die Spitze seiner Herde und marschiert ihr zum Haupteingang voran. In der anderen Hand hält er sein Podest, ein Gestell aus Sperrholz, das er im Heizungskeller der Mietskaserne zusammengezimmert hat. Andere Fremdenführer benutzen die Treppe als Rednerpult. Nicht so Ted Mundy, unser Hyde-Park-Corner-Prediger. Ted Mundy knallt sein Podest vor sich hin und besteigt es zackig, so dass er sein Publikum um bald einen halben Meter überragt, den Bowler jetzt wieder auf dem Kopf. »Alle, die englisch sprechen, bitte zu mir, danke. Die englisch zuhören, sollte ich wohl besser sagen. Auch wenn es mir um diese Tageszeit gar nicht unlieb wäre, Sie würden das Sprechen übernehmen. Nein, kleiner Scherz ...« - die Stimme bewusst gesenkt an dieser Stelle, damit sie still sein müssen, um ihn hören zu können, »noch geht mir die Puste nicht aus, keine Bange. Photoapparate sind erlaubt, Ladies and Gents, aber bitte keine Videokameras - nein, auch Ihre nicht, Sir, vielen Dank -, fragen Sie mich nicht, warum, aber meine Herren und Gebieter versichern mir glaubhaft, dass schon der leiseste Hauch einer Videokamera uns wegen Diebstahl geistigen Eigentums vor Gericht bringt. Die übliche Bestrafung ist Tod durch den Strang.« Kein Gelächter, aber das erwartet er auch noch nicht von einem Publikum, das vier Stunden
lang in einen Bus gezwängt war und danach eine Stunde in der prallen Sonne anstehen musste. »Treten Sie näher, Ladies and Gentlemen, noch ein bisschen näher, wenn ich bitten darf. Jede Menge Platz hier vorn, meine Damen« - dies zu einem Grüppchen ernsthafter schwedischer Lehrerinnen -, »können die jungen Herren mich von da hinten hören?« - dies zu einem Häuflein knochiger Halbwüchsiger aus den neuen Bundesländern, die in den falschen Pferch geraten sein müssen, aber nun offenbar eine kostenlose Englischstunde mitnehmen wollen -, »Sie können? Wunderbar. Und können Sie mich sehen, Sir?« - an einen winzigen Chinesen gewandt -, »Sie können. Noch ein persönliches Anliegen, wenn Sie so gut sein wollen, Ladies and Gents. Ihre Handys, wie wir sie hier in Deutschland nennen, in der restlichen Welt als Mobiltelefone bekannt. Wenn Sie sich bitte vergewissern würden, dass sie ausgeschaltet sind. Alle aus? Dann machen Sie doch bitte diese Tür da hinter sich zu, Sir, und es geht los. Vielen Dank.« Das Sonnenlicht ist ausgesperrt, eine Myriade von Kerzenbirnen, in vergoldeten Spiegeln vervielfältigt, erleuchtet eine künstliche Dämmerung. Mundys großer Moment - einer von acht an jedem Arbeitstag - ist gekommen. »Wie die Aufmerksameren unter Ihnen bereits bemerkt haben werden, stehen wir hier in der vergleichsweise bescheidenen Eingangshalle des Linderhofs. Nicht Schloss Linderhof, wenn ich bitten darf, denn mit Hof ist im Deutschen ein Bauernhof gemeint, und das Schloss, in dem wir uns befinden, ist auf dem Grund erbaut, auf dem einmal der Linderhof stand. Aber was bedeutet Linder, fragen Sie jetzt vielleicht. Gibt es einen Philologen unter uns? Einen Etymologen? Einen Fachmann für alte Wortbedeutungen?«
Es gibt keinen, umso besser, denn Mundy setzt zu einer seiner fragwürdigen Improvisationen an. Er wählt jedes Mal einen neuen Aufhänger, warum, weiß er nicht recht zu sagen. Vielleicht ist es schlicht eine Schwäche von ihm. Zuweilen überrascht er sich selber, was durchaus therapeutische Wirkung haben kann, wenn er gegen andere, hartnäckigere Gedanken ankämpfen muss, an den Irak etwa, oder an den bedrohlichen Brief seiner Heidelberger Bank, der heute Morgen in der Post war, zusammen mit einer Mahnung von seiner Versicherung. »Gut, es könnte natürlich auf einen Lindenbaum zurückgehen. Oder der Hof hat möglicherweise einfach einem Mr Linder gehört. Aber mir persönlich« - jetzt hebt er ab - »gefällt eine andere Herleitung besser, nämlich die von dem Verb lindern - beruhigen, beschwichtigen, begütigen. Und ich stelle mir gern vor, dass das die Deutung ist, die unserem armen König Ludwig am meisten zugesagt hat, zumindest unterschwellig. Der Linderhof war ein Ort der Linderung für ihn. Vergessen Sie nicht, Ludwig hatte kein ganz leichtes Leben. Er war neunzehn, als er den Thron bestieg, er hatte einen Vater, der ihn tyrannisierte, Hauslehrer, die ihn sekkierten, Bismarck deckelte ihn, seine Höflinge fielen ihm in den Rücken, korrupte Politiker benutzten ihn als Spielball, trampelten auf seiner Königswürde herum, und seine Mutter hat er kaum gekannt.«Hat Mundy Ähnliches erdulden müssen? Seine bebende Stimme scheint darauf hinzudeuten. »Was macht er also, dieser gut aussehende, übergroße, sensible, herumgestoßene, stolze junge Mann, der sich von Gott! als Herrscher eingesetzt fühlt?«, fragt er mit der ganzen leidenden Autorität dessen, der weiß, was große Männer auszustehen haben. »Was macht er, als er sich systematisch der Macht beraubt sieht, in die er hin-
eingeboren ist? Antwort: Er baut sich eine Handvoll Märchenschlösser. Und Recht hat er.« - er dreht immer mehr auf - »Schlösser mit einer Botschaft. Illusionen der Macht. Je schwächer sein Stand, desto grandioser die Illusionen, die er aufbaut - genau wie mein wackerer Premierminister Mr Blair, wenn Sie meine Meinung interessiert, aber bitte zitieren Sie mich nicht« - verdattertes Schweigen -, »weshalb ich persönlich Ludwig auch ungern als verrückt bezeichne. Den König der Träumer, so nenne ich ihn lieber. Den König der Eskapisten, wenn Sie so wollen. Ein einsamer Visionär in einer schäbigen Welt. Er lebte bei Nacht, wie Sie wahrscheinlich wissen. Mochte die Menschen allgemein nicht sehr, und die Damen gleich gar nicht. Guter Gott, nein!« Gelächter von einer Gruppe Russen, die eine Flasche herumgehen lassen, aber Mundy überhört es geflissentlich. Erhöht auf seinem selbst gebastelten Podium, den Bowler über seiner widerspenstigen Tolle in die Stirn gezogen wie die Bärenfellmütze eines Gardisten, ist er in eine Sphäre eingetreten, die kaum weniger entrückt ist als die König Ludwigs. Vereinzelt nur schaut er flüchtig in die zu ihm aufblickenden Gesichter oder hält inne und wartet, bis ein Kind sich ausgeheult oder eine Rotte Italiener ihren Privatzwist beigelegt hat. »In seiner Phantasie war Ludwig der Herrscher des Universums, jawoll! Niemand, aber gleich gar niemand, erteilte ihm Befehle. Hier im Linderhof war er die Reinkarnation des Sonnenkönigs, dieses bronzenen Herrn, den Sie auf dem Tisch dort drüben auf seinem Pferd sitzen sehen: Ludwig ist die deutsche Entsprechung von Louis. Und in Herrenchiemsee, nur ein paar Meilen von hier, hat er sich sein eigenes Versailles erbaut. In Neuschwanstein gleich um die Ecke war er Siegfried, der
große deutsche Kriegerkönig des Mittelalters, den Ludwigs angebeteter Richard Wagner in einer Oper verewigt hat. Und für die ganz Sportlichen unter Ihnen gibt es das Jagdschloss Schachen hoch in den Bergen, wo er sich aus gegebenem Anlass selbst zum König von Marokko krönte. Er hätte sich auch zu Michael Jackson gemacht, wenn er von ihm gehört hätte, aber das hatte er Gott sei Dank nicht.« Allgemeines Gelächter jetzt, von Mundy auch diesmal ignoriert. »Und Seine Majestät hatte so seine kleinen Eigenheiten. Er ließ sich sein Essen auf einem goldenen Tisch decken, der durch ein Loch im Boden zu ihm hochgefahren kam, wie Sie gleich mit eigenen Augen sehen können - damit niemand ihm beim Essen zuschauen konnte. Seine Diener mussten die ganze Nacht auf Zack sein, und wenn ihm etwas nicht passte, befahl er, ihnen bei lebendigem Leib die Haut abzuziehen. Wenn er ungesellig aufgelegt war, saß er hinter einem Paravent, wenn er mit einem redete. Und vergessen Sie nicht: Wir reden hier nicht vom Mittelalter, sondern vom neunzehnten Jahrhundert! Draußen in der richtigen Welt werden Eisenbahnen und Schiffe aus Stahl und Dampfmaschinen und Maschinengewehre und Kameras gebaut. Nichts anno Tobak also, nichts graue Vorzeit! Außer für Ludwig natürlich. Ludwig hatte den Rückwärtsgang eingelegt. Er reiste zurück in die Geschichte, so schnell sein Geld ihn dort hinbefördern konnte. Was der kleine Haken bei der Sache war, denn es war auch das Geld des bayerischen Staats.« Ein rascher Blick auf seine Uhr. Dreieinhalb Minuten um. Zeit für ihn, an der Spitze seiner Herde die Treppe zu erklimmen. Und auf geht's. Durch die angrenzenden Wände hört er seine Kollegen, ihre Stimmen erhoben wie
seine eigene: die herrische Frau Dr. Blankenheim, pensionierte Lehrerin und Doyenne des Literaturzirkels, seit neuerem zum Buddhismus konvertiert; der bleiche Herr Stettier, Fahrradfahrer und Erotomane; Michel Delarge aus dem Elsass, seines Amtes enthobener Priester. Und hinter Mundy, die Stufen hinaufdrängend: Welle um Welle unbezwingbarer japanischer Infanterie, angeführt von einer trippelnden Nippon-Schönheitskönigin mit einem rostbraunen Regenschirm, der mit dem Neville Chamberlains nichts mehr gemein hat. Und irgendwo ganz in der Nähe, keineswegs zum ersten Mal in seinem Leben, der Geist Saschas. * * * Nimmt Mundy das vertraute Kribbeln im Rücken erstmals hier auf der Treppe wahr? Im Thronsaal? Im königlichen Schlaf gemach? Im Spiegelsaal? Wo überkommt ihn die Gewissheit, hinterrücks wie eine alte Vorahnung? Ein Spiegelsaal ist eine erklärte Bastion gegen die Realität. Die vervielfachten Abbilder der Wirklichkeit verlieren beim Zurückweichen ins Unendliche an Wirkung. Eine Gestalt, deren Anblick im direkten Gegenüber schieres Entzücken oder Entsetzen hervorriefe, wird in ihren unzähligen Spiegelungen zur reinen Prämisse, einer vermuteten Form. Zudem ist Mundy, der Notwendigkeit und seiner Schulung gehorchend, ein überaus wachsamer Mensch. Hier in Linderhof tut er keinen noch so kleinen Schritt, ohne sich zuvor in alle Richtungen umzuschauen, sei es nach unerwünschten Relikten früherer Leben, sei es nach missliebigen Figuren aus seinem jetzigen, als da wären: Kunstdiebe, mutwillige Zerstörer, Taschendiebe, Gläubi-
ger, Gerichtsvollzieher aus Heidelberg, greise Touristen, die Herzinfarkten erliegen, Kinder, die auf unbezahlbare Teppiche kotzen, Damen mit in ihren Handtaschen versteckten Hündchen und neuerdings - auf das strikte Geheiß der Schlossverwaltung hin - suizidal gestimmte Terroristen. Nicht zu vergessen in dieser Ehrenliste die gelegentliche willkommene Abwechslung, selbst für einen so glücklich Liebenden: ein wohlgeformtes Mädchen, dessen Reize diskret bewundert sein wollen. Mundys heimliche Helfer bei seiner Wache sind bestimmte zweckdienliche Standorte und Gegenstände: hier ein dunkles und praktischerweise verglastes Gemälde, das an ihm vorbei ins Treppenhaus hinunterblickt, dort eine Bronzeurne, die im weiten Winkel alle die erfasst, die rechts und links von Mundy stehen, und nun der Spiegelsaal selbst, mit einer Vielzahl gespiegelter Saschas in meilenlangen goldenen Korridoren. Oder auch nicht. Ist es doch wieder bloß ein phantasiegeborener Sascha, ein freitagabendliches Trugbild? Mundy hat, das ruft er sich hastig in Erinnerung, genügend Beinahe-Saschas gesehen in den Jahren, seit ihre Wege sich getrennt haben: bettelarme Saschas, die ihn von der anderen Straßenseite erspähen und, spinnenartig vor Hunger und Begeisterung, zwischen fahrenden Autos hindurchhumpeln, um ihm um den Hals zu fallen; wohlhabende, gepflegte Saschas mit Pelzkragen, die bühnenwirksam aus Hauseingängen hervorspringen oder die Treppen öffentlicher Gebäude herunterklappern, laut rufend: Teddy, Teddy, ich bin's, dein alter Freund Sascha! Doch kaum bleibt Mundy stehen und wendet sich um, das pflichtgetreue Strahlen im Gesicht, hat die Erscheinung sich in
Luft aufgelöst oder geht, plötzlich ein völlig fremder Mensch, still und heimlich in der Menge auf. So dass es das schlichte Bedürfnis nach Klarheit ist, das Mundy nun dazu treibt, sich beiläufig umzustellen auf seinem Podest, zuerst mit rhetorischem Strecken des Arms und dann einer Drehung des ganzen Körpers, um seinen Zuhörern den Blick zu zeigen: den überwältigenden, den atemberaubenden Blick vom königlichen Schlaflager (nur immer meinem Arm nach, Ladies and Gents) auf den künstlichen Wasserfall am Südhang des »Hennenkopfs«. »Stellen Sie sich vor, Sie liegen hier«, nötigt er sein Publikum mit einem Überschwang, wie er der grandiosen Kaskade gebührt, »neben sich einen Menschen, der Sie liebt - nun gut, in Ludwigs Fall wohl eher nicht« - Gekicher seitens des russischen Kontingents -, »jedenfalls liegen Sie hier, inmitten all dieses königlich-bayerischen Golds und Blaus! Und Sie erwachen an einem sonnigen Morgen und öffnen die Augen und schauen aus dem Fenster und sehen - ta-da!« Und mit dem ta-da! hat er ihn festgenagelt: Sascha, Mann, wo zum Teufel hast du gesteckt? - nicht dass Mundy irgendetwas davon ausspräche oder auch nur mit einem Wimpernzucken ahnen ließe, denn Sascha, ganz im Wagnerschen Geist der Stätte, trägt seine Tarnkappe, wie sie früher bei ihnen hieß: die schwarze, streng in die Stirn herabgezogene Baskenmütze, die noch die leiseste Unbedachtheit verbietet, erst recht in Zeiten des Krieges. Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass Mundy die Grundregeln der Konspiration vergessen haben könnte, hält er zusätzlich einen nachdenklich gekrümmten Zeigefinger an die Lippen, nicht warnend, eher versonnen: ein Mann, der sich ausmalt, wie es sein müsste, an einem
sonnigen Morgen aufzuwachen und aus dem Fenster auf die Kaskade zu schauen, die den »Hennenkopf« hinabrauscht. Die Geste ist unnötig. Nicht der schärfste Beobachter, nicht die empfindlichste Überwachungskamera der Welt hätte auch nur einen Hinweis auf ihr Wiedersehen auffangen können. Denn ja, es ist Sascha. Sascha, der zwergenhafte Hüter des Schatzes, voller Leben selbst in der Bewegungslosigkeit, mit gerade dem richtigen Quäntchen Abstand zu seinem Nebenmann, um einem Größenvergleich zu entgehen, die Ellbogen leicht abgespreizt, als wollte er jeden Moment abheben, die glänzenden braunen Augen auf einen Punkt direkt über den Brauen seines Gegenübers gerichtet, selbst wenn dieses Gegenüber, wie Mundy, anderthalb Kopf größer ist: werbende, anklagende Augen, forschend und herausfordernd, Augen, die aufpeitschen, in Frage stellen und einem die Seelenruhe rauben Sascha, so wahr mir Gott helfe. Die Führung ist beendet. Die Hausordnung verbietet es, Trinkgelder einzufordern; die Führer dürfen sich jedoch an der Tür aufstellen, um ihre abziehenden Zuhörer mit freundlichem Nicken ins Sonnenlicht zu entlassen und ihnen einen guten und rundum wunderbaren Urlaub zu wünschen. Die Ausbeute war nie überwältigend, aber seit dem Krieg ist sie fast völlig vertröpfelt. Manchmal steht Mundy bis zum Schluss mit leeren Händen da, die Melone über die nächstbeste Büste gestülpt, damit auch ja niemand sie für etwas so Vulgäres wie einen Bettlerhut hält. Manchmal huscht ein Lehrer mit ungebärdigen Schützlingen oder ein händchenhaltendes ältliches Ehepaar herbei, drückt ihm schüchtern einen Geldschein in die Hand und bringt sich eilig wieder in Sicherheit. Heute Abend sind es ein leutseliger Bauunternehmer aus Mel-
bourne und seine Frau Darlene, die Mundy unbedingt erklären müssen, dass ihre Tochter Tracey diesen Winter haargenau dieselbe Tour mitgemacht hat, mit haargenau demselben Reiseveranstalter, ist das nicht witzig?, und jede Minute davon traumhaft fand, vielleicht erinnert Mundy sich ja noch?, sie erinnert sich jedenfalls haargenau an den langen, dünnen Engländer mit dem ulkigen Hut. Blond, Sommersprossen und Pferdeschwanz, der Freund ein Medizinstudent aus Perth, Rugbyspieler? Und während Mundy so tut, als würde er sein Gedächtnis nach Tracey durchforsten - der Freund heißt Keith, vertraut ihm der Bauunternehmer noch an, falls ihm das auf die Sprünge hilft -, spürt er, wie eine kleine feste Hand sein Handgelenk umfasst, die Handinnenfläche nach oben biegt und die Finger über einem vielfach zusammengefalteten Zettel schließt. Im nächsten Moment sieht er aus den Augenwinkeln Saschas Baskenmütze in der Menge verschwinden. »Nächstes Mal kommen dann Sie nach Melbourne, versprochen?«, dröhnt der australische Bauunternehmer und stopft eine Visitenkarte hinter Mundys Union Jack. »Ich nehm Sie beim Wort«, droht Mundy mit einem fidelen Lachen und lässt dabei den Zettel flink in eine Seitentasche seines Jacketts gleiten. * * * Besser, du setzt dich erst einmal, ehe du eine Reise antrittst, noch besser auf dein Gepäck. So lautet eine russische Volksweisheit, aber als Regel eingeimpft hat sie ihm Nick Amory, Mundys langjähriger Mentor in punkto Selbsterhaltung: Wenn etwas im Busch ist, Edward, eine große Sache, und Sie hängen mit drin, dann atmen Sie
um Gottes willen erst mal durch, bevor Sie sich reinstürzen - bezähmen Sie Ihr Ungestüm und atmen Sie durch. In Linderhof ist der Tag um, Angestellte und Touristen streben dem Parkplatz zu. Wie ein betulicher Gastgeber steht Mundy auf der Treppe und verteilt vielsprachige Segenswünsche an seine davonziehenden Kollegen. Auf Wiedersehen, Frau Meierhof. Immer noch nichts aufgetaucht! Die Rede ist von den unauffindbaren irakischen Massenvernichtungswaffen. Fritz, tschüs. Und Grüße an die Frau Gemahlin! Grandioser Vortrag, den sie da gestern im Poltergeist-Club gehalten hat! - dem hiesigen Kultur- und Debattierverein, den Mundy gelegentlich besucht, um politischen Dampf abzulassen. Und an seine französischen und spanischen Kollegen gewandt, ein verheiratetes Schwulenpaar: Pablo, Marcel, nächste Woche gehen wir einen saufen. Buenas noches, bon soir, ihr beiden! Die letzten Nachzügler zuckeln davon in die Dämmerung, derweil er sich in den Schatten des Westparterres zurückzieht, eintaucht in die Schwärze eines Treppenschachts. Auf die Treppe ist er rein zufällig gestoßen, kurz nachdem er mit der Arbeit hier begonnen hat. Eines Abends, als er in den Schlossanlagen umherstreift ein Mondscheinkonzert ist angesagt, und Mustafa hat ihm großzügig erlaubt, dazubleiben und es sich anzuhören -, entdeckt er eine bescheidene Kellertreppe, die nirgends hinzuführen scheint. An ihrem Fuß findet er eine rostige Eisentür und in der Tür einen Schlüssel. Er klopft, und da er nichts hört, schließt er auf und tritt ein. Für jeden anderen wäre der Raum, in den er kommt, nicht mehr als ein schmutziger Pflanzenkeller, ein Abstellplatz für Gießkannen, alte Gartenschläuche und kränkelnde Pflanzen. Kein Fenster, nur ein Gitterrost hoch oben in
der Steinmauer. Die Luft dick von dem Gestank fauliger Hyazinthen, von nebenan das Gerumpel eines Boilers. Für Mundy jedoch ist es genau das, was König Ludwig vorgeschwebt haben muss, als er Linderhof erbauen ließ: eine Freistatt, eine Zuflucht vor all seinen anderen Zufluchtsstätten. Er sperrt wieder zu, steckt den Schlüssel in seine Tasche und wartet sieben Werktage ab, während derer er sein Zielobjekt fachmännisch observiert. Um zehn Uhr vormittags, wenn die Tore des Schlosses sich öffnen, sind sämtliche gesunden Pflanzen in den öffentlichen Räumen gegossen und die ungesunden entfernt. Der Transporter der Gärtnerei, ein mit Blumen bemalter Kleinbus, rückt spätestens um zehn Uhr dreißig ab; bis dahin ist alles kränkliche Grünzeug entweder in den Pflanzenkeller eingeliefert, oder der Bus bringt es ins Krankenhaus. An dem Verschwinden des Schlüssels hat sich niemand gestoßen. Das Schloss ist nicht ausgewechselt worden. Womit der Pflanzenkeller täglich ab elf Uhr Mundy allein gehört. So auch heute Abend. Unter der kargen Deckenlampe zu seiner vollen Größe aufgerichtet, zieht Mundy eine schmale Taschenlampe aus seiner Tasche, faltet den Zettel auseinander, bis er ein schmuckloses weißes Blatt Papier vor sich hat, und sieht, was er zu sehen erwartet: Saschas Schrift, wie sie war und immer sein wird - die vertrauten spitzen deutschen E's und R's, seine typischen sturen Unterstriche. Der Ausdruck auf Mundys Gesicht, während er liest, ist schwer zu deuten. Resignation, Unbehagen und Freude, alles spielt mit hinein. Das vorherrschende Gefühl ist eine wehmütige Erregung. Vierunddreißig Jahre, mein Gott. Wir kennen uns seit über drei Jahrzehnten. Wir kommen zusammen, wir fechten zusammen unseren
Kampf aus, wir trennen uns für ein Jahrzehnt. Wir kommen wieder zusammen, und zehn Jahre lang können wir in unserem neuen Kampf ohne einander nicht sein. Wir trennen uns für immer, und zehn Jahre später kommst du zurück. Aus seiner Jackentasche kramt er ein abgestoßenes Zündholzheftchen aus Zaras Cafe. Er bricht ein Hölzchen ab, streicht es an und hält den Zettel in die Flamme, erst an einer Ecke, dann an der anderen, bis nur ein verkrümmter Aschenwurm übrig ist. Den lässt er auf die Steinplatten fallen und zertritt ihn mit dem Absatz zu schwarzem Staub, ein unerlässliches Ritual. Er schaut auf die Uhr, rechnet nach. Eine Stunde und zwanzig Minuten muss er herumbringen. Sie anzurufen hat noch keinen Sinn. Ihre Schicht hat eben erst begonnen. Ihr Chef rastet aus, wenn das Personal während der Hauptgeschäftszeit Anrufe erhält. Mustafa wird mit Kamal drüben bei Dina sein. Mustafa und Kamal sind unzertrennlich, die Stars der rein türkischen Kricketmannschaft ihres Wohnblocks im Westend, deren Präsident ein gewisser Mr Edward Mundy ist. Dina ist Zaras Kusine und gute Freundin. Er tippt auf einem abgewetzten Mobiltelefon herum, bis er ihre Nummer gefunden hat, und drückt die Wähltaste. »Dina. Sei gegrüßt. Ich hatte völlig vergessen, dass diese bescheuerte Schlossverwaltung für heute Abend eine Besprechung für die Fremdenführer angesetzt hat. Kann Mustafa bei euch übernachten, falls es bei mir spät wird?« »Ted?« Mustafas Krächzstimme. »Good evening to you, Mustafa! How are you doing?«, fragt Mundy ihn, langsam und betont. Seit einer Weile bringt er Mustafa Englisch bei. »Mir geht's - very - very - well, Ted.«
»Who is Don Bradtnan?« »Don - Bradman - is - greatest Schlagmann der ganzen Welt, Ted!« »Du übernachtest heute bei Dina, ja?«»Ted?«»Hast du verstanden? Ich hab heute Abend noch eine Besprechung. Es wird spät.«»And - I - sleep - at - Dina.« »Genau. Sehr gut. Du schläfst bei Dina.« »Ted?« »Was?«Mustafa kann plötzlich kaum sprechen vor Gekicher. »You - very - bad - bad - man, Ted!« »Und warum das?«»You - love - other - woman! Das sag ich Zara!«»Wie bist du mir auf die Schliche gekommen?«»I - know - this. I - have - big - big - eyes!« »Hättest du gerne eine Beschreibung meiner Geliebten? Damit du sie Zara weitergeben kannst?«»Wie?«»Diese andere Frau, in die ich verliebt bin. Soll ich dir sagen, wie sie aussieht?« »Ja, ja! Sag's mir. You - bad - man!« Noch mehr Gekicher. »Sie hat wunderschöne Beine.« »Ja, ja!« »Sie hat vier wunderschöne Beine, um genau zu sein sehr haarige Beine -, und einen langen goldenen Schwanz - und sie heißt ...?« »Mo! Du bist in Mo verliebt! Das sag ich Zara, dass du in Mo verliebt bist!« Mo die herrenlose Labradorhündin, von Mustafa so getauft zu Ehren seiner selbst. Sie hat sich an Weihnachten bei ihnen einquartiert, zum anfänglichen Entsetzen Zaras, die in dem Glauben erzogen worden ist, dass, wer einen Hund berührt, unrein wird und nicht mehr beten darf. Aber das vereinte Flehen ihrer beiden Männer hat ihr
Herz erweicht, und inzwischen lässt sie auf Mo nichts mehr kommen. Er ruft daheim an und hört seine eigene Stimme vom Band. Zara liebt Mundys Stimme. Wenn sie tagsüber Sehnsucht nach ihm hat, sagt sie, spielt sie sich manchmal die Ansage vor. Es wird vielleicht spät, Schatz, spricht er ihr auf deutsch auf den Anrufbeantworter. Wir haben noch eine Mitarbeiterversammlung in Linderhof, das hatte ich glatt vergessen. Lügen dieser Art, Lügen, die dem Beschützerdrang und einem reinen Herzen entspringen, haben ihre eigene Integrität, sagt er sich und überlegt, ob der aufgeklärte junge Imam ihm beipflichten würde. Und ich liebe dich noch genauso sehr wie heute früh, setzt er streng hinzu: nur dass du's weißt. Er schaut auf seine Uhr - eine Stunde und zehn Minuten noch. Er holt sich ein wurmstichiges, ehemals vergoldetes Stühlchen und rückt es vor einen ramponierten Wandschrank. Auf dem Stühlchen kippelnd, tastet er hinter dem Schrankaufsatz herum und bringt einen uralten, dick mit Staub bedeckten Seesack aus Khakistoff zum Vorschein. Den klopft er ab, setzt sich auf das Stühlchen, stellt ihn sich auf die Knie, zieht die Gurtbänder mit einem Ruck aus ihren oxidierten Schnallen, schlägt die Klappe zurück und späht mit zweifelndem Blick in den Sack, als wüsste er nicht recht, was dort drinnen auf ihn wartet. Behutsam leert er den Inhalt auf ein Bambustischchen: ein altes Gruppenphoto einer anglo-indischen Familie mit ihren vielen eingeborenen Dienstboten, alle miteinander auf der Vortreppe eines imposanten Kolonialhauses aufgereiht; ein braungelber Ordner, auf dessen Deckel Akte steht, handschriftlich, mit aggressiven Großbuchstaben; ein Bündel in ungelenker Schrift geschriebener Briefe,
etwa aus der gleichen Zeit; eine Haarsträhne, dunkelbraunes Frauenhaar, um einen verdorrten Heidekrautzweig gewunden. Doch diese Gegenstände ziehen nur kurz seine Aufmerksamkeit auf sich. Was er gesucht und möglicherweise absichtlich bis zuletzt aufgehoben hat, ist eine Plastikmappe, in der nicht weniger als zwanzig ungeöffnete Briefe durcheinander liegen, an Herrn Teddy Mundy gerichtet c/o seiner Heidelberger Bankadresse, alle in derselben spitzen, schwarzen Tintenschrift wie die Nachricht, die er eben verbrannt hat. Es steht kein Absender drauf, doch es ist auch keiner vonnöten. Schlaffe blaue Luftpostbriefe. Grobe, mit Klebeband verstärkte Dritte-Welt-Umschläge, geschmückt mit Marken so bunt wie Tropenvögel, aus so fernen Städten wie Damaskus, Djakarta, Havanna. Als Erstes ordnet er sie chronologisch nach dem Poststempel. Dann schlitzt er sie der Reihe nach auf, mit einem alten, ebenfalls dem Seesack entnommenen Klappmesser aus Blech. Er fängt zu lesen an. Doch wozu? Bevor Sie etwas lesen, Mr Mundy, fragen Sie sich immer zuerst, zu welchem Zweck. Er glaubt wieder die akzentgefärbte Stimme Dr. Mandelbaums zu hören, seines alten Deutschlehrers vor vierzig Jahren. Um eine Information zu erlangen? Das wäre ein Grund. Oder um Wissen zu bekommen? Information ist nur der Weg, Mr Mundy. Das Ziel ist Wissen. Schon gut, ich wähle das Wissen, denkt er. Und ich verspreche, dass ich keinen gefährlichen Ideologien aufsitzen werde, fügt er mit einer geistigen Verbeugung vor dem Imam hinzu. Ich nehme es auf mich, zu erfahren, was ich nicht wissen wollte und eigentlich immer noch nicht wissen will. Wie hast du mich aufgespürt, Sascha?
Warum darf ich dich nicht erkennen? Vor wem versteckst du dich diesmal, und warum? Zwischen die Briefe gefaltet: Zeitungsausschnitte, voller Ungeduld herausgerissene Artikel mit Saschas Namen in der Verfasserzeile. Die Kernpassagen mit Leuchtstift markiert oder mit Ausrufezeichen versehen. Eine Stunde lang liest er, dann packt er Briefe und Zeitungsausschnitte zurück in den Seesack und den Seesack zurück in sein Versteck. Die zu erwartende Mischung, resümiert er schweigend. Pardon wird nicht gewährt. Der Ein-Mann-Krieg geht weiter wie geplant. Alter ist keine Entschuldigung. War es nie und wird es auch nie sein. Er trägt den Stuhl an seinen Platz zurück und setzt sich dann wieder hin. Er hat den Bowler noch auf, merkt er, also nimmt er ihn ab, dreht ihn um und schaut hinein, wie er es oft tut, wenn er nachdenkt. Der Hutmacher Steinmatzky heißt Joseph mit Vornamen. Von Söhnen ist die Rede, keinen Töchtern. Die Wiener Firmenanschrift ist Dürerstraße 19, über der Bäckerei. Oder vielmehr war sie es, denn der alte Joseph Steinmatzky hat seine Hüte gern mit der Jahreszahl versehen, und dieses Exemplar ist ein besonders erlesener Jahrgang: 1938. Im Dunkel des Huts sieht er die Szene Gestalt annehmen. Das bucklige Gässchen, die kleine Werkstatt über der Bäckerei. Glassplitter überall, Blut in den Ritzen des Kopfsteinpflasters, als Joseph Steinmatzky, seine Frau und sehr viele Söhne unter dem lautstarken Beifall der bekanntermaßen unschuldigen Wiener Passanten weggezerrt werden. Mundy steht auf, strafft die Schultern, lässt sie wieder locker, schlenkert die Handgelenke, um die Muskeln zu entspannen. Er tritt in den Treppenschacht, schließt die Tür ab und steigt die Steinstufen hinauf. Dunstschleier
hängen über den Schlossgärten. Die Luft riecht nach frisch gemähtem Gras, feuchtem Kricketrasen. Sascha, du verrückter Kerl, was willst du diesmal? * * * Der Käfer rumpelt über den Betonbuckel an König Ludwigs goldenem Tor, und Mundy biegt auf die Straße nach Murnau. Wie sein Besitzer ist auch das Auto nicht mehr taufrisch. Der Motor keucht, müde Scheibenwischer haben Halbmonde in die Windschutzscheibe gewetzt. Ein selbst gebastelter Aufkleber am Heck, von Mundy auf Deutsch abgefasst, teilt der Welt mit: Der Fahrer dieses Wagens erhebt keine Territorialansprüche in der arabischen Welt. Zwei kleine Kreuzungen überquert er ohne Zwischenfall, dann schert, wie angekündigt, ein blauer Audi mit Münchner Kennzeichen vor ihm aus einem Rastplatz, am Steuer die geduckte Silhouette Saschas mit seiner Baskenmütze. Fünfzehn Kilometer, soweit dem Kilometerzähler des Käfers zu trauen ist, fährt Mundy hinter dem Audi her. Die Straße fällt ab, taucht in einen Wald ein und gabelt sich. Ohne zu blinken, folgt Sascha der linken Abzweigung, und Mundy in seinem Käfer macht, dass er hinterherkommt. Eine schwarze Allee führt bergab zu einem See. Welchem See? Laut Sascha ist Mundys einzige Gemeinsamkeit mit Leo Trotzki sein, wie der große Meister selbst es genannt hat, topographischer Kretinismus. An einem Parkschild rollt der Audi eine Rampe hinunter und kommt ruckelnd zum Stehen. Mundy folgt seinem Beispiel, wobei er mit einem Blick in den Rückspiegel überprüft, wer alles hinter ihm herkommt oder langsam auf der Straße weiterfährt: niemand. Sascha, eine Plastiktüte
in der Hand, hastet derweil mit seinen einknickenden Trippelschritten eine steinerne Treppe hinunter. Sascha ist gesagt worden, es habe ihm im Mutterleib an Sauerstoff gefehlt. Jahrmarktsklänge tönen ihnen entgegen. Durch das Laub blinken bunte Lichterketten. Ein Schützenfest ist im Gange, und Sascha hält darauf zu. Mundy, der Angst hat, ihn zu verlieren, beeilt sich, zu ihm aufzuschließen. Fünfzehn Meter beträgt der Abstand noch, als sie eintauchen in das lärmende Gewühl. Ein Karussell rülpst Leierkastengedudel hervor, ein Matador auf einem Heuwagen schwenkt die Hüften vor einem Pappstier und schmachtet dabei mit breitestem sächsischem Akzent etwas von amor. Bierselige Zecher lassen den Krieg Krieg sein und pusten einander federbesetzte Tröten ins Gesicht. Hier fällt keiner aus dem Rahmen, Sascha nicht, ich nicht. Für einen Tag sind wir alle Dörfler, und auch Sascha hat sein Handwerk nicht verlernt. Über ein Megaphon befiehlt der Großadmiral eines flaggenstarrenden Fischerboots den Säumigen, ihre Sorgen zu vergessen und sich unverzüglich zur Romantikrundfahrt einzufinden. Eine Rakete explodiert über dem See. Bunte Sterne schauern aufs Wasser hinab. Angriff oder Abwehr? Fragt Bush und Blair, unsere beiden großen Kriegsherren, von denen keiner je den Krieg am eigenen Leibe erfahren hat. Wo ist Sascha hin? Mundy schaut auf und entdeckt ihn zu seiner Erleichterung, wie er sich und seine Tüte himmelwärts hievt, auf einer eisernen Wendeltreppe, die außen an einer in waagerechten Streifen gestrichenen Gründerzeitvilla emporführt. Seine Bewegungen haben etwas Hektisches - hatten es immer schon. Es liegt an seiner Art, den Kopf einzuziehen, wenn das rechte Bein
nach vorne schwingt. Ist die Tüte schwer? Nein, aber Sascha bugsiert sie sehr pfleglich um all die Kurven. Hat er vielleicht eine Bombe darin? Sascha doch nicht. Nach einem weiteren beiläufigen Blick in die Runde, ob noch jemand mit von der Partie ist, klettert Mundy hinter ihm drein. Vermietung nur wochenweise, warnt ihn ein handgeschriebenes Schild. Wochenweise? Wen interessiert eine Woche? Diese Spielchen sind seit vierzehn Jahren aus der Mode. Er schaut rasch nach unten. Niemand ist ihm gefolgt. Die Türen zu den einzelnen Appartements sind blasslila gestrichen, jede von einer Neonröhre erleuchtet. Auf einem Treppenabsatz kramt eine hohlwangige Frau mit Zottelmantel und Handschuhen in ihrer Handtasche herum. Grüß Gott, sagt er atemlos. Sie ignoriert ihn, oder sie ist taub. Zieh die Handschuhe aus, Frau, dann findest du ihn vielleicht. Im Weitersteigen blickt er sehnsüchtig zu ihr zurück, als wäre sie fester Grund. Sie hat ihren Wohnungsschlüssel verloren! Sie hat ihr Enkelkind in der Wohnung eingesperrt. Kehr um, hilf ihr. Tu deine gute Tat und geh heim zu Zara und Mustafa und Mo. Noch einen Stock höher. Die Treppe macht ihre letzte Kurve. Auf den Berggipfeln ringsumher glänzt ewiger Schnee im Schein des Halbmonds. Unter ihm der See, das Volksfest, der Radau - und nach wie vor keine Verfolger in Sicht. Und vor ihm, endlich, eine letzte blasslila Tür, angelehnt. Er drückt dagegen. Sie öffnet sich einen Spalt, aber er sieht nur Finsternis. Sascha? will er schon rufen, aber die Erinnerung an die Baskenmütze hält ihn ab. Er lauscht und hört nichts als den Lärm des Schützenfests. Er tritt über die Schwelle, zieht die Tür hinter sich zu. Und macht in dem Halbdunkel Sascha aus, der mit
Schlagseite strammsteht, die Tüte zu seinen Füßen. Seine Arme sind so gerade an den Körper gedrückt, wie es nur geht, mit starr nach vorne zeigenden Daumen wie bei einem kommunistischen Parteifunktionär auf Parade. Aber die Züge - Schillers Züge -, die glänzenden Augen, der ungeduldig vorgebeugte Körper, selbst in dem unsteten Dämmer, haben nie intensiver, nie wacher gewirkt. »Du erzählst ja einen ziemlichen Scheiß dieser Tage, Teddy«, bemerkt er. Dieselbe unterschwellig sächsische Klangfärbung, registriert Mundy. Dieselbe pedantische, messerscharfe Stimme, immer noch drei Nummern zu groß für ihn. Dieselbe Fähigkeit, augenblicklich Schuldgefühle zu entfachen. »Deine etymologischen Exkurse sind Stuss, deine Charakteristik von Ludwig II. ist Stuss. Ludwig war ein chauvinistisches Arschloch. Genau wie Bismarck. Und wie du offenbar, sonst hättest du auf meine Briefe geantwortet.« Sagt's und hinkt auch schon auf ihn zu für die längst fällige Umarmung.
2 Der strudelnde Fluss, der von Mundys Geburt zu Saschas Auftritt in Schloss Linderhof mäandert, ist in keiner englischen Grafschaft entsprungen, sondern in den gottverlassenen Gebirgszügen und Schluchten des Hindukusch, aus denen in drei Jahrhunderten britischer Kolonialverwaltung die Nordwestliche Grenzprovinz wurde. »Dieser junge Sahib hier neben mir«, verkündet Mundys Vater, der Infanteriemajor a.D., in der Bar des Golden Swan in Weybridge jedem, der das Pech hat, die Geschichte noch nicht gehört zu haben, oder sie bereits ein dutzend Mal hören musste, aber zu höflich ist, ihn darauf hinzuweisen, »ist eine historische Rarität, so wie er hier vor Ihnen steht, stimmt's, Junge?« Und indem er dem halbwüchsigen Mundy liebevoll den Arm um die Schulter legt, zerzaust er ihm noch schnell das Haar, bevor er ihn zur besseren Betrachtung ins Licht dreht. Der Major ist klein, feurig und wild. Seine Gesten, selbst die zärtlichsten, erinnern fatal an Boxhiebe. Sein Sohn ist eine Bohnenstange, schon jetzt einen Kopf größer als der Vater. »Und ich will Ihnen auch sagen, was unseren Edward zu einer solchen Rarität macht, wenn Sie gestatten, Sir«, wendet er sich, auftrumpfend, an sämtliche Sirs in Hörweite, und an die Ladies ebenfalls, denn sie haben noch immer Augen für ihn und er für sie. »An dem Morgen, an dem mein Träger mir meldete, dass die Memsahib mir die Ehre antun würde, mich mit einem Kind zu beschenken - ja, mit dem Jungen hier, Sir -, ging über dem Regimentslazarett eine stinknormale indische Sonne auf.« Eine Kunstpause, wie auch Mundy sie sich eines Tages angewöhnen wird, während gleichzeitig das Glas des
Majors wie aus eigener Kraft zu seinen Lippen emporschwebt, die sich ihm entgegenneigen. »Gleichwohl, Sir«, nimmt er den Faden wieder auf. »Gleichwohl. Als der junge Mann sich schließlich dazu herabließ, zur Parade zu erscheinen« - anklagend schwenkt er zu Mundy herum, aber der Blick in den feurigen blauen Augen bleibt zärtlich wie nur je -, »ohne Helm, Sir, vierzehn Tage Küchendienst, wie es bei uns hieß! -, als der junge Mann endlich zu erscheinen geruhte, da war diese Sonne dort oben keine indische Sonne mehr. Sie gehörte zum selbst regierten Dominium Pakistan. War's nicht so, Junge?« Worauf der Junge im Regelfall errötet und etwas hervorstottert wie: »Ja, das sagst du immer, Vater«, was freilich meist ausreicht, um ihm ein wohlwollendes Lachen einzutragen und dem Major einen weiteren Drink auf fremde Rechnung sowie die Gelegenheit, auf die Moral seiner Geschichte hinzuweisen. »Höchst wankelmütiges Frauenzimmer, die Weltgeschichte«, doziert er, in dem Telegrammstil, den sein Sohn später von ihm übernehmen wird. »Können Tag und Nacht marschieren für sie, Sir. Sich die Seele aus dem Leib schwitzen für sie. Sich rasieren und parfümieren und den Schnurrbart einwichsen für sie. Nützt alles nichts. Kaum hat Madame die Nase voll von Ihnen, heißt's raus. Geschasst. Müllhaufen. Punkt, aus.« Ein neues Glas tritt den Weg zu seinem Mund an. »Auf Ihr Wohl, Sir. Sehr generös von Ihnen. Auf unsere Queen und Kaiserin. Gott schütze sie. Aber nicht ohne den Pandschabi-Kämpfer. Bester Soldat der Welt, dem reicht keiner das Wasser. Vorausgesetzt, die Führung stimmt. Da liegt der Hund begraben.«
Worauf der junge Sahib mit etwas Glück ein Ingwerbier bekommt, während der Major, von Rührung übermannt, schwungvoll ein Khakischnupftuch aus dem Ärmel seiner abgetragenen Militär-Sportjacke zieht und damit erst seinen säuberlichen kleinen Schnurrbart in Form klopft und sich dann rasch die Wangen tupft, bevor er es abtreten lässt. Der Major hat Grund zum Weinen. Der Tag, an dem Pakistan das Licht der Welt erblickte - die Gäste des Golden Swan wissen es nur zu gut -, dieser Tag kostete ihn nicht nur seine Karriere, sondern auch seine Frau, die es nach einem einzigen erschöpften Blick auf ihren überfälligen, überlangen Sohn dem Empire gleichtat und ihr Leben aushauchte. »Was für eine Frau, Sir ...« Es ist die abendliche Cocktailstunde, und der Major wird elegisch. »Da trifft nur ein einziges Wort: Klasse. Im Reitkostüm war sie, wie ich sie das erste Mal gesehen hab, nach einem Morgenritt mit ein paar Trägern. Fünf Hitzeperioden hatte sie in der Hochebene schon hinter sich und kam immer noch dahergeritten wie frisch vom Erdbeer-Picknick am Cheltenham Ladies' College. Kannte ihre Flora und Fauna aus dem Effeff, viel besser als ihre Träger. Und sie wäre heute noch unter uns, jawoll, wenn dieser Dreckskerl von Regimentsarzt nur halbwegs nüchtern gewesen wäre. Auf sie! Auf die selige Mrs Mundy! Freiweg!« Sein umflorter Blick richtet sich auf seinen Sohn, dessen Anwesenheit er kurzfristig vergessen zu haben scheint. »Mein Sohn Edward«, stellt er vor. »Der beste Werfer an seiner Schule. Wie alt bist du, Junge?« Und der Junge, der sehnlich darauf wartet, den Vater heimbringen zu können, nuschelt: sechzehn.
Nicht dass der Major unter der Tragödie seines Doppelverlusts in die Knie gegangen wäre, o nein! Er hat die Zähne zusammengebissen, Sir! Er hat durchgehalten. Ein Witwer mit einem neugeborenen Sohn, dem die Trümmer der alten Herrschaft um die Ohren fliegen - nichts wäre nahe liegender gewesen, als den Union Jack einzuziehen und den Zapfenstreich zu spielen wie all die anderen Weichlinge auch, und heimzukehren in die Unbedeutendheit. Nicht der Major, Sir! Nie und nimmer. Da spült er seinen Pandschabis lieber die Scheißhäuser aus, ehe er irgend so einem schlappschwänzigen Kriegsgewinnler in seinen Zivilistenarsch kriecht, besten Dank. »Ich hab meinen Derzi gerufen. Ich hab zu meinem Derzi gesagt: ›Derzi, du trennst mir die Majorskronen von meiner Uniform ab und nähst mir statt dessen den pakistanischen Sichelmond auf.‹ Und habe meine Dienste - solange sie dort gewürdigt wurden - einer Truppe zur Verfügung gestellt, die besser kämpft als alle Truppen der Welt, vorausgesetzt« - ein Zeigefinger bohrt sich dramatisch warnend in leere Luft -, »vorausgesetzt, Sir, die Führung stimmt. Da liegt der Hund begraben!« Und da läutet gnädigerweise auch die Barglocke zur letzten Runde, und der Junge schiebt seinem Vater eine geübte Hand unter den Arm und dirigiert ihn heim nach The Vale Nr. 2, wo die Reste des gestrigen Currys warten. * * * Doch Mundys Herkunft ist nicht so leicht erklärt, wie diese Bar-Reminiszenzen es vermuten lassen. Der Major, so flink bei der Hand mit den gröberen Pinselstrichen, hält sich bei der Feinzeichnung sehr zurück, weshalb
Mundys Erinnerung an seine frühen Jahre als ein Nacheinander von Lagern, Kasernen, Depots und Bergstützpunkten daherkommt, das sich im selben Maße beschleunigt, in dem die Mittel des Majors schrumpfen. Gestern noch stolzer Sohn des Britischen Weltreichs und unumschränkter Herrscher über ein weiß getünchtes Kantonnement mit ockerrotem Clubhaus, Polorasen, Schwimmbecken, Kinderspielen und Weihnachtsaufführungen, darunter eine historische Einstudierung von Schneewittchen und die sieben Zwerge, in der Mundy als Zwerg Dopey glänzt, läuft er einen Tag später barfuß durch die sandigen Straßen einer halb verlassenen Siedlung abseits jedweder Zivilisation, wo es statt Autos Ochsenkarren gibt, statt einem Club ein Kino in einem Wellblechschuppen und wo der weihnachtliche Plumpudding in einer Regimentsbaracke serviert wird, in der grüner Schimmel blüht. Wenige Besitztümer überleben so viele Umzüge. Des Majors Tigerfelle, seine Militärtruhen und seine kostbaren Elfenbeinschnitzereien sind allesamt vermisst gemeldet. Selbst das Vermächtnis seiner verstorbenen Frau haben sie ihm gestohlen, ihre Tagebücher, Briefe und ein Kästchen mit wertvollem Familienschmuck: dieser räuberische Schuft von einem Bahnhofsvorsteher in Lahore, das Fell wird der Major ihm gerben, und jedem Einzelnen seiner verkommenen chaprassi gleich mit! Das gelobt er eines trunkenen Abends, nachdem Mundys hartnäckiges, dämliches Gefrage einen mittleren Wutanfall ausgelöst hat. »Ihr Grab, Junge? Ich kann dir ganz genau sagen, wo ihr verdammtes Grab ist! Futsch! Kaputtgehauen von plündernden Wilden! Kein Stein mehr auf dem anderen! Alles, was uns von ihr bleibt, ist hier drin!« Und er schlägt sich die kleine Faust an die Brust und
schenkt sich noch einen chota peg ein. »Die Frau hatte Klasse, so was hast du noch nicht erlebt, Junge. Jedes Mal, wenn ich dich anschau, mein ich, ich seh sie vor mir. Anglo-irische Oberschicht. Riesige Besitzungen, alles in den Unruhen dem Erdboden gleichgemacht. Erst die Iren, jetzt die verfluchten Derwische. Die ganze Familie tot oder über den Erdball verstreut.« Zur Ruhe kommen sie schließlich in Murree, einer Garnisonsstadt in den Bergen. Während der Major, über Spesenvorschüssen, Krankenlisten und Urlaubsgesuchen grummelnd, in einer Lehmziegelbaracke vegetiert und Craven A raucht, um seinen Hals zu schonen, wird der Knabe Mundy der Obhut einer tonnenschweren Ayah aus Madras überantwortet, die nach der Unabhängigkeit in den Norden gekommen ist, keinen Namen hat außer Ayah und mit ihm Reime auf Englisch und Pandschabi aufsagt. Außerdem lehrt sie ihn heimlich die heiligen Sprüche des Koran und erzählt ihm von einem Gott namens Allah, der die Gerechtigkeit und alle Völker dieser Welt einschließlich ihrer Propheten liebt, sogar Christen und Hindus, aber mehr als alles andere, sagt sie, liebt er Kinder. Fast unwillig, nur auf wiederholtes Nachhaken Mundys hin, gibt sie zu, dass sie weder Mann noch Kinder, Eltern oder Geschwister mehr auf Erden hat. »Die sind alle schon tot, Edward. Sie sind bei Allah, alle miteinander. Mehr musst du nicht wissen. Schlaf jetzt.« Ermordet in den großen Massakern, die auf die Teilung folgten, gesteht sie, als er sie ins Verhör nimmt. Von Hindus ermordet. Auf Bahnhöfen, in Moscheen und auf Marktplätzen. »Wie hast du überlebt, Ayah?« »Es war Gottes Wille. Ich bin mit dir gesegnet. Und jetzt schlaf.«
Des Abends, unterstützt durch einen Chor von Ziegen, Schakalen, Hörnern und dem beharrlichen Quäken pandschabischer Trommeln, hängt der Major seinen eigenen Betrachtungen über die Sterblichkeit nach, unter einem Zedrachbaum am Fluss sitzend und Stumpen rauchend Burmas nennt er sie -, die er mit einem blechernen Klappmesser in Stücke schneidet. Zwischendurch stärkt er sich aus einer kleinen zinnernen Feldflasche. Sein hochaufgeschossener Sohn planscht derweil mit seinen eingeborenen Altersgenossen im Wasser herum und spielt die nicht endenden Geschichten von Mord und Totschlag nach, die die Erwachsenen um sie herum in Szene setzen: Hindus gegen Moslems spielen sie und wechseln sich ab beim Sterben. Noch vierzig Jahre später braucht Mundy nur die Augen zu schließen, und schon spürt er die magische Abkühlung der Luft nach Sonnenuntergang und riecht die Gerüche, die die jähe Dämmerung freisetzt, sieht die Morgenröte über den vom Monsunregen grün schimmernden Vorgebirgen heraufziehen oder hört das Gejohle seiner Spielgefährten, an dessen Stelle nach einiger Zeit die Stimme des Muezzin tritt, gefolgt von seines Vaters nächtlichen Zanktiraden gegen diesen Teufelsbraten von Sohn, der seine Mutter auf dem Gewissen hat - Stimmt doch, Junge? Oder? Oder? Komm her, aber juldi, wenn ich dich rufe, Junge. Doch der Junge kommt nicht, weder juldi noch sonst wie, sondern erlaubt es Ayah, ihn an ihre Hüfte zu drücken, bis der Alkohol seine Wirkung getan hat. Ab und zu muss der Junge einen Geburtstag über sich ergehen lassen, und kaum sieht er ihn am Horizont heraufziehen, sucht ihn ein Leiden nach dem anderen heim: Magenkrämpfe, Migräneanfälle, Brechdurchfall, erste Anzeichen von Malaria oder die Überzeugung, von einer
giftigen Fledermaus gebissen worden zu sein. Aber der Tag kommt unaufhaltsam, in der Küche rühren sie ein schauriges Curry zusammen und backen eine Torte, auf der Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Edward steht, aber keine anderen Kinder sind eingeladen, die Läden werden zugezogen, der Esstisch für drei gedeckt, die Kerzen angezündet, und die Dienstboten reihen sich schweigend an der Wand auf, während der Major in seiner Paradeuniform mit sämtlichen Abzeichen immer wieder dieselben irischen Balladen auf dem Grammophon spielt und Mundy abzuwägen versucht, wie viel von seinem Curry er wohl stehen lassen kann. Ernst bläst er seine Kerzen aus, schneidet drei Stücke von der Geburtstagstorte ab und legt eins auf den Teller seiner Mutter. Wenn der Major leidlich nüchtern ist, spielen sie stumm Schach gegeneinander, mit den rotweißen Schachfiguren aus Elfenbein, die nur an Feiertagen herausgeholt werden. Die Partien bleiben ohne Abschluss. Sie werden zur Seite gestellt für den nächsten Tag, doch der findet nicht statt. Dafür gibt es andere, höchst seltene Abende - die Anzahl ist nicht entscheidend -, an denen der Major mit noch ominöserer Miene als sonst zu einem Sekretär in der Zimmerecke stakt, ihn mit einem der Schlüssel an seinem Schlüsselring aufschließt und ihm feierlich ein altes, rot eingebundenes Bändchen mit dem Titel Rudyard Kipling: Sein Werk in Auszügen entnimmt. Dann zieht er eine Lesebrille aus ihrem verbeulten Metalletui hervor, stellt sein Whiskyglas in dem dafür vorgesehenen Loch in der Armlehne seines Rattansessels ab und blafft Mundy etwas von Mowgli, dem Sohn des Dschungels, vor und von einem anderen Jungen namens Kim, der ein Spion im Dienst seiner Queen und Kaiserin wird; was jedoch
mit ihm passiert, nachdem er Spion geworden ist, ob er siegt oder gefasst wird, das sind Dinge, die der Auszug nicht enthüllt. Stunden ohne Ende nippt und liest und nippt der Major, so feierlich, als verabreichte er sich einhändig das Abendmahl, bis er schließlich einschläft und Ayah schweigend aus dem Schatten hervorkommt, in dem sie diese ganze Zeit über gehockt hat, Mundy bei der Hand nimmt und ihn ins Bett führt. Der Kipling-Band, erklärt der Major Mundy, ist das einzig noch vorhandene Stück der riesigen, bestens sortierten Bibliothek, die einmal seiner Mutter gehört hat. »Diese Frau hat sich mehr Bücher einverleibt als ich chota Pegs«, staunt der Major auf seine Soldatenart. Dennoch erscheint es Mundy mit der Zeit zunehmend sonderbar - und ärgerlich -, dass eine so bedeutende Leserin wie seine Mutter ihm als Einziges dieses Allerlei halb erzählter Geschichten hinterlassen haben soll. Ihm sind Ayahs Gutenachtgeschichten von den Heldentaten des Propheten Mohammed lieber. Für seine sonstige Erziehung sorgen die sterbenden Überreste der Kolonialschule für Waisen und Kinder verarmter britischer Offiziere, die Weihnachtsspiele, in denen er auftritt, sowie wöchentliche Besuche bei einem glattwangigen anglikanischen Missionar, der Religionsunterricht und Klavierstunden gibt und dem es ein großes Anliegen scheint, kleinen Jungen die Finger zu führen. Doch diese punktuellen Begegnungen mit dem Christentum sind nur lästige Unterbrechungen im sonnigen Dahingleiten seiner heidnischen Tage. Die besten Stunden sind die, in denen er mit Ahmed, Omar und Ali auf dem staubigen Feld hinter der Moschee wildwütig Kricket spielt oder, den Blick in den perlmuttblitzenden Spiegel glasklarer Felstümpel gesenkt, kindliche Liebesschwüre in das Ohr von
Rani flüstert, einer barfüßigen Dorfschönheit von neun Jahren, die er zu heiraten beabsichtigt, sobald es sich einrichten lässt, oder in denen er vaterländische Gesänge auf Pandschabi schmettert, während die glänzende neue Flagge der Islamischen Republik Pakistan über dem regimentseigenen Kricketfeld aufsteigt. Und Mundy würde den Rest seiner Jugend und vermutlich auch den Rest seines Lebens auf ähnlich anspruchslose Weise herumbringen, käme nicht eine Nacht, in der alle Dienstboten und selbst Ayah verschwunden sind und Vater und Sohn hinter den aufs Neue verschlossenen und verriegelten Läden der Baracke in stummer Hast ihre letzten spärlichen Besitztümer in messingbeschlagene Lederkoffer packen. Im Morgengrauen rumpeln sie in einem steinalten Militärpolizeiwagen aus dem Lager, sie beide auf dem Rücksitz, zwei grimmige PandschabiSoldaten vorne beim Fahrer. Der unehrenhaft entlassene Major der pakistanischen Infanterie sitzt zusammengesunken neben Mundy, einen Zivilistenhut auf dem Kopf und um den Hals seine alte Schulkrawatte, da die Regimentskrawatte nicht mehr pukkah ist für einen Ausgestoßenen, der die Hand gegen einen Regimentsbruder erhoben hat. Was er mit der erhobenen Hand gemacht hat, bleibt ungesagt, aber wenn Mundys Erfahrung als Maßstab gelten kann, hat er sie nicht unverrichteter Dinae wieder in die Tasche gesteckt. Am Garnisonstor beobachtet sie der Dewan, der Mundy immer breit lächelnd begrüßt hat mit steinerner Miene, und da steht auch Ayah, so weiß wie die von ihr gefürchteten Geister vor Kummer, Abscheu und Zorn. Ahmed, Omar und Ali johlen und winken und rennen dem Wagen nach, aber Rani ist nicht bei ihnen. In ihrer Pfadfinderjacke, einen frisch geflochtenen schwarzen Zopf über dem Rücken, sitzt sie
am Wegrand zusammengekrümmt, die nackten Füße aneinander gepresst, und schluchzt in die gefalteten Hände. Im Dunkeln legen sie in Karadschi ab, und Dunkelheit umgibt sie den ganzen Weg nach England, denn der Major mag sein Gesicht nicht mehr zeigen, seit er es in der einheimischen Presse abgebildet gesehen hat. Um es vor den Blicken aller zu verbergen, nimmt er seinen Whisky in seiner Kajüte zu sich und Nahrung nur dann, wenn sein Sohn sie ihm aufzwingt. Der Junge wird seines Vaters Hüter, hält Wache für ihn, geht auf Kundschaft, überprüft die dampfereigene Tageszeitung auf ihren Giftgehalt, schmuggelt ihn frühmorgens und abends, wenn der Rest des Schiffes sich zum Dinner umkleidet, zu verstohlenen Spaziergängen an Deck. Wenn er - in seiner Koje auf dem Rücken liegend, ein Passivraucher der väterlichen Burmas - die messingenen Schraubenköpfe in den Teakholzrippen zählt, die sich über das Schott wölben, und dazu abwechselnd den Tiraden seines Vaters und dem Stampfen der Schiffsmotoren lauscht oder sich, hoffnungslos wie je, durch Rudyard Kipling rätselt, träumt er von Rani, davon, nach Hause zurückzuschwimmen: nach Indien, wie sein Vater es immer noch nennt. Und der Major in seiner Qual hat einiges zu sagen zum Thema seines geliebten, verratenen Indiens, manches davon sehr zur Überraschung von Mundy junior. Nun, da durch Zurückhaltung nichts mehr zu gewinnen ist, tut der Major seinen abgrundtiefen Abscheu über die Rolle seines Vaterlandes bei der unheilvollen Teilung kund. Die Schurken und Idioten in Westminster werden von ihm mit Verwünschungen überhäuft. Alles ist ihre Schuld, bis hin zum Schicksal von Ayahs Familie. Es ist, als müsste der Major seine eigene Gewissenslast auf ihren Schultern
abladen. Die Blutbäder und Zwangsumsiedlungen, der Zusammenbruch von Recht und Gesetz sowie der zentralen Verwaltung, all das wurde nicht durch den Radikalismus der Einheimischen verursacht, sondern durch die Machenschaften der britischen Kolonialherren, durch ihre Menschenverachtung, ihre Habgier, ihre Korruptheit und Feigheit. Lord Mountbatten, der letzte Vizekönig, auf den der Major bisher nichts kommen ließ, wird im rauchgeschwängerten Mikroklima ihrer winzigen Kajüte zum Oberpopanz befördert. »Wenn der Oberpopanz es nicht ganz so eilig gehabt hätte mit der Teilung und ein klein bisschen eiliger mit dem Einschreiten gegen die Massaker, hätte er eine Million Menschenleben gerettet. Zwei Millionen.« Attlee und Sir Stafford Cripps ergeht es nicht besser. Sie mögen sich Sozialisten genannt haben, aber sie waren genausolche Oberschicht-Snobs wie die ganze restliche Bagage. »Und dieser Winston Churchill - wenn der sich durchgesetzt hätte, wäre er schlimmer gewesen als die ganzen anderen Trottel zusammengenommen. Und soll ich dir sagen, warum, Junge? Soll ich dir sagen, warum?« »Ja, Sir.« »Weil die Inder für ihn eine Bande von Zulukaffern sind und sonst nichts. Peitsch sie aus, häng sie auf, lehr sie die Bibel. Dass ich von dir nie ein gutes Wort über diesen Kerl höre, hast du mich verstanden, Junge?« »Ja, Sir.« »Gib mir den Whisky.« Mögen die ketzerischen Ausfälle des Majors auch ihre intellektuellen Beschränkungen haben: den in dieser kritischen Lebensphase höchst empfänglichen Mundy treffen sie wie ein Blitzschlag. Ayah erscheint vor seinem inneren Auge, versteinert, die Hände ineinander ge-
krampft, ihre Familie dahingemordet zu ihren Füßen. All die gefilterten, unklaren Gerüchte über Massenermordungen gefolgt von Massenvergeltung fallen ihm wieder ein. Dann waren es also nicht nur die Hindus - dann waren auch die Briten die Bösen! Er hört wieder die Sticheleien, die er sich als Engländer und Christ von Ahmed, Omar und Ali gefallen lassen musste. Zu spät dankt er ihnen für ihre Milde. Er sieht Rani vor sich und kann nur staunen, dass sie es über sich gebracht hat, ihn zu lieben. Vertrieben aus dem Land, in dem er sich heimisch fühlt, gefangen im Zwielicht der Pubertät, mit jedem Tag und jeder Nacht näher herangetragen an ein schuldbeladenes Land, das er nie gesehen hat und nun Heimat nennen soll, muss Mundy mit einer ersten radikalen Umwertung der Kolonialgeschichte zurande kommen. * * * Das England, das den jungen Mundy erwartet, ist ein regengepeitschter Friedhof der lebenden Toten, erleuchtet von einer 40-Watt-Birne. Das mittelalterliche Internat mit seinem grauen Gemäuer stinkt nach Desinfektionsmittel und wird beherrscht von jugendlichen Kollaborateuren und ausgewachsenen Despoten. The Vale Nr. 2 nässt und schimmelt, indes sein Vater ungenießbare Currys fabriziert und zielstrebig sein Abgleiten in die Verwahrlosung betreibt. Da Weybridge über kein Rotlichtviertel mit pandschabischen Prostituierten verfügt, nimmt er die Dienste einer launischen schottischen Haushälterin namens Mrs McKechnie in Anspruch, die, ewige neunundzwanzig, verachtungsvoll das Bett mit ihm teilt und die letzten Exemplare seiner Sammlung indischer Silberdöschen poliert, bis diese eins nach dem anderen auf ge-
heimnisvolle Weise verschwinden. Aber die launische Mrs McKechnie streichelt Mundy nie über die Wange wie früher Ayah, erzählt ihm keine Heldengeschichten über Mohammed, reibt nicht seine Hand mit ihren beiden Händen, bis er eingeschlafen ist, oder ersetzt ihm den verlorenen Talisman aus Tigerfell, der die Schrecken der Nacht fern halten soll. Zum Public-School-Zögling befördert vermöge des Vermächtnisses einer entfernten Tante und eines Stipendiums für die Söhne von Armeeoffizieren, ist Mundy erst verwirrt, dann entsetzt. Die Abschiedsworte des Majors, wiewohl gut gemeint, haben ihn nicht auf die Gegebenheiten seines neuen Lebens vorbereitet. »Deine Mutter sieht dich, vergiss das nicht, Junge, und wenn ein Bursche sich in der Öffentlichkeit kämmt, lauf wie der Teufel«, schärft ihm der Major mit belegter Stimme ein, als sie sich umarmen. Dabei würde Mundy, der sich tapfer vorsagt, dass seine Mutter ihn sieht, auf der Zugfahrt ins Internat viel um Burschen geben, die sich in der Öffentlichkeit kämmen, oder um Bettelkinder, die sich an die Abteilfenster klammern, oder um Bahnsteige voll langer Reihen von laken-umhüllten, aber unermordeten Gestalten, bei denen als Einziges die Füße unten herausschauen. Doch statt dungbrauner Landschaft und blauen Bergketten erblickt er nur durchweichte Felder und Anschlagtafeln, die ihn in einem rätselhaften Land namens »Strong Country« willkommen heißen. Am Ort der Freiheitsberaubung angekommen, wird der einstige weiße Götterspross und babalog im Schnellverfahren zum Unberührbaren degradiert. Am Ende seines ersten Trimesters ist er als Spinner aus den Kolonien abgestempelt, mit dem Erfolg, dass er sich, um aus der Auszeichnung wenigstens Kapital zu schlagen, einen
chee-chee-Akzent zulegt. Er erzürnt seine Klassenkameraden damit, dass er penetrant nach Schlangen Ausschau hält. Wenn es in den betagten Rohren der Schule rumpelt, hechtet er unter sein Pult und schreit: »Erdbeben!« An den Badetagen bewaffnet er sich mit einem alten Tennisschläger gegen die Fledermäuse, die von der Decke fallen könnten, und wenn die Glocke zur Andacht läutet, wundert er sich laut, dass schon wieder der Muezzin ruft. Auf den zur Triebunterdrückung verordneten frühmorgendlichen Dauerläufen fragt er regelmäßig, ob die Krähen, die da am Himmel über Dorset kreisen, Geier sind. Die Strafen, die er sich einhandelt, schrecken ihn nicht. Während der abendlichen Studierzeit murmelt er vage erinnerte Koranpassagen, die Ayah ihn gelehrt hat, und wenn die Glocke schrillt und das Licht gelöscht werden muss, kann man ihn im Bademantel vor dem gesprungenen Spiegel im Waschraum finden, wo er an seiner Gesichtshaut herumdrückt auf der Suche nach ersten Verfärbungen oder dunklen Schatten um die Augen, irgendeinem Beweis für seine heimliche Überzeugung, dass er zwölf Ana auf die Rupie ist und nicht der Erbe der mütterlichen Aristokratenwürde. Aber keine Chance: Er gehört zu den Verhassten, verurteilt zu einem lebenslangen Dasein als ein milchweißer, schuldgeplagter britischer Gentleman der Herrscherklasse von morgen. Sein einziger geistiger Verbündeter ist Außenseiter wie er, ein würdevoller, altersloser, scheuer weißhaariger Emigrant mit randloser Brille und abgetragenem Anzug, der Deutsch als Wahlfach und Cello unterrichtet und für sich allein in einer Einzimmerwohnung wohnt, in einem roten Backsteingebäude am Kreisverkehr an der Bristol Road. Sein Name ist Mr Mallory. Mundy entdeckt ihn lesend in einer Teestube in der High Street. Eine bedeut-
same Lehrerkonferenz ist im Gange, warum also sitzt Mr Mallory hier? »Weil ich kein richtiger Lehrer bin, Mr Mundy«, erklärt er, indem er sein Buch zuklappt und Haltung annimmt. »Vielleicht darf ich einer werden, wenn ich einmal groß bin. Aber bis dahin bin ich Lehrer auf Probe. Dauerhaft auf Probe. Möchten Sie ein Stück Kuchen? Ich lade Sie ein, Mr Mundy.« Keine acht Tage später hat Mundy sich für zwei Cellostunden die Woche, Wahlfach Deutsch sowie deutsche Konversation eingeschrieben. »Ich habe diesen Pfad beschritten, weil mir die Musik über alles geht und die deutsche Sprache eine Art literarische Entsprechung der Musik ist«, schreibt er verwegen an den Major, in einem Brief, in dem er darum ersucht, das jährliche Schulgeld um fünfzehn Pfund erhöhen zu dürfen. Die Antwort des Majors ist ähnlich impulsiv. Sie kommt per Telegramm oder, wie der Major sagen würde, Kabel. »Antrag von ganzem Herzen bewilligt. Deine Mutter musikalisches Genie. Falls verwandt mit dem Mallory, der den Everest in Angriff genommen hat, erstklassiges Menschenmaterial. Frag ihn und berichte. Mundy.« Doch Mr Mallory ist leider Gottes kein erstklassiges Menschenmaterial, zumindest nicht im Sinne des Majors. Sein wirklicher Name, erklärt er bedauernd, ist Dr. Hugo Mandelbaum, er stammt aus Leipzig, und Höhen sind ihm ein Graus. »Aber erzählen Sie das bitte nicht Ihren Kameraden, Mr Mundy. Mit einem Namen wie Mandelbaum hätten sie zu viel Spaß.« Und er lacht und nickt mit dem weißen Haupt, mit der Resignation eines Mannes, auf dessen Kosten bereits einige ihren Spaß hatten. Das Cello ist ein Reinfall. Anfangs sorgt sich Dr. Mandelbaum nur um die Bogentechnik. Anders als der angli-
kanische Missionar in Murree bringt er Mundys Finger so vorsichtig in Position, als könnten sie elektrisch geladen sein, um sich dann mit einem Satz ans andere Zimmerende zu flüchten. Aber bei Abschluss ihrer fünften Sitzung sind die technischen Bedenken einem Ausdruck schlichter Trauer ob eines unglücklichen Menschenkindes gewichen. Auf seinem Klavierhocker sitzend, schlägt er die Hände zusammen und beugt sich tief darüber. »Mr Mundy, Musik ist Ihre Zuflucht nicht«, erklärt er zuletzt getragen. »Mag sein, dass sie es später einmal wird, wenn Sie die Gefühle durchlebt haben, die die Musik beschreibt. Aber gewiss ist das nicht. Deshalb würde ich Ihnen dazu raten, fürs Erste in der Sprache Zuflucht zu suchen. Eine andere Sprache zu besitzen, so sagte Karl der Große, heißt eine andere Seele besitzen. Deutsch ist eine solche Sprache. Wenn Sie sie einmal im Kopf haben, können Sie sie jederzeit betreten. Sie können die Tür schließen, Sie haben eine Zufluchtsstätte. Gestatten Sie mir, Ihnen ein kleines Gedicht von Goethe zu deklamieren? Manchmal hat Goethe etwas sehr Reines. Als er jung wie Sie war, schrieb er rein. Als er alt wie ich war, fand er zur Reinheit zurück. Ich sage Ihnen jetzt einmal ein wunderschönes kleines Gedicht auf Deutsch vor, und dann verrate ich Ihnen, was drinsteht. Und bei unserer nächsten Zusammenkunft lernen Sie dieses kleine Gedicht. Also.« Also sagt Dr. Mandelbaum das kürzeste und schönste Gedicht der deutschen Sprache auf und übersetzt es dann für Mundy: Über allen Gipfeln ist Ruh ... Und das Cello wandert zurück in Dr. Mandelbaums Schrank, wo auch der abgetragene Anzug hängt. Und Mundy, der das Cello hassen gelernt hat und Tränen nicht gewohnt ist, heult Rotz und Wasser über die Schande, es hergeben zu müs-
sen, während Dr. Mandelbaum am anderen Zimmerende vor der Spitzengardine am Fenster sitzt und in ein Buch mit spindeliger Frakturschrift starrt. Das Wunder geschieht dennoch. Nach knapp einem Jahr hat Dr. Mandelbaum einen Vorzeigeschüler, und Mundy hat seine Zuflucht gefunden. Goethe, Heine, Schiller, Eichendorff und Mörike sind seine geheimen Vertrauten. Er liest sie heimlich im Religionsunterricht, und nachts liest er sie mit einer Taschenlampe unter der Bettdecke. »So, Mr Mundy«, verkündet Dr. Mandelbaum stolz bei einem Stück Schokoladentorte, die er gekauft hat, um Mundys gutes Abschneiden bei einer zentral gestellten Prüfung zu feiern. »Heutzutage sind wir beide Flüchtlinge. Und solange die Menschheit in Ketten liegt, sind ja vielleicht alle anständigen Menschen auf Erden Flüchtlinge.« Nur wenn er Deutsch spricht, wie jetzt, erlaubt er sich Kritik an der Versklavung der unterdrückten Klassen dieser Welt. »Wir können nicht in einer Luftblase leben, Mr Mundy. Bequeme Ignoranz ist keine Lösung. Bei einer der Leipziger Studentenverbindungen, denen ich ja leider nicht angehören durfte, gab es einen Trinkspruch: ›Lieber wie der Salamander im Feuer leben ...‹« Worauf er einen Ausschnitt aus Nathan der Weise vorliest, dem Mundy respektvoll zuhört, zur Klangmelodie der schönen Stimme mit dem Kopf nickend, als wäre sie die Traummusik, die er eines Tages begreifen wird. »Und nun erzählen Sie mir einmal von Indien«, sagt Dr. Mandelbaum dann und lauscht seinerseits mit geschlossenen Augen Ayahs schlichten Geschichten aus den indischen Bergen. Ab und zu, wenn ihn der Drang zur elterlichen Pflichterfüllung packt, erscheint unangekündigt der Major in der Schule, stellt sich, auf einen Gehstock aus Kirschholz
gestützt, am Spielfeld auf und brüllt. Beim Rugby brüllt er Mundy zu, er soll diesen Hosenscheißern die Beine brechen, beim Kricket, er soll die Pille übers Clubhaus semmeln. Die Besuche enden jäh, wenn er, erzürnt über eine Niederlage, den Sportlehrer einen aufgeblasenen Schlappschwanz nennt und, nicht zum ersten Mal in seinem Leben, vom Platz eskortiert wird. Vor den Schultoren swingen die Swinging Sixties, aber innerhalb ihrer Mauern spielt die Band des Empire unverdrossen weiter. Zwei Andachten täglich glorifizieren die Kriegstoten der Schule auf Kosten der lebenden Zöglinge, stellen die Weißen über minderwertige Rassen und halten Knaben, die noch in einem Leitartikel der Times sexuellen Zündstoff finden, zur Keuschheit an. Doch so sehr die Repressalien seiner Wärter Mundy in seinem Abscheu vor ihnen bestärken: Vor dem Fluch ihrer Billigung gibt es kein Entrinnen. Sein wahrer Feind sind seine eigene Freundlichkeit und sein unauslöschbarer Wunsch, dazuzugehören. Vielleicht muss man mutterlos aufgewachsen sein, um die Leere zu ermessen, die er in sich ausfüllen muss. Der Wandel in der offiziellen Haltung ist subtil und heimtückisch. Eine nach der anderen verpuffen seine Gesten der Auflehnung. Er raucht an den gefährlichsten Orten, aber niemand erwischt ihn oder riecht Zigarettenrauch an ihm. Bevor er bei der Andacht zur Lesung antritt, schüttet er an der Hintertür eines nahe gelegenen Pubs einen halben Liter Bier in sich hinein, aber statt der obligaten Prügel bekommt er den Rang eines Vertrauensschülers aufgedrängt, zusammen mit der Versicherung, dass er nach dem Posten des Schulsprechers nur die Hand auszustrecken braucht. Und es kommt noch schlimmer. Trotz seiner Tapsigkeit wird er in die Rugbymannschaft gewählt, rückt als schneller Werfer in
die erste Kricket-Elf auf und wird dort unerwartet zum Helden der Stunde. Über Nacht sind seine heidnischen Praktiken und subversiven Anwandlungen vergessen. In einer tranigen Inszenierung des Jedermann darf er die Titelrolle spielen. Er verlässt die Schule überhäuft mit ungewollten Ehrungen und - Dr. Mandelbaum sei Dank mit einem Stipendium für ein Studium der modernen Sprachen in Oxford. »Lieber Junge.« »Vater.« Mundy gibt dem Major Zeit, seine Gedanken zu sammeln. Sie sitzen im Wintergarten von The Vale Nr. 2, und wie üblich regnet es. Regen verschleiert die Blautannen in dem verwahrlosten Garten, rinnt an den rostigen Fenstereinfassungen herab, tropft spitz auf die gesprungenen Bodenfliesen. Die launische Mrs McKechnie ist auf Heimaturlaub in Aberdeen. Es ist später Nachmittag, und der Major genießt ein Stündchen der Klarheit zwischen dem letzten Mittags- und dem ersten Abendwhisky. Ein räudiger Retriever furzt und seufzt in einem Korb zu seinen Füßen. In der Wand des Wintergartens fehlen mehrere Glasscheiben, aber das ist nur gut so, denn der Major hat seit einer Weile panische Angst vor dem Eingesperrtsein. Die neue Regimentsorder gestattet keinerlei verschlossene Türen und Fenster im Haus. Wenn die Dreckskerle ihn haben wollen versichert er seiner stark geschrumpften Zuhörerschaft im Golden Swan, dann wissen sie, wo sie ihn finden; und er deutet auf den Kirschholzstock, der nun sein ständiger Begleiter ist. »Du bist fest entschlossen, was, Junge? Zu dieser Sache mit dem Deutsch?« - er zieht listig an seiner Burma. »Ich glaube, ja. Danke, Sir.«
Major und Retriever lassen sich das durch den Kopf gehen. Der Major spricht als Erster. »Sind noch nicht alle Regimenter auf den Hund gekommen, weißt du. Ein paar passable gibt's noch.« »Trotzdem, Sir.« Dem folgt ausgedehntes Schweigen. »Meinst wohl, die Hunnen reiten bald die nächste Attakke, hm? Zwanzig Jahre seit der letzten. Noch mal zwanzig Jahre seit der davor. Die sind demnächst wieder fällig, ich sag's dir.« Wieder tiefes Sinnen, bis sich die Miene des Major plötzlich aufhellt. »Tja, so ist das also, Junge. Kannst dich bei deiner Mutter bedanken.« Nicht zum ersten Mal in den letzten Monaten zweifelt Mundy am Verstand seines Vaters. Meine tote Mutter schuld am nächsten Krieg mit den Deutschen? Wie kann das angehen? »Die Frau hat sich Sprachen eingefangen wie unsereins einen Schnupfen. Hindi, Pandschabi, Urdu, Telegu, Tamilisch, Deutsch.« Mundy staunt. »Deutsch?« »Und Französisch. Konnte es schreiben, sprechen, singen ... gelehrig wie ein Star. Alle Stanhopes waren das.« Mundy vernimmt es mit Freuden. Dank Dr. Mandelbaum gehört er seit längerem zu den Privilegierten, die wissen, dass die deutsche Sprache nicht nur über Schönheit, Poesie, Musikalität, Logik und unerwarteten Humor verfügt, sondern auch über eine romantische Seele, die sich nur dem erschließt, der sie zu dechiffrieren versteht. Mit Ausnahme eines »Zutritt verboten«-Schildes bietet sie alles, was ein neunzehnjähriger Steppenwolf auf der Suche nach einer kulturellen Heimstatt billigerweise ver-
langen könnte. Aber nun hat sie auch noch einen Stammbaum. Jedwede sonstigen Zweifel werden schnellstens vom Schicksal ausgeräumt. Ohne Dr. Mandelbaum wäre er nicht beim Deutschen gelandet. Ohne das Deutsche hätte er die wöchentlichen Tutorien zu Bischof Wulfilas Übersetzung der Bibel ins Gotische nicht belegt. Und ohne Bischof Wulfila hätte er sich ganz gewiss nicht am dritten Tag seiner ersten Universitätswoche auf einem Chintzsofa in Nord-Oxford Hüfte an Hüfte mit einem polyglotten ungarischen Kugelblitz wieder gefunden, Ilse, die es auf sich nimmt, eine mutterlose Jungfrau von einem Meter neunzig in die Geheimnisse der Sexualität einzuweihen. Ilses Interesse an Wulfila ist wie das Mundys mehr ein Versehen. Nach einer akademischen Safari durch Europa will sie in Oxford ihr Verständnis der Wurzeln des zeitgenössischen Anarchismus vertiefen. Wulfila hat sich in ihren Vorlesungsplan gemogelt. * * * In tiefster Nacht ereilt Mundy der Ruf nach The Vale Nr. 2, wo er seinem Vater hilflos die schweißnasse Stirn streichelt und zusehen muss, wie er die letzten Reste seines elenden Lebens aushustet, während Mrs McKechnie sich auf der Treppe ein Zigarettchen genehmigt. Weitere Trauergäste beim Begräbnis sind ein Saufkumpan des Majors, der nebenbei Rechtsanwalt ist, ein nicht bezahlter Buchmacher, der Wirt aus dem Golden Swan und eine Handvoll Stammgäste. Mrs McKechnie, standhaft neunundzwanzig, hält die Stellung neben dem offenen Grab, jeder Zoll tapfere schottische Witwe. Es ist Sommer, und sie trägt ein schwarzes Chiffonkleid. Ein lauer Wind drückt es ihr an den Körper und offenbart ein Paar an-
sehnlicher Brüste sowie eine offenherzige Kontur ihrer sonstigen Reize. Den Ablaufzettel vors Gesicht gehalten, bringt sie den Mund so nahe an Mundys Ohr, dass die kleinen Härchen darin von ihrem Atem erzittern. »Schau, was du alles hättest kriegen können, wenn du schön bitte gesagt hättest«, murmelt sie in ihrem mokanten Aberdeen-Dialekt und streift dem Empörten mit der Hand über den Hosenstall. Wieder in der Sicherheit seines College-Zimmers, begutachtet ein bebender Mundy seine bescheidene Erbschaft. Vor ihm liegen: ein geschnitztes Elfenbeinschachspiel, rot und weiß, stark beschädigt; ein Armeeseesack aus Khakistoff, gefüllt mit sechs Hemden aus der Schneiderwerkstatt Ranken 8c Company Ltd., gegr. Kalkutta 1700, Hoflieferant Seiner Majestät König Georg V. mit Niederlassungen in Delhi, Madras, Lahore und Murree; eine kleine Feldflasche aus Zinn, stark verbeult, zu verwenden unter Zedrachbäumen bei Sonnenuntergang; ein Klappmesser aus Blech, geeignet für das Stutzen von Burmas; ein ritueller Gurkha-Krummdolch mit Gravur: Einem wackeren Freunde; ein Tweedsakko, etikettlos, mehrere Generationen alt; ein Exemplar von Rudyard Kipling: Sein Werk in Auszügen, stockfleckig und eselsohrig; ein schwerer Lederkoffer mit Messingecken aus dem Schlafzimmerschrank des Majors, versteckt oder vergessen unter einer Flut leerer Flaschen. Mit einem Schloss versperrt. Ohne Schlüssel. Mehrere Tage lässt er den Koffer unter dem Bett stehen. Er ist der alleinige Herr über sein Schicksal, der einzige Mensch auf der ganzen Welt, der von seiner Existenz weiß. Wird er steinreich? Hat er British American Tobacco geerbt? Sind die Geheimnisse der versprengten
Stanhopes in seiner Hut? Mit einer vom College-Butler geliehenen Eisensäge plagt er sich einen Abend lang mit dem Schloss, bis er den Koffer schließlich in seiner Verzweiflung aufs Bett wuchtet, den Krummdolch aus der Scheide zieht und, fasziniert von seiner Schärfe, einen makellosen Halbkreis in den Deckel schneidet. Als er das Leder zurückschlägt, riecht er Murree bei Sonnenuntergang und den Schweiß an Ranis Hals, während sie nebeneinander kauern und in den Felstümpel spähen. Armeeunterlagen, britische, indische, pakistanische. Verblichene Urkunden, die Arthur Henry George Mundy den Rang eines Zweiten Leutnants, Leutnants, Kapitäns in seinem Regiment verleihen, dann in einem minderen Regiment, dann in dem darunter. Ein vergilbtes, handgedrucktes Programm der Schneewittchen-Inszenierung der Theatergruppe Peshawar mit E. A. Mundy in der Rolle des Dopey. Briefe von bedrückten Bankbeamten, betreffend »Kasino-Rechnungen und diverse andere Schulden, die von diesem Konto nicht mehr gedeckt sind«. Das in Schönschrift ausgefertigte Protokoll eines Militärgerichtprozesses, abgehalten im September 1956 in Murree, gezeichnet: Offiziersdiensttuender J. R. Singh, Gerichtsschreiber. Aussagen der Zeugen, Aussage Freund des Gefangenen, Urteilsspruch des Gerichts. Der Gefangene ist geständig und verzichtet auf eine Verteidigung. Aussage Freund des Gefangenen: Major Mundy war betrunken. Er hat rotgesehen. Er bedauert seine Handlungen zutiefst und appelliert an die Gnade des Gerichts. Nicht so schnell. Bedauern reicht nicht. Was für Handlungen? Gnade wofür? Eine schriftliche Zusammenfassung der Beweislage wurde dem Gericht vorgelegt, jedoch nicht verlesen. Tather-
gang laut Anklage, vom Angeklagten bestätigt: Anlässlich eines Besuchs im Offizierskasino nahm Major Mundy Anstoß an einer in leichtfertigem Scherz geäußerten Bemerkung des ehrenwerten Captain Gray, britischer Oberfeldwebel, derzeit zur besonderen Verwendung aus Lahore abkommandiert. Der Angeklagte packte besagten gut beleumundeten Captain auf eine Art und Weise, welche in grobem Widerspruch zu guter Sitte und militärischer Disziplin stand, am Kragen seiner Uniform, versetzte ihm darauf drei akkurat platzierte Fausthiebe ins Gesicht, die starke Blutungen zur Folge hatten, und stieß dem Wehrlosen gezielt das Knie zwischen die Beine, bevor er ihn, ohne sich um die Proteste seiner entsetzten Kameraden zu kümmern, auf die Veranda schleifte, um ihn dort mit einem solchen Hagel von Hieben und Tritten zu traktieren, dass er ohne weiteres Leib und Leben des Captains hätte in Gefahr bringen können, von seinen ehelichen Aussichten und seiner glänzenden Offizierslaufbahn gar nicht erst zu reden. Was für eine Bemerkung es war, die der Captain in leichtfertigem Scherz geäußert hat, bleibt dahingestellt. Da der Gefangene sie nicht als mildernden Umstand anführt, sieht sich das Gericht nicht veranlasst, sie zu wiederholen. Er war betrunken. Er bedauert seine Handlungen zutiefst. Ende der Verteidigung, Ende der Karriere. Ende von allem. Außer dem Geheimnis. Ein dicker ockerfarbener Ordner mit Taschen, darauf das Wort Akte, mit Tinte geschrieben in der Handschrift des Majors. Warum? Würde man auf ein Buch Buch schreiben? Schon möglich. Mundy schüttet den Inhalt des Ordners auf die verschlissene Daunendecke. Eine SepiaPhotographie im Quartformat, auf Pappe aufgezogen, mit einem Rand aus Goldpapier. Auf ihr posieren eine anglo-
indische Familie und ihre vielen Dienstboten steif aufgereiht auf der Treppe einer türmchengeschmückten Kolonialvilla im oberindischen Vorgebirge, eingerahmt von gepflegten Rasenflächen und Hecken. Der Union Jack weht auf jeder Zinne. Im Mittelpunkt ein arroganter Weißer mit gestärktem Kragen, neben ihm seine arrogante, freudlos dreinschauende weiße Frau in Twinset und Faltenrock. Flankiert werden sie von zwei kleinen weißen Söhnen, beide in Eton-Anzügen. Die Söhne wiederum flankieren weiße Kinder und Erwachsene aller Altersstufen, bei denen es sich um Tanten und Onkel, Vettern und Kusinen handeln dürfte. Eine Stufe darunter stehen die livrierten Dienstboten des Hauses, eine Rangordnung nach Farben: die weißesten in der Mitte, die dunkelsten am Rand. Die gedruckte Bildunterschrift lautet: Familie Stanhope vor ihrem Haus, 8. Mai 1945, Sieg der Alliierten. Gott schütze den König. Mundy, der den mütterlichen Geist ganz nahe weiß, hält das Photo unter seine Nachttischlampe und dreht es bald so, bald so, während er die Reihe der weiblichen Familienmitglieder nach der hochgewachsenen, vielsprachigen anglo-irischen Aristokratin absucht, die sich als seine Mutter entpuppen wird. Vor allem sucht er nach Anzeichen von Hoheit und Bildung. Er sieht grimmig blickende Matronen. Er sieht würdige Damen, die das gebärfähige Alter lang hinter sich gelassen haben. Er sieht finstere Backfische mit Babyspeck und Zöpfen. Aber nirgends eine plausible Mutter. Als er das Photo schon weglegen will, fällt sein Blick auf einen braunen Schriftzug auf der Rückseite, der nicht von seinem Vater stammt. Es ist eine krakelige Mädchenschrift - einer der finsteren Backfische vielleicht? -, klecksend und ungestüm: Und ich wieder mit geschlossenen Augen, typisch!!
Keine Unterschrift, aber die Ausgelassenheit ist anstekkend. Mundy nimmt sich das Bild wieder vor und sucht es nach einem Paar geschlossener Augen ab, ob englisch oder indisch. Aber zu viele Augenpaare sind im grellen Sonnenlicht zusammengekniffen. Er legt das Photo mit dem Gesicht nach oben auf die Daunendecke, kramt in den übrigen Schätzen des Ordners und wählt, nicht nur auf gut Glück, einen Packen handschriftlicher Briefe mit einer Schnur darum. Er dreht das Photo wieder um, vergleicht. Die Briefeschreiberin ist auch die Verfasserin der abenteuerlichen Krakel auf der Bildrückseite. Er legt die Briefe auf der Bettdecke aus, sechs Stück zählt er. Der längste umfasst acht unnummerierte Seiten. Alle sind ein wüstes Gekritzel, alle wimmeln sie von haarsträubenden Rechtschreibfehlern. Anzeichen von Hoheit und Bildung glänzen durch Abwesenheit. Die ersten beginnen mit Mein Liebster oder Ach Arthur, aber der Ton wird rasch schroffer. Arthur verdammt höhrst du mir jetzt wohl zu!Der Kerl der mir das angetan hat ist der selbe Dreckskerl, dem wo deine Neil sich dumm und willig geschenkt hat so war mir Gott helfe, Arthur, und red dich gefeiligst nicht raus. Mein Vater schlegt mich tot wenn ich so bei ihm ankomm. Ich werd eine Hure sein mit einem Balg zum durchfüttern, und dann schicken sie mich zu den Nonnen und nemen mir mein Bebi weg, ich hab schon gehört was die einem alles als busse aufbrummen. Und hier in Indien kann ich nur zu den halplütigen Prostierten auf dem Markt, lieber Gott da geh ich noch über in den Ganges. Beichten ist auch nicht sicher hier, garnichs ist sicher, Pater M'Graw rennt doch schnuhrstraks zu Lady Stanhope, der schweinische Fettsack und untern Rock langen tut
er mir auch, und die Hausdame Start mir auf den Bauch wie wenn ich ihr die Suppe vom Teller geklaut hätte. Sind sie zufellig schwanger, Schwester Nellief O Himmel Mrs Ormrod wie kommen Sie da denn drauf das ist das file gute esen das sie uns Dinstboten immer geben. Aber wie lang kauft sie mir das ab, Arthur wo ich im 6. Monat bin und immer noch dicker werd? und ich als die Jungfrau Maria im Dinstboten-weinachtsspiel himmelhergott Arthur! Blos wars bei mir nicht der heilige Geist! Du warst es!. Und Zwilinge sind es auch noch, Arthur, wo ich doch ire beiden Herzen höhr! Mundy braucht eine Lupe. Er borgt sie sich von einem Kommilitonen auf seinem Flur, der Briefmarken sammelt. »Tut mir Leid, Sammy, aber ich muss mir kurz was anschauen.« »Um Mitternacht?« »Stell dir vor!« Diesmal konzentriert er sich auf die untere Stufe und sucht nach einem großen Mädchen in Schwesterntracht mit fest geschlossenen Augen, und lange muss er nicht suchen. Sie ist ein vergnügtes junges Ding, hochaufgeschossen, mit schwarzen Locken, ihre irischen Augen zugekniffen, ganz wie sie geschrieben hat, und wenn Mundy sich je als Kinderschwester verkleiden und eine schwarze Perücke aufsetzen und die Augen zukneifen würde gegen die indische Sonne, dann könnte das er sein - weil du genauso alt bist wie ich jetzt, denkt er, und auch genauso groß. Und weil du dasselbe dämliche Allwettergrinsen im Gesicht hast wie ich, während ich hier durch diese Lupe auf dich runtergaffe, was die größte Nähe ist, die mir je vergönnt sein wird.
Und überhaupt, denkt er. Vielleicht grinst du ja aus Verlegenheit, weil du zu groß bist. Und du hast etwas Aufmüpfiges an dir, so von nahem. Etwas Impulsives, Zutrauliches, Frohes, wie eine weiße Rani, wenn sie erwachsen wäre und groß. Und du bist mir hundertmal lieber so als die blasierte, verklemmte Aristokratin mit ihrer Hoheit und ihrer Bildung, die man mir verkaufen wollte, seit ich alt genug bin, angelogen zu werden. Persönlich und strikt vertraulich Werter Captain Mundy! Im Auftrag Lady Stanhopes darf ich Sie auf Ihre Verpflichtungen gegenüber Miss Nellie O'Connor hinweisen, derzeit Kinderschwester im Dienst ihrer Ladyschaft. Sollte Miss O'Connors Angelegenheit nicht unverzüglich auf die einem Offizier und Gentleman anstehende Art geregelt werden, sieht ihre Ladyschaft sich gezwungen, Ihren Regimentsobersten zu verständigen. Hochachtungsvoll,Privatsekretär Lady Stanhope Eine Heiratsurkunde, ausgestellt vom anglikanischen Pfarrer in Delhi, in großer Eile, so wie es den Anschein hat. Ein Totenschein, ausgestellt drei Monate später. Eine Geburtsurkunde vom selben Tag, die den Eintritt Edward Arthur Mundys in die Welt attestiert. Zu seinem Erstaunen ist er nicht in Murree geboren, sondern in Lahore, wo sowohl seiner Mutter als auch seiner Zwillingsschwester der Tod bescheinigt worden ist.
Mundy vervollständigt die Gleichung ohne weitere Schwierigkeiten. Der Inhalt von Captain Grays in leichtfertigem Scherz geäußerter Bemerkung ist nicht länger fraglich. Mundy? Mundy? Etwa der Mundy, der das Hausmädchen von Stanhopes dick gemacht hat? Indem er Sorge trug, dass sie vor Gericht nicht wiederholt wurden, belegte der Major die Worte mit einem Tabu. Aber nur vor Gericht. Der Privatsekretär mag persönlich und vertraulich an den Major geschrieben haben, doch Absender war der gesamte Stanhope'sche Haushalt mit all seinen Außenposten. Mundy, den Kopf voller Bilder des rotsehenden Majors, dessen Hiebe auf den unglücklichen Captain Gray niederhageln, durchforscht sein Herz nach dem Zorn, der Empörung, den Bezichtigungen, die jetzt am Platze wären, aber er kann nur ein ohnmächtiges Mitleid mit diesen zwei unbeholfenen Seelen empfinden, diesen beiden Gefangenen in ihren Käfigen zeitgenössischer Konvention. Warum hat er mich all die Jahre belogen? Weil er wusste, dass er nicht bestehen konnte. Weil er glaubte, sie könne nicht bestehen. Weil Scham und Schuld ihn quälten. Weil er mehr Würde für mich wollte. Aus Liebe eben. Der messingbeschlagene Koffer birgt noch eine weitere Überraschung: ein uraltes, lederbespanntes Kästchen mit aufgeprägtem Goldwappen, das eine Belobigung durch das pakistanische Heeresministerium enthält, ausgestellt sechs Monate nach der Geburt des jungen Mundy. Major Arthur Henry George Mundy, so liest sein Sohn, hat bei der Befehligung seiner Einheit die persönliche Sicherheit waghalsig hintangestellt und, seine Bren aus der Hüfte abfeuernd, zwanzig Mann aus dem Sattel geholt, wofür
er hiermit zum Träger des Pakistanischen VerdienstDingsbums ehrenhalber ernannt wird. Die dazugehörige Medaille, sofern sie je geprägt wurde, ist verschwunden, vermutlich in Whisky umgesetzt. Draußen dämmert der Morgen. Mundy, dessen Tränen nun endlich doch fließen, heftet die Urkunde an die Wand über seinem Bett und daneben das Gruppenphoto der sieghaften Stanhopes samt Hofstaat, und hämmert beides mit seinem Schuh fest. * * * Ilses radikale Grundsätze sind so unerbittlich wie der Heißhunger ihres kleinen Körpers, und es sei Mundy verziehen, dass er im Rausch seiner Initiation nicht groß differenziert. Warum sollte es ihn stören, dass er über Michail Bakunin noch weniger weiß als über die weibliche Anatomie? Ilse verpasst ihm einen Schnellkurs in beidem, und es wäre schlicht unhöflich, das eine ohne das andere anzunehmen. Wenn sie gegen den Staat als Unterdrückungsapparat wettert, gibt Mundy ihr leidenschaftlich Recht, dabei ist der Staat das Letzte, was ihm auf der Seele brennt. Wenn sie ihm von Individualisierung vorsäuselt, wenn sie die Rehabilitation des Ich und die Souveränität des Individuums preist und Mundy verspricht, ihn aus den Ketten seines fremdbestimmten Selbst zu befreien, bestürmt er sie, es schnellstens zu tun. Dass sie im gleichen Atemzug von radikalem Kollektivismus redet, ficht ihn nicht an. Er schafft den Spagat. Wenn sie ihm Laing und Cooper vorliest, während er, kurzfristig befriedigt, auf ihrem nackten Bauch döst, ist ein zustimmendes Nicken kaum zu viel verlangt. Und wenn sie die Liebe über den Krieg stellt - denn in den seltenen Momenten, in denen sie nicht Anarchismus oder
Individualismus predigt, ist Ilse eine engelszüngige Pazifistin -, ist er gerne bereit, sein Schwert zur Pflugschar umzuschmieden, solange nur ihre ungeduldigen kleinen Fersen auf sein Hinterteil eintrommeln, auf dem Sisalteppich ihrer klösterlichen Zelle in St. Hugh's, wo die Studentinnen ihren Herrenbesuch zwischen vier und sechs Uhr nachmittags bei offener Tür mit Earl Grey und Marmite-Brötchen bewirten dürfen. Und was ist wohltuender in der Nachglut kurzzeitig gestillter Lust als die gemeinsame Vision eines gesellschaftlichen Paradieses, in dem die Ordnung gewährleistet ist durch die freiwillige Übereinkunft aller zugehörigen Gruppen? Was nicht heißen soll, dass Ted Mundy nicht von Haus aus empfänglich wäre für das Neue Jerusalem, das Ilse ihm offenbart. In ihrem hochfliegenden Radikalismus hört er nicht nur Echos seines geheiligten Dr. Mandelbaum, er sieht sich dadurch auch in seiner eigenen diffusen Auflehnung gegen nahezu alles bestätigt, was England für ihn verkörpert. Er macht ihre gute Sache mühelos zu der seinen. Er ist ein Mischwesen, ein Nomade, ein Mann ohne Revier, Eltern, Besitz oder Vorbild. Er ist ein erfrorenes Kind, das langsam aufzutauen beginnt. Wenn er zu einer Vorlesung oder in die Bibliothek trottet, kann es geschehen, dass er einem ehemaligen Schulkameraden mit Sportjacke, Reiterhosen und polierten braunen Zehenkappen über den Weg läuft. Unbehagliche Floskeln werden ausgetauscht, ehe jeder macht, dass er weiterkommt. Gott, dieser Mundy, meint er den anderen denken zu hören, jetzt läuft er komplett aus dem Ruder. Was weitgehend den Tatsachen entspricht. Er gehört weder dem Gridiron- noch Bullingdon-Club an, weder dem Canning-Club noch der Oxford Union. Bei hitzigen, wenn auch miserabel besuchten politischen Versamm-
lungen stürzt er sich voller Lust in Wortgefechte mit den verhassten Rechten. Ungeachtet seiner Größe hockt er, wenn er einmal nicht in Ilses Armen liegt, im Schneidersitz in den überlaufenen Zimmern linksorientierter Dozenten, wo er, den Kopf fast zwischen den Knien, dem Evangelium nach Thoreau, Hegel, Marx und Lukacs lauscht. Dass die intellektuelle Argumentation ihn nicht überzeugt, dass er sie wahrnimmt wie Musik, die er selbst nicht spielen kann, und nicht wie die eiserne Logik, als die sie sich ausgibt, ist nebensächlich. Zu einem winzigen Häuflein tapferer Streitgenossen zu gehören kann ihn nicht schrecken. Wenn Ilse demonstrieren geht, ist Mundy der große Mitmacher mit Leib und Seele dabei und besteigt mit ihr im Morgengrauen am Gloucester Green den Bus, den Seesack des Majors vollgepackt mit Ilses geliebten Mars-Riegeln, liebevoll eingewickelten EierKresse-Sandwiches vom Markt und einer Thermoskanne mit Tomatensuppe aus der Dose. Schulter an Schulter und oft Hand in Hand demonstrieren sie gegen Harold Wilsons Pro-Vietnam-Kurs und rufen sich - da es ihnen nicht vergönnt ist, ihrem Widerstand auf parlamentarischem Wege Ausdruck zu verleihen - zur Außerparlamentarischen Opposition aus. Sie marschieren zum Trafalgar Square, um gegen die Apartheid zu demonstrieren, und bekunden leidenschaftlich ihre Solidarität mit amerikanischen Studenten, die ihre Einberufungsbefehle verbrennen. Sie rotten sich im Hyde Park zusammen, werden höflich von der Polizei auseinander getrieben und fühlen sich bestätigt, wenn auch ein wenig kleinlaut. Und doch sterben täglich Hunderte von Vietnamesen, im Namen der Demokratie bombardiert und verbrannt und aus
Hubschraubern geworfen, und Ilse und Mundy leiden mit ihnen. Gegen die Machtübernahme der CIA-gestützten griechischen Militärs in Athen und die Folter und Ermordung ungezählter griechischer Linker protestieren sie, indem sie vergebens vor dem Londoner Claridge Hotel herumlungern, wo ein paar der Obristen bei einem heimlichen Englandbesuch abgestiegen sein sollen. Keiner zeigt sich, um sich ausbuhen zu lassen. Unverzagt traben sie mit ihren SAVE-GREECE-Now-Transparenten weiter zur griechischen Botschaft. Der Moment der Erfüllung ist für sie gekommen, als ein Attache sich aus einem Fenster der Botschaft lehnt und schreit: »In Griechenland würden wir solche wie euch an die Wand stellen!« Noch in der Sicherheit Oxfords spüren sie das Sausen dieser Kugel, die sie so haarscharf verfehlt hat. Zugegeben, im Winter-Trimester klinkt Mundy sich eine Zeit lang aus, um Büchners Woyzeck im Original auf die Bühne zu bringen, aber die radikale Stoßrichtung der Inszenierung ist über jede Kritik erhaben. Und im Sommer spielt er, ein wenig bedripst zwar, als erster Werfer in der College-Mannschaft mit und könnte hinterher herrlich mit den Jungs feiern, wenn sie nicht auf der falschen Seite stünden. Ilses Eltern leben in Hendon, in einer Doppelhaushälfte mit grünem Dach und einem Teich im Garten, an dessen Ufer Gartenzwerge sitzen und fischen. Ihr Vater ist ein marxistischer Chirurg mit einer breiten slawischen Stirn und Wuschelhaaren, ihre Mutter eine pazifistische Psychotherapeutin und Anthroposophin. In seinem ganzen Leben hat Mundy kein so intelligentes, aufgeschlossenes Ehepaar kennen gelernt. Ihr Beispiel inspiriert ihn dermaßen, dass er eines Morgens in seinem College-Zimmer
mit dem Entschluss erwacht, ihrer Tochter die Heirat anzutragen. Alles, so scheint es ihm, spricht dafür. Ilse, von der halbherzigen britischen Protestiererei zu Tode gelangweilt, verzehrt sich schon seit einer Weile nach einer Universität, wo die Studenten aufs Ganze gehen, wie Paris, Berkeley oder Mailand. Nach ausführlicher Seelenerforschung ist ihre Wahl auf die Freie Universität in Berlin gefallen, der Frontstadt der neuen Weltordnung, und für Mundy steht fest, dass er sie für sein Auslandsjahr begleiten wird. Und was wäre logischer, argumentiert er, als dass sie als Mann und Frau hingehen? Der Zeitpunkt seines Antrags ist nicht ganz so günstig, wie er glaubt, doch Mundy, erfüllt von seinem großen Plan, ist für taktische Erwägungen blind. Er hat gerade eine Hausarbeit über die Farbsymbolik der frühen Minnesänger abgegeben und sieht sich als Herrn der Lage. Ilse dagegen ist zermürbt von zwei Tagen fruchtlosen Demonstrierens in Glasgow in Gesellschaft eines schottischen Geschichtsstudenten, eines Arbeitersohns namens Fergus, der, so Ilse, unrettbar schwul ist. Ihre Reaktion auf Mundys Vorstoß ist verhalten, um nicht zu sagen abschätzig. Heiraten? Davon war bei ihren Diskussionen über Laing und Cooper nicht die Rede! Heiraten? Eine richtig bürgerliche Hochzeit, meint er? Ein behördliches Zeremoniell, durchgeführt von einem Staatsbeamten? Oder ist Mundy in seiner Erziehung zum Radikalen am Ende schon so weit regrediert, dass er auf den Segen der Kirche aus ist? Sie starrt ihn an, nicht so sehr zornig wie in abgrundtiefem Missmut. Sie zuckt die Achseln, muffig. Sie fordert Zeit zum Überlegen, ob sich ein dermaßen ausgefallener Schritt mit ihren Prinzipien vereinbaren lässt.
Einen Tag später bekommt Mundy seine Antwort. Ein stämmiger ungarischer Engel mit nichts am Leib als einem Paar Socken steht breitbeinig in der einzigen Ecke der Klosterzelle, die vom Hof aus nicht einsehbar ist. Ihre pazifistisch-anarchistisch-humanistisch-radikale Philanthropie ist beim Teufel. Sie ballt die Fäuste, über ihre geröteten Wangen strömen die Tränen. »Du hast das Herz von ein Spießer, Teddy!«, beschuldigt sie ihn mit ihrem hinreißenden Akzent. Und als reichte das nicht: »Du willst blöde Ehe, und du bist grüner Schnabel beim Ficken!«
3 Der angehende Student der deutschen Seele, der aus dem InterBahnhof, dem Busbahnhof-Zonenzug steigt und die geladene Berliner Luft einatmet, nennt sechs von seinem Vater geerbte Hemden sein Eigen, an den Ärmeln zu kurz, aber sonst wundersamerweise passend, dazu einhundert englische Pfund und sechsundfünfzig deutsche Mark, die die schluchzende Ilse aus einer ihrer Schubladen gekramt hat. Das Stipendium, mit dem er sich in Oxford gerade so über Wasser halten konnte, wird, wie er zu spät erfahren hat, im Ausland nicht ausgezahlt. »Sascha und wie noch, Himmelherrgott?«, schreit er Ilse auf dem Bahnsteig der Waterloo Station an, während sie, von magyarischer Reue gebeutelt, sich zum x-ten Mal umentscheidet und doch mit ihm kommen will, nur hat sie leider keinen Pass dabei. »Sag ihm, ich hab dich geschickt«, beschwört sie ihn, als der Zug barmherzigerweise anfährt. »Gib ihm meinen Brief. Er studiert, aber er ist Demokrat. Jeder in Berlin kennt Sascha« -genau, denkt Mundy, und jeder in Bombay kennt Gupta. Es ist 1969, nach den Beatles kräht in Berlin kein Hahn mehr, aber niemand hat es Mundy gesagt. Seine braunen Haare, rundherum gleich lang wie bei einem Mönch, hängen ihm über die Ohren und fallen ihm in die Augen, und an seiner Schulter schlappt der Seesack seines Vaters, Kennzeichen des heimatlosen Wanderers, der er zu werden gedenkt, nun, da das Leben seinen Sinn verloren hat. Hinter ihm liegen die Trümmer einer großen Liebe, vor ihm eine Existenz á la Christopher Isherwood, als illusionsloser Chronist einer Stadt am Scheideweg. Wie Isherwood wird auch er vom Leben nichts erwarten als
das Leben selbst. Er wird eine Kamera mit einem gebrochenen Herzen sein. Und sollte es sich unverhoffterweise so fügen, dass er eines Tages doch wieder liebt - womit dank Ilse natürlich nicht zu rechnen ist -, aber falls doch, dann wird er in einem verrufenen Cafe, wo schöne Frauen mit Topfhüten Absinth trinken und mit rauchiger Stimme von zerbrochenen Träumen singen, seine Sally Bowles finden. Ist er Anarchist? Das wird sich zeigen. Als Anarchist braucht man ein Fünkchen Hoffnung. Für unseren frisch ernannten Menschenfeind kommt Nihilismus der Sache wohl näher. Woher dann, so mag er sich fragen, dieser federnde Schritt, mit dem er sich aufmacht, um Sascha zu suchen, den großen Revolutionär? Woher dieses Gefühl, in eine unverbrauchtere, buntere Welt aufzubrechen, wenn alles so nachweislich verloren ist? »Geh nach Kreuzberg«, gellt Ilses Stimme, als er aus dem Abteilfenster ein letztes, tragisches Lebwohl winkt. »Frag da nach ihm. Und pass auf ihn auf, Teddy«, gebietet sie noch, eine Forderung, der er nicht mehr auf den Grund gehen kann, weil der Zug ihn schon fort trägt zur nächsten Station seines Lebens. * * * Kreuzberg ist nicht Oxford, stellt Mundy erleichtert fest. Hier wartet keine freundliche, blau gelockte Dame von der Universitätsverwaltung mit hektographierten Listen all der Orte, an denen er sich zu benehmen hat. Die aufsässigen Westberliner Studenten, durch die Mietpreise aus den besseren Vierteln vertrieben, hausen in ausgebombten Fabriken, verlassenen Bahnhofsgebäuden und Wohnblöcken, die zu nah an der Mauer sind, um die Bauunternehmer froh zu machen. In den Türkenläden,
die in Mundy heimatliche Gefühle wachrufen, gibt es weder wissenschaftliche Bücher noch Squashschläger zu kaufen, aber dafür Feigen, Kupferpfannen, Halva, Ledersandalen und lange Ketten gelber Plastikenten. Düfte von Jeera, Kreuzkümmel, Holzkohle und gebratenem Lamm heißen den verlorenen Sohn Pakistans zu Hause willkommen. Die Flugblätter und Anschläge an den Mauern und Fenstern der Kommunen kündigen keine CollegeInszenierungen von Stücken minderer elisabethanischer Dramatiker an, nein, sie schmähen den Schah, das Pentagon, Henry Kissinger, Präsident Lyndon B. Johnson und seine Napalm-Kultur imperialistischer Aggression in Vietnam. Verfehlt ist Ilses Rat dennoch nicht. Immer wieder, in Cafes, improvisierten Clubs, an Straßenecken, wo Studenten rauchend und rebellierend beisammensitzen, bekommt er auf seine Frage nach Sascha ein Lächeln, ein wissendes Nicken zur Antwort. Sascha? Meinst du Sascha den großen Aufwiegler - den Sascha? Tja, da gibt es ein kleines Problem. Unsere Adressen kriegt nicht jeder einfach so. Das Schweinesystem hat lange Ohren. Hinterlass deinen Namen am besten beim SDS, dann siehst ja, ob er was von dir wissen will. Schweinesystem, wiederholt Mundy, der Neue, bei sich. Merk's dir. Denkt er zwischendurch grollend an Ilse, die ihn mitten hinein in diesen Sturm der Anarchie geschickt hat, ohne Karten und Messinstrumente? Mag sein. Aber es geht auf den Abend zu, sein Entschluss steht, und bei aller Trauer treibt es ihn sehr, sein neues Leben zu beginnen. »Versuch's bei Anita, Kommune 6«, meint ein schläfriger Revoluzzer in einem lärmerfüllten Keller, in dem er
kaum die Hand vor Augen sieht vor lauter Marihuanarauch und Vietcongflaggen. »Vielleicht weiß die Brigitte, wo er ist«, schreit ein anderer über die Joan-Baez-Gesänge einer Gitarristin mit Palästinensertuch hinweg, die ein Kind zu ihren Füßen sitzen hat und neben sich einen dicken Mann mit Sombrero. Eine kugelvernarbte ehemalige Fabrikhalle, die so hoch ist wie die Paddington Station, zieren Porträts von Castro, Mao und Ho Chi Minh. Um das Konterfei des verstorbenen Che Guevara ist eine schwarze Fahne drapiert. Auf Bettlaken gepinselte Slogans warnen Mundy, dass Verbieten verboten ist, verlangen von ihm, er soll Realistisch sein, das Unmögliche fordern, keine Götter oder Herren dulden. Über den Boden verstreut wie Überlebende eines Schiffbruchs lagern Studenten, dösend, rauchend, stillend, Rockmusik spielend, einander befummelnd, dozierend. Anita? Ach, die ist schon vor Stunden hier weg, sagt einer. Brigitte? Versuch's in Kommune 2 und scheiß auf die Amis, rät ein anderer. Als er bittet, die Toilette benutzen zu dürfen, geleitet ihn ein sanfter Schwede zu einer Reihe von sechs Kabinen, alle mit eingeschlagener Tür. »Intimsphäre, Genosse, das ist nur ein bürgerlicher Schutzwall gegen die gemeinschaftliche Sozialisierung«, erklärt der Schwede ernsthaft. »Männer und Frauen sollen lieber zusammen pissen, als Bomben auf vietnamesische Kinder werfen. Sascha?«, wiederholt er, nachdem Mundy seine Avancen höflich zurückgewiesen hat. »Vielleicht findest du ihn im Troglodyten-Club. Obwohl, zurzeit heißt er Der rasierte Kater.« Er fischt ein Zigarettenpapier aus seiner Schachtel und benutzt Mundys Rükken als Unterlage, um ihm den Weg aufzuzeichnen.
Die Zeichnung führt Mundy zu einem Kanal. Der Seesack schlägt ihm gegen die Hüfte, als er den Treidelpfad entlangtrottet. Ein gewehrstarrendes Patrouillenboot gleitet an ihm vorbei, Wachtürme. Unsere oder ihre? Unerheblich. Sie gehören niemandem. Sie sind Teil des gordischen Knotens, den zu durchschlagen er hierher gekommen ist. Er biegt in eine grob gepflasterte Gasse ein und bleibt wie erstarrt stehen. Vor ihm ragt eine sieben Meter hohe Wand aus Betonquadern mit Stacheldrahtkrone und einem fahlen Heiligenschein aus Flutlichtscheinwerfern in die Höhe. Einen Moment lang weigert er sich, sie zu erkennen. Du bist ein Phantom, eine Filmkulisse, eine Baustelle. Zwei Westberliner Polizisten rufen ihn zu sich. »Wehrdienstverweigerer?« »Engländer«, erwidert er und zeigt seinen Pass vor. Sie gehen mit ihm ans Licht, inspizieren seinen Pass, dann sein Gesicht. »Noch nie an der Mauer gewesen?« »Nein.« »Na, schau sie dir an, Engländer, und dann ab ins Bett. Und mach keine Dummheiten.« Er geht den Weg wieder zurück und probiert es mit der nächsten Seitenstraße. Auf einer rostigen Eisentür, umgeben von Picasso-Friedenstauben und Stoppt-dieAtombombe-Aufklebern, schwenkt ein haarloser Kater auf zwei Beinen seinen Penis. Drinnen vermengen sich Musik und debattierende Stimmen zu einem infernalischen Lärm. »Versuch's im Friedenszentrum, Genosse. Dachgeschoss«, sagt ein bildhübsches Mädchen, die Hände zu einer Schüssel gewölbt. »Wo ist denn das Friedenszentrum?« »Die Treppe hoch, Penner.«
Er steigt hinauf, seine Schritte hallen auf den gefliesten Stufen. Es ist bald Mitternacht. Auf jeder Etage offenbart sich Mundy ein neues Tableau der Befreiung. In der ersten hocken Studenten und Kleinkinder in einem artigen Kreis um eine Frau, die ihnen streng auseinander setzt, dass der schlimmste Feind eines Kindes die Eltern sind. In der zweiten waltet postkoitale Stille über Haufen ineinander verschlungener Leiber. Sag ja zur Neutronenbombe! fordert ein handgemaltes Plakat sie auf. Beseitigt die Schwiegermutter, verschont den Fernseher! In der dritten, stellt er interessiert fest, ist eine Art Theaterworkshop im Gange. In der vierten hacken unrasierte Septembristen auf Schreibmaschinen ein, beratschlagen, schieben Papier in Handpressen und blaffen Befehle in Funkgeräte. Er hat den obersten Stock erreicht. Unter einer offenen Falltür in der Decke steht eine Leiter. Der Dachboden, auf dem er herauskommt, wird von einer Baulampe erhellt. Sie bescheint einen Durchgang, der aussieht wie ein Bergwerksschacht. An seinem Ende beugen sich zwei Männer und zwei Frauen über einen kerzenbeleuchteten Tisch mit Stadtplänen und Bierflaschen darauf. Die eine Frau ist schwarzhaarig und grimmig, die andere grobknochig und blond. Der vordere der beiden Männer ist so groß wie Mundy: ein Wikinger mit goldenem Bart und strohblondem, mit einem Piratentuch umwickeltem Schopf. Der zweite Mann ist klein, lebhaft und dunkeläugig, mit schiefen, mageren Schultern, die zu schmal für seinen Kopf wirken. Er hat eine schwarze Baskenmütze tief in die bleiche Stirn gezogen, und er ist Sascha. Wie Mundy das wissen kann? Weil er, das wird ihm erst jetzt klar, von Anfang an intuitiv gewusst hat, dass der
Mensch, von dem Ilse so spricht, genauso klein sein muss wie sie. Zu schüchtern, um zu unterbrechen, drückt er sich in dem Schacht herum, ihren Brief fest in der Hand. Er schnappt Gefechtsanweisungen auf, alle von Sascha. Die Stimme ist kräftiger als der Körper und trägt von allein. Begleitet wird sie von herrischen Bewegungen der Hände und Unterarme ... und dass die Bullen uns nicht in irgendwelche Nebenstraßen abdrängen, verstanden? ... stellt euch ihnen im Freien, wo die Kameras sehen können, was sie mit uns machen ... Mundy will sich die Leiter schon wieder hinunterstehlen und seinen Antrittsbesuch verschieben, als der Kriegsrat plötzlich zu Ende ist. Die Schwarzhaarige faltet die Stadtpläne zusammen. Der Wikinger steht auf und dehnt die Arme. Die Blonde zieht ihn an den Pobacken zu sich. Auch Sascha steht auf, wird aber dadurch kaum größer. Als Mundy vortritt, um sich bemerkbar zu machen, rücken die anderen instinktiv zusammen, um den kleinen Kaiser in ihrer Mitte zu schützen. »Guten Abend. Mein Name ist Ted Mundy. Ich überbringe Ihnen einen Brief von Ilse«, sagt er mit seiner Vertrauensschülerstimme. Und als in den dunklen Augen kein Zeichen des Erkennens aufblitzt: »Ilse, die ungarische Politologiestudentin. Sie war letzten Sommer hier und hatte das Vergnügen, Sie kennen zu lernen.« Vielleicht ist es Mundys Höflichkeit, die sie überrumpelt, jedenfalls ist ihre Verwirrung einen Moment lang deutlich spürbar. Wer ist dieser wohlerzogene englische Knallkopf mit der Pilzfrisur? Der starke Wikinger reagiert als Erster. Er stellt sich zwischen Mundy und den Rest der Gruppe und nimmt an Saschas statt den Umschlag entgegen, nicht ohne ihn einer raschen Inspektion zu unterziehen. Ilse hat die Klappe mit Tesafilm zuge-
klebt. Ihr gebieterisch hingekritzeltes, doppelt unterstrichenes Persönlich! Streng vertraulich! schließt Dritte unmissverständlich aus. Der Wikinger reicht den Umschlag an Sascha weiter, der ihn aufreißt und ihm ein verkleckstes Blatt entnimmt, beide Seiten dicht beschrieben, enge, krakelige Zeilen mit Nachträgen, die die Ränder hochpreschen. Er überfliegt die ersten Sätze, wendet das Blatt, um sich die Unterschrift anzusehen. Dann lächelt er, erst für sich, dann zu Mundy hin. Und nun ist es an Mundy, überrumpelt zu sein, weil die großen dunklen Augen so leuchtend sind und das Lächeln so jung. »Ach ja. Ilse ...«, murmelt er. »Was für ein Mädchen, hm?« - und er steckt ihren Brief in die Seitentasche seines abgetragenen Lumberjack. »Das kann man wohl sagen«, bestätigt Mundy in seinem besten Hochdeutsch. »Aus Ungarn« - wie um seine Erinnerung aufzufrischen. »Und du bist Teddy.« »Na ja, eigentlich Ted.« »Aus Oxford.« »Ja.« »Ihr Liebhaber?« Eine unverblümte Frage. »Wir lieben uns alle hier«, setzt er hinzu, und die anderen lachen. »Bis vor ein paar Wochen.« »Ein paar Wochen! Das ist eine halbe Ewigkeit in Berlin. Du bist Engländer?« »Ja. Das heißt, nicht richtig. Im Ausland geboren, aber in England aufgewachsen. Ach, und sie schickt dir eine Flasche Scotch. Sie meinte, den mochtest du so gern.« »Scotch! Mein Gott, was für ein Gedächtnis! Das weibliche Gedächtnis bringt uns noch alle an den Galgen. Was führt dich zu uns nach Berlin, Teddy? Bist du Revolutionstourist?«
Mundy wägt seine Antwort noch ab, als die Schwarzhaarige mit dem grimmigen Gesicht ihm zuvorkommt: »Er meint, willst du ernsthaft bei unserer Bewegung mitmachen, oder ist dein Interesse mehr zoologischer Art?« Sie hat einen ausländischen Akzent, den er nicht einordnen kann. »Ich habe in Oxford mitgemacht. Warum nicht hier?« »Weil wir hier nicht in Oxford sind«, schnauzt sie ihn an. »Hier haben wir eine Auschwitz-Generation. Die gibt es in Oxford nicht. Hier in Berlin können wir Nazi-Schwein aus dem Fenster brüllen, und wenn der Arsch unten auf der Straße über vierzig ist, haben wir Recht.« »Was willst du hier in Berlin denn studieren, Teddy?«, fragt Sascha in sanfterem Ton. »Germanistik.« Die Dunkelhaarige hakt sofort ein. »Na, viel Glück, Genosse. Die Professoren, die diesen reaktionären Scheißdreck unterrichten, haben die Hosen so voll, dass sie sich nicht aus ihren Bunkern trauen. Und die zwanzigjährigen Milchbubis, die sie stattdessen rausschicken, haben solchen Schiss, dass sie alle zu uns überlaufen.« Jetzt übernimmt die Blonde neben ihr. »Hast du Geld, Genosse?« »Nicht sehr viel, leider.« »Du hast kein Geld? Dann bist du ein wertloses Subjekt! Womit finanzierst du dein tägliches Kotelett? Von was willst du dir einen neuen Hut kaufen?« »Da muss ich wohl arbeiten«, sagt Mundy, als guter Kumpel tapfer darum bemüht, mit dieser ungewohnten Art von Humor mitzuhalten. »Für das Schweinesystem?« Das ist wieder die mit den dunklen Haaren. Sie trägt sie hinter die Ohren zurückgestrichen. Sie hat ein markantes,
leicht schiefes Kinn. »Was sind die Ziele unserer Revolution, Genosse?« Auf ein Rigorosum war Mundy nicht gefasst, aber die sechs Monate mit Ilse und ihren Freunden sind nicht spurlos an ihm vorübergegangen. »Mit allen Mitteln Widerstand gegen den Vietnamkrieg zu leisten ... der Ausbreitung des militärischen Imperialismus entgegenzuwirken ... die Konsumgesellschaft abzuschaffen ... die Patentrezepte der Bourgeoisie in Frage zu stellen ... die Bourgeoisie aufzurütteln und zu erziehen. Eine neue, gerechte Gesellschaft zu schaffen ... und jede irrationale Autorität abzulehnen.« »Irrational? Was wäre denn rationale Autorität? Alle Autorität ist irrational, Arschloch. Hast du Eltern?« »Nein.« »Stimmst du Marcuse zu, dass der logische Positivismus reiner Schwachsinn ist?« »Ich bin kein Philosoph, fürchte ich.« »Im Zustand der Unfreiheit hat niemand ein befreites Bewusstsein. Siehst du das auch so?« »Das klingt ziemlich logisch.« »Das ist die einzige Logik, Arschloch. In Berlin befinden sich die Studentenmassen in permanentem Kampf gegen die konterrevolutionären Kräfte. Die Stadt der Spartakisten und Hauptstadt des Dritten Reichs hat ihre revolutionäre Bestimmung wiederentdeckt. Hast du Horkheimer gelesen? Wenn du Horkheimers Dämmerung nicht kennst, kannst du gleich wieder gehen.« »Frag ihn doch, ob er schon eingebläut ist«, schlägt die Blonde vor. Mundy hat das Wort nie gehört, aber alle lachen - mit Ausnahme Saschas, der das Gespräch stumm und mit wachem Blick verfolgt hat und nun beschließt, Mundy zu Hilfe zu kommen.
»Okay, Genossen. Er ist in Ordnung. Lassen wir ihn in Frieden. Vielleicht sehen wir uns ja nachher im Republikanischen Club.« Sascha schaut seiner Truppe zu, wie sie einer nach dem anderen die Leiter hinuntersteigen. Dann lässt er über ihnen die Falltür herab und verschließt sie, worauf er sich zu Mundys Überraschung hochreckt und ihm die Hand auf die Schulter legt. »Hast du den Whisky dabei, Teddy?« »In meiner Tasche.« »Kümmer dich nicht um Christina. Griechische Frauen haben große Klappen. Wenn sie ihren ersten Orgasmus gehabt hat, sagt sie kein Wort mehr.« Er öffnet eine kleine Tür weit unten in der Wandverkleidung. »Und Arschloch heißt hier jeder. Das ist ein Ehrentitel, wie Genosse. Die Revolution redet Klartext.« Lächelt Sascha, als er das sagt? Mundy ist sich nicht sicher. »Was bedeutet eingebläut?« »Sie wollte wissen, ob du schon deine ersten Prügel von den Bullen bezogen hast. Ihr würde es gefallen, wenn du schöne blaue Flecken von ihren Knüppeln hättest.« Tief gebückt folgt Mundy Sascha in einen langen, höhlenartigen Raum, der auf den ersten Blick einem Schiffsbauch ähnelt. Zwei Oberlichter erscheinen in dem Giebel hoch über Am und füllen sich langsam mit Sternen. Sascha nimmt seine Baskenmütze ab, unter der ein ungebärdiger Haarschopf zum Vorschein kommt. Er holt Streichhölzer und zündet eine Laterne an. Im Licht der auf züngelnden Flamme kann Mundy einen geschweiften Tisch mit Messingintarsien ausmachen und darauf haufenweise Pamphlete und eine Schreibmaschine. An der Wand steht ein mit zerschlissenen Satin- und Brokatkissen übersätes eisernes Doppelbett. Und auf dem Boden
ragen einzelne Bücherstapel auf wie Steine aus einem Bach. »Für die Revolution geklaut«, erklärt Sascha und zeigt flüchtig darauf. »Niemand liest sie, niemand kennt die Titel. Alle wissen nur, dass intellektueller Besitz den Massen gehört, nicht blutsaugerischen Verlegern und Buchhändlern. Letzte Woche haben wir einen Wettbewerb veranstaltet. Wer die meisten Bücher anschleppt, hat den größten Schlag gegen die kleinbürgerliche Moral geführt. Hast du heute schon gegessen?« »Nicht viel.« »Und nicht viel heißt bei Engländern gar nichts, oder? Dann iss.« Sascha schubst Mundy zu einem uralten Ledersessel und stellt zwei Zahnputzbecher, ein Stück Wurst und einen Laib Brot vor ihn hin. Seine knochige linke Schulter sitzt höher als die andere. Beim Hin- und Hereilen zieht er den rechten Fuß nach. Mundy schnallt die Gurte an seinem Seesack auf, wühlt den Scotch, den Ilse in der Kantine von St. Hughes gekauft hat, zwischen den Hemden des Majors hervor und gießt zwei Schuss ein. Sascha schwingt sich auf einen Holzschemel ihm gegenüber, setzt sich eine Brille mit dickem schwarzem Rand auf die Nase und vertieft sich in Ilses Brief, während Mundy sich Brot und Wurst abschneidet. »Teddy wird dich niemals enttäuschen«, liest er laut vor. »Ein ziemlich subjektives Urteil, würde ich sagen. Was soll das heißen? Dass ich dir meine Geheimnisse anvertrauen werde? Wie kommt sie auf so was?« Mundy fällt keine Antwort ein, aber Sascha erwartet offenbar auch keine. Sein Deutsch hat eine regionale Einfärbung, die einzuordnen Mundy bislang noch das Ohr fehlt.
»Was hat sie dir über mich erzählt?« »Nicht viel. Dass du studierst, aber ein Demokrat bist. Dass dich jeder kennt.« Sascha scheint ihn gar nicht zu hören. »Ein guter Kamerad, loyal in allen Lebenslagen ... Betrug ist ihm fremd ... gehört keiner Gruppierung an - soll ich dich dafür bewundern? - im Kopf ist er bürgerlich, aber im Herzen sozialistisch. Tja, jetzt noch eine kapitalistische Seele und ein kommunistischer Schwanz, und du wärst vollständig. Warum schreibt sie mir solches Zeug?« Dann dämmert es ihm. »Hat sie zufällig mit dir Schluss gemacht?« »So ungefähr«, gesteht Mundy. »Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Sie hat mit dir Schluss gemacht, deshalb fühlt sie sich schuldig - und was haben wir da? Das gibt's doch nicht - Er wollte, dass wir heiraten. Bist du wahnsinnig?« »Wieso nicht?«, nuschelt Mundy. »Die Frage ist wieso, nicht wieso nicht. Ist das in England so üblich, dass man jede Frau heiratet, mit der man ein paar Mal gepennt hat? Das hatten wir hier in Deutschland auch mal. Es war ein Desaster.« Unsicher, was für eine Reaktion von ihm erwartet wird, beißt Mundy in seine Wurst und spült mit einem Schluck Whisky nach, während Sascha zu dem Brief zurückkehrt. »Teddy liebt den Frieden genauso wie wir, aber er ist auch ein guter Soldat. Ach du Scheiße. Was heißt denn das jetzt wieder? Dass Teddy Befehle ausführt, ohne sie zu hinterfragen? Dass du alle erschießt, die man dir aufträgt? Das ist keine Empfehlung, das ist Grund für eine strafrechtliche Verfolgung. Ilse sollte ein bisschen vorsichtiger sein mit ihren Komplimenten.« Mundy grunzt, halb zustimmend, halb verlegen.
»Also, warum sagt sie, du bist ein guter Soldat?«, bohrt Sascha. »Ein guter Soldat, so wie ich ein guter Demokrat bin? Oder meint sie damit, dass du im Bett so toll bist?« »Nicht direkt«, sagt der grüne Schnabel in Sachen Sex. Aber Sascha lässt nicht locker. »Hast du dich mit jemandem wegen ihr duelliert? Warum bist du ein guter Soldat?« »Das sagt man eben so. Wir waren zusammen auf Demonstrationen. Ich war fürsorglich. Ich treibe ein bisschen Sport Was weiß ich.« Er ist aufgestanden, den Seesack über der Schulter. »Danke für den Whisky.« »Der ist noch nicht alle.« »Sie hat ihn dir geschickt, nicht mir.« »Aber du hast ihn überbracht. Du hast ihn nicht behalten du hast ihn nicht ausgetrunken. Du warst ein guter Soldat. Wo willst du heute Nacht schlafen?« »Ich finde schon was.« »Warte. Halt. Stell deine blöde Tasche wieder hin.« Beeindruckt von der Dringlichkeit in Saschas Stimme, hält Mundy inne, stellt aber den Seesack nicht ab. Sascha wirft den Brief zur Seite und fixiert Mundy eine Weile. »Sag's mir ganz ehrlich, kein Blödsinn, okay? Wir sind hier alle ein bisschen paranoid. Wer hat dich geschickt?« »Ilse.« »Sonst niemand? Keine Bullen, Spione, Zeitungen? Irgendwelche anderen Klugscheißer? Berlin ist voll von Klugscheißern.« »Ich gehöre nicht dazu.« »Du bist also genau das, was sie behauptet? Willst du das damit sagen? Ein politischer Anfänger, der Germanistik studiert, ein guter Soldat mit sozialistischem Herzen, oder wie war das gleich wieder? Mehr gibt es zu dir nicht zu sagen?«
»Genau.« »Und du sagst immer die Wahrheit.« »Meistens.« »Aber du bist schwul.« »Nein. Kein bisschen.« »Ich auch nicht. Was machen wir also?« Während er auf Sascha herabschaut und sich den Kopf nach einer Antwort zermartert, berührt Mundy erneut, wie schmal und fragil er ist. Es sieht so aus, als wäre jeder einzelne Knochen in seinem Körper erst gebrochen und dann falsch wieder zusammengesetzt worden. Sascha trinkt einen langen Schluck Whisky und reicht das Glas an Mundy weiter, ohne ihn anzusehen. »Na gut«, sagt er nicht ohne Überwindung. Na gut was?, fragt sich Mundy. »Stell die verdammte Tasche hin.« Mundy gehorcht. »Es gibt da dieses Mädchen, okay? Die besucht mich manchmal hier oben. Vielleicht kommt sie heute Nacht. Sie ist jung. Aus gutem Haus. Schüchtern, wie du. Wenn sie kommt, schläfst du auf dem Dach. Wenn es regnet, kriegst du eine Plane von mir. So schüchtern ist sie. In Ordnung? Im umgekehrten Fall schlaf dann ich oben.« »Ich verstehe kein Wort.« »Vielleicht brauche ich einen guten Soldaten. Oder auch du. Ach, was soll's.« Er nimmt das Glas wieder an sich, trinkt es leer und füllt es aus der Flasche nach, die zu groß scheint für sein Handgelenk. »Und wenn sie nicht aufkreuzt, schläfst du hier unten. Ich habe ein zweites Bett. Ein Feldbett. Das verrat ich nicht jedem. Wir können es an die andere Wand stellen. Und morgen besorg ich dir einen Schreibtisch für deine Germanistik, der kommt hier unters Fenster. Dann hast du Tageslicht.
Wenn du mir zu viel furzt oder wenn ich dich doch nicht leiden kann, werde ich dich höflich bitten, dich zu verpissen. Abgemacht?« Ohne Mundy Zeit zum Antworten zu geben, redet er weiter. »Und morgen früh schlage ich dich zur Aufnahme in die Kommune vor. Das läuft mit Diskussion und formaler Abstimmung ab, alles ein ziemlicher Käse. Kann sein, dass Christina dich über deine bürgerliche Herkunft ausquetscht. Sie ist die bürgerlichste von uns allen. Ihr Vater ist ein griechischer Reeder, der hochbeglückt über die Obristen ist und fast unser ganzes Essen bezahlt.« Er trinkt noch einen Schluck und reicht das Glas dann wieder Mundy. »Manche Hausbesetzungen sind legal. Unsere nicht. Wir haben nicht gerne Nazis als Vermieter. Wenn du dich an der Uni einschreibst, gib nicht diese Adresse an - du bekommst von uns einen freundlichen Schrieb von einem Typen in Charlottenburg. Da steht drin, dass du bei ihm wohnst, was nicht stimmt, dass du ein guter Protestant bist, was auch nicht stimmt, dass du jeden Abend um zehn allein im Bett liegst und dass du alle, mit denen du pennst, auch heiratest.« Woraus Mundy sich zusammenreimt, dass er Saschas Mitbewohner wird. * * * Unversehens ist in Ted Mundys Leben ein Goldenes Zeitalter angebrochen. Er hat ein Zuhause, er hat einen Freund, beides Neuland für ihn. Er ist Teil einer wackeren neuen Familie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt zu erneuern. Eine gelegentliche Nacht der Verbannung unter den Sternen ist eine Kleinigkeit für einen Soldatensohn, der an vorderster Front der Revolution kämpft. Es macht ihm nichts aus, wenn ein rotes Band an
der Tür zum Dachboden ihm zu verstehen gibt, dass sein General nicht empfängt. Während Sascha seine Liebschaften zügig und zielsicher abwickelt, bleibt Mundy seinem Enthaltsamkeitsgelübde treu. Ab und zu kann er nicht umhin, ein paar platonische Worte mit einem der in der Kommune in unanständig großer Zahl vorhandenen hübschen Mädchen zu wechseln, aber nur deshalb, weil er, galant wie er ist, bereits wenige Stunden nach seiner Aufnahme sämtlichen dazu aufgelegten Mitkommunarden kostenlose englische Konversationsstunden dreimal die Woche angeboten hat. Und der Salamander lebt im Feuer. Dr. Mandelbaum wäre stolz auf ihn. Das Bewusstsein, in einer Kampfzone zu existieren, das Wissen, dass er jederzeit zu seinen Mitstreitern auf die Barrikaden gerufen werden kann, die nächtelangen Debatten darüber, wie das morsche Holz der Welt weggeschlagen und die neue Saat gepflanzt werden kann, wirken auf ihn wie ein Aufputschmittel. Mundy mag als Greenhorn nach Berlin gekommen sein unter der Führung Saschas und seiner Genossen wird er zum begeisterten Erben der noblen Vergangenheit der Bewegung. Die Namen ihrer Helden und Schurken sind ihm schon bald so geläufig wie die der großen Kricketspieler. Er weiß, dass es der Exil-Iraner Bahman Nirumand war, der am Vorabend des Schah-Besuchs in Westberlin in dem gestopft vollen Audimax der FU seine studentische Zuhörerschaft über die wahren Gräuel des USAgestützten persischen Regimes ins Bild setzte. Er weiß, dass es Benno Ohnesorg war, der gegen den Besuch des Schahs demonstrierte und dem nur einen Tag später vor der Westberliner Oper von einem Zivilbeamten in den Kopf geschossen wurde.
Und Ohnesorgs Beerdigung und die Ableugnung jeglicher Mitschuld seitens der Polizei und des Oberbürgermeisters heizten die militante Stimmung unter den Studenten an und beschleunigten den Aufstieg Rudi Dutschkes, des Begründers der studentischen Außerparlamentarischen Opposition. Und die faschistische Rhetorik des Pressebarons Axel Springer und seiner hassenswerten Bild-Zeitung stachelte einen psychisch labilen Arbeiter mit ultrarechten Phantasien dazu an, Rudi Dutschke auf dem Berliner Ku'damm niederzuschießen. Dutschke lebte noch eine Zeit lang, Martin Luther King, der im selben Monat niedergeschossen wurde, nicht. Er kennt Ort und Datum all der großen Sit-ins und blutigen Zusammenstöße der jüngeren Vergangenheit. Er weiß, dass die Studentenrevolte auf tausend Schlachtfeldern weltweit tobt und dass die amerikanischen Studenten genauso tapfer gekämpft haben und genauso brutal niedergeschlagen worden sind wie alle anderen auch. Er weiß, dass das erlesenste Presseorgan der Welt konkret ist, Sprachrohr der Hohepriesterin der Bewegung, der unfehlbaren Ulrike Meinhof. Und dass die beiden Spaßmacher der Bewegung Langhans und Teufel heißen. So viele Brüder und Schwestern überall! So viele Genossen, die den Traum mitträumen! - wobei er den Traum selbst noch nicht völlig durchschaut, aber er arbeitet daran.
* * *
So beginnt das neue Leben. Frühmorgens springt der keusche englische Public-School-Zögling und bislang ungeschorene Rekrut im Kampf um die weltweite Befreiung aus seinem Feldbett, während Sascha sich von den großen Debatten der Nacht regeneriert. Nach einer Gemeinschaftsdusche inmitten von Mädchen, die er geflissentlich übersieht, leistet er seinen Dienst in der Gemeinschaftsküche ab, wo er geklaute Würste und Gemüse für die tägliche Suppe schnippelt, und schiebt noch rasch einen Spaziergang durch Westberlins kostbare Parks und Grünflächen ein, bevor es Zeit wird, die Bibliotheken abzuklappern und die Handvoll Vorlesungen zu besuchen, die die studentischen Edikte gegen faschistische Indoktrination überlebt haben. Später am Tag dann spielt er den Druckereilehrling und hilft zündende Passagen aus den Werken einschlägiger Revolutionäre abzuziehen, die er anschließend in den Seesack des Majors packt und mit denen er sich heroisch an den Straßenecken aufstellt, um sie vorbeihastenden Bürgern auf ihrem Weg heim in ihr unerwecktes Dasein anzudrehen. Und das heißt nicht, einfach kostenlose Zeitungen verteilen. Das heißt volles Risiko. Die Berliner Bourgeoisie verweigert sich nicht nur der Erweckung, sie hat von Studenten auf mehrere Generationen hin die Nase voll. Ein knappes Vierteljahrhundert nach Hitler mögen die braven Bürger es gar nicht, wenn ihre Straßen wimmeln von Bereitschaftspolizisten mit Schlagstöcken und Horden wüst brüllender Radikaler, die sie mit Steinen bewerfen. Die Berliner Studenten, vom Staat gefördert und vom Wehrdienst befreit, sollen ihre Studiengebühren zahlen, gehorchen, studieren und Ruhe geben. Sie sollen nicht Scheiben einschlagen, öffentlicher Kopulation das Wort reden, Staus verursachen und unsere amerikani-
schen Befreier verteufeln. So manch braver Bürger droht Mundy mit der Faust. So manche alte Dame der Auschwitz-Generation fordert ihn auf, sich mit seinen blöden Flugblättern gefälligst nach drüben zu scheren, wo sie wenigstens als Klopapier taugen, oder will ihn an den langen Haaren reißen, was meist an seiner Größe scheitert. Mehr als ein Taxifahrer aus der Streitmacht der Konterrevolution macht einen Schlenker über den Bordstein, so dass Mundy zur Seite springen muss und seine Zettel in alle Richtungen fliegen. Doch den guten Soldaten bringt das nicht aus der Fassung. Oder jedenfalls nicht für lange. Sobald er die abendlichen Konversationsstunden hinter sich gebracht hat, trifft man ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit entspannt bei einem Bier im Rasierten Kater oder im Republikanischen Club an, oder bei türkischem Kaffee und Arrak in einem der vielen abgehalfterten Kreuzberger Cafes, wo der Schriftsteller-in-spe sein Notizbuch aufschlägt und sich in seiner IsherwoodRolle übt. Aber es gibt auch Zeiten, in denen Mundy trotz aller erklärten Wohlgemutheit merkt, dass die Unwirklichkeit der geteilten Stadt, ihr ständiger Galgenhumor, diese ganze Atmosphäre ungesicherten Überlebens ihm zusetzt. Umgeben von Ressentiments, die ihm neu und oft auch fremd sind, beschleicht ihn in verzagteren Momenten der Verdacht, seine Genossen könnten Suchende, Rätsler wie er selbst sein, die ihre Kraft weniger aus ihren eigenen Herzen als aus den bei ihren Mitstreitern vermuteten Überzeugungen schöpfen, und er fürchtet, seine Suche nach den größeren Wahrheiten des Lebens könnte letztlich dazu geführt haben, dass er, um mit Dr. Mandelbaum zu sprechen, in einer Luftblase lebt. Ob er bei einer Demonstration sein Ende des Transparents um-
klammert, gegen den jüngsten Akt des Despotismus seitens der verängstigten Universitätsleitung protestiert oder an einer Straßensperre mannhaft auf einen Polizeiangriff wartet, der nie kommt - dem exilierten Sohn eines britischen Armeemajors stellt sich immer wieder die Frage, in welchem Krieg er hier kämpft: dem letzten oder schon dem nächsten. Seinem Ringen um Zugehörigkeit tut das keinen Abbruch. Beflügelt durch das milde Wetter und einen Arrak, trommelt er eines Abends die vielen Türkenkinder, die zwischen den Häusern herumlungern, zu einem improvisierten Kricketspiel zusammen. Eine staubige Mulde dient als Mittelfeld, aus ein paar leeren Bierdosen wird ein Tor gebaut. Von Faisal, dem Inhaber seines Lieblingscafes, lässt Mundy sich eine Säge und ein Brett geben und sägt einen Schläger zurecht. Zwar tritt aus dem Licht der sinkenden Sonne keine Rani auf ihn zu, aber die Triumph- und Verzweiflungsschreie, der Anblick der vorbeiflitzenden olivfarbenen Gesichter und Gliedmaßen tun seinem Herzen gut. Der Kreuzberger Kricketclub steht. Auf rastlosen Streifzügen im Schatten der Mauer nähert er sich ausländischen Touristen und ergötzt sie mit pakkenden Fluchtgeschichten. Wo er nicht mit wahren Begebenheiten dienen kann, erfindet er welche, und sein Publikum dankt es ihm. Und sollte dieser Balsam nicht ausreichen, um ihn aus seinem gelegentlichen Trübsinn zu reißen, wartet daheim immer noch Sascha. * * * Anfangs sind sie beide auf der Hut. Wie ein Paar, das überstürzt zum Traualtar geeilt ist, halten sie beide in-
stinktiv Abstand, um zu sehen, was sie sich da eingehandelt haben. Ist Mundy tatsächlich der gute Soldat, den Sascha in ihm vermutet hat? Ist Sascha tatsächlich der hinkebeinige Aufwiegler der Massen, der Mundys Schutz braucht? Zwar teilen sie das Revier miteinander, aber ihre Leben verlaufen parallel und überschneiden sich nur für ausgewählte, wechselseitig genehme Zeitpunkte. Über Saschas persönlichen Hintergrund weiß Mundy so gut wie nichts, und in der Kommune heißt es, dass das Thema tabu ist. Er ist ein Flüchtling aus dem Osten, Sohn einer sächsischen Pastorenfamilie, ein erklärter Feind aller Religion und wie Mundy Waise - Letzteres freilich wird nur gemunkelt. Mehr verlautet nicht. Es dauert bis Weihnachten -Heiligabend, wie Mundy lernt -, ehe sie einen jener Momente gegenseitiger Selbstoffenbarung erleben, nach denen es kein Zurück gibt. Bereits am 23. Dezember ist das Gebäude zu drei Vierteln leer, denn einer nach dem anderen haben die Kommunarden ihre Prinzipien über Bord geworfen und sich nach Hause verdrückt, um im Schoß ihrer reaktionären Familien zu feiern. Die kein Zuhause haben, bleiben zurück wie unabgeholte Kinder im Internat. Dichter Schnee fällt, und Kreuzberg sieht aus wie ein Märchenland. Mundy, der früh aufwacht, stellt aufgeregt fest, dass die Dachfenster weiß sind, aber als er Sascha davon in Kenntnis setzt, bekommt er nur ein Stöhnen zu hören und die Aufforderung, sich zu verpissen. Unverzagt zieht er seine sämtlichen Kleidungsstücke übereinander und stiefelt hinüber zu seinen türkischen Freunden, baut mit Faisal und den Kindern vom Kricketclub einen Schneemann und isst Kebab. Als er in der Abenddämmerung auf den Dachboden zurückkehrt, tönen aus dem Radio Weihnachtslieder, und Sascha, der mit Baskenmütze und einer
Kochschürze aussieht wie Charlie Chaplin in Moderne Zeiten, beugt sich über eine Rührschüssel. Der Schreibtisch ist für zwei gedeckt. In seiner Mitte wartet eine brennende Adventskerze neben einer Flasche griechischem Wein aus den Beständen von Christinas Vater. Weitere Kerzen sind auf den Stapeln gestohlener Bücher festgeklebt. Auf einem Holzbrett liegt ein wenig ansprechendes Stück dunkelroten Fleischs. »Verdammt, wo warst du so lange?«, knurrt Sascha, ohne von seiner Arbeit aufzuschauen. »Spazieren. Wieso? Was ist denn los?« »Weihnachten, das ist los. Das große Familienfest. Da hast du daheim zu sein.« »Wir haben keine Familien. Wir haben tote Eltern und keine Geschwister. Ich hab versucht, dich zu wecken, aber du hast gesagt, ich soll mich verpissen.« Sascha hebt immer noch nicht den Kopf. In der Schüssel sind rote Beeren. Er fabriziert irgendeine Soße. »Was für Fleisch ist das?« »Hirsch. Möchtest du, dass ich es in den Laden zurücktrage und stattdessen dein ewiges Scheißwienerschnitzel anschleppe?« »Hirsch ist schon in Ordnung. Bambi als Weihnachtsbraten. Ist das zufällig Whisky, was du da trinkst?« »Möglich.« Mundy plaudert, aber Sascha lässt sich nicht ködern. Beim Essen unternimmt er den tollkühnen Versuch, ihn mit der Geschichte von seiner aristokratischen Mutter zu erfreuen, die nichts anderes als eine irische Kinderschwester war. Er schlägt einen munteren Ton an, um gleich klarzustellen, dass er diesen drolligen Auswuchs an seinem Stammbaum längst verkraftet hat. Sascha lauscht mit kaum verhüllter Ungeduld.
»Warum erzählst du mir diesen Mist? Soll ich jetzt in Tränen ausbrechen, weil du kein Lord bist?« »Natürlich nicht. Ich dachte, ich bring dich zum Lachen.« »Mich interessiert ausschließlich deine persönliche Befreiung. Für uns alle kommt irgendwann ein Zeitpunkt, wo die Kindheit keine Entschuldigung mehr ist. In deinem Fall, habe ich den Eindruck, kommt er wie bei so vielen Engländern reichlich spät.« »Also gut. Was ist mit deinen toten Eltern? Was musstest du verarbeiten, um dieses Stadium der Vollkommenheit zu erreichen, in dem wir dich antreffen?« Wird das Tabu, mit dem Saschas Familiengeschichte belegt ist, aufgehoben? Offensichtlich, denn er nickt mehrere Male mit dem Kopf - diesem Kopf, der so sehr an Schillers erinnert -, langsam, knapp, als würde er seine inneren Vorbehalte einen nach dem anderen überwinden. Und Mundy scheint es, als würden die tief liegenden Augen plötzlich älter wirken und das Kerzenlicht weniger spiegeln denn aufnehmen. »Wie du willst. Du bist mein Freund, und ich vertraue dir. Trotz deiner absurden Obsession von wegen Herzoginnen und Kammerzofen.« »Danke.« »Mein seliger Vater ist weder so selig noch so tot, wie ich es mir wünschen würde. Wenn man normale medizinische Kriterien anlegt, ist er sogar abstoßend lebendig.« Entweder ist Mundy geistesgegenwärtig genug, zu schweigen, oder aber zu verdattert, um zu sprechen. »Er hat keinen Offizierskameraden verprügelt. Er hat sich auch nicht dem Trunk ergeben, obwohl er das gelegentlich versucht. Er ist nur ein religiöser und politischer Opportunist, dessen bloße Existenz mir so widerwärtig
ist, dass ich an ihn ausschließlich als der Herr Pastor denken kann, nie als Vater. Aber ich langweile dich.« »Du langweilst mich kein bisschen. Alle haben mir gesagt, dein Privatleben ist heilig. Ich konnte ja nicht wissen, dass es so heilig ist.« »Der Herr Pastor glaubt seit seiner frühesten Kindheit rückhaltlos an Gott. Seine Eltern waren fromm, aber er ist überfromm, ein puritanisch-protestantischer Fanatiker der unverbesserlichsten Sorte, Jahrgang 1910. Bei der Machtergreifung unseres geliebten Führers« - Sascha nennt Hitler nie anders -»war der Herr Pastor bereits begeistertes NSDAP-Mitglied, dreiundzwanzig Jahre alt und frisch ordiniert. Sein Glaube an unseren geliebten Führer übertraf noch seinen Glauben an Gott. Hitler war ein Wundertäter für ihn. Er würde Deutschland die Selbstachtung zurückgeben, den Versailler Vertrag verbrennen, die Kommunisten und die Juden zum Teufel jagen und einen arischen Himmel auf Erden erbauen. Langweile ich dich wirklich nicht?« »Wie kannst du das fragen? Ich bin absolut fasziniert.«»Hoffentlich nicht so fasziniert, dass du sofort losstürmst und deinen zehn besten Freunden verkündest, dass ich sehr wohl einen Vater habe. Der Herr Pastor und seine protestantischen Nazi-Freunde nannten sich Deutsche Christen. Wie er die letzten Kriegsjahre überlebt hat, kann ich dir nicht sagen, weil er bis zum heutigen Tag nicht bereit ist, über diese Dinge zu reden. In irgendeinem verzweifelten Moment wurde er an die russische Front abkommandiert und geriet in Gefangenschaft. Dass die Russen ihn nicht erschossen haben, ist eine Torheit, die ich ihnen lange verübelt habe. Stattdessen haben sie ihn nach Sibirien geschickt, und als er schließlich freikam und nach Ostdeutschland zurückkehren durfte, war
aus dem gottesfürchtigen Nazi ein gottesfürchtiger Bolschewik geworden. Zur Belohnung für seine Konversion ernannte ihn die sächsische Landeskirche zum Hirten kommunistischer Schäfchen in Leipzig. Ich muss dir gestehen, dass ich seine Rückkehr aus der Gefangenschaft gar nicht gutheißen konnte. Er hatte kein Recht, mir meine Mutter wegzunehmen. Er war ein Fremder, ein Eindringling. Andere Kinder hatten auch keinen Vater, warum sollte ich einen haben? Dieses gebrochene kleine Würstchen von einem Mann, das immerfort schniefte und sich mit dem vereinten Evangelium von Jesus und Lenin zu seiner zweifachen Größe aufblies - er war mir widerlich. Meiner armen Mutter zuliebe musste ich den Bekehrten spielen. Wobei es Zeiten gab, zu denen mir etwas schleierhaft war, was meine zwei Gottheiten verbinden sollte, aber da sie beide Bärte hatten, konnte ich getrost von einer Symbiose ausgehen, 1960 gefiel es Gott dann allerdings, dem Herrn Pastor im Traum zu erscheinen und ihm zu befehlen, seine Familie und seinen gesamten Besitz in den Westen zu schaffen, solange noch Zeit war. Worauf wir jeder unsere Bibel einsteckten und über die Zonengrenze flohen, und Lenin blieb drüben.« »Hast du Geschwister? Was für eine fürchterliche Geschichte, Sascha.« »Einen großen Bruder, den meine Eltern viel lieber mochten als mich. Er ist gestorben.« »Wie alt?« »Sechzehn.« »Woran?« »Lungenentzündung mit Befall der Atemwege. Ein langwieriges, qualvolles Sterben. Ich war eifersüchtig auf Rolf, weil er Mutters Liebling war, und ich habe ihn geliebt, weil er mir ein guter Bruder war. Ich habe ihn die
ganzen sieben Monate täglich im Krankenhaus besucht und war dabei, als er gestorben ist. Es war keine Wache, an die ich gerne zurückdenke.« »Das glaub ich dir.« Er fasst sich ein Herz. »Was ist eigentlich mit deinem Körper passiert?« »Offenbar bin ich gezeugt worden, als der Herr Pastor auf Heimaturlaub war, und infolgedessen in einem Graben zur Welt gekommen, als meine Mutter auf der Flucht vor den Russen war. Später sagte man ihr, aber das stimmt wohl nicht, es hätte mir im Mutterleib an Sauerstoff gemangelt. Woran es ihr alles gemangelt hat, daran wage ich gar nicht zu denken. Der Graben war nicht sehr komfortabel.« Er nimmt den Faden wieder auf. »Der Herr Pastor vollzog den geistigen Übergang von Ost nach West mit gewohnter Wendigkeit. Ein Missionsverband aus Missouri mit dubiosen Hintergründen fand Gefallen an ihm und ließ ihn zu einer Unterweisung in christlicher Glaubenslehre nach St. Louis einfliegen. Er absolvierte den Lehrgang summa cum laude und kehrte als leidenschaftlicher Wertkonservativer und glühender Verfechter der freien christlichen Marktwirtschaft heim nach Westdeutschland. Passenderweise fand sich alsbald eine Pfarre in dem alten Nazi-Paradies Schleswig-Holstein, von deren Kanzel er seine Schäfchen nun jeden Sonntag mit Lobliedern auf Martin Luther und die Wall Street betört.« »Sascha, das ist wirklich furchtbar. Furchtbar und phantastisch. Können wir nach Schleswig-Holstein fahren und ihn predigen hören?« »Ganz bestimmt nicht. Er ist für mich gestorben. Und was meine Genossen angeht, ist er noch toter als tot. Das ist der einzige Punkt, in dem der Herr Pastor und ich uns einig sind. Er will keinen atheistischen, radikalen Anarchisten zum Sohn haben, und ich will keinen aggressi-
ven, heuchlerischen, frömmlerischen Opportunisten als Vater. Daher habe ich ihn, mit seinem stillschweigenden Einverständnis, aus meiner Vergangenheit ausradiert. Ich wünsche mir lediglich, dass er nicht stirbt, ohne dass ich ihm noch ein letztes Mal sagen kann, wie sehr ich ihn hasse.« »Und deine Mutter?« »Ist auch noch am Leben, lebt aber nicht. Im Gegensatz zu deiner irischen Kinderschwester hatte sie nicht das Glück, bei der Geburt zu sterben. Sie wandelt über die schleswig-holsteinischen Moore, verwirrt und umnachtet von der Trauer um ihre Kinder, und redet nur davon, dass sie sich umbringen will. Als junge Mutter ist sie selbstverständlich mehrfach von unseren siegreichen russischen Befreiern vergewaltigt worden.« Das leere Glas vor sich auf dem Tisch, sitzt Sascha da, steif wie ein Verurteilter. Diesen Anblick vor Augen, die selbstironische Stimme im Ohr, hat Mundy plötzlich einen jener Momente seelischer Klarsicht, die einen alles begreifen lassen. Und so ist es der reservierte englische Pragmatiker und nicht der zerrissene deutsche Wahrheitssucher, der ihnen nachschenkt und einen bescheidenen Toast ausbringt. »Na ja, dann auf uns«, murmelt er mit gebührender Diskretion. »Prost. Fröhliche Weihnachten und so.« Immer noch stirnrunzelnd, fasst Sascha nach seinem Glas, und sie trinken sich auf die deutsche Art zu: heben die Gläser, sehen sich in die Augen, trinken, heben die Gläser erneut, sehen sich erneut in die Augen und lassen dann, während sie die Gläser abstellen, ein paar Sekunden in bedeutsamem Schweigen dahingehen. * * *
Eine Beziehung fasst Fuß, oder sie verkümmert. Wenn Mundy später zurückdenkt, markiert dieser Weihnachtsabend den Durchbruch in ihrer Freundschaft, der eine neue Tiefe mit sich gebracht hat, und damit eine bis dahin nicht gekannte Ungezwungenheit. Fortan macht sich Sascha nicht mehr auf den Weg in den Republikanischen Club oder den Rasierten Kater ohne kurz zu fragen, ob Mundy auch mitkommt. In Studentenkneipen, auf langen, ungleichen Spaziergängen an vereisten Schleppwegen und Flussufern entlang gibt Mundy den Boswell zu Saschas Dr. Johnson und den Sancho Pansa zu seinem Quichotte. Als ihrer Kommune eine Herde geklauter bürgerlicher Fahrräder zuwächst, verfügt Sascha, dass die beiden Freunde ihren Horizont erweitern, indem sie die Außengrenzen ihrer Stadthälfte erkunden. Der stets willfährige Mundy packt einen Picknickkorb - Hühnchen, Brot, eine Flasche roten Burgunder, alles rechtmäßig gekauft von seinen Einkünften als Fremdenführer an der Berliner Mauer. Sie brechen auf, aber Sascha besteht darauf, dass sie erst ein Stück schieben, weil er etwas zu besprechen hat, das sich am besten zu Fuß besprechen lässt. Erst als das Haus außer Sichtweite ist, rückt er damit heraus. »Wenn ich recht überlege, Teddy, habe ich, glaub ich, noch nie auf so einem Scheißding gesessen«, gesteht er in überwältigender Beiläufigkeit. Voll Angst, dass Saschas Beine dem Vorhaben nicht gewachsen sein könnten, und voll Wut auf sich selbst, dass er daran nicht früher gedacht hat, geht Mundy mit ihm in den Tiergarten und sucht ein sanft abfallendes Stück Wiese aus, wo ihnen keine Kinder zuschauen. Er hält Saschas Sattel, aber Sascha gebietet ihm forsch, loszulassen. Sascha kippt um, flucht gotterbärmlich, kämpft sich
das Hügelchen wieder hoch, versucht es aufs Neue, kippt wieder um, flucht noch wüster. Aber beim dritten Anlauf schafft er es, seinen krummen Körper so auszutarieren, dass er oben bleibt, und zwei Stunden später hockt er stolzgeschwellt in seinem Mäntelchen auf einer Bank, vertilgt ein Hühnerbein und verbreitet sich mit dampfendem Atem über die Auslassungen des großen Marcuse. * * * Aber Weihnachten, wie so oft in Kriegszeiten, bedeutet nur eine vorübergehende Einstellung der Kampfhandlungen. Kaum ist der Schnee geschmolzen, da flammen die Konflikte zwischen den Studenten und der Stadt in aller Schärfe wieder auf. Dabei ist nebensächlich, dass es an sämtlichen Universitäten Westdeutschlands gärt, dass aus Hamburg, München, Göttingen, Frankfurt, Tübingen, Saarbrücken, Bochum und Bonn Streiks, Massenrücktritte an den Lehrstühlen und der triumphale Vormarsch radikaler Einheiten gemeldet werden. Berlin hat ältere und gewichtigere Rechnungen zu begleichen als alle anderen zusammengenommen. Angesichts des nahenden Sturms eilt Sascha nach Köln, wo, wie man hört, ein brillanter neuer Theoretiker die Grenzen radikalen Denkens neu absteckt. Als er zurückkommt, ist Mundy voll Tatendrang, und zu Scherzen aufgelegt. »Und? Hat das Orakel verkündet, womit die Mannen des Friedens sich wappnen sollen für den anstehenden Zusammenprall?«, erkundigt er sich und erwartet zur Antwort als mindestes eine von Saschas Tiraden gegen die repressive Toleranz des Pseudoliberalismus oder das Krebsgeschwür des militaristisch-industriellen Kolonia-
lismus. »Tomaten, Stinkbomben, Mollis - Uzis vielleicht?« »Wir werden die soziale Genese der menschlichen Erkenntnis offen legen«, erwidert Sascha, wobei er sich, schon auf dem Sprung zur nächsten Versammlung, ein Wurstbrot in den Mund stopft. »Und was soll das sein?« - Mundy schlüpft in seine übliche Rolle als Testzuhörer. »Der pränatürliche Zustand des Menschen, sein Urzustand. Tag eins ist schon zu spät. Wir müssen bei Stunde null einsetzen. Nur darum geht es.« »Das musst du mir genauer erklären«, warnt Mundy, die Stirn entsprechend gefurcht. Wobei ihn der Gedanke tatsächlich erstaunt, denn bisher hat Sascha stets darauf beharrt, dass es ihnen um harte politische Realitäten geht und nicht um irgendwelche windelweichen utopischen Visionen. »In einem ersten Schritt machen wir das menschliche Gehirn nieder zur Tabula rasa. Wir entgiften das Denken, reinigen es von seinen Vorurteilen, Hemmungen und ererbten Gelüsten. Wir befreien es von allem, was alt und verdorben ist« - ein neues Stück Wurst wird abgeschnitten -, »Amerikanismus Habgier, Klassendünkel, Neid, Rassismus, bourgeoiser Rührseligkeit, Hass, Aggression, Aberglauben und dem Verlangen nach Besitz und Macht.« »Um was genau herbeizuführen?« »Ich verstehe deine Frage nicht.« »Ganz einfach. Ihr habt mich entgiftet. Ich bin eine Tabula rasa, weder Amerikaner noch Rassist, Bourgeois oder Materialist. Ich habe keine falschen Gedanken mehr in mir, keine falschen ererbten Instinkte. Was bekomme ich dafür, außer einem Tritt in die Eier?«
Sascha steht ungeduldig an der Tür, nicht länger willens, sich solcherart verhören zu lassen. »Du bekommst, was für eine harmonische Gesellschaft nötig ist, nicht mehr und nicht weniger. Nächstenliebe, eine natürliche Bereitschaft zum Teilen, Achtung vor deinen Mitmenschen. Napoleon hatte völlig Recht. Ihr Engländer seid Materialisten durch und durch.« Nichtsdestotrotz hat Mundy von der neuen Theorie zum letzten Mal gehört.
4 Ich sag dir, das sind zwei Oberlesben«, wiederholt der Wikinger, Mundy inzwischen besser bekannt unter seinem Kriegernamen Peter der Große. Peter ist ein Pazifist aus Stuttgart, nach Berlin gezogen, um dem Wehrdienst zu entgehen. Seine reichen Eltern, munkelt man, sind »Sympis«, Vertreter des schuldgeplagten Großbürgertums, die den Elementen, die auf ihre Vernichtung aus sind, heimlich unter die Arme greifen. »Hoffnungsloser Fall«, sekundiert ihm Sascha, zerstreut, denn er hat den Kopf voll von wichtigen Fragen revolutionärer Strategie. »Vertu deine Zeit nicht mit denen, Teddy. Völlig pervers, alle beide.« Die Rede ist von den beiden »Legalen«, Jura-Judith und Jura-Karen. Die Tatsache, dass sie die mit Abstand begehrenswertesten weiblichen Wesen in der Kommune sind, macht ihr Verhalten nur noch anstößiger. Die sexuelle Selbstbestimmung der Frau schließt in den Augen der zwei großen Befreier nicht das Recht ein, bedeutenden männlichen Aktivisten einen Korb zu geben. Schau dir diese Säcke an, die die statt Röcken anhaben, stichelt Peter. Und ihre Schuhe, die reinsten Knobelbecher, was glauben die eigentlich, wo sie hinmarschieren? Und dann diese strähnigen Dutts, mit denen sie durch die Gegend latschen wie zwei liebeskranke Bürgerinnen von Calais! Peter behauptet, dass sie immer nur ein Jurabuch aus der Bibliothek ausleihen, das lesen sie dann zusammen im Bett. Karen fährt mit dem Finger die Zeile entlang, sagt er, Judith buchstabiert. Die einzige andere Person, mit der sie sich abgeben, ist Mundys einstige Inquisitorin, die Griechin Christina, die im Verdacht steht, die sexuellen Vorlieben der beiden zu
teilen. Mundy war noch nie mit dem Phänomen der Tribadie konfrontiert, muss jedoch zugeben, dass alles darauf hindeutet. Die beiden Frauen verweigern das gemeinschaftliche Duschen. Gleich an ihrem ersten Tag in der Kommune haben sie durchgesetzt, dass sie ein Zimmer für sich bekommen, und an die Tür ein Schloss gehängt und daneben ein FUCK-OFF-Schild. Es hängt immer noch da. Mundy hat es mit eigenen Augen gesehen. Und wenn ihm das nicht Beweis genug ist, so Peter: soll er sein Glück ruhig versuchen und schauen, was er davon hat außer einer gebrochenen Nase! Doch allen düsteren Omen zum Trotz stellt Jura-Judith Mundys Isherwood'sche Gleichgültigkeit auf eine harte Probe. Sosehr sie sich auch bemüht, ihre Schönheit kann sie nicht verstecken. Karen macht einen Buckel und raunzt - Judith ist gertenschlank und ätherisch. Bei Protestkundgebungen fletscht Karen die Zähne wie ein Bullterrier, Judith schüttelt nur entrüstet die goldenen Lokken. Doch kaum ist die Kundgebung vorbei, ist alles wie gehabt, und die beiden Legalen, norddeutsche höhere Töchter mit Zutritt zu den besten Radikalen-Salons Berlins, flanieren wieder Hand in Hand die Ufer von Lesbos entlang. Also vergiss es, befiehlt sich Mundy, sooft Hoffnung in ihm aufkeimen will. Diese Blicke während der Konversationsstunde wirft sie dir deshalb zu, weil du schrullig und ellenlang und aus Oxford bist. Unsere verbalen kleinen Flirts - die zugegebenermaßen auf Judiths Konto gehen sind für sie eine Gelegenheit, ihr Englisch auszuprobieren, mehr nicht. »Did I speak that sentence accurately, Teddy?«, fragt sie, mit einem Lächeln, das Gletscher zum Schmelzen brächte.
»Fabelhaft, Judith! Jede Silbe ins Schwarze.« »Schwarze?« »Alles perfekt. Keine Silbe daneben. Du bist über jede Kritik erhaben. Das kannst du schriftlich haben.« »Und ich habe auch keinen amerikanischen Akzent, Teddy? Wenn doch, versprichst du, dass du mich sofort verbesserst?« »Nicht die Spur amerikanisch, Pfadfinderehrenwort. Englisch bis ins Mark. Ich schwör's«, sprudelt der arme Mundy in seiner Pein. Aber die metallisch-blauen Augen glauben ihm immer noch nicht, hängen an seinem Gesicht wie Kinderaugen, bis er ihr, wie einem Kind, alles noch einmal sagt. »Thank you, Teddy. Then I wish you a pleasant day. Not a nice day, for that would be American. Yes?« »Goldrichtig. Dir auch, Judith. Und dir, Karen.« Denn natürlich ist sie nie allein. Jura-Karen sitzt neben ihr, so eng, dass kein Blatt dazwischenpasst, und gemeinsam üben sie den Kehlkopfverschlusslaut, pusten gemeinsam die Luft aus bei dem Versuch, go away ohne Reibelaut in der Mitte zu sprechen. So stehen die Dinge bis es eines Tages plötzlich ein offenes Geheimnis ist, dass Jura-Karen die Kommune verlassen hat, Aufenthaltsort unbekannt. Erst heißt es, sie sei krank, dann besucht sie ihre sterbende Mutter, bis sich jemand erinnert, dass ihre Eltern am letzten Kriegstag umgekommen sind. Aber nach einer Razzia bei einer benachbarten Kommune macht ein neues Gerücht die Runde. Karen, die Legale, ist illegal geworden, sprich, sie ist der angebeteten Ulrike Meinhof in den Untergrund gefolgt. Der heiligen Ulrike, unserem Moralengel, Vorbeterin der Linken, Jeanne d'Arc der Bewegung in allen Fragen der Tapferkeit und Integrität, die der radikalen Welt kürzlich verkündet hat,
dass natürlich geschossen werden kann. Und Christina soll mit ihr gegangen sein - Christina, die damit nicht nur Judith ihrer Gefährtin beraubt hat, sondern auch die Kommune der Hälfte ihrer Einkünfte. Für Mundy jedoch ist das wahrhaft Herzzerreißende der Anblick Judiths, die wie Ophelia durch die Gänge des besetzten Hauses irrt. Umso größer seine Überraschung, als sie ihm eines Abends eine zarte Hand auf den Oberarm legt und ihn fragt, ob er Lust hätte, sie auf einen sleep-walk zu begleiten. »Auf einen sleep-walk, Judith? Großer Gott! Mit dir würde ich überall hingehen!« Und überall mit dir schlafen, fügt er fast hinzu, überlegt es sich aber rechtzeitig anders. »Bist du sicher, dass du sleep-walk meinst? Was ist das deutsche Wort, wenn ich dich das fragen darf?« Er darf. Nachtwandlung. »Es ist eine politisch bedeutsame Aktion, die außerdem hochgeheim ist. Sie soll die Berliner zwingen, sich mit ihrer faschistischen Vergangenheit auseinander zu setzen. Bist du bereit dazu?« »Kommt Sascha auch mit?« »Leider wird er in Köln sein, um einen gewissen Professor zu treffen. Außerdem ist er auf dem Fahrrad nicht zu gebrauchen. « Mundy, loyal wie er ist, beeilt sich zu widersprechen. »Sascha kann prima radeln. Du solltest ihn sehen. Flitzt wie ein Hase.« Judith bleibt hart. Es ist Mai geworden, aber das Wetter schert sich nicht darum. Graupelschauer verfolgen ihn, als er durch die Dunkelheit zu einem verlassenen Schulhaus am Kanal rattert. Peter der Große und seine Freundin Magda sind schon da, als er ankommt, dazu ein Schwede namens Torkil und eine bayerische Amazone namens Hilde. Auf
Judiths Geheiß hat sich jeder der Verschwörer mit einer Taschenlampe, einer Sprühdose mit knallroter Farbe sowie einer Dose Waterglass ausgerüstet, Letzteres eine mysteriöse Lösung, die sich angeblich so tief in das Glas hineinfrisst, dass man, um sie zu entfernen, das ganze Fenster entfernen muss. Die gestohlenen Fahrräder, die sie fahren, hat Peter der Große in seiner Eigenschaft als Quartiermeister organisiert. Mundy trägt drei der Hemden seines Vaters übereinander und darüber einen Schal und einen alten Anorak. Torkil und Peter der Große haben sich Schalmützen mitgebracht, Hilde eine MaoMaske. Judith, die sich vor einem Stadtplan aufgebaut hat, erteilt ihrer Truppe in kühlem Norddeutsch Anweisungen. Sie hat die Sackkleider gegen einen Anglerpullover und extrem lange weiße Wollstrümpfe vertauscht. Sollte sie einen Rock tragen, ist er jedenfalls nicht zu sehen. »Unsere Angriffsziele heute Nacht«, verkündet sie, »sind die ehemaligen Häuser, Ministerien und Hauptquartiere des Dritten Reichs, die heute in aller Unschuld dastehen. Unsere Operation verfolgt einen erzieherischen Zweck. Wir wollen der Amnesie des Berliner Bürgertums entgegenwirken, indem wir auf die Funktion jedes dieser Gebäude während der Nazizeit hinweisen.« Die Erfahrung, fährt sie fort, hat gezeigt, dass die Westberliner Bullen äußerst allergisch auf solche Graffiti reagieren und Sondereinsätze durchführen, um Fenster auszuwechseln und die Aufschriften zu beseitigen. Das heißt, ihnen gelingt ein doppelter Schlag: gegen die bourgeoise Besitzliebe und die Anstrengungen des Schweinesystems, seine NSVergangenheit zu verleugnen. Hauptziele - sie zeigt sie auf dem Stadtplan - werden die Zentrale des Euthanasieprogramms, Tiergartenstraße 4, sein, als Nächstes das
Reichssicherheitshauptamt in der Kurfürstenstraße, das gerade abgerissen wird, um Platz für ein protziges neues Hotel zu schaffen, außerdem Himmlers Gestapozentrale Ecke Wilhelmstraße/Prinz-Albrechtstraße, die leider der Mauer weichen musste, aber, sagt sie, wir werden tun, was wir können. Je nach Verlauf soll die Operation auf die Verladebahnhöfe ausgeweitet werden, wo die Berliner Juden in die Todeslager abtransportiert wurden - unter anderem den Bahnhof Grünewald, bei dem sogar die Rampen für die Transporte noch da sind -, sowie auf das alte Reichskriegsgericht mit dem Eingang in der Witzlebenstraße, wo die wenigen Tapferen, die gegen Hitler konspiriert haben, stolz verewigt sind, während man die Millionen, die ihn stramm unterstützt haben, bequemerweise vergisst. Ihre Inschrift am Schlosspark wird auf dieses Missverhältnis hinweisen. Zur Debatte stand auch, nach Wannsee hinauszufahren, wo Hitlers Endlösung der Judenfrage beschlossen wurde, aber die Witterungsverhältnisse sprechen dagegen. Wannsee wird daher Ziel einer gesonderten Aktion sein. Sekundäre Ziele des heutigen Abends sind dafür die viel bewunderten Laternenpfähle der Stadt, die Hitlers persönlicher Architekt Albert Speer entworfen hat. Peters Aufgabe wird es sein, sie mit Anschlägen zu bekleben, die alle guten Nazis dazu auffordern, gegen den amerikanischen Völkermord in Vietnam zu protestieren. Judith wird die Vorhut bilden, Teddy und Torkil die zweite Staffel, Peter und Hilde die Nachhut. Magda wird ein Stück zurückbleiben, nach Bullen Ausschau halten und sie in Ablenkungsmanöver verstricken, sollten sie den Ablauf der Operation zu behindern versuchen. Gelächter. Madga ist hübsch und schamlos. Um Geld zu verdienen, ohne dafür ihren revolutionären Prinzipien
untreu werden zu müssen, verdingt sie sich unbekümmert als Gelegenheitsprostituierte. Zur weiteren Finanzierung ihres Studiums erwägt sie, das Kind eines unfruchtbaren Bürgerpaars auszutragen. Der Trupp setzt sich in Bewegung, wobei Mundy mit seinen langen Beinen versehentlich vorfährt und rasch abbremst, um Judith an die Spitze zu lassen. Den Kopf über dem Lenker, das weiße Gesäß himmelwärts gereckt, zischt sie, laut die Internationale pfeifend, an ihm vorbei. Er jagt hinter ihr her, alle Disziplin ist vergessen, ausgelassenes Gejohle folgt ihm durch die kalte Luft, die Internationale wird zu ihrem Schlachtruf. Judiths blondes Haar weht, sie fährt rhythmische Schlangenlinien, singend verschönert sie ein Schaufenster und Mundy, ihr Mitstreiter, ein anderes. Dann eine atemlos von hinten durchgegebene Botschaft: Bullen auf 40 Grad. Die Nachhut schert aus, aber Judith schreibt weiter, erst auf Deutsch und dann, mit Rücksicht auf unsere britischen und amerikanischen Leser, auf Englisch. Mundy als ihr selbst ernannter Leibwächter gibt ihr Deckung, während sie seelenruhig ihr Werk fortsetzt. Nach einer heißen Verfolgungsjagd durch kopfsteingepflasterte Seitengassen formieren sie sich wieder, Häupter werden gezählt, und Peter der Große reicht eine hochwillkommene Thermoskanne mit bürgerlichem Glühwein herum, bevor sie das nächste Ziel anpeilen. Als der siegreiche Trupp erschöpft in sein Quartier zurückkehrt, leuchten durch die Regenwolken erste orangerote Streifen. Glühend vom Hochgefühl der Jagd kommt Mundy mit bis an Judiths Tür. »Ich dachte, du hättest vielleicht noch Lust auf ein bisschen englische Konversation, wenn du nicht zu müde bist?«, schlägt er obenhin vor, nur um zuschauen zu müs-
sen, wie sich die Tür mit ihrem Fuck Off sanft vor seiner Nase schließt. Eine Ewigkeit liegt er schlaflos im Bett. Sascha, dieser Klugscheißer, hatte völlig Recht: Selbst jetzt, wo sie auf dem Trockenen sitzt, ist Judith noch ein hoffnungsloser Fall. In seiner Frustration sucht ihn erst Ilse heim und dann Mrs McKechnie in ihrem durchsichtigen schwarzen Chiffon. Er verscheucht sie matt. Als Nächstes erscheint Jura-Judith höchstpersönlich, die Schultern umwallt von einer Flut blonden Haars, aber ansonsten splitternackt. »Teddy, Teddy, I wish you to wake up, please«, hört er sie sagen, während sie in wachsender Ungeduld an seiner Schulter rüttelt. Das wette ich, denkt er bitter. Probeweise öffnet und schließt er ein paar Mal die Augen, aber das Traumbild bleibt, auch in dem unerfreulichen Morgenlicht. Entnervt wedelt er mit der Hand und stößt statt auf die erwartete leere Luft an Jura-Judiths ausgesprochen nackten Hintern. Sein erster Gedanke ist unsinnigerweise, dass sie wie Christina und Jura-Karen untergetaucht ist und ein Versteck sucht. »Was ist los? Ist die Polizei da?«, fragt er, ebenfalls auf Englisch, weil Englisch ihre Lingua franca ist. »Wieso? Ziehst du es vor, mit der Polizei zu schlafen?« »Nein. Natürlich nicht.« »Hast du bereits eine Verabredung heute? Mit einem anderen Mädchen vielleicht?« »Nein. Hab ich nicht. Gar nichts. Ich hab kein anderes Mädchen. « »Wir werden nichts überstürzen, bitte. Du bist mein erster Mann. Schreckt diese Mitteilung dich ab? Bist du vielleicht zu englisch? Zu ehrbar?« »Natürlich nicht. Ich meine, die Mitteilung schreckt mich nicht ab. Ich bin kein bisschen ehrbar.«
»Dann haben wir Glück. Es war wichtig zu warten, bis alle eingeschlafen sind. Aus Gründen der Sicherheit. Auch hernach erzählst du bitte niemandem, dass wir miteinander im Bett waren, sonst werden alle Männer der Kommune mit mir ins Bett gehen wollen, was nicht sehr praktisch wäre. Stimmst du dieser Bedingung zu?« »Ich stimme zu. Ich stimme allem zu. Du bist nicht hier. Ich schlafe. Nichts passiert. Ich behalte es unterm Hut.« »Unter welchem Hut?« So triumphiert Ted Mundy, der grüne Schnabel in Sachen Sex, als Liebhaber Jura-Judiths, der Oberlesbe. * * * Sie verschmelzen zu ihrer eigenen Zelle des Aufruhrs. Nachdem die erste Leidenschaft gestillt ist, ziehen sie in Judiths Bett um. Das FUCK-OFF-Schild bleibt, wo es ist, aber von Stund an wird das Zimmer ihr Liebesnest. Judiths Beharren auf »Sicherheit« und ihre Weigerung, selbst in ihren intensivsten Momenten, etwas anderes als Englisch zu sprechen, kapseln sie beide ab von allen anderen Sterblichen. Er weiß nichts über sie, sie nichts über ihn. Die banalen Fragen stellen hieße die Todsünde der Konformität begehen. Ganz vereinzelt nur schlüpft eine Antwort ungefragt durch die Barrikaden. Sie ist noch nicht eingebläut, aber guten Mutes, dass die Frühjahrsdemos diesem Missstand abhelfen werden. Sie rechnet damit, den Rest ihres Lebens, wie Trotzki und Bakunin, als Berufsrevolutionär zu verbringen, die Hälfte davon höchstwahrscheinlich im Gefängnis oder in Sibirien.
Sie betrachtet Verbannung in Schnee und Eis, Zwangsarbeit und Entbehrung als notwendige Stationen auf dem Pfad zur radikalen Vollendung. Sie studiert Jura, weil das Rechtssystem der Feind der natürlichen Gerechtigkeit ist und sie ihren Feind zu kennen wünscht. In jedem Rechtsanwalt steckt ein Arschloch, zitiert sie zufrieden einen ihrer Lieblingsgurus. Es macht Mundy nicht stutzig, dass sie einen Beruf ergreifen will, in dem es von Arschlöchern wimmelt. Sie möchte mit sämtlichen repressiven gesellschaftlichen Strukturen aufräumen, lieber heute als morgen, und weiß, dass die Bewegung nicht nachlassen darf in ihrem Kampf, wenn sie das Schweinesystem dazu zwingen will, die Maske der liberalen Demokratie fallen zu lassen und sein wahres Gesicht zu zeigen. Die genaue Form dieses unabdingbaren Kampfes war es, worüber es zwischen ihr und Karen zum Bruch kam. Wie Karen hält es auch Judith mit Regis Debray und Che Guevara: Wenn das Proletariat nicht bereit oder nicht reif genug ist, obliegt es den revolutionären Vorreitern, sich an die Stelle der Massen zu setzen. Sie sind sich auch einig, dass in einem solchen Fall die Avantgarde das Recht erwirbt, im Namen des paralysierten Proletariats zu handeln. Nicht einig sind sie sich über die Methode. Oder, wie Judith es ausdrückt, über Mittel und Moral. »Wenn ich einem Bullen Sand in den Benzintank schütte, hältst du dieses Vorgehen für moralisch vertretbar oder moralisch nicht vertretbar?«, will sie von Mundy wissen. »Vertretbar. Absolut. Ein Bulle verdient es nicht anders«, versichert Mundy galant. Die Diskussion spielt sich wie üblich in Judiths Bett ab. Der Frühling kommt mit Macht. Sonne scheint zum Fenster herein und übergießt die Liebenden mit ihren Strah-
len. Mundy hat sich Judiths goldenes Haar als Schleier übers Gesicht gebreitet. Ihre Stimme dringt wie aus träumerischer Ferne zu ihm. »Aber wenn ich statt Sand eine Handgranate hineintue, ist das dann immer noch moralisch vertretbar oder nicht?« Mundy zuckt nicht zurück, aber selbst in seinem Zustand der Dauerekstase schluckt er erst einmal und setzt sich auf, ehe er antwortet. »Ah, nein«, sagt er, bestürzt über die Leichtigkeit, mit der das englische Wort für »Handgranate« seiner Liebsten von den Lippen gleitet. »Entschieden nicht. Keine Chance. Nicht im Benzintank und auch sonst nirgends. Antrag abgelehnt. Frag Sascha. Der sieht das ganz genauso.« »Für Karen ist solch eine Handgranate nicht nur moralisch vertretbar, sondern wünschenswert. Gegen Tyrannei und Lügen ist für Karen jedes Mittel erlaubt. Tyrannenmord ist ein Dienst an der Menschheit. Ein Akt zum Schutz der Unterdrückten. Das ist vollkommen logisch. Ein Terrorist ist für Karen jemand, der eine Bombe hat, aber kein Flugzeug. Wir sollten unsere bürgerlichen Hemmungen über - über ...« »Überwinden? Über Bord werfen?«, ergänzt Mundy hilfsbereit, mannhaft bemüht, den didaktischen Ton zu überhören, der sich in ihre Stimme eingeschlichen hat. »Karen steht voll und ganz auf dem Standpunkt von Frantz Fanon, dass die Gewalt, die von den Unterdrückten ausgeübt wird, immer legitim ist«, schiebt sie herausfordernd hinterher. »Tja, und ich nicht«, versetzt Mundy und lässt sich in die Kissen zurückfallen. »Und Sascha auch nicht«, fügt er hinzu, als sei damit das letzte Wort in der Sache gesprochen.
Dem folgt langes Schweigen. »Soll ich dir etwas sagen, Teddy?«»Nur zu, mein Herzblatt.« »Du bist ein absolut beschränkter, imperialistischer Engländerarsch.« * * * Nimm es als Routineangelegenheit, ermahnt sich Mundy, als er wieder einmal seines Vaters Hemden übereinander zieht, diesmal als Schutzpanzer. Demos sind Scheingefechte, keine echten Schlachten. Jeder weiß, wo sie stattfinden werden, jeder weiß, wann und warum. Niemand wird ernsthaft dabei verletzt. Zumindest nicht, wenn er es nicht drauf anlegt. Und wenn es noch so hoch hergeht. Und, Herrgott noch mal, wie oft hat er sich Schulter an Schulter mit Ilse, oder besser Schulter an Ellbogen mit ihr, im Gerempel und Gewühl der Leiber die ganze Länge der Whitehall entlang geschoben, zwischen Reihen von Polizisten, die sie in die Zange nahmen, damit sie nicht ihre Schlagstöcke benutzen mussten. Und was hat er eingesteckt? Ein paar Knüffe hier und da, den einen oder anderen Tritt in die Rippen, aber nicht auch nur halb so viele wie als überlanger, spillriger Rugbystürmer gegen Downside Away. Gut, durch einen Akt göttlicher Arglist oder Gnade, er kann sich nicht recht entscheiden, was, war er bei dem großen Aufmarsch am Grosvenor Square nicht dabei. Aber er hat hier in Berlin demonstriert, er hat Universitätsgebäude besetzt, bei Sit-ins mitgemacht, Straßensperren bewacht und sich dank seiner Werfer-Karriere beim Kricket seine Sporen als viel bewunderter Schleuderer von Stinkbomben und Steinen verdient, meist auf gepanzerte Polizeiwagen, wodurch er
den Vormarsch des Faschismus um mindestens eine Hundertstelsekunde verzögern konnte. Und zugegeben, Berlin ist nicht der Hyde Park, es ist nicht Whitehall. Hier geht es rauer zu, weniger sportlich. Und die Chancen sind nicht gerade gleichmäßig verteilt die eine Mannschaft bewaffnet mit Schusswaffen, Schlagstöcken, Handschellen, Schilden, Helmen, Gasmasken, Tränengas, Wasserwerfern und Busladungen von Verstärkung gleich um die Ecke, und die andere nun, wenn man darüber nachdenkt, mit so gut wie gar nichts außer Kisten verdorbener Tomaten und fauler Eier, ein paar Häuflein Steine, einer Menge hübscher Mädchen und einer hell strahlenden Botschaft für die ganze Welt. Aber wir sind doch schließlich alles zivilisierte Menschen, oder? Selbst an Saschas großem Tag - denn Sascha, unser charismatischer Redner, unser Anwärter auf den Thron des Anführers, unser Quasimodo von der sozialen Genese der Erkenntnis, der kursierenden Gerüchten zufolge mit den Mädchen, die er schon gevögelt hat, das Audimax füllen könnte: dieser Sascha also - so die allgegenwärtige Magda, die diese Information einem Polizisten entlockt hat, im Bett - ist heute für eine Sonderbehandlung ausersehen, was der Grund ist, warum Mundy, Judith, Peter der Große und andere aus seiner Anhängerschaft sich auf der Treppe der Universität um ihn geschart haben. Es ist auch der Grund, warum die Bullen ihrerseits in solch eindrucksvoller Zahl angerückt sind, um sich ein wenig mit den Lehrsätzen der Frankfurter Schule vertraut zu machen, bevor sie Sascha höflich ersuchen werden, in die Grüne Minna zu steigen und sie aufs nächste Polizeirevier zu begleiten, wo man ihn unter gebotener Wahrung seiner von der Verfassung garantierten Grundrechte auffordern wird, freiwillig nicht nur
Namen und Adressen seiner Genossen preiszugeben, sondern auch ihre finsteren Pläne, in der hochexplosiven Halb-Stadt Westberlin Chaos und Plünderungen anzuzetteln und die Welt allgemein wieder zu dem zu machen, was sie war, ehe sie den mannigfaltigen Übeln von Faschismus, Kapitalismus, Militarismus, Konsumterror, Nationalsozialismus, Coca-Kolonisation, Imperialismus und Pseudodemokratie zum Opfer fiel. Genau diese Themen sind auch Saschas Predigttext bei seinem Auftritt auf dem geheiligten Rasen der Universität, und der Anblick des Polizeikordons, der sich um ihn zusammenzieht, inspiriert ihn dazu, sie bis aufs Letzte auszureizen. Er hat Gift und Galle gegen die Amerikaner gespuckt, die in Vietnam Städte mit Flächenbombardements überziehen, die Ernte vergiften und die Urwalddörfer mit Napalm niederbrennen. Er hat gefordert, dass das Nürnberger Tribunal wieder zusammentritt und die faschistisch-imperialistische amerikanische Führung wegen Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Rechenschaft zieht. Er hat die moralisch verkommenen Erfüllungsgehilfen in Bonn, die sich Regierung schimpfen, beschuldigt, die deutsche NSVergangenheit mit Konsumgütern zugeschüttet und die Auschwitz-Generation in eine Herde fetter Schafe verwandelt zu haben, mit nichts im Kopf als neue Kühlschränke, Fernsehapparate und Mercedesse. Er hat gegen den Schah und seine CIA-gestützte Geheimpolizei, die Savak, gewettert und sich über die von Amerika gesponserte griechische Obristenjunta sowie den »amerikanischen Marionettenstaat Israel« ausgelassen. Er hat Amerikas Angriffskriege aufgelistet, von Hiroshima über Korea, Mittelamerika, Südamerika und Afrika bis Vietnam. Er hat unseren Mit-Aktivisten in Paris, Rom und Madrid
seine Brudergrüße entboten und den tapferen USStudenten in Berkeley und Washington, D. C, salutiert, die »den Weg bereitet haben, auf dem wir nun alle marschieren«. Er hat einen Haufen empörter Rechter attakkiert, die schreien, er soll die Klappe halten und studieren. »Wir sollen die Klappe halten?«, schreit er zurück. »Ihr, die ihr zur Tyrannei der Nazis geschwiegen habt, sagt uns, wir sollen zu eurer Tyrannei schweigen? Wir sind brave Kinder! Wir haben unsere Lektion gelernt! Von euch Arschlöchern! Von unseren schweigenden NaziEltern! Und wir versprechen euch eins: Die Kinder der Auschwitz-Generation werden niemals, NIEMALS schweigen!« Seine Kanzel ist ein Podest aus Mundy'scher Produktion. Mundy hat es an Faisals Werkbank hinter dem Cafe zusammengezimmert. Neben Mundy steht Judith mit Feuerwehrhelm auf dem Kopf, ein Palästinensertuch vors Gesicht gebunden. Die Wülste unter ihrer Mao-Jacke, weiß Mundy, rühren von seinem Kricket-Pullover her. Doch ihr bestgehütetes Geheimnis ist der makellose Körper, den sie unter all den unförmigen Lumpen versteckt hält, und auch das ist ein Geheimnis, das Mundy mit ihr teilt. Er kennt ihn besser als seinen eigenen, jede Ritze davon, jede Wölbung. Jeder unfreiwillige Seufzer der Lust, den er ihr entlockt, dringt aus der Tiefe seines eigenen Herzens. Wie in der Politik, so ist sie auch in der Liebe nie zufrieden, ehe sie nicht gemeinsam die Grenze in die Wildnis der Anarchie überschritten haben. Plötzlich scheint alles stillzustehen. Mundys Wahrnehmung setzt aus. Es ist, als würden Film und Tonspur beide gleichzeitig stocken und dann wieder weiterlaufen. Sascha auf seinem Podest predigt wie gehabt, aber die
Statisten schreien. Ketten bewaffneter Polizisten haben die Demonstranten eingekesselt, das Klappern der Schlagstöcke gegen die Schilde ist zum Donnern angeschwollen, erste Schwaden Tränengas treiben heran, was den Polizisten nichts ausmacht, da sie vernünftigerweise Masken tragen. Im Nebel aus Rauch und Wasserdampf rennen die Studenten in alle Richtungen, heulend und kreischend. Mundys Ohren, Nase und Kehle brennen wie verrückt, Tränen blenden ihn, aber er ist klug genug, sie nicht wegzuwischen. Wasserströme klatschen ihm ins Gesicht, Schlagstöcke sausen durch die Luft, er hört über das Pflaster scharrende Pferdehufe und das kindliche Wimmern der Verwundeten. In all dem Geschrei, dem wild wogenden Kampfgemenge beweist nur ein einziger Spieler Format, und das ist Jura-Judith. Zu Mundys Verblüffung hat sie aus ihrer Mao-Jacke einen massiven Baseball-Schläger hervorgezaubert und donnert ihn, in kompletter Missachtung von Saschas Aufrufen zum passiven Widerstand, einem jungen Polizisten mit solcher Wucht seitlich an den nagelneuen Helm, dass ihm das Ding in die offenen Hände fällt wie ein Geschenk des Himmels, während der Mann selbst mit törichtem Lächeln in die Knie knickt. »Teddy, du gibst bitte Acht auf Sascha!«, ermahnt sie Mundy höflich, dies eine Mal in der anbetungswürdigen Sprache Thomas Manns statt dem Englisch ihrer Leidenschaft. Dann schlägt das Schlangengewimmel grüner und blauer Uniformen über ihr zusammen, und es gibt keine Hoffnung mehr, an sie heranzukommen. Er erhascht einen letzten Blick auf sie, mit einer Kappe aus Blut nun statt dem Feuerwehrhelm, aber er hört immer noch ihre Stimme: Teddy, du gibst bitte Acht auf Sascha, und er macht sich klar, dass Ilse
das Gleiche von ihm verlangt hat und dass auch er es von sich verlangt. Die Wasserwerfer rollen heran, aber die beiden Armeen sind inzwischen so ineinander verkeilt, dass die Bullen zögern, ihre eigenen Leute zu durchnässen, und Sascha auf seinem Podest hält immer noch seine Reden. Die ersten Knüppel schwingen schon nach ihm, ein fetter Wachtmeister brüllt: »Holt den Giftzwerg da runter!«, da tut Mundy etwas, was er sich nie hätte träumen lassen und, wenn er es geplant hätte, nie und nimmer täte: Der Sohn von Major Arthur Mundy, Träger des Pakistanischen Ehren-Dingsbums, der zwanzig Mann aus dem Sattel geholt hat, geht auf den Feind los. Nur dass er keine Bren in den Armen hält, sondern Sascha. Blind dem Geheiß Judiths und seinen eigenen Beschützerinstinkten gehorchend, hat er Sascha vom Podest gerissen und ihn sich über die Schultern geworfen. Saschas strampelnde Füße unter einem Arm und die wild schlagenden Hände unter dem anderen, pflügt er durch das feindliche Tränengas und die Menge heulender, blutiger Leiber, ohne die Knüppel zu spüren, die auf ihn einprügeln, ohne irgendetwas zu hören außer Saschas Zetern und Jammern lass mich runter, du Idiot, lauf, hau ab hier, die Bullen bringen dich um -, bis plötzlich Sonnenlicht auf ihn herabströmt und ihm ein ganzer Mühlstein vom Herzen fällt, denn er hat Judiths Befehl nach bestem Vermögen ausgeführt, und Sascha ist von seinen Schultern geglitten und über den offenen Platz davongehoppelt, und es ist Mundy, nicht Sascha, der in der Grünen Minna sitzt und dessen Hände an einer Stange über seinem Kopf festgekettet sind und auf den zwei Polizisten, immer schön abwechselnd, eindreschen, dass ihm Hören und Sehen vergeht.
Ted Mundy wird eingebläut, und er braucht keinen Sascha mehr, der ihm erklärt, was das bedeutet. * * * Was als Nächstes kommt, davon kann sich Mundy aus der Erinnerung kein klares Bild machen. Es gab den Streifenwagen, es gab die Polizeiwache. Es gab die Zelle, die nach all dem roch, wonach anständige Haftzellen riechen: Exkrementen, salzigen Tränen, Erbrochenem und von Zeit zu Zeit warmem Blut. Eine Weile hat er sie mit einem glatzköpfigen Polen teilen müssen, der ein mehrfacher Mörder sein wollte, viel mit den Augen rollte und dazu kicherte. Im Vernehmungsraum gab es keinen Polen. Im Vernehmungsraum gab es nur Mundy und die beiden Polizisten, die ihn schon im Streifenwagen traktiert hatten und ihn nun weitertraktierten in der irrigen Annahme, er sei Peter der Große, der sich den Bart abrasiert hatte und als britischer Staatsbürger durchzugehen hoffte. Er besaß einen einwandfreien Studentenausweis, den sie sich hätten ansehen können, wenn auch die Adresse falsch war, sowie natürlich einen britischen Pass, nur hatte er beides auf dem Dachboden gelassen, um es im Getümmel nicht zu verlieren. Er erbot sich, die Dokumente holen zu gehen, konnte seinen Inquisitoren aber dummerweise nicht sagen, wo sie sie suchen mussten, wenn er sie nicht geradewegs zu Sascha und dem illegal besetzten Haus führen wollte. Seine Halsstarrigkeit in diesem Punkt machte sie vollends wild. Sie hörten gar nicht mehr hin, prügelten nur noch: Leistengegend, Nieren, Fußsohlen, wieder die Leiste, nur das Gesicht ließen sie aus kosmetischen Gründen mehr oder weniger unversehrt, wenn auch letztlich nicht so unversehrt, wie alle
Beteiligten es sich hätten wünschen mögen. Zeitweise verlor er das Bewusstsein. Zeitweise brachten sie ihn in seine Zelle zurück, weil sie ausruhen mussten. Wie viele Male sich das wiederholte, hätte er hinterher nicht zu sagen gewusst, so wie er auch das abrupte Ende des Ganzen und die Fahrt im Krankenwagen ins britische Militärlazarett nur dunkel wahrnahm. Verschwommen registrierte er Blaulicht, das in seinem Kopf flackerte statt auf der Straße, wo es hingehörte, und saubere, nach Dettol riechende Bettlaken. Und eine blitzende Krankenstation, wo eine Kinderschwester das Regiment führte, die an ihrem weißleinenen Busen eine versilberte Stoppuhr trug. »Mundy? Mundy? Aber nicht verwandt mit so 'nem kleinen Furzer, der Major Arthur Mundy hieß? Ex-Indische Armee? Na ja, wohl kaum ...«, knurrt der Stabsarzt mit argwöhnischem Blick auf das einbandagierte lange Elend, das da vor ihm liegt. »Ich fürchte nein, Sir.« »Kein Grund, sich zu fürchten, mein Junge. Verdammt Schwein gehabt, kann ich nur sagen. Wie viele Finger sehen Sie? Gut gemacht. Gar nicht schlecht.« * * * Er liegt in seiner Koje, aber ohne den Trost der väterlichen Burmas. Er kauert neben Rani am Felstümpel, aber er kann nicht aufstehen. Er steckt mit dem Kopf im Waschbecken des Internatswaschraums und klammert sich an den Wasserhähnen fest, während die Vertrauensschüler mit vereinten Kräften Ehrfurcht vor dem Christentum in ihn hineinprügeln. Er ist Sperrgebiet, pestkrank. Sein bloßer Anblick könnte ansteckend wirken. Er
ist ein Unberührbarer, und das ausgestanzte Schild gleich vor seiner Tür beweist es: Zutritt nur für autorisierteMilitärangehörige - oder, wie Judith formulieren würde: fuck off. Sollte das noch nicht ausreichen, wacht ein rot bemützter Sergeant der Militärpolizei über sein Wohlbefinden. Der Sergeant klärt ihn über seine Gefühle auf, sobald Mundy hinreichend auf dem Damm ist, um den Korridor hinunter zum Pinkeln zu schlurfen. »Sei bloß froh, dass wir dich nicht in die Finger gekriegt haben, Freundchen«, versichert er ihm. »Da wärst du jetzt tot, und dankbar dafür.« Ein britischer Regierungsbeamter kommt zu Besuch. Er heißt Mr Amory und hat eine Visitenkarte dabei, die dies bestätigt: Mr Nicholas Amory, Vizekonsul des Britischen Hochkommissariats Berlin. Er ist unwesentlich älter als Mundy und für einen Erzbourgeois aus der englischen Unterdrückerklasse beunruhigend angenehm. Er trägt einen teuren Tweed-Anzug, hat aber ansonsten etwas anheimelnd Abgerissenes. Seine Wildlederschuhe sind besonders erbärmlich. Über seiner maßgeschneiderten Schulter hängt der Seesack des Majors. »Wer hat Ihnen denn die schönen Weintrauben geschickt, Edward?«, erkundigt er sich mit einem Grinsen und stupst mit dem Finger dagegen. »Die Berliner Polizei.« »Tatsächlich? Und die Chrysanthemen?« »Die Berliner Polizei.« »Na, wenn das nicht eine ausgesprochen noble Geste ist. Gerade, wenn man bedenkt, unter welchem Druck die armen Jungs dieser Tage stehen.« Er stellt den Seesack
am Fuß von Mundys Bett ab. »Ich meine, hier verläuft schließlich die Frontlinie. Wer will es ihnen da verdenken, wenn sie zwischendurch mal ausrasten? Erst recht, wenn sie von einem Haufen staatlich geförderter Radikaler provoziert werden, die Scheiße nicht von Schuhcreme unterscheiden können - genauso wenig wie Sie, nehme ich an.« Er hat sich einen Stuhl herangezogen und mustert Mundys Gesicht kritisch in Nahaufnahme. »Wer ist Ihr netter Freund, Edward?« »Welcher?« »Diese halbe Portion, die in unser Büro gestürmt kam wie die SS höchstpersönlich« - Amory zupft sich eine Traube ab. »Hat sich an der Warteschlange vorbeigedrängt, Ihren Pass auf den Tisch geknallt und unseren deutschen Empfangssekretär angeblafft, wenn die Westberliner Polizei Sie nicht auf der Stelle freilässt, dann ... Worauf er wieder rausgestürmt ist, bevor irgendwer seinen Namen und Anschrift herausbekommen hatte. Der arme Empfangssekretär hat sich zu Tode erschrocken. Gemäßigtes Sächseln, sagt er. Hörbar, aber nicht grotesk. Nur die Sachsen holzen dermaßen herum. Haben Sie viele solche Kumpel, Edward? Zornige Ostdeutsche, die keinen Namen angeben?« »Nein.« »Wie lange sind Sie schon in Berlin?« »Neun Monate.« »Wohnhaft in?« »Mein Stipendium ist ausgelaufen.« »Wohnhaft in?« »Charlottenburg.« »Ich habe gehört, Kreuzberg.« Keine Antwort.
»Sie hätten kommen und sich in die Liste eintragen sollen. Britische Studenten in Not sind unsere Spezialität.« »Ich war nicht in Not.« »Tja, jetzt sind Sie's. Sie waren Werfer bei den PublicSchool-Tournieren, nicht wahr?« »Ein paar Mal.« »Wir haben eine ganz passable Mannschaft hier. Zu spät. Jammerschade. Wie heißt er, rein interessehalber?« »Wer?« »Ihr zwergwüchsiger sächsischer Ritter von der traurigen Gestalt. Sein Galgengesicht kam unserem Sekretär bekannt vor. Meinte, er hätte es vielleicht schon mal in der Zeitung gesehen. « »Keine Ahnung.« Amory schmunzelt still in sich hinein. Er konsultiert die erbärmlichen Wildlederschuhe. »Schön, schön. Die Frage ist, Edward, was machen wir jetzt mit Ihnen?« Mundy hat keinen Vorschlag. Er fragt sich, ob Amory vielleicht einer der Vertrauensschüler war, die ihn im Waschraum verprügelt haben. »Sie könnten Rabatz machen, nehme ich an. Sechs Rechtsanwälte einschalten. Namen kriegen Sie von uns. Die Polizei würde natürlich ihrerseits Beschuldigungen erheben. Angefangen mit Störung der öffentlichen Ordnung. Missbrauch Ihres Gastrechts als Ausländer, was dem Richter gar nicht gefallen wird. Angabe einer falschen Adresse. Wir würden Sie selbstverständlich nach Kräften unterstützen. Ihnen Baguette durch die Gitterstäbe schieben. Haben Sie etwas gesagt?« Mundy hat kein Wort gesagt, Amory kann ihn prügeln, so viel er mag. »Was die Polizei angeht, liegt schlicht eine Verwechslung vor. Wenn Sie der richtige Mann gewesen wären,
hätten sie ein dickes Lob bekommen. Irgendein verrückter polnischer Mörder ist auf Sie losgegangen, sagen sie. Ist das denkbar?« »Nein.« »Allerdings sind sie bereit, sich auf einen Handel einzulassen, wenn wir mitmachen. Die Polizei erspart Ihnen das juristische Nachspiel, und im Gegenzug ersparen Sie ihnen die Anzeige wegen einem unbedeutenden kleinen Missgeschick, zu dem es gekommen oder auch nicht gekommen sein mag, während Sie im Knast saßen. Und wir ersparen uns in diesen heiklen Zeiten der weltweiten Krise unser britisches Erröten, indem wir Sie als nubischen Sklaven getarnt aus Berlin herausschmuggeln. Abgemacht?« Die Nachtschwester ist so gewaltig wie Ayah, aber sie erzählt keine Geschichten über den Propheten Mohammed. * * * Er kommt als Arzt verkleidet, so wie die gerissenen Filmhelden im Kino: im ersten Morgengrauen, während der Mann des Sergeant auf seinem Wächterstuhl döst und Mundy auf dem Rücken liegt und Botschaften an Judith aussendet. Der weiße Arztkittel hat drei Sterne auf jeder Schulter und ist ihm mehrere Nummern zu groß. Um seinen Hals baumelt traurig ein Stethoskop, und seine ausgefransten Turnschuhe stecken in riesenhaften Operationsgaloschen. Ganz Westberlin fahndet nach einem galgengesichtigen Giftzwerg, aber das schreckt ihn nicht ab, er ist findig. Irgendwie hat er sich an den Wachposten am Tor vorbeilaviert oder - palavert und sich, einmal im Lazarett, stracks ins Ärztezimmer begeben, wo er ein
Spind aufgebrochen hat. Ein kränkliches Gelb lauert um seine Augen. Seine Stirnlocke gibt ihm etwas zu Jugendliches, sein Blick, sonst voll finsterem Hass aufs System, ist verunsichert. Ansonsten wirkt er kleiner und verkrumpelter denn je. »Teddy, mir fehlen die Worte. Was du für mich getan hast - mir das Leben gerettet, sage und schreibe -, das war ein Akt der Freundschaft, den ich nicht verdiene. Wie kann ich dir das vergelten? Niemand hat sich jemals mit so absurdem Edelmut für mich geopfert. Du bist Engländer, und für dich ist das Leben nichts als eine Ansammlung lächerlicher Zufälle. Aber ich bin Deutscher, und für mich muss es eine Logik geben, sonst hat nichts einen Sinn.« Die braunen Augen schwimmen. Die Stimme, so viel zu groß für den kleinen Brustkorb, klingt belegt. Seine Worte haben etwas Einstudiertes. »Wie geht es Judith?«, fragt Mundy. »Judith? Jura-Judith?« Er scheint sich nur mit Mühe auf den Namen zu besinnen. »Judith, äh, die ist wohlauf, danke, Teddy, ja. Mitgenommen wie wir alle von dieser Ungeheuerlichkeit, aber, wie nicht anders von ihr zu erwarten, ungebrochen. Sie hat eine kleine Kopfverletzung abbekommen, sie hat zu viel Gas eingeatmet. Sie ist eingebläut wie du, aber wieder wohlauf. Und sie lässt dich grüßen« - als wäre die Sache damit erledigt -, »sie lässt dich ganz herzlich grüßen, Teddy. Sie bewundert dich für das, was du getan hast.« »Wo ist sie?« »In der Kommune. Ein kleiner Verband die ersten paar Tage. Ab da nichts.« Das nichts, und das Schweigen, das ihm folgt, fordern Mundy ein humorloses Grinsen ab. »To the girl who has
got nozzings on«, zitiert er blöde einen Knittelvers, den der Major nach ein paar Whiskys gern herzusagen pflegte. »Aber sie weiß, dass sie mich rausschmeißen, oder?«, fragt er. »Judith? Ja natürlich. Ein durch und durch verfassungswidriger Akt. Die Juristin in ihr ist außer sich. Ihr erster Impuls war, vor Gericht zu ziehen. Ich musste meine gesamte Überzeugungskraft aufbieten, um ihr klar zu machen, dass deine Rechtsstellung hier nicht so unangreifbar ist, wie sie es gerne hätte.« »Aber es ist dir gelungen.« »Nur unter größten Mühen. Wie so viele Frauen ist Judith pragmatischen Argumenten nur bedingt zugänglich. Trotzdem, du wärst stolz auf sie, Teddy. Dank dir ist sie vollständig befreit.« Worauf Sascha, wie es das Recht guter Freunde ist, an Mundys Bett sitzen bleibt und ihm statt der malträtierten Hand das Handgelenk hält, es aber dabei irgendwie schafft, ihm nicht in die Augen zu schauen. Mundy liegt da und fixiert ihn, Sascha hockt da und fixiert die Wand, bis Mundy schließlich ein Einsehen hat und sich schlafend stellt. Dann geht Sascha, und die Tür scheint sich zweimal zu schließen: einmal hinter ihm, und dann noch einmal hinter der vollständig befreiten Judith.
5 Trübe Jahre, frustrierende Jahre, Jahre des richtungslosen Umherziehens folgen, in denen für Ted Mundy, des Lebens ewigen Lehrjungen, nichts recht vorangeht. Seine Rub al-Kha-li nennt er sie im Rückblick, sein »leeres Viertel«, auch wenn sie sich rein zahlenmäßig zu keinem ganzen Jahrzehnt summieren. Nicht zum ersten Mal in seinem kurzen Dasein wird er bei Tagesanbruch aus der Stadt expediert. Diesmal kauert neben ihm kein unehrenhaft entlassener Major, um den er sich kümmern muss; die Straße ist eben und beschottert. Keine schluchzende Rani krümmt sich am Lagertor und, so sehr er nach ihr Ausschau hält, auch keine Judith. Ein polierter Jeep mit weißen Kotflügeln hat den klapprigen Armeelaster aus Murree ersetzt, und es ist der Sergeant der Militärpolizei und kein Pandschabi-Krieger, der ihm einen letzten guten Rat mit auf den Weg gibt. »Kannst jederzeit zu uns zurückkommen, Freundchen. Wir vergessen dich nicht, darauf kannst du Gift nehmen.« Der Sergeant kann beruhigt sein. Nachdem er drei Wochen damit zugebracht hat, die Decke des Krankenzimmers zu studieren, hat Mundy kein Verlangen nach einer Rückkehr und auch sonst kein Ziel vor Augen. Soll er nach Oxford zurückgehen? Als was? In was für einer Verkleidung? Die Aussicht, noch einmal die Schulbank zu drücken, unter lauter mit Wissen voll gepfropften Kindsköpfen, die in ihrem ganzen Leben mit keinem zornigen Gedanken konfrontiert waren, lockt ihn wenig. Von Heathrow aus fährt er kurz entschlossen nach Weybridge, wo ihn der alkoholisierte Rechtsanwalt, der auch schon auf der Beerdigung seines Vaters war, in einem
düsteren, pseudogotischen Haus namens The Pines empfängt. Es regnet, aber Regen ist nichts Neues hier. »Man sollte meinen, der junge Herr hätte wenigstens die Güte, anderer Leute Briefe zu beantworten«, beschwert der Anwalt sich. »Der junge Herr hatte die Güte«, erwidert Mundy und hilft ihm, das verschollene Dokument unter einem Haufen zerfledderter Akten auszugraben. »Gut, dann wäre ja alles beisammen. Tja, doch noch was drin in der Kasse. Dein verstorbener Vater Arthur hat einen Dauerauftrag für sein Sparkonto unterschrieben, der Trottel. Hätte ihn schon vor Jahren widerrufen, wenn er's noch gewusst hätte. Du hast doch nichts dagegen, wenn ich fünfhundert als Honorar einbehalte?« In jedem Rechtsanwalt steckt ein Arschloch, sagt Mundy sich, als er die Gartenpforte hinter sich zuknallt. Mit langen Schritten läuft er die Straße entlang, bis vor ihm die glühlämpchenumrahmte Silhouette des Golden Swan auftaucht. Die letzten Zecher des Abends stapfen durch den Regen davon. Mundy sieht sich selbst und seinen Vater darunter. »War ein fideler Haufen heute«, bemerkt der Major, der schwer wie ein Ertrinkender an seinem Arm hängt. »Unterhaltung auf hohem Niveau. So was kriegst du im Kasino nicht. Da reden sie nur Militärquark.« »Es war sehr interessant, Sir.« »Wenn du den Herzschlag Englands spüren willst, stell dich da rein und sperr die Ohren auf. Ich sag nicht viel, aber ich hör zu. Besonders Percy. Ein wandelndes Lexikon, der Mann. Werde nie verstehen, wieso der die Kurve nicht gekriegt hat.« Von The Vale Nr. 2 ist nichts mehr übrig. Das Einzige, was Mundy im Licht der Straßenlaterne ausmachen kann,
ist eine Bautafel, die Vier-Zimmer-Einfamilienhäuser feilbietet, zu neunzig Prozent fremdfinanzierbar. Am Bahnhof ist der letzte Zug egal wohin schon weg. Ein alter Mann mit einem Schäferhund vermietet Zimmer mit Frühstück für fünf Pfund, zahlbar im Voraus. Mitte des nächsten Tages sitzt Mundy dann im Zug Richtung Westen, der Neue, der nach Burschen Ausschau hält, die sich in der Öffentlichkeit kämmen. Die Abtei mit ihrer St. Georgs-Fahne ragt über der tristen Stadt auf wie eine erhöhte Krypta. An ihrem Fuß liegt der Kirchplatz, von dem die Straße hinaufführt zu der alten Schule. Aber Mundy steigt nicht hinauf. Da oben war nie genügend Platz für verarmte Emigranten aus HitlerDeutschland, die Cello oder die Sprache Goethes unterrichten wollten. Die hatten sich über einem Schuhladen am Kreisverkehr wohl zu fühlen. Der Aufgang liegt in einem Seitenweg. Mit rostigen Reißzwecken ist dort noch der verblasste Hinweis in Mandelbaums pedantischer Schreibschrift befestigt: Außerhalb der Geschäftszeiten nur UNTEN läuten. Für Mallory nur OBEN läuten und bitte warten. Mundy läutet nur OBEN und wartet wie erbeten. Er hört Schritte und will schon lächeln, als er merkt, dass es die falschen sind. Schnell und hektisch klappern sie die Treppe herunter, und die Person, zu der sie gehören, ruft im Laufen nach oben: Gleich, Billy! Die Mama ist gleich wieder da! Die Tür öffnet sich einen Spalt und kracht in die Kette. Scheiße, sagt die Stimme. Die Tür schlägt wieder zu, es klackert, dann fliegt sie auf. »Ja bitte?« Junge Mütter sind grundsätzlich in Eile. Diese hier hat ein erhitztes rosa Gesicht und langes Haar, das sie nach hinten streichen muss, damit er sie sehen kann.
»Ich wollte gerne zu Mr Mallory«, sagt Mundy. Er zeigt auf das verblasste Schild. »Er unterrichtet an der Schule. Oberster Stock.« »Ist das der, der gestorben ist? Fragen Sie im Laden. Da wissen sie sicher Bescheid. Ich komm ja schon, Billy!« Er braucht eine Bank. Oder sonst einen Ort, wo junge Männer auf der Suche nach Godot Schecks von Rechtsanwälten in Weybridge zu Geld machen können. * * * Wieder über den Wolken, schwebt Mundy zwischen Traum und Wirklichkeit dahin. Rom, Athen, Kairo, Bahrain und Karadschi empfangen ihn kommentarlos und reichen ihn weiter. Bei der Landung in Lahore ignoriert er die vielen phantasiereichen Übernachtungsofferten des Flughafens und begibt sich in die Hände eines Chauffeurs namens Mahmoud, der Englisch und Pandschabi spricht. Mahmoud hat einen militärischen Schnauzbart und einen 1949er Wolseley mit einem Armaturenbrett aus Mahagoni und einer Vase mit Wachsnelken an der Heckscheibe. Und Mahmoud weiß den genauen Ort, Sahib, kein Vertun, ganz genau die Stelle, wo man eine irisch-katholische Kinderschwester und ihr totes Töchterchen allerehrfürchtigst zur letzten Ruhe betten würde. Das weiß er deshalb, weil er rein zufällig einen hochbetagten christlichen Mesner zum lebenslangen Freund und Vetter hat, der einen weißen Turban trägt und Paul heißt, nach dem Apostel Paulus, und der ein in Leder gebundenes Register in seinem Besitz hat, welches, sofern man mit einer kleinen Spende nachhilft, die Grabstätten der allergnädigsten Sahibs und Memsahibs benennt.
Der Friedhof liegt neben einem verfallenden Gaswerk, ein ummauertes Oval aus abschüssigen Terrassen, übersät mit geköpften Engeln, uralten Autoteilen und zerschmetterten Betonkreuzen, die ihr rostiges Rückgrat in den Himmel recken. Über dem Grab wächst ein Baum, und die ausladenden Äste tauchen es in so tiefschwarzen Schatten inmitten der Sonnengrelle, dass Mundy in seinem benebelten Zustand sich einbildet, es stünde offen. Der Stein ist sandig weich, die gemeißelte Inschrift so verwittert, dass er die Worte mit dem Finger ertasten muss. In Gedenken an Nellie O'Connor aus Kerry, Irland, mit Töchterchen Rose. Geliebte Ehefrau von Arthur und Mutter von Edward. Ruhet in Gott. Edward. Das bin ich. Ein Pulk von Kindern hat sich an ihre Fersen geheftet, und alle bringen sie Blumen von anderen Gräbern an. Ungeachtet der Proteste Mahmouds, drückt Mundy Münzen in jede kleine Hand. Bald wuselt der Hang von bettelnden Kindern, und der lange, gebückte Engländer gäbe etwas darum, einer von ihnen zu sein. * * * In den Beifahrersitz des Wolseley geschachtelt, die Knie gegen das Mahagoni des Armaturenbretts gedrückt, sieht der verlorene Sohn sich eintauchen in den staubigen Dunst, durch den man in Indien hindurch muss, wohin man auch unterwegs ist. Und wo man auch ankommt, der Dunst ist schon vor einem da. An üppigen Berghängen erkennt Mundy die verlassenen steinernen Brauereien wieder, unter der alten Herrschaft erbaut, um dem Major die currybrennende Kehle durchzuspülen. Diese Straße sind wir entlanggefahren, als sie uns nach England zu-
rückverfrachtet haben, denkt er. Das sind die Ochsenkarren, die wir angehupt haben. Das sind die Kinder, die uns angestarrt haben, und ich habe getan, als würde ich nichts sehen. Die Kurven haben ihren eigenen Rhythmus. Wie ein braver Karrengaul fügt sich der Wolseley hinein. Braune Berge erheben sich vor ihnen, ihre Spitzen abgeschnitten von Dunst. Zu ihrer Linken erstrecken sich die Ausläufer des Hindukusch, überragt vom Gipfel des Nanga Parbat. »Ihre Heimatstadt, Sahib!«, ruft Mahmoud, und wirklich, da liegt sie: braune Häuser auf einem Bergkamm, durch die nächste Kehre den Blicken gleich wieder entzogen. Die Relikte der abgezogenen Briten nehmen einen militärischen Anstrich an: ein eingestürztes Schilderhaus, eine verfallende Baracke, ein überwucherter Salutierplatz. Eine letzte Kraftanstrengung des Wolseley, ein paar letzte Kurven, und sie sind in der Stadt. Vom Fremdenführer und Chauffeur befördert Mahmoud sich zum Grundstücksmakler, der viel zu erzählen weiß über die schmukken Immobilien in Murree und den Spottpreis, zu dem eine jede zu haben ist. Die Hauptstraße von Murree, Sahib, ist heute eine der feinsten in ganz Pakistan: Sehen Sie nur die schicken Restaurants, Imbissstände und Textiliengeschäfte. Und in diesen abgeschirmten Seitenstraßen, Sahib, finden Sie die eleganten Sommerhäuser der vornehmsten Bürger Islamabads. »Und beachten Sie den atemberaubenden Ausblick, Sahib! Bewundern Sie die fernen Ebenen Kaschmirs! Und das Klima hier, so gesund. Und die Kiefernwälder, rund ums Jahr voller Wild! Dazu die klare Luft des Himalaya ein Paradies!« Fahren Sie bitte weiter, sagt der verlorene Sohn. Ja, hier hoch, am pakistanischen Luftstützpunkt vorbei.
Danke, Mahmoud. Statt Gras eine adrette Teerdecke. Die Offiziersunterkunft hat ein Obergeschoss bekommen. Diese verweichlichten Blauröcke, jedes Mal sacken die den ganzen Etat ein, hört Mundy den Major schimpfen. Die Straße ist jetzt löchrig und zugewachsen. Staubige Armut hat den urbanen Wohlstand abgelöst. Nach einigen Meilen erreichen sie einen braunen Berghang, über den verlassene Truppenunterkünfte und ärmliche Häusergrüppchen verstreut sind. Halten Sie hier bitte an, Mahmoud. Danke. Nein, einfach hier. Ziegen, verwilderte Hunde und die allgegenwärtigen Armen bevölkern den struppigen Paradeplatz. Auf dem kahlen Feld neben der Moschee, wo sich einst die Krikketstars von morgen übten, steht heute ein Hospiz für die Sterbenden. Die gleiche Hand, die The Vale Nr. 2 geschleift hat, hat von der Baracke des Majors Blechdach, Türen und Veranda gerissen und sie in einen ausgedörrten Totenschädel verwandelt, bei dem nur noch die leeren Augenhöhlen der Fenster auf die Verwüstung starren. Bitte, fragen Sie für mich, Mahmoud. Ich hab mein Pandschabi vergessen. Ayah? Ayahs sind hier alle, Sahib. Wie heißt sie? Sie hieß nur Ayah. Sie war sehr dick. Mundy möchte hinzufügen, dass sie einen gewaltigen Hintern hatte und auf einem winzigen Stühlchen im Gang vor seinem Zimmer hockte, aber die Kinder sollen nicht lachen. Sie hat bei einem englischen Major gearbeitet, der hier gewohnt hat, sagt er. Der Major ist über Nacht verschwunden. Er hat zu viel Whisky getrunken. Er saß oft unter dem Zedrachbaum da drüben und rauchte Zigarren, die
Burmas heißen. Er trauerte um seine Frau, liebte seinen Sohn und haderte mit der Teilung. Übersetzt Mahmoud das? Wohl kaum. Auch er besitzt Zartgefühl. Sie finden den ältesten Mann der Straße. Ah, ich erinnere mich vorzüglich an Ayah, Sahib! Sie war aus Madras, wenn ich mich nicht täusche. Die ganze Familie elendiglich in den vielen Massakern umgekommen, nur die gute Dame selbst nicht. Tja, Sir, das ist der Lauf der Welt, wie es so schön heißt. Nachdem die Engländer abgezogen waren, wollte sie keiner mehr. Sie ist betteln gegangen, dann ist sie gestorben. Am Schluss war sie nur mehr ein Strich. Der Sahib hätte sie niemals als die füllige Dame erkannt, die er beschreibt. Rani? - er erwärmt sich immer mehr für seine Aufgabe. Welche Rani hat der Sahib denn da im Sinn? Die Rani, deren Vater Gewürzhändler war, erwidert Mundy, in einer Gedächtnisleistung, die ihn selber erstaunt, bis ihm einfällt, dass sie ihm öfter mit Blättern umwickelte Gewürze geschenkt hat. Sogleich erinnert sich der älteste Mann der Straße bestens an Rani! Miss Rani, das kann ich Ihnen versichern, Sahib, ist äußerst passend verheiratet. Es wird Sie freuen zu hören, wie gut sie es getroffen hat, verbindlichsten Dank, Sir. Sie war gerade vierzehn, da hat ihr Vater sie einem reichen Fabrikbesitzer in Lahore zur Frau gegeben, eine sehr standesgemäße Verbindung, wie wir in unserer Gegend finden. Bisher sind sie schon mit drei prächtigen Söhnen und einer Tochter gesegnet, ein recht passables Resultat, meine ich, o danke, Sahib. Sie sind ausnehmend freundlich, wie alle Briten. Sie kehren zum Wolseley zurück, aber der alte Mann bleibt an ihrer Seite - hält Mundy am Arm fest und blickt
ihm mit einem Wohlwollen in die Augen, das kaum mehr von dieser Welt scheint. Und nun bitte ich Sie, Sir, gehen Sie heim, rät er herzlich. Bringen Sie nicht Ihre Geschäftemacher zu uns, ich flehe Sie an. Schicken Sie uns keine neuen Soldaten, wir haben mehr als genug, besten Dank. Ihr Briten habt euch nach Herzenslust bei uns bedient. Lasst es gut sein. Es wird Zeit, meine ich, dass ihr uns etwas Ruhe gönnt! Warten Sie hier, befiehlt Mundy Mahmoud. Passen Sie auf den Wagen auf. Behutsam setzt er auf dem Waldweg die Schritte, stellt sich vor, er sei barfuß. Gleich ruft Ayah mir nach, ich soll nicht zu weit weglaufen. Die beiden Baumriesen sind so gewaltig wie eh und je. Der Pfad schlängelt sich zwischen ihnen hindurch bis zum Fluss. Am Grunde des Felstümpels schimmert es immer noch wie von Perlmutt. Aber das einzige Gesicht, das er darin sieht, ist sein eignes. * * * Very dear Judith, schreibt Mundy an diesem Abend in strengem Schulenglisch in seinem Hotelzimmer in einem der ärmeren Viertel Lahores. Du schuldest mir zumindest ein Lebenszeichen. Ich muss wissen, dass unsere gemeinsame Zeit dir ebenso viel bedeutet hat wie mir. Ein Suchender zu bleiben, ist eine Sache. Etwas anderes ist es, keinerlei Boden mehr unter den Füßen zu haben. Ich glaube, du wärest begeistert von diesem Land. Hier könntest du, wie du es nennen würdest, das echte Proletariat antreffen. Ich weiß von der Geschichte mit Sascha, und es macht mir nichts aus. Ich liebe dich. Ted.
Klingt nicht so richtig nach mir, denkt er. Aber was klingt schon so richtig nach mir? Der Hotelbriefkasten ist mit dem Wappen Queen Victorias geschmückt. Hoffen wir, dass ihre Majestät auch Kommunen in Kreuzberg ausfindig macht. * * * Er ist wieder in England. Früher oder später stellt man sich freiwillig. Vielleicht ist sein Visum abgelaufen. Oder er war seine eigene dröge Gesellschaft leid. Und so besinnt der ehemalige Schulsprecher und Kricket-Held sich auf die altehrwürdige Tradition und tritt in den Dienst einer ländlichen Privatschule, die auch unqualifizierte Lehrer nimmt, wenn der Preis stimmt. Er begrüßt ihre Disziplin wie eine lang verlorene Freundin, stürzt sich mit seinem gewohnten Eifer in die teutonischen Mysterien von Kommasetzung, Genus und Pluralbildung. Wenn er nicht gerade Klassenarbeiten korrigiert, leitet er die Proben zu Ambrose Applejohns Abenteuer oder nutzt den Schuppen des Platzwarts neben dem Kricketfeld zu heimlichen Stelldicheins mit einer Ersatz-Judith, die ganz nebenbei die Frau des Biologielehrers ist. In den Schulferien redet er sich ein, der kommende Evelyn Waugh zu sein, eine Einschätzung, die in der Verlagswelt kein Echo findet. Zwischendurch wirft er immer verzweifeltere Briefe nach Kreuzberg aufs Papier. Manche sprechen vom Heiraten, manche von einem gebrochenen Herzen, aber alle sind sie aus unerfindlichen Gründen mit demselben schulmeisterlichen Ton geschlagen wie der Brief aus Lahore. Ausgestattet mit dem dürftigen Wissen, dass sie Kaiser heißt und aus Hamburg ist, ackert er sich durch die Telefonbücher der Stadtbücherei, belagert die Aus-
landsauskunft und belästigt sämtliche Kaisers entlang der deutschen Nordseeküste mit seinen Anrufen. Nichts bringt ihn auf die Fährte seiner früheren Sprachschülerin. Sascha gegenüber ist seine Haltung reservierter. Zu vieles an seinem einstigen Zimmergenossen findet er im Nachhinein schwer zu goutieren. Die Faszination, die Sascha in natura auf ihn ausgeübt hat, ist ihm jetzt unbegreiflich. Seine übertriebene Ehrfurcht vor Saschas verstiegenen philosophischen Abstraktionen ärgert ihn. Es wurmt ihn, trotz aller gegenteiligen Beteuerungen, dass Sascha sein Vorgänger bei Ilse und sein Nachfolger bei Judith war. Irgendwann schreibe ich ihm. Aber erst schreibe ich meinen Roman. Umso größer daher seine Irritation, als ihn volle drei Jahre nach seinem Abtransport aus Berlin ein verknicktes Bündel Briefe erreicht, adressiert an sein College in Oxford und von dort - nach mehrmonatiger Verschnaufpause in der Pförtnerloge - weitergeleitet an seine Bank. * * * Es sind gut ein Dutzend. Manche sind bis zu zwanzig Seiten lang, einzeilig beschrieben mit Saschas steinzeitlicher Olivetti-Reiseschreibmaschine, mit Zusätzen und Postskripta in seiner spitzen deutschen Schrift. Mundys erster, schändlicher Gedanke ist es, sie alle miteinander in den Mülleimer zu befördern. Sein zweiter, sie irgendwo zu verstecken, wo sie ihm garantiert nicht in die Hände fallen: hinter der Kommode oder in den Dachbalken des Platzwartschuppens. Aber nachdem er sie tagelang von einem Ort zum anderen geräumt hat, gießt er sich einen starken Drink ein, ordnet die Briefe chronologisch und nimmt sie sich der Reihe nach vor.
Erst ist er gerührt, dann beschämt. Wie haltlos hat er sich gehen lassen! Hier spricht ein Gepeinigter. Dieses Unglück ist echt, der Schmerz eines zerbrechlichen Freundes, der an der Front ausgeharrt hat. Verstummt der sarkastische Ton, die dogmatischen Verlautbarungen ex cathedra. Stattdessen verzweifelte Sehnsucht nach einem Fünkchen Hoffnung in einer Welt, die um ihn herum in Trümmer fällt. Er vermisst nichts Materielles. Seine täglichen Bedürfnisse sind bescheiden und leicht zu befriedigen. Er kann sich sein Essen selber kochen - Mundy schaudert -, es mangelt ihm nicht an Frauen - wann hätte es das je? Mehrere Zeitschriften schulden ihm Geld; die eine oder andere wird schon zahlen, bevor sie Pleite geht. Der Arrak, den Faisal vom Istanbul schwarz brennt, würde ein Pferd umhauen. Nein, Saschas Lebenstragödie ist anderer, erhabenerer Art. Sie besteht darin, dass Westdeutschlands radikale Linke am Ende und Sascha ein Prophet ohne Land ist. »Passiver Widerstand heißt heute kein Widerstand, ziviler Ungehorsam Waffengewalt. Maoistische Gruppierungen bekämpfen sich zum Gaudium der CIA gegenseitig, die Radikalen haben den Extremisten Platz gemacht, und wer nicht mit den Bonner Reaktionären konform geht, wird aus der so genannten ›Gesellschaft‹ ausgestoßen. Wusstest du, dass wir neuerdings ein Gesetz haben, das ganz offiziell alle, die nicht bereit sind, einen Eid auf die Grundwerte der freiheitlichen Demokratie abzulegen, von öffentlichen Ämtern ausschließt? Damit erklären die Faschisten ein Fünftel der westdeutschen Angestellten und Beamten, von Lokführern über Professoren bis hin zu meiner Wenigkeit, zur Unperson! Stell dir das vor,
Teddy! Ich darf keine Lok führen, wenn ich nicht bereit bin, Coca-Cola zu trinken, den Red-River-Damm zu bombardieren und vietnamesische Kinder mit Napalm zu verbrennen! Bald nähen sie mir ein gelbes S auf die Brust, das mich als Sozialisten ausweist! « Mundy derweil wartet gierig auf Neuigkeiten von Judith. Fündig wird er schließlich in einem Exkurs vom zentralen Thema des Briefes, das wie üblich Sascha ist. »Die Leute verlassen Berlin über Nacht, wohin, wissen wir oft nicht. Peter der Große soll nach Kuba gegangen sein. Er will für Fidel Castro kämpfen. Wenn ich zwei brauchbare Beine hätte und dazu Peters Schultern, wer weiß, vielleicht würde ich mich auch dieser edlen Sache verschreiben. Über Christina gibt es deprimierende Gerüchte: Dank der Beziehungen ihres Vaters darf sie nach Athen zurückkehren, wo sie mit freundlicher Genehmigung des CIA-gestützten faschistischen Obristenregimes einen Posten in der familieneigenen Reederei übernehmen wird. Judith ist, entgegen meinem Rat, Karen nach Beirut gefolgt. Ich mache mir Sorgen um sie, Teddy. Der Weg, den sie eingeschlagen hat, ist so heldenhaft wie fehlgeleitet. Selbst unter Revolutionären gibt es noch viel zu viele unausgeräumte kulturelle Differenzen. Ein Freund, der bis vor kurzem dort war, sagt, dass nicht einmal die radikalsten Araber Sympathien für unsere sexuelle Revolution haben, sondern sie als Zeichen westlicher Dekadenz abtun. Bei solchen Vorurteilen sehe ich schwarz für Judiths Freiheitsdrang! Leider hatte ich zum Zeitpunkt ihrer Abreise kaum mehr Einfluss auf ihre Entscheidungen. Sie ist ein stures Weib, das sich von seinen Trieben leiten lässt und taub ist für die Stimme der Vernunft.«
Diese ungerechte Charakterisierung seiner Herzliebsten entflammt Mundys romantische Sehnsüchte neu: Geh zu ihr! Flieg nach Beirut! Such in den palästinensischen Ausbildungslagern nach ihr! Stürz dich in den Kampf, reiß sie von Karens Seite, bring sie lebend nach Hause zurück! Da er jedoch feststellen muss, dass er noch immer in seinem Sessel sitzt, liest er erst einmal weiter. »Ich habe die Nase so voll von Theorie, Teddy. Ich habe die Nase so voll von diesen Kleinbürgern, die sich für Anarchisten halten, nur weil sie ihren Kindern Shit vorrauchen statt Tabak! Der verhasste Protestant in mir gibt keine Ruhe, ich gestehe es, ich gestehe es. Jetzt, in diesem Moment, würde ich für eine einzige wegweisende Vision ohne Zögern die Hälfte meiner Glaubenssätze über Bord werfen. Die eine große rationale Wahrheit am Horizont leuchten zu sehen, ihr zu folgen ohne danach zu fragen, was ich zurücklassen, was ich dafür aufgeben muss - das ist der einzige Traum, den ich noch habe. Wird das Morgen mich verändern? Nichts verändert mich. Nur die Welt ändert sich. Und hier in der Bundesrepublik gibt es kein Morgen. Es gibt nur das Gestern, die Verbannung, oder Unterwerfung unter die Mächte des Imperialismus.« Mundy spürt wieder die alte Benommenheit. Wenn Sascha ihm gegenübersäße, hätte er wahrscheinlich längst abgeschaltet. So aber zwingt er sich, dabeizubleiben. »Sämtliche linken Protestaktionen legitimieren nur noch die rechte Verschwörung, die sich Demokratie schimpft. Unsere bloße Existenz als Radikale untermauert die Macht unserer Feinde. Die Militär-und-Industrie-Junta in Bonn hat die BRD so fest vor den amerikanischen Kriegskarren geschirrt, dass wir außerstande sind, auch nur einen Finger gegen ihre Gräueltaten zu erheben.«
Und so weiter. Mundy liest mittlerweile quer. »Unsere vom System zugelassenen Stimmen sind die einzigen, die uns zu seiner Bekämpfung bleiben ... Die wahren sozialistischen Ideale sind zu Eunuchen des Bonner Pantheons verkommen ...« Gab es im Pantheon Eunuchen? Der pendantische Lehrer in Mundy bezweifelt es. Er feuchtet den Finger an und blättert ein paar Seiten weiter, dann noch ein paar. Große Neuigkeiten. Sascha radelt noch. Ich bin kein einziges Mal runtergefallen, seit du damals im Tiergarten mit mir geübt hast. Von seinem einstigen Kölner Mentor gibt es weniger Erfreuliches zu berichten: Der Scheißkerl hat der Hälfte seiner Thesen abgeschworen und sich nach Neuseeland abgesetzt! Mundy wirft den Brief zur Seite und nimmt den allerletzten zur Hand. Er beginnt mit einer ominösen Ankündigung: Im Anfang war die zweite Flasche Arrak. Der Ton, hochfahrend wie stets, ist bei allem Pathos persönlicher. »Ich verüble dir dein Schweigen nicht, Teddy. Ich verüble dir gar nichts. Du hast mir das Leben gerettet, ich habe dir die Frau gestohlen. Wenn du noch wütend auf mich bist, bitte bleib wütend. Ohne Wut sind wir nichts, nichts, nichts.« Gut zu wissen. Und was jetzt? »Wenn du durch dein Schweigen deine literarische Muse schützen willst - schütze sie gut, schreibe noch besser, pflege dein Talent. Keine Angst, ich werde immer wissen, was ich an dir hatte. Mir ist völlig klar, dass ich hier in ein Ohr spreche, das schon so viel Mist von mir hat anhören müssen, dass ich kaum daran zu denken wage.« Welche Selbsterkenntnis. »Hörst du mir trotzdem noch zu? Ich glaube, ja. Du bist ideologisch nicht vorbelastet. Du bist mein bürgerlicher Beichtvater auf meiner Odyssee durch die logische Metamorphose. Nur bei dir kann ich laut denken.
Und deshalb flüstere ich dir jetzt durch das Gitter zu, dass ich wie jener persische Dichter bin, der alle wichtigen Standpunkte dieser Welt gehört hat und doch wieder zu derselben Tür herauskommt, durch die er hineingegangen ist. Diese dunkle Tür sehe ich nun vor mir. Sie steht offen, sie wartet, dass ich sie durchschreite.« Dunkle Tür? Wovon schwafelt er da - Selbstmord? Verdammt, Sascha, komm auf den Boden!, denkt Mundy, mittlerweile ziemlich in Sorge. Unvollendete Seite. Weiter zur nächsten. Die Schrift jetzt ein wildes Gekrakel, die Flaschenpost eines Schiffbrüchigen, der drauf und dran ist, sich von der Klippe zu stürzen. »Ja, Teddy, du siehst deinen Freund nun am Scheideweg« - was jetzt, Scheideweg oder dunkle persische Tür? Reiß dich am Riemen, du Idiot! »Welche Namen stehen auf dem Wegweiser? Der Nebel ist so dicht, dass ich sie kaum lesen kann. Denn sage mir, lieber Freund, oder sage es besser meinen neuen Verführern: Wenn unser Klassenfeind der kapitalistische Imperialismus ist - und dass er es ist, daran zweifelt wohl niemand -, wer ist dann letztlich unser Klassenfreund? Höre ich da deine warnende Stimme: Vorsicht, Treibsand?« - ah, jetzt kapier ich's, die dunkle Tür geht natürlich auf den Strand raus »Recht hast du, Teddy! Recht wie immer! Aber wie oft hast du mich verkünden hören, dass es die Pflicht eines jeden wahren Revolutionärs ist, seine Kräfte da einzusetzen, wo sie der Sache am wirksamsten dienen?« Mundy erinnert sich an nichts dergleichen, aber wahrscheinlich hat er mal wieder nicht aufgepasst. »Tja, Teddy, du siehst, wie gründlich ich mich in der unvollkommenen Logik meiner eigenen Überzeugungen verstricke! Mach's gut, lieber Teddy! Du bist mein absoluter Freund! Wenn
ich den Schritt tue, von dem es, fürchte ich, schon jetzt kein Zurück mehr gibt, wird dein treues Herz mich begleiten!« Mit einem Stöhnen schiebt Mundy den Brief von sich, aber eine letzte Seite steht ihm noch bevor. »Schreib mir über Faisal im Istanbul. Ich werde veranlassen, dass Briefe von dir mich erreichen, egal, in was für Umstände ich mich hineinmanövriere. Haben die Bullen dir ein Hinkebein verpasst, diese Schweine? Kannst du noch eine Dynastie gründen? Ich hoffe es sehr, denn je mehr Teddys auf dieser Welt herumlaufen, desto besser lässt sich's hier leben. Was machen deine Kopfschmerzen? All dies sind Dinge, die ich dringend wissen muss. In Christo, in Agape, in Freundschaft, in Verzweiflung, dein Sascha.« * * * Übermannt von schlechtem Gewissen und Sorge sowie jenem gewohnten Unbehagen, das sich seiner bemächtigt, sooft Saschas Schatten auf seinen Weg fällt, nimmt Mundy Papier und Stift und macht sich daran, sein Schweigen zu rechtfertigen und ewige Loyalität zu geloben. Er hat nicht vergessen, wie provisorisch Sascha im Leben beheimatet ist, und auch nicht dieses Gefühl, jedes Mal, wenn er auf seinen dünnen Beinen aus dem Zimmer hinkte, dass er womöglich nicht zurückkehren könnte. Er sieht die schiefen Schultern vor sich, den markanten Kopf, das bescheuerte, unkoordinierte Hoppeln, ob mit Fahrrad oder ohne. Er sieht Sascha im weihnachtlichen Kerzenlicht, bei seinem Monolog über den Herrn Pastor. Er sieht die intensiven braunen Augen, so kompromisslos in ihrem Streben nach einer besseren Welt, die kein Ab-
weichen, kein Ausweichen dulden. Dezidiert verzeiht er ihm Judith. Und Judith verzeiht er auch. Er hat ihr schon öfter verziehen, als ihm lieb ist, aber gebracht hat es nichts. Er beginnt voller Elan und kommt ins Stocken. Versuch's morgen früh, wenn du frisch bist, sagt er sich. Aber der Morgen hat dem Abend nichts voraus. Er versucht es in einem Moment postkoitaler Gelöstheit nach einem besonders befriedigenden Zusammensein im Schuppen des Platzwarts, aber der herzliche, sacht humorvolle Brief, der ihm vorschwebt, verweigert sich ihm hartnäckig. Er nimmt Zuflucht zu den üblichen faulen Ausreden. Verdammt, es ist drei Jahre her. Eher vier sogar. Das Istanbul gibt es wahrscheinlich gar nicht mehr - Faisal hat auf ein Taxi gespart. Und was immer für eine Verrücktheit es war, mit der Sascha sich getragen hat, er hat sie längst begangen. Mal ganz abgesehen davon, dass hier ein Stapel FünftklässlerDeutschaufsätze liegt und mich vorwurfsvoll anstarrt. Mundy sinnt noch immer auf Ausflüchte, als die Frau des Biologielehrers in einem fragwürdigen Anfall von Reue ihr Gewissen erleichtert und den Fehltritt beichtet. Das Trio wird ins Direktorat zitiert, wo eine Lösung alsbald gefunden ist. Indem sie ihre Unterschrift unter ein Dokument setzen, das der Schulleiter zuvorkommenderweise schon für sie vorbereitet hat, verpflichten sich alle Parteien, ihre Leidenschaften hintanzustellen, bis die Prüfungen vorbei sind. »Sie möchten sie nicht zufällig für die Ferien übernehmen, alter Junge?«, raunt der Biologielehrer Mundy in der Dorfkneipe ins Ohr, während seine Frau so tut, als
würde sie nicht zuhören. »Ich hätte da eine ziemlich attraktive Teilzeitstelle in Heathrow in Aussicht.« Mundy erklärt bedauernd, dass er schon andere Pläne hat. Und während er sich den Kopf über die Natur dieser Pläne zerbricht - und nicht nur bezüglich der Ferien -, fällt die Schreibhemmung mit einem Mal von ihm ab. In ein paar warmherzigen Sätzen echot er Saschas Gelöbnis unverbrüchlicher Loyalität, ermahnt ihn, Mut zu fassen und nicht alles so schwer zu nehmen - Dr. Mandelbaums Vokabel bierernst fließt ihm bereitwillig in die Feder. Er empfiehlt den Mittelweg. Sei nicht so streng mit dir, Mann, spann zwischendurch mal aus! Das Leben ist ein kniffliger Fall, den löst du nicht mit links, niemand kann das, und ganz bestimmt nicht deine neuen Verführer, ganz egal, wer sie sind! Und um ihn aufzumuntern, aber auch zum Beweis dafür, dass er über männliches Besitzdenken hinaus ist, fügt er noch einen sarkastischen und nicht völlig wahrheitsgetreuen Bericht über seine kürzliche Affäre mit der Frau des Biologielehrers an. Und ich bin darüber hinweg, sagt er sich. Judith und Sascha hatten ihren Teil freie Liebe - auf meine Kosten. Und wie Sascha so richtig sagt, ohne Wut sind wir nichts. * * * Als Sprungbrett für die literarische Unsterblichkeit scheint ihm eine Karriere als Journalist zweckdienlich, weshalb Mundy einen Fernkurs absolviert und als Volontär bei einer dahinsiechenden Provinzzeitung in den östlichen Midlands anfängt. Es lässt sich vielversprechend an. Sein Artikel über den Niedergang der örtlichen Heringsfischerei stößt auf Beifall; seine zart ausgeschmückten Schilderungen der Vorkommnisse im bürgermeisterli-
chen Salon werden für amüsant befunden, und keine Kollegenfrau drängt sich als Ersatz-Judith auf. Doch als er, während sein Redakteur im Urlaub ist, eine Reportage über unterbezahlte asiatische Arbeiter in einer ortsansässigen Konservenfabrik einreicht, nimmt das Idyll ein jähes Ende. Der Fabrikbesitzer ist der Verleger der Zeitung. Er stellt sein Talent in den Dienst eines Piratensenders, interviewt lokale Berühmtheiten und erfreut Mums und Dads zu ihrer goldenen Hochzeit mit Songs von vorvorgestern, bis der Produktionschef eines Freitagabends ein Bierchen im Pub an der Ecke vorschlägt. »Die leidige Klassengeschichte«, erklärt der Produktionschef.»Die Leute sagen, du klingst wie ein vollgefressener alter Schnarchsack aus dem Oberhaus.« Traurige Monate folgen. Die BBC lehnt sein Hörspiel ab. Eine Erzählung für Jugendliche über einen Pflastermaler, der mit seinen Kreiden ein Meisterwerk geschaffen hat und dem eine Bande von Straßenkindern dabei hilft, die Gehsteigplatten wegzutragen, stößt auf wenig Gegenliebe bei den Verlegern, von denen einer mit unerquicklicher Offenheit kommentiert: Wir empfinden das beschriebene Vorgehen der deutschen Polizei als brutal und ihre Sprache als anstößig. Wir können nicht nachvollziehen, warum Sie als Schauplatz Ihrer Geschichte Berlin wählen, eine Stadt, die bei vielen unserer britischen Leser unangenehme Assoziationen wachruft. Doch in düsterster Düsternis erspäht Mundy auch diesmal einen Lichtstreif. In einer Vierteljahresschrift für Leser mit literarischen Ambitionen schreibt eine amerikanische Stiftung Reisestipendien für Schriftsteller unter dreißig aus, die Inspiration in der Neuen Welt suchen. Unangefochten von der Aussicht, sich mitten in die Höh-
le des Löwen wagen zu müssen, wickelt Mundy bei Tee und Muffins in einem verblühten Hotel am Londoner Russell Square drei liebenswürdige Muttchen aus North Carolina um den Finger. Sechs Wochen später steht er an der Reling eines Schiffes mit Kurs auf das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Während er vom Achterdeck zuschaut, wie die majestätische Silhouette Liverpools sich im Nieselregen verliert, hat er die merkwürdige Empfindung, dass es Sascha ist und nicht England, dem er den Rücken kehrt. * * * Die Jahre des richtungslosen Umherziehens müssen ihren Lauf noch vollenden. In Taos mietet sich Mundy - ein Schriftsteller, endlich! - ein Adobehäuschen mit einem prächtigen Blick auf Wüsten bei Fuß, Telegraphenmasten und eine Meute lethargischer Köter, die aus Murree herübergestreunt sein müssen. Am Fenster sitzend, trinkt er Tequila und rhapsodiert über das lang gezogene blassviolette Sterben eines jeden Tages. Es gibt viele solcher Tage, und viele Tequilas. Aber die gab es für Malcolm Lowry und D.H. Lawrence genauso. Die Eingeborenen sind nicht nur friedlich, sie sind sonnig, gutmütig und fast immer bekifft. Sie kommen ihm nicht wie die räuberischen Welteroberer vor, die ihm in Berlin so viel Grund zur Klage gegeben haben. Seine Bemühungen, eine Theatergruppe ins Leben zu rufen, scheitern weniger an unbezähmbarer Aggression als an den unterschiedlichen Sensibilitäten. Mit seinem Roman über gesellschaftlichen Zwist in einem fiktiven europäischen Land kommt er bis Seite fünfzig und schickt das Ganze an einen Verleger, mit der
Bitte um Rat, wie er das Buch ausgehen lassen soll. Der Verleger hüllt sich in Schweigen. Als Nächstes folgt ein Bändchen mit Gedichten an Judith, im Selbstverlag auf handgeschöpftem Papier gedruckt: Liebe radikal. Verkannte Genies wie er selber sind sich einig in ihrer Bewunderung, aber die Kosten sind doppelt so hoch wie veranschlagt. Die Zeit verliert ihre Wirkkraft. Wenn er an den Abenden durch staubige Straßen zum Spanish Inn & Motel pilgert, trägt Mundy immer das gleiche leicht verschämte Grinsen zur Schau. Nachrichten über Dinge, die ihm einmal am Herzen lagen, dringen ähnlich bruchstückhaft in sein Bewusstsein wie die fragmentarischen Kipling-Lesungen des Majors. Der Vietnam-Krieg ist eine fortlaufende Tragödie. Ganz Taos ist dieser Meinung. Mehrere seiner Söhne haben ihre Einberufungsbefehle verbrannt und sich nach Kanada abgesetzt. Die Palästinenser haben eine Terrorkampagne gestartet, liest Mundy in einem alten Time-Heft, und Ulrike Meinhofs Rote Armee Fraktion unterstützt sie nach Kräften. Gehört das maskierte Gesicht hinter dem Maschinengewehr Judith? Karen? Der Gedanke ist furchtbar, aber was kann er tun? Karen steht voll und ganz auf dem Standpunkt von Frantz Fanon, dass die Gewalt, die von den Unterdrückten ausgeübt wird, immer legitim ist. Tja, und ich nicht. Und Sascha auch nicht. Aber du im Zweifel. Und deine sexuelle Befreiung ist nicht vereinbar mit den Moralvorstellungen des fundamentalistischen Arabiens. Wenn Mundys Gewissen gelegentlich rebelliert, weil er nicht kämpft und keine Prügel bezieht, schläfern ein paar Tequilas es schnell wieder ein. In einem Paradies, wo alle nur der Kunst leben, wäre es ungehörig, aus der Reihe zu tanzen. Aber das Paradies hat andere Tücken, gegen die
noch so viele Tequilas nichts ausrichten. Kaum wirfst du deine Vergangenheit zur Vordertür raus, kommt sie zur Hintertür wieder hereingekrochen. Kaum sitzt du auf der Veranda deines Adobehäuschens, einen gelben Schreibblock auf den Knien, und schaust zu, wie dieselbe gottverdammte Sonne zum x-ten Mal hinter demselben gottverdammten Berggipfel versinkt - kaum schleichst du Nacht für Nacht um deine Schreibmaschine und stierst böse auf das leere Papier oder das leere Fenster, während du dein Genie mit Tequila auf Touren zu bringen versuchst, was hörst du? Sascha, der knoblauchwurstmampfend über die Genese der menschlichen Erkenntnis doziert! Kaum bricht auf deinem Weg zum Spanish Inn & Motel mit dem Sonnenuntergang die Wüsteneinsamkeit über dich herein und du zählst dir zum Trost alte Freunde auf, wer anderes als Sascha hinkt plötzlich neben dir über das holprige Berliner Pflaster, um im Rasierten Kater wieder einmal die Welt zum Heil zu geleiten? Und wenn du in den Armen einer der vielen Malerinnen, Dichterinnen, transzendentalen Meditationskünstlerinnen und Wahrheitssucherinnen liegst, deren Pfad zur Erleuchtung durch dein Bett führt, wessen makelloser Körper, mal mit, mal ohne lange weiße Wollstrümpfe, wacht da über deinen Exerzitien?
* * * Und dann - wie es bei Hemingway hieße -, dann ist da der arme kleine Bernie Luger, der bärtige, reiche, kurz geratene Actionpainter mit seinem kubanischen Modell,
Nita, die ihm aber nicht Modell steht - wie denn auch, Bernie malt längst keine nackten Weiber mehr, über den Scheiß ist er raus, Mann! Seine drei Meter hohen Meisterwerke sind apokalyptische Infernos in Schwarz und Purpur; bei seinem aktuellen Projekt, einem Tryptichon Napalmangriff auf Minnesota -, verbringt er die meiste Zeit auf der Leiter. Ob alle kleinen Maler die große Leinwand brauchen? Mundy vermutet, ja. Wenn man Bernie glauben will - und wehe dem, der ihm nicht glaubt -, ist er der größte Freidenker und Freiheitskämpfer seit Thoreau, aus dessen Werken er bei seinen nächtelangen Partys vorliest, über den braunen Wall einer spanischen Kanzel spähend, die ihm angeblich Che Guevara verehrt hat, zum Dank für Dienste, über die er nicht sprechen darf. Bernie hat in Memphis zivilen Ungehorsam geleistet. Er ist von der Nationalgarde öfter krankenhausreif geprügelt worden, als er zählen kann siehst du die Narbe, Mann? Er hat Demos in Washington angeführt und als Aufrührer im Knast gesessen. Die Schwarzen Panther nennen ihn ihren Bruder, und das FBI hört sein Telefon ab und liest seine Post - wenn man ihm glaubt, wie gesagt, was wenige tun. Wieso also erträgt Mundy ihn, diesen großmäuligen Wohlstandsschnösel mit seiner ölverschmierten Brille, seinen gräulichen Bildern, dem grauen Pferdeschwanz und den lachhaften Behauptungen? Vielleicht, weil er die Angst versteht, in der Bernie jede Sekunde lebt - ein Stups nur, und er fällt um. Nita versteht sie auch. Furchtlos, ruppig, glutäugig schläft sie im Namen von Freiheit und Gleichheit mit sämtlichen männlichen Wesen in Taos, aber Klein-Bernie verteidigt sie wie eine Löwin.
»Wegen dieser Berlin-Geschichte«, raunzt Bernie eines Nachts, auf einen Ellbogen gestützt, über die zwischen ihnen liegende Nita hinweg Mundy zu. Sie sind auf Bernies Aussteiger-Hazienda, einem alten spanischen Bauernhaus am Zusammenfluss zweier steiniger Flüsse. Ein Dutzend Gäste lagern um sie herum, in den halluzinatorischen Wahrheiten des Peyote-Rausches schwelgend. »Was ist damit?«, fragt Mundy, der längst bereut, sich vor ein paar Tagen in einem Augenblick der Schwäche oder der Nostalgie zu seiner radikalen Vergangenheit bekannt zu haben. »Du warst doch Kommunist, oder?« »Na ja, im kleinen Stil.« »Was soll das heißen, ›im kleinen Stil‹?« »Kommunistisch im weltanschaulichen Sinn vielleicht. Aber nicht im gesellschaftspolitischen. Im Grunde für beide Seiten ein Kreuz.« »Ah, der goldene Mittelweg!«, höhnt Luger, aufbrausend trotz der sanften Simon & Garfunkel-Klänge im Hintergrund. »Einer von diesen Scheißliberalen mit 'ner großen Klappe und 'nem kleinen Schwanz!« Mundy weiß aus Erfahrung, dass Protest in solchen Momenten zwecklos ist. »So einer war ich auch mal« - Luger beugt sich über Nita und senkt die Stimme -, »immer auf Nummer sicher, goldener Mittelweg, Friede, Freude, Eierkuchen. Aber soll ich dir was verraten, Mann? Der Mittelweg ist für'n Arsch. Den gibt's nicht. Eine Erfindung von Schlappschwänzen. Wenn's hart auf hart geht, gibt's nur Ja oder Nein. Springst du auf den Zug der Geschichte auf, oder stehst du da und kratzt dir deinen feinen britischen Schisser-Arsch, während der Zug ohne dich abfährt?« Sascha
hat die Frage in seinen Briefen ganz ähnlich formuliert, aber diesen Gedanken behält Mundy für sich. »Und ich bin aufgesprungen, Mann, ich sag's dir. Ich bin an Bord, und wie! Das glaubst du nicht, Mann. Da hast du keinen Schimmer von, Mann, in deinen kühnsten Träumen nicht, hörst du? Hörst du, Genosse?« »Laut und deutlich, Bernie. Ich versteh bloß nicht ganz, was du mir sagen willst.« »Dann sei froh, Mann, weil es sonst nämlich verdammt ungesund für dich werden könnte.« In seiner Erregung hat er Mundy mit zittriger Hand am Unterarm gepackt. Jetzt lockert er den Griff und lächelt, schief, bettelnd. »Bloß ein Witz, okay? Du bist mein Freund, Mann. Wir sind alle Freunde. Ich hab nichts gesagt, du hast nichts gehört. Und wenn sie dir jeden Fingernagel einzeln rausreißen. Schwör's mir, Mann! Schwör es!« »Bernie, ich hab's schon vergessen«, versichert Mundy und sinnt auf seinem schwankenden Heimweg voller Unbehagen darüber nach, dass man als betrogener Liebhaber offenbar vor nichts Halt macht, um seine Blößen zu kaschieren. * * * Eines Tages erreicht ihn ein Brief, aber er kommt nicht von Sascha. Der Umschlag ist von bester Qualität, zum Glück, denn der Brief, in Kanada aufgegeben, hat zweimal den Atlantik überquert und ist auf beiden Kontinenten durch viele Hände gegangen. Der Absender ist in wächsernen Versalien in die linke obere Ecke geprägt. Epstein, Benjamin 8c Longford, Suite Soundso, assoziiere: vornehme Kanzlei in Toronto. Mundy assoziiert gleich brav weiter, dass ein erzürnter Ehemann ihn ver-
klagen will. Darum lässt er den Umschlag erst einmal ein, zwei Wochen reifen und wartet den Zeitpunkt ab, an dem die richtige Anzahl von Tequilas für den richtigen Grad an Nonchalance gesorgt hat, bevor er ihn aufreißt. Zum Vorschein kommt ein dreieinhalb Seiten langer Brief. Die Privatadresse und Telefonnummer, gleichfalls in Toronto, sind ihm unbekannt. Die Unterschrift hat er noch nie gesehen, ein arroganter Krakel, nur ein einzelner Name, unlesbar.
Lieber Teddy, das hättest du nicht gedacht, dass ich nach so vielen Jahren doch noch von mir hören lasse, oder? Aber man soll eben niemals nie sagen. Keine Angst, ich verschone dich mit einer Aufzählung meiner Abenteuer (und Bauchlandungen!) seit unserer Berliner Zeit (meine Güte, was waren wir damals für Spinner!), aber meine Erfahrung ist, dass man im Leben nur oft genug falsch abbiegen muss, um irgendwann wieder an dem Punkt zu landen, von dem man aufgebrochen ist - und wenn ich es streng rational betrachte, wozu mein Job mich ja ohnehin zwingt, dann bin ich jetzt an diesem Punkt angelangt. Nach Berlin dachte ich, weiter bergab könnte es nicht gehen (Gott, war ich naiv!), aber wenn ich nicht dermaßen baden gegangen wäre, hätte ich womöglich nie begriffen, auf was für einen Wahnsinn ich mich da eingelassen hatte, und mich nicht an die Deutsche Botschaft in Beirut gewandt oder meine Eltern angerufen und ihnen gesagt, dass sie mich rausholen müssen, bevor ich jemanden in die Luft sprenge oder selber in Fetzen gerissen werde wie Karen, als sie in diesem Hinterhof in Nairobi an dieser Scheißbombe rumgebastelt hat.
Was ist also aus mir geworden? Ich bin a) geachtetes Mitglied der Anwaltskammer von Ontario, sprich: eine erfolgreiche Torontoer Anwältin, b) Mutter eines süßen kleinen Mädchens, Jasmine, die einmal haargenauso aussehen wird wie ich, falls dir das noch was sagt! und c) verheiratet mit dem nettesten, goldigsten Mann - ein wunderbarer Vater, der sein Töchterchen anbetet (und ihre Mutter natürlich auch) und der das kotzigste, sterbenslangweiligste, verlogenste Arschloch der ganzen Welt ist. Und reich, was wir nach kanadischen Mittelstandsmaßstäben beide sind, aber glaub bloß nicht, kanadische Anwälte würden die gleichen Sätze kassieren wie in den Staaten, ein Thema, über das ich einiges zu sagen hätte! (Larry ist ziemlich lau in Sachen AHA - Anwälte für Honorar-Ausgleich -, aber du kennst mich: immer an vorderster Front!) Ich habe d) bis zum Schluss aufgespart, dabei ist das wohl der eigentliche Grund für meinen Brief, Teddy. Kann sein, dass es verrückt von mir ist, aber ein Gefühl sagt mir, so verrückt vielleicht auch wieder nicht. Soll ich dir was gestehen, Teddy? Verdammt, ich liebe dich auch. Diese heißen Schwüre in deinen Briefen - glaub bloß nicht, die hätten mich kalt gelassen, im Gegenteil, mir ist sogar ganz schön warm geworden an ein paar Stellen, die du ziemlich gut kennst! Ich dachte immer, irgendwann schreibe ich Teddy und sage ihm, wie scharf ich auf ihn bin! Aber sorry, ich bin nun mal die zweitschlechteste Briefeschreiberin der Welt (Platz eins noch zu vergeben). Sagen wir also lieber, ich hätte es dir gesagt, wenn ich mich dazu aufgerafft hätte. Okay, du warst mein erster Mann, wenn das heutzutage noch irgendwas bedeutet, aber machen wir uns doch nichts vor, Teddy, da steckt doch mehr dahinter! Warum hab ich mir denn als Ersten
Teddy ausgesucht, wenn ich auch Peter den Größten Deckhengst der Welt hätte haben können, oder Sascha unseren charismatischen Sokrates (der mich später zugegebenermaßen in seinen Harem aufgenommen hat: Wirkung gleich null), oder einen von den hübschen Jungs, die immer im Republikanischen Club rumhingen? Warum wäre es mir jedes Mal fast gekommen, wenn du durch diese vögelnde, fummelnde, kiffende Bande geschlendert bist ohne auch nur einen Blick nach rechts oder links, cool wie nur was? Weil du etwas ganz Besonderes warst, Teddy, und für mich bist du das immer noch. Wenn ich manchmal zickig war, tja, dann wohl deshalb, weil du - nicht nur - mein Denken der Normalität geöffnet hast, was seitdem gottlob so geblieben ist ... Aber Mundy verfährt mit ihrem Brief längst wie mit Saschas Briefen und überfliegt den Rest, um zu sehen, was sie will. Lang muss er nicht suchen: Sie will Teddy statt Larry. Sie hat Larry beschatten lassen und bestätigt bekommen, was sie lange vermutet hat: Er betrügt sie. Sie selbst ist keine Familienrechtlerin, aber ein Kollege aus ihrer Kanzlei, der sich auskennt, hat ihr strikt im Vertrauen gesagt, dass es angesichts der Beweislage auf eine Abfindung von circa zwei-fünf hinauslaufen müsste. Und sie rechnet in Millionen, nicht Peanuts. Okay, Teddy, hier also mein Vorschlag. Wie gesagt, ein bisschen verrückt. Wir haben eine Hütte am Lake Joseph. Winterfest. Sie gehört mir allein. Ich habe sie Larry auf meinen Namen kaufen lassen. Er hat noch nicht mal einen Schlüssel. Ich möchte, dass du mit mir hinfährst, und ich möchte, dass es unser zweites Berlin wird. Unseren Bettmarathon hast du es irgendwann genannt, erinnerst du dich? Halten wir noch einen ab und lassen alles ande-
re auf uns zukommen, wie klingt das? Für Jasmine habe ich eine ausgezeichnete Kinderfrau. Judith Wieder ein Beweis, denkt Mundy, als hätte es dessen noch bedurft, dass in jedem Anwalt ein Arschloch steckt. * * * Noch in derselben Nacht verbrennt Mundy in einem heimlichen Ritual seine Restexemplare von Liebe radikal. Seine derzeitige Bettgenossin ist eine englische Malerin namens Gail, die in einem früheren Leben für eine Institution gearbeitet hat, die sich British Council nennt und, so Gail, für die britische Kunst das ist, was das Außenministerium für die britische Politik ist, nur besser. Auf Mundys Betreiben richtet sie einen Appell an ihren ehemaligen Chef, einen Familienvater, der der Grund für ihr Exil ist. Postwendend trifft ein Bewerbungsformular ein, begleitet von einem zweizeiligen, ununterzeichneten Brief, der Mundy anweist, beiliegendes Formular auszufüllen und keiner Menschenseele zu verraten, wo er es herhat. Als er dem British Council seine Dienste anbietet, versäumt Mundy zu erwähnen, dass er streng genommen keinen Universitätsabschluss hat. Auf die Reling des Schiffes gestützt, das ihn behäbig nach England zurückträgt, sieht er zu, wie Liverpools unverändert feuchte Küstenlinie ihm entgegen wächst, um den Abtrünnigen wieder für sich zu fordern. Früher oder später, denkt er zum zweiten Mal, stellt man sich freiwillig. * * *
Beim British Council wird er auf Anhieb von allen gemocht und mag seinerseits alles und alle beim British Council: aufgeweckte, ungezwungene Menschen, interessiert an Kunst und daran, sie unter die Leute zu bringen, und das gänzlich ohne Politik. Er mag das pünktliche Aufstehen in seinem EinzimmerApartment in Hampstead, um den Bus zum Trafalgar Square zu erwischen. Er mag seinen monatlichen Gehaltsscheck und die kleinen Abstecher den Korridor hinunter auf einen Kaffee und einen Schwatz in der Kantine. Er mag sogar den Anzug, den er tragen muss. Und er mag Crispin, dessen Funktion als Begrüßungskomitee er zum Einstieg übernimmt, nun da Crispin sechzig geworden ist - obwohl, alter Junge, sag's nicht der Chefin, aber eigentlich bin ich siebzig, sie haben's falsch eingetragen, wie Crispin ihm während eines Mittagessens beim kleinen Italiener um die Ecke anvertraut. Zur Feier des Tages hat er die volle Begrüßungsmontur angelegt, inklusive schwarzem Homburg und roter Nelke am Samtrevers seines Jacketts. »Der beste Job der Welt, mein Junge. Sich um die Beförderung drücken ist schon das Schwierigste dran. Ansonsten gondelst du in deiner langsamen-aber-zuverlässigen Staatslimousine nach Heathrow und wieder zurück - frag nach Henry als Chauffeur, der ist ein Pfundskerl. Und zwischendurch wedelst du bei dem netten Jungen an der Sperre ganz kurz mit deinem Ausweis und machst dann im Namen der Regierung Ihrer Majestät ein Riesentamtam um den hochverehrten ausländischen Gast, bevor du ihn in seiner Klitsche in King's Cross ablädst. Bete, dass das Flugzeug Verspätung hat, damit du dir beim Warten in der VIP-Lounge ein Gläschen genehmigen kannst. Bete, dass sein Zimmer noch nicht hergerichtet ist, wenn
ihr ins Hotel kommt, damit du ihm ein Gläschen in der Bar spendieren musst. Und dann rast du zurück, füllst mit gerade dem richtigen Aplomb dein Spesenformular aus, und die Sache ist geritzt. Was, du willst für mich mitbezahlen? Donnerlüttchen, du wirst es zu was bringen!« Und so ist es. In kürzester Zeit ist Mundy der beste Begrüßer weit und breit. »Nein, welch eine Ehre, Sir« - oder Señor, Monsieur, Madame, Herr Doktor -, ruft er teils zweimal am Tag, indem er mit großer Geste hinter dem Schalter der Passkontrolle hervortritt. »Nein, nein, eine Ehre für uns, nicht für Sie! - wir hätten ja nie zu hoffen gewagt, dass Sie die Einladung annehmen - der Minister ist außer sich vor Freude - und darf ich gleich anfügen, wie tief beeindruckt ich persönlich war von Ihrem [auszufüllen nach Bedarf] oh, lassen Sie mich das tragen - Mundy ist übrigens mein Name, Emissär des Ministers und Ihr gehorsamer Diener - nein, nein, einfach nur Mister, fürchte ich - ich bin für die Dauer Ihres Besuchs für Ihr Wohlergehen zuständig, wenn es also irgendetwas gibt, womit wir Ihnen Ihren Aufenthalt angenehmer machen können: Hier haben Sie meine Karte. Das Telefon klingelt direkt auf meinem Schreibtisch. Und das hier ist meine Privatnummer, für den Notfall ...« All dies auf Englisch oder Deutsch, oder auch in passablem Französisch. Dazu eine Blume im Knopfloch, wie Crispin, als besondere Note. Aber das Leben beim British Council besteht nicht aus Begrüßen allein. Anders als Crispin steht Mundy der Sinn nach Höherem. Auf gute Leute wartet beim British Council eine Fülle lohnender Aufgaben, wie ihm die nette Personalchefin, die ihn ins Herz geschlossen zu haben scheint, gleich bei ihrem ersten Gespräch angedeutet hat. Britische Ballett- und Theatertruppen wollen in ferne
Städte begleitet sein, ganz zu schweigen von Malern, Schriftstellern, Musikern, Tänzern und Akademikern jeder Couleur. Von ihr mütterlich ermutigt, entwirft Mundy eine Vision seiner selbst als einer Art fahrender Kulturbotschafter, der die Talente arrivierter Künstler fördert und dabei diskret seine eigenen kultiviert. Wo immer ein Posten frei wird, der nach Einschätzung der Personalchefin in die richtige Richtung führt, bewirbt Mundy sich dafür - weshalb er binnen Monaten vom bloßen Begrüßen zu den fetteren Weidegründen der Städtepartnerschaften vorstößt, mit der heiklen Mission, kulturelle Bande zwischen ablehnenden britischen Gemeinden und ihren weit kontaktfreudigeren Pendants im Land des früheren Kriegsgegners zu knüpfen. Die neue Stelle bringt ein eigenes Zimmer mit einer Englandkarte mit sich, auf der die hartnäckigsten Enklaven der Deutschenfeindlichkeit eingezeichnet sind. Auf Promotionstouren durch die Grafschaften becirct er Dorfälteste, Bürgermeister und Jagdherren. Als Mitstreiterin wird ihm eine zurückhaltende, aber liebenswürdige Frau Doktor vom Goethe-Institut an die Seite gestellt. Auch britische Schulen bieten ein reiches Betätigungsfeld für sie beide. Und so kommt es, dass er ganz nebenbei Kate kennen lernt, eine hübsche Brillenträgerin und stellvertretende Schulleiterin in Nordlondon, die Mathematik unterrichtet und an ihren freien Abenden für den LabourOrtsverein St. Pancras Briefe eintütet. Kate ist blond und pragmatisch. Sie ist groß und geht leicht vornübergebeugt, und Mundy kann sich erst nicht erklären, was ihn daran so anrührt, bis ihm die hochaufgeschossene irische Kinderschwester auf dem Gruppenphoto der siegreichen Stanhopes einfällt. Sie hat einen cremigen Teint, und ihr Blick ist eine Spur verschleiert.
Ihr vages Lächeln scheint auf ihm zu verweilen, selbst wenn sie es abgeschaltet hat. Eine tief stehende Sonne brennt zu den altmodischen Fenstern ihres Büros am Rande von Hampstead Heath herein, als Mundy seine Sprüche abspult. Die Frau Doktor nickt feierlich dazu. Das Geheimnis liegt in der Zusammenstellung, betont er: unsinnig, eine lahme Ente mit einem Überflieger zu paaren. Und Ihre wunderbare Schule, Miss Andrews, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, ist ja der Überflieger par excellence. »Mein Gott, wir haben Ihnen doch nicht etwa Ihre Unterrichtszeit gestohlen?«, ruft er entsetzt, nachdem er das Doppelte seiner üblichen Dosis Charme versprüht hat. »Hören Sie, wenn Ihnen irgendetwas Sorgen macht, die winzigste Kleinigkeit, rufen Sie mich unter dieser Nummer an. Und das ist meine Privatnummer, falls« - dies, als käme ihm der Gedanke eben erst -, »obwohl, wahrscheinlich ist es sogar schneller, Sie schauen einfach auf einen Sprung vorbei, gleich hier um die Ecke, nach der Ampel links, Hausnummer sieben, oberste Klingel!« »Und hier ist meine Karte, Miss Andrews«, murmelt die Frau Doktor, damit man sie nicht ganz vergisst. * * * Man kommt sich näher. An den Freitagabenden holt Mundy Kate von der Schule ab, wobei er gern etwas vor Schulschluss da ist, um länger zuschauen zu können, wie sie Ordnung schafft unter Horden von Kindern in allen Farben. Ihre Karte für das Everyman-Kino in Hampstead zahlt Kate selbst. Beim Essen in der Bacchus-Taverne, ebenfalls auf getrennte Rechnung, lachen sie über Mundys Schilderungen der diversen Intrigen beim British
Council und über Kates erbitterte Fehden im Ortsverein. Mundy bewundert sie für ihre Mathematik-Kenntnisse und behauptet, eins und eins nicht zusammenzählen zu können. Kate respektiert sein Interesse an allem Deutschen, auch wenn sie gestehen muss, dass sie rein vom pragmatischen Standpunkt Fremdsprachen für eine müßige Investition hält, da die ganze Welt über kurz oder lang ohnehin Englisch sprechen wird. Mundy vertraut ihr an, dass er davon träumt, britische Künstler im Ausland betreuen zu dürfen. Kate findet, dass er dazu wie geschaffen ist. An den Wochenenden gehen sie in Hampstead Heath spazieren. Wenn an Kates Schule die Schüler ihre Werke ausstellen, steht Mundy als Erster auf der Matte. Kates solide sozialistische Grundsätze - andere sind in ihrer Familie nicht denkbar - vertragen sich bestens mit dem Restchen Sozialismus, an dem er noch festhält, und schon bald gibt auch er ein paar Stunden die Woche dran, um Labour-Postwurfsendungen einzutüten. Mit seinem Public-School-Akzent und seinen PublicSchool-Manieren zieht er anfangs den Spott seiner neuen Genossen auf sich, aber nicht lange, und sie lachen mit ihm statt über ihn. Außerhalb der Parteizentrale klagt Kate über die Unterwanderung ihrer geliebten Partei durch Trotzkisten und andere Radikale. Mundy beschließt, noch zu warten mit seinem Geständnis, dass er einmal Zimmergenosse und Bursche eines flammenden Anarchisten war, der ihm die Freundin ausgespannt hat. Noch ein paar Monate gehen ins Land, ehe das Paar den Absprung ins Bett schafft. Kate ist es, die die Initiative ergreift. Mundy fühlt sich seltsam gehemmt. Sie wählt seine Wohnung, nicht ihre, und einen Samstagnachmittag, an dem im Fernseher im unteren Stock ein Länderspiel läuft. Hampstead leuchtet an diesem Tag in spät-
herbstlichem Braun und Gold. Holzrauchduftendes Sonnenlicht fällt in schrägen Streifen über die Wege in Hampstead Heath. Nachdem Kate Mundys Tür zugedrückt und die Kette vorgelegt hat, zieht sie erst ihren Mantel aus und dann ein Kleidungsstück nach dem anderen, bis sie nichts mehr am Leib hat. Dann vergräbt sie das Gesicht an Mundys Schulter, während sie ihm beim Ausziehen hilft. Später wird es zu ihrem kleinen Privatwitz, dass sie ihr erstes Heimspiel Drei-Null gewonnen haben. Und ja, natürlich will sie ihn heiraten. Sie hofft schon eine Weile, dass er sie fragt. Beide sind sich einig, dass die Frau Doktor bei der Hochzeit dabei sein muss. Und nun, da der große Entschluss einmal gefasst ist, fügt sich wie so oft im Leben alles Weitere wie von allein. Kates Vater Des leistet die Anzahlung auf ein renovierungsbedürftiges viktorianisches Haus in der Estelle Road. Des ist ein zerknautschter Exboxer, jetzt im Baugeschäft tätig, und ein Mann der dezidierten Ansichten, allesamt umstürzlerischer Natur. Das Haus ist ein ehrbares Arbeiterhäuschen aus rotem Backstein, nichts Verstiegenes, eines von vielen in einer Straße, in der Väter aller Hautfarben mit ihren Kindern zwischen billigen Autos Fußbälle herumkicken. Aber, wie Des bei ihrem ersten gemeinsamen Rundgang bemerkt: vom Drum und Dran her ist alles da, Hampstead Heath und das Freibad gleich über die Fußgängerbrücke, ein Bolzplatz, Schaukeln und Karussells und sogar ein Abenteuerspielplatz. Kate braucht zehn Minuten zu Fuß in die Schule, und wenn ihnen nach einem Tag in Kew Gardens zumute ist, steigen sie einfach in Gospel Oak in den Zug. Und vom Preis her - Ted, ich sag's dir, das Haus ist praktisch geschenkt! Erst letzte Woche ist die Nummer 16 schräg gegenüber für zwanzig Riesen mehr weggegangen, dabei
hat die ein Schlafzimmer weniger, schon mal sehr schlecht, nur halb so viel Sonne, und ein Wohnzimmer da hast du kaum Platz zum Umfallen! * * * Hat das Leben es je so gut mit Mundy gemeint? Undenkbar! Er findet alles großartig, seine Arbeit, Kates Familie, das Haus, das Gefühl, dazuzugehören. Und als Kate vom Arzt kommt, über das ganze Gesicht strahlend, weil schwanger, weiß er, dass noch mehr Glück keinem Menschen zusteht. Bei der Hochzeit hat er nicht einen kümmerlichen Verwandten vorweisen können. Na wartet, bald feiern wir Taufe! Und als Krönung trumpft nur Tage später seine gute Fee aus der Personalabteilung mit ihrer ganz eigenen frohen Botschaft auf. In Anerkennung seiner glänzenden Leistungen im Referat Städtepartnerschaften steigt Mr E. A. Mundy mit sofortiger Wirkung zum stellvertretenden Auslandsbeauftragten im Bereich Theater & Bildende Kunst auf. Er wird häufiger von zu Hause fort sein, was für sie beide hart ist, gerade jetzt, wo das Kind kommt. Aber wenn er seine Spesen zur Abwechslung einmal richtig abrechnet und sparsam lebt, können sie die Hypothek schneller abzahlen. Und das Tüpfelchen auf dem i für sie beide: Seine spezielle Zuständigkeit soll der Bereich Jugend sein! Mit den Jahren des richtungslosen Umherziehens ist es endlich vorbei.
6 Die reinsten Engel, sagt Mundy. Nein, wirklich, Liebling, ganz im Ernst. Na ja, vielleicht nicht gerade Engel, aber auf jeden Fall die Art Truppe, für die man seine letzte Rupie geben würde, schwärmt er Kate bei einem hastigen Anruf vom Anleger in Harwich vor, ehe er an Bord geht. Die Rede ist von der Sweet Dole Company: ein Haufen überdrehter Arbeiterkinder, zusammengewürfelt aus dem gesamten Norden Englands, ein ethnisches Sammelsurium in Schwarz, Weiß und allen Schattierungen dazwischen, aus Northumbria, Manchester und in zwei, drei Fällen Doncaster, wo Kate aufgewachsen ist. Sie sind seine erste Fünfundzwanzig-Abwärts-Theatergruppe, und kaum sind sie in ihrem psychedelischen British-LeylandDoppeldeckerbus auf die Fähre nach Holland gerumpelt, da nennen sie ihn schon Paps. Der sommersprossigen, jungenhaften Spike - mit zweiundzwanzig der Methusalem der Truppe - fällt das Amt des Impresarios zu. Der Jüngste ist ein seelenvoller schwarzer Hamlet namens Lexham, der stramm auf die sechzehn zugeht, und für die Kostüme ist Fingerhut-Sally zuständig, die winzige Portugiesin. Ihr Exportschlager sind Shakespeare-Potpourris, aufgetreten sind sie in ihrer kurzen gemeinsamen Schauspielerkarriere vor Streikpostenketten und Fabriktoren, in billigen Absteigen, Armenküchen und Betriebskantinen während der Mittagspause, und sie sind Mundys Zigeunersippe für vierzig Tage und Nächte der Proben und Aufführungen, der Willkommens- und Abschiedspartys, der Liebeswirren und Händel, die, Buschfeuern gleich, so schnell auflodern und wieder verlöschen, dass Mundy es oft erst dann
mitbekommt, wenn sich einer mit dem Taschentuch des anderen das Blut vom Gesicht wischt. Offiziell ist er ihr Reiseleiter und Tournee-Betreuer. Inoffiziell ist er ihr Ersatzchauffeur, Garderobier, Elektriker, Dolmetscher, Souffleur, Springer, Standphotograph, Kummerkasten und - nachdem die schluchzende Spike am neunten Tag mit Pfeifferschem Drüsenfieber nach Hause geschickt werden muss - nolens volens auch ihr Impresario. Für die Requisiten, die partout nicht mehr ins Oberdeck passen, zieht ihr Doppeldeckerbus einen einachsigen Anhänger hinter sich her, und der riesige Leinwandprospekt ist auf dem Dach festgezurrt, an einem Gepäckträger, der so lang ist wie der ganze Bus. Ihre Tournee durch Holland, Westdeutschland und Österreich ist ein rauschender Siegeszug. Amsterdam und Den Haag liegen ihnen zu Füßen, sie verzaubern die Kölner, gewinnen den ersten Preis beim Jugend-Theaterfestival in Frankfurt und lassen sich in München und Wien beklatschen, bis die Wände wackeln, ehe sie, Mundys Gebot vom letzten Abend diesseits des Eisernen Vorhangs befolgend, das Kreuz durchdrücken und ihre Zungen an die Leine legen für den osteuropäischen Teil der Tour. Die Truppe zeigt inzwischen erste Ermüdungserscheinungen, und die puritanischen Zwänge der realsozialistischen Umgebung verbessern die Disziplin nicht unbedingt. In Budapest muss Mundy einen betrunkenen Polonius aus dem Gefängnis pauken, in Prag Falstaff zu einem Syphilisarzt schleifen. In Krakau muss er bei einer Schlägerei zwischen Malvolio und einem Paar Zivilbeamter intervenieren, und in Warschau erwartet ihn das tränenreiche Geständnis Ophelias, dass sie schwanger ist, wahrscheinlich von Shylock.
Doch all diese Missgeschicke zusammengenommen liefern dem wachsamen Mundy noch keine hinreichende Erklärung für die dumpfe Bitterkeit, die von der Truppe Besitz ergreift, als der Bus vor dem Wald aus Fahnen, Baracken, Wachtürmen, Polizisten und Zollbeamten hält, der den Grenzübergang zur Deutschen Demokratischen Republik markiert, und sie wieder einmal aussteigen und sich am Straßenrand aufstellen müssen, während ihre Pässe, Habseligkeiten und der Bus selber der üblichen langwierigen Kontrolle unterzogen werden. Was zum Teufel ist also in sie gefahren?, fragt sich Mundy entnervt. Sie stehen herum wie Sträflinge, sie schlurfen jeder einzeln auf die gemeingefährlichen Klos und kommen mit mürrisch gesenktem Blick zurück. Sie wechseln kaum ein Wort miteinander, und mit Paps schon gar nicht. Wovor haben sie Angst? Er fürchtet das Schlimmste. Sie haben sich in Warschau Drogen andrehen lassen. Sie warten auf den Entdeckungsruf, der sie hinter Gitter bringt. Und noch befremdlicher: Sie nehmen kaum Notiz von dem Personalwechsel. Ihr geliebter polnischer Dolmetscher und Tourbegleiter - dem sein klapperiges Fahrgestell den Spitznamen Spartakus eingetragen hat - trottet traurig die Reihe entlang und nimmt von jedem innigen Abschied. Bisher war Spartakus ihr Ein und Alles. Sie haben mit ihm geflirtet, ihn adoptiert, ihm die schauerlichsten englischen Schimpfwörter beigebracht und ihn mit Zigaretten und Einladungen nach Huddersfield überhäuft. Jetzt kann er dankbar sein für ein paar halbherzige Umarmungen, ein »tschüs, Spart« und den einen oder anderen Klaps auf seine vogeldürren Schultern. Seine ostdeutsche Ablösung ist eine matronige blonde Ringerin im glänzend schwarzen Kostüm, aber nicht eine vorlaute
Bemerkung empfängt sie, kein noch so leiser Pfiff. Ihre Augen in den großen bleichen Wangen sind klein und flink, und die Haare trägt sie in einem Kranz um den Kopf gedreht. Sie rattert ihre englischen Begrüßungsfloskeln herunter wie eine Schnellfeuersalve. »Guten Morgen, Mr Mundy« - sie bricht ihm fast die Hand dabei -, »mein Name ist Erna. Ich komme aus Leipzig. Ich bin Ihre offizielle Begleiterin während Ihres Freundschaftsbesuchs. Willkommen in der Deutschen Demokratischen Republik.« Worauf sie sich, wie ein General auf Inspektion, jedes Mitglied der Truppe einzeln vorstellen lässt, während Spartakus gramvoll von ferne zuschaut. Und sie sind lammfromm. Niemand muckt auf. Niemand wird patzig oder verpasst ihr einen frechen Namen. Kein Shakespeare-Slapstick wird für sie aus dem Hut gezaubert. Und während sie lammfromm dastehen, stürmen ostdeutsche Grenzsoldaten in Tarnanzügen den Bus, durchwühlen den Anhänger, klettern aufs Dach und trampeln auf dem zusammengerollten Prospekt herum. Und danach fallen sie wie ein Schwärm Geier über die Koffer und Rucksäcke her, sogar das Plüschkaninchen der schwangeren Ophelia schütteln sie für den Fall, dass darin etwas klappert. Aber keiner protestiert, nicht einmal Lexham, der noch ein bisschen gründlicher ins Visier genommen wird als alle anderen, weil er schwarz ist. Alle fügen sich. Passiv. Verschlagen. Und als sie schließlich in den Bus zurückgetrieben werden, als der Schlagbaum sich hebt und sie einreisen dürfen ins Hoheitsgebiet ihrer neuen Gastgeber, ertönt nicht der winzigste Juchzer, was nach Mundys Erinnerung noch nie da war. Er ist inzwischen ernsthaft besorgt. Weimar ist ihre letzte Station, ihr größter Auftritt, ihr dickster Fisch. In Weimar, dem ostdeut-
schen Mekka der Kultur, sind Shakespeare-Tage, und die Sweet Dole Company wird als einzige englische Theatergruppe dabei sein. Sie werden vor Studenten, in Schulen und in Weimars geheiligtem Nationaltheater spielen, bevor es weitergeht nach Westberlin und von da nach Hause. Warum also diese Leichenbittermienen? Warum schweigt Fingerhut-Sallys Akkordeon? Wie kann Erna so wuchtig an Mundys Seite auf dem Kasten neben dem Fahrer thronen und noch mehr Löcher in die Autobahn starren, ohne dass irgendjemand ihren versteinerten Zügen ein Lächeln zu entlocken versucht? An jedem anderen Tag hätte Lexham schon längst einen Spitznamen für sie in Umlauf gebracht: Moby Dick, Frau Holle, Humpty Dumpty. Erst am Abend, als sie glücklich in der tristen Jugendherberge in der Humboldtstraße einquartiert sind und bei Fleisch und Klößen im Speisesaal die sterbensöde Ansprache eines Herrn von der Weimarer ShakespeareGesellschaft über sozialistische Harmonie und die heilende Wirkung eines gemeinsamen literarischen Erbes über sich ergehen lassen, sieht Mundy aus den Augenwinkeln, wie Viola verstohlen ein Stück Fleisch, zwei Scheiben Brot und einen Apfel in ihre Hirtentasche schiebt. * * * Wozu? Wen füttert sie da? Viola ist berühmt für ihre Appetitlosigkeit. Hamstert sie Zusatzrationen für Ophelia, die, wie Kate, für zwei essen muss?
Oder hat Viola, die große Tierfreundin, einen Hund adoptiert? Wie sollte sie? Sie hatte nicht die Zeit. Die Jugendherbergsordnung verlangt die getrennte Unterbringung von Jungen und Mädchen. Mundy bekommt ein Kabuff auf dem Korridor zwischen den beiden Schlafsälen zugewiesen. Gegen Mitternacht weckt ihn das Tappen nackter Füße über hölzerne Treppenstufen aus seinem Halbschlaf. Viola. Er lässt ihr einen kleinen Vorsprung, ehe er ihr die Treppe hinab in den Hof hinterm Haus folgt, wo der psychedelische Bus steht. Riesige Sterne, ein warmer Mond, Blütenduft. Er kommt gerade rechtzeitig, um zu sehen, wie Viola mit nichts am Leib als einem kurzem Nachthemd und der Hirtentasche in den Bus klettert, die Wendeltreppe zum oberen Deck hinauf. Er wartet. Sie bleibt verschwunden. Leise steigt er ihr nach und entdeckt sie, Schwänzchen in die Höh, auf einem Haufen Kostüme. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass die Kostüme einen jungen, schönen und nackten polnischen Schauspieler namens Jan verbergen, der sich in Warschau an die Truppe gehängt hat und ihr Tag und Nacht beharrlich auf all ihren Wegen gefolgt ist. In weinerlichem Flüsterton gesteht Viola alles. Sie hat sich haltlos, rettungslos, unsterblich in Jan verliebt und er in sie. Aber Jan hat keinen Pass. Er ist tapfer und darum der polnischen Polizei verhasst. Um nicht auf ewig von ihm getrennt zu werden, hat sie ihn in der Kostümtruhe versteckt und ihn mit der stillschweigenden Billigung der Truppe über die Grenze geschmuggelt. Sie bereut nichts. Jan gehört ihr, er ist ihr blinder Passagier, ihre große Liebe. Sie wird ihn nach Berlin bringen, nach England, wohin auch immer es nötig ist. Sie wird niemals von ihm
lassen. Niemals, niemals, Paps, und es ist mir egal, was ihr mit mir macht, ich schwör's. Jan spricht etwa fünf Worte Deutsch und kein Wort Englisch. Er ist quirlig, handlich klein und passt in jede Tasche. Mundy mochte ihn in Warschau schon nicht, und jetzt noch viel weniger. * * * Mundy muss sich bis zur vormittäglichen Probe gedulden. Am Nachmittag geben sie eine Freilichtaufführung vor zwangsverpflichteten Schulkindern. Ihre Bühne wird dieses Stück Wiese hier sein, vor der Ruine des Tempelherrenhauses in den historischen Anlagen, die sich an beiden Ufern der Um entlang ziehen. Eine fröhliche Sonne lächelt auf sie herab, der ganze Park leuchtet von Blumen. Erna, die Spitznamenlose, sitzt unerbittlich auf einer langen Eisenbank, breitbeinig und adleräugig. Als Verstärkung hat sie den Herrn von gestern Abend dabei, der die Truppe mit seiner Rede gequält hat, und dazu zwei käsige Knaben in Lederjacken, die jeglicher Mimik abgeschworen haben. Ihre Bank steht zwanzig Meter von der improvisierten Bühne entfernt. Mundy versammelt sein Ensemble in der Ruine um sich, wo sie, so hofft er, außer Hörweite und außer Sicht sind. So, wie die Dinge im Moment stehen, teilt er seiner Zuhörerschaft mit, warten auf jeden von ihnen schätzungsweise zwanzig Jahre Zwangsarbeit: zehn dafür, dass sie Jan aus Polen heraus- und weitere zehn dafür, dass sie ihn in die DDR eingeschmuggelt haben. Wenn also irgendjemand ein paar schlaue Ideen hat, wie es jetzt weitergehen soll, würde sich Mundy freuen, sie zu hören.
Er hat mit Zerknirschung gerechnet, aber da ist er bei seinen Schauspielern an die Falschen geraten. In dumpfem, theatralischem Schweigen wenden alle Köpfe sich Viola zu, die sie nicht enttäuscht. Die Hände unterm Kinn verschlungen, hebt sie die Augen tapfer zu Goethes blauem Himmel auf. Sie wird sich umbringen, wenn man sie von Jan trennt. Jan hat ihr versichert, dass er es ebenso halten will. Von ihren Freunden erwartet sie nichts. Wenn der Mut sie verlassen hat, nein, nein, geht nur, sie und Jan werden sich den DDR-Behörden auf Gnade oder Ungnade ausliefern. Weiß Gott, irgendjemand irgendwo in diesem Lande muss doch ein menschliches Herz in der Brust tragen. Mundy bezweifelt es. Außerdem werden es nicht nur sie beide sein, die sie den Ostdeutschen ausliefern, erklärt er Viola. Sie alle hängen mit drin. Hat also sonst noch irgendwer einen Vorschlag? Fürs Erste offenbar nicht. Violas Auftritt hat die Latte hochgehängt, und man muss schon ein sehr beherzter Darsteller sein, um es ihr nachzutun. Mundys Verdacht ist, dass sie alle Todesangst vor der eigenen Courage haben, aber nicht wissen, wie sie sich da wieder herauswinden sollen. Ihrem selbst ernannten Anwalt, einem achtzehnjährigen Rotschopf namens Len, bleibt es überlassen, den Antrag zur Abstimmung zu bringen. Sein Ton ist notwendigerweise gedämpft, sein Mut vielleicht auch. »Also, Leute. Was machen wir? Lassen wir einen Kollegen in der Stunde der Not hängen? Vergessen wir den Romeo-und-Julia-Aspekt mal kurz. Die Behörden in seinem Land werden ihn fertig machen, stimmt's? Wir müssen uns jetzt entscheiden: Helfen wir ihm da raus, oder schicken wir ihn zurück? Wer ist alles dafür, ihm zu helfen?«
Antrag einstimmig, wenn auch zaghaft angenommen, mit nur einer Enthaltung: Mundy. Er ist vollkommen ratlos. Er würde sich gern mit Kate besprechen, aber vorzugsweise, ohne dass die Stasi mithört. Er muss nicht erst daran erinnert werden, dass die Chancen, einen polnischen Schauspieler oder sonst irgendwen durch die Berliner Mauer zu schmuggeln, gleich null sind. Die Chancen wiederum, die kulturellen Beziehungen zwischen England und der DDR um zehn Jahre zurückzuwerfen, sind ausgezeichnet. »Ab jetzt sind wir munter und fröhlich«, befiehlt er der Truppe. »Wir sind stolz auf uns, wir sind Stars, wir haben schon einen Preis in der Tasche, und wir sind auf der Zielgeraden. Alles Weitere später. Verstanden?« Verstanden, Paps. Die Nachmittagsvorstellung für die Schüler ist ein Bombenerfolg. Die stoppelhaarigen Pimpfe, die da in engen Reihen im Gras hocken, vergessen ihren Ernst und schütten sich aus vor Lachen über die Verrenkungen Lexhams als liebeskranker Malvolio. Sogar Erna verzieht ein wenig den Mund. Am Abend feiern sie bei den Delegationen der Freien Deutschen Jugend Triumphe, und am nächsten Morgen trappelt die gesamte Truppe, Mundy inbegriffen, unter den Argusaugen Ernas und ihrer beiden käsigen Knaben durchs Goethehaus und dann weiter zum Denkmal für die Helden der Roten Armee, an dessen Tor blutigrot Hammer und Sichel prangen. Und keiner benimmt sich daneben, alle sind engelsbrav. Sie posieren vor dem Shakespeare-Standbild für Photos. Sie tauschen dramaturgische Tricks mit Russen, Vietnamesen, Palästinensern und Kubanern aus. Sie spielen Schach und trinken in einer Studentenkneipe in einem Turm am Stadtwall auf die Brüderschaft aller Menschen.
Von der Truppe gedeckt, bringt Viola Jan in raschen, nervösen Besuchen Essen und Trost, aber Mundy schaut auf die Uhr und passt auf, dass sie nicht zu lange im Bus bleibt. Der Tag ihrer letzten Vorstellung zieht herauf. Heute Abend treten sie im Nationaltheater auf, morgen fahren sie nach Berlin und weiter nach Hause. Proben stehen keine mehr an. Die Truppe wird den Vormittag mit betreuten Gruppendiskussionen mit Schauspielerkollegen aus anderen Ländern zubringen, aber für Mundy soll es der Tag werden, den er schon so lange plant. Weimar ist seine heilige Stadt, der Schrein seiner geliebten deutschen Muse. Er will zu seinen Schätzen wallfahrten, und auf Ernas Betreiben tut er dies in Gesellschaft eines Kunstprofessors aus Leipzig, der sich dank einer überaus glücklichen Fügung derzeit in Weimar aufhält. Der Professor erweist sich als ein eleganter, silbriger Mittsechziger, der es sich nicht nehmen lässt, sein unnatürlich gutes Englisch vorzuführen. Sein Gebaren ist derart vereinnahmend, dass Mundy sich das Hirn zermartert, wo sie sich schon einmal begegnet sein könnten - in Prag vielleicht, oder in Bukarest oder sonst einer der unzähligen Städte, die in den letzten fünf Wochen an ihm vorbeigeschwirrt sind. Begleitet wird der Professor von der attraktiven Genossin Inge, die sich als Vertreterin der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar vorstellt. »Und Sie sind Ted, habe ich Recht?«, erkundigt sich der Professor mit diesem belustigten Lächeln. »Ted. Ja.« »Und ich bin natürlich Wolfgang. Genosse ist doch gar zu bürgerlich, finden Sie nicht?«
Warum natürlich?, denkt Mundy, derweil des Professors Blick ihm unverändert eine geheimnisvolle Vertrautheit zuplinkert. Flankiert von Genossin Inge auf der einen Seite und dem Professor auf der anderen, atmet Mundy die katakombenartige Luft von Goethes winzigem Gartenhaus und berührt den Schreibtisch, an dem der Dichter höchstselbst geschrieben hat. Pflichtschuldig verweilt er in den Gemächern, in denen Liszt musiziert hat, isst eine Wurst im Kellerlokal des Hotel Elephant, prostet sich mit einer Horde betrunkener chinesischer Verlagsleute zu und bemüht sich dabei redlich, den Geist Thomas Manns heraufzubeschwören. Aber immerzu kommt ihm dieser verdammte Pole in die Quere. Am Nachmittag reisen sie in einer ungefederten Limousine nach Ilmenau, um dem Hügelaltar des schönsten und kürzesten Gedichts in deutscher Sprache ihre Reverenz zu entbieten. Der Professor sitzt vorne neben seinem Chauffeur, Genossin Inge auf der Rückbank ruckelt sorglos gegen Mundy. Die Straße ist löchrig und an vielen Stellen überschwemmt. Zwischen zerfallenden Bauernhäusern ragen Plattenbauten breit aus der grünen Wiese auf. Sie überholen einen Trupp Fahrradfahrer, dann einen Trupp sowjetischer Soldaten in grauen Unterhemden beim nachmittäglichen Dauerlauf. Die Luft ist feucht von Rußflocken, schwarzer Rauch quillt aus den Schloten wuchernder Industrieanlagen am Straßenrand, die Alleebäume sind von einem kränklichen Gelb, riesenhafte Anschlagtafeln erinnern ihn daran, dass er durch das Land von Frieden und Fortschritt fährt. Und dann weitet sich der Himmel, und vor ihnen liegt der Thüringer Wald. Sanfte, waldige Hügel erheben sich um sie. Sie folgen einem Serpentinensträßchen bergan und halten an einem
Rastplatz. Ihr Chauffeur, ein schlaksiges Bürschchen in flotten Cowboystiefeln, springt heraus, um ihnen die Türen zu öffnen. Sie lassen ihn als Wache beim Auto zurück und steigen einen steinigen Pfad zwischen Kiefern hinauf, der Professor voran. »Glücklich, Ted?«, fragt Genossin Inge zärtlich. »Überglücklich, danke.« »Sie vermissen vielleicht Ihre Frau?« Kalt, Inge. Ich gräme mich, weil ich einen polnischen Schauspieler über die Zonengrenze schmuggeln soll. Sie haben den Gipfel erreicht. Vor ihnen breitet sich ein Meer bewaldeter Höhenrücken, die in der Ferne verblassen. Das berühmte Häuschen ist abgesperrt. Eine verwitterte Eisenplakette mit Frakturschrift legt als Einziges Zeugnis ab von den Gedanken eines Dichters, der hier der Ewigkeit ins Auge sah. Dennoch, einen flüchtigen Augenblick lang hört Mundy die ferne, melodische Stimme Dr. Mandelbaums die schlichten Verse deklamieren: ... die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde ruhest du auch. »Sind Sie ergriffen, Ted?«, forscht Genossin Inge und streicht ihm mit der flachen Hand über den Oberarm. »Ungeheuer«, sagt Mundy grimmig. Sie steigen wieder hinab, der Professor auch jetzt vorneweg. Genossin Inge erkundigt sich, ob der Sozialismus in England wohl je ohne Revolution durchgesetzt werden kann. Mundy denkt an Kate und sagt, das hofft er sehr. Die ungefederte Limousine erwartet sie. Der schlaksige Chauffeur vertritt sich die Beine und drückt eben seine Zigarette aus. Als er ihnen die Türen aufmacht, holpert aus dem Schatten der Bäume ein dreckbespritzter Trabant und rollt stotternd an ihnen vorbei, ehe er an Tempo gewinnt und den Berg hinabrattert. Ein einzelner Fahrer,
konstatiert Mundy: mit einiger, wenn auch nicht voller Sicherheit männlich. Trägt eine tief in die Stirn gezogene Wollmütze. »Da dürfte es sich um den Kurator unseres Museums handeln«, erläutert der Professor, dem Mundys Interesse nicht entgangen ist, in seinem parfümierten Englisch. »Der arme Herr Studmann macht sich um alles und jedes Sorge. Er ist im Bilde darüber, dass wir heute einen distinguierten Gast begrüßen dürfen, da wünscht er sich mit eigenen Augen zu überzeugen, dass alles so ist, wie es sein sollte.« »Warum hält er denn dann nicht an und stellt sich vor?« »Der arme Herr Studmann ist sehr schüchtern. Ein Bücherwurm vor dem Herrn. Soziale Kontakte sind ihm ein Gräuel. Und ein wenig exzentrisch ist er, was Sie als Engländer ja sicher Zu schätzen wissen.« Mundy kommt sich dumm vor. Es war nichts, niemand. Ganz ruhig. Irgendwie geht der Tag herum, nur das ist wichtig. Auf der Rückfahrt beglückt der Professor sie mit einer Abhandlung über Goethes Beziehung zur Natur. »Wenn Sie mal wieder in Weimar sind, rufen Sie mich doch bitte in meinem Büro an« - Genossin Inge drückt Mundy ihre Karte in die Hand. Der Professor bekennt leichthin, dass er keine Karte besitzt. Er ist zu bedeutend, heißt das, als dass er solchen Firlefanz nötig hätte. Auch so sind sie sich darüber einig, dass sie lebenslange Freunde bleiben wollen. Hinter der Bühne des Weimarer Nationaltheaters, nur einen Steinwurf weit von der Jugendherberge und dem psychedelischen Bus, rüstet sich die Sweet Dole Company für den letzten Auftritt ihrer Tournee, und Mundy hat beschlossen, sich abzulenken, indem er im Keller des Theaters schon einmal Requisiten und Kostüme zusam-
menpackt, damit sie am nächsten Tag möglichst früh loskommen. Jede vernunftbegabte Zelle seines Hirns drängt ihn, sich des Polen zu entledigen, aber der Sohn des Majors ist dazu nicht fähig. Und genauso wenig sind es der Vater seines ungeborenen Kindes oder Kates Mann. Der Keller wird auch als Besprechungszimmer benutzt. Seine Mitte beherrscht ein honigfarbener Tisch. Throne mit Lederrücken stehen sich gegenüber. Die Bodenbretter sind aus edelstem Regenwaldteak, ein Lieferanteneingang führt hinauf auf den Hinterhof. Mundy hat gerade Hamlets Krone aufgehoben, als direkt über seinem Kopf der Donner der Hexen rumpelt, übertönt von der dumpfen Stimme Lexhams, ihres jamaikanischen Macbeths. Er wickelt die Krone in ein Stück Stoff und stopft sie in eine Packkiste. Aber als er mit Polonius' Amtskette auf gleiche Weise verfahren will, begegnet er dem Blick Banquos, der von einem Mauerbogen zu seiner Linken zu ihm herstarrt, und Banquo wird heute Abend von Sascha in modernem Gewand gespielt. Keine Rauchschwaden, keine Lichtblitze. Nur ein furchtbar dünner, furchtbar kleiner Sascha mit kurz geschorenem Haar und Augen, die hohler und riesiger wirken denn je, ausstaffiert mit einem schwarzen Beerdigungsanzug, brauner Pfadfinderkrawatte sowie einer kunstledernen Funktionärsaktentasche, die er in der linken Hand hält, während er, krumm wie immer, unter dem Mauerbogen strammsteht, die herabhängende Rechte eng an den Körper gedrückt. Als wäre das die Regieanweisung gewesen: So und nicht anders hast du deine rechte Hand zu halten, wenn du in der Linken die Aktentasche trägst und deinen Freund Teddy mit Blicken durchbohrst. Die Packkiste steht auf dem Fußboden, und Mundy kniet daneben, Polonius' Amtskette in den erhobenen Händen
wie eine Opfergabe. In dieser Haltung leugnet er eine Weile ganz einfach das Offensichtliche. Du bist nicht Banquo und du bist nicht Sascha, du bist überhaupt niemand. Wie kannst du Sascha sein, in diesem Schwachsinnsanzug? Dann muss er sich widerstrebend eingestehen, dass die Gestalt, die so eindeutig nicht Sascha ist, zu ihm spricht. Und kein Mensch, Mundy eingeschlossen, kann mit Saschas Stimme sprechen als nur Sascha allein. * * * »Sei gegrüßt, Teddy. Wir müssen schnell machen, und wir müssen leise sein. Du bist gesund und munter?« »Wie ein Fisch im Wasser. Du auch?« In einem Traum sagt man nicht, was einem auf der Zunge liegt, sondern völlig absurdes Zeug. »Und verheiratet, wie ich höre. Und im Begriff, eine Dynastie zu gründen, trotz der Anstrengungen der Westberliner Polizei. Meinen Glückwunsch.« »Danke.« Einen Augenblick lang herrscht Schweigen wie bei einem Duell Sascha kommt nicht hinter seinem Mauerbogen hervor. Mundy neben seiner Packkiste hat sich auf die Fersen gesetzt, Polonius' Kette immer noch vor sich hingestreckt. Von seinem Platz aus beträgt der Abstand zwischen ihnen die Länge des Kreuzberger Kricketfeldes, wenn nicht mehr. »Teddy, ich bitte dich jetzt, mir genau zuzuhören und deine Kommentare auf ein Minimum zu beschränken. Das wird dir schwer fallen, aber versuch's wenigstens. In Westberlin waren wir Partisanen, aber in diesem Kleinbürger-Kindergarten hier sind wir Kriminelle.«
Mundy legt die Kette in die Packkiste und steht auf. Als er sich umdreht, ist Sascha bei ihm und starrt zu ihm empor, ein Netz feiner Fältchen um die eindringlichen dunklen Augen, aber ansonsten noch das Grundmodell, ohne Extras. »Hörst du mir zu, Teddy?« Ja. »Der erste Teil eurer absonderlichen Inszenierung endet in einer Viertelstunde. Bis dahin muss ich wieder an meinem Platz sitzen und euch wild beklatschen. Bei dem offiziellen Empfang hinterher werden du und ich uns nach langen Zeiten der Trennung spontan wiedererkennen, mit all den entsprechenden Anzeichen der Überraschung und Ungläubigkeit, und uns wie alte Freunde umarmen. Kannst du mir folgen?« Noch. »Unsere öffentliche Wiedervereinigung wird von einer gewissen Befangenheit getrübt sein. Du bist ein bisschen aus der Fassung gebracht, du hast nicht damit gerechnet, so drastisch an deine radikale Vergangenheit erinnert zu werden, schon gar nicht hier im Deutschen Demokratischen Paradies. Ich werde gleichfalls überglücklich, aber gehemmt sein, und ein klein bisschen ausweichend. Das ist normal in einer Gesellschaft, in der jedes Wort mehrere Bedeutungen und etliche Zuhörer hat. Was gedenkst du mit deinem liebestrunkenen polnischen Schauspieler zu tun?« »Ihn in den Westen schmuggeln.« Sagt er das wirklich? Hört Sascha ihn? Es gibt Träume, in denen hört einen jeder, nur man selber nicht. »Wie?«, will Sascha wissen. »Auf dem Busdach. In den Prospekt eingewickelt.«
»Mach es alles genau wie geplant. Die Grenzposten sind angewiesen, ihn nicht zu finden. Eure Genossin Erna ist ein alter Hase, die passt schon auf, dass der Pflichteifer nicht versehentlich mit ihnen durchgeht. Der Junge ist ein Spitzel: Produkt einer Gemeinschaftsoperation von uns und den Polen mit dem Ziel, die korrupten Bastionen des Westens zu infiltrieren. Wenn ihr im Westen seid, geh sofort in das Büro eures politischen Beraters. Sag, du willst Mr Arnold sprechen, das ist der Deckname des Leiters eurer Geheimdienstbasis. Wenn sie dir erzählen, er wäre in London oder in Bonn, sag, du weißt, dass er um fünf Uhr nachmittags aus London in Tempelhof angekommen ist. Und wenn du schon mal da bist, lieferst du auch gleich deinen Polen an ihn aus. Arbeitest du schon für den britischen Geheimdienst?« »Nein.« »Das wird sich ändern. Du wirst Mr Arnold außerdem mitteilen, dass der polnische Junge ein Spitzel ist, er jedoch nichts gegen ihn unternehmen sollte, wenn er nicht eine ausgezeichnete potentielle Quelle aufs Spiel setzen will. Die Logik dürfte ihm einleuchten. Ist dir aufgefallen, wie dieses Land stinkt?« »Schon.« »Jedes beschissene kleine Eckchen hier. Nach billigen Zigaretten, billigem Schweiß, billigem Deo und Braunkohlebriketts, die dich beim Frieren auch noch vergasen. Wir stecken fest im Leim der staatlichen Bürokratie. Die Gesellschaft beginnt beim Rang eines Hauptmanns, jeder Kellner und Taxifahrer ist ein Despot. Hast du mit irgendwelchen Frauen hier geschlafen?« »Nicht, dass ich wüsste.« »Ohne vorherige Akklimatisierung eine Erfahrung, von der ich nur abraten kann. Wie übrigens auch vom hiesi-
gen Wein. Die Ungarn vergiften uns mit einem Gebräu, das sie Stierblut nennen. Angeblich eine große Delikatesse, aber meiner Meinung nach ihre Rache für 1956. Wir befinden uns längst im zweiten Kalten Krieg: im Osten Genosse Breschnew und Afghanistan, im Westen die Pershing-Raketen und die Cruise Missiles. Sei so gut und sag deinem Mr Arnold, er soll sie doch bitte zuallererst auf die DDR abfeuern.« Während Sascha redet, breitet er den Inhalt seiner Aktentasche mit flinken Bewegungen auf dem Besprechungstisch aus. Genau diesen Schrott hat Mundy im Lauf der letzten Wochen in sechsfacher Ausführung bekommen, und nun bekommt er es alles noch einmal: einen unscharfen Photoband über das Bolschoi-Ballett, die Chromstatuette eines kraftstrotzenden Arbeiters mit ausgebeulter Mütze und Knickerbockers, eine unechte Meißener Porzellandose in Weiß und Blau, deren schlecht sitzender Deckel mit einem Streifen Tesafilm in Position gehalten wird. Sowie eine Abweichung vom üblichen Text: eine versiegelte Packung mit einem unbelichteten 35-mmKodak-Tri-X-Film, wie Mundy ihn für die Kamera benutzt, mit der er in der Gegend herumphotographiert, um Kate zu Hause alles zeigen zu können. »Diese kostbaren Geschenke sind für dich, Teddy, dir in tiefer Zuneigung verehrt von deinem alten Freund. Wenn du allerdings in Westberlin bist, werden sie für Mr Arnold sein. Sie enthalten unter anderem die Voraussetzungen und Bedingungen für eine Anwerbung meiner Wenigkeit durch seine Organisation. In der Porzellandose findest du Walnüsse. Komm bloß nicht auf die Idee, davon welche zu essen, und wenn du noch so kurz vor dem Verhungern bist. Die Filme packst du bitte zu deiner Photoausrüstung. Sie sind nicht für deinen Gebrauch be-
stimmt, sondern ebenfalls für Mr Arnold. In Prag beginnt am 1. Juni der Internationale Tanz-Sommer. Hat der British Council vor, dich hinzuschicken?« »Nicht, dass ich wüsste.« Der 1. Juni, erinnert er sich aus einem anderen Leben, ist in sechs Wochen. »Das wird er schon noch. Mr Arnold muss dafür sorgen, dass du irgendwelche englischen Tänzer betreust. Ich werde meinerseits dort sein. Wie du werde auch ich meine späte Berufung zum Kulturdiplomatentum entdeckt haben. Ich arbeite ausschließlich mit dir zusammen, Teddy. Ich bin ein One-Man-Dog, wie wir das im Spionagegeschäft nennen, und du bist mein Herr, solange ich belle. Ich habe Mr Arnold mitgeteilt, dass ich niemandem außer dir traue. Es ist mir ein bisschen arg, dir diese Bedingung auferlegen zu müssen, aber da du im Grunde deines Herzens ein Chauvinist bist, wirst du deinem absurden Land wahrscheinlich mit Freuden dienen.« »Und wenn sie das Zeug bei der Durchsuchung finden? Die Spur führt doch direkt zu dir.« »Die Durchsuchung von Bus und Effekten deiner Schauspieler wird offensiv, aber wenig erhellend sein. Dafür haben wir dem heldenhaften Jan zu danken.« Endlich hat Mundy seine Stimme wieder gefunden - oder zumindest etwas, das so klingt. »Sascha, was soll das alles? Das ist kompletter Wahnsinn!« »Nach unserer dramatischen Begegnung bei dem Empfang heute Abend werden meine Auftraggeber offiziell über die Natur unserer früheren Beziehung ins Bild gesetzt werden. Du hattest einen angenehmen Tag mit Professor Wolfgang?« »Ich hatte zu viel anderes im Kopf.« »Soweit ich das in Ilmenau durch mein Autofenster sehen konnte, schient ihr blendend miteinander auszukom-
men. Der gute Professor ist sehr angetan von dir. Er hält dich für eine äußerst lohnende Investition. Ich habe ihn gewarnt, dass du nicht leicht zu erobern sein wirst. Wenn du uns ins Netz gehen sollst, willst du nach allen Regeln der Kunst umworben sein, und mit dieser Aufgabe hat er mich betraut, deinen alten Freund und ideologischen Mentor. In Prag werde ich, wenn ich den Moment für gekommen halte, den ersten Zug machen. Du wirst zögern, und du wirst ein bisschen schockiert sein. Das ist normal. Du bist Teddy, mein alter Freund aus Studentenzeiten, zwar nach wie vor mit geheimen Vorbehalten gegen den Kapitalismus behaftet, aber voll in die Konsumgesellschaft integriert. Nach einer Bedenkzeit wirst du jedoch feststellen, dass die Flamme der Rebellion noch immer in dir brennt, und du wirst unseren Lockungen erliegen. Du bist wie üblich pleite?« »Na ja - du weißt schon -, nahe dran.« In einem Traum muss man nicht näher ausführen, dass von den vereinten Gehältern einer Lehrerin und eines rangniedrigen öffentlichen Angestellten wenig übrig bleibt, wenn jeden Monat ein dicker Batzen an die Kreditanstalt geht. Aber Sascha versteht es auch so. Dann könnte also auch Geld eine diskrete Rolle in deinen Erwägungen spielen. Das wird meine Auftraggeber beruhigen. Theologie ohne Habgier ist ihnen unbehaglich. Hast du Interesse an der schönen Gefährtin, die wir dir heute beigegeben haben oder willst du stur an der ehelichen Treue festhalten?« Mundy muss für die Ehe plädiert haben, denn Sascha zieht das Angebot schon wieder zurück. »Unwesentlich. Eine Liebelei würde dich meinen Auftraggebern noch fester in die Hand geben, aber es geht auch ohne. Du wirst allerdings darauf bestehen, dass du
ausschließlich mit mir zusammenarbeitest, Teddy. Du wirst ebenfalls ein One-Man-Dog sein. Wie einer eurer englischen Schriftsteller einmal gesagt hat: Bei Doppelagenten weiß man nie, ob man das Fleisch oder das Fett abbekommt. Ich werde Mr Arnold mit Fleisch beliefern. Im Gegenzug beliefern du und er Genosse Sascha mit Fett.« »Wie kommst du überhaupt hierher, Sascha? Warum trauen sie dir? Ich versteh das alles nicht.« In einem Traum stellt man die Fragen zu spät, und ohne Hoffnung auf Antwort. »Hattet ihr während eurem Besuch hier in Weimar Gelegenheit zu einem Abstecher nach Buchenwald?« »Sie haben es angeboten, aber es war keine Zeit.« »Dabei wären es nur acht Kilometer. Was für ein Jammer. Neben Goethes gefeierter Buche ist auch das Krematorium recht beachtenswert. Man musste nicht mal tot sein, um dort verbrannt zu werden. Wusstest du, dass die Russen das Lager weiterbenutzt haben, nachdem sie es vom Faschismus befreit hatten?« »Im Ernst?« »Aber ja. Eine schöne Illustration des sozialistischen Realismus. Wir nennen es Buchenwald 2. Sie haben ihre eigenen Gefangenen hergebracht und sie ziemlich genauso behandelt, wie ihre Vorgänger es ihnen vorgemacht hatten. Wobei ihre Opfer keineswegs alles Nazis waren. Viele waren Sozialdemokraten und andere zersetzende Elemente, die dem Kapitalismus und dem Bürgertum zu neuen Ehren verhelfen wollten. Die Tyrannei ist wie die elektrischen Leitungen in einem alten Haus. Ein Tyrann stirbt, ein neuer übernimmt die Macht, und er muss nichts weiter tun, als den Schalter umlegen. Oder siehst du das anders?«
Das tut Mundy nicht. »Der British Council ist ein Herd antisozialistischer Propaganda, höre ich, eine Brutstätte konterrevolutionärer Lügen. Ich bin entsetzt, dass du dich für so etwas hergibst.« In einem Traum ist jeder Protest zwecklos, aber wir protestieren trotzdem. »So ein Unsinn! Was ist an Shakespeare-Potpourris denn bitte konterrevolutionär?« »Unterschätze nicht unseren Verfolgungswahn, Teddy. Bald wirst du ein wichtiges Werkzeug im unermüdlichen Kampf des Volkes gegen die ideologische Unterwanderung sein. Ein klein bisschen Phantasie auf Seiten Mr Arnolds, und dir wird aufgehen, dass dein armer Council nichts anderes ist als eine Tarnung für die Betreiber antiproletarischer Sabotage. Ah, da stößt der arme Macbeth sein letztes Röcheln aus. Wir sehen uns beim Empfang. Und denk dran: überrascht sein!« * * * Ein altersschwacher, mit schockfarbenen Blumen und Luftballons bemalter Doppeldeckerbus, der durch friedliche kommunistische Fluren brettert und anstößige westliche Rockmusik und Dieselabgase herausrülpst, legt es auf Ärger an, da hilft auch eine vorne beim Fahrer postierte Neunzig-Kilo-Walküre mit wurstringförmigem Dutt nichts. In jedem Dorf, das sie durchfahren, halten sich alte Leute mit bösen Gesichtern die Ohren zu, und die Kinder hüpfen auf und ab und winken, als käme der Zirkus in die Stadt. Entweder hat der Auspuff ein Loch oder der Topf, denn das Röhren des Motors klingt um einige Dezibel lauter als sonst - was vielleicht der Grund ist, warum seit einer halben Stunde ein Streifenwagen mit
blinkendem Blaulicht dem Bus folgt und ein Polizeimotorrad vor ihnen her tuckert. Gleich ist es so weit, denkt Mundy, gleich halten sie uns an und legen uns mindestens fünfzehn Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung des Arbeiter- und Bauernstaates zur Last, darunter Mitführen eines liebeskranken polnischen Schauspielers im zusammengerollten Prospekt auf dem Dach sowie einer Porzellandose voll nicht zu knackenden Walnüssen und eines unentwickelten Kodak-Films, die in Westberlin auf schnellstem Wege dem Leiter des britischen Geheimdienstes zu übergeben sind. Sie fahren durch schmutzig gelbes Ackerland. Die einzige optische Auflockerung bilden einzelne Grüppchen heruntergekommener Höfe, verfallende Kirchen und gelegentlich ein brutaler Hochspannungsmast russischer Bauart, zielsicher da hingepflanzt, wo er die größtmögliche Beleidigung fürs Auge darstellt. Steve, ihr zahnloser Fahrer, sitzt am Steuer, Mundy wie immer auf dem Kasten neben ihm, die Aktentasche mit den Pässen, Visa, Passierscheinen und Versicherungspapieren fest zwischen die Knie geklemmt. Neben Mundy sitzt Erna. Im hinteren Teil des Busses brechen sie dann und wann in ein fröhliches Singen aus, das ohne ersichtlichen Grund erstirbt, bis Sally mit ihrer Ziehharmonika sie wieder auf Touren bringt. Im Rückspiegel sieht er den in der Heckscheibe hin- und herschlagenden blauen Fischschwanz des Prospekts, und dahinter den wippenden Anhänger. Und hundert Meter hinter dem Anhänger den Streifenwagen, der exakt diesen Abstand hält -Tempo wegnimmt, wenn sie langsamer werden, Gas gibt, wenn es eine Weile geradeaus geht. Bei jeder Kurve hört er den Prospekt in seiner Vertäuung ächzen. Als er zum Oberdeck hinaufklettert, um sich zu vergewissern, dass alle da oben
wohlauf sind, muss er sich anstrengen, um nicht ständig zu dem Gepäcknetz mit den in graues Packpapier gewikkelten Päckchen und dem Arm des sozialistischen Arbeiters hochzuschielen, der sich aus seiner Umhüllung befreit hat. »Kriegt hier jeder seine eigene Polizeieskorte?«, fragt er Erna, als er wieder neben ihr Platz nimmt. »Nur, wenn er etwas Besonderes darstellt, Ted.« * * * Mundy hat sich in die Rückschau geflüchtet. Das inszenierte Wiedersehen der beiden alten Freunde beim offiziellen Abschiedsempfang ist genau so über die Bühne gegangen, wie von Sascha vorhergesagt. Sie bemerken einander im selben Moment, zwei Augenpaare weiten sich in ungläubigem Staunen, Sascha findet als Erster die Sprache wieder: »Mein Gott - Teddy! - mein lieber Freund - mein Lebensretter - was machst du denn hier in Weimar?« Und Mundy schaut gebührend verwirrt drein, was ihm unter den Umständen nicht schwer fällt, und kontert mit: »Sascha - mein alter Zellengenosse - du hier - das gibt's ja wohl nicht - erzähl!« Auch das bedauernde Auseinandergehen nach den Umarmungen und dem Schulterklopfen gerät höchst überzeugend, mit seinem demonstrativen Austausch von Adressen und Telefonnummern und dem vagem Gerede davon, dass man sich bald einmal treffen muss. Dann mit der Truppe zurück in die Jugendherberge, wo er sich auf seinem eisernen Schulbett wälzt, durch die papierdünnen Wände dem Getuschel seiner Schützlinge lauscht und zu Gott betet, dass niemand zuhört, denn wie oft hat er ihnen nicht
schon gesagt, dass unbedachtes Geschwätz tödlich sein kann? Die ganze Nacht liegt er wach und dreht und wendet die unbeantworteten Fragen in seinem Kopf. Wenn er zu schlafen versucht, träumt er, dass Jan der Pole eine Handgranate im Benzintank des Busses versteckt. Wenn er nicht schläft, sind die Albträume weit schlimmer. Falls Sascha zu glauben ist, werden sie ihren blinden Passagier und die Päckchen durchwinken, und damit Schluss. Aber ist ihm zu glauben? Und wenn ja: Kann das Spiel, das er hier spielt, gut gehen? Um fünf Uhr früh, im Halbdunkeln noch, sitzt Mundy kerzengerade im Bett, trommelt an die Trennwände rechts und links von ihm und ruft: »Hopp, Kameraden, raus aus den Federn! Frühstück fällt aus, jetzt wird erst mal Dampf gemacht!«, in einem zakkigen Feldwebelton, wie er ihn sonst nie anschlagen würde. Aber die Botschaft kommt bei allen an: Wir schleusen den kleinen Mistkerl hier raus wie geplant, wir packen es jetzt sofort an und ziehen es durch! Für sein Sondereinsatzkommando hat er Lexham, Viola und Fingerhut-Sally ausgewählt. »Ihr anderen macht ganz normal eure Faxen, und guckt gefälligst nicht so bedröppelt!«, hat er ihnen befohlen, ungnädig. Aye-aye, Paps. Im ersten Morgenlicht überqueren Mundy, Sally und Lex, hinter Viola den Hof, klettern zum Oberdeck hinauf und reißen Jan aus seinem Schlummer. Sie ziehen ihn nackt aus und reiben ihn von Kopf bis Fuß mit Wagenschmiere ein. Zweck der Übung: Irreführung der Spürhunde. Viola, die Feinarbeit übernimmst besser du. Als Nächstes umwickeln sie ihn mit nach Mottenkugeln duftenden Bühnenvorhängen und isolieren sein Herz und die
Pulse mit mehreren Schichten Kapok - Mundy erinnert sich, dass einige der Grenzbeamten bei der Einreise mit Kopfhörern und riesigen Stethoskopen bewaffnet waren, um besser an verdächtigen Objekten horchen zu können. Als alles fertig eingewickelt ist, drückt Mundy das Ohr an die Stelle, wo Jans Herz sein müsste, und hört nichts. Hat wahrscheinlich gar keins, murmelt er Sally zu. Mittlerweile ähnelt ihr blinder Passagier einer ägyptischen Mumie. Sie haben ihm ein Luftloch gelassen, aber für den Fall, dass es sich außerplanmäßig schließt, schiebt Mundy ihm noch ein Metallröhrchen in den Mund, bevor sie ihn in einen staubigen Teppich einrollen. Sie sind immer noch auf dem Oberdeck des Busses, und Jan ist nicht mehr Jan, sondern ein aufrecht stehender Teppich. Halb tragen, halb schubsen sie ihn über die Stufen hinunter in den Hof, wo der blau bemalte Leinwandprospekt schon auf dem Boden ausgebreitet ist. Adern rötlichen Pfützenwassers durchziehen ihn, und sein kuttermäßiger Gestank nach Kleister und Fischleim umfängt sie, ehe sie noch ganz bei ihm sind. Erna ist noch nicht da. Sie haben sie für halb acht bestellt, und es ist erst viertel nach sieben. Während Viola ängstlich zuschaut, laden Mundy und Lexham den Teppich mit dem Jungen darin am Rand des Prospekts ab und rollen. Rollen und rollen, bis Mann und Teppich im Innern einer blauen Zehn-Meter-Wurst verschwunden sind, die Mundy und ein Häuflein williger Helfer unter seemännischem »Hoho« und »Fester, Jungs, fester« auf das Busdach wuchten und dort der Länge nach am Gepäckträger festzurren, dass nur der Schwanz hintenüberhängt. * * *
Müde Bremsen kreischen, die abgefahrenen Reifen quietschen dicker schwarzer Qualm füllt das Fenster neben Mundy. Zehn Meter vor einem rotweißen Schlagbaum kommt der Bus ruckend zum Stehen. Sie haben ihren ersten Checkpoint erreicht. Nicht die Nobelausführung, eher die rustikale Variante: ein halbes Dutzend bewaffneter Vopos, ein Spürhund, eine grüne Minna, der Motorradbeamte, der ihnen vorausgefahren ist, und das Polizeiauto mit dem eingeschalteten Blaulicht, das die Nachhut bildet. Mundy springt federnd aus dem Bus, Aktentasche in der Hand. Erna auf ihrem Kutschbock schwebt heiter über dem Ganzen. »Meine Herren - Herr Oberst - Genossen - einen wunderschönen Tag Ihnen allen!«, ruft er fidel. Aber er bleibt auf Abstand, denn der Herr Oberst - in Wahrheit ein Hauptmann - ist wie Sascha klein von Statur, und Mundy will lieber keine Minderwertigkeitsgefühle in ihm auslösen, indem er aus zu großer Höhe auf ihn hinunterblickt. Die Grenzer betreten den Bus, salutieren barsch vor Erna und mustern finster die festlich herausgeputzten Mädchen mit ihren lustigen Mützen, bevor sie alle hinausscheuchen, um dann die Planen vom Anhänger zu reißen, Koffer zu durchwühlen und das Aufräumen den verhassten Westlern zu überlassen. Der Hauptmann brütet über den Pässen, durchforstet sie nach Unregelmäßigkeiten, während er Mundy in breitem Thüringisch mit Fragen bombardiert. Wie lange haben Sie sich in Weimar aufgehalten? Wann sind Sie in die Deutsche Demokratische Republik eingereist? Wie lange waren Sie in der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Polen? Er vergleicht Mundys Antworten mit den Stempeln in den Reisepässen, fasst scharf den Bus ins Auge und schärfer noch die aufgedonnerten Mädels. Mit scheelem Blick beäugt er
die mit Luftballons und Luftschlangen geschmückte blaue Wurst auf dem Dach und die Beule in ihrer Mitte, die für Mundys Auge so sichtbar ist wie eine Maus im Leib einer Boa Constructor. Endlich macht er die Geste, die Mundy mittlerweile schon kennt: dieses mürrische und verächtliche Kopfnicken, eine kurze Grimasse, die teils Kampfansage ist, teils Warnung und teils Neid. Fahr schon, verdammt! Mundy und die Truppe klettern wieder in den Bus, Sallys Ziehharmonika stimmt It's a long, long way to Tipperary an, und - verdammt - sie fahren. Erna scheint nichts bemerkt zu haben. Ihre kleinen runden Augen spähen zum Fenster hinaus. »Gab's ein Problem?«, fragt sie Mundy. »Alles bestens. Klasse Jungs«, versichert Mundy ihr. Mit geringfügigen landschaftlichen Unterschieden wiederholt sich das Spiel noch drei Mal. Mit jeder Durchsuchung wird die Stimmung eine Spur angespannter, und nach der letzten singt niemand mehr, niemand sagt auch nur ein Wort. Macht doch mit uns, was ihr wollt, wir können nicht mehr, wir geben auf. Im nächsten Augenblick hat Erna sich erhoben, winkt ihnen allen leutselig zu, steigt aus dem Bus und hört nicht auf zu winken, solange sie noch in Sichtweite ist. Winkt irgendjemand zurück? Mundy bezweifelt es. Neue Absperrgitter draußen, er schaut trübe hin. Amerikanische Soldaten grinsen zu den Fenstern herein, Passanten gaffen dem verrückt bemalten Riesenpferd nach, das da aus der Düsternis der Zone aufgetaucht ist, ein paar Kameras blitzen, und alle Lichter von Las Vegas schimmern von den nassen Pflastersteinen zu ihnen herauf. Sie sind im Westen, endlich, aber keinem im Bus fällt etwas dazu ein. Außer möglicherweise Lexham, der eine Reihe wilder Flüche ausstößt - haarsträubend wie immer, aber ohne die gewohnte Ver-
ve. Und Viola, die Rotz und Wasser heult und dazu murmelt: »Danke, ihr alle, danke, lieber Gott.« Auf dem Oberdeck kichert einer der Jungen hysterisch, das dürfte Polonius sein. Der baumlange britische Kulturbeauftragte mit dem Anderthalbtagebart, der mit zwei prall gefüllten Plastiktüten und einer Aktentasche beladen in das Büro des politischen Beraters unweit von Hitlers altem Olympiastadion marschiert, sieht aus wie ein Schiffsreisender, unter dem der Boden noch schwankt, und genauso fühlt er sich auch. Die Empfangsdame ist eine nicht mehr ganz junge Engländerin mit meliertem Haar und einer angenehm strengen Art. Sie könnte Schullehrerin sein, wie Kate. »Ich muss Mr Arnold sprechen«, sagt Mundy ohne Einleitung und knallt seinen Pass auf den Tisch, zusammen mit seiner British-Council-Visitenkarte. »Ich habe draußen im Hof einen Doppeldeckerbus mit zwanzig todmüden jungen Schauspielern stehen, und Ihre Wachleute sagen dem Fahrer, er muss sofort da weg.« »Was für ein Mr Arnold soll das denn sein?«, erkundigt sich die Empfangsdame, während sie Mundys Pass durchblättert. »Der Mr Arnold, der gestern Abend in Tempelhof angekommen ist.« »Ach. Der. Danke. Der Sergeant wird Sie in den Warteraum bringen, und wir schauen so lange, dass wir uns was für Ihre armen Schauspieler einfallen lassen. Sind diese Tüten für Mr Arnold gedacht, oder sollten sie lieber hier bei mir bleiben?« Sie hat eine Klingel betätigt und spricht in ein hausinternes Telefon. »Besuch für Mr Arnold, bitte, Jack. Am besten, sobald er es einrichten kann. Und im Hof steht ein Bus voller Schauspieler, die unge-
duldig darauf warten, dass etwas mit ihnen geschieht. Immer wieder montags, nicht wahr?« Der Sergeant ist eine wohlwollende Version des Sergeants, der Mundy vor zehn Jahren im Militärlazarett bewacht hat. Er trägt eine Sportjacke, graue Flanellhosen und Stiefel mit glänzend polierten Kappen. Der Warteraum ist Mundys Krankenzimmer abzüglich Bett: weiße Wände, Milchglasfenster, die nämliche Photographie unserer holden jungen Queen. Und die nämlichen Chrysanthemen mit Empfehlungen von der Westberliner Polizei. Mundy ist daher wenig überrascht, als der nämliche Vizekonsul hereingeschlendert kommt - Nick Amory, abgerissen-elegant wie eh und je, in den Wildlederschuhen und dem Tweed-Anzug, in denen er auch seine Krankenbesuche macht, mit dem gleichen schlauen, selbstironischen Lächeln im Gesicht. Ein Jahrzehnt ist vergangen, aber bei schlechtem Licht könnte er, ganz wie Sascha, für das Alter durchgehen, in dem Mundy ihn in Erinnerung hat. Die Haut vielleicht etwas gebräunter, die Stirn etwas breiter dort, wo das Haar schütter wird. Ein Hauch von Frost an den sandfarbenen Koteletten. Eine neue, ungreifbare Autorität. Mundy braucht einen Augenblick, um sich klar zu machen, dass Amory seinen Besucher einer ähnlichen Musterung unterzieht. »Ich muss schon sagen, Sie sehen um Klassen besser aus als bei unserer letzten Begegnung«, bemerkt Amory leichthin. »Wo brennt's?« »Wir haben einen polnischen Überläufer auf dem Dach von unserem Bus.« »Wer hat ihn da versteckt?« »Wir alle.« »Alle heißt Ihre Schauspieltruppe?« »Ja.«
»Wann?« »Heute Morgen. In Weimar. Wir haben dort gespielt.« Amory tritt ans Fenster und teilt vorsichtig die Stores. »Er liegt etwas still für einen befreiten Flüchtling. Sind Sie sicher, dass er noch lebt?« »Ich habe ihm befohlen, den Mund zu halten und sich nicht zu rühren, bis wir ihm sagen, dass die Luft rein ist.« »Sie haben ihm das befohlen.« »Ja.« »Sie greifen offenbar durch.« »Irgendjemand musste es ja tun.« Dann eine Weile nichts als Amorys verstrubbeltes Lächeln und die Geräusche rangierender Fahrzeuge im Hof draußen. »So richtig begeistert wirken Sie ja nicht«, bemerkt er schließlich. »Warum sitzen wir alle nur da? Warum tanzen wir nicht auf der Straße und lassen die Korken knallen?« »Der Junge sagt, wenn seine Identität bekannt wird, muss seine Familie dafür büßen. Wir haben alle versprochen, dichtzuhalten.« »Wer hat Ihnen gesagt, Sie sollen nach Arnold fragen?« »Sascha.« Das Lächeln ist gar kein Lächeln, begreift Mundy. Wenn es das wäre, müsste es mittlerweile verschwunden sein. Das Lächeln ist die Maske, die er aufsetzt, während er einen beobachtet und nachdenkt. »Sascha«, wiederholt Amory nach einer Ewigkeit. »Der Bursche, mit dem Sie damals zusammengewohnt haben, in Ihrer Revoluzzerphase. Dieser Sascha. Der plötzlich bei uns auf der Matte stand und Stunk gemacht hat.« »Er ist jetzt im Osten. Er ist irgendeine Art von Spion.«
»Ja, das ist uns auch schon zu Ohren gekommen. Wissen Sie, was für eine Art?« »Nein.« »Und Sascha hat Ihnen auch gesagt, dass ich gestern Abend in Tempelhof angekommen bin?« »Ja. Warum?« »Ach, das ist nur so ein kleiner Code bei uns, wenn eine Seite der anderen etwas extrem Wichtiges mitzuteilen hat. Was ist in den Tüten?« »Geheiminformationen, sagt er. Und er sagt, der Pole ist ein Spitzel, aber es wäre unklug, etwas gegen ihn zu unternehmen.« »Weil sonst Genosse Sascha in die Bredouille gerät?« »Er hat gesagt, die Polizei würde den Bus nur zum Schein durchsuchen, damit der Junge rauskommt. Das Zeug in den Tüten wäre auf diese Weise sicher.« »Na, das kommt uns doch sehr logisch vor, oder? Ist das alles, was er für uns hat, oder sind das hier Warenproben, und wir können bestellen?« »Er sagt, er hat noch mehr.« »Mit Ihnen als Dreingabe? »Er sagt, er hat Ihnen geschrieben. Das muss alles irgendwo da drin sein.« »Will er Geld?« »Davon hat er nichts gesagt. Nicht mir jedenfalls. Wenn, dann wäre es das erste Mal.« »Wollen Sie Geld?« »Verflixt noch mal, nein!« »Was haben Sie jetzt vor? Heute, meine ich? Jetzt gleich?« »Heim nach England fahren.« »Heute Nachmittag?« »Ja.«
»Mit Ihren Schauspielern?« »Ja.« »Stört es Sie, wenn ich meine Geschenke auspacke? Ich werde Sie Edward nennen, wenn Sie nichts dagegen haben. Das habe ich beim letzten Mal auch schon gemacht, oder? Ich habe einen Onkel Ted, den ich einfach nicht ausstehen kann.« Immer noch lächelnd, leert Amory die Einkaufstüten auf ein weißes Plastiktischchen: den markigen sozialistischen Arbeiter, den Bolshoi-Bildband, den Kodak-Film und die blaue Porzellandose. Er untersucht die Nahtstellen an dem sozialistischen Arbeiter, schnüffelt an dem Buch, dreht die Kodak-Packung mit den Fingerspitzen um, studiert das Verfallsdatum, die Zollmarken, hält sich die blaue Porzellandose ans Ohr und lässt es sachte darin scheppern, zupft aber nicht an dem Klebeband, das den Deckel fixiert. »Und das da drin sind Walnüsse?« »Hat er jedenfalls gesagt.« »So, so. Ist natürlich auch schon mal da gewesen. Gut, aber was wäre das nicht?« Er stellt die Dose zu dem Rest auf den Tisch und legt sich die flache Hand an den Hinterkopf, während er die Sammlung bewundert. »Sie müssen ziemliches Muffensausen gehabt haben.« »Das hatten wir alle.« »Aber nur wegen dem Polen, oder? Sie haben der Truppe nichts von dem hier erzählt?« - ein lässiger Blick in Richtung Tisch - »Sie weiß nichts von unseren - Kronjuwelen?« »Nein. Nur von dem Jungen. Sie macht inzwischen wahrscheinlich einen mordsmäßigen Terz.«
»Keine Sorge. Laura füllt sie mit Brötchen und Limo ab. Haben die Vopos ernsthaft nach ihm gesucht, meinen Sie? Oder nur zum Schein, wie Sascha prophezeit hat?« »Ich weiß es nicht. Ich habe versucht, möglichst nicht hinzuschauen. « »Keine Hunde?« »Doch, aber die haben ihn nicht gefunden. Wir haben ihn mit Wagenschmiere eingerieben, damit sie ihn nicht wittern.« »Edwards Idee?« »Möglich.« »Waren Sie denn ohne offizielle Begleitung unterwegs?« »Nein. Aber sie war an dem Komplott beteiligt.« »An dem Komplott, den Jungen bei uns einzuschleusen?« »Laut Sascha, ja. Hat sich Erna genannt. Blond. Bringt knapp zwei Zentner auf die Waage.« Amorys Lächeln wird breiter, liebevoll, wiedererkennend. »Und spielen wir immer noch den Revoluzzer, oder haben wir abgetan, was kindlich war?« Während er auf eine Antwort wartet, die nicht kommt, schiebt Amory die Packung mit dem Film auf dem Tisch herum, lächelnd, bis sie hübsch in Reih und Glied mit den anderen Kronjuwelen liegt. »Wo wohnen wir?« »Hampstead.« »Und wir arbeiten Vollzeit beim Council?« »Ja.« »24er Bus zum Trafalgar Square?« »Ja.« »Gebunden? Frau, Freundin, sonst was?« »Frau. Schwanger.« »Vorname?«
»Kate. Eigentlich Catherine.« »Mit C?« »Ja.« »Mädchenname?« »Andrews.« »Britin?« »Ja. Lehrerin.« »Geboren wo?« »Doncaster.« »Wissen Sie auch, wann?« »Zwei Jahre vor mir. 15. April.« Warum lasse ich das mit mir machen? Warum sage ich Amory nicht, er soll sich um seinen eigenen Scheißdreck kümmern? »Tja, bravo«, bemerkt Amory, den Blick immer noch auf seine Schätze gerichtet. »Bravissimo, für den Fall, dass ich es nachher zu sagen vergesse. Absolute Profiarbeit, um genau zu sein. Ich steck das hier nur rasch in den Kühlschrank, wenn's Ihnen nichts ausmacht, dann können Sie mich zu Ihren Schützlingen führen. Für die bin ich übrigens ein ganz normaler Ministeriumsheini, verraten Sie mich also nicht, sonst versinke ich im Boden vor Scham.« * * * Die Westberliner Polizeiwache erinnert Mundy verdächtig an die wo er seinerzeit seine Prügel bezogen hat, aber in dem Zustand der Dumpfheit, der sich nun, da das Adrenalin verebbt ist, seiner bemächtigt hat, lässt ihn das kalt. Amory hat telefonisch schon alles in die Wege geleitet, er und sein Sergeant sitzen auf Mundys Stammplatz neben Steve dem Fahrer, während Mundy mit der
Reihe dahinter vorlieb nehmen muss, und nicht Mundy, sondern Amory ist es, der die Truppe in dem fensterlosen Wagenschuppen, in dem sie unversehens ankommen, aus dem Bus beordert. Und Amory ist es auch, der die Truppe mit Unterstützung seines Sergeants im Kreis um sich versammelt und in seiner kleinen Ansprache genau die richtige Mischung aus Lockerheit und Ernst findet. Sie haben etwas Großartiges getan, sagt er zu ihnen. Sie haben jedes Recht, stolz auf sich zu sein. »Aber wir haben ein Geheimnis. Wir haben genau gesagt zwei Geheimnisse. Das eine ist oben auf dem Bus, weil wir nicht wollen, dass seinen Eltern und seinen Brüdern und Schwestern daheim in Polen etwas passiert. Und das andere ist unser Freund Edward, denn wenn diese Erbsenzähler beim British Council dahinter kommen, was er hier inszeniert hat, dann ist die Kacke am Dampfen, und Edward ist seinen Job los. Flüchtlinge schmuggeln fällt entschieden nicht in den Zuständigkeitsbereich des Council. Deshalb fordern wir von euch das Schwerste, was man von einem Schauspieler überhaupt nur fordern kann, nämlich, dass ihr die Klappe haltet. Und zwar nicht nur heute Abend, sondern in Ewigkeit, amen.« Und nachdem der Sergeant eine amtliche Erklärung gemäß dem nationalen Geheimhaltungsgesetz verlesen und jeder Einzelne von ihnen ein eindrucksvolles Formblatt unterschrieben hat, ruft Amory dem Trupp overallbekleideter Polizisten, die am anderen Ende des Schuppens warten, ein saloppes Also los, bitte, meine Herren! zu, worauf die Herren unverzüglich ihre Leitern an den British-Leyland-Bus anlegen, auf dem Dach durcheinander wimmeln und sich Kommandos zuschreien, bis der Prospekt zu guter Letzt behutsam wie ein kostbarer archäologischer Fund auf den Betonboden gebettet und entrollt
werden kann. Explosionsartiger Beifall bricht aus, als ein nackter Mohr sich wie Adonis von Stofffetzen und Kapok erhebt, wild beglückt zu seinen Rettern hinstürmt und sie alle der Reihe nach umarmt, Viola zuletzt und am längsten. Danach geht alles sehr zügig und nüchtern vonstatten. Die Polizisten legen ihm eine Decke um die Schultern und führen ihn weg. Viola rennt hinterher. Ein Winken noch an der Tür, mehr wird ihr nicht erlaubt. Auf der Plattform des Busses stehend, richtet Amory ein letztes Wort an sie alle. »Und jetzt die wahre Hiobsbotschaft: Wir brauchen unseren Freund Edward noch ein, zwei Tage hier in Berlin. Tut mir echt Leid, aber ihr müsst euch jetzt gleich von ihm verabschieden und ihn uns dalassen, damit er für euch die Drecksarbeit macht.« Unter Umarmungen, Juchzern und Bühnentränen, aus denen echte Tränen werden, keucht der psychedelische Doppeldeckerbus aus dem Schuppen, und Paps bleibt und macht die Drecksarbeit. * * * Bei seiner Rückkehr in die Estelle Road, vier Tage später als von ihm oder Kate erwartet, schlüpft Mundy mühelos in die Rolle des entrüsteten Arbeitnehmers. Dass er sie an jedem einzelnen dieser Tage angerufen hat, jedes Mal mit der gleichen aufgebrachten Nachricht, ändert daran nicht das Geringste. Er hatte in Berlin eine Stinkwut, und er hat sie noch. »Ich meine, warum fällt ihnen das bitteschön nicht eher ein?«, empört er sich, nicht zum ersten Mal, über seine unseligen Vorgesetzten. »Das Unprofessionelle dabei regt mich so auf. Warum muss immer alles so hoppla-
hopp gehen?«, schimpft er und lässt, recht illoyal, eine beißende Parodie auf seine gute Fee in der Personalabteilung folgen. »›Wie sich das trifft! Der goldige Ted Mundy ist in Berlin. Wie großartig für ihn. Gönnen wir ihm doch ein paar Tage im Berliner Büro, damit er all die Jungs und Mädels dort kennen lernt!‹ Seit drei Monaten steht fest, dass ich in Berlin sein werde. Und plötzlich feiert sie es als große Entdeckung!« Kate hat reichlich Planungsarbeit geleistet, um seine Heimkehr nach sechs Wochen der Trennung zu einem Erfolg werden zu lassen. Sie wartet mit dem Auto auf ihn, als er am Londoner Flughafen ankommt, und sie hört sich die ganze Fahrt über mit geduldigem Lächeln seine Tiraden an. Aber in der Estelle Road legt sie ihm die Finger an die Lippen und führt ihn geradewegs die Treppe hinauf ins Bett; nur eine Duftkerze die sie eigens für den Anlass gekauft hat, zündet sie vorher rasch noch an. Eine Stunde später finden sie beide, dass es Zeit zum Essen ist, und er gibt ihr das Geleit in die Küche, wo er darauf besteht, das Boeuf Bourguignon aus dem Ofen zu heben, und ihr auch sonst in die Quere kommt mit seinen Bemühungen, ihr unnötige Anstrengung zu ersparen. Seine Gesten wie auch seine Reden muten vielleicht etwas arg theatralisch an, aber was soll man nach so langer Zeit unter Theaterleuten auch anderes erwarten? Beim Essen dann verhört er sie minutiös über ihre Schwangerschaft, die Familie und die Krache innerhalb des Labour-Ortsvereins St. Pancras. Aber während sie willig Bericht erstattet, ertappt er sich dabei, dass er seinen Blick verstohlen durch die Küche schweifen und auf jeder kostbaren Einzelheit verweilen lässt wie ein frisch aus dem Krankenhaus Entlassener: auf der Kiefernkommode, die er nach ihrem Entwurf mit ein klein wenig
Hilfe von ihrem Vater aus Nut-und-Feder-Brettern getischlert hat, denn wie Des gerne sagt, in unserem Ted steckt ein richtiger Schreiner, wenn er sich nur Mühe gibt; auf den beschichteten Kochtöpfen, die ihr Bruder Reg und seine Frau Jenny ihnen zur Hochzeit geschenkt haben, und der deutschen Qualitätswaschmaschine mit Trockner, die Kate von ihrem Ersparten gekauft hat, denn in diesen Dingen, sagt sie, ist sie konservativ und steht auch dazu: Ihr Kind wird Stoffwindeln tragen, nicht irgendein neumodisches Plastikzeug mit LöschpapierEinlage. Und als er über jede einzelne Stunde der vergangenen sechs Wochen im Bilde ist, kommt er zu ihr herüber und küsst und streichelt sie, bis ihnen nichts übrig bleibt, als gleich wieder nach oben ins Bett zu gehen, ehe er sich, Schritt für Schritt, an eine zensierte Fassung seiner Abenteuer mit den Blagen wagt und zwischendurch lange und laut lacht, um mehr Zeit zum Überlegen zu gewinnen, und die Stimmen der Hauptdarsteller imitiert, bis Kate schwören könnte, dass sie Lexham überall erkennen würde. »Na, Gott sei Dank hab ich von dem Rummel ja erst mal bis Juni Ruhe«, schließt er mit einem nonchalanten kleinen Erleichterungsseufzer. »Wieso? Was ist im Juni?« »Ach, sie wollen mich nach Prag schicken« - als wäre Prag der Tiefschlag schlechthin. »Wozu das denn?« - ihr trockener Humor wieder -, »Prag ist wunderschön.« »Internationaler Theater-Sommer. Als Betreuer für die britischen Teilnehmer. Volle Verpflegung plus Verantwortungs-Zuschlag. « »Wie lange?«
»Zehn Tage dummerweise. Zwölf mit An- und Abreise.« Sie verstummt einige Sekunden lang, dann klopft sie sich freundlich auf den Bauch. »Na, das müsste ja noch hinkommen. Solange der da es nicht plötzlich ganz furchtbar mit der Eile kriegt.« »Wenn sie das macht, bin ich vor ihr wieder hier«, gelobt Mundy. Das ist ein Spiel zwischen ihnen. Sie sagt, es wird ein Junge, er sagt, es wird ein Mädchen. Manchmal tauschen sie Rollen, der Abwechslung halber.
7 Der psychedelische Bus ist rumpelnd den Blicken entschwunden, die letzten melodramatischen Abschiedsrufe der Truppe sind im Brausen des Verkehrs verhallt. Mundy sitzt mit Amory in einem schalldichten Kabuff gegenüber von Amorys kahlem Büro, auf dem Korktisch zwischen ihnen läuft ein Aufnahmegerät. In eben diesen Minuten, so Amory, schwingen die Kronjuwelen sich schon durch die Lüfte nach London. Die Auswerter können es gar nicht erwarten, sie in die Finger zu bekommen. In der Zwischenzeit, sagt Amory, möchten sie von uns Folgendes, und zwar am besten bis vorgestern: ein Selbstporträt von Edward inklusive Warzen und Mitesser, einen lükkenlosen Bericht über die Romanze Sascha-Mundy vom ersten Erröten bis Weimar, und eine Beschreibung des Mannes, der sich Professor Wolfgang nennt, unter Auslassung keiner noch so nichtigen Kleinigkeit. Hundemüde und überdreht zugleich, beantwortet Mundy Amorys Fragen die erste Stunde lang tadellos und eine weitere Stunde lang etwas zerfahren, ehe ihm die Lider zufallen. Am Empfang, wo er wartet, während Amory die Kassette wegbringt, schläft er ein, lässt sich im Halbschlaf von Amory irgendwo hinfahren, nicht weit, und als er wieder zu sich kommt, ist er rasiert und geduscht, hält einen Whisky Soda in der Hand und steht am Fenster einer freundlichen Wohnung mit Blick auf den Kleistpark, wo gediegene Vertreter des Berliner Spießbürgertums, darunter nicht wenige unerweckte Mütter mit Kinderwagen, knapp zwanzig Meter unter ihm im sanften Licht der Abendsonne flanieren. Für Amory mag er Gegenstand des Interesses sein - sich selbst stürzt er in tiefste Ratlosigkeit. Die Anspannung, die allmähliche Er-
kenntnis, was er da losgetreten hat, und ein ganzer Haufen Ängste, die er bis jetzt verdrängt hat: all das laugt ihn aus und verwirrt ihn. »Vielleicht sollten Sie langsam mal Ihre Kate anrufen, und ich pudere mir so lange die Nase«, schlägt Amory vor, mit diesem Lächeln, das sein Gesicht nie verlässt. Worauf Mundy gesteht, dass ihm das offen gesagt ein bisschen im Magen liegt: Kate und das Problem, was genau er ihr sagen soll. »Wieso denn Problem?«, meint Amory frohgemut. »Bei Ihrer Unterhaltung werden mindestens sechs Geheimdienste mithören, das heißt, Sie müssen ohnehin auf neutralem Boden bleiben.« »Was für neutralem Boden?« »Sie werden vom British Council in Berlin aufgehalten, Erklärung folgt. ›Keine Ahnung, Liebling - kleine Betriebsstörung - meine Herren und Gebieter bitten mich auf Knien, hier zu bleiben, bis es geregelt ist. Gruß und Kuss, Edward.‹ Sie ist selber berufstätig. Sie wird Verständnis haben.« »Wo wohne ich?« »Hier. Sagen Sie ihr, es ist ein Gästehaus für unverheiratete Offiziere, das klingt immer gut. Die Nummer steht auf dem Telefon. Tragen Sie nicht zu dick auf, und Sie werden sehen, sie glaubt Ihnen.« Und das tut sie. Während Amory sich die Nase pudert, glaubt Kate Mundy mit einer Vorbehaltlosigkeit, die seine Gewissensqual nahezu unerträglich macht. Dennoch flachst er nur Minuten später in Amorys Auto mit Cliff, dem Sergeant und Chauffeur, und ehe er sich's versieht, sitzt er in diesem neuen Fischrestaurant in Grünewald, das noch kaum einer kennt, ein Glück, Berlin ist heutzutage ja ein unglaubliches Dorf. Und beim Abendessen,
das sie tete-a-tete im romantischen Halbdunkel einer getäfelten Nische einnehmen, passenderweise umbrandet von Live-Musik und Stimmengewirr, lebt Mundy wundersam wieder auf - so sehr, dass er auf Amorys scherzhafte Frage, ob es ihm als eingefleischtem Linken nicht schwer gefallen ist, die Geborgenheit des kommunistischen Europa wieder gegen die Dekadenz des kapitalistischen Westens zu vertauschen, nicht nur Amory, sondern auch sich selbst mit einer vollmundigen Verurteilung des sowjetischen Kommunismus samt all seiner Auswüchse verblüfft. Mag sein, dass die Empfindung echt ist, mag sein, dass ihn nur ein letzter nachträglicher Schauder überläuft bei dem Gedanken an seine Tollkühnheit. Amory jedenfalls lässt den Moment nicht ungenutzt verstreichen. »Wenn Sie es wissen wollen, Edward, Sie sind zum Unsrigen geboren«, sagt er. »Vorwärts und hinan, heißt die Parole. Danke, und willkommen an Bord. Prost.« Woraufhin sich das Gespräch - wie genau, kann Mundy hinterher nicht rekonstruieren, er weiß nur, dass es sich völlig natürlich zu ergeben schien - der strikt hypothetischen Frage zuwendet, was ein Mann seiner Frau in einer Situation wie dieser vernünftigerweise erzählen oder nicht erzählen sollte, wobei die Situation als solche nicht näher benannt wird. Und nach Amorys Meinung - die er keineswegs absolut setzen will, aber die sich auf ein gewisses Maß an Erfahrung stützt, Edward -handelt man, wenn man Menschen, die man liebt, mit Dingen belastet, die sie nicht zu wissen brauchen und an denen sie nichts ändern können, mindestens ebenso verletzend - und selbstsüchtig -, wie wenn man gleich schweigt, möglicherweise sogar verletzender. Aber das ist nur Amorys
persönliche Ansicht, und Edward sieht es vielleicht völlig anders. Zum Beispiel, wenn der Mensch, dem man sich anvertrauen würde, schwanger ist, fährt Amory in lockerem Ton fort. Oder wenn er von Natur aus warmherzig und offen und einfach nicht der Typ dafür ist, etwas von dieser Größenordnung unter Verschluss zu halten. Oder wenn er jemand mit starken Prinzipien ist, dem es, sagen wir mal, schwer fällt, seine politischen Überzeugungen im Einklang zu bringen mit - nun ja, mit gewissen Aktivitäten gegen einen bestimmten Gegner oder eine bestimmte Ideologie, die er unter Umständen nicht ganz im selben Licht sieht wie unsereins. Kurzum, wenn der Mensch Kate ist und auch so schon genug am Hals hat mit all den Unterrichtsstunden und dem zusätzlichen Verwaltungskram, und dem Haushalt, und dem Mann, der schließlich auch versorgt sein will, und dem ersten Kind im Anmarsch und einem Haufen Trotzkisten, von denen es den Labour-Ortsverein St. Pancras zu befreien gilt ... denn auch davon hat Mundy Amory anscheinend an irgendeinem Punkt erzählt. Die Wohnung am Kleistpark ist nicht Amorys Privatwohnung. Und ein Gästehaus für unverheiratete Offiziere ist sie auch nicht. Sie dient als Unterkunft für, wie Amory es nennt, den einen oder anderen guten alten Freund, der auf der Durchreise ist und seine Ankunft nicht unbedingt in der ganzen Stadt herumposaunen will. Und Amory muss ohnehin noch für ein Stündchen ins Büro zurück für den Fall, dass London schon wieder von sich hat hören lassen. Aber Cliff ist gleich nebenan, falls Sie was brauchen. Und Cliff weiß immer, wo er mich findet.
Und sollte Ihnen der Sinn nach einem Ihrer berühmten Morgenspaziergänge stehen - ich bin dabei. Aber jetzt schlafen Sie erst mal ein bisschen. Und noch mal: Gratulation. Ich tue mein Bestes. * * * Mundy liegt hellwach im Bett - so hellwach wie die Nacht zuvor in Weimar - und hört die übersynchronisierten Uhren Westberlins die Viertelstunden schlagen. Lauf weg, sagt die Stimme der Vernunft. Du brauchst so was nicht. Du hast Kate, das Baby, die Arbeit, das Haus. Du gammelst nicht mehr in Taos herum, du hast den Absprung geschafft. Du bist Ted Mundy, Kulturbeauftragter und werdender Vater. Nimm deinen Koffer, schleich dich die Treppe runter, ohne Cliff aufzuwecken, und mach, dass du zum Flughafen kommst. Aber noch während er sich all dies vorsagt, fällt ihm wieder ein, was ihm in einem Winkel seines Gehirns die ganze Zeit über bewusst war: Nick Amory hat seinen Pass - reine Formsache, Edward, gleich morgen früh kriegen Sie ihn zurück. Und mehr noch, als er den Pass Amory ausgehändigt hat, waren sowohl er als auch Amory sich vollauf im Klaren darüber, was das bedeutet: Er hat zugesagt. Der geborene Unsrige hat sich den Seinen angeschlossen. Er hat nicht klein beigegeben, er hat sich keinem Druck gebeugt. Nein, er hat gesagt: »Ich mache mit«, wie schon vorher beim Abendessen, als er über die Grässlichkeit des kommunistischen Lebens vom Leder gezogen hat. Er hat sich Amory als Spieler in seiner Mannschaft angebo-
ten, denn als solchen hat er sich in seinem Erfolgsrausch gesehen, und so hat auch Amory ihn gesehen. Aber erinnern wir uns, bitteschön, wie ich überhaupt erst in diesen Schlamassel hineingeraten bin. Nicht Amory hat mich angeworben, sondern Sascha. Nicht Amory hat mir einen Sack voller Geheiminformationen in den Schoß geworfen und gesagt: »Da, nimm das und lauf damit zum britischen Geheimdienst.« Sascha war es. Tue ich das alles also für Mutter England oder für einen antilutherischen Flagellanten auf der Flucht vor Gott? Antwort: Ich tue es verdammt noch mal überhaupt nicht. Ich desertiere. Gut, Sascha ist mein Freund. Kein Freund, den ich notwendigerweise besonders mag, aber ein treuer Freund, und ein alter Freund, ein Freund, den man beschützen muss. Und den ich weiß Gott beschützt habe. Und der ohne Chaos nicht kann und einen blindwütigen EinMann-Krieg gegen jegliche Form von System führt. Jetzt hat er also einen neuen Tempel zum Niederreißen gefunden - wunderbar. Aber mich wird er nicht mit niederreißen. Und auch nicht Kate. Oder das Baby. Oder das Haus. Oder meine Stelle. Und genau das sage ich Amory in ein paar Stunden, wenn ich auf sein Angebot mit dem Morgenspaziergang zurückkomme. »Nick«, sage ich zu ihm, »Sie machen Ihre Arbeit großartig, ich habe größten Respekt vor London und, ja, ich stimme völlig mit Ihnen überein, dass der sowjetische Kommunismus ein legitimer Feind ist, und wünsche Ihnen jeden nur erdenklichen Erfolg bei Ihren Anstrengungen, ihm das Handwerk zu legen. Wenn ich
also bitte meinen Pass wiederhaben dürfte und vielleicht auch noch ein Auto, das mich zum Flughafen bringt, dann treffen Sie einfach Ihre eigenen Abmachungen mit Sascha, und wir zwei geben uns die Hand und Schluss.« Aber der Morgenspaziergang fällt flach. Stattdessen steht im grauen Dämmerlicht Nick Amory vor seinem Bett und befiehlt ihm, sich sofort anzuziehen. »Warum? Wo wollen wir hin?« »Heim. Auf dem schnellsten Weg.« »Wieso?« »Die Auswerter haben Sie als Alpha Doppelplus eingestuft.« »Und das heißt?« »Höher geht's nicht. Überlebensnotwendig für die nationale Sicherheit. Ihr Freund muss das Zeug über Jahre zusammengehamstert haben. Ich soll Sie fragen, ob Ihnen das Viktoria-Kreuz lieber ist oder die Erhebung in den Ritterstand.«
* * * Expediert werden. Keine Entscheidungen treffen. Sich zurücklehnen und im eigenen Leben nur Zuschauer sein. Auch das gehört anscheinend zur Spionage. Zum Flughafen Tempelhof, wieder einmal, im frühmorgendlichen Jeep, nur der Sergeant ein anderer. Wiedersehen, Cliff. Auf Wiedersehen, Ted, und viel Glück. Die Royal-Airforce-Maschine wartet mit rotierenden Propellern. Der einzige andere Passagier ist Amory. Festhalten, wir starten gleich. Die Piloten sehen uns nicht
an. Darauf sind sie gedrillt. Landung in Norholt, aus dem Flugzeug direkt in einen grünen Kastenwagen mit überlangen Außenspiegeln und getönten Rückfenstern. Jetzt wird sie auf dem Weg zur Schule sein - geht den Betonpfad entlang, auf halber Strecke zwischen dem Schwimmbad und den Mietsresidenzen. Die großen Kinder schwatzen auf sie ein, die kleinen schaukeln an ihren Händen, und sie denkt, ich bin in Berlin und fachsimple mit dem British Council über Moriskentänze. * * * Durch die Heckfenster des Wagens erkennt Mundy nach und nach die Straße nach Oxford. Sie haben ihm ein Alpha Doppelplus gegeben, deshalb bekommt er nun doch seinen Abschluss. Ilse in ihrer Klosterzelle steht da und nennt ihn grünen Schnabel beim Ficken. Sanfte Hügel erheben sich rechts und links, und sie rollen zwischen zwei ziegelgemauerten, von Sandstein-Greifen gekrönten Torpfosten hindurch. Buchenäste wölben sich über ihnen und lassen das Tageslicht verlöschen und wieder aufblitzen. Der Wagen hält, aber der Chauffeur wartet nur das Zeichen zur Weiterfahrt ab. Keine Buchen jetzt, stattdessen weiß umzäunte Koppeln, ein Kricket-Clubhaus und ein runder Teich. Der Wagen hält erneut, die Hecktüren fliegen auf, ein schmallippiger Butler in weißer Jacke und Leinenschuhen bemächtigt sich Mundys Tasche und führt ihn an einem Häuflein parkender Autos vorbei einen Plattenweg entlang und dann über eine Hintertreppe in einen Dienstbotenkorridor. »Mein Gast bekommt die Hochzeitssuite«, sagt Amory dem Butler. »Jawohl, Sir. Ich schicke die Braut gleich hoch.«
Die Hochzeitssuite besteht aus einem schmalen Bett, einem Waschbecken mit Wasserkrug und einem sehr kleinen Fenster, das auf eine efeubewachsene Mauer hinausgeht. Ein ganz ähnliches Zimmer hatte Mundy in seinem letzten Jahr als Schulsprecher. Noch mehr Autos fahren vor. Er hört gedämpfte Stimmen und Schritte, die über Kies knirschen. Die größte Verwandlung seines Lebens steht an. Vier Tage lang - Tage, die es offiziell nicht gibt - wird hinter verschlossenen Türen der geborene Unsrige der Familie vorgestellt. * * * Es ist nicht die Familie, die er erwartet hat, aber das ist nichts Neues für ihn. Weder nehmen grimmig dreinschauende Herren an ihm mit verstohlenen Blicken für den Galgen Maß, noch verstricken ihn Jungjuristinnen in Twinset und Perlenkette mit glattzüngigen Fragen in Widersprüche. Alle sind begeistert, ihn kennen lernen zu dürfen, stolz, beeindruckt von ihm, sie wollen ihm die Hand schütteln, und sie tun es. Anständige, normale, umgängliche Leute auf den ersten Blick - keine Namen, keine Allüren, einfach gute Gesichter, vernünftige Schuhe und abgestoßene braune Aktentaschen, die alles andere als amtlich wirken, die Frauen teils der leicht konfuse Typ - nein, wo hab ich denn jetzt wieder meine Handtasche? -, teils die ruhige, mütterliche Variante, die Mundy stundenlang zuhört, hingebungsvoll, mit feuchten, verträumten Augen, um dann plötzlich ganz nebenbei nach etwas zu fragen, das er völlig vergessen hatte, bis sie den Finger darauf legt. Was die männlichen Exemplare der Gattung angeht nun, sie treten in allen Formen und Farben auf, aber man
erkennt sie dennoch als Artgenossen. Gestandene Akademiker, könnte man sagen. Archäologen, die fröhlich bei einer Grabung zusammenarbeiten. Mediziner mit jener freundlichen, aber entschiedenen Objektivität, die besagt, dass die Krankheit im Vordergrund steht, nicht der Mensch. Knochige junge Männer mit schlecht sitzenden Anzügen und Blick in die Ferne -Nachfahren der klassischen Arabien-Entdecker, stellt Mundy sich vor, zu Kamel unterwegs durch die Rub al-Khali, ausgestattet mit nichts als den Sternen, einer Flasche Limonade und einem Kraftriegel. Was ist es also, fragt er sich, was ihre Ähnlichkeit untereinander ausmacht, von der schmeichelhaften Anteilnahme an der Person Ted Mundys einmal abgesehen? Dieses unvermittelte herzhafte Lachen, denkt er. Der Elan, die Redegewandtheit, etwas wachere Blick. Dieser versteckte Funke krimineller Energie. Das gemeinsame Ziel. Seine ganze Vergangenheit gehen sie durch, zunächst anhand von Amorys Verhör in Berlin, dann jeder in Eigenregie. Seine gesamte persönliche Geschichte wird vor ihm ausgelegt wie ein Kadaver und auf taktvollste englische Art seziert. Doch das macht Mundy nichts aus. Er ist einer von ihnen, ein Alpha-Doppelplus-Spieler, der für England stürmt. Verbindungen, die er selbst nie hergestellt hat, werden aus den verborgensten Winkeln seines Gedächtnisses ausgegraben und ihm präsentiert, zur Prüfung und zur Huldigung: Hm, ja, da könnte was dran sein, oder Wo Sie das jetzt so sagen - klar! Stimmt haargenau! Und Amory, der Getreue, immer zur Stelle, um ihn aufzufangen, sollte er straucheln, und kleine Missverständnisse auszubügeln, wenn unser Freund Edward pampig wird, was vorkom-
men kann, denn nicht alles, was durchgesprochen werden muss, ist gleich erfreulich. Nicht, dass sie das behauptet hätten, im Gegenteil. So geht es in Familien eben zu. »Niemand, der so Bedeutendes geleistet hat wie Sie, kann sich dermaßen auseinander nehmen lassen, ohne ein-, zweimal rot zu werden, Ted«, warnt eine von den Mütterlichen ihn gütig. »D'accord. Unbedingt. Schießen Sie los, Ma'am.« Ist sie Psychologin? Was weiß er. Er möchte Flora zu ihr sagen oder Betty oder wie sie von denen, die ihren Namen kennen, sonst angeredet wird, aber in seiner launigen Art fällt ihm nur Ma'am ein, wie für die Queen, worauf ein leises, wohlwollendes Gelächter um den Mahagonitisch geht. Das also ist der erste Tag, und als er um ist und nur noch ein paar letzte Nachzügler in der Bar ausharren, haben sie die Version von Ted Mundy gefeiert, die er nachträglich Mundy 1 tauft: den Helden von Weimar, den loyalen einzigen Sohn des Majors, seinen Public-School-Tagen Kricketkapitän und wackerer Rugbystürmer der zweiten Reihe, der als Student ein paar kommunistische Anwandlungen hatte - und welcher anständige Student hätte das nicht? -, aber der nun, da das Horn zur Schlacht bläst, mit den Seinen an vorderster Front kämpft. Aber leider ist das nur Mundy 1. Und im Spionagegeschäft gibt es immer eine Version Nummer zwei.
* * * Kann Schizophrenie induziert werden?
Mit Sicherheit, vorausgesetzt, der Patient macht mit. In Weimar hat Sascha Mundy eine Kostprobe dessen gegeben, was ihn erwartet. In Oxford nun wird - vermittels einer Reihe von Mikrofilmen, die Mr Arnold in diversen Behältnissen zugespielt bekommt - das ganze unappetitliche Bankett aufgetischt. Hat gestern Mundy 1 das Beste von allem verkörpert, was Mundy je zu erträumen gewagt hat, so ist der heutige Mundy 2 eine Karikatur all dessen, was er bis vor ein paar Jahren für sich befürchtet hat. Ein bolschewistischer Public-School-Bubi, ein vom Linken zum Anarchisten mutierter Oxford-Abbrecher und Berliner Rowdy, der nach einer wohlverdienten Tracht Prügel im Morgengrauen aus der Stadt geschafft werden musste; ein unqualifizierter Lehrer, der wegen unstatthaften Geschlechtsverkehrs gefeuert worden ist, sich in der Folge mit einer Provinzzeitung angelegt und als verkrachter Schriftsteller in New Mexico herumgegammelt hat, nur um letztlich doch wieder in England angeschlichen zu kommen, wo er in den trüben Kellergewölben der Kunstbürokratie sein Dasein fristet. Das Bild seiner selbst in diesem nur teilweise verzerrenden Spiegel ist augenblicks so vertraut, dass er kaum hinsehen kann, ohne groteske Fratzen zu schneiden, sich in den Haaren zu wühlen, zu erröten, zu stöhnen und wild mit den Armen zu fuchteln. Inwieweit sich das Konterfei aus seinen Bekenntnissen Amory gegenüber speist und inwieweit aus den Recherchen, die London in den letzten achtundvierzig Stunden betrieben hat, vermag er nicht zu beurteilen. Es bleibt sich gleich: Mundy 2 kommt der Wahrheit zu nahe, ob liebevoll von den träumerisch blikkenden Damen porträtiert oder, wortgewaltig und deftiger, von einem der gestandenen Akademiker.
* * * Ein priesterlicher Mann in bibelschwarzem Homburg ist per Helikopter eingetroffen. Durch das Panoramafenster des Besprechungszimmers sieht Mundy ihn über das Gras hasten, den Hut mit der Hand an den Kopf gedrückt und mit der Aktentasche rudernd. Alle verstummen bei seinem Eintritt. Die Männer stehen auf. Er nimmt seinen Platz in der Mitte des Tisches ein. Das respektvolle Schweigen hält an, während er mit Schwung einen Ordner aus seiner Mappe zieht und darin herumblättert, bevor er mit zwinkerndem Lächeln erst die Runde allgemein ins Auge fasst und dann Mundy. »Ted«, sagt er. Inzwischen ist es Nachmittag, und Mundy hängt in den Seilen: beide Ellbogen auf dem Besprechungstisch, die langen Finger tief im zerrauften Haar. »Eine Frage an Sie, lieber Junge.« »So viele Sie wollen«, erwidert Mundy. »Hat Kate Ihnen gegenüber je erwähnt, dass Ihr Schwiegervater Des bis 1956 zahlendes Mitglied der Britischen Kommunistischen Partei war?« - dies in einem Ton, als würde er fragen, ob Kate gerne gärtnert. »Nein. Nie.« »Und Des?« »Auch nicht.« »Nicht mal bei Ihren Billardspielen samstags abends im Pub?« - noch inniger zwinkernd jetzt - »Ich bin schokkiert.« »Nicht beim Billard im Pub und auch sonst nirgendwo.« Und ich bin auch schockiert, aber die Loyalität zu Des verbietet es Mundy, das auszusprechen.
»Nach dem Einmarsch der Sowjets in Ungarn hat er dann kalte Füße bekommen, wie so viele«, klagt der Pfaffe und konsultiert wieder seinen Ordner. »Aber so ganz streift man den Kommunismus nie ab, nicht wahr? Auf seine Weise bleibt er immer da, im Blut«, fügt er hinzu, sichtlich getröstet. »Wahrscheinlich«, stimmt Mundy zu. Doch der Ordner enthält noch viele Schätze, wie das Lächeln des Pfaffen nahe legt, als er den Blick erneut hineinsenkt. Des ist erst der Anfang. »Und Ilse. Was wissen Sie über Ilses politische Gesinnung - nach formalen Kriterien, wenn Sie so wollen.« »Sie war ein bisschen von allem. Anarchistin, Trotzkistin, Pazifistin - so ganz war ich mir über die Richtung nie im Klaren.« »Ilse schon. Jedenfalls ist sie 1972 unter dem Einfluss Ihres Nachfolgers als voll zahlendes Mitglied der Schottischen Kommunistischen Partei in Leith beigetreten.« »Schön für sie.« »Sie sind zu bescheiden. Das Lob gebührt Ihnen, geben Sie's doch zu. Sie haben das Werk begonnen, Ihr Nachfolger hat es nur zu Ende geführt. So, wie ich es sehe, hat Ilse es in allererster Linie Ihnen zu verdanken, dass sie den Weg zum Licht gefunden hat.« Mundy kann nur den Kopf schütteln, aber der Pfaffe lässt sich nicht beirren. »Kommen wir zu Dr. Mandelbaum, Vorname Hugo, Ihrem Mit-Exilanten und Mentor im Internat«, fährt der Pfaffe fort, die Fingerspitzen zu einem Rundbogen geformt. »Worin genau hat er Sie unterrichtet?« »Deutsch.« »Schon, aber worin konkret?« »In deutscher Sprache und Literatur.«
»Sonst nichts?«»Was denn sonst?« »Ein bisschen Philosophie zum Beispiel? Hegel, Herder Marx, Engels?«»Guter Gott, nein!« »Warum Gott?« Die gewölbten Augenbrauen des Pfaffen heben sich anteilnehmend. »Weil ich Philosophie nicht gepackt hätte, deshalb. Nicht in dem Alter. In gar keinem Alter. Und auf Deutsch schon dreimal nicht - ich hätte nur Bahnhof verstanden. Nicht, dass das jetzt sehr anders ist. Fragen Sie Sascha.« Und er drückt sich den Handrücken an den Mund und stößt einen unsicheren Beller aus. »Dann lassen Sie es mich so formulieren, Ted. Ich verbohre mich da jetzt ein bisschen, aber haben Sie Geduld mit mir. Wäre es korrekt zu sagen, dass Dr. Mandelbaum Sie in Philosophie unterrichtet haben könnte? Wenn er gewollt hätte. Wenn er einen frühreifen Schüler in Ihnen gehabt hätte.« »Himmelherrgott - so gesehen könnte er mich in praktisch allem unterrichtet haben. Aber er hat nicht. Sie haben mich gefragt, ich habe nein gesagt. Jetzt stellen Sie mir dieselbe Frage als Hypothese, und ich soll ja sagen!« Der Pfaffe findet das urkomisch. »Sie räumen also ein, dass Dr. Mandelbaum Sie mit Marx hätte infizieren können, oder mit Engels oder was ihm sonst noch in den Sinn kam, und solange Sie es Ihren Altersgenossen oder dem Rest des Lehrkörpers nicht auf die Nase gebunden hätten, hätte niemand etwas geahnt.« »Und ich sage Ihnen, es stimmt nicht. Als Alleräußerstes -ganz indirekt, vom gesetzlichen wie auch vom beruflichen Standpunkt betrachtet - und mehr war es wirklich nicht - hat er vielleicht einen vagen revolutionären Geist verströmt...« Er verstummt und fängt wieder an, in seinen Haaren herumzufuhrwerken.
»Ted. Mein lieber Junge.« »Was?« »Unsere Profession - und damit auch die Ihre - lebt nicht in der realen Welt. Sie verkehrt nur besuchsweise darin. In diesem Fall allerdings ist die Realität auf unserer Seite. Die gesamte Mandelbaum-Sippe war links mit Leib und Seele, und zwar in allen Ehren. Drei Mandelbaums haben im Spanischen Bürgerkrieg bei der ThälmannBrigade gekämpft. Hugos älterer Bruder hat der Komintern angehört. Stalin hat ihn zum Dank für seine Mühen gehängt. Und Ihr Hugo ist 1934 in die Kommunistische Partei Leipzig eingetreten und hat brav seine Beiträge gezahlt, bis er vierzig Jahre später im Bath General Hospital in die Ewigkeit abberufen wurde.« »Und das soll heißen?« »Das soll heißen, dass Saschas Auftraggeber keine Vollidioten sind. Einen haben Sie ja kennen gelernt. Den guten Professor. Er mag seine kleinen Macken haben, aber für dumm verkaufen lässt er sich nicht. Er wird sicherstellen wollen, dass Ihm, beziehungsweise Sascha der richtige Fisch an die Angel geht. Und dazu wird er als Allererstes jeden Winkel Ihrer Vergangenheit durchleuchten. Und was er finden wird - und was seine unzähligen Kollegen finden werden -, ist eine dicke rote Linie, die sich von Dr. Hugo Mandelbaum ohne Unterbrechung über Ilse, Oxford und Sascha bis in die Gegenwart fortsetzt Natürlich sind Sie nicht in die Partei eingetreten! Warum denn - Sie wollten sich schließlich nicht Ihre Karriere verbauen. Aber Ihr Lehrer war ein Roter, Ihre erste Freundin war und ist eine Rote, Sie sind Mitglied der St.-Pancras-Labour-Party auch ein tadellos linker Verein, Ihre Frau kommt aus einer Familie von Linken, und Ihr Schwiegervater war bis zu seinem Abfall 1956
ein strammer Genosse. Sie sind ein Wunder, mein lieber Junge! Selbst wenn wir es darauf angelegt hätten, wir hätten Sie nicht halb so überzeugend hingekriegt. Die werden ein Geschenk des Himmels in Ihnen sehen. Wie wir hier auch, wenn ich Ihnen das so sagen darf.« Wozu die ganze Runde nickt, zu munterem Lachen aller außer Mundy. Der streckt sehr langsam den Rücken, streicht sich das Haar mit den Fingern glatt und legt die Hände dann behutsam vor sich auf den Tisch. Er grinst, ihr glücklicher Jüngster. Allmählich begreift er die Regeln bei diesem Spiel. Der gescheiterte Schriftsteller ist gar nicht gescheitert. Er ist ein Schöpfer, genau wie der Rest der Familie. Er stattet der Realität einen Besuch ab, wie sie, und plündert sie im Dienste der Kunst. »Sie vergessen Ayah«, sagt er vorwurfsvoll. Sie wechseln verunsicherte Blicke. Eier? Eire? Wo ist die Akte Eeyore? »Ich hatte eine Ersatzmutter in Indien«, fährt Mundy fort. Und verbessert sich: »Pakistan.« Ach so, eine Ayah! Sichtliche Erleichterung. Ja, ja, natürlich! Er meint eine Dienstbotin. »Was ist mit ihr, Ted?«, fragt der Pfaffe ermutigend. »Ihre gesamte Familie ist bei den Massakern im Zuge der Teilung umgekommen. Für meinen Vater war an der Teilung allein die Missherrschaft der britischen Kolonialverwaltung schuld. Ayah hat ihre Tage als Bettlerin auf den Straßen von Murree beschlossen.« Jetzt sind es der Pfaffe und seine Truppe, denen es wie Schuppen von den Augen fällt. Brillant, Ted, versichern sie. Ein Rührstück, so etwas lieben die drüben! Ayah bekommt eine Starrolle. Und schon bald basteln sie alle mit Feuereifer einen Plot mit dem Arbeitstitel »Frühe Einflüsse« zusammen und übertrumpfen sich gegenseitig
mit Einfällen. Da ist der Säugling Mundy, eine Klassenlüge: der Sohn einer einfachen Arbeiterin, der als Aristokratenspross ausgegeben wird; da ist die Eingeborene, die Mutterstelle an ihm vertritt, eine Bäuerin - dick, Ted? großartig, blasen wir sie auf wie einen Ballon! -, die auf seinen angeblichen Adel nichts gibt: eine ungeheuer fette Bäuerin namens Ayah - eine Kinderfrau, genau wie Ihre Mutter, phantastisch! -, die selber ein Opfer kolonialer Unterdrückung ist. Aber ohne Teds Anstoß, darüber sind sie sich hinterher in der Bar alle einig, wären sie niemals so weit gekommen; solche kleinen Farbtupfer machen aus einer x-beliebigen Legende erst etwas, das lebt. »Wir sind Karmeliter«, bekennt Amory Mundy bei ihrem abendlichen Rundgang durch die Anlagen völlig ungeniert. »Wir dürfen nicht reden über das, was wir tun, wir erhalten keine sichtbare Anerkennung, das normale Leben ist für uns gestorben. Unsere Frauen müssen vorgeben, sie hätten Versager zu Männern, und manche glauben es auch. Aber wenn es für all die Rädelsführer und Schaumschläger da oben Zeit zum Abtreten ist, werden unsere Jungs und Mädels diejenigen sein, die etwas bewirkt haben. Und Sie auch, so wie es aussieht.« Doch wer ist Mundy 3, der zurückbleibt, wenn Mundy 1 und 2 schon im Bett sind? Wer ist dieser Dritte, der nicht der eine noch der andere ist - der wach liegt, während sie schlafen, und auf den Schlag der Dorfuhren wartet, der nicht kommt? Er ist der stumme Zuschauer. Er ist der Einzige im Publikum, der den Auftritt seiner Alter egos nicht beklatscht. Er setzt sich aus all den Schnipseln seines Lebens zusammen, die noch übrig sind, nachdem er den Rest verkauft hat. * * *
Waren die Tage eines jungen Ehemannes je so prall gefüllt? Ob Mundy sich in seinem Büro am Trafalgar Square mit dem Bericht über den Siegeszug der Sweet Dole Company herumschlägt oder mit den Vorbereitungen für den Tanz-Sommer in Prag, bis zu dem es nur noch vier Wochen sind, ob er heimeilt, um am Treffen der Vätergruppe im Geburtshaus am South End Green teilzunehmen, oder bei der Schulaufführung der Piraten von Penzance Hand anlegt, er schwört, dass er noch nie in seinem Leben so eingespannt und - wagt er es zu sagen? - so nützlich war. Und bleibt zwischendurch ein freier Moment, dann steht er im Holzschuppen und baut mit Des an der Wiege, mit der sie beide Kate überraschen wollen und für die Kates Mutter Bess eine Decke häkelt. Des hat dieses wunderschöne alte Apfelholz aufgetrieben: eine Maserung, eine Farbe, so was findest du sonst gar nicht mehr. Die Wiege hat zeichenhafte Bedeutung in Mundys Daseinsordnung erlangt, Lebensziel und Talisman in einem, für Kate, für das Baby - und für das Gelingen seines Drahtseilakts. Seinen Schwiegervater unterdessen beschäftigt wie so oft die hohe Politik. »Was tätest du - du ganz persönlich, Ted - mit dieser Margaret Thatcher, wenn du sie in die Finger kriegen würdest - außer dem Offensichtlichen natürlich?«, sinnt er etwa, während sie werkeln. Mundy weiß, dass er darauf nicht zu antworten hat: Das ist Des' Sache. »Weißt du, was ich täte?«, fragt Des. »Sag's mir.« »Sie zusammen mit Arthur Scargill auf eine einsame Insel verfrachten und dann schauen, was passiert.« Und
bei der Vorstellung dieser Zwangsehe Margaret Thatchers mit dem ihr so verhassten Gewerkschaftsführer muss er so fürchterlich lachen, dass die Arbeit an der Wiege für mehrere Minuten zum Erliegen kommt. Mundy hat Des schon immer gemocht, aber seit seinem kürzlichen Abstecher nach Oxford hat ihre Beziehung für ihn eine ganz neue Würze. Wie würde der alte Exkommunist wohl reagieren, fragt er sich, wenn er erführe, dass sein Schwiegersohn Mütterchen Russlands Musterkind ausspioniert? Wenn Mundy nicht alles täuscht, würde er in feierlichem Schweigen die Mütze abnehmen und ihm die Hand schütteln. Und die Geburt ist nicht das einzige große Ereignis, das ihnen bevorsteht. Vor wenigen Tagen hat die LabourPartei bei den allgemeinen Wahlen eine verheerende Schlappe erlitten, und Kate weiß, das liegt einzig und allein an den Extremisten, die ihre Reihen unterwandert haben. Zur Rettung ihrer geliebten Partei hat sie sich deshalb dazu durchgerungen, sich bei der nächsten Kommunalwahl als gemäßigte Gegenkandidatin zu den Trotzkisten, Kommunisten und verkappten Anarchisten aufstellen zu lassen, die die Totengräber von St. Pancras sind. Sie braucht drei Tage, um es Ted beizubringen. Sie sorgt sich so dass er sich sorgen wird. Aber sie hat sein großes Herz unterschätzt. Keine Woche später sitzt Mundy im Rathaussaal von St. Pancras auf einem der vordersten Plätze und fiebert mit ihr mit, als sie bescheiden ihre Kandidatur bekannt gibt, in knappen, klaren Sätzen, bei denen er an Sascha denken muss. * * *
Mundys gute Fee in der Personalabteilung des British Council würde ihn gern sprechen, falls er einen Moment Zeit hat. Gegen Dienstschluss, schlägt sie vor, wenn die Leute heimgehen. Sie hat die Hände flach auf die Tischplatte gedrückt, die Geste eines Menschen, der unter allen Umständen ruhig bleiben will. Sie spricht mit großem Bedacht. Sie hat ihren Text offensichtlich vorbereitet. »Wie geht's mit dem Schreiben?« »Na ja. Sie wissen schon. Geht so.« »Sie hatten einen Roman in der Mache.« »Ja. Ich fürchte, da ist er immer noch.« Small Talk vorbei. Sie holt Atem. »Als mir von höherer Stelle zu verstehen gegeben wurde, dass Ihre Anwesenheit in Berlin benötigt würde, um gewisse Sicherheitsfragen bezüglich Ihrer Tournee zu klären, war ich nicht über Gebühr beunruhigt« - Atemholen -, »so etwas ist auch in der Vergangenheit mitunter schon vorgekommen. Die Wahrung hat uns gelehrt, beide Augen zuzudrücken und es aufzusitzen. Jedoch.« Überrumpelt von dieser Wendung des Gesprächs, wartet Mundy auf das Jedoch. »Als mir von selbiger Stelle zu verstehen gegeben wurde dass Sie Prag bekommen sollten, habe ich - fälschlicherweise wie ich jetzt weiß - gefolgert, Sie würden Beziehungen spielen lassen. Also habe ich mich quer gestellt« - Atemholen -, »nur um mir von noch höherer Stelle sagen lassen zu müssen, dass ich nicht nur diese Anweisung, sondern auch alle künftigen Anweisungen hinsichtlich Ihres Fortkommen zu befolgen hätte, und zwar ohne Wenn und Aber, es sei denn, die Anweisung stünde in so frappierendem Widerspruch zu unserer Personalpolitik, dass es nach außen hin auffiele.« Lange Pause. »Wenn ich also nicht gerade die Kündigung einreichen will, was
etwas übertrieben schiene in Anbetracht der Tatsache, dass Sie ja offenbar einen hochwichtigen Dienst an der Öffentlichkeit leisten, bleibt mir nichts übrig, als mitzuspielen bei dieser meines Erachtens unverzeihlichen, unzumutbaren Einmischung in die Angelegenheiten des Council.« Da. Sie hat es gesagt. »Gestatten Sie mir eine Frage?« »Nur zu«, erwidert Mundy ungewohnt lahm. »So viele Sie wollen.« Stellen Sie sich dumm, hat Amory ihm eingeschärft. Die Frau ist ein Waschweib. Sie darf absolut nichts erfahren. »Selbstverständlich brauchen Sie nicht zu antworten. Und natürlich dürfte ich gar nicht erst fragen. Sind Sie ein Trojanisches Pferd?« »Ein was?« »Als Sie für uns zu arbeiten begonnen haben, waren Sie da schon - ich weiß nicht mal den Ausdruck dafür - und wenn ich ihn wüsste, dürfte ich ihn im Zweifel nicht gebrauchen -, haben Sie da schon hier und da Ihre kleinen Dienste erwiesen, so sagt man das ja wohl?« »Nein. Nirgends. Niemandem.« »Und das, was in der Zwischenzeit geschehen ist - was immer es war, nicht, dass ich es erfahren dürfte oder auch nur wollte -, würden Sie das Zufall nennen, oder war es Absicht?« »Kompletter Zufall«, versichert Mundy mit gesenktem Kopf, den Blick auf seine Hände gerichtet. »Reiner Glückstreffer. Eins zu einer Million. Tut mir fürchterlich Leid.« »Und wünschten Sie - bitte antworten Sie mir nicht, wenn Ihnen unangenehm ist -, wünschten Sie insgeheim ein bisschen, es wäre nie passiert?« »Ab und zu schon, ja.«
»Dann tut es mir auch Leid, Ted. Ich dachte, ich helfe Ihnen, indem ich darüber hinwegsehe, dass Sie keinen Abschluss haben. Jetzt scheint mir, dass ich Ihnen damit keinen Gefallen getan habe. Gut, aber wir dienen ja wohl alle derselben Königin. Auch wenn sie in Ihrem Fall nichts davon wissen darf, oder?« »Vermutlich.« »Es widerstrebt mir so, Sie auf diese Weise bei uns zu haben. Es kommt mir wie eine solche Vergeudung vor. Wird man - obwohl Sie mir das ja sicher nicht sagen dürfen -, wird man sich an anderer Stelle um Sie kümmern?« Während er auf dem umständlichsten Weg nach Hause fährt, sinniert Mundy über den Preis, den ein Doppelleben zum Wohle der Nation fordert. Er mag die Personalchefin, und er hat sich auf ihre Gunst zu verlassen gelernt. Ab jetzt wird es ohne sie gehen müssen. Langsam beginnt er zu ahnen, warum Amory sagt, das normale Leben sei für sie gestorben. Aber bis er daheim ist, hat seine Stimmung sich wieder gehoben. Wer will schon ein normales Leben? * * * Hausmitteilung der Personalabteilung an E. A. Mundy, überschrieben »Persönlich & vertraulich«: Wie wir soeben erfahren, ist zur Vorbereitung auf Ihre Aufgaben beim Prager Tanz-Sommer eine Teilnahme am diesjährigen Internationalen Festival-OrganisatorenKongress verpflichtend, der vom 9. bis 16. Mai in der McCullough Hall, Edinburgh, stattfindet. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung trägt der Veranstal-
ter. Gehalt und Urlaubsansprüche werden gesondert festgesetzt. »Heißt bei uns die Benimmschule«, erläutert Amory, während sie sich, die Backen voll Räucherlachsbrötchen, von Cliff, dem Sergeant, im schwarzen Taxi um die Kensington Gardens fahren lassen. »Da kriegen Sie die zehn besten Tipps für Regentage in Prag und ein paar brauchbare Hinweise, wie Sie allein die Straße überqueren.« »Werden Sie auch da sein?« »Liebster Ted. Würde ich Sie in Zeiten wie diesen im Stich lassen?« Kate ist weniger begeistert. »Eine ganze Woche, nur um über Festivals zu reden?«, verwundert sie sich und schiebt Mein persönliches Versprechen an meine Wähler, an dem sie feilt, einen Moment beiseite. »Ihr Kunstbürokraten seid schlimmer als die UNO!« * * * Es ist ein schöner Frühlingsnachmittag, der Tag vor Mundys Abreise nach Schottland. Gerade heute Morgen hat der Briefträger Kates offizielle Nominierung gebracht. Sie ruft Mundy im Büro an. Sie klingt sehr ruhig, aber sie will, dass er sofort zu ihr kommt. Er verlässt seine Besprechung und jagt heim, wo sie weiß um die Nase, aber gefasst auf dem Gartenweg steht. Er nimmt sie beim Arm und führt sie Richtung Haus, aber auf der Veranda bleibt sie abrupt stehen, wie ein Pferd, das die Hürde verweigert. Den rechten Zeigefingerknöchel hat sie sich als Kandare in den Mund gedrückt. »Ich habe sie gestört. Sie haben nicht mit mir gerechnet. Eigentlich hätte ich den ganzen Tag unterrichten sollen«,
sagt sie ausdruckslos. »Eins von meinen Mädchen hat ein Spitzenstipendium für Leeds bekommen, deshalb hat die Direktorin der Klasse den Rest des Tages freigegeben.« Mundy legt den Arm um sie, um sie fester zu halten. »Ich bin heimgegangen. Ich habe das Gartentürchen aufgemacht. Ich habe Schatten im Fenster gesehen. Im Wohnzimmerfenster.« »Durch die Stores?« »Die Tür zur Küche war offen. Sie sind davor hin und her gegangen.« »Also mehr als einer.« »Zwei. Vielleicht auch drei. Sie waren sehr leicht.« »Leicht?« »Leichtfüßig. Sie hat mich gesehen. Die Frau. Das Mädchen. Sie hatte so eine Art Gymnastikanzug an. Ich konnte noch sehen, wie sie den Kopf dreht, dann ist sie wohl auf die Knie gegangen und in die Küche gekrabbelt. Die Hintertür stand offen.« Kate berichtet so präzise, als würde sie vor Gericht aussagen. »Ich bin ums Haus gerannt, weil ich dachte, vielleicht sehe ich sie noch. Ein Lieferwagen fuhr gerade weg, aber ich kam zu spät, um mir die Nummer zu merken.« »Was für ein Lieferwagen?« »Grün. Mit getönten Rückfenstern.« »Spiegel?« »Hab ich nicht drauf geachtet. Wen interessieren denn Spiegel? Es war nur eine Sekunde, Himmelherrgott. Wahrscheinlich hatte er überhaupt nichts damit zu tun.« »War er alt oder neu?« »Ted, hör auf, mich zu verhören, ja? Wenn er auffällig alt oder neu gewesen wäre, hätt ich's gesagt. Er war weder noch.« »Was hat die Polizei gesagt?«
»Sie haben mich zur Kripo durchgestellt, und der Sergeant wollte wissen, ob irgendwas gestohlen wurde. Ich habe nein gesagt. Er hat gesagt, sie kommen, sobald sie es einrichten können.« Sie gehen ins Wohnzimmer. Den Schreibtisch hat ihnen ein Gauner in Camden Town für ein Butterbrot verkauft. Des sagt, er ist so heiße Ware, dass er eigentlich jeden Moment in Flammen aufgehen müsste: ein Büroschreibtisch, schöne alte Arbeit, mit einer kunstlederbespannten Platte und Schubladen auf beiden Seiten. Die links benutzt Mundy, die rechts Kate. Er reißt seine drei Schubladen auf, eine nach der anderen, ratsch-ratsch. Alte Manuskripte, einige noch mitsamt Absageschreiben. Notizen für ein neues Stück, das ihm vorschwebt. Die Akte mit der Aufschrift Akte, die die Briefe seiner Mutter an den Major enthält, das Protokoll des Militärgerichts-Verfahrens und das Gruppenphoto der siegreichen Stanhopes. Alles verrutscht. Verrutscht, nicht durcheinander. Jedenfalls fast nicht. Fast in der richtigen Reihenfolge wieder eingeräumt von Händen, die es so aussehen lassen wollten, als wäre gar nichts angerührt worden. Kate beobachtet ihn, wartet auf seine Reaktion. »Darf ich?«, fragt er. Sie nickt. Er zieht die oberste Schublade auf ihrer Seite auf. Sie atmet schwer. Er bekommt Angst, sie könnte ohnmächtig werden. Er sollte es besser wissen; es ist die Wut. »Diese Idioten haben sie verkehrt rum zurückgetan«, sagt sie. Die Hefte der Abschlussklasse kommen in die unterste Schublade, weil die am tiefsten ist, erklärt sie abgehackt.
Arbeiten, die bis Mittwoch korrigiert sein müssen, liegen oben, Arbeiten, die bis Freitag korrigiert sein müssen, unten. Deshalb die verschiedenen Farben. Ein gelbes Heft heißt: Mittwochsschüler. Ein rotes: Freitag. Die Mistkerle haben sie genau falsch herum eingeräumt. »Aber was will ein Haufen Trotzkisten mit deinen Klassenarbeiten?«, argumentiert Mundy. »Gar nichts. Sie waren auf Labour-Unterlagen aus.« Der Sergeant, der abends um zehn kommt, ist wenig hilfreich. »Wissen Sie, was meine Frau macht, Sir, wenn sie in der Hoffnung ist?«, fragt er über der Tasse Tee, die Mundy ihm aufbrüht, während Kate im Schlafzimmer die Füße hochlegt. »Nein, leider nicht.« »Isst die Seife im Bad. Ich muss sie vor ihr verstecken, sonst bläst sie mir die ganze Nacht Seifenblasen. Gut, wir könnten natürlich alle Leute verhaften, die einen grünen Lieferwagen mit getönten Fenstern fahren. Das wäre ein Anfang.« Als er dem davonfahrenden Polizeiauto nachschaut, erwägt Mundy im Stillen, von der Nummer Gebrauch zu machen, die Amory ihm für Notfälle gegeben hat, aber was kann er sich davon schon erhoffen? Der Sergeant war ein Arschloch, aber was stimmt, stimmt. Grüne Lieferwagen gibt es zu Tausenden-Kate hat Recht. Es waren die Trotzkisten. Es waren ein paar Teenager, und sie hat sie überrascht, bevor sie etwas klauen konnten. Es war ein normaler Vorfall in einem normalen Leben, und das einzig Anomale bin ich.
8 Müde, Teddy?« Der rötlich-blonde, gravitätische Lothar bestellt noch eine Runde Pils für sie alle. »Ach, nur etwas schlapp, Lothar, nichts Lebensbedrohliches«, sagt Mundy. »Bisschen viel getanzt heute«, ergänzt er, zu dankbarem Gelächter. »Müde, aber glücklich«, hilft Frau Dr. Bahr am Kopf der Tafel preziös nach, und ihr junger Nachbar, der intellektuelle Horst, nickt dazu. Sascha sagt nichts. Das Kinn in der Hand, sitzt er da und starrt ins Leere. Er hat die Baskenmütze tief in die Stirn gezogen, was ironisch gemeint sein mag. Es ist ihr zweiter gemeinsamer Abend, daher ist Mundy vertraut mit der Hackordnung. Lothar ist Saschas Wärter. Horst, der blonde Intellektuelle, ist Lothars Wärter. Die strenge Frau Dr. Bahr von der Ostdeutschen Botschaft hier in Prag bewacht alle drei. Und alle vier bewachen sie Ted Mundy. Der dritte Tag des Prager Tanz-Sommers liegt hinter ihnen. Sie sitzen in der Kellerbar eines Tagungshotels am Stadtrand: ein neosozialistisches Ungetüm aus Glas und Beton, aber hier im Keller lassen die Habsburger grüßen, mit dicken Gewölbepfeilern und Wandgemälden von Rittersmännern und Maiden. An den anderen Tischen schauen noch ein paar Unentwegte in ihre Gläser, ein paar Mädchen schlürfen Cola durch Strohhalme und hoffen auf späte Gäste. Hinten in einer Ecke trinkt ein gesetztes Paar Tee, immer dieselbe Tasse mit immer denselben zierlichen Schlucken, seit einer halben Stunde schon. Man wird Sie beschatten, Edward, das gehört mit zum Spiel. Es werden Profis sein, deshalb ist es wichtig, dass
Sie nichts davon mitkriegen. Sie werden Ihr Zimmer durchsuchen, seien Sie also nicht zu ordentlich, sonst denken die, Sie versuchen irgendwelche Tricks. Wenn es aus Versehen zum Blickkontakt kommt, lächeln Sie am besten vage und sagen sich, dass Sie sie schon mal bei irgendeiner Party getroffen haben. Ihre wirksamste Waffe ist Ihre Unschuld. So weit alles klar? Alles klar, Nick. * * * In den letzten zweiundsiebzig Stunden hat Mundy eine zermürbende Abfolge von Schwerttänzen, Volkstänzen, Stammestänzen, Bauerntänzen und Moriskentänzen über sich ergehen lassen. In einem überfüllten Barocktheater ohne Lüftung hat er Georgiern, Kosaken, Dabke tanzenden Palästinensern und zahllosen Szenen aus Schwanensee, Coppelia und dem Nussknacker applaudiert. Er hat in einem halben Dutzend Länderzelten lauwarmen Weißwein getrunken, hat im britischen Zelt mit den üblichen freundlichen Herren und pflichtbewussten Gattinnen gescherzt und sich von einem pummeligen Botschaftsrat mit kreisrunden Brillengläsern von einem Kricketmatch erzählen lassen, bei dem dieser als Schlagmann für Harrow angetreten ist und von Mundy mit dem ersten Ball aus dem Spiel befördert wurde: das vereinbarte Erkennungszeichen. Er hat sich mit streikenden Lautsprecheranlagen herumgeschlagen, mit Kulissen, die im falschen Theater landen, und Stars, die den Auftritt verweigern, weil es in ihrem Hotel kein warmes Wasser gibt. Und zwischen alledem hat er sich mürrisch von Sascha und Saschas Sendboten hofieren lassen. Gestern Abend wollten sie ihn auf ein privates Fest in der
Stadt mitnehmen, und als Mundy abgelehnt hat, weil seine Schutzbefohlenen ihn brauchen, hat Lothar einen Nachtclub vorgeschlagen. Auch das hat Mundy abgelehnt. Machen Sie's ihnen schwer, Edward. Die kommen einzig und allein deshalb nach Prag, um Sie zu angeln. Aber das wissen Sie nicht. Sie wissen bloß, dass Sascha Ihr Kumpel von früher ist. Sie sind labil, unglücklich, ein Eigenbrötler mit Hang zum Alkohol. Sie sprudeln über vor Mitteilungsdrang, und im nächsten Moment kriegen Sie die Zähne nicht auseinander. So hat Sascha Sie denen verkauft, und so will er Sie haben. So weit Nick Amory, Ted Mundys Korrepetitor, in der Edinburgher Benimmschule bei der Übermittlung der Bühnenanweisungen von Regisseur Sascha. * * * Lothar versucht, Mundy aus der Reserve zu locken, mit Schützenhilfe von Frau Dr. Bahr. Sie haben es auch gestern schon versucht, an ebendiesem Tisch, um die gleiche Zeit und in der gleichen künstlichen Atmosphäre lendenlahmer Jovialität. Wenn der Alkohol ihn herunterzieht, ist Mundy einsilbig. In den beschwingten Momenten hat er ihnen mit blumigen Worten seine antikoloniale Vergangenheit und, schlechten Gewissens zwar, aber zur umso größeren Erheiterung seiner Zuhörer, Ayahs gewaltigen Hintern geschildert. Er hat die Schrecken eines bourgeoisen englischen Schulalltags beschrieben und den magischen Namen Dr. Hugo Mandelbaums einfließen lassen, des Mannes, der ihn als Erster zum Denken gebracht hat, aber niemand hat angebissen. Natürlich nicht. Sie sind schließlich Spione.
»Was sagen Sie denn zu dem großen Rechtsruck in England, Teddy? Gibt Mrs Thatchers offensives Eintreten für den Kapitalismus Ihnen ein bisschen zu denken, oder haben Sie eine natürliche Affinität zur freien Marktwirtschaft?« Die Frage ist so umständlich, und Lothars Koketterie so plump, dass Mundy eine gemäßigte Antwort verschmäht. »Das war kein Ruck, mein Lieber. Das war nicht mal ein Schwenk. Der Name über der Ladentür ist geändert worden, mehr nicht.« Frau Dr. Bahr handhabt ihre Banalitäten besser. »Aber wenn Amerika nach rechts rückt und England auch und die Rechte in ganz Westeuropa an Boden gewinnt, bangen Sie da nicht ein wenig um die Zukunft des Weltfriedens?« Horst, der sich als Fachmann für alles Britische sieht, muss sein Detailwissen vorführen. »Wäre es denkbar, dass die Grubenschließungen tatsächlich eine Revolution zur Folge haben, Teddy? - etwas im Stil der Hungermärsche in den dreißiger Jahren meinetwegen, das dann außer Kontrolle gerät? Können Sie uns ein paar Aufschlüsse darüber geben, was bei Ihnen in England zurzeit in dem kleinen Mann auf der Straße vorgeht?« Sie kommen keinen Schritt weiter, sie merken es selbst. Mundy gähnt, und Lothar will gerade die nächste Runde bestellen, als Sascha, schachtelteufelgleich, aus seiner Dumpfheit auffährt. »Teddy!« »Was ist?« »Das ist doch alles völliger Mist.«»Was?«»Hast du dein Fahrrad dabei?« »Natürlich nicht.«
Sascha ist aufgesprungen, die Hände ausgebreitet zu einem Appell an sie alle. »Er ist ein Radler, wusstet ihr das? Total verrückt, der Mann. Wisst ihr, was dieser Irre in Westberlin gemacht hat? Ist überall durch die Gegend geradelt und hat die alten Nazi-Bauten mit Graffiti besprüht, und dann wie ein Wilder weg vor den Bullen. Und ich musste jedes Mal mit, auf ihn aufpassen - ich mit meinem Hinkebein auf so einem verdammten Drahtesel! Aber Teddy hat es alles gedeichselt. Er war ein Genie. Stimmt's, Teddy? Und jetzt behaupte nicht, du hast es vergessen!« Mundys Hand beeilt sich, ein reumütiges Grinsen zu verdecken. »Natürlich hab ich's nicht vergessen. Wie kommst du auf so was? Der größte Spaß, den wir je hatten«, versichert er, die freche Geschichtsverfälschung entschlossen weitertreibend. Die härteste Nuss für Sascha wird sein, Sie für sich allein zu bekommen, sagt Amory in seinem Ohr. Er wird daran arbeiten, aber Sie müssen ihm helfen. Denken Sie dran, Sie sind von der zappligen Sorte. Ständig zu einem Spaziergang aufgelegt einem Dauerlauf durch den Park, einer Radtour. »Teddy. Die Sache ist gebongt«, verkündet Sascha atemlos.»Morgen um drei vor dem Hotel. Damals in Berlin, das war Hie Nachtschicht. Jetzt kommt die Tagschicht.« »Sascha. Im Ernst. Ich hab einhundertsechs überspannte britische Künstler am Hals, Herrgott noch mal. Ich kann mich weder um drei treffen noch sonst irgendwann. Das weißt du doch.« »Künstler kommen auch so durch. Wir nicht. Wir hauen aus der Stadt ab, nur wir zwei. Ich klaue die Räder, du bringst den Whisky, und wir reden über Gott und die Welt, so wie früher.«
»Sascha - jetzt hör mir doch zu.« »Was?« Mundy fleht regelrecht. Er ist der Einzige am Tisch, der nicht lächelt. »Ich hab morgen den ganzen Nachmittag modernes Ballett. Und ich hab den Empfang in der Britischen Botschaft am Abend und verrückte Tänzer rund um die Uhr. Ich kann nicht einfach -« »Du bist ein komplettes Arschloch wie immer. Modernes Ballett ist prätentiöse Kacke. Schenk dir das Ballett, ich sorg schon dafür, dass du rechtzeitig zum Hofball wieder da bist. Keine Widerrede.« Sascha hat den Abend gerettet. Frau Dr. Bahr schmunzelt ihren Segen auf sie herab, Lothar lacht leise in sich hinein, Horst sagt, er kommt auch mit, aber Lothar droht ihm onkelhaft mit dem Finger und sagt, diese zwei Jungs haben sich ein bisschen Privatsphäre verdient. Und das Geniale an Fahrrädern, Edward: die Verfolger beißen sich die Zähne aus. * * * Hotelzimmer sind keine Freistatt, Edward. Sie sind Glaskästen. Sie sind der Platz, wo man Sie beobachtet und filzt und abhört und ausschnüffelt. Und auch die Ehe ist keine Freistatt, jedenfalls nicht für einen kaltgestellten Reisebetreuer, heimlichen Radikalen und verbitterten gescheiterten Schriftsteller, der in den Kellergewölben der Kunstbürokratie dahinvegetiert. Seine Telefonate mit Kate müssen das widerspiegeln. Als Allererstes hat er heute Morgen am Empfang ein ellenlanges Formular ausgefüllt: zu wählende Nummer im Ausland, gewünschter Gesprächspartner im Ausland, Zweck des Auslandsgesprächs, voraussichtliche Dauer
des Auslandsgesprächs, im Prinzip das gesamte Auslandsgespräch vorab, was ihm einigermaßen schwachsinnig vorkommt, da sie ja ohnehin mithören werden und die Verbindung kappen, sobald das Terrain ihnen zu schlüpfrig wird. Auf dem Bett kauernd, das stumme Telefon neben sich, stellt er fest, dass er zittert. Als es endlich klingelt, ist das Schrillen so gellend, als wollte der Apparat sich umbringen, indem er sich vom Bett stürzt. Seine Stimme ist höher als sonst, merkt er, als er in die Muschel spricht, höher und langsamer. Kate merkt es auch und will wissen, ob ihm etwas fehlt. »Nein, alles in Ordnung. Nur ein bisschen müde getanzt. Und Miranda zickt rum wie immer.« Miranda, seine Vorgesetzte, die Regionalkoordinatorin. Er fragt nach dem Baby. Es strampelt, sagt sie. Ziemlich heftig sogar: Vielleicht kickt er ja später mal für Doncaster. Genau, Frauenfußball in Doncaster, bestätigt er mit trüber Stimme, aber der Witz klingt so mau wie er selbst. Und wie geht's den ganzen Primadonnen von St. Pancras?, fragt er. Denen geht es gut, vielen Dank, antwortet sie, verärgert über seine Gedrücktheit. Und hat Ted auch irgendwas Nettes erlebt, erkundigt sie sich spitz, oder irgendwen Netten kennen gelernt? Na ja. Nicht so richtig. Sascha erwähnen Sie ihr gegenüber mit keiner Silbe, hört er Amory sagen. Nie. Sascha ist Ihr Herzensgeheimnis. Vielleicht sind Sie verliebt in ihn, vielleicht wollen Sie, dass er Ihnen allein gehört. Oder vielleicht denkt Teddy schon genau das, was seine Freunde sich erhoffen: dass er über die Mauer springen und bei ihnen mitmachen will. Mundy legt auf und setzt sich an den Tisch, den Kopf in die Hände gestützt - ein Schauspieler, der Verzweiflung
mimt, aber es ist ja auch zum Verzweifeln. Er liebt Kate. Er liebt die Familie, die da im Entstehen ist. Ich tu das alles doch nur, damit unser ungeborenes Kind und die ungeborenen Kinder anderer Menschen nachts ruhig schlafen können, sagt eine der Stimmen in ihm. Er selbst geht zu Bett und schläft nicht. Er rechnet auch nicht mit Schlaf. Fünf Uhr früh. Kopf hoch. Die Erlösung naht. In wenigen Stunden wird die erste Ballerina des Tages ihr Tutu aus dem Fenster schmeißen, weil ihr Fön nicht funktioniert. * * * Für Mundy hat Sascha ein gewaltiges englisches Polizistenfahrrad besorgt, schwarz und mit einem Korb vor dem steilen Lenker. Für sich selber die Kinderausführung dazu. Seite an Seite fahren sie zwischen Trambahnschienen zu einem Vorstadtbahnhof am Rande von Prag. Sascha trägt seine Baskenmütze, Mundy hat einen Anorak über seinen einzigen guten Anzug gezogen und sich die Hosenaufschläge in die Socken gestopft. Der Tag ist schön, die Stadt tapfer und abgehärmt, ihre Habsburgische Pracht dahinbröckelnd in der Sonne. Man sieht kaum Autos. Die Menschen setzen ihre Schritte mit Bedacht, schauen einander nicht an. Am Bahnhof besteigen die beiden Freunde einen Vorortszug mit drei Waggons. Sascha besteht darauf, dass sie bei ihren Fahrrädern im Dienstwagen sitzen. Das Stroh riecht nach Kuhmist. Sascha behält die Mütze auf dem Kopf. Er knöpft sich die Jacke auf, so dass Mundy das Tonbandgerät in der Innentasche sehen kann. Mundy nickt, um zu zeigen, dass er verstanden hat. Sascha macht Konversation. Mundy folgt seinem Beispiel: Berlin, Mädchen, alte Zeiten, alte
Freunde. Der Zug hält an jeder Milchkanne. Sie sind mitten auf dem Land. Das Tonband wird durch Stimmen aktiviert. Wenn niemand spricht, erlischt das Lichtpünktchen. In einem Dorf mit unaussprechbarem Namen wuchten sie ihre Räder auf den Bahnsteig hinunter. An Pferdekarren und flachen, mit roten Scheunen getupften Feldern vorbei holpern sie eine ungepflasterte Straße entlang, Mundy praktisch ohne zu treten, Sascha strampelnd, was das Zeug hält. Nur ganz vereinzelt überholt ein dreirädriges Motorrad oder ein Laster. Einmal bleiben sie stehen, und Sascha zieht eine Landkarte zu Kate. Ein schnurgerader gelber Feldweg führt zwischen hohen Achten dahin. Dem folgen sie, einer hinter dem anderen, Sascha mit seiner Baskenmütze voran. Sie kommen zu einer großen Lichtung voll toter Minenschächte: bemooste Buckel mit alten Holzbalken und verwitterten Mauerresten darauf Hohe Schwertlilien nicken in der leichten Brise. Sascha steigt ab und schiebt das Rad die Buckel auf und ab, bis er einen findet, der ihm zusagt, das Fahrrad ins Gras fallen lässt und wartet, dass Mundy es ihm nachtut. Dann langt er in seine Jacke holt das Tonbandgerät heraus und hält es in der offenen Hand. Seine Stimme nimmt eine höhnische, ungeduldige Schärfe an. »Dann bist du also zufrieden mit dir, Teddy«, sagt er, den Blick auf das flackernde Lichtpünktchen gerichtet. »Wie schön für dich. Du hast ein Häuschen, du hast eine Frau, ein neuer kleiner Spießbürger ist auch schon unterwegs, und um die Revolution dürfen wir anderen uns kümmern. Es gab mal eine Zeit, da haben wir solche Menschen verabscheut. Jetzt bist du einer von ihnen.« Der Schmierenkomödiant Mundy greift sein Stichwort unverzüglich auf: »Das ist keine faire Charakterisierung,
Sascha«, empört er sich. »Das bin nicht ich, und das weißt du!« »Sondern?«, fragt Sascha hart. »Darf man zur Abwechslung vielleicht mal erfahren, wer du bist, statt immer nur, wer du nicht bist?« »Ich bin derselbe wie immer«, entgegnet Mundy hitzig, während sich das Band in seinem Fensterchen dreht. »Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Sein und Schein ist zweierlei. Bei dir genauso wie bei mir. Sogar bei deiner verdammten SED!« Das reinste Hörspiel. Für Mundy hören sich seine Sätze kläglich improvisiert an, doch Sascha scheint zufrieden damit. Das Licht ist erloschen, das Band steht still, aber vorsichtshalber nimmt Sascha es heraus und lässt es in eine seiner Taschen fallen und das Gerät in eine andere. Erst dann reißt er sich die Mütze vom Kopf, ruft laut und kathartisch: »Teddy!« und reckt die Arme hoch zu ihrer ungleichen Umarmung. Das Ethos der Edinburgher Schule würde es nun von Mundy verlangen, seinem Instrukteur eine Reihe von Routinefragen zu stellen, bevor sie zum Tagesgeschäft übergehen, und Mundy, unser Naturtalent, hat sie allesamt parat: Was ist die operative Legende für diesen Treff? Wie sieht der Ersatzplan aus, falls wir gestört werden? Kommt dir irgendetwas verdächtig vor? Wann treffen wir uns das nächste Mal? Ist alles in Ordnung, oder siehst du hier irgendwen, den du erkennst und der dir gefolgt sein könnte? Aber die Edinburgher Schule kann sich zum Teufel scheren. Saschas unzensierter Monolog fegt derlei profane Erwägungen beiseite. Über die bucklige Lichtung hinweg starrt er auf die fernen blauen Fichten, mit Augen, die
nichts sehen. Bekenntnisse, Enthüllungen, Entrüstung, Verzweiflung - all das bricht wie ein Sturzbach aus ihm hervor. * * * »In den Monaten und Jahren nach deiner ›Abreise‹ wurde es dunkel um mich. Ein paar brennende Autos, ein paar eingeschlagene Fensterscheiben - was ist das schon? Hinter unserer Bewegung stand nicht das Aufbegehren der unterdrückten Klassen, sondern das schlechte Gewissen begüterter Liberaler. In meinem Unglück schienen mir alle Optionen gleich unattraktiv. Globale Konflikte führen zu kreativem Chaos, haben unsere anarchistischen Autoren immer verkündet. Wenn dieses Chaos intelligent instrumentalisiert wird, geht aus ihm eine freie Gesellschaft hervor. Aber ich konnte schauen, wohin ich wollte - die Vorbedingungen für ein kreatives Chaos gab es nicht, und intelligente Instrumentalisierer schon gar nicht. Chaos setzt ja ein Machtvakuum voraus, aber die Macht der Bourgeoisie war überall im Erstarken, und für die Militärmacht Amerika war Westdeutschland längst nicht mehr nur ein Waffenarsenal, sondern auch ein zaghafter Alliierter in dem Weltkrieg, an dem kein Weg mehr vorbeizuführen schien. Und die intelligenten Instrumentalisierer waren viel zu beschäftigt mit Profitmachen und Mercedesfahren, um die Gelegenheit zu nutzen, die wir für sie geschaffen hatten. Zur gleichen Zeit gewann der Herr Pastor bei der reaktionären Elite Schleswig-Holsteins immer mehr an Einfluss. Von der Politik der Kanzel hatte er den Schritt zur Politik der pseudoliberalen Wahlurne vollzogen - eine steile Karriere über rechtsgerichtete Geheimbünde bis hinauf in die erlesen-
sten Freimaurerlogen. Er war al« Bundestagsabgeordneter im Gespräch. Sein Erfolg machte mir den Faschismus noch verhasster. Es trieb mich zur Weißglut wie er den Amerikanern nach dem Mund redete und nur noch den Gott Mammon anbetete. Was eine Zukunft im US-Staat BRD anbetraf, sah ich nichts als Kompromisse und Frustrationen vor mir. Um eine bessere Welt als die unsere zu erschaffen, so fragte ich mich, wohin sich wenden? Wessen Kurs unterstützen? Wie dem unentwegten Vormarsch kapitalistischimperialistischer Aggression Einhalt gebieten? Ich kann nicht aus meiner protestantischen Haut, das weißt du ja. Ein Glaube ohne Taten entbehrt für mich jeden Sinns. Aber was ist Glaube? Wie definieren wir ihn? Woher wissen wir, dass wir uns von ihm leiten lassen sollen? Ist er im Herzen zu finden, im Kopf? Und was ist, wenn er sich in dem einen findet, nicht aber im anderen? Ich habe mir oft und lange das Beispiel meines guten Freundes Teddy vor Augen gehalten. Du bist mein Tugendheld geworden. Stell dir das vor. Wie du hatte auch ich keinen bewussten Glauben, aber wenn ich handelte, würde der Glaube sicherlich folgen. Und in Zukunft würde ich glauben, weil ich ja gehandelt hatte. Vielleicht wird so aller Glaube geboren, dachte ich: aus Taten, nicht aus Kontemplation. Es schien einen Versuch wert. Alles besser als dieser Stillstand. Du hattest dich für mich geopfert, ohne nach einem Lohn dafür zu fragen. Meine Verführer - den einen hast du ja kennen gelernt - waren so schlau, genau diesen Kurs zu verfolgen. Kein Lockmittel hätte bei mir verschlagen. Aber winke mir mit einem langen, dornenreichen Pfad, an dessen Ende ein trübes Lichtlein blinkt, stell mir dazu die Möglichkeit in Aus-
sicht, dem heuchlerischen Herrn Pastor eins auszuwischen, und die Chancen stehen gar nicht so schlecht.« Er ist von ihrem Hügel herabgeklettert und humpelt mit seinen seltsamen, einknickenden Schritten ungeduldig im Kreis, über die Fahrräder steigend und beim Reden mit den Händen fuchtelnd, die Ellbogen an den Körper gedrückt, als wäre nicht genug Platz, sie zu heben. Er beschreibt heimliche Zusammenkünfte in Westberliner Wohnungen, verstohlene Grenzübertritte gefolgt von Treffen in konspirativen Häusern im Osten, und lange einsame Wochenenden auf dem Dachboden in Kreuzberg, während derer er mit seiner großen Entscheidung rang und seine einstigen Genossen ihre lebenslange Haft in den offenen Gefängnissen des Materialismus antreten sah. »Nach vielen Tagen und Nächten des Grübelns - unterstützt durch meine nimmermüden und keineswegs dummen Verführer sowie etliche Flaschen Wodka - hatte ich mein Dilemma auf zwei sehr simple Fragen reduziert. Ich habe sie dir ja in meinen Briefen dargelegt. Erste Frage: Wer ist der ultimative Klassenfeind? Antwort, ohne Wenn und Aber: der militärische und wirtschaftliche Imperialismus der Amerikaner. Zweite Frage: Wie gehen wir realistischerweise gegen diesen Feind vor? Indem wir uns darauf verlassen, dass er sich selbst zerstören wird aber erst, nachdem er die Welt zerstört hat? Oder vielleicht doch eher, indem wir unsere Vorbehalte gegen gewisse negative Tendenzen des internationalen Kommunismus hinunterschlucken und uns der einen großen sozialistischen Bewegung anschließen, die, trotz all ihrer Schönheitsfehler, den Sieg sicherzustellen vermag?« Ein langes Schweigen, das Mundy wohlweislich nicht bricht.
Theorie, wie Sascha sehr richtig bemerkt hat, war nie sein Fall. »Weißt du, woher der Name Sascha kommt?« »Nein.« »Es ist die russische Kurzform von Alexander. Als der Herr Pastor mich in den Westen gebracht hat, wollte er mich aus Gründen der Wohlanständigkeit in Alexander umtaufen. Ich habe mich geweigert. Indem ich bei Sascha blieb, konnte ich mir selber beweisen, dass ich mein Herz im Osten gelassen hatte. Eines Nachts, nach vielen Stunden der Diskussion mit meinen Verführern, willigte ich ein, den Beweis nun auch mit den Füßen anzutreten.« »Der Professor?« »War einer von ihnen«, bestätigt Sascha. »Professor für was?« »Korruption«, sagt Sascha schroff. »Warum waren sie so hinter dir her?« Der das fragt, ist nicht Amory, das ist Mundy selbst, der verstehen möchte, wie sie beide hier gelandet sind. »Warum wollten sie dich so unbedingt? Warum dieser ganze Aufwand, nur für Sascha?« »Meinst du, ich hätte sie das nicht auch gefragt?« Sein Ton ist bitter. »Meinst du, ich bin so eitel, dass ich mir einbilde, die ganze Welt hält den Atem an, nur weil ich eine beschissene kleine Grenze überquere? Erst haben sie mir geschmeichelt. Einen so großen Geist wie mich für sich zu gewinnen würde einen gewaltigen moralischen Sieg für die Kräfte des Fortschritts darstellen. Ich habe ihnen gesagt, dass das Quatsch ist. Ich war ein unbedeutender linkslastiger westdeutscher Akademiker ohne nennenswerte Karriereaussichten. Ich stellte für niemanden eine grandiose Beute dar. Daraufhin gestanden sie mir ihr kleines Geheimnis, wie sie es verschämt nannten. Mein Abfall wäre ein schwerer Schlag für die konterrevolutio-
nären Aktivitäten des zunehmend einflussreichen Herrn Pastors und seiner faschistischen Mitverschwörer in Schleswig-Holstein. Millionen von US-Dollars würden durch kirchliche Kanäle in die Kassen antikommunistischer Agitatoren in Norddeutschland geleitet. Lokalzeitungen wie auch lokale Radio- und Fernsehsender würden von kapitalistischen Aufwieglern und Spionen unterwandert. Wenn der einzige Sohn des Herrn Pastors öffentlich und aus freien Stücken in seine demokratische Heimat zurückkehrte, würde das die imperialistischen Saboteure empfindlich treffen und das Ansehen des Herrn Pastors untergraben. Unter Umständen könnte es sogar die CIA dazu veranlassen, einen Teil ihrer heimlichen Finanzhilfen für die konterrevolutionären Elemente der BRD abzuziehen. Ich will nicht leugnen, dass mich dieses Argument mehr angesprochen hat als all die anderen.« Abrupt bleibt er stehen und fixiert Mundy mit flehentlichem Blick. »Dir ist klar, dass es außer dir keinen Menschen auf Gottes Erdboden gibt, dem ich diese Geschichte erzählen kann? - dass alle außer dir Feinde sind, jeder einzelne Mann, jede einzelne Frau - Lügner, Betrüger, Informanten, die genau das gleiche Doppelspiel spielen wie ich?« »Doch, ich glaube, das ist mir klar.« * * * »Ich war nicht so töricht, mir von der DDR einen herzlichen Empfang zu erwarten. Unsere Familie hatte sich der Republikflucht schuldig gemacht. Meine Verführer wussten, dass ich kein überzeugter Kommunist war, und ich stellte mich - darauf hatten sie mich auch vorbereitet auf eine demütigende Phase der Umerziehung ein. Was
das Schicksal danach für mich bereithalten würde, konnte ich nur abwarten. Im besten Fall einen ehrenhaften Platz im großen Kampf gegen den Kapitalismus. Als mindestes ein beschauliches Dasein á la Rousseau, vielleicht in einer Kolchose. Was gibt's da zu lachen?« Mundy lacht nicht, er hat sich nur ein kleines Lächeln gestattet, hat einen Augenblick lang vergessen, dass Scherze über Sascha nicht opportun sind. »Ich kann mir dich nur nicht beim Kühe melken vorstellen. Nicht mal in einer Kolchose.« »Unwesentlich. Tatsache ist jedenfalls, dass ich in einem Anfall sträflicher Idiotie, den ich mir bis an mein Lebensende nicht verzeihen werde, die S-Bahn zum Bahnhof Friedrichstraße genommen und mich, wie von meinen Verführern angewiesen, den ostdeutschen Grenzbeamten gestellt habe.« Er verstummt. Zeit zum Beten. Seine zarten Hände, ineinander verschlungen, ruhen unter seinem Kinn. Sein entrückter Blick sieht die Lichtung nicht mehr, er richtet sich himmelwärts. »Huren«, flüstert er. »Die Grenzbeamten?« »Überläufer. Jeder Einzelne von uns. Solange wir frisch sind, werden wir herumgereicht und benutzt. Wenn man unsere Tricks dann kennt und unser Reiz verblasst, wirft man uns auf den Müll. Die ersten Wochen nach meiner Ankunft war ich in einer hübschen Wohnung am Stadtrand von Potsdam untergebracht und bekam eingehende, aber wohlmeinende Fragen über mein Leben, meine Erinnerungen an meine ostdeutsche Kindheit und an die Rückkehr des Herrn Pastors aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft gestellt.« »Vom Professor?«
»Und seinen Handlangern. Auf ihre Bitte hin habe ich eine leidenschaftliche Proklamation verfasst, mit dem Ziel, die größtmögliche Irritation unter den Faschisten und den Verschwörern im engsten Kreis des Herrn Pastors auszulösen. Die Aufgabe befriedigte mich ungemein. Ich verkündete die Sinnlosigkeit des Anarchismus im Angesicht der modernen Realität und meine grenzenlose Freude über die Rückkehr in den Schoß der Deutschen Demokratischen Republik. Anarchismus zerstört, Kommunismus baut auf‹, schrieb ich. Das war meine Hoffnung, wenn auch noch nicht meine Überzeugung. Aber ich hatte gehandelt. Der Glaube würde folgen. Ich brachte auch meine Verachtung für alle diejenigen in der bundesdeutschen evangelischen Kirche zum Ausdruck, die sich als Sendboten Christi gerieren, während sie gleichzeitig von ihren Hohepriestern in Amerika die Silberlinge einstreichen. Meine Proklamation, so wurde mir versichert, habe in den Westmedien hohe Wellen geschlagen. Professor Wolfgang selbst verstieg sich sogar zu der Behauptung, sie habe weltweites Aufsehen erregt, aber Beweise dafür bekam ich nicht zu sehen. Vor meinem Grenzübertritt hatte es geheißen, man würde mein Eintreffen in Ostberlin zum Anlass nehmen, unverzüglich eine internationale Pressekonferenz abzuhalten. Ebenfalls auf Aufforderung meiner Gastgeber hin posierte ich für einen Photographen und gab mir alle Mühe, so glücklich und mit mir selbst im Reinen dreinzuschauen, wie das unter den Umständen möglich war. Photos von mir auf der Treppe des Leipziger Mietshauses, in dem ich aufgewachsen war, sollten die Rückkehr des irregeleiteten Sohns zu seinen sozialistischen Wurzeln dokumentieren. Aber auf die Pressekonferenz wartete ich vergebens, und als ich den Professor bei einem seiner seltenen Besu-
che in der Wohnung danach fragte, reagierte er ausweichend. Pressekonferenzen seien eine Frage des richtigen Zeitpunkts, sagte er. Vielleicht sei der Moment bereits verstrichen, und meine Proklamation zusammen mit den Photos habe schon ausgereicht. Ich fragte noch einmal nach: Wo ist meine Proklamation denn bitte erschienen? Im Spiegel? Im Stern? In der Welt? Dem Tagesspiegel? Der Berliner Morgenpost? Er entgegnete spitz, mit reaktionären Hetzblättern kenne er sich leider nicht aus, und riet mir zu größerer Bescheidenheit. Ich sagte ihm wahrheitsgemäß -, dass ich täglich westdeutsche und Westberliner Nachrichten hörte und bisher nirgends ein Wort über meine Landesflucht gehört hätte, worauf er meinte, bei einer derartigen Fixiertheit auf faschistische Propaganda sei es schwer vorstellbar, dass ich je zu einem positiven Verhalten zum Marxismus-Leninismus finden würde. Eine Woche später wurde ich in ein Internierungslager in einer gottverlassenen Gegend nahe der polnischen Grenze verlegt. Es war kein richtiges Gefängnis, eher eine Mischung aus Besserungsanstalt, Asyl für politische Migranten und Vernehmungszentrum. Aber vor allen Dingen war es ein Ort, wo man Leute in der Versenkung verschwinden lassen konnte. Wir nannten es das Weiße Hotel. Ich würde ihm nicht allzu viele Sterne zusprechen. Weißt du, was das ›U-Boot‹ ist, Teddy?« »Nein, tut mir Leid.« Saschas Stimmungsumschwünge sind etwas, das er inzwischen einfach hinnimmt. »Das U-Boot ist eine der Devotionalien unseres ostdeutschen Gulag. Drei meiner Mitgäste im Weißen Hotel haben in den höchsten Tönen von dem Komfort dort geschwärmt. Wir sprechen hier vom Kellertrakt der Haftanstalt Hohenschönhausen in Ostberlin, die 1945 von der
umsichtigen sowjetischen Geheimpolizei eingerichtet wurde. Um die Insassen auf Zack zu halten, stellt die Architektur des U-Boots sicher, dass sie stehen und nicht liegen. Um sie sauber zu halten, werden die Zellen mit eiskaltem Wasser geflutet, das den Insassen bis zur Brust reicht, und zu ihrer Unterhaltung werden über Lautsprecher durchdringende Geräusche in unterschiedlicher Lautstärke abgespielt. Ist dir der Rote Ochse ein Begriff?« Nein, auch der Rote Ochse ist Mundy kein Begriff. »Der Rote Ochse ist in der altehrwürdigen Stadt Halle beheimatet. Er stellt die Partnerinstitution zum U-Boot dar. Seine Aufgabe ist es, politisch Unentschlossenen therapeutisch unter die Arme zu greifen und ihrer Liebe zur Partei auf die Sprünge zu helfen. Unser Weißes Hotel in Ostpreußen durfte sich mehrerer seiner Absolventen rühmen. Einer, das weiß ich noch, war Musiker. Dem hatten sie die Liebe zur Partei so gründlich eingetrichtert, dass er nicht mal mehr den Löffel ruhig halten konnte. Man kann wohl sagen, dass die paar Monate im Weißen Hotel genügten, um mir auch die letzte meiner Illusionen über die wahre Natur des Deutschen Demokratischen Paradieses zu rauben. Ich verabscheute den monströsen Verwaltungsapparat und den notdürftig kaschierten Faschismus inzwischen mit glühender, aber stillschweigender Leidenschaft. Eines Tages wurde mir dann ohne Erklärung befohlen, meine Sachen zu packen und mich am Wachhaus einzufinden. Ich gebe zu, dass ich nicht immer ein vorbildlicher Gast gewesen war. Meine unbegründete Isolation, die Perspektivenlosigkeit meines Daseins und die Schauergeschichten, die ich von den anderen Häftlingen hörte, all das hatte sich nicht günstig auf mein Betragen ausgewirkt. Genauso wenig wie die ermüdenden
Verhöre über meine Ansichten zu jedem noch so weit hergeholten Thema - sei es politisch, philosophisch oder sexuell. Als ich unseren vortrefflichen Hoteldirektor fragte, wo ich denn hingebracht würde, bekam ich zur Antwort: ›Dahin, wo du deine verdammte Fresse halten lernst‹. Die fünfstündige Fahrt in einem Drahtkäfig im Laderaum eines Bautransporters wappnete mich in keiner Weise für das, was mir bevorstand.« Er stiert vor sich hin und sackt dann plötzlich, wie eine Marionette, bei der jemand alle Fäden locker lässt, neben Mundy auf den grasigen Hügel. »Teddy, du Mistkerl«, flüstert er. »Rück verflucht noch mal endlich den Whisky raus!« Mundy hat den Whisky völlig vergessen. Eilig wühlt er die Feldflasche seines Vaters aus den Tiefen des Anoraks hervor und reicht sie erst Sascha, dann trinkt er selber einen Schluck. Sascha nimmt seine Erzählung wieder auf. Sein Ausdruck ist ängstlich. Er fürchtet um die Achtung eines Freundes. * * * »Professor Wolfgang hat einen schönen Garten«, verkündet er. Die spindligen Knie hat er hochgezogen und die Unterarme darauf gestützt. »Und Potsdam ist eine wunderschöne Stadt. Hast du diese alten Gründerzeithäuser gesehen, in denen die Hohenzollern ihre Beamten untergebracht haben?« Wenn, dann nur auf der Busfahrt von Weimar nach Berlin, als Mundys Interesse an klassizistischer Architektur stark eingeschränkt war. »Überall Rosen. Wir saßen in seinem Garten. Er bewirtete mich mit Tee und Kuchen und dann mit einem Glas
feinsten Obstlers. Er war voll der Entschuldigungen, dass er mich so im Stich gelassen hatte, und voll des Lobes für mein Verhalten unter stressreichen Bedingungen. Ich hätte mich bei meinen Verhören hervorragend gehalten, sagte er. Meine Befrager hätten eine sehr hohe Meinung von meiner Aufrichtigkeit. Da ich meine Befrager mehr als einmal dazu aufgefordert hatte, mich doch am Arsch zu lecken, kannst du dir vorstellen, dass mich diese Mitteilung etwas bedenklich stimmte. Er fragte mich, ob ich nach meiner langen Fahrt vielleicht ein Bad nehmen wollte. Ich sagte, da man mich wie einen Hund behandelt hatte, wäre es wohl passender, wenn ich in den Fluss sprang. Er meinte, den Humor hätte ich offenbar von meinem Vater. Ich erwiderte, das könne ich schlecht als Kompliment auffassen, da der Herr Pastor ein Scheißkerl sei und ich ihn in meinem ganzen Leben nie hätte lachen sehen. ›Oh, da tun Sie ihm aber Unrecht, Sascha. Ihr Vater hat einen großartigen Sinn für Humor, finde ich‹, antwortete er. ›Er behält ihn nur für sich. Die besten Witze im Leben sind doch immer die, über die wir lachen können, wenn wir allein sind. Meinen Sie nicht?‹ Ganz und gar nicht. Ich hatte keine Ahnung, wovon er sprach, und sagte ihm das auch. Er fragte mich, ob ich jemals erwogen hätte, mich mit meinem Vater auszusöhnen, und sei es nur um meiner Mutter willen. Ich entgegnete, dieser Gedanke habe mich noch nicht einmal gestreift. Es sei meine Überzeugung, dass der Herr Pastor jeden Anspruch auf Sohnesliebe verwirkt habe. Er verkörpere vielmehr alles, sagte ich, was in einer Gesellschaft als opportunistisch, reaktionär und politisch infam zu gelten habe. Intellektuell, das sollte ich vielleicht hinzufügen, beeindruckte der Professor mich zu diesem
Zeitpunkt längst nicht mehr. Als ich von ihm wissen wollte, wie lange es nach seinen marxistischen Überzeugungen noch dauern würde, bis der ostdeutsche Staat zerfallen und dem wahren Sozialismus weichen würde, speiste er mich mit Moskaus Standardantwort ab: Solange die sozialistische Revolution durch die Kräfte der Reaktion bedroht sei, sei an eine solche Möglichkeit nicht zu denken.« Sascha fährt sich über das kurz geschorene schwarze Haar, wie um sich zu vergewissern, ob die Baskenmütze auch wirklich nicht da ist. »Aber der Inhalt unserer Unterhaltung war es ohnehin nicht, was mich fesselte. Es war seine Art. Es war diese versteckte und doch mit Händen greifbare Andeutung - durch die Vorzugsbehandlung, die er mir angedeihen ließ, den Obstler, den Garten, die gepflegte Konversation -, dass er auf irgendeine Weise, die ich nicht recht benennen konnte, ein Anrecht auf mich hatte. Zwischen uns musste es ein Band geben, von dem er wusste und ich nicht. Er tat so familiär. In meiner Verwirrung überlegte ich schon, ob mein Gastgeber möglicherweise homosexuell war und vorhatte, mir seine Aufmerksamkeiten aufzuzwingen. In diesem Licht sah ich denn auch seine rätselhafte Nachsicht mit dem Herrn Pastor: Indem er an meine Sohnesgefühle appellierte, so folgerte ich, bot er sich mir durch die Blume als Vaterersatz und damit letztlich als mein Beschützer und Liebhaber an. Mein Argwohn lief ins Leere. Die Erklärung für seine Vertraulichkeiten war noch weit schrecklicher.« Er verstummt. Ist ihm der Atem ausgegangen - oder der Mut? Mundy wagt nicht zu sprechen, aber auch sein Schweigen muss etwas Tröstendes haben, denn nach einer Weile nimmt Sascha den Faden wieder auf.
»Mir war bald klar, dass der Herr Pastor das einzig konkrete Thema unserer Unterhaltung im Garten bleiben würde. Im Weißen Hotel hatte ich keinen Alkohol angerührt, abgesehen von einer Begegnung mit Gulaglikör, die fast mein Tod war. Und jetzt traktierte der Professor mich mit bestem Obstler und gleichzeitig mit hintergründigen Fragen über den Herrn Pastor. Seine Haltung ihm gegenüber war unangenehm großzügig. Ich würde sogar so weit gehen, sie respektvoll zu nennen. Er sprach von den kleinen Eigenarten meines Vaters. Ob mein Vater trinke? Wie sollte ich das wissen, sagte ich - ich hatte den Mann seit zwanzig Jahren nicht mehr gesehen. Ob ich mich erinnern könne, ob mein Vater daheim über Politik geredet habe? Hier in der DDR zum Beispiel, vor seiner Republikflucht? Oder später in Westdeutschland, nachdem er von seinem Indoktrinationskurs in Amerika zurückgekommen war? Stritt mein Vater je mit meiner armen Mutter? Hatte er Affären, ließ er sich mit den Frauen von Kollegen ein? Nahm mein Vater Drogen, verkehrte er in Bordellen, wettete er bei Pferderennen? Warum horchte der Professor mich dermaßen über einen Vater aus, den ich nicht mehr kannte?« Nicht der Herr Pastor, registriert Mundy. Mein Vater. Der Selbstschutz funktioniert nicht mehr. Sascha muss seinen Vater als Person sehen, nicht länger nur als Abstraktion. »Es wurde Abend, und wir gingen ins Haus. Die Einrichtung ließ sich nicht gerade als proletarisch bezeichnen: Empire-Möbel, wertvolle Gemälde, alles denkbar edel. ›Darben kann auch der Dümmstes sagte er. ›Nirgends im Kommunistischen Manifest steht, dass jemand, der es verdient, sich nicht ein bisschen Luxus gönnen darf. Warum soll immer nur der Teufel die guten Anzüge tra-
gen ?‹ In einem Esszimmer mit prächtiger Stuckdecke bekamen wir von servilen Ordonnanzen Brathuhn und Westweine aufgetischt. Als die Ordonnanzen sich dann zurückgezogen hatten, führte der Professor mich in den Salon und winkte mich neben sich auf das Sofa, was mich natürlich sofort wieder Schlimmstes befürchten ließ. Was er mir zu sagen habe, erklärte er, sei hochgeheim - sein Haus werde zwar regelmäßig nach Wanzen abgesucht, aber auch das Personal dürfe unter keinen Umständen etwas von unserer Unterhaltung mitbekommen. Er bat mich außerdem, ihm erst einmal einfach zuzuhören und mir jeglichen Kommentar bis zum Schluss aufzusparen. Ich kann dir seine Rede im Wortlaut wiedergeben, sie ist in mein Gedächtnis eingebrannt.« Sascha schließt einen Moment lang die Augen wie vor einem Sprung in die Tiefe. Dann beginnt er erneut zu sprechen, mit der Stimme des Professors. »›Wie wohl schwerlich zu übersehen, sind meine Kollegen vom Staatssicherheitsdienst uneins darüber, wie wir Sie einzustufen haben, darum die bedauerliche Uneinheitlichkeit in Ihrer Behandlung. Sie mussten als Spielball zwischen zwei gegnerischen Mannschaften herhalten, und dafür möchte ich mich Persönlich bei Ihnen entschuldigen. Aber keine Sorge, ab sofort sind Sie in guten Händen. Ich stelle Ihnen jetzt eine Frage, aber sie ist rein rhetorisch. Wen hätten Sie lieber zum Vater? Eine Wetterfahne, einen falschen Priester, einen korrupten Heuchler, der mit konterrevolutionären Agitatoren gemeinsame Sache macht, oder einen Mann, der so aufopfernd einem Ideal anhängt, der sich so voll und ganz den großen Zielen der Revolution und den höchsten Grundsätzen des Leninismus verschrieben hat, dass er dafür sogar die Verachtung seines einzigen Kindes in Kauf nimmt? Die
Antwort, Sascha, liegt auf der Hand, Sie brauchen sie mir nicht zu geben. Ich stelle Ihnen noch eine zweite Frage: Wenn ein solcher Mann, der noch am Tag seiner schicksalhaften Inhaftierung in der Sowjetunion von den Parteiorganen zu einem Leben der äußersten Selbstaufopferung erwählt wurde - wenn dieser Mann also weit hinter den feindlichen Linien auf dem Sterbebett läge, würden Sie als sein geliebter Sohn ihm dann in seinen letzten Stunden zur Seite stehen wollen? Oder würden Sie ihn denen ausliefern, deren konspirative Ränke er sein Lebtag zu vereiteln versucht hat?‹ Er hätte sich sein Redeverbot schenken können, weil es mir sowieso die Sprache verschlagen hatte. Ich saß da. Ich starrte ihn an. Wie in Trance hörte ich ihm zu, als er mir eröffnete, dass er meinen Vater nun schon seit vierzig Jahren kenne und schätze und dass es immer der innigste Wunsch meines Vaters gewesen sei, ich möge in die DDR zurückkehren und sein Schwert aufnehmen, wenn es ihm dereinst aus der Hand fiele.« Er bricht ab. Seine Augen weiten sich beschwörend. »Vierzig Jahre!«, wiederholt er. »Ist dir klar, was das heißt, Teddy? Sie kannten sich schon als tüchtige NaziKameraden.« Seine Stimme gewinnt ihre Festigkeit zurück. »Ich habe darauf verzichtet, den Professor darauf hinzuweisen, dass ich nur deshalb in die DDR gekommen war, um meinen Vater zu vernichten, und diese Aufforderung, ihm die Füße zu küssen, mich etwas überrumpelte. Mag sein, dass ich nach meiner Renitenz im Weißen Hotel langsam lernte, meine Gefühle zu verbergen. Und ich hielt mich auch zurück, als der Professor mir erklärte, mein Vater habe lange davon geträumt, daheim in der DDR sterben zu dürfen, doch nun fordere seine Mission es von ihm bis zum bitteren Ende im Exil auszuharren.«
Er übernimmt wieder den Part des Professors: »›Die größte Freude für Ihren lieben Vater war Ihre offizielle Absage an den Anarchismus und Ihre Hinwendung zur Partei der Sozialen Erneuerung und Gerechtigkeit.‹« Sascha scheint einen Moment wegzudösen, fährt dann mit einem Ruck hoch und wird wieder der Professor. »›Und erst sein Glück über das Photo seines geliebten Sohnes auf der Türschwelle seiner alten Wohnung - er war zutiefst ergriffen, als unser bewährter Mittelsmann es ihm zeigte. Eigentlich hatten er und auch ich ja gehofft, es würde sich eine Gelegenheit herbeiführen lassen, Sie auf irgendeinem Weg an sein Krankenlager zu schmuggeln, damit Sie niederknien und seine Hand fassen können, aber das wurde von höchster Stelle letztlich doch als zu riskant eingestuft. Als Kompromiss hat man sich darauf geeinigt, dass Sie die Wahrheit über ihn erfahren sollen, ehe es mit ihm zu Ende geht, und ihm einen schönen, von Herzen kommenden Brief schreiben. Sie werden einen versöhnlichen und demütigen Ton anschlagen, ihn um Verzeihung bitten und ihn Ihrer Hochachtung und Bewunderung für seine ideologische Integrität versichern. Nur das kann ihm den Heimgang versüßen.‹ Ich weiß nicht mehr, wie ich die wenigen Schritte vom Salon zu dem Schreibtisch in seinem Arbeitszimmer zurücklegte, wo er mich mit Stift und Papier versah. Der Kopf schwirrte mir von Erkenntnissen, eine widerwärtiger als die andere. Am Tag seiner Inhaftierung in der Sowjetunion - weißt du, was diese Worte für mich besagten? Dass mein Vater im russischen Gefangenenlager postwendend mit dem Denunzieren angefangen haben muss, woraufhin ihn die Politkommissare dann unter ihre Fittiche genommen und ihn für seinen zukünftigen Einsatz als Stasi-Spion ausgebildet haben. Dass nach seiner
Heimkehr in die DDR, als er in Leipzig den guten Hirten spielte, jedes oppositionell angewandelte Schäfchen seiner Gemeinde versucht gewesen sein muss, sich ihm anzuvertrauen, nicht ahnend, dass er ein professioneller Judas war. Bis dahin hatte ich geglaubt, die Schlechtigkeit meines Vaters bis in ihre tiefsten Tiefen ausgelotet zu haben. Jetzt wurde mir klar, wie naiv ich gewesen war. Wenn mir die Idiotie meines Entschlusses, mich auf die Seite des Kommunismus zu schlagen, irgendwann in ihrer vollen Härte aufging, dann in diesem Moment. Wenn Rachsucht eine Geburtsstunde haben kann, dann war es diese. Ich erinnere mich nicht, was für Worte speichelleckerischer Verehrung ich durch meine heimlichen Tränen des Hasses und der Wut niederschrieb. Ich spüre noch des Professors tröstende Hand auf meiner Schulter, als er mir mitteilte, dass ich nunmehr Träger eines bedeutsamen Staatsgeheimnisses sei. Die Partei, sagte er, stehe daher vor der Wahl, mich auf unbestimmte Zeit ins Weiße Hotel zurückzuschicken oder mir zu gestatten, die Pforten der Stasi zu durchschreiten, in einer gebührend niederen Funktion, so dass man mich zu allen Zeiten im Auge habe. Fürs Erste, da sei man sich einig, könne ich mich mit meinem Wissen über die abbröckelnden anarchistischen und maoistischen Gruppierungen in Westberlin nützlich machen. Längerfristig, so hoffe er, würde ich mich zu einem loyalen Apparatschik entwikkeln, meines Vaters konspirative Talente in mir entdekken und in seine Fußstapfen treten. Solches waren die hehren Pläne des Professors für mich. Solches war die Vorgehensweise, die er als meines Vaters treuester Freund und Instrukteur seinen illustren Genossen persönlich nahe gelegt hatte. ›Nun ist es an Ihnen, Sascha‹, sagte er mir, ›ihnen zu beweisen, dass ich Recht hatte.‹ Er
versicherte mir, dass mein zukünftiger Weg in der Stasi lang und dornig sein werde und dass viel davon abhängen werde, in welchem Maße ich mein aufsässiges Naturell dem Willen der Partei unterzuordnen bereit sei. Seine abschließenden Worte waren die infamsten: ›Denk immer daran, Sascha, von jetzt an bist du Professor Wolfgangs lieber Sohn.‹« * * * Ist die Geschichte damit zu Ende? Vorerst anscheinend ja, denn Sascha, sprunghaft wie immer, hat auf seine Uhr geschaut und sich mit einem Ausruf hochgerappelt. »Teddy. Wir müssen uns beeilen. Sie werden keine Zeit verlieren. « »Womit?« - nun ist es Mundy, der nicht mehr mitkommt. »Ich muss dich verführen. Dich für den Kampf für Frieden und Fortschritt gewinnen. Nicht auf Anhieb natürlich, aber wir brauchen zumindest noch eine schneidige Attacke meinerseits und von deiner Seite eine etwas halbherzige Abfuhr. Und heute Nacht wirst du mies drauf sein - ist das abgemacht, ja?« Ja, abgemacht, heut Nacht bin ich mies drauf. »Und ein bisschen betrunken?« Ja, auch ein bisschen betrunken, wenngleich nicht so betrunken, wie es vielleicht scheint. Sascha holt das Tonbandgerät aus der Tasche, dann eine neue Kassette, mit der er warnend vor Mundys Nase herumfuchtelt. Er schiebt die Kassette in ihr Gehäuse, drückt den Startknopf, verstaut das Gerät in der Innentasche seiner Jacke, setzt die Baskenmütze wieder auf und mit ihr die undurchdringliche Miene des Funktionärs, der sein aufsässiges Naturell dem Willen der Partei unterge-
ordnet hat. Seine Stimme wird härter, nimmt eine maßregelnde Schärfe an. »Teddy, Schluss jetzt mit dem Versteckspiel. Willst du mir weismachen, dass alles, wofür wir in Berlin zusammen gekämpft haben, für dich nicht mehr zählt? Dass du die Revolution Revolution sein lässt - sie sogar untergräbst? Dass du nur noch dein Bankkonto und dein niedliches kleines Häuschen liebst und dir kein soziales Bewusstsein mehr leisten kannst? Gut, wir haben es damals nicht geschafft, die Welt zu verändern - mein Gott, wir waren Kinder, wir haben Soldaten der Revolution gespielt! Wie wär's, zur Abwechslung bei der echten Revolution mitzumachen? Dein Land frisst einer Nation von faschistischen Kriegstreibern aus der Hand: ist dir scheißegal! Du bist der bezahlte Handlanger einer antidemokratischen Propagandamaschine: ist dir scheißegal! Willst du das auch deinem kleinen Spießerlein erzählen, wenn es mal groß ist - dass dir alles scheißegal war? Wir brauchen dich, Teddy! Es kotzt mich an, wie du jetzt schon zwei Abende mit uns flirtest. Wie du mal kurz eine Titte rausblitzen lässt, sie zurück unters Hemd steckst, die andere rausholst, immer mit diesem süffisanten Grinsen im Gesicht, wo du doch mit dem Arsch schon halb überm Zaun hängst!« Er senkt die Stimme. »Soll ich dir mal was sagen, Teddy? Soll ich dir was verraten, ganz im Vertrauen, nur zwischen dir und mir und den Karnickeln? Wir sind nicht stolz. Wir wissen Bescheid über die menschliche Natur. Zur Not bezahlen wir die Leute sogar, damit sie auf ihr politisches Gewissen hören.« * * *
Alle schmunzeln über den schlaksigen Engländer, der da auf einem Wachtmeisterfahrrad vor der britischen Botschaft vorfährt, bekleidet mit dunklem Anzug und Krawatte, die Hosenaufschläge in die Socken gestopft. Und Mundy stürzt sich mit Gusto in die Rolle. Er bimmelt mit der silbernen Glocke am Lenker, indes er sich waghalsig zwischen parkenden und anrollenden Wagen hindurchschlängelt, er entschuldigt sich bei einem Diplomatenehepaar, das er um ein Haar niedermäht, mit einem markigen »Pardon, die Dame«, er wirft einen Arm in die Höhe, um den Bremseffekt zu verstärken, bevor er mit fuhrmännischem »Brrr, mein Mädchen« seinen Gaul zum Stehen bringt und sich in die ungeordnete Gästeschlange einreiht, zusammen mit tschechischen Funktionären, britischen Kulturbeauftragten, Tanzlehrern und lehrerinnen, Veranstaltern und Darstellern. Das Rad neben sich, schiebt er auf das Schilderhaus zu, mit leutseligen Bemerkungen zu allen, die in seine Nähe geraten, und als die Reihe an ihm ist, seinen Pass und die Einladung vorzuzeigen, reagiert er geradezu entgeistert auf den Vorschlag, das Fahrrad doch lieber auf der Straße abzustellen als innerhalb der Botschaftsmauern. »Kommt gar nicht in die Tüte, guter Mann! Die braven Bürger hier klauen mir das Ding doch unterm Hintern weg! Gibt's keinen Fahrradschuppen bei Ihnen? Fahrradständer? Wo immer Sie sagen, solang's nicht auf dem Dach ist. Wie wär's mit der Ecke da drüben?« Er hat Glück. Seine Beschwörungen sind von einem Botschaftsangehörigen vernommen worden, der rein zufällig vor dem Baldachin herumsteht, der den Weg zur Eingangstür überspannt. »Probleme?«, erkundigt er sich ungerührt, mit einem beiläufigen Blick auf Mundys Pass. Es ist der Pummelige
mit den runden Brillengläsern, den Mundy mit dem ersten Wurf aus dem Spiel befördert haben soll. »Nicht direkt, Sir«, sagt Mundy neckisch. »Ich brauch nur einen Platz, wo ich meinen Drahtesel abstellen kann.« »Kommen Sie. Geben Sie ihn mir. Ich bring ihn hinters Haus. Sie wollen auch wieder auf ihm heimreiten, nehme ich an?« »Unbedingt, wenn ich nüchtern genug bin. Muss mir schließlich meine Kaution zurückholen.« »Rufen Sie mich einfach, wenn Sie loswollen. Wenn ich nicht am Platz bin, fragen Sie nach Giles. Gute Herfahrt gehabt?« »Bestens.« * * * Er läuft durch die Straßen. So müssen Nutten sich fühlen. Wer bist du, was willst du, wie viel zahlst du für mich? In einer lauen Prager Mondnacht läuft er durch kopfsteingepflasterte Gässchen. Er ist betrunken, aber betrunken auf Bestellung. Er könnte doppelt so viel trinken, ohne davon betrunken zu sein. Ihm wirbelt der Kopf, aber von Saschas Geschichte, nicht vom Alkohol. Er empfindet dieselbe Schwerelosigkeit wie an dem Weihnachtsabend in Berlin, als Sascha ihm das erste Mal von seinem Herrn Pastor erzählt hat. Und Scham empfindet er, weil er hier einem Schmerz begegnet, den er sich vielleicht vorstellen, niemals aber teilen kann. Er geht auf Sascha-Art, ein Bein voraus, das andere nachgezogen. Seine Gedanken sind überall, bald zu Hause bei Kate, dann wieder bei Sascha in seinem Weißen Hotel. Die Straßen sind von schmiedeeisernen Laternen erleuchtet.
Wäsche bläht sich über ihnen, dunkle Segel. Die prachtvollen Fassaden sind schmutzig, die Hauseingänge mit Brettern vernagelt, die Fensterläden zu. Das beredte Schweigen der Stadt klagt ihn an, er meint den Geist der niedergeschlagenen Revolte mit Händen zu greifen. Während wir heldischen Berliner Studenten unsere roten Flaggen von den Dächern wehen ließen, habt ihr eure heruntergerissen, und zum Dank haben die Panzer der Sowjets euch platt gewalzt. Folgt man mir? Nehmen Sie's an, vergewissern Sie sich, entspannen Sie sich. Bin ich mürrisch genug, mies genug drauf? Ringe ich mit einer schweren Entscheidung, voller Groll auf Sascha, weil er den Finger in die Wunde gelegt hat? Er weiß nicht mehr, was daran Schau ist und was echt. Vielleicht ist ja alles Schau. Vielleicht war alles an ihm immer nur Schau. Von Geburt an. Schauspielerei und sonst nichts. Auch auf dem Botschaftsempfang war sein Auftritt perfekt, ein Feuerwerk an Witz. Beim British Council sollten sie stolz auf ihn sein, aber er weiß, sie sind es nicht. Dann tut es mir auch Leid, sagt die Personalchefin, die gute Fee, die ihm nur kurz beschieden war. Von der Botschaft hat er sein Wachtmeisterfahrrad souverän zurück zum Hotel gefahren und es dort im Vorhof abgestellt, wo Sascha es abholen wird. Hat es sich anders angefühlt, nachdem Giles seinen Inhalt geborgen hatte leichter? Nein, aber er hat sich leichter gefühlt. Von seinem Hotelzimmer aus hat er wieder mit Kate telefoniert, und diesmal hat er sich besser geschlagen, auch wenn ihm seine Sätze im Nachhinein vorkommen wie aus dem Brief eines Internatsschülers an die Lieben daheim. Diese Stadt ist so schön, das glaubst du gar nicht, Liebling ... ich wünschte nur, wir könnten zusammen hier
sein, Liebling... ich hätte nie gedacht, dass Ballett so viel Spaß macht, Liebling ... übrigens, mir ist da eine phantastische Idee gekommen! - sie kommt ihm gerade eben erst am Telefon. Er hat zuvor keinen Gedanken daran verschwendet - Wenn ich wieder daheim bin, holen wir uns ein Abonnement fürs Royal Ballet. Vielleicht kann ich's sogar als Spesen abrechnen. Schließlich ist der Council ja schuld, dass ich süchtig geworden bin. Ach ja, und du hattest Recht: Die Tschechen sind tolle Leute. Das ist ja fast immer so, nicht wahr, wenn Menschen mit dem Nötigsten auskommen müssen ... Ich dich auch, Liebling. Heiß und innig... Und das Baby. Schlaf schön. Gute Nacht. Ja, man folgt ihm. Er hat es angenommen, er hat sich vergewissert, aber entspannt hat er sich nicht. Auf der anderen Straßenseite hat er das gesetzte Paar erkannt, das gestern Abend in der Bar hinten im Eck saß. Dreißig Meter hinter ihm spielen zwei rundliche Männer mit ausgebeulten Hüten und Regenmänteln Verstecken mit ihm. Abrupt bleibt er stehen, und indem er die Grundregeln der Edinburgher Schule in den Wind schlägt, strafft er die Schultern, wirbelt herum, legt die Hände an den Mund und brüllt seinen Verfolgern zu: »Schleicht euch! Verpisst euch, alle zusammen!« Seine Stimme hallt zwischen den Häuserwänden. Fenster klappen auf, Gardinen teilen sich vorsichtig. »Schwirrt ab, ihr lächerlichen kleinen Kretins. Jetzt!« Worauf er sich auf eine zweckdienliche Habsburger Bank haut und demonstrativ die Arme verschränkt. »Seid ihr taub? Auf was wartet ihr noch?« Die Schritte hinter ihm sind verstummt. Das gesetzte Paar auf der anderen Straßenseite ist in eine Gasse verschwunden. In einer Minute werden sie wieder auftau-
chen und so tun, als wären sie jemand anderes. Prima. Tun wir alle so, als wären wir jemand anderes, dann finden wir vielleicht heraus, wer wir sind. Ein großes Auto kommt auf den Platz gekrochen, aber Mundy fällt es nicht ein, sich dafür zu interessieren. Es rollt an ihm vorbei, bremst, stößt zurück. Soll es doch. Seine Arme sind nach wie vor verschränkt. Er hat das Kinn auf die Brust gedrückt und die Augen gesenkt. Er denkt an sein ungeborenes Baby, seinen ungeschriebenen Roman, den morgigen Tanzwettbewerb. Er denkt an alles außer an das, was ihn umtreibt. Das Auto hält vor ihm. Er hört eine Tür aufgehen. Sie bleibt offen. Dann Schritte. Jemand steigt zu ihm herauf. Der Platz ist abschüssig, und er sitzt am oberen Rand, deshalb der kurze Anstieg, bevor das Gelände wieder eben wird und die Schritte die gepflasterte Plattform überqueren und einen Meter von ihm entfernt zum Stehen kommen. Aber Mundy ist zu angefressen, zu verwirrt und zerquält, um aufzuschauen. Edles deutsches Schuhwerk. Pilzfarbenes Leder mit Lochmuster an den Zehen. Braune Hosen mit Aufschlag. Eine Hand legt sich ihm auf die Schulter und schüttelt sie sanft. Eine Stimme, die er nicht erkennen mag, spricht in parfümiertem, deutschem Englisch zu ihm. »Ted? Sind Sie das? Ted?« Nach einer sehr langen Pause findet Mundy sich bereit, den Kopf so weit zu heben, dass er unten am Bordstein eine schwarze Limousine sieht - Lothar am Steuer und auf der Rückbank Sascha, der unter der Baskenmütze zu ihm herausspäht. Widerwillig hebt er ihn noch ein bisschen höher und erblickt die eleganten Züge des silberhaarigen Professors, der mit väterlicher Besorgnis auf ihn herablächelt.
»Ted. Mein lieber Junge. Sie erinnern sich doch an mich -Wolfgang? Gott sei Dank, dass wir Sie gefunden haben. Sie sind ja ganz schön durch den Wind. Wie ich höre, hatten Sie und Sascha heute Nachmittag eine hochinteressante Unterhaltung. Hören Sie, das ist doch kein Benehmen für einen Schüler des großen, allzu früh verstorbenen Dr. Mandelbaum. Warum suchen wir uns nicht ein ruhiges Plätzchen, wo wir nach Herzenslust über alles reden können?« Mundy stiert ihn eine Weile verständnislos an. Dann, ganz langsam, fällt der Groschen. »Und warum tragen Sie Ihren Arsch nicht einfach woandershin«, gibt er zurück und bleibt sitzen, das Gesicht in den Händen vergraben, bis ihn der Professor mit Saschas Unterstützung behutsam auf die Füße hievt und zum Wagen führt. Verräter sind Primadonnen, Edward. Sie haben Nervenzusammenbrüche, Gewissenskrisen und ungeheuerliche Ansprüche. Die Wolfgangs dieser Welt wissen das. Bringen Sie ihn tüchtig ins Schwitzen, sonst sind Sie für ihn kein lohnender Fang.
* * * Eine klassische Doppelagenten-Operation des Kalten Krieges nähert sich in ersten vorsichtigen Schritten dem Vollzug. Wenn die Verführung quälend langsam vor sich geht, dann deshalb, weil Ted Mundy, der Mann mit den vielen Gesichtern, sich als Meister im Hinhalten erweist. Bei einem internationalen Ägyptologenkongress in Bukarest wartet er mit einer schmackhaften Kostprobe der Art
von Material auf, das er glaubt, beschaffen zu können: einem hochgeheimen Plan zur Torpedierung des bevorstehenden Weltgipfels der Gewerkschaften in Warschau aber ob er es über sich bringen kann, seine Kollegen zu täuschen? Seine Verführer beeilen sich, ihn zu beruhigen. Im Dienste der einzig wahren Demokratie, versichern sie ihm, sind derlei Skrupel verfehlt. Bei einer Buchmesse in Budapest liefert er eine bestechende, wenngleich rückblickende Aufstellung antikommunistischer Desinformationen, die der Westen in die Presse der Dritten Welt eingeschleust hat. Aber das Risiko, das er dafür eingegangen ist, setzt ihm doch gewaltig zu. Er muss noch einmal über die Sache nachdenken. Seine Verführer überlegen laut, ob wohl fünfzigtausend kapitalistische Dollar ihm beim Nachdenken helfen könnten. Beim Leningrader Festival für Frieden und Gesang, just als der Professor und die Seinen zu glauben beginnen, der Fisch habe angebissen, legt Mundy einen waschechten Fünf-Sterne-Koller hin, weil ihm die Bedingungen seiner Vergütung nicht passen. Wenn er in fünf Jahren in Genf ins Bankhaus Julius Bär kommt und das magische Kodewort ausspricht - wer garantiert ihm, dass der Schalterbeamte ihm sein Geld aushändigt und nicht stattdessen die Polizei ruft? Ein fünftägiges Onkologentreffen in Sofia muss her, um die letzten Einzelheiten festzuklopfen. Bei einem diskreten, aber üppigen Diner im Clubraum eines Grandhotels mit Blick auf den Iskursee wird schließlich der Durchbruch erzielt. Nachdem er sich bei Kate und seinen nominellen Vorgesetzten beim British Council krankgemeldet hat, lässt Mundy sich von Sofia nach Ostberlin entführen. In der Potsdamer Villa des Professors, in der Sascha erfahren
musste, dass der Herr Pastor ein Stasi-Spion ist, erheben sie die Gläser auf den brillanten neuen Agenten im Herzen der perfiden britischen Propagandamaschine und auf Sascha, der ihn ins Boot holen konnte. Seite an Seite auf ihren Ehrenplätzen an der kerzenerleuchteten Tafel lauschen die beiden Freunde stolz, während der Professor ein Glückwunschtelegramm seiner Auftraggeber in Moskau verliest. Der Triumph hüben steht dem drüben in nichts nach. In London wird ein konspiratives Haus am Bedford Square angekauft und ein Team zusammengestellt, dem die zweifache Verantwortung obliegt, Saschas AlphaDoppelplus-Material auszuwerten und Desinformationen auszuklügeln, die raffiniert, glaubhaft und beunruhigend genug sind, um den paranoiden Neigungen von Mundys Auftraggebern auf mindestens die nächsten hundert Jahre hinaus Nahrung zu geben - denn so lange, das weiß jeder auf beiden Seiten, wird der Kalte Krieg dauern. Bei Mundy und den anderen Eingeweihten heißt das Haus schon bald die Sandgrube, weil Sand der Stoff ist, der hier gewonnen wird, um ihn der Stasi in die Augen zu streuen. * * * Bei ihm selbst weckt der Doppelsieg gemischte Gefühle. Nach zweiunddreißig Jahren der Pseudoidentitäten Pseudokünstler, Pseudoradikaler, Pseudoversager und was Mundy sich sonst noch alles zur Last legt - hat er nun endlich zu seiner Berufung gefunden. Trotzdem, die Freude ist nicht ungetrübt. Welche Belastung zwei erfolgreiche Karrieren für eine Ehe darstellen, ist sattsam bekannt; welche Belastung drei darstellen, weniger - zu-
mal wenn es sich bei einer der drei um eine streng geheime Mission mit hochgradiger Relevanz für die Sicherheit der Nation handelt, als Alpha Doppelplus eingestuft und als Gesprächsthema mit dem Partner tabu.
9 Kate geht es prächtig. Ebenso Jake, nunmehr acht Jahre alt. Jake ist ein raubeiniger kleiner Bursche, der, da sind sich alle in der Familie einig, keinem Elternteil nachschlägt, sondern ganz allein seinem Großvater Des: handfest, freimütig, großzügig, aber zum Jähzorn neigend, und kein Freund feiner Unterscheidungen. Anders als bei Mundy oder Sascha ging sein Eintritt in die Welt ohne Pannen vonstatten. Nach einer stürmischen Kleinkindzeit hat er das erste Schuljahr bravourös hinter sich gebracht, zur Erleichterung seiner Eltern, die schon befürchtet hatten, er könnte professioneller Hilfe bedürfen. Derzeit ist die große Frage, wie er den Umzug in Kates Heimatstadt Doncaster verkraften wird, wo Kate, wenn sie den Vormarsch der Torys in ihrem knapp behaupteten Wahlkreis noch aufhalten will, dringend wieder Fuß fassen muss. In den vergangenen Jahren haben Kates politische Ambitionen eindrucksvolle Formen angenommen. Sie wird als eine der aufstrebenden Modernisiererinnen der LabourPartei gehandelt. Ihre beißenden Attacken gegen die zersetzenden Kräfte in St. Pancras - Mutige Lehrerin sagt »Feinden im Innern« DEN Kampf an, Hampstead & Highgate Express - sind der Aufmerksamkeit der Parteispitze nicht entgangen. Ihre flammende Nominierungsrede als Parlamentskandidatin für ihren Heimatwahlkreis Doncaster Trent, weithin gepriesen für ihren Schonungslosen Realismus, hat ihr lautstarken Applaus von der neuen Mitte eingebracht. Und obwohl es ihr das Her? bricht, ihren Schülern und Kollegen in Hampstead Lebewohl sagen zu müssen - und Jake aus der vertrauten Umgebung 2ü reißen, gerade jetzt, wo er sich so schön ge-
fangen hat: die best-bewertete Oberschule von South Yorkshire bemüht sich um sie, zu der Stelle gehört ein Haus, und gleich um die Ecke gibt es eine Grundschule für Jake und ein Sportzentrum für Kinder, wo er Dampf ablassen kann. Aber die Familie stimmt überein, dass es Ted ist, der aus dem Ganzen als der Ritter ohne Furcht und Tadel hervorgeht als den Des ihn schon immer gepriesen hat. Ohne Teds Unterstützung hätte Kate es nie aus der Startbox geschafft, sagt Des dessen Passion Hunderennen sind. Und er setzt noch eins drauf und hebt damit einen Familienwitz aus der Taufe, der nicht totzukriegen ist, sosehr Mundy es sich vielleicht wünscht: »Ich sag euch was, und gleich trink ich auch drauf«, warnt er, während Mundy den Sonntagsbraten aufschneidet und Jake quengelt, die anderen sollen mit ihm Ich sehe was, was du nicht siehst spielen. »Wenn Kate erst mal in die Downing Street Nr. 10 einzieht, und das wird sie, das mein ich ganz ernst - Jake, gib doch mal einen Moment Ruhe, ja? -, wenn sie da einzieht, dann wird unser Ted eine hundertmal bessere Figur abgeben, als Denis Thatcher sie jetzt abgibt, oder besser nicht abgibt. Ted wird nicht den ganzen Tag Golf spielen, und er wird nicht um vier Uhr nachmittags oder noch früher einen sitzen haben - gleich, Jake -, nein, im Gegensatz zu Denis the Menace wird unser Ted genau da sein, wo er hingehört, nämlich an der Seite meiner tüchtigen Tochter, und ihr auf jede Weise den Rücken stärken, haargenau so hältst du jetzt wohl den Mund, Jake! -, haargenau so wie Prinz Albert seiner Victoria -, jetzt lach nicht, Kate, es ist mein voller Ernst. Er wird dein Prinzgemahl sein, jawohl. Und er wird verdammt noch mal der beste Prinzgemahl sein, den die Welt je gesehen hat. Also, Ted, auf dich,
und Gott segne dich. Ich sehe was, was du nicht siehst, Jake, und das ist rot.« * * * Der Umzug nach Doncaster stellt die ganze Familie vor Probleme, aber Kate und Mundy, rational denkende Menschen beide, werden schon eine Lösung finden. Während Jake, wie sie hoffen, oben in seinem Bett schläft, steckt Kate die Eckpunkte ihrer Situation ab. Ted hat die Vierzig überschritten, es wäre also kompletter Wahnsinn von ihm, seine Versorgungsansprüche und Beförderungsaussichten aufzugeben, solange sich nicht etwas Vergleichbares oder vorzugsweise Besseres bietet. Um es mal positiv auszudrücken, sagt Kate. Denn offen gestanden, Ted, in deinem Alter, in deiner Position - sie lässt den Satz taktvoll unvollendet, ähnlich wie zuvor schon ihre Ausführungen zum Thema »Unsere Ehe und ihre Schwachstellen«, zu deren vordringlichsten Mundys häufige Abwesenheiten und seine seltsame Zerstreutheit vorher und nachher zählen, aus denen jede normale Ehefrau den Schluss ziehen würde, er sei anderweitig involviert, aber da er schwört, dass dem nicht so ist - bitte. Um aber auf Teds Karriereaussichten oder vielmehr deren Nichtvorhandensein zurückzukommen, so stimmt er ihr wohl zu, dass er beim British Council das Ende der Fahnenstange erreicht hat. Dieser wunderbare Posten als Reisebetreuer Osteuropa, den sie ihm damals angedreht haben, hat sich ja nun nicht als der Pfad zum Ruhm erwiesen, als der er Ted verkauft worden ist. Weniger vornehm ausgedrückt, er hat in die Stagnation geführt, um nicht zu sagen aufs Abstellgleis, fährt sie fort. Und dass er sich jetzt plötzlich als Aushilfsreisebetreuer nennen
soll, ist doch mehr als sonderbar. Sie kann sich nur vorstellen, dass Ted irgendetwas verbockt hat, von dem sie nichts weiß. Oder es ist doch noch herausgekommen, dass er keinen Ahschluss hat. Wenn sie sich bloß diese Idioten bei ihm in der Personalabteilung vorknöpfen könnte, die ihn nach seinen Erzählungen in letzter Zeit wie Luft behandeln! »Da du, mein Schatz, ja bekanntlich lieber verhungerst, als in eigener Sache den Mund aufzumachen. Das ist dieser Public-School-Tick von dir - sich bloß nicht in den Vordergrund drängen. Nur, dass wir uns heutzutage leider alle in den Vordergrund drängen müssen, dafür hat der Thatcherismus glücklich gesorgt!« Als Nächstes wendet sich Kates analytischer Verstand der Möglichkeit zu, dass Mundy in Doncaster wohnt und nach London pendelt. Betrüblicherweise führt auch diese Überlegung in eine Sackgasse. Einmal abgesehen von der astronomischen Summe, die eine Jahreskarte DoncasterKing's Cross verschlingen würde, erscheint eine Lösung, bei der Ted vier Stunden täglich im Zug sitzen muss, die U-Bahn noch nicht mitgerechnet, weder ihm noch ihr sehr überzeugend - zumal wenn Thatcher ihre Drohungen in puncto Eisenbahn wahr macht. Außerdem wird Kate eine Hilfe einstellen müssen, die ihr Jake abnimmt, während sie in ihrem Wahlkreis unterwegs ist. Ihre PRAgentin, die selber Kinder hat, sagt, Sri-Lankanerinnen sind ein guter Tipp, wenn man die richtige erwischt -aber die kosten. »Jetzt mal rein rational betrachtet: Wenn du Wochenenden, Feiertage und deinen Urlaubsanspruch zusammenrechnest« - was Kate, wie es der Zufall will, bereits getan hat -, »bist du eigentlich schon fast bei einem halben Jahr. Sehen wir es also einfach so, ja? Nicht zu verges-
sen, dass du sowieso durchschnittlich neun Wochen pro Jahr im Ausland herumreist, seit sie dir unbegreiflicherweise zusätzlich zu deinen Kulturfestivals noch diese ganzen wissenschaftlichen Tagungen und Studentenaustauschprogramme aufgedrückt haben ...« Nicht zum ersten Mal in den letzten Jahren fragt Mundy sich, wer Kate eigentlich ist. Die Frau vor ihm scheint nichts mit der Frau gemein zu haben, nach der er sich sehnt, wenn sie voneinander getrennt sind. Sie hat sich nicht verändert, sie ist einfach ausgetauscht worden. Wenn sie Kates Doppelgängerin wäre, würde ihn das auch nicht groß überraschen. Andererseits macht er sich klar, dass Kate womöglich ähnliche Gedanken in Bezug auf ihn hegt. »Dann wäre die nächste Frage, ob wir uns zwei getrennte Haushalte überhaupt leisten können, und natürlich auch, was mit der Estelle Road wird. Nachdem ja die Londoner Banken in ihrer Gier den Immobilienmarkt so lange aufgeblasen haben, dass er jetzt in sich zusammenkracht ... Wie war's zum Beispiel, wenn wir das Haus behalten, aber die beiden überzähligen Zimmer vermieten - sagen wir, an Medizinstudenten oder an Schwestern aus dem Royal Free Hospital? Du könntest Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche für dich behalten, und sie bekommen den Rest.« Mundy legt keinen gesteigerten Wert darauf, seinen vielen Rollen im Leben die des Zimmerwirts hinzuzufügen, spricht dies aber nicht aus. Sie einigen sich darauf, die Möglichkeiten mit Des zu erörtern. Vielleicht ist ein Mansardenausbau die Lösung. Aber Mundy fühlt sich darüber hinaus verpflichtet, eine zweite Meinung von Amory einzuholen, der gemeinsam mit dem Professor die Anteilsmehrheit an der Mundy-AG innehat.
* * * Aus Amorys Sicht haben zwei Haushalte sehr viel für sich. Sollten finanzielle Engpässe auftreten, setzt er vorsichtig hinzu, könnte London einspringen. Und London kann es sich leisten, hätte er auch noch anfügen können. Als Staragent der Stasi bezieht Mundy ein dickes Honorar nebst Gratifikationen und Leistungszulagen. Die Spielregeln des Gewerbes jedoch wollen es, dass er diese Summen seinen wahren Herren aushändigt, deren Entlohnung weit bescheidener ausfällt, da London anders als die Stasi Mundys Loyalität als selbstverständlich ansieht. Von Treuhandguthaben an nicht genannten Orten und in Banken hinterlegten Lebensversicherungspolicen hat er wenig. Und ansonsten wird ihm lediglich jeden Monat ein brauner Umschlag mit seinem »Nadelgeld« zugestanden, wie Amory es nennt, da eine unnatürliche Verbesserung seines Lebensstandards nicht nur bei den britischen Sicherheitsbehörden Argwohn erregen würde, zu denen Amorys Dienst tunlichst heilsamen Abstand wahrt, sondern auch bei der Verwalterin der Familienfinanzen, Kate. »Die ideale Art, die Reviere zu trennen, Edward. Und wenn die Verhältnisse einmal klar sind, lebt Jake sich in null Komma nichts ein. Wie macht er sich beim Krikket?« »Gut. Eins a.« »Wo liegt dann das Problem?« »Kate erledigt ihre Klinkenputzerei am liebsten am Wochenende, weil die Wähler da zu Hause sind.«
»Sagen Sie ihr, unter der Woche abends sind die Leute auch zu Hause«, rät Amory, und vielleicht hat er ja eine Frau, der er so kommen kann. * * * Mit einem Mal ist die Kluft real. Mundy mietet einen Transporter, Des und ein Freund von Des namens Wilf helfen, ihn mit den Möbelstücken zu beladen, die Kate mit rosafarbenem Klebeband gekennzeichnet hat. Jake, der kein Befürworter des Umzugs ist, verbarrikadiert sich in seinem Zimmer und schleudert seine Sachen zum Fenster hinaus, Plumeau, Bettdecken, Feuerwehrautos und, zum krönenden Abschluss, die Wiege, die Des und Mundy ihm zu seiner Geburt geschreinert haben. Von Jake auf seiner Rückbank mit Beschimpfungen überhäuft, langen sie in einer sehr neuen Neubausiedlung am Rande von Doncaster an. Ihr hervorstechendstes Merkmal ist eine rote Backsteinkirche mit frei stehendem Glockenturm, in dem die Glocke, so findet Mundy, schwingt wie ein Erhängter am Galgen. Das künftige Heim der Kandidatin ist ein orange gedeckter Bungalow mit Panoramafenstern und je einem geschorenen Rasenrechteck vorne und hinten: zwei frische Gräber. Nach zwei Tagen lärmenden Auspackens, aufgelockert durch anfallartige Kricket-Einlagen auf dem öffentlichen Spielplatz, Mundys gesamtes Repertoire an komischen Stimmen sowie herzliches Händeschütteln mit Nachbarn und anderen Vertretern der Wählerschaft, bringt er den leeren Transporter nach London zurück und beginnt sein neues Leben als Wochenendpendler. In der Früh stapft er in Hampstead Heath herum und versucht, nicht an die Morgen zu denken, an denen er Kate
bis zur Schule begleitet hat, und an die Spätnachmittage, wenn er mit den Müttern herumgestanden und gewartet hat, bis sie aus dem Unterricht kam, und an den Sandkasten, in dem er und Jake die Schlacht von Waterloo ausgefochten haben, und an die Ecke des Sportplatzes, in der sie Frisbee gespielt und Vergleichsmatches EnglandPakistan ausgetragen haben, bis Jake klargestellt hat, dass er seine ruppigen Altersgenossen allem vorzieht, was Mundy ihm bieten kann. Jakes Wutausbrüche klagen ihn an. Er scheint sie stellvertretend für die ganze Familie zu bekommen: für Kate, bei der sich Zorn nur durch gespitzte Lippen verrät, und für Mundy, der sich schützt, indem er alberne Witze reißt und dröhnend lacht, bis die Wolken sich verzogen haben. Aber Jake hat keine dieser Strategien geerbt. Wenn Jake still sein soll, brüllt er. Wenn er sich enttäuscht oder verwirrt oder vernachlässigt fühlt, brüllt er. Für Mundy in seiner Niedergeschlagenheit ist Jakes Botschaft unmissverständlich: Du bist ein Betrüger, Dad. Ich habe dich beobachtet bei deinem Herumgeblödel, ich habe mir deine komischen Stimmen und dämlichen Vogelrufe genauestens angehört. Ich kenne die ganze Bandbreite deiner verlogenen Grimassen, und ich durchschaue dich. Du bist ein Exsalonbolschewik, der jetzt den kapitalistischen Spion spielt, und es ist nicht ein wahrhaftiger Knochen in deinem hässlichen, überlangen Leib. Da aber mein zartes Alter es mir untersagt, dies alles in Worte zu fassen, brülle ich. Gezeichnet: Jake. Aber sieh's positiv, ermahnt Mundy sich, und seine rechte Hand zuckt dabei himmelwärts, in einem jener zwanghaften Schlenker, die der Arm dieser Tage aus eigenem Antrieb zu vollführen scheint. Gut, ich bin nicht ganz der Vater, der ich gern gewesen wäre. Aber ich bin auch kein
geschasster Indien-Soldat mit einem Alkoholproblem, und Jake hat eine richtige, lebendige Karrierefrau zur Mutter statt einer toten Aristokratin, die sich als dahergelaufenes irisches Dienstmädchen herausstellt. Was kann ich dafür, dass ich sechs verschiedene Leute bin? Anfangs ändert sich an Mundys Tagesablauf wenig. Die Vormittage verbringt er in seinem Büro im British Council, wo er sitzt oder auf und ab geht, beschäftigt mit der Ausübung seines Alibiberufs, wie Amory gern sagt: den einen oder anderen Anruf tätigt, das eine oder andere Formular unterschreibt und ansonsten aufgeräumt in der Kantine plauscht, wo man in ihm eine Art Tagedieb sieht. Laut Amorys Anweisungen hat er, wo erforderlich, den verbitterten Systemgegner herauszukehren, und trotz seiner Aufgeräumtheit gelingt ihm dies ohne weiteres; das alte Feuer der Rebellion lodert zwar nicht mehr haushoch, aber dank Mrs Thatcher gibt es glühende Kohlen zuhauf. Das Mittagessen, immer eine angenehme Unterbrechung, gestaltet sich unterschiedlich. Wenn er Glück hat, verlangt sein Alibiberuf es von ihm, sich von einem Diplomatenkollegen einer osteuropäischen Botschaft ausführen zu lassen, jemandem, der im Zweifel auch mehr als einem Herrn dient. Bei solchen Anlässen befleißigt Mundy sich einer noch ketzerischeren Haltung, in der nicht unberechtigten Annahme, seine Worte könnten dem Professor hinterbracht werden. Manchmal riskiert sein Gastgeber einen verdeckten Annäherungsversuch, der von Mundy höflich ignoriert wird. Er kann schlecht erklären, dass er längst auf beiden Seiten des ideologischen Abgrunds in Lohn und Brot steht.
Die Nachmittage sind wieder ein gemischtes Vergnügen. Nach der nicht ganz lupenreinen Übereinkunft, die Amorys Dienst mit der Personalchefin getroffen hat, sind sie offiziell Auswärtsterminen mit Künstlern und ihren Agenten gewidmet. Inoffiziell stehen sie Amory zur freien Verfügung, aber da nichts in Mundys Leben sauber und glatt ist, hat er zwischendurch nicht selten ein paar Stunden Leerlauf. Um sie auszufüllen, hat er bisher die Nationalgalerie frequentiert, die Täte, das Britische Museum und andere würdige Erbauungsstätten. Im Geiste seiner neuen Freiheit überträgt er diese Gepflogenheit nun auf die kleinen Stripteaselokale, die aus dem fruchtbaren Mutterboden Sohos schießen und wieder verschwinden wie bunte Pilze. Nicht Lüsternheit treibt ihn an. Ihn lockt die weihevolle Atmosphäre, die stumme Andacht seiner Mitgläubigen und die gleichgültige Freigebigkeit der ausübenden Priesterinnen. Geborgen in verrauchtem Halbdunkel, ist er nicht weniger souverän und sakrosankt als die Geschöpfe, denen er zusieht. Scham, Zerknirschung, Schuld oder was immer ihn sonst plagen müsste - von alledem spürt er nichts. Das habe ich mir verdient. Mundy 2 wäre stolz auf mich. Und nach Doncaster kann ich ja nicht. Gegen vier Uhr dann - erst muss er von einer Telefonzelle aus eine bestimmte Nummer anrufen - macht er sich auf einer von mehreren möglichen Routen auf den Weg zum Bedford Square, wo in einer imposanten, säulengeschmückten Häuserreihe Verlage und Wohltätigkeitsvereine ihren Sitz haben und, im Falle der Nummer 12, die Foreign Debenture Ownership Company Limited, eine Gesellschaft für ausländischen Wertpapierbesitz, die seines Wissens nichts besitzt als das Messingschild auf der Veranda.
Und nachdem er sich unauffällig nach bekannten oder verdächtigen Gesichtern umgesehen hat - wiederholte Besuche in der Edinburgher Benimmschule haben ihm derlei in Fleisch und Blut übergehen lassen -, sperrt er mit seinem eigenen Schlüssel auf und betritt sein zweites Zuhause, ein Stück weit jedenfalls, denn erst muss er vor einer weiteren Tür warten, bis ein fröhliches Mädchen namens Laura mit Sommersprossen, Pony-Club-Lächeln und ihres Vaters Siegelring an der rechten Hand ihn einlässt ins Allerheiligste, intern die Sandgrube genannt. * * * Und hier, in der Sandgrube, ist es endlich so weit: Die vielen bruchstückhaften Persönlichkeiten des Ted Mundy - Schauspieler, Romancier, Freund-und-Helfer, Majorssohn, Außenseiter, Träumer und Heuchler - fügen sich zusammen zu einer Gestalt, der des Helden. Hier in der Sandgrube begrüßt man ihn mit der Ehrerbietung, die seinen anderen Leben abgeht. Wie weggeblasen die kontemplative Demut des Stripteaselokals: Dies ist Mundy erectus. Hier werden seine wahren Gefühle verstanden, seine Gaben gewürdigt, wie es ihnen gebührt. Weiß etwa irgendjemand in der großen Welt draußen, dass Ted Mundy ein Meister der Kleinstbildkamera ist, dessen Fehlerquote in acht Jahren, bei buchstäblich Tausenden von Aufnahmen, unter neun Prozent beträgt? Nun, hier in der Sandgrube wissen sie's. Eine Täuschungsoperation ist eine komplexe Sache, und Mundy ist ihr Dreh- und Angelpunkt, der Verbindungsmann, der Rennfahrer, den das lose Schräubchen, das
kaum wahrnehmbare Schlackern des Lenkrads teuer zu stehen käme. Als Allererstes bestimmt ein Häuflein hoher Herren in einer fernen Katakombe in den verborgenen Tiefen Whitehalls, welche überholten Staatsgeheimnisse gefahrlos preisgegeben oder, in subtil abgeänderter Form, als Köder ausgelegt werden können. Diesen fügen sie ihre Liste von »wünschenswerten Unwahrheiten« bei - Lügengespinsten, die, wenn alles nach Plan läuft, den Feind dazu bringen, seine Geschütze auf ein falsches Ziel zu richten. Nun geht am Bedford Square die Arbeit los. Hochgeheime Dokumente müssen gefälscht werden, Protokollauszüge, behördeninterne Aktennotizen, die zwischen Ausschüssen kursieren, deren vermutete Existenz schon genügt, um die Paranoia des Feindes zu schüren. Leichtsinnige Unterhaltungen wollen belauscht sein - in der Kantine, der Herrentoilette oder den Pubs rund um den Trafalgar Square, in denen die Verschwörer nach Feierabend gern ihre Sorgen ertränken. Doch wer sind diese nichtexistenten Schurken, diese arglistigen Zersetzer und Intriganten aus Whitehalls geheimer Überwelt? Wo treffen sie sich zu ihrem schmutzigen Tun, wer sind ihre Anführer? Welcher Gesellschaftsschicht entstammen sie, welche Fertigkeiten bringen sie mit? Welcher Art sind ihre Begehrlichkeiten, Rivalitäten, Schwächen? Und wie konnte Mundy 2, dieser rachsüchtige, übergangene Querulant, der sich in ihren lichtlosen Korridoren herumdrückt, ihre Unterlagen überhaupt vor seine Linse bekommen? * * *
In der Theorie arbeitet das Team unter Amorys Leitung, aber der Star, die treibende Kraft, das ist Mundy, der im Zimmer auf und ab läuft, die Hand ins Haar geschoben, Ideen ausspinnt und wieder verwirft, Geschichten anprobiert wie Kleider. Denn letzten Endes weiß jeder im Haus - Laura, die ihm die Tür aufmacht, die Fälscher und Texter, die für ihn die gestohlenen Dokumente produzieren, die Techniker im Keller, die ihm helfen, seine Beute mit genau dem richtigen Grad an Ungeschicklichkeit abzuphotographieren, die Einweiser, die mit ihm bis unmittelbar vor Abfahrt des Flughafenbusses an seinem Text feilen -, alle wissen sie, dass Ted da draußen auf sich gestellt ist, dass Teds Kopf rollt, wenn etwas schief geht, und dass Ted und kein anderer die nächsten zehn Jahre in einem schauerlichen kommunistischen Zuchthaus schmachten darf. Und Mundy weiß es ebenfalls und stirbt fast vor Angst. Es bedarf der gesamten Willensstärke von Mundy 1 Majorssohn, Schulsprecher und Patriot, plus etlicher Hochprozentiger in der Bar der Abflughalle, damit er überhaupt den Flieger besteigt. Wenn er eine Delegation begleitet, ist er lachhaft froh um ihren Schutz; wenn nicht, schmort er allein. Sobald er freilich in der Luft ist, wird alles anders. Die Ängste fallen von ihm ab, und ein Gefühl überkommt ihn, das wie eine Art dankbarer Friede ist. Schon bald tritt Mundy 2 an die Stelle von Mundy 1. Das England, das er hinter sich zurücklässt, wird zum Feind, und wenn er sich schließlich zwischen den düsteren Absperrgittern eines osteuropäischen Flughafens entlangschiebt, könnte er den kalt blickenden Einreisebeamten fast um den Hals fallen, so gründlich hat er sich eingeredet, dass es nun
vorbei ist mit der Verstellung, dass er freie Luft atmet, dass er endlich unter wahren Freunden ist. Und das ist er. Nicht selten erwartet ihn dieser Tage Sascha persönlich am Flughafen, denn ihre Beziehung ist über die Bewährungsphase längst hinaus. Und wenn es Mundy zwischendurch mit der Angst bekommt, dass eine so enge Freundschaft mit einem ostdeutschen Funktionär seinen Landsleuten aufstoßen könnte, dann arrangieren Sascha oder der gravitätische Lothar oder der intellektuelle Horst eben ein diskreteres Wiedersehen in einem Hotel oder einer eigens für den Anlass angemieteten konspirativen Wohnung. Doch an der innigen Kameradschaft, die diese beiden One-Man-Dogs verbindet, ändert das nichts. Wie von Sascha gefordert - und von Amory nachträglich abgesegnet -, hat Mundy von der ersten Stunde an klargestellt dass er mit Sascha zusammenarbeitet und mit niemandem sonst. Für kein Geld der Welt nimmt er mit einem der vielen vortrefflichen Agenten des Professors rund um die ostdeutsche Botschaft in London vorlieb. Er denkt nicht daran, nach Einbruch der Dunkelheit vor dem Eingang von Harrods herumzustehen und darauf zu warten, dass ein Wagen mit einem bestimmten Kennzeichen sein Tempo drosselt, so dass er ein Päckchen durchs Fenster werfen kann. Er lehnt es ab, seinen Mikrofilm in einem Blumenbeet neben der Serpentine im Hyde Park zu verbuddeln, Kreidezeichen an Eisengeländern anzubringen oder Einkaufstüten mit Damen in grünen Hüten zu tauschen, die bei Waitrose um Fisch anstehen. Das Äußerste, wozu dieser launische und anspruchsvolle Stasi-Agent sich bereit findet, ist, sein Material per Hand an Sascha zu übergeben, wenn die zwei sich treffen - was dann, und nur dann der Fall ist, wenn der British Council
es für angebracht hält, ihn in ein osteuropäisches Land zu schicken. Darum ist es Sascha allein, der in den ersten atemlosen Stunden nach Mundys Rückkehr in den Schoß des Kommunismus die jüngste Ausbeute an versteckten Mikrofilmen entgegennimmt, verborgen in dem jeweiligen Behältnis, das die Mannen des Professors ihm beim letzten Mal mit auf den Weg gegeben haben - einer Dose Körperpuder, einer Zahnpastatube, einem Transistorradio. Sascha ist es auch, der Mundy darüber befragt, auf welche Weise genau er seinen letzten spektakulären Coup bewerkstelligen konnte. Und bei keinem dieser Treffs darf ein kleiner Ausflug fehlen, nur die beiden Freunde, wie in alten Zeiten - ein Spaziergang im Wald, eine Radtour zu zweit, ein Essen in einem Landgasthof ohne irgendwelche Aufpasser. Und wie sich das gehört für einen guten Instrukteur, der mit seinem Agenten zufrieden ist, vergisst Sascha bei diesen Gelegenheiten nie, ihm ein persönliches Zeichen seiner Dankbarkeit zu überreichen - nichts, was ihn in Verlegenheit bringen könnte, selbstredend, aber beispielsweise eine alte Ausgabe eines deutschen Klassikers für seine wachsende Bibliothek daheim in London, eine Dresdner Porzellanfigur, die er auf einem Flohmarkt gekauft haben könnte, oder eine Dose russischen Kaviars. Nur selten, und mit ungeheucheltem Widerwillen, lässt Sascha sich überreden, seinen Goldesel dem Professor zur Inspektion vorzuführen, in der Regel bei nicht enden wollenden Abendessen in der Potsdamer Villa, bei denen der Professor die drögen Details des Spionagewesens hintanstellt, um Mundy - und damit auch den ihm nicht von der Seite weichenden Sascha - mit seiner großen Vision des Weltgeschehens zu beglücken.
»Der Tag wird kommen, Teddy - und glaubt mir, ihr zwei werdet ihn noch erleben -, an dem die Mauern der kapitalistischen Festung von innen zum Einsturz gebracht werden.« Da er wieder einmal sein Englisch vorführt, braucht Sascha seine Langeweile nicht groß zu bemänteln. »Die Konsumgesellschaft wird sich selbst verzehren. Das Handwerk geht ein, die Dienstleistungsindustrie wuchert, ist das nicht Menetekel genug? Die Flammenschrift an der Wand - einer Wand, wohlgemerkt, die nicht identisch ist mit einer gewissen Mauer nicht weit von hier!« Gewagter Scherz. »Merken Sie es nicht auch schon in Ihrem eigenen Land, Teddy, wo die Armen verhungern, während die Reichen an ihrer Gier ersticken merken Sie nicht selbst schon, wie die Räder des Fortschritts langsam, aber sicher zum Stillstand kommen?« Was Mundy auf solche Gemeinplätze antwortet, ist nebensächlich. Entscheidend ist, wie er bei dem Rigorosum abschneidet, das immer genau dann einsetzt, wenn seine Anspannung nachlässt. »Das war ja ein hochinteressanter Bericht, den Sie uns letzten Monat über die Aktivitäten Ihres Geheimkomitees für schwarze Propaganda zugespielt haben. Eine bestechende Idee, pünktlich zum Weltgipfel der Gewerkschaften in Sofia Gerüchte über einen Typhusausbruch in Rumänien zu streuen.« »Ja, fand ich auch nicht schlecht«, bekennt Mundy. »Wobei das ja nur ein erster Entwurf ist. Und wenn das Außenministerium mitmischt, wird sowieso nichts draus.« »Und wie kamen Sie noch einmal an den Entwurf?« »Hab ihn photographiert.« Wenn sie anfangen, Ihre Integrität in Zweifel zu ziehen was immer wieder mal passieren wird -, werden Sie bok-
kig, hat Amory ihm vor langer Zeit eingeschärft. Verräter reagieren allergisch auf Misstrauen. Sie sind da keine Ausnahme. »Das haben wir gemerkt, Teddy. Was uns nicht ganz klar ist, sind die Umstände, unter denen Sie ihn photographiert haben.« »Er lag auf Mary Outhwaites Schreibtisch im Postfach.« »Und Mary Outhwaite ist wer?« »Offiziell ist sie für die Studenten aus Übersee zuständig. Inoffiziell leitet sie die Abteilung für besondere Aufgaben, die als Tarnung für die schwarze Propaganda fungiert.« Wie du verdammt genau weißt, fügt er beinahe hinzu. »Und ist es Marys Gewohnheit, persönlich zugestellte, hochgeheime Exklusivinformationen in ihrem Fach herumliegen zu lassen, damit x-beliebige Angehörige anderer Abteilungen hereinspaziert kommen und sie abphotographieren können?« »Nein«, raunzt Mundy, der sich nicht gern als x-beliebig bezeichnen lässt. »Welch glücklichem Umstand verdanken wir Ihren Triumph dann?« »Mary ist verliebt.« »Ach?« »Sie hat ein Bild von ihm auf dem Schreibtisch stehen.« »Richtig, dank Ihnen ist die linke Hälfte seines Gesichts ja mit auf der Aufnahme. Er scheint ein recht schmucker Geselle zu sein, soweit wir das beurteilen konnten. Vielleicht nicht überreich mit Intelligenz gesegnet.« Schmucker Geselle? Wer zum Teufel hat ihm sein Englisch beigebracht? Vor Mundys geistigem Auge entsteht das Bild eines weibischen Shakespeare-Gelehrten, eingekerkert in der Sprachenschule der Stasi.
»Er hat sie betrogen«, erklärt er. »Ich kam in ihr Büro, und da saß sie an ihrem Schreibtisch und hat sich die Augen ausgeheult.« »Unter welchem Vorwand sind Sie in ihr Büro gekommen?« »Unter gar keinem Vorwand«, gibt Mundy bissig zurück. »Sie hatte von mir wissen wollen, ob ein Professor für Neuere Geschichte, den ich nach Budapest begleitet habe, ein geeignetes Mitglied für einen ihrer Beraterausschüsse wäre. Als ich sah, dass sie weinte, wollte ich wieder aus dem Zimmer gehen, aber sie hat mich zurückgehalten. Sie brauchte jemanden zum Reden. Sie hat sich mir in die Arme geworfen und geschluchzt. Als sie sich endlich beruhigt hatte, sah sie entsprechend aus und musste sich frisch machen gehen. Sie ist Abteilungsleiterin, deshalb hat sie ein Büro mit Vorzimmer und Waschraum, und ich habe darauf bestanden, derweil zu warten, um sicherzugehen, dass sie nicht gleich wieder zusammenklappt.« »Wie ausgesprochen galant von Ihnen.« »Ich hatte Glück.« Der Professor schmunzelt schon jetzt breit. »Und wie Napoleon sagen würde, da Sie Glück haben, sind Sie ein guter Offizier.« Und zur Bekräftigung zaubert er ein Schächtelchen hervor und aus dem Schächtelchen eine scheußliche Medaille, die Mundy zum Helden des Demokratischen Kampfs II. Klasse ernennt, was auf der Heldenskala in etwa der Medaille entspricht, die Mundy keine sechs Wochen zuvor im kleinen Kreis am Bedford Square verliehen bekommen hat, von keinem Geringeren als Amorys Chef, Mundys Pfaffen - und auch, stellt Mundy sich vor, jener anderen Medaille, die sich eine Generation zuvor ein
tapferer britischer Major verdient hat, indem er zwanzig Mann aus dem Sattel schoss. * * * Und das ist nur eines von vielen Verhören, die Mundy über sich ergehen lassen muss, sei es seitens des Professors und seiner Getreuen, sei es seitens eines gewissen Orville J. Rourke - ein Name, der, so er nicht erfunden ist, es doch sein sollte. Rourke ist Amerikaner, und man sagt nicht Orville zu ihm, man sagt Jay. Eine Aura des Geheimnisvollen umwittert seine Ankunft am Bedford Square: Angeblich ist er zur besonderen Verwendung abgestellt von der Central Intelligence Agency in Langley, Virginia. »Dann kann er sich verdammt noch mal dahin zurückscheren«, braust Mundy auf, als Amory ihm eröffnet, dass Rourke fortan ihrem Team angehört. »Und wieso, wenn ich fragen darf?« Mundy sucht nach einem Grund für seine Empörung. Er ist erst kürzlich von einem aufreibenden Stelldichein in Kiew zurückgekehrt, und es steckt noch eine gute Portion Mundy 2 in ihm. »Was soll ich Sascha sagen?«, will er wissen. »Gar nichts. Ihnen sagen wir ja auch nicht alles, zu Ihrem eigenen Besten genauso wie zu unserem. Das hier ist etwas, das Sie Sascha nicht sagen. Er kann nicht erwarten, dass sein Material nicht in amerikanische Hände gelangt, aber man muss es ihm ja nicht direkt unter die Nase reiben.« »Und was für eine Funktion soll dieser Rourke haben?« »Kontakte. Recherche. Kosteneffizienz. Was weiß ich? Kümmern Sie sich um Ihren eigenen Krempel.«
Und natürlich entspricht Rourke nicht Mundys mürrischem Klischee des CIA-Roboters mit Revolverfresse und ausrasiertem Nacken. Er ist schlank, kultiviert, weltoffen und gut aussehend, ein schwarzhaariger Kelte mit spitz zulaufendem Haaransatz. Er hat eine träge Vornehmheit an sich, gepaart mit einer augenzwinkernden und höchst einladenden Art der Neugier: »O mein Gott, so sehen Sie das?«, murmelt er in seinem gedehnten Bostoner Irisch. »Na, Sie sind ja ein Witzbold. Das müssen Sie mir genauer erklären.« Als er entdeckt, dass eine Mitarbeiterin des Teams Halbfranzösin ist, spricht er in gutem Französisch mit ihr. Sein Deutsch erweist sich als ähnlich brauchbar. Sein Gesicht ist breit und rechtschaffen, sein Gang ein bisschen schlurfend, ein bisschen zaghaft, was sein ohnehin einnehmendes Auftreten noch einnehmender macht. Er lässt sich seine Anzüge in Dublin schneidern und trägt kappenlose Schnürschuhe mit dickem Profil. Er nimmt es drollig genau damit, wo er seine großen Füße hinstellt. Zu Mundys Entgeisterung hat er als CIA-Mann in Vietnam gedient, ein Verbrechen, das er gleich bei ihrer ersten Begegnung in Amorys Büro fröhlich zugibt. »Nun, ich habe diesen Krieg verurteilt, und ich tue es immer noch«, verkündet Mundy gewichtig. »Oh, Sie haben ja so Recht, Ted«, versichert Rourke ihm mit entwaffnendem Lächeln. »Es war noch tausendmal übler, als ihr Friedensbewegten es euch je habt träumen lassen. Wir haben alles umgelegt, was sich bewegt hat, und es danach verdrängt wie blöd. Wir haben Sachen gemacht, da kommt mir jetzt noch das Kotzen. Wo ist die Grenze, verflixt? Das hat uns keiner gesagt. Es gab nirgends Stoppschilder, also haben wir Vollgas gegeben.«
Solcher Geradlinigkeit lässt sich nichts entgegensetzen, schon gar nicht von einem Mann, der eine einsame Lüge in London lebt, mit einer Wochenendfrau und einem Wochenendsohn in Doncaster. »Rourke will, dass ich zu ihm zum Abendessen komme«, teilt er Amory mit, halb in Erwartung eines abschlägigen Bescheides. Die Einladung ist etwas nie Dagewesenes. Die Bedford-Square-Statuten wie auch die Sicherheitsinteressen wollen es, dass Amory über die alleinigen Abendessensrechte an seinem Agenten verfügt. »Dann gehen Sie.« »Wie meinen Sie das?« »Er möchte es. Sie möchten es. Er hat Ihre Akte gelesen. Er hat im Zweifel Ihre sämtlichen Akten gelesen. Er kann nichts aus Ihnen herausbekommen, was er nicht sowieso schon weiß. Plappern Sie sich den Mund fusselig, wenn es das ist, was Sie brauchen.« Eifersucht? Desinteresse? Mundy hat keine Ahnung. Das Haus liegt am Eaton Place, eine ehemalige Stallung, schön ausgebaut auf drei Etagen. Er hat noch nicht geklingelt, als ein Butler im schwarzen Anzug ihm schon die Tür öffnet. In einem lang gestreckten, nagelneu eingerichteten Salon, nachgemachtes 18. Jahrhundert und Fertigheimat für das koloniale Amerika, beugt sich Rourke anmutig über ein Getränkewägelchen aus Messing. Der Flor des Teppichs ist so tief, dass Mundys Füße sich darin verfangen. In einer Ecke ein Schaukelstuhl mit besticktem Kissen. An den Wänden Bilder des Way West und Andrew-Wyeth-Reproduktionen. In einem gläsernen Eckschrank eine Sammlung neuenglischer Muschelschnitzereien. »Ist Ihnen trockener Martini recht?«, fragt Rourke, ohne den Kopf zu heben.
»Sehr recht.« »Werfen Sie mal einen Blick auf die Landkarte da? Sieht so aus, als wären wir Nachbarn.« Auf einem antiken Notenständer liegt ein Times-Atlas. Er ist bei Irland geöffnet. »Schauen Sie südwestlich. Sehen Sie den kleinen roten Pfeil da?« »Ja.« »Das sind die Mullaghareirk-Berge, wo Ihre Mutter, die selige Nellie O'Connor, das Licht der Welt erblickt hat. Und jetzt gehen Sie ein kleines Stück weiter südwärts. Über den Blackwater River. Sechzehn Meilen Luftlinie, wobei ich den starken Verdacht habe, dass in Irland nicht mal die Luftlinien grade gehen können. Der weiße Pfeil. Haben Sie den?« Mundy hat ihn. »Da ist mein alter Herr geboren. Orville senior. Im Schatten der Boggeragh-Berge, wo er im Alter von sieben Jahren seine erste Runde Poker spielte. Zum Wohl.« Rourke reicht ihm seinen Martini, und Mundy kämpft pflichtschuldig gegen das Gefühl augenblicklicher Verbundenheit an, das ihm hier, wie er sehr gut weiß, einsuggeriert werden soll. Ganz gelingt es ihm nicht. Eine Freundschaft keimt auf, zögerlich zwar, aber dennoch. * * * Rourke hat viel Zeit, so wie Mundy. Nachmittags, wenn Mundy Leerlauf hat, geht es Rourke genauso. An den Abenden, wenn Mundy für gewöhnlich ins Kino gehen oder in einem der Pubs in Hampstead herumsitzen würde, weiß Rourke, ein Strohwitwer mit Anwaltsgattin in Washington und Tochter in Yale, ebenfalls nichts mit sich
anzufangen. Rourke ist ein passionierter Spaziergänger wie Mundy. Bei schönem Wetter in der Stube hocken ist für ihn eine Sünde. Ganz Mundys Meinung. Er liebt London, auch wenn er ein paar irische Verwandte hat, die die Stadt mit Freuden in die Luft sprengen würden. Irische Verwandte hat Mundy auch, und wenngleich er sie nie kennen gelernt hat, unterstellt er ihnen doch ähnliche Absichten. Der Butler, der am Eaton Place die Tür öffnet, ist auch Rourkes Chauffeur. Er heißt Milton. Milton fährt sie, und dann marschieren sie durch die Parks und die Docks, die Außenbezirke der Stadt. Auf dem Friedhof in Highgate erweisen sie Karl Marx ihren Respekt, und mit ihm seinen toten Genossen, die sich um die halbe Welt haben verschiffen lassen, um hier neben ihm zu ruhen. Wie stolz wäre jetzt der Professor auf ihn, bemerkt Mundy. Und Dr. Mandelbaum erst - doch das sagt er nicht. Sie reden über nahezu alles unter der Sonne, aber am ausdauerndsten über Ted Mundys Leben und Lieben von Murree bis zum Bedford Square. Es ist lange her, dass Mundy sich einem Fremden anvertraut hat, wenn nicht überhaupt das erste Mal. Aber Amorys Rat war eindeutig, und er lässt es sich nicht zweimal sagen. Und Rourke ist ein guter Zuhörer, nie vorschnell im Urteil. Seine rückschauende Distanz steckt an. Sie gehen nebeneinander her. Ohne Blickkontakt stellt sich Offenheit leichter ein. Nicht einmal Mundys Ehe ist tabu, obwohl er dabei in Selbstbezichtigungen schwelgt, sich für wirkliche und eingebildete Versäumnisse geißelt. Der Name Sascha fällt nie. Er ist »unser walisischer Freund«. Berlin ist »Cardiff«. Ostdeutschland »Ostwales«. Würde jemand Fetzen ihrer Gespräche aufschnappen, so würde er uninteressiert seiner Wege gehen. Sie sind beide alte Hasen.
Bei dem flotten Schritt, den sie anschlagen, fängt Rourkes Stimme, wenn er lauter redet, auf liebenswerte Weise zu kippen an. Seine Wanderschuhe klatschen fröhlich auf das Pflaster. Mundy ertappt sich dabei, wie er in Gleichschritt verfällt. Rourke fuchtelt viel mit den Armen. Mundy ebenso. Wer das schlaksige Paar wild gestikulierend durch den Regent's Park stiefeln sieht, könnte sie für zwei leicht exzentrische Brüder halten, die die Probleme der Welt lösen. Ihre Abende am Eaton Place prägt eine andere, aber nicht weniger bezwingende Art der Intimität. Der Ablauf ist immer der gleiche. Bei mir ist einmal die Woche Hausputz, versichert Rourke Mundy, und ich rede nicht von der Zugehfrau. Nach einigen Martinis - Schnelle nennt Rourke sie - kommen die harten Fakten der SaschaMundy-Operation auf den Tisch. Erzählen Sie schon, Ted, ich will alles wissen. Jetzt wird keine Zeit mit Tarnnamen vergeudet. Rourke hat sich einen Coup der letzten Zeit herausgesucht, irgendein Kleinod, das Sascha ihnen geliefert hat. Der Inhalt ist zweitranging, Rourke geht es ausschließlich ums Technische. Sagen wir, die Beziehung DDR-China, nichts Aufregendes, aber dennoch Wasser auf die geheimdienstlichen Mühlen. »Ich bin ein Handwerker, Ted. Versuchen wir einfach den Weg durch das System nachzuverfolgen, wenn's Ihnen nichts ausmacht. Was hat Sascha Ihnen gesagt, wie er an das Ding rangekommen ist?« Sprich: Wie genau ist dieser kleine Streifen Film über die Beziehungen der DDR zu China von der Stasi-Zentrale zum Bedford Square gelangt? In was für einem Behältnis hat Sascha ihn geschmuggelt, und wo hatte er es her? Hat er tatsächlich so ungehinderten Zugang zu den Arsenalen der Stasi? Kann er tatsächlich einfach hineinspazieren,
sich einen präparierten Riegel Yardley-Seife schnappen und eine Rolle Mikrofilm darin verschwinden lassen, und keiner ruft »He, Sie!«? Und jetzt bitte der Moment, in dem er diese Filmrolle seinem Freund Teddy zuspielt. Und als Letztes, Ted, gehen wir doch noch mal kurz durch, wie Sie den Film Amorys Mann ausgehändigt haben. Oder - denn es ist auch schon vorgekommen, dass eine verdeckte Übergabe vor Ort als riskanter eingestuft wurde als Mundys Ausreise mit der Ware im Gepäck was an der Grenze passiert ist. Und Mundy strapaziert sein Gedächtnis, um Rourke alles bis in die kleinste Einzelheit darzulegen. Vielleicht ist es reine Eitelkeit, aber er hat das Gefühl, sein Wissen damit an die Nachwelt weiterzugeben. Hier versucht nicht der Professor, ihn bei etwas zu ertappen, nein, hier geht es um junge Männer, Neulinge in diesem Spiel, die eines Tages, wenn es zur allgemeinen Lektüre freigegeben ist, das Dossier der Sascha-Mundy-Operation aufschlagen und ihre Brillanz bestaunen werden, ihre einfache Schönheit. Und Rourke ist nicht der Professor. Rourke hat sowohl den Informationsfluss als auch den Gegenfluss unter Kontrolle, wohingegen der Professor - gebe Gott - nur den Gegenfluss kontrolliert. »Ted.« Es ist einer ihrer Abende. Sie haben das CalvadosStadium erreicht. Für Calvados hat Rourke eine Schwäche. Eins der vielen Gefechte, die er sich im Lauf der Jahre mit den Korinthenkackern von der Agency geliefert hat, ist um die fünfhundert Dollar entbrannt, die er einmal für eine Flasche achtzigjährigen hingeblättert hat. Sie war für einen von seinen Informanten, verflucht noch mal. Was hätte er dem armen Kerl denn vorsetzen sollen? Perrier?
»Völlig korrekt von Ihnen«, befindet Mundy aus der Tiefe seines Cognacschwenkers. »Ted, bei Ihrer Sinnsuche in Taos, ist Ihnen da eigentlich mal ein Künstlerfreund von mir untergekommen, der Luger hieß? Bernie Luger? Riesenleinwände, Mix aus allen möglichen Techniken, apokalyptische Szenen, Gitarrenspieler?« Luger? Bernie? Na klar erinnert sich Mundy an den! Und nicht gerade mit Stolz, müsste er ehrlicherweise hinzufügen, wenn er an die Nachmittage im Bett mit Nita denkt, während Bernie auf seiner Leiter herumturnte und Napalmbomben auf Minnesota abwarf. Aber er fängt sich gleich wieder. Er stößt keinen Ruf aus, errötet nicht. Er ist ein Spion, Absolvent der Edinburgher Schule, er weiß, wie man sich verstellt. »Bernie Luger, Dauerkokser und Yale-Abbrecher«, sinniert er leichthin im Schutz seines Calvados. »Hat sich für eine halbe Million jährlich aus dem Treuhandfonds der Familie von der Diktatur der Bourgeoisie losgesagt. Wie könnte ich den vergessen?« »Waren Sie mal bei einer von seinen Partys?« »Und ob! Und ich hab's überlebt.« »Hatte es Bernie in Taos noch sehr mit der Politik?« »Wenn er dran gedacht hat. Wenn er nicht zu high oder zu sehr down war.« »Und war er immer noch extrem? Radikal? Kommunistisch?« »Na ja, nicht richtig kommunistisch, nicht in dem Sinn. Eher auf Kontroverse aus, würde ich sagen. Sobald man für etwas war, war Bernie dagegen.« Und er klappt die Hand vor den Mund, weil er plötzlich das Gefühl hat, Bernie zu verraten.
»Haben Sie auch mal seine Freundin getroffen? Kubanerin?« »Nita? Na klar.« Also Nita ist es, denkt er. »War sie auch Kommunistin?« »Wahrscheinlich. Aber nur im kleinen Stil«, fügt er hinzu. »Aber Castro fand sie gut?« »Anzunehmen. Sie fand fast alle Männer gut.« »Haben Bernie oder Nita Sie jemals gebeten, irgendetwas für sie zu erledigen? Sich mit irgendwelchen Bekannten von ihnen zu treffen, zum Beispiel, ihnen einen Brief zu übergeben, jemandem etwas auszurichten, wenn Sie wieder nach England kämen? Warum lachen Sie?« »Gleich fragen Sie mich, ob ich meinen Koffer selber gepackt habe.« Also lacht Rourke mit ihm, ein herzliches, klingendes Lachen, und schenkt ihnen dabei nach. »Also nein, ja? Sie haben ihnen keine Gefälligkeiten erwiesen. Keine kleinen Botengänge gemacht. Da bin ich aber erleichtert.« Es führt kein Weg daran vorbei. Er muss es fragen. »Warum? Was haben sie getan?« »In letzter Zeit nicht grade viel. Und das wird auch ein Weilchen so bleiben. Sie haben jeder dreißig Jahre gekriegt, wegen Spionagetätigkeit für die Sowjets. Keine Kinder, Gott sei Dank. Für die Kinder ist es immer am härtesten.« Mundy beobachtet Rourke, der die Hände um seinen Cognacschwenker gewölbt hat und milde hineinlächelt. Aber vor seinem inneren Auge sieht er Nita auf der Hazienda, träge neben ihm ausgestreckt, und den bärtigen kleinen Bernie, über sie hinweggelehnt und wilden Blicks mit seinen Heldentaten renommierend.
»Aber Bernie ist ein Phantast«, wendet er ein. »Der würde alles sagen, was ihm in den Kopf kommt, einfach, um sich wichtig zu machen. Was sollen die beiden denn schon wissen, das den Russen etwas nutzen könnte? Nur ein Idiot würde irgendwas von dem glauben, was Bernie daherredet.« »Oh, bis zu den Russen sind sie gar nicht erst gekommen, dafür haben wir schon gesorgt. Bernie hat beim sowjetischen Konsulat in Miami angerufen, irgendeinen Schwachsinnsnamen angegeben und gesagt, er unterstützt Kuba und möchte gern der guten Sache dienen. Die Sowjets haben sein Angebot nicht angenommen. Wir schon. Absolut perfekt, das Spielchen. Sechs lange Monate hat es gedauert, bis es dem guten Bernie endlich gedämmert hat, dass er für Onkel Sam arbeitet und nicht für die Sowjets.« »Und Nita?« In frohem Gedenken schüttelt Rourke den Kopf. »Hat Gänge für ihn gemacht. Um Längen gewitzter als er. Wie die Frauen ja meistens.« Und behaglich fährt er fort: »Ted.« »Jay.« »Darf ich Ihnen noch eine allerletzte Frage stellen, bevor Sie mich in Stücke reißen? Eine richtig üble.« »Wenn's sein muss.« »Sie waren auf der Public School, stimmt's?« »Nicht so ganz freiwillig.« »Ein Junge ohne Halt.« »Damals ... wahrscheinlich.« »Elternlos.« »Na ja, nicht immer.« »Aber als Sie nach Berlin kamen.«
»Ja.« »Das heißt, wir haben einen Briten, einen Deutschen, beide elternlos, auch wenn es bei Sascha mehr der ersehnte als der tatsächliche Zustand ist. Beides Jungen ohne Halt, beide -sagen wir - mouvementé, energiegeladen, lebenshungrig. Sie haben Isherwood erwähnt. Das fand ich gut. Darf ich fortfahren?« »Kann ich Sie hindern?« Er wünscht bereits jetzt, er könnte es. »Und Sie befreunden sich. Sie erschaffen zusammen eine vollkommene Gesellschaft. Sie teilen Ihre Träume miteinander. Sie teilen einen radikalen Lebensstil. Sie teilen sich ein Zimmer. Sie teilen sich ein Mädchen - jaja, keine Panik, Sie teilen sie nacheinander, nicht zeitgleich, das ist ein Unterschied, völlig klar. Aber, Ted, Hand aufs Herz, ohne Tabus, ohne Mikrophone, von Mann zu Mann in diesen pieksauberen vier Wänden - wollen Sie mir ernsthaft erzählen, dass Sie und Sascha nicht noch ein bisschen mehr geteilt haben?« »Nie«, stößt Mundy hervor, blutrot. »Nie vorgekommen. Nicht mal im Ansatz. Reicht Ihnen das?« Und klappt sich schnell wieder die Hand vor den Mund vor Entsetzen. * * * »Gute Sitzung mit Jay gestern Abend?«, erkundigt sich nachmittags darauf Amory. »Prima. Bestens.« »Hat er Sie einen Witzbold genannt?« »Einmal.« »Und? Haben Sie sich bald alles von der Seele geplappert?«
»Wahrscheinlich. Er will mit mir nächste Woche nach Glyndebourne. Ich dachte, ich sollte es mit Ihnen abklären.« »Waren Sie schon mal?« »Nein.« »Na, dann nichts wie hin, oder?« Aber aus Glyndebourne wird nichts. Als Mundy ein paar Tage später - nach einem kräftezehrenden Wochenende in Doncaster, an dem Kate ihre ParlamentskandidatenSprechstunde abgehalten hat und Mundy so lange Jakes Rektor beknien musste, Jake noch einmal eine Chance zu geben - am Bedford Square ankommt, ist Rourkes Schreibtisch abgebaut, sein Zimmer leer und die Tür weit offen wie zum Lüften. Auf dem nacktem Boden steht eine Milchflasche mit einem brennenden Räucherstäbchen darin. Einen Monat, ja länger verweigert Amory jeden Kommentar zu Rourkes Verschwinden. An sich ist das nichts Ungewöhnliches. Schon mehrmals sind Teammitglieder ohne Erklärung von der Bildfläche verschwunden. Aber bei Rourke liegen die Dinge anders. Rourke, unparteiisch, weltgewandt, umgänglich und als Vertrauensperson freigegeben, ist Mundy näher gekommen als irgendjemand sonst in den letzten Jahren, mit Ausnahme von Amory selbst. »Sein Auftrag war erledigt, also ist er heimgefahren. Mehr brauchen Sie nicht zu wissen.« »Was war denn sein Auftrag?« So leicht lässt Mundy sich nicht abwimmeln. »Warum konnte er sich nicht wenigstens verabschieden?« »Sie haben bestanden«, antwortet Amory knapp. »Seien Sie froh und halten Sie den Mund.« »Was habe ich?«
»Auf Empfehlung von Orville J. Rourke hat die CIA in ihrer Güte entschieden, dass Sie ein vertrauenswürdiger britischer Spion sind, ein Doppel-, aber kein Dreifachagent, und Sascha, wiewohl deutsch und verrückt, ebenfalls.« Worauf gegen alle Gewohnheit der Zorn mit ihm durchgeht. »Und jetzt machen Sie gefälligst kein solches Gesicht, als hätte Ihnen jemand Ihr Schoßhündchen weggenommen. Es war ein legitimes Anliegen. Er hat gute Arbeit geleistet. Ihre Weste ist blütenweiß.« Was gab's dann wegzuräuchern?, fragt sich Mundy. * * * Bleibt bei dieser Vielzahl von Mundys überhaupt Platz für einen weiteren? Leider ja: Die Tür zu seinem Leben steht so weit offen, dass jeder hereinspazieren kann, und wer einmal da ist, wird nicht wieder fortgeschickt. Auftritt Ted Mundy, der Held der Helmstedter Autobahn und des Stählernen Sargs. Die Umtriebe dieses Alter ego sind ihm so unheimlich, dass das Gefühl jedes Mal wieder dasselbe ist wie früher vor dem ersten Wurf auf Lord's Cricket Ground, nur um das Hundertfache verstärkt. Die Logik ist zwingend genug. Manchmal gibt es schlicht nicht genügend osteuropäische Kulturfestivals, Buchmessen und akademische Tagungen, um mit Saschas Produktivitätsrate Schritt zu halten. Manchmal hat Sascha fette Beute im Visier, und der kommunistische Kulturbetrieb liefert nicht rasch genug, um Amorys Kundschaft in London zufrieden zu stellen. Manchmal verfügt der besonnene Amory, dass die Häufigkeit von Mundys Ausflügen in den Ostblock es dem Professor ein wenig zu einfach macht und es Zeit für Mundy wird sich mit Grip-
pe ins Bett zu legen, einen Koller zu bekommen - weil er das Leben aus dem Koffer leid ist, oder leihweise in eine andere, harmlose Abteilung zu wechseln, während bei den Spiokraten der schwarzen Propaganda ein paar Umbesetzungen stattfinden. Aber Sascha lässt sich nicht mit Stellvertretern abspeisen. Er will Mundy, und Mundy allein, und sei es nur für die Sekunden, die nötig sind, um jemandem eine Streichholzschachtel in die Hand zu drücken. Sascha ist ein One-Man-Dog, aber im Gegensatz zu Mundy ein echter. Also muss zwischen den Mitspielern alle paar Monate ein Treffen ganz anderer Art bewerkstelligt werden. Die Anweisungen dazu stammen von Sascha, erteilt mittels des jüngsten Mikrofilms und von Amory und den Seinen mit erwartungsgemäßer Professionalität ausgeführt. So kommt es, dass Mundy in schwärzester Finsternis mit einem Nachtsichtgerät über einen morastigen Streifen Grenzland stapft, der einige Stunden unbewacht bleibt, um ein minutenlanges Rendezvous irgendeines namenlosen westdeutschen Stasi-V-Manns mit seinem Instrukteur zu ermöglichen - nur, dass Sascha von der Sache Wind bekommen hat und sie sich für seine eigenen Zwecke zunutze macht. Oder der Majorssohn spielt einen Tag lang Soldat und kauert, in einen Militärmantel gehüllt, auf der Ladefläche eines Siebeneinhalb-Tonners, der in einem britischen Truppenkonvoi durch den Transitkorridor von Helmstedt zur Berliner Garnison unterwegs ist. Der Konvoi drosselt sein Tempo, die Nachhut kriecht dahin, ein Einweiser pufft Mundy in den Rücken. Durch die Laster vor und hinter ihm vor Blicken geschützt, reißt er sich den Militärmantel vom Leib und springt als ostdeutscher Arbeiter aus dem fahrenden Transporter, wobei er in bester Edin-
burgh-Manier auf den Füßen landet, rennend. Ein Fahrrad wird ihm hinterher geworfen, er strampelt wie ein Wilder einen holprigen Feldweg entlang, bis ihm aus einem Viehunterstand ein Lichtpünktchen entgegenblinkt. Die beiden Männer umarmen sich, Sascha händigt sein Päckchen aus, das Fahrrad wird sich selbst überlassen, und Mundy schlägt sich auf verborgenen Pfaden zur Straße durch, wo er in einen Graben geduckt auf den Laster, PKW oder Transporter wartet, der ihn mit falschen Papieren auf einem frisch frei gewordenen Sitzplatz dorthin zurückschmuggeln wird, wo er in Sicherheit ist. Doch weit entsetzlicher noch ist der Stählerne Sarg, seine Kammer des Schreckens, in der sein schlimmster Albtraum wahr wird. Wie dem Major in seinen letzten Tagen graut auch Mundy vor nichts so sehr wie vor dem Eingeschlossensein. Vielleicht verhält seine Furcht sich proportional zu der Körpergröße, die es einzuschließen gilt. Sich bäuchlings in den Sarg zu legen, mit dem Mund über den Luftlöchern, und stillzuhalten, während Amorys Einweiser den Deckel über ihm zuschraubt, erfordert mehr Mut, als er zu besitzen geglaubt hat. Mit aufgerissenen Augen starrt er in die undurchdringliche Schwärze, wenn der Sarg unter dem Güterwagen festgezurrt wird, befiehlt seine sündige Seele dem Himmel an und denkt an Dr. Mandelbaums Warnung davor, in einer Luftblase zu leben. Und trotz Abbruchknopf und der Tatsache, dass es nur wenige drückende, knochenrüttelnde Minuten über die Grenze bis zu dem Rangierbahnhof sind, wo Sascha schon mit dem Franzosen wartet, kann er sich doch des Gefühls nicht erwehren, dass ein Mann im Zenit seines verwirrenden Lebens einen Sommerabend auch anders verbringen könnte.
10 Verhaltene Feierstimmung umgibt Mundys neunundvierzigste Reise hinter den Eisernen Vorhang, und alle am Bedford Square teilen sie. »Einmal noch, und du hast dein halbes Hundert voll«, sagt Paul, der Chefeinweiser, während er ein letztes Mal Mundys Taschen, Koffer, Brieftasche und Terminkalender auf den vernichtenden Fingerzeig hin überprüft, der das Ende von zehn Jahren Alpha-Doppelplus-Material bedeuten könnte. »Danach kennst du uns dann wahrscheinlich gar nicht mehr, wie?« An der Tür geben ihm die Mädchen einen Kuss, und Amory befiehlt ihm wie jedes Mal, sich nicht schnappen zu lassen. Es ist ein strahlender Tag, sechs Uhr früh. Frühling liegt in der Luft, und mit ihm Gorbatschows Perestroika. Die Marionettendiktaturen des Ostblocks kommen endlich ins Wanken. Schon vor einigen Monaten hat Gorbatschow in New York einseitig und aus freien Stücken den umfassenden Abzug von Panzern und Truppen angekündigt und sich von der Breschnew-Doktrin der Einmischung in die Angelegenheiten der Vasallenstaaten losgesagt. Die alten Oligarchen, so seine Botschaft, sind von nun an auf sich gestellt. Wenn die Beziehungen zwischen Washington und dem Reich des Bösen an der Oberfläche auch so frostig wie eh und je sind, so knackt es unter dem Eis doch vernehmlich genug, um die Hoffnungsvollen glauben zu machen, dass eines Tages, wenn schon nicht in unserer Generation, so doch in der nächsten, die Vernunft den Sieg davontragen wird. Und Mundy auf seinem Weg zum Flughafen-Terminal der Victoria Station, von wo er zum Internationalen Kongress für mediävistische Ar-
chäologie in Danzig .aufbricht, zählt zu den Hoffnungsvollen. Vielleicht haben Sascha und ich ja ein wenig dazu beigetragen, denkt er. Vielleicht haben wir das Tauwetter mit herbeigeführt. Amory zufolge haben sie das, aber was soll Amory auch sonst sagen? Sicher, Mundy hat das übliche Nervenflattern vor der Abfahrt - wann ginge es je ohne ab? Je länger eine Operation bereits andauert, das lassen ihn Amory und die Weisen von Edinburgh nicht vergessen, desto heikler wird sie, desto mehr steht auf dem Spiel. Aber er muss nur - wie er es bei jedem seiner Aufbrüche tut, und heute vielleicht noch mehr als sonst - sein Los mit dem Saschas vergleichen, um sich selber als verwöhnten Dilettanten zu sehen und Sascha als den eigentlichen Helden. Wer instruiert Sascha?, sagt er sich. Niemand. Wer bereitet ihn vor, wer macht ihn reisefertig? Niemand. Wer richtet ihm die Aufnahmen ein, wenn er photographiert? Niemand. Der ins Bild ragende Finger, das Verwackeln, die Fehlauslösung, all das passiert in der Hitze des Gefechts, während er auf die Schritte im Korridor wartet, die für ihn den Genickschuss bedeuten können. Allein der Weg, den der Mann zurückgelegt hat, diese Lichtjahre des Geleisteten! Wie in aller Welt hat er diese Strecken bewältigt? Wie schafft es ein hinkebeiniger Ostflüchtling und späterer westdeutscher Anarchist zurück über die Mauer, um dort ausgerechnet zum Lieferanten hochwichtiger Informationen für die nationale Sicherheit beider Seiten aufzusteigen, und das im Lauf weniger Jahre? Zugegeben, dank dem Herrn Pastor hat der Professor ihn adoptiert, ihm aus alter Freundschaft einen fliegenden Start im Familienbetrieb ermöglicht. Aber das verschafft ihm noch lange keinen Freibrief, in den Stasi-Archiven
herumzustöbern und sich nach Lust und Laune das herauszupicken, wovon er annimmt, dass es seinen Arbeitgebern den größtmöglichen Schaden zufügen wird.
* * * Mundys britische Archäologen-Delegation reist getrennt an. Morgen, wenn sie alle in Danzig gelandet sind, wird er sie einsammeln. Bei einer Bloody Mary in der Abflughalle und dann auf seinem Sitz in dem halb leeren Flugzeug, den Blick zum Fenster hinaus in ein weißes Nichts gerichtet, stückelt er zusammen, was er im Laufe eines Jahrzehnts über Saschas Lebens- und Leidensweg in Erfahrung gebracht hat. Das Bild ist keineswegs vollständig. Sascha reagiert höchst unwirsch auf Nachfragen, wie er an seine Informationen gelangt. Vielleicht kaschiert er mit seiner Kratzbürstigkeit eine gewisse Scham. Im Anfang war die Wut. So weit erteilt Sascha bereitwillig Auskunft. Wut, ausgelöst durch die Erkenntnis, dass er unter Vorspiegelung falscher Tatsachen über die Grenze gelockt worden war und seinen Vater aus den falschen Gründen gehasst hatte. Und nach der Wut kam der Hass. Hass auf diese zum Himmel stinkende, herzlose Bürokratie, die ihre Bürger im Namen der Freiheit mit ihrem schieren Umfang und Gewicht erdrückte. Hass auf diesen Polizeistaat, der sich als Wiege der Demokratie gerierte. Auf seine knechtische Katzbuckelei vor Moskau.
Und mehr als alles andere auf seinen systematischen Verrat am großen sozialistischen Traum. Und mit der Wut und dem Hass kam die List. Sascha war Gefangener eines bourgeoisen Faschistenstaates, der sich als Arbeiterparadies aufspielte. Wenn er sich gegen seine Wärter behaupten wollte, musste er sich ihrer eigenen heimtückischen Waffen bedienen. Er musste heucheln, lügen und schleimen. Um ihre unrechtmäßige Macht im Kern zu treffen, musste er ihnen das nehmen, was sie am ängstlichsten hüteten: ihre Geheimnisse. Sein ursprünglicher Plan war bescheiden. Er wollte Zeugnis ablegen. Er wollte ihre Geheimnisse stehlen und sie für die Nachwelt archivieren. Im Alleingang würde er dafür sorgen, dass all die Lügen, Täuschungen und Bigotterien, die von diesen Nazis in ihren roten Hemden verbreitet wurden, kommenden Generationen nicht verborgen blieben. Und das war alles. Die alleinigen Nutznießer seiner Bemühungen würden die künftigen deutschen Historiker sein. Weiter reichte sein Ehrgeiz nicht. Aber wie diesen Plan in die Tat umsetzen? Das erfuhr er in der Stasi-Bibliothek, wo er die einschlägigen Regelwerke zum Thema Guerillakrieg konsultierte. Mit dem Strom des Feindes mitschwimmen ... sich in den feindlichen Reihen verstecken ... den Feind mittels seines eigenen Gewichts zu Fall bringen. Auf Saschas Haft im Weißen Hotel folgten Wochen fragwürdiger Genesung im Haus des Professors in Potsdam, wo er die Schäferhunde des Professors im Volkspark ausführte, die Blumenbeete des Professors jätete und seine Frau chauffierte, wenn sie Besorgungen machte. Denn ja, der Professor, der eben nicht homosexuell
war, hatte eine Frau, einen wahren Drachen von einer Frau, deren einziger Verdienst nach Meinung Saschas darin bestand, dass sie ihren Mann verabscheute. Doch auch sie hielt den Professor nicht davon ab, in seiner selbstgewählten Rolle als Saschas Mentor, Lobbyist und Beschützer aufzugehen. Wenn Sascha ihm versprach, sich wie ein wahrer Genosse zu benehmen - so der Professor wörtlich -, wenn er versprach, seine Zunge zu hüten und anderen hochrangigen Staatsschützern zu allen Zeiten Respekt zu erweisen, würde der Professor sich dazu hergeben, sein Mündel dem Licht zuzuführen. Denn der Professor - es war etwas, das zu betonen er nicht müde wurde - hatte Saschas Vater wie einen Bruder geliebt und besaß keinen eigenen Sohn. Und Sascha biss die Zähne zusammen und versprach es. Er benahm sich. Er fuhr auch noch andere Gattinnen außer der des Professors zum Einkaufen. Er trug ihnen ihre Einkäufe in die Wohnung und in manchen Fällen gleich bis ins Schlafzimmer. Sascha tat sich mit seinen Eroberungen nie groß. Diskretion war seine Devise. Wie die verkaufte Braut stopfte er sich ein metaphorisches Taschentuch in den Mund und erstickte jeden Laut des Abscheus. Im Paradies des Volkes war einvernehmliches Schweigen Gold. »Hattest du wenigstens auch ein bisschen Spaß dabei, oder war es alles rein geschäftlich?«, will Mundy auf einem Spaziergang in einem Park in Leningrad wissen. Sascha wird bitterböse. »Geh runter zu den SmolnyiDocks, Teddy«, zischt er und gestikuliert wild in Richtung der trüben grauen Umrisse von Schiffen und Kränen. »Such dir eine Zehn-Rubel-Nutte und frag sie, ob sie's aus Spaß macht oder rein geschäftlich!«
Als lieber Sohn des Professors bekam Sascha eine winzige Ein-Zimmer-Wohnung für sich allein und wurde auf der untersten aller möglichen Ebenen in den Staatssicherheitsdienst übernommen. Zum Zeitpunkt seiner Initiation hatte er sich, so weit sein schiefer Körper es zuließ, den sozialistischen Einheits-Gang antrainiert. Zu dem Gang gehörte der sozialistische Einheits-Blick - ein Nichtblick, der sich, über das vorgereckte Kinn hinweg, fünfzehn Schritte weiter vorn ins Pflaster bohrte. Er setzte ihn auf, wenn er mit dem Kaffeewägelchen durch die desinfizierten Korridore im Linoleumreich des Professors schob und Porzellantässchen auf den Schreibtischen von Staatsschützern ablud, die zu erhaben waren, um seine Existenz zu bemerken. Und ganz vereinzelt nahm ihn, wenn er einem bedeutenden Staatsschützer die Tür seiner Limousine aufhielt oder in der kostspieligen Villa eines Genossen ein Päckchen ablieferte, eine Hand vertraulich beim Arm, und eine Stimme murmelte: »Willkommen zu Hause, Sascha. Dein Vater war ein großer Mann.« Solche Worte waren Musik in seinen Ohren. Sie zeigten ihm, dass sie ihn als einen der Ihren ansahen, und schürten die Flammen seines heimlichen Zorns neu. * * * Ist Sascha innerhalb der Stasi je aufgestiegen?, hat Mundy sich oft gefragt. Und wenn ja, zu welchem Rang, welcher Position, und wann? Das ist eine Frage, bei der Sascha auch nach all diesen Jahren noch ungnädig abwinkt. Und wenn die Auswerter in London von Zeit zu Zeit die neueste Gefechtsaufstellung der Stasi nach ihm durchforsten, taucht sein Name
unter den verdienten Bataillonsführern so wenig auf wie bei den niederen Rängen eines Archivars oder Schreibers. »Beförderung, muss ich dir sagen, Teddy, verhält sich umgekehrt proportional zum Wissen«, verkündet er salbungsvoll. »Der Butler weiß mehr als der Lehnsherr. Der Lehnsherr weiß mehr als die Queen. Ich weiß mehr als sie alle zusammen.« Sascha rückt nicht vor, er gräbt sich ein, was für einen Spion wohl die klügere Vorgehensweise ist. Da sein Ziel nicht Macht ist, sondern Wissen, weitet er systematisch seine subalternen Pflichten aus, den Zugriff auf Schlüssel, Zahlenkombinationen und Staatsschützersgattinnen. Aus ihnen erschafft er sich ein Königreich des Verrats. Was Mundy 2 in seiner Scheinwelt treibt, das lebt Sascha in der wirklichen. Für Akten, die ausrangiert, aber noch nicht offiziell geschlossen sind, soll ein sicherer Aufbewahrungsort eingerichtet werden? Aber sicher doch, Genosse Oberst, stets zu Diensten, Genosse Oberst, drei Tüten voll, Genosse Oberst! Gewisse sensible Daten, die schon längst entsorgt gehört hätten, müssen mit sofortiger Wirkung vernichtet werden? Kein Problem, Genosse Oberst! Sascha opfert sein freies Wochenende, damit Staatsschützer, die schwerere Verantwortung tragen als er, ihre wohlverdiente Ruhe genießen können. Die Frau Generalmajor erwartet einen bedeutenden Gast aus Moskau und hat niemanden, der ihr den Rasen mäht? Das Gras der gnädigen Frau braucht keine Minute länger zu warten. Sascha steht geschniegelt und gebügelt vor ihrer Tür, mitsamt Rasenmäher und einem kräftig gebauten Leibeigenen!
Aber wie kann solches angehen, fragt Mundy sich über die Jahre hinweg immer wieder, wie ist derlei in einem so gewaltigen, allmächtigen und wachsamen staatlichen Sicherheitsapparat überhaupt möglich? Ist die Stasi denn nicht ein Musterbeispiel für die legendäre preußische Effizienz, führt sie nicht über jedes Kugellager, jeden Bleistiftstummel, jeden Goldzahn genauestens Buch? Auf Drängen Londons hat der langmütige Mundy Sascha diese Frage auf ein Dutzend verschiedene Arten gestellt und jedes Mal die gleiche Antwort erhalten: In einer gigantischen Verwaltungsmaschinerie, für die Geheimhaltung zum Selbstzweck geworden ist, sieht man die Risse nicht, wenn man aus der Höhe hinabblickt, sondern wenn man unten steht und hochschaut. * * * Saschas Grabenkrieg bescherte ihm schon bald unverhoffte Trophäen. Unter den ersten war ein alter Safe, der, abgesperrt und anscheinend vergessen, bei der bedrohlich korpulenten ersten Assistentin des Professors - einer von Saschas Eroberungen - im Vorzimmer stand. Sie hatte eine Vase mit Wachsblumen darauf gestellt, die ihre trübe Umgebung aufhellen sollten, sonst diente er keinem erkennbaren Zweck. Er stünde schon ewig leer, sagte sie, und als Sascha mit seinem Kaffeewägelchen planvollversehentlich dagegenrumpelte, klang es im Innern vielversprechend hohl. Eine diskret vorgenommene nächtliche Suche in den Tiefen ihrer monströsen Handtasche brachte ihn in Besitz eines verwaisten Schlüssels mit Schildchen daran. Der Safe wurde zu seiner Schatztruhe, dem leugbaren Hort seiner wachsenden Pretiosensammlung.
Ein Mitscherge fuhr in Urlaub, und für die Dauer seiner Abwesenheit schwang Sascha das Zepter über eine Rumpelkammer, in der veraltete Ausrüstung auf ihre Versendung an einen Dritte-Welt-Verbündeten im Kampf gegen den imperialistischen Feind wartete. Aus dieser Ferienvertretung ging Sascha als inoffizieller Eigentümer einer Kleinstbildkamera mitsamt dazugehörigem Handbuch und zwei Familienpackungen Kleinstbildfilmpatronen hervor. Was bedeutete, dass er, statt seine gestohlenen Dokumente aus dem Gebäude zu schmuggeln, sie ab sofort nur photographieren und anschließend vernichten oder, wo nötig, an ihren rechtmäßigen Platz zurückschaffen musste. Das Schmuggeln der Filmpatronen war unproblematisch, solange man keiner Leibesvisitation unterzogen wurde. Es versteht sich, dass dem Wahlsohn des Professors eine solch entwürdigende Prozedur erspart blieb. »Alle meine Bedenken hinsichtlich der Lebensdauer meiner unentwickelten Filme wurden durch das Handbuch umgehend zerstreut«, erinnert Sascha sich trocken. »Als Erstes sollte ich die Patronen in ein Kondom einknoten und das Kondom dann in einen Becher Speiseeis versenken. Genossen, die in Gegenden ohne Gefrierschränke, Speiseeis, Elektrizität oder Kondome operieren, sollten sich vermutlich ein anderes Handbuch zulegen.« Die gleiche Technik machte er sich zunutze, um die Unterhaltungen festzuhalten, die er belauschte. »Ich brachte meine Gedanken im Schutz meiner eigenen vier Wände zu Papier. Dieses Papier photographierte ich dann mit meiner handlichen 35-mm-Kamera, verbrannte es und fügte den unentwickelten Film meiner Sammlung hinzu.«
* * * Und dann kam jener goldene Freitagabend, an dem Sascha wie jede Woche die Visumsanträge von Bürgern nichtsozialistischer Länder sichtete, die aus offiziellem Anlass in die DDR einzureisen wünschten. Wer ihm da von dem Formular entgegengrinste, war kein anderer als Mundy, Edward Arthur, geboren in Lahore, Pakistan, verheiratet mit Kate, geb. Andrews, Beruf: BritishCouncil-Reisebetreuer. Und an das Formular geheftet die Angaben aus dem Stasi-Zentralregister: 1968-69 Mitglied Sozialistischer Verein d. Universität Oxford, Mitglied Gesellschaft für kulturelle Beziehungen m. d. UdSSR, Friedensaktivist, rege Demonstrationstätigkeit ... als Student der Freien Universität Berlin (West) Beteiligung an antikapitalistischen Friedensmärschen ... schwere Misshandlungen durch Westberliner Polizei ... aus Westberlin ausgewiesen aufgrund aufrührerischer und anarchistischer Tendenzen (Polizeibericht Westberlin, Quelle CESAR). Saschas atemlose Schilderung seines nächsten Schachzugs klingt Mundy noch heute im Ohr. Sie sitzen in einer Bar in Dresden, wo eine internationale Tagung von Agrarexperten im Gange ist. »Beim Anblick deines nicht übermäßig schönen Gesichts, Teddy, hatte ich eine Erleuchtung, die der des Archimedes gleichkam. Meine Filme würden keine tausend Jahre in Kondomen vor sich hin frieren müssen! Als ich am Montagmorgen mit deinem Einreiseantrag zum Professor kam, zitterte meine Hand. Der Professor sah es. Wie hätte es ihm auch entgehen sollen? Sie hatte das
ganze Wochenende über gezittert. ›Warum zittert deine Hand so?‹ ›Genosse Professor‹, erwiderte ich, ›am Freitagabend hat die Vorsehung mir die Gelegenheit beschert, von der ich schon so lange träume. Wenn Ihre kluge Hand mich lenkt, hoffe ich, endlich das Vertrauen rechtfertigen zu können, das Sie in mich gesetzt haben, und eine aktive Rolle im Kampf gegen alle diejenigen zu übernehmen, die den Fortschritt des Sozialismus zu vereiteln trachten. Ich bitte Sie, Genosse, als mein Mentor, als der lebenslange Betreuer und Freund meines heldenhaften Vaters: Gewähren Sie mir diese Chance, mich seiner würdig zu erweisen. Der Engländer Mundy ist ein unheilbarer Bourgeois, aber das Wohl der Menschheit liegt ihm am Herzen und treibt ihn zu radikalen, wenn auch verfehlten Schlüssen, wie seine Akte zeigt. Wenn Sie mir erlauben, ihn unter Ihrer unvergleichlichen Anleitung aggressiv zu entwickeln, ich schwöre, Sie werden nicht enttäuscht sein.‹« »Und es hat dich nicht gestört?«, fragt Mundy schüchtern. »Was denn?« - Sascha, streitbar wie immer. »Na ja - dass ich deine Informationen den verhassten westlichen Kapitalisten zukommen lassen würde?« »Machst du Witze, Teddy? Wir müssen das Böse in all seinen Formen bekämpfen, wo immer es geht. Ein Unrecht wird durch ein anderes Unrecht weder legitimiert, noch wird es aufgehoben. Wie ich dir bereits gesagt habe, wenn ich die Gelegenheit dazu hätte, würde ich liebend gern auch bei den Amerikanern spionieren.« Die Stewardess bittet Mundy, sich anzuschnallen. Gleich wird er in Danzig landen, zum neunundvierzigsten Treffen mit seinem stillen Teilhaber.
* * * Mundy ist mittlerweile ein altgedienter Tagungsveteran. Würde man ihn mit verbundenen Augen in einem überfüllten Zelt oder Kongresssaal irgendwo in Osteuropa absetzen, er müsste nur ein paar Sekunden lang Tabakdünste und Körperspray einatmen und dem Stimmengewirr lauschen, um auf die Stunde genau sagen zu können, an welchem Punkt in ihrem Fünf-Tages-Rhythmus die Konferenz sich befindet, wer von der üblichen Clique der Kulturfunktionäre und Aufpasser aus welchen Ländern angereist ist und ob eine gemeinsame Abschlusserklärung die Risse übertünchen wird oder ob man sich wieder einmal auf ein Flickwerk divergierender Minderheitsberichte und versteckter Seitenhiebe beim Abschiedsessen gefasst machen darf. Eine wichtige Variable ist der jeweilige Stand der Feindseligkeiten im Kalten Krieg. Wenn die politische Atmosphäre gespannt ist, suchen alle beflissen nach einem gemeinsamen Nenner. Ist sie entspannt, dann ist mit einer kathartischen verbalen Schlammschlacht zu rechnen, gefolgt von entfesselter geschlechtlicher Vereinigung zwischen Kontrahenten, die sich noch eine Stunde zuvor an die Gurgel zu gehen drohten. Aber heute Abend, bei diesem dritten Danziger Archäologentreffen, ist die Stimmung anders als alles, was Mundy jemals erlebt hat: rabaukig, ausgelassen, rebellisch, ferienlagermäßig. Das Tagungshotel, ein riesiger Jugendstilkasten mit einer Unzahl von Giebeln, steht zwischen Sanddünen direkt am Meer. Auf der Eingangstreppe drücken Studenten den ankommenden Delegierten Flugblätter in die Hand, und die Polizei schaut ohnmäch-
tig zu. Die Bar ist ein gläserner Anbau an der zur See hin gelegenen Seite. Zwischen den Köpfen eifrig debattierender Konferenzteilnehmer sieht Mundy die schwarze Fläche der Ostsee und die Lichter ferner Schiffe. Die Mediävisten haben sich zu seiner Überraschung als ein recht spritziges Völkchen herausgestellt. Ihre polnischen Gastgeber sind trunken von ihrer eigenen Aufmüpfigkeit, und die glorreichen Namen von Lech Walesa und seiner Solidarnósc sind in aller Munde. Ein Schwarzweißfernseher und mehrere Radios liefern im Wettstreit neueste Meldungen. Gorbi! Gorbi! Gorbi! tönt es bald in einer Ecke, bald in der anderen. »Wenn Gorbatschow alle die Worte meint, die er spricht«, schreit ein junger Professor aus Lodz seiner Kollegin aus Sofia auf Englisch zu, »wo enden die Reformen, ich bitte dich? Wer treibt die Teufel wieder zurück in die Büchse von Pandora? Wo ist bitte der EinParteien-Staat, wenn man das Recht auf die freie Wahl offiziell umsetzt?« Und während die wilden Reden der Delegierten die eine Hälfte der Geschichte erzählen, erzählen die betretenen Mienen ihrer Aufpasser die andere. Was sollen sie machen inmitten dieses Kreuzfeuers der Ketzereien: sich auf die Seite der Ketzer schlagen? Oder sie bei ihren Vorgesetzten denunzieren? Sie werden natürlich beides tun. Von Sascha hat Mundy bislang wenig gesehen. Eine Umarmung, ein Winken hier und da, die Beteuerung, dass man sich unbedingt auf ein Glas treffen muss. Nach den ekstatischen Wiedersehen der frühen Jahre gebietet die Vernunft ihnen nun, bei ihren Bezeugungen gegenseitiger Zuneigung ein wenig kürzer zu treten. Weder der intellektuelle Horst noch der lästige Lothar sind mit von der Partie. Sie beide hat vor sechs Monaten der bleiche,
grämliche Manfred abgelöst. Morgen, am letzten vollen Tag, wird die hübsche Wendy von der britischen Botschaft in Warschau ihren Auftritt haben und dem Kontingent ihrer Landsleute tief in die Augen schauen - nicht zuletzt dem stets fröhlichen Vertreter des Council, Ted Mundy. Aber es bleibt beim Augenflirt. Mundy hat eine Schwäche für Wendy, und Wendy hat eine Schwäche für ihn. Doch zwischen ihnen steht das eherne Verbot der Edinburgher Schule: kein Sex am Arbeitsplatz. Nick Amory, dem Mundy sein Interesse unbedacht gestanden hat, drückt es noch härter aus. »In Ihrem Job gibt es massenhaft Wege, Harakiri zu begehen, Edward, aber drüben Ihre Pfeife ausklopfen ist unter Garantie der sicherste. Wendy arbeitet Teilzeit für uns«, fügt er als zusätzliche Warnung noch an. »Sie ist mit einem Diplomaten verheiratet, sie hat zwei Kinder, und sie spioniert, um die Hypothek abzubezahlen.« Eine Horde Archäologen hat die Marseillaise angestimmt. Dirigiert werden sie von einer üppigen, tief dekolletierten Schwedin. Ein betrunkener Pole spielt seelenvoll Klavier dazu. Sascha, der gerade schon ein paar kleinere Partys absolviert zu haben scheint, betritt die Bar vom anderen Ende her, seine Augen funkelnd unter der Baskenmütze, und klopft Schultern, schüttelt Hände, umarmt alle in seiner stark eingeschränkten Reichweite. Ihm auf den Fersen folgt der geisterhafte Manfred. * * * Sascha braucht einen Strandspaziergang, um seinen Kopf auszulüften. Ein warmer Frühlingswind kommt vom Meer herüber. Den Horizont entlang spannen sich die Lichtpünktchen der Schiffe. Friedliche Fischerboote oder
die Sechste Flotte der Sowjets? Es scheint nicht mehr wichtig. Der Vollmond zerteilt die Dünen in Schwarz und Weiß. Sie stapfen durch den tiefen Sand, der stellenweise jäh abfällt. Mehr als einmal muss Sascha nach Mundys Arm greifen, um sich auf den Füßen zu halten, nicht immer mit Erfolg. Als Mundy ihn wieder einmal hochhievt, fühlt er etwas Weiches in seine Jackentasche gleiten. »Ich höre, du hast Halsprobleme, Teddy«, hört er Saschas strenge Stimme. »Vielleicht schmieren diese hervorragenden kommunistischen Hustenbonbons dir die Kehle.« Im Gegenzug steckt Mundy Sascha eine Taschenflasche aus Chrom zu, Made in England, nachgearbeitet in den Werkstätten des Professors und gefüllt mit den Fabrikationen des Bedford Square, photographiert von Mundy 2. Hundert Meter hinter ihnen steht, Hände in den Hosentaschen, der bleiche Wächter Manfred und starrt hinaus aufs Meer. »Der Professor macht sich in die Hosen vor Angst«, flüstert Sascha aufgeregt unter dem Knattern des Windes. »Angst! Angst! Seine Augen sind wie Murmeln, ständig am Hin- und Herrollen!« »Wieso? Was glaubt er, dass passieren wird?« »Nichts. Deshalb hat er ja solche Angst. Es ist alles nur Illusion und Propaganda, was soll da schon passieren? Sein Hochmächtiger Direktor selber ist erst gestern aus Moskau zurückgekehrt, mit den verbindlichsten Zusicherungen, dass nichts, aber auch gar nichts passiert. Kannst du dir jetzt vorstellen, wie sich der Mann in die Hosen macht?« »Wenn er da bloß Recht hat«, sagt Mundy zweifelnd, voll Sorge, dass Saschas hehre Hoffnungen sich auch diesmal zerschlagen werden. »Denk an Ungarn '56 und
an Prag '68 und all die anderen Male, wo sie die Uhr einfach zurückgedreht haben.« Er zitiert Amory, der wiederum seine Vorgesetzten zitiert hat: Erlauben Sie ihm nicht, sich an irgendwelche Strohhalme zu klammern! Gorbatschow dekoriert vielleicht das Schaufenster um, aber er verkauft den Laden nicht. Doch Sascha lässt sich nicht beirren: »Es muss zwei Deutschlands geben, Teddy. Zwei ist das Minimum. Ich liebe Deutschland so, dass ich am liebsten zehn davon hätte. Das kannst du deinem Mr Arnold von mir ausrichten.« »Hab ich schon, mehrmals sogar.« »Die Bundesrepublik darf sich die DDR auf gar keinen Fall unter den Nagel reißen. Und als erste Voraussetzung für eine konstruktive Koexistenz müssen beide ihre ausländischen Besatzer loswerden, Amerikaner genauso wie Russen.« »Sascha, jetzt hör mir doch zu. ›Die Regierung Ihrer Majestät ist der Meinung, dass eine deutsche Wiedervereinigung nur im Zuge einer gesamteuropäischen Regelung wünschenswert ist.‹ Das ist die offizielle Linie, an der sich seit vierzig Jahren nichts geändert hat. Inoffiziell klingt es drastischer: Wer braucht ein vereinigtes Deutschland? Thatcher nicht, Mitterand nicht, ein Haufen Deutsche nicht, im Westen wie im Osten. Und Amerika ist es egal.« Sascha scheint ihn gar nicht gehört zu haben. »Sobald die Besatzer abgezogen sind, werden in beiden Teilen freie und faire Wahlen abgehalten«, fährt er voll Eifer fort. »Vorrangiges Ziel wird für beide die Schaffung eines neutralen Blocks im Herzen Europas sein. Eine Föderation der zwei getrennten Staaten ist nur dann möglich, wenn beide vollständig abrüsten. Wenn das einmal ge-
schehen ist, bieten wir Frankreich und Polen Bündnisse auf der gleichen Grundlage an. Nach so vielen Kriegen und Teilungen muss Mitteleuropa Vorreiter des Friedens werden.« Er strauchelt und fängt sich wieder. »Kein Anschluss an die Bundesrepublik, Teddy. Kein Großdeutschland unter der Vorherrschaft einer der Supermächte. Dann können wir endlich auf den Frieden anstoßen.« Mundy sucht noch nach einer abwiegelnden Antwort, als Sascha mit beiden Händen seinen Arm packt und beschwörend zu ihm emporstarrt. Sein ganzer Körper zittert. Er stößt die Worte hervor: »Kein Viertes Reich, Teddy. Die beiden Hälften bleiben souverän und separat. Ja? Sag schon ja!« Melancholisch, müde fast schüttelt Mundy den Kopf. »Wir reden hier von etwas, das nicht eintreten wird«, sagt er, sanft, aber mit Nachdruck. »Der Gletscher wandert, aber er schmilzt nicht.« »Ist das mal wieder dein blödsinniger Mr Arnold?« »Ich fürchte, ja.« »Sag ihm einem schönen Gruß von mir, er ist ein Arschloch. Und jetzt bring mich da wieder rein und mach mich betrunken!« * * * Mundy und Kate haben vereinbart, die Sache zu bereden wie erwachsene Menschen. Nach elf Jahren ist das das mindeste, was sie einander schuldig sind, sagt Kate. Mundy wird sich unter der Woche frei nehmen, um einen Tagesausflug nach Doncaster zu machen. Kate hat ihm die Züge herausgesucht. Sie wird ihn mit dem Auto abholen, und sie werden zum Mittagessen zum Troutstream
fahren, denn das liegt außerhalb und man hat seine Ruhe dort, und Forelle mögen sie beide gern - sofern Mundys Geschmack sich nicht völlig verändert hat. Das Letzte, was sie jetzt brauchen könnten, sagt sie, wäre es, irgendjemandem von der Lokalpresse in die Arme zu laufen oder, noch schlimmer, jemandem aus der Parteizentrale. Was so schlimm daran sein soll, in flagranti mit dem Ehepartner ertappt zu werden, ist Mundy nicht ganz klar, aber sie muss es ja wissen. Und wenn sie sich ausgesprochen und die Richtlinien abgesteckt haben, sagt Kate, fände sie es schön, wenn Ted mit zu ihnen käme, um noch ein bisschen mit Jake Fußball zu spielen, und vielleicht schaut ja Philip vorbei, wie so oft am Abend, auf ein Gläschen und ein wenig Parteistrategie. Und wenn Philip sieht, dass ein Spiel im Gange ist, kann er mitmachen, sagt Kate. Dann sieht Jake selber, wie entspannt alles zugeht. Ein paar Dinge haben sich geändert, aber wir sind alle gute Freunde, und Jake wird für uns immer an erster Stelle stehen. Er wird zwei glückliche Elternhäuser haben statt einem, und das ist etwas, das er auf lange Sicht auf der rationalen Ebene akzeptieren wird. Denn wenn wir uns in etwas vollkommen einig sind, sagt Kate, dann ja wohl darin, dass es kein Tauziehen um Jakes Zuneigung geben darf. Tatsächlich herrscht über so vieles schon Einigkeit, als Mundy in King's Cross in den Zug steigt, dass er sich fast fragt, ob seine Fahrt - gerade jetzt, wo ganz Osteuropa brodelt und Sascha doppelt so oft liefern möchte, wie Mundy zu ihm gelangen kann - denn wirklich nötig ist. Aber zu seiner Überraschung ist sie es. Je länger er die Sache unterwegs im Kopf hin- und herwälzt, desto deutlicher wird ihm, dass er auf Kates sämtliche Wünsche eingehen muss.
Rückhaltlos. Freudig. Jakes Liebe zu seiner Mutter ist ihm wichtiger als jede andere Liebe auf der Welt. Er wird alles tun, um sie zu erhalten. Und sobald er bei Kate im Auto sitzt, sagt er ihr das. Wie immer ein miserabler Vertreter seiner eigenen Interessen, bestürmt er sie, fleht er sie an, ihm die volle Verantwortung für das Scheitern ihrer Ehe zuzuschieben. Wenn es hilft, dass er sich während der ersten Trennungsmonate im Hintergrund hält, dann hält er sich im Hintergrund. Wenn Bolzen mit dem neuesten Verkünder der Neuen Linie in der Labour-Partei Jake davon überzeugen kann, dass seine Mutter eine solide Karriereentscheidung getroffen hat, wird Mundy bolzen, bis er umfällt. Und das ist kein Altruismus. Es ist eine Frage des Überlebens. Seines eigenen ebenso wie Jakes. Kein Wunder, dass Mundys Gefühle, schon bevor sie sich zum Essen hinsetzen, eher postkoitaler denn postehelicher Natur sind. »Wir machen das wirklich gut«, lobt Kate ihn bei Avocado mit Krabben. »Ich wünschte nur, alle wären so zivilisiert.« »Ich auch«, versichert Mundy inbrünstig. Sie reden über eine Schule für Jake. In Jakes Fall ist Kate ausnahmsweise fast geneigt, ihre Vorbehalte gegen Privatschulen zu überwinden. Jakes störrisches Naturell schreit geradezu nach individueller Betreuung. Sie hat es mit Philip besprochen, natürlich, und mit ihrem Wahlkreis, und alle sind sich einig: Wenn ein besonderer Härtefall vorliegt und es am Ort keine befriedigende Alternative gibt und die Sache nicht unnötig publik wird, können sie damit leben. Mundy verabscheut Privatschulen, aber wenn es wirklich Jakes Wunsch ist, so beteuert er ihr, übernimmt er die Gebühren selbstredend gern.
»Es tut mir nur so Leid wegen dem Council«, sagt sie über ihrer Forelle in Mandelbutter an grünem Salat. »Ich könnte mich so aufregen, dass sie dich so wenig zu würdigen wissen.« »Ach, schieb es nicht auf den armen alten Council«, ruft Mundy ritterlich. »Auf ihre Weise sind sie da sehr nett zu mir. Es ist nicht ihre Schuld.« »Wenn du nur ein bisschen aggressiver auftreten könntest.« »Ich weiß, ich weiß«, seufzt Mundy im alten Geiste ihrer Zusammengehörigkeit. Sie reden über Umgangsrechte. Umgang, das ist etwas, das Mundy bisher mit sehr anderen Personen gepflegt hat, aber er stellt sich rasch um. »Von Philip kommt im Frühjahr ein Buch raus«, erzählt sie ihm bei Apfelcrumble mit Vanillesoße. »Toll. Großartig.« »Ein Sachbuch natürlich.« »Natürlich.« Sie erörtern Scheidungsgründe - oder vielmehr Kate erörtert sie. Als angehende Parlamentskandidatin kann sie keinen Ehebruch zugeben, so viel ist klar. Falls Ted meint, diesen Weg beschreiten zu müssen, wird ihr nichts übrig bleiben, als mit seelischer Grausamkeit und böswilligem Verlassen zu kontern. Ob sie sich vielleicht auf unüberwindbare Zerrüttung einigen können? Unüberwindbare Zerrüttung klingt perfekt, jubelt Mundy. »Du hast doch auch wen, oder, Ted?«, fragt Kate mit einer leichten Schärfe im Ton. »Ich meine, du hast doch wohl nicht diese ganzen Jahre allein in London herumgehockt.« Ziemlich genau das hat Mundy getan, aber er ist zu höflich, es zuzugeben. Sie kommen überein, dass es klüger
ist, nicht über Geld zu sprechen. Kate wird sich einen Anwalt nehmen. Ted sollte es auch. In jedem Rechtsanwalt steckt ein Arschloch. »Und ich dachte, wir warten, bis die Sache mit Philips neuer Stelle durch ist, wenn du nichts dagegen hast«, sagt Kate bei einer abschließenden Tasse Kaffee. »Mit dem Heiraten?«, fragt Mundy. »Mit der Scheidung.« Mundy bittet um die Rechnung und bezahlt sie aus Amorys braunem Umschlag. Inzwischen regnet es, und auch sonst sind sie sich einig, dass es wohl doch nicht der ideale Abend ist für Fußball mit Philip. Andererseits möchte Mundy Jake so dringend sehen wie vielleicht noch nie jemanden in seinem Leben, deshalb sagt er, er kommt noch kurz mit und spielt ein bisschen Dame mit ihm oder was auch immer, bevor er sich ein Taxi zum Bahnhof nimmt. Zu Hause setzt Kate den Kessel auf, und Mundy wartet so lange im Wohnzimmer und kommt sich wie ein Versicherungsvertreter vor - denkt sich aus, wo er überall Blumen aufstellen würde, wenn er noch bei ihr wohnen würde, und betrachtet die lieblos angeordneten Möbel, die er in null Komma nichts umarrangieren könnte, wenn Jake nur mit anpacken würde. Und er sinniert darüber, wie verhaftet er doch diesen häuslichen Dingen ist, von denen Kate sich so souverän frei gemacht hat - aber immerhin ist Kate auch mit einer Familie aufgewachsen, während Mundy immer nur versucht hat, sich eine zu erfinden. Solchen Gedanken hängt er nach, als plötzlich die Haustür auffliegt und Jake hereinmarschiert, seine Klassenkameradin Lorna im Schlepptau. Ohne ein Wort stürmt er an seinem Vater vorbei, knipst den Fernseher an und haut sich mit Lorna aufs Sofa.
»Warum bist du so früh aus der Schule zurück?«, fragt Mundy misstrauisch. »Heimgeschickt«, antwortet Jake herausfordernd, ohne den Blick vom Bildschirm zu wenden. »Wieso? Was hast du angestellt?« »Der Lehrer sagt, wir sollen zuschauen, wie Weltgeschichte geschrieben wird«, erklärt Lorna naseweis. »Also schauen wir zu, was dagegen? Gibt's bald Essen, Mum?«, sagt Jake. Der Lehrer hat Recht. Hier wird tatsächlich Weltgeschichte geschrieben. Die Kinder schauen zu, Mundy schaut zu. Sogar Kate, die sich von Außenpolitik als Wahlkampfthema nichts verspricht, schaut von der Küchentür aus zu. Die Berliner Mauer fällt, und Hippies beider Seiten tanzen auf ihren Überresten. Hippies aus dem Westen haben lange Haare, vermerkt Mundy in seiner Benommenheit. Frisch befreite Ost-Hippies tragen sie noch kurz. * * * Um Mitternacht steigt Mundy in King's Cross aus dem Zug. Von einem Telefonhäuschen ruft er die Notfallnummer an. Amorys Stimme fordert ihn auf, jetzt seine Nachricht zu hinterlassen. Mundy sagt, er hat keine, er wollte nur fragen, ob es irgendetwas gibt, das er tun sollte. Im Klartext: Er ist außer sich vor Sorge um Sascha, aber zu gut abgerichtet, um es auszusprechen. Eine Art Antwort bekommt er bei seiner Ankunft in der Estelle Road, aber die ist vor sechs Stunden auf seinem Band hinterlassen worden. »Morgen kein Squash, Edward. Der Platz wird renoviert. Bleiben Sie auf Zack, und schön
viel Wasser trinken. Tschüs.« Er schaltet den Fernseher ein. Mein Berlin. Meine Mauer. Mein Mob, der sie einreißt. Mein Mob, der die Stasi-Zentrale stürmt. Mein Freund, der da drinnen verschanzt sitzt und darauf wartet, dass sie ihn für den Feind halten. Tausende von Stasi-Akten, die auf die Straßen hinausgeworfen werden. Wartet, bis ihr meine lest: Ted Mundy, Geheimagent der Stasi, britischer Verräter. Morgens um sechs geht er zu einer Telefonzelle in der Constantine Road und wählt wieder die Notfallnummer. Wo klingelt es? In der Sandgrube? Wer soll sich noch die Mühe machen, die Stasi hinters Licht zu führen? Bei Amory zu Hause - wo ist das? Er hinterlässt eine weitere sinnlose Nachricht. Wieder in der Estelle Road, legt er sich in die Badewanne und hört Norddeutschen Rundfunk. Er rasiert sich mit ungeheurer Konzentration, macht sich ein fürstliches Frühstück, das er dann nicht hinunterbringt, und stellt den Speck für die Nachbarskatze vor die Tür. Der Bewegungsdrang treibt ihn aus dem Haus, doch statt in Hampstead Heath findet er sich am Bedford Square wieder. Sein Hausschlüssel sperrt noch, aber als er die Klingel zum Allerheiligsten drückt, heißt ihn kein nettes englisches Mädel mit dem Siegelring ihres Vaters am Finger willkommen. In einem uneingeplanten Anfall von Hilflosigkeit rüttelt er am Türknauf und trommelt dann mit den Fäusten an die Tür, worauf ein Alarm losgeht. Ein blaues Lämpchen blinkt auf der Veranda, als er nach draußen kommt, und das Schrillen der Glocke ist ohrenbetäubend.
Von einer Telefonzelle am U-Bahnhof Tottenham Court Road ruft er erneut die Notfallnummer an, und diesmal nimmt Amory selbst ab. Im Hintergrund hört er deutsche Stimmen durcheinander rufen und folgert, dass sein Anruf nach Berlin umgeleitet worden ist. »Was zum Henker hatten Sie in der Sandgrube zu suchen?«, schnauzt Amory ihn an. »Wo ist er?«, sagt Mundy. »Abgetaucht. Nicht in seinem Büro, nicht in seiner Wohnung.« »Woher wollen Sie das wissen?« »Wir waren dort, Sie Schlaumeier. Was dachten Sie denn, was wir die ganze Zeit machen? Wir haben seine Wohnung durchsucht und seine Nachbarn erschreckt. Die Volksmeinung ist, dass er Lunte gerochen und sich abgesetzt hat, bevor sie ihn auf der Straße steinigen und was ihnen sonst noch so alles einfällt.« »Lassen Sie mich nach ihm suchen.« »Tolle Idee. Machen Sie das. Bringen Sie Ihre Gitarre mit und singen Sie vor den Haftanstalten, bis er Ihre glockenreine Stimme hört. Wir haben Ihren Pass, falls Sie das nicht mehr wissen. Ted?« »Ja ?« »Wir machen uns auch Sorgen um ihn, kapiert? Sie brauchen also nicht den Märtyrer zu spielen.« * * * Ganze fünf Monate vergehen, ehe Saschas Brief ihn erreicht. Wie Mundy sie herumgebracht hat, ist ihm im Nachhinein ein Rätsel. Fußballnachmittage mit Jake in Doncaster. Fußballnachmittage mit Jake und Philip. Grauenhafte Abendessen zu dritt mit Kate und Philip, bei
denen Jake die Teilnahme verweigert. Trostlose Wochenenden allein mit Jake in London. Filme, die Jake unbedingt sehen muss und die Mundy furchtbar findet. Frühlingsspaziergänge in Hampstead Heath, bei denen Jake zwei Schritte hinterher schlurft. Däumchendrehen beim British Council, während der gesegnete Tag der Frühpensionierung im gegenseitigen Einvernehmen näher rückt. Die altbekannte Handschrift. Blaues Luftpostpapier. Abgestempelt in Husum, adressiert an Estelle Road, NW3. Woher zum Teufel hat er meine Anschrift? Natürlich von dem Einreiseantrag, damals vor tausend Jahren. Er überlegt, warum Husum ihm etwas sagt. Ach ja, Theodor Storm, Der Schimmelreiter. Dr. Mandelbaum hat es mit mir gelesen. Lieber Teddy, ich habe für den 18. auf deinen Namen zwei Luxussuiten im Hotel Dreesen in Bad Godesberg reserviert. Bring alles mit, was du auf dieser Welt besitzt, aber komm bitte allein. Ich lege keinerlei Wert auf eine Begegnung Willkomm oder Abschied - mit Mr Arnold, der mich am Arsch lecken kann. Ich bin nach Husum gefahren, um sich er zugehen, dass der Herr Pastor tatsächlich tot und begraben ist. Welch ein Jammer, dass er nicht mehr Zeuge dieses erhebenden Schauspiels sein kann, nun da unser geliebter Führer vermöge Gottes allmächtiger D-Mark die DDR kassiert. Dein Bruder in Christo,Sascha * * *
Sascha ist abgemagert, dabei war er vorher schon zu dürr. Der Superspion des Westens kauert zusammengeknittert wie ein verhungertes Kind in einer Ecke eines Ohrensessels, in dem drei seiner Größe Platz hätten. »Es war wie eine Naturgewalt«, plädiert Mundy und ärgert sich über seinen entschuldigenden Ton. »Etwas lange Angestautes, das nur darauf gewartet hat, sich zu entladen. Nachdem die Mauer einmal gefallen war, gab es einfach kein Halten mehr. Das kannst du niemandem vorwerfen.« »Ich werfe es ihnen aber vor, vielen Dank, Teddy. Ich werfe es Kohl vor und Reagan und Thatcher und deinem heuchlerischen Mr Arnold, der mir falsche Versprechungen gemacht hat.« »Er hat nichts dergleichen gemacht. Er hat dir die Wahrheit gesagt, so wie sie sich ihm damals dargestellt hat.« »Dann sollte er in seinem Beruf wissen, dass die Wahrheit, wie sie sich ihm darstellt, immer eine Lüge ist.« Sie verstummen wieder, aber am Rhein ist es nie still. Obwohl später Abend ist, dampft ein steter Strom von Frachtkähnen vor den Fenstern vorbei, und nach dem Lärmpegel zu urteilen, könnten sie mitten durchs Zimmer fahren. Mundy und Sascha sitzen im Dunkeln, aber am Rhein ist es nie dunkel. Die Natriumdampflampen, die den Uferweg säumen, werfen ihren Schein an die ovale Decke. Die Lichter der Ausflugsdampfer huschen keck über die stuckverzierten Wände. Gleich als Erstes hat Sascha Mundy zum Fenster dirigiert und ihn ins Bild gesetzt: In dem Hotel auf dem Hügel gleich hier gegenüber, Teddy, residierte euer hochverehrter Premierminister Neville Chamberlain, als er Hitler die halbe Tschechoslowakei geschenkt hat. Und in dem Hotel, in dem
wir zwei jetzt sitzen - in ebendieser Suite wahrscheinlich -, haben Hitler und sein Stab sich herabgelassen, Mr Chamberlains freundliche Gabe anzunehmen. »Wie der Führer es genossen hätte, heute Abend bei uns zu sein, Teddy! Ostdeutschland angeschlossen, Großdeutschland wieder vereint, die Rote Gefahr ausgeschaltet. Und morgen die ganze Welt.« »Ich habe dir etwas von Mr Arnold auszurichten«, sagt Mundy. »Möchtest du es hören?« »Ich bitte darum.« »Im Prinzip kannst du alles haben, solange es halbwegs im Rahmen bleibt. Umsiedelung, eine neue Identität, du brauchst es nur zu sagen. Offenbar hast du am Anfang erklärt, du willst kein Geld von ihnen. Sie haben nicht vor, dich beim Wort zu nehmen.« »Sie sind die Güte selbst.« »Sie würden sich gern mit dir treffen und mit dir über deine Zukunft sprechen. Ich habe einen Reisepass für dich und zwei Flugtickets nach London für morgen früh. Wenn du nicht zu ihnen kommen willst, musst du nur einen Treffpunkt bestimmen, und sie kommen zu dir.« »Ich bin überwältigt. Aber warum sind sie so um mein Wohlergehen besorgt, wo es bei mir doch nichts mehr zu holen gibt?« »Vielleicht haben sie Sinn für Humor. Vielleicht behagt ihnen die Vorstellung nicht, dass du nach allem, was du für sie getan hast, als Zombie durch die Gegend läufst. Oder sie haben nur keine Lust, deine Memoiren zu lesen.« Wieder endloses Schweigen, wieder ein erbitternder Richtungswechsel. Sascha hat seinen Whisky weggestellt und sich ein Stück Pfefferminzschokolade genommen. Seine zarten Fingerspitzen zupfen säuberlich das Silber-
papier ab. »Ich war in Paris, so viel ist sicher«, sagt er im sachlichen Tonfall eines Menschen, der sich den Hergang eines Unfalls vergegenwärtigt. »Ich habe einen Gepäckaufkleber an meinem Koffer, auf dem Paris steht.« Er beißt etepetete in ein Eckchen Schokolade. »Und in Rom war ich zweifelsohne Nachtportier. Die ideale Tätigkeit für ausrangierte Spione. Über die Welt wachen, während sie schläft. Schlafen, während sie vor die Hunde geht.« »Etwas Besseres als Nachtportier sollten wir dir eigentlich bieten können.« »Und von Rom muss ich den Zug nach Paris genommen haben, und von Paris den Zug nach Hamburg und von Hamburg den Zug nach Husum, wo ich trotz meines zerlumpten Aufzugs einen Taxifahrer dazu überreden konnte, mich zum Haus des seligen Herrn Pastors zu fahren. Die Tür wurde mir von meiner Mutter geöffnet. Im Kühlschrank wartete kaltes Hühnchen auf mich, im Gästezimmer ein vorgewärmtes Bett. Woraus wir folgern können, dass ich sie im Laufe meiner Reisen angerufen und von meinem geplanten Besuch in Kenntnis gesetzt haben muss.« »Was ja auch ziemlich plausibel wäre.« »Manche primitiven Stämme, habe ich gelesen, glauben daran, dass jemand sterben muss, damit ein anderer geboren werden kann. Die Wiedergeburt meiner Mutter würde diese Theorie belegen. Sie hat mich mit beachtlichem Geschick vier Wochen lang Tag und Nacht umsorgt. Ich war beeindruckt.« Eine Ankerkette quietscht und platscht ins Wasser. Ein Nebelhorn tutet klagend. »Aber was wird aus dir, Teddy? Ist Mr Arnold bei seinen Landsleuten ähnlich freigebig? Wirst du Lakai der Königin?« »Sie wollen mich in eine Sprachenschule einkaufen. Wir reden gerade über die Einzelheiten.«
»Hier in Deutschland?« »Wahrscheinlich.« »Deutsch für Deutsche? Wird auch höchste Zeit. Die eine Hälfte spricht Ami-Deutsch, die andere Stasi-Deutsch. Nimm deine Arbeit bitte so bald wie möglich auf.« »Ehrlich gesagt würde ich Englisch unterrichten.« »Ah, natürlich. Die Sprache deiner Herren und Gebieter. Sehr klug. Deine Ehe ist zerbrochen?« »Wie kommst du darauf?« »Weil du sonst ja wohl in den Schoß der Familie zurückgeeilt wärst.« Wenn Sascha Mundy damit zu treffen gehofft hat, ist es ihm gelungen. »Gut, wir sind beide aufgeschmissen«, sagt er barsch. »Wunderbar. Zwei arme Schweine. Zwei Fossilien aus dem Kalten Krieg, die nichts mehr zu melden haben. Läuft es darauf hinaus, Sascha? Nur darauf? Wunderbar, setzen wir uns hin und wehklagen! Legen wir die Hände in den Schoß und tun uns selber Leid und bestätigen uns gegenseitig, dass die Welt ein Jammertal ist. Hast du mich dazu hierher bestellt?« »Meine Mutter wünscht sich von mir, dass ich sie zurück nach Neubrandenburg begleite, wo sie geboren ist. Es gibt dort ein Seniorenheim, mit dem sie bereits in Kontakt steht. Mr Arnold möchte bitte so gut sein und die Kosten bis an ihr Lebensende übernehmen, bis zu dem es nicht allzu weit sein kann.« Er zieht eine Visitenkarte aus der Tasche und legt sie auf den Tisch. Ursulinenkloster St. Julia, liest Mundy. »Auch wenn Mr Arnolds Geld schmutzig ist - das des Herrn Pastors ist unberührbar und soll an die Verdammten dieser Erde gehen. Und du kommst mit mir, Teddy.«
Auf dem Fluss herrscht ein solcher Krach, dass Mundy diese letzten Worte Saschas im ersten Moment gar nicht begreift. Im nächsten Augenblick ist Sascha aufgesprungen und steht dicht vor ihm. »Wovon zum Teufel redest du da, Sascha?« »Dein Koffer ist noch gepackt. Meiner auch. Wir brauchen nur zu bezahlen, dann können wir hier weg. Erst bringen wir meine Mutter nach Neubrandenburg. Sie ist eine nette Frau. Beste Kinderstube. Wenn du sie mit mir teilen willst, bist du herzlich eingeladen. Und dann gehen wir.« »Wohin?« »Weg aus dem Vierten Reich. Irgendwohin, wo es noch Hoffnung gibt.« »Und wo soll das sein?« »Überall da, wo Hoffnung das Einzige ist, was die Menschen haben. Meinst du, der Kampf ist beendet, nur weil ein paar ostdeutsche Altnazis Lenin gegen Coca-Cola getauscht haben? Glaubst du allen Ernstes, der amerikanische Kapitalismus wird aus der Welt ein Paradies machen? Aussaugen wird er sie.« »Und was gedenkst du dagegen zu tun?« »Widerstand leisten, Teddy. Was denn sonst?« Mundy gibt keine Antwort. Sascha hat seine Reisetasche hochgewuchtet. Im Halbdunkel wirkt sie größer als er, aber Mundy rührt keinen Finger, um ihm zu helfen oder ihn aufzuhalten. Er bleibt auf seinem Stuhl sitzen, während er im Kopf eine Liste von Nebensächlichkeiten durchgeht, die ihm mit einem Mal alle hochwichtig erscheinen. Jake will im Mai Gletscherskifahren gehen. Kate meldet Ansprüche auf die Estelle Road an. Sie hat vor, nach London zurückzuziehen und von da zu pendeln, damit Philip es näher hat zum Sitz der Macht. Viel-
leicht sollte ich einen Schnellkurs in irgendwas belegen, endlich einen Abschluss machen. Über dem ganzen Tuten und Pfeifen draußen hört er nicht einmal, wie die Tür ins Schloss fällt. * * * Er bleibt, wo er ist, zusammengesunken in seinem Sessel, und verleibt sich systematisch ein Glas nahezu puren Scotch ein, lauscht dem Treiben einer Welt, zu der er nicht mehr gehört, kostet die Leere seines Daseins aus und fragt sich, was noch übrig ist von ihm, nun, da seine Vergangenheit weggebrochen ist - wie viel von ihm, wenn überhaupt etwas, noch einen Nutzen hat, und ob er nicht gleich den ganzen Mist über Bord werfen und von vorne beginnen sollte. Und er fragt sich auch, wozu er es letztlich getan hat - all dies, was er nun nie wieder tun wird. Die Finten, das Sich-Verstellen: im Namen wovon? Der Stählerne Sarg und der Militärmantel auf der Autobahn: für wen? Und er fragt sich, ob es den Preis wert war: eine gescheiterte Ehe, eine gescheiterte Karriere und ein Kind, dem er nicht in die Augen schauen kann. Wenn morgen die Trommel schlägt, Daddy - würdest du es wieder tun? Falsche Frage. Es gibt kein Morgen. Keines wie das Gestern. Er schenkt sich nach und trinkt auf sich. Lieber wie der Salamander im Feuer leben. Sehr komisch. Und was ist, wenn die Flamme verlischt? Sascha wird zurückkommen. Er kommt immer zurück. Sascha ist wie ein Bumerang, man wird ihn nicht los. In ein paar Minuten hämmert er an die Tür und eröffnet mir, dass ich ein Arschloch bin und ihm gefälligst noch einen
Scotch einschenken soll, und mir selber kann ich auch einen einschenken, wenn ich schon dabei bin. Gesagt, getan. Das Wasser lässt er gleich weg. Und nach ein, zwei Schnellen, um den guten alten Jay Rourke zu zitieren, legen wir dann richtig los mit dem Feiern, denn der Kalte Krieg ist vorbei, der Kommunismus tot, und alles nur durch uns. Es wird nie mehr Spione geben, und die angstgeplagten Seelen überall auf der Welt können nachts wieder ruhig schlafen, weil dank Sascha und Teddy endlich Friede auf Erden herrscht und den Menschen ein Wohlgefallen, also Prost, alter Junge, Chapeau, auf den Salamander, und auf Frau Salamander und all die kleinen Salamander, die da kommen mögen! Und wenn wir morgen früh mit einem gräulichen Kater aufwachen, denken wir, Scheiße, was soll dieses Gesinge und Gejuble und Geklatsche und Gehupe da draußen am Ufer? Und wir stoßen die Balkontür auf, und wir treten ins Freie, und alle Ausflugsdampfer und Frachtkähne sind mit Wimpeln geschmückt und tuten, und die Menge winkt und ruft: »Wir danken dir, Sascha! Wir danken dir, Teddy! Das war unsere erste ruhige Nacht, seit unser geliebter Führer heimgegangen ist zu seinen Vätern, alles durch euren Einsatz! Hipp, hipp, hurra! Ein Hoch auf Teddy und Sascha!« Und auch eins auf dich. Mundy erhebt sich ein bisschen zu schnell für seinen Schädel, schafft es dennoch bis zur Tür und reißt sie auf, aber der Korridor ist leer. Er tappt bis zur Treppe vor und schreit: Sascha, du Idiot, komm zurück! Doch statt Sascha erscheint ein ältlicher Nachtportier und geleitet ihn respektvoll zu seiner Suite zurück. Die Tür ist zugefallen, aber der Nachtportier hat einen Hauptschlüssel. Noch so ein ausrangierter Spion, denkt Mundy und steckt ihm
fünfzig Mark zu. Der über die Welt wacht, während sie schläft. Der schläft, während sie vor die Hunde geht.
11 Unten am bayerischen Seeufer quäkt das Karussell immer noch seine Weisen, und die schmalzige Stimme des Matadors singt von Liebe. Ab und zu explodiert eine Flugabwehrrakete wirkungslos zwischen den Sternen, und die Berge ringsum erschauern in ihrem Rot und Gold. Doch kein Schuss erwidert das Feuer, keine schwarze Rauchsäule kräuselt sich über einem abstürzenden feindlichen Flugzeug. Wer immer beschossen wird, hat die Lufthoheit. Ein Terrorist ist für Karen jemand, der eine Bombe hat, aber kein Flugzeug, hört Mundy Judith sagen. Es ist Jahre her, dass er Judith in seine Gedanken eingelassen hat, aber mit einem Whisky in der Hand, mit Dachgebälk über dem Kopf und Saschas krummem Rücken in knapp drei Metern Entfernung ist es schwierig, dem Wirbel der Erinnerungen Einhalt zu gebieten. Es ist Heiligabend in Berlin, denkt er, nur die Weihnachtslieder und die Stapel gestohlener Bücher mit den flackernden Adventskerzen fehlen. Und statt einer steinharten Hirschkeule gibt es Mundys heiß geliebtes Wiener Schnitzel, das Sascha zuvor in seiner Einkaufstüte so liebevoll die Wendeltreppe heraufbugsiert hat. Die Dachwohnung hat Deckenbalken und nackte Ziegelwände und Oberlichter, aber weiter geht die Ähnlichkeit nicht. Eine moderne Küche mit Keramikfliesen und gebürstetem Stahl füllt eine Ecke des Raums aus. Ein Bogenfenster bietet Ausblick auf die Berge. »Gehört die Wohnung dir, Sascha?« Wann hätte Sascha jemals etwas gehört? Aber bei einem Wiedersehen nach über einem Jahrzehnt muss man sich über das Smalltalk-Stadium erst hinausarbeiten.
»Nein, Teddy. Gewisse Freunde von mir haben sie für uns angemietet.« Für uns, vermerkt Mundy bei sich. »Wie aufmerksam von ihnen.« »Meine Freunde sind sehr aufmerksam.« »Und offenbar reich.« »Zufällig hast du Recht. Es sind Kapitalisten, die auf der Seite der Unterdrückten stehen.« »Dann gehört ihnen vermutlich auch der schnittige Audi, den du fährst?« »Den haben sie mir zur Verfügung gestellt.« »Tja, halt sie dir warm. Solche Leute brauchen wir.« »Vielen Dank, Teddy, das habe ich vor.« »Und sie haben dir verraten, wo du mich findest?«»Kann sein.« Mundy registriert Saschas Worte, aber mehr noch lauscht er dem Klang der Stimme. Sie ist so eindringlich und kraftvoll wie eh und je. Nur sachlich war sie noch nie, und auch jetzt hört Mundy die Erregung heraus. Er hört den Abglanz des großen Meisters, der Sascha soeben befohlen hat, die soziale Genese der menschlichen Erkenntnis zu enthüllen. Er hört Banquo, der in Weimar aus dem Schatten des Kellergewölbes tritt und ihm befiehlt, gut aufzupassen und sich mit seinen Kommentaren auf ein Minimum zu beschränken. »Und du bist also ein zufriedener Mann, Teddy«, sagt Sascha bündig, während er sich am Herd zu schaffen macht. »Du hast eine Familie, du hast ein Auto, und du belügst die Massen. Hast du deine Herzdame wie üblich geehelicht?« »Ich arbeite daran.« »Und du hast gar keine Sehnsucht nach Heidelberg?« »Warum sollte ich?«
»Du hast da bis vor sechs Monaten eine Sprachenschule für Englisch geleitet, wenn ich recht informiert bin.« »Die letzte in einer langen Reihe.« Woher weiß er das alles? »Was ist schief gelaufen?« »Das Gleiche wie immer. Große Eröffnung. Postwurfsendungen an sämtliche großen Firmen. Ganzseitige Anzeigen. Schickt uns eure armen überarbeiteten Manager. Das Problem war nur, je mehr Schüler wir hatten, desto mehr Verluste haben wir gemacht. Hat dir das niemand gesagt?« »Du hattest einen unehrlichen Partner, so viel ich weiß. Egon.« »Ganz recht. Egon. Gut gemacht. Kommen wir zu dir, Sascha. Wo lebst du? Was hast du für eine Familie? Was treibst du, und mit wem? Und warum zum Teufel haben du und deine Freunde hinter mir her spioniert? Ich dachte, das hätten wir uns abgewöhnt.« Mit einem Heben der Brauen, einem Schürzen der Lippen pickt Sascha sich eine Hälfte der Frage heraus und übergeht die andere. »Danke, Teddy, mein Potential wird voll genutzt, könnte man sagen. Das Glück scheint mir endlich einmal hold zu sein.« »Wurde ja auch Zeit, oder? Als Aufpeitscher durch die Krisengebiete dieser Welt zu tingeln kann keine reine Freude gewesen sein. Und wer nutzt dein Potential?« Wieder so eine Nichtantwort. Der Tisch ist für zwei gedeckt. Edel gemusterte Papierservietten. Eine Flasche Burgunder auf einem kunstsinnigen Holzuntersetzer. Sascha zündet die Kerzen an. Seine Hand zittert, wie sie damals vor über zwanzig Jahren gezittert haben muss, als er mit Mundys Einreiseantrag zum Professor kam. Bei dem Anblick lebt Mundys Be-
schützerinstinkt auf, den er eigentlich um keinen Preis bemühen wollte - das hat er sich geschworen, bei Zara, bei Mustafa und bei dem Leben, das sie sich zusammen aufgebaut haben. Er hat es geschworen, und genau das wird er Sascha jetzt gleich sagen: Sascha, wird er sagen, wenn das wieder eine von deinen großartigen Visionen ist, für die ich mit dir kämpfen soll, lautet die Antwort nein, nein und nochmals nein, und zwar in genau dieser Reihenfolge. Danach können sie ein bisschen über die alten Zeiten plaudern, sich die Hände schütteln und wieder getrennte Wege gehen. »Ich schlage vor, dass wir uns mit dem Trinken etwas zurückhalten, Teddy, wenn es dir recht ist. Es könnte sein, dass wir eine lange Nacht vor uns haben«, sagt Sascha.* * * Das Wiener Schnitzel, wie nicht anders zu erwarten, ist halb roh. In seiner Aufregung hat Sascha das Fett nicht ausreichend erhitzt. »Aber du hast meine Briefe bekommen? Selbst wenn du sie nicht beantwortet hast.« »O ja.« »Alle?« »Das nehme ich an.« »Und hast du sie gelesen?« »Natürlich.« »Die Artikel auch?« »Reinstes Dynamit. Sehr beeindruckend.« »Aber antworten wolltest du trotzdem nicht.« »Scheint so.« »Lag das daran, dass wir keine Freunde waren, als wir in Bad Godesberg auseinander gegangen sind?«
»Ach, Freunde wahrscheinlich schon. Nur ein bisschen müde - Spionieren geht auf die Batterie, sage ich immer.« Und er lacht dröhnend, weil Sascha Witze oft nicht als solche erkennt, und auch, weil dieser hier so mau war. »Auf dich, Teddy. Auf dein Wohl in diesen wundersamen, schrecklichen Zeiten.« »Gleichfalls, alter Junge.« »Alle diese Jahre - ganz egal, wo ich war, im Hörsaal oder auf der Straße oder im Gefängnis - warst du mein heimlicher Beichtvater. Ohne dich ... es hat Orte und Zeiten gegeben ... da hätte ich sonst fast geglaubt, dass alles sinnlos ist.« »Wie du auch schon geschrieben hast. Sehr freundlich von dir. Aber zu viel der Ehre«, versetzt Mundy barsch. »Und du hattest deine Freude an dem kleinen Krieg neulich, nehme ich an?« »Und ob. Konnte gar nicht genug kriegen davon.« »Der notwendigste, gerechteste, christlichste Krieg in der Geschichte - und der ungleichste?« »Es hat mich angekotzt«, sagt Mundy. »Und tut es immer noch, höre ich.« »Da hörst du richtig.« * * * Also das ist es, denkt Mundy. Er weiß, wie ich gegen diesen Krieg vom Leder gezogen habe, und jetzt will er mich für irgendeine Kampagne einspannen. Tja, falls er sich fragt, was in mich gefahren ist: willkommen im Club. Ich war weg vom Fenster. Ausgemustert. Ein abgebrannter Exspion, der gutgläubige Touristen in Linderhof belabert. Meine Kreidefelsen von Dover im Nebel verschwunden, und dann plötzlich ...
Plötzlich ist er fuchsteufelswild, kleistert die Wände in Zaras Wohnung mit Zeitungsausschnitten zu, ruft Leute an, die er kaum kennt, beschimpft den Fernseher, bombardiert unsere ehrwürdige britische Presse mit Leserbriefen, die kein Schwein liest, geschweige denn abdruckt. Was also ist geschehen mit ihm, das vorher nicht geschehen ist? Er hat Thatcher und den Falkland-Krieg überstanden. Er hat erleben müssen, wie britische Schulkinder, Churchillschem Geiste gemäß, Rule Britannia! schmettern, während eilends requirierte Liniendampfer und altersschwache Marinezerstörer, in denen noch die Mottenkugeln herumkollerten, zur Befreiung der Falklandinseln ausliefen. Er hat von der Eisernen Lady Frohlocken über die Versenkung der Belgrano verordnet bekommen und sein Frühstück bei sich behalten. Er sollte abgehärtet sein. Im zarten Alter von neun Jahren hat er zusammen mit dem Major unseren wackeren britischen Streitkräften zugejubelt, die den Suezkanal aus der Bedrängnis erretteten - um hinterher feststellen zu müssen, dass er unverändert in der Hand seiner rechtmäßigen Eigentümer blieb und die Regierung, damals wie heute, das Land hinsichtlich der wahren Kriegsgründe schamlos belogen hatte. Die Lügen und Heucheleien der Politiker sind ihm nichts Neues. Sie waren es nie. Warum also jetzt? Warum schwingt er sich plötzlich auf sein Podest und wettert gegen Dinge, die sich gleich geblieben sind, seit der erste Politiker die erste Heuchelei von sich gegeben, gelogen, sich in die Flagge gehüllt, die Rüstung Gottes angelegt und ansonsten alles abgestritten hat?
Es ist die Ungeduld des Alters, die bei ihm früh kommt. Es ist die Wut eines Mannes, vor dessen Augen sich das bekannte Spiel einmal zu oft wiederholt. Es ist die Erkenntnis, dass die weisen Narren der Geschichte uns schon allzu oft an der Nase herumgeführt haben - und er will verdammt sein, wenn es ihnen noch einmal gelingt. Es ist die Enttäuschung, jetzt, in seinem sechsten Lebensjahrzehnt, mit ansehen zu müssen, wie ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des britischen Weltreichs das stümperhaft regierte Land, dem er hier und da seine kleinen Dienste erwiesen hat, mit einem Haufen Lügen als Rechtfertigung gegen Zivilisten zu Felde zieht, nur um einer größenwahnsinnigen Supermacht zu Willen zu sein, die den Rest der Welt für ihre Spielwiese hält. Und welche Nationen sind Ted Mundys vernehmlichste Bundesgenossen, während er diese zwecklosen Ansichten allen kundtut, die höflich genug sind, ihm zuzuhören? Die dumpfen Deutschen. Die tückischen Franzosen. Die barbarischen Russen. Drei Nationen, die den Mut und die Einsicht zum Neinsagen haben und sich hoffentlich noch lange bewahren. In seinem heiligen Zorn schreibt der wiedererstandene Mundy an Kate, seine Exfrau, die inzwischen - recht geschieht ihr! - für einen hohen Posten in der nächsten Regierung gehandelt wird. Vielleicht drückt er sich nicht so diplomatisch aus, wie er sollte, aber verflixt, er war mit der Frau schließlich verheiratet, er hat ein Kind mit ihr! Ihr Antwortbrief, vier getippte, in ihrer Abwesenheit unterzeichnete Zeilen, lässt ihn wissen, dass sie seine Position zur Kenntnis nimmt. Was das erste Mal seit verdammt langer Zeit wäre.
Als Nächstes appelliert Mundy an seinen Sohn Jake, der inzwischen nach mehreren Fehlstarts im Abschlussjahr in Bristol studiert: Jake soll mit seinen Kommilitonen auf die Straße gehen, Straßensperren errichten, Vorlesungen boykottieren, das Büro des Vizekanzlers besetzen! Aber Jake versteht sich dieser Tage besser mit Philip und kann mit klimakterischen Exilantenvätern ohne E-MailAnschluss wenig anfangen. Eine handschriftliche Antwort überfordert ihn. Also demonstriert Mundy, wie früher mit Ilse und dann mit Sascha in Berlin, aber mit einer nie da gewesenen Überzeugung, weil alle seine Überzeugungen bisher immer von anderen geborgt waren. Ein wenig erstaunt es natürlich, dass die dumpfen Deutschen sich die Mühe machen, gegen einen Krieg zu demonstrieren, den ihre Regierung verurteilt, aber sie tun es, die Tüchtigen. Vielleicht, weil sie besser als die meisten wissen, wie verführbar eine naive Wählerschaft ist. Und Mundy demonstriert mit ihnen, zusammen mit Zara und Mustafa und all ihren Freunden sowie, sichtbar nur für ihn, Rani, Ahmed, Omar und Ali und dem Kreuzberger Kricketclub. Mustafas Schule demonstriert, und Mundy demonstriert mit den Schülern. Die Moschee demonstriert, und die Polizei marschiert nebenher, und es ist eine ganz neue Erfahrung für Mundy, Polizisten zu sehen, die den Krieg genauso wenig wollen wie die Demonstranten. Hinterher geht er mit Mustafa und Zara in die Moschee, und nach dem Gottesdienst sitzen sie mit dem aufgeklärten jungen Imam, der das Streben nach Wissen als Schutz vor gefährlichen Ideologien predigt, in einer Ecke von Zaras Imbissstube bedrückt beim Kaffee zusammen.
Es geht darum, nach zu vielen Jahren der Verstellung endlich Farbe zu bekennen, denkt Mundy. Es geht darum, dem menschlichen Selbstbetrug ein Ende zu setzen, angefangen mit meinem eigenen. * * * »Euer kleiner Premierminister ist gar nicht Mr Bushs Pudel, er ist sein Blindenhund, höre ich«, sagt Saschas Stimme, als hätte Sascha seine Gedanken gelesen. »Mit der Unterstützung der diensteifrigen britischen Medienkonzerne hat er dem amerikanischen Imperialismus den Anschein der Achtbarkeit verliehen. Manche behaupten sogar, ihr Briten wärt es gewesen, die den Tanz angeführt haben.« »Würde mich nicht überraschen«, sagt Mundy und setzt sich mit einem Ruck aufrecht hin, als er einen Satz wieder erkennt, den er selber irgendwo gelesen hat, wahrscheinlich in der Süddeutschen, und den er sich zu Eigen gemacht hat. »Und da die so genannte Koalition der Willigen durch ihren grundlosen Angriff auf den Irak bereits gegen die Hälfte der internationalen Bestimmungen verstoßen hat und mit der fortgesetzten Okkupation des Irak auch gegen die andere Hälfte zu verstoßen beabsichtigt - sollten wir nicht darauf dringen, dass die Anstifter gezwungen werden, sich vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag zu verantworten?« »Gute Idee«, bestätigt Mundy schwerfällig. Zwar nicht unbedingt seine eigene, aber doch eine, die er sich unter den Nagel gerissen und mit großem Erfolg weiterverwendet hat.
»Trotz der Tatsache natürlich, dass die USA einseitig ihre Immunität gegen die Rechtsprechung solcher Gerichte erklärt haben.« »Natürlich.« Genau so hat er vor nicht ganz zwei Wochen vor einem berstend vollen Saal im Poltergeist argumentiert, angeregt durch einen Beitrag im BBC World Service. Und plötzlich reicht es Mundy. Er hat die Nase voll, und nicht nur von diesem Abend. Er ist die schlauen Spielchen so leid. Er weiß nicht, was Sascha im Schilde führt, aber er weiß, dass ihm das überlegene Grinsen nicht passt, mit dem der Mann dasitzt. Und er macht schon den Mund auf, um das und vielleicht noch mehr zu sagen, als Sascha ihm zuvorkommt. Ihre Gesichter sind sich sehr nahe, beschienen von den Adventskerzen aus dem Berliner Dachboden. Sascha hat ihn am Unterarm gepackt. Aus den dunklen Augen, diesen leidenschaftlichen, leidgeprüften Augen, leuchtet eine geradezu erbarmenswerte Begeisterung. »Teddy!« »Was soll das?« »Ich stelle dir eine einzige Frage. Ich weiß die Antwort schon, aber ich muss sie aus deinem eigenen Mund hören, das habe ich versprochen. Bist du bereit?« »Im Zweifel nicht.« »Glaubst du an deine eigenen Reden? Oder sind die großen Töne, die du hier spuckst, nur eine Art Selbstschutz? Du bist ein Engländer in Deutschland. Vielleicht hast du das Gefühl, du musst dich verstellen, den Mund voller nehmen, als du eigentlich möchtest? Es wäre verständlich. Das ist keine Kritik, ich frage dich nur.« »Himmelarsch, Sascha! Du trägst hier die Baskenmütze. Du schleppst mich hier raus. Du feixt mich an wie Mata-
hari. Du wedelst mir mit meinen eigenen Sprüchen vor der Nase herum. Rückst du jetzt vielleicht endlich raus mit der Sprache und sagst mir, worauf zum Henker du hinauswillst?« »Teddy, bitte antworte mir. Ich bringe unsägliche Hoffnung. Für uns beide. Ein Angebot, das großartiger ist als alles, was du dir vorstellen kannst. Für dich die sofortige Befreiung von deinen materiellen Sorgen. Die Rückkehr in deinen Beruf und die Erfüllung deiner Träume von der multikulturellen Gesellschaft. Für mich - ein so großes Forum, wie ich es mir nie zu wünschen gewagt hätte. Und für uns beide Anteil an der Erschaffung einer neuen Welt. Sag mal, schläfst du?« »Nein, Sascha. Ich höre nur zu, ohne dich dabei anzusehen. Manchmal ist das das Beste.« »Dies ist ein Krieg der Lügen. Stimmst du mir zu? Unsere Politiker belügen die Presse, sie sehen ihre Lügen im Druck und nennen sie die öffentliche Meinung.» »Sind das deine eigenen Worte oder wieder etwas, was ich irgendwo abgekupfert habe?« »Es sind die Worte eines großen Mannes. Stimmst du ihnen zu? Ja oder nein?« »Von mir aus: ja.« »Durch Wiederholung wird jede Lüge zur unumstößlichen Tatsache, auf der neue Lügen aufbauen. Dann führen wir Krieg. Diesen Krieg. Das sind ebenfalls seine Worte. Stimmst du ihnen zu? Bitte, Teddy! Ja oder nein?« »Auch wieder ja. Und?« »Es funktioniert nach dem Zuwachsprinzip. Da immer mehr Lügen nötig werden, braucht man immer mehr Kriege zu ihrer Rechtfertigung. Stimmst du immer noch zu?«
Innerlich kochend, erwartet Mundy mit scheinbarem Gleichmut die nächste Salve. »Der einfachste und billigste Trick für jeden Staatsmann ist es, sein Land unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in einen " Krieg zu verstricken. Wer zu solchen Tricks greift, gehört für alle Zeiten aus dem Amt gejagt. Ist dir das zu scharf formuliert, Teddy, oder kannst du dich auch mit dieser Aussage identifizieren?« Mundy platzt der Kragen. »Ja, ja, ja. Zufrieden? Ich identifiziere mich mit meinen Reden, deinen Reden und den Reden deines neuesten Gurus. Nur hält man mit Reden, wie wir dummerweise feststellen mussten, keinen Krieg auf. Und deshalb gute Nacht, vielen Dank, ich möchte jetzt heim.« »Teddy. Dreißig Kilometer von hier sitzt ein Mann, der sein Leben und sein Vermögen dem Wettrüsten für die Wahrheit verschrieben hat. Diese Formulierung stammt auch von ihm. Einen so inspirierenden Redner hast du noch nicht gehört. Nichts von dem, was er sagt, wird dich in Gewissensnöte bringen, nichts wird riskant oder auch nur nachteilig für dich sein. Es ist möglich, dass er dir ein Angebot macht. Ein unglaubliches, einmaliges, ganz und gar faszinierendes Angebot. Wenn du ja sagst - und wenn er zu dir ja sagt -, dann wird das dein Leben unermesslich bereichern, geistig wie auch materiell. Du wirst aufblühen wie nie zuvor. Für den Fall, dass kein Einvernehmen erzielt wird, habe ich mich dafür verbürgt, dass sein Geheimnis bei dir gut aufgehoben ist.« Er umklammert Mundys Unterarm noch fester. »Wartest du darauf, dass ich dir Honig ums Maul schmiere, Teddy? Ist es das, worauf du wartest? Willst du von mir umworben werden wie seinerzeit von unserem hochverehrten Professor?
Stundenlanges Vorspiel bei kostspieligen Mahlzeiten? Diese Zeiten sind auch vorbei.« Mundy fühlt sich älter, als ihm lieb ist. Bitte, denkt er. Das hatten wir doch schon. Das ist doch längst abgehakt. In unserem Alter gibt es keine neuen Spiele mehr. »Wie heißt er?«, erkundigt er sich müde. »Er hat viele Namen.«»Einer reicht völlig.«»Er ist ein Philosoph, ein Philanthrop, ein Einsiedler und ein Genie.« »Und ein Spion«, ergänzt Mundy. »Er hört sich meine Poltergeistreden an und trägt sie dir zu.« Saschas Enthusiasmus ficht nichts so leicht an. »Teddy, er ist kein Spion. Er ist ein Mann von ungeheuerem Reichtum und ungeheuerer Macht. Er empfängt Informationen als Tribut. Als ich deinen Namen genannt habe, hat er erst einmal nichts gesagt. Eine Woche später rief er mich zu sich. ›Ihr Teddy ist in Schloss Linderhof und kaut englischen Touristen das Ohr ab. Er hat eine muslimische Frau und ein gutes Herz. Stellen Sie als Erstes fest, ob er so vollständig auf unserer Linie liegt, wie er behauptet. Wenn ja, erklären Sie ihm das Prinzip. Dann bringen Sie ihn zu mir.‹« Das Prinzip, wiederholt Mundy für sich. Krieg darf es keinen geben, aber im Namen des Prinzips wird kein Stein auf dem anderen gelassen. »Seit wann hast du es mit den Reichen und Mächtigen?«, fragt er. »Seit ich ihn kennen gelernt habe.« »Wie? Was ist passiert? Ist er aus einer Torte gesprungen?« Entnervt von Mundys Skepsis lässt Sascha seinen Arm los. »An einer Universität im Nahen Osten. Welche genau, weiß ich nicht, und er verrät es mir nicht. Vielleicht war es Aden. In Aden war ich ein Jahr. Vielleicht auch
Dubai oder Jemen, oder Damaskus. Oder noch weiter östlich, in Penang, wo die Behörden mir zwei gebrochene Beine in Aussicht gestellt haben, wenn ich bis zum nächsten Morgen nicht die Stadt verlassen hätte. Ich weiß nur, dass er als einer der Letzten in den Hörsaal geschlüpft ist, dass er ganz hinten saß und dass meine Worte ihn tief aufgewühlt haben. Er ist noch vor der Diskussion gegangen, hat aber seine Leute sofort beauftragt, ihm eine Abschrift meines Skripts zu beschaffen.« »Und worüber ging die Vorlesung?« Die soziale Genese der Erkenntnis, will er schon vorschlagen, verkneift es sich aber. »Die weltweite Versklavung des Proletariats durch die Allianz zwischen Militär und Kartellen«, erklärt Sascha voller Stolz. »Die Verflechtung von industrieller und kolonialer Expansion.« »Kein Wunder, dass sie dir die Beine brechen wollten. Auf welche Weise ist unser Mann-der-vielen-Namen zu seinem Geld gekommen?« »Auf schändliche. Er zitiert gern Balzac. ›Hinter jedem großen Vermögen steht ein großes Verbrechens.‹ Balzac hatte keine Ahnung, versichert er mir: Es bedarf vieler Verbrechen. Dimitri hat sie alle begangen.« »So heißt er also. Mit einem seiner Namen. Dimitri.« »Für uns beide soll er heute so heißen.« »Dimitri und wie noch?«»Mr Dimitri.« »Aus Russland? Griechenland? Wo kommen Dimitris sonst noch her? Albanien?« »Teddy, das ist völlig irrelevant. Dieser Mann ist Bürger der ganzen Welt.« »Wie wir alle. Welcher Teil genau?« »Wärst du beeindruckt, wenn ich dir sagen würde, dass er so viele Pässe hat wie Mr Arnold?«
»Antworte mir auf meine Frage, verdammt. Womit hat er sein Geld verdient? Waffengeschäfte? Drogen? Weiße Sklaven? Oder was noch Heftigeres?« »Du rennst offene Türen ein, Teddy. Ich schließe nichts aus. Und Dimitri auch nicht.« »Dann ist das hier also seine Buße. Ablassgeld. Er hat den Globus versaut, und jetzt will er einen neuen kaufen. Sag nichts: Er ist Amerikaner.« »Er ist kein Amerikaner, so viel ich weiß, es geht nicht um Buße, Teddy, und es geht auch nicht um Ablass. Es geht um Reform. Wir brauchen keine Lutheraner zu sein, um an die Reformierbarkeit des Menschen zu glauben. Als er damals in meine Vorlesung geraten ist, war er ein Pilger auf der Suche nach einem Glauben, so wie du und ich früher auch. Er hat alles in Frage gestellt und an nichts geglaubt. Intellektuell war er ein Autodidakt, bitter und brillant. Er hatte massenweise Bücher gelesen, um die Zusammenhänge zu begreifen, aber er hatte seine Aufgabe in der Welt noch nicht gefunden.« »Aber dann kamst du. Und du hast ihn zum Heil geführt«, sagt Mundy grob, und er stützt die Stirn in die Hand, schließt eine Zeit die Augen und merkt, dass er von Kopf bis Fuß ganz leicht zittert. Aber Sascha gönnt ihm keine Ruhe. Er ist gnadenlos in seinem Eifer. »Warum bist du so zynisch, Teddy? Ist dir das noch nie passiert, dass du an der Bushaltestelle wartest und ganz zufällig zehn Worte aufschnappst, die etwas in deinem Herzen ausdrücken, von dem du vorher gar nicht wusstest, dass es existiert? Es war mein Glück, diese zehn Worte zu sprechen. Er hätte sie überall hören können. Heute weiß er das selbst. Schon als ich sie damals gesprochen habe, wären sie genauso auf den Straßen von Seattle, in Washington, D. C, oder Genua zu
hören gewesen. Wo immer die Hydra des Wirtschaftsimperialismus attackiert wird, geschieht es mit den gleichen Worten.« Keinerlei Boden unter den Füßen, hat Mundy damals an Judith geschrieben. Genauso fühlt er sich jetzt. Das hier könnte Weimar sein. Ich bin eine Abstraktion, die mit einer anderen Abstraktion über eine dritte spricht. »Gut, Mr Dimitri hat dich also gehört«, sagt er geduldig, in einem Ton, als versuchte er ein Verbrechen zu rekonstruieren. »Er hat mit dir auf den Bus gewartet. Und er war überwältigt von deiner Beredsamkeit. Wie wir anderen alle auch. Und jetzt frage ich dich noch mal: Wie hast du ihn kennen gelernt? Wann ist er für dich ein Mensch aus Fleisch und Blut geworden? Oder darfst du das nicht verraten?« »Er hat einen Emissär geschickt. Genau, wie er mich heute zu dir geschickt hat.« »Wann? Wo? Wen hat er geschickt?« »Teddy, wir sind nicht im Weißen Hotel.« »Und wir müssen auch niemanden irreführen. Das ist vorbei. Wir können wie normale Menschen reden.« »Ich war in Wien.« »Wozu?« »Zu einer Tagung.« »Von?« »Internationalisten und Liberalen.« »Und?« »Eine Frau hat mich angesprochen.« »Jemand, den wir kennen?« »Ich kannte sie nicht. Sie wusste hervorragend Bescheid über meine Arbeit und fragte, ob ich bereit sei, einen bedeutenden Freund von ihr kennen zu lernen, einen hochverdienten Mann, der das Rampenlicht scheut.«
»Und sie hatte auch keinen Namen?« »Kolbach. Maria Kolbach.« »Alter?« »Tut nichts zur Sache. Sie war nicht attraktiv. Ungefähr Mitte vierzig.« »Woher?« »Das kam nicht zur Sprache. Sie klang wienerisch.«»Und für wen arbeitet sie?« »Vielleicht für Dimitri. Sie hat es nicht erwähnt.« »Gehörte sie zu der Tagung?« »Davon hat sie nichts gesagt, und ihr Name stand weder bei den Delegierten noch den Organisatoren.« »Immerhin hast du geschaut. Nannte sie sich Fräulein oder Frau?« »Weder noch.« »Hat sie dir ihre Karte gegeben?« »Nein. Und ich habe sie auch nicht darum gebeten.« »Dir ihren Führerschein gezeigt?« »Teddy, ich finde, du redest ein bisschen arg viel Schwachsinn.« »Weißt du, wo sie wohnt - falls sie überhaupt irgendwo wohnt? Hast du sie im Wiener Telefonbuch nachgeschlagen? Warum haben wir es hier mit lauter Geistern zu tun, verdammt?« Sein Blick fällt auf Saschas langes Gesicht, und er reißt sich zusammen. »Also gut. Sie spricht dich an. Sie stellt die große Frage. Und du sagst, jawohl, Frau oder Fräulein Kolbach, ich möchte Ihren bedeutenden Freund sehr gern kennen lernen. Was kam als Nächstes?« »Ich wurde in einer vornehmen Villa in einem der besten Viertel von Wien empfangen, dessen Namen ich dir leider nicht nennen darf. Genauso wenig, wie ich dir den Inhalt unseres Gesprächs wiedergeben darf.« »Sie hat dich hingebracht, nehme ich an?«
»Ein Wagen hat vor dem Tagungsgebäude gewartet. Ein Chauffeur hat uns gefahren. Die Tagung war vorbei. Es standen keine weiteren Veranstaltungen an. Als wir in der Villa ankamen, läutete sie, übergab mich einer Sekretärin und verließ uns. Nach einer kurzen Wartezeit wurde ich in ein geräumiges Zimmer gebeten, in dem niemand war außer Dimitri. ›Sascha‹, sagt er zu mir, ›ich bin ein Mann von großem und ungesetzlichem Reichtum, ein Meister der Camouflage und Ihr ergebener Jünger. Ich habe Ihnen eine Mission von ungeheuerer Wichtigkeit anzutragen, aber wenn Sie das Wissen darum nicht alleine schultern können, sagen Sie es mir bitte gleich und gehen Sie.‹ Ich fragte ihn: Ist die Mission rechtens? Er erwiderte: Sie ist mehr als rechtens, sie ist unerlässlich für das Wohl der gesamten Menschheit. Darauf habe ich ihm Geheimhaltung gelobt. Und im Gegenzug schilderte er mir über mehrere Stunden hinweg die Natur seiner Vision.« »Nämlich?« Von Sascha dem großen Doppelagenten ist nichts mehr zu ahnen. Statt seiner sitzt da der gutgläubige und leidenschaftliche Träumer aus der Berliner Dachkammer. »Es war eine Vision, die sowohl mir als auch meinem Retter und Freund Teddy Mundy in jeder Hinsicht wie auf den Leib geschneidert ist. Es war eine Vision, deren alleiniger Sinn und Zweck darin bestehen könnte, jedem einzelnen unserer Wünsche gerecht zu werden.« »Und mehr sagst du mir nicht?« »Den Rest musst du von Dimitri selbst erfahren. In Wien hat Dimitri mich gefragt, ob ich mir nach allem, was ich durchgemacht habe, meinen Glauben an das Leben bewahrt hätte.« »Was du natürlich bejaht hast.«
»Mit Entschiedenheit. Und nachdem er mir seine Vision dargelegt hatte, mit Inbrunst.« Mundy ist vom Tisch aufgestanden und stellt sich ans Fenster, mit dem Rücken zu Sascha. Dort unten glimmen die letzten Lichter des Volksfestes. Der See liegt schwarz und still da, die Berge dahinter heben sich als Schattenriss vor dem bewölkten Himmel ab. »Wann hast du ihn das letzte Mal gesehen?« »In Paris.« »Auch in einer Villa?« »Einer Wohnung. Die so riesig war, dass ich mir ein Fahrrad gewünscht hätte, um bis zum Klo zu kommen.« »Und davor?« »Nur in Wien.« »Wie kommuniziert ihr dann? Versteckt ihr Zettelchen unter Steinen?« Eine so unqualifizierte Frage würdigt Sascha keiner Antwort, also stellt Mundy eine andere. »Weiß er, dass wir zusammengearbeitet haben?« »Er weiß, dass du in deiner Berliner Zeit ein Radikaler warst, der von den Faschisten verprügelt worden ist, weil er nämlich selber seinerzeit von Faschisten Prügel bezogen hat. Er weiß, dass du dich für einen Genossen geopfert hast.« »Und was ist mit dir?« »Wie, mit mir?« ‹ »Weiß er von deinen kleinen Diensten für Mr Arnold?« »Er ist sich im Klaren darüber, dass ich zeit meines Lebens die Tyrannei bekämpft habe, wo immer ich mit ihr konfrontiert war, und mit allen Waffen, derer ich habhaft werden konnte. Teddy!« Jetzt ist Sascha es, dem der Geduldsfaden reißt. Mit einem Satz springt er auf, humpelt quer durchs Zimmer zu Mundy an seinem Fenster und funkelt ihn an, mit ausge-
breiteten Händen, bittend und erbittert zugleich. »Weißt du was, Teddy, du kannst mich mal! Begreifst du nicht, wie ich dein Loblied gesungen habe? Als Dimitri mich gefragt hat, ob ich von früher her noch andere gute Männer oder Frauen wüsste, integre Gleichgesinnte mit Mut und Verstand - an wen hab ich da sofort gedacht, wenn nicht an Teddy? Als er mir in den glühendsten Farben ausgemalt hat, wie wir gemeinsam mithelfen können, die Welt zu verändern, da warst es du und kein anderer, den ich an meiner Seite gesehen habe!« Er tritt einen Schritt zurück, lässt die Hände herunterfallen und wartet auf Mundys Antwort, aber Mundy starrt immer noch hinaus auf den schwarzen See und die Schatten der Berge dahinter. »Wir sind nicht zu trennen, Teddy. Das ist meine feste Überzeugung. Wir haben zusammen ausgeharrt. Jetzt können wir zusammen triumphieren. Dimitri bietet uns alles, was du brauchst: Geld, eine Aufgabe, die Erfüllung. Was kannst du schon verlieren, wenn du ihn anhörst?« Tja, was schon, denkt Mundy. Zara, Mustafa, mein Glück, meine Schulden. »Fahr zurück nach München, Teddy«, sagt Sascha in beißendem Ton. »Lauf vor dem Unbekannten davon und tu gar nichts. Dann bist du sicher.« »Was passiert, wenn ich ihn anhöre und dann nein sage?« »Ich habe mich dafür verbürgt, dass du wie ich ein ehrenwerter Mann bist, der ein Geheimnis für sich behalten kann. Er wird dir ein Königreich angeboten haben. Du wirst es abgelehnt haben, aber du schweigst.« Nur das Detail zählt, sagt sich Mundy. Sascha ist für die großen Zusammenhänge zuständig, ich für die kleinen. So funktioniert unsere Arbeitsteilung. Denken wir also, dass Zara sich die Zähne richten lassen könnte. Dass Mu-
stafa seinen heißersehnten Computer bekommen könnte. Vielleicht würde er mir ja sogar beibringen, wie ich Jake E-Mails schicken kann. »Snake oil«, sagt er unvermittelt und fängt an zu lachen, nur um gleich darauf Saschas finsterem Blick zu begegnen. »So nennt man auf Englisch eine wirkungslose Arznei«, erklärt er. »Wie Quacksalber sie dummen Bauern andrehen. Und wie ich sie dem Professor angedreht habe, so gesehen.« »Und das heißt?« »Das heißt, dass ich zur Abwechslung vielleicht mal welche kaufen sollte. Wer fährt?« Zu überwältigt, um zu antworten, holt Sascha tief Luft, kneift die Augen zu, öffnet sie wieder und hinkt hurtig ans andere Zimmerende zurück, wo er aus dem Gedächtnis eine Nummer ins Telefon eintippt und dabei im Funktionärsstil die Schultern strafft, ein Untergebener, der vor dem Vorgesetzten Haltung annimmt. »In einer Stunde auf der Hütte«, meldet er und legt auf. »Kann ich so gehen?« Mundy zeigt auf seine Alltagskleidung. Worauf Sascha, taub für seine Ironie wie so oft, ihn prüfend von oben bis unten mustert. Sein Blick heftet sich auf den Union Jack, der mit einem Klettverschluss an der Brusttasche der betagten Tweedjacke festgemacht ist. Mundy reißt Ihn ab und schiebt ihn sich in die Tasche. * * * Das Fahren erfordert Saschas gesamte Konzentration. Den Hals gereckt wie ein eifriges Schulkind, angestrengt über das Lenkrad spähend, hupt oder blinkt er wild alles an, was ihn stört.
Aber er weiß den Weg, was sich gut trifft, denn schon wenige Minuten nach Verlassen des Rastplatzes hat Mundy, der topographische Kretin, wie üblich jede Orientierung verloren. Erst bildet er sich ein, sie wären nach Süden unterwegs, aber bald folgen sie einem schmalen, gewundenen Sträßchen am Fuß hoher Berghänge. Der Mond, der sich zuvor rar gemacht hat, scheint nun mit voller Kraft, glänzt auf Wiesen und lässt die Straße schimmern wie Milch. Sie tauchen in den Wald ein und holpern einen unebenen Weg zwischen Fichten entlang. Rehe starren ins Scheinwerferlicht, flüchten mit Zickzacksprüngen ins Dunkel der Bäume. Eine Eule mit schneeweißem Bauch streicht über die Motorhaube. Es geht jetzt bergauf. Nach zehn Minuten erreichen sie eine Lichtung, an deren Rändern gefällte Baumstämme gestapelt sind. Mundy muss an die Waldlichtung bei Prag und Saschas Vater den Stasi-Spion denken. Über eine Betonrampe rollen sie in eine Scheune, die so groß ist, dass ein Zeppelin darin Platz hätte. Ein halbes Dutzend gepflegter Autos, deutsche und österreichische, stehen säuberlich aufgereiht, wie zum Verkauf. Ein Stück entfernt wartet ein schwarzer Jeep. Sascha parkt neben ihm. Es ist ein neuer Jeep, ein großer amerikanischer mit viel Chrom und einer Batterie von Scheinwerfern. Eine knochige Frau mit Kopftuch sitzt reglos auf dem Fahrersitz. Mundy überlegt kurz, ob es die Frau mit dem Zottelmantel ist, die vor drei Stunden auf der Wendeltreppe so umständlich nach ihrem Schlüssel gesucht hat, aber aus Freundschaft zu Sascha verwirft er den Gedanken. Eine Begrüßung findet nicht statt. Sascha klettert aus dem Auto und winkt Mundy hinter sich her. Die Frau starrt unverändert grimmig geradeaus, auf die Windschutzscheibe
des Jeeps. Mundy wünscht ihr einen guten Abend, aber sie beachtet ihn nicht. »Was kommt jetzt?«, fragt er. »Wir haben noch ein kurzes Stück zu fahren, Teddy. Unser Freund zieht die Gastlichkeit Österreichs vor. Es tut nichts zur Sache.« »Ich habe meinen Pass nicht dabei.« »Den wirst du nicht brauchen. Die Grenze hier ist ohnehin reine Formsache.« Ich bin ein Meister der Camouflage. Sascha kraxelt in den Jeep, Mundy ihm nach. Ohne die Lichter einzuschalten, fährt die Frau aus dem Schuppen und die Rampe hinunter. Sie trägt Lederhandschuhe. Einen Moment lang stellt sie den Motor ab, horcht, hört offenbar nichts. Dann blendet sie auf, jagt den Jeep hinein in die Schwärze des Hanges und brettert halsbrecherisch bergan. Die bewaldete Bergwand ist eine Todesmauer, es ist Wahnsinn von ihr, da hochzuwollen. Mundy umklammert den Haltegriff vor ihm. Die Bäume stehen zu dicht. Sie kann den Jeep unmöglich zwischen ihnen hindurchzwängen. Der Weg ist zu steil, sie fahren zu schnell! Niemand kann dieses Tempo halten, aber sie schafft es. Sie schafft alles. Edinburgh wäre stolz auf sie. Ihre lederne Hand treibt den Schaltknüppel durch die unteren Gänge, und der Jeep säuft nicht ab. Sie haben die Wand bezwungen. Im Licht des Halbmonds sieht Mundy unter sich vier Täler, ausgespreizt wie die Speichen eines weißen Rades. Der Jeep kurvt zwischen Geröllbrocken hindurch, die auf dem Gras eines weiten Plateaus verstreut liegen. Dann plötzlich haben sie Asphalt unter den Rädern und rollen sanft hügelab, auf ein großes umgebautes, von Ställen und Wirt-
schaftsgebäuden umstandenes Bauernhaus zu. Aus dem Schornstein des Haupthauses steigt Rauch auf. Vor den Fenstern blühen Geranien. Die Frau zieht mit einem Ruck die Handbremse, stößt die Tür auf, und fort ist sie. Auf Sascha und Mundy kommen zwei durchtrainierte junge Männer in Anoraks zu. In der Estelle Road, denkt Mundy, habe ich zwei Knaben wie diesen die Tür aufgemacht, und sie haben sich als Mormonen aus Missouri entpuppt, die meine Seele retten wollten. Ich habe ihnen damals schon nicht geglaubt, und jetzt erst recht nicht. * * * Der Raum, in dem sie warten müssen, ist lang, mit Holz vertäfelt, und duftet nach Harz und Honig. Geblümte Sofas stehen um einen Couchtisch, auf dem brandneue Kunstzeitschriften ausliegen. Mundy setzt sich hin und versucht, Interesse für einen Artikel über die Postmodernisten in der Architektur aufzubringen; Sascha streicht unruhig durchs Zimmer. Als wäre ich mit Mustafa bei dem netten türkischen Arzt, denkt Mundy bei seinem Anblick: Gleich wird er mir verkünden, dass ihm gar nichts mehr fehlt und wir heimgehen sollen. »Schon mal hier gewesen, Sascha?«, erkundigt er sich beiläufig. Sascha hebt die Hände an die Ohren. »Nein«, zischt er. »Nur in Wien und in Paris also?« »Teddy, bitte. Das gehört sich nicht.« Mundy sieht sich wieder einmal bestärkt in seiner langjährigen These über Menschen, die in ständigem Clinch mit der Obrigkeit liegen: Sie sind ihr auch hörig. Eine aseptische Blondine im Kostüm erscheint in der Tür.
»Mr Mundy?« »Goldrichtig«, bestätigt er fröhlich und rappelt sich aus seinem Sitz hoch, da er schließlich eine Dame vor sich hat. »Richard möchte Sie sprechen, wenn Sie so freundlich wären. Hier entlang bitte.« »Richard? Wer ist Richard?« »Richard regelt das Vertragliche, Mr Mundy.« »Wie, das Vertragliche?« Er will sie reden hören, will ihre Stimme einordnen können, ihr Englisch. »Keine große Sache, Sir. Richard wird Ihnen bestimmt alles erklären.« Vassar mit deutscher Färbung, entscheidet er. Die Höflichkeit der Stewardess. Noch so eine Frage, Sir, und ich dreh Ihnen den Hals um. Er sieht sich nach Sascha um, falls der gerne mitmöchte, aber Sascha hat ihnen den Rücken zugekehrt und ist in das Bild einer Bauerngruppe in alpenländischer Tracht vertieft. Die Blondine führt Mundy durch einen geweihstarrenden Flur und dann eine schmale Hintertreppe hinauf. An den Wänden Flinten, Zinnteller in ihren Borden. Eine alte Kieferntür steht einen Spalt offen. Sie klopft, stößt sie auf und tritt zur Seite, damit Mundy sich an ihr vorbeischieben kann. Ich bin in einen Film geraten, denkt er, als seine Hüfte gegen ihre streift: James Bond im Schloss des bösen Riesen. Gleich spritzt sie mir ein Wahrheitsserum. »Und Ihr Name?«, erkundigt er sich. »Janet, Sir.« »Ich heiße Ted.« Richard ist so blond und blitzsauber wie sie. Seine Haare sind frisch geschoren. Er hat Bodybuilderschultern und trägt einen blauen Blazer und um den Hals einen blauen Stewardschlips. Er sitzt an einem kleinen roten Schreib-
tisch, in einem quadratischen holzverkleideten Kämmerchen, das kaum größer ist als eine Sauna. Sein Händedruck ist routiniert und kräftig; er muss Sportler sein. Das Mädchen wahrscheinlich auch. Auf dem Schreibtisch steht kein Telefon, kein Computer, kein sonstiges Spielzeug. Nur eine braune Akte liegt da, zugeklappt. Niemand hat Akte darauf geschrieben. Richard setzt die Fingerspitzen rechts und links davon auf, als wollte er jeden Moment levitieren. »Darf ich Sie Ted nennen, bitte? Manche Briten, sie sind so förmlich!« »Dieser hier nicht, seien Sie ganz beruhigt, Richard!« Auch Richards Akzent lässt sich einordnen: skandinavisches Pathos, jeder Satz ein Vorwurf. »Ted. Es gehört zu Mr Dimitris Geschäftspolitik, allen seinen potentiellen Beschäftigten ein Anwesenheitshonorar auszuzahlen, unabhängig von einem erfolgreichen Ausgang des Gesprächs. Das Honorar beträgt eintausend Dollar, zahlbar nach Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags für einen Tag. Erscheinen Ihnen diese Konditionen annehmbar, Ted?« Verwirrt wie immer, wenn ihm jemand Geld anbietet, stößt Mundy einen verlegenen Huster aus und fährt sich mit dem Handrücken über den Mund. »Bevor ich mich schlagen lasse«, sagt er dann. Noch ein Huster. »Der Vertrag ist sehr kurz, Ted. Das Schlüsselelement dabei ist Vertraulichkeit«, erklärt Richard, der seinen Text sichtlich perfekt beherrscht. »Sie verpflichten sich zu vollständigem Stillschweigen über sämtliche Gespräche mit Mr Dimitri oder auch seinen Angestellten. Das schließt auch die Tatsache ein, dass Gespräche überhaupt stattgefunden haben. Ja? Können Sie das akzeptieren? Lesen Sie es sich bitte sorgfältig durch. Unterschreiben
Sie nicht, ehe Sie nicht alles zur Kenntnis genommen haben. In der Praxis nennen wir so etwas ein Axiom.« So so, tun wir das? In der Praxis auch noch. Schlichtes, hochwertiges Papier, kein Briefkopf, das Datum. Drei computergeschriebene Absätze. Eine gewisse New Planet Foundation wird Ted Mundy einen Tag lang ihr Eigen nennen. Mundy für seinen Teil sagt verbindlich zu, über seine Abenteuer im Schloss des Riesen weder zu sprechen noch zu schreiben oder sie auf irgendeinem anderen Wege Dritten zugänglich zu machen, anzudeuten, zu übermitteln, zu enthüllen und was für blödsinnige Verben sich Rechtsanwälte, in denen bekanntlich immer ein Arschloch steckt, sonst noch einfallen lassen, um eine ehrliche Aussage in unverständlichen Mist zu verwandeln. Mundy unterschreibt, und sie geben sich wieder die Hand. Die von Richard ist trocken und hart. Nachdem er damit lange genug zugedrückt hat, greift er in seinen Blazer und bringt einen gelben Umschlag zum Vorschein, versiegelt. Nicht aus einer Schublade, wohlgemerkt, nicht aus einem Safe, nicht aus einer Kasse, nein, aus seiner Brusttasche dicht an seinem Herzen. Und er will nicht mal eine Quittung dafür. Richard öffnet die Tür, noch eine Runde Händeschütteln für die Kameras, nur, dass keine Kameras da sind - oder? Ein weiteres Paar Anoraks wartet im Gang. Weiße Gesichter, schwarze Anoraks, steinerne Mienen. Die mormonischen Torwächter lassen grüßen. »Sir, Mr Dimitri bittet Sie jetzt zu sich«, sagt der eine. * * *
Vor der reich geschnitzten Doppeltür wachen zwei Blazer, aber anders als Richards Blazer sind diese zwei grün. Wie schön, eine durchdachte Kleiderordnung, denkt Mundy. Der eine filzt ihn, worauf der andere die beschämenden Besitztümer des Gefangenen in einen flachen Korb legt: einen zerbeulten Flachmann aus Zinn, einen Union Jack mit Klettunterseite, eine eselsohrige Süddeutsche, ein abgegriffenes Mobiltelefon, ein Häuflein Münzen in verschiedensten Währungen (Trinkgeld für den Fremdenführer), einen Schlüsselbund, ein Tausend-Dollar-Kuvert. Die geschnitzte Tür fliegt auf, Mundy wappnet sich, dem Philosophen, Philanthropen, Einsiedler, Genie und Milliardär gegenüberzutreten, der sein Leben und Vermögen in den Dienst Saschas und des Wettrüstens für die Wahrheit gestellt hat. Aber er sieht nur einen dicklichen Kerl, der in einem ausgebeulten Trainingsanzug und Turnschuhen auf ihn zugelatscht kommt, während zwei Männer in Anzügen von der Außenlinie zuschauen. »Mr Mundy, Sir, wie ich höre, beurteilen Sie das Weltgeschehen der letzten Zeit ganz ähnlich wie Sascha und ich.« Wird eine Antwort von ihm erwartet? Keine Angst, Dimitri lässt ihm gar keine Zeit dazu. Er hat ihn beim rechten Oberarm gepackt und marschiert mit ihm durch den Raum. »Das ist Sven, das ist Angelo«, verkündet er - weniger Vorstellung denn Abfertigung. »Sie suchen für mich den Fliegendreck aus dem Pfeffer. Details öden mich an, Mr Mundy. Ich bin mehr wie Sascha, ein Mann des großen Wurfs. Dieser Krieg gegen den Irak war unrechtmäßig, Mr Mundy. Eine kriminelle und amoralische Verschwörung. Keinerlei Provokation, keinerlei Kontakte zur AlQaida, keinerlei Waffen zur Vernichtung der Welt. Diese
Gerüchte über eine Verbindung zwischen Saddam und Osama - Lügenmärchen und sonst gar nichts. Es war der alte imperialistische Krieg ums Öl im Gewand eines Kreuzzugs für westliche Werte und westliche Freiheit, und dahinter steckt eine Clique von kriegsgeilen jüdischchristlichen geopolitischen Phantasten, die die Medien gekapert und sich die amerikanische Hysterie nach dem 11. September zunutze gemacht hat.« Wieder ist Mundy sich nicht sicher, ob er dem etwas hinzufügen soll, und wieder nimmt Dimitri ihm die Entscheidung ab. Seine Stimme ist so ungestüm wie seine Bewegungen: eine derbe, ungebärdige Promenadenmischung von einer Stimme selbst wenn er ruhig spricht. Mundy muss darum kämpfen, inneren Abstand zu ihr zu wahren. Die Stimme der Levante, überlegt er sich, ausmoduliert auf dem Balkan, Feinschliff dann in der Bronx: bald griechisch, bald arabisch, bald amerikanischjüdisch, bald alles durcheinander gerührt zu einem zusammengestohlenen, halbgebildeten Cocktail, der nie ordentlich geschüttelt worden ist. Hat Dimitri eine Muttersprache? Mundy bezweifelt es. Als Waise wittert er in Dimitri den Schicksalsgenossen. Ein Kind der Hafenviertel, einen kleinen Messerstecher, der sich seine eigenen Regeln schafft. »Für so einen Krieg, hören wir von Sascha, genügt es schon, dass ein paar von den Guten die Hände in den Schoß legen. Tja, und das haben sie getan. Ob sie noch die Guten sind, ist natürlich die Frage. Die demokratische Opposition hat keinen Finger gerührt. Den Kopf einziehen und patriotische Lieder singen, bis die Luft wieder rein ist, war ihre Devise. Verdammt, was für eine Opposition ist das? Was für eine Art von moralischer Courage? Bin ich Ihnen zu schnell, Mr Mundy? Die Leute be-
schweren sich immer, dass ich ihnen keine Zeit zum Denken lasse. Möchten Sie Zeit zum Denken?« »Danke, ich komme schon mit.« »Den Eindruck habe ich auch. Sie haben einen scharfen Verstand, ein waches Auge, ich mag Sie. Als Nächstes ist der Iran dran, Syrien, Korea, Sie haben die Wahl. Oh, aber ich bin ein schlechter Gastgeber. Beinahe hätte ich die entscheidende Rolle Ihres Premierministers vergessen, ohne den der Krieg womöglich ins Wasser gefallen wäre.« Ein rascher Schwenk auf ihrem Marsch durch den Thronsaal: »Mr Mundy bekommt einen Tee, Angelo. Er ist mit einer Türkin verheiratet, er sollte Apfeltee oder Mokka trinken, aber er möchte einen starken indischen Tee mit Kuhmilch und ein Schälchen Rohrzucker dazu. Die Türken haben in diesem Krieg eine ehrenhafte Rolle gespielt, Mr Mundy. Sie können stolz sein auf Ihre Frau aber das sind Sie ja sicher auch.« »Danke.« Noch ein Schwenk. »Danken Sie der islamistischen türkischen Regierung, die dem amerikanischen Aggressor die Unterstützung verweigert hat, und dem türkischen Militär, das dieses eine Mal auf sein Gewohnheitsrecht verzichtet hat, den Kurden eins aufs Dach zu geben.« Halber Schwenk, gottlob in Richtung Sofa, denn Mundy schwirrt der Kopf, er hat das Gefühl, in drei Gespräche auf einmal verwickelt zu sein, dabei hat er noch kaum ein Wort gesagt. »Man muss auf dem Laufenden sein, Mr Mundy. Und ich halte mich auf dem Laufenden. Die Welt watet knietief in Lügen. Höchste Zeit, dass die Lämmer den Löwen reißen. Setzen Sie sich zu mir, mein Lieber. Hier, auf meine rechte Seite. Mein linkes Ohr taugt nichts, da hab ich vor ewigen Zeiten einen Fleischerhaken reingekriegt, seitdem
höre ich links bloß noch Meeresrauschen. Dabei kann ich das Meer nicht ausstehen. Bin sieben Jahre darauf rumgeschippert, dann hab ich den Pott gekauft und bin an Land gegangen und hab noch ein paar Pötte mehr gekauft und nie wieder den Fuß auf einen gesetzt.« Mit verstohlenen Seitenblicken hat Mundy es geschafft, sich zu der Stimme seines Gastgebers ein Bild zurechtzustückeln. Er ist mindestens siebzig. Er hat einen breiten, wabbelnden Körper, über seinen kahlen altersfleckigen Schädel spannt sich ein Netz aus Fältchen, und die Furchen in seinem feisten Gesicht schneiden tief ein. Seine blauen Kinderaugen glänzen sehr feucht, und je schneller er redet, desto flinker der Blick. Mustafa hat ein Aufziehmännchen, bei dem die Augen genauso hin und her schießen, und vielleicht ist das der Grund, weshalb Mundy Dimitri nicht recht ernst nehmen kann. Er hat das Gefühl, zu nah an der Bühne zu sitzen und die Risse in Dimitris Schminke zu sehen, die Haarnadeln in seiner Perücke und die Drähte, wenn er die Flügel ausbreitet. * * * Angelo hat Mundy den Tee gebracht, und ein Glas Sojamilch für Dimitri. Mundy und Dimitri sitzen einander schräg zugewandt auf dem langen Sofa, wie ein Fernsehmoderator und sein Studiogast. Sven hat auf einem hochlehnigen Lederstuhl außerhalb ihres Gesichtsfeldes Stellung bezogen. Auf dem Schoß hält er ein Notizbuch zum Mitschreiben. Ein nagelneues Notizbuch. Der Stift dazu ist ein schnittiges Modell in Schwarz und Gold, der Stolz jedes Managers. Wie Angelo, der im Hintergrund bleibt, ist Sven hager und asketisch. Dimitri hat gern dünne Männer um sich.
»Was sind Sie für einer, Mr Mundy?«, verlangt Dimitri zu wissen. Er hat sich in die Polster zurückgelehnt, die Wurstfinger über dem Bauch gefaltet. Die Spitzen seiner Turnschuhe zeigen nach innen zum Zeichen seiner Friedfertigkeit. Vielleicht hat er seine Anstandsregeln ja im Fernen Osten gelernt, wie Mundy. »Sie sind ein pakistanisch-britischer Gentleman, der in Berlin den anarchistischen Studenten markiert hat«, beginnt er die Aufzählung. »Sie sind ein Liebhaber der deutschen Seele, der Shakespeare für die Queen verkauft hat, und Sie wohnen mit einer türkischen Muslimin zusammen. Wer zum Teufel sind Sie also? Bakunin, Gandhi, Richard Löwenherz, Saladin?« »Fremdenführer Ted Mundy«, erwidert Mundy und lacht. Dimitri lacht mit ihm und klopft ihm auf die Schulter, knetet sie dann ein bisschen, worauf Mundy verzichten könnte, aber sei's drum, sie sind schließlich Kumpel. »Jeder Krieg ist schlimmer als der davor, Mr Mundy. Aber dieser Krieg war schlimmer als alle vorherigen zusammen, wenn es um die Lügen geht, und um die geht's mir. Lügen sind zufällig ein Spezialgebiet von mir. Sie machen mich fuchtig, vielleicht weil ich früher selber so viel gelogen habe. Da kann der Kalte Krieg noch so lange vorbei sein! Da können wir noch so globalisiert oder multinational oder weiß der Geier was sein! Sobald die Kriegstrommel tönt und die Politiker ihre Lügen absondern, heißt's für die braven Bürger wieder Pfeil-undBogen und Fähnchenschwenken und Fernsehen rund um die Uhr. Wenn's kracht, wird gejubelt, und wen scheren die Opfer, solange es die anderen sind?« Er scheint zwischen seinen Sätzen keine Luft holen zu müssen.
»Und kommen Sie mir jetzt bloß nicht mit diesem Bockmist vom Alten Europa«, warnt er, obwohl Mundy nicht einmal den Mund geöffnet hat. »Ich meine, schauen Sie sich die Amis doch an! Puritanische Eiferer, die im Namen Gottes die Barbaren abschlachten - älter geht's doch gar nicht. Es war damals Völkermord, es ist heute Völkermord, aber wer die Wahrheit gepachtet hat, bestimmt die Regeln.« Mundy erwägt, etwas über die größten Antikriegsdemonstrationen einzuwerfen, die die Welt je gesehen hat, aber Einwürfe, so viel ist mittlerweile klar, sind bei diesem Gespräch nicht eingeplant. Dimitris Stimme, Friedensbotschaft hin oder her, kennt keine Gnade. Ihre Lautstärke bleibt immer gleich. Sie könnte das Jüngste Gericht ankündigen oder die unverzügliche Auslöschung des Menschengeschlechts, und man würde sich hüten, Zweifel anzumelden. »Vom Demonstrieren kriegst du wunde Füße, von Protestgeschrei eine wunde Kehle und einen Bullenstiefel in die Fresse. Wenn du die Lügen beim Namen nennst, bist du ein radikaler Agitator. Oder ein islamistischer Antisemit. Wenn nicht beides. Und wenn du dich um die Zukunft sorgst: Keine Angst, ein neuer Krieg ist schon in Planung, du brauchst dich um gar nichts zu kümmern, schalt einfach die Glotze ein und zieh dir den nächsten virtuellen Krieg rein, gesponsert von deiner LieblingsWohlfühl-Junta und ihren Schmarotzern aus der Großindustrie.« Kein Atemholen, aber eine dicke Hand öffnet sich, emphatisch: »Was können wir also tun, Mr Mundy? Wie verhindern wir es, dass Ihr Land oder Amerika, oder irgendein anderes beschissenes Land, dieser Welt einen Krieg aufzwingt, der sich auf nichts gründet als auf ein paar an den Haaren herbeigezogene Lügen, die bei Lichte
betrachtet ungefähr so glaubhaft sind wie das Sandmännchen? Wie beschützen wir Ihre Kinder und meine Enkel davor, zum Krieg verführt zu werden? Ich spreche vom Kartellstaat, Mr Mundy, und seinem Informationsmonopol. Ich spreche davon, dass er die objektive Wahrheit in der Zange hat. Und ich frage, wie zum Henker wir es schaffen, den Spieß umzudrehen. Sind das Fragen, die Sie interessieren könnten? Natürlich könnten sie das« - er nimmt Mundys Antwort vorweg -, »genau wie mich. Und wie jeden vernünftigen Menschen auf dieser Welt. Ich frage Sie noch einmal: Was zum Henker können wir tun, um wieder Vernunft und Augenmaß in die Politik zu bringen, falls es so was in diesem Scheißladen überhaupt je gegeben hat?« Mundy fühlt sich flüchtig in den Republikanischen Club zurückversetzt, wo solche Diskussionen allnächtlich entbrannten, mit ähnlich drastischem Vokabular. Wie damals ist er auch jetzt um eine Antwort verlegen. Aber das kommt nicht nur daher, dass ihm die Worte fehlen. Es kommt eher daher, dass er das Gefühl hat, mitten in einem Stück gelandet zu sein, wo jeder den Text kennt außer ihm. »Brauchen wir andere Wähler? Einen Scheißdreck tun wir! Was können die für ihre Scheuklappen? Sie haben doch gar keine Chance. ›Hier müsst ihr hinschauen, nicht dahin. Wer dahin schaut, ist ein schlechter Staatsbürger, ein schlechter Patriot, ein Vaterlandsverräter.‹ Brauchen wir andere Politiker? Unbedingt - aber da sind die Wähler gefragt. Wir beide, wir können es ihnen nicht abnehmen. Und wie sollen sie ihrer Aufgabe gerecht werden, wenn sich die Politiker keiner Diskussion stellen? Die Wähler werden ja schon übers Ohr gehauen, bevor sie
zur Urne gehen! Wenn sie überhaupt bis ins Wahllokal kommen.« Eine Sekunde lang lässt Dimitri Mundy in dem Glauben, er wäre von einer Lösung ebenso weit entfernt wie dieser. Aber er hat nur eine Kunstpause eingelegt, bevor er noch einen Gang höher schaltet. Mit Aplomb, wie man beim Theater sagen würde. Zum Auftakt zielt er mit seinem dicken Zeigefinger auf Mundys Gesicht und visiert ihn an wie über Kimme und Korn. »Ich spreche, Mr Mundy, von etwas, das für die Entwicklung der westlichen Gesellschaft noch entscheidender ist als die Wahlurne. Ich spreche von der vorsätzlichen Korruption junger Köpfe in ihrer empfänglichsten Phase. Von den Lügen, die ihnen von klein auf von der Wirtschaft oder vom Staat aufgetischt werden, wenn es zwischen beiden überhaupt noch einen Unterschied gibt, woran ich zunehmend zweifle. Ich spreche von der Einflussnahme der Konzerne auf sämtliche Universitäten der Ersten, Zweiten und Dritten Welt. Ich spreche vom Bildungsimperialismus auf Fakultätsebene, mittels Investitionen, die mit der Auflage vorgeblicher Patentrezepte verbunden werden, von denen die Investoren profitieren, während die armen Schweine von Studenten auf der Strecke bleiben.« Ja, du bist phänomenal, würde Mundy am liebsten sagen. Du hast die Rolle. Und jetzt steck den Finger ins Halfter zurück. »Ich spreche von der vorsätzlichen Beschneidung des freien Denkens in unserer Gesellschaft, Mr Mundy, und davon, wie wir ihr begegnen können. Ich bin ein Kind der Gosse, Mr Mundy. War es immer und werde es immer sein. Mein Geist ist absolut ungeschult. Intellektuelle würden mich auslachen. Trotzdem habe ich eine Unmen-
ge zu diesen Themen gelesen.« Wie Sascha ja schon gesagt hat... »Die Kanadierin Naomi Klein zum Beispiel, oder die Inderin Arundhati Roy, die für eine andere Sehweise plädiert, oder auch Ihre englischen Landsleute George Monbiot und Mark Curtis, John Pilger aus Australien, den Amerikaner Noam Chomsky oder den amerikanischen Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und die Franko-Amerikanerin Susan George vom Weltsozialforum in Porto Alegre. Haben Sie all diese herausragenden Autoren gelesen, Mr Mundy?« »Fast alle.« Und fast alles von Adorno, Horkheimer und Marcuse, denkt Mundy, dem ein ähnliches Verhör aus Berlin in Erinnerung ist, mehrere Leben vor diesem. Ich liebe sie alle, aber der Teufel soll mich holen, wenn ich noch ein Wort davon weiß. »Aus ihren unterschiedlichen Perspektiven erzählen mir alle diese bedeutenden Denker dieselbe Geschichte. Die Hydra der Konzerne und Konsortien unterdrückt die natürliche Entwicklung der Menschheit. Sie verbreitet Despotismus, Armut und ökonomische Versklavung. Sie handelt den simpelsten ökologischen Grundregeln zuwider. Der Krieg ist die Fortsetzung des Profitstrebens mit anderen Mitteln. Das eine nährt sich vom anderen, und der jüngste Krieg ist der vernichtendste Beweis dafür. Finde ich mit meinem Appell Gehör bei Ihnen, Mr Mundy, oder führe ich hier ein Selbstgespräch?« »Ich fühle mich sehr angesprochen«, versichert Mundy höflich. Ganz zweifellos steuert Dimitri auf den Höhepunkt seiner Rede zu, und sicherlich nicht zum ersten Mal. Sein Gesicht verdüstert sich, seine Stimme schwillt an, während er sich verschwörerisch zu seinem Publikum vorbeugt.
»Wie schaffen es die Konzerne, unsere Gesellschaft im Klammergriff zu halten? Ganz einfach: Wenn sie nicht schießen, dann kaufen sie. Sie kaufen fähige Köpfe und spannen sie vor ihren Karren. Sie kaufen Studenten, die noch feucht hinter den Ohren sind, und gewöhnen ihnen das Denken ab. Sie geben falsche Dogmen aus und führen unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit die Zensur wieder ein. Sie sponsern Universitätsneubauten, diktieren den Lehrstoff, verteilen Lehrstühle an Leute, die ihnen in den Arsch kriechen, und Abweichler werden gemobbt. Ihr alleiniges Ziel ist es, die wahnwitzige Maxime unendlicher Expansion auf einem endlichen Planeten fortzuschreiben, mit permanentem Unfrieden als kalkuliertem Ergebnis. Und ihr Endprodukt ist der hirnlose Roboter, auch bekannt unter der Bezeichnung Manager.« Der Gipfel ist erreicht, nun beginnt der Abstieg. »Mr Mundy, in zwanzig Jahren werden Sie in der ganzen westlichen Hemisphäre keine Bildungseinrichtung mehr finden, die ihre Seele nicht der Bigotterie der Konzerne verkauft hat. Es wird eine vorgeschriebene Meinung zu jedem Thema geben, vom Garten Eden bis hin zu rosa gestreifter Zahnpasta. Keine abweichende Stimme wird mehr einen Pfifferling wert sein, wenn nicht jemand bereit ist, sich der Flut entgegenzustemmen und sie in die andere Richtung zu zwingen. Nun, ich bin bereit, und Sascha ist auch bereit, und ich lade Sie ein, uns zu helfen.« Der Name Sascha weckt Mundy aus seiner Betäubung. Wo mag er stecken? Ist er immer noch mit seinen alpenländischen Trachtlern zugange, oder hat er den Absprung zur postmodernen Architektur geschafft? Dimitri macht mittlerweile das Parkett unsicher. Wo andere Mächtige bei der Darlegung ihrer Pläne zur Neuordnung der Welt
mit den Armen fuchteln würden, ist Dimitri ein Mann der sparsamen Geste. Gemessen schreitet er auf und ab, die Hände auf seinem Bauarbeiterrücken verschränkt. Ganz vereinzelt nur lässt er einen Arm vorschnellen zu einer knappen Unterstreichung. Ziel seines großen Planes ist die Förderung kartellfreier akademischer Reservate. Es geht um die Einrichtung von Schulen des unbestechlichen Denkens, Mr Mundy, für Studenten sämtlicher Altersstufen, Nationalitäten und Fachrichtungen, die bei der Neuerfindung menschlicher Initiative im einundzwanzigsten Jahrhundert mitwirken möchten. Es geht um nicht weniger als die Schaffung eines vernunftbestimmten Forums der Meinungsfreiheit, wo die wahren Gründe für den Krieg und Methoden zu seiner Verhinderung diskutiert werden können. Und endlich erhält der Plan auch einen Namen - nicht mehrere Namen wie sein Urheber, sondern einen einzigen, einprägsamen Namen, dessen Klang durch die Korridore der Geschichte hallen wird: die Gegen-Universität, schlicht und ergreifend, ein globales Unternehmen, Mr Mundy, so multinational und schwer fassbar wie die Konzerne, die es zu bekämpfen sucht, frei von jeglichen religiösen, staatlichen oder wirtschaftlichen Interessen und finanziert allein aus Dimitris unermesslichen ergaunerten Schätzen. »Die Gegen-Universität hat kein Dogma«, erklärt er mit einer abgezirkelten Drehung auf dem Absatz vom anderen Ende des Raumes. »Wir bieten unseren Gegnern keine doktrinäre Fassade zum Dagegenpinkeln. Wir werden genau wie sie sein, dezentral und niemandem verantwortlich. Wir werden verdeckt vorgehen, Guerillas des Intellekts. Wir werden uns in die Festungen des Feindes ein-
schleichen und sie von innen zu Fall bringen. Denken Sie an das stolze Oxford. Stellen Sie sich einen Biochemiestudenten vor. Er kommt aus dem Labor. Er bummelt ein Stück die Straße entlang. Er hat einen langen Tag hinter sich. Er sieht unser Schild, die Gegen-Universität. Er hat sich den ganzen Tag mit Experimenten für einen Pharmakonzern um die Ohren geschlagen. Er tritt ein, setzt sich hin, hört zu. ›Was wollen die von mir? Ich, ich als Einzelner, soll meiner Verantwortung als mündiger Bürger einer gefährdeten Welt gerecht werden?‹, fragt er sich befremdet. ›Sind die noch zu retten? Für so etwas fördert mich die Pharmaindustrie nicht. Ich werde nicht dafür bezahlt, ein Gewissen zu haben. Ich werde dafür bezahlt, dass ich neue Methoden zur Ausplünderung unseres Planeten erfinde.‹ Er hört noch ein bisschen länger zu, und langsam springt der Funke über. ›Stimmt eigentlich. Ich bin schließlich mein eigener Herr. Vielleicht muss ich ja gar nicht den Planeten ausbeuten, um zu beweisen, was für ein toller Kerl ich bin. Vielleicht sollte ich mein Verhältnis zur Welt neu definieren, vielleicht sollte ich sie sogar lieben.‹ Wissen Sie, was er dann macht? Er nimmt unsere Karte mit. Und geht heim. Und er schaut sich eine gewisse Website an, die wir ihm diskret empfohlen haben. Diese Website wird seine Entdeckerlust noch ein wenig mehr anfachen. Bald wird er sich als Vorkämpfer subversiven Denkens sehen. Er wird ein Dutzend solcher Websites finden, jede von ihnen ein Tor zur Freiheit des Geistes. Websites für unsere Gegen-Universität. Websites für unsere Gegen-Bibliotheken. Websites für deftige, aber fundierte Debatten innerhalb unserer stetig wachsenden Armee der Abtrünnigen.« Mit einem Ruck bleibt er stehen und dreht den Oberkörper aus der Hüfte, so dass er Mundys Blick einfängt. Jetzt
weiß ich's, denkt Mundy. Erich von Stroheim in Boulevard der Dämmerung. »Eine Schnapsidee, stimmt's, Mr Mundy? Ein alter Trottel, dem das Geld zu den Ohren rauskommt, bildet sich ein, er kann die Welt verändern.« »Das habe ich nicht gesagt. »Dann sagen Sie endlich was. Sie machen mich nervös.« Mundy rafft sich auf. »Wie passe ich da rein?« * * * »Mr Mundy, Sie waren bis vor kurzem Miteigentümer einer Sprachenschule in Heidelberg, wenn ich recht informiert bin?« Einsatz Sven. Sven, der den Fliegendreck aus dem Pfeffer sucht. Hinter Sven sitzt Angelo, im Halbdunkel, Arme verschränkt. Dimitri, ermattet von seinem Auftritt, hat sich aufs Sofa fallen lassen. »Schuldig«, gesteht Mundy. »Einer Schule, die dem Zweck diente, Business-Englisch für Fortgeschrittene zu unterrichten?« »So ist es.« Mundy denkt bei sich, dass Sven genauso klingt wie ein gelehriger Sprachschüler. »Und diese Sprachenschule ist derzeit geschlossen, Sir? Bis zur Eröffnung des Insolvenz-Verfahrens?« »Genau. Die Sprachenschule ist derzeit verstummt«, erwidert Mundy munter, aber sein Witz, wenn er sich denn als solcher bezeichnen lässt, prallt ab an Svens unerbittlichem Blick. »Aber Sie sind noch Miteigentümer, zusammen mit Ihrem ehemaligen Geschäftspartner, Egon?«
»Formaljuristisch schon. In der Praxis bin ich notgedrungen alleiniger Eigentümer. Zusammen mit der Bank und einer Meute von Gläubigern.« »Sir, wie würden Sie den Zustand des Schulgebäudes beschreiben - zu dieser Stunde?« Sven schlägt einen Ordner auf, der aussieht, als müsste er ungleich besser über Mundys Angelegenheiten Auskunft geben können als Mundy selbst. Zu dieser Stunde, ich weiß ja nicht, denkt der Pedant in Mundy. Wie wäre es einfach mit zum gegenwärtigen Zeitpunkt, oder schlicht jetzt? »Verrammelt und verriegelt«, sagt er. »Nicht zu betreten, nicht zu vermieten, nicht zu verkaufen.« »Haben Sie sie kürzlich gesehen, Sir? Die Schule?« »Ich halte mich da lieber fern. In der Gegend flattern mir zu viele Vorladungen herum. Vor einem Monat bin ich mal dran vorbeigefahren. Der Garten war ein einziger Urwald.« »Was für eine Kapazität hat die Schule, bitte?« »In Zahlen? Dozenten? Was genau meinen Sie?« »Wie viele Personen passen auf einmal in den Hauptraum?« »Sechzig, schätze ich. Das wäre dann in der alten Bibliothek. Zur Not fünfundsechzig. Aber so groß waren unsere Gruppen nicht. Höchstens mal bei einem Vortrag. Normalerweise hatten wir kleine Gruppen in kleinen Räumen. Drei Lehrer - ich, Egon und noch ein anderer - maximal sechs Leute pro Gruppe.« »Und geldmäßig? Umsatz? Was haben Sie eingenommen, wenn ich Sie das fragen darf, Sir?« Mundy schneidet eine Grimasse. Finanzen sind nicht seine Stärke. »Darum hat sich Egon gekümmert. So Pi mal Daumen würde ich sagen, in Unterrichtsstunden, bei fünfundzwanzig Euro pro Stunde und pro Nase, und bei
drei Lehrern, die rund um die Uhr einsatzbereit waren die Zeiten waren individuell angepasst, zum Teil sechs Uhr früh, dass man die Leute auf dem Weg ins Büro erwischt -« »Schon klar«, bremst ihn Sven. »Sagen wir dreitausend pro Tag, drei-fünf, wenn's gut lief.« In Dimitri kommt plötzlich wieder Leben. »Ihre Studenten, die hatten Sie woher, Mr Mundy?« »Woher wir sie kriegen konnten. Unsere Zielgruppe war der Nachwuchs im Management. Ein paar kamen von der Uni, aber die meisten aus ortsansässigen Unternehmen. Heidelberg ist die deutsche High-Tech-Metropole. Biochemie, IT, Software, Medien, Drucktechnik, alles, was das Herz begehrt. Wir haben eine ganze Trabantenstadt, alles nur Firmen. Und dazu wie gesagt die Universität.« »Leute aller Nationalitäten, habe ich gehört.« »Da haben Sie richtig gehört. Franzosen, Deutsche, Italiener, Chinesen, Spanier, Türken, Thailänder, Libanesen, Saudis und Schwarzafrikaner, die ganze Palette, Männlein und Weiblein. Und jede Menge Griechen.« Aber wenn Mundy Dimitris Staatsangehörigkeit aus ihm herauszukitzeln versucht, verschwendet er seine Zeit. »Das Geld kam also aus aller Welt«, hilft Sven nach. Dimitri ist wieder in Schweigen verfallen. »Bloß eben nicht genug.« »Ging auch welches raus, Sir?« »Zu viel.« »Ebenfalls in alle Welt?« »Nur mit Egon. Ansonsten haben wir nur uns selbst und die laufenden Kosten finanziert.« »Haben Sie auch an den Wochenenden unterrichtet, Sir?« »Samstags ganztägig, und an den Sonntagabenden.«
»Das heißt, es herrschte an allen Tagen und zu jeder Tageszeit Betrieb bei Ihnen? Ausländer aller Couleur? Kommen und Gehen?« »In unseren guten Zeiten, ja.« »Wie lange dauerten Ihre guten Zeiten?« »Ein paar Jahre. Bis Egon die Gier gepackt hat.« »Es brannte die ganze Nacht Licht bei Ihnen? Keiner hat sich etwas dabei gedacht?« »Nur bis Mitternacht.« »Warum?« »Polizeiliche Verordnung.« »Was zum Henker haben die Bullen da mitzureden?«, unterbricht Dimitri scharf vom Sofa her. »Sie wachen über Ruhe und Ordnung. Es ist eine Wohngegend.« »Hatten Sie so etwas wie Semester?«, fragt Sven weiter. »Im Sinne von ›jetzt ist Semester, jetzt ist vorlesungsfreie Zeit‹?« Danke, dass du mir erklärst, was Semester sind, denkt Mundy. »Theoretisch hatten wir das ganze Jahr geöffnet. Faktisch haben wir uns an den gängigen Rhythmus gehalten. Im Hochsommer lief kaum was, weil die Schüler da wegfahren wollen, Ostern und Weihnachten dasselbe.« Dimitri setzt sich ruckartig auf, ein Mann, der endlich Taten sehen will. Er schlägt sich auf die Schenkel. »Okay, Mr Mundy. Nun passen Sie mal auf, und zwar wie ein Luchs, denn jetzt kommt's.« Mundy passt auf. Er hört, er sieht, und er staunt. Niemand könnte sich mehr Aufmerksamkeit wünschen. »Ich will Ihren Laden, Mr Mundy. Ich will, dass er wieder in Betrieb geht, mit allen Schikanen - Stühle, Tische, Bibliothek, das ganze Drum und Dran. Wenn das Mobili-
ar verkauft ist, kaufen Sie neues. Alles soll so aussehen und so laufen wie vor der Pleite, nur besser. Wissen Sie, was eine U-Boot-Falle ist?« »Nein.« »Da gab's mal diesen Film. Ein rostiger alter Seelenverkäufer, Handelsschiff oder Tanker oder so was, dümpelt als Lockvogel für deutsche U-Boote am Horizont rum. Und plötzlich hisst dieser olle Pott die britische Flagge, lässt die Bordwand fallen und hat einen Sechzigpfünder unter Deck versteckt. Mit dem ballern sie das U-Boot kurz und klein, und die Nazis saufen alle miteinander ab. Und genau das wird Ihre kleine Sprachenschule an dem Tag machen, an dem die Gegen-Universität ihre Flagge hisst und den Kartellen beibringt, dass ab jetzt nicht mehr sie allein am Drücker sind. Nennen Sie mir ein Datum, Mr Mundy. Wenn morgen der Nikolaus mit einem Sack voller Gold käme, wie schnell wären Sie dann startklar?« »Es müsste ein ziemlich großer Sack sein.« »Ich hab was von dreihunderttausend Dollar gehört.« »Das kommt darauf an, wie viel Zinsen die Bank veranschlagt. Für welchen Zeitraum.« »Sie sind Moslem, Sie sollten nicht von Zinsen reden. Das verstößt gegen Ihre Religion.« »Ich bin kein Moslem. Ich arbeite mich gerade erst ein.« Warum erzähl ich ihm das? »Dreihundertfünfzigtausend ?« »Die Angestellten haben die letzten drei Monate kein Geld mehr gesehen. Wenn ich mich in Heidelberg wieder blicken lassen will, muss ich sie erst auszahlen.« »Sie sind eine harte Nuss. Also gut, eine halbe Million. Wann können Sie aufmachen?« »Den Unterricht aufnehmen, meinen Sie?« »Wann, hab ich gefragt.«
»Technisch gesehen, sobald das Haus wieder in Schuss ist. Vielleicht haben wir Glück, und es verirren sich gleich ein paar Leute zu uns. Aber bis der Laden so richtig läuft - September. Mitte.« »Machen wir ruhig gleich auf und fangen klein an, warum nicht. Wenn wir zu schnell zu groß rauskommen, schießen sie uns ab. Klein anfangen, strampeln, in zwei Städten bloß, dann denken sie, das lohnt nicht. Wir fangen mit Heidelberg und der Sorbonne an und arbeiten uns von da vor. Haben Sie ein Türschild?« »Aus Messing. Hatten wir jedenfalls mal.« »Wenn es noch da ist, polieren Sie's. Wenn nicht, lassen Sie ein neues machen. Ansonsten business as usual, einfach alles wie gehabt. Und im September, wenn wir die schweren Geschütze auffahren, lassen wir die Bordwand fallen und eröffnen das Feuer. Sven, du schaltest ihm irgendwo eine Anzeige: ›Mr Edward Mundy übernimmt ab dem Soundsovielten seinen alten Posten als blablabla‹.« Die kindlich blauen Augen fixieren Mundy, bohrend und zugleich eine Spur mitleidig. »Sie schauen so komisch, Mr Mundy. Warum schwenken Sie nicht Ihre Melone vor Freude? Schlägt es Ihnen aufs Gemüt, dass ein Kerl, den Sie nicht mal ficken müssen, eine halbe Million für Sie lockermacht?« Auf Befehl den Gesichtsausdruck ändern ist schwer, aber Mundy versucht es trotzdem. Das Unwirklichkeitsgefühl von vorhin ist zurückgekehrt. Er muss Dimitri Recht geben: Warum juble ich nicht? »Und was macht Sascha?«, fragt er; eine andere Frage fällt ihm nicht ein. »Die Gegen-Universität wird ein hochkarätiges Vorlesungsangebot haben. Meine Leute in Paris sind dabei, einen Kader von unbestechlichen Akademikern und
Akademikerinnen zusammenzustellen, die alle in der Orthodoxie das Ende der Gedankenfreiheit sehen. Sascha soll bei der Bildung dieses Kaders mitwirken und ihm selbst angehören. Er ist ein exzellenter Geist, ein exzellenter Mann, ich habe ihn reden hören, und ich glaube an ihn. Seine Funktion wird die eines Institutsleiters sein. In Heidelberg wird er für den Aufbau Ihrer Bibliothek zuständig sein, Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Unterrichtspläne beraten und mit Ihnen zusammen den Nachwuchs rekrutieren.« Dimitri erhebt sich, so rasch und endgültig, dass sowohl Sven als auch Angelo aufspringen. Auch Mundy hievt sich aus den Tiefen des Sofas. Genau wie das erste Mal in der Moschee, denkt er. Wenn sie niederknien und die Stirn auf die Binsenmatte drücken, knie ich mit ihnen und hoffe, dass jemand mich hört. »So, Mr Mundy, zwischen uns ist alles besprochen. Das Organisatorische wird Sven mit Ihnen regeln. Angelo kümmert sich um die Finanzen. Richard im Obergeschoss hat einen kurzen Vertrag vorbereitet, den Sie bitte unterschreiben. Sie erhalten keine Kopie des Vertrags, Sie bekommen nichts von dem, was wir heute Abend hier vereinbart haben, schriftlich.« Und als Dimitri ihm die Hand zerquetscht, glaubt Mundy erneut, in dem unverwandten, feucht glänzenden Blick eine versteckte Botschaft zu lesen. Du hast es nicht anders gewollt scheint der Blick zu sagen. Also gib jetzt keinem außer dir die Schuld. Eine Seitentür öffnet sich, Dimitri ist verschwunden. Mundy hört keine verhallenden Schritte, keinen donnernden Applaus, als der Vorhang fällt. Einer der Blazer wartet schon mit dem Körbchen mit Mundys Sachen.
* * * Die Blondine im Kostüm geht auch diesmal voraus. Wieder spähen die Anoraks wachsam aus dem Halbdunkel. Richard im Obergeschoss sitzt hinter seinem Schreibtisch wie zuvor. Ist er aus Wachs? Nein, er lächelt. Hat er die ganze Nacht hier oben gewartet, in seinem schmucken neuen Blazer und Schlips, die Finger rechts und links von dem Lederordner gespreizt, der sich von der Mitte her aufklappt wie die zwei Flügel eines Fensters? Die Blondine enteilt. Sie sind wieder allein, zwei Männer an einem Tisch. Geheimste Gedanken könnten ausgetauscht werden, aber Mundy behält seine Gedanken für sich: Ich glaube nichts von alledem hier, aber das heißt nicht, dass es nicht doch stimmt. Ich bin in einem Irrenhaus gelandet, aber die halbe Welt wird von Irren regiert, und keiner beschwert sich. Wenn verrückte Könige, verrückte Präsidenten und verrückte Premierminister die Maske der Vernunft aufsetzen und ihre Geschäfte versehen können, warum nicht auch ein verrückter Milliardär? Wobei eins immer klarer wird bei dem Kampf, den sich Hoffnung und Skepsis in mir liefern: dass ich alles zu gewinnen und nichts zu verlieren habe. Denn wenn die Gegen-Universität sich als fauler Zauber herausstellt, gehe ich, wie ich gekommen bin: arm, aber glücklich. Und wenn der Traum sich wider Erwarten erfüllt, dann kann ich meinen Gläubigern wieder ins Gesicht sehen, die Schule neu eröffnen, für uns drei eine Wohnung in Heidelberg nehmen, Zara die Schwesternausbildung finanzieren, Mustafa auf eine ordentliche Schule schicken
und jeden Morgen unter der Dusche Es grünt so grün schmettern. Und seien wir doch ehrlich, wie oft im Leben bietet sich diese Chance schon? War sie je da? Nein. Kommt sie je wieder? Nochmals nein. Und sollte ich noch einen Anstoß brauchen, was nicht der Fall ist, wäre da immer noch Sascha, meine Ein-MannChaos-Theorie. Warum ich mich für ihn verantwortlich fühle, muss in einem anderen Leben geklärt werden. Aber es ist so. Ein glücklicher Sascha ist mir ein Herzenstrost, und ein geknickter Sascha ist ein Mühlstein um meinen Hals. * * * Der Vertrag ist sechs Seiten lang, und als Mundy sich bis zum Ende durchgearbeitet hat, weiß er den Anfang nicht mehr. Gleichwohl sind ein paar vereinzelte Punkte haften geblieben, und für den Fall, dass nicht, sitzt ihm ja Richard gegenüber und zählt sie an seinen Sportlerfingern ab. »Das Haus geht rechtskräftig und frei von allen Belastungen in Ihren Besitz über, Ted, sobald Sie Ihr erstes volles Unterrichtsjahr vollenden. Ihre laufenden Kosten, also Heizung, Strom, Grundsteuer und Wartungskosten, werden von einer von Mr Dimitris zahlreichen Stiftungen getragen werden. Zu diesem Zweck erhalten Sie einen Spesenvorschuss, der rückwirkend zum Quartalsende abgerechnet wird. Hier sind Ihre Kontoangaben, wie sie uns zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegen. Überprüfen Sie sie bitte und teilen uns mit, ob sie korrekt sind. Die Urlaubsregelung bleibt Ihnen überlassen, Ted, aber Mr Dimitri legt großen Wert darauf, dass alle seine Ange-
stellten die ihnen gesetzlich zustehende Freizeit voll ausschöpfen können. Haben Sie noch irgendwelche Fragen? Wenn, dann stellen Sie sie jetzt, Ted. Nachher ist es zu spät.« Mundy unterschreibt. Der Stift ist das gleiche Modell wie bei Sven. Er zeichnet jede Seite rechts unten ab. Richard faltet den unterschriebenen Vertrag und schiebt ihn in die Tasche, aus der auch die tausend Dollar in bar gekommen sind. Mundy steht auf. Richard steht auf. Wieder werden Hände geschüttelt. »Rechnen Sie fünf Werktage, bis das Geld auf Ihrem Konto eingeht, Ted«, sagt Richard, genau wie in der Reklame. »Die ganze Summe?«, fragt Mundy. »Warum nicht, Ted?«, fragt Richard mit durchgeistigtem Lächeln zurück. »Es ist doch nur Geld. Was ist schon Geld gegen ein großes Ideal?«
12 Beileibe nicht zum ersten Mal in seinem Leben steht Ted Mundy vor der Frage, wer er eigentlich ist. Ein leichtgläubiger Narr, einmal mehr mitgerissen von Saschas Sog? Oder der größte Glückspilz auf Gottes Erdboden? Ob er beim Frühstückmachen ist oder mit Zara im Bett, mit Mustafa auf dem Weg zur Schule oder im Käfer auf dem Weg nach Linderhof, ob er König Ludwigs treuen Diener spielt oder an Zaras freiem Abend heimeilt, um sie anzubeten und zu beschützen in ihrer unendlichen, wachen Verletzlichkeit, ob er ihr aus der Stadtbibliothek Bücher über Krankenpflege anschleppt oder mit Mustafa und den anderen Jungs ein paar Bälle kickt, immerzu ist er in Gedanken bei seiner nächtlichen Bergfahrt, spricht zu keinem davon, wartet. Wenn er sich von Zeit zu Zeit vorsagt, dass das ganze Abenteuer nichts weiter war als eine Ausgeburt seiner überhitzten Phantasie, wie erklärt er dann bitteschön die eintausend Dollar, die er unter der Bodenmatte des Käfers versteckt mit nach München genommen hat, um sie tags darauf in den Pflanzenkeller umzuquartieren, wo sie, sinnig genug, zwischen Saschas Briefen schlummern? Die Unwirklichkeit dieser langen Nacht hat eingesetzt mit Saschas geisterhafter Wiederkehr, und sie hält an bis zu Saschas Verschwinden. Sven, Angelo und Richard gehen mit Mundy noch einmal die technischen Einzelheiten seines Comebacks durch, und dann wird er in den Warteraum zurückeskortiert, wo Sascha ihn mit einem Überschwang begrüßt, angesichts dessen ihn augenblicks Scham ob seiner geheimen Vorbehalte befällt. Die Kunde von seiner Rekrutierung für die gute Sache hat Sascha bereits erreicht. Kaum tritt er über die Schwelle, da er-
greift Sascha mit beiden Händen seine Hand und drückt sie sehr zu Mundys Verwirrung, in einer Geste orientalischer Unterwürfigkeit an seine feuchte Stirn. Darauf klettern sie in ehrfürchtigem Schweigen in den Jeep, an dessen Steuer wieder die knochige Frau von vorhin sitzt, und in unvermutet gemessenem Tempo geht es den Steilhang bergab. In der Scheune angekommen, wartet die Frau, bis sie beide in den Audi umgestiegen sind, wo wieder Sascha das Steuer übernimmt. Aber sie sind noch keine zweihundert Meter gefahren, als der Audi schlingernd zum Stehen kommt und Sascha auf die grasige Böschung hinaustaumelt, die Hände an die Schläfen gepresst. Mundy zögert einen Moment und folgt ihm dann. Sascha würgt sich in rhythmischen Stößen die Seele aus dem Leib. Mundy berührt ihn an der Schulter, aber er schüttelt den Kopf. Der Brechreiz lässt nach. Sie kehren zum Auto zurück. »Soll ich lieber fahren?«, fragt Mundy. Sie wechseln die Plätze. »Bist du krank?« »Natürlich nicht. Nur eine kleine Magenverstimmung.« »Und was steht jetzt bei dir an?« »Ich werde sofort in Paris benötigt.« »Wozu?« »Hat Dimitri dir nicht gesagt, dass der Aufbau unserer Universitätsbibliotheken in meine Zuständigkeit fällt?« Er schlägt wieder seinen Funktionärston an. »Ein Komitee gefeierter französischer und deutscher Gelehrter wird in Paris unter meiner Oberaufsicht eine Liste von Werken aufstellen, die in sämtlichen Bibliotheken zum Kernbestand gehören sollen. Wenn der Grundkanon einmal feststeht, wird jede Bibliothek dazu eingeladen werden, ihre
Sammlung individuell zu erweitern. Wobei richtungweisend für die Bibliothekare natürlich das Votum der Allgemeinheit sein wird.« »Sitzt Dimitri auch in diesem illustren Komitee?« »Er hat Präferenzen geäußert und sie uns zur Begutachtung vorgelegt. Er wünscht keine Vorzugsbehandlung.« »Wer sucht die Gelehrten aus?« »Dimitri hat einige Empfehlungen ausgesprochen. Ich wurde freundlicherweise aufgefordert, sie um die meinigen zu ergänzen.« »Sind es alles Liberale?« »Sie lassen sich kein Etikett aufkleben. Die GegenUniversität wird wegen ihres Pragmatismus gefeiert werden. In den Kreisen der amerikanischen Neokonservativen, habe ich mir sagen lassen, ist das schöne Wort liberal bereits ein Schimpfwort.« Aber als sie den Rastplatz erreichen, wo Mundys Käfer steht, bricht hinter der Funktionärsfassade abermals das Gefühl durch. Im fahlen Morgenlicht sieht Mundy auf Saschas Gesicht Schweißtröpfchen glitzern. »Teddy. Mein Freund. Wir wirken bei einem historischen Unterfangen mit. Nichts daran wird destruktiv sein, nichts zum Schaden anderer. Alles, wovon wir in Berlin geträumt haben, wird uns jetzt von der Vorsehung frei Haus geliefert. Wir werden uns der Flut der Unkenntnis entgegenstemmen und einen aufklärerischen Dienst an der ganzen Menschheit leisten. Vorhin, nachdem du deine Zustimmung signalisiert hattest, hat mich Dimitri draußen auf dem Balkon aufgefordert, ihm die Namen der Sternbilder zu nennen. ›Da ist der Große Wagen‹, sagte ich. ›Das dort drüben müsste die Milchstraße sein. Und hier ist der Orion.‹ Dimitri hat gelacht. ›Heute Nacht
gilt das noch, Sascha. Aber morgen ziehen wir die Linien zwischen den Sternen neu.‹« Mundy steigt in seine Klapperkiste, Sascha rutscht hinter das Steuer des Audi. Eine Weile fahren sie auf der verlassenen Straße gemächlich hintereinander her, doch als Sascha davonzuziehen beginnt, beschleicht Mundy augenblickslang das Gefühl, das Auto vor ihm könnte leer sein. Aber so leicht wird man Sascha nicht los. * * * Zurückgeworfen auf die Banalitäten des Alltags, sagt Mundy sich, dass es ihm im Grunde nicht anders geht als dem Besitzer eines Lottoscheins, der den Jackpot gewonnen haben könnte oder auch nicht. Wenn ja, wunderbar. Wenn nicht, dann muss niemand außer ihm selber enttäuscht sein. Gleichzeitig wiederholen sich die Ereignisse der langen Nacht in seinem Kopf wie ein Film, der sich nicht abschalten lässt, ob er nun auf die anmutigen Kaskaden am Hang des Hennenkopfs hinweist oder Mustafa in der ehrwürdigen Tradition Dr. Mandelbaums predigt, dass eine andere Sprache zu besitzen eine andere Seele besitzen heißt. Diese Frau im Jeep, mit dem Kopftuch, denkt er. Ist gefahren wie der Gottseibeiuns, als ich nicht wusste, wo es hinging, und als ich's dann wusste, wie ein Bestattungsunternehmer. Warum? Oder die Handschuhe, denkt er. Die Frau in dem Zottelmantel, die auf der Wendeltreppe stand und in ihrer Handtasche nach dem Wohnungsschlüssel gekramt hat, hatte Handschuhe an. Feste, neue, gelbliche, fleckige, eng sitzende Schweinslederhandschuhe mit wulstiger
Naht. Mrs McKechnie hatte die gleichen, und ich habe sie gehasst. Aber die Frau im Jeep hatte auch Handschuhe wie Mrs McKechnie. Und sie hat den Blickkontakt genauso gemieden wie die Frau auf der Treppe. Die Frau auf der Treppe hatte den Kopf gesenkt, weil sie in ihrer Tasche gewühlt hat. Die Frau im Jeep hatte ein Tuch um den Kopf, weil man mit gesenktem Kopf nicht Auto fahren kann. Dieselbe Frau also? Derselbe Kopf, ob mit oder ohne Tuch? Oder nur dieselben Handschuhe? Oder nehmen wir Richards Teppich, denkt er. Alles in Richards Stübchen da oben war neu, einschließlich Richard: neuer Haarschnitt, neuer blauer Blazer, neuer Stewardschlips. Aber neuer als alles andere war dieser flauschige Teppichboden. Er war so neu, dass Richard und ich beim letzten Händeschütteln in einem Flusenmeer standen. Und jeder weiß, dass man einen neuen Teppich nicht saugen darf, sondern nur bürsten. Ist also der Teppich zu Ehren von Dimitri angeschafft worden? Oder zu unseren Ehren? Und der Blazer? Wobei der Teppich, wenn er es sich überlegt, auch sonst ein Rätsel ist, ob alt oder neu. Zumindest Ted Mundy als altem Heimwerker ist er ein Rätsel. TiefflorTeppichboden in einem alten Bauernhaus mit schönen Holzdielen? Der reinste Vandalismus, wie Des bestätigen würde. Gut, das ist Geschmackssache. Aber das ändert nichts an dem Gefühl, dass alles in diesem Kämmerchen, Richard inbegriffen, geradewegs aus dem Ausstellungsraum kam. An dem Gefühl, dass es eine Premiere war, bei der die Requisiten und die Kostüme wie üblich auf den letzten Drücker fertig geworden sind.
Und wenn diese Spitzfindigkeiten trivial wirken neben dem Glanz von Dimitris großer Vision - vielleicht versuche ich sie ja einfach auf Menschenmaß zurechtzustutzen. Sprich: Wenn ich schon nicht an den Teppich glauben kann, warum soll ich dann an Dimitri glauben? Aber ich glaube ja an Dimitri! Wenn Märchenkönig Dimitri sein Luftschloss baut, glaube ich jedes goldene Wort. Sein treuer Diener zu werden und meine Schulden bezahlt zu bekommen erscheint mir als ein Bund, der wahrlich im Himmel geschlossen ist. Erst wenn Dimitri zu reden aufhört, steigen die Zweifel wieder an die Oberfläche. Hin und her, Tag und Nacht, während Ted Mundy auf Nachricht vom Jackpot wartet. * * * Und während er wartet, hält er Wache. Seit seinem würdelosen Abzug aus Heidelberg hat er jedes nur denkbare Hindernis zwischen sich und seine Post gelegt. Eine Adresse, die sich als abträglich erweist, wird umgehend geändert. Die Wohnung in München bleibt streng geheim. In Linderhof ist er angreifbarer, aber er hat vorgesorgt. Die Angestellten haben ihre Postfächer im Verwaltungsbüro. Der Buchstabe M ist auf halber Höhe und damit für den achtlos Vorübergehenden schlecht zu sehen. Nur verständlich also, wenn ein pflichtbewusster Fremdenführer, der am Fenster vorbeihastet, um eine quirlige Horde englischsprachiger Touristen unter Kontrolle zu bringen, nach seiner Post zu schauen vergisst. Es kann leicht eine Woche verstreichen, ja mehr, bevor die nicht minder pflichtbewusste Frau
Klamt aus ihrem Verschlag geeilt kommt und ihm einen ominösen Umschlag in die Hand drückt. All das gehört mit einem Schlag der Vergangenheit an. Aus der Defensive ist Mundy zum Angriff übergegangen. Bis jetzt hat er das Anrollen und Wegbrausen des Postautos durchs Schlosstor beobachtet wie die Manöver feindlicher Panzer. Damit ist nun Schluss. Der Postbote ist kaum zum Hof hinaus, da steckt Mundy schon den Kopf durch die Tür und fragt Frau Klamt, ob etwas für ihn dabei ist. Und so erfährt acht Tage nach seiner Rückkehr vom Berge ein atemloser Ted Mundy in den zehn Minuten Verschnaufpause zwischen der dritten und der vierten Tour, dass der Kundenbetreuer in seiner Heidelberger Bank sich freuen würde, wenn er ihn gelegentlich anriefe, damit sie ein Treffen vereinbaren und sich darüber unterhalten können, wie mit mehreren telegraphischen Gutschriften in Höhe von insgesamt 500 000 US-Dollar verfahren werden soll. * * * Die Bank bietet nicht weniger als drei ihrer Beamten auf, was Mundy reichlich vorkommt, nach allem, was er sich von dem zum Verzweifeln drögen Herrn Frinck schon anhören musste über Leute, die ihr Geld dafür einstreichen, dass sie herumsitzen und anderen bei der Arbeit zuschauen. Herr Frinck selbst sitzt in der Mitte, Brandt und Eisner rechts und links von ihm. Herr Dr. Eisner gehört unserer Insolvenzabteilung an. Herr Brandt, durch keinerlei Titel geadelt, stößt aus der Chefetage zu uns. Die Chefetage mischt sich zuweilen gern etwas unters Volk, erklärt
Frinck - oder, in seinen Worten, sie involviert sich proaktiv auf Kundenebene: ob Mundy etwas gegen seine Anwesenheit einzuwenden hat? Mundy könnte nicht glücklicher über Herrn Brandts Anwesenheit sein. Er kommt sich wie der Junge auf dem Gemälde von Yeames vor; gleich werden sie ihn fragen, wann er seinen Vater zum letzten Mal gesehen hat. Er hat zur Feier des Tages seinen Anzug angezogen. Der Anzug ist zu dick, und zu seinem Erstaunen stellt er fest, dass er eingegangen sein muss: Ständig rutschen ihm die Ärmel Richtung Ellbogen hoch. Mundy fühlt sich albern darin, verschwitzt und nervös, wie stets, wenn der einzige Punkt auf der Tagesordnung das Geld ist. Herr Frinck erkundigt sich nach dem Befinden von - dies mit weltläufigem Lächeln - Frau Mundy. Der Banketikette entsprechend, ist die Verkehrssprache des Tages Englisch. Wenn drei deutsche Bankbeamte einem mittellosen englischen Kunden gegenübersitzen, versteht sich von selbst, dass ihr Englisch besser ist als sein Deutsch. »Munter wie ein Fisch im Wasser«, antwortet Mundy vollmundig auf Frincks Frage. »Na gut, ist ja auch kein Wunder, in ihrem Alter« - ein Huster. Die Erinnerung daran, dass der Kunde für eine junge und zweifellos extravagante Frau aufkommen muss, stimmt Herrn Frinck und Herrn Dr. Eisner nicht eben froh. Herr Brandt aus der Chefetage dagegen scheint es eher als Kavaliersdelikt zu sehen. Herr Frinck klagt über den Krieg. Eine schreckliche Sache, sagt er und klopft mit dem dicken Zeigefinger gegen den Nasensteg seiner Brille. Die Folgen ganz und gar unabsehbar, schnauf, schnauf. Wenn Berlin sich moralisch aufs hohe Ross setzen will, schön und gut, aber die Amerikaner haben klar zu verstehen gegeben, dass das seinen Preis haben wird,
und jetzt warten wir auf die Rechnung. Mundy sagt, wie hoch sie auch ausfällt, den Preis zahlt er gern. Er erbietet sich praktisch, ihn selbst zu bezahlen. Seine Großzügigkeit wird grimmig zur Kenntnis genommen. Herr Frinck hat eine Liste mit Mundys zahlreichen Gläubigern zusammengestellt. Herr Dr. Eisner hat sie gegengecheckt. Herr Frinck möchte vor dem gut aussehenden Herrn Brandt aus der Chefetage eine kurze Erklärung abgeben. Mr Mundys Verhalten in dieser Angelegenheit war durchweg vorbildlich. Mr Mundy hätte mehrmals die Chance gehabt, die Insolvenz anzumelden, ja man hat es ihm sogar nahe gelegt. Jedoch, und das muss man ihm hoch anrechnen, hat er sich geweigert. Jetzt können alle, nicht zuletzt die Bank, voll ausbezahlt werden. So etwas ist zutiefst zufriedenstellend, sagt Herr Frinck. Es ist bewundernswert. Die Zinsen können getrost im vollen Ausmaß berechnet werden, ein höchst seltenes Vorkommnis dieser Tage. Herr Dr. Eisner nennt Mr Mundy einen wahren englischen Gentleman. Herr Frinck schließt sich dieser Meinung an. Mr Mundy sagt, in dem Fall ist er der Letzte seiner Gattung. Der Scherz wird entweder nicht goutiert oder nicht verstanden - außer von dem gepflegten Herrn Brandt, der sich, in beiläufigstem Ton, zu der Frage veranlasst sieht, wo in aller Welt Mr Mundy dieses ganze Geld herhat. »Wir haben es hier mit drei Gutschriften zu tun«, verkündet Herr Brandt. Er hat sie vor sich liegen, während er spricht, in drei separaten Klarsichthüllen, die er nun Mundy zur Begutachtung aushändigt. »Von der United Chemical of Guernsey. Zweihunderttausend per Kundenauftrag. Voilá! Von Credit Lyonnais in Antigua. Zweihunderttausend per Kundenauftrag. Voilá! Vom Morgan
Guaranty Trust auf der Isle of Man. Einhunderttausend, ebenfalls per Kundenauftrag. Große Banken an kleinen Orten. Aber wer sind die Kunden, Mr Mundy?« Dankbar, dass Sven, Angelo und Richard ihn für diese Eventualität instruiert haben, antwortet Mundy mit bedauerndem und, so hofft er, glaubwürdigem Lächeln. »Ich fürchte, das darf ich Ihnen noch nicht verraten, Herr Brandt. Die Verhandlungen befinden sich in einer etwas delikaten Phase, um ehrlich zu sein.« »Ah«, sagt Herr Brandt enttäuscht und legt den wohlgeformten Kopf schief. »Aber ein klein wenig vielleicht? Ganz unter uns?«, ermuntert er. Werbend. »Das Geld ist als Vorschuss gedacht. Startkapital«, erklärt Mundy mit Svens Worten. »Und wofür genau, Mr Mundy?« »Für eine Neueröffnung der Schule auf einer profitablen Basis. Ich habe ein paar ziemlich vertrauliche Gespräche mit einer internationalen Stiftung geführt. Ich wollte es der Bank lieber noch nicht mitteilen, bevor die Sache nicht mehr oder weniger in trockenen Tüchern ist.« »Wunderbar. Gut gemacht. Und was genau sind die Ziele dieser Stiftung? Das ist alles äußerst spannend, muss ich sagen«, bemerkt Herr Brandt an seine beiden Kollegen gewandt, mit dem Enthusiasmus, den man von einem Mann aus der Kommandozentrale erwarten darf, wenn er den Bodentruppen einen Besuch abstattet. »Nun ja, ein Punkt ist sicherlich die Vermittlung der englischen Sprache«, erwidert Mundy, auch jetzt unter Rückgriff auf seine Anweisungen. »Englisch als Esperanto, wenn Sie so wollen. Die Förderung einer gemeinsamen Weltsprache als Mittel zur internationalen Verständigung. Sie werden von ein paar von den ganz großen Firmen gesponsert.«
»Ausgezeichnet. Ich bin beeindruckt.« Und Herrn Brandts sonnigem Lächeln kann Mundy entnehmen, dass das der Wahrheit entspricht. »Und sie haben Ihre Schule hier ausgewählt, um sie zu entwickeln? Als Teil ihres Projekts?« »Zusammen mit anderen, ja.« »Wie weit sind Ihre Verhandlungen gediehen, wenn die Frage nicht zu indiskret ist?« Mundy wird klar, dass seine Instruktionen nicht weit genug reichen. Aber er hat nicht zehn Jahre lang die Verhöre des Professors über sich ergehen lassen, von dem monatelangen Drill der Edinburgher Schule ganz zu schweigen, ohne das eine oder andere fürs Leben zu lernen. »Nun ja«, beginnt er kühn. »Ich würde sagen, mit ein paar kleinen Abstrichen - gut, hundertprozentige Gewissheit gibt es ja sowieso nie - sind wir jetzt langsam, aber sicher aus dem Gröbsten raus. Ich meine, wir reden hier natürlich nicht von beinharten Profi-Verhandlungen, aber sogar eine gemeinnützige Stiftung hat ein paar Kriterien, auf die sie achten muss.« »Selbstverständlich. Und um was für Kriterien geht es da, wenn ich einfach mal neugierig sein darf?« Auf keinen Fall zögern. »Na ja, zunächst mal den Anteil an nichtweißen, nichteuropäischen Studenten bei uns. Es ist eine weltweite Stiftung, da sind sie natürlich an einem breiten Spektrum interessiert.« »Natürlich. Und was sonst noch?« »An Kriterien? »Ja.« »Die Lehrpläne, klarerweise. Kulturelle Inhalte. Die Lernziele, die wir uns in unseren Unterrichtseinheiten stecken. Der Standard ganz generell.« »Religion?«
»Wie bitte?« »Sie sind kein christlicher Verein?« »Über Religion hat mit mir niemand gesprochen. Da wir multiethnisch sind, würde ich mal davon ausgehen, dass wir auch multikonfessionell sind.« Herr Brandt hat mit sattem Klatschen einen Ordner aufgeschlagen und starrt mit einem Ausdruck frohen Befremdens hinein. »Hören Sie zu. Ich sage Ihnen, was wir gemacht haben, okay?« Er schenkt Mundy ein strahlendes Lächeln. »Sie haben uns Ihr kleines Geheimnis verraten, wir verraten Ihnen unseres, okay? Wir haben eine kleine Routineuntersuchung durchgeführt. Das machen wir manchmal. Wir haben eine dieser Überweisungen bis an ihren Ursprung verfolgt - nur eine -, keine ganz leichte Übung, okay? Den ganzen Weg zurück zu der Bank hinter der Bank hinter der Bank. Am Anfang war es ein ziemliches Ratespiel, aber wir haben's hingekriegt. Von Guernsey sind wir nach Paris gelangt. Von Paris nach Athen. Von Athen nach Beirut und von Beirut nach Riad. Riad war die Endstation. Vielleicht verstehen Sie jetzt, warum ich wegen der Religion frage.« Wenn sie Sie in die Defensive zu drängen versuchen, pfeffern Sie den Ball zurück. Die Wahrheit ist das, was beweisbar ist. »Ich bin sicher, dass diese Leute auf der ganzen Welt Bankgeschäfte tätigen«, entgegnet Mundy bissig. »Dann haben sie also auch arabische Förderer, warum nicht?« »Araber, die die Verbreitung der englischen Sprache fördern?« »Wenn sie an einer Förderung des internationalen Dialogs interessiert sind, warum nicht?« »Und die derart komplizierte Zahlungsrouten wählen?«
»Reine Schüchternheit wahrscheinlich. Kann man ihnen ja auch schlecht vorwerfen, oder, wo heutzutage jeder Moslem per definitionem ein Terrorist ist.« Herr Frinck räuspert sich, und Herr Dr. Eisner raschelt demonstrativ mit seinen Papieren, falls Herr Brandt aus der Chefetage vergessen haben sollte, dass Mr Mundys Lebensgefährtin Türkin ist. Aber Herrn Brandts gewinnendes Lächeln gleicht alles aus. »Und Sie haben ja sicher einen Vertrag, Mr Mundy«, sagt er freundlich. »Wie schon gesagt. Wir verhandeln noch über das Kleingedruckte«, erklärt Mundy, fast schon ein bisschen böse. »Ja, das haben Sie gesagt. Aber fürs Erste haben Sie doch bestimmt einen Vorvertrag. Nicht einmal die wohltätigste Stiftung würde eine solche Summe ohne irgendeine vertragliche Basis vorschießen.« »Nein.« »Dann einen Briefwechsel.« »Nichts Konkretes, das ich Ihnen zum gegenwärtigen Zeitpunkt zeigen könnte.« »Zahlt die Stiftung Ihnen ein Gehalt?« »Sie haben für den Anfang fünfzigtausend Dollar für Lohnkosten veranschlagt. Davon sind zehntausend für mich. Das entspricht zwei Monatsgehältern im Voraus. Wenn die Schule dann wieder aufmacht, bekomme ich fünfzig Prozent mehr.« »Und bei Ihrer Stelle ist die Unterkunft inbegriffen?« »Letztlich ja. Wenn das Haus hergerichtet ist.« »Plus Spesen?« »Das nehme ich an.« »Dienstwagen?« »Möglich. Wenn ich einen brauche.«
»Also kein schlechter Deal für einen Sprachenlehrer mit Ihrer finanziellen Vorgeschichte. Meine Gratulation. Sie sind offensichtlich ein äußerst gewiefter Verhandlungsführer, Mr Mundy.« Plötzlich stehen alle. Es gibt viel zu tun: Schecks müssen ausgeschrieben werden, Wertpapiere freigegeben, Pfänder eingelöst. Herrn Dr. Eisners Abteilung hat alles schon vorbereitet. Während er Mundy die Hand schüttelt und ihm andächtig in die Augen sieht, beteuert Herr Brandt nochmals seine tiefempfundene Bewunderung für Mundys Geschäftssinn. Eine reine Routineangelegenheit seitens der Zentrale, auf gar keinen Fall persönlich zu nehmen; eine Bank steht dieser Tage immer mit einem Fuß im Gerichtssaal. Herr Frinck bestätigt das. Herr Dr. Eisner gleichfalls. Er als Anwalt, vertraut Eisner Mundy an, als er ihn in den ersten Stock führt, hat noch nie eine Zeit erlebt, in der das Bankgeschäft derart von rechtlichen Fallstricken wimmelte. * * * Die Schule ist noch da. Sie ist nicht verschwunden wie The Vale Nr. 2; keine Bautafel bietet zu neunzig Prozent fremdfinanzierbare Einfamilienhäuser feil. Nein, die Schule steht noch; wie eine gestrenge, aber loyale alte Tante blickt sie mit ihren efeuumrankten Erkerfenstern und schiefergedeckten Türmchen und dem glockenlosen Glockenturm auf ihn hernieder. Die Bogentür sieht aus wie immer, mit ihren Schlossschrauben, die zweireihig untereinander sitzen wie die Knöpfe an einer Strickjacke. Er nähert sich schüchtern. Als Erstes will das Vorhängeschloss am Gartentor mit dem Muschelbrunnen im Torbogen geöffnet sein. Er öffnet es, geht dann langsam den Ziegelweg entlang bis zu den sechs Stufen zur Veranda
hinauf, wo er innehält und sich umdreht - sich vergewissert, als könnte es einen Zweifel daran geben, dass auch die traumhafte Aussicht noch da ist: über den Fluss auf die Altstadt mit ihren Kirchtürmen, dann bergan und noch weiter bergan bis zu der roten Schlossruine, die sich den Königstuhl entlang streckt. Das Haus war von Anfang an eine idiotische Wahl. Das weiß er jetzt. Insgeheim hat er es auch damals schon gewusst. Eine Schule, die Profit abwerfen soll, an einem Berghang? Mit nur drei Parkplätzen? Am falschen Neckarufer noch dazu? Aber es war so ein schönes, geräumiges Haus. Und praktisch geschenkt, wie Des sagen würde, solange man bereit war, die Ärmel hochzukrempeln, was Mundy war, auch wenn Egon lieber im Wintergarten saß und die Abrechnungen frisierte. Im Vorgarten gab es vier Apfelbäume, die alle trugen - gut, man kauft ein Haus nicht wegen seiner Apfelbäume. Aber hinterm Haus war ein Weinberg, und wenn der Betrieb erst lief, wollte er seinen eigenen Cháteau Mundy keltern und Jake ein paar Fläschchen schicken. Und über dem Weinberg führt der Philosophenweg entlang, von hier aus durch die Apfelbäume gut sichtbar. Und über dem Philosophenweg: der Heiligenberg und ein Wald, in dem es sich spazieren gehen lässt wie fast nirgends in Deutschland - wenn man spazieren geht, was zugegebenermaßen nicht alle Sprachschüler tun. Und dann die literarischen Anklänge - sind die gar nichts wert? Haben nicht sowohl Carl Zuckmayer als auch Max Weber nur ein paar hundert Meter von hier gewohnt? Heißt nicht die Straße selbst nach Hölderlin? Was kann der aufstrebende Jungmanager von heute von einer Sprachenschule denn mehr erwarten, verdammt? Leider einiges.
* * * Der Schlüssel dreht sich, aber die Tür gibt erst nach, als er sich dagegenstemmt. Er tritt über die Schwelle und steht bis zu den Knöcheln in Werbung. Drinnen ist es dämmrig, dafür sorgt der Efeu vor den Fenstern, und zum ersten Mal seit Monaten gestattet Mundy sich, daran zu denken, wie sehr er an diesem Haus hing, wie viel von sich selbst er investiert hat, nur um dann hilflos zusehen zu müssen, wie alles dahinging: das Geld, der Freund, dem er vertraut hatte, der Traum, endlich am Ziel zu sein. Kopfschüttelnd über seine eigene Torheit, sucht er sich einen Weg durch die Trümmer seiner allzu nahen Vergangenheit. Hier in der Eingangshalle haben sie die Schüler versammelt und sie je nach Vorkenntnissen auf vier hohe Klassenräume verteilt. Die geschwungene Treppe bekam ihr Licht durch das Jugendstilfenster im Kuppeldach, und wenn die Sonne steil genug schien, wanderten Flecken von Rot und Grün und Gold über einen hin. Mundys altes Klassenzimmer ist leer: Pulte, Stühle, Garderobe, alles fort, verkauft. Aber an der Tafel stehen noch die von ihm geschriebenen Sätze, und er meint seine eigene Stimme zu hören, die sie vorliest: As a valued customer of British Rail, true would like to apologize to you for the presence of the wrong kind of snow 4 on the line. Frage: Was ist das Subjekt dieses Satzes?Frage: Wofür entschuldigt sich wer bei wem?Frage: Inwiefern ist dieser Satz sonst noch falsch? Sein alter Platz in der Fensterbucht zieht ihn an wie ein Magnet: genau die richtige Höhe für eine Bohnenstange
wie ihn um sich ein wenig von der Abendsonne bescheinen zu lassen, während er wartet, bis der letzte Kurs des Tages vollzählig ist ... Schluss jetzt mit dem Tagträumen. Die Vergangenheit ist nicht der Punkt.* * * Dimitri hat selber gesagt, sein Geld stinkt. Gut, und jetzt stinkt es. Macht ihn das zum Lügner? Zugegeben: Einem bankrotten Sprachlehrer eben mal so eine halbe Million rüberzuschieben, mag einem analfixierten Apparatschik aus der Chefetage als ein etwas ungewöhnliches Geschäftsgebaren erscheinen. Aber für jemanden, der Schiffe kauft und verkauft wie andere Leute Schnürsenkel, ist es ja womöglich das Normalste von der Welt. Immer vorausgesetzt, Herr Brandt ist tatsächlich der Herr aus der Chefetage. Dieser flinkvertrauliche Blick und das allzeit bereite Lächeln rufen auch noch andere Erinnerungen in Mundy wach. Es gab mehr als einen Punkt in ihrem unbehaglichen Pas de deux, an dem ihn das Gefühl beschlichen hat, die alten Zeiten könnten zurückgekehrt sein. Zwanzig Minuten oder länger lässt er seinen Gedanken freien Lauf. Etliche überraschen ihn, doch das kennt er schon. Komisch zum Beispiel, wie wenig seine neue Wohlhabenheit ihn beeindruckt. Wenn er jetzt, in diesem Moment, einen Wunsch frei hätte, dann wäre er viel lieber mit Zara im Bett, oder mit Mustafa in ihrem Kellerabteil, über das reichlich wüste Modell des Felsendoms gebeugt, das Mustafa sich als Geburtstagsgeschenk für seine Mutter in den Kopf gesetzt hat. * * *
Ein wildes Hämmern gleich hinter seinem rechten Ohr scheucht ihn von der Fensterbank auf. Eine Schrecksekunde, dann erkennt er voll Freude die gnomenhaften Züge des alten Stefan, seines einstigen Gärtners und Heizers, keine zwanzig Zentimeter entfernt auf der anderen Seite der Scheibe. Es ist ein Schiebefenster. Im Nu hat Mundy die Verriegelung gelöst, sich gebückt, die Messinggriffe gepackt und die untere Fensterhälfte mit einem einzigen Strecken seines langen Körpers an ihren Seilen in die Höhe rattern lassen. Er streckt die Hand aus, die Stefan ergreift und an der er sich, mit der Gelenkigkeit eines höchstens halb so alten Gnoms, ins Zimmer schwingt. Es folgt eine Flut aufgeregter Fragen und Antworten. Ja, ja, Stefan geht es gut, seiner Frau Elli geht es gut, dem Söhnchen - gemeint ist sein fünfzigjähriger Brocken von einem Sohn - geht es blendend - aber wo hat Herr Ted gesteckt, was macht Jake, studiert er immer noch in Bristol? Und warum hat sich Herr Ted so lange nicht blicken lassen, wo doch alle hier ihn so vermissen, niemand in Heidelberg trägt ihm irgendetwas nach, um Gottes willen, diese Lappalie mit dem Herrn Egon ist doch längst vergessen! ... Und während all dies aufs Ausführlichste erörtert wird, geht Mundy auf, dass der alte Stefan keineswegs zufällig im Garten herumgestiefelt ist. »Wir haben Sie schon erwartet, Herr Ted. Wir wissen ja schon seit zwei Wochen, dass Sie bald wiederkommen.« »Unsinn, Stefan. Ich hab's doch selber erst vor zehn Tagen gehört.« Aber Stefan tippt sich mit seinem krummen Finger mehrmals an den Nasenflügel, um anzudeuten, was für
ein gewitzter alter Gnom er ist. »Seit zwei Wochen. Zwei Wochen! Ich hab's meiner Elli schon prophezeit. ›Elli‹, hab ich gesagt, ›pass auf, der Herr Ted kommt heim nach Heidelberg. Er zahlt seine Schulden zurück, wie er immer gesagt hat, und er übernimmt die Villa wieder und macht die Schule neu auf. Und ich arbeite für ihn. Es ist alles abgemacht.‹« Mundy behält den leichten Ton bei. »Na, wer hat mich denn verpfiffen, Stefan?« »Ja, Ihre Gutachter doch.« »Welche denn? Ich hab so viele.« Der alte Stefan schüttelt den Kopf, kneift die zwinkernden Augen zusammen und schmatzt überlegen mit der Zunge. »Von Ihrer Bank natürlich, Herr Ted. Von der Sie das Darlehen kriegen. Heutzutage kann man nichts mehr geheim halten, das weiß doch jeder.« »Ach, und die waren schon hier?« Mundy schafft es, so zu klingen, als hätte er mit ihnen gerechnet und wäre vielleicht ein klein wenig verärgert, sie verpasst zu haben. »Natürlich, die mussten sich ja umschauen! Ich bin auf der Straße vorbeigekommen und hab durchs Fenster Leute gesehen, ein kleines Licht, das sich bewegt hat, und ich hab mir gedacht, aha, der Herr Ted ist zurück! Oder es ist nicht der Herr Ted, hab ich gedacht, dann haben wir Einbrecher im Haus. Zum Sterben bin ich zu alt, also hab ich geklopft. Ein netter junger Bursche, freundliches Lächeln, Overall. Eine Taschenlampe in der Hand. Und im Hintergrund ein paar andere, die ich nicht so richtig sehen konnte, kann sein, dass auch eine Frau dabei war. Die haben ja heutzutage überall Frauen dabei. ›Wir sind die Gutachter‹, sagt er zu mir. ›Keine Sorge. Wir tun
nichts Böses.‹ - ›Von Herrn Ted?‹, frage ich. ›Hat der Herr Ted Sie bestellt?‹ - ›Nein, nein. Die Bank. Wenn die Bank ihm das Geld leiht, dann kommt Ihr Herr Ted zurück.‹« »Um welche Tageszeit war das?«, fragt Mundy, aber im Geist hört er Kates Stimme, an dem Tag, an dem sie früher als geplant aus der Schule heimkam und durch das Fenster in der Estelle Road Schatten gesehen hat: leichtfüßig ... hin und her vor der offenen Tür. »Morgens. Acht Uhr. Es hat geregnet. Ich bin zur Frau Liebknecht geradelt, ihr den Garten machen. Wie ich zurückgekommen bin, so gegen fünf, waren sie immer noch da. Ich bin so neugierig, es ist furchtbar. Fragen Sie die Elli. Ich bin unverbesserlich. ›Warum brauchen Sie so lang?‹, frage ich. ›Es ist ein großes Haus‹, sagen sie. ›Es wird viel Geld kosten. Viel Geld braucht viel Zeit.‹« * * * Gänge wie diesen hat er in Edinburgh absolviert. Sie funktionierten wie folgt: So, Ted, in einer Minute spazieren Sie zu dieser Tür raus und gehen zum Hauptbahnhof. Benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, so viele Sie wollen, nur keine Taxis, denn Taxis nehmen wir nie, weder das erste, das kommt, noch das zweite noch das dritte oder das dreizehnte. Dafür sind wir ja schließlich auf Draht. Und am Bahnhof müssen Sie mir sagen können, ob wir beschattet werden und von wem, und ich möchte nicht hören, dass die Bescheid wissen, dass Sie Bescheid wissen. Habe ich mich klar ausgedrückt? Und Sie haben genau eine halbe Stunde, weil dann unser Zug fährt, kommen Sie mir also nicht mit der Panoramaroute über den Edinburgher Zoo.
Und so geht Mundy, und die Stadt nimmt ihn in ihren Schutz. Zum Tor hinaus, ein flüchtiger Blick auf die Autos und Fenster ringsum: ach, dieser entzückende kleine Platz mit seinen eingewachsenen Villen und verwunschenen Gärten! Über die Werrgasse, hinunter zum Flussufer. Knutscht da auf der Bank noch dasselbe Pärchen wie vorhin, als ich den Weg hochgekommen bin? Weiter über die Alte Brücke, die Ende März 1945 in dem vergeblichen Versuch, die amerikanische Armee aufzuhalten, in die Luft gesprengt wurde, aber das ist heute vergessen, und viele wussten es ohnehin nie, schon gar nicht die Schulklassen und Reisegruppen, die auf ihr auf und ab bummeln und die Frachtkähne und die Statuen bewundern, so wie es auch Mundy zu tun scheint, während er über die Brüstung gelehnt lauert, wer hinter ihm stehen bleibt, um sich eine Zigarette anzuzünden, im Heidelberg-Führer zu lesen oder zu photographieren. Der Tag ist heiß, durch die Hauptstraße, die für Autos gesperrt ist, wälzen sich die üblichen tranig dahinschlurfenden Massen, also beschleunigt Mundy seinen Schritt als müsste er zum Zug, was auch der Fall ist, aber noch nicht gleich, und hält in den Schaufenstern nach Passanten Ausschau die sich urplötzlich einer verschwitzten Verabredung entsinnen und ebenfalls einen Zahn zulegen. Er behält sein Tempo bei, Fahrräder überholen ihn, vielleicht geordert von seinen Verfolgern, denn was ist undankbarer, als einem zügig ausschreitenden Hünen auf den Fersen zu bleiben, wenn man selber ein paar Nummern kleiner ist und zu Fuß unterwegs? Er lässt die Altstadt hinter sich und geht durch das flache Industriegebiet mit seinen grauen Betonbauten und Eckkneipen. Aber als er schließlich den Bahnhof erreicht hat, kann er seinen abwesenden Edinburgher Lehrern lediglich melden, dass
es sich bei seiner Beschattung, so sie denn stattfindet, um die VIP-Variante handelt, die alles umfasst, von Straßenkehrern bis hin zu Satelliten und dem Spritzer 24Stunden-Haarspray auf der Schulter, mit dem du, um einen seiner eloquenteren Lehrer zu zitieren, auf ihren dreckigen kleinen Bildschirmen leuchtest wie ein Scheißglühwürmchen. In der Bahnhofshalle geht er zu einem Münzfernsprecher und ruft, den Kopf unter das Schutzdächlein geduckt, zu Hause an. Zara ist schon auf dem Weg zur Arbeit. In einer halben Stunde wird sie in ihrem Lokal sein. Mustafa hebt ab und johlt gleich los: What - about - Dome - of Rock - Ted? You -very - bad! »Wir legen morgen Abend eine Doppelschicht ein.« Er spielt das Spiel mit. Ja, ja, ich lieg mit meiner Freundin im Bett. Zaras Kusine Dina kommt an den Apparat. Dina, ich muss in Heidelberg übernachten, ich hab morgen früh noch mal einen Termin in der Bank. Richtest du das bitte Zara aus? Und schaust du bitte, dass Mustafa vor Mitternacht ins Bett geht? Er soll sich nicht wieder auf seinen Felsendom rausreden. Danke, du bist ein Schatz. Er ruft in Linderhof an, gerät an den Anrufbeantworter, hält sich die Nase zu und hinterlässt eine Nachricht, dass er morgen nicht kommen kann: Grippe. * * * Der Zug nach München geht in vierzig Minuten. Er kauft sich eine Zeitung, setzt sich auf eine Bank, schaut dem Treiben ringsherum zu und versucht zu ergründen, ob jemand in dem Treiben ihm zuschaut.
Was haben sie den ganzen Tag da drin gemacht? Maß genommen für Tiefflor-Teppichböden? Nett. Jung. Freundliches Lächeln. Overall. Taschenlampe in der Hand. Nein, wir sind nur die Gutachter. Es ist ein Bummelzug, der ewig braucht. Mundy muss an den Bummelzug in Prag denken, damals, als Sascha und er bei ihren Rädern im Dienstwagen saßen. An einer winzigen Station auf flachem Feld steigt er aus und zwei Abteile weiter hinten wieder ein. Ein paar Stationen weiter das gleiche Spiel. Als sie schließlich in München ankommen, sind sie nur noch zu sechst auf dem Bahnsteig, und Mundy geht fünfzig Meter hinter den anderen. Das Parkhaus hat einen Lift, aber er hält sich lieber an die nach Pissoir stinkende Treppe. In Leder gekleidete Männer drücken sich auf den Treppenabsätzen herum. Eine schwarze Prostituierte sagt: »Zwanzig Euro.« Er sieht Zara vor sich, wie sie sich in dem Straßencafe zu ihm gesetzt hat, an dem Tag, an dem sein Leben neu begann. Bitte, magst schlafen mit mir für Geld? Der Käfer steht im vierten Stock, auf dem Eckplatz, an dem er ihn am Morgen abgestellt hat. Er umrundet ihn ein Mal, überprüft die Türen auf Fingerspuren und auf blanke Stellen, wo Fingerspuren abgewischt worden sein könnten, und auf neue Kratzer in der Nähe der Schlösser. Braver Junge, Ted. Ein Naturtalent, genau wie wir's immer gesagt haben. Er tut so, als würde der Wagen Öl verlieren, kauert sich erst am einen Ende nieder, dann am anderen und tastet nach Lauschgeräten, Peilsendern und was ihm sonst noch an Vorrichtungen einfällt, die vor dreizehn Jahren modern waren. Versuchen Sie immer, Ihre Angst möglichst konkret festzumachen, Ted. Wenn Sie nicht wissen, wovor Sie sich fürchten, fürchten Sie sich vor allem.
Gut, machen wir sie fest: Ich habe Angst vor Bankern, die keine sind, vor Geldwäschern, kriminellen philanthropischen Milliardären, die mir eine halbe Million Dollar schenken, der ich nicht traue, reichen Arabern, die die Verbreitung der englischen Sprache fördern, falschen Gutachtern und meinem eigenen Schatten. Ich habe Angst um Zara, Mustafa und Mo die Hündin. Und um mein so gefährdetes Quäntchen Liebe und Glück. Er schließt das Auto auf, und als es nicht explodiert, macht er den Arm lang und angelt hinter der Lehne eine gammelige khakifarbene Weste mit Kapok-Futter und Wilderertaschen hervor. Mit ein paar Handgriffen zieht er die Anzugjacke aus, schlüpft in die Weste und packt die Taschen um. Das Auto springt auf Anhieb an. Um zur Erde herniederzufahren, muss er einen teuflischen eisernen Autolift benutzen, der ihn an den Stählernen Sarg erinnert. Gegen die Hälfte der offiziellen Parkgebühr in bar sperrt ihm ein alter Wächter mit einem riesigen Gefängnisschlüssel die Schranke auf und lässt ihn hinaus. Ins Freie entronnen, biegt Mundy nach rechts ab und gleich wieder nach rechts, um nur ja nicht an Zaras Cafe vorbeizukommen, denn wenn er sie jetzt sieht, das weiß er, dann sammelt er sie kurzerhand ein und entführt sie nach Hause und versetzt damit alle ganz unnütz in Aufruhr, nicht zuletzt sich selbst. Er fährt nach Süden zur Stadt hinaus. Er behält alle Spiegel im Blick, sieht jedoch nichts, woran er seine Angst festmachen könnte - aber wenn sie Profis sind, will das nichts heißen, oder? Es ist Mitternacht. Ein rosafarbener Mond leuchtet, die Straße vor ihm ist so leer wie die Straße hinter ihm, und ein wackeres Häuflein Sterne glimmt. Morgen ziehen wir die Linien zwischen den Sternen neu. Dimitri, der große Plünderer des Globus
zum Zwecke seiner Errettung, muss irgendwann zwischendurch einen Schnellkurs »Schwulst für Anfänger« eingeschoben haben. Immer weiter südwärts fährt er, auf der Bundesstraße, auf der er jeden Tag fährt, und in vierzig Minuten wird er die erste der zwei Kreuzungen erreicht haben und sich links halten. So geschieht es. Kein blauer Audi mit einem äffchengleich geduckten Sascha am Steuer gibt ihm Geleit, aber es geht auch ohne. Sein Ortssinn mag so miserabel sein wie der Trotzkis, diesmal weiß er den Weg. Auf der Rückfahrt mit Sascha hat er sich die Abzweigungen eingeprägt, und nun nimmt er sie in umgekehrter Reihenfolge. Er passiert den Rastplatz, wo er neulich seinen Wagen abgestellt hat, um Sascha die Wendeltreppe hinaufzufolgen, und fährt weiter bis zu dem schmalen Sträßchen, das sich am Fuß der Berge entlangschlängelt. Sein Tank ist bis auf ein Viertel leer, aber für diese Strecke reicht es. Bald taucht er in den Wald ein, ruckelt den holprigen Weg von neulich entlang, nur sind die Schlaglöcher tiefer, weil der Mond heller scheint. Er kommt auf die Lichtung, die der Lichtung bei Prag so ähnlich ist, doch statt sie zu überqueren, sucht er nach einer Lücke zwischen den Baumstämmen, erspäht eine ein Stück unter ihm und rollt, indem er erst die Scheinwerfer abschaltet und dann auch den Motor, leise darauf zu, jeden Ast verfluchend, der unter seinen Reifen knackt, jeden Vogel, der schimpft. Er rollt, bis er das Gewicht der Fichtenzweige auf dem Dach spürt, und dann lässt er den Wagen stehen und stapft zwischen Findlingen hindurch zur Betonrampe hinauf.
Jetzt sind die Distanzen real. Er wagt sich in Feindesland vor, und in seinen Eingeweiden nagt die Ratte. Vor ihm ragt die Scheune auf. Von keinem Scheinwerferstrahl beschienen, wirkt sie größer, als Mundy sie in Erinnerung hat: zwei Zeppeline, locker. An der Tür hängt ein Vorhängeschloss. Er pirscht an der Seitenwand entlang. Im Gegensatz zu den Ganztags-Gutachtern in Heidelberg muss er ohne Taschenlampe auskommen, und ohne Gehilfen. Er schiebt sich auf dem Steinfundament voran, das unter dem Holz vorspringt, und tastet nach einem Fenster, einer Lücke in der Verschalung. Nichts dergleichen. Er findet ein loses Brett und rüttelt daran. Er braucht seine Werkzeugtasche. Die hat Mustafa. Er braucht Des. Wir sind geschieden. Das Brett ist verzogen. Mundy zieht noch ein bisschen stärker. Es biegt sich durch, kracht und löst sich. Er schaut durch den Spalt. Schräge Mondstrahlen zeigen ihm, was er wissen muss. Kein glänzend polierter Jeep, keine zum Verkauf aufgereihten Qualitätsautos. Stattdessen drei nüchterne Traktoren, eine Kreissäge und eine Pyramide Heuballen. Habe ich mich in der Adresse geirrt? Nein, das nicht, aber die Mieter haben gewechselt. Er geht zur Vorderseite zurück und folgt der Fahrspur in Richtung Todesmauer. Mit dem Jeep waren sie zehn bis zwölf Minuten unterwegs, schätzt er. Zu Fuß wird er eine Stunde brauchen. Bald wünscht er sich, es wäre mehr. Er wünscht sich, er könnte bis an sein Lebensende so dahinwandern, mit Zara und Mustafa, und Jake, wenn er nicht zu beschäftigt ist denn nach Mundys Ansicht gibt es nichts Großartigeres auf der Welt, als bei Mondschein durch Nadelwald zu stiefeln, über einem Tal, in dem der
Dunst hängt, während vor ihm blass der Morgen graut und die Schmelzwasserbäche rauschen, dass ihm Hören und Sehen vergeht, und Harzgeruch ihm in die Augen sticht und die Rehe im Dickicht Verstecken spielen. * * * Das ist nicht derselbe Hof. Das Haus von neulich war groß und einladend, mit fröhlichen Lichtern in den Fenstern und Geranien in den Blumenkästen und einem Schornstein, aus dem Bilderbuchrauch quoll. Aber dieses Haus ist niedrig, grau, verrammelt und trist. Es duckt sich hinter einem vormals unbemerkten hohen Drahtzaun, mit einer blauen Felswand als Rückendekkung, und alles an ihm, besonders aber die handgeschriebenen Schilder, schreit Privat, Scharfe Hunde, Verboten, ein Schritt weiter und wir zeigen dich an. Und falls im Obergeschoss jemand schläft, dann schläft er mit verriegelten Fenstern und offenen Gardinen, und er hat von außen ein Schloss vorgehängt. Der Zaun ist weder geladen noch neu, weshalb Mundy sich im ersten Augenblick sehr dumm vorkommt. Aber dann sagt er sich, dass nicht einmal der brillanteste Absolvent der Edinburgher Schule bei einer ersten Stippvisite alles registrieren kann, schon gar nicht, wenn er von einer schweinslederbehandschuhten Amazone im Höllentempo durch tiefste Nacht kutschiert wird, mit dem aufgeregt schnaufenden Sascha neben sich. Oben auf dem Zaun ringelt sich Natodraht, darunter ist normaler Stacheldraht gespannt. Ein Eisentor ist da, abgeschlossen, aber mit zwei Rehen dahinter, die schrecklich gerne herausmöchten.
Also sind sie irgendwie hineingelangt. Gesprungen vielleicht? Nein, bestimmt nicht, so hoch springt nicht mal ein Reh. Stattdessen - wie Mundy feststellt, als er dem Zaun folgt und nach irgendeinem Zeichen von Leben in den Ställen und Nebengebäuden fahndet, aber keines entdeckt - sind sie über einen heruntergedrückten Pfosten gestiegen, niedergewalzt von einem Traktor oder sonst einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, das die Warnschilder einfach ignoriert hat, und jetzt finden sie die Lücke nicht mehr. Aber Mundy hat sie gefunden und mehr noch, mit seinen fieberhaft geschärften Sinnen hat er auch ein leidlich flaches Schieferdach ausgespäht, das bis unter ein Fenster im oberen Stock reicht. Und geistesgegenwärtig, wie er ist, bewaffnet er sich vor Antritt seiner Kletterpartie mit einem Stein. Massiver Schiefer, bleischwer, aber im Einschlagen von Scheiben unübertroffen. * * * Wozu bin ich hergekommen? Um zu kontrollieren, ob sie bei Tag alle ähnlich hübsch sind wie neulich bei Nacht. Um mir die verdeckte Botschaft in Dimitris kindlich blauen Augen genauer zu besehen, diesen Blick, der besagte: Du hast es nicht anders gewollt. Um ihn ganz beiläufig zu fragen, ob er von allen guten Geistern verlassen ist, dass er ausgerechnet jetzt, in dieser so heiklen Phase der Weltgeschichte, mit fragwürdigem Geld aus Riad um sich wirft. Und warum er meine insolvente Schule einen vollen Tag begutachten lässt, um mich dann zu fragen, wie viele Leute hineinpassen.
Vorausgesetzt, wir schlucken die Geschichte mit dem Gutachten, was wir nicht tun. Kurz gesagt, wir sind hier, um ein wenig heilsames Licht in eine zunehmend undurchsichtige Angelegenheit zu bringen mein lieber Watson. Doch er muss feststellen, dass er zu spät am Tatort eintrifft Die Truppe hat ihre Requisiten und Kostüme eingepackt und ist weiter gezogen. Nächstes Gastspiel Wien. Oder Riad. * * * Sage mir, was du wegwirfst, lautet eine altbewährte Weisheit nicht nur der Spionagebranche, und ich sage dir, wer du bist. In einer lang geschnittenen mondbeschienenen Schlafkammer sechs Stockwerkbetten: benutzt und nun verlassen. Nirgends Kopfkissen, Laken oder Decken. Willkommen zur Schlafsackparty. Rund um die Betten die Art von Abfall, die Reiche dem Zimmermädchen dalassen: Wenn Sie's nicht brauchen können, schenken Sie's einfach wem Netten, ja? Ein modisches Herrendeodorant, noch halb voll. Einer der Mormonen? Anorak? Anzug? Blazer? Haarspray, geschlechtsneutral. Richard? Ein Paar italienische Pumps, die anscheinend doch gedrückt haben. Nylonstrümpfe mit einer kleinen Laufmasche. In einem Kleiderschrank eine hochgeschlossene Seidenbluse auf einem Bügel. Die aseptische Blondine? Ihre Keuschheitsausrüstung? Ein Dreiviertelliter guter Scotch. Um Dimitris Sojamilch aufzupeppen?
Ein Sechserpack Beck's Bier, zwei noch übrig. Eine angebrochene Schachtel Marlboro Lights. Ein Aschenbecher voller Kippen. Angelo? Sven? Richard? Man sollte meinen, sie hätten derlei Lastern seit frühester Kindheit abgeschworen. Oder macht Ted Mundy, der Super-Cop, wie üblich auf ein Phantom Jagd? Ist schon eine neue Truppe der alten nachgefolgt, und er deutet die falschen Eingeweide?
* * * Mundy tappt blind einen Flur entlang, ein paar Treppenstufen hinunter und landet weich auf Teppichboden. Nirgends ein Fenster. Er tastet an den Wänden herum und findet einen Lichtschalter. Schwerreiche Philanthropen kommen nicht auf die Idee, beim Auszug den Strom abzustellen. Vor ihm liegt die Tür zu Richards Büro. Er tritt ein, halb darauf gefasst, Richard mit seinem neuen Haarschnitt an seinem nagelneuen Schreibtisch vorzufinden, in nagelneuem Blazer und Stewardschlips, doch der Schreibtisch steht alleine da. Mundy zieht die Schubladen auf. Leer. Er kniet sich auf den flauschigen Teppich und hebt ihn an. Kein Klebeband, kein Rutschgitter, kein Filz, keine Fußleiste: einfach tiefe, teure, grob zugeschnittene Auslegeware, die die Drähte verdecken soll. Wozu Drähte? Richard hatte kein Telefon und keinen Computer. Richard saß an einem nackten Tisch. Die Enden der Drähte sind abgeklebt. Mundy folgt ihnen bis zu einer Bauernkommode gleich unter dem Fenster. Er rückt
die Kommode von der Wand ab. Die Drähte führen an der Wand hoch, über das Fensterbrett und verschwinden in einem frisch gebohrten Loch im Fensterrahmen. Für den Heimwerker in Mundy ist das Loch Barbarei. Der Fensterrahmen ist aus schönem alten Holz. Die Dreckskerle hätten genauso gut eine Kugel durchjagen können. Er öffnet das Fenster und beugt sich hinaus. Der Draht läuft zwei Meter die Mauer abwärts und schlüpft dann wieder ins Haus: da. Keine einzige Krampe, typisch. Soll das Zeug ruhig baumeln, bis der nächste Föhnsturm es in den Wald bläst. Er kehrt zur Treppe zurück, steigt einen Stock tiefer und landet im Wohnzimmer, wo der Menschenfreund und seine Jünger ihren neuesten Novizen empfangen haben. Erstes Morgenlicht dringt durch die Fenster auf der Talseite. Er stellt sich an den Platz, wo er stand, als Dimitri in seinem Trainingsanzug auf ihn zukam. Dimitri muss von dort drüben gekommen sein, aus derselben Ecke, in der er hinterher verschwunden ist. Also geht auch er diagonal durch den Raum, entdeckt die Tür, drückt sie auf und findet sich, nein, nicht in der Garderobe wieder, sondern in einer blitzenden Küche, die an die Nordseite des Hauses angebaut ist. Sie führt auf einen überdachten Balkon hinaus - denselben Balkon zweifellos, auf dem Dimitri Sascha aufgefordert hat, ihm die Sternbilder von heute zu benennen. Die Drähte aus dem Obergeschoss spießen zum Fenster herein. Wobei die Barbaren in diesem Fall, statt ein Loch in den Rahmen zu schießen, einfach eine Scheibe herausgeschlagen haben. Die Drahtenden sind abgeklebt, wie bei Richard. Hier also hat Dimitri sich nach seinem großen Monolog versteckt. Hier hat er mit angehaltenem Atem gewartet,
bis ich aus dem Saal war. Oder hat er sich die Zeit vertrieben, indem er an einem raffinierten Maschinchen herumgespielt hat, einem, das ihn mit Richard oben verband? Wozu, in drei Teufels Namen? Warum sich in unserem High-Tech-Zeitalter mit primitiven Drähten herumschlagen? Weil einfache Leitungen, sofern sie nicht angezapft sind, hundertmal sicherer sind als High-TechSignale, die abgehört werden, Ted, erwidern die Weisen von Edinburgh. Mit dem Gefühl, sein Glück schon arg strapaziert zu haben, kehrt Mundy nach oben zurück und klettert über das Dach auf den harten Boden hinunter. Die scharfen Hunde fallen ihm ein, und er fragt sich, warum sie ihn noch nicht zerfetzt haben und warum sie den Rehen nichts tun. Vielleicht haben sie zusammen mit den übrigen Philanthropen das Feld geräumt. Bei dem Stück platt gewalztem Drahtzaun unternimmt er einen halbherzigen Versuch, die Rehe zum Mitkommen zu bewegen, aber sie wippen nur mit den Köpfen und beäugen ihn vorwurfsvoll. Vielleicht, wenn ich weg bin, denkt er.
* * * Orangerote Wolkenbänder ziehen Leuchtpfade über den Himmel. Mundy jagt in großen Sprüngen den steilen Hang hinunter, zuversichtlich, dass die körperliche Verausgabung ihm helfen wird, klarer zu sehen. Mit jedem Schritt gewinnen die Stimmen in seinem Kopf an Nachdruck: Brich die Sache ab, schick das Geld zurück, sag nein - nur zu wem? Er muss dringend mit Sascha reden, aber er weiß nicht, wie. Ich werde sofort in Paris benötigt ... der Aufbau unserer Universitätsbibliotheken fällt in
meine Zuständigkeit ... Scheiß drauf, was für eine Telefonnummer hast du? Das habe ich nicht gefragt. »Checkpoint«, sagt er laut, und die Ratte zwickt ihn heftig ins Gedärm. Eine Kette von Grenzbeamten oder Polizisten - er ist sich nicht sicher - riegelt zwanzig Meter hangabwärts den Pfad ab. Er zählt neun Mann. Sie tragen blaugraue Hosen und schwarze Jacken mit roten Litzen - Österreicher, vermutet Mundy, denn solche Uniformen sind ihm in Deutschland nie begegnet. Ihre Gewehre sind auf ihn gerichtet. Dahinter kann er Männer in Zivil erkennen. Einige der Uniformierten zielen auf seinen Kopf, der Rest auf seine Mitte, alle mit der Konzentration des Scharfschützen. Eine megaphonverstärkte Stimme befiehlt ihm auf Deutsch, sofort die Hände hochzunehmen. Als er tut wie geheißen, bemerkt er rechts und links von sich noch mehr Uniformierte, bestimmt ein Dutzend auf jeder Seite. Und ihm fällt auf, dass sie so schlau waren, sich versetzt aufzustellen, so dass sie, wenn sie auf ihn schießen, nicht versehentlich ihre eigenen Leute treffen. Das Megaphon gehört zu dem Trupp unterhalb von ihm; der Hall wird von den Bergwänden hin und her geworfen. »Hände weg vom Kopf! Arme durchstrecken!« Er gehorcht. »Hände hin und her schütteln.« Er schüttelt sie. »Jetzt die Uhr ausziehen. Und auf den Boden fallen lassen. Ärmel zurückschlagen. Weiter. Bis ganz zur Schulter.« Er schiebt sich die Ärmel so hoch, wie es geht. »Hände oben lassen und umdrehen. Weiter. Und stopp. Was haben Sie da in der Weste?«
»Meinen Pass und ein bisschen Geld.« »Sonst nichts?« »Nein.« »Irgendwas in den Innentaschen?« »Nein.« »Keine Schusswaffe?« »Nein.« »Keine Bombe?«»Nein.«»Bestimmt nicht?« »Bestimmt nicht.« Mundy hat ihn endlich ausgemacht. Es ist der in der Mitte der neun, der auch sonst aus der Reihe fällt. Schirmmütze Bergstiefel. Gewehr hat er keins, aber dafür einen Feldstecher. Jedes Mal, wenn er spricht, muss er erst den Feldstecher loslassen und dafür das Megaphon nehmen. »Jetzt die Weste ausziehen, aber erst sag ich Ihnen noch was. Hören Sie?« »Ja.« »Wenn Sie die Taschen da anlangen, oder wenn Sie in die Weste langen, schießen wir. Verstanden?« »Verstanden.« »Dann ziehen Sie die Weste jetzt aus, einhändig. Und ganz langsam. Keine schnelle Bewegung, sonst schießen wir. Damit haben wir überhaupt kein Problem. Wir haben schon mehrfach Personen erschossen. Finaler Rettungsschuss. Vielleicht bringen Sie ja auch Leute um, hm?« Den rechten Arm steif in die Höhe gereckt, tastet Mundy mit der Linken nach dem Reißverschluss an seinem Hals und zieht ihn zaghaft nach unten. »Gut. Jetzt.« Er windet sich aus der Weste und lässt sie auf den Boden platschen. »Die Hände wieder über den Kopf. So ist's brav. Und jetzt gehen Sie fünf große Schritte nach links. Halt.«
Mundy macht seine fünf Schritte und sieht aus dem rechten Augenwinkel, wie sich ein tapferer junger Gendarm der Weste nähert, sie mit dem Lauf seines Gewehrs anstupst, umdreht. »Alles in Ordnung, Herr Hauptmann!«, meldet er. Und todesmutig schultert er sein Gewehr, hebt die Weste auf und trägt sie den Hang hinunter, wo er sie seinem Anführer vor die Füße fallen lässt wie ein erlegtes Wild. »Hemd ausziehen.« Mundy zieht es aus. Er trägt kein Unterhemd. Zara sagt, er ist zu mager. Mustafa sagt, er ist fett. »Jetzt den linken Schuh. Langsam!« Er zieht den linken Schuh aus. Langsam. »Rechter Schuh.« Wieder bückt er sich und zieht auch den rechten Schuh aus. Ebenso langsam. »Und die Socken. Sehr gut. Jetzt fünf Schritte nach rechts gehen.« Er steht wieder an seinem Ausgangspunkt, barfüßig in den Disteln. »Gürtel aufschnallen. Langsam. Und auf den Boden damit. So, jetzt nackt ausziehen - ja, Unterhose auch. Und die Hände wieder auf den Kopf. Wie heißen Sie?« »Mundy. Edward Arthur. Britischer Staatsbürger.« »Geboren?« Der Hauptmann hat Mundys Pass in der Hand, die nicht den Feldstecher hält, und vergleicht Mundys mit den Angaben darin. »15.8.47.« »Wo?« »Lahore, Pakistan.« »Wieso haben Sie einen britischen Pass, wenn Sie aus Pakistan sind?«
Die Frage reicht zu weit, als dass ein einzelner unbewaffneter nackter Mann sie beantworten könnte. Als bei meiner Mutter die Wehen einsetzten, schien noch eine indische Sonne am Himmel. Als sie tot war, war die Sonne pakistanisch, aber das würden Sie sowieso nicht verstehen. »Meine Eltern waren Briten«, antwortet er. Ein alter Kämpe mit buschigen weißen Augenbrauen schnauft den Hang herauf und zieht sich im Gehen ein Paar Aidshandschuhe über. Begleitet wird er von dem tapferen jungen Gendarmen, der einen leuchtend roten Schlafanzug überm Arm trägt. »Ganz weit vorbeugen bitte«, sagt der Alte gedämpft. »Wenn du Mätzchen machst, sind wir alle dran, also schön brav sein, ja?« Das letzte Mal, dass ich so was mitmachen musste, war damals, als sie mich auf die unsichtbare Fahne eingeschworen haben. Kate war überzeugt, dass ich Prostatakrebs hatte, weil ich ständig pinkeln musste, aber es waren nur die Nerven. Der Alte schiebt Mundy den Finger so tief in den After, dass er husten möchte, aber was auch immer er sucht, er findet es offenbar nicht, denn er ruft »Nix!« zum Hauptmann hinunter. Das rote Schlafanzugoberteil hat keine Knöpfe, Mundy zerrt es sich mühselig über den Kopf. Die Hose rutscht, selbst nachdem er das Bändchen so eng gezogen hat, wie es nur geht. Zwei Männer haben ihn bei den Armen gepackt und drehen sie ihm auf den Rücken. Fußschellen schnappen um seine Knöchel zu. Ein Mundschutz drückt ihm die Zähne auseinander. Ein schwarzes Visier klappt ihm über die Augen. Er möchte schreien, aber der Knebel erlaubt nur ein Gurgeln. Er möchte in die Knie knicken, aber auch das kann er nicht, weil er, halb liegend, von einem Dut-
zend Händen bergab geschleift wird. Abgase dringen ihm in den Mund, als er von noch mehr Händen bäuchlings auf einen vibrierenden Stahlboden gewuchtet wird, in eine Gasse aus Stiefelkappen. Er liegt wieder im Stählernen Sarg, auf der Fahrt zum Rangierbahnhof, nur ohne die Aussicht auf Sascha und seinen Franzosen. Der Stahlboden ruckt nach vorne, so abrupt, dass seine Füße gegen die Hecktür krachen. Diese Unbotmäßigkeit trägt ihm einen Fußtritt übers linke Auge ein, der durch die Dunkelheit reißt wie ein Blitz. Neue Assoziation: Er ist Sascha, im Hundekäfig unterwegs zum Mittagessen mit dem Professor. Dann ist er wieder Ted Mundy, der in der Grünen Minna zu einer freiwilligen Aussage ins Polizeirevier abtransportiert wird. Der Wagen kommt holpernd zum Stehen. Unter den rotierenden Propellern eines für ihn unsichtbaren Hubschraubers bugsieren sie ihn eine eiserne Leiter empor. Wieder liegt er flach auf dem Boden, aber jetzt auf dem Tragdeck festgekettet. Der Hubschrauber hebt ab. Ihm wird übel. Der Hubschrauber fliegt, Mundy weiß nicht, wie lang. Sie landen, er wird neue Stufen hinabgezerrt, über Asphalt und durch eine Reihe stählern hallender Türen. Sie binden ihn in einem Folterstuhl fest, in einem fensterlosen Raum mit grauen Steinmauern und einer Stahltür, aber er braucht eine Weile, um zu begreifen, dass er sehen kann. Danach ist es, im Rückblick zumindest, nur eine Sache von wenigen Stunden und mehreren Leben, bis er als freier Mann in seinen eigenen Kleidern in einem geblümten Lehnstuhl sitzt, in einem gemütlichen Büro mit Rosenholzmöbeln, Regimentstrophäen, Photos von heldenhaften Piloten, die aus ihren Cockpits winken, und einem offenen Kamin, in dem nimmermüde Gasflämmchen ein
einzelnes Scheit umspielen. Mit der einen Hand drückt er sich eine warme Kompresse ans Auge. In der anderen hält er einen überlebensgroßen trockenen Martini. Und ihm gegenüber sitzt sein alter Freund und Vertrauter Orville J. Rourke - sagen Sie ruhig Jay - von der Central Intelligence Agency in Langley, Virginia - und ich glaub's nicht, Ted, aber Sie sehen keinen Tag älter aus als damals, als Sie und ich wie zwei Verrückte durchs finsterste London gestiefelt sind. * * * Mundys Rückkehr unter die Lebenden, so wie er sie hinterher rekonstruiert, ging in drei Akten vor sich. Erster Akt: Mundy, der festgenommene Terrorist, an einen Stuhl gekettet und von zwei jungen Amerikanern und einer matronigen Amerikanerin mit aggressiven Fragen zu seiner Person bombardiert. Die Matrone überschüttet ihn zwischendurch mit Wortschwallen auf Arabisch, vermutlich, damit er sich verplappert. Zweiter Akt: Mundy, Gegenstand der Besorgnis - zunächst für einen jungen Arzt, ebenfalls Amerikaner und von militärischem Auftreten. Dieser Arzt erscheint in Begleitung eines Pflegers, der einen Bügel mit Mundys Kleidern trägt. Der Doktor glaubt, er sollte mal einen Blick auf Ihr Auge werfen, wenn Sie gestatten, Sir. Der Pfleger tituliert Mundy gleichfalls mit Sir. »Sir, die Toilette ist gleich über den Gang, es ist auch ein Rasierapparat da, wenn Sie möchten«, sagt der Pfleger und hängt Mundys Kleider an die Klinke der offenen Zellentür. Dem Auge fehlt nichts, beruhigt der Doktor Mundy. Es braucht nur Ruhe. Wenn es wehtut, soll Mundy einfach
eine Augenbinde tragen. Besten Dank, sagt Mundy witzig, davon hat er fürs Erste genug. Dem folgt der dritte Akt: Mundy, der Großmütige, der Hof hält im selben Zimmer, in dem er auch jetzt wieder sitzt - heißen Kaffee und Kekse aufgenötigt bekommt, dazu Camels, die er nicht will, Entschuldigungen von Menschen entgegennimmt die er nicht erkennt, und ihnen versichert, dass er ihnen nichts nachträgt, alles vergeben und vergessen. Und diese schuldbewussten jungen Männer und Frauen haben Namen wie Hank und Jeff und Nan und Art, und sie beteuern Mundy, dass ihr Boss in Berlin sich unverzüglich auf den Weg hierher gemacht hat, und bis dahin - tja - Mist, Sir - was soll ich sagen, es tut uns echt Leid, wir hatten ja keine Ahnung, wer Sie sind und jetzt spricht Art - es ist mir eine große Ehre, Sie kennen zu lernen, Mr Mundy, Sir, wir haben Ihre exzellenten Leistungen in der Ausbildung durchgenommen - womit seine exzellenten Leistungen als Spion im Kalten Krieg gemeint sind, vermutet Mundy, nicht die als Sprachlehrer ohne Schule oder getreuer Diener Ludwigs II. Wieso allerdings Art einem Fallbeispiel aus seiner CIAAusbildung den Namen Ted Mundy zuordnen kann, bleibt ein Rätsel, es sei denn, der aufgebrachte Jay Rourke hat ihnen die Verbindung hingerieben, um das Maß ihrer Zerknirschung voll zu machen. Denn Mr Rourke ist stinksauer auf uns, Sir, das sollen sie Mr Mundy schon mal von ihm ausrichten, bevor er es ihm selbst sagen kann. »Tja«, schließt Rourke eine Stunde später mit gramvollem Kopf schütteln, »die einzige Entschuldigung für diese Kids ist wohl, dass sie nur ihre Pflicht getan haben.« Völlig klar, sagt Mundy. Rourke hat sich auch nicht verändert, denkt er. Was bedauerlich ist. In den Menschen
pflegt man das zu sehen, was man über sie bereits zu wissen glaubt, und so sieht Mundy den augenzwinkernden, schlanken, gut aussehenden Müßiggänger von damals vor sich, mit seinen Dubliner Anzügen und dick besohlten Wanderschuhen, dem schleppenden Bostoner Tonfall und dem lässigen irischen Charme. »Wirklich ein Jammer, dass wir uns damals nicht mehr verabschieden konnten«, fährt Rourke fort, als wäre das etwas, das er schon lange loswerden möchte. »Aber ich hatte nicht mal Zeit, meine Zahnbürste zu packen, so schnell musste ich los. Und wissen Sie was, Ted, ich könnte Ihnen jetzt ums Verrecken nicht sagen, wo's überhaupt gebrannt hat. Aber Hallo ist immer besser als Ade, schätze ich. Sogar unter diesen Umständen noch.« Das schätzt Mundy auch und trinkt einen Schluck von seinem Martini. »Wir hatten den Österreichern gesagt, dass wir ein bestimmtes Haus auf dem Kieker haben - dass wir eine Verbindung zum Terrorismus vermuten und als Erste benachrichtigt werden wollen, wenn irgendjemand sich verdächtig benimmt -, wir können uns also schlecht beschweren. Tja, das ist etwas, womit wir wohl noch ein Weilchen leben müssen: Übereifer bei unseren Freunden und Verbündeten auf Kosten der Menschenrechte unschuldiger Bürger.« Und du hausierst immer noch mit demselben koketten Aufwieglertum, vermerkt Mundy. »Und? Klasse Krieg, was?«, sagt Rourke. »Zum Kotzen.« Mundy pfeffert den Ball zurück, so fest sein schwereloser Zustand es ihm erlaubt. »Das können Sie laut sagen. Von der Agency haben diese Scheißevangelisten in Washington nicht das kleinste
bisschen Schützenhilfe bekommen, das können Sie mir glauben.« Mundy sagt, das glaubt er gerne. »Ted, können wir mit dem Versteckspiel aufhören?« »Wenn Sie das Versteckspiel nennen ...« »Dann erklären Sie mir doch einfach, was für ein Teufel Sie geritten hat, dass Sie um vier Uhr früh in einem leeren Haus herumschnüffeln, das für uns von speziellem und höchst akutem Interesse ist. Ich meine, ganz unter uns, Ted, vorhin im Flieger, auf dem Weg hierher, hab ich mich schon gefragt, ob wir Sie nicht völlig zu Recht einkassiert haben.«
13 Mundy hat lange hin und her überlegt, was er auf Rourkes Fragen antworten soll, und ist schweren Herzens zu dem Schluss gekommen, dass er die Wahrheit sagen muss. Er hat sich das Problem aus Saschas Perspektive durch den Kopf gehen lassen und aus seiner eigenen. Er hat weder Saschas Vertraulichkeitsgebot vergessen noch Richards Tausend-Dollar-Vertrag, aber er ist zu der Entscheidung gelangt, dass unter den gegebenen Umständen beide nicht bindend sind. Die einzigen Punkte seiner Geschichte, die er wohlweislich ein bisschen entschärft, sind Dimitris große Vision und sein Krieg gegen die Allmacht der amerikanischen Kartelle. Ansonsten ergibt er sich froh in sein altes Bekennertum. Was ist schon ein wenig Räucherwerk unter Freunden? Und Rourke hört ihm zu, mit genau jener Mischung aus Toleranz und gesunder Distanz zur Obrigkeit, die Mundy schon in ihren Tagen am Eaton Place so verlässlich zum Reden gebracht hat. Und als alles erzählt ist, bleibt Rourke eine ganze Weile reglos sitzen, das Kinn in die Hand gestützt, und starrt vor sich hin - nur gelegentlich ein kleines Nicken, ein grimmiges Vorschieben der Lippen, ehe er aufsteht und auf und ab geht wie ein Schulrektor, die Hände tief in die Taschen seiner Gabardinehosen gerammt. »Ted, ahnen Sie auch nur, was Sascha in den letzten zehn Jahren so alles gemacht hat?«, fragt er, mit solchem Nachdruck auf dem Wort ahnen, dass Mundy nur das Schlimmste befürchten kann. »Mit wem er sich abgegeben hat, wo er überall war?« »Nicht so richtig.«
»Sascha hat Ihnen nicht erzählt, wo er sich rumgetrieben hat? Mit wem er fraternisiert hat?« »Wir haben uns bisher kaum unterhalten. Er hat mir ein paar Mal geschrieben während seiner Zeit in der Wildnis. Nichts sehr Aufschlussreiches.« »Wildnis? Das Wort hat er gebraucht?« »Nein, das ist von mir.« »Und in dieser Wohnung am See, da hat er Ihnen davon vorgeschwärmt, was für ein großartiger, guter Mensch Dimitri ist?« »Er ist ziemlich begeistert von ihm, ja.« »Und Sie stellen keine Veränderung an ihm fest nach so vielen Jahren? Keinerlei Modulationen, kein Gefühl, dass er sich von Ihnen entfernt hat, auf kaum merkliche Weise vielleicht?« »Er ist genau derselbe kleine Spinner, der er immer war«, sagt Mundy, dem die Stoßrichtung dieses Gesprächs nicht recht gefallen will, unbehaglich. »Hat Sascha sich Ihnen gegenüber in irgendeiner Form darüber geäußert, wie er beispielsweise zum n. September steht?« »Er fand es einen abscheulichen Akt.« »Nicht ›abscheulich, aber gerecht‹ oder so etwas?« »Überhaupt nicht, erstaunlicherweise.« »Erstaunlicherweise?« »Na ja, so wie er immer gegen die Amerikaner gewettert hat - und nach seinen Erfahrungen in den letzten Jahren -, hätte es mich nicht direkt überrascht, wenn er gesagt hätte, es geschieht den Dreckskerlen ganz recht.« »Aber das hat er nicht?« »Im Gegenteil sogar.« »Und das stand in einem Brief?« »Ja.«
»Einem einzelnen - eigens zum Thema?« »Einem von etlichen.« »Wann geschrieben?« »Ein paar Tage nach den Anschlägen. Vielleicht auch nur einen. Ich hab nicht groß drauf geachtet.« »Von wo?« »Sri Lanka wahrscheinlich. Er hatte irgendeinen Lehrauftrag in Kandy.« »Und Sie hat der Brief vollkommen überzeugt? Sie hatten nicht das Gefühl, dass er - na ja, dass er ...« »Dass er was?« Rourke antwortet mit einem weltläufigen Achselzucken. »Dass er als Alibi gedacht sein könnte, zum Beispiel. Für den Fall, dass sein Kumpel Ted auf den Gedanken kommt, den Brief seinen Freunden beim britischen Geheimdienst zuzuspielen.« »Nein, hatte ich nicht«, sagt Mundy hitzig zu Rourkes Rücken und wartet darauf, dass er sich umdreht, aber er dreht sich nicht um. »Ted, damals in Ihrer Berliner Zeit, hatte Sascha da explizite Ansichten zum Thema direkte Aktion?« »Er war strikt dagegen. Immer.« »Hatte er auch einen Grund dafür?« »Ja, natürlich. Gewalt spielt den Reaktionären in die Hand. Sie ist kontraproduktiv. Das hat er immer wieder gesagt. Auf zwanzig verschiedene Arten.« »Das heißt, er hat pragmatisch gedacht. Gewalt funktioniert nicht, also suchen wir uns eine Methode, die funktioniert. Wenn so eine Aktion zweckdienlich gewesen wäre, hätte die Sache anders ausgesehen.« »Nennen Sie es von mir aus pragmatisch. Ich nenne es moralisch. Es war sein Glaubenssatz. Wenn er an Bomben geglaubt hätte, hätte er welche geworfen. So ist er
nun mal. Aber er hat nicht daran geglaubt, und als die Bombenwerfer die Protestbewegung an sich gerissen haben, hat er den größten Fehler seines Lebens gemacht und ist in die falsche Richtung über die Grenze.« Mundy beteuert zu viel und weiß es, aber er muss die Alarmglocken übertönen, die Rourkes Andeutungen in ihm zum Schrillen bringen. »Und wenn ich Ihnen nun sagen würde, dass er noch eine Grenze überschritten hat, würde Sie das wirklich so sehr überraschen?«, fragt Rourke schleppend. »Kommt drauf an, von welcher Grenze Sie reden.« »Nein, Ted Mundy, Sie wissen haargenau, wovon wir reden« - noch schleppender jetzt. »Wir reden vom Weg der Verdammnis. Wir reden über einen verkrüppelten Fanatiker, der entweder um den Super-Bowl spielen will oder gar nicht.« Er breitet die Hände aus und spricht zu dem Scheit in seinem ewigen Gasfeuer: »Ich bin Sascha, Fundamentalist. Wann geht mein Flieger? Ich lenke Ströme um und versetze Berge. Ich sitze den großen Philosophen zu Füßen und verwandle ihre Worte in Taten. Wissen Sie, wer Dimitri ist, wenn er gerade nicht Dimitri ist?« Mundys Finger sind dabei, auch noch den letzten Rest von Ausdruck aus seinem Gesicht zu kneten. »Nein, weiß ich nicht. Wer?« Rourke stellt sich vor ihn, so dicht, dass er die Hände auf Mundys Armlehnen legen und sich zu ihm herabbeugen kann, um ihm eindringlich in die Augen zu schauen, selber ganz beeindruckt von dem Geheimnis, das zu lüften er im Begriff ist. »Ted, das ist jetzt mehr als nur inoffiziell. Dieser Flieger, mit dem ich gekommen bin - der ist leer hier gelandet. Ich bin keine Sekunde von meinem Schreibtisch in Berlin
weggewesen, und ich habe sechs Zeugen, die das beschwören können. Hat Dimitri Ihnen gesagt, dass er ein Meister der Camouflage ist?« »Ja.« »Lieber würde ich Luzifer observieren. Der Mann telefoniert kaum, Handys rührt er nicht an. Computer, E-Mail, elektronische Schreibmaschinen, die gute alte Post, vergessen Sie's.« Mundy denkt an die primitiven Drähte in dem Bauernhaus. »Er fährt fünftausend Meilen, um einem Mann mitten in der Sahara etwas ins Ohr zu flüstern. Wenn er Ihnen eine Postkarte schickt, konzentrieren Sie sich auf das Bild, denn da steckt die Botschaft drin. Er kann in einem Palast wohnen oder in einem Erdloch, das ist ihm scheißegal. Er schläft keine zwei Nächte hintereinander im selben Bett. Er nimmt sich unter falschem Namen ein Haus in Wien oder in Paris oder der Toskana oder tief in den Bergen, zieht ein, mit einem Aufwand, als wär's für den Rest seines Lebens, und am Abend drauf sitzt er in irgendeiner Höhle im hintersten Anatolien.« »Und wofür das alles?« »Bombenattentate auf Marktplätzen. Der Kerl hat für alle gebombt: für die spanischen Anarchisten gegen Franco, für die Basken gegen die Spanier, für die Roten Brigaden gegen die italienischen Kommunisten. Er hat für die Tupamaros und für sämtliche siebenundfünfzig Palästinenser-Organisationen gearbeitet, und in Irland hat er auf beiden Seiten gleichzeitig mitgemischt. Möchten Sie wissen, wie seine aktuelle Botschaft an die Getreuen des Alten Europa lautet? Halten Sie sich fest.« Während er wartet, denkt Mundy bei sich, dass Rourke sein heimliches Vergnügen daran finden muss, den Abgründen des Lebens seine eigene Eleganz entgegenzusetzen. Je unappetitlicher die Sache, desto geschliffener sein
Auftreten. Wie zum Beweis hat er wieder in seinem Lehnstuhl Platz genommen, die Beine von sich gestreckt und nippt einmal kurz an seinem trockenen Martini. »›Leute‹, sagt Dimitri, ›höchste Zeit, dass wir beleidigten Europäer uns diese fürchterliche Zimperlichkeit abgewöhnen! Wie wär's zur Abwechslung mit ein bisschen Solidarität mit den Jungs, die den sensationellsten Schlag gegen den Kapitalismus seit Erfindung des Schießpulvers verübt haben? Wie wär's, wenn wir unseren bewaffneten Brüdern und Schwestern rund um den Erdball die Hand reichen würden, statt immer nur darüber zu jammern, dass sie ein paar kleine Probleme mit der Demokratie haben? Eint uns nicht alle der Hass auf den gemeinsamen Feind? Die Al-Qaida hat so ziemlich alles erreicht, wovon Michail Bakunin geträumt hat. Wenn wir Antifaschisten keine menschliche Vielfalt in unseren Reihen aushalten, wer dann!‹« Er stellt sein Glas ab, sucht Mundys Blick und lächelt. »Das ist Dimitri, Ted. Wenn er er selbst ist und nicht Dimitri. Und der Mann ist Saschas neuester Herr und Heiland. Kommen wir also zu meiner nächsten Frage, Ted: Wer ist Ted Mundy in dieser Gleichung?« »Verdammt, das wissen Sie doch!«, fährt Mundy ihn an. »Sie haben schließlich monatelang in meiner Unterwäsche rumgeschnüffelt!« »Guter Gott, Ted! Das war damals! Jetzt wird scharf geschossen. Sind Sie für uns oder gegen uns?« * * * Nun ist Mundy derjenige, der im Zimmer auf und ab läuft um sich wieder in den Griff zu bekommen.
»Ich verstehe immer noch nicht, was Dimitri eigentlich will«, sagt er. »Fragen Sie mich was Leichteres, Ted. Wir wissen alles, und wir wissen nichts. Seine Kontaktleute stehen mit Anarchistengruppen in ganz Europa in Verbindung. Im großen Stil. Er bändelt mit den akademischen Wortführern des europäischen Antiamerikanismus an. Er tönt davon, dass er die Große Lüge aufdecken wird. Er hat überall seine Gefolgsleute. Er verlangt von ihnen, dass sie sich kleiden wie der Feind. Das ist ein alter Spruch von ihm: Faschisten überlegen es sich zweimal, ehe sie ein Loch in einen guten Anzug schießen. Hat er Ihnen die Geschichte erzählt?« »Nein.« Rourke lehnt sich behaglich in seinen Sessel zurück: Zeit für eine kleine Einlage. »Die ist ziemlich drollig. Da hat er sich ein Feuergefecht mit der griechischen Polizei geliefert, und zwar in einem Siebenhundert-Dollar-Anzug. Und mittendrin geht ihm die Munition aus, und er steht mit leer geballerter Knarre mitten auf einem Platz in Athen und sieht auf dem Dach diesen Scharfschützen, der ihn gerade aufs Korn nimmt. Also stülpt er sich einen Borsalino auf den Kopf und spaziert davon, bevor der Scharfschütze sich dazu durchringen kann, ihm eine Kugel in den Siebenhundert-Dollar-Anzug zu jagen. Dass er Ihnen das nicht erzählt hat!« »Woher kommt sein Geld?« Mundy starrt in das milchige Weiß der Fensterscheibe. »Von überall her. Kleinere Posten, niemals zwei auf demselben Weg. Aus allen Teilen der Welt. Es macht uns fertig, diese Unsummen Geld. Diesmal kam es aus dem Nahen Osten.
Letztes Mal war es Südamerika. Wer gibt es ihm? Wofür? Was zum Teufel hat er damit vor? Ist die ganze Welt plötzlich auf Wahrheitsfindung aus? Logisch - und Saddam ist der neue Papst! Nein, Dimitri wird langsam alt. Er treibt die Gefälligkeiten ein, die ihm alle noch schulden. Warum? Worauf läuft das alles hinaus? Wir glauben, er will mit einem Paukenschlag abtreten.« »Was für ein Paukenschlag?« »Dreimal dürfen Sie raten. In Heidelberg geben Deutschland und Amerika sich die Hand. Heidelberg ist das romantische Städtchen, das wir 1945 nicht zerbombt haben, damit Amerika nach dem Krieg ein schönes Hauptquartier bekommt. Mark Twain schwärmt von Heidelberg. Amerika hat in Heidelberg seine Post-Hitler-AntisowjetExistenz begonnen. Im Mark Twain Village und im Patrick Henry Village leben weiß Gott wie viele Tausende von US-Bürgern. Das Oberkommando der Amerikanischen Streitkräfte in Europa und x andere wichtige Kommandozentralen haben ihren Sitz in Heidelberg. Die Baader-Meinhof-Bande hat hier 1972 mehrere USSoldaten in die Luft gejagt, und 1981 hat sie den Dienstwagen eines amerikanischen NATO-Generals mit einer Panzerfaust gesprengt, und es war reiner Zufall, dass der General nicht mit hochgegangen ist. Wer die Lunte an die deutschamerikanische Freundschaft legen will, sollte das in Heidelberg tun. Mögen Sie Heidelberg?« »Sehr.« »Warum helfen Sie uns dann nicht, es zu retten?« Mundy weiß jetzt endlich, was ihn an Rourke irritiert. An dem Mann ist etwas Unberührtes, geradezu anstößig Jungfräuliches. Die Fältchen, die Mundy bis dahin der Lebenserfahrung zugeschrieben hatte, erscheinen ihm jetzt als die eines verhätschelten Jungen, der niemals von
Polizisten zusammengeschlagen worden ist, nie den Todesstreifen überquert hat, nie im Weißen Hotel eingesperrt war oder als Paket verschnürt ans Tragdeck eines Hubschraubers gekettet. So betrachtet, verkörpert er genau das, was Mundy als die degoutanteste Eigenschaft ihrer beiden Staatsoberhäupter und deren Sprecher empfindet: einen abgehobenen Glauben an sich selbst, der über die Niederungen realen menschlichen Leidens großzügig hinwegsieht. Er macht sich klar, dass Rourke um ihn wirbt. Nicht verzweifelt wie Sascha, nicht verdeckt wie Amory oder unverhohlen wie der Professor, und schon gar nicht mit dem messianischen Gestus eines Dimitri. Aber darum nicht weniger beredt. »Äußerlich ändert sich gar nichts, Ted. Sie werden unser Mann. Sie tun so, als wären Sie Dimitris Mann. Sie bleiben an Bord. Sie warten. Sie sperren Augen und Ohren auf. Sie stellen sich gut mit Sascha und Dimitri und mit wem Sie es sonst noch alles zu tun bekommen. Und Sie finden heraus, was für ein Scheißspiel da gespielt wird.« »Vielleicht weiß Sascha es ja selber nicht.« »Erzählen Sie mir doch nichts, Ted. Immerhin ist er ein Verräter.« »Wem gegenüber?« »Er hat seine eigenen Leute ausspioniert. Oder haben Sie ein netteres Wort für so was? Und sein Vater war sogar zweimaliger Überläufer. Wir hatten Sascha die letzten Jahre ziemlich genau im Visier. Leute wie ihn verlieren wir nicht aus den Augen. Nicht mal, wenn sie in der Wildnis herumwandern, um nach einem neuen Gott zu suchen oder was sonst ihnen den heiß ersehnten Kick geben könnte.« Er macht eine Pause, falls Mundy Einwände erheben will, aber den Gefallen tut Mundy ihm
nicht. »Und wenn Sie mit Warten fertig sind, warten Sie weiter. Das ist die oberste Regel: es durchziehen bis zum Schluss, bis zu dem magischen Moment, wenn Special Agent Ted Mundy auf den Tisch springt und seine Hundemarke zückt und sagt: ›Okay, Jungs, wir hatten alle unseren Spaß, aber jetzt ist Feierabend. Also, Waffen fallen lassen und immer schön die Hände hoch, ihr seid umstellt.‹ Ted, Sie wollten etwas fragen.« »Was für eine Garantie bekomme ich?« Rourke lächelt sein gewinnendstes Lächeln. »Wenn die Sache so läuft, wie wir uns das im Moment vorstellen, hundertprozentigen Zeugenschutz für Sie und Ihre Familie, eine neue Identität, einen Barbetrag in Millionenhöhe, und das Haus dürfen Sie auch behalten. Umschulung, wobei es dafür bei Ihnen vielleicht ein bisschen spät ist. Sollen wir über die genaue Summe reden?« »Ihr Wort reicht mir.« »Sie werden Menschenleben retten. Vielleicht eine Menge Menschenleben. Möchten Sie Bedenkzeit? Ich zähle bis zehn.« »Was ist die Alternative?« »Ich sehe keine, Ted. Und wenn ich mir noch so das Hirn zermartere. Sie könnten sich natürlich an die deutsche Polizei wenden. Vielleicht helfen die Ihnen. Wie beim letzten Mal ja auch schon. Sie sind Ausländer und ein ehemaliger Berliner Anarcho mit einer türkischen Exnutte als Lebensgefährtin - die werden zerfließen vor Mitgefühl.« Erwidert Mundy etwas? Vermutlich nein. »Ich tippe ja, dass die Polizei Sie schnellstens unseren deutschen Kollegen übergeben würde, und die schieben Sie an uns ab. Irgendwer sitzt Ihnen immer im Nacken. Dafür werden wir schließlich bezahlt. Sie sind schlicht
und einfach zu kostbar.« Er legt sich die Hand hinters Ohr. »Höre ich da ein Ja? Hab ich da ein Kopfnicken gesehen?« Anscheinend ja. Aber zwangsläufig ein recht abwesendes, denn Mundys Gedanken, soweit er ihrer noch habhaft werden kann, sind weit weg, in Paris bei Sascha und seinen Denkerkollegen vom Bibliotheksausschuss. Wir sind nicht zu trennen, Teddy. Das ist meine feste Überzeugung. Wir haben zusammen überlebt ... Vor langer Zeit warst du mein Retter. Jetzt gib du mir wenigstens die Chance, dir den Weg zum Heil zu zeigen. * * * Mundy wartet. Und als er mit Warten fertig ist, wartet er weiter. Keine zwei Dinge passieren gleichzeitig. Alles verläuft strikt linear, während er wartet. Er wartet in Linderhof, und er wartet zu Hause: auf den Umschlag mit Saschas vertrauter spitzer Schrift, auf Saschas belegte Stimme am Telefon. Er fährt für einen Tag nach Heidelberg, drei Zugstunden die einfache Strecke, und spricht mit Putzfirmen, Bauleuten und Innenausstattern, doch keine Nachricht von Sascha begrüßt ihn, und als er um Mitternacht in die Wohnung zurückkommt muss er entdecken, dass Zara früher Schluss gemacht hat und jetzt auf den Tisch haut. Sie weiß, dass er etwas weiß, wovon er ihr nichts sagen will Die Übernachtung in Heidelberg hat ihr Misstrauen geweckt Sie glaubt nicht an diesen zweiten Banktermin am nächsten Morgen. Und dann sein blaues Auge! Das war ein Brett an einem Baugerüst, erklärt er ihr, nicht zum ersten Mal. Ich bin durch diese schmale Gasse
gegangen und plötzlich schnalzt dieses Brett vor und verpasst mir ein Veilchen. Das ist das Problem, wenn man so groß ist. Ich hätte besser aufpassen sollen, wo ich langgehe. Was wollen sie von dir, diese Bankleute, an die ich nicht glaube, verlangt sie zu wissen. Halt dich fern von ihnen. Sie sind schlimmer als die Polizei. Er probiert es mit einem kleinen Teil der Wahrheit. Diese Bankleute sind in Ordnung, beteuert er ihr. Sie versuchen mir zu helfen. Sie geben mir Geld, und wenn ich die Kurse wieder zum Laufen bringe, lassen sie mich vielleicht sogar wieder Geschäftsführer werden. Einen Versuch ist es allemal wert. Ihr Deutsch ist bestenfalls ausreichend, sein Türkisch nicht existent. Sie können einander Fakten übermitteln, und sie können Mustafa einschalten, der immer stolz ist, den Dolmetscher spielen zu dürfen. Aber wenn es um ihre Gefühle geht, sind sie auf die Sprache ihrer Körper zurückgeworfen, ihrer Gesichter, ihrer Augen. Was Zara ihm ansieht, ist, dass er ausweicht. Was Mundy ihr ansieht, ist Furcht. Am nächsten Morgen in Linderhof macht er einen Abstecher in den Pflanzenkeller und holt Richards tausend Dollar aus ihrem Versteck. Noch am selben Abend zählt er das Geld in beherrschter Verzweiflung in der Zahnklinik auf den Tisch. Endlich kann Zara ihre abgebrochenen Zähne richten lassen. Aber als er ihr die Quittung zeigt, strahlt sie zunächst, nur um dann in die alte Düsterkeit zurückzuverfallen. Durch Mustafa beschuldigt sie Mundy, das Geld gestohlen zu haben. Er muss seinen ganzen Grips aufbieten, um sie von dieser Überzeugung abzubringen. Sie haben mir einen Zuschlag gezahlt, Zara. Für diese zusätzlichen Führungen, die ich übernommen habe,
wenn die Kollegen im Urlaub waren, es ist wie ein Trinkgeld. Für einen versierten Lügner macht er seine Sache kläglich, und als er sie im Bett an sich ziehen will, biegt sie sich weg. Du liebst mich nicht mehr, sagt sie. Und am Tag darauf neckt Mustafa ihn einmal zu oft mit seiner Phantomfreundin. Mundy schreit ihn an und schämt sich dann. Zur Abbitte schuftet er sich mit dem Felsendom ab und bestellt Mustafa den ersehnten Computer. Rourke ruft seinen neuen Agenten jeden Tag Punkt halb eins, während Mundys Mittagspause, auf dem abgegriffenen Handy an. Zwar hat er ihm im Anschluss an seine Rekrutierung das neueste Top-Security-Super-DeluxeModell der CIA schmackhaft zu machen versucht, aber davon will Mundy nichts wissen. Ich bin der letzte Maschinenstürmer in der Branche, Jay. Bedaure. Bei manchen Funktelefonen, hat er gelesen (doch das sagt er nicht laut), genügt ein Knopfdruck, und sie sprengen einem den Kopf weg. Wie immer kommt Rourke auch diesmal gleich zur Sache: kein Hallo, Ted, kein Jay hier. »Michael und seine Freunde sind fast fertig mit ihren Hausaufgaben«, verkündet er. Michael ist Sascha. »In spätestens ein, zwei Tagen müsste er sich auf den Weg zu Ihnen machen.« Also weiterwarten. Auf Michael. Aus ein, zwei Tagen werden vier. Ganz ruhig, sagt Rourke, Michael hat ein paar alte Freunde getroffen. Am fünften erspäht der am Verwaltungsbüro vorbeistreunende Mundy einen weißen Umschlag mit seiner computergedruckten Anschrift darauf. In Wien abgestempelt. Der Brief darin ist auf einem normalen Blatt Papier geschrieben, datiert, aber ohne Unterschrift. Kein Absender. Der Text ist englisch.
Sehr geehrter Mr Mundy, am Mittwoch, dem 11. Juni, wird Ihrer Schule zwischen 17:00 und 19:00 eine wichtige Bücherlieferung zugestellt. Wir wären Ihnen verbunden, wenn Sie diese Lieferung persönlich in Empfang nehmen würden. Unser Beauftragter wird vor Ort sein. Keine Antwort erforderlich, keine möglich. Ganz ruhig, sagt Rourke, der Beauftragte ist Michael. * * *
Schräg neben dem Erkerfenster im ersten Stock des Heidelberger Schulhauses postiert, so dass er den Ziegelweg und das eiserne Gartentor im Blick hat, fühlt Mundy sich zutiefst erleichtert, weil Denken und Handeln nun endlich eins sind. Endlich ist er an dem Ort, um den seine Gedanken seit zwei Wochen unaufhörlich kreisen. Michael kommt geeilt, hat Rourke über Handy bestätigt. Michaels Zug hat geringfügige Verspätung, eine halbe Stunde noch, dann ist er bei Ihnen. Rourkes körperlose Bulletins haben etwas Abschätziges, Herrisches. Mundy mag sie nicht hören. Er trägt eine alte Lederjacke und Kordhosen, nicht die Sachen, die er während seiner Gefangennahme anhatte beziehungsweise nicht anhatte. Er rechnet mit Observierung auf der ganzen Linie, da muss er nicht auch noch zum wandelnden Mikrophon werden. Gleich zwanzig nach fünf. Der letzte Arbeiter ist vor zehn Minuten gegangen. Diese Knaben von der GegenUniversität denken an alles.
In den Tagen des Wartens hat Mundy seine Lage aus jedem nur denkbaren Blickwinkel betrachtet und ist zu keinem Ergebnis gelangt. Wie Dr. Mandelbaum sagen würde: Die Informationen hat er zusammengetragen, aber wo bleibt das Wissen? Sascha muss jeden Moment da sein, also geht er die Möglichkeiten rasch noch einmal durch, beginnend mit der erfreulichsten. Rourke und seine Agency täuschen sich – und mich. In der guten alten Tradition ihres Gewerbes bauschen sie ein Phantasiegebilde zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung auf. Dimitri hat Dreck am Stecken, wie er ja auch zugibt, aber jetzt ist er geläutert, und seine edlen Absichten sind genau die, die er beschreibt. Für obige These spricht: Rourke ist derselbe Schwachkopf, der vier Monate lang zu beweisen versucht hat, dass Sascha und Mundy für den Kreml arbeiten. Dagegen sprechen: die Nacht-und-Nebel-Vorstellungen von Dimitris Zirkus, seine dubiosen Gelder, die Realitätsferne seiner Großen Vision und die behauptete Befürwortung einer Allianz zwischen europäischem Anarchismus und islamischem Fundamentalismus. Rourke und seine Agency liegen richtig, Dimitri ist ein übler bis sehr übler Patron, aber Sascha ist sein unschuldiger Handlanger. Für obige These spricht: Saschas Leichtgläubigkeit ist vielfach belegt. Er ist intelligent und scharfsichtig, aber sobald man an seine Ideale appelliert, wirft er seinen ansonsten bestens ausgebildeten kritischen Verstand über Bord und schreit Hurra. Dagegen spricht: leider sehr wenig. Dimitri ist genauso gefährlich, wie Rourke behauptet, und Sascha - um es mit den Weisen von Edinburgh auszudrücken - ist eingeweiht, willig und bei Verstand. Di-
mitri und Sascha haben mich gemeinsam hereingelegt, weil sie meine Schule für ihre unheiligen Zwecke missbrauchen wollen. Dafür spricht: Während seiner dreizehn Jahre in der Wildnis hat Sascha die Ausbeutung der Erde und die Vernichtung von regionalen Kulturen durch die Globalisierung hautnah miterlebt. Er ist persönlich schwer gedemütigt worden und hat sich in ziemlich abenteuerlicher Gesellschaft bewegt. Theoretisch alles gute Gründe, Rourkes »Weg der Verdammnis« zu beschreiten. Dagegen spricht: Sascha hat mich in seinem ganzen Leben nicht belogen. Diese konträren Argumentationen haben sich in Mundys Kopf jede schlaflose Sekunde der letzten vierzehn Tage bekriegt wie eine Horde zankender Kinder, beim Spaziergang mit Mo oder beim Basteln an Mustafas Felsendom genauso, wie wenn er seine Schäfchen durch Linderhof getrieben oder sich daheim bemüht hat, Zaras Ängste zu zerstreuen. Und sie bekriegen sich unverändert weiter in ihm, als vor dem Tor ein weißer Lieferwagen ohne Aufschrift hält. Niemand steigt aus. Die Männer warten, wie er. Der eine hat die Nase in einem Buch. Der andere spricht in ein Handy. Mit Dimitri, Richard? Oder mit Rourke? Der Wagen hat ein Wiener Kennzeichen. Mundy merkt es sich. Im Auswendiglernen sind Sie das reinste Ass, Ted, schmeichelt ein liebedienerischer Edinburgher Lehrer, ich wüsste zu gern, wie Sie das machen. Stinkeinfach, mein Lieber, ich hab sonst nichts im Hirn. Eine blitzende Mercedes-Limousine gleitet vorüber. Schwarze Fahrerin, weißer männlicher Fahrgast. Irgendein Wirtschaftsboss hat seine Villa ein Stück hangaufwärts. Der Limousine folgt ein schlichtes Bahnhofstaxi, Eigentümer ein Werner
Knau, der offenbar Freude an schnörkeligen goldenen Lettern hat. Die hintere Tür geht auf, Saschas linker Turnschuh kommt zum Vorschein, dann das Bein. Eine Hand umfasst den Türrahmen, Pianistenfinger. Im nächsten Moment hat er sich ganz herausgehievt, die Funktionärsaktentasche hinterher. Da steht er, aber anders als Mundy muss er nicht erst seine Taschen abklopfen, um herauszufinden, wo er sein Geld hat. Er hat seine Börse griffbereit, und er zählt die Münzen methodisch von einer Hand in die andere wie damals in Berlin, in Weimar, Prag, Danzig, all den Städten, wo Ost und West sich die Hand zu reichen pflegten im Geiste von Frieden, Freundschaft und Zusammenarbeit. Er bezahlt das Taxi, dann wechselt er ein paar Worte mit den Männern im Lieferwagen und deutet gebieterisch den Ziegelpfad hinauf. Mundy verlässt seinen Posten am Fenster und läuft die Treppe hinunter, um Sascha aufzumachen. Es ist wieder unser erster Tag, denkt er. Soll ich ihn küssen, wie Judas? Oder ihm die Hand schütteln, wie ein Deutscher? Oder kehre ich den Engländer heraus und mache gar nichts? Er öffnet die Haustür. Sascha kommt strahlend den Weg heraufgehumpelt. Die Abendsonne bescheint sein Gesicht von der Seite. Mundy erwartet ihn auf der Schwelle. Sascha langt einen Meter unter ihm an. Er lässt die Aktentasche fallen und breitet die Arme aus, aber er scheint die ganze Welt umarmen zu wollen, nicht nur Mundy. »Mein Gott, Teddy!«, ruft er. »Dein Haus, diese Stadt phantastisch! Ab jetzt ist Heidelberg für drei Dinge berühmt: Friedrich Hölderlin, Max Weber und Teddy Mundy! Kannst du heute hier bleiben? Damit wir reden können - trinken - feiern? Ja? Hast du Zeit?« »Wie schaut's bei dir aus?«, fragt Mundy.
»Morgen fahre ich weiter nach Hamburg, um Gespräche mit einigen hochbedeutenden Gelehrten zu führen, Einzelgespräche wohlgemerkt. Heute Abend bin ich ein unbeschwerter Heidelberger Student. Heute kann ich mich besaufen, dich zum Duell fordern und ›Wer soll das bezahlen?‹ grölen, bis sie mich in die Ausnüchterungszelle für die Studenten stecken.« Er hat Mundy die Hand auf die Schulter gelegt und stützt sich darauf wie auf einen Gehstock, taucht aber blitzschnell noch einmal weg, um etwas aus seiner Aktentasche zu ziehen. »Da. Für dich. Ein Geschenk aus dem dekadenten Paris. Du bist nicht der Einzige, der dieser Tage ein fettes Gehalt einstreicht. Haben wir einen Kühlschrank? Strom? Alles da, nehme ich doch an.« Er drückt es Mundy in die Hand: eine Flasche Jahrgangschampagner, den besten. Aber Mundys Dank interessiert ihn schon nicht mehr. Er drängt sich an ihm vorbei in die Eingangshalle, um ihr neues Domizil zu erkunden, und Mundy steht da und hasst sich für die hässlichen Zweifel, die Rourke in ihm gesät hat.
* * * Als Erstes müssen sie in der Halle stehen, bis Sascha sich satt gesehen hat an der verzierten Decke, der geschwungenen Treppe und der Mahagonirotunde mit ihren Rundbogentüren, die zu den einzelnen Klassenräumen führen. Und Mundy muss zuschauen, wie die bunten Lichtrauten des großen Jugendstilfensters oben in der Kuppel einen Pierrot aus Sascha machen, aber einen frohen.
Schrittweise nähern sie sich schließlich - magnetisch von ihr angezogen, wie es scheint, denn von Mundy weiß Sascha den Weg nicht - der alten Bibliothek, die von den Vorbesitzern in Nischen unterteilt worden war, nun jedoch in ihrer vollen Pracht erstrahlt, mit neu eingebauten Leisten entlang der Wände, an denen verschiebbare Regale befestigt werden können. Die mageren Schultern durchgedrückt, den Schillerkopf staunend in den Nacken gelegt, dreht Sascha sich um sich selbst, Meter für Meter, bis er vor einer Glastür steht, die auf einen Innenhof hinausgeht. »Also hör mal, Teddy! Ich denke, in diesen Dingen bist du Experte! Das können wir doch alles noch der Bibliothek zuschlagen! Einfach ein Glasdach drüber, ein paar Stahlträger und schon bringen wir noch mal tausend Bände unter. Wenn wir das jetzt gleich machen, ist es keine große Sache. Hinterher wird es ein Albtraum.« »Erstens vertragen Bücher keine Glasdecken. Und zweitens wird das die neue Küche.« Mit jedem Stockwerk wächst Saschas Genugtuung. Besonders hat es ihm der oberste Stock angetan. »Und hier oben wirst du einziehen, Teddy? Mit deiner neuen Familie, höre ich?« Von wem?, fragt sich Mundy. »Vielleicht. Die Option besteht jedenfalls. Wir denken darüber nach.« »Ist es unbedingt erforderlich, dass du im Haus wohnst?« »Wahrscheinlich nicht. Warten wir erst mal ab, wie es läuft.« »Ich finde ja, dass du ein bisschen arg selbstsüchtig bist, Teddy.« Der Funktionärston wieder. »Wenn wir die Trennwände rausreißen würden, könnten wir hier Matratzenlager einrichten und mindestens zwanzig arme Studenten unterbringen. In Berlin haben wir's auch so ge-
macht, warum also nicht hier? Es darf durch nichts der Eindruck entstehen, du wärst der Hausbesitzer. Dimitri legt großen Wert darauf, dass jeder Anklang an autoritäre Strukturen vermieden wird. Wir müssen einen Gegenentwurf zur Universität darstellen. Nicht einen Abklatsch davon.« Hoffen wir, dass die Wände das auch gehört haben, denkt Mundy. Die Antwort wird ihm durch Hallo-Rufe vom Fuß der Treppe her abgenommen. Die Spediteure haben ihre Last mit dem Gabelstapler bis zur Haustür gekarrt und wollen wissen, wo sie sie abladen sollen. »Na, in der Bibliothek natürlich«, kräht Sascha vergnügt von oben. »Wo kommen Bücher denn sonst hin? Witzbolde!« Aber Mundy und die Männer haben sich bereits darauf verständigt, dass der beste Platz für die Bücher in der Eingangshalle ist: ein großer Stapel in der Mitte, der mit Plastikplanen abgedeckt wird, bis die Bibliothek fertig ist. Die Spediteure sind majestätisch und tragen weiße Kittel. Mundy erinnern sie eher an Kricket-Schiedsrichter als an Möbelpacker. Sascha, völlig unbeeindruckt, beginnt gewundene Gebrauchsanweisungen zu erteilen. »Du wirst feststellen, dass auf dem Deckel jeder Kiste ein Plastikumschlag festgetackert ist, Teddy. In dem Umschlag findest du eine Liste der in der Kiste enthaltenen Titel sowie die Initialen des Verpackers. Die Bände sind alphabetisch nach Autorennamen angeordnet. Wie du sehen wirst, sind die Kisten in der Reihenfolge nummeriert, in der sie zu öffnen sind. Hörst du mir überhaupt zu, Teddy? Deine Konzentrationsspanne kommt mir manchmal beängstigend kurz vor.« »Ich glaube, ich hab das Prinzip verstanden.«
»Alles in allem sprechen wir von einem Kernbestand von viertausend Bänden. Bücher, von denen wir glauben, dass sie sehr gefragt sein werden, sind mehrfach vorhanden. Die Kisten dürfen natürlich auf keinen Fall geöffnet werden, ehe die Bauarbeiten nicht vollständig abgeschlossen sind. Bücher, die zu früh ins Regal kommen, stauben nur ein und müssen wieder herausgenommen und gereinigt werden, was wertvolle Zeit und Geld kostet.« Mundy verspricht, die Sache nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Während die Männer die Kisten in die Halle schleppen, verfrachtet er Sascha in den Garten, wo er keinen Schaden anrichten kann, und setzt ihn da in eine alte Hollywoodschaukel. »Und was hat dich so lange in Paris aufgehalten?«, erkundigt er sich beiläufig - was immer es war, denkt er, es hat ihm keinen Dämpfer versetzt. Die Frage hört Sascha gern. »Ich hatte eine Glückssträhne, wenn du es genau wissen willst, Teddy. Eine gewisse Dame, mit der ich schon in Beirut höchst angenehme Bekanntschaft gemacht hatte, war zufällig auf der Durchreise in Paris, und wir konnten die Gelegenheit zu einem, wie das in der Diplomatensprache so schön heißt, vollen und offenen Meinungsaustausch nutzen.« »Im Bett?« »Teddy, das finde ich ein bisschen sehr unzart von dir« dies mit befriedigtem Schmunzeln. »Was macht sie beruflich?« »Sie hat als Entwicklungshelferin gearbeitet, aber jetzt ist sie freie Journalistin.« »Der radikalen Sorte?« »Der ehrlichen Sorte.« »Libanesin?« »Nein, Französin.«
»Arbeitet sie für Dimitri?« Sascha drückt das Kinn an den Hals, um seine Missbilligung kundzutun. Also ja, denkt Mundy. Sie arbeitet für Dimitri. In dem Augenblick hören sie den Lieferwagen starten. Mundy springt auf, aber er kommt zu spät. Die Schiedsrichter sind fort, ohne Quittung, ohne Trinkgeld. * * * Sascha ist begeistert von Teddys grandiosem Plan. Nach dem Ausdauertest Paris ist ein Ausflug jetzt genau das, was er braucht. Es ist auch das, was Mundy braucht, aber aus anderen Gründen. Er will den Wald bei Prag heraufbeschwören, Saschas Geständnis, dass der Herr Pastor ein Stasi-Spion war. Er will ländliche Zweisamkeit, gegenseitiges Bekennen. Die Fahrräder hat er vom alten Stefan geborgt. Das kleine, Stefans eigenes, ist für Sascha, das große, das Stefans Trumm von einem Sohn gehört, bekommt Mundy. Er hat Wurst, harte Eier, Tomaten, Käse und kaltes Hühnchen besorgt, und Pumpernickel, den er verabscheut und Sascha liebt. Er hat Whisky und eine Flasche Burgunder gekauft, die Sascha die Zunge lösen sollen und seine im Zweifel gleich mit. Saschas Champagner, darauf haben sie sich geeinigt, soll für den Tag der Eröffnung aufgehoben werden. »Aber du weißt schon, wo wir hinfahren?«, fragt Sascha in gespielter Besorgnis, als sie losradeln. »Klar, du Idiot. Was glaubst du denn, was ich den ganzen Tag gemacht habe?« Sollte ich einen Streit mit ihm vom Zaun brechen? Ihn anschreien? Mundy hat noch nie ein Verhör geführt, und mit einem Freund anzufangen ist entschieden der falsche
Einstieg. Denk an Edinburgh, befiehlt er sich. Die besten Verhöre sind die, die ohne das Wissen des Verdächtigen stattfinden. Er hat ein abgeschiedenes Plätzchen ein paar Kilometer stadtauswärts im Sinn. Minenschächte wie in Prag gibt es keine dort, aber es ist ein lauschiges, grünes Fleckchen gleich am Flussufer, von allen Blicken abgeschirmt. Eine Bank steht da, und Weiden hängen ihre Zweige in das klare, sprudelnde Wasser des Neckar. Mundy spielt die Mutter - schenkt Wein ein, richtet das Picknick her. Sascha verschmäht die Bank; er liegt flach auf dem Rücken, das kranke Bein über das gesunde geschlagen. Er hat sich das Hemd aufgeknöpft und hält seine magere Brust der Sonne hin. Auf dem Fluss kämpfen sich ernste Rudersmänner gegen die Strömung voran. »Und was hast du in Paris noch so getrieben - außer Bücher aussuchen und Journalistinnen verführen?«, eröffnet Mundy das Gefecht. »Truppenmusterung habe ich getrieben, Teddy«, erwidert Sascha hochtrabend. »Hat deine Zara dir wieder mal eine gescheuert?« - denn Mundys Veilchen ist noch nicht ganz verblasst. »Junge Truppe, alte Truppe? Leute, die du in anderen Leben gekannt hast? Was für Truppen?« »Unsere Dozenten natürlich. Unsere Gastdozenten und Intellektuellen. Was für Truppen dachtest du denn? Die besten ungekauften Denker in jedem wichtigen Fach.« »Und wo hast du die her?« »Im Prinzip aus aller Welt. In der Praxis aus dem so genannten Alten Europa. Das sind Dimitri die Liebsten.« »Russland auch?« »Wir arbeiten dran. Alle Länder, die nicht bei der Koalition der Willigen dabei waren, haben bei Dimitri einen
Stein im Brett. Nur ist in Russland die Auswahl an Linken, die eine weiße Weste haben, leider etwas begrenzt.« »Das heißt, die Dozenten werden von Dimitri ausgewählt, nicht von dir.« »Sie werden in einer einvernehmlichen Entscheidung bestimmt. Eine Reihe von Namen wird vorgeschlagen viele von mir, wenn ich das ganz unbescheiden sagen darf -, man einigt sich auf eine Liste, und diese Liste wird Dimitri vorgelegt. « »Sind auf der Liste auch Araber?« »Das kommt bestimmt. Nicht gleich, aber als zweite oder dritte Stufe. Dimitri ist der geborene General. Wir visieren ein begrenztes Ziel an, wir erreichen es, formieren uns neu und rücken auf das nächste Ziel vor.« »War er in Paris auch dabei?« »Teddy, das ist jetzt ein bisschen sehr indiskret von dir.« »Wieso?« »Bitte?« Mundy zögert. Ein großes Hausboot tuckert vorbei, Wäsche flattert in der Abendsonne. Auf dem Vorderdeck ist ein grüner Sportwagen festgeseilt. »Na ja, findest du nicht, dass das langsam albern wird diese ständige Heimlichtuerei wegen jedem Dreck?«, fragt er unbeholfen. »Ich meine, wir bereiten hier doch keinen Putsch vor, oder? Wir bilden ein Meinungsforum.« »Du bist unrealistisch, Teddy, wie immer. Westliche Bildungseinrichtungen, die sich weigern, die heutigen Tabus zu respektieren, sind per definitionem subversiv. Sag den neuen Fundamentalisten in Washington, dass mit der Gründung des Staates Israel ein ungeheuerliches Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen worden ist, und sie werfen dir Antisemitismus vor. Sag ihnen, dass es den
Garten Eden nicht gab, und sie schimpfen dich einen gefährlichen Zyniker. Sag ihnen, die Menschen haben den lieben Gott erfunden, weil sie zu wenig Ahnung von den Naturwissenschaften hatten, und du bist ein Kommunist. Kennst du den Ausspruch des amerikanischen Denkers Dresden James?« »Kann ich nicht behaupten.« »›Wo den Massen über Generationen hinweg peu á peu ein gut verpacktes Lügengebilde verkauft worden ist, muss die Wahrheit als völlig absurd erscheinen und ihr Verkünder als Vollidiot.‹ Dimitri will diesen Satz als Motto in der Eingangshalle jeder unserer Schulen anbringen lassen. Er hat sogar mit dem Gedanken gespielt, das Projekt die ›Universität der Vollidioten‹ zu nennen. Nur seine Vernunft hat ihn davon abgehalten.« Mundy streckt Sascha ein Hühnerbein hin, aber Sascha liegt mit geschlossenen Augen da, also schwenkt Mundy es vor seinem Gesicht hin und her, bis er lächelt und die Augen aufschlägt. Nicht in Berlin, nicht in Weimar oder an irgendeinem der Orte, an denen sie sonst zusammengekommen sind, hat Mundy je ein solches Wohlbehagen im Gesicht seines Freundes gesehen. »Und triffst du dich in nächster Zeit noch mal mit ihr?«, fragt er, um das Gespräch in unverfänglichere Fahrwasser zu steuern. »Sehr fraglich, Teddy. Sie ist in einem gefährlichen Alter und signalisiert deutlich Bindungswilligkeit.« Da zumindest ist also alles beim Alten, registriert Mundy leicht säuerlich, und sekundenlang sieht er Judith vor sich. Er nimmt einen neuen Anlauf. »Sascha, auf deiner großen Safari - in diesen Jahren der Leere, als du mir all die Briefe geschrieben hast ...«
»Nicht Jahre der Leere, Teddy. Meine Lehrjahre waren das. Meine Zeit der Vorbereitung. Auf das hier.« »In diesen Jahren, hast du da« - fraternisiert, hat er eigentlich sagen wollen, aber das war Rourkes Ausdruck »hattest du da auch mit Leuten zu tun, die aufs Ganze gehen - die den bewaffneten Widerstand befürworten unterschiedslos - den Terror, wenn du so willst?« »Sicher. Ständig.« »Und haben sie dich beeinflusst - haben sie dich überzeugt?« »Wie meinst du das?« »Darüber haben wir doch so oft geredet. Du und ich. Judith. Karen. Es war das Thema schlechthin im Republikanischen Club. Wie weit darf man gehen? Wenn man etwas erreichen will? Wann oder unter welchen Umständen wird der Preis zu hoch? Ab wann darf gerechterweise geschossen werden? Du hast immer gesagt, Ulrike Meinhof und ihre Anhänger würden den Anarchismus in Misskredit bringen. Ich habe mich nur gefragt, ob sich daran in der Zwischenzeit etwas geändert hat.« »Du willst meine Ansichten zu diesem Thema hören hier - heute -, während wir diesen vorzüglichen Burgunder trinken? Das finde ich ein bisschen sehr teutonisch von dir Teddy.« »Ich nicht.« »Wenn ich ein Palästinenser im Westjordanland oder im Gazastreifen wäre, würde ich auf jeden israelischen Besatzungssoldaten schießen, den ich sehe. Aber da ich ein miserabler Schütze bin und außerdem kein Gewehr habe, wären meine Erfolgsaussichten wohl eher gering. Ein vorsätzlicher Gewaltakt gegen unbewaffnete Zivilisten ist durch nichts zu rechtfertigen. Die Tatsache, dass ihr und eure amerikanischen Befehlshaber international geächtete
Streubomben und andere verabscheuungswürdige Waffen auf eine ungeschützte irakische Bevölkerung abwerft, die zu sechzig Prozent aus Kindern besteht, ändert an dieser Haltung nicht das Geringste. Wolltest du das von mir wissen?« »Ja.« »Warum?« Mit einem Mal hat sich der Spieß umgekehrt. Sascha und nicht Mundy ist es, der seinen Zorn mühsam beherrscht, Sascha, der aufrecht wie ein Ladestock im Gras sitzt, ihn anfunkelt und eine Antwort fordert. »Mir kam nur, dass wir vielleicht unterschiedliche Ziele verfolgen.« »Wie, unterschiedliche Ziele? Wovon redest du?« »Davon, ob es dir und Dimitri nicht womöglich um mehr als um einen Gegenentwurf geht - oder um einen Gegenentwurf mit etwas anderen Mitteln?« »Zum Beispiel?« »Irgendein Paukenschlag. Eine Botschaft an die wahren Kräfte des Antiamerikanismus.« Schon wieder drängen sich ihm Rourkes Worte auf, und diesmal nimmt er sie allen Ernstes in den Mund. »Eine Verbrüderung mit denjenigen, die den sensationellsten Schlag gegen den Kapitalismus seit der Erfindung des Schießpulvers geführt haben.« Eine Weile wirkt es, als würde Sascha seinen Ohren nicht trauen. Er legt fragend den Kopf schief, steile Falten bilden sich auf seiner Stirn. Die kleinen Hände vor sich erhoben, wie um Schweigen zu gebieten, betrachtet er Rat suchend die Dinge um ihn herum: die nahezu leere Flasche Burgunder, die harten Eier, den Käse, den Pumpernickel. Erst dann schaut er auf, und der bestürzte Mundy sieht in den dunkelbraunen Augen Tränen glitzern.
»Mit wem hast du geredet, verdammt?« »Hab ich Recht?« »Du hast so Unrecht, dass ich kotzen könnte. Geh, spiel den Engländer. Kämpf deinen eigenen Scheißkrieg.« Sascha hat sich vom Boden aufgerappelt und knöpft sich das Hemd zu. Sein Atem geht in würgenden Stößen. Er muss ein Magengeschwür haben oder weiß der Kuckuck was. Da wären wir also wieder. Wie damals im Hotel Dreesen, denkt Mundy, als Sascha sich nach seiner Jacke umschaut. Der gleiche verflixte Fluss, der da fließt, und die gleiche unüberwindbare Kluft zwischen uns. Jeden Moment wird er davonreiten in den Sonnenuntergang, und ich stehe als der fühllose Rohling da, der ich war und immer sein werde. »Es ist doch bloß die Bank«, beschwört er ihn. »Verdammt noch mal, setz dich wieder hin, trink noch ein bisschen Wein und hör auf, dich aufzuführen wie eine Operndiva. Wir haben ein Problem. Ich brauche deine Hilfe.« Womit Plan B in Kraft tritt, sein Rückfallplan für den Fall, dass das erhoffte schluchzende Schuldbekenntnis ausbleibt. * * * Sascha sitzt wieder, aber er hat die Knie angezogen und die Hände darum gewinkelt, und die Knöchel sind weiß vor Anspannung. Sein Kinn ist vorgeschoben wie früher, wenn es um den Herrn Pastor ging, und er entlässt Mundy nicht aus seinem Blick, was Mundy auch tut. An Essen und Trinken hat er jedes Interesse verloren. Nur Mundys Worte sind jetzt von Bedeutung für ihn, und Mundys Gesicht, während er spricht. Kaum erträglich,
dieses unverwandte, prüfende Starren, doch gottlob ist Mundy durch eine harte Schule gegangen und kann auf all die Jahre zurückgreifen, in denen er den Professor und seine Jünger so zungenfertig belogen hat. »Diese blöde Bank will partout wissen, wo das Geld herkommt«, schimpft er und fährt sich entnervt mit dem Handrücken über die Stirn. »Die haben neuerdings Hunderte von Vorschriften bei unerwartet hohen Geldeingängen. Alles über fünftausend Euro versetzt sie in Alarmzustand.« Er nähert sich der Fiktion, aber die Fakten sind nicht weit. »Sie haben die Überweisungen zurückverfolgt und sind nicht glücklich über das Ergebnis. Sie sprechen davon, die Behörden einzuschalten.« »Welche Behörden?« »Die Üblichen vermutlich. Woher soll ich das wissen.« Er dehnt die Wahrheit noch ein bisschen weiter. Gleich wird sie reißen. »Sie hatten diesen Mann dazu gebeten. Von der Zentrale angeblich. Er hat x-mal nachgefragt, wer denn nun hinter den Zahlungen steckt. Als ob irgendetwas daran strafbar wäre. Ich habe so geantwortet, wie Dimitris Leute es mir gesagt hatten, aber das hat ihm nicht gereicht. Ständig fing er wieder davon an, dass ich doch überhaupt nichts vorweisen könnte - keinen Vertrag, keinen Briefwechsel. Ich konnte ja nicht mal den Namen meines Wohltäters angeben. Nur eine halbe Million Dollar aus ziemlich dubiosen Gegenden, veredelt durch Banken mit großen Namen.« »Teddy, das ist faschistische Provokation und sonst gar nichts. Diese Schweine hatten dich so lange in ihren Klauen, dass sie es jetzt nicht aushalten, loslassen zu
müssen. Ich finde dich ein bisschen sehr naiv, muss ich sagen.« »Und dann hat er mich gefragt, ob ich in irgendeiner Phase meines Lebens Kontakt zur Anarchistenszene hatte. Oder zu Sympathisanten. Er meinte die europäische Anarchistenszene. RAF, Rote Brigaden, solche Leute.« Er macht eine Pause, damit diese Mitteilung besser wirken kann, aber sie zeitigt überhaupt keine Wirkung. Sascha sitzt nur da und fixiert ihn mit immer gleichem Entsetzensblick. »Und du?«, fragt Sascha. »Was hast du gesagt?« »Ihn gefragt, wo denn da der Zusammenhang sein soll.« »Und er?« »Wollte wissen, warum ich aus Berlin abgeschoben worden bin.« »Und du?« Es juckt Mundy, Sascha anzufahren, er soll die weiterführenden Fragen sein lassen und einfach zuhören. Ich versuche dich aufzurütteln, verdammt noch mal - dich zu ködern, dir ein Geständnis zu entlocken, und du sitzt da und starrst mich an, als wäre ich der Schurke in diesem Spiel und du die verfolgte Unschuld. »Ich habe gesagt, dass ich in meiner Jugend rebelliert hätte wie alle anderen auch, jedoch nicht wüsste, warum diese Tatsache relevant für meinen gegenwärtigen Stand bei der Bank oder für meine Eignung sein sollte, von einer angesehenen Stiftung Geld zu erhalten.« Er stümpert weiter. »Aber sie lassen einfach nicht locker. Sie haben mir stapelweise Formulare zum Ausfüllen gegeben, und gestern rief eine Frau an, die sagte, sie sei aus der Abteilung für besondere Ermittlungen, und wissen wollte, ob ich irgendwelche Bürgen für die letzten zehn Jahre benennen könnte. Sascha, bitte hör mir zu ...«
Er könnte Sascha sein, der ihn beschwört, mit ihm auf den Berg zu kommen: die Augen aufgerissen, die Hände flehend ausgestreckt. »Gibt es wirklich nichts, was du mir noch über Dimitri sagen kannst? Ich meine, schon sein richtiger Name würde helfen -ein paar Stichworte zu seiner Vergangenheit nichts Ehrenrühriges natürlich - einfach irgendwelche Anhaltspunkte, wer er ist und wo sein Geld herkommt was für einen politischen Hintergrund er hat.« Und falls die Botschaft immer noch nicht angekommen ist: »Die haben mir die Pistole auf die Brust gesetzt, Sascha. Ich kann mich da nicht rauswinden.« Mundy steht jetzt, und Sascha, hingekauert wie ein Bettler, starrt immer noch zu ihm hoch. Aber statt von Angst und Schuld oder Tränen ist sein Blick erfüllt von liebevollem Mitleid. »Teddy, ich glaube, du hast Recht. Du solltest aussteigen, bevor es zu spät ist.« »Wieso das?« »Ich habe dich gefragt, bevor wir zu Dimitri hochgefahren sind. Ich frage dich noch einmal: Glaubst du tatsächlich an deine schönen Reden? Bist du wirklich bereit, wieder auf die intellektuellen Barrikaden zu steigen? Oder bist du wie die kleinen Pfeif er lein, wenn sie in den Krieg ziehen? Die beim ersten Schuss heim zur Mama wollen?« »Solange die Barrikaden ausschließlich intellektueller Art sind ... Und was sag ich denen von der Bank jetzt?« »Gar nichts. Zerreiß ihre Formulare, ignorier ihre Anrufe. Überlass sie ihren Hirngespinsten. Du bekommst Geld von einer arabischen Wohltätigkeitsvereinigung, und als bartloser Milchbubi hast du in Berlin den Radikalinski gespielt. Für ihre armen kranken Hirne reicht das schon
aus. Du kannst gar nichts anderes sein als ein Terrorist mit pro-islamischen Neigungen. Haben sie wenigstens auch erwähnt, dass du ein Genosse des berüchtigten Aufwieglers Sascha warst?« »Nein.« »Wie enttäuschend. Ich hätte gedacht, sie geben mir eine Starrolle in ihrem absurden Szenario. Komm, Teddy.« Er hantiert rührig herum, sammelt die Essensreste ein, verwahrt sie in ihren Tupperdosen. »Genug Trübsal geblasen. Wir fahren jetzt zurück zu deiner wunderschönen Schule, wir besaufen uns, wir schlafen unterm Dach wie in den guten alten Zeiten. Und morgen früh, wenn ich nach Hamburg aufbreche, sagst du mir, ob ich lieber jemand anderen anheuern soll, das ist gar kein Problem. Aber vielleicht haben wir bis dahin ja wieder Mut geschöpft, hmm?« Und er legt Mundy aufmunternd den Arm um die Schulter. * * * Sie radeln nebeneinander, recht und schlecht wie immer: Mundy fast ohne zu treten, Sascha dahinbretternd auf Teufel komm raus. Der Abendtau fällt. Neben ihnen rauscht der Fluss, das rote Schloss blickt im schwindenden Licht düster zu ihnen her. »Weißt du, was so perfide ist an diesen Bankern - diabolisch geradezu?«, fragt Sascha atemlos und schlenkert gefährlich nahe an Mundys Speichen, bevor er sich im letzten Moment wieder fängt. »Ihre Raffgier?«, rät Mundy. »Schlimmer. Viel schlimmer.« »Ihre Macht.«
»Sogar noch schlimmer als Macht. Dass sie uns alle in einen Topf zu werfen versuchen. Liberale, Sozialisten, Trotzkisten, Kommunisten, Anarchisten, Globalisierungsgegner, Friedensaktivisten - wir sind alles Sympathisanten für sie, alles Rote. Alle hassen wir Amerika und die Juden, und insgeheim bewundern wir Osama bin Laden. Weißt du, wovon sie träumen, deine Banker?« »Sex?« »Davon, dass eines Tages ein braver Polizeibeamter in Berlin oder Paris oder London oder Madrid oder Mailand in die Zentrale der Globalisierungsgegner marschiert und eine Riesenkiste Anthrax findet, auf der ein Schild klebt: Von all euren guten Freunden bei Al-Qaida. Dann wird die liberale Linke enttarnt sein als die verkappte Faschistenbande, die sie im Grunde immer war, und die europäische Bourgeoisie wird beim Großen Bruder Amerika angekrochen kommen und ihn um seinen Schutz anflehen. Und die Frankfurter Börse wird um fünfhundert Zähler nach oben schnellen. Ich brauch was zu trinken.« Boxenstopp, während dessen sie den restlichen Burgunder trinken und warten, dass Saschas Atem sich beruhigt. * * * Von dem mannshohen Mansardenfenster im Dachboden der Schule kann man zuschauen, wie sich die sommerliche Morgendämmerung die roten Schlossmauern entlangstiehlt und weiter, zum Fluss hinab und über die Brücken, bis ganz Heidelberg genommen ist, sanft und ohne Laut. Doch während Mundy wie üblich längst wach und auf den Beinen ist, schläft Sascha, auch jetzt kein Frühaufsteher, tief und fest unter dem Berg von Sofakissen, Dek-
ken und Abdeckplanen, den Mundy für ihn aufgehäuft hat, nachdem sie ihre Differenzen mit einer zweiten Flasche Burgunder weggeschwemmt hatten. Die Funktionärsaktentasche liegt zusammen mit den Jeans und den Turnschuhen zu Saschas Füßen, einen dünnen Arm hat er angewinkelt unter eines der Kissen geschoben und den Kopf darauf gebettet, und wenn Mundy ihn nicht so gut kennen würde, könnte er auf den Gedanken kommen, er sei tot, so still atmet er. Neben ihm auf dem Boden tickt Mundys Wecker, auf zehn gestellt, wie Sascha gebeten hat, und unter dem Wecker klemmt Mundys Zettel: Ciao, sitze im Zug nach München, grüß Hamburg von mir, bis demnächst. Und als P.S.: Tut mir Leid, dass ich gestern so ein Arschloch war. Die Schuhe in der Hand, tappt er die breite Treppe hinunter, durch die Halle zur Tür, dann geht er flotten Schrittes davon in Richtung Altstadt. Inzwischen ist es halb neun. In der Hauptstraße rührt sich noch nichts, die Touristenfallen erwachen frühestens in einer Stunde zum Leben. Aber Mundys Ziel ist nicht die Hauptstraße. In einer Seitenstraße nahe dem Bahnhof, zwischen Glas- und Betonfassaden, ist ihm bei seinen Streifzügen ein türkisches Reisebüro aufgefallen. Es schien immer geöffnet zu haben, und auch jetzt hat es auf. Mit dem Bargeld, das er sich mit seiner neuen Scheckkarte aus dem Automaten geholt hat, bucht er zwei Billigflüge München-Ankara für Zara und Mustafa und, nach kurzem Abwägen, einen dritten für sich. Die Tickets in der Tasche, marschiert er weiter, eine verkehrsreiche Straße entlang, bis er der einzige Fußgänger ist. Die Gegend um ihn nimmt halbländliche Züge an. Ein asphaltierter Fußweg quer durch ein Weizenfeld führt ihn zu einem Einkaufszentrum, wo er findet, wonach er
gesucht hat: eine Reihe von Telefonzellen mit offenen Plastikhauben. In der Tasche hat er dreißig Euro in Münzen. Er wählt sich nach England durch, dann nach London/Innenbereich, dann Gott weiß wohin, denn in seinem ganzen Leben hat er keine so abartige Folge von Zahlen gewählt, geschweige denn so viele. Und das hier ist Edwards Notruf, falls es mal brennt, sagt Nick Amory gedämpft bei ihrem Abschiedsmittagessen in seinem Club, und seine Hand schiebt Mundy ein Stück Papier mit einer Nummer zum Auswendiglernen über den Tisch. Ein Wort von Ihnen, und ich komme - aber wehe, es ist blinder Alarm. Den Füller gezückt, wartet er auf das Klingelzeichen. Es wird von einer elektronischen Frauenstimme unterbrochen, die ihn auffordert, jetzt seine Nachricht zu hinterlassen. Also tippt er folgsam mit dem Füller gegen die Sprechmuschel: soundso heiße ich, soundso möchte ich sprechen - denn wozu sich der Hälfte der lauschenden Welt zu erkennen geben, indem man wie ein Idiot die eigene Stimme benutzt? Die Frau verlangt binäre Antworten. Ist Ihr Anliegen dringend? Tapp. Hat es vierundzwanzig Stunden Zeit? Tapp. Hat es achtundvierzig Stunden Zeit? Tapp. Hat es zweiundsiebzig Stunden Zeit? Tapp-tapp. Bitte wählen Sie nun eine der folgenden Optionen. Wenn die von Ihnen gewünschte Zusammenkunft risikofrei an Ihrem zuletzt aufgeführten Wohnsitz stattfinden kann, drücken Sie bitte die Fünf.
Als sie ihn schließlich aus ihren Fängen entlässt, ist er so erledigt, dass er sich auf eine Bank setzen und erst einmal trocknen muss. Ein katholischer Priester beäugt ihn, kurz davor, ihm seine Dienste anzubieten.
14 Die ganze Zugfahrt zurück nach München schickt Mundy innerlich Dankgebete an Zaras geliebte jüngste Schwester, die in exakt einer Woche in ihrem Heimatdorf Hochzeit feiert. Er vergegenwärtigt sich außerdem, dass heute Donnerstag ist und somit Zaras freier Abend. Der Charterflug geht in zwei Tagen, in aller Herrgottsfrühe. Am Hauptbahnhof angekommen, sucht Mundy als Erstes ein Lederwarengeschäft und kauft einen neuen Koffer - grün, Zaras Lieblingsfarbe -, und in dem Kaufhaus nebenan kauft er ein langes graues Kleid mit dazupassendem Kopftuch, auf das sie laut ihrer Kusine Dina, der Mutter von Kamal, schon länger ein Auge geworfen hat. Seit sie mit Mundy zusammenlebt, verhüllt Zara sich wieder von Kopf bis Fuß zum Zeichen, dass sie zu ihrer Tradition zurückgekehrt ist; aber gleichzeitig betont sie damit stolz, dass Mundy allein diese Hüllen abstreifen darf. Für Mustafa - auch das ein Tipp von Dina - kauft er eine knallblaue Jacke und weiße Hosen, wie Kamal sie hat; sie beiden Jungen haben die gleiche Größe. Dina hat ihm außerdem versprochen, dass sie sich um die Hündin Mo kümmern wird.Seine nächste Station ist Zaras Kebab-Lokal. Um elf Uhr morgens geht es hier ruhig zu. Der Geschäftsführer, ein kleiner Dicker mit Käppi auf dem Kopf, erschrickt nicht schlecht, als Mundy mit einem grünen Koffer in der Hand auf ihn zustapft. Ob Zara irgendeinen Grund zur Klage hat, erkundigt er sich ängstlich hinter dem schützenden Tresen hervor. Nein sagt Mundy, keinerlei Grund. Seit du die Pfoten von ihr lässt fühlt sie sich pudelwohl hier, könnte er hinzufügen, unterlässt es jedoch. Der Geschäftsführer nötigt Mundy eine Tasse Kaffee auf, und darf es auch ein Stück Schokola-
denkuchen sein? Mundy sagt ja zum Kaffee, nein zum Kuchen und schlägt einen Handel vor: einen Monat unbezahlten Urlaub für Zara, wirksam ab sofort, und dafür schießt Mundy fünfhundert Euro für die Einstellung einer Aushilfskellnerin zu. Sie einigen sich auf siebenhundert. Von einer Telefonzelle ruft er Zaras türkischen Arzt an. Mustafa macht mir ein bisschen Sorgen, sagt er. Die Pubertät scheint ihn ziemlich schlimm erwischt zu haben. In der Schule ist alles in Ordnung, kein Schwänzen, nichts, aber er zieht sich völlig zurück, er schläft zehn Stunden am Tag, und dazu sieht er so grau aus. »Jaja, das Erwachsenwerden«, sagt der Doktor wissend. Mundys Frage, Herr Doktor, ist nun folgende: Wenn ich genügend Geld zusammenkratzen könnte, um Mustafa und seine Mutter für ein großes Familienfest heim in die Türkei zu schicken, meinen Sie, Sie könnten ihm für die zwei Wochen nach Ferienende ein Attest ausstellen? Das glaubt der nette Doktor mit seinem Gewissen vereinbaren zu können. Mundy ruft in Linderhof an und schützt einmal mehr Unpässlichkeit vor, aber die Reaktion fällt ungnädig aus. Er fühlt sich schuldig, weiß aber keinen anderen Ausweg. Zu Hause lässt er Zara schlafen, bis Mustafa heimkommt, und führt sie dann bei der Hand in das winzige Wohnzimmer, wo er den Gabentisch aufgebaut hat. Es verblüfft ihn immer wieder, wie weich ihre Handflächen sind. Er hat das Photo ihrer jüngsten Schwester gut sichtbar auf die Anrichte gestellt und auf den Boden davor den Koffer, über dessen eine Ecke das neue Kleid und das Kopftuch drapiert sind. Mustafa hat die neue blaue Jacke schon an. Zaras Vorderzähne sind mittlerweile überkront, aber in ihrer Beklommenheit fährt sie immer
wieder mit der Zunge daran entlang, um sich zu vergewissern, dass sie auch wirklich da sind. Er hat die Tickets nebeneinander auf dem Tisch ausgelegt, zusammen mit dem türkischen Beurlaubungsschrieb des Geschäftsführers. Sie setzt sich auf den mittleren Stuhl, stocksteif wie ein Schulmädchen, die Arme an die Seiten gedrückt. Sie starrt die Tickets an, dann Mundy. Sie liest den Brief ihres türkischen Chefs und legt ihn mit ausdruckslosem Gesicht auf den Tisch zurück. Sie greift nach dem vorderen Ticket, ihrem. Sie studiert es mit finsterer Miene, die sich erst aufhellt, als sie feststellt, dass sie in drei Wochen zurückkommen darf. Sie fasst Mundy heftig um die Mitte und presst die Stirn an seine Hüfte. Aber Mundy hat noch ein Ass im Ärmel: das Flugticket für ihn selbst. Er wird für die letzte Woche ihrer Reise zu ihnen stoßen und mit ihnen zusammen heimfliegen. Zaras Glück ist vollkommen. Sie lieben sich stürmisch an diesem Nachmittag, und Zara weint Tränen der Scham, dass sie je an ihm zweifeln konnte. Mundys Scham ist anderer Natur, wird aber abgemildert durch das Wissen, dass sie und Mustafa bald außer Gefahr sein werden. Als er Zara und Mustafa frühmorgens zum Flughafen fährt, macht ihm der Bodennebel Sorgen, aber bis sie ankommen, lichtet er sich schon, und die Verspätungen sind minimal. Mit niedergeschlagenen Augen wartet Zara in der Schlange am Schalter, so fest an Mundy geklammert, dass er sich fast wie ein Vater fühlt, der seine Tochter ins Internat abschiebt. Mustafa hält ihren anderen Arm und versucht, sie mit Witzen aufzumuntern. Am Schalter gibt es ein kleines Problem mit dem Berg von Mitbringseln, die Zara von ihrem Ersparten für ihre Schwestern, Brüder und den Rest der Verwandtschaft gekauft hat. Ein Behälter wird herbeigeschafft. Ein paar
Päckchen müssen umgepackt werden. Die Ablenkung tut gut. Den letzten Blick auf sie erhascht er durch die Tür zum Abflugbereich, die hinter ihr zugleitet. Vornübergekrümmt steht sie da, wie damals Rani am Straßenrand, die Arme verschränkt, mit zuckenden Schultern, und Mustafa tröstet sie. * * * Allein mit seinen Gedanken auf der Autobahn Richtung Norden, vom Rest der Welt abgeschnitten durch sintflutartigen Regen, wird Mundy vom Trillern seines Handys in die Gegenwart zurückgeholt. Scheiß-Rourke, denkt er, als er danach greift, und legt sich schon eine barsche Antwort zurecht, als er zu seinem Erstaunen Amory hört, en clair, auf einer offenen Leitung und in unverschlüsselter Sprache, mit einer Stimme, als wären sie beide die unbeschwertesten Menschen auf Gottes Erdboden. »Edward, mein Lieber. Hab ich Sie aus dem Bett geholt?« Dabei weiß er genau, dass er das nicht hat. »Ich hab Ihre Nachricht gekriegt, und ich finde es eine prima Idee«, sagt er munter, ein alter Freund, der zufällig gerade im Lande ist. »Würde es Ihnen heute passen?« Soll er Amory fragen, von wo er anruft? Sinnlos. Amory würde es ihm ohnehin nicht sagen. »Klingt gut«, sagt er stattdessen. »Wann dachten Sie denn?« »So gegen eins?« »Wunderbar. Wo?« »Wie war's bei Ihnen?« »In Heidelberg?« »In der Schule, ja. Warum nicht?«
Weil sie vom Keller bis zum Dach verwanzt ist, darum. Weil sie einen vollen Tag lang von höflichen jungen Herren und Damen begutachtet worden ist. Weil dort laut Rourke ein Terroristennest für die Anarchisten des Alten Europa eingerichtet wird, die das Ende der deutschamerikanischen Freundschaft herbeibomben wollen. »Unser Freund ist in Hamburg, stimmt's?«, fährt Amory fort, als Mundy nicht antwortet. »Stimmt.« Falls er noch unser Freund ist, denkt Mundy. »Bis zum späten Abend, oder?« »Sagt er, ja.« »Und heute ist Samstag, nicht wahr?« »So viel ich weiß.« »Also sind keine Arbeiter da, die alles zerlegen.« »Nein.« Oder es wieder zusammenbauen. »Was spricht dann dagegen?« »Nichts.«»Familie gut weggekommen?« »Bestens.« »Dann bis heute Mittag. Ich freu mich. So viel zu bekakeln. Tschüs.« Ein neuerlicher Wolkenbruch donnert auf das Auto nieder. Kaskaden von Blitzen zucken den Himmel entlang. Der Käfer braucht eine Pause, und Mundy auch. Vor einer Raststätte geparkt, den Kopf in die Hände gestützt, sucht er die verborgenen Signale aus Amorys Botschaft oder wie Dimitri sagen würde, den Fliegendreck aus dem Pfeffer. In seinem mühseligen Dialog mit Amorys elektronischer Empfangsdame hat er als Treffpunkt eine abgelegene Tankstelle fünfzehn Kilometer außerhalb von Heidelberg vorgeschlagen. Stattdessen feiern sie nun ein launiges Wiedersehen am Schauplatz des Verbrechens, und Rourke hört jedes Wort mit.
Was hat Amory mir also bisher mitgeteilt - Amory, der nichts ohne Grund sagt? Dass sein Anruf fürs Protokoll ist, unchiffriert, alle Karten auf dem Tisch. Aber für wessen Protokoll? Dass er über meine Schritte Bescheid weiß, und über die von Sascha und meiner Familie auch. Aber woher? Dass er Informationen für mich hat, aber nur in Hörweite derer, von denen er selbst sie bezieht. Amory ist wie Dimitri ein Meister der Camouflage. Aber diesmal gibt er mir zu verstehen, dass er observiert wird. Mundy schickt seine Gedanken dorthin zurück, wo sie waren, bevor Amory dazwischengefunkt hat. Wo wird sie jetzt sein? Schon über Rumänien? Dem Schwarzen Meer? Dem Himmel sei Dank für Mustafa. Er würde gern mit Jake reden, weiß aber nicht, wie er ihn erreichen kann. Wann hat er das je gewusst? * * * Mundy hat seinen Posten am Erkerfenster bezogen und hält Ausschau, ganz wie er letztens nach Sascha und seiner Bücherlieferung Ausschau gehalten hat. Der Käfer steht draußen vor dem Tor, es ist halb eins, und ja, Sascha ist tatsächlich in Hamburg, denn er hat Mundy angerufen, ein Wunder bei ihm, und sich erkundigt, ob er noch guten Mutes ist oder ob es ihm doch lieber wäre, wenn Sascha einen Ersatz für ihn sucht, denn »schau, Teddy, wir sind doch beide erwachsene Menschen, würde ich sagen«. Mundy für seinen Teil hat Sascha versichert, dass er hundertprozentig hinter dem großen Plan steht, fest daran glaubt. Und in gewisser Weise stimmt das sogar, denn welche andere Wahl hat er? Jetzt ab-
springen hieße Sascha an Dimitri und Rourke ausliefern was immer das heißt. Über dem Warten hat Mundy all die beflissenen kleinen Dinge verrichtet, die man als Agent gern verrichtet, während man auf seinen Führungsoffizier wartet: sich geduscht und rasiert und seine benutzten Kleider hinter einen Vorhang geschoben und in einem der Klassenräume einen Sitzbereich geschaffen und ein Handtuch und ein frisches Stück Seife neben das Waschbecken gelegt und eine Thermoskanne Kaffee gekocht, falls Amory es mit dem Scotch nicht mehr so hält wie früher. Fast hätte er draußen noch schnell ein paar Blümchen gepflückt, um sie in ein Marmeladenglas zu stellen. Halb sind seine Gedanken noch bei diesen lachhaften Manifestationen des Übereifers, halb sind sie bei Zara und Mustafa, ihrer Ankunft am Flughafen in Ankara, dem riesigen Empfangskomitee jubelnder Verwandter, als er sieht, dass hinter dem Käfer ein brauner BMW mit Frankfurter Kennzeichen zum Stehen gekommen ist und Nick Amory, deutlich jünger wirkend, als die ins Land gegangenen Jahre erlauben sollten, zur Fahrertür aussteigt, sie abschließt, das Tor aufklinkt und auf die Stufen zuhält. Mundy hat nur Zeit für einen kurzen Blick, bevor er die Treppe hinuntereilt, aber es reicht, um zu registrieren, dass Nicks bald sechzig Jahre ihm gut zu Gesicht stehen, dass die alte Abgerissenheit eine sehr würdige geworden ist und dass das gewohnheitsmäßige Lächeln, wenn es denn ein Lächeln ist - wiewohl schlagartig wieder am Platz, sobald Mundy die Tür aufmacht -, das erste Stück Wegs nicht im Einsatz war. Und noch etwas hat Mundy bemerkt, und auch, als sie voreinander stehen, zieht es seinen Blick wieder auf sich:
Amorys Mütze, die flach ist, aus grünem Tweed, sportlich und deutlich edler als die Mütze, die der Major bei seinen Brüll-Auftritten auf dem Sportplatz zu tragen pflegte oder Des beim Aufschneiden des Sonntagsbratens, von Saschas Tarnkappe ganz zu schweigen. Aber eine Mütze eben doch. Und da Mundy Amory noch nie mit Mütze oder überhaupt einer Kopfbedeckung gesehen hat (schon gar nicht einer, die so schamlos den fuchse jagenden Landjunker beschwört, Amorys erklärten Lieblingsfeind - nicht zuletzt deshalb, mutmaßt Mundy, weil er selbst aus dem fuchse jagenden Landadel stammt), muss sie ihm notgedrungen zu denken geben, auch wenn er zu höflich oder zu gut geschult ist, um es anzusprechen. Und was noch ungewöhnlicher ist, zumal bei einem wohlerzogenen Engländer wie Amory: Er lässt sie beim Eintreten auf. Er klopft Mundy auf die Schulter. »Was macht die Kunst?«, sagt er munter und vergewissert sich mit einer raschen Nachfrage, dass niemand außer ihnen im Haus ist und auch niemand erwartet wird - »und falls jemand kommt, ich bin Ihr erster Schüler für den Septemberkurs«, fügt er der Vollständigkeit halber hinzu. Womit er, wie drei Tage zuvor Sascha, an Mundy vorbei in die Halle marschiert und direkt unter dem Jugendstiloberlicht Aufstellung nimmt, nur einen knappen Meter entfernt von dem Berg aus Bücherkisten und Abdeckplanen, der in der Mitte der Eingangshalle aufragt wie eine Statue kurz vor der Enthüllung. Aber die Mütze bleibt, wo sie ist, auch auf dem von Amory gewünschten Rundgang durchs Haus. Und nicht etwa, weil Amory vergessen hätte, dass er sie aufhat. Im Gegenteil, er zupft immer wieder daran, wie um sich ihrer zu versichern, ganz ähnlich wie Sascha früher an sei-
ner Baskenmütze - schiebt sie am Hinterkopf hoch, als ob der Winkel nicht stimmt, oder zieht den Schirm weiter herunter gegen die Sonne, nur, dass keine Sonne scheint; der Regen hat zwar aufgehört, aber der Himmel ist schwarz wie Ruß. Ihr Rundgang bleibt oberflächlicher Art. Vielleicht ist Amory seine eigene Gegenwart hier so wenig geheuer wie Mundy. Und wie stets - auch wenn man es zwischenzeitlich vergisst -sagt er nichts ohne guten Grund. »Hat unser Freund Ihnen immer noch nicht genauer erzählt was er im Nahen Osten gemacht hat?«, will er wissen, als er auf den Textilienhaufen hinabblickt, der Saschas Schlaflager war. »Nicht so richtig. Vorträge gehalten. Gelegentlich ein befristeter Univertrag, wenn gerade irgendwo eine Vertretung gebraucht wurde. Alles, was sich so ergeben hat, habe ich den Eindruck.« »Also nicht unbedingt das, was man gemeinhin ein erfülltes Leben nennt.« »Plus ein bisschen Entwicklungshilfe hier und da. Aber das waren Jobs, an die er schlecht rankam, wegen seinen Beinen. Im Prinzip - ja, im Prinzip war er so eine Art akademischer Landstreicher, nach dem, was er mir erzählt hat.« »Ein radikaler akademischer Landstreicher«, verbessert Amory ihn. »Mit radikalen und weit weniger akademischen Kumpanen im Zweifel.« Und statt Einspruch zu erheben, gibt Mundy ihm Recht, denn allmählich begreift er, dass Amory, weshalb auch immer, für ein Publikum spielt und dass er, Mundy, ihm lieber die Stichworte liefern als versuchen sollte, ihm die Schau zu stehlen. Genau der Part, denkt er, zu dem Sa-
scha mich bei unseren Auftritten vor dem lästigen Lothar oder dem Professor verdonnert hat. Nicht jeder Satz muss ein Meisterwerk sein, hat er sich damals gesagt: Spiel einfach deine Rolle, dann gehen die Zuschauer von selber mit. Er sagt es sich auch jetzt. »Und das hier wird also die Bibliothek«, kommentiert Amory und lässt die Blicke durch den lang gestreckten Raum mit seinen Standleitern und Eimern schweifen. »Genau.« »Der Schrein der uneingefärbten Wahrheit.« »Ja.« »Sagen Sie mal, glauben Sie diesen Mist allen Ernstes?« Diese Frage hat Mundy sich mittlerweile wohl hundertmal gestellt und ist einer befriedigenden Antwort noch keinen Schritt näher gekommen. »Bei Dimitri habe ich es geglaubt. Nur fing es an zu verschwimmen, kaum dass ich aus dem Zimmer war«, sagt er. ›; »Und bei Sascha?« »Ich gebe mir Mühe.« ; »Und wenn Sie allein sind?« »Dann habe ich ein Problem.« ! »Das Problem haben wir alle.« Sie stehen wieder in der Eingangshalle und betrachten die verhüllte Bücherstatue. »Haben Sie mal reingeschaut?«, fragt Amory mit einem neuerlichen kleinen Rucken an seiner Mütze. »Ich hab mir ein paar von den Bestandsverzeichnissen durchgelesen. « »Kommen Sie an eins dran?« Mundy schlägt die Abdeckplane zurück, reißt einen Plastikumschlag von einem der Kistendeckel ab und reicht ihn ihm.
»Also das Übliche«, bemerkt Amory, nachdem er die Liste überflogen hat. »Zu finden in jeder linkslastigen Bücherei.« »Die Stärke der Bibliothek wird in der Konzentriertheit ihrer Botschaft liegen«, erklärt Mundy - Saschas Worte, und sie kommen ihm selber hohl vor. Er holt schon Luft, um noch ein paar Sprüche mehr vom Stapel zu lassen, als Amory ihm die Liste wieder in die Hand drückt und sagt, er hat genug gesehen. »Die Sache stinkt zum Himmel«, verkündet er dem Haus im Allgemeinen. »Fadenscheinig, unglaubhaft und verdächtig bis dorthinaus. Mein einziges Problem ist: Warum arbeiten Sie für diesen Nichtstuer Jay Rourke statt für einen anständigen Geheimdienstler wie mich?« Dann zwinkert er Mundy zu und pufft ihn noch einmal gegen die Schulter, bevor er vorschlägt, sie sollen machen, dass sie hier rauskommen, und irgendwo Schweineteures zu Mittag essen. »Und wir nehmen meinen Wagen, wenn's recht ist«, murmelt er draußen auf dem Ziegelpfad. »Der ist sauberer als Ihrer.« Die Mütze behält Amory auch im BMW auf, aber die Zappeligkeit, die ihm im Haus anzumerken war, verlässt ihn, und ganz so eilig scheint er es mit dem Mittagessen nicht mehr zu haben. »Kennen Sie sich hier aus, Edward?« »Ich hab hier drei Jahre gewohnt.« »Ich habe eine Passion für mittelalterliche Burgen. Mit möglichst dicken Mauern und am besten noch ein paar Turmbläsern dazu. Ich meine doch, so was in der Art hätte ich vorhin auf dem Herweg gesehen. Kaufen wir uns irgendwo unterwegs eine Wurst.«
Sie parken auf dem Platz vor der alten Universität. Amory, der ewig Geheimnisvolle, hat sich eine Sondererlaubnis besorgt.
* * * Sein halbes Leben schon ist Mundy mit Amorys Mimik vertraut. Er hat seine unverändert gelassene Miene in stürmischen Zeiten erlebt und die unverändert gleichmütige Miene in Zeiten des Erfolgs. Er hat das Visier zuklappen sehen, sobald es um Amorys Privatleben ging; bis heute weiß er nicht mit Gewissheit, ob Amory verheiratet oder ledig ist und ob er Kinder hat. Zwar war in Momenten vorgeblicher Vertraulichkeit ein- oder zweimal von einer unendlich nachsichtigen Ehefrau und zwei tüchtigen Kindern an der Universität die Rede, aber das könnte ebenso gut eine Anleihe aus einem Roman von John Buchan sein. Ansonsten ist Amory der geblieben, der er war, als er in Mundys Krankenzimmer im Berliner Militärlazarett spaziert kam: ein Profi, der seine Reviere peinlich genau getrennt hält und von anderen das Gleiche erwartet. Umso mehr verstört es Mundy, der sich mit Amory inmitten von Touristenhorden die steile, holprige Gasse zur Schlossruine hinaufschiebt, bei seinem alten Mentor Anzeichen der Verunsicherung festzustellen. Dass der letzte ihm verbleibende Erwachsene seine Gewissheiten eingebüßt hat, darauf war er nicht gefasst. Und erst im Apothekenmuseum des Schlosses mit seinem kippeligen roten Ziegelboden, vor einer Vitrine mit materia medica, ist es schließlich so weit, dass Amory die Mütze abnimmt, mit aufeinander gepressten Lippen tief durch die Nase
einatmet und zu dem ersten kleinen Teil seines Bekenntnisses ansetzt.»Meine Anweisungen könnten klarer nicht sein. Sie lassen sich von Rourke anwerben. Sie ziehen die Sache durch bis zum Ende und weiter. Sie arbeiten für Rourke genau so, wie Sie für uns arbeiten würden. Verstanden?« Er studiert aufmerksam eine Holzschnitzerei, die Sankt Rochus zeigt, den Pilgerheiler, dem ein Hund sein täglich Brot bringt, während ein Engel ihn von der Pest kuriert. Mundy tritt gehorsam neben ihn. »Nein«, erwidert er mit einer Festigkeit, die ihn selbst überrascht. »Ich hab's nicht verstanden. Ich verstehe es hinten und vorn nicht.« »Tja, und ich auch nicht. Und aus dem zu schließen, was man mir nicht sagt, versteht es überhaupt keiner bei uns im Dienst.« Nicht mehr Laden. Nicht mehr Firma, Verein. Amory mag leise sprechen, aber er spricht Klartext. »Woher kommen Ihre Anweisungen denn, wenn nicht vom Geheimdienst?«, fragt Mundy dümmlich, als sie wieder hinaustreten in den überlaufenen Schlosshof. »Von ganz oben, was dachten Sie denn?«, versetzt Amory, als wäre es Mundy und nicht er, der aus der Rolle fällt. »Vom Berater des Beraters des Mächtigsten im Lande. Der ihm abends seine Ovomaltine zusammenrührt. ›Tun Sie, was Ihnen gesagt wird, halten Sie dicht, und dieses Gespräch hat nie stattgefunden.‹ Also tue ich, was mir gesagt wird.« Aber du hältst nicht dicht, denkt Mundy, während sie einem Trupp molliger Französinnen steile Steinstufen hinunterfolgen. »Sie wissen nicht zufällig, wie der große Dimitri mit wirklichem Namen heißt?«, murmelt Amory sehr nahe an Mundys Ohr.
Sie stehen jetzt im Keller dunkel um das große Heidelberger Fass, umdrängt von Reisegruppen, französischen, japanischen, deutschen, aber keinen englischen, wie es scheint. Amory spricht im Schutz polyglotten Stimmengewirrs. »Ich hatte gehofft, das wüssten Sie«, erwidert Mundy. »Was ich über Dimitri oder sonst irgendeinen Aspekt dieser so genannten Operation weiß, würde auf die Rückseite einer sehr kleinen Briefmarke passen«, sagt Amory.»Aber Rourke muss den Namen doch wissen, Himmel noch mal.« »Nicht wahr, das sollte man meinen«, stimmt Amory zu, den Blick bewundernd zu dem gewaltigen Bauch des Fasses emporgerichtet. »In einer logischen Welt sollte man meinen, dass jemand, der den größten Schurken der Gegenwart verfolgt, und zwar Tag und Nacht, zumindest weiß, wie der Schurke heißt.« »Haben Sie ihn mal gefragt?« »Keine Chance. Ich hab den guten alten Jay seit seinem Staatsbesuch am Bedford Square nicht mehr gesprochen. Er ist viel zu geheim dieser Tage. Sämtliche Kommunikation mit dem Herrn hat über Kanäle zu gehen.« »Was für Kanäle, verdammt?«, fragt Mundy, verblüfft über die Kaltblütigkeit, mit der Amory und auch er selbst hier heilige Kühe schlachten. »Irgend so ein superfrommer Wunderknabe in der USBotschaft in London, der sich Verbindungsoffizier für nationale Sicherheit nennt und zu wichtig ist, um noch mit seinem eigenen Botschafter zu sprechen«, antwortet Amory, als sie die Treppe wieder hinaufklettern ins Sonnenlicht - eine einzige lange, sorgsam pointierte Verwünschung.
Keine Sekunde ist Mundy in den Sinn gekommen - warum auch, es ist ja nie da gewesen -, dass Amory noch perplexer sein könnte als er. Oder dass Amorys Zorn irgendwann größer werden könnte als seine Diskretion. »Es ist eine neue Devise ausgegeben worden, falls Sie es noch nicht bemerkt haben, Edward«, verkündet er, so laut, dass jeder, der will, ihn hören kann. »Sie nennt sich die normative Kraft der Naivität und beruht auf der Annahme, dass jeder Mensch der Welt am liebsten in Dayton, Ohio, leben möchte, unter ein und demselben Gott, dreimal dürfen Sie raten, wessen.« »Woher bekommt Dimitri sein Geld?«, fragt Mundy in einem verzweifelten Versuch, festen Boden unter den Füßen zu erlangen. Sie haben den Rückweg zur Stadt angetreten. »Von diesen ganzen bösen Arabern doch, mein lieber Edward, was glauben Sie denn? Er verrichtet die Schmutzarbeit in Europa für sie, ruft die EuroAnarchisten zu den Waffen - der Mann ist jeden Penny wert«, erwidert Amory locker. »Ach, rote Eichhörnchen« - er hält inne und späht einen Eichbaum hinauf. »Wie nett. Ich dachte, die grauen hätten sie alle aufgefressen.« »Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sascha davon irgendetwas ahnt«, insistiert Mundy, zu aufgewühlt, um noch an das obligate unser Freund zu denken. »Rourke sieht ihn völlig falsch. Wenn, ist er eher gemäßigter geworden. Erwachsener. Rourke inszeniert da einen Sturm im Wasserglas.« »Im Wasserglas nun nicht gerade. Jays Sturm fegt durch die Korridore von Whitehall und Weißem Haus, dass es eine Art hat.« Amory unterbricht sich wieder, diesmal, um zwei aufgeschossene Knaben in Lederhosen an ihnen vorbeigaloppieren zu lassen. »Nein, höchstwahrschein-
lich hat unser Freund - Ihr Freund - keinen blassen Schimmer von alledem, der Arme«, sagt er sinnend. »Um die Ecke denken war auch in den besten Zeiten nicht seine Stärke, nicht wahr? Nein, er ist Dimitri ins Netz gegangen, mit Haut und Haaren. Abgesehen davon, dass er viel zu beschäftigt ist damit, diese ganzen linken Akademiker ins Boot zu holen und Kernbibliotheken der Gegenkultur zusammenzustellen. Sind übrigens ziemlich interessante Sachen dabei, Edward. Sollten Sie sich gelegentlich mal anschauen.« Eine Bemerkung, die Mundy nach Amorys abfälliger Äußerung von vorhin aufhorchen lässt. Sie haben den Kornmarkt erreicht. In seiner Mitte zeigt eine steinerne Barockmadonna der Welt stolz ihr Kind, dieweil ihr Fuß die bezwungene Bestie des Protestantismus in den Staub tritt. »Rourke ist übrigens nicht mehr bei der Agency«, fährt Amory fort. »Hatte ich das erwähnt? Er hat sich vor vier Jahren von einem politisch motivierten Konsortium von Welterneuerern einkaufen lassen. Die meisten von ihnen aus der Ölbranche. Enge Beziehungen zur Rüstungsindustrie. Und alle sehr, sehr fromm. Damals waren sie eher ein Geheimtipp, aber inzwischen spielen sie vor vollbesetzten Häusern. Gute Leute, wohlgemerkt. Genau wie wir britischen Patrioten in den Zeiten des Imperialismus, von denen ich eigentlich gehofft hatte, sie wären vorbei.« Sie nähern sich dem Stadtzentrum. Amory scheint den Weg zu kennen. »Leider hat mich die Politik nie sonderlich interessiert. Jetzt ist es ein bisschen spät«, bemerkt er mit seinem immer gleichen Lächeln. »Aber lassen Sie sich dadurch um Gottes willen nicht entmutigen. Dass mir das eine oder andere unglaubwürdige Gerücht zu Ohren gekommen ist, soll weder Sie noch mich davon
abhalten, unserem Land exakt so zu dienen, wie es von uns gewünscht wird« - die Stimme jetzt triefend vor Sarkasmus. »Worauf es ankommt, soweit es unsere Herren und Gebieter betrifft, egal, ob in Washington oder Downing Street - worauf es ankommt, ist einzig und allein, dass diese fabelhafte Operation entscheidend dazu beitragen wird, Europa und die Vereinigten Staaten einander wieder näher zu bringen in dieser unserer unipolaren Welt. Man erachtet Ihre Mission für absolut ...« Er sucht nach einem geeigneten Superlativ. »Alpha-Doppelplus?«, schlägt Mundy vor. »Danke. Und wenn Sie Ihren Part so spielen, wie wir das von Ihnen gewohnt sind, werden Sie reich belohnt. Den glücklichen Gewinner erwarten sagenhafte Preise. Orden, Adelstitel, Aufsichtsratsposten - Sie brauchen nur die Hand auszustrecken. So, wie ich Sie und Ihre kaufmännische Ader kenne, sollte ich das, glaube ich, klarstellen.« »Rourke hat mir auch schon ein ziemlich anständiges Angebot gemacht.« »Natürlich! Das wäre ja noch schöner! Na also, worauf warten Sie noch? Ein doppelter Coup. Greifen Sie zu. Und apropos doppelte Coups« - Amory senkt die Stimme. Sie stehen nebeneinander vor dem Hotel zum Ritter und bewundern die prächtige Renaissancefassade. Es hat wieder zu regnen begonnen, und andere Fußgänger suchen in den Eingängen Schutz -»überlegen Sie doch mal Folgendes, Edward. Angenommen, Bruder Jay und Dimitri-der-ansonsten-Namenlose wären sich nicht spinnefeind, wie sie es ideologisch betrachtet ja eindeutig sein müssten ...« Er unterbricht sich, wartet ab, bis eine Gruppe Nonnen an ihnen vorüber ist. »Hören Sie?« »Ich geb mir Mühe.«
»Angenommen, Dimitri und Jay wären keine Todfeinde, sondern Pferde aus demselben Stall. Würde das für Sie einen Sinn ergeben?« »Nein.« »Denken Sie drüber nach, Edward. Strengen Sie Ihre eingerosteten grauen Zellen an. Ihre Vermutung ist so gut wie meine, im Zweifel besser. Für sein Vaterland lügen ist eine ehrenhafte Aufgabe, solange man noch die Wahrheit weiß, was bei mir leider nicht mehr der Fall ist. Stoßen wir also ins Hörn unserer Herren und Meister und einigen uns darauf, dass diese Unterhaltung nie stattgefunden hat. Und dienen wir blind unserer Königin und unserem Land, ungeachtet der Tatsache, dass beide hundertprozentige Tochterunternehmen der einen großen Supermacht im Himmel sind. Einverstanden?« Von Mundy kommt kein Ja und kein Nein. Vor ihnen taucht der Universitätsplatz auf, wo Amorys BMW steht. »Sollten Sie allerdings«, setzt Amory erneut an, »den Wunsch verspüren, so schnell und so weit wie möglich von hier wegzugelangen, habe ich Ihnen ein paar gefälschte Pässe mitgebracht. Einen für Sie und einen für Ihren Freund, in Anerkennung der Dienste, die der kleine Spinner uns erwiesen hat. Tut mir Leid, dass ich für Zara keinen habe, aber wenigstens ist sie ja aus der Schusslinie. In der Beifahrertür steckt eine Süddeutsche, da sind sie drin. Ein bisschen Geld ist auch dabei, nicht sehr viel leider. Ich musste es aus der Sammelbüchse für die Riesenschildkröten stehlen.« Amorys Gesicht wird ernst und sieht plötzlich viel älter aus. »Es tut mir sehr, sehr Leid«, sagt er schlicht. »Für mich genauso wie für Sie. Gespaltene Loyalität ist etwas, wozu ich nicht tauge. Sagen Sie Ihrem Freund nicht, wo Sie das Zeug herhaben, ja? Wer weiß, auf wen er als Nächstes reinfällt.«
Als sie den BMW erreichen, hört es auf zu regnen höchste Zeit für die Mütze. * * * Er ist durch die Gegend gelaufen, und er hat getrunken, nicht viel, nur um die Anspannung ein wenig zu lindern. Er hat versucht, an sein früheres Leben hier anzuknüpfen, hat in ein paar ehemaligen Stammkneipen vorbeigeschaut, doch die Gesichter sind nicht mehr die alten und die Kneipen auch nicht. Von einer Parkbank in der Altstadt aus hat er Zara in Ankara anzurufen versucht, sie aber nicht erreicht. Wobei er das auch nicht ernsthaft erwartet hat, oder? Sie werden auf einem Willkommensfest auf einem der Nachbarhöfe sein, das ist es! Die anderen haben sie auf die Tanzfläche gezerrt - nicht, dass sie sich lange zieren würde. Schon verrückt, dass sich ein Mädchen, das tanzen kann wie Zara, mit einer Giraffe wie mir einlässt. Dennoch hat er, immer noch von der Parkbank aus, bei der Fluggesellschaft angerufen und erfahren, dass ihr Flugzeug mit dreistündiger Verspätung wohlbehalten sein Ziel erreicht hat. Trotzdem komisch, dass ihr Handy nicht funktioniert. Aber stand nicht irgendwo, dass die Amerikaner die Kapazität der Satelliten verringert haben, um dadurch Saddams weltbedrohende Schlagkraft zu vermindern - von der dann zum entscheidenden Zeitpunkt so gar nichts zu merken war? Er fängt wieder an zu laufen. Überallhin, bloß nicht über die Brücke und den Berg hinauf zur Schule. Mit staunendem Kopfschütteln betrachtet er den Turm der Heiliggeistkirche, dessen zeitloser Umriss sich gegen den Abendhimmel abhebt. Wie das wohl ist, wirklich und
wahrhaftig zu glauben? Wie Zara. Wie Mustafa. Wie die neuen Freunde von Jay Rourke. Zu wissen, wirklich und wahrhaftig zu wissen, dass es ein Wesen jenseits von Zeit und Raum gibt, das deine geheimsten Gedanken schon vor dir kennt, und genauer, als du sie je kennen kannst? Dass es Gott ist, der dich in den Krieg schickt, Gott, der den Pfad einer jeden Kugel lenkt und entscheidet, welches seiner Kinder sterben soll, welches die Beine weggeschossen bekommt und welches ein paar hundert Millionen an der Börse gewinnt, je nachdem, was der große Plan vorsieht? * * * Zuletzt erklimmt er den Berg doch. Keine Ausreden mehr; er weiß nicht, wo er sonst noch hingehen soll. Wenn er wüsste, wo Sascha ankommt, könnte er versuchen, ihn abzufangen -könnte zum Flughafen fahren, zum Bahnhof, dem Busbahnhof und sagen: Sascha, alter Sportsfreund, wir brennen durch. Nein. Sascha braucht gar nichts zu wissen. Sascha soll einfach tun, was ihm gesagt wird. Durchbrennen, Teddy? Meinst du nicht, das ist ein bisschen sehr albern? Wir haben einen großen Auftrag zu erfüllen. Verlässt dich so schnell schon wieder der Mut? Soll ich doch lieber einen Ersatz für dich finden? Er steigt weiter hügelauf. Vielleicht richtet der Himmel es ja doch noch. Oder Rourke. Oder auch Dimitri, wenn wir schon vermuten, dass sie aus demselben Stall sind. Und ich schaue in der Zwischenzeit, dass ich zurück in die Schule komme und da warte, bis Sascha aufkreuzt. Damit wir besprechen können, wer wann durchbrennt und mit wem und warum. Die Süddeutsche trägt er der
Länge nach gefaltet unter seiner Jacke. Eine Ecke stößt ihm gegen den Hals. War ein verteufelt langer Tag, Edward, mein Lieber. Seit wann sind Sie aus den Federn? Ich war gar nie drin. Frühmorgens habe ich Zara und Mustafa zum Münchner Flughafen gefahren und seitdem kein Auge zugetan. Dann sind Sie vielleicht zu müde, um heute Nacht noch vor die Mikrophone zu treten, Edward. Gönnen Sie sich eine Pause, mein Lieber, hängen Sie einen Zettel an die Schultür: »Bin im Blauen Eber. Komm doch nach. Bis dann, Teddy.« Die gefälschten Pässe in der Süddeutschen wiegen bleischwer, so schwer wie das Geld aus der Sammelbüchse für die Riesenschildkröten - wobei Mundy sich sehr täuschen müsste, wenn Amory es nicht sich selber gestohlen hat statt den Schildkröten. Die Amorys dieser Welt stehlen nicht. Sie dienen ihrem Vaterland in guten wie in schlechten Zeiten. Zumindest bis zu dem Tag, an dem sie plötzlich der Realität ins Auge blicken und ihre verquere Rechtschaffenheit sie verlässt und ihre Gesichter plötzlich so normal und ratlos aussehen wie die anderer Menschen auch. Tja, wieder so ein Gott, der sein Verfallsdatum überschritten hat: der aufgeklärte Patriotismus, bis dato Nick Amorys Religion. Kein Licht brennt in den Fenstern, wie auch, Mundy hat ja keins brennen lassen. Andererseits könnten schließlich die netten jungen Gutachter zurückgekehrt sein, um noch ein bisschen weiterzubegutachten. Gut, aber die haben Taschenlampen. Das Tor quietscht. Öl. Das muss Stefan ölen. Der Ziegelpfad zickzackt durch das Dunkel, ständig wandern Mundys große Füße über den Rand hinaus ins hohe Gras. Keine gute Idee, dieses letzte Glas. Gar keine gute. Schon verdammt still hier oben. Na ja, war's eigentlich immer. Obwohl, so still? Am Samstagabend? Muss
irgendein hochwichtiges Fußballspiel sein. Aber warum kommen dann von nirgendwo Fernsehgeräusche, warum flackert nirgends bläuliches Licht in den Fenstern? Er findet das Schloss auf Anhieb und rätselt dann, in der Dunkelheit der Eingangshalle stehend, wo die Elektriker die neuen Schalter angebracht haben könnten. Ortssinn noch lausiger als bei Trotzki, was, Sascha? Im fahlen Schein des Oberlichtes ragt der verhüllte Bücherberg in der Mitte der Halle auf wie ein geisterhafter Großinquisitor. Sind übrigens ziemlich interessante Sachen dabei, Edward. Sollten Sie sich gelegentlich mal anschauen. Spitzenidee, Nick. Bin schon viel zu lange nicht mehr zum Lesen gekommen. Er tastet die Wände entlang, findet die Schalter, aber es sind keine Schalter, es sind Scheiben zum Drehen. Nichts ist mehr einfach. Die neuen Lampen blenden ihn. Er setzt sich auf die Treppe, versucht wieder, Zara anzurufen. Nichts. Mit einem Glas Scotch mit Wasser zieht er auf ein altes Ledersofa in einer Ecke der Halle um und scrollt sich durch das Adressbuch in seinem Handy auf der Suche nach der Nummer von Zaras Onkel, vergeblich. Und ihm will ums Verrekken nicht einfallen, wie der Mann heißt oder wie sein Hof heißt. Zu viele Cedilles und unaussprechliche Buchstabenfolgen. Noch einen Schluck Whisky trinken. Scharf nachdenken. Fünf nach halb elf, sagt die Taschenuhr des Majors. In Ankara sind sie eine Stunde voraus. Mustafa mit seiner flotten blauen Jacke. Der Star des Abends, das wette ich. Was wohl der alte Jake so treibt? Lässt's wahrscheinlich in der Students' Union krachen. Als Schatzmeister hat er zuletzt kandidiert ... Kate wollte mir doch seine Handynummer schicken. In der Poststelle im Ministerium stek-
ken geblieben, oder wie ? Hätte »Geheim« draufstempeln sollen, dann wär's schon längst da. Prosit. »Und ein Prosit allen unseren verehrten Zuhörern an diesem schönen Abend«, sagt er laut und prostet den Wänden zu. »Klasse Jungs«, schiebt er nach. »Und Mädels natürlich. Auf euer Spezielles.« Der Raum hier würde keine schlechte Moschee abgeben, überlegt er, als ihm Mustafas Belehrungen durch den Kopf schießen. Der Eintritt ist frei, und eine Wand blickt nach Osten. Beste Voraussetzungen also. Fehlt nur noch ein kleines Wasserbecken in der Ecke da drüben für unsere rituelle Waschung, ein Mihrab da, wo der offene Kamin ist, nach Mekka ausgerichtet natürlich, den Portikus hierhin, die Kanzel dorthin, dazu Fliesen mit geometrischen Mustern und kalligraphischen Schriftzeichen, ein Teppich, auf dem Gebetsmatten abgebildet sind, ein paar Kinderrucksäcke entlang der Wand, und wir sind startklar - na, was sagst du, Mustafa? Wir waren nicht mehr schwimmen. Verdammt. Ich hab ihm versprochen, dass wir schwimmen gehen, bevor sie abfahren, und wir haben's beide vergessen. Memo an mich: Wenn wir heimkommen, sofort ab ins Schwimmbad. Er greift wieder zum Handy und ruft Dina in München an. Was macht die alte Mo? Euch suchen, Ted. Und nein, auch Dina hat nichts von Zara gehört. Aber damit rechnet sie auch gar nicht, es sei denn, etwas geht schief. Die feiern sicher ein Riesenfest auf dem Hof, sagt sie. Ja, wahrscheinlich, pflichtet er ihr bei und zwingt seine Gedanken zurück zu Sascha. Und wo treibst du dich rum, kleiner Giftzwerg? Bei mir dauert's noch, Teddy. Bei mir wird's spät. Ich muss noch mit so vielen hochkarätigen Denkern sprechen.
Spät, was heißt spät, verdammt noch mal? Mitternacht? Drei Uhr früh? Was interessiert Sascha das? Er kann ja nicht ahnen, dass ich hier wache wie eine ängstliche Mutter, deren fünfzehnjähriges Töchterchen zum ersten Mal mit einem Jungen ausgeht. Beeil dich, du kleiner Idiot. Ich hab unsere Pässe. Beeil dich. Er steht auf und klettert, Glas in der Hand, die zwei Stockwerke hinauf in die Mansarde, falls Sascha wundersamerweise doch früher zurückgekommen ist und friedlich in seinem Deckenlager schlummert, aber kein Sascha liegt unter den Kissen verborgen. Er steigt die geschwungene Treppe wieder hinunter, stocknüchtern jetzt, eine Hand für den Whisky, die andere fürs Steuer. Der verhüllte Kistenstapel beobachtet seinen gemessenen Abstieg. Im Erdgeschoss angekommen, geht er durch zur Bibliothek. Sollten Sie gelegentlich mal einen Blick drauf werfen. Zwischen Leitern, Abdeckplanen und Farbtöpfen erspäht er einen Werkzeugkasten. Unverschlossen. Ein vertrauensseliger Schreinerkollege. Recht so. Er nimmt sich einen Hammer und dazu das Gerät, das Des immer seinen Winston Churchill genannt hat: einen Schraubenschlüssel mit zwei zum V gespreizten Fingern. Damit kehrt er in die Halle zurück und stellt seinen Whisky neben dem Ledersofa auf den Boden. Er zieht die Jacke aus und bettet sie behutsam aufs Sofa, der Länge nach, damit die Süddeutsche sich nicht versehentlich vor laufender Kamera entblättert. Mit heftigen, fast rachsüchtigen Bewegungen zerrt er die Planen von der eingehüllten Pyramide, rollt sie zusammen und pfeffert sie in eine Ecke. Euch zeig ich's! Den Hammer in der einen Hand und den Winston Churchill in der anderen, wählt er eine Kiste aus und fängt an, die Latten auseinander zu stemmen. Und stellt sich dabei
vor, wie seinem unsichtbaren Publikum ein bestürztes Japsen entfährt. Oder es ist die Kindervorstellung, und sie schreien alle: »Tu's nicht, Kasperl!« und: »Vorsicht, hinter dir!« Und tatsächlich sieht er hinter sich - aber nur zum Fenster hin, falls dort draußen Saschas Taxi vorfährt. Nun, so viel Glück hat er nicht. Er hat die Latten auf zwei Seiten aufgebogen. Des würde einen fachmännischeren Ansatz fordern, aber der fachmännische Ansatz kann Mundy für den Augenblick gestohlen bleiben. Eine Haut aus dickem braunem Papier kommt zum Vorschein, verstärkt mit Paketband. Auf das Fauchen, als er es abreißt, war er nicht gefasst. Vor ihm stapeln sich zwölf Pappkartons, in Reihen geschichtet wie Ziegel. Zwölf Kartons pro Kiste, zwölf Bücher pro Karton. In jeder Kiste befinden sich zwölf Kartons, in jedem Karton befinden sich zwölf Bücher, denkt er aufgedreht: Wie viele Kartons fahren nach St. Ives? Erst die Listen kontrollieren, hat Sascha gesagt. Karton Nummer eins: Network Society von Manuel Castells. Karton Nummer zwei: das Gleiche auf Deutsch. Karton Nummer drei: das Gleiche auf Französisch. Er arbeitet sich durch sämtliche Kartons, einen nach dem anderen. Er nimmt sich die nächste Kiste vor, bricht sie auf. Dann eine dritte. Und der Renner des heutigen Abends ist Frantz Fanons Die Verdammten der Erde in neun verschiedenen Sprachen, also bitte einen Riesenapplaus für Bruder Frantz, der extra aus Berlin angereist ist, um heute Abend bei uns zu sein! Er wirft wieder einen Blick auf die Uhr des Majors. Mitternacht. Das Fußballspiel muss sich endlos hinziehen in den drei Jahren, die er hier gewohnt hat, hat Mundy noch nie eine solche Stille erlebt.
Aber vielleicht ist auch das nur Einbildung: Wenn die Nerven in Aufruhr sind, wenn man sterbensmüde ist und gleichzeitig rasend vor Sorge, wenn man mit einem Paar gefälschter Pässe in einem verwanzten Haus sitzt und darauf wartet, dass dieser Kotzbrocken von Freund auftaucht, den man so schnell und so weit wie irgend möglich von hier fortschaffen muss, dann ist es nur normal, dass Geräusche - oder vielmehr ihre eklatante Abwesenheit - etwas Übernatürliches bekommen. * * * Im ersten Moment hält er es schlicht für den Fehler eines Packers. Davon sind ihm mittlerweile einige untergekommen: zwei, drei Adam Smiths, die sich in die falsche Kiste verirrt haben, ein halbes Dutzend Thoreaus im ThorwaldKarton, Doris Lessing statt Gotthold Ephraim Lessing. Dann wird ihm ein bisschen wattig im Kopf, und er denkt, er muss es mit einem kleinen Rückfall aufseiten Saschas zu tun haben, vielleicht sogar einem schlechten Scherz, denn hat sich Sascha nicht damals, als er die Kleinstbildkamera aus dem Lagerraum der Stasi befreit hat, auch ein Handbuch für den urbanen Guerillakampf angeeignet, das ihm den Rat gab, seine unentwickelten Filme in ein Kondom zu knoten und in Speiseeis einzufrieren? Aber solch ein Handbuch ist das hier nicht. Und es ist auch kein versprengtes Einzelexemplar.Bücher, von denen wir glauben, dass sie sehr gefragt sein werden, sind in mehrfacher Ausführung vorhanden, hört er wieder Saschas Funktionärsstimme.
Nun, das hier sind mindestens sechzig Stück. Und von Speiseeis handeln sie auch nicht - nicht einmal von Photographie, ob Klein- oder Kleinstbild. Eher davon, wie man Bomben aus Unkrautvertilgungsmitteln herstellt und wie man seinen besten Freund mit einer Stricknadel ersticht, ihn in seinem Auto oder auf der Toilette in die Luft jagt, in seinem Bett erdrosselt, in der Badewanne ertränkt, ihm den Kehlkopf eindrückt oder in seinem Büro einen Feuerball durch den Liftschacht hochschießt. Die Wahl der nächsten Kiste fällt Mundy schwer. Er darf sich keinen Patzer erlauben vor seinen vielen Fans. Er fühlt sich wie der Kandidat bei einem Ratespiel, bei dem es um alles geht: jetzt die falsche Antwort, und du bist draußen. Aber bei näherer Betrachtung wird ihm klar, dass der einzig richtige Weg ist, weiterzumachen wie bisher und die Kisten eine nach der anderen aufzubrechen, ohne lang danach zu fragen, ob sie Schlüsselwerke der Gegenkultur enthalten oder Handbücher für angehende Terroristen oder säuberlich aufgereihte graugrüne Handgranaten von der Größe eierförmiger Kricketbälle, deren runzlige Ummantelung größere Griffsicherheit im Falle verschwitzter Handflächen garantiert, oder unscheinbare Dinger, die er wohl für Zeitzünder für selbst gebastelte Bomben halten muss, denn so steht es in der beiliegenden Gebrauchsanweisung. Nicht lange also, und er sitzt in der Mitte der Halle in einem Wust von Packpapier und Stroh - sämtliche Kisten und Kartons geöffnet, wenn nicht ausgepackt, und er selbst mit dem verlorenen Blick eines Geburtstagskindes, das keine Geschenke mehr zum Auswickeln hat. Und alles, was er hört in der unirdischen Stille, ist das Hämmern seines Herzens und Saschas belehrende Stim-
me, die durch das Dröhnen in seinen Ohren zu ihm dringt: Sie wollen uns alle in einen Topf werfen. Liberale, Sozialisten, Trotzkisten, Kommunisten, Anarchisten, Globalisierungsgegner, Friedensaktivisten - wir sind alles Sympathisanten für sie, alles Rote. Alle hassen wir Amerika und die Juden, und insgeheim bewundern wir Osama bin Laden. Und als Sascha fertig ist mit seiner Lektion, kommt Rourke mit seinem Lobpreis der Schönheiten Heidelbergs. Wer die Lunte an die deutschamerikanische Freundschaft legen will, sollte es in Heidelberg tun. Aber gleich fährt wieder Sascha dazwischen, mit einem noch schlagenderen Argument: Die liberale Linke wird enttarnt sein als die verkappte Faschistenbande, die sie im Grunde immer war, und die europäische Bourgeoisie wird angekrochen kommen beim großen Bruder Amerika und ihn um seinen Schutz anflehen. Das letzte, das entscheidende Wort jedoch hat der ingrimmige Nick Amory von heute Nachmittag. Und nachdem die Sibyllen alle gesprochen haben und abgetreten sind, ist die Bühne frei für einen weiteren unnachahmlichen Auftritt von Sascha höchstselbst. * * * Was letztlich der Grund für Mundys Spurt in die Mansarde war, lässt sich schwer sagen. Schließlich war er vorhin erst oben. War es das Maschinengewehrknattern auf der Straße? Oder der unmittelbar darauf losbrechende Aufruhr im Hausinnern, die Blendgranaten, der Rauch, die splitternden Scheiben, als mindestens ein Dutzend Männer zu Türen und Fenstern hereingestürmt kommen
und ihn auf Englisch, Deutsch und Arabisch anbrüllen: keine Bewegung, auf den Boden, an die Wand, Hände hoch, verdammt - das ganze Repertoire. Wer angegriffen wird, flüchtet generell eher die Treppe hinauf als hinunter: Bestätigt sein Verhalten also lediglich die Regel? Oder treibt ihn eine Art Heimkehrinstinkt - die Erinnerung an den Dachboden in Berlin und der jähe Drang, dorthin zurückzukehren in der verwirrten Hoffnung womöglich, dass Sascha schon dort ist oder ihn zumindest leichter finden wird, wenn er heimkommt von seinem neuesten Guru in Köln oder sonst wo, nur dass es diesmal Hamburg ist? Oder wollte er einfach sehen können, was draußen passiert? Und wie lange hat er überhaupt vor seinem Geschenkeberg am Boden gehockt, bevor die Schüsse peitschen und er losläuft? Minuten? Ein paar Stunden? Die Zeit wird unwichtig, wenn man das Netz aufdröseln muss, das einen umfängt. Nur noch das Denken zählt. Bequeme Ignoranz, wie Dr. Mandelbaum zu sagen pflegte, ist keine Lösung mehr, und sei die Wirklichkeit noch so bitter. Er hört die Schüsse, er setzt sich in Zeitlupe auf, und er sagt zu sich, schläfrig fast: Sascha, du bist da draußen, und es ist gefährlich da. Aber bei genauerem Nachdenken kommt es ihm vor, als wäre das Auto schon vorgefahren, ehe die Schießerei losging. Ja, so war es: Auto, Schüsse, Reifenquietschen. Andererseits wäre auch denkbar: erst die Schüsse, dann das Auto, dann das Reifenquietschen. So oder so, es hilft nur nachsehen. Das Hausinnere ist längst ein tosendes Inferno aus Qualm und grellen Blitzen und Explosionen und wildem Geschrei. Und es ist Mundys Name, Mundys wie auch Saschas, den all die Eindringlinge schreien. Wobei vor al-
lem eines beachtlich erscheint, einer kurzen Sonderbetrachtung durchaus wert: dass er einige dieser Stimmen unlängst schon einmal gehört hat, als nicht sehr freundliche Hände ihn mit verbundenen Augen in einen Transporter bugsiert und von da in einen Hubschrauber umgeladen und bäuchlings auf eine eiserne Tragfläche gedonnert haben, ehe sie menschliche Gestalt annahmen und ihn zart umhegten mit heißem Kaffee und Camels und Keksen und zerknirschten Entschuldigungen, und sich Hank nannten, Jeff, Art und so fort. Und ist Mundy vollkommen übergeschnappt, oder schreit da lauter als alle anderen Jay Rourke? Schwer zu sagen, denn Mundy hat Jay noch nie schreien hören, aber er würde nicht wenig darauf wetten, dass in dieser SpaceInvader-Montur dort ebenderselbe Jay Rourke steckt, dessen alter Herr keine sechzehn Meilen vom Geburtsort meiner Mutter zur Welt kam, Luftlinie, falls irische Luftlinien gerade gehen können, woran Jay seine Zweifel hat. Und aus den Stimmen im Sturm, die jeder ertrinkende Seemann hört, erreicht ihn noch eine Stimme aus jüngster Vergangenheit, die er zuerst beim besten Willen nicht zuordnen kann, bis es ihm in einem geistigen Kraftakt doch gelingt: Richard. Der blonde Richard mit dem blauen Blazer und dem Stewardschlips. Dimitris Richard, der allen potentiellen Mitarbeitern tausend Dollar in bar als Anwesenheitshonorar auszahlt, unabhängig von einem erfolgreichen Gesprächsausgang. Der laut darüber nachsinnt, was schon Geld ist, verglichen mit einem großen Ideal. Da schau her, sagt Mundy sich, und unwillkürlich greift er auf Amorys verblümten Ausspruch vom Nachmittag zurück: zwei Pferde aus demselben Stall, und jetzt treten sie auch noch die Türe ein! Mundy selbst freilich ist auch
nicht müßig, während er all das denkt. Irgendwie jagt der langbeinige Exrugbystürmer seine geliebten breiten Eichenstufen hinauf - katapultiert sich vorwärts in ruckartigen Sprüngen wie Sascha, denn das eine Bein will nicht so recht, und auf seiner linken Schulter lasten zehn Zentner, wo ihm die Decke draufgekracht ist, aber vielleicht war es ja auch ein fliegender Gegenstand oder eins von diesen Geschossen, von denen er damals in Edinburgh gehört hat, ideal für den Einsatz in Flugzeugen und in ähnlich delikater Umgebung: Sie pusten dich um und klatschen dir einen Pfannkuchen aus geschmolzenem Blei vor den Latz, aber einer Weintraube ritzen sie nicht mal die Haut. Er schafft es bis zum Treppenabsatz und durch die Tür zum alten Dienstbotenaufgang, der zur Mansarde hochführt. Ein Hagel von Kugeln und Gips und Rauch und Drohrufen folgt ihm, aber er hat seine Sinne beisammen, er klettert, und als er die Mansarde erreicht und feststellt, dass er auf den Knien liegt wie in der Moschee, Gesäß zum Himmel und das Gesicht in den blutigen Händen, gelingt es ihm trotzdem noch, bis zu dem Dachfenster zu kriechen und sich so weit hochzuziehen, dass er übers Fensterbrett schauen kann. Und was er sieht, ist atemberaubend, eine Musik-LichtInstallation, für die andere Leute meilenweit fahren müssen. Mit Jake war er einmal bei einer dieser Schaus, in Caernarvon - oder war es Carlisle? -, mit Kanonen und Piken und Hellebarden und Belagerungstürmen und Knappen, die höchst naturgetreues siedendes Pech von den Zinnen kippten, und Jake war selig: endlich mal ein Ausflug, auf den ein geschiedener Vater stolz sein konnte.
Aber auf seine Art ist das Spektakel hier mindestens so eindrucksvoll: Bogenlampen, Spotlights, Suchscheinwerfer, Scheinwerfer auf Bockkränen, flackernde Blaulichter auf Streifenwagen und Grünen Minnas und Krankenwagen, die an allen Zugängen zu dem kleinen Rasenviereck vor dem Tor postiert sind: Lichter überall, außer in den schwarzen Fenstern der umliegenden Häuser, denn Scharfschützen mögen es dunkel. Und die Kostüme? Solange man sich an dem Stilgemisch nicht stört, unübertroffen: Froschmänner Schulter an Schulter mit Kreuzrittern in Schalmützen, Mohren mit Streitäxten, Keulen und Amuletten am Gürtel, Westberliner Polizisten mit Tschakos, Feuerwehrleute mit Wehrmachtshelmen, Sanitäter in Blechhelmen und gestärkten weißen Kitteln mit rotem Kreuz darauf, und dazwischen Scharen boshafter schwarzer Gnome und Kobolde, die von Tür zu Tür flitzen und schauen, wo sich noch ein bisschen Unheil stiften lässt. Doch auch für Klangeffekte ist gesorgt; zwar fehlen die üblichen Trommelwirbel, der schüttere Geschützdonner, aber dafür blafft die Stimme keines Geringeren als des Hauptfeldwebels vom Paradeplatz in Murree unverständliche Kommandos auf Englisch, Deutsch und, wenn Mundy nicht alles täuscht, Pandschabi. Und auf der Seite des kleinen Platzes, wo die Straße vorbeiführt, steht ein gleißend angestrahltes weißes Taxi mit fünf weit aufgerissenen Türen, und der Fahrer kniet daneben, in Schach gehalten von zwei Männern mit Gasmasken - ebenjener Herr Knau, der Sascha schon neulich hier abgesetzt hat. Mundy hat ihn dünn in Erinnerung. Gefesselt wirkt er viel dicker. Doch der unbestrittene Star der Schau, der Mann, um dessentwillen alle von weit her angereist sind, ist Sascha.
Ohne Tarnkappe heute, aber dafür mit Aktentasche hüpft er mit nur einem Turnschuh am Fuß über das Kopfsteinpflaster und wedelt mit der freien Hand in der Luft herum wie ein Filmstar, der die Paparazzi wegscheucht: Bitte, Jungs, heute mal nicht, ich bin nicht geschminkt. Ohne zweiten Schuh scheint er paradoxerweise im Gleichgewicht. Man ahnt kaum mehr, dass er hinkt, so flink hüpft er von einem Fuß auf den anderen, ein Kreuzberger Kind bei den letzten, alles entscheidenden Hopsern eines Himmel-und-Hölle-Spiels. Glüht das Pflaster unter ihm? Das muss zum Spiel gehören, dass man so tut, als ob. Dann plötzlich ein falscher Sprung, oder seine Beine waren zu schnell für ihn, denn der Champion stürzt, kollert über den Boden wie eine Lumpenpuppe, und kein Mundy zur Stelle, der ihn aufriebt, immer weiter rollt er, aber vielleicht sind es die Kugeln, die ihn am Rollen halten, all diese Kugeln, die um ihn herumspritzen und in seinen Körper schlagen, die ihn zerreißen und zerfetzen, und selbst als er schon mausetot ist, glauben sie es immer noch nicht und versenken - und jetzt alle zusammen! - eine letzte, geballte Ladung in ihm, um ganz sicherzugehen. * * * Mundy derweil klammert sich mit seinen beiden blutigen Händen am Fenstersims fest, aber leider hat er die Mansarde nicht mehr für sich. Zwei Froschmänner haben hinter ihm Aufstellung genommen und feuern mit ihren Maschinenpistolen durch das offene Fenster Salve um Salve auf die schwarzen Nachbarhäuser ab, so gleichmütig, als stünden sie auf dem Schießplatz in Edinburgh. Und obwohl sie kaum laufen können vor Waffen, scheinen sie
wild entschlossen, jede einzelne einzusetzen; kaum haben sie eine leer geballert, lassen sie sie fallen, greifen zur nächsten und ballern mit der. Und nun ist auch noch ein Dritter im Bunde, ein Großer, Schlanker, dessen gesammelte Ausrüstung den trägen Bostoner Gang nicht verbergen kann. Er weicht vor Mundy zurück, als hätte er Angst vor ihm, und steckt seine Pistole ins Halfter, doch keine falsche Hoffnung: das ist nicht die Geste eines Mannes, der sich anschickt, einem wehrlosen Verwundeten gut zuzureden. Nein, was dieser maskierte Terroristenjäger mit den schleppenden Bewegungen braucht, ist schwereres Geschütz, und er findet es in einem High-Tech-Gewehr mit so überdimensionaler Zielvorrichtung, dass ein Unkundiger und noch dazu am Boden Liegender - in diesem Fall Mundy - gar nicht recht weiß, auf welches Rohr er achten muss, während er erschossen wird. Aber nach so etwas fragt der Schütze nicht lang, sondern hebt, als er so viel Abstand zwischen sich und Mundy gelegt hat, wie das Zimmer erlaubt, und mit dem Rücken zur Wand steht, dieses riesige Gewehr an die Schulter und pumpt konzentriert und planvoll drei Hochgeschwindigkeitskugeln in Mundy hinein, die erste mitten in Mundys Stirn und zwei weitere, gemächlicher jetzt, in seinen Oberkörper, die eine in den Bauch und die andere ins Herz, wenngleich streng genommen keine von beiden wirklich nötig ist. All das, nachdem Mundy eben noch Atem geholt hat zu einem letzten Zuruf, einer letzten Aufmunterung: Halt durch, alles im Griff, ich komme! für seinen toten Freund unten auf dem Platz.
15 Der »Heidelberger Zugriff«, wie die Medien weltweit umgehend titelten, erschütterte die Mächtigen im Alten Europa wie in Washington und sandte eine unmissverständliche Botschaft an alle Kritiker der amerikanischen Politik des konservativen demokratischen Imperialismus. Fünf volle Tage sahen sich Presse und Fernsehen zu wenig anderem als verwirrtem Schweigen in der Lage. Zwar gab es Schlagzeilen, sensationelle sogar, aber sie mussten ohne konkrete Fakten auskommen, denn die Sicherheitskräfte hatten das Operationsfeld hermetisch abgeriegelt. Die Absperrung betraf einen ganzen Stadtteil; die verschüchterten Anwohner hatte man in Unterkünfte mit eigens zu diesem Zweck abgestelltem Personal evakuiert, wo sie für die Dauer der Operation mit niemandem Kontakt haben durften. Kein Photograph, kein Zeitungs- oder Fernsehjournalist erhielt Zugang zum Schauplatz der Gräuel, bis die Behörden sicher sein konnten, dass auch das letzte Fetzchen auswertbaren Materials geborgen und zur Analyse abtransportiert worden war. Der Helikopter eines Fernsehnachrichtenmagazins, der das Areal zu überfliegen versuchte, wurde von amerikanischen Kampfhubschraubern zum Abdrehen gezwungen und der Pilot bei der Landung verhaftet. Als die Reporter sich beschwerten, wurden sie daran erinnert, dass die Berichterstattung im Irak ähnlichen Restriktionen unterlegen hatte. »Und was für die Terroristen im Irak gilt, das gilt todsicher auch für Terroristen in Heidelberg«, sagte ein hochrangiger Mitarbeiter des Pentagon, der nicht genannt zu werden wünschte.
Die Beteiligung amerikanischer Sondereinsatztruppen an dem Zugriff wurde eher gefeiert als heruntergespielt, auch wenn sie bei einigen der liberaleren deutschen Verfassungshüter für Unmut sorgte. Den Journalisten wurde jedoch bündig beschieden, dass die USA sich das Recht vorbehielten, »ihre Feinde zur Strecke zu bringen, wann immer und wo immer es nötig war, ob mit Unterstützung ihrer Freunde und Verbündeten oder ohne«. Demgemäß sprachen deutsche Regierungsvertreter nur betreten von »künstlichen nationalen Barrieren«, über die die USA sich »im größeren Interesse des gemeinsamen Kampfes« hinweggesetzt hätten. Mit dem gemeinsamen Kampf war der Krieg gegen den Terror gemeint. Ein skeptischer deutscher Kommentator nannte die Rolle der deutschen Sicherheitsdienste eine »Koalition der verspätet Beinahe-Willigen«. Als das Schulgebäude schließlich für die Presse freigegeben wurde, waren die Aufräumarbeiten bereits ein ganzes Stück vorangekommen, aber auch so wurde es ein Fest für die Kameras. Auf die Mauern der leeren Nachbarhäuser waren aus dem Versteck der Terroristen insgesamt zweihundertsieben Kugeln abgefeuert worden. Dass sie keine Opfer unter den Sicherheitskräften gefordert hatten, wurde als ein wahres Wunder bezeichnet. Ein Kommentator von Fox News sprach von der Hand Gottes. »Wir hatten ein Mordsglück«, sagte derselbe namenlose Mann aus dem Pentagon. »Wir sind da rein gegangen und haben getan, was wir tun mussten, und wir sind ohne einen Kratzer wieder rausgekommen. Nur gibt es dummerweise immer ein nächstes Mal. Bei uns lässt jetzt keiner die Korken knallen.« Zusätzlich zu den Einschusslöchern gab es Blutflecken auf den Kopfsteinen zu photographieren, die der Auf-
merksamkeit der Säuberungstrupps entweder entgangen oder zuvorkommenderweise für die Presse übrig gelassen worden waren. Sie erlaubten eine vollständige Rekonstruktion der letzten Minuten im Leben des inzwischen als ehemaligen Baader-Meinhof-Sympathisanten enttarnten Terroristen A, eines Mannes in den mittleren Jahren namens Sascha, Sohn eines geachteten evangelischen Pastors. Sascha, so verlautete aus nicht näher benannten Quellen im Umfeld der amerikanischen Geheimdienste, war während des Kalten Krieges in einigen der finstersten Winkel des ostdeutschen Nachrichtendienstes tätig gewesen. Seine Spionageaktivität für die Kommunisten hatte die Bereitstellung von Ausbildungslagern und andere Hilfeleistungen für arabische Terrorgruppen eingeschlossen. Nach dem Mauerfall hatte Sascha an seine alten Beziehungen angeknüpft und sich einer bis dahin unbekannten Splittergruppe arabischer Rebellen angeschlossen, der Verbindungen zu Al-Qaida nachgesagt wurden. Diese Informationen gelangten über mehrere Tage hinweg häppchenweise an die Presse, so dass die journalistische Phantasie reiche Blüten trieb. Auch über Saschas zwielichtige Karriere und seine engen Kontakte zu Mitgliedern der etablierten Linken in Deutschland und Frankreich kamen immer mehr Einzelheiten ans Licht. In der Aktentasche, die er bei seinem Fluchtversuch bei sich getragen hatte, waren Dokumente sichergestellt worden, die derzeit von forensischen Experten und Geheimdienstanalytikern untersucht wurden. * * *
Aber den haarsträubendsten Einblick in die Absichten der Terroristen vermittelte die so genannte Academy of Professional English selbst. Über Wochen - so lange, bis sie von der Stadt für einsturzgefährdet erklärt und kurzerhand gesperrt wurde - stand die verwüstete Schule dem Kriminalmuseum des Scotland Yard in nichts nach. Fernsehteams drehten bis zum Abwinken und kamen für einen Nachschlag wieder. Keine Nachrichtensendung, bei der nicht die Lieblingsbilder des Publikums noch einmal eingeblendet wurden. Und wo die Kameras hingingen, da trabten die Printmedien getreulich hinterher. Einige Klassenzimmer waren so von Kugeln durchlöchert, dass ein Journalist sie mit einer Käsereibe verglich. Die geschwungene Treppe sah aus, als wäre sie in flachem Wasser torpediert worden. Die Bibliothek, zum Zeitpunkt der Schlacht nahezu renoviert, glich einem Trümmerfeld, ihr marmorner Kamin in tausend Stücke gesprengt, ihre gewölbte Decke klaffend und schwarz von Pulver. »Doch, wenn Massenmörder das Feuer auf uns eröffnen, können wir ziemlich ungemütlich werden«, räumte der anonyme Pentagonmitarbeiter ein. Das merkte man. Türen und Fenster waren blicklose Höhen. Von dem Jugendstiloberlicht, durch das eine der Einheiten ins Haus eingedrungen war, war nichts übrig als ein Haufen bunter Scherben. Von diesen Bildern der Verwüstung glitten die Kameras liebevoll weiter zu den wahren Trophäen: der Bombenfabrik, dem Arsenal kleinerer Waffen, Maschinenpistolen und Handgranaten, den Kartons voll handelsüblicher Chemikalien, den Handbüchern für den urbanen Guerillakampf, den Kistenladungen aufrührerischer Literatur, den gefälschten Pässen und dem Packen Bargeld für zwei
Terroristen, die nun nirgends mehr hinreisen würden. Aber der Knüller schlechthin waren die detaillierten Lagepläne von amerikanischen militärischen und zivilen Einrichtungen in Deutschland und Frankreich, manche von ihnen unheilverkündend rot umringelt, allen voran ein Grundriss des amerikanischen Militärhauptquartiers in Heidelberg mit heimlich aufgenommenen Photos des Eingangs samt Umgebung. * * * Die Schätzungen, wie viele Terroristen sich zur Zeit des Zugriffs in dem Gebäude befunden hatten, schwankten zwischen acht und sechs. Nach Aussage der ballistischen Experten waren sechs verschiedene Waffen auf den Platz abgefeuert worden. Dennoch war man nur zweier Männer habhaft geworden, und der eine hatte das Haus gar nicht erst erreicht. Wo also steckte der Rest? Anwohner in den Häusern in unmittelbarer Nachbarschaft des geräumten Areals sprachen von Grünen Minnas, die mit Blaulicht und Martinshorn an ihren Fenstern vorbeigerast waren. Andere wollten von Polizeiautos und gepanzerten Mannschaftswagen begleitete Krankenwagen gesehen haben. Doch in keinem der umliegenden Krankenhäuser waren irgendwelche mysteriösen Verletzten eingeliefert worden, kein Heidelberger Leichenschauhaus oder Gefängnis konnte entsprechende Neuzugänge melden. Wobei es bei der Konzentration amerikanischer Militärposten und amerikanischen Personals im Raum Heidelberg auch denkbar war, dass etwaige Verwundete oder Gefangene den Weg hinter die seit dem 11. September mit elektronischen Vorrichtungen aller Art
versehenen Umzäunungen besagter Anlagen gefunden hatten. Die Verheerungen im Innern des Gebäudes machten es nahezu unmöglich, die Abläufe zu rekonstruieren. Die Bauleute, von Journalisten und Polizisten gleichermaßen in die Mangel genommen, erinnerten sich an keine Besucher mit Ausnahme von Handelsvertretern und dem hochgewachsenen Engländer, der inzwischen als Mundy identifiziert war. Zerbrochenes Geschirr und vereinzelte Essensreste, die zwischen den Trümmern entdeckt worden waren, ließen keine konkreten Schlüsse zu. Handwerker müssen auch essen. Terroristen, das ist bekannt, sind des Teilens fähig. Die offizielle Stellungnahme war wenig hilfreich: »Eine Bekanntgabe näherer Einzelheiten könnte laufende Ermittlungen gefährden. Sonstige auf dem Gelände aufgegriffene Personen befinden sich in Gewahrsam.« Was für Personen? Wie alt? Welche Staatsangehörigkeit, welches Geschlecht, welche Hautfarbe? Wessen Gewahrsam? Sind sie schon in Guantanamo? Diesen Angaben ist derzeit nichts hinzuzufügen. Die Chance auf einen Durchbruch witterte man in dem geheimnisvollen Fahrer eines gemieteten braunen BMWs, der Mundy am Tag des Zugriffs in der Schule abgeholt und nach Aussage diverser Augenzeugen in seiner Begleitung mehrere der historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt besucht hatte. Der Unbekannte wurde als fesch beschrieben - gut gekleidet, gut erhalten, zwischen fünfundfünfzig und sechzig. Der BMW war rasch dingfest gemacht. Gemietet hatte ihn ein gewisser Hans Leppink, wohnhaft im holländischen Delft. Kreditkarte, Reisepass und Führerschein bestätigten dies, aber die niederländischen Behörden
stritten seine Existenz ab und blieben jede Erklärung dafür schuldig, wie er an derart überzeugende niederländische Personalien gelangt sein mochte. Damit war man erneut zurückgeworfen auf die beiden toten Desperados, beide in den Fünfzigern. * * * Sascha war der entschieden leichter Einzuordnende der beiden. In Scharen stiegen die Terror-Psychologen wenig bekannter Universitäten aus ihren akademischen Höhen hernieder, um sich dieser Aufgabe anzunehmen. Er war ein deutscher Archetyp, ein Kind des Nationalsozialismus, immer nach dem Absoluten strebend, der schrille Philosoph des armen Mannes, bald Anarchist, bald Kommunist, bald unbehauster radikaler Visionär auf der Suche nach immer neuen, extremeren Wegen, die Gesellschaft seinem Willen zu unterwerfen. Seine körperliche Behinderung und das daraus resultierende Minderwertigkeitsgefühl machten einen Vergleich mit Hitlers Reichspropagandaminister Joseph Goebbels quasi unausweichlich. Es galt als erwiesen - wodurch, wusste später niemand so recht -, dass er Juden hasste. Sein Zerwürfnis mit seinem gottesfürchtigen Vater, die Demenz seiner Mutter und das langwierige und nunmehr verdächtige Sterben eines älteren Bruders, dem Sascha, kaltblütig am Bettrand sitzend, tatenlos zugesehen hatte, all dies bekam nun die ihm gebührende Bedeutung zugewiesen. Aber gab es einen konkreten Moment in Saschas Leben, so fragten sich diese klugen Herren und Damen - gab es den Moment der Offenbarung, in dem sich der Pfad der
Gewalt, der Weg der Verdammnis vor Sascha auftat und er ihn einschlug? Eine Journalistin von der New York Times wusste darüber mehr zu berichten als alle anderen. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit, schrieb sie, habe sie die Geschichte aus erster Hand erfahren: von einem amerikanischen Geheimdienstler, der so bescheiden wie diskret sei, der anerkannte Kopf der Operation, der praktisch im Alleingang Sascha und seinen britischen Komplizen ihrer gerechten Strafe zugeführt habe. Zu einer näheren Beschreibung dieses Prachtexemplars, äußerlich oder anderweitig, ließ die übersprudelnde Dame sich nicht hinreißen; sie verriet lediglich, dass er groß und schlank war, formvollendet im Auftreten und »die Art Mann, von dem ich immer träume, dass er mich zum Essen ausführt, aber es kommt nie dazu«. Sascha habe von der Wüste stets als seiner Wildnis gesprochen, hatte dieser strahlende Held ihr anvertraut. »Das klingt jetzt vielleicht verrückt für Sie, Sally, aber ich für meine Person bin überzeugt, dass Sascha dort draußen in seiner Wildnis ein religiöses Erweckungserlebnis von der eher unappetitlichen Sorte gehabt haben muss. Gut, er war Atheist. Aber er war immer noch Pfarrerssohn, und er hatte Halluzinationen. Vielleicht hat er auch Drogen genommen, aber das ist etwas, wofür ich keine konkreten Beweise habe«, fügte er hinzu, denn er war ein Mann, der es mit der Wahrheit genau nahm. * * * Doch die eigentliche seziererische Herausforderung stellte Ted Mundy dar. Er, der in Pakistan geborene PublicSchool-Kricketspieler, Soldatensohn, Oxford-Abbrecher,
Berliner Anarchist, British-Council-Angestellte, gescheiterte Lehrer und Moslemsympathisant war es, an dem die Skalpelle sich nach Herzenslust austoben konnten. Eine Boulevardzeitung schoss sich sogar auf die Hündin Mo ein. MO - oder MAO? schmetterte eine Schlagzeile, und ein paar Ausgaben lang avancierte Mo zum hündischen Pendant zu Citizen Kanes »Rosebud«. Viel dezentes Mitgefühl heimste Mundys Exfrau Kate ein, die ehrgeizige New-Labour-Abgeordnete für Doncaster Trent, glücklich verheiratet mit einem der führenden Parteistrategen, deren glänzende Zukunft nun mit einem Mal ungewiss war. »Obwohl wir elf Jahre verheiratet waren, war unsere Ehe in Wahrheit von kurzer Dauer«, so Kate, als sie am Arm ihres weiten Mannes widerstrebend vor die Kameras trat und eine vorbereitete Stellungnahme ablas. »Es gab nie irgendwelche offenen Spannungen zwischen uns. Ted war auf seine Art ein liebevoller Mann, aber extrem verschlossen. Für den Großteil unseres Zusammenlebens waren seine Gedanken mir ein ebensolches Rätsel, wie sie es heute, fürchte ich, wohl sehr vielen auf der Welt sind. Ich habe keinerlei Erklärung dafür, was ihn zu dem Menschen gemacht hat, der er zuletzt anscheinend war. Den Namen Sascha habe ich von ihm nie gehört. Von seinen politischen Aktivitäten als Student in Berlin hatte ich keine Ahnung.« Jake, der auf ihrer anderen Seite stand, gab sich noch zugeknöpfter. »Meine Mutter und ich sind entsetzt und verwirrt«, erklärte er schniefend. »Wir bitten Sie, unseren Kummer zu respektieren, während wir mit dieser Tragödie fertig zu werden versuchen.« Und in einer grammatikalischen Fügung, bei der sich Mundy mit einiger Sicherheit im Grab umdrehte: »Als mein leiblicher Vater
reißt sein Tod eine Lücke in mein Leben, die nichts ausfüllen kann.« Nach und nach jedoch kitzelten die unermüdlichen Recherchen der Kommentatoren den heimlichen Terroristen Mundy aus seinem Versteck. Ehemalige Schulkameraden bestätigten seinen frühen Hang um Islamismus: Die Kapelle bei uns in der Schule hieß bei Aundy immer nur die Moschee, sagte einer. Und auch für sein jähzorniges Naturell gab es Zeugen. Ein Mitschüler über seine fast manische Wildheit beim Werfen: Er war einfach so sch.. .aggressiv (Daily Mail). Ein anderer wusste über seine ungesunde Vorliebe für alles Deutsche zu berichten. Es gab da diesen alten Knacker, der Cello und Deutsch unterrichtet hat. Hat sich Mallory genannt, ein paar von den Jungs waren sich ziemlich sicher, dass er ein untergetauchter Nazi war. Ted klebte an ihm wie eine Klette, ständig lag er uns mit deutschen Gedichten in den Ohren, bis wir ihm das Maul gestopft haben. Aus einem amerikanischen Geheimdienstbericht sickerte durch, dass Mundy während eines unerklärten Aufenthalts in Taos, New Mexico, mit zwei Sowjetagenten verkehrt hatte, die gegenwärtig ihre Haftstrafe verbüßten: dem berüchtigten Bernie Luger, der sich unter dem Deckmantel seines Künstlertums Photos von amerikanischen Verteidigungsanlagen in der Wüste von Nevada verschafft hatte, und seiner kubanischen Komplizin Nita. Die Frage wurde laut, wie der British Council dazu kam, einen Mann ohne Universitätsabschluss zu beschäftigen, der bei der Westberliner Polizei wegen Aufruhr und Landfriedensbruch aktenkundig geworden war, und es gab Stimmen, die eine Untersuchung forderten.
Gerüchte, denen zufolge Mundy heimlich Kontakt zu »Kulturbeauftragten« von kommunistischen Botschaften in London gehalten hatte, wurden vom Sprecher des Council nicht explizit dementiert. Skandal - warum wird so jemand nicht gefeuert? empörte sich eine Boulevardzeitung und schob einen bedenklichen Kommentar von einem ehemaligen Kollegen Mundys hinterher: Ted war eine absolute Drohne. Es war uns allen ein Rätsel, wie er sich halten konnte. Kulturfestivals im Ostblock und Kaffeetrinken in der Kantine, mehr hat der nicht gemacht. Der Türsteher eines Stripteaselokals in Soho wollte ihn auf den Photos erkannt haben. Den würde ich überall wiedererkennen. So ein langer Lulatsch, einer von den überfreundlichen. Da ist mir die verklemmte Regenmantel-Fraktion hundertmal lieber. * * * Aber letzten Aufschluss über diesen undurchsichtigen Menschen, da war man sich einig, würde die Welt erst erlangen, wenn Zara, die frühere Prostituierte, mit der Mundy in München in wilder Ehe zusammengelebt hatte, endlich den Mund aufmachte. Scharen britischer Scheckbuchjournalisten belagerten das Gefängnis außerhalb von Ankara. Zara, die am Tag des Heidelberger Zugriffs bezeichnenderweise mit ihrem elfjährigen Sohn in die Türkei zu fliehen versucht hatte, war gleich bei der Ankunft festgenommen worden und wurde derzeit verhört. Manche vermuteten, dass die Amerikaner sie nur deshalb hatten ausreisen lassen, weil die türkischen Vernehmungsmethoden anerkannt handfest waren. Sie war als Braut eines
türkischen Arbeiters nach Deutschland gekommen, der gegenwärtig in Berlin eine siebenjährige Haftstrafe wegen schwerer Körperverletzung absaß. Zara selbst wurde als religiös, intelligent, wortkarg und willensstark beschrieben. Der Imam ihrer Moschee in München, den man für unbefristete Zeit in Untersuchungshaft genommen hatte, bezeichnete sie zwar als »in keiner Weise fanatisch«, aber diese Einschätzung wurde von einer ihrer Glaubensschwestern widerlegt: Von Leuten wie ihr müssen wir unsere Gemeinschaft säubern, wenn wir im einundzwanzigsten Jahrhundert ankommen wollen, sagte eine Frau, die nicht genannt zu werden wünschte. Später stellte sich heraus, dass Zara sich einen Mantel von ihr geborgt und es versäumt hatte, ihn zurückzubringen, bevor sie in die Türkei abfuhr. Neueren Meldungen aus türkischen Polizeikreisen zufolge begann Zara bei aller Verstocktheit allmählich einzusehen, dass es ratsam sein könnte, mit den Sachwaltern der Gerechtigkeit zusammenzuarbeiten. * * * Und nachdem sich die großen Medien beidseits des Atlantiks an der Frage abgearbeitet hatten, wie England und Deutschland zwei derart verworfene Subjekte hervorgebracht haben mochten, meldeten sich, wie nicht anders zu erwarten, die üblichen lästigen »Alternativen Stimmen« zu Wort. Die aufsehenerregendste dieser Wortmeldungen fand sich auf einer Non-Profit-Website zur Förderung der Transparenz in der Politik. Der zweite Reichstagsbrand - die VERSCHWÖRUNG DER AMERIKANISCHEN RECHTEN GEGEN DIE DEMOKRATIE, war der an-
stößige Artikel betitelt, und sein Autor wurde als ein lang gedienter Führungsoffizier des britischen Geheimdienstes vorgestellt, der kürzlich sein Amt niedergelegt hatte und mit diesem Beitrag »den Verlust seiner Bezüge und sogar strafrechtliche Verfolgung riskierte«. Dieser Mann also schrieb, der gesamte Coup sei wie einst Hitlers berüchtigter Reichstagsbrand fauler Zauber gewesen, inszeniert von einer, wie er es ausdrückte, »selbst ernannten Junta neokonservativer Washingtoner Gotteskrieger mit direktem Draht zum präsidentschaftlichen Thron«. Die beiden toten Männer seien der ihnen zu Last gelegten Verbrechen so wenig schuldig wie seinerzeit der arme Van der Lubbe, den man als Brandstifter verurteilt hatte. Der Verfasser, der mit Arnold unterschrieb - ob als Nachname, Vorname oder Tarnname blieb offen, obwohl die Verwendung von Großbuchstaben Letzteres nahe legte -, bezeichnete einen »zweifelhaften ehemaligen CIA-Agenten« als den Urheber des Schwindels und Sascha und Mundy als seine beiden Opfer. Der Angeklagte, von Arnold nur J genannt und als »spät berufener fundamentalistischer Christ irisch-amerikanischer Abstammung« beschrieben, gelte in orthodoxen Geheimdienstkreisen als gefährlicher Einzelgänger. Als J's Spießgesellen bei diesem »Zweiten Reichstagsbrand« nannte Arnold einen nicht minder unerfreulichen georgischen Russen, ausschließlich bekannt als Dimitri, einen professionellen Agent provocateur und Nachrichtenhändler mit Ambitionen als Schauspieler und Poet. Nachdem er vormals - teils gleichzeitig - für das KGB, die CIA und das Deuxieme Bureau gearbeitet habe, erfreue er sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Montana des Zeugenschutzes, zum Dank für die Preisgabe von Einzelheiten über einen von ihm selbst initiierten Bom-
benanschlag auf einen amerikanischen Luftwaffenstützpunkt. In der Downing Street, so Arnold, habe man es zwar abgelehnt, in die Details des »Zweiten Reichstagsbrandes« vorab eingeweiht zu werden, gleichzeitig jedoch in inoffiziellen Gesprächen mit Washington durchblicken lassen, dass man jede Initiative begrüßen würde, die wirksam Schluss machen würde mit dem französischdeutschen Herumgenörgel am Vorgehen der Amerikaner im Kampf gegen den Terrorismus, nicht zu reden vom Vorgehen der Briten. Als Beleg führte er die bei der rechtslastigen britischen Presse so beliebte »Achse des Bösen HeidelbergSorbonne« und die Hexenjagd an, zu der nun allseits gegen die »freidenkerischen« französischen und deutschen Intellektuellen gerufen wurde, die auf Saschas mittlerweile berüchtigter Liste von »Brunnenvergiftern« (Daily Telegraph) standen und die sich, in den Worten selbigen Blattes, bereitwillig dazu hergegeben hatten, »empfänglichen jungen Gemütern die drei R's des Pseudoliberalismus einzuimpfen: Radikalismus, Revolution und Rache«. Je weiter der Artikel gedieh, desto toller wurden die Behauptungen. Ted Mundy möge nach außen hin wie ein Versager gewirkt haben, schrieb Arnold, aber er sei ein unbesungener Held des Kalten Krieges, und sein Freund Sascha ebenso. Gemeinsam hätten diese beiden Männer die Westmächte über Jahre hinweg mit unbezahlbaren Informationen über die kommunistische Bedrohung beliefert. Er verstieg sich sogar zu der Aussage, Mundy sei Inhaber einer im Geheimen verliehenen Britischen Tapferkeitsmedaille, was von Regierungssprechern umgehend dementiert wurde.
Und zum krönenden Abschluss machte Arnold geltend, J sei dank eines raffinierten Netzes von Strohmännern Alleininhaber einer Sicherheitsfirma mit Spezialgebiet kugelsichere Autos, Personenschutz und Überlebensberatung für amerikanische Prominente aus dem Wirtschaftsund Unterhaltungssektor, die einen Besuch im terroristenverseuchten Europa riskieren wollten. Ebendiese Firma besaß die Rechte an der einzigen freigegebenen Videoaufzeichnung des Heidelberger Zugriffs. Darin war ein Trupp gesichtsloser Helden in voller AntiterrorMontur zu sehen, die durch Hollywoodreife Rauchschwaden über das Dach des Schulgebäudes stürmten. Im Hintergrund, gerade noch erkennbar zwischen den Schornsteinen, der Leichnam von Euro-Terrorist Sascha, erschossen bei seinem Fluchtversuch. Sanitäter rennen über das Kopfsteinpflaster auf ihn zu; eine ramponierte Aktentasche liegt neben ihm. Der Streifen, von jedem Fernsehsender der Welt Dutzende von Malen ausgestrahlt, hatte seinem Eigentümer Millionen Dollar eingespielt. * * * Downing Street reagierte auf Arnolds Artikel mit angemessener Verachtung. Wenn Arnold existiert, dann möge er sich zu erkennen geben, und seinen Anwürfen wird nachgegangen. Im Zweifelsfall sei das Elaborat wohl eher das Werk zersetzerischer Elemente innerhalb des britischen Geheimdienstes, die es darauf angelegt hätten, die neue Mitte zu diffamieren und Englands besondere Beziehung zu den Vereinigten Staaten zu unterhöhlen. Der Regierungssprecher mahnte seine Zuhörerschaft, sich mit gewichtigeren Themen wie Geschäftsklima-
indices, Leistungsindikatoren und Effizienzgewinnen zu befassen. Die Daily Mail ritt eine hitzige Attacke gegen den »neuesten Nestbeschmutzer, der da aus seiner Schattenwelt ans Tageslicht gekrochen kommt«, und mutmaßte düster über die versteckten Absichten der »Saboteure unseres nationalen Ansehens, die sich als seine Hüter ausgeben.« Als Fazit aus der ganzen unschönen Angelegenheit wurde die Bemerkung eines hochrangigen und verlässlichen Ministerialbeamten mit Zugang zu höchsten Regierungskreisen zitiert, der gesagt haben sollte, manche Leute seien dieser Tage wohl etwas zu sehr auf dem GeorgeOrwell-Trip. Was natürlich nicht auf Downing Street oder Washington gemünzt war, sondern auf die Spione. * * * Die politischen Folgen des Heidelberger Zugriffs ließen nicht lange auf sich warten. Saschas Prophezeiung, dass ein islamitisch gefärbter Anschlag europäischer Anarchisten auf deutschem Boden seine Landsleute stehenden Fußes in die beschützenden Arme des Großen Bruders Amerika treiben würde, war nicht zu hoch gegriffen gewesen. Anfangs zeigte sich der sozialdemokratische deutsche Kanzler noch bockig. In einer frühen Regierungserklärung war allen Ernstes von tendenziösen und übereilten Schlussfolgerungen der Opposition die Rede, die seit der Nacht des Zugriffs in den Umfragen immer mehr Vorsprung gewann. Die Erkenntnis, dass er die Volksmeinung gegen sich hatte, zwang ihn jedoch zu einem Kurswechsel, weshalb er in einem nächsten Schritt eine unabhängige Untersuchung von deutscher Seite ankündigte und dann beklagte, dass sein Land, nachdem es
bereits unwissentlich einigen Drahtziehern des 11. September Unterschlupf gewährt hatte, nun offenbar zum Schauplatz weiterer sinnloser Gewaltakte gegen unsere amerikanischen Freunde geworden sei. Seinen konservativen Kritikern waren diese Worte nicht zerknirscht genug. Warum eine volle Woche warten, bevor man den Mund aufmacht?, empörten sie sich. Wozu eine unabhängige Untersuchung, wenn die Beweise jedem Idioten einleuchten? Und was soll dieses infame offenbar? Auf die Knie, Herr Bundeskanzler! Schlagen Sie sich an die Brust! Wann haben Sie zuletzt einen Blick auf die deutschen Kontoauszüge geworfen? Wissen Sie nicht, dass Amerika nur mit Freunden Geschäfte macht? Reicht es noch nicht, dass Sie in der Irakfrage mit den Franzosen und Russen klüngeln mussten? Und jetzt das! Aber am Ende wendete sich alles zum Guten. Der Kanzler kroch zu Kreuze - gerade dass er nicht seinen Kopf auf einem Silbertablett ins Weiße Haus sandte. Die Oppositionsparteien im Bundestag stimmten in den Chor ein. Die von Washington angedrohten wirtschaftlichen Strafmaßnahmen wurden aufgeschoben, unter der Bedingung, dass die Bundesregierung sich bei der »nächsten Phase im Kampf gegen den Terror« kooperativer verhalten würde, wobei die »nächste Phase« eindeutig gleichbedeutend mit »Iran« war. Eine weitere Bedingung wenn auch impliziter Art - war, dass die Bundesregierung bis dahin hoffentlich eine konservative sein würde. Auch mit seiner Voraussage hinsichtlich der Frankfurter Börse behielt Sascha Recht, denn nach einem Tief erholte sich die Stimmung kräftig. Ein hämischer Kolumnist der mächtigen rechtskonservativen Presse frohlockte, dass Günter Grass ungeahnten Weitblick bewiesen habe, als er erklärt hatte, wir alle seien nun Amerikaner.
* * * Nur die Franzosen, halsstarrig wie immer, zeigten sich von der Selbstkasteiung ihrer Nachbarn unbeeindruckt. Ein ungenannter Sprecher des französischen Geheimdienstes bezeichnete die Liste der französischen Linksintellektuellen mit angeblichen Verbindungen zur »Heidelberger Schule des Euro-Terrorismus« als »angelsächsisches Hirngespinst«. Die Integrität von Frankreichs viel gerühmten Denkern und Gelehrten sei über jeden Zweifel erhaben. Eine Stellungnahme einer französischen Regierungssprecherin, der zufolge »der ganze Vorfall bedenklich nach Nachrichtenmanipulation der laienhaftesten Sorte roch«, wurde gemeinhin als Gipfel der Arroganz empfunden. Noch mehr französischer Wein floss in amerikanische Ausgüsse, die French fries blieben Freedom fries, und auf den Straßen von Washington wurde feierlich die Trikolore verbrannt. Das findige Russland dagegen, wiewohl gebeutelt von wirtschaftlichen Sorgen, profitierte gleich in zweifacher Weise: Nicht nur konnten auch die letzten Stimmen »gesellschaftsfeindlicher« Opposition in Parlament und Medien mit der Begründung zum Schweigen gebracht werden, dass verantwortungsloses Aufrührertum die Wurzel allen Terrors sei, nein, die Regierung erhielt endlich die volle Rückendeckung Washingtons für ihren nun mit umso größerer Härte fortgesetzten mörderischen Krieg gegen das tschetschenische Volk. * * * Ein letztes Postskriptum fügten die beiden toten Terroristen selbst an. Beide, so wurde bekannt, hatten ein Te-
stament hinterlassen. Vielleicht tun alle Terroristen das. Beide hatten den Wunsch geäußert, neben ihrer Mutter begraben zu werden: Sascha, der Deutsche, in Neubrandenburg, Mundy, der Engländer, an einem sonnengedörrten Berghang in Pakistan. Eine beherzte Journalistin schlug sich bis zu Mundys letzter Ruhestätte durch. Ganz, schrieb sie, lichtet der Nebel sich nie, aber die zerbrochenen christlichen Grabsteine locken die Kinder an, die zwischen den Trümmern Krieg spielen.
Danksagung Mein aufrichtiger Dank geht an Sandy Lean, Ann Martin, Tony McClenaghan und Raleigh Trevelyan für ihre Eindrücke aus Britisch-Indien und Pakistan, an Imama Halima Krausen für ihre großzügige Einführung in die islamischen Bräuche, an Anthony Barnett von openDemocracy.net und Judith Herrin für die Aufschlüsse über die englische Protestbewegung der sechziger und siebziger Jahre, an Timothy Garton Ash, Gunnar Schweer und Stephan Strobel für historische und editorische Ratschläge, die weit über die Freundespflicht hinausgingen, an Konrad Paul für sein Weimar, Lothar Menne für sein Berlin und vieles mehr, Michael Buselmeier für sein Heidelberg und John Pilger für all die weisen Worte beim Abendbrot. Zu Dank verpflichtet bin ich auch den hervorragenden Plain Tales front the Raj von Charles Allen. Und Abbitte leisten muss ich der vortrefflichen Verwaltung von König Ludwigs Schloss Linderhof, die in Wirklichkeit ausnahmslos hoch qualifiziertes Personal be-
schäftigt, über keinen Pflanzenkeller verfügt und nur Besuchern Einlass gewährt, die die Verständigkeit und Gesetztheit selbst sind.