Verdammter Friede von
Leonard C. Lewin 1968, bei Scherz München, 147 Seiten
Übertragung aus d. Amerikanischen von Gert...
88 downloads
1000 Views
237KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Verdammter Friede von
Leonard C. Lewin 1968, bei Scherz München, 147 Seiten
Übertragung aus d. Amerikanischen von Gert Woerner Originaltitel: Report from Iron Mountain on the Possibility and Desirability of Peace 1967, The Dial Sress. Inc. New York
John Doe ist ein Pseudonym Anfang August 1963 Iron Mountain am Hudson ist ein Atomschutzbunker für USUnternehmen Der Friede ist nicht im Interesse einer stabilen Gesellschaft
Bemerkungen zum Buch
I
Der nachfolgende Text ist eine Abschrift einer Kopie des genannten Buches ohne den Abschnitt «Interview mit John Doe» (ab Seite 37). Dieses Buch ist nicht mehr verfügbar, selbst in Antiquariaten ist es unauffindbar und im Internet findet man unter diesem Titel lediglich weniger als eine Hand voll Einträge. Es scheint, dass in diesem Roman Vorgänge beschrieben werden, die doch den Tatsachen entsprechen1. Siehe dazu den Artikel auf der Homepage http://www.spatzseite.de/20030921.htm, der nachstehend das Wesentliche wiedergibt.
Wofür der Krieg in Wirklichkeit gut ist: Der verdammte Friede Im Oktober 1967 erschien in den USA ein kleines Buch, das schon 1968 auf Deutsch im List Verlag und in über 12 Sprachen erschienen war. Auf Deutsch trug es den bezeichnenden Titel "Der verdammte Friede". Es stammte von einem Leonhard Lewin, der halb Szene-Autor halb Establishment war. Angeblich soll der damalige US-Präsident Lyndon Johnson wegen seines Erscheinens "durch die Decke" gegangen sein - aber das kann auch ein Werbegag sein. Später hiess es, der Buchbericht sei reine Fiktion, der Autor habe sich das alles nur ausgedacht - was sogar stimmen mag. Und doch! Der Verfasser will den Bericht von einem, der dabei gewesen sei, streng vertraulich bekommen haben. Dabeigewesen war er 1963 bei einem Treffen von 15 Spitzenvertretern der US-Elite im US- Atombunker Iron Mountain bei New York. Die Experten sollten sich über1
Siehe "Iron Mountain: Blueprint For Tyranny". Dokument aus den 60er-70er Jahren, das die geplante Weltdiktatur belegt. (englisch) http://gedankenfrei.wordpress.com/2008/07/25/iron-mountain-avi/ Teil 1: Iron Mountain - Blueprint for Tyranny (Länge 2:21:00) und Teil 2: United Nations/NWO plan to Depopulate the Earth (Länge 36:00)
Bemerkungen zum Buch
II
legen, was zu tun sei, wenn im damals noch wütenden Kalten Krieg plötzlich "der Friede" ausbrechen würde. Das "Kriegsystem" habe eine wichtige "stabilisierende Funktion" für die Gesellschaft. Wörtlich (nach dem englischen Original): "Das Kriegssystem ermöglicht es, in der Gesellschaft stabile Regierungen zu bilden [...], weil es die Gesellschaft von aussen her nötigt, politische Herrschaft hinzunehmen. Auf diese Weise hat es den Grund für Nationalstaatlichkeit gelegt und der Regierung die Autorität verliehen, ihre Bürger unter Kontrolle zu halten." Was soll an die Stelle treten? Die versammelten Experten erörterten ein "breites Feld von Ersatzmöglichkeiten". Man diskutierte Polizeistaatsmassnahmen, der Art, wie sie unter Bush's Patriot Act eingeführt werden sollen. Man schlug eine internationalistische Polizeitruppe vor, die so stark sein solle, dass kein Land sich dagegen zu erheben wagt, man phantasierte über Bedrohungen aus dem Weltall. Keine der vorgeschlagenen Lösungen versprach den Experten einen gleichwertigen Ersatz für das "Kriegssystem". Schliesslich einigte man sich auf die "zweitbeste Lösung". Ich zitiere wieder wörtlich: "Möglicherweise könnte irgendwann eine schwere Umweltverschmutzung als scheinbare Hauptbedrohung für das Überleben der Gattung an die Stelle der Massenvernichtung durch Atomwaffen treten. Die Vergiftung der Luft, der Grundnahrungsmittel und des Trinkwassers ist bereits fortgeschritten und könnte auf den ersten Blick in dieser Hinsicht einiges hergeben. Jedenfalls stellt so etwas eine Bedrohung dar, der man nur durch den Umbau der Gesellschaft und mit besonderen politischen Vollmachten begegnen kann". Na und?, werden Sie fragen, nichts Neues. Es war ganz "neu" als die Experten 1963 angeblich tagten, und noch als das Buch 1967 erschien und rasche Verbreitung fand. Damals wurde die für Führungspositionen vorgesehene nachwachsende Generation gerade auf einen Kurs eingeschworen, der sich "neo-links", fortschrittsgläubig (was damals so viel hiess, wie voller Hoffnung mit technischen Entwicklung die Weltprobleme wie Hunger und Unterversorgung lösen zu können) und scheinbar antikapitalistisch gab. Damals - im Jahr 1967 - bekam der Boss von Olivetti und FIAT-Lateinamerika und des 1972 mit den Thesen von den "Grenzen des Wachstums"
Bemerkungen zum Buch
III
bekannt gewordenen Club of Rome, Aurelio Peccei, den Vorsitz im Wirtschaftsausschuss des Internationalen Atlantik Instituts und unterrichtete die politische Führungsspitze der NATO über "die Neuordnung der Welt und die Notwendigkeit globaler Planung?" Um diese Themen zu vertiefen, gründete man 1969 bei der NATO das Komitee "Herausforderungen der modernen Gesellschaft". Den Vorsitz bekam Peccei. Im Gründungsdokument war zu lesen: "Das Überleben der heutigen menschlichen Gesellschaft wird gegenwärtig von einem neuen Faktor bedroht, der raschen Verschlechterung des Globus als ökologisches System". Im gleichen Jahr wurde in den USA das erste Umweltgesetz verabschiedet und im Jahr darauf die nationale Umweltschutzagentur, die inzwischen über 20.000 Bedienstete zählt und mit aussergewöhnlichen Vollmachten ausgestattet ist, gegründet. Doch setzen Präsident Bush 43 und seine Mannschaft heute kaum mehr Hoffnung in diese Strategie, in ihren Augen (aber noch nicht in denen der deutschen Regierung und aller staatstragenden Parteien) hat sie sich nicht bewährt, kam sie zu spät. Damals, 1967, gab es noch keine "grüne Bewegung". Das änderte sich damals aber schnell. 1969 gründete ein ehemaliger Mitarbeiter am Minuteman Programm (also einem Atomrakten-Programm!) der USA, Jim Bohlen, die Organisation, die bald, ab 1971, als "Green-Peace" alle Medien von sich reden machte. Im OktoberDezember Heft 1986 des GP Magazins legen zwei Aktivisten Fritjof Capra, inzwischen "anerkannter Physikprofessor" und Randy Hayes, späterer Mitbegründer der öko-terroristischen Organisation "Earth First", Rechenschaft über ihre grundsätzlichen Ziele ab. "Wir sehen den Aufstieg des ökologischen Bewusstseins als Teil eines grundlegenden Wandels der Weltsicht... wir nennen das ‚Wertewandel'". Im Folgenden wird dann etwas breiter der Übergang vom "Kriegssystem" mit der Betonung von wirtschaftlich technischem Fortschritt, fehlender Rücksicht auf die natürlichen Ressourcen und grenzenlosen materiellen Fortschritt zu einem Neuen Wertesystem, das sich erst herausbildete und daher nicht genauer beschreiben liess. Nur erste Facetten liessen sich erkennen und von Gruppen verfechten, deren "eindrucksvollstes Beispiel die politische Bewegung ist, die in
Bemerkungen zum Buch
IV
Deutschland vor 5 Jahren begann", gemeint ist die "grüne". Von dieser Bewegung behauptete Dr. Günter Hartkopf in seinem Vortrag vor dem Deutschen Beamtenbund am 08.01.1986 stolz, dass "wir", die höheren Bundesbeamten, sie zur Stärkung ihrer Führungsposition über Politik (Helmut Schmidt) und Industrie in Gang gebracht hätten. Zu erwähnen, dass dies auf Empfehlung und Befehl von US Präsident Nixon geschah, verbot die Eitelkeit des Herrn Staatssekretärs im Innenministerium. So ganz daneben lag der Autor von "Der verdammte Frieden" also nicht. Nur die romanhafte Unterstellung, dass das Ganze nicht beim Golfen sondern im unbequemen Atombunker Iron Mountain ausgehandelt worden sein soll, war wohl Fiktion. Warum wurde so etwas geschrieben?, fragen Sie skeptisch. Nun, wie hätten sie ihre vielen verdeckten Mitarbeiter im Lande, in den Medien, in der Politik, in den Logen in sonstigen Organisationen darüber informiert, woher nun der neue karrierefördernde Wind "kritisch" zu wehen hatte. Sie haben das alles miterlebt, aber damals für nicht so wichtig gehalten. "So etwas kommt und geht", beruhigte man sich, und ging den Geschäften nach, bis der Arbeitsplatz überflüssig oder die Einnahmen bei aller Anstrengung ausblieben. Man glaubte an den freien Markt und das Wohlwollen der Obrigkeit, weil das das Bequemste gewesen wäre. Dass die wirklichen Marktgesetze und den logischen Zusammenhang von Markt- und Verknappungswirtschaft wollte wegen der damit verbundenen Unbequemlichkeiten keiner wahr haben. Warum stieg Bush der zweite aus dem Bunker-Agreement aus, hatte man sich im Eisenberg verrechnet? Ein stabilisierendes Umweltbewusstsein würde sich erst nach "mindestens einer bis zwei Generationen" durchsetzen, wusste man damals schon, doch hatte gehofft: "Wenn sich vorhandene Umweltschutzprogramme hinreichend aufbauschen liessen, könnte man die Bedrohung viel früher glaubhaft machen." "Glaubhaft" konnten die Medien die Sache machen, aber noch nicht selbstverständlich. Die Krise kam schneller als die Medizin wirkte. Am 22.04.1970 hatte der US-Elitemensch George Kennan in "Foreign Affairs" unter der Überschrift "Umweltkatastrophe abwenden"
Bemerkungen zum Buch
V
zu einem "Kreuzzug" aufgerufen. "Dieser Kreuzzug muss wenigstens zu einem gewissen Grad auf Kosten der ungeheuer gefährlichen Voreingenommenheit für Nationale Verteidigung angetreten werden". Bush 43 rief stattdessen zu einem gegen Terroristen gerichteten Kreuzzug auf. Kreuzzüge richteten sich schon immer gegen Terroristen, gegen Leute, die das "System" in Gefahr brachten oder an dieser Schuld waren. Denn Schuld an den Unzulänglichkeiten des Systems hatten immer die anderen: Der Kaiser, die Nazis und jetzt alte Arianische Ketzer, die in der neueren Geschichte in "Mohammedaner" oder neuerdings Islamisten umgetauft wurden sind, um die christlichen Ursprünge zu leugnen. Die Eierköpfe im Eisenberg hatten nicht bedacht, das das neue "Stabilisierungsmittel Umweltschutz" eine höchst destabilisierende Wirkung auf Wirtschaft und Geschäft ausübt. Es hob zwar durch glaubhaft gesenktes Angebot bei gleichgebliebener zahlungsfähiger Nachfrage die Preise und Gewinne, um damit umweltfreundlich an der Börse zu spekulieren. Doch bald sank trotz gewaltiger Innovationen bei der Geldvermehrung die zahlungsfähige Nachfrage nach Gütern und löste eine allgemeine Verschuldung die Deflation aus, der man auch mit der Gelddruckmaschine nicht mehr Herr wurde. Die geldgierigen Elitären hatten übersehen, dass Geld an sich keinen Wert hat, es ist die ungedeckte Zahlungsverpflichtung eines anderen. Zunächst war ihnen diese Geldeigenschaft sogar willkommen. Sie trieb die Leute, die nicht in den Staatsdienst oder vors Sozialamt drängten, wie die neunschwänzige Katze des Galeerenkapos zu Höchstleistungen an. So etwas wirkt angesichts eines Feindes oder auf der Flucht, solange noch Hoffnung besteht. Wenn erst die Planken unter den Ruderbänken brechen, findet die Prügel ihr Ende und der Schläger noch schnell die geballte Rache, wenn er es nicht noch schafft, die Meute mit einem leidenschaftlichen "Auf sie mit Gebrüll" auf irgendwelche andere Terroristen abzulenken kann. Weshalb wohl zahlt man Psycho-Soziologen so hohe Gehälter? ....
37
Begleitschreiben
An den Einberufer der Gruppe: Sie erhalten beiliegend den Arbeitsbericht der Sonderstudiengruppe, die im August 1963 einberufen wurde, um 1. die Probleme, die das mögliche Eintreten eines dauernden Friedenszustandes mit sich bringen würde, zu erörtern, und um 2. Verfahren zu empfehlen, mit denen diese Probleme bewältigt werden könnten. Für das bessere Verständnis technisch nicht versierter Leser haben wir es für richtig gehalten, das statistische Anschauungs- und Beweismaterial (insgesamt 604 Aufstellungen) getrennt beizugeben, desgleichen einen vorläufigen Leitfaden für die «Friedensspiel»-Methode, die im Verlauf unserer Untersuchungen entwickelt wurde. Wir haben den uns erteilten Auftrag der uns zur Verfügung gestellten Zeit und Mittel erfüllt. Unsere Schlussfolgerungen und unsere Empfehlungen sind in völliger Übereinstimmung formuliert worden. Diejenigen unter uns, die in einzelnen Punkten von untergeordneter Bedeutung mit den in diesem Bericht enthaltenen Ergebnissen nicht einverstanden sind, betrachten diese Differenzen selbst für zu geringfügig, um eine Gegendarstellung zu rechtfertigen. Es ist unsere aufrichtige Hoffnung, dass die Früchte unserer Erkenntnisse der Regierung von Nutzen sein mögen bei ihren Bemühungen, die weitreichenden Probleme, die wir zu untersuchen hatten, zu lösen, und dass unsere Empfehlungen diesbezüglicher Massnahmen künftigen Präsidenten dienlich sein werden.
Bericht der Sonderstudiengruppe
38
In Anbetracht der Tatsache, dass die Arbeit der Sonderstudiengruppe von ungewöhnlichen Direktiven bestimmt war, und auch angesichts der Ergebnisse unserer Untersuchungen, halten wir es für nicht ratsam, diesen Bericht zu veröffentlichen. Es ist unsere feste Überzeugung, dass eine Publikation nicht im Interesse des Staates sein kann. Die möglichen Vorteile einer öffentlichen Diskussion unserer Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind, unserer Meinung nach, mit Sicherheit bei weitem geringer als die offenkundige, vorhersehbare Gefahr, dass die Publikation des Berichts zu ungünstigem Zeitpunkt unter der Bevölkerung eine Vertrauenskrise hervorrufen könnte. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Laie in Unkenntnis der höheren Erfordernisse militärischer und politischer Aufgaben den Zweck dieser Untersuchung und die Absichten der mit ihrer Durchführung Beauftragten missdeutet, ist gross. Wir legen daher nahe, dass dieser Bericht nur denen zugänglich gemacht wird, deren Verantwortungsbereich es erfordert, dass sie vom Resultat unserer Arbeit unterrichtet werden. Wir bedauern zutiefst, dass die Anonymität aller Beteiligten, die eine Voraussetzung für die unbehinderte Verfolgung unserer Ziele war, es nicht zulässt, den zahlreichen Persönlichkeiten der Regierung und innerhalb des ganzen Landes, die unsere Arbeit so bereitwillig unterstützten und entscheidend förderten, namentlich Dank abzustatten. Für die Sonderstudiengruppe (Unterschrift) [Der Name kann hier aus den bekannten Gründen nicht genannt werden.] 30. September 1966
39
Einleitung
Der folgende Bericht fasst die Ergebnisse einer zweieinhalbjährigen Untersuchung der vielfältigen Probleme zusammen, mit denen gerechnet werden muss, falls durch eine völlige Umwandlung der Lebensbedingungen die unentbehrlichsten Eigenschaften der gegenwärtigen amerikanischen Nation keine Bedeutung mehr hätten: ihre Fähigkeit und Bereitschaft Krieg zu führen, wann immer die Staatsführung dies für notwendig oder wünschenswert hält. Wir gingen bei unserer Arbeit davon aus, dass in absehbarer Zeit ein allgemeiner Weltfrieden zustande kommen könnte. Die Aufnahme der Volksrepublik China in die Vereinten Nationen scheint heute nur noch eine Frage von wenigen Jahren zu sein. Es hat sich in immer stärkerem Masse erwiesen, dass Konflikte zwischen den Interessen der USA und denen der Sowjetunion oder Chinas politische Lösungen zulassen, und zwar trotz mancher scheinbarer Gegenbeweise wie der Vietnam-Krieg, die Drohungen von seiten Chinas und der notorisch feindselige Tenor der täglichen aussenpolitischen Verlautbarungen vieler Länder. Es lässt sich auch mit Gewissheit sagen, dass Differenzen unter kleineren Nationen von den drei Grossmächten schnell bereinigt werden können, sobald zwischen diesen ein stabiler Frieden hergestellt ist. Indessen sind wir bei unserer Untersuchung nicht davon ausgegangen, dass eine allgemeine Untersuchung nicht davon ausgegangen, dass eine allgemeine Entspannung der weltpolitischen Lage tatsächlich eintreten wird – und es war nicht unsere Aufgabe, dafür Beweise beizubringen -, sondern einzig und allein davon, dass ein dauerhafter Frieden
Bericht der Sonderstudiengruppe
40
denkbar wäre. Es ist sicher keine Übertreibung zu sagen, dass ein solcher Weltfrieden zu beispiellosen umwälzenden Veränderungen der Gesellschaftsstruktur aller Völker führen würde. Der Rückstoss einer totalen Abrüstung auf die Wirtschaft, d.h. auf das Produktionsund Güterverteilungsschema der ganzen Erde – um hier nur die plausibelste Konsequenz zu nennen -, würde so stark sein, dass dagegen die Entwicklung auf diesem Gebiet während der letzten fünfzig Jahre völlig unbedeutend erscheinen müsste. Die politischen, soziologischen, kulturellen und ökologischen Veränderungen würden ebenfalls einschneidend sein. Die wachsende Erkenntnis, dass die Welt auf einen dauerhaften Frieden ganz unvorbereitet ist, hat uns veranlasst, die in diesem Fall auftretenden Probleme in breitestem Rahmen zu untersuchen. Zu Beginn hatten wir vorgesehen, uns mit zwei grossen Fragenkomplexen zu befassen: Was geschieht, wenn ein Weltfrieden eintritt? und Wie soll man sich auf ihn vorbereiten? Aber während unserer Arbeit wurde uns klar, dass wir uns noch mit bestimmten anderen Problemen beschäftigen müssten. Welche anderen wichtigen Funktionen, abgesehen von der Wahrung «nationaler Interessen», hat der Krieg in der modernen Gesellschaft? Welche Institutionen könnten, falls es keinen Krieg mehr gibt, diese Funktionen übernehmen? Angenommen, dass eine friedliche Beilegung von Differenzen zwischen einzelnen Völkern im Rahmen der gegenwärtigen internationalen Beziehungen überhaupt im Bereich des Möglichen liegt: Wäre die totale Abschaffung des Krieges wirklich realisierbar? Wenn ja, wäre dies im Hinblick auf eine stabile Gesellschaftsordnung wünschenswert? Wenn nicht, was kann getan werden, um die Leistungsfähigkeit
Einleitung
41
und Kriegsbereitschaft unserer Gesellschaft zu erhöhen? Das Wort «Frieden», wie wir es auf den folgenden Seiten gebraucht haben, meint einen permanenten oder beinahe permanenten Zustand völlig frei von jeder Form von organisierter nationaler Gewaltanwendung oder Androhung von Gewalt gegenüber anderen Nationen, die gewöhnlich «Krieg» genannt wird. Dieser Frieden bezieht völlige und weltweite Abrüstung mit ein; wir bezeichnen damit nicht deren vertrauten Zustand des «Kalten Krieges» und des «bewaffneten Friedens» oder andere längere oder kürzere Erholungspausen zwischen zwei kriegerischen Konflikten; und wir verwenden das Wort auch nicht als Synonym für die Beilegung internationaler Differenzen auf diplomatischem Wege. Die Vielzahl von Massenvernichtungswaffen, ihre schnelle Einsatzfähigkeit und Wirksamkeit auch über grosse Distanzen hinweg, erfordert die Einschränkung des Begriffs gemäss der oben gegebenen Definition. Unseren Vätern wäre eine solche strenge Festlegung eher utopisch als pragmatisch erschienen. Heute jedoch würde jede Abweichung von dieser Definition den Terminus für unsere Untersuchung wertlos machen. Aus den gleichen Gründen gebrauchen wir das Wort «Krieg» sowohl für den konventionellen («heissen») Krieg als auch für die Phase der Kriegsvorbereitung, für die allgemeine Kriegsbereitschaft und das herrschende «Kriegssystem». Der jeweilige Sinn geht stets klar aus dem Zusammenhang hervor. Der erste Abschnitt des Berichts umreisst den Rahmen unserer Arbeit und nennt die Voraussetzungen, auf denen unsere Untersuchungen basieren. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Abrüstung auf die Wirtschaft – bis heute der am gründlichsten behandelte
Bericht der Sonderstudiengruppe
42
Aspekt der Friedensforschung. Im dritten Abschnitt setzen wir uns kritisch mit den sogenannten «Abrüstungs-Szenarien» auseinander, die von anderer Seite bereits vorgeschlagen worden sind. Der vierte bis sechste Abschnitt ist den nichtmilitärischen Funktionen des Krieges und den Problemen gewidmet, die seine Abschaffung in dieser Hinsicht mit sich bringen würde. Die wahren Dimensionen dieser Schwierigkeiten wurden bisher in keiner anderen Studie in vollem Umfang aufgezeigt. Im siebenten Abschnitt ziehen wir die Schlussfolgerungen aus unseren Erkenntnissen, und der achte enthält Empfehlungen für eine, wie wir glauben, praktische und notwendige künftige Verfahrensweise.
43
Abschnitt 1 Der Umfang und die Reichweite der Untersuchung
Bei ihrer ersten Zusammenkunft, im August 1963, erhielten die Mitglieder der Sonderstudiengruppe die Weisung, bei ihren Überlegungen stets drei Grundsätze zu beachten. Kurz gesagt waren es diese: 1. unbedingte Objektivität, 2. keine vorgefassten Wertannahmen, 3. Einbeziehung aller Theorien und Fakten, die von Bedeutung sein könnten. Diese Postulate waren von vornherein keineswegs so selbstverständlich, wie sie auf den ersten Blick scheinen mögen, und wir halten es für notwendig darauf hinzuweisen, wie sehr sie unsere Arbeit förderten; denn sie lassen deutlich erkennen, woran es früheren «Friedensstudien» fehlte und warum sowohl die Regierung als auch nichtoffizielle Institutionen mit den Resultaten nicht zufrieden waren. Es ist gewiss nicht unsere Absicht, die Arbeit unserer Vorgänger herabzuwürdigen. Was wir versucht und, wie wir glauben, auch erreicht haben, ist die Ausweitung des Rahmens solcher Untersuchungen. Wir hoffen, dass unsere Ereignisse als Ausgangspunkt dienen mögen für spätere, noch ausgedehntere Studien, für eine gründlichere Sondierung eines jeden Aspekts der Friedensherbeiführung und der Probleme, die zu lösen sind, bevor der Übergang zum Frieden vollzogen werden kann. Es ist eine Binsenwahrheit, dass Objektivität öfter ein fester Vorsatz als ein befolgter Grundsatz ist, doch die Absicht – ehrlich, beharrlich und selbstkritisch – ist immerhin eine Voraussetzung für strikte Objektivität. Es war gewiss kein Zufall, dass man uns nahe legte, bei unseren Untersuchungen
Bericht der Sonderstudiengruppe
44
von der Annahme eines «militärischen Ernstfalls» auszugehen, und wir schulden den zivilen Behörden für Rüstungsplanung grossen Dank für ihre bahnbrechende Arbeit der objektiven Prüfung des möglichen Ablaufs eines Atomkrieges. Im Rahmen der Friedensstudien ist diesbezüglich keine Vorarbeit geleistet worden. Die Nützlichkeit der sorgsam ausgearbeiteten Programme für die Umstellung der Wirtschaft auf Friedensbedingungen z. B. ist oft beeinträchtigt worden durch den allzu grossen Eifer, mit dem man nachzuweisen versuchte, dass Frieden nicht allein möglich, sondern sogar billig oder leicht herzustellen sei. In einem offiziellen Bericht wird immer wieder die entscheidende Bedeutung des «dynamischen Optimismus» für die Weiterentwicklung der Wirtschaft betont, worauf es dann heisst, man könne sich in Anbetracht dessen kaum vorstellen, dass «das amerikanische Volk auf einhellig anerkanntes und Sicherheit bietendes Programm zur Errichtung einer internationalen Herrschaft von Recht und Ordnung etc.» nicht sehr positiv reagieren würde. 1 Ein anderes Argument, das nicht selten vorgebracht wird, lautet, dass eine Abrüstung nur eine verhältnismässig geringe Störung der Wirtschaft mit sich bringen würde, da ja nur ein gewisser Teil der Wirtschaft davon betroffen wäre. Wir werden später noch darauf zurückkommen. Konsequente Objektivität bei der Untersuchung von Fragen der Kriegsführung ist oft als inhuman angeprangert worden. Herman Kahn, der in der breiten Öffentlichkeit bekannteste Verfasser von kriegsstrategischen Untersuchungen, drückte es so aus: «Häufig protestieren Kritiker gegen das eiskalte Vernunftsdenken des Hudson-Instituts, der Rand Corporation und ähnlicher Einrichtungen. Ich bin dann immer versucht, diejenigen zu fragen, ob sie einen warmherzigen menschlichen Irrtum vorzuziehen würden
Umfang und Reichweite der Untersuchung
45
und» ihnen ein netter emotionaler Fehler lieber sei.2 Oder wie Verteidigungsminister McNamara sagte: «Einige Menschen haben Angst, von einem Gipfel herab in den Abgrund zu sehen. Aber in einem thermonuklearen Krieg können wir uns keine politische ‹Höhenangst› leisten.»3 Selbstverständlich sollte dies gleichfalls für den entgegengesetzten Fall, den eines möglichen dauerhaften Friedens gelten, aber bis heute hat noch niemand mehr als einen schüchternen Blick auf das Ufer des Friedens riskiert. Der Vorsatz, vorgefasste Werturteile zu vermeiden, verstärkt die Selbsttäuschung meistens nur noch. Natürlich sind wir als Individuen von dieser Schwäche nicht frei, doch waren wir ständig ganz bewusst bemüht, die Probleme des Friedens so zu behandeln, als wäre der Frieden nicht unbedingt von vornherein per se «gut oder schlecht». Das war nicht leicht, aber bindend. Unseres Wissens ist die notwendige Wertfreiheit der Begriffe bei früheren Untersuchungen nicht so strikt beachtet worden. Man ist vielmehr davon ausgegangen, dass der Frieden wünschenswert, das menschliche Leben etwas Kostbares und die Demokratie anderen Herrschaftsnormen überlegen sei, «das höchste Gut für die grösste Zahl von Menschen.» Die «Würde» des einzelnen, ein Maximum an Gesundheit und an Lebenserwartung und andere ideale Vorstellungen hat man zu Axiomen erhoben, die überhaupt erst die Friedensforschung rechtfertigen. Wir sind anderer Meinung. Wir haben versucht, die Massstäbe der Physik auf unser Denken anzuwenden, deren wichtigstes Kennzeichen nicht das Messen von Quantitäten ist, wie man allgemein glaubt, sondern – um Whitehead zu zitieren - «die Ausserachtlassung aller Werturteile, z. B. aller ästhetischen und moralischen Prinzipien».4 Indessen basiert zweifellos jede ernsthafte Untersuchung eines Problems, wie «rein»
Bericht der Sonderstudiengruppe
46
dieses sich auch immer darstellt, dennoch auf normativen Voraussetzungen. In diesem Fall gingen wir von der Erhaltung der menschlichen Gesellschaft im allgemeinen und der amerikanischen im besonderen aus, sowie von der Stabilität dieser Gesellschaft. Es ist in diesem Zusammenhang vielleicht interessant, dass die so leidenschaftslosen Strategen eines Atomkriegs die Stabilität der Gesellschaft ebenfalls als eine Grundvoraussetzung ansehen, um die man nicht herumkommt. Verteidigungsminister McNamara hat die Notwendigkeit der atomaren Überlegenheit Amerikas mit der Begründung verteidigt, dass sie «eine Strategie ermöglicht, die darauf ausgerichtet ist, unsere Gesellschaftsstruktur im Falle eines Krieges zu erhalten». 5 Ein früheres Mitglied des politischen Planungsstabes der Regierung ging sogar noch weiter. Er sagte: «Ein treffenderes Wort für ‹Frieden› ist, genaugenommen ‹Stabilität› ... Die atomare Rüstung ist eines der wesentlichsten Mittel, um diese Stabilität, wie sie heute existiert, zu erhalten. Unser gegenwärtiges Bestreben muss sein, zu lernen, wie wir mit der Bombe leben können. »6 Wir setzen natürlich nicht Frieden mit Stabilität gleich, betrachten sie aber als das gemeinsame Ziel von Krieg und Frieden. Der Dritte Grundsatz – den Umfang der Untersuchung so weit wie möglich auszudehnen – hat uns ein gutes Stück über alle bisherigen Friedensforschungen hinausgebracht. Jeder Laie wird begreifen, dass die wirtschaftliche Situation einer Welt ohne Krieg sich erheblich von der gegenwärtigen unterscheidet, und es ist auch einleuchtend, dass die politischen Beziehungen zwischen den Nationen dann anderer Art sein werden als diejenigen, die wir als unabänderlich hinzunehmen pflegen und von denen es oft heisst, dass, global gesehen, dem Parteiensystem unseres Common Law entsprechen.
Umfang und Reichweite der Untersuchung
47
Aber die Folgen des Friedens für die Gesellschaft reichen noch weit über seinen mutmasslichen Einfluss auf die nationale Wirtschaft und die internationale Beziehungen hinaus. Wie wir zeigen werden, dürfen auch die Auswirkungen von Frieden oder Krieg auf die innere politische Struktur der einzelnen Gesellschaften, auf die Beziehungen ihrer Mitglieder untereinander, auf dpsychologische Verhaltensweisen, auf ökologische Vorgänge sowie auf Hervorbringungen der Kultur nicht unterschätzt werden. Wir hielten es für notwendig, alle Konsequenzen eines Übergangs zu dauerndem Frieden und die Durchführbarkeit eines solchen Friedens überhaupt zu untersuchen. Es kann nicht überraschen, dass die weniger klar erkennbaren Faktoren in der bisherigen Friedensforschung allgemein ignoriert wurden. Sie eigneten sich nicht zur systematischen Analyse. Es war ausserordentlich schwer, vielleicht sogar unmöglich, auch nur mit einiger Sicherheit zu beurteilen, in welcher Weise sie sich auswirken würden. Sie sind «unfassbar», jedoch nur in dem Sinne, wie abstrakte mathematische Werte unfassbar sind im Vergleich zu messbaren. Wirtschaftsfaktoren können allerdings berechnet werden, zumindest ungefähr; und internationale Beziehungen lassen sich wie Gesetze in logischen Satzreihen ausdrücken. Wir behaupten nicht, einen unfehlbaren Weg gefunden zu haben, die ebengenannten schwer wägbaren Faktoren zu berechnen oder ihnen in der Gleichung der Friedenseinführung einen bestimmten Wert zu geben. Aber wir glauben ihrer Bedeutung bis zu einem gewissen Grad Rechnung getragen zu haben: wir haben sie aus dem Bezirk des «Unfassbaren» herausgenommen und in den Bereich des Fassbaren überführt, damit sie nicht länger als wissenschaftlich suspekt und als nebensächlich gelten. Das Resultat, so meinen wir, ergibt
Bericht der Sonderstudiengruppe
48
einen realistischen Zusammenhang der vielfältigen Probleme des Friedens, wie er der Diskussion bis heute gefehlt hat. Damit wollen wir nicht behaupten, die Autoren, die wir suchten, auch gefunden zu haben. Doch glauben wir, dass unsere besondere Bemühung um die Ausweitung des Rahmens der Friedensforschung es zumindest möglich gemacht hat, die Fragen zu verstehen.
49
Abschnitt 2 Die Abrüstung und die Wirtschaft
In diesem Abschnitt untersuchen wir kurz einige der gemeinsamen Grundgedanken bereits veröffentlichter Studien, die sich mit dem einen oder anderen Aspekt der zu erwartenden Auswirkungen einer Abrüstung auf die amerikanische Wirtschaft beschäftigen. Ob Abrüstung als eine Begleiterscheinung des Friedens betrachtet wird oder als seine Vorbedingung – ihre Rückwirkung auf unsere Wirtschaft wird in jedem Fall die unmittelbareste aller ihrer Konsequenzen sein. Da ökonomische Phänomene und Vorgänge als halbwegs berechenbar gelten, sind in diesem Bereich viel mehr ins einzelne gehende Spekulationen angestellt worden als auf jedem anderen Sektor der Friedensforschung. Allgemeine Übereinstimmung herrscht bezüglich der bedeutenderen Wirtschaftsprobleme, die eine weltweite Abrüstung mit sich bringen würde. Wir können hier auf eine genaue Untersuchung, welcher Rang jedem Problem im Vergleich mit den anderen zukommt, verzichten. Ein kurzer Überblick über diese Probleme reicht für unsere Zwecke aus. Der erste Faktor ist die Grössenordnung der wirtschaftlichen Auswirkungen. Die «Welt-Kriegsindustrie», wie Kenneth E. Boulding7 die Branche treffend bezeichnet hat, erzeugt Güter im Wert von etwa einem Zehntel des gesamten Produktionswertes der Weltwirtschaft. Obwohl der Prozentsatz Schwankungen unterworfen ist, die wiederum von regionalen Veränderungen abhängen, zeigt er doch eine recht feste Tendenz. Die USA als der reichste Staat der Welt hat an der Rüstungsproduktion nicht nur den grössten Einzelanteil,
Bericht der Sonderstudiengruppe
50
absolut betrachtet – die Ausgaben belaufen sich auf über 60 Milliarden Dollar im Jahr -, «sie haben auch einen höheren relativen Anteil ihres Bruttosozialprodukts für die Rüstung aufgewendet als jede andere Grossmacht der freien Welt, und zwar schon vor unseren erhöhten Aufwendungen in Südostasien».8 Pläne für eine Wirtschaftsumwandlung, die die Umstellungsprobleme verringern sollen, vertuschen nur – mehr oder weniger überzeugend – die Beibehaltung eines beträchtlichen militärischen Restbudgets unter euphemistischen Bezeichnungen. Die Verwendung von Rüstungsgeldern für andere Zwecke ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden, die die moderne Waffenproduktion kennzeichnet, zumal auf dem Gebiet der nuklearen und Raketentechnik. Das war nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs noch kein Problem; ebenso wenig war die Frage von Wichtigkeit, welche Konsumgegenstände die Verbraucher in einer freien Marktwirtschaft verlangen würden, Man durfte erwarten, dass es die gleichen «konventionellen» Waren und Dienstleistungen sein würden wie bisher. Die heutige Lage ist in einem wie im anderen Fall anders. Die erwähnte Starrheit der hochspezialisierten Rüstungsindustrie zeigt sich auch in der Bindung der Betriebe an bestimmte Orte oder Bezirke und darin, dass die Arbeiter auf spezielle Fertigungsverfahren festgelegt sind. Dies hat die meisten Analytiker der wirtschaftlichen Folgen einer Abrüstung bewogen, ihre Aufmerksamkeit erstens auf Stufenpläne zur Umsiedlung von Rüstungsarbeitern und die Verlagerung von Kapitalinvestitionen, zweitens auf die Entwicklung neuer Konsumgewohnheiten zu lenken. Alle diese Pläne beruhen auf einem gravierenden Irrtum, den die Naturwissenschaftler
Die Abrüstung und die Wirtschaft
51
als einen «makroskopischen Fehler» bezeichnen würden. Es wird nämlich stillschweigend vorausgesetzt, ein umfassender nationaler Umwandlungsplan unterscheide sich nicht wesentlich von einem kommunalen Programm zur Lösung der Probleme, die die Stilllegung einer Rüstungsfabrik hervorruft. Wir glauben weder, dass dies zutrifft, noch dass sich örtliche Programme – wie gut durchdacht sie auch im Hinblick auf Wohnungsbeschaffung, Umschulung und dergleichen sein mögen – in einem grossen Massstab übertragen lassen. Eine Nationalwirtschaft kann zwar beinahe jede Menge von Sanierungsmassnahmen innerhalb der eigenen Grenzen verkraften, aber nur unter der Bedingung, dass ihre Strukturen sich nicht grundlegend verändert hat. Allgemeine Abrüstung, die einen solchen Strukturwandel erfordern würde, kann man jedoch nicht mit Wirtschaftsumstellungen in kleinem Rahmen vergleichen. Noch fragwürdiger sind die Modellvorschläge für die Umschulung der Arbeiter auf Beschäftigungen in der Nichtrüstungsindustrie. Lassen wir im Augenblick die ungelösten Probleme neuer Güterverteilungsformen einmal ausser acht, so bleibt die Frage: Umschulung worauf? Die hochspezialisierten Fachkenntnisse und Fertigkeiten, die heute noch in der Rüstungsindustrie gebraucht werden, verlieren künftig mehr und mehr an Wert durch die immer stärkere Verbreitung jener neuen Produktionsverfahren, für die sich der Sammelbegriff «Automation» eingebürgert hat. Man kann ohne weiteres sagen, dass eine totale Abrüstung eine bedenklich grosse Zahl von Facharbeiterberufen überflüssig machen wird. Die politischen Schwierigkeiten, die eine solche «Anpassung» verursachen würde, liesse die Aufschreie, die nach der Schliessung einiger weniger veralteter Armee- und Marineeinrichtungen
Bericht der Sonderstudiengruppe
52
im Jahre 1964 zu hören waren, nachträglich als ein Wispern erscheinen. Allgemein kann festgestellt werden: Die Diskussion über die Möglichkeiten von Wirtschaftsumwandlungen litten bisher unter der fehlenden Bereitschaft, die besondere Problematik dieser Materie anzuerkennen. Das geht am deutlichsten aus dem 1965 veröffentlichten Bericht des Ackerly-Ausschusses9 hervor. Ein Kritiker hat überzeugend nachgewiesen, dass der Bericht blind annehme, «nichts in der Rüstungswirtschaft – weder ihr Umfang noch ihre lokale Konzentration, noch ihre wesenseigene hochgradige Spezialisierung, noch die Besonderheit ihres Absatzmarktes, noch die prekäre berufliche Situation ihrer Arbeitskräfte – werde im Augenblick der Umstellung aussergewöhnliche Schwierigkeiten bieten».10 Trotz der geringen Wahrscheinlichkeit, dass im Rahmen der gegenwärtigen Wirtschaftsstruktur ein brauchbares Umwandlungsprogramm entwickelt werden kann, wollen wir dennoch einmal annehmen, dass die oben aufgeführten Probleme irgendwie gelöst werden können. Welche Vorschläge wurden bisher für eine anderweitige Verwendung der Produktionskräfte gemacht, die eine Abrüstung voraussichtlich freisetzen würde? Am verbreitesten ist die Theorie, dass eine generelle Neuverteilung der Investitionen den grössten Teil dieser Kapazität absorbieren würde. Obwohl heute weithin als selbstverständlich angesehen wird (sogar von den Nachfahren der traditionalistischen Laissez-faireÖkonomen), dass staatliche Subventionen von beispielloser Höhe (und gleichzeitig staatliche Kontrolle) nötig sein werden, um die «strukturellen» Übergangsschwierigkeiten zu meistern, vertraut man darauf, dass die Krise durch die Entwicklung neuer Konsumgewohnheiten
Die Abrüstung und die Wirtschaft
53
zu beheben sei. Weniger klar ist, welcher Art sie sein werden. Eine Schule von Wirtschaftstheoretikern meint, dass neue Konsumgewohnheiten sich ganz von selbst entwickeln werden. Sie stellt sich vor, dass der Gegenwert des Rüstungsbudgets dem Verbraucher, unter sorgfältiger Überwachung der Prozedur, in Form von Steuersenkungen «zurückerstattet» wird. Eine andere Richtung spricht von unabdingbarer Notwendigkeit eines steigenden «Verbrauchs» auf dem sogenannten «öffentlichen Sektor» der Wirtschaft und legt das Hauptgewicht auf enorm erhöhte Staatsausgaben für nationale Angelegenheiten, wie Gesundheits- und Bildungswesen, Transport und Verkehr, sozialer Wohnungsbau, Wasserversorgung, Kontrolle der Umwelteinflüsse und, ganz allgemein, «Kampf gegen die Armut». Die Mechanismen, die den Übergang zu einer rüstungsfreien Wirtschaft steuern sollen, sind ebenfalls traditioneller Art: Veränderungen auf der Einnahmen- wie auf der Ausgabenseite des Bundeshaushalts, Manipulation des Zins- und Diskontsatzes etc. Wir verkennen keineswegs den Wert von fiskalischen Massnahmen in einer normalen zyklischen Wirtschaft; sie können als Mittel dienen, um einen bestehenden Trend zu beschleunigen oder aufzuhalten. Ihre eifrigsten Befürworter neigen allerdings dazu, die Tatsache aus dem Auge zu verlieren, dass der Einfluss solcher Massnahmen auf die grundlegenden Faktoren der Wirtschaft begrenzt ist. Sie können ihr zwar neue Impulse geben, aber sie sind nicht imstande, aus sich heraus die Milliarden-Produktion von Raketen in eine gleichwertige Produktion von Nahrungsmitteln, Bekleidung, Fertighäusern oder Fernsehgeräten umzuwandeln. Im Grunde spiegeln sie das Wirtschaftsgeschehen nur wieder; sie kurbeln es gewiss nicht an.
Bericht der Sonderstudiengruppe
54
Phantasievollere und weniger zuversichtliche Experten erwägen die Überführung des Rüstungsbudgets in einen nichtmilitärischen Wirtschaftsbereich, der gleichfalls von der Marktwirtschaft unabhängig ist. Was diese «Pyramidenbauer» nahe legen, ist die Ausdehnung von Weltraumforschungs-Programmen bis zur Kapazität der gegenwärtigen Rüstungsausgaben. Die Übertragung der finanziellen Mittel wäre, oberflächlich gesehen, unkompliziert, doch entstehen dafür andere Schwierigkeiten, auf die wir in Abschnitt 6 eingehen werden. Statt einen der diskutableren Untersuchungsberichte über die zu erwartende Auswirkung einer Abrüstung auf die Wirtschaft herauszugreifen und im einzelnen zu kritisieren, möchten wir unsere Einwände, auf einen Nenner gebracht, folgendermassen zusammenfassen: 1. Keines der vorgeschlagenen Programme für die Wirtschaftsumwandlung im Hinblick auf eine totale Abrüstung stellt genügend das enorme Ausmass der unumgänglichen Änderungen in Rechnung. 2. Vorschläge, die bisher in die Rüstung investierten Gelder für den Ausbau gemeinnütziger Einrichtungen zu verwenden, zeugen eher von Wunschdenken als von realistischer Beurteilung der Grenzen unseres gegenwärtigen Wirtschaftssystems. 3. Fiskalische und finanzielle Massnahmen sind als Regulativ für den Prozess des Übergangs zu einer rüstungsfreien Wirtschaft ungenügend. 4. Zu wenig Aufmerksamkeit ist bisher der Frage gewidmet worden, ob die vorgeschlagenen Umwandlungsmodelle vom politischen Standpunkt aus akzeptiert werden könnten und welche politischen Massnahmen ergriffen werden müssten, um diese Umstrukturierung zustande zu bringen.
Die Abrüstung und die Wirtschaft
55
5. In keinem der vorgeschlagenen Umwandlungspläne sind die fundamental wichtigen nichtmilitärischen Funktionen des Krieges und der Rüstung für die moderne Gesellschaft berücksichtigt worden; es wurde auch kein ernsthafter Versuch gemacht, einen wirksamen Ersatz für sie zu finden. Zu diesem Punkt wird in den Abschnitten 5 und 6 ausführlicher Stellung genommen.
57
Abschnitt 3 Abrüstungs-Szenarien
«Szenarien», wie man sie heute nennt, sind hypothetische Konstruktionen künftiger Ereignisse. Sie setzen sich aus leider sehr verschiedenen grossen Anteilen von anerkannten Tatsachen, logischen Folgerungen und mehr oder weniger inspirierten Mutmassungen zusammen. Diejenigen Szenarien, die als Modellfälle für die Durchführung internationaler Rüstungskontrollen und eventueller Abrüstung gedacht sind, erscheinen notwendigerweise besonders phantasievoll, obgleich genau überlegt. In dieser Hinsicht ähneln sie den «Kriegsspiel»-Analysen der Rand Corporation, d. h. sie gehen von der gleichen Grundidee aus. Alle diese Szenarien, die ernsthaft aufgestellt worden sind, lassen eine Abhängigkeit von bilateralen oder multilateralen Abkommen zwischen den Grossmächten erkennen. Im allgemeinen fordern sie einen progressiven Abbau von militärischen Streitkräften und Einrichtungen, Kriegsmaterial und Waffentechnik, verbunden mit sorgfältig angepassten Verfahren zur Inspektion und Beilegung internationaler Streitfälle. Es sollte auch erwähnt werden, dass sogar Befürworter von einseitiger Abrüstung ihre Vorschläge unter der stillschweigend vorausgesetzten Forderung der Gegenseitigkeit ausarbeiten, ganz in der Art eines Szenarios der «abgestuften Erwiderung» im nuklearen Krieg. Der Vorteil einseitiger Initiative liegt in dem guten politisch-moralischen Beispiel. Sie ist ein Vertrauensbeweis, und sie wirkt als Katalysator für formelle Abrüstungsverhandlungen. Das READ-Modell für die Abrüstung (entwickelt von der
Bericht der Sonderstudiengruppe
58
Studiengruppe für die Anpassung der Wirtschaft an die Abrüstung) ist typisch für diese Szenarien. Es handelt sich hier um ein Zwölfjahresprogramm, in Dreijahresstufen unterteilt. Jede Stufe stellt eine abgeschlossene Phase dar: Verminderung der Streitkräfte; Einschränkung der Rüstungsproduktion, des Waffenbestands und der Militärstützpunkte im Ausland; Entwicklung von internationalen Inspektionsverfahren und Kontrollverträgen; Aufbau einer unabhängigen internationalen Abrüstungsbehörde. Das Programm setzt eine Verminderung der amerikanischen Verteidigungsausgaben auf etwa die Hälfte des Budgets von 1965 voraus, andererseits aber eine notwendige Weiterbeschäftigung von etwa fünf Sechstel der bisher in der kriegswichtigen Industrie tätigen Arbeitskräfte. Die Einschätzung der wirtschaftlichen Folgen geht bei den Verfassern der verschiedenen Abrüstungs-Szenarien weit auseinander. Die konservativeren Modelle, wie das obern genannte, zeigen wirtschaftliche und militärische Umsicht, indem sie gewissermassen arbeitende, unfehlbare und unantastbare Abrüstungsbehörden fordern, deren Aufbau und Unterhalt allein schon fast soviel kosten würden wie zuvor die Rüstungsproduktion. Solche Programme haben den Vorteil, dass sie die Gesamtwirtschaft nicht allzu sehr verändern würden. 11 Andere wieder betonen, im Gegenteil, das Ausmass (und die daraus entstehenden Vorteile) der durch eine Abrüstung erzielten Einsparungen. Eine vieldiskutierte Analyse 12 schätzt die jährlichen Kosten der Abrüstungskontrolle auf höchstens zwei bis drei Prozent der gegenwärtigen militärischen Ausgaben in der ganzen Welt. In beiden Modelltypen wird die vorausgehende wirtschaftliche Wiederanlage im Grunde nur als Ganzes betrachtet. Wir haben keinen Vorschlag eines Abrüstungsstufenplans entdeckt,
Abrüstungs-Szenarien
59
der den Abbau spezifischer Rüstungsausgaben zu den spezifischen neuen Möglichkeiten von Ersatzausgaben in Beziehung setzt. Statt die einzelnen Abrüstungs-Szenarien genauer zu untersuchen, möchten wir sie, auf einen Nenner gebracht folgendermassen charakterisieren: 1. Die übereinstimmende lautere Absicht aller Grossmächte vorausgesetzt, bieten die planmässige totale Abrüstung und die Durchführung von entsprechenden internationalen Kontrollen verfahrensmässig keine unüberwindlichen Probleme. Jede der vorgeschlagenen Abwicklungsreihenfolgen könnte als Basis für multilaterale Abkommen oder für die erste Stufe, die einseitige Abrüstung, dienen. 2. Keine Grossmacht kann indessen ein solches Programm starten, bevor sie einen wirtschaftlichen Umwandlungsplan entwickelt hat, der in völliger Übereinstimmung und Schritt für Schritt mit jeder Phase der Abrüstung durchführbar ist. Ein solcher Plan ist in den USA bisher nicht entwickelt worden. 3. Ferner ignorieren Abrüstungs-Szenarien, ebenso wie Vorschläge für wirtschaftliche Umwandlungen, die Bedeutung der nichtmilitärischen Funktionen des Krieges für diese Funktionen an. Eine gewisse Ausnahme stellt ein Vorschlag für die «Unbewaffneten Streitkräfte der USA» dar, auf den wir in Abschnitt 4 näher eingehen werden.
61
Abschnitt 4 Krieg und Frieden als gesellschaftsordnende Elemente
Wir haben die Abrüstungs-Szenarien und die diesbezüglichen Wirtschaftsanalysen nur kurz behandelt. Das soll nicht heissen, dass wir den Nutzen dieser ebenso ernsthaften wie phantasievollen Arbeit etwa geringschätzen. Es ist vielmehr eine Frage der Relevanz. Um es ganz klar herauszusagen: Alle diese Programme, wie detailliert und raffiniert sie auch entwickelt sein mögen, sind Abstraktionen. Auch der am sorgfältigsten durchdachte Abrüstungsplan liest sich leider wie eine Spielanleitung oder eine Klassenarbeit über logisches Denken und nicht wie eine Prognose wirklicher Vorgänge in einer wirklichen Welt. Das gilt für die heutigen umfassenden Vorschläge genauso wie für den «Plan eines ewigen Friedens in Europa», den vor zweihundertfünfzig Jahren der Abbé de Saint-Pierre entwickelte. Einige wesentliche Faktoren sind in allen diesen Friedensprojekten offensichtlich völlig ausser acht gelassen worden. Eine unserer ersten Aufgaben war es daher, diese vernachlässigten Elemente eindeutig zu definieren und in den Mittelpunkt zu rücken, und das ist uns, wie wir glauben, auch gelungen. Unserer Meinung nach ist im Kern jedes uns bekannten Plans zur Friedensbewältigung – vom bescheidensten technologischen Vorschlag (z. B. die Produktion einer Giftgasfabrik auf Erzeugnisse «von allgemeinem Nutzen» umzustellen) bis zu dem sublimen Szenario für einen universalen Frieden in unserer Zeit – ein fundamentales Missverständnis zu entdecken, das durch den Bazillus des unrealistischen Denkens hervorgerufen wird. Es ist die irrige Annahme,
Bericht der Sonderstudiengruppe
62
dass der Krieg als Institution dem Gesellschaftssystem, dem er dienen soll, untergeordnet ist. Dieses ebenso tiefgreifende wie folgeschwere Missverständnis ist voll und ganz begreiflich. Nur wenige gesellschaftspolitische Klischees werden so bedingungslos akzeptiert wie die Feststellung, dass der Krieg durch eine «Ausweitung der Diplomatie» (oder der Politik oder von Wirtschaftszielen) entsteht. Wenn dem wirklich so wäre, würde es für Wirtschaftler und politische Strategen zweckdienlich sein, die Probleme des Übergans zum Frieden als um wesentlichen verfahrenstechnischer Art zu betrachten – wie sie es ja auch tatsächlich tun, indem sie sie nur als logische Folgeerscheinungen der Beilegung nationaler Interessenkonflikte behandeln. Wenn dem wiederum so wäre, hätten die Schwierigkeiten des Übergangs wenig echte Substanz. Denn es ist ganz klar, dass es sogar in der heutigen Welt keinen denkbaren Interessenskonflikt, weder einen realen noch einen nur angenommenen, zwischen Völkern oder Gesellschaftsgruppen gibt, der nicht auf friedlichem Wege entschieden werden könnte – falls man eine solche Lösung für vorteilhafter hielte. Und wenn das so wäre, würden die Wirtschaftsanalysen und Abrüstungsvorschläge, von denen hier die Rede ist, plausibel und durchdacht, wie sie sein mögen, nicht den fatalen Eindruck erwecken, dass sie am Kern der Sache vorbeigehen. Wahr ist, dass die Klischeevorstellung falsch ist und die Probleme des Übergangs vielmehr ganz beträchtlich sind und keineswegs nur Verfahrensfragen betreffen. Obwohl der Krieg als Instrument der nationalen und der Sozialpolitik «benutzt» wird, ist die Tatsache, dass eine Gesellschaft im Hinblick auf stete Kriegsbereitschaft organisiert ist, wichtiger als seine politische und wirtschaftliche Struktur.
Krieg und Frieden als gesellschaftsordende Elemente
63
Der Krieg selbst ist das grundlegende Gesellschaftssystem, innerhalb dessen andere, zweitrangige Gesellschaftsformen sich bekämpfen oder zusammenwirken. Es ist dieses Ordnungsprinzip, das die meisten menschlichen Gesellschaften in der Vergangenheit regiert hat – und noch heute beherrscht. Erst wenn dies einmal richtig verstanden worden ist, wird das wahre Ausmass der Probleme erkennbar, die ein Übergang zum Frieden – der selbst ein Gesellschaftssystem darstellt, aber eines ohne Vorbild, ausgenommen in einigen einfachen vorindustriellen Gesellschaften – mit sich bringt. Zur gleichen Zeit können dann endlich einige der verwirrend oberflächlichen Widersprüche der modernen Gesellschaft aufgeklärt werden. Die «unnotwendige» Grösse und Macht der Welt-Kriegsindustrie; der Vorrang der Kriegsmacht in jedem Staat, die Ungültigkeit der anerkannten gesellschaftlichen Verhaltensweise und der Rechtsnormen, die überall sonst beachtet werden müssen, für die militärischen und militär-ähnlichen Institutionen; das erfolgreiche Wirken der Streitkräfte und der Waffenproduzenten, gänzlich unabhängig von allen wirtschaftlichen Grundregeln, die in jeder Nation gelten. Diese und andere scheinbare Paradoxe, die sich aus der engen Beziehung zwischen Krieg und Gesellschaft ergeben, sind leicht zu begreifen, wenn man einmal eingesehen hat, dass das Kriegspotential die wichtigste prägende Kraft der Gesellschaft ist. Wirtschaftssysteme, politische Philosophien und Gesetzeswerke dienen dem Kriegssystem – und nicht umgekehrt. Es muss betont werden, dass der Vorrang der Kriegskraft einer Gesellschaft vor ihren andern Eigenschaften nicht das Ergebnis der «Bedrohung» ist, der jede Gesellschaft angeblich zu jeder Zeit von seiten einer anderen ausgesetzt ist. Das
Bericht der Sonderstudiengruppe
64
ist die Umkehrung der Grundsituation. «Bedrohungen» der «nationalen Interessen» Werden gewöhnlich hervorgerufen oder forciert, um den wechselnden Erfordernissen des Kriegssystems zu begegnen. Erst vor nicht allzu langer Zeit hat man es für politisch zweckmässig erachtet, Kriegsbudgets beschönigend in «Verteidigungsausgaben» umzubenennen. Die Notwendigkeit für die Regierungen, zwischen «Angriff» (schlecht!) und «Verteidigung» (gut!) zu unterscheiden, ergab sich zwangsläufig durch den erhöhten Bildungsstandard und die modernen Kommunikationsmittel. Die Unterscheidung geschieht nur aus taktischen Gründen; sie ist ein Zugeständnis an die immer unzulänglicher werdenden traditionellen politischen Begründungen eines Krieges. Kriege werden nicht durch internationale Interessenkonflikte «verursacht». Folgerichtiges Denken führt vielmehr zu dem Schluss, dass kriegführende Gesellschaften solche Konflikte brauchen – und deshalb auslösen. Die Fähigkeit einer Nation, Krieg zu führen, bedeutet die grösste gesellschaftliche Macht, die ein Volk ausüben kann. Kriegführung, aktiv oder beabsichtigt, ist eine Frage von Leben und Tod und unterliegt im weitesten Sinne der Kontrolle durch die Gesellschaft. Es dürfte daher kaum überraschen, dass die militärischen Institutionen in jeder Gesellschaft Anspruch auf die höchste Vorrangstellung erheben. Wir sind ferner der Meinung, dass der immer wieder verwirrende Mythos, Kriegführung sei ein Mittel der Staatspolitik, zum grossen Teil auf eine allgemein falsche Auffassung von den Funktionen des Krieges zurückgeht. Gewöhnlich werden sie begriffen als: die Verteidigung einer Nation gegen den militärischen Angriff einer anderen oder die Abschreckung eines solchen Angriffs; die Verteidigung oder die Förderung «nationaler Interessen» - seien es wirtschaftliche,
Krieg und Frieden als gesellschaftsordnende Elemente
65
politische oder ideologische; die Aufrechterhaltung oder Vergrösserung der militärischen Macht einer Nation um ihrer selbst willen. Das sind die sichtbaren oder offensichtlichen Funktionen des Krieges. Gäbe es keine anderen, würde die Bedeutung der Kriegsstärke einer jeden Gesellschaft tatsächlich so gering sein, wie irrtümlicherweise oft angenommen wird. Und die Abschaffung des Krieges würde wirklich nur eine Verfahrensfrage sein, wie die Abrüstungs-Szenarien glauben machen. Doch gibt es andere, weiterreichende und tiefergreifende Funktionen des Krieges. Es sind diese unsichtbaren oder übersehenen Funktionen, die die Kriegsbereitschaft als die stärkste Kraft in unseren Gesellschaften aufrechterhalten. Und es ist die Abneigung oder Unfähigkeit der Verfasser von Abrüstungs-Szenarien und Umwandlungsplänen, diese verborgenen Funktionen in ihre Überlegungen miteinzubeziehen, die den Wert ihrer Arbeit verringert und sie so weltfremd erscheinen lässt.
67
Abschnitt 5 Die Funktionen des Krieges
Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass die Kriegsidee als die in den meisten Gesellschaften wichtigste organisierende Kraft bisher ungenügend gewürdigt worden ist. Das gilt auch für ihre vielfältigen Auswirkungen auf den nichtmilitärischen Bereich aller Gesellschaften. Diese Auswirkungen sind weniger deutlich in ausgesprochenen Industriegesellschaften wie der unseren zu erkennen als in primitiven Kulturen, deren Bewegungen leichter und vollständiger zu erfassen sind. Wir wollen daher in diesem Abschnitt die nichtmilitärischen, insgeheim vorhandenen, gewöhnlich aber unsichtbaren Funktionen des Krieges untersuchen und aufzeigen, in welchem Mass sie auf die Probleme des Übergangs zu einem dauerhaften Frieden für unsere Gesellschaft einwirken. Die militärische – also die offenkundige – Funktion des Kriegssystems liegt klar auf der Hand; sie dient der Verteidigung oder der Förderung «nationaler Interessen» durch organisierte Gewaltmassnahmen. Ferner ist es oft notwendig für eine nationale Streitmacht, ihre einzigartige Schlagkraft zu demonstrieren, um sich ihre Vormachtstellung im Staat zu erhalten. Und schliesslich erfordert ein gesunder Militärapparat regelmässige «Übungen», ganz gleich welcher Art, um zu verhindern, dass seine Kräfte verkümmern. Die nichtmilitärischen Funktionen des Kriegssystems sind grundsätzlicher Art. Sie sind nicht nur dazu da, den Krieg selbst zu rechtfertigen, sondern sie dienen höheren Zielen und erfüllen grössere Aufgaben. Falls der Krieg einmal abgeschafft
Bericht der Sonderstudiengruppe
68
sein sollte, werden damit seine militärischen Funktionen ausgedient haben. Nicht so seine nichtmilitärischen. Daher ist es wichtig, dass wir uns über ihre Bedeutung im klaren sind, bevor wir uns überlegen, ob und wie man diese Funktionen des Krieges durch andere ersetzen könnte. Wirtschaftliche Faktoren Die Produktion von Massenvernichtungswaffen ist stets mit ökonomischer «Verschwendung» in Zusammenhang gebracht worden. Der Ausdruck ist unangebracht, da er einen Funktionsfehler der Wirtschaft suggeriert. Genaugenommen kann jedoch keine menschliche Produktivität «Verschwendung» genannt werden, sofern sie das Ziel, auf das sie gerichtet war, erreicht. Die Phase «notwendige Verschwendung», die nicht nur auf Rüstungsausgaben angewandt wird, sondern auf den grössten Teil der scheinbar unproduktiven kommerziellen Aktivität unserer Gesellschaft, ist ein Widerspruch in sich. «Alle diejenigen, die seit der Kritik des biblischen Samuel an König Saul immer wieder den Vorwurf erhoben, dass Ausgaben für die Kriegsrüstung Verschwendung seien, haben die Tatsache vertuscht oder übersehen, dass einige Formen von Verschwendung einen höheren Nutzen für die Gesellschaft haben.»13 Was die Geldverschwendung für Rüstungsausgaben betrifft, so liegt hier tatsächlich ein Fall von höherem sozialem Nutzen vor. Wir müssen uns vor Augen halten, dass die «Verschwendung» für die Rüstungsproduktion sich gänzlich ausserhalb des Wirtschaftsprinzips von Angebot und Nachfrage abspielt. Sie stellt den einzigen grossen Sektor der Gesamtwirtschaft dar, der unumschränkter zentraler Kontrolle unterworfen ist. Wenn man als «moderne Industriegesellschaften»
Die Funktionen des Krieges
69
solche wirtschaftlichen Organismen bezeichnet, die die Fähigkeit entwickelt haben, mehr zu produzieren, als sie für ihren eigenen Bedarf brauchen (ungeachtet einer gerechten Güterverteilung innerhalb der Gesellschaft), können Rüstungsausgaben wie ein Schwungrad wirken und allein imstande sein, den Fortgang der Wirtschaft sicherzustellen. Gerade weil der Krieg «Verschwendung» ist, vermag er diese Funktion auszuüben. Und je mehr eine Wirtschaft voranschreitet, desto stärker muss das Schwungrad sein. Der Krieg wird oft allzu sehr vereinfacht als eine Einrichtung zum Abbau der Überschüsse betrachtet. Ein Autor hat diesen Sachverhalt so dargestellt: «Warum ist der Krieg so eine grossartige Einrichtung? Weil er künstlich Bedarf erweckt ... die einzige Art forcierten Bedarfs überdies, der keine politischen Bedenken erweckt: Krieg und nur Krieg löst das Problem der Lagerbestände.»14 Gemeint ist hier der «heisse Krieg», doch gilt das gleiche auch für die Rüstungswirtschaft ganz allgemein. «Es herrscht Übereinstimmung darüber», schliesst der Bericht einer Sachverständigen Gruppe der USRüstungs- und Abrüstungskontrollbehörde, «dass der seit dem Zweiten Weltkrieg durch die hohen Verteidigungsausgaben stark erweiterte öffentliche Sektor der Wirtschaft zusätzlichen Schutz gegen einen Konjunkturrückgang gewährt, da dieser Sektor durch Einschränkungen in der Privatwirtschaft nicht in Mitleidenschaft gezogen wird und eine Art Stossdämpfer oder Schwungrad für die Gesamtwirtschaft darstellt.»15 Die wichtigste wirtschaftliche Funktion des Krieges ist daher, unserer Meinung nach, mit der eines Schwungrades vergleichbar. Sie darf weder mit fiskalischen Massnahmen verwechselt werden, denn diese lösen nicht das Problem der
Bericht der Sonderstudiengruppe
70
Arbeitsbeschaffung und der Rentabilität von Produktionsstätten, noch mit grossen staatlichen Ausgaben für Wohlfahrtsprogramm; einmal eingeleitet, werden solche Programme normalerweise bald in die allgemeine Wirtschaft integriert und sind dann nicht mehr strengen staatlichen Kontrollen unterworfen. Aber auch im Zusammenhang mit der zivilen Wirtschaft kann der Krieg nicht einfach als «Verschwendung» abgetan werden. Ohne eine alteingesessene Rüstungsindustrie und ohne den Verschleiss ihrer Produktion auf ausgedehnten Kriegsschauplätzen hätten die meisten grossen industriellen Fortschritte, die die Geschichte seit der Nutzbarmachung des Eisens verzeichnet, niemals stattgefunden. Die Waffentechnik strukturiert die Wirtschaft. Der zuvor bereits zitierte David T. Bazelon meint: «Über unsere Gesellschaft lässt sich kaum etwas sagen, was ironischer und zugleich aufschlussreicher wäre als die Feststellung, dass einem ausgedehnten Vernichtungskrieg ausserordentlich produktive Kräfte innewohnen ... Rüstungsproduktion ist progressiv, weil es sie unter anderen Umständen gar nicht gegeben hätte. (Vergessen wir doch z. B. nicht, dass der Lebensstandard während des Zweiten Weltkrieges anstieg!)»16 Darin liegt indessen weder etwas Ironisches, noch ist es aufschlussreich, es ist eine schlichte, unleugbare Tatsache. Vergessen wir auch nicht, dass Rüstungsproduktion eine zuverlässig stimulierende Wirkung nach aussen hat. Weit davon entfernt, die Wirtschaft durch «Verschwendung» zu schwächen, waren Rüstungsausgaben, nüchtern betrachtet, stets ein durchweg positiver Faktor für den Anstieg des Bruttosozialprodukts und die Produktivität der einzelnen Unternehmen. Ein früherer Heeresminister hat dies für die Allgemeinheit so formuliert: «Wenn es eine direkte Beziehung
Die Funktionen des Krieges
71
zwischen der stimulierenden Wirkung hoher Verteidigungsausgaben und einem wesentlichen Anwachsen des Bruttosozialprodukts gibt – was ich für sehr wahrscheinlich halte -, dann folgt daraus ganz einfach, dass Verteidigungsausgaben als ein Anregungsmittel für den nationalen Stoffwechsel schon allein aus wirtschaftlichen Gründen gutgeheissen werden sollten.» 17 Im Grunde hat der fundamentale nichtmilitärische Nutzen des Krieges für die Wirtschaft schon viel mehr Anerkennung gefunden, als die so vorsichtig formulierte Behauptung von Frank Pace Jr. vermuten lässt. Negativ formulierte Hinweise auf die Bedeutung des Krieges für die allgemeine Wirtschaftslage überwiegen jedoch immer noch. Allgemein bekannt ist wohl die Auswirkung von «Friedensdrohungen» auf den Aktienmarkt. Darüber wird etwa so berichtet: «Wallstreet wurde gestern offenbar durch Nachrichten beunruhigt, dass Nordvietnam offenbar wieder an einem Frieden interessiert sei, doch fand die Börse nach einer Stunde hektischer Verkäufe ihre Ruhe wieder.»18 Sparkassen fordern zum Sparen auf mit warnenden Slogens wie: «Gesetzt den Fall, der Frieden bräche aus – haben sie vorgesorgt?» Ein delikater Fall war kürzlich die Ablehnung des Verteidigungsministeriums, der deutschen Bundesregierung zu erlauben, im Rahmen ihrer Importverpflichtungen gegenüber den USA statt Waffen nichtmilitärische Güter zu verkaufen. Der entscheidende Gesichtspunkt war der, dass die deutschen Einkäufe nicht die allgemeine (nichtmilitärische) Wirtschaft beeinflussen sollten. Ein anders Beispiel für die Auswirkung des Krieges und der Rüstung auf die Wirtschaft war die heftige Reaktion auf die Ankündigung der Regierung, sie beabsichtige eine veraltete Fabrikanlage stillzulegen. Und schliesslich sei hier auch das auffällige Zusammentreffen von verstärkter militärischer
Bericht der Sonderstudiengruppe
72
Aktivität (wie Vietnam 1965) mit einer gefährlich angestiegenen Arbeitslosenziffer erwähnt. Obwohl wir nicht behaupten möchten, dass ein Krieg für das Gedeihen der Wirtschaft unentbehrlich sei, hat keine der Kombinationen von verschiedenen Massnahmen zur Kontrolle von Beschäftigung, Produktion und Verbrauch, die bisher getestet wurden, auch nur annähernd die gleiche Wirkung erzielt wie ein Krieg. Er war und ist der wesentliche wirtschaftliche Stabilisator für die moderne Gesellschaft. Politische Faktoren Die politischen Funktionen des Krieges sind für die Stabilität der Gesellschaft bis heute sogar von noch grösserer Bedeutung. Trotzdem überrascht es nicht, dass in den Diskussionen über die Umwandlung der Wirtschaft im Falle eines ständigen Friedens die Form der politischen Durchführung meist gar nicht erörtert wird und dass in Abrüstungs-Szenarien die internationalen politischen Faktoren oft übertrieben genau abgewogen, die politischen Funktionen des Kriegssystems in den einzelnen Gesellschaften dagegen ausser acht gelassen werden. Diese Funktionen sind im wesentlichen organisatorischer Art. Zunächst: Die Existenz einer Gesellschaft als «Nation» erfordert, dass sie gegenüber anderen «Nationen» Stellung bezieht. Das heisst, sie muss Aussenpolitik betreiben. Aber die Aussenpolitik einer Nation hat keine Substanz, wenn ihr die Mittel fehlen, sich gegenüber anderen Nationen durchzusetzen. Dies wird ihr nur dann gelingen, wenn hinter ihr eine maximale politische Organisation als «Drohung» steht, d.h. eine Gesellschaft, die bis zu einem gewissen Grad auf Krieg vorbereitet ist. Demnach ist also der Krieg – wie
Die Funktionen des Krieges
73
wir ihn definiert haben, nämlich als Motor aller nationalen Aktivität im Hinblick auf die Möglichkeit eines bewaffneten Konflikts – selbst der bestimmende Faktor der Beziehungen zwischen den einzelnen Nationen. Da historisch erwiesen ist, dass das Vorhandensein jeder Art von Waffen auch ihren Gebrauch verbürgt, haben wir das Wort «Frieden» praktisch gesehen als Synonym für Abrüstung gebraucht. Desgleichen ist «Krieg» praktisch gesehen ein Synonym für den Zustand nationaler Verbundenheit. Die Abschaffung des Krieges schliesst daher unvermeidlich die Abschaffung nationaler Souveränität und des traditionellen Nationalstaates mit ein. Das Kriegssystem war von jeher nicht nur für die Existenz von Nationen als unabhängige politische Organisationen unerlässlich, sondern auch für die Stabilität ihrer inneren politischen Struktur. Ohne das Kriegssystem ist keine Regierung jemals imstande gewesen, ihre «Legitimation» zu erlangen oder das Recht, die Gesellschaft zu regieren. Es ist die ständige Möglichkeit eines Kriegs, die das Vorhandensein einer Regierung als notwendig erscheinen lässt. Bedrohung von aussen ist eine Voraussetzung, ohne die kein Landesherr sich lange an der Macht halten kann. Die Geschichtsschreibung liefert ein Beispiel nach dem anderen dafür, dass das Versäumnis einer Regierung, für glaubwürdige Kriegsgefahr zu sorgen, zu ihrer Auflösung führte, und zwar durch private Initiative, durch Agitationen sozial Benachteiligter oder durch andere zersetzende Elemente. Die Organisation einer Gesellschaft für den Kriegsfall ist ihr wichtigster politischer Stabilisator. Es klingt wie Ironie, dass diese Hauptfunktion des Krieges von den Historikern nur dort erkannt worden ist, wo sie eindeutig Mittel zum Zweck war: in den Raubstaaten der grossen Eroberer.
Bericht der Sonderstudiengruppe
74
Die Autorität einer modernen Staatsführung gegenüber dem Volk basiert auf ihrer Kriegsmacht. (Es gibt in der Tat einen guten Grund zu glauben, dass das kodifizierte Recht seinen Ursprung in den Bestimmungen hat, die der Sieger für den besiegten Feind erliess und die später für alle Untertanen Gültigkeit erlangten.19) Für die tägliche Auffrischung der Autorität sorgt die Polizei, eine bewaffnete Organisation, die es speziell mit «inneren» Feinden zu tun hat und in militärischer Weise agiert. Wie das konventionelle, gegen «äussere» Feinde gerichtete Militär, braucht auch die Polizei auf Tabus und gesetzliche Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens keine Rücksicht zu nehmen. In einigen Ländern existiert die künstliche Unterscheidung zwischen Polizei und anderen Streitkräften gar nicht. Auf die Länge gesehen, kennzeichnen Notstandsvollmachten einer Regierung – selbst in der Struktur der freiheitlichsten aller Nationen – das Verhältnis zwischen der Staatsführung und den Staatsbürgern noch immer am besten. In fortgeschrittenen modernen Demokratien erfüllt das Kriegssystem noch eine andere politisch-wirtschaftliche Funktion von wachsender Bedeutsamkeit: Es dient der Regierung als letzter zuverlässiger Garant für die Beibehaltung der Gesellschaftsklassen. Je höher die Produktivität einer Gesellschaft ihre Mitglieder über das Existenzminimum hinaufführt, desto schwieriger wird es, Güterverteilungsmethoden aufrechtzuerhalten, die das Auskommen von gibeonitischen «Holzfällern und Wasserträgern» sicherstellten. Der weitere Fortschritt der Automation lässt eine noch schärfere Unterscheidung zwischen «höheren» Arbeitern und «Knechten» – wie David Ricardo die ungelernten Arbeiter genannt hat – erwarten und den immer geringeren Bedarf an ungelernten Arbeitskräften zu einem ernsten Problem werden.
Die Funktionen des Krieges
75
Auf Grund ihrer willkürlichen Festlegung gewährleisten Rüstungsausgaben und militärische Operationen in idealer Weise, dass die so eminent wichtigen Klassenunterschiede erhalten bleiben. Es ist klar, dass wenn das Kriegssystem abgeschafft wird, zur gleichen Zeit eine neue politische Maschine gebraucht wird, die fortan diese Lebensfunktion übernimmt. Bis die neue Institution arbeitsfähig ist, muss das Kriegssystem unbedingt weiter bestehen, allein schon deswegen, damit für das gewisse Mass an Armut gesorgt ist, das eine Gesellschaft als Wettbewerbsanreiz braucht, und damit die Stabilität ihrer inneren Organisation gesichert ist. Soziologische Faktoren Unter dieser Überschrift werden wir einen Komplex von Funktionen des Kriegssystems untersuchen, die das menschliche Verhalten in der Gesellschaft beeinflussen. Man kann sagen, dass ihr Wirkungsbereich noch grösser ist und dass sie nicht so leicht zu erkennen sind wie die zuvor betrachteten wirtschaftlichen und politischen Faktoren. Die offensichtlichste dieser Funktionen ist mit der traditionellen Praxis gleichzusetzen, asozialen Elementen durch ihre Verwendung beim Militär eine annehmbare Rolle in der Gesellschaft zu verschaffen. Die zersetzenden sozialen Bewegungen, meist etwas unbestimmt «faschistisch» genannt, haben ihre Wurzeln nachweislich in Gesellschaften, in denen militärische oder militär-ähnliche Einrichtungen als Ventile für die Bedürfnisse dieser unsicheren Kantonisten fehlen. Diese Funktion des Kriegssystems ist besonders in allgemein unruhigen Zeiten von entscheidender Bedeutung. Die Gefahrenzeichen sind leicht zu erkennen, obwohl die Symptome verschiedene Namen tragen. Die gegenwärtigen
Bericht der Sonderstudiengruppe
76
beschönigenden Schlagworte - «Jugendkriminalität» und «Entfremdung» - haben zu allen Zeiten ihre Entsprechung gehabt. Früher wurden solche Probleme direkt durch den Militärapparat gelöst, ohne komplizierte Strafverfahren, gewöhnlich durch Zwangsaushebung von Truppen oder durch regelrechte Versklavung. Es ist nicht schwer, sich z. B. das Ausmass der gesellschaftlichen Zerrüttung vorzustellen, die bei uns in den letzten zwei Jahrzehnten um sich gegriffen hätte, wenn man die Ausbreitung sozialer Unzufriedenheit nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs nicht vorausgesehen hätte und wenn es nicht möglich gewesen wäre, ihr wirksam entgegenzutreten. Die jüngeren und gefährlicheren Elemente dieser feindseligen Gruppe sind durch das 1940 eingeführte «Selective Service System», das System der Einberufung zum Wehrdienst durch Losentscheidung, weitgehend unter Kontrolle gebracht worden. Dieses System und seine Varianten in anderen Staaten sind gute Beispiele für den verborgenen Nutzen des Militärs. Informierte Kreise in diesem Land haben die offizielle Begründung für eine Wehrdienstpflicht in Friedenszeiten – militärische Notwendigkeit, Kriegsbereitschaft etc. – niemals ernst genommen. Dagegen bedarf die nur selten laut gewordene, jedoch auch nur schwer widerlegbare Behauptung, dass die Institution des Militärs einen «patriotischen» Vorrang in unserer Gesellschaft hat, der um ihrer selbst Willen aufrechterhalten werden muss, unter denkenden Menschen kaum noch des Beweises. Ironischerweise kommt die allzu einfache offizielle Rechtfertigung des «Selective Service» der Wahrheit näher, sobald die nichtmilitärischen Funktionen der militärischen Einrichtungen einmal verstanden worden sind. Als eine Massnahme zur Kontrolle der asozialen, nihilistischen und potentiell unsicheren Elemente
Die Funktionen des Krieges
77
einer Gesellschaft im Übergang kann die Wehrdienstpflicht nämlich wieder – und ganz überzeugend – als eine militärische Notwendigkeit verteidigt werden. Wie wir bereits andeuten, ist es kein Zufall, dass militärische Operationen und damit auch die Einberufungsquote sich nach den stärkeren Schwankungen der Arbeitslosenzahl in den jüngeren Altersgruppen richten. Ihr Anliegen wiederum ist ein zuverlässiges Vorzeichen sozialer Unzufriedenheit. Es muss ferner festgestellt werden, dass die Armee in jeder Zivilisation der wichtigste auf Staatskosten unterhaltene Zufluchtsort für die – wie wir heute sagen - «Unverwendbaren» ist. Noch vor fünfzig Jahren rekrutierte sich das stehende Heer typisch europäischer Prägung aus «Männern, die ungeeignet waren für die Beschäftigung im Handel, in der Industrie, in der Landwirtschaft, geführt von Offizieren, die unfähig waren, irgendeinen richtigen Beruf auszuüben oder ein Geschäft zu führen»20. Das ist in manchen Ländern noch heute so, wenn auch weniger offensichtlich. In gewisser Hinsicht war das Militär als Asyl für die Gestrandeten der Vorläufer der meisten heutigen zivilen Wohlfahrtsprogramme vom «Works Progress» bis zu den verschiedenen Formen von staatlicher Gesundheitsfürsorge und Sozialversicherung. Es ist interessant, dass liberale Soziologen, die heute vorschlagen, das «Selective Service System» als ein Mittel des gesellschaftlichen Aufstiegs der Armen zu nutzen, der Meinung sind, damit einen neuartigen Aspekt aufzuzeigen. Obwohl absolut nicht feststeht, dass eine so entscheidende Massnahme der sozialen Kontrolle wie die Wehrpflicht der Öffentlichkeit gegenüber nur mit militärischer Notwendigkeit erklärt werden kann, war keine moderne Gesellschaft bisher bereit, in dieser Hinsicht ein Experiment zu riskieren.
Bericht der Sonderstudiengruppe
78
Sogar während einer vergleichsweise einfachen Sozialkrise wie der sogenannten Grossen Wirtschaftskrise um 1930 hatte die Regierung es für ratsam gehalten, unbedeutenden Arbeitsbeschaffungsprojekten wie dem «Zivilen» Conservation Corps – eine Art landwirtschaftlicher Arbeitsdienst – militärischen Charakter zu geben und die anspruchsvollere National Recovery Administration unter das Kommando eines Berufsoffiziers zu stellen. Heutzutage zieht zumindest ein kleines nordeuropäisches Land, das unter der unkontrollierbaren Ruhelosigkeit einer «entfremdeten» Jugend zu leiden hat, die Verstärkung seiner Streitkräfte, dem Volk die Verschärfung einer im Grunde gar nicht existierenden Kriegsgefahr glaubhaft zu machen. Es wurden gelegentlich Anstrengungen unternommen, die allgemeine Anerkennung von nationalen Werten frei von militärischer Tendenz zu fördern, doch hatte man damit keinen Erfolg. Um z. B. die Unterstützung der Öffentlichkeit für so bescheidene Programme zur sozialen Anpassung wie «Bekämpfung der Inflation» oder «Aufrechterhaltung körperlicher Leistungskraft» zu gewinnen, musste die Regierung solchen Vorhaben erst einmal einen patriotischen (d.h. militärischen) Anreiz geben. Sie verkauft «Verteidigungspfandbriefe», und sie setzt die Volksgesundheit mit Kampfbereitschaft gleich. Das kann nicht überraschen. Da der Begriff der nationalen Zusammengehörigkeit Kriegsbereitschaft miteinschliesst, muss es bei einem «nationalen» Programm genauso sein. Das Kriegssystem liefert das entscheidende Motiv für die Organisation einer Gesellschaft. Es spiegelt auf der Gesellschaftsebene die Impulse des individuellen menschlichen Verhaltens wider. Der wichtigste unter ihnen ist, in gesellschaftlicher
Die Funktionen des Krieges
79
Hinsicht, das individuelle psychologische Grundprinzip der Verpflichtung des einzelnen gegenüber einer Gesellschaft und ihren Werten. Diese Verpflichtung erfordert einen Anlass; der Anlass erfordert einen Feind. Soviel ist klar. Der heikle Punkt ist, dass der Feind, der den Anlass darstellt, wahrhaft furchterregend wirken muss. Grob gesagt, die mutmassliche Stärke des «Feindes» muss gross genug sein, um in jedem einzelnen ein Gefühl der Untertanentreue zu erwecken, und sie muss in einem angemessenen Verhältnis zur Grösse und Vielgestaltigkeit einer Gesellschaft stehen. Heute muss diese Macht natürlich von noch nie dagewesener Stärke und Schrecklichkeit sein. Daraus folgt – wenn wir die Normen der menschlichen Verhaltensweise gelten lassen -, dass ein glaubwürdiger nationaler «Feind» eine dem Ausmass der Bedrohungen entsprechende Kampfbereitschaft erweckt. In grösserem gesellschaftlichem Zusammenhang gesehen kennzeichnet die Forderung «Auge um Auge, Zahn um Zahn» noch immer die einzig richtige Haltung gegenüber einer möglichen Aggression, ungeachtet aller religiösen und moralischen Gebote, die das menschliche Verhalten bestimmen. Die Kluft zwischen der persönlichen Entscheidung und der Konsequenz, die die Gesellschaft daraus zieht, macht es leicht, das «Auge um Auge»-Prinzip weiterhin aufrechtzuerhalten, ohne dass sich der einzelne dessen bewusst wird. Ein Beispiel aus neuester Zeit ist der Krieg in Vietnam; ein weiteres Beispiel der Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki im Jahre 1945.21 In beiden Fällen wurden – da sich nun einmal die These, dass es sich bei den Opfern um «Feinde» handelte, durchgesetzt hatte – das Ausmass und die Grundlosigkeit des Blutbads von den meisten Amerikanern in politische Formeln abstrahiert. Das
Bericht der Sonderstudiengruppe
80
Kriegssystem macht ein solches Abstrahieren auch im Zusammenhang mit nichtmilitärischen Vorgängen möglich. Denken wir nur an die Unfähigkeit der meisten Menschen, die Hungersnot von Millionen Indern mit eigenen politischen Entscheidungen, die schon eine Weile zurückliegen mögen, in Verbindung zu bringen. Dass zwischen der Entscheidung, den Getreidebau in Amerika einzuschränken und einer eventuellen Hungersnot in Asien eine logische Verbindung besteht wie zwischen Ursache und Wirkung, ist indessen offenkundig, eindeutig und nicht wegzudiskutieren. Was dem Kriegssystem seine vorherrschende Rolle in der gesellschaftlichen Organisation wie auch sonst verleiht, ist seine unvergleichliche Macht über Leben und Tod. Es muss nochmals betont werden, dass das Kriegssystem nicht nur dem Menschen ermöglicht, seine offensichtliche Neigung zu Gewaltanwendung auf nationaler Basis zu befriedigen, sondern sogar eine vernünftige Begründung liefert für so manche Praktik des Tötens, für die es militärisch keine Berechtigung gibt. Es erbringt nämlich den Beweis dafür, dass eine Gesellschaft durchaus bereit ist, auch für weit weniger wichtige staatserhaltende Einrichtungen als der Krieg einen Blutzoll zu zahlen. Um ein plausibles Beispiel zu nennen: «Ehe wir eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf zwanzig Meilen in der Stunde akzeptieren, ziehen wir es vor, dass Autos vierzigtausend Menschen pro Jahr töten.»22 Ein Mitarbeiter der Rand Corporation hat den Sachverhalt, undramatischer und allgemeiner, so formuliert: «Ich bin sicher, dass es, in der Tat, eine wünschenswerte Quote von Autounfällen gibt – wünschenswert von einer höheren Warte aus; sie sind ein notwendiges Übel und für die Gesellschaft von grösstem Wert.»23 Wir brauchen diesen Gesichtspunkt hier nicht weiter zu erläutern, doch ist er wesentlich für das
Die Funktionen des Krieges
81
Verständnis der wichtigen motivierenden Funktionen des Krieges als Modell für andere Formen der Massenopferung. Ein kurzer Blick auf einige der bemerkenswerten Grundzüge, die den grösseren, vielgestaltigeren und stärkeren unter den alten Zivilisationen gemeinsam waren, war die verbreitete Praktik der Menschenopferung. In einigen der grossen präkolumbischen Gesellschaften, deren Vormachtstellung so gesichert war, dass «Krieg» gar nicht entstehen konnte, hatte der Brauch der Ritualmorde für den Bestand der Gesellschaft ausschlaggebende Bedeutung. Stets war das Ritual mystisch und religiös fundiert, und wie alle religiösen und totemistischen Zeremonien erfüllte es unauffällig eine wichtige soziale Funktion. In diesen Gesellschaften diente das Menschenopfer dem Zweck, wenigstens noch eine rudimentäre Spur ernsthafter Kriegsbereitschaft aufrechtzuerhalten, d.h. die Bereitschaft zu töten und sich töten zu lassen, im Falle, dass gewisse mystische – also unvorhergesehene – Umstände dies erforderlich machen sollten. Dass diese Einrichtung kein adäquater Ersatz für eine regelrechte militärische Organisation war, zeigte sich, als der «undenkbare Feind», die spanischen Konquistadoren, auf der Bildfläche erschien. Doch war das Ritual keineswegs ganz unwirksam gewesen. Es sollte in erster Linie, wenn nicht ausschliesslich, eine symbolische Mahnung sein, dass der Krieg einst die wesentliche gesellschaftsorganisierende Kraft gewesen ist und dass dies wieder einmal so werden könne. Daraus folgt natürlich nicht, ein Übergang zu totalem Frieden in den modernen Gesellschaften würde erfordern, dass man dieses Ritual übernimmt, wenn auch in weniger «barbarischer» Form. Das historische Beispiel mag immerhin
Bericht der Sonderstudiengruppe
82
als Warnung dienen, dass eine mögliche Ersatzeinrichtung für den Krieg als gesellschaftsordnende Macht mehr sein muss als eine symbolische Scharade. Die den Krieg ersetzende Institution muss ein wirkliches Risiko wirklicher Menschenvernichtung bieten und in angemessenem Verhältnis zur Grösse und Komplexität moderner Gesellschaftsgefüge stehen. Das entscheidende ist die Glaubwürdigkeit. Mag der Ersatz seiner Natur nach rituell sein, mag er funktionelle auch genügen – sofern er nicht eine glaubhafte Bedrohung des Lebens miteinschliesst, wird er die gesellschaftsordnende Funktion des Krieges nicht erfüllen können. Das Vorhandensein einer glaubwürdigen Bedrohung von aussen ist ebenso wichtig für den Zusammenhalt der Gesellschaft wie für die Anerkennung der politischen Autorität. Die Bedrohung muss glaubhaft sein, sie muss von einem Ausmass sein, das der Vielgestaltigkeit der bedrohten Gesellschaft entspricht, und sie muss schliesslich ausnahmslos die gesamte Gesellschaft treffen. Ökologische Faktoren Der Mensch muss sich, wie alle anderen Lebewesen, ständig neu den Umweltbedingungen anpassen. Aber er tut dies zum grossen Teil auf eine Weise, die unter allen Kreaturen nur ihm eigen ist. Um die unvermeidlichen, zyklischen wiederkehrenden Perioden der Nahrungsmittelknappheit zu überstehen, haben die nachsteinzeitlichen Menschen überzählige Vertreter ihrer eigenen Spezies durch organisierte, d.h. geplante Kriege vernichtet. Verhaltensforscher haben festgestellt, dass organisierte Abschlachtung von Mitgliedern der eigenen Art bei anderen Lebewesen praktisch unbekannt ist.24 Die spezielle Neigung
Die Funktionen des Krieges
83
der Menschen, einander planvoll zu töten (die sie, zumindest bis zu einem gewissen Grad, nur mit den Ratten teilen), mag auf ihrer Unfähigkeit beruhen anachronistische Formen des Überlebens (wie die primitiven Jagdmethoden) der zivilisatorischen Entwicklung anzupassen, bzw. sie in geläuterter Form zu übernehmen. Die fatale Neigung mag auch auf andere Ursachen zurückzuführen sein, z. B. auf einen schlecht angepassten «Revierinstinkt». Fest steht, dass diese Neigung vorhanden ist und dass der Krieg, in dem sie auf nationaler Ebene in Erscheinung tritt, eine biologische Regulierung der Beziehungen des Menschen zu seiner natürlichen Umgebung ist, wie sie nur der homo sapiens kennt. Der Krieg hat dazu beigetragen, die Erhaltung der Menschheit zu sichern. Aber als Entwicklungsplan zur Verbesserung der Art ist der Krieg ganz und gar nicht geeignet. Mit wenigen Ausnahmen vergrössert der Selektionsprozess bei anderen Lebewesen die Überlebenschancen und fördert die genetische Auffrischung der Rasse. Wenn Kreaturen mit bisher normaler Anpassungsfähigkeit sich einer der periodisch auftretenden Mangelkrisen gegenübersehen, sind es gewöhnlich die «minderwertigen» Artgenossen, die umkommen. Einige Arten begeben sich im Falle einer solchen Krise auf Massenwanderung, während der die Schwachen am Wegrand liegen bleiben. Besonders dramatisch und sinnvoll ist die Reaktion bei den Lemmingen: die Schwächeren zerstreuen sich freiwillig und überlassen die Nahrungsmittelvorräte den Stärkeren. In einem wie im anderen Fall überleben die Stärkeren. In einem wie im anderen Fall überleben die Stärkeren, und die Schwächeren müssen weichen. Was aber den Menschen betrifft, so sind diejenigen, die in Kriegen um das Überleben ihrer Gesellschaft kämpfen und dabei den Tod finden, im allgemeinen die biologisch stärkeren
Bericht der Sonderstudiengruppe
84
Mitglieder. Das ist gerade die Umkehrung der natürlichen Selektion. Die negative Auslesewirkung des Krieges ist oft aufgezeigt25 und ebenso oft bedauert worden, wenn man dabei auch biologische und kulturelle Faktoren durcheinandergebracht hat 26 Der unverhältnismässig starke Verlust an biologisch Stärkeren wird sich bei der traditionellen Art der Kriegführung auch in Zukunft nicht vermeiden lassen. Das bekräftigt die Tatsache, dass die Erhaltung der Arten und ihre Verbesserung der eigentliche Zweck der natürlichen Selektion ist – wenn man überhaupt von einem Zweck sprechen kann. Aber wie der «Polemologe» Gaston Bouthoul 27 aufgezeigt hat, haben andere Einrichtungen, die diese bevölkerungspolitische Funktion übernehmen sollten, sich als noch weniger geeignet erwiesen (u. a. historische und traditionelle Institutionen; z.B. Kindermord, wie er vor allem in antiken und primitiven Gesellschaften praktiziert wurde; Sterilisation, Mönchstum, Zwangsverschickung; häufigere Anwendung der Todesstrafe wie im alten China und im England des achtzehnten Jahrhunderts; und ähnliche landesübliche Methoden). Die Fähigkeit des Menschen, die Produktion dessen, was lebensnotwendig ist, zu steigern, macht es fast überflüssig, ihn vor den in regelmässigen Abständen wiederkehrenden Hungersnöten zu schützen.28 Wohl aus diesem Grunde wird die Bedeutung der ökologischen Funktion des Krieges oft unterschätzt; von Friedensforschern wird sie meist gar nicht in Betracht gezogen. Zwei bestimmte Aspekte dürfen indessen nicht ausser acht gelassen werden. Der erste ist offensichtlich: Das weitere Ansteigen der gegenwärtigen Bevölkerungszuwachsrate und der Umweltverseuchung durch chemikalische
Die Funktionen des Krieges
85
und andere Giftstoffe kann sehr wohl eine neue Mangelkrise heraufbeschwören. Wenn ja, dann wird es eine Krise von noch nie dagewesenem globalem Ausmass sein und nicht nur eine regional oder zeitlich begrenzte. Die Methoden der konventionellen Kriegführung würden sich in diesem Fall mit Sicherheit als unzureichend erweisen, um den Bevölkerungsstand gerade noch die Art erhalten. Der zweite wichtige Aspekt ist die Wirksamkeit der modernen Massenvernichtungswaffen. Selbst wenn man sie nicht brauchte, um einer Welt-Bevölkerungskrise begegnen zu können, so bieten sie doch, vielleicht paradoxerweise, zum erstenmal in der Geschichte der Menschheit die Gelegenheit, den negativen genetischen Effekt der natürlichen Selektion durch den Krieg auszuschalten. Nukleare Waffen machen keinen Unterschied zwischen Starken und Schwachen. Ihre Anwendung würde das neuerliche Entstehen eines biologischen Missverhältnisses verhindern, d.h. den unverhältnismässig grossen Ausfall von physisch stärkeren Mitgliedern einer Gesellschaft (den «Kämpfernaturen») regulieren. Ob der zu erwartende genetische Gewinn durch die postnukleare Radioaktivität hervorgerufenen ungünstigen Mutationen wettmachen würde, haben wir noch nicht feststellen können, doch sollte dies einmal genau untersucht werden. Im Zusammenhang mit der notwendigen Bevölkerungskontrolle sei auch die regressive Wirkung gewisser Fortschritte auf dem Gebiet der Medizin erwähnt. Die Pest z. B. erfüllt heute nicht mehr wie einst die Funktion, den Bevölkerungszuwachs in Grenzen zu halten. Die erhöhte Lebenserwartung wirft neue ernste Probleme auf. Hinzu kommt noch, dass unerwünschte Erbanlagen, die früher von selbst untergingen, heute durch medizinische Mittel konserviert
Bericht der Sonderstudiengruppe
86
werden. Viele Krankheiten, die dem Menschen einst schon im Kindesalter, also bevor er zeugungsfähig war, den Tod brachten, können jetzt geheilt werden. Das führt dazu, dass Anfälligkeiten für bestimmte Krankheiten und ungünstige Mutationen dauernd weitervererbt werden können. Anzeichen sprechen dafür, dass der Krieg in absehbarer Zeit auch eine gewisse eugenische Funktion haben wird, der künftig bei Planung für den Frieden Rechnung getragen werden muss. Wie die Arbeit der Rand Corporation gezeigt hat, scheint das Verteidigungsministerium vorläufig zumindest erkannt zu haben, wie man gegen den Zusammenbruch des ökologischen Gleichgewichts, der nach einem thermonuklearen Krieg zu erwarten ist, vielleicht ankämpfen kann. Das Ministerium hat auch schon begonnen, grosse Vogelscharen zu halten, für den Fall, dass die strahlungsimmunen Insekten überhandnehmen sollten etc. Kulturelle und wissenschaftliche Faktoren Die anerkannte Wertordnung in den modernen Gesellschaften gesteht den sogenannten «schöpferischen» Tätigkeiten einen hohen Rang zu und einen höheren noch denjenigen für den Fortschritt der Wissenschaft. Allgemein anerkannte gesellschaftliche Werte können in politische Äquivalente um gesetzt werden, die im Übergang zum Frieden eine Rolle spielen. Die Haltung derjenigen, die an diese Werte glauben, muss bei der Friedensplanung in Betracht gezogen werden. Deshalb dürfte die Abhängigkeit kultureller und wissenschaftlicher Leistungen vom Kriegssystem in einem Übergangsplan auch dann nicht vergessen werden, wenn diese Leistungen für den Bestand der Gesellschaft keine besondere Bedeutung hätten.
Die Funktionen des Krieges
87
Von all den zahllosen geistigen oder optischen Kriterien zur Bestimmung und Bewertung der verschiedenen Kunststile und epochen ist nur ein einziges ganz eindeutig auf die verschiedensten Formen und Kulturen anzuwenden. Wie immer man es formulieren mag, das grundsätzliche Kriterium ist dieses: Ist das Werk kriegsorientiert oder nicht? Bei primitiven Völkern ist der Kriegstanz die wichtigste künstlerische Ausdrucksform. Anderswo haben sich Schriftsteller, Musiker, Maler, Bildhauer und Architekten direkt oder indirekt mit dem Thema «Krieg» beschäftigt und in Werken von bleibendem Wert die zentrale Rolle des Krieges im Leben der Menschen aufgezeigt. Der Krieg, um den es geht, mag ein nationaler Konflikt sein, wie z. B. in Shakespeares Dramen, in Beethovens Musik, in Goyas Bildern, oder er kann in Form religiöser, sozialer oder moralischer Konflikte reflektiert werden wie in den Werken Dantes, Rembrandts und Bachs. Kunst, die nicht «kriegsorientiert ist», ist, wird gewöhnlich als «steril», «dekadent» oder so ähnlich bezeichnet. Die Anwendung des Massstabs «Krieg» auf Werke der Kunst mag noch genug Raum lassen für individuelle Anschauungen, aber es kann keinen Zweifel geben, dass er der fundamentale, bestimmende Faktor aller kulturellen Werte ist. Ästhetische und moralische Massstäbe haben ihren gemeinsamen Ursprung im Hochgefühl der Tapferkeit, in der Bereitschaft zu töten und das Leben in Stammeskämpfen aufs Spiel zu setzen. Es zeigt sich, dass der Charakter einer nationalen Kultur stets eine enge Beziehung zur nationalen Kriegsbereitschaft in der gleichen Zeit gehabt hat. Es ist kein Zufall, dass die gegenwärtige «Kulturexplosion» in den USA in einer Ära stattfindet, die durch ungewöhnlich schnelle Fortschritte in der Waffentechnik gekennzeichnet ist. Die Erkenntnis, dass
Bericht der Sonderstudiengruppe
88
da ein Zusammenhang besteht, ist schon viel mehr verbreitet, als die Literatur zu dieser Frage vermuten lässt. So bringen z. B. schon jetzt viele Schriftsteller und bildende Künstler ihre Beunruhigung darüber zum Ausdruck, dass die schöpferischen Möglichkeiten in einer Welt ohne Krieg, die wir – wie sie denken oder sogar hoffen – vielleicht noch erleben, wahrscheinlich sehr begrenzt sein werden. Sie bereiten sich auf diese Situation vor, indem sie, völlig neue Wege beschreitend, mit bedeutungsleeren Formen experimentieren; ihr Interesse hat sich in den letzten Jahren immer mehr der abstrakten Darstellung, der künstlichen Erregung durch Drogen, dem «Happening» und der beziehungslosen Aneinanderreihung von Wahrnehmungen zugewandt. Die Beziehung zwischen Krieg und wissenschaftlicher Forschung ist noch deutlicher. Der Krieg ist der wichtigste Impuls für die Entwicklung der Wissenschaft auf jeder Stufe, von der abstrakten Idee bis zur minuziösen technischen Ausführung. Man spricht heute gern von der «reinen» Wissenschaft, doch ist es historisch gesehen unleugbar so, dass alle bedeutsamen Entdeckungen und Erfindungen von den realen oder angenommenen militärischen Erfordernissen der jeweiligen Epoche inspiriert worden sind. Mögen diese Errungenschaften auch schliesslich weit über militärische Zwecke hinausreichende Bedeutung erlangt haben – stets hat der Krieg als Initialzündung gewirkt. Angefangen von der Eisen- und Stahlherstellung über die Entdeckung der Bewegungsgesetze und die Erforschung thermodynamischer Vorgänge bis in das Zeitalter der Elementarteilchen, des Kunststoffs und der Weltraumkapsel ist jeder wissenschaftliche Fortschritt wenigstens indirekt im Auftrag der Waffentechnik eingeleitet worden. Spezifische Beispiele sind das Transistorradio (eine Erfindung für das
Die Funktionen des Krieges
89
militärische Nachrichtenwesen), das Fliessband (für die Schusswaffenproduktion im amerikanischen Bürgerkrieg), der Stahlskelettbau (nach dem Vorbild der Stahlkonstruktion eines Schlachtschiffs, die Kanalschleuse usw. Eine typische «friedliche» Weiterentwicklung ist übrigens auch ein so bescheidenes Gerät wie der Rasenmäher. Sein Vorbild ist die von Leonardo da Vinci erdachte rotierende Sense, die, an eine verlängerte Deichsel montiert, vor einem von Pferden gezogenen Wagen gegen die feindlichen Linien vorstossen sollte. Die engste Beziehung aber ist in der medizinischen Technologie nachweisbar. Eine «Gehmaschine», ursprünglich als Verstärker von Körperbewegungen gedacht und für den militärischen Einsatz in unbeweglichem Gelände bestimmt, macht es heute vielen Menschen, die früher an den Rollstuhl gefesselt waren, wieder möglich, zu gehen. Der Vietnam-Krieg hat zu aufsehenerregenden Verbesserungen von Amputations- und Blutkonservierungsmethoden und der transportablen Operationssäle beigetragen. Er war auch der unmittelbare Anlass, die Erforschung der Malaria und anderer Tropenkrankheiten in breitem Rahmen wiederaufzunehmen; es ist schwer zu sagen, wie lange andernfalls auf diesem Gebiet nichts geschehen wäre, obwohl es doch für fast die Hälfte der Weltbevölkerung von ungeheurer nichtmilitärischer Bedeutung ist. Andere Faktoren Wir haben es für richtig gehalten, diejenigen nichtmilitärischen Funktionen des Krieges aus unserer Diskussion auszuschliessen, die für den Übergang zu ständigem Frieden nicht entscheidend sind. Das soll jedoch nicht heissen, dass sie unwichtig
Bericht der Sonderstudiengruppe
90
sind, sondern nur, dass sie gegenwärtig im Hinblick auf die Entwicklung eines friedensorientierten Gesellschaftssystems keine besonderen Probleme darstellen. Es handelt sich um folgende Funktionen: Der Krieg als allgemeine gesellschaftliche Entspannung. Eine sozialpsychologische Funktion, die für die ganze Gesellschaft den gleichen Zweck erfüllt wie Ferien, Zeremonien und Orgien für den einzelnen – die Lösung und Abreaktion unbestimmter Spannungen für die in regelmässigen Abständen notwendig werdende Überprüfung und Neuanpassung der Massstäbe des gesellschaftlichen Verhaltens (die Regulierung des «moralischen Klimas») und hilft die allgemeine Langeweile vertreiben; das ist ein durchweg unterbewertetes oder sogar unerkanntes soziologisches Phänomen. Der Krieg als Generationen-Stabilisator. Diese psychologische Funktion (für die es auch bei anderen Lebewesen Parallelen gibt) setzt die körperlich langsam verfallende ältere Generation instand, die Kontrolle über die jüngere aufrechtzuerhalten und diese, wenn nötig, zu vernichten. Der Krieg als Mittel der ideologischen Klärung. Der Dualismus, der die traditionelle Dialektik aller Zweige der Philosophie und stabiler politischer Beziehungen kennzeichnet, rührt vom Krieg als dem Prototyp aller Konflikte her. Abgesehen von zweitrangigen Aspekten, kann es – um es so einfach wie möglich auszudrücken – nicht mehr als zwei entgegengesetzte Betrachtungsweisen geben, weil es auch nicht mehr al zwei Seiten in einem Krieg geben kann. Der Krieg als Basis der internationalen Verständigung. Vor dem Ausbau der schnellen Verbindungswege und Kommunikationsmittel stellten die strategischen Erfordernisse des Krieges das einzige wesentliche Anreizmittel dar, eine
Die Funktionen des Krieges
91
nationale Kultur mit den Hervorbringungen einer anderen anzureichern. Obwohl dies noch immer in vielen internationalen Beziehungen der Fall ist, ist diese Funktion veraltet. Wir haben ferner eine genauere Charakterisierung solcher Funktionen übergangen, die wir als weitgehend bekannt voraussetzen konnten, z. B. der Krieg als Instrument zur Kontrolle der Arbeitslosigkeit. Hier handelt es keineswegs nur um eine wirtschaftliche und politische Nebenfunktion; der soziologische, kulturelle und ökonomische Aspekt ist in dieser Hinsicht ebenfalls bedeutsam, wenn er auch oft erst später in Erscheinung tritt. Aber keine hat unmittelbar mit dem Hauptproblem zu tun, mit der Beschaffung eines Ersatzes für den Krieg. Das gleiche gilt für gewisse andere Funktionen. Diejenigen, die wir hier ausführlich behandelt haben, lassen deutlich genug den Umfang und die Reichweite des Problems erkennen.
93
Abschnitt 6 Ersatz für die Funktionen des Krieges
Es wird inzwischen klargeworden sein, dass auch der umfassendste und detaillierteste Generalplan für einen Übergang zum Weltfrieden akademisch bleibt, wenn er sich nicht in erster Linie mit den ausschlaggebenden nichtmilitärischen Funktionen des Krieges beschäftigt, denn sie dienen den wichtigsten Bedürfnissen einer jeden Gesellschaft. Falls es eines Tages kein Kriegssystem mehr gibt, müssen zur Befriedigung dieser Bedürfnisse Ersatzeinrichtungen vorhanden sein, und zwar «realistische», d.h. sie müssen in ihren Dimensionen, in ihrer Art ganz der Gesellschaft angepasst sein. Das ist nur scheinbar eine Binsenwahrheit. Die Erfordernisse einer radikalen gesellschaftlichen Umwandlung offenbaren oft den geringen Unterschied zwischen einem höchst konservativen Plan und einem kühn-utopischen Entwurf. In diesem Abschnitt werden wir einige mögliche Ersatzformen für diese Funktionen untersuchen. Allesamt sind sie bisher nur selten diskutiert worden. Die offensichtlichen oder militärischen Funktionen des Krieges werden wir ausser acht lassen; der Übergang zu dauerndem Frieden schliesst ja – wie wir als Voraussetzung angenommen haben – mit ein, dass militärische Funktionen fernerhin keine wesentliche Rolle mehr spielen werden. Ausserdem werden wir die zur Zeit irrelevanten Funktionen, die wir am Schluss des vorigen Abschnitts kurz aufgeführt haben, hier nicht weiter berücksichtigen.
Bericht der Sonderstudiengruppe
94
Wirtschaftliche Faktoren Ersatzeinrichtungen für die wirtschaftlichen Funktionen des Krieges müssen vor allem zwei Kriterien aufweisen. Sie müssen im wahrsten Sinne des Wortes «verschwenderisch» sein und ausserhalb des normalen Angebot-und-Nachfrage-Systems anwendbar. Das Ausmass der Verschwendung müsste natürlich gross genug sein, um die Bedürfnisse einer bestimmten Gesellschaft zu befriedigen. Um eine Wirtschaft, die so hochentwickelt und komplex ist wie die unsere, stabil zu erhalten, müssen pro Jahr durchschnittlich nicht weniger als zehn Prozent des Bruttosozialprodukts29 zerstört werden. Wenn die Masse eines Schwungrad in einem unangemessenen Verhältnis steht zu dem Gegenstand, den es in Betrieb setzen soll, kann es selbstzerstörerisch wirken, wie eine Lokomotive, die sich selbständig gemacht hat. Obwohl dieser Vergleich recht grob scheint, 30 ist er im Hinblick auf unsere zyklisch wiederkehrenden Depressionen besonders treffend für die amerikanische Wirtschaft. Alle haben sie in Zeiten ungewöhnlicher Rüstungsausgaben stattgefunden. Die wenigen Wirtschaftsumwandlungsplaner, die die nichtmilitärische wirtschaftliche Funktion des Krieges anerkennen (wenigstens bis zu einem gewissen Grad), sind der Meinung, dass sogenannte Wohlfahrtsausgaben das Vakuum ausfüllen werden, das durch den Wegfall der Rüstungsausgaben entstanden ist. In Anbetracht des grossen Rückstandes von unerledigten Aufgaben – d.h. vorgeschlagenen, aber noch nicht ausgeführten Projekten auf diesem Gebiet – scheint diese Annahme plausibel. In der folgenden Liste sind die typischen Zielsetzungen allgemeiner Wohlfahrtsprogramme zusammengestellt.31 Gesundheitswesen: Drastische Ausdehnung der medizinischen Forschung, Verbesserung der Ausbildung und Ausbildungsstätten;
Ersatz für die Funktionen des Krieges
95
Krankenhausbau; das allgemeine Ziel einer totalen staatlichen Gesundheitsfürsorge für alle, parallel mit einer ständigen Weiterentwicklung auf allen Gebieten der Medizin. Erziehung und Ausbildung: Die gleiche Förderung wie obengenannt für die Lehrerausbildung; Bau von Schulen und Bibliotheken, allgemeine Anhebung des Bildungsstandards mit dem Ziel, jedem einzelnen zu ermöglichen, in seinem Beruf bis zur höchsten erreichbaren Stufe aufzusteigen. Wohnungsbeschaffung: Sauberer, komfortabler, sicherer und geräumiger Wohnraum für alle, auf dem Standard, den bisher fünfzehn Prozent der Bevölkerung dieses Landes erreicht haben (in den meisten anderen Ländern noch weniger). Verkehrswesen: Der weitere Ausbau des Netzes von öffentlichen Massentransportmitteln, um allen Menschen zu ermöglichen, zwischen dem Arbeitsplatz und Erholungszentren schnell, bequem und günstig hin- und herzugelangen und mehr zum Vergnügen zu reisen als aus Notwendigkeit. Natürliche Umwelt: Ausbau und Sicherung der Wasserversorgung; Pflege von Wäldern, Parkanlagen und anderen Erholungsstätten in der Natur, keine Verschmutzung mehr von Luft, Wasser und Boden. Armut: Die radikale Beseitigung von Armut – was wir nach dem Standard der gegenwärtigen wirtschaftlichen Produktivität unter Armut verstehen – vermittels eines garantierten Jahreseinkommens oder nach einem anderen Güterverteilungsschema, das die besten Erfolge gewährleistet. Dies sind nur die wichtigsten Punkte eines einheimischen Wohlfahrtsprogramms, wir haben sie mit der Absicht etwas allgemein und vielleicht sogar etwas übertrieben formuliert. In der Vergangenheit hätte man ein so vages und ehrgeizig klingendes Programm sofort ohne ernsthafte Erwägungen
Bericht der Sonderstudiengruppe
96
seiner Durchführbarkeit abgelehnt; denn wäre schon auf den ersten Blick ganz eindeutig zu kostspielig, ganz abgesehen von seinen politischen Folgen.32 Unser Einwand gegen dieses Programm steht in krassem Widerspruch dazu: Als ein Ersatz für die wirtschaftliche Funktion des Krieges ist es unzureichend, weil es viel zu billig wäre. Wenn das paradox erscheinen sollte, so sei daran erinnert, dass alle bisher vorgeschlagenen Wohlfahrtsprogramme innerhalb der Rüstungswirtschaft projektiert worden sind und nicht als Ersatz für sie. Der oft angeführte Vergleich, dass ein Schlachtschiff oder eine Interkontinentalrakete soviel kostet wie soundsoviel Krankenhäuser oder Schulen oder Wohnhäuser, erhält eine ganz andere Bedeutung, wenn es gar keine Schlachtschiffe und keine Raketen mehr gibt. Wir haben es für richtig gehalten, dem Meinungsstreit, den detaillierte Kostenpläne auszulösen pflegen, aus dem Wege zu gehen, indem wir davon absahen, zu den einzelnen Punkten Kostenvoranschläge zu machen. Entscheidend ist, dass auch das bestmögliche Programm, das nach dem oben angedeuteten Plan technisch überhaupt durchgeführt werden könnte, nur für eine begrenzte Zeit annähernd so viel Geld kosten würde, wie üblicherweise für den Rüstungshaushalt bereitgestellt wird, und zwar nach unserer Berechnung, vorbehältlich einer gründlichen Kosten-DuchführbarkeitsAnalyse, nicht einmal zehn Jahre lang. In diesem kurzen Zeitraum und für diesen Preis würden die Hauptziele des Programms erreicht werden. Die Phase der Kapitalinvestierung wäre abgeschlossen, und man würde für die Unterhaltskosten alljährlich mit einer verhältnismässig bescheidenen Summe auskommen – und zwar innerhalb der allgemeinen Wirtschaft.
Ersatz für die Funktionen des Krieges
97
Hier liegt die grundsätzliche Schwäche des Wohlfahrtsprogrammes als Ersatz für die Rüstungsausgaben. Nur vorübergehend könnte ein Maximum-Programm dieser Art an die Stelle des Verteidigungsprogramms treten, wobei noch vorausgesetzt werden muss, dass es ebenfalls zentral gelenkt wird. Der öffentliche Wohnungsbau z. B. oder die Entwicklung moderner medizinischer Forschungszentren könnte gemäss den Erfordernissen einer stabilen Wirtschaft von Zeit zu Zeit beschleunigt oder gestoppt werden. Aber auf lange Sicht würden Wohlfahrtsausgaben, gleichgültig, wie oft sie neu festgelegt werden würden, unweigerlich ein integraler Bestandteil der allgemeinen Wirtschaft werden und nicht stabilisierender wirken als etwa die Automobilindustrie oder die Alters- und Überlebensversicherung. Wie nützlich Wohlfahrtsprogramme sozial gesehen auch immer sein mögen, ihre Rolle als Surrogat für Rüstungsausgaben hätten sie schnell ausgespielt. Sie können jedoch unter Umständen als Zwischenlösungen dienen, bis Ersatzeinrichtungen von grösserer Dauerhaftigkeit entwickelt worden sind. Ein möglicher anderer Ersatz für die Funktion des Krieges im Bereich der Wirtschaft wäre eine Serie von gigantischen Weltraumforschungs-Programmen. Sie haben ihre Nützlichkeit bereits in bescheidenerem Rahmen innerhalb der Rüstungswirtschaft erwiesen. Man hat auch schon die Entwicklung einer Serie von Raumforschungsprojekten mit grösstenteils unerreichbaren Zielen erwogen, jedoch noch nicht in Angriff genommen. Ein solches Programm bietet einige Vorteile, die Wohlfahrtsprogrammen fehlen. Erstens ist es unwahrscheinlich, dass es sich eines Tages von selbst erübrigt, trotz der vorhersagbaren «Überraschungen», die die Wirtschaft stets auf Lager hat; denn das Weltall ist
Bericht der Sonderstudiengruppe
98
einfach zu gross. Im Falle, dass einzelne Vorhaben unerwarteterweise gelingen, würde doch kein Mangel an neuen Aufgaben herrschen. Falls die Besiedlung des Mondes planmässig voranschreitet, könnte es z. B. «notwendig» werden, eine Landebasis auf dem Mars oder dem Jupiter einzurichten usw. Zweitens wäre dieses Programm vor der Angebot-und-Nachfrage-Wirtschaft nicht mehr abhängig als der militärische Prototyp. Drittens ist es zu zentraler Kontrolle geradezu prädestiniert. Die Raumforschung ist bisher das beste moderne Pendant zum Pyramidenbau und ähnlichen rituellen Unternehmungen der antiken Völker. Die Bedeutung der Raumforschung für die Wissenschaft steht, auch in Anbetracht dessen, was bereits erreicht worden ist, ausser Zweifel. Doch zeigen die gegenwärtig laufenden Programme ein widersinniges und offenkundiges Missverhältnis zwischen den wissenschaftlichen Zielsetzungen und den zur Verfügung stehenden Geldern. Bis auf einen kleinen Bruchteil muss der Raumforschungsetat de facto den Rüstungsausgaben zugerechnet werden. In künftigen, an die Stelle des Rüstungshaushaltes tretenden Raumforschungsbudgets dürften die aus dem Fonds für den wissenschaftlichen Fortschritt beigesteuerten Mittel sogar nur noch einen winzigen Prozentsatz ausmachen. Unter dieser Voraussetzung wäre die Raumforschung als Ersatz für die wirtschaftlichen Funktionen des Krieges durchaus erwägenswert. IN Abschnitt 3 haben wir aufgezeigt, dass gewisse Abrüstungsmodelle, die wir konservativ nannten, extrem kostspielige und umständliche Inspektionssysteme erfordern würden. Wäre es möglich, solche Systeme zu so umfangreichen Institutionen auszubauen, dass ihr Unterhalt der Wirtschaft als Ersatz für die ausgefallenen Rüstungsausgaben
Ersatz für die Funktionen des Krieges
99
dienen könnte? Die Organisation eines unumschränkten Inspektionsapparates könnte gut in ähnlicher Weise «ritualisiert» werden wie die des Militärs. Die Inspektionsteams könnten Armeestärke haben und ihre technischen Ausrüstungen soviel wie Waffen kosten. Das Budget der Abrüstungskontrolle so aufzublähen, dass es den Umfang der Rüstungsausgaben erreichte, wäre nicht schwierig. Das Verlockende an diesem Plan liegt darin, dass es verhältnismässig leicht wäre, von einem der beiden Systeme zum anderen überzuwechseln. Die Idee der «sorgfältigen Inspektion» basiert indessen auf einem fundamentalen Trugschluss. Obwohl ein solches System wirtschaftlich gesehen nützlich und politisch betrachtet während der Abwicklung der totalen Abrüstung unumgänglich sein mag, würde es als Ersatz für die wirtschaftliche Funktion des Krieges doch versagen, und zwar aus einem ganz einfachen Grund. Die den Frieden sichernde Inspektion ist Teil eines Kriegssystems, nicht eines Friedenssystems. Sie setzt die Möglichkeit von geheimen Waffenlagern und -produktionen voraus, was absurd wäre in einer Welt des Friedens, wie wir sie eingangs definiert haben. Strenge Inspektionen schliesst ferner Zwangsmassnahmen mit ein, und das bedeutet Kriegsbereitschaft. Noch deutlicher wird der Trugschluss in gewissen Plänen, einen praktisch nutzlosen Apparat zur «Verteidigungsumwandlung» zu schaffen. Man denke z. B. an den lange diskreditierten Vorschlag, «totale» Zivilverteidigungsanlagen zu errichten; ein anderes Beispiel ist der Plan eines gigantischen Anti-Raketen-Raketen-Systems (Nike-X u.a.). Diese Projekte sind zwar eher von wirtschaftlicher als von strategischer Bedeutung, aber nichtsdestoweniger sind es doch Rüstungsprogramme und nicht etwa ein Ersatz für sie.
Bericht der Sonderstudiengruppe
100
Ausgeklügelter und diskutabler ist der Vorschlag, in den USA «Unbewaffnete Streitkräfte» aufzustellen. 33 Auf diese Weise würde die gesamte Struktur des Militärs erhalten bleiben: Es könnte in globalem Rahmen im wesentlichen soziale Aufgaben übernehmen und würde sozusagen ein riesiges Friedenskorps bilden. Dieser Plan ist nicht undurchführbar, und das bewährte Militärsystem für die Auflösung des Militärs zu benutzen, ist ebenso sinnreich wie bequem. Doch selbst auf der breitesten Basis würden die Ausgaben für «Unbewaffnete Streitkräfte» früher oder später als Äquivalent für die fortgefallene Rüstungswirtschaft nicht ausreichen. Die praktischen Vorzüge eines solchen Plans werden daher schliesslich dadurch, dass er keine dauerhafte Wirksamkeit als wirtschaftlicher Stabilisator gewährleistet, wieder aufgehoben. Politische Faktoren Das Kriegssystem ermöglicht die stabile Regierungsherrschaft über eine Nation im wesentlichen dadurch, dass es die Gesellschaft durch Bedrohungen von aussen zwingt, die politische Führung zu akzeptieren. Es schafft die Basis für das nationale Zusammengehörigkeitsgefühl und sichert das Recht der Regierung, die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft unter Kontrolle zu halten. Welche anderen Einrichtungen oder welche Kombinationen von Programmen könnten diese Funktionen des Krieges übernehmen? Wir haben aufgezeigt, dass das Ende des Kriegssystems auch das Ende jeder nationalen Souveränität bedeuten würde und dies wiederum das Ende der nationalen Einheit, wie wir sie heute kennen. Doch folgt daraus nicht notwendigerweise auch das Ende der Nationen in verwaltungsmässigem
Ersatz für die Funktionen des Krieges
101
Sinne. Innere politische Macht wird nach wie vor für eine stabile Gesellschaft sehr vonnöten sein. Die «Nationen» der Friedensepoche müssen ihre politische Autorität fortan allerdings von anderen Quellen beziehen als bisher. Es wurde eine Anzahl von Vorschlägen gemacht, wie man die Beziehungen zwischen den Nationen nach einer totalen Abrüstung regeln könnte; alle sind grundsätzlich juristischer Natur. Man denkt an Institutionen mehr oder weniger nach dem Vorbild des Internationalen Gerichtshofs oder der Vereinten Nationen, aber mit wirklicher Autorität ausgestattet. Ob sie tatsächlich in der Lage sein werden, internationale Streitfragen zu schlichten, brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Entscheidend ist, dass keine einzige auf eine Friedenswelt-Nation einen Druck ausüben würde, der die Gesellschaft zwänge, sich politisch zu organisieren. Es wäre denkbar, dass eine gutausgerüstete internationale Polizeistreitmacht im Dienst eines übernationalen Gerichtshofes sehr wohl die Funktion eines äusseren Feindes übernehmen könnte. Das jedoch würde bereits wieder die Durchführung militärischer Operationen bedeuten, und wir waren ja davon ausgegangen, dass das Kriegssystem ein für allemal abgeschafft werden sollte. Es liesse sich eine Variante der «Unbewaffneten Streitkräfte» vorstellen, bei der die «konstruktiven» Aufgaben (Entwicklungshilfe etc.) der Organisation kombiniert wären mit einer «Bedrohung» der Wirtschaft, glaubhaft und gross genug, um eine Nation zu politischer Formierung zu zwingen. Würde eine solche «Bedrohung» ebenfalls im Widerspruch zu unserer grundsätzlichen Voraussetzung stehen? Das heisst, würde sie unbedingt militärischer Natur sein müssen? Unserer Ansicht nach nicht, doch sind wir skeptisch, ob eine nichtmilitärische Bedrohung ernst genommen werden würde. Ferner würde die eindeutig
Bericht der Sonderstudiengruppe
102
störende Entwicklung aller globalen Wohlfahrtsunternehmungen auf das politisch notwendige System der Gesellschaftsklassen eine Reihe völlig neuer und schwierigerer Probleme hervorrufen. Glaubwürdigkeit – das ist zweifellos die wichtigste Vorbedingung bei der Entwicklung eines Ersatzes für die politische Funktion des Krieges. Deshalb reichen hier Vorschläge für Raumforschungsprogramme, die in vieler Hinsicht als Ersatz für die wirtschaftliche Funktion des Krieges geeignet sind nicht aus. Auch das grosszügigste und unrealistischste Weltraumprojekt kann nicht aus sich heraus eine glaubwürdige Bedrohung erzeugen. Es wurden hitzige Debatten darüber geführt,34 ob eine Gefahr aus dem Weltraum die «letzte und grösste Hoffnung für den Frieden etc.» darstellen könnte, indem sie die Menschheit angesichts der Bedrohung durch Wesen von anderen Planeten oder aus dem Weltall vereinigt. Man hat vorgeschlagen, experimentell zu testen, ob die Gefahr einer drohenden Invasion au dem Weltraum glaubwürdig genug wäre. Es ist denkbar, dass es sich letzthin in einigen Fällen von Beobachtungen «Fliegender Untertassen», die nicht so einfach zu erklären waren, tatsächlich um Versuche in dieser Richtung handelte. Wenn dies zutrifft, werden sie kaum ermutigend ausgefallen sein. Wir sehen keine Schwierigkeit, eine «Notwendigkeit» für ein weitgespanntes SuperWeltraumprogramm zu konstruieren, das in erster Linie wirtschaftlichen Zielen dienen soll, obwohl es für ein Programm von diesen Ausmassen noch kein Vorbild gibt; aber es auch noch für politische Zwecke einzusetzen, indem man ihm Züge verleiht, die unwillkürlich an utopische Romane erinnern, wäre mit Sicherheit ein zweifelhaftes Unternehmen. Nichtsdestoweniger würde ein wirksamer politischer Ersatz
Ersatz für die Funktionen des Krieges
103
für den Krieg «stellvertretender Feinde» erfordern, von denen uns einige sehr weit hergeholt vorkommen mögen. Vielleicht kann die Gefahr totaler Verschmutzung der gesamten Umwelt eines Tages die der Massenvernichtung durch nukleare Waffen ersetzen, die heute als die am deutlichsten sichtbare Bedrohung für die Erhaltung des Lebens überhaupt gilt. Die Verseuchung der Luft und aller wichtigen Quellen der Nahrungs- und Wasserversorgung ist bereits fortgeschritten und scheint auf den ersten Blick vielversprechend zu sein; sie stellt eine Herausforderung dar, der allein durch gesellschaftliche Organisation und politische Machtausübung begegnet werden kann. Aber nach den gegenwärtigen Anzeichen zu urteilen, wird es noch eine bis anderthalb Generationen dauern, bevor die Umweltverschmutzung eine ausreichende Gefährdung in globalem Massstab darstellt und als «Ersatzprogramm» in Frage kommt. Es wäre kein Problem, die Verschmutzung für diesen Zweck zu forcieren; im Grunde würde schon eine Modifizierung der bestehenden Programme gegen die Verschmutzungsgefahr den Prozess genügend beschleunigen und das für eine glaubwürdige Bedrohung notwendige Ausmass dadurch bereits etwas eher erreichbar sein. Aber über das Verschmutzungsproblem ist in den letzten Jahren so viel geschrieben worden, dass es äusserst schwierig wäre, ein Programm zur Förderung der Umweltvergiftung auf eine politisch akzeptable Weise durchzuführen. Wie unwahrscheinlich einige der möglichen «stellvertretenden Feinde», die wir erwähnt haben, uns auch vorkommen mögen, so müssen wir doch betonen, dass einer gefunden werden muss, der einen glaubwürdig bedrohlichen Charakter und genügend Macht besitzt, falls ein Übergang zum
Bericht der Sonderstudiengruppe
104
Frieden ohne Störung der Gesellschaftssysteme stattfinden soll. Es ist, nach unserem Dafürhalten, wahrscheinlicher, dass eine solche Bedrohung erfunden werden muss, als dass sie sich aus heute noch unbekannten Bedingungen heraus entwickeln wird. Aus diesem Grunde werden wir über die mutmassliche Art dieser Bedrohung hier keine weiteren Spekulationen anstellen. Da wir beträchtliche Zweifel haben, dass überhaupt ein brauchbarer politischer Ersatz gefunden werden kann, möchten wir vermeiden, durch eine vorgreifende Diskussion die Vorschläge, die die Regierung eventuell zu machen hat, zu gefährden. Soziologische Faktoren Von den zahlreichen Funktionen des Krieges, die man unter dieser Überschrift zusammenstellen könnte, sind zwei von entscheidender Bedeutung. In einer Welt des Friedens würde der Fortbestand einer stabilen Gesellschaft folgendes erfordern: 1. eine wirksame Ersatzeinrichtung für das Militär, die imstande wäre, zersetzende soziale Elemente zu neutralisieren; 2. ein glaubwürdiges Ersatzmotiv für den Krieg, das den Zusammenhalt der Gesellschaft gewährleistet. Im ersten Fall handelt es sich um die Überwachung der Gesellschaft; im zweiten darum, die individuellen menschlichen Triebe den Erfordernissen der Geselslchaft anzupassen. Die meisten Vorschläge, die direkt oder indirekt das Problem der Kontrolle sozial Entfremdeter nach Abschaffung des Kriegssystems betreffen, empfehlen eine Lösung durch die Aufstellung von Arbeitsorganisationen nach dem Vorbild des Friedenskorps oder des sogenannten Job Corps. Man glaubt, dass die sozial Unzufriedenen, die Minderbemittelten, die psychologisch Unkorrigierbaren, die «Gewohnheitsverbrecher»,
Ersatz für die Funktionen des Krieges
105
die unverbesserlichen «Umstürzler» und der Rest der Arbeitsunwilligen und Unverwendbaren durch strengen Dienst nach militärischem Reglement in mehr oder weniger eifrige Sozialarbeiter umgewandelt werden könnten. Von dieser Annahme gehen auch die im übrigen nüchtern denkenden Befürworter des «Unbewaffneten Streitkräfteplans» aus. Zum gleichen Problem nahm Verteidigungsminister McNamara in der Sprache der populären Soziologie Stellung: «Selbst in unseren Überflussgesellschaften haben wir allen Grund, uns wegen der stetig wachsenden Spannungen und Unruhe unter der jungen Generation in den ärmeren Volksschichten Sorgen zu machen, da sie zu Kriminalität und Verbrechen führen werden. Was haben wir zu erwarten... wenn die ständig wachsende Frustration aller Wahrscheinlichkeit nach sich eines Tages in extremistischen und gewalttätigen Handlungen Luft machen wird?» An anderer Stelle schlägt er dann – scheinbar ohne Zusammenhang zu der eben zitierten Feststellung – folgendes vor: «Ich meine, dass wir für die Unbilligkeit des Selektiven Wehrdienstsystems Abhilfe schaffen könnten, indem wir jeden jungen Mann in den USA auffordern, zwei Jahre für sein Land Dienst zu tun – entweder bei einer der Waffengattungen, im Friedenskorps oder als Freiwilliger Entwicklungshelfer. Und wir sollten andere Länder ermutigen, das gleiche zu tun.»35 Hier wie in anderen Abschnitten seiner höchst bedeutsamen Rede hat McNamara indirekt, aber unmissverständlich scharf, eines der Schlüsselprobleme des möglichen Übergangs zum Frieden dargelegt und hat später ebenfalls indirekt und wieder in der Sprache de gegenwärtigen Kriegssystems angedeutet, wie es eventuell zu lösen wäre. Es scheint klar, dass McNamara und andere Befürworter
Bericht der Sonderstudiengruppe
106
militär-ähnlicher Organisationen als Ersatz für die soziologische Funktion des Krieges sich stark auf den Erfolg der «Arbeitsbeschaffungsprogramme» stützen, die im vorigen Abschnitt erwähnt wurden. Wir halten diese Vorbilder für ganz und gar inadäquat. Dennoch rechtfertigt weder der Mangel eines brauchbaren Vorbilds noch die zweifelhafte Wohlfahrtssentimentalität, Bemühungen in dieser Richtung ohne sorgfältige Prüfung abzulehnen. Sie könnten zum Ziele führen – vorausgesetzt erstens, dass die militärische Struktur soweit wie möglich erhalten bleibt, und zweitens, dass die Umwandlung der Aufgaben von militär-ähnlichen in entwicklungstechnische, ohne Rücksicht auf die Einstellung der einzelnen Korpsangehörigen und den «Wert» der Arbeit, die sie verrichten sollen, durchgeführt werden kann. Eine andere denkbare Möglichkeit für die Kontrolle potentieller Feinde der Gesellschaft in einer Welt ohne Krieg wäre – in gewisser Weise mit der weiteren technologischen und politischen Entwicklung gut vereinbar – die Wieder Einführung der Sklaverei. Bis zum heutigen Tage ist dieser Gedanke nur in Zukunftsromanen aufgetaucht, z. B. in den Werken von H.G. Wells, Aldous Huxley und George Orwell, die sich mit viel Phantasie die Lebensbedingungen einer künftigen Gesellschaft ausgemalt haben. Doch sind die Zukunftsvisionen, wie sie uns in «Schöne neue Welt» und «1984» vor Augen geführt werden, seit der Veröffentlichung der Bücher der Wirklichkeit immer nähergekommen. Die traditionelle Verknüpfung von Sklaverei mit vergangenen vorindustriellen Kulturen sollte uns nicht hindern, ihre Anpassungsfähigkeit an fortgeschrittene Gesellschaftsformen zu erkennen, noch sollten wir starr an der ebenfalls traditionellen Unvereinbarkeit der Sklaverei mit westlichen Moralbegriffen und wirtschaftlichen Wertvorstellungen festhalten.
Ersatz für die Funktionen des Krieges
107
Möglicherweise ist die Entwicklung einer sorgsam angepassten Form der Sklaverei eine unerlässliche Vorbedingung für die Gesellschaftskontrolle in einer Welt des Friedens. Praktisch würde die Anpassung des militärischen Reglements an eine euphemistische Art von Versklavung nur eine überraschend geringe Revision erfordern; der logische erste Schritt wäre die Einführung eines «universalen» Militärdienstes. Bei der Suche nach einem glaubwürdigen Ersatz für den Krieg, der die menschliche Verhaltensweise zugunsten der gesellschaftlichen Organisation zu beeinflussen vermag, bieten sich nur wenige Möglichkeiten an, und die Voraussetzung ist stets, dass wahrhaft Schrecken erregende stellvertretende Feinde zur Verfügung stehen, die auf Grund unmittelbarer und ständiger Drohungen die unerschütterliche Ergebenheit einer Gesellschaft und damit die Anerkennung der politischen Autorität sicherstellen. Sie müssen die Notwendigkeit rechtfertigen, gegebenenfalls von allen Menschen einen «Blutzoll» zu verlangen In dieser Hinsicht würden die bereits genannten denkbaren Ersatz-Feinde unzureichend sein. Eine Ausnahme mag die forcierte Umweltvergiftung darstellen, vorausgesetzt, dass die Gesellschaft sie als wirklich bedrohlich empfindet. Die fiktiven Pläne müssen von ausserordentlicher Überzeugungskraft sein und eine nicht unbeträchtliche tatsächliche Todesbereitschaft miteinschliessen; die Kreation einer neuen, zeitgemässen mythologisch oder religiös begründeten Weltanschauung für diesen Zweck würde in unserem Zeitalter zwar mit Schwierigkeiten verbunden sein, sollte aber dennoch in Erwägung gezogen werden. Spieltheoretiker haben in anderem Zusammenhang für die wirksame Kontrolle von individuellen aggressiven Impulsen
Bericht der Sonderstudiengruppe
108
die Entwicklung von «Blutspielen» vorgeschlagen. Es ist für den gegenwärtigen Stand der Kriegs- und Friedensstudien bezeichnend, dass nicht etwa Wissenschaftler, sondern rein kommerziell denkende Filmproduzenten das erste Modell eines solchen «Blutspiels» entwickelt haben36: eine rituelle Menschenjagd – leider auf dem Niveau der nicht ganz ernst zu nehmenden Reisser. Realistischer und annehmbarer werden die Gesellschaften der Nachkriegsepoche «Blutspiele» in der Art der spanischen Inquisition und der weniger formellen Hexenprozesse anderer Zeiten zum Zwecke der «gesellschaftlichen Reinigung», der «Staatssicherheit» etc. erscheinen. On sich diese oder andere historische Einrichtungen in modernisierter Form auf eine künftige Gesellschaft übertragen lassen, mag zweifelhaft sein, doch ist der Grundgedanke gewiss weniger phantastisch als die vom Wunschdenken geprägte Ansicht vieler Friedensplaner, dass ein dauerhafter Frieden auch ohne gründliche Prüfung aller erdenklichen Surrogate für die wesentlichen Funktionen des Krieges zustande kommen könnte. Was hier in gewissem Sinne mitinbegriffen ist, ist die Suche nach William James’ «moralischem Äquivalent für den Krieg». Es ist auch möglich, dass die beiden soziologischen Funktionen des Krieges, die wir untersucht haben, zusammenwirken können, indem die Asozialen, für deren Kontrolle militär-ähnliche Ersatzeinrichtungen geschaffen werden müssen, als der «stellvertretende Feind» fungieren, dessen Existenz den Zusammenhalt der Gesellschaft gewährleistet. Die ständig und unaufhaltsam ansteigende Zahl der Unverwendbaren in allen Schichten der Gesellschaft und die ebenfalls unaufhaltsame Ausbreitung einer allgemeinen Geringschätzung anerkannter Werte37 mögen ein solches Programm sogar zusätzlich zum herrschenden Kriegssystem notwendig
Ersatz für die Funktionen des Krieges
109
machen. Wir wollen hier keine Spekulationen über die spezielle Form anstellen, die diese Art von Programm haben sollte, sondern nur darauf hinweisen, dass es auch für die Behandlung in Ungnade gefallener, angeblich bedrohlicher Volksgruppen innerhalb gewisser Gesellschaften während gewisser Perioden der Geschichte genügend Präsenzfälle gibt.38 Ökologische Faktoren Da der Krieg seine Funktion als selektive Bevölkerungskontrolle so unzulänglich erfüllt, müsste es doch eigentlich verhältnismässig leicht sein, einen Ersatz für sie zu finden. Theoretisch trifft das auch zu. Was aber die Durchführbarkeit eines jeden denkbaren Ersatzprogramms problematisch erscheinen lässt, ist die Schwierigkeit, den richtigen Zeitpunkt für den Einsatz eines Planes zur Sicherung des ökologischen Gleichgewichts zu bestimmen. Es muss daran erinnert werden, dass es sich hier um eine rein eugenische Funktion des Krieges handelt. Der Krieg hat in genetischer Hinsicht nie progressiv gewirkt. Aber als ein System der Gesamtbevölkerungskontrolle, um die Art zu erhalten, kann er gerechterweise nicht verworfen werden. Wie schon aufgezeigt wurde, ist das Kriegssystem seit einigen Jahren selbst im Wandel begriffen. Gegenwärtige Trends der Kriegsführung – die strategisch immer bedeutsamer werdende Bombardierung von Wohngebieten und die Zerstörung von Versorgungsquellen der Zivilbevölkerung (im Gegensatz zur Vernichtung von ausschliesslich rein militärischern Basen und Truppen) – legen die Vermutung nahe, dass für die Zukunft eine zuverlässige qualitative Verbesserung der Bevölkerungskontrolle zu erwarten ist. Vorausgesetzt,
Bericht der Sonderstudiengruppe
110
dass das Kriegssystem beibehalten wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass der negative Effekt der Selektion aufgehoben wird, sobald die Opfer des Krieges in genetischer Hinsicht die gesamte Gesellschaft repräsentieren. Es ist keine Frage, sondern vielmehr eine universelle Forderung, dass eine ausschliesslich durch künstliche Befruchtung erfolgende Entstehung von Menschenleben eine vollkommen adäquate Kontrolle des Bevölkerungsstandes garantieren müsste. Eine solche Fortpflanzungsmethode würde obendrein noch den Vorteil haben, dass die Lebenszeugung eugenisch manipulierbar wäre. Die voraussichtliche weitere Entwicklung – Empfängnis und das Wachsen des Embryos würde gänzlich unter Laboratoriumsbedingungen stattfinden – könnte diese Kontrolle bis an die äusserste Grenze perfektionieren. Die ökologische Funktion des Krieges würde unter diesen Umständen nicht nur ersetzt, sondern sogar weitaus übertroffen werden. Eine Zwischenlösung – totale Kontrolle der Empfängnis mit Hilfe eines Präparats, das der heute allgemein üblichen «Pille» ähnelt, d.h. eines dem Wasser oder gewissen Hauptnahrungsmitteln beigegebenen «Gegengifts» - wird bereits entwickelt.39 Demnach würde voraussichtlich keine Notwendigkeit bestehen, zu den überholten Praktiken zurückzukehren, die im vorangegangenen Abschnitt erwähnt wurden (Kindermord etc.), was unumgänglich gewesen wäre, wenn man sich bereits vor zwei Generationen auf einen möglichen Übergang zum Frieden hätte vorbereiten müssen. Es sind indessen nicht technische, sondern politische Probleme, die die Durchführung eines solchen Ersatzprogramms schwierig gestalten. Es kann nämlich nicht zur Anwendung kommen, solange das Kriegssystem noch wirksam ist. Der
Ersatz für die Funktionen des Krieges
111
Grund dafür ist Kriegsmaterial. Solange eine Gesellschaft auch nur mit der geringsten Möglichkeit eines Krieges rechnen muss, muss sie auch das Maximum an Bevölkerung, das sie ernähren kann, aufrechterhalten, selbst wenn dadurch eine gefährliche Verschlechterung der Wirtschaftslage eintreten sollte. Das ist im Hinblick darauf, dass der Krieg den Bevölkerungsüberschuss vermindern soll, paradox, aber ohne weiteres verständlich. Der Krieg kontrolliert den allgemeinen Bevölkerungsstand, aber das ökologische Interesse jeder einzelnen Gesellschaft besteht darin, ihre Hegemonie gegenüber anderen Gesellschaften zu bewahren. Analoge Beispiele finden sich in jeder beliebigen freien Marktwirtschaft. Praktiken, die einer ganzen Gesellschaft Schaden zufügen – und zwar wettbewerbsmässig wie auch monopolistisch -, werden gefördert durch die gegensätzlichen wirtschaftlichen Motive persönlicher Kapitalinteressen. Man denke ferner an die scheinbar irrationalen politischen Schwierigkeiten, die die universale Annahme von einfachen Geburtenkontrollmethoden verhindert hat. Nationen, die verzweifelt gegen das immer ungünstiger werdende Verhältnis zwischen Produktion und Verbrauch ankämpfen müssen, sind dennoch nicht bereit, zu diesem Zweck ihren voraussichtlichen Bedarf an Soldaten für die nächsten zwanzig Jahre aufs Spiel zu setzen. Unilaterale Bevölkerungskontrolle, wie sie z. B. früher in Japan und in anderen isolierten Gesellschaften praktiziert wurde, ist in unserer Zeit völlig ausgeschlossen. Da die eugenische Lösung nicht vor der Einführung des Friedenssystems in Angriff genommen werden kann – warum also nicht abwarten? Auch das will genau überlegt sein. Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass durchaus die Gefahr einer noch nie dagewesenen globalen Mangelkrise
Bericht der Sonderstudiengruppe
112
droht, die auch das Kriegssystem vielleicht nicht verhindern kann. Falls sie eintritt, bevor ein vertraglich geregelter Übergang zum Frieden vollzogen ist, wären die Folgen katastrophal. Es gibt für dieses Dilemma keine Lösung; es ist ein Risiko, das wir auf uns nehmen müssen. Aber es bekräftigt die Ansicht, dass, falls die Abschaffung des Kriegssystems wirklich zur Diskussion stehen sollte, die Entscheidung darüber besser als morgen zu treffen wäre. Kulturelle und wissenschaftliche Faktoren Genaugenommen ist die Funktion des Krieges als bestimmender Faktor für die kulturellen Werte und als der wichtigste Impuls für den wissenschaftlichen Fortschritt in einer Welt ohne Krieg nicht von massgeblicher Bedeutung. Unsere Kriterien für die grundsätzlichen nichtmilitärischen Funktionen des Krieges waren: Sind sie für die Erhaltung der Gesellschaft und für die Stabilität notwendig? Die absolute Notwendigkeit eines Ersatzmassstabes für die kulturellen Werte und eines Ersatzimpulses für den weiteren Fortschritt der Wissenschaft ist nicht erwiesen. Wir halten es dennoch für wichtig, nach Ersatzfunktionen zu suchen, und zwar im Interesse derjenigen, für die diese Funktionen subjektive Bedeutung behalten; sie sollen wissen, was sie vernünftigerweise von der Kultur und der Wissenschaft in einer Friedenswelt erwarten können. Was die schöpferischen Künste betrifft, so gibt es keinen Grund, anzunehmen, dass es sie fortan nicht mehr geben würde; es werden sich nur ihr Charakter und ihre relative Bedeutung für die Gesellschaft ändern. Die Abschaffung des Krieges würde die Künste mit einem Mal ihres wichtigsten Impulses berauben, doch würde es eine geraume Zeit dauern,
Ersatz für die Funktionen des Krieges
113
bis dieser Verlust zu spüren wäre. Während der Übergangszeit und vielleicht noch eine Generation später würden die vom Krieg inspirierten Themen gesellschaftsmoralischer Konflikte in steigendem Masse nach rein persönlichem Empfinden behandelt werden. Zur gleichen Zeit müsste sich eine neue Ästhetik entwickeln. Wie immer sie benannt, formuliert und begründet sein würde, ihre Aufgabe wäre, in einer der neuen Zeit angemessenen Sprache die einst diskreditierte Philosophie des L’art pour l’art zu propagieren. Die klassische Forderung eines kriegerischen oder kriegsähnlichen Konflikts als Hauptthema eines grossen Kunstwerks würde diese Ästhetik mit Sicherheit verwerfen. Eine Friedenswelt-Philosophie der Kunst könnte sich eventuell extrem «demokratisierend» Auswirken, d.h., dass alle neuen künstlerischen Wertmassstäbe künftig anerkanntermassen subjektiv und gleichwertig wären. Es könnte sein, dass die Kunst wieder die Rolle übernehmen würde, die sie einst in einigen primitiven Friedensorientierten Gesellschaftsordnungen gespielt hat. Sie diente der reinen Dekoration, der Unterhaltung, die gesellschaftsmoralischen Werte und Konflikte der kriegsorientierten Gesellschaft darzustellen. Es ist interessant, dass die Grundlage für eine solche künftige wertfreie Ästhetik schon heute durch das zunehmende Experimentieren mit Formen ohne Inhalt gelegt wird. Vielleicht handelt es sich dabei um die Vorwegnahme einer Welt ohne Konflikte. Rings um einen neuartigen KulturDeterminismus hat sich ein Kult entwickelt, 40 der davon ausgeht, dass die äussere Form eines künstlerischen Ausdrucks seinen Wert eher bestimmt als ein scheinbar bedeutungsvoller Inhalt. Man geht offensichtlich davon aus, dass es keine «gute» oder «schlechte» Kunst gibt, sondern
Bericht der Sonderstudiengruppe
114
nur eine (technisch) zeitgemässe oder nicht zeitgemässe. Dieser Kult soll das Entstehen von Zufallsformen und neue Wortbildungen fördern; er leugnet, dass in der Kunst logische Folgerichtigkeit von Bedeutung sei. Für uns ist er deshalb von Interesse, weil er eine Vorstellung von einer gewissen wertfreien Kunst vermittelt, wie wir sie in einer Friedenswelt zu erwarten haben. Was die Wissenschaft betrifft, so mag es auf den ersten Blick erscheinen, dass ein Raumforschungsprogramm von gewaltigen Ausmassen, die meistversprechende von allen vorgeschlagenen Ersatzinstitutionen für den Krieg, auch als wichtigste Stimulans für die Forschung dienen könnte. Da aber die Raumforschung keinerlei gesellschaftliche Konfliktstoffe zu liefern vermag, würde sie als ein adäquater Ersatz für den Krieg jedoch dann nicht in Frage kommen, wenn sie als «reine» Wissenschaft betrieben werden sollte. Immerhin könnten Forschungsprojekte zweifellos dazu beitragen, den breiten Rahmen der technischen Aufgaben auszufüllen, den ein Raumforschungsprogramm vom Ausmass der Rüstungsausgaben erfordern würde. Ein ähnlich breit angelegtes Wohlfahrtsprogramm könnte andererseits einen Antrieb für weniger spektakuläre technische Fortschritte, z. B. in der Medizin, in der pädagogischen Psychologie etc. darstellen. Das Ersatzprogramm für die ökologisch-eugenische Funktion des Krieges würde auch die Weiterführung der Forschungen auf gewissen Sektoren der Lebenswissenschaften erfordern. Alle diese denkbaren Ersatzeinrichtungen würden die Funktionen dieses Krieges nur teilweise erfüllen können. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass der von den grossen Kriegen der Vergangenheit und in noch stärkerem Masse von der Voraussicht eines dritten Weltkrieges auf den wissenschaftlichen
Ersatz für die Funktionen des Krieges
115
Fortschritt ausgehende Impuls in geistigem wie in materiellem Sinn enorm ist. Wir haben festgestellt, dass, falls das Kriegssystem morgen abgeschafft werden würde, dieser Impuls weiterhin so wirksam wäre, dass die Vermehrung der wissenschaftlichen Erkenntnisse noch etwa zwei Jahrzehnte ohne bemerkenswerte Abschwächung weitergehen könnte. 41 Darnach würde sie über wenigstens zwei Jahrzehnte in ständig sich verringerndem Tempo voranschreiten, ehe das «Bankkonto» der gegenwärtig noch ungelösten Probleme erschöpft wäre. Dann würde es – wie wir auf Grund der weitreichenden Fragen, die wir heute zu stellen verstehen, annehmen – nichts Unbekanntes mehr geben, was es wert wäre, erforscht zu werden; wir können uns nicht denken, welche Fragen es noch geben sollte, wenn diese, die wir jetzt stellen, beantwortet sein werden. Das führt unvermeidlich zu einer weiteren Frage, nämlich zu der, welchen Wert denn die unaufhörliche Suche nach neuen Erkenntnissen eigentlich habe. Wir wollen hier natürlich keine allgemeingültigen Wertmassstäbe aufstellen, doch ist es vielleicht angebracht darauf hinzuweisen, dass eine nicht zu unterschätzende Minderheit von Kapazitäten der Wissenschaft der Meinung ist, dass die Forschung auf jeden Fall eingeschränkt werden müsse. Dieser Gedanke sollte bei der Diskussion über die Notwendigkeit eines Ersatzes für die wissenschaftliche Funktion des Krieges unbedingt berücksichtigt werden. Erinnern wir uns daran, dass während langer Perioden der Menschheitsgeschichte, in denen dem wissenschaftlichen Fortschritt kein besonderer Wert zuerkannt wurde, Gesellschaften überlebten und sogar aufblühten. Obwohl dies in unserer Zeit nicht denkbar wäre, wollen wir nicht ausschliessen, dass es in einer künftigen Welt des Friedens wieder möglich werden könnte.
117
Abschnitt 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Die Natur des Krieges Der Krieg ist – entgegen der weitverbreiteten Meinung – nicht in erster Linie ein Instrument der Politik, angewandt von Nationen, um ihre politische Geltung und ihre Wirtschaftsinteressen zu verteidigen oder auszudehnen. Er ist vielmehr die Grundlage, auf der alle modernen Gesellschaften basieren. Der allgemeine unmittelbare Anlass des Krieges ist die Einmischung einer Nation in die Bestrebungen einer anderen. Aber die eigentliche Ursache aller Differenzen zwischen nationalen Interessen ist die dynamische Forderung des Kriegssystems nach periodischen bewaffneten Konflikten. Kriegsbereitschaft kennzeichnet die gegenwärtigen Gesellschaftssysteme in stärkerem Masse als ihre wirtschaftliche und politische Struktur. In den bisherigen Analysen der voraussichtlichen Wirtschaftsprobleme eines Übergangs zum Frieden wurde die entscheidende Rolle des Krieges als Grundlage der Gesellschaftssysteme nicht erkannt. Dasselbe gilt mit wenigen und nur partiellen Ausnahmen für die Modelle von «Abrüstungs-Szenarien». Daher beschränkt sich der Wert der vorangegangenen Untersuchungen auf Voraussagen und Vorschläge für den technischen Ablauf des Übergangs zum Frieden. Wie weit die Abwicklungspläne, die in einzelnen Punkten die zu erwartende Situation vielleicht ganz richtig voraussehen, brauchbar sein werden, hängt von ihrer Vereinbarkeit mit einem grundlegenden und umfassenden – und nicht nur verfahrensmässigen – Friedensplan zusammen.
Bericht der Sonderstudiengruppe
118
Ein solcher Plan kann erst entwickelt werden, wenn die Wirkungsweise des Kriegssystems, das abgeschafft werden soll, vollkommen verstanden worden ist, was wiederum die genaue Kenntnis seiner Funktionen für die Gesellschaft voraussetzt. Er erfordert die Ausarbeitung eines minuziösen und praktisch anwendbaren Systems von Ersatzeinrichtungen für alle diejenigen Funktionen des Krieges, die die Erhaltung der Gesellschaften und ihre Stabilität gewährleisten. Die Funktion des Krieges Die sichtbare militärische Funktion des Krieges bedarf keiner näheren Erläuterung, sie ist nicht nur allgemein bekannt, sondern für den Übergang zu einer Friedenswelt, in der diese militärische Funktion überflüssig sein wird, auch irrelevant. Sie ist in ihrer Bedeutung für die Gesellschaft den nichtmilitärischen Funktionen des Krieges untergeordnet; diese, die für den Übergang zum Frieden von entscheidender Wichtigkeit sind, können in fünf Gruppen zusammengefasst werden. 1. Wirtschaftliche Funktion: Der Krieg hat sowohl die Völker der Geschichte als auch die modernen Gesellschaften mit einem zuverlässigen Mittel zur Stabilisierung und Regulierung der nationalen Wirtschaften versorgt. Es ist bisher keine andere Kontrollmethode für die komplexe moderne Wirtschaft ausprobiert worden, die auch nur annähernd die breite und tiefgreifende Wirkung der Kriegsfunktion erzielt hätte. 2. Politische Funktion: Die Grundlage für eine stabile Staatsführung ist die ständige Möglichkeit eines Krieges; sie liefert die Basis für die allgemeine Anerkennung der politischen Autorität. Die Kriegsdrohung hat den Gesellschaften
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
119
erlaubt, die notwendigen Klassenunterschiede aufrechtzuerhalten, und sie hat auf Grund der im Begriff der nationalen Einheit miteingeschlossenen Kriegskraft die Unterordnung der Bürger unter die Staatsgewalt sichergestellt. Keine moderne Regierung kann ihrer Herrschaft über das Volk sicher sein, wenn sie nicht für eine glaubwürdige ständige Gefahr von aussen sorgt. 3. Soziologische Funktion: Durch das Medium der militärischen Institutionen hat der Krieg in einzigartiger Weise im Lauf der Geschichte gefährlichen gesellschaftlichen Verfallserscheinungen und destruktiven asozialen Tendenzen entgegengewirkt. Als die schrecklichste Bedrohung des Lebens und als die einzige, die allein durch die Organisation der Gesellschaft entschärft werden kann, hat der Krieg noch eine andere wichtige Rolle gespielt: das Kriegssystem hat den Apparat geliefert, durch den Grundsätze, die das menschliche Verhalten bestimmen, in bindende Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft umgesetzt werden konnten. Er hat damit den Zusammenhalt der Gesellschaft sichergestellt, der für die Lebensfähigkeit einer Nation notwendig ist. Keine andere Einrichtung der modernen Zeit, kein anderer Komplex von Institutionen, hat diese Funktionen zufriedenstellend erfüllt. 4. Ökologische Funktion: Der Krieg war von jeher der wichtigste Entwicklungsplan zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden ökologischen Gleichgewichts zwischen der Gesamtbevölkerung der Erde und der vorhandenen Nahrung. Über eine solche Institution zur Arterhaltung verfügt unter allen Lebewesen allein unsere Spezies. 5. Kulturelle und wissenschaftliche Funktion: Der grundlegende Wertmassstab in allen schöpferischen Künsten heisst «Kriegsorientierung»; sie ist auch das entscheidende Motiv
Bericht der Sonderstudiengruppe
120
für den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt. Es wird allgemein anerkannt, dass den Künsten Werte innewohnen, die unabhängig von der Form des Kunstwerks Geltung haben, und dass ferner die Vermehrung des Wissens für die Gesellschaft von grösster Bedeutung ist. Die Entwicklung der Künste und der Wissenschaften verlief in der Neuzeit parallel mit der Entwicklung der Waffentechnik. Ersatz für die Funktionen des Krieges: Kriterien Die zuvor genannten Funktionen des Krieges sind für die Erhaltung der Gesellschaftssysteme, wie wir sie heute kennen, von wesentlicher Bedeutung. Mit zwei möglichen Ausnahmen werden sie auch für jede denkbare Form von stabiler Gesellschaft in einer Welt ohne Krieg sein. Diskussionen über Wege und Mittel, eine solche Welt zu gestalten, sich vergeblich, wenn nicht a) Hilfseinrichtungen erdacht werden können, die diese Funktionen dann übernehmen, oder b) überzeugend nachgewiesen werden kann, dass der völlige oder auch nur partielle Ausfall irgendeiner dieser Funktionen nicht die Lebenskraft künftiger Gesellschaften zerstören werde. Solche hypothetischen Ersatzinstitutionen müssen verschiedenen Kriterien genügen. Sie müssen sowohl technisch durchführbar als auch politisch akzeptabel sein und der Gesellschaft, für die sie bestimmt sind, glaubwürdig erscheinen. Im einzelnen müssen diese Einrichtungen wie folgt gekennzeichnet sein: 1. Wirtschaft: Ein annehmbarer Ersatz für die wirtschaftliche Funktion des Kriegssystems müsste die Bereitstellung von Geldern für völlig unproduktive Zwecke garantieren, und zwar Investitionen ungefähr in Höhe der bisherigen
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
121
Rüstungsausgaben, die sich wiederum nach dem Umfang und der Vielgestaltigkeit der betreffenden Gesellschaft richtet. Ein solches Ersatzsystem der scheinbaren «Verschwendung» müsste ferner unabhängig von der allgemeinen Angebot-und-Nachfrage-Wirtschaft funktionieren und einer unumschränkten Kontrolle durch die Staatsführung unterworfen sein. 2. Politik: Ein wirksamer Ersatz für die politische Funktion des Krieges muss eine unmittelbare äussere Bedrohung jeder einzelnen Gesellschaft darstellen, eine Gefahr, die so gross ist, dass sie die Errichtung und Anerkennung von politischer Autorität als unumgänglich erscheinen lässt. 3. Soziologie: Erstens müssen für den Fall einer Abschaffung des Kriegssystems neue Institutionen entwickelt werden, die die destruktiven Elemente der Gesellschaft wirksam unter Kontrolle zu halten vermögen. Zweitens muss, um die physischen und psychischen dynamischen Kräfte der menschlichen Verhaltensweise mit den Erfordernissen der gesellschaftlichen Organisation in Einklang zu bringen, ein glaubwürdiger Ersatz für den Krieg eine allgegenwärtige, weitverbreitete Furcht vor persönlicher Vernichtung erzeugen. Die Gefahr muss so gross sein, dass sie die konstante Anerkennung der übergeordneten nationalen Werte und ihres Vorranges vor den individuellen Werten menschlichen Lebens sicherstellt. 4. Ökologie: Ein Ersatz für die Funktion des Krieges als einzigartiges System der Bevölkerungskontrolle muss die Erhaltung – wenn nicht notwendigerweise auch die Verbesserung – der Spezies gewährleisten, und zwar hinsichtlich seiner Nahrungsversorgung. 5. Kultur und Wissenschaft: Ein Ersatz für die Funktion des Krieges als Massstab für kulturelle Werte muss grundlegende
Bericht der Sonderstudiengruppe
122
gesellschaftsmoralische Konflikte von ebenso zwingender Kraft und Vielfalt schaffen. Ein Ersatzmotiv für die Suche nach neuen Erkenntnissen muss das Gefühl einer inneren Notwendigkeit der wissenschaftlichen Betätigung erzeugen. Ersatz für die Funktionen des Krieges: Modelle Die folgenden Einrichtungen sind unter anderem als Ersatzinstitutionen für die nichtmilitärischen Aufgaben des Krieges in Betracht gezogen worden. Dass sie ursprünglich nicht für diesen Zweck gedacht waren, schliesst ihre mögliche Anwendung in dem von uns angenommenen Fall selbstverständlich nicht aus. Wirtschaft: a) Ein umfassendes Wohlfahrtsprogramm, mit dem Ziel einer maximalen Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen. b) Ein gigantisches, unbefristetes Raumforschungsprogramm, das auf unerreichbare Ziele gerichtet ist. c) Ein unumstössliches und perfektes Inspektionssystem für die globale Abrüstung sowie Varianten eines solchen Systems. 2. Politik: a) Eine allgegenwärtige, allgewaltige internationale Polizeistreitmacht. b) Eine überzeugende Bedrohung aus dem Weltraum. C) Massive globale Umweltvergiftung. D) Fingierte stellvertretende Feinde. 3. Soziologie: Kontrollfunktion. a) Programme, die im grossen und ganzen vom Vorbild des Friedenskorps abgeleitet sind. b) Eine zeitgemässe, psychologisch wohldurchdachte Form der Sklaverei. Motivierende Funktion. a) Verstärkte Umweltvergiftung. B) Neue Religionen oder Mythen. c) Gesellschaftlich organisierte «Blutspiele». D) Kombinationsformen.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
123
4. Ökologie: Ein umfassendes Programm der angewandten Eugenik. 5. Kultur: Keine Nennung von Ersatzeinrichtungen. – Wissenschaft: Beteiligung an Raumforschungs-, Wohlfahrts- und/oder Eugenikprogrammen. Ersatz für die Funktionen des Krieges: Beurteilung Die vorstehende Liste von Modellen stellt nur den Anfang der Suche nach Ersatzeinrichtungen für die Funktionen des Krieges dar und nicht etwa die Zusammenfassung aller Alternativvorschläge. Es wäre daher sowohl voreilig als auch vermessen, ein abschliessendes Urteil über die Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Programme während des Übergangs zum Frieden und in der Folgezeit abzugeben. Da die notwendige, aber komplizierte Arbeit, die vorgeschlagenen verschiedenen Ersatzfunktionen aufeinander abzustimmen, nur aus der heutigen Sicht und theoretisch vorgenommen werden könnte, haben wir es für richtig gehalten, solche hypothetischen Wechselbeziehungen ausser acht zu lassen, die sich beim Test als statisch unerheblich erwiesen. 42 Nichtsdestoweniger werden einige vorsichtige und kursorische Kommentare zu den vorgeschlagenen funktionalen «Lösungen» das Ausmass der Schwierigkeiten auf diesem Sektor der Friedensplanung verdeutlichen. Wirtschaft: Es ist nicht zu erwarten, dass das Wohlfahrtsprogramm-Modell weiterhin ausserhalb der normalen Wirtschaft wirksam sein wird, nachdem die Phase der Kapitalinvestitionen abgeschlossen ist; daher kann dieses Programm nur eine begrenzte Zeit funktionieren. Das Raumforschungsprogramm scheint dagegen beide Hauptkriterien zu erfüllen und sollte genauer geprüft werden, vor allem hinsichtlich
Bericht der Sonderstudiengruppe
124
seiner Auswirkungen auf andere Kriegs- bzw. Kriegsersatzfunktionen. «Perfekte Abrüstungs-Inspektionssysteme» sind, wie überzeugend sie, oberflächlich gesehen, auch sein mögen, unvereinbar mit der grundsätzlichen Voraussetzung eines Übergangs zu permanentem Frieden. Für das organisatorisch ähnlich konstruierte Modell der «Unbewaffneten Streitkräfte» gelten die gleichen funktionellen Einschränkungen wie für das allgemeine Wohlfahrtsprogramm. Politik: Auch Vorschläge für eine allgewaltige internationale Polizeitruppe sind mit der vollständigen Abschaffung des Kriegssystems unvereinbar. Die «Unbewaffneten Streitkräfte» sollen zusätzlich mit unbegrenzter Macht zu wirtschaftlichen Sanktionen ausgestattet und soweit verstärkt werden, dass sie eine glaubwürdige äussere Bedrohung für alle Nationen darstellen. Die Annahme einer Bedrohung aus dem Weltraum scheint selbst in Verbindung mit einem Raumforschungsprogramm zum Zweck der Wirtschaftstabilisierung hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit nicht gerade vielversprechend zu sein. Das Umweltvergiftungsmodell dürfte für eine unmittelbare Kontrolle der Gesellschaft ebenfalls nicht auszureichen, es sei denn, man könnte sich zu künstlicher rigoroser Beschleunigung des gegenwärtigen Tempos der Umweltvergiftung entschliessen; es ist eine Frage, ob eine solche Akzeleration politisch vertretbar wäre. Neue, weniger rückschrittlich wirkende Bemühungen, einen fiktiven globalen «Feind» zukreieren, erfordern weitere Untersuchungen. Soziologie: Kontrollfunktionen. Obwohl die verschiedenen für diese Funktion vorgeschlagenen Ersatzeinrichtungen, die in etwa nach dem Vorbild des Friedenskorps organisiert sind, bezüglich ihrer Wirkungsbreite ganz und gar unzureichend
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
125
erscheinen, sollten sie doch nicht ohne gründliche Prüfung ausgeschieden werden. Sklaverei in einer technisch zeitgemässen und gefühlsmässig euphemistischen Form könnte in dieser Hinsicht wirksamer und vielseitiger anwendbar sein als andere Programme. Motivierende Funktion. Obwohl keine der vorgeschlagenen Ersatzeinrichtungen für die Funktion des Krieges als Garant der Ergebenheit einer Gesellschaft gegenüber der Staatsführung kurzerhand abgelehnt werden kann, bietet jede einzelne doch ernsthafte und spezielle Schwierigkeiten. Verstärkte Bedrohung durch die Umwelt könnte das ökologische Gleichgewicht stören; Mythosbildung, losgelöst vom Krieg, dürfte wohl politisch nicht mehr durchführbar sein; zweckmässige «Blutspiele» und Rituale sind weitaus leichter erdacht als praktiziert. Eine Einrichtung, die beide Funktionen, die motivierende und die kontrollierende, miteinander verbindet und auf dem Vorbild der organisierten Unterdrückung bestimmter Volksgruppen basiert – ohne dass sie deshalb notwendigerweise historische Modelle imitieren müsste -, verdient immerhin sorgfältige Erwägung. Ökologie: Das einzige offensichtliche Problem bei der Anwendung einer angemessenen eugenischen Ersatzeinrichtung für den Krieg ist die Bestimmung des Zeitpunkts, an dem sie in Kraft treten soll; auf keinen Fall ist dies möglich, bevor der Übergang zum Frieden abgeschlossen ist. Dadurch aber geht man das ernste Risiko einer ökologischen Katastrophe ein. Kultur: Ersatz für die Kriegsfunktion ist noch nicht vorgeschlagen worden. Es kann jedoch sein, dass für die Erhaltung der stabilen Gesellschaft in einer Friedenswelt neue kulturelle Wertmassstäbe gar nicht notwendig sind. Wissenschaft: Dasselbe gilt für die Funktion des Krieges
Bericht der Sonderstudiengruppe
126
als Hauptimpuls für die Suche nach neuen Erkenntnissen. Die Annahme entweder eines gigantischen Raumforschungsprogramms, eines umfassenden Wohlfahrtsprogramms oder eines Programms zur eugenischen Kontrolle würde jedoch in begrenztem Umfang auch Impulse für eitere technologische Aufgaben liefern. Allgemeine Schlussfolgerungen Aus dem Vorangegangenen geht eindeutig hervor, dass weder eines der vorgeschlagenen Programme allein noch eine Kombination mehrere Modelle auch nur annähernd den umfangreichen funktionellen Erfordernissen einer Welt ohne Krieg gerecht zu werden vermag. Wenn auch eines der entwickelten Systeme für den Ersatz der wirtschaftlichen Funktion des Krieges vielversprechend erscheint, so ist doch in dem nicht weniger wichtigen politischen und sozialen Bereich keinerlei Optimismus angebracht. Die übrigen nichtmilitärischen Funktionen des Krieges – die ökologische, kulturelle und wissenschaftliche – werfen sehr unterschiedliche Probleme auf, aber es ist immerhin möglich, dass ins einzelne gehende Programme oder Ersatzeinrichtungen auf diesen Gebieten nicht unerlässliche Vorbedingungen für einen Übergang zum Frieden sind. Entscheidender ist, dass es nicht genügen würde, zwar angemessene, aber separate Ersatzfunktionen zu entwickeln; sie müssen auch vollkommen miteinander vereinbar sein und dürfen sich nicht gegenseitig aufheben. Bevor nicht ein solches vereinheitlichtes Programm wenigstens hypothetisch entwickelt ist, vermag weder unsere Studiengruppe noch irgendeine andere auf die uns gestellten Fragen verbindliche Antwort zu geben. Würde man uns fragen,
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
127
auf welche Weise man sich am besten auf einen dauernden Frieden vorbereiten könnte, müssten wir zunächst mit allem Nachdruck feststellen, dass das Kriegssystem keinesfalls abgeschafft werden dürfte, ehe man sich nicht 1. völlig darüber im klaren ist, was man an seine Stelle setzen will, und 2. völlig sicher ist, dass die vorgesehenen Ersatzeinrichtungen ihren Zweck erfüllen, d.h. die Erhaltung einer stabilen Gesellschaft sichern werden. Dann wird noch immer Zeit genug sein, Methoden für die technische Durchführung des Friedens zu entwickeln. Die Lösungen für die Hauptprobleme einer Friedenswelt müssen also gefunden werden, bevor man die Verfahrensweise beim Übergang vom Kriegs- zum Friedenssystem festlegt. Zu solchen Lösungen, falls es sie überhaupt gibt, wird man nicht ohne eine umwälzende Revision der Denkweise gelangen, in der man bisher «Friedensforschung» betrieb. Wenn wir die grundlegenden Fragen auch von einem leidenschafts- und vorurteilslosen Standpunkt aus untersucht haben, soll das nicht heissen, dass wir nicht einzuschätzen wüssten, welche grossen geistigen und emotionalen Schwierigkeiten überwunden werden müssen – und das gilt auch für die beschlussfassenden Organe der Staatführung -, bevor die ganze Bedeutsamkeit dieser Fragen allgemein erkannt werden kann. Hier zeigt sich, auf einer höheren Stufe, die traditionelle gefühlsmässige Abneigung gegen (tödlichere und daher «schockierendere») neue Waffen. Der zurückhaltende Kommentar des früheren Sanators Hubert Humphrey zur Veröffentlichung von Herman Kahns On Thermonuclear War trifft genau den Kern: «Neue Gedanken, besonders solche, die der landläufigen Meinung zu widersprechen scheinen, sind für den Geist stets mühsam nachzuvollziehen.» Wir haben auch keineswegs vergessen, dass der nationalen
Bericht der Sonderstudiengruppe
128
und internationalen Einwilligung in einen wahrhaften ständigen Frieden die Beilegung aller Interessenkonflikte vorausgehen muss. Diesen Faktor haben wir im Rahmen unserer Untersuchung absichtlich ausser acht gelassen, doch wären wir sehr nachlässig, wenn wir ihn nicht mit in Rechnung stellten. Obwohl auf dem Wege zu einer solchen allseitigen Versöhnung kein unüberwindliches Hindernis liegt, ist das Interesse von einzelnen Privatgruppen und ganzen Gesellschaftsschichten, das Kriegssystem aufrechtzuerhalten, eine historische Tatsache und allgemein bekannt. Der Widerstand gegen den Frieden, der von solchen Kräften ausgeht, hat zwar nur am Rande mit den Funktionen des Krieges zu tun, aber er wird dennoch weder hierzulande noch anderswo leicht zu überwinden sein. Einige Beobachter sind tatsächlich der Meinung, dass er in unserer Zeit nicht völlig überwunden werden kann und dass der Preis für den Frieden ganz einfach zu hoch ist. Dies wirkt sich auf alle unsere Schlussfolgerungen insoweit aus, dass der entscheidende Faktor für die politische Durchführung aller Ersatzprogramme die Bestimmung des richtigen Zeitpunkts ist. Es ist heute unsicher, ob Frieden jemals möglich sein wird. Noch fraglicher erscheint uns – wenn wir als Massstab und Ziel den Fortbestand der Gesellschaft und nicht die Vorstellungen eines emotionalen Pazifismus annehmen -, ob Frieden, sollte er auch erreichbar sein, überhaupt wünschenswert wäre. Das Kriegssystem hat trotz aller subjektiven Ablehnung, die in der «öffentlichen Meinung» eine wichtige Rolle spielt, seit Beginn der Geschichtsschreibung seine Wirksamkeit erwiesen; es hat die Basis für die Entwicklung vieler eindrucksvoll dauerhafter Zivilisationen geschaffen, die heute dominierende eingeschlossen. Es hat der Gesellschaft durchweg Vorteile eingebracht. Es ist im ganzen eine bekannte
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
129
Grösse. Selbst wenn die grossen und komplexen Fragen der Ersatzeinrichtungen, die in diesem Bericht zur Sprache gebracht werden, eines Tages lösbar oder sogar gelöst sind, so würde die Einführung des Friedenssystems einen Sprung ins Ungewisse darstellen. Zukunftsplanung ist stets eine unsichere Sache, wie sehr man das Risiko auch eingeengt zu haben glaubt. Die Regierenden neigen dazu, den Frieden zu wählen statt den Krieg, wann immer sich diese Alternative stellt, weil es gewöhnlich so scheint, als haben man damit den besseren Teil erwählt. In einem akuten Fall haben sie wahrscheinlich recht. Im Interesse der Stabilität einer Gesellschaft ist auf lange Sicht jedoch das Gegenteil richtig. Nach dem gegenwärtigen Stand unseres Wissens und der daraus resultierenden Einsichten muss das Kriegssystem mit Stabilität gleichgesetzt werden und das Friedenssystem mit Spekulation – wie gerechtfertigt solche Friedensspekulationen von subjektivmoralischen oder gefühlsmässigen Standpunkten aus betrachtet auch sein mögen. Ein Atomphysiker äusserte einmal in Hinblick auf die Möglichkeit einer internationalen Abrüstungsvereinbarung: «Wenn es möglich wäre, unsere Welt in eine solche zu verwandeln, in der keine Waffen mehr hergestellt werden könnten, würde das Stabilisierung bedeuten. Aber alle Abkommen, die mit den Sowjets getroffen werden könnten, würden das Gegenteil bewirken.» 43 Die spezielle Einschränkung und die Voreingenommenheit des Autors stehen hier nicht zur Diskussion; entscheidend ist, dass jeder Zustand von totalem Frieden, gleichgültig, wie er erreicht worden ist, die Stabilität der Gesellschaft stören würde, bis sich etwas anderes erwiesen hat. Wenn es notwendig wäre, sich in diesem Augenblick endgültig für die Beibehaltung oder die Abschaffung des Kriegssystems
Bericht der Sonderstudiengruppe
130
zu entscheiden, würde die Vernunft gebieten, den bisherigen Kurs beizubehalten. Aber es ist noch notwendig, sosehr die Zeit scheinbar auch drängen mag. Es müssten unbedingt noch viel mehr Faktoren in die Krieg-Frieden-Gleichung hineingebracht werden, als auch bei der entschlossensten Suche nach Ersatzmöglichkeiten für die Funktionen des Krieges zu entdecken sein werden. Eine Gruppe solcher Faktoren ist in diesem Bericht nur beiläufig erwähnt worden; sie stehen mit der Frage in Zusammenhang, ob nicht das Kriegssystem eines Tages veraltet sein könnte. Wir haben z. B. seine begrenzte ökologische Funktion und die daher auf diesem Sektor abnehmende Bedeutung des Krieges festgestellt. Es dürfte die Phantasie nicht überanstrengen, sich ähnliche Entwicklungen vorzustellen, die – sagen wir – den Krieg als Wirtschaftskontrollorgan oder als Inspirator des Nationalgefühls einer Gesellschaft versagen lässt. Solche Möglichkeiten, sofern sie auch liegen mögen, dienen zur Mahnung, dass man bei allen Vorausberechnungen nicht nur verschiedenartige Risiken gegeneinander abwägen, sondern auch Irrtümer – und zwar nicht nur geringfügige – mit einkalkulieren muss. Es gibt noch einen nahe liegenden politischen Grund, die Suche nach Mitteln und Einrichtungen, die die gegenwärtigen Funktionen des Krieges ersetzen können, weiterzubetreiben. Es ist möglich, dass eine oder mehrere grosse Nationen durch zweifelhafte Machthaber in eine Situation geraten, in der die Regierenden die Kontrolle über die öffentliche Meinung verlieren und es ihnen nicht mehr gelingt, einen erwünschten Krieg psychologisch zu begründen. Es ist denkbar, dass sich solche Regierungen unter diesen Umständen (vielleicht hervorgerufen durch eine «verunglückte» Atomexplosion) gezwungen sähen, eine vollständige Abrüstung
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
131
einzuleiten, und dass solche Schritte schliesslich zur totalen Abschaffung der militärischen Instruktionen führen. Wie wir in unserm Bericht klarzumachen versuchten, könnte dies katastrophale Auswirkungen haben. Für den Fall, dass ein wichtiger Teil der Welt plötzlich, ohne Vorwarnung und unbeabsichtigt, in einen totalen Frieden «hineinschlittert», wären partielle und ungenügende Vorbereitungen auf diese Möglichkeit natürlich immer noch besser als gar keine. Sie könnten sogar die Rettung sein. Die Modelle, die wir im vorangegangenen Kapitel betrachtet haben, sowohl diejenigen, die vielversprechend scheinen, als auch die anderen, weisen ein gemeinsames positives Kriterium auf: die Flexibilität ihres bewussten Vorantreiben von Verfahrensplänen für den Übergang muss unsere Regierung, falls die Umstände es erfordern, bereit sein, sich in Richtung auf den Frieden zu bewegen, welche begrenzten Mittel und Pläne zu diesem Zeitpunkt auch immer zur Verfügung stehen mögen. Eine Alles-oder-Nichts-Auffassung bezüglich der Entwicklung eines umfassenden Friedensprogramms wäre unrealistisch. Der Hauptgrund, an der fortdauernden Wirksamkeit des Kriegssystems zu zweifeln und sich deshalb mit der Friedensplanung herumzuschlagen, ist jedoch die Rückständigkeit der gegenwärtigen Kriegsplanung. Das Kriegssystem hat mit der technischen Entwicklung trotz seines bis auf den heutigen Tag unbestreitbaren Erfolgs nicht Schritt gehalten, sogar auf dem Gebiet der beispiellosen Massenvernichtungswaffen gründet es nach wie vor weitgehend auf einer Laissez-faire-Basis, und soviel wir wissen, sind die folgenden Faktoren nie ernsthaft in Betracht gezogen und berechnet worden:
Bericht der Sonderstudiengruppe
132
- Optimumhöhe der Rüstungsproduktion zum Zweck der wirtschaftlichen Stabilität nach gegebenen statistischen Anhaltspunkten und auf irgendeines gegebenen Verhältnisses zwischen zivilen Produktions- und Verbrauchsformen; - die Wechselbeziehung zwischen Einberufungsmassnahmen und dem Grad der Unzufriedenheit und des Zerfalls einer Gesellschaft; - die Minimumquote der Bevölkerungsvernichtung unter wechselnden politischen Bedingungen, um die Glaubwürdigkeit einer Kriegsdrohung aufrechtzuerhalten; - die optimale zyklische Wiederkehr von «heissen» Kriegen unter wechselnden historisch-politischen Verhältnissen. Diese und andere Faktoren der Kriegsfunktion eignen sich gut zur Analyse mit Hilfe von Datenverarbeitungsanlagen,44 dich wurden sie auf diese Weise noch nie untersucht. Moderne analytische Methoden sind bis jetzt nur zur Berechnung der offensichtlichen Funktionen des Krieges – wie Materialbeschaffung, Truppenverteilung, Waffenanalyse und dergleichen – angewandt worden. Wir unterschätzen keineswegs den Wert der Resultate, sondern bedauern vielmehr, dass man Elektronenhirne nicht in grösserem Rahmen zur Lösung von weiterrechenden, komplizierteren Problemen einsetzt. Unsere Sorge um die Wirksamkeit des Kriegssystems in diesem Zusammenhang hat keine ästhetischen, ökonomischen oder humanen Gründe. Sie entspringt der Überzeugung, dass kein System, gleich welcher Art, von langer Dauer sein kann, das ständig oder beträchtlich von einem optimalen Kurs abweicht. Je komplizierter das Zahlenmaterial wird, desto grösser werden die Abweichungen, die das Kriegssystem und die Wirksamkeit seiner Funktionen gefährden.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
133
Unsere letzte Schlussfolgerung ist daher, dass die Staatsführung notwendigerweise für zwei verschiedene Zukunftsaspekte planen muss; für den – weniger wahrscheinlichen – Fall eine haltbaren totalen Friedenszustands und für die erfolgreiche Beibehaltung des Kriegssystems. Nach unserer Meinung sollte die Vorbereitung auf einen dauerhaften Frieden intensiviert werden – jedoch nicht, weil wir der Ansicht sind, dass die Abschaffung des Kriegssystems, falls überhaupt möglich, wünschenswert wäre, sondern weil das Friedenssystem uns eines Tages aufgedrängt werden könnte. Andererseits ist das weitere Rationalisieren des Kriegssystems, d.h. die Berechnung der Faktoren, die die Wirksamkeit seiner stabilisierenden Funktionen sicherstellen, nicht nur wegen der zu erwartenden Einzelergebnisse wichtig, sondern an sich von entscheidender Bedeutung. Wir können es nicht länger als selbstverständlich betrachten, dass das Kriegssystem auch weiterhin unseren Zwecken dienen wird, nur weil es dies bisher getan hat. In dieser Zeit der Ungewissheit muss es das Bestreben der Regierungspolitik sein, in bezug auf Krieg oder Frieden für beides Vorsorge zu treffen. Die nachfolgenden Empfehlungen sind auf dieses Ziel gerichtet.
135
Abschnitt 8 Empfehlungen
1. Wir schlagen vor, auf Anordnung des Präsidenten eine ständige Krieg-Frieden-Untersuchungsbehörde ins Leben zu rufen, die beauftragt und bevollmächtigt ist, das unter 2. und 3 skizzierte Programm durchzuführen. Diese Behördeist a) mit finanziellen Mitteln auszustatten, über die sie nicht abzurechnen braucht und die ausreichen, um ihre Aufgaben zu erfüllen und Entscheidungen nach ihrem eigenen Ermessen zu fällen, und b) autorisiert, sich in Verfolgung ihrer Ziele ausnahmslos aller staatlichen Einrichtungen zu bedienen. Sie ist nach den Richtlinien des Nationalen Sicherheitsrates zu bilden, mit der Einschränkung, dass kein Mitarbeiter dieser Behörde gleichzeitig mit anderen Arbeiten im öffentlichen Dienst und für den Staat betraut wird. Das Direktorium soll sich aus Repräsentanten möglichst zahlreicher natur- und Geisteswissenschaftlicher Disziplinen, der angewandten Künste, der Technik und Industrie sowie anderen, noch zu bestimmenden Fachgebieten zusammensetzen. Es sei einzig und allein dem Präsidenten verantwortlich oder den hohen Staatsbeamten, die ihn von Fall zu Fall vertreten. Seine Tätigkeit soll ausschliesslich von seinen eigenen Verfahrensplänen gelenkt werden. Seine Befugnisse sollen sich auch auf das uneingeschränkte recht erstrecken, Informationen über die Arbeit und die Beschlüsse der Behörde gegenüber Dritten, mit Ausnahme des Präsidenten also, abzulehnen – falls eine solche strikte Geheimhaltung in öffentlichem Interesse ist. 2. Die erste von zwei Hauptaufgaben dieser Krieg-FriedenUntersuchungsbehörde
Bericht der Sonderstudiengruppe
136
wäre, alle erdenklichen Faktoren zu ermitteln, die bei einem eventuellen Übergang zu allgemeinen Friedensverhältnissen in Betracht gezogen werden müssen, einschliesslich derjenigen Gesichtspunkte, die nach statistischer Wahrscheinlichkeit ebenfalls Bedeutung erlangen könnten. Diese erste Hauptaufgabe der Krieg-FriedenUntersuchungsbehörde wird nachfolgend als «Friedensforschung» bezeichnet. Die Ergebnisse des vorliegenden Berichts mögen als Ausgangspunkt für ihre Arbeit dienen und richtungweisend sein; spezielle Unterlagen über die Erhebung und Erkenntnisse der Sonderstudiengruppe, auf denen dieser Report basiert, werden der zu bildende Behörde auf Wunsch zugeleitet werden, desgleichen das erläuternde Zahlenmaterial. Die Aufgaben der Friedensforschung werden notwendigerweise folgende Aspekte einschliessen (auf diese jedoch nicht beschränkt sein): a) die eigenständige Entwicklung von möglichen Ersatzeinrichtungen für die wichtigsten nichtmilitärischen Funktionen des Krieges; b) die sorgfältige Abstimmung solcher Einrichtungen aufeinander auf Grund der Kriterien, die in diesem Bericht zusammengefasst sind und die durch die Behörde noch präzisiert, revidiert und vervollkommnet werden; c) die Prüfung und Bewertung der Vertretbarkeit, Durchführbarkeit und Glaubwürdigkeit dieser Ersatzeinrichtungen im Hinblick auf die mutmasslichen Verhältnisse zur Zeit des Übergangs zum Frieden und in einer Welt ohne Krieg; ferner ist zu untersuchen, wie sich di erwartete Atrophie gewisser ersetzter Funktionen auswirken würde; d) die Herstellung und Prüfung der Wechselbeziehungen
Empfehlungen
137
zwischen den verschiedenen Ersatzinstitutionen, mit dem denkbaren Ziel, ein umfassendes Programm von miteinander vereinbaren Einrichtungen aufzustellen, das bei einem geplanten Übergang zum Frieden anwendbar ist, falls und wann er immer von den politischen Machthabern für möglich und wünschenswert gehalten wird; e) die Vorbereitung einer ausreichenden Zahl von einzelnen Sofortprogrammen, die geeignet sind, die Gefahren eines überraschenden Übergangs zum Frieden, hervorgerufen durch «höhere» Gewalt, zu verringern. Die Friedensforschung sollte sich folgender Methoden bedienen (ohne sich auf diese zu beschränken): a) Die umfassende Berücksichtigung von historischem, wissenschaftlichem, technischem und allen erdenklichen Disziplinen. b) Die völlige Ausnutzung aller modernen Methoden der Erstellung von mathematischen Modellen und analogischen Analysen sowie anderer raffinierter, noch in der Entwicklung befindlicher quantitativer Methoden, die bei der Programmierung von Computern anwendbar sind. c) Die heuristischen «Friedensspiel-Verfahren, die wir im Verlaufe unserer Untersuchungen entwickelt haben, und daraus weiterentwickelte Testverfahren zu Prüfung künftiger Ersatzeinrichtungen. 3. Die zweite Hauptaufgabe der Krieg-FriedenUntersuchungsbehörde muss die «Kriegsforschung» sein. Sie soll sicherstellen, dass das Kriegssystem auch weiterhin wirksam bleibt und seine nichtmilitärischen Funktionen solange erfüllt, wie dies für die Erhaltung der Gesellschaft notwendig oder wünschenswert ist. Um dieses Ziel zu erreichen, muss sich die Kriegsforschungsabteilung innerhalb der Behörde mit folgenden Punkten beschäftigen:
Bericht der Sonderstudiengruppe
138
a) Berechnung der gegenwärtigen Wirkungsweise aller wichtigen nichtmilitärischen Funktionen des Krieges. Empfohlen wird die Konzentration – aber nicht Beschränkung – auf folgende Faktoren: 1. Der Bruttobetrag und der Nettoanteil der unproduktiven Rüstungsausgaben seit dem Zweiten Weltkrieg, aus denen sich die Notwendigkeit des Krieges als wirtschaftlicher Stabilisator ablesen lässt; 2. die Höhe bzw. das Ausmass und der Anteil der Rüstungsausgaben, der Zerstörung von Menschenleben, Eigentum und Bodenschätzen während dieser Periode, woraus sich die Bedeutung des Krieges als ein Instrument der politischen Kontrolle ersehen lässt; 3. ähnliche Zahlenwerte, soweit sie einzeln zu bestimmen sind, die die Notwendigkeit des Krieges für den Zusammenhalt der Gesellschaft erweisen können; 4. die Rekrutierungsziffer und die Ausgaben für Einberufung und Truppenverteilung, die die Notwendigkeit militärischer Einrichtungen und des Krieges zur Kontrolle sozialer Unzufriedenheit erkennen lassen; 5. das zahlenmässige Verhältnis von Kriegsverlusten zur Nahrungsversorgung der ganzen Welt; 6. die Wechselbeziehungen zwischen militärischen Aktionen und Aufwendungen auf der einen und kulturellen Leistungen und wissenschaftlichem Fortschritt auf der anderen Seite (einschliesslich, notwendigerweise, der Entwicklung von verbindlichen Massstäben für diese Vergleiche). b) Aufstellung moderner A-priori-Kriterien für die Wirksamkeit der nichtmilitärischen Funktionen des Krieges. Empfohlen wird die Konzentration – aber nicht Beschränkung – auf: 1. Kalkulation der Minimum- und Optimumhöhe von Rüstungsausgaben, die – unter verschiedenen angenommenen Bedingungen – erforderlich sind, um die Kriegsfunktionen einzeln und gemeinsam
Empfehlungen
139
wirksam werden zu lassen; 2. Bestimmung des Minimums und Optimums der Vernichtung von Menschenleben, Eigentum und Bodenschätzen, die für die Glaubwürdigkeit einer äusseren Bedrohung und damit für den Erfolg der politischen und motivierenden Funktionen des Krieges notwendig ist; 3. Entwicklung einer Formel, die das Verhältnis zwischen militärischen Einberufungsund Ausbildungsmassnahmen einerseits und den Erfordernissen der Gesellschaftskontrolle andererseits reguliert. c) Abstimmung dieser Kriterien auf die hauptsächlichen wirtschaftlichen, politischen, soziologischen und ökologischen Probleme. Das letzte Ziel dieser Phase de Kriegsforschung müsste die Rationalisierung der jetzt willkürlichen Wirkung des Kriegssystems sein. Die Behörde sollte praktisch durchführbare Verfahrensweisen entwickeln, mit deren Hilfe die verantwortlichen Regierungsstellen unter anderem die folgenden Probleme der Kriegsfunktion unter allen denkbaren Umständen lösen können: 1. Wie bestimmt man die Optimumhöhe, die Art und den richtigen Zeitpunkt von Rüstungsausgaben, um einen gewünschten Grad von wirtschaftlicher Kontrolle zu erzielen? 2. Wie organisiert man die Rekrutierung, Truppenverteilung und die Verwendung der Soldaten, um den gewünschten Grad der Anerkennung von verbindlichen gesellschaftlichen Werten zu erzielen? 3. Wie berechnet man für den Fall eines kurzen Krieges Art und Höhe der Verluste an Menschenleben während irgendeines Ausbruchs von Feindseligkeiten sowie den Optimumumfang an anderem wichtigem Gut, das Schaden nehmen und umkommen muss, um den gewünschten Grad von innerer politischer Autorität und Untertanentreue zu erzielen? 4. Wie plant man strategisch und finanziell über weite Zeiträume
Bericht der Sonderstudiengruppe
140
die Art und die Taktik der offenen Kriegführung, um den gewünschten Grad an Stabilität für den gleichen Zweck zu erzielen? Es sind u. a. folgende Faktoren zu bestimmen: die Häufigkeit von Kriegen, ihre Dauer und ihre geographische Ausdehnung, die Intensität der Vernichtung und die Optimumhöhe an Menschenverlusten. 5. Wie extrapoliert man aus den ermittelten Ergebnissen für ökologische Zwecke die Wirksamkeit des Kriegssystems über grosse Zeiträume auf den Bevölkerungsdruck und wie passt man ihr die Verlustquoten am besten an? Die Kriegsforschung müsste sich ferner auf folgende Probleme konzentrieren (aber nicht beschränken): a) Die Umwandlung von wirtschaftlichen, militärischen und anderen wichtigen Daten in einheitliche Begriffe, auch in anderen Bereichen.45 b) Die Entwicklung und Anwendung von geeigneten Formen der Kosten-Leistungs-Analyse, die der Computertechnik angepasst sind.46 c) Anwendung der «Kriegsspiel»-Methoden des System-Testens als quasi-feindliches Vorgehen auf die nichtmilitärischen Funktionen des Krieges.47 4. Da beide Programme der Krieg-Frieden-Untersuchungsbehörde dem gleichen Zweck dienen – nämlich der Sicherstellung, dass die Regierung auch weiterhin die freie Wahl zwischen Krieg und Frieden hat, bis keine Zweifel mehr darüber bestehen, in welche Richtung sich die Menschheit weiterbewegt -, muss die wichtigstes Vorbedingung unseres Vorschlags sein, dass die Behörde auf unbeschränkte Zeit eingerichtet wird. Ihre Arbeit wird sich erübrigen, wenn sie durch die historische Entwicklung überholt worden ist – eine Entwicklung, die diese Behörde immerhin mit in Gang gebracht hat.
Anmerkungen Interview mit John Doe 1
Dieser «Ausschuss zur Untersuchung der Auswirkung von Rüstung und Abrüstung auf die Wirtschaft» wurde im Dezember 1963 auf Veranlassung von Präsident Johnson ins Leben gerufen und von Gardner Ackerly, dem Vorsitzenden des Wirtschaftsbeirats des Präsidenten, geleitet. Im Juli 1963 veröffentlichte der Ausschuss einen Tätigkeitsbericht.
2
On Thermonuclear War, Priceton/London 1960; Thinking About the Unthinkable, New York/London 1962; On Eskalation – Metaphors and Scenarios, New York 1965 (deutsch: Ekalation – Die Politik mit der Vernichtungsspirale, Berlin 1966).
3
Eine Sonderabteilung des US-Verteidigungsministeriums: Advanced Resarch Projects Agency.
Abschnitt 1 1
2 3
4
5 6
The Economic and Social Consequences of Disarmament: US Reply to the Inspiry of the Secretary-General of the United Nations (Washington, US-Government Printing Office, Juli 1964, S. 8/9). Herman Kahn, Thinking About the Unthinkable, S. 35 Robert McNamara in einer Ansprache vor der Amerikanischen Gesellschaft der Zeitungsverleger in Montreal, 18. Mai 1966. Alfred North Whitehead, «The Anatomy of Some Scientific Ideas», in The Aims of Education and Other Essays, New York 1929 In Ann Arbor, Michigan, am 16. Juni 1962. Louis J. Halle, «Peace in Our Time? Nuclear Weapons as a Stabilizer», in The New Republic, 28.12.1963.
Anmerkungen
142
Anmerkungen
Abschnitt 2
16
7
17
8
9
10
In dem Beitrag «The World War Industry as an Economic Problem», in Disarmament and the Economy, herausgegeben von Emile Benoit und Kenneth E. Boulding, New York 1963. McNamara in der bereits zitierten Ansprache vor amerikanischen Zeitungsverlegern, Tätigkeitsbericht des Ackely-Ausschusses (Washington, USGovernment Printing Office, Juli 1965). Summer M. Rosen, «Disarmament and the Economy», in War/Peace Report, März 1966.
18
19
20 21
Abschnitt 3 11
12
Vgl. als gutes Beispiel für diese Argumentation William D. Grampp, «False Fears of Disarmament», in Harvard Business Review, Januar/Februar 1964. Sexmour Melman, «The Cost of Inspection of Disarmament», in dem bereits zitierten Sammelwerk Disarmament and the Economy, herausgegeben von Benoit und Boulding.
22 23
24
25
Abschnitt 5 26 13
14
15
Arthur I. Waskow, «Toward the Unarmed Forces of the United States» (Washington, Institute for Policy Studies, 1966), S. 9. – Es handelt sich um die ungekürzte Veröffentlichung eines Berichts, der für ein Seminar von Strategen und Kongressmitgliedern im Jahre 1965 bestimmt war und später in einer limitierten Ausgabe auch an Personen, die mit ähnlichen Problemen beschäftigt waren, verteilt wurde». David T. Bazelon, «The Politics of the Paper Economy», in Commentary, November 1962, S. 409. The Economic Impact of Disarmament (Washington, USGovernment Printing Office, Januar 1962).
27
28
143
David T. Bazelon, «The Scarcity Makers», in Commentary, Oktober 1962, S. 298. Frank Pace Jr. in einer Ansprache vor der amerikanischen Vereinigung der Bankkaufleute, September 1957. Ein zufälliges Beispiel, in dieser Form einer Erzählung von David Deitch entnommen; erschienen in der New York Herald Tribune, 9. Februar 1966. Vgl. Ludwig Gumplowicz in Geschichte der Staatstheorien, (Insbruck 1905) und frühere Schriften des Verfassers. Kurt Fischer, Das Militär, Zürich 1932, S. 42/43. Nur scheinbar im Gegensatz dazu steht die Abneigung von «anders ausgebildeten» Truppen, auf einen Feind zu schiessen, den sie als Individuum vor sich sehen und nicht nur in Form einer Zielscheibe. Herman Kahn, On Thermonuclear War, S. 42. John D. Williams, «The Nonsense About Safe Driving», in Fortune, September 1958. Vgl. Konrad Lorenz, Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression, Wien 1963. Erst im 19. Jahrhundert von Herbert Spencer und seinen Zeitgenossen, dann aber fast hundert Jahre lang weithin unbeachtet. Wie vor kurzem in der Kontroverse über das Wehrpflichtgesetz, in der die Frage der Zurückstellung von in kultureller Beziehung Privilegierten einfach mit der Auswahl des «Biologisch»Stärkeren gleichgesetzt wurde. So in La guerre (Paris 1953) und vielen anderen ausführlicheren Untersuchungen. Der brauchbare Begriff der «Polemologie» für die Erforschung des Krieges als eine unabhängige Disziplin geht auf ihn zurück; desgleichen der Begriff «bevölkerungsstrategische Erholung» für den plötzlichen vorübergehenden Rückgang der Bevölkerungszuwachsrate nach Kriegen von grösserem Ausmass. Diese scheinbar voreilige Behauptung wird durch einen unserer
Anmerkungen
144
eigenen Texte unterstützt. Doch geht sie von der optimistischen Annahme einer Stabilisierung des Bevölkerungszuwachses und einer völlig ausreichenden Umweltkontrolle aus. Unter diesen Voraussetzungen ist die endgültige Abschaffung von Hungersnöten in der Welt ab 1776 zu 68 Prozent und 1981 zu 95 Prozent wahrscheinlich.
Anmerkungen 38
39
Abschnitt 6 40 29
30
31
32
33 34
35 36 37
Diese runde Zahl ist der Mittelwert, der sich nach unseren Berechnungen ergab, bei denen verschiedene Unsicherheitsfaktoren mit einkalkuliert wurden; aber er reicht für den Zweck der allgemeinen Erörterung aus. Aber weniger irreführend als der traditionelle bildliche Vergleich, dass Kriegsausgaben der «Ballast» der Wirtschaft seien, der von falschen Grössenvorstellungen zeugt. Typisch im allgemeinen, im Ausmass und im rhetorischen Sinn. Wir haben kein wie immer geartetes, bereits publiziertes Programm als Modell angenommen; Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten sind unvermeidlich, aber stets zufällig. Zum Beispiel die Annahme eines «Freiheitsbudgets für alle Amerikaner», vorgeschlagen von dem Gewerkschaftsführer A. Philip Randolph u. a.; es handelt sich um einen Zehnjahresplan, dessen Kosten von seinen Befürwortern auf 185 Milliarden Dollar geschätzt werden. Arthur I. Waskow, vgl. Anm. zu Abschnitt 5, 13. Unter einigen zeitgenössischen Theoretikern; am ausführlichsten und eindruckvollsten behandelt von Robert R. Harris in The Real Enemy, einer noch nicht veröffentlichten Dissertation, die uns zur Verfügung stand. In seiner Rede vor amerikanischen Zeitungsverlegern. The Tenth Victim (Das zehnte Opfer) Zum näheren Studium einiger Auswirkungen auf die Gesellschaft vgl. Seymour Rubenfeld, Family of Outcasts: A New Theory of Delinquency, New York 1965.
41
145
Wie in Nazideutschland; diese Art der auf spezifische soziologische Ziele gerichteten völkischen Unterdrückung darf nicht mit traditioneller wirtschaftlicher Ausbeutung, z. B. der Neger in den USA und in Südafrika, verwechselt werden. Von Biologen-Teams in Massachusetts, Michigan und Kalifornien, ebenso in Mexiko und der UdSSR. Vorbereitungen für die Anwendung des Tests sind in Südostasien sowie in noch nicht genannten anderen Ländern geplant. Vgl. dazu die Schriften von H. Marshall McLuhan, z.B. Understanding Media: The Extensions of Man, New York 1964 (deutsch: Die magischen Kanäle, Düsseldorf 1968). Diese ziemlich optimistische Schätzung rührte von der Entwicklung einerdreidimensionalen Einteilung von drei willkürlich bestimmten Variablen der: die «makrostrukturale», die sich auf die Ausdehnung des Wissens jenseits des Fassungsvermögens des Verstandes bezieht; die «organische», die Erscheinungen des irdischen und daher in sich verständlichen Lebens betreffend; und die «infrapartikulare», die für die Einwirkung der Naturphänomene steht. Den Bekannten und Unbekannten in jedem Parameter wurden Werte zugewiesen, errechnet aus Daten früherer Chronologien und heuristisch modifiziert, bis die voraussagbaren Wechselbeziehungen einen brauchbaren Grad von Genauigkeit erreichten. «Zwei Jahrzehnte» bedeutet in diesem Falle 20.6 Jahre mit einer mittleren Abweichung von nur 1.8 Jahren. (Eine zufällige Entdeckung, die nicht bis zum gleichen Grad von Genauigkeit weiter ausgearbeitet wurde. Lässt eine stark beschleunigte Lösung von Streitfragen in den biologischen Wissenschaften nach 1972 vermuten.)
Abschnitt 7 42
Da es sich um die Untersuchung eines allzu geringfügigen Prozentsatzes aller eventuellen Möglichkeiten handelt, im Sinne einer «vielfachen Paarung»; so nannten wir das Untersystem,
Anmerkungen
43 44
146
das wir für diesen Zweck entwickelten. Doch wird ein Beispiel zeigen, wie eines der am häufigsten wiederkehrenden Korrelationsprobleme – die zeitliche Festlegung des Ablaufs – auf diese Weise erhellt wurde. Eine der ersten getesteten Kombinationen ergab bemerkenswert hohe Vereinbarkeitskoeffizienten auf einer post hoc gleich bleibenden Basis, aber bei Variationen bezüglich der Bestimmung des Zeitpunkts – es wurde eine Übergangszeit von dreissig Jahren angenommen – ergaben sich nicht die geringsten Übereinstimmungen. Diese Kombination war daher ungeeignet. Das soll indessen nicht die mögliche Eignung von Kombinationen ausschliessen, die Variationen in einer vorgeschlagenen Endfestsetzung eine unverhältnismässig starke Auswirkung auf die Bestimmung des Zeitablaufs haben könnten. Edward Teller, zitiert im War/Peace Report, Dezember 1964. Zum Beispiel der «Delphi-Technik», um die viel Aufhebens gemacht wurde, und andere, raffiniertere Verfahren. Ein neues System, vor allem für Institutsanalyse geeignet, wurde im Verlauf dieser Untersuchung entwickelt, um messbare «Friedensspiele» zu hypothesieren. Ein Leitfaden für dieses System ist in Vorbereitung und wird den dafür in Frage kommenden Behörden zur weiteren Verteilung zugestellt werden. Über ältere, aber noch brauchbarere Techniken vgl. Nrman C. Dalkeys Games and Simulations, Santa Monica/Kalifornien 1964.
Abschnitt 8 45
Ein einfaches Beispiel dafür, dass eine solche Verinheitlichung längst überfällig ist, liefert Herman Kahn ins einem Buch Thinking About the Unthinkable (S. 102). Unter der Überschrift «Einige unangenehme Alternativen» vergleicht er vier hypothetische Möglichkeiten miteinander: ein sicherer Verlust von 3000 Dollar; eine 0.1 Chance des Verlusts von 300'000 Dollar, eine 0.01 Chance des Verlustes von 30'000'000 Dollar;
Anmerkungen
46
47
147
und eine 0.001 Chance des Verlustes von 3'000'000'000 Dollar. Ein Regierungsmitglied würde «sehr wahrscheinlich» in dieser Reihenfolge wählen. Aber «wenn nun nicht Dollars, sondern vielmehr Menschenleben auf dem Spiel stehen?» - was dann? Kahn vermutet, dass die Reihenfolge dann umgekehrt wäre, obwohl gegenwärtige Erfahrungen diese Meinung nicht unterstützen. Streng rationale Kriegsforschung kann und muss es möglich machen, ohne Gefahr einer Doppeldeutigkeit, Leben in Form von Dollars auszudrücken und umgekehrt; die Wahl zwischen beiden braucht nicht und kann nicht «unangenehm» sein. Auch hier wird die längst fällige Ausdehnung der Anwendung von Techniken gefordert, die bis heute auf begrenzet Aufgaben wie die Verbesserung des Verhältnisses zwischen Geschoss und Effekt, das die Entscheidung zwischen Ziel- oder Flächen-Bombardement bestimmt, sowie auf andere geringere taktische und gelegentliche strategische Probleme beschränkt ist. Dass es der Rand Corporation, dem Institut für Verteidigungsstrategie und anderen mit analytischen Problemen beschäftigten Institutionen offenbar recht schwerfällt, die PreisLeistungs-Analyse und ähnliche Konzeptionen auch für wesentlich weiterreichende Untersuchungen einzusetzen, wurde schon oft angemerkt und an anderem Ort kritisiert. Die Anwendungsmöglichkeit von «Kriegsspiel»-Methoden wurde am Rande bereits in eienr Study des Hudson-Instituts, Study for Hypothetical Narratives for Use in Command und Control System Planning (von William Pfaff und Edmond Stillman; Abschlussbericht veröffentlicht 1963) in Betracht gezogen. Aber hier, wie auch in anderen Kriegs- und Friedensuntersuchungen bis zum heutigen Tage hat das allgemeine Unverständnis für die nichtmilitärischen Funktionen des Krieges die logische Ausdehnung des Anwendungsbereiches von analytischen Methoden sehr beeinträchtigt.