Christa Wolf Unter den Linden Drei unwahrscheinliche Geschichten Corrected by monja
„Unter den Linden bin ich immer ger...
26 downloads
895 Views
478KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Christa Wolf Unter den Linden Drei unwahrscheinliche Geschichten Corrected by monja
„Unter den Linden bin ich immer gerne gegangen. Am liebsten, du weißt es, allein. Neulich, nachdem ich sie lange gemieden hatte, ist mir die Strasse im Traum erschienen. Nun kann ich endlich davon berichten.“ Christa Wolf erzählt von einem Traumspaziergang Unter den Linden, der berühmten Prachtstrasse Berlins, zwischen Neuer Wache und Brandenburger Tor. Es ist die Geschichte einer leidenschaftlichen, aber unerwiderten Liebe einer jungen Frau zu einem verheirateten Mann. Und die Geschichte der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung der weiblichen IchFigur und der Gefährdung durch Anpassung und Konvention.
Christa Wolf Unter den Linden Drei unwahrscheinliche Geschichten Umschlag von Kalle Giese © 1974 Aufbau Verlag, Berlin und Weimar, DDR Alle Rechte für die Bundesrepublik Deutschland, WestBerlin, Österreich und die Schweiz beim Hermann Luchterhand Verlag, Darmstadt 1974 ISBN 3-472-86384-6
Dieses E-Book ist nicht zum Verkauf bestimmt
Das Buch »Immer hatte ich geahnt, daß diese Straße in die Tiefe führt«, sagt die IchErzählerin der Titelgeschichte. Im Traum ist sie zu einem Lokaltermin ›Unter den Linden‹ bestellt, der alten Prachtstraße auf der Ost-West-Achse Berlins – mit pompösen Botschaftsgebäuden und teuren ›Exquisit‹-Läden nun auch Prachtstraße der DDR-Hauptstadt zwischen Neuer Wache und Brandenburger Tor. Merkwürdiges passiert bei diesem Traum-Spaziergang. Gleich zu Beginn tanzt bei der Neuen Wache ein Posten aus der Reihe und bringt die im alten preußischen Stechschritt exerzierte Wachablösung durcheinander. Und hinter der glänzenden Fassade des neuen Lindenhotels, das Hilton Konkurrenz macht, wird plötzlich eine Trümmerlandschaft sichtbar, in der die Träumende sich selbst mit ihren Freunden Peter und Marianne erkennt: zusammen bringen sie, wenige Jahre nach Kriegsende, Agitationsmaterial von Ost- nach Westberlin. Träumt sie nur, dabeigewesen zu sein? Peter jedenfalls, den alten Freund, sieht sie jetzt mit seiner neuen blonden Frau vor der HumboldtUniversität wieder; er hat dort Karriere gemacht, nachdem er, als es opportun war, ein politisch heikles Dissertationsthema fallenließ. Und dort, vor der Universität, taucht zum erstenmal auch jenes Mädchen auf, um dessentwillen sie hergekommen ist, von dessen Spur der Traumzensor sie aber immer wieder abzubringen versucht. Dieses Mädchen, das den Unbedingtheitsanspruch der Liebe ernst nahm, ist von Peter einmal bitter enttäuscht worden. Ist es das andere Ich der Erzählerin? Vieles in dieser Geschichte muß man doppelt lesen. Die Splitter aus Traum, Gegenwart und Erinnerung fügen sich auf höchst kunstvolle Weise zusammen. Was dabei entsteht, ist nicht weniger als die Bilanz einer ganzen Generation – das große Thema Christa Wolfs seit Der geteilte Himmel und Nachdenken über Christa T. Gleichzeitig kündigt sich mit diesem Prosaband – dem ersten seit dem großen Erfolg der Christa T. – ein neuer Ton an: Mit den Neuen Lebensansichten eines Katers und Selbstversuch legt Christa Wolf zum erstenmal Satiren vor.
Die Autorin Christa Wolf, 1929 in Landsberg/Warthe geboren, studierte Germanistik in Jena und Leipzig. Danach Redakteurin, Lektorin, Kritikerin in Berlin. Seit 1959 freie Schriftstellerin. Lebt in Kleinmachnow bei Berlin, DDR. 1963 Der geteilte Himmel, von Konrad Wolf verfilmt. Heinrich-Mann-Preis. 1964 Nationalpreis der DDR. 1968 Nachdenken über Christa T., von der Kritik in Ost und West als ›das literarische Ereignis des Jahres‹ gefeiert. In mehrere Sprachen übersetzt. 1972 Lesen und Schreiben, Essays. 1973, zusammen mit Gerhard Wolf, Till Eulenspiegel, Erzählung für den Film.
Christa Wolf Unter den Linden Drei unwahrscheinliche Geschichten
Luchterhand
2. Auflage 1974 Lektorat: Ingrid Krüger Umschlag von Kalle Giese Ausstattung von Martin Faust Lizenzausgabe mit Genehmigung des Aufbau Verlages,
Berlin und Weimar © 1974 Aufbau Verlag, Berlin und Weimar, DDR
Alle Rechte für die Bundesrepublik Deutschland, WestBerlin, Österreich und die Schweiz beim Hermann Luchterhand Verlag, Darmstadt 1974 ISBN 3-472-86384-6
Unter den Linden
Ich bin überzeugt, daß es mit zum Erdenleben gehört, daß jeder in dem gekränkt werde, was ihm das Empfindlichste, das Unleidlichste ist: Wie er da herauskommt, ist das Wesentliche. Rahel Varnhagen
Unter den Linden bin ich immer gerne gegangen. Am liebsten, du weißt es, allein. Neulich, nachdem ich sie lange gemieden hatte, ist mir die Straße im Traum erschienen. Nun kann ich endlich davon berichten. Unbeschreiblich liebe ich diese sicheren Anfänge, die nur denen gelingen, die glücklich sind. Immer wußte ich, auch mir würden sie einst wieder zur Verfügung stehen. Das sollte das Zeichen sein für Wiederaufnahme in den Bund, dessen Strenge nur noch von seiner Freizügigkeit übertroffen wird: den Bund der Glücklichen. Da ich neuerdings selbst ohne Zweifel bin, wird man mir wieder glauben. Nicht mehr bin ich an die Tatsachen gekettet. Ich kann frei die Wahrheit sagen. Denn höher als alles schätzen wir die Lust, gekannt zu sein. Daß die Straße berühmt ist, hat mich nie gestört, im Wachen nicht und erst recht nicht im Traum. Ich begreife, daß sie dieses Mißgeschick ihrer Lage verdankt: Ost-West-Achse. Sie und die Straße, die mir im Traum erscheint, haben nichts miteinander zu tun. Die eine wird in meiner Abwesenheit durch Zeitungsbilder und Touristenfotos mißbraucht, die andere hält sich auch über lange Zeiträume unbeschädigt für mich bereit. Ich gebe zu, oberflächlich gesehen kann man die beiden miteinander verwechseln. Ich selbst verfalle in diesen Fehler: Dann überquere ich achtlos meine Straße und erkenne sie nicht. Jüngst erst mied ich sie viele Tage lang und suchte anderswo mein Glück, aber finden konnte ich es nicht. Es wurde Sommer, da träumte ich, der Tag sei gekommen. Ich brach auf, denn nun war ich bestellt. Ich sagte es keinem und wollte es selbst kaum wahrhaben. Ich dachte (wie man im Wachen und Träumen listig etwas denken kann, um sich selbst zu täuschen), ich würde mir nun endlich die neuen Stadtviertel ansehen, von denen überall geredet und geschrieben wurde. Aber schon der Busschaffner war im Komplott – mit wem, bleibt dahingestellt. Aus nichtigem Anlaß kam er mir grob, und ich zahlte ihm bebend vor Zorn alle unbeglichenen Grobheiten meines 7
Lebens heim, als müßte ich umkommen, wenn ich auch diese noch hinnahm. Der Mann schwieg sofort und musterte mich grinsend, und an mir war es nun, mich zu ärgern, daß ich es denen so leicht machte. Denn nun mußte ich gekränkt bei der nächsten Haltestelle aussteigen und fand mich, kaum noch überrascht, genau da, wo sie mich hinhaben wollten: vor der Staatsoper, Unter den Linden. Also war es soweit. Du kennst das wohl: Man weiß nur, man ist bestellt und hat Folge zu leisten. Stunde, Ort und Zweck der Verabredung werden einem nicht mitgeteilt. Man ist auf Vermutungen angewiesen, die sich aus Wünschen speisen und daher oft fehlgehen. Jedes Kind weiß aus dem Märchen, daß man unbekümmert loszulaufen hat und sich vorbehaltlos und freundlich allen Dingen zuwenden soll. Genauso ging ich, in der trockenen, angenehm scharfen Junihitze, in dem Geruch von Staub und Benzin, in dem Motorenlärm und dem weißen Licht, das von den Steinen zurückschlug. Auf Anhieb stellte sich die helle, heitere Aufmerksamkeit ein, die ich lange Zeit so bitter vermißt hatte. Der Tag war sehr schön. Im Traum holt man nach, was man immer versäumt hat. So wollte ich endlich einmal ganz genau der Großen Wachablösung zusehen, die gerade an der Neuen Wache mit klingendem Spiel und zuckenden weißen Handschuhen aufzog. Wollte mir die Kommandos einprägen, mit denen sie, zack zack, die beiden Hauptakteure wie an straff gespannten Schnüren aus dem zurückbleibenden Peloton ziehen, wollte mir keinen der bewunderungswürdigen Paradeschritte entgehen lassen, die, haarscharf einer uns Uneingeweihten unsichtbaren Linie folgend, genau vor den Stiefelspitzen des Wachpostens zu enden haben – wenn dieser da steht, wo das Reglement ihn hingestellt hat. Was in der Regel der Fall ist, da kann man unbesorgt sein. Ausgerechnet an diesem Nachmittag aber war die Regel verletzt worden, und einer der beiden ablösenden Offiziersaspiranten marschierte schnurstracks auf eine Katastrophe los: Der Fleck, auf dem sein 8
Vorgänger ihn zu erwarten hatte (zwischen der zweiten und dritten Säule) war leer. Vor fünf oder zehn Minuten erst hatte der Pflichtvergessene, geschädigt womöglich von der Hitze, auf ein nur ihm vernehmbares Kommando hin plötzlich eine exakte Linkswendung ausgeführt, war mit vorschriftsmäßig geschultertem Gewehr im Stechschritt bis zur Ecke des von ihm symbolisch bewachten Gebäudes marschiert und, nach erneutem Linksschwenk, endlich im dichten Schatten einer Kastanie stehengeblieben. Ruhigen Gewissens stand er in untadeliger Haltung am falschen Ort auf Posten, durfte auf Ablösung nicht hoffen, dieweil sein Ablöser ohne den erforderlichen Gegenspieler erbittert alle die komplizierten Manöver ausführte, die ihn endlich auf den zu lange schon verwaisten Platz des Kameraden brachten. Nicht, daß es mich etwas anging, aber das abrückende Wachpeloton schien wieder vollzählig zu sein. Merkwürdige Gestalten sah ich in der Menge, die sich nach dem Ende des Schauspiels schnell verlief. Nicht alle waren sie mit Spreewasser getauft und unter Kiefern aufgewachsen. An einen Inder mit einem rubinroten Stein am schneeweißen Turban erinnere ich mich, an schlanke, schwarze Leute, die sich immer wie im Tanz bewegten, und vor allem an ein putziges Pärchen, das sich aus dem quirligen Strom löste und eng umschlungen auf das Standbild Alexander von Humboldts zuging, an dem sie beide dann, das Mädchen und der Junge, stumm und aufmerksam hochblickten. Seltsame Vögel mit grellbuntem Gefieder: die gleichen Blue jeans, die gleichen hellblauen Pullover um die Taille geknotet, die gleichen großgeblümten Hemden – von hinten weder an ihren schmalen Hüften noch am gleich langen, zottligen Haar zu unterscheiden. Als sie sich umdrehten, sah ich, daß sie den steinernen Alexander gelten ließen, und von der gleich flachen Brust der beiden sprang mir als schwarze Schrift auf großen orangefarbenen Broschen entgegen: All I need is love. – Sie freuten sich über mein Lächeln, sagten etwas 9
in ihrer weichen, singenden Sprache – ein Lob, glaube ich, das ebensogut mir wie dem Alexander Humboldt gelten konnte – und zogen auf biegsamen, flachen Sandalen ab. Großmütig stellte ich ihnen meine Straße zur Verfügung, da sie von weither gekommen waren, sie anzusehen. Mir gefiel, daß auch fremde, merkwürdige Vögel hier ihr Körnchen fanden. Du siehst, ich war nicht weit davon, daß mir alles gefiel, was mir über den Weg lief. Du weißt, daß man im Traum begreifen kann, man träumt. Das Mädchen trat in meinen Traum, und ich dachte: Jetzt träume ich schon von ihr. Ein dunkles Motiv, was hat das zu bedeuten? Und doch, das mußte ich zugeben, paßte niemand besser in meinen Traum als sie – aus Gründen, die mir vorerst verborgen waren. Sie verschwand in der Tür der Universität. Habe ich dir jemals von dem Mädchen erzählt? Ich werde es wohl verheimlicht haben, aber die Geschichte geht mir nach. Man hat sie mir einmal vorgehalten, als ich sie ganz und gar nicht hören wollte. Da sah ich meinen alten Freund Peter aus der Universität kommen, und die schöne blonde Frau, die mir längst aufgefallen war, erhob sich von ihrer Bank im Hof und ging ihm entgegen. Auf einmal fürchtete ich, schon hier, schon mit dieser zufälligen Begegnung könnte der Nachmittag enden. Aber es war keine Gefahr, daß mein Freund Peter mich bemerkte. Er hatte nur Augen für diese Frau, mit der er, wie ich wußte, erst seit Wochen verheiratet war. Sie gehört zu den Geschöpfen, die immer Mädchen bleiben, was auch mit ihnen geschehen mag, und die dadurch die Männer bis aufs Blut reizen. Den Stachel gönnte ich meinem Freund Peter. Sollte er büßen für seine Untreue. Sollte er die Tränen bezahlen, die Marianne um ihn vergossen hatte. Aber im gleichen Atemzug gönnte ich ihm auch diese schöne blonde Frau, die mit ihren klappernden Absätzen neben ihm ging, sich in seinen Arm hängte und zu ihm aufsah. 10
Ach, ich verstand ihn ja. Immer noch konnte ich Pferde mit ihm stehlen, nur wußte ich nicht, ob ich es noch wollte. Auf zwei Schritt Entfernung ging er wie blind an mir vorbei, lachend zog er seine junge Frau im Laufschritt über die Straße zu seinem Auto, das er aufheulen ließ und in einer unverschämt scharfen Kurve in den Verkehr steuerte, die mich verstimmte. Erinnerst du dich, was ich oft von ihm gesagt habe: Der schafft alles, was er sich vornimmt. Nur rechnete ich nicht damit, daß er sich vornehmen könnte, was mir durchaus zuwider war. Aber siehe da, er schaffte auch das. Schaffte es, seine neue Frau auf dieselbe Bank zu setzen, die ein für allemal uns dreien gehörte: ihm, Marianne und mir. Schaffte es ohne weiteres, sich nichts dabei zu denken. Hatte geschafft, was uns verwehrt war: die unausgesprochenen Schwüre zu vergessen, die im ganzen Ernst jener Jahre das ernsteste waren und auf die sich unsere Jugend nun zusammenzog. Ernst wie die Strafen, die uns treffen sollten, würde es uns einfallen, eidbrüchig zu werden. Nun sah ich es mit eigenen Augen: Strafe für Treubruch trifft nur den, der an Treue glaubt. Doch das tat mein Freund Peter nicht. Das Mädchen – ja! Sie hatte gelogen und betrogen, aber auf sie baute ich, nie war mir das so klar geworden wie jetzt im Traum. Kurze Zeit lang hatte ich sogar den Verdacht, ich sei ihretwegen hierhergekommen; ich hätte von Anfang an die Absicht verfolgt, gewisse Örtlichkeiten zu besichtigen, die in ihrem Drama als Kulissen mitspielten: Was man bei Gericht Lokaltermin nennt. Ein Schwarm Mädchen trieb mir entgegen. Studentinnen, untergehakt in kurzen Reihen. Früher hätte ich versucht, in einer von ihnen das Mädchen zu erkennen, nach dessen Aussehen, Haarfarbe und Gestalt zu fragen ich mich immer gehütet habe. Es war nicht wahrscheinlich, aber doch auch nicht ausgeschlossen, ihr hier zu begegnen, vor der Universität, an der sie noch voriges Jahr studiert hat. Daß sie exmatrikuliert war, mochte sie nicht hindern, hier herumzustreichen. Es konnte für sie keine unlösbare Aufgabe sein herauszuspionieren, wie der Betreffende 11
seine Tage verbrachte; wann er, zum Beispiel, nach seinen Vorlesungen die Universität verließ; leicht konnte sie – falls ihr noch daran lag, ihn zu sehen – sich zur erkundeten Stunde hinter dem Sockel des steinernen Wilhelm von Humboldt verbergen. Bis er erschien, lachend und guten Gewissens, wie mein Freund Peter eben erschienen war. Immer lachen sie gerade, wenn man sie sieht. Jener Mann, an dem das Mädchen vielleicht noch immer hing, war auch Dozent. Namen spielen keine Rolle, hieß es, du kennst ihn doch nicht, und wenn – um so schlimmer. Also konnte er ebensogut auch Historiker sein, wie mein Freund Peter. Historiker gibt es wie Sand am Meer. Ich kann dir nicht erklären, warum es mir auf einmal so wichtig war, Verständnis aufzubringen für Peter, meinen alten Freund. Da fiel mir dieses und jenes ein, Mißhelligkeiten in seinem Berufsgang, gewöhnliche Kränkungen, die ihm widerfuhren und die ihn nachhaltiger zu treffen schienen als andere, weil er ausersehen und von klein auf daran gewöhnt war, ein Glückspilz zu sein. An den alltäglichsten Zurücksetzungen litt er, wie nur ein Mensch leiden kann, den man hindert, einer großen Bestimmung zu folgen. Wir ich, seine Frau Marianne – hielten seine Mißgeschicke für banal, während er wirkliches, unzumutbares Unglück in ihnen sah. Mir war noch nicht aufgegangen, daß die Markierungen für Glück und Unglück auf jeder Lebensskala in anderer Höhe angebracht sind. Was passierte ihm denn schon. Eine Assistentenstelle, die ihm ein anderer vor der Nase wegschnappt. Eine Reise zu einem Auslandskongreß, bei der man ihn übergeht. Eine Vorlesung, mit der er zu Recht zu glänzen hoffte, die aber durch eine Studienplanreform unter den Tisch fällt. Kleinigkeiten. Ich weiß, sagte er selbst. Aber es paßt mir nicht, versteht ihr? Dich wird es nicht wunder nehmen, daß die junge Lehrerin vom Lande, die ihre Zehnjährigen über die Straße getrieben hat12
te wie eine Herde junger Lämmer, gerade mich nach der Uhrzeit fragte. Alle Leute, die keine Uhr haben, fragen mich nach der Zeit. Sie besitze allerdings eine Uhr, sagte die Lehrerin, eine alte, schöne, von ihrem verstorbenen Lieblingsonkel, nur sei sie sehr empfindlich und liege dauernd beim Uhrmacher in Königs Wusterhausen zur Reparatur. Sie werden es mir nicht glauben: Seit drei Wochen finde ich keine Zeit, sie abzuholen. Ich war ihr in dem Augenblick begegnet, da sie jedermann alles erzählt hätte: von den schlechten Busverbindungen in ihr Dorf, von der Schwierigkeit, ein größeres und vor allem helles Zimmer zu finden, und von ihrem Heimweh an den Sonntagen, wenn das flache Land ihr wirklich auf die Nerven ging, weil sie ja aus Thüringen war. Sie sah mich mit ihren kullerigen braunen Augen erwartungsvoll an, ob ich die Mitteilung, daß sie aus Thüringen sei, gebührend zu würdigen wisse. Derweil mühte ich mich unauffällig ab, von meiner kleinen runden Moskauer Armbanduhr mit dem schmalen schwarzen Dederonband die Zeit abzulesen, auf die meine Lehrerin doch schließlich zurückkommen würde. Merkwürdigerweise wollte es mir nicht gelingen. Zwar bin ich kurzsichtig, aber doch nicht auf die Entfernung zwischen Auge und Handgelenk, auch trug ich meine Sonnenbrille mit den Zeißgläsern und sah auf meinem Arm jedes einzelne Härchen. Nur das Zifferblatt der Uhr verschwamm immer mehr, je näher ich es meinem Gesicht brachte. Ich muß dich bitten, nicht ungeduldig zu werden. Ich kann ja nur sagen, wie es in meinem Traum wirklich zuging, und werde dich nicht mit Erklärungsversuchen behelligen. Aus Thüringen? Aber von daher kam doch jenes Mädchen auch, von dem man mir allerlei Bemerkenswertes erzählt hat! Das mag schon sein, gab die kleine Lehrerin bereitwillig zu, es kommen jetzt viele daher. Ihr Ausspruch kam mir rätselhaft vor, ich wollte später noch über seinen Sinn nachdenken, wenn ich ihr nur erst über die Zeit Bescheid gegeben hätte. Inzwischen verwies die Lehrerin ihren Jungen die Springübungen an der 13
dicken Steinquadermauer jenes Gebäudes, in dem, soviel ich weiß, eine Abteilung der Akademie der Wissenschaften untergebracht ist. In Berlin haben Sie also nicht studiert? fragte ich sie noch, um sicher zu gehen. Aber nein! sagte sie fast entrüstet. Immerhin sei es ganz eindrucksvoll, dies alles einmal in Natur zu sehen, den neuen Fernsehturm und den Marx-Engels-Platz und das Brandenburger Tor. Die Wirkung sei doch noch ganz anders als auf dem Bildschirm. Ihre Mädchen hatten angefangen, auf den Steinplatten des Bürgersteigs Hopse zu spielen, Himmel und Hölle. Da sehen Sie es, sagte die Lehrerin, als sei dies unangebrachte Spiel der Kinder ein überzeugender Beweis für ihre vielfältigen Kümmernisse. Aber ich habe sie ja auch erst ein Jahr. Diese Feststellung schien sie zu trösten, und sie zog vergnügt mit ihnen ab. Auf einer Auskunft über die genaue Zeit hatte sie nicht bestanden, nun bestand auch ich nicht darauf. Warum sollte ich kleinlicher sein als ein junges Ding aus der Provinz? Mir war nicht ganz geheuer, als ich meinen Weg wieder aufnahm. Immer hatte ich geahnt, daß diese Straße in die Tiefe führt. Ich brauchte nur rechterhand durch das schmiedeeiserne Tor in den Innenhof der Staatsbibliothek einzutreten, den ich übrigens nicht erkannte. Aber es verlangte auch niemand von mir, daß ich mich erinnerte. Ich hatte nur weiterzugehen, auf den grünblau gekachelten Brunnen zu, hatte seinen Rand zu übersteigen und unterzutauchen. Man macht sich übertriebene Vorstellungen davon: Es ist einfach, man muß es sich nur oft genug und dringlich gewünscht haben. Auf dem Grund des Beckens blieb ich liegen, wie ich es mir oft ausgemalt habe: Liegen vor Richtertischen, sich niederlegen auf die nackten Dielen vor den Untersuchungskommissionen, auf die Steinböden vor die Prüfungsausschüsse, ruhig liegen und die Aussage endlich verweigern (was du, Mädchen, nicht mehr nötig hattest, als es so weit war). Jetzt verstand ich, daß es mir bisher an Schwere gefehlt hatte, an spezifischem Gewicht. Wer zu leicht ist, sinkt einfach 14
nicht, das leuchtet ein, es ist ein physikalisches Gesetz, das man in der Schule lernt. Es befriedigte mich, endlich auf den Grund gekommen zu sein. Die Gesichter, die über dem Rand des Beckens erschienen, um mich zu betrachten, gingen mich nichts an. Die Wasserlinie trennte uns. Neugier und Argwohn und Schadenfreude konnten mir nichts anhaben, auch der Schmerz ging vorbei. Allerdings wußte ich noch, wie er aussah, er hatte ein Gesicht, das sich zu den anderen über den Beckenrand hängte und mir stumm befahl, mich zu erheben, freiwillig mein Element zu verlassen, um ihm zu folgen, alle alten Erfahrungen in den Wind zu schlagen, wieder unter die Leute zu gehen und die Tabus zu verletzen. Ach Lieber, du willst immer die Wahrheit wissen. Aber die Wahrheit ist keine Geschichte und überhaupt nichts Glaubwürdiges. Die Wahrheit ist, daß ich freiwillig aus dem Brunnen kam, sofort wie unter einer starken Strahlung trocken und nüchtern war und auf die schwere, geschnitzte Tür der Staatsbibliothek zuging, die ich, wohl wissend, was ich tat, leicht und ohne zu zögern aufstieß. Hier solle ich nicht mehr eintreten, hatte bis zu diesem Tag unsichtbar über der Tür gestanden. Ich solle mich nicht aussetzen. Ein stärkerer Zauber hatte das Verbot aufgehoben. Ausgesetzt war ich wie jeder, was denn sonst? Für dich, damit du mir glauben kannst, gehe ich nun daran, die Übergänge zwischen dem Glaublichen und dem Unglaublichen zu verwischen. Gleich bei meinem Eintritt enthüllten sich mir die Regeln dieses Ortes. Sie schienen mir übrigens leicht zu befolgen, viel wurde nicht verlangt: Dreh dich nicht um, sagte zu mir die bleiche, aufgeschwemmte Pförtnerin, die jeder beachten muß und die selbst keinen zu kennen braucht. Eilfertig nickte ich, während ich meine Lesekarte hochhielt, die ich stets bei mir trage und gegen die sie wie immer nichts einzuwenden hatte. Als ich das hölzerne Drehkreuz passierte, kamen mir Zweifel: Sollte das alles sein? Das konnte ich doch nicht glauben, zu 15
tief steckte mir die Scheu vor diesem Ort in den Knochen. Ich mußte mich vergewissern, mußte zurückgehen und sie fragen. Da hinderte mich eine Steife in Rücken und Genick, mich umzudrehen. Das wäre mir ja das neueste, dachte ich aufgebracht, begann aber gehorsam, die Steinstufen hochzusteigen. Für diesmal wollte ich es hinnehmen. Manchmal wechseln die Gesetze über Nacht, nach denen man sich an bestimmten Orten zu verhalten hat, und es hat nichts weiter zu bedeuten. Ein bißchen zitterten mir die Knie. Was einem nicht alles passieren kann. Ich bin sicher, in jenen Bezirken scheinen die Prüfungen leicht, aber die Strafen für geringes Versagen sind schwer. Alles oder nichts! lautet die Devise, und es wird einem verheimlicht, wie man sie zu befolgen hat. Manche aber wissen Bescheid. Das Mädchen zum Beispiel. Sagte ich schon, daß es sich treulich an meiner Seite hielt? Es ersparte mir das Umdrehen. Mir ist von Ihnen berichtet worden, wollte ich sagen, zurückhaltend, wie es am Platze war, denn ich mußte den Anfang machen, wußte aber nicht, wie. Hier, wollte ich sagen, an dieser Stelle des Geländers lag meine Hand, als man mir zu meiner Belehrung mitteilte, was Ihnen widerfahren ist. Dies jedoch ging sie nichts an, so wenig wie die Tatsache, daß ich seit jenem lange vergangenen Dezembermorgen keinen Fuß mehr in dieses Haus, geschweige auf diese Treppe setzen durfte – genau die Zeit, in der meine Bekanntschaft mit ihr inniger geworden war. Mir undurchschaubare Kräfte schienen daran interessiert, im Nehmen und Geben eine Art von Gleichgewicht herzustellen. Vor einer halben Stunde hatte ich dieses Mädchen, von dem ich außer dem Wesentlichen nichts wußte, zur Geschichtsstudentin ernannt. So war es nur logisch, ohne weiteres mit ihr in den Lesesaal für Gesellschaftswissenschaften zu gehen. Ich ließ sie fühlen, daß ich im Bilde war: Hierher, nicht wahr, ging man einst, um sich auf einen ganz bestimmten Platz zu setzen, von dem aus man einen ganz bestimmten Rücken im Auge behalten 16
konnte. Und um dann sofort, wenn der Betreffende gegangen war, an das Regal zu treten und den schweren Folianten, den er soeben aus der Hand gelegt hatte, an den eigenen Platz zu schleppen. Woher ich das weiß? Lassen wir das besser beiseite. Liebe? Ach du meine Güte – so sind Sie auch nichts weiter als ein junges dummes wundergläubiges Ding? Das sich gerade auf ihn versteifen muß, der nun mal ihr Dozent ist, der nun mal verheiratet ist (mit einer Frau, die womöglich Marianne hieß, ein flüchtiger Gedanke). Sollten Sie sich wirklich eingeredet haben, man könne beliebig viele törichte Handlungen aneinanderreihen, ohne daß die dann schließlich doch auf etwas hinauslaufen, das nicht töricht wäre? Mein liebes Kind. Das mag Ihnen glauben wer will. Ich nicht. (Du siehst, ich setzte mich aufs hohe Roß, und fast sah es aus, ich hatte sie zitiert, um auf sie herabblicken zu können.) Warum nicht Sie? (Das war ihre Frage.) Weil mir nun einmal – lassen wir wiederum beiseite, woher – vollkommen klar ist, daß man alle diese absurden Dinge nicht tut ohne geheimes Wissen um ihren Zweck. Ohne ein geheimes Einverständnis mit dem Resultat. Womit ja nicht gesagt ist, daß einem immer klar sein muß, was man sucht. Gehen wir. Hier im Foyer übrigens, wo heute die Kinderbücher und die übergroßen Autorenfotos ausgestellt sind, gab es einmal Laienmalerei von Medizinern zu besichtigen: Mit Skalpell und Pinsel, oder so ähnlich. Jeder konnte hingehen, nicht nur Ärzte, natürlich. Auch ich konnte hingehen, auch mein alter Bekannter Max, der aber nicht allein kam. Nein, Mädchen, ich muß Sie bitten, nicht die Augenbrauen hochzuziehen, sondern den echten Zufall zu respektieren. Er kam zufällig nicht allein, ich traf ihn und den Mann, mit dem er zusammen war, rein zufällig, dies war der letzte Zufall, der im Zusammenhang mit Maxens Begleiter passierte, und daher hat er es verdient, festgehalten zu werden. Ihr wolltet euch doch schon lange kennenlernen. 17
Dies war nun typisch Max, Elefant im Porzellanladen, immer auf dem Sprung, Leute zusammenzubringen, man braucht jemanden nur mal irgendwo flüchtig gesehen zu haben – zum Beispiel bei einem von diesen zahlreichen populärwissenschaftlichen Vorträgen –, man braucht nur mal beiläufig einen Namen genannt zu haben, schon kennt er ihn und fühlt sich verpflichtet, ihn bei nächster Gelegenheit heranzuschleppen. Wollten? So? Lange schon? Wie kommst du darauf? Sei nicht so unhöflich. Dies also ist Herr… Keine Angst. Sehe ich so aus, als würde ich Namen nennen? Den Ihren kenne ich nicht, und jener andere ist überflüssig. Ich bin auch dabei, ihn zu vergessen. Selbviert die Treppe hinunter: Max, der Namenlose, Sie, ich. Sie weigern sich? Wollen nicht dabeigewesen sein? Hatten diese Stadt noch gar nicht betreten? Zogen sich gerade in ihrer Kleinstadtmädchenkammer das Kleid für das Abiturfest an? Dachten an nichts Böses? O, Sie Kindskopf! Wie Sie sich irren können! Schritt für Schritt sind Sie neben uns hergegangen, keine Stufe ist Ihnen erspart geblieben, und Wort für Wort, Note für Note muß das kleine Lied Ihnen bekannt gewesen sein, das mir schon die ganze Zeit durch den Kopf geht und das Sie nun zum ersten Mal von mir hören werden: Ich suchte an dem Fenster dich Die Gärten duften ohne Sinn Wo magst du sein wo magst du sein Was nutzt es denn im Mai zu leben Was weißt du von dem Leid zu lieben Fragen dieser Art scheinen entzaubernd zu wirken. Jedenfalls kontrollierte die Pförtnerin meine Lesekarte, als habe sie mir nie eine geheime Losung zugeflüstert, der Springbrunnen im Innenhof war nicht in Betrieb, leer und flach lag das grünblaue Bek18
ken. Ich trat auf die Straße, setzte meine Sonnenbrille wieder auf und stellte mit einem Blick auf meine zuverlässige Moskauer Uhr fest, daß es gleich drei war. Vor einer halben Stunde erst hatte ich meinen Freund Peter getroffen und ihn lachen hören, wie jahrelang nicht mehr. Alles, was uns früher an ihm gefiel, hatte er wiedergefunden: Lachen, Glanz und Sicherheit. Hatte es im gleichen Augenblick zurückbekommen, als es ihm gelungen war, uns abzuschütteln – uns Verfolger, uns Gerichtsvollzieher. Die pfänden wollten, was er nicht besaß. Du hast mir die Schwäche für ihn manchmal vorgeworfen. So habe ich dir damals, als ich ihn eines Abends Unter den Linden traf, nichts weiter davon erzählt als die Tatsache: Ich traf ihn. Ecke Charlottenstraße, wo damals noch das alte Lindencafé war, in das wir später hineingingen. Wir kamen beide von verschiedenen Sitzungen und waren müde. Niemand konnte mir erwünschter kommen als er. Mensch, Peter, wie sich das trifft, mal wieder ein bißchen klönen wie in alten Zeiten. Die Linde, an deren Stamm ich mich lehnte, war dünner und mindestens zwei Spannen kürzer als heute, mein Freund Peter hielt auf der leeren Straße dem leicht eingebeulten Mond eine Rede, wie er es als Student getan hätte. Er wollte mich zum Lachen bringen, und er brachte mich zum Lachen. Wirklich, zu all seinen glänzenden Eigenschaften fehlte ihm nur die eine, die sie alle zusammenhalten könnte: ein bißchen Festigkeit. Darauf muß ich zu sprechen gekommen sein, weil er von seinem neuen Dissertationsthema anfing. Unwillkürlich schlug ich denselben Ton an wie er. Den Ton, der von jetzt an zwischen uns am Platze war. Ich sagte obenhin: Haben sie dir den Schneid abgekauft. Hör bloß auf, hat er erwidert. Da sah ich, daß er nicht feige, sondern gelassen war, und merkte, wieviel schwerer mit einem Gleichgültigen zu reden ist als mit einem Schuldbewußten. Man kommt sich lächerlich vor, wenn man einem wie Peter alle die guten Gründe vorhält, die er selbst noch vor einer Woche für sein altes, aktuelles, ein bißchen heikles Thema angeführt hat: 19
Er kennt sie ja und denkt nicht daran, sie zurückzuziehen. (Ging es nicht um eine strittige Etappe der jüngsten Geschichte? Um ein inzwischen von anderen beackertes Feld?) Wir saßen vor unserem Bier, und Peter führte mir mit verteilten Rollen die Sitzung vor, die man extra einberufen hatte, um seine Eigenliebe zu streicheln. Um den Überzeugten zu überzeugen. Das neue Thema, das der Lehrkörper seines Instituts ihm vorschlug, verhielt sich zu seinem alten wie der Schoßhund zum Igel, das wußte jeder, und keiner durfte zeigen, daß er es wußte. Peter machte mir vor, wie jeder seiner Kollegen – einige von ihnen kannte ich ja – immer neue, bessere Beweise für die Dringlichkeit dieser Arbeit erbrachte, die jedenfalls niemandem schaden konnte. Mein Freund Peter hatte vorher gewußt, daß sie – übrigens ohne Absprache untereinander – entschlossen waren, Demokratie zu spielen, und welche Rolle jedem einzelnen in diesem Stück zufiel. Er selbst hatte natürlich enttäuscht zu sein, bekümmert, dann halb und halb entwaffnet, er hatte gut dosierten Widerstand zu leisten und ihn genau im richtigen Moment zögernd, aber den besseren Argumenten weichend, aufzugeben. Den warmen Händedruck, den der erleichterte Institutsleiter ihm hatte zuteil werden lassen, gab er an mich weiter. Er sah mir mit der gleichen Sympathie in die Augen, die gerade der Professor, der sein neues Thema betreuen würde, in seinen Blick gelegt hatte. Da schlug ich, verwirrt von den sich überlagernden Sympathien, die Augen nieder und habe sie seitdem nie wieder so freimütig wie einst zu meinem Freund Peter aufgehoben. Vorwürfe machte ich ihm nicht. Wer bin ich, um jemandem Vorwürfe zu machen? Trotzdem rief er aus: Warum denn gerade ich? Die Frage ist mir nachgegangen, bis hierher, bis heute. Ich habe sie nicht für mich behalten können, habe sie weitergegeben, im unpassenden Moment, an den unpassenden Mann. Das war hier in der Nähe, drüben im Lindencorso, im neuen Espresso, als es noch wirklich neu war. Es muß Herbst gewesen sein, 20
ich trug meinen Wildledermantel und ging wie blind an dem Fenstertisch vorbei, damit der Mann, der Ungenannte, der wie jeden Donnerstag um diese Zeit hier sitzen mußte, mich als erster bemerken, damit er aufstehen, mir nachkommen, mich begrüßen und an seinen Tisch holen mußte. Natürlich ist die Risikorate bei solchen Unternehmungen groß, aber diesmal glückte es. Auch die Überraschung glückte mir. Du wirst es ja nicht glauben, aber ich mußte sie nicht heucheln. Ich war überrascht. Ach – Sie hier? Tatsächlich jeden Donnerstag? Zwischen Ihren beiden Hauptvorlesungen? Lob des Zufalls. Zum ersten und fast zum einzigen Mal an einem Tisch, wie andere Leute, die mittags schnell ungarische Salami und Brot miteinander essen und eine Cola dazu trinken oder, wie er es vorzog, ein Kännchen Mocca. Nur daß andere Leute sich einfach verabreden oder zufällig hierhergeraten, während mich der Zufall nach jener schönen Anfangsleistung im Stich gelassen hatte. Berechnung war mir aufgezwungen, Schläue, nervenaufreibende Erkundigungen, entwürdigende Telefonate, die mich zu einer bestimmten Stunde an einen bestimmten Ort führten: diesen hier. Die Kunst der Unbefangenheit. Platz nehmen, jede Spur von Berechnung und Schläue in sich getilgt haben, ehe die Blicke sich begegnen. Sogar die Erinnerung an Scham vergessen haben, wenn man, zögernd, auf die Uhr blickt: Zeit? Nun, wenn es sein muß – ein Weilchen. (Und dann dreißig Minuten nichts zu wissen von der Zeit danach, die so endlos und schwarz sein mag, wie sie es für richtig hält.) Die Kunst, ein Gespräch da anzufangen, wo man es vor langer Zeit abgebrochen zu haben glaubt, und nicht verlegen zu werden, wenn herauskommt: Dieses Gespräch hat es nie gegeben. In Gedanken bestenfalls. Die Kunst, eine Anrede zu vermeiden, den anderen mit seinem Du – das natürlich Max eingeführt hat – in Sicherheit zu wiegen, und dann, harmlos in einem harmlosen Satz, wie einen Pfeil das per21
fide Sie abzuschießen: Sie waren im Urlaub wieder am Schwarzen Meer? Und Ihre Frau verträgt diese Hitze im August? Die Kunst, nicht zur Kenntnis zu nehmen, keine Wirkung zu zeigen, in den einmal bezogenen Stellungen zu verharren: Darf ich dich zu einem Kaffee einladen? – Wenn es Ihnen Spaß macht… – Rauchst du? – Wenn Sie mich dazu verleiten… Die Hohe Schule, deren Lektionen man beherrscht, ohne sie je gelernt zu haben. Und mitten darin, in dem verräterisch leichten Ton, auf den man sich geeinigt hat, meine Frage: Warum denn ich? Der Anschlag mißlang. Zu überrumpeln war er nicht, ich hätte es wissen müssen. Impulsive Äußerungen sind ihm nicht zu entlocken, seine Antwort ist klug und beherrscht, ein Urteil, das ich hinzunehmen habe: Auch dir wird nur abverlangt, was du leisten kannst. Wie recht Sie immer haben. Lassen wir das. Mein Freund Peter, an jenem Abend, an dem ich ihm zum letztenmal in die Augen sah, wußte natürlich genau, was auf dem Spiel stand – wie ich. Seine Frage war ein letzter Appell an meine Fairneß, und ich habe versäumt, ihm klarzumachen, daß nicht alles im Leben auf die Regeln des sportlichen Wettkampfes hinausläuft. Ich betrachtete ihn mit Trauer und Sympathie. Gezähmter Riese. – Nie kamen wir später auf jenen Herbstabend zurück, jeder aus einem anderen Grund. Er, weil er entschlossen war, nicht zurückzublicken. Ich, weil ich mir vorwarf, den unaufhaltsamen Verlust eines Freundes nicht aufgehalten zu haben. Eine Weile spielten wir noch mit, alle drei, auch Marianne, die in jenen Monaten abmagerte. Doch ein Ende machte nicht sie, sondern er, mein gewesener Freund Peter. Eines Tages war er mit jener blonden braunhäutigen Frau auf und davon. Gerade als er mich zu langweilen begann, mein Freund Peter, schwamm, ungerufen wie immer, der Goldene Fisch vorbei – derselbe, von dem Peter in seinen besten Tagen so unvergleich22
lich zu erzählen wußte. Guten Tag, Fisch. Er erkannte mich zum Glück wieder. Hast dir aber ganz schön Zeit gelassen. Gehen wir. Für unseren ehemaligen Freund Peter können wir beide nichts mehr tun. Er und wir – einmal könnten wir uns als NichtFreunde gegenüberstehen. Sollte es da nicht geboten sein, daß ich ihn morgen noch einmal anrufe und ihm mit unverstellter Stimme zum Doktortitel gratuliere? Wer bin ich denn, ihm die paar Floskeln zu verweigern, die ihm vielleicht gerade noch fehlen zu seiner vollständigen Zufriedenheit… Und fehlen sie ihm nicht – um so besser. Er wird den Takt besitzen, mich nicht zu seiner neuen schönen Frau einzuladen, ich das Zartgefühl, jene Ausdrücke zu meiden, die ein Verhalten wie das seine kennzeichnen. So können wir nebeneinander leben durch das, was wir nicht tun. (Nach den Regeln des Straßenverkehrs: „Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme…“) Du bist unzufrieden, Fisch. Kunststück. Ein Goldener Fisch kann streng sein. Ich, Fisch, muß warten. Unter den Hantierungen, die einstweilen meine Tage füllen, wächst freilich die Sehnsucht nach Aufrichtigkeit, bis zu dem schönen Augenblick, da ich den Telefonhörer hinwerfen und die Floskel verweigern werde. Du zweifelst, Fisch? Aber der Tag muß kommen. Erst dann werde ich erfahren, welches der Lebensgüter, die man hier, auf dieser Straße, verteilt, für mich bestimmt ist und ob ich bereit sein werde, es zu empfangen. Denn dies ist die Straße – wußtest du es wirklich nicht, Fisch! – auf welcher unaufhörlich der große, gerechte Austausch stattfindet, bis jeder bekommen hat, was ihm zuträglich ist: Die Kleine aus Thüringen einstweilen ihr gottverlassenes Dorf, ihre ungezügelte Klasse und das Heimweh am Sonntag; das Mädchen (du kennst es doch, Fisch?) die langen Tage im Glühlampenwerk und die langen einsamen Abende; Peter im Glück seine schöne Frau und lange, lange noch nicht den schweren kalten Stein, mit dem er einst gewiß abziehen muß; und ich – ach, mancherlei, das die Geringschätzung nicht verdient, die du aus meinem Ton heraushörst. 23
Komm, mein Wunderfisch. Gehen wir zu den neuen blanken Schaufenstern, vor denen die Leute stehen und in Gedanken ihr Geld zählen. Dein Anblick scheucht sie auf, Fisch, empört und beleidigt laufen sie weg, sich beschweren, sie haben dich nicht in Betracht gezogen. Laß sie, ich zeig dir alles. Er kommt getreulich, stumm wie er ist. Ich zeige ihm die bulgarische Volkskunst; die Teppiche gefallen ihm, besonders die weißen schafwollenen. Er schüttelt bedauernd den Kopf, daß sie so teuer sind. Dann stehen wir vor dem Lederladen, in dem es so gut riecht, aber wir begreifen, daß man uns zusammen nicht einlassen wird. Ich zeige im Fenster das Portemonnaie, das ich mir wünsche, goldene Ornamente auf rotem Saffianleder, ja, auch er findet es schön. Ich weise ihm mein altes vor, damit er mir recht gibt: Eine Schande, wie abgeledert es ist. Befriedigt stecke ich es wieder ein. Für Schmuck interessierst du dich doch nicht? frage ich streng. Er interessiert sich nicht. Also können wir über die Straße zu den Büchern gehen. Die Straße hat sich schon wieder belebt, so schnell gewöhnen sich die Leute an einen Fisch. Eine alberne Schönheit in kanariengelbem Umhang will ihn mir abspenstig machen, weil seine Farbe angeblich zu ihrem Umhang paßt. Er würdigt sie keines Blickes. Er kommt mir vor wie ein abgeklärter älterer Herr. Vor den Büchern bedauert er wohl, nicht russisch zu können. Ich übersetze ihm ein paar Titel, und er hört höflich zu. Wenn dir langweilig ist, Fisch, sage ich, geh weiter. Geh ruhig weiter, laß dich durch mich bloß nicht aufhalten. Fische müssen alles wörtlich nehmen. Er deutet eine korrekte Verbeugung an und geht. Dabei war doch noch lange nicht alles gesagt. Der Ungenannte – vielleicht sitzt er noch immer donnerstags um vierzehn Uhr im Espresso, aber ich darf ihm um nichts in der Welt über den Weg laufen – er würde nie Kenntnis bekommen von dieser provisorisch „Fisch“ genannten Erscheinung. Warum nicht? Weil ich es nicht ertragen könnte, meinen Goldfisch mit 24
zwei, drei säuberlichen Schnitten tranchiert zu sehen (er ist ja Arzt, mein Unbekannter, Chirurg). Weil ich nicht zusehen will, wie geschickt er die Mittelgräte freilegt, sie hochhält, um sie zu mustern und sie dann einfach über die Schulter wirft: Mumpitz. Solche Wörter gebraucht er. Komm zurück, Fisch, schöner Fisch, komm. Er kommt nicht, er kommt nie auf Ruf. Er ist mit dem kanariengelben Umhang auf der Friedrichstraße in Richtung Oranienburger Tor unterwegs und nimmt die Huldigungen der Jugend entgegen, die die Läden stürmt, um Tücher in seiner Farbe zu kaufen: gold. Ach Fisch, mit der Kanariengelben wirst du zugrunde gehen. Zu welchem Grund? Eben das hätten wir gemeinsam herausfinden sollen, aber du zogst es vor, mich allein zu lassen. Allein mit dem Spiegelbild des Lindenhotels in der Schaufensterscheibe der Buchhandlung, und der Stimme hinter mir, die englisch sächselte und einer anderen original englischen Stimme bekanntgab, daß unser neues Lindenhotel in kurzer Zeit das amerikanische Hilton in der Anzahl der Dienstleistungen einund überholen werde. Mit dem Fisch zusammen hätte ich mir jetzt alle dreißig möglichen und unmöglichen Dienstleistungen, vom Schuheputzen bis zum Regenschirmverleih, Stück für Stück ausdenken können, und dann dazu die Gäste, die sie tagtäglich in Anspruch nehmen müssen. Da ist in einem unbewachten Moment in der blitzenden Scheibe anstelle des Lindenhotels eine Trümmerlandschaft aufgetaucht, winddurchpfiffen, unkrautbewachsen, von einem Trampelpfad überquert, auf dem drei Figuren gehen, die mir bekannt vorkommen. Ich fahre herum: nicht schnell genug. Meine Landschaft ist weg. Wir drei, die wir mit unseren altmodischen schäbigen Klamotten nicht unter das gut gekleidete Publikum passen, winden uns zwischen den Parklücken vor dem Lindenhotel durch. In den Taschen unserer Windjacken verstauen wir die weißen Zettelchen, auf denen «Wahlhelferausweis» steht, und wollen uns ausschütten über das anrüchige Wort «le25
gal», das man uns soeben im Gewerkschaftshaus eingehämmert hat. Legal wie noch nie, sagt unser Freund Peter, hakt Marianne unter und rennt in einem Zug die S-Bahn-Treppe Bahnhof Friedrichstraße hoch, und eine Viertelstunde später mit einem Ruck in Bellevue wieder runter. Das muß ihnen nichts ausmachen, Mädchen, Sie waren gerade acht Jahre alt und sollten erst elf Jahre später auf ihn treffen. Es ist auch bloß, damit Sie wissen, mit wem Sie es dann zu tun kriegten. Das Weiße im Auge des Gegners. Der Stupo wie angewurzelt im Hausflur, wir langsam die Treppe runter auf ihn zu, mein Freund Peter aber lässig ganz nahe an ihn heran: Na Meister? Der wollte unsere Wahlhelferausweise nicht mal sehen, er hatte eine der Broschüren in der Hand, die wir soeben durch die Briefkastenschlitze in diesem piekfeinen Beamtenhaus geworfen hatten, er tippte bloß mit seinem dicken Finger auf eine Stelle, die nach seiner Meinung einen Genehmigungsvermerk hätte tragen sollen. Er sagte: Illegal. Mitkommen. In solchen Fällen zeigt man keine Wirkung, Mädchen. Man zerreißt weisungsgemäß den Wahlhelferausweis, ohne sich zu fragen, warum. Man folgt dem Polizisten unter Protest, bleibt aber, wenn man mein Freund Peter ist, nochmal vor dem Knirps stehen, der barfuß im Rinnstein hockt und schreit: Kommunistenschweine aufhängen. Alle? fragt Peter leichthin und hebt das Kinn des Knirpses an, dem sich vor Schreck die Augen weiten. Du, überleg dir das. Gibt ne Menge Arbeit, Seit wann geht man in Mitteleuropa bei Rot über die Straße, meine Dame? Die Dame bin ich, und ein Verkehrspolizist erteilt mir nun eine Sonderbelehrung, die in der Feststellung gipfelt, daß es keine Rolle spielt, ob die Kreuzung frei ist oder nicht. Rot ist Rot, und das ist eine prinzipielle Frage. Inzwischen ist wieder Rot. Peter jedenfalls – Ihnen ist es doch nicht peinlich, Mädchen, wenn ich auf ihn zurückkomme? – verbot uns strikt, als wir sieben Tage später entlassen vor den Toren der Haftanstalt Moabit standen, den westberliner Schiebern und Spekulanten auch nur 26
eine Mark unseres ehrlichen Geldes zum Schwindelkurs in den Rachen zu schmeißen (es ging ja um S-Bahn-Rückfahrkarten). Lieber schmuggelte er uns mit seinem verfallenen Studentenfahrtausweis durch die Sperre, wobei wir gezwungen waren, unseren Staat, dem ja die Einnahmen der S-Bahn zufließen, um sechzig Pfennig Fahrgeld zu betrügen. Peter dachte dialektisch und wendete für diesen Sonderfall die Theorie des kleineren Übels an, und dann ging er der Besatzung des Wahlbüros – hier nebenan im FDGB-Haus, Mädchen – die Meinung geigen: Hatte man uns nicht sagen können, daß wir illegales Material mit uns führten? Nun, sagten die, da seien wir ja wieder, freigekämpft unter ihrer Führung, hätten durch Eingesperrtwerden unseren Auftrag übererfüllt und sollten die Auswahl des Agitationsmaterials getrost den Genossen überlassen, die den größeren Überblick hätten. Taktik, sagte Peter draußen zu uns. Da sieht man nicht so durch. Bloß damit Sie Bescheid wissen, Mädchen. Damit Sie einen nicht für verrückt halten, wenn einem plötzlich die Wände des neuen Großblockbauhotels ins Wanken kommen, durchsichtig werden, als gäbe es sie nicht. Als Sie hier an dieser Kreuzung auftauchten, Fräulein, neunzehnjährig, unschuldig und nichts weiter, da war die Straße gerade aufgerissen, von tiefen Baugruben gefurcht, von schweren Rammen erschüttert, ich weiß. Monatelang, wenn Sie zur Uni gingen, balancierten Sie hier über Bohlenstege. Auch an jenem Morgen vor der neuen Vorlesung bei dem neuen Dozenten, von der Sie sich, wie Sie wahrheitsgemäß beteuern, nichts Böses gedacht haben. Doch Hand aufs Herz und nicht gelogen: Stimmt das denn? Trifft uns je ein Blitz aus heiterem Himmel? Steht man denn wirklich ganz unbefangen in der Tür des Hörsaals (dies nur als mögliches Beispiel), verspätet, und schleicht sich auf Zehenspitzen zu dem Eckplatz, den die Freundin freigehalten hat? Ist es denn Zufall, daß man den 27
gleichgültigen Blick des jungen Dozenten, der soeben seine erste Vorlesung für die unteren Semester begonnen hat, nicht auf der Stelle wieder vergißt? Wie Schuppen fällt es mir von den Augen: Hat sie nicht Geschichte studiert? Kann – oder muß! – mein alter Freund Peter nicht ihr Dozent gewesen sein? Er also! Übrigens: Warum nicht er? Über die Gewalt von Blicken brauchen Sie mir nichts zu erzählen. Daß sie, wie die heimtückischen unter den Giften, erst später zu wirken beginnen, lange nach der Vorlesung zum Beispiel, man sitzt im Seminar und liest etwas über die Mächtekonstellation, die zum Ersten Weltkrieg führte, da trifft es einen, und man kann seine Bücher zuklappen und nach Hause gehen. Obwohl Sie diesen Blick schon kannten, als Sie in Ihrer Mädchenkammer das Kleid für den Abiturball anprobierten. Haben Sie nicht seinetwegen nach dem Ball den Freund verabschiedet, der bis heute nicht aufgehört hat, sich Hoffnungen zu machen? Allerdings begannen Sie, weil Sie so unmäßig lange auf diesen Blick warten mußten, mit nackten Füßen auf dem durchgewetzten Läufer im Untermieterzimmer der Briefträgerin Kosinke, Oranienburger Tor, hin- und herzulaufen, immer hin und her, woran sich selbst der fünfzehnjährige Sohn der Briefträgerin, Otto, der für vieles in der Welt Verständnis hat, nur schwer gewöhnen konnte. Die Fliegen fallen von den Wänden, Otto, siehst du das? – Aber gewiß doch, Frollein, es wird klamm, wo solln sie denn sonst runterfalln? – Deine Schwester Uschi, Otto, die da an der Wand hängt – die ist wohl mächtig zufrieden, was? – Die? Direkt glückselig ist die Ihnen, wenn die bloß ihr StewardessenKäppi aufsetzen kann! – Wir mußten mal einen Aufsatz schreiben, Otto, der hieß: Was ist Menschenglück. – Sowas kommt heute weniger vor, Frollein, man ist nicht mehr so für das Abstrakte. Was haben Sie denn geschrieben? – Weiß ich nicht mehr, Otto. Total vergessen. 28
Nach der dritten oder vierten Vorlesung bei meinem Freund Peter, nachdem das Mädchen gründlich und mißtrauisch, wie die heutige Jugend nun mal ist, immer wieder, wo sie ging und stand, überprüft hatte, ob sich die Wirkung gewisser Blicke auf sie nicht doch abnutzen würde (sie tat es nicht, sie nutzte sich nicht ab) an jenem Tag also, als der teure neue Delikateßladen hier unter den Arkaden Ecke Friedrich-Straße zum erstenmal Prager Würstchen verkaufte und den Andrang kaum bewältigen konnte: stand das Mädchen, wo ich jetzt stehe, unter den Arkaden; war den rücksichtslos andrängenden Kunden ein Hindernis und faßte ohne Zeugen einen bindenden Entschluß: Von dieser Sekunde an zu vergessen, was zu fühlen man sich erlauben darf; was man tut und was nicht; was man sich durchgehn läßt und was mit einem durchgeht. Dies ist eine Tatsachenschilderung, Mädchen, wir beide wissen es, aber man wird sie uns nicht abnehmen. Herr Ungenannt, der von Ihrer Geschichte alle Indizien in der Hand hatte und sie mir einzeln vorwies, hat mich nach meinen Gegenbelegen gefragt. Sonst tappt man doch völlig im Dunkeln, hat er gesagt, und ich erschrak, wie blind er schon war. An dem Tag, auf den ich hoffe, weil dann niemand mehr zwischen mir und denen stehen wird, die mir glauben wollen, nicht einmal ich selbst – an diesem fernen Tag wird man mir die verrücktesten Erfindungen als blanke Wahrheit aus den Händen reißen und mich dadurch zwingen, immer die Wahrheit zu sagen, nichts als die blanke, verrückte Wahrheit. Heute aber taste ich noch nach dem rauhen Steinpfeiler, an den ich mich gelehnt habe, als tauge er zum Beweis dessen, daß auch Sie, Mädchen, einst hier gestanden haben… Soweit kann es mit einem kommen. Aber wem sage ich das? Leute gingen vorbei, ich kannte keinen. Einer grüßte mich. Auch ihn brauchte ich nicht zu kennen, mein Traumzensor, weniger streng als du, ließ es durchgehen. Da fiel mir ein: Das war mein Kollege gewesen, ein Jahr lang hatten unsere Schreibtische Flanke an Flanke im gleichen Büroraum gestanden. Nun wird 29
auch er mich für hochmütig halten. Die Klage wurde als Ausflucht zurückgewiesen. Ich hätte gefälligst nüchtern zu bleiben. Traumnüchtern. Und mich zu erinnern. Zu erinnern – woran? Höhnisch: Ob ich da wirklich Nachhilfe brauche? Du wirst es kaum glauben: eine Art Vernehmung. Was hatten die denn davon, wenn ich mich an Einzelheiten erinnerte? Da ich doch zugegeben hatte, daß ich den Entschluß des Mädchens schon einmal verteidigen mußte? Die Fragerei ging weiter: Wann? Wo? Ich wurde ungeduldig. Damals im Dezember, ich sagte es schon, am Treppengeländer der Staatsbibliothek, als man mir… Wer: Man? Nun, jener Namenlose, Ungenannte eben, den anzugeben ich vor jeder Instanz verweigern würde. So? Wir werden sehen. Was sagte er übrigens? Was sie so sagen. Wenn ich recht hätte mit meiner Annahme (es war ja mehr als Annahme: es war Gewißheit), das Mädchen sei nicht blind in sein Unglück geschlittert (ich hatte behauptet: Was es tat, habe es tun müssen) – nun, so sei es eben sehenden Auges hineingerannt, und was das bessern solle, könne er nicht begreifen. Sich selbst vernichten wollen, aus reinem Übermut, oder unter einer Lawine begraben werden: Das Ergebnis sei in beiden Fällen das gleiche. O, wenn Sie doch wüßten, wie sehr Sie unrecht haben! Dieses Lächeln wieder, dieses Brauenhochziehn. Als ob du sie kennen würdest! Und wenn? Da habe ich seine Augenlider flattern sehen und endlich jenen Ton in seiner Stimme hören können, auf den es mir ankam: Ich weiß, worauf du hinauswillst. Das Wort Leidenschaft. Vorher hatte ich es noch nie in einem gewöhnlichen Gespräch gehört, einem Gespräch, wie man es in einer Foyerhalle führen kann, lässig an das Treppengeländer 30
gelehnt. Leidenschaft als ungebändigter Trieb-Überschuß. Dieses Mädchen mit seiner unsinnigen Leidenschaft. Als könne man sich nicht satthören an diesem Wort, wo es nun einmal die Barrieren durchbrochen hat. Leidenschaft und alle die entwürdigenden Abwege, die immer, besonders aber heutzutage, unausweichlich an sie gekettet sind… Ach bitte, sagte ich leise – aber erfunden haben Sie das Mädchen doch nicht? Da habe ich ihn verlegen gesehen. Ideen hast du! sagte er. Erfunden! Warum sollte ich! Nun, das war nur zu klar: aus Gründen der Abschreckung. Da hat er, ertappt, für diesmal das Gespräch abgebrochen. Nun laufen Sie schon wieder über diesen Läufer bin und her, Frollein. Und im Fernsehn ist Fußball. – Lauf ich denn, Otto? Aber das ist doch jetzt ganz was anderes… Man hat mir geraten, zur Tagesordnung überzugehen – mir, die ich früher weit geringeren Wundern nachgelaufen bin. Eine Fähigkeit, die ich verloren glaubte und gerade zu vermissen begann – das Zeichen, daß sie wieder benötigt wurde. Von Hirngespinsten, sagte er noch, kann doch kein Mensch leben. So hat er mit mir gesprochen. Nun habt ihr es gehört und könnt euch zufrieden geben. Er witzelte sogar, machte sich lustig über eine, die auszog, das Fürchten zu lernen. Na und? habe ich gesagt. Hat sie’s gelernt? Gründlich! hat er versichert. Daß du da überhaupt fragen kannst. Na also, hab ich zum Schluß gesagt und doch das letzte Wort behalten: Dann hat sie bekommen, was sie wollte. Dazu hat er ein hilfloses Gesicht gemacht, und das war alles. Belanglos, wie ich es vorhergesagt habe. Man kann Ruhe geben. Das Mädchen wird von Otto eingeladen, bei Kosinkes Kartof31
felpuffer zu essen. Ich werde mir das Kleiderangebot in der „Sibylle“ ansehen. Mein Traumzensor gibt sich als Weltmann, er stellt die Ampeln auf Grün, er hält mir die Türen auf, läßt mich passieren wie eine Königin, dreht mit ironischem Schwung vor mir den Kleiderständer, erhebt mich zur einzigen Kundin, hat den Verkäuferinnen untersagt, auch nur mit den Mundwinkeln zu zucken, was sie sonst ja ungeniert tun. Ich durchschaue das alles, aber ich bin kein Spielverderber. Ich lasse mir das Maisgelbe zuspielen und nicke blasiert. Wenn die darauf bestehen, nehme ich es gnädig; dabei hab ich sie überlistet: Es steht mir ja, es gefällt mir ja wirklich, ich will es ja unbedingt. Herablassend gestatte ich, daß man für mich zahlt. Das wird sich so gehören, und von selbst versteht sich, daß mir keine Verpflichtungen daraus erwachsen. Erhobenen Kopfes finde ich mich, neu gekleidet, wieder auf der Straße und kann mir sagen, daß ich diesmal alles richtig gemacht habe: Das Gute genommen und unbestechlich geblieben. Dies wäre die Art, wie man auch sonst vorzugehen hätte, teile ich meinem Zensor mit. Dies wäre die Art, sich Hochgefühle zu verschaffen; ganz egal, wer sich da in irgendeine Ecke hockt und ironisch grinst. Aber er grinse ja nicht, sondern billige – bescheiden macht er mich darauf aufmerksam. Mehr als das: Der Vorschlag stamme von ihm, wenn ich gerecht sein wolle. Aber gerecht wollte ich nicht sein. Niemand, sagte ich ihm, könne einem Menschen auf die Dauer zumuten, an solchen Spaßverderber gekettet zu sein. Das gibt er übereifrig zu, ohne weiteres, sagt er mehrmals, ohne weiteres, und beschwört mich, ihn als nicht vorhanden zu betrachten, wie weggeblasen, und ich sollte mich von dieser Sekunde an endgültig und vollständig frei fühlen. Da werde ich sehr zornig und nenne ihn unverschämt. Nicht er hat mir die Freiheit zu geben. Ich bin es, die sie sich nimmt. Gewiß, sagt er demütig. Ich bin zu stolz, mich mit ihm um das letzte Wort zu streiten. 32
Die schöne Freiheit, nicht wissen zu müssen, was ich weiß – ich habe sie mir seit langem genommen. Schon damals, als Max anfing, mir Informationen zuzuspielen. Er, der in Ehren grau geworden war, begann auf seine alten Tage, sich in weltliche Angelegenheiten zu mischen, seine Mittel waren plump, doch rührten sie mich, und ich konnte ihm nicht auf den Kopf zusagen, daß er mich belog, wenn er anzudeuten versuchte, er handle «im Auftrag». Ich nahm mir die Freiheit, ihm zeitweise zu glauben, damit ich eine gar zu ungeschickt eingefädelte Verabredung einhalten konnte, ohne mir etwas zu vergeben. Ich fühl mich nicht so recht, du, kannst du nicht heute gegen fünf mal vorbeikommen? Denselben Text dann an eine andere Telefonnummer gerichtet. Ein Arzt wird dem leicht erkrankten Freund einen Besuch nicht verweigern. So daß zufällig zwei bekannte Gesichter zu gleicher Zeit bei ihm auftauchen und genau jenen Grad von Überraschung heucheln, den Max von uns erwarten konnte. Vorausgesetzt, daß er, der leider nach mir eintraf (wer zuerst da ist, gerät zu leicht in die Rolle des Wartenden), genauso gut geheuchelt hat wie ich und nicht etwa wirklich überrascht war. Ein Vorgang, den wir ein gutes Dutzend Mal hätten wiederholen können, wenn es verlangt wurde. Verlangt wurde es ja, das könnte ich bezeugen. Aber gewährt wurde es nicht. Noch am Abend des gleichen Tages beschloß ich: Max hat Regie geführt, und zwar meinetwegen. Nur meinetwegen (du weißt, manchmal ziehe ich den unerträglichen Gedanken allen anderen vor). Daher wird es keine Wiederholung geben, und der Zufall allein muß ab heute regieren. Der reine, ungeschminkte Zufall. Das leuchtet den vom Schicksal Begünstigten ein, es ist aber böser Hochmut und kommt vor dem Fall. Der Kopf produziert nun pausenlos Gelegenheiten, kühne Kombinationen, die kein seriöser Zufall sich entgehen lassen dürfte. An jeder Straßenkreuzung zum Beispiel kann ein bestimmter blauer Wartburg zufällig einen kleinen Un33
fall haben, zufällig steht man in der Nähe, kommt als Zeuge für die Unschuld des Fahrers in Betracht… In dieser Art. Aber die Zufälle sind heute auch nicht mehr, was sie mal waren, wenn man den älteren Literaturen glauben darf. Und der Hochmut vergeht einem restlos, spätestens am Abend des fünften Tages. Dann schleppt man sich noch drei, vier Tage durch, die man nicht nochmal erleben möchte. Am Abend des neunten klingelt man gegen fünf an einer Wohnungstür. So kommst du doch? sagt Max, der magerer geworden ist und sich nicht täuschen läßt. Unser gemeinsamer Freund ist auf einer Studienreise im Ausland. Dies hat kein Zufall wissen können, und es erleichtert mich sehr. Wie lange er wegbleiben will – drei Wochen, vier – ist schon gleichgültig, da die Zeit sich neuerdings nach Sekunden mißt. Die Pause, fand ich, war mir zu gönnen. Das Mädchen indessen, dem weder Pausen noch Tröstungen gewährt sind, muß tätig werden. Denn die Schraube wird angezogen, und sei es nur um eine Windung täglich; das macht von gestern auf heute den Unterschied zwischen noch auszuhalten und ganz und gar unerträglich aus. Die ahnungslose Fakultätssekretärin will nicht die Verbündete machen, will keine Adresse herausgeben, denn eine Seminararbeit gibt man dem Dozenten nach der Vorlesung, also entweder gestern oder übermorgen. Nein. Heute. Sie weiß ja nicht, über was für Informationen sie achtlos verfügt. Wie, auch die Telefonnummer noch? Na meinetwegen, es ist vielleicht wirklich besser, Sie melden sich erst mal an. Das nun wieder nicht. Sondern das Mädchen geht zum Postamt am Bahnhof Friedrichstraße und tritt in die Telefonzelle rechts hinter der Glastür. Aus dem Kopf wählt sie die Nummer. Eine Frauenstimme meldet sich (ich kenne sie ja, das Mädchen aber nicht: Marianne). Dreimal fragt sie: Hallo, ist da jemand? Ja wer ist denn da! So melden Sie sich doch! Dann wird aufge34
legt. Sicher falsch verbunden, sagt Marianne zu meinem Freund Peter, der neben ihr am Schreibtisch sitzt und sie die Gespräche annehmen läßt, weil er sich häufig verleugnen lassen muß. Es passiert nichts, und es wird nie was passieren. Dies zu Otto Kosinke gesagt, der sich skeptisch gibt und einwendet, daß nirgends in der Natur Stillstand herrscht. Dies sei ein Gesetz, übertragbar auf die menschliche Gesellschaft, wie sein Geschichtslehrer ihm heute bewiesen hat. Da behält das Mädchen seine Zweifel für sich, die nicht das große Ganze betreffen, wohl aber das einzelne Kleine. Mit mir passiert nichts, Otto, und das ist das größte Unglück. Du wirst schon sehn. Am besten, dann läßt man alles stehn und liegen und geht spazieren, so wie ich heute, obwohl ich ja andere Gründe habe, denn ich bin bestellt. Höchste Zeit, daran zu erinnern. Der Wäsche-Exquisit-Laden kommt vorbei, die Faustbälle und Campingmöbel im Schaufenster des Sportgeschäfts, die neuesten Selbstverpflichtungen im Schaukasten des Zentralrats der FDJ. Fast lasse ich mich täuschen, glaube auf wirklichen Pflastersteinen, unter wirklichen Linden zu gehen. Bis sich ein Finger, hart wie ein Pistolenlauf, in jene Stelle meines Rückens bohrt, die man aus Kriminalfilmen kennt. Folgen Sie mir unauffällig, sagt Max, in einem Tonfall, daß ich nicht erschrecken soll. Er weiß aber, daß ich trotzdem erschrocken bin, weil er ja tot ist. Ein Traum, in dem solches vorkommt, droht ins Zügellose abzugleiten, das wirst du zugeben. Ihn, Max, lasse ich nichts merken. Hallo Max, sagte ich unbefangen. – Man weiß ja, wie diese Art Unbefangenheit auf die von ihr Betroffenen wirkt. Hallo, sagt er. Na, immer noch dasselbe? Nein, sage ich entschieden. Nein Max, durchaus nicht. Heute bin ich nämlich bestellt. Darüber ist er natürlich unterrichtet. Er könnte seine ewige Besserwisserei ablegen, aber das tut er nicht. Wir setzen uns auf 35
zwei freie Stühle auf der Mittelpromenade. Du läßt dich gehen, sagt er. Ein bißchen lange schon. Findest du nicht? Ich schweige verstockt, da lenkt er ein. Er, dem nichts gleichgültiger sein kann als Frauenkleider – er lobt mein neues Kleid. Das hätte er nicht tun sollen. Wütend beschimpfe ich ihn. Wegen seiner unerschöpflichen Einsicht und seines naiven Fortschrittglaubens. Das haben wir dir alles nachgetragen, sage ich ihm. Und weißt du wann? An deinem Beerdigungstag. Direkt vom Dorotheenstädtischen Friedhof, von allen staatlichen Ehren weg sind wir in die Gockelbar gegangen und haben üble Nachrede betrieben, er, den du „unseren gemeinsamen Freund“ nennst, und ich. Nachrede über Max, den wir in unseren gemeinsamen Gesprächen schon lange „den Alten“ nannten. Der Alte, der es fertiggebracht hat, rechtzeitig zu gehen, ehe er dahin gekommen wäre, alles Bestehende gutzuheißen, bloß weil es besteht. Wir tranken Wermut, und dann sowjetischen Cognac. Es war das einzigemal, daß wir miteinander tranken. Dabei stellte sich heraus, wir hatten Talent dazu. Wir hoben unsere Gläser und tranken auf den Alten, immer wieder auf ihn. Wir sprachen über nichts als über ihn, den Alten, diesen gerissenen Hund. So nannte ihn „unser gemeinsamer Freund“ nach dem dritten Cognac. Dieser gerissene Hund, nun betrauert ihn alle Welt, und wie! Fünf Jahre später war er schon bei Lebzeiten vergessen gewesen. Auch von Ihnen? fragte ich. – Selbstverständlich, sagte er. Wofür hältst du mich denn. Auch ich spare mir am liebsten die Trauer, wie jedermann. O gewiß, sagte ich. Herr Jedermann gibt sein Geld aus, damit die Volkswirtschaft floriert, aber er spart sich seine Gefühle. Kollege Jedermann wird konkurrenzfähig. Genosse Jedermann hat Erfolg. Weißt du, was er da gesagt hat, Max? Er sagte: Schmähe mir den Alten nicht. 36
Laß, sagt Max. Überschätz diese Regungen nicht. Das schlechte Gewissen der Lebenden. Normal. Als bekämen die Toten allein dadurch recht, daß sie sterben. Aus Erfahrung sage ich dir: Der Tod beweist nichts. – War übrigens anständig von euch, daß ihr mir nicht noch nachträglich durch Lobhudelei mein Leben verdorben habt. Da frage ich ihn, wie es anfängt. Eine gewisse Unruhe zuerst? Schlaflosigkeit? Dann das Ziehen in der linken Brustseite? Der Druck? Der Schmerz bis in den Arm? Das ärztliche Achselzukken: Die Instrumente verzeichnen nichts? Nur daß es häufiger wiederkommt, und nicht nur bei Gelegenheiten, sondern schon beim Gedanken an Gelegenheiten. Kurzatmigkeit stellt sich ein? Sei mal ehrlich, Max, du brauchst mich nicht zu schonen: So fängt es doch an, ja? Max hatte sich schon davongemacht. Da ging ich auch. Blieb auf dem Mittelstreifen und schlenderte langsam zum Brandenburger Tor, unter Touristen, die das gleiche Ziel, aber nicht soviel Zeit hatten wie ich. Ein Reiseleiter verteilte Bonbons und kleine rote Äpfel an seine Gruppe. Ich merkte, daß mir der Gaumen trocken war, und wünschte mir eine Erfrischung. Da hatte auch ich ein rotes Äpfelchen in der Hand. Aber ich gehöre nicht dazu, sagte ich, doch er schnitt jeden Protest mit einer großzügigen Geste ab. Ich biß sofort in den Apfel und fand ihn über alle Maßen erquickend. Das sagte ich einem jungen Burschen, der neben mir ging und, da auch er seinen Apfel aß, zur Gruppe meines Reiseleiters gehören mußte. Er teilte meine Begeisterung über den Apfel nicht und zeigte sich überhaupt wortkarg. Er reizte mich. Sie kommen mir bekannt vor, sagte ich. Sie mir auch, erwiderte er ungerührt. Ich weiß nicht, was mich hinderte, ihn als den unverschämten Burschen zu behandeln, der er gewiß war. Ich weiß nicht, was mich stachelte, mich mit ihm einzulassen, obwohl abzusehen war, daß nichts als Ärger dabei herausspringen würde. Schon ärgerte ich mich über mein schlechtes Gedächtnis für 37
Gesichter. Schon entschuldigte ich mich dafür bei dem Burschen, den ich dadurch nicht gnädiger stimmte. Es sei ihm vollständig egal, ob er wiedererkannt werde oder nicht. Manche Leute legten Wert darauf, bekannt zu sein wie ein bunter Hund – er nicht. Nun begann ich zu fürchten, ihm durch meine Zudringlichkeit lästig zu werden, sah aber, wie das im Traum häufig vorkommt, keine Möglichkeit, mich von ihm loszumachen. Da wurde ich abgelenkt durch eine Frau, die, Apfel essend natürlich, vor mir herging. Es war eine dralle, fröhliche Person in einem prall sitzenden hellblauen Kleid. Ich kannte, Gott weiß woher, die Vorderansicht dieses Kleides: Es war mit einer Doppelreihe weißer Knöpfe besetzt und hatte auf der linken Brusttasche einen gestickten Hahn. Ich vergaß meinen frechen Burschen, überholte die Frau und überzeugte mich von der Richtigkeit meiner Voraussagen. Auch das Grübchen in der linken Wange erkannte ich wieder. Die Frau nickte mir zu wie einer alten Bekannten, ich faßte mir ein Herz und fragte, ob wir uns schon begegnet seien. Sie lächelte gutmütig und zeigte auf den gestickten Gockel an ihrer Brust. Gockel-Bar, sagte sie. Ich erschrak mehr, als ich sagen kann. Ich weiß nun, wie ein Missetäter erschrickt, der seine Untat tief im Verborgenen zu halten suchte und sich plötzlich von Zeugen umringt sieht. Ich begriff jetzt, mit wem ich es hier zu tun hatte, und erkannte sie alle, einen nach dem anderen. Bei der Kellnerin aus der Gockel-Bar hatte sich die kleine, schwarzlockige, quicklebendige Verkäuferin von PGH Herrenmode eingehakt. Sie hatte ich damals mit meinem Wunsch nach einem Double zu jener durch Wermuttropfen verdorbenen Trauerkrawatte – schwarz mit silbergrauen Streifen – fast zur Verzweiflung gebracht. Nun mußte ich damit rechnen, daß sie hier vor allen Leuten mit mokantem Lächeln das kleine Seidenpapierpäckchen aus meiner Handtasche fischen würde, um die durch weißen Wermut befleckte Krawatte vorzuweisen. Und daß so ein Nichts in jeder Verhandlung plötzlich zum letzten, 38
wichtigsten Beweisstück werden kann – wer wäre heute noch so naiv, das nicht zu wissen? Auch das Telefonfräulein vom Postamt Alexanderplatz schien mit der Herrenmoden-Verkäuferin befreundet zu sein. Alle steckten sie unter einer Decke. Sie selbst, mit der Fähigkeit bedacht, ihre eigenen Vergehen sofort zu vergessen, haben das beste Gewissen von der Welt. Ihr Gesicht möchte ich sehen, wenn ich ihr vorhielte, daß sie mich an jenem Herbstnachmittag eine geschlagene Stunde auf ein dringendes Gespräch nach Jena hatte warten lassen, während sie selbst fünfmal ihren Freund angerufen und für jede Minute des vergangenen Abends von ihm Rechenschaft gefordert hatte. Natürlich hat sie mein Gespräch dann belauscht, um darüber zu gegebener Zeit ihre Aussage machen zu können. Zuerst meldete sich eine weibliche Bürostimme, der ich den Namen des Herrn Ungenannt preisgeben mußte. Es war dies das einzige Mal, daß ich ihn, zusammen mit dem meinen, vollständig aussprach. Angeblich mußte man ihn rufen. In dieser pharmazeutischen Forschungsstelle schien kein Mensch eine Ahnung von der Kostbarkeit einer Minute zu haben. Immerhin atmete er hastig, als er sich endlich meldete. Er hatte es erwartet, daß Max sterben würde. Ja, er käme zur Beerdigung. Woher ich denn seine Telefonnummer hatte. Aus Ihrem letzten Brief, konnte ich ihm antworten, den Max mir übergeben hat, für den Fall, daß Benachrichtigungen nötig werden. – Das sieht dem Alten ähnlich, sagte er. Ja, ich richte es ein. Ich komme. Das Telefonfräulein, so schlau es sein mag hinter seiner Trägheit, wird nichts darüber aussagen können, wie ich die Wartestunde auf der Bank vor ihrem Schalterfenster in Wirklichkeit verbracht habe: Dreißig Worte zu einem Text formierend, der nichts verraten und alles enthalten sollte, was zu sagen war. Nur daß ich ihn, als ich seine Stimme hörte, vollständig vergaß. Hinter den anderen, als gehöre er nicht dazu, humpelte der grauhaarige Eisenbahner vom Fahrkartenschalter am S-Bahnhof 39
Zentralviehhof. Sein Mißvergnügen war unpersönlicher Natur, ich bezog es nicht auf mich, schon damals nicht. Er nahm keine Notiz von mir, aber natürlich war auch er mit diesem unentrinnbaren Gedächtnis versehen, natürlich war auch er als Zeuge geladen, um zu gegebener Zeit auszusagen, wann und auf welche Weise ich ihn in seinem Knipserhäuschen nach einer ganz bestimmten Straße gefragt hatte. Die Straße wird dann also öffentlich genannt werden, und der Fahrkartenkontrolleur wird sich erinnern, daß ich dringlich auf der Auskunft bestand, die er mir, aus Mitleid oder Griesgrämigkeit, am liebsten verweigert hätte. Denn wozu sollte es gut sein, daß ich in diese Straße pilgerte? – Er wird vermahnt werden, mein Eisenbahner: Die Fragen stellt hier das Gericht. Wie ich denn auf ihn gewirkt habe? Nervös? Gefaßt? Mein Fahrkartenknipser ist an solche Worte nicht gewöhnt. Er zögert. Man hilft ihm ein: Ungeduldig? Etwa gar – besessen? Er wird zu jedem dieser Worte nicken und man wird zufrieden mit ihm sein. Solche Worte liebt man dort, wo es zur Verhandlung kommen wird. Man fragt ihn dann nur noch, wann ich seinen Schalter passiert habe. Darauf kann er glatt und schnell Auskunft geben: Um siebzehn Uhr zwölf. Danke, er kann gehen. Jetzt ist der unverschämte junge Bursche an der Reihe, jetzt erkenne ich ihn auch: Mein Taxifahrer, der mich an dem zur Debatte stehenden Tag (es ist der siebte Februar dieses Jahres) von der Ecke jener nun mehrmals genannten Straße spätabends – spätabends, Hohes Gericht! – nach Hause fuhr. Das bestätigt er, auch jetzt ohne Eifer: das kränkt mich am meisten. Wann genau er mich an jener Ecke aufgelesen habe? – Einspruch, Euer Ehren, sage ich als mein eigener Verteidiger. Ihre Wortwahl suggeriert Verwahrlosung, Kriminalität. – Dem Einspruch wird stattgegeben, das Wort anders gewählt: Wann ich ihn herangewinkt hätte. – Gegen zweiundzwanzig Uhr, sein Dienst hatte gerade begonnen. Übrigens hätte ich den ganzen langen Weg quer durch Berlin (der Fahrpreis von neunzehn Mark dreißig sei von mir auf 40
zwanzig Mark aufgerundet worden) kein einziges Wort mit ihm gesprochen. Als wenn mir jedes Wort zuviel gewesen wäre. In dem Schweigen, das dieser belanglosen Aussage folgt, ist jeder mit Rechnen beschäftigt. Vier Stunden und achtundvierzig Minuten mitteleuropäischer Zeit habe ich am siebten Februar in jener Straße vertan, aber niemand wird ein Sterbenswort darüber verlieren. Es geht ihnen nicht darum, mich zu beschämen, ihr Auftrag ist nur, mich zu überführen. Unparteiisch und zu meinem Besten erledigen sie ihn. Jener Mann da zum Beispiel, der fröhliche Reiseleiter, der uns bis an das Mäuerchen kurz vorm Brandenburger Tor geführt hat; er, der mir wirklich nichts vorzuwerfen hat als die Tatsache, daß ich eines schönen Tages in sein Reisebüro gekommen bin, ein paar Prospekte eingesteckt und die Werbeplakate an den Wänden gemustert habe (denn grußlos bin ich schnell wieder gegangen, ohne mich durch eine Frage nach Wochenendreisen für zwei Personen endgültig entlarvt zu haben) – dieser nichtsahnende Mann soll also das Urteil sprechen. Was wird er sagen? Ich weiß es ja. Im Zuge humanen Strafvollzugs wurde es mir vor längerer Zeit mitgeteilt: Furchtbar bedroht ist die Liebe, nicht nur durch den Nebenbuhler, auch durch den Liebenden selbst. Stumm, denn das Wort ist mir längst entzogen, werde ich mich zum Gehen wenden. Wenn es dort Türen gibt, wird der kleine freundliche Liftboy aus dem Lindenhotel mir freundlich und diskret alle Türen aufhalten. Seine Aussage (die einzige, die mir wirklich hätte schaden können) wird nicht mehr benötigt. Das Maß ist voll. Draußen aber wartet mein unverfrorener Taxifahrer und bietet mir, damit er seinen Plan erfüllen kann, gleichmütig seine Dienste an. Berufung kann nicht eingelegt werden. Ich weiß. Ich habe es immer gewußt. Einmal würde ich mich auf nichts mehr berufen können. Ich war in die Falle gegangen. 41
Panik erfaßt mich. Mit letzter Kraft stoße ich mich von dem Mäuerchen ab und fliehe schrittweis, rückwärts gehend. Schon hoffe ich, entkommen zu sein, da winkt unser Reiseleiter mir herzlich zu: Gehen Sie nur, gehen Sie! Wir wollten ja nur einen Apfel mit Ihnen essen. Ich stürze davon. Blindlings renne ich über die Kreuzung, setze mich der Gefahr aus, von einem der schnellen Autos erfaßt zu werden. Im Innern weiß ich aber: jetzt noch nicht. Im Laufschritt erreiche ich die sowjetische Botschaft. Ich keuche, ich bin außer mir. Es muß in dieser gottverdammten Straße doch eine Instanz geben, bei der man sich beschweren kann. Nein, sagt jemand neben mir. Damit rechnen Sie besser nicht. Das Mädchen hatte ich ganz vergessen. Aber das macht ja nichts, sagt es großmütig, und mir wird schmerzlich bewußt, daß ich jetzt auf seine Großmut angewiesen bin. Keine Rede von Überlegenheit. Was würden die mir noch antun, bloß um mich klein zu kriegen? Am bittersten, sagt das Mädchen, ist der Verzicht auf das, was uns sowieso unerreichbar ist. Schweigen Sie! sage ich heftig. Was wißt denn ihr davon. Was wissen denn Sie von freiwilligem Verzicht – Sie, die Sie sich alles erzwungen haben? Meinen Sie? fragt das Mädchen sanft. Meinen Sie, man könnte sich irgendwas erzwingen? Meinen Sie, eine von uns könnte freiwillig verzichten? Das wollen Sie denen ins Gesicht gesagt haben? frage ich atemlos. Gewiß, sagt das Mädchen. Was sonst? Ich muß ihr glauben. Sie hat die Angst hinter sich gehabt, als die Konfliktkommission sie befragte, und die Konflikte auch. Peter, mein alter Freund Peter, dessen Name niemals aktenkundig wurde, der also nur freiwillig und ungebeten an ihrer Seite hätte erscheinen können er schützte eine Dienstreise vor. Er rechnete sich aus, daß sein Auftritt niemandem genutzt, ihm 42
aber sehr geschadet hätte. Das Mädchen gab ihm recht, und die Kommission entschied, daß man einen Unbekannten nicht vorladen könne. Schließlich habe ja auch nicht er die Universitätsbehörden zu täuschen gesucht. Sondern sie. Feststellung einer Tatsache, der nicht widersprochen wurde. Ich hoffe, Sie nehmen Vernunft an. Vernunft? fragte verwundert das Mädchen. Was meinen Sie? Ja wenn Sie das nicht wissen… Nimm doch Vernunft an, ich bitte dich, mag mein Freund Peter ihr beim Abschied gesagt haben. Auf ehrlichem Abschied hatte er bestanden, war nicht heimlich davongeschlichen, wie er es auch hätte tun können, mit dem Köfferchen, das er vier Wochen vorher in die neue Apartment-Wohnung seines abwesenden Freundes gebracht hatte, um eine ungestörte und glückliche Zeit mit diesem reizvollen, blutjungen und spaßig beharrlichen Mädchen zu verleben, während seine Frau Marianne sich einer Kneippkur unterzog. Mit dem Mädchen, das sich bewußt war, ihn verführt zu haben, und das nichts von ihm verlangte als das eine: Er sollte es sie vergessen machen. Aber das konnte er nicht, weil ihm nichts daran lag. Wenn sie nachts aufstand von dem breiten Bett hinter dem zurückgezogenen Vorhang, wenn sie zur Küchennische ging und hastig Wasser trank, an die offene Balkontür trat, das Rauschen der Stadt hörte, über die niedrigen Dächer des Ladentrakts in die Friedrichstraße Einblick hatte, die Scheinwerfer näherkommen und verlöschen sah und ihre Augen dann aufhob zu der zackigen Stadtsilhouette vor dem rötlichen Horizont; wenn mein Freund Peter, hilflos wie nie in seinem Leben, sich hinter ihr aufrichtete und sie fragte, ob er etwas für sie tun könne, wenn sie zu begreifen begann, daß sie ohne eines Menschen Schuld in Stich gelassen war; daß für die unersetzlichen Verluste niemand haftbar zu machen ist – dann sagte sie, solange sie noch redete: Die Liebe, wenn sie sich selbst ernst nimmt, ist verloren. 43
Mein Freund Peter verträgt keine Gewissensbisse. Der Vorsitzende räuspert sich. Sie nennen jenen Herrn nicht, ich hoffe nur, es ist kein Angehöriger unseres Lehrkörpers. Es ist auffällig, daß dies uns jetzt öfter passiert. Früher verweigerte ein ritterlicher Mann den Namen seiner Dame – im Zeitalter der Gleichberechtigung scheint sich die entgegengesetzte Sitte einzubürgern. Wie viele Kinder ohne den Namen des Vaters! – Nun, das ist Ihre Sache. Unsere ist es zu klären, warum Sie drei Monate lang unentschuldigt den Lehrveranstaltungen ferngeblieben sind. Das Mädchen hat dazu nichts zu sagen. Zu Otto Kosinke, der anfing, sich Sorgen zu machen, und im Auftrag seiner Mutter nachfragen kam, ob sie vielleicht krank sei – zu ihm redete sie. Sieh mal, Otto, es widersteht mir sehr. – Aber was denn, Frollein? Was soll Ihnen denn so widerstehen? – Daß sie sich aus sich selbst nichts machen, verstehst du, Otto, was ich meine? – Genau genommen nicht, Frollein, sagte Otto Kosinke. – Daß ihnen an ihrem eigenen Glück nichts liegt. – Aber das kann ich doch nicht glauben, Frollein. – Nicht? Ja wo hast du denn deine Augen? Siehst du nicht, wie sie davonjagen, immer weiter von sich weg? Und fragst dich nie, wohin alles das gerät, was wir niemals tun können? Das ungelebte Leben? Ein erfahrener Mensch sah auf Anhieb, daß dieses Kind sich überschätzt hatte. Wir wollen Ihnen helfen, sagte der Vorsitzende der Kommission, und das wollte er wirklich. Wer von uns wäre vermessen genug, den ersten Stein zu werfen? Die Vertreterin des Jugendverbandes, ein frisches, sympathisches Mädchen, schien Lust zu haben, den ersten Stein wenigstens anzufassen, wenigstens zu spüren, wie er in der Hand liegt; was für Augen der andere kriegt, wenn er den Wurf erwartet. Aber der Vorsitzende hielt sie mit einem Blick zurück. Sie haben Kummer – welcher Art, lassen wir dahingestellt. Geraten in Konflikte. Bitte sehr. Ein, zwei Wochen kann das einen jungen Menschen durcheinanderbringen, so daß er seine Pflichten vernach44
lässigt. Aber Monate? Und dann nicht geradestehen für das, was man sich eingebrockt hat? Dann Flucht? Betrugsmanöver sogar? Jetzt erhebt das Mädchen an meiner Seite Einspruch. Wir sind in Höhe des Antiquariats, in dessen Fenster alte Stiche und frühe Ausgaben des „Werther“ liegen. Ich weiß, sage ich, entschuldigen Sie. Ich rede falsches Zeugnis gegen Ihren Vorsitzenden, einen anständigen Mann. Nicht er hat von Flucht und von Betrugsmanövern gesprochen. Ein anderer war es. Jedes Wort ein Messer – nicht auf Sie gerichtet, denn auch er hat Sie nicht gekannt, sondern auf mich. Wohin kämen wir denn, sag doch selbst – so sprach er mit mir – wollten wir unseren Anwandlungen nachgeben? – Wir gingen über den Marx-Engels-Platz, der leer ist zwischen den Demonstrationen, es war ein Frühlingstag im April, ich hatte ihn vor seiner Klinik erwartet, ohne diesen unerhörten Schritt zu begründen. Er hat keine Miene verzogen, hat aber wieder anfangen müssen, von Ihnen zu reden, Mädchen, und als es zu regnen begann, lehnte er es nicht ab, mit unter meinen Schirm zu kommen. Er beschwor mich, Mädchen, ihm um Gotteswillen zu erklären, worauf Sie es abgesehen hatten: Auf Heirat? Auf ein Kind? Auf eine Nebenfamilie, wie sie jetzt modern werden? Da ich ihn keiner Antwort würdigte, hat er mir hier Unter den Linden Ihre ganze Geschichte bis zu ihrem Ende erzählen müssen. Diese Studentin versäumt – aus welchen Gründen auch immer – drei Monate lang die Vorlesungen, unentschuldigt. Jeder Arzt hätte sie krank geschrieben. Aber nein, dazu ist sie sich zu gut. Natürlich muß man den gesellschaftlichen Organisationen vorwerfen, daß sie erst nach so langer Zeit reagieren, erst so spät von ihr Rechenschaft fordern über den Verbleib der ihnen geschuldeten Zeit (auch wenn sie ihr Stipendium nicht mehr abgeholt hat). Da gerät sie in Panik – warum erst jetzt, frage ich dich? – fährt Knall und Fall nach Hause, bedrängt die gutmütige, wenig erfahrene Mutter ihrer Freundin, die in einer Polikli45
nik Sprechstundenhilfe ist, so lange, bis diese Frau ihr das Attest verschafft. Eine glatte Fälschung, die von den Universitätsbehörden bemerkt wird. Der Betrug fliegt auf. Von der Kommission war schon die Rede. Was konnte sie tun, als das Mädchen zu exmatrikulieren? Auf ein Jahr begrenzt, großzügiger hätten sie nicht sein können. Sie steht im Glühlampenwerk am Band. Da habe ich mich bedankt. Danke, hab ich gesagt, für diese schöne finstere Geschichte. Wir gingen dann schweigend bis zum Roten Rathaus. Sie brauchen nicht so zu gucken, sagte ich da, mein Gesicht ist vom Regen naß. Unter dem Schirm? hat er gefragt. Er hat es bezweifelt. Damals stand diese Kaufhalle am Alex noch, wir mußten uns im Eingang unterstellen, es goß wie aus Kannen. Er fuhr fort, mich anzusehen. Ich wollte endlich ohne Umschweife sprechen, locker, wie man zu reden hat, doch mit verhaltenem Ton. Mein lieber Freund, sagte ich, und das war ein schöner Anfang. Wissen Sie, was Sie da pausenlos betreiben? Beihilfe. Zum Mord? fragte er spöttisch. Zu Zuständen, die zum Tode führen. Da sah ich, daß ihm der Gedanke nicht neu war. So verurteilen Sie mich, sagte er. Ich sagte: Du mußt nicht denken, daß du mich wehrlos machst, weil du dich stellst – eine Stunde zu spät übrigens. Du bist nie aufs Seil gegangen? Welches Seil? Das Seil über dem Abgrund. Du hast immer auf die Brücke gewartet. Ich habe immer versucht, die Brücke mit zu bauen. Das weiß ich. Und hast keine Minute deiner kostbaren Zeit darauf verschwendet, auf die Stimme zu lauschen? Auf die dünne, begeisterte oder warnende Stimme dessen, der schon drüben war – gegen deinen Rat aufs Seil gegangen? 46
Doch, sagte der, der ungenannt bleiben will. Ich hab hingehört. Manchmal klingt sie schön, Ihre Stimme. Verführerisch. Ergreifend. Manchmal, das bestreit ich nicht, ist es mir lieb, daß einer von uns schon drüben ist und uns Mut macht. Manchmal bin ich wütend, daß er sich unnötig der Gefahr aussetzt. Denn, vergiß das nicht: Ein Seil bleibt ein Seil, und der Abgrund der Abgrund. Der Absturz aber, erwiderte ich ihm, geschieht, wie du ganz gut weißt, fast immer durch den Verlust der Sympathie. Was an der Geschichte des Mädchens nachzuweisen war. Die Betäubung malte ich ihm aus, in der mein Freund Peter sie zurückließ, als er sich mit seinem Vier-Wochen-Köfferchen verzogen hatte. Dem Reißen des Seils folgt ein langer Fall, noch nicht schmerzhaft, nur daß man mit sich zieht, was einem später Halt geben müßte: die Gewißheit vor allem, daß man nicht anders handeln konnte. Entsetzen folgt, Scham, endlich auch, was man am wenigsten erwartet hätte: Angst. Die Zuckungen, die man ihr heute vorwirft – Flucht, Betrug – wollen wir doch nicht Taten nennen. Weißt du denn nicht, fragte ich ihn, wie einem alles umgestülpt sein kann? Gesichter in Fratzen? Liebe in Verrat? Gewöhnliche Erkundigung in unerträgliche Schnüffelei? Und wenn ich es wüßte? sagte er da. Es aber nicht ändern könnte? Rätst du mir, sinnlose Qual aufeinanderzuhäufen? Wir standen unter dem Dach der Kaufhalle, und mein Gesicht war vom Regen naß. Jemand muß mir die Nässe weggewischt haben, doch sie erneuerte sich schnell. Das Urteil! verlangte der Ungenannte. Sie wollten mich verurteilen. Freispruch, sagte ich. Du bist frei gesprochen. Da schien er genau so erschrocken wie ich. Das Mädchen hatte mich auch verlassen. Ich nahm meinen Weg wieder auf. Fremd, fremd waren mir die Pelze, an denen ich vorbeikam, das Meißener Porzellan, die kunstgewerblichen 47
Gegenstände. In den Spirituosenladen trat ich plötzlich ein und drängte mich zwischen die Käufermasse. Auch ich wollte nicht Geld noch Mühe scheuen, um mir mein Tröpfchen Fröhlichkeit zu holen. Wenn man einen Gast bewirten will, soll man vor Ausgaben nicht zurückschrecken. Als ich an der Reihe war, verlangte ich eine teure Marke, so, als nenne ich sie jeden Tag, zahlte den Preis und griff nach meiner schön in Seidenpapier gehüllten Flasche. Da stieß mich jemand leicht gegen den Arm, der Flaschenhals rutschte aus dem Papier, die Flasche entglitt meiner Hand und zersplitterte auf dem Boden. Sofort stieg der aromatische Duft guten Alkohols auf. Die Gesichter, die sich auf der Schwelle dieses Ladens alle wie unter einer starken Strahlung verändern – Gier, Rücksichtslosigkeit kommt in ihnen auf – wendeten sich empört mir zu. Es entrüstete sie nicht meine Ungeschicklichkeit, sondern die Vergeudung teurer Getränke. Ich genoß ihre Mißbilligung. Ich genoß es, ihnen frech ins Gesicht zu blicken, bis sie die Augen senkten. Nein, ich wollte keine neue Flasche. Laut sagte ich mit fröhlicher Stimme, soviel Geld hätte ich nicht. Die Verkäuferin kam unwillig mit Eimer und Lappen. Erleichtert verließ ich den Laden, überquerte noch einmal die Friedrichstraße und suchte mir einen Fensterplatz im Lindencorso. Ich ließ mir Mocca und Obsttorte bringen. Ich war sehr müde und begann mich zu fragen, ob ich denn wirklich bestellt war. Der fürchterliche Gedanke an ein Versehen, an einen platten, einfachen Irrtum kam in mir auf. Sollte ich gewisse Aufforderungen mißdeutet haben? „Der Tag ist gekommen“ – wofür denn? Und für wen? Jetzt wünschte ich heftig, aufzuwachen, das aber lag nicht in meiner Macht. Quälend langatmig zog sich der Dialog zweier Frauen an meinem Tisch hin, von denen die eine wirrhaarig, entsetzlich unruhig und übermäßig dürr war und sich in lauten Verwünschungen gegen ihren ehemaligen Chef erging, der sie – mich dummes Schaf, sagte sie immer wieder – in diesen Zustand 48
gebracht hatte, während die andere, jung und gesund und schlau und unbekümmert, nur mit kurzen Ausrufen und Beschwichtigungen antwortete, mit ihren flinken Blicken aber ganz woanders war. Mir war es wie ihr zuwider, dieses Ungeheuer von einem Chef ausführlich beschrieben zu kriegen, der zweieinhalb Jahre lang der Dürren das Blut aus dem Leibe gesaugt haben sollte, ja: ausgesaugt!, ein anderes Wort fand sie dafür nicht. Die Junge legte begütigend und zerstreut ihre Hand auf den Arm der Dürren: Nana, machen Sie man halblang! Da lamentierte die Dürre, kein Mensch könne sich vorstellen, was das bedeutet: Intershop engros. Diese ganze Devisenwirtschaft, Einkauf und Weiterverkauf. Und dann die Reklamationen! Der hat mir doch jede Laufmasche in einem Damenstrumpf über den Schreibtisch gejagt. Einen Kopf hätte man haben müssen wie ’ne Eckkneipe. – Das hab ich dem gleich abgeschminkt, sagte die Junge. Der hat mir schön eine Sachbearbeiterin ranschaffen müssen! – Der Dürren verschlug es die Sprache. Dann sagte sie erschöpft: Ja, am Anfang ist alles in Butter. Da vergafft sich sogar manche in den. Schöner Mann, immer dunkle Brille, immer Perle im Schlips, und höflich, nur einmal… Aber der Pferdefuß kommt nach. Na, ich hab Sie gewarnt. Nach einem halben Jahr will jede da weg. Jede! Ich nicht, sagte die Junge leichthin und winkte der Kellnerin, um zu zahlen. Wenn diese ganze Gesellschaft, die mich hierherbestellt, mich den ganzen Nachmittag die Straße auf- und abgejagt und dann sitzen gelassen hatte – wenn sie sich in letzter Sekunde doch noch entschließen würde, ihn herbeizuzitieren, und käme er von hinten, durch die Terrassentür – ich würde es spüren. Meine Rückenmuskeln würden sich zusammenziehn. Der höfliche junge Mann mir gegenüber, der große Mengen Buttercremetorte ißt, wobei er sich dauernd für den Platz entschuldigt, den er in Anspruch nimmt – der würde sofort begreifen und sich beeilen zu zahlen. Klar kullert ihm im Übereifer eine Mark auf den 49
Fußboden, auch ich bücke mich danach, der Unglücksrabe beteuert unter dem Tisch: Danke, es geht schon. Als ich wieder auftauche, sind alle anderen wie weggewischt, und er sitzt mir gegenüber. Durch einen von diesen Zaubertricks hat er auch seinen Mocca double schon vor sich stehn. Töricht sage ich: Da sind Sie ja. Er aber rührt in seiner Tasse und fragt streng: Was willst du noch? – Die alten Verhältnisse. Wenn Sie auch heute nicht gekommen wären! sagte ich. Wirklich: Länger hätte ich nicht mitgemacht. Diese Drohung schreckte niemanden als mich selbst. Du gehst zu weit, sagte er. Wie immer gehst du zu weit. Als wäre etwas gewesen. Nichts ist gewesen. Nichts. Nimm’s nicht so tragisch. Ach Gott, sagte ich in dem unechten Tonfall, der dir mit Recht an mir so verhaßt ist, was heißt hier tragisch. Noch wehren wir uns vielleicht ein bißchen gegen die bindende Verabredung, das Ausbleiben der Liebe sei nicht tragisch zu nehmen. Ein Mann wie Sie hat das hinter sich. Er erklärt sich alles und lehnt es ab zu leiden. Wir, bedauerlicherweise, können uns nur durch Liebe mit der Welt verbinden. Vorläufig. Ein kleines Weilchen werden wir noch zu leiden haben. Doch sind wir bereit zu lernen. Keine Bange – auch unser Kummer verkümmert. Ein bißchen bleicher macht uns wohl der Widerspruch, in dem wir uns verfangen haben. Doch zeigen wir Einsicht. Beginnen schon, uns freiwillig von uns zurückzuziehn. Seien Sie unbesorgt: Bald klagt Ihnen niemand mehr sein Leid. Bald verbindet uns nichts als unsere Seelenblindheit. Als diese Straße da, auf der man sich nur noch zufällig trifft, nachmittags nach dem Sündenfall. Da wir alle die Sünde der Lieblosigkeit kennen, wird niemand sich mehr ihrer erinnern. Das werden wir Glück nennen. Ach, mein Lieber, sagte ich. Ich kann die Liebe nicht vertagen. Nicht auf ein neues Jahrhundert. Nicht auf das nächste Jahr. Um keinen einzigen Tag. 50
Dies wenigstens im Traum gesagt zu haben, tat mir wohl. Auf Antwort hatte ich nicht zu rechnen. Ich gab mir Weisung, grußund abschiedslos auf- und davonzugehen. Durch Erfahrung weiß ich: Der, den ich zu treffen wünsche, wird niemals da sitzen, wo ich hinsehe, doch noch einmal schlug eine irrsinnige Hoffnung in mir hoch. In der Tür wendete ich mich um, was aus guten Gründen von altersher verboten ist. Sein Platz war leer. Unsere Zeit war abgelaufen. In meiner bitteren Schande trat ich auf die Straße. Ich spottete ihrer: Schnurgerade Straße, höhnte ich. Straße ans Herz der Dinge… Zufallsstraße, beschimpfte ich sie. Zeitungsstraße. Sauber und ordentlich lag sie mir zu Füßen. Ein Stein neben dem anderen, gute Arbeit. Was hatte ich mir von ihr versprochen? Eine Ablenkung zwischen zwei Arbeiten. Ein neues Kleid. Einen nebensächlichen Dialog in einem Café. Das alles hatte sie mir korrekt gegeben. Anders als vorher bediene ich mich jetzt der nützlichen Erfindung des Spazierengehens. Die volle Stunde spült die Welle der Büroarbeiter aus den Verwaltungshäusern. Wohin fürchten sie nur, zu spät zu kommen? Welcher Zug wird ihnen abfahren, welcher Happen für immer weggeschnappt werden? Oder haben auch sie, die ihr Leben zu Millionen unter Wert verkaufen, die geheime Sehnsucht nach dem wirklichen Fleisch bewahrt, nach dem saftigen, roten Fleisch? Ich gehe, und mein schönes Leben rollt sich hinter mir ab wie ein helles Band. Der, den ich niemals mehr nennen werde, hat recht behalten: Alles ist schon erlebt, vielleicht sogar, vor Zeiten, von mir selbst. Was zu empfinden war, ist empfunden, was zu machen war, ist gemacht. Ich lasse mich treiben. Da kam mir ein einzelner Mensch entgegen, eine junge Frau. Nie hat der Anblick eines fremden Menschen mir einen solchen Stich versetzt. Sie trug ein Kostüm, aus dem Stoff, den ich lange schon suchte, und einen leuchtenden Pullover, dessen Farbe als 51
Widerschein auf ihrem Gesicht lag. Sie ging schnell und locker, wie ich immer gehen wollte, und sah uns alle aufmerksam, doch vorurteilsfrei an. Ihr halblanges dunkles Haar wehte der Wind zurück, und sie lachte, wie ich von ganzem Herzen zu lachen wünschte. Sofort, als sie an mir vorbei war, verlor sie sich in der Menge. Ehe ich sie sah, kann ich nicht gewußt haben, was Neid ist. Nie vorher hatte eine Begegnung mich so getroffen. Diese Frau würde niemals vom Glück verlassen sein. Alles, was anderen mißlang, würde ihr glücken. Nie, nie konnte sie Gefahr laufen, sich zu verfehlen. Kein Zeichen an ihrer Stirn deutete auf unlösbare Verstrickungen hin. Ihr war es gegeben, unter den Verheißungen und Verlockungen des Lebens frei zu wählen, was ihr zukam. Vor Neid und Kummer begann ich unter all den Leuten heftig zu weinen. Davon erwachte ich. Mein Gesicht war naß. Ich konnte mir nicht erklären, warum ich so heiter war. Mit wahrer Gier rief ich mir wieder und wieder jene Frau vor Augen, ihr Gesicht, ihren Gang, ihre Gestalt. Auf einmal sah ich: Das war ja ich. Ich war es gewesen, niemand anders als ich selbst, der ich begegnet war. Nun klärte sich mit einem Schlage alles auf. Ich sollte mich wiederfinden – das war der Sinn der Bestellung. Zelle für Zelle füllte sich mein Körper mit der neuen Freude. Eine Menge von Gefangenschaften fiel für immer von mir ab. Kein Unglück hatte ein für allemal sein Siegel auf meine Stirn gedrückt. Wie hatte ich so verblendet sein können, mich einem falschen Spruch zu unterwerfen? Viel später erst, heute, kam mir der Gedanke, in gewohnter Weise über mein Erlebnis Rechenschaft zu geben, denn höher als alles schätzen wir die Lust, gekannt zu sein. Ich Glückliche wußte gleich, wem ich es erzählen könnte, kam zu dir, sah, daß du hören wolltest, und begann: Unter den Linden bin ich immer gerne gegangen. Am liebsten, du weißt es, allein. (1969) 52
Neue Lebensansichten eines Katers
Je mehr Kultur, desto weniger Freiheit, das ist ein wahres Wort. E. T. A. Hoffmann »Lebensansichten des Katers Murr«
„Die Kater sahen nach Morgen aus!“ Diesen Romansatz lesen, ihn fühlen und wissen, daß ich ein Dichter bin: Im rechten Augenblick gibt mir der lange verstorbene, übrigens aus dem Russischen übersetzte Autor den gegen Ende meiner Jünglingszeit jäh geschwundenen Mut zur literarischen Produktion zurück. Selten hat mich so wie in diesem Augenblick der Schmerz gepackt über das Unvermögen meines Herrn, des Professors der Angewandten Psychologie Rudolf Walter Barzel (45), die Sprache der Tiere, insbesondere die der Kater, zu verstehen. Wüßte er, daß ich fähig bin, drei komplizierte geistigseelische Prozesse auf einmal zu empfinden! Ahnte er die Bestimmung jenes angenehm quadratischen, in grobes Leinen gebundenen Büchleins, das Isa (16), die Tochter des Hauses, fast bis zur Hälfte mit ihren überaus kindischen Ergießungen bekritzelt hat, und das ich an mich zu bringen wußte, um seinen weißen Blättern einige Resultate der fieberhaften Tätigkeit meines ergreifend entwicklungsfähigen Katerhirns anzuvertrauen! Froh erschrocken über die Höhe, auf die sich die Katzenheit in mir, ihrem derzeit würdigsten Vertreter, geschwungen hat, verließ ich das Buch und des Professors Schreibtisch, auf dem ich gelegen, nahm meinen gewohnten Weg durch das Fenster und streunte in der milden Herbstsonne auf der Suche nach einer Seele, die mein außerordentliches Wesen zu würdigen wüßte, bis an die äußersten Grenzen meines Reviers in den Gärten herum. „Seele“ sage ich, obwohl ich weiß – nicht zuletzt durch das sorgfältige Studium der Werke meines großen Vorfahren, des Katers Murr –, daß dieser hypothetische Gegenstand, wissenschaftlich niemals verifiziert, dem frühen neunzehnten Jahrhundert unentbehrlich, von neueren Autoren durch Tricks wie „Mutmaßungen“, „Nachdenken“ und die Äußerung von „Ansichten“ in die Enge getrieben wird – Tricks, die, wenn vielleicht nicht zu größerer Klarheit des Stils, so doch gewiß zu einem tiefsinnigeren Gesichtsausdruck dieser Autoren geführt haben müssen; ein Ausdruck übrigens, den auch ich beherrsche, 54
der, wie jedes Benehmen, das man lange genug übt, zu meiner zweiten Natur geworden ist und die schönsten Wirkungen auf mein Inneres nicht verfehlt. Diese Beobachtung, wiewohl sie von mir sein könnte, findet sich neben anderen treffenden Bemerkungen im Frühwerk Professor Barzels: «Verhaltensübungen und ihre Auswirkung auf die Charakterstruktur». Sie beweist mir, daß auch das originellste Talent heutzutage, da alle großen Entdeckungen gemacht sind, zwischen steiler Abseitigkeit und plattem Epigonentum sich aufreiben müßte, hielte es sich nicht an die Lebensregel alles nach Sittlichkeit Strebenden: Halte die Mitte! Dies sei der erste Satz in meinem „Leitfaden für den Umgang heranwachsender Kater mit dem Menschen“. So in meine Gedanken vertieft, stieß ich an der Grenze zwischen meinem Revier und dem Beckelmannschen Nachbargrundstück auf jene schwarze grünäugige Katze (2 ½), die, äußerlich zierlich und anmutig und auf unverkennbar orientalische Weise verführerisch, in ihrem Innern leider frech und anmaßend und gierig ist, kurzum: ein Weib, das sich ja prinzipiell, wie mein Professor eines Tages gesprächsweise zugab, den fortschrittlichen Testmethoden seiner Wissenschaft viel hartnäckiger entzieht als der Mann; allerdings halten wir diese Tatsache geheim, um nicht in den Verdacht versteckter Gegnerschaft zur Frauenemanzipation zu kommen, und um den Frauen, die ja samt und sonders unter ihrem Defekt leiden, keine Männer zu sein, ihre mißliche Lage nicht noch zu erschweren. Diese Rücksicht habe ich auch jener Schwarzen gegenüber sorgfältig geübt, so daß ich wirklich nicht weiß, was sie so aufgebracht haben kann an dem schlichten Satz, den ich, gerade als wir uns begegneten, gedankenverloren ausstieß: Der Kater ist geheimnisvoll. Dabei ist diese Behauptung so ungemein wahr! Die gebildete Welt weiß es aus der älteren und neueren Literatur, und sie wird, wie ich zuversichtlich hoffe, weitere Beweise durch meine be55
scheidenen, aber gediegenen Beiträge zur Erhellung des zeitgenössischen Katerwesens erhalten. Dagegen der Mensch! Wie durchsichtig ist er mir und sich selbst! Ein Hirnrindenwesen wie wir alle von den Vögeln an aufwärts, dem rücksichtslosen Walten biologischer Zufälle unterworfen wie jedes Tier, hat er in einem erleuchteten Augenblick für sich die Vernunft erfunden. Nun kann er sich alle Verzichte, die er seiner höheren Bestimmung wegen leisten muß, vollkommen plausibel machen und auf jede Situation zweckmäßig reagieren. So jedenfalls versucht Professor R. W. Barzel es seiner blonden Frau Anita (39) zu erklären, abends, wenn sie im Bett liegt, Kriminalromane liest und Likörpralinen ißt. Zwar habe ich nie bemerkt, daß sie Gewinn aus diesen Vorträgen zieht, denn ihr Gesicht ist gleichmütig, wenn nicht sogar höhnisch. Ich aber, scheinbar schlafend auf dem weichen Bettvorleger meines Professors, in Wirklichkeit dankbar und aufnahmebereit für jedes seiner Worte, ich kann sagen: Nichts Menschliches ist mir fremd. Daher würde ich, wäre ich als schreibgewandter Mensch und nicht als talentvoller Kater auf die Welt gekommen, mein Leben gewiß nicht einer derart überflüssigen Literaturgattung wie der Belletristik weihen, die ja ihre Existenz immer mit den noch unerforschten Tiefen der menschlichen Seele begründet. Hat sich was mit Tiefen! sagt mein Professor zu einem Mitarbeiter seiner Gruppe, Dr. Lutz Fettback (43), Ernährungswissenschaftler und Physiotherapeut. Dr. Fettback hat ein Lippenbärtchen, das hüpft, wenn er lacht, und er lacht, wenn er sagt: Das sehe sogar ein einfacher Praktiker wie er, der meinem Professor nicht das theoretische Wasser reichen könne, daß die Seele eine reaktionäre Einbildung sei, die viel unnützes Leid über die Menschheit gebracht und, unter anderem, solchen unproduktiven Wirtschaftszweigen wie der Belletristik ein lukratives Dasein ermöglicht habe. Ja, sagt Dr. Guido Hinz (35), kybernetischer Soziologe, ein tüchtiger, aber undurchschaubarer Mensch: Anstatt jene 56
Verschwendung ideeller und materieller Produktivkräfte zu dulden, die aus diesem unkontrollierten Seelenunwesen natürlich entsprungen sei, hätte man frühzeitig ein möglichst lückenloses Nachschlagewerk für optimale Varianten aller Situationen des menschlichen Lebens anlegen und auf dem Verwaltungswege jedem Haushalt zustellen sollen. Dies ist eine bemerkenswerte Idee. Wie viele Kräfte, in nutzlose Tragödien verwickelt, wären für die Produktion materieller Güter frei geworden, worin die Menschheit bekanntlich ihren eigentlichen Daseinszweck sieht (eine Tatsache übrigens, die ich der regelmäßigen Lektüre dreier Tageszeitungen entnehme). Bei der leichten Schematisierbarkeit menschlicher Probleme hätten fast alle leistungshemmenden Faktoren in diesem Nachschlagewerk erfaßt und einer positiven Lösung zugeführt werden können; der technisch-wissenschaftliche Fortschritt wäre um Jahrzehnte früher ausgelöst worden und die Menschheit könnte schon in der Zukunft leben. Die wohlige Zufriedenheit, nach der es jedes Geschöpf verlangt, hätte sich längst ausgebreitet, und auch ein Haustier – das füge ich aus eigenen freien Stücken hinzu – könnte das selbstverständlich nur begrüßen. Denn auf wessen Rücken schlagen sich letzten Endes Kummer und Mangel ihrer Herren nieder, wenn nicht auf dem der Hunde, Katzen und Pferde? (Dabei fällt mir ein, daß ich noch mein Scherflein beisteuern muß zur Verbreitung der neuen, vom gemischten Haustierausschuß kürzlich für die veraltete Bezeichnung „Herren“ eingeführten Vokabel: „Wirte“ wollen wir mit Fug und Recht unsere Herren nun nennen, und ich stehe nicht an, als zweite Regel in meinen Leitfaden einen Satz aufzunehmen, der dem Verschleiß durch die Zeit widerstehen wird: „Zufriedene Menschen – zufriedene Haustiere!“) An dieser Stelle der Diskussion erhebt Dr. habil. Guido Hinz seinen rechten Zeigefinger, der mir durchaus zuwider ist, weil er sich roh in meine weichen Flanken zu bohren pflegt – erhebt 57
diesen Finger und sagt: Vergessen Sie mir die Kybernetik nicht, werter Herr Kollege! – Wenn ich von der menschlichen Rangordnung irgend etwas verstehe, ist ja mein Professor keineswegs der „Kollege“ eines Doktors. Vor allem aber vergißt er die Kybernetik – deren Grundbegriffe natürlich auch mir geläufig sind – in keiner Minute seines Lebens, dafür kann ich mich verbürgen. Wie oft habe ich ihn sagen hören, nur die Kybernetik sei imstande, ihm jenes absolut vollständige Verzeichnis sämtlicher menschlicher Unglücksfälle in sämtlichen denkbaren Kombinationen zu liefern, das er doch, sagt er, so dringend braucht, um auch nur einen Schritt weiter zu kommen. Und wer wüßte, sagt er, besser als er, daß TOMEGL eine Utopie bliebe – jawohl, wiederholt er, eine utopische Phantasterei! – ohne dieses herrliche Instrument der Computer! Ja: Ich, wenn ich ein Mensch wäre, ich widmete mich wie mein Professor der totalen Ausbreitung der alles erkennenden, alles erklärenden, alles regelnden Ratio! (Niemand wird mir den Wechsel ins Lateinische verübeln; denn es gibt Wörter, für die ich in meinem geliebten Deutsch die Entsprechung nicht finde.) TOMEGL ist streng geheim. Mein Professor senkt die Stimme, lange ehe er sich dieses Wort entschlüpfen läßt, Dr. Fettback senkt sein Bärtchen, und Dr. habil. Hinz senkt aus mir unbekannten Gründen die Mundwinkel. Ich aber, still und aufmerksam zwischen den Papieren auf dem Schreibtisch, ich weiß, wovon die Rede ist: TOMEGL heißt nichts anderes als TOTALES MENSCHENGLÜCK. Die Abschaffung der Tragödie: Das ist es, woran hier gearbeitet wird. Da ich es nicht lassen konnte, das geheimste aller menschlichen Geheimnisse zu Papier zu bringen – fahr hin, eiteltörichte Hoffnung, dieses mein bestes Werk je gedruckt zu sehen! Was nur drängt den wahren Autor, von den allergefährlichsten Dingen zu sprechen und immer wieder zu sprechen? Bejahen doch sein Kopf, sein Verstand, sein staatsbürgerliches Pflichtgefühl die strenge Vorschrift absoluter Diskretion: Man 58
denke sich TOMEGL in der Hand des Gegners! Irgendwelche Organe aber, welche der physiologischen Forschung bisher nicht aufgefallen zu sein scheinen, zwingen auf noch ungeklärte Weise – ich vermute durch heimtückische Absonderung einer Art von Wahrheitshormon – den unglücklichen Schreiber immer wieder zu verhängnisvollen Bekenntnissen. Wie auch mein großer Vorfahr, der Kater Murr, dem ich äußerlich wie ein Zwilling gleiche und von dem ich mich in direkter Linie ableite, in seiner liebenswerten, wenn auch wissenschaftlich nicht stichhaltigen Manier sich ausgedrückt hat: „Zuweilen fährt mir ein eignes Gefühl, beinahe möcht ich’s geistiges Leibkneifen nennen, bis in die Pfoten, die alles hinschreiben müssen, was ich denke.“ Niemand, der weiß, daß mein Professor mit dem totalen Menschenglück befaßt ist, kann sich über seine oft so gequälte Miene wundern oder über die bedauerliche Tatsache, daß neuere klinische Untersuchungen ein Geschwür an seinem Magenausgang auf die Röntgenplatte bannten, die mein Professor nicht ganz ohne Stolz, indem er sie gegen das grüne Licht seiner Arbeitslampe hielt, seinem Freund Dr. Fettback vorführte. Wir hatten die Freude, Herrn Dr. Fettback dieses Geschwür „klassisch“ nennen zu hören und aus berufenem Mund den gesundheitsschädigenden Charakter unserer Arbeit bestätigt zu bekommen. Natürlich schlafe er auch schlecht, mein Professor? – Fast gar nicht, erwiderte der bescheiden. – Aha, sagte Fettback, Und sein Bärtchen hüpfte. Autogenes Training. Ich habe, in des Professors Arbeitssessel geschmiegt, an den Übungen teilgenommen, die Dr. Fettback aus alter Freundschaft mit meinem Professor veranstaltete. Gewiß, sein Merkwürdiges hat es ja, diesen Mann, ein fraglos seinen Mitarbeitern überlegener Kopf, auf das Ledersofa hingestreckt und den Kommandos des kleinen Fettback gehorsam zu sehen, der sich denn auch jede Mühe gibt, allen geistigen Ausdruck aus den Zügen seines Patienten zu vertreiben. Na also, sagte Dr. Hinz, der zufällig einmal hereinplatzte, als mein Professor und Fettback, beide mit dem 59
gleichen leeren Gesichtsausdruck, in gedämpftem Chor vor sich hin murmelten: Ich bin wunderbar entspannt. Ich werde ruhig schlafen. Es geht mir gut. Da haben Sie ihn ja endlich geschnappt, sagte Dr. Hinz. Was das bedeuten soll, verstehe, wer will. Soviel steht fest: Mein Professor begegnet den abendlichen Monologen seiner Frau Anita, der leider hin und wieder ihre Kriminalromane ausgehen, jetzt gelassener als früher. Die Loyalität meinen Wirten gegenüber veranlaßt mich, diese weitläufigen und nicht selten schrillen Monologe in einen abgeklärten Satz zusammenzufassen: Die Enttäuschungen des Lebens, besonders aber die des Frauenlebens, und besonders die Enttäuschungen, die die allernächsten Personen, zum Beispiel der eigene Ehemann, einem zufügen, können auch an den stärksten Charakteren auf die Dauer nicht spurlos vorübergehen. Zu solchen Reden, in die sie in einem mir nicht ganz durchsichtigen Zusammenhang Wörter wie „unversiegbare Manneskraft“ oder „ewige Liebesbeglückung“ mit einem unverkennbar höhnischen Unterton einfließen läßt, trinkt sie große Mengen Apricot Brandy, ihren Lieblingslikör, und verlangt schließlich von meinem Professor, der seit vier Wochen abends in jenem interessanten Werk über Sublimierungsvorgänge im Sexualbereich liest, er solle das Vieh hinausbringen. Damit meint sie mich. Überflüssig zu sagen, daß ich mich tief schlafend stelle und mein Professor ihr mit sanfter Stimme vorhält: Aber warum denn, liebe Anita, laß doch das Tier, es stört uns ja nicht. – Es ist schon vorgekommen, daß sie da in ein unpassendes Gelächter ausbricht und mit einem Weinkrampf endet. Mein Professor aber löscht in solchen Fällen das Licht, schließt die Augen, und nach einer Weile höre ich ihn flüstern: Mein rechter Arm ist schwer und warm. Ich bin ganz ruhig. Mir geht es von Tag zu Tag besser… Geschlafen hat er trotzdem wenig. Oft sehe ich ihn mit offenen Augen daliegen, wenn ich im Morgengrauen, frisch und 60
ausgeruht, aus dem offenen Schlafzimmerfenster auf die kleine Birke springe, an der ich mich hinunterlasse, um mich zu meinesgleichen zu begeben. Über Geschmack ist mit Menschen nicht zu streiten (auch dieser Satz gehört in meinen Leitfaden für den heranwachsenden Kater). Immerhin: Frau Anita ist sehr, sehr blond. Diese Feststellung kann und darf natürlich keine Kritik sein. Sie überragt meinen Professor um Haupteslänge – ein Umstand, den ich vollständig vergesse, wenn ich sie abends so friedlich nebeneinander im Bett liegen sehe. Durchaus sei es denkbar, sagt Dr. Lutz Fettback gelegentlich, daß ein eher asketisch eingestellter Mann sich einer Frau von üppigen Formen zuneige; doch zwinge ihn sein Berufsethos, die Eßgewohnheiten von Frau Anita zu mißbilligen. Ich weiß, was er meint, da ich seine Schrift „Auch Essen ist Charaktersache“ kürzlich gelesen habe. Sie gipfelt in dem Satze: Sage mir, was du ißt, und ich sage dir, wer du bist! (Woraufhin ich meinem „Leitfaden“ eine weitere wichtige Regel hinzufüge: Eines schickt sich nicht für alle!) So entblödet Dr. Fettback sich neuerdings nicht, genau zu den Mahlzeiten zu erscheinen, um unter Reden, die nur ihm und niemandem sonst humorig vorkommen, die Anwesenheit irgendwelcher unglaublich widerlichen Rohkostsalate und die Abwesenheit von Fleisch auf der Barzelschen Tafel zu kontrollieren. So erhielt ich reichlich Gelegenheit, meinen Professor aus mißlichen Lagen zu retten, indem ich die Fleischstücke, die er mir unter den Tisch warf, blitzschnell verzehrte – gleichgültig, ob ich gebratenes Fleisch sonst bevorzuge oder nicht. Doch wie jede Handlung wider die Natur hatte auch diese ihren Preis: Plötzlich begann mein Professor sich für meine Reaktionszeiten zu interessieren, und mein Leben, nun an die Stoppuhr gefesselt wie schon lange das seine, wurde anstrengend genug. Hätte ich nur geahnt, daß die Messungen, die er an mir vornahm, den Grundstock für seine später so bedeutsam werdenden 61
Reflexstudien bilden sollten – um wie vieles schneller hätte ich ihm zu unserer beider Vorteil dasjenige Verhalten vorgeführt, das er von einer begabten Versuchsperson erwarten konnte: daß sie es nämlich fertigbrachte, auf genau die gleichen Reize immer auf genau die gleiche Weise zu reagieren. Dies ist das mindeste, sagt mein Professor, was dieses Wunderwerk von einem Computer von seinem Partner verlangen kann. Kurz: Nachdem das Prinzip mir klar geworden, ging unsere Testreihe schnell und reibungslos vonstatten. Warum sollte ich meinem Professor nicht den kleinen Gefallen tun, nach einer reichlichen Lebermahlzeit zum Beispiel, nach der man natürlich am liebsten der Ruhe pflegt, meinen Verdauungssprung auf die junge Fichte vor dem Haus drei- anstatt zweimal zu wiederholen! Einen Hungertest, der sein Widerwärtiges hat, selbst wenn er dem Fortschritt der Wissenschaften dient, überstand ich mit Isas Hilfe ohne gesundheitliche Schäden: Heimlich fütterte sie mich mit Schabefleisch und Kaffeesahne, und ich fraß, was sie mir anbot, obwohl ich in meiner wissenschaftlichen Objektivität ihren Zorn auf die Experimente ihres Vaters natürlich nicht teilen konnte. Der Aufgabe, fortschreitenden Kräfteschwund zu simulieren, entledigte ich mich glänzend, bis hin zu einem täuschend echten Zusammenbruch am siebenten Tag. (Erwähnenswert scheint mir die Erfahrung, daß man jede Spur von Erinnerung an eine eben genossene Mahlzeit nicht nur aus seinem Kopf, sondern auch aus seinem Magen- und Darmtrakt vertreiben muß, wenn man glaubwürdig vor Hunger zusammenbrechen will.) Isa mißt mich seitdem mit eigenartigen Blicken, das ist wahr. Beiläufig bemerkt, hatte ich in jener Hungerwoche mehr als ein Pfund zugenommen (ich wiege mich regelmäßig auf Frau Anitas Schlafzimmerwaage, wenn ich auch nicht so albern bin, mir eine Gewichtstabelle an die Wand zu nageln). Der Frühling, der gerade ausgebrochen war, half mir, meine schöne schlanke Gestalt binnen kurzem wiederzugewinnen, und ich lebe nun wieder, wie es meinem Bildungsstand entspricht. 62
Bewußten Widerstand setzte ich allerdings dem Versuch des Dr. Fettback entgegen, bei Gelegenheit des geschilderten Experiments auch meinen Defäkationstrieb zu reglementieren. Mich entleeren zu können, wann immer ich das Bedürfnis verspüre – das halte ich doch für eine der Grundlagen der Katerfreiheit; mein Professor scheint, was die Grundlagen der Menschenfreiheit betrifft, anderer Ansicht zu sein; jedenfalls sieht er unglücklich genug aus, wenn er morgens um sieben – das ist die Zeit, die Dr. Fettback ihm zugewiesen hat – unverrichteter Dinge von der Toilette kommt. In letzter Zeit allerdings hat er sich, der Arme, immer fröhlich und erlöst gestellt und geht lieber später am Tag einmal heimlich oder, wie ich zu vermuten Anlaß habe, oft genug gar nicht, seit Frau Anita eines Morgens zu ihm gesagt hat: Nicht einmal das kannst du, wenn du willst! Erwähnte ich schon, daß Frau Anita mich „Kater“ nennt? Es ist ja nichts Falsches an dieser Anrede. Doch welcher Mensch ließe sich gerne mit „Mensch“ anreden? Wenn man nun einmal einen eigenen Namen hat, in meinem Falle also „Max“, so irritiert es einen, wenn einem diese allerpersönlichste, das Individuum erst von der Gattung unterscheidende Benennung vorenthalten wird. Da lasse ich mir eher noch jene gewiß nicht korrekte, aber wohlmeinende Anrede gefallen, für die Isa sich entschieden hat. „Maximilian“ ruft sie mich, das sei ein Kaiser gewesen, ich fand ihn im Lexikon und war es schließlich zufrieden: Gewiß, ritterlich ist mein Wesen von den weißen Spitzen meines schönen Bartes bis zur letzten meiner scharfen Krallen, und so soll es bleiben, auch wenn jene schon erwähnte schwarze Katze von der Idee behext ist, daß meine Großmut Schwäche sei. Oh, wenn ich wollte, wie ich könnte! „Mein kleiner Tiger“ nennt Frau Anita mich manchmal, was ich so ungern nicht höre, und die Musterung meines Gesichts, beigeschwarz von Nase und Maul strahlenförmig sich ausbreitend, beweist die Raubtierherkunft meines Geschlechts. Grau dagegen, wie die Menschen behaupten – grau bin ich nicht; ihre stumpfen Sinne können der 63
feinen, abwechslungsreichen Zeichnung meines Fells nicht gerecht werden: schwarze Längsstreifen auf dem Rücken, die an den Flanken in grauschwarzbräunliche Ornamente übergehen, eine aparte Ringelung auf der Brust und die Dunkel-HellSchattierung der Beine, die sich am Schwanz wiederholt: Genauso hat mein verehrter Ahnherr, der Kater Murr, sich der Umwelt präsentiert, und meine innerste Überzeugung ist es, daß man so und nicht anders aussehen muß, wenn man zu Bedeutung kommen will. Mein Leser, mein unbekannter Freund aus dem nächsten Jahrhundert, hat längst bemerkt, daß ich mich frei in Raum und Zeit bewege. Die Chronologie stört. So folge er mir denn zurück zu jenem Stückchen Zaun zwischen Gesträuch von Symphoricarpus albus, im Volksmund Schneebeere genannt, wo an besagtem Nachmittag jene schwarze Katze mir den wahren Ausspruch: Der Kater ist geheimnisvoll! so sehr verübelt hat. Binnen unglaublich kurzer Zeit zischte sie nämlich und fauchte eine gerüttelte Menge von Beleidigungen gegen mich, die ich alle zu überhören hatte. Längst habe ich es aufgegeben, jener verführerischen, aber in sexueller und anderer Hinsicht hemmungslosen Katze klarzumachen, daß ihre Aggressivität die schwach entwickelte Sublimierung ihrer Triebe verrät und daß ihre Herrschaftsgelüste höchstwahrscheinlich von jener fatalen Namensgebung herrühren, welche ihre Kindheit überschattete und die Komplexe ins Kraut schießen ließ, die sie nun an mir abzureagieren sucht. Dies ist der Augenblick, es auszusprechen: Jene Katze heißt Napoleon. Man weiß, daß die mangelhaften physiologischen Kenntnisse der Menschen mit ihrem Wunsch zusammenhängen, hilfreich und gut zu sein und ihre Herkunft aus dem Tierreich zu vergessen. Erwägt man außerdem ihre verständliche Bevorzugung des männlichen Geschlechts, so glaubt man die Gründe für die Fehldiagnose zu kennen, die jener verhängnisvollen Namensgebung vorausgegangen sein muß. Immerhin: Wieso gera64
de Napoleon? Ein Hang zum Masochismus? Der kaum verdrängte Wunsch, in der Namensgebung eigene imperatorische Neigungen an dem unschuldigen Tier abzureagieren? Doch steht zu bezweifeln, daß die Familie Beckelmann, unsere Nachbarn, die Motive für ihr Tun und Lassen aus psychologischer Literatur zieht wie unsereins. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß diese Leute schnurstracks ihren Gefühlen folgen (dies vermutet auch Frau Anita), Kinder in die Welt setzen (die Jungen Joachim und Bernhard und das Mädchen, das merkwürdigerweise von allen Kindern in der Umgebung „Malzkacke“ genannt wird, obwohl es sich doch nun dem siebzehnten Lebensjahre nähert und nicht weiß, wie kurz es die Röcke noch tragen soll, darin hat Frau Anita recht) und, wenn es ihnen nicht mehr paßt, einfach wieder auseinanderlaufen. Wer kann das schon! sagt Frau Anita; und dann noch weiter in einer Wohnung zusammen wohnen, nach der Scheidung, wie Frau und Herr Beckelmann es seit nunmehr drei Monaten tun. Das könnt ich nicht, sagt Frau Anita, nie und nimmer, und ich füge hinzu: Auch ich könnte es nicht. Denn der kaffeebraune Trabant des neuen Verehrers der Frau Beckelmann hält nun zu jeder Tages- und Nachtzeit vor der gemeinsamen Türe des ehemaligen Ehepaars, und jene obszöne Hupe ertönt, die Frau Anita haßt wie nichts sonst auf der Welt. Mit eigenen Augen habe ich schon Herrn Beckelmann das Fenster öffnen sehen, habe ihn – in freundschaftlichstem Tone! – seinem Nachfolger Bescheid geben hören, seine Frau sei nicht zu Hause, worauf dieser dankend an seine Ledermütze tippte, eine in Seidenpapier gewickelte Flasche aus dem Wagen holte und dem Bauarbeiter Beckelmann vorschlug, gemeinsam ein Glas zur Brust zu nehmen. Dies heißt denn wohl doch, die Laxheit in moralischen Fragen zu übertreiben. Napoleon, um darauf zurückzukommen, interessiert sich leider nicht für eine tiefenpsychologische Erörterung der Ursachen jener Namensgebung. Ihr sei es ganz egal, wie sie heiße, be65
hauptet sie. Nicht egal dagegen sei ihr mein Hang, mich unter dem Vorwand wissenschaftlicher Aufgaben den elementarsten Vaterpflichten zu entziehen. Dies ist eine überaus gereinigte und abgekürzte Wiedergabe ihrer langen Rede, in deren Verlauf ich zu dem bewährten Mittel griff, mich niederzulegen, jedes meiner Glieder zu entspannen und mir jene süßen Befehle zu geben, die, gut in die Reflexbahnen eingeschliffen, ihre Wirkungen nie verfehlen: Ich bin ganz ruhig, sagte ich mir. Meine Glieder sind schwer und warm (in der Tat: das waren sie!). Mein Puls schlägt ruhig. Die Stirn ist angenehm kühl. Solarplexus strömend warm. Ich bin glücklich. Das Leben ist schön. Im April dieses Jahres noch hatte die Katze Napoleon die Macht, mich leiden zu lassen. Inzwischen habe ich gelernt, daß Leiden und Ängste immer aus Lüsten entspringen und daß der sicherste Weg, jene loszuwerden, die Befreiung von diesen ist. Voilà. Es ist erreicht. Zu spät, könnte man einwenden, denn mein ungezügelter Trieb hatte schon Folgen gezeitigt. Ich schäme mich nicht, hier vor aller Nachwelt zu bekennen, daß mein naives Vaterherz höher schlug, als eines Morgens die Katze Napoleon mit vier Jungen in die Barzelsche Küche einzog, possierliche Geschöpfe, von denen zwei mein genaues Ebenbild waren. Insgeheim stolz auf diesen schönen Beweis der Mendelschen Erbgesetze, fand ich doch keine Zeit zu genetischen Meditationen oder zum wirklichen Erfassen der Napoleonischen Taktik, mit unschuldigster Miene unter der Tarnung der Mutterschaft unangefochten das innerste Innere meines eigenen Bezirks zu betreten: So sehr konzentrierte ich mich darauf, den Schock zu mildern, den die Barzelsche Familie durch den Umstand erlitt, daß ein für männlich gehaltenes Tier Junge gebar. Mein Professor, der um einige bezeichnende Sekunden später als Frau Anita die Lage erfaßte, blickte mir ohne Vorwurf, aber fragend in die Augen. Ich, ausgerüstet mit dem Wissen des aufschlußreichen Buches „Liebe ohne Schleier“, das unter Isas Kopfkissen liegt, blickte mannhaft zurück. Mein Professor verzieh mir. 66
Die Tochter Isa, das muß ich sagen, schlug ein unpassendes Gelächter an. Man verwies es ihr. Frau Anita aber trieb ihren Irrationalismus so weit, der Katze Napoleon – die sie albernerweise mit gespitzten Lippen meine Frau nannte! – den Rest der Nierchen in meinem Napf anzubieten: Stillende Mütter hätten immer Hunger. Doch genug der Plauderei aus der Intimsphäre. Ich gehe wohl nicht fehl in der Annahme, daß die Buchstabenverbindung SYMAGE auch dem letzten Zeitgenossen bekannt sein dürfte, so daß ich sie eigentlich nur für die Bewohner eines anderen Sterns übersetzen muß, denen in ferner oder naher Zukunft meine Arbeiten immerhin in die Hände fallen könnten: SYSTEM DER MAXIMALEN KÖRPERLICHEN UND SEELISCHEN GESUNDHEIT. Man versteht, daß es sich um eine Unterabteilung von TOMEGL handelt, und ich hatte das namenlose Glück, im Haushalt desjenigen Mannes gebildet zu werden, der SYMAGE erfunden hat und heute noch leitet. Bei meinem Erscheinen im Barzelschen Hause war die Arbeit daran im vollen Gange. Alle Faktoren, die zur körperlichseelischen Gesundheit nötig oder derselben abträglich sind, waren in einer gewaltigen Kartei zusammengetragen, die, imponierend genug, als ein Block von sechsunddreißig weißen Kästen eine ganze Wand im Arbeitszimmer des Professors einnimmt und zur Nacht durch Eisenstangen blockiert und obendrein versiegelt wird. Die drei Wissenschaftler, in deren Gegenwart ich nicht nur lesen und schreiben lernte, sondern auch meine mathematischen, logischen und sozio-psychologischen Spezialstudien begann, arbeiteten angespannt daran, die Fülle der einzelnen Informationen zu einem in sich geschlossenen System – SYMAGE eben – zu vereinigen. Bald schon sah ich mich in der Lage, ihnen dabei nützlich zu sein, ohne allerdings je meinen eisernen Grundsatz zu durchbrechen, der da lautet: Verbirg deine segensreiche Tätigkeit vor jedermann. Mein Arbeitsfeld wurde die Kartei, in deren einzelnen Kästen wie Soldaten in Reih und Glied die weißen, rosa und 67
gelben Karten schlummern, bis sie herausgezogen und aufgerufen werden, unter der Führung der Schlagwörter, die an der Stirnseite ihrer Kästen stehen, für SYMAGE in den Kampf zu ziehen. Der Schlagwörter sind viele: Lebensgenüsse etwa oder Zivilisationsgefahren oder Sexualität, Familie, Freizeit, Ernährung, Hygiene – kurz: Das Studium dieser Karten allein lehrt ein außermenschliches Wesen alles über das Leben der menschlichen Rasse. Eines Tages nun wurde ich bei diesen Studien von meinem Professor überrascht, und da ich weiß, daß auch er an dem menschlichen Vorurteil von der Bildungsunfähigkeit der Tiere hängt, steckte ich die Karte, die ich gerade in den Pfoten hielt, blitzschnell in den nächsten besten offenen Kasten und stellte mich schlafend. So geriet denn die „Anpassungsfähigkeit“, die ich dem Kasten „Soziale Normen“ entnommen hatte, unter die „Lebensgenüsse“, und mein Professor, der diesen Einfall natürlich sich selbst zuschrieb, nannte ihn genial und machte ihn zu einem Stützpfeiler von SYMAGE. Durch diesen Erfolg ermutigt, begann ich eine systematische Tätigkeit zur Herbeiführung schöpferischer Zufälle, so daß ich mich heute ohne falsche Scham einen der Gründer von SYMAGE nennen kann. Worum geht es uns denn? Um nichts Geringeres als die erschöpfende Programmierung derjenigen Zeitfolge, welche die Menschen mit dem antiquierten Wort LEBEN belegt haben. Es ist unglaublich, aber wahr – dies sage ich für meine späteren Leser aus anderen Galaxien –, daß sich unter der Menschheit bis in unser Jahrhundert hinein ein lässiges, ja mystisches Verhältnis zu dieser Zeitspanne halten konnte; die Folge davon waren Unordnung, Zeitverschwendung, unökonomischer Kräfteverschleiß. So half SYMAGE einem dringenden Bedürfnis ab, indem es ein logisches, unausweichliches, einzig richtiges System der rationellen Lebensführung unter Anwendung der modernsten Rechentechnik erarbeitete. Es ist kein Wunder, daß meines Professors Gesicht bei dem Wort Computer von innen her zu leuchten beginnt – ein ergreifender Anblick, der allerdings den 68
Dr. Hinz, dessen Fachgebiet doch die Kybernetik ist, zu seinem mokanten Lächeln veranlaßt und zu der Bemerkung, man solle der Rechenautomatik nicht auf ähnlich verzückte Weise gegenüberstehen wie die ersten Christen ihrer Heilslehre. Mein Professor, ein beherrschter Mensch, hat schließlich den um zehn Jahre Jüngeren daran erinnern müssen, daß er, Hinz, kürzlich auf einer großen Konferenz sich ganz und gar in seinem, Barzelschen, Sinne geäußert, also von den unbegrenzten Möglichkeiten des Einsatzes von Rechenautomaten bei der Simulierung gesellschaftlicher und nervaler Prozesse gesprochen habe. Da vertiefte sich das Hinzsche Grinsen noch, und er verstieg sich zu der Behauptung, auch die Päpste hätten ja jahrhundertelang wie Sachwalter Christi gesprochen, ohne selbst Christen zu sein: Macht übe auf die Dauer über Gläubige nur der Ungläubige aus, weil er allein seinen Kopf zum Denken frei habe und seine Hände zum Handeln. Mein Professor, den rein ethische Beweggründe leiten, konnte und wollte diesen unpassenden Vergleich natürlich nicht auf sich beruhen lassen. Ich freute mich schon darauf, wie er diesen Nihilisten – denn was ist ein Mensch, der an nichts glaubt? – brillant widerlegen würde, da griff der Hinz zu einem unfairen Mittel, indem er verschlagen fragte, ob nicht auch er, Professor R. W. Barzel, mit ihm der Meinung sei, daß die Menschheit zu ihrem Glück gezwungen werden müsse? Dies ist, muß man wissen, die letzte Erkenntnis, die eine freiwillige Erprobung von SYMAGE in mehreren Landkreisen dem Schöpferkollektiv vermittelt hat: Nur eine kleine Gruppe von Versuchspersonen, die hospitalisiert und streng überwacht wurden, konnte man veranlassen, die Grundsätze von SYMAGE über drei Monate schlecht und recht zu befolgen. Alle anderen, die übrigens die absolute Vernünftigkeit des Systems nicht bestritten, eilten gleichwohl von einer Übertretung der wohltätigen Vorschriften zur nächsten, und es soll Personen gegeben haben, die, vorher an solides, gesundes Leben gewöhnt, unter 69
dem Druck der Gebote und Verbote von SYMAGE einem ausschweifenden Lebenswandel in die Arme taumelten. So daß die Frage des Dr. Hinz den wundesten Punkt unseres Systems berührte und mein Professor, dessen schönste Eigenschaft der Mut zur Wahrheit ist, nur mit einem wenn auch leisen, so doch deutlichen Ja darauf antworten konnte, in die Stille seines Arbeitszimmers hinein. Da begriff ich: Diese unerschrockenen Männer, welche die Menschheit vom Zwang zur Tragödie befreien wollen, müssen sich selbst in tragische Verstrickungen begeben. Der entscheidende Schritt ins TOMEGL kann bei der gegenwärtigen Unreife großer Teile der Menschheit nicht anders geschehen denn durch Zwang. Die aber den Zwang ausüben müssen, sind harmlose Menschen wie diese drei, die, anstatt immer nur den anderen voranzuschreiten, doch auch lieber ein wenig länger schlafen, ihr Gesicht tagsüber hin und wieder in die Sonne halten und abends nach einer anregenden Fernsehsendung ihrer Frau beiwohnen möchten. Ich hatte Märtyrer vor mir! Diese Erkenntnis machte mich ungeheuer müde, so daß ich meinen Kopf auf die Pfoten legte und mich einer süßen Traurigkeit hingab, die regelmäßig zu der angenehm ziehenden Frage führt, wohin eigentlich unser armes Sonnensystem im unendlichen Weltall unterwegs ist, und dann in einen erquickenden Schlaf mit kosmischen Träumen übergeht. (Eine Beobachtung übrigens, die mir Dr. Fettbacks Behauptung, Träume jeglichen Inhalts erklärten sich aus Störungen der Darmperistaltik, nicht vollkommen schlüssig erscheinen läßt.) Ich schlief also und versäumte es zu beobachten, was die drei aus meiner Eingebung machten, die Karte „Elternliebe“ in den Kasten „Zivilisationsgefahren“ einzuordnen. Sie machen immer etwas daraus, denn die Kartei ist durch eine autorisierte Kommission von TOMEGL bereits überprüft und abgenommen, so daß sie um keinen Preis mehr verändert werden darf, am wenigsten eigenmächtig. 70
Nun habe auch ich meinen Wissenschaftlerstolz. Als ich meinen Professor einmal beim Mogeln ertappte – verstohlen hatte er die Karte „erworbene eheliche Impotenz“, die ich unter „Genußmittel“ gesteckt hatte, nach einigem Kopfschütteln wieder in den Kasten „Sexualstörungen“ zurückbefördert –, mußte ich natürlich auf meinem Einfall bestehen. Mein Professor, als er die Karte ein zweites Mal am falschen Ort entdeckte, hätte sich am liebsten bekreuzigt; warum er aber erbleichte wie ein ertappter Sünder, das weiß ich nicht. Bekanntlich bauen manche Theoretiker ihre ganze – um es gleich zu sagen: dürftige! – Lehre von den Kriterien zur Unterscheidung von Mensch und Tier auf der Behauptung auf, Tiere könnten weder lächeln noch weinen. Dies stimmt zwar, soweit ich sehen kann. Jedoch: Lächelt und weint denn der Mensch? In der meiner Beobachtung zugänglichen Population habe ich nichts dergleichen gefunden – jedenfalls nicht in der von jenen Forschern beschriebenen Weise. Lachen – ja. Neulich zum Beispiel, im Arbeitszimmer meines Professors: Dr. Hinz hatte in der Sonntagsbeilage der Zeitung einen neuen Artikel seiner Serie: „Deine Gesundheit – Dein Gewinn“ veröffentlicht. Er schrieb von der gesellschaftlichen Bedeutung des Angelns, und ich habe mit Unglauben und Bewunderung gelesen, daß den menschlichen Angler nicht nur der schnöde Gedanke an den Fisch als leckere Mahlzeit beflügelt, sondern vor allem der Wunsch, durch die Erholung beim Angeln eine Energiereserve zu speichern, die er am nächsten Tag an seinem Arbeitsplatz als gesteigerte Produktivität wieder ausgeben will. Angeln Sie denn? fragte mein Professor den Dr. Hinz, und als dieser entrüstet verneinte, warf Dr. Fettback ein: Er ist ja auch nicht produktiv! – Da wurde es einen Augenblick lang stille im Raum, und dann setzte jenes erwähnte Lachen ein, wie es eben zu einer schönen Gemeinschaft gehört. Aber gelächelt – nein: gelächelt haben sie nicht. Isa lächelt zuweilen, das ist wahr. Sie sitzt in einem Sessel, tut 71
gar nichts und lächelt ohne jeden Anlaß ein bißchen töricht vor sich hin. Diese Beobachtung stützt meine These, daß Lächeln und Weinen infantile Überbleibsel aus der Entwicklungsgeschichte der Menschheit sind und von voll gereiften Exemplaren dieser Gattung etwa um das fünfundzwanzigste Lebensjahr herum abgestoßen werden, wie die Eidechse sich eines beschädigten Schwanzes entledigt. Diese Theorie erklärt hinreichend den unerschütterlichen Ernst der Tiere, deren Stammesgeschichte ja zweifellos unermeßlich viel länger ist als die des Menschen, so daß die Notwendigkeit, lästige Attribute loszuwerden, für sie schon viel früher bestanden haben muß. Kein Knochenabdruck wird uns mehr Auskunft darüber geben, ob der Ichthyosaurier gelächelt hat und eben deshalb, als es ums Fort- und Höherkommen ging, unterlag. Aber eben darum geht es, denn ohne dieses hohe Ziel vor Augen würde auch mein armer Professor ganz gewiß lieber in aller Ruhe seine Rosen züchten. – So drückt er sich aus, rein metaphorisch, denn von Rosen versteht er nichts, und Frau Anita ist doch wieder auf Beckelmanns angewiesen, deren gemeinsame Rosen auch nach der Scheidung gedeihen, was Frau Anita und mir bei der Sensibilität dieser Blume ein Rätsel ist. Frau Anita träumt neuerdings nachts von schwarzen Katern, was sicherlich nicht nur eine Folge der Fettbackschen Rohkostsalate ist, sondern nichts anderes ausdrückt als ihren unbewußten Wunsch, ich möge aussehen wie Napoleon. Der Mensch kann zwar angeblich nichts für seine Träume, aber das kränkt mich doch. Mein Professor kommt jetzt immer sehr spät nach Hause, wenn überhaupt, und Frau Anita fragt ihn natürlich, was er Tag und Nacht treibe. Er stecke mitten in kompliziertesten Berechnungen, erwidert mein Professor, und er brauche seinen kleinen Computer im Institut, bei dem er denn auch hin und wieder übernachte. Na, viel Vergnügen, sagt Frau Anita böse, ohne zu bemerken, wie die neue Arbeitsphase an den Nerven ihres Mannes zerrt. Selbst ich, der sich glücklich schätzte, ihm 72
bisher in wenn auch bescheidener Weise hilfreich zur Hand gehen zu können – jetzt muß auch ich ihn allein lassen, Auge in Auge mit seinem großen Projekt. Daß er sich überanstrengt, muß jeder sehen. Sein Garten, den er nicht aus Passion, aber aus Ordnungsliebe sonst in musterhaftem Zustand gehalten, verwildert seit Wochen. Er selbst, konstitutionell zum asthenischen Typus zählend, magert nun vollends ab. An die Innenansicht seines Magens wage ich gar nicht zu denken. Was er will, ist übermenschlich, und er weiß das. SYMAGE, habe ich ihn sagen hören, wird vollkommen sein und absolut gelten, oder es wird nicht sein. Dieser schlichte Satz ließ mich erschauern. Aber wie wahr ist er doch! Ein fehlerhaftes System wäre eine unsinnige Erfindung, denn Fehler kann man auch ohne System haben, soviel man will. Dies beweist leider der Verlauf der menschlichen Geschichte. Ein fehlerfreies System aber, wie SYMAGE es zweifellos ist, muß zugleich für jedermann verbindlich sein, denn wer könnte die hohen volkswirtschaftlichen Verluste, die durch Nichtanwendung des Systems entstünden, weiterhin verantworten? Wer den Zeitverlust bis zur vollständigen Einführung von TOMEGL vor der kommenden Generation verteidigen, die allerdings, wenn ich von Isa auf alle schließen darf, den Anstrengungen ihrer Väter nicht den rechten Dank weiß… Wie soll man es sonst deuten, daß Isa, kaum hat ihr Vater angekündigt, er werde wieder bei seinem kleinen Computer schlafen, und kaum hat Frau Anita daraufhin das Haus mit einem Handköfferchen verlassen, um bei einer Freundin zu nächtigen – daß Isa also telefonisch sieben Typen männlichen und weiblichen Geschlechts zusammenruft, um eine jener „Party“ genannten Zusammenkünfte abzuhalten, die immer sehr laut und sehr dunkel sind und vor denen ich mich in den Keller oder in den Garten zurückziehe? Fünf weiße Gestalten sah ich nach Mitter73
nacht in das Schwimmbassin springen, und dies kann, so schwül diese Nacht gewesen sein mag, keine zivilisierte Art und Weise genannt werden, sich Abkühlung zu verschaffen. So jedenfalls hat Isas Vater, mein Professor R. W. Barzel, sein Befremden ausgedrückt, als er unvermutet doch noch zu Hause auftauchte, ein Bild männlicher Verzweiflung übrigens im trüben Schein der Gartenbeleuchtung, und ohne Schlips, was sonst seine Art nicht ist. Befriedigt sah ich die Schwimmbassinspringer, notdürftig bekleidet, einigermaßen beschämt davonschleichen. Isa aber zerschmetterte zuerst einige teure Rosenthaler Tassen vor der Haustür, schloß sich dann in ihr Zimmer ein und rief ihrem Vater, der an der Tür rüttelte, mit schriller Stimme zu: Fortschrittsspießer! Ich traute meinen Ohren nicht. Dieses Mädchen hat mich gefüttert, als man mich mit wissenschaftlicher Akribie kurzhielt. Sie kennt als einzige jene Stelle unter meinem Kinn, an der gekrault zu werden mir den höchsten Genuß verschafft. Und doch gebe ich der Wahrheit die Ehre und sage: Ihr Verhalten ist unentschuldbar. Von jenem Abend, dessen bin ich sicher, datiert, vor allen geheimgehalten außer natürlich vor mir, meines Professors Beschäftigung mit seinem technischen Hobby, einem einfachen Regelsystem, das, von einem einzigen Zentrum aus gesteuert, mit einem Freiheitsspielraum von plus minus null in genau voraussagbarer Weise auf Reize antwortet: ein vollkommenes Reflexwesen. Der Vorteil eines solchen Modells für den Experimentator liegt auf der Hand. Sein Nachteil – mangelnde Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen – könnte durch eine absolut stabile Umwelt ausgeglichen werden. SYMAGE (das System der maximalen körperlichen und seelischen Gesundheit) – plötzlich ging mir ein Licht auf – wäre die ideale Umwelt für ein Reflexwesen. Warum aber trieb mein Professor diese Forschungen wie ein Dieb bei vorgezogenen Vorhängen im Schütze der Nacht? Warum verschloß er seine Unterlagen sorgfältig in einer eisernen Kassette? Warum scheute er 74
sich, die Ergebnisse seinen Mitarbeitern vorzulegen, die inzwischen in mühevoller Kleinarbeit einen lückenlosen Katalog aller menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten zusammenstellten? Dr. Hinz, mag er sonst sein wie er will, leistete in diesen rastlosen Wochen Außerordentliches. Ihm verdanken wir die Methode der Parallel-Schaltung der unverrückbaren Daten von SYMAGE mit den Daten des Katalogs aller menschlichen Eigenschaften. Beides, auf komplizierte Weise ineinandergerückt, gab man Heinrich ein, so heißt unser kleiner Computer. Was er geantwortet hat? Oft und oft habe ich den schicksalsschweren Papierstreifen auf meines Professors Schreibtisch gelesen: AUFGABE FALSCH GESTELLT. EINANDER AUSSCHLIESSENDE REGELKREISE NICHT ZU EINEM FUNKTIONSFÄHIGEN SYSTEM ZU VEREINEN. HERZLICHEN GRUSS HEINRICH. Heinrich sei ein hirnloses Wesen, sagte mein Professor in der ersten Rage. Er fuhr extra zu dem großen Rechner in die Hauptstadt, der viel zu seriös ist, um anders als GRA 7 zu heißen, und der seinen Kunden für eine Rechenminute tausend Mark abverlangt. Dr. Hinz allerdings, dessen Amt ja die Automatenspeisung ist, war schon nach einer halben Minute, etwas bleich, wieder draußen. Frau Anita fand, bleich müsse Dr. Hinz gut stehen, als mein Professor ihr abends alles erzählte. Auf dem Streifen, den Dr. Hinz in der Hand hielt, stand, hochnäsig wie diese arrivierten Computer sind, ein einziges Wort, einen halben Meter lang: NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN… GRA 7 ist also ein Pessimist. Uns allen wollte es nicht in den Kopf, daß seinen Konstrukteuren ein solcher Fehler unterlaufen konnte. Dr. Fettback schlug eine Beschwerde an das Zentrale Automatenkonstruktionsbüro vor, aber da man weiß, daß sie dort mit gewöhnlichen Sterblichen überhaupt nicht verkehren, riet mein Professor ab. Ich konnte es nicht ertragen, ihn so deprimiert zu sehen, und zögerte daher nicht, den dummen Papier75
streifen während der unbeobachteten Mittagsstunde in das Bekkelmannsche Grundstück zu tragen, wo er bezeichnenderweise keine Depression auslöste, sondern von dem kleinsten der Jungen als Krawatte um eine eben erblühte rosarote Rose gebunden wurde. Napoleon und Josephine (mein jüngstes Töchterchen: in allem das Ebenbild ihrer Mutter) machten mir schadenfroh davon Mitteilung. Mein Professor aber begann zu meiner Bestürzung diesen unheilvollen Streifen wie einen Schatz zu suchen, auf Grund der krankhaften menschlichen Neigung, jedes Unglück in Akten zu verwandeln, gerade so, als höre es dann auf, Unglück zu sein. (Aus meinem „Leitfaden für den heranwachsenden Kater“: Berührung mit Akten ist gesundheitsschädlich!) Mein Professor also durchstreifte verzweifelt Haus und Garten, blickte auch über Beckelmanns Zaun und sah das Mädchen Malzkacke bei den Rosen. Ein banales Bild, ich schwöre es bei meinem guten Geschmack. Was meinem Professor plötzlich die Stimme so verändert hat, ist mir unbegreiflich. Oh, sagte er mit dieser veränderten Stimme, welch schöne Rosen. Dies mag ja wahr sein, ich mache mir nichts aus Blumen. Aber den weißen Papierstreifen an der größten Rose übersah er glatt. Ja, sagte Malzkacke, in der gleichmütigen Art, in der junge Mädchen heutzutage mit erwachsenen Männern reden. Schöne Rosen. Die schönste aber sagt NEIN NEIN NEIN. Und sie übergab dem Professor den Streifen, den er gar nicht ansah; er seufzte töricht und behauptete, er hoffe das strenge Urteil der schönsten aller Rosen zu erweichen. Und dann fragte er Malzkacke, ob sie immer noch Regine heiße, und da diese Frage natürlich bejaht wurde, wollte er wissen, ob auch sie ihre Rosen mit „Wachsfix“ dünge. Regine (was für ein Name wieder!) verneinte. Sie dünge Rosen überhaupt nicht. Daraufhin tat mein Professor den rätselhaften Ausspruch: Glückliche Hände! und ging ins Haus, wo er den Computerstreifen einfach in den Papierkorb warf, so daß ich den ganzen Korb umwerfen mußte, um an den Streifen zu gelangen 76
und ihn auf des Professors Schreibtisch zurückzulegen. Frau Anitas unangemessenen Zornesausbruch über das verstreute Papier ignorierte ich natürlich und gab mich ganz der Sorge um meinen gewiß erkrankten Professor hin – eine Sorge, die durch den Verlauf der Ereignisse nur allzu rasch bestätigt wurde. Inzwischen fanden die drei Männer, die die ganze Last der Verantwortung für den unverzüglichen, volkswirtschaftlich effektiven Einsatz von SYMAGE trugen, in erregenden Sitzungen mit Hilfe von Heinrich heraus, daß die einzige Variable in ihrem Systemkomplex die Größe MENSCH war. Sie brauchten länger zu dieser Einsicht als ein Unvoreingenommener, ich zum Beispiel; ihr zähes Festhalten an Vorurteilen über unabdingbare Bestandteile des menschlichen Wesens – ein Mythos – war fast mitleiderregend, verzögerte aber die Nutzbarmachung von SYMAGE. Immerhin: Die Idee des Normalmenschen reifte heran. Es war ein großer Augenblick, als dieser Begriff zum ersten – und übrigens auch zum letzten Mal – in einer Mitternachtssitzung fiel. Und ich kann sagen, ich bin dabeigewesen. In die beklommene Stille hinein sagte Dr. Hinz, als spräche er über Alltäglichstes: Nennen wir ihn doch NM. – Dr. Fettback, der mir ein wenig bedrückt vorkam, stimmte überstürzt zu: Dies erleichtere manches. In dieser Sekunde begriff ich, daß die Menschen ihre Sprache nicht nur dazu verwenden, sich einander verständlich zu machen, sondern auch dazu, schon Verstandenes wieder vor sich zu verbergen. Eine Erfindung, die ich nur bewundern kann. Sie gingen also daran, den Katalog des Menschlichen von allem Überflüssigen zu säubern. Es ist kaum zu glauben, wie vieles sie auf einen Ritt über Bord werfen konnten. Hoffnungsfroh fütterten sie Heinrich mit den neuen Daten. Er soll sich große Mühe gegeben haben, weil die Aufgabe ihm Spaß zu machen schien. Doch am Ende erklärte er bedauernd: HEINRICH KANN NICHTS MACHEN. Dann entschlossen die drei sich zu einem Datenkatalog, den Dr. Fettback weinerlich als die unterste 77
Grenze bezeichnete (bei dieser Gelegenheit stellte sich heraus, daß der Doktor zu Hause Bücher liest und sich Klassikerzitate zur Richtschnur für sein eigenes Leben nimmt). Heinrich aber sagte betrübt: WEG RICHTIG, ZIEL WEIT. Da schlug Dr. Hinz vor, den Computer zu necken und den ganzen Komplex „schöpferisches Denken“ versuchsweise zu amputieren. BRAVO, schrieb Heinrich, NICHT ZURÜCKWEICHEN! Ein Geniestreich, sagte mein Professor. Aber was machen wir jetzt? Vor allem, sagte Dr. Hinz, solle man sich nicht in den Gedanken an einen antagonistischen Widerspruch zwischen dem Verlust des schöpferischen Denkens und der Definition Mensch verrennen. Da erklärte Dr. Fettback, höchstes Glück der Erdenkinder sei stets die Persönlichkeit, und zur Persönlichkeit gehöre schöpferisches Denken, das er, Fettback, bis zum letzten Blutstropfen verteidigen werde. – Und wenn eine wissenschaftliche Konferenz anders entscheide? fragte Dr. Hinz. – Ja – dann! sagte Fettback. Er sei doch kein eigensinniger Sonderling. Die Konferenz, die auf Betreiben Professor R. W. Barzels zusammentrat, entschied durch Mehrheitsbeschluß, daß schöpferisches Denken zum Menschenbild gehöre und in Literatur und Kunst zu propagieren sei: daß man aber zu wissenschaftlichen Versuchszwekken davon absehen könne. Dies hörte ich meinen Professor am Abend Frau Anita berichten. Sie aber, die ihre Apricot-Brandy-Flasche jetzt in ihrem Nachtschrank aufbewahrt, folgte seinem Gedankenflug nicht und wollte nur wissen, ob Dr. Hinz wieder seine schöne rote Weste angehabt habe. Darauf hatte mein Professor natürlich nicht geachtet, und Frau Anita sagte träumerisch: Er hat so eine schöne weinrote Weste… Nun fehlte nur noch der Einfall meines Professors, den Begriff „Persönlichkeitsformung“ einzuführen, damit die Arbeit rasch in Fluß kam. (Überflüssig zu sagen, daß ich von Anfang an mein bescheidenes Scherflein beitrug. Die Karten, die ich 78
entfernte, brachte ich in den Heizungskeller zum Altpapier, wo sie vor jeder Entdeckung sicher waren. Ich ging umsichtig zu Werke und nahm nur gelbe Karten, die ohnehin Nebeneigenschaften bezeichnen, von denen aber der Mensch, so überflüssig sie sind, sich nur schwer zu trennen scheint, wie „Wagemut“, „Selbstlosigkeit“, „Barmherzigkeit“ und so weiter.) Man unterschied jetzt also zwischen „geformten“ und „ungeformten“ Persönlichkeiten. Die von den drei Wissenschaftlern geformten näherten sich langsam aber sicher dem Idealbild Heinrichs. Die ungeformten, aus denen die Masse der Menschen heute leider noch besteht, konnten als anachronistisch unberücksichtigt bleiben. So wurde ein Haufen unnützer Plunder dem Menschen, der geeignet war, der Wohltat von SYMAGE teilhaftig zu werden, allmählich weggeformt. Dr. Hinz bekannte, daß wir uns seinem Gefühl nach endlich einem Zustand von Wahrheit näherten, denn: Wahrhaftig sein heiße das Kriterium der Brauchbarkeit erfüllen. Heinrichs Auskünfte indessen, die eine Zeitlang ermutigend klangen, stagnierten an einem bestimmten Punkt. Wir kamen ihm entgegen. Wir entfernten Überzeugungstreue – welcher Art von Überzeugung soll ein Mensch in einem vollkommen eingerichteten System treu sein müssen? Wozu braucht er Phantasie? Schönheitsempfinden? Wir kamen in einen wahren Rausch, strichen und strichen und erwarteten mit zum Zerreißen gespannten Nerven Heinrichs Bescheid. Was aber sagte der? SO KOMMEN WIR NICHT WEITER. ICH BIN TRAURIG. EUER HEINRICH. Selten hat uns etwas so gerührt wie die Trauer dieser Maschine. Um ihn nur wieder froh zu machen, wollten wir gerne bis zum Äußersten gehen. Was aber war das Äußerste? Vernunft? fragte Dr. Fettback zaghaft. – Kann lange weg, sagte Dr. Hinz, ist sowieso nur eine Hypothese und keine Eigenschaft. Aber das Lamento, wenn man es öffentlich zugibt! Dabei sah er mit seinem zähen Blick Frau Anita nach, die mit leeren 79
Tassen aus dem Zimmer ging und sich eine merkwürdige Art, ihre Hüften zu schwenken, angewöhnt hat. Sexus, schlug Dr. Fettback nun errötend vor, während er aus Versehen in ein Schinkenbrot biß. Er erntete Schweigen. Ratlos gingen wir auseinander. Wir saßen mitten in der Krise, da gab es keinen Zweifel. Abends, kurz vor der Dunkelheit, die angeblich alle Katzen grau macht (was nicht stimmt), stöberte ich meinen Professor im Gesträuch zwischen dem Barzelschen und dem Beckelmannschen Garten auf. Er richtete das Wort an mich. Max, sagte er zu mir. Max – sei froh, daß du kein Mensch bist! Dieser Aufforderung hätte es wahrlich nicht bedurft. Was aber wollte er denn sein? Ein Kater etwa? Diese Vorstellung verletzte mein Gefühl für Schicklichkeit. Mein Professor hat wahren Heldenmut bewiesen. Er hat, ich weiß es, „Vernunft“ und „Sexus“ aus der geformten Persönlichkeit entfernt und sie dann erneut durch den Computer gejagt. Als geschlagener Mann ist er nach Hause gekommen. Heinrich hat den zornigen Satz ausgestoßen: VERSCHONT MICH MIT HALBHEITEN! In dieser Nacht, endlich, holte mein Professor das Reflexwesen aus der Kassette, um seine Daten mit denen der geformten Persönlichkeit zu vergleichen. In diesen Minuten muß er begriffen haben, was ich lange wußte: Der Normalmensch war identisch mit seinem Reflexwesen. Was daran zum Kopfschütteln ist, kann ich nicht einsehen. Warum er nicht sofort gegangen ist und dieses Wesen mit Heinrich bekannt gemacht hat, weiß ich nicht. Ich verstehe den Menschen nicht mehr. Das Haus verläßt mein Professor wie gewöhnlich, aber nach Stunden sehe ich ihn im Wäldchen herumstrolchen. Ich schlage mich in die Büsche, ohne ihn zu begrüßen, denn ich lege Wert auf Diskretion in meiner Intimsphäre. (Diesmal ist es, am Rande bemerkt, die schwarzweiße Laura von Klempnermeister Wille, ein sanftes, anschmiegsames Geschöpf ohne Herrschsucht.) Dr. Hinz besucht uns, obwohl seit Tagen nicht gearbeitet wird. Er kommt abends, wenn mein Professor immer noch nicht zu Hau80
se ist. Er trägt seine weinrote Weste und küßt Frau Anita die Hand, dann gehen sie ins Wohnzimmer, wohin ich ihnen nicht folge, weil unwissenschaftliche Gespräche mich über alle Maßen langweilen. Isa dreht in ihrem Zimmer das Radio auf eine Lautstärke, daß ich mich unter die Pelzfutter im Garderobenschrank verkrieche. Dann höre ich, wie sich in der Diele Dr. Hinz und mein Professor höflich begrüßen. Der eine geht, der andere kommt. Mitternacht. Was ist dir, Rudolf, höre ich Frau Anita fragen. Mein Professor geht stumm und mit merkwürdig schweren Schritten an ihr vorbei und schließt sich in seinem Arbeitszimmer ein, knapp daß ich noch mit durch die Tür witschen kann. Aus seiner Aktentasche zieht er keine neuen Botschaften Heinrichs, sondern zwei Kognakflaschen hervor, deren eine halb leer ist. Sofort setzt er sie an die Lippen und nimmt einen tiefen Zug. Dann hebt er zu sprechen an. Ich, kein Hasenfuß von Natur, ich fürchte mich. Regine, sagt der Professor der angewandten Psychologie R. W. Barzel, Fräulein Regine Malzkacke. Du willst mich nicht und bist also stolz. Nun gut. Ausgezeichnet sogar. (So sagt mein Professor und trinkt aus der Flasche.) Eines Tages nämlich werden Sie mich mögen müssen, mein Fräulein. Bloß dann werden Sie nicht mehr Malzkacke, sondern ein Reflexwesen sein wie jedermann, und den Stolz werde ich dir als nebensächlich weggeformt haben, und anstatt mit deinem faden blonden Motorradjüngling werde ich dich mit SYMAGE verheiraten. Trauzeuge wird Heinrich sein, und auch diesen arroganten Lümmel werde ich kleingekriegt haben. Positiv wird er sein, der Lump, erbarmungslos positiv, und was ich ihm auch zu fressen gebe, nichts wird er ausspucken als JAJAJAJAJA… Man pocht. Ich höre Dr. Fettbacks Stimme und ziehe es vor…
81
Anmerkung des Herausgebers: Das Manuskript bricht ab. Unser Kater Max, falls er wirklich sein Urheber sein sollte, was schier unglaublich scheint, hat es nicht vollenden können. An der heimtückischen Katzenseuche ist er in der letzten Woche gestorben. Unsere Trauer um ihn, der außerordentlich war an Schönheit und Charakter, wird durch diesen Fund in seinem Nachlaß vertieft. Wie fast immer, wenn man einen Autor persönlich gekannt hat, befremdet einen die eigenartige, man könnte sagen verzerrte Weltsicht in seinen Schriften. Auch unser Max hat sich die Freiheit genommen zu erfinden. Sogar ihn selbst glauben wir anders und besser zu kennen als den Ich-Erzähler dieser Zeilen. Wer aber wollte aus kleinlichen Bedenken oder verletzter Eitelkeit dieses Denkmal, das ein begabtes Wesen sich selbst gesetzt hat, einer breiteren Öffentlichkeit vorenthalten? (1970)
82
Selbstversuch Traktat zu einem Protokoll
Kein Zweifel: Das Experiment ist geglückt. Sie, Professor: einer der großen Männer dieses Jahrhunderts. Der Ausfall von Tagesruhm kann Sie kalt lassen. Mir geben die Geheimhaltungsklauseln, an die wir gebunden sind, nicht nur die Gewähr für strengste Diskretion im Umgang mit allen Materialien, unseren Versuch betreffend; sie eröffnen mir auch die Freiheit, diese unverlangten Notizen dem Selbstprotokoll beizufügen. Ausfüllen einer Berichtslücke durch Beschreibung ihres Entstehens: Glänzender könnte kein Vorwand sein, Ihnen diese Mitteilung zu unterbreiten. Der Vor-Wände und Rück-Halte müde, bediene ich mich lieber der unverblümten Rede, die ein zu wenig genutztes Vorrecht der Frauen ist – eine Erkenntnis am Rande aus der Zeit, da ich Mann war; richtiger: Mann zu werden drohte. Meine brühwarme Erfahrung verlangt nach Ausdruck. Froh, daß die Wörter mir wieder zur Verfügung stehen, kann ich es nicht lassen, mit ihnen zu spielen und ihre Vieldeutigkeit zu bestaunen, was mich nicht daran hindern soll, sämtliche Daten, die Sie meinem Protokoll entnehmen können, für exakt und korrekt und eindeutig zu erklären. Petersein Masculinum 199 ist ein hervorragendes Mittel, geeignet, risikolos und ohne unerwünschte Nebenwirkungen eine Frau in einen Mann zu verwandeln. Die Tests, die unsere Hypothese beweisen, sind genauso, wie Sie uns schon als Studenten die Merkmale eines einwandfreien Tests eingeprägt haben: zuverlässig, empfindlich, gültig. Ich selbst habe sie entworfen. Meine Protokollführung war so gewissenhaft wie möglich. Jedes Wort in meinem Bericht stimmt. Alle seine Sätze zusammen erklären gar nichts: Nicht, warum ich mich für den Versuch hergab; erst recht aber nicht, warum ich ihn nach dreißig Tagen abbrach, so daß ich seit vollen zwei Wochen glücklich wieder eine Frau bin. Ich weiß, daß die Wahrheit – ein Wort, das Sie meiden würden – sich von den Fakten jenes Protokolls weit zurückgezogen hat. Sie aber mit Ihrer abergläubischen Anbetung von Meßergebnissen haben mir jene Wörter meiner inneren 84
Sprache verdächtig gemacht, die mir jetzt helfen könnten, der unwirklichen Neutralität dieses Protokolls mit meiner wirklichen Erinnerung zu widersprechen. „Neugier“ sollen Sie gesagt haben. Neugier als angenommenen Grund für mein Einverständnis zu diesem Experiment. Neugier ist eine Untugend von Frauen und Katzen, während der Mann erkenntnishungrig und wissensdurstig ist. Das hielt ich Ihnen vor, und Sie lächelten – anerkennend, wenn ich es richtig deute. Sie leugnen nie, wenn Sie ertappt sind. Aber Sie geben sich alle Mühe, niemals ertappt zu werden. Und ich wollte wissen, warum. Jetzt wollen alle von mir hören, welcher Unglücksteufel mich geritten hat, den erfolgreichen Versuch vorzeitig abzubrechen. Warum hat niemand Interesse für die Gründe gezeigt, die mich in diese Tollheit hineingetrieben haben? Sie selber fragten niemals, weder vorher noch nachher. Entweder wissen Sie alle Antworten, oder Sie sind zu stolz, sich durch Fragen eine Blöße zu geben… Hätte etwa die Kaderleiterin mit mir reden sollen? Die hatte mit ihren Geheimhaltungsverpflichtungen zu tun. Heute will es mir beinahe verdächtig vorkommen, daß niemand von uns seine Schweigepflicht verletzt hat – wie Komplicen, deren Mund durch ein gemeinsames Vergehen versiegelt ist. – Mein Text unterschied sich von dem der anderen sechs – oder sieben, falls auch Sie in Ihrem Gerechtigkeitsfanatismus unterschrieben haben. Weißes Dokumentenpapier, DIN-A 4-Format, Kopfaufdruck: Akademie der Wissenschaften. Daß ich: getragen von…, geleitet von… (Fortschritt der Wissenschaften, humanistische Ziele und so weiter), mich freiwillig als Versuchsperson („im folgenden Vp“) zur Verfügung gestellt habe. Ich unterschrieb es, also ist es wahr… auf den Risikofaktor aufmerksam gemacht worden sei. Ich unterschrieb…. Daß etwaiges „teilweises oder gänzliches Mißlingen“ des Experiments die Akademie zu sämtlichen anfallenden Ersatz- und Entschädigungsleistungen ver85
pflichte. (Was hatten Sie oder die Kaderleiterin sich unter „teilweisem Mißlingen“ bloß vorgestellt?) Erheitert und zornig unterschrieb ich, und die Kaderleiterin sah mir mit Entsetzen und Begeisterung dabei zu, während Ihre Sekretärin hinter meinem Rücken den bei jeder Auszeichnung und Ernennung fälligen Nelkenstrauß auswickelte. Daß ich fast über die Maßen gut geeignet war zur Versuchsperson, wußte ich selbst: Alleinstehend. Ohne Kind. Nicht im idealen, aber in noch brauchbarem Alter: dreiunddreißigeinhalb. Gesund. Intelligent. Doktor der Physiopsychologie und Leiterin der Arbeitsgruppe GU (Geschlechtsumwandlung) im Institut für Humanhormonetik, in dieses Forschungsprogramm also eingeweiht wie kein zweiter außer dem Institutsleiter selbst. In den einschlägigen Meß- und Beobachtungstechniken und im Gebrauch des zuständigen Fachjargons geschult. Schließlich: Imstande, männlichen Mut und mannhafte Selbstüberwindung aufzubringen, die beide zu ihrer Zeit gefragt sein würden. Eines halte ich Ihnen zugute: daß Sie nicht versucht haben, meine verfluchte Pflicht und Schuldigkeit in ein Vorrecht umzulügen. So entfiel die letzte Gelegenheit, wütend zu werden, mich zu wehren, abzuspringen. Wie wehrt man sich mitten in einer Arbeitsbesprechung gegen die Überreichung eines Aktendeckels durch den Institutsleiter? Gar nicht. Man nimmt ihn. Ein fester Aktendeckel, der alles Material zur Information der künftigen Versuchsperson enthält und den jedermann hier kennt. Während keiner ahnt, daß sein genaues Duplikat in meinem eigenen Tresor liegt und Sie sich darauf verlassen, daß ich meine Gesichtszüge zu beherrschen weiß. Wir gönnen unseren Mitarbeitern die Rührung, die sie nun endlich überkommen darf. Wir schrieben Montag, den 19. Februar des Jahres 1992, ein trüber Monat, dessen Sonnenmittel unter dem des Durchschnitts der letzten fünfzig Jahre lag. Doch als wir den Beginn des Experiments auf den 4. März festgelegt hatten und Sie die Sitzung beendeten, indem Sie mir unüblicherweise stumm die Hand 86
drückten, schien ungefähr zehn Sekunden lang die Sonne in Ihr Arbeitszimmer. Handschlag und Lächeln und Kopf hoch und maßvoll und vernünftig sein: Da stand ich wieder mal und sah alles ein. Auch, daß es unrentabel gewesen wäre, zuerst ein Präparat zur Verwandlung von Männern in Frauen zu entwickeln, weil sich für ein so abwegiges Experiment keine Versuchsperson angefunden hätte… Die eine Minute, die Sie sich nach der Sitzung noch von mir erbaten, haben Sie um dreißig Sekunden überschritten, um mir zu sagen – was ich natürlich wußte – daß auch Petersein minus masculinum 199 ein zuverlässiges Mittel sei und, sobald ich es wünschte, meine Rückverwandlung noch vor der vorgesehenen Frist von drei Monaten bewirken werde. Sonst ist nichts vorgefallen – kein Zeichen, kein Blick, nicht einmal ein Blinzeln. Ihrer undurchdringlichen Miene setzte ich mein gefaßtes Gesicht entgegen, wie wir es lange geübt hatten. Mein Freund Doktor Rüdiger, den Sie als Wissenschaftler schätzen und doch eine Spur zu lasch finden, hatte den rettenden Einfall, mich, als ich aus Ihrem Zimmer trat, von Kopf bis Fuß mit einem unverschämten Männerblick zu mustern, einen ordinären Pfiff auszustoßen und zu sagen: Schade, Puppe! – Das ging. Das war das einzige, was ging, hielt aber nur einen Augenblick lang vor. Die vierzehn Tage, die uns blieben, füllten wir mit bodenlosen Banalitäten aus, mit Albernheit und Dollerei, die Sie womöglich für Heiterkeit nahmen. (Inzwischen verriet jeder sich, so gut er konnte: Rüdiger ging dazu über, mir die Hand zu küssen, die Laborleiterin Irene „vergaß“, mir ihre kleine Tochter zu bringen, wenn sie selbst über Nacht einen Mann beherbergte, und Beate – der beste weibliche Chemiker, den Sie kennen, Professor – ließ durchblicken, daß sie mich beneide. Verschonen Sie mich mit diesen Steinzeit-Miasmen, werden Sie sagen. Unbeherrschtheiten, Stimmungen, alle Arten von Entgleisungen. Es sollte mich aber wundern, wenn Sie all die zehn Jahre über – seit Sie mich kurz vor dem Examen mit diesem Satz 87
programmierten – eine einzige Zügellosigkeit an mir bemerkt hätten. Dafür durfte ich einer Äußerung Ihrer Sekretärin entnehmen, daß ich Ihnen jeden männlichen Wissenschaftler ersetze…) Einmal, am Sonnabend, zwei Tage vor Beginn des Experiments, hätte ich Sie fast noch angerufen. Als ich allein „in den Wolken“ saß – das ist Irenes Ausdruck, die ja zwei Stockwerke tiefer wohnt, also im 15. –, hinter der riesigen Glasscheibe meines Wohnzimmers; als es dunkel wurde und immer zahlreicher die Lichter unserer Wissenschaftssiedlung und dahinter die der Stadt Berlin zu mir heraufkamen, da trank ich einen Cognac – was gegen die Direktiven verstieß –, betrachtete minutenlang das Licht in Ihrem Arbeitszimmer, das ich aus allen Lichtern herausfinde, und hatte auch schon die Hand am Hörer. Ich wählte Ihre Nummer, hörte einmal das Amtszeichen und dann sofort Ihre Stimme, vielleicht um eine Idee weniger unpersönlich als sonst. Da Sie nicht auflegten, obwohl ich mich nicht meldete, aber auch nichts sagten, konnte ich Sie atmen hören, und Sie mich vielleicht auch. Ich dachte entlegene Sachen. Wußten Sie, daß das Wort „traurig“ etwas mit fallen, sinken, kraftlos werden zu tun hat? Während „verwegen“ ursprünglich nichts anderes bedeutet, als Richtung auf ein bestimmtes Ziel zu nehmen – und zwar frisch entschlossen. Was ich ja war, als ich, neunzehnjährig, in meiner ersten Vorlesung bei Ihnen mit großen Buchstaben das Wörtchen ICH auf einen Zettel kritzelte, den ich Rüdiger zuschob. Sie nämlich, Professor, hatten gerade scherzhaft die Vermutung geäußert, unter uns jungen Dingern, „unschuldig und nichts weiter“, sitze womöglich die Person, die sich in zehn, fünfzehn Jahren durch ein noch zu erfindendes phantastisches Mittel in einen Mann verwandeln lassen werde. ICH. – VERWEGEN! schrieb Rüdiger daneben. – Verstehen Sie nun, warum mir daran lag, gerade ihn in unsere Arbeitsgruppe zu ziehen? Nach einer Minute legte ich den Hörer auf, ging ins Bett, schlief sofort, wie ich es eisern trainiert hatte (erst jetzt versagt 88
das Training, merkwürdigerweise), verbrachte einen disziplinierten Sonntag nach vorgeschriebener Zeiteinteilung mit notwendigen Vorbereitungen, bei festgelegten Mahlzeiten, angeordneten Messungen und Notierungen, die, wie sich am Abend zeigte, vollkommen ihren Zweck erfüllten: Auch ich unterlag der Suggestion, einen geregelten, zufallsfreien Tagesablauf mit dem gesetzmäßigen Walten höherer Notwendigkeiten zu verwechseln, die uns Unruhe, Angst und Zweifel abnehmen. Wenn es keine Wahl mehr gibt, kann man manchmal erfahren, warum wir tun, was wir tun. Da fielen alle meine guten und schlechten Gründe nicht mehr ins Gewicht gegenüber dem einen, der allein ausreichte: daß ich hinter Ihr Geheimnis kommen wollte. Am Montag früh war ich pünktlich im Institut und erhielt um sechs Uhr in einer angemessen sachlichen Atmosphäre die erste Injektion von Ihnen, die mich einschläferte und die Verwandlung einleitete, welche durch neun weitere, in Fünf-StundenAbständen verabreichte Dosen von Petersein masc. 199 vollendet wurde. Mir ist, ich träumte derweilen, obwohl Träumen das richtige Wort nicht sein mag. Aber man wird der Sprache nicht vorwerfen dürfen, daß sie kein Wort bereithielt für jene verschwommenen Übergänge, in die ich geriet und die in mir als Schwimmen am Grunde eines hellgrünen, von seltsam schönen Pflanzen und Tieren belebten Wassers gespiegelt wurden. Was da schwamm, kann am ehesten ein Pflanzenstengel gewesen sein, dem allmählich Flossen und Kiemen wuchsen, bis es ein schlanker, schöner, glatter Fisch war, der sich leicht und wohlig überall im Wasser zwischen den grünen Stielen und Blättern bewegte. Mein erster Gedanke beim Erwachen war: Nicht Fisch, nicht Fleisch. Und dann sah und erkannte ich schon unsere elektronische Uhr und las von ihr Datum und Zeit ab: Es war der 6. März 1992, drei Uhr früh, und ich war ein Mann. Neben meinem Bett saß Beate: Ein guter Einfall, falls er von Ihnen kam. (Daß Sie buchstäblich in der letzten Minute vor meinem Erwachen erst den Versuchsraum verlassen haben, 89
wußte ich bis vor wenigen Tagen nicht, Professor!) Ich wiederhole: Ihr Präparat ist ausgezeichnet. Benommenheit keine, Übelkeit keine. Körperliches Wohlgefühl und ein unbändiges Bedürfnis nach Bewegung in frischer Luft, das ich ja gleich sollte befriedigen können; denn von den regelmäßigen Tests abgesehen, war mir ein strenges Programm nicht auferlegt, weil wir annahmen, daß ein Mensch in größter Freizügigkeit seine Möglichkeiten am besten kennenlernen würde. Gewissenhafte Protokollführung schien gesichert, da wir bei keinem unserer Affenversuche durch den Geschlechterwechsel je signifikante Änderungen von Charaktermerkmalen festgestellt haben. Eine zuverlässige Äffin vom starken Nerventyp pflegte auch einen zuverlässigen Affen abzugeben. Verzeihen Sie, ich werde unsachlich. Ohne Grund, übrigens, denn mir war wohl wie lange nicht. Wohl wie einem, dem es endlich gelungen ist, die Lücke im Zaun zu finden. Befreit sprang ich auf, zog meine neuen Kleider an, deren tadelloser Sitz unsere Prognosen über zu erwartende Abmessungen der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale glänzend bestätigte, quittierte Beate den Empfang meiner neuen Papiere auf den von Ihnen ausgesuchten Namen Anders und kam endlich nach draußen, auf die noch menschenleere, von Peitschenlampen erleuchtete Hauptstraße. Ich lief zum Sternwartenhügel, stand da oben eine Weile, fand den Anblick des Himmels über die Maßen schön, pries den Fortschritt der Wissenschaft und, warum sollte ich es verschweigen, Ihre Verdienste, Professor. Auch lobte ich freudig den Mut jener Frau, die ich noch vor zwei Tagen gewesen war und die, das fühlte ich ja ganz deutlich, wie eine Katze zusammengerollt in mir schlief. Ich gebe zu, das war mir recht, denn warum die Arme gleich und endgültig verstoßen? Heute frage ich mich aber, ob wir nicht meine Nachfolgerinnen darauf gefaßt machen müssen, daß sie nicht zugleich mit ihrer Mannwerdung die Zustände ihres Frauendaseins von sich abtun können. 90
Meine Hochstimmung dauerte eineinhalb Tage und eine Nacht. Dem Versuchsprotokoll entnehmen Sie, daß ich an jenem Morgen langsam denn ich brauchte vierzig Minuten dazu – vom Sternwartenhügel zu meinem Wohnturm ging. Hatten wir eigentlich vorausgesehen, daß der nagelneue Mann auf die Erinnerungen der ehemaligen Frau angewiesen sein würde? Ich, Anders, dachte jedenfalls unterwegs an den ehemaligen Liebhaber jener Frau, die ich gewesen war. An meinen lieben Bertram, der mir fast auf den Tag genau drei Jahre vorher auf dem Weg vom Observatorium gesagt hatte, daß es einfach nicht mehr ging. Frauen als Wissenschaftler, ja, hohe weibliche Intelligenzquotienten selbstverständlich; aber was einer Frau einfach nicht steht, ist der Hang zum Absoluten. Es ging nicht, daß ich meine Nächte im Institut verbrachte (wir begannen damals mit den Affenversuchen; erinnern Sie sich an die ersten übernervösen weiblichen Tiere?); es ging nicht, daß ich dem Hauptproblem immer wieder auswich. Das Hauptproblem war ein Kind. (Ich war dreißig und gab Bertram recht. Es war der Tag, an dem Sie mir im Vorbeigehen einen Termin für den ersten Humanversuch in Aussicht gestellt hatten: drei Jahre. Und mir die Leitung der neuen Arbeitsgruppe anboten. Ich müsse wissen, was ich wolle. Ich wollte ein Kind. Bertram hat jetzt eines, das ich besuchen kann, so oft ich will, denn Bertrams Frau hat mich gern. Nur stört es mich, daß sie manchmal etwas wie Dankbarkeit gegen mich durchblicken läßt, aber auch Ratlosigkeit: Kann jemand etwas so Kostbares wie diesen Mann in andere Hände übergehen lassen?) Es ging nicht, verflucht nochmal, sagte Bertram – da standen wir vor dem hellerleuchteten Urania-Kulturpalast, es war ein schöner durchsichtiger Mai-Abend, und überall die blutjungen Liebespaare –, daß ich niemals Zeit hatte, in seiner großen Familie einen Geburtstag mitzufeiern. Daß ich ihm nichts richtig übelnahm. Daß ich nicht eifersüchtig war. Daß ich ihn nicht mit Haut und Haaren für mich haben wollte, was jeder für einen Mangel an Liebe halten mußte. Ob ich ihm denn nicht ein 91
kleines bißchen entgegenkommen könne. Worauf ich ihn fragte, wohin. In eine gemeinsame, ferngeheizte Drei-ZimmerWohnung? Zu gemeinsamen Fernsehabenden und den ewigen Geburtstagsfeiern im Kreise seiner großen Familie? Am nächsten Morgen übernahm ich die Leitung unserer Gruppe, und in meiner ersten Nacht als Mann konnte ich zum erstenmal ohne Reue daran denken. Das Wort „Unnatur“ war damals gefallen und konnte nicht mehr weggezaubert werden. Eine Frau, die den eigens für ihr Geschlecht erfundenen Kompromiß ablehnt; der es nicht gelingen will, „den Blick abzublenden und ihre Augen in ein Stück Himmel oder Wasser zu verwandeln“; die nicht gelebt werden will, sondern leben: Sie wird erfahren, was schuldig sein heißt. Wenn es dir man nicht nochmal leid tut. Es hat mir leid getan, schon, als Bertram vor meiner Haustür kehrt machte. Und nun, als Mann an der gleichen Stelle, tat mir nichts mehr leid. Was ich fühlte, war Dankbarkeit. Haben Sie eigentlich meine Taktik in den letzten drei Jahren durchschaut? Um Ihr Mittel auszuprobieren, brauchten Sie eine wie mich. Ich wollte Sie dahin bringen, daß Sie mich brauchten. Meinen Wert als Frau hatte ich zu beweisen, indem ich einwilligte, Mann zu werden. – Ich nahm ein bescheidenes Wesen an, um zu verbergen, daß ich meine absurde Lage begriff. Dem Hausmeister meines Hauses habe ich mich noch an jenem ersten Morgen als mein eigener Cousin vorgestellt, der während einer Dienstreise seiner Cousine verabredungsgemäß deren Wohnung bewohnen wollte und unter der Spalte „Dauerbesucher“ sofort ins Hausbuch eingetragen wurde. Keine Menschenseele hat die Mieterin von Wohnung Nummer 17.09 vermißt und den neuen Nachbarn zur Kenntnis genommen. Insofern klappte alles wie am Schnürchen. Wie immer stellte ich mich oben sofort an mein großes Fenster. Im Schrank nebenan hingen die Anzüge eines Mannes, im Bad lagen eines Mannes Toilettensachen. Ich aber stand und suchte mit dem Blick der Frau das Fenster Ihres Arbeitszim92
mers, das zu meiner Genugtuung als einziges in der langen Front des Institutsgebäudes erleuchtet war, dann aber, als sei das Licht bei mir ein Signal für Sie gewesen, schnell dunkel wurde. Da suchte ich, Anders, das Lächeln zustande zu bringen, über das ich als Frau verfügt hätte. Es war noch in mir, ich konnte es deutlich fühlen. Zugleich aber spürte ich, wie es mir auf meinem Gesicht mißlang. Es war der erste, ganz kurze Anfall von Verwirrung. Das kann ja heiter werden, sagte ich halblaut und ging mich duschen, wobei ich mit meinem neuen Körper Bekanntschaft, ja Freundschaft schloß, denn als Mann war ich genauso ansehnlich, Wohlgestalt und gesund wie als Frau. Eine häßliche Person hätten wir, um unsere Methode nicht in Mißkredit zu bringen, zu diesem Versuch auch nicht zugelassen… Ressentiments? Doktor Rüdiger war der erste, der mir Ressentiments vorwarf. Aber vorher hatte er seinen Spaß an meiner Anekdote über die „Kleine von nebenan“, die ich am Morgen im Fahrstuhl getroffen und, da sie mich anseufzte, gefragt hatte, was ihr denn fehle. Worauf ich einen Blick erhielt, der einen Regenwurm zum Manne gemacht hätte. Bloß daß die allerangenehmsten Empfindungen in mir nicht zu ihrer vollen Entfaltung gelangten wegen des weiblichspöttischen Gedankens: Sieh mal an, es funktioniert! – Darum erzähle ich das. Sie sollen nicht denken, Ihr Mittel hätte in irgendeinem und gerade in diesem allerwichtigsten Punkt versagt. Ich bin es gewesen, ich: die Frau, die mit Spott oder Empfindlichkeit oder einfach durch Ungeduld die männlichsten Triumphe des Herrn Anders sabotierte. Ich: die Frau, habe ihn gehindert, der „Kleinen von nebenan“ ihr Handtäschchen aufzuheben (war „ich“ nicht die Ältere?), Fehler auf Fehler gehäuft, bis der Blick der Kleinen zuerst ungläubig, dann eisig wurde. Ja, mein Lieber – so sprach Doktor Rüdiger jetzt mit mir – nun folgen die Tage der Rache. Über meinen Verlust hat er sich eigentlich schnell getröstet. Er fand mich passabel und wollte erst den Reaktionstest hinter sich brin93
gen, der eindeutig bewies, daß meine Sinne brav weiter so reagierten, wie meine subjektiv genormte Skala es erwarten ließ. Blau war für mich blau geblieben, und eine Flüssigkeit von 50 Grad heiß, und die dreizehn verschiedenen sinnlosen Gegenstände auf unserem Versuchstisch konnte ich mir nicht schneller merken als vorher, was Rüdiger leicht zu enttäuschen schien. Beim Ergänzungstest dann, als manche meiner neuen Antworten sich von den alten unterschieden, wurde er lebhaft. Der Verlust an Spontaneität erklärte hinreichend die verlängerten Zeiten: Sollte ich als Frau antworten? Als Mann? Und wenn als Mann: Wie denn, um Himmelswillen? So daß ich schließlich auf „rot“ nicht „Liebe“ sagte, wie sonst immer, sondern „Wut“. Auf „Frau“ nicht „Mann“, sondern „schön“. Auf „Kind“ „schmutzig“ anstatt „weich“, und auf „Mädchen“ nicht „schlank“, sondern „süß“. Olala, sagte mein Freund Rüdiger, ganz schön schon, mein Lieber. Nun wollten wir essen gehen. Die langen Institutsgänge herunter zur Kantine, in ein lockerentspanntes Gespräch vertieft, ein Arm Rüdigers im Eifer der Unterhaltung zwanglos um meine Schulter gelegt. Zwei gute Kumpel. Gemeinsamen Bekannten wurde ich mit Genuß als Fachkollege und Gast vorgestellt, und wenn sie fragten, ob nicht irgendein Zug in meinem Gesicht ihnen bekannt vorkomme, wurden sie ausgelacht. Hinter Ihrer Türe, Professor, herrschte Stille. Sie bogen um keine Ecke. Sie saßen nicht in der Kantine. Neugier war Ihre Schwäche nicht. So haben Sie nicht gesehen, wie ich Eisbein mit Erbspüree essen mußte, was Doktor Rüdiger für den Beweis von eines Mannes Männlichkeit hält. Zum ersten-, aber nicht zum letztenmal kam mir der Gedanke, mein Gegenüber habe sich durch meine Verwandlung stärker verändert als ich selbst. Nur Sie, wahrhaftig, sind sich gleich geblieben. Doktor Rüdiger gab seine Genugtuung über meine „Neufassung“ nicht nur unumwunden zu, sondern war auch bereit, sie zu begründen. Das Rachemotiv sei natürlich ein Scherz 94
gewesen. Obwohl mir ein kleines bißchen Strafe vielleicht ganz gut täte. Wofür? Für meinen gottverdammten Hochmut natürlich. Für das schlechte Beispiel, das ich anderen Frauen durch meine freiwillige Ehelosigkeit geliefert hatte, so der um sich greifenden Ehe-Unlust des schwachen Geschlechts Vorschub leistend und die Rebellion gegen die Langeweile und Unproduktivität der Ehe verstärkend. O nein, er sitze keineswegs im Glashaus. Ein Mann als Junggeselle – wie er zum Beispiel – sei ein freier Mensch, der niemandem etwas wegnehme. Er konnte ja nicht ahnen, Doktor Rüdiger, daß mein weiblicher Instinkt mich noch nicht verlassen hatte und mir signalisierte, daß so nach Rache lechzt, wer sich gedemütigt fühlt. Es kränkte ihn schrecklich, daß er mich, auch wenn er es gewollt hätte, nicht hätte kriegen können, weil keiner mich hatte. So unternahm er allen Ernstes den Versuch, mich zum Manne zu bekehren, während wir Apfelkuchen aßen und Kaffee tranken. Problemgeladene Frauen mag Doktor Rüdiger nicht besonders – und wer mag die schon? Sie mögen sich ja nicht mal selbst, sofern sie intelligent genug sind, die Zwickmühle zu sehen, in der sie stecken, zwischen Mann und Arbeitsdrang, Liebesglück und Schöpfungswillen, Kinderwunsch und Ehrgeiz ein Leben lang Zickzack laufen wie eine falsch programmierte kybernetische Maus. Verkrampfungen, Verklemmungen, Aggressivitäten, wie man sie, als bekümmerter Freund, in meinen letzten Jahren als Frau an mir habe beobachten müssen… Kurz und gut: Ich sollte bloß nicht so hirnverbrannt sein, in die Fallgrube zurückzuplumpsen, der ich glücklich entronnen war! Du willst mich ja zum Mann bekehren, sagte ich und mußte lachen. Siehst du, sagte Doktor Rüdiger, jetzt kannst du es dir leisten, so etwas komisch zu finden. – Da wir schon bei Witzen sind, sagte ich: Ob du nicht einfach einer Frau als Leiter überdrüssig bist? – Dies, entschied Rüdiger, sei kein Witz, sondern gewöhn95
liches Ressentiment. Wogegen es Humor war, wenn er mir nach Tisch eine von seinen starken Kuba-Zigarillos anbot. Da sah ich Irene und Beate quer durch die Kantine auf unseren Tisch zusteuern, Irene mit ihrem schlaksigen Gang und dem ewigen grünen Pullover, Beate neuerdings aschblond, was ihr ohnehin helles Gesicht nicht hebt. Ein Blick auf Rüdiger überzeugte mich: Er sah das alles auch. Gleich mußten wir den beiden beteuern, daß wir nicht über sie hergezogen waren. Warum müssen Frauen immer denken, zwei Männer, die zusammensitzen, ziehen über sie her? Weil sie es fast immer tun, sagte Irene. Weil Frauen sich zu wichtig nehmen, Doktor Rüdiger. Weil Frauen eben von Natur aus Minderwertigkeitskomplexe haben, fand Beate. Ich hörte ihnen zu und hatte keine Meinung, lebte im Unschärfebereich des Niemandslandes und hatte nichts als ein erstes bißchen Heimweh nach den Ungereimtheiten der Frauen. Irene, die in mir ein mitschuldiges Opfer gewissenloser Abwerbung sah, warnte mich vor den Bestechungsversuchen, denen ich ausgesetzt sein werde, um mir den Verrat von Geheimnissen abzunötigen, die ohne mich nie ein Mann erfahren würde. – Ich zweifelte, aber Doktor Rüdiger lieferte als Beleg eine Geschichte aus dem klassischen Altertum: Teiresias, ein Grieche, sah einst zwei Schlangen sich begatten und verwundete die eine. Zur Strafe wurde er in ein Weib verwandelt und hatte Umgang mit Männern. Dem Gott Apoll tat er leid. Er gab ihm einen Wink, wie er wieder ein Mann werden könne: Er müsse denselben Schlangen noch einmal zusehen und die andere verwunden. So tat Teiresias und gewann sein wahres Geschlecht zurück. Zur gleichen Zeit aber stritten sich die großen Götter Zeus und Hera über die Frage, wer bei der Umarmung die größere Lust empfände, Mann oder Weib. Als kompetenten Richter riefen sie schließlich Teiresias. Der behauptete, der Mann empfände ein Zehntel der Wollust; das Weib aber koste die volle, ganze Lust aus. – Hera, erzürnt über den Verrat des streng gehüteten Geheimnisses, blendete den unglücklichen 96
Teiresias. Zum Trost verlieh der große Zeus dem Blinden die Gabe des Sehers. Das kurze Schweigen an unserem Tisch legte die Vermutung nahe, daß jeder einen ersten Gedanken für sich behielt (der meine war, merkwürdig genug: Wer wird mich blenden?). Der zweite war bei allen ein Ausruf, der aber Verschiedenes bedeutete, wie ja überhaupt Doktor Rüdigers Geschichte alles andere als eindeutig ist. Irene glaubte mich warnen zu müssen vor den Strafen, die auf Verrat von Weibergeheimnissen stehen. Wieso nur? sagte Beate leise. Teiresias hat doch gelogen… Eine Unterhaltung unter Männern kann niemals das gleiche sein wie ein Gespräch zwischen gemischten Teilnehmern. Mein Hochgefühl war dahin. Statt dessen eine Empfindung von Leere, in Brusthöhe lokalisierbar. Kein Wunder. Aber was mich unsicher machte, war nicht das Fehlen eines weiblichen Organs, der Brust, sondern das Fehlen der abschätzenden Männerblicke, die einem anzeigen, daß man „da“ ist. Ich gebe Stichproben, Sie verstehen, und immer habe ich Angst, Sie zu langweilen. Es ist mir nie gelungen, mich als Spion zu fühlen, der mit der vollkommensten aller Tarnkappen im Hintergrund des Gegners operierte. Dafür bekam ich Schwierigkeiten mit der Anwendung aller Ableitungen des Personalpronomens „ich“. Daß es die Erwartungen unserer Umwelt sind, die uns machen – wer wüßte das nicht? Aber was war all mein Wissen gegen den ersten Blick einer Frau, der mich traf? Gegen meine ersten Gänge durch die Stadt, die mich nicht erkannte und mir fremd geworden war? Mann und Frau leben auf verschiedenen Planeten, Professor. Ich sagte es Ihnen – erinnern Sie sich? –, und Sie warfen mir Subjektivismus vor und erwarteten meinen Rückzug und die Beteuerung, daß ich wie üblich meine Sinneseindrücke und Empfindungen Ihrer Deutung unterwerfen würde. Da habe ich Sie zum erstenmal enttäuscht. Die alten Tricks kamen nicht auf gegen meine neue Erfahrung. Ich wollte doch einmal sehen, was dabei herauskam, wenn ich bei meiner 97
Meinung blieb. Wenn ich nicht gleich wieder anfing, mich schuldig zu fühlen: schuldig eines irreparablen Charakterfehlers, der uns Frauen, so leid es den Männern tut, unfähig macht, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. Während Sie sie in ihrem Fangnetz aus Zahlen, Kurven und Berechnungen dingfest gemacht haben, nicht wahr? Wie einen ertappten Sünder, mit dem man sich nicht weiter einlassen muß. Von dem man sich distanziert – am raffiniertesten mittels einer unübersehbaren Aufzählung von Fakten, die wir als wissenschaftliche Berichte ausgeben. Wenn Sie es so verstehen, Professor, haben Sie recht mit Ihrer scherzhaften Behauptung, scientia, die Wissenschaft, sei zwar eine Dame, sie besitze aber ein männliches Gehirn. Jahre meines Lebens hat es mich gekostet, mich jenem Denken, dessen höchste Tugenden Nichteinmischung und Ungerührtheit sind, unterwerfen zu lernen. Heute habe ich Mühe, mir wieder Zutritt zu verschaffen zu all den verschütteten Bezirken in meinem Innern. Die Sprache, das wird Sie wundern, kann mir helfen, mit ihrer Herkunft aus jenem erstaunlichen Geist, dem „urteilen“ und „lieben“ ein einziges Wort sein konnte: „meinen“. Immer haben Sie mir die Trauer über Unabänderliches verwiesen. Und doch ergreifen mich die Schicksale mancher Wörter; und doch peinigt mich mehr als alles andere die Sehnsucht, Verstand und Vernunft, im liederlich-schöpferischen Schoß der Sprache einst einund dasselbe, durch uns miteinander zerstritten, wieder brüderlich vereint zu sehen… Nie wäre ich, Anders, darauf verfallen, die gleichen Gegenstände mit denselben Wörtern zu benennen, mit denen ich, als Frau, sie einst bezeichnet hatte, wenn mir nur andere Wörter eingefallen wären. Zwar erinnerte ich mich, was ihr „Stadt“ war: eine Fülle immer wieder enttäuschter, immer sich erneuernder Hoffnung. Ihm – also mir, Anders – eine Ballung unausschöpfbarer Gelegenheiten. Er – also ich – war betäubt von einer Stadt, die mich lehren wollte, daß es meine Pflicht war, Erobe98
rungen zu machen, während die Frau in mir noch nicht die Technik verlernt hatte, sich zu zeigen und, falls die Situation es so wollte, klein beizugeben. Die Autogeschichte wird Sie nicht überzeugen, aber spaßig ist sie vielleicht doch. Daß Frauen einen mangelhaft entwickelten Orientierungssinn haben und daher, selbst bei guten technischen Fertigkeiten, keine guten Fahrer sind, sagte mein Fahrlehrer in der ersten Stunde, um mich auf die zwiespältigen Reaktionen anderer Verkehrsteilnehmer – und zwar Frauen und Männer – auf die Frau am Steuer vorzubereiten. Ich begann also, mich in Gegenden zu verirren, die ich früher zu kennen glaubte, und mich damit abzufinden, daß Autofahren anstrengend ist. Bis mich, zu Beginn meiner zweiten Woche als Mann, mein Motor mitten auf der verkehrsreichen Kreuzung am Alexanderplatz im Stich ließ und mir nichts anderes übrigblieb, als den Verkehr zu blockieren, auf die schrillen Pfiffe und das geringschätzige Achselzucken des Verkehrspolizisten, auf das Hupkonzert hinter mir und die höhnischen Zurufe der Vorbeifahrenden zu warten. Ich glaubte zu träumen, als der Polizist mit Pfiff und Handzeichen meine Fahrtrichtung sperrte, von seiner Verkehrskanzel herunterstieg und mich fragte, wo es denn fehle, wobei er mich mit „Meister“ anredete, als ein paar Fahrerkollegen aus anderen Wagen ohne viel Federlesens das Unglücksauto von der Kreuzung schoben und niemand Lust zeigte, mein dringendes Bedürfnis nach Belehrung, Strafpredigt und Strafmandat zu befriedigen. Wollen Sie mir glauben, daß es für mich keine Orientierungsschwierigkeiten mehr gibt? Doch zurück zu meinem Planeten. Wo hätte ich in dem Protokoll mein nicht nachweisbares Empfinden eintragen sollen, daß mir als Mann die Erdenschwere leichter wurde? Während jene blutjunge Studentin eines Abends auf menschenleerer Straße ohnmächtig neben mir zu Boden sank. Mit unbegründet schlechtem Gewissen half ich ihr auf, führte sie zu einer Bank und bot ihr – die selbstverständlichste Sache der Welt – eine Erholungs99
pause in meiner nahegelegenen Wohnung an. Worauf sie mich empört musterte und „naiv“ nannte. Ich habe später nachgesehen: Naiv hieß früher soviel wie „angeboren, natürlich“ – aber hätte ich dem Mädchen von angeborener Freundlichkeit oder natürlicher Hilfsbereitschaft reden können, ohne ihre Erbitterung gegen uns Männer noch zu steigern? Ich hatte das Unglück, mich auf ihren „Zustand“ zu berufen, denn daß sie schwanger war, sah jede Frau auf den ersten Blick. Ich aber war keine Frau, mir konnte sie nur ihre Verachtung zeigen („Was denn für ein Zustand!“) und mich abblitzen lassen. Da stand ich, wie vor den Kopf geschlagen, zum erstenmal im Leben für mein Geschlecht beleidigt. Ich begann mich zu fragen, was ihr eigentlich mit uns angestellt habt, daß wir es euch aus Rache verwehren müssen, freundlich zu uns zu sein. Wenig beneidenswert schien mir eure Verstrickung in die Unzahl eurer nützlichen Tätigkeiten, da ihr doch tatenlos zusaht, wie die Wörter „menschlich“ und „männlich“, einer Wurzel entsprungen, unrettbar weit voneinander wegtrieben. „Unrettbar“ sagte Irene: So kategorisch bin ich nicht. Sie kam, um ihre Melancholie mit der meinen zusammenzutun, in meinen siebzehnten Stock. Ein Wein hat sich uns öfter dabei als hilfreich erwiesen, Musik, hin und wieder der Fernseher. Der führte uns die Probleme einer überlasteten Lehrerin, Mutter von drei Kindern, mit ihrem phlegmatischen Ehemann vor, einem Haushaltgerätekonstrukteur. Der Autor dieses Films, leider eine Frau, gab sich alle Mühe, durch ein bedarfsgerechtes Sortiment an Küchen- und Haushaltsmaschinen gleichzeitig die Planerfüllung des Betriebes und die Ehe der Lehrerin in Ordnung zu bringen. Irene mußte sich fragen, ob nicht der ganze Schlamassel, in dem sie steckt, seine schlichte Erklärung in der Seltenheit von Haushaltsgerätekonstrukteuren findet. Den langen, schlaksigen, kraushaarigen Menschen, den sie zwei Monate lang gar nicht so übel gefunden hatte, mußte sie auch wieder wegschicken, wegen seiner Unfähigkeit, erwachsen zu werden. Irene ist aufgebracht 100
über die Mütter von Söhnen und trägt sich mit der Absicht, eine Erziehungsfibel zu verfassen, deren erster Satz lauten soll: Liebe Mutter, Ihr Kind, obwohl ein Sohn, ist schließlich auch ein Mensch. Erziehen Sie ihn so, daß Sie Ihrer Tochter zumuten könnten, mit ihm zu leben. Wie wir uns zusammen noch ein paar Sätze ausdachten, die wir auf einem Zettel notierten; wie wir in Fahrt kamen und uns ins Wort fielen und einer über den anderen lachen mußte; wie Irene sich einen Spaß daraus machte, mich dauernd mit meinem Männernamen anzureden (du, Anders!); und wie sie dann unseren Zettel im Aschenbecher verbrannte, weil es nichts Komischeres gibt als Frauen, die Traktate schreiben – das alles werde ich nicht in Einzelheiten berichten. Nur daß ich sagte: Frauen? Ich seh hier nur Mann und Frau! Und daß es mir gelang, meiner Frage genau jenen Unterton zu geben, den eine Frau zu dieser Stunde von einem Mann erwarten konnte. Und daß sie nur sehr wenig noch sagte, zum Beispiel, wie schade es jetzt doch sei, daß wir uns von früher kannten. Und daß ich zum Beispiel ihr Haar berührte, das mir schon immer gefallen hatte, glatt und dunkel. Und daß sie noch einmal, du, Anders, sagte: Du, Anders, ich glaub, wir haben keine Chance. Aber vielleicht hat diese verdammte Erfindung von deinem Professor doch ihr Gutes. Für andere, meinte sie. Und für den Fall, daß gewisse Fähigkeiten den Männern noch weiter verkümmern sollten – wie das Vermögen, uns im wörtlichen wie im biblischen Sinne zu erkennen. Feminam cognoscere. Und er erkannte sein Weib… Ja: Höher als alles schätzen wir die Lust, erkannt zu werden. Euch aber ist unser Anspruch die reine Verlegenheit, vor der ihr euch, wer weiß, hinter euren Tests und Fragebogen verschanzt. Haben Sie die Andacht gesehen, mit der unser kleiner Kybernetiker seinen Computer füttert? Diesmal handelte es sich um die Auswertung der 566 Fragen meines MMPI-Tests, die unserm Kybernetiker Zeit ließ, mich darüber zu trösten, daß wir Frauen auch die Kybernetik nicht erfunden haben – ebensowe101
nig wie vorher das Pulver, den Tuberkulosebazillus, den Kölner Dom oder den „Faust“. – Durch das Fenster sah ich Sie aus der Tür des Hauptgebäudes treten. – Frauen, sagte unser kleiner Kybernetiker, die in der Wissenschaft die erste Geige spielen wollen, sind einfach zum Scheitern verurteilt. Jetzt sah ich erst, wie verzweifelt er darüber war, daß der Erfolg dieses hochwichtigen Experiments, welches zur Reduzierung einer fragwürdigen Gattung beitragen konnte, ganz und gar in den Händen einer Frau lag. – Unten fuhr der schwarze Instituts-Tatra vor, und Sie stiegen ein. – Unser kleiner Kybernetiker studierte die Auskünfte seines Computers. Zum erstenmal sah ich ihn mir näher an, seine kleine Gestalt mit dem großen Kopf, die schmalen, nervösen, eifernden Finger, die schwächliche Statur, seine verstiegene Redeweise… Wie mag er als Jüngling unter uns Frauen gelitten haben! – Ihr Wagen hatte den Bogen über den Kieshof beschrieben und war zwischen den Pappeln am Tor verschwunden. – Unser Kybernetiker gab bekannt, daß meine Konditionierung anscheinend zum Teufel gehe. Mich interessierte es verdammt wenig, ob ich noch meine üblichen Reaktionen auf emotionale Reize zustande brachte, aber er wußte nicht, ob es ihn bekümmern oder freuen sollte, daß sein Computer mich für zwei grundverschiedene Personen hielt und mit einer Beschwerde wegen böswilliger Irreführung drohte. Im Labor sagte mir Irene mit undurchdringlicher Miene, nach Auswertung der letzten Analysen sei ich der männlichste Mann, den sie kenne. Ich stellte mich ans Fenster. Er kommt nicht gleich zurück, sagte sie. Er macht heute von dieser Konferenz in der Uni Gebrauch. Da glaubte ich immer noch, Sie hätten es bis jetzt vermieden, mich in meiner neuen Gestalt zu sehen. Daß Sie es aber fertigbringen würden, mich nicht zu erkennen, wäre mir nicht im Traume eingefallen. Bestürzt sind Sie ja niemals. Schon lange hatte ich Sie fragen wollen, wann dieses Immer-auf-alles-gefaßtsein bei Ihnen angefangen hat. Aber die Frage wäre ein arger 102
Verstoß gegen die Spielregeln gewesen, die wir heilig hielten. Sie schützten uns zuverlässig davor, aus unseren Rollen zu fallen, wie sehr mir auch meine Rolle des munteren Verlierers längst gegen den Strich ging. Manchmal hieß das Spiel: Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann? und ich hatte zu rufen: Niemand! Dann wieder galten andere Spiele, nur eine Regel blieb: Wer sich umdreht oder lacht, dem wird der Buckel blau gemacht. Ich habe mich niemals umgedreht. Nie den Spielmeister ertappt. Nie über ihn gelacht. Hätte ich ahnen sollen, daß Ihre eigenen Vorschriften Sie drückten? Sie werden sich erinnern: Es war Sonnabend, der 16. März, jener Tag mit dem „launischen Aprilwetter“, der elfte meiner verwandelten Existenz, als Sie gegen 23 Uhr das Operncafé verließen, allein und so gut wie nüchtern, und ein wildfremder junger Mann, der Ihnen offenbar aufgelauert hatte, auf Sie zutrat, Ihnen seine Begleitung aufdrängte und nicht einmal die Manieren hatte, sich vorzustellen. Sie, ohne Überraschung zu zeigen, ohne ein Erkennungszeichen von sich zu geben, stellten sich, als gebe es für Sie nichts Alltäglicheres als ein vertrauliches nächtliches Gespräch mit einem Unbekannten. Gleich waren Sie wieder Herr der Lage. Geistesgegenwärtig entwickelten Sie ein neues Spiel, und Sie waren es wieder, der die Teilnahmebedingungen festlegte, die Sie übrigens großzügig handhabten, wenn nur eines nicht angetastet wurde: daß Sie das Recht hatten, sich draußen zu halten. Was ich Ihnen vortrug – die Klage etwa, daß einem Mann das Erinnerungsarsenal einer Frau lästig werden kann –, nahmen Sie höflich zur Kenntnis, aber es ging Sie nichts an. Sie waren unverfroren, und ich sagte es Ihnen. Sie zuckten mit keiner Wimper. Ich wußte, daß ich jetzt empört sein sollte, aber ich war nicht empört. Kühl nahm ich meine Gelegenheit wahr, Ihnen mit meinen neuen Erfahrungen zu Leibe zu rücken, den Spieß umzudrehen, Sie mit Beschwerden, Anklagen, Drohungen einzukreisen. Ich erinnerte mich genau, wie oft ich diesen Augenblick in Gedanken durchgespielt hatte, jede Wendung, 103
alle Stellungen kannte ich auswendig. Aber da ich sie endlich ausführte, hatte ich die Lust an ihnen verloren und begann zu ahnen, was das bedeuten mußte. Fast wie zu einer Pflichtübung verstieg ich mich noch zu der Behauptung, daß Mann und Frau auf verschiedenen Planeten wohnen, um Sie zu Ihren üblichen milden Einschüchterungsversuchen zu zwingen und damit auftrumpfen zu können, daß sie nichts mehr bei mir verfingen. Wir standen am Fuß des Fernsehturms am Alex. Dachten Sie, ich hätte aus gekränkter Eigenliebe auf einmal in einem zufällig leer vorbeifahrenden Taxi die Flucht ergriffen? Weit gefehlt. Ich floh, weil ich nicht gekränkt war, weil ich keine Angst hatte, weil ich nicht traurig und nicht froh war und die Spannung dieses ganzen Tages überhaupt nicht mehr verstand. Ich floh, weil ich die ganze Zeit mit Ihnen über einen Fremden gesprochen hatte, für den ich selbst kein Mitgefühl mehr aufbringen konnte. Was ich mir auch, allein im dunklen Auto, an Schönem und Gräßlichem vorstellen mochte – mein Gefühl blieb taub. Was ich auch in mich hineinfragte – niemand antwortete mir. Die Frau in mir, die ich dringlich suchte, war verschwunden. Der Mann noch nicht da. Mattgesetzt – dieses Wort fiel mir ein, denn die Sprache wenigstens hatte sich mir noch nicht entzogen. Unbewußt hatte ich dem Taxifahrer die Adresse meiner Eltern genannt. Nun beließ ich es dabei, zahlte, stieg aus, erblickte schon von der Straße her das Licht in ihrem Wohnzimmerfenster und stellte mich auf den Steinsockel im Vorgarten, von dem aus man das Zimmer ungehindert übersieht. Meine Eltern saßen in ihren Stammsesseln und hörten Musik. Die Bücher, die sie vorher gelesen hatten, lagen, mit den Rücken nach oben, vor ihnen auf dem niedrigen Tischchen. Sie tranken Wein, einen Bocksbeutel, den sie allen anderen Weinen vorziehen, aus den altmodischen langstieligen Gläsern. Einmal in zwanzig Minuten bewegte mein Vater die Hand, um meine Mutter auf eine Passage des Konzerts hinzuweisen. Meine Mutter lächelte, weil er sie 104
immer mit der gleichen Handbewegung auf dieselbe Stelle hinweist und weil sie darauf wartet und es gerne hat, daß er, wie er dann auch tat, aufblickt und ihr Lächeln mit ein wenig Selbstironie erwidert. Wie aus den erregten Debatten mit Freunden, die in meiner Kindheit das Haus meiner Eltern erfüllten, allmählich Unterhaltungen wurden, aus Freunden und Feinden Gäste, stieg meiner Eltern Lust am Alleinsein. Sie haben das Kunststück fertiggebracht, einander mit der notwendigen Schonung zu begegnen, ohne das Interesse aneinander zu verlieren. Ich hätte hineingehen können. Hätte die Geheimhaltungsvorschriften übertreten und ihnen meine Lage schildern können. An Verständnis für mich hat es ihnen nie gefehlt. Keine unpassende Frage, kein Befremden, nicht die Spur eines Vorwurfs wäre mir begegnet. Sie hätten in meinem alten Zimmer mein Bett fertiggemacht und den in unserer Familie gebräuchlichen Schlaftrunk bereitet. Dann hätten sie beide nebenan schlaflos gelegen und die ganze Nacht darüber gegrübelt, was sie falsch gemacht haben. Denn das Glück meiner Eltern ruht auf einem ziemlich einfachen Begriff von den Zusammenhängen zwischen Ursache und Wirkung. Ich bin nicht hineingegangen. Mit dem nächsten Taxi bin ich zu mir nach Hause gefahren, habe mich ins Bett gelegt, um drei Nächte und zwei Tage nicht aufzustehen – eine Zeitspanne, in der ich aber meine Protokollnotizen leidlich aufrecht erhielt, obwohl die Fähigkeit, Bezeichnungen für meinen Zustand zu finden, in dem Maße nachließ, in dem ich mich körperlich gesunden fühlte. Da Sie den Begriff „Krise“ niemals zulassen würden, einigten wir uns stillschweigend auf „Peripetie“ – als stünden wir kurz vor der unvermeidlichen Auflösung aller Verwicklungen in einem dümmlichen klassischen Drama. Beate aber sprach am Montag ohne Umschweife von einem Fiasko. Sie wissen, was passierte: Mein Versagen beim Gedächtnistest. Dabei hätte auch ihr wohl einleuchten können, daß für einen gewissenhaften Menschen die Antwort „ich weiß 105
nicht“, verglichen mit einer massiven Lüge, das kleinere Übel darstellt. Nach angestrengtem Überlegen – das bezeugen die mir an Puls und Gehirnströme angeschlossenen Apparate – antwortete ich siebenmal auf ihre Fragen, ich wisse es nicht, ehe sie nervös wurde und begann, mir vorzusagen. Als hätte ich den Namen meines Lieblingslehrers vergessen! Aber wie konnte ein Mann, der, wie ich auf einmal deutlich sah, seine wohlberechnete Wirkung auf Mädchen in den Ablauf seiner Chemiestunden einbaute, je mein Lieblingslehrer gewesen sein? Oder die „größte Kindheitsfreude“. Natürlich wußte ich, was ich dreimal in Abständen von einem Vierteljahr darauf geantwortet hatte: schaukeln. Ich konnte ja auch, wenn es denn sein mußte, das Erinnerungsbild eines schaukelnden Mädchens in mir herstellen, das juchzte, dem die Röcke flogen, das sich von einem Jungen abstoßen ließ… Nur daß dieses Bild eindeutig Unlust in mir erzeugte und als Antwort auf die Frage nicht mehr paßte. Ebensowenig wie der Name des Jungen – Roland, ja doch, zum Teufel! – zu der Frage nach dem „ersten Freund“. Mein erster Freund konnte doch unmöglich – sah denn Beate das nicht? – jenes fremde schaukelnde Mädchen umfaßt und von der Schaukel gehoben haben… Unterstellungen, alles Unterstellungen, was in meiner Akte zu lesen stand. Nehmen Sie nur diese alberne, ewig unfertige Farbtafel. Freilich hatte ich dieses Bildchen immer als „Liebespaar, unter freiem Himmel dem Wald zustrebend“ gedeutet. Nur konnte ich das Liebespaar jetzt einfach nicht mehr finden, so peinlich mir das auch war, weil es nach Ziererei aussah. Zwei Sportler, zur Not, die sich auf einen Wettkampf vorbereiteten. Aber auch das nicht sicher. Also schwieg ich besser. Es war doch kein Unglück, nicht zu erkennen, was diese sinnlose Tafel darstellen sollte. Da fing Beate zu weinen an. Die stille, die bescheidene Beate. Beate, deren Name so gut zu ihr paßte: die Glückliche. Die alles ins rechte Verhältnis zueinander brachte: den schwierigen Beruf, 106
einen anspruchsvollen Mann, zwei Kinder; die nie von sich reden machte. Und die vielleicht selbst nicht geahnt hatte, welch Unmaß an Hoffnung sie mit diesem Experiment verband. Wissen Sie, daß sie zu allem bereit war? Sie wollte die nächste sein: Das war ihr Ernst. Über mein Versagen geriet sie außer sich. In meinem widerwärtigen Hochmut werde ich noch diese einmalige Chance für alle anderen mit vertun, weil ich sie nicht wirklich brauche und daher gar nicht zu schätzen wisse. Irene half mir, Beate ins Auto zu bringen. Ich fuhr sie nach Hause. Was sie unterwegs noch alles sagte, in welchem Ton, welche Art von Wörtern sie dabei benutzte, behalte ich für mich. Aber mir ist eine Scheu vor den stillen, bescheidenen Frauen geblieben. – Sie wohnt schön, Beate. Garten und Haus sind gepflegt. Keine schmutzige Tasse, kein ungemachtes Bett. Keine Unordnung hinter ihrem Rücken, sie wollte sich nie etwas vorzuwerfen haben. Ich bettete sie auf die Couch und gab ihr Schlaftabletten. Ehe sie einschlief, fragte sie: Warum sagst du nichts? Sie dachte wohl, es stünde mir frei, zu reden oder zu schweigen. Sie konnte sich die Stille nicht vorstellen, die in mir herrschte. Keiner kann sich diese Stille vorstellen. Wissen Sie, was „Person“ heißt? Maske. Rolle. Wirkliches Selbst. Die Sprache, scheint mir nach alledem, ist wohl an wenigstens einen dieser drei Zustände gebunden. Daß sie mir alle abhanden gekommen waren, mußte soviel bedeuten wie totales Schweigen. Über niemanden läßt sich nichts aufschreiben. Dies erklärt die Drei-Tage-Lücke in meinem Bericht. Als mir nach Tagen der Gebrauch von JA und NEIN möglich wurde, ging ich wieder unter Menschen. Verändert, natürlich: das haben sie alle ganz richtig gesehen. Aber doch nicht schonungsbedürftig. Doch nicht angewiesen auf diese besorgt forschenden Blicke, die es mir ja nur schwerer machten, überzeugend zu zeigen, daß ich über den Berg war. Absurderweise wollte gerade jetzt keiner mir glauben: Ihr Zweifel tauchte auf, als 107
meiner sich verflüchtigte. Mein wahrheitsgemäß-stereotypes „Danke gut“ auf ihr stereotypes „Wie geht es dir?“ ging ihnen auf die Nerven. Aber die Meinungen, die sie über mich haben mochten, lagen mir nicht wie früher am Herzen. Das wieder paßte ihnen nicht. Aber was hatten wir uns eigentlich alle gedacht? Oder Sie! Wäre es denkbar, daß Sie den Preis, den ich zahlen sollte, nüchtern einkalkuliert hatten? Ich frage ja bloß: affektfrei, wie Sie es immer gefordert haben. Affektfrei, aller alten Bindungen los und ledig, konnte ich endlich aussteigen aus einem gewissen Spiel, dessen Regeln uns so lange heilig gewesen waren. Dieses Schutzes bedurfte ich nun nicht mehr. Der Verdacht, daß Sie genau das vorausgesehen und sogar gewünscht haben mochten, kostete mich ein Achselzucken. Ich entdeckte das Geheimnis der Unverwundbarkeit: Gleichgültigkeit. Kein Brennen mehr in mir, wenn ein gewisser Name fiel, eine gewisse Stimme zu hören war… Eine bedeutende Erleichterung, Professor, die mir ungeahnte Freiheiten eröffnete. Wenn ich die Augen schloß, war ich nicht mehr gezwungen, schmerzhafte Lust aus einer Folge von Bildern zu ziehen, die – beschämend genug – immer die gleichen zwei Personen in immer den gleichen Situationen zeigte. Vielmehr beherrschten mich Zukunftsvisionen: Mein glorreiches Abschneiden in diesem Experiment, mein Name in aller Munde, Jubel, Auszeichnungen, der Ruhm in vollen Zügen. Sie schütteln den Kopf, Sie mißbilligen. Aber was wollen Sie: Sollte ich fertigbringen, was den meisten Männern nicht gelingt – ohne Selbstbetrug Auge in Auge mit der Realität zu leben? Vielleicht hatten Sie gehofft, daß einer es schaffen würde: Ihr Geschöpf. Daß Sie ihn dabei beobachten könnten und der Abglanz von Empfindungen auf Sie fallen würde, die Sie sich selbst seit langem verboten und allmählich wohl verloren haben (was Ihnen geblieben sein mag, ist das Gefühl eines unersetzlichen Verlusts); aber ich mußte Sie enttäuschen. Ohne es zu 108
merken, begann auch ich, den leichteren Weg vorzuziehen und den Erfolg des Experiments, dessen barbarischer Unsinn mir nicht mehr voll gegenwärtig war, allen Ernstes in den Mittelpunkt meiner Bestrebungen zu rücken. Des Doktor Rüdiger klassische Anekdote fällt mir ein. Ohne es zu wissen oder zu wollen bin ich doch Spion gewesen im Hinterland des Gegners und habe erfahren, was euer Geheimnis bleiben muß, damit eure bequemen Vorrechte nicht angetastet werden: daß die Unternehmungen, in die ihr euch verliert, euer Glück nicht sein können, und daß wir ein Recht auf Widerstand haben, wenn ihr uns in sie hineinziehen wollt. Nein, Professor: Keine Göttin steigt herab, den Verräter zu blenden – es sei denn, Sie wollen die Gewohnheit, die uns blind macht, eine allmächtige Göttin nennen. Die Teilerblindung, die fast alle Männer sich zuziehen, begann auch mich zu befallen, denn anders ist heute der ungeschmälerte Genuß von Privilegien nicht mehr möglich. Wo ich früher aufbegehrt hatte, erfaßte mich jetzt Gleichmut. Eine nie gekannte Zufriedenheit begann sich in mir auszubreiten. Einmal akzeptiert, gewinnen die Übereinkünfte, die wir scharf beargwöhnen müßten, eine unwiderstehliche Macht über uns. Schon verbot ich mir die Traurigkeit als unfruchtbare Vergeudung von Zeit und Kraft. Schon kam es mir nicht mehr gefährlich vor, an jener Arbeitsteilung mitzuwirken, die den Frauen das Recht auf Trauer, Hysterie, die Überzahl der Neurosen läßt und ihnen den Spaß gönnt, sich mit den Entäußerungen der Seele zu befassen (die noch kein Mensch unter dem Mikroskop gefunden hat) und mit dem großen, schier unausschöpflichen Sektor der schönen Künste. Während wir Männer die Weltkugel auf unsere Schultern laden, unter deren Last wir fast zusammenbrechen, und uns unbeirrt den Realitäten widmen, den drei großen W: Wirtschaft, Wissenschaft, Weltpolitik. Und einen Gott, der käme, uns die Sehergabe zu verleihen, voll ehrlicher Entrüstung abweisen würden… Wie die ziellosen Klagen unserer Frauen. 109
So weit war ich noch nicht, Professor. Die Zeit hatte nicht ausgereicht. Anfälle meiner alten Unruhe suchten mich heim. Ein Schock konnte mich noch retten. Eine Frage. Zwei Worte. Wie ich Ihre Tochter Anna kennengelernt habe? Ich habe sie nicht als Ihre Tochter kennengelernt – der Verdacht ist unbegründet –, sondern als eine sehr gescheite, etwas schnippische junge Person, die im Filmclub zufällig neben mir saß und die ich – schon nicht mehr zufällig – zu einem Eisbecher einlud. Es ging ganz einfach. Sie werde mir nicht in den Arm fallen, sagte sie, wenn ich für sie bezahlen wolle: Sie sei gerade pleite, und es treffe ja wohl keinen Armen. Absichten? Die gewöhnlichsten von der Welt; denn wenn ich schon irgendwo anfangen mußte mit der Gockelei – die Frauen lassen einem Mann keine Ruhe! warum nicht bei diesem Mädchen, das mir wegen seines ironischen Lachens gefiel? Der Gockel war dann nicht gefragt. Für Anna war ich ein älterer Herr, nehme ich an, der, verblödet wie die meisten Männer – dies sind ihre Worte, aber Sie kennen sie ja – nicht mehr imstande ist, irgend etwas zu merken. Zum Beispiel, daß diese Filmleute vorhin uns ganz einfach für dumm verkaufen wollten. Sie heiße übrigens Anna (ich schwöre Ihnen: Ihren Familiennamen hat Ihre Tochter mir nicht genannt!). Anna ist dafür, es den Männern nicht zu leicht zu machen. Sie seien ja schon zu faul zu allem geworden, zur Liebe jedenfalls, findet Anna, und eines Tages werde es dahin kommen, daß sie zu faul werden zu herrschen. Und uns ihre himmelschreiende Bequemlichkeit als Gleichberechtigung aufdrängen, sagte Ihre Tochter Anna zornig. Schönsten Dank, aber ohne mich. Warum sie mich dann mit nach Hause nahm? Ich schwöre Ihnen… Ach was. Schluß mit der Schwörerei. Natürlich hätte ich mich, als Mann, in Anna verliebt. Es regte sich etwas, wenn Sie das beruhigt. Die Gegenregung hielt der anderen aber für diesmal noch die Waage. Anna muß etwas gespürt haben, denn sie wurde stiller. Sie sagte, ich sei ihr ein bißchen rätselhaft, aber 110
trotzdem sympathisch. Sie wollte mir ihre Platten vorspielen. An Ihrer Gartentür hätte ich noch umkehren können. Aber nun wollte ich sehen, wie wir uns aus der Affäre ziehn. Vielleicht wollten auch Sie das sehen. Vielleicht wollten Sie mir beweisen, daß Sie die Suppe auslöffeln, die Sie sich eingebrockt haben. Sonst hätten Sie wenigstens die Einladung zum Abendbrot verhindern können. Ich, als neue Bekanntschaft Ihrer Tochter Anna von Ihrer Frau und Ihrer alten Mutter gehörig gemustert, Ihnen gegenüber an der Schmalseite Ihres Abendbrottisches. Ein Witz natürlich. Sie hatten keine Mühe, gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Alles stumme Szenen, nur Blicke und Gesten. Aber soviel wurde klar: Sie boten Ihre bedingungslose Kapitulation an. Das Spiel war zu Ende. Keine Rede mehr davon, daß Sie die Fäden in der Hand hielten. Sie steckten in der Klemme und sahen ein, daß Ihnen recht geschah. Es stand Ihnen und entwaffnete mich. Mir also blieb überlassen, ob ich mich freiwillig noch an irgendeine unserer Spielregeln hielt. Sie wußten nicht, daß ich schon im Aus war. Die Person, der Sie Ihre Kapitulation anboten, saß nicht mit am Tisch. Lockere Gespräche also, Heiterkeit. Erleichterung auf der einen, Großmut von der anderen Seite. Maßvolle Beobachtungen. Ein schwer zu bestimmender Ausdruck im Gesicht Ihrer Frau, der mir erst jetzt zu denken gibt. Die gute Laune Ihrer Mutter, die Fröhlichkeit Ihrer Frau: Geschickte Nachahmungen Ihrer eigenen guten Laune und Fröhlichkeit. Die beiden Frauen haben Sie mit hochempfindlichen Radarsystemen umstellt, die ihnen auch die leiseste Ihrer Gefühlsregungen zutragen. Daß Ihre Frau ein spiegelbereites Gesicht hat – das ist es. Und Objekt für den Spiegel: Sie, wiederum Sie. Eine vollkommene Einkreisung. Anna aber nicht bereit, sich abzufinden. Kratzbürstig und schnippisch, vor allem aber, worum ich sie beneide: überlegen. Es war der neunundzwanzigste Tag nach meiner Verwandlung, ein lauwarmer Aprilabend. Wo bleibt der Schock? Die Frage? Die zwei Worte? 111
Ich müßte sie Ihnen wohl nicht wiederholen. Wir standen ja dann in Annas Zimmer vor ihrem Bücherbrett, unsere Weingläser in der Hand, während sie ihre Platten auflegte. Sie hatten zum erstenmal den Mut, mich zu erkennen, die Verwandlung, die Sie bei mir bewirkt hatten, nicht zu fliehen oder zu leugnen. Ohne weiteres redeten Sie mich mit dem Namen an, den Sie mir gegeben haben: Nun, Anders – wie fühlen Sie sich? Die Frage. Wobei Sie genau den Ton zwischen Berufsinteresse und freundschaftlicher Anteilnahme trafen: neutral. Aber es kränkte mich nicht. Jener Anders entfernte sich unaufhaltsam von der Person, die so etwas hätte kränken können. Gelassen, der Wahrheit gemäß, gab ich Auskunft: Wie im Kino. Da rutschte Ihnen, zum erstenmal, seit ich Sie kenne, etwas heraus, was Sie nicht hatten sagen wollen: Sie auch? – Die zwei Worte. Sie wurden bleich und ich hatte mit einem Schlag begriffen. Immer ist es ein Gebrechen, das man so sorgfältig versteckt. Ihre kunstvoll aufgebauten Regelsysteme, Ihre heillose Arbeitswut, all Ihre Manöver, sich zu entziehen, waren nichts als der Versuch, sich vor der Entdeckung abzusichern: Daß Sie nicht lieben können und es wissen. Es ist zu spät, Entschuldigungen vorzubringen. Aber an mir ist es nun, Ihnen zu sagen, daß auch ich keine Wahl hatte, mich in dieses Spiel einzulassen oder nicht; es wenigstens abzubrechen, solange noch Zeit war. Vieles können Sie mir vorwerfen, ohne daß ich etwas zu meiner Rechtfertigung vorbringen würde – vor allem anderen meine Leichtgläubigkeit, meinen Gehorsam, meine Abhängigkeit von den Bedingungen, die Sie mir aufzwangen. Wenn Sie mir nur glauben wollten, daß es nicht Leichtsinn oder Übermut waren, die jenes Geständnis von Ihnen erpreßten. Wie hätte ich wünschen sollen, daß die erste und einzige Vertraulichkeit zwischen uns das vertrauliche Eingeständnis eines Defekts wäre… 112
Jeder von uns hatte sein Ziel erreicht. Ihnen war es gelungen, sich meiner zu entledigen; mir, hinter Ihr Geheimnis zu kommen. Ihr Präparat, Professor, hatte getan, was es konnte. Nun ließ es uns im Stich. Es gibt nichts Schlimmeres als zwei Menschen, die miteinander quitt sind. Ich komme zum Schluß. Am nächsten Morgen erwarteten Sie mich im Institut. Gesprochen wurde wenig. Sie zeigten mir Ihr Gesicht nicht, als Sie die Spritze aufzogen. „Scham“ hängt mit „Schande“ zusammen. Zuschanden machen. Es bleibt uns nichts übrig, als mit dem quälendsten aller Gefühle von vorn zu beginnen. Ich träumte nichts. Beim Erwachen sah ich einen größer werdenden hellen Fleck. Auch Ihr Petersein minus masculinum ist ein zuverlässiges Mittel, Professor. Es steht ja im Protokoll. In allen Ihren Voraussagen haben Sie recht behalten. Jetzt steht uns mein Experiment bevor: der Versuch zu lieben. Der übrigens auch zu phantastischen Erfindungen führt: zur Erfindung dessen, den man lieben kann. (1972)
113
Inhaltsverzeichnis Unter den Linden...............................................................................6 Neue Lebensansichten eines Katers ................................................53 Selbstversuch...................................................................................83
114