3LQQDFOH(GLWLRQ 9HUVLRQ
3LQQDFOH(GLWLRQ 9HUVLRQ Das offizielle Handbuch KATHARINA SCKOMMODAU
UWE WENZ
eBook Die nicht autorisierte Weitergabe dieses eBooks an Dritte ist eine Verletzung des Urheberrechts!
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen, die in diesem Buch erwähnt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene Marken oder sollten als solche betrachtet werden. Umwelthinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
06 05 04 03
ISBN 3-8272-6588-6
© 2003 by Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Coverkonzept: independent Medien-Design, München Coverlayout: WEBWO Graphics, Parsdorf Lektorat: Cornelia Karl,
[email protected] Herstellung: Monika Weiher,
[email protected] Satz: mediaService, Siegen (www.media-service.tv) Druck und Verarbeitung: Media Print, Paderborn Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Die beiden Buch-CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 11 11 11
Teil I: Pinnacle Edition 5 – Der Einstieg. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
1
......................................
15
1.1
Videoformate und Standards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1 Videostandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.2 FireWire IEEE-1394-Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.3 Videosignale mit Pinnacle Edition 5 aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.4 Die DVD-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.5 Die Verarbeitung des Videosignals mit Pinnacle Edition 5 . . . . . . . . . . .
15 15 16 16 18 19
1.2
Den PC optimal konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Das Betriebssystem konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2 Festplatten konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.3 Mainboard konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.4 Auswahl der Grafikkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21 21 21 25 26
1.3
Ordner für Ihr Video-Projekt auf der Harddisk anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
1.4
Die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.1 Pinnacle Edition 5 und Pinnacle Edition Pro unter Windows 2000 oder Windows XP installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.2 DV-Gerätetreiber im Gerätemanager prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
1.5
Kabelbelegungen und Verkabelung des Video-Equipments . . . . . . . . . . . . . . . .
31
1.6
Umstieg von Adobe Premiere auf Pinnacle Edition 5 und Einsatz einer DV500-Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Pinnacle Edition 5 Tour. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
2.1
Die Bestandteile der Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Die Taskleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Der Papierkorb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Die verschiedenen Bearbeitungsfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36 36 37 38
2.2
Der erste Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
2.3
Desktop-Ansicht wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
2.4
Schaltzentrale: Das Projekt-Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.1 Die Funktionsleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2 Die Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.3 Kleiner Bruder: Der Projekt-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40 41 43 43
2
Grundlagen zum Videoschnitt
28 30
<5>
Inhaltsverzeichnis 2.5
Input: Das Logging Tool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
2.6
Feintuning: Die Editierwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.1 Der Trimm-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.2 Die Effekt-Editoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.3 Audio-Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.4 Der Titelgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45 45 46 48 51
Teil II: Capturing – Video-Material einlesen . . . . . . . . . . . . .
53
3
Das Capture/Logging Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
3.1
Das Logging Tool und die Steuerungsschaltflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Die Schaltflächen und Ihre Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55 56
3.2
Grundeinstellungen zum Capturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
3.3
Capturen von einer DV-Videoquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Das Livecapture. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 In/Out-Point-Capture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3 Das Batchcapturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68 69 73 73
3.4
Capture von analoger Videoquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
Teil III: Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83
4
Der Filmschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
4.1
Sie sind der Chef!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1 Film ist nicht gleich Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Am Anfang steht die Idee für Ihren Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3 Vorarbeit zum Ersten: Sie entwickeln ein Dreh-Konzept für Ihren Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.4 Filmemachen ist wie Kochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85 85 86
Phase 1: Sie drehen – und zwar schnittgerecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Vorarbeit zum Zweiten: Sie entwickeln ein Schnitt-Konzept für Ihren Film . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88
4.3
Phase 2: Sie schneiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93
4.4
Die Schnitt-Optionen von Pinnacle Edition 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
4.5
Schnitt im Projekt-Fenster und Clip Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
4.6
Schneiden im Sequenz-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
4.7
Schneiden in der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
4.8
Trim-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104
4.2
<6>
86 87
91
Inhaltsverzeichnis
5
6
7
8
Übergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
5.1
Übergänge richtig einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
5.2
Die Übergänge in Pinnacle Edition 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
5.3
Überblendungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Eine neue Sequenz vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2 Workshop: Eine einfache Überblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3 Workshop: Einen Wischübergang gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.4 Workshop: 3D-Übergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
108 108 109 116 120
Effekte und Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133
6.1
Clips mit Effekten gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1 Effekte anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.2 Effekte bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.3 Workshop: Einen Effekt erstellen und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.4 Linear Timewarp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.5 Hollywood FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133 135 136 137 149 152
6.2
Bildoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1 Korrekturfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2 Weichzeichnungsfilter und -editoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
161 161 171
6.3
Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1 Keying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 Blue Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173 173 179
Titel und Typografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
7.1
Grundlagen der Typografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
7.2
Das Plug-In TitleDeko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
182
7.3
Workshop: Einen Abspann bauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191
8.1
Audiomaterial übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.1 Audiomaterial analog aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.2 Tipps und Tricks zur Audiomischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.3 Übertragung von digitalem Audiomaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191 192 195 196
8.2
Audiodateien im Projekt-Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
198
8.3
Audiodateien in der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1 Video- und Audio-Informationen trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2 Soundbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199 199 201
8.4
Der Audio-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.1 Einrichten und regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Audiospuren in Subgruppen zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 Sprache mit Voice Over aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
208 208 210 210 <7>
Inhaltsverzeichnis 8.5
Audio-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.1 Stereo und Mono . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.2 Effekte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
211 211 211
8.6
Audio-Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
217
8.7
Ausgabe von Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
219
Teil IV: Videoprojekte exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
221
9
Timeline-Export nach DV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
223
9.1
Export der Timeline zurück auf das DV-Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
223
9.2
Export eines Einzelbildes aus der Timeline. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
229
10 MPEG-Export der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
231
10.1 Das Videoprojekt aus der Timeline als DVD exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
231
10.2 Das Videoprojekt aus der Timeline als Video-CD exportieren . . . . . . . . . . . . . .
239
10.3 Das Videoprojekt aus der Timeline als Super-VideoCD exportieren . . . . . . . . .
244
10.4 In andere MPEG-Formate exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
249
11 Die Timeline exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
253
11.1 Workshop: Export als AVI-Movie/Wave-Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
254
11.2 Workshop: Export als Windows Media Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
257
11.3 Workshop: Einzelbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
259
12 DVD-Authoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
261
12.1 Der Menü-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
261
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.1 Eigene Schaltflächen generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
265 282
12.3 Motion-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
285
12.4 Mehrere Menüs und die Autoplay-Funktion verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4.1 Die Autoplay-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
289 290
12.5 Erstellen einer DVD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.1 Einschränkungen bei VCD und S-VCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
291 292
Anhang Noch mehr Video. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
293
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
295
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
309
<8>
Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser Das Medium Video hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. So bietet der Fernseher dem Betrachter mittlerweile eine Auswahl von weit über zwanzig Programmen, über das Internet kommen Videos in die heimischen Wohnzimmer. Doch auch die Eigenproduktion von Videoclips ist längst nicht mehr den Profis vorenthalten: Mittlerweile steht in fast jedem Haushalt ein Computer und immer günstigere Angebote für Camcorder erlauben das Filmen als spannendes Hobby. Für den Schnitt, die Bearbeitung und die Ausgabe von Videoclips bietet die Software Edition 5 viele leistungsstarke Funktionen, die den Bedürfnissen der professionellen Anwender entsprechen. Alle Funktionen des Programms sind logisch angeordnet und mit entsprechenden Funktionstasten versehen, sodass auch der Laie nach kurzer Einarbeitungszeit schnelle Erfolge verzeichnen kann. Die Vorteile der Software auf einen Blick : 1. Integriertes DVD-Authoring direkt aus der Timeline 2. Echtzeit-Editingpower 3. Gigantische Effekte in Echtzeit 4. Effiziente Hintergrundverarbeitung und automatische Projektsicherung In diesem Buch zeigen wir Ihnen sämtliche Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres Videoprojektes bis hin zur Erstellung einer DVD, S-VCD oder VCD. Das Buch ist in vier Abschnitte geteilt: 1. Grundlagen Als erstes erklären wir die Grundlagen zum Videoschnitt, Formate und Standards, die optimale Konfiguration Ihres PCs sowie die Installation von Edition 5. Anschließend wird Ihnen die Software Edition 5 in Form einer kurzen Tour näher gebracht. 2. Capturing, Einlesen des Videomaterials Im zweiten Teil steigen Sie direkt in die Aufnahme (Capture) von Videoclips, von digitaler oder analoger Videoquelle (Edition 5 Pro) ein. Natürlich werden Ihnen die verschiedenen Capturevorgänge Livecapture und Batchcapture erläutert. 3. Bearbeitung Der dritte Teil zeigt den Umgang mit den Schnittwerkzeugen und erläutert den Einsatz der verschiedenen Übergänge, Effekte und Filter. In einem Workshop erstellen Sie einen Titel und lernen am Ende des dritten Teils die verschiedenen Möglichkeiten der Audiobearbeitung kennen.
<9>
Einleitung
4. Export des Videoprojektes Zum Abschluss eines Videoprojektes steht dessen jeweilige Sicherung an. In diesem Buch werden Ihnen sämtliche Exportmöglichkeiten detailliert erläutert. Sie haben die Möglichkeit, mit Edition 5 das DVD-Authoring direkt aus der Timeline zu realisieren. Dies bedeutet eine effektive Menügestaltung zur anschließenden Navigation durch Ihr Videoprojekt. Das Videoprojekt mit Menüs kann auf eine DVD, S-VCD oder VCD platziert werden. Nun steht das Playback Ihrer DVD, S-VCD oder VCD an. Legen Sie Ihr soeben erstelltes Medium in einen Standalone DVD-Player ein und starten Sie das Playback. Navigieren Sie jetzt durch Ihr Videoprojekt. Falls Sie beim Lesen auf Ihnen nicht geläufige Fachbegriffe stoßen, schlagen Sie einfach am Ende des Buchs in dem umfangreichen Glossar nach. Dort finden Sie über 140 Erklärungen rund um digitales Video. Ein Anhang mit umfangreichen Index rundet das vorliegende Werk ab. So greifen Sie gezielt einzelne Bereiche heraus um sie zu bearbeiten.
Die beiden Buch-CDs Auf den beiden Buch-CDs finden Sie im Ordner Surfen2003/Video alle Clips, die Sie benötigen, um die im Buch beschriebenen Workshops und Übungen nachzuvollziehen. Zusätzlich stehen Ihnen im Ordner Surfen2003/Projekte alle Zwischenschritte der Übungen des dritten Teils als eigene Projekte zur Verfügung. Damit können Sie jederzeit in ein höheres Kapitel einsteigen ohne alle vorherigen Arbeitsschritte selbst zu erstellen.
>>> Hinweis
Um ein Projekt zu öffnen führen Sie folgende Schritte aus: • Löschen Sie gegebenenfalls den Schreibschutz der Dateien in den Ordnern Video und Projekte • Starten Sie Pinnacle Edition 5 • Importieren Sie alle Clips aus dem Ordner Video/Surfen2003 in ein neues Reel • Öffnen Sie über das Pinnacle Start-Menü das gewünschte Projekt.
Falls Sie sich noch nicht zu den stolzen Besitzern von Pinnacle Edition Version 5 rechnen dürfen, finden Sie außerdem eine TryOut-Version zum Ausprobieren auf der CD 2.
< 10 >
Einleitung
Die Autoren Katharina Sckommodau ist ausgebildete Grafikerin. Ab 1999 arbeitete sie als fest angestellte Grafikerin in der Europazentrale von MetaCreations, die damals bekannte Software wie das Malprogramm „Painter“, die „Kai´s Power Tools“ oder das 3D-Programm „Bryce“ herausbrachte. Danach machte sie sich selbstständig und ist seither als Grafikerin, Journalistin und Fachbuchautorin tätig. Soeben erschien ihr Buch „3D-Modelling“ im Verlag Addison Wesley. Seit mehreren Jahren veröffentlichen renommierte Fachzeitschriften wie „Grafik&Video“ und „PC Magazin“ Ihre Beiträge. Aus ihrer Feder stammen alle Kapitel, die sich mit Gestaltung, Konzeption und Typografie befassen. Uwe Wenz ist ausgebildeter Radio- und Fernsehtechniker. Ab 1996 arbeitete er im Technical Support der miro Computer Products AG. 1999 wechselte er in das Quality Engineering von Pinnacle Systems. Hier testet er seitdem sämtliche Videoprodukte bis hin zum Soft- und Hardware-Release. Er hat Spaß daran, sein umfangreiches Wissen weiterzugeben und hat bereits mehrere Bücher zum Thema verfasst, z.B. „Videoschnitt mit Adobe Premiere 5.1/6 und 6.5 in Verbindung mit Pinnacle Hardware DV500- und Pro-ONE products“. Regelmäßig gibt er Fachseminare zum Thema Videoschitt und Compositing. Als Pinnacle-Fachmann hat er in diesem Buch vor allem die technischen Aspekte rund um digitales Video beleuchtet.
Dank Auch wenn nur unsere beiden Namen auf dem Buchdeckel erscheinen, haben doch viele am Entstehen mitgewirkt. Allen voran geht unser herzlicher Dank an Klaus J. Kurz von Pinnacle Systems für viele Antworten auf viele Fragen und die engagierte Rundum-Unterstützung. Danken möchten wir Dr. Ralf T. Göllner, er schrieb das Kapitel 8, Audio. Der Politikwissenschaftler arbeitet als Systemadministrator am Ungarischen Institut, München und ist freier Mitarbeiter der Caroline Ton- und Videostudios in Pöttmes bei Augsburg sowie Tontechniker der bekannten Müncher LiveBand-Rockaholics. Das Schnittkapitel entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Redakteur, Rechercheur, Reporter und Filmemacher Rolf Sterzinger und dem preisgekrönten Berliner Regisseur Michael Hiebel. Und last but not least danken wir für die Bereitstellung der Videoclips Herrn C. Tillmanns von der Comision Organizatora del Campeonato Mundial de Windsurfing y Kiteboarding, er hat dafür gesorgt, dass Sie beim Lesen immer ein wenig Urlaubsduft umweht.
< 11 >
Einleitung
Feedback Schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen oder Probleme haben, auch wenn Sie Lob oder Kritik loswerden möchten. Wir freuen uns über Ihre Reaktionen und Anregungen! Sie erreichen uns über den Verlag unter katharina.sckommodau@ mut.de und
[email protected].
< 12 >
Teil I Pinnacle Edition 5 – Der Einstieg Kapitel 1: Grundlagen zum Videoschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6
15 21 27 28 31
Videoformate und Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den PC optimal konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ordner für Ihr Video-Projekt auf der Harddisk anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kabelbelegungen und Verkabelung des Video-Equipments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umstieg von Adobe Premiere auf Pinnacle Edition 5 und Einsatz einer DV500-Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Kapitel 2: Pinnacle Edition 5 Tour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6
36 38 39 40 44 45
Die Bestandteile der Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der erste Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Desktop-Ansicht wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schaltzentrale: Das Projekt-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Input: Das Logging Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feintuning: Die Editierwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Grundlagen zum Videoschnitt Pinnacle Edition 5 ist eine innovative Videoschnitt-Software, mit der Sie atemberaubende Effekte in den verschiedenen Effektgeneratoren erzeugen können. Es besticht durch seine überlegene Echtzeit-Performance sowie durch eine effiziente Hintergrundverarbeitung und automatische Projektsicherung. Ein weiterer Meilenstein ist das integrierte DVD-Authoring. Hiermit können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Weiterhin ist ein direktes Brennen einer VCD, S-VCD oder DVD direkt aus der Timeline möglich. Pinnacle Edition 5 gibt es in zwei Variationen: 1. Pinnacle Edition 5 mit FireWire IEEE-1394-Hardware 2. Pinnacle Edition 5 Pro mit Pinnacle Accelerator Board (Vorteile: analoge Ein- und Ausgänge sowie sofortige Videodarstellung (Echtzeit) über die analogen Ausgänge auf ein TV-Gerät) Im folgenden Kapitel stehen zunächst die Grundlagen zum Videoschnitt im Mittelpunkt. Sie finden hier grundlegende Informationen über Videoformate und Standards sowie zur Optimierung Ihres PCs. Die PC-Optimierung ist ein sehr wichtiger Punkt für jeden Anwender, bevor mit dem eigentlichen Schnitt begonnen wird. Nur ein optimal konfigurierter PC wird Ihnen Spaß am Videoschnitt bringen. Ein weiteres Thema in diesem Kapitel ist die externe Verkabelung Ihrer Video-Hardware mit dem zur Verfügung stehenden Video-Equipment. Gegen Ende des Kapitels erfahren Anwender von Pinnacle EditionDV500, wie sie auf Pinnacle Edition 5 oder Pinnacle Edition 5 Pro updaten können.
1.1 Videoformate und Standards 1.1.1 Videostandards Pinnacle Edition 5, Pinnacle Edition 5 Pro sowie auch Pinnacle EditionDV500 unterstützen die Videostandards PAL und NTSC. Die Farbfernsehnorm PAL arbeitet mit 625 Zeilen und 25 Vollbildern (entspricht 50 Halbbildern) pro Sekunde.
PAL: Phase Alternation Line
Die Fernsehnorm NTSC arbeitet mit 525 Zeilen und 30 Vollbildern (entspricht 60 Halbbildern) pro Sekunde.
NTSC: National Television System Committee
In der Videotechnik unterscheiden wir zwischen analogen und digitalen Aufzeichnungsverfahren. Pinnacle Edition 5 Pro ist eine kombinierte analoge/ digitale Videoschnitt-Karte, die über eine VHS/S-VHS-(blackBox-)Schnittstelle und über eine FireWire IEEE-1394-Schnittstelle verfügt. Ein Anschluss analoger Camcorder oder Videorecorder ist somit gewährleistet. Das DV-Format zeichnet sich durch Rausch- und Verlustfreiheit aus, die bei analogem Videomaterial (VHS bzw. S-VHS) nicht gegeben ist).
< 15 >
1.1 Videoformate und Standards
DV: Digitales Video
Das DV-Aufnahmeformat setzt sich wie folgt zusammen: • Video- und Audiodaten
ITI: Insert- und TrackInformationen
• Zusatzinformationen wie z.B. Timecodes oder Indexsignale • ITI-Bereich: Er liefert Insert- und Trackinformationen. Diese Informationen werden über Insert-Schnitte und Spuren auf dem Videoband gespeichert. Beim Insert-Schnitt wird eine Szene in eine längere Szene hineinkopiert. • Das DV-Format verfügt über gesteigerte Signal-Rauschabstände und Farbbandbreite. Digitales Video (DV) verwendet 6-mm-Videobänder. DV verfügt über eine Auflösung von 500 Zeilen, gesteigerte Signal-Rauschabstände und Farbbandbreite, Timecode und DAT-Audioqualität (oder 12-Bit-Spuren/32 kHz). Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das digitale Video direkt über die FireWire IEEE-1394-Schnittstelle ein- und auszugeben und separate Audio- und Video-Insert-Schnitte durchzuführen. Bei analogem Video ist das VHS-Signal dem S-Video- oder HI8-Videosignal qualitativ unterlegen, denn bei S-Video und HI8 erfolgt eine Trennung des Luminanzsignals (Helligkeit) und des Chrominanzsignals (Farbe). Bei S-Video und HI8 werden die Signale über zwei getrennte Leitungen übertragen.
1.1.2 FireWire IEEE-1394-Standard FireWire ist ein Warenzeichen von Apple Computer für die erste IEEE-1394Anwendung und beschreibt einen Hard- und Softwarestandard. Der Datentransfer erfolgt mit 100, 200 oder 400 Mbit/s. Es besteht eine Direktverbindung zwischen Computer und DV-Equipment.
1.1.3 Videosignale mit Pinnacle Edition 5 aufnehmen Mit Pinnacle Edition 5 kann ausschließlich Videomaterial von DV-Quellen aufgenommen werden. Dieses Videomaterial wird bearbeitet und auf ein digitales Video-Aufzeichnungsgerät zurück gespielt. Analoge Videogeräte können nicht direkt angeschlossen werden, da keine Schnittstelle verfügbar ist. Sie haben aber die Möglichkeit, am DV-Gerät die analogen Ausgänge (Composite oder S-Video) mit Ihrem analogen Videorecorder zu verbinden. Audio kann auch über die Audio-Ausgänge verkabelt werden. Mit Pinnacle Edition 5 Pro oder Pinnacle EditionDV500 (hier ist ein Upgrade auf Pinnacle Edition 5 notwendig) kann Videomaterial aus analoger und digitaler Videoquelle aufgenommen werden. Dieses Videomaterial kann dann in der Timeline von Pinnacle Edition 5 geschnitten werden und über die analogen Ausgänge sowie über den digitalen Ausgang ausgegeben werden.
< 16 >
1 Grundlagen zum Videoschnitt
Das Aufnahme-Format bei Pinnacle Edition 5 ist: • 720 x 576 Pixel (PAL) bzw. 720 x 480 Pixel (NTSC) in DV-AVI-Qualität Das entspricht in Bilder/Sekunde: • bei PAL: 25 Bilder/Sek. • bei NTSC: 29,97 Bilder/Sek. Audio kann in folgenden Qualitäten aufgenommen werden: • 32 kHz/12/16 Bit/Stereo • 44 kHz/16 Bit/Stereo • 48 kHz/16 Bit/Stereo Der DV-Editing-Kreislauf Der DV-Editing-Kreislauf (siehe Abbildung 1.1) zeigt Ihnen schematisch die Verkabelung bzw. den Verlauf des Videosignals vom Videogerät (analog oder digital) über den Computer mit dem Pinnacle Edition 5-Produkt zurück auf das Videoband (analog oder digital). Die Darstellung des Videos erfolgt auf einem angeschlossenen TV-Gerät. Abbildung 1.1: Der DV-EditingKreislauf
< 17 >
1.1 Videoformate und Standards
1.1.4 Die DVD-Standards DVD, VCD und SuperVCD verdrängen die Bandaufzeichnung.
Digitale Videobänder verlieren zunehmend Marktanteile an die DVD. Daher konzentrieren wir uns im Folgenden auf die Erstellung von digitalen Videos auf Discs. Neben der DVD gibt es noch die so genannte Video CD (VCD) und die Super-VCD. Die fünf auf dem Markt erhältlichen DVD-Standards heißen DVD-RAM, DVD+R, DVD+RW, DVD-R und DVD-RW. Ähnlich wie auch die digitalen Tonformate (Dolby Digital, DTS, MPEG-2) sind die DVD-Techniken untereinander inkompatibel. Der Grund dafür sind unterschiedliche Aufnahmearten und die Art und Weise, wie die Daten auf den DVD-Rohlingen angeordnet werden. Bei allen wiederbeschreibbaren Rohlingen – bei den Formaten DVD-RAM, DVD-RW und DVD+RW – werden die Daten mit dem so genannten Phase-ChangeVerfahren mit einem Laser in eine metallhaltige Schicht im Inneren des Rohlings gebrannt. Diese Daten können später wieder überschrieben werden. Die DVD-R-Scheiben können hingegen nur einmal beschrieben werden. Das DVD-RW-Format wurde als wiederbeschreibbare Variante der DVD-R entwickelt. Beide Formate sind sich daher sehr ähnlich und weitgehend kompatibel. Eine DVD-RW lässt sich bis zu 1000-mal wiederbeschreiben. Beide Formate bieten Platz für maximal 4,7 Gbyte Daten. Die von Philips und Sony verwendeten DVD+RW-Rohlinge fassen ebenfalls bis zu 4,7 Gbyte Daten. Das reicht je nach Bildqualität für Filme mit bis zu vier Stunden Spielzeit. DVD+RW ist auch mehrfach beschreibbar, DVD+R nur einmal. Eine Sonderstellung nimmt das Format DVD-RAM ein: Während DVD+RW, DVD-RW und DVD-R die Daten spiralförmig anlegen, werden die Informationen auf einer DVD-RAM in einzelnen Sektoren abgelegt. Dadurch lässt sich die DVD wie ein Festplattenlaufwerk verwenden. Bei doppelseitiger Ausführung fasst eine DVD-RAM sogar bis zu 9,4 Gbyte Daten. Deshalb ist die DVD-RAM vor allem als Backup-Speicher geeignet. Sie lässt sich bis zu 100.000-mal wiederbeschreiben. Anders als ihre Konkurrenten liegt die DVD-RAM jedoch in einer Einschubkassette aus Plastik, der so genannten Cartridge. Um sie in das herkömmliche DVD-PC-Laufwerk einzulegen, muss diese Hülle entfernt werden. Das wiederum geht nur bei DVD-RAMs, die sich in einer Kassette des Typs 2 befinden. Typ-1-Discs lassen sich nicht aus der Hülle herausnehmen.
Pinnacle Edition 5 unterstützt die DVDStandards DVD-R, DVD-RW, DVD+RW und DVD+R!
< 18 >
Das DVD-Format entspricht bei PAL 720x576 Pixel und ist in MPEG2 codiert. Der Export eines Videoprojekts in Pinnacle Edition 5 kann mit variabler Bitrate erfolgen. (Hier pendelt die Kompression um einen Mittelwert. Dieses Verfahren eignet sich für komplexes Bildmaterial, das sich schnell ändert.
1 Grundlagen zum Videoschnitt
Gesetzt sind durchschnittlich 6 Mbit/s, maximal 8 Mbit/s. Diese Werte sind empfehlenswert, können natürlich aber geändert werden.) Die Audioqualität liegt bei 48 kHz. Beachten Sie bei der Erstellung einer DVD deren Spezifikation; die Datenrate von max. 10,08 Mbit/s sollte nicht überschritten werden. Es kommt dann beim Playback der DVD zu Audioproblemen oder zum fehlerhaften Video-Playback. Außerdem kann ein Videoprojekt mit konstanter Bitrate exportiert werden. (Dabei wird jedes Bild mit einer konstanten Kompression verarbeitet.) Die Formate VCD und S-VCD werden dagegen auf CD gesichert. Die Sicherung des Videoprojektes auf einer Video-CD (VCD-Format) erfolgt bei PAL mit 352x288 Pixel und in MPEG1. Bei ausschließlich konstanter Bitrate sind 1,150 Mbit/s gesetzt. Die Audioqualität liegt bei 44 kHz. Eine qualitativ bessere Lösung ist die Sicherung im Super-VCD-Format. Dieses entspricht bei PAL 480x576 Pixel und ist in MPEG2 codiert. Bei variabler Bitrate sind durchschnittlich 2,400 Mbit/s, maximal 2,486 Mbit/s gesetzt. Auch hier kann in konstanter Bitrate exportiert werden. Die Audioqualität liegt bei 44 kHz. Die GOP-Größe zeigt die Abfolge der I-, B- und P-Frames, die bei der MPEGKompression eingesetzt werden. I-Frames speichern den Bildinhalt bei maximaler Auflösung. B- und P-Frames sind für die Speicherung von Bildveränderungen von I-Frame zu I-Frame zuständig.
1.1.5 Die Verarbeitung des Videosignals mit Pinnacle Edition 5 Das mit Pinnacle Edition 5, Pinnacle Edition 5 Pro oder Pinnacle EditionDV500 (bei Letzterem ist ein Upgrade auf Pinnacle Edition 5 notwendig) aufgenommene Videomaterial kann in der Timeline geschnitten und in verschiedene MPEG-Formate exportiert werden. Folgende Formate stehen zur Verfügung : • DVD Image 2 – variable Bitrate: 6 Mbit/s (max. 8 Mbit/s), Audio 48 kHz • DVD Image 1 – konstante Bitrate: 9,3 Mbit/s, Audio MP2 48 kHz • DVD VOB 2 – variable Bitrate: 6 Mbit/s (max. 8 Mbit/s), Audio 48 kHz • DVD VOB 1 – konstante Bitrate: 9,3 Mbit/s, Audio MP2 48 kHz • Super-VCD 2 – variable Bitrate: 2,4 Mbit/s (max. 2,486 Mbit/s), Audio MP2 44,1 kHz • Super-VCD 1– konstante Bitrate: 2,486 Mbit/s, Audio MP2 44,1 kHz • Video-CD – konstante Bitrate: 1,15 Mbit/s, Audio MP2 44,1 kHz • Program Stream 2 – variable Bitrate: 5 Mbit/s (max. 8 Mbit/s), Audio MP2 44,1 kHz • Program Stream 1– konstante Bitrate: 9,3 Mbit/s, Audio MP2 44,1 kHz
< 19 >
1.1 Videoformate und Standards
• Elementary Stream – variable Bitrate: 5 Mbit/s (max. 8 Mbit/s), Audio 48 kHz • Elementary Stream – variable Bitrate: 4 Mbit/s (max. 6 Mbit/s), Audio MP2 48 kHz. (Dies ist eine Voreinstellung für das DVD-Authoring mit Pinnacle ImpressionDVDpro. ImpressionDVDpro ist eine professionelle DVD-Authoring-Software von Pinnacle Systems.) Diese Presets (Vorgaben) sind individuell einstellbar. Wie sie geändert und genutzt werden, wird ausführlich in Teil 4, Export des Videoprojekts, beschrieben.
Der DVD-Editing-Kreislauf Der DVD-Editing-Kreislauf (siehe Abbildung 1.2) zeigt Ihnen schematisch die Verkabelung bzw. den Verlauf des Videosignals vom Videogerät (analog oder DV) über den Computer mit einem Pinnacle Edition 5-Produkt auf die Video-CD, Super-VCD oder DVD. Die Darstellung des fertigen Videos erfolgt auf einem angeschlossenen TV-Gerät. Abbildung 1.2: Der DVD-EditingKreislauf
< 20 >
1 Grundlagen zum Videoschnitt
1.2 Den PC optimal konfigurieren In diesem Abschnitt erfahren Sie alle Details zur Optimierung Ihres PCs. Die Wahl des Betriebssystems, die Konfiguration der Festplatten und des Mainboards sowie die Installation von Pinnacle Edition 5 stehen in diesem Abschnitt im Mittelpunkt.
1.2.1 Das Betriebssystem konfigurieren Sie können Pinnacle Edition 5 und Pinnacle Edition 5 Pro unter Windows 2000 und Windows XP einsetzen. In beiden Fällen ist es empfehlenswert, das aktuellste Windows Service Pack und die aktuellste DirectX-Version zu verwenden. Beide erhalten Sie auf der Homepage von Microsoft.
1.2.2 Festplatten konfigurieren Falls Sie die jeweilige Video-Hardware in einem bereits existierenden PC installieren, müssen Sie möglicherweise die Anschlüsse Ihrer Speichergeräte neu konfigurieren, damit diese ordnungsgemäß funktionieren. Bei einem neuen PC ist es wichtig, dass Sie Ihre Festplatten richtig konfigurieren. Die nachfolgenden Anleitungen helfen Ihnen in beiden Fällen. Wie Sie Daten speichern, wirkt sich entscheidend auf das Leistungsniveau einer Video-Hardware aus. Wenn Sie Festplatten vom Typ EIDE oder SCSI benutzen, ist es z.B. wichtig, welche Daten auf Ihren Audio/Video-Festplatten gespeichert werden und wie die 32-Bit-Dateizuordnungstabelle (FAT32) und die Dateifragmentierung eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, separate Audio/Video-(A/V-)Festplatten einzusetzen. Wenn Sie versuchen, Ihre Audio- und Videodateien auf der Systemfestplatte zu speichern, wird die Leistung deutlich reduziert. Wenn Sie IDE-Festplatten einsetzen, müssen Sie den U-DMA-Transfer (Schreibcache) aktivieren, damit die Geschwindigkeit der Video-Festplatte optimiert wird. Verschiedene Dateisysteme verwalten Ihre Festplatte, eines davon ist unter Windows das 32-Bit-Dateizuordnungssystem FAT32. Damit entfallen die Beschränkungen, die bei älteren Systemen, wie der FAT16-Tabelle, in Bezug auf die Größe von Partition und Cluster bestehen. Die FAT32-Tabelle hat folgende Vorteile:
32-Bit-Dateizuordnung (FAT32)
• Festplatten von mehreren Gigabytes können als eine einzige Partition verwaltet werden. • FAT32 unterstützt Partitionen bis zu 2 Tbyte.
< 21 >
1.2 Den PC optimal konfigurieren
• FAT32 verwaltet den Speicherbedarf auf der Festplatte bedeutend effizienter, weil es mit kleineren Einheiten arbeitet. • In Verbindung mit einem Defragmentierer reduziert FAT32 die Programmladezeit. Folgende Dateigrößen bezüglich Capture und Playback sind möglich: • Videofestplatte formatiert in FAT 16: bis 2 Gbyte • Videofestplatte formatiert in FAT 32: bis 4 Gbyte • Videofestplatte formatiert in NTFS: bis 1 Tbyte (Windows 2000/XP)
>>> Hinweis
Defragmentierung der Festplatte: Es ist wichtig, dass der Speicherbereich der Festplatte nicht zu sehr fragmentiert wird. Stark fragmentierte Festplatten führen zu einem erheblichen Leistungsrückgang Ihres Systems. Um sicherzustellen, dass der Speicherbereich Ihrer Festplatte optimal verwaltet wird, sollten Sie Ihre Festplatten regelmäßig (mindestens einmal pro Monat) defragmentieren.
Festplatten vom Typ EIDE Einige neuere EIDE-Festplatten sind in der Lage, die Anforderungen in puncto Datendurchsatz Ihrer eingesetzten Video-Hardware zu erfüllen. Oft ist jedoch ein Chipsatz-Treiber-Update für das eingesetzte Mainboard erforderlich, damit z.B. der U-DMA-Datentransfer mit maximaler Leistung zur Verfügung steht. Der U-DMA-Support weist die maximale Leistungsfähigkeit einer EIDE-Festplatte aus. Hierbei werden oft neuere Treiber für Festplatten-Controller installiert, die die Geschwindigkeit der Videofestplatte optimieren. Sollten Sie beim Capture oder beim Playback von Videoclips bemerken, dass Drop-Frames (ausgelassene Bilder) entstehen oder dass Ihr Videoclip ruckelt, dann sollten Sie sich unbedingt beim Hersteller Ihres Mainboards nach einem Treiber-Update erkundigen. Ohne Benutzung des DMA-Bus-Master sind nämlich die meisten EIDE-Festplatten sehr langsam. Ein ruckelfreies Playback mit Pinnacle Edition 5 kann dann nicht garantiert werden.
< 22 >
1 Grundlagen zum Videoschnitt
Konfigurationen von EIDE-Festplatten Man unterscheidet vier Typen von Konfigurationen: 1. System-Festplatte und U-DMA-fähiges CD/DVD-ROM-Laufwerk sowie U-DMA-fähige Video-Festplatte (siehe Abbildung 1.3) Abbildung 1.3: Konfiguration 1
2. U-DMA-fähige System- und Video-Festplatte sowie nicht-DMA-fähiges CD/DVD-ROM-Laufwerk (siehe Abbildung 1.4) Abbildung 1.4: Konfiguration 2
< 23 >
1.2 Den PC optimal konfigurieren
3. U-DMA-fähige Systemfestplatte und zwei Audio/Video-Festplatten sowie ein DMA-fähiges CD/DVD-ROM-Laufwerk (siehe Abbildung 1.5) Abbildung 1.5: Konfiguration 3
4. U-DMA-fähige Systemfestplatte und zwei Audio/Video-Festplatten sowie ein nicht-DMA-fähiges CD/DVD-ROM-Laufwerk (siehe Abbildung 1.6) Abbildung 1.6: Konfiguration 4
Festplatten vom Typ SCSI Beachten Sie, dass Sie bei der Benutzung von SCSI-Festplatten die empfohlene Kabellänge nicht überschreiten. Ebenso müssen die beiden Enden des SCSI-Bus am jeweils letzten physikalischen SCSI-Gerät mit Terminatoren abgeschlossen sein.
< 24 >
1 Grundlagen zum Videoschnitt
SCSI-Kabellänge: Werden 5 bis 8 Ultra-Wide-SCSI-Geräte mit asymmetrischer Leitungsführung an den SCSI-Bus angeschlossen, darf das SCSI-Kabel auf keinen Fall länger als 1,35 Meter sein. Terminierung des SCSI-Bus: An beiden Enden des SCSI-Bus müssen die jeweiligen SCSI-Festplatten mit Terminatoren abgeschlossen sein. Für alle anderen Geräte muss die Terminierung in der Mitte des SCSI-Bus deaktiviert sein. Gegebenenfalls muss die Terminierungseinstellung bei einigen SCSIFestplatten geändert werden.
1.2.3 Mainboard konfigurieren Die Konfiguration des Mainboards, d.h. die Installation aktueller ChipsatzTreiber, ist von großer Bedeutung für maximale Ergebnisse beim Videoschnitt. Oft sind nur Standardtreiber oder veraltete Chipsatz-Treiber im Einsatz. Durch ein Update kann die Leistung des PCI-Bus Ihres Mainboards heraufgesetzt werden.
Für Intelchip-basierende Boards • Installieren Sie Inf-Updates. • Installieren Sie AGP-Patches. Diese Tools erhalten Sie direkt beim Hersteller Ihres Mainbords oder bei Intel im Internet.
Für AMD-Chip-basierende Boards • Installieren Sie bei einem VIA-Chipsatz unbedingt den 4in1-Treiber. • Installieren Sie bei einem SIS-Chipsatz unbedingt den AGP-Patch. Die VIA- oder SIS-Chipsatz-Treiber erhalten Sie direkt beim Hersteller Ihres Mainbords oder beim Hersteller des jeweiligen Chipsatzes (VIA oder SIS). Auf einigen Rechner-Systemen ist der vorhandene PCI-Bus (PCI-Datentransfer) nicht in der Lage, eine ausreichende Datentransferrate für die jeweils eingesetzte Video-Hardware zur Verfügung zu stellen. Dieses Problem tritt während des Playbacks Ihres Videoprojekts auf und führt z.B. zu ausgelassenen Bildern, zu Artefakten wie schwarz blitzenden Bildern oder zum Verlust der Audio-Video-Synchronisation. Sie haben die Möglichkeit, dieses Problem mit Hilfe des PPE-Tools (PCI-Performance-Enhancer) zu beheben, einem Tool, das Sie in der Programmgruppe EDITION 5/TOOLS finden oder auf der Website von Pinnacle Systems herunterladen können. Vorteil: Hier finden Sie stets die aktuellste Version des PPE-Tools.
< 25 >
1.2 Den PC optimal konfigurieren
1.2.4 Auswahl der Grafikkarte Pinnacle Edition 5 bietet eine auf AGP (Accelerated Graphics Port) basierende Architektur. Hier wird die Prozessorleistung (CPU des PCs) sowie die Grafikprozessorleistung (GPU) genutzt, um Echtzeiteffekte in einer zweifach skalierbaren Architektur zu erzeugen. Die optimale Ausnutzung der AGPTechnologie bietet eine bis zu 16-fache Bandbreite gegenüber anderen PCILösungen und daher eine unerreichte Bandbreite für Echtzeiteffekte für mehrere Grafik- und Video-Streams. Die Echtzeit-Engine von Pinnacle Edition 5 ist voll skalierbar. Wenn Sie Ihren PC mit einem schnelleren Prozessor oder einer neueren Grafikkarte ausrüsten, können Sie mehr CPU- und GPU-Effekte in Echtzeit kombinieren. Pinnacle Edition 5 Pro besteht u.a. aus einer AGP-Grafikkarte, bei der der Grafikprozessor zur Echtzeitdarstellung (GPU, Ausnutzung der Grafikprozessorleistung zur Darstellung von Echtzeiteffekten) der eingesetzten Videoeffekte genutzt wird (außerdem stehen die analogen Video-OUTs auf einem angeschlossenen Video-Monitor zur Echtzeitnutzung zur Verfügung). Der mitgelieferte Grafiktreiber muss vorab installiert werden (sonst arbeitet die Grafikkarte nur im VGA-Modus). Pinnacle Edition 5 besteht aus einem FireWire IEEE 1394-Board ohne Grafikkarte. Hier kann zusätzlich eine AGP-Grafikkarte zur Echtzeitnutzung im PC eingebaut werden. Empfehlenswert sind Pinnacle Edition Accelerator oder NVidia Geforce4-Grafikkarten (hier sind die aktuellsten Herstellertreiber einzusetzen). Wenn Sie eine NVidia-Grafikkarte (Geforce4-Chipsatz) verwenden, sollten Sie die getestete Version V.43.45 einsetzen. Ein weiterer Vorteil von Pinnacle Edition 5 besteht in der Dual-Screen-Unterstützung, d.h. Pinnacle Edition 5 kann wie folgt mit zwei Monitoren eingesetzt werden: • Dual-Screen-Betrieb mit Dual-Grafikkarte, d.h. vorteilhaftes Arbeiten durch Aufteilung des PC-Desktops (Einsatz bei Pinnacle Edition 5-FireWire-Lösung) • Dual-Screen-Betrieb mit Pinnacle Edition 5 Pro über zusätzliche PCI-Grafikkarte möglich, AGP-Grafikkarte soll als Monitor 1 gesetzt werden, die PCI-Grafikkarte auf Monitor 2. Das hat den Vorteil, dass GPU-Effekte auf der AGP-Grafikkarte gerendert werden. Die Aufteilung der Arbeitsoberfläche von Pinnacle Edition 5 kann somit noch effizienter definiert werden.
< 26 >
1 Grundlagen zum Videoschnitt
1.3 Ordner für Ihr Video-Projekt auf der Harddisk anlegen Erstellen Sie jetzt ein Projektverzeichnis. Öffnen Sie hierzu Ihren Windows Explorer, und wechseln Sie auf Ihre Video-Harddisk (z.B. Laufwerk E:\). Markieren Sie dieses Laufwerk per Mausklick. Wechseln Sie jetzt in die Menüleiste auf DATEI/NEU/ORDNER ERSTELLEN. Wählen Sie diesen Befehl aus, und tragen Sie den gewünschten Projektnamen ein (z.B. Surfen 2003). Doppelklicken Sie nun auf den soeben erstellten Ordner. Dieser wird geöffnet. Jetzt legen Sie weitere Verzeichnisse an. Nutzen Sie hier wiederum den Befehl in der Menüleiste DATEI/NEU/ORDNER ERSTELLEN. Benennen Sie diese Verzeichnisse wie folgt: 1. Video
4. Bilder
2. Audio
5. Export
3. Titel
6. Projekte
Der Vorteil dieser Strukturierung liegt in der einfachen Verwaltung Ihres Videoprojekts. Jetzt können alle Dateien, die zu diesem Projekt gehören, in den soeben erstellten Verzeichnissen abgelegt werden. So erhalten Sie eine optimale Übersicht über alle Dateien, die Sie im Projekt einsetzen (siehe Abbildung 1.7). Abbildung 1.7: Verzeichnisstruktur im Windows Explorer
< 27 >
1.4 Die Installation
1.4 Die Installation Schrittweise stellen wir Ihnen nun die Installation Ihrer Video-Software in den unterschiedlichen Konstellationen vor.
1.4.1 Pinnacle Edition 5 und Pinnacle Edition Pro unter Windows 2000 oder Windows XP installieren Pinnacle Edition 5 (FireWire) 1. Integrieren Sie das DV-Board in den PC. 2. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM EDITION 5 in das CD-ROM-(oder DVD-ROM-)Laufwerk ein. Das Setup startet. 3. Folgen Sie den Installationsanweisungen. Beachten Sie jedoch, dass hier nach einem Verzeichnis AV-MEDIA (Aufnahmeverzeichnis von Clips) sowie nach einem Verzeichnis RENDER (Zielverzeichnis für temporäre Dateien, die beim Rendern erzeugt werden) gefragt wird. Verlagern Sie das Verzeichnis AV-MEDIA in das zuvor erstellte Verzeichnis E:\Surfen 2003\Video. Das Verzeichnis RENDER verlagern Sie in das Verzeichnis E:\Surfen 2003\Export. 4. Die Hardware und Pinnacle Edition 5 werden eingerichtet.
Pinnacle Edition 5 Pro (mit Pinnacle Accelerator Board und zusätzlichem analogem Video-IN/OUT) 1. Integrieren Sie das Pinnacle Accelerator Board in den PC. 2. Installieren Sie das Board mit dem mitgelieferten Treiber (sonst arbeitet die Grafikkarte nur im VGA-Modus). 3. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM EDITION 5 PRO in das CD-ROM(oder DVD-ROM-)Laufwerk ein. Das Setup startet. 4. Folgen Sie den Installationsanweisungen. Beachten Sie jedoch, dass hier eine Abfrage nach einem Verzeichnis AV-MEDIA (Aufnahmeverzeichnis von Clips) sowie nach einem Verzeichnis RENDER (Zielverzeichnis für temporäre Dateien, die beim Rendern erzeugt werden) erfolgt. Verlagern Sie das Verzeichnis AV-MEDIA in das zuvor erstellte Verzeichnis E:\Surfen 2003\Video. Das Verzeichnis RENDER verlagern Sie in das Verzeichnis E:\Surfen 2003\Export. 5. Die Hardware und Pinnacle Edition 5 Pro werden eingerichtet (analoge IN/OUTs stehen zur Echtzeitnutzung zur Verfügung).
< 28 >
1 Grundlagen zum Videoschnitt
Installation für Umsteiger von der Pinnacle DV500 Series mit Adobe Premiere auf Pinnacle Edition 5 1. Bestellen Sie das Upgrade auf Pinnacle Edition 5 (siehe Kapitel 1.6, Umstieg von Adobe Premiere auf Pinnacle Edition 5 und Einsatz einer DV500Hardware). 2. Integrieren Sie die DV500-Hardware in den PC (sofern noch nicht geschehen). 3. Deinstallieren Sie Adobe Premiere über die Programmgruppe ADOBE. 4. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM EDITION 5 in das CD-ROM-(oder DVD-ROM-)Laufwerk. Das Setup startet. 5. Folgen Sie den Installationsanweisungen. Beachten Sie jedoch, dass hier eine Abfrage nach einem Verzeichnis AV-MEDIA (Aufnahmeverzeichnis von Clips) sowie nach einem Verzeichnis RENDER (Zielverzeichnis für temporäre Dateien, die beim Rendern erzeugt werden) erfolgt. Verlagern Sie das Verzeichnis AV-MEDIA in das zuvor erstellte Verzeichnis E:\Surfen 2003\Video. Das Verzeichnis RENDER verlagern Sie in das Verzeichnis E:\Surfen 2003\Export. 6. Die DV500-Hardware und Pinnacle Edition 5 werden eingerichtet (analoge IN/OUTs stehen zur Echtzeitnutzung bzw. zum Capturen von analoger Videoquelle zur Verfügung).
Installation für Umsteiger von der Pinnacle Edition DV500 4.5 auf Pinnacle Edition 5 1. Bestellen Sie das Upgrade auf Pinnacle Edition 5. 2. Integrieren Sie die DV500-Hardware in den PC (sofern noch nicht geschehen). 3. Deinstallieren Sie Pinnacle Edition 4.5 über die Programmgruppe PINNACLE EDITION 4.5. 4. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM EDITION 5 in das CD-ROM-(oder DVD-ROM-)Laufwerk. Das Setup startet. 5. Folgen Sie den Installationsanweisungen. Beachten Sie jedoch, dass hier eine Abfrage nach einem Verzeichnis AV-MEDIA (Aufnahmeverzeichnis von Clips) sowie nach einem Verzeichnis RENDER (Zielverzeichnis für temporäre Dateien, die beim Rendern erzeugt werden) erfolgt. Verlagern Sie das Verzeichnis AV-MEDIA in das zuvor erstellte Verzeichnis E:\Surfen 2003\Video. Das Verzeichnis RENDER verlagern Sie in das Verzeichnis E:\Surfen 2003\Export. 6. Die DV500-Hardware und Pinnacle Edition 5 werden eingerichtet (analoge IN/OUTs stehen zur Echtzeitnutzung bzw. zum Capturen von analoger Videoquelle zur Verfügung).
< 29 >
1.4 Die Installation
1.4.2 DV-Gerätetreiber im Gerätemanager prüfen Um zu prüfen, ob der DV-Gerätetreiber installiert worden ist, gehen Sie wie folgt vor: 1. Im Dialogfenster SYSTEMEIGENSCHAFTEN rufen Sie über SYSTEMSTEUERUNG/SYSTEM/REGISTERKARTE HARDWARE den Gerätemanager auf. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche GERÄTEMANAGER. 3. Doppelklicken Sie auf IEEE 1394 BUS-HOSTCONTROLLER. Jetzt sollte das Gerät OHCI- KONFORMER IEEE 1394-H OSTCONTROLLER erscheinen (siehe Abbildung 1.8). Abbildung 1.8: OHCI-konformer IEEE 1394-Hostcontroller
Dieser Controller wird automatisch nach dem Einbau des DV-Boards und dem Start von Windows eingerichtet. Anschließend stellt die Schnitt-Software Pinnacle Edition 5 über diesen Treiber die Verbindung zum DV-Camcorder her. Die Funktion des DV-Gerätes (im VCR-Modus eingeschaltet) kann mit dem Logging-Tool (Aufnahmewerkzeug in Pinnacle Edition 5) jederzeit getestet werden. Die Vorgehensweise wird in Kapitel 3 beschrieben.
< 30 >
1 Grundlagen zum Videoschnitt
1.5 Kabelbelegungen und Verkabelung des Video-Equipments Pinnacle Edition 5 ist in verschiedenen Hardwarekonstellationen verfügbar: • Pinnacle Edition 5 (einfache FireWire IEEE 1394-Hardware) • Pinnacle Edition 5 Pro (Pinnacle Accelerator Board mit digitalen und analogen Ein- bzw. Ausgängen, echtzeitfähig über analoge Ausgänge, siehe Abbildung 1.9) • Bei Pinnacle EditionDV500 V.4.5 ist ein Software-Upgrade auf Pinnacle Edition 5 notwendig. Die DV500-Hardware besitzt digitale und analoge Ein- bzw. Ausgänge und ist echtzeitfähig über analoge Ausgänge (siehe Abbildung 1.11). Abbildung 1.9: Die Hardware zu Pinnacle Edition 5 Pro und ihre externen Anschlüsse
Zum Lieferumfang von Pinnacle Edition 5 Pro gehört eine professionelle blackBox. Sie verfügt über einen DV-Ein-/Ausgang, analoge Ein- und Ausgänge (Composite und S-Video) und Audio-Ein- und -Ausgänge (L+R Stereo). Die blackBox wird direkt an die in Abbildung 1.9 gekennzeichneten Anschlüsse der Pinnacle Edition 5 Pro-Hardware angeschlossen. Abbildung 1.10: Die blackBox, Schnittstelle zwischen analogen Video-Equipment und Pinnacle Edition 5 Pro
< 31 >
1.5 Kabelbelegungen und Verkabelung des Video-Equipments
Abbildung 1.11: Die externen und internen Anschlüsse der Hardware zu Pinnacle EditionDV500
Im Lieferumfang von Pinnacle EditionDV500 (mit Pinnacle EditionDV500 V.4.5 oder Adobe Premiere ausgeliefert) ist ebenfalls eine professionelle blackBox enthalten. Sie verfügt über einen DV-Ein-/Ausgang, analoge Einund Ausgänge (Composite und S-Video) und Audio-Ein- und -Ausgänge (L+R Stereo). Die blackBox wird direkt an die in Abbildung 1.11 gekennzeichneten Anschlüsse der Pinnacle EditionDV500-Hardware angeschlossen. Abbildung 1.10 zeigt die Anschlüsse der blackBox. Für den Anschluss Ihres DV-Video-Equipments setzen Sie das mitgelieferte DV-Kabel (FireWire-IEEE-1394) ein. Der 4-polige DV-Stecker wird an das DV-Gerät, der 6-polige an die blackBox angeschlossen. Abbildung 1.12 zeigt die Pin-Belegung der DV-Stecker. Abbildung 1.12: Die Pin-Belegung eines DV-Kabels
Für den Anschluss Ihres analogen Video-Equipments benötigen Sie diverse Kabel. Sollten Sie über VHS- oder Video8-Geräte verfügen, so können Sie eine Verbindung zum analogen Video-Ein- bzw. -Ausgang per Chinch-Kabel realisieren. Beim VHS-Signal wird die Helligkeits- und Farbinformation über eine Leitung übertragen.
< 32 >
1 Grundlagen zum Videoschnitt
Möglicherweise benötigen Sie ein einfaches Chinch-Kabel (gegebenenfalls mit Audio L+R) oder einen Scart-aufChinch-Adapter (IN-OUT-Beschaltung). Abbildung 1.13 zeigt die Pinbelegung des Kabels.
Abbildung 1.13: Pinbelegung beim Scart-Kabel
Die Pinbelegung in Abbildung 1.13 bezieht sich auf einen Scart-auf-ChinchAdapter, der wechselseitig über einen Schalter (Switch) sowohl als Audio/ Video-IN wie auch als Audio/VideoOUT betrieben werden kann. Sollten Sie den beschriebenen Scartauf-Chinch-Adapter einsetzen, so ist es unbedingt erforderlich, die ChinchStecker je nach Betriebsart von Pinnacle Edition 5 Pro oder DV500 (Aufnahme bzw. Wiedergabe) auf den jeweiligen IN- bzw. OUT-Anschluss der blackBox umzustecken. Das VHS-Signal ist dem S-Video- oder HI8-Videosignal qualitativ unterlegen, denn bei S-Video und HI8 erfolgt eine Trennung des Luminanzsignals (Helligkeit) und des Chrominanzsignals (Farbe). Bei S-Video und HI8 werden die Signale über zwei getrennte Leitungen übertragen. Abbildung 1.14 zeigt die Pinbelegung des S-Videokabels. Das Stereo-Audiokabel ist ein ChinchKabel. Die Übertragung des linken Audiokanals erfolgt über eine Leitung, die Übertragung des rechten Audiokanals über eine weitere Leitung. Abbildung 1.15 zeigt die Beschaltung.
Abbildung 1.14: Pinbelegung des S-Videokabels
Abbildung 1.15: Pinbelegung des Audiokabels
Um einer Verwechslung der AudioKanäle (L/R) vorzubeugen, sind alle Audiokabel in der Regel farblich gekennzeichnet. In unserem Fall steht die rote Farbe für RECHTS (R) und die schwarze Farbe für LINKS (L).
< 33 >
1.6 Umstieg von Adobe Premiere auf Pinnacle Edition 5 und Einsatz einer
1.6 Umstieg von Adobe Premiere auf Pinnacle Edition 5 und Einsatz einer DV500-Hardware Pinnacle EditionDV500-Anwender haben die Möglichkeit, günstig auf Pinnacle Edition 5 upzugraden und können die Funktionen der Pinnacle EditionDV500 uneingeschränkt weiter nutzen. Die für die Pinnacle Edition DV500 speziell abgestimmte Pinnacle Edition 5-Version unterstützt zusätzlich zur DV-Schnittstelle die analogen Ein- und Ausgänge. Auch die Echtzeitdarstellung (Effekte der Pinnacle EditionDV500-Version V.4.5) auf ein TVGerät ist realisiert. Die neuen CPU- und GPU-Effekte werden nicht angezeigt. Bevor Sie das Pinnacle Edition 5-Upgrade für Ihre DV500 auf Ihrem PC installieren, deinstallieren Sie die vorhandene DV500-Software. Anschließend deinstallieren Sie Adobe Premiere. Nun können Sie das Pinnacle Edition 5Upgrade installieren. Ein Upgrade auf Pinnacle Edition 5 Pro wird von Pinnacle Systems für folgende Produkte angeboten : • PINNACLE DC30plus • PINNACLE DV500plus • PINNACLE DV500DVD • PINNACLE DC1000 • PINNACLE DC2000 • PINNACLE Pro-One • PINNACLE Pro-ONE RTDV • PINNACLE Studio Deluxe • PINNACLE PINNACLE EDITION DV500 • PINNACLE PINNACLE EDITION DV • MATROX RT2000 • MATROX RT2500 • MATROX RT.X100 • MATROX RT.X10 • CANOPUS Raptor/Storm • FAST DV Master Hier ist es lediglich notwendig, die alte Hardware einzusenden. Sie erhalten dafür Pinnacle Edition 5 Pro mit dem Pinnacle Editor Accelerator. Studio 8-Benutzer, die mit einer FireWire IEEE 1394-Hardware arbeiten, können ebenfalls günstig auf Pinnacle Edition 5 umsteigen. Alle detaillierten Upgrade-Informationen erhalten Sie auf der Website von Pinnacle Systems (http://www.pinnaclesys.com) oder 30th-century/Uwe Wenz (http://www.30th-century.de).
< 34 >
2 Pinnacle Edition 5 Tour Die Oberfläche von Pinnacle Edition 5 ähnelt dem Desktop des Betriebssystems. Die einzelnen Programm-Module sind auf der Oberfläche verschiebbar, ein eigener Papierkorb steht Ihnen zur Verfügung (siehe Abschnitt 2.1, Die Bestandteile der Oberfläche). Eine Menüleiste ist nicht vorhanden; die entsprechenden Funktionen sind über die Funktionssymbole und Kontextmenüs zu finden. Die Funktionen sind sinngemäß vertikal oder horizontal in Funktionsleisten zusammengefasst. So befindet sich zum Beispiel eine horizontale Funktionsleiste über der Timeline (siehe Abbildung 2.1). Neben den Funktionen zur Clipbearbeitung auf der linken Seite stehen hier rechts die Schaltflächen für weitere Bearbeitungsfenster.
Die Funktionssymbole zeigen den aktuellen Status (siehe Abbildung 2.2) an. Ist ein Symbol hellgrau und nicht hervorgehoben, so ist die Funktion inaktiv. Hervorgehobene, etwas dunklere Symbole signalisieren eine aktive Funktion. Zeigt der Cursor auf eine aktive Funktion, erscheint ein weißes Leuchten hinter dem Symbol. Mit einem Mausklick lösen Sie die gewählte Funktion aus, das Symbol ist dann gelb hinterlegt. Kontextmenüs (siehe Abbildung 2.3) rufen Sie auf, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt oder einen Bereich der Programmoberfläche klicken.
Timeline: Arbeitsfläche zum Zusammensetzen eines Films
Abbildung 2.1: In der Funktionsleiste über der Timeline befinden sich neben den Funktionen zur ClipBearbeitung die Schaltflächen, um weitere Bearbeitungsfenster zu öffnen. Inaktive Funktion
Aktive Funktion
Funktion ausgewählt
Abbildung 2.2: Die Symbole zeigen den aktuellen Status einer Funktion.
Abbildung 2.3: Im Kontextmenü eines Video-Clips in dem Projekt-Fenster finden Sie mehrere Funktionen zur weiteren Bearbeitung. Die Funktionen in Kontextmenüs sind vom gewählten Objekt abhängig.
< 35 >
2.1 Die Bestandteile der Oberfläche
>>> Hinweis
Pinnacle Edition 5 beenden Sie über das PinnacleStartmenü (siehe Abbildung 2.4). Es befindet sich in der Taskleiste (nähere Informationen über die Taskleiste finden Sie in Abschnitt 2.1, Die Bestandteile der Oberfläche) und enthält weitere Funktionen, etwa Edition minimieren oder Projekt öffnen/erstellen.
Abbildung 2.4: Das Pinnacle-Startmenü übernimmt die Befehle, die in anderen Programmen in der Menüleiste zu finden sind.
2.1 Die Bestandteile der Oberfläche Einige Bestandteile der Oberfläche von Pinnacle Edition 5 stehen Ihnen immer zur Verfügung. So finden Sie die wichtigen Grundfunktionen in der Taskleiste. Auch der Papierkorb, in den Sie überflüssige Dateien und Elemente verschieben, hat einen festen Platz. Die verschiedenen Bearbeitungsfenster sehen Sie je nach gewählter Ansicht.
2.1.1 Die Taskleiste Auf der Oberfläche von Pinnacle Edition 5 befindet sich über der StartmenüLeiste des Betriebssystems die Taskleiste: Abbildung 2.5: Die Taskleiste
Minimale Wiedergabe-Geschwindigkeit Startmenü
Aktuelle Abspielgeschwindigkeit
Fehleranzeige
Key Caps
Render Viewer
View Switcher
Audio Tool
Audio Monitor
Die Taskleiste zeigt folgende Funktionen von links nach rechts: • Das Pinnacle-Startmenü Das Startmenü (siehe Abbildung 2.4) enthält grundlegende Befehle, u.a. auch zum Beenden des Programms. • Die Fehleranzeige Der nach oben zeigende Daumen zeigt einen korrekten Start des Systems an. Bei Start-Problemen erscheint an seiner Stelle ein gelbes oder rotes
< 36 >
2 Pinnacle Edition 5 Tour
Ausrufezeichen. Nähere Informationen zu der Fehlerursache erhalten Sie per Mausklick auf das Symbol. • Die aktuelle Abspielgeschwindigkeit Hier sehen Sie die Anzahl der abgespielten Bilder, der Frames pro Sekunde. Besonders bei Echtzeit-Effekten können Sie anhand der Anzeige die Performance Ihres Rechners überprüfen.
Jeder Clip besteht aus vielen einzelnen Bildern, den Frames.
• Die minimale Wiedergabe-Geschwindigkeit Die minimale Wiedergabe-Geschwindigkeit zeigt den geringsten fpsWert (fps = Frames pro Sekunde), der erzielt wurde, an. • Den Render Viewer Manche Effekte oder Überblendungen müssen berechnet, also gerendert werden. Mit einem Mausklick öffnen Sie den Render Viewer. Das Fenster (der Viewer) zeigt das aktuell zu berechnende Bild. Darunter sehen Sie den aktuellen Berechnungsstand als Fortschrittsbalken und in Prozent. • Die Tastatur (Key Caps) Verschiedene Funktionen rufen Sie über Tastaturkürzel auf. Key Caps zeigt die von der jeweiligen Ansicht abhängigen Tastaturbelegungen. • Den Audio Monitor Hier regeln Sie die Lautstärke des Ausgangssignals, bei Stereo-Aufnahmen beide Kanäle voneinander getrennt. • Das Audio Tool Mit dem Audio Tool (Tool = Werkzeug) überwachen Sie die Audio-Ausgangssignale. Alternativ öffnen Sie das Werkzeug über das PinnacleStartmenü. • Den View Switcher Mit dem View Switcher schalten Sie zwischen den einzelnen Ansichten um. Nähere Erläuterungen finden Sie in Kapitel Desktop-Ansicht wechseln.
2.1.2 Der Papierkorb Über das Kontext-Menü (Klick mit rechter Maustaste) öffnen Sie den Papierkorb, leeren ihn oder ziehen mit gedrückter Maustaste Objekte in das Projekt-Fenster.
Die Funktion PROJEKT AUFRÄUMEN löscht alle Objekte, die sich im Papierkorb befinden.
Achtung <<<
< 37 >
2.2 Der erste Start
>>> Hinweis
Beim ersten Start ist der Papierkorb nicht zu sehen. Er befindet sich in der Standardansicht links unten hinter der Timeline. Der Papierkorb ist frei verschiebbar, Sie können ihn somit an andere Plätze ziehen. Um den Papierkorb zu benutzen, schalten Sie in eine andere Ansicht, etwa die, die das Projekt-Fenster zeigt. Anders als das Fernster der Timeline können Sie das Projekt-Fenster zur Seite schieben, um den Papierkorb zu verwenden.
2.1.3 Die verschiedenen Bearbeitungsfenster Die einzelnen Bearbeitungsfenster sind in Module gegliedert, die hauptsächlich aus verschiedenen Viewern oder Editoren bestehen. • Die Viewer Ein Viewer ist ein Fenster, in dem Sie einen Clip sehen, abspielen und bearbeiten. Innerhalb des Viewers sehen Sie das Inlay, die Bildfläche des Viewers. Um das Inlay sind Funktionen und Anzeigen angeordnet. Ein Viewer kann ein Bestandteil eines Editors sein, etwa Teil des Sequenz-Editors (siehe Abschnitt 2.2, Der erste Start). • Die Editoren Ein Editor ist ein Bearbeitungsfenster. Mit den verschiedenen Editoren erstellen Sie zum Beispiel Übergänge zwischen einzelnen Filmszenen, schreiben Text oder versehen den Clip mit einem Effekt.
2.2 Der erste Start In Pinnacle Edition 5 gibt es verschiedene Ansichten. Beim ersten Programmstart sehen Sie in der Regel folgende Module (siehe Abbildung 2.6): 1. Den Source Viewer 2. Den Master Viewer 3. Die Timeline 4. Die Taskleiste
< 38 >
2 Pinnacle Edition 5 Tour
Abbildung 2.6: Die Oberfläche beim ersten Start zeigt folgende Module: 1. den Source Viewer, 2. den Master Viewer, 3. die Timeline und 4. die Taskleiste.
Im oberen Bereich befindet sich der Sequenz-Editor, der aus dem Source Viewer und dem Master Viewer besteht. Der Source Viewer zeigt den Clip, den Sie bearbeiten, im originalen Zustand. Im Master Viewer kontrollieren Sie Ihr aktuelles Filmprojekt, die Sequenz. Mit dem kleinen Pfeil zwischen den beiden Viewern fügen Sie den Clip, den der Source Viewer zeigt, direkt in die Timeline ein.
Der Source Viewer
Auf der Timeline stellen Sie die Sequenz zusammen. Sie legen einzelne Clips, Grafiken, Standbilder oder Sounddateien auf die entsprechenden Spuren der Timeline und entwickeln so Ihr Projekt. Die Anzahl und Größe der Spuren, genannt Tracks, wählen Sie frei.
Die Timeline
In der Taskleiste finden Sie das Pinnacle Edition-Startmenü sowie allgemeine Einstellungen wie Lautstärke, Fehlermeldungen und Angaben zur Abspielgeschwindigkeit. Erklärungen zu den Funktionen der Taskleiste finden Sie in Abschnitt 2.1.1, Die Taskleiste.
Die Taskleiste
2.3 Desktop-Ansicht wechseln Die einzelnen Dateien, aus denen sich Ihr Projekt zusammensetzt, verwalten Sie im Projekt-Fenster. Um es zu öffnen, wählen Sie eine andere Ansicht. Mit dem View Switcher wechseln Sie zwischen den einzelnen Ansichten. Der View Switcher (Symbol: ein geöffnetes Auge) befindet sich am rechten Ende der Taskleiste (siehe Abschnitt 2.1.1, Die Taskleiste)
< 39 >
2.4 Schaltzentrale: Das Projekt-Fenster
Die verschiedenen Ansichten setzen sich aus drei Fenstern zusammen: • Dem Projekt-Fenster Im Projekt-Fenster verwalten Sie die Zutaten Ihres Projektes. Diese Ansicht ermöglicht es Ihnen außerdem, einzelne Clips auf den Desktop zu ziehen. Sie erstellen hier per Verknüpfung der einzelnen Clips ein Storyboard. • Der Timeline In der Timeline stellen Sie auf einzelnen Spuren, den Tracks, das Projekt zusammen. Sie ordnen die Audio- und Video-Clips an und setzen Übergänge. • Dem Sequenz-Editor Im Sequenz-Editor betrachten Sie die einzelnen Clips im Source Viewer. Ihr Projekt, die Sequenz, kontrollieren Sie im Master Viewer. Sie können zwischen vier Ansichten wählen. Arbeiten Sie mit zwei Monitoren, stehen Ihnen sechs Ansichten zur Verfügung, da Sie hier mehrere Module miteinander kombinieren können. So ist es zum Beispiel möglich, auf einem Monitor nur die Timeline anzuzeigen und auf dem zweiten das Projektfenster und den Sequenz-Editor.
2.4 Schaltzentrale: Das Projekt-Fenster Im Projekt-Fenster befinden sich alle „Zutaten“ Ihres Projekts. Dabei kann es sich um Video-, Audio- oder Grafik-Dateien handeln. Die Effekte oder Texte, die Sie mit Pinnacle Edition 5 erstellen, verwalten Sie ebenfalls im ProjektFenster (siehe Abbildung 2.7). Abbildung 2.7: Im Projekt-Fenster befinden sich alle „Zutaten“ Ihres Projekts sowie eine große Auswahl an Effekten.
Das Fenster ist in zwei Bereiche geteilt. Links befinden sich in einer hierarchischen Baumstruktur alle Ordner. Auf der rechten Seite sortieren Sie den Inhalt der Ordner.
< 40 >
2 Pinnacle Edition 5 Tour
2.4.1 Die Funktionsleiste Im oberen Bereich des Projektfensters befinden sich mehrere Funktionen: Eingabefeld für Suchtext
Ausschneiden
Suchfunktion
Einfügen
Kopieren
Papierkorb
Picon
Rack Kontextmenü
Abbildung 2.8: Die Funktionen im Projekt-Fenster
Detail-Darstellung
• Eingabefeld für Suchtext, Suchfunktion Um eine Datei schnell zu finden, geben Sie den Namen der Datei in das Eingabefeld ein und klicken anschließend auf das kleine Fernrohr. • Ausschneiden, Kopieren, Einfügen Sie verwalten einzelne Daten in gewohnter Weise. Mit der Funktion AUSSCHNEIDEN kopieren Sie beispielsweise eine Datei in die Zwischenablage, um sie mit der Funktion EINFÜGEN an einem anderen Platz einzusetzen. • Papierkorb Mit einem Mausklick öffnen Sie das Fenster mit den Optionen zum Löschen einer Datei und ihrer zugehörigen Media-Datei. • Picon-Darstellung Die Picon-Darstellung (siehe Abbildung 2.9) zeigt Miniaturbilder der einzelnen Dateien des Projekts. Bei einem Videoclip ist das erste oder das letzte Bild des Filmes zu sehen.
Eine Media-Datei bezieht sich auf einen Clip und enthält zusätzliche Informationen.
Abbildung 2.9: Picon-Darstellung zeigt kleine Vorschaubilder Ihrer Objekte.
• Detail-Darstellung Die Detail-Darstellung (siehe Abbildung 2.10) zeigt die Objekte mit allen dazugehörigen Daten, wie etwa Dauer des Clips, Mark-In oder Mark-Out.
< 41 >
2.4 Schaltzentrale: Das Projekt-Fenster
>>> Hinweis
Ein Mark-In definiert einen neuen Zeitpunkt, an dem der Clip beginnt. Ein Mark-Out definiert ein neues Ende. Der Video-Clip bleibt jedoch auch nach dem Setzen eines Mark-In oder eines Mark-Out in seiner gesamten Länge als Quelldatei erhalten.
Abbildung 2.10: Detail-Darstellung
• Rack-Kontextmenü Im Rack-Kontextmenü (siehe Abbildung 2.11) finden Sie alle weiteren Funktionen, um die Daten Ihres Projekts zu verwalten.
>>> Hinweis
Abbildung 2.11: Das Rack-Kontextmenü
< 42 >
Ein Rack ist ein Objekt oder eine Art Ordner, in dem Sie die unterschiedlichen Daten/Objekte sinngemäß zusammenfassen und verwalten.
2 Pinnacle Edition 5 Tour
2.4.2 Die Register Die Register dienen zur Strukturierung einzelner Fenster. Im Objekt-Fenster sind alle Daten in fünf Register sortiert. So finden Sie zum Beispiel im Register Alle alle Racks Ihres aktuellen Projekts, unter FX die aktuellen Effekte. Im Register Bibliothek befinden sich hingegen alle vorgefertigten Effekte von Pinnacle Edition 5 sowie die Effekte-Editoren. Abbildung 2.12: Die Register des Objekt-Fensters
2.4.3 Kleiner Bruder: Der Projekt-Browser Der Projekt-Browser (siehe Abbildung 2.13) ist eine abgespeckte Variante des Projekt-Fensters. Sie öffnen ihn in der Funktionsleiste mit einem Mausklick auf das Ordner-Symbol links. Zwar nimmt er einen Teil der Timeline in Anspruch, er ist jedoch für die Arbeit an einem Monitor nahezu unentbehrlich. Wie beim Projektfenster stehen Ihnen der Rack/Ordner-Bereich sowie der Inhaltsbereich zur Verfügung. Sie können so einzelne Clips direkt aus dem Inhaltsbereich in die Timeline ziehen, um sie dort zu bearbeiten. Abbildung 2.13: Der Projekt-Browser erleichtert die Arbeit an nur einem Monitor.
Die Markierung eines Ordners oder eines Racks im Projekt-Fenster überträgt sich nicht automatisch auf den Projekt-Browser. Hier ist der Ordner aktiv, den Sie zuletzt im Projekt-Browser markiert haben. Arbeiten Sie mit zwei Monitoren, hat die Markierung im Projekt-Fenster Vorrang.
Hinweis <<<
< 43 >
2.5 Input: Das Logging Tool
2.5 Input: Das Logging Tool Bevor Sie ein neues Projekt starten, benötigen Sie zunächst das entsprechende Filmmaterial. Mit dem Logging Tool übertragen Sie Ihre Daten auf die Festplatte, sichten Ihre Aufnahmen und definieren neue Anfangs- und Endpunkte. Diesen Vorgang nennt man loggen. Wenn Sie das Logging Tool starten, müssen Sie zunächst einen Reel Name (siehe unten) eingeben. Da das Rohmaterial meist analog ist, digitalisieren Sie es zunächst. Nur so können Sie Ihre Daten (Video und Audio) in Pinnacle Edition 5 betrachten und bearbeiten. Auch hierfür ist das Logging Tool zuständig. Abbildung 2.14: Mit dem Logging Tool übertragen Sie die Rohdaten auf Ihre Festplatte.
>>> Hinweis
Zum Öffnen wählen Sie im Startmenü unter Tools das Logging Tool oder drücken die Funktionstaste (F6). Mit einem Mausklick auf die laufende Figur rechts oben schließen Sie das Fenster.
Das Logging Tool setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: • In der linken Hälfte des Logging Tools befindet sich das Video Inlay. Hier sehen Sie Ihr eingehendes Material. Links über dem Video Inlay befindet sich je nach Einstellung eine entsprechende Zeitangabe.
Ein Reel ist ein Video-Band. Hier ist es die Bezeichnung für eine Quelle.
< 44 >
• Unterhalb des Video Inlays sowie links davon befinden sich die Funktionen zur Steuerung und Definition des Clips. • Rechts oben wählen Sie die Zuspielquelle, legen ein neues Reel an und weisen dem Material einem Platz zu. • Rechts unten befinden sich die Funktionen LOGGEN, DIGITALISIEREN, A BBRECHEN, direkt in Timeline einfügen und Audioeingang wählen (siehe Abbildung 2.15).
2 Pinnacle Edition 5 Tour
2.6 Feintuning: Die Editierwerkzeuge
Abbildung 2.15: Wichtige Werkzeuge im Logging Tool befinden sich auf der Funktionsleiste rechts unten.
In Pinnacle Edition 5 finden Sie die Werkzeuge zum Bearbeiten Ihres Projekts in mehreren Editoren. So setzen Sie exakte Schnitte im Trimm-Editor, gestalten die Clips in einem Effekt-Editor und bearbeiten Audio-Dateien im Audio-Editor.
2.6.1 Der Trimm-Editor Nach der Grobauswahl des Materials im Logging Tool präzisieren Sie die Übergänge zwischen den einzelnen Schnitten im Trimm-Editor (siehe Abbildung 2.16).
Trimmen: Präzises Setzen des In- und Outpoints Abbildung 2.16: Für exakte Filmschnitte: Der Trimm-Editor zeigt links den letzten Frame des ersten Clips, rechts den ersten Frame des zweiten Clips.
Den Trimm-Editor öffnen Sie mit (F5) oder über das entsprechende Funktionssymbol der Timeline (zwei aneinander stehende Filme) auf der Funktionsleiste. In den beiden Inlays sehen Sie das letzte Bild vor dem Schnitt sowie das erste Bild danach. Auch die Darstellung der Clip-Enden auf der Timeline ändert sich. Beim Öffnen des Trimm-Editors springt die Playline zum nächsten Übergang zwischen zwei Clips, dem Edit. Ein gelber Balken am Ende bzw. am Anfang der Clips erscheint. Ein so gekennzeichneter Clip ist aktiv. Sie trimmen ihn durch Verschieben der Playline.
Die Playline steht in der Timeline senkrecht auf dem aktuellen Frame. Sie definiert die aktuelle Position der Sequenz. Abbildung 2.17: Gelbe Balken signalisieren aktive Clip-Enden.
Mit der Funktion Slip Clip verschieben Sie den Endpunkt des vorderen Clips um die gleiche Frame-Zahl wie den Anfangspunkt des hinteren. Sie erhalten so die eigentliche Filmlänge.
< 45 >
2.6 Feintuning: Die Editierwerkzeuge
2.6.2 Die Effekt-Editoren Grundsätzlich können Effekte drei verschiedene Funktionen übernehmen: Transitions sind Überblendungen von zwei Clips.
>>> Hinweis
• Übergänge, genannt Transitions, zwischen zwei Clips gestalten • Einen Clip oder einen Ausschnitt davon kreativ gestalten • Bildkorrekturen an einem Clip vornehmen
Ein Effekt ist ein eigenständiges Objekt, das Sie kopieren, löschen oder duplizieren. Ein Effekt-Editor ermöglicht es Ihnen, eigene Effekte zu entwickeln und mit Hilfe verschiedener Parameter zu verändern.
In der Funktionsleiste der Timeline stehen mehrere Schaltflächen zur Verfügung, um einen der Effekt-Editoren zu öffnen. So gibt es den 2D Editor, den 3D Editor sowie das Effekt-Editoren-Menü. Abbildung 2.18: Die Schaltflächen der Effekt-Editoren in der Timeline
Abbildung 2.19: Mit der Picon-Darstellung erhalten Sie ein Vorschaubild der vielen Effekte.
< 46 >
In Edition stehen Ihnen über tausend bereits fertige Effekte zur Verfügung, zum Teil mit eigenen Editoren. Diese Effekte finden Sie im Register Bibliothek des Projekt-Fensters. Um ein Vorschau-Bild des Effekts zu sehen, wählen Sie die Picon-Darstellung (siehe Abbildung 2.19).
2 Pinnacle Edition 5 Tour
Das Inlay des geöffneten Editors zeigt zunächst eine schwarz/weiße oder blaue Vorschau-Grafik (siehe Abbildung 2.20) des Effekts, mit der Sie bereits arbeiten können. Abbildung 2.20: Das Inlay zeigt zunächst eine Vorschau-Grafik.
Um die Wirkung des Effekts besser zu sehen, laden Sie den aktuellen Clip im Effekt Viewer. Das Inlay des Effekt Viewers auf der rechten Seite zeigt den aktuellen Clip bzw. alle Clips, die sich an dieser Stelle überlagern. Bei einer Überblendung etwa sehen Sie in der Vorschau schrittweise den Übergang von einem Clip zum nächsten. Links neben dem Effekt Viewer befinden sich die Dropdown-Menüs aller einstellbaren Parameter des Effekts (siehe Abbildung 2.21).
Ein Dropdown-Menü ist ein Menü zum Herunterklappen: Klicken Sie auf den Pfeil, um das entsprechende Menü mit allen Funktionen zu öffnen.
Hinweis <<<
Abbildung 2.21: Ein Effekt Editor besteht aus mehreren Menüs, die die einstellbaren Parameter enthalten, und aus dem Effekt Viewer.
< 47 >
2.6 Feintuning: Die Editierwerkzeuge
2.6.3 Audio-Bearbeitung Spätestens bei einer Überblendung von mehreren Clips, die bereits mit Ton ausgestattet sind, ist es notwendig, die einzelnen Tonspuren aufeinander abzustimmen. In Pinnacle Edition 5 finden Sie hierfür folgende Bearbeitungswerkzeuge: • Das Register Audio im Logging Tool Die eingehenden Audio-Signale überwachen und regeln Sie bereits beim Loggen (siehe Kapitel Input: Das Logging Tool) im Register Audio des Logging Tools. Auf senkrechten Balken befinden sich Pegel, die die Ton-Signale eines Eingangs anzeigen (siehe Abbildung 2.22).
Abbildung 2.22: Eingehende AudioSignale regeln Sie bereits beim Loggen.
• Das Audio Tool Die ausgehenden Signale kontrollieren Sie im Audio Tool. Hier stehen Ihnen ähnliche Regel- und Messinstrumente zur Verfügung wie im Register Audio des Logging Tools. Öffnen Sie das Audio Tool über die Schaltfläche, die die zwei Pegel zeigt, in der Taskleiste. Sie finden es ebenfalls im Startmenü unter Tools. Abbildung 2.23: Mit dem Audio Tool regeln Sie die TonAusgabe.
< 48 >
Die Ton-Ausgabe kontrollieren Sie mit Hilfe von bis zu vier Pegeln. Ist der Ton übersteuert, wechselt die PegelFarbe von Gelb zu Rot. Die Ausgänge steuern Sie über getrennte Regler, die Sie über den Pfeil rechts unten im Bearbeitungsfenster ein- und ausblenden (siehe Abbildung 2.23).
2 Pinnacle Edition 5 Tour
• Der Audio Monitor Mit der Funktion Audio Monitor regeln Sie die Lautstärke Ihrer ComputerBoxen. Sie regulieren hier lediglich des Ausgangssignal der Soundkarte; auf den Master-Audio-Ausgang nehmen Sie keinen Einfluss.
Der Master-AudioAusgang bestimmt die Tonsignale Ihres Projekts.
Den Audio Monitor (siehe Abbildung 2.24) öffnen Sie mit (F3) oder ebenfalls über die Taskleiste mit einem Klick auf das Lautsprecher-Symbol. Abbildung 2.24: Mit dem Audio Monitor regeln Sie die Lautstärke Ihres Rechners.
• Der Audio-Editor Den Audio-Editor (siehe Abbildung 2.25) öffnen Sie mit (F4) oder über die entsprechende Schaltfläche (drei kleine Pegel) auf der Funktionsleiste der Timeline. Er nimmt den Platz des Master Viewers ein. Mit einem Mausklick auf die rennende Figur rechts oben schließen Sie den Audio-Editor. Mit dem Audio-Editor bearbeiten Sie einzelne Audioclips und mischen sie. Die Funktionen des Audio-Editors sind auf zwei Register verteilt, den Mischer und das Audio-Routing. Im Register Mischer wählen Sie die einzelnen Audio-Source-Tracks. Sie verändern an deren Anfang oder Ende die Lautstärke, indem Sie Key Frames setzen und sie mischen.
Audio-Source-Tracks sind Audio-Rohdaten.
Im Register Audio-Routing beeinflussen Sie bei Stereo-Clips die Richtung. Mit dieser Funktion können Sie die beiden Kanäle über Kreuz legen, also den linken mit dem rechten Kanal tauschen.
Key Frames sind Punkte, an denen Sie Einstellungen vornehmen und so geänderte Informationen speichern. Key Frames setzen Sie bei Videound Sound-Dateien.
Hinweis <<<
< 49 >
2.6 Feintuning: Die Editierwerkzeuge
Abbildung 2.25: Mit dem Audio-Editor bearbeiten und mischen Sie die einzelnen Tonspuren.
>>> Hinweis
Die Lautstärke eines Soundclips kann in einer Linie dargestellt werden. Bei einer horizontalen Linie ist die Lautstärke konstant. Zeigt die Linie nach unten, wird der Ton konstant leiser. Mit einem Key Frame knicken Sie die Linie an dem Punkt, auf dem sich der Key befindet, und beeinflussen so den Verlauf der Lautstärke.
• Audio-Effekte Die Audio-Effekte finden Sie im Projekt-Fenster, Register Bibliothek im Ordner (Rack) Realtime Clip FX unter Audio (siehe Abbildung 2.26). Im Equalizer beeinflussen Sie die Frequenz des Ton-Signals. Mit dem Echo fügen Sie dem Ton einen Widerhall hinzu und mit dem Maximizer optimieren Sie die Lautstärke. Abbildung 2.26: In der Bibliothek finden Sie Equalizer, Echo und Maximizer.
< 50 >
2 Pinnacle Edition 5 Tour
2.6.4 Der Titelgenerator Für die Titelgestaltung und bewegten Text steht Ihnen der Titelgenerator zur Verfügung (siehe Abbildung 2.27). Sie öffnen ihn mit (F2) oder über die Schaltfläche CG auf der Funktionsleiste der Timeline. Der Titelgenerator hat seine eigene Oberfläche. Hier stehen Ihnen verschiedene Stilvorlagen und Layouts zur Verfügung sowie der DekoStil-Editor zum Entwickeln eigener Schriftstile.
Mit der Taste (F12) importieren Sie die erstellte Schrift. Mit der Taste (F11) schließen Sie den Titelgenerator, ohne den Text zu übernehmen.
Tipp <<<
Abbildung 2.27: Mit dem Titelgenerator fügen Sie Ihrem Projekt Texte hinzu.
Pinnacle Edition gestattet sogar eigene Tastenkürzel – praktisch für Umsteiger. Die Optionen erhalten Sie unter START/EINSTELLUNGEN/R EITER ANWENDER/TASTATUR.
Abbildung 2.28: Tastaturkürzel anpassen
< 51 >
Teil II Capturing – Video-Material einlesen Kapitel 3: Das Capture/Logging Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
3.1 3.2 3.3 3.4
55 58 68 76
Das Logging Tool und die Steuerungsschaltflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundeinstellungen zum Capturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Capturen von einer DV-Videoquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Capture von analoger Videoquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Das Capture/Logging Tool Das Logging Tool ist das Capture-Werkzeug von Pinnacle Edition 5. Hiermit können Sie Videoclips aus digitaler und analoger Videoquelle aufnehmen. Wenn Sie ein digitales Videogerät verwenden, wird die DV-Schnittstelle FireWire IEEE-1394 genutzt. Die Steuerung des DV-Geräts erfolgt über das Logging Tool.
3.1 Das Logging Tool und die Steuerungsschaltflächen Starten Sie das Logging Tool über START/TOOLS/LOGGING TOOL oder mit der Taste (F6) auf Ihrer Tastatur (siehe Abbildung 3.1). Das Logging Tool wird im oberen Desktop-Teil von Pinnacle Edition 5 angezeigt. Bestätigen Sie die Abfrage nach dem REEL (Bandnamen), oder geben Sie einen Namen ein. Abbildung 3.1: Das Logging Tool, das Capture-Werkzeug von Pinnacle Edition 5
Die Laufwerksschaltflächen stehen ausschließlich beim Capturen von einem DV-Gerät zur Verfügung. Im linken oberen Bereich des Logging Tools wird der aktuelle Timecode des Bandes angezeigt. Außerdem wird die Funktion angezeigt, die das DV-Gerät gerade ausführt (siehe Abbildung 3.2).
Beachten Sie, dass beim Capturen von einer DV-Videoquelle die Einstellung ILINK (siehe Abbildung 3.3) aktiviert sein muss.
Abbildung 3.2: Die Timecode-Anzeige des DV-Bandes und die aktuelle Laufwerksfunktion (z.B. Play) Abbildung 3.3: Auswahl der Videoquelle (DV)
Beim Capturen von einer analogen Videoquelle (mit Pinnacle Edition 5 Pro) muss die Einstellung LIVE (siehe Abbildung 3.4) aktiviert sein.
< 55 >
3.1 Das Logging Tool und die Steuerungsschaltflächen
Abbildung 3.4: Auswahl der Videoquelle (DV)
Zum Umschalten bewegen Sie die Maus auf die jeweilige Anzeige (z.B. LIVE). Ein Pulldown-Menü öffnet sich. In ihm können Sie die gewünschte Einstellung (LIVE oder ILINK) wählen. Weitere Details zu den Einstellungen des Videoeingangs werden in Kapitel 3.2, Grundeinstellungen zum Capturen, erläutert.
3.1.1 Die Schaltflächen und Ihre Funktionen 1. Über die Funktion BAND AUSWERFEN können Sie Ihr DV-Videogerät auffordern, das Band auszuwerfen. 2. Setzen Sie den Slider (Playline) an die Markierungsstelle, und klicken Sie auf MARKER ZUWEISEN. Das Markersymbol wird an der Position eingefügt. 3. Mit der Schaltfläche INDEX-BILD SETZEN können Sie ein markantes Bild aus dem Clip setzen. Der Vorteil besteht darin, dass Sie den Clip schnell wiedererkennen, standardmäßig werden immer das erste und das letzte Bild automatisch gesetzt. 4. Die Schaltfläche MARK-IN UND MARK-OUT LÖSCHEN 5. Die Schaltflächen MARK-IN oder MARK-OUT LÖSCHEN 6. Die Schaltflächen ZU MARK-IN und ZU MARK-OUT
>>> Hinweis
Die Schaltflächen (M ARK -I N UND M ARK -O UT LÖSCHEN , M ARK -I N M ARK-O UT LÖSCHEN, ZU MARK-IN, ZU MARK-OUT sind nur beim Batchcapturen aktiv, d.h. wenn ein Mark-IN und ein Mark-OUT gesetzt werden. Entscheiden Sie sich für das Livecapturen, sind diese Schaltflächen inaktiv). LÖSCHEN,
Beim Livecapturen wird direkt das anliegende Videosignal aufgenommen (ohne IN/OUT-Punkte zu setzen), beim Batchcapturen werden zuvor IN/ OUT-Punkte gesetzt, die anschließend aufgenommen werden.
Abbildung 3.5: Die drei TimecodeAnzeigen (Mark-In, die Gesamtlänge des gesetzten Clips und Mark-Out)
< 56 >
Zu den MARK-IN- und MARK-OUT-Schaltflächen bietet Pinnacle Edition 5 drei Timecode-Anzeigen. In der ersten Anzeige wird der Mark-In angegeben. In der zweiten Anzeige wird die gesamte Länge des über Mark-In und Mark-Out definierten Clips angezeigt. Die dritte Anzeige blendet den Timecode nach dem Setzen des Mark-Outs ein (siehe Abbildung 3.5).
3 Das Capture/Logging Tool
7. Die Schaltfläche ZURÜCKSPULEN/AN DEN ANFANG SPRINGEN spult das Videoband zurück. 8. Die Schaltfläche VORSPULEN/AN DAS ENDE SPRINGEN spult das Videoband vor. 9. Die Schaltfläche EIN FRAME (BILD) ZURÜCK schaltet das DV-Gerät einen Frame zurück. 10. Die Schaltfläche EIN FRAME (BILD) VORWÄRTS schaltet das DV-Gerät einen Frame vorwärts. 11. Mit der Schaltfläche PLAY starten Sie das Playback Ihres DV-Geräts. Das DV-Gerät muss im VCR-Modus eingeschaltet sein, die DV-Kabelverbindung muss gesteckt sein. 12. MARK-IN: Mit dieser Schaltfläche setzen Sie einen In-Point. Der Timecode der Bandposition wird registriert und angezeigt. 13. MARK-OUT: Mit dieser Schaltfläche setzen Sie einen Out-Point. Der Timecode der Bandposition wird registriert und angezeigt. 14. Die Schaltfläche STOP bricht das Playback des DV-Geräts ab. 15. Der Regler SHUTTLE dient zur Steuerung des DV-Geräts. 16. CLIP LOGGEN speichert die Timecode-Information. Der Clip kann später aufgenommen werden. 17. DIGITALISIEREN: Mit dieser Schaltfläche starten und beenden Sie den Capture-Vorgang. 18. DIGITALISIEREN/LOGGEN ABBRECHEN: Der Clip wird gelöscht. 19. DIREKT IN DIE TIMELINE ÜBERNEHMEN: Mit dieser Schaltfläche wird der Clip nach dem Capture-Vorgang abhängig vom Modus der Schaltfläche in die Timeline eingefügt. Die Schaltfläche ermöglicht drei Übernahmefunktionen. Die Auswahl erfolgt jeweils durch einen einfachen Mausklick auf die Schaltfläche. Die genaue Funktion der einzelnen Modi wird im Kapitel Capturen/Übernahme der Clips in die Timeline erläutert. 20. AUDIO-EINGANG WÄHLEN: Durch Klick auf diese Schaltfläche öffnet sich ein Pulldown-Menü. In ihm wählen Sie den gewünschten Audio-Eingang. 21. MONO/STEREO: Mit dieser Schaltfläche können Sie zwischen MonoAudio oder Stereo-Audio auswählen (2 Ringe = Stereo, 1 Ring = Mono). Sie können das Logging Tool auch über diverse Tastenkombinationen steuern. Die Tastenbelegung können Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche TASTATUR unterhalb der Timeline einsehen.
< 57 >
3.2 Grundeinstellungen zum Capturen
Der Dialog LOGGING TOOL erscheint (siehe Abbildung 3.6). Abbildung 3.6: Die Details der Tastenkombinationen
Ihre Tastatur wird schematisch abgebildet. Bewegen Sie nun die Maus über die bereits definierten Tasten. Die jeweilige Funktion wird per Tooltip eingeblendet. Mit Tastenkombinationen können Sie sich das Arbeiten mit dem Logging Tool vereinfachen.
3.2 Grundeinstellungen zum Capturen Nach dem Start des Logging Tools über START/TOOLS/LOGGING TOOL legen Sie die Grundeinstellungen fest. Bei einer DV-Quelle muss das Gerät im VCR-Modus eingeschaltet und ein DV-Band eingelegt sein. Das Logging Tool sieht so aus, wie in Abbildung 3.7 gezeigt. Abbildung 3.7: Das Logging Tool, das Werkzeug zum Aufnehmen von Videoclips
Im oberen Bereich des Logging Tools finden Sie die Schaltfläche PLAYER EINRICHTEN (siehe Abbildung 3.8). Klicken Sie auf diese Schaltfläche. Abbildung 3.8: Player einrichten
< 58 >
3 Das Capture/Logging Tool
Der Dialog GERÄTE-EINSTELLUNGEN (siehe Abbildung 3.9) erscheint. Abbildung 3.9: Geräte-Einstellungen
In der Registerkarte Einstellungen klicken Sie doppelt auf LIVE. Es erscheint ein Eintrag OPTIONEN. Aktivieren Sie OPTIONEN durch einen Mausklick. Auf der rechten Seite des Dialogs erscheint die TIMECODE-QUELLE. Sie sollte auf TIME OF DAY stehen (siehe Abbildung 3.10). Abbildung 3.10: Timecode-Einstellung
Unter ILINK DV, das Sie durch einen einfachen Mausklick anwählen, erscheint die Identifizierung Ihres DV-Geräts (siehe Abbildung 3.11). Hier sind keine weiteren Einstellungen zu tätigen. Abbildung 3.11: iLink-Einstellungen
Wechseln Sie nun in die Registerkarte Anschlüsse (siehe Abbildung 3.12).
< 59 >
3.2 Grundeinstellungen zum Capturen
Abbildung 3.12: Registerkarte
Anschlüsse
Aktivieren Sie per Mausklick den Eintrag LIVE. Auf der rechten Seite können Sie die Gerätesteuerung, den Video-Eingang sowie den Audio-Eingang auswählen (siehe Abbildung 3.13). Abbildung 3.13: Details zur Gerätesteuerung, zum VideoEingang und zum Audio-Eingang
Hier ist allerdings keine Gerätesteuerung auswählbar, denn unter LIVE steht nur Ihre jeweilige Videoquelle (analog oder DV) zur Verfügung. Wenn Sie eine analoge Videoquelle verwenden, können Sie die Option GERÄTESTEUERUNG überhaupt nicht nutzen. Das Gerät muss manuell gesteuert werden. Unter VIDEO-EINGANG stehen die Video-Eingänge zur Verfügung, die Ihre eingesetzte Hardware anbietet (z.B. bietet Pinnacle Edition 5 nur die IEEE
< 60 >
3 Das Capture/Logging Tool
1394-Schnittstelle, wogegen Pinnacle Edition 5 Pro die IEEE 1394-Schnittstelle und die analoge Videoquelle anbietet). Wählen Sie den gewünschten Eingang (z.B. 1394) aus (siehe Abbildung 3.14). Abbildung 3.14: Auswahl des Video-Eingangs
Für den Audio-Eingang gelten die gleichen Bedingungen wie bei der Wahl des Video-Eingangs. Wenn Sie den 1394-Video-Eingang auswählen, muss der Audio-Eingang DV EMBEDDED aktiviert sein (siehe Abbildung 3.15). Die Steuerung sowie das Video- und Audiosignal werden über das DV-1394Kabel vom DV-Gerät zur DV-Schnittstelle am Computer (bei Pinnacle Edition 5-Hardware) übertragen. Abbildung 3.15: Auswahl des Audio-Eingangs
< 61 >
3.2 Grundeinstellungen zum Capturen
Unter ILINK DV, das Sie durch einen einfachen Mausklick anwählen, erscheinen die automatische Erkennung des DV-Video- und -Audio-Eingangs sowie die Aktivierung der Gerätesteuerung IEEE 1394 (siehe Abbildung 3.16). Abbildung 3.16: iLink-Einstellungen
Damit sind die Einstellungen zum Capturen von einer DV-Videoquelle abgeschlossen. Schließen Sie nun den Dialog über die Schaltfläche Editor schließen. Bei der Installation von Pinnacle Edition 5 wurden Sie aufgefordert, ein Verzeichnis für die aufgenommenen Dateien festzulegen. Dieses Verzeichnis kann jetzt wie folgt geprüft bzw. geändert werden. Wählen Sie für die folgenden Beispiele das Verzeichnis Video im zuvor angelegten Projektverzeichnis Surfen 2003 auf Ihrer Video-Harddisk aus. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche AV im Logging Tool (siehe Abbildung 3.17). Abbildung 3.17: Mit der Schaltfläche AV legen Sie den Videopfad fest. Abbildung 3.18: Der Dialog Media Management mit dem bei der Installation gewählten Verzeichnis
< 62 >
Der Dialog MEDIA MANAGEMENT erscheint (siehe Abbildung 3.18).
3 Das Capture/Logging Tool
Hier wird das aktuelle (bei der Installation gewählte) Verzeichnis sichtbar. Sollten Sie bei der Installation die Auswahl auf der Vorgabe belassen haben, dann korrigieren Sie jetzt den Pfad, und wählen Sie das Verzeichnis E:/Surfen 2003/Video. Markieren Sie dazu den bereits vorhandenen Eintrag per Mausklick, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche EDITIEREN. Wechseln Sie nun in das Verzeichnis E:/Surfen 2003/Video, und klicken Sie auf OK. Der Pfad wird übernommen (siehe Abbildung 3.19). Abbildung 3.19: Festlegung des Zielverzeichnisses der aufgenommenen Dateien
Weiterhin ist es möglich, Audio und Video in separate Verzeichnisse aufzunehmen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen wollen, aktivieren Sie das Kästchen SEPARATE VERZEICHNISSE FÜR VIDEO UND AUDIO (siehe Abbildung 3.20). Abbildung 3.20: Audio und Video in separate Verzeichnisse aufnehmen
Eine zusätzliche Registerkarte Audio wird automatisch hinzugefügt. Klicken Sie auf die Registerkarte Audio, und wählen Sie jetzt den Pfad der aufzunehmenden Audio-Dateien (siehe Abbildung 3.21).
< 63 >
3.2 Grundeinstellungen zum Capturen
Abbildung 3.21: Separates Audioverzeichnis festlegen
Für die weiteren Erklärungen verwenden wir jedoch ein gemeinsames Verzeichnis für Audio und Video. Deaktivieren Sie daher das Kästchen SEPARATE VERZEICHNISSE FÜR VIDEO UND AUDIO. Damit sind die Einstellungen bezüglich des Video- und Audiopfades abgeschlossen. Klicken Sie auf das Bestätigungssymbol. Nun können Sie noch in der Registerkarte Clip (siehe Abbildung 3.22) diverse Anmerkungen zum Videoclip eingeben (z.B. Titel, Szene, Kommentar). In der Registerkarte Audio ist der Audiopegel steuerbar. Diese Funktion ist allerdings nur von analoger Quelle möglich, nicht von DV. Abbildung 3.22: Clipdetails eingeben
Die Registerkarte Master erlaubt es Ihnen, während der Aufnahme in der Timeline zu arbeiten. Bewegen Sie hierzu den Slider (Positionszeiger) in der Timeline an die gewünschte Position. Das Video wird jetzt im Master Viewer angezeigt (siehe Abbildung 3.23).
< 64 >
3 Das Capture/Logging Tool
Abbildung 3.23: Der Master Viewer
Außerdem finden Sie im oberen Bereich des Logging Tools die Schaltfläche EIGENSCHAFTEN. Klicken Sie auf diese, und wählen Sie den Eintrag EIGENSCHAFTEN aus. Nun öffnet sich der Dialog Eigenschaften. Hier stehen drei Menüpunkte zur Auswahl (siehe Abbildung 3.24).
Abbildung 3.24: Der Dialog Eigenschaften
Wenn Sie auf den Menüpunkt ALLGEMEIN klicken, erscheinen verschiedene Einstellungen, die aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Wählen Sie die in Abbildung 3.25 gezeigten Einstellungen.
Abbildung 3.25: Allgemeine Einstellungen
< 65 >
3.2 Grundeinstellungen zum Capturen
>>> Hinweis
Abbildung 3.26: Limit erreicht / Laufwerk wechseln
Die Szenen-Erkennung kann in diesem Menü für das Capturen von einer DV-Quelle aktiviert werden. Damit wird Ihr Clip automatisch in Szenen eingeteilt. Diese Funktion steht beim Capturen von analoger Quelle und beim Loggen nicht zur Verfügung.
Im Menüpunkt LIMIT ERREICHT/ LAUFWERK WECHSELN können Sie ein Kapazitätslimit sowie den Zeitpunkt für eine Warnmeldung vor dem Erreichen des Limits festlegen. Für das Batchcapturen kann ein Wechsel auf ein anderes Laufwerk gesetzt werden (siehe Abbildung 3.26). Im Menüpunkt TEXTBAUSTEINE können Sie wiederum Anmerkungen zum Clip eingeben. Des Weiteren ist über die Schaltfläche EIGENSCHAFTEN der Eintrag SYSTEMEINSTELLUNGEN auswählbar. Damit öffnen Sie den Dialog System-Einstellungen (siehe Abbildung 3.27).
Abbildung 3.27: System-Einstellungen
In der Registerkarte Allgemein werden verschiedene Einstellungen angezeigt, die Sie auf Wunsch ändern können (z.B. den Pfad der zu rendernden Dateien (siehe Abbildung 3.28)). Abbildung 3.28: Allgemeine Einstellungen / Render-Zielpfad wählen
< 66 >
3 Das Capture/Logging Tool
In der Registerkarte System-Formate werden das DATEI-FORMAT (Video-AVI und Audio-Wave), das MEDIA-FORMAT sowie das RENDER-FORMAT (Video: DV (AVI) und Audio: WAV AUDIO (WAV)) angezeigt (siehe Abbildung 3.29). Eine Änderung des Formats ist nicht möglich. Abbildung 3.29: System-Formate
Die Registerkarte E INGÄNGE /A USGÄNGE zeigt die jeweils verfügbaren Video-Ein-/Ausgänge sowie Audio-Eingänge (siehe Abbildung 3.30) an. Abbildung 3.30: Ein- und Ausgänge für Video und Audio
Bei Pinnacle Edition 5 Pro oder Pinnacle EditionDV500 werden zusätzlich analoge Ein-/Ausgänge angezeigt. Bei Pinnacle Edition 5 wird ausschließlich die 1394-Schnittstelle angezeigt. In der Registerkarte Systeminfo finden Sie die aktuell installierte Pinnacle Edition-Version. Bestätigen Sie diesen Dialog mit dem Bestätigungssymbol.
< 67 >
3.3 Capturen von einer DV-Videoquelle
Damit sind die Einstellungen zum Capturen von Videoclips abgeschlossen. Das Logging Tool kann nun zum Aufnehmen von Videoclips genutzt werden.
3.3 Capturen von einer DV-Videoquelle Bevor Sie mit der Aufnahme der Videoclips von einer DV-Quelle starten, prüfen Sie bitte zuerst die Verkabelung des DV-Geräts (via FireWire IEEE-1394Kabel) mit der DV-Schnittstelle (Pinnacle Edition 5 oder Pinnacle Edition 5 Pro) am Computer. Schalten Sie jetzt das DV-Gerät in den VCR-Modus (Play-Modus des DVGeräts). Starten Sie das Logging Tool über START/TOOLS/LOGGING TOOL. Die Abfrage nach dem Bandnamen bestätigen Sie oder geben einen neuen Bandnamen ein. Prüfen Sie den gewählten Video- und Audio-Eingang sowie die Aktivierung der IEEE-1394-Verbindung im Menü ILINK DV/GERÄTE-EINSTELLUNGEN/ ANSCHLÜSSE/I LINK DV (siehe Abbildung 3.31). Abbildung 3.31: DV-Gerätesteuerung aktivieren
Sollte keine Verbindung aufgebaut werden oder das DV-Gerät nicht in den VCR-Modus geschaltet sein, blinkt eine Warnmeldung GERÄT NICHT BEREIT. Ist kein DV-Band eingelegt, erscheint die Meldung KEIN BAND. Legen Sie nun Ihr bespieltes DV-Band ein. Pinnacle Edition 5 zeigt jetzt STOP an. Jetzt ist eine Verbindung zwischen dem Computer/Pinnacle Edition 5 und dem DV-Gerät hergestellt. Nun können Sie das Dialogfeld schließen.
< 68 >
3 Das Capture/Logging Tool
3.3.1 Das Livecapture Geben Sie vorab im Logging Tool in der Registerkarte Clip einen Clipnamen ein (siehe Abbildung 3.32).
Abbildung 3.32: Clipnamen eingeben
Auf Wunsch können Sie auch weitere Infos oder Kommentare zum Clip eingeben.
Jetzt starten Sie per Klick auf die PLAY-Schaltfläche das Playback. Im VIDEOINLAY des Logging Tools wird das Video angezeigt. Mit den Laufwerksschaltflächen können Sie an die gewünschte Position spulen und wiederum das Playback starten. Der Vorteil der DV-Gerätesteuerung liegt in der problemlosen Steuerung des DV-Geräts mit dem Logging Tool ohne externe manuelle Steuerung. Suchen Sie das gewünschte Videomaterial im Capture-Fenster aus (VideoInlay; siehe Abbildung 3.33). Abbildung 3.33: Video im Capture-Fenster
Lösen Sie die Aufnahme des Clips mit der Schaltfläche DIGITALISIEREN aus. Das Livecapture startet und kann jederzeit durch einen erneuten Klick auf die Schaltfläche DIGITALISIEREN beendet werden.
< 69 >
3.3 Capturen von einer DV-Videoquelle
>>> Hinweis
Wenn Sie den Clip nicht verwenden möchten, dann können Sie während des Capture-Vorgangs die Schaltfläche DIGITALISIEREN/LOGGEN ABBRECHEN anklicken. Der Clip wird sofort gelöscht.
Der zuvor aufgenommene Clip wird in den Projektdetails in der Rubrik SEQUENZEN abgelegt (siehe Abbildung 3.34). Abbildung 3.34: Der aufgenommene Clip im Projekt-Fenster
Mit der Schaltfläche DIREKT IN DIE TIMELINE EINFÜGEN bestimmen Sie, was nach der Aufnahme mit dem Clip geschieht. Diese Schaltfläche zeigt drei verschiedene ÜBERNAHMEFUNKTIONEN auf. Zwischen den Funktionen können Sie mit einem einfachen Mausklick umschalten: 1. Wenn die Schaltfläche keine farbliche Kennzeichnung hat, wird der Clip nicht in die Timeline übernommen. 2. Mit roter Kennzeichnung wird die aktuelle Sliderposition in der Timeline (z.B. vor einem Clip) als Bezugspunkt gesetzt. Der nachfolgende Clip wird überschrieben. 3. Mit gelber Kennzeichnung wird die aktuelle Sliderposition in der Timeline (z.B. zwischen zwei bereits abgelegten Clips) als Bezugspunkt gesetzt. Der Clip wird zwischen beide Clips eingefügt. Damit ist das Livecapture sowie dessen Übernahme eines Clips in das Projekt bzw. in die Timeline abgeschlossen. Um das Livecapturen zu üben, können Sie nun die soeben aufgezeigten Schritte wiederholen. Anschließend können Sie den Clip nach Szenen durchsuchen lassen. Das empfiehlt sich, wenn Sie einen langen Clip aufgenommen haben. Doppelklicken Sie hierzu auf den Clip in der Timeline (siehe Abbildung 3.35).
< 70 >
3 Das Capture/Logging Tool
Abbildung 3.35: Der Clip in der Timeline
Es erscheint der Dialog CLIP VIEWER (siehe Abbildung 3.36). Abbildung 3.36: Der Clip Viewer – Clip bearbeiten
< 71 >
3.3 Capturen von einer DV-Videoquelle
Wechseln Sie jetzt in die Registerkarte Szenen, und aktivieren Sie den Radiobutton BASIEREND AUF BILDINHALT (siehe Abbildung 3.37). Abbildung 3.37: Der Clip Viewer – die Szenen-Erkennung starten
Klicken Sie auf die Schaltfläche START. Jetzt werden Marken im Vorschaufenster sowie in der Timeline gesetzt (siehe Abbildung 3.38). Abbildung 3.38: Die Marken im Vorschaufenster
< 72 >
3 Das Capture/Logging Tool
Anschließend können Sie aus den einzelnen Marken Clips erzeugen. Aktivieren Sie dazu das Kästchen ALLE CLIP-MARKER EINBEZIEHEN, und klicken Sie auf die Schaltfläche CLIPS ERZEUGEN. Nun werden die Clips erzeugt und im Projekt-Fenster abgelegt (siehe Abbildung 3.39). Abbildung 3.39: Die Subclips (einzelne Szenen in Clips zusammengefasst) im ProjektFenster
Ein Masterclip (übergeordneter Clip) besteht aus Subclips (Subclips haben jedoch ihre eigenen Clip-Ins und Clip-Outs). Diese verweisen alle auf eine Media-Datei.
3.3.2 In/Out-Point-Capture Wenn Sie das Playback starten, erscheint das gewünschte Videomaterial im Capture-Fenster. Setzen Sie einen MARK-IN (In-Point). Nach Ablauf des Videomaterials setzen Sie einen MARK-OUT (Out-Point). Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche DIGITALISIEREN. Der Clip wird je nach Stellung der Schaltfläche DIREKT IN DIE TIMELINE EINFÜweiterverarbeitet. Der Clip ist digitalisiert und wird im Projekt-Fenster oder in der Timeline angezeigt und kann zum Schneiden verwendet werden.
GEN
3.3.3 Das Batchcapturen Geben Sie vorab in der Registerkarte Clip einen Clipnamen ein (siehe Abbildung 3.40).
< 73 >
3.3 Capturen von einer DV-Videoquelle
Abbildung 3.40: Clipnamen eingeben
Bei aufeinander folgenden Clips kann die Funktion AUTOMATISCHE NUMMERIERUNG gesetzt werden. Das hat zur Folge, dass die Clips fortlaufend nummeriert werden. Starten Sie nun per Klick auf die Play-Schaltfläche das Playback. Im VideoInlay des Logging Tools wird das Video angezeigt. Mit den Laufwerksschaltflächen können Sie an die gewünschte Position spulen und wiederum das Playback starten. Der Vorteil der DV-Gerätesteuerung besteht in der problemlosen Steuerung des DV-Geräts über das Logging Tool. Eine externe manuelle Steuerung entfällt. Erscheint das gewünschte Videomaterial im Capture-Fenster, setzen Sie einen MARK-IN (In-Point). Nach Ablauf des Videomaterials setzen Sie einen MARK-OUT (Out-Point). Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche CLIP LOGGEN. Der Clip wird je nach Stellung der Schaltfläche DIREKT IN DIE TIMELINE EINFÜGEN weiterverarbeitet.
Der Clip ist noch nicht digitalisiert, wird aber schon im Projektfenster oder in der Timeline (rot markiert) angezeigt. Das Playback des DV-Geräts läuft weiter. So legen Sie jeden weiteren Clip fest, d.h. Sie setzen einen weiteren MARKIN UND nach Ablauf des gewünschten Videomaterials einen M ARK - OUT. Danach klicken Sie wiederum auf die Schaltfläche CLIP LOGGEN. Auf diese Weise können Sie das gesamte DV-Band durcharbeiten, ohne einen Clip auf die Festplatte zu digitalisieren. Ist das Batchcapturen abgeschlossen, schließen Sie das Logging Tool. Die Clips liegen im Projekt-Fenster oder in der Timeline (hier werden sie rot gekennzeichnet). Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip (oder markieren mehrere Clips, die Sie digi-
< 74 >
3 Das Capture/Logging Tool
talisieren möchten) und wählen im Pulldown-Menü den Eintrag BATCH DIGITIZE (siehe Abbildung 3.41) aus. Abbildung 3.41: Batch Digitize: einen geloggten Clip digitalisieren
Das Logging Tool erscheint, und die zuvor markierten Clips werden in der Registerkarte Clip im Bereich BATCH-INFO listenförmig angezeigt (siehe Abbildung 3.42). Abbildung 3.42: Batch-Info: Eigenschaften des geloggten Clips
Durch Klick auf die Schaltfläche DIGITALISIEREN wird die Clipliste abgearbeitet, und der Clip oder die Clips werden aufgenommen. Die rote Markierung in der Timeline ist nicht mehr vorhanden (siehe Abbildung 3.43).
< 75 >
3.4 Capture von analoger Videoquelle
Abbildung 3.43: Der Clip ist digitalisiert und wird in der Timeline nicht mehr rot angezeigt.
Damit ist das Batchcapturen abgeschlossen.
3.4 Capture von analoger Videoquelle >>> Hinweis
Das Capturen von einer analogen Videoquelle ist nur mit Pinnacle Edition 5 Pro oder Pinnacle EditionDV500-Hardware möglich.
Bevor Sie mit der Aufnahme der Videoclips von einer analogen Videoquelle beginnen, prüfen Sie bitte die Verkabelung des Videogeräts (via Composite oder S-Video) mit der blackBox (externe Anschlussbox für Pinnacle Edition 5 Pro oder Pinnacle EditionDV500). Starten Sie das Logging Tool über START/TOOLS/LOGGING TOOL (siehe Abbildung 3.44). Bestätigen Sie die Abfrage nach dem Bandnamen, oder geben Sie einen neuen Bandnamen ein.
< 76 >
3 Das Capture/Logging Tool
Abbildung 3.44: Das Logging Tool, das Werkzeug zum Capturen von Videoclips
Klicken Sie hierzu im oberen Bereich des Logging Tools auf die Schaltfläche PLAYER EINRICHTEN. Der Dialog GERÄTE-EINSTELLUNGEN (siehe Abbildung 3.45) öffnet sich. Abbildung 3.45: Geräte-Einstellungen
Wechseln Sie nun in die Registerkarte Anschlüsse (siehe Abbildung 3.46). Prüfen Sie jetzt den gewählten Video- und Audio-Eingang im Menü GERÄTEEINSTELLUNGEN/ANSCHLÜSSE/LIVE. Im Bereich GERÄTESTEUERUNG wählen Sie den Eintrag KEIN aus.
< 77 >
3.4 Capture von analoger Videoquelle
Abbildung 3.46: Auswahl des analogen Video- und AudioEingangs
>>> Hinweis
Wenn Sie eine analoge Videoquelle verwenden, kann die Gerätesteuerung nicht eingesetzt werden. Sie müssen Ihr Videogerät manuell steuern.
Im Bereich VIDEO-EINGANG wählen Sie den Composite-Eingang CVBS aus. Bei einer S-Videoquelle wählen Sie Y/C aus. Der Audio-Eingang wird automatisch auf CH1 – CH2 gesetzt. Nun sind die Einstellungen für das Eingangssignal abgeschlossen. Schließen Sie den Dialog GERÄTE-EINSTELLUNGEN ÜBER DIE SCHALTFLÄCHE MIT DER LAUFENDEN FIGUR. Die Einstellungen werden übernommen. Starten Sie jetzt das Playback Ihres Videogeräts durch Betätigen der Play-Taste. Das Video wird nun im Logging Tool angezeigt (siehe Abbildung 3.47). Abbildung 3.47: Das Video von analoger Videoquelle im Logging Tool
< 78 >
3 Das Capture/Logging Tool
Die Schaltflächen für die Gerätesteuerung sind inaktiv, können also nicht genutzt werden. Erscheint das gewünschte Videomaterial im Capture-Fenster (Video-Inlay), dann lösen Sie die Aufnahme des Clips mit der Schaltfläche DIGITALISIEREN aus. Das Livecapture startet und kann jederzeit durch einen erneuten Klick auf die Schaltfläche DIGITALISIEREN beendet werden. Beachten Sie, dass das Playback Ihres analogen Videogeräts nicht automatisch anhält. Betätigen Sie dazu die Stop-Taste an Ihrem Gerät. Wenn Sie den Clip nicht verwenden möchten, können Sie während des Capture-Vorgangs die Schaltfläche DIGITALISIEREN/L OGGEN ABBRECHEN anklicken. Der Clip wird sofort gelöscht. Der zuvor aufgenommene Clip wird in den Projektdetails in der Rubrik SEQUENZEN abgelegt (siehe Abbildung 3.48). Abbildung 3.48: Der aufgenommene Clip im Projekt-Fenster
Mit der Schaltfläche DIREKT IN DIE TIMELINE EINFÜGEN bestimmen Sie, was nach der Aufnahme mit dem Clip geschieht. Diese Schaltfläche zeigt drei verschiedene ÜBERNAHMEFUNKTIONEN auf. Sie können zwischen den Funktionen mit einfachen Mausklicks umschalten. 1. Hat die Schaltfläche keine farbliche Kennzeichnung, wird der Clip nicht in die Timeline übernommen. 2. Mit roter Kennzeichnung wird die aktuelle Sliderposition in der Timeline (z.B. vor einem Clip) als Bezugspunkt gesetzt. Der nachfolgende Clip wird überschrieben. 3. Mit gelber Kennzeichnung wird die aktuelle Sliderposition in der Timeline (z.B. zwischen zwei bereits abgelegte Clips) als Bezugspunkt gesetzt. Der Clip wird zwischen beide Clips eingefügt. Damit ist das Livecapture sowie dessen Übernahme eines Clips in das Projekt bzw. in die Timeline abgeschlossen. Um das Livecapturen zu üben, können Sie nun die soeben aufgezeigten Schritte wiederholen. Anschließend können Sie den Clip nach Szenen durchsuchen lassen. Das ist hilfreich, wenn Sie einen langen Clip aufgenommen haben. Doppelklicken Sie hierzu auf den Clip in der Timeline (siehe Abbildung 3.49).
< 79 >
3.4 Capture von analoger Videoquelle
Abbildung 3.49: Der Clip in der Timeline
Der Dialog CLIP VIEWER erscheint (siehe Abbildung 3.50). Abbildung 3.50: Der Clip Viewer; hier bearbeiten Sie den Clip.
< 80 >
3 Das Capture/Logging Tool
Wechseln Sie jetzt in die Registerkarte Szenen, und aktivieren Sie den Radiobutton BASIEREND AUF BILDINHALT (siehe Abbildung 3.51). Abbildung 3.51: Der Clip Viewer: die Szenen-Erkennung starten
Klicken Sie auf die Schaltfläche START: Es werden Marken im Vorschaufenster sowie in der Timeline gesetzt (siehe Abbildung 3.52). Abbildung 3.52: Die Marken im Vorschaufenster
< 81 >
3.4 Capture von analoger Videoquelle
Anschließend können Sie aus den einzelnen Marken Clips erzeugen. Aktivieren Sie dazu das Kästchen ALLE CLIP-MARKER EINBEZIEHEN, und klicken Sie auf die Schaltfläche CLIPS ERZEUGEN. Nun werden die Clips erzeugt und im Projektfenster abgelegt (siehe Abbildung 3.53). Abbildung 3.53: Die Subclips (einzelne Szenen in Clips zusammengefasst) im Projektfenster
Ein Masterclip (übergeordneter Clip) besteht aus Subclips. Subclips haben jedoch ihre eigenen Clip-Ins und Clip-Outs. Subclips verweisen alle auf eine Media-Datei. Damit ist das Capturen eines Videoclips von analoger Quelle mit nachfolgender Übernahme des Clips in die Timeline abgeschlossen. Die Szenen-Erkennung kann für jeden Clip durchgeführt werden. Dies sollten Sie bei jedem langen Videoclip tun, da so der gesamte Clip nach Szenenwechseln durchsucht wird, was die Arbeit in der Timeline anschließend wesentlich vereinfacht.
< 82 >
Teil III Bearbeitung Kapitel 4: Der Filmschnitt
...............................................
85
Sie sind der Chef! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phase 1: Sie drehen – und zwar schnittgerecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phase 2: Sie schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Schnitt-Optionen von Pinnacle Edition 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnitt im Projekt-Fenster und Clip Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schneiden im Sequenz-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schneiden in der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trim-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85 88 93 94 94 99 101 104
Kapitel 5: Übergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
5.1 5.2 5.3
Übergänge richtig einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Übergänge in Pinnacle Edition 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überblendungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105 105 108
Kapitel 6: Effekte und Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133
6.1 6.2 6.3
Clips mit Effekten gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transparenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133 161 173
Kapitel 7: Titel und Typografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
7.1 7.2 7.3
181 182 183
4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8
Grundlagen der Typografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Plug-In TitleDeko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Workshop: Einen Abspann bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 8: Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191
8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7
191 198 199 208 211 217 219
Audiomaterial übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Audiodateien im Projekt-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Audiodateien in der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Audio-Editor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Audio-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Audio-Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgabe von Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
< 84 >
4 Der Filmschnitt Vor dem Filmschnitt steht erst einmal die Filmaufnahme: Sie können nur das schneiden, was Ihnen an Bild- und Tonmaterial zur Verfügung steht. Ob Sie dieses so genannte Rohmaterial selbst aufgenommen haben oder ob es sich um „Fremdmaterial“ handelt, spielt dabei zunächst einmal keine Rolle. Sie werden aber spätestens beim Schnitt feststellen, dass es sich lohnt, schon bei der Aufnahme bzw. beim Zusammentragen von Bildern und Tönen sorgfältig zu arbeiten und an die spätere Weiterverarbeitung zu denken. Sie ersparen sich auf diese Weise manchen Seufzer der Verzweiflung!
4.1 Sie sind der Chef! Wir gehen im Folgenden davon aus, dass Sie selbst Ihr eigener Filmproduzent sind, in Personalunion auch Autor und Regisseur Ihres Werks. Außerdem bedienen Sie die Kamera selbst, Sie sind verantwortlich für die Tonaufnahme, und zu guter Letzt sitzen Sie dann mit dem Schnittprogramm am Computer, um dem Ganzen die endgültige Form zu geben: als einem fertigen, gestalteten Film!
Fremdmaterial: Bilder und Töne auf Datenträgern, die Sie aus externen Quellen beziehen, zum Beispiel Mitschnitte aus dem Fernsehen, Aufnahmen von Kauf-DVDs oder -Cassetten, Musik von CD (Copyright beachten!)
4.1.1 Film ist nicht gleich Film Das ist nicht so trivial, wie es scheint: Es gibt beim Film verschiedene Genres. Üblicherweise unterscheidet man grob Spielfilme von Dokumentationen, dazu kommen noch der Animationsfilm und der experimentelle Film, den man als Normalzuschauer kaum zu sehen bekommt, da er weder im Kino noch im Fernsehen einen guten Stand hat. • Spielfilm: Eine Geschichte wird nach einem Drehbuch mit Schauspielern in Szene gesetzt. • Dokumentation: Ein bestimmter Aspekt des wirklichen Lebens wird im Film dargestellt. • Animationsfilm: Alle Formen des Trickfilms wie Zeichen-, Lege-, Knetfiguren- oder Puppentrickfilm. • experimenteller Film: Vor allem in der formalen Gestaltung des Films werden neue Wege beschritten. Beim Spielfilm wiederum finden wir beispielsweise Krimi, Thriller, Western, Science Fiction, Komödie, Romanze etc. – Kategorien also, die sich in erster Linie auf die Inhalte beziehen. Bei den Dokumentationen ist es neben den Inhalten (Tier-, Natur-, Landschaftsfilm, Personen-, Gesellschaftsportrait) auch die formale Machart, die zu Unterschieden führt: Reportage, Dokumentarfilm, (Fernseh-)Feature,
< 85 >
4.1 Sie sind der Chef!
Magazinbeitrag oder Nachrichtenfilm. Diese unterschiedlichen Film- und Fernseh-Macharten nennt man auch Formate. Jedes Format folgt seinen eigenen Regeln. Eine Reportage gibt es zum Beispiel immer nur mit einem Reporter, der häufig sogar selbst im Bild auftaucht – sonst ist es eben keine Reportage. Und ein Dokumentarfilm kann sich eine viel ruhigere Betrachtungsart mit langen, beobachtenden Einstellungen leisten als ein Nachrichtenbeitrag, dem dafür allein schon die Zeit fehlt.
4.1.2 Am Anfang steht die Idee für Ihren Film Was Sie drehen wollen, wissen Sie als Produzent natürlich. Zum Beispiel: • Sie sind im Urlaub in fernen Ländern und wollen die exotischen Eindrücke nicht nur für sich festhalten, sondern auch andere daran teilhaben lassen (Hobby). • Sie kennen einen Menschen, dessen Lebensgeschichte Sie sehr beeindruckt hat, und Sie wollen diese Person mit ihrer Biografie portraitieren (Dokumentation). • Sie haben die Idee zu einer umwerfenden Komödie. Mit Freunden wollen Sie einen Film daraus machen (Inszenierung). • Sie machen selbst Musik – und jetzt wollen Sie auch einen Videoclip dazu haben (Video als künstlerische Gestaltung). Was lässt sich dieser Aufzählung an denkbaren Filmstoffen entnehmen?
4.1.3 Vorarbeit zum Ersten: Sie entwickeln ein Dreh-Konzept für Ihren Film Mit der Konzeptentwicklung haben Sie die erste und wichtigste Arbeit beim Filmemachen in Angriff genommen. Sie sollten auf alle Fälle ein grobes „Strickmuster“ für Ihren Film haben. Je genauer Sie bereits zu Beginn der Arbeit formulieren, was der Gegenstand des Films ist, desto eher werden Sie Ihr Ziel erreichen. • Benennen Sie Thema und Umfang Ihres Films möglichst klar. Es ist hilfreich, wenn Sie dem Projekt einen (vorläufigen) Arbeitstitel geben. • Wie viel Zeit, Energie und finanzielle Mittel können und wollen Sie investieren? Sie müssen früher oder später entscheiden, wie aufwändig Sie arbeiten wollen: Soll es ein spontanes „schnelles Filmchen“ werden, oder möchten Sie ein „großes Werk“ schaffen? Je früher Sie sich das überlegen, desto klarer können Sie planen und entscheiden.
< 86 >
4 Der Filmschnitt
• Überlegen Sie, wer diesen Film sehen soll und in welchem Rahmen er gezeigt wird. Denken Sie an Ihr Publikum: Das kann Einfluss auf die Gestaltung haben. (Beispiel: die Länge des Films. Teilnehmer einer Reise können sich später stundenlang mitgebrachtes Filmmaterial angucken und schwelgen dabei in Erinnerungen: „Weißt du noch, wie wir damals...“ Aber wenn Sie Ihren Nachbarn zum Filmabend einladen, sollten Sie ihn nicht mit Länge langweilen, sondern mit den Höhepunkten begeistern!) • Welche Schwerpunkte und Details sind Ihnen wichtig, sodass sie auf alle Fälle im Film vorkommen sollen? Stellen Sie sich einen Hochzeitsfilm vor, in dem das „Ja, ich will“ oder das Anstecken der Ringe fehlt! • Wie machen Sie aus Ihrem Film etwas Besonderes? Wenn Sie das Thema für Ihren Film gefunden haben, überlegen Sie sich, welche formalen Mittel dem gewählten Genre oder Stoff angemessen sind. Damit Ihr Film beim Publikum besonders in Erinnerung bleibt, müssen Sie sich allerdings auch etwas Besonderes einfallen lassen. (Beispiel: Wenn Sie Ihre Kinder auf dem Spielplatz mit der Kamera aus der Distanz beobachten, dann hat das nichts Besonderes, außer, dass es eben Ihre Kinder sind. Wenn Sie aber mit kurzer Brennweite, also dem Weitwinkel, ganz nah an Ihre Kinder herangehen und sie dazu bewegen können, dass sie quasi direkt mit der Kamera „sprechen“ oder flirten, dann erzielen Sie eine nicht nur räumlich ungewöhnliche Nähe.)
Welche Kino- und Fernseh-Filme beeindrucken Sie besonders? Finden Sie heraus, mit welchen Mitteln die Filmemacher das erreicht haben.
Tipp <<<
• Halten Sie Ihre Ideen schriftlich fest. Das Aufschreiben spontaner Eingebungen verhindert nicht nur schnelles Vergessen, sondern fördert die weitere Ideenfindung. Beim Spielfilm kommen Sie ohne einen ausgearbeiteten Plan kaum aus – diesen Plan nennt man dann ein Drehbuch.
4.1.4 Filmemachen ist wie Kochen Auf der sicheren Seite stehen Sie, wenn Sie nach einem Rezeptbuch vorgehen. Sorgfalt vorausgesetzt, kann dabei nicht allzu viel schief gehen. (Bezogen auf das Filmemachen wäre das ein festgelegtes Konzept – beim Spielfilm ein Drehbuch, beim Dokumentarfilm so etwas wie ein Drehplan.)
< 87 >
4.2 Phase 1: Sie drehen – und zwar schnittgerecht
Je nach Erfahrung, Talent und Glück können Sie sich aber auch spontan an den Herd stellen. Wer auf diese Weise intuitiv kocht, kann überraschend Neues schaffen, aber auch ein völlig ungenießbares Essen kreieren. (Gerade Neulingen beim Film gelingen oft überraschende Annäherungen an ungewöhnliche Stoffe mit erfrischend neuen formalen Mitteln.)
4.2 Phase 1: Sie drehen – und zwar schnittgerecht Denken Sie schon bei der Filmaufnahme an den Schnitt. Auch der beste Cutter (Schnitt-Spezialist, eigentlich „Schneider“, abgeleitet vom englischen „to cut“ für „schneiden“) wird es nicht schaffen, aus unzureichendem, schlechtem Material einen Oscar-reifen Film zu fabrizieren. Bilder, die Sie nicht auf dem Band haben, können Sie auch nicht schneiden. Und selbst das beste Programm kann verwackelte oder falsch belichtete Aufnahmen nur eingeschränkt retten. Die Beachtung einiger Regeln beim Dreh hilft Ihnen sehr beim späteren Schnitt: • Empfehlung Nummer 1: Lernen Sie Ihre Kamera kennen! Dies ist ein völlig ernst gemeinter Ratschlag. Nur wenn Sie Ihre Kamera mit traumwandlerischer Sicherheit beherrschen, passieren Ihnen beim Dreh keine peinlichen Fehler. Beim Spielfilm mag das meist noch korrigierbar sein, indem die Szene einfach noch einmal wiederholt wird. Bei einer Dokumentation lässt sich aber manches nicht so einfach wiederholen – da muss die erste Aufnahme sitzen. Nehmen wir als Beispiel wieder den Ringe-Tausch bei der Hochzeit. Stellen Sie sich vor, Sie wollen auf die Hände der Brautleute zoomen. Sie drücken aber auf die falsche Seite der Zoom-Taste, was zur Folge hat, dass Sie in die Totale gehen, statt näher heranzuzoomen, und Sie müssen Ihren Fehler hektisch korrigieren. • Bewegen Sie die Kamera ruhig und vorausschauend! Wenn Sie während der Aufnahme die Kamera bewegen wollen (z.B. Schwenk, Fahrt oder Zoom auf ein neues Motiv oder eine neue Einstellungsgröße), dann überlegen Sie sich genau das Bild, das Sie als nächste Einstellung anstreben, bevor Sie mit der Kamerabewegung beginnen. Aufnahmen, bei denen Sie unentschlossen in der Gegend herumsuchen, bis Sie ein neues Motiv gefunden haben, sind im Normalfall unbrauchbar. Vermeiden Sie außerdem abrupte Kamerabewegungen und extrem schnelle Zooms, wenn Sie die Einstellung später eventuell im Film verwenden wollen. Die Aufnahmen bekommen dabei eine unangenehme Bewegungsunschärfe.
< 88 >
4 Der Filmschnitt
Man kann Reiß-Schwenks und -Zooms als formales Stilmittel auch bewusst einsetzen. Vorher unbedingt ausprobieren!
Tipp <<<
• Suchen Sie sich ein brauchbares Anfangs- und Schlussbild. Jede Einstellung sollte möglichst ein für sich allein verwendbares Anfangs- und Schlussbild mit einer Mindestlänge von einigen Sekunden haben. Ein immer wieder beobachteter Anfängerfehler ist, dass die Kamera eingeschaltet und sofort vom Motiv weggeschwenkt wird, oder sie wird nach einem Schwenk sofort ausgeschaltet. Als Kamera-„Operator“ kennen Sie natürlich die ganze Szenerie – geben Sie auch den Zuschauern die Chance, sich auf die Bilder in Ruhe einlassen zu können. • Vermeiden Sie zu häufiges und zu schnelles Hin- und Herzoomen. Dies zählt auch zu den beliebtesten Anfängerfehlern. Die Faszination der Brennweitenveränderung verführt dazu, immer wieder die Zoom-Taste zu betätigen. Diese Faszination beim Drehen weicht aber schnell einem Gefühl von Überdruss bei der Betrachtung solcher Aufnahmen. Hinzu kommt, dass es oft sehr schwierig ist, während einer Zoomfahrt überhaupt zu schneiden, besonders dann, wenn das Zoom sehr schnell ist. Eine Filmeinstellung, die mitten in einem Zoom beginnt oder endet, wird meist als unfertig und irritierend wahrgenommen. (Wie man sich aus diesem Dilemma retten kann, wenn man eine solche Aufnahme unbedingt braucht, obwohl man mitten im Zoom schneiden muss, wird im Abschnitt 4.3, Phase 2: Sie schneiden beschrieben).
Zoomen Sie während der Aufnahme entweder so langsam und ruhig, dass Sie das Zoom im Film auch verwenden können, oder zoomen Sie ganz schnell, um die Einstellungsgröße Ihres Motivs zu wechseln. Die schnelle Zoombewegung wird dann später herausgeschnitten.
Tipp <<<
• Drehen Sie genügend Bilder – Sie werden sie im Schnitt brauchen! Achten Sie bei der Aufnahme auf möglichst unterschiedliche Motive und Einstellungen – der Film wird sofort bunter und abwechslungsreicher. Verwenden Sie beispielsweise die Totale (Gesamtaufnahme), Halbnahe und Nahaufnahmen. Sammeln Sie Detailaufnahmen für Zwischenschnitte, und filmen Sie auch Motive der jeweiligen Umgebung zur Darstellung der gegebenen Atmosphäre. Bereits vor einem Interview können Sie beispielsweise die Hände des Interviewten aufnehmen, Gegenstände in seinem Umfeld oder eine Totale des Raumes.
< 89 >
4.2 Phase 1: Sie drehen – und zwar schnittgerecht
• Achten Sie auf korrekte Anschlüsse! Beim professionellen Spielfilm ist es die Aufgabe des „Skriptgirls“, stimmige Anschlüsse sicherzustellen. Ein Beispiel dafür: Eine Szene wird an verschiedenen Tagen gedreht. Der Schauspieler muss dann an allen betreffenden Drehtagen für diese Einstellungen genau die gleichen Kleidungsstücke und Accessoires tragen. Sonst könnte es passieren, dass er im Hemd zur Tür hereinkommt und im Anzug seinen Gesprächspartner begrüßt – ein krasser Fall von Anschlussfehler.
>>> Tipp
Eine Sofortbild-Kamera hält fest, wie eine Szene oder ein Schauspieler ausgesehen hat.
• Stativ oder Handkamera? Sie müssen sich entscheiden, ob Sie mit oder ohne Stativ arbeiten: Die Handkamera ist schnell und spontan, aber leider geraten die Bilder dabei schnell ins Wackeln. Insbesondere bei langen Brennweiten (Tele-Aufnahmen) ist diese Unruhe im Bild bei einer Handkamera nicht zu vermeiden. Da helfen auch die modernen Bildstabilisierungssysteme der Kameras nicht mehr. Fast alle Reporter und viele Dokumentarfilmer bevorzugen die Handkamera. Wenn Sie die Kamera auf ein Stativ stellen, erzielen Sie schöne ruhige Bilder (ideal ist ein Dreibeinstativ; ein Einbeinstativ oder eine Schulterstütze helfen aber auch schon). Sie sind damit allerdings erheblich langsamer bei der Arbeit. Fast alle Spielfilme werden mit Stativ gedreht.
>>> Tipp
Die Kombination von Stativ und Handkamera kann beim Schnitt zu erheblichen Problemen führen, da die ruhigen Stativ- und die bewegten Handkamera-Aufnahmen nicht gut zueinander passen.
• Vermeiden Sie Farbverfälschungen! Manche Kameras tun sich mit dem Weißabgleich etwas schwer. Das führt dann dazu, dass Aufnahmen bei Tageslicht leicht blaustichig und solche bei Kunstlicht eher gelbstichig ausfallen. Abhilfe kann folgende Methode bringen: Filmen Sie – insbesondere bei schwierigen Lichtsituationen (Mischlicht) – einige Sekunden ein weißes Papier (das Sie stets dabei haben sollten), bis sich die Kamera auf die Lichtverhältnisse eingestellt hat. Dadurch vermeiden Sie Farbverfälschungen.
< 90 >
4 Der Filmschnitt
• Wie Sie dem „Achsensprung“ entgehen Fast alle Bilder haben eine so genannte Handlungsachse. Das kann die Verbindungslinie zwischen zwei Menschen sein, die miteinander reden, oder die Fahrtstrecke eines Autos auf der Straße oder der Blick eines Menschen in ein Buch, während er liest. Wenn die Kamera in einer Einstellung auf einer Seite dieser Achse steht und in der nächsten Einstellung auf der anderen Seite dieser Achse, dann irritiert das den Zuschauer ungemein. Im Bild sieht das dann so aus, dass in der ersten Einstellung beispielsweise das Auto von links nach rechts fährt, in der nächsten Einstellung aber von rechts nach links. Das erscheint uns unlogisch, und daher sollten Sie einen Achsensprung so weit wie möglich vermeiden. Bei einem gewünschten oder unvermeidlichen Sprung über die Achse hilft ein neutraler Zwischenschnitt, zum Beispiel von vorn auf das Gesicht des Autofahrers. Noch besser wäre es, wenn man sieht, wie das Auto in eine Kurve fährt und die Bewegungsrichtung ändert. • Sorgen Sie für guten Ton! Verwenden Sie nach Möglichkeit nicht das Kamera-Mikrofon, sondern ein externes Zusatzmikrofon. Bringen Sie dieses Mikrofon möglichst nahe an die für den Ton wichtige Schallquelle – meistens sind das Interviewpartner in der Reportage oder Schauspieler im Spielfilm. Ein von Hand ausgesteuerter Ton ist der Automatik meist vorzuziehen. Hilfreich ist es in jedem Fall, den Ton schon bei der Aufnahme zu kontrollieren, das heißt, gleich über Kopfhörer mitzuhören. Vermeiden Sie Windgeräusche bei Außenaufnahmen möglichst von vornherein. Es gibt für Mikrofone eigene Windschutz-Vorrichtungen (Schaumstoffwindschutz, Korb mit Fell).
4.2.1 Vorarbeit zum Zweiten: Sie entwickeln ein SchnittKonzept für Ihren Film • Lernen Sie Ihr Material gut kennen! Bevor Sie sich ans Schneiden Ihres Films machen, müssen Sie erst einmal das relevante Rohmaterial sichten: Am besten führen Sie dazu ein Bildprotokoll in Form einer langen, tabellenartigen Liste, in der Sie Cassettennummer, Timecode, Aufnahmedatum, Drehort, beteiligte Personen und Bildinhalte aufzeichnen. Für jede Bildeinstellung verwenden Sie im Regelfall eine Zeile. Wichtige Kamerabewegungen und -positionen sind ebenso gleich einzutragen wie der Vermerk, ob eine Aufnahme gänzlich unbrauchbar ist – Sie müssen sie dann kein zweites Mal mehr ansehen. • Bei Bedarf: ein Tonprotokoll! Falls Sie lange Interviews aufgenommen haben, aus denen Sie sehr gezielt die wichtigsten Passagen herausfiltern wollen, sollten Sie sich auch noch die Mühe machen, ein Tonprotokoll zu führen, in dem Sie möglichst wört-
< 91 >
4.2 Phase 1: Sie drehen – und zwar schnittgerecht
lich das gesprochene Wort aufzeichnen. Das dauert zwar lange, kann sich aber sehr lohnen. Bei diesem Vorgehen lernen Sie Ihr Bild- und Tonmaterial richtig gut kennen. • Haben Sie alles bekommen, was Sie wollten? Nach dem Dreh und dem Sichten können Sie jetzt prüfen, ob Sie tatsächlich alles so aufnehmen konnten, wie Sie es in der Konzeptentwicklung für den Dreh geplant hatten: Reichen Ihnen die Bilder, die Original-Töne, gegebenenfalls das sonstige Material wie Musik, Insert-Grafiken etc.? Ist vielleicht ein Nachdreh erforderlich? Gibt es weiteres verwertbares Material, z.B. Fotos, Archiv- oder Fremdmaterial, das Sie noch einbauen wollen? • Hilfe! Ihr Material ist völlig anders ausgefallen ... Eigentlich hatten Sie so ein schönes Konzept für den Dreh – aber dann haben Sie etwas völlig anderes bekommen, als Sie ursprünglich wollten? Nicht verzagen! Sie müssen jetzt leider allerdings noch einmal mit einer richtig neuen Konzeptarbeit beginnen: So, wie Sie den Film geplant hatten, läuft er nicht. Was machen Sie jetzt mit dem vorliegenden Rohmaterial? Lässt sich daraus trotzdem ein Film schneiden, der halt anders ist, aber auch gut – vielleicht sogar noch besser? Sie müssen jetzt erneut kreativ werden! • Sie wollen spontan schneiden? Nur zu! Je genauer Sie protokolliert haben, je weniger Rohmaterial Sie haben und je kürzer Ihr fertiger Film werden soll, desto eher können Sie sich sofort an den Schnitt herantrauen. Probieren Sie einfach aus, wie es wirkt, wenn Sie dies und das einmal kombinieren wollen. Es kann ja nichts kaputtgehen. Auch beim Spielfilm ist die Sache einfach: Wenn Sie streng nach Drehbuch gedreht haben, gibt es auch beim Schnitt kaum Abweichungen. • Sie haben ganz viele Kassetten gedreht? Wenn Ihr Material sehr umfangreich ist, funktioniert das spontane Schneiden eines Films eher nicht: Zu groß ist die Fülle an Material, zu groß sind die Möglichkeiten zu kombinieren. Beim einzelnen Schnitt können Sie intuitiv vorgehen, was aber die gesamte Filmlänge angeht, sollten Sie sich vorher schon einmal Gedanken machen, wie Sie den Film dramaturgisch aufbauen wollen. Womit wollen Sie einsteigen? Auf welches Bild passt der Filmtitel? Welchen Titel nehmen Sie überhaupt? Passt der Arbeitstitel noch? Welche Szene eignet sich für das Ende des Films und für den Abspann? Können Sie Passagen, die die Konzentration des Zuschauers stark fordern, mit Passagen abfangen, in denen das Zuschauen eher entspannt ist? Mit anderen Worten: Sie brauchen ein Schnitt-Konzept!
< 92 >
4 Der Filmschnitt
Wie könnte ein solches Konzept aussehen? Nun, hier wäre der Platz für das Patentrezept, wenn es eines gäbe. Sehen Sie aufmerksam Filme in Kino und Fernsehen oder bei Freunden, die ebenfalls selbst Filme herstellen. Sie werden sehen, dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt, einen Film aufzubauen; und aus ein und demselben Material kann man höchst unterschiedliche Filme machen. Einige wenige grundsätzliche Möglichkeiten wollen wir Ihnen hier allerdings doch anbieten: 1. Sie schneiden das Material chronologisch, also in einer klaren zeitlichen Abfolge, wie es zum Beispiel bei einem Ereignis, einem Festtag, dem Aufwachsen der Kinder etc. der Fall ist. 2. Sie arbeiten mit Rückblenden, Einschüben und Exkursen. Das macht den Film lebendiger. 3. Sie nutzen die Tonspur für einen Kommentar, den Sie selbst schreiben und der die Geschichte Ihres Films vorantreibt. 4. Sie arbeiten mit Kapiteln – wie bei einem Buch. Die Kapitelüberschriften fügen Sie als Schrifttafeln ein.
4.3 Phase 2: Sie schneiden Grob gesagt gibt es zwei Techniken, an den Schnitt heranzugehen: 1. Sie setzen alles Material in der gewünschten Reihenfolge auf einmal hintereinander, und dann fangen Sie an, das Material auszudünnen und zu verdichten. Sozusagen vom Grobschnitt zum Feinschnitt zu gehen, funktioniert bei kurzen Filmen oder einzelnen Passagen ganz gut, bei umfangreichem Material verliert man aber schnell den Überblick. 2. Sie nehmen sich kurze, überschaubare Sequenzen vor, die Sie gleich möglichst genau schneiden. Dabei gehen Grob- und Feinschnitt Hand in Hand, und Sie haben relativ schnell kleine, fertige Filmteile, die Sie später nur noch aneinander hängen müssen. • Anfängerfehler Nummer 1 Sie sind in Ihr selbst gedrehtes Material verliebt und können sich einfach nicht davon trennen: Jede Einstellung steht zu lange, der ganze Film wird zu lang, Ihre Zuschauer langweilen sich heimlich wie beim UrlaubsdiaAbend, und wenn Sie das merken, sind Sie enttäuscht. Bauen Sie dem vor: Weniger ist meistens mehr! • Weg mit allen Irritationen – außer, Sie wollen irritieren! Vermeiden Sie alles, was den Zuschauer irritiert – es lenkt ihn von Ihrem Film ab, von der Aussage, die Sie mit dem Film transportieren wollen. Und alles, was den üblichen Sehgewohnheiten widerspricht, führt zu einer Irritation. Wir wollen gern Zusammenhänge verstehen, wir wollen
< 93 >
4.4 Die Schnitt-Optionen von Pinnacle Edition 5
gern Klarheit, wir wollen alles, was wir sehen und hören, möglichst schnell einordnen können. Mit dieser Erwartungshaltung des Zuschauers können Sie als Regisseur Ihres Films natürlich spielen und die Erwartung des Zuschauers ganz bewusst nicht erfüllen, ihn auf die Folter spannen, ihn gedanklich erst einmal in die Irre laufen lassen, um ihn dann umso mehr auf die Botschaft Ihres Films hinzuweisen. • Schwierige Schnitte retten Wenn Sie zwei Szenen aneinander hängen wollen, deren Schnittstelle beim Ansehen eine Irritation auslöst, beispielsweise, weil sich die Bilder zu ähnlich sind und beim Schnitt „springen“ (Jump Cut), kann man sich mit den wunderbaren Techniken von Überblendung und Wischblende weiterhelfen. Das funktioniert fast immer und ist so etwas wie Kitt für schwierige Schnitte. Außerdem gibt es noch eine zweite Sorte Kitt, die Sie kennen sollten: Musik klebt Bilder auf zauberhafte Weise zusammen. Nehmen Sie sich Zeit, die wirklich zum Film passende Musik herauszusuchen!
4.4 Die Schnitt-Optionen von Pinnacle Edition 5 Pinnacle Edition 5 bietet eine Reihe von Schnitt-Fenstern, die sich für unterschiedliche Aufgaben anbieten und die Sie in unterschiedlichen Layouts zur Verfügung haben. Diese erreichen Sie über das Auge-Symbol (im Ansichtmenü) rechts unten in der Startleiste von Pinnacle Edition 5: • Projekt-Fenster, • Sequenz-Editor, • Timeline und • Trim-Editor. In allen Arbeitsfenstern stehen die üblichen Bearbeitungswerkzeuge wie MARK-IN (Markierungsbeginn setzen) bereit, deren Funktionsweise im Kapitel 2 und in der Online-Hilfe von Pinnacle Edition 5 erklärt sind.
4.5 Schnitt im Projekt-Fenster und Clip Viewer Das Projekt-Fenster (zweites Symbol von unten im Ansichtmenü) bietet sich dafür an, innerhalb eines bestehenden Projekts Clips auszusortieren, die Sie nicht benötigen. Zudem gelingt es im Projekt-Fenster leicht, die Reihenfolge der Clips festzulegen. Dafür ist es sehr viel besser geeignet als etwa die Timeline (siehe Abbildung 4.1).
< 94 >
4 Der Filmschnitt
Abbildung 4.1: Im Projekt-Fenster erscheinen alle MediaDateien des aktuellen Projekts.
1. Legen Sie ein neues Rack an, und importieren Sie die in Frage kommenden Dateien. Öffnen Sie hierzu das Kontextmenü des neuen Racks, und wählen Sie IMPORTIEREN. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte CLIPS des Projekt-Fensters, um alle Media-Racks Ihres Projekts anzuzeigen. 3. Verschieben Sie die Clips mit gedrückter Maustaste in die gewünschte Reihenfolge (siehe Abbildung 4.2). Abbildung 4.2: Per Drag&Drop Clips verschieben
Gewöhnen Sie sich von vornherein an, möglichst viel mit Tastenkürzeln zu arbeiten. Profis verwenden dazu eigene Tastaturen, auf denen die Tastenkürzel bereits gekennzeichnet sind.
Tipp <<<
< 95 >
4.5 Schnitt im Projekt-Fenster und Clip Viewer
4. Per Doppelklick auf den Clip starten Sie den CLIP VIEWER. Auf der Registerkarte Video können Sie bereits den In- und Out-Point anpassen. Fahren Sie dazu mit der Maus im Bereich der gelben Zeitangaben an die gewünschte Stelle, klicken Sie hier, und klicken Sie auf die Schaltfläche MARK-IN oder MARK-OUT bzw. drücken Sie die Tasten (I) oder (O). 5. Über die Schieberegler können Sie zudem Farbkorrekturen vornehmen. Empfehlenswert für die Ausgabe am Fernseh-Monitor sind die Optionen CCIR 601 und CCIR-601-KONFORM – dadurch sichert Pinnacle Edition 5 den Film entsprechend den Fernsehnorm-Vorgaben (siehe Abbildung 4.3).
>>> Tipp
Wenn Sie Clips im Clip Viewer anpassen, sollten Sie die einzelnen Videoclips erst umbenennen, wenn Sie diese bearbeitet haben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip, und wählen Sie aus dem Kontextmenü U MBENENNEN. So unterscheiden Sie auf einen Blick, welches Material bereits angepasst ist.
Abbildung 4.3: Bereits im Clip Viewer lassen sich die Länge und die Farbwerte korrigieren.
6. Auf der Registerkarte Audio passen Sie die Lautstärke an. Hier sehen Sie an der für Audiodateien typischen Waveform (Wellenform), welche Teile des Sounds Sie gefahrlos entfernen dürfen (siehe Abbildung 4.4).
< 96 >
4 Der Filmschnitt
Abbildung 4.4: Soundanzeige als Waveform
7. Um mehrere Szenen zu erzeugen, bietet sich die Registerkarte Szenen an, die unterschiedliche Optionen zur Szenenerkennung liefert. Die unterschiedliche Länge einzelner Clips hängt von der Einstellung und dem Verwendungszweck ab (siehe Abbildung 4.5). Abbildung 4.5: Szenenerkennung im Clip Viewer
< 97 >
4.5 Schnitt im Projekt-Fenster und Clip Viewer
>>> Tipp
Um Material bereits im Vorfeld auszusondern, macht eine Szenenerkennung im Clip Viewer Sinn.
Mit der zweiten Ansicht von oben erhalten Sie neben dem Projekt-Fenster das Timeline-Layout angezeigt und können direkt per Drag&Drop (auch mehrere markierte) Clips zur Weiterbearbeitung in die Timeline ziehen (siehe Abbildung 4.6). Abbildung 4.6: Übernahme der Clips per Drag&Drop aus dem Projekt-Fenster in die Timeline
Für Farbanpassungen im Clip Viewer sollten Sie sich ein Referenzbild als Picon (Miniaturbild) auf den Desktop legen, um deutliche Farbabweichungen sofort festzustellen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, und wählen Sie PICON-DARSTELLUNG/GROSS, um für eine brauchbare Wiedergabe zu sorgen (siehe Abbildung 4.7).
< 98 >
4 Der Filmschnitt
Abbildung 4.7: Ein Referenzbild (links neben dem Clip Viewer) hilft bei Farbanpassungen.
4.6 Schneiden im Sequenz-Editor Im Sequenz-Editor befindet sich links der Zuspieler oder die Ursprungsdatei SOURCE VIEWER, rechts der Rekorder MASTER VIEWER. Im SOURCE VIEWER passen Sie den Film an, im MASTER VIEWER sehen Sie das Ergebnis nach der Übernahme in die Timeline. Da der Sequenz-Editor zum schnellen Zuschneiden des Quellmaterials dient und vor allem im Zusammenspiel mit der Timeline Sinn macht, empfiehlt sich vor allem das Timeline-Layout (das Layout unmittelbar über dem Auge-Symbol). Die Ansicht im Master Viewer ändert sich, wenn Sie in der Timeline die Playline bewegen. Der Sequenz-Editor bietet keine Farbanpassung, doch der dazu vorgesehene Clip Viewer lässt sich etwa für Farbangleichungen in jedem Bearbeitungslayout aufrufen – beispielsweise auch im Projekt-Browser in der Timeline. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Datei, und wählen Sie im Kontextmenü ÖFFNEN (siehe Abbildung 4.8).
< 99 >
4.6 Schneiden im Sequenz-Editor
>>> Tipp
In dem Kästchen links oben neben dem SOURCE VIEWER und rechts oben neben dem MASTER VIEWER schalten Sie zwischen Under- und Overscan um. Dies zeigt entweder die gesamte Framegröße oder den Teilbereich, der durch Overscan zu sehen ist. Wenn Sie Ihren Film auf einem Fernseh-Monitor abspielen wollen, sollten Sie den kleineren Bildausschnitt einstellen.
Abbildung 4.8: Mit dem Einfügepfeil übernehmen Sie die Quellen, die Sie links im Source Viewer sehen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Quellen im Source Viewer anzupassen: 1. Öffnen Sie den Projekt-Browser (das Ordner-Symbol) in der Timeline, sodass Sie die Quellen Ihres Objekts sehen. 2. Ziehen Sie den Clip, den Sie in die Timeline einfügen wollen, per Drag&Drop in den SOURCE VIEWER. 3. Fahren Sie mit der Playline an die Stelle, an der Sie den Clip einfügen wollen. 4. Schalten Sie den Einfügepfeil auf FILM STYLE (ein Kästchen leuchtet gelb), wenn Sie bereits vorhandene Quellen in der Timeline nach rechts verschieben wollen. Im O VERWRITE -Modus überschreibt die eingefügte Datei bereits vorhandenes Material in dieser Spur. 5. Klicken Sie auf den Einfügepfeil.
< 100 >
4 Der Filmschnitt
4.7 Schneiden in der Timeline In der Timeline, die Ihren Film in der zeitlichen Abfolge von links nach rechts zeigt, findet meist die Hauptarbeit statt. Um keine Lücken entstehen zu lassen, sollten Sie sich schon vor der Übergabe der Quellen an die Timeline über die Reihenfolge der Clips im Klaren sein. In der Timeline können Sie wie im Sequenz-Editor Clips überschreiben oder verschieben. Wer bereits mit anderen Videoschnittprogrammen gearbeitet hat, dürfte sich über eine Besonderheit von Pinnacle Edition 5 zunächst wundern: Jede der Spuren lässt sich mit Audio- wie mit Bildmaterial belegen – was eigentlich logisch ist, da es heute viele Dateiformate wie AVI oder MOV (QuickTime) gibt, die Ton wie Videodaten enthalten können (siehe Abbildung 4.9). Abbildung 4.9: Videos legen Sie in Pinnacle Edition 5 im Einspurmodus in die Timeline.
Die hellblauen Spuren sind aktiviert. In den Spuren sehen Sie kleine Symbole für die aktivierte Video- (ein kleiner Monitor) und Audio-Wiedergabe (Lautsprechersymbol). Voreingestellt sind eine Videospur (V) und vier Soundspuren (A1 bis A4). Ihre Bezeichnung lässt sich anpassen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die voreingestellte Bezeichnung (etwa Name4), und weisen Sie ihr eine eindeutige Benennung zu (etwa TROMMEL oder S PRECHER; siehe Abbildung 4.10).
Abbildung 4.10: Eindeutige Namen vermeiden Verwechslungen.
Mit dem Schieberegler (unter den Spuren) stellen Sie sich die Ansichtsgröße der Timeline komfortabel ein. Die Bearbeitung von Clips in der Timeline erfolgt in der Regel in folgenden Schritten: 1. Übernehmen Sie die Clips, zunächst vor allem das Videomaterial von links der Reihe nach in die Timeline.
< 101 >
4.7 Schneiden in der Timeline
>>> Hinweis
Pinnacle Edition 5 verwendet den Einspurschnitt, bei dem bei einem Schnitt mit einem Übergang (Transition) der Eingangs-, der Ausgangsclip und die Transition auf ein und derselben Spur liegen. Im Gegensatz dazu verwendet der traditionelle A/B-Schnitt dazu drei Spuren.
Besonders bei harten Actionszenen ist es üblich, unmittelbar Szene an Szene zu schneiden (harter Schnitt). Viele Schnitte sind zwar scheinbar hart, werden jedoch durch einige wenige Frames (ca. 5) im Bruchteil einer Sekunde "abgesoftet", indem eine ganz kurze Transition eingefügt wird. Dieser Effekt entsteht oft ungewollt bei der Umwandlung vom NTSC- ins PAL-Format. 2. Haben Sie Bild- und Tonmaterial, fügen Sie erst die Audiodatei(en) ein, um sich beim Videomaterial danach zu richten. Beim Bildmaterial sollten Sie eher als bei Audio kürzen oder fehlende Frames berechnen. 3. Um genügend Material für eine Transition zu haben, schieben Sie den angrenzenden rechten Clip etwas nach links (mindestens 5 Frames), bevor Sie den nächsten Clip einfügen. 4. Fügen Sie eine Kreuzblende hinzu. Sie können den Clip mit der Option BLENDE/KREUZBLENDE MIT OPTIONEN EINFÜGEN in der Mitte, am Ende oder am Anfang des überblendenden Clips enden oder beginnen lassen. Ein roter Balken am Ende eines markierten Clips signalisiert zu wenig „Fleisch“ für eine Transition. Abbildung 4.11: Vorsicht – für eine Transition fehlen überlappende Frames.
Ist die gewählte Zeit für eine Transition zu lang, markiert Pinnacle Edition 5 dies mit roter Schrift. Schieben Sie daher den rechten Clip nach links, oder wählen Sie eine kürzere Zeit. Abbildung 4.12: Ein Warnhinweis erscheint bei zu wenig Blendenfleisch.
< 102 >
4 Der Filmschnitt
Schneiden Sie nach Ton: Das menschliche Ohr merkt sofort, wenn auch nur wenige Töne zu schnell/langsam erklingen, das Auge verzeiht kleine Fehler in bewegten Bildern eher. Orientieren Sie sich daher eher an der Audio-Wiedergabe, um Bild und Ton zu synchronisieren.
Tipp <<<
5. Wenn Sie bereits Video- und Tonspuren aufeinander abgestimmt haben, sollten Sie diese markieren und gruppieren, um versehentliches Verschieben zu vermeiden. (Klicken Sie bei gedrückter (ª)-Taste mit der rechten Maustaste auf die zu markierenden Clips, und wählen Sie GRUPPIEREN.)
Anders als beim Overright Style rutschen beim Film Style die nachfolgenden Clips nach links nach, wenn Sie einen Clip verkürzen.
Tipp <<<
6. Das Trimmen einzelnder Videoclips gelingt in der Timeline besonders intuitiv: Aktivieren Sie den Editier-Modus (der Pfeil nach links oben muss gelb leuchten). Markieren Sie den rechten Rand eines Clips per Mausklick. Der FILM STYLE unter dem Einfügepfeil sollte im Normalfall aktiviert sein – sonst entstehen Lücken beim Verkürzen von Clips. Per Maus ziehen Sie nach links, um den Clip zu verkürzen und umgekehrt (solange das Material reicht). Abbildung 4.13: Ziehen Sie den Mauszeiger nach links, verlängert sich die Clipdauer; ziehen Sie nach rechts, verkürzt sich der Clip.
< 103 >
4.8 Trim-Editor
4.8 Trim-Editor Den Trim-Editor starten Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche TRIM-EDITOR ÖFFNEN in der Funktionsleiste der Timeline.
Die Arbeit mit dem Trim-Editor entspricht der Arbeit mit den Anfassern im Film Style (siehe Abschnitt 4.7, Schneiden in der Timeline). So arbeiten Sie im Trim-Editor ebenfalls mit der Slip Trim-Methode. Sie trimmen beide aneinander liegenden Clips gleichzeitig, indem Sie mit der Maus entweder nach links oder nach rechts ziehen. Der Trim-Editor dient vor allem zur abschließenden Feinarbeit. Mit den Pfeiltasten in der Mitte unter den Bildern bewegen Sie sich je ein oder zehn Frames vor- oder rückwärts. Links erschient das letzte Bild des ersten Clips, rechts das erste Bild des zweiten Clips. Abbildung 4.14: Mit einem Klick auf die Schaltfläche Trim Editor öffnen kommen Sie in den Trim-Modus.
< 104 >
5 Übergänge Sobald Sie Ihr Material geschnitten und getrimmt haben, beginnen Sie, einzelne Clips zusammenzustellen und in ihrer Reihenfolge festzulegen. Mit passenden Übergängen, so genannten Transitions, sorgen Sie für Spannung.
5.1 Übergänge richtig einsetzen Der Einsatz von Transitions in einem Film hängt stark von dessen Verwendungszweck ab. Spielfilme begnügen sich in der Regel mit harten Schnitten. Einziges Gestaltungsmittel ist hier eine kurze weiche Überblendung. Werbefilme oder Musikclips hingegen setzen raffinierte Übergänge gezielt zur Verstärkung vieler Effekte ein.
Transition ist der Fachbegriff für einen Einstellungswechsel, also einen Übergang von einem Clip zum nächsten.
Generell sollten Sie nicht allzu großzügig Effekte und spektakuläre Überblendungen einsetzen. Überlegen Sie genau, welchen Zweck ein Effekt bei einem Szenenübergang erfüllen soll. Folgende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl bedenken: • An was für einer Art von Projekt arbeiten Sie? Ist es eine Dokumentation, ein Werbeclip für Ihre Website oder ein Musikvideo? • Welche Zielgruppe sprechen Sie an? Ist der Film eine Dokumentation des 70. Geburtstags Ihres Großonkels, die Sie seinen alten Klassenkameraden zeigen? Oder ist es ein origineller Musikclip, Highlight für die Abschlussparty des 18-jährigen Sohnes? • Was möchten Sie mit dem Film ausdrücken? Übergänge können die Aussage des Videoclips unterstützen. So erzeugen harte Schnitte im Zusammenhang mit kurzen Sequenzen eine spannungsgeladene Atmosphäre. Weiche Überblendungen hingegen vermitteln eine eher ruhige, beschauliche Stimmung.
5.2 Die Übergänge in Pinnacle Edition 5 Transitions sind eigene Objekte, die zwei Clips auf einer Spur miteinander verbinden. Pinnacle Edition 5 unterscheidet zwischen Realtime und Standard-Effekten: • Pinnacle Edition 5 und Pinnacle Edition 5 Pro stellen eine große Anzahl an Effekten in Echtzeit dar. • In Verbindung mit der Pinnacle EditionDV500-Hardware müssen diese Effekte zunächst gerendert werden. • Classic-Effekte müssen immer gerendert werden. Der Render-Vorgang läuft im Hintergrund und beginnt, sobald sich der Effekt auf der Timeline befindet. Das Sigma-Zeichen in der Taskleiste signalisiert durch Pulsieren den Render-Vorgang. Zusätzlich zeigt ein grüner Balken im oberen Bereich der Timeline den Render-Fortschritt an (siehe Abbildung 5.1).
< 105 >
5.2 Die Übergänge in Pinnacle Edition 5
Abbildung 5.1: Der im Bild weiß gekennzeichnete Balken zeigt den Render-Vorgang eines Classic-Effekts.
Für die Übergänge in Ihrem Projekt wählen Sie entweder eine fertige Transition oder erstellen in einem Effekte-Editor eigene Übergänge. Alle Transitions- und Effekte-Editoren finden Sie im Register Bibliothek im Projekt-Fenster. Hier befinden sich auch alle weiteren Effekte, sortiert in verschiedenen Racks (siehe Abbildung 5.2). Racks mit der Bezeichnung Transition enthalten Überblendungen und deren Editoren. Abbildung 5.2: Übergänge und EffekteEditoren finden Sie in der Bibliothek des Projekt-Fensters.
Eine Transition wenden Sie an, indem Sie mit gedrückter Maustaste den gewählten Übergangseffekt auf die Schnittstelle in der Timeline ziehen.
< 106 >
5 Übergänge
Alle Echtzeit-Effekte sind untergliedert in CPU und GPU. Hierbei handelt es sich um den Berechnungsvorgang des Effekts.
Hinweis <<<
CPU-Effekte werden über den Prozessor, die Schaltzentrale des Computers, berechnet. Der Arbeitsspeicher, das RAM, liefert der CPU die Daten. Nachdem die CPU die einzelnen Bilder berechnet hat, schickt sie die fertigen Daten an das RAM zurück. Die Berechnung von GPU-Effekten läuft über die Grafikkarte. Besonders bei Echtzeit-Effekten sind diese Effekte emfpehlenswert, da die Grafikkarte so dem Computer aufwändige Rechenarbeit abnimmt und ihm mehr Spielraum für andere Aufgaben lässt.
Wenn Sie mit einem Monitor arbeiten, ist es sinnvoll, die Ansicht Timeline unten und Sequenz-Editor oben zu wählen. Öffnen Sie in der Timeline den Projekt-Browser, und wählen Sie die Picon-Darstellung. Mit der kleinen Schaltfläche links schalten Sie vom Register Alle zum Register Bibliothek um. Hier finden Sie alle Racks der Bibliothek und können die Transition direkt aus dem Projekt-Browser auf die Timeline ziehen (siehe Abbildung 5.3). Im Sequenz-Editor kontrollieren Sie direkt den Übergang, ohne zwischen den Ansichten umzuschalten. Abbildung 5.3: Aus dem ProjektBrowser ziehen Sie die Überblendung direkt auf die Timeline.
Sobald Sie eine Transition eingefügt haben, erscheint in der Mitte der Spur über den beiden Clips ein grauer Balken, auf dem der Name der Überblendung steht (siehe Abbildung 5.4). Abbildung 5.4: Der graue Balken kennzeichnet eine Transition.
< 107 >
5.3 Überblendungsvarianten
Unter gewissen Umständen können Sie eine Transition nicht anwenden: • Zwei Clips liegen nicht nahtlos aneinander (siehe Abbildung 5.5). Die Transition lässt sich nicht einfügen, es erscheint die Meldung Ungültige Position für eine Transition. Abbildung 5.5: Liegen zwei Clips nicht nahtlos aneinander, können Sie keine Transition anwenden.
• Es ist nicht genug Blendenfleisch vorhanden. Transitions passen sich dem verfügbaren Blendenfleisch an. Ist kein Blendenfleisch vorhanden, lässt sich die Transition nicht ablegen. • Nur ein Clip besitzt ausreichend Blendenfleisch, der andere nicht. Die Transition lässt sich zwar anwenden, auf dem Clip ohne Blendenfleisch färbt sich jedoch der Balken rot (siehe Abbildung 5.6). Bei Überblendungen mit Transparenz etwa scheint in diesem Fall die schwarze Leinwand, nicht der zweite Clip durch! Abbildung 5.6: Fehlendes Blendenfleisch beim vorderen Clip: Der Balken färbt sich an der Stelle rot, an der kein Material vorhanden ist.
5.3 Überblendungsvarianten Zu den verschiedenen Übergängen zählen Dissolves (Überblendungen), Wipes (Wischübergänge), Zooms und Slides. In den folgenden Abschnitten stellen Sie ein eigenes Projekt zusammen und verbinden einzelne Clips mit unterschiedlichen Transitions.
5.3.1 Eine neue Sequenz vorbereiten • Wählen Sie eine neue Sequenz. Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche rechts oben im Sequenz-Editor. • Öffnen Sie den Projekt-Browser in der Timeline. Aktivieren Sie links im Rack/Ordner-Bereich das Rack Sequenzen. Wählen Sie im Kontextmenü der neuen Sequenz die Option U MBENENNEN . Nennen Sie die Sequenz Surfen2003 (siehe Abbildung 5.7).
< 108 >
5 Übergänge
Abbildung 5.7: Im Projekt-Browser sehen Sie die umbenannte Sequenz.
• Legen Sie im Rack/Ordner-Bereich ein neues Rack an. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste in den grauen Bereich, und wählen Sie NEUES RACK. Nennen Sie das Rack SurfClips.
Importieren Sie die Clips für das Projekt in das Rack SurfClips. Sie finden alle Clips auf der Buch-CD im Ordner Surfen 2003, im Unterordner Video.
Hinweis <<<
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Inhaltsbereich des Projekt-Browsers, und wählen Sie IMPORTIEREN/MEDIA-CLIP. Um ein Vorschaubild der Clips zu sehen, wählen Sie die Picon-Darstellung (siehe Abbildung 5.8). Abbildung 5.8: Die einzelnen Clips stehen im Rack Surfclips zur Verfügung.
5.3.2 Workshop: Eine einfache Überblendung Das Projekt soll einen Eindruck vom Surf-Paradies auf der Insel Fuerteventura vermitteln. Zu Beginn zeigt die Aufnahme aus einem Helikopter (heli1) den Strand mit dem kargen, aber reizvollen Hinterland. Nach einer Überblendung ist das Geschehen am Strand zu sehen (center2). Spektakuläre Surfbilder bilden das große Finale der Sequenz: Hier kommen aufwändigere Übergänge zum Zuge.
Die Funktion Blende/Kreuzblende Eine Überblendung ist ein schrittweiser, weicher Übergang von einem Clip zum nächsten. Hierbei verblasst der erste Clip immer mehr, sodass der zweite Clip im Verlauf der Überblendung stärker durchscheint, bis er ganz zu sehen ist.
< 109 >
5.3 Überblendungsvarianten
1. Wählen Sie den Clip heli1. Die Aufnahme ist zwar sehr reizvoll, in der vorhandenen Länge von über neun Sekunden jedoch etwas eintönig. Kürzen Sie den Clip auf etwa 5 Sekunden, 16 Frames. Setzen Sie hierfür den Mark-Out auf den entsprechenden Frame (siehe Abbildung 5.9).
>>> Hinweis
Mark-In und Mark-Out können Sie auf unterschiedliche Art setzen, etwa im Clip Viewer, im Master Viewer oder direkt auf der Timeline. Für präzises Schneiden hält Pinnacle Edition 5 den Trimm-Editor bereit. Ausführliche Informationen über das Setzen von Mark-In und MarkOut finden Sie in Kapitel 4.
Abbildung 5.9: Den ersten Clip verkürzen Sie auf 5 Sekunden, 16 Frames.
2. Wählen Sie den Clip center2. Betrachten Sie ihn im Master Viewer. Er zeigt das Strandleben von einem Hügel aus, nach einem harten Schnitt sehen Sie eine etwas nähere Ansicht der Küste. Ein weiterer Übergang führt zu einem Bild, das das Logo der Surfschule auf einem Segel zeigt. Wir benötigen nur den Teil vor dem zweiten Schnitt. Setzen Sie den Mark-Out direkt vor den zweiten Schnitt. 3. Fügen Sie den Film aus dem Master Viewer in die Timeline ein. Wählen Sie die Option FILM STYLE, damit der Clip direkt an den ersten anschließt. Eine einfache Möglichkeit der weichen Überblendung bietet die Funktion BLENDE/KREUZBLENDE MIT OPTIONEN EINFÜGEN.
< 110 >
5 Übergänge
Besonders praktisch ist die Überblendung bei Clips mit integrierten AudioDaten, da die Funktion sowohl den Video- als auch den Audiodaten eine Überblendung hinzufügt. 4. Klicken Sie auf die Funktionstaste BLENDE/KREUZBLENDE MIT OPTIONEN EINFÜGEN in der Funktionsleiste über der Timeline (siehe Abbildung 5.10).
Sobald Sie die Funktionstaste BLENDE/KREUZBLENDE MIT OPTIONEN EINFÜGEN angeklickt haben, öffnet sich das Fenster Blende einfügen (siehe Abbildung 5.11). Hier bestimmen Sie folgende Optionen: • die Dauer der Überblendung • die Ausrichtung • Dauer auf verfügbares Blendenfleisch begrenzen Die Dauer der Überblendung ist standardmäßig mit einer Sekunde angesetzt. Mit einem Klick auf das Eingabefeld öffnet sich direkt darunter ein weiteres, in dem Sie die Dauer verändern können. Eine weiße Ziffer, schwarz hinterlegt, zeigt das aktive Feld.
Abbildung 5.10: Mit der Funktion Blende/Kreuzblende mit Optionen einfügen erstellen Sie einen weichen Übergang zwischen zwei Clips.
Abbildung 5.11: In dem Fenster Blende einfügen legen Sie die Dauer und die Ausrichtung der Überblendung fest.
Abbildung 5.12: Die Dauer der Überblendung verändern
Es gibt drei Möglichkeiten für die Ausrichtung der Blende: • Am Schnitt starten (siehe Abbildung 5.13) Abbildung 5.13: Bei der Ausrichtung Am Schnitt starten muss der Outgoing Clip genug Blendenfleisch haben.
• Am Schnitt zentrieren (siehe Abbildung 5.14) Abbildung 5.14: Wenn Sie Am Schnitt zentrieren wählen, müssen beide, Outgoing und Incoming Clip, genug Blendenfleisch haben.
< 111 >
5.3 Überblendungsvarianten
• Am Schnitt enden (siehe Abbildung 5.15) Abbildung 5.15: Die Ausrichtung Am Schnitt enden setzt voraus, dass der Incoming Clip genug Blendenfleisch hat. Der Incoming Clip ist der Clip nach dem Schnitt. Der Outgoing Clip ist der Clip vor dem Schnitt.
In unserem Projekt ist auf dem Incoming Clip heli1 bei 5 Sekunden, 16 Frames ein Mark-Out. Somit besitzt er, bei einer Dauer von über 9 Sekunden, genug Blendenfleisch. Der Outgoing Clip center2 hingegen hat zu Beginn kein Blendenfleisch. 5. Wählen Sie also die Ausrichtung AM SCHNITT STARTEN. Belassen Sie die Dauer bei einer Sekunde. Mit der Funktion BLENDE/KREUZBLENDE MIT OPTIONEN EINFÜGEN haben Sie die ersten beiden Clips miteinander verbunden. Für weitere Editier-Möglichkeiten stehen verschiedene Editoren zur Verfügung.
Überblenden per Editor Eine andere Möglichkeit, um weich zu überblenden, bietet der Effekt Dissolve CPU. Die Überblendung funktioniert ähnlich wie die der Funktion BLENDE/ KREUZBLENDE MIT OPTIONEN EINFÜGEN; Sie haben jedoch wesentlich mehr Editier-Möglichkeiten.
>>> Hinweis
Effekte und Transitions beziehen nicht automatisch die Sounddateien mit ein. Verwenden Sie ebenfalls die an die Video-Clips gekoppelten AudioDateien, sollten Sie vor dem Einsatz des Effekts die Funktion BLENDE/ KREUZBLENDE auf die Schnittstelle anwenden, um auch bei den beiden Audio-Dateien einen weichen Übergang zu haben.
1. Öffnen Sie im Projekt-Browser die Bibliothek. 2. Wählen Sie im Ordner Realtime Transition FX das Rack Editors (siehe Abbildung 5.16).
< 112 >
5 Übergänge
Abbildung 5.16: Im Rack Realtime Transition FX finden Sie den Effekt zum Überblenden Dissolve CPU.
Eine weitere weiche Überblendung erstellen Sie mit dem Editor Cross Dissolve GPU. Sie finden den Editor im Ordner Realtime Transition FX unter Editors.
Hinweis <<<
3. Ziehen Sie die Transition Dissolve CPU auf die Schnittstelle der beiden Clips in der Timeline.
Ist bei beiden Clips genügend Blendenfleisch vorhanden, wählen Sie die Ausrichtung. Um die Ausrichtung zu wählen, drücken Sie mit gedrückter Maustaste mehrmals kurz auf die (Alt)-Taste. Bei jedem Tastendruck zeigt ein nicht ausgefüllter Balken die gewählte Ausrichtung. Ist nicht genug Blendenfleisch vorhanden, lässt sich der Effekt nicht ablegen. Es erscheint die Bubble Help für zu wenig Blendenfleisch: Der Cursor wandelt sich, und es erscheint eine entsprechende Meldung (siehe Abbildung 5.17).
Hinweis <<<
Abbildung 5.17: Mit der (Alt)-Taste schalten Sie zwischen den Ansichten um. Ist zu wenig Blendenfleisch vorhanden, erscheint eine entsprechende Meldung in der Bubble Help.
4. Da der zweite Clip nicht ausreichend Blendenfleisch besitzt, lassen Sie die Blende am Schnitt starten.
< 113 >
5.3 Überblendungsvarianten
>>> Hinweis
Die Ausrichtung des Effekts können Sie ebenfalls über dessen Kontextmenü (rechter Mausklick auf den grauen Balken) steuern.
5. Um die Überblendung noch an die Anforderungen des Projekts anzupassen, führen Sie folgende Änderungen durch: • Überblendungsdauer ändern: In unserem Beispiel besitzt der erste Clip ausreichend Blendenfleisch, um die Überblendung nach hinten zu verlängern. Wählen Sie im Kontextmenü die Dauer. Setzen Sie die Dauer auf 2 Sekunden (siehe Abbildung 5.18). Abbildung 5.18: Im Kontextmenü ändern Sie die Dauer der Blende.
• Überblendungstempo ändern: Mit einem Doppelklick auf den grauen Balken öffnen Sie den Editor der Blende (siehe Abbildung 5.19). Er nimmt in der Standard-Einstellung den Platz des Sequenz-Editors ein. Rechts befinden sich die Einstelloptionen, aufgeteilt in zwei Register, in der Mitte die Beschleunigungskurve und links das Video-Inlay. Abbildung 5.19: Der Editor der Überblendung Dissolve CPU
In diesem Fall bedeutet Beschleunigung die Abnahme der Transparenz des Incoming Clips. Direkt an der Schnittstelle ist er zu 100 Prozent transparent, und der Outgoing Clip ist ohne Überlagerung zu sehen. Am Ende der Überblendung ist der Incoming Clip zu 100 Prozent sichtbar.
< 114 >
5 Übergänge
Betrachten Sie die Beschleunigungskurve (Keyframe-Interpolation). Sie zeigt eine gerade, diagonale Linie von links unten nach rechts oben. Der Verlauf der Transparenz ist somit linear, in seiner Geschwindigkeit also gleich bleibend. Der Wert der Beschleunigung beträgt somit 0 (siehe Abbildung 5.20).
Abbildung 5.20: Eine Gerade zeigt eine lineare, gleich bleibende Geschwindigkeit.
Ziehen Sie den Schieberegler der Beschleunigung nach rechts. Sie erhalten einen positiven Wert, die Kurve wölbt sich nach oben, und die Beschleunigung ist nicht linear.
Spielen Sie die Vorschau ab. Klicken Sie hierzu auf den abgebildeten Pfeil in der Funktionsleiste unter dem Video-Inlay. Der Incoming Clip verliert zu Beginn schnell an Transparenz. Gegen Ende des Effekts findet die Veränderung der Transparenz immer langsamer statt (siehe Abbildung 5.21).
Abbildung 5.21: Eine nicht lineare Beschleunigung: Die Transparenz nimmt gegen Ende des Effekts deutlich langsamer ab.
Fahren Sie mit der Maus über das Kurven-Diagramm. Der Mauszeiger wandelt sich zur Hand. Ziehen Sie die Kurve in der Mitte nach unten.
Abbildung 5.22: Eine negative Funktionskurve stellt eine Beschleunigung dar, die langsam beginnt und dann an Tempo zunimmt.
Die Beschleunigung zeigt einen negativen Wert: Es handelt sich um eine negative Funktionskurve. Die Transparenz nimmt zu Beginn sehr langsam ab, gegen Ende schneller (siehe Abbildung 5.22).
< 115 >
5.3 Überblendungsvarianten
Geben Sie der Beschleunigung einen negativen Wert, etwa –60. Schließen Sie den Editor durch einen Klick auf die Figur rechts oben. Die Änderungen bleiben nach dem Schließen erhalten. In diesem Abschnitt haben Sie die grundsätzliche Arbeit mit Editoren kennen gelernt. Sie haben die ersten beiden Clips mit einer weichen Blende verbunden und sind nun vertraut mit den unterschiedlichen Möglichkeiten für Überblendungen.
5.3.3 Workshop: Einen Wischübergang gestalten Die ersten beiden Clips vermitteln einen Eindruck von der Küste. Im zweiten Teil des letzten Cilps sind bereits viele Surfer auf dem Meer zu sehen – ein guter Start für das eigentliche Surfspektakel. Lassen Sie als Auftakt für diverse Brett-Kunststücke einen Surfer ins Bild fahren. Betrachten Sie den Clip ramseier-cool. Er zeigt einen Surfer, der auf die Kamera zufährt und dann ein Looping macht. Für diesen Abschnitt unseres Projekts benötigen wir das Video nur bis zu der Stelle, an der der Surfer im Mittelpunkt des Bildes ist, sich jedoch noch auf dem Wasser befindet. 1. Fügen Sie den Clip in die Timeline ein, direkt nach dem Clip center2, und zwar auf dieselbe Spur (siehe Abbildung 5.23). Abbildung 5.23: Die beiden ersten Clips sind bereits mit einer Transition verbunden, der Übergang zum dritten ist noch ein harter Schnitt.
2. Wählen Sie die Option FILM STYLE (gelbes Kästchen unter dem EinfügePfeil). 3. Wählen Sie in der Timeline den Editier-Modus. Aktivieren Sie den Anfang des letzten Clips, ein gelber Balken erscheint. Sobald sich der Cursor zu dem in Abbildung 5.24 gezeigten Pfeil wandelt, schieben Sie mit gedrückter Maustaste den gelben Balken etwas nach rechts. Verkürzen Sie so den Film um etwa eine Sekunde. Überprüfen Sie den Wert in dem Beschreibungstext des Clips. Er erscheint, sobald der Cursor sich etwa eine Sekunde über dem Clip befindet (siehe Abbildung 5.24). Die erste Sekunde des Clips dient als Blendenfleisch für einen Übergangseffekt.
< 116 >
5 Übergänge
Abbildung 5.24: In der Timeline trimmen Sie den Clip auf die gewünschte Länge.
4. Aktivieren Sie im Editier-Modus das Ende des Clips. Schieben Sie es so weit nach links, bis im letzten Bild der Surfer gerade noch auf dem Wasser ist. Ein harter Schnitt wirkt an dieser Stelle nicht sehr attraktiv. In die Szene kommt Schwung durch den ins Bild fahrenden Surfer, der Betrachter nähert sich dem Meer. Mit einer gut gewählten Überblendung unterstützen Sie den spektakulären Szenenwechsel.
Abbildung 5.25: Das letzte Bild zeigt den Surfer kurz vor dem Abheben.
5. Wählen Sie in der Bibliothek des Projekt-Browsers im Rack Classic Transition FX unter Editors den Gradient Wipe Editor. Ziehen Sie ihn auf die Schnittstelle (siehe Abbildung 5.26). Abbildung 5.26: Im Rack Classic Transition FX finden Sie Editoren zum Erstellen von Übergängen.
< 117 >
5.3 Überblendungsvarianten
Der Gradient Wipe Editor setzt für den Übergang so genannte Wipe Patterns ein. Wipe Patterns sind schwarzweiße Muster, die in einem Alpha-Kanal liegen. Der Alpha-Kanal bewirkt, dass der Outgoing Clip nur teilweise sichtbar ist und den Incoming Clip durchscheinen lässt (siehe Abbildung 5.27). Abbildung 5.27: Mit dem Gradient Wipe Editor erzeugen Sie durch Muster in einem Alpha-Kanal fantasievolle Übergänge.
6. Öffnen Sie den Gradient Wipe Editor mit einem Doppelklick auf den grauen Balken (siehe Abbildung 5.28). Abbildung 5.28: Der Gradient Wipe Editor: rechts zwei Register, die die Einstellungen enthalten, in der Mitte die Beschleunigungskurve und links das Video-Inlay
Rechts, im Register Alpha Wipe, sehen Sie drei Klappmenüs: • Pattern Das Menü Pattern enthält unterschiedliche Wipe Patterns, die die Form und den zeitlichen Verlauf der Alpha-Maske bestimmen. Sobald Sie den Cursor über ein Wipe Pattern führen, erscheint ein Feld mit dem Namen des Alpha-Bildes. Beim Aufruf des Editors ist das dritte Alpha-Muster, Diagonal Blackhole, gewählt. Wählen Sie das Muster Misc polar2 (siehe Abbildung 5.29).
< 118 >
5 Übergänge
Abbildung 5.29: Unter den Wipe Patterns wählen Sie das Bild Misc polar2.
• Fortschritt Jedes Alpha-Muster ist animiert. So nehmen die transparenten Bereiche des Incoming Clips im Verlauf der Transition immer weiter ab, bis der Incoming Clip am Ende der Überblendung vollständig sichtbar ist. Ähnlich wie bei der Beschleunigung verändern Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt den transparenten Bereich des Incoming Clips. Schieben Sie auf der Positionsleiste unterhalb des Video-Inlays die Playline auf einen anderen Frame. Schieben Sie den Regler des Fortschritts auf einen anderen Wert. Der transparente Bereich im Video-Inlay verändert sich. Auf der Positionsleiste darunter befindet sich an der entsprechenden Stelle ein neuer Key Frame (siehe Abbildung 5.30).
Key Frames sind zeitliche Markierungen, die gewisse Informationen beinhalten. Key Frames setzen Sie gezielt über die entsprechende Funktionsleiste, kopieren sie und fügen sie an anderer Stelle ein oder löschen sie.
Ein Key Frame kennzeichnet eine bestimmte Position. An einen Key Frame können verschiedene Optionen gebunden sein.
Hinweis <<<
Es gibt zwei Möglichkeiten, neue Key Frames zu setzen: • Sobald Sie eine neue Eigenschaft an einer von Ihnen definierten Stelle auf der Zeitleiste einfügen, erscheint ein neuer Key Frame. • In vielen Editoren setzen Sie gezielt einen Key Frame per Mausklick auf die entsprechende Schaltfläche.
< 119 >
5.3 Überblendungsvarianten
Abbildung 5.30: Geben Sie dem Fortschritt an einer bestimmten Position einen neuen Wert (Bild oben), erscheint an dieser Stelle auf der Positionsleiste ein neuer Key Frame (Bild unten).
Opak, d.h. deckend, ist das Gegenteil von transparent.
• Weichzeichnen Die Funktion Weichzeichnen bezieht sich auf die Grenzen von transparent zu opak. Bei einem Wert von 0,00 sind die Kanten hart. Bei Werten über 0,00 entsteht ein weicher Übergang von den transparenten Bereichen zu den opaken. Je höher der Wert, desto weicher ist der Übergang (siehe Abbildung 5.31).
Abbildung 5.31: Je höher der Wert unter Weichzeichnen ist, desto größer ist der Übergangsbereich von transparent zu opak.
In unserem Beispiel haben wir das Muster Misc polar2 gewählt. Der Incoming Clip scheint hier in der Mitte durch, der Outgoing Clip schlägt wogenförmig rechts und links in das Bild hinein. Das Muster haben wir mit einem Wert von 20,00 weichgezeichnet.
5.3.4 Workshop: 3D-Übergänge Neben den zweidimensionalen Übergangseffekten und -editoren stellt Ihnen Pinnacle Edition 5 mehrere 3D-Editoren und -Effekte zur Verfügung. Mit drei Dimensionen erzeugen Sie zusätzlich den Eindruck der Räumlichkeit. Im folgenden Abschnitt rollen Sie einen weiteren Videoclip ins Bild.
< 120 >
5 Übergänge
Clips auf der Timeline vorbereiten Wählen Sie den Clip onboard1. Suchen Sie die Stelle, an der das Surfbrett des hinteren Surfers sich vorn aus dem Wasser bewegt. Setzen Sie einen Mark-In. Setzen Sie den Mark-Out, sobald der Surfer seinen Looping beendet hat. Orientieren Sie sich beim Setzen der Marker an den beiden Bildern in Abbildung 5.32. Fügen Sie den Clip an das hintere Ende der bestehenden Sequenz in die Timeline ein (siehe Abbildung 5.32). Abbildung 5.32: Ein Sprung für den 3D-Übergang: links der Frame, an dem der Film startet, rechts das Ende.
Öffnen Sie im Projekt-Browser die Bibliothek. Pinnacle Edition 5 stellt Ihnen zwei 3D-Editoren zu Verfügung: • 3D Editor GPU: Den 3D Editor GPU finden Sie im Ordner Realtime Transition FX. Der Vorteil des Editors ist das Echtzeit-Rendering, allerdings nur in Verbindung mit der entsprechenden Hardware. • 3D Editor: Der 3D Editor befindet sich im Ordner Classic Transition FX. Neben den Funktionen des 3D Editor GPU stehen Ihnen noch weitere zu Verfügung, etwa SPIEGELN oder TRAILING. Öffnen Sie den Ordner Classic Transition FX. Ziehen Sie den 3D Editor auf den Schnitt. Da beide Clips ausreichend Blendenfleisch besitzen, wählen Sie als Ausrichtung ZENTRIERT AUF SCHNITT. Mit einem Doppelklick auf den 3D Editor in der Timeline (grauer Streifen) öffnen Sie den Editor (siehe Abbildung 5.33).
Die Ausrichtung legen Sie durch kurzes Drücken der (Alt)Taste beim Ablegen der Transition fest.
Abbildung 5.33: Der 3D Editor zeigt einen komplexen Funktionsumfang.
< 121 >
5.3 Überblendungsvarianten
Den 3D Editor kennen lernen Den Aufbau sowie einige grundsätzliche Funktionen der Editoren haben Sie bereits durch den Editor Dissolve CPU und den Gradient Wipe Editor kennen gelernt. Am Beispiel des 3D Editors lernen Sie den vollen Funktionsumfang der Editoren kennen: • Wechseln Sie zwischen Outgoing und Incoming Clip: Während eines Übergangs sind sowohl der Incoming als auch der Outgoing Clip zu sehen. Sie können beide Clips bearbeiten. Zum Umschalten klicken Sie im abgebildeten Symbol auf das entsprechende Zeichen: F steht für den Outgoing Clip, B für den Incoming Clip. Aktiviert ist der jeweils dunkel gekennzeichnete Clip. • Schalten Sie in den Vollbildmodus (siehe Abbildung 5.34). Beim Bauen der 3D-Transition benötigen Sie die Zeitleiste nicht. Im Vollbildmodus steht Ihnen mehr Platz zur Verfügung. Die Schaltfläche, ein kleiner Monitor, finden Sie unter den Dropdown-Menüs. Abbildung 5.34: Die Oberfläche des 3D Editors im Vollbildmodus bietet mehr Platz.
• Ordnen Sie die Dropdown-Menüs: Die Anordnung der Funktionen im Vollbildmodus ist etwas anders als in der Standard-Ansicht, jedoch flexibler. Alle Dropdown-Menüs können Sie frei auf der Arbeitsfläche verschieben. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Namen eines Dropdown-Menüs. Der Cursor wandelt sich zur geschlossenen Hand, dem Symbol für Bewegen.
< 122 >
5 Übergänge
• Klappen Sie ein Dropdown-Menü auf. Mit einem Mausklick auf das kleine Dreieck links neben der Menü-Bezeichnung öffnen Sie das Menü. Die einzelnen Parameter ändern Sie mit dem Schieberegler, Drehregler, über Eingabefelder oder Checkboxen (siehe Abbildung 5.35).
Abbildung 5.35: Im Dropdown-Menü Rotation finden Sie Schieberegler, Drehregler, Eingabefelder und Checkboxen.
• Lernen Sie die Funktionsleisten kennen. Viele Funktionen, die sich innerhalb der Dropdown-Menüs befinden, sind ebenfalls in der oberen Funktionsleiste vorhanden. Sie haben so einen schnelleren Zugang zu den wichtigsten Funktionen und können flüssiger arbeiten. Allgemeine Funktionen wie AUSGANGSZUSTAND WIEDER HERSTELLEN, STANDARDWERTE WIEDER HERSTELLEN oder MODUS VOLLBILD/STANDARD finden Sie in der unteren Funktionsleiste. Rotieren
Rotieren Kamera
Drehpunkt
Position Kamera
Position
Kamera Umblättern Drehpunkt Rollweite
Umrandung innen
Größe
Wiederherstellen
Umrandung außen
Ausgangszustand
Rückgängig
Schattenversatz
Bildwichtiger Verschieben Bereich
Cropping
Zoom
Effektablauf umkehren
Standardwerte
Abbildung 5.36: Die Funktionen der Funktionsleiste über dem Video-Inlay im Modus Vollbild
Kontextmenü
Abbildung 5.37: Die Funktionen der Funktionsleiste unter dem Video-Inlay im Modus Vollbild
Modus Vollbild/Standard
• Ziehen Sie die Playline auf der Positionsleiste, um den Verlauf der Transition (des Effekts) zu kontrollieren. Führen Sie den Cursor über die Positionsleiste. Wandelt er sich zu einem weißen Pfeil mit einer kleinen Senkrechten rechts unten, verschieben Sie die Position durch Ziehen mit gedrückter Maustaste.
Abbildung 5.38: Die Positionsleiste zeigt den jeweiligen Frame und die vorhandenen Key Frames.
< 123 >
5.3 Überblendungsvarianten
• Setzen Sie an entsprechender Stelle Key Frames, um Änderungen gezielt einzusetzen. Abbildung 5.39: Indem Sie Key Frames setzen, legen Sie die Parameter gezielt zu einer definierten Zeit fest.
Zum vorherigen Key Frame setzen Key Frame
Zum nächsten Key Frame
Key Frame kopieren
Key Frame löschen
1 Frame zurück
Key Frame einfügen
Zum Start
1 Frame vorwärts
Zum Ende gehen
• Betrachten Sie die Änderungen im Video Inlay. Das ist im Modus Vollbild sehr praktisch: Hier sehen Sie nicht nur die Fläche der Leinwand, sondern noch alle Bildteile, die sich außerhalb der Leinwand befinden (siehe Abbildung 5.40). Abbildung 5.40: Im Modus Vollbild sehen Sie auch die Bildteile außerhalb. Das Beispiel zeigt den Outgoing Clip vergrößert und um die x-Achse rotiert.
Besondere Funktionen: Drei Dimensionen auf einer Fläche y-Achse (Höhe)
z-Achse (Tiefe)
x-Achse (Breite)
< 124 >
Der 3D Editor ermöglicht es Ihnen, ein Bild oder einen Video-Clip durch einen imaginären Raum zu bewegen. Wie funktioniert das? • Eine Fläche ist mathematisch definiert durch Breite x Höhe. Die Breite entspricht der x-Achse, die Höhe der y-Achse. • Ein Raum hingegen besitzt eine weitere Dimension, die Tiefe. Mathematisch gesehen, kommt hier eine dritte Achse hinzu, die z-Achse. Der 3D Editor berücksichtigt also neben der Breite und der Höhe auch die Tiefe. Zu den Funktionen des 2D Editors kommen im 3D Editor vier zusätzliche Funktionen hinzu, die die z-Achse mit einbeziehen:
5 Übergänge
• Kamera Eine Fläche besitzt keine Tiefe. Aus diesem Grund gibt es die Funktion im 2D Editor nicht. Im 3D Editor bewegen Sie eine virtuelle Kamera entlang der drei Achsen und rotieren sie. Die Kamera imitiert so den Blick des Betrachters (siehe Abbildung 5.41). Abbildung 5.41: Mit den Funktionen im Klappmenü Kamera können Sie einen Clip räumlich in den anderen hineinragen lassen.
• Rotation Ähnliche Effekte erzeugen Sie mit den Parametern des Menüs Rotation. Hier bewegen Sie jedoch nicht die imaginäre Kamera, sondern das Bild (siehe Abbildung 5.42). Abbildung 5.42: Unter Rotation drehen Sie den Videclip um seine drei eigenen Achsen.
< 125 >
5.3 Überblendungsvarianten
• Shear Die Shear-Funktionen verzerren das Bild. Bei den Parametern ZX und ZY kommt zu der Zerrung noch eine Drehung um die z-Achse hinzu (siehe Abbildung 5.43). Abbildung 5.43: Shear verzerrt das Bild und lässt es um die z-Achse rotieren.
• Umblättern Auch das Umblättern eines Bildes erfordert Tiefe. Zu den Funktionen ROLLEN, BIEGEN und BLÄTTERN in alle Richtungen kommen verschiedene Parameter zum Gestalten der Rückseite sowie zum Setzen von Lichtakzenten hinzu (siehe Abbildung 5.44). Abbildung 5.44: Mit den verschiedenen Parametern im Menü Umblättern rollen Sie das Bild in alle Richtungen.
< 126 >
5 Übergänge
Den Biege-Radius, die Rollweite und die Richtung stellen Sie mit der abgebildeten Funktionsfläche und einer nachfolgenden Tastenkombination direkt im Video-Inlay ein: • (Strg) + Ziehen:
Biege-Radius
• Nur Ziehen:
Rollweite
• (Alt) + Ziehen:
Rollrichtung
Hinweis <<<
3D-Transition anwenden Bevor Sie den endgültigen Übergang bauen, sollten im 3D Editor in allen Menüs die Standardwerte eingestellt sein. Um das zu erreichen, gibt es zwei Möglichkeiten: • Alle Werte auf den Standard zurücksetzen: Rechts neben einigen Funktionen, etwa im Menü Größe, befinden sich kleine runde Schaltflächen zum Zurücksetzen auf die Standardwerte (siehe Abbildung 5.45). Abbildung 5.45: Das Menü Größe bietet die Möglichkeit, per Knopfdruck die Standardwerte wieder herzustellen.
• Den alten 3D-Effekt löschen: Aktivieren Sie auf der Timeline den Effekt. Drücken Sie entweder die Taste (Entf), oder wählen Sie aus dem Kontextmenü die Funktion LÖSCHEN.
Planen Sie einen komplexen Übergang. Sie vermeiden so falsche Einstellungen, die ein Löschen des gesamten Effekts erfordern!
Tipp <<<
Der Videoclip onboard soll sich zu Beginn der Transition diagonal eingerollt im Bild unten links befinden. Im Verlauf des Übergangs entrollt er sich, bewegt sich scheinbar auf den Betrachter zu und nimmt am Ende die gesamte Bildfläche ein.
< 127 >
5.3 Überblendungsvarianten
1. Schieben Sie alle Klappmenüs, die Sie für den Übergang benötigen, an einen freien Platz auf dem Desktop. Halten Sie die Reihenfolge der fünf Menüs ein, es erleichtert das Arbeiten. 2. Suchen Sie das Dropdown-Menü KeyFrames. Aktivieren Sie die Option Key Frames verwenden. Nur so können Sie weitere Key Frames in die Positionsleiste einfügen (siehe Abbildung 5.46). Abbildung 5.46: Die Option Key Frames verwenden finden Sie im Modus Standard im Register Optionen.
3. Gehen Sie zum Start der Überblendung (Klick auf die abgebildete Schaltfläche). Hier befindet sich der erste Key Frame. Er übernimmt automatisch alle Änderungen, die Sie an dieser Stelle vornehmen. 4. Verändern Sie die Größe (siehe Abbildung 5.47). Vergewissern Sie sich, dass die Breite und die Höhe miteinander verbunden sind. Das kleine Schloss auf der linken Seite muss geschlossen sein. Geben Sie den Wert 20,0 ein. Abbildung 5.47: Auf dem ersten Frame hat der Incoming Clip eine Größe von 20% der Ausgangsgröße.
5. Schieben Sie das Bild in die Ecke links unten. Verwenden Sie entweder die abgebildete Schaltfläche, oder bewegen Sie die Schieberegler des Klappmenüs. Die Werte Horizontal und Vertikal sollten etwa –37,0 betragen. Die Z-Position bleibt bei 0 (siehe Abbildung 5.48).
< 128 >
5 Übergänge
Abbildung 5.48: Nach der Positionsänderung befindet sich das Bild in der Ecke links unten.
6. Versehen Sie das Bild mit einem grünlichen Rand außen. Wählen Sie die Farbe im Menü Umrandung außen, und justieren Sie die Umrandung mit der gezeigten Schaltfläche. Wählen Sie unter Verlauf die Option kein. Belassen Sie die Werte für Transparenz und Weichz. bei 0 (siehe Abbildung 5.49). Abbildung 5.49: Mit einem Rand hebt sich der Incoming Clip besser vom Outgoing Clip ab.
< 129 >
5.3 Überblendungsvarianten
7. Fügen Sie einen Schatten hinzu. Justieren Sie den Schatten. Geben Sie im Menü Schatten dem Weichzeichnen und der Transparenz jeweils einen Wert von 60,0 (siehe Abbildung 5.50). Abbildung 5.50: Durch den Schatten entsteht ein räumlicher Eindruck.
8. Rollen Sie das Bild. Öffnen Sie das Menü Umblättern (siehe Abbildung 5.51). Aktivieren Sie das Feld ROLLEN, und stellen Sie folgende Werte ein: • Radius: Geben Sie dem Radius einen Wert von 8,0. Je höher der Wert, desto größer ist der Radius der Biegung, mit der das Bild gerollt ist. • Rollweite: Wählen Sie einen Wert von etwa 70,0. Die Rollweite definiert, wie weit das Bild zu Beginn eingerollt ist. • Richtung: Drehen Sie die Richtung auf etwa –45 Grad. Das Bild soll zu Beginn unten links diagonal aufgerollt sein. • Akz. Frontal: Aktivieren Sie das Feld Akz. Frontal. Wählen Sie ein kräftiges Blau. Sie setzen damit einen Lichtakzent auf die Innenseite des gerollten Bildes. • Rückseiten-Bild: Aktivieren Sie das Feld Akzent. Sie erzeugen so einen Lichtreflex auf der Außenseite des Bildes. Geben Sie der AkzentLage den Wert 88,0. Die Akzent-Lage definiert die Richtung, aus der das Licht kommt. Die Akzent-Form legt die Breite des Lichtreflexes fest. Wählen Sie hier einen Wert von etwa 9,0.
< 130 >
5 Übergänge
Abbildung 5.51: Mit den Funktionen im Menü Umblättern erzeugen Sie ein dreidimensional gerolltes Bild.
9. Setzen Sie einen neuen Key Frame. Gehen Sie auf der Positionsleiste so weit nach rechts, bis der Incoming Clip den Surfer auf dem Outgoing Clip vollständig bedeckt. Klicken Sie auf die abgebildete Schaltfläche KEY FRAME SETZEN.
Im Verlauf der Transition vergrößert sich das Bild, bis es die gesamte Fläche einnimmt. Dadurch entsteht der Eindruck, dass es dem Betrachter immer näher kommt. Um diesen Eindruck zu verstärken, muss der Schatten sich von der Fläche des Outgoing Clips entfernen. Je weiter das vordere Bild vom hinteren entfernt ist, desto weicher sind die Schattenränder.
Hinweis <<<
10. Verschieben Sie den Schatten. Geben Sie dem X- und dem Y-Versatz einen Wert von etwa 22.0. Erhöhen Sie den Wert bei Weichzeichnen auf 65 (siehe Abbildung 5.52).
< 131 >
5.3 Überblendungsvarianten
Abbildung 5.52: Je weiter das Bild vom Hintergrund entfernt ist, desto weicher ist der Schatten.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche Modus Vollbild/Standard (Symbol: kleiner Monitor) wechseln Sie in die Standarddarstellung des Editors. Den Editor verlassen Sie mit einem Klick auf die rennende Figur in der Ecke rechts oben. Ihre Sequenz besteht jetzt aus drei Clips, die Sie mit verschiedenen Übergängen versehen haben. Jeder Übergang ist für sich weiter editierbar und kann durch einen anderen ersetzt werden. Sie können das Projekt erweitern, indem Sie weitere Clips hinzufügen und die Übergänge in den verschiedenen Editoren von Pinnacle Edition 5 gestalten. So bietet es sich an, weitere Clips von Surf-Kunststücken, etwa den Clip doppelloop, an das Projekt anzufügen. Da sich jedoch bereits zwei spektakuläre Übergänge in der Sequenz befinden, sollten Sie bei den weiteren Übergängen eher mit einfachen Lösungen arbeiten. Einfache Überblendungen unterstützen die Wirkung des Video-Materials oft besser als viele aufwändige Effekte.
< 132 >
6 Effekte und Filter Im Unterschied zu der Transition bezieht sich ein Effekt nur auf einen Clip. Sie wählen entweder einen der vielen vordefinierten Effekte oder erstellen eigene Effekte in einem Effekt-Editor. Effekte sind eigene Objekte. Sie können sie kopieren, verschieben, kürzen oder löschen. Effekte lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Mit einem Effekt können Sie • Clips gestalten und • die Qualität der Clips verbessern.
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Effekt-Editoren sind Filter, die die Originaldaten des Videoclips erhalten. Alle Informationen der Änderungen, die Meta-Daten, sind einer Zusatzdatei gespeichert.
Pinnacle Edition 5 stellt spezielle Effekte zur Verfügung, mit denen Sie das Aussehen von Videoclips verändern. So können Sie • den Bildinhalt verändern und • einen Clip in der Größe und Bewegung beeinflussen. Die Effekte und deren Editoren finden Sie im Register Bibliothek im ProjektFenster. Sie können die Bibliothek auch im Projekt-Browser öffnen. Klicken Sie in der Funktionsleiste des Browsers auf die abgebildete Schaltfläche. Sie wechseln so vom Register Alle zum Register Bib (Bibliothek). Abbildung 6.1: Um eine Vorschau der Effekte zu sehen, wählen Sie im Projekt-Browser die Picon-Darstellung.
Jeder Ordner im Rack/Ordner-Bereich der Bibliothek beinhaltet in Unterordnern oder Racks sortiert die Effekt-Editoren (Editors) und fertige Effekte (Presets). Zusätzlich befinden sich in einigen Racks weitere Unterordner für Audio-Editoren (Audio) und Spezialeffekte (Specials). Die einzigen Ausnahmen stellen die beiden PlugIn Racks dar. Hier befinden sich die Zusatz-Editoren Hollywood FX. Nähere Informationen über Hollywood FX finden Sie in Kapitel 6.1.5.
< 133 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Es gibt zwei Sorten von Clip-Effekten: • Realtime Clip FX • Classic Clip FX Classic Clip FX-Effekte müssen immer gerendert werden. Der Render-Vorgang läuft im Hintergrund. Alle Realtime Clip FX-Effekte sind entsprechend der Systemvoraussetzungen von Pinnacle echtzeitfähig (dies gilt nicht bei der Verwendung der Pinnacle EditionDV500-Hardware). Der Funktionsumfang ist jedoch bei einigen Editoren deutlich geringer. Nummerierte Segmente über der obersten Spur der Timeline zeigen Ihnen die Eigenschaft der Effekt-Vorschau (siehe Abbildung 6.2): Die Bildrate definiert die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde abgespielt werden.
• Grün: Effekt ist gerendert. Beste Qualität mit voller Bildrate. • Gelb: Echtzeit-Effekt. Timeline kann ohne Rendern abgespielt werden. Es ist möglich, dass einige Bilder ausgelassen werden. • Rot: Diese Abschnitte müssen noch gerendert werden. Dunkelrot weist auf Render-Probleme hin. • Grau: Videoclips und Grafiken ohne Effekte. Diese Stellen werden mit voller Bildrate abgespielt.
Abbildung 6.2: Die Qualität der EffektVorschau hängt von den Hardware-Komponenten und der Komplexität der einzelnen Abschnitte in der Sequenz ab.
>>> Tipp
< 134 >
Werden bei der Echtzeit-Vorschau zu viele Bilder ausgelassen, setzen Sie die Qualität der Vorschau herab. Wählen Sie im Menü Inlay-Qualität die Niedrige Qualität.
6 Effekte und Filter
Den Render-Vorgang beobachten Sie im Render Viewer (siehe Abbildung 6.3). Sie öffnen ihn per Mausklick auf das kleine Sigma in der Taskleiste unter der Timeline. Im Video-Inlay sehen Sie den Frame, der gerade gerendert wird. Liegen Echtzeit- und Classic-Effekte übereinander, kann die Reihenfolge der Bilder beim Rendern durcheinander geraten. Dies hat jedoch keinerlei Auswirkung auf das Vorschau-Ergebnis. Unter dem Video-Inlay zeigt Ihnen ein Fortschrittsbalken, zu wie viel Prozent der Effekt bereits gerendert wurde. Abbildung 6.3: Im Render Viewer sehen Sie den Render-Vorgang.
6.1.1 Effekte anwenden Einen Effekt wenden Sie auf folgende Art an: 1. Wählen Sie im Projekt-Fenster/Browser das Register Bibliothek. 2. Öffnen Sie im Rack/Ordner-Bereich per Doppelklick den Ordner Classic Clip FX oder den Ordner Realtime Clip FX. 3. Mit einem weiteren Doppelklick öffnen Sie den Ordner Presets oder mit einem einfachen Mausklick das Rack Editors. 4. Wählen Sie im Inhaltsbereich einen Effekt oder einen Effekt-Editor. 5. Ziehen Sie den Effekt oder den Effekt-Editor in die Timeline auf den Videoclip. Sobald sich ein Effekt auf einem Clip befindet, sehen Sie an der oberen Kante des Clips in der Timeline einen bunten Balken (siehe Abbildung 6.4). Zusätzlich weist ein kleines Icon auf der rechten Seite des Clips auf den Effekt hin. Ist dieses Icon grün, handelt es sich um einen Realtime-Effekt.
< 135 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Abbildung 6.4: Einen Effekt ziehen Sie aus den Projekt-Fenster/ Browser in die Timeline auf den Clip.
6.1.2 Effekte bearbeiten Um einen Effekt zu bearbeiten, • klicken Sie mit der rechten Maustaste entweder auf den bunten Balken • oder Sie doppelklicken auf das kleine Effekt-Icon. Klicken Sie auf den Namen des Effekts, um das Effekt-Menü zu öffnen. Wählen Sie hier die gewünschte Funktion, etwa Kopieren, Löschen oder Umbenennen. Die Parameter des Effekts bearbeiten Sie, indem Sie Editieren wählen. Abbildung 6.5: Mit einem Klick auf Editieren öffnen Sie den Effekt-Editor.
In der Regel öffnet sich der Effekt-Editor, mit dem der Effekt erstellt wurde. Den Effekt-Editor schließen Sie mit einem Klick auf die rennende Figur rechts oben. Abbildung 6.6: Im Effekt-Editor ändern Sie in mehreren Pulldown-Menüs die Parameter des Effekts.
< 136 >
6 Effekte und Filter
6.1.3 Workshop: Einen Effekt erstellen und speichern Öffnen Sie das Projekt Uebergaenge, das Sie in Kapitel 5 erstellt haben. Sollten Sie mit Ihrem Ergebnis nicht zufrieden sein, finden Sie das Projekt Uebergaenge2 auf der Buch-CD.
Hinweis <<<
Die Sequenz beginnt mit dem Clip heli1. Mit einer Länge von etwa fünf Sekunden ohne nennenswerte Action ist der Start des Projekts zu langweilig. Mit ein paar kleinen Einzelansichten der Insel auf dem Helikopter-Hintergrund peppen Sie im folgenden Workshop den Anfang des Projekts auf. Platzieren Sie den ersten Teil des Clips sicht auf der Timeline: 1. Wählen Sie den Clip sicht. Er ist aus drei einzelnen Szenen zusammengesetzt. Setzen Sie den Mark-Out ein Frame vor dem ersten Schnitt. Der Clip soll eine Dauer von etwa drei Sekunden haben (siehe Abbildung 6.7). Abbildung 6.7: Nur die Ansicht der Bucht soll zu sehen sein. Trimmen Sie den Clip auf die entsprechende Länge.
2. Aktivieren Sie Track 6 im Trackheader der Timeline. Bei einem aktiven Track ist das Namensfeld hellgrau. Aktivieren Sie bei Track 6 die Video-Wiedergabe (kleines Monitor-Symbol). Ziehen Sie in der Spalte Zieltracks für Source Tracks das kleine V von Track 5 auf Track 6 (siehe Abbildung 6.8).
Der Trackheader befindet sich am linken Ende der Timeline. Er definiert unter anderem die Art der Spur.
< 137 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Abbildung 6.8: Um einen Clip über einen anderen zu legen, wählen Sie die nächsthöhere Spur.
Ein Track ist eine Spur auf der Timeline.
3. Platzieren Sie den Clip sicht auf Track 6. Er soll eine Sekunde später als der Clip heli starten, sodass er sich etwa in der Mitte des unteren Clips befindet (siehe Abbildung 6.9).
Abbildung 6.9: Der Clip befindet sich mittig über dem Clip heli.
>>> Tipp
Zum besseren Platzieren von Clips können Sie den Maßstab der Timeline verändern. Die Steuerung zum Zoomen befindet sich unterhalb des Trackheaders. Ziehen Sie nach links für einen größeren Maßstab, nach rechts für einen kleineren. Sie können auch per Tastatur zoomen: Die Pfeiltaste nach oben verkleinert, die Pfeiltaste nach unten vergrößert.
Der verkleinerte Clip sicht soll sich langsam von oben in das Bild hineinbewegen. Etwa nach einem Drittel der Zeit verweilt er links unten im Bild ein weiteres Drittel der Zeit. Im letzten Drittel der Zeit verblasst er, bis er völlig verschwunden ist. 4. Erstellen Sie den Effekt im 2D Editor GPU. Sie finden ihn in der Bibliothek des Projekt-Browsers im Ordner Realtime Clip FX unter Editors. Der schnellere Weg führt über die Schaltfläche 2D Editor GPU öffnen in der Funktionsleiste der Timeline. Hier befindet sich auch die Schaltfläche für den 3D Editor GPU sowie das Effekt-Editoren-Menü, in dem sich auch die verschiedenen Classic-Editoren befinden (siehe Abbildung 6.10).
< 138 >
6 Effekte und Filter
Abbildung 6.10: Mit der Vorschaugrafik im Inlay des 2D Editor GPU erstellen Sie den Effekt.
Das Video-Inlay des Editors zeigt eine graue Vorschau-Grafik, mit der Sie bereits die Parameter des Effekts ändern können. Den Effekt des vorderen Clips passen Sie jedoch besser mit der Darstellung der Originalclips an das Aussehen des hinteren an. Laden Sie den Clip in den Effekt-Editor. Klicken Sie auf den Clip sicht in der Timeline. Er erscheint im Inlay des Editors. Auf dem Clip in der Timeline befindet sich nun der bunte Balken, das Merkmal für einen Effekt (siehe Abbildung 6.11). Abbildung 6.11: Per Mausklick auf den Clip in der Timeline laden Sie den Clip in den Editor.
< 139 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Stellen Sie die einzelnen Parameter ein: 1. Gehen Sie zum ersten Key Frame (siehe Abbildung 6.12). Abbildung 6.12: Zuerst legen Sie die Parameter des ersten Frames fest.
2. Ändern Sie die Größe. Wählen Sie das Pulldown-Menü Größe. Vergewissern Sie sich, dass Horizontal und Vertikal gekoppelt sind. Das kleine Schloss auf der linken Seite muss geschlossen sein. Geben Sie bei Horizontal den Wert 28,00 ein, und drücken Sie die (¢)-Taste. Da Horizontal und Vertikal gekoppelt sind, übernimmt der Editor den gleichen Wert bei Vertikal (siehe Abbildung 6.13). Abbildung 6.13: Sobald Sie die Größe des vorderen Clips verändern, sehen Sie das Bild des hinteren Clips.
>>> Hinweis
Die Größe können Sie auch direkt im Inlay regeln. Aktivieren Sie hierzu die abgebildete Funktion. Ziehen Sie im Inlay den Clip auf die gewünschte Größe. Auch für die Position, die Rotation, die Umrandung und das Cropping gibt es entsprechende Funktionstasten.
3. Geben Sie dem Bild eine Umrandung. Wählen Sie ein dezentes Meergrün, und justieren Sie mit dem Schieberegler die Breite des Randes (siehe Abbildung 6.14).
< 140 >
6 Effekte und Filter
Abbildung 6.14: Eine Umrandung hebt das Bild vom Hintergrund ab.
4. Fügen Sie dem Rahmen eine Eckenrundung hinzu (siehe Abbildung 6.15). Abbildung 6.15: Das Bild wirkt mit Ecken-Rundung besser.
5. Schieben Sie den Clip an seine neue Position. Geben Sie im PulldownMenü Position bei Horizontal den Wert –80,00 ein. Der Clip befindet sich so im linken Teil des Bildes. Bei Vertikal wählen Sie den Wert 122,00. Der Clip verschwindet oben aus dem Bild (siehe Abbildung 6.16). Abbildung 6.16: Ein hoher Wert bei Vertikal lässt das Bild an der oberen Kante verschwinden.
6. Legen Sie die Werte des letzten Key Frame fest. Übernehmen Sie den Wert von 28,00 bei der Größe, ebenso den Wert von –80,00 bei Horizontal unter Position. Schieben Sie das Bild etwas nach unten, sodass der Wert bei Vertikal bei –60,00 liegt (siehe Abbildung 6.17).
< 141 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Abbildung 6.17: Beim letzten Key Frame befindet sich das Bild in der Ecke links unten.
7. Kopieren Sie den letzten Key Frame mit der abgebildeten Funktionstaste. Schieben Sie die Playline auf der Positionsleiste zu der Stelle, an der eine Sekunde vergangen ist. Kontrollieren Sie die Position der Playline in dem linken Feld über dem Inlay. Da der Mark-In des Clips bei Frame 15 liegt, fügen Sie die Kopie des letzten Key Frames bei einer Sekunde und 15 Frames ein. Die Schaltfläche Key Frame einfügen befindet sich rechts neben der Schaltfläche Key Frame kopieren (siehe Abbildung 6.18).
>>> Hinweis
Die Playline definiert den aktuellen Zeitpunkt auf der Timeline.
Abbildung 6.18: Ein neuer Key Frame lässt das Bild für zwei Sekunden in der Ecke links unten stehen.
8. Fügen Sie eine weitere Kopie des Key Frames ein. Schieben Sie die Playline so weit nach rechts, dass der letzte Abschnitt zwischen der neuen Kopie des Key Frames und dem letzten Frame etwa 15 Frames beinhaltet (siehe Abbildung 6.19). Abbildung 6.19: Auf der Positionsleiste befinden sich jetzt vier Key Frames.
< 142 >
6 Effekte und Filter
9. Stellen Sie die Transparenz ein. Der Videoclip soll am Ende immer transparenter werden, bis er nicht mehr zu sehen ist. Gehen Sie mit der abgebildeten Schaltfläche zum letzten Frame. Schieben Sie den Regler der Transparenz ganz nach rechts, bis das Bild nicht mehr zu sehen ist. 10. Entfernen Sie die Umrandung im letzten Frame (siehe Abbildung 6.20). Abbildung 6.20: Im letzten Frame ist das Bild nicht mehr zu sehen.
11. Schließen Sie den Editor mit einem Klick auf die rennende Figur oben rechts. Warten Sie den Render-Vorgang ab. Spielen Sie die Sequenz im Master Viewer. Der Clip auf Track 6 kommt von oben links senkrecht ins Bild, verharrt und verblasst am Schluss, bis er nicht mehr zu sehen ist. Zwei weitere Clips sollen neben dem ersten auf die gleiche Art erscheinen und wieder verblassen. Wenden Sie denselben Effekt auf die weiteren Clips an, und ändern Sie lediglich die horizontale Position. Um einen Effekt auf einen anderen Clip zu übertragen, kopieren Sie ihn entweder oder speichern ihn. Auf folgenden Seiten lernen Sie beide Vorgehensweisen kennen. Fügen Sie zuerst den rechten Clip ein: 1. Wählen Sie einen weiteren Ausschnitt aus dem Clip sicht für den Clip, der rechts ins Bild kommt. Öffnen Sie den Clip mit einem Doppelklick auf das Picon-Bild im Source Viewer. Suchen Sie die Stelle, an der eine Parklandschaft zu sehen ist. Sie folgt direkt nach einer weichen Überblendung im letzten Drittel des Clips. Setzen Sie den Mark-In (siehe Abbildung 6.21).
< 143 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Abbildung 6.21: Ein weiterer Ausschnitt des Clips soll rechts ins Bild kommen.
2. Fügen Sie den Ausschnitt in die Timeline ein: Aktivieren Sie die nächsthöhere Spur, und schalten Sie die Video-Wiedergabe ein. Schieben Sie das kleine V („V“ steht für Video, „A“ für Audio) links im Track-Header in der Spalte Source-Track-Mapping auf die aktive Spur. Damit legen Sie die Darstellungsform des Tracks fest. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Spalte Source-Track-Mapping und wählen das „V“. Bewegen Sie die Playline zu der Stelle auf der Timeline, an der der erste Ausschnitt des Clips sicht beginnt. Die Playline platzieren Sie exakt mit den abgebildeten Schaltflächen ZU VORHERIGEM/NÄCHSTEM EREIGNIS. Wählen Sie OVERWRITE, und fügen Sie den Clip in die Timeline ein (siehe Abbildung 6.22). Abbildung 6.22: Der zweite Ausschnitt des Clips beginnt direkt über dem ersten.
< 144 >
6 Effekte und Filter
3. Kürzen Sie den Clip. Vergrößern Sie den Maßstab der Timeline, um den Längenunterschied der beiden Clips besser zu sehen. Schalten Sie in den Editier-Modus. Klicken Sie auf den kleinen abgebildeten Pfeil in der Funktionsleiste der Timeline. Klicken Sie auf das Ende des Clips. Ein roter, senkrechter Balken erscheint. Schieben Sie den Balken so weit nach links, bis beide Clips die gleiche Länge haben (siehe Abbildung 6.23). Abbildung 6.23: Im Editier-Modus kürzen Sie den Clip.
4. Kopieren Sie den Effekt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den pink-farbenen Balken oder auf das kleine Effekt-Icon auf dem Clip in der Timeline. Wählen Sie 2D EDITOR GPU/KOPIEREN (siehe Abbildung 6.24). Abbildung 6.24: Ein rechter Mausklick auf das kleine EffektIcon öffnet das Kontextmenü des Effekts.
5. Übertragen Sie den kopierten Effekt auf den obersten Clip. Aktivieren Sie den Clip. Wählen Sie in dessen Kontextmenü EINFÜGEN/CLIP FX. Abbildung 6.25: Effekte können Sie kopieren und auf beliebig viele andere Clips übertragen.
< 145 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
6. Ändern Sie die horizontale Position der Clips. Öffnen Sie das Kontextmenü des Effekts. Wählen Sie 2D EDITOR GPU/EDITIEREN. Der EffektEditor öffnet sich. Geben Sie bei jedem Key Frame unter Horizontal den Wert 80,00 ein (siehe Abbildung 6.26). Abbildung 6.26: Nachdem Sie die horizontale Position der einzelnen Keys verändert haben, bewegt sich der neue Clip zeitgleich mit dem darunter liegenden auf der rechten Seite.
Ein weiterer Clip in der Mitte fehlt. Verwenden Sie hierfür den mittleren Teil des Clips sicht. Um den erstellten Effekt auch für weitere Projekte zur Verfügung zu haben, speichern Sie ihn. Führen Sie zum Speichern folgende Arbeitsschritte durch: 1. Setzen Sie den Mark-In an die entsprechende Stelle, und ziehen Sie ihn über den letzten Clipausschnitt auf die Timeline. Sollte kein weiterer Track darüber liegen, fügen Sie der Timeline einen neuen hinzu. Klicken Sie in das oberste Feld Name des Trackheaders, und wählen Sie TRACK HINZUFÜGEN (siehe Abbildung 6.27). Abbildung 6.27: Ein neuer Track für den mittleren Clip
2. Kopieren Sie den Effekt. Aktivieren Sie den Effekt eines der beiden fertigen Clips. Wählen Sie im Kontextmenü (Rechtsklick auf das Effekt-Icon) KOPIEREN.
< 146 >
6 Effekte und Filter
3. Erstellen Sie im Projekt-Fenster/Browser ein neues Rack. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Rack/Ordner-Bereich. Wählen Sie die Funktion Neues Rack. Nennen Sie das Rack Effekte. Wählen Sie im Kontextmenü des Racks Effekte die Funktion EINFÜGEN. Benennen Sie den Effekt, z.B. als mitte (siehe Abbildung 6.28). Abbildung 6.28: Im neuen Rack Effekte sammeln Sie eigene Effekte.
4. Ziehen Sie den Effekt mitte auf den obersten Clip (siehe Abbildung 6.29). Abbildung 6.29: Auf der Timeline befinden sich jetzt übereinander die drei Videoclips mit dem gespeicherten Effekt.
5. Öffnen Sie den Effekt-Editor. Geben Sie bei allen Frames im PulldownMenü unter Position/Horizontal den Wert 0 ein (siehe Abbildung 6.30).
< 147 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Abbildung 6.30: Alle drei Clips laufen zeitgleich nebeneinander von oben nach unten in das Bild.
6. Speichern Sie alle drei Effekte mit Vorschau in das Rack Effekte. Benennen Sie sie sinngemäß, etwa als links, mitte und rechts (siehe Abbildung 6.31). Abbildung 6.31: Speichern Sie die eigenen Effekte, um sie jederzeit verwenden zu können.
Der Beginn des Projekts ist durch die drei kleinen ins Bild laufenden Clips interessanter. Neben dem Insel-Rundblick erhält der Betrachter zusätzliche Informationen über die Insel und deren Vegetation und Struktur – ein gelungener Auftakt für einen Werbeclip oder eine kleine Ferien-Dokumentation.
< 148 >
6 Effekte und Filter
6.1.4 Linear Timewarp Die Abspielgeschwindigkeit der drei kleinen Clips ist noch nicht ideal. Die Zeit, die zwischen dem Ausblenden der drei Clips und der Überblendung zur Strandszene liegt, beträgt fast zwei Sekunden – das ist zu lang. Ideal wäre hier ein nahtloser Übergang. Ein Verlängern der Clip-Ausschnitte ist nicht möglich, da das Ausgangsmaterial des ersten Teils kein Blendenfleisch besitzt, also zu kurz ist. Mit der Funktion Linear Timewarp verändern Sie die Dauer eines Clips. Linear Timewarp bewirkt eine lineare, also über die Dauer des Clips gleich bleibende Geschwindigkeitsveränderung. Neben Slow Motion und Fast Motion erstellen Sie mit dieser Funktion auch Standbilder oder drehen die Richtung des Clips um.
Slow Motion: Zeitlupe Fast Motion: Zeitraffer
Die Funktion Linear Timewarp müssen Sie immer vor anderen Effekten anwenden. Wenn Sie einen Clip, auf dem bereits ein Effekt liegt, mit Linear Timewarp versehen, kann es passieren, dass der darunter liegende Effekt nicht mehr zu sehen ist.
Hinweis <<<
Oft ist es jedoch sinnvoll, einen Effekt zuerst zu erstellen, um dann gezielt weitere Operationen wie Linear Timewarp durchzuführen. In unserem Beispiel etwa ist es zunächst notwendig gewesen, den Ablauf des Effekts zu überprüfen. Führen Sie folgende Schritte aus, um die Funktion Linear Timewarp auf die Clips anzuwenden: 1. Löschen Sie in der Timeline vorerst die drei Effekte links, mitte und rechts. Da Sie sie in dem Rack Effekte gespeichert haben, ziehen Sie den jeweiligen Effekt später einfach wieder auf den Clip (siehe Abbildung 6.32). Abbildung 6.32: Löschen Sie in der Timeline die Effekte. Die goldene Linear Timewarp-Regel lautet: Erst Linear Timewarp, dann alle anderen Effekte.
< 149 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Abbildung 6.33: Die Funktion Linear Timewarp befindet sich im Kontextmenü des Videoclips.
2. Öffnen Sie die Funktion Linear Timewarp. Wählen Sie den ersten Abschnitt des Clips sicht. Rufen Sie mit einem rechten Mausklick das Kontextmenü des Clips auf, und wählen Sie die Funktion Linear Timewarp (siehe Abbildung 6.33).
3. Ändern Sie im Fenster Linear Timewarp die Resultierende Clip-Dauer. Die Dauer soll statt drei Sekunden fünf betragen. Ändern Sie die Dauer entweder unter Geschwindigkeit als Angabe in Prozent, oder geben Sie unter Resultierende Clip-Dauer die neue Zeit ein. Aktivieren Sie Länge verändern. Bestätigen Sie die Änderung mit dem kleinen Häkchen (siehe Abbildung 6.34). Abbildung 6.34: Im Fenster Linear Timewarp verändern Sie die Resultierende Clip-Dauer.
Auf der Timeline erscheint der Clip in einem blassen Rot. Der Clip ist deutlich länger als die beiden Clips darüber. Er reicht in die weiche Blende Dissolve CPU hinein.
< 150 >
6 Effekte und Filter
Ein kleines Icon sowie die schwarz-rot gestrichelte Linie unten weisen auf den Linear Timewarp hin (siehe Abbildung 6.35). Abbildung 6.35: Mit Linear Timewarp versehene Clips erscheinen auf der Timeline rot und haben unten eine gestrichelte Linie.
4. Wenden Sie bei den beiden verbleibenden Clip-Ausschnitten ebenfalls die Funktion Linear Timewarp an. 5. Ziehen Sie die jeweiligen Effekte aus dem Projekt-Browser auf die Clips. Es erscheinen die üblichen Effekt-Merkmale, der bunte Balken oben und das Effekt-Icon rechts (siehe Abbildung 6.36). Abbildung 6.36: Per Linear Timewarp haben Sie alle drei Clips verlängert und bestücken sie danach mit dem Effekt.
6. Spielen Sie nach dem Rendern (Render-Symbol: Pulsierendes Sigma in der Taskleiste) im Master Viewer die Sequenz. Das Ausblenden der drei kleinen Clips überschneidet sich jetzt mit der Überblendung Dissolve CPU (siehe Abbildung 6.37).
< 151 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Abbildung 6.37: Der fertige Anfang der Sequenz zeigt die Überlagerungen der Blende mit der Transparenz.
Die Bilder der verschiedenen Clips laufen nun nahtlos ineinander über. Die Sequenz hat durch die Verlängerung der drei kleinen Clips zu Beginn deutlich gewonnen.
6.1.5 Hollywood FX Bereits in Kapitel 5.3.4, Workshop: 3D-Übergänge, haben Sie die Gestaltungsmöglichkeiten mit drei Dimensionen kennen gelernt. Mit dem in Pinnacle Edition 5 integrierten Plug-In Hollywood FX wählen und erstellen Sie eine Vielzahl von 3D-Filtern und -Effekten.
Hollywood FX anwenden Hollywood FX-Filter wenden Sie auf Clips genauso an wie die restlichen Effekte, die Ihnen in Pinnacle Edition 5 zur Verfügung stehen. Die Wahl des Hollywood FX-Effekts und dessen Gestaltung nehmen Sie in der Plug-In-eigenen Bedienoberfläche vor. Im folgenden Abschnitt verändern Sie einen Videoclip mit einem Hollywood FX-Effekt.
>>> Hinweis
< 152 >
Öffnen Sie das Projekt Timewarp im Ordner Projekte oder arbeiten Sie mit dem eigenen Projekt weiter.
6 Effekte und Filter
Am Ende des geöffneten Projekts befindet sich der Clip doppelloop, der mit einer weichen Blende endet. Hier soll zum großen Finale ein neuer Clip durch einen virtuellen Raum fliegen, der ein weiteres Surf-Kunststück zeigt. Führen Sie folgende Schritte aus, um den Filter Hollywood FX anzuwenden: 1. Wählen Sie den Clip ramseier-cool. Setzen Sie Mark-In und Mark-Out so, dass zu Beginn des Clips der Surfer gerade aus dem Wasser schießt und am Ende wieder auf dem Wasser landet (siehe Abbildung 6.38). Die Dauer des Clips sollte etwa zwei Sekunden und 22 Frames betragen. Abbildung 6.38: Als Clip-Ausschnitt wählen Sie nur die Dauer des eigentlichen Sprunges: links das erste Bild, rechts das letzte.
2. Legen Sie den getrimmten Clip auf die nächsthöhere Spur. Der Clip startet am Ende der Transition Cross Dissolve GPU, die den Clip onboard1 mit dem Clip doppelloop verbindet (siehe Abbildung 6.39). Abbildung 6.39: Ein weiterer Clip verlängert das Projekt und gestaltet das große Finale.
3. Wählen Sie im Projekt Browser im Rack/Ordner-Bereich unter Plug In Clip FX/Hollywood FX. Ziehen Sie den Filter Hollywood FX 5 Filter auf den Videoclip ramseier-cool. Es erscheint der bunte Balken, das Kennzeichen für einen Effekt, an der oberen Kante des Clips. 4. Legen Sie zusätzlich eine weiche Überblendung auf den Anfang des Clips ramseier-cool. Wählen Sie hierzu die Funktion BLENDE/K REUZBLENDE MIT OPTIONEN EINFÜGEN aus der Funktionsleiste der Timeline. Belassen Sie die Dauer bei einer Sekunde, wählen Sie bei AUSRICHTUNG/ AM SCHNITT ZENTRIERT (siehe Abbildung 6.40).
< 153 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Abbildung 6.40: Wenn Sie den Filter Hollywood FX anwenden, erscheint der gewohnte bunte Balken, und die weiche Blende sorgt für einen nahtlosen Übergang.
5. Öffnen Sie den Editor des Filters. Klicken Sie auf den bunten Balken an der Oberkante des Filters, und wählen Sie EDITIEREN/HOLLYWOOD FX 5 FILTER (siehe Abbildung 6.41). Abbildung 6.41: Mit einem rechten Mausklick auf den Balken des Filters öffnen Sie das Fenster Hollywood FX 5 Filter.
6. Das Fenster Hollywood FX 5 Filter öffnet sich.
Hollywood FX kennen lernen Hollywood FX ist ein Plug-In mit einer eigenen Oberfläche (siehe Abbildung 6.42). Sie ist unterteilt in ein Ansichtsfenster, in das Album mit der Timeline darüber und in einen Ordnerbereich, in dem die einzelnen Bestandteile des gewählten Effekts liegen.
>>> Hinweis
< 154 >
Die Darstellung mancher Bilder, besonders bei sehr bewegten Szenen, erscheint im „Streifenlook“. Das liegt an der Halbbilddarstellung. Jedes Bild besteht aus vielen kleinen Bildpunkten (Pixel), die in horizontale Reihen unterteilbar sind. Bei dieser Darstellung besteht ein Einzelbild des Videoclips im Wechsel entweder nur aus den geraden horizontalen Reihen oder aus den ungeraden. Beim laufenden Clip ist der Bildwechsel so schnell, dass das Auge die aufeinander folgenden Bilder vereint und so die Streifen nicht mehr wahrnimmt. Der Vorteil dieser Methode liegt in der schnelleren Berechnung des Videoclips.
6 Effekte und Filter
Abbildung 6.42: Die Oberfläche von Hollywood FX5 Filter: Oben das Ansichtsfenster, darunter links der Ordnerbereich der EffektBestandteile, rechts daneben das Album.
Das Ansichtsfenster Im Ansichtsfenster kontrollieren Sie das Ergebnis des Effekts. Wählen Sie unter VORSCHAU/LAYOUT unter verschiedenen Layouts. So stehen Ihnen hier neben der Einzelansicht zwei, drei oder vier Fenster neben- und untereinander zur Verfügung. • Die Einzelansicht zeigt immer den aktuellen Frame. • Wenn Sie auf zwei Fenster umschalten, zeigt das zweite Fenster eine perspektivische Ansicht der Clips innerhalb des virtuellen Raums. • Ein Layout mit drei Fenstern fügt die orthografische Ansicht von rechts hinzu. • Wählen Sie das Layout vier Fenster, erhalten Sie zusätzlich die orthografische Ansicht von oben (siehe Abbildung 6.43).
Die orthografische Ansicht beruht auf zwei Achsen. Sie beinhaltet keine Perspektive oder Räumlichkeit. Abbildung 6.43: Das Ansichtsfenster zeigt hier das Layout 4 Fenster.
< 155 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Zwischen den einzelnen Ansichten schalten Sie mit den entsprechenden Funktionstasten in der Funktionsleiste über dem Ansichtsfenster um. Abbildung 6.44: Die Funktionstasten zum Umschalten des Layouts.
Unter VORSCHAU/VIDEOQUELLEN stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung: • Proxy-Videoquelle: Sie entwickeln den Effekt mit der Vorschau-Grafik. Diese Methode ist am schnellsten. • Standbild: Sie sehen den ersten Frame des Videoclips. Normalerweise arbeiten Sie mit dieser Methode. • Aktuelle Videoquellen: Der gesamte Clip wird mit einbezogen. Dies ist die langsamste Methode (siehe Abbildung 6.45).
Abbildung 6.45: Wählen Sie unter Videoquellen das Standbild.
Die Funktionsleiste des Ansichtsfensters beinhaltet ebenfalls die entsprechenden Tasten zum schnellen Umschalten der Videoquellen. Abbildung 6.46: Die Funktionstasten zum Umschalten der Videoquellen.
Das Album Das Album nimmt den Raum unter der Timeline ein und ist bei Programmstart fest in die Oberfläche von Hollywood FX eingebunden. Um das Album aus der Oberfläche herauszulösen, wählen Sie unter ALBUM/ALBUMFENSTER ABTRENNEN. Das Album ist unterteilt in: • einen Effekte-Ordnerbereich, in dem die Vielzahl der Hollywood FXEffekte in 24 Kategorien zusammengefasst ist, • ein Auswahlfenster, das ein Vorschaubild aller Effekte der gewählten Kategorie zeigt
< 156 >
6 Effekte und Filter
Wählen Sie unter FX 11 – Ripples and Circles den Effekt PLS-Waver 2 (siehe Abbildung 6.47). Abbildung 6.47: Wählen Sie im Album den Effekt PLS-Waver 2.
Parameter einstellen 1. Aktivieren Sie die einzelnen Elemente des Effekts im Ordnerbereich links neben dem Album, um sie zu bearbeiten: • Flat 2 ist der Hintergrund bzw. der Videoclip, der sich unter darunter befindet. • Null enthält alle Kreise, die sich im virtuellen Raum aus dem Videoclip, auf dem der Effekt liegt, in Richtung Kamera herausdrehen. 2. Öffnen Sie die Einstellungen (Properties) mit einem Klick auf den kleinen Pfeil am linken Rand des Ansichtsfensters. Das Fenster Einstellungen nimmt einen Teil des Ansichtsfensters in Anspruch. Ihnen stehen jeweils die Parameter zur Verfügung, die Sie auf das aktive Element anwenden können. Als Element wählen Sie entweder den gesamten Effekt PLS-Waver 2 oder eines seiner Unterelemente Flat 2 oder Null (siehe Abbildung 6.48).
< 157 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
Abbildung 6.48: Im Fenster Properties stellen Sie die Parameter der einzelnen Elemente ein und passen den Effekt Ihrem Projekt an.
3. Scrubben Sie auf der Timeline vom Beginn des Effekts zu dessen Ende. Beobachten Sie den Ablauf des Effekts in den vier Ansichten.
>>> Hinweis
Abbildung 6.49: Die Timeline der Oberfläche von Hollywood FX zeigt die gleichen Bedienungselemente wie die Timeline in Pinnacle Edition 5.
< 158 >
Die Timeline und ihre Funktionstasten des Plug-Ins Hollywood FX sind die gleichen wie in Pinnacle Edition 5.
4. Aktivieren Sie das Element Null. Beobachten Sie in den Properties unter Shape und Dissolve den Schieberegler der Funktion Überblenden. Die ersten zwei Drittel der Effekt-Dauer befindet er sich am linken Ende und hat einen Wert von 0,0000. Im letzten Drittel steigt der Wert konstant an, bis er den Wert 100,000 erreicht und somit am Ende zu 100 Prozent transparent ist (siehe Abbildung 6.50 und Abbildung 6.51).
6 Effekte und Filter
Abbildung 6.50: Die ersten zwei Drittel der Effekt-Dauer ist der Clip zu 100 Prozent zu sehen.
Abbildung 6.51: Im letzten Drittel blendet der Effekt den Clip mit konstanter Geschwindigkeit aus, bis er zu 100 Prozent transparent ist.
5. Versetzen Sie den Zeitpunkt, an dem die Überblendung beginnt. Um die Timeline ganz zu sehen, verbergen Sie das Album mit einem Klick auf den Ordner am rechten Ende der Funktionsleiste über der Timeline. Setzen Sie die Playline in das letzte Drittel, und schieben Sie den Regler bei Überblenden auf 0,000. Es erscheint eine blaue Kurve, auf der Sie alle Keys sehen und bearbeiten können (siehe Abbildung 6.52). Abbildung 6.52: Sobald Sie einen Wert verstellen, kommen Sie in den Bearbeitungsmodus des jeweiligen Parameters.
6. Gehen Sie auf den Key links neben dem gerade aktiven Key. Löschen Sie ihn mit einem Klick auf die abgebildete Funktionstaste.
Ein aktiver Key nimmt eine gelbe Färbung an!
Hinweis <<<
< 159 >
6.1 Clips mit Effekten gestalten
7. Wählen Sie wieder den neuen Key. Der Verlauf der Transparenz soll keine Kurve bilden, sondern linear sein. Klicken Sie hierzu auf die abgebildete Schaltfläche unten links (siehe Abbildung 6.53). Abbildung 6.53: Mit den Funktionstasten unten links definieren Sie, ob ein Key linear ist oder den Scheitelpunkt einer Kurve bildet.
8. Gehen Sie zum nächsten Key. Schieben Sie entweder die Playline entsprechend weit nach rechts, oder klicken Sie auf die abgebildete Schaltfläche in der Funktionsleiste der Timeline. Löschen Sie den Key (siehe Abbildung 6.54). Abbildung 6.54: Die Transparenz beginnt nun später und erreicht die 100 Prozent erst am Ende des Clips.
9. Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Das Fenster von Hollywood FX schließt sich. Die Effekte-Vorschau sehen Sie direkt nach dem Rendern in Pinnacle Edition 5.
< 160 >
6 Effekte und Filter
Abbildung 6.55: Ein Frame in der Mitte des Clips ramseier-cool zeigt, wie gut der Effekt zu dem Clip passt.
Das Projekt zeigt jetzt auch zum Schluss die gewünschte Dynamik. Die kreisförmige Bewegung des erstellten 3D-Effekts unterstützt den Bewegungsablauf und lenkt so den Blick auf den Surfer im Mittelpunkt. Mit verschiedenen Effekten und Clip-Überlagerungen unterstützen Sie die Aussage Ihres Projekts. Sie verstärken, wie in der vorangegangenen Übung, gezielt Eindrücke und lenken den Blick des Betrachters auf die gewünschten Objekte oder Bewegungen. Mit den verschiedenen Editoren erstellen Sie eigene Effekte, die Sie mit den einzelnen Parametern verändern und so individuell Ihrem Projekt anpassen.
6.2 Bildoptimierung Nicht immer herrschen beim Filmen die idealen Voraussetzungen. Gerade bei Aufnahmen im Freien kommt es leicht zu Beleuchtungsproblemen. So befinden sich etwa Gegenstände, Menschen oder Tiere, die mit auf die Aufnahme kommen sollen, im Gegenlicht oder im Schatten eines großen Objekts.
6.2.1 Korrekturfilter In Pinnacle Edition 5 gibt es mehrere Möglichkeiten, die Farbe, den Kontrast oder die Helligkeit zu korrigieren: • Eine primäre Echtzeit-Farbkorrektur im Clip Viewer • Der Color Editor im Ordner Classic Clip FX • Der Editor Base Color Correction im Ordner Realtime Clip FX
< 161 >
6.2 Bildoptimierung
Falls Sie Pinnacle EditionDV500 besitzen, steht Ihnen zusätzlich der Image Correction Editor zur Verfügung. Der Editor bietet zwar nur zwei Parameter-Paare zum Einstellen, ist jedoch deutlich schneller als der Color Editor. Auf den folgenden Seiten lernen Sie die wichtigsten Korrekturfilter in Pinnacle Edition 5 kennen. Anhand kleiner Beispiele zeigen wir, wie Sie die Korrekturfilter gezielt zum Einsatz bringen. Ein gutes Beispiel für Korrekturarbeiten ist der Clip ramseier1. Himmel und Meer zeigen einen großen Grau-Anteil, die Stimmung wirkt düster. Mit einer gezielten Farb- und Kontrast-Korrektur bringen Sie die südliche Sonne ins Bild. Verbessern Sie die Bildqualität durch eine primäre Echtzeit-Farbkorrektur und/oder im Color Editor.
Primäre Farbkorrektur im Clip Viewer Die non-destruktive Farbkorrektur basiert auf einer Technik, bei der das Originalmaterial erhalten bleibt.
Öffnen Sie den Clip ramseier1 im Clip Viewer. Befindet er sich bereits auf der Timeline, öffnen Sie ihn mit einem Doppelklick auf den Clip in der Timeline. Im Projekt-Browser/Fenster wählen Sie im Kontextmenü die Option ÖFFNEN. Mit einem Klick auf den Pfeil rechts neben dem Timecode-Feld Dauer erscheinen rechts neben dem Video-Inlay weitere Funktionen. Wählen Sie das Register Video. Hier finden Sie die Funktionen zur Farbkorrektur (siehe Abbildung 6.56).
>>> Hinweis
Alle Attribute sind mit den Meta-Daten des Clips gespeichert. Die Farbkorrektur ist ein Video-Attribut und arbeitet somit non-destruktiv.
Abbildung 6.56: Primäre Farbkorrekturen führen Sie bereits im Clip Viewer durch.
< 162 >
6 Effekte und Filter
Zur Korrektur stehen Ihnen drei Luminanz-Bereiche zur Verfügung: • Schatten, auch Black oder Schwarzwert genannt • Mitteltöne, auch Gamma genannt
Die Luminanz bestimmt den Helligkeitsanteil des Farbsignals.
• Lichter, auch Gain oder Weißwert genannt Die Aufteilung in drei Bereiche ermöglicht eine gezielte Farbkorrektur. Sie können in jedem Bereich die Werte Rot, Grün und Blau sowie die Luminanz voneinander getrennt regeln (siehe Abbildung 6.57).
Abbildung 6.57: Mit Schiebereglern justieren Sie Schatten, Mitteltöne und Lichter des Clips.
Unter den drei Luminanz-Bereichen befinden sich zwei weitere Schieberegler für die Korrektur von Sättigung und Farbton. Dieser Parameter regelt alle Luminanz-Bereiche zusammen (siehe Abbildung 6.58).
Die Sättigung gibt den Grad der farbigen Anteile im Bild an. Abbildung 6.58: In der primären Farbkorrektur stellen Sie ebenfalls Sättigung und Farbton ein.
Haben Sie eine primäre Farbkorrektur durchgeführt, erscheint ein kleiner blauer Stern auf dem Picon-Bild des Clips.
Der Color Editor Weitaus mehr Funktionen zur Farbkorrektur bietet der Color Editor. Neben einer Farbanpassung erstellen Sie mit Hilfe von Key Frames dynamische Effekte. Sie finden den Color Editor im Ordner Classic Clip FX unter Editors. Ziehen Sie ihn auf den Clip in der Timeline, den Sie korrigieren möchten. Es erscheinen der bunte Balken auf dem Clip sowie das Effekte-Icon. Mit einem rechten Mausklick auf den bunten Balken oder auf das Effekte Icon öffnen Sie den Editor (siehe Abbildung 6.59). Im Editor befindet sich rechts das Video-Inlay, links sehen Sie das Register Color Editor und das Register Optionen. Beide Register beinhalten Klappmenüs, in denen sich einzelne Parameter zum Justieren befinden.
< 163 >
6.2 Bildoptimierung
Abbildung 6.59: Im Color Editor nehmen Sie Farbkorrekturen vor und erzielen dynamische Effekte.
Chrominanz ist die Farbinformation des Bildes. Je höher der Wert, desto satter die Farben.
Folgende Funktionen finden Sie im Color Editor: • Regeln Sie Helligkeit, Kontrast und Chrominanz im Menü Helligkeit & Kontrast mit den Schiebereglern oder durch direktes Eingeben der neuen Zahlenwerte. Kontrast und Helligkeit regeln Sie mit den abgebildeten Schaltflächen (in der Funktionsleiste rechts neben dem Video-Inlay) auch direkt im Video-Inlay. Klicken Sie auf die entsprechende Funktionstaste, und ziehen Sie nach oben für einen höheren Wert, nach unten für einen geringeren Wert. • Stellen Sie im Menü Farbton & Sättigung den Farbbereich (Farbton), die Helligkeit und die Sättigung ein. Auch hierfür stehen Ihnen in der Funktionsleiste Schaltflächen zur Verfügung. • Verstärken Sie einzelne RGB-Farbwerte im Menü Color Gain. Mit der abgebildeten Schaltfläche regeln Sie die Werte direkt im Video-Inlay. Im linken Drittel regeln Sie den Rot-Kanal, im mittleren den Grün-Kanal und im rechten den Blau-Kanal. • Gleichen Sie unter Equalize die Farbkanäle und den Luminanz-Kanal an. Wählen Sie unter Kanal den Farbwert oder die Luminanz, und regeln Sie mit dem Schieberegler bei Menge die Intensität der gewählten Farbe. Sie verstärken so über das ganze Bild verteilt den vorhandenen Anteil der Farbe. • Im Menü Gamma regeln Sie die einzelnen RGB-Gammawerte. Passen Sie die Werte mit der abgebildeten Schaltfläche direkt im Video-Inlay an. Links regeln Sie das Rot-Gamma, in der Mitte das Grün-Gamma und rechts das Blau-Gamma. • Regeln Sie die Transparenz des Videoclips. Unter Transparenz stellen Sie die Werte für das gesamte Bild ein. Die Werteskala reicht von 0 bis 100, also bis nicht mehr sichtbar. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, den Clip am Ende über den Color Editor auszublenden. Mit dem Regler Kanten glätten schalten Sie die Ränder transparent. Je höher der Wert ist, desto breiter ist der transparente Rand des Bildes.
< 164 >
6 Effekte und Filter
Um die Standardwerte wiederherzustellen, klicken Sie auf den kleinen Punkt rechts neben dem Eingabefeld. Der Punkt erscheint, sobald Sie den Wert verändert haben.
Tipp <<<
Zoomen Sie im Video-Inlay in das Bild hinein, um beim Korrigieren der Farben Details besser zu sehen. Ziehen Sie hierfür mit der rechten Maustaste im Bild nach oben, um zu vergrößern, bzw. nach unten, um zu verkleinern.
Tipp <<<
Indem Sie Key Frames setzen, wenden Sie die Korrekturen an verschiedenen Stellen des Clips an und erzeugen so interessante Effekte. Erstellen Sie mit dem Color Editor einen transparenten Effekt am Anfang und am Ende des Clips. In der Mitte soll das Bild ohne Transparenz zu sehen sein. Führen Sie hierzu folgende Arbeitsschritte aus: 1. Fügen Sie den Clip ramseier1 in die Timeline ein, darunter den Clip heli1. Kürzen Sie auf der Timeline im Editiermodus den Clip ramseier1 auf die Länge des Clips heli1 (siehe Abbildung 6.60). Abbildung 6.60: Der Clip ramseier1 soll die gleiche Länge haben wie der darunter liegende Clip.
2. Ziehen Sie den Color Editor auf den Clip ramseier1. Öffnen Sie den Editor. 3. Wählen Sie das Register Optionen, und aktivieren Sie unter Key Frames die Option KEY FRAMES VERWENDEN. Aktivieren Sie ebenfalls unter Alpha die Option CLIP-ALPHA VERWENDEN (siehe Abbildung 6.61).
< 165 >
6.2 Bildoptimierung
Abbildung 6.61: Um neue Key Frames einzufügen, aktivieren Sie die Option Key Frames verwenden.
4. Gehen Sie auf der Timeline zum ersten Frame. Führen Sie eine Farbkorrektur durch (siehe Abbildung 6.62). Abbildung 6.62: Mit einer Farbkorrektur verbessern Sie die Bildqualität.
5. Kopieren Sie den Key Frame (abgebildete Schaltfläche links). Gehen Sie zum letzten Key Frame, und fügen Sie ihn dort ein (abgebildete Schaltfläche rechts). Die Farbkorrektur erstreckt sich so über den gesamten Clip. Abbildung 6.63: Alle drei Key Frames beinhalten nun die gleiche Farbkorrektur.
< 166 >
6 Effekte und Filter
6. Schieben Sie die Playline etwa in die Mitte des Clips. Fügen Sie ein weiteres Mal den kopierten Key Frame ein (siehe Abbildung 6.63). 7. Gehen Sie zum ersten Key Frame. Justieren Sie hier im Menü Transparenz die Optionen Transparenz und Kanten glätten. Indem Sie unter Gamma die Gammawerte verändern, fügen Sie eventuell zusätzlich einen Farbeffekt hinzu (siehe Abbildung 6.64). Abbildung 6.64: Der Surfer im oberen Clip startet leicht transparent in einem kräftigen Blau.
8. Gehen Sie zum letzten Frame. Schieben Sie die Transparenz auf den höchsten Wert 100,0. Sie blenden so ab der Mitte den Clip langsam aus. Am Ende ist der untere Clip ganz zu sehen (siehe Abbildung 6.65). Abbildung 6.65: Im letzten Frame ist der Surfer nicht mehr zu sehen.
Der Editor Base Color Correction CPU Den Editor Base Color Correction CPU finden Sie im Objekt-Browser/Fenster unter Editors. Generell stehen Ihnen im Editor Base Color Correction CPU ähnliche Parameter zur Farbkorrektur zur Verfügung wie im Color Editor (siehe Abbildung 6.66).
< 167 >
6.2 Bildoptimierung
Abbildung 6.66: Im Editor Base Color Correction CPU finden Sie ähnliche Parameter für die Farbkorrektur wie im Color Editor.
Die Anordnung und Verteilung der Funktionen unterscheidet sich jedoch etwas von der des Color Editors und ist anders gewichtet. So finden Sie etwa ausführliche Parameter zum Einstellen der einzelnen Farbkanäle. Jeder Kanal besitzt ein eigenes Klappmenü, in dem Sie Gain, Gamma und Black gezielt einstellen. Leider fehlen die Parameter zur Transparenz (siehe Abbildung 6.67). Abbildung 6.67: Der Editor Base Color Correction stellt umfangreiche Parameter zur Einstellung der einzelnen Kanäle zur Verfügung.
Weitere Editoren zur Farbeinstellung In der vorangegangenen Übung haben Sie weitere Möglichkeiten eines Korrekturfilters kennen gelernt. So ist Farbe durchaus auch ein Gestaltungsmittel, für das sich die Color Correction Filter in Pinnacle Edition 5 hervorragend eignen. Bietet der Filter zusätzlich die Parameter für Transparenz, kommt er ebenfalls zur Erstellung von verschiedenen künstlerischen Effekten zum Einsatz. Die folgenden Seiten zeigen einen Überblick über die verschiedenen Farb- und Korrekturfilter und deren Funktionsumfang.
< 168 >
6 Effekte und Filter
Im Ordner Realtime Clip FX finden Sie weitere Editoren zur Farbkorrektur: • Mit dem Editor Brightness and Contrast regeln Sie die Helligkeit und den Kontrast. Sie können die RGB-Kanäle entweder getrennt justieren oder sie mit dem kleinen Schloss aneinander koppeln (siehe Abbildung 6.68). Abbildung 6.68: Einfach zu bedienen durch wenig Parameter: Der Editor Brightness and Contrast.
• Möchten Sie einen farbigen Clip in einen schwarzweißen umwandeln, steht Ihnen der Filter Black-and-White CPU zur Verfügung. Obwohl er lediglich ein Filter ist und keine weiteren Parameter zum Einstellen besitzt, finden Sie ihn ebenfalls unter Editors. • Der Editor Invert CPU invertiert die Farben des Clips. Neben der Möglichkeit, kleinere Einstellungen vorzunehmen, können Sie ebenfalls Key Frames setzen und so künstlerische Effekte erzielen (siehe Abbildung 6.69). Abbildung 6.69: Mit dem Editor Invert CPU invertieren Sie die Farben des Clips.
Verschiedene Farbfilter finden Sie im Ordner Classic Clip FX unter den Presets/Color Effects. Es stehen mehrere vordefinierte Farben zur Auswahl, die dem Clip eine andere Farbwirkung verleihen (siehe Abbildung 6.70).
< 169 >
6.2 Bildoptimierung
Abbildung 6.70: Unter Color Effects wählen Sie Ihre Lieblingsfarbe, um einen Clip zu färben.
Color Effects bearbeiten Sie in einem eigenen Editor, der Ihnen nahezu die gesamte Palette an Parametern zur Farbkorrektur und -verfremdung bietet. Auch Einstellungen zur Transparenz sind vorhanden. In Color Effects gibt es die Option KEY FRAMES VERWENDEN. So verändern Sie die Farbwirkung und Transparenz innerhalb eines Video-Clips beliebig oft, um damit verschiedene Stimmungen und Effekte zu erzeugen (siehe Abbildung 6.71). Abbildung 6.71: Der Editor von Color Effects ermöglicht es Ihnen, stimmungsvolle Effekte zu erzielen.
Ähnliche Farbfilter stehen Ihnen auch in einer Realtime-Version zur Verfügung. Wählen Sie im Objekte-Browser/Fenster den Ordner Realtime Clip FX/ Presets/Image (siehe Abbildung 6.72).
< 170 >
6 Effekte und Filter
Abbildung 6.72: Zum schnellen Arbeiten benutzen Sie die Realtime-Farbfilter.
Zwar haben Sie auch hier die Möglichkeit, Key Frames zu setzen, es stehen jedoch deutlich weniger Parameter zur Farbeinstellung zur Verfügung. Für aufwändigere Effekte ist deshalb ein klassischer Color Effect besser geeignet.
6.2.2 Weichzeichnungsfilter und -editoren Mit weichgezeichneten Bildern oder Clips lassen sich schöne Effekte erzielen. So ist es etwa sehr reizvoll, wenn bei einem Projekt der letzte Clip unter einem Text-Abspann weich ausläuft. Auch ein unscharf gezeichneter VideoClip, der unter einem anderen Clip mit transparenten Bilddetails liegt, hat durchaus seinen Reiz. Oft findet die Unschärfe bei einem Textvor- oder -abspann Verwendung. Der Text bewegt sich etwa aus einer scheinbar größeren Entfernung unscharf bis zur Mitte des Bildes, ist eine Zeit lang scharf und bildfüllend zu sehen, bis er sich wieder aus dem Bild bewegt und an Schärfe verliert. Filter und Editoren zum Weichzeichnen finden Sie im Ordner Classic Clip FX sowie im Ordner Realtime Clip FX.
Classic Clip FX Weichzeichner • Unter den Presets/Filters finden Sie fünf verschiedene Classic-Weichzeichner: Gaussian blur heavy, Gaussian blur light, Gaussian blur medium, Gaussian blur horz only und Gaussian blur vert only. Alle Filter lassen sich in einem gemeinsamen Editor, dem Filter Editor, editieren. Zu den Unschärfe-Parametern kommen andere zum Gestalten von Bild-Effekten wie Mosaik, Posterisieren und Solarisieren hinzu. Der Editor stellt auch die
< 171 >
6.2 Bildoptimierung
Funktionen Cropping und Transparenz zur Verfügung. Die Option KEY FRAMES VERWENDEN ermöglicht eine Änderung der Parameter an verschiedenen Stellen innerhalb eines Clips (siehe Abbildung 6.73). Abbildung 6.73: Alle Weichzeichner justieren Sie im Filter Editor (hier mit der Voreinstellung vom Filter Gaussian blur medium).
• Im Filter Editor stellen Sie neben anderen Effekten eine Gauß’sche Unschärfe ein und bauen sich so einen eigenen Effekt. Sie finden den Editor im Rack Editors. • Weiter finden Sie in allen Filtern unter Presets/Filters die Option Gauß’sche Unschärfe, etwa in den Filtern Solarize oder Edge softness. Auch diesen Filtern liegt der Filter Editor zugrunde.
Realtime Clip FX Weichzeichner Alle Realtime-Weichzeichner finden Sie unter Presets/CPU/Image. Auch die Realtime-Weichzeichner haben einen gemeinsamen Editor, der aber nicht als Filter Editor im Rack zu finden ist. Er öffnet sich lediglich beim Editieren der einzelnen Weichzeichner (siehe Abbildung 6.74). Abbildung 6.74: Den Realtime-Weichzeichnern liegt ebenfalls ein gemeinsamer Editor zugrunde.
< 172 >
6 Effekte und Filter
Anders als bei den Classic-Weichzeichnern beinhalten die Realtime-Weichzeichner nur Parameter für die Unschärfe. Andere Effekte-Parameter fehlen. Sie können jedoch einen Unschärfe-Bereich definieren und so die Weichzeichnung auf viereckige Bildausschnitte begrenzen. Im Menü Hohe Leistung aktivieren Sie die Multi-Prozessor-Unterstützung (siehe Abbildung 6.75). Abbildung 6.75: Mit den Unschärfe GPU-Filtern zeichnen Sie viereckige Bildausschnitte weich.
6.3 Transparenz Neben der Transparenz bei manchen Transitions, etwa weichen Blenden, gibt es Möglichkeiten, nur einzelne Bildbereiche gezielt transparent zu setzen. So wählen Sie etwa eine Farbe oder Farbgruppe, um diese als Schlüsselfarbe für transparente Bereiche zu definieren. Helligkeitswerte oder eine Maske können Sie ebenfalls als Schlüssel für die Transparenz wählen.
6.3.1 Keying In Pinnacle Edition 5 stehen Ihnen mehrere Editoren für das Keying zur Verfügung. Keying-Editoren erkennen Sie im Projekt-Fenster/Browser an dem hier abgebildeten Schlüsselloch-Symbol. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen, wie Sie die Keying-Editoren sinnvoll einsetzen.
Eine Farbgruppe transparent schalten In manchen Fällen ist es nötig, nicht nur eine Farbe, sondern auch eine ganze Farbgruppe transparent zu schalten. Falls statt des Himmels ein darunter liegender Clip zu sehen sein soll, genügt es nicht, nur ein Blau als Transparenzfarbe zu definieren. Hier gilt es, mehrere verwandte Farben transparent zu setzen.
< 173 >
6.3 Transparenz
Im folgenden Beispiel definieren Sie das Blau des Himmels und dessen benachbarte Farben mit dem Editor Croma Keyer YUV CPU als Key für die Transparenz: 1. Ziehen Sie den Clip heli1 in die Timeline. Setzen Sie in die Spur darüber den Clip ramseier-cool. 2. Wählen Sie im Projekt-Browser im Ordner Realtime Clip FX unter Editors den Croma Keyer YUV CPU. Ziehen Sie den Filter auf den oberen Clip ramseier-cool. Es erscheint der bunte Balken (siehe Abbildung 6.76). Abbildung 6.76: Mit dem Croma Keyer YUV CPU schalten Sie Farbgruppen transparent.
3. Öffnen Sie den Editor. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste entweder auf den bunten Balken oder auf das kleine Effekte-Icon. Der Editor zeigt auf der rechten Seite das Video-Inlay, in der Mitte die Beschleunigung des Effekts und rechts die Parameter zum Einstellen der Transparenz (siehe Abbildung 6.77). Abbildung 6.77: Der Editor Croma Keyer YUV CPU
4. Gehen Sie zum ersten Frame. Klicken Sie hierzu auf die abgebildete Schaltfläche in der Funktionsleiste unter dem Video-Inlay. 5. Wählen Sie rechts oben die Pipette, um den Farbton zu wählen, den Sie transparent setzen. Klicken Sie mit der Pipette in den Himmel. Versuchen Sie an verschiedenen Stellen des Himmels die Farbe aufzunehmen. Öffnen Sie rechts das Klappmenü Einstellungen. Im oberen Bereich des
< 174 >
6 Effekte und Filter
Klappmenüs sehen Sie einen Farbkreis mit einem grauen Keil. Der graue Keil kennzeichnet den Farbbereich, den Sie transparent schalten. Je nach gewählter Farbe umfasst der graue Ausschnitt im Farbspektrum einen anderen Bereich (siehe Abbildung 6.78). Abbildung 6.78: Im Farbspektrum des Klappmenüs Einstellungen kontrollieren Sie den transparenten Farbbereich.
6. Justieren Sie den transparenten Bereich. Unter dem Farbspektrum befinden sich fünf Schieberegler für die Steuerung des transparenten Bereiches. Den Farbwinkel haben Sie bereits mit der Pipette gewählt. Vergrößern Sie den Farbbereich. Der Farbbereich zeigt einen Winkel von 1,00° bis 179,00°. Je höher der Wert ist, desto mehr anliegende Farben beziehen Sie in die Auswahl ein. Lassen Sie bei Sättigung und Key Versatz die eingestellten Werte stehen. Ziehen Sie den Schieberegler bei Key Gain so weit nach rechts, dass der Himmel vollständig transparent ist und die Berge im Hintergrund zu sehen sind (siehe Abbildung 6.79). Abbildung 6.79: Sobald Sie den Farbbereich vergrößern und dem Key Gain einen höheren Wert zuweisen, erscheinen deutlich die Berge des darunter liegenden Clips.
7. Öffnen Sie das Klappmenü Spill Suppression. Mit der Funktion Spill Suppression regeln Sie den Übergang von den transparenten zu den sichtbaren Bildstellen, indem Sie die Sättigung an den Rändern herabsetzen. 8. Kontrollieren Sie die transparenten Bereiche. Öffnen Sie dazu das Klappmenü Helfer. Wählen Sie unter K EY ZEIGEN/UPPER oder LOWER. Ein schwarzweißes Bild zeigt, ähnlich wie eine Maske, transparente Bereiche
< 175 >
6.3 Transparenz
schwarz und deckende Bereiche weiß an. Bewegen Sie den Schieberegler bei BILD TEILEN, um die schwarzweiße Transparenz-Vorschau zu erweitern oder zu verkleinern (siehe Abbildung 6.80). Abbildung 6.80: Eine schwarzweiße Vorschau der transparenten Bereiche erleichtert das Einstellen der Transparenz.
9. Definieren Sie die Transparenz am Ende und in der Mitte des Clips. Sollten die gewählten Farben für die transparenten Bereiche sich auf den gesamten Clip beziehen, kopieren Sie den ersten Key und setzen ihn an das Clip-Ende. Oft ist es jedoch erforderlich, die Transparenz anzupassen. In diesem Fall setzen Sie weitere Keys an die markanten Stellen und justieren dort die Einstellungen. Falls Sie auf die Realtime-Vorschau verzichten können, finden Sie im Keying Editor wesentlich feinere Einstellungsmöglichkeiten: 1. Öffnen Sie im Ordner Classic Clip FX die Presets. Ziehen Sie den Keying Editor auf den oberen Clip. Öffnen Sie den Keying Editor. 2. Wählen Sie die Key-Art. Klicken Sie hierzu im Register Keying (Keying Editor) auf den rechten Pfeil neben Key-Art. Wählen Sie den Chroma Key (siehe Abbildung 6.81). Abbildung 6.81: Im Keying Editor verstecken sich fünf verschiedene AuswahlMöglichkeiten für die Auswahl von transparenten Bereichen.
< 176 >
6 Effekte und Filter
3. Wählen Sie die Transparenzfarbe. Im Keying Editor können Sie gezielt die Farbe mit der Pipette aufnehmen. Ziehen Sie die Pipette über die Bildbereiche, die Sie transparent setzen möchten. Im Farbkreis sehen Sie die gekeyten Stellen in Form von kleinen grauen Punkten (siehe Abbildung 6.82).
Eine gekeyte Stelle ist ein transparent gesetzter Bildbereich.
Abbildung 6.82: Der Keying Editor im Ordner Classic Clip FX ermöglicht ein feineres Auswählen der Transparenz.
Um größere Bereiche zu keyen, halten Sie beim Ziehen die (ª)-Taste gedrückt. Im Farbkreis erscheinen dann entsprechend größere graue Punkte.
Hinweis <<<
4. Fügen Sie mit gedrückter (ª)-Taste eine Auswahl im Farbkreis hinzu. Mit gedrückter (Alt)-Taste ziehen Sie Bereiche von der Auswahl ab (siehe Abbildung 6.83). Abbildung 6.83: Neue transparente Bereiche malen Sie mit gedrückter Maustaste in den Farbkreis.
< 177 >
6.3 Transparenz
Keying mit Luminanz Der Luminanz Key arbeitet mit den verschiedenen Helligkeitsstufen der Graustufeninformation Ihres Videoclips. So setzt er helle Bildbereiche transparent, dunkle hingegen bleiben opak. Ziehen Sie aus dem Ordner Classic Clip FX unter Editors den Editor Keying Editor auf den Clip sicht1. Legen Sie in der Timeline den Clip heli 1 als Hintergrund unter den Clip sicht 1. Öffnen Sie den Editor. Klicken Sie im Register Keying (Keying Editor) auf den kleinen Pfeil im obersten Klappmenü. Wählen Sie den Luminanz Key (siehe Abbildung 6.84).
Abbildung 6.84: Im Keying Editor finden Sie den Luminanz Key.
Sobald Sie den Luminanz Key wählen, scheint bereits an helleren Stellen der Hintergrund durch (siehe Abbildung 6.85). Abbildung 6.85: Hinter der Palme sehen Sie bereits die Berge des Clips darunter.
Öffnen Sie das Klappmenü Luminanz Key. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: • Threshold Mit dem Wert bei Threshold definieren Sie den Grenzwert der Key-Transparenz. Werte von 0 bis 50 drehen die Transparenz um: Mit sehr niedrigen Werten schalten Sie die Palme transparent. Wählen Sie einen Wert, der knapp über 50 liegt, um das Meer und den Himmel als durchgehend transparente Bereiche zu definieren. Alternativ stellen Sie den Wert ein, indem Sie im Diagramm den oberen Punkt verschieben (siehe Abbildung 6.86).
< 178 >
6 Effekte und Filter
Abbildung 6.86: Der Wert bei Threshold definiert den Grenzwert der Transparenz.
• Cuttoff Mit dem Wert bei Cuttoff definieren Sie den Grenzwert des sichtbaren Vordergrundes. Auch hier drehen Werte von 0 bis 50 die Transparenz um. Wählen Sie einen kleinen Wert, etwa 1, um die störenden Himmels- und Meeresreste in den transparenten Bereich mit einzubeziehen. Alternativ verschieben Sie den unteren Punkt des Diagramms (siehe Abbildung 6.87). Abbildung 6.87: Der Wert bei Cuttoff definiert den Grenzwert des Vordergrundes.
• Belassen Sie die Werte bei Key-Transparenz und Vordergrund. Ein Wert unter 100 bei Key-Transparenz macht die transparenten Bereiche je nach Wert leicht sichtbar. Bei einem Wert von 0 ist beispielsweise die gesamte Bildfläche zu 100 Prozent zu sehen. Der Wert 0 bei Vordergrund bewirkt, dass der sichtbare Teil zu 100 Prozent sichtbar ist.
6.3.2 Blue Screen Beim Blue Screen Keying verwenden Sie wie beim Chroma Keying einen bestimmten Farbwert (Blau) als Key für transparente Bereiche. Besonders gut funktioniert das Verfahren bei einem relativ gleichmäßig blau gefärbten Hintergrund. Blaue Kleidung einer Person im Bild hingegen ist hinderlich und führt leicht zu unerwünschten Ergebnissen.
< 179 >
6.3 Transparenz
Den Blue Screen Key finden Sie im Ordner Classic Clip FX unter Editors in den Einstellungen des Keying Editors (siehe Abbildung 6.88). Abbildung 6.88: Außer dem Blue Screen Key steht Ihnen ebenfalls der Green Screen Key zur Verfügung.
Für unser Beispiel im Absatz Eine Farbgruppe transparent schalten aus Kapitel 6.3.1 ist der Blue Screen besonders gut geeignet. Folgende Parameter stehen Ihnen beim Blue Screen Key zur Verfügung: • Threshold: berechnet die Grenzwerte des transparenten Key-Bereichs. • Luma Threshold, Luma Cutoff: Hier beeinflussen Sie den Helligkeitswert der transparenten Bereiche. • Übergang: Der Übergang von transparenten zu nicht transparenten Bereichen ist in der Regel linear. Ein Wert über 0 formt die Linie zu einer Kurve, die in manchen Fällen bessere Ergebnisse zeigt. • Spill Supression YUV, Spill Supression RGB: Mit diesen Funktionen entfernen Sie kleine Unreinheiten. Abbildung 6.89: Beim Blue Screen definieren Sie blaue Farbbereiche als Key für Transparenz.
Neben Blue Screen gibt es weitere Methoden, um transparente Bereiche in einem Videoclip zu definieren. So besteht die Möglichkeit, grüne Bildteile transparent zu schalten. Diese Methode eignet sich hervorragend bei Tieraufnahmen im Freien. Außerdem können Sie jederzeit durch geschicktes Keying jede andere Farbe als Definition für Transparenz nehmen.
< 180 >
7 Titel und Typografie In einem Film bestehen wichtige Informationen nicht nur aus Bild und Ton. Eingeblendete Schriftzüge runden einen Film ab. Es gibt zwei wesentliche Einsatzmöglichkeiten von Schrift in einem Videoclip: • Eingeblendeter Text innerhalb des Films • Der Vor- oder Abspann In Vor- und Abspann stehen in der Regel allgemeine Informationen über den Film, etwa der Filmtitel und die Namen der Mitwirkenden. Produktionsdatum und Drehorte runden die Informationen ab. Auch kurze Texte über die Gründe für den Film oder andere erklärende Randbemerkungen können im Vor- oder Abspann enthalten sein. Im folgenden Kapitel lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Typografie sowie das Plug-In TitleDeko kennen. Zum Schluss fügen Sie dem Projekt aus Kapitel 6 einen Abspann hinzu.
7.1 Grundlagen der Typografie Texte auf dem Bildschirm sollten eine gut lesbare Schrift aufweisen. Auch die Gestaltung des Hintergrunds ist zu berücksichtigen. So erlaubt ein ruhiger, einfarbiger Hintergrund ein experimentierfreudigeres Schriftdesign als etwa ein detailreicher Videoclip unter dem Text. Abbildung 7.1: Wichtig bei der Schriftgestaltung ist der Hintergrund: Derselbe Schriftzug ist auf dem einfarbigen Hintergrund rechts besser lesbar als auf dem bewegten Bild links.
Wichtig ist ebenfalls die Wahl der richtigen Schrift. Geeignet sind serifenlose, halbfette Schriften wie Helvetica oder Futura. Sie sind den Schriftarten mit Serifen (beispielsweise: Times/Georgia) vorzuziehen.
Helvetica Futura Times
Georgia
Abbildung 7.2: Serifenlose Schriften sind auf dem Bildschirm besser lesbar als Schriften mit Serifen.
< 181 >
7.2 Das Plug-In TitleDeko
Beachten Sie die Schriftgröße: Eine zu kleine Schrift ist, besonders bei bewegtem Bild, schwer lesbar. Wählen Sie die Schriftgröße so, dass der Text bereits beim Überfliegen zu erfassen ist. Achten Sie bei bewegtem Text auf einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Zeilen. Viele Zeilen mit geringem Abstand hintereinander sind schlecht lesbar. Gliedern Sie den Text in sinngemäße Abschnitte. Zu viel aufeinander folgender Text überfordert das Auge des Betrachters. Abbildung 7.3: Derselbe Text ist links unleserlich, rechts in Absätze gegliedert und formatiert gut lesbar.
7.2 Das Plug-In TitleDeko TitleDeko ist ein Plug-In mit einer eigenen Bedienoberfläche. Sie öffnen es mit (F2) oder mit einem Mausklick auf die abgebildete Schaltfläche in der Funktionsleiste der Timeline. Ebenfalls im Effekt-Editoren-Menü (Symbol: Würfel) in der Funktionsleiste der Timeline finden Sie den CG Titler (TitleDeko). Abbildung 7.4: Den Titler finden Sie auch im Effekt-EditorenMenü.
< 182 >
7 Titel und Typografie
Die Oberfläche von TitleDeko besteht aus Fenstern, Menüs und Symbolleisten. Beim Öffnen des Titlers sehen Sie folgende Elemente: • Menüleiste: In der Menüleiste finden Sie alle Programmfunktionen mit den entsprechenden Tastenkürzeln. • Vorschaubereich: Alles, was Sie im Titler erstellen, sehen Sie im Vorschaubereich. Die roten, gestrichelten Linien zeigen den video-sicheren Bereich an. • Stilvorlagen: Im Fenster Stilvorlagen am rechten Rand der Oberfläche sehen Sie Vorschaubilder aller Stilvorlagen. Sie können sie auf Texte und andere Objekte anwenden, sie verändern und speichern. • Symbolleisten: Unter der Menüleiste und links neben dem Vorschaubereich befinden sich Symbolleisten mit den Schaltflächen für die gebräuchlichsten Werkzeuge und Funktionen. Die Symbole sind in verschiedene Gruppen eingeteilt, die Sie verschieben und neu anordnen können. Abbildung 7.5: Das Plug-In TitleDeko hat eine eigene Oberfläche.
7.3 Workshop: Einen Abspann bauen Ein Vor- oder Abspann ist eine eigenständige Datei, die Sie mit dem Plug-In TitleDeko erzeugen. Sie sind somit unabhängig von den im eigentlichen Film verwendeten Clips und Standbildern. Sollten Sie jedoch bereits Material in einem Projekt zusammengestellt haben, ist es sinnvoll, es bei der Erstellung des Abspanns mit einzubeziehen.
< 183 >
7.3 Workshop: Einen Abspann bauen
Im folgenden Workshop fügen Sie dem Projekt, das Sie in Kapitel 6 erstellt haben, einen laufenden Text als Abspann hinzu.
>>> Hinweis
Öffnen Sie von der Buch-CD das Projekt Hollywood. Es zeigt den letzten Stand des Projekts, das Sie in Kapitel 6 erstellt haben.
Öffnen Sie den Projekt-Browser mit einem Klick auf das Ordner-Symbol in der Funktionsleiste der Timeline. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Rack/Ordner-Bereich, und wählen Sie die Funktion NEUES RACK. Nennen Sie das Rack Titel. Achten Sie darauf, dass das Rack Titel ausgewählt ist. Im Rack Titel speichern Sie den folgenden Text. Öffnen Sie den Titler. Klicken Sie hierzu auf die gezeigte Schaltfläche. Um einem Abspann zu erstellen, wählen Sie im Eingabefeld links in der Symbolleiste unter der Menüleiste die Option ABSPANN. Hier stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung: • Statisch: Die Option erzeugt einen stehenden Text. • Abspann: Der Text läuft in eine vertikale Richtung, also von oben nach unten oder umgekehrt. • Laufschrift: Der Text läuft in eine horizontale Richtung, also von links nach rechts oder umgekehrt. Im Vorschaubereich sehen Sie bereits die Einfügemarke für den Text links oben, innerhalb des video-sicheren Bereichs. Geben Sie die erste Zeile eines Textes ein, etwa Surfen 2003. In der Symbolleiste unter der Menüleiste sehen Sie wichtige Schaltflächen und Eingabefelder zum Formatieren des Textes: • 1: Eingabefeld für den Font • 2: Eingabefeld für die Schriftgröße • 3: Schaltfläche, die die Schriftarten zeigt • 4: Schaltfläche, die die Dekostile öffnet • 5: Dekostil bearbeiten Abbildung 7.6: Den eingegebenen Text bearbeiten Sie mit den Optionen, die in der Symbolleiste zur Verfügung stehen.
< 184 >
7 Titel und Typografie
Formatieren Sie den Text. Führen Sie dazu folgende Arbeitsschritte aus: 1. Wählen Sie den Text. Um den gesamten Text auszuwählen, klicken Sie dreimal in die Mitte der Textzeile oder ziehen eine Auswahl über dem Text auf. Um den ausgewählten Text erscheint ein gestricheltes Viereck mit Greifpunkten an den Ecken. Abbildung 7.7: Ein ausgewählter Text erscheint in einer anderen Farbe und ist von einem gestrichelten Viereck umrandet.
2. Formatieren Sie den Text. Wählen Sie eine Schrift, etwa den Font Impact. Stellen Sie die Schriftgröße so ein, dass der Text in der Breite etwa zwei Drittel des video-sicheren Bereichs ausfüllt. Bei der Schrift Impact ergibt sich eine Schriftgröße von 80. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche AKTUELLEN DEKOSTIL BEARBEITEN. 4. Stellen Sie im Register Oberfläche die Oberflächenfarbe ein. Wählen Sie ein sattes Sonnengelb. Abbildung 7.8: Im Fenster Dekostil bearbeiten und entwickeln Sie eigene Stile.
< 185 >
7.3 Workshop: Einen Abspann bauen
5. Umranden Sie die Buchstaben. Wählen Sie das Register Umrandung. Aktivieren Sie die Option UMRANDUNG EINFARBIG, und wählen Sie ein kräftiges Orange. Stellen Sie die GRÖSSE DER UMRANDUNG auf etwa 5; der VERWISCHUNGSGRAD UMRANDUNG bleibt 0. 6. Wählen Sie das Register Schatten. Aktivieren Sie die Option SCHATTEN ALS EINHEITLICHE FLÄCHE, und geben Sie der Schattenfarbe ein Zitronengelb. Stellen Sie bei VERWISCHUNGSGRAD BEI SCHATTIERUNG einen Wert von etwa 27 ein, bei SCHATTENGRÖSSE einen Wert von 20. 7. Um den Stil anzuwenden, bestätigen Sie mit OK. Abbildung 7.9: Der Text erscheint in einem neuen Dekostil.
8. Speichern Sie den neuen Stil. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Stilvorlagen auf einen Stil, den Sie durch den eigenen ersetzen wollen. Wählen Sie die Option AKTUELLEN STIL HIER ABLEGEN. Abbildung 7.10: Alle 24 Stilvorlagen können Sie durch eigene ersetzen.
9. Der Text befindet sich noch links oben. Setzen Sie den Text oben in die Mitte. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Horizontal ausrichten, und wählen Sie MITTE. Fügen Sie dem Titel noch eine Sonne hinzu: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche ELLIPSE HINZUFÜGEN. Sie befindet sich in der Symbolleiste am linken Rand des Fensters Stilvorlagen. Es erscheint ein großer, weißer Kreis. 2. Definieren Sie für die Sonne einen neuen Stil. Öffnen Sie das Fenster Dekostil bearbeiten. Wählen Sie im Register Oberfläche die Option OBERFLÄCHE ALS FARBVERLAUF. Weisen Sie den vier Verlaufsfarben verschiedene Gelb-Töne zu. Fügen Sie keine Umrandung hinzu. Wählen Sie im Register Schatten unter Schattierfarbe die Option SCHATTEN ALS EINHEITLICHE FLÄCHE. Wählen Sie ebenfalls ein helles Gelb. Stellen Sie bei VERWISCHUNGSGRAD BEI SCHATTIERUNG den höchsten Wert 30 ein. Geben Sie der Schattengröße einen mittleren Wert von 15. Die SCHATTENRICHTUNG soll die gleiche sein wie bei dem Textstil.
< 186 >
7 Titel und Typografie
Abbildung 7.11: Die Sonne bekommt einen eigenen Stil.
3. Schieben Sie die Sonne links über das Wort Surfen im Text. 4. Skalieren Sie die Sonne. Führen Sie den Cursor über den Greifer der Sonne rechts unten. Das Cursor-Symbol verwandelt sich in einen schrägen Doppelpfeil. Ziehen Sie den Greifer etwas nach links oben, bis die Sonne die gewünschte Größe hat. Abbildung 7.12: Geometrische Objekte, hier die Sonnen-Ellipse, können Sie skalieren und verschieben.
5. Stellen Sie die Sonne hinter die Schrift. Vergewissern Sie sich, dass die Sonne aktiv ist. Wählen Sie sie gegebenenfalls mit dem abgebildeten Werkzeug VERSCHIEBEN/SKALIEREN neu aus. Wählen Sie in der Menüleiste unter Schicht die Option IN DEN HINTERGRUND. Abbildung 7.13: Im Menü Schicht ordnen Sie Bilder, Grafiken und Texte an.
< 187 >
7.3 Workshop: Einen Abspann bauen
Wenn Sie die Sonne deselektieren, erscheint die Einfügemarke für den Text. Geben Sie weiteren Text ein. Formatieren Sie ihn: Gliedern Sie ihn in Absätze, und wählen Sie die passende Schrift und Schriftgröße. Weisen Sie dem Text eine Schriftfarbe zu, etwa Gelb oder Orange. Abbildung 7.14: Der fertige Abspann
Beenden Sie Ihre Arbeit im Titler, und fügen Sie den Text in Ihr Projekt ein: 1. Übernehmen Sie den Text. Drücken Sie für ÜBERNEHMEN die Funktionstaste (F12). Pinnacle Edition 5 übernimmt so den Titel, bleibt aber geöffnet. Sie können so weitere Titel erstellen, ohne TitleDeko RT immer von neuem zu starten. Möchten Sie den Text nicht übernehmen oder TitleDeko RT schließen, drücken Sie auf (F11). 2. Beenden Sie die Arbeit im Titler, und gehen Sie zurück zu Pinnacle Edition 5. Der Abspann befindet sich als eigenständiges Objekt im ProjektBrowser im Rack Titel. Abbildung 7.15: In Pinnacle Edition 5 zeigt sich der erstellte Text als eigenes Objekt.
< 188 >
7 Titel und Typografie
3. Ziehen Sie den Abspann in die Timeline. Suchen Sie im Projekt die Stelle, an der der Abspann beginnen soll. Ziehen Sie den Abspann aus dem Projekt-Browser direkt in die Timeline auf die nächsthöhere Spur des letzten Videoclips. Abbildung 7.16: Den Abspann können Sie wie einen Clip an jede Stelle der Timeline setzen.
4. Spielen Sie die Vorschau des Projekts. Der Abspann läuft von unten in das Bild hinein. Abbildung 7.17: Der fertige Abspann in der Vorschau.
5. Editieren Sie den Abspann. Klicken Sie auf den bunten Balken des Abspanns in der Timeline, und wählen Sie Roll/Editieren. Der Editor Roll/ Crawl CPU öffnet sich. Editieren Sie den Abspann.
< 189 >
7.3 Workshop: Einen Abspann bauen
Abbildung 7.18: Im Editor Roll/Crawl CPU bearbeiten Sie bewegten Text.
6. Fügen Sie einen weiteren Key Frame ein, um den Text an der passenden Stelle eine Zeit lang anzuhalten. Setzen Sie die Playline an die Stelle, an der die Überschrift des Titels Surfen 2003 in der oberen Hälfte des Inlays zu sehen ist. Setzen Sie einen neuen Key Frame. Klicken Sie hierzu auf die abgebildete Schaltfläche. 7. Kopieren Sie den Key Frame. Fügen Sie ihn nach etwa 15 Frames ein. Der Text hält dadurch kurz an. Abbildung 7.19: Zwei neue Key Frames sorgen dafür, dass der Text in der Mitte kurz anhält.
Neben einem Abspann erzeugen Sie im TitleDeko RT weitere Texte. So fügen Sie längeren Projekten etwa in der Mitte Text hinzu, um das Projekt zu unterteilen oder zu strukturieren. Sollten Sie die Sequenz auf DVD ausgeben, ist eine Unterteilung durch Texte sinnvoll. So steht etwa zu Beginn eines neuen Kapitels eine Einleitung.
< 190 >
8 Audio Einen Stummfilm zu produzieren hat zwar seinen Reiz, weil Sie mit Bildern gut Stimmungen ausdrücken können. Ein vertonter Film bietet Ihnen jedoch vielfältigere Möglichkeiten. Sie können Stimmungen vertiefen, Kontraste zwischen Bild und Ton hervorrufen und Atmosphären schaffen.
8.1 Audiomaterial übertragen Die einfachste Möglichkeit, Ihr Video zu vertonen, ist die gleichzeitige Aufnahme von Bild und Ton mit dem eingebauten Mikrofon Ihres Camcorders oder mit einem extern angeschlossenen Mikrofon. Externe Mikrofone bieten oftmals eine bessere Aufnahmequalität und können auf bestimmte Anforderungen abgestimmt werden. Jedes Mikrofon hat eine eigene Charakteristik, die für spezielle Aufnahmebereiche entwickelt wurde. Achten Sie beim Kauf eines externen Mikrofons auf die Anwendungsbereiche, die Sie abdecken wollen. In vielen Fällen ist aber eine gleichzeitige Aufnahme von Bild und Ton nicht möglich oder erwünscht. Eine nachträgliche Tonbearbeitung oder musikalische Untermalung ist erforderlich, um Ihre Videos effektvoller zu gestalten. Sie können dafür Musik von einer CD einspielen oder Töne mit einem Mikrofon aufnehmen und in Ihr Videoprojekt einfügen. Wenn Sie jedoch fremde Musikproduktionen bzw. Kompositionen verwenden möchten, müssen Sie beachten, dass diese in der Regel durch das Urheberrecht geschützt sind und nicht bearbeitet oder kostenfrei öffentlich aufgeführt werden dürfen. Es gibt jedoch zahlreiche freie Musikstücke zum Beispiel von Auftragskomponisten oder Musikstudios, bei denen Sie auch das Recht der Weiterverwertung und Aufführung erwerben. Audio-Informationen können Sie in Pinnacle Edition 5 ähnlich behandeln wie Video-Informationen. Pinnacle Edition 5 unterscheidet nicht zwischen Video- und Audiospuren und schränkt Sie bei der Anzahl und Größe der Spuren nicht ein. Ihre Bild- und Tonmaterialien können Sie auf allen Tracks bzw. Spuren ablegen. Dies ist von Vorteil, weil Sie Ihre Medien flexibler ordnen können. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass Sie bei einem umfangreichen Projekt schnell den Überblick verlieren können. Bevor Sie sich also ans Werk begeben, sollten Sie sich ein geeignetes Ordnungsschema überlegen; so behalten Sie immer den Überblick. In Pinnacle Edition 5 gibt es keine Option für die direkte Aufnahme von analogem Audiomaterial, wie sie für Videodaten zur Verfügung steht. Die einzige Ausnahme ist die VOICE OVER-Funktion, die in Abschnitt 8.4.3 behandelt wird. Zur Digitalisierung von Audiomaterial, das Sie nicht über den Camcorder einspielen, sind Sie auf entsprechende Zusatzprogramme angewiesen. Mit solchen Programmen können Sie Musik, Töne, Geräusche oder Ähnliches aufnehmen und in Pinnacle Edition 5 importieren.
< 191 >
8.1 Audiomaterial übertragen
Für kleinere Projekte mit kurzen Audioteilen können Sie den in Windows enthaltenen einfachen Audiorecorder benutzen. Sie finden ihn unter START/PROGRAMME /Z UBEHÖR /U NTERHALTUNGSMEDIEN. Im Folgenden wird dieser wenig anspruchsvolle Audiorecorder zugrunde gelegt, weil er unmittelbar zugänglich ist. Alternative Aufnahmeprogramme haben Sie eventuell zusammen mit Ihrer Soundkarte erhalten; diese bieten meist mehr Optionen. Die Grundeinstellungen müssen Sie aber auch für andere Programme festlegen.
8.1.1 Audiomaterial analog aufnehmen Audio-Informationen, die noch nicht in digitaler Form vorliegen, müssen Sie aufnehmen und damit digitalisieren, um sie in Pinnacle Edition 5 bearbeiten zu können. Dafür muss Ihr Computer über eine Soundkarte verfügen. Abbildung 8.1: Der WindowsAudiorecorder
Vor der Aufnahme bestimmen Sie die Parameter der Audio-Aufnahme. Öffnen Sie den Windows-Audiorecorder unter S TART / PROGRAMME/ZUBEHÖR/UNTERHALTUNGSMEDIEN.
Abbildung 8.2: Eigenschaften des Windows-Audiorecorders
Über das Menü BEARBEITEN/ A UDIOEIGENSCHAFTEN rufen Sie die Dialogbox Eigenschaften von Sounds und Multimedia auf. Alternativ erreichen Sie die Audioeigenschaften auch über S TART /E INSTELLUNGEN /S YS TEMSTEUERUNG/S OUNDS UND MULTIMEDIA. Hier wählen Sie aus den Drop-Down-Listen die Aufnahme-, Wiedergabe- und Midi-Geräte aus.
Über AUDIOAUFNAHME/LAUTSTÄRKE rufen Sie den MIXER bzw. AUFNAHMEREGLER auf. Hier können Sie den gewünschten Audio-Eingang auswählen. Bitte beachten Sie, dass dieses Kontrollfeld abhängig von der installierten Soundkarte ist. Hier stellen Sie auch die Balance und die Lautstärke ein. Die Balance sollte mittig stehen, die Lautstärke stellen Sie nach dem Pegel des Ausgangsmaterials ein.
< 192 >
8 Audio
Abbildung 8.3: Aufnahmekontrolle
Zeigen Sie alle Eingänge an, indem Sie OPTIONEN/EIGENSCHAFTEN und die Liste der verfügbaren Lautstärkeregler aufrufen. Hier können Sie eventuell weitere Eingänge für die Aufnahme einschalten. Aktivieren Sie im Feld FOLGENDE LAUTSTÄRKEREGLER ANZEIGEN (siehe Abbildung 8.4) die gewünschten Anschlüsse.
Abbildung 8.4: Eigenschaften des Aufnahmereglers
Möglicherweise besitzt Ihre Soundkarte einen gesonderten MikrofonEingang, dessen Empfindlichkeit Sie anheben können. Diese Option finden Sie, wenn Sie in der Aufnahmesteuerung OPTIONEN/ERWEITERTE EINSTELLUNGEN aktivieren. Im Mikrofonkanal erscheint die Schaltfläche ERWEITERT. Sie ruft einen Dialog auf, mit dessen Hilfe Sie die Anhebung einstellen können. Darüber hinaus lassen sich in den Audioeigenschaften E RWEITERTE EIGENSCHAFTEN festlegen, so auch die Qualität der Sample-Konvertierung.
Abbildung 8.5: Erweiterte Audioeigenschaften
Wenn Sie über einen Computer mit einer schnellen CPU verfügen, schieben Sie den Schieberegler der Konvertierungsqualität nach rechts auf bessere oder optimale Qualität, ansonsten übernehmen Sie den voreingestellten Wert. Dadurch wird die Leistung des Computers beeinflusst. Bei einem schnellen Computer sollten jedoch keine Änderungen der Reaktionszeit auftreten.
< 193 >
8.1 Audiomaterial übertragen
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, müssen Sie sich über das endgültige Medium im Klaren sein, für das die Audio-Aufnahme vorgesehen ist. Damit treffen Sie eine Vorentscheidung für die klangliche Qualität, mit der Ihr Audiomaterial digitalisiert wird. Über DATEI/EIGENSCHAFTEN können Sie im Audiorecorder die Registerkarte EIGENSCHAFTEN VON SOUND aufrufen. Abbildung 8.6: Eigenschaften von Sound
Windows gibt für die Aufnahme das unkomprimierte PCM-Format vor. Im Feld FORMATKONVERTIERUNG können Sie die Schaltfläche JETZT KONVERTIEREN anklicken. Es wird eine Dialogbox geöffnet, in der Sie die Tonqualität und damit die Dateigröße einstellen können. Abbildung 8.7: Audioeinstellungen
Tonaufnahmen in CD-Qualität werden mit 44,1 kHz und 16-Bit-Auflösung in Stereo gespeichert (siehe Abbildung 8.7). Wählen Sie für optimale Ergebnisse die Sample-Rate, die für die übrigen Audiodaten des Projekts verwendet wird. Falls das Projekt hauptsächlich DV-AudioInformationen enthält, so legen Sie den Wert auf 48 kHz und ebenfalls 16 Bit Stereo fest. Gleichen Sie die Einstellungen in Ihrem Soundeditor mit denen im Pinnacle Edition 5-Projekt ab. Diese rufen Sie über START/EINSTELLUNGEN/AUDIOEINSTELLUNGEN auf. Im Feld BEVORZUGTE QUALITÄT finden Sie die Einstellungen, die Pinnacle Edition 5 verarbeitet.
< 194 >
8 Audio
Beachten Sie, dass in Pinnacle Edition 5 nur Sampling-Raten von 11.025 Hz, 22.050 Hz, 32.000 Hz, 44.100 Hz und 48.000 Hz importiert werden können. Um einen Audioclip mit dem Audiorecorder aufzunehmen, starten Sie die Aufnahme mit einem Klick auf den roten Punkt. Die maximale Aufnahmedauer beträgt in der Regel 60 Sekunden. Mit der Stopp-Taste beenden Sie die Aufnahme. Klicken Sie auf die Abspieltaste, und überprüfen Sie die Aufnahme. Gefällt sie Ihnen, speichern Sie sie über DATEI/SPEICHERN.
8.1.2 Tipps und Tricks zur Audiomischung Wenn Sie analoge Audiodateien aufnehmen, sollten Sie darauf achten, dass die Aufnahmequalität so hoch wie möglich ist, also mindestens CD-Qualität mit 44,1 kHz Abtastfrequenz erreicht. Diese Frequenz besagt, in welchen Zeitabständen die Signalabtastung stattfindet. Je öfter eine Abtastung erfolgt, desto schneller werden Amplitudenänderungen registriert. Dies hat zur Folge, dass höhere Frequenzen dargestellt werden können. Die höchste Frequenz ist halb so groß wie die Abtastfrequenz, hier also 22,05 kHz. Dies reicht für die meisten Anwendungen aus. Neben der Abtastfrequenz ist auch die Auswahl der Auflösung von 16 Bit von Bedeutung. Die beschriebene Abtastung des Audiomaterials wird gemessen und als Zahlenwert dargestellt. Bei 16 Bit können 216, also 65.536 unterschiedliche Werte in ganzen Zahlen abgebildet werden. Nehmen Sie Ihr Audiomaterial mit 8 Bit Auflösung auf, so stehen nur noch 28, also 256 Zahlen zur Verfügung. Mit den richtigen Einstellungen – mindestens im CD-Format – erzielen Sie eine gute Aufnahme, aber auch größere Datenmengen. Sie erhalten jedoch einen größeren Spielraum für die spätere Materialbearbeitung.
Pegeln Sie die Aufnahme bereits beim Aufzeichnen hoch aus. Aber achten Sie darauf, dass die 0-dB-Grenze nicht überschritten wird. Im Gegensatz zu analogen Bandaufnahmen fangen digitale dann sofort an zu zerren. Das kann später nicht mehr korrigiert werden. Lassen Sie also bei der Aufnahme einen Puffer zur 0-dB-Grenze.
Tipp <<<
Speichern Sie die Aufnahme ist einem unkomprimierten Format wie WAV ab. Bei komprimierten Musikdaten fehlen Ihnen unter Umständen die zur Weiterbearbeitung nötigen Daten.
< 195 >
8.1 Audiomaterial übertragen
8.1.3 Übertragung von digitalem Audiomaterial Wenn Sie Audio-Informationen einspielen wollen, die in digitalisierter Form auf einer CD vorliegen, müssen Sie ein externes Tool benutzen. Audio-Informationen von einzelnen CD-Audiospuren werden im CDA-Format (Compact Disc Audio) geschrieben. Pinnacle Edition 5 unterstützt dieses Format nicht, weshalb Dateien vor dem Import konvertiert werden müssen. Hierfür können Sie den Windows Media Player benutzen, der meist vorinstalliert ist. Mit ihm können Sie Musik-CDs im WMA-Format auf Ihren Computer kopieren. Pinnacle Edition 5 unterstützt unter anderem auch den Import dieses Formats. Mit dem Windows Media Player können Sie längere Musikstücke von CD aufnehmen. Es gibt weitere Tools für das Auslesen der Daten in verschiedenen Formaten. Benutzen Sie am besten ein Programm, das Audio-CDs im WAV-Format abspeichert.
>>> Tipp
Die Importfunktion von Pinnacle Edition 5 liest die Formate WAV, WMA, MPA und MP3.
Sie können Audiodateien oder Spuren direkt mit Pinnacle Edition 5 aufnehmen, wenn Ihr Computer über einen IEEE 1394-Anschluss (FireWire/iLink) verfügt und sich die Audiodaten auf Ihrem Camcorder oder einem anderen steuerbaren Gerät mit IEEE 1394-Anschluss befinden. Sie können das Audiomaterial gleichzeitig mit Ihrem Videomaterial einspielen. Die meisten Consumer-Geräte haben zwei Audiospuren für die Stereo-Aufnahme. Stereomaterial ist standardmäßig auf links und rechts verteilt, wobei links Audio 1 (A1) und rechts Audio 2 (A2) ist. Dies ist für die spätere Bearbeitung in Pinnacle Edition 5 wichtig. Bei Profi-Camcordern können vier Spuren Informationen enthalten, z.B. DV Embedded. Dann können Sie vierkanaliges Audiomaterial mit 32 kHz zusätzlich auf A3 und A4 einspielen. Beachten Sie, dass A3 ein linker und A4 ein rechter Kanal ist. Ungerade Kanäle werden immer auf links und gerade auf rechts gelegt. Das Monitoring oder Abhören der Spuren ist über die im Computer eingebaute Soundkarte möglich und wird im LOGGING TOOL eingestellt. Detaillierte Informationen über das LOGGING TOOL finden Sie in Kapitel 3.1, Das Logging Tool und die Steuerungsschaltflächen. Öffnen Sie das LOGGING TOOL mit (F6), und klicken Sie auf die Schaltfläche AUDIO-EINGANG WÄHLEN. Aktivieren Sie die Spuren, die Sie für das Abhören benötigen, oder schalten Sie das Monitoring stumm. Die Audio-Informationen werden trotzdem aufgezeichnet.
< 196 >
8 Audio
Abbildung 8.8: Kanäle für das Monitoring aktivieren oder stumm schalten
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, überprüfen Sie die Pegel Ihres Audiomaterials in der Vorschau. Rufen Sie die Registerkarte Audio auf, um den Eingangspegel zu überprüfen (siehe Abbildung 8.9). Abbildung 8.9: Audio-Eingangspegel überprüfen
Links sehen Sie die AUDIO-PLAYBACK-Pegel und den Regler. Mit ihm können Sie das Signal nicht-destruktiv manipulieren. Dies bedeutet, dass Pinnacle Edition 5 das Originalsignal unbearbeitet aufzeichnet und die Pegeländerung als gesonderten Parameter abspeichert. Wollen Sie den Pegel anheben, ziehen Sie den Regler nach oben. Kontrollieren Sie die Veränderung immer mit einem Kopfhörer, und achten Sie auf die Pegelspitzen. Die rote „0,0“ zeigt den Maximalausschlag (siehe Abbildung 8.10) und sollte niemals erscheinen.
Abbildung 8.10: Pegelspitzen und Regelmöglichkeit im Audio-Playback
Ziehen Sie in diesem Fall den Regler so weit nach unten, bis die Pegel nicht mehr in den roten Bereich reichen. Mit der in Abbildung 8.10 umrandeten Schaltfläche können Sie den Höchstwert (Peak-Hold) der Anzeige zurücksetzen und so die Veränderungen genauer nachvollziehen.
Haben Sie Ihr Audiomaterial ausgepegelt, legen Sie fest, ob Sie eine Mono- oder eine Stereo-Aufnahme machen möchten. Die Schaltfläche finden Sie im LOGGING TOOL unterhalb der Eingangskanäle (siehe Abbildung 8.11). Ein einzelner Ring symbolisiert den Mono-, ein doppelter den Stereo-Modus.
Abbildung 8.11: Schaltfläche für Stereo/ Mono-Modus. Hier ist Stereo aktiviert.
< 197 >
8.2 Audiodateien im Projekt-Fenster
8.2 Audiodateien im Projekt-Fenster Um Ihre Videos anspruchsvoll und im Wortsinn multimedial zu gestalten, sollten Sie Ihren Videoclips zusätzliches Audiomaterial hinzufügen. Oben haben Sie erfahren, wie Sie einfache Audioclips aufnehmen können. Dieses Material müssen Sie nun in die entsprechenden Racks importieren und übersichtlich sortieren. So behalten Sie bei einer Vielzahl von Audiound Videoclips den Überblick. Abbildung 8.12: Audiodaten in das Projekt importieren
Öffnen Sie das Kontextmenü des Sequenzen- bzw. Rackinhalts, und wählen Sie anschließend IMPORTIEREN/MEDIACLIP (siehe Abbildung 8.12). Suchen Sie den Ordner, in dem die Audiodateien liegen, wählen Sie die gewünschte Datei aus, und bestätigen Sie mit ÖFFNEN.
>>> Tipp
Wenn Sie mehrere Audioclips auswählen möchten, halten Sie die (Strg)Taste gedrückt und wählen zwei oder mehr Dateien aus. Im Projekt-Fenster finden Sie alle Informationen über die Audioclips Ihres Projekts. Die Track-Bezeichnung A1-M steht für einkanalig Mono, A1A2-S für zweikanalig Stereo und VA1A2A3A4-S für Video mit Vierkanal-Audio. Beachten Sie, dass Pinnacle Edition 5 alle Daten getrennt aufzeichnet.
Über das Projekt-Fenster starten Sie die Audiovorschau. Öffnen Sie das Projekt-Fenster, wählen Sie die gewünschte Audiodatei aus, und aktivieren Sie mit einem Doppelklick auf den Namen die Vorschau. Mit einem Klick auf PLAY hören Sie das Audiostück. Abbildung 8.13: Eine zweikanalige Audiodatei in der Vorschau
< 198 >
8 Audio
8.3 Audiodateien in der Timeline Um Audiodateien in die TIMELINE einzufügen und weiterzubearbeiten, stehen Ihnen mehrere Methoden zur Verfügung. Haben Sie den Audioclip durch einen Doppelklick auf den Clipnamen in das Vorschaufenster geladen, deaktivieren Sie den Editiermodus. Der Pfeil leuchtet nicht mehr gelb, und der Mauszeiger zeigt neben dem Pfeil einen senkrechten Balken, wenn Sie über die TIMELINE fahren. Klicken Sie in der TIMELINE an die Stelle, an der Ihr Audioclip beginnen soll. Wählen Sie im Sequenzeditor den Einfügemodus. Es stehen Ihnen auch für Audiodaten FILM STYLE und OVERWRITE zur Verfügung. Klicken Sie auf den Pfeil CLIP IN TIMELINE EINFÜGEN. Ihre Audiodatei wird an der gewählten Stelle in die TIMELINE eingefügt. Achten Sie darauf, dass die Spur, in die Sie die Audio-Informationen einfügen wollen, aktiv ist. Alternativ können Sie einen Audioclip direkt aus dem Projekt-Fenster auf eine Spur der TIMELINE ziehen. Dieser Vorgang erfolgt immer im O VERWRITE -Modus. Wenn Sie diese Methode verwenden, um Clips auf die TIMELINE zu setzen, muss die Zielspur in der TIMELINE nicht aktiviert sein.
Abbildung 8.14: Aktivierte und deaktivierte Spuren. Musik 1 ist aktiv, Musik 2 ist nicht aktiv.
8.3.1 Video- und Audio-Informationen trennen Haben Sie ein vertontes Video eingespielt, können Sie die Audio-Informationen vom Bild trennen. Öffnen Sie dazu das Video in der Vorschau, und aktivieren Sie drei Spuren in der TIMELINE, wenn Ihr Video ein zweikanaliges Tonmaterial enthält. Mit der OPTION ZIELTRACKS FÜR SOURCE-TRACKS (MAPPING) legen Sie fest, ob und wie Audio vom Bild getrennt werden soll. Mit einem Klick auf die OPTION Z IELTRACKS FÜR SOURCE-TRACKS (MAPPING) erhalten Sie die Auswahl zwischen GRUPPIERT, MAPPING AKTIVIERT und MAPPING: STEREO SEPARAT (siehe Abbildung 8.15).
Abbildung 8.15: Audio und Videobild gruppiert auf einer Spur einfügen
Die Auswahl der Gruppierung bewirkt, dass Bild- und Toninformationen gemeinsam auf eine Spur geschrieben werden. Diese Option verwenden Sie, wenn Sie die Tonspuren nicht bearbeiten wollen. Das Symbol „VA“ (siehe Abbildung 8.16) in der Spalte ZIELTRACKS FÜR SOURCE-TRACKS (MAPPING) verdeutlicht die Gruppierung von Video und Audio auf dieser Spur.
Abbildung 8.16: Bild und Ton auf einer Spur gruppiert
Wenn Sie nun Bild und Toninformationen getrennt auf die Spuren legen wollen, deaktivieren Sie die Option GRUPPIERT und aktivieren MAPPING. Das
< 199 >
8.3 Audiodateien in der Timeline
Audiomaterial wird getrennt vom Bild eingefügt. Handelt es sich dabei um eine Stereospur, werden beide Stereo-Kanäle auf einen Track gelegt. Abbildung 8.17: Getrennte Spuren für Video und Stereo-Audio
Die Symbole in der Spalte ZIELTRACKS FÜR SOURCETRACKS (MAPPING) verdeutlichen dies. „S1“ steht für eine Stereo- und „V“ für eine Bildspur (siehe Abbildung 8.17). Wollen Sie die Audiokanäle getrennt bearbeiten, deaktivieren Sie vor dem Einfügen G RUPPIERT und aktivieren MAPPING AKTIVIERT sowie MAPPING: STEREO SEPARAT.
Abbildung 8.18: Getrennter Videoclip mit zwei Audiospuren
In der TIMELINE finden Sie nun alle Medien-Spuren Ihres Videoclips getrennt in Video, Audio links und Audio rechts. Hier können Sie die Audiospuren nach Ihren Vorstellungen getrennt bearbeiten.
Abbildung 8.19: Gruppierte Clips in der Timeline auflösen
Einen gruppiert eingefügten Videoclip können Sie auch später trennen. Öffnen Sie das Kontextmenü der zu trennenden Spur, und wählen CLIP(S) AUFLÖSEN (siehe Abbildung 8.19). Pinnacle Edition 5 verwendet die darunter liegende Spur, um die herausgelösten Audio-Informationen einzufügen. Ist diese Spur belegt, fügt Pinnacle Edition 5 automatisch eine neue ein. Enthalten die Audiodaten Stereo-Material, können Sie auch diese Kanäle trennen. Öffnen Sie das Kontextmenü der Stereospur, und wählen Sie die Option GRUPPIEREN/GRUPPE LÖSEN (siehe Abbildung 8.20).
Abbildung 8.20: Gruppierung der StereoAudio-Spur lösen
Beachten Sie, dass diese beiden getrennten Spuren einen deutlich höheren Pegel aufweisen. Bei der Umwandlung des Stereoclips wird dem linken Kanal der rechte hinzugefügt und dem rechten der linke, wobei das Panorama mittig ist. Nach dem Einfügen einer Audiospur sollten Sie sie abhören. Klicken Sie mit der linken Maustaste in der Spalte AUDIO-WIEDERGABE auf das erste Feld neben der Spur. Es erscheint ein Lautsprechersymbol, und die Audio-Informationen können wiedergegeben werden. Abbildung 8.21: Einschalten der AudioWiedergabe
< 200 >
8 Audio
Beachten Sie, dass Pinnacle Edition 5 maximal 16 Audio-Tracks mit 48 kHz und 16 Bit als Real Time Playback wiedergeben kann. Überschreiten Sie diese Höchstzahl, so beginnt Pinnacle Edition 5 den Render-Vorgang. Dies ist sichtbar am Render-Symbol (Σ) in der Taskleiste von Pinnacle Edition 5. Hierbei spielt die Performance Ihres Systems eine entscheidende Rolle.
Hinweis <<<
Entspricht die Lautstärke nicht Ihren Wünschen, können Sie die Audio-Ausgabe anpassen, ohne das Material zu bearbeiten. Klicken Sie in der Taskleiste von Pinnacle Edition 5 auf das Lautstärke-Symbol, und verändern Sie mit dem Regler die Wiedergabe.
8.3.2 Soundbearbeitung Lautstärke Neben der Lautstärkeregelung für das reine Abhören des Audiomaterials bietet Pinnacle Edition 5 das AUDIO TOOL zur Veränderung des echten Ausgangspegels. Sie finden es in der Taskleiste von Pinnacle Edition 5. Das AUDIO TOOL besteht in der Hauptansicht aus zwei Pegelanzeigen, die das Ausgangssignal optisch darstellen (siehe Abbildung 8.22). Die numerische Darstellung der Pegelspitzen wird genauso angezeigt wie im LOGGING TOOL. Durch einen Klick auf den Schalter über der numerischen Anzeige stellen Sie auch hier den Peak-Hold (Höchstwert) zurück. So können Sie die Veränderung der Pegelspitzen nach einem Regelvorgang leichter überprüfen.
Abbildung 8.22: Audio Tool-Out, Pegelanzeige und Regelweg
Um dieses Signal zu verändern, öffnen Sie das AUDIO TOOL vollständig, indem Sie auf den Pfeil rechts unten klicken. Es klappen zusätzlich zwei Regler (Fader) auf, mit denen beide Ausgangskanäle getrennt beeinflusst werden können. Sie können auch manuell einen Wert in die Eingabefelder eintragen. Tragen Sie einen positiven Wert für eine Anhebung und einen negativen Wert für eine Absenkung ein. Der höchste zulässige Wert ist 12 dB, der niedrigste –, den Sie mit –100 schnell einstellen können.
< 201 >
8.3 Audiodateien in der Timeline
Um beide Kanäle gleichzeitig zu verändern, klicken Sie auf das offene Schloss (in Abbildung 8.22 umrandet), sodass es sich schließt.
>>> Tipp
Der Kanalzug ist der Regelweg eines Kanals mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten, wie Lautstärke des Kanals oder Equalizer.
Wenn Sie die Fader in Pinnacle Edition 5 schnell in die Null-Stellung bringen möchten, genügt immer ein Doppelklick auf den Kanalzug.
Achten Sie bei der Anhebung darauf, dass das Signal nicht übersteuert. Über den Pegeln sehen Sie „0,0“ für 0 dB sowie daneben jeweils zwei LEDs. Die „0,0“ darf nie aufleuchten, sonst ist das Tonmaterial übersteuert. Diese Anzeige erlischt auch nicht, sodass Sie stets daran erinnert werden, den Fader zurückzunehmen. Steuern Sie das Material unterhalb der 0-dB-Grenze aus, und lassen Sie einen kleinen Abstand zur Vollaussteuerung. In der Taskleiste von Pinnacle Edition 5 finden Sie eine weitere kleine Pegelanzeige. Hier können Sie Ihre Pegelausschläge ständig überwachen. Pegelspitzen im roten Bereich werden gut sichtbar durch die oberen Leuchten angezeigt.
Einblenden und Ausblenden von Audio In der TIMELINE können Sie Lautstärkelinien einblenden, um deren Verlauf zu prüfen und zu verändern. Die Lautstärkelinien können Sie direkt in der TIMELINE verändern. 1. Öffnen Sie das Kontextmenü der Audio-Wiedergabe für die entsprechende Audiospur. Abbildung 8.23: Lautstärkelinie in der Timeline anzeigen
2. Wählen Sie die Option LAUTSTÄRKE ANZEIGEN (siehe Abbildung 8.23). In der Spur Ihres Audioclips erscheint die blaue Kennlinie bzw. das Gummiband. Flüssige Übergänge zwischen Clips erzielen Sie, indem Sie Audio ein- und ausblenden. Die Blenden werden in zwei Fällen verwendet: • Um Audiostücke am Anfang ein- und am Ende weich auszublenden • Um während des Abspielens die Lautstärke zu ändern, damit eine zweite Audiospur darüber gelegt, also überblendet, werden kann Die Lautstärkelinie erlaubt eine exakte Steuerung der Lautstärke an jeder beliebigen Stelle. In der Standardeinstellung ist sie linear, was bedeutet, dass die Lautstärke im gesamten Clip konstant ist. Am Anfang und am Ende weist sie je einen Griffpunkt auf. Indem Sie weitere Griffpunkte setzen, können Sie die Einblendstufe und die Ausblendstufe bestimmen.
< 202 >
8 Audio
Um die Blendeneinstellung zu ändern, verfahren Sie wie folgt: 1. Öffnen Sie zuerst den Audio-Editor (F4). 2. Wenn Sie mit der Maus über die Lautstärkelinie fahren, verwandelt sich der Mauspfeil in eine Hand. Um den Audioclip einzublenden, halten Sie die (Strg)-Taste gedrückt. Die Hand verwandelt sich in eine symbolisch abknickende Kennlinie, links mit einem Pluszeichen. 3. Klicken Sie mit diesem Werkzeug auf die Stelle der Lautstärkelinie, bis zu der eingeblendet werden soll. 4. Um einen Clip auszublenden, springen Sie zu seinem Ende. Verfahren Sie genauso wie beim Einblenden, um den Clip auszublenden. 5. Achten Sie darauf, dass die Anzeige nicht zu stark vergrößert ist, ansonsten kann das Blendenwerkzeug nicht angezeigt werden. Abbildung 8.24: Ein- und Ausblenden von Audio
Soll die Blende nicht linear, sondern in mehreren Schritten erfolgen, setzen Sie mehrere Griffpunkte bzw. Marker und verschieben sie manuell: 1. Lassen Sie den Audio-Editor geöffnet, und klicken Sie auf die Lautstärkelinie, sobald die Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger erscheint. 2. Fügen Sie beliebig viele Griffpunkte ein. Mit der Anzahl der Griffpunkte und deren Stellung bestimmen Sie die Stufen der Ein- bzw. der Ausblendung. 3. Klicken Sie auf den ersten Griffpunkt, halten Sie die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie ihn nach unten. Klicken Sie auf den zweiten Marker, und verschieben Sie auch diesen. Fahren Sie mit den anderen Griffpunkten sinngemäß fort, und bearbeiten Sie auch die Ausblendung. Abbildung 8.25: Lautstärke manuell nicht linear ein- und ausblenden
Pinnacle Edition 5 bietet neben der manuellen Auf- und Abblende auch den Effekt Kreuzblende oder CROSSFADE, mit dem Sie Ihr Audiomaterial genauso ein- und ausblenden können. 1. Rufen Sie die Effekt-Bibliothek auf, und wählen Sie den Ordner REALTIME TRANSITION FX/AUDIO. Hier finden Sie den Effekt CROSSFADE. 2. Markieren Sie ihn, und ziehen Sie ihn an den Anfang oder das Ende der Audiospur. Ist der Effekt zu kurz, können Sie ihn verlängern, indem Sie den Effekt markieren und den Mauszeiger an sein Ende bewegen, bis das MARK-OUT-Symbol erscheint. Ziehen Sie den Effekt an die gewünschte Position.
< 203 >
8.3 Audiodateien in der Timeline
Abbildung 8.26: CrossFade als Einblende
3. Wollen Sie die Dauer des Effekts sekundengenau einrichten, öffnen Sie das Kontextmenü des Effekts und wählen DAUER. Geben Sie im Eingabefenster den genauen Wert ein, und bestätigen Sie mit (¢). 4. Mit der Bearbeitung der Lautstärkelinie passen Sie die Lautstärke des Audiomaterials während seiner Gesamtspielzeit an. Setzen Sie Griffpunkte an die entsprechenden Stellen, und verschieben Sie sie nach oben oder unten. Abbildung 8.27: Bearbeitung der Lautstärke im Audioclip
Hören Sie die vorgenommenen Veränderungen ab. Können Sie trotz der Bearbeitung keine Veränderung feststellen, öffnen Sie das Kontextmenü des Audioclips und wählen FX-EIGENSCHAFTEN. DER AUDIO-REGLER muss aktiv sein, um die Bearbeitung zu hören. Hier können Sie auch alle Audio-Effekte der aktiven Spur ein- und ausschalten sowie löschen. Wenn Sie die Markierung vor der Option AUDIO-REGLER entfernen, wird der Clip in den Originalzustand zurückversetzt. Abbildung 8.28: Effekte aktivieren, deaktivieren und entfernen
Wollen Sie nur einen Teil der Lautstärke verändern, löschen Sie einzelne Griffpunkte. Halten Sie hierfür AUDIO-EDITOR geöffnet, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Griffpunkt, den Sie entfernen wollen, und ziehen Sie ihn aus der Audiospur heraus. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen Papierkorb, und der Griffpunkt wird gelöscht, sobald Sie die Taste loslassen.
Lautstärke von Passagen verändern Sie können auch die gesamte Lautstärke des Audiomaterials in der TIMELINE verändern. Wenn Sie bei geöffnetem AUDIO-EDITOR die (ª)-Taste drücken, verwandelt sich der Mauszeiger in einen horizontalen Balken. Bewegen Sie die Kennlinie vertikal, um die Lautstärke anzuheben oder abzusenken. Die Verschiebung erfolgt konstant zwischen den Griffpunkten. Diese Veränderung betrifft immer den Bereich zwischen zwei sinnvoll manipulierbaren Griffpunkten.
< 204 >
8 Audio
Überblendung zwischen zwei Audiostücken Mit CROSSFADE können Sie eine Audiospur in eine andere überblenden. Die Funktionsweise dieses Effekts entspricht der Kreuzblende, die Sie für Videomaterial bereits in Kapitel 5.3.2, Workshop: Eine einfache Überblendung, kennen gelernt haben. Sie brauchen zwei hintereinander liegende Audiospuren. Ziehen Sie CROSSFADE an den Anschluss zwischen beiden Clips, und bearbeiten Sie die Effektdauer. Der erste Clip wird langsam aus- und der zweite eingeblendet. So erzielen Sie schöne Übergänge zwischen den Audiotiteln. Abbildung 8.29: CrossFade für schöne Übergänge zwischen Audiotiteln
Falls die Clips am Anfang und Ende zu wenig Mediadaten enthalten, so sind die Stellen des Clips zu leise, d.h. ohne überblendbares Tonmaterial. Abbildung 8.29 zeigt, dass der linke Clip zu wenig Tonmaterial am Clipende enthält. Pinnacle Edition 5 zeigt dies durch einen roten Effektbalken an. Der rechte Clip hingegen ist ausreichend, was an der grauen Färbung des Effekts erkennbar ist. In einem solchen Fall müssen Sie den Clip trimmen wie ein Videobild, ansonsten lässt sich CROSSFADE nicht auf die Spur ziehen. Darüber hinaus können Sie angeben, an welcher Stelle der Effekt ausgerichtet werden soll. Öffnen Sie das Kontextmenü des Effekts, und wählen Sie AUSRICHTEN. Wollen Sie den Effekt als CROSSFADE zwischen zwei Audiospuren benutzen, wählen Sie Z ENTRIERT AUF S CHNITT. Um ihn als Einblend-Effekt zu verwenden, aktivieren Sie AM SCHNITT STARTEN. Als Ausblende wirkt er, wenn Sie am AM SCHNITT ENDEN auswählen.
Abbildung 8.30: CrossFade für schöne Übergänge zwischen Audiotiteln
Wellenformen anzeigen Um Stereo- und Mono-Material besser auseinander zu halten, blenden Sie die Wellenform auf jeder Audiospur ein. Öffnen Sie das Kontextmenü der Audio-Wiedergabe, erkennbar am Lautsprechersymbol neben der Audiospur, und aktivieren Sie WAVE-FORM. Abbildung 8.31: Wellenformen einblenden
< 205 >
8.3 Audiodateien in der Timeline
Balance und Panorama Pinnacle Edition 5 zeigt in der Audiospur auch die Balance bzw. das Panning (siehe unten). Öffnen Sie das Kontextmenü der Audio-Wiedergabe der betreffenden Audiospur und aktivieren Sie PAN/BALANCE ANZEIGEN. In der Spur erscheint eine mittig ausgerichtete gelbe Linie, die das auf beide Ausgänge gleich verteilte Signal darstellt. Abbildung 8.32: Panorama bzw. Balance einblenden
Es kann entweder Lautstärke oder Panorama/Balance angezeigt werden.
Mit Panorama/Balance beeinflussen Sie das Audiosignal auf beiden Kanälen im Links-rechts-Spektrum. Bei einem Stereoclip regeln Sie die Balance; das heißt, der Pegel eines Kanals wird abgesenkt, der andere bleibt unverändert. Zugleich bleibt die Links-rechts-Verteilung erhalten. Bei Mono hingegen regeln Sie das Panorama. Dieser Vorgang wird Panning genannt. Dabei schwenkt das Signal von einem Kanal zum anderen, und die Positionierung des Signals wird verändert, während der Pegel gleich bleibt. Die Bearbeitung von Panorama bzw. Balance erfolgt nach derselben Methode wie die Bearbeitung der Lautstärkelinie. Öffnen Sie den Audio-Editor, drücken Sie die (ª)-Taste, und verschieben Sie die Kennlinie, um die Verteilung des gesamten Clips zu verändern. Setzen Sie Griffpunkte, und verschieben Sie diese, um die Verteilung in einem bestimmten Abschnitt zu verändern. Abbildung 8.33: Panorama bzw. Balance im Clip verändern
Überprüfen Sie die Veränderung mit dem Kopfhörer, und beobachten Sie, wie das Signal sich verändert bzw. wandert.
Audiospuren ausrichten/Audio Scrubbing Oft ist es erforderlich, Audiospuren nach Gehör auszurichten oder eine bestimmte Stelle im Clip zu finden. Pinnacle Edition 5 bietet hierfür die Möglichkeit des Audio Scrubbing. Dieser Vorgang entspricht der Suchfunktion einer analogen Bandmaschine, bei der das Band durch schnellen Vor- oder Rücklauf abgehört wird. Pinnacle Edition 5 bietet eine analoge, der Bandmaschine nachempfundene Option sowie eine digitale. Bei der digitalen Option werden einzelne Frames in einer Schleife wiedergegeben. Die Parameter können Sie unter S TART /E INSTELLUNGEN /A UDIO -E INSTELLUNGEN im Abschnitt DIGITAL AUDIO SCRUB einstellen.
< 206 >
8 Audio
Abbildung 8.34: Optionen für Digital Audio Scrub festlegen
1. Um eine Audiospur für das Scrubben zu aktivieren, halten Sie die (ª)Taste gedrückt und klicken auf das Lautsprechersymbol neben der Audiospur. Der ausgefüllte Lautsprecher verändert sich in einen nicht ausgefüllten. Sie können höchstens zwei Spuren für das Scrubben aktivieren. Abbildung 8.35: Audiospur für Scrubben aktiv
2. Drücken Sie die (Rollen)-Taste auf Ihrer Tastatur. Im Symbol des AUDIO TOOLS erscheint ein „A“ für analoges Scrubben. 3. Wollen Sie digital scrubben, öffnen Sie das Kontextmenü des AUDIO TOOLS und wählen UMSCHALTEN AUF DIGITAL-SCRUB. Genauso können Sie auch wieder zum analogen Scrubben zurückschalten. 4. Nach dem Umschalten auf Digital-Scrub erscheint in der Taskleiste von Pinnacle Edition 5 im AUDIO TOOL anstelle des „A“ ein „D“. 5. Klicken Sie im Projekt-Fenster auf den Audioclip, den Sie anpassen wollen, und ziehen Sie ihn entlang der Timeline. Sie hören nun die für das Scrubben aktivierte Spur wie eine Bandmaschine im Vorlauf. Die Spielgeschwindigkeit ist dabei von Ihren Mausbewegungen abhängig. 6. Um das Scrubben zu deaktivieren, drücken Sie erneut die (Rollen)-Taste. Die Scrubb-Funktion können Sie auch verwenden, um durch den simulierten Bandlauf eine bestimmte Stelle im Audioclip herauszuhören. Aktivieren Sie eine Spur für das Scrubben, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Audiospur, halten Sie sie gedrückt, und ziehen Sie die Maus entlang der Spur. Befinden Sie sich im Editier-Modus, drücken Sie auch die (Alt)-Taste.
< 207 >
8.4 Der Audio-Editor
8.4 Der Audio-Editor Der Audio-Editor bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, automatisiert, einzeln oder zeitgleich auf mehreren Spuren zu arbeiten.
8.4.1 Einrichten und regeln Mit dem Audio-Editor können Sie in Echtzeit die Pegel der Audiospuren Ihres Projekts einstellen und den Ton schwenken, d.h., die Kanäle regeln. Diese Bearbeitung entspricht im Prinzip der manuellen Vorgehensweise in der TIMELINE. Sie bietet jedoch mehr Möglichkeiten für eine synchrone Veränderung mehrerer Spuren und gewährleistet das Arbeiten nach Gehör. Sie können aber auch hier Audio Key Frames (Griffpunkte auf dem Gummiband) setzen und löschen oder von Griffpunkt zu Griffpunkt springen. Die entsprechenden Symbole finden Sie in der Symbolleiste unten am AUDIOEDITOR. 1. Öffnen Sie den Audio-Editor (F4). Abbildung 8.36: Der Audio-Editor
2. Aktivieren Sie die Audiospuren, die Sie bearbeiten möchten. Blenden Sie jene Kennlinie ein, die Sie verändern wollen. Wenn keine Linie aktiviert ist, funktioniert die Automatisation nicht.
< 208 >
8 Audio
3. Wählen Sie in dem Drop-Down-Menü über den Kanalzügen die Namen der Spuren aus, die Sie bearbeiten wollen.
Abbildung 8.37: Audiospuren zur Mixer-Automatisation auswählen
4. Wenn Sie die Audiovorschau starten, hören Sie jetzt alle aktiven Spuren. Um nur eine Spur abzuhören, klicken Sie auf die SOLO-Funktion im entsprechenden Kanalzug. Durch einen erneuten Mausklick schalten Sie SOLO wieder aus.
Abbildung 8.38: Solo-Funktion im Kanalzug
5. Aktivieren Sie den roten Schalter am unteren Ende des Kanalzugs, um ihn in die AUDIO M IX AUTOMATION einzubeziehen. Dies wiederholen Sie bei allen Kanälen, die Sie simultan bearbeiten wollen. Durch einen erneuten Mausklick deaktivieren Sie die Mix-Automation.
Abbildung 8.39: Audio Mix Automation ein- und ausschalten
6. Starten Sie die AUDIO MIX AUTOMATION mit einem Klick auf das Symbol. Die ausgewählten Audioclips starten vom Beginn, und Sie können die Audiospur(en) abhören und gleich bearbeiten. In der TIMELINE können Sie gleichmäßige Veränderungen beobachten: 1. Beenden Sie die Automation mit einem erneuten Klick auf A UDIO MIX AUTOMATION. Pinnacle Edition 5 schreibt die Veränderungen nicht gleich in die Audiospuren, sondern fordert Sie auf, die Automationsergebnisse zu bestätigen.
Abbildung 8.40: Bestätigen der Audio Mix Automation
2. Wählen Sie die Spuren aus, die angepasst werden sollen. Im Bereich A UDIO-K EY -FRAMEAUFLÖSUNG stellen Sie ein, wie präzise die Veränderungen geschrieben werden. Bei einer
< 209 >
8.4 Der Audio-Editor
hohen Auflösung setzt Pinnacle Edition 5 mehr Griffpunkte (Key Frames) auf die Kennline, bei MINIMUM nur einige wenige. Je höher die AUDIOKEY-FRAME-AUFLÖSUNG ist, desto runder und genauer erfolgt die Bearbeitung.
8.4.2 Audiospuren in Subgruppen zusammenfassen Sie können die Lautstärke- bzw. Balance-Eigenschaften mehrerer Audiospuren gleichzeitig verändern. Hierfür bietet Pinnacle Edition 5 die Möglichkeit, bis zu acht Subgruppen zu definieren und ihnen Spuren zuzuweisen. Klicken Sie auf das geöffnete Schloss im Regelweg, und wählen Sie eine Farbe aus. Abbildung 8.41: Subgruppen bilden, um Audio synchron zu bearbeiten
In den nächsten Kanalzügen, die Sie der Subgruppe zuordnen wollen, wählen Sie dieselbe Farbe aus und aktivieren die roten MIX-AUTOMATIONS-Schalter. Subgruppen zugeordnete Kanalzüge werden mit einem farbigen, geschlossenen Schloss angezeigt (siehe Abbildung 8.41). Starten Sie die AUDIO MIX AUTOMATION, und bearbeiten Sie die Lautstärke oder Panorama/Balance. Wenn Sie einen Regler der Subgruppe bewegen, folgen die anderen synchron. Beachten Sie, dass die Regler immer gleich mitbewegt werden, unabhängig von der Ausgangsposition. Unter Umständen müssen Sie die Regler zuerst in die Ausgangsposition bringen. Um Subgruppen aufzulösen, klicken Sie zuerst auf die gesperrten Schlösser und anschließend auf das Kreuz im Subgruppenfeld.
8.4.3 Sprache mit Voice Over aufnehmen Der AUDIO-EDITOR bietet neben diesen Bearbeitungsfunktionen auch die Möglichkeit, Sprachinformationen mit einem Mikrofon direkt und bild- oder tonsynchron aufzunehmen. Wollen Sie ein Video oder eine Tonspur kommentieren, setzen Sie dort einen MARK-IN, wo Ihr Wortbeitrag beginnen soll. Ohne MARK-IN wird die VOICE OVER-Funktion nicht aktiviert. Sie können bei Bedarf einen MARK-OUT setzen, um die Aufnahme zu begrenzen. Laden Sie eine leere Spur für Ihren Text in den Regelweg des AUDIO-EDITORS, und aktivieren Sie die Mix-Automation für den Kanalzug. Dann wird auch das Mikrofonsymbol für VOICE OVER aktiviert. Sobald Sie auf VOICE OVER klicken, beginnt die Aufnahme, und Sie können Ihren Kommentar einsprechen. Zum Beenden klicken Sie erneut auf das Mikrofonsymbol. Bestätigen Sie im folgenden Dialog die Aufnahme, und geben Sie ihr einen Namen oder verwerfen Sie sie.
< 210 >
8 Audio
8.5 Audio-Effekte Eines der wichtigsten Elemente jeder Audio-Produktion ist die Bearbeitung des Materials mit Effekten. Damit können Sie schlechtes Ausgangsmaterial erheblich verbessern oder interessante akustische Effekte erzielen. Mit falsch eingesetzten Effekten können Sie jedoch auch viel kaputt machen. Pinnacle Edition 5 bietet neben CROSSFADE noch drei weitere Soundbearbeitungstools, die Sie einsetzen können. Diese sind EQUALIZER, MAXIMIZER und ECHO. Auch mit der Panoramafunktion bei Monoclips haben Sie die Möglichkeit, das Klangbild aufzulockern.
8.5.1 Stereo und Mono Die einfachste Methode der Klangabbildung ist das Monoverfahren, das alle Klänge aus beiden Kanälen mit gleicher Lautstärke wiedergibt. Das Ergebnis ist ein im Kopfhörer mittig hörbares Signal. Interessantere Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie mehrere Spuren benutzen und sie mit Tönen, Instrumenten, Musik usw. belegen. Dann haben Sie vielfältige Möglichkeiten, die Klänge auf einer Links-rechts-Achse zu platzieren. Damit erzielen Sie erstaunliche räumliche Effekte, die Sie am besten im Kopfhörer nachvollziehen können. Im Stereobild sind verschiedene Instrumente oder Klänge teils auf beide Kanäle verteilt oder „bewegen“ sich von einem Kanal zum anderen. Dadurch entsteht ein räumlicher Klangeindruck. Wenn Sie stereophone Musik digitalisiert und auf einer Spur eingefügt haben, bleibt die StereoEigenschaft auch beim Ausspielen erhalten.
8.5.2 Effekte verwenden Die Audio-Effekte sind Echtzeit-Effekte, das heißt, Sie können die Wirkung während der Bearbeitung hören. Verwenden Sie jedoch mehrere Effekte gleichzeitig auf mehreren Spuren, so kann es vorkommen, dass Pinnacle Edition 5 die Bearbeitung rendern muss. Achten Sie darauf, überflüssige Spuren und Effekte vorübergehend zu deaktivieren, oder beschränken Sie sich auf weniger Spuren pro Bearbeitungsdurchgang. Die Effekte finden Sie in der Effekt-Bibliothek im Ordner REALTIME CLIP FX/ AUDIO. Wählen Sie den gewünschten Effekt aus, und ziehen Sie ihn auf die Audiospur, der er zugewiesen werden soll. Sie können auch mehrere Effekte gleichzeitig zuweisen, indem Sie sie markieren und in die TIMELINE ziehen. Wenn Sie nicht den gesamten Audioclip mit Effekten bearbeiten wollen, setzen Sie MARK-IN und MARK-OUT, um den Bereich einzugrenzen.
< 211 >
8.5 Audio-Effekte
Abbildung 8.42: Audio-Effekte in der Bibliothek und der Timeline
Ist ein Effekt einer Spur zugewiesen, erscheint an ihrem Ende das Effekt-Symbol. Wenn Sie mit dem Mauszeiger darüberfahren, zeigt Pinnacle Edition 5 die Effekte an. Der Effekt wirkt nur auf den Clip, auf den Sie ihn gezogen haben. Abbildung 8.43: Einem Audioclip zugewiesene Audio-Effekte
In Abbildung 8.43 sehen Sie links einen Clip mit den Effekten ECHO, EQUALIZER und MAXIMIZER. Der Balken oben verdeutlicht, dass der Clip bearbeitet ist. Entweder wurde die Lautstärke bei der Aufnahme verändert, oder es hat eine Effekt-Bearbeitung stattgefunden. Der rechte Audioclip ist unbearbeitet, deshalb fehlt auch der Balken. Mit der Zuweisung von Effekten eröffnen sich Ihnen vielfältige akustische Bearbeitungsmöglichkeiten. Sie müssen aber die Effekteigenschaften Ihrem Ausgangsmaterial anpassen. Starten Sie hierzu WIEDERGABE VON IN BIS OUT und öffnen Sie das Kontextmenü des Effekts. Wählen Sie den zu bearbeitenden Effekt und anschließend EDITIEREN. Achten Sie darauf, dass der Effekt auch aktiv ist, damit Sie die Veränderungen hören können.
Abbildung 8.44: Parameter des Echos aufrufen
Wenn Ihre Audiospuren unterschiedliche Längen haben, kann das Suchen des Effekt-Symbols aufwändig sein. Bei einer kleinen Trackhöhe ist das Effekt-Symbol unsichtbar. Dennoch können Sie die Einstellungen aufrufen. Abbildung 8.45: Alternativer Aufruf der Parameter; Effekte aktivieren und deaktivieren
< 212 >
Öffnen Sie das Kontextmenü des Clips, und wählen Sie FX-EIGENSCHAFTEN (siehe Abbildung 8.45). Durch einen Doppelklick auf den Effekt rufen Sie seine Parameter auf. Wollen Sie einen Effekt löschen, markieren Sie ihn und klicken auf den Papierkorb.
8 Audio
Echo Effekte wie ECHO fügen Ihrem Tonmaterial Raumsimulationen hinzu. So erzielen Sie den Eindruck akustischer Reflexionen bei an sich „trockenem“ Klangmaterial. Das Echo ist ein Bestandteil des Halls und betrifft die Reflexionen, die sofort an das Ohr zurückgeworfen werden. Ein Echo-Effekt gibt einen Klang verzögert wieder, wobei seine Lautstärke kontinuierlich abnimmt. Rufen Sie die Parameter des Echos auf. Diese regeln Sie entweder mit den Fadern, oder Sie tragen einen numerischen Wert in die Eingabefelder ein (siehe Abbildung 8.46).
Abbildung 8.46: Einstellbare Parameter des Echos
Mit der VERZÖGERUNG legen Sie fest, wie lange es dauert, bis das Signal wiederholt wird. Der kleinste Wert liegt bei 0,005 Sekunden, der höchste bei 1 Sekunde. Damit können Sie ein Echo von einer Wand simulieren, die maximal etwa 340 Meter entfernt ist. Dies ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schall in der Luft fortpflanzt. Der Regler für die WIEDERHOLUNG legt in Prozentschritten fest, wie oft das Signal zurückgeführt und wiederholt wird, bevor es ausklingt. Dies entspricht einem Echo im Gebirge, das von mehreren Felswänden zurückgeworfen und immer leiser wird, bevor es schließlich verstummt. Das VERHÄLTNIS bestimmt die Lautstärke des Echos im Verhältnis zum Ausgangssignal. Stellen Sie 100% ein, ist die erste Wiederholung des Signals genauso laut wie das Ursprungssignal, nimmt aber dann stetig ab. Beachten Sie bei der Einstellung der Parameter, dass eine hohe VERZÖGERUNG und ein lautes Signal unnatürlich klingen, weil aufgrund der Hörerfahrung weite Echos leiser sind. Auch klingt eine sehr kurze Verzögerung mit häufiger Wiederholung und großem Verhältnis oft blechern und kann sich bis zu einem konstanten Fehlerton hochschaukeln. Wenn Sie mit verschiedenen Parameter-Einstellungen experimentieren, sollten Sie immer wieder das unbearbeitete Signal anhören und den Stand der Bearbeitung prüfen. Klicken Sie auf DRY (siehe Abbildung 8.47), um den Effekt zu deaktivieren. Durch einen erneuten Mausklick schalten Sie ihn wieder ein. Passende Einstellungen bestätigen Sie mit OK. Abbildung 8.47: Effekt vorübergehend deaktivieren
< 213 >
8.5 Audio-Effekte
Um kompliziertere Raumsimulationen zu erzielen, fügen Sie ECHO mehrmals mit leicht abgewandelten Parametern hinzu. So können Sie die unterschiedlichen Laufzeiten eines Audiosignals imitieren, auch wenn diese Methode natürlich keinen richtigen Hall ersetzen kann.
Equalizer Der Equalizer (EQ) dient zur Verbesserung der Klangqualität und greift in die Frequenzspektren des Audiomaterials ein. Ein EQ kann Frequenzen nur um einen bestimmten Betrag anheben oder absenken. Jedes komplexe Audio-Signal deckt weite Bereiche der hörbaren Frequenzen ab. Ein EQ bearbeitet diese Frequenzen. Durch Absenkung macht er störende oder zerrende Frequenzen leiser, daher stammt auch der Name Entzerrer. Er kann auch zu leise Frequenzen anheben. Fehlen sie jedoch bereits in der Aufnahme, kann der Equalizer sie auch nicht hinzufügen. Der mitgelieferte EQ ist ein parametrischer Dreiband-EQ mit überlappenden Frequenzbändern. Diese Entzerrung ist die flexibelste, um punktuell in das Frequenzspektrum einzugreifen. Sie müssen dafür allerdings ein gutes Gehör und Experimentierfreude mitbringen. Der Bass-Bereich reicht hier von 20 Hz bis 1 kHz und der Höhen-Bereich von 1 bis 20 kHz. Dies hat den Vorteil, dass Sie jede Frequenz mit dem Fader genau treffen und bearbeiten können. Der für den Mitten-Bereich ausgelegte Regler deckt das gesamte Spektrum von 20 Hz bis 20 kHz ab. Zusätzlich bietet er die Option, die Bandbreite, den so genannten Q-Faktor, anzugeben. Dieser Faktor ist der Wert, der bestimmt, was bei der Klangregelung ober- und unterhalb der angewählten CenterFrequenz mit beeinflusst wird. Dies bedeutet, je größer die Bandbreite ist, desto mehr werden benachbarte Frequenzen manipuliert. Je kleiner sie ist, desto schmalbandiger wirkt er. Mit dem GAIN-Regler (siehe Abbildung 8.48) stellen Sie die Anhebung oder Absenkung der gewählten Frequenz ein. Die maximale Absenkung liegt bei –15 dB, die größte Anhebung erzielen Sie mit +15 dB.
< 214 >
8 Audio
Abbildung 8.48: Der Equalizer
Wählen Sie aus den Frequenzbändern des Tief- oder Hochtonbereichs den Bereich an, den Sie bearbeiten möchten. Ziehen Sie den GAIN-Regler auf 15 dB, oder tragen Sie in das Eingabefeld den Wert 15 ein. Durchfahren Sie mit dem FREQUENZ-Regler das Spektrum, bis Sie die störende Frequenz ermittelt haben. Bei einer maximalen Anhebung wird sie gleich auffallen. Dämpfen Sie nun das Signal mit einem Wert zwischen 0 und –15, bis es harmonischer klingt. Sie können den EQUALIZER einem Audioclip auch mehrmals hinzufügen und so eine exaktere Bearbeitung des Signals gewährleisten. Gezielter können Sie mit dem Regler des Mitten-Bereichs eingreifen, der über die Q-Faktor-Regelung verfügt und sich über das gesamte Frequenzspektrum bewegen lässt. Mit dem Q-Faktor stellen Sie den Wirkungsbereich der Frequenzveränderung ein. Der kleinste Q-Faktor beträgt 4, der größte 100. Dies bedeutet, dass die Entzerrung mit einem kleinen Wert mit geringer Bandbreite, also einer steilen Flanke erfolgt. Verwenden Sie einen Q-Faktor 4 mit einer Absenkung von –15 dB, wirkt die Entzerrung wie ein Notch-Filter (Kerbfilter) und entfernt ziemlich punktgenau die angewählte Frequenz. Wenn Sie beispielsweise 50 Hz als Zielfrequenz wählen (siehe Abbildung 8.49), können Sie ein Netzbrummen absenken.
Abbildung 8.49: Netzbrummen in einer Aufnahme absenken
Wenn Sie einen großen Q-Faktor wählen, wirkt die Entzerrung breiter und beeinflusst die Frequenzbänder neben der Center-Frequenz. Grafisch dargestellt, hat eine große Bandbreite die Form einer Glocke, weshalb sie auch Glockenkurve genannt wird.
< 215 >
8.5 Audio-Effekte
Benutzen Sie den Equalizer immer mit dem laufenden Clip, und vergleichen Sie die Änderungen mit dem Originalsignal. Klicken Sie auch hier auf DRY, um den Effekt aus- und einzuschalten, bevor Sie ihn mit OK bestätigen.
Maximizer Dieser in Pinnacle Edition 5 verwendete Effekt ist eine Art Kompressor mit Limiter-Funktion und bearbeitet die Dynamik. Musik oder Sprache weist leisere und lautere Töne auf. Der Unterschied zwischen dem kleinsten und größten Pegel ist die Dynamik einer Audio-Aufnahme. Hat ein Audioclip eine hohe Dynamik, gibt es niedrige Pegel, die im Klangbild verschwinden könnten. Hier setzt der MAXIMIZER an, der das Gesamtsignal anhebt, die Spitzen jedoch nach oben hin begrenzt, d.h., sie limitiert und nicht nur alles lauter macht. Abbildung 8.50: Parameter des Maximizers
Ziehen Sie den MAXIMIZER auf die Audiospur, starten Sie den Clip, und rufen Sie die Parameter des MAXIMIZERS auf (siehe Abbildung 8.50). Mit dem G AIN-Regler bestimmen Sie die Anhebung der Lautheit, also der empfundenen Lautstärke, und die komprimierende Wirkung. Beobachten Sie dabei immer die Balken-Anzeige des GAIN HEADROOM. Der M AXIMIZER analysiert kontinuierlich Ihr Audiomaterial und zeigt Ihnen mit dieser Anzeige die Headroom-Reserven, die im Laufe der Bearbeitung übrig bleiben. Der dunkle Balken sollte sich nicht in den kritischen Bereich bewegen, da das Signal dann übersteuert. Die Signalbearbeitung ist nicht ganz neutral, weshalb Sie den MAXIMIZER nur sehr dezent einsetzen sollten.
>>> Tipp
< 216 >
Effekte und deren Parameter können Sie auch auf andere Clips kopieren. Öffnen Sie die FX-EIGENSCHAFTEN des Audioclips, dessen Effekt und Parameter Sie kopieren möchten. Öffnen Sie das Kontextmenü des Effekts, und wählen Sie KOPIEREN. Öffnen Sie die FX-EIGENSCHAFTEN des Audioclips, dem der Effekt zugewiesen werden soll, und anschließend das Kontextmenü, und wählen Sie EINFÜGEN. Wenn Sie mehrere Effekte markieren, können Sie auch mehrere Effekte gleichzeitig kopieren.
8 Audio
8.6 Audio-Routing Nachdem Sie Ihr Audiomaterial bearbeitet haben, müssen Sie festlegen, auf welchen Kanälen es ausgespielt werden soll. Hierzu bietet Pinnacle Edition 5 ein AUDIO-ROUTING, mit dem Sie mindestens zwei Kanäle ansteuern können. Haben Sie die entsprechende Hardware zur Verfügung, kann Pinnacle Edition 5 vier Kanäle ausspielen. Um das Routing Ihres Audiomaterials vorzunehmen, öffnen Sie den AUDIOEDITOR und wählen die Registerkarte Audio-Routing aus (siehe Abbildung 8.51). Abbildung 8.51: Audio-Routing in Pinnacle Edition 5
In der Standardeinstellung werden die ursprünglich linken Kanäle A1 und A3 wieder links auf Kanal 1 (CH-1) und die rechten Kanäle A2 und A4 auch wieder rechts ausgegeben. Bei nicht gepanntem Mono ist das Routing einfach, da die Signale ohnehin auf beiden Kanälen gleich verteilt sind und auch wieder so ausgegeben werden. AUDIO-ROUTING ist aber kein Ersatz für eine Panorama-Regelung und kann eine solche auch nicht aufheben. Haben Sie in der TIMELINE einen Monoclip auf links gelegt, können Sie ihn mit einem Routing nicht nach rechts „umleiten“.
Der Ausdruck „gepannt“ kommt von Panning, was sich von Panorama ableitet. Hier bedeutet es „nicht auf beide Kanäle verteilt“.
Beispiel: 1. Wählen Sie die Spuren aus, die bearbeitet werden sollen. Angezeigt werden die Namen von maximal vier TIMELINESpuren. Um die übrigen Spuren zu bearbeiten, benutzen Sie den Scrollbalken des AUDIO-ROUTING-Registers. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü die Option DEFINIERTES SET (siehe Abbildung 8.52).
Abbildung 8.52: Routing-Möglichkeiten und eigene Setups
< 217 >
8.6 Audio-Routing
2. Unten in Abbildung 8.53 sehen Sie die Standardeinstellung der RoutingAusgabe von A1 auf CH-1 und A2 auf CH-2 für einen mittigen Monoclip. Die umrandeten Schalter können Sie verändern. Indem Sie auf das leere Feld unter dem Schalter der Spalte A1 klicken, legen Sie A1 auf CH-2. Klicken Sie auf den Schalter, so wird der entsprechende Kanal A1 deaktiviert. Abbildung 8.53: Standard-Routing
3. Wechseln Sie A1 auf CH-2 und A2 auf CH-1, so wird die Ausgabe getauscht. Bei mittig eingestellten Monoclips verändert sich die Ausgabe nicht. Die Verbindungsstriche zu den Ausgängen verlaufen waagerecht, werden also gerade ausgegeben. 4. Anders verhält es sich, wenn Sie A1 und A2 auf den Ausgang CH-1 legen. Das Signal wird dann lauter und nur auf dem linken Kanal ausgegeben (siehe Abbildung 8.54). Abbildung 8.54: A1 und A2 auf CH-1 gelegt und CH-1 deaktiviert
5. Bewegen Sie den Mauszeiger zur Verbindungslinie des CH-1, verwandelt er sich in eine Hand. Klicken Sie auf die Linie, ziehen Sie sie nach oben, und lassen Sie die Maustaste los. Die Linie verschwindet und ebenso der Ton, weil der Kanal unterbrochen wurde. Um die Wiedergabe auf CH-1 erneut zu aktivieren, klicken Sie in die Einbuchtung (in Abbildung 8.54 umrandet) und ziehen die „Leitung“ zu CH-1. Jetzt erfolgt wieder die Ausgabe links. 6. Durch diese Routing-Funktion können Sie A1 und A2 entsprechend der gewünschten Ausgabe auf CH-1 und CH-2, eventuell auch CH-3 und CH-4, verteilen. Alle Spuren, die Sie bearbeiten, werden Subsummen zugeordnet, die dann als Ganzes auf einen Kanal gelegt werden. Diesen Subsummen können Sie Namen geben, indem Sie mit einem Doppelklick auf das Summenfeld ein Eingabefenster aufrufen.
< 218 >
8 Audio
7. Mit dem Routing können Sie vor allem in die Eigenschaften von Stereomaterial eingreifen. Während in der Standardeinstellung die Kanäle unverändert wiedergegeben werden, können Sie mit SINGLE-OUT einen Stereoclip einkanalig Mono ausgeben, indem beide Ursprungskanäle zusammengelegt werden (siehe Abbildung 8.55). Die Pinnacle Edition 5Vorgabe legt das Signal auf CH-1 zusammen. Manuell können Sie jedoch die Ausgabe auch auf CH-2 umleiten. Beachten Sie, dass das zusammengelegte Signal lauter wird. Abbildung 8.55: Das Stereosignal wird einkanalig Mono ausgegeben.
8. Mit der Routing-Funktion können Sie die Stereo-Eigenschaften eines Clips spiegeln, indem Sie manuell die Subsummen überkreuzen (siehe Abbildung 8.56). Dadurch dreht sich die Links-rechts-Ausrichtung des Stereobildes um. Abbildung 8.56: Ausrichtung im Stereobild vertauschen
9. Schließlich können Sie mit der Auswahl von STEREO-MONO stereophones Material in Mono ausgeben. Bei diesem Routing werden die beiden Subsummen gleichzeitig auf beide Ausgangskanäle gelegt. Dadurch verliert der Stereoclip seine räumliche Anordnung und wird auch lauter.
8.7 Ausgabe von Audio Nachdem Sie das Audio-Routing vorgenommen haben, spielen Sie Ihr Audiomaterial aus, um es mit einem Audiotool abzuhören. Setzen Sie gegebenenfalls MARK-IN und MARK-OUT, um die Ausgabe einzuschränken. Aktivieren Sie das Lautsprecher-Symbol neben der Spur oder den Spuren, und wählen Sie aus der Taskleiste von Pinnacle Edition 5 START/TOOLS/SEQUENZ EXPORTIEREN ALS.
< 219 >
8.7 Ausgabe von Audio
Abbildung 8.57: Sequenz exportieren
Im Drop-Down-Menü EXPORTIEREN ALS: wählen Sie als Format zwischen WAV-A UDIO und WINDOWS M EDIA AUDIO aus (siehe Abbildung 8.57). Bei der Option AUDIO wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü 44.100 Hz Sampling-Rate für CD-Qualität oder lassen 48.000 Hz stehen, wenn Ihre Audio-Hardware sie verarbeiten kann. Haben Sie MARK-IN und MARKOUT in der TIMELINE gesetzt, aktivieren Sie auch diese Option und bestätigen den Audio-Export. Mit einem Audioprogramm können Sie nun die fixierte Bearbeitung abhören. Haben Sie WINDOWS M EDIA A UDIO gewählt, geben Sie noch die Qualitätsoptionen an. Durch die Auswahl entscheiden Sie über die Dateigröße und die Qualität der WMA-Datei. Je geringer die Bitrate ist, desto kleiner ist zwar die Datei, aber auch die Qualität wird geringer.
< 220 >
Teil IV Videoprojekte exportieren Kapitel 9: Timeline-Export nach DV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
223
9.1 9.2
Export der Timeline zurück auf das DV-Band. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Export eines Einzelbildes aus der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
223 229
Kapitel 10: MPEG-Export der Timeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
231
10.1 10.2 10.3 10.4
Das Videoprojekt aus der Timeline als DVD exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Videoprojekt aus der Timeline als Video-CD exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Videoprojekt aus der Timeline als Super-VideoCD exportieren . . . . . . . . . . . . . . In andere MPEG-Formate exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
231 239 244 249
Kapitel 11: Die Timeline exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
253
11.1 11.2 11.3
Workshop: Export als AVI-Movie/Wave-Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Workshop: Export als Windows Media Video. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Workshop: Einzelbilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
254 257 259
Kapitel 12: DVD-Authoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
261
12.1 12.2 12.3 12.4 12.5
261 265 285 289 291
Der Menü-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motion-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrere Menüs und die Autoplay-Funktion verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellen einer DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Timeline-Export nach DV ... und Export eines Einzelbildes Nachdem Sie Ihr Videoprojekt in der Timeline fertig gestellt haben, steht z.B. der Export auf das DV-Band an.
9.1 Export der Timeline zurück auf das DV-Band Sie können mit Pinnacle Edition 5 Ihr Videoprojekt direkt aus der Timeline auf Ihr angeschlossenes DV-Gerät zurückspielen. Stellen Sie vorab sicher, dass die Kabelverbindung korrekt und das DV-Gerät im VCR-Modus eingeschaltet ist. Legen Sie nun ein Leer-Band (DV-Tape) in Ihr DV-Gerät ein. Über START/TOOLS/AUF BAND AUFNEHMEN (siehe Abbildung 9.1) starten Sie den Export auf das DV-Band. Abbildung 9.1: Aufrufen der Exportfunktion Auf Band aufnehmen
Der Dialog Auf Band aufnehmen erscheint (siehe Abbildung 9.2).
< 223 >
9.1 Export der Timeline zurück auf das DV-Band
Abbildung 9.2: Der Dialog Auf Band aufnehmen
In diesem Dialog definieren und steuern Sie die Ausgabe auf das DV-Band. In der Registerkarte Aufnahme (siehe Abbildung 9.3) sind im oberen Bereich zwei Klappmenüs verfügbar. Abbildung 9.3: Die Registerkarte Aufnahme
Abbildung 9.4: Timeline-Bereich einstellen
Im oberen Klappmenü (siehe Abbildung 9.4) wählen Sie den Bereich, der auf das DV-Band zurückgespielt werden soll. • die Gesamte Sequenz Diese Auswahl bezieht sich auf den gesamten Inhalt der Timeline. •
Mark-In bis Mark-Out Diese Auswahl bezieht sich auf einen zuvor festgesetzten Bereich, der sich durch einen Mark-In (einen zugewiesenen InPoint) und durch einen Mark-Out (einen zugewiesenen Out-Point) zusammensetzt. Bei der Aufnahme auf das DV-Band wird nur dieser definierte Bereich der Timeline berücksichtigt.
< 224 >
9 Timeline-Export nach DV
Im nächsten Klappmenü (siehe Abbildung 9.5) erscheint die Funktion DUMP TO TAPE. Weitere Funktionen sind nicht auswählbar. Die Funktion DUMP TO TAPE erteilt Ihrem DV-Gerät die Anweisung, in den Aufnahme-Modus zu schalten, wenn auf die Aufnahmeschaltfläche geklickt wurde.
Überprüfen Sie vorab, ob Ihr DV-Gerät über die Funktion DV-In verfügt. Sollte diese Funktion nicht vorhanden sein, können Sie das Videoprojekt nicht auf DV-Band sichern.
Hinweis <<<
Im unteren Bereich der Registerkarte Aufnahme befindet ein Kästchen GELBE SLICE(S) RENDERN (siehe Abbildung 9.5). Wenn Sie dieses Kästchen aktivieren, werden alle gelb markierten Bereiche in der Timeline gerendert. Sollten Sie dieses Kästchen vernachlässigen, dann werden die gelb markierten Bereiche nicht auf Ihr DV-Band übertragen. Die gelben Bereiche sagen aus, dass hier gerendert werden muss, wenn das Videoprojekt direkt aus der Timeline auf DV ausgegeben wird. Pinnacle Edition 5 gibt nur Echtzeitpassagen (ohne jegliche Effekte) auf DV aus. Bei Verwendung einer Pinnacle Edition 5 Pro-Hardware würde über die analogen Ausgänge die Wiedergabe der gelben Bereiche in Echtzeit erfolgen; über DV muss auch hier gerendert werden.
Abbildung 9.5: Aktivieren Sie gelbe Slice(s) rendern.
Die Aufnahme auf DV-Band erfolgt unmittelbar nach dem Rendern der gelben Slice(s). Weiterhin ist es empfehlenswert, vor dem Export auf das DV-Band die Video-Ausgangs-Einstellungen zu prüfen. Im Klappmenü SYNCH.VIDEO-AUSGANG (siehe Abbildung 9.6) wird 1394 angezeigt (für die Ausgabe auf DV).
Abbildung 9.6: Der Ausgang 1394 ist aktiviert.
< 225 >
9.1 Export der Timeline zurück auf das DV-Band
Im darunter liegenden Klappmenü IL INK DV können Sie wiederum die Ausgangseinstellungen prüfen. Durch einen Klick auf den Eintrag PLAYER EINRICHTEN im Pulldown-Menü öffnet sich der Dialog Geräte-Einstellungen (siehe Abbildung 9.7). Abbildung 9.7: Der Dialog GeräteEinstellungen
Hier kann der DV-Ausgang eingestellt werden. In der Registerkarte Anschlüsse unter ILINK DV wird die DV-Gerätesteuerung (siehe Abbildung 9.8) aktiviert, die für den Export von entscheidender Bedeutung ist. Der Eintrag unter Gerätesteuerung muss IEEE-1394 heißen. Abbildung 9.8: Die Aktivierung der Gerätesteuerung IEEE-1394
Weiterhin sind im Exportdialog Auf Band aufnehmen sämtliche Steuerungsschaltflächen zur Navigation auf Ihrem DV-Band sowie ein Inlay-Fenster (Anzeige des Videos) verfügbar. Auch die Anzeige des aktuellen Timecodes
< 226 >
9 Timeline-Export nach DV
des Bandes sowie der aktuelle Vorgang (z.B. Stop) sind ständig verfügbar (siehe Abbildung 9.9). Abbildung 9.9: Steuerungsschaltflächen, Inlay-Fenster und Timecodeanzeige
In der Registerkarte Band vorkodieren (siehe Abbildung 9.10) können Sie das DV-Band vorkodieren. Hier liegt am Video-Ausgang ein Schwarz-Signal oder eine zuvor gewählte Sequenz an, die als Vorspann übertragen wird. Bei iLink-gesteuerten DV-Geräten ist eine Vorkodierung nicht notwendig. Abbildung 9.10: Die Registerkarte Band vorkodieren
< 227 >
9.1 Export der Timeline zurück auf das DV-Band
Wechseln Sie nun wieder in die Registerkarte Aufnahme. Prüfen Sie unmittelbar vor der Aufnahme die aktuelle Bandposition. Wenn Sie ein neues DVBand verwenden, sollte dieses über einen durchgängigen Timecode verfügen. Ist das nicht der Fall, dann legen Sie das Band vorab in Ihr DV-Gerät und lassen es einmal komplett im Aufnahme-Modus durchlaufen. Die Aufnahme auf DV setzt an der aktuellen Bandposition ein (durch die Dump to TapeFunktion). Spulen Sie Ihr DV-Band an den Anfang zurück. Jetzt klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme. Das Rendering der gelben Slices startet; anschließend setzt der Aufnahmeprozess ein. Das DV-Gerät geht automatisch in den Aufnahme-Modus. Die Aufnahme kann im INLAY-FENSTER kontrolliert werden (siehe Abbildung 9.11). Abbildung 9.11: Aufnahme kontrollieren
Die Aufnahme kann jederzeit durch einen Klick auf die Schaltfläche Alles anhalten beendet werden. Nach Abschluss der Aufnahme geht das DV-Gerät automatisch zur Stop-Funktion. Prüfen Sie nun Ihr soeben aufgenommenes Video. Spulen Sie das DV-Gerät zurück, und starten Sie das Playback.
< 228 >
9 Timeline-Export nach DV
9.2 Export eines Einzelbildes aus der Timeline Sie haben in der Timeline von Pinnacle Edition 5 die Möglichkeit, ein Einzelbild oder Ihr Videoprojekt auch als Einzelbild-Sequenz (z.B.Bitmap-Sequenz) zu erzeugen. Ein Einzelbild generieren Sie wie folgt: 1. Bewegen Sie den Slider in der Timeline auf das gewünschte Bild (dieses wird im Vorschau-Monitor angezeigt). Setzen nun einen Mark-In und ein Bild weiter einen Mark-Out (z.B. mit der Tastenkombination (I) für den In-Punkt und (O) für den Out-Punkt; siehe Abbildung 9.12), und wählen Sie START/TOOLS/SQUENZ EXPORTIEREN ALS aus. Abbildung 9.12: Mark-In und Mark-Out setzen
2. Der Dialog Sequenz exportieren öffnet sich. Unter EXPORTIEREN ALS wählen Sie z.B. den Eintrag Bitmap-Sequenz (siehe Abbildung 9.13) aus. Abbildung 9.13: Bitmap-Sequenz auswählen
< 229 >
9.2 Export eines Einzelbildes aus der Timeline
>>> Hinweis
Da nur ein Bild (Frame) in der Timeline durch Setzen des Mark-In und des sofort folgenden Mark-Out markiert wurde, wird keine Bitmap-Sequenz, sondern nur eine Bitmap exportiert.
3. Anschließend bestätigen Sie diesen Dialog mit Bestätigen. Das soeben festgelegte Einzelbild wird als Bitmap exportiert. Diese exportierte Bitmap können Sie in Ihr Videoprojekt einbinden.
< 230 >
10 MPEG-Export der Timeline In Pinnacle Edition 5 können Sie Ihr Videoprojekt direkt aus der Timeline als VCD, S-VCD oder DVD exportieren. In diesem Kapitel wird das in Kapitel 9 erstellte Videoprojekt exportiert. Wie Sie Menüs einbinden (DVD-Authoring), ist Thema von Kapitel 12. Zuerst stellt sich die Frage: Wie viel Video bekomme ich auf eine CD oder DVD? • DVD-Ausgabeformat: Bei der Standardeinstellung von 6 MBit/s fasst die DVD ca. 75 Minuten Video • S-VCD-Ausgabeformat: Bei der Standardeinstellung von 2,4 MBit/s fasst die S-VCD ca. 33 Minuten Video. • VCD-Ausgabeformat: Bei der Standardeinstellung von 1,15 MBit/s fasst die VCD ca. 36 Minuten Video. Es stehen Ihnen verschiedene Presets (Voreinstellungen) zur Verfügung. Weiterhin stehen Export-Presets als DVD-Image (mit konstanter und variabler Bitrate), als Program Streams (mit konstanter und variabler Bitrate), als Elementary Stream sowie ein Preset ImpressionDVD zur Weiterverarbeitung in der DVD-Authoring-Software Pinnacle Impression DVDpro zur Verfügung. Hier besteht aber auch die Möglichkeit, MPEG-IPB-Dateien sowie zuvor in anderer Software erstellte DVD-Images zu öffnen und weiterzuverarbeiten (z.B. auf DVD zu brennen).
10.1 Das Videoprojekt aus der Timeline als DVD exportieren Der Export als DVD ist das qualitativ hochwertigste Verfahren, Ihr Videoprojekt zu sichern. Die Auflösung beträgt 720x576 Pixel. Die Einstellung der Datenrate von 6 (durchschnittlich) bis 8 Mbit/s (maximal) ist empfehlenswert.
Bei der Verwendung von hohen Datenraten kann es leicht zur Überschreitung der DVD-Spezifikation von 10,08 Mbit/s kommen. Die erstellte DVD wird dann möglicherweise im DVD-Player nicht korrekt abgespielt. Unter anderem kann es zu Audio-Aussetzern bzw. zu Rucklern im Video kommen.
Hinweis <<<
Über START/TOOLS/EXPORTIEREN ALS (S)VCD, DVD... (siehe Abbildung 10.1) starten Sie den Export-Dialog Exportieren ... (siehe Abbildung 10.2).
< 231 >
10.1 Das Videoprojekt als DVD exportieren
Abbildung 10.1: Exportieren als (S)VCD, DVD... starten
Abbildung 10.2: Der Dialog Exportieren
< 232 >
10 MPEG-Export der Timeline
Im Pulldown-Menü EINSTELLUNGSSÄTZE wählen Sie das Preset DVD I MAGE 2 aus (siehe Abbildung 10.3).
Abbildung 10.3: DVD Image 2 auswählen
Anschließend öffnet sich der Dialog IPB-Einstellungen (siehe Abbildung 10.4). Hier wird die VARIABLE B ITRATE auf durchschnittlich 6 Mbit/s und maximal 8 Mbit/s gesetzt. Bei der Wahl des Preset DVD IMAGE 1 ist die Bitrate KONSTANT voreingestellt. Beide Presets sind veränderbar. Es ist aber empfehlenswert, bei der Vorgabe zu bleiben.
Abbildung 10.4: IPB-Einstellungen
Schließen Sie den Dialog. Verwenden Sie jetzt das Preset DVD IMAGE 2 für den Export als DVD.
< 233 >
10.1 Das Videoprojekt als DVD exportieren
Der Dialog Exportieren...(1) setzt sich aus 4 Registerkarten zusammen: • Quelle • Ziel • Brennen • Optionen In der Registerkarte 1 Quelle (siehe Abbildung 10.5) legen Sie fest, ob Sie als Quelle Ihr aktuelles Videoprojekt aus der Timeline, eine MPEG-IPB-Datei oder ein DVD-Image verwenden. Abbildung 10.5: Die Registerkarte 1 Quelle
Wenn Sie bereits über eine MPEG-IPB-Datei verfügen und diese auf DVD brennen möchten, aktivieren Sie per Mausklick den Radiobutton MPEG-IPB (siehe Abbildung 10.6). Abbildung 10.6: MPEG-IPB auswählen
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche SUCHEN. Wechseln Sie jetzt in das Verzeichnis auf Ihrer Videofestplatte, und importieren Sie die Datei. Die Datei sowie ihre Details (Bilder, Bitrate, Seitenverhältnis und Auflösung) werden angezeigt (siehe Abbildung 10.7). Abbildung 10.7: Die MPEG-Datei und ihre Details
Sie können aber auch ein bereits bestehendes DVD-Image in Pinnacle Edition 5 laden (*.img-Datei) und auf eine DVD brennen. Hierzu aktivieren Sie den
< 234 >
10 MPEG-Export der Timeline
Radiobutton DVD-IMAGE (siehe Abbildung 10.8) und anschließend auf die Schaltfläche Suchen. Abbildung 10.8: Bestehendes DVDImage laden
Wechseln Sie jetzt in das Verzeichnis auf Ihrer Videofestplatte, und importieren Sie die Image-Datei (*.img). In unserem Fall exportieren Sie das Videoprojekt aus der Timeline. Aktivieren Sie hierzu den Radiobutton AKTUELLE SEQUENZ (TIMELINE) (siehe Abbildung 10.9). Abbildung 10.9: Aktuelle Sequenz in der Timeline aktivieren
Auf Wunsch kann hier auch ein genau definierter Bereich exportiert werden. Aktivieren Sie dann das Kästchen NUR VON MARK-IN BIS MARK-OUT. Für diesen Export verwenden Sie den kompletten Inhalt Ihres Videoprojekts. Lassen Sie also das Kästchen deaktiviert (siehe Abbildung 10.9). Im unteren Bereich der Registerkarte befindet sich eine Fortschrittsanzeige, die den Inhalt der Timeline in Bezug auf eine DVD anzeigt (siehe Abbildung 10.10). Abbildung 10.10: Fortschrittsanzeige
Wechseln Sie nun in die Registerkarte 2 Ziel (siehe Abbildung 10.11).
Abbildung 10.11: Die Registerkarte 2 Ziel
< 235 >
10.1 Das Videoprojekt als DVD exportieren
Im Bereich VIDEO (siehe Abbildung 10.11) kann über die Schaltfläche IPBEINSTELLUNGEN wiederum der Dialog zum Einstellen der Bitrate geöffnet werden. Ändern Sie die Einstellungen nicht! Im Bereich AUDIO (siehe Abbildung 10.12) können Sie das Audioformat wählen. PCM entspricht dem *.wav-Format, MP2 entspricht dem MPEG-AudioFormat. Belassen Sie die Einstellung auf PCM. Abbildung 10.12: Audio-Einstellungen definieren
Nun wählen Sie das Zielverzeichnis sowie das temporäre Verzeichnis zum Erstellen des DVD-Image aus. Wechseln Sie hier unbedingt auf Ihre Videofestplatte in das Verzeichnis Surfen 2003. Hier haben Sie zuvor ein Verzeichnis Render angelegt (als Zielverzeichnis). Im Verzeichnis Render legen Sie ein Verzeichnis Temp (für die temporären Dateien) an (siehe Abbildung 10.13). Abbildung 10.13: Verzeichnis Render anlegen
Wechseln Sie jetzt über die Schaltfläche SUCHEN jeweils in diese Verzeichnisse. Der Pfad wird angezeigt (siehe Abbildung 10.14). Abbildung 10.14: Die Pfade zu den Zielverzeichnissen
In der nächsten Registerkarte 3 Brennen wird der installierte DVD-Brenner angezeigt (siehe Abbildung 10.15). Sollten Sie keinen DVD-Brenner in Ihren PC integriert oder diesen nicht korrekt konfiguriert haben, dann wird im Bereich DVD-Brenner kein Brenner angezeigt. Ist ein Brenner verfügbar, legen Sie ein DVD-MEDIUM ein und wählen die Brenngeschwindigkeit aus.
< 236 >
10 MPEG-Export der Timeline
Abbildung 10.15: Die Registerkarte 3 Brennen
In der Regel können Sie die maximal angezeigte Brenngeschwindigkeit zur Erstellung Ihrer DVD wählen. Sollte es aber bedingt durch die Wahl des DVD-Brenners zu Problemen beim Brennvorgang kommen, reduzieren Sie die Brenngeschwindigkeit.
Hinweis <<<
Dann können Sie im Bereich Brennen verschiedene Modi auswählen (siehe Abbildung 10.16): NICHT BRENNEN, SIMULIEREN, SIMULIEREN UND BRENNEN oder nur BRENNEN. Wählen Sie in diesem Fall BRENNEN aus (die DVD wird ohne Simulation direkt nach dem Erstellen des DVD-Image2 gebrannt). Abbildung 10.16: Festlegen des Brennens, ohne zuvor zu simulieren
< 237 >
10.1 Das Videoprojekt als DVD exportieren
In der Registerkarte 4 Optionen (siehe Abbildung 10.17) können Sie weitere Einstellungen vornehmen. Abbildung 10.17: Die Registerkarte 4 Optionen
Hier sollten Sie die Voreinstellungen verwenden. Aus der Checkbox TEMPORÄRE DATEIEN LÖSCHEN entfernen Sie jedoch das Häkchen (siehe Abbildung 10.18). Dadurch werden nach dem Abschluss des Brennvorgangs die temporären Dateien (sie sind nach dem Erstellen des DVD-Image verfügbar) gelöscht. Abbildung 10.18: Aktivieren Sie Temporäre Dateien löschen.
< 238 >
10 MPEG-Export der Timeline
Damit sind Ihre Einstellungen für einen Export als DVD komplett. Legen Sie nun ein DVD-Medium ein (sofern noch nicht geschehen), und starten Sie den Brennvorgang durch einen Mausklick auf die Schaltfläche KOMPILATION STARTEN. Nun beginnt die Berechnung. Wenn sie beendet ist, setzt der Brennvorgang ein.
10.2 Das Videoprojekt aus der Timeline als Video-CD exportieren Der Export als Video-CD (VCD) ist das qualitativ niedrigste Verfahren, Ihr Videoprojekt zu sichern. Das Medium ist eine CD, und da diese ein maximales Speichervolumen von 700 Mbyte besitzt, ist es notwendig, die Auflösung und die Datenrate (352x288 Pixel und 1,150 Mbit/s) zu komprimieren. Die notwendigen Presets sind im Export-Dialog Einstellungssätze vorgegeben. Über START/TOOLS/EXPORTIEREN ALS (S)VCD, DVD... starten Sie den ExportDialog Exportieren... (siehe Abbildung 10.19). Abbildung 10.19: Der Dialog Exportieren
< 239 >
10.2 Das Videoprojekt als Video-CD exportieren
Abbildung 10.20: Video CD auswählen
Im Pulldown-Menü EINSTELLUNGSSÄTZE wählen Sie das Preset VIDEO CD aus (siehe Abb. 10.20).
Der Dialog IPB-Einstellungen öffnet sich automatisch (siehe Abbildung 10.21). Die Video-Datenrate ist auf KONSTANT (1,150 Mbit/s) gesetzt. Lassen Sie die Voreinstellungen so, wie sie sind, und bestätigen Sie diesen Dialog. Abbildung 10.21: IPB-Einstellungen
< 240 >
10 MPEG-Export der Timeline
In der Registerkarte 1 Quelle legen Sie fest, was exportiert werden soll. Falls Sie Ihr Videoprojekt aus der Timeline exportieren, aktivieren Sie hierzu den Radiobutton AKTUELLE SEQUENZ (TIMELINE) (siehe Abbildung 10.22). Abbildung 10.22: Die Registerkarte 1 Quelle
Auf Wunsch kann hier auch ein genau definierter Bereich exportiert werden. Aktivieren Sie dann das Kästchen NUR VON MARK-IN BIS MARK-OUT. Für diesen Export verwenden Sie den kompletten Inhalt Ihres Videoprojekts. Lassen Sie also das Kästchen deaktiviert (siehe Abbildung 10.22). Wechseln Sie nun in die Registerkarte 2 Ziel (siehe Abbildung 10.23).
Abbildung 10.23: Die Registerkarte 2 Ziel
< 241 >
10.2 Das Videoprojekt als Video-CD exportieren
Im Bereich VIDEO kann über die Schaltfläche IPB-EINSTELLUNGEN wiederum der Dialog zum Einstellen der Bitrate geöffnet werden. Die Einstellungen lassen Sie so, wie sie sind. Im Bereich AUDIO (siehe Abbildung 10.24) ist das Format MP2 voreingestellt; eine Änderung ist nicht möglich. Abbildung 10.24: Audio-Einstellungen
Nun steht die Wahl des Zielverzeichnisses zum Erstellen der Video-CD an. Wechseln Sie hier unbedingt auf Ihre Videofestplatte in das Verzeichnis Surfen 2003. Hier legen Sie zuvor ein Verzeichnis Render an (als Zielverzeichnis). Wechseln Sie jetzt über die Schaltfläche SUCHEN in dieses Verzeichnis. Der Pfad wird angezeigt (siehe Abbildung 10.25). Abbildung 10.25: Das Zielverzeichnis wählen
In der nächsten Registerkarte 3 Brennen wird der installierte VCD-Brenner angezeigt (siehe Abbildung 10.26). Abbildung 10.26: Die Registerkarte 3 Brennen
< 242 >
10 MPEG-Export der Timeline
Sollten Sie keinen CD-Brenner in Ihren PC integriert oder diesen nicht korrekt konfiguriert haben, dann wird im Bereich VCD-BRENNER kein Brenner angezeigt. Ist ein Brenner verfügbar, legen Sie ein CD-Medium ein und wählen die Brenngeschwindigkeit aus.
In der Regel können Sie die maximal angezeigte Brenngeschwindigkeit zur Erstellung Ihrer VCD wählen. Sollte es aber bedingt durch die Wahl des VCD-Brenners zu Problemen beim Brennvorgang kommen, reduzieren Sie die Brenngeschwindigkeit.
Hinweis <<<
Dann können Sie im Bereich BRENNEN verschiedene Modi (siehe Abbildung 10.27) auswählen: NICHT BRENNEN, SIMULIEREN, SIMULIEREN UND BRENNEN oder nur BRENNEN. Wählen Sie in diesem Fall BRENNEN aus (die CD wird ohne Simulation direkt nach dem Erstellen der Video-CD gebrannt). Abbildung 10.27: Festlegen des Brennens, ohne zuvor zu simulieren
In der Registerkarte 4 Optionen (siehe Abbildung 10.28) können Sie weitere Einstellungen vornehmen. Sie sollten jedoch die Voreinstellungen verwenden.
Abbildung 10.28: Die Registerkarte 4 Optionen
< 243 >
10.3 Das Videoprojekt als Super-Video-CD exportieren
Damit sind die Einstellungen für den Export als VIDEO-CD vollständig. Legen Sie nun ein CD-Medium ein (sofern das noch nicht geschehen ist), und starten Sie den Brennvorgang durch einen Mausklick auf die Schaltfläche KOMPILATION STARTEN. Nun startet die Berechnung der Datei; nach der Fertigstellung setzt der Brennvorgang ein.
10.3 Das Videoprojekt aus der Timeline als Super-VideoCD exportieren Der Export als Super-VideoCD ist im Vergleich zur VCD das qualitativ hochwertigere Verfahren, Ihr Videoprojekt zu sichern. Das Medium ist ebenfalls eine CD. Wegen ihres maximalen Speichervolumens von 700 Mbyte ist es auch hier notwendig, die Auflösung und die Datenrate zu komprimieren. Die Auflösung und Datenrate (480x576 Pixel und 2,4 bis 2,486 Mbit/s) sind höher als bei VCD-Qualität. Die notwendigen Presets werden im Export-Dialog Einstellungssätze vorgegeben. Über START/TOOLS/EXPORTIEREN ALS (S)VCD, DVD... starten Sie den ExportDialog Exportieren ... (siehe Abbildung 10.29). Abbildung 10.29: Der Dialog Exportieren
< 244 >
10 MPEG-Export der Timeline
Im Pulldown-Menü E IN STELLUNGSSÄTZE wählen Sie das Preset SUPER VIDEO CD 2 aus (siehe Abb. 10.30).
Abbildung 10.30: Super Video CD 2 auswählen
Es öffnet sich wiederum der Dialog IPB-Einstellungen (siehe Abbildung 10.31). Hier wird die variable Bitrate auf durchschnittlich 2,4 Mbit/s und maximal 2,486 Mbit/s gesetzt. Belassen Sie es bei diesen Voreinstellungen, und bestätigen Sie diesen Dialog.
Abbildung 10.31: IPB-Einstellungen
Bei der Wahl des Preset SUPER VIDEO CD 1 ist die Bitrate KONSTANT voreingestellt. Beide Presets sind veränderbar. Es ist aber empfehlenswert, die Vorgabe beizubehalten. Verwenden Sie jetzt das Preset SUPER VIDEO CD 2 für den Export als S-VCD.
< 245 >
10.3 Das Videoprojekt als Super-Video-CD exportieren
In der Registerkarte 1 Quelle legen Sie fest, was exportiert werden soll. Wenn Sie Ihr Videoprojekt aus der Timeline exportieren, aktivieren Sie hierzu den Radiobutton AKTUELLE SEQUENZ (TIMELINE) (siehe Abbildung 10.32). Abbildung 10.32: Die Registerkarte 1 Quelle
Auf Wunsch kann hier auch ein genau definierter Bereich exportiert werden. Aktivieren Sie dazu das Kästchen NUR VON MARK-IN BIS MARK-OUT. Für diesen Export verwenden Sie den kompletten Inhalt Ihres Videoprojekts. Lassen Sie also das Kästchen deaktiviert (siehe Abbildung 10.32). Wechseln Sie nun in die Registerkarte 2 Ziel (siehe Abbildung 10.33). Abbildung 10.33: Die Registerkarte 2 Ziel
< 246 >
10 MPEG-Export der Timeline
Im Bereich VIDEO können Sie über die Schaltfläche IPB-EINSTELLUNGEN wiederum den Dialog zum Einstellen der Bitrate öffnen. Behalten Sie die Einstellungen bei. Im Bereich AUDIO (siehe Abbildung 10.34) ist das Format MP2 voreingestellt; eine Änderung ist nicht möglich. Abbildung 10.34: Audio-Einstellungen
Nun müssen Sie das Zielverzeichnis zum Erstellen der Super-VideoCD wählen. Wechseln Sie unbedingt auf Ihre Videofestplatte in das Verzeichnis Surfen 2003. Hier legen Sie zuvor ein Verzeichnis Render an (als Zielverzeichnis). Wechseln Sie jetzt über die Schaltfläche SUCHEN in dieses Verzeichnis. Der Pfad wird angezeigt (siehe Abbildung 10.35). Abbildung 10.35: Wählen Sie das Zielverzeichnis.
In der Registerkarte 3 Brennen wird der installierte SVCDB RENNER angezeigt (siehe Abbildung 10.36).
Abbildung 10.36: Die Registerkarte 3 Brennen
Sollten Sie keinen CD-Brenner in Ihren PC integriert oder diesen nicht korrekt konfiguriert haben, dann wird im Bereich SVCD-BRENNER kein Brenner angezeigt. Ist ein Brenner verfügbar, legen Sie ein CD-Medium ein und wählen die Brenngeschwindigkeit aus.
< 247 >
10.3 Das Videoprojekt als Super-Video-CD exportieren
>>> Hinweis
In der Regel können Sie die maximal angezeigte Brenngeschwindigkeit zur Erstellung Ihrer S-VCD wählen. Sollte es aber bedingt durch die Wahl des S-VCD-Brenners zu Problemen beim Brennvorgang kommen, reduzieren Sie die Brenngeschwindigkeit.
Anschließend können Sie im Bereich BRENNEN verschiedene Modi (siehe Abbildung 10.37) auswählen: NICHT BRENNEN, SIMULIEREN, SIMULIEREN UND BRENNEN oder nur BRENNEN. Wählen Sie in diesem Fall BRENNEN aus. Die CD wird ohne Simulation direkt nach dem Erstellen der Super-VideoCD gebrannt. Abbildung 10.37: Festlegen des Brennens, ohne zuvor zu simulieren
In der 4 Registerkarte 4 Optionen (siehe Abbildung 10.38) können Sie weitere Einstellungen vornehmen. Hier ist es empfehlenswert, die Voreinstellungen so zu belassen, wie sie sind. Abbildung 10.38: Die Registerkarte 4 Optionen
< 248 >
10 MPEG-Export der Timeline
Damit sind alle Einstellungen für den Export als SUPER-VIDEOCD vorhanden. Legen Sie nun ein CD-Medium ein (sofern noch nicht geschehen), und starten Sie den Brennvorgang durch einen Mausklick auf die Schaltfläche KOMPILATION STARTEN. Nun setzt die Berechnung der Datei ein; nach der Fertigstellung wird die CD gebrannt.
10.4 In andere MPEG-Formate exportieren Der Export als VOB Image kann mit konstanter oder variabler Bitrate erfolgen. Die Einstellungen nehmen Sie in den IPB-EINSTELLUNGEN vor. Erfolgt der Export als VOB Image 2 (mit variabler Bitrate), ohne eine DVD zu brennen, dann wird die Dateistruktur aus Abbildung 10.39 in Ihrem gewählten Zielverzeichnis abgelegt. Abbildung 10.39: Die Verzeichnisstruktur nach dem Export als VOB Image 2
Mit einem Software-DVD-Player (z.B. InterVideo WinDVD, siehe Abbildung 10.40) können Sie im Video_TS-VERZEICHNIS die Datei VTS_01_1.vob (siehe Abbildung 10.41) laden. Abbildung 10.40: Der DVD-SoftwarePlayer InterVideo WinDVD
< 249 >
10.4 In andere MPEG-Formate exportieren
Abbildung 10.41: Die Datei VTS_01_1. vob laden und Playback starten
Anschließend startet das Playback (siehe Abbildung 10.42). Abbildung 10.42: Playback des VOBImage mit dem DVDPlayer InterVideo WinDVD
< 250 >
10 MPEG-Export der Timeline
Eine Image-Datei, wie sie beim Export als DVD-IMAGE ZUM EINSATZ KOMMT, wird beim Export als VOB-IMAGE nicht angelegt. Eine weitere Exportmethode ist der Export als Elementary Stream. Dabei werden eine M2V-Videodatei sowie separate Audiodateien (im PCM- oder MP2-Format, das Format kann selbst bestimmt werden) erzeugt. Der Unterschied zum PROGRAM STREAM besteht in der Trennung von Audio und Video. Beim Export als Program Stream werden Video und Audio gemuxt, d.h. in eine Datei zusammengefasst. Es entsteht eine *.mpg-Datei. In Pinnacle Edition 5 gibt es wiederum zwei Einstellungssätze (Presets): einen mit variabler Bitrate und einen mit konstanter Bitrate. Beide können bei Bedarf geändert werden. Die Datei kann z.B. mit dem Mediaplayer abgespielt werden (siehe Abbildung 10.43).
Muxing – darunter versteht man das Verbinden von Audio und Video in eine Datei
Abbildung 10.43: Playback eines Program Streams mit dem Windows Mediaplayer
Beim Export mit dem ImpressionDVD-Preset werden eine M2V-Videodatei sowie Audiodateien (*.wav) erzeugt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Audio im MPEG-Format (*.mpa) zu exportieren. Die Auswahl erfolgt im Exportdialog in der Registerkarte 2 Ziel. Für DVD-Produktionen in Pinnacle ImpressionDVD sollten Sie als Audioformat WAVE (PCM-Einstellung) wählen. Die Datenrate könen Sie bei Bedarf im Dialog IPB-E INSTELLUNGEN ändern. Es empfiehlt sich, die Voreinstellungen so zu lassen, wie sie sind. Diese Video- und Audiodatei können Sie anschließend in die DVD-Authoring-Software Pinnacle ImpressionDVD laden und weiterverarbeiten.
< 251 >
11 Die Timeline exportieren Mit Pinnacle Edition 5 Pro und Pinnacle EditionDV500 können Sie Ihr Videoprojekt nicht nur auf DV, sondern auch über die analogen Ausgänge (Composite oder S-Video) sichern. Hierzu ist es notwendig, am analogen Ausgang der jeweils verwendeten Hardware (blackBox) einen Videorekorder anzuschließen. Wählen Sie den korrekten Video-Eingang am Videorekorder aus, und schließen Sie am Videoausgang des Rekorders ein TV-Gerät als Kontrollmonitor an. Wählen Sie auch hier den korrekten Video-Eingang. Wählen Sie jetzt in der Software Pinnacle Edition 5 Pro den Video-Ausgang durch einen Mausklick auf die Schaltfläche VIDEO-AUSGANG (siehe Abbildung 11.1) aus. Abbildung 11.1: Analogen Ausgang einstellen
Setzen Sie den Slider in der Timeline von Pinnacle Edition 5 an die gewünschte Position, und starten Sie das Playback. Jetzt sollte das Videosignal auf dem TVGerät dargestellt werden. Falls dies nicht der Fall ist, prüfen Sie die Kabelverbindungen oder die Auswahl der AV-Eingänge an den externen Geräten. Ist das Videosignal verfügbar, setzen Sie den Slider an den Projektanfang in der Timeline, aktivieren manuell die Aufnahmefunktion des Videorekorders und starten das Playback. Das Videoprojekt wird nun auf Ihrem analogen Band gesichert. Eine weitere Exportmöglichkeit ist der Export als FUSE SEQUENCE (über START/TOOLS/FUSE SEQUENCE...). Im Dialog Fuse Sequence (siehe Abbildung 11.2) werden das Zielverzeichnis und der Dateiname festgelegt. Außerdem kann hier auch die Einstellung NUR VON M ARK - IN BIS M ARK -O UT aktiviert werden. Vorab sollte in der Timeline ein Mark-In sowie ein MarkOut gesetzt werden. Wenn Sie den gesamten Inhalt der Timeline exportieren wollen, deaktivieren Sie das Kästchen NU R VON M ARK -IN BIS M ARK-O UT . Auf Wunsch kann die Datei im Projekt-Fenster/Rack abgelegt werden. Der Clip liegt im DV.AVI-Format vor. Durch einen Klick auf die Schaltfläche OK werden sämtliche Effekte und das Rohmaterial in eine Sequenz kopiert.
Abbildung 11.2: Export als Fuse-Sequenz und die dazu erforderlichen Einstellungen
< 253 >
11.1 Workshop: Export als AVI-Movie/Wave-Audio
Sie haben mit Pinnacle Edition 5 weiterhin die Möglichkeit, Ihr Videoprojekt als AVI-Movie/Wave-Audio, Wave-Audio (nur Audio-Export), Elementary Stream, Windows Media Video, Windows Media Audio (nur Audio-Export), Tiff-Sequenz, Targa-Sequenz sowie als Bitmap-Sequenz zu exportieren. Diese Exportmöglichkeiten sind in Pinnacle Edition 5 für verschiedene weiterführende Anwendungen (z.B. Archivierung des Videoprojekts oder Einsatz im Web) integriert. Sie unterscheiden sich im Format sowie in den Datenraten. Sie können Ihr Videoprojekt als AVI-MOVIE/WAVE-AUDIO speichern, ohne die Qualität Ihres Videoprojekts im Vergleich zum Rohmaterial zu verändern. Natürlich gibt es auch Exportmöglichkeiten, die u.a. für den Einsatz im Web geeignet sind (z.B. Export als Webvideo). Hier können Sie das Videoformat und die Qualität an sämtliche Internetzugangsgeschwindigkeiten anpassen (z.B. ISDN oder DSL). In den folgenden Abschnitten wird der Export als AVI-Movie/Wave-Audio, der Export als Windows Media Video sowie der Export als Einzelbild (Bitmap-Sequenz) detailliert erläutert.
11.1 Workshop: Export als AVI-Movie/Wave-Audio 1. Starten Sie den Export über START/TOOLS/SEQUENZ EXPORTIEREN ALS. Der Dialog SEQUENZ EXPORTIEREN (siehe Abbildung 11.3) erscheint. Abbildung 11.3: Der Dialog Sequenz exportieren
< 254 >
11 Die Timeline exportieren
2. Im Pulldown-Menü EXPORTIEREN ALS wählen Sie die Vorgabe AVIM O V I E /WA V E - A U D I O a us. Im Bereich VIDEO ist ein weiteres Pulldown-Menü verfügbar (siehe Abbildung 11.4). Hier wählen Sie die Größe (Pixel und Halbbildeinstellungen) aus.
Abbildung 11.4: Halbbildeinstellungen im Bereich Video
In diesem Fall wählen Sie die Einstellung VOLLE G RÖSSE (I NTER LACED) aus (siehe Abbildung 11.5).
Interlaced bezeichnet das Halbbildverfahren, das u.a. beim PAL-Farbfernsehsystem verwendet wird. Das TV-Bild besteht aus zwei Halbbildern, die nacheinander übertragen werden. Das erste Halbbild setzt sich aus allen ungeraden Zeilen des Bildes, das zweite Halbbild aus allen geraden Zeilen des Bildes zusammen.
Hinweis <<<
Interpolation wird bei bewegten Effekten eingesetzt, um Bildbeeinträchtigungen zu reduzieren. Hier wird auf Basis von Anfangs- und Endwerten ein Mittelwert errechnet.
3. Das Pixelverhältnis 720x576 erscheint, das Kästchen QUADRATISCHES PIXELFORMAT können Sie bei Bedarf aktivieren. Standard ist das CCIR-Pixelformat (rechteckige Pixel).
Abbildung 11.5: Einstellung Volle Grösse (Interlaced)
4. Im Bereich BILD-RATE ANPASSEN werden automatisch 25 Bilder/s sowie die Methode CUT FIELDS (siehe Abbildung 11.6) gesetzt; behalten Sie diese Einstellungen bei.
Abbildung 11.6: Bild-Rate anpassen
< 255 >
11.1 Workshop: Export als AVI-Movie/Wave-Audio
Im Bereich AUDIO (siehe Abbildung 11.7) ist die maximale Audioqualität von 48 KHZ voreingestellt. Abbildung 11.7: Audio-Sampling-Rate einstellen
Auch hier können Sie bei Bedarf die Qualität reduzieren. Für unser Beispielprojekt lassen Sie die Einstellung auf 48 kHz. Weiterhin kann hier auch die Einstellung NUR VON MARK-IN BIS MARK-OUT aktiviert werden. Vorab sollte in der Timeline ein Mark-In sowie ein Mark-Out gesetzt werden. Wenn Sie den gesamten Inhalt der Timeline exportieren wollen, dann deaktivieren Sie das Kästchen NUR VON MARK-IN BIS MARK-OUT. 5. Über die Schaltfläche OPTIONEN öffnen Sie den Dialog AVI-OPTIONEN (siehe Abbildung 11.8). Abbildung 11.8: Der Dialog AVI-Optionen
6. Im Bereich VIDEO ist ein PulldownMenü verfügbar, in dem Sie ein Kompressionsverfahren (Codec) auswählen können. Hier werden sämtliche Codecs angezeigt, die in Ihrem System installiert worden sind. Wählen Sie in diesem Fall den Codec VOLLE FRAMES (U NC OMP RE S S ED ) aus. Im Bereich AUDIO belassen Sie es beim PCM-Format (*.wav), bei den Eigenschaften bleibt AUTO aktiviert. Die Einstellung AUTO bezieht sich somit auf die Qualität des Audio-Rohmaterials in der Timeline. Bestätigen Sie diesen Dialog:
Nun sind die Einstellungen für den Export als AVI-Movie/Wave-Audio abgeschlossen. Bestätigen Sie anschließend den Dialog SEQUENZ EXPORTIEREN. Jetzt erfolgt die Abfrage nach dem Zielverzeichnis. Wechseln Sie in das Verzeichnis Surfen 2003, und geben Sie einen Dateinamen (z.B. Surfen1) ein. Nach dessen Bestätigung setzt der Render-Prozess ein. Anschließend kann die AVI-Datei z.B. mit dem Mediaplayer abgespielt werden.
< 256 >
11 Die Timeline exportieren
11.2 Workshop: Export als Windows Media Video Durch den Export als Windows Media Video wird Ihr Videoprojekt internettauglich. Die Qualität und Datenrate werden dementsprechend reduziert. Durch die Auswahl eines Presets bezogen auf einen Internetzugang legen Sie die Qualität des Videos fest. 1. Im Dialog Sequenz exportieren wählen Sie im Pulldown-Menü EXPORTIEREN ALS die Vorgabe WINDOWS MEDIA VIDEO (siehe Abb. 11.9) aus.
Abbildung 11.9: Wählen Sie das ExportPreset Windows Media Video.
2. Im Bereich VIDEO ist ein weiteres Pulldown-Menü verfügbar (siehe Abbildung 11.10). Hier wählen Sie die Größe (Pixel und Halbbildeinstellungen) aus.
Abbildung 11.10: Das Pulldown-Menü Video
< 257 >
11.2 Workshop: Export als Windows Media Video
Abbildung 11.11: Video-Einstellung festlegen
3. In diesem Fall wählen Sie die Einstellung 1/4 G RÖSSE (1. HALBBILD) aus (siehe Abbildung 11.11).
4. Das Pixelverhältnis 360x288 erscheint. Sie können das Kästchen QUADRATISCHES PIXEL-FORMAT bei Bedarf aktivieren. Im Bereich BILD-RATE ANPASSEN werden automatisch 25 Bilder/s sowie die Methode CUT FIELDS (siehe Abbildung 11.12) gesetzt. Behalten Sie diese Einstellungen bei. Abbildung 11.12: Der Bereich Bild-Rate anpassen
5. Im Bereich AUDIO ist die maximale Audioqualität von 48 kHz voreingestellt. Auch hier können Sie bei Bedarf die Qualität reduzieren. In diesem Fall wählen Sie die Einstellung 44,1 kHz (siehe Abbildung 11.13). Abbildung 11.13: Audio-Einstellung festlegen
Weiterhin kann hier auch die Einstellung NUR VON MARK-IN BIS MARKOUT aktiviert werden. Vorab sollte in der Timeline ein Mark-In sowie ein Mark-Out gesetzt werden. Wenn Sie den gesamten Inhalt der Timeline exportieren wollen, deaktivieren Sie das Kästchen NUR VON MARK-IN BIS MARK-OUT. 6. Über die Schaltfläche OPTIONEN öffnen Sie den Dialog Windows Media Optionen (siehe Abbildung 11.14). Abbildung 11.14: Der Dialog Windows Media Optionen
< 258 >
11 Die Timeline exportieren
7. Im Bereich PROFIL wählen Sie ein geeignetes Profil aus (z.B. VIDEO FOR LAN, KABELMODEM ODER XDSL). Im Bereich ATTRIBUTE geben Sie die Details (Namen usw.) zu Ihrem Clip ein (siehe Abbildung 11.15).
Abbildung 11.15: Export-Profil auswählen und Clip-Details eingeben
8. Anschließend bestätigen Sie den Dialog Windows Media Optionen. Nun sind die Einstellungen für den Export als Windows Media Video abgeschlossen. Bestätigen Sie anschließend den Dialog Sequenz exportieren. Jetzt erfolgt die Abfrage nach dem Zielverzeichnis. Wechseln Sie in das Verzeichnis Surfen 2003, und geben Sie einen Dateinamen (z.B. Surfen3) ein. Nach dessen Bestätigung setzt der Render-Prozess ein. Anschließend kann die AVI-Datei z.B. mit dem Mediaplayer abgespielt werden.
11.3 Workshop: Einzelbilder Sie haben in der Timeline von Pinnacle Edition 5 die Möglichkeit, ein Einzelbild zu erzeugen oder Ihr Videoprojekt auch als Einzelbild-Sequenz (z.B. Bitmap-Sequenz) abzuspeichern. Ein Einzelbild generieren Sie wie folgt: 1. Bewegen Sie den Slider in der Timeline auf das gewünschte Bild (dieses wird im Vorschau-Monitor angezeigt). Setzen Sie nun einen Mark-In sowie ein Bild weiter einen Mark-Out (z.B. mit der Taste (I) für den InPunkt und (O) für den Out-Punkt; siehe Abbildung 11.16). Abbildung 11.16: Mark-In und Mark-Out setzen
< 259 >
11.3 Workshop: Einzelbilder
2. Wählen Sie über START/TOOLS/SQUENZ EXPORTIEREN ALS aus. 3. Der Dialog Sequenz exportieren öffnet sich. Unter EXPORTIEREN ALS wählen Sie z.B. den Eintrag BITMAP-SEQUENZ (siehe Abbildung 11.17) aus. Abbildung 11.17: Bitmap-Sequenz auswählen
>>> Hinweis
Da nur ein Bild (Frame) in der Timeline durch Setzen des Mark-In und des sofort folgenden Mark-Out markiert wurde, wird keine Bitmap-Sequenz, sondern nur eine Bitmap exportiert.
4. Anschließend bestätigen Sie diesen Dialog mit der Schaltfläche Bestätigen. Das soeben festgelegte Einzelbild wird als Bitmap exportiert. Diese Bitmap können Sie in Ihr Videoprojekt einbinden.
< 260 >
12 DVD-Authoring Pinnacle Edition 5 verfügt über eine integrierte DVD-Authoring-Applikation, mit der Sie vorgefertigte oder eigene Menüs als Navigationsoberfläche für Ihre DVD, Video-CD (VCD) oder S-VCD erstellen können. Das DVDAuthoring sollte erst nach Erstellung des Videoprojekts in der Timeline gestartet werden. In diesem Kaptitel lernen Sie, wie Sie ein bereits vorgefertigtes Menü in Ihr Videoprojekt integrieren und Links zu einzelnen VideoAbschnitten erzeugen. Im Vordergrund stehen statische Menüs, aber auch Motion-Menüs (Menüs mit animierten Schaltflächen oder bewegtem Hintergrund) werden erläutert. Ein weiteres Thema des Kapitels ist die Veränderung des Menüs im DVD-Menü-Vorlagen-Editor.
12.1 Der Menü-Editor Zuerst wählen Sie mit Hilfe des Menü-Assistenten ein geeignetes vorgefertigtes Menü aus der Bibliothek aus. Starten Sie hierzu den Menü-Assistenten mit (Strg)+(F7) oder der Schaltfläche DVD-MENÜ-ASSISTENT. Die Registerkarte Vorlagen (siehe Abbildung 12.1) erscheint. Abbildung 12.1: DVD-Menü-Vorlage auswählen
Wählen Sie jetzt ein geeignetes Menü durch Mausklick aus. Setzen Sie den Slider in der Timeline an die Position, an der das Menü eingefügt werden soll, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche CLIP IN TIMELINE ÜBERNEHMEN.
< 261 >
12.1 Der Menü-Editor
Beachten Sie hierbei, dass die Funktion EDIT STYLE in verschiedenen Modi (Overwrite Style oder Film Style) zur Verfügung steht. Verwenden Sie in diesem Fall FILM STYLE. Dadurch wird das Menü an der gewünschten Position eingefügt, ohne vorhandene Clips zu überschreiben. Das Menü wird nun an die gewünschte Position in der Timeline DVD-TRACK eingefügt. Die Standardlänge des Menüs beträgt 3 Sekunden. Durch Trimmen können Sie die Anzeige in der Timeline verkürzen oder verlängern (siehe Abbildung 12.2). Abbildung 12.2: Das DVD-Menü in der Timeline
Jetzt erscheint die Registerkarte AutoLink. Hier können Sie den Verlinkungsprozess automatisieren (siehe Abbildung 12.2). In diesem Beispiel setzen Sie jedoch die Links manuell. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche ÜBERSPINGEN. Im Vorschau-Monitor sehen Sie das aktuelle DVD-Menü mit den LinkSchaltflächen (siehe Abbildung 12.3). Per Mausklick können Sie die jeweilige Schaltfläche aktivieren.
< 262 >
12 DVD-Authoring
Abbildung 12.3: Die Menüdarstellung im Vorschau-Monitor
Im Menü-Editor (siehe Abbildung 12.3) gibt es folgende Schaltflächen: 1. Bildwichtiger Bereich: zeigt im Vorschaumonitor den auf einem TVGerät tatsächlich sichtbaren Bereich. 2. Highlights-Kollision: zeigt mögliche Überlappungen von Highlights an (ein Highlight ist aktiv, wenn der Fokus mit der Maus oder einer Fernbedienung auf eine Menüschaltfläche gesetzt ist). Highlight-Überlappungen müssen korrigiert werden. 3. Animiertes Picon: animiert eine Schaltfläche (Motion-Menüs, bewegte Menü-Schaltflächen z.B. mit Video hinterlegt). 4. Highlight verschieben: Hiermit wird das Highlight einer Schaltfläche aktiviert, anschließend kann das Highlight verschoben werden. 5. Picon zurücksetzen: entfernt das gewählte Picon; der gesetzte Link wird nicht geändert. 6. Picon verschieben 7. Picon zuweisen: bezieht sich auf die Sliderposition in der Timeline. Das aktuelle Bild des Clips wird als Picon eingefügt. 8. Text verschieben 9. Link zurücksetzen
< 263 >
12.1 Der Menü-Editor
10. Seite löschen: ist nur bei mehrseitigen Menüs aktiv. 11. Link einfügen: Einfügen eines weiteren Links im Menü. 12. Seite einfügen: weitere Menüseiten einfügen. 13. Rücksprung setzen: Nach Ablauf eines durch einen Link gestarteten Clips kann hier ein Sprung zurück zum Menü gesetzt werden. 14. Zum nächsten VOB-Problem: Die Schaltfläche blinkt beispielsweise, wenn Links (Ziele) zu dicht aneinander folgen. Der Abstand muss mindestens 10 Frames betragen. Korrigieren Sie bei diesem VOB-Problem die gesetzten Links. 15. Zielsetzen (relativer Link) 16. Zielsetzen (absoluter Link) 17. Trim 1 Frame zurück, Trim 1 Frame vor 18. Rückgängig / Wiederherstellen 19. Ursprünglichen Zustand herstellen 20. Menü editieren: startet TitleDeko. Hier können Sie das Menü bearbeiten. 21. Schnappschuss vom aktuellen Menü 22. Navigationsansicht: Hier können Sie die Navigationseigenschaften der Schaltflächen ändern. 23. Video auffrischen: Diese Funktion ist nur bei Verwendung des FireWire IEEE-1394-Ausgangs einsetzbar. 24. DVD-Vorschau 25. Vorheriges Menü öffnen / nächstes Menü öffnen: Diese Funktionen stehen bei Verwendung von mehreren Menüs in der Timeline zur Verfügung. Weiterhin stehen Ihnen verschiedene Registerkarten – Links, Autolink, Vorlagen, Highlight, Master View, Vorschau und Optionen (siehe Abbildung 12.4) – zur Verfügung. Wie Sie sie nutzen, wird im Verlauf dieses Kapitels erläutert. Sie können den Verlinkungsprozess in Pinnacle Edition 5 automatisieren, d.h., Links können automatisch eingefügt werden. In der Registerkarte AutoLink wird der Verlinkungsprozess definiert. Zuvor ist es wichtig, eine klar definierte Sequenz zu haben. Hier sollten Sie Container (das sind Sequenzen, die in eine andere Sequenz integriert werden) erstellen, die dann automa-
< 264 >
12 DVD-Authoring
tisch verlinkt werden. Im nächsten Abschnitt wird die manuelle Gestaltung und Verlinkung erläutert. Abbildung 12.4: Registerkarten zum DVD-Authoring
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten Aktivieren Sie jetzt die erste Schaltfläche im Vorschau-Monitor (siehe Abbildung 12.5). Abbildung 12.5: Die erste Schaltfläche im Menü
< 265 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
Ziehen Sie diese markierte Schaltfläche mit gedrückter linker Maustaste an eine Position in der Timeline (z.B. an den Clipanfang des ersten Clips). Der Slider wird beim Bewegen der Maus in der Timeline aktiv. Lassen Sie die gedrückte Maustaste am Clipanfang los; es wird ein Linksymbol in der Timeline eingefügt (siehe Abbildung 12.6). Abbildung 12.6: Der Link (absolutes Ziel) in der Timeline
>>> Hinweis
Sie müssen jetzt zwischen zwei verschiedenen Linkarten unterscheiden: zwischen dem relativen Link und dem absoluten Link. Der relative Link wird gesetzt, indem Sie die gedrückte linke Maustaste direkt über dem Clip loslassen. Der relative Link in der Timeline ist auf einen Clip bezogen und wird beim Verschieben des Clips in der Timeline mit verschoben. Der absolute Link (siehe Abbildung 12.6) wird gesetzt, wenn Sie die Maustaste z.B. nicht direkt auf dem Clip loslassen. Der absolute Link in der Timeline ist auf die gesetzte Position in der Timeline bezogen. Beachten Sie aber immer die Sliderposition in der Timeline.
Im Vorschau-Monitor sehen Sie das aktualisierte Menü mit dem ersten Bild (Picon) des Clips in der verlinkten Schaltfläche (siehe Abbildung 12.7).
< 266 >
12 DVD-Authoring
Abbildung 12.7: Der erste Link im Menü
Menülinks setzen: Menülinks (relative/absolute Ziele) müssen nicht unbedingt auf den Clipbeginn gesetzt werden. Sie können den Slider an jede gewünschte Position in der Timeline setzen und hier einen Link einfügen.
Hinweis <<<
Das Picon kann auf Wunsch geändert werden. Bewegen Sie hierzu den Slider in der Timeline an eine andere Position im Clip, und klicken Sie anschließend auf PICON ZUWEISEN. Über PICON ZURÜCKSETZEN kann das Picon wieder entfernt werden. Der Link bleibt jedoch bestehen. Jetzt wiederholen Sie für die weiteren Menüschaltflächen die Verlinkung. Nur die Position des Links in der Timeline ist jeweils eine andere. Sind die vier Links gesetzt und noch weitere Clips in der Timeline verfügbar, können Sie eine weitere Menü-Seite hinzufügen. Bewegen Sie hierzu die Maus auf die Schaltfläche SEITE HINZUFÜGEN. Anschließend wird im Vorschau-Monitor eine weitere Menü-Seite eingefügt. Die weitere Verlinkung erfolgt wie beschrieben. Jetzt bearbeiten Sie das vorgefertigte Highlight der einzelnen Schaltflächen. Aktivieren Sie hierzu die Registerkarte Highlight (siehe Abbildung 12.8).
< 267 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
Abbildung 12.8: Die Registerkarte Highlight
Ein Highlight hebt eine Schaltfläche (z.B. in Form eines Rahmens) hervor. Dieser Rahmen kann in verschiedenen Farben dargestellt werden, die verschiedene Zustände anzeigen(N ORMAL, AUSGEWÄHLT oder AKTIV ). Der Zustand AUSGEWÄHLT wird durch einen Mausklick auf die Schaltfläche im Menü (siehe Abbildung 12.8) gesetzt; die Schaltfläche ist aktiviert (ausgewählt). In diesem Fall weisen Sie jeder Schaltfläche die Farbe O RANGE für den Zustand A USGEWÄHLT zu. Markieren Sie im Vorschau-Monitor die erste Schaltfläche durch einen Mausklick. In der Registerkarte Highlight ist ein Pulldown-Menü verfügbar; wählen Sie hier den Zustand AUSGEWÄHLT aus (siehe Abbildung 12.9).
< 268 >
12 DVD-Authoring
Abbildung 12.9: Den Zustand Ausgewählt aktivieren
Unterhalb des Pulldown-Menüs können Sie vier Farben sowie die jeweilige Transparenz definieren. Die aktuellen Farben zur ersten Schaltfläche werden angezeigt (siehe Abbildung 12.10). Abbildung 12.10: Farben und Transparenz
< 269 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
Aktivieren Sie jetzt die FARBE 2, und bewegen Sie das Kreuz im Farb-Editor in die Farbe ORANGE. Im Farbfeld der FARBE 2 wird Orange übernommen (siehe Abbildung 12.11). Abbildung 12.11: Die Farbe Orange als Highlight
Für die anderen Menü-Schaltflächen wird die Farbe ORANGE automatisch übernommen. Zur Kontrolle aktivieren Sie per Mausklick eine weitere Menü-Schaltfläche im Vorschau-Monitor und bewegen anschließend die Maus erneut über die Menü-Schaltfläche. Die Schaltfläche wird durch die Farbe ORANGE hervorgehoben. Die Einstellungen können auf Wunsch mit PALETTE ZURÜCKSETZEN in den Ursprungszustand zurückversetzt werden. Nun können Sie sich in der Registerkarte Vorschau (siehe Abbildung 12.12) die soeben erstellten Links sowie die Änderung des Highlights anschauen. Im Vorschau-Monitor wird das Menü angezeigt. Abbildung 12.12: Auf der Registerkarte Vorschau wird das Aussehen der DVD simuliert.
< 270 >
12 DVD-Authoring
Das Highlight um die erste Schaltfläche (im ausgewählten Zustand) wird ORANGE dargestellt. Klicken Sie jetzt doppelt auf die erste Schaltfläche im Menü (im Vorschau-Monitor): Der erste verlinkte Clip startet. Mit den Steuerungssymbolen in der Registerkarte Vorschau können Sie das Menü ebenfalls steuern und zwischen den Schaltflächen navigieren. Da jetzt das Playback nach jedem Link immer bis an das Ende des Videoprojekts in der Timeline läuft, empfiehlt es sich, nach jedem Clip einen Rücksprung zum Menü zu setzen. Den RÜCKSPRUNG setzen Sie wie folgt: Bewegen Sie den Slider an das Ende des ersten Clips in der Timeline, und klicken Sie auf die Schaltfläche RÜCKSPRUNG SETZEN. Jetzt wird an der aktuellen Position in der Timeline ein Rücksprung-Symbol eingefügt. Anschließend können Sie RÜCKSPRÜNGE für die anderen verlinkten Clips setzen (siehe Abbildung 12.13). Abbildung 12.13: Rücksprünge zum DVD-Menü setzen
Nun können Sie sich in der Registerkarte Vorschau die soeben erstellten Rücksprünge anschauen. Die Verlinkung des Standardmenüs ist damit abgeschlossen. Jetzt können Sie bei Bedarf Ihr Menü bearbeiten. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche MENÜ EDITIEREN. Der DVD-Menü-Vorlagen-Editor öffnet sich (siehe Abbildung 12.14).
< 271 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
Abbildung 12.14: Der DVD-MenüVorlagen-Editor
Das Menü wird mit sämtlichen Texten und Schaltflächen dargestellt (siehe Abbildung 12.14). Nun ersetzen Sie als Erstes den Menü-Hintergrund: Klicken Sie auf die Schaltfläche HINTERGRUND. Es erscheinen alle verfügbaren Hintergrund-Bilder von Pinnacle Edition 5 (siehe Abbildung 12.15). Abbildung 12.15: MenühintergrundVorlagen
< 272 >
12 DVD-Authoring
Laden Sie jetzt ein zuvor erstelltes Bild über die Schaltfläche DURCHSUCHEN NACH HINTERGRUND, und laden Sie aus dem Verzeichnis Surfen 2003/Bilder das Bild 30th-century.
Beachten Sie bei der Erstellung des Bildes, dass es das Format 720x576 Pixel haben muss.
Hinweis <<<
Das Hintergrund-Bild wird sofort eingefügt (siehe Abbildung 12.16). Abbildung 12.16: Ein neues Hintergrundbild laden
Jetzt richten Sie die Menü-Schaltflächen am rechten Bildrand (innerhalb des rot gestrichelten Rahmens) aus (siehe Abbildung 12.17). Markieren Sie die jeweilige Schaltfläche per Mausklick, und verschieben Sie diese. Beachten Sie im Vorschau-Monitor den rot gestrichelten Rahmen: Dieser zeigt das am TV-Bildschirm sichtbare Bild an. Ragt z.B. eine Schaltfläche über diesen Rahmen hinaus, wird sie beim Playback der DVD nicht komplett angezeigt.
< 273 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
Abbildung 12.17: Schaltflächen ausrichten
Jetzt verschieben Sie die Schaltfläche P REVIOUS . Klicken Sie zuerst auf PREVIOUS. (Diese Schaltfläche ist nur im DVD-Menü sichtbar, wenn mehrere Menüseiten verwendet werden.) Das Wort ist markiert (siehe Abbildung 12.18). Abbildung 12.18: Die Schaltfläche Previous markieren
Anschließend verschieben Sie die Schaltfläche wie in Abbildung 12.19. Beachten Sie hierbei, dass das Maussymbol zu einem Kreuz werden muss: Erst dann können Sie die Schaltfläche verschieben. Die Schaltfläche NEXT lassen Sie an ihrer Position.
< 274 >
12 DVD-Authoring
Abbildung 12.19: Neue Position der Schaltfläche Previous
Die Größe des Textes sowie die Schriftart können Sie im Textbearbeitungsbereich (siehe Abbildung 12.20) wählen. Abbildung 12.20: Schriftstil, Schriftart und Schriftgröße definieren
Außerdem existieren verschiedene Schriftfarbstile. Klicken Sie auf die Schaltfläche STILARTEN. Jetzt erscheint eine Galerie von vorgefertigten Farb-Stilen (siehe Abbildung 12.21). Abbildung 12.21: Farb-Stile auswählen
< 275 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
Abbildung 12.22: Stile selbst generieren
In der Registerkarte Standard (siehe Abbildung 12.21) finden Sie vorgefertigte Stile, und in der Registerkarte Benutzerdefiniert (siehe Abbildung 12.22) können Sie selbst Stile generieren.
Abbildung 12.23: Favoriten ablegen
In der Registerkarte Favoriten legen Sie Ihre eigenen Stile ab (siehe Abbildung 12.23).
Jetzt fügen Sie einen Text WWW.30TH-CENTURY.DE im Menü ein und weisen dem Text einen Farbstil zu. Klicken Sie hierzu auf das Textwerkzeug, und geben Sie den Text www.30th-century.de ein (siehe Abbildung 12.24).
< 276 >
12 DVD-Authoring
Abbildung 12.24: Text im Menü eingeben
Klicken Sie jetzt auf einen Farb-Stil in der Galerie. Dieser wird sofort übernommen (siehe Abbildung 12.25).
Abbildung 12.25: Farb-Stil ändern
Anschließend bewegen Sie die Maus in den markierten Text und ziehen ihn mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Position (siehe Abbildung 12.26). Abbildung 12.26: Text verschieben
< 277 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
Wandeln Sie jetzt den Menü-Titel Strategy Session in Surfen 2003 um. Anschließend ändern Sie den Farb-Stil und verschieben den Text an die gewünschte Position (siehe Abbildung 12.27). Abbildung 12.27: Menü-Titel ändern
Bestätigen Sie die Einstellungen mit der Schaltfläche OK. Das Menü wird im Vorschau-Monitor dargestellt und gleichzeitig in der Timeline aktualisiert. Abbildung 12.28: Das neu gestaltete DVD-Menü
< 278 >
12 DVD-Authoring
Starten Sie jetzt in der Registerkarte Vorschau (siehe Abbildung 12.29) das Playback des DVD-Menüs. Prüfen Sie jeweils durch Doppelklick auf die Menü-Schaltflächen im Vorschau-Monitor, ob die Links funktionieren. Abbildung 12.29: Die Vorschau des DVDProjekts
Bei Bedarf können Sie das Menü weiter modifizieren, z.B. neue Schaltflächen einfügen oder generieren. Öffnen Sie hierzu den Menü-Vorlagen-Editor über die Schaltfläche MENÜ EDITIEREN. Der Menü-Vorlagen-Editor erscheint. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche SCHALTFLÄCHE, und in der Galerie werden sämtliche verfügbaren Schaltflächen angezeigt (siehe Abbildung 12.30). Abbildung 12.30: Schaltflächen-Galerie aufrufen
Markieren Sie jetzt die erste Schaltfläche im Menü-Editor durch einen Mausklick. Wechseln Sie mit der Maus in die Schaltflächen-Galerie, und
< 279 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
wählen Sie wiederum durch Mausklick eine neue Schaltfläche aus. Diese Schaltfläche wird übernommen (siehe Abbildung 12.31). Abbildung 12.31: Schaltfläche ersetzen
Abbildung 12.32: Highlight-Zustand Aktiv oder Gewählt
Im Bereich HIGHLIGHT-STIL (siehe Abbildung 12.32) können Sie jeweils für die Highlight-Zustände AKTIV und GEWÄHLT die Farbe anpassen.
Abbildung 12.33: Die Color-Palette
In diesem Fall klicken Sie auf die Schaltfläche GEWÄHLT, die die ColorPalette (siehe Abbildung 12.33) öffnet.
Wählen Sie in diesem Dialog die Farbe ROT aus, und klicken Sie auf OK. Die Farbe der Schaltfläche wird jetzt für den Zustand GEWÄHLT rot.
< 280 >
12 DVD-Authoring
Aktualisieren Sie jetzt die beiden anderen Schaltflächen: Markieren Sie diese per Mausklick, und übernehmen Sie jeweils die neue Schaltfläche aus der Galerie (siehe Abbildung 12.34). Abbildung 12.34: Aktualisieren der anderen Schaltflächen im DVD-Menü
Mit einem Klick auf OK wird das Menü mit den neuen Eigenschaften in die Timeline sowie in den Vorschau-Monitor übernommen (siehe Abbildung 12.35). Abbildung 12.35: Das neu gestaltete DVD-Menü
< 281 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
12.2.1 Eigene Schaltflächen generieren Öffnen Sie hierzu den Menü-Vorlagen-Editor über die Schaltfläche MENÜ EDITIEREN.
Der MENÜ-VORLAGEN-EDITOR wird angezeigt. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche STILARTEN. Es werden in der Galerie sämtliche verfügbaren Stile angezeigt. Wählen Sie unterhalb des Menü-Editors das Werkzeug ELLIPSE HINZUFÜGEN, und setzen Sie mit gedrückter linker Maustaste eine Ellipse im Menü-Editor (siehe Abbildung 12.36). Abbildung 12.36: Ellipse einfügen
Suchen Sie sich jetzt einen geeigneten Stil in der Galerie aus; der Stil wird übernommen (siehe Abbildung 12.37). Abbildung 12.37: Farb-Stil aus der Galerie zuweisen
< 282 >
12 DVD-Authoring
Nun platzieren Sie mit Hilfe des Werkzeugs TEXT EINFÜGEN das Wort SPEZIAL (siehe Abbildung 12.38). Abbildung 12.38: Schaltflächen-Text eingeben
Richten Sie jetzt den Text in der Schaltfläche aus, und weisen Sie einen FarbStil zu (siehe Abbildung 12.39). Abbildung 12.39: Text ausrichten und Farb-Stil zuweisen
Markieren Sie den Text sowie die zuvor gesetzte Ellipse (verwenden Sie dazu die (Strg)-Taste auf Ihrer Tastatur), und gruppieren Sie diese mit Hilfe der Schaltfläche GRUPPE. Die beiden Elemente sind nun zusammengefügt. Im Anschluss daran wechseln Sie über die Schaltfläche SCHALTFLÄCHEN in die Schaltflächen-Galerie. Nun wählen Sie im Pulldown-Menü den Eintrag NORMALE SCHALTFLÄCHE (siehe Abbildung 12.40).
Abbildung 12.40: Normale Schaltfläche definieren
Jetzt wird die soeben erstellte Gruppe zu einer Schaltfläche generiert. Die Farbeigenschaft der neuen Schaltfläche ist identisch mit der der anderen Schaltflächen im Menü. Das heißt: Wenn die Schaltfläche den Zustand GEWÄHLT erreicht (durch Mausklick ausgewählt), dann färbt sich die Schaltfläche rot (siehe Abbildung 12.41). Zum Abschluss platzieren Sie die neue Schaltfläche an eine geeignete Position im Menü. Klicken Sie auf OK.
< 283 >
12.2 Menülinks erstellen und DVD-Menüs gestalten
Abbildung 12.41: Die neue Schaltfläche im Highlight-Zustand Gewählt
Das Menü wird mit den neuen Eigenschaften in die Timeline sowie in den Vorschau-Monitor übernommen. Die Schaltfläche S PEZIAL soll jetzt mit einem weiteren Clip in der Timeline verlinkt werden. Klicken Sie hierzu die Schaltfläche im Vorschau-Monitor an, und ziehen Sie diese mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Position in der Timeline (siehe Abbildung 12.42). Der Link soll "absolut" sein. Abbildung 12.42: Die Verlinkung der Schaltfläche Spezial
< 284 >
12 DVD-Authoring
Starten Sie jetzt in der Registerkarte Vorschau das Playback des Projekts. Prüfen Sie jeweils durch einen Doppelklick auf die Menü-Schaltflächen im Vorschau-Monitor, ob die Links funktionieren. Damit ist die Verlinkung und Gestaltung eines DVD-Menüs abgeschlossen. Natürlich ist es in Pinnacle Edition 5 möglich, weitere Unter-Menüs in das Videoprojekt zu integrieren. Das DVD-Menü sichern Sie im DVD-Menü-Vorlagen-Editor unter DATEI/SPEICHERN UNTER. Der Dateiname ist 30th-century.
12.3 Motion-Menüs Eine weitere Möglichkeit, Ihre Menüs noch interessanter und kreativer zu gestalten, sind Motion-Menüs. Hier kann z.B. ein Video in eine Schaltfläche platziert werden. Das Schaltflächen-Picon ist somit nicht mehr statisch, sondern bewegt. Das Ziel ist, die einzelnen verlinkten Clips in der jeweiligen Schaltfläche des DVD-Menüs zu platzieren. Ein Motion-Menü (animiertes Picon) erstellen Sie im bereits existierenden Menü. Wechseln Sie in das Projekt-Fenster, und ziehen Sie den Clip 1 mit gedrückter linker Maustaste in die oberste Schaltfläche im DVD-Menü (siehe Abbildung 12.43). Abbildung 12.43: Videoclip im Menü ablegen
< 285 >
12.3 Motion-Menüs
Die Schaltfläche im DVD-Menü wird ausgeschnitten (schwarzweiße Karos) dargestellt (siehe Abbildung 12.44). Abbildung 12.44: Die Schaltfläche wird ausgeschnitten dargestellt.
In der Timeline wird im DVD-1-TRACK der Clip abgelegt (siehe Abbildung 12.45). Abbildung 12.45: Der Clip in der Timeline (DVD 1-Track)
Wiederholen Sie jetzt die gleiche Prozedur für die anderen zwei Schaltflächen. Im Anschluss daran sind alle drei Menü-Schaltflächen ausgeschnitten (mit Video hinterlegt, das aber noch unsichtbar ist), und in der Timeline liegen drei Clips in den Tracks DVD-1 bis DVD-3 (siehe Abbildung 12.46).
< 286 >
12 DVD-Authoring
Abbildung 12.46: Die drei Schaltflächen werden ausgeschnitten dargestellt.
Die zuvor gesetzten Links bleiben bestehen. Starten Sie jetzt in der Registerkarte Vorschau das Playback des Projekts (siehe Abbildung 12.47). Abbildung 12.47: Die Vorschau des DVDMotion-Menüs
< 287 >
12.3 Motion-Menüs
Prüfen Sie jeweils durch einen Doppelklick auf die Menü-Schaltflächen im Vorschau-Monitor, ob die Links funktionieren. Die einzelnen Menü-Schaltflächen sind jetzt bewegt, d.h., der jeweilige Clip wird in den Schaltflächen angezeigt.
Einen Menühintergrund animieren (Video einfügen) Öffnen Sie hierzu den DVD-Menü-Vorlagen-Editor, und klicken Sie auf die Schaltfläche HINTERGRUND. Jetzt aktivieren Sie den Radiobutton HINTERGRUND IST TRANSPARENT. Das aktuelle Hintergrundbild wird ausgeblendet, d.h. transparent dargestellt (siehe Abbildung 12.48). Abbildung 12.48: Animierter Hintergrund
Klicken Sie nun auf die Schaltfläche OK. Das Menü wird mit aktualisiertem Hintergrund übernommen. Anschließend wechseln Sie in das Projekt-Fenster und ziehen per Drag&Drop einen Videoclip in den Vorschau-Monitor. Im Vorschau-Monitor wird diese Änderung noch nicht angezeigt. Wechseln Sie daher in die Registerkarte Vorschau, und starten Sie das Playback. Der Hintergrund sowie die Schaltflächen werden animiert dargestellt.
< 288 >
12 DVD-Authoring
Es empfiehlt sich, entweder den Hintergrund oder die Schaltflächen zu animieren. Beides zu animieren wirkt oft überladen. Weiterhin ist hier durch die Transparenz und die gleichzeitige Verwendung von runden Schaltflächen die Anzeige des jeweiligen Schaltflächeninhalts rechteckig (im Verhältnis 4x3).
Hinweis <<<
Damit sind die Einstellungen für ein Motion-Menü abgeschlossen.
Motion-Menüs (animierte Schaltflächen) über mehrere Seiten Animierte Schaltflächen werden generell nur auf der ersten Menü-Seite angezeigt. Sind im Menü mehrere Seiten vorhanden (da sehr viele Links gesetzt wurden), werden nur die Schaltflächen der ersten Menü-Seite animiert dargestellt. Sie können diese Eigenschaft umgehen, indem Sie ein weiteres Menü einsetzen, das wiederum aus einer Menü-Seite besteht. Bei statischen Menüs werden alle Schaltflächen auf den Menü-Seiten statisch angezeigt.
12.4 Mehrere Menüs und die Autoplay-Funktion verwenden Was ist bei der Verwendung mehrerer Menüs im Projekt zu beachten? Natürlich ist es möglich, mehrere Menüs in einem Projekt einzusetzen. Die Menüs sind in dem DVD-Track in der Timeline zu platzieren. Die Verlinkung der Menüs erfolgt über Schaltflächen, genau wie bei der Verlinkung von Clips. Sie können auch zum ersten Menü zurückverlinken. Über den DVD-Marker können Sie die Menüs farblich kennzeichnen oder umbenennen (siehe Abbildung 12.49).
Länge des DVD-Menüs einstellen Oberhalb des Vorschau-Monitors sehen Sie ein Zahlenfeld. In ihm können Sie die Dauer des DVD-Menüs durch eine nummerische Eingabe definieren (siehe Abbildung 12.49).
< 289 >
12.4 Mehrere Menüs und die Autoplay-Funktion verwenden
Abbildung 12.49: Menüs kennzeichnen
Ändern Sie z.B. den Namen DVD-Menü in Surfen 2003.
12.4.1 Die Autoplay-Funktion Die AUTOPLAY-Funktion führt einen Link zu einer frei definierten Zeit aus. Hier müssen Sie nicht auf eine Menü-Schaltfläche klicken. Pro Menü können Sie eine Schaltfläche einrichten, die die Autoplay-Funktion nutzt. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Schaltfläche (z.B. SPEZIAL) im Vorschau-Monitor. Ein Pulldown-Menü erscheint. Aktivieren Sie hier per Mausklick die Funktion AUTOPLAY. Aktivieren Sie außerdem das Kästchen MENÜ AUTOPLAY AN/AUS, und geben Sie im Feld daneben eine Zeit ein (siehe Abbildung 12.50). Abbildung 12.50: Autoplay-Funktion aktivieren
Wechseln Sie jetzt in die Registerkarte Vorschau, und starten Sie das Playback des Projekts. Nach Ablauf der eingestellten Zeit startet jetzt der zuvor verlinkte Clip automatisch.
< 290 >
12 DVD-Authoring
12.5 Erstellen einer DVD Der Export als DVD ist das qualitativ hochwertigste Verfahren, Ihr Videoprojekt zu sichern. Die Auflösung beträgt 720x576 Pixel, und die Einstellung der Datenrate von 6 Mbit/s (durchschnittlich) bis 8 Mbit/s (maximal) ist empfehlenswert. Nach der Integration des DVD-Menüs exportieren Sie nun das komplette Videoprojekt als DVD. Über START/TOOLS/EXPORTIEREN ALS (S)VCD, DVD... (siehe Abbildung 12.51) starten Sie den Export-Dialog EXPORTIEREN ... (siehe Abbildung 12.52). Abbildung 12.51: Exportieren als DVD
Im Bereich EINSTELLUNGSSÄTZE wählen Sie z.B. das Preset DVD IMAGE 2 aus. Auf der RegisterkarteQuelle lassen Sie AKTUELLE SEQUENZ (TIMELINE) aktiviert. Jetzt verfahren Sie weiter, wie bereits in Kapitel 10.1, Das Videoprojekt aus der Timeline als DVD exportieren, beschrieben. Als Ergebnis erhalten Sie eine DVD mit Menüführung. Diese DVD können Sie in einen StandaloneDVD-Player einlegen und das Playback starten. Navigieren Sie mit der Fernbedienung durch das Menü, und prüfen Sie, ob die Links funktionieren.
< 291 >
12.5 Erstellen einer DVD
Abbildung 12.52: Der Dialog Exportieren
Natürlich können Sie auch eine VCD oder eine S-VCD mit dem Menü erstellen. Wählen Sie hierzu das jeweilige Preset unter EINSTELLUNGSSÄTZE aus.
12.5.1 Einschränkungen bei VCD und S-VCD Sollten Sie Ihr Videoprojekt als VCD oder S-VCD exportieren, so wird das eben erstellte Menü ohne Highlights beim Playback mit einem DVD-Player dargestellt. Das heißt, die farbliche Veränderung der Schaltflächenumrandung wird bei einer Anwahl einer Schaltfläche ignoriert. Sie verwenden die Fernbedienung Ihres DVD-Players zur Steuerung des Menüs, allerdings können Sie nur die Zahlentasten einsetzen. Bei der Anwahl einer Zahl wird dann ein verlinkter Videoclip gestartet. Drücken Sie beispielsweise Taste 1, dann startet der Clip 1 (der erste in der Timeline). Verlinken Sie ein weiteres Menü (z.B. als Track 3), dann drücken Sie die Taste 3 auf der Fernbedienung Ihres DVD-Players, und das Menü wird im Loop (Endlosschleife) abgespielt. Bei einer DVD wird das gesamte Menü mit Highlights dargestellt.
< 292 >
Anhang: Noch mehr Video Sie können durch Upgrades auf Pinnacle HollywoodFXPro (siehe Abbildung A.1) und Pinnacle TitleDekoPro (siehe Abbildung A.2) Ihre bereits vorhandene Standardversion aufwerten und Ihre Arbeit noch kreativer gestalten. Abbildung A.1: Pinnacle HollywoodFXPro – einzigartige Effektvielfalt
Abbildung A.2: Pinnacle TitleDekoPro – die Steigerung von TitleDeko
Pinnacle HollywoodFXPro bietet eine große Vielfalt von Übergängen. Ihnen stehen eine Bibliothek mit 300 kreativen Übergängen und Effekten sowie 400 gradientenbasierte Wipe-, Dissolve- und Partikeleffekte zur Verfügung. Sie können Chroma-, Luma- oder Alphakanal-Keying-Elemente in einer echten X-, Y- und Z-Umgebung, gemischt mit 3D-Objekten, einsetzen. Außerdem können Sie Animationen von Objekten in einer benutzerfreundlichen Umgebung vereinfachen sowie abgeschrägten 3D-Text animieren und dabei Oberflächenfarben und Strukturen steuern. Ihr erstellter Effekt wird rasend schnell gerendert. Sie haben das Aussehen eines Effekts voll im Griff, können den Pfad bearbeiten und die Hüllkurven steuern. Pinnacle TitleDekoPro bietet Ihnen unzählige Titel-Stile und Effektgestaltungsmöglichkeiten. Alle Informationen zu den Upgrades erhalten Sie auf der Website http:// www.30th-century.de. Dort finden Sie auch Hinweise zu Schulungs-CDs und weiteren Büchern. 30th-century/Uwe Wenz unterhält ein breites Sortiment an Video-Hard- und Software von Pinnacle Systems, das Ihnen jederzeit zu Vorführ- und Schulungszwecken zur Verfügung steht. Aufgrund der regen Nachfrage ist eine telefonische Voranmeldung bzw. eine rechtzeitige Terminreservierung erforderlich. Die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen moderne digitale Videoschnitt-Systeme für den PC bieten, möchten wir Ihnen in einem ausführlichen Seminar näher bringen. Das entsprechende Vorwissen, um Ihnen die professionellen non-linearen Videoschnittlösungen in Verbindung mit einer dem oben genannten Schnittprogramme detailliert zu erläutern, haben Sie aus unseren Schulungs-CDs und aus unseren Büchern zum digitalen Videoschnitt und DVD-Authoring.
< 293 >
Das Seminar richtet sich an Einsteiger sowie an fortgeschrittene Anwender folgender digitaler Videoschnitt-Systeme: Pinnacle Edition 5/Edition 5 Pro/ Pro-ONE/Pro-ONE RTDV/DC30plus/DC50/DC1000/DC2000 oder DV200/300/500/500plus sowie sämtlicher mit Studio8 gebundelter Hardware und der DVD-Authoring-Software Pinnacle ImpressionDVDpro. Die Schulungen werden im kleinen Personenkreis gehalten und basieren auf jahrelange Erfahrungen im Videobereich. Selbstverständlich richten wir eine Beratung bzw. Schulung an der Hard- und Software aus, die Sie benutzen. Anfragen richten Sie bitte an: Website: http://www.30th-century.de Mail:
[email protected] Telefon: 00 49/(0)5 31/2 80 53 20 (Normaltarif) Fax: 00 49/(0)5 31/2 80 52 17 Jetzt neu! Videoschnittschulungen auf Fuerteventura Lernen Sie das Schneiden Ihrer Videos im Urlaub! • Schulungen mit dem Autor zum digitalen Videoschnitt mit Edition 5, Adobe Premiere, Studio 8 und ImpressionDVDpro, Details finden Sie unter www.30th-century.de • Seminare auf der Trauminsel FUERTEVENTURA in den Seminarräumlichkeiten des Hotels "Sol-Gorriones" (Sotavento) • Wir organisieren Flug, Hotel 4* (Sol Gorriones) im Surfer-Paradies Sotavento (zwischen Costa Calma und Jandia), auf Wunsch mit Surf- oder Kite-Lehrgang im Rene-Egi-ProCenter. (Unser Reiseveranstalter-Partner ist sun & fun surfreisen happy surf.) • Die Auslandsseminare werden ab 10 Personen angeboten, so kommen Sie in den Genuss des "sun + fun Gruppentarifs". Sie lernen innerhalb der 14 Tage abends im Hotel-Seminarraum in kleinen Gruppen (max. 3 Personen). Auf Wunsch sind auch Einzelschulungen möglich. Lernerfolg ist garantiert! • Reservieren (www.30th-century.de) Sie jetzt Ihren Seminar-Termin, wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
< 294 >
Glossar Für jede Farbe im Farbkanal stehen 8 Bit = 28 = 256 mögliche Farben zur Verfügung, d.h. im RGB-Farbraum (mit den Primärfarben Rot, Grün, Blau) gibt es 256 x 256 x 256 = 16,78 Millionen Farben. Bereits 24-Bit-Bilder können fotografische Qualität erreichen.
8 Bit
216 = 65.536 mögliche Farben. Im 16-Bit-Farbmodus stehen pro Farbkanal (RGB: Rot, Grün und Blau) jeweils 65.536 Farben bereit. In dieser Farbtiefe gibt es Milliarden mögliche Farben, was dem natürlichen Farbspektrum, das das menschliche Auge erfasst, sehr entgegenkommt. Der 16-Bit-Farbmodus ist sehr gut für Farbkorrekturen geeignet.
16 Bit
Das Pulldown-Verfahren bildet neue Frames (= Einzelbilder), um unterschiedliche Frameraten anzupassen, etwa beim Wechsel von PAL zu NTSC. Der Pulldown von 3:2 fügt bei einem Video mit 24 Bildern pro Sekunde 6 neue Frames pro Sekunde hinzu, um ein Video mit 30 Bildern/Sekunde zu erzeugen.
3:2-Pulldown
Komprimierte Videofarb-Subabtastung, die den Luminanz-Kanal nicht verdichtet. Die Chrominanz (Farbton und Farbsättigung) erhält ein Viertel der ursprünglichen Auflösung: Das Verfahren beschränkt sich auf die Aufzeichnung der Helligkeitsinformation jedes Pixels und der Farbinformation jedes vierten Pixels.
4:1:1-Sampling
Komprimierte Video-Subabtastung, die zeilenweise im Wechsel von 4:2:2 und 4:0:0 aufzeichnet. Zeilen ohne aufgezeichnete Farbinformation übernehmen die Werte der darüber liegenden Zeile. Beispiele: MPEG und das DV-PAL.
4:2:0-Sampling
Wenig komprimierte Video-Subabtastung, bei der der Chrominanz-Kanal die Hälfte der Auflösung hat. Wird häufig beim professionellen Schnitt verwendet. Horizontal wird die Farbinformation nur für jedes zweite Pixel aufgezeichnet. Dies entspricht der Norm CCIR-601. Beispiele: D-1, D-5, Digital Betacam, Digital-S und DVC-sPro 50 und Betacam-SP.
4:2:2-Sampling
Unkomprimierte Videofarbe ohne Subabtastung.
4:4:4-Sampling
Messen eines Signalpegels. Die Abtastfrequenz einer Audio-Information gibt an, wie oft pro Sekunde abgetastet und gespeichert wird. Je höher die Frequenz ist, desto besser ist der Klang.
Abtasten
Treppeneffekt durch zu niedrige Abtast-Frequenzen.
Aliasing
< 295 >
Glossar
Alpha-Kanal
Zusätzlicher Bildkanal, der oft Informationen zu Transparenz oder Compositing speichert.
Analog-digitalKonverter (A/D)
Chip, der analoge Signale in digitale wandelt. Analog-digital-Konverter bei Capture-Karten konvertieren Video/Audio in ein digitales Format.
Analoges Video
Ein Video ist analog, wenn das Videosignal magnetisch ist (wie Audio-Bänder). Hi8, Video8, VHS und S-VHS sind typische analoge Formate.
Anamorphotisch
Verzerrtes Videomaterial. Wird durch eine Software oder eine anamorphotische Linse beim Abspielen wieder entzerrt.
Anti-Aliasing
Kantenglättung durch Hinzurechnen weiterer Pixel.
Artefakt
Bildstörung; besonders deutlich sichtbar auf einheitlichen Farbflächen.
Asymmetrischer Codec
Codec, bei dem die Kodierung länger dauert als die Dekodierung.
Auflösung
Informationsmenge pro Einzelbild. Ihr Wert ergibt sich durch eine Multiplikation der horizontalen Pixel mit den vertikalen, beispielsweise 640 x 480 (NTSC) bzw. 768 x 576 oder 720 x 576 (PAL).
Aufnahme (= Capturing)
Umwandlung analoger Video- oder Audiodaten in digitale Informationen.
Aussteuern
Audiomaterial: Regeln der Lautstärke eines Audiosignals. Videomaterial: Helligkeitsanpassung.
AVI
Audio Video Interleave. Stammt von Microsoft und ist ein übliches Dateiformat für Videodateien. Es gibt mehrere AVI-Varianten, die untereinander teilweise nicht kompatibel sind.
Batch-Aufnahme
Stapelverarbeitung ausgewählter Bereiche des Ausgangsmaterials. Alle ausgewählten Bereiche werden auf einmal und automatisch auf einen Computer übertragen.
B-Frame
Ein B-Frame (bidirektionaler Frame) ist ein MPEG-Differenzframe, der auf dem vorhergehenden wie dem nachfolgenden Frame basiert.
< 296 >
Glossar
In der Bibliothek von Pinnacle Edition 5 befinden sich alle Übergänge, Effekte und Editoren.
Bibliothek
Abkürzung für Binary Digit. Maßeinheit für Computerdaten. Ein Bit bezeichnet zwei Zustände – Strom fließt oder kein Strom fließt. Dafür steht eine 1 oder eine 0. Acht Bits bilden ein Byte.
Bit
Übertragungsgeschwindigkeit von Audio- oder Videosignalen in Kbit pro Sekunde.
Bitrate
Schwarzsignal, das als Referenzsignal für das Audio- und Video-Sampling dient.
Blackburst
Bildmaterial vor dem Mark-In und/oder nach dem Mark-Out nennt man Blendenfleisch.
Blendenfleisch
Verfahren, bei dem ein Motiv vor einem blauen/grünen Hintergrund aufgenommen wird. Diesen ersetzt beim Schnitt ein transparenter Hintergrund, sodass die Überlagerung mit anderen Szenen möglich ist.
Bluebox/Greenbox (auch: Blue- bzw. Greenscreen)
Weichzeichner. Ein Filter gleicht die kleinen Unterschiede zwischen zwei Frames durch einen per Algorithmus berechneten Mittelwert aus.
Blur
Das Digitalisieren analoger Video- und Audio-Daten.
Capturing
Für bestimmte Formate einschließlich digitales Video (DV) spezifizierte Standardauflösung. Die Auflösung CCIR601 kann 720x 486 oder 720 x 480 betragen.
CCIR601
Farbinformationen in einem Videosignal. Besteht aus Farbton (Phasenwinkel) und Farbsättigung (Amplitude des Farb-Subträgers). Im engeren Sinne ist Chrominanz lediglich der Farbton. Der Begriff Color Brightness bezeichnet die Farbsättigung.
Chrominanz
Abkürzung für Compressor/Decompressor. Steuert die Komprimierung bei der Aufnahme und die Dekomprimierung bei der Wiedergabe von Videos und Audio-Dateien.
CODEC
< 297 >
Glossar
Component-Video
Videosignal aus Helligkeit (= Y, d.h. Luminanz) sowie zwei Differenzsignalen: R-Y und B-Y. Aus diesen drei Signalen werden die Signale Rot, Grün und Blau generiert, wobei die Extra-Übertragung des Luminanzkanals zusätzlich eine bessere Schärfe sichern soll.
Composite-Video
Videosignal aus einem einzigen Signal, in dem Luminanz und Chrominanz zusammengefasst sind. Liefert die schlechteste Signalqualität.
CPU-Effekte
Effekte, die vom Prozessor (der CPU) berechnet werden.
Cropping
Beschneiden von Bildrändern
De-Interlace
Entflechten von Bildern, die aus zwei Halbbildern bestehen (vgl. Interlace Video oder Zeilensprung).
Delta-Frames/ Differenz-Frames
Frames, die nur die Änderungen des vorhergehenden Frames enthalten.
Dreipunktschnitt
Festlegen von nur drei Schnittmarken, um den Einfügeort eines neuen Clips in eine Sequenz zu bestimmen – beispielsweise den Anfang und das Ende des einzufügenden Clips sowie den Endpunkt in der Timeline. Pinnacle Edition 5 berechnet den fehlenden vierten Punkt automatisch, in diesem Fall den Anfang in der Timeline.
Dropped Frames
Fehlende Bilder in einem Videostrom durch unzulängliche Übertragung. Verantwortlich sind meist zu langsame oder ungeeignete Festplatten.
DV
Digital Video oder digitales Video. DV kann sich aber auch auf die von DVSystemen verwendete Kompressionsart beziehen oder auf ein Format, das die DV-Kompression enthält.
DVD
Digital Video Disc oder Digital Versatile Disc. Es gibt diverse Unterformate wie DVD-R.
DVD-Authoring
Menügestaltung und die Einbindung in das Videoprojekt in der Timeline, Verlinkung von Videoclips zur Navigation im Projekt.
DV25
Standard-Kompression für DV mit einer festen Datenrate von 25 Mbit pro Sekunde.
< 298 >
Glossar
Schnitte, Effekte und Überblendungen sind ohne Rendern sofort einsatzbereit.
Echtzeitbearbeitung
Textdatei, die alle in einer Sequenz verwendeten Schnitte sowie die einzelnen Clips protokolliert. Enthält die Daten für den Timecode der In-Points und Out-Points sowie Angaben zu den Schnitten selbst, etwa weiche Überblendung oder harter Schnitt.
EDL (Edit Decision List)
Schwarzer Teil des Videosignals, der normalerweise außerhalb des Bereichs liegt, der auf dem Fernsehschirm zu sehen ist.
Edge-Blanking/ Overscan
Ein Editor ist ein Fenster zum Erstellen und Verändern von Effekten und Übergängen.
Editor
Siehe Framerate.
Einzelbildrate
Das Videoprojekt aus der Timeline via Composite oder S-Video auf ein DVGerät exportieren.
Export nach Analog-Video
Das Videoprojekt aus der Timeline via FireWire IEEE 1394 auf ein DV-Gerät exportieren.
Export nach DV
Das Videoprojekt aus der Timeline auf eine DVD exportieren (brennen).
Export als DVD
Das Videoprojekt aus der Timeline auf eine CD exportieren (brennen).
Export als VCD
Das Videoprojekt aus der Timeline auf eine CD exportieren (brennen).
Export als S-VCD
Mathematisches Modell zur Farbbeschreibung. Zu den verbreiteten Modellen im Videobereich zählen RGB und YUV.
Farbraum/ Farbmodell
Umwandeln von Bildern von einem Farbraum in einen anderen. Üblich beim Rendern digitaler Video-Effekte in den YUV-Farbraum. Da der YUV-Farbraum und der RGB-Farbraum nicht übereinstimmen, kann es zu Verfälschungen kommen, weil einzelne Farbwerte im neuen Farbraum nicht existieren.
FarbraumKonvertierung
Methode zur Komprimierung eines Bildes, bei der der Farbanteil eines Videosignals (Chrominanz) verringert wird, während der Anteil der Helligkeitsinformationen (Luminanz) konstant bleibt.
Farb-Subsampling
< 299 >
Glossar
FireWire/IEEE 1394/ iLink
Schnittstelle, vor allem zur Verbindung von DV-Geräten. IEEE steht für Institute of Electrical and Electronis Engineers. Bezeichnet auch die Kabel und Stecker für diese Schnittstelle. i.Link ist die Bezeichnung von Sony für seine IEEE 1394-Schnittstelle.
Footage
Bezeichet den ursprünglichen Film/das Ausgangsvideo. Der Name stammt von foot (= Fuß), dem angelsächsischen Maß für belichtetes Filmmaterial.
Frame
Einzelbild in einem Video oder Film. Eine Sekunde Video besteht, je nach Fernsehnorm, aus 25 (PAL, SECAM) oder 30 (NTSC) Frames (d.h. Einzelbildern).
Framerate
Zahl der aus je zwei Halbbildern bestehenden Vollbilder pro Sekunde. Üblich sind 25 (PAL, SECAM) oder 30 (NTSC) Bilder pro Sekunde. Bei einem PAL- oder SECAM-Bild werden die 625 Auflösungszeilen alle 25stel Sekunde vollständig abgetastet.
FPS
Frames per second (Einzelbilder pro Sekunde). Maß für die Bildrate oder Framerate eines Videos oder Films. Ein NTSC-Video hat 29,79 FPS, PAL- und SECAM-Videos haben 25 FPS. Ein Kinofilm hat 24 FPS.
Gamma
Kurve, die die Mitteltöne eines Bildes beschreibt.
Generationsverlust
Verschlechterung des Bildes, die immer dann erfolgt, wenn ein Film mit einem verlustbringenden Kompressions-Codec gesichert wird. Generationsverluste gibt es auch beim Überspielen von analogen Videobändern.
Geschützte Bereiche
Ränder für geschützte Bereiche zeigen, welche Bildbereiche höchstwahrscheinlich auf jedem Monitor oder Fernsehgerät sichtbar sind.
GPU-Effekte
Effekte, die von der Grafikkarte (GPU) berechnet werden.
Halbbild
Vollbilder im Zeilensprungverfahren (Interlaced) bestehen aus je zwei Halbbildern. Das erste Halbbild enthält die ungeraden Zeilen, das zweite die geraden Zeilen des Vollbildes, die der Elektronenstrahl beim Beleuchten der Phosphorteilchen auf der Bildschirm-Innenseite zeichnet.
I-Frame
Vollständiger MPEG-Frame, der das gesamte Bild enthält.
Import
Einfügen von digitalen Daten, etwa Audio-, Video- oder Grafikdaten, in das Videobearbeitungsprogramm.
< 300 >
Glossar
Das erste markierte Bild beim Schnitt.
In-Point
Einsetzen einzelner Spuren in einem beliebigen Bereich eines bespielten Bandes, ohne den Timecode und den auf das Band aufgespielten Takt (= Synchronimpuls) anzutasten.
Insert-Schnitt
Videokompression, die nur die Unterschiede zwischen einem Frame und dem vorhergehenden Frame speichert, um die zu speichernde Datenmenge zu senken.
InterframeKomprimierung
Räumlich komprimierter Frame, auf dem Interframes basieren. Heißt in MPEG „I-Frame“.
Intraframe
Senkt unabhängig von anderen Frames die zu speichernde Datenmenge eines Frames.
IntraframeKomprimierung
Videoframe aus zwei Halbbildern. Ein PAL-Fernsehgerät zeigt die abwechselnden Halbbilder jede 50stel Sekunde. Das Auge des Zuschauers setzt diese Halbbilder zu 25 ganzen PAL-Frames pro Sekunde zusammen.
Interlaced Video
Auch CCIR-601 oder 601 genannt. ITU steht für International Telecommunications Union, eine Behörde, die aus der CCIR hervorgegangen ist und Rundfunknormen festlegt. ITU-R 601 ist eine Norm, die die Analog/DigitalWandlung von Videosignalen mit 4:2:2-Sampling und 8-Bit- oder 10-Bit-Tiefe bei 720 Luminanzsamples definiert. Daraus ergibt sich für PAL eine Bildgröße 720x576 Pixel und für NTSC eine Bildgröße von 720x480 Pixel.
ITU-R 601
Von der Joint Photographic Experts Group der International Organization for Standardization (ISO) festgelegtes grafisches Standard-Dateiformat, mit dem einzelne Frames komprimiert werden. JPEG ist ein verlustbehaftetes Bitmap-Bildformat, das stark verdichtet.
JPEG
Aufbewahrungsort für Farb- und Helligkeitsinformationen, die als Grauwerte in der Datei gespeichert werden. Kanäle enthalten Farbkomponenten (je einen Kanal für Rot, Grün und Blau im RGB-Farbraum) und Masken.
Kanal
Schlüsselbild. Je nach Kompression wird nicht in jedem Bild die gesamte Bildinformation gespeichert, sondern nur der Unterschied zwischen den Bildern. Im Keyframe ist die gesamte Bildinformation gespeichert. Bei einer KeyframeAnimation berechnet die Software die Einzelbilder zwischen den Keyframes.
Keyframe
< 301 >
Glossar
Keying
Gezieltes Setzen von transparenten Bildteilen. In einem Clip oder Standbild können etwa bestimmte Farben und Farbgruppen sowie gewisse Helligkeitswerte als transparente Bildteile definiert werden.
Kodieren
Bezeichnet das Komprimieren einer Datei. Siehe Kompression.
Kompression
Verringerung der Datenmenge, um entbehrliche Daten zu entfernen. Wird die Datei geöffnet, wird sie über den Computer dekomprimiert, damit in ihr ursprüngliches Format zurückgebracht und abspielbar gemacht. Siehe auch verlustfreie Komprimierung/Konvertierung.
Kompressionsrate
Die Kompressionsrate gibt an, wie stark ein Bild komprimiert wurde.
Kontrast
Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelstem Punkt in einem Bild.
Letterbox
Wird ein Film im Fernsehen in einem anderen als dem 4:3-Seitenverhältnis aufgenommen und gesendet, erscheinen oben und unten Balken (= die Letterbox), sodass das gesamte Bild gezeigt wird.
L-Schnitt
Schnitttechnik, bei der die Videospur und die Audiospur unterschiedlich lang sind.
Linearer Schnitt
Herkömmliches Schnittverfahren, bei dem der Schnitt auf einem Masterband durchgeführt wird. Bei Änderungen ist alles nachfolgende Material neu zu kopieren.
Link
Setzen eines Ziels aus einem Menü (z.B. auf einen Videoclip).
Logging
Aufzeichnen von Informationen zur Vorbereitung der Materialübertragung auf den Rechner.
Luminanz
Anteil der Helligkeitsinformationen in einem Videosignal.
MIDI
Midi Instrument Digital Interface. Dateiformat zum Speichern von Klanginformationen.
MJPEG
Siehe Motion JPEG.
< 302 >
Glossar
Variante des JPEG-Verfahrens für digitalisierte Videobilder. Komprimiert jedes einzelne Bild.
Motion JPEG
Bewegtes Menü, z.B. statisches Hintergrundbild mit animierten Schaltflächen.
Motion-Menü
Motion Pictures Expert Group. Normierungsgremium, das Standards für die Komprimierung von Audio- und Videosequenzen festlegt. MPEG komprimiert auch die Unterschiede zwischen einem Frame und dem vorhergehenden (= Interframe-Kompression). Nach dem MPEG-Standard besteht der Datenstrom aus I-, B- und P-Frames. Ein I-Frame ist ein räumlich komprimiertes Videobild und berücksichtigt keine Redundanzen zwischen benachbarten Bildern. Die Kodierung erfolgt im Verhältnis bis 6:1. Die Bildmitte wird weniger stark komprimiert als die Bildränder. Ein B-Frame basiert auf den umgebenden I- oder P-Frames.
MPEG
Von der Motion Pictures Expert Group entwickelte Norm zur Audio- und Videokompression. Ursprünglich sollte sie es ermöglichen, Videos auf CD in Sendequalität auf einem CD-ROM Laufwerk mit normaler Geschwindigkeit abzuspielen. Für das Abspielen von MPEG-1-Videos wird entweder ein Software-Decoder in Verbindung mit einem High-End-Gerät benötigt oder ein Hardware-Decoder. Das Format produziert hochqualitative Video- und Audioströme mit relativ geringer Datenrate. Standard bei MPEG-1 ist eine Vollbildrate mit 352 x 240 Pixel.
MPEG-1
Effizientere Version des MPEG-Formats mit sehr hoher Datenrate von 50 Mbit/s. MPEG-2 ist der wichtigste Standard für die professionelle Videotechnik und arbeitet ausschließlich mit I-Frames mit 4:2:2-Sampling. Damit werden Videos in Sendequalität auf DVD abgespielt. Für das Abspielen werden ein sehr schneller Rechner und eine Videokarte oder eine Hardware-Beschleunigungskarte benötigt. MPEG-2 ist das Format für DVD-Video und viele Satellitenschüsselsysteme. Standard-MPEG-2 läuft mit 24 bis 30 Frames pro Sekunde und mit voller Bildschirmauflösung.
MPEG-2
Dieser Standard benötigt eine niedrige Datenrate und eignet sich für Multimedia-Anwendungen und Internet.
MPEG-4
Bearbeitung von Video- und Audiomaterial auf einem Rechner in beliebiger Reihenfolge. Beim nicht-linearen Schnitt hat die Nachbearbeitung von Szenen in einem Video keine Auswirkungen auf die nachfolgenden Szenen.
Nicht-linearer Schnitt
< 303 >
Glossar
NTSC
Fernsehnorm des amerikanischen National Television Standards Committee, Standard u.a. in Nordamerika und Japan. Beim NTSC-Standard beträgt die Zeilensprung-Anzeige 60 Halbbilder, genauer: 29,97 Frames pro Sekunde. Ein Bild hat 720x480 Pixel. NTSC steht oft für sämtliche Videosysteme, die 525 Zeilen pro Bild übertragen. Wie bei PAL umfasst das Bild mehr Informationen, als auf dem Fernseher zu sehen sind (vgl. Overscan).
Offline-Schnitt
Schnitt bei verringerter Bildqualität auf einem einfacheren System. Die in einer Schnittliste (EDL = Edit Decision List) gespeicherten Informationen bilden danach die Grundlage für die Weiterbearbeitung in einem professionellen Studio.
Online-Schnitt
Schnitt in bestmöglicher Qualität.
Out-Point
Das letzte markierte Bild eines Clips.
Overscan
Überzeichnen des Bildschirmrandes: Das Bild füllt den TV-Bildschirm indem es „aufgebläht“ wird. Teilweise gehen dadurch Informationen am Rand verloren.
PAL
Phase Alternating Line (Phasenverschiebungszeile). TV-Norm in Deutschland und den meisten europäischen und südamerikanischen Ländern. PAL überträgt die Informationen in 625 Zeilen, die Zeilensprung-Anzeige beträgt 50 Halbbilder pro Sekunde.
Palette
Liste der Farben eines Bilds/Films; wird auch als Color Lookup Table (CLUT) bezeichnet.
Pan and Scan
Fortgeschrittene Technik, um Breitband-Filme auf das für Bildschirme übliche Seitenverhältnis 4:3 zu bringen. Dabei werden die Originalbilder auf das TV-Format zurechtgeschnitten.
P-Frame
P-Frame = voraussagender Frame (Abkürzung für Predictive Frame). MPEG-Differenz-Frame, der sich an vorherigen Frames orientiert.
Pixel
Picture Element (Bildelement). Ein Pixel ist das kleinste Element der Computeranzeige, das als Punkt mit einer bestimmten Farbe und Leuchtdichte dargestellt wird.
Projekt-Browser
Der Projekt-Browser ist der „kleine Bruder“ des Projekt-Fensters.
< 304 >
Glossar
Im Projekt-Fenster befinden sich alle „Zutaten“ eines Video-Projekts. Dazu gehören neben den Video- und Audiodateien auch Übergänge, Effekte und Titel sowie verschiedene Editoren.
Projekt-Fenster
Originaldaten. Kann als Video, Audiodatei oder Einzelbild und sogar als Text vorliegen.
Quellmaterial
Kompressionsmethode, die gleichfarbige Flächen nicht als einzelne Pixel speichert.
Räumliche Kompression
Teil eines Signals mit unerwünschten Störungen.
Rauschen
Standardstecker für Audio und Video.
RCA-Stecker
Ein Realtime-Effekt (Echtzeit-Effekt) kann mit der entsprechenden Hardware DV500 von Pinnacle ohne vorheriges Rendern direkt in der Vorschau gesehen werden.
Realtime-Effekt
Erneute Komprimierung einer bereits komprimierten Datei.
Rekomprimieren
Berechnen von Bildern oder Effekten.
Rendern
Abkürzung für Red, Green, Blue. Farbraum für Computer-Monitore. Alle Farben zusammen ergeben Weiß.
RGB
Die Sättigung gibt die Intensität der Farben im Bild an. Je höher die Sättigung, desto „bunter“ das Bild.
Sättigung
Entfernen von unerwünschten Clipteilen.
Schneiden
Punkte, an denen die Wiedergabe eines Clips beginnt und endet.
Schnittmarken
Übertragungstechnologie via SCSI-Bus. Dazu ist ein eigener Controller nötig. Es gibt unterschiedliche SCSI-Versionen, derzeit ist Ultra 320 die modernste. Wichtig ist der Anschluss (z.B. 68-polig). SCSI ermöglichtbesonders hohe Datendurchsatzraten und bewährt sich bei mehreren angeschlossenen und aktiven Geräten. Hauptvorteile der SCSI-Festplatten: längere Lebensdauer im Vergleich zu IDE-Festplatten und meist erheblich kürzere Schreib- und Lesezugriffszeiten.
SCSI
< 305 >
Glossar
SECAM (Sequentiel Couleur Avec Memoire)
TV-Norm in Frankreich, manchen osteuropäischen und nordafrikanischen Ländern sowie im Nahen Osten. Wie bei PAL werden 25 Frames pro Sekunde abgespielt.
Seitenverhältnis
Verhältnis zwischen Bildbreite und Bildhöhe. Bei einer Standard-Videoanzeige beträgt das Seitenverhältnis 4:3, 768 x 576 Pixel. Das Standard-Seitenverhältnis beim Abspielen von DVD-Videos ist 16:9.
Spuren
Ebenen auf der Timeline, die das Audio- und Videomaterial eines Clips enthalten. Bezeichnet auch Speicherbereiche für Audio- und Videomaterial auf Band.
Storyboard
Drehbuch. Das Storyboard im Programm dient vor allem dazu, unnötige Clips auszusortieren und die Reihenfolge der Clips festzulegen.
Streaming
Versenden von Medien (z.B. Video) über das Internet oder Intranet, wobei die Videodaten bereits während des Empfangs auf dem Rechner abgespielt werden.
S-Video
Super-Video oder Separate Video. Dient zur Übertragung von Videosignalen über ein Kabel, wobei separate Videosignale für die Luminanz (Luma, Y) und die Chrominanz (Chroma, C) benutzt werden, statt ein einzelnes Composite-Videosignal. Daher gegenüber Composite-Video qualitativ hochwertiger. Y/S-Video ist ein Synonym für S-Video.
Symmetrischer Codec
Ein Codec, der für das Kodieren und Dekodieren eines Videos die gleiche Zeit benötigt.
Synchronisieren
Abstimmung der Timecodes mehrerer Audio- oder Videoclips.
Timecode
Zeitbezogene Adresse für die einzelnen Bilder eines Clips. Standardformat ist Stunde:Minute:Sekunde:Frame.
Transparenz
Prozentuale Durchsichtigkeit eines Videoclips oder Bildes. Je stärker die Transparenz ist, desto schwächer ist die prozentuale Deckung.
Trimmen
Feinarbeit für die In- und Out-Points einer Szene.
Überblendung
Übergang von einem Clip zum nächsten, wobei der folgende immer stärker zu sehen ist.
< 306 >
Glossar
Zweifacher Arbeitsprozess, der Filme analysiert und auf eine optimale Datenrate komprimiert. Dadurch ändern sich die Datenraten ständig.
Variable Bitrate(VBR-)Kodierung
Komprimierung oder Konvertierung ohne Informationsverlust.
Verlustfreie Komprimierung/ Konvertierung
Dreipoliger Stecker mit einem zumeist symmetrischen Signal für die ProfiAudio-Anwendung.
XLR-Stecker
Ein Videosignal, das aus einer Luminanz-Komponente (Y) und zwei Chrominanz-Komponenten (CC) besteht. Auch YCrCb genannt. Siehe YUV.
YCC
Farbmodell, das Farbinformationen in einem Luminanz-Kanal (Y) und zwei Chrominanz-Kanälen (U,V) beschreibt. Der YUV-Farbraum wird normalerweise für Video benutzt und unterstützt das Farb-Subsampling.
YUV
Farbformat mit drastischem Subsampling Farb-Subsampling ist eine Methode zur Kompression eines Bildes durch Reduktion der Chrominanz und der Farbsättigung. Die Luminanz bleibt konstant. Für je 16 LuminanzSamples (Y) in einem 4 x 4-Pixelblock gibt es nur ein U- und ein V-Sample. Verkleinert stark zu Lasten der Farbgenauigkeit.
YUV9
Der Elektronenstrahl, der die Phosphorteilchen auf der Innenseite eines Standardfernsehbildschirms beleuchtet, zeichnet abwechselnd entweder die unteren (geraden) und dann die oberen (ungeraden) Zeilensätze auf oder umgekehrt. Das menschliche Auge nimmt diesen Zeilensprung nicht wahr und setzt die beiden Halbbilder zu einem Vollbild zusammen.
Zeilensprung
< 307 >
Stichwortverzeichnis Nummerisch
B
1394 225 2D-Editor 46 32-Bit-Dateizuordnung 21 3D-Editor 46, 120 ff. 3D-Editor GPU 121 3D-Transition 122 4in1-Treiber 25 4-polige DV-Stecker 32
Band auswerfen 56 Band vorkodieren 227 Basierend auf Bildinhalt 72, 81 Batch Digitize 75 Batchcapturen 73 Batch-Info 75 Beschleunigung 114 Beschleunigungskurve 114, 115 Betriebssystem 35 Bewegter Text Abspann, Laufschrift 182 Bibliothek 133 Biege-Radius 127 Bilder/Sekunde 17 Bildkorrekturen 46 Bildrate 134 Bild-Rate anpassen 255, 258 Bitmap-Sequenz 254 blackBox 31, 76 Blende einfügen 111 Blendenfleisch 108, 149 Blue Screen 179 Brennen 237, 248
A Absolutes Ziel 266 Abspann 181, 183, 184 Abspielgeschwindigkeit 37, 149 AGP-Patches 25 Aktive Funktion 35 Aktuelle Sequenz 291 Aktuelle Sequenz (Timeline) 235, 241, 246 Aktuelle Videoquellen 156 Aktueller Status 35 Akzent 130 Alle Clip-Marker einbeziehen 82 Alpha Wipe 118 Alpha-Kanal 118 Alpha-Maske 118 AMD-Chip-basierende Boards 25 Analogen Ausgang einstellen 253 Animiertes Picon 263, 285 Audio Monitor 37, 49 Audio Tool 37, 48 Audio-Editor 49 Audio-Eingang wählen 57 Audio-Formate 17 Audio-Kanäle (L/R) 33 Audio-Routing 49 Audio-Sampling-Rate einstellen 256 Audio-Signal 48 Audio-Source-Tracks 49 Auf Band aufnehmen 223, 226 Aufnahme 228 Aufnahme und Wiedergabe 17 Aufnahme-Modus 225 AutoLink 262 Automatische Nummerierung 74 Autoplay 290 Autoplay-Funktion aktivieren 290 AVI-Movie/Wave-Audio 254 AVI-Optionen 256 AV-Media 28, 29
C CG Titler 182 Ch1 _ Ch2 78 Checkboxen 123 Chinch-Kabel 32 Chroma Keying 179 Chrominanz 164 Chrominanzsignal 16, 33 Classic Clip FX 134 Clip in Timeline übernehmen 261 Clip loggen 57, 74 Clip Viewer 71, 80 Clips erzeugen 73 Codec 256 Color Editor 161 Composite 31 Cuttoff 179 CVBS 78
D DekoStil-Editor 51 Der Dialog Exportieren 292 Der erste Link im Menü 267
< 309 >
Stichwortverzeichnis Der Link 266 Desktop 35 Detail-Darstellung 41 Digitalisieren 44, 57, 69, 73 Digitalisieren/Loggen abbrechen 57, 70, 79 Direkt in die Timeline einfügen 70, 74 Direkt in die Timeline übernehmen 57 Dissolves 108 DMA-Bus-Master 22 Drehregler 123 Dropdown-Menü 122 Drop-Frames 22 Dual-Screen-Betrieb 26 Dump to Tape 225 Durchsuchen nach Hintergrund 273 DV embedded 61 DV-Aufnahmeformat 16 DVD Authoring 261 Brenner 236 Editing-Kreislauf 20 exportieren 231 Image 2 233 Medium 236 Menü 285 Menü-Assistent 261 Menü-Vorlage auswählen 261 Menü-Vorlagen-Editor 261, 271 simulieren 270 Standards 18 Track 262 Vorschau 264 DVD+R 18 DVD+RW 18 DVD-1-Track 286 DVD-R 18 DVD-RW 18 DV-Editing-Kreislauf 17
E Echo 50 Echtzeit-Effekte 37 Edit 45 Edit Style 262 Edition minimieren 36 Editor 38 Effekt 46 Effekt Viewer 47 Effekte 40, 133 Effekt-Editor 46, 133
< 310 >
Effekt-Editoren-Menü 46, 182 Effekte-Parameter 136 Effekt-Menü 136 Effekt-Vorschau 134 EIDE 21 EIDE-Festplatten 23 Eigene Schaltflächen generieren 282 ein Frame (Bild) vorwärts 57 ein Frame (Bild) zurück 57 Eingabefelder 123 Eingänge/Ausgänge 67 Einstellungssätze 233, 240, 245, 292 Elementary Stream 251, 254 Ellipse einfügen 282 Ellipse hinzufügen 282 Equalizer 50 Export als DVD 291 Exportieren als (S)VCD, DVD 231, 291 Export-Profil auswählen 259
F Farbanpassung 163 Farb-Stile 275, 282 auswählen 275 zuweisen 283 Fast Motion 149 FAT 16 22 FAT32 21 Fehleranzeige 36 Film Style 262 Filmtitel 181 FireWire 16 FireWire IEEE 1394 31 FireWire IEEE 1394-Standard 16 Fortschritt 119 Fortschrittsanzeige 235 Funktionen 35 Funktionsleisten 123 Fuse Sequence 253
G Gamma 164 Gelbe Slice(s) rendern 225 Geräte-Einstellungen 77, 226 Gerätemanager 30 Gerätesteuerung 77 GPU-Effekte 26 Grenzwert 178
Stichwortverzeichnis
H
M
Highlight 267 Highlights-Kollision 263 Highlight-Stil 280 Hintergrund 272 Hollywood FX 152
Marker zuweisen 56 Mark-In 41, 56, 57, 73, 224 Mark-In und Mark-Out löschen 56 Mark-Out 41, 57, 73, 224 Mark-Out löschen 56 Master 64 Master Viewer 38 Master-Audio-Ausgang 49 Maximizer 50 Media Management 62 Media-Datei 41 Menü Autoplay An/Aus 290 Menü editieren 271, 282 Menü-Editor 261 Menüleiste 35 Menülinks 265 Menüs kennzeichnen 290 Menü-Titel ändern 278 Menü-Vorlagen-Editor 282 Meta-Daten 162 Mischer 49 Module 35, 38 Modus Vollbild/Standard 123 Mono/Stereo 57 Motion-Menüs 285 MP2 236 MPEG-IPB 231, 234
I i Link DV 68 IEEE 1394 62, 226 IEEE 1394 Bus-Hostcontroller 30 iLink 55 iLink DV 62, 226 ImpressionDVD 251 Incoming Clip 122 Index-Bild setzen 56 Inf-Updates 25 Inlay 38, 45 Inlay-Qualität 134 IN-OUT-Beschaltung 33 Intelchip- basierende Boards 25 IPB-Einstellungen 233, 240, 242, 245, 247, 249, 251
K Key Caps 37 Key Frames 119 Key Gain 175 Keyframe-Interpolation 115 Kompilation starten 239, 244, 249 Kompressionsverfahren 256 konstant 233, 245 Kontextmenü 35
L Laufschrift 184 Lichtakzent 130 Lichtreflex 130 Limit erreicht/Laufwerk wechseln 66 Linear Timewarp 149 Livecapture 69, 79 loggen 44 Logging Tool 44, 48, 55, 58 Luminanz 16, 33 Luminanz Key 178 Luminanz-Bereich 163
N negative Funktionskurve 115 non-destruktiv 162 Normale Schaltfläche definieren 283 NTFS 22 NTSC 15 Nur von Mark-In bis Mark-Out 235, 241, 246, 253, 258
O Orthografische Ansicht 155 Outgoing Clip 122
P PAL 15 Papierkorb 35 PCI-Datentransfer 25 PCM 236
< 311 >
Stichwortverzeichnis perspektivische Ansicht 155 Picon-Darstellung 41, 46, 133 Pin-Belegung 32 des Audiokabels 33 des S-Videokabels 33 eines DV-Kabels 32 Pinnacle-Startmenü 36 Play 57 Player einrichten 58, 77, 226 Playline 45 Positionsleiste 123 PPE -Tool 25 Preset 233 Preview-Monitor 262 primäre Farbkorrektur 161 Program Stream 251 Projekt-Browser 43 Projekt-Fenster 39, 40 Projektverzeichnis 27 Proxy-Videoquelle 156
Q Quadratisches Pixel-Format 255, 258
R Rack 42, 106 Realtime Clip FX 134 Reel 44 Render 236, 242 Render Viewer 37 Rollrichtung 127 Rollweite 127, 130 Rücksprünge 271
S Sättigung 163 Scart-auf-Chinch Adapter 33 Scart-Kabel-Pinbelegung 33 Schatten 130 Schieberegler 123 Schrift 181 Schriftgröße 182, 185 Schriftstil, Schriftart und Schriftgröße definieren 275 Scrubben 158 SCSI 21, 24 SCSI-Kabellänge 25 Sequenz 39
< 312 >
Sequenz exportieren 254, 256 Sequenz-Editor 39 Sequenzen 70, 79 Shear 126 Shuttle 57 SIS-Chipsatz 25 Slider 261 Sliderposition 70, 79 Slides 108 Slip Clip 45 Slow Motion 149 Source Viewer 38 Spill Suppression 175 Standard-Ansicht 122 Standard-Effekte 105 Standbilder 149, 156 Startmenü 36 Statisch 184 Stereo-Audiokabel 33 Stilarten 282 Stile selbst generieren 276 Stop 57 Suchfunktion 41 Super Video CD 2 245 exportieren 244 Super-VCD-Format 19 SVCD-Brenner 247 S-Video 31 Synch.Video-Ausgang 225 Szenen 72, 81
T Targa-Sequenz 254 Taskleiste 36, 38 Tastatur 57 Tastaturkürzel 37 Temp 236 Temporäre Dateien löschen 238 Terminierung des SCSI-Bus 25 Text ausrichten 283 einfügen 283 verschieben 277 Textwerkzeug 276 Threshold 178 Tiff-Sequenz 254 Timecode 16 Timecode-Anzeige 55 Timecode-Quelle 59 Timeline 35, 38
Stichwortverzeichnis Timeline-Bereich einstellen 224 Titelgenerator 51 TitleDeko 182 Track 39 Trackheader 137 Transition 46, 105, 133 Transparenz 164 Trimm-Editor 45 trimmen 105
U Überblendung 105 Übernahmefunktionen 70, 79 U-DMA 22 Umblättern 126
Windows Media Optionen 258 Windows Media Video 254, 257 Wipe Pattern 118 Wipes 108
Y Y/C 78
Z Zooms 108 zu Mark-In wechseln 56 zu Mark-Out wechseln 56 Zurückspulen/An den Anfang springen 57
V variable Bitrate 233 VCD-Brenner 243 VCD-Format 19 VCR-Modus 68 VIA-Chipsatz 25 Video_TS-Verzeichnis 249 Video-Ausgang 253 Video-CD exportieren 239 Video-Inlay 44, 69, 74, 139 Video-sicherer Bereich 183 Videostandards 15 View Switcher 37 Viewer 38 virtueller Raum 155 VOB Image 249 Vollbildmodus 122 Volle Größe (Interlaced) 255 Vorlagen 261 Vorschau des DVD-Projekts 279 Vorschau-Grafik 47, 139, 156 Vorschau-Monitor XE 262 Vorspann 181 Vorspulen/An das Ende springen 57
W Wave 251 Wave-Audio 254 Weichzeichnen 120 Wiedergabe-Geschwindigkeit 37 Windows Explorer 27 Windows Media Audio 254
< 313 >
... aktuelles Fachwissen rund, um die Uhr – zum Probelesen, Downloaden oder auch auf Papier. www.InformIT.de
InformIT.de, Partner von Markt+Technik, ist unsere Antwort auf alle Fragen der IT-Branche. In Zusammenarbeit mit den Top-Autoren von Markt+Technik, absoluten Spezialisten ihres Fachgebiets, bieten wir Ihnen ständig hochinteressante, brandaktuelle Informationen und kompetente Lösungen zu nahezu allen IT-Themen.
wenn Sie mehr wissen wollen ...
www.InformIT.de
Heico Neumeyer Photoshop 7.0 ISBN 3-8272-6351-4, ca. 950 Seiten, 1 CD-ROM komplett 4farbig € 49,95 [D] / € 51,40 [A] Fortgeschrittene / Profis Sie erfahren alles über die Neuerungen in Photoshop 7.0 und über die Möglichkeiten, die das darin enthaltene ImageReady für die Gestaltung von Websites bietet. Dem Thema angemessen ist das Buch durchgängig in Farbe. Für Imaging-Neulinge gibt es BildbearbeitungsGrundlagen. Alle Lernetappen können in Schritt-für-Schritt-Übungen nachvollzogen werden. Der fortgeschrittene Photoshop-Anwender findet im Referenzteil sämtliche Tastenkombinationen auf einen Blick. Die Adressenliste von Herstellern, das profunde Glossar und wichtige Internetadressen runden das Buch ab.
Sie suchen ein professionelles Handbuch zu allen wichtigen Programmen oder Sprachen? Das Kompendium ist Einführung, Arbeitsbuch und Nachschlagewerk in einem. Ausführlich und praxisorientiert. Unter www.mut.de finden Sie das Angebot von Markt+Technik.
Einsteiger / Fortgeschrittene
PageMaker 7.0 ISBN 3-8272-6266-6, 368 Seiten, 1 CD € 44,95 [D] / € 46,30 [A]
Illustrator 10 ISBN 3-8272-6345-X, 592 Seiten, 1 CD € 44,95 [D] / € 46,30 [A]
Das offizielle Übungsbuch – entwickelt vom Adobe Creative Team!
InDesign 2.0 ISBN 3-8272-6355-7, 528 Seiten, 1 CD € 44,95 [D] / € 46,30 [A]
Sie möchten sich mit Adobe-Software vertraut machen? Hier sind die offiziellen Trainingsbücher des Adobe Creative Teams. Mit Original-Trainingsmaterial auf CD-ROM. Unter www.mut.de finden Sie das Angebot von Markt+Technik.
Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses eBooks, sowie die eventuell angebotenen eBook-Zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Verwendung ist nur im Rahmen der persönlichen, privaten Nutzung gestattet. Jede andere Verwendung dieses eBooks und zugehöriger Materialien und Informationen, einschliesslich der Reproduktion, des Weitervertriebs, der Plazierung auf anderen Websites, der Veränderung und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags.