Jçrgen Zeiske
KYPHO¾-Training ± Das ganzheitliche Haltungsprogramm
Jçrgen Zeiske
KYPHO¾-Training Das ganzheitliche ...
85 downloads
504 Views
9MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Jçrgen Zeiske
KYPHO¾-Training ± Das ganzheitliche Haltungsprogramm
Jçrgen Zeiske
KYPHO¾-Training Das ganzheitliche Haltungsprogramm Mit 66 Abbildungen in 106 Einzeldarstellungen
Dr. med. Jçrgen Zeiske Facharzt fçr Orthopådie Naturheilverfahren, Sportmedizin, Manuelle Medizin, Ernåhrungsmedizin, Core-Energetik-Therapeut NLP-Lehrtrainer (DVNLP) Lehrtherapeut der Deutschen Gesellschaft fçr Neurolinguistische Psychotherapie Pråsident der Internationalen KYPHO¾-Gesellschaft Steinstr. 1 67547 Worms
ISBN-10 3-7985-1669-3 Steinkopff Verlag Darmstadt ISBN-13 978-3-7985-1669-4 Steinkopff Verlag Darmstadt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet çber abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschçtzt. Die dadurch begrçndeten Rechte, insbesondere die der Ûbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfåltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfåltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulåssig. Sie ist grundsåtzlich vergçtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Steinkopff Verlag Darmstadt ein Unternehmen von Springer Science+Business Media www.steinkopff.springer.de ° Steinkopff Verlag Darmstadt 2007 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wåren und daher von jedermann benutzt werden dçrften. Produkthaftung: Fçr Angaben çber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewåhr çbernommen werden. Derartige Angaben mçssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit çberprçft werden. Herstellung: Klemens Schwind Umschlaggestaltung: Bernd Dranga Satz: K + V Fotosatz GmbH, Beerfelden SPIN 11844624
105/7231 ± 5 4 3 2 1 0 ± Gedruckt auf såurefreiem Papier
Vorwort
Viele Menschen leiden an Rçcken- und Nackenmuskelverspannungen und an Schmerzen, die auf eine Fehlhaltung zurçckzufçhren sind. Diese immer wiederkehrenden Schmerzen und die damit verbundene Einschrånkung der Beweglichkeit stellen fçr die betroffenen Menschen ein groûes Problem dar, das sie oft ihr ganzes Leben lang begleitet. Fçr alle Physiotherapeuten, Fitnesstrainer, Rçckenschullehrer und all die anderen Helfer und Begleiter, die diese Schmerzen lindern wollen und die den betroffenen Menschen dabei helfen wollen, sich dauerhaft wieder schmerzfrei und wohl zu fçhlen, stellt dies eine groûe Herausforderung dar. An diese Menschen richtet sich dieses Buch. Eine genaue Analyse zeigt nun, dass der Angelpunkt der Fehlhaltung sehr oft eine verstårkte Vorbeugung nach vorn im Bereich der Brustwirbelsåule ist, die selbst oft erstaunlich wenig Beschwerden macht, weil sie weitgehend fixiert ist. Die beweglicheren Anteile der Wirbelsåule darçber im Nacken und darunter im Bereich der Lendenwirbelsåule werden dann oft zum Ausgleich der verhårteten vermehrten Vorbeugestellung der Brustwirbelsåule benutzt und werden dann auf Grund dieser Fehlbelastung und Ûberlastung schmerzhaft gespçrt. Hinzu kommt, dass sich die vermehrte Vorbeugung der Brustwirbelsåule sehr nachteilig auf die Atmung und damit ± durch die geringere Sauerstoffversorgung ± auch direkt auf den Energiezustand und die Vitalitåt des Menschen auswirkt. Herkæmmliche Gymnastikprogramme haben leider selten zu einer nachhaltigen Haltungsverbesserung gefçhrt, da die komplexen Zusammenhånge von Muskelverkçrzungen, Muskelschwåchen, Atmung, Darmbewegungen und unseren Haltungsgewohnheiten in ihren Zusammenhången nicht systematisch erfasst und koordiniert mit veråndert wurden. Vor allem die Wechselwirkungen zwischen der Kærperhaltung und der psychischen Erlebensweise wird sehr håufig vernachlåssigt, so
VI
z
Vorwort
dass die Behandlungsansåtze dann nur teilweise und vorçbergehende Besserung bringen. Die beobachtete Zunahme dieser Fehlhaltung und ihrer nachteiligen Folgen fçr den betroffenen Menschen schaffen die Notwendigkeit fçr einen systematischen Verånderungsansatz unter Berçcksichtigung aller wesentlichen Einflussfaktoren. In diesem Buch werden deshalb die verschiedenen Komponenten, die ineinander greifen und dadurch die Fehlhaltung bedingen und verstårken, beschrieben, und es werden jeweils Verånderungsmæglichkeiten dargestellt. Aus dem Verståndnis der komplexen Zusammenhånge heraus wird ein Ûbungsprogramm entwickelt, das es ermæglicht, schrittweise und unter Berçcksichtigung des individuellen Ausprågungsgrads, der Verhårtung des Gewebes und der vorliegenden Kompensationsmechanismen eine individuelle Ûbungssequenz auszuwåhlen. Hierzu werden neben einer Erklårung der theoretischen Zusammenhånge insbesondere Ûbungen zur Muskel- und Sehnendehnung, Ûbungen zur Muskelkråftigung, Atemçbungen und eine verbesserte Ernåhrungsweise empfohlen. Aus den beschriebenen Ûbungen ist jeweils eine individuell passende Vorgehensweise abzuleiten, die dem ganz persænlichen Zustand entspricht, denn keine Haltung ist wie die andere. Sobald eine gesunde Haltung nach ausreichenden Dehn- und Kråftigungsçbungen mæglich geworden ist, sind in einem zweiten Schritt Strategien erforderlich, die die Prågung der bisherigen schlechten Gewohnheitshaltung transformieren und Kærperbild und Kærperempfinden veråndern, so dass die neue gesunde Haltung als Normalhaltung empfunden und gewohnheitsmåûig eingenommen wird. Nur wenn auch die innere Haltung und die Einstellung zum Leben zur neuen aufrechten Kærperhaltung passen, wird sich die Verånderung als dauerhaft und stabil erweisen. Auch hierfçr gibt dieses Buch mit seinem ganzheitlichen Ansatz eine Anleitung. Wenn die gesunde, der physiologischen Schwingung der Wirbelsåule entsprechende Haltung mæglich und zur neuen Gewohnheit geworden ist, haben sich auch die Atmung und damit der Grad der Sauerstoffversorgung und der Energieund Vitalitåtszustand des Organismus verbessert. Damit diese verbesserte Vitalitåt erhalten bleibt, sollte sie durch eine gesunde Ernåhrung mit einer ausreichenden Zufuhr der notwendigen Vitamine und Mineralstoffe unterstçtzt werden. Die neue Haltung ermæglicht eine volle Belastbarkeit des Rçckens ohne haltungsbedingte Verspannungen und ohne
Vorwort
z
Rçckenschmerzen. Der aufrechte Oberkærper und die offene Brust erleichtern ein selbstbewusstes Auftreten und ± bildlich gesprochen ± ein offenes Herz im Austausch mit anderen Menschen. Dies fçhrt zwangslåufig auch zu anderen Reaktionen der Mitmenschen und ermæglicht so als Folge des KYPHO¾-Programms eine neue Lebensweise und eine neue bessere Lebensqualitåt. Immer mehr ¹KYPHOsª werden als solche erkannt, und das schafft die Motivation, etwas fçr die Haltung zu tun. Nach der Stretching-Welle, nach der Body-Shaping-Welle und nach der Ausdauertrainings-Welle kommt die ¹Haltungs-Welleª. Immer mehr Menschen trainieren nicht, um dem Herzinfarkt davonzulaufen oder um ihre Muskeln zeigen zu kænnen, sondern immer mehr Menschen wçnschen sich eine aufrechte Haltung, die sie im Alltag selbstverståndlich und locker beibehalten kænnen. So steigt die Nachfrage nach haltungsorientierten Konzepten und Trainingsangeboten. Dabei sind die Mæglichkeiten von ¹Rçckenschuleª und ¹Wirbelsåulengymnastikª weitgehend ausgenutzt, und es hat sich gezeigt, dass diese Kurse die Haltungsproblematik nicht vollståndig læsen konnten. Erst die Integration auch des Atemmusters und der unbewussten Mechanismen der Bildung von Haltungsgewohnheiten im vorliegenden KYPHO¾-Programm schafft die Læsung fçr dieses Bedçrfnis. Mehr und mehr wird dies erkannt, und damit steigt auch mehr und mehr die Nachfrage nach der Begleitung durch erfahrene KYPHO¾-Trainer. Mehr und mehr werden in den nåchsten Jahren in deutschen Krankengymnastik-Praxen und Fitness-Studios haltungsorientierte Kurse auf ganzheitlicher Basis gefordert werden, und dies ist die Chance fçr den KYPHO¾-Trainer. Der Trend zum Haltungstraining ist der Trend zum KYPHO¾-Programm. Hier liegt die Zukunft. Worms, im September 2006
Dr. med. Jçrgen Zeiske
VII
Dank
Mein besonderer Dank gilt meiner Frau Martina fçr ihre Geduld und ihre liebevolle Unterstçtzung, meinem Praxispartner Dr. Andreas Rittchen fçr seine konstruktiven Vorschlåge beim Entwickeln dieses Programms und den Physiotherapeuten und Trainingsleitern Jærg Stimmel, Sabine Braun, Susan Schmieder und Esther Lust fçr ihre engagierten und kompetenten Beitråge zu den praktischen Teilen dieses Programms. Mein Dank gilt auch den Menschen, die sich bereit erklårt haben, als Fotomodelle mitzuwirken, den Freunden, die durch kritische und konstruktive Beitråge wåhrend der Entstehungszeit dieses Programms fruchtbare Auseinandersetzungen angestoûen haben, und dem Verlag fçr seine kompetente und groûzçgige Hilfe beim Umsetzen dieses Buchprojekts.
Inhalt
1 Einfçhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen . . . . .
9
3 Was ist das Entwicklungsziel? ± Das gesunde Gegenstçck zum KYPHO . . . . . . . . . . . . .
21
4 Der Mensch ist, was er isst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl . . . . . . . . . . . . . . . .
35
6 Dehnungsçbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte . . . . . . . . . . . . . . . .
71
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten . . . . . . . . . . . . . . . .
85
9 Die Atmung des KYPHO und ihre Verånderung . . . . . . .
103
10 Stimme und Resonanz des KYPHO . . . . . . . . . . . . . . . .
109
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren . . . . . . . . . . . . .
111
12 Kursstunden-Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
123
13 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer . . . . . . . . . . . .
133
XII
z
Inhalt
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151
Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
155
Informationen zum KYPHO¾-Ausbildungsprogramm . . .
157
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
159
1 Einfçhrung ¹Was ist das Schwerste von allem? Was dir das Leichteste dçnkt?: Mit den Augen zu schauen, was vor den Augen dir liegt.ª J.W. Goethe
Wenn wir uns in den Straûen umschauen, in den Schwimmbådern, auf Veranstaltungen, im Alltag, dann sehen wir jetzt ± am Beginn des 21. Jahrhunderts ± immer mehr Menschen, die in einer typischen Haltung leben. Der Oberkærper ist nach vorne gebeugt, der Nacken ist verspannt. Diese Haltung ist håufiger geworden. Wie es dazu kommt ± und welche Gegenstrategien erfolgreich sind ±, davon handelt dieses Buch. Der Angelpunkt ist hier die verstårkte Ausprågung oder Vorbeugung der Brustwirbelsåule, die von den Orthopåden ¹Kyphoseª (nach dem griechischen Wort ¹vtèudBª ± gebçckt, gekrçmmt) genannt wird. Und wenn diese gebeugte Haltung mit eingefallener Brust, verminderter Atmung und der dazu passenden inneren Haltung zur Gewohnheit geworden ist, sprechen wir vom Typ des ¹KYPHOª. Von drei Menschen ist einer ein KYPHO, zeigt also diesen Impuls zur verstårkten Krçmmung des Wirbelsåulenbereichs zwischen den Schulterblåttern und zum Verengen und Verhårten des Brustbereichs. Einer von zehn Menschen ist ein ausgeprågter KYPHO, so dass die Lebensqualitåt betråchtlich leidet. Natçrlich ist der Ausprågungsgrad dieser Fehlhaltung bei verschiedenen Menschen sehr unterschiedlich. Und genauso unterschiedlich sind auch die Wege, die die Menschen gefunden haben, um trotz dieser Krçmmung und mit dieser Beugung ihren Mitmenschen ins Gesicht sehen zu kænnen. Der eine krçmmt den unteren Rçcken dagegen ± und spçrt die ganze Zeit Kreuzschmerzen in seinem Hohlkreuz, der andere krçmmt die Halswirbelsåule dagegen ± und klagt ståndig çber Nackenverspannungen (siehe auch Abb. 3), manche Menschen leiden unter beidem. Was wir als Verspannung und Schmerz spçren, ist die Gegenbewegung, denn die kyphotische Krçmmung selbst tut zunåchst gar nicht weh. Aber sie prågt unser gesamtes Da-Sein, wie jeder selbst einmal çberprçfen kann, wenn er bewusst und aktiv diese Fehlhaltung einnimmt. Wenn wir den Rçcken im Bereich zwischen den Schulterblåttern nach vorne krçmmen und beide Schultern nach vorne ziehen, bekommen wir einen Eindruck davon, wie der KYPHO sein ganzes Leben zubringt. Der Brustkorb ist eingefallen, die Atmung wird flacher. Es kommt eine eigenartige Verspannung in den Bereich des Brustbeins, die sich zunåchst in einem
2
z
1 Einfçhrung
a
c
b
Abb. 1. a Die aufrechte Haltung; b die leicht kyphotische Haltung; c die stark kyphotische Haltung
1 Einfçhrung
z
a b
c
Abb. 2 a±c. Die Aufrichtung der Wirbelsåule im Laufe der normalen Entwicklung (nach Debrunner, ¹Orthopådieª). a Bei der Geburt ist die ganze Wirbelsåule noch weitgehend kyphosiert. b Mit einem Jahr ist die Wirbelsåule bereits etwas aufgerichtet. c Die Wirbelsåule des Erwachsenen ist doppelt-S-færmig gekrçmmt.
unbestimmten Druckgefçhl åuûert, und unser Blick geht nicht mehr geradeaus in die Augen unserer Mitmenschen, sondern zunåchst einmal nach unten auf den Boden. Und erst, wenn wir an einer anderen Stelle des Kærpers ± beispielsweise im Nacken ± die Muskulatur anspannen und so in einem anderen Teil der Wirbelsåule eine ausgleichende Gegenbewegung ausfçhren, geht unsere Blickachse wieder waagerecht nach vorne. Aber was fçr ein Blick ist das? Die Augen haben durch die Anspannung die Tendenz, etwas aufgerissen zu sein. Und doch sind sie seltsam leer, nicht verbunden mit dem inneren Wesen. Auch der Mund hat durch die Fehlhaltung von Nacken- und Kiefermuskeln die Tendenz zur leichten Úffnung ± wie wenn er etwas erwartet. Und dies låsst auch ahnen, aus welcher Zeit der Entwicklung dieses Haltungsmuster stammt. Es ist die Såuglingsphase, in der diese Wirbelsåulenkrçmmung vorherrscht und in der das Kind Nahrung und Zuwendung von seinen Eltern erwartet. Und wenn ein Mensch einen groûen Teil dieser Erwartungshaltung in seiner kærperlichen Struktur bis ins Erwachsenenalter bewahrt hat, dann wird er dazu neigen, weiter zu erwarten: von seinem Partner, seiner Partnerin, von seinen Kollegen, von seinem Chef, von der Krankenversicherung, vom Staat.
3
4
z
1 Einfçhrung
Vielleicht liegt hierin eine der Wurzeln fçr die verfahrene Situation unseres Sozialstaats. So entwickelt sich eine KYPHO-Kultur, eine Gesellschaft von ¹Erwartendenª. Das eigene Empfinden von ¹Schlaffheitª çbertrågt sich auf das allgemeine Lebensgefçhl, es entwickelt sich eine Gesellschaft von ¹Schlaffisª. Sprechen wir von der Haltung eines Menschen, so ist aus der Formulierung allein nicht ersichtlich, ob wir seine Kærperhaltung oder seine innere Haltung meinen. Im Auûen spiegelt sich das Innen. Wir sprechen von einem aufrichtigen Menschen und beschreiben mit dem Wort Aufrichtigkeit ursprçnglich einen kærperlichen Akt. Ein Tier kann nicht in diesem Sinne aufrichtig sein, denn es hat sich noch nicht aufgerichtet. Nun kennt der Mensch ¹von innenª nur seinen eigenen Kærper, eine andere Kærperlichkeit hat er ¹von innenª nie kennengelernt. Und solange diese seine Kærperstruktur von einer Erwartungshaltung geprågt ist und sie seine einzige empfundene Realitåt ist, solange hat er seinem tief und meist unbewusst empfundenen inneren Mangelgefçhl nicht wirklich etwas entgegenzusetzen. Schuld sind dann oft die anderen. Der Partner funktioniert nicht, der Chef ist ungerecht, die Krankenkasse bezahlt nicht genug, der Staat nimmt mehr als er gibt. Und wenn der Kærper seit 20, 30 oder 40 Jahren diesen Impuls zum Erwarten in der Tiefe der Brust bewahrt hat, ist die KYPHO-Haltung verfestigt. Jahrzehntelang hat sich der KYPHO nur um dieses ¹Herzstçckª herum bewegt, es ist ihm zur Natur geworden. Unbewusst und selbstverståndlich. ¹So bin ich eben!ª Und geklagt hat er immer nur çber die Schmerzen und Verspannungen oberhalb und unterhalb seines KYPHOStçcks und çber die anderen, die seine ± oft unbewussten, zumindest unausgesprochenen ± Erwartungen nicht erfçllen. Nun ist es an der Zeit zur Neuorientierung. Die Kassen des Sozialstaats sind leer, der Ruf nach mehr Eigenverantwortlichkeit der Menschen wird laut. Wer im KYPHO-Impuls festhålt, kann dies nicht wirklich verstehen ± und wird sich nur weiter çber das Versiegen der åuûeren Quellen beklagen. Natçrlich ist auch hier nicht alles schwarz-weiû. Wer maximal in der Fehlhaltung hångt, wird's çberhaupt nicht verstehen. Wer sich teilweise aufgerichtet hat, wird ± mehr oder weniger stark ± noch den Impuls zur Frustration und zum Beklagen in sich finden ± und doch schon ¹vom Kopf herª ein Verståndnis fçr die Notwendigkeit der Selbståndigkeit zulassen kænnen. Nur wer richtig tief durchatmen kann, findet in sich gençgend Stårke, um sich dieser Situation wirklich gelassen zu stellen. Nur wer sich locker aufrichten kann, kann dieses Mehr an Verantwortung schultern. Die Zunahme der Single-Haushalte zeigt, dass heute an immer mehr Menschen die Anforderung gestellt wird, fçr sich allein im Leben zu stehen. Auch im Bereich der Partnerschaft wird der Erwartungsimpuls, dass ein Traumpartner die Wçnsche und Sehnsçchte erfçllt, in der Realitåt
1 Einfçhrung
z
massiv frustriert. Und wer diese Erwartung in seiner Brust verspçrt, muss sich ± wohl oder çbel ± neu orientieren. Hierfçr ist dieses Buch geschrieben worden. Wer nach Jahrzehnten der KYPHO-Haltung und des damit verbundenen inneren Gefçhls diese Tendenz zum verstårkten Krçmmen der Brustwirbelsåule bei sich entdeckt, kann gar nicht ¹von alleinª eine andere Haltung einnehmen, sondern wird allenfalls seine Ausgleichsmechanismen çberfordern. Alle dazu gehærenden Gewebsstrukturen haben sich auf den seit der Kindheit und Jugendzeit verhårteten Zustand eingestellt. Und wenn ein guter Physiotherapeut einem betroffenen Menschen passende Dehnungsçbungen zeigt, wird der KYPHO diese Dehnung gar nicht aufrechterhalten kænnen, weil seine Rçckenmuskulatur dazu zu schwach ist. Selbst wenn er sich dazu aufrafft, ein Muskelaufbauprogramm fçr den Rçcken zu machen ± sei es ¹Wirbelsåulengymnastikª oder ¹Bodybuildingª ±, wird er die Fehlhaltung noch zementieren. Er wird die verstårkte Kyphose eher verfestigen und seine Muskeln drumherum aufbauen, wenn nicht viele andere Aspekte mit berçcksichtigt werden, wie sie in diesem Buch dargestellt sind. Gelingt es ihm nun, die gewohnte KYPHO-Haltung ein wenig zu mindern, wird sich seine Atmung in ungewohnter Weise veråndern ± und ihn recht schnell wieder in die gewohnte Haltung zurçckfinden lassen, wenn das Atemmuster nicht gleichzeitig veråndert wird. Richtet sich schrittweise die Haltung auf, dann wird die gesamte Kærperspannung des betroffenen Menschen von seiner verånderten Haltung und seiner tieferen Atmung beeinflusst. Er fçhlt sich viel vitaler und kraftvoller. Sein Energieniveau veråndert sich hin zu mehr Wachheit, mehr Energie, mehr Vitalitåt. Er kænnte ¹Båume ausreiûenª. Wer mit diesem Mehr an Energie nicht umzugehen gelernt hat, kann sein Energieniveau schnell wieder auf das gewohnte Maû herunterregeln und sich im Alltagstrott verschleiûen. Oder er kann sein Leben mit Freude und Spaû gestalten. Letztendlich bleibt ein Faktor der Haltung einfach auch die ¹Gewohnheitª. Selbst wenn die Brust gedehnt und mit Energie gefçllt ist, wenn die Rçcken- und die Schultermuskulatur gekråftigt sind, das Becken frei schwingt, die Atmung voll und frei ist und die Ernåhrung und die Versorgung des Kærpers mit Vitalstoffen optimal sind, bleibt eine Neigung zum Verharren in alten Gewohnheiten. Unser Haltungsmuster ist unserem Kærperbild und Kærperempfinden unbewusst tief eingegraben, und es bedarf auch einer gezielten Verånderung dieser unbewussten Haltungsgewohnheiten, um aus einem KYPHO einen ORTHO zu machen, einen aufrechten Menschen, dessen Becken, Brust und Kopf locker und dynamisch ums Lot schwingen. Gelingt es nicht, die unbewussten Haltungsgewohnheiten zu veråndern, ist alles andere verlorene Liebesmçh, zumindest Stçckwerk. Gewohnhei-
5
6
z
1 Einfçhrung
ten zu veråndern ist mit das Schwierigste im Leben. Und doch liegt hier der Schlçssel fçr den Erfolg des gesamten Programms fçr den KYPHO. Mit gezielten Strategien muss individuell ein neuer Haltungsimpuls verankert werden, und so wird eine aufrechte menschengemåûe Haltung zur neuen Gewohnheit. KYPHOs unterscheiden sich zum einen im Ausprågungsgrad dieser Fehlhaltung, ob die KYPHO-Haltung nur angedeutet ist, ob sie deutlich erkennbar oder sogar massiv ausgeprågt ist. KYPHOs unterscheiden sich auch darin, wie verhårtet die Fehlhaltung und die Enge des Brustbeinbereichs sind. Beim einen ist das Gewebe weich und auf sanften Druck vollståndig ausgleichbar, beim anderen ist das Gewebe gånzlich verhårtet und starr, und es ist kaum mehr ein Aufdehnen mæglich. Der obere Brustkorb låsst dann auch kaum noch Atembewegungen zu, der Mensch kann gar nicht mehr richtig tief durchatmen und lebt immer auf einem niedrigen Sauerstoff- und Energieniveau. Die Folge ist: Er fçhlt sich mçde und abgeschlagen ± und kennt es nicht anders. ¹So ist das Leben.ª Darçber hinaus unterscheiden sich KYPHOs auch in der Art, wie sie ihre Fehlhaltung der Brustwirbelsåule kompensieren, um geradeaus schauen zu kænnen. Viele KYPHOs gehen den einfachsten Weg, indem sie
a
b
Abb. 3. a Die verstårkte Brustwirbelsåulenkrçmmung wird vor allem im Bereich der Halswirbelsåule kompensiert. b Die verstårkte Brustwirbelsåulenkrçmmung wird vor allem im Bereich der Lendenwirbelsåule kompensiert.
1 Einfçhrung
z
die Nackenmuskulatur anspannen und den Kopf quasi zum Ausgleich permanent in den Nacken legen. Oft fållt dann die KYPHO-Haltung auf den ersten Blick gar nicht mehr auf, und alles scheint in Ordnung. Nur macht die Nackenmuskulatur das nicht auf Dauer mit. Vor allem wenn zusåtzliche Verspannungsimpulse dazu kommen, treten Nackenschmerzen auf ± sehr oft beim Arbeiten am PC, manchmal auch einfach durch das Bedçrfnis, sich in einer schwierigen Situation zu ¹behauptenª und ¹den Kopf oben zu behaltenª. Dies fçhrt dann oft zu Schmerzen des gesamten Rçckens oder auch zu starken Kopfschmerzen, zu Schwindel und Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstærungen. Und das fçhrt dann zum Arzt oder zum Physiotherapeuten. Ein anderer KYPHO braucht den Kopf gar nicht in den Nacken zu legen, weil er im Bereich des unteren Rçckens ¹ins Hohlkreuzª geht. Auch so kann ein Gegengewicht zur KYPHO-Krçmmung geschaffen werden ± und dann entstehen bald Schmerzen in dem Bereich, wo die Lendenwirbelsåule an das Kreuzbein stæût. Und Verschleiûerkrankungen in diesem Bereich sind in Deutschland die håufigste Einzelursache dafçr, dass Menschen vorzeitig erwerbsunfåhig werden! Der volkswirtschaftliche Schaden liegt jedes Jahr bei weit çber 10 Milliarden Euro! Und noch eine Konsequenz kann die KYPHO-Haltung haben: Manche KYPHOs haben so wenig stabiles Kærperempfinden im Rumpfbereich, dass sie dazu neigen, die Knie durchzudrçcken und die Beine anzuspannen, um sich zu stabilisieren. Selbstredend kann das natçrlich mit der Zeit zu Knieschmerzen und einem unangenehmen Spannungsgefçhl in den Beinen fçhren. Oft neigen die Beinmuskeln und -sehnen dann auch zu Verkçrzung und Verhårtung. Ein im KYPHO-Programm erfahrener Physiotherapeut wird dies erkennen und individuell gezielte Lockerungsund Dehnungsçbungen vorschlagen. Erfolg werden diese Ûbungen jedoch nur haben, wenn es gelingt, den Angelpunkt der Fehlhaltung des KYPHO dauerhaft zu veråndern und damit die innere Ursache des Bedçrfnisses nach dem Durchdrçcken der Beine zu beseitigen. Selbstverståndlich unterscheiden sich KYPHOs auch in ihrem Bauchumfang. Und der Bauch ist fçr viele Menschen ein wunder Punkt, wenn sie sich im Spiegel betrachten. Die åuûere Bauchform veråndert sich mit der Aufrichtung des KYPHO. Mehr noch und nachhaltiger veråndert sich der Bauch mit einer Verånderung des Darminhalts ± und damit mit der Ernåhrung und der Darmperistaltik. Unsere Haltung wird stark davon beeinflusst, wenn wir beispielsweise bei schlechter Ernåhrung und Verdauung einen Bauch voller Darmgase vor uns her tragen. Das Zwerchfell wird durch die Gase nach oben gedrçckt und in seiner Beweglichkeit eingeschrånkt. Da ein KYPHO in dieser Situation dann weder gut mit dem Zwerchfell noch mit der Rippenmuskulatur atmen kann, wird er bei Belastungen ganz schnell Atemnot verspçren und ins Keuchen kommen. Und er wird sich geblåht fçhlen und ein bisschen tråge, mçde und lustlos.
7
8
z
1 Einfçhrung
Bei KYPHOs mit schlaffer Haltung und schlaffen trågen Dårmen bleibt der Darminhalt besonders lange im Darm, der Darm ist voll und schwer. Auch dieser çbervolle Bauchraum prågt die Haltung und muss bei einer nachhaltigen Haltungsverånderung individuell erkannt und berçcksichtigt werden. Dies zeigt die groûe Bedeutung der Ernåhrung und Verdauung im KYPHO-Verånderungsprogramm. Die gewohnte Ernåhrung in Deutschland ist oft so unzureichend und belastend, dass es zwar zum Ûberleben reicht, aber fçr eine dauerhaft andere Kærperspannung und eine aufgerichtete Haltung, ein veråndertes Atemmuster und die damit einhergehenden mentalen und psychischen Verbesserungen vielfach die nætige Vitalitåt und die essentiellen Bausteine fehlen. Ein aufgerichteter, aufrechter ehemaliger KYPHO hat nun nåmlich eine gesunde Spannung im Rçcken, denn die Muskulatur des unteren und des oberen Rçckens ist kråftig und gut durchblutet. Seine Brust ist weit und bewegt sich locker mit seinem vollen Atem. Seine offene Brust låsst ein herzliches Empfinden fçr Geben und Nehmen zu, der Volksmund spricht von einem ¹offenen Herzenª, was ein warmes lebendiges Gefçhl im Brustraum voraussetzt. Er ruht gelassen und im Lot der Schwerkraft in seinem Kærper und kann seinen Mitmenschen ohne kompensatorische Anspannung offen in die Augen schauen. Dies låsst einen ganz anderen Kontakt zu den Mitmenschen zu ± und læst andere Reaktionen aus. Und in der Dynamik zwischen dem Gefçhl der eigenen Weite, Stabilitåt, Offenheit und Herzlichkeit einerseits und den verånderten Reaktionen der Umwelt andererseits entsteht fçr den aufgerichteten ehemaligen KYPHO ein viel reicheres Leben und Erleben. Letztlich sind die vielfåltigen bereichernden Mæglichkeiten, die sich hieraus in allen Lebensbereichen ergeben, die eigentliche Frucht des KYPHO-Verånderungsprogramms. Und eine Gesellschaft aufrechter selbstbewusster Menschen mit einem offenen Herzen wird eine andere Gesellschaft sein, die ¹Gesellschaft von Morgenª.
2 Was ist ein KYPHO? ±
Orthopådische Grundlagen ¹Es gibt keine unheilbaren Krankheiten, nur unheilbare Menschenª. Bernie Siegel, M.D.
In der Entwicklung vom Vierfçûler zum teilweise aufgerichteten Uraffenmenschen und weiter zum aufrechten Menschen der Neuzeit hat die Evolution eine Wirbelsåule mit einer ganz charakteristischen Krçmmungsfolge entstehen lassen, was fçr die Funktion der Wirbelsåule hinsichtlich Belastbarkeit und Beweglichkeit mechanisch gesehen ein optimaler Kompromiss ist. Die gesunde Schwingung der Wirbelsåule zeigt eine zum Bauch hin gewælbte Krçmmung im Bereich der Lendenwirbelsåule, eine zum Rçcken hin gebogene Krçmmung der Brustwirbelsåule und eine zum Kehlkopf hin schwingende Krçmmung der Halswirbelsåule (siehe Abb. 2 c). Die nach vorn gebogene Krçmmung der Lendenwirbelsåule und der Halswirbelsåule wird als Lordose bezeichnet, eine nach hinten gewælbte Krçmmung der Wirbelsåule, wie sie fçr die Brustwirbelsåule normal ist, wird als Kyphose bezeichnet. Die Krçmmungen sind vor allem stabilisiert durch bindegewebige Bandstrukturen und durch Muskeln. Ein Zuwenig an Krçmmung in jedem Abschnitt wie beim ¹Flachrçckenª verschlechtert die Stoûdåmpfungsfunktion der Wirbelsåule und beeintråchtig die Belastbarkeit, was mit den Jahren und Jahrzehnten zu vorzeitigen Ûberlastungserscheinungen und frçhen Verschleiûverånderungen fçhrt. Frçher oder spåter fçhrt dies zu Schmerzen und schlieûlich zum Arzt. Aber auch ein Zuviel an Krçmmung wie beim Rundrçcken und beim hohlrunden Rçcken verschlechtert die Funktion und Belastbarkeit, da so die Haltestrukturen verstårkt belastet werden. Bånder und manche Muskeln sind çberdehnt und schlaff, ± und andere Bånder und Muskeln sind verkçrzt und geschrumpft. Dies gilt fçr alle drei Abschnitte der Wirbelsåule: Lendenwirbelsåule, Brustwirbelsåule und Halswirbelsåule. Das Ausmaû der Krçmmung der Lendenwirbelsåule wird nun stark mitbestimmt von der Haltung des Beckens, das gewohnheitsmåûig verstårkt nach vorne oder vermehrt nach hinten gekippt sein kann oder locker um eine Mittelstellung schwingen kann. Und die Beckenhaltung ist nun wiederum bestimmt durch Bandund Muskelstrukturen in den Beinen und um das Hçftgelenk.
10
z
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
Abb. 4. Muskulåre Zuggurtungen beim aufrecht stehenden Menschen
a
b
c
d
Abb. 5. Haltungsformen: a Normalhaltung, b Rundrçcken, c hohlrunder Rçcken, d Flachrçcken
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
z
Die Halswirbelsåule ist der beweglichste Abschnitt der Wirbelsåule. Im Alltag stellt sich die Kopfstellung, die das Ausmaû der Krçmmung wåhrend der meisten Zeit des Tages bestimmt, çberwiegend dadurch ein, dass wir zur Orientierung geradeaus schauen, die Blickachse mithin annåhernd waagerecht verlåuft. Beeinflusst werden die ¹Nackenstellreflexeª auch durch unsere Augen. Am deutlichsten zeigt sich dies bei Menschen, die schielen! Auûerdem wird die Spannung unserer Nackenmuskulatur durch unser Gleichgewichtsorgan beeinflusst, das im Bereich des Innenohrs liegt und uns bei Funktionsstærungen schnell das Gefçhl des Schwindels oder Schwankens empfinden låsst. Und so wie Funktionsstærungen der Augenmuskeln und des Gleichgewichtsorgans sich auf die Nackenmuskulatur und deren Spannungszustand auswirken kænnen, so kænnen auch ein verånderter Spannungszustand der Nackenmuskulatur und damit eine verånderte Halswirbelsåulenhaltung sich auf unsere Orientierung im Raum auswirken und zu Schwindelempfindungen beitragen. Und da eine chronisch verspannte Nackenmuskulatur auch zu schmerzhaften Verhårtungen neigt, werden bei Fehlhaltungen und Fehlspannungen der Muskulatur frçher oder spåter auch Muskelschmerzen spçrbar. Dies wirkt sich dann auch auf die umgebenden Muskelstrukturen wie die Schultermuskulatur, die Schulterblattmuskulatur, die vordere Halsmuskulatur und die Schluck- und Kaumuskulatur aus und læst hier Verspannungen, Schmerzen und Funktionsstærungen aus, beispielsweise Bewegungseinschrånkungen und Schluckstærungen. Typischerweise fçhren Verspannungen der oberen Hals- und Nackenmuskulatur auch zu Kopfschmerzen, zunåchst im Hinterkopfbereich, håufig jedoch sich ausbreitend çber den gesamten Kopf bis in den Bereich von Stirn und Schlåfen (siehe auch Abb. 3 a). Oft sind diese Kopfschmerzen dann der Grund dafçr, dass der betroffene Mensch einen Arzt aufsucht, der dann diesen Kopfschmerz hoffentlich nicht nur mit Tabletten und Massagen lindert, sondern das Ûbel an der Wurzel anzupacken gelernt hat, am Angelpunkt der Fehlhaltung im KYPHO-Bereich. Liegt zum Beispiel im Stehen das Kærpergewicht fast nur auf den Fersen, sind die Knie gezwungen, sich fest durchzudrçcken. Das Becken bekommt dann eine Tendenz zum Kippen nach vorne, es sinkt in seinem vorderen Bereich nach unten ± zum Bild des ¹Hohlkreuzesª. Und dann muss die untere Rçckenmuskulatur vermehrt arbeiten, und die Bauchmuskulatur wird gedehnt. Das ¹normaleª Ausmaû der kyphotischen Brustwirbelsåulenkrçmmung wird in verschiedenen orthopådischen Lehrbçchern unterschiedlich beschrieben. Jåger/Wirth geben eine Schwankungsbreite der ¹normalen Kyphoseª von 25 bis 458 nach Cobb an (Jåger/Wirth, ¹Praxis der Orthopådieª, Seite 700). Nach der Literaturrecherche von Oliver Schmitt (¹Die nicht traumatische Kyphose der Wirbelsåuleª) wird das normale Ausmaû der Kyphose bei Jugendlichen zwischen 208 und 408 und bei Erwachse-
11
12
z
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
Lockere Knie
Durchgedrçckte Knie
Abb. 6. Durchgedrçckte Knie færdern eine Kippung des Beckens nach vorne und damit ein Hohlkreuz.
nen zwischen 26 und 468, bei anderen Autoren von 30 bis 508 angegeben. Was im individuellen Fall eine ¹normaleª kyphotische Krçmmung darstellt, ist immer auch von der individuellen Form der Brustwirbelkærper und von strukturellen und funktionellen Aspekten von Lenden- und Halswirbelsåule abhångig, so dass eine Kyphose von beispielsweise 408 bei einem Menschen auf Grund seiner groûen Beweglichkeit von Lenden- und Halswirbelsåule problemlos und beschwerdefrei ausgeglichen werden kann und somit noch als normal gelten darf, wohingegen dasselbe Kyphoseausmaû bei einem anderen Menschen die Kompensationsfåhigkeit von Lenden- und Halswirbelsåule bereits çberbeanspruchen kann, so dass es hier zu Beschwerden kommt und die Wirbelsåulenkrçmmung somit nicht mehr als ¹normalª angesehen werden kann. Immer aber ist zu beachten, ob die Krçmmung sich gleichmåûig und quasi harmonisch auf die gesamte Wirbelsåule verteilt oder ob bestimmte Segmente die Harmonie stæren, indem sie abgeflacht und unbeweglich oder aber ± wie beim typischen KYPHO ± verstårkt gekrçmmt und in ihrem Bewegungsausmaû stark eingeschrånkt sind. Und ebenso ist das Augenmerk darauf zu richten, ob der KYPHO schlaff ¹in seinen Båndern hångtª oder ob bereits eine chronische Muskelverspannung als Kompensationsversuch eingesetzt hat. Zu unterscheiden ist auch, ob der kyphotische Rçckenbogen sich in das Becken fortsetzt, so dass quasi das Schambein und die unteren Beckenanteile nach vorne geschoben werden, was håufig ist, ± oder ob das Becken mit seinen
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
1
2
3
4
z
5
Abb. 7. Ûbersicht der Haltungsschwåchen. 1 Rundrçcken mit normaler Beckenhaltung, 2 Totalrundrçcken mit Beckenkippung nach hinten, 3 Rundrçcken mit Beckenkippung nach vorne, 4 kurzbogiger Hohlrundrçcken mit Beckenkippung nach vorne, 5 Flachrçcken mit leichter Beckenkippung nach hinten
oberen Anteilen, den Beckenkåmmen, nach vorne gekippt wird und die Gesamtstatik der Wirbelsåule dann zusåtzlich durch ein Hohlkreuz geprågt wird. Auch hier sind verschiedene Ausprågungsgrade und verschiedene Kombinationen der Fehlhaltung der Kærperabschnitte mæglich, so dass die Analyse stets individuell und differenziert sein muss, was sich dann in einer individuellen Abwandlung der Empfehlungen und in besonderen Schwerpunkten des Ûbungsprogramms niederschlågt. Eine leichte Kyphose ist normal und gesund fçr die Brustwirbelsåule. Eine zu stark ausgeprågte Kyphose wird nun als ¹vermehrte Kyphoseª oder als ¹Rundrçckenª bezeichnet ± und ist charakteristisch fçr den Typus, den wir als KYPHO bezeichnen. Die doppelte S-Form der Wirbelsåule hat sich in der Evolution nicht zufållig durchgesetzt. Auf Grund dieser doppelten S-Form kænnen gefahrlos 10 ´ græûere senkrecht von oben einwirkende Kråfte aufgefangen werden, ohne dass die Bandscheiben zerplatzen. Die Krçmmungen sind so genial konstruiert, dass eine Wirbelsåule ohne Muskeln und Bånder drumherum bei wissenschaftlichen Experimenten auch ohne Unterstçtzung frei stehen kann und etwa 2 Kilo zusåtzliches Gewicht am oberen Ende aushålt, ohne umzukippen. Unsere Haltung ist nun nichts Fixes und Konstantes, sondern bewegt sich in einem durch den Zustand der Muskulatur und der Bandstrukturen vorgegebenen Ausmaû. Man kann eine ¹passiveª und eine ¹aktiveª Haltung unterscheiden. Bei der passiven Haltung låsst sich der Kærper
13
14
z
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
¹in die Bånder fallenª, das Becken schiebt sich dann oft nach vorne, der Rumpf sinkt etwas in sich zusammen. Bei dieser Haltung werden die verschiedenen Abschnitte in eine solche Lage zum Schwerpunktslot gebracht, dass die Stabilisierung çberwiegend durch die Bånder erfolgt und die Rumpfhaltemuskulatur so wenig wie mæglich beansprucht wird. Zu einer solchen Haltung neigt ein Mensch, dessen Muskelspannung allgemein schwach ist, dessen Energieniveau niedrig ist und der tendenziell eher geschehen låsst. Dies fçhrt dann typischerweise zum Totalrundrçcken. Falls das Becken ± z. B. auf Grund durchgedrçckter Knie ± nach vorne gekippt wird, fçhrt dies hingegen zum Hohlrundrçcken. Die ¹aktive Haltungª ist gekennzeichnet durch eine Muskelanspannung mit Aufrichtung des Beckens, durch erhæhte Spannung sowohl der Gesåûals auch der Bauchmuskulatur, durch eine teilweise Aufrichtung der Brustkyphose durch die Muskulatur des Rçckens und des Schultergçrtels, im Extremfall bis zur militårischen Hab-Acht-Stellung: ¹Bauch rein ± Brust rausª. Die Haltung nåhert sich damit dem Bild eines Flachrçckens, und auch dies kann sich mit der Zeit verhårten und fixieren. ¹Haltungª ist die Momentaufnahme einer beweglichen Wirbelsåule ± im Gegensatz zu fixierten ¹strukturellenª Formabweichungen bei einer abschnittweise versteiften Wirbelsåule. Dabei prågt ± vereinfacht gesagt ± die Summe der Haltungen, die die Wirbelsåule wåhrend des Wachstums und spåter bei håufigen Alltagståtigkeiten wie zum Beispiel PC-Arbeit einnimmt, schlieûlich die Form der Wirbelsåule. Von besonderer Bedeutung ist somit zum einen die Wachstumsperiode, in der die Wirbelkærper, die Bandscheiben und die Bandstrukturen ihre Erwachsenenform gewinnen. Zum anderen sind von besonderer Bedeutung die Haltungen, die wir wåhrend långerer Phasen des Tages gewohnheitsmåûig einnehmen, unsere Gewohnheitshaltungen, und das Bewegungsausmaû der Wirbelsåule, das wir bei alltåglichen Bewegungen wirklich ausnutzen. Und das ist bei vielen Menschen nur ein Teil dessen, was mæglich wåre. Immerhin stellen sich unsere bindegewebigen Strukturen mit den Jahren und Jahrzehnten auf das ausgenutzte Bewegungsmaû ein, und so verhårtet und fixiert sich die Wirbelsåule, so dass irgendwann die nicht ausgenutzten Bewegungsspielråume vom verhårteten Kærper gar nicht mehr eingenommen werden kænnen. Und hier beginnt der Ûbergangsbereich vom Gesunden zum Krankhaften, von der gewohnheitsmåûig eingeschrånkten Funktion zur strukturellen Verånderung mit blockierten Bewegungsanteilen und all den schmerzhaften Folgen, die die betroffenen Menschen dann in die Praxen der Ørzte und Physiotherapeuten fçhren. Wenn aus einer sogenannten ¹schlechten Haltungª ein ¹Schadenª entsteht, der frçher oder spåter zu Beschwerden fçhrt, so spricht man von ¹Haltungsschadenª. Hieraus ergibt sich die Bedeutung von Prophylaxe, solange das volle Bewegungsausmaû mæglich ist, jedoch nur nicht vollståndig ausgeschæpft wird, ± und von Behandlung, wenn die strukturellen
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
z
Verånderungen eingetreten sind und sich die schmerzhaften Folgeschåden mit der Zeit entwickeln. Und diese Entwicklung wird selbstverståndlich durch eine ungçnstige Lebensweise, verbunden mit langem Sitzen in gebeugter Stellung, wenig Gehen, ungçnstigen Matratzen, langem Sitzen im Auto und einseitigen Tåtigkeiten z. B. beim Maschineschreiben, bei Arbeiten am PC oder auch bei Arbeiten in Rumpfzwangshaltungen und beim Heben schwerer Lasten ± verschlimmert und beschleunigt. Fçr die Prognose eines Haltungsschadens wichtige Kriterien sind z der genaue Wirbelsåulenabschnitt der hauptsåchlichen Formabweichung, z der Ort der kompensatorischen ausgleichenden Gegenschwingung, z die Ursache der Formabweichung, z die Beweglichkeit der Wirbelsåule, z Muskulatur, Konstitution und Trainingszustand des Menschen, z das biologische Alter des Menschen und damit der Grad von Stoffwechselablagerungen, der Grad der ¹Verschlackungª und die Regenerationspotenz des Gewebes, stark beeinflusst durch die Ernåhrung und die Schadstoffbelastung, z die Vitalitåt des gesamten Organismus und damit sein Spannungszustand und sein Energieniveau, beeinflusst durch die Sauerstoffversorgung und die Ernåhrung, z der Grad der inneren Wachheit, die innere Dynamik, sich aktiv mit den Lebensanforderungen auseinanderzusetzen, und die Motivation, aktiv, dynamisch, selbstbewusst und aufrecht durchs Leben zu gehen und sein Leben in jedem Augenblick selbst zu gestalten. Haltungsschwåchen stellen funktionelle Beeintråchtigungen dar, die durch gezielte kærperliche Ûbungen ausgeglichen werden kænnen. Haltungsschwåche ist keine Krankheit, sondern als Variante der Durchschnittsleistungsfåhigkeit zu sehen, oft geprågt und verschlimmert durch die in diesem Buch dargestellten Einflussfaktoren Atmung, Ernåhrung, Vitalitåt und geistig-seelische Grundeinstellung. Haltungsschåden stellen strukturelle Verånderungen dar, die durch aktive kærperliche Ûbungen durch den betroffenen Menschen allein nicht mehr ausgeglichen werden kænnen und gezielt aufgedehnt und behandelt werden mçssen. Auch hier kann die in diesem Buch dargestellte Vorgehensweise oft eindrucksvoll helfen. In der Betrachtung des Rundrçckens unterscheidet man nun zunåchst, welcher Abschnitt der Brustwirbelsåule eine verstårkte Krçmmung aufweist. Die gesamte Brustwirbelsåule kann gleichmåûig betroffen sein, in jedem Bewegungssegment ist die Krçmmung dann leicht verstårkt. Oder es sind nur einzelne Bewegungsabschnitte verstårkt gekrçmmt, und die anderen sind normal oder gar zum teilweisen Ausgleich kompensatorisch geringer gekrçmmt.
15
16
z
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
Nach der Ursache der Fehlkrçmmung unterscheidet man nun zum einen Krçmmungen, die auf eine krankhafte Form von einem oder mehreren benachbarten Wirbelkærpern zurçckzufçhren sind. Dies liegt dann vor, wenn beispielsweise ein Wirbelbruch in einer Art verheilt ist, dass die vorderen Wirbelkærperanteile niedriger geblieben sind als die hinteren. Die Wirbelsåule hat somit in diesem Bereich einen Knick. Zu einem åhnlichen Zustand kænnen eine Entzçndung eines Wirbelkærpers fçhren, ein Tumor, eine sich lokalisiert verstårkt auswirkende Stoffwechselstærung oder auch eine anlagebedingte angeborene Fehlform eines Wirbelkærpers. Zum anderen verstårken bestimmte Erkrankungen typischerweise die Brustkyphose. In den orthopådischen Lehrbçchern werden nach den Ursachen der verstårkten Kyphose zahlreiche Formen unterschieden (nach Jåger/Wirth, Seite 702): z Posturale Kyphose ( Haltungsschaden) z Scheuermann-Kyphose z Angeborene Erkrankungen ± Segmentationsstærungen ± Wirbelbildungsstærungen z Låhmungen z Myelomeningozele z Unfålle mit Wirbelbrçchen z Entzçndliche Erkrankungen ± mit Abszessbildung ± mit abschnittweisen chronisch-entzçndlichen Verånderungen wie z. B. beim Morbus Bechterew z Operationsfolgen z. B. nach der Entfernung von Wirbeltumoren z Nach Bestrahlung z Metabolisch ± bei Osteoporose ± bei Osteogenesis imperfekta z Entwicklungsstærungen (wie z. B. bei Chondrodysplasie und Mukopolysaccharidose) z Kollagenkrankheiten z Tumoren z Neurofibromatose Der Morbus Scheuermann ist eine Stærung des Wirbelsåulenwachstums mit Unregelmåûigkeiten in den knorpeligen Wachstumszonen zwischen Bandscheiben und Deckplatten der Wirbel, die im Verlauf des Wachstums zunehmen und insbesondere unter den Bedingungen hoher mechanischer Beanspruchungen zu Schåden fçhren. Diese Schådigungen kænnen in verschiedenen Ausprågungsgraden von nur diskreten Verånderungen bis hin zur Maximalform mit mehreren Keilwirbeln auftreten. Diese Keilwirbel,
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
z
deren Hæhe im vorderen Bereich deutlich niedriger als im hinteren Bereich ist, fçhren dann zu einer abschnittweisen stark vermehrten Krçmmung mit ihren Folgen fçr die gesamte Statik. Diese Verånderungen entstehen insbesondere vor und wåhrend des Wachstumsschubes vor der Pubertåt, zu einer Zeit, da die mechanische Festigkeit des Wachstumsknorpels infolge der hormonellen Umstellung herabgesetzt ist. Die beim Morbus Scheuermann im Ræntgenbild sichtbaren Verånderungen sind Folge von Einbrçchen der Wirbeldeckplatten, durch die Bandscheibenmaterial in den Wirbelkærper hineingepresst wird, und von Wachstumsstærungen; die typischsten Formen werden als Schmorl'sche Knætchen bezeichnet. Mit der anschlieûenden Verknæcherung der Wachstumsfugen verfestigt sich die Fehlform, und die bis dahin entstandenen Deformitåten bleiben erhalten. Verånderbar sind dann lediglich die benachbarten Strukturen, insbesondere das noch lockere Bindegewebe der benachbarten Bewegungssegmente der Wirbelsåule. Beim Morbus Scheuermann ist die Rçckenmuskulatur håufig schwach, atrophisch und schlaff, manchmal auch schmerzhaft kontrakt. Je weiter unten in der Wirbelsåule die Verånderungen lokalisiert sind, desto frçher fçhren sie meist zu Beschwerden. Die mehr oder weniger ausgeprågte Steifigkeit der krankhaft kyphotischen Abschnitte des Rçckens ist fçr den Morbus Scheuermann charakteristisch und unterscheidet ihn deutlich von reinen Haltungsvarianten mit freier Beweglichkeit der Wirbelsåule. Je steifer der Rçcken ist, desto eher entstehen Beschwerden und desto schwieriger ist die Behandlung. Wåhrend des Wachstums gilt es, die geschwåchten Deckplatten vor zu groûer mechanischer Belastung zu bewahren, bis sie nach Wachstumsabschluss ihre normale Festigkeit erlangt haben. Alle græûeren Ûberbeanspruchungen der Wirbelsåule wie das regelmåûige Tragen schwerer Schulranzen, langes gebçcktes Sitzen und alle Formen schwerer Kinderarbeit sollten mæglichst vermieden werden. Regelmåûiges und abwechslungsreiches Turnen ist gesund. Frçher wurden mehr als heute ± mit unbefriedigendem Erfolg ± ¹Mahnbandagenª und ¹Geradehalterª verordnet, die mit Båndern mehr die Schultern nach hinten ziehen als der Wirbelsåulenkyphose entgegenzuwirken. Nur schwerste Formen mit schweren strukturellen Wirbelsåulenverånderungen rechtfertigen das langjåhrige Tragen eines Metall- oder Hartplastikkorsetts mit all seinen Auswirkungen auf die kærperliche Entfaltung und seinen psychischen Belastungen fçr den heranwachsenden Teenager. Die Ursache der Wirbelsåulenfehlform beeinflusst die Behandlung und begrenzt oft das bei der Korrektur der verstårkten Kyphose erreichbare Ergebnis. Nur selten ± beispielsweise bei einer knickfærmigen Kyphose durch einen Wirbelbruch oder einen Wirbeltumor ± kann eine Operation dieses Wirbelsåulensegment befriedigend aufrichten und wieder in die groûbogige gesunde Kyphose integrieren. Auch manche angeborenen Knickbildungen durch eine Fehlform der
17
18
z
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
Wirbel kænnen operativ zumindest verbessert werden. Bei Stoffwechselerkrankungen wie z. B. der Osteoporose kann der Knochenstoffwechsel medikamentæs beeinflusst werden. Låhmungen bestimmter Muskelabschnitte bedçrfen einer differenzierten neurologischen Untersuchung und eines individuellen Behandlungsplans zum Aufbau derjenigen Muskelstrukturen, die trotz der vorliegenden Låhmungen auf Trainingsreize ansprechen kænnen. Auf jeden Fall ist bei einer Fehlform der Wirbelsåule und bei einer eingeschrånkten Beweglichkeit der Wirbelsåule eine orthopådische Untersuchung erforderlich. Hier ist insbesondere auf die Lokalisation und das Ausmaû der Wirbelsåulenkrçmmungen, auf den Zustand der Schultermuskulatur und die Schulterhaltung, die kompensatorischen Gegenschwingungen, das Bewegungsausmaû der verschiedenen Wirbelsåulenabschnitte und die begrenzenden Faktoren bei eingeschrånkter Beweglichkeit, auf strukturelle Verånderungen von Wirbelkærpern, Bandscheiben, Wirbelbægen, Bandapparat und Muskulatur und auf mægliche Grunderkrankungen wie einen Morbus Bechterew, Osteoporose und ggf. Operationsfolgen zu achten. Der Orthopåde braucht zu einer Beurteilung neben der differenzierten Untersuchung der Wirbelsåule ein Ræntgenbild zum Ausschluss struktureller Wirbelkærperverånderungen und ± je nach Einzelfall ± ggf. das Ergebnis von Blutuntersuchungen, Informationen zum Kalksalzgehalt der Knochen bei Verdacht auf Osteoporose und ggf. Informationen zu Grunderkrankungen wie beispielsweise Kollagenosen und Stoffwechselerkrankungen wie Gicht und Diabetes. Der Orthopåde wird nicht nur eine Aussage zu kompensatorischen Fehlkrçmmungen und zu umschriebenen Muskelatrophien und Muskelverspannungen treffen kænnen, sondern wird in seiner Diagnostik auch den Beckenstand, den Zustand der Bauchmuskulatur, Aspekte des Ernåhrungszustandes wie z. B. Ûbergewicht und ggf. auch eine Einschrånkung der Atembewegungen berçcksichtigen. Ein Orthopåde kann sein Wissen um die berufliche Belastung des Patienten und ggf. einseitige Ûberbeanspruchungen und Hinweise auf eine auffallend depressive oder zum Durchhalten neigende Grundhaltung des Patienten in sein Gesamtbild einflieûen lassen und hieraus Schlussfolgerungen ziehen, mit denen er seinem Patienten beratend zur Seite stehen kann. Er kann zunåchst keine individuellen Hinweise zur Auflæsung von Gewohnheitshaltungen geben. Und auch fçr ein individuelles Behandlungsprogramm mit differenzierten Dehnungsçbungen und Muskelkråftigungsçbungen unter Berçcksichtigung von Atemmuster und Ernåhrungssituation ist das typische Setting der orthopådischen Sprechstunde, das durch eine Vielzahl von Patienten bei im Verhåltnis hierzu wenigen Orthopåden und dem daraus resultierenden Zeitdruck geprågt ist, çberfordert. Hierzu bedarf es einer individuellen Begleitung, wie sie das vorliegende ¹KYPHO¾-Programmª anbietet.
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
z
In den Fållen, in denen die Untersuchung des Orthopåden eine spezifische Ursache der verstårkten Krçmmung und Bewegungseinschrånkung gezeigt hat, kann dieser nun die Grunderkrankung mit seinen Mæglichkeiten von Schulmedizin und Naturheilkunde behandeln. So wird beispielsweise ein Patient mit einem Morbus Bechterew im Rahmen seines ¹KYPHO¾-Programmsª neben einem Schwerpunkt auf Dehnçbungen und Atemçbungen oft auch einer medikamentæsen Begleitbehandlung gegen seine Schmerzen und zur Verringerung der entzçndlichen Aktivitåt des Gewebes sowie auch einer passenden Ernåhrung unter ausreichender Berçcksichtigung von Omega-3-Fettsåuren bedçrfen. In diesen Fållen werden die begleitend durchzufçhrenden Elemente des ¹KYPHO¾-Programmsª individuell abgewandelt und unter orthopådischer Betreuung durchgefçhrt. Wenn die wesentliche Ursache der verstårkten Kyphose der Brustwirbelsåule eine frische Keilwirbelfraktur eines oder mehrerer Wirbelkærper ist, wie sie z. B. bei Tumoren, Entzçndungen und Osteoporose auftreten kann, kænnen die betroffenen Wirbelkærper mit der Methode der Kyphoplastie aufgerichtet werden. Im Anschluss an eine solche operative Behandlung ist ein sinnvolles und systematisches physiotherapeutisches Nachbehandlungskonzept fçr den Gesamterfolg der Behandlung notwendig, auch in diesen Fållen wird das KYPHO¾-Programm individuell angepasst. Auch Seitverbiegungen der Wirbelsåule mçssen oft berçcksichtigt werden. Eine vællig gerade Wirbelsåule in der Frontalebene ohne eine Verbiegung zur rechten oder zur linken Seite haben nur etwa 10% der Bevælkerung. Bei den anderen 90% sind ± zumeist abschnittweise ± Seitverbiegungen der Wirbelsåule zur Optimierung des individuellen Programms von Dehn- und Kråftigungsçbungen zu beachten. Es ist oft hilfreich, den Rçcken vor Beginn des Ûbungsprogramms mit der Methode der dreidimensionalen Rçckenformanalyse zu vermessen und ihn sodann mit einer computergestçtzten dreidimensionalen bildhaften Wirbelsåulenrekonstruktion in verschiedenen Ansichten zu analysieren. Eine zweite Vermessung nach Abschluss des KYPHO¾-Programms kann dann die individuellen Verånderungen anschaulich dokumentieren. Neben der Wirbelsåulenhaltung und der Beckenhaltung ist insbesondere auch die Haltung der Schultern von Bedeutung. Die Schultern sollten frei beweglich sein, ohne von den Muskeln fixiert zu werden, die sie mit dem Brustkorb verbinden. Die Schultern verbindet man herkæmmlicherweise mit der Vorstellung von Arbeit und Verantwortung: ¹Er trågt die Last der Welt auf seinen Schultern.ª Die Stårke eines Mannes sieht man in breiten, muskulæsen Schultern. Die Schultern kænnen nach hinten gezogen oder nach vorn fallen gelassen werden, sie kænnen hochgezogen werden, zu schmal oder zu breit sein, sie kænnen hången, rund sein oder mit zuviel Muskeln bepackt.
19
20
z
2 Was ist ein KYPHO? ± Orthopådische Grundlagen
Manche Menschen ziehen die Schultern hoch und zugleich nach vorn. Man kann darin einen Rçckzug ins eigene Innere sehen, gleichsam ein ¹Einziehen des Kopfesª wie bei der Schildkræte. Sie ziehen buchståblich den Kopf zwischen die Schultern. Sind die Schultern nach vorn gezogen, so geht diese Haltung dann mit einem eingefallenen Zustand des vorderen oberen Brustkorbs einher. Bei vielen Mådchen werden, wenn die Brçste in der Pubertåt rasch wachsen, die vielen Tabus der Gesellschaft hinsichtlich der Brçste als Sexualorgane zu starken Einflussfaktoren auf die emotionale Entwicklung. Das kann dazu fçhren, dass die Brçste, der Brustkorb und die Schultern in einer Haltung der Scham, der Verlegenheit und des Selbstschutzes eingezogen werden. Das heranwachsende Mådchen muss lernen, wie es mit seinen sich entwickelnden Brçsten umgeht. Soll es sie stolz nach vorn strecken, indem es die Schultern zurçcknimmt? Oder soll es die Schultern ganz nach vorn beugen, damit die Brçste flach erscheinen und dadurch versteckt werden? Was soll das Mådchen mit seinen Armen und Schultern tun, und wie soll es sich gegençber seiner Mutter verhalten, die ihr die halbe Zeit predigt, es mæge aufrecht stehen und gehen und stolz auf seinen Kærper sein, den Rest der Zeit aber schimpft: ¹Spaziere nicht so herausfordernd in der Gegend herum! Du darfst nicht so enge Pullover tragen!ª ?
3 Was ist das Entwicklungsziel? ±
Das gesunde Gegenstçck zum KYPHO ¹Ein gekrçmmter Rçcken ist aber nicht nur eine verstårkte Kyphose der Brustwirbelsåule, sondern auch Ausdruck eines gebeugten Menschen.ª Peter Schwind
Bei der Mehrzahl der Menschen mit einer KYPHO-Haltung mit nach vorn gezogenen Schultern und eingefallener Brust hat sich vor der KYPHOFehlhaltung nie eine gesund aufgerichtete Haltung entwickelt. Es handelt sich ± wie wir noch sehen werden ± um eine Entwicklungsstærung, so dass es letztendlich die Aufgabe ist, eine fehlende Reifung zu unterstçtzen und ihr Nachholen zu ermæglichen. Es handelt sich also meist nicht um die Behandlung einer einmal aufgetretenen Erkrankung, sondern um das Entwickeln eines Haltungsgleichgewichts in der Schwerkraftlinie, das sich beim typischen ¹KYPHOª in der Kindheit und Jugend nie richtig entwickeln konnte. Im Gegensatz hierzu stehen die selteneren Fålle von Wirbelverletzungen, Wirbeltumoren und umschriebenen Entzçndungen. In diesen Fållen hat sich die kyphotische Fehlform ± zumeist dann abschnittweise ± mit dem Auftreten der Erkrankung entwickelt und danach fixiert. Sie bedarf somit eines auf den betroffenen Abschnitt der Wirbelsåule und die individuellen Auswirkungen fokussierten Behandlungsplans. Dies unterstreicht die Bedeutung der orthopådischen Untersuchung und Beurteilung vor der Durchfçhrung des komplexen ¹KYPHO¾-Programmsª. Was ist nun das gesunde Entwicklungsziel der Aufrichtung? ¹Eine Haltung ist gut oder schæn, wenn sie auf den Beschauer einen guten oder schænen Eindruck macht.ª Dieser Hinweis, den Pitzen in seinem ¹Lehrbuch der Orthopådieª (10. Auflage, 1968) gibt, hat sicher einen wahren Kern. Der ¹KYPHOª, der mit eingefallener Brust und nach vorn gezogenen Schultern den Hals nach vorne reckt, wird sicher nicht als schæn empfunden. Unser Schænheitsideal ist immer noch geprågt von den Plastiken der alten Griechen, die die Kærperproportionen studiert haben und Ebenmaû mit einer kraftvollen und entspannten Aufrichtung ums Lot der Schwerkraft verbinden. Die Wirbelsåule des ¹ORTHOª (nach dem griechischen Wort ¹oèqWoBª fçr aufrecht, gerade, richtig, aber auch fçr aufrichtig, wahr, angemessen und glçcklich), wie wir das gesunde Gegenstçck zum ¹KYPHOª nennen kænnen, zeigt keine Seitverbiegung der Wirbelsåule und ist ± von hinten betrachtet ± gerade. Von der Seite betrachtet findet sich çber einem locker in der Mittellage schwingenden Becken eine Doppel-S-Form der
22
z
3 Was ist das Entwicklungsziel? ± Das gesunde Gegenstçck zum KYPHO
Wirbelsåule, so dass das Lot durch den Kærper von der Seite gesehen durch das Ohr, das Schultergelenk, das Hçftgelenk, das Kniegelenk und das Sprunggelenk fållt, ohne dass ein Kærpersegment gegen die Schwerkraft nach vorne geschoben oder nach hinten gezogen wird (siehe Abb. 4). Diese gesunde Balance aller Kærperabschnitte um das von der Schwerkraft vorgegebene innere Lot des Kærpers wurde bereits in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts von Ida P. Rolf in Boulder, Colorado, formuliert (siehe Ida P. Rolf: ¹Integration of human structuresª, Harper & Row Publishers, 1978). Bewegt sich der Rumpf dynamisch um das innere Lot, wird ein Minimum an Muskelkraft zum Aufrechterhalten der aufrechten Haltung gebraucht. Hingegen bedarf jede Abweichung vom Lot einer ausgleichenden Mehranspannung der zurçckholenden Muskulatur und legt damit den Keim fçr Verspannungen und Schmerzen. Der solchermaûen aufgerichtete Rumpf ruht auf Beinen und Fçûen, bei denen die vorderen und hinteren Muskeln im Gleichgewicht stehen. Die Kniegelenke sind weder durchgedrçckt und somit nach hinten verriegelt noch zu sehr gebeugt und damit nach vorn aus dem Lot gerutscht. Es handelt sich um eine dynamische Haltung, bei der die gesamte Vitalkraft fçr die Funktionen des Lebens, die Auseinandersetzung mit der Umwelt, eingesetzt werden kann ± und nur ein Minimum an Kraft fçr das Aufrechterhalten der aufrechten Haltung gebraucht wird. Mit dieser gesunden Haltung einher geht eine freie Atembewegung, und zwar sowohl im Bereich des Zwerchfells als auch im Bereich der Rippen, der Zwischenrippenmuskeln und der Atemhilfsmuskeln im Bereich des Ûbergangs vom Brustkorb zum Hals. Dieser freie Atem versorgt den Kærper bestmæglich mit Sauerstoff und schafft somit ein gleichmåûig hohes Energieniveau. Die Zellen vegetieren nicht mit einem Minimum an Sauerstoff, um ihre Grundfunktionen gerade mal so eben erfçllen zu kænnen, sondern ein Optimum an Sauerstoffversorgung ermæglicht auch ein Optimum an Zellfunktion. Dies heiût beispielsweise, dass die Leberzellen ihre Aufgabe der Entgiftung des Kærpers bestmæglich verrichten kænnen. Die Muskelzellen kænnen ihre Halte- und Bewegungsarbeit bestmæglich verrichten, die Hautzellen zeigen ein strafferes und gesçnderes Bild. Mit dem erhæhten Energieniveau, der verbesserten Atmung und der damit verbesserten Herzleistung hat das Kreislaufsystem bessere Voraussetzungen, den gesamten Kærper mit Sauerstoff und Vitalstoffen zu versorgen. Dies geht damit einher, dass auch das Lymphsystem den Kærper effektiver von Ablagerungen im Gewebe, von sogenannten Gewebsschlacken, reinigen kann. Die verbesserte Sauerstoffversorgung verbessert die Darmbewegungen und damit die Verdauung. Eine gesunde ballaststoffreiche und vitalstoffreiche Ernåhrung tut ein çbriges dazu, dass der Darm weder durch Blåhungen Atmung und Haltung beeintråchtigt, noch durch einige çberflçssige Kilo Darminhalt im Falle eines trågen Darms den Bauchraum ausfçllt, den Organismus nach vorn aus dem Lot
3 Was ist das Entwicklungsziel? ± Das gesunde Gegenstçck zum KYPHO
z
zieht und seinerseits Ursache einer vermehrten Spannung der Rçckenmuskulatur zum Ausgleich des Zugs nach vorne ist. Bei der Ernåhrung ist somit nicht nur auf eine angemessene Menge, Frische und Vitalstoffversorgung, sondern auch auf ausreichend Ballaststoffe, Vitamine und Spurenelemente zu achten. Und natçrlich ist eine çppige Mahlzeit am Abend, in einer Phase, wo der Tonus des gesamten Kærpers zur Nacht abnimmt, alles andere als hilfreich fçr unser inneres dynamisches Gleichgewicht. Berçcksichtigt man nun auch die Forderung nach mehreren kleinen Mahlzeiten, so kommt man angesichts der heutigen durchorganisierten Lebensweise der meisten Menschen schnell zum Schluss, dass fçr viele Menschen eine wirklich ausgewogene und vitaminreiche Ernåhrung, die hohe Standards erfçllt, nur mit der Unterstçtzung von hochwertigen Nahrungsergånzungsmitteln darstellbar ist, zumindest an den Tagen, an denen wir nicht die Zeit finden, frisches Obst und Gemçse frisch einzukaufen und unter Erhalt der Vitalstoffe schonend zuzubereiten. Die beschriebene aufrechte Haltung ist dem ¹ORTHOª zur lockeren und selbstverståndlichen Gewohnheitshaltung geworden. Und da sich die åuûere Kærperhaltung, das Kærperempfinden und die innere Haltung, die Einstellung zum Leben, gegenseitig beeinflussen, hat diese lockere aufrechte Gewohnheitshaltung sein Selbstgefçhl, sein Selbstbewusstsein, sein ¹Bewusstsein von sich selbstª als einer in sich ruhenden, lockeren, gelassenen Persænlichkeit geprågt. Hand in Hand mit einem Gefçhl der inneren Weite und der Vitalitåt ist ihm ein aktives und dynamisches Leben und Erleben zur Natur geworden. Mit diesem Lebensgefçhl tritt er seinen Mitmenschen offen gegençber. Im lebendigen Gefçhl der inneren Weite, Stårke und Vitalitåt erwartet er nicht primår vom anderen etwas, sondern fçhlt sich in sich bereits reich. Dies spçren die Mitmenschen und sind gern mit ihm zusammen. Im offenen Austausch ¹mit offenem Herzenª entwickelt sich ein herzliches Miteinander. Der derart in sich ruhende ¹ORTHOª findet leicht ein gesundes und angemessenes Verhåltnis zum Geben und Nehmen, sowohl im Bereich der persænlichen Partnerschaften wie auch in seinen anderen sozialen Beziehungen. Da er seine Kraft nicht zum Ausgleich von Dysbalancen einsetzen muss, bleibt ihm mehr Kraft fçr die Gestaltung seines Lebens. Da er weder von einem vollen trågen Darm nach unten gezogen wird noch mit blockierter Atmung nach dem reinen Ûberleben auf niedrigem Energieniveau trachtet, hat er ein freies inneres Potenzial zum Ausdruck seiner Fåhigkeiten. Bei optimaler Sauerstoff-, Vitalstoff- und Energieversorgung kann er seine lebendige innere Dynamik und Vitalitåt voll in seine Selbstentfaltung und den kreativen und dynamischen Ausdruck seiner Persænlichkeit lenken. Dies und das innere Gefçhl des ¹offenen Herzensª erzeugen ein spontanes Gefçhl der inneren Freude und Gewissheit.
23
4 Der Mensch ist, was er isst ¹Wenn man seine Gesundheit verliert, zåhlt Berçhmtheit nichts, wird Kunst schmåhlich, Stårke unnçtz, Reichtum nutzlos und Beredsamkeit machtlos.ª Hirophilus, ca. 300 v. Chr.
Wir werden çberreichlich satt, hungern jedoch håufig nach lebenswichtigen Nåhrstoffen. Ernåhrung ist heute einfacher als frçher. Die Supermårkte quellen çber, wir kænnen in den reichen Industrienationen aus einer Fçlle auswåhlen, was das Herz begehrt und auf was der Gaumen Lust hat. Wie viel schwieriger hatten es da unsere Vorfahren, die sich einst als Jåger und Sammler quasi den ganzen Tag um die nåchsten Mahlzeiten kçmmerten. Die damalige Lebensweise brachte einen enorm hohen Energiebedarf mit sich, und unsere Vorfahren deckten diesen mit dem, was sie fanden und erlegten. Ihre Lebensmittel waren weder kunstgedçngt noch mit Pflanzenschutzmitteln gespritzt. Sie wurden nicht lange gelagert, konserviert, pasteurisiert, gepækelt oder bestrahlt. Und wåhrend sich unser Organismus und unser Darm seither gar nicht so drastisch geåndert haben, sind wir heute auch auf deutschen Mårkten mit ganz anderen ¹Lebensmittelnª konfrontiert als anno dazumal. Die Tendenz zur Verånderung unserer Nahrungsmittel geht rasend schnell weiter. Immer mehr genverånderte Produkte landen auf unserem Tisch, und gleichzeitig nimmt der Gehalt an Vitaminen und lebensnotwendigen Spurenelementen rapide ab. Eine Untersuchung hat gezeigt, dass in im Jahre 2002 angebotenen Frçchten und Gemçsen im Vergleich zu den Jahren 1985 und 1996 nur noch ein Teil der damals durchschnittlich in Lebensmitteln gefundenen Nåhrstoffe und Vitamine enthalten waren.
26
z
4 Der Mensch ist, was er isst
Ernåhrungssituation Vergleich zwischen einer 1985 erstellten Studie und den 1996 und 2002 in einem Lebensmittellabor ermittelten Werten in Obst und Gemçse: Mineralien Untersuchte u. Vitamine Inhaltsstoffe je 100 g Lebensmittel
Ergebnis 1985
Ergebnis 1996
Ergebnis 2002
Differenz
z Brokkoli
Calcium Folsåure Magnesium
103 47 24
33 23 18
28 18 11
Minus 68% Minus 52% Minus 25%
Minus 73% Minus 62% Minus 55%
z Bohnen
Calcium Folsåure Magnesium Vitamin B 6
56 39 26 140
34 34 22 55
22 30 18 32
Minus Minus Minus Minus
Minus Minus Minus Minus
z Kartoffeln Calcium Magnesium
14 27
4 18
3 14
Minus 70% Minus 33%
Minus 78% Minus 48%
z Mæhren
Calcium Magnesium
37 21
31 9
28 6
Minus 17% Minus 57%
Minus 24% Minus 75%
z Spinat
Magnesium Vitamin C
62 51
19 21
15 18
Minus 68% Minus 58%
Minus 76% Minus 65%
z Apfel
Vitamin C
5
1
2
Minus 80%
Minus 60%
z Banane
Calcium Folsåure Magnesium Vitamin B 6
8 23 31 330
7 3 27 22
7 5 24 18
Minus Minus Minus Minus
Minus Minus Minus Minus
21 60
18 13
12 8
Minus 14% Minus 67%
z Erdbeeren Calcium Vitamin C
1985±1996 und 1985±2002
38% 12% 15% 61%
12% 84% 13% 92%
51% 23% 31% 77%
12% 79% 23% 95%
Minus 43% Minus 87%
Ursache: Ausgelaugte Bæden, Luftverschmutzung, zu schnelles Wachstum, lange Lagerung
Der Gehalt an ausgewåhlten Vitaminen und Mineralien in unseren Lebensmitteln (Quelle: 1985 Pharmakonzern Geigy [Schweiz], 1996 und 2002 Lebensmittellabor Karlsruhe/Sanatorium Oberthal) Und diese Tendenz zur Verminderung der Vitamine und Spurenelemente hålt weiter an. Eine moderne Erdbeere enthålt nach Angaben des Ernåhrungsforschers Bodo Koklinski (Rostock) um 67% weniger Vitamine als ihre Vorgångerin vor 15 Jahren (Dahlke, Seite 225).
4 Der Mensch ist, was er isst
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
z
(6)
Abb. 8. Typische Fehlhaltungen nach F. X. Mayr: 1 Groûtrommeltrågerhaltung bei kot- und gasgefçlltem Bauch; 2 Såmannhaltung bei sackfærmigem Kotbauch; 3 Låssige Haltung bei Schlaffheit und Kotbauch; 4 Entenhaltung bei gereiztem Gas-Kotbauch; 5 Anlaufhaltung bei gereiztem Kotbauch; 6 Habachthaltung bei stark gasgefçlltem Bauch
Der heutige Mensch hat es nun sicher viel viel leichter, satt zu werden. Aber was ist das fçr eine Såttigung?! Der Magen wird voll, der Darm ist çbervoll und wird schwer und tråge. So manch einer trågt viele Kilo unnçtzen Darminhalts mit sich herum, weil sein tråger Darm zur Verstopfung neigt. Ein anderer neigt dazu, mit entsprechendem Essen hohe Volumina von Darmgasen zu bilden und diesen Gasbauch vor sich her zu tragen. Und dies hat natçrlich enorme Auswirkungen auf die Haltung, die Atmung, die Vitalitåt und das Lebensgefçhl. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts hat der æsterreichische Arzt Dr. Franz Xaver Mayr (1875±1965) seine grundlegenden Untersuchungen zu den Auswirkungen des Darminhalts auf die Kærperhaltung gemacht. Mit einer Vielzahl von Fotografien hat er verschiedene Zustånde erfasst und nach Kotvolumen im Darm, Luft- und Gasvolumen im Darm und Reizzustand von Darm und Bauchwand verschiedene Typen beschrieben. F. X. Mayr unterscheidet hierbei sechs typische Fehlhaltungen, die sich aus dem Darmzustand ergeben: Vier dieser Fehlhaltungen, nåmlich die Groûtrommeltrågerhaltung, die Såmannhaltung, die låssige Haltung und die Anlaufhaltung, gehen mit einer verstårkten Kyphose der Brustwirbelsåule einher. Hier wird die KYPHO-Haltung entscheidend durch den Zustand des Darms und damit durch die Ernåhrungsweise geprågt. 1. Gas- und Gaskotbauch als Groûtrommeltrågerhaltung: ¹Stolz erhobenen Hauptes tragen solche Månner ihre schæn gewælbte Heldenbrust und Frauen ihre Voll- und Hochbusigkeit zu Schau und werden nicht selten von ihren Mitmenschen dafçr bewundert und darum beneidet, nicht ahnend natçrlich, dass nicht Mut, Entschlossenheit und Kraft die Hel-
27
28
z
4 Der Mensch ist, was er isst
denbrust hier schwellend macht, sondern eine Ûberfçlle stinkiger Gase oder entzçndlicher Verånderungen im Abdomen.ª (Dr. Mayr) Erst wenn die Weiter- und Hæherstellung des Thorax nicht mehr ausreicht, um den geschådigten Bauchorganen mehr Raum zu verschaffen, wælbt sich auch die vordere Bauchwand nach vorn. 2. Såmannhaltung: Es liegt hier eine låssige Haltung vor, bei der der ganze Oberkærper stark nach rçckwårts geneigt ist, um die græûere Ausbuchtung des Unterbauchs in Form eines schlaffen Kotbauchs statisch auszugleichen. Die Rundrçckigkeit bei dieser Haltung ist eine statische Kotbauch-Kompensationsmaûnahme. 3. Låssige Haltung: Muskelschwache und çbermçdete Darmkranke kænnen ihren Bauchraum vergræûern, indem sie ihre untere und ihre obere Bauchraumbegrenzung extrem ¹aufklappenª. Man sieht eine starke Rçckneigung der unteren Lendenwirbelsåule mit Rundrçckenbildung im Bereich der Brustwirbelsåule. Dadurch wird der Bauch herausgestreckt, der Hals durchgestreckt und verlångert, die Schulterblåtter stehen weit voneinander ab und die Brustkorbwælbung ist auf der Vorderseite abgeflacht. Die låssige Haltung ist bei Kindern umso ausgeprågter, je schwåcher, mçder und çberforderter sie sind. Ermahnungen und Haltungsdressuren sind zwecklos, da die statische Verånderung durch den Inhalt des Bauchraums bedingt ist und nur durch Darmsanierung und strukturelle Arbeit an der Kyphose verbessert werden kann. 4. Anlaufhaltung: Muskelschwache Darmkranke kænnen auch einen Raumgewinn der Bauchhæhle durch das Durchstrecken der physiologischen Lendenlordose erzielen. So gewinnen sie Platz nach hinten, aber auch nach oben zu, da durch die Streckung die obere Bauchhæhlenbegrenzung, die Zwerchfellkuppe, nach oben verlagert wird. Als statische Folge werden der Oberkærper und der Kopf mehr vor und der Unterkærper mit dem Gesåû mehr hinter die Linie der Schwerkraft verlagert. Dabei wird der Hals durchgestreckt und somit ¹verlångertª. Die Schulterblåtter fallen vor, und die Arme liegen vor der ¹Hosennahtª. Bei all diesen kotbauchbedingten Fehlhaltungen bleibt die verdaute Nahrung zu lange im Darm. Und ein verlångertes Verbleiben der Abfallprodukte im Darm bei Darmtrågheit kann zur vermehrten Aufnahme von Schlacken und Giftstoffen fçhren. Nach dem Mayr-Arzt Dr. Erich Rauch kænnen als Fernsymptome der Schadstoffeinwirkung im Darm folgende Symptome auftreten: z Beeintråchtigung des Allgemeinbefindens z Arbeitsunlust z Missmut, Gereiztheit, Depressionen z Erregbarkeit, Nervositåt z Ûbler Kærper- und Mundgeruch
4 Der Mensch ist, was er isst
z z z z z z z z z z z z z
z
Zungenbelag Rçcken- und Kreuzschmerzen Schlafstærungen Sehstærungen Kopfschmerzen, Kopfdruck, Migråne Herzbeschwerden Atemnot Gefåûkråmpfe (mit ståndig kalten Hånden und Fçûen) Schwindelgefçhl, die vegetative Dystonie Morgens Schwindel, Erschæpfungszustånde Starkes Schwitzen Hochdruckkrankheiten Gelenkleiden.
F. X. Mayr hat seinen Patienten in der ersten Hålfte des 20. Jahrhunderts zunåchst mehrere Wochen lang seine berçhmte Milch-Semmel-Diåt gegeben, woran sich ein schrittweiser Aufbau der Ernåhrung mit ausgewåhlten Nahrungsmitteln anschloss. In der heutigen Zeit findet kaum jemand mehr die Muûe, çber mehrere Wochen lang eine Darmreinigungsdiåt einzuhalten. Glçcklicherweise kænnen wir auf hochwertige Nahrungsergånzungsprodukte zurçckgreifen, die fçr einen çbervollen Gas- oder Kotbauch in der Umstellungsphase erforderlich sind. Der Autor des vorliegenden Buches hat sich als Arzt fçr Naturheilverfahren seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts mit verschiedenen Ernåhrungsformen, Diåten und Nahrungsergånzungen beschåftigt. Es gibt eine ganze Reihe sinnvoller Ernåhrungssysteme, die ± individuell und konstitutionsgerecht eingesetzt ± hilfreich sind, den Organismus im Gleichgewicht zu halten. Der moderne Mensch braucht einige Grundregeln, die çberschaubar sind und an die er sich bei der Auswahl und Zusammenstellung seiner Nahrungsmittel halten kann. Sinnvoll und çberprçft sind hier die ¹10 Regeln der Deutschen Gesellschaft fçr Ernåhrung e.V. (DGE)ª, herausgegeben vom Auswertungs- und Informationsdienst fçr Ernåhrung, Landwirtschaft und Forsten e.V. mit Færderung durch das Bundesministerium fçr Verbraucherschutz, Ernåhrung und Landwirtschaft. Diese 10 Regeln, die in ihrer ausfçhrlichen Form und mit Erklårungen und Rezepten beim AID-Infodienst, Friedrich-Ebert-Str. 3, 53177 Bonn angefordert werden kænnen, lauten in ihrer prågnanten Kurzform: 1. Vielseitig, aber nicht zu viel Je vielfåltiger man seine Speisen zusammenstellt, desto mehr lebensnotwendige Nåhrstoffe kænnen enthalten sein. Und die Menge soll dem entsprechen, womit man sein Normalgewicht halten kann, so weit man nicht vorher Ûbergewicht reduzieren oder Untergewicht auffçllen will.
29
30
z
4 Der Mensch ist, was er isst
Abb. 9. Der Ernåhrungskreis. Vielseitig und ausgewogen essen und trinken
2. Fette in Maûen und mit Verstand Fette sind zum einen als Energiespender und Bausubstanz des Kærpers lebensnotwendig, zum anderen tragen einige çberwiegend tierische Fette auch zu Ablagerungen in den Gefåûwånden und damit zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Zu bevorzugen sind vor allem Úle mit hoch ungesåttigten Fettsåuren und vielen fettlæslichen Vitaminen. 3. Wçrzig, aber nicht salzig Kråuter und Gewçrze unterstreichen den Eigengeschmack der Speisen, verbessern die Verdaulichkeit und erhæhen den Genuss. Zu viel Salz hingegen çbertænt viele Geschmackseindrçcke und kann zur Entstehung von Bluthochdruck beitragen. 4. Wenig Sçûes Zucker und Sçûigkeiten kænnen nicht nur Karies verursachen, sondern tragen oft zur Entstehung von Ûbergewicht bei. Auûerdem verdrångt hoher Zuckerkonsum oft die notwendigen nåhrstoff- und ballaststoffreichen Lebensmittel vom Speiseplan. Zucker ist reich an Kalorien, aber sehr arm an Nåhrstoffen. 5. Mehr geschrotete oder gemahlene Vollkornprodukte Vollkornprodukte wie z. B. Vollkornbrot, Naturreis, Getreidegerichte, Haferflocken und industriezuckerfreies Mçsli enthalten gut vertrågliche Kohlenhydrate und liefern neben den fçr die Verdauung wichtigen Ballaststoffen zusåtzlich Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. (Siehe hierzu auch Kapitel 14, Seite 142.)
4 Der Mensch ist, was er isst
z
6. Reichlich Gemçse, Kartoffeln und Obst Frisches Obst, Rohkost und Salate sollten im Mittelpunkt der Ernåhrung stehen, ebenso Gemçse und Kartoffeln. Je frischer sie auf den Tisch kommen, desto geringer ist die Belastung des Organismus mit Konservierungsmitteln und desto besser ist die Chance, dass die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in biologisch aktiver Form in den Organismus gelangen. 7. Weniger tierisches Eiweiû Pflanzliches Eiweiû in Kartoffeln, Hçlsenfrçchten und Getreide ist gçnstig fçr eine vollwertige Ernåhrung. Auch Fische sind wertvolle Eiweiûlieferanten. Tierische Eiweiûlieferanten wie Fleisch, Wurst und Eier enthalten relativ viel Fett, Cholesterin und die eine Gichterkrankung begçnstigenden Purine, weshalb sie weitgehend reduziert werden sollten. 8. Trinken mit Verstand: Wasser und ungesçûte Såfte und Tees Der Kærper braucht je nach Konstitution, Alter, Tåtigkeit und Witterung 1,5 bis 3 Liter Wasser pro Tag. Etwa 70% unseres Kærpers bestehen aus Wasser. Wasser ist aktiv an nahezu allen Kærperreaktionen beteiligt und hålt die Zellen in Form. Fçr ein kontinuierliches ¹Spçlenª und Entschlacken des Kærpers ist eine regelmåûige ausreichende Wasserzufuhr unerlåsslich. So wie ein verbesserter Sauerstoffaustausch beim Atmen die Vitalitåt verbessert, so verbessert auch ein kontinuierlicher Wasseraustausch den Zustand und die Funktion der Zellen, der Bausteine unseres Kærpers. Reines Mineralwasser und gutes Leitungswasser sind erste Wahl. Ein Teil des Wassers kann durch ungesçûte Obst- und Gemçsesåfte und Frçchteund Kråutertees ersetzt werden, um den Geschmack zu variieren, die Vielfalt zu vergræûern und den Kærper auch mit Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen. Kaffee und schwarzer Tee sind Genussmittel und sollten reduziert und in Maûen genossen werden. Eine Tasse Kaffee kann nicht auf die notwendige Menge von 1,5±3 Litern Wasser angerechnet werden. Im Gegenteil muss der Mensch bei reichlichem Kaffeegenuss mehrere Glåser Wasser zusåtzlich trinken, um den konzentrierten Kaffee çberhaupt neutralisieren zu kænnen. Ablagerungen in den Geweben des Kærpers werden çberwiegend von der Lymphe abtransportiert. Im Kærper befindet sich viermal soviel Lymphflçssigkeit wie Blut. Nur wenn wir viel trinken, haben wir einen ausreichenden ¹Spçleffektª. 9. Úfters kleinere Mahlzeiten Groûe Mahlzeiten belasten die Verdauungsorgane und machen mçde. Mehrere kleine Mahlzeiten sind gçnstiger als wenige groûe. Gçnstig ist, bereits dann einen kleinen Imbiss zu essen, wenn der Leistungsgipfel erreicht ist; dann sackt die Leistung deutlich weniger ab. Wer ein zweites Frçhstçck und nachmittags einen kleinen Imbiss einplant, braucht bei
31
32
z
4 Der Mensch ist, was er isst
den Hauptmahlzeiten weniger zu essen. Dies ist einfach, wenn man etwas zu sich nimmt, was ein Såttigungsgefçhl gibt. 10. Schmackhaft und nåhrstoffschonend zubereiten Durch zu lange Lagerung, falsche Vorbereitung, zu langes Kochen, Wiederaufwårmen und durch die Verwendung von zu viel Wasser beim Garen werden viele lebensnotwendige Nåhrstoffe zerstært, und das Lebensmittel wird ausgelaugt. Am besten ist es, kurz und mit wenig Wasser oder Fett zu garen, ± und dabei selbstverståndlich mæglichst frisches Gemçse zu verwenden! Es macht Sinn, diese Grundregeln der Ernåhrung zu kennen und bei unseren tåglichen Entscheidungen und unserer Alltagsorganisation zu beachten. Leider erfordert das Befolgen der Regeln eine vielen Menschen ungewohnte Disziplin bei der Auswahl der Speisen und oft auch einen hohen Zeitaufwand beim Einkaufen und beim Zubereiten der Speisen. Wer sich nicht tåglich seine fçnf nåhrstoff- und vitalstoffreichen Mahlzeiten mit frischem Obst, Gemçse, Vollkornprodukten und reichlich Flçssigkeit gænnen kann ± und Grçnde dafçr gibt es in unserer modernen Welt mit ihren Arbeits- und Leistungsanforderungen viele! ±, der kann seine als Kompromiss gewåhlte Ernåhrung mit Nahrungsergånzungsstoffen, Vitaminen und Vitalstoffpråparaten verbessern und optimieren. Es gibt nun groûe Unterschiede bei den Nahrungsergånzungsprodukten, und eine gezielte und der individuellen Situation und Konstitution angemessene Auswahl ist nætig. So braucht selbstverståndlich ein kærperlich arbeitender junger Sportler nicht nur andere Kalorienmengen, sondern auch andere Mengen der verschiedenen Vitamine und Spurenelemente als ein gleichaltriger unsportlicher Bçroarbeiter. Kinder im Wachstumsalter haben einen anderen Nåhrstoff- und Vitalstoffbedarf als Erwachsene, Senioren einen anderen Bedarf als 30-Jåhrige. Die ausgewåhlten Nahrungsergånzungsmittel, Ballaststoffe, Multivitamin- und Spurenelementprodukte, Radikalfånger und was ansonsten im individuellen Fall geeignet und erforderlich ist, mçssen ausreichend dosiert, mæglichst frei von Konservierungsstoffen und qualitativ hochwertig sein. Ståndig werden neue Produkte auf dem Markt angeboten. Wer sich diesbezçglich aktuell informieren mæchte, kann sich unter der auf Seite 155 angegebenen Adresse an den Autor wenden. Amerikanische Gesundheitsbehærden werben mit ihrer Kampagne ¹Five a day for a better healthª fçr mindestens fçnf Portionen Obst und Gemçse pro Tag. Eine Portion entspricht hier der jeweils verzehrsçblichen Menge. Im Durchschnitt sollten dieser Empfehlung zufolge tåglich insgesamt ca. 600 g Gemçse und Obst verzehrt werden. Auch die DGE (Deutsche Gesellschaft fçr Ernåhrung) empfiehlt, tåglich mindestens 2 Portionen Gemçse (ca. 200 g) und eine Portion Salat (ca.
4 Der Mensch ist, was er isst
z
75 g) sowie 2 Portionen Obst (ca. 200±250 g) zu essen. Die durchschnittlichen Verzehrsmengen in der Bundesrepublik liegen bei 150 g Gemçse und etwa 100 g Obst pro Tag und damit weit unter den empfohlenen Mengen (AIP-spezial- Gemçse und Obst fçr eine gesunde Ernåhrung 1998). Eine Korrektur der Ernåhrungsgewohnheiten ist dringend zu empfehlen, gegebenenfalls unterstçtzt durch eine professionelle Ernåhrungsberatung mit hochwertigen Nahrungsergånzungsmitteln. Lediglich 25% der 25- bis 50-jåhrigen Månner gaben an, tåglich Gemçse zu essen (nach Heseker, 1992, AID-spezial), bei den Frauen dieser Altersgruppe sind es 37%. Etwa 10% der Månner essen tåglich Salat, etwa 14% der Frauen. Etwa 30% der Månner und Frauen essen nie oder zumindest sehr selten Salat. Die Hålfte der Frauen und zwei Drittel der Månner kommen nicht zu ihrem tåglichen frischen Obst. Mehr als 80% der Bevælkerung nehmen noch nicht einmal das Mindestmaû der tåglich empfohlenen Menge an lebensnotwendigen Nåhrstoffen auf (Patrick Holforth, Inst. for Optimum Nutrition, Orthomolekulare Therapie, Heft 5). Unsere Ernåhrungsgewohnheiten haben ganz generell in den letzten Jahrzehnten dramatische Verånderungen durchgemacht, aber nirgends so deutlich wie beim Anstieg des Fleischkonsums, der vom Ende der 50er bis zum Ende der 80er Jahre um 90% gesteigert wurde. Bereits in den Jahrhunderten zuvor gab es beim Fleischkonsum einen drastischen Anstieg. In den letzten drei Jahrzehnten ist gleichzeitig auch der Anteil an ballaststoffreicher Kost um 30% zurçckgegangen ± und der von Fett ist um 10%, der von Sçûigkeiten um 30% und der von Zitrusfrçchten um fast 80% gestiegen. Wenn man Hunde mit der Nahrung eines durchschnittlichen Amerikaners oder Mitteleuropåers fçttert, reduziert man damit ihre Lebenserwartung um 30% und mindert auch erheblich die Qualitåt ihres Lebens. Die Tiere verenden weit vor ihrer Zeit, åhnlich elend wie die meisten Menschen, an ganz vergleichbaren Zivilisationssymptomen. Fçttert man die Tiere dagegen mit einer kargen vollwertigen artgerechten Kost, erhæht sich ihre Lebenserwartung um 25%. Noch weiter erhæhen låsst sich das Lebensalter durch freiwillige Phasen vælliger Nahrungsenthaltung. Es gibt ungefåhr 16 Spurenelemente. Giftige Schwermetalle kænnen Spurenelemente verdrången! Es konnte bewiesen werden, dass giftige Schwermetalle wie Blei, Kadmium und Quecksilber sich langsam im Kærper ansammeln und im zunehmenden Alter kumulieren. Sie kænnen Zink, Mangan und Kupfer aus den Enzymen verdrången, was zu Mangelsituationen und Funktionsstærungen trotz einer eigentlich ¹ausreichendenª Aufnahme der betroffenen Spurenelemente fçhren kann. Wir wissen aber, dass unsere heutige Nahrung, selbst Gemçse, das in unseren Breiten wåchst, mit Schwermetallen stark belastet ist. Und diese Schadstoffbelastung nimmt stetig zu. In einem einzigen ungeschålten Apfel sind heute
33
34
z
4 Der Mensch ist, was er isst
Abb. 10. Obst- und Gemçseverzehr. Soll- und Ist-Verzehr von Obst und Gemçse in Deutschland nach Geschlecht
bis zu 100 chemische Substanzen quantitativ nachweisbar, die es vor 100 Jahren auf diesem Globus noch nicht gegeben hat (Brand, 2005). Wer also behauptet, er kænne allein mit ausgewogener Ernåhrung, d. h. unter anderem viel Obst und Gemçse, seinen Nåhrstoffbedarf decken, irrt wahrscheinlich. Er sollte sich vielmehr fragen, ob er durch das Essen belasteter und industriell hergestellter Nahrung nicht vielleicht einen Nåhrstoffmangel verursachen kann. Das Ausscheiden vieler Schadstoffe und Lebensmittelzusatzstoffe entzieht dem Kærper Nåhrstoffe, die als Enzyme oder Coenzyme bei vielen Kærperprozessen wesentlich beteiligt sind. Ein Mangel an bestimmten Nåhrstoffen fçhrt nachweislich zu einem labilen Immunsystem, zu vorzeitigen Altersverånderungen und ± neben Abgeschlagenheit, Gereiztheit und erhæhter Stressanfålligkeit ± zu verschiedenen Krankheiten bis hin zu Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs. Ohne Nåhrstoff- und Vitalstoffergånzungen kann man sich heutzutage nicht ausreichend mit allem Notwendigen versorgen, auch wenn dies immer noch behauptet wird. Der Trend zu und die Notwendigkeit von Nahrungsergånzungen werden immer deutlicher, aber auch die Sicherheit und die Effizienz der verfçgbaren Mittel nehmen zu.
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl ¹Der menschliche Kærper ist das getreueste Abbild der menschlichen Seele.ª Ludwig Wittgenstein
Die umfangreichen psychologischen und kærperpsychotherapeutischen Studien der zweiten Hålfte des 20. Jahrhunderts haben uns deutlich vor Augen gefçhrt, wie eng kærperliche Vorgånge und seelisch-geistige Vorgånge miteinander verbunden sind. So hat auch die psychosomatische Medizin von dieser Entwicklung profitiert. Es gibt keine psychische Stærung, die nicht auch auf den Kærper einwirkt. Es gibt andererseits auch keine chronische kærperliche Fehlhaltung, die sich nicht auch auf das Lebensgefçhl und die psychische Seinsweise auswirkt. Wer immer mit der Haltung eines Mçllers, der einen schweren Mehlsack auf den Schultern trågt, durchs Leben geht, wird sich çber kurz oder lang chronisch belastet fçhlen. Wer mit niedriger Muskelspannung des gesamten Kærpers ståndig irgendwo ¹herumhångtª, wird sich mit der Zeit auch schwach und instabil fçhlen. Wer sich andererseits mit einer erhæhten Spannung in Rçcken und Nacken chronisch zwanghaft aufrecht hålt, um ja nicht auch mal ¹die Seele baumeln zu lassenª, wird çber kurz oder lang auch psychisch dazu neigen, sich selbst und andere ståndig zu kontrollieren. Und das Kontrollbedçrfnis verstårkt wiederum die Muskelspannung. Und die verstårkte Muskelspannung låsst nur noch das Kontrollieren zu. Und so schaukeln sich die Fehlfunktionen psychisch und kærperlich gegenseitig hoch und verfestigen sich. Nach Jahren dieser Haltungs-, Erlebens- und Verhaltenstendenz hat der Mensch vergessen, dass das Leben auch anders sein kann, wenn er es je anders kennengelernt hat. Denn viele dieser Haltungs- und Verhaltenstendenzen entwickeln sich in der frçhen Kindheit und bleiben als Tendenzen und Fixierungen bis ins Erwachsenenalter bestehen, werden allenfalls mit zunehmender Reife und nach vielen Enttåuschungen gelockert. Was sagt uns nun die Forschung çber den Zusammenhang von Haltung und Lebensweise beim KYPHO mit seiner typischen Haltung? Die Kærperpsychotherapie geht davon aus, dass eine gesunde Entwicklung unter gçnstigen åuûeren Umstånden im Rahmen des vom Erbgut des Menschen vorgegebenen Spielraums einen harmonischen Kærper hervorbringt. Ungçnstige Bedingungen zu verschiedenen Entwicklungszeiten kænnen nun zu Dysbalancen und Asymmetrien beitragen, sei es, dass die obere
36
z
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
Kærperhålfte wesentlich stårker ausgeprågt ist als die Beine, sei es, dass der Rçcken verhåltnismåûig kråftiger entwickelt ist als eine eingefallene Brust, sei es, dass sich ausgeprågte Asymmetrien zwischen rechts und links zeigen. Diese Dysbalancen und Asymmetrien kænnen bei einem Menschen nur diskret angedeutet und kaum wahrnehmbar sein ± und trotzdem sein ¹Seinª in der Welt prågen, unbewusst und fçr ihn ganz selbstverståndlich. Denn wir haben alle nur einen Kærper, und die durch ihn geprågte Lebensweise und Erlebensweise ist unsere einzige, die wir kennen. Und so meinen wir oft unreflektiert, dass alle Menschen die Welt in dieser unserer Weise erleben. Manchmal sind die Dysbalancen und Asymmetrien aber auch sehr stark ausgeprågt, so dass sie auf den ersten Blick nachvollziehbar werden. Und auch hier kennt der Mensch nichts anderes, verharrt kærperlich in seiner Fehlhaltung und Dysbalance und seelisch-geistig in der hierdurch geprågten Erlebensweise. Und er hat eben auch keinen Zugang dazu, dass es anders sein kænnte. Erst wenn er die Nachteile einer kærperlichen und psychischen Fehlhaltung lange erlitten hat, dåmmert ihm oft unbewusst und intuitiv, es mçsste doch auch etwas anderes geben, selbst wenn er es noch nicht kennt. Und unter gçnstigen Umstånden fçhrt dieses Gefçhl diesen Menschen zu einem fåhigen Kærperpsychotherapeuten ± bzw. im Falle des KYPHO in ein strukturiertes ¹KYPHO¾-Programmª. Welche Erlebens- und Seinsweise wird nun durch die KYPHO-Haltung ausgelæst und verstårkt? Am einfachsten kænnen wir uns in das Grundempfinden des KYPHO einfinden, wenn wir uns in die Situation eines Såuglings versetzen, der an der nahrungs- und lebensspendenden Mutterbrust saugt. Es besteht ein essentielles Bedçrfnis nach liebevoller nåhrender Zuwendung der Mutter. Das Kind verschmilzt in seinem Erleben symbiotisch mit der nåhrenden Mutter ± und fçhlt sich irgendwann satt und erfçllt. Wird diese Erfahrung des Satt- und Erfçlltseins immer wieder gemacht, dann kann das Kind zunehmend das Selbstbewusstsein eines erfçllten und innerlich reichen Lebens entwickeln. Nun sind Umstånde denkbar, die es dem Såugling nicht ermæglichen, dieses Gefçhl des Satt- und Erfçlltseins zu erfahren. Was auch immer die objektiven Umstånde sind, ist letztlich unerheblich, wenn das subjektive Gefçhl des Kindes çberwiegend ein Gefçhl des ¹Weiter-aufnehmen±wollensª bleibt, ein Gefçhl der Unterversorgung und der inneren Leere. Es kann durchaus so aussehen, als habe das Kind alles, was es will, ± und trotzdem kann beim Kind subjektiv das Gefçhl bleiben, dass seine wirklichen Bedçrfnisse nicht angemessen erfçllt werden. Das Kind fçhlt sich um sein Recht auf kærperliche und emotionale Stårkung betrogen. Es fçhlt sich einsam und unerfçllt, ebenso auch hilflos und uneffektiv in seinen Bemçhungen, Befriedigung zu erlangen.
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
z
Wiederholt sich das Erleben, dass Nahrungsspende und Zuwendung nicht zur Erfçllung gefçhrt haben, so bleibt ein Impuls der Gier, des ¹Saugen-wollensª, des ¹Aufnehmen-wollensª und Erwartens als Impuls im Organismus ± und kann sich kærperlich und psychisch verhårten und çber die Zeit hinweg fixieren. In der Psychotherapie wird dann oft von einer Fixierung in der ¹oralen Phaseª oder kurz vom ¹oral fixiertenª oder ¹oralen Menschenª gesprochen (nach dem lateinischen Wort ¹osª fçr Mund). Es kann sich dann eine Frustration beim Såugling einstellen, die zu viel Weinen und dann zu einer Resignation mit Abschlaffen fçhren kann. Manch ein Såugling wendet sich dann auch vorzeitig von der stillenden Mutter ab, bevor diese das Stillen beendet und bevor sie ihm damit das Erlebnis einer von auûen verursachten Frustration verschafft. So oder so, das Kind wåchst ohne klare, volle Erfahrung einer inneren Sattheit und Erfçlltheit auf und trågt in seinem Herzen den Impuls zur gierigen Aufnahme und zur Erwartung einer Erfçllung von auûen durch sein weiteres Leben. Dieser Impuls fçhrt direkt zu einer Haltung, die von Alexander Lowen, John Pierrakos und anderen Kærperpsychotherapeuten als ¹orale Strukturª beschrieben wurde und die wir ± manchmal nur angedeutet, manchmal sehr deutlich ausgeprågt ± im typischen KYPHO håufig wiederfinden. Mit den Jahren und Jahrzehnten ist diese Erwartungshaltung gånzlich unbewusst geworden, und der ¹KYPHOª hat ± der eine mehr schlecht, der andere mehr recht ± gelernt, dass die Welt so ist, wie er sie erlebt, und hat sich darauf eingerichtet. Typisch fçr diese Grundempfindung ist eine leichte Traurigkeit, die eben das Erlebnis des Nichterfçlltseins mit sich bringt. Und da der Impuls besteht, von auûen aufnehmen zu wollen ± und von auûen niemand die Erfçllung einflæûen kann, nicht der Partner, nicht der Chef, nicht der Staat ±, bleibt die Unerfçlltheit, das latente Gefçhl der inneren Leere, manchmal verstårkt bis hin zur Depression. Wenn die Umgebung liebevoll und gebend auf ihn zugeht, so bleibt er in einer kontrollierenden Grundspannung und inneren Distanz, um zu beobachten, wie viel und was ihm gegeben wird und wann das Geben zu Ende ist. Dies verhindert wirkliches Aufnehmen und Annehmen und verhindert so die nachholende Erfahrung des Entspannens und Loslassens in dem Gefçhl innerer Erfçllung und Såttigung. Der Wunsch nach Zuwendung, Aufmerksamkeit und emotionaler, materieller und energetischer ¹Fçtterungª ist typischerweise verbunden mit der inneren Ûberzeugung: ¹Die Welt schuldet es mir.ª Und dies fçhrt zu einer Anspruchshaltung und ist durchaus geeignet, offene und empfindsame Menschen abzustoûen und ¹auf Distanz zu bringenª, was wiederum die Grundçberzeugung beståtigt, dass die Welt ja doch nicht genug Zuwendung und Zufuhr schenkt. In dieser Situation erwartet der orale Mensch zum einen Verståndnis, Mitgefçhl und Liebe von seinen Mitmenschen, andererseits ist er sehr empfindlich gegen jede Andeutung von
37
38
z
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
Kçhle und Distanzierung seitens seines Partners und seiner anderen Mitmenschen. Solange der ¹orale KYPHOª an dieser Grundhaltung festhålt und seinem Kærper keine Chance zu einem anderen Erleben gibt, wird er die Erfahrung machen, dass das, was er als Liebe gibt, von anderen Menschen oft als Forderung nach Liebe und Zuwendung erlebt wird. Die Aussage ¹Ich liebe dichª wird bei der nonverbal kommunizierten Grundhaltung des oralen KYPHO oft verstanden als: ¹Ich mæchte, dass du mich liebst.ª Die Grundhaltung beruht nicht auf dem Erwachsenenverhaltensmuster des Gebens und Nehmens, sie åhnelt viel mehr dem infantilen Muster von Bedçrfnis und Forderung, bei dem der andere als Lieferant von Zuwendung in verschiedener Form betrachtet wird. Und da erwachsene, reife Beziehungen auf dieser Basis nicht gedeihen kænnen, erlebt der orale KYPHO immer wieder Frustrationen und wird immer bitterer. So kommt oft auch das Empfinden von Einsamkeit trotz einer bestehenden Liebesbeziehung vor. Um die Entstehung der Kernfixierung des KYPHO zu verstehen, ist es interessant, sich die Entwicklungsdynamik des Kindes in der wichtigen Phase zwischen dem 3. und dem 18. Lebensmonat vor Augen zu fçhren. In den ersten 3 Lebensmonaten hat sich beim Såugling schrittweise eine Fåhigkeit zur Koordination der Sinneseindrçcke der verschiedenen Sinnessysteme entwickelt. Die Stimme der Mutter wird dem Bild der Mutter zugeordnet. Das Bild eines Balls wird mit dem Tastempfinden eines runden Gegenstandes verbunden. Das Gehirn hat entsprechende Verknçpfungen gebildet. Das Kind ist fåhig zur Koordination und Integration von Sinneseindrçcken çber verschiedene Sinneskanåle: das Sehen, das Hæren, das Ertasten und Befçhlen, das Riechen und das Schmecken. Mit dieser Ausstattung und Fåhigkeit kann sich das Kind nun zunehmend der Auûenwelt zuwenden. Es folgt in der Entwicklung eine Phase, die durchschnittlich vom Ende des 3. bis zum 18. Lebensmonat reicht. Diese Phase ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kind ganz auf die Aufnahme von Lebensimpulsen und -inhalten eingestellt ist. Es herrscht eine Aufnahmespannung vor, eine Suchspannung, fast eine Art Gier auf Neues. Das Kind ist neugierig im besten und stårksten Sinne des Wortes. Mit diesem Zustand einher geht fast eine innere Unzufriedenheit, ein Bedçrfnis nach dieser Stimulation von auûen. Und diese hohe Aufnahmebereitschaft zielt natçrlich zum einen auf die Nahrungsaufnahme ab, zum anderen aber auch auf die Aufnahme von Luft, Sauerstoff und Lebensenergie. In dieser Phase stabilisiert sich das Atemmuster, das Zwerchfell wird gestårkt und damit die Fåhigkeit zum vollen, tiefen Atmen, was den Kærper gut und çppig mit Sauerstoff und Lebensenergie versorgt. Die Gier auf Neues richtet sich aber auch auf die Aufnahme von Lebensimpulsen, Stimulationen und Ansprache. Ganz wichtig in dieser Phase sind die Ansprache der Eltern und der anderen Bezugspersonen, eine
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
z
hohe Intensitåt der Zuwendung und die Stimulation in verschiedenen Sinneskanålen wie Berçhrungen, Geråusche und bunte Formen und Gegenstånde. Ganz zentral und entscheidend ist immer wieder die direkte Zuwendung zum Kind, gezielte Aufmerksamkeit und damit das ¹Spenden von Lebensenergieª, wonach das Kind giert, wonach es in einer permanenten und gehaltenen Gierspannung steht. Ist diese Gierspannung stark ausgeprågt, geht sie mit einer ausgeprågten Tendenz zu einer typischen kærperlichen Haltung einher: Der Kopf wird leicht nach vorne gehalten. Die obere Halswirbelsåule wird leicht nach hinten gekippt, so dass das Gesicht etwas hæher kommt. Der Mund hat eine leichte Tendenz zum Úffnen, die Lippen werden etwas voller, die Mundmuskulatur wird etwas erschlaffter in der Erwartung des ¹Von-auûen-gefçllt-werdensª, die Augen werden tendenziell etwas aufgerissen, um mehr sehen zu kænnen. Und vor allem bleibt das Zwerchfell in einer Erwartungsspannung. Es bleibt in einer leichten Einatmungsgrundspannung, die direkt dieser Erwartungsspannung, dieser Gier nach Aufnahme von neuen Impulsen von auûen entspricht. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass zu Beginn dieser Phase der Kopf etwa 1/3 der gesamten Kærpergræûe ausmacht. In der Entwicklung des Kindes, in der zu Anfang die Koordination der Sinneskanåle von çberragender Bedeutung ist, spielt sich in der Entwicklung sehr viel im Kopf ab, denn die Sinnesorgane sind ± bis auf den kinåsthetischen Sinn, der den ganzen Kærper umfasst ± im Kopf angesiedelt. Im Laufe dieser Phase nun erstreckt sich die groûe Entwicklungsdynamik vom Kopf zunåchst auch auf den Brustraum und damit auf die Aufnahmekapazitåt fçr den Atem und das Fçllen dieses Raums mit Energie, mit Pråsenz, das Miteinbeziehen dieses Raums in das Gesamterleben. Spåter werden dann Schritt fçr Schritt auch die anderen Kærperteile entwickelt, ausdifferenziert und integriert. Und die Entwicklungsrichtung bleibt die Richtung vom Kopf hin zur Peripherie. So etwa mit dem 3. Lebensmonat kann das Kind den Kopf selbståndig heben und kann damit die Kopfhaltung und die Haltung von Brust- und Halswirbelsåule in die Gesamttendenz des neugierigen Suchens nach der Welt integrieren. Kinder strampeln mit den Beinen bis zum 6. bis 9. Monat noch recht unkoordiniert im Vergleich zu ihren Bewegungen mit den Hånden und Armen, deren Einsatz zum Begreifen und Greifen sie bereits in dieser Phase lernen. In dieser Phase bis zum 9. Lebensmonat sind die Leber, die Nieren, der Darm und das Herz schon weitgehend ausgebildet und funktionieren in ihrer typischen Weise. Nur die Lunge ist in ihrer Entwicklung noch nicht vergleichbar ausdifferenziert. Die Lunge ist bei der Geburt passend zum Kærpergewicht recht klein. Der Sauerstoffbedarf ist am Anfang, wo noch wenig Muskulatur da ist, geringer als spåter. Mit wachsender Mus-
39
40
z
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
kulatur und mit wachsender Hirntåtigkeit brauchen wir mehr Sauerstoff. Mit zunehmender Wachheit und zunehmender Aktivitåt des Gehirns wird mehr Sauerstoff benætigt, den die Lungen dann aufnehmen mçssen. Die Lungen wachsen um etwa 60% in den ersten Lebensmonaten. Wenn also in dieser Phase Stærungen in der Entwicklung auftreten, so gehen diese Stærungen typischerweise auch mit einer Stærung der Atemtåtigkeit und damit der Sauerstoff- und Energieaufnahme einher. Dies ist dann spåter mit dem Gefçhl eines Energiemangels verbunden, mit dem subjektiven Empfinden, nicht gençgend Kraft zu haben, dem ± meist unbewussten ± Gefçhl, innerlich irgendwie verarmt und leer zu sein ± ein typisches Merkmal des KYPHO, dessen Atemvolumen gering ist und dessen Energieniveau niedrig ist. Und da das Energieniveau als niedrig empfunden wird, beginnt der Mensch mit seiner niedrig empfundenen Energie hauszuhalten ± und entspannt sich oft noch mehr in seine Schlaffheit hinein. Bei all dem bleibt zu bedenken, dass der betroffene Mensch nichts anderes kennt. Ihm wird dies nicht bewusst als Besonderheit auffallen, allenfalls im Vergleich mit anderen Menschen, die eben ¹fitterª sind und ¹mehr Energie habenª. Fçr seine Wahrnehmung gilt: ¹Die Welt ist eben so.ª In dieser Situation ist die Aktivierung der Atmung von entscheidender Bedeutung. Bei Depressionen beispielsweise ist der Effekt der Aktivierung durch tågliches Joggen oft græûer als der Effekt eines antidepressiven Medikaments. Je mehr es gelingt, einen Menschen, der zu Depressionen neigt, kærperlich zu aktivieren und seine Brust mit Luft und Energie zu fçllen, desto mehr werden depressive Empfindungs- und Verhaltensweisen verblassen und in den Hintergrund treten. Dies gilt in gleicher Weise fçr die beschriebene Gierspannung beim ¹oral fixiertenª Menschen. Warum ist die Einschrånkung der Lungenfunktion so stark ausgeprågt, wenn in dieser Phase Stærungen auftreten? Stærungen treten insbesondere dadurch auf, dass die Bezugspersonen des Kindes sich nicht gençgend um es kçmmern, es nicht gençgend stimulieren und es nicht mit ausreichend Nahrung, Sinneseindrçcken und Lebensimpulsen fçttern. Wenn die Neugier und der Lebenshunger des Kindes ausreichend gestillt werden und das Kind stimuliert wird, dann wird es in diesem Moment innerlich aktiviert, erregt. Das Muster dieser Aktivierung und Erregung ist eine Intensivierung der Atemfunktion. Fçr den hæheren Aktivierungs- und Erregungszustand braucht es mehr Sauerstoff. Die Vertiefung der Atmung ist der Mechanismus zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung, und wenn Sauerstoff benætigt wird, entwickelt sich die Atmung vollståndig ± sozusagen Bodybuilding im frçhen Alter. In dem Moment, in dem weniger Reize geboten werden, ist die Atemfunktion entsprechend niedriger; das Aktivierungsniveau ist niedriger, der Sauerstoffbedarf ist geringer. Wir kennen das auch vom Erwachsenen. Wenn wir niedergeschlagen, schwermçtig, etwas depressiv sind, atmen
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
z
wir weniger. Wenn wir hingegen aktiviert, fræhlich, erregt sind, vertieft sich unser Atem, und wir haben mehr Sauerstoff und Energie zur Verfçgung. So kann auch das Kind durch åuûere Reize aktiviert werden. Und Reize sind natçrlich auch die Geschwister, die es årgern, das sind andere Menschen, das sind vielfåltige Spielsachen, mit denen sich das Kind beschåftigt und durch die es stimuliert wird. Und es mçssen natçrlich nicht nur angenehme und schæne Reize sein! Auch wenn die Geschwister das Kind årgern und ihm auf die Nase drçcken, erhæht dies das Aktivierungsniveau und damit die Sauerstoffaufnahme, und auch damit werden die Zwerchfelltåtigkeit und die Atemfunktion trainiert. Und deswegen ist es auch nicht sinnvoll, ein Kind von allen stærenden oder irritierenden Reizen zu isolieren, im falschen Glauben, es beschçtzen zu wollen. Bei einer Stærung in dieser Phase ist die Lunge zunåchst nun also recht wenig entwickelt. Damit kann der Kærper auf zweierlei Weise umgehen. Entweder er baut eine Spannung auf und geht im Rahmen seines niedrigen Atem- und Energieniveaus quasi an seine Grenzen, kåmpft gleichsam und sagt innerlich ¹trotzdemª, ± oder er erschlafft, er kollabiert. Beim Anspannen entstehen eine Hårte und eine Bewegungslosigkeit im Bereich des Brustbeins und der oberen Brust. Der Kollaps, das Erschlaffen, fçhrt dazu, dass das Becken in eine Haltung kippt, die F. X. Mayr mit Blick auf den ebenfalls erschlafften Darm als ¹låssige Haltungª bezeichnet hat (siehe Abb. 8). Diese Haltung und die sich bei dieser Grundhaltung entwickelnde Kærperform sind dann oft lebenslang zu sehen, solange man nichts dagegen unternimmt. Aber man kann etwas dagegen tun. Bei dieser Haltung ist nun also die Atemfunktion eingeschrånkt, und das Zwerchfell ist nach innen oben zusammengezogen. Das kann in dieser Situation nicht anders sein, denn sobald die Lunge sich ausdehnt, wåre das Zwerchfell das erste, was sich bewegt. Diese Situation der inneren Spannung und des damit verbundenen geringen Atem- und Energievolumens bleibt zunåchst erhalten und geht damit einher, dass auch die jetzt aufkommenden Emotionen in einem gedåmpften und beschrånkten Ausmaû gelebt und erlebt werden. Und die Welt des Kindes wird fçr das Kind immer komplexer und immer bunter. Das Farbsehen ist mit etwa 6 Monaten komplett. Das Bild der Mutter ist zu diesem Zeitpunkt unaustauschbar. Das Kind erkennt die Mutter bereits an einzelnen Teilen. Zeigt man dem Kind eine Gesichtshålfte der Mutter, so erkennt es sie. Zeigt man ihm den Haarschopf der Mutter, so erkennt es die Mutter. Wenn man dem Kind den Mund der Mutter zeigt und an die Stelle der Augen setzt und die Augen an Stelle des Mundes, dann erkennt es die Mutter. Das Detail steht fçr das Ganze, und dies ist ein Zeichen fçr Unreife, denn das Kind hat noch nicht gelernt, das komplexe Ganze als Gesamtheit zu erfassen. Nach dem 6. Monat kann das Kind mit zunehmender Reife Gesamtheiten besser erfassen. Dann wird es plætzlich das Gesicht nicht mehr erkennen, wenn Mund und Augen ver-
41
42
z
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
tauscht sind, sondern als fremd erleben, weil die komplexe Gesamtheit entscheidend gestært ist. Dann wird es aber die Mutter beispielsweise von hinten erkennen kænnen und wissen, wie sie von vorne ausschaut, denn das komplexe Ganze ist als solches erfassbar geworden. Durch diesen Reifeschritt und das Erfassen der Komplexitåten entwickelt sich sodann auch die 6- oder 8- oder 9-Monatsangst, das Fremdeln des Kindes. Hier hat sich die Unterscheidungsfåhigkeit zwischen einer Innenbeziehung mit der Mutter und einer Auûenbeziehung zu anderen Menschen entwickelt, und das Kind reagiert mit Abwehr auf die dritte Person. Dies ist ein weiterer Hæhepunkt der Symbiose mit der Mutter und der ¹Beginn des subjektiven Selbstª. Das Kind macht in seiner Eigenwahrnehmung aus sich ein beseeltes Wesen. Zu diesem Zeitpunkt ist auch das Hærvermægen vollståndig entwickelt. Und dann beginnt eine ganz neue Welt. Diese neue Erlebniswelt entsteht, wenn das Kind beginnt, sich hochzuziehen, stehen zu çben und die Welt im ¹Umhertapsenª zu erkunden. Und mit dem ersten selbståndigen Umhergehen geht auch ein wichtiges Erlebnis einher. Alle staunen und sagen: ¹ Oh, guck mal, du kannst ja gehen!ª Und das Kind ist stolz auf sich und sein Kænnen. Dies ist der Kern fçr spåtere exhibitionistische Tendenzen: Sich zeigen mit seinem Kænnen und dafçr Anerkennung bekommen. Auf alle mæglichen reiferen Ebenen wird dieses Prinzip çbertragen: Wir zeigen uns mit unserem Potenzial und finden dafçr Beachtung und Anerkennung, was dann zu einer begeisterten Beziehungsaufnahme fçhrt. Das ist etwas, was wir uns alle wçnschen bis hinein in die Sexualitåt. Dies ist die Zeit des experimentellen Spielens, das Kind probiert aus. Und es ist auch die Zeit, wo das Kind seinen Willen erfçllt haben mæchte. Wenn das Kind einen Bauklotz haben will, dann will es den eben fçr sich haben ± ohne Relativierung. Und wenn ein anderes Kind den auch haben will, dann bekommt es eben ¹eins drçberª, nicht weil das Kind gegen das andere ist, sondern weil es fçr sich ist. Es ist die Zeit des primåren Narzissmus. Dieser Zustand bleibt bei Einzelkindern leichter und långer erhalten; wenn Geschwister da sind, wird die Befriedigung håufiger nur teilweise sein. Es ist die Aufgabe der Eltern, dem Kind die Grenzen zu zeigen: ¹Es ist in Ordnung, dass du das mæchtest, aber verletz' mich nicht!ª In dieser Phase bis zum 18. Monat setzt sich diese Dynamik des ¹Bestimmen-wollensª fort, beispielsweise auch in der Ambivalenz, mal selbst laufen zu wollen und mal wieder getragen werden zu wollen. Das Kind will mal das eine, mal das andere, aber es will es immer genau so, wie es gerade den Impuls hat, und will das dann voll und ganz durchsetzen. Das Regulativ kommt in dieser Situation nur von auûen, durch die Situationen und die Bezugspersonen. Es liegt auf der Hand, dass ein Kind, das die Erfahrung gemacht hat, sowieso nicht das zu bekommen, was es mæchte, und das
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
z
gelernt hat, mit wenig Atem und mit wenig Energie auszukommen, in dieser Phase andere Erfahrungen machen wird als ein vor Energie nur so strotzendes Kind. Das Kind lernt, mit seinem Grundgefçhl zu leben, und stellt sich darauf ein. Damit wird dieses Grundgefçhl stabilisiert, und der Kærper entwickelt sich weiter hin zu den Merkmalen, die wir beim ausgeprågten KYPHO finden. Jetzt ein kleines Experiment: Lassen Sie doch einmal ganz tief den Kopf hången. Und dann atmen Sie ganz aus . . . Dann lassen Sie die Schultern ganz leicht nach vorne fallen, so Richtung Droschkenkutscherhaltung . . . Spçren Sie jetzt, dass in Ihrem Brustkorb ein gewisser Druck da ist? ± So sitzt ein depressiver Mensch. Spçren Sie, dass Ihr Schulterbereich kollabiert ist? Die Brustatmung oben ist ganz flach, gepresst . . . Und die Bauchatmung ist wie weg. Das ist der Zustand, in dem auch ein Kind ist, dem kein Reiz geboten wird. In diesen Zustand gehen wir alle so tendenziell, wenn uns etwas Wichtiges weggenommen wird, wenn wir uns schwach und krank fçhlen, wenn wir einen Verlust erleiden . . . Wir sacken so in uns zusammen. Dies ist auch eine Haltung, bei der wir Energie sparen, mit Energie sehr sparsam umgehen. Auch die Trauerreaktion birgt dies in sich, denn wir mçssen mit weniger auskommen, wenn wir einen Verlust erlitten haben. Manche KYPHOs spçren diese innere Reaktion auf einen Verlust auch ohne erkennbare åuûere Anlåsse çber Jahre und Jahrzehnte. Und
a
b
Abb. 11 a, b. Zusammengesackte Haltung mit hångendem Kopf
43
44
z
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
viele haben sich daran gewæhnt, dass ihnen ihr Erleben gar nicht als Besonderheit auffållt. Sie kennen kein anderes Grundempfinden. Die geringe Ladung und der Mangel an Empfindung in Brust und Bauch erstrecken sich oft auch bis hinein in das Becken. Hier ist zwischen sexuellen und genitalen Empfindungen zu unterscheiden. Genitale Empfindungen sind Teil der sexuellen, aber nicht umgekehrt. Die Sexualitåt ist eine Funktion des ganzen Kærpers einschlieûlich des Genitalapparates. Genitalitåt andererseits ist ein begrenzter Aspekt der gesamten sexuellen Reaktion. Bei starken Verspannungen ist die genitale Funktion von Kærpergefçhlen abgespalten und abgetrennt und oft nicht verbunden mit den sexuellen Empfindungen des ganzen Kærpers. Diese Empfindungen sind Empfindungen des Schmelzens und Stræmens, tief im Kærper, die der Beginn einer Ekstase, eines vollen Orgasmus sein kænnen. Innere Leere ist nicht eigentlich ein Gefçhl, sondern stellt mehr ein Fehlen von Gefçhlen dar. Gefçhle und Gemçtsbewegungen sind Reaktionen des Organismus auf Ereignisse in der Umwelt; der depressive Zustand und der Zustand der inneren Leere sind Zustånde des Fehlens der Reaktionsbereitschaft. Gefçhle veråndern sich mit der Zeit und mit den Umstånden, das Fehlen von Gefçhlen, ihre Schwåchung, Verwåsserung und eingeschrånkte Schwingungsfåhigkeit kænnen hingegen çber Jahre und Jahrzehnte Bestand haben. Probieren Sie einmal, welche Auswirkung diese schlaffe, zusammengesackte Haltung im Stehen auf Ihre Kniespannung hat! ± Wenn Schlaffheit in Rumpf und Becken vorherrscht, dann reicht die Schlaffheit entweder bis hinunter in die Kniegelenke ± oder es besteht die Neigung, die Knie zu verriegeln, sie durchzudrçcken. Nur wenn der Rumpf aufgerichtet und in einer gewissen Spannung ist, kænnen die Knie locker sein. Und wofçr sind lockere Knie wichtig? Worauf wirkt es sich aus, wenn die Knie permanent unter Spannung stehen und durchgedrçckt sind? ± Die Muskulatur steht in einem Dauertonus und kommt in einen Zustand relativen Sauerstoffmangels. Es entsteht ein Steifheitsgefçhl in den Beinen, der Knorpel der Kniegelenke geråt unter permanenten verstårkten Druck, das Gangbild wird staksig und verliert an Geschmeidigkeit. Dies wirkt sich auf die Sprunggelenke und die Hçftgelenke aus . . . Und es entsteht das Lebensgefçhl: ¹Ich muss durchhalten. Ich muss mich ganz arg anstrengen, um aufrecht zu bleiben und all meine Aufgaben zu erfçllen. Und eigentlich empfinde ich dieses ¹Durchhalten-mçssenª als Ûberlastung.ª ± Und es kann eine Sehnsucht nach Loslassen im Beinbereich entstehen, eine Sehnsucht nach Ausruhen, und dies kann dann die Schlaffheit im gesamten Kærper verstårken. Ein Paradox: Der an sich schon auf niedrigem Sauerstoff- und Energieniveau lebende schlaffe Organismus empfindet eine Sehnsucht nach noch mehr Loslassen, noch mehr Schlaffheit und Entspannung ± aus diesem umschriebenen ¹Durchhalten-mçssen-Empfindenª der Beine heraus . . .
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
z
Wir finden immer wieder, dass bei ein und derselben Erfahrung und Fixierung verschiedene Kinder unterschiedlich reagieren, und zwar zum einen mit der Tendenz zu Resignation und Schlaffheit, zum anderen mit einer Neigung zum kåmpferischen ¹Trotzdemª, zur kompensatorischen Anspannung und Verhårtung. So empfindet der Resignierte angesichts seines Gefçhls, nicht erfçllt und satt zu sein, mehr unbewusst und intuitiv als mit bewusstem Verstand: ¹Ich bekomme ja sowieso nicht genug. Also lebe ich eben mit dem wenigen, was da ist.ª ± Beim anderen bildet sich der direkte Gegenimpuls gegen die Frustration des ¹Doch-nichterfçllt-werdensª, eine innere Hårte aus, die mit dem unbewusst-intuitiven Erleben verknçpft ist: ¹Ich brauche euch, die ihr mir sowieso nicht genug gebt, gar nicht mehr. Ich mach's allein. Ich kann's allein. Ich werde auf keinen Fall darum bitten.ª Mit dieser Grundhaltung des einsamen Cowboys oder einsamen Wolfs kann der Betroffene ¹kompensiert-oraleª Mensch viel leisten und viel erreichen. Immer wieder wird er jedoch an engen Beziehungen scheitern und sich frçher oder spåter zurçckziehen. Immer mehr wird er auf Grund des Gefçhls der letztendlichen inneren Unerfçlltheit und mit dem Gefçhl, auf einer eher niedrigen Energieebene zu leben, das Gefçhl haben, sich besonders anstrengen zu mçssen, um gerade mal so çber die Runden zu kommen. Aber das Gefçhl: ¹Ich mach's allein, ich muss es alleine machen, weil mir ja sowieso niemand hilftª, verleitet auch dazu, sich immer wieder auf die Probe zu stellen und sich zu beweisen, dass man durchhålt, dass man es alleine schafft. Dieser Impuls fçhrt håufig in Ausdauersportarten, wo Menschen mit dieser Grundçberzeugung sich immer wieder beweisen kænnen, dass sie es allein schaffen, dass sie durchhalten und dass sie die anderen Menschen nicht wirklich brauchen. Es ist sicher auch eine gçnstige Entwicklung fçr Menschen mit dieser Erlebensweise, dass sie durch diese sportliche Belastung und die damit zwangslåufig verbundene Mehratmung ihren Kærper auch vermehrt mit Sauerstoff und Energie versorgen ± und dieses erhæhte Energieniveau als angenehm und lustvoll erleben. Und trotzdem laufen z. B. Langstreckenlåufer ihre langen Strecken durchs Leben oft in der KYPHOFehlhaltung, die je nach individueller Entwicklung mehr oder weniger stark ausgeprågt ist. Dies ist ein Beispiel dafçr, dass der Grundimpuls und die Grundhaltung erhalten bleiben, auch wenn Kompensationen in anderen Kærperabschnitten ¹drumherumª oft erstaunliche Leistungen erreichen lassen. Die Atmung bleibt beim KYPHO im Brustbeinbereich stark vermindert und blockiert. Er lernt eben, die fçr seine Langstrecken erforderlichen Sauerstoffmengen çber die Zwerchfellatmung aufzunehmen und nimmt dafçr ± selbstverståndlich ganz unbewusst und im Ausmaû von der Darmfçllung und Darmfunktion abhångig ± eine Ausgleichshaltung im Bereich von Bauchraum und Lendenwirbelsåule ein. Viele Låufer wundern sich dann çber die Verhårtungen und manchmal auch çber Schmerzen im Bereich der unteren Lendenwirbelsåule und auf Grund der engen funktionellen Zu-
45
46
z
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
sammenhånge zwischen Lendenwirbelsåule, Becken und Oberschenkelmuskulatur oft auch çber Verspannungen der Oberschenkelmuskulatur, verbunden mit einer unphysiologischen Variation der Beckenschwingung beim Laufen. Diese unphysiologische Schwingung wird bei Laufbandanalysen allerdings erst erkannt, wenn dabei nicht nur auf den Abrollvorgang der Fçûe und die Bewegungen der Knie geachtet wird, sondern auch die Hçftbewegungen und die Beckenschwingung mit analysiert werden, was bei vielen oberflåchlichen Laufbandanalysen gar nicht der Fall ist. Die Arbeit in unseren KYPHO-Kursen zeigt, dass die Kursteilnehmer çberwiegend mit beiden Beinen im Leben stehen, sich beruflich und privat durchaus durchsetzen kænnen und ¹viel auf die Reihe kriegenª. Hier herrschen nicht Resignation und Schlaffheit vor, sondern ein aktives erfolgreiches Leben ist trotz und mit der KYPHO-Haltung gelungen, wenn auch meist um den Preis chronischer Verspannungen im Nacken, Kopfschmerzen, immer wiederkehrender Hexenschçsse und anderer Folgen der kompensierten Fehlhaltungen. Man findet hier oft die typischen zwei Seelen in einer Brust. Einerseits ist bei jedem KYPHO augenfållig die Verhårtung und Schrumpfung im Brustbeinbereich, die neben der verstårkten kyphotischen Krçmmung der Brustwirbelsåule das charakteristische Merkmal des KYPHO ist, andererseits zeigt sich çberwiegend ¹drumherumª eine Kompensation dieser Schwachstelle durch einen verstårkten Tonus des Rçckens und der Beine und ± damit verbunden ± die Tendenz, das Leben aktiv zu gestalten, auf eigenen Beinen zu stehen und sich durchzusetzen. Der Verhaltensstil ist dann oft energisch, aktiv und beschåftigt. Und es fållt diesen Menschen schwer, sich nach der Erledigung einer Aufgabe erfçllt und abgeschlossen zu fçhlen. Oft besteht ein Drang, sofort das nåchste anzupacken, der Betreffende kann sich nur schwer entspannen. Und gerade weil eine Schwåche im Bereich der oberen Brust und der Atmung und damit ein inneres Gefçhl der Unerfçlltheit mitschwingen, besteht ein umso græûeres Bedçrfnis nach einem Ausgleich. Das Auffçllen der Brust und damit eine neue Qualitåt des Empfindens einer inneren Erfçlltheit nehmen der kompensatorischen Ûberspannung ¹drumherumª die Dringlichkeit und læsen sie so schrittweise. In der Praxis im KYPHO¾-Programm fçhrt dies sehr schnell zu einer Verminderung der Nackenmuskelverspannung und der damit håufig verbundenen Kopfschmerzen und meistens zu einer græûeren Lockerheit im ganzen Kærper, was als angenehm empfunden wird. Waren anfangs oft das unbewusste Sehnen nach Erfçlltwerden von auûen und die aus der Frustration geborene Ûberspannung des ¹Ich schaff 's alleinª als zwei Seelen in derselben Brust aktiv, so erlæst das zunehmende Erleben der inneren Erfçlltheit in der Brust schrittweise auch das gesteigerte Bedçrfnis nach angespanntem aktivem Tun und nach Durchhalten im çbrigen Kærper.
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
z
Auch das zunehmende Empfinden weicher und zarter Gefçhle des sich æffnenden Herzens erlaubt es dem Menschen schrittweise, seine kompensatorische Ûberspannung zu lockern, zunehmend den Energiefluss im ganzen Kærper wahrzunehmen und im voller werdenden Atem frei zu schwingen. Mit zunehmender Auflæsung der Muskelblockaden und des Muskelpanzers wird mehr und mehr ein lockeres Schwingen im Atemrhythmus mæglich. Hilfreich im KYPHO¾-Kurs ist die Metapher von jungen, noch nicht flçggen Vægeln im Nest, wenn die Mutter mit Nahrung erscheint. Der Schnabel des Vogeljungen æffnet sich weit, es sieht sogar so aus, als æffne es ihn weiter, als der Kærper es erlaubt. Es ist eindrucksvoll, wie weit der Jungvogel Schnabel und Kærper aufmacht, um das von der Mutter Angebotene zu empfangen. Ein gesunder Såugling æffnet sich und sucht in der gleichen Weise nach der Brust, um sie zu empfangen. Es ist nicht nur der Mund, der sich æffnet, sondern die Kehle und der Kærper, nicht nur die Lippen und die Arme greifen aus, sondern das ganze Sein des Kindes. Das ¹Sich-æffnenª und das Ausgreifen beginnt als eine Welle der Erregung im Mittelpunkt des Wesens, die aufwårts durch die Brust und hinaus durch die Arme, die Kehle, den Mund und die Augen stræmt. Das begleitende Gefçhl kann man beschreiben als ein Ausgreifen vom Herzen aus oder ein ¹Sichæffnenª, das bis ins Herz hineinreicht und das Herz einbezieht. Der Såugling æffnet sich und greift mit ungeteiltem Lebensimpuls aus und kann die Liebe in sich hineinnehmen, die ihm angeboten wird. Das Úffnen der Persænlichkeit bedeutet ein Úffnen des Herzens eines Menschen, so dass er fåhig ist, Liebe auszudrçcken und zu empfangen. Dies ist keine Metapher, sondern eine physische Reaktion. Ein Herz ist offen, wenn das Gefçhl und die Erregung des Herzens frei in die Arme und durch die Kehle und in den Mund und in die Lippen und aufwårts in die Augen stræmen kænnen. Genau wie Impulse auf diesem Wege nach auûen stræmen, so stræmen Eindrçcke auf ihm nach innen. Ein offener Mensch spçrt die Zuneigung, die andere fçr ihn empfinden, in seinem Herzen. Das Gefçhl stræmt vom Herzen aufwårts und abwårts im Kærper, hin zum Kopf und zu den Genitalien und zu den Beinen. Die Sexualitåt eines offenen Menschen ist durchtrånkt von der Liebe seines Herzens, und jeder Schritt, den er tut, ist Ausdruck der Energie seines Kærperkerns, seines Herzens. Wenn wir von jemandem sagen, er habe ein verschlossenes Herz, meinen wir, man kænne an sein Herz nicht herankommen. Sollte das Herz sich jemals verschlieûen, wçrde der Mensch sterben. Man kann jedoch die Wege zum Herzen von oben wie von unten her verengen und beschrånken. Und man kann durch Muskelverspannungen, die die Brust starr und unbeweglich machen, wie wir dies beim KYPHO finden, den Brustkorb in ein Gefångnis verwandeln. So drçckt die starr verhårtete Brust des KYPHO auch die Botschaft aus: ¹Ich will dich nicht nah an
47
48
z
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
mich heranlassen.ª Wilhelm Reich hat solche Verspannungen als einen Vorgang der ¹Panzerungª bezeichnet, die den Menschen davor schçtzen soll, aufs Neue frustriert und verletzt zu werden. Sie dient auch dazu, den Schmerz der ursprçnglichen Frustration und Verletzung zu dåmpfen und ist daher eine Abwehr gegen Gefçhle. In jeder kærperlichen Anspannung ist etwas von Bedeutung eingebettet. Das Nervensystem spannt keinen Muskel ohne eine ± unbewusst empfundene ± ¹Ûberzeugungª darçber an, warum dieser Muskel angespannt sein muss im Rahmen seines Gesamterlebens von sich und der Welt und der Art und Weise seines Seins in dieser Welt. Menschen mit einer starken Verspannung und Enge in der Brust sind blockiert in ihrer Fåhigkeit, sich zu æffnen und voll und frei auszugreifen. Ist der Brustkorb starr und eng, liegt oft auch ein Ring verspannter Muskeln um den Halsansatz und beengt den Ûbergang des Halses in die Brusthæhle. Starke Muskeln am Hals ersticken oft wirksam jeden Impuls, der hinaus mæchte. Muskelverkrampfungen im Schultergçrtel und an den Schulterblåttern beschrånken effektiv die Reichweite des Betreffenden. Chronische Verspannungen der Kiefermuskulatur fehlen nie, und bei manchen Menschen ist die Mæglichkeit, den Mund zu æffnen, vermindert. Die Lippen sind oft in ihrer Fåhigkeit, sich frei und ungehindert nach vorn zu bewegen, eingeschrånkt. Auch Kopfschmerzen sind eine håufige Beschwerde der Menschen mit oralem Charakter. Man kann ihr håufiges Auftreten durch die Verspannungen von Hals und Kopfansatz erklåren. Jede Anstrengung, die einen starken Zustrom von Energie zum Kopf erzeugt, kann zu Druckgefçhl, Kopfschmerzen oder zu Schwindelgefçhlen fçhren, zu denen diese Menschen sehr stark neigen. Gleichermaûen finden sich dabei meist auch starke Verspannungen im Bereich der Lendenwirbelsåule und des Beckens. Wenn sich die Spannungen im Becken im Verlauf eines ¹KYPHO¾-Programmsª oder einer anderen Therapie vermindern, geht das Becken in eine schwingende Bewegung çber, die mit der Atmung çbereinstimmt. Es bewegt sich bei der Einatmung nach hinten und bei der Ausatmung nach vorne. Wilhelm Reich hat diese Bewegung als ¹Orgasmusreflexª bezeichnet, weil sie auf dem Hæhepunkt des Sexualakts auch unwillkçrlich erfolgt. Wenn diese Bewegung frei mæglich ist, geht die Atmungswelle durch das Becken in die Beine. Die Erdung ist vollståndig. Um den Bauch zu æffnen und das Becken zu befreien, muss man auch die Muskelverspannungen im Kreuz und in den Hçften lockern, die das Stræmen der Empfindungen in und durch dieses Gebiet blockieren. Jeder chronisch verspannte Muskel hemmt eine Bewegung. Solange die Verspannung unbewusst bleibt, erlebt der Mensch sie als ¹Ich kann nichtª. Er fçhlt sich in seinem Klagen gerechtfertigt. Je mehr der Mensch Kontrolle çber seine angespannten Muskeln gewinnt, desto mehr verwan-
5 KYPHO-Haltung und Lebensgefçhl
z
delt sich das ¹Ich kann nichtª bei zunåchst bleibender Anspannung in ein ¹Eigentlich will ich auch gar nicht.ª Dies ist ein wichtiger Schritt. Und entscheidend ist dann der nåchste Schritt: In Selbstverantwortung den entstehenden neuen Bewegungsspielraum zu nutzen fçr den Ausdruck derjenigen Lebensimpulse, die gewollt sind und vorher nicht mæglich waren. Erst wenn der verspannte Mensch ein gewisses Maû an Offenheit erreicht und schrittweise ein stårkeres Empfinden fçr seine innere Energie und sein Herz empfindet, spçrt er die Impulse, die von seinen Verhårtungen blockiert werden. Schritt fçr Schritt gewinnt er die Fåhigkeit, sich zu æffnen, sich frei auszudrçcken und in Austausch zu treten. Diese Fåhigkeit macht aus dem frustrierten Menschen einen Menschen, der emotional am Geben und Nehmen des Lebens teilnehmen kann. Dies wird die Grundlage eines neuen Vertrauens zu sich selbst und zu seinen Gefçhlen. Jeder Mensch hat das Bedçrfnis zu lieben, und er braucht das Gefçhl, dass seine Liebe angenommen und in gewissem Maûe erwidert wird. Geliebt zu werden ist nur insofern wichtig, als es den aktiven Ausdruck unserer eigenen Liebe erleichtert. Man wird nicht depressiv, wenn man derjenige ist, der liebt. Was auch immer die Erfahrungen der Kindheit und die frçhen Reaktionen des Menschen darauf waren, der erwachsene Mensch muss das Gefçhl der Erfçllung und die innere Gewissheit der Geborgenheit und der Fçlle in sich selbst finden. Gleichgçltig, wie viel Aufmerksamkeit, Bewunderung, Anerkennung oder Liebe der Mensch von auûen bekommt, eine innere Leere wird hierdurch niemals ausgefçllt sein. Diese Erfçllung kann ein Erwachsener nur auf der Erwachsenenebene erreichen, d. h. durch sein Lieben, durch sein Arbeiten, durch seine Sexualitåt. Dies ist schrittweise erreichbar und wird erleichtert, wenn der Mensch aufrecht im Leben steht, wenn chronische Verspannungsmuster gelockert sind, wenn eine volle Atemfunktion einen hohen Grad an Vitalitåt garantiert, wenn ein inneres Gefçhl von Kraft, Fçlle und Lebendigkeit eine reale Erfahrung ist und sich auf dieser Grundlage ein freier Austausch des Gebens und Nehmens mit der Umwelt entwickelt.
49
6 Dehnungsçbungen
Wir haben gesehen, dass bei Fehlhaltungen und Dysbalancen Kærperstrukturen verkçrzt und geschrumpft sind, weil sie çber Jahre und Jahrzehnte nicht in ihrem normalen Bewegungsausmaû gefordert wurden und das Bindegewebe sich auf den beanspruchten Bereich verkçrzt hat. Fçr die weiteren Fortschritte im KYPHO¾-Programm ist es deshalb eine grundlegende Voraussetzung, diese verkçrzten Strukturen, die durch ihre Schrumpfung lediglich ein eingeschrånktes Bewegungsausmaû zulassen, auf eine ¹normaleª Långe zu dehnen. Nur wenn dies gelingt, kann in weiteren Schritten des Programms dieser neue Bewegungsspielraum stabilisiert, in den Zusammenhang der anderen Lebensfunktionen integriert und zur neuen Gewohnheit werden. Zu Beginn des Dehnungsprogramms wird ein Orthopåde ± oder der KYPHO¾-Kursleiter ± eine Untersuchung der wesentlichen beteiligten Strukturen durchfçhren. Hierbei wird sich in nahezu allen Fållen auf beiden Seiten eine Verkçrzung des Musculus pectoralis major und der zugehærigen Sehne finden, ebenso eine Verkçrzung des Musculus pectoralis minor und der vorderen Strukturen der mittleren und oberen Brustwirbelsåule. In einigen Fållen mag sich zusåtzlich eine ausgeprågte Verkçrzung des Musculus subscapularis oder des Musculus serratus anterior zeigen, manchmal auch des Musculus coracobrachialis, der vorderen Anteile des Musculus deltoideus und der Zwischenrippenmuskeln. Komplizierend kann sich auch ± insbesondere nach långerer Kompensation durch eine Hyperlordose der Halswirbelsåule ± eine Verkçrzung des Musculus levator scapulae und der oberen Anteile des Musculus trapezius finden. Die folgenden Empfehlungen zu Dehnungsçbungen sind fçr die håufigsten und typischsten Fålle geeignet. Im individuellen Fall kann bei Besonderheiten eine Modifikation des nachfolgend dargestellten Programms sinnvoll sein. Der behandelnde Orthopåde oder Physiotherapeut bzw. der KYPHO¾-Kursleiter wird darauf hinweisen. Bei der gezielten Untersuchung wird der Untersucher auch darauf hinweisen, welche Muskelstrukturen eventuell nicht in Eigençbungen vom Patienten selbst gedehnt werden kænnen, sondern einer Dehnung durch bestimmte Grifftechniken durch einen erfahrenen Behandler bedçrfen.
52
z
6 Dehnungsçbungen
Abb. 12. Oberflåchliche und tiefe Schicht der Brustmuskulatur
Dies kænnen insbesondere Verkçrzungen im Bereich der Halswirbelsåule sein, die sich im Rahmen der Kompensation der verstårkten Brustkyphose durch eine vermehrte Lordose der Halswirbelsåule mit den Jahren entwickelt haben kænnen und håufig den Bereich der oberen Halswirbelsåule und des Ûbergangsbereichs von der Halswirbelsåule zum Kopf betreffen. Daneben kænnen insbesondere auch die vorderseitigen Strukturen des Halses wie insbesondere das Platysma in seinem unteren Anteil, die Musculi scaleni und der Musculus sternocleidomastoideus einer gezielten therapeutischen Dehnung durch einen erfahrenen Behandler bedçrfen. In seltenen Fållen kann auch eine Lockerung und Dehnung der Kaumuskulatur notwendig sein. Einige wichtige Aspekte zu dieser therapeutischen Arbeit sind in Kapitel 14 dargestellt. Es ist jedem Menschen zu empfehlen, alle seine Gelenke immer wieder auch endgradig zu bewegen, um damit das Bewegungsspiel zu erhalten; dies ist im Alltag nicht immer gewåhrleistet. Bei chronischen Fehlhaltungen wie bei der KYPHO-Haltung kommen wir nun an strukturelle Grenzen. Wie wir gesehen haben, kann der KYPHO seine Haltung zwar aufrichten, jedoch im Bereich der Brustwirbelsåule nur sehr unvollståndig und nur durch eine Ûberlastung anderer Wirbelsåulenabschnitte. Ziel muss es also sein, bei Dehnungsçbungen an die ¹Wurzel des Ûbelsª zu gehen. Es bedarf im Bereich der genannten Muskeln und ihrer Sehnen und im Bereich der verstårkt gekrçmmten und in ihrer Beweglichkeit eingeschrånkten kyphotischen Brustwirbelsåule eines Dehnprogramms,
6 Dehnungsçbungen
z
das so gestaltet ist, dass der fçr den betroffenen Menschen aktiv erreichbare Bewegungsspielraum vergræûert wird. Dies geschieht, indem bindegewebige Strukturen derart gedehnt werden, dass sie quasi ¹çberdehntª werden und im Rahmen ihres feingeweblichen Flieûgleichgewichts in einer verlångerten Position bleiben. Eine regelmåûige Wiederholung dieser ¹Ûberdehnungenª auf mikroskopischer Ebene ± am besten mehrmals tåglich ± fçhrt letztendlich dazu, dass die Strukturen auch sichtbar und in einem funktionell relevanten Ausmaû verlångert werden. Zu unterscheiden sind hier die Dehnungen von elastischen Elementen wie Sehnen, Faszien und rein bindegewebigen Anteilen der Muskulatur einerseits und andererseits kontraktilen Elementen der Muskulatur, also den Teilen der Muskelfasern, die sich zusammenziehen kænnen und so zu einer Verkçrzung und Anspannung des Muskels beitragen. Kontraktile Elemente der Muskulatur vergræûern sich bei Belastung insbesondere in Dehnstellungen auch durch einen molekularen Umbau mit der Entstehung zusåtzlicher Molekçle, die ± in Serie geschaltet ± zu einer Verlångerung dieser Muskelanteile beitragen. Eine Verlångerung der bindegewebigen Sehnenabschnitte entsteht groûenteils durch das Aufbrechen von ¹Cross-Linksª. Dabei handelt es sich um Verklebungen zwischen Faserelementen, die teilweise durch Wasserstoffbrçcken und teilweise durch festere Verbindungen gebildet werden. In verkçrztem Gewebe kommt es mit der Zeit zunehmend zu solchen Cross-Links, die dann die natçrliche Elastizitåt einschrånken und die Dehnbarkeit mindern (siehe hierzu auch Kapitel 14 und Abb. 65). Dem mçssen wir bei den verkçrzten Strukturen im Rahmen unseres KYPHO¾-Programms entgegenwirken. Wir unterscheiden also im Rahmen des KYPHO¾-Programms dem Prinzip nach zwei verschiedene Dehnungsziele: 1. Das dynamische vollståndige Ausnutzen des aktuell gegebenen Bewegungsspielraums. 2. Das Verlångern verkçrzter, geschrumpfter Strukturen zur Vergræûerung des aktuell gegebenen Bewegungsspielraums. Vor und nach allen Kråftigungsçbungen sind elastische Dehnungen im Rahmen des aktuell vorliegenden Bewegungsausmaûes sinnvoll, um die angeregte Muskulatur wieder in ihre Normallånge zu fçhren und der Tendenz zu Verkçrzungen entgegen zu wirken. Zusåtzlich sind bei den chronisch verkçrzten Strukturen ¹Verlångerungsdehnungenª, sogenannte ¹therapeutische Dehnungenª, erforderlich. Dies betrifft beim KYPHO immer den Bereich der vorderen oberen Brust, die vorderen Anteile der mittleren und oberen Brustwirbelsåule und die vorderen Schulteranteile, manchmal aber auch andere Kærperteile wie beispielsweise bei einer çber Jahrzehnte bestehenden verstårkten Gegenkrçmmung im Bereich der Halswirbelsåule die Nackenmuskulatur. Im
53
54
z
6 Dehnungsçbungen
Rahmen eines individuellen KYPHO¾-Programms kann der Trainer einen individuellen Dehnungsplan zusammenstellen, der alle relevanten Kærperabschnitte umfasst. Das therapeutische Dehnen unterscheidet sich vom dynamischen Ausnutzen des Bewegungsspielraums vor allem dadurch, dass ein åuûerer Fixpunkt ausgenutzt wird, gegen den sich der Organismus mit Kærpergewicht und Kraft bewegt oder durch åuûere Krafteinwirkung bewegt wird, so dass die dazwischen liegenden Strukturen einem Verlångerungsreiz ausgesetzt werden. In besonders hartnåckigen Fållen kann die Hilfe eines Physiotherapeuten erforderlich werden, der besonders stark verklebte Strukturen mit seinen Hånden bearbeiten und gezielt und umschrieben aufdehnen kann. Fçr alle im Folgenden beschriebenen Verlångerungsdehnungen gelten die Schritte: z Einnehmen der Dehnposition, so dass eine deutliche Dehnspannung spçrbar wird. (Kein Schmerz, der zu einer schutzreflektorischen Muskelanspannung fçhren wçrde!) z Bei der Dehnung von Muskeln diese anspannen, die Anspannung 10 Sekunden lang halten, locker lassen und danach wieder so weit dehnen, dass die Dehnung deutlich spçrbar wird. z Halten dieser Dehnposition (ca. 30±40 Sekunden lang, falls nicht bei der jeweiligen Ûbung etwas anderes angegeben ist). z Dabei die Ausatmung betonen und etwas verlångern. z Verstårken der Dehnung, wenn das Spannungsgefçhl nachlåsst. Die neue Dehnposition wird erneut 30±40 Sekunden lang gehalten. Die Aufmerksamkeit ruht auf dem zu dehnenden Muskel, wobei versucht wird, den Muskel wåhrend der Dehnung bewusst zu entspannen, bewusst locker zu lassen. Die Dehnung kann entsprechend dem Ausmaû der Verkçrzung und der Bedeutung der jeweiligen Dehnung im Gesamttrainingsplan 1- bis 3-mal wiederholt werden. Da selbstverståndlich immer beide Seiten gedehnt werden, werden alle beschriebenen Ûbungen (auûer den Rumpfçbungen) mit Dehnung des rechten sowie mit Dehnung des linken Muskels ausgefçhrt. Wichtig fçr ein wirkungsvolles Dehnen ist, dass langsam und kontrolliert gedehnt und nicht gezerrt wird, da sich der Muskel sonst reflektorisch anspannt und der Dehnungsreiz nicht an den zu dehnenden Strukturen ankommt. Verletzte Muskeln sollten nicht gedehnt werden. Es ist wichtig, regelmåûig zu dehnen und beide Kærperseiten symmetrisch zu dehnen, falls nicht vorbestehende Asymmetrien ausgeglichen werden sollen. Allein das Dehnen von Strukturen, die seit Jahren oder Jahrzehnten verkçrzt waren, schafft schon ein neues Gefçhl der Weite und inneren Freiheit. Dies wird als sehr angenehm empfunden und motiviert fçr die weiteren Schritte des KYPHO¾-Programms, die diese Erfahrung stabilisieren und in die gesamte Haltung integrieren.
6 Dehnungsçbungen
z
Spezifische Muskeldehnungen z Dehnung des M. pectoralis 1. z Oberarm vom Kærper abspreizen, auûenrotieren (Hand nach oben) und hinter den Kærper ziehen. z Den Unterarm mit der Kleinfingerkante an einen Tçrrahmen, eine Wand oder einen anderen Widerstand legen. z Den Oberkærper vom Arm weg nach vorn drehen. (Wird der Oberarm in der Horizontalen gehalten, wird der Pars sternocostalis des Muskels verstårkt gedehnt. Wird er çber der Horizontalen gehalten, wird der Pars abdominalis, wird er unter der Horizontalen gehalten, der Pars clavicularis stårker gedehnt. Die Dehnung 20 Sekunden halten, den Muskel anspannen und wieder locker lassen, dann weitere 20±30 Sekunden lang nachdehnen.)
a
b Ausgangstellung
Dehnung
Abb. 13 a, b. Dehnung des rechten Brustmuskels an einer Wand (auch an einem Schrank oder åhnlichem mæglich)
55
56
z
6 Dehnungsçbungen
2. z Die beiden groûen Brustmuskeln kann man gleichzeitig dehnen, wenn man eine Stange, ein Handtuch, ein Seil oder ein Band çber den Kopf nach hinten fçhrt und hier im Bereich der maximalen Dehnung verharrt. Hierbei handelt es sich um endgradiges Dehnen im Rahmen des derzeit mæglichen Bewegungsausmaûes, wohingegen das erstbeschriebene Dehnen als therapeutisches Dehnen eine gezieltere und effektivere Unterbrechung von Cross-Links ermæglicht. Bei einer starken Verkçrzung der oberen Anteile des groûen Brustmuskels kann eine ergånzende Dehnungsçbung auch hinter der Lendenwirbelsåule nach oben durchgefçhrt werden.
a Ausgangsstellung
c Ergånzende Dehnung
b Dehnung
Abb. 14 a±c. Dehnung beider Brustmuskeln mit einem Handtuch oder einem Band
6 Dehnungsçbungen
z
z Dehnung des M. trapezius z Senken der rechten Schulter. (Bei der Durchfçhrung der Dehnung auf einem Stuhl kann die rechte Hand die Sitzflåche festhalten.) z Neigen des Kopfes zur Gegenseite. z Wåhrend die linke Hand leicht auf die rechte Schlåfe drçckt, wird die rechte Schulter 10 Sekunden lang hochgezogen. z Danach wird der rechte Arm so weit wie mæglich nach unten gezogen und der Kopf wird nach links geneigt, bis die Dehnspannung des Trapeziusmuskels deutlich spçrbar wird. Anschlieûend Seitenwechsel.
a Ausgangsstellung
Abb. 15 a, b. Dehnung des Trapeziusmuskels
b Dehnung
57
58
z
6 Dehnungsçbungen
z Dehnung des M. latissimus dorsi z Der Kærper steht mit der linken Seite zu einer Wand, an der er sich oberhalb des Kopfes an einem Gegenstand festhalten kann, z. B. an einer Kletterwand, an einer Stange oder an einem Griff. z Der rechte Arm wird nach oben gehoben und greift çber den Kopf an den Gegenstand an der Wand. z Der Kærper wird seitlich weggedrçckt, was einen Zug auslæst (Flankendehnung). Anschlieûend Seitenwechsel.
a Ausgangsstellung
Abb. 16 a, b. Dehnung des M. latissimus dorsi
b Dehnung
6 Dehnungsçbungen
z
z Dehnung der Innenrotatoren des Schultergelenks (M. subscapularis) z Im Stehen vor einer Wand oder einem Tçrrahmen liegt der rechte Oberarm am Kærper an, der Ellenbogen ist gebeugt und die Beugeseite des rechten Unterarms liegt an der Wand bzw. am Tçrrahmen an. z Den Oberkærper bei fixiertem Unterarm nach links drehen, was die Dehnspannung erzeugt. Sodann den M. subscapularis anspannen, indem der Oberarm gegen den Widerstand des Tçrrahmens Richtung der Innenrotation gedrçckt wird, ± und anschlieûend den Oberkærper weiter in die maximale Linksdrehstellung drehen. Anschlieûend Seitenwechsel.
a Ausgangsstellung
b Dehnung
Abb. 17 a, b. Dehnung der Innenrotatoren des Schultergelenks
59
60
z
6 Dehnungsçbungen
z Dehnung der Brustkyphose (im mittleren und oberen Abschnitt) Fçr das ¹therapeutische Dehnenª ist ein ¹Hypomochlionª erforderlich, çber das die Wirbelsåule aufgedehnt wird. Hierzu eignet sich beispielsweise eine dicke Handtuchrolle, deren Dicke individuell nach dem Ausmaû der Kyphose variiert werden kann. Noch besser eignet sich hierfçr ein hierzu eigens entwickelter Kyphose-Keil.
Therapeutisches Dehnen der Brustkyphose 1. In Rçckenlage: z Der Ûbende liegt auf dem Rçcken auf dem Kyphose-Keil oder der Handtuchrolle, die knapp unterhalb desjenigen Wirbelsåulenabschnittes platziert ist, der aufgedehnt werden soll. z Die Beine sind angezogen, zum Ausgleich der Lendenlordose wird das linke Bein mit dem Unterschenkel auf den rechten Oberschenkel gelegt. z Jetzt wird mit einem Druck, der die direkt oberhalb des Hypomochlions liegenden Strukturen zum Boden drçckt, ein Dehnungsreiz auf die vorderen Brustwirbelsåulenanteile ausgeçbt. Zu beachten ist hierbei, dass die Bewegung nach hinten nicht in der Halswirbelsåule erfolgt, sondern unmittelbar oberhalb der Strukturen des Hypomochlions. Eventuell ist hier die Hilfe eines erfahrenen KYPHO¾-Trainers erforderlich, damit der Dehnungsreiz auch an der Stelle ankommt, an der er individuell gebraucht wird. z Sollen mehrere Segmente aufgedehnt werden, so werden diese durch verschiedene Positionen der Handtuchrolle bzw. des Kyphose-Keils ausgewåhlt. Meist gençgen drei Positionen, die jeweils auf Grund der Stårke der vorderen Wirbelsåulenstrukturen 2 Minuten lang gedehnt werden.
a Ausgangsstellung
Abb. 18 a±d. Aufdehnen der verstårkten Brustkyphose im Liegen
6 Dehnungsçbungen Abb. 18 b±d
Dehnung
b
Dehnung eines hæheren Segments
c
Kyphose-Keil und Handtuchrolle
d
z
61
62
z
6 Dehnungsçbungen
2. Im Sitzen: Der Ûbende sitzt auf einem Stuhl, schiebt das Gesåû auf dem Stuhl zurçck, stellt einen Fuû auf den vorderen Teil des Stuhls und trågt so Sorge dafçr, dass die Lendenwirbelsåule fixiert ist. Die Stuhllehne ist entscheidend und sollte sich in Hæhe der mittleren bis oberen Brustwirbelsåule befinden, ansonsten kænnen Kissen çber der Lehne die Lehnenhæhe anpassen. Jetzt werden die Hånde hinter dem Kopf verschrånkt, und langsam wird der Oberkærper çber die Stuhllehne nach hinten gedehnt, ohne ins Hohlkreuz auszuweichen. Das Eigengewicht des Kopfes, evtl. erhæht durch ein zusåtzliches Gewicht, das auf der Stirn gehalten wird, bilden den Dehnungsreiz. Wichtig ist dabei, dass die Halswirbelsåule in einer mittleren Stellung bleibt.
Abb. 19. Aufdehnen der verstårkten Brustkyphose im Sitzen
6 Dehnungsçbungen
z
¹Dynamische Dehnungenª der oberen Brustwirbelsåule kænnen auf verschiedene Weise ausgeçbt werden: 1. Die Dehnung mit einem Handtuch: Nimmt man ein Handtuch an den entferntesten Zipfeln in beide Hånde und fçhrt es çber den Kopf nach hinten unten, so kommt es hierbei neben der Dehnung der Brustmuskeln auch zu einem dynamischen Dehnen der Strukturen des vorderen oberen Brustkorbs und der vorderen Brustwirbelsåulenanteile (siehe Abb. 14). 2. Die Kobra-Stellung aus dem Hatha-Yoga: z Legen Sie sich auf den Bauch. Die Beine sind geschlossen. Die Stirn berçhrt den Boden. z Legen Sie die Hånde etwa in Schulterhæhe auf dem Boden ab, wobei die Fingerspitzen nach vorne zeigen, die Arme und Hånde parallel zum Oberkærper liegen und die Ellenbogen nicht belastet werden. z Heben Sie den Oberkærper langsam vom Boden und legen Sie den Kopf in den Nacken. (Mit der vollen Kraft der Rçckenmuskulatur erreicht man ein endgradiges Dehnen der Brustwirbelsåulenstrukturen, jedoch ± ohne Hypomochlion ± kein ¹therapeutisches Verlångerungsdehnenª.)
Abb. 20. Die Kobra-Stellung aus dem Hatha-Yoga
63
64
z
6 Dehnungsçbungen
3. Die Bogenstellung aus dem Hatha-Yoga: z Legen Sie sich auf den Bauch, schlieûen Sie die Beine und berçhren Sie mit der Stirn den Boden. z Winkeln Sie die Knie an und ergreifen Sie die Fuûknæchel mit den Hånden. z Beugen Sie nun den Kopf so weit wie mæglich zurçck und heben Sie Brust und Knie mit dem Einatmen so hoch wie mæglich, so dass die Wirbelsåule wie ein Bogen gespannt ist; die Arme bleiben gerade. (Falls hierbei Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsåule entstehen, lockern Sie den Zug an den Fuûknæcheln und heben die Brust stårker an.) z Bleiben Sie 20 bis 30 Sekunden lang in dieser Stellung, ± und wiederholen Sie dies 3- bis 4-mal.
Abb. 21. Die Bogenstellung aus dem Hatha-Yoga
6 Dehnungsçbungen
z
z Dehnung der langen Rçckenstrecker z Mit gespreizten Oberschenkeln auf einem Stuhl sitzen. z Kopf und Schulter nach vorn nehmen, Rumpf einrollen und ausatmen. z Mit den Armen unter den Knien hinter die Beine und mit den Hånden auf den Fuûrçcken greifen. z Rçckenmuskulatur entspannen und mit dem Gewicht von Kopf und Schultergçrtel nach vorne unten ziehen.
Abb. 22. Dehnung der langen Rçckenstrecker
65
66
z
6 Dehnungsçbungen
z Dehnung des M. iliopsoas 1. z Im Hocksitz wird das rechte Bein nach hinten gefçhrt, so dass der rechte Unterschenkel mit seiner Vorderseite auf dem Boden liegt und das rechte Hçftgelenk gestreckt wird; das linke Bein steht mit gebeugter Hçfte und gebeugtem Knie. z Die rechte Hçfte drçckt nach vorne abwårts; eine Drehung der Hçfte ist zu vermeiden. Anschlieûend Seitenwechsel.
Abb. 23. Dehnung des M. iliopsoas (auf dem Boden)
2. z Ein Bein kann alternativ auch auf einen Stuhl aufgestçtzt werden, das andere Bein bleibt dann auf dem Boden stehen. Beide Fçûe zeigen parallel nach vorn. z Die Hçfte wird ebenfalls nach vorn unten geschoben. Anschlieûend Seitenwechsel.
Abb. 24. Dehnung des M. iliopsoas (mit einem Stuhl)
6 Dehnungsçbungen
z
z Dehnung des M. quadriceps femoris 1. z In Seitenlage auf dem Boden wird der zum Boden liegende Oberschenkel maximal zur Brust hochgezogen. z Mit dem oben liegenden Arm wird der oben liegende Fuû mit der Ferse zum Gesåû gezogen und dabei das Hçftgelenk gestreckt und das Kniegelenk maximal gebeugt. Anschlieûend Seitenwechsel.
Abb. 25. Dehnung des M. quadriceps femoris (in Seitenlage)
2. z Im Einbeinstand mit (zur Entlordosierung) leicht gebeugtem linkem Knie wird das rechte Bein im Knie maximal gebeugt. z Mit der rechten Hand wird die rechte Ferse bei gleichzeitiger Ûberstreckung des rechten Hçftgelenks gegen das Gesåû gepresst. Anschlieûend Seitenwechsel.
Abb. 26. Dehnung des M. quadriceps femoris (im Einbeinstand)
67
68
z
6 Dehnungsçbungen
z Dehnung der Ischiocruralmuskulatur 1. z In Rçckenlage bleiben Rumpf, Kopf und linkes Bein flach auf der Unterlage liegen. z Das rechte Bein wird bei gebeugter Hçfte und mæglichst gestrecktem Knie mit beiden Hånden Richtung Brust gezogen. Anschlieûend Seitenwechsel.
Abb. 27. Dehnung der Ischiocruralmuskulatur (in Rçckenlage)
2. z In Rçckenlage wird das linke Bein bei rechtwinklig gebeugter Hçfte çber das rechte Bein geschlagen, so dass sich das mæglichst weit gestreckte linke Knie rechts vom Becken der Unterlage annåhert. z Beide Schultern bleiben auf dem Boden. Dann drçckt die rechte Hand das linke Knie zur Unterlage. Anschlieûend Seitenwechsel.
Abb. 28. Dehnung der Ischiocruralmuskulatur (in Schråglage)
6 Dehnungsçbungen
z
3. z Die Ferse des rechten Beins wird mit gestrecktem Knie auf einen Stuhl aufgesetzt, wåhrend das linke Bein mit leicht gebeugtem Knie locker auf dem Boden steht. z Das Hçftgelenk des rechten Beins wird maximal gebeugt, dabei nåhern sich Oberkærper und Kopf so weit wie mæglich dem rechten Bein an. Anschlieûend Seitenwechsel.
Abb. 29. Dehnung der Ischiocruralmuskulatur (im Stehen)
69
70
z
6 Dehnungsçbungen
z Dehnung der Wadenmuskulatur 1. z Mit beiden Hånden nach vorn an einem Hocker oder einem Stuhl abstçtzen, das linke Bein steht mit gebeugtem Knie fest auf dem Boden, das rechte Bein ist bei parallelen Fçûen weit nach hinten gestellt und bleibt mit der Ferse so weit wie mæglich am Boden. z Das Kniegelenk des rechten Beins strecken und die rechte Hçfte nach vorn drçcken. Anschlieûend Seitenwechsel.
Abb. 30. Dehnung der Wadenmuskulatur
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
Zur Stabilisierung einer neuen Haltung mçssen schwache Muskeln gekråftigt werden. Diese Kråftigungsçbungen kænnen mit hinreichendem Effekt zu Hause auf dem Teppich oder einem Hocker ausgefçhrt werden. Moderne Trainingsgeråte helfen bei einem guten Trainingsplan mit einer exakten Einstellung der Geråte und individuell angepassten Gewichten, das Trainingsziel schneller und kontrollierter zu erreichen. Bei isometrischen Ûbungen (wie beispielsweise bei den isometrischen Kråftigungsçbungen fçr die Musculi rhomboidei ohne Geråt) ist es sinnvoll, 6±8 Sekunden in der Anspannungshaltung zu verharren; wir fçhren bei rein isometrischen Ûbungen 3 Serien zu je 8 Wiederholungen durch. Ansonsten trainieren wir çberwiegend mit der Methode mittlerer Krafteinsåtze mit hohen Wiederholungszahlen: Intensitåt 30±65% der Maximalkraft, Durchfçhrung langsam bis zçgig, 20±50 Wiederholungen, 1 Serie 2 ´ pro Woche. Nach mehrwæchigem Training dieser Variante ist es mæglich, zu einer muskelaufbauorientierten Variante çberzugehen und dann die Intensitåt der Ûbungen mit Geråt durch Gewichte auf 65±85% der Maximalkraft zu steigern und mit 6±12 Wiederholungen pro Serie bei 2±3 Serien zu arbeiten. Um einen guten Kraftzuwachs zu erreichen, ist es jeweils nicht notwendig, unbedingt unter Einsatz der Maximalkraft zu trainieren. Fçr die wesentlichen Effekte im KYPHO¾-Programm reicht ein Ein-Satz-Training aus. Stets ist auch auf eine technisch korrekte Durchfçhrung der Ûbungen und auf eine regelmåûige Atmung zu achten. Ein 10-minçtiges Aufwårmen vor den Kråftigungsçbungen verbessert die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung der Muskulatur und erhæht auch die Flçssigkeitsaufnahme des Knorpels; so kommt es auch zu einer verbesserten Pufferfunktion beispielsweise in den Kniegelenken. Ein zusåtzliches Ausdauertraining im aeroben Bereich der Muskulatur wåhrend der Muskelaufbauphase schadet nicht, sondern færdert die Trainingsintensitåt und sorgt fçr eine schnellere Erholung.
72
z
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z Kråftigungsçbungen fçr die Mm. rhomboidei 1. z In Bauchlage auf einer Liege oder einem Hocker werden Gewichte (z. B. volle Wasserflaschen oder ± falls verfçgbar ± Hanteln) mit beiden Hånden seitlich von der Liege gehalten. z Die Oberarme werden sodann gegen die Schwerkraft seitensymmetrisch abgespreizt, damit wird das Gewicht zur Seite gehoben und gehalten.
a
b
Abb. 31 a , b. Kråftigungsçbung fçr die Musculi rhomboidei (in Bauchlage)
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z
2. z Statt in Bauchlage auf einer Liege kann diese Ûbung (mit Hanteln oder anderen Gewichten) auch im Stehen mit nach vorn gebeugtem Oberkærper und geradem Rçcken durchgefçhrt werden.
a
b
Abb. 32 a, b. Kråftigungsçbung fçr die Mm. rhomboidei (im Stehen)
3. z In aufrechter Sitzhaltung mit leicht in der Hçfte abgespreizten Beinen und mit leicht nach auûen gedrehten Fçûen werden die Finger vor der Brust ineinander gehakt und auseinander gezogen. Dabei werden die Fçûe auf den Boden gedrçckt. Nicht die Schultern dabei heben!
Abb. 33. Kråftigungsçbungen fçr die Musculi rhomboidei (im Sitzen)
73
74
z
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z Kråftigungsçbungen fçr die Schulterauûenrotatoren Im Sitzen wird der Oberkærper leicht nach vorne gebeugt. Beide Oberarme werden sodann waagerecht zur Seite angehoben, die Unterarme sind ebenfalls waagerecht. Der Winkel im Ellenbogengelenk betrågt 908. Sodann werden die Hånde im Halbkreis vor- und hochgehoben, die Oberarme werden dabei auûenrotiert. (Wenn keine Hanteln und keine anderen Gewichte verfçgbar sind, gençgt auch die Vorstellung, man bewege mit den Armen eine schwere Last.)
a
b
Abb. 34 a, b. Kråftigungsçbung fçr die Schulteraussenrotatoren
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z
z Kråftigungsçbung fçr den unteren Rçcken In Bauchlage werden beide Beine angehoben und gehalten. Intensiviert werden kann die Ûbung durch das gleichzeitige Anheben des Brustbeins, wodurch zusåtzlich die Rçckenstreckmuskulatur des mittleren Rçckens beansprucht wird. Wichtig ist hierbei, die Beine und den Oberkærper nur wenige Zentimeter von der Unterlage abzuheben, so dass die Lendenwirbelsåule nur ein wenig durchgebogen wird.
Abb. 35. Kråftigungsçbung fçr den unteren Rçcken
75
76
z
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z Kråftigungsçbung fçr den M. pectoralis Liegestçtzen mit gerader schulterbreiter Handstellung. Die Finger zeigen nach vorn.
a
b
Abb. 36 a, b. Kråftigungsçbung fçr den M. pectoralis
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z
z Kråftigungsçbungen fçr die gerade Bauchmuskulatur
Abb. 37. Die tiefe Bauchmuskulatur
1. z In Rçckenlage wird der Oberkærper leicht angehoben, das Brustbein wird in Richtung Zimmerdecke gedrçckt, und der Blick bleibt zur Decke gerichtet. Dabei ausatmen und die Arme locker strecken.
Abb. 38. Kråftigungsçbung fçr die gerade Bauchmuskulatur (mit locker gestreckten Armen)
77
78
z
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
2. z Die gleiche Ûbung wird durchgefçhrt, wåhrend die Fingerspitzen die Ohren berçhren.
Abb. 39. Kråftigungsçbung fçr die gerade Bauchmuskulatur (mit den Fingerspitzen an den Ohren)
Das Ausmaû des Anhebens des oberen Rçckens und Kopfes bestimmt, welcher Anteil des geraden Bauchmuskels (M. rectus abdominis) schwerpunktmåûig trainiert wird. Beim Heben des Beckens bei um 908 in der Hçfte gebeugten Beinen wird der unterste Muskelanteil am stårksten gefærdert.
Abb. 40. Das Ausmaû des Anhebens von oberem Rçcken und Kopf bestimmt, welcher Anteil des geraden Bauchmuskels schwerpunktmåûig trainiert wird
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z
z Kråftigungsçbungen fçr die untere Bauchmuskulatur 1. z In Rçckenlage werden die Beine hçftbreit aufgestellt. Die Fersen und der Lendenbereich werden fest in die Unterlage gedrçckt. Langsam wieder læsen, mehrfach hintereinander.
Abb. 41. Kråftigungsçbung fçr die untere Bauchmuskulatur (mit aufgestellten Beinen)
2. z In Rçckenlage werden die Beine angehoben. Hçften und Knie befinden sich jeweils in einem Winkel von 908, die Hånde werden an den Hinterkopf gelegt, und wieder wird der Lendenbereich in die Unterlage gedrçckt, wåhrend die Knie bei senkrechten Oberschenkeln in Richtung Decke gedrçckt werden.
Abb. 42. Kråftigungsçbung fçr die untere Bauchmuskulatur (mit angehobenen Beinen)
79
80
z
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z Kråftigungsçbung fçr die schråge Bauchmuskulatur In Rçckenlage wird das in Hçfte und Knie gebeugte rechte Bein çber das gebeugte linke Bein geschlagen, so dass die Lendenwirbelsåule festen Kontakt zum Boden findet. Den linken Arm seitlich ausstrecken, die rechte Hand an den Hinterkopf legen, das Kinn in Richtung Kehlkopf ziehen und das linke Schultergelenk (nicht das Ellenbogengelenk) in Richtung des rechten Kniegelenks bewegen ± und wieder zurçck! Seitenverkehrt wiederholen. (Nicht am Kopf ziehen, keinen Rundrçcken machen, ruhig ein- und ausatmen, zwischendurch entspannen!)
Abb. 43 a, b. Kråftigungsçbung fçr die schråge Bauchmuskulatur
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z
z Kråftigungsçbung fçr den M. latissimus dorsi Im Sitzen auf einem breiten Stuhl oder einem Tisch stçtzt man sich mit beiden Hånden neben dem Kærper auf der Unterlage ab und drçckt das Rumpfgewicht hoch.
Abb. 44. Kråftigungsçbung fçr den M. latissimus dorsi
81
82
z
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
z Kråftigungsçbung fçr den M. quadriceps femoris Kniebeugen bis zu einem Kniewinkel von 908 (eventuell mit Gewichten). (Diese Ûbung kråftigt auch die Gesåû- und Wadenmuskulatur.)
Abb. 45. Kråftigungsçbung fçr den M. quadriceps femoris
z Kråftigungs- und Sensibilisierungsçbungen fçr die kleinen Muskeln der oberen Brustwirbelsåule und der Halswirbelsåule: Der Kopf wird z gegen den Druck z gegen den Druck z gegen den Druck z gegen den Druck
beider Hånde nach hinten gedrçckt, beider Hånde nach vorne gedrçckt, der rechten Hand nach rechts gedrçckt, der linken Hand nach links gedrçckt.
Zu achten ist hierbei darauf, dass der Druck in der Transversalebene erfolgt und nicht mit Beuge-, Ûberstreck- oder Drehbewegungen verbunden ist.
7 Kråftigungsçbungen ohne Geråte
a
b
c
Abb. 46 a±d. Kråftigungs- und Sensibilisierungsçbung fçr die kleinen Muskeln der Brustwirbelsåule und der Halswirbelsåule
d
z
83
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z Kråftigungsçbungen fçr die Mm. rhomboidei 1. Reverse flys Oberarme horizontal, Druck gegen die Maschine mit den Oberarmen (bzw. Zug an der Maschine mit beiden Hånden) nach hinten. Brustbein nach oben aufrichten. Schulterblåtter zur Wirbelsåule ziehen, Schultern nach auûen drehen.
a
b
Abb. 47 a, b. Kråftigungsçbung fçr die Mm. rhomboidei (als Reverse flys)
86
z
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
2. Zugmaschine im Sitzen Ein Gewicht nach hinten ziehen und dabei die Schulterblåtter einander nåhern.
a
b
Abb. 48 a, b. Kråftigungsçbung fçr die Mm. rhomboidei (an der Zugmaschine)
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z
z Kråftigungsçbung fçr die Schulterauûenrotatoren Beim Seilzug im Sitz oder lockeren Stand die Oberarme an den Kærper anlegen und bei einem Winkel von 908 im Ellenbogengelenk die Handgriffe seiten-symmetrisch mit Auûenrotation der Schultern zu den Seiten ziehen.
a
Abb. 49 a, b. Kråftigungsçbung fçr die Schulterauûenrotatoren
b
87
88
z
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z Kråftigungsçbung fçr den unteren Rçcken 1. Im Sitzen wird die Rçckenlehne gegen das gewåhlte Gewicht nach hinten gedrçckt; dabei ist wichtig, dass die Bauchmuskulatur angespannt wird, um nicht in die Lordose zu trainieren.
a
b
Abb. 50 a, b. Kråftigungsçbung fçr den unteren Rçcken (im Sitzen)
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z
2. In Bauchlage auf einer Bank hångt der Oberkærper locker çber die Bank. Die Knæchel sind fixiert. Der nach unten hångende Oberkærper wird sodann gegen die Schwerkraft bis zur Hçftstreckung gehoben, die Bewegungsachse låuft hierbei durch das Hçftgelenk. (Zu Vermeiden ist das Anheben des Rumpfs çber die gerade Ausrichtung hinaus, da sonst bei einem Training in die Hyperlordose die kleinen Wirbelgelenke der Lendenwirbelsåule fehlbelastet werden kænnen.)
a
Abb. 51 a, b. Kråftigungsçbung fçr den unteren Rçcken (in Bauchlage)
b
89
90
z
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z Kråftigungsçbungen fçr den Musculus pectoralis 1. Bankdrçcken In Rçckenlage wird eine Langhantel mit Gewichten senkrecht nach oben gestemmt. (Am gçnstigsten ist die Negativ-Bank bei ±158, bei der der Kopf niedriger liegt als das Becken, dicht gefolgt von der Flach-Bank; weniger effektiv ist die Positiv-Bank, bei der der Kopf hæher liegt als das Becken. Der obere Anteil des M. pectoralis wird bei weitem Greifen an der Langhantel verstårkt belastet.)
a
b
Abb. 52 a, b. Kråftigungsçbung fçr den M. pectoralis (mit der Langhantel)
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z
2. Kabelziehen çber Kreuz 2 Seilzçge werden seitensymmetrisch von hinten oben auûen nach vorn unten zur Mittellinie hin gezogen. (Die verschiedenen Anteile des M. pectoralis werden durch eine Verånderung der Armfçhrung ± ob tiefer oder hæher ± unterschiedlich aktiviert.)
a
b
Abb. 53 a, b. Kråftigungsçbung fçr den M. pectoralis (mit dem Seilzug)
91
92
z
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
3. Butterflys Die Arme werden gegen Gewicht nach vorn zusammengefçhrt.
a
b
Abb. 54 a, b. Kråftigungsçbung fçr den M. pectoralis (als Butterflys)
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z Kråftigungsçbungen fçr die gerade Bauchmuskulatur Rumpfbeugen gegen Gewicht nach vorn.
a
b
Abb. 55 a, b. Kråftigungsçbung fçr die gerade Bauchmuskulatur
z
93
94
z
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z Kråftigungsçbungen fçr die seitliche Rumpfmuskulatur In Seitenlage auf einer Schrågbank hångt der Oberkærper locker nach unten und wird sodann gegen die Schwerkraft angehoben und zur nach oben liegenden Seite gebeugt. Die Hånde liegen dabei locker am Kopf an. Anschlieûend Seitenwechsel.
a
b
Abb. 56 a, b. Kråftigungsçbung fçr die seitliche Rumpfmuskulatur
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z
z Kråftigungsçbung fçr den M. latissimus dorsi Am Zugtrainer das Gewicht von oben herab hinter den Hinterkopf Richtung Nacken ziehen. Dabei das Brustbein nach vorne schieben, das Kinn leicht zum Kehlkopf ziehen und den Blick nach vorne richten.
a
b
Abb. 57 a, b. Kråftigungsçbung fçr den M. latissimus dorsi
95
96
z
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z Kråftigungsçbungen fçr den M. quadriceps femoris 1. Horizontale Beinpressen (Kniegelenkswinkel 90±508, Hçftgelenkswinkel 90±508).
a
b
Abb. 58 a, b. Kråftigungsçbung fçr den M. quadriceps femoris (als Beinpressen)
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z
2. Kniebeuge mit Langhantel (Kniegelenkswinkel bis 708).
a
b
Abb. 59 a, b. Kråftigungsçbung fçr den M. quadriceps femoris (als Kniebeuge mit der Langhantel)
97
98
z
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z Kråftigungs- und Sensibilisierungsçbung fçr die kleinen Muskeln der oberen Brustwirbelsåule und der Halswirbelsåule Gegen einen geringen Widerstand Verschiebungen der oberen Brustwirbelsåule und damit des Kopfes in der Sagittalebene durchfçhren (in einer Sitzhæheneinstellung, die die Bewegung primår in den Bereich der oberen Brustwirbelsåule verlagert).
a
b
Abb. 60 a, b. Kråftigungsund Sensibilisierungsçbung fçr die kleinen Muskeln der oberen Brustwirbelsåule und der Halswirbelsåule
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z
z Kråftigungsçbungen fçr den M. deltoideus 1. Kurzhanteln werden im Stehen oder Sitzen mit gestreckten Armen und innenrotierten Oberarmen seitlich bis leicht çber die Waagerechte angehoben.
a
b
Abb. 61 a, b. Kråftigungsçbung fçr den M. deltoideus (mit Kurzhanteln)
99
100
z
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
2. Im Stehen mit nach vorn gebeugtem Oberkærper und geradem Rçcken werden Seilzçge mit gestreckten Armen seitensymmetrisch nach oben auûen gezogen.
a
b
Abb. 62 a, b. Kråftigungsçbung fçr den M. deltoideus (mit Seilzçgen)
8 Kråftigungsçbungen mit Geråten
z
3. Die hinteren Anteile des M. deltoideus werden auch durch die fçr die Mm. rhomboidei im Kapitel ¹Kråftigungsçbungen ohne Geråteª beschriebene Ûbung (siehe Abb. 31) gut trainiert. Diese Ûbung kann mit gutem Effekt auch mit Kurzhanteln in Bauchlage auf einer Flachbank durchgefçhrt werden.
a
b
Abb. 63 a, b, c. Kråftigungsçbung fçr die hinteren Anteile des M. deltoideus (in Bauchlage auf einer Flachbank)
c
101
9 Die Atmung des KYPHO
und ihre Verånderung
Je nach dem Ausprågungsgrad der KYPHO-Fehlhaltung ist auch die Atmung mehr oder weniger stark blockiert. Wie wir gesehen haben, ist die obere Brustregion verhårtet und wenig beweglich. Das Zwerchfell hat die Tendenz zum Halten eines erhæhten Grundtonus, von Alexander Lowen, John Pierrakos und anderen Kærperpsychotherapeuten interpretiert als unbewusste latente Erwartungsspannung. Und auch dies ist bei verschiedenen Menschen mit dem KYPHO-Grundmuster verschieden stark ausgeprågt und bedarf somit beim einen mehr, beim anderen weniger Zeit, um gelæst zu werden. Wenn es in diesem Abschnitt des KYPHO¾-Programms gelingt, das Atemmuster zu veråndern, wird ein Rçckfall in die alte Fehlhaltung nachhaltig vermieden, und die Frçchte der bisherigen Ûbungen kænnen dauerhaft genossen werden. Weitet sich im Laufe des KYPHO¾-Programms die obere Brust und wird sie beweglicher, dann wird das zuvor çber Jahre und Jahrzehnte fixierte gewohnte Atemmuster instabil. Aber noch hat sich kein neues Muster, das die neue Beweglichkeit der zuvor verhårteten Kærperbereiche integriert, ausgebildet. Und ¹von alleinª wird der Organismus çberwiegend das Naheliegendste tun, was er tun kann, nåmlich wieder in das alte gewohnte Atemmuster verfallen. Genauso wie die bindegewebigen Strukturen beispielsweise der oberen Brust durch Dehnungsçbungen systematisch veråndert werden, genauso wie die bislang unterforderten Muskeln zwischen den Schulterblåttern systematisch gekråftigt werden, genauso bedarf es einer systematischen Bahnung einer volleren und vollståndigeren Atembewegung. John Pierrakos, ein Schçler von Wilhelm Reich, hat als Kærperpsychotherapeut mit der Entwicklung der Core-Energetik ¹Bahnbrechendesª zum Verståndnis der integrierten Entwicklung von Kærperlichkeit und Erleben geleistet. Er sieht die Notwendigkeit, an dieser Stelle der kærperlichen Entwicklung und ¹Nachreifungª den Bereich des oberen Brustbeins zunåchst bewusst zu erleben und somit in das unbewusste Kærperbild, in dem dieser Bereich bisher stark unterrepråsentiert war, angemessen zu integrieren. John Pierrakos schlågt hierzu eine ¹Staccato-Atmungª vor. Diese wird besonders effektiv so ausgefçhrt, dass der Mensch, der dies çbt, zunåchst ein wenig Luft in die vordere Brust einatmet, in einem zweiten Schritt
104
z
9 Die Atmung des KYPHO und ihre Verånderung
ein wenig mehr ± und so in sieben Schritten, die bewusst voneinander abgesetzt sind, immer mehr von unten nach oben in den Bereich des Brustbeins einatmet. Mit dem siebten Atemzugsanteil werden die oberen Lungenanteile im Bereich der Schlçsselbeine maximal gefçllt, und dann wird die Spannung in diesem Bereich einige Sekunden bewusst erlebt. Tåglich morgens und abends jeweils 10-mal geçbt, wird diese Atemçbung ausreichen, um die bewusste Empfindungsfåhigkeit des Brustbeinbereichs nachhaltig zu verbessern. Diese Ûbung wird im Rahmen des KYPHO¾Programms in einer Phase sinnvoll und notwendig, wenn die Strukturen der oberen Brust schon weitgehend gedehnt sind und sich im Bereich der gedehnten Brustmuskeln und ihrer Sehnen ein Bewusstsein fçr die åuûere Weite der Brust eingestellt hat. Schrittweise entsteht dann auch ein neues Gefçhl fçr ¹die innere Weiteª des Brustraums, das untrennbar mit der Atembewegung verbunden ist. Schon wenige Wochen regelmåûiger Ûbung dieser ¹Staccato-Atmungª verschmelzen das Gefçhl der ¹åuûeren Weiteª und das Gefçhl der ¹inneren Weiteª zu einem neuen Kærperbewusstsein in der oberen Brust, und das ist der ¹Knackpunktª des ganzen KYPHO¾Programms. Eine andere hilfreiche Mæglichkeit, diesen Raum mit Bewusstsein und Energie zu fçllen, berichtet Ilse Middendorf in ihrem lesenswerten Buch ¹Der erfahrbare Atemª (Seite 65 und 66, Abb. 19). Wenn wir den Vokal ¹Úª mittellaut intonieren, versetzen wir typischerweise einen Raum in Schwingung, der nach Ilse Middendorf den oberen Rçcken mit den Schulterblåttern, die Achselhæhlen und die Gegend um das Brustbein vollståndig umfasst. Das Ansprechen des ¹Ú-Raumsª macht ± nach Ilse Middendorf ± fræhlich, heiter, gehoben ± und låsst bei zu langer Ûbung eine Tendenz zur Euphorie erfahren. Es ist in den fortgeschrittenen Phasen des KYPHO¾-Programms hilfreich, immer wieder zwischendurch im Alltag mit einem leisen bis mittellauten ¹Úª diesen Raum zu aktivieren und seine Schwingungen bewusst wahrzunehmen. Insbesondere auch bei långeren Dehnçbungen von Muskeln in diesem Bereich, die mehrere Ein- und Ausatemphasen umfassen, ist es sinnvoll und hilfreich, in den Ausatemphasen unseren ¹Úª-Raum durch das leise Tænen eines ¹Úª in Resonanz zu versetzen. Um so leichter, schneller und sicherer kænnen wir die Frçchte des KYPHO¾-Programms ernten, um so stabiler und selbstverståndlicher wird die neue Haltung werden. Viele differenzierte Mæglichkeiten, unsere Atmung zu vertiefen und mit dem Atmen unseren Kærperenergiezustand zu verbessern, bietet uns das in Indien entstandene System des Yoga-Pranayama. Durch PranayamaÛbungen vergræûert sich die Vitalkapazitåt, das beim Atmen bewegbare Luftvolumen, und das Zwerchfell und die Atemhilfsmuskulatur werden geçbt. Pranayama-Ûbungen ermæglichen es, bei jedem Atemzug mehr
9 Die Atmung des KYPHO und ihre Verånderung
z
Sauerstoff aufzunehmen und mehr Kohlendioxid abzugeben. Dies schenkt dem Kærper mehr Sauerstoff, mehr Energie und mehr Vitalitåt. Die Yogis haben erkannt, dass gezielte Atemçbungen die Geisteskraft stårken und Mut, Geduld, Entscheidungskraft, Konzentration, Willenskraft und Zufriedenheit entwickeln. Es gibt im Yoga eine Vielzahl von Atemçbungen, die oft erstaunliche Effekte auf Kærper und Geist haben kænnen. Wer hier Meisterschaft erreichen will, kann sich einem guten Yoga-Lehrer anvertrauen und hier einige Jahre lang tåglich einige Zeit der Ûbung widmen. Im Rahmen unseres KYPHO¾-Programms, in dem es neben der Aktivierung der oberen Brustatmung insbesondere auf eine volle Atmung im gesamten Atemraum und auf das Entwickeln eines gesunden Atemmusters ankommt, empfiehlt sich das regelmåûige Durchfçhren der ¹Atmung der Energiebålleª (siehe auch Abb. 64): z Man sitzt in entspannter Haltung mæglichst aufrecht, soweit es die schon erfolgte Dehnung des oberen Brustraums und der Kyphose zulåsst. Es ist der Konzentration færderlich, zu Anfang des Ûbens die Augen zu schlieûen und die Aufmerksamkeit auf den Kærper zu richten. Die Ûbung besteht aus sechs Phasen der Einatmung, die langsam aufeinander folgen. Dann wird der Atem 3 bis 4 Sekunden lang angehalten. Und dann wird in ebenfalls sechs Abschnitten langsam und schrittweise ausgeatmet. z Bei der ersten Phase des Einatmens liegt die Aufmerksamkeit auf der Spitze des Steiûbeins, und man widmet sich der Vorstellung, dass mit diesem Einatmen sich von hier aus Luft und Energie verbreiten und den Raum um die Kreuzbeinspitze fçllen. z In der zweiten Phase des Einatmens wird die Energie vom Bereich der Kreuzbeinspitze in den Ûbergangsbereich vom Kreuzbein zur Lendenwirbelsåule hochgezogen, und dieser Bereich wird in der Vorstellung mit der eingeatmeten Luft gefçllt und vergræûert. z Im dritten Schritt des Einatmens wird die Energie von hier aus nach oben in den Bereich des Solarplexus, des oberen Bauchraums gezogen, und dieser Raum wird in der Vorstellung mit dem eingeatmeten Volumen gefçllt und vergræûert. z Im vierten Abschnitt des Einatmens werden Luft und Energie von hier aus zum Herzbereich in der Mitte des Brustkorbs hochgezogen, und dieser wird mit dem eingeatmeten Volumen gefçllt und vergræûert. z Im fçnften Abschnitt des Einatmens wird die Energie von hier aus in den Raum des Halses hochgezogen, und dieser Bereich wird mit dem eingeatmeten Volumen gefçllt und vergræûert. z Und im sechsten und letzten Abschnitt des Einatmens wird diese Energie in unserer Vorstellung in die Mitte unseres Kopfraums in den Bereich hinter den Augen hochgezogen, und dieser Bereich wird mit der aufgenommenen Energie gefçllt und vergræûert.
105
106
z
9 Die Atmung des KYPHO und ihre Verånderung
z Sodann wird der Atem drei bis vier Sekunden angehalten. Anschlieûend atmen wir langsam in sechs Schritten aus und konzentrieren uns dabei von oben nach unten zuerst auf die Mitte des Kopfes, dann auf die Kehle, mit dem dritten Ausatemabschnitt auf den Bereich des Herzens, dann auf den Bereich des Solarplexus im oberen Bauchraum, dann auf den Bereich am Ûbergang von der Lendenwirbelsåule zum Kreuzbein und dann mit dem letzten Ausflieûen des Atemrests auf den Bereich der Steiûbeinspitze. Was am Anfang recht komplex und aufwåndig wirkt, erscheint mit zunehmender Ûbung immer einfacher und selbstverståndlicher. Letztendlich leitet uns dieses Muster zu einem vollståndigen Atem an, der den gesamten Kærper mit Energie versorgt. Und das bewusste schrittweise Konzentrieren auf die einzelnen Einatemschritte ermæglicht es dem Organismus, ein neues Atemmuster unter voller Ausschæpfung der gesamten Mæglichkeiten zu etablieren. Hierfçr ist eine Wiederholung sinnvoll und notwendig. Mit zunehmender Ûbung wird dieses Atemzugsmuster immer selbstverståndlicher und låsst sich dann auch bequem mit offenen Augen bei Routinetåtigkeiten des Alltags wie z. B. beim Autofahren nebenbei çben. Der Kærper wird hierdurch vermehrt mit Energie aufgeladen und gewinnt hæhere Spannkraft und Vitalitåt. Die Yogis haben die Vorstellung, dass es im Kærper Energiezentren gibt, die sie Chakren nennen. Mit dieser Atemçbung werden die Chakren der genannten Kærperbereiche mit Energie aufgeladen und aktiviert, was uns gesçnder und vitaler macht. Es ist zu empfehlen, diese Atemçbung anfangs in einer ruhigen Umgebung mit voller Konzentration morgens und abends sieben Mal durchzufçhren, was nur wenig Zeit in Anspruch nimmt und uns reichlich belohnt. Es mag fçr den Anfang hilfreich sein, die Atemabschnitte mitzuzåhlen ± also beim Ausfçllen des Steiûbeinspitzenbereichs innerlich ¹Einsª zu sagen, beim Ausfçllen des Wirbelsåulen-Kreuzbein-Ûbergangsbereichs ¹Zweiª, des Bereichs des oberen Bauchraums ¹Dreiª, des Bereichs des Herzens ¹Vierª, der Kehle ¹Fçnfª und der Kopfmitte hinter den Augen ¹Sechsª. Spåter wird das Kærpergefçhl mit zunehmender Weite im jeweiligen Kærperbereich vollkommen ausreichen. Hilfreich ist auch das innere Bild einer sich vergræûernden Kugel im jeweiligen Kærperbereich, das sich sodann zum Bild einer aus sechs Kugeln bestehenden Energiesåule entwickelt, um im Unbewussten die Repråsentation einer dynamischen und vitalen Energiefçlle entstehen zu lassen (siehe auch Abb. 64). Nach der Yoga-Lehre sind Zeichen des Erfolges des Pranayama, dass der Ûbende weniger Schlaf braucht und frei von kærperlichen und geistigen Krankheiten sowie frei von Unglçcklichsein, Depressionen und Sorgen wird. Der Lehre zufolge ist der Pranayama-Ûbende immer heiter und zufrieden. Durch die Atemçbungen wird der Geist frei fçr wache Auf-
9 Die Atmung des KYPHO und ihre Verånderung
z
Abb. 64. Bereiche der Konzentration bei der ¹Atmung der Energiebålleª
merksamkeit und Konzentration und damit fçr meditative Klarheit ± auch inmitten des tåglichen geschåftigen Alltagslebens. Die entscheidende Kraft zum Aufladen des Kærpers mit Energie und Vitalitåt ist und bleibt ± neben einer vitalstoffreichen und bekæmmlichen Ernåhrung ± das Atmen. Nun gibt es gleichsam flankierende Maûnahmen, die ergånzend dazu beitragen kænnen, dass die Kærperenergie angeregt wird. Es gibt eine Fçlle von Mæglichkeiten, beispielsweise Fuûreflexzonenmassage, bioenergetische Erdungsçbungen, core-energetische Ûbungen und dynamische Sportarten. Da wir im KYPHO¾-Programm insbesondere an einer Energiestårkung im Bereich des Brustbeins interessiert sind, benutzen wir das ¹Klopfen der Thymusdrçseª. Wir klopfen mit der rechten lockeren Faust ± Linkshånder mit der linken ± sieben Mal in langsamer Folge locker und so, dass es angenehm ist, auf das mittlere Drittel unseres Brustbeins ± und wiederholen das siebenmalige Klopfen nach einer kurzen Pause noch einmal. Diese Ûbung kænnen wir zwischendurch im Alltag ohne groûen Aufwand immer wieder machen, sie sollte fester Bestandteil unseres morgendlichen Dehn- und Aktivierungsprogramms sein. Eine andere Mæglichkeit, die Durchblutung und das Kærperempfinden im oberen Brustbereich zu verbessern, bietet uns die moderne Kosmetikindustrie. Es gibt hier eine Reihe von die Durchblutung færdernden ¹energetisierendenª Body-Lotions, die uns mit die Haut leicht reizenden, kçhlenden oder wårmenden Inhaltsstoffen helfen, unser Bewusstsein fçr eine weite offene Brust zu entwickeln, was der KYPHO ja zunåchst nicht kennt. Da solche Lotions mit den verschiedensten Duftnoten gewissermaûen fçr jeden Geschmack angeboten werden, kann uns ein fçr uns ange-
107
108
z
9 Die Atmung des KYPHO und ihre Verånderung
nehmer Duft zu einer fçr uns angenehmeren Selbstwahrnehmung verhelfen und damit unser Selbstbewusstsein verbessern und unsere Erscheinung akzentuieren. Eine bessere Durchblutung von Rumpf, Becken und Beinen und ein Aufladen des ganzen Kærpers mit Energie sind auch durch regelmåûiges Stehen auf vibrierenden Platten erreichbar, die vom Handel mit verschiedenen Vibrationsamplituden und -frequenzen angeboten werden. Vor allem mit dem Ziel der Verbesserung der sensomotorischen Koordination und der allgemeinen Fitness kænnen Trainingseinheiten auf Vibrationsplatten mit Gewinn individuell in das KYPHO¾-Programm integriert werden.
10 Stimme und Resonanz des KYPHO
Die Stimme des Menschen ist zum einen geprågt von seiner Atemsåule, der Kraft und Fçlle seiner Atmung, zum anderen von seinen Resonanzråumen, insbesondere Mund- und Nasenraum, Kehlkopfbereich und Brustraum. Verspannungen der Muskulatur dieser Bereiche blockieren die Resonanz und fårben und schwåchen die Stimme. Ein erfahrener Stimmtrainer hært aus der Kombination von Klangmustern heraus, wo der Atemstrom blockiert ist und wo die Resonanz frei schwingt. Mit der Verbesserung der Atmung und der Zunahme des Resonanzraums im Bereich der oberen Brust wird sich auch die Stimme des KYPHO veråndern. In fortgeschrittenen Phasen, in denen bereits eine deutliche Zunahme von Atemvolumen und Brustraumvolumen erreicht ist, kann man die Resonanz und das Bewusstsein fçr diese neuen Klangfarben verbessern, indem man beim Ausatmen bewusst den betroffenen Bereich in Schwingung versetzt. Wir haben dies schon mit dem langen Tænen eines ¹Úª beim Ausatmen kennengelernt. Es ist eine einfache Ûbung, beim Ausatmen halblaut ein ¹Úª erklingen zu lassen und dabei die Resonanz der mitschwingenden Kærperbereiche zu spçren. Wir kænnen ein wenig damit experimentieren, das ¹Úª in Tonhæhe, Lautstårke und Klangfarbe modifizieren und damit ¹spielenª. Dies ist vor allem fçr diejenigen sinnvoll, die in fortgeschrittenen Phasen des KYPHO¾-Programms eine neue Qualitåt des Bewusstseins fçr sich selbst, ein neues Selbst-Bewusstsein entwickeln. Vor allem die Ûbenden, die von ihrer mit der Zeit mæglich gewordenen Resonanz und ihrer ¹neuen Stimmeª çberrascht sind, kænnen diese Ûbung erweitern mit dem Tænen beispielsweise eines ¹Eª, das einen weiteren Bereich der Brust umfasst, ± und mit dem Tænen eines ¹Aª, das eine verbesserte Schwingung im Kehlkopfbereich mit sich bringt. So kann man immer wieder ¹spielenª und experimentieren. In fortgeschrittenen Phasen kann es auch sinnvoll sein, den eigenen mittleren Ton zu finden und zu çben. Wenn wir ¹mhmª sagen und den zweiten Teil davon verlångern ± ¹mhmmmª-, dann entdecken wir einen Ton, der einer Schwingung in unserem individuellen Hauptresonanzbereich entspricht. Wenn wir in dieser Tonlage sprechen, verbrauchen wir am wenigsten Energie, und unsere Stimme klingt am vollsten und am çberzeugendsten.
110
z
10 Stimme und Resonanz des KYPHO
Der Ûbende im KYPHO¾-Programm hat Verånderungen zunåchst çberwiegend gespçrt und vielleicht auch im Spiegel ± und bei anderen Ûbenden ± gesehen. Jetzt bringt das Hæren der eigenen Stimme mit einer Resonanz, die vorher nicht mæglich war, eine neue Qualitåt des Bewusstseins fçr die Fortschritte und die neuen Mæglichkeiten, die damit verbunden sind, mit sich. Dies motiviert ungemein und stabilisiert gleichzeitig die bisher erreichten Verånderungen. Viele Teilnehmer des KYPHO¾-Programms freuen sich mit sich vergræûerndem Resonanzraum immer mehr an diesem Tænen und ¹spielenª im Laufe des Tages immer wieder damit. Manch ein ehemaliger KYPHO entdeckt dabei mit der neu gewonnenen Stimme auch seine Lust am Singen.
11 Gewohnheiten durchbrechen
und neue Gewohnheiten stabilisieren ¹Bewusstsein erschafft die Realitåt und die Art und Weise, wie es die Realitåt erfåhrt.ª Barbara Brennan
Was ist entscheidend dafçr, dass die ¹neue Haltungª dauerhaft erhalten bleibt und mit Leben erfçllt wird? Wenn eine Verånderung nachhaltig und bleibend sein soll, dann ist es sehr wichtig, dass man nicht nur den Kærper mit einem Symptom, einer Fehlhaltung, sieht und diese mechanisch zu korrigieren versucht, sondern dass man Wechselwirkungen von Kærper und Bewusstsein des Menschen erfasst. Viel entscheidender jedoch ist es, auch die unbewussten haltungskontrollierenden Mechanismen zu erfassen, in das Transformationskonzept einzubeziehen und effektiv zu veråndern. Hierzu ist es sinnvoll zu berçcksichtigen, dass moderne Hirnforscher herausgefunden haben, dass jeder Gedanke neue Verbindungen zwischen den Hirnzellen schafft. Sie stellten fest, dass die neuronalen Verbindungen im Gehirn von unseren Ûberzeugungen bestimmt werden. Jeder Glaube, jede echte tiefe Ûberzeugung, mobilisiert eine kærperliche Entsprechung und Emotionen, die im Gehirn wiederum eine chemische Aktivitåt entwickeln und zahllose neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen erzeugen kænnen. Hilfreich dabei ist, den Menschen nicht nur als eine Ansammlung von Muskeln, Knochen, Zellen und Wasser zu verstehen, sondern als eine Form von Energie mit bewussten und unbewussten Impulsen. Kærper und Geist des Menschen sind Ausdrucksweisen derselben Energie. Der Kærper kann als ¹Fortsetzungª des Geistes in die physische Welt betrachtet werden. Unser physischer Kærper ist in der Weise organisiert, dass er das ausdrçckt, was in unseren bewussten und in unseren unbewussten Ûberzeugungen vorgegeben ist. Um eine Stærung oder ein Leiden, das eine Fehlfunktion oder eine Fehlhaltung mit sich bringt, nachhaltig und auf Dauer zu veråndern, ist es wichtig, auch zum Ursprung zu gehen und die damit verbundenen Ûberzeugungen çber sich und die Welt zu transformieren. Notwendig ist es, eine Fehlhaltung ¹kærpermechanischª durch Muskeldehnungen und Muskelkråftigungen zu beeinflussen. Darçberhinaus ist fçr eine nachhaltige Verånderung jedoch entscheidend, dass auch die damit verbundenen Ûberzeugungen beeinflusst werden, sonst wird die alte
112
z
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
¹Gewohnheitª immer wieder durchkommen ± und was so sinnvoll und systematisch auf kærperlicher Ebene ermæglicht und aufgebaut wurde, wird nicht auf Dauer ¹gelebtª werden. Die fçr den KYPHO notwendigen nachhaltigen Transformationen werden leichter verstehbar, wenn wir uns ihnen auf der Basis der Quantenphysik nåhern. Der indische Arzt Dr. Deepak Chopra beschreibt in seinem Buch ¹Die Kærperseeleª, dass die Grundstruktur der Natur auf der Ebene der Quanten, die sehr viel kleiner als Molekçle und selbst Atome sind, beschrieben werden kann. Auf dieser Ebene sind Materie und Energie austauschbar. Alle Quanten bestehen aus unsichtbaren Schwingungen. Sie haben das Potenzial, eine physische Form anzunehmen, d. h. sich in Formen anzuordnen und zu verdichten, die fçr unsere Sinnesorgane Auge, Ohr, Tastsinn, Geruch und Geschmack wahrnehmbar werden, d. h. genau solche Konfigurationen einzunehmen, dass Sie diese Sinneszellen reizen kænnen. Nach dem Ayurveda, der traditionellen indischen Gesundheitslehre, trifft dies auch auf den menschlichen Kærper zu. Dieser besteht zunåchst in Gestalt intensiver, aber noch unsichtbarer Schwingungen, Quantenfluktuationen genannt, bevor er sich zu ¹Materieteilchenª konfiguriert und ¹verdichtetª und somit fçr unsere 5 Sinne wahrnehmbar wird. Dieser ¹quantenmechanische Kærperª bildet die eigentliche Grundlage fçr alles, was wir sind: Gedanken, Gefçhle, Eiweiûbausteine, Zellen, Organe ± fçr jeden sichtbaren und jeden unsichtbaren Teil unseres Selbst. Es zeigt sich, dass die feinsten Ebenen der Natur das græûte Energiepotenzial enthalten. Die schwarze Leere des Weltraums zwischen den Galaxien ist zwar frei von Materie, aber selbst dort befindet sich eine unvorstellbare Menge verborgener Energie, genug in jedem Kubikzentimeter, um einen Stern hervorzubringen. Nur durch einen Quantensprung wird diese sogenannte ¹virtuelle Energieª explosionsartig in Form von Hitze, Licht und anderen Strahlungsformen freigesetzt. So liegen auch in unserem Kærper das græûte Energiepotenzial und das græûte Potenzial zu Transformationen auf dieser Quantenebene der subtilen Kærperenergie. Auf der Quantenebene ist kein Teil des Kærpers von den çbrigen getrennt. Alle Teile bestehen innerhalb eines nahtlosen Gesamtmusters. Ohne dieses verborgene Muster håtte unser sichtbarer Organismus keinen Bestand; er kåme nie çber den Zustand einer zufålligen Teilchenansammlung hinaus. Wir bauen alle ståndig unseren Kærper um und neu auf. Stellen wir uns einmal vor, dass ein Arzt Ræntgenaufnahmen von einem Patienten macht und einen bæsartigen Tumor entdeckt. Ein Jahr spåter wird eine weitere Aufnahme gemacht, und der gleiche Tumor ist zu sehen. Es ist im Prinzip nicht korrekt, wenn der Arzt hier vom selben Krebsgeschwçr spricht, da die Zellen, die sich vor einem Jahr gezeigt haben, mittlerweile vollståndig durch andere ersetzt worden sind. Was er vielmehr sieht, ist
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
z
das Ergebnis einer Erinnerung, die çberlebt hat, die sich immer und immer wieder in Gestalt neuer Zellen in vergleichbarer Anordnung zeigt. Im Laufe dieses Jahres sind alle Zellen, alle Molekçle, alle Bestandteile dieses Tumors erneuert worden, und es haben sich nach einem unbewussten Bauplan, einem Imprint unseres Kærperenergiemusters, beim Umbau der Strukturen immer wieder Molekçle und Zellen in die gleiche Formation eingefunden. Wir alle neigen dazu, unseren Kærper als eine Statue zu begreifen, ein festes gleichbleibendes stoffliches Objekt, wåhrend er in Wirklichkeit eher wie ein Fluss ist, ein unablåssig sich verånderndes, flieûendes, von unbewussten und bewussten Impulsen durchzogenes Energiemuster. Von dem griechischen Philosophen Heraklit stammt der Ausspruch: ¹Du steigst nicht zweimal in denselben Fluss, denn ståndig flieûet neues Wasser nach.ª Das trifft auch auf den Kærper zu. Wenn Sie sich jetzt çber ihren Bauch streichen, so ist das Fettgewebe, das Sie zwischen ihren Fingern spçren, nicht dasselbe wie vor einem Monat. Die Zellen des Fettgewebes nehmen ståndig Fett auf, geben ståndig welches ab; alle drei Wochen findet ein kompletter Austausch statt. Wir bilden alle fçnf Tage eine neue Magenschleimhaut, die innerste Schicht der Magenauskleidung wird sogar wåhrend des Verdauungsvorgangs innerhalb weniger Minuten ausgewechselt. Unsere Haut erneuert sich alle fçnf Wochen, unser Skelett, das doch so fest und beståndig erscheint, wird in groûen Anteilen jeden Monat ausgetauscht, einige Bestandteile werden auch nur alle 1 bis 2 Jahre ausgetauscht. Ein Mensch, der mit 30 Jahren eine Fehlform der Wirbelsåule zeigt, hat ungezåhlte Chancen gehabt, eine gesunde Wirbelsåule aufzubauen. Und in der Zeit des KYPHO¾-Programms nutzt er seine Chance. Insgesamt flieût der Strom von Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff so rasch, dass wir in wenigen Wochen ein vællig ¹neuer Menschª sein kænnen. Lediglich die schwereren Atome wie Eisen, Magnesium, Kupfer und åhnliche verlangsamen den Prozess. Von auûen her scheinen wir dieselben zu bleiben, doch tatsåchlich sind wir eher mit einem Gebåude vergleichbar, dessen einzelne Steine fortwåhrend erneuert werden. Jedes Jahr ± dies brachten Radio-Isotop-Versuche an den OakRidge-Laboratorien in Kalifornien zu Tage ± werden 98% der Atome unseres Kærpers durch neue ersetzt. Der ståndige Strom des Wandels wird von der Quantenebene des Geist-Kærper-Systems gesteuert. Und wie ein Computerausdruck am effektivsten çber eine Verånderung der Software gesteuert werden kann, so entdecken wir zur Gesundung unseres Kærpers immer mehr das riesige Potenzial von Bewusstsein und Energieimpulsen. Traditionelle Heilungssysteme wie der indische Ayurveda und manche schamanischen Heiltraditionen haben dies gewusst und nutzbar gemacht und kænnen in der heutigen Zeit durch die Erkenntnisse und Fortschritte der Naturwissenschaften bereichert werden. Andererseits kænnen sie auch zu wesentlichen Fortschritten unserer modernen Medizin
113
114
z
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
beitragen und insbesondere die Heilungsergebnisse von chronischen Erkrankungen und Fehlhaltungen verbessern helfen. Die Mechanismen, die unsere teils bewussten, zumeist jedoch unbewussten Impulse fçr unsere Entwicklung und unser Verhalten gestalten, werden oft als Prågung bezeichnet. Prågungen kænnen bestimmt werden durch einmalige traumatische Ereignisse wie z. B. Schrecksituationen, durch wiederholte Erfahrungen, die subjektiv in einer bestimmten Weise erlebt werden, oder auch durch bedeutsame innere Bilder, die zur subjektiven inneren Realitåt werden und eine Ûberzeugung oder ein ganzes System von Ûberzeugungen beeinflussen. So kann ein Kind, das von einem Hund gebissen wird, durch dieses einmalige Trauma eine lebenslange Angst vor Hunden entwickeln. Bei einem anderen Kind kann die wiederholte Erfahrung, nicht beachtet und çbergangen zu werden, den Glauben entstehen lassen, es nicht wert zu sein, beachtet und geliebt zu werden. Und ebenso kænnen die innere Vorstellung von einem Riesenberg von Arbeit, die noch getan werden muss, und das Gefçhl, dass die Zeit rasend schnell låuft, ein Gefçhl von Rastlosigkeit erzeugen, verbunden mit einer Ûberzeugung wie: ¹Die Zeit reicht ja eh nicht. Ich muss mich sehr beeilen, aber ich kann sowieso nicht alles schaffen.ª Dies kann dann zu dazu passenden weiteren Ûberzeugungen fçhren, die diese Einschåtzung vom Leben auf die verschiedensten Lebensbereiche ± wie berufliche Arbeit, Haushalt, selbst Freizeitaktivitåten und Urlaub ± çbertragen und diese Lebensbereiche prågen. Solche Ûberzeugungen werden dann oft generalisiert und auf andere Aspekte der Erfahrungswelt çbertragen. Sie fçhren letztendlich zu Verhaltensweisen, die dann nicht mehr der aktuellen Kontrolle des Menschen unterliegen, sondern quasi unbewusst und gewohnheitsmåûig ablaufen. So wird ein Mensch mit dem Gefçhl, dass die Zeit verfliegt, beispielsweise oft auch im Urlaub sehr schnell essen, was nicht nur seiner Verdauung abtråglich ist, sondern ihn auch unnætig um den Genuss eines leckeren Essens bringen kann. Prågungen kænnen signifikante positive Erfahrungen sein, die zu nçtzlichen Ûberzeugungen çber sich und die Welt, zu Wissen und Fåhigkeiten fçhren kænnen. Zu Prågungen kænnen jedoch auch traumatische und problematische Erfahrungen werden, die zu Einschrånkungen der Lebensweise, der Erlebensweise und des Verhaltens fçhren kænnen. Ûberzeugungen verbinden das intensive Gefçhl von Bestimmtheit, dass die Welt den Ûberzeugungen entsprechend ist, mit unserem Erleben von Dingen, Geschehnissen, Zusammenhången und Ideen. Sie bestimmen die Regeln, wie wir unsere Lebenssituationen erleben und interpretieren und wie wir unser Leben leben. Im Allgemeinen werden diese Ûberzeugungen durch Erfahrungen in der Vergangenheit ± bzw. durch unsere Erinnerung an diese Erfahrungen, die geprågt ist von unserer damaligen subjektiven Beurteilung ± beståtigt. Ûberzeugungen geben direkte Befehle an unser
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
z
Nervensystem und unsere Kærperenergie und bestimmen so unsere ¹Gewohnheitenª. Sie kænnen ¹neu geprågtª werden, wenn Sie uns einengen, und das ist das, was im KYPHO¾-Programm fçr uns relevant ist. Wenn wir ganz fest an etwas glauben, ist dies ein direkter Befehl an das Gehirn, genau in diese Richtung zu denken und dem, was rundherum geschieht, eine damit in Einklang stehende Bedeutung zu geben. Nicht die Wirklichkeit beeinflusst uns, sondern unsere Ûberzeugungen çber die Wirklichkeit, die uns die Wirklichkeit in einer bestimmten Weise erleben lassen. In unserer Kærperhaltung und unserem Gesicht sind unsere Ûberzeugungen håufig erkennbar, auch wenn wir glauben, wir kænnten sie gut verstecken ± und oft sogar auch dann, wenn sie uns selbst gar nicht so recht bewusst sind. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass unser Kærper nicht weiû, ob wir etwas tatsåchlich tun oder ob wir es uns nur vorstellen. Zum besseren Verståndnis kænnen Sie Folgendes versuchen: Stellen Sie sich hin, halten Sie Ihren rechten Arm zunåchst ausgestreckt nach vorne und bringen Sie ihn dann durch die Drehung des Rumpfes so weit wie mæglich nach hinten, wobei Ihre Fçûe ganz auf dem Boden bleiben. Merken Sie sich einen Punkt in Ihrem Umfeld, bis zu dem Sie Ihren Arm bewegt haben. Nun bringen Sie den Arm wieder nach vorne, halten ihn ausgestreckt und bringen den Arm in Ihrer Vorstellung ¹ein unglaublich groûes Stçckª weiter nach hinten, als Sie vorher konnten. Nach dieser mentalen Ûbung bringen Sie den Arm noch einmal real so weit, wie Sie kænnen, nach hinten. Wie weit kommen Sie jetzt? Vermutlich ein wesentliches Stçck weiter! ± Was bedeutet dies fçr unser Vorgehen im Rahmen des KYPHO¾-Programms? Es gibt ein amerikanisches Sprichwort, das heiût: ¹Ob du nun glaubst, dass du etwas tun kannst, oder ob du glaubst, dass du es nicht kannst, du wirst immer Recht behalten.ª Denn wenn man glaubt, dass man etwas nicht tun kann, sendet man ståndig Botschaften an sein Nervensystem, die die Fåhigkeit, es zu tun, einschrånken oder sogar ganz blockieren. Wenn man andererseits ståndig Botschaften an sein Nervensystem sendet, die besagen, dass man etwas sicher tun kann, dann signalisieren diese Botschaften dem Gehirn, es mæge die gewçnschten Ergebnisse produzieren, wodurch sich die Chancen fçr deren Verwirklichung tatsåchlich drastisch verbessern. Verånderungen auf der Ebene unseres Gehirns passieren schnell. Es ist oft viel leichter, etwas schnell zu erledigen als çber eine lange Zeitspanne hinweg. Das Gehirn arbeitet so. Ûberlegen Sie einmal, wie Sie sich einen Film ansehen. Sie sehen Tausende von Bildern und fçgen sie zu einem Ganzen zusammen. Was passiert aber, wenn Sie ein Bild betrachten, dann eine Stunde spåter das nåchste ansehen und dann wieder einen oder sogar zwei Tage danach ein drittes? Sie håtten vermutlich nichts davon. Bei persænlichen Verånderungen ist das genauso. Wenn Sie in Gedanken eine
115
116
z
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
Verånderung schnell vollziehen, ist das ¹gehirngerechtª. Es ist wirksamer als eine monatelange anstrengende und schmerzhafte Prozedur des Nachdenkens und Grçbelns. Und selbstverståndlich brauchen die verhårteten Strukturen des Kærpers sodann ihre Zeit, um den neuen strukturbildenden Mustern nachzukommen. Diese Zeit wird bestimmt von ihrem Stoffwechsel und der Umsatz- und Austauschdynamik ihrer Molekçle und Zellen, auch im KYPHO¾-Programm. Ein Glaube ist ein starker emotionaler Zustand der Gewissheit in bezug auf bestimmte Menschen, Dinge, Ideen, Zusammenhånge oder Lebenserfahrungen. Wie aber entsteht diese Sicherheit? ± Glauben Sie, dass Sie sich einer Sache sicher sein kænnen, die in Ihrer Vorstellung oder in Ihrem Erleben dunkel, unscharf, klein und weit entfernt ist? Und wie sicher kænnen Sie sich bei etwas sein, das in Ihrer Vorstellung oder in Ihrem Erleben hell, scharf zu sehen, groû und in Ihrer unmittelbaren Nåhe ist? Wir alle haben Dinge, an die wir fest glauben, und andere Dinge, bei denen wir zweifeln oder die wir fçr unwahrscheinlich halten. Und in der Art und Weise, wie wir an diese Dinge denken, uns eine Vorstellung davon machen, codieren wir diesen Grad der Sicherheit, so dass sich unser Gehirn, wenn es wieder an den betreffenden Sachverhalt denkt, auch den dazugehærigen Grad der Gewissheit oder Unsicherheit mit vergegenwårtigen kann. Unter der Anleitung eines geschulten KYPHO¾-Kursleiters kænnen wir individuell herausfinden, welche Einzelheiten eines Erinnerungsbildes im Einzelfall diesen Grad der Sicherheit codieren, und es ist manchmal sehr çberraschend, wie Verånderungen auf dieser Ebene des Denkens und Erinnerns unsere Einstellung zu den betreffenden Inhalten schlagartig veråndern kænnen. Wie kænnen wir diese Erkenntnisse und Zusammenhånge nun fçr eine nachhaltige Verånderung der KYPHO-Fehlhaltung nutzbar machen? Der erste Schritt ist, dass wir uns mit unserem derzeitigen Ist-Zustand vertraut machen. Am besten ist es, wenn wir uns vor einen groûen Spiegel stellen und zunåchst einmal das, was wir sehen, mit unserem Kærperempfinden abgleichen. Wenn wir direkt vor dem Spiegel stehen, fållt uns vielleicht auf, dass eine Schulter etwas hæher gehalten wird als die andere. Spçren wir hier auch einen Unterschied in der Spannung? Zeigt sich eine Ungleichheit zwischen rechts und links? Wie muskulæs ist unser Kærper? Wie spçren wir unsere Muskeln? Neigen wir zu X-Beinen oder zu O-Beinen? Und was fçr ein Gefçhl haben wir dabei? Was fållt uns sonst noch auf? Im KYPHO¾-Kurs kann der Trainer immer wieder gezielt nachfragen und dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf die eine oder andere Auffålligkeit zu richten. Als nåchstes stellen wir uns seitlich vor den Spiegel und schauen locker zum Spiegel hin. Jetzt kænnen wir am deutlichsten das Ausmaû der KYPHO-Krçmmung im Bereich der mittleren und oberen Brustwirbelsåule sehen. Wie stark ausgeprågt ist die Krçmmung im Augenblick,
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
z
wenn wir locker und entspannt stehen? Ist die Krçmmung groûbogig oder in einem umschriebenen Abschnitt der Wirbelsåule von vielleicht nur 10 cm stark ausgeprågt? ± Und welches Empfinden haben wir in diesem Abschnitt der Wirbelsåule? Und wie ist das Kærperempfinden in gleicher Hæhe an der Kærpervorderseite im Bereich von Brustbein und vorderem unterem Halsanteil? Und wie halten wir die Schultern? Weit nach vorne, in Mittellage oder nach hinten gezogen? Und was fçr ein Gefçhl haben wir fçr diese Schulterhaltung? Ist es uns mehr oder weniger bewusst, dass wir unsere Schultern nach vorne halten oder nach hinten zurçckziehen? Sehen wir Ausgleichsmechanismen, die dabei helfen, dass unser Oberkærper und unser Kopf bei einer verstårkten Wirbelsåulenkrçmmung nicht nach vorne fallen? Ist unsere Halswirbelsåule zum Ausgleich verstårkt nach hinten gekrçmmt? Empfinden wir Verspannungen im Nacken als Ausdruck dieser verstårkten Rçckneigung, damit wir geradeaus schauen kænnen, obwohl unsere Brustwirbelsåule nach vorne gekrçmmt ist? Und wie halten wir unser Becken? Hångt es schlaff, so dass quasi der Unterbauch nach vorne gestreckt wird? Oder kippen wir das Becken nach vorn, so dass unser Po nach hinten gestreckt wird? Vielleicht schwingt es ja auch in einer Mittellage. Und wo fçhlen wir Verspannungen? Wo fçhlen wir unseren Kærper gut und lebendig? Und wo haben wir gar kein Gefçhl fçr einen Teil unseres Kærpers? Sind die Knie durchgestreckt oder locker? Ruht unser Gewicht mehr auf den Fersen oder mehr auf den Vorfçûen oder mehr auf dem Bereich dazwischen? Findet sich unser Kærper in der Lotrechten, so dass ein Lot vom Ohr durch die Schulter durch die Mitte des Beckens und die Knie auf das Sprunggelenk fållt? Oder sind Kærperteile ¹aus dem Lotª, nach vorne oder nach hinten verschoben? Und spçren wir das? Haben wir ein Kærpergefçhl fçr diese Verschiebung? Immer wieder kann der KYPHO¾-Trainer im Kurs auf die Auffålligkeiten hinweisen, und der Ûbende kann spçren, wie sich sein Kærper im auffålligen Bereich anfçhlt. Es ist hilfreich, sich zunåchst einmal des gegenwårtigen Zustands bewusst zu werden und die Verschiebungen und Asymmetrien mit Kærpergefçhl und Kærperwahrnehmung zu erleben, noch ohne sie zu bewerten und ohne sie direkt veråndern zu wollen. Je lebendiger unser visueller und kinåsthetischer Eindruck unseres Kærpers ist, desto leichter wird uns dann bei den weiteren Schritten die Verånderung fallen. Erkennen Sie auch Ihre Atembewegungen im Spiegel? Was bewegt sich, wenn Sie einatmen? Sehen Sie Verånderungen im Bereich des Bauchs, der Flanken, des Brustkorbs? Es ist nicht leicht, den Atem zu beobachten, ohne ihn zu veråndern. Aber seien Sie sich gewahr, wo Sie im Kærper Bewegungen wahrnehmen, die mit dem Rhythmus des Ein- und Ausatmens in Einklang stehen.
117
118
z
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
An dieser Stelle ist es vielleicht hilfreich, wenn Sie einmal die Augen schlieûen und den Punkt im Atemrhythmus wahrnehmen, der am Ende des Ausatmens liegt. Wenn Sie ganz ausgeatmet haben, findet sich ein Moment der Ruhe und Entspannung. Und dann kommt der neue Impuls zum Einatmen. Schenken Sie diesem ersten Atemimpuls ihre volle Aufmerksamkeit! An welcher Stelle des Kærpers nehmen Sie als erstes den Impuls zum neuen Einatmen wahr? Beim einen kann dies im Bauchraum sein, beim anderen im Bereich des Nabels, beim Dritten vielleicht tief im Bereich des Beckens . . . Dieser Ort des ersten bewussten Kontakts mit dem frischen Einatemimpuls ist von groûer Bedeutung fçr die Transformation unseres Atemmusters. Sodann beobachten Sie den Atemfluss ± und was ihnen davon bewusst ist! Finden Sie eine Bewegung im Kærper bis zum Ende des Einatmens? Und eine andere Bewegung sodann im Fluss des Ausatmens? Es ist sinnvoll, hier locker und entspannt zu sein und einfach nur wahrzunehmen, was sich im Kærper entwickelt und was davon unserer inneren Kærperwahrnehmung zugånglich ist. Auch hier kann der KYPHO¾-Trainer im Kurs hilfreich zur Seite stehen und die gezielte Kærperwahrnehmung mit Anregungen und Hinweisen begleiten. Beim einen Menschen wird die gefundene Bewegung ein Auf und Ab sein, beim anderen vielleicht eine Ellipse, wenn der Ausatemstrom nicht den gleichen Weg nimmt wie der Einatemstrom. Der eine wird finden, dass der Ausatemimpuls sich wieder in etwa den Bereich senkt, von wo aus der Einatemimpuls begonnen hat. Ein anderer wird vielleicht bemerken, dass er beim Ausatmen die Empfindung hat, dass ihn der Atemstrom verlåsst, sei es mit dem realen Strom der Ausatemluft durch die Nase, sei es im çbertragenen Sinn auf die Kærperenergie in eine andere Richtung, beispielsweise zu den Seiten weg oder durch die Fçûe in die Erde. Es handelt sich dabei dann selbstverståndlich nicht um einen realen Luftstrom, sondern um eine innere Repråsentation der Kærperenergieimpulse, auf deren Ebene wir unsere unbewussten Gewohnheiten repråsentieren und transformieren kænnen. Ilse Middendorf hat in ihrem empfehlenswerten Buch ¹Der erfahrbare Atemª fçr diejenigen, die sich mehr mit dieser Repråsentation des Atems beschåftigen mæchten, viel Wissens- und Nachdenkenswertes çber den Atemstrom beschrieben. Das Wahrnehmen des eigenen Kærpers und der eigenen Kærpervorgånge und -impulse ist der entscheidende erste Schritt. Je genauer und intensiver wir unsere Kærpervorgånge wahrnehmen kænnen, desto leichter fållt es uns, sie zu veråndern. Bei jeder Verånderung mçssen wir anknçpfen an das, was ist, um ein neues Muster in unsere alten Muster zu integrieren. Was ist fçr den Atemimpuls der optimalste Impulsverlauf ± vor allem unter Berçcksichtigung der gewçnschten Aufrichtung der verstårkten Kyphosehaltung?
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
z
Stellen Sie sich direkt vor sich im Raum einen Kærper vor, vielleicht auch nur schemenhaft, der Ihr Kærper sein kænnte! Lassen Sie in diesem Kærper in Ihrer Vorstellung einen Atemimpuls in dem Bereich beginnen, wo Sie gefunden haben, dass Ihr Atemimpuls fçr Sie in Ihrem Kærper wahrnehmbar wird! Lassen Sie den Einatemimpuls sodann wie auf einer Linie an der Vorderseite des vorgestellten Kærpers nach oben in den Bereich des Brustbeins und dann ± gleichsam zum Ausgleich der Kyphose ± in den Bereich des Halses nach hinten wandern! Und nach einer kurzen Pause lassen Sie den Ausatemimpuls wieder zurçck zu dem Bereich stræmen, in dem der Einatemimpuls begonnen hat. Sie visualisieren jetzt also in diesem vor Ihnen im Raum vorgestellten Kærper eine Ovalbewegung des Atemimpulses ± an der Vorderseite des Kærpers nach oben bis in den Bereich des hinteren Halses und sodann im hinteren Bereich des Kærpers nach unten wieder zum Bereich des Beginns des Einatmens. Verstårken Sie jetzt diese Ovalbewegung in Ihrer visuellen Vorstellung: Lassen Sie sie græûer werden, und lassen Sie sie ruhig auch die Kærperkonturen çberschreiten! Und lassen Sie den Energiestrom intensiver werden! Und noch græûer! Und noch intensiver! Spielen Sie ein biûchen damit in Ihrer Vorstellung und scheuen Sie sich nicht, massive Energiebewegungen in diesem vor Ihnen im Raum vorgestellten Kærper zu visualisieren. Experimentieren Sie damit, was Ihnen voll und kråftig und gesund vorkommt, was fçr Sie Fçlle, Stårke, Intensitåt und Vitalitåt bedeuten. Dann machen Sie einen entscheidenden Schritt ± und machen Sie diesen Schritt schnell! Nehmen Sie einfach das, was Sie jetzt vor sich in diesem vorgestellten Kærper visualisiert haben, schnell in Ihren eigenen Kærper, und visualisieren Sie dasselbe innerhalb Ihres Kærpers ± mit dem Beginn des Atemimpulses an der Stelle, wo Sie zu Anfang Ihren eigenen Atemimpuls zuerst wahrgenommen haben! Dann die Bewegung nach vorne oben bis in den hinteren Bereich Ihres Halses und Ihre Ausatembewegung an der Hinterseite Ihres Kærpers zurçck! Und lassen Sie diesen ¹groûenª intensiven Atemstrom jetzt einige Male in ihrem Kærper wirken, verbinden Sie ihn mit Ihrem Atemfluss! Der Beginn ist an derselben Stelle, die Richtung ist nun nach vorne oben und in den hinteren Hals, so dass sich hieraus ein Aufrichtimpuls fçr die Kyphose ergibt. Und im hinteren Bereich des Kærpers senkt sich der Impuls wieder nach unten zu dem Bereich, wo der Atemimpuls begonnen hat. Spçren Sie, wie sich dabei insbesondere auch die obere Brust und der Bereich der Schlçsselbeine mit Luft und Energie fçllen und intensiver wahrnehmbar werden! Und spçren Sie auch, wie sich die kyphotisch gekrçmmte Wirbelsåule dabei aufrichtet! Achten Sie dabei darauf, dass das Becken locker bleibt und Sie nicht Ihre Rçcken- oder Nackenmuskulatur verspannen! Und çberlassen Sie sich diesem ¹groûen Atemª! Fçnf Mal, sechs Mal, sieben Mal entspannt und locker! Nehmen Sie genau und
119
120
z
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
bewusst dieses neue Atemmuster wahr, bis Sie es ganz genau kennen! Und wenn es fçr Sie passt und Ihnen angenehm vorkommt, dann kænnen Sie die Bewegungen weiter verstårken, vergræûern und stabilisieren, bis es fçr Sie stimmt und sich gut anfçhlt. Und erneut bleiben Sie bei diesem neuen ¹groûen Atemª und wiederholen diesen Atemfluss weitere sieben Mal. Und dieses Muster mit dem neuen Atemimpulsverlauf in Ihrem Kærper wiederholen Sie nun im Alltag immer wieder, mehrfach zwischendurch, auch begleitend zu anderen Alltagståtigkeiten, vielleicht wenn Sie an einer Kasse warten, wenn Sie sich als Mann rasieren oder als Frau schminken ± oder wann auch immer Sie zwischendurch daran denken. Wiederholen Sie es immer wieder, bis Ihnen das neue Muster nach einigen Tagen oder Wochen ¹in Fleisch und Blut çbergegangenª ist! Nach einigen Wochen der Vertrautheit mit dieser neuen Empfindung des Atemflusses nehmen Sie sich in einer ruhigen halben Stunde Zeit fçr die folgende Phantasie der inneren Fçlle: z Erinnern Sie sich an eine Situation, in der Sie ein Gefçhl der Fçlle hatten, das Gefçhl, genug zu haben von allem, innerlich und åuûerlich reich zu sein, durch und durch satt, erfçllt und zufrieden! Und wenn Sie sich an eine Situation erinnern, in der dieses Gefçhl nur annåhernd spçrbar war, so machen Sie jetzt die Empfindung noch eindeutiger und noch stårker, als Sie damals war: ganz satt, ganz erfçllt, genug in jeder Hinsicht, reich und erfçllt! z Achten Sie jetzt darauf, in welchem Zustand Ihr Kærper ist, wo im Kærper Sie dieses Gefçhl der inneren Fçlle wahrnehmen! ± Und da Gefçhle und Kærperzustånde nie statisch und verharrend sind, werden Sie sich gewahr, welche Bewegung, welche Richtung diese Emotion in Ihrem Kærper spontan findet! (In einem KYPHO¾-Trainingskurs wird Ihnen Ihr Trainer bei der Identifikation von Ort und Richtung dieser inneren Bewegung, dieser Emotion, helfen.) z Sobald Sie den Ort des Beginns und die Richtung identifiziert haben, vervollståndigen Sie die Bewegung zu einer Schleife zum Ort des Beginns zurçck. So wie das Einatmen und das Ausatmen eine Schleife gebildet haben, so bilden Sie zu der primåren spontanen Bewegung Ihres Fçllegefçhls die ergånzende Bewegung zurçck zum Ort des Beginns. Visualisieren und empfinden Sie diese neu geschaffene Schleife, deren emotionaler Kern Ihr individuelles Gefçhl von Fçlle, innerem Reichtum, Sattheit und Erfçlltheit ist, immer deutlicher! z Und nun verstårken Sie diese Bewegung und die Schleife, lassen Sie sie etwas græûer werden, etwas intensiver, mit mehr Energie! Und lassen Sie sich çberraschen, wie dadurch auch Ihr Gefçhl von Fçlle, innerem Reichtum und innerer Erfçllung voller und intensiver wird! z Und nun lassen Sie diese Bewegung mit Ihrem Atemrhythmus zusammenfallen! Das Einatmen entspricht Ihrem spontanen Bewegungs-
11 Gewohnheiten durchbrechen und neue Gewohnheiten stabilisieren
z
impuls, das Ausatmen låsst den Impuls wieder zum Beginn zurçckfinden. Und atmen Sie sieben Mal mit einer Wiederholung der Schleife dieses Gefçhls, so dass sich hier eine Kongruenz, ein zeitlicher Gleichklang einstellen kann! Und nun verstårken Sie diese Bewegung, diese Emotion, und das Gefçhl weiter und belassen Sie es im Atemrhythmus! Und nun wiederholen Sie die Schleife mit dieser Empfindung weitere sieben Mal! Und wenn Sie in den nåchsten Tagen und Wochen zwischendurch im Alltag Ihr neues ¹groûes Atemmusterª wiederholen, dann erinnern Sie sich bewusst auch an dieses Gefçhl der Fçlle und lassen die innere Wahrnehmung dieses Gefçhls der Fçlle, des inneren Reichtums und des Satt- und Erfçlltseins mit dem Atemstrom des ¹groûen Atemsª zusammen durch Ihren Kærper und Ihr Wesen stræmen.
121
12 Kursstunden-Plan
Das KYPHO¾-Programm kann einzeln mit individuellen Schwerpunkten durchgefçhrt werden. Es ist sogar mæglich, dass ein betroffener Mensch nach der Anleitung dieses Buches ohne die Begleitung eines KYPHO¾-Trainers zum Ziel kommt; sinnvoll ist es jedoch auf alle Fålle, wenn Ursache, Ausmaû und Festigkeit der Beugung vorher mit einem Orthopåden besprochen werden. Hilfreich im Laufe des Programms ist es dann, wenn ein geschulter Begleiter Hinweise und Tipps gibt und die Schritte des Programms individuell anpasst. Beim einen muss mehr Zeit auf die anfånglichen Dehnungen verwandt werden, beim anderen ist es vielleicht hilfreich, schon frçh im Programm die Atemçbungen zu integrieren ± immer mit dem Ziel, mæglichst rasch und ohne unnætigen Zeitaufwand freie Beweglichkeit, eine aufrechte Haltung und das Gefçhl innerer Fçlle zu stabilisieren. Auf diesem Weg kann es eine enorme Unterstçtzung sein zu sehen, wie auch andere Menschen erkennbare Fortschritte machen und durch ihre Fortschritte zum Weitermachen angespornt werden. Dies motiviert ungemein und ist der Vorteil davon, das KYPHO¾-Programm als ¹Kursª mit mehreren Teilnehmern durchzufçhren. Letztendlich kænnen alle Menschen, auch diejenigen, deren Haltung und Beweglichkeit im ¹Normalbereichª liegen, mit Gewinn ihre Brust weiten, ihre Muskulatur kråftigen, ihr Atemmuster verbessern und ihr Gefçhl der ¹inneren Fçlleª lebendiger werden lassen. Ihre Haltung wird dann selbstverståndlicher, konstanter und stabiler aufrecht sein, weil sie mit græûerer Vitalitåt und dem Gefçhl inneren Reichtums gelebt wird. Ein groûer Vorteil der Durchfçhrung mit einem Begleiter ist auch, dass dann viel leichter und mit groûem Gewinn ¹gefçhrte Phantasienª ergånzt werden kænnen, die die neue Haltung stabilisieren und das Leben in dieser Haltung selbstverståndlicher und reicher machen kænnen (siehe die Kursstunden 9 und 10). Eine bewåhrte und systematische Vorgehensweise in einem KYPHO¾Kurs ist die Folgende, wobei die Kursstunden meist im Abstand von 2 Wochen geplant werden und jeweils etwa 90 Minuten dauern. Je nach Gruppengræûe und Gruppendynamik kann es auch sinnvoll sein, das Programm einer Kursstunde auf 2 ´ 60 Minuten zu verteilen und die Zeitabstånde zwischen den Stunden anzupassen.
124
z
12 Kursstunden-Plan
Wer die Verånderung seiner Kærperhaltung im KYPHO¾-Kurs gern in bunten Bildern dokumentiert sehen mæchte, dessen Rçcken kann vor den Ûbungen und sodann ein zweites Mal nach Abschluss des KYPHO¾-Programms nach der Methode der dreidimensionalen Rçckenformanalyse vermessen und bildhaft rekonstruiert werden. Dies schafft einen eindrucksvollen, anschaulichen und vorzeigbaren Nachweis der individuellen Verånderungen.
1. Kursstunde: Einfçhrung, Ist- und Ziel-Zustand z Vorstellung der Systematik des gesamten Kurses. z Was ist ein KYPHO? Ist-Zustand erkennen. ± Ziel erkennen. Beginn mit Dehnungsçbungen. Fçr zuhause: Vor dem Spiegel mit ¹Istª und ¹Zielª experimentieren, dabei auf die Begrenzungen achten, einspçren.
2. Kursstunde: Dehnungsçbungen Dehnungsprogramm wiederholen und vervollståndigen. Ein tågliches Dehnungsprogramm fçr zuhause besprechen (evtl. unterschiedliche Schwerpunkte fçr verschiedene Teilnehmer). Fçr zuhause: Tåglich 2 ´ das besprochene Dehnungsprogramm durchfçhren.
3. Kursstunde: Kråftigungsçbungen ohne Geråt Dehnungsçbungen wiederholen. Kråftigungsçbungen besprechen und durchfçhren. Einen Trainingsplan mit Dehnungs- und Kråftigungsçbungen fçr zuhause erstellen. Fçr zuhause: 2 ´ pro Woche das Trainingsprogramm der Kråftigungsçbungen ohne Geråt durchfçhren. 2 ´ tåglich dehnen.
12 Kursstunden-Plan
z
4. Kursstunde: Kråftigungsçbungen mit Geråt Kråftigungsçbungen ohne Geråt wiederholen. Kråftigungsçbungen mit Geråt darstellen und besprechen. Den individuellen Trainingsplan besprechen. (Je nach Wçnschen und Voraussetzungen kann hierbei der Schwerpunkt auf Ûbungen mit Geråt oder auf Ûbungen ohne Geråt liegen.) Fçr zuhause: 2 ´ pro Woche die Kråftigungsçbungen durchfçhren. 2 ´ tåglich dehnen.
5. Kursstunde: Individueller Trainingsplan mit Atemçbungen Kråftigungsçbungen mit und ohne Geråt wiederholen. Den individuellen Trainingsplan besprechen und entsprechend den bereits gemachten Fortschritten im Bereich der Dehnungsçbungen modifizieren. Einfçhrung in Atemçbungen (¹Staccato-Atmungª und ¹Atmung der Energiebålleª). Fçr zuhause: 2 ´ pro Woche nach dem neuen Trainingsplan trainieren. 1 ´ tåglich dehnen. 2 ´ tåglich Atemçbungen durchfçhren.
6. Kursstunde: Haltung und Ernåhrung Haltungstypen nach F. X. Mayr darstellen. Ernåhrung besprechen. Dehnungen und Atemçbungen wiederholen. (Evtl. das Dehnungsprogramm reduzieren und fokussieren.) Fçr zuhause: 2 ´ pro Woche nach dem Trainingsplan trainieren. 1 ´ tåglich Dehnçbungen. 2 ´ tåglich Atemçbungen.
125
126
z
12 Kursstunden-Plan
7. Kursstunde: Stimme und Resonanz Ernåhrung wiederholen. Atemçbungen wiederholen. Stimme und Resonanz besprechen. Die Ûbungsplåne der Kråftigungsçbungen besprechen. Fçr zuhause: 2 ´ pro Woche nach dem Trainingsplan trainieren. 1 ´ tåglich Dehnçbungen. 2 ´ tåglich Atemçbungen. Zusåtzlich ¹mit Resonanz spielenª.
8. Kursstunde: Gewohnheiten åndern Besprechen der Haltung als unbewusstes Engramm (¹subkortikaler Printª). Einfçhrung in die Betrachtungsweise des Kærpers auf der Quantenebene. Gewohnheiten und ihre Verånderung. z Gefçhrte Phantasie: ¹Neuer ¹Atem-Wegª (siehe Kapitel 11, S. 118 ff.). z Gefçhrte Phantasie: ¹Mit Fçlle verbindenª (siehe Kapitel 11, S. 120 f.). (Eventuell Dehnungen wiederholen und das Programm reduzieren und fokussieren.) Fçr zuhause: 2 ´ pro Woche nach dem Trainingsplan fçr Kråftigungsçbungen trainieren. 1 ´ tåglich dehnen. ¹Ståndigª mit ¹neuer Atmungª spielen (evtl. kombiniert mit den Atemçbungen aus der 5. Kursstunde).
9. Kursstunde: Innere Fçlle koordinieren Die Ûbung ¹Neuer Atem-Wegª wiederholen. z Gefçhrte Phantasie mit ¹Armutª, ¹Fçlleª und ¹Ûberflussª (siehe Kapitel 14, S. 144 ff.). z ¹Top-Zustandª einfçhren (siehe Kapitel 14, S. 147 ff.). Dehnungs- und Atemçbungen und die individuellen Trainingsplåne besprechen und den Kursfortschritten anpassen. Fçr zuhause: 2 ´ pro Woche nach dem Trainingsplan fçr Kråftigungsçbungen trainieren. 1 ´ tåglich dehnen. ¹Top-Zustandª tåglich 5 ´ wiederholen.
12 Kursstunden-Plan
z
10. Kursstunde: Integration z Gefçhrte Phantasien mit ¹Ûberzeugungª und ¹Groûzçgigkeitª (siehe Kapitel 14, S. 146 f.). z ¹Top-Zustandª wiederholen und dabei ein Symbol finden (siehe Kapitel 14, S. 147 ff.). Eine Vision finden (siehe Kapitel 14, S. 149 f.). Integration und Blick auf die Zukunft (siehe Kapitel 13, S. 129 ff.). Ein individuelles Programm fçr die Zukunft besprechen. Einen Abschlusskontakt vereinbaren (fçr den Zeitpunkt am Ende der individuell festgelegten Ûbungszeit). Fçr zuhause: Das individuelle Programm weiterfçhren. (Die Dauer wird individuell festgelegt, z. B. noch 3 Monate.) Das im ¹Top-Zustandª gefundene Symbol malen. Der individuelle Trainingsplan umfasst jetzt oft: 2 ´ pro Woche Kråftigungsçbungen. 1 ´ tåglich Dehnçbungen. 1 ´ tåglich Atemçbungen. 2 ´ tåglich ¹Top-Zustandª, oft im Anschluss an die Dehn- oder Atemçbungen durchgefçhrt. Beim ¹Abschlusskontaktª nach Durchfçhrung der noch vereinbarten individuellen Trainingszeit werden besprochen: z Die bisherigen Erfahrungen und Verånderungen (gegebenenfalls unter Berçcksichtigung der dreidimensionalen Rekonstruktion und Analyse des Rçckens vor und nach der Durchfçhrung des Programms). z Das Zielbild (siehe Kapitel 14, S. 149 f.) und die subjektive Zufriedenheit mit dem Grad des Erreichten. z Ein individuelles Dauerprogramm, soweit gewçnscht (siehe auch Kapitel 13). z Die langfristige Ernåhrungsumstellung, ggf. mit Nahrungsergånzungsmitteln. z Weitere Wçnsche nach Verånderungen, z. B. Verånderungen auf der Ebene der Ausdauerbelastbarkeit, auf der Ebene einschrånkender Gewohnheiten und Ûberzeugungen oder auf der Ebene des Selbstbilds ± mit Vorschlågen zur Umsetzung.
127
13 Ausblick
Am Ende der Schritte des KYPHO¾-Programms ist es hilfreich, die erreichten Verånderungen zu benennen und sich çber den zurçckgelegten Weg und ein eventuell noch zu gehendes Wegstçck bewusst zu werden. Im Rahmen eines KYPHO¾-Kurses kann der KYPHO¾-Trainer diesen Prozess beispielsweise mit folgenden Worten anregen: ¹Sie haben jetzt die wesentlichen Elemente des KYPHO¾-Programms kennengelernt und geçbt. Sicher haben Sie auch schon die ersten Verånderungen bei sich bemerkt, sei es, dass vorm Spiegel die Weitung Ihres oberen Brustbereichs deutlich geworden ist, sei es, dass Sie ein neues Muskeltonusgefçhl im oberen Rçcken und ein neues Gefçhl fçr die Beweglichkeit des Wirbelsåulenabschnitts zwischen den Schulterblåttern entwickelt haben. Sicher sind Sie sich immer wieder gewahr, dass Ihr Atem voller geworden ist, dass Ihr Atem Sie jetzt viel mehr mit Sauerstoff und Energie versorgt und Ihre neue Haltung unterstçtzt. Nach einer Ûberprçfung und ggf. Korrektur Ihrer Ernåhrung kænnen Sie jetzt sicher sein, dass Ihr Kærper alle notwendigen Vitamine, Spurenelemente und Vitalstoffe in ausreichendem Maûe zugefçhrt bekommt, um alle Zellen ¹in Fçlleª gesund und vital zu erhalten, ggf. unterstçtzt durch ein gutes Nahrungsergånzungsprogramm. Manche von Ihnen haben sicher Ihr Zielbild vom Kursanfang vollståndig realisiert. Fçr diejenigen, die noch auf dem Weg sind, ist es jetzt wichtig, aus der gesamten Vielzahl von Dehnungs-, Kråftigungs- und Atemçbungen diejenigen auszuwåhlen, die im individuellen Fall in den nåchsten Wochen noch notwendig sind. Ihre Erfahrungen mit den Ûbungen werden Ihnen gezeigt haben, was Ihnen leicht fållt, wo Sie bereits freie Dehnbarkeit erreicht haben und wo die Muskulatur gut durchblutet und kråftig ist ± und andererseits, wo noch etwas weiter gedehnt werden muss und wo eine weitere Muskelkråftigung sinnvoll und notwendig ist. Im Rahmen unseres KYPHO¾-Programms kænnen wir Ihr individuelles Programm fçr die nåchsten Wochen bis zum vollståndigen Erreichen Ihres Haltungsziels besprechen. Lassen Sie sich dabei ruhig davon leiten, was Ihnen gut tut und welche Ûbungen Sie gern machen ± und welche Ûbungen Sie selbst als fçr sich noch notwendig erachten!
130
z
13 Ausblick
Muskelkråftigung braucht Zeit und ein regelmåûiges Training. Auch Dehnungsçbungen brauchen neben der korrekten Durchfçhrung eine Zahl der Wiederholungen. Manchmal ± z. B. bei angeborenen Kyphosen, beim M. Bechterew und bei Deformierungen einzelner Wirbel ± wird man ein im Vergleich zur gesunden Schwingung der Wirbelsåule verbleibendes Maû an verstårkter Kyphosierung akzeptieren mçssen, wenn auch auch hier erhebliche Verbesserungen mæglich und sinnvoll sind. Zu Ihren persænlichen Mæglichkeiten bei einer bestehenden Grunderkrankung kann Sie Ihr Orthopåde individuell beraten. Denjenigen, die ihr Ziel schon vollståndig realisiert haben, mæchte ich gratulieren! Sie haben durch Systematik und Disziplin etwas veråndert, was vorher in jahre- und jahrzehntelanger Fehlhaltung nicht verånderbar schien. Und Sie lernen immer mehr die positiven Auswirkungen Ihrer neuen Haltung auf Ihr Leben, Ihr Selbsterleben und Ihre Beziehungen zu anderen Menschen kennen ± und kænnen das Abenteuer zwischenmenschlicher Beziehungen auf einer ganz neuen Basis genieûen. Fçr alle gilt: Zur Stabilisierung Ihrer jetzt erreichten Haltung sollten Sie als Erhaltungsprogramm zumindest einige Dehnungs- und Kråftigungsçbungen aus dem KYPHO¾-Programm regelmåûig weiter durchfçhren. Dies sind vor allem die Dehnungsçbungen des Brustmuskels und der oberen Brustwirbelsåule, die Sie im Laufe des Tages ein- oder zweimal kurz zwischendurch durchfçhren kænnen. Fçr die Erhaltung der Dehnung im Bereich der oberen Brustwirbelsåule brauchen Sie nun nicht mehr den Kyphose-Keil oder die Handtuchrolle zu benutzen. Es gençgt, wenn Sie sich ein- oder zweimal im Laufe des Tages auf einem Stuhl mit dem Gesåû fest gegen die etwas hæhere Lehne setzen, die Lendenwirbelsåule gegen die Lehne pressen und dann ± ohne ins Hohlkreuz zu gehen ± die mittlere und obere Brustwirbelsåule nach hinten çber die Lehne aufdehnen, dabei die gestreckten Arme so weit wie mæglich nach oben hinten strecken, bis Sie den Zug im Bereich des Brustbeins und des unteren Halses spçren. Oder Sie stellen sich mit lockeren Beinen und locker in Mittellage schwingendem Becken aufrecht und mit nach oben gestreckten Armen hin und beugen den Oberkærper im Bereich der Brustwirbelsåule so weit wie mæglich nach hinten, bis Sie die Spannung im Bereich des Brustbeins und des unteren Halses spçren. Es gençgt nun, diese Spannung etwa 20 Sekunden lang zu halten, wenn Sie das ein- oder zweimal am Tag tun und dabei tief und voll atmen. Gçnstig ist es, wenn Sie Ihre Dehnungsçbungen morgens vor dem Anziehen durchfçhren, manches kænnen Sie etwa beim Zåhneputzen oder ± als Mann ± beim Rasieren nebenbei machen. Immer wieder zwischendurch sollten Sie bewusst Ihren Atem intensivieren und mit 5 bis 7 vollen Atemzçgen im Bewusstsein Ihres ¹neuen Atemmustersª dieses neue Atemmuster stabilisieren. Es ist hilfreich, dies einige Monate lang mindestens zweimal im Laufe des Tages zu machen.
13 Ausblick
z
Auch hier erleichtert es die Regelmåûigkeit, wenn Sie die Atemzçge immer mit Tåtigkeiten kombinieren, die Sie sowieso tåglich machen, sei es bei der Morgentoilette, sei es abends beim Duschen, sei es beispielsweise nach dem Einsteigen ins Auto und beim Losfahren. Solche åuûeren ¹Taktgeberª kænnen uns ± wenn sich die Verknçpfung einmal eingeschliffen hat ± sehr bei der regelmåûigen Durchfçhrung helfen und damit dazu beitragen, dass wir die Frçchte der Verånderung auf Dauer stabil genieûen kænnen. Es ist das Zusammenspiel von Dehnungsçbungen, Kråftigungsçbungen, neuen Ernåhrungsgewohnheiten, einem neuen Atemmuster und einer neuen psychischen Haltung mit dem kærperlich begrçndeten Erleben innerer Fçlle, das zum Garanten der dauerhaften Transformation wird. Jeder kann selbst erkennen, wo seine Schwachstellen liegen ± und wo die Såulen der Transformation liegen, auf die er sich verlassen kann ± und die es ihm immer wieder erlauben, sein Zielbild vollståndig zu realisieren. Insbesondere ein im Alltag immer wieder gleichsam ¹nebenbeiª wiederholter ¹Top-Zustandª kann eine dieser Såulen sein, die helfen, in jedem Augenblick in der neuen Haltung, mit dem neuen Atemmuster und mit der neuen Vitalitåt zu leben. Legen Sie einen Zeitpunkt fest, zu dem Sie Ihr Trainingsprogramm çberprçfen und eventuell anpassen mæchten. Ihr neues Atemmuster und Ihre neue Haltung wird Sie den Rest Ihres Lebens begleiten, aber vielleicht mæchten Sie Ihr Dehn- und Kråftigungsprogramm anpassen und mit der Zeit neu ausrichten, z. B. etwas mehr fçr die Ausdauer trainieren, um Ihr Herz-Kreislauf-System zu kråftigen und damit Ihr Herzinfarktrisiko zu senken und Ihre Vitalitåt und Ihre Ausdauerbelastbarkeit weiter zu steigern. Oder vielleicht mæchten Sie auch Ihre Muskulatur weiter aufbauen, um damit Ihre åuûere Kærperform weiter dem griechischen Schænheitsideal zu nåhern und sich noch wohler in Ihrem Kærper zu fçhlen. Vergessen Sie auch Ihre Ernåhrung als Basis der Vitalstoffversorgung Ihres Organismus nicht! Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernåhrung mit vielen Vollkornprodukten und viel Obst und Gemçse wird dazu beitragen, dass Sie nicht wieder in die Fehlhaltung des Kotbauchs oder des Gasbauchs kommen. Ein reiches Angebot an Vitaminen, Spurenelementen und anderen Vitalstoffen garantiert, dass Ihre Zellen bei Ihrer Erneuerung aus einer Fçlle schæpfen kænnen und Ihnen dadurch das Gefçhl innerer Fçlle und einer grenzenlosen Vitalitåt schenken kænnen. Stellen Sie sich einmal eine fçr Sie bedeutungsvolle Situation in der Zukunft vor, vielleicht in einer wichtigen beruflichen Besprechung, bei einem Vorstellungsgespråch oder auch in einer fçr Sie wichtigen privaten Situation mit anderen Menschen! Und stellen Sie sich vor, wie Sie in dieser Situation in Ihrer neuen Haltung mit dem Vollbild Ihrer Zielhaltung in sich ruhen! Stellen Sie sich vor, wie Sie aufrecht und locker mit vollem
131
132
z
13 Ausblick
Atem und voll innerer Energie und innerer Fçlle låcheln und man Ihnen Vitalitåt, Gelassenheit und inneren Reichtum ansieht. Nehmen Sie sich etwas Zeit fçr diese Vision ± und genieûen Sie sie! Wenn Ihnen etwas noch nicht voll, sicher und schæn erscheint, dann veråndern Sie es jetzt! Denn Sie haben noch viel Zeit, um noch das zu veråndern, was Sie bis zu dieser Situation in der Zukunft veråndern und optimieren mæchten, auf welcher Ebene es auch sein mag. Jetzt suchen Sie sich noch eine andere Situation in einem anderen Kontext aus! Und stellen Sie sich erneut mit Ihrer vollen Vitalitåt, innerer Fçlle, mit Gelassenheit und einem Låcheln in Ihrer neuen Haltung in dieser Situation vor! Und verbessern Sie auch diese Vorstellung so lange, bis sie Ihnen rundum gut gefållt ± und genieûen Sie sie! Und wiederholen Sie diese Vorstellungsçbung noch mit einer dritten und letzten Situation, vielleicht in einem ganz anderen Kontext als die ersten beiden! So lange, bis Ihnen auch diese Situation voll und ganz gefållt und Sie dann mit sich rundum zufrieden sind! Sie kænnen in Ihr Programm fçr die nåchsten Wochen das mit aufnehmen, was Ihnen eventuell noch verbesserungsbedçrftig erscheint, und sich innerlich darauf vorbereiten, dass Sie Ihr Zielbild voll und ganz realisieren und dieses neue Leben und Erleben genieûen kænnen. Ihre neue Haltung und Ihr neuer Atem fçhren zu der inneren Fçlle, die Ihr neues Leben garantiert. Jeder volle Atemzug schafft Ihnen die innere Gewissheit, dass Ihre neue Haltung und Ihre innere Fçlle und Vitalitåt lebendig sind. Mit jedem neuen Atemzug schaffen Sie aufs Neue dieses innere Erleben der Fçlle und der Erfçlltheit, die zu Gelassenheit und Vitalitåt in Ihrer neuen Haltung beitragen. Genieûen Sie jeden vollen Atemzug; er ist Ihnen Garant fçr Ihre innere Fçlle und Ihre neue Haltung und Ihr neues Leben!ª
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
Der KYPHO¾-Trainer begleitet den Ûbenden auf seinem Weg. Er kennt die Hindernisse und Fallstricke des Weges ebenso wie seine Chancen und Mæglichkeiten. Genaue Kenntnisse feingeweblicher Strukturen und ihrer Verånderbarkeit kombiniert er mit Erfahrungen in der Technik der Bindegewebs- und Muskelbehandlung und der Trainingslehre. Er besitzt eingehende Kenntnisse des psychologischen Hintergrunds und kennt Vorgehensweisen zur Stabilisierung neuer Gewohnheiten und neuer innerer Repråsentationen. In diesem Kapitel werden hierzu noch einige Hintergrundinformationen und Hinweise zum Vorgehen dargestellt.
Muskelverkçrzung und Muskeldehnung Der KYPHO¾-Trainer erkennt strukturelle Verånderungen, die aufgrund ihres Ausprågungsgrads durch Eigençbungen nicht ausreichend veråndert werden kænnen. In diesen Fållen bietet er dem KYPHO seine therapeutische Hilfe an. Hierzu ist die eingehende Kenntnis der anatomischen Gegebenheiten ebenso erforderlich wie ein Verståndnis der histopathologischen Zusammenhånge, der Behandlungsmæglichkeiten, der Grundlagen der Trainingslehre und praktische Erfahrungen im differenzierten Umgang mit den feingeweblichen Strukturen. Bindegewebe besteht aus Zellen, Fasern (insbesondere Kollagen) und Matrix. Der Turn-Over des Kollagens betrågt 300±500 Tage, der Matrixumbau 2±9 Tage. Die Turn-Over-Zeit der Matrix ist abhångig von der Blutzirkulation und der damit verbundenen Sauerstoffzufuhr. Auch der Kollagen-Turn-Over ist durch Bewegung verkçrzbar. Wird Gewebe gedehnt, wird immer zuerst die weichere Struktur nachgeben, und zwar so lange, bis ihr Spannungszustand dem des festeren Gewebes entspricht. Das Muskelgewebe ist nach Angabe von Videk (1980), Krahl (1982) und Staziorski (1984) um bis zu 50% der Ausgangslånge dehnbar, hingegen die Sehnen um 2±5%, die Bånder um 25±30%.
134
z
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
Die kollagenen Anteile des Muskels sind relativ unelastisch und zerreiûen bereits, wenn sie um ein Drittel ihrer Gesamtlånge gedehnt werden. Die Bremsfunktion beim Erreichen des maximalen Bewegungsausmaûes resultiert aus einem Abflachen der Wellenform, in welcher die positiv geladenen Fibrillen von den negativ geladenen Molekçlen der Matrix (Proteoglykane) gehalten werden. Die Wellenform ist bereits aufgehoben, wenn die Fibrille um ein Sechstel ihrer Långe gestreckt wird (Brokmeier, 2001). Nach einer Phase der Immobilisation in Annåherung von Ursprung und Ansatz des Muskels haben sich zusåtzliche Wasserstoffbrçcken (Cross-Links) gebildet, die ein Abflachen der Wellenform des Gewebes beim Dehnen verhindern und damit die Dehnfåhigkeit des Muskels einschrånken. Diese zusåtzlichen Wasserstoffbrçcken sind wasserlæslich und kænnen bereits durch wiederholte Bewegungen im Matrixbelastungsbereich gelæst werden (Van den Berg, 2001). Nach einer mehrere Monate andauernden Immobilisation eines verkçrzten Muskels haben sich festere Brçcken (pathologische Cross-Links) gebildet. Diese kænnen nur durch lange gehaltene und håufig wiederholte Dehnungen behandelt werden (Van den Berg, 2001). Eine mehrmonatige Behandlungszeit ist einzukalkulieren. Die Bildung von Cross-Links im Bindegewebe ist auch abhångig vom ph-Wert des Gewebes. Ein Såureçberschuss bei einem niedrigen ph-Wert begçnstigt die Ausbildung von Cross-Links, wohingegen ein Basençberschuss bei einem relativ hohen ph-Wert die Auflæsung von Cross-Links begçnstigt. Durch unsere Ernåhrung kænnen wir zu einem Basençberschuss beitragen. Wird ein Muskel in Annåherung von Ursprung und Ansatz ruhig gestellt, erfolgt auch eine zahlenmåûige Abnahme der in Serie geschalteten Sarkomere. Die Abnahme betrågt nach 5 Tagen bereits 40%. Wurde der Muskel hingegen in Verlångerung ruhig gestellt, beginnt nach 24 Stunden eine Zunahme der Sarkomere (Van Wingerden, 1998). Der Kærper ist also in der Lage, in relativ kurzer Zeit Sarkomere an- oder abzubauen, so dass diese Auswirkungen der Immobilisation durch Dehnçbungen leichter rçckgångig gemacht werden kænnen. Die Anzahl der Sarkomere ist nicht nur fçr die Gesamtlånge des Muskels entscheidend, sondern insbesondere wichtig fçr den optimalen Ûberlappungsgrad der Aktin- und Myosinfilamente, die nur in einem bestimmten Bereich ein Maximum an Kraft produzieren kænnen (Brokmeier, 2001). Prophylaktisch durchgefçhrte aktive oder passive Dehnungen eines Muskels bewirken eine Steigerung der Eiweiûsynthese mit Zunahme der in Serie geschalteten Sarkomere, woraus eine Verlångerung resultiert.
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
Kollagenfasern in Ruhestellung
Kollagenfasern in Dehnstellung (unter normalen Bedingungen)
Kollagenfasern in Ruhestellung
Kollagenfasern in Dehnstellung (mit Cross-Links nach Immobilisation)
z
Abb. 65. Kollagenfasern in Ruhestellung und in Dehnstellung (Nach: Van Wingerden, ¹Kapsulåre Organisation in der Rehabilitationª)
Lange und ruhig gehaltene Dehnung stimuliert die Freisetzung von Kollagenase aus Fibroblasten. Kollagenase ist in der Lage, Kollagenstruktur aufzulæsen und dadurch pathologische Cross-Links abzubauen. Zusåtzlich kænnen in die bereits vorhandene Kollagenstruktur mehr Kollagenmolekçle eingebaut werden. Durch beide Prozesse kænnen strukturell verkçrzte Muskeln verlångert werden (Van den Berg, 2001). Um diesen Effekt zu erzielen, sind långere Dehnungsreize nætig. Zusåtzlich kommt es durch diese Technik auch zu einer Zunahme der in Serie geschalteten Sarkomere. Ein ståndiges unnætiges Verlångern des Muskels zur Verletzungsprophylaxe oder Leistungssteigerung ist nicht sinnvoll. Ebenfalls ist es nicht sinnvoll, den Muskel durch Dehnungsçbungen aufwårmen zu wollen. Leichte federnde Dehnungen kænnen das Aufwårmprogramm unterstçtzen, indem sie den Muskel vorsichtig im endgradigen Bereich belasten. Nach der Belastung kænnen ruhige Dehnungen dazu beitragen, von der Aktivitåt auf die Regeneration umzuschalten. Durch das bewusste Wahrnehmen der Muskelspannung kann die Willkçrmotorik in die Regulierung des Muskeltonus eingreifen und ihn senken (Brokmeier, 2001).
135
136
z
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
Ergånzend sei noch erwåhnt, dass es, um einen erhæhten Milchsåurespiegel abzubauen, nætig ist, den Muskel ± åhnlich wie in der Aufwårmphase ± noch einige Zeit mit geringer Intensitåt weiter arbeiten zu lassen.
Arbeit an den Faszien Ein gekrçmmter Rçcken ist nicht nur eine verstårkte Kyphose der Brustwirbelsåule, sondern auch Ausdruck eines gebeugten Menschen. Die råumliche Gestalt des Faszien- und Membrannetzes låsst sich wie die zur Form gewordene Geschichte eines Menschen lesen. Die immer wiederkehrenden Bewegungsablåufe, die bevorzugte Orientierung und Wahrnehmung sowie das vorherrschende emotionale Grundmuster prågen das Gewebe und spiegeln sich darin. Damit entwickelt sich eine Gestalt, die mehr ist als ein Puzzle anatomischer Einheiten. Bei der Behandlung kommuniziert der Therapeut mit dieser Gestalt. Die Behandlung setzt so an der physischen Struktur an und erreicht die psychophysische Einheit der Person. Unmittelbar nach der Geburt kommt es im Rahmen der ersten Atemzçge des Kindes zu einem groûflåchigen Dehnungsimpuls auf die inneren Schichten der Thoraxwand. Ûber flåchig ansetzende Druckkråfte beim Atmen entwickelt sich die endothorakale Faszie als relativ dçnne, elastische Gewebsschicht. Eine andere Materialkonsistenz hat sie lediglich im oberen Bereich der Pleurakuppe, wo die endothorakale Faszie die Kuppelwælbungen çberdacht. In diesem Bereich hat die endothorakale Faszie einen hæheren Anteil an faserigen Schichten und damit Eigenschaften, die an eine Muskelfaszie erinnern. Dies hångt damit zusammen, dass im obersten Abschnitt der endothorakalen Faszie ståndig starke Zugkråfte wirken, hier spricht man von der Gibsons-Faszie. Es besteht eine direkte Verbindung zwischen der Gibsons-Faszie und der Halswirbelsåule, und zwar çber eine bandartige Gewebeabzweigung der Scalenusfaszie. Bei der fçr den Atmungsvorgang essentiellen Kontraktion der Musculi scaleni, die fçr die Anhebung der oberen Rippen verantwortlich sind, wirken rhythmisch Zugkråfte am oberen Teil der Faszia endothoracica. Auf diese einheitlich richtungsgebundene Zugwirkung reagiert die Faszie mit einer Ausrichtung der Fasern und verdrångt teilweise die elastischen Faseranteile durch unelastische Kollagenfasern. Ein flåchiger Einsatz beider Handflåchen eignet sich vor allem zur Behandlung oberflåchlicher Schichten ± z. B. des Nackens und der Ûbergangsschichten zwischen oberem Brustraum und unterem Halsbereich. Beim Kontakt ist darauf zu achten, dass die långs verlaufenden Gefåûe nicht komprimiert werden. Der Kontakt sollte flåchig gehalten werden und nicht in åuûeres Gleiten an der Hautoberflåche çbergehen.
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
z
Faszien und Membranen reagieren auf gleichmåûige oder wiederholte Belastungen mit Verånderungen im Sinne der Faserausrichtung, der Faserbçndelung und der Verschiebung des Gleichgewichts zwischen mehr oder weniger flçssigkeitshaltigen Elementen. Die Atmungsbewegung beispielsweise låuft am Tag çber 20 000-mal ab. Sie ist das Bewegungsmuster, das bei allen wiederkehrenden Bewegungsformen dominiert. Die Bewegungen des Zwerchfells fçhren direkt zu einer Lageverånderung des Herzens, der Leber, des Magens, der Milz und der Nieren. Im Bauchraum herrscht intraperitoneal gegençber dem Brustraum ein Ûberdruck, so dass der ganze Brustkorb auf dem Zwerchfell quasi wie auf einem nach cranial gewælbten Trampolin ruht. Die Art und Weise, wie Bauchraum und Brustraum miteinander in Verbindung treten, spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrichtung des gesamten Rumpfes. Kommt es bei den Organen einer Seite zu Bewegungseinschrånkungen, wird der natçrliche Ûberdruck im Bauchraum ungleich an den Brustraum weitergegeben, und es kommt zwangslåufig zu Ausgleichsbewegungen im Bereich des Thorax und des Schultergçrtels. Die Atembewegung erfordert einen stabilen Bewegungsrahmen des Brustkorbs, um die Volumenerweiterung der Lungen zu gewåhrleisten. Dieser Rahmen besteht aus Bauteilen unterschiedlicher Dichte und Elastizitåt. Rippen und Wirbelkærper bilden ein relativ stabiles Element in diesem Rahmen. Sehr wichtig sind aber auch die Faszien der Zwischenrippenmuskulatur und die Zwischenrippenmembranen, auch die Zwischenrippenmuskeln selbst sind von Bedeutung. Da es eine direkte Verbindung zwischen dem obersten Abschnitt der endothorakalen Faszie und den Querfortsåtzen der unteren Halswirbel gibt, kænnen verstårkte Zugkråfte, die vom oberen Brustraum auf die Halswirbelsåule wirken, Blockierungen der betreffenden Gelenke verursachen. Der normotone Magen-Darmtrakt wirkt der inspiratorischen Zwerchfellverschiebung entgegen und unterstçtzt die Ausatmung ± als Synergist des elastischen Lungenzuges. Hypertone und entzçndliche Verdauungsabschnitte, die oft spastisch zusammengezogen sind und die håufig bei çbervollen Kotbåuchen auftreten, leisten jeder Lageverånderung Widerstand. Sie wirken als Antagonisten der Zwerchfellkontraktion und des elastischen Lungenzuges. Hypo- bis atonische Verdauungsabschnitte erschweren die Ausatmung als Antagonist des elastischen Lungenzuges, da die erschlafften vollen Darmpartien einen Zug nach abwårts ausçben. Da das Abdomen luftleer ist, mçssen bei der Ausatmung sowohl das Zwerchfell als auch das daran haftende Eingeweidepaket mit nach oben verschoben werden. Kompensatorisch kann der Organismus den Brustkorb weiter und hæher stellen und damit die Zwerchfellmittelage erhæhen, was die Erschwerung der Ausatmung vermindert.
137
138
z
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
Kippt das Becken nach hinten, flacht die Lendenlordose ab. Die Nieren kænnen sich dabei in eine Ptose senken. Diese Senkbewegung kann auf alle retro- und subperitoneal gelegenen Strukturen çbergreifen. Dies wirkt sich dann auch an der Vorderseite der Wirbelsåule aus. Da es oberhalb des Psoasursprungs keine pråvertebrale Muskulatur gibt, die dem Abwårtssog entgegenwirken kænnte, reagiert schlieûlich auch die tiefste pråvertebrale Schicht des Brustraums, das groûe vordere Långsband, mit einer Verkçrzung ± und es kommt zu einem allgemeinen Spannungsungleichgewicht zwischen prå- und postvertebralen Schichten des Organismus. Die tiefliegenden Erektoren des Rçckens erscheinen bei oberflåchlicher Betrachtung als Ursache der Verspannungen, doch in Wirklichkeit handelt es sich bei der Tonuserhæhung der Erektorengruppe lediglich um eine kompensatorische Reaktion auf die mangelnde Aufrichtung der Eingeweidesåule im inneren Bereich des Rumpfes. Zur Beurteilung der oberen Atmung ist es sinnvoll, die Hånde wie folgt aufzulegen: Daumen und Zeigefinger einer Hand liegen am Rçcken unter den zweiten Rippen parallel zum Verlauf der Rippen, auseinandergespreizt. Die andere Hand liegt mit Daumen und Zeigefinger an der Vorderseite des Rumpfes unter den beiden Schlçsselbeinen parallel zum Verlauf der Schlçsselbeine. Die Hand hinten hat Kontakt mit den Schichten zwischen der 2. und der 3. Rippe, die Hand vorn mit den Schichten zwischen Schlçsselbein, 1. Rippe und Musculus subclavius. Wåhrend der Patient wie gewohnt atmet, kænnen Unterschiede zwischen hinten und vorn erkennbar werden. Im Normalfall entsteht hinten der Eindruck, als wçrde sich das 2. Rippenpaar geringfçgig senken. Die Normalbewegung im Bereich der oberen Rippen erfordert gleichzeitig eine physiologische Bewegung der Schultern. An der Vorderseite werden wir im Normalfall spçren, dass die 1. Rippe unsere Untersuchungshand gegen die Schlçsselbeine leicht nach oben schiebt. Zu beurteilen sind eventuelle Seitenverschiedenheiten sowie das Verhåltnis der tastbaren Bewegungen der Vorderseite und der Hinterseite des Rumpfes zueinander. Oft gençgen im Rahmen des KYPHO¾-Programms die vorn beschriebenen und vom Ûbenden allein durchfçhrbaren Dehn- und Kråftigungsçbungen. In hartnåckigen Fållen ist eine therapeutische Unterstçtzung durch einen Physiotherapeuten hilfreich. Zur Behandlung von Adhåsionen der Pleura im oberen Brustraum, wie sie bei starken Hyperkyphosen oft zu finden sind, unterstçtzt der Behandler von hinten mit einer Hand den Rçcken des auf dem Rçcken liegenden Patienten und nimmt mit der Handflåche der anderen Hand subtilen Kontakt von vorn-seitlich mit dem oberen Brustkorbdrittel auf. Die Hand hinten komprimiert die gesamte Rippenkonstruktion am lateralposterioren Ûbergang etwas, und zwar genau auf der Hæhe, auf der sich von anterior die Adhåsion der Pleura finden låsst. Wir folgen damit der Wirkung des Lungensogs nach innen und veråndern so etwas das Gleit-
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
z
verhalten der Innenschicht des Brustraums. Gleichzeitig folgen wir mit unserer vorn ansetzenden Hand der Richtung der Sogwirkung nach innen, bis diese zum Stillstand kommt ± und brechen in diesem Augenblick den Kontakt ab. Zur Behandlung der Vorderseite des thoraco-cervikalen Ûbergangs sitzt der Patient auf einem Hocker senkrecht und der Therapeut vor ihm auf einem Schemel. Mit den Daumen nimmt der Therapeut beidseits Kontakt unterhalb der beiden Schlçsselbeine auf. Bei gutem Bodenkontakt und entspannter Bauchwand soll sich der Patient vorstellen, dass die Schambeinfuge ganz leicht sinkt und sich die Sitzknochen weiten, so dass das Becken um die Hçftachse leicht nach vorn kippt. Der Patient lehnt sich gegen die beiden Hånde des Therapeuten. Der Therapeut gestaltet den Kontakt derart, dass die Wirkung seiner Berçhrung in den Bereich des oberen Brustraums vordringt. Die endothorakale Faszie ist im Groûen und Ganzen nur sehr dçnn ausgeprågt, aber in diesem oberen Bereich verdichtet sie sich und fungiert in Verbindung mit Abzweigungen der Scalenusfaszie als Aufhångevorrichtung der oberen Pleurakuppel. Das Ziel der Technik ist, diese Aufhångevorrichtung nach cranial ± auf ihren Ursprung zu ± zu bewegen, wåhrend das Brustbein buchståblich vertikal zwischen unseren Kontaktstellen unterhalb des Schlçsselbeins hångt. Variationen ergeben sich dadurch, dass der Patient den Nacken unterschiedlich weit aufrichten kann. Auf Seitendifferenzen ist zu achten. Zur Behandlung der dorsalen Strukturen des Ûbergangs zwischen der Brustwirbelsåule und der Halswirbelsåule liegt der Patient in Rçckenlage, und der Therapeut hålt den Kontakt am Rçcken des Patienten mit den Fingerspitzen einer Hand beidseits an der Wirbelsåule zwischen der 1. und der 2. Rippe, wåhrend die Handflåche der anderen Hand das Hinterhaupt sanft unterstçtzt und die Finger im Bereich der Atlantooccipitalverbindung liegen. Der Therapeut hebt das Hinterhaupt leicht an und stellt dann mit den Fingerspitzen seiner anderen Hand intensiven Kontakt genau im Zwischenrippenraum zwischen der 1. und der 2. Rippe her. Der Kontakt erfolgt beidseits an den Costovertebralverbindungen. Der Therapeut hålt diesen Kontakt sehr nachhaltig und vermeidet jedes Gleiten in cranialer Richtung. Der Patient ruht auf den Fingerspitzen des Therapeuten, als wçrde er sich çber die Spitzen eines Gartenzaunes nach hinten beugen. Auf faszialer Ebene wird dadurch eine Dehnung der tiefen Halsfaszie induziert, auf muskulårer Ebene kommt es zu einer Aktivierung des Musculus longus colli. Fçr den Patienten entsteht der Eindruck, dass der Nacken von innen aus dem Brustkorb wåchst. Diese Technik setzt am groûflåchig verlaufenden Ligamentum nuchae an. Dieses Band bildet die Brçcke zwischen dem Hinterhaupt und dem oberen Rçcken, wo es sich mit der Faszie des Musculus trapezius vereinigt. Das Ligamentum nuchae ist direkt mit allen Dornfortsåtzen der Halswirbelsåule verbunden. Das Gewebe dieses Bandes weist einen auûerordentlich hohen Anteil an Elastin auf.
139
140
z
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
Ein Behandlungsansatz der verstårkten Kyphose der Brustwirbelsåule erfolgt in Seitenlage mit angezogenen Beinen. Der Therapeut nimmt je nach Gewebetonus mit den flachen vorderen Fingergliedern beider Hånde, den weich eingesetzten Handkanten oder den Handflåchen im lateralen Abschnitt des Brustkorbs etwa in Hæhe der 6. Rippe Kontakt auf. Der Patient hångt mit dem oben liegenden Arm çber die Liege, so dass ein Zug des Arms entsteht. Der Therapeut setzt seine beiden Hånde ein und intensiviert den Kontakt gleichzeitig posterior und anterior in der Mittellinie der oben liegenden Rumpfhålfte. Die Schubwirkung erfolgt nur soweit, als die darunter liegenden Schichten der Dehnwirkung folgen kænnen. Bei einem anderen therapeutischen Ansatz zur Behandlung der Brustkyphoseverstårkung sitzt der Patient auf einem Hocker, wåhrend der Therapeut seitlich neben dem Patienten steht und mit der flachen Handflåche einer Hand mit dem Brustbein von anterior sowie mit der anderen Hand beidseits der Brustwirbelsåule dorsal etwa in Hæhe des 6. Brustwirbelkærpers Kontakt aufnimmt. Wåhrend der Patient guten Bodenkontakt behalten soll, gibt der Therapeut mit seinen Hånden von anterior und posterior einen leichten Impuls in cranialer Richtung, als wçrde er den Brustkorb vom Bauchraum abheben. Der Patient sollte sodann die Bauchdecke ganz entspannen, so dass das Becken leicht kippt, und anschlieûend den Bodenkontakt etwas intensivieren, so dass das Becken wieder in seine Ausgangsposition zurçckkippt; dieser Bewegungsablauf sollte mehrmals wiederholt werden. Die Faszie des Musculus pectoralis major ist cranial mit dem Schlçsselbein, medial mit dem Brustbein und dorsal mit der Faszie der Achselhæhle verbunden. Die Faszie ist trotz des eher kråftig erscheinenden zugehærigen Muskels recht fein und relativ dçnn ausgeprågt und gut verschieblich. Im Gegensatz hierzu ist die Faszie des Musculus pectoralis minor meist viel kråftiger und zåher. Bei Bewegungseinschrånkungen des Schultergelenks ist die Faszie des Musculus pectoralis minor oft weit bestimmender als die Faszie des Musculus pectoralis major. Grund dafçr ist, dass sie als Faszia clavipectoralis den Musculus pectoralis minor in Verbindung mit dem Musculus subclavius und dem Musculus coracobrachialis umhçllt. So regelt die Faszia clavipectoralis gleichzeitig den Aktionsradius der muskulåren Verbindungen zwischen Schultergçrtel und Brustkorb sowie zwischen Schultergçrtel und Arm. Die Faszie des Musculus pectoralis minor bildet in Verbindung mit der Faszie des Musculus subclavius und des Musculus coracobrachialis als Faszia clavipectoralis folgende Verbindungen: Eine fasziale Brçcke zwischen Schultergçrtel und Brustkorb, die zwischen der 3., 4. und 5. Rippe zum Processus coracoideus des Schulterblatts (im Verlauf des Musculus pectoralis minor) und von der 1. Rippe zum Schlçsselbein reicht (im Verlauf des Musculus subclavius), sowie eine fasziale Brçcke zwischen Schul-
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
z
ter und Oberarm vom Processus coracoideus zur Crista tuberculi minoris (im Verlauf des Musculus coracobrachialis). In der Tiefe ist die Faszie des Musculus pectoralis minor mit der Schultergelenkkapsel verbunden; auûerdem berçhrt sie die Hçllschicht des Plexus brachialis. Dorsaler Gegenpol zu dieser kråftigen Faszie ist die Faszia infraspinata. Bei der Behandlung der Faszie des Musculus pectoralis minor sitzt der Therapeut dorso-lateral des Patienten und greift mit beiden Daumen in die ihm zugewandte Achselhæhle, wobei die Hånde dorsal auf dem Musculus trapezius und ventral auf dem Bereich der Faszie des Musculus pectoralis minor liegen. Der Therapeut hebt die Schulter leicht an und schiebt das Schulterblatt nach oben vorne. Im selben Moment intensiviert er den Kontakt mit der Faszie des Musculus pectoralis minor und des Musculus teres minor und çbt eine aktive Dehnung aus, wobei sich die Schulter nun wieder etwas nach hinten verschiebt. Diese Bewegung wird 3 bis 4-mal wiederholt, wobei am Endpunkt der Bewegung ein Dehnungsreiz fçr die Faszie entsteht. Zur Behandlung von Bewegungseinschrånkungen der Wirbelgelenke der unteren Halswirbelsåule liegt der Patient in Rçckenlage, der Therapeut låsst den Hinterkopf des Patienten in der Handflåche seiner rechten Hand ruhen, wåhrend die 4 Fingerspitzen und die Daumenspitze der linken Hand vertikal um den Dornfortsatz des 1. Brustwirbels, auf dem der Patient liegt, nach oben drçcken. Mit der rechten Hand schiebt der Therapeut nun den Kopf des Patienten etwas nach kaudal, als wçrde er die gesamte Halswirbelsåule ganz leicht in den Brustkorb schieben. Der Kontakt um den 1. Brustwirbel bleibt wåhrenddessen erhalten, so als kænnte der Therapeut alle erdenklichen Energien aus seinen Fingerspitzen durch das Gewebe des Patienten in Richtung der Zimmerdecke schicken. Nun beginnt der Therapeut, den Kopf und den Nacken minimal und abwechselnd nach links und rechts in Rotation und Lateralflexion zu bewegen. Dabei verringert der Therapeut allmåhlich den in kaudaler Richtung ausgeçbten Schub. Er schiebt die Halswirbelsåule und den Hals nicht mehr in den oberen Brustraum, sondern zieht jetzt ein wenig in die Gegenrichtung nach cranial, wåhrend die Schådelbasis nach wie vor sehr leicht und der oberste Brustwirbel nach wie vor sehr unnachgiebig gehalten werden. Weitere differenzierte Hinweise zu dieser subtilen therapeutischen Arbeit an den Faszien bietet das sehr lesenswerte Buch ¹Faszien- und Membrantechnikª von Peter Schwind.
141
142
z
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
Wissenswertes çber Antioxidantien und Vollkorn Antioxidantien sind alle Substanzen, die in der Lage sind, Oxidationsprozesse zu verhindern. In Fetten und Úlen schçtzt beispielsweise das darin enthaltene Vitamin E vor dem Ranzigwerden. Betråufelt man die Schnittflåche eines Apfels mit Zitronensaft, so schçtzt die Ascorbinsåure des Zitronensafts den Apfel vor der Oxidation und damit der bekannten Braunfårbung. Antioxidantien besitzen die Fåhigkeit, sogenannte freie Radikale, also sehr instabile und reaktionsbereite Molekçle, die andere Molekçlverbindungen zerstæren kænnen, in einen stabilen Zustand zu çberfçhren, ohne dabei selbst instabil zu werden. Dies gilt beispielsweise fçr die Vitamine C und E. Andere Antioxidantien wie z. B. einige Carotinoide kænnen freie Radikale an sich binden und werden deshalb auch als ¹Radikalfångerª bezeichnet. Die individuelle Belastung mit freien Radikalen aus Zigarettenrauch, Alkoholkonsum, Ozon, Umweltgiften, Sonnenlichteinstrahlung, Medikamenten, Infekten und Stoffwechselprodukten ist kaum messbar und individuell sehr unterschiedlich, so dass auch der Gesamtbedarf an Antioxidantien individuell nur sehr annåhernd abgeschåtzt werden kann. Die Entgiftung von freien Radikalen hat fçr den Organismus eine groûe Bedeutung, und so hat unser Kærper diesbezçglich vielfåltige Schutzsysteme entwickelt. Durch die Zufuhr antioxidativ wirkender Nahrungsbestandteile kann die antioxidative Gesamtkapazitåt des Organismus deutlich gesteigert werden. Antioxidantien haben sowohl in der Pråvention von HerzKreislauferkrankungen als auch von Krebs eine groûe Bedeutung. An Vitaminen liefern Obst und Gemçse hauptsåchlich Provitamin A, Vitamin C, Folsåure und geringe Mengen an den Vitaminen B1, B2 und B6. Neben Vitaminen und Spurenelementen enthalten Obst und Gemçse viele gesundheitsfærdernde ¹sekundåreª Pflanzenstoffe ± wie beispielsweise Bitterstoffe in Endivien, Chicoree und Artischocken, die den Gallefluss und den Appetit anregen. Eine Vielzahl von sekundåren Pflanzenstoffen wirkt auch antioxidativ und schçtzt damit vor Krebs. Antioxidantien hemmen auch die Bildung von Cross-Links im Bindegewebe und færdern so die Fortschritte im KYPHO¾-Programm. Ein volles Korn besteht immer aus einer Dreiergemeinschaft von stårkereichem Kern, vitalstoffreichen Randschichten der Schale und dem hochvitalstoffreichen Keim. Diese Dreiergemeinschaft stellt eine Art biologisches ¹Kernkraftwerkª dar. Auf dem Weg vom vollen Korn zum Auszugsmehl gehen gut 80% des ursprçnglich im Korn enthaltenen Magnesiums, 60% des Kalziums, çber 70% des Kaliums, des Eisens und Phosphors, gut 60% des Kupfers und 40% des Chroms verloren. Die Aufnahme von raffiniertem Zucker und Auszugsmehlen fçhrt zu einem raschen Anstieg des Blutzuckers, den der Organismus mit einer
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
z
entsprechend groûen Menge an Insulin ausgleicht. Die hohen Blutzuckerspitzen fçhren also zu einer starken Insulinproduktion der Bauchspeicheldrçse. Da diese raffinierten Kohlenhydrate aber alle Kunstprodukte sind und viel schneller verschwinden als die natçrlichen Kohlenhydrate, die unsere Vorfahren vor Tausenden von Jahren als Wurzeln und Knollen zu sich genommen haben und auf die sich unser Stoffwechsel eingestellt hat, flieût das Insulin in einen Blutkreislauf, in dem die raffinierten Zucker bereits teilweise gebunden und abgebaut sind. Das Endresultat ist somit ein starker Abfall des Blutzuckerspiegels mit Unterzuckerung und all den negativen Folgen wie Konzentrationsverlust, Einbruch der kærperlichen Leistungsfåhigkeit, innerer Unruhe und einem subjektiven Hungergefçhl. Das liegt aber nicht etwa daran, dass die Mahlzeit bereits verdaut und verbraucht ist, sondern daran, dass der Kærper in seiner natçrlichen Intelligenz bei Unterzuckerung immer auf Nahrungsmangel schlieût. Von seiner Entwicklungsgeschichte her ist er einfach nicht auf raffinierte Kunstprodukte wie weiûen Zucker und all die anderen Sçûigkeiten auf Zuckerbasis eingestellt. Was schon beim Essen sçû schmeckt, ist voll von Monosachariden und Disachariden, wohingegen Vollkornbrot erst långere Zeit gekaut werden muss, bis nach Spaltung der Polysacharide der sçûe Geschmack auf der Zunge spçrbar wird.
Lebensenergie ¹Es gibt nur Bewusstsein und Energieª, sagte John Pierrakos, der Begrçnder der Core-Energetik. ¹Energie und Masseª sind austauschbar, sagt uns die moderne Physik. Wenn wir materielle Dinge bis in die feinsten Teilchen analysieren, kommen wir an die Schwelle, wo wir feinste Teilchen mit gleicher Berechtigung einmal als Massepunkte und einmal als Energiewellen ansehen kænnen. Nach Albert Einstein stehen Masse und Energie in der physikalischen Welt in einem festen Verhåltnis zueinander: E = m ´ c2. Unser materieller Kærper hat somit auch einen energetischen Aspekt, letztendlich kænnen wir ihn durchaus als Energie auffassen. Somit besteht jeder von uns aus Energie. Wenn wir unsere gewohnte Sichtweise, aus fester Materie zu bestehen, durch die Idee ersetzen, dass wir Energie sind, dass wir gleichsam Licht als eine sichtbare Form von Energie sind, kænnen wir uns und unseren Kærper viel leichter veråndern. Jede Sekunde kænnen wir einen ein biûchen oder auch einen sehr deutlich verånderten Kærper haben, gelenkt durch unser Bewusstsein. ¹Bewusstsein erschafft die Realitåt und die Art und Weise, wie es die Realitåt erfåhrt,ª sagte Barbara Brennan, eine bekannte amerikanische Kærper-Psycho-Therapeutin und Heilerin.
143
144
z
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
Wir haben Zugang zu Erfahrungen von Gesundheit und Ganzheit und kænnen uns an diese Erfahrungen erinnern, kænnen diese Erfahrungen oder zumindest Anteile davon somit ins Jetzt bringen, um sie dazu zu benutzen, eine heilsame Wirkung auszulæsen. Wenn es uns gelingt, bewusst ein vollståndiges Bild von Heilung und Ganzheit zu erschaffen und ohne Zweifel mit diesem Bild zu verweilen und damit zu leben, uns entsprechend zu bewegen und dem Bild so eine Dimension des Kærperempfindens beizufçgen, dann kænnen die trågeren Anteile des Kærpers in ihrer natçrlichen Dynamik nachfolgen, und die immerwåhrenden Umbauprozesse unseres Kærpers werden durch unser Bild geprågt sein. Lebensenergie sollte man sich weniger vorstellen wie Blut, das im Kærper zirkuliert, als vielmehr wie Masse, ein Aspekt des ¹Ausdifferenziertseinsª des Wesens, ein feinerer anderer Aspekt des Individuums. Wenn wir also im KYPHO¾-Kurs sagen, dass ein wesentlicher Schritt nach dem Weiten der oberen Brust und der Verbesserung der Brustatmung die bewusste Empfindung des eigenen Kærpers im Bereich der oberen Brust und des Herzens ist, dann bedeutet dies, dass çber den Kontakt mit diesem Zentrum der Lebensenergie eine Art von bewusstem Kontakt mit dem inneren Wesenskern entstehen kann. Dies ist eine heilsame Erfahrung fçr alle Menschen, und es ist ein wesentlicher Schritt in der Entwicklung eines jeden Menschen, der auf Grund von Widrigkeiten und einer anderen Orientierung in seiner Kindheit und in seinen jungen Jahren diesen Kontakt nicht lebendig entwickelt und damit nicht bewusst und liebevoll gelebt hat. Das KYPHO¾-Programm kann Blockaden auflæsen, innere Lebendigkeit und Vitalitåt bei einer lockeren aufrechten Haltung verbessern und den bewussten Kontakt mit der Kærperenergie im Bereich des Herzens, aus dem unsere Liebe stræmt, ermæglichen. Dann geht der Mensch seinen Lebens- und Liebesweg mit einer neuen Freiheit.
Gefçhrte Phantasien fçr den KYPHO¾-Kurs Im KYPHO¾-Kurs kænnen die ¹Phantasienª des 11. Kapitels zur Stabilisierung der Verånderungen weiter vertieft und differenziert werden. Hierzu eignen sich folgende Instruktionen:
z Armut und Ûberfluss z ¹Wåhlen Sie etwas in Ihrem Leben aus, wovon Sie glauben, nicht genug zu haben, und stellen Sie sich vor, was es ist ± und werden Sie sich be-
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
z
z z
z
z
wusst, was Sie sich da gerade vorstellen und wie Sie sich dies vorstellen. Sich vorstellen heiût, sich ein Bild zu machen. Von was auch immer Sie sich jetzt ein Bild gemacht haben, Sie sehen in Ihrer Vorstellung ein Bild vor sich. Werden Sie sich dieses Bildes genauer bewusst und beantworten Sie jetzt die folgenden Fragen zu Ihrem Vorstellungsbild! (Es ist sehr hilfreich, wenn ein Partner Ihre Antworten auf die Fragen aufschreibt). ± Wo genau, wo im Raum, sehen Sie dieses Bild ± vor sich, mehr rechts, mehr links, mehr oben, mehr unten? ± Wie weit entfernt ist das Bild? ± Wie groû ist es? ± Hat es einen Rahmen? ± Ist es schwarz-weiû oder in Farbe? ± Ist es starr oder bewegt? ± Ist es flach oder hat es Tiefenschårfe? ± Ist es klar konturiert oder hat es unscharfe Konturen? ± Ist es hell oder dunkel? Wie hell genau? ± Ist es mit Geråuschen verbunden? ± Ist es konstant oder veråndert es sich wie in einem Film?ª ¹Nun stellen Sie sich etwas anderes vor, wovon Sie glauben, es im Ûberfluss zu besitzen, diesbezçglich reich und erfçllt zu sein! Machen Sie sich in gleicher Weise ein Bild davon und werden Sie sich systematisch auch der Einzelheiten dieses Vorstellungsbildes bewusst, indem Sie dieselben Fragen dazu beantworten!ª ¹Anhand Ihrer Antworten zu den beiden Bildern prçfen Sie nun, wo Unterschiede liegen. Identifizieren Sie wesentliche Unterschiede in den beschriebenen Kategorien!ª ¹Im nåchsten Schritt veråndern Sie das Bild, das Sie sich von dem Bereich gemacht haben, hinsichtlich dessen Sie glauben, noch nicht genug zu haben, mit den Submodalitåten, die im Bereich des Bildes der Fçlle anders waren. Ist Ihr Bild der Armut beispielsweise schwarz-weiû gewesen und das der Fçlle farbig, so stellen Sie sich jetzt das Bild der Armut in Farbe vor. War das Bild vielleicht verwaschen und unscharf und das Bild der Fçlle scharf konturiert und mit Tiefenschårfe versehen, veråndern Sie das Bild der Armut in gleicher Weise. Und so verfahren Sie mit all den anderen Unterschieden, die Sie herausgefunden haben.ª ¹Beim Veråndern des Ortes im Raum, wo Sie sich das Bild vorgestellt haben, hin zu dem Ort, wo Sie das Bild der Fçlle gefunden haben, ist manchmal eine mechanische Hilfskonstruktion sinnvoll und hilfreich, beispielsweise die visuelle Konstruktion einer Schleuder aus Gummizçgen, die das Bild mit Sicherheit und absoluter Schnelligkeit in einem Moment an den neuen gewçnschten Ort platziert.ª
145
146
z
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
z ¹Wenn Sie die Verånderungen vollståndig durchgefçhrt haben, so çberlassen Sie sich einfach einige Momente diesem neuen Bild, ohne viel darçber nachzudenken. Danach lenken Sie sich ab, machen etwas anderes, trinken vielleicht ein Glas Wasser, um Ihrem Gehirn weiter Zeit zu geben, neue Assoziationsbahnen zu schaffen, ohne dabei durch zu viel bewusstes Analysieren und zu viel darçber Nachdenken gestært zu werden.ª Da diese Ûbung hohe Anforderungen an die Visualisationsfåhigkeit stellt, ist ein Partner, der fçhrt und begleitet, sehr hilfreich, wie wir dies in unseren Kursen ermæglichen, in denen die Kursleiter diesbezçglich ausgebildet und geschult sind.
z Ûberzeugung und Zweifel Die gleiche Vorgehensweise wie unter ¹Armut und Ûberflussª (S. 144 ff.) beschrieben wird nun auch zur Klårung und Verånderung der Submodalitåten einer Repråsentation ¹voller Ûberzeugungª und einer Repråsentation von ¹Zweifelnª benutzt. Es ist hilfreich, anschlieûend das ¹Ûberflussª-Bild mit den Submodalitåten der ¹vollen Ûberzeugungª zu verbinden.
z Innere Fçlle und Groûzçgigkeit ¹Was ist Fçlle fçr Sie? Øuûere Fçlle ± an materiellen Gçtern, Beziehungen? Und innere Fçlle ± das Gefçhl des Erfçlltseins, des Sattseins, des inneren Reichtums? Wo im Kærper haben Sie eine Empfindung, die mit dieser Fçlle verbunden ist? Wo in Ihrem Kærper spçren Sie Fçlle? Wie repråsentieren Sie Fçlle?ª ¹Erinnern Sie sich an eine Situation, in der Sie groûzçgig waren! Eine Situation, in der Sie sich selbst als groûzçgig empfanden! In der Sie der Gebende waren ± mit offenem Herzen! Was haben Sie in diesem Moment empfunden? Welche Kærperempfindung ist bei Ihnen mit Groûzçgigkeit verbunden? Wie repråsentieren Sie ¹Groûzçgigkeitª? ± Finden Sie sich dazu ein Symbol fçr Ihre Groûzçgigkeit, fçr Ihren inneren Reichtum, fçr Ihre Fçlle im Innen und Auûen! Lassen Sie sich von Ihrem Unbewussten ein Symbol schenken, das fçr Sie dazu passt! Nehmen Sie vielleicht Buntstifte oder Wachsmalkreide und malen Sie ein Bild von diesem Symbol, so dass es gegenståndlicher und greifbarer wird!ª ¹Schaffen Sie sich ein Symbol, das fçr Sie symbolisiert: Ich bin innerlich reich. Ich lebe in innerer und åuûerer Fçlle. Ich bin groûzçgig. Ich bin.ª
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
z
¹Und wenn Ihnen Ihr Symbol gefållt, so kænnen Sie es auch ausgestalten und noch schæner machen, vielleicht noch intensiver, noch græûer, noch bunter, vielleicht ausgedehnt auf noch mehr Lebensbereiche, vielleicht auch mit einer Symbolik des Austauschs mit anderen Menschen und deren Fçlle.ª ¹Lassen Sie eine Vision entstehen von Ihrer Fçlle und der Entwicklung Ihrer Fçlle in der Zukunft! ± Eine Vision, die Ihnen gefållt, die Sie begeistert, die fçr Sie stimmig ist, von der Entfaltung Ihrer Fçlle in eine çppige, erfçllte und herzliche Zukunft, in Ihre Zukunft . . .!ª
z Top-Zustand Dies ist eine ¹gefçhrte Phantasieª, die den KYPHO¾-Kurs meistens in der neunten Kursstunde bereichert und die viel dazu beitrågt, dass der Ûbende sein neues Lebensgefçhl wirklich stabilisiert und in sein Alltagsleben integriert. Die Anweisungen des KYPHO¾-Trainers lauten wie folgt: ¹Stehen Sie ganz locker und entspannt! Vielleicht mæchten Sie die Augen jetzt schlieûen. Lassen Sie sich locker und entspannt atmen . . . ! Dann suchen Sie sich jetzt eine Situation aus, in der Sie sich einmal in der Vergangenheit ganz wohl gefçhlt haben, ganz bei sich waren, voller Kraft und Freude . . . ± wo Sie sich rundum wohl gefçhlt haben . . . ! Und geben Sie ein Handzeichen, wenn Sie eine Situation ausgewåhlt haben! Versetzen Sie sich jetzt in diese Situation ganz hinein! Sehen Sie, was Sie damals mit Ihren Augen gesehen haben, hæren Sie, was Sie damals gehært haben! Spçren Sie, was es zu spçren gab. . . ! ± Und vielleicht war auch ein Geruch dabei oder ein Geschmack . . . Genieûen Sie es jetzt! Ganz assoziiert, ganz lebendig, ganz intensiv, genieûen Sie es jetzt! Und dann lassen Sie eine Bewegung entstehen, die dazu passt! ± Vielleicht mit einer Hand, vielleicht mit dem Kærper, was auch immer dazu passt. Oft ist es gut, das auszuwåhlen, was als erstes kommt, ganz spontan ± aus dem intensiven Erleben der Situation . . . ± Und vielleicht ist auch ein Ton dabei, ein Geråusch, ein Wort oder was auch immer. Und geben Sie ein Handzeichen, wenn Sie eine dazu passende Bewegung gefunden haben! Und schenken Sie dieser Bewegung noch einen Augenblick Ihre volle Aufmerksamkeit. Lassen Sie sie ganz charakteristisch sein, unverwechselbar, immer wieder in gleicher Weise wiederholbar ± Ihre Bewegung! Und jetzt gehen Sie wieder mit allen Sinnen in das Erleben Ihrer ausgewåhlten Situation, in der Sie sich so wohl gefçhlt haben, so rundum gut! ± Sehen Sie in Ihrer Vorstellung, was Sie damals gesehen haben, hæren Sie, was Sie gehært haben, spçren und riechen Sie, was Sie gespçrt
147
148
z
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
und gerochen haben! Und in dem Moment mit der græûten Intensitåt des Erlebens, in dem die Erfahrung voll, intensiv und stark ist, machen Sie Ihre charakteristische Bewegung! ± Und wenn Sie ein Wort oder einen Ton dazu gefunden haben, so kænnen Sie dies ergånzen, innerlich fçr sich! Und es ist normal, dass die Intensitåt des Erlebens nachlåsst, dass die Aufmerksamkeit abgelenkt wird, vielleicht von Geråuschen im Raum ± oder von anderen Gedanken. Und dann ist es gut, jetzt çbungshalber nochmals sich in die Situation hineinzuversetzen. Gehen Sie nochmals mit allen Sinnen jetzt in das Erleben! (Diese Sequenz mit der Kombination der Erinnerung an die ausgewåhlte Situation mit der gefundenen charakteristischen Bewegung wird zur Ûbung und zur Konditionierung der Verknçpfung als ¹konditionierter Reflexª 5-mal wiederholt.) Und wenn Sie jetzt gleich die Augen æffnen, werden Sie sich frisch und entspannt fçhlen, wach und ausgeruht wie nach einem erfrischenden Schlåfchen. Vielleicht wollen Sie sich ein biûchen råkeln. Und bitte æffnen Sie jetzt die Augen, schauen Sie sich etwas um, und vielleicht mæchten Sie auch ein paar Schritte im Raum umhergehen. Und wåhrend Sie jetzt etwas in Bewegung sind, machen Sie einfach nochmals Ihre charakteristische Bewegung, und seien Sie neugierig, welche kleinen Verånderungen Sie in Ihrem Kærper wahrnehmen ± als Zeichen dafçr, dass diese bestimmte Bewegung jetzt verbunden ist mit einem ganz bestimmten Zustand, der Ihnen angenehm ist! Und es ist gut, diese Bewegung auch heute Abend und im Alltag immer wieder zu wiederholen, denn dieses Verknçpfen lebt von der Wiederholung. Und geben Sie sich auch immer wieder dem ganzen Erleben mit allen Sinnen, dem vollen Zustand hin, denn das stabilisiert die Verknçpfung. Und je stabiler und sicherer und geçbter diese Verknçpfung ist, desto mehr wird Ihnen Ihre charakteristische Bewegung auch in Wechselfållen des Alltags helfen kænnen, sich an das Gefçhl des rundum Wohlfçhlens, das Gefçhl, voller innerer Kraft und Freude zu sein, zu erinnern . . .ª Bei einer Wiederholung dieser ¹gefçhrten Phantasieª kann sie in einer Phase, wo das Erleben der ausgewåhlten Situation voller Kraft und Freude und Wohlgefçhl besonders intensiv und stark ist, wie folgt ergånzt werden: ¹Und wåhrend Ihr Erleben jetzt besonders stark und intensiv ist, lassen Sie sich von Ihrem Unbewussten ein Symbol fçr dieses Wohlfçhlen, dieses intensive Erleben der inneren Kraft und Freude schenken! ± Seien Sie einfach neugierig, was Ihnen als erstes als Symbol hierfçr in den Sinn kommt. Nehmen Sie, was auch immer Ihnen jetzt als erstes als Symbol in den Sinn kommt, zunåchst ohne Wertung und Bewertung an! ± Und vielleicht mæchten Sie sich spåter einmal Malstifte oder Wachsmalkreide neh-
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
z
men, um dieses Symbol fçr sich zu malen, um noch vertrauter damit zu werden . . . Vielleicht fållt Ihnen auch ein Name hierfçr ein, der fçr Sie dieses Symbol Ihres intensiven Erlebens der inneren Kraft und Fçlle benennt und Sie immer wieder an dieses Symbol und diesen inneren Zustand des intensiven Wohlfçhlens erinnert . . .ª
z Zielvision Im Rahmen des Abschlusskontakts kænnen bei allen Ûbenden, die zu diesem Zeitpunkt noch auf dem Weg sind, folgende Gedanken hilfreich sein: ¹Auch wenn Sie im Augenblick noch nicht die volle Aufrichtung der Kyphose erreichen kænnen, da das Gewebe etwas tråge ist und an der jahrzehntelangen Gewohnheitshaltung festhålt, kænnen Sie sich vorstellen, wie es aussehen wçrde, wenn Sie im Bereich der Kyphose lediglich noch eine sanfte harmonische Schwingung håtten und sich Ihr Kærper in diesem Bereich und auch in anderen Bereichen gånzlich im Lot befånde. Stellen Sie sich Ihr Spiegelbild in dieser Zielhaltung vor! Und Sie bekommen so zumindest schon einen Eindruck davon, wo's lang geht. Achten Sie dabei darauf, wie Sie in Ihrem vorgestellten Spiegelbild Ihre Schultern halten, locker und in einer mittleren Entspannungshaltung, weder nach vorn geschoben noch nach hinten gezogen. Wie locker, harmonisch und entspannt setzt sich die Brustwirbelsåulenschwingung in die Halswirbelsåule fort? Wie locker und entspannt ruht ihr Kopf im Lot auf Rumpf und Hals? Wie locker schwingt ihr Becken um eine mittlere Lage? Wie locker sind die Knie, die Sprunggelenke und die Fçûe? Wie locker und voll stræmt Ihr Atem ± Bauchatmung, Flankenatmung, Brustatmung? Als Ziel des KYPHO¾-Programms sind alle Verkçrzungen aufgedehnt, und Sie erreichen jeweils locker Mittellagen, um die sich die Gelenke harmonisch einstellen kænnen. Die Muskulatur ist kråftig, so dass Sie die neue aufrechte Haltung selbstverståndlich und ohne Anstrengung aufrechterhalten kænnen. Die Muskulatur hat einen gesunden Tonus, der Kærper lebt in einem gesunden Spannungszustand. Nicht nur die Muskeln sind kråftig und çppig, sondern auch die Haut ist gut durchblutet und straff. Die innere Haltung ist nicht nur von Aufrichtigkeit und Vitalitåt geprågt, sondern auch vom inneren Gefçhl der inneren Fçlle, des inneren Erfçlltseins und des Selbstbewusstseins. ¹Das Herz ist offenª, und der Ausdruck ist herzlich.ª Zum Erreichen unserer Ziele ist das Verståndnis sehr wichtig, dass unsere Ûberzeugungen fçr unser kærperliches Wohlbefinden eine tragende Rolle spielen. Sie beeinflussen die Funktionsweise jedes Systems im Bereich der Kærperfunktionen, beispielsweise das endokrine System, das Atmungssystem, das Lymphsystem, auch die Immunabwehr. Der Zustand der gesamten Physiologie wird vom Denken und Erleben bestimmt.
149
150
z
14 Wissenswertes fçr den KYPHO¾-Trainer
Letztendlich sind es meist nicht die eigentlichen Umstånde und Lebenssituationen, die uns zufrieden oder unzufrieden machen. Es sind vielmehr unsere Bewertungen. Es ist die Bedeutung, die wir unseren Lebensumstånden und den vielfåltigen Situationen beilegen, die çber unsere Reaktionen darauf entscheidet, sowohl kærperlich als auch emotional und geistig. Stress ist ein direktes Ergebnis der Art, wie man die Dinge interpretiert. Und çbermåûiger, unangenehm erlebter Stress gefåhrdet das Immunsystem, das Herz-Kreislaufsystem, das Verdauungssystem und die emotionale Balance. Manche gesunden Menschen sind nicht gesçnder als andere, weil sie weniger Stress im Leben haben, sondern es sind Menschen, die die Ûberzeugung und das sichere Vertrauen haben, dass es auch in einer misslichen Situation immer wieder einen Ausweg gibt. Menschen, die krank werden, fçhlen sich mehr als Opfer, haben den Eindruck, dass etwas mit ihnen geschieht, dass sie ihr Leben nicht unter Kontrolle haben. Entscheidend ist, einen Glauben zu entwickeln, der sagt, dass es, was auch immer geschieht, immer einen Ausweg gibt ± und dass es viele Mæglichkeiten gibt, unsere Ziele zu erreichen, dass wir unseren Anteil dazu beitragen kænnen und dass dies ein lohnendes und erfçllendes Leben ist. Und hieraus kann ein Gefçhl der inneren Freude und Zufriedenheit entstehen. Der KYPHO¾-Kurs kann hierzu die entscheidenden Weichen stellen, indem er nicht nur mit einer gesunden aufrechten Gewohnheitshaltung, sondern auch mit dem Gefçhl der inneren Kraft und Fçlle vertraut macht und auf dieser Basis ein besseres Leben ermæglicht.
Literatur
Albrecht K (2003) Kærperhaltung ± Haltungskorrektur und Stabilitåt in Training und Alltag. Haug, Stuttgart Auswertungs- und Informationsdienst fçr Ernåhrung, Landwirtschaft und Forsten (aid) (1996) Vollwertig Essen und Trinken nach den 10 Regeln der DGE. DBC Druckhaus, Berlin Auswertungs- und Informationsdienst fçr Ernåhrung, Landwirtschaft und Forsten (1998) Gemçse und Obst fçr eine gesunde Ernåhrung ± Sekundåre Pflanzenstoffe als Wirkstoffe. H. Stçrtz AG, Wçrzburg Båurle R (1001) Kærpertypen. Simon & Leutner, Berlin Bischoff HP (1988) Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik. Perimed Fachbuch Verlagsgesellschaft, Erlangen Boeckh-Behrens, Wend U, Buskies W (2002) Fitness-Krafttraining. Rowohlt Taschenbuch, Rheinbek bei Hamburg Boeckh-Behrens, Wend U, Buskies W (1995) Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Verlag Wehdemeier & Pusch, Lçneburg Brand G (2005) Krebs und immunbiologische Gesichtspunkte. Ørztezeitschrift fçr Naturheilverfahren 46/2 Brennan BA (1989) Licht-Arbeit. Goldmann, Mçnchen Brennan BA (1994) Licht-Heilung. Goldmann, Mçnchen Brokmeier AA (2001) Physiotherapie bei Muskelverkçrzungen. KG-Intern 2 Buchbauer J (2001) Pråventives Muskeltraining zur Behebung von Haltungsfehlern. Verlag Karl Hofmann, Schorndorf Chopra D (1991) Die Kærperseele. Gustav Lçbbe, Bergisch Gladbach Chopra D (1989) Gesund sein aus eigener Kraft. BLV Verlagsgesellschaft, Mçnchen Cotta H, Heipertz W, Hçter-Becker A, Rompe G (1985) Krankengymnastik, Band V Orthopådie. Georg Thieme, Stuttgart New York Dahlke R, Preiml B, Mçhlbauer F (2001) Die Såulen der Gesundheit. Wilhelm Goldmann, Mçnchen Debrunner AM (1989) Orthopådie ± Die Stærungen des Bewegungsapparates in Klinik und Praxis. Hans Huber, Bern Stuttgart Toronto Delavier F (2003) Muskelguide. BLV Verlagsgesellschaft, Mçnchen Dethlefsen T, Dahlke R (1983) Krankheit als Weg ± Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder. C. Bertelsmann, Mçnchen Dhirananda, Yogi Samir Kumar Ghosh (1997) Yogamrita ± Die Essenz des Yoga. Veda, Wallmoden
152
z
Literatur
Dustman HO, Mackensen I, Kunz M (2002) Aktiv gegen den Rçckenschmerz. Steinkopff, Darmstadt Evjenth O, Hamberg J (2000) Autostretching ± Selber dehnen. Alfta Rehab, Færlag Evjenth O, Hamberg J (1988) Muscle stretching in manual therapy- a clinical manual, Volume I (The Extremities). Alfta Rehab, Færlag Evjenth O, Hamberg J (1988) Muscle stretching in manual therapy ± a clinical manual, Volume II (The spinal column and the TM-Joint). Alfta Rehab, Færlag Fast J (1986) Kærpersprache. Rowohlt Taschenbuchverlag Frisch H (2001) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. Springer, Berlin Heidelberg New York Griepentrog, Wiesner B (1998) Na, wie geht's uns denn heute? Jungfermann, Paderborn Ide W (2002) Muskeldehnung ± wann und wie?. Zeitschrift fçr Physiotherapeuten 54 Jåger M, Wirth CJ (1986) Praxis der Orthopådie. Georg Thieme, Stuttgart New York Kaisser P-J, Hæfling S (1990) Mçnchner Manual zur orthopådischen Rçckenschule. Springer, Berlin Heidelberg New York Kapandji IA (1985) Funktionelle Anatomie der Gelenke, Band III, Rumpf und Wirbelsåule. Ferdinand Enke, Stuttgart Kempf H-D (1990) Die Rçckenschule. Rowohlt Taschenbuch, Rheinbek bei Hamburg Kæppen-Weber D (1989) Du bist der neue Mensch. Goldmann, Mçnchen Kurtz R, Prestera H (1984) Botschaften des Kærpers. Kæsel, Mçnchen Kurtz R (1988) Kærperzentrierte Psychotherapie. Synthesis, Essen Kutschera G (1994) Tanz zwischen Bewusstsein und Unbewusstsein ± NLP Arbeits- und Ûbungsbuch. Jungfermann, Paderborn Lowen A (1988) Kærperausdruck und Persænlichkeit. Kæsel, Mçnchen Lowen A (1987) Depressionen. Kæsel, Mçnchen Middendorf I (1995) Der erfahrbare Atem. Jungfermann, Paderborn Mieûner W (2004) Muskel-Trainingsbuch. BLV-Verlagsgesellschaft, Mçnchen Nentwig CG, Kråmer J, Ullrich C-H (1990) Die Rçckenschule. Ferdinand Enke, Stuttgart Pierrakos J (1987) Core-Energetik. Synthesis, Essen Rauber A, Kopsch F (1987) In: Leonhardt H, Tillmann B, Tændury G, Zilles K (Hrsg) Anatomie des Menschen ± Lehrbuch und Atlas. Georg Thieme, Stuttgart New York Rauch E (1984) Diagnostik nach F. X. Mayr. Haug, Heidelberg Rauch E (2002) Die Darmreinigung nach Dr. med. F. X. Mayr. Haug, Heidelberg Reinhardt B (1991) Die groûe Rçckenschule. Perimed Fachbuch-Verlagsgesellschaft, Erlangen Robbins A (1995) Grenzenlose Energie ± Das Power-Prinzip. Heyne, Mçnchen Schwind P (1985) Alles im Lot. Goldmann, Mçnchen Schwind P (2003) Faszien- und Membrantechnik. Urban und Fischer, Mçnchen Jena
Literatur
z
Sobotta J, Becher H (1972) Atlas der Anatomie des Menschen. In: Ferner H, Staubesand J (Hrsg) Urban und Schwarzenberg Mçnchen Berlin Wien Spitzbart M (2002) Fit forever. Wilhelm Heyne, Mçnchen Spitzbart M, Kieferle R, Træbs M (2000) Fit forever ± Kochen. WESSP-Verlag, Nçrnberg Spring H, Illi U, Kunz HR, Ræthlin K, Schneider W, Tritschler T (1990) Dehnund Kråftigungsgymnastik. Georg Thieme, Stuttgart New York Steverding M (2001) Rehabilitation spezifischer Gewebe. In: van den Berg F: Angewandte Physiologie-Therapie, Training, Tests. Georg Thieme, Stuttgart Strunz U (1999) Forever young ± Das Erfolgsprogramm. Gråfe und Unzer, Mçnchen Van den Berg F (1999) Angewandte Physiologie ± Das Bindegewebe des Bewegungsapparats verstehen und beeinflussen. Georg Thieme, Stuttgart Van den Berg F (2001) Angewandte Physiologie ± Therapie, Training, Tests. Georg Thieme, Stuttgart Van Wingerden, Bert AM (1998) Bindegewebe in der Rehabilitation. Scipro Schaan, Liechtenstein Vleeming A, Winkel D, Meijer OG (1985) Nichtoperative Orthopådie der Weichteile des Bewegungsapparates. Gustav Fischer, Stuttgart New York Weiss H, Benz D (1987) Auf den Kærper hæren. Kæsel, Mçnchen Wildman F (2001) Feldenkreis ± Ûbungen fçr jeden Tag. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
153
Adressen
z Dr. med. Jçrgen Zeiske Facharzt fçr Orthopådie Naturheilverfahren, Sportmedizin, Manuelle Medizin, Ernåhrungsmedizin, Core-Energetik-Therapeut NLP-Lehrtrainer (DVNLP) Lehrtherapeut der Deutschen Gesellschaft fçr Neurolinguistische Psychotherapie Pråsident der Internationalen KYPHO¾-Gesellschaft Steinstr. 1 67547 Worms Tel. 06241/46311 Informationen zur Ausbildung zum KYPHO¾-Trainer und zum lizenzierten KYPHO¾-Kursleiter: z Internationale KYPHO¾-Gesellschaft Pfrimmstr. 23 67591 Wachenheim Tel. 06241/3052944
Informationen zum KYPHO¾-Ausbildungsprogramm
Das KYPHO¾-Ausbildungsprogramm umfasst: · Basiskurs (4 Tage) · Stabilisierungskurs (8 Tage) · Zertifizierungskurs mit Prçfung (8 Tage) Sie erhalten nach bestandener Prçfung das Zertifikat zum KYPHO¾-Trainer von Dr. Jçrgen Zeiske.
Bausteine des KYPHO¾-Programms: · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Ist-Zustand und Ziel-Zustand reflektieren. Den Menschen in der KYPHO-Haltung verstehen. Die innere Werte-Hierarchie kennen und veråndern lernen. Die Physiologie unserer Gefçhle verstehen und unseren Zustand veråndern lernen. Einen ¹Top-Zustandª bei sich selbst und bei anderen Menschen verankern und jederzeit abrufen kænnen. Dehnungsçbungen. Kråftigungsçbungen ohne Geråte und mit Geråten. Effektive Atemçbungen fçr mehr Energie und mehr innere Fçlle. Ernåhrung, die Energie gibt ± mit Vitaminen und Nahrungsergånzungen. Neurolinguistisches Programmieren (NLP) zur unbewussten Haltungskontrolle. Sich systematisch zu einer aufrechten Haltung konditionieren lernen. Ûberzeugungsgespråche in gutem Kontakt und mit den Werten des Klienten fçhren. Die ¹Spracheª des Patienten verstehen und eine tragfåhige Brçcke bauen. Nonverbale Botschaften besser wahrnehmen. Rapport aufbauen und gezielt einsetzen. Warum trainiert der eine Mensch regelmåûig und ein anderer lieber gar nicht? ± Verstehen was dahinter steckt ± und die Zweifel in eine starke Motivation umwandeln. Das Gefçhl ¹unbåndiger Motivationª erleben und bei anderen Menschen erzeugen. Ziele mit NLP finden und erreichen. Warum Zielvisionen die innere und åuûere Haltung beeinflussen und wie sie entwickelt werden. Das Gefçhl von Groûzçgigkeit bei uns selbst und bei anderen Menschen erzeugen und das Schenken genieûen. Lernschritte und Einstellungen zukunftswirksam verankern. Sich weiter entwickeln in ganzheitlicher Sicht.
Schlusswort
Mit diesem KYPHO¾-Programm wird erstmals eine systematische Vorgehensweise vorgestellt, um die Symptomatik der strukturell fixierten Fehlhaltung der verstårkten Kyphosierung der Brustwirbelsåule unter Berçcksichtigung der modernen Erkenntnisse çber die Dehnbarkeit von Bindegewebe, der modernen Trainingslehre, der Ernåhrungswissenschaften, der Erkenntnisse çber die Atmung, der entwicklungspsychologischen und psychodynamischen Zusammenhånge zwischen Fehlhaltung und Erleben und der Entdeckungen çber die Verånderbarkeit unbewusster Gewohnheitsmuster zu verbessern. Bei Menschen mit die Kyphose fixierenden Grundkrankheiten wie Erbleiden, Morbus Bechterew und Osteoporose kann durch die hier dargestellten Erkenntnisse und das hieraus abgeleitete Ûbungsprogramm eine wesentliche Besserung der Symptomatik erreicht werden. Bei der weitaus håufigeren Zahl von Menschen ohne eine orthopådisch definierte Grunderkrankung, bei denen lediglich eine innere und åuûere Fehlhaltung çber eine Verhårtung des Gewebes zu einer strukturellen Fehlform und einem Haltungsfehler gefçhrt haben, ist durch das hier dargestellte Programm in der Regel eine vollståndige Rçckfçhrung der Symptomatik und damit eine vollståndig gesunde Haltung mæglich. Entscheidend fçr die Stabilisierung der ¹neuen Haltungª ist hierbei die Integration unbewusster Kontrollmechanismen der Gewohnheitshaltung. Dies gelingt durch das Einbeziehen von Mechanismen der Gewohnheitsbildung und der Gewohnheitstransformation, die auf der Basis des von Richard Bandler und John Grinder in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Neuro-linguistischen Programmierens und seiner Fortentwicklungen im Rahmen der Neuro-linguistischen Psychotherapie Eingang in dieses Programm gefunden haben. Hierdurch unterscheidet sich dieses Programm von allen frçheren Ansåtzen zur gezielten Haltungsverbesserung beim ¹Rundrçckenª. Wer dieses Programm durchlåuft, wird nicht nur åuûerlich zu einer neuen Haltung kommen, sondern auch innerlich in einer neuen Haltung leben. Er wird sich als Mensch in seinem Leben anders wahrnehmen und wird auf dieser Basis neue Beziehungen gestalten. So ist das KYPHO¾Programm fçr denjenigen, der es durchlåuft, der Start in ein ¹neues
160
z
Schlusswort
Lebenª. Ein neues Selbstgefçhl, ein neues Selbstbild und eine verånderte Art und Weise, in der Welt zu sein, wird zu anderen Reaktionen der Umwelt und zu einer anderen Qualitåt von Beziehungen fçhren. Ein ¹neues Lebenª wird neue Aufgaben, neue Fragen und neue Ziele mit sich bringen, die der ehemalige KYPHO in seiner neuen Haltung mit Neugierde und einem Gefçhl innerer Vitalitåt und innerer Fçlle erleben und gestalten kann. Sollten sich hierbei auch neue Fragen zu diesem KYPHO¾-Programm und einer mæglichen Weiterentwicklung dieses Programms ergeben, so kann sich der Leser gern unter der auf Seite 155 angegebenen Adresse an den Autor wenden. Dr. med. Jçrgen Zeiske
Druck: Krips bv, Meppel Verarbeitung: Stürtz, Würzburg