Copyright
Die Angaben in dieser Veröffentlichung beruhen auf sorgfältigen Recherchen des Autors. Es gilt jedoch zu beachten, dass die Angaben Änderungen unterliegen. Verlag und Autor können daher keine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit der gemachten Angaben übernehmen. Eine Haftung des Autors bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausdrücklich ausgeschlossen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
Alle hier vorliegenden Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung ist nicht gestattet. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten und wird als Rechtsverletzung strafrechtlich und zivilrechtlich verfolgt. Dies gilt auch für die zur Verfügung gestellten Aktualisierungen.
2. Auflage 2004
Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin
[email protected]
Knigge für Geschäftsmänner
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
Alle hier vorliegenden Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung ist nicht gestattet. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten und wird als Rechtsverletzung strafrechtlich und zivilrechtlich verfolgt. Dies gilt auch für die zur Verfügung gestellten Aktualisierungen.
1. Auflage 2004
Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin
[email protected]
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 0 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Die Kontaktaufnahme mit Kunden______________________________________________________ 5 Der erste Eindruck_________________________________________________________________ 5 Die Distanzzonen__________________________________________________________________ 7 Wer reicht wem die Hand? _________________________________________________________ 10 Der Handkuss____________________________________________________________________ 11 Garderobe abnehmen _____________________________________________________________ 12
Vorstellen – Bekannt machen ________________________________________________________ 13 Die Selbstvorstellung _____________________________________________________________ 14 Bekannt machen durch Dritte ______________________________________________________ 15 Visitenkarten ____________________________________________________________________ 16 Hände in den Taschen ____________________________________________________________ 17
Anrede ___________________________________________________________________________ 18 Mehrere Titel ____________________________________________________________________ 18 Doppelnamen ____________________________________________________________________ 19 Adelstitel________________________________________________________________________ 19
Die Geschäftskleidung ______________________________________________________________ 20
Der Umgang mit Kunden ____________________________________________________________ 21 Der Name _______________________________________________________________________ 21 Freundlichkeit ___________________________________________________________________ 21 Reklamationen ___________________________________________________________________ 21 Pünktlichkeit ____________________________________________________________________ 22 Besucherkartei___________________________________________________________________ 23
Briefe_____________________________________________________________________________ 24 Anschriften______________________________________________________________________ 24 Adressaufkleber _________________________________________________________________ 25 Anrede schriftlich ________________________________________________________________ 25 Briefstil _________________________________________________________________________ 26 Grüße __________________________________________________________________________ 27 Abkürzungen ____________________________________________________________________ 28 Kurzbrief ________________________________________________________________________ 28 Zwischenbescheid________________________________________________________________ 28
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 1 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Das Telefon _______________________________________________________________________ 29 Wer meldet sich wie? _____________________________________________________________ 29 Telefonzeiten ____________________________________________________________________ 30 Vermitteln _______________________________________________________________________ 30 Anrufbeantworter ________________________________________________________________ 31 Handy __________________________________________________________________________ 31 Fax_____________________________________________________________________________ 32
Gespräche ________________________________________________________________________ 34 Blickkontakt _____________________________________________________________________ 34 Conversation (Small talk) __________________________________________________________ 35 Komplimente ____________________________________________________________________ 35 Kritik- und Anerkennungsgespräch _________________________________________________ 36
Geschäftliche Veranstaltungen _______________________________________________________ 38 Einladungen _____________________________________________________________________ 38 Die Antwortkarte _________________________________________________________________ 40 Abkürzungen ____________________________________________________________________ 41 Ehrengäste - Ehrenplätze __________________________________________________________ 43 Businesslunch ___________________________________________________________________ 44
Bitte zu Tisch! _____________________________________________________________________ 46 Tischsitten ______________________________________________________________________ 46 Die häufigsten Verstöße ___________________________________________________________ 60 Bestecke können sprechen ________________________________________________________ 61 Die Serviette _____________________________________________________________________ 63 Bedienung von rechts und links ____________________________________________________ 63 Tischreden und -gespräche ________________________________________________________ 64
Als Gast bei Bekannten _____________________________________________________________ 65 Als Herr bei Tisch ________________________________________________________________ 65 Komplimente für die Gastgeberin ___________________________________________________ 65 Sitzen Sie auch bequem? __________________________________________________________ 65 So hilft der Herr __________________________________________________________________ 66
Trinksitten heute ___________________________________________________________________ 68
Rauchersitten heute ________________________________________________________________ 71 Gleichberechtigt: Das Zigarillo der Dame, die Tabakspfeife des Herrn ____________________ 71 Das Spiel mit dem Feuer___________________________________________________________ 72
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 2 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Besuch mich mal, doch überfall mich nicht! ____________________________________________ 73 Der offizielle Besuch ______________________________________________________________ 74
Schenk mir Blumen _________________________________________________________________ 75 Folien bleiben____________________________________________________________________ 76 Mit der Vase _____________________________________________________________________ 76
ER und SIE unterwegs ______________________________________________________________ 78 Hand in Hand ____________________________________________________________________ 78 Auf der Treppe ___________________________________________________________________ 80 Im Aufzug _______________________________________________________________________ 80 In Drehtüren _____________________________________________________________________ 81 Vor Gaststätten __________________________________________________________________ 81
Was ziehen wir an? _________________________________________________________________ 83 Empfehlungen für kleine und große Anlässe __________________________________________ 83 Protest durch Kleidung____________________________________________________________ 83 Dunkler Anzug ___________________________________________________________________ 84
Das Betriebsklima __________________________________________________________________ 86 Grüßen _________________________________________________________________________ 86 Fahrstuhl _______________________________________________________________________ 87 Hilfestellung _____________________________________________________________________ 88 Grenzen -Territorium______________________________________________________________ 88 Rauchen ________________________________________________________________________ 89 Betriebsfest _____________________________________________________________________ 90 Nach Feierabend _________________________________________________________________ 92
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 3 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
"Interessiere Dich für andere, wenn Du haben willst, dass andere sich für Dich interessieren. Respektiere Dich selbst, wenn Du willst, dass andere Dich respektieren sollen." Adolph Freiherr von Knigge
Wer sich am Arbeitsplatz wohl fühlen und im Beruf vorankommen möchte, der muss das Einmaleins des guten Tons beherrschen.
Doch welche der traditionellen Benimmregeln haben noch Gültigkeit? . Was ist neu?
Dieser moderne Knigge nimmt Abschied von alten Zöpfen und gibt Auskunft über zeitgemäße Umgangsformen im Berufsleben: !
Wie verhält man sich Kunden, Mitarbeitern und Kollegen gegenüber korrekt, freundlich und rücksichtsvoll?
!
Was ist beim Telefonieren und beim Faxen zu beachten?
!
Wie schreibt man einen modernen Geschäftsbrief?
!
Worauf kommt es beim Gespräch an?
!
Wie macht man bei geschäftlichen Veranstaltungen eine gute Figur?
!
Was kann jeder einzelne zu einem guten Betriebsklima beitragen?
Dies und viele andere Themen sollen helfen, erfolgreich die richtigen Umgangsformen zu beherrschen.
Gesammelt und aufgearbeitet von
Hans Thielen
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 4 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Die Kontaktaufnahme mit Kunden
Der erste Eindruck Wir alle kennen ihn, den berühmten ersten Eindruck. Wir sehen einen Menschen zum ersten Mal, und in wenigen Sekunden haben wir ihn für uns in ein grobes Raster einsortiert: sympathisch oder unsympathisch. Wie wir zu diesem schnellen, oft auch vorschnellen Ergebnis kommen, das ist uns meistens nicht einmal bewusst. Ebenso wenig, aus wie vielen Teilinformationen sich das Gesamtbild, das wir uns machen, zusammensetzt.
Die Körpersprache als Ganzes spielt dabei eine Rolle, also unter anderem die Haltung, die Gangart sowie Mimik und Gestik. Hinzu kommen die Art und die Farbe der Kleidung, der Duft (das kann Parfum ebenso gut sein wie Körpergeruch), der Klang der Stimme, Tonfall, Lautstärke oder eventuelle mundartliche Färbungen. Diese realen Beobachtungen mischen sich stets - ohne dass wir es verhindern können – mit subjektiven Bewertungen und Deutungen, die von unseren persönlichen Wertmaßstäben, Erfahrungen, Erinnerungen und Gefühlen beeinflusst werden. Wir müssen also immer einkalkulieren, dass wir einen Menschen unter Umständen falsch beurteilen, wenn wir uns nur auf den ersten Eindruck stützen. Deshalb sollten wir bereit sein, diesen, wenn nötig, bei späterem Kennen lernen zu korrigieren, was, zugegeben, nicht immer leicht fällt. Ebenso sollten wir uns bewusst machen, dass umgekehrt in unserem Gegenüber das gleiche abläuft wie in uns selbst, und uns somit immer die größte Mühe geben, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wir haben nur einmal die Chance, einen ersten guten Eindruck zu hinterlassen.
Besonders wichtig ist dies im Berufsleben, wenn es darum geht, einen Kundenkontakt aufzubauen. Hier kommt zu den eben beschriebenen Kriterien, die den ersten Eindruck entstehen lassen, noch eine weitere Komponente hinzu:
Unsere Selbstdarstellung muss vom Kunden oder von der Kundin a/s stimmig in bezug auf unseren speziellen Beruf empfunden werden, damit ein positives Bild entsteht.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 5 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Auch wenn dieses Berufsgruppen - Image - wie jedes andere Gruppenimage ebenso - nicht objektiv sein kann, weil. es unter anderem von persönlichen Vorlieben, Abneigungen und Gefühlen sowie von den Massenmedien beeinflusst wird, lohnt es sich, über diese Urteilsschablonen, von den Sozialpsychologen auch Stereotype genannt, im Umgang mit Kunden nachzudenken. Selbst wenn es sich weitgehend um Klischees handelt, gibt es nun mal bestimmte Erwartungshaltungen, beispielsweise in bezug auf die Kleidung und die Sprache.
Ein Maurerpolier auf dem Bau in einem nachtblauen Nadelstreifenanzug wird ebenso Irritationen auslösen wie ein Manager im Hawaiihemd. Und wenn ein Banker den 50jährigen Kunden mit den Worten überzeugen will: "Diese Aktie ist echt Spitze. Tolle Rendite und ein geiles Anlageobjekt", wird die nächstgelegene Bank todsicher um einen Kunden reicher sein.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 6 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Die Distanzzonen Ein weiterer wichtiger Faktor, nicht nur im Umgang mit Kunden, ist die Beachtung der Distanzzonen.
Diesen
räumlichen
Abstand,
den
wir
zueinander
halten,
haben
die
Verhaltenswissenschaftler in vier Kategorien eingeteilt:
1. Die Intimzone
Die intime Distanzzone, die vom Körperkontakt bis hin zu etwa 20 Zentimetern Abstand reicht, bleibt verständlicherweise nur von uns selbst ausgesuchten Menschen vorbehalten, die wir mögen, die uns vertraut sind. Im Berufsleben ist diese Zone also mit größter Vorsicht zu behandeln - und bei einem Erstkontakt mit Kunden ist sie schlicht tabu. Das nicht ausdrücklich gestattete Eindringen in diese Distanzzone kann Ablehnung, unter Umständen sogar Aggression hervorrufen.
2. Die Partnerschaftszone
Die nächste Zone, Partnerschaftszone genannt, die von 20 Zentimetern bis zu einem Meter reicht, erlaubt die bei uns in Deutschland immer noch gebräuchlichste Art der Begrüßung: den Handschlag. Dieser wird meistens erst dann als unangenehm empfunden, wenn er zu dicht quasi Nase an Nase - stattfindet, wobei er dann ja auch in die intime Distanzzone gerutscht wäre, wohin er eigentlich nicht gehört.
Wer kennt nicht die Reaktion auf ein solches Verhalten? Um den gewünschten Abstand wiederherzustellen, bedienen wir uns üblicherweise unserer Körpersprache, anstatt unseren Wunsch in Worte zu kleiden. Als erstes versuchen wir, den Arm steif zu machen und ihn zu strecken. Hilft das immer noch nicht, gehen wir einen Schritt zurück, um auf diese Art die von uns gewünschte Distanz wieder zu schaffen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 7 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
3. Verhandlungszone
Die dritte Zone, die sogenannte gesellschaftliche Distanz, reicht von etwa einem bis zu ungefähr zwei Metern oder etwas mehr. Sie kann durch sogenannte Distanzvergrösserer, wie Verkaufstresen oder Schreibtische zum Beispiel, noch intensiviert werden - was für den Umgang mit Kunden nicht immer hilfreich ist. Das Wissen darum macht es leichter, bei dem Kunden von Anfang an positive Gefühle zu schaffen. Jemand, der zur Begrüßung einer Kundin oder eines Kunden um den Schreibtisch herumgeht und der Besucherin, dem Besucher entgegenkommt, drückt wortlos aus: ich möchte Ihnen näherkommen, als der Schreibtisch zwischen uns es erlauben würde. Ich möchte ohne Hindernis und in nicht zu großem Abstand die Kommunikation mit Ihnen aufnehmen. Zwar nimmt der andere dieses Entgegenkommen meist nur unterbewusst wahr, aber es hilft trotzdem, eine angenehme Gesprächsatmosphäre vorzubereiten.
4. Die öffentliche Distanz
Die öffentliche Distanz spielt als die weiteste Distanzzone im Umgang mit Kunden die geringste Rolle. In dieser Zone einen persönlichen Kontakt in Form einer Begrüßung herzustellen ist nicht möglich.
Sie ist hauptsächlich wichtig für Redner, die an einem Pult in mehreren Metern Entfernung zum Publikum stehen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 8 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Die Ebenen
Zusätzlich zu den Distanzzonen sollten bei einer Begrüßung auch die Ebenen beachtet werden. Zwar bringt der Mensch seine (eventuelle) Führerrolle nicht ganz so krass zum Ausdruck wie dies im Tierreich geschieht - der Anführer eines Rudels Wölfe beispielsweise demonstriert seine Macht, indem er einen rangniedrigeren Wolf zu Boden wirft und sich auf ihn stellt -, trotzdem vermitteln Oben und Unten deutliche Signale von Machtpositionen.
Besonders im Berufsleben kann man häufig beobachten, wie ein Chef sich stehend über einen am Schreibtisch sitzenden Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin beugt und sich unter Umständen sogar noch mit beiden Händen auf den Schreibtisch stützt. Auch ohne sich klarzumachen, dass dies zusätzlich ein Eindringen in die intime Distanzzone bedeutet, kann man nachempfinden, wie die oder der Untensitzende sich fühlt.
Der Umkehrschluss liegt auf der Hand. Wenn wir ein Gefühl von gegenseitiger Akzeptanz und Gleichstellung vermitteln wollen, um ein partnerschaftliches Gespräch führen zu können, sollten wir uns immer auf die gleiche räumliche Ebene begeben wie der Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin. Es empfehlt sich demnach für einen Kundenberater, sich ebenfalls zu setzen, nachdem der potentielle Auftraggeber Platz genommen hat, anstatt stehend auf ihn herunterzureden. Das bedeutet auch, zur Begrüßung einer stehenden Kundin oder eines Kunden aufzustehen, und zwar unabhängig vom Geschlecht. Auch die Kundenberaterin wird zur Begrüßung eines männlichen Kunden aufstehen, ja selbst Chefinnen und Chefs sind gut beraten, wenn sie sich im Sinne des Satzes: "Der Kunde ist König" zum Guten Tag - Sagen erheben.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 9 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Wer reicht wem die Hand? Die traditionelle Regel gab hierfür, genauso wie für das Vorstellen alter Art (siehe dort), die Begriffe "höher gesteIIt“ und "niedriger gesteIIt“ als Hilfe zum Finden der Reihenfolge an. Auch wenn wir in der heutigen Zeit diese Worte eigentlich nur noch mit Anführungszeichen benutzen, wird im beruflichen Miteinander - im Gegensatz zum Privatleben - die Betriebshierarchie nach wie vor beachtet. Ein Azubi sollte zum Beispiel nicht dem Chef die Hand hinstrecken, sondern abwarten, ob dieser überhaupt eine Begrüßung mit Handschlag wünscht.
Ob eine relativ junge Kundenberaterin oder ein junger Berater einer wesentlich älteren Kundin oder einem deutlich älteren Kunden als erste(r) die Hand reicht, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Grundsätzlich sind ältere Menschen mit der Tradition groß geworden, dass ihnen die Entscheidung zusteht, die Hand zu reichen oder nicht. In den meisten Fällen werden sie dies auch tun, messen sie doch - ebenfalls aus der Tradition heraus - dem Handschlag immer noch eine größere Bedeutung bei als viele jüngere Menschen, die das dauernde Händeschütteln recht "nervig" finden. Eine freundlich zum Gruß hingestreckte Hand eines Beraters kann auch ein Eisbrecher sein. Dann nämlich, wenn ein älterer Besucher zögernd, vielleicht sogar unsicher wirkend, den Raum betritt.
Grundsätzlich gilt: !
die Dame reicht dem Herrn
!
ein wesentlich älterer dem jüngeren Menschen die Hand, wobei die Betonung auf wesentlich liegt, bei Generationsunterschieden also. Kleine Altersunterschiede werden, im Gegensatz zu früher, nicht mehr beachtet.
!
derjenige, der in der Betriebshierarchie den höheren Rang einnimmt, reicht - unabhängig von Geschlecht und Alter - als erster die Hand.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 10 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Der Handkuss Er ist bei uns eine der umstrittensten Begrüßungsformen. Kommentare von Frauen reichen von "total verstaubt" bis "Ich liebe Handküsse". Nicht umstritten ist hingegen die Tatsache, dass er im Berufsleben deplaziert ist. Trotzdem sei er hier kurz beschrieben.
Die traditionelle Art hat nichts mit der Sorte Handkuss gemeinsam, die Filmhelden oft ihrer Angebeteten zukommen lassen, sondern der Herr beugt sich über die Hand der Dame, ohne sie zu sich hochzuziehen und ohne einen echten Kuss darauf zu platzieren. Der Handkuss wird als Kuss nur angedeutet. Wenn sich ein Herr dazu entschließt, bei einem gesellschaftlichen Anlass diese Begrüßungsform zu wählen, dann haben heutzutage - im Gegensatz zu früher, wo er nur verheirateten Damen zustand - alle anwesenden Frauen ein Recht darauf, so begrüßt zu werden.. Nach wie vor gilt ein Handkuss nur in geschlossenen Räumen als "fein".
Auf der Straße ist er also nicht angebracht. Bahnhöfe und Gärten sind laut alter Regel allerdings davon ausgenommen "denn der Himmel über einem Privatgarten ist natürlich ebenfalls privat und gilt als Bedeckung im Sinne des Handkusses" – Original - Ton aus einem alten Buch.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 11 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Garderobe abnehmen In vielen Geschäftszweigen hat sich die Gepflogenheit durchgesetzt, Kundinnen und Kunden gleichermaßen aus dem oder in den Mantel zu helfen; auch Frauen untereinander und Männer untereinander können dies tun. Diese moderne Erweiterung der alten Regel, die immer nur davon ausging, dass er ihr und ein jüngerer einem älteren Menschen helfen sollte, ist begrüßenswert.
Auch im Privatleben setzt sich diese Erkenntnis mehr und mehr durch.
Nur in einem speziellen Fall ist dabei Vorsicht geboten:
Wenn eine relativ junge Frau einem "älteren Herrn" in den Mantel helfen möchte oder ihm beim Ablegen behilflich sein will. Dieser würde sich unter Umständen mehr beleidigt als geehrt fühlen, weil er vielleicht das traditionelle Denken: "Er dürfe solcher Gesten der Hilfe nicht annehmen, wenn er Kavalier bleiben will", all zu sehr verinnerlicht hat.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 12 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Vorstellen – Bekannt machen Selbstverständlich braucht sich nicht jeder im Berufsleben jedem Kunden vorzustellen. Von Verkäuferinnen und Verkäufern in Einzelhandelsgeschäften, von Zug- oder Flugbegleitern beispielsweise erwartet das niemand. Aber immer dort, wo längere Gespräche und Verhandlungen stattfinden sollen, ist es üblich.
Ob eine Vorstellung wichtig oder nötig ist, hängt auch nicht ausschließlich von der Art der Firma oder Institution ab. Das Vorstellen wird selbst innerhalb eines Hauses oft unterschiedlich gehandhabt. So werden Kundinnen oder Kunden nicht erwarten, dass sich der Kassierer einer Bank bei ihnen vorstellt, wenn sie Geld einzahlen oder abheben wollen. Dies schließt nicht aus, dass der Kassierer ein für den Kunden lesbares Namensschild im Kassenbereich stehen hat. Ebenso wenig, dass die - oder derjenige hinter dem Schalter für Überweisungen oder Scheckeinlieferungen dies tut. Hier stehen, wie in vielen anderen Berufssparten auch, üblicherweise Namensschilder, die den Kunden mitteilen, mit wem sie es zu tun haben. Sie dienen quasi als Vorstellungsersatz.
In derselben Bank wird sich aber eine Kundenberaterin, die jemanden zu Kredit - oder Anlageverhandlungen zum Beispiel in ihr Büro bittet, selbst vorstellen, auch dann, wenn der Name neben der Bürotür zu finden ist.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 13 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Die Selbstvorstellung Für die Selbstvorstellung gibt es mehrere Möglichkeiten der Formulierung. Die Formen: " mein Name ist Müller " mein Name ist Jochen Müller " ich bin Jochen Müller
sind "umgangsformentechnisch" gesehen gleich richtig. Die letzte Form wird allerdings von Psychologen als die empfehlenswerteste betrachtet. ! ich heiße Herr Müller ! ich bin Herr Müller
war nie üblich und ist auch heute nicht der gute Ton. !
Jochen
!
Müller
!
Jochen Müller
Die Entscheidung, sich nur mit dem Nachnamen oder mit Vor- und Zunamen vorzustellen, liegt bei jedem selbst und wird entweder durch die psychologische Erkenntnis, dass zu einem vollwertigen Menschen auch sein voller Name gehört, beeinflusst oder durch praktische Überlegungen auf Grund von Namensgleichheiten in einer Abteilung oder Firma. Die kürzeste Form, nur Müller oder Bartels ist auch nicht falsch, wirkt aber etwas knapp, manchmal sogar unverbindlich. Sie ist eigentlich nur dort empfehlenswert, wo sich jemand vielen Personen direkt hintereinander einzeln vorstellen muss.
Je nach Situation kann es hilfreich sein, der Namensnennung einen kurzen Zusatz anzufügen. Zum Beispiel dann, wenn dieser für die Kundin oder den Kunden einen direkten Informationswert hat. Ich bin Regine Schulze, die Stellvertreterin von Heinz Kunze beispielsweise erspart einem Besucher voraussichtlich Erstaunen und Nachfragen, wenn er mit einem anderen Gesprächspartner gerechnet hatte. Titel werden bei der Selbstvorstellung üblicherweise nicht mitgenannt.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 14 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Bekannt machen durch Dritte Die Begriffe Vorstellen und Bekannt machen sind nicht ganz zu trennen. Im allgemeinen sprechen wir bei der modernen Form von Bekannt machen, zumindest im Privatleben. Vorgestellt wird nur noch dort, wo es offiziell zugeht. Redner werden beispielsweise dem Publikum vorgestellt. Auch im Beruf praktiziert man noch häufig die offizielle Vorstellung, schon allein auf Grund der Hierarchie. Trotzdem ist sie nicht mehr ganz so kompliziert wie die Vorstellung alter Art.
Früher wurde die unverheiratete Frau der verheirateten Frau vorgestellt, die und der Jüngere der und dem Älteren, der Herr der Dame und - auch auf privater Ebene - der "Rangniedrigere" dem "Ranghöheren". Im Privatleben sind davon nur noch zwei Kriterien übriggeblieben, die beim Bekannt machen beachtet werden sollten: dass der Name des Herrn vor dem der Dame genannt
wird
und
der
Name
eines
wesentlich
Jüngeren
-
also
nur
noch
bei
Generationsunterschieden und nicht wie früher, auch bei geringen Abweichungen - vor dem des wesentlich Älteren. Rangunterschiede werden dort nicht mehr gemacht, selbstverständlich auch nicht zwischen verheirateten und unverheirateten Frauen.
Im Beruf richten wir uns nach anderen Gesichtspunkten. Dort wird nicht darauf Wert gelegt, den Namen des Herrn immer zuerst zu nennen, sondern entscheidend ist die Hierarchiestufe, unabhängig vom Geschlecht. Es wird immer demjenigen, der in der Hierarchie eine Stufe höher steht, der oder die andere vorgestellt, also auch eine neue Mitarbeiterin dem Chef. Das Bekannt machen mit Kolleginnen und Kollegen fällt leicht, da situationsunabhängig immer ein einzelner Hinzukommender - egal, ob Mann oder Frau - der Gruppe vorgestellt wird. Es ist eine höfliche Geste einem ausländischen Gast gegenüber, ihm einen Inländer vorzustellen, weil dies in der Denkart alter Vorstellungsriten bedeutet, dass der Ausländer "höhergestellt" ist. Aus dem gleichen Grund können sich auch Kunden geehrt fühlen, wenn ihnen der Chef vorgestellt wird. Besonders die ältere Generation empfindet das noch sehr stark so. Deshalb empfehlen sich Absprachen zwischen Mitarbeitern und Chefs, wie dies gehandhabt werden soll. Für keine Mitarbeiterin und keinen Mitarbeiter ist es angenehm, sich erst in dem Fall, wo sie oder er damit konfrontiert wird, Kunden und Chef bekannt machen zu sollen, blitzschnell pro oder kontra Kunde - Chef entscheiden zu müssen.
Titel werden beim Bekannt machen durch Dritte vom Vorstellenden mitgenannt, und auch hier sind kurze Zusatzinformationen zum Namen, die sich zum Beispiel auf die berufliche Position beziehen können, oft hilfreich. Früher übliche Floskeln wie „Angenehm“, „Gestatten“ oder „Sehr erfreut“ wirken verstaubt und sind nicht mehr zeitgemäß.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 15 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Visitenkarten Geschäftliche und private Visitenkarten sind heute nicht mehr unbedingt voneinander getrennt. Oft findet man sowohl die Geschäfts- als auch die Privatadresse auf einer Karte. Zusätzlich zu der Überlegung, ob man das möchte oder nicht, lohnt es sich, über die Gestaltung, die Art des Papiers sowie über Farbe und Schriftbild nachzudenken. Schließlich gibt eine Visitenkarte den persönlichen Geschmack und den individuellen Stil der Person wieder, die sie überreicht.
Darüber hinaus ist sie häufig Ausdruck der Marketingstrategie eines Unternehmens, ein Teil der Corporate Identity. Dann hat ein einzelner meistens nicht allzu viele Möglichkeiten, seine eigenen Ideen zu verwirklichen. Ist dies doch der Fall, braucht sich heute niemand mehr an alte Regeln in bezug auf die Größe zu halten, die besagten, dass die Karte einer Dame kleiner zu sein hatte als die eines Herrn.
Es hat sich allgemein durchgesetzt, eine Größe von 100x70 mm nicht zu überschreiten und als Minimum ein Maß von 70x40 mm zu wählen. Als praktische Größe hat sich das Scheckkartenformat erwiesen. Ob sich jemand für eine Klappkarte entscheidet, hängt weitgehend davon ab, wie viele Informationen untergebracht werden sollen. Häufiger sind einseitige Karten.
Wird eine Visitenkarte als Anlage bei der Versendung von versprochenen Unterlagen - quasi als Eratz für einen Kurzbrief - verwendet, ist es nicht unbedingt nötig, sie mit einer Anrede und/oder Unterschrift zu versehen. Ein kurzer handschriftlicher Zusatz: Wie telefonisch besprochen. Mit freundlichen Grüßen Renate Bartels zum Beispiel macht die Sendung aber um ein vielfaches persönlicher.
Wird die Karte als Gruß beispielsweise einem Blumenstrauß oder einem (Werbe-)Geschenk beigelegt, empfiehlt es sich, sie in einen kleinen passenden Umschlag zu stecken.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 16 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Hände in den Taschen Viele ältere Menschen empfinden diese Geste immer noch als Respektlosigkeit und Missachtung ihrer Person. In einer Gesprächsrunde, zum Beispiel bei einem Stehempfang, ist die Hand in der Hosen- oder Jackentasche aber mehr ein Symbol für eine entspannte Atmosphäre. Bestimmt will niemand in einer solchen Situation Missachtung ausdrücken, indem er so dasteht. Diejenigen, die an den Händen in den Taschen Anstoß nehmen, sollten bitte auch bedenken, wie schwierig es manchmal ist, zwei freie Hände gekonnt "unterzubringen". Besonders dann, wenn wir bewusst an sie denken, wissen wir plötzlich nicht mehr, wohin damit. Dann ist diese Geste einfach eine Hilfe für das eigene Wohlbefinden.
Beim Bekannt machen oder Vorstellen aber und zu einer Begrüßung sollten die Hände immer aus den Taschen genommen werden. Dies gilt auch für Frauen, wenn sie eine Hand zum Beispiel in der Blazertasche haben, was inzwischen häufig zu beobachten ist. Auch im Gespräch mit Kunden sollten Hände vorsichtshalber nicht in irgendwelchen Taschen versenkt werden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 17 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Anrede Dass Fräulein out ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Nur wenn eine Frau darauf besteht - bei älteren Damen ist das manchmal der Fall -, sollte diese Anrede noch gebraucht werden. Frau und Herr sind in Deutschland die gängigen Formen, bei denen akademische Titel, wenn vorhanden, mitgenannt werden. Wohlgemerkt: mitgenannt nicht allein ausgesprochen. Der Herr Doktor passt allenfalls noch im Krankenhaus oder in der Arztpraxis, wobei es auch hier moderner ist, den Namen mit zu nennen.
Mehrere Titel Hat jemand mehrere Titel, wird in der Anrede davon nur der höchste gewählt. Aus Frau Professor Dr. Dr. Karin Feibel wird also Frau Professor Feibel. Die seit kurzem auch mögliche weibliche Form "Professorin" hat sich zwar noch nicht überall durchgesetzt, gilt aber nicht mehr als falsch. .
Akademische Titel stehen grundsätzlich nur dem zu, der promoviert hat. Die frühere Angewohnheit, die Ehefrau eines Doktors mit Frau Doktor anzusprechen, ist überholt, und auch der umgekehrte Fall - dem Mann den Titel der Ehefrau einfach "mitzuschenken"- hat sich nicht eingebürgert. Akademische Titel werden in der Anrede generell mitgenannt. Erst wenn ein/e Titelträger/in von sich aus darum bittet, nur mit dem Namen angesprochen zu werden, geht der höfliche Gesprächspartner dazu über.
Funktions-, Berufs- und Beamtentitel werden üblicherweise nur noch dann gebraucht, wenn die betreffende Person offiziell in der damit verbundenen Funktion auftritt. Wenn also zum Beispiel ein Oberstadtdirektor bei der Einweihung eines öffentlichen Gebäudes begrüßt wird, ist es richtig, ihn mit den Worten einzuführen: Ich freue mich, Herm Oberstadtdirektor Doktor Niemann a/s Eröffnungsredner begrüßen zu dürfen. Kauft derselbe Herr drei Stunden später in seiner Stammboutique einen neuen Anzug, ist es durchaus korrekt, ihn mit: Guten Tag, Herr Doktor Niemann zu empfangen.
Anreden wie Frau Lehrerin, Herr Oberamtmann oder Frau Diplomingenieurin werden in Deutschland inzwischen durch den Namen ersetzt. Ob innerhalb einer Firma der Chef mit Herr Direktor angesprochen wird, hängt von der Entscheidung des einzelnen ab. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass auch hier immer mehr der Wunsch geäußert wird, zum Namen überzugehen. © Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 18 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Doppelnamen Doppelnamen sollten immer beachtet werden. Besonders Frauen, die sich zu einem solchen entschlossen haben, legen zum Teil großen Wert darauf, ihn auch komplett zu hören. Dies gilt besonders für die schriftliche Form (siehe den Abschnitt Anschriften).
Adelstitel Für Adelstitel gilt wie für akademische Titel : Sie werden mit ausgesprochen, solange eine Titelträgerin oder ein Titelträger nicht von sich aus sagt: Ich möchte lieber mit Frau von Geranienburg, Herr Meyer zu Bültmann angesprochen werden. Im Geschäftsleben ist es empfehlenswert, sich zu erkundigen - in Sekretariaten beispielsweise -, welche Anredeform gewünscht wird, weil es hier große Unterschiede gibt. Längst nicht jeder Prinz oder jede Fürstin zum Beispiel möchte mit ihrem Titel oder sogar mit Hoheit angeredet werden. Wenn doch, entfällt der Zusatz Herr oder Frau. Guten Tag, Gräfin Thiesenhausen oder Prinz Henrichsburg, darf ich Ihnen einen Tee anbieten? ist die korrekte Form. Freifrau und Freiherr werden nur im Schriftverkehr bei der Adresse und auf Visitenkarten zum Beispiel gebraucht. In der Anrede wird daraus, je nach Region, Frau(Herr) von Hagedorn oder Baron(in) Hagedorn, ohne das von.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 19 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Die Geschäftskleidung Wie eingangs schon erwähnt, gibt es seitens des Kunden eine gewisse Erwartungshaltung in bezug auf die Kleidung bestimmter Berufsgruppen. Dementsprechend herrschen in vielen Betrieben ungeschriebene "Kleidergesetze“ die zu übertreten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht sonderlich klug ist.
Zum Glück bietet die Vielfalt der heutigen Mode trotzdem die Chance, dass sich jeder individuell dem persönlichen Typ entsprechend kleiden kann, ohne den gewünschten Rahmen zu sprengen. Dieser ist natürlich sehr unterschiedlich. Während der Besitzer einer Modeboutique für junge Leute vielleicht wünscht, dass seine Verkäuferinnen und Verkäufer so supermodisch wie eben möglich bis hin zu "flippig" gekleidet erscheinen, um dem Geschäftsimage zu entsprechen, würde das gleiche Outfit, getragen von der Sekretärin des Generaldirektors eines Großkonzerns, diesen voraussichtlich entsetzen und auf viele Kunden nicht minder schockierend wirken.
Für viele Berufe, wie zum Beispiel bei Bankern und in Managementetagen ist traditionelle Kleidung nach wie vor ein Muss. Die typische Businesskleidung schließt alles aus, was unter Freizeitmode fällt. Jeans oder Shorts, T-Shirts, Sweatshirts - vom Jogginganzug soll hier gar nicht erst die Rede sein - passen nicht ins Bild einer korrekt gekleideten Geschäftsfrau oder eines Geschäftsmannes.
Die Männer sind gut beraten, wenn sie auch bei bunten Jacketts und, je nach Branche, sogar bei Kombinationen Vorsicht walten lassen. Ein dunkler Anzug, uni oder mit Nadelstreifen, wird mit einem höchstens pastellfarbenen Hemd, besser noch einem weißen und einer nicht zu knalligen Krawatte kombiniert. Zum Anzug farblich harmonierende Strümpfe und nicht zu derbe Lederschuhe runden das Bild ab.
Mit Schmuck sollte nicht nur der Businessman sparsam umgehen. Accessoires sollten dezent sein, ebenso das Parfum. Zuviel Duft, der sich wie eine Dunstglocke über Besucher und Kollegen legt, erhöht den Beliebtheitsgrad sicher nicht.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 20 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Der Umgang mit Kunden
Der Name Es ist nicht nur eine höfliche, sondern auch eine wirksame Methode, andere Menschen für sich zu gewinnen, wenn man sich an ihre Namen erinnert. Dale Carnegies These: "Das schönste und wichtigste Wort für einen Menschen ist sein Name" findet immer mehr Anhänger. Kein Wunder in einer Zeit, in der wir zunehmend nummeriert werden. Wer mag schon als anonyme Nummer in der Masse untergehen? Werden wir hingegen mit unserem Namen angesprochen, dann hebt uns das heraus aus der undefinierbaren Zahlenmenge und gibt uns das Gefühl der Einzigartigkeit zurück.
Dabei ist auch wichtig, dass der Name richtig ausgesprochen - im Schriftverkehr richtig geschrieben - wird und dass er vollständig ist (siehe auch den Abschnitt Doppelnamen). Bei geschäftlichen Verabredungen ist es am einfachsten, die Kundin oder den Kunden mit dem Namen anzusprechen, weil niemand lange im Gedächtnis kramen muss, sondern sich bereits vorher auf die Situation einstellen kann. Schwieriger wird die Sache bei ungeplanten Begegnungen. Als Beispiel der Einzelhandel: Dort haben Verkäuferinnen und Verkäufer selten eine Chance, irgendeine schriftliche Unterlage als Erinnerungsstütze heranzuziehen.. Hier hilft nur Gedächtnistraining, was sich auf alle Fälle lohnt.
Freundlichkeit Ebenso macht es sich bezahlt, Freundlichkeit zu zeigen. Und zwar nicht nur eventuell in barer Münze im Umgang mit Kunden, sondern für jeden selbst, der mit Liebenswürdigkeit und Verbindlichkeit den Arbeitsalltag erleichtern hilft. Leicht fällt das Bemühen um Freundlichkeit allerdings nur dann, wenn es auf Gegenseitigkeit beruht. Wer einen echten Muffel vor sich hat, muss unter Umständen schwer daran arbeiten, freundlich zu bleiben.
Reklamationen Freundlich zu bleiben ist besonders bei Reklamationen, die in einem unangebrachten Ton vorgebracht werden, nicht leicht. Leider machen sich Kundinnen und Kunden oft nicht klar, dass derjenige, an dem sie ihren Ärger auslassen, in den meisten Fällen gar nicht Verursacher des Missstandes ist. Die Schuhverkäuferin kann nichts dafür, wenn nach dem dritten Tragen der © Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 21 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
neuen Schuhe die Farbe abblättert - sie hat diese ja nicht hergestellt. Der Ober hat das Steak nicht gebraten, das er serviert; eine Rezeptzionistin im Hotel kann nicht sehen, ob das Zimmermädchen ordentlich geputzt hat oder nicht. Ähnliche Beispiele gibt es in Hülle und Fülle. Werden solche Beschwerden freundlich oder zumindest höflich – sachlich vorgebracht, können sie recht problemlos entgegengenommen werden. Angenehm ist es, wenn noch ein Satz hinzugefügt wird wie: "Ich weiß, dass Sie selbst nichts dafür können, aber ich bitte Sie, meine Reklamation weiterzuleiten".
Leider gibt es aber immer noch zu wenig Kunden, die sich so oder ähnlich ausdrücken. Oft werden Beschwerden in einem unfreundlichen, barschen Ton losgelassen und treffen noch dazu häufig den Falschen. Aber auch wenn es vielleicht schwer fällt: Es hilft wenig, im gleichen Ton zu antworten. Das ließe höchstens die Situation eskalieren. Der sicherste Weg, das Gespräch in ruhigere Bahnen zu lenken ist, Akzeptanz zu zeigen. Ich kann gut verstehen, dass Sie sich darüber ärgern entschärft in den meisten Fällen die Lage, und solch ein Satz muss nicht einmal gelogen sein. Schließlich kennt jeder von sich selbst dies Gefühl der Verärgerung über eine schlechte Ware, eine fehlende Leistung oder eine falsche Lieferung.
Pünktlichkeit Sie ist im Beruf genauso wichtig wie privat. Jemanden warten zu lassen vermittelt in vielen Ländern das Gefühl von Missachtung. Außerdem kommt im geschäftlichen Ablauf noch hinzu, dass ganze Tagespläne durcheinandergeraten können, wenn nur ein einziger der nacheinander geplanten Termine unpünktlich beendet wird. Dies bedeutet, dass auch höfliche Kunden pünktlich sind und nicht nur Geschäftspartner, die beispielsweise das Ziel vor Augen haben, etwas zu verkaufen.
Auch bei bester Planung und stetem Bemühen um Pünktlichkeit ist es nicht immer zu vermeiden, dass es zu Verschiebungen kommt. Das mindeste ist dann eine Entschuldigung, besser noch eine Information vorab. Sobald abzusehen ist, dass eine Verabredung nicht mehr zeitgerecht eingehalten werden kann, sollte der Gesprächspartner benachrichtigt werden. Freundlicherweise bietet der sich Verspätende von sich aus an, einen neuen Termin zu vereinbaren, falls die zeitliche Verschiebung den Terminplan des anderen zu sehr durcheinander
bringt.
Bei
unvorhersehbaren
Schwierigkeiten
wird
der
Empfangende
selbstverständlich versuchen, trotz Verzögerung den Termin noch irgendwie dazwischen zuschieben. Hat sich beispielsweise eine Besucherin aus einer anderen Stadt wegen schlechter, winterlicher Straßenverhältnisse entschlossen, den Zug zu nehmen, um trotzdem
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 22 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
mit Sicherheit pünktlich zu sein, und hat genau dieser nun eine beträchtliche Verspätung, kann das wirklich nicht mehr auf das Konto Nachlässigkeit gebucht werden.
Besucherkartei Das Anlegen einer geschäftlichen Besucherkartei kann als Gedächtnisstütze eine große Hilfe sein.
Zusätzlich
zu
den
Grundinformationen
Name,
Titel,
gewünschte
Anredeform,
Geschäftsadresse mit Telefon-, Fax-, Telex-, Durchwahlnummern, Name der Sekretärin, wenn bekannt auch Privatadresse - können hier, genauso wie in einer privaten Gästekartei, spezielle Details über Vorlieben, Abneigungen oder Hobbys festgehalten werden. Ist Nichtraucher trinkt keinen Alkohol, mag besonders gern Rotwein, ißt keinen
passionierter Fisch, ist
begeisterter Golfspieler/Tennisspieler/Fußballer (oder was auch immer), ist Opern - Fan, sammelt Elefanten, Briefmarken, Telefonkarten etc. sind Zusatzinformationen, die für die verschiedensten Gelegenheiten wichtig werden können.
Sie helfen bei geschäftlichen Einladungen die Tischordnung so zu gestalten, dass Menschen mit gleichen oder ähnlichen Interessen nebeneinander platziert werden können und direkt Anknüpfungspunkte für ein Gespräch haben. Es wird vermieden, dem Alkoholgegner ein alkoholisches Getränk anzubieten und den passionierten Nichtraucher zu verärgern, indem man ihm zum X-ten Mal die ausgesuchte Davidoff anbietet, weil man fälschlicherweise annimmt, ihm damit eine Freude zu machen. Zusätzlich können mit Hilfe solcher Informationen Geschenke sehr persönlich ausgewählt werden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 23 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Briefe Alles, was für die Gestaltung von Visitenkarten in bezug auf Marketingstrategie und Corporate Identity gesagt wurde, gilt auch für geschäftliches Briefpapier. Häufig wird für den Kopf der Briefbögen, Faxvordrucke und Kurzmitteilungen dasselbe Layout gewählt. Wie traditionell oder wie modisch dies ausfällt, hängt natürlich weitgehend von der Branche ab. Hier wird es ähnliche Überlegungen geben wie zum Beispiel bezüglich der passenden Kleidung. Eine Werbeagentur oder der Hersteller von Designermöbeln zum Beispiel wird sich eher einen ungewöhnlichen, aus dem althergebrachten Rahmen fallenden Briefbogen leisten können als eine Bank oder der Fabrikant von traditioneller Herrenmode.
Anschriften Leider hat es sich noch nicht überall herumgesprochen, dass sich in den letzten Jahren einige Anschriftenformen überholt haben. In alten Briefanschriften an Ehepaare waren Frauen immer nur ein "Anhängsel" Das passt nicht mehr in unsere Zeit. Deshalb sollten in einer Anschrift immer beide Namen auftauchen. Dafür gibt es verschiedene Varianten: Herrn und Frau Klaus und Sabine Richter, Herr Klaus Richter und Frau Sabine Richter - die international am häufigsten auftauchenden Formen - oder auch umgekehrt - erst der Name der Frau, dann der des Mannes -, also: Frau Sabine Richter Herrn Klaus Richter
Führt einer der beiden Partner einen Doppelnamen, heißt es zum Beispiel: Frau Sabine Schulze-Langendorf Herrn Klaus Langendorf Hat sie oder er einen Titel, wird er mit aufgeführt, beispielsweise: Herm Robert Müller, Frau Dr. Roswitha Müller oder umgekehrt. Bei mehreren Titeln werden sie im Gegensatz zur mündlichen Anrede in der Brief-/Faxanschrift alle aufgeführt, wobei Doktor üblicherweise abgekürzt wird, Professor hingegen nicht oder nur im Notfall, wenn der Titel im Zusammenhang mit einem sehr langen Namen nicht mehr in eine Zeile passen würde. Also ist zum Beispiel richtig: Herrn Jürgen Schulze, Frau Professor Dr. Dr. Ina Schulze oder Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Jürgen Scholz, Frau Dr Irmhild Scholz. Die veralteten Formen Herrn Wilhelm Landermann und Gemahlin (und Gattin und Frau) sollten verschwinden, wobei Gemahlin und Gattin am verstaubtesten sind. Aber auch das und Frau ist lediglich. eine Notlösung. Für den Fall, dass der Vorname wirklich nicht in Erfahrung zu bringen ist, gibt es die Lösung Herrn und Frau Gründgens oder Frau Schmidtpott, Herrn Schmidtpott. Die bei modernen Frauen unbeliebteste Form Herrn und Frau Ottokar Altvater oder Frau Otto Ungemach, wobei sie sogar noch seinen Vornamen "übergestülpt" bekommt, gehört endgültig
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 24 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
in die Mottenkiste. Eheleute Sowieso passt ebenfalls nicht mehr zu einem zeitgemäßen Geschäftsbrief und wird, wenn überhaupt, nur Behörden verziehen.
Da auch in der mündlichen Anrede das Fräulein nicht mehr in den modernen Sprachgebrauch passt, sollten Briefanschriften an Teenies auch ohne auskommen. Vor- und Zunamen reichen hier völlig aus, für Mädchen wie für Jungen.
Adressaufkleber Fensterbriefhüllen und Adressaufkleber lassen sich im geschäftlichen Briefverkehr nicht immer vermeiden. Bei Einladungen zu offiziellen Anlässen, wie einem Jubiläumsfest, oder bei Glückwunschschreiben wirken sie allerdings sehr unpersönlich. Hier sollte, wenn es nicht anders geht, einer handschriftlichen Adresse der Vorzug gegeben werden. Völlig deplaziert sind Adressaufkleber und Fensterbriefhüllen bei Kondolenzbriefen, die auch niemals durch eine Frankiermaschine laufen sollten.
Anrede schriftlich Auch die schriftlichen Anreden sind in den letzten Jahren "entstaubt" worden. Die Floskeln: Hochzuverehrende gnädige Frau, Hochverehrte Frau Schröder sind einschließlich der Verehrtsten verschwunden. Sehr verehrte Frau Muster ist der allenfalls noch mögliche Ausdruck von Verehrung, wird aber höchstens von einem Mann geschrieben, nicht aber in einem Geschäftsbrief von Frau zu Frau.
Die gebräuchlichsten Anredeformen sind heute: Sehr geehrte Frau Muster, Sehr geehrter Herr Mustermann oder - wenn mehrere Personen angeschrieben werden - Sehr geehrte Damen und Herren. Wenn schon länger Geschäftsbeziehungen bestehen, aus denen sich ein recht persönliches Verhältnis entwickelt hat, kann dies auch durch ein Liebe(r) Frau (Herr) Müller zum Ausdruck gebracht werden. Als neueste, moderne Variante im selben Fall ist unter etwa Gleichaltrigen auch die Form: Lieber Hans Hauser oder Liebe Hanne Pollmeier nicht ausgeschlossen.
Im Gegensatz zur Anschrift, in der alle Titel aufgeführt werden, setzt man wie in der mündlichen Anrede auch im Brief(Fax) nur den höchsten Titel zum Namen. Die Anrede Fräulein sollte auch hier vermieden werden. Teenies kann man durchaus mit: Hallo (liebe) Judith anschreiben.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 25 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Briefstil Hier sind nicht die DIN-Regeln gemeint, nach denen ein Geschäftsbrief geschrieben werden soll, sondern es geht um alte Floskeln und Angewohnheiten, die vielfach übernommen werden, ohne dass .sich jemand Gedanken darüber macht. Häufig finden sich in Geschäftsbriefen Redewendungen, die so umständlich und gedrechselt sind, dass sich moderne Menschen eher die Zunge verrenken würden, als solch einen Satz auszusprechen. Warum dann in solch altmodischem Stil schreiben? Zu unserem großen Bedauern müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir uns nicht in der Lage sehen, die von Ihnen gewünschten Waren morgen schon für den Versand postfertig zu machen. Wie viel Zeit würden Schreiber(in) und Empfänger(in) bei folgendem Satz sparen, und wie viel klarer ist die Aussage: Leider können wir die von lhnen bestellten
Artikel
morgen
noch
nicht
abschicken.
Manche
Verfasser(innen)
von
Geschäftsbriefen scheinen lange Satzeinleitungen und umständliche Formulierungen direkt zu lieben: Wir erlauben uns Sie davon in Kenntnis zu setzen - diese Einleitung sagt absolut nichts Wichtiges aus -, dass wir die Belieferung trotz unvorhergesehenermaßen aufgetretener Schwierigkeiten pünktlich vornehmen werden - die wichtige Mitteilung erfolgt im Nebensatz, der auch noch mit einer Füllform "angereichert" ist: Die Belieferung vornehmen bedeutet nichts anderes als liefern; wichtigste Botschaft ist, dass dies pünktlich geschieht. Das käme in einer schlichten Form besser zur Geltung als in diesem aufgebauschten Satzungetüm. Wir werden trotz der Ihnen bekannten Schwierigkeiten pünktlich liefern bringt die Hauptsache auf den Punkt.
Und es gibt spezielle Worte, die nur schwer aus der typischen Geschäftskorrespondenz zu verbannen sind. Anbei schicken wir . . ist eine genauso unmögliche Verdoppelung wie: Nun jetzt möchte ich. . . - und letzteres würde niemand sagen. Außerdem wird anbei vom Duden als "Amtssprache" definiert und passt schon aus diesem Grund nicht in moderne Briefwechsel. Die häufig als Ausweg gewählten Formen: Anliegend sende ich. . . und Beigefügt schicke ich. . . sind auch nicht optimal, denn liegt der Absender wirklich bei oder hat die Absenderin sich beigefügt? Doch wohl kaum ?
Gegen das noch häufiger verwendete In der Anlage finden Sie. . . gibt es inzwischen schon "Allergiker", die hämisch deutlich machen, dass sie keine Lust haben, irgend etwas im Park oder in der firmeneigenen Gartenanlage suchen zu müssen. Es lohnt also die kleine Mühe, über ungekünstelte Formulierungen nachzudenken: Ich lege. . . bei, Mit diesem Brief schicke ich Ihnen. . . oder Hier sind die gewünschten Unterlagen wirkt zweifellos zeitgemäßer.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 26 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Grüße Gleiches gilt für Schlusssätze und Grüße. Indem wir Ihnen für eine schnelle Bearbeitung im voraus bestens danken, empfehlen wir uns mit vorzüglicher Hochachtung passt wirklich nicht mehr in unsere Zeit. Für eine schnelle Bearbeitung im voraus besten Dank oder Für eine schnelle Bearbeitung danke ich Ihnen schon heute sind bessere Sätze, denen dann die inzwischen am meisten gewählten freundlichen Grüße folgen. Auch Mit freundlichem Gruß oder Mit den besten Grüßen sind gängige Schlussformen. Um diese fast schon stereotypen Wendungen etwas zu variieren, findet man auch Abwandlungen wie: Mit winterlichen (sommerlichen) Grül3en, Mit freundlichen Grüßen aus Niedernhausen, Mit besten Grüßen nach Wiesbaden, was die Langeweile aus Standardgeschäftsbriefen vertreiben hilft. Bei persönlichen Beziehungen können natürlich herzliche Grüße daraus werden. Nur müssen Anredeform und Grußformel zueinander passen. Zum förmlichen Sehr geehrter Herr Direktor Sicker eignen sich die herzlichen Grüße nicht. Sie sollten für den Fall aufgehoben werden, wenn als Anrede die weniger distanzierte Form: Liebe(r) Frau (Herr) Schmücker richtig und die Geschäftsbeziehung wirklich als herzlich zu bezeichnen ist.
Grußformeln wie Mit vorzüglicher Hochachtung und Ihr sehr ergebener oder. . . empfehle ich mich Ihnen sehr ergebendst sind nicht mehr zeitgemäß. Auch die Floskel Empfehlen Sie mich Ihrer Gattin kann eine rückschrittliche Steigerung nur noch durch die Gemahlin erfahren. Wenn sich über die rein geschäftsmäßigen Abwicklungen hinaus auch Kontakte entwickelt haben, die in die Privatsphäre reichen, grüßen wir schlicht und modern lhre Frau oder Ihren Mann.
Ob vor der Unterschrift ein Ihr(e) steht, es also heißt: Ihr Jochen Klein oder Ihre Renate Barfels, hängt vom Vertrautheitsgrad ab. Für unbekannte Briefempfänger reicht auf alle Fälle der Name allein. Wenn man den Zusatz lhr(e) verwendet, wird er wie die Unterschrift handgeschrieben sein. Darunter sollte in dem mit der Maschine geschriebenen Namenszug auch der Vorname auftauchen, damit ersichtlich ist, ob die Antwort an Frau oder Herrn Müller-Lüdenscheid zu richten ist.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 27 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Abkürzungen Die Grenze zwischen praktischer Zeitersparnis und Abkürzungsfimmel ist schwer zu finden. Ein ab und zu eingebautes etc., usw. oder z.B. wird kaum jemanden stören und den geschäftlichen Briefstil nicht ruinieren. Doch folgender Satz: Die z. Z. gebrauchten Abk. sind m. E. nicht nur bes. zeitsparend, sondern desgl. u. a. platzsparend ist nicht nur inhaltlich anzuzweifeln.
Um ihn zu entschlüsseln, braucht man fast schon einen Übersetzer, und dass er an Unhöflichkeit grenzt, müsste eigentlich jeder selbst merken. Auch das berühmt-berüchtigte mfG lässt Zweifel an der tatsächlichen Freundlichkeit dieser Grüße aufkommen, wenn der Absender sich nicht einmal die Zeit nimmt, diese auszuschreiben. Im deutschen Schriftverkehr ausländische Abkürzungen zu gebrauchen ist gleichzeitig unhöflich und unklug. Letzteres, weil der Schreiber sich der Gefahr aussetzt, missverstanden zu werden; nicht höflich, weil der Empfänger dadurch unter Umständen (u. U.?) in Verlegenheit gebracht wird.
Kurzbrief Im geschäftlichen Schriftverkehr sind diese praktischen vorgedruckten "Kreuzchenbriefe" nicht mehr wegzudenken, ersparen sie doch viel Zeit und Mühe. Doch auch sie tragen dazu bei, dass die Kommunikation immer unpersönlicher wird. Deshalb ist es empfehlenswert, einem gedruckten Kurzbrief durch einen handschriftlichen Zusatz eine freundlichere Note zu geben. Im voraus Dank für die Bearbeitung, Ihr..., Hier die versprochenen Unterlagen mit Dank zurück, Ihr.., Wie immer leider in Eile, aber trotzdem mit herzlichem Gruß, Ihr... sind individuelle Erweiterungen, die zwar nicht lang sind, aber den Vordruck um ein vielfaches persönlicher werden lassen.
Zwischenbescheid Dies Wort hat auf den ersten Blick etwas Amtliches an sich, soll im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern aber dazu dienen, den zwischenmenschlichen Kontakt nicht dadurch zu belasten, dass jemand .meint, sein Anliegen, seine Frage, seine Bestellung - und damit er als Mensch - sei vergessen worden. Immer dann, wenn Entscheidungen nicht sofort getroffen werden können, sich Liefertermine verzögern oder ein Sachverhalt nicht sofort zu klären ist, hilft ein Zwischenbescheid, den Wartenden zu beruhigen. Er sollte möglichst nicht den Eindruck
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 28 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
eines Standardvordruckes erwecken, sondern sich auf die spezielle Situation und auf persönliche Details beziehen, was im Zeitalter des PC kein allzu großer Arbeitsaufwand ist.
Das Telefon
Wer meldet sich wie? Manche Firmen und Institutionen haben klare Richtlinien für das Melden am Telefon, die dann natürlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beachtet werden müssen. Wo das nicht der Fall ist, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die in Deutschland am häufigsten gebrauchte Form ist: zuerst der Name der Firma, dann der Name dessen, der den Anruf entgegen nimmt, zum Schluss der Tagesgruß (also: Umschau Verlag, Regine Apel, guten Tag). Ob zusätzlich noch die Abteilung genannt wird, hängt von innerbetrieblichen Entscheidungen ab. Dabei sollte man auch beachten, dass der Begrüßungssatz nicht zu lang wird, weil das erfahrungsgemäß den Anrufer irritiert.
Aus diesem Grund gehen auch manche dazu über, den modernen Empfehlungen von Telefontrainern zu folgen und die sonst übliche Reihenfolge zu verändern: Guten Tag. Berghotel Grünzug - Sie sprechen mit Jochen Schulze verstößt nicht gegen den guten Ton am Telefon. Ebenso ist es nicht mehr falsch, sich mit Vor- und Zunamen zu melden. Entgegen früherer Gepflogenheiten, nach denen verheiratete Frauen das nicht tun sollten, kann heute jeder für sich entscheiden, ob er das möchte oder nicht, solange dies nicht einer Firmenentscheidung entgegensteht.
Bei Namensgleichheit beispielsweise kann das Melden mit dem vollen Namen Verwechslungen vermeiden helfen, und auch hier spielt wieder die Erkenntnis der Psychologen eine Rolle, dass auch der Vorname als Ausdruck der gesamten Persönlichkeit wichtig ist. Anrufende sollten aber wissen, dass niemand das Recht hat, aufgrund des Meldens mit Vor- und Zunamen diesen Menschen dann einfach mit dem Vornamen anzureden, geschweige denn, ihn zu duzen. Nimmt jemand in Vertretung einer Kollegin oder eines Kollegen einen Anruf entgegen, hilft der Zusatz: "Apparat Müller“ zum eigenen Namen, dem Anrufenden Verwirrung zu ersparen.
Ausnahmen für das Melden mit Namen gibt es in großen Zentralen, zum Beispiel in Stadtverwaltungen sowie bei der Telefonauskunft, wo sich alle mit ihrer Platznummer melden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 29 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Auch im Beruf sollte nach einer Fehlverbindung der Hörer nicht einfach wieder aufgelegt werden. Genauso wie im privaten Bereich ist hier eine Entschuldigung immer angebracht.
Telefonzeiten Es ist nicht möglich, allgemeingültige Empfehlungen für Telefonzeiten im Geschäftsleben zu geben. Bei gleitenden Arbeitszeiten lassen sich häufig weder Arbeitsbeginn noch Mittagszeit oder Feierabend genau bestimmen. Prinzipiell kann als Faustregel gelten: Solange ein Geschäft, eine Institution oder eine Firma geöffnet hat, darf angerufen werden. Wenn jemand Mittagspause hat, ist sie oder er entweder nicht am Platz - kann somit auch nicht gestört werden - oder eine Kollegin, ein Kollege nimmt das Gespräch in Vertretung entgegen. Wenn Anrufenden feste Mittagszeiten bekannt sind, sollten sie allerdings mit Rücksicht auf die Arbeitsbelastung derer, die dann für andere den Anruf entgegennehmen, diese Zeiten meiden.
Vermitteln Häufig werden Kunden verärgert, wenn sie nach mehrmaligem Weitervermitteln von Nebenstelle zu Nebenstelle letztendlich immer noch nicht den richtigen Ansprechpartner am Draht haben. Entweder sollten diejenigen, die Telefonate entgegennehmen, so gut informiert sein, dass sie auf Anhieb den richtigen Kontakt herstellen können, oder gleich so ehrlich sein, einem Anrufer zu sagen, dass sie in dieser speziellen Angelegenheit erst einmal die entsprechende Stelle suchen müssen. Diese Vorabinformation hilft, den Ärger in Grenzen zu halten.
Noch höflicher ist es, in solchen Fällen einen Rückruf anzubieten. Dies hilft auch, wenn der gewünschte Telefonpartner auf einer anderen Leitung spricht. Das mindeste ist in diesem Fall die Information darüber und die Frage, ob die oder der Anrufende warten und gegebenenfalls dahintergeschaltet werden möchte. Ohne das Wissen über die Situation wird ein "In der toten Leitung Hängen" als grobe Unhöflichkeit empfunden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 30 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Anrufbeantworter Auch wenn viele Anrufer immer noch eine Aversion gegen dieses Gerät haben, läßt es sich aus dem geschäftlichen Bereich nicht mehr wegdenken; und auch in Privathaushalten hält es immer mehr Einzug.. Die Abneigung gegen Anrufbeantworter wird häufig durch die Schwierigkeit geweckt, in der Kürze der Zeit das Anliegen oder den Grund des Anrufes formulieren zu müssen. Dies ist aber gar nicht unbedingt nötig. Es reicht aus, um einen Rückruf zu bitten. In diesem Fall ist es wichtig, die eigene Telefonnummer mit zu nennen, und praktisch, Tag und Uhrzeit anzugeben, zu der man erreichbar ist.
Wer diesen Zeitpunkt nicht bestimmen kann, sollte nach der Namensnennung dem Gerät einfach die Information anvertrauen: Rückruf nicht nötig. Ich versuche es später (morgen, nächste Woche) wieder. Das ist für den Angerufenen angenehmer, als wenn einfach der Hörer wieder aufgelegt wird, weil das oft ein Gefühl von Unsicherheit - Wer war das wohl? Wird es wichtig gewesen sein? - hinterlässt.
Jeder, der einen Text für seinen Anrufbeantworter kreiert, sollte sich bewusst machen, dass eine lange Einleitung die Zeit - und in diesem Fall auch das Geld - des Anrufenden kostet. Zusätzlich lohnt sich das Nachdenken darüber, ob ein zu witziger Text, der bei Freunden vielleicht als Gag ankommt, bei potentiellen Geschäftspartnern nicht eher ein Stirnrunzeln hervorruft. Außerdem sollten Grundvoraussetzungen erfüllt sein, damit die oder der Anrufende überhaupt sicher ist, den richtigen Anschluss gewählt zu haben. Die Aussage: „Ich bin leider gerade nicht zu Hause, aber Sie können mir nach dem Piepton eine Nachricht hinterlassen“, ohne Angabe von Telefonnummer oder Name, reizt zu der Erwiderung :“ Wenn ich mit dem Anrufbeantworter von Marlene Beispiel verbunden bin, bitte ich um einen Rückruf“, damit auch die Gegenseite Spaß am Raten hat.
Handy Der Schritt vom Funktelefon zum Handy macht den Apparat preiswerter und leichter, was der weiteren Verbreitung nützt. Ob dies aber auch dem höflichen Umgang miteinander in der Öffentlichkeit dienlich ist, scheint fraglich. Leider ist es schon nötig, dass vor Beginn einer Theatervorstellung
das
Publikum
gebeten
werden
muss,
mitgebrachte
Funktelefone
auszuschalten. Wenn jeder sein Handy überall gebrauchen würde, müsste man also auch damit rechnen, dass demnächst sogar in Konzerten der Kunstgenuss durch im Zuschauerraum klingelnde Telefone und dort geführte Gespräche empfindlich gestört würde.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 31 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Dies macht deutlich, dass der höfliche Mensch für den Gebrauch eines Handys in der Öffentlichkeit Grenzen zieht. Überall dort, wo Menschen Ruhe und Entspannung suchen, sollte auf das Telefonieren verzichtet werden. Dazu zählt beispielsweise auch ein Restaurant, wo manchmal schon ein Hinweis: "Funktelefone verboten" zu finden ist. Sicher mag es Situationen geben, in denen es extrem wichtig ist, erreichbar zu sein, man aber trotzdem auf einen schönen Abend mit Dinner und Bedienung nicht verzichten möchte. Dann sollte aber mit Rücksicht auf die anderen Gäste zum Telefonieren ein Platz gesucht werden - wie der Garderoben- oder Eingangsbereich -, wo das Gespräch andere nicht stört. Am Tisch erscheint allenfalls ein extrem kurzes Ja-nein-Gespräch oder das Angebot, später zurückzurufen, noch akzeptabel.
Fax Als derzeit schnellstes Kommunikationsmittel für schriftliche Mitteilungen erfordert ein Fax andere Überlegungen als ein Brief. Was darf überhaupt gefaxt werden? Rechtlich gesehen alles außer unangeforderter Werbung und nicht bestellten Angeboten. Dies ist nach § 1 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) unzulässig. Im Sinne der Höflichkeit gibt es noch ein Tabu: Ein Kondolenzbrief sollte niemals gefaxt werden.
Bei allen anderen Schriftstücken ist die persönliche Beziehung und der Bekanntheitsgrad zwischen Menschen ausschlaggebend dafür, ob ein Fax angebracht ist oder nicht. Unter Freunden, Familienmitgliedern und miteinander vertrauten Kolleginnen und Kollegen kann gefaxt werden, was das Zeug hält. Geburtsanzeigen, Einladungen oder Glückwünsche, auch in witziger Form, werden in diesen Beziehungen bestimmt nichts kaputtmachen. Bei offiziellen Einladungen oder formellen Danksagungen, zum Beispiel anlässlich eines Firmenjubiläums, sollte im Geschäftsleben der traditionellen gedruckten oder geschriebenen und per Post verschickten Form der Vorzug gegeben werden.
Bei Schriftstücken, die für die Ablage bestimmt sind, ist es höflich, auf dem Fax direkt einen Zusatz zu machen, beispielsweise als P.S.: Das Original folgt per Post. Dies erspart allen Besitzern eines mit Thermopapier arbeitenden Fernkopierers das sonst notwendige Umkopieren. Für alle rechtsverbindlichen Erklärungen ist das Nachsenden des Originals ein Muss.
Um Zeit zu sparen, wird häufig eine Antwort auf demselben Fax zurückgesendet, was bei einer neuen Geschäftsbeziehung vorsichtig gehandhabt werden sollte. Bei eiligen Vorgängen wird derjenige, der die "Faxkette" eröffnet, dann von sich aus anbieten: Bitte der Einfachheit halber
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 32 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
mit Ihrer Antwort zurückfaxen und dementsprechend auch Platz für diese Antwort vorsehen. Ebenfalls aus Zeitgründen kann ein Fax einschließlich des Deckblattes handgeschrieben sein. Dies gilt nur dann als unhöflich, wenn der Absender eine so schlecht lesbare Handschrift hat, dass das Entziffern zur Zumutung wird.
Es gibt inzwischen zahlreiche Bücher, die fertige Faxvordrucke und Deckblätter, zum Teil mit witzigen Cartoons, liefern. Diese können durchaus dazu dienen, den manchmal grauen Arbeitsalltag durch ein Schmunzeln über eine humorvolle Zeichnung zu erhellen. Bei Erstkontakten und förmlichen Vorgängen ist es allerdings empfehlenswerter, ein firmenübliches Deckblatt zu verwenden.
Für jedes Fax, egal ob geschäftlich oder privat, gilt es eine Vorüberlegung anzustellen: Wer, außer der Empfängerin oder dem Empfänger, könnte es noch zu Gesicht bekommen? Im Gegensatz zu einem Brief kann der Inhalt eines Faxes durch die offene schriftliche Form den Adressaten unter Umständen in Verlegenheit bringen oder ihn sogar kompromittieren. Zum Beispiel ist es mehr als fraglich, ob eine Kündigung per Fax noch zum guten Stil gehört.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 33 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Gespräche
Blickkontakt In unserem Kulturkreis ist der Blickkontakt während eines Gespräches ungeheuer wichtig. Wer einem Gesprächspartner in die Augen schauen kann, gilt als offen, selbstsicher und ehrlich. Das permanente Vorbeischauen am anderen, erweckt hingegen ein Gefühl von Unsicherheit und Desinteresse. Wird der Blick anstatt auf die Augen und das dazugehörige Gesichtsdreieck auf den Mund gelenkt und verweilt er dort gar, dann fühlt sich der so Angeschaute zumindest irritiert, wenn er nicht sogar verärgert ist.
Auch ein zu lange gehaltener Blickkontakt kann abwehrende Gefühle erwecken, wobei die nach ungeschriebenen Gesetzen tolerierte Zeitdauer von Situation zu Situation unterschiedlich ist. Auf der Straße beispielsweise erwarten wir von fremden Menschen, dass sie schnellstens wieder wegschauen. Blickt uns dort jemand länger an, erweckt das in uns sofort die Frage: Kennt die I der mich? oder Muss ich die I den kennen? Ein zu lange gehaltener Blickkontakt kann dort sogar bedrohlich wirken. In vielen Situationen erwarten wir auch, dass überhaupt kein Blickkontakt hergestellt wird. Dies ist besonders in engen Räumen der Fall, die wir mit Fremden teilen müssen. Ein anschauliches Beispiel dafür ist ein Fahrstuhl. Wir bemühen uns, unsere Augen auf Dinge wie die Stockwerkanzeige oder das unvermeidliche Schild "Aufzug im Brandfall nicht benutzen" zu lenken, obwohl es absolut langweilig ist, darauf zu schauen. Treffen sich wider Erwarten doch zwei Augenpaare, sehen wir so schnell wie möglich weg und versuchen zusätzlich oft durch ein flüchtiges Lächeln anzudeuten: Entschuldigung, ich will gar nichts von lhnen. Das war nur ein Versehen.
Während eines Gespräches kann die Dauer des Blickkontaktes relativ lang sein, ohne dass er als störend empfunden wird. Doch auch dann darf kein Anstarren daraus werden. Ein permanenter, unbeweglicher Blick vermittelt Unbehagen. Oft sprechen wir von einem "festen Blick'; dem wir Positives zuordnen, und einem "unsteten Blick'; was eher das Gegenteil bedeutet. In Wirklichkeit aber muss auch ein fester Blick unstet sein, nämlich im Sinne von beweglich, lebendig. Da wir unserem Gegenüber nicht in ein Augen sehen, sondern in die Augen schauen, bewegt sich unser Blick ständig von einem zu anderen Auge hin, hin und her. Außerdem wird üblicherweise im Laufe eines Gespräches der Blickkontakt immer wieder abgebrochen und erneuert, um nicht den Eindruck zu erwecken, man fixiere den anderen. Dabei ist es häufig so, dass der Zuhörer den Sprechenden ständig anblickt, während dieser zwischendurch zur Decke, auf schriftliche Unterlagen oder die Hände zum Beispiel schaut. Je
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 34 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
intensiver ein Sprechender nachdenkt, um so wahrscheinlicher wird er den Augenkontakt unterbrechen.
Conversation (Small talk) Immer wieder hört man Stimmen, die den Small talk verteufeln. "Seichtes Gewäsch" heißt es dann, „oberflächliches Blabla" Das kann stimmen, wenn sich dies Frage-und-Antwortspiel zum Beispiel auf die nun wirklich abgedroschene Plauderei über das Wetter beschränkt.
Doch sonst sind leichte Gesprächsthemen - ein weniger negativ belegtes Wort ist Light talk - ein wichtiger Anfang der Kommunikation zwischen Fremden. Sie schließen außerdem nicht aus, dass sich später nach einer Kennenlernphase auch tiefergehende Gespräche anschließen können. Doch dazu muss man erst mal miteinander warm werden, muss eine Basis aufbauen und Vertrauen entwickeln können - und das ist mit Schweigen schwer zu erreichen. Deshalb fällt der leichten Konversation die Funktion des "Eisbrechers" zu. Dazu bieten sich reichlich Themen an. Hobbys, Sport und aktuelle Ereignisse, Kunst, Urlaubseindrücke, Literatur und Theater- oder Konzerterlebnisse sind noch längst nicht alle Stichpunkte, die beweisen, dass auch Small talk durchaus kein hirnloses Geschwätz sein muss.
Komplimente Genauso, wie es Pro und Kontra zum Thema Small talk gibt, gilt dies auch für Komplimente. "Lobende Äußerung, anerkennende Worte" nennen es die einen, "Blöden Schmus, unehrliches Süßholzgeraspel" die anderen. Letzteres ist leicht durchschaubar und bringt nicht allzu viel Positives für zwischenmenschliche Beziehungen - ja: es kann sogar Ärger erwecken. Ein ehrlich gemeintes Kompliment hingegen, ein Lob für gute Leistung beispielsweise, hilft besonders im beruflichen Alltag, diesen etwas angenehmer zu machen. Wie viel schneller sind wir doch oft bereit, Kritik zu äußern und zu tadeln, anstatt Anerkennung auszusprechen. Zu oft nehmen wir etwas
Schönes,
gut
Gelungenes
und
Erfreuliches
als Selbstverständlichkeit hin.
Übertrieben und fadenscheinig wirkende Äußerungen sollten wir aber genauso vermeiden wie verletzende, die wie als Kompliment verkleidete Beleidigungen erscheinen. Wenn die Kollegin flötet: Also wirklich, meine Liebe, diese neuen weiten Hemden, die du in letzter Zeit trägst stehen dir ganz ausgezeichnet. Da sieht man dein Übergewicht überhaupt nicht mehr, verdient sie es nicht, in die Reihe der Komplimentemacher aufgenommen zu werden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 35 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Genauso, wie es gut ist, das Formulieren und Aussprechen eines ehrlichen Lobes zu üben, ist es auch gut, das Annehmen eines Komplimentes zu lernen. Oft wird es aus Unsicherheit und Verlegenheit abgeschwächt oder sogar negiert: Ach, das war doch gar nicht der Rede wert, oder Ich fand das aber gar nicht so toll sind Sätze, die nichts von der Freude widerspiegeln, die ein Lob erwecken kann. Sie vermitteln eher das Gefühl, dass es sich gar nicht lohnt, der- oder demjenigen etwas Angenehmes zu sagen. Vielen Dank für Ihre positiven Worte, Wie nett dass Sie das sagen, Danke für das Kompliment. lch freue mich darüber, sind Sätze, die einen Teil der Freude, die der Lobende uns machen wollte, direkt an ihn zurückgeben.
Kritik- und Anerkennungsgespräch Während die Grenze zwischen Kompliment und Lob fließend ist ja von vielen sogar als nicht definierbar bezeichnet wird, handelt es sich in einem Anerkennungsgespräch ganz eindeutig um ein Loben der beruflichen Leistung; im Kritikgespräch hingegen werden Fehler besprochen mit dem Ziel, zukünftige Fehler zu vermeiden oder Arbeitsvorgänge zu verbessern. Doch auch hier werden häufig die Grenzen nicht beachtet. Wer Kritik- und Anerkennungsgespräch mischt, darf sich nicht wundern, wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter anschließend total verunsichert ist und sich fragt, was nun eigentlich die Botschaft sein sollte.
Für beide Arten des Gespräches gilt aber gleichermaßen: zur gründlichen Vorbereitung Fakten sammeln, sich Zeit nehmen für das Gespräch, eine entspannte und ungestörte Atmosphäre herstellen, sich in die Lage der oder des Angesprochenen versetzen, keine Monologe führen, aktiv zuhören können. Für die Vorbereitung eines Anerkennungsgespräches ist es wichtig, festzustellen, ob das Lob wirklich einem einzelnen zusteht oder einer ganzen Gruppe; und auch für ein Kritikgespräch ist dies Wissen unerlässlich. In beiden Fällen verbessert es nicht das Betriebsklima, wenn dabei Fehler gemacht werden. Ebenso wäre es falsch, bei einem Kritikgespräch die sonst unter den Gesprächspartnern übliche Begrüßungsform zu verändern. Wird zum Beispiel üblicherweise mit Handschlag begrüßt, dieser zu Beginn eines Kritikgespräches
aber
verweigert,
dann führt
das
unweigerlich
zu
einer
negativen
Ausgangslage.
Auch ein überfallartig vorgebrachter Tadel, ohne einige vorbereitende, neutrale Einstiegssätze, verbessert nicht das Klima. Ebenso wenig hilfreich ist eine zu große Distanz. Wer eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter in zwei Metern Entfernung vor seinem Schreibtisch stehen lässt und selbst dahinter sitzen bleibt, scheint Kritik- und Kündigungsgespräch zu verwechseln. Für alle Gespräche - Feedback-Gespräche eingeschlossen -, die zwischen Vorgesetzten und
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 36 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Mitarbeitern geführt werden, schafft es eine entspannte Atmosphäre, wenn sie anstatt am Schreibtisch an einem separaten Tisch geführt werden. Das kann zum Beispiel die sogenannte Besucherecke sein. Auch die Verabschiedung ist wichtig. Nicht nur im Anerkennungs- oder Feedback-Gespräch sollte sie freundlich sein. Besonders als Abschluss eines Kritikgespräches helfen einige positive Sätze das Gefühl vermeiden, dass die Kündigung der zwingend folgende Schritt sein wird.
Zuhören "Ganz Ohr sein" und "nur mit halbem Ohr hingehört haben" sind Aussagen, die den Unterschied zwischen richtigem und oberflächlichem Zuhören verdeutlichen. Gesprächsführungstrainer unterscheiden vielfach zwischen Hinhören im Sinne von nicht intensivem Engagement und aktiv Zuhören für die konzentrierte Form, einem Gespräch zu folgen.
Wer während eines Gespräches in den Akten blättert oder aus dem Fenster schaut, wird nicht das Gefühl vermitteln, besonders interessiert zu sein. Wer einen anderen ständig unterbricht oder ihn gar nicht erst zu Wort kommen lässt, hat seinen guten Ruf als Zuhörer von vornherein verspielt. Auch für den Gesprächspartner nicht zu bemerkende innere Barrieren können ein nur mit halbem Ohr Hinhören bewirken. Wenn wir mit unseren Gedanken ganz woanders sind, nur das aufnehmen, was wir gerade hören möchten, oder die Worte durch das Dazugeben eigener Wunschbilder oder Vorurteile falsch interpretieren, dann sind wir nicht in der Lage, einem Gespräch die wünschenswerte positive Basis zu verleihen.
Aktives Zuhören bedeutet über die volle Konzentration auf den Gesprächspartner sowie über das Ausredenlassen hinaus auch, dass wir durch kleine Zeichen unser Engagement deutlich machen. Dies können nonverbale Signale sein - Zunicken, Blickkontakt, Zuwendung des Körpers -, aber auch verbale. Ein ab und zu eingestreutes Hm, Aha, Genau oder Ja zum Beispiel sind positive Verstärker. Wegwerfende Handbewegungen, starrer Blick, Weg- oder Hindurchsehen, reaktionsloses Schweigen und abwehrende Körperhaltung dagegen zählen unter anderem zu den negativen Signalen. Als positives Zeichen in einem Gespräch und als Ausdruck aktiven Zuhörens werden auch reflektierende Feststellungen gewertet. Dabei wird die Teilaussage eines Satzes aufgegriffen und als Frage formuliert zurückgegeben. "Ich hatte letzte Woche ein Problem mit der Gruppenarbeit" ist als Aussage zum Beispiel unklar. Die Gegenfrage "Sie hatten ein Problem mit der Gruppe?" hilft klären, ob die Schwierigkeiten nun wirklich mit der Gruppe oder aber mit der Arbeit bestanden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 37 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Geschäftliche Veranstaltungen
Einladungen Die Form
Im Gegensatz zum Privatleben, wo man Einladungen häufig von Hand schreibt oder telefonisch ausspricht, werden geschäftliche Einladungsschreiben meist gedruckt oder als persönlicher Einladungsbrief mittels PC gestaltet. Die Entscheidung, welche Form gewählt wird, hängt als erstes von der Art der Veranstaltung ab. Je offizieller eine Feier ist, um so eher wird einer gedruckten Einladungskarte der Vorzug gegeben. Für Geschäftsjubiläen oder Festakte beispielsweise wählt man fast immer die gedruckte Form. Selbstverständlich hängt diese Entscheidung auch von der Art der Firma ab. Zur Eröffnung eines Computerladens zum Beispiel ist der auf dem PC erstellte persönliche Einladungsbrief im Sinne der Corporate Identity bestimmt nicht falsch. Eine Druckerei hingegen wird mit einer außergewöhnlich gestalteten gedruckten Einladung zum Firmenjubiläum gleichzeitig die eigenen qualitativen Möglichkeiten beweisen wollen.
Telefonische Einladungen sind für offizielle Veranstaltungen nur in Form von Vorabanfrage üblich. Besonders wichtige Gäste, auf die man unter keinen Umständen verzichten möchte, oder Personen, die zu einem Anlass eine Rede halten sollen, werden praktischerweise vorher gefragt, welcher Termin für sie günstig ist. Trotzdem verschickt man später zusätzlich noch eine schriftliche Einladung.
Firmeninterne Feiern oder zwanglose Zusammenkünfte können natürlich telefonisch angekündigt werden. Will zum Beispiel eine Abteilung Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen der Firma zu einer Bürofete einladen, mutet es reichlich übertrieben an, wenn dafür Einladungen gedruckt werden. In solchen Fällen sind auch Einladungsfaxe kein Stilbruch. Für offizielle Anlässe hat sich das Fax als Einladungsform allerdings noch nicht durchgesetzt.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 38 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Der Inhalt
Zusätzlich zum Datum und zur Uhrzeit der Veranstaltung sollte aus einer Einladung hervorgehen, ob sie zeitlich begrenzt ist, ob der oder die Eingeladene mit Begleitung kommen darf/sollte oder alleine (dies geht meistens aus der Rückantwortkarte hervor, siehe dort), ob es bestimmte Vorstellungen in punkto Kleidung gibt und ob für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt ist. Besonders dann, wenn dies den üblichen Rahmen sprengt. Bei einem Vormittagsempfang zum Beispiel erwarten die Gäste nicht unbedingt mehr als Getränke und ein paar Knabbereien und Kanapees. Will ein Gastgeber seine Gäste bei einem solchen Anlass mit einem opulenten kalt-warmen Büfett verwöhnen, empfiehlt es sich, dies in der Einladung mitzuteilen. Das hilft spätere Stoßseufzer wie: "Ja, hätte ich das gewusst, wäre ich beim Frühstück etwas zurückhaltender gewesen" seitens der Gäste vermeiden.
Eine zeitliche Begrenzung in der Einladung bekannt zugeben ist absolut nicht unüblich. Wir bitten zum Empfang von 11.00 bis 14.00 Uhr oder Anlässlich unserer Geschäftseröffnung am 12.12.1996 laden wir Sie von 12.12. bis 20.02 Uhr ganz herzlich ein, mit uns zu feiern, sind Formulierungen, die nichts an Höflichkeit vermissen lassen. Einladende sollten sich nur bewusst machen, dass eine Von-bis-Formulierung den Gästen automatisch die Freiheit gibt, innerhalb der angegebenen Zeitspanne zu kommen und zu gehen, wann sie möchten. Wer das den Gästen nicht freistellen will, der greift auf die ebenso übliche Form: Wir laden um. . . Uhr ein zurück.
Hat ein Gastgeber von den traditionellen Gepflogenheiten abweichende Vorstellungen bezüglich der Kleidung, dann sollte er auch diese Information direkt in die Einladung setzen. Möchte jemand beispielsweise zu seinem Jubiläum nicht alle um sich herum so gekleidet sehen, wie es nach alter Sitte immer noch üblich ist - nämlich im "gedeckten Anzug'; also dunkel, dunkler, am dunkelsten -, weil er meint, das sei ja schließlich kein trauriger, sondern ein fröhlicher Anlass, dann hilft ein entsprechender Zusatz. Die Formulierung hierfür muss allerdings jeder selber finden. Die traditionellen Bekleidungsvermerke haben dafür nichts im Angebot, weil so etwas eben früher nicht vorgesehen war. !
Straßenanzug
!
dunkler (schwarzer) Anzug
!
Smoking
(auf englisch : black tie)
!
Frack
(white tie)
(nicht Straßenkleidung!)
- mehr Auswahl gab es nicht.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 39 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Die modernen Formulierungen wie: sportlich-elegant leger oder festliche Kleidung erlauben zwar ein großes Spektrum bei der Kleidung, sind aber auch dementsprechend ungenau. Wer kann dem Wort "leger' mit Bestimmtheit entnehmen, ob das nun mit Krawatte oder ohne bedeutet und ob es sich
auch auf
Jeans
und T-Shirt
bezieht?
Selbsterfundene
Bekleidungsvermerke sollten deshalb so genau wie möglich sein. Warum nicht ganz klar zum Ausdruck bringen: Im Jeanslook - Männer ohne Krawatte zum Beispiel? Das würde helfen, viele Zweifel vom Tisch zu wischen.
Die Antwortkarte Je größer eine Veranstaltung ist, desto wichtiger sind Antwortkarten. Zur perfekten Organisation ist das Wissen um die genaue Personenzahl unerlässlich. Der besonders höfliche Einladende versieht die Rückantwortkarte über den notwendigen Text hinaus nicht nur mit seiner Adresse im Anschriftenfeld - um dem Last Arbeit zu ersparen -, sondern er frankiert die Karte auch. Für den Text gibt es mehrere Möglichkeiten. Vor einer Formulierung sei aber gewarnt: „Ich komme mit. . . Personen“. Erfahrungsgemäß zählt sich ein Teil der Eingeladenen mit dazu, der andere Teil schreibt nur die Zahl derer auf, die mitgebracht werden, ohne sich selbst einzurechnen. Wie groß unter Umständen später beim Fest die Abweichung von der angegebenen Personenzahl sein kann, wird sich jeder ausrechnen können. Deshalb ist es besser, mehrere Spalten zu machen. Die Unterteilung:
O Ich nehme teil. O Ich bringe. . . Personen mit. O Ich bin verhindert.
zum Beispiel hilft, die eben beschriebenen Missverständnisse zu vermeiden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 40 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Abkürzungen Die am häufigsten gebrauchte Abkürzung bei Einladungen finden wir oft auf der Rückantwortkarte. !
U.A.wg. Um Antwort wird gebeten - gilt nach wie vor nicht als unhöflich, auch wenn einige es lieber ausgeschrieben sehen. Folgt nach dem Datum eine Adresse, heißt dies, dass die Antwort schriftlich gewünscht wird. Finden wir hingegen eine Telefonnummer (U.A.wg. bis 17. Januar, Tel.: xxx), bedeutet dies, dass der Veranstalter, vielleicht aus zeitlichen Gründen, eine telefonische Nachricht haben möchte.
!
R.s.v.p. bedeutet übrigens das gleiche. Das französische "Répondez s'il vous plaît" ist bei uns aber weitgehend aus der Mode. Völlig unbekannte Abkürzungen aus anderen Sprachen zu verwenden ist dem Gast gegenüber nicht sehr freundlich, bringt es ihn doch höchstwahrscheinlich in Verlegenheit.
!
asap Englische Abkürzung für "as soon as possible".
!
Das gilt nicht für ein aus dem Französischen stammendes Kürzel, das durchaus auch in Deutschland für Einladungen gebraucht wird: p.m. - pour memoire - finden wir manchmal "als Erinnerung'; zum Beispiel wenn die Einladung vorher schon telefonisch oder persönlich ausgesprochen worden ist.
!
Aus dem Lateinischen kommen zwei Abkürzungen, die manchmal bei der Angabe der Uhrzeit stehen. Wird um exakte Pünktlichkeit gebeten, drückt dies ein s.t. - sine tempore, also wörtlich übersetzt "ohne Zeit'; aus, "cum tempore" hingegen - c.t. -, also "mit Zeit'; erlaubt das sprichwörtliche "akademische Viertel".
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 41 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Besucher- und Begleitprogramm Früher nannte man diese Rahmenveranstaltungen, die bei Konferenzen, Tagungen oder Kongressen angeboten werden, "Damenprogramm". Diese Bezeichnung stammt aus einer Zeit, in der ausschließlich Männer berufstätig waren, somit auch nur begleitenden Ehefrauen, sprich: Damen, die Zeit vertrieben werden sollte. Da heutzutage genauso die Möglichkeit besteht, dass Männer ihre berufstätigen Frauen zu einem Kongress oder einer Tagung begleiten, ohne selbst Teilnehmer am beruflichen Teil der Veranstaltung zu sein, ist der alte Begriff "Damenprogramm" nicht mehr anwendbar, will man die Herren der Schöpfung nicht diskriminieren. Deshalb werden heute für diese Veranstaltungen, die mit dem beruflichen Teil nichts zu tun haben, die Begriffe Rahmenprogramm oder Begleitprogramm verwendet.
Als Besucherprogramm hingegen bezeichnet man üblicherweise die Zusammenfassung der gesellschaftlich kulturellen und der beruflichen Seite, wie Firmen es zum Beispiel für ausländische Geschäftsbesucher organisieren. Wichtig zur Erstellung dieser Programme ist, sich vorher die Erwartungshaltung der Besuchergruppe deutlich zu machen und jeweils einen individuellen Plan zu erstellen, anstatt ein fertiges Standardmuster immer wieder anzubieten.
Auf der Suche nach Programmpunkten sollte man sich auch um "Stimmigkeit" bemühen, was unter anderem bedeutet, nicht "rustikale" und "elegante" Teile wahllos zu mischen. Oft werden Gäste auch aus dem Wunsch heraus, möglichst viel zu bieten, unerbittlich durch den Tag gehetzt. Doch hier gilt: Weniger ist mehr. Besonders bei reinen Begleitprogrammen, die ja mit der eigentlichen Arbeit nichts mehr zu tun haben, sollten die Gäste Freiräume haben, die es ihnen gestatten, einen Teil des Tages selbst zu gestalten.
Zumindest die Pausen zwischen einzelnen Programmpunkten müssen besucherfreundlich sein. Wer fände es schon angenehm, nach einer Stadtrundfahrt mit Besichtigung verschiedener Sehenswürdigkeiten - Hafenrundfahrt, Schlossführung, Turmbesteigung, Fabrikbesichtigung oder ähnlichem - innerhalb kürzester Zeit zum abendlichen Galadiner umgezogen sein zu müssen? Mindestens anderthalb Stunden sollten den Gästen in solchem Fall zum Ausruhen, Ankleiden und für eventuelle persönliche Vorhaben, wie Telefonieren zum Beispiel, gegönnt werden.
.
Üblicherweise bekommen die Besucher(innen) einen schriftlichen Tagesplan spätestens bei der Ankunft - bei großen Veranstaltungen wird er normalerweise vorab verschickt -, der die genauen Zeiten und Orte enthält. Darüber hinaus empfehlen sich zusätzliche Hinweise zur Art der Verkehrsmittel, die zur Verfügung stehen, und die Angabe der Namen der Ansprechpartner
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 42 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
(im obigen Beispiel also auch der des Stadtführers). Diese sollten übrigens sorgfältig ausgesucht und mit Grundkenntnissen über die - gesamte Veranstaltung ausgestattet werden. Wenn sie auf Fragen der Gäste nur "Weiß ich nicht" und "Keine Ahnung" antworten können, wird das den positiven Gesamteindruck einer Veranstaltung mit Sicherheit nachhaltig beeinträchtigen.
Ehrengäste - Ehrenplätze Gerade im Berufsleben gibt es viele Anlässe, bei denen ein Ehrengast neudeutsch auch VIP genannt - geladen ist. Gastgeberinnen und Gastgeber sollten Ehrengäste möglichst schon am Eingang persönlich begrüßen und sie zur Veranstaltung und den Ehrenplätzen begleiten. Bei Besuchern aus anderen Städten oder Ländern beginnt diese Begleitung am Bahnhof oder am Flugplatz. Ist dies bei mehreren Ehrengästen nicht von den Gastgebern alleine zu schaffen, dann werden Mitgastgeber - das können zum Beispiel Mitarbeiter(innen) sein -gebeten, den Empfang zu übernehmen und die Ehrengäste zum eigentlichen Gastgeber zu führen. Dies bedarf aber immer der Erklärung. Die Verabschiedung - genauso wichtig wie die Begrüßung erfolgt auf die gleiche Weise.
Bei einem Essen gilt nach internationaler Gepflogenheit der Platz rechts neben der Gastgeberin für den männlichen Ehrengast und der rechts vom Gastgeber für den weiblichen als Ehrenplatz. Handelt es sich nicht um ein Paar, sondern eine Einzelperson, wird auch bei anderen Veranstaltungen immer der Platz rechts vom Gastgeber für den Ehrengast reserviert, und zwar in einer Stuhlreihe in der Mitte. Dies muss nicht unbedingt immer in der ersten Reihe sein, weil auch erhöhte Plätze - im Theater beispielsweise kann der beste Platz auch im Rang sein - als Ehrenplätze gelten. In einem Raum sollte darauf geachtet werden, dass der Platz für den zu ehrenden Gast möglichst gegenüber dem Eingang liegt. Wo dies nicht möglich ist, sollte er oder sie zumindest seitlich zur Tür platziert werden, auf keinen Fall aber mit dem Rücken dorthin. Diese Empfehlung basiert auf alten Sicherheitserwägungen.
Im Auto gibt es situationsbedingt verschiedene Ehrenplätze. In einer Limousine mit Chauffeur, also bei sehr offiziellen Fahrten, ist der Ehrenplatz rechts hinten. In einem zweitürigen Privatwagen wird man dem Ehrengast das Nach-Hinten-Klettern ersparen. Hier ist der Vordersitz der bevorzugte. Vorausgesetzt, der Gast verzichtet nicht von sich aus darauf, weil ihm die Bezeichnung "Todessitz" diesen vergällt.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 43 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Businesslunch Diese Bezeichnung für ein geschäftliches Mittagessen hat sich weitgehend eingebürgert und steht für die am häufigsten gewählte Form einer Essenseinladung unter Geschäftspartnern. Im Gegensatz zu einem abendfüllenden mehrgängigen Menü werden mittags oft nur Vorspeisen und Hauptgericht oder Hauptgang mit Dessert gewählt, um Zeit zu sparen. Natürlich ist es jedem freigestellt, sich auch bei einem Businesslunch für mehr Gänge zu entscheiden. Da ein höflicher Gast immer bemüht sein wird, sich den Vorstellungen und dem Angebot des Einladenden anzupassen, sollte die Gastgeberin oder der Gastgeber schon vor der Bestellung vorn sich aus durch einen Hinweis erkennbar machen, welchen Rahmen sie anbieten. Sätze wie: „Als Vorspeise kann ich Ihnen den Shrimps-Cocktail empfehlen, falls Sie so etwas mögen“ oder „Der gemischte Vorspeisenteller ist hier ganz besonders gut“, machen direkt deutlich, dass zu mehr als einem Hauptgericht eingeladen wird.
Entgegen früherer Umgangsformenregeln, die besagten, dass eine Dame im Restaurant weder mit dem Ober sprechen noch den Wein probieren oder gar - ganz besonders schlimm - für einen Herrn bezahlen durfte, ist all dies heutzutage "normal". Sollte eine Geschäftsfrau etwa ihrem männlichen Geschäftspartner nach der Einladung zum Essen klammheimlich unter dem Tisch das Portemonnaie zustecken und ihn bitten zu bezahlen? Eine recht lächerliche Vorstellung, übrigens im Privatleben ebenso. Sie wird nicht nur ganz selbstverständlich um die Rechnung bitten, sondern, wenn sie möchte, auch den Wein probieren - was beim Businesslunch allerdings nicht immer nötig ist, weil häufig auf alkoholfreie Getränke Wert gelegt wird -, und sie wird auch als erste das Restaurant betreten, wenn ihr das praktisch erscheint. Hat sie das Restaurant selber ausgesucht und einen ganz speziellen Tisch, zum Beispiel den am Kamin oder im Wintergarten, für eine bestimmte Uhrzeit auf ihren Namen bestellt, ist es wesentlich einfacher, wenn sie diese Einzelheiten dem Geschäftsführer oder dem Oberkellner selber mitteilt und vorangeht.
Ebenso kann sie für ihre Gäste das Bestellen übernehmen, ohne als "undamenhaft" eingestuft zu werden. Dabei hat sie gleichzeitig die Chance, durch einen Satz wie: Für meinen Gast als Vorspeise bitte. . . deutlich zu machen, dass sie die Einladende ist. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn ein Ober der "alten Garde" bedient. Zwar werden Restaurantfachleute seit einiger Zeit so ausgebildet, dass sie - bevor es ans Bezahlen geht - fragen, wem sie die Rechnung bringen dürfen, aber manche jahrzehntelang in diesem Beruf Tätigen haben das noch nicht verinnerlicht.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 44 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Egal wer bezahlt: Sie oder er wird dies so diskret wie möglich tun und nicht vor den Augen des Gastes anfangen, Schein für Schein vorzuzählen. Wer in einem Restaurant bekannt ist, kann auch im voraus abmachen, dass die Rechnung in die Firma geschickt wird. Wer mit Kreditkarte bezahlt, sollte nicht vergessen, das Trinkgeld - in Deutschland bei gutem Service üblicherweise zwischen 5-10% des Rechnungsbetrages - in bar dazuzulegen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 45 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Bitte zu Tisch!
Tischsitten Früher
Früher gab es nur Messer mit oxydierenden Klingen. Säuren von verschiedenen Gemüse hinterließen verhältnismäßig schnell Rückstände auf der Stahlklinge und diese beeinträchtigten oft schon beim Schnitt den Geschmack vieler Speisen. Silberne Klingen oder Löffel liefen an, sahen schnell nicht mehr gut aus und verdarben zum Beispiel den Geschmack des weichen Eies. Messer, die teuersten Besteckteile, waren selbst im Bürgerhaus durch Jahrhunderte nicht in so großer Zahl vorhanden, dass in den zumeist sehr kinderreichen Familien für jeden am Tisch ein Messer zur Verfügung stand. Im übrigen gab es allenfalls sonntags Braten, und gegen den guten Brauch, das Messer rundum gehen zu lassen, bevor jemand zu essen begonnen hatte, war nichts einzuwenden.
Aus all diesen Gründen waren die Tischsitten bis in unser Jahrhundert hinein mehr auf den Gebrauch von Löffel und Gabel als auf den des Messers eingestellt.
Inzwischen
Unterdessen hat sich das Besteck für jedes Familienmitglied, dazu eine Reserve für mehr oder weniger viele Gäste, längst durchgesetzt. Als dann vor dem zweiten Weltkrieg mehr und mehr nichtrostende Klingen auf den Markt kamen, wurden diese zwar von der Hausfrau begeistert aufgenommen, weil sie sich leichter reinigen ließen. Die von den oxydierenden Klingen vor Jahrhunderten diktierten "messerfeindlichen" Sitten wurden jedoch bis lange nach dem zweiten Weltkrieg beibehalten.
Heute
Gegenwärtig hat der Fachausschuss für Umgangsformen durch neue Empfehlungen viele Tischsitten dem Gebrauch der Bestecke unserer Zeit angepasst.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 46 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Was auf den Tisch kommt und wie man es isst
Der schön gedeckte Tisch gilt als Zeichen gepflegter Haushaltsführung. Manche Anregung kommt dafür aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe. Denn hier lebt man ja davon, Gäste zufrieden zustellen. Wären sie enttäuscht, kämen sie nicht wieder.
Abfallkörbchen
Großen Beifall findet immer mehr, wenn auf Tischen von Hotelgaststätten Abfallkörbchen aus Porzellan, Plastik oder Metall - etwa in der Größe einer Kilo-Konservendose - stehen. Sie nehmen vom Frühstück bis zum Abendessen alle Kleinverpackungsmittel auf, zum Beispiel von Butter, Marmelade, Käse und Wurst.
Schon hat die Porzellanindustrie das gute Beispiel aufgegriffen. Was aber tun, wenn die neuen Gefäße so gar nicht zum häuslichen edlen Porzellan passen?
Da gibt es für den persönlichen Haushalt eine hervorragende Lösung: Man kaufe sich von den daheim am liebsten genutzten Services jeweils einige Untertassen und dazu schlichte Glasteller, wie sie gern auch für Kompott verwendet werden. Danach können Sie jederzeit Glas auf Porzellan setzen und auf dem Tisch verteilen. Diese Abfallschälchen finden vielseitige Verwendung, auch für Gräten, Wurstpellen und Knöchelchen. Das ist nicht nur praktisch, sondern macht die Tafel bis zum Schluss appetitlich und hilft den Gästen, genussvoll zu schlemmen.
Da immer mehr gereist wird, auch in fernere Länder, haben mehr oder weniger exotische Früchte und Gemüsesorten auf unseren Speiseplänen Einzug gehalten. Viele würden sie gern probieren, wissen aber nicht, wie man sie isst, und verzichten aus Unsicherheit darauf. Darum hier die beliebtesten. . . und wie man sie isst.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 47 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Artischocken
Eine Artischocke mit Messer und Gabel zu Leibe zu rücken verheißt wenig Erfolg. Die Blätter werden von außen nach innen einzeln mit den Fingern abgezupft. Das fleischige untere Ende, der einzig essbare Teil des Blattes, wird in die mitservierte Soße getaucht und möglichst geräuschlos ausgelutscht. Der ungenießbare harte Rest des Artischockenblattes kommt entweder auf den Tellerrand oder auf einen extra Abfallteller. Nachdem man sich so Blatt für Blatt bis zur Mitte durchgegessen hat, liegt der Boden frei, der vor dem Genuss allerdings erst von dem sogenannten Heu befreit werden muss. Dies geschieht nun allerdings nicht mehr mit den Fingern. Sind Messer und Gabel eingedeckt, wird beides benutzt. Liegt nur eine Gabel bereit, genügt sie auch alleine.
Austern
Noch eine Delikatesse, die in die Hand genommen wird und zu der es zwei "Zusatzwerkzeuge" gibt: den Austernbrecher und die Austerngabel. Das kurze stumpfe Messer mit extrem kräftigem Stiel, also den Austernbrecher, braucht der Gast im Restaurant kaum. Die Austern werden selbst in Einkaufspassagen beispielsweise heutzutage fast immer aufgebrochen angeboten, meistens auch schon abgelöst. Wenn letzteres nicht der Fall ist, wird das Fleisch mit der Schneideseite der Austerngabel am sogenannten Austernpunkt abgetrennt und dann mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer gewürzt oder naturbelassen direkt aus der Muschelschale geschlürft. Ja, Sie haben richtig gelesen. Die Auster ist die große "Schlürfausnahme"
Avocados
Avocados, das tropische Gemüse mit dem großen Kern, aus dem sich - Avocados in Blumenerde - eine schöne Pflanze ziehen lässt, werden der Länge nach durchgeschnitten und für das kalte Buffet als Schälchen mit gewürztem Tatar oder Krabben gefüllt. Die weiche Frucht ist, geschält, mit der Gabel zerdrückt und mit Crème fraîche verfeinert, auch als Brotaufstrich beliebt.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 48 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Brot, Brötchen, Toast
Von Brot oder Brötchen, die als
Beigabe zur Suppe u.a. m. gereicht werden, kleine
mundgerechte Bissen abbrechen. Toast in der Mitte durchbrechen und zunächst eine Hälfte bestreichen. Belegte Brote und größere Schnittchen mit Messer und Gabel essen.
Bowlenfrüchte
Pfirsichstücke, Erdbeeren u.ä. mittrinken oder mit Bowlenstäbchen - auch kleinem Löffel – aus dem Glase holen.
Butter
Mit einem Buttermesser nehmen, auf den Teller bringen, dann mit dem eigenen Messer aufstreichen. Cocktailhäppchen
Den winzigen Imbiss zu Beginn der kleinen Geselligkeit nehmen wir mit der Hand von der Platte. Den "Zugriff` erleichtern Gastgeber gern mit Holz- oder Plastikstäbchen.
Hierzu genügt es, jedem Gast zusätzlich eine kleine Papierserviette (Miniserviette) beim ersten Anbieten in die Hand zu drücken. Es ist nicht erforderlich, dazu Teller zu servieren. Zu empfehlen ist, hier und da ein Schälchen zum Ablegen der Sticks hinzustellen, da die Aschenbecher nicht zweckentfremdet werden sollten. Niemand liebt den Geruch angesengter Holz- oder Plastikteile durch glühende Asche oder ausgedrückte Zigaretten bzw. Zigarren.
Eier
Die Eispitze sollte früher nicht mit dem Messer "geköpft", sondern, ohne das Ei aus dem Becher herauszunehmen, mit dem Eierlöffel vorsichtig angeschlagen werden. Das Frühstücksei wird von der modernen Messerklinge geschmacklich nicht mehr beeinträchtigt. Also ist gegen den Gebrauch des Messers zum Abtrennen des Oberteils oder zum Zerklopfen der Schale an sich nichts einzuwenden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 49 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Beim "Köpfen" ist allerdings Vorsicht geboten.
Der kurze, sichere "Hieb ist nicht jedermanns Sache und vor allem Kindern abzuraten. denn nur der Sichere vermag rechtzeitig vor Erreichen der anderen Seite abzubremsen. Wer kein Risiko eingehen will, klopft und pellt - und legt aus geschmacklichen Gründen Wert darauf, den Inhalt mit einem Löffel zu genießen, der nicht oxydiert. Der billigere Plastiklöffel rangiert hier vor dem silbernen. Die Schalensplitter mit den Fingerspitzen auf den Unterteller legen. Harte Eier abschälen und mit Messer und oder Gabel zerteilen.
Fisch
Hier hatten unsere Vorfahren bis vor etwa 40 Jahren natürlich recht, heute nur noch zum Teil. Ihr Messer mit Silber- oder Stahlklinge verbot sich für jeden Fisch. Wir schneiden saure und grätenlose marinierte sowie
geräucherte Fische
schlicht
und
einfach
mit
unserem
geschmacklosen Messer. Wenn wir bei Koch- und Bratfisch das Fischbesteck, dessen stumpfes Messer eigentlich ein Schieber ist, oder zwei Gabeln bevorzugen, dann aus reiner Vorsicht. So
lassen sich die Gräten viel leichter vom Fischfleisch lösen und die von der Fischnatur zumeist vorbereiteten Scheibchen auseinanderschieben, als wenn wir jeden Bissen mit dem Messer abschneiden würden. Aus langen Gräten würden nämlich auf diese Weise viele kurze Gräten und der Fisch wäre selbst bei vorgewärmten Tellern noch schneller kalt.
Also: Gekochten oder gebratenen Fisch mit zwei Gabeln oder dem Fischbesteck essen. Rohe Heringe, Rollmops oder Räucherfisch mit Messer und Gabel; weiche Büchsenfische, Sardinen, © Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 50 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Heringe in Gelee usw. nur mit der Gabel unter Zuhilfenahme eines Stückchen Brötchen oder Brot essen. Kommt eine Gräte in den Mund: So unauffällig wie möglich auf die Gabel und dann auf den Tellerrand bringen, notfalls bis an die Lippen schieben und mit zwei Fingerspitzen abnehmen.
Fleisch
Fleisch schneidet man bissenweise ab. Nicht vorher in Stückchen schneiden! Speisen aus zerkleinertem Fleisch (z.B. Hackbraten und Sülze) werden nur mit der Gabel zerteilt, das Messer hat hier nichts zu suchen.
Fondue
Ganz gleich, ob an langer Gabel Weißbrothappen in heiße Käsecreme oder Rinderfiletstreifen ("Bourgignon") in siedendes Fett getaucht werden - Vorsicht ist nicht nur wegen der heißen Pfanne und ihres Inhalts geboten, sondern auch deshalb, weil mehrere Personen ihre Häppchen in dieselbe Pfanne tauchen. Darum muss neben der langen Fonduegabel ein zusätzliches Essbesteck gedeckt sein. Das macht das Essen nicht nur appetitlicher, sondern die heißen Fonduestückchen kühler durch den Wechsel von der Fonduegabel zum Besteck und außerdem auch mundgerecht.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 51 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Geflügel
Geflügel in Gesellschaft und im Restaurant mit Messer und Gabel essen! Knochenteilchen, die in den Mund geraten, möglichst unauffällig mit der Gabel auf den Tellerrand bringen. Nur bei den zarteren Vögeln, wie bei Tauben und Rebhühnern, ist es auch am weiß gedeckten Tisch üblich, die feinen Knöchelchen in die Hand zu nehmen.
Ausnahme: In Hähnchenbratereien und auf Volksfestwiesen.
Gemüse
Gemüse wird nicht geschnitten, sondern, falls nötig, mit der Gabel zerteilt, es sei denn, man stößt auf holzige Stücke. Erbsen schieben wir auf die flachliegende Gabel und führen diese, die Wölbung nach unten, zum Munde. Anders der Engländer. Er drückt die Erbsen zwischen die Zinken, weil er die Gabel grundsätzlich mit der Wölbung nach oben zum Munde führt.
Hummer siehe Krebse
Käse
Belegte Käsebrote mit Messer und Gabel, Käsebrötchen dagegen mit der Hand essen. Belegt man ein Käsebrot selbst, so benutzt man lediglich das Messer dazu, bestreicht also das Brot mit Butter und legt den Käse mit dem Messer auf.
Kaffee
Kaffee oder Tee nie schlürfen, -sondern lautlos in kleinen Schlucken trinken. Dabei streckt man nicht den kleinen Finger kunstgerecht in die Luft und auch weder Daumen noch Zeigefinger durch den Tassenhenkel. Kaltpusten gilt nicht als gerade fein.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 52 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Kalte Platte
Der Begriff umschließt heute zwei Möglichkeiten:
1. Eine Auswahl handfertig belegter, sozusagen dekorativ aufgemachter Butterbrote, Brötchen, Toastscheiben, aus der Hand zu essen. Hierzu werden kleine Teller zumeist ohne Besteck aufgedeckt. Sind Salate dabei, genügt eine Gabel. Wenn dickere Scheiben (Braten, Sülzkotelett u.a.) zum Belag
gehören, ist auch das Messer unentbehrlich. In jedem Falle Papier- oder
Stoffservietten bereitlegen. Anstelle einer Tischdecke können auch Sets auf den Tisch gelegt werden.
2. Ein kaltes Abendessen, dessen Auftakt auch eine Suppe in der Tasse sein kann, am komplett gedeckten Tisch. Mittelpunkt ist eine große Aufschnittplatte, umringt von kleinen Schüsseln mit Salaten. Brot, Butter, dazu Bier, ein leichter Tischwein oder Tee. Vielleicht folgt eine Käseplatte und/oder Eis bzw. eine andere süße Nachspeise.
Heute wird verhältnismäßig häufig statt zum warmen Abendessen "zu einer kalten Platte" eingeladen. Sie verpflichtet weniger als aufwendige warme Menüs und kann somit Auftakt zu vielen netten Abendeinladungen sein. Obendrein ist sie - da häufig beide Ehepartner berufstätig sind - praktischer. Und keiner der Gastgeber muss stundenlang in der Küche arbeiten, sondern kann das Fest im Kreise aller genießen.
Kartoffeln
Wer sie mit dem Messer schneidet, verletzt heute kein Tabu mehr. Es gibt ringsum angebratene Kartöffelchen die sich anders kaum teilen lassen. Im übrigen wird der Geschmack des Erdapfels von unseren heutigen Klingen nicht mehr beeinträchtigt. Bei Gerichten mit feinen Soßen lohnt sich jedoch die Überlegung, ob das Zerteilen, vor allem der Salz- oder Dampfkartoffel, mit der Gabel nicht doch zu größerem Genuss verhilft. Da die meisten Soßen auf eine möglichst innige Verbindung mit der Kartoffel hin komponiert worden sind und da sie, mit der Gabel zerteilt, bei rauerer Oberfläche mehr Soße aufnehmen als beim glatten Schnitt, ist zweifellos etwas daran an dem guten Rat: Genießer greifen, wenn feine Soßen im Spiel sind, lieber zur Gabel. Dann die Kartoffel in kleine Stücke zerteilen, ohne sie durch die Zinken zu quetschen!
Kartoffeln durften in den meisten Ländern Europas nach alter Etikette nicht mit dem Messer geschnitten werden. Wir teilen sie heute nur noch dann mit der Gabel, wenn es uns darauf
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 53 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
ankommt, durch die gröbere Oberfläche die Soße besser zu binden. In vielen Ländern, zum Beispiel in den USA, schneidet man die Kartoffel ohne weiteres mit dem Messer, ja, man liebt es, Fleisch, Gemüse und Kartoffeln zu Beginn klein zuschneiden, danach das Messer beiseite zu legen und, die Linke auf dem Schoß, allein mit der Gabel zu essen. Andere Länder - andere Sitten! Inzwischen ist es auch bei uns kein Verstoß gegen die gute Sitte mehr, die Kartoffel mit dem Messer zu zerteilen.
Pellkartoffeln spießen wir vorsichtig auf die Gabel und ziehen die Schale mit dem Messer ab.
Das Schneiden der Kartoffeln ist heute nicht mehr verpönt.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 54 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Kaviar
Wir nehmen uns einen kleinen Löffel Kaviar auf den Teller, bestreichen das Schwarz- oder Toastbrot mit Butter und verteilen den Kaviar mit dem (Kaviar-)Messer darauf. Das Ganze aus der Hand ohne Messer und Gabel essen. Auch Pellkartoffeln können zu Kaviar gereicht werden.
Klöße, Knödel, Nockerln u.ä.
Klöße schneiden wir nicht mit dem Messer. Wir können es aber zu Hilfe nehmen, wenn wir den Kloß mit der Gabel aufreißen.
Kompott
Den Kompottteller mit der linken Hand leicht an-, aber nicht hochheben. Obstkerne: auf den Löffel gleiten lassen und auf den unter dem eigentlichen Kompottteller stehenden Unterteller bzw. in Kernschälchen legen. Obstsaft wird ausgelöffelt.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 55 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Krebse, Hummer, Langusten
Mit der linken Hand am Panzer anfassen, mit der rechten Hand mit einem Ruck die Scheren mit den Gelenken vom Panzer abbrechen. Jedes Gelenk einzeln ablösen und das Fleisch aus den Röhren heraussaugen. Die kleinere Scherenseite wird abgebrochen und die Spitze in dem Loch des Krebsmessers abgeknickt. Der Inhalt ist nun bequem herauszudrücken oder mit der Krebsgabel herauszuziehen. Auch bei der größeren Schere die Spitze abbrechen und den oberen Teil des festen Panzers mit dem Krebsmesser ablösen. Schereninhalt mit Toast und Butter essen. Den Schwanz mit der rechten Hand aus dem Panzer herausdrehen. Löst sich der Darm dabei nicht ab, schneiden wir, nachdem wir die Panzerglieder mit dem Krebsmesser abgelöst haben, den Rücken neben dem sichtbaren Darmkanal auf, um diesen herauszuziehen. Nach Herauslösen des Eingeweides aus dem Panzer wird die sogenannte Krebsbutter mit Gabel oder Löffel herausgeschabt und gegessen. - Krebsbrühe wird aus Tassen getrunken oder aus dem Teller mit Brot aufgetunkt. Die Scheren von Hummer und Langusten werden meist vorbereitet serviert, so dass sich das Fleisch leicht mit der Hummergabel aus dem Panzer herausziehen lässt. Die Beinchen knickt man oder zieht sie an den Gelenken durch Drehen auseinander, um sie auszusaugen. Aus dem mit der Zange zweigeteilten Schwanz heben wir das Fleisch heraus, indem wir mit der Gabel zwischen Panzer und Inhalt fahren und diesen von hinten nach oben drücken. Das Messer hält dabei den Panzer fest.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 56 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Spaghetti
Wer sie auf italienische Art essen will, nimmt sie mit der Gabel auf und dreht die Spaghetti einfach auf dem Teller um die Zinken herum. Spaghetti zu essen bedarf einer gewissen Fingerfertigkeit. Wer Übung hat, kann die langen italienischen Nudelfäden durch Drehen der schräg gegen den -Teller gestellten Gabel schnell um die Zinken herumwickeln. Am wichtigsten ist, nur mit wenigen, ein, zwei oder drei Fäden zu beginnen, damit die Gabelportion nicht zu dick wird; denn diese sollte nicht größer sein, als dass sie ohne Mühe (und ohne lange herab hängende Enden) zum Munde geführt werden kann.
Marmelade
Nur mit dem Marmeladelöffel, nicht mit dem eigenen Löffel oder Messer aus Dose bzw. Glas nehmen, zuerst auf den Tellerrand bringen, dann aufstreichen.
Mehlspeisen
Mehlspeisen werden entweder mit der Gabel und/oder mit dem Löffel gegessen. Löffel und Gabel bilden das Mehlspeisenbesteck.
Mokka
Die Untertasse kann stets mit der Mokkatasse in die Hand genommen werden.
Obst
Apfel und Birnen mit Obstbesteck oder Obstmesser in Viertel oder Achtel schneiden, schälen und stückchenweise mit der Obstgabel oder aus der Hand essen. Apfelsinen schälen wir mit
dem Obstmesser, Mandarinen mit der Hand. Die Banane wird mit der linken Hand festgehalten, mit dem Messer oben eingeschnitten und durch Abziehen der Schale soweit geschält, bis wir
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 57 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
das Innere auf den Teller gleiten lassen können. Dann wird scheibenweise mit dem Obstbesteck abgeschnitten. Ist die Banane größer als der Tellerdurchmesser, schneidet man sie zunächst mit der Schale mittendurch.
Weintrauben zupft man einzeln ab. Die Grapefruit oder Pampelmuse wird zumeist halbiert serviert. Andernfalls teilen wir sie mit dem Messer nicht von Pol zu Pol, sondern am Äquator in zwei Hälften. Das saftige Fleisch bestreuen wir mit Zucker (oder auch nicht) und heben das Fruchtfleisch Fach für Fach mit dem Löffel heraus. Dazu gibt es auch fast spitz zulaufende Speziallöffel. Pfirsiche, Aprikosen usw. werden mit dem Obstbesteck geschält und nach dem Entfernen der Kerne, falls nötig, in Stücke geschnitten. Bei Kernobst, wie Kirschen oder Mirabellen, werden die Kerne mit dem Obstlöffel auf den Teller zurückgelegt. Das gilt neuerdings auch für Kerne und Schalen von Weintrauben. Pflaumen bricht man mit der Hand auf und entfernt den Kern. Zu Obst, das man anfassen muss, sollen stets Fingerschalen bereit stehen. Der Obstkorb verlangt nach einem Obstgreifer. Fehlt der, sollte man sich bemühen, die gewählte Frucht ohne Berührung der anderen Früchte herauszunehmen.
Das Obstbesteck liegt über dem Teller, aus gutem Grund mit den Griffen gegeneinander, so dass wir das Messer mit der rechten und die Gabel mit der linken Hand ergreifen können.
Pasteten
Sie werden immer nur mit der Gabel, nie mit dem Messer gegessen. Einen Löffel darf man zu Hilfe nehmen.
Reis- und Grießspeisen
Reis oder ähnliche weiche Speisen mit der Gabel, Milchreis oder Grießbrei mit dem Löffel essen. Zu Reisspeisen werden - vor allem in chinesischen und indonesischen Restaurants häufig Gabel und Löffel aufgelegt. Wer beide benutzt, was von der mehr oder weniger flüssigen Konsistenz des Gerichts abhängt, sollte die Gabel in die linke und den Löffel in die rechte Hand nehmen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 58 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Salat
Grünen Blattsalat auf die Gabel spießen oder um die Gabel wickeln. Salatsoße wird weder gelöffelt noch gar ausgetrunken. Der Salatteller wird links vom Hauptteller eingesetzt. Wenn ihn die Bedienung vor dem Gang bringt, zu dem er gehört, so ist nichts dagegen einzuwenden den Salat zur Mitte zu nehmen und als Zwischengericht zu essen. Einst durfte Salat nur mit der Gabel in Berührung kommen. Seitdem die Messerklinge nicht mehr oxydiert, kann man große Blätter oder Stücke ohne weiteres damit kleinschneiden.
Schnecken
Viele Restaurants sind in letzter Zeit dazu übergegangen, Schnecken nicht mehr im Gehäuse, sondern ohne zu servieren. Welche Gabel dann dazu gedeckt wird, ist unterschiedlich. Entweder eine normale kleine oder die spezielle zweizinkige Schneckengabel. Beide können in diesem Fall gleich gut verwendet werden. Sind die Schnecken aber im Gehäuse angerichtet, kann man das Fleisch nur mit der extra dafür gemachten Schneckengabel herausholen. Zusätzlich braucht man dann auch die Schneckenzange, mit der das Gehäuse gegriffen wird. Die flüssige Kräuter- oder Knoblauchbutter wird vor dem Herausholen der Schnecke in den dafür vorgesehenen Löffel gekippt und kann mit oder ohne Brot verzehrt werden.
Wer es mit Brot lieber mag, darf ausnahmsweise stippen - das Brot in die flüssige Butter nämlich. Was bei Suppen und Salatsoßen verpönt ist, wird beim Schneckenessen toleriert.
Spargel
Spargel wird heute mit dem Messer geschnitten und in mundgerechten Bissen verzehrt. Wer die ganze Stange, das Köpfchen voran, zwischen die Lippen schiebt, folgt nur noch der Vorsicht aus alten Zeiten, in denen der Schnitt mit der Stahlklinge den Geschmack des feinen Gemüses beeinträchtigte.
Suppen
Wir bewegen den Löffel mit der rechten Hand vom Teller zum Körper, das heißt zum Mund hin, ohne heute noch jenen etwa halbkreisförmigen, zunächst zum gegenüberliegenden Tellerrand
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 59 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
führenden Umweg, der einst als besonders fein galt. Der Teller wird dabei weder vorn noch hinten angehoben. Suppe in Tassen mit dem Löffel essen. Den Rest darf man austrinken, außer bei den großen silbernen Hoteltassen. Die Suppentasse mit zwei Henkeln dürfen wir, nachdem wir die Einlage herausgelöffelt haben, zum Austrinken an beiden Henkeln zu den Lippen führen. Auch aus der kleineren Suppentasse, z.B. bei klarer Ochsenschwanzsuppe, trinken wir den Rest aus. Wurst
Schnittwurst mit der Wurstgabel von der Platte nehmen und vor dem Auflegen mit Messer und Gabel von der Haut befreien. Wurst im ganzen lassen, das heißt, heiße Wurst wird scheibenweise von der Haut befreit. Von der Weichwurst, z.B. Leber- oder Streichwurst, mit dem Messer eine Scheibe abschneiden (nicht aushöhlen)! Frankfurter, Wiener usw. darf man in die Hand nehmen.
Die häufigsten Verstöße Hier ist die Liste der fünf häufigsten Verstöße gegen die guten Sitten bei Tisch:
1. Verstoß
Es wird zu hastig gegessen, zu wenig gekaut und somit geschlungen. Die ungesunde Hast führt zu einer krummen Haltung bei Tisch. Der Kopf wird zu tief auf den Teller gebeugt. Man kommt dem Löffel oder der Gabel mit dem Mund entgegen, statt die Speisen mit dem Besteck zum Mund zu führen.
2. Verstoß
Beim Ablegen des Bestecks während des Essens werden Messer und Gabel von außen gegen den Tellerrand gelehnt oder gar auf das Tischtuch zurückgelegt. Dagegen sollen Besteckteile, die einmal aufgenommen worden sind, mit dem Tisch nicht wieder in Berührung gebracht werden.
3. Verstoß
Der Zeigefinger wird oftmals zu weit auf Messerklinge und Gabelzinken vorgeschoben
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 60 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
4. Verstoß
Damen wischen roten fettenden Lippenstift an die Serviette, anstatt das Zuviel an Farbe vor dem Gebrauch des Mundtuches mit einem Papiertaschentuch zu entfernen. Während der Mahlzeit sollte man die Lippen nicht nachziehen, schon ganz und gar nicht, indem der Mund zur Grimasse verzogen wird.
5. Verstoß
Unhöfliches Verhalten gegenüber der Bedienung, lautes Rufen, das auch andere Gäste stört. Mangelnde Rücksichtnahme und Geduld bei Hochbetrieb.
Bestecke können sprechen Messer, Gabel, Löffel
Werden beide, Messer und Gabel, zum Essen benötigt, so wird das Messer in der rechten und die Gabel in der linken Hand gehalten. Beide, wie der Löffel, werden so gehandhabt, dass sie mit den Spitzen stets ein wenig nach unten, zumeist zur Tellermitte hin zeigen. Der Zeigefinger soll nicht den Rücken der Messerschneide berühren und auch nicht die Zinken der Gabel. Der Löffel wird nicht mit der Hand umklammert, sondern etwa wie ein Bleistift gehalten. Sind die Besteckteile einmal aufgenommen, dürfen sie nicht wieder auf das Tischtuch zurückgelegt werden; auch nicht, an den Tellerrand gelehnt, nur mit den Griffen.
Wenn während des Essens eine Pause gemacht wird, ist die Ruhestellung so: Handballen auf der Tischkante, Besteckteile etwa waagerecht, mit den Enden etwas nach unten geneigt, zur Tellermitte hin zeigend. Gekreuzte Bestecke auf dem leeren Teller zeigen an, dass man noch etwas nehmen möchte. Nebeneinander liegend und mit den Griffen rechts, etwas zum Körper hin, sagen Messer und Gabel aus, dass man den Essensgang beendet hat.
Der Löffel wird in Deutschland (im Gegensatz zu England) mit der Spitze zum Munde geführt. (Ausnahme: bei Rundlöffeln auch mit der linken Seite). Er nimmt dabei den kurzen Weg zu den Lippen, ohne jenen Schwenk vom Körper weg, der einst als besonders fein galt. Die Gabel sollte nur bis zu zwei Dritteln der Zinken im Munde verschwinden, das Messer die Lippen nie berühren.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 61 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Der Kaffee- oder Teelöffel wird nur so lange in der Tasse gehalten, wie zum kurzen Umrühren nötig ist. Im übrigen ist sein Platz schräg rechts auf der Untertasse.
!
Linke Stellung Das so zusammengelegte Besteck sagt aus: Ich habe diesen Gang beendet. Der Teller kann weggenommen werden. Diese Bestecklage hat einen praktischen Sinn. Die geschulte Bedienung bringt und nimmt Teller stets von rechts. Sie ergreift ihn beim Wegnehmen mit dem Daumen dicht neben dem Messer und kippt ihn ein wenig nach rechts, um zu verhindern,
dass
das
Besteck
bei
flinker
Bewegung
wegrutschen
kann,
eine
Vorsichtsmaßnahme im Interesse des Gastes! !
Mitte Die Bestecklage - Messer und Gabel auf dem Tellerrand, die Griffe auf dem Tisch - sagt aus: Ein wenig kultivierter Esser! So nämlich können Soßenreste leicht den Weg aufs Tischtuch finden. Und beim Griff nach dem Glas besteht die Gefahr, dass die Ärmelmanschette das Messer vom Teller schiebt.
!
Rechte Stellung Wenn Sie Ihr Besteck (auch mit Gabel unter dem Messer) kreuzen, zeigen Sie an, dass Sie vom betreffenden Gang noch etwas essen möchten. Die Bedienung wird Sie (hoffentlich) gleich fragen: "Was darf ich Ihnen nachservieren? Als Gast im Privathaus langen Sie selber zu, soweit die Schüsseln oder Platten in greifbarer Nähe stehen. Andernfalls: "Würden Sie mir bitte die... reichen?!"
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 62 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Die Serviette Die Serviette wird halbgefaltet über die Oberschenkel gebreitet. Am Ende der Mahlzeit wird sie locker zusammengelegt links neben dem Teller abgelegt. Dies gilt auch heutzutage für Papierservietten. Die Serviette soll nicht etwa zum Abwischen des Mundes und schon gar nicht des Make-ups dienen, sondern zum Abtupfen der Lippen, vor allem, bevor man trinkt. Sie legen Ihre Serviette gefaltet auf dem Tisch ab, wenn Sie den Tisch zwischen den Gängen verlassen müssen.
Bedienung von rechts und links Die Bedienung reicht - es ist gut, darauf vorbereitet zu sein - gefüllte Teller stets von rechts und nimmt die leeren auch von dort weg. Ausnahme: Salatteller (oben links) und Brotteller (unten links). Mit Platten und Schüsseln naht die Bedienung von links, um vorzulegen oder den Gast selbst wählen zu lassen. - Ein "Danke" und "Bitte" kann jeder erwarten, der beim Essen behilflich ist.
Rings um den Teller
Liegen rechts und links sowie über dem Teller mehrere Besteckteile, so werden sie in der Reihenfolge von außen nach innen und für den Nachtisch von oben nach unten benutzt.
Vorlegebestecke
Die Handhabung der Vorlegebestecke ist in der beruflichen Servierpraxis zum Teil anders, als wenn sich der Gast selbst bedient. Besonders gern wird das geschickte Hantieren des Kellners nachgeahmt, wenn er Löffel und Gabel mit einer Hand hält und zwischen beiden zum Beispiel ein Stück Braten auf den Teller bringt, um anschließend, die Gabel mit einem leichten Fingerdruck vom Löffel trennend, die Soße darüber zugeben. Diese Ein-Hand-Arbeit gehört ausschließlich in die berufliche Servierpraxis. Der Gast bedient sich in diesem Fall, wenn ihm nicht vorgelegt wird, - von der auf dem Tisch stehenden oder ihm dargebotenen Platte, indem er das Vorlegebesteck mit beiden Händen handhabt. Er hat beide Hände frei.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 63 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Tischreden und -gespräche Tischreden sollte nur halten, wer auch wirklich über etwas Redetalent verfügt. Eine unbeholfene oder sogar gestotterte Rede bringt nicht nur den Redner, sondern auch die Zuhörer in Verlegenheit. "In der Kürze liegt die Würze!" Tischgespräche sollten leicht und heiter sein. Wird bei Tisch auf das Wohl einzelner (Brautpaar, Eltern, Jubilar) getrunken, so erheben sich alle anderen Gäste von ihren Plätzen. Wird auf das Wohl der Damen getrunken, stehen sämtliche Herren auf.
Nicht in den Aschenbecher
Der
Aschenbecher
ist
weder
Mülleimer
noch
Papierkorb.
Obstkerne
und
andere
Obstüberbleibsel, Knochen und Fischgräten werden an den Tellerrand oder in eigens dafür bereitgestellte
Schälchen
Konfektschachteln,
gelegt.
Salzmandeln
Das und
Cellophanpapier, anderes
das
Knabberwerk
viele
Zigaretten-
umschließt,
legt
und man
zusammengedrückt neben den Aschenbecher. Die feinen Papierhüllen von Trinkstrohhalmen und Zuckerportionen drückt man zusammen und legt sie auf den Tellerrand oder gleichfalls neben den Aschenbecher ab. Da der Aschenbecher auch zum vorübergehenden Ablegen der glimmenden Zigarette oder Zigarre dient und für das Ausdrücken der Reste frei bleiben muss, führt eine Zweckentfremdung leicht zu Geruchsbelästigung. Während der Gänge sollte auch, um jede Geruchsbelästigung zu vermeiden, nicht am Tisch geraucht werden. Fortschrittliche Haushalte führen bereits sehr praktische Tischkörbchen ein, die das Beseitigen von Plastikverpackungen und Papier erleichtern.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 64 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Als Gast bei Bekannten Auch wenn man noch so hungrig ist, sollte man nie hastig oder gar gierig essen und die Bissen hinunterschlingen. Der Teller sollte nie überladen werden. Bei privaten Einladungen sind Anstandsreste nicht ein Zeichen von feinen Manieren, sondern eher dafür: "Mir hat es nicht besonders geschmeckt. Auch sollte man nie den Teller von Soßenresten blank putzen.
Als Herr bei Tisch Rechts vom Herrn sitzt seine Dame. Ein charmanter Mann wird aber auch die Dame, die links von ihm sitzt und diejenige, die ihm gegenüber sitzt - wenn die Tafel nicht zu breit ist -, nicht vernachlässigen und ihnen beim Zureichen behilflich sein.
Komplimente für die Gastgeberin Ein nettes Wort über die Kochkunst sollte jeder Gastgeberin gesagt werden (auch der Ehefrau, Partnerin oder Mutter zu Hause). Man erhebt sich vom Tisch erst dann, wenn die Gastgeberin das Zeichen zum Aufheben der Tafel gegeben hat.
Sitzen Sie auch bequem? Gute Haltung bei Tisch beginnt schon mit dem richtigen Hinsetzen. Dabei geht es nicht etwa um jenes steife, kerzengerade Sitzen, das einst- bei niedergeschlagenen Augen - das Kennzeichen einer wohlerzogenen höheren Tochter war. Bequemer sitzt, wer sich nicht auf die Stuhlkante setzt, sondern - je nach den gegebenen Körpermaßen möglichst die ganze Sitzfläche ausfüllt, aber darauf achtet, dass beide Füße ganz natürlich nebeneinander, aber mit der ganzen Sohle auf dem Boden stehen.
Sind die Knie verkrampft aneinander gedrückt, verliert man schneller die Balance, als wenn man sie lockert und die Füße entweder unmittelbar unter die Knie oder, bei längeren Unterschenkeln, ein wenig unter den Stuhl schiebt. Rückt man sie nach vorn oder schlägt man Füße oder Beine unter dem Tisch übereinander, vielleicht gar nur die hintere Absatzkante aufsetzend, dann wird die Sache immer kippliger. Wer groß genug ist, um den Stuhlsitz wirklich bis zum Ansatz der Rückenlehne ausfüllen zu können, verspürt (bei einem sitzfreundlich © Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 65 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
gebauten Möbel) nun eine angenehme Unterstützung. Der Stuhl gibt ihm die richtige Rückenhaltung. Wer nicht bis ans Ende der Sitzfläche reicht, verspürt etwa dieselbe Erleichterung, wenn er das Kreuz ein wenig durchdrückt, ohne es zu einem Hohlkreuz kommen zu lassen. Richtig sitzend, könnte man ohne Schwierigkeiten, wenn man sich nach vorn neigt, ohne die Schultern zu senken und ohne den Rücken zu krümmen, an einem normal breiten Tisch seinem Gegenüber auf die Tellermitte zu tippen, was man freilich nicht tut. Wer sich so zu Tisch gesetzt hat, kann hervorragend mit den Bestecken hantieren, sitzt bequem und hat selbst bei einem zwei Stunden lang dauernden Hochzeitsessen keine Ermüdungserscheinungen zu befürchten. Eine zweckmäßige und gleichzeitig anmutige Haltung bei Tisch gewährleistet nämlich, sich bei aufrechtem Oberkörper spielend leicht nach vorn neigen zu können, also mit dem Kinn über den vorderen Tellerrand.
Eine schlechte Haltung bei Tisch ist zumeist eine Folge der Nachlässigkeit beim Platznehmen. Als Herr der Dame beim Hinsetzen behilflich zu sein, ist keineswegs, wie manche meinen mögen, ein Überbleibsel aus übertriebener Etikette. Der kleine Dienst ist um so notwendiger, wenn sie ein langes Kleid trägt. Doch sollte man eine Höflichkeitsregel nie nach Rocklängen in Zentimeter einteilen. Darum ist es sinnvoll und höflich, einer Frau immer den Stuhl zurechtzurücken, ihr also beim Platznehmen zu helfen. Die kleine Hilfeleistung nur anzudeuten, ist unhöflicher als die Unterlassung. Wer nur andeutet, sagt gewissermaßen: Seht her, ich weiß, was richtig ist - aber es ist mir lästig!
So hilft der Herr Sie kennen doch jene Bewegung: Der Herr steht links neben seiner Tischdame, zieht ihren Stuhl mit der rechten Hand zurück und schwingt ihn, während sie Platz nehmen will, in ihre Kniekehlen. Richtig dagegen ist, hinter den Stuhl der Dame zu treten, ihn oben mit beiden Händen zu fassen, erst ein wenig zur Seite zu nehmen und dann zurückzuziehen. So kann die Dame bequem vor den Stuhl treten. Während sie sich nun setzt, schiebt der Herr den Stuhl nach. Das geht leicht, wenn er an der Rücklehne anfasst und den Stuhl, hinten leicht anhebt, so dass der Sitz schräg nach vorn geneigt ist. Jetzt schiebt er den Stuhl vorsichtig nach vorn und setzt ihn ab. So wird er nicht gegen ihre Kniekehlen stoßen. Er wartet dann einen Augenblick für den
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 66 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Fall, dass sie den Stuhl noch ein wenig mehr an den Tisch heranziehen möchte, während sie den Rock glatt streicht. Von ihrer Seite ist nun ein "kleines Danke“ angebracht, „Kleines Danke Nun, ein freundlicher Blick“, ein "Dankeschön“ genügt. Das "große Danke" heißt bekanntlich: "Vielen Dank, Herr Meyer!" - unter Zusatz des Namens.
Endlich haben wir Platz genommen - hoffentlich aber nicht mit dem Körper unmittelbar an der Tischkante! Den richtigen Abstand vom Tisch hat gefunden, wer die Oberarme bei aufgerichtetem Oberkörper senkrecht hält und dabei die Handgelenke auf die Tischkante legt.. Nur die Hände haben beim Essen ihren Platz auf dem Tisch, nicht die Unterarme und schon gar nicht die Ellenbogen. Das kesse Bild des Vamps, der den Ellbogen auf und das Kinn in die Hand stützt, um den solchermaßen drehbar gelagerten Kopf mit schmachtenden Blicken in die Runde schweifen zu lassen, ist - hier erst recht - kein Vorbild, auch für die Wartezeit nicht, bevor der erste Gang erscheint. Solange das Essen noch nicht aufgetragen wird, sitzen wir natürlich nicht stocksteif da. Um locker zu wirken, kann man den Unterarm etwas vorschieben, eine Hand auf den Oberschenkel gleiten lassen, sich im Gespräch nach rechts und links wenden und sich auch hin und wieder zurücklehnen.
Stehen Stuhl und Füße richtig, ist man nämlich auf dem Stuhl außerordentlich wendig. Hält man den Oberkörper zwanglos aufrecht, ohne die Schultern hängen zu lassen oder den Rücken zu krümmen, sieht man in jeder Bewegungsphase gut aus.
Hier könnte nun jemand einwerfen: Warum soll ich mich zu Hause bei den täglichen Mahlzeiten so anstrengen!? - Dieser Jemand hat wahrscheinlich noch nie in der richtigen Haltung bei Tisch gesessen. Nur, wer sich anstrengen muss, um den Oberkörper aufrecht zu halten, hat den idealen Punkt noch nicht gefunden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 67 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Trinksitten heute Ob "Prösterchen!" - ob "Zum Wohle!"
In fröhlicher Runde, ohne besonderen Anlass, sind die Trinksitten meistens lockerer. Im folgenden geht es um den festlich gedeckten Tisch und die Regeln, die dabei zu beachten sind.
So hält man das Glas
Das Weinglas ergreift man nicht oben am Kelch, sondern am Stiel. Das Bierglas faßt man, falls es keinen Henkel hat, unterhalb der Mitte. Beim Zutrinken hebt der Herr das Glas bis in Brusthöhe und verneigt sich leicht grüßend zu dem anderen. Die Dame neigt nur leicht den Kopf, ohne das Glas noch einmal anzuhalten. Als Gast wartet man, bis der Gastgeber das Glas erhebt; später darf jeder zwanglos trinken.
So wird eingeschenkt
Beim Einschenken fasst man die Flasche in der Höhe des Etiketts und gießt, den Handrücken oben, ein. Ein Nachtropfen vermeidet man durch kurzes Drehen der Flasche nach rechts. Der erste Schluck einer Weinflasche wird in das eigene Glas gefüllt.
Immer auch Alkoholfreies
Damit Autofahrer nicht in Versuchung kommen, darf in einer weintrinkenden Runde auch mit Trauben-, Apfel-, Johannisbeersaft u.ä. zugetrunken werden. Um das festliche Bild einer Tafel zu wahren, sollten solche Getränke in den ihrer Farbe entsprechenden Weingläsern gereicht werden, also roter Saft in Rotweingläser, heller Saft in die für Weißwein.
Für das Anstoßen mit Gläsern
Es gilt die Regel, dass nur mit Sekt- oder Weingläsern angestoßen werden sollte, weil nämlich andere Gläser kaum zum Klingen zu bringen sind. Natürlich ist jedem freigestellt, im Stammlokal am Biertisch oder bei anderen gemütlichen Runden sich mit Bierseideln ein fröhliches "Prost" zuzurufen und deftig anzustoßen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 68 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Rund um die Weinflasche
Beim Öffnen der Weinflasche sollte der Korkenzieher nur so weit in den Korken hineingedreht werden, dass seine Spitze am unteren Ende nicht durchsticht!
In der Gaststätte probiert der Gast am Tisch. Der Ober schenkt dem Besteller einer Flasche Wein zunächst nur einen Schluck ein, damit er sich von der Güte und vor allem der richtigen Temperierung überzeugen und diese, wenn sie nicht befriedigt, korrigieren lassen kann. Bewirtet man Gäste daheim, sollte der Gastgeber sich vorher um die ideale Temperierung kümmern und kurz vor dem Eintreffen der Gäste oder vor Beginn der Mahlzeit in Anrichte oder Küche den Probierschluck nehmen. Am Tisch gibt er den ersten Schluck aus jeder Flasche dann lediglich noch in das eigene Glas, um ein vielleicht doch zurückgebliebenes Korkstückchen nicht gerade dem Ehrengast einzuschenken, bei dem er mit dem Eingießen beginnt. Ist die Runde klein, beginnt er bei den Damen und gießt den Herren zuletzt ein. An der großen Tafel reihum. Ist allen Gästen eingeschenkt, gibt der Hausherr - ist er nicht zugegen, die Hausfrau - die Auflassung zum Trinken. Wenn die Hausfrau die Gäste allein bewirtet, kann sie einen Herren bitten, sich der Getränke anzunehmen; dieser ehrenvolle Auftrag mag bis in Keller oder Küche führen. Dem Herrn sind damit alle Pflichten übertragen, die dem Hausherrn aus der behutsamen Behandlung der Flaschen und ihres Inhalts (siehe weiter vorn) erwachsen.
Man darf auch nein sagen
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 69 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Wenn bei einem großen Essen verschiedene Weine gereicht werden, besagt die alte Regel, dass man aus dem zum vorherigen Gang gehörenden Glas nicht länger trinken darf, sobald das neue eingeschenkt ist. Deshalb muss man jedoch nicht jedes Glas schnell austrinken. Selbstverständlich ist es erlaubt, dem Einschenkenden den Hinweis zu geben: "Bitte nur halb
voll!" oder: "Bitte nur einen kleinen Schluck!" oder: "Ich möchte jetzt nur noch Saft (oder Wasser) trinken." Und wenn die Bedienung den Rest eines köstlichen Tropfens wegnehmen will, so sind wir doch wohl in der Lage, sie mit einem netten Wort daran zu hindern.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 70 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Rauchersitten heute Ob Zigarette, Zigarre oder Pfeife
Der blaue Dunst hat in den vergangenen Jahren die Nation in zwei sich fast feindlich gegenüberstehende Lager geteilt: Die immer größer werdende Gruppe der Nichtraucher und die Minderheit der Raucher, die sich manchmal schon beinahe fanatische Wortgefechte liefern. Fanatismus ist aber nie gut. Richtig ist, dass die heutigen Rauchersitten von gesteigertem Gesundheitsbewusstsein und Rücksichtsnahme geprägt sein sollten. Galt ganz früher: Eine deutsche Frau raucht nicht, in den fünfziger Jahren dann: sie raucht nicht unter freiem Himmel, so gilt jetzt fast das Gegenteil: wenn schon rauchen, dann unter freiem Himmel, weil es so niemanden belästigt. Das ist natürlich etwas überspitzt. Doch dieser Grundgedanke auf einen vernünftigen Nenner gebracht gilt allgemein für Raucher: Wenn schon gequalmt wird, dann nie dort, wo andere darunter leiden müssen; also nicht in kleinen Räumen, Fahrstühlen und Autos (es sei denn, der Fahrer erlaubt es oder raucht selbst). Natürlich auch nicht in Wartezimmern und an Krankenbetten. Nie darf während einer Mahlzeit geraucht werden, es sei denn, sie zieht sich über Stunden hin; dann aber nur in den Pausen zwischen den Gängen, wenn niemand mehr ißt. Rauchend sollten außerdem weder fremde Büros noch Wohnungen betreten werden. Bevor wir eine Zigarette anzünden, bieten wir den anderen Feuer an, aber. . . ohne die eigene schon im Mund zu haben, und achten darauf, dass das Ende der Zigarette nicht mitten in die Flamme hineingesteckt wird, sondern nur mit deren Spitze in Berührung kommen soll. Dem Zigarrenraucher überreichen wir nach alter Rauchertradition, die das Gasfeuerzeug vor allem für ältere Herren noch immer nicht akzeptiert, Streichhölzer und als aufmerksame Gastgeber wohl auch einen Zigarrenabschneider. Er löst, bevor er zu rauchen beginnt, erst vorsichtig die „Bauchbinde" von der Zigarre.
Gleichberechtigt: Das Zigarillo der Dame, die Tabakspfeife des Herrn Die Selbstverständlichkeit, mit der heute auch die Frau zur Zigarette oder auch zum Zigarillo greift, hat die altmodische Abwehr gegen die Tabakspfeife des Herrn - ein Relikt aus der Verbannung des Rauchers in Rauchjackett (Smoking) und Rauchzimmer - mit den Jahren fallen lassen. Damen und Nichtraucher bitten lediglich noch um eine Rücksichtnahme, die sie seit eh und je vom Zigarrenraucher erwartet haben - sie nicht in eine atemberaubende Wolke zu hüllen. Die Freunde der Tabakspfeife brauchen nur um geräuschlosen Zug bemüht zu sein. Sie sollten zwei Tabakspfeifen bei sich führen und diese mit derselben Sorgfalt pflegen, die der Zigarrenraucher seiner tabakbraunen Geliebten widmet. Grundsätzlich gilt: Nicht paffen rauchen! © Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 71 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Das Spiel mit dem Feuer Wir hüpfen nicht mehr auf, um dem anderen Feuer zu geben. Wer rauchen möchte, zieht mit seinen Zigaretten das Feuerzeug heraus, auch die Dame, der es vor allem dann, wenn sie stark raucht, doch gar nicht lieb ist, dass aufspringende Herren diese Tatsache in das Blickfeld aller rücken. Wenn man sich selbst eine Zigarette anzündet, zunächst einen prüfenden Blick nach rechts und links zu
werfen,
Mitraucherin
um und
das -raucher
Feuer zuerst
anzubieten, versteht sich von selbst. Der
Herr
gegenüber
sollte
sein
Feuerzeug über den Tisch schieben und dem Tischherrn ohne Feuer die Hilfeleistung für seine Dame möglich machen, statt um die Runde herumzueilen und so gleichzeitig kund zu tun, wie unaufmerksam die Partner auf der anderen Seite sind. Takt geht vor lauernder Aufmerksamkeit!
Stundenlange Mahlzeiten sind bei großen Gesellschaften durchaus üblich. Grundsätzlich gilt: Solange noch jemand isst, sollte nicht geraucht werden. Doch wenn lange Pausen zwischen den Gängen entstehen, kann man keine allgemein gültige Regel aufstellen. Ist man eingeladen, muss man sich nach den Gastgebern richten. Und der Gastgeber wiederum ist verpflichtet, auf jene Gäste Rücksicht zu nehmen, die gegen das Rauchen bei Tisch sind - vielleicht sogar aus Gesundheitsgründen. Es versteht sich von selbst, dass derartige Fragen nur bei größeren Essen auftreten. Denn am normalen Mittagstisch oder im kleineren Kreis geht man im allgemeinen, wenn überhaupt, frühestens vor der Nachspeise zu einer Zigarette über. Aber auch dann ist der Griff zum Rauchbaren keine Selbstverständlichkeit mehr.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 72 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Besuch mich mal, doch überfall mich nicht! Das längere Wochenende, die Motorisierung, der Wunsch vieler, den Sonntag, wenn man ihn nicht draußen verbringt, daheim in aller Bequemlichkeit und nicht gerade in Empfangskleidung zu genießen, ja auch das Fernsehen, dessen Sendungen bei vielen regelrecht in das Familienprogramm eingeplant werden - kurzum der Wandel unserer Lebensgewohnheiten hat die Besuchszeit von einst schon seit langer Zeit fragwürdig gemacht.
Selbst die wenigen, die sich noch zwingen, all sonntäglich ab 11 Uhr empfangsfähig zu sein, werden die Empfehlung des Fachausschusses für Umgangsformen begrüßen: Keine Besuche mehr ohne Anmeldung! Entweder ist man so gut miteinander befreundet, um jederzeit willkommen zu sein, oder man erweist heute seine gute Lebensart dadurch, dass man vorher anruft oder schriftlich anfragt, ob und wann man zu einem Besuch willkommen ist. Die neue Form ist auch dem Besucher selbst nützlich. Es ist ja nicht jedem damit gedient, wenn er niemanden antrifft, den Besuch durch Hinterlassen einer Nachricht als abgestattet zu betrachten (was nach wie vor gilt)! Und bei der heutigen Beweglichkeit der motorisierten Menschen geht man bei einer vorherigen Absprache auch selbst sicher, wenn man Wert darauf legt, dem eigentlichen Sinn des Besuches zu entsprechen: Kontakt zu schließen, sich wirklich kennen zulernen oder etwas mitzuteilen.
Das stärkere Argument ist natürlich das der Rücksichtnahme. Schon der junge Bekannte aus der Tanzstunde, der den Eltern seiner Balldame einen Besuch abstatten möchte, ist verpflichtet, sie daheim erst anfragen zu lassen, ob und wann ihnen ein Besuch angenehm sei.
Umgekehrt legt die neue Einstellung zum Besuchen und Besuchtwerden aber auch jedem, der einen anderen auffordert: Besuchen Sie uns doch mal! die Verpflichtung zu einem Hinweis auf, wie man der Aufforderung am besten entsprechen könnte.
Wer also den Eindruck vermeiden möchte, lediglich eine unverbindliche Höflichkeitsfloskel geäußert zu haben, tritt am besten gleich in ein Termingespräch ein oder fügt seiner Aufforderung hinzu.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 73 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Der offizielle Besuch Im allgemeinen gilt die Zeit kurz vor bis kurz nach 12 Uhr sowie der späte Sonntagvormittag von 11.30 bis 12.30 Uhr für Besuche als besonders günstig.
Zum ersten offiziellen Besuch bedarf es keiner Blumen, eher einer Karte (siehe unter Visitenkarten). Ohne die geht es aber auch. Im übrigen ist eine handgeschriebene durchaus der gedruckten ebenbürtig, wenn sie leserlich ist. Die Karten werden einer Hausangestellten mit der Frage "Sind Herr und Frau. . . zu sprechen?" abgegeben. Öffnet ein Familienmitglied, bleiben die Karten in der Tasche.
Man wartet stehend, ohne sich dem Studium von Einzelheiten der Einrichtung hinzugeben und ohne zu rauchen.
Nach etwa 10 bis 15 Minuten des Zusammenseins mit den Besuchten erhebt man sich, ohne eine Begründung für den Aufbruch (wie "Ich möchte nicht länger stören!") abzugeben und ohne sich zu wundern, wenn nichts angeboten worden ist; denn das ist bei offiziellen Besuchen nicht üblich, wenn auch, auf Kleinigkeiten beschränkt, nicht unstatthaft.
Ein Gegenbesuch sollte innerhalb von vierzehn Tagen erfolgen. Ein älterer Herr wird den Besuch eines jüngeren nicht erwidern, sondern ihn stattdessen in absehbarer Zeit zu sich einladen.
Auf den Besuch des Tanzstundenherrn ist kein Gegenbesuch erforderlich.
Ist man zu einer Familienfeier oder zu einem Jubiläum nicht offiziell eingeladen, andererseits jedoch verpflichtet zu gratulieren, so darf man nur in den Vormittagsstunden oder zu der bekannt gegebenen Empfangszeit erscheinen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 74 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Schenk mir Blumen Auch mit nur wenigen Schnittblumen, ja mit einer einzigen besonders schönen Blüte kann man Freude bereiten. In einem Strauß mit bis zu neun Blüten sollte die Anzahl der Blüten immer ungerade sein. Aus altem Aberglauben hat sich ein Brauch entwickelt, der heute lediglich noch damit zu begründen ist, dass sich drei, fünf, sieben, neun in der Vase wirkungsvoller dekorieren lassen.
Wenn auch nicht mehr so streng wie früher, so legen viele - vor allem Ehemänner und Freunde, wenn sie ihren Damen Blumen mitbringen doch noch immer Wert auf die alte Blumenregel:
Ein roter Strauß, vor allem bei Rosen und Nelken, sollte nur er, der Berechtigte ihr schenken.
Nach den strengen Gesetzen derer, die auf solche Feinheiten achten, darf von drei Blumen eine rot sein, bei größeren Gebinden soll mindestens die Hälfte andersfarbig gewählt werden, wenn rote Blumen dabei sind.
Dagegen soll man nie einen weißen Blumenstrauß zu einem Krankenbesuch mitnehmen; denn der oft auch psychisch belastete Kranke könnte, wenn er in gesunden Tagen auch nicht abergläubisch ist, unter dem Gedanken leiden, dass Weiß für viele Menschen als die Farbe des Todes gilt. Ein hübscher, mehr oder minder farbenprächtiger Blumenstrauß ist wohl für jedes Krankenzimmer eine Zierde. Bei Besuchen am Krankenbett verbieten sich im übrigen aus verständlichen Gründen stark duftende Blüten.
Die Papierhülle hat schon manchen Gast in jene Verlegenheit gebracht, von der immer wieder geknüllte Papierbälle vor Haustüren, in Hausfluren und Treppenhäusern zeugen, obwohl wir die Wohnungsschwelle .mit eingehüllten Blumen überschreiten sollten. Die Blumen werden ja nicht zwischen Tür und Angel, sondern erst in der Wohnung überreicht.
Befindet sich also in der Diele oder neben der Kleiderablage kein Papierkorb, darf man das Papier ohne Hemmungen auf das Garderobentischchen, in den Schirmständer oder auf einen Stuhl legen. Die aufmerksame Hausfrau wird schon dafür sorgen, dass es von dort möglichst bald verschwindet. Nun werden Blumen heute auch durch Folien geschützt. Da es aber nicht jedermanns Sache ist, als wandelnder Blumenständer durch die Stadt zu reisen und mit den bunten Farbtupfen die Aufmerksamkeit aller auf sich zu lenken, wird in einem umsichtigen Blumenhaus eine zusätzliche Papierverpackung als selbstverständlich angeboten. Die ist © Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 75 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
natürlich entbehrlich, wenn man vom Geschäft unmittelbar mit dem Wagen zum Besuch aufbricht.
Neuerdings wird die Ansicht vertreten der Überraschungseffekt sei größer, wenn die Blumen im Papier überreicht werden - wie andere Geschenke auch. Und Orchideen sind oft schon in einer Art durchsichtiger Konfektschachtel verpackt. Verallgemeinern lässt sich der Rat zur geheimnisvoll verhüllten Blume sicherlich nicht; denn vor allem beim Ansturm mehrerer Gratulanten ist zu überlegen, ob wir dem Geburtstagskind das Auswickeln der Blumen nicht schon vorher abgenommen haben sollten. So mag es jeder damit halten, wie es ihm Gefühl und Umsicht eingeben. Ältere Damen halten es sicherlich für stilvoller, die Blumen unverhüllt überreicht zu bekommen.
Folien bleiben Was die glasklare Folie anbetrifft, so bleibt sie beim Überreichen geschlossen; denn über ihr dekoratives Aussehen hinaus bietet sie den Blumen Schutz, bis sie in die ihrem Typ und ihrer Größe entsprechende Vase - und ins Wasser! - gestellt werden können. Hierbei wird manchmal gesündigt. Solange die Gäste noch bei uns sind, sollten wir jedem Strauß seine eigene Vase gönnen und jedem Blumenspender sein Angebinde darin nochmals zeigen.
Bringt man Blumen zur Begrüßung oder zum Abschied an den Zug oder an den Omnibus, so überreicht man sie dort offen, hält jedoch das Verpackungspapier griffbereit. Im Gepäcknetz liegen sie, wieder sorgfältig umhüllt, geschützter.
Mit der Vase Die Vase im Auto, aus Gründen der Verkehrssicherheit und bei Unfällen ein Problem für sich, sollte unfallfreundlich konstruiert sein.
Wenn sie wirklich sein muss, erfüllt eine einzige Blüte den guten Zweck, den Fahrer an die Spenderin und an ihren Rat zu erinnern: "Hör auf deine Frau, fahr vorsichtig!" Ein zu großes Gebinde könnte leicht der notwendigen Übersicht im Wege stehen, die im Wunsch nach glücklicher Heimkehr liegt. Die Beschränkungen für die Topfblume, die man an Stelle von Schnittblumen bei einem Besuch nur dann mitbringen sollte, wenn man sich sehr gut kennt, gelten natürlich nicht für das Blumenarrangement in einer Schale.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 76 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Wo liegt nun die Grenze zwischen Topf und Schale? - wird immer wieder gefragt. Ist die Schale so groß, dass man sie nicht selbst überreicht, sondern durch den Blumenhändler hinschickt, kann man damit nicht anecken. In allen anderen Fällen geht man mit Schnittblumen sicher, es sei denn, man gehört zum Freundeskreis und weiß mit Bestimmtheit, dass eine Topfblume mehr Freude bereitet.
Es entscheidet hier wie so oft der Grad der Bekanntschaft, aber auch die Frage, ob es sich um einen offiziellen oder um einen freundschaftlichen Besuch handelt.
Will ein Ehepaar Blumen überreichen, dann ist es die Aufgabe des Ehemannes, sie der Gastgeberin zu geben, Wenn auch als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann, dass Mann und Frau den Gastgebern gemeinsam Freude bereiten wollen, so gewinnt diese kleine Szene doch durch die Verehrung, die der Herr beim Überreichen der Blumen an die Gastgeberin zum Ausdruck bringt.
Und der Gastgeber, der sich über die seiner Frau erwiesene Aufmerksamkeit mit freut, ist viel mehr einbezogen, als wenn die Überreichung der Blumen von Frau zu Frau erfolgen würde.
Denselben Sinn hat die Ausnahme: Wenn der Gastgeber Geburtstag hat, überreicht die Frau die Blumen dem Geburtstagskind.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 77 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
ER und SIE unterwegs
Hand in Hand Wenn junge Menschen, Freund und Freundin, Hand in Hand gehen, sei es auf der Straße oder beim Rückweg von der Tanzfläche, so sieht man darin heute nicht mehr und nicht weniger als eine Geste der Zuneigung und Sympathie. Die Jugend hat es selbst in der Hand zu verhindern, dass Zeichen der Zuneigung vor anderen nicht als fehl am Platz oder gar als öffentliche Demonstration von Intimitäten zu ihrem Nachteil vermerkt werden. Denn daran hat sich nichts geändert - dass wahrhaft Liebende sich aus gegenseitiger Rücksichtnahme dort Zurückhaltung auferlegen, wo sie nicht unter sich sind.
In der spontanen Freude des Wiedersehens oder des Glückwunsches wird nur der prüde Spießer einen Kuss verübeln. Doch auch auf großzügige Naturen kann selbst der Austausch eines erhabenen Gefühls am falschen Platz lächerlich wirken. Wegschauen ist nicht immer möglich und selbst für einen wohlmeinenden Zeugen peinlich. Der wohlmeinende Zeuge bekennt sich zum Takt Liebenden gegenüber - zu dem Wort: Zu verurteilen sind nicht die zwei, die so etwas tun, sondern die anderen, die penetrant zuschauen, anstatt sich taktvoll zurück zu ziehen, wo Rückzug möglich ist. Gewiss leben wir in einer Welt, in der Äußerungen aus Prüderie angesichts von Sympathiebeweisen keinen Platz mehr haben. Es wäre jedoch
verkehrt, Umgangsformen eines freieren Lebensstils nach jenen auszurichten, die jede Hemmung abstreifen, sobald sie glauben, in der Masse oder unter Fremden unerkannt zu bleiben. Überall kommt es darauf an, die Gefühle anderer nicht zu verletzen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 78 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Was der Freundeskreis billigt und was Fremden gleichgültig sein mag, kann unter Kollegen am Arbeitsplatz oder im geselligen Kreis Missfallen auslösen. Dabei wird man sich stets über die Meinung des einen oder anderen hinwegsetzen können - nicht aber über die Scham der großen Mehrheit.
Bei der Neufassung der Umgangsformen hat der Knigge-Rat den alten Grundsatz Der Herr geht stets links neben der Dame abgeändert und damit eine Auffassung durchbrochen, die sich bei uns - im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern - seit dem Mittelalter unverändert erhalten hatte. Solange der Kavalier - das Wort stammt bekanntlich vom französischen „Ritter" ab - als Zeichen seiner Würde an der Linken einen Degen trug, hatte sein Linksgehen noch einen echten Sinn. Es bewahrte die Dame davor, beim Gehen durch seine Waffe belästigt zu werden. Heute drohen ihr, vor allem im dichten Gedränge des Großstadtverkehrs, andere Belästigungen oder gar Gefahren. Und so heißt es heute: Der Herr geht im allgemeinen links neben der Dame. Er wechselt jedoch zur anderen, der sogenannten Gefahrenseite, wenn er seiner Aufgabe als ritterlicher Begleiter so besser entsprechen kann. Auch wenn keine Spritzer von der trockenen Fahrbahn her zu befürchten
sind, so bleibt es beim Fußgänger-
gegenverkehr auf einem schmalen Bürgersteig doch gar nicht aus, dass der an der Bordsteinkante Gehende beim Ausweichen schon einmal auf die Fahrbahn treten muss. Dort aber droht Belästigung durch Radfahrer oder gar Gefahr durch schnell nahende Kraftwagen, die oft genug ohne eigene Schuld an die Bordsteinseite gedrängt werden. Und deshalb soll der Herr, sobald er mit einer Dame auf dem Bürgersteig nicht mehr freizügig ausschreiten kann, die Seite wechseln. Entsprechend wird er beim Überschreiten des Zebrastreifens in einer Einbahnstraße an der den herannahenden Kraftfahrzeugen zugewandten Seite der Dame gehen.
Der heutige Grundgedanke für die Beantwortung der Frage, an welcher Seite der Herr gehen sollte, hat auch andere Regeln geändert. So hieß es früher, dass der Herr, wenn er zwei gleichaltrige Damen begleitet, von ihnen in die Mitte genommen wird. Das gilt auch heute auf einer Promenade mit genügend Platz zum freizügigen Dahinschlendern. Anders sehen die Dinge aus, wenn sich auf einem engen Bürgersteig zwei Fußgängerschlangen aneinander vorbeischieben. Nach der alter Regel wäre der Herr nämlich in der Mitte zwischen den Damen vor den Ellbogen der Entgegenkommenden bewahrt. Also geht er heute an jener Seite, von der Belästigung droht und an der immer wieder ausgewichen werden muss. Beim Ausweichen im Gedränge tritt er vor die Damen. So kann er auch unbeabsichtigte Belästigungen am besten von ihnen fernhalten.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 79 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Auf der Treppe Der Herr geht auf der Treppe neben der Dame und bleibt beim Hinaufgehen eine Stufe zurück, um ihr beim eventuellen Ausgleiten sofort helfen zu können. Sind die räumlichen Verhältnisse auf der Treppe beengt, folgt er aus demselben Grunde hinter ihr. Beim Hinabgehen aber geht er voran, damit die Dame sich notfalls auf seine Schulter stützen kann. Älteren Damen bleibt es unbenommen, durch Beiseitetreten am Fuß der Treppe anzuzeigen, dass es ihnen lieber ist, wenn der Herr, wie einst, vorangeht. Diese Brücke müssen wir vor allem jenen Damen bauen, die es peinlich finden, ihren Begleiter zum Zeugen gesundheitlich bedingter Erschwernisse zum Treppensteigen zu machen.
Die Treppenfrage lässt sich heute nicht mehr grundsätzlich von überholter Prüderie, also vom verbotenen Anblick der Beine her entscheiden, deren schamhafte Verleugnung einst bestimmender war als das oberste Gesetz der Ritterlichkeit, der Dame hilfreich zur Seite zu stehen. Aber die sportlichste könnte bei hohen Absätzen oder bei langem Abendkleid einmal stolpern.
Im Straßenverkehr haben auch ältere Menschen und Respektspersonen Rücksicht zu üben. Es ist zum Beispiel rücksichtslos, auf schmalen Bürgersteigen andere - ob jünger oder älter - zu zwingen, auf den Fahrdamm auszuweichen. Das kann beim heutigen Verkehr von niemandem verlangt werden. Auf schmalen Bürgersteigen sollte man nur in so kleiner Gruppe gehen, dass Entgegenkommende bequem passieren können.
Beim Einsteigen in Omnibus, Eisen- oder Straßenbahn lässt der Herr der Dame den Vortritt, am Ziel steigt er zuerst aus und ist ihr beim Aussteigen behilflich. Jeder Herr weiß, dass es taktvoll ist, in überfüllten Verkehrsmitteln seinen Platz einer Dame oder auch einem wesentlich älteren Herrn anzubieten. Ebenso verhält sich ein junges Mädchen gegenüber einer älteren Dame.
Im Aufzug Im Fahrstuhl eines Privathauses sollte jeder grundsätzlich grüßen, der ihn betritt, ganz gleich, ob er eine Dame oder einen Herrn darin antrifft. Denn dieser Fahrstuhl ist ein kleiner Raum. Große Fahrstühle zur Beförderung vieler Personen, wie z.B. in einem Kaufhaus, sind Verkehrsmittel wie Omnibus und Straßenbahn. Dort entbietet man den Gruß an alle, auch im Paternoster, in dem jeder Benutzer sein Augenmerk auf geschicktes, schnelles Ein- und Aussteigen richten muss. Den Hut zu ziehen, ist in keinem Fahrstuhl mehr erforderlich.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 80 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
In Drehtüren Durch die Drehtür geht der Herr voran, damit er der Dame das Bewegen der schweren Türflügel abnehmen und sie vorsorglich davor bewahren kann, dass von der anderen Seite in die Tür Drängende mit ihr zusammenstoßen.
Vor Gaststätten Beim Betreten eines Hauses oder Zimmers gebührt, nachdem man die Tür geöffnet hat, der Respektsperson der Vortritt. Zur Gaststätte öffnet der Herr der Dame die Tür. Innen tritt sie zur Seite und der Herr übernimmt die Führung. Geht in einer Gaststätte der Geschäftsführer voraus, bleibt der Herr hinter der Dame.
Beim Aufbrechen ist es die Pflicht des Herrn, den eigenen und die Stühle der Damen wieder an den Tisch zu stellen. Er überlässt es nicht den Bediensteten, seiner Dame in den Mantel zu helfen. Es ist bekannt, dass man einer Dame in den Mantel hilft, aber - bitte nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch zu Hause. Übrigens zieht der Herr im Restaurant, Theater, Kino u.ä. erst seinen Mantel an, bevor er den Damen behilflich ist. Ob man einem Herrn in den Mantel helfen soll, ist persönliche Gefühlssache. Die meisten Herren lehnen diese Hilfe ab, und man sollte es dann nicht zu Ringkämpfen kommen lassen.
Es gibt Altersunterschiede, die das Vorgehrecht der Frau einem älteren Herrn gegenüber aufheben - aber der Unterschied an Jahren muss schon erheblich sein oder es müssen ganz besondere Umstände mitspielen. So wird einem 80jährigen alten Herrn die 40jährige Frau, um das hohe Alter zu ehren, eine Ausnahme einräumen. Sie muss sich dann ihrer Sache jedoch sicher sein, weil es auch sehr rüstige Greise gibt, die sich wesentlich jünger fühlen, als ihre Lebensjahre anzeigen, und die Hinweise auf ihr Alter nicht gern sehen. Andererseits wird es wohl der Achtzigjährige vielleicht als selbstverständlich hinnehmen, dass eine 18jährige ihm den Vortritt einräumt. Wie immer werden in solchen Grenzfällen Fingerspitzengefühl und Takt einen sichereren Weg weisen als die stets nur für den Normalfall gegebene Empfehlung.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 81 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
In Hotel und Restaurant
Die breiten Treppenhäuser und Gänge der großen internationalen Hotels sind wie Straßen anzusehen. Man kennt sich nicht und grüßt sich nicht. Je schmaler die Treppen und Gänge in kleineren Hotels jedoch werden, um so näher kommt man sich im Vorbeigehen, ja man muss vielleicht sogar für einander Platz machen, und schon sagt einer "Danke sehr". Bei der nächsten Begegnung ist der Fremde kein ganz Fremder mehr. Er ist der nette Mensch, der vorhin oder gestern so zuvorkommend war, beiseite zu treten. Und so ist eine kleine Verbeugung des Herrn und das freundliche Kopfneigen der Dame wie von selbst gegeben und sollte nicht unterlassen werden.
Ebenso schafft auch im großen Hotel - besonders in den Ferien - das häufiger werdende Begegnen erste Kontakte. Nach einigen Tagen beginnt man, sich den "kleinen Gruß" zu erweisen, und schließlich sagt man "guten Morgen" oder "guten Tag", auch wenn
man
nie
andere
Worte
wechselt.
Übernachtet man für eine Nacht, bleibt man ein Fremder. Erst das Gefühl,
länger
unter
einem
gemeinsamen Dach zu wohnen, baut langsam die Distanz des sich völlig Fremdseins ab. Und nur der Takt, nur das Feingefühl kann entscheiden, wo gleichgültiges
Vorbeigehen
nicht
mehr höflich und freundliches Grüßen noch aufdringlich ist.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 82 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Was ziehen wir an?
Empfehlungen für kleine und große Anlässe Die Betonung liegt auf wir! Hieß die Frage früher "Was ist korrekt?" oder gar "Was trägt der feine Herr, die vornehme Dame" so fragen wir heute: "Was ziehen wir an?" An die Stelle der einst "zwingenden" Kleiderordnung tritt heute immer mehr die freie Vereinbarung. Und überall, wo es nur irgend möglich ist, sind Arbeitgeber wie Gastgeber gut beraten, wenn sie die Meinungen
anderer
mitsprechen
lassen,
statt
sich
vielleicht
auf
einen
überholten
Kleidungskodex zu verlassen. So manches Missverständnis in der Auseinandersetzung über die Frage "Was ziehen wir an?" rührt einfach daher, dass Vertreter einer anderen Meinung sich selbst dann von "Kleiderordnungen" reglementiert fühlen, wenn es nur um Fragen des Praktischen oder der Hygiene geht. Über Fragen des Stils und des Geschmacks lässt sich nur schwer streiten, weil solcher Streit den Gesprächspartner, der eine andere Stil oder Geschmacksrichtung vertritt, leicht zum Rückzug in ein Ressentiment veranlasst. Im Gefühl, in die Enge getrieben zu werden, glaubt er nur zu schnell, mit Argumenten wie "Reaktion", "Diktatur", "Mief und Muff`, mit Begriffen berechtigten Protests am falschen Platz, jede Diskussion beenden zu können.
Protest durch Kleidung Protest durch Tragen einer konträr zur Vereinbarung stehenden Kleidung wurde einmal als Modegag von jungen Menschen vorgegeben, die sogar über die dem Zweck entsprechende Kleidung verfügten. Viele waren nur gedankenlose Mitläufer, weil sie Protestieren zur Zeit für Mode hielten. Dazu veranlasst oft nur dieselbe Schwäche, die den Modegecken bewegt, um jeden Preis aufzufallen! Diese Ausführungen sind noch immer notwendig, weil Ablehnung vielen leichter erscheint als das Vertreten einer stichhaltigen Meinung. Wer sich zum Abbau überflüssiger Autorität oder überflüssiger Herrschaftsansprüche bekennt, kann sicherlich erkennen, dass grundsätzliche Missachtung jeder Vereinbarung, jeden Gesetzes nur Anarchie und Chaos fördern und hinweg führen von jenem Ideal, dem berechtigter Protest sehr wohl zu dienen vermag - der Achtung vor der Würde des Menschen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 83 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Wenn in einem Gesellschaftssystem, in dem eine prachtvoll gekleidete Herrschaftskaste ein Volk in grauen oder blauen Kitteln ausbeutet, der Kittel zum Revolutionssymbol wird, so zeigt sich darin eine Gesinnungsparallele zur französischen Revolution von 1789, an deren Beginn die Hosen der Galeerensträflinge zum Zeichen der Sansculotten, der Armen ohne die Kniehosen der herrschenden Gesellschaft, wurden. Wenn jedoch ein junger Gast in Blue Jeans erscheint, um gegen die Kleiderempfehlung, dunkler Anzug zu protestieren, so tut ihm zuviel Ehre an, wer ihn als Revolutionär behandelt und sich empört.
Dunkler Anzug Die Empfehlung "dunkler Anzug" bedeutet heute nicht mehr und nicht weniger als: Eine Mehrheit ist sich darüber einig, dass einem bestimmten Anlass ein dunkler Anzug entspricht. Dunkler Anzug schließt einen mittelfarbenen nicht unbedingt aus. Aber der Einladende weiß aus Erfahrung, dass sich ein einzelner im hellen Anzug unter Umständen gehemmt fühlen könnte, und er weiß vor allem, dass die meisten Gäste ihm für den Kleidungstipp dankbar sind. Es ist dabei gleichgültig, wie groß der Kreis ist, der sich zur Party zusammenfindet, ob ein Ehepaar, ein Verein, ein Gastronom, eine Tanzschule eingeladen hat oder wer auch immer.
Wir reden keinem Anpassungszwang das Wort, sondern vielmehr gegen eine primitive Gleichmacherei überall dort, wo es gar nicht um Gleichheit vor Recht, Gesetz und Menschlichkeit geht, sondern um das Recht auf Freude und Lebensgenuss im positiven Sinne. Es hat seit eh und je in allen Bevölkerungsschichten Menschen gegeben, die unter Lebensgenuss zum Beispiel reichlich Essen und Trinken, unter Verzicht auf jedes Drumherum, verstanden, und in allen Bevölkerungsschichten auch andere, die lieber weniger gegessen und getrunken haben, um den Genuss durch Zutaten zu bereichern, die man nicht essen oder trinken kann. Zu diesen Zutaten zählt die Wohnungseinrichtung ebenso wie die Kleidung, zählt die Einstellung zum Rahmen für Fernsehen wie Ferienreise. Ob wir unser Freizeiterlebnis im Pantoffelkino - in Pantoffeln - oder als Ferien am Busen der Natur - im Zelt - suchen, ist weder eine Frage des Geldbeutels, noch einer politischen Ideologie. Es ist eine Frage der Einstellung zu den Freuden des Lebens. Und niemand sollte das Recht haben, dort, wo wir uns von unserer Arbeit, ja auch von der Mitarbeit an der Verfolgung politischer Ziele, erholen, seine Komplexe auf Kosten der Freude anderer abzureagieren.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 84 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Unterscheiden Sie
Üblich bedeutet:
Wenn keine andere Kleidung vereinbart oder bitte durch eine Kleiderempfehlung auf der geschriebenen oder gedruckten Einladung erbeten worden ist!
Möglich bedeutet:
Hinweise, auch auf Abweichungen von der allgemeinen Handhabe.
Hochoffiziell bedeutet:
Von einem staatlichen, behördenamtlichen, Haus- oder Familienprotokoll festgelegt. Hochoffizielle Kleidung kann nur erwarten, wer mit der Einladung eine Kleiderempfehlung internationalen
ausgesprochen
Staatsempfängen
hat.
Diese
vorgeschrieben.
ist
zwingend
Inwieweit
bei
nur
bei
anderen
offiziellen Gelegenheiten abgewichen werden kann, lässt sich im Einzelfall fernmündlich oder schriftlich beim Gastgeber erfragen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 85 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Das Betriebsklima
Grüßen Viele Umgangsformen sind im beruflichen Alltag und im Privatleben gleich. So wird auch in der Firma derjenige als erster grüßen der ein Büro, eine Werkstatt oder eine Produktionshalle betritt. Auch ein freundlicher Gruß im Vorbeigehen für den Pförtner oder die Empfangsdame ist nicht überflüssig.
Wann und wie oft aus dem Gruß eine Begrüßung mit Handschlag wird, sollten Arbeitsgemeinschaften für sich entscheiden. Wenn in einer großen Büromannschaft beispielsweise jemand jeden Morgen aufs neue reihum jedem die Hand schüttelt, weil er nach
der überlieferten Form glaubt, nur dies wäre höflich genug, dann kann man nachvollziehen, dass andere das absolut "nervig" finden.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 86 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Der Arbeitskreis Umgangsformen International hat dazu die Empfehlung gegeben, dass heutzutage ein freundlicher Gruß ohne Handschlag als genauso höflich gelten sollte und dass ein Händedruck für nicht alltägliche Situationen aufgespart werden kann. Zum Beispiel, wenn sich jemand für längere Zeit - Urlaub, Kur, vorübergehender Wechsel in eine andere Abteilung verabschiedet oder nach Wochen zum ersten Mal die Kolleginnen und Kollegen wiedertrifft.
Auch auf dem Flur ist es üblich, sich zu grüßen. Hier gibt es allerdings eine Form, die viele an diesem Ort stört: Mahlzeit. Was früher, wenn man sich zu Tisch setzte und sich eine "gesegnete Mahlzeit" wünschte, in dieser Situation Sinn machte, ist in der Kurzform zur abgedroschenen Phrase geworden, die um so deplazierter erscheint, je weiter weg vom Esstisch sie gebraucht wird. Spätestens vor der Toilettentür fällt es auf, dass hier die "Mahlzeit" fehl am Platze ist.
Fahrstuhl Im Gegensatz zu großen öffentlichen Fahrstühlen, wo das Grüßen beim Betreten immer mehr aus der Mode kommt, ist es innerhalb eines Betriebes nach wie vor üblich, dass Zusteigende grüßen. Die überlieferte Tradition, sich auch beim Betreten und Verlassen eines Aufzuges an das sprichwörtliche: "Ladies first" zu halten, ist allerdings nicht mehr immer praktikabel. Nur wenn sehr wenige Personen ein- oder aussteigen wollen, ist es möglich, auf den Vorrang bestimmter Einzelpersonen zu achten. Im Beruf spielt dann allerdings die Hierarchie eine größere Rolle für die Reihenfolge. So wird ein Azubi sich bestimmt beliebt machen, wenn er dem Chef den Vortritt lässt. Warten hingegen ganze Gruppen auf den Fahrstuhl oder wollen ihn verlassen, dann ist ein Sortieren nach "höher -" oder "niedriger gestellt“ Dame oder Herr, viel zu umständlich und hinderlich. Dann geht's heute schlicht der Reihenfolge nach: Wer als erster steht, geht zuerst.
Kleine Hilfeleistungen sollten auch in einem Fahrstuhl selbstverständlich sein. Zum Beispiel für jemanden, der vollgepackt ist mit Akten und anderem, den Knopf zu drücken oder - wo es das noch gibt - die Tür aufzuhalten.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 87 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Hilfestellung Türen gibt es reichlich, nicht nur im Fahrstuhl, und ebenso viele andere Gelegenheiten, freundliche Hilfe anzubieten. Gerade im Berufsleben macht es den Arbeitsalltag um ein Vielfaches angenehmer, wenn Kolleginnen und Kollegen sich gegenseitig helfen. Auch Chefinnen und Chefs sollten sich bei diesem Thema nicht ausschließen. Die überlieferten Regeln - er hilft ihr, ein Jüngerer einem Älteren, im Beruf der Mitarbeiter dem Vorgesetzten müssen nicht abgeschafft, sollten aber erweitert werden. Das menschliche Miteinander könnte soviel einfacher und angenehmer werden, wenn sich zusätzlich zur traditionellen Form das "Stark - schwach - Prinzip" einbürgern würde. Hierbei beziehen sich "stark" und "schwach" nicht auf tatsächliche Körperkräfte, sondern auf situationsbedingte "Stärken" und "Schwächen". Bleiben wir beim Beispiel: Tür: Wer die Hände frei hat - egal, ob Mann oder Frau, jung oder alt -, der ist in dieser Situation die/ der "Stärkere" demjenigen gegenüber, der mit Arbeitsmaterial bepackt ist. Eine gesunde 60 jährige Frau zum Beispiel ist in dieser Lage "stärker" als ein junger Vater mit Zwillingen auf den Armen, und der mit Mustermappen und Stoffballen beladene Azubi ist "schwächer" als die Chefin, die mit leeren Händen danebensteht.
Dieses "Stark – schwach - Prinzip" ist für alle kleinen Hilfeleistungen anwendbar, egal, ob es sich darum handelt, eine Tür aufzuhalten, etwas aufzuheben oder abzunehmen zum Beispiel, in den Mantel zu helfen, einen Stuhl zu verrücken, ein Fenster zu öffnen und und und.... Auf einen Nenner gebracht: Immer sollte derjenige, der weniger Probleme damit hat, in einer Situation etwas Bestimmtes zu tun, dem anderen helfen.
Grenzen -Territorium Moderne Umgangsformen, auf einen Grundsatz reduziert, bedeutet: Die Grenzen anderer Menschen wahren und respektieren. Die persönlichen Grenzen aber sind unsichtbar und variabel - und uns selbst oft nicht einmal bewusst. Sind wir mit dem berühmten linken Bein aufgestanden, kann uns zum Beispiel eine lockere Bemerkung schon ärgerlich machen, die wir, wären wir "gut drauf' gewesen, mit einem Lachen oder einer ähnlich lockeren Erwiderung quittiert hätten. Unter Fremden halten wir uns deshalb erst einmal an die in einem Kulturkreis gängigen Umgangsformen, weil es unmöglich ist, auf Anhieb die persönlichen Grenzen eines Menschen erkennen zu können. Lernt man sich später näher kennen, dann kann man sein Verhalten den allgemeinen, aber auch den stimmungs- und situationsabhängigen Grenzen des anderen entsprechend anpassen.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 88 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Unter
vertrauten
Kolleginnen
und
Kollegen
ist
es
hilfreich,
die
oben
erwähnte
"Grenzverschiebung" mitzuteilen, und zwar besser mit Worten als nonverbal. Hat jemand, der sonst als dauerhaft fröhlich und unkompliziert gilt, wirklich mal den Tag des linken Beines, so hilft es dem guten Betriebsklima mehr, direkt darauf hinzuweisen, als missverständliche Grantigkeit zu verbreiten. Hör mal, wenn ich heute vielleicht etwas kurz angebunden bin, hat das nichts mit dir zu tun. Aber mir ist da nicht nur eine, sondern mehrere Läuse über die Leber gelaufen. Das habe ich noch nicht so ganz verdaut oder Frau Schneider bitte nehmen Sie es nicht persönlich, wenn ich heute nicht so fröhlich bin wie sonst. Aber ich bin total in Hektik - sind Vorwarnungen, die mehr Verständnis wecken als ein ungewöhnliches Verhalten.
Zusätzlich zu den persönlichen Grenzen erheben wir auch Anspruch auf unser Territorium. In der Öffentlichkeit wird in vielen Situationen erwartet, dass diese Forderung nach Einhaltung ungeschriebener Gesetze erfüllt wird. Müssen wir uns beispielsweise im Restaurant einen Tisch mit einem Fremden teilen, setzen wir voraus, dass dieser Tisch in stillschweigendem Übereinkommen halbe halbe geteilt wird. Schiebt unser Gegenüber nun plötzlich "seine" Dinge egal, ob Glas, Flasche, Teller oder irgend etwas anderes in "unsere" Hälfte, dann reagieren wir zumindest irritiert, wenn wir nicht sogar innerlich entrüstet sind. Gleiches gilt für Schreibtische, Konferenztische, Besprechungstische. Belegt jemand den Teil, von dem wir voraussetzen, dass er "unser" ist, mit seinen Akten und Papieren, fühlen wir uns unrechtmäßig eingeschränkt. Auch Schreibtische fallen unter die unausgesprochene "Halbe-halbe-Regel" Oft sieht man als Markierung des Territoriums eine Blumenvase als Eckpfeiler, Federschale oder Minifigürchen als obere Begrenzung und den Ablagekorb als "Seitenschutz". Vielen wird beim Einrichten des Arbeitsplatzes gar nicht bewusst, warum sie verschiedene Dinge an bestimmte Stellen legen. Der Territoriumsanspruch läuft meist unbewusst ab. Bewusst wird er häufig erst dann, wenn der andere die Grenzen verletzt und Ärger hochsteigt. Auch hier hilft es dem problemlosen Umgang zwischen Kolleginnen und Kollegen wenig, diese Einengung so lange zähneknirschend zu ertragen, bis der berühmte Kragen platzt. Vernünftige Absprachen, freundlich - zumindest sachlich - geführte Gespräche darüber schaffen Abhilfe, bevor es zum Eklat kommt.
Rauchen Das oben Gesagte gilt auch für das Rauchen (siehe auch Kapitel Rauchen). Überall dort, wo nicht seitens der Firma oder Institution generelle Rauchregeln aufgestellt sind, sollten die Menschen miteinander reden, anstatt in schweigender Verachtung einander mehr oder minder zu ertragen. Mit etwas gutem Willen ist es immer möglich, Kompromisse zu schließen. Raucher(innen) sollten sich bewusst machen, dass es an ihnen ist, Rücksicht auf
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 89 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Nichtraucher(innen) zu nehmen, da diese nun einmal gezwungenermaßen die gleiche Luft atmen müssen, in die Raucher ihre "Abgase" gepustet haben. Doch auch Nichtraucher(innen) mögen bedenken, dass Raucher(innen) nicht automatisch Menschen zweiter Klasse sind und dass auch der Wunsch nach unverqualmter Luft freundlich geäußert werden kann.
Betriebsfest Ganz gleich, ob es sich um die feuchtfröhliche Feier, den Betriebsausflug oder die jährliche Betriebsweihnachtsfeier handelt, fast immer gibt es zwei Lager innerhalb der Belegschaft. Ein Teil ist pro, ein anderer - dem Betriebsklima sei zu wünschen, dass es der kleinere Teil ist contra eingestellt. Ob es klug ist, sich bei diesen Gelegenheiten außerhalb der Gemeinschaft zu stellen, muss jeder für sich entscheiden. Die Firmenleitung sollte aber bemüht sein, die Wünsche und Vorstellungen der Arbeitnehmer so weit wie irgend möglich in die Planung einzubeziehen. Dies kann zum Beispiel durch Umfragen oder durch Kästen für Vorschläge geschehen, wobei sich die anonyme Form der Antwortmöglichkeit als die mit dem größten Rücklauf herausgestellt hat. Auch Kritik, direkt nach einem Betriebsfest angefordert, hilft die Planung für das nächste zu verbessern.
Ob ein Organisationskomitee oder ein Festausschuss eingerichtet wird, hängt weitgehend von der Größe des Betriebes und dem Aufwand ab, der mit dem Fest verbunden ist. Die Mitarbeit in diesem "Gaudi-Komitee" als Zwangsverpflichtung zu gestalten, hat sich als wenig praktisch erwiesen. Das Motto "Freiwillige vor' hilft hier mehr.
Ob die Einladung zum Betriebsfest mündlich oder schriftlich geschieht, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Während man in sehr kleinen Betrieben darauf vertrauen kann, dass auch per Mundpropaganda alle wichtigen Details bei jedem ankommen, scheint das in größeren Betrieben sehr fraglich. Hier ist die schriftliche Form sicherer, sei es durch Aushang, in der Betriebszeitung oder als gedruckte Einladung für jeden einzelnen. Neben den sonst in Einladungen nötigen Details gibt es in diesem speziellen Fall eine wichtige Information, die nicht fehlen darf: Sind betriebsfremde Personen - zum Beispiel Partner - mit eingeladen oder nicht?
Bei einer eventuellen Tischordnung sollte darauf geachtet werden, dass nicht abteilungsweise platziert wird, sondern dass Personen aus verschiedenen Ressorts die Chance bekommen, sich kennen zulernen. Auch die Geschäftsleitung tut gut daran, sich an verschiedene Tische zu setzen und somit die "gute Mischung" noch bunter zu machen. Ist die Belegschaft nicht allzu groß, kann die Platzvergabe auch per Los erfolgen. Jeder Tisch erhält beispielsweise eine
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 90 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
bestimmte Farbe oder Nummer, die in entsprechender Anzahl auf den zu ziehenden Losen erscheint.
Duzen
Dies Thema steht oft im Zusammenhang mit dem Betriebsfest. Wie oft wird die allgemeine Katerstimmung
am
nächsten
Morgen
noch
dadurch
vergrößert,
dass
unbedachte
"Verbrüderungsszenen" nun starke Zweifel aufwerfen, wie man damit im normalen Arbeitsalltag umgehen soll. Wer zu dem Schluss kommt, dass das am Abend vorher leichtsinnigerweise verbreitete Du auf Dauer gesehen den Arbeitsprozess eher belastet, als ihn zu vereinfachen, der darf sich nicht scheuen, dies sofort zur Sprache zu bringen. Es ist die einzige Chance, zum "Sie-Zustand" zurückzukehren, ohne jemanden zu verletzen. Wer sich mit einer Entschuldigung darauf beruft, dass er am Abend zuvor offensichtlich durch zu großen Alkoholgenuss nicht mehr in der Lage war, klar zu denken und die Konsequenzen seines Handelns richtig einzuschätzen, der kann auf Verständnis hoffen. Vorausgesetzt, es entspricht der Wahrheit.
Wie bei klarem Denkvermögen die Duzgepflogenheiten in einem Betrieb, einer Büro- oder Arbeitsgemeinschaft geregelt werden, lässt sich nicht festlegen. Wichtig ist, dass Neuen ein Gruppen-Du nicht aufgezwungen wird, dass ihnen das Recht zuerkannt wird, nein sagen zu dürfen.
Wer unter Einzelpersonen wem das Du anbietet, ist heute weniger kompliziert geregelt als früher. Bei etwa Gleichaltrigen können sowohl die Frau als auch der Mann den Wunsch danach aussprechen. Aber auch hier ist es wichtig, den anderen damit nicht zu überfallen und ihm außerdem eine "Rückzugsmöglichkeit" offen zuhalten. Ein wesentlich jüngerer Mensch sollte warten, ob ein älterer geduzt werden möchte, genauso wie im Beruf die Betriebshierarchie beachtet wird. Es steht also der Großmutter die Entscheidung zu, ob sie sich von einem Teenie duzen lassen möchte, und der Chefin oder dem Chef, wie sie oder er das mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern halten will.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 91 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Nach Feierabend Unmittelbar vor der Schwelle des Betriebes entfallen alle Abweichungen von den Umgangsformen, die uns drinnen aus der Verantwortung der Vorgesetzten und aus den Forderungen
des-
Arbeitsplatzes
erwuchsen.
Die
Kollegen,
mit
denen
wir
eng
zusammenarbeiten, können wir draußen als gute Bekannte betrachten und diejenigen, die man - in größeren Betrieben - eigentlich mehr vom Sehen als vom Sprechen her kennt, als flüchtige Bekannte.
Wie sich die Verhältnisse ändern, erkennt man am besten daran, dass selbst der Kollege die Kollegin, mit der er Tag für Tag am selben Platz zusammenarbeitet, wenn er sie am Feierabend jenseits der Geschäftstür noch ein Stück begleiten möchte, erst fragen muss, ob sie damit einverstanden ist. Ja, auch der Chef dürfte sich nicht anders verhalten. Jeder kehrt nach der Arbeit in seinen eigenen Kreis zurück, in den Kreis seiner Familie und der selbst gewählten Freunde. Und weder ein Vorgesetzter noch ein Kollege - ist berechtigt, unaufgefordert in diesen Kreis einzudringen, mag man sich vom Arbeitsplatz her auch noch so gut kennen. dass es sich hierbei um das persönliche Recht jedes Menschen handelt, wird so oft missverstanden.
Nur wer sich darüber noch nie Gedanken gemacht hat, kann zum Beispiel einen Kollegen oder Vorgesetzten für eingebildet halten, der nur mit einem Gruß an dem Restauranttisch vorbeigeht, an dem sein Werkstatt- oder Büro - Nachbar mit Angehörigen zusammensitzt. An den Tisch herantreten darf er nämlich, solange er den Angehörigen nicht bekannt ist, nur dann, wenn sein Kollege sich erhebt und auf ihn zugeht. Während man im Betrieb, wenn es der Arbeit nützlich ist, jeden Kollegen, jede Kollegin ansprechen kann, muss man draußen in der Öffentlichkeit immer überlegen, ob man nicht stört. Wer sich in einem Kreis von Bekannten, Freunden oder Familienmitgliedern befindet oder auch nur in Begleitung eines einzigen Menschen -, kann nicht einmal allein entscheiden, ob der allen Unbekannte - mit seinen Leuten - bekannt gemacht werden soll. Oft wird er erst fragen müssen, ob es den anderen recht ist. Nur in begründeten Fällen darf der einzelne an seinen Arbeitskollegen herantreten und ihn - mit einem freundlichen "Entschuldigen Sie bitte!" in die Runde - veranlassen, ihn anzuhören. Freilich hängt die Art und Weise mit davon ab, wie gut man sich persönlich kennt.
Das alles hat nichts mit Klüngelei zu tun - es ist ein Gebot der Rücksichtnahme, das heute dem einen und morgen dem anderen zugute kommt.
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 92 von 94
Knigge für Geschäftsmänner
Kollegialität und plumpe Anbiederei stehen auf zwei verschiedenen Blättern. Und so wird das Urteil über einen Kollegen auch im Betrieb mit davon abhängen, wie er sich draußen denen gegenüber verhält, die er vom Arbeitsplatz her kennt.
Rücksicht zu nehmen auf alle, auch auf Mitmenschen, die wir nicht kennen, ist ein Dienst an uns selbst. Da gibt es doch Zeitgenossen, die bei Licht auf gute Formen halten, aber auf dunkler Straße ohne weiteres eine Bananenschale wegwerfen. Anderen fällt eine ganze Tüte voller Obstreste aus dem fahrenden Wagen. Sie denken nicht daran, dass sie allein durch die Spuren, die sie hinterlassen, ein schlechtes Beispiel geben. Und eines Tages rutschen sie auf einer Bananenschale aus, weggeworfen von einem, den sie ungesehen für die Gilde der Gleichgültigen und Rücksichtslosen geworben haben.
Hoffentlich konnten Sie, lieber Leser diesem kleinen Handbuch die ein- oder andere Regel entnehmen. Sicher ist dieses Buch nicht vollständig. ERFOLG hängt letztendlich auch von guten Umgangsformen ab. Hier soll dieses Buch Ihren Erfolg im positiven Sinne weiter entwickeln.
Ihr Hans Thielen
© Gentlemen’s Digest Ltd. & Co. KG, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2004 All rights reserved.
Seite 93 von 94