gk¡
nahíiñ. Nein.
ugÈ
stimm Presse
en:
mera naam ... Ich heiße ...
esjk uke ...
führer, Sprach klappt. ...” s e t ib lich g igung „... End die Verständ chermagazin n e rau n b chfibeln mit de kritische Ver Neu! n Spra e ll t s e a n d entio Konzep DM v s n a o Zu diesem Buch ist ein d k , n ß u Spa diesen se. ...” Lernen AusspracheTrainer is s n a b d „... Mit r le u er nicht n Erfolgs auf Audio-CD erhältlich macht rasche h c u a t ie ISBN 3-8317-6041-1 h d ic , r n p e s elf e ver weiterh haben, Das ganze Buch inkl. äftsreis h h c c s li e k ir G w TIten AusspracheTrainer rer, die gen anzubie üssen.” achfüh m un d n n e e s gibt es auch auf s „... Spr w a e p d r e e R och rbüch h e CD-Rom L e auch n lich kömm ISBN 3-8317-6070-5 wo her eise die e Brigitt nder W deutlich, e g a r r o eit her v tik sow cht in . ...” ramma „... ma G ötig ist n r e is d n e d g n ü ä z t s d r Grun re rachve zum Sp et, ist ih zeichn wie es s u a ik e t a m bil Reih Promo e Gram er der perfekt oßartige e Büch ll , t a u s a M r „... W der gr tag, de um All en, und rsetzen: e Nähe z rst anzustreb b al zu ü ht e gar nic en Satz zweim ort für Wort, W jed ch und hend Einfall, s Deuts berrasc te ü k e n r e r il o r in k biswe luss de h man r den F fü l wodurc h fü mt.” ein Ge schnell prache bekom itung e S Z n eine fremde Allgem
maaf kíijiye! Entschuldigung!
ekQ dhft;s
REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld
sáhii baat hai. Ja, stimmt.
lgh ckr gš
yáh gálat baat hai. Nein, stimmt nicht.
;g xYkr ckr gS
kripayáa bitte (Angebot/auffordern)
—i;k
máangnaa (um etwas) bitten
ek¡xuk
madád máangnaa um Hilfe bitten
enn ek¡xuk
dhanyawáad‡ Danke.
/kU;okn
koí baat nahíiñ. d¨Ã Macht nichts!, Keine Ursache!
ckr ugÈ
namasté! ueLrs Guten Tag!, Auf Wiedersehen! sab thÞiik hai? Geht’s gut? (unter Freunden)
lc Bhd gS
aap káise/káisii haiñ? Wie geht es Ihnen (m/w)?
vki dSls @ dSlh gSa
thÞiik huuñ. Danke, mir geht es gut.
Bhd gw¡
maiñ jaa ráhaa/ráhii huuñ. eSa Ich (m/w) gehe jetzt!, Tschüss!
tk jgk @ jgh gw¡
rter Frankfu
ISBN 3-89416-084-5
and B h lsc e w r e Kaud d
⁄ 7.90 [D]
Hindi - Wort für Wort
haañ. Ja.
Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, steht auf Seite 5 dieses Buches.
Kauderwelsch Band 17
Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
H
i
17
i
n ür f t Wo r
Zahlen
t r o W
Œ 0 2 2 4 4 6 6 8 8 1Œ 10
schúunya do tschaar tschäh aathÞ
1 3 5 7 9
1
ek
3
tiin
5
paañtsch
7
saat
9
nau
das
11 13 15 17 19
gyáarah térah pándrah sátrah unníis
12 14 16 18 20
báarah tscháudah sólah athÞáarah biis
21 23 25 27 29
ikkíis té-iis patschíis sattáaiis uñtiis
22 24 26 28 30
báaiis tscháubiis tschä£bbiis at‡tháaiis tiis
40 60 80
tscháaliis saathÞ ássii
50 70 90
patscháas sáttar návve, nábbe
100 sau 101 ek sau ek 111 ek sau gyáarah 1000 2000 100.000 10.000.000
hasáar do hasáar ek laakh ek kror‡
gk¡
nahíiñ. Nein.
ugÈ
stimm Presse
en:
mera naam ... Ich heiße ...
esjk uke ...
führer, Sprach klappt. ...” s e t ib lich g igung „... End die Verständ chermagazin n e rau n b chfibeln mit de kritische Ver Neu! n Spra e ll t s e a n d entio Konzep DM v s n a o Zu diesem Buch ist ein d k , n ß u Spa diesen se. ...” Lernen AusspracheTrainer is s n a b d „... Mit r le u er nicht n Erfolgs auf Audio-CD erhältlich macht rasche h c u a t ie ISBN 3-8317-6041-1 h d ic , r n p e s elf e ver weiterh haben, Das ganze Buch inkl. äftsreis h h c c s li e k ir G w TIten AusspracheTrainer rer, die gen anzubie üssen.” achfüh m un d n n e e s gibt es auch auf s „... Spr w a e p d r e e R och rbüch h e CD-Rom L e auch n lich kömm ISBN 3-8317-6070-5 wo her eise die e Brigitt nder W deutlich, e g a r r o eit her v tik sow cht in . ...” ramma „... ma G ötig ist n r e is d n e d g n ü ä z t s d r Grun re rachve zum Sp et, ist ih zeichn wie es s u a ik e t a m bil Reih Promo e Gram er der perfekt oßartige e Büch ll , t a u s a M r „... W der gr tag, de um All en, und rsetzen: e Nähe z rst anzustreb b al zu ü ht e gar nic en Satz zweim ort für Wort, W jed ch und hend Einfall, s Deuts berrasc te ü k e n r e r il o r in k biswe luss de h man r den F fü l wodurc h fü mt.” ein Ge schnell prache bekom itung e S Z n eine fremde Allgem
maaf kíijiye! Entschuldigung!
ekQ dhft;s
REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld
sáhii baat hai. Ja, stimmt.
lgh ckr gš
yáh gálat baat hai. Nein, stimmt nicht.
;g xYkr ckr gS
kripayáa bitte (Angebot/auffordern)
—i;k
máangnaa (um etwas) bitten
ek¡xuk
madád máangnaa um Hilfe bitten
enn ek¡xuk
dhanyawáad‡ Danke.
/kU;okn
koí baat nahíiñ. d¨Ã Macht nichts!, Keine Ursache!
ckr ugÈ
namasté! ueLrs Guten Tag!, Auf Wiedersehen! sab thÞiik hai? Geht’s gut? (unter Freunden)
lc Bhd gS
aap káise/káisii haiñ? Wie geht es Ihnen (m/w)?
vki dSls @ dSlh gSa
thÞiik huuñ. Danke, mir geht es gut.
Bhd gw¡
maiñ jaa ráhaa/ráhii huuñ. eSa Ich (m/w) gehe jetzt!, Tschüss!
tk jgk @ jgh gw¡
rter Frankfu
ISBN 3-89416-084-5
and B h lsc e w r e Kaud d
⁄ 7.90 [D]
Hindi - Wort für Wort
haañ. Ja.
Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, steht auf Seite 5 dieses Buches.
Kauderwelsch Band 17
Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
H
i
17
i
n ür f t Wo r
Zahlen
t r o W
Œ 0 2 2 4 4 6 6 8 8 1Œ 10
schúunya do tschaar tschäh aathÞ
1 3 5 7 9
1
ek
3
tiin
5
paañtsch
7
saat
9
nau
das
11 13 15 17 19
gyáarah térah pándrah sátrah unníis
12 14 16 18 20
báarah tscháudah sólah athÞáarah biis
21 23 25 27 29
ikkíis té-iis patschíis sattáaiis uñtiis
22 24 26 28 30
báaiis tscháubiis tschä£bbiis at‡tháaiis tiis
40 60 80
tscháaliis saathÞ ássii
50 70 90
patscháas sáttar návve, nábbe
100 sau 101 ek sau ek 111 ek sau gyáarah 1000 2000 100.000 10.000.000
hasáar do hasáar ek laakh ek kror‡
Nichts verstanden? – Weiterlernen!
Lautschrift Hier sind diejenigen Lautschriftzeichen aufgeführt, deren Aussprache abweichend vom Deutschen ist: stimmhaftes sch wie j in „Journalist“ stimmhaftes dsch wie in „Dschungel“ wie j in „ja“ oder „Junge“ wird wie englisches r tief im Rachen gesprochen, z.B. wie in „round“ (rund), „cry“ (weinen) s scharfes, stimmloses s wie in „Gasse“ z weiches, stimmhaftes s wie in „Seife“ j dj y r
gh
jh
th
dh
ph
bh
tschh
Die Retrof lexe sind mit einem darunterliegenden Punkt versehen. Um sie auszusprechen, wird die Zunge nach oben gerollt und an den Gaumen gedrückt. Drei Retroflexe sind gleichzeitig auch behaucht: t‡
thÞ
d‡
dhÞ
n‡
r‡
rhÞ
Das Hindi verfügt auch über nasalierte Selbst-laute. Diese sind dann mit einer Tilde versehen: ñ Ein Akzent über einem Selbstlaut kennzeichnet Betonung: á, é, í, ó, ú
Abkürzungen & grammatikalische Begriffe männl./m männlich Vokal Selbstlaut Verb Tätigkeitswort
eq>d¨ fganh fl[kuh pkfg;s
mujh ko híndii nahíiñ áatii. mir zu Hindi nicht kommt Ich kann kein Hindi.
mujh ko híndii siikhnii tschahiyé. mir zu Hindi lernen gewünscht Ich möchte gerne Hindi lernen.
th D;k gqvk
vki le> jgs@jgh gš
jii?? kyaa huaa? aap samájh ráhe/ráhii haiñ? Verehrte(r)? was wurde? Sie am verstehen (m/w) sind Wie bitte? Was ist passiert? Verstehen Sie?
le>k ugÈ
le>k
samjháa nahiiñ. samjháa. verstanden nicht verstanden Ich habe nicht verstanden. Ich habe verstanden.
Bei den behauchten (aspirierten) Lauten ist das nachfolgende h deutlich hörbar: kh
eq>d¨ fganh ugÈ vkrh
weibl./w weiblich Konsonant Mitlaut Infinitiv Grundform des Verbs („gehen“)
—i;k n¨ckjk c¨fYk;s
kripayaa dobáara bóliye. bitte wiederholt sprechen-Sie Bitte wiederholen Sie es.
;gk¡ fganh esa dSls c¨Yks
/khjs /khjs
yaháa híndii meñ káise bolé? dies Hindi in wie soll-man-sagen? Wie heißt das auf Hindi?
dhiire-dhiire. langsam-langsam Moment, etwas langsamer, bitte.
... vaXkzsth esa D;k erYkc g
... angrézii meñ kyaa matláb hai? Englisch in was Bedeutung? Was bedeutet „...“ auf Englisch?
vki bl dk vuqokn dj ldrs@ldrh gSa
Die wichtigsten Fragewörter kaun? kyaa? kaháañ/kídhar? kaháañ/kídhar se? kab? kyoñ/kyuuñ? káise? kítnii der tak? kítnaa?
wer? was? wo, wohin? woher? wann? warum? wie? wie lange? wie viel?
Die wichtigsten Fragen
d©u D;k dgka@fd/kj dgka@fd/kj ls dc D;¨a dSls fdruh nsj rd fdruk
d¨Ã ... gš
kooii ... hai? Gibt es ...?
eq>d¨ ... pkfg;s
mujhko ... tscháahiye. Ich möchte ... haben.
... dgka feY®xk
... kaháañ milégaa? Wo kann man ... bekommen?
... nhft;
... díidjiye. Geben Sie mir bitte ...
;g D;k gS
Die wichtigsten Richtungsangaben
dáhinii or
(nach) rechts
baaíiñ or
(nach) links
síidhaa
geradeaus
wáapás
zurück
ke sáamne
gegenüber, vor
báajuu
neben
ke píitschhe
hinten, hinter
yaháañ
hier
aap is kaa anuwáad kar sakte/sakti haiñ? Sie dies von Übersetzung machen können (m/w) sind? Können Sie (mir) übersetzen?
waháañ
dort
tschaar ráastaa
Kreuzung
;g ‘kCn fYkf[k;sxk
scháhar se báahar
außerhalb der Stadt
kóne par dúur
an der Ecke weit
nazdíik
nah
yah schabd líkhiyegaa. dies Wort schreiben-Sie-bitte Bitte schreiben Sie mir dieses Wort auf.
In die folgenden Sätze kann man sinnvolle Hauptwörter aus den Wörterlisten einsetzen.
scháhar ke kendra meñ im Zentrum
yah kyaa hai? Was ist das?
nfguh v¨j ckÃa v¨j lh/kk okil ds lkeus cktw ds ihNs ;gka ogk¡ pkj jkLrk ‘kgj ds dsUnª esa ‘kgj ls ckgj d¨us ij nwj utnhd
bldh dher D;k gš
iskii kíimat kyaa hai? Wie viel kostet das?
... dgka gS
... kahaáñ hai? Wo ist ...?
... tkuk pkfg;s
... djáanaa tschaahíye. Ich möchte nach ... (fahren).
tkus dk fdruk Ykxrk gš
... djáane kaa kítnaa lágtaa hai? Was kostet die Fahrt nach ...?
... dSls tkš
... káise djauuñ? Wie komme ich zu/nach ...?
eq>d¨ ... rd igq¡pk nhft; mujh ko ... tak pahuñtscháa díidjiye. Bringen Sie mich bitte nach ...
—i;k enn dhft;
kripayáa madad kíidjiye! Helfen Sie mir bitte!
Nichts verstanden? – Weiterlernen!
Lautschrift Hier sind diejenigen Lautschriftzeichen aufgeführt, deren Aussprache abweichend vom Deutschen ist: stimmhaftes sch wie j in „Journalist“ stimmhaftes dsch wie in „Dschungel“ wie j in „ja“ oder „Junge“ wird wie englisches r tief im Rachen gesprochen, z.B. wie in „round“ (rund), „cry“ (weinen) s scharfes, stimmloses s wie in „Gasse“ z weiches, stimmhaftes s wie in „Seife“ j dj y r
gh
jh
th
dh
ph
bh
tschh
Die Retrof lexe sind mit einem darunterliegenden Punkt versehen. Um sie auszusprechen, wird die Zunge nach oben gerollt und an den Gaumen gedrückt. Drei Retroflexe sind gleichzeitig auch behaucht: t‡
thÞ
d‡
dhÞ
n‡
r‡
rhÞ
Das Hindi verfügt auch über nasalierte Selbst-laute. Diese sind dann mit einer Tilde versehen: ñ Ein Akzent über einem Selbstlaut kennzeichnet Betonung: á, é, í, ó, ú
Abkürzungen & grammatikalische Begriffe männl./m männlich Vokal Selbstlaut Verb Tätigkeitswort
eq>d¨ fganh fl[kuh pkfg;s
mujh ko híndii nahíiñ áatii. mir zu Hindi nicht kommt Ich kann kein Hindi.
mujh ko híndii siikhnii tschahiyé. mir zu Hindi lernen gewünscht Ich möchte gerne Hindi lernen.
th D;k gqvk
vki le> jgs@jgh gš
jii?? kyaa huaa? aap samájh ráhe/ráhii haiñ? Verehrte(r)? was wurde? Sie am verstehen (m/w) sind Wie bitte? Was ist passiert? Verstehen Sie?
le>k ugÈ
le>k
samjháa nahiiñ. samjháa. verstanden nicht verstanden Ich habe nicht verstanden. Ich habe verstanden.
Bei den behauchten (aspirierten) Lauten ist das nachfolgende h deutlich hörbar: kh
eq>d¨ fganh ugÈ vkrh
weibl./w weiblich Konsonant Mitlaut Infinitiv Grundform des Verbs („gehen“)
—i;k n¨ckjk c¨fYk;s
kripayaa dobáara bóliye. bitte wiederholt sprechen-Sie Bitte wiederholen Sie es.
;gk¡ fganh esa dSls c¨Yks
/khjs /khjs
yaháa híndii meñ káise bolé? dies Hindi in wie soll-man-sagen? Wie heißt das auf Hindi?
dhiire-dhiire. langsam-langsam Moment, etwas langsamer, bitte.
... vaXkzsth esa D;k erYkc g
... angrézii meñ kyaa matláb hai? Englisch in was Bedeutung? Was bedeutet „...“ auf Englisch?
vki bl dk vuqokn dj ldrs@ldrh gSa
Die wichtigsten Fragewörter kaun? kyaa? kaháañ/kídhar? kaháañ/kídhar se? kab? kyoñ/kyuuñ? káise? kítnii der tak? kítnaa?
wer? was? wo, wohin? woher? wann? warum? wie? wie lange? wie viel?
Die wichtigsten Fragen
d©u D;k dgka@fd/kj dgka@fd/kj ls dc D;¨a dSls fdruh nsj rd fdruk
d¨Ã ... gš
kooii ... hai? Gibt es ...?
eq>d¨ ... pkfg;s
mujhko ... tscháahiye. Ich möchte ... haben.
... dgka feY®xk
... kaháañ milégaa? Wo kann man ... bekommen?
... nhft;
... díidjiye. Geben Sie mir bitte ...
;g D;k gS
Die wichtigsten Richtungsangaben
dáhinii or
(nach) rechts
baaíiñ or
(nach) links
síidhaa
geradeaus
wáapás
zurück
ke sáamne
gegenüber, vor
báajuu
neben
ke píitschhe
hinten, hinter
yaháañ
hier
aap is kaa anuwáad kar sakte/sakti haiñ? Sie dies von Übersetzung machen können (m/w) sind? Können Sie (mir) übersetzen?
waháañ
dort
tschaar ráastaa
Kreuzung
;g ‘kCn fYkf[k;sxk
scháhar se báahar
außerhalb der Stadt
kóne par dúur
an der Ecke weit
nazdíik
nah
yah schabd líkhiyegaa. dies Wort schreiben-Sie-bitte Bitte schreiben Sie mir dieses Wort auf.
In die folgenden Sätze kann man sinnvolle Hauptwörter aus den Wörterlisten einsetzen.
scháhar ke kendra meñ im Zentrum
yah kyaa hai? Was ist das?
nfguh v¨j ckÃa v¨j lh/kk okil ds lkeus cktw ds ihNs ;gka ogk¡ pkj jkLrk ‘kgj ds dsUnª esa ‘kgj ls ckgj d¨us ij nwj utnhd
bldh dher D;k gš
iskii kíimat kyaa hai? Wie viel kostet das?
... dgka gS
... kahaáñ hai? Wo ist ...?
... tkuk pkfg;s
... djáanaa tschaahíye. Ich möchte nach ... (fahren).
tkus dk fdruk Ykxrk gš
... djáane kaa kítnaa lágtaa hai? Was kostet die Fahrt nach ...?
... dSls tkš
... káise djauuñ? Wie komme ich zu/nach ...?
eq>d¨ ... rd igq¡pk nhft; mujh ko ... tak pahuñtscháa díidjiye. Bringen Sie mich bitte nach ...
—i;k enn dhft;
kripayáa madad kíidjiye! Helfen Sie mir bitte!
Nichts verstanden? – Weiterlernen!
Lautschrift Hier sind diejenigen Lautschriftzeichen aufgeführt, deren Aussprache abweichend vom Deutschen ist: stimmhaftes sch wie j in „Journalist“ stimmhaftes dsch wie in „Dschungel“ wie j in „ja“ oder „Junge“ wird wie englisches r tief im Rachen gesprochen, z.B. wie in „round“ (rund), „cry“ (weinen) s scharfes, stimmloses s wie in „Gasse“ z weiches, stimmhaftes s wie in „Seife“ j dj y r
gh
jh
th
dh
ph
bh
tschh
Die Retrof lexe sind mit einem darunterliegenden Punkt versehen. Um sie auszusprechen, wird die Zunge nach oben gerollt und an den Gaumen gedrückt. Drei Retroflexe sind gleichzeitig auch behaucht: t‡
thÞ
d‡
dhÞ
n‡
r‡
rhÞ
Das Hindi verfügt auch über nasalierte Selbst-laute. Diese sind dann mit einer Tilde versehen: ñ Ein Akzent über einem Selbstlaut kennzeichnet Betonung: á, é, í, ó, ú
Abkürzungen & grammatikalische Begriffe männl./m männlich Vokal Selbstlaut Verb Tätigkeitswort
eq>d¨ fganh fl[kuh pkfg;s
mujh ko híndii nahíiñ áatii. mir zu Hindi nicht kommt Ich kann kein Hindi.
mujh ko híndii siikhnii tschahiyé. mir zu Hindi lernen gewünscht Ich möchte gerne Hindi lernen.
th D;k gqvk
vki le> jgs@jgh gš
jii?? kyaa huaa? aap samájh ráhe/ráhii haiñ? Verehrte(r)? was wurde? Sie am verstehen (m/w) sind Wie bitte? Was ist passiert? Verstehen Sie?
le>k ugÈ
le>k
samjháa nahiiñ. samjháa. verstanden nicht verstanden Ich habe nicht verstanden. Ich habe verstanden.
Bei den behauchten (aspirierten) Lauten ist das nachfolgende h deutlich hörbar: kh
eq>d¨ fganh ugÈ vkrh
weibl./w weiblich Konsonant Mitlaut Infinitiv Grundform des Verbs („gehen“)
—i;k n¨ckjk c¨fYk;s
kripayaa dobáara bóliye. bitte wiederholt sprechen-Sie Bitte wiederholen Sie es.
;gk¡ fganh esa dSls c¨Yks
/khjs /khjs
yaháa híndii meñ káise bolé? dies Hindi in wie soll-man-sagen? Wie heißt das auf Hindi?
dhiire-dhiire. langsam-langsam Moment, etwas langsamer, bitte.
... vaXkzsth esa D;k erYkc g
... angrézii meñ kyaa matláb hai? Englisch in was Bedeutung? Was bedeutet „...“ auf Englisch?
vki bl dk vuqokn dj ldrs@ldrh gSa
Die wichtigsten Fragewörter kaun? kyaa? kaháañ/kídhar? kaháañ/kídhar se? kab? kyoñ/kyuuñ? káise? kítnii der tak? kítnaa?
wer? was? wo, wohin? woher? wann? warum? wie? wie lange? wie viel?
Die wichtigsten Fragen
d©u D;k dgka@fd/kj dgka@fd/kj ls dc D;¨a dSls fdruh nsj rd fdruk
d¨Ã ... gš
kooii ... hai? Gibt es ...?
eq>d¨ ... pkfg;s
mujhko ... tscháahiye. Ich möchte ... haben.
... dgka feY®xk
... kaháañ milégaa? Wo kann man ... bekommen?
... nhft;
... díidjiye. Geben Sie mir bitte ...
;g D;k gS
Die wichtigsten Richtungsangaben
dáhinii or
(nach) rechts
baaíiñ or
(nach) links
síidhaa
geradeaus
wáapás
zurück
ke sáamne
gegenüber, vor
báajuu
neben
ke píitschhe
hinten, hinter
yaháañ
hier
aap is kaa anuwáad kar sakte/sakti haiñ? Sie dies von Übersetzung machen können (m/w) sind? Können Sie (mir) übersetzen?
waháañ
dort
tschaar ráastaa
Kreuzung
;g ‘kCn fYkf[k;sxk
scháhar se báahar
außerhalb der Stadt
kóne par dúur
an der Ecke weit
nazdíik
nah
yah schabd líkhiyegaa. dies Wort schreiben-Sie-bitte Bitte schreiben Sie mir dieses Wort auf.
In die folgenden Sätze kann man sinnvolle Hauptwörter aus den Wörterlisten einsetzen.
scháhar ke kendra meñ im Zentrum
yah kyaa hai? Was ist das?
nfguh v¨j ckÃa v¨j lh/kk okil ds lkeus cktw ds ihNs ;gka ogk¡ pkj jkLrk ‘kgj ds dsUnª esa ‘kgj ls ckgj d¨us ij nwj utnhd
bldh dher D;k gš
iskii kíimat kyaa hai? Wie viel kostet das?
... dgka gS
... kahaáñ hai? Wo ist ...?
... tkuk pkfg;s
... djáanaa tschaahíye. Ich möchte nach ... (fahren).
tkus dk fdruk Ykxrk gš
... djáane kaa kítnaa lágtaa hai? Was kostet die Fahrt nach ...?
... dSls tkš
... káise djauuñ? Wie komme ich zu/nach ...?
eq>d¨ ... rd igq¡pk nhft; mujh ko ... tak pahuñtscháa díidjiye. Bringen Sie mich bitte nach ...
—i;k enn dhft;
kripayáa madad kíidjiye! Helfen Sie mir bitte!
Kauderwelsch Band 17
Impressum Kauderwelsch - digital Hindi — Wort für Wort basiert auf der Buchausgabe des Kauderwelsch-Bandes Rainer Krack, Hindi — Wort für Wort 10. Auflage 2004 (ISBN 3-89416-084-5) erschienen im REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH Osnabrücker Str. 79, D-33649 Bielefeld Der auf dieser CD-ROM enthaltene Audio-AusspracheTrainer ist auch separat erhältlich: Kauderwelsch - AusspracheTrainer Hindi — Wort für Wort (ISBN 3-8317-6041-1) © REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH Alle Rechte vorbehalten. Bearbeitung Klaus Werner Cover-Design Günter Pawlak, FaktorZwo! Bielefeld Fotos Thomas Barkemeier Tonaufnahme Tone-Bar, Bielefeld Gesamtherstellung WK Schallplatten, Enger ISBN 8317-6070-5 Produced in Germany
BRD Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt
Diese CD ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Benelux-Staaten. Bitte informieren Sie Ihren Buchhändler über folgende Bezugsadressen: Prolit GmbH, Postfach 9, 35461 Fernwald (Annerod) sowie alle Barsortimente AVA-buch 2000, Postfach 27, CH-8910 Affoltern Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Sulzengasse 2, A-1230 Wien Willems Adventure, Postbus 403, NL-3140 AK Maassluis Wer im Buchhandel kein Glück hat, bekommt unsere Publikationen auch über unseren Internet-Shop: www.reise-know-how.de Adobe Acrobat® Reader® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Inc.
REISE KNOW -H OW im Internet www.reise-know-how.de
[email protected] Aktuelle Reisetipps und Neuigkeiten, Ergänzungen nach Redaktionsschluss, Büchershop und Sonderangebote rund ums Reisen
Kauderwelsch-Sprechführer sind anders!
W
arum? Weil sie Sie in die Lage versetzen, wirklich zu sprechen und die Leute zu verstehen. Wie wird das gemacht? Abgesehen von dem, was jedes Sprachbuch bietet, nämlich Vokabeln, Beispielsätze etc., zeichnen sichdie Bände der KauderwelschReihe durchfolgende Besonderheiten aus: Die Grammatik wird in einfacher Sprache so weit erklärt, dass es möglich wird, ohne viel Paukerei mit dem Sprechen zu beginnen, wenn auch nicht gerade druckreif. Alle Beispielsätze werden doppelt ins Deutsche übertragen: zum einen Wort-für-Wort, zum anderen in „ordentliches“ Hochdeutsch. So wird das fremde Sprachsystem sehr gut durchschaubar. Denn in einer fremden Sprache unterscheiden sich z. B. Satzbau und Ausdrucksweise recht stark vom Deutschen. Ohne diese Übersetzungsart ist es so gut wie unmöglich, schnell einzelne Wörter in einem Satz auszutauschen.
Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind Globetrotter, die die Sprache im Land selbst gelernt haben. Sie wissen daher genau, wie und was die Leute auf der Straße sprechen. Deren Ausdrucksweise ist nämlich häufig viel einfacher und direkter als z. B. die Sprache der Literatur oder des Fernsehens. Besonders wichtig sind im Reiseland Körpersprache, Gesten, Zeichen und Verhaltensregeln, ohne die auch Sprachkundige kaum mit Menschen in guten Kontakt kommen. In allen Bänden der Kauderwelsch-Reihe wird darum besonders auf diese Art der nonverbalen Kommunikation eingegangen. Kauderwelsch-Sprechführer sind keine Lehrbücher, aber viel mehr als Sprachführer! Wenn Sie ein wenig Zeit investieren und einige Vokabeln lernen, werden Sie mit ihrer Hilfe in kürzester Zeit schon Informationen bekommen und Erfahrungen machen, die „taubstummen“ Reisenden verborgen bleiben.
Inhalt Inhalt II-V 9 11 12 15 17 21
Das Wichtigste vorab Vorwort Hindi – etwas zur Sprache Karte von Hindi-Sprachgebiet Das Hindi-Alphabet Aussprache Wörter, die weiterhelfen
Grammatik 23 26 27 28 31 32 34 35 36 37 38 45 48 49 50 53
Die Hauptwörter Persönliche Fürwörter Sein oder nicht sein? Wortstellung Fragewörter Eigenschaftswörter Besitzanzeigende Fürwörter Umstandswörter Steigern & vergleichen Verhältniswörter Verben & Zeiten Vom Besitzen Wissen & müssen Befehlen Zahlen & zählen Uhr- & Tageszeit
Inhalt Konversation 57 63 68 72 75 76 83 86 89 97 103 104 106
Mini-Knigge Begrüßen & danken Streitigkeiten? Die liebe Verwandschaft Zu Gast sein Essen & trinken Im Hotel Wo man kein Hindi braucht Kaufen & feilschen Unterwegs ... Der Kalender Wetter & Jahreszeiten Beim Arzt
Anhang 112 114 120 128
Literaturtipps Wörterliste Deutsch – Hindi Wörterliste Hindi – Deutsch Der Autor
8 aat‡h
Vorwort
Vorwort
U
nzählige Male ist es mir in Indien so ergangen: Die Taxifahrer versuchten nicht, mich übers Ohr zu hauen, die Basarhändler verkauften mir ihre Waren zu „einheimischen“ Preisen, die Kellner bedienten mich mit ausgesuchter Freundlichkeit, und in langen Warteschlangen ließ man mich bereitwillig vor. Das alles, weil ich Hindi sprach, dessen sich die meisten Inder bedienen. Nun, in der Warteschlange hätte ich auch anders vorankommen können: Gibt es doch im indischen Bundesstaat Rajasthan seit kurzem eine Verordnung, die besagt, dass jede Person, die sich im Zuge der Familienplanung hat sterilisieren lassen und dies durch einen Ausweis belegen kann, sich an die Spitze jeder Schlange vorschieben darf. Ehrlich gesagt – der Weg über das Hindi war mir da doch schon lieber! Denn so schwer, wie es durch seine schwungvoll-fremden Zeichen erscheinen mag, ist das Hindi auch wieder nicht. Schließlich handelt es sich bei dieser Sprache um einen weit entfernten Verwandten des Deutschen – beide Sprachen gehören der indo-germanischen Sprachgruppe an und haben Sanskrit zum Urahn. Ähnlichkeiten zum Deutschen haben sich zumindest bei einigen Vokabeln bis heute erhalten. So bedeutet bandhan „Verbindung“ oder „Bande“, sitaaraa ist der „Stern“ und nau 9
Vorwort Englisch ist in Indien immer noch die Sprache des befehleerteilenden Vorgesetzten. Sprach ich dagegen Hindi, so öffneten sich die Gesichter zu einem breiten, einladenden Lachen, und ich war viel mehr als der Sahib: Man hatte mich als dost – „Freund“ akzeptiert.
10 das
schaal bleibt „Schal“. Klingt doch gar nicht so schwer, oder? Selbst die Engländer, die sich mit dem Erlernen fremder Zungen nicht sehr leicht tun, haben sich in den 200 Jahren ihrer Herrschaft über Indien an die 2000 Worte aus dem Hindi angeeignet. Einige davon fanden auch den Weg ins Deutsche: So weiß jeder heutzutage, was ein Bungalow (von Hindi: banglaa) ist, dass Curry (Hindi: karhÞii) lange im Munde nachzubrennen pf legt oder dass ein Shampoo (von: tschaampnaa – kneten, massieren) gut einmassiert werden will. Kaum jemand jedoch weiß, dass es sich bei diesen Worten um Verbalimporte aus Indien handelt. Dafür dürfte das Hindi die Sprache der Zukunft sein: Zwar steht es in der Reihenfolge der meist gesprochenen Sprachen hinter Chinesisch und Englisch an dritter Stelle – dabei wird das in Pakistan gesprochene Urdu, das vom Hindi nur geringfügig abweicht, mitgerechnet – doch ist zu erwarten, dass sich noch einiges in der Reihenfolge tut! Wobei wir wieder bei der Geburtenkontrolle angelangt wären ... Bei meinen vielen Reisen durch Indien ist mir eines immer aufgefallen: Wenn ich Englisch sprach, respektierte man mich als einen Sahib (Sprich: saab – Herr) aus dem fernen, reichen Europa. Das machte sich immer ganz gut, wenn ich mich durch brenzlige Situationen hindurchboxen musste. Merke: Das schönste Kompliment, das man den
Hindi – etwas zur Sprache Bewohnern eines Landes machen kann, ist, ihre Sprache zu sprechen oder es wenigstens zu versuchen ...
D
Hindi – etwas zur Sprache
as Hindi ist ein Abkömmling des Sanskrit, der legendären heiligen „Sprache der Götter“, die ihre Blütezeit um 400 v. Chr. hatte. Seit den großen Mosleminvasionen, die Indien ab dem frühen 11. Jahrhundert heimgesucht hatten, besteht ein beachtlicher Teil des Vokabulars aus persischen oder arabischen Worten, die die Eindringlinge aus ihrer Heimat mitgebracht hatten. Aus diesem Grunde gibt es im Hindi eine Vielzahl von Vokabeln, die ebenso im modernen Arabisch vorkommen oder auch in anderen Sprachen der islamischen Welt. (Beispiel: akhbaar – Zeitung, im Hindi als auch Arabisch; kitaab – Buch, im Hindi und im Türkischen). Das Hindi ist somit eine Art Mischsprache, in der sich Sanskrit mit Persisch und Arabisch vermengt, was jedoch einen kleinen Nachteil mit sich bringt: Für viele Vokabeln des Deutschen existiert gleich ein ganzes Sortiment an Hindi-Begriffen: die einen entstammen dem persisch-arabischen Bereich, die anderen dem Sanskrit. Dazu einige Beispiele: gyáarah 11
Wo man Hindi spricht
12 báarah
Hindi – etwas zur Sprache „Blut“ heißt in Hindi khuun, rúdhir, rakt, lahuu „Haus“ heißt ghar, makáan, bhawan, mansil „Liebe“ heißt pyaar, prem, mohabbát, ischk „Zeit“ heißt samái, zamáanaa, wakt, kaal
Je nach Region wird die eine oder andere der Vokabeln in den Wortsäulen bevorzugt werden. Für den Reisenden langt es vollkommen, wenn er den allgemein geläufigsten Begriff erlernt, in diesen Beispielen die an der Spitze der Reihe stehenden Begriffe.
Regional unterschiedlich ist selbstverständlich – der immensen Größe des Landes zufolge – die Aussprache als auch die „Qualität“ des Hindi. Im allgemeinen wird gesagt, dass das im Bundesstaat Uttar Pradesh im Norden des Landes gesprochene Hindi das „reinste“ sei. Besonders die Stadt Lucknow wird als eine Art Hochburg der Hindikultur betrachtet. Nicht so gut weg kommt dagegen Bombay: Dort, so sagt man, wird bindáas-Hindi gesprochen. bindáas ist ein Slangwort und nicht leicht zu übersetzen. Es bedeutet so viel wie „dreckig, frech, großschnäuzig, cool“ oder „sorglos, unbekümmert“. Das Bombay-Hindi legt keinen Wert auf eine korrekte Grammatik, was sich aus der bunten Mischkultur der Stadt erklärt. Schließlich wohnen dort Abertausende von Menschen, die eine der vielen indischen Regionalsprachen zur Muttersprache haben. Vielleicht ist es térah 13
Hindi – etwas zur Sprache
Seitenzahlen Um Ihnen den Umgang mit den Zahlen zu erleichtern, wird auf jeder Seite die Seitenzahl auch in Hindi angegeben! 14 tscháudah
Marathi, Gujerati oder Panjabi, nicht selten Konkani, Telugu oder Tulu. Hindi ist für alle der geeignete gemeinsame Nenner um zu kommunizieren. Dass die ausgefeilte Grammatik dabei auf der Strecke bleibt, ist einzusehen. Hiermit haben wir nun ausgesprochen, dass es einen Wust von Sprachen in Indien gibt. Nicht ganz zu Unrecht hat der indische Journalist und Schriftsteller Khushwant Singh sein Land als ein neuzeitliches Babel bezeichnet. Offiziell werden 15 Sprachen als Landessprachen anerkannt, allen voran Englisch und Hindi. Insgesamt soll es nicht weniger als 225 verschiedene Sprachen und weitere 845 Dialekte in Indien geben, einige davon noch unerforscht. Zwei große Sprachgruppen existieren in Indien. Die dravidische im Süden des Landes und die sanskrit-basierende im Norden, der das Hindi angehört. Gemeinsam ist den beiden Gruppen lediglich eine Anzahl von Sanskrit-Vokabeln. Zöge man eine Linie quer durch Indien, etwa von Goa im Westen nach Hyderabad und weiter geradeaus, so erhielte man grob das sprachlich geteilte Indien. Oberhalb der Trennungslinie wird Hindi von jedermann verstanden, darunter in weit geringerem Maße. Die indische Regierung ist bemüht, Hindi auch im Süden als Nationalsprache zu propagieren, und es ist zu erwarten, dass sich die Zahl der Hindi-Sprecher dort in Zukunft erhöhen wird.
Hindi – etwas zur Sprache
Urdu Noch etwas für Travellers in Pakistan: Wer Hindi spricht, wird überall in Pakistan zurechtkommen. Wie schon erwähnt, ist das pakistanische Urdu dem Hindi fast gleichzusetzen. Die Grammatik ist absolut die gleiche, nur der Wortschatz weicht in einigen Fällen voneinander ab. Wenn der Hindi-Sprecher Vokabeln von Sanskritherkunft benutzt, wird der Urdu-Sprecher zu Worten aus dem persisch- arabischen Bereich zurückgreifen. Das Urdu wird in dem Arabisch entlehnten Schriftzeichen von rechts nach links geschrieben, während das Hindi mit seinem DevnagariAlphabet „normal“ von links nach rechts verläuft.
Man könnte Hindi und Urdu mit zwei Kreisen vergleichen, die sich weitgehend überschneiden, jedoch noch ihre „eigenen“, ungedeckten Kreissektoren bewahren.
to tscheló, ábhii híndii varn†amáalaa líkho! also los, jetzt Hindi-Alphabet schreibe! Also los, schreibe jetzt das Hindi-Alphabet! pándrah 15
Das Hindi- Alphabet Das Hindi- Alphabet Vokale
v
a
_
ri
vk
aa
,
e
b
i
Ã
m
ii
,s
v®
ai
Å
u
uu
v©
o, oo
au
Konsonanten
d
ka
N
chha
M
d†a
/k
dha
e
ma
„k
s†a
M+
r†a 16 sólah
[k
kha
t
ja
<
dhÞa
u
na
;
ya
l
sa
<+
rhÞa
x
ga
>
jha
.k
n†a
i
pa
j
ra
g
ha
?k
gha
¥
ña
r
ta
Q
pha
Yk
la
-
m
³
nga
V
t‡a
Fk
tha
c
ba
o
va
%
h†
p
cha
B
t‡ha
n
da
Hk
bha
‘k
sa
¡
-
Aussprache
D
Aussprache
as Hindi verfügt über 11 Selbstlaute (Vokale) und 35 Mitlaute (Konsonanten). Außer den Zeichen für diese Laute gibt es im Devnagari-Alphabet eine theoretisch unbegrenzte Zahl von kombinierten Konsonanten, so dass die Schrift nicht unbedingt einfach zu erlernen ist. Wir beschränken uns hier auf die notwendigen Erklärungen zur Aussprache der Laute. Beachtet werden muss unbedingt, dass es im Hindi lange und kurze Vokale gibt. Ein falsches Aussprechen eines Vokals kann den Sinn eines Wortes vollkommen verändern. Beispiel: paatra = das Gefäß; patra = der Brief. Eine lange oder kurze Aussprache existiert sowohl für das a als auch für das i und u. Die Vokale e und o werden im allgemeinen immer lang gesprochen.
die Retroflexe Bedauerlicherweise verfügt das Hindi über eine Anzahl von Lauten, die in keiner anderen außerindischen Sprache auftauchen und deren Aussprache dem Fremden einige Übung abverlangt. Diese Laute sind die Retroflexe, d.h., um sie richtig auszusprechen, muss die Zunge nach oben gerollt und an den Gaumen gedrückt werden. sátrah 17
Aussprache Hier die Liste der Retroflexe, die jeweils durch einen darunterliegenden Punkt als solche gekennzeichnet werden: t‡
thÞ
d†
dhÞ
n†
r†
rhÞ
Die Retroflexe sind so „typisch indisch“, dass der englische Komiker Peter Sellers, wenn immer er einen glaubwürdigen indischen Akzent hervorzaubern wollte, einfach alles mit herumgerollter Zunge „verhindisierte“. Der Effekt war zwar parodiehaft übertrieben, jedoch ganz eindeutig „indisch“.
aspirierte Laute Eine weitere Schwierigkeit sind die aspirierten Laute (behauchte Laute):
Die Aussprache dieser Laute erfordert einige Übung, und besonders hierbei gilt die Devise: Gut zuhören und soviel wie möglich nachplappern, auch wenn’s am Anfang unmöglich erscheint. Übung macht den Sprachenkünstler! 18 at‡háarah
kh
gh
tschh
jh
thÞ
th
dh
ph
bh
rhÞ
dhÞ
Das h in den Lauten ist deutlich hörbar zu machen, so als sagte man Block-haus, Abhang, Birming-ham, etc. Ganz übel wird es, wenn ein Laut ein Retroflex und gleichzeitig behaucht ist. Von diesen Zungenbrechern gibt es zum Glück nur drei: thÞ
dh
rhÞ
Aussprache nasalierte Vokale Weiterhin verfügt das Hindi über nasalierte Vokale, die hier durch ein ~ gekennzeichnet werden. Ausgesprochen werden sie, als folge ihnen ein verschnupft gesprochenes n. Alii Khaañ dillii meñ pahuñtschtaa hai. Ali Khan Dehli in ankommt ist Ali Khan kommt in Dehli an.
Betonung Die Betonung im Hindi ist bei weitem nicht so wichtig wie die richtige Länge der Vokale, und sie kann gelegentlich variieren. Falls nötig, wird die betonte Silben mit einem Akzent versehen. Hier noch einmal der obige Satz, dieses Mal mit Akzenten: Álii Khaañ díllii meñ pahúñtschtschaa hai.
unníis 19
Aussprache Laut Aussprache a aa i ii u uu
j dj y r
s z
wie in Abschnitt oder satt wie in Mal oder Rasen wie in Biss, Riss wie in tief, rief wie in Butter, Mutter wie in Muse, Fluse
Beispiel ban
Wald
kaam
Arbeit
páti
Ehemann
kamíiz
Hemd
gúru
Lehrmeister Anfang
schúruu
wie in Journalist jáad wie in Roger ráadjaa wie in ja oder yaa Junge gerollt wie im ghar Englischen in „round, cry“ scharf; wie in wasánt Gasse weich; wie in mez Seife
Gedächtnis König oder Haus
Frühling Tisch
Doppelkonsonanten wie in tschámmatsch – „Löffel“ oder thÞáppaa – „Stempel“ sollten bewusst lang gesprochen werden, als sagte man tschám-matsch, thÞáp-paa etc. 20 biis
Wörter, die weiterhelfen Wörter, die weiterhelfen
W
er nach einem langen Flug endlich seinen Fuß auf indischen Boden setzt, wird mit Sicherheit irgendetwas benötigen: Ein Zimmer, einen Schluck Trinkbares oder einen Satz Kleidung, weil die Airline das Gepäck versehentlich nach Khartoum geschickt hat. Für solche Notsituationen sollte man die richtige Frage parat haben, die man selbst im stärksten Stress oder dumpfsten Jet-Lag noch hervorstammeln kann. ... kaháañ hai? ... wo ist Hotel, Zimmer,etc.? Wo ist ...? hót‡el kamráa ríst‡orant‡ dukáan látriin pulíis benk saamáan samáanghar t‡éksii dáwaakhaanaa, farmesii áspit‡el dákt‡er ä£rport
Hotel Zimmer Restaurant Geschäft Toilette Polizei Bank Gepäck Gepäckaufbewahrung Taxi Apotheke Krankenhaus Arzt „Airport“, Flughafen ikkíis 21
Wörter, die weiterhelfen raadjdutaaváas póst‡ affis mándir
Botschaft Postamt Tempel
Lässt man das kaháañ in den obigen Fragen weg, so erhält man: hot‡el hai? Hotel ist? Gibt es ein Hotel?
kamráa hai? Zimmer ist? Gibt es ein Zimmmer?
ja & nein haañ nahíiñ
ja nein
Will man besonders höflich sein, so empfiehlt sich das Voranstellen des Höflichkeitspartikels djii: djii haañ ja bitte
djii nahíiñ nein danke, nein mein Herr/ meine Dame
Das Partikel djii kann auch an Namen gehängt werden, um einer Person besonderen Respekt zukommen zu lassen. Zum Beispiel: Gáandhii djii Gandhi (+ Höflichkeitspartikel) verehrter Gandhi 22 báaiis
Sharmaa djii Sharma (+ Höflichkeitspartikel) lieber Herr Sharma
Die Hauptwörter Die Hauptwörter
D
as Hindi unterscheidet weibliche und männliche Hauptwörter (Substantive), die sich weitgehend an den Endungen voneinander unterscheiden. Endet das Hauptwort auf -aa oder einen Mitlaut (Konsonanten), so ist es männlich. Endet es auf -ii, so ist es weiblich. männlich -aa-Endung kamráa Zimmer kándhaa Schulter kánghaa Kamm náaschtaa Frühstück
Konsonant-Endung phuul Blume kámbal (Zu-)Decke sáabun Seife patlúun Hose
weiblich gáar†ii t‡ópii róschnii tschhátrii bíjlii
Wagen, Auto Mütze Licht Schirm Blitz, Elektrizität, Strom
Die wenigen Hauptwörter, die auf einen anderen Vokal als -aa oder -ii, enden, sind zumeist männlich, z. B. tscháakuu (Messer), dáaruu (Wein, Schnaps), etc. Einige wenige té-iis 23
Die Hauptwörter männliche Hauptworte enden auf -ii: bhaaii (Bruder), aadmii (Mann) etc. Leider gibt es zu der oben aufgestellten Regel
tausende von Ausnahmen, die man alle eigentlich auswendig können müsste, um ganz korrekt zu sprechen. Wie wir sehen werden, richten sich Eigenschaftswörter im Hindi in Zahl und Geschlecht nach dem dazugehörigen Hauptwort. Um nicht zu kompliziert zu werden, wird auf eine hundertprozent korrekte Grammatik hier verzichtet. Wichtig ist allein, dass man verstanden wird. Im übrigen habe ich selbst kaum einen „normalen“ Inder getroffen, der allen Hauptworten immer das richtige Geschlecht zuzuordnen wusste. In der Umgangssprache geht das oft ein bisschen durcheinander. Die einzigen Inder, die immer korrekt in ihrer Grammatik waren, waren Leute mit extrem guter Schulbildung, aber man wird es ja meistens eh mit „einfachen“ Leuten zu tun haben wie Busschaffnern, Kellnern, Bahnbeamten, etc. 24 tscháubiis
Die Hauptwörter die Mehrzahl (Plural) Aus der Endung -aa wird ein langes „e“. männlich -aa-Endung Konsonant-Endung kamré Zimmer (Pl.) kándhe Schulter keine kánghe Kämme Mehrzahlendung náaschte Frühstücke
weiblich Man hängt an das Wortende ein -yaañ, wobei sich das vorangehende lange -ii auf ein kurzes i reduziert. Einzahl gáar†ii t‡ópii tschhátrii
Mehrzahl gaar†iyáañ t‡opiyáañ tschhatriyáañ
Autos Mützen Schirme
Die Betonung wechselt zumeist auf die Endsilbe.
Alle Hauptwörter, die anders als auf -aa oder -ii enden, kann man der Einfachheit halber als männliche mit Konsonantendung behandeln, d. h., Einzahl und Mehrzahl sind gleich! Damit wird man sicher keinen Preis in einem Wettbewerb für klassisches Hoch-Hindi gewinnen, aber ein kleiner Trost: die „Leute von der Straße“ reden auch so! patschíis 25
Persönliche Fürwörter Persönliche Fürwörter
D
ie persönlichen Förwörter auf Hindi heißen: maiñ tuu tum yahá wahá ham tum ye wo aap
26 tschä£bbiis
ich du (verächtlich, sonst nur zu Kindern, guten Freunden oder Gott im Gebet) du (kameradschaftlich), ihr er, sie, es (hier) er, sie, es (dort) wir ihr sie (hier) sie (dort) Sie (sehr höflich)
Sein oder nicht sein? Sein oder nicht sein? maiñ huuñ tuu hai
yahá hai vahá hai ham haiñ tum ho aap haiñ
ich bin du bist (verächtlich; nur okay bei kleinen Kindern oder guten Freunden) er, sie, es (hier) ist er, sie, es (dort) ist wir sind du (respektvoll) bist, ihr seid Sie (sehr höflich) sind
maiñ yáatrii huuñ. ich Reisender/Pilger bin Ich bin Reisender/Pilger. tum méraa hamsáfer ho. du mein Reisebegleiter bist Du bist mein Reisebegleiter. Soll der Satz verneint werden, so fällt das „bin“ oder „bist“ einfach weg und wird durch nahíiñ (nein, nicht) ersetzt: maiñ yáatrii nahíiñ. ich Reisender/Pilger nicht Ich bin kein Reisender/Pilger. tum méraa hamsáfer nahíiñ. du mein Reisebegleiter nicht Du bist nicht mein Reisebegleiter. sattáaiis 27
Wortstellung Wortstellung
D
ie Wortstellung im einfachen Hindi-Satz lautet wie folgt: ... im Aussagesatz Satzgegenstand – Satzergänzung – Satzaussage (Objekt) (Prädikat) (Subjekt)
Im Hindi gibt es keinen Artikel, weder einen bestimmten, noch einen unbestimmten.
maiñ duudh kharíidtaa huuñ. ich Milch kaufe bin Ich kaufe Milch. maiñ tscháawal bétschtaa huuñ. ich Reis verkaufe bin Ich verkaufe Reis. Die Satzergänzung kommt im Hindi ohne eine besondere Deklinationsform aus; die Stellung im Satz macht sie schon als solche erkennbar. Da wir nun schon wissen, was „ich kaufe“ und „ich verkaufe“ heißt, brauchen wir nur noch eine Einkaufsliste, und ab geht’s zum basáar (Basar).
28 at‡tháaiis
Wortstellung ... im Fragesatz
Hauptwort – Fragewort – Hilfsverb Wie die obigen Fragen zeigen, steht am Anfang des Fragesatzes nicht das Fragewort, sondern das Hauptwort (Substantiv), um das es geht. benk kaháañ hai? Bank wo ist? Wo ist die Bank? Am Schluss des Fragesatzes steht das Tätigkeitswort (Verb) oder Hilfsverb. Auf Fragen wird in der Regel mit Worten und Gesten hilfsbereit geantworten. Hier die wichtigsten richtungsweisenden Begriffe: báaiiñ (or, táraf) linke (Richtung) nach links
dáhinii (or, táraf) rechte (Richtung) nach rechts
Die in Klammern stehenden Begriffe können weggelassen werden. báaiiñ, báaiiñ or oder báaiiñ táraf sind alles gleichbedeutende Begriffe. síidhaa geradeaus
wáapas zurück
Aufgepasst: Nicht jeder Inder weiß, wo sich die nächste American ExpressFiliale oder das nächste Spezialitätenrestaurant befindet; aus dem einfachen Grund, weil sie niemals dorthin gehen. Trotzdem wollen sie den Reisenden nicht enttäuschen, und es kann sein, dass sie einfach in eine x-beliebige Himmelsrichtung zeigen. Durch gesunde Beobachtungsgabe lässt sich zumeist schon vorab erkennen, ob der Befragte weiß, wovon er redet oder nicht. Sind seine Versuche, den Weg zu erklären, recht vage und unsicher, so vergessen Sie es! Wahrscheinlich hat er keine Ahnung, wo es langgeht. Fragen Sie einen anderen Passanten, und wenn dessen Ausführungen fundiert erscheinen, machen Sie sich auf den Weg. uñtiis 29
Wortstellung
Hält man sich längere Zeit in Großstadt-Dschungeln wie Bombay, Delhi oder Kalkutta auf, ist ein Stadtplan keine schlechte Investition.
30 tiis
Ganz wichtig ist die Art der Fragestellung: Nie sollte man jemanden fragen „Geht dieser Bus nach Nasik?“ Wahrscheinlich wird man die Antwort bekommen, klar, der geht auf jeden Fall nach Nasik. Nach zwei Stunden merkt man dann, dass man genau in die andere Richtung kutschiert worden ist. Fragen Sie immer: „Wohin geht dieser Bus?“ Das ist sicherer und erspart manchen Umweg. Was Missverständnisse in der Kommunikation mit Indern noch fördert, ist die berühmt- berüchtigte indische Art des „Jasagens“. Der Inder nickt nicht mit dem Kopf zu „Ja“, sondern schüttelt ihn lose von der einen Schulter zur anderen und wieder zurück, als säße der Kopf etwas locker auf dem Hals. Bedauerlicherweise sieht diese Geste unserem „Nein“ sehr ähnlich, und so ist es schon zu den höchsten Wirrnissen gekommen. Das indische „Nein“ wird durch ein kurzes Zucken des Kopfes von links nach rechts und zurück ausgedrückt. Diese Geste ist dem „Ja“ oft sehr ähnlich, doch wird sie meistens durch eine abfällige Handbewegung unterstützt. Das genaue Unterscheiden zwischen „ja“ und „nein“ erfordert gutes Beobachten und ein bisschen Einfühlungsvermögen. Viele Reisende übernehmen die indische Gestik schon nach ein paar Wochen im Lande, was jedoch später zurück in der Heimat wieder zu Missverständnissen führen kann!
Fragewörter Fragewörter
H
ier einige der wichtigsten Fragewörter auf Hindi: kaun kyaa kaháañ oder kídhar kab kyoñ oder kyuuñ káise kítnaa
wer was wo, wohin wann warum wie wie viel
Wie man zuvor gesehen hat, steht im Fragesatz voran das Hauptwort, um das es geht, erst dann folgt das Fragewort: yahá kaun hai? das (hier) wer ist? Wer ist das?
vahá kyaa hai? das (dort drüben) was ist? Was ist das?
máalik kaun hai? Herr wer ist? Wer ist hier der Boss? vahá kyoñ áayaa? der warum kam? Warum ist der denn gekommen? yahá kaise ho gayaa? dies wie geworden? Wie ist das denn passiert? iktíis 31
Die Eigenschaftswörter látriin kaháañ hai? Toilette wo ist? Wo ist die Toilette? páisaa kaháañ gayaa? Geld wohin gegangen? Wo ist nur das Geld abgeblieben?
Die Eigenschaftswörter
D
as Eigenschaftswort geht in Geschlecht und Zahl mit dem dazugehörigen Hauptwort überein: makáan bár†aa hai. Haus groß ist Das Haus ist groß. makáan ist männlich, daher hat das Eigenschaftswort bar†aa die männliche Endung-aa.
t‡opii bar†ii hai. Mütze groß ist Die Mütze ist groß. Bezieht sich das Eigenschaftswort auf ein weibliches Hauptwort, so so nimmt seine Endung die weibliche Form -ii an. 32 báttiis
Die Eigenschaftswörter Wie schon im Kapitel über die Mehrzahl der Hauptwörter erwähnt, so kann man auch hier alle Hauptwörter, die auf -aa oder einen Konsonanten enden, als männliche behandeln, auch wenn sie in Wirklichkeit vielleicht weiblich sein mögen. Damit wäre ein sonst kompliziertes grammatisches Thema vereinfacht. Auch in der Mehrzahl passt sich das Eigenschaftswort seinem zugehörigen Hauptwort an: makaan bar†e haiñ. Häuser groß sind Die Häuser sind groß.
Auf einen Konsonanten endende Eigenschaftswörter sind unveränderlich!
Genau wie die männlichen Hauptwörter auf -aa, bilden die männlichen Eigenschaftswörter die Mehrzahl durch die Endung -e. makáan – da mit Konsonantenendung – ist in Einzahl und Mehrzahl gleich. In der Mehrzahl ist die weibliche Eigenschaftswortendung gleich der Endung in der Einzahl. topiyaañ bar†ii haiñ. Mützen groß sind Die Mützen sind groß.
täñtiis 33
Besitzanzeigende Fürwörter Besitzanzeigende Fürwörter
D
ie besitzanzeigenden Fürwörter (Possessivpronomen) in Hindi heißen: méraa téraa ískaa úskaa hamáaraa tumháaraa áapkaa
mein dein sein, ihr (hier) sein, ihr (dort) unser dein (respektvoll), euer Ihr (sehr höflich)
Die besitzanzeigenden Fürwörter werden grammatisch wie Eigenschaftswörter behandelt, d.h., sie passen sich in Geschlecht und Zahl dem dazu gehörigen Hauptwort an: méraa bhaii aber: mérii behn
mein Bruder
méraa dost aber: mérii sahélii
mein Freund
meine Schwester
meine Freundin usw.
Man kann, als richtiger KauderwelschSprecher, alle Hürden umgehen, indem man einfach immer die männliche Endung -aa beibehält. Das klingt ein wenig ungehobelt, aber was soll’s! 34 tscháuñtiis
Umstandswörter Umstandswörter
D
ie Umstandswörter (Adverbien) unterscheiden sich in der Form nicht von den Eigenschaftswörtern (Adjektiven): vo kítnaa atschhaa badjáataa hai! er wie gut erklingen-läßt ist! Wie gut er (das Instrument) spielt! tum yahá bahút súnder banáate ho. du/ihr das sehr schön macht bist/seid Das machst du (macht ihr) sehr schön.
päñtiis 35
Steigern & vergleichen Steigern & vergleichen ... wird im Hindi folgendermaßen ausgedrückt: méraa kháanaa tumháare kháane se tíikhaa hai. mein Essen dein Essen von scharf ist Mein Essen ist schärfer als deins. ye tscháawal páihle tscháawal se t‡hánd†aa hai. dieser Reis erster Reis von kalt ist Dieser Reis ist noch kälter als der erste. ye rist‡orant‡ dúusre se kharáab hai. dieses Restaurant anderer von schlecht ist Dieses Restaurant ist schlechter als das andere.
„Am besten“ wird als „von allen gut“ ausgedrückt: Gan†esch sab se atschhaa ríkschaa-waalaa hai. Ganesh alle von gut Riksha-Besitzer ist Ganesh ist der beste Rikshafahrer (von allen). Ráadjaa sab se amíir áadmii thaa. der Raja alle von reich Mann war Der Raja war der reichste Mann (von allen) . 36 tscháttiis
Verhältniswörter Verhältniswörter
Z
u beachten ist, dass die Verhältniswörter (Präpositionen) im Hindi dem dazugehörigen Hauptwort nachgestellt werden. Also: ghar par Haus auf zu Hause
baag ke biitsch meñ Garten von Mitte in in der Mitte des Gartens
darwáaze ke sáamne Tür von davor vor der Tür ... se ... tak ... ke aas-paas ... ke bare meñ ... ke úupar ... ke baad ... ke khiláaf ... ke biitsch meñ ... ke bíitschoñbiitsch ... ke tscháaroñ or ... ke píitschhe ... ke sáamne ... ke níitsche ... ke ándar ... ke báahar
von ... bis ... ganz in der Nähe von ... über (handeln von) ... über (räumlich) ... nach ... gegen ... in der Mitte von ... genau in der Mitte von ... ringsum ... hinter ... vor ... unter ... drinnen in ... außerhalb von ... säñtiis 37
Verben & Zeiten ... par, pe ... ke paas ... ke paas ... ke áage ... meñ ... ke páihle ... ke schúruu meñ ... ke ant meñ ... ke saath ... ke bínaa ... ke bajuu
auf ... bei ... hin zu ... (weiter) geradeaus von ... in ... vor (zeitl.) ... am Anfang von ... am Ende von ... mit ... ohne ... neben ...
sab kutsch samjháa? Hast Du alles verstanden?
Verben & Zeiten
B
ei den Verben hat das Hindi wieder einmal eine kleine Extra-Überraschung parat: Die Verbform ändert sich, je nach dem, ob die handelnde Person männlichen oder weiblichen Geschlechts ist. Das ist etwa so, als sagte man im Deutschen „Ich (weiblich) esse, aber du (männlich) isst nicht!“ Das mag komisch klingen, gibt dem Inder aber die Möglichkeit, an der Verbform sofort zu erkennen, ob die handelnde(n) Person(en) männlich oder weiblich sind.
38 ártiis
Verben & Zeiten Gegenwart Hier zunächst die männlichen Verbformen der Gegenwart: Männer kháanaa – essen (Stamm khaa-, Infinitivendung -naa) maiñ kháataa huuñ ich esse tuu kháataa hai du isst (beim Kind) ye, wo kháataa hai er isst ham kháate haiñ wir essen tum kháate ho du (kameradschaftlich.) isst, ihr esst ye, we kháate haiñ sie essen aap kháate haiñ Sie (höfl.) essen Um ein Verb im Präsens zu konjugieren („in der Gegenwart zu beugen“), bedient man sich am besten der Tabelle des Hilfsverbes „sein“ (maiñ huuñ, tuu hai etc.). Man schiebt einfach zwischen die beiden Hindiwörter für „ich bin“ etc. die „richtige“ Beugeform von kháanaa! maiñ khaataa huuñ ich esse „bin“ Ich esse. Wie erhält man nun die „richtige“ Form von kháanaa? Man lässt die Infinitivendung -naa wegfallen und hängt an den Stamm khaa- ein taa (Einzahl) oder ein te (Mehrzahl). untáaliis 39
Verben & Zeiten maiñ kháa-taa huuñ ich esse bin Ich esse.
ham kháa-te haiñ. wir essen sind Wir essen.
tschélnaa – gehen (Stamm tschel-, Infinitivendung -naa) maiñ tschél-taa huuñ ich gehe ham tschél-te haiñ wir gehen etc.
Frauen Ist die handelnde Person eine Frau, so muss statt einem -taa oder te ein -tii an den Verbstamm gehängt werden (sowohl für die Einzahl als auch für die Mehrzahl ): maiñ tschél-tii huuñ ham tschéltii haiñ ye tschéltii haiñ
ich (weibl.) gehe wir (weibl.) gehen sie (weibl.) gehen
zusammengesetzte Verben Im Hindi gibt es eine Vielzahl von zusammengesetzten Verben, („compound verbs“) derer man sich besonders in der Umgangssprache gern bedient. Das korrekte Benutzen dieser Verben erfordert eine größere Sprecherfahrung und damit wohl einen längeren Aufenthalt im Lande. 40 tscháaliis
Verben & Zeiten Es sei noch erwähnt, dass sich die zusammengesetzten Verben aus dem Stamm eines Verbs und der vollen Form eines anderen Verbs bilden. Zum Beispiel: banáa dénaa – (jemandem etwas) bereiten, machen. banáa ist der Stamm von banáanaa – machen, dénaa – geben. banáa dénaa heißt damit so viel wie „etwas fertigmachen und dann abgeben.“ Da diese Art von Verben sehr häufig vorkommen, hier eine Liste der geläufigsten: ho djáanaa de dénaa le lénaa ut‡h djáana rakh dénaa tschhor†dénaa d†aal dénaa khariid lénaa betsch dénaa gir djáanaa khaa djáanaa pii djáanaa
werden hergeben hinnehmen aufstehen halten, verstauen sein lassen, aufgeben hinwerfen kaufen verkaufen hinfallen aufessen auf-, wegtrinken
Vergangenheit ... ist ein ziemlich kompliziertes Thema, und ich möchte es hier nur sehr vereinfacht wiedergeben. Die Vergangenheit eines Verbs wird gebildet, indem man dem Verbstamm ein -aa anhängt, bzw. ein -yaa, wenn der Stamm auf einen Vokal endet. iktáaliis 41
Verben & Zeiten píinaa píiyaa khélnaa khélaa
trinken; Stamm piitrank; Vergangenheitsform spielen; Stamm khelspielte; Vergangenheitsform
páanii píiyaa. Wasser trank Hab Wasser getrunken.
úsko dékhaa. ihn (dort) sah Hab ihn gesehen.
pátra líkhaa. Brief schrieb Hab ‘nen Brief geschrieben.
páisaa kamáayaa. Geld verdiente Hab Geld verdient.
wichtige Ausnahme: djaana – gehen gayaa – ging (Vergangenheit) maiñ gayaa ich ging (Sprecher männlich) maiñ gayii ich ging (Sprecherin weiblich)
die Vergangenheit von „sein“ männlich: maiñ thaa tuu thaa ye, vo thaa ham the tum the ye, vo the aap the 42 bayáaliis
ich war du warst er, es war wir waren du, ihr wart sie waren Sie waren
Verben & Zeiten weiblich: maiñ thii tuu thii ye, wo thii ham thiiñ tum thiiñ ye, we thiiñ aap thiiñ
ich war du warst sie, es war wir waren du, ihr wart sie waren Sie waren
Zukunft ... ist schon ein leichteres Thema. Um die Zukunftsform zu erhalten, hängt man die folgenden Endungen an den Verbstamm: Männer ich ... -uuñgaa du ... -egaa er, es ... -egaa wir ... -eñge ihr ... -oge sie ... -eñge Sie ... -eñge
kárnaa – machen; Stamm karmaiñ kar-úuñgaa/ kar úuñgii (weibl.) ich werde machen
Frauen
sie, es
-uuñgii -egii -egii -eñgii -ogii -eñgii -eñgii
lénaa = nehmen; Stamm lewo le-gaa/ le-gii (weibl. ) er wird nehmen täñtáaliis 43
Verben & Zeiten djáanaa = gehen; Stamm djaaham djáa-eñge/ djáa-eñgii (weibl.) wir werden gehen
3. und 4. Fall – Dativ und Akkusativ mujhé, mújhko tujhé, tújhko ísko, isé úsko, usé hámko, haméñ túmko, tumhéñ ínko, inhéñ únko, unhéñ áapko
mir, mich dir, dich ihm, ihr, ihn, sie (hier) ihm, ihr, ihn, sie (dort) uns dir, euch, dich, euch ihnen, sie (hier) ihnen, sie (dort) Ihnen, Sie
mujhé ek piyáalaa gáram duudh láanaa! mir ein Tasse heiß Milch bringen! Bring mir eine Tasse heiße Milch! úsko ek biir piláanaa! ihm ein Bier ausgeben! Gib ihm (dort) ein Bier aus! hámko ek baar kutsch khilánaa, kándjuus! uns einmal etwas Essen-spendieren, Geizhals! Gib uns einmal was zu Essen aus, Geizhals! 44 tschauváaliis
Vom Besitzen Vom Besitzen
S
tatt „ich habe“ sagt der Inder „bei mir ist“:
mere paas bahút náyaa maal hai. mir bei sehr neu Ware ist Ich habe ganz neue Ware. tumháare paas sab kutsch katschráa hai. dir bei alles etwas Schrott ist Du hast so ziemlich alles Schrott. mere paas ... hai tere paas ... hai iske paas ... hai uske paas ... hai hamáare paas ... hai tumháare paas ... hai inke paas ... hai unke paas ... hai aapke paas ... hai
ich habe ... du hast ... er, sie, es (hier) hat ... er, sie, es (dort) hat ... wir haben ... du(respektv.), ihr habt ... sie(hier) haben... sie (dort) haben Sie haben ...
An den Auslassungspunkten kann man nun jedes beliebige Hauptwort einsetzen! waalaa Man kann den Besitz aber auch noch anders ausdrücken, und das klingt ganz umgangssprachlich-locker, so als wäre man schon ewig im Land:
Das Wort waalaa kommt in den ulkigsten Kombinationen vor. Wissen Sie, was ein polish-waalaa ist? Na klar, der Schuhputzer, was denn sonst! (von engl. „to polish“ – polieren). Oder haben Sie eine Ahnung, was ein „BüchsenKerl“, d†abbaa-waalaa, ist? Das ist jemand, der in einem Henkelmann heißes Essen vorbeibringt. (Diesen Service gibt es aber eigentlich nur in Bombay.) Das wáalaa lässt sich also so ziemlich an alles anhängen. päñtáaliis 45
Vom Besitzen Gan†esch ek först-klaas ríckschaa-waalaa hai. Ganesh ein erstklassig Riksha-Besitzer ist Ganesh ist ein 1a Riksha-Fahrer. dukáan-waalaa haméschaa sótaa hai. Ladenbesitzer immer schläft ist Der Geschäftsinhaber schläft immer.
Wenn man ausdrücken will, dass irgendjemand etwas besitzt, dann hängt man einfach das Wort wáalaa an das, was er besitzt! Also: ríckschaa-waalaa ist jemand, der eine ríckschaa (Riksha) hat (und wohl auch fährt) dukáan-waalaa ist jemand, der ein dukáan (Geschäft) besitzt páan-waalaa ist jemand, der paan (Betel ) hat (und wohl auch verkauft!) dúudh-waalaa ist ein Besitzer von duudh (Milch), also ein Milchmann. Man kann in Indien ruhig von sich behaupten: maiñ páisaa-waalaa huuñ. ich Geld-Besitzer bin Ich habe einen Haufen Geld. 46 tschiyáaliis
Vom Besitzen Frauen Aufgepasst: Man muss (oder sollte) wáalaa in wáalii abändern, wenn die „besitzende“ Person eine Frau ist! mujhé afsós hai, mérii behn scháadi-waalii hai. mir Leid ist, meine Schwester Heirat-haben ist Tut mir Leid, meine Schwester ist schon verheiratet.
Mit den waalaa/waalii-Wortschöpfungen haben wir dem Volk so richtig auf’s Maul geschaut. Lassen Sie Ihrer Fantasie freie Bahn und kreieren Sie jetzt ein paar eigene Kombinationen. dimáag-waalaa ho! Gehirn-Besitzer sei! Zeig Dein Hirn!
säñtáaliis 47
Wissen & müssen Wissen & müssen wissen Statt „ich weiß“ sagt der Inder „mir ist bekannt“: Seit Januar 1986 heißt Bombay offiziell Mumbai. Dieses ist der alte Name der Stadt, der der Regionalsprache Marathi entstammt und wahrscheinlich vom Namen der Göttin Mumbadevi herrührt.
yahá áadmii mujhé bílkul máaluum nahíiñ. dieser Mann mir gänzlich bekannt nicht Ich kenne diesen Mann überhaupt nicht. túmko máaluum hai, ki Bombay ka naam badál gáyaa? dir bekannt ist, daß Bombay von Name (sich) geändert-hat? Weißt Du, dass der Name von Bombay geändert wurde?
müssen Der Inder sagt nicht „ich muss arbeiten“, sondern „mir ist zu arbeiten“: mujhé sawere se schaam tak kaam kárnaa hai. mir morgens von abends bis Arbeit machen ist Ich muss von morgens bis abends arbeiten. túmko roz kam se kam ek baar naháanaa hai. dir, euch täglich mindestens einmal baden ist Du musst dich/Ihr müsst euch mindestens einmal am Tag waschen. 48 artáaliis
Befehlen Befehlen
B
efehle kann der Inder höflich, respektvoll oder aber auch grob und unfreundlich erteilen. Dazu stehen ihm fünf verschiedene Befehlsformen zur Verfügung. Den einfachsten (und auch am wenigsten höflichen Imperativ) erhält man, indem man lediglich den Infinitiv eines Tätigkeitswortes befehlend ausspricht. Zum Beispiel: láanaa dénaa
bringen geben usw.
tschaaii láanaa!
láanaa! dénaa!
Bringe! Gib!
Bring Tee!
Ein bisschen spiegelt diese Vielfalt der Befehlsformen vielleicht die strengen sozialen Hierarchien, die es trotz der offiziellen Abschaffung des Kastenwesens noch gibt, wider. Zu einigen Leuten kann man schon etwas rauhbeiniger sein, andere dagegen müssen respektiert werden ...
Will man höflicher sein, so bedient man sich der folgenden Befehlsformen. Man hängt dafür an den Stamm eines Tätigkeitswortes (Tätigkeitswort minus der Endung -naa) die gewünschte Nachsilbe.
Es existiert noch eine Reihe von Ausnahmen, bei denen die höflichen Befehlsformen unregelmäßig gebildet laa-o! / laa! Bring mal (bitte)! werden. Wenn man laa-iye! Bringen Sie bitte! laa-iega! Würden Sie bitte bringen! aber immer auf unser erstes Beispiel des Imperativs (laanaa!) tschélnaa – gehen; Stamm tschelzurückgreift, liegt man tschel-o! / tschel! Geh! grammatisch niemals tschel-iye! Gehen Sie bitte! tschel-iega! Würden Sie bitte gehen! falsch! untscháas 49
Zahlen & zählen Zahlen & zählen ...sind leider sehr unregelmäßig, und da hilft nur stures Auswendiglernen oder das Schielen ins Buch. 1 2 3 4 5
ek do tiin tschaar paañtsch
6 7 8 9 10
tschäh saat aat‡h nau das
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
gyáarah báarah térah tscháudah pándrah sólah sátrah at‡háarah unníis biis
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
ikkíis báaiis té-iis tscháubiis patschíis tschä£bbiis sattáaiis at‡tháaiis uñtiis tiis
Hiernach wird’s erst wirklich schwer, und es reicht, wenn Sie die Zehner beherrschen: 40 50 60 70 80 50 patscháas
tscháaliis patscháas saat‡h sáttar ássii
90 100 101 111
návve,nábbe sau ek sau ek ek sau gyáarah usw.
Zahlen & zählen hasáar do hasáar ek laakh ek kror†
1000 2000 100 000 10 000 000
Die Bezeichnungen laakh und kror† kommen in Indien sehr häufig vor. Ein Inder wird niemals von einer halben Million reden, immer von paañtsch laakh! ek baar do baar
ein Mal zwei Mal (usw.)
Die Zahlen von 30 - 99 sind nicht sehr leicht zu lernen.Man kann auf der entsprechenden Seite in diesem Buch nachschauen oder sich anders behelfen. Aus „57“ macht man dann: patscháas aur saat fünfzig und sieben siebenundfünfzig Bruchzahlen Einige kommen sehr häufig vor: 1/2 1 1/4 2 1/4 3 1/4 1 1/2 2 1/2
áadhaa sáwaa / sáwaa ek sáwaa do sáwaa tiin usw. d†er†h ad†haaii /d†haaii ikyáavan 51
Uhr- & Tageszeit Danach wird es wieder regelmäßig: 3 1/2 4 1/2 5 1/2 3/4 1 3/4 2 3/4
52 báavan
sáar†he tiin sáar†he tschaar sáar†he paañtsch paun paune do paune tiin (usw)
Uhr- &Tageszeit Uhr- &Tageszeit
E
s ist eine gute Übung, in Hindi nach der Uhrzeit zu fragen. Sollte es hier Missverständnisse geben, kann man immer noch auf Gesten oder „Hände und Füße“ zurückgreifen.
kítnaa bádjaa hai? wie-viel geschlagen ist? Wie spät ist es?
kyaa bádjaa hai? was geschlagen ist? Wie spät ist es?
ábhii tiin bádjkar aat‡h minit‡ huaa. jetzt drei geschlagen acht Minuten geworden Es ist jetzt drei Uhr und acht Minuten. lágbhag sáwaa badjáa hai. etwa eins-fünfzehn ist Es ist so etwa 1 Uhr 15. do bádjé hai. zwei geschlagen ist Es ist 2 Uhr. mérii ghárii t‡hiik nahíiñ hai. meine Uhr gut nicht ist Meine Uhr ist nicht in Ordnung. schaam ko nau badjé. abends zum neun geschlagen abends um neun Uhr tírpan 53
Uhr- & Tageszeit súbah/sáwere ko saat badjé. morgen um sieben geschlagen morgens um sieben Eine der größten Merkwürdigkeiten des Hindi ist, dass es sowohl für „gestern“ und „morgen“ als auch für „vorgestern“ und“ übermorgen“ jeweils nur eine Vokabel gibt. Der Sinn von kal oder parsóñ kann nur aus dem Zusammenhang erschlossen werden. Es gibt wohl keinen besseren Beweis, wie sehr der Inder im Hier-und-jetzt lebt! Was nicht jetzt ist, ist entweder vergangen oder im Kommen und damit nicht so wichtig!
ghant‡áa mínit‡ sékend† din, díwas háftaa máhiina súbah, sáweraa dópahar tíisraa pahár schaam raat madhya raat suuriyodáy suuriyáast saal aadj kal parsóñ djéldii
die Stunde die Minute Sekunde Tag Woche Monat Morgen Mittag Nachmittag Abend Nacht Mitternacht Sonnenaufgang Sonnenuntergang Jahr heute gestern/morgen! vorgestern/übermorgen! bald
súbah-súbah, súbah-sáwere raat ke biitsch meñ der-sabér
ganz früh morgens mitten in der Nacht früher oder später
mujhé tschhäh badjé ko ut‡háao! mich sechs geschlagen um wecke! Wecke mich um sechs Uhr! 54 tscháuvan
Uhr- & Tageszeit gáar†ii t‡hiik samái meñ áaegii? Zug/Bus gute Zeit in wird-kommen? Kommt der Zug/Bus pünktlich? gáar†ii der se áaegii. Zug/Bus Verspätung mit wird-kommen Der Zug/Bus kommt mit Verspätung. Sie können nun genug Hindi, um sich ins indische Alltagsleben zu stürzen, aber vielleicht ist es besser, noch ein paar Verhaltenstips zu geben. Schließlich will man ja nicht als búddhuu (Dummkopf) in jede Peinlichkeit tapsen, oder?
pátschpan 55
56 tscháppan
Mini-Knigge Mini-Knigge
E
s gibt in für jedes Land, das man als Tourist bereist, einige nützliche Tipps, wie man sich angemessen verhalten kann. Beginnen wir mit der Kleidung: Wenn Westler indische Kleidung tragen wie kúrtaa (Baumwollhemd) und padjáamaa (weite Hose) oder vielleicht sogar einen Saree, was letzten Endes aber doch seltener vorkommt, dann sehen die meisten Inder dies nicht ungern. Bei der Kleidung der Inder ist ein Unterschied zu machen zwischen Männern und Frauen. Heutzutage tragen viele indische Männer in den Städten sowohl im Geschäftsleben als auch im Privaten westliche Kleidung. Selbst auf dem Land trifft dies auf einen nicht unerheblichen Teil der männlichen Bevölkerung zu. Die jüngeren Frauen in den Städten aber sieht man eher selten in westlicher Kleidung. Auch im Geschäftsleben tragen sie eher die traditionelle kúrtaa. Bei speziellen Anlässen, so z. B. bei Hochzeiten, Festspielen oder anderen kulturellen Anlässen tragen nach wie vor viele indische Frauen und Männer ob jung oder alt ihre farbenprächtige traditionelle Kleidung. Als Gast bei einer indischen Familie kann man sich sowohl westlich als auch indisch kleidenohne den Respekt zu verlieren. sattáavan 57
Mini-Knigge Alte Menschen Jeder Inder wird angenehm von Ihnen überrascht sein, wenn Sie besonders nett und höflich zu alten Menschen sind. Schließlich verehrt der Inder seine Eltern lebenslang mit nimmermüder Hingabe. Ein Sohn würde es niemals wagen, in der Gegenwart seines Vaters zu rauchen oder zu trinken, das wäre eine bodenlose Respektlosigkeit. Ältere Frauen redet man mit maañ oder maatáadjii (Mutter) an, ältere Männer mit pitáadjii (Vater), das bezeugt Respekt. Statt pitáadjii sollte niemals das Wort baap verwendet werden, das zwar auch „Vater“ bedeutet, aber eine Beleidigung darstellen kann, da das Berührungen Wort oft in unflätigen Reden verwendet wird! Da Inder auf Grund der sozialen Situation gezwungen sind, sehr eng aufeinander zu hocken – wer einmal mit einem Vorortzug in Bombay gefahren ist, weiß, was ich meine –, haben sie weniger Scheu, Menschen zu berühren. Wenn Sie also ein Bettler berührt, oder irgendwer Sie an der Hand zieht, fahren Sie nicht aus der Haut. Bei uns würde man zwar nie einen Fremden so anfassen, in Indien ist es ganz normal! Zärtlichkeiten zwischen Paaren werden dagegen nicht gern gesehen. Zumeist fühlt man/frau sich in den moralischen Unterleib getreten, und wahrscheinlich erntet man jede Menge kindliches Gekicher dazu. Frauen, die sich auf der Straße zärtlich zeigen, werden als „käuflich“ angesehen und brauchen sich über weitere Angebote nicht zu wundern. Die Denkweise der Anbieter: Wenn 58 at‡háavan
Mini-Knigge die das mit dem macht, dann macht sie’s auch mit mir! Übrigens: Männer, die sich bei der Hand halten, sind nicht automatisch als schwul anzusehen! In Indien ist es ganz normal, wenn zwei Freunde eines Geschlechts Hand in Hand spazierengehen! Freundlichkeit Dass Beamte die inkarnierte Sturheit sind, ist allgemein bekannt, und die indischen sind beileibe keine Ausnahme. Zeigen sich Beamte (bei Visaverlängerungen, Verlustmeldungen etc.) absolut unkooperativ, auf keinen Fall durchdrehen und rumschreien! Man macht sich nur lächerlich und Sie bekommen erst recht nicht, was Sie brauchen! Unbedingt freundlich bleiben, Zigaretten anbieten, ein Geschenk (z. B. Kugelschreiber, Feuerzeug etc.) mitbringen oder zu einem Umtrunk nach Feierabend einladen! So hat man wenigstens noch eine Chance, dass alles klappt. Erkundigen Sie sich nach dem Namen des Beamten und beginnen Sie ein gemütliches Geplauder über seine Kinder, das schafft eine angenehme Atmosphäre. Niemals ausrasten und auf die indische Bürokratie schimpfen! Kritik Inder sind untereinander gnadenlos hart im Verreißen ihres eigenen Landes. Man meckert über den Dreck, den chaotischen Verkehr und was-noch-alles. Als Fremder sollte man aber nie den Fehler begehen, Indern gegenüber zuviel Kritik zu üben, Inder sind da sehr empfindlich, und vielleicht zieht sich Ihr Gegenüber nach ein paar Höflichkeitsfloskeln beleidigt zurück. Die Inder werden im allgeúnsat‡h 59
Mini-Knigge meinen mit sehr viel gutem Willen entgegenkommen – machen Sie es genauso und verStörungen beißen Sie sich allzu harte Kritik. Indien kann sehr laut sein. Wenn man gerade schlafen will und im Nebenzimmer tobt eine fröhliche Kinderschar – vergessen Sie die Beschwerde! Inder leben in Großfamilien auf engstem Raum zusammen und können in der größten Kakophonie wunderbar schlafen. Wenn man sich dann beschwert, dass es zu laut Arroganz ist, wird man nur Unverständnis ernten! Man wird pausenlos angesprochen und dieses und jenes gefragt, denn Inder sind extrem gesellig und kommunikationfreudig. Da man häufig dieselben Fragen gestellt bekommt, kann das schnell zu einer Sättigung führen, nach der man mit keinem mehr reden möchte. Damit macht man sich nicht sehr beliebt, und man wird schnell für einen arroganten westlichen Schnösel gehalten. Reden Sie mit den Leuten! Wofür sind Sie schließlich ins Land gekommen? Inder sind Spaßvögel Reinlichkeit und man kann herzlich mit ihnen lachen! Wie in vielen asiatischen Ländern ist die linke Hand unrein, da diese für alle Dinge unterhalb der Gürtellinie benutzt wird. Man gibt also nie die linke Hand und fasst keine Nahrung damit an! Die Schuhe sind in einem traditionellen indischen Haushalt vor der Tür zu lassen, und berühren Sie niemanden mit Ihren Schuhen! Schuhe sind das „Unterste“, und die indische Art des Spießrutenlaufens ist, jemanden auf einen Esel zu binden und ihm eine Kette 60 saat‡h
Mini-Knigge aus Schuhen umzuhängen! Wirft man bei uns faule Eier und Tomaten auf die Bühne, schleudert der Inder seine abgetragenen Latschen! Vor dem Essen hat man sich die Hände zu waschen und ebenso danach. Da häufig mit der Hand gespeist wird (vielleicht mit Bananenblättern als Teller!), ist diese Regel unerlässlich! Spucken Spucken (thúuknaa) ist in der Öffentlichkeit nicht verpönt, es sei denn in Bussen, Zügen etc. Gelegentlich warnen Schilder: thúuknaa manáa hai! – Spucken verboten!
Körpersprache Wo wir oft viele Worte machen müssen – in Indien reicht eine knappe Geste. Inder sind sehr feinfühlig und spüren instinktiv, was man will. Es gilt nicht als unhöflich, jemanden durch eine stumme Geste heranzuwinken oder auf eine Ware zu zeigen. Sollte man einmal eine tháalii essen, bei der die leergegessenen Schüsseln immer wieder aufgefüllt werden, so reicht es, wenn man wortlos auf die Schüssel zeigt. Der Kellner wird Sie verstehen und nachfüllen. Den Kellner kann man aber auch „rufen“. Dazu schnalzt man mit der Zunge, als wolle man die Balzrufe einer seltenen Vogelart imitieren. Diese Methode ist sehr verbreitet, um jemanden auf sich aufmerksam zu machen oder herbeizuholen. Herbeiwinken kann man jemanden, indem íksat‡h 61
Mini-Knigge man den rechten Arm mit der Handfläche nach unten ausstreckt. Dann wird die Hand mehrmals schnell hintereinander geschlossen und geöffnet und mit dem Arm Ziehbewegungen gemacht. Oft wird diese Geste noch durch das Schnalzen unterstnützt. Indische Autofahrer haben die linke Hand am Steuer und die rechte baumelt aus dem offenen Fenster (Rechtssteuerung, da Linksverkehr!). Mit dieser Hand geben sie anderen Verkehrsteilnehmern Signale, so dass man fast gänzlich ohne Verkehrszeichen auskommt. So chaotisch der Verkehr auch aussieht irgendwie geht doch meistens alles gut! Als Zeichen tiefer Demut wirft sich der Hindu (85 % der Inder sind Hindus) vor seinem Gott in den Staub. Ein Arbeiter, der seinen Boss verärgert hat, mag sich ebenso vor diesem niederstrecken und vielleicht – zum Zeichen absoluter Ergebenheit – noch dessen Fuß auf’s eigene Haupt plazieren. Es kann einem durchaus passieren, dass sich ein Bettler gleicherart zu Füßen legt – eine dem Westler ungewohnte und unangenehme Situation, aus der man nur mit viel Fingerspitzengefühl sauber herauskommt. Versuchen Sie es mit den Worten áise mat karó. maiñ bhagwáan to nahíiñ huuñ... –„Mach das nicht! Ich bin doch kein Gott ...“ Eine weitaus lustigere Geste möchte ich zum Schluss beschreiben. Was kann es bedeuten, wenn jemand mit seinem Zeigefinger um sein rechtes Ohr herumfährt, als wolle er sich die Haare dahinterschieben? Eine alte Regel 62 báasat‡h
Begrüßen & danken besagt, dass die Brahmanenschnur, die alle Brahmanen (höchste Kaste) tragen (sollten!), zum Stuhlgang und Wasserlassen nicht um den Bauch hängen darf. Also wurde die Schnur bei den obengenannten Gelegenheiten nach oben gezogen und hinter’s Ohr geklemmt. Daher heute die Bedeutung der Geste: Pinkeln gehen! Verbreiteter als die obige Geste ist aber das leicht versteckte Zeigen eines gekrümmten Zeigefingers. Der Vollständigkeithalber sei erwähnt, dass sich Damen dieser Geste nicht bedienen können ...
Begrüßen & danken
D
ie in Indien gebräuchlichen Begrüßungen sind namasté! und namaskáar! Beide können alles mögliche bedeuten: „Guten Morgen“, „Guten Tag.“, „Guten Abend.“, „Seien Sie mir gegrüßt.“ und sogar „Auf Wiedersehen.“ namasté! und namaskáar! werden gesprochen, während die Hände vor der Brust oder auch der Stirn respektvoll zusammengelegt werden, dabei wird der Kopf leicht gesenkt. Diese Art der Begrüßung ist allerdings sehr formell und wird eigentlich nur Respektspersonen gegenüber gebraucht. Diese können sein: die Eltern, der ältere Bruder, der Arbeitgeber, ein sozial Höhergestellter, eine einflussreiche Person oder der guru. Das Wort guru bezeichnet üblicherweise jede Art von Lehrmeister, sei es der Sanskrit-Lehrer, der Lehrer indischer klassischer tírsat‡h 63
Begrüßen & danken Musik oder auch der spirituelle Lehrer. Leider hat der Begriff auf Grund der Eskapaden einiger schwarzer Schafe bei uns mittlerweile einen recht dubiosen Beiklang gefunden. Im ländlichen Indien begüßt man sich vielerorts mit raam! raam! und den ebenfalls zusammengelegten Handflächen. raam ist der Hindugott Rama, und der Sinn dieser Begrüßung liegt darin, dass man annimmt, dass das Hören und Aufsagen eines der vielen Götternamen dem Sprecher und dem Hörer ein gutes karma verschafft. Wer schon mal etwas von den Mantras (mantra), den zu wiederholenden heiligen Versen, gehört hat, wird die Ähnlichkeit erkennen: Auch diese, die zum großen Teil aus den heiligen Namen der Götter bestehen, sollen einen positiven Einf luss auf den, der sie rezitiert, ausüben. Häufig sind die Inder sehr formlos und begrüßen sich ohne großartige Floskeln oder vielleicht mit einem aré yaar, Ramesch ... – „Also Mensch, Ramesh ...“, wobei im Unterton so etwas mitschwingt, „Mann, wo kommst du denn her, lange nicht gesehen, etc.“ die Anrede maañ, maatáadjii pitáadjii bét‡ii bét‡aa 64 tschauñsat‡h
Mutter; zu älteren Frauen Vater; zu älteren Männern Tochter; zu jungen Mädchen, Kindern Sohn; zu Jungen, Kindern (m)
Begrüßen & danken ánkel behn
bhaaii
saab, baabuu baabaa schríimatii schrii
Onkel (von Kindern oder Jugendlichen zu Erwachsenen) Schwester (an weibl. Person, die vom Alter etwa die Schwester sein könnte) Bruder (an männl. Person, die vom Alter etwa der Bruder sein könnte) Herr Väterchen (auch Anrede für Yogis, Asketen etc.) Frau ... Herr ...
aré dost aao na áataa hai? kyaa baat hai? kyaa húaa? kyaa kháber hai? káisaa hai? tschéltaa hai t‡hiik-t‡haak hai? kaháañ gayaa? khaao, piio na! kháanaa kháayaa? aré waa, tum kaháañ se áaye? aré sáalaa!
He, Kumpel! Komm doch mal her! Kommst du? Was ist los? Was ist passiert? Was gibt’s Neues? Wie steht’s? Geht so. Alles in Ordnung? Wo warst du denn? Greif doch zu! (Iss, trink!) Schon gegessen? Ja Mensch, wo kommst du denn her? Mensch, du Mistkerl! (unter guten Freunden okay, ansonsten schwere Beleidigung!)
ánkel – engl. „uncle“
Die Frage kháanaa kháayaa? – „Schon gegessen?“ ist überraschenderweise eine der ersten, die einem gestellt werden. Mir wurde erzählt, dass sie das Überbleibsel einer Hungersnot ist, in der sich jeder neidvoll erkundigte, ob der andere schon etwas im Magen habe. päñsat‡h 65
Begrüßen & danken Das mit dem sáalaa ist eine heikle Sache: Eigentlich bedeutet es „Schwager“ oder genauer gesagt „Bruder der eigenen Ehefrau“ und ist eine der übelsten Beleidigungen. Der Grund: Bezeichne ich jemanden als sáalaa, bin ich also mit seiner Schwester verheiratet. Da ich es folglich mit seiner Schwester treibe, hat er beleidigt zu sein! Einen Fremden als sáalaa zu bezeichnen, kann mit bösen Folgen für den unbedachten Sprecher enden. Unter guten Freunden wird der Ausdruck aber sehr häufig gebraucht, und dann bedeutet er lediglich „Du Dreckskerl, Schweinehund etc.“ Alles im freundschaftlichen Sinne, versteht sich! Die weibliche Form sáalii (Schwägerin, Schwester der eigenen Ehefrau) wird sehr selten als Schimpfwort gebraucht.
Danke. Das mit dem indischen „Danke.“ ist so eine Sache. Zwar gibt es gleich zwei Ausdrücke dafür, bloß werden sie nur wenig benutzt. schukriyáa, dhanyawáad
Danke.
Der Inder bedankt sich viel eher ohne Worte, durch eine Geste z. B. oder einen „dankenden“ Blick. schukriyáa und dhanyawáad sind so ein bisschen künstlich herbeigezogene Begriffe, die man wohl hergeholt hat, da alle anderen Sprachen über Dankesbezeugungen verfügen. 66 tschiyáasat‡h
Begrüßen & danken Im allgemeinen wirken die beiden Ausdrüke sehr steif und deplaziert. Sehr häufig hört man dagegen das „Thank you.“, das der Inder aber auch in völlig unpassenden Situationen gebraucht, da er nie richtig gelernt hat, mit dem „Danke.“ umzugehen. Beispielsweise bedanken sich oft Bettler, die gar nichts bekommen haben – nicht aus Höflichkeit, sondern um die Peinlichkeit zu überspielen. Eine indische Mutter sagte mir einmal: Wie könnte mein Sohn „Danke.“ zu mir sagen, wenn die Fürsorge einer Mutter doch selbstverständlich ist. Das „Danke.“ ist im Herzen ...
sársat‡h 67
Streitigkeiten? Streitigkeiten?
E
s kann immer mal vorkommen, dass man von einem aufdringlichen Bettler verfolgt wird, ein Basarhändler nervt, einem – als Frau – ans Hinterteil gefasst wird, oder man eine fremde Hand in der Hosentasche spürt. Für solche Fälle sollte man nicht mundtot sein: djaao! djéldii! geh! schnell! Mach, dass du wegkommst! maiñ pulíis láataa huuñ! ich Polizei hole bin Ich hole die Polizei ! tschór! tschór! Dieb! Dieb! Haltet den Dieb!
Das Wort tschaar sau biis bedeutet eigentlich „420“. Im heutigen Sprachgebrauch steht es aber für „Betrüger“, da es im indischen Strafgesetzbuch einen Paragrafen 420 für Betrug gibt! 68 ársat‡h
bhaar‡ meñ djaao! Ofen in geh’! Fahr zur Hölle!
tuu badmáasch hai! du Schurke bist! Du bist ein Schurke! tschhút‡t‡a do! Wechselgeld gib! Gib das Wechselgeld heraus! tuu tschaar sau biis hai! du vier hundert zwanzig bist! Du bist ein Betrüger!
Streitigkeiten? mujhé bakráa mat banáao! mich Ziege nicht mache! Verarsch mich nicht! maiñ tujhko máaruuñgaa! ich dich schlagen-werde! Ich hau Dir gleich eine runter!
Aufgepasst! Die Form máaruuñga kann nur von einer männlichen Person gesprochen werden. Eine Frau müsste sagen: maiñ tujhko máaruuñgii! ich dich schlagen-werde! Ich hau dir gleich eine ‘runter! méraa pörs tscheláa gáyaa! meine Börse weg ging! Meine Börse ist weg! vahá tschor hai! der Dieb ist! Der da ist ein Dieb!
ábhii tschhor‡ do! jetzt aufgebe! Jetzt lass mal sein!
auch: Lass los!
páisaa wáapas do! Geld zurück gib! Gib das Geld zurück! maiñ tamáaschaa karúuñgaa! ich Spektakel werde machen! Ich mache ein Riesentheater!
Bei einer Sprecherin sagt man karúuñgii statt karúuñgaa! unháttar 69
Streitigkeiten? batscháao! helft! Zu Hilfe! aíse mat karo! so nicht mache! Mach nicht sowas!
haath mat lagáao! Hand nicht anlege! Fass mich nicht an!
yaháañ koii nahíiñ, djo madád kártaa hai? hier jemand nicht, der Hilfe macht ist? Ist denn keiner hier, der hilft? maiñ kyaa káruuñ? ich was tun-soll? Was soll ich nur tun?
Bei den obigen Sätzen fällt mir eine Anekdote ein, die ich einer indischen Tageszeitung entnommen habe: Auf dem sogenannten tschor basáar, dem „Diebesmarkt“ von Bombay, rief ein Händler tschor, tschor!, haltet den Dieb, denn irgendjemand hatte sich gerade kostenfrei aus seiner Auslage bedient. Der Händler staunte nicht schlecht, als plötzlich die halbe Straße die Beine in die Hand nahm und davonpreschte ... Es hatte mehr Diebe als Kunden im tschor basáar gegeben. Ich weiß nicht, ob die Geschichte wahr ist, oder nur eine originelle Touristenwerbung. Mir ist jedenfalls in 3 1/2 Jahren Indien nur 70 sáttar
Streitigkeiten? ein einziges Mal ein Hundert-Rupien-Schein aus der Tasche gelupft worden. In erster Linie liegt es an einem selber, ob man Dieben eine Chance gibt oder nicht. Wer seine Börse in der rückwärtigen Tasche seiner Hose trägt, hat selber Schuld, wenn er plötzlich bargeldlos dasteht. Generell kann man aber sagen, dass in Indien keinesfalls mehr geklaut wird als in anderen Teilen Asiens. Allerdings gibt es ein Nord-Süd-Gefälle: Im Norden, besonders in den Bundesstaaten Uttar Pradesh, Bihar und Westbengalen, wird mehr stibizt als im Süden. Ganz allgemein auch ist der Norden „krimineller“ als der Süden.
Schwarztausch In den Metropolen wie Bombay, Delhi etc. lungern zahlreiche dubiose Gestalten in Nähe der Touristenhotels herum, die ausländisches Bargeld für Superkurse abzukaufen trachten. Sehr häufig soll der Deal gleich auf der Straße abgewickelt werden. Oft stellt sich später heraus, dass der naive Tourist durch eine Art Taschenspielertrick gelinkt worden ist: Statt einem Haufen Rupien hat er plötzlich nur ein paar mickrige Scheine und eine Menge Zeitungsschnitzel in der Tasche. Schwarztauschen nur bei Personen, die man etwas besser kennt, am besten Ladenbesitzer, denn die können nicht einfach verschwinden! ikaháttar 71
Die liebe Verwandtschaft Die liebe Verwandtschaft
I
nder leben zumeist in traditionellen Großfamilien und achten verwandtschaftliche Blutsbande über alles. Das hat Vor- und Nachteile: Einerseits gibt die Familie Geborgenheit, und selbst ein entfernter Angehöriger wird im Notfall mit der Unterstützung seines Klans rechnen können. Andererseits kann die lebenslange Bevormundung durch die Sippenzwänge das „Privat“-Leben tiefgreifend stören. Dem Inder sind verwandtschaftliche Bande dennoch lebenswichtig, und deshalb genügen ihm Verwandtschaftsbezeichnungen wie „Onkel“ oder „Tante“ nicht. Er will es genau wissen: Ist der Onkel nun der Bruder des Vaters oder der Bruder der Mutter? Mir selber ist es in Indien immer schwer gefallen, die verwandtschaftlichen Beziehungen in einer Familie zu durchblicken, wozu die Inder zum Teil mit beigetragen haben: So werden alle guten Freunde als „Bruder“ bezeichnet, alle möglichen Leute uncle oder auntie genannt, und der Cousin wird durch die verwirrende Titulierung cousin brother dem „Bruder“ gleichgestellt. Für alle, die in indischen Familien verkehren werden, hier die wichtigsten Vokabeln: maañ, maatáadjii pitáadjii 72 baháttar
Mutter Vater
Die liebe Verwandtschaft bét‡aa, lar†kaa, Sohn pútra bét‡ii, lar†kii, Tochter putrii batscháa Kind, männlich batschíi Kind, weiblich rischtedáar Verwandter bháaii Bruder behn Schwester táauu der ältere Bruder des Vaters káakaa, der jüngere Bruder des Vaters tscháatschaa bhatíidjii Tochter des Bruders bhatíidjaa Sohn des Bruders bhándjii Tochter der Schwester bhándjaa Sohn der Schwester búuaa, Schwester des Vaters phúuphii máusii Schwester der Mutter sáalaa Bruder der Ehefrau; (auch Schimpfwort!) sáalii Schwester der Ehefrau pótaa Sohn des Sohnes náatin Tochter der Tochter pótii Tochter des Sohnes náatii Sohn der Tochter báabaa Vater des Vaters náanaa Vater der Mutter bháabhii Frau des Bruders náanii Mutter der Mutter dáadii Mutter des Vaters nánad Schwester des Ehemannes tiháttar 73
Die liebe Verwandtschaft
wadhúu war saut báhuu sasúr dost, mítra sahélii mehmáan mezbáan páti bíiwii, patnii
Braut Bräutigam Nebenfrau (z. B. bei Moslems) Schwiegertochter Schwiegervater (auch Beleidigung – sasúraa!) Freund Freundin Gast Gastgeber Ehemann Ehefrau
scháadii, nikáh saas maañ-baap par†ósii djamáii, dáamaad wídhwaa widhur scháadii kárnaa pariwáar sautélaa bháaii sautélii behn sautélaa wyawaháar
74 tschauháttar
Heirat Schwiegermutter Eltern Nachbar Schwiegersohn Witwe Witwer heiraten Familie Stiefbruder Stiefschwester „stiefmütterliche“ Behandlung
Zu Gast sein Zu Gast sein
M
it den folgenden Sätzen können Sie sich unterhalten, wenn Sie von einem Inder zu sich nach Hause eingeladen worden sind: áapkaa haal kyaa hai? aap kaise hain? Ihr Zustand was ist? Sie wie sind? Wie geht es Ihnen? Wie geht es Ihnen? maiñ atschhaa huuñ, aur aap? ich gut bin, und Sie? Mir geht’s gut, und Ihnen? aapko bhuukh lágii hai, to ye kháaiye. Ihnen Hunger anhaftet, also das essen Sie Wenn Sie hungrig sind, so essen Sie dies hier bitte. ye áapke baal-batsché haiñ? diese Ihre Kinder sind Dies sind Ihre Kinder? aap údhar bait‡hiye, aaráam kúrsii par. Sie dort bitte-setzen, Ruhe-Stuhl auf Setzen Sie sich bitte dorthin, in den Sessel. áapkii márzii majáa hai? Ihr Gefallen Spaß ist? Ganz wie Sie wünschen. Haben Sie Spaß?, Geht es Ihnen gut? patschaháttar 75
Essen & trinken phir áaiye! wieder kommen-Sie-bitte Kommen Sie bitte wieder! phir miléñge, zarúur miléñge. wieder treffen-werden, bestimmt treffen-werden. Wir werden uns wiedertreffen, ganz bestimmt.
Essen & trinken
I
ndien ist ein Land für Gourmets, allerdings muss man sich schon an die Schärfe der Speisen gewöhnen. Die meisten Restaurants sind rein vegetarisch, die anderen verfügen über zwei Speisekarten, vegetarisch und nicht-vegetarisch. Die Preise für eine Mahlzeit variieren selbstverständlich sehr, so kann man sogar in teuren Städten wie Bombay oder Delhi für 50 Cent ein exquisites Mahl erhalten; für ein einfacheres Essen wird man in einem anderen Restaurant vielleicht das Mehrfache dessen los. Das indische Standardgericht ist der daal, eine Art Linsenbrei, der mit Reis oder den tschapáatii (Fladenbrot) gegessen wird. Reis und daal erhält man wirklich überall, selbst in der schäbigsten Brutzelhütte, und oft schmeckt er in denen auch am köstlichsten! Viele Indienfahrer – ich eingeschlossen – sind schon wahrhaft süchtig nach diesem Genuss geworden! 76 tschiháttar
Essen & trinken Unbedingt empfehlenswert ist die schon erwähnte tháalii (Platte, Teller). Man erhält einen großen Stahl-Teller, auf dem sich Schalen mit verschiedenen Gemüsen, Joghurt, Pickles, tschapáatii, Reis, eine Süßigkeit und ein knuspriges Etwas namens páapad†, das den Appetit anregt, befinden. Und das Tolle: Die Kellner füllen so lange nach, wie man will! Dazu ein typischer Ausdruck des Bombay-Slangs: wasúul kárnaa – man bekommt mehr als genug für sein Geld und speziell bei der tháalii: So viel essen, wie man kriegen kann!
im Restaurant mujhé bhuukh lágii hai. hámko pyaas lágii hai. mir Hunger angehaftet uns Durst angehaftet Ich habe Hunger. Wir haben Durst. sataháttar 77
Essen & trinken maiñ schákaahaarii huuñ, lekín méraa dost máañsaa-haarii hai.2 ich Vegetarier bin aber mein Freund Fleischesser ist. Ich bin Vegetarier, aber mein Freund ist Fleischesser. kripayáa náyaa giláas láao, yahá gándaa hai. bitte neues Glas bringe, dieses schmutzig ist Bitte bringen Sie ein neues Glas, dieses ist schmutzig. kháanaa taiyáar hai? Essen bereit ist? Ist das Essen fertig? kháanaa áane-waalaa hai. Essen kommendes ist Das Essen kommt jeden Moment. aur námak láao! und Salz bringe! Bring noch etwas Salz! kháanaa káisaa lágtaa? Essen wie gefällt ist? Wie schmeckt Ihnen das Essen? méraa pet‡ bílkul bhar gáyaa hai. mein Bauch völlig gefüllt worden ist Mein Bauch ist vollkommen voll. aur kutsch tschaahíye? bill láao! und etwas gewünscht? Rechnung bringe! Sonst noch etwas? Die Rechnung bitte! 78 at‡haháttar
Essen & trinken Eine indische Redewendung: kháao, píio, majáa karó! iss, trink, Spaß mache! Hab Spaß am Leben, mach’s Beste draus! Im Bundesstaat Panjab wird diese Redewendung leicht variiert: kháao, píio, nángaa naháao! iss, trink, nackt bade Iss, trink und bade nackt! páisaa denaa tschámmatsch, tschámtschaa káant‡aa tscháakuu mez mezpósch náaschtaa, brékfaast „lunch“ „dinner“
bezahlen Löffel Gabel Messer Tisch Tischdecke Frühstück Mittagessen Abendessen
ríst‡orant‡ khúulaa/band hai. Das Restaurant ist geöffnet/geschlossen. rístorant kab khúlegaa/band hogaa? Wann wird das Restaurant geöffnet/ geschlossen?
unáasii 79
Essen & trinken aré bhaaii! heißt eigentlich „Bruder“, so kann aber auch der Kellner gerufen erden.
„waiter“, aré bhaaii! Kellner! íska aur kutsch do! Noch etwas hiervon bitte! kháanaa-píinaa Speise und Trank yaháañ scharáab míltaa hai? Gibt es hier Alkohol? tscháawal khatám ho gáyaa. Der Reis ist alle. Gerichte Hier nun eine Liste der geläufigsten indischen Gerichte, die man in den meisten einfachen Lokalen erhalten kann. Die Namen der Speisen sind meistens nichts anderes als eine Art Inhaltsangabe, so bedeutet aáluu mát‡ar – áaluu Kartoffel und mát‡ar Erbse. Also Kartoffeln und Erbsen – in einer göttlich scharfen Soße allerdings! áaluu góbhii Kartoffeln & Blumenkohl áaluu páalak Kartoffeln mit Spinat paaníir páalak eine spezielle Art von Käse in Spinat tscháanaa masáalaa Kichererbsen in Soße báigan masáalaa Aubergine in Soße bhínd†ii frai (fry) Ladyfingers, gebraten
80 ássii
Essen & trinken ídlii eine Art Reiskuchen masáalaa dósaa in Teig gebackene Kartoffeln, Zwiebeln & Erbsen uttapám Art Fladenbrot mit Gemüsebelag ráitaa Joghurtgericht mit Gemüse und Gewürzen dahíi vádaa Art Teigkrapfen in Joghurt daal Linsenbrei aus gelben Linsen pandjáabii daal Linsenbrei aus schwarzen Linsen tschapáatii Fladenbrot rót‡ii wörtIich „Brot“; größeres Fladenbrot biriyáanii Reis gemischt mit Gemüse gúlaab djaamún in Zuckersirup eingelegte süße Teigbällchen; tierisch süß! masáalaa tschaaii mit Ingwer, Kardamon, Zimt u.a. Gewürzen verfeinerter Tee djal djíiraa Verdauungstrunk aus Kumin u.a. Gewürzen (wirksam bei eventueller Verstopfung!) Achtung: Bestellt man Getränke, so sollte man darauf achten, dass sie nicht allzu ikyáasii 81
Essen & trinken überzuckert sind. Die Inder übertreiben da ein bisschen. Sagen Sie: tschíinii nahiiñ tschíinii bináa tschíinii kam
keinen Zucker ohne Zucker wenig Zucker
nach dem Essen ... kaut man vielleicht noch eine Betel-Nuss. Nach einem Restaurantbesuch versammeln sich viele Inder gerne an den kleinen Buden oder Ständen der páan-waalaa, Betel-Verkäufer, und halten noch einen Schwatz. Die Betel-Nuss kaut man in den verschiedenen Mischungen, deren Namen oft einfach Zahlen sind. ek sau biis („120“) ist die berauschende Mixtur: Diese besteht aus Betel-Blatt, -Nuss, Kalk und Kautabak und hat so etwa den gleichen Effekt wie zwei Liter Kaffee auf nüchternen Magen (jedenfalls bei dem einen Mal, als ich es versucht hatte!) Dann gibt es die harmlosen Mischungen tiin sau („300“) und tschaar sau („400“), die zum Teil auch Süßigkeiten enthalten. Die teuerste Mixtur wird nur unter der Ladentheke verkauft, da sie illegal ist: Die Mischung páalang-tor†“ enthält unter anderem Kokain, und steht in dem Ruf, die Liebeskräfte auf wundersame Weise zu steigern. Daher der Name: páalang-tor† heißt „Bettbrecher“! 82 bayáasii
Im Hotel Im Hotel
B
ei der Suche nach einer Unterkunft können Ihnen die folgenden Sätze hilfreich sein: áapke paas kamráa hai? Ihnen bei Zimmer ist? Haben Sie ein Zimmer? maiñ usko dekh sáktaa huuñ? ich es sehen kann bin? Kann ich es sehen? tscháadar gándaa hai. ek náyaa láao! Bettlaken schmutzig ist. ein neu bringe! Das Bettlaken ist schmutzig. Bringen Sie ein neues! farsch bhii saaf nahíiñ. jháar†uu lagáao! Boden auch sauber nicht. Besen anbringe! Der Fußboden ist auch nicht sauber. Fegen Sie aus! koii báalt‡ii hai kahíiñ bhii? irgend Eimer ist, wo auch? Gibt es irgendwo einen Eimer? kyuuñ bíjlii nahíiñ? warum Strom nicht? Warum gibt es keinen Strom? tiráasii 83
Im Hotel ágar aap kamraa saaf-suthráa banáeñ, to maiñ usko le lúuñga. wenn Sie Zimmer sauber-(und)-ordentlich machten, dann ich es nehmen werde Wenn Sie das Zimmer nett und ordentlich herrichten, werde ich es nehmen. maiñ paasport aap ke paas rakh sáktaa huuñ? ich Reisepaß Ihnen bei aufbewahren kann bin? Kann ich den Reisepaß bei Ihnen aufbewahren? mére paas máile kapr†é haiñ. dhóbii kab aaégaa? mir bei schmutzig Kleider sind. Wäscher wann wird-kommen? Ich habe schmutzige Wäsche. Wann kommt der Wäscher? kamré meñ kháanaa-píinaa milégaa? Zimmer in Essen-Trinken bekommen-wird? Kann man auf dem Zimmer Speisen und Getränke bekommen? maiñ kal tscheláa djáauuñgaa. bill taiyáar rakhó! ich morgen weg gehen-werde. Rechnung bereit halte! Ich werde morgen abreisen. Halten Sie die Rechnung bereit! páisaa páihle dénaa hai, yaa tscheláa jdáane ke samái? Geld vorher geben ist, oder weg gehen zur Zeit Soll vorab gezahlt werden, oder erst bei der Abreise? 84 tschauráasii
Im Hotel páalang bístar tákiyaa tscháabii báttii mómbattii kámbal matschtschardáanii matschtschar makhíi hót‡el „lodge“ gúsalkhaanaa, snáangriha t‡ip, bakschíisch kháalii full pañkháa saaf kárnaa katschráa léke djáanaa ut‡háanaa kúrsii rákhdaanii, ashtray dhónaa almáarii A.C. (ai-ssii) band kárnaa tscháaluu kárnaa khólnaa khír†kii darwáazaa
Bett Bett, Bettzeug Kopfkissen Schlüssel Lampe Kerze Decke Moskitonetz Moskito Fliege Hotel einfaches, „Indian-style“ Hotel Badezimmer
Aufpassen! Häufig werden Restaurants als hotel bezeichnet.
Trinkgeld, „milde Gabe“ leer, frei belegt Ventilator sauber machen den Müll mitnehmen wecken Stuhl Aschenbecher waschen Schrank Klimaanlage abschalten; schließen anschalten öffnen Fenster Tür
A.C. – Air-Conditioning
patscháasii 85
Wo man kein Hindi braucht Wo man kein Hindi braucht
I
m Flugzeug wird man kein Hindi benötigen. Das Personal der inner-indischen Fluglinie Indian Airlines spricht neben Hindi Englisch, die Durchsagen an Bord werden in diesen zwei Sprachen gemacht, ebenso die Durchsagen auf den Flughäfen. Ebenso ist es in Banken und Behörden. „No problem, everybody speaking English!“ – zumindest so viel, dass keine großen Sprachschwierigkeiten zu erwarten sind! Auf der Post wird man ebenfalls kaum Hindi benötigen. Hier nur einige wichtige Vokabeln:
86 tschiyáasii
patra, tschit‡t‡hii hawáaii pátra d†áakghar, post‡ affis
Brief Luftpostbrief Postamt
taar taar wibháag bhédschnaa d†aak-khartsch, ist‡emp póst‡ maast‡er, d†aakpáal t‡happaa lagáanaa fon kárnaa
Telegramm Telegramm- Amt schicken Frankierung Briefmarke Postmeister abstempeln telefonieren
Wo man kein Hindi braucht
kítnaa samái lagégaa? Wie lange wird es dauern? ... bol ráhaa hai Hier spricht ...
Telefongespräch Indiens Telefonsystem ist nicht mehr das beste. Meistens kracht, knirscht und rauscht es in der Leitung, und spricht man mit einem Teilnehmer vom anderen Ende der Stadt, so klingt es, als habe man Verbindung zu einem Unterseeboot aufgenommen. Kein Wunder, wenn da die Kommunikation nicht immer klappt ... Ganesh: namaskáar, yahá Gán†esch bol ráhaa hai! Guten Tag, dies Ganesh sprechend ist Guten Tag, hier spricht Ganesh!
satáasii 87
Wo man kein Hindi braucht Satish: kaun hai? maiñ samájhaa nahíiñ! wer ist? ich verstehe nicht! Wer ist da? Ich verstehe nicht! Ganesh: aré yaar, Gán†esch hai! Tuu behraa hai, kyaa? he Freund, Ganesh ist! Du taub bist, was? He Mann, hier ist Ganesh! Bist Du taub, oder was? Satish: ah, Gán†esch tuu! káisaa hai? ah, Ganesh du! wie bist? Ah, Ganesh, du! Wie geht’s? Ganesh: kyaa? Samájhaa nahíiñ! was verstehe nicht Was? Ich verstehe nicht! Satish: aré, yahá fon bílkul bekáar hai! Mensch, dieses Telefon total nutzlos ist! Mensch, dieses Telefon ist ja das Letzte! Ganesh: sáhii baat, sáhii baat! wahre Rede, wahre Rede! Das stimmt, das stimmt wirklich! Satish: kyaa? samájhaa nahíiñ ... 88 at‡háasii
Kaufen & feilschen Kaufen & feilschen
I
ch wünschte, ich könnte eine Grundregel dafür aufstellen, wie viel man vom verlangten Preis wirklich zahlen sollte, ohne sich geschröpft zu fühlen. Selbst nach jahrelangem Aufenthalt in Indien bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich nicht doch zur Ader gelassen wurde. Das Beste ist: Preise vergleichen, niemals den Eindruck machen, als benötige man etwas dringend (auf gleichgültig machen!) und schielen, was die Einheimischen zahlen. Bei größeren Käufen nicht gleich wütend abdampfen, wenn der Preis zu hoch erscheint. Gleichgültig bleiben, am nächsten Tag noch mal reinschauen, und wenn es sein muss, am übernächsten auch! Wenn wirklich ein Preisnachlass drin ist, wird man ihn irgendwann kriegen! Übrigens: Wenn man um seine Rupien gut geschachert hat, und der Händler sich als der Übervorteilte fühlt, wird er vielleicht sagen: tum maarwaar†ii ho! – „Du bist ein Marwari!“ Marwaris sind die Angehörigen einer für ihre Geschäftspraktiken berüchtigten Händlerkaste. Im heutigen Sprachgebrauch steht „Marwari“ für Geizhals oder Pfennigfuchser. In diesem Fall aber ist es ein Kompliment für professionelles Feilschen!
Die indische Geste, wenn sich jemand in einem Handel über’s Ohr gehauen fühlt, ist eine Hand, die er schlachtmessergleich an seiner Kehle reibt!
naváasii 89
Kaufen & feilschen auf dem Markt bazáar masáalaa keek paan náariyel bánaspati mákhan dáaruu, scharáab kúkurmutte, kumbhii anáadj sábzii, sábjii maañs matschlíi dahíi schahád tschíinii, schákkar námak áat‡aa ánd†e phal
Basar Gewürzmischung Kuchen Betel Kokosnuss Margarine Butter Wein, Schnaps Pilze Getreide Gemüse Fleisch Fisch Joghurt Honig Zucker Salz Mehl Eier Obst
Sie können nun eine Reihe von Sätzen bilden: maiñ áat‡aa kharíidtaa huuñ. ich Mehl kaufe bin Ich kaufe Mehl. maiñ dahíi bétschtaa huuñ. ich Joghurt verkaufe bin Ich verkaufe Joghurt. 90 návve, nábbe
Kaufen & feilschen „ich möchte“ heißt: mujhé (oder mújhko) tschaahiye (wörtl. „mir ist gewünscht“) „Ich möchte Salz.“ heißt also: mujhé (oder mújhko) námak tschaahíye. mir Salz ist gewünscht Ich möchte Salz. mujhé (oder mújhko) páisaa mángtaa hai. mir Geld gewollt ist. Ich will/brauche Geld. Das Ganze geht auch noch einfacher, und jeder wird Sie verstehen: paanii tschaahiye! Wasser gewünscht Bitte Wasser!
tschaii mangtaa! Tee gewollt Will ‘nen Tee!
Anstelle von paanii oder tschaii kann man nun natürlich jedes beliebige Hauptwort einsetzen. Siehe Vokabelliste! (aapko) kyaa tschaahiye? was (Ihnen) gewünscht? Was wünschen Sie? (aapko) kyaa mangtaa hai? was (Ihnen) gewollt ist? Was wollen Sie?
Wer Wert auf eine besonders coole Umgangssprache legt, kann das tschaahiye durch mángtaa hai ersetzen. ikyáanave 91
Kaufen & feilschen Obst & Gemüse Auf vielen Märkten wird man Zuckerrohrsaft-Stände sehen. Dieser Saft, die Inder nennen ihn in englischer Manier sugarcane juice, ist zusammen mit dem Gelbwurz ein indisches Hausmittel gegen Hepatitis. Hoffentlich werden Sie ihn niemals benötigen!
92 báanave
Das beste Obst erhält man in den Monaten März bis Mai. Danach, in der Regenzeit, sieht es ein wenig schlechter aus: Da nicht geerntet wird, bleiben die Obststände unangenehm leer. Besonders zu empfehlen: Die kleinen kernlosen, grünen Weintrauben, eine winzige Bananenart namens saféd éltschii und ein kartoffelgroßes, eigenartiges Etwas genannt tschíkkuu. Die schmeckt am besten in MilchShakes oder Fruchtsalaten. phal seb kélaa ánjiir aam anáar náaspaatii ánguur nímbuu santráa, náarangii ánannaas papiitaa scharíifaa, siitaafál
Obst Apfel Banane Feige Mango Pomegranate Birne Weintrauben Zitrone Orange Ananas Papaya Custard-Apple
Kaufen & feilschen sábzii Gemüse gáadjar Möhre lahsún Knoblauch pyáaz Zwiebel múulii Rettich t‡amáat‡ar Tomate mát‡ar Erbse báigan Aubergine
sem Bohne kákr†ii Gurke bhínd†ii Ladyfingers áaluu Kartoffel pakkáa reif páalak Spinat góbhii Blumenkohl katscháa unreif
Gewürze sauñf hiiñg laal mirtsch dáaltschiinii lauñg dhániyaa djíiraa raaii késar ímlii iláaytschii podíinaa háldii adrák káalii mirtsch
Anis Asfoetida Chilli Zimt Gewürznelken Koriander Kumin Senf Safran Tamarind Kardamom Minze Gelbwurz Ingwer schwarzer Pfeffer
Anis wird oft nach dem Essen gereicht.
nützliche Sätze yahá thór†aa maháñgaa hai. kutsch aur dikháao! dies ein wenig teuer ist. etwas und zeige! Das ist etwas teuer. Zeigen Sie mir noch etwas! tiráanave 93
Kaufen & feilschen yahá mujhé atschhaa nahíiñ lágtaa. dies mir gut nicht gefällt Das gefällt mir nicht. mére paas zyáadaa páisaa nahíiñ. atschhii kíimat banáa de. mir bei zu-viel Geld nicht. gut Preis mache gib Ich habe nicht allzuviel Geld. Machen Sie mir einen guten Preis! yahá adjíib díkhtaa hai. kharáab ho gáyaa hai? dies seltsam aussieht ist. schlecht geworden ist? Das sieht seltsam aus. Ist das verdorben? tschh‡or do! kutsch nahíiñ kharíiduñgaa! aufgebe! nichts kaufen nehmen-werde! Geben Sie’s auf! Ich kaufe nichts! yahá pakkáa sónaa hai? yahá puráanaa hai? dies echt Gold ist? dies alt ist? Ist dies echtes Gold? Ist das alt? maiñ ne áapko sau-rúupiye kaa-not‡ díyaa, na? ich (Vergangenheitspart.) Ihnen 100-Rupien-Note gab, nicht? Ich habe Ihnen doch eine 100-Rupien-Note gegeben, nicht wahr? maiñ ne batáayaa, yahá nahíiñ mángtaa, na? ich (Vergangenheitspart.) erzählte dies nicht gewollt, nicht? Ich sagte Ihnen doch, ich will das nicht, oder? 94 tschauráanave
Kaufen & feilschen scháayad maiñ kal wáapas áauuñgaa vielleicht ich morgen zurück werde-kommen. Vielleicht komme ich morgen zurück. bétschnaa – kharíidnaa wáapas denaa wáapas lenaa tschút‡t‡aa maháñgaa sastáa kíimat, múulya, daam kam zyáadaa thór†aa-thór†aa maal kapr†áa tambáakuu pústak, kitáab samaatscháarpatra, akhbáar pátrikaa phuul kamíiz patlúun djúute sónaa tscháandii réscham kháadii moze pátta angúut‡hii páayel
verkaufen –kaufen zurückgeben zurücknehmen Kleingeld teuer billig Preis weniger viel, zu viel ein wenig Ware Stoff Tabak Buch Zeitung Zeitschrift Blume Hemd Hose Schuhe Gold Silber Seide aus Baumwolle Socken Gürtel Ring Fußkette patscháanave 95
Kaufen & feilschen Achtung: Indien ist voll von Fälscherwerkstätten – nicht alles, was ein ausländisches Etikett trägt, ist auch „foreign“. Die Inder bezeichnen solche Piratenprodukte als „made by USA“. Warum? Nun, das „U“ steht für Ulhasnagar, einen kleinen Ort außerhalb von Bombay, in dem es von Fälschern wimmelt. Das „S“ steht für Sindhi, eine geschickte Händlerkaste, der man skrupelloses Kalkül nachsagt. Das „A“ steht für Association. Made by Ulhasnagar Sindhi Association heißt also nichts weiter, als dass das Produkt pure Fälschung ist! 96 tschiyáanave
rátna híiraa d†íbiyaa tháilii mátschis, diyaasaláaii káagaz mazbuut kamzor tarazuu sáabun t‡op ruumáal
Edelstein Diamant Schachtel (kleine) Tragetasche Streichhölzer Papier stark, haltbar schwach, nicht haltbar Waage Seife Hut Taschentuch
atschhaa dárzii kaháañ hai? sastáa bhii hónaa tschaahíye gut Schneider wo ist? billig auch sein gewünscht Wo gibt es einen guten Schneider? Billig sollte er auch sein. ye tschíizeñ bháarat meñ bántii haiñ, yaa báahar? diese Sachen Indien in gemacht-werden sind oder draußen Werden diese Sachen in Indien hergestellt oder im Ausland? yahá maal widéschii hai dies Ware ausländisch ist Dies ist ausländische Ware pakkáa widéschii maal hai? wirklich ausländisch Ware ist Ist das tatsächlich ausländische Ware?
Unterwegs ... Unterwegs ...
J
etzt wollen wir einmal einem typischen Gespräch zwischen einem Reisenden und einem Taxifahrer lauschen. Die Inder sind sehr neugierig, was Fremde betrifft und fragen Ihnen wahre Löcher in den Bauch. Unser angenommener Taxifahrer ist da keine Ausnahme ... Die Fragen, die er stellt, sind die, die Sie am meisten in Indien hören werden:
ein Taxi-Gespräch aap kaháañ se áaye? Sie wo von kamen? Woher kommen Sie?
aap angréz haiñ? Sie Engländer sind? Sind Sie Engländer?
aápkaa naam kyaa hai? Ihr Name was ist? Wie heißen Sie? Zur Antwort gibt unser Reisender: maiñ „Germany“ se áayaa. ich Deutschland aus kam Ich komme aus Deutschland. méraa naam Werner hai. mein Name Werner ist Ich heiße Werner. sattáanave 97
Unterwegs ... Der Taxifahrer: bahút atschhaa, bahút atschhaa! sehr gut, sehr gut! Sehr gut, sehr gut! aap kaháañ djáate haiñ? Sie wo gehen-sind? Wohin gehen/fahren Sie? Der Reisende: maiñ „station“ djáataa huuñ. ich Bahnhof gehe-bin. Ich gehe/fahre zum Bahnhof. Der Taxifahrer: t‡hiik hai! okay ist! Ist okay! Man sollte immer darauf besten, nur mit eingeschaltetem Preisanzeiger zu fahren! Viele Taxifahrer versuchen, ohne meter zu fahren, um dann einen überhöhten Preis abzuverlangen! 98 at‡háanave
aapko Lawrence Hotel máaluum hai? Ihnen Lawrence Hotel bekannt ist? Kennen Sie das Lawrence Hotel? udhar djáanaa! dorthin fahre! Fahren Sie dorthin! miit‡er d†áalnaa! Anzeiger werfe! Schalten Sie die Geldanzeige an!
Unterwegs ... saamáan píitsche rakh do! Gepäck hinten halte gib! Verstauen Sie das Gepäck hinten! ágar aap lámbé ráaste se djáaenge, to maiñ pulíis ke paas schikáayat karúuñga. wenn Sie lang Weg gehen sind, dann ich Polizei bei Beschwerde werde machen Wenn Sie einen langen Weg fahren, werde ich mich bei der Polizei beschweren. dhíire-dhíire tscheláao! bahút hii samái hai! langsam fahre! viel Zeit ist! Fahren Sie langsam! Ich habe genug Zeit! yaháañ rok do! hier stop gib! Halten Sie hier!
kíimat kítnaa hai? Preis wie-viel ist? Was macht das?
yahá to zyáadaa lágtaa hai. dies doch zu-viel erscheint ist Das scheint mir doch etwas viel. méraa khayáal hai, ki míiter thiik nahíiñ hai. meine Meinung ist, dass Anzeiger gut nicht ist Ich glaube, der Anzeiger ist nicht in Ordnung. yaháañ se hót‡el tak kítnaa duur hai? hier von Hotel bis wie-viel weit ist? Wie weit ist es von hier bis zum Hotel? mére paas tschút‡t‡aa nahíiñ. to kyaa karéñ? mir bei Kleingeld nicht. also was wir-tun-sollten? Ich habe kein Kleingeld. Was machen wir da? ninyáanave 99
Unterwegs ... ... mit Bus & Zug lágtaa hai, ki yahá bas bilkul „full“ hai, na? erscheint ist, daß dieser Bus gänzlich voll ist, nicht? Dieser Bus scheint total voll zu sein, was? yaháañ koii báit‡haa hai? hier jemand gesetzt ist? Sitzt hier jemand? In vielen Bussen der „Luxury“-Kategorie, bei denen man den Platz vorbuchen muss, wird man mit Videofilmen unterhalten. Natürlich gibt es ausschließlich landeseigene Produktionen in Hindi zu sehen, die jeweils über drei Stunden dauern. Eine gute Methode zu reisen und gleichzeitig Hindi zu lernen!
Goaa-waalii bas meñ video hotaa hai, kyaa? Goa-habend Bus in Video (immer)-gibt, was? Gibt es denn in dem Bus nach Goa Video? is bas/t‡ren ke liye reservéschen mángtaa hai? die Bus/Zug für Reservierung benötigt ist? Braucht man für diesen Zug/Bus eine Reservierung? maaf kíidjiye, aap mérii djágah pe báit‡he haiñ. Verzeihung Sie bitte-tun, Sie mein Platz auf gesetzt sind. Entschuldigung, Sie sitzen auf meinem Platz. is t‡ren meñ kháanaa bhii míltaa hai? dies Zug in Essen auch bekommt ist? Bekommt man in diesem Zug etwas zu essen? bas kab rukne-waalii hai? pescháab kárnaa hai! Bus wann halt-habend ist? Harn machen ist! Wann hält der Bus an? Ich muss pinkeln!
100 sau
Unterwegs ...
draiwer ne dáaruu píiyaa, kyaa? Bei längeren Fahrer (Vergangenheitspart.) Schnaps trank, was? Busfahrten wird der Hat der Fahrer etwa Schnaps getrunken? Bus alle drei bis vier Stunden anhalten, áaglaa stop kaháañ hógaa? damit die Passagiere nächste Halt wo wird-sein? eine Pinkelpause Wo wird der nächste Halt sein? einlegen und etwas zu sich nehmen können. ek ghant‡é baad ham díllii meñ rukéñge. Da die Busfahrer mit ein Stunde nach wir Delhi in werden-halten den ImbisshüttenIn einer Stunde werden wie in Delhi stoppen. besitzern einen stillschweigenden Bombay se díllii tak kam se kam sólah ghant‡é Vertrag eingehen und mángtaa hai. gegen eine Entlohnung Bombay von Delhi bis mindestens sechzehn die Passagiere Stunden benötigt ist rankarren, sind die Von Bombay nach Delhi braucht man minde- Mahlzeiten nicht stens sechzehn Stunden. immer die besten. Der Gastronom hat mujhé díllii ke páihle utárnaa hai. seine Gäste über den mir Delhi vor aussteigen ist. Fahrer halt „gekauft“. Ich muss schon vor Delhi aussteigen. maiñ Bhopáal meñ utarúuñgaa. ich Bhopal in werde aussteigen Ich werde in Bhopal aussteigen. maiñ kutsch saamáan bhúul gayáa. ich etwas Gepäck vergaß Ich habe ein Gepäckstück vergessen ek sau ek 101
Unterwegs ... wichtige Vokabeln sáfer, yáatraa hamsáfer, hamráahii stéschen, ad†d†áa róknaa rúknaa utárnaa tschár†hnaa tscheláa djáanaa pahuñtschnaa relgáar†ii, t‡ren bas, gaar†ii t‡íket‡ t‡hahárnaa t‡haharáanaa djágah, siit‡ sáfer kárnaa síit‡ii dénaa páakhaanaa, látriin gúsalkhaanaa dérse or, táraf ghaat‡
Reise Reisebegleiter Station (jmd./etwas) anhalten (selber) anhalten aussteigen einsteigen losfahren ankommen Zug Bus Ticket halten, bleiben, warten parken, stehen lassen Sitz(-platz) reisen pfeifen (Dampflok) Toilette Waschraum Verzögerung, Verspätung Richtung an-/absteigende Strecke zw. Flachland und Hochebene ráastaa Weg, Strecke, Straße sár†ak Straße scháher, nágar Stadt deháat Land (Gegensatz zu Stadt) gaaoñ (sprich: gauñ) Dorf pul Brücke reserwéschen kárnaa reservieren páidel djáanaa zu Fuß gehen 102 ek sau do
Der Kalender Der Kalender djánwarii Januar fárwarii maartsch März áprail maii Mai djuun djuláaii Juli ágast sitámber September aktúuber nawámber November disámber sómwaar mángalwaar búdhwaar gúruwaar schúkrewaar schániwaar ráwiwaar der erste Januar der zweite Januar der dritte Januar der vierte Januar der fünfte Januar der sechste Januar
Februar April Juni August Oktober Dezember
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag páihilii djánwarii dúusrii djánwarii tíisrii djánwarii tscháuthii djánwarii páañtschwiiñ djánwarii tschhät‡hii djánwarii
Von hier an wird es regelmäßig: Man hängt einfach an das gewünschte Zahlwort ein -wiiñ. sieben der siebte der siebte Januar
saat sáatwiiñ sáatwiiñ djánwarii ek sau tiin 103
Wetter & Jahreszeiten acht der achte Januar
aat‡h aat‡hwiiñ djánwarii usw.
Will man sagen „am dritten Januar“, so stellt man einfach ko hinten an: tíisrii djánwarii ko usw.
Wetter & Jahreszeiten
D
ie typisch europäische Bemerkung „Schlechtes Wetter heute.“ wird man in Indien nicht zu hören bekommen. Wie auch. Neun Monate lang fällt fast kein Regen, ist der Himmel strahlend blau, und dann, na ja, dann kommt der Monsun, und der wird schon sehnlichst erwartet. Von Anfang Juni bis September/Oktober – die Monsunzeiten sind natürlich je nach Region etwas verschoben – heißt es dann: Schirm auf und Gummistiefel an! Es kann durchaus passieren, dass man nabeltief durchs Wasser waten muss, doch was soll’s. Auch das gehört zu Indien. Leider bringt der Monsun aber auch Krankheiten mit sich. Kurz vor Monsunbeginn bricht meistens die Konjunktivitis (Bindehaut-entzündung) epidemisch aus, die sich aber mit Anbeginn der Regenflut zurückzieht. Danach folgt eine Welle von Darmerkrankungen, denn die Wasserleitungen bersten, und allerlei Schmutz mischt sich ins
104 ek sau tschaar
Wetter & Jahreszeiten Wasser ein. Wenn sich die Monsunwolken verzogen haben, wird’s noch mal richtig heiß – für kurze Zeit aber nur, und dann kommt der indische Winter mit seiner milden Sonne... báarisch ho rahii hai es regnet barsáat Monsun dhuup/t‡hánd†ii lágtii hai es ist heiß/kalt máusam wasánt sárat, schárat djáar†aa garmiyáañ báraf gármii, dhuup t‡hánd†ii hawáa djalwáayu, aabohawáa súukhaa gíilaa bádal, megh tuufáan láhar† námii baar†h páanii kii kamíi súuradsch, súurya suuryagráhan† suuryaprabháa fasl tscháayaa, sáayaa
Unser Wort „Monsun“ stammt vom ursprünglich arabischen Wort máusam ab.
Jahreszeit; Wetter Frühling Herbst Winter Sommer In Kashmir ist Eis und Eis, Schnee Schnee jeden Winter Hitze üblich! Kälte Wind Klima trocken nass, feucht Wolke Sturm, Taifun Welle Feuchtigkeit Flut, Überschwemmung Wasserknappheit Sonne Sonnenfinsternis Sonnenlicht Ernte Schatten ek sau paañtsch 105
Beim Arzt
is saal barsáat bahút der se áatii hai. dies Jahr Monsun sehr spät kommt ist Dieses Jahr kommt der Monsun sehr spät. barsáat ke maaré bahút hii makáan gir djáate haiñ. Monsun wegen viele doch Häuser stürzen sind Wegen des Monsuns stürzen viele Häuser ein. úupar-waaloñ kii meherbáanii, barsáat samáapt ho gaii hai. „der-da-oben“ des Gnade, Monsun beendet worden ist Gott sei ‘s gelobt, der Monsun ist zu Ende!
Beim Arzt
I
n Indien gibt es gleich mehrere Heilsysteme, mit denen man sich auskurieren kann: In erster Linie ist da die herkömmliche Allopathie, dann die weit verbreitete Homöopathie und das alte indische System der Ayurveda (Sanskrit: ayu = langes Leben; veda = die Wissenschaft; also die „Wissenschaft vom lan106 ek sau tschäh
Beim Arzt gen Leben“). Die ayurvedische Medizin ist eine reine Kräutermedizin und sehr billig. Für ein paar Rupien bekommt man eine ganze Flasche mit Pillen, die zudem noch wirken! Da sich die Ayurveda aus hinduistischem Denken herauskristallisiert hat, hat sich ein moslemischer Konkurrent dazu gebildet, die Unani- Medizin. Diese ist ebenfalls eine reine Kräuter-methode und unterscheidet sich nur wenig von der Ayurveda. Moslems lassen sich aber häufig durch diese Therapie-Methode behandeln. Der Ayurveda-Arzt ist der vaid oder váidya, der Unani-Arzt der hakíim. méraa pet‡ dúkhtaa hai. mein Magen schmerzt ist Ich habe Magenschmerzen. Hier nun eine Liste von Körperteilen oder Organen, die man alle an Stelle von pet‡ oben einsetzen kann: haath baañh tschháatii kaan aañkh pair sir piit‡h muutráaschaya piit‡h ki hád†d†ii dil
Hand Arm Brust Ohr Auge Fuß Kopf Rücken Niere Rückgrat Herz ek sau saat 107
Beim Arzt ghút‡naa t‡aang gárdan gálaa daañt djígar phephr†é káaglaa kaláaii
Knie Bein Nacken Hals Zahn Leber Lungen Mandel Handgelenk
mére paas bukháar hai. mir bei Fieber ist Ich habe Fieber. mujhé últ‡ii áatii hai. mir Erbrechen kommt ist Ich muss mich übergeben. mujhé tschákkar áataa hai. mir Drehung kommt ist Mir ist schwindelig maiñ bahút bíimaar huuñ. yaháañ koii d†ákt‡er hai? ich sehr krank bin. hier irgendwer Arzt ist? Ich bin sehr krank. Gibt es hier einen Arzt? ágar d†ákt‡er nahíiñ hai, to mujhé áspitaal léke djaao! wenn Arzt nicht ist, dann mich Hospital genommen geh! Wenn kein Arzt da ist, bringen Sie mich ins Hospital ! 108 ek sau aat‡h
Beim Arzt lágtaa hai, ki mérii baañh/t‡aañg t‡uut‡ gaii. scheint, ist, daß mein Arm/Bein gebrochen ging Es scheint, dass mein Arm/Bein gebrochen ist. mujhé tschot‡ lágii hai. mir Verletzung angehaftet ist Ich bin verletzt. dáwaa kahaañ milégii? Medizin wo erhalten-werden? Wo kann ich Medizin bekommen? maiñ tschel nahíiñ sáktaa, kripayáa mujhé dáwaa laao! ich gehen nicht kann, bitte mir Medizin bringe! Ich kann nicht gehen, bitte bringen Sie mir Medizin! „insurance“ ke liye kaagzáat mángtaa hai. Versicherung für Papiere benötigt ist Ich brauche Papiere für die Versicherung. wichtige Vokabeln bíimar biimáarii, rog tándurust tandurústii dámaa háizaa sángrahnii mírgii súuzaak
krank Krankheit gesund Gesundheit Asthma Cholera Durchfall Epilepsie Gonorrhoe ek sau nau 109
Beim Arzt sárdii khuun bahnaa baay mádhumeh suii tschúurn†a iláadsch badan djuláab kor‡h khúdschlii motíijharaa kháañsii kabz marór† píiliyaa últ‡ii, kai gólii dukh, dard kamzórii pasíinaa súudjnaa paagelpán malériyaa pát‡t‡ii khúraak iláadsch schariir fáakaa sir dard yaun rog† márham dardgúrdaa 110 ek sau das
Erkältung bluten Rheuma Diabetes Spritze Pulver Behandlung Körper Abführmittel Lepra Ekzem Thyphus Husten Verstopfung Krampf Hepatitis Erbrechen Tablette Schmerz Schwäche Schweiß Schwellung Wahnsinn Malaria Bandage Dosis; Diät Heilung Körper Fasten Verstopfung Geschlechtskrankheit Salbe Kolik
Kauderwelsch-Sprechführer Leute kennen lernen und einfach loslegen: sprechen «Wort-für-Wort» Einen ersten Einblick in die Sprache gewinnen, um die wichtigsten Situationen meistern zu können.
«Slang»: Die authentische Umgangssprache kennen lernen.
«Dialekt»: heimische Mundarten von Platt bis Bairisch, von Wienerisch bis Schwiizertüütsch.
«Deutsch für Ausländer»: Das einfache Kauderwelsch-System auch für unsere Gäste.
«AusspracheTrainer» auf Audio-CD gibt es zu vielen Sprachführern. Sie werden die „Begleitkassetten“ in den nächsten Jahren ablösen.
«Kauderwelsch DIGITAL» Komplett digitalisierte Kauderwelsch-Bände zum Lernen am PC. Alle fremdsprachigen Wörter werden auf Mausklick vorgesprochen, Bonus auf der CD-ROM: der AusspracheTrainer – auch für Ihr Audioabspielgerät. Über 170 Bände, mehr als 100 Sprachen Eine Übersicht über alle Kauderwelsch-Produkte finden Sie unter www.reise-know-how.de ek sau gyáarah 111
Literaturtipps Literaturtipps Alle hier aufgeführten Bücher sind nicht im REISE KNOW-HOW Verlag erhältlich.
H
indi-Lehrmaterial zu bekommen ist gar kein Problem, man wird es wahrscheinlich nur bestellen müssen, da kaum ein Buchhändler so etwas „Exotisches“ auf Lager hat. Schauen Sie sich aber mal in Buchhandlungen um, die an einer Uni liegen, die Indologie anbietet. Da müsste was vorrätig sein. Die Hindi-Lautlehre mit Einführung in die Devnagari-Schrift von Vermeer & Sharma, erschienen im Julius Groos Verlag Heidelberg wäre die richtige Weiterführung nach diesem Kauderwelsch-Band. Das Gesprächsbuch Deutsch-Hindi von Ansari-Markova & Ansari bietet eine Vielzahl von Gesprächssituationen und eine ausführliche Vokabelliste. Vormals erschienen bei VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig. Eine sehr übersichtliche Grammatik bietet Outline of Hindi Grammar von R.S. McGregor, erschienen bei Oxford University Press. Wer f ließend lesen kann und die Grammatik recht gut beherrscht, dem empfehle ich die Chrestomathie der Hindi-Prosa von Dagmar Ansari. Das Buch bietet Extrakte aus Hindi-Romanen und eine dazugehörige Vokabelliste. Vormals erschienen bei VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig.
112 ek sau báarah
Literaturtipps Hat man die Grammatik gemeistert, dann gibt es hier das Nonplusultra: prayog aur prayog („Probleme des Sprachgebrauchs“) von Jagannathan (Oxford Universitiy Press). Das Buch ist in Hindi geschrieben und befasst sich akribisch mit allen Spitzfindigkeiten des Hindi. Aber wie gesagt – ein hoher Standard an Hindi wird vorausgesetzt!
Wörterbücher ... sind leider sehr selten billig. Krishna N. Sharmas Deutsch-Hindi (Hinter & Deelmann, Gladenbach) ist ein Riesenwälzer, wird aber allen Ansprüchen gerecht. Das zweibändige Deutsch-Hindi-Deutsch Wörterbuch von Gatzlaff-Hälsig (vormals VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig) ist von handlicherem Format. Wer’s billiger haben will und ohnehin nach Indien f liegt, sollte sich dort in den Buchhandlungen umsehen. Für ein paar Rupien gibt es da recht brauchbare Lehr- und Wörterbücher!
to phir, híndii síikh lo! also dann, Hindi lernen nimm! Also los, lern Hindi! ek sau térah 113
Wörterliste Deutsch – Hindi Wörterliste Deutsch – Hindi A
D
ie folgende Wörterliste stellt einen Grundwortschatz der wichtigsten Wörter dar, die Sie im Alltag benötigen. Manche Einträge sind mit Abkürzungen in Klammern versehen und bedeuten: w m akt. pass. räüml. zeitl.
weiblich männlich aktiv passiv räumlich zeitlich
114 ek sau tscháudah
Abend schaam abends schaam ko aber mágar ablegen rákhnaa Ach so! atschaa Adresse patáa allein, einzeln akélaa alles (so ziemlich) sab kutsch alles sab Almosen geben daan dénaa alt puráanaa alt, alte Frau búdhÞii alt, alter Mann búdhÞaa Ameise tschíint‡ii anderer ánya, dúusraa andernfalls nahíiñ to Anfang schúruu Angelegenheit baat, máamlaa anhalten (etwas) róknaa anhalten (selbst) rúknaa Antwort djawáab; úttar antworten úttar dénaa Anwalt wakíil anzünden djaláanaa Apotheke dáwaakhaanaa Arbeit kaam arbeiten kaam káarnaa Arbeiter masdúur Arm baañh arm garíib Armut garíibii atmen saañs lenaa auch bhii
auf par auf pe aufgeben tschor‡ dénaa aufstehen úthÞnaa Auge aañkh ausruhen aaráam kárnaa aussteigen utárnaa ausziehen (Kleidung) utáarnaa
B baden naháanaa Banane kélaa Bauch pet‡ bauen banáanaa Bauer kissáan Baum per‡ Beamter ahhikáarii Bedeutung matláb Bein t‡aañg bekommen mílnaa benötigen tschaahíye Berg paháar‡ Beruf péschaa Bett páalang bewahren rákhnaa bezahlen páisaa dénaa Bild taswíir billig sastáa bitte kripayáa Blatt pattáa blau níilaa Bleistift kálam Blume phuul Blumenkohl góbhii
Wörterliste Deutsch – Hindi Blut khuun braun bhúuraa breit tscháur‡aa brennen djálnaa Brief pátra, tschít‡thÞii Brücke pul Bruder bhaaii Brust tscháatii Büffel bhaiñs Busch jháar‡ii Butter (spez.) ghii Butter makhán Buttermilch tschháatschh
D danke dhanyawáad danke schukriyáa dann phir Decke (Zimmer-) tschhát Decke (Zu-) kámbal denken sótschnaa deshalb ísliye Dialekt upabháaschaa Dieb tschor Diebstahl tschórii doch hii Dorf gaaoñ draußen báahar drinnen ándar dunkel ádheraa Durst pyaas
E Ecke kónaa Ehefrau bíiwii Ehemann pátni
Ei ánd‡aa ein bisschen thor‡aa-thor‡aa einige kaii einschlafen niiñd áanaa einzeln álag-álag Elefant háathii Ende añt, samáapt entfernt duur erbitten práarthanaa kárnaa Erdnuss múuñgphalii erhalten praapt kárnaa erinnern, sich yaad kárnaa Erkältung sárdii erkennen pahtscháaannaa erklären samjháanaa erzählen batáanaa, káhnaa Erzählung kaháanii essen kháanaa Essen, das kháanaa etwas anderes kutsch aur
Film fillem Finger únglii Fisch matschlíi Flasche bót‡al Fleisch maañs Fliege makhíi Flugzeug wimáan Fluss nádii Frage práschna, sawáal fragen púutschhnaa Frau áurat Freund dost Freundin sahélii Frieden scháanti frisch táazaa Frosch méñdhak Furcht d‡ar fürchten d‡aárnaa Fuß pair
G F fahren tscheláanaa fallen gírnaa Familie kul, pariwáar fangen pakár‡naa Farbe rang Fehler kasúur Feind schátru Feld khet Fenster khír‡kii Ferien tschút‡t‡ii fertig machen taiyáar kárnaa Fest utsáv Feuer legen áag lagáanaa Feuer áaag Fieber bukháar Film entwickeln fillem dhónaa
gähnen zambháaii lénaa geben dénaa geboren páidaa Gedanke khayáal, witscháar Gefahr khatráa gefährlich khaternáak gehen djáanaa, tschélnaa gelb píilaa Geld páisaa gemacht werden bánnaa Gemüse sábzii Genug! bas! geradeaus síidhaa Geschäft dukáan geschlossen band Gesicht tschéhraa Gespräch baat ek sau pándrah 115
Wörterliste Deutsch – Hindi gestern kal gesund tándurust Gesundheit tadurústii Getreide anáadj gewöhnlich mamúulii Gibt es ...? hai? Gift zéhar giftig zeharíiláa glücklich khusch Goldschmied sunáar Gras ghaas Grippe flú groß bár‡aa Großgrundbesitzer zamiindáar grün haráa Gurke kákr‡ii
H Haar baal Hahn múrgaa halb áadhaa Hand haath hart sakht hässlich kurúup Hauptstadt raadjdháanii Haus ghar, makáan Haut tschámr‡ii Heft káapii Heirat nikáh, scháadii heiraten scháadii kárnaa heiß gáram Hemd kamíiz Herz dil heute aadj heutzutage áadjkal Hilfe madád Himmel aakáasch
116 ek sau sólah
hinter ke píitsche, píitsche Hitze gármii Hitze dhuup Hoffnung áaschaa Honig schahád hören súnnaa Hose patlúun hübsch khuubsúurat Huhn múrgii Hund kuttáa Hunger bhuukh husten kháañsii áanaa Husten, der kháañsii
I, J immer haméschaa in meñ Indien bháarat Indien hindustaan Insekt kíir‡aa Insel táapuu interessant diltschásp Interesse schauk irgendein, -wer kooi Jahr saal Jahreszeit máusam jeder har ek, pratyék jetzt ábhii
K Käfer khatmál kalt thÞánd‡aa Kälte sárdii Kamel uuñt‡ kann sein ho sáktaa Kartoffel áaluu
Käse paníir Katze bíllii kaufen kharíidnaa kennen djáanaa Kerze mómbattii Kind (w) batschii Kind (m) batscháa Kleidung kapr‡áa klein tschhót‡aa kneten (Teig) belnáa Knochen had‡d‡íi Koch rasóiyaa kochen (akt.) pakáanaa kochen (pass.) paknáa Kohle kóylaa Kokosnuss náariyel kommen áanaa König ráadjaa Königin ráanii Kopf sir köstlich mazedáar krank bíimaar Krankheit bíimaarii, rog Kugelschreiber kálam Kuh gaay
L lachen háñsnaa lächlen muskaráanaa Lampe báttii Land deháat Land desch Landkarte nákschaa Landwirtschaft khétii langsam (Adj.) ahístaa, dhíimaa langsam (Adv.) dhíire-dhíire Laus zúu Leder tschámr‡aa
Wörterliste Deutsch – Hindi leer kháalii lehren sikháanaa Lehrer adhyáapak Lehrerin adhyáapikaa leicht áasaan lesen párhÞnaa lieben pyaar kárnaa Lied giit links báaiiñ or Linsenbrei daal loben prascháñsaa kárnaa Lungen phephr‡e
Morgen súbah morgens sáwere, súbah ko Moskito matschtschár Mund muñh Musik sañgíit Mut hímmat mutig sáashii Mutter maañ Muttersprache máatribhaaschaa
Ochse bail oder yaa offen khúlaa öffnen khólnaa öffnen, sich khúlnaa ohne ke bínaa Ohr kaan Öl tel Osten púurwa
P N
M machen banáanaa manchmal kábhii-kabhíi Mandel badáam Mango aam Mann áadmii Margarine bánaspati Maus tschúuhaa Medizin dáwaa Meer samúdra Meinung khayáal, witscháar Mensch insáan Messer tscháakuu Milch duudh mit Leichtigkeit aasáanii se mit ke saath Mittag dópahar mittags dóppahar ko Mitte bíitsch mögen pasánd kárnaa Monat mahíina Monsun barsáat morden khuun káarnaa morgen kal Morgen sáweraa
nächstes Jahr áagle saal Nacht raat nachts raat ko nahe nazdíik Name naam Nase naak nass gíilaa neben báajuu neu náyaa nichts kutsch nahíiñ nie kábhii nahíiñ niemand kooi nahíiñ nirgends kahiiñ nahiiñ Norden úttar normal mamúulii Notdurft verrichten malmúutra káarna nur sirf nutzlos bekáar
O oben úupar Obst phal obwohl ágartsche
Papier káagaz Pfeffer mirtsch Pferd ghór‡aa Pflanze páudaa plötzlich atscháanak
R Ratte tschúuhaa rauchen píinaa Rausch náaschaa rechts dahínii or reden bólnaa Regen báarisch reich amíir Reis tscháawal Religion dhárma rennen dáur‡naa riechen súuñghnaa rufen buláanaa
S Sache baat Sache tschiiz sagen bólnaa ek sau sátrah 117
Wörterliste Deutsch – Hindi Salz námak salzig námkiin säubern sáaf kárnaa sauer khat‡t‡áa Schaden háni, nuksáan scharf tez, tíikhaa Schatten tschháaya Scheiß páakháanáa Schere káiñtschii schicken bhédschnaa schlafen gehen sone dijáanaa schlagen máarnaa Schlange naag, saañp schlecht kharáab Schloss táalaa Schlüssel tscháabii Schmerz dukh schmerzen dúkhnaa Schmetterling títlii schmutzig gándaa Schnee, Eis báraf schneiden káat‡naa schnell djéldii schreien pukáarnaa Schuh djúutaa schwach kamzór schwarz káalaa Schwein suuar Schwester behn schwierig múschkil Schwierigkeit taklíif schwimmen táirnaa schwitzen pasíinaa áanaa See (Binnen-) djhiil sehen dékhnaa Seien Sie gegrüßt! namaskáar!, namasté! Seil rássii selbst khud, swáyam sich hinsetzen báithÞnaa
118 ek sau at‡háarah
singen gáanaa sinnlos bekáar Skorpion bitschschúu Sohn bét‡aa Soldat sipáahii Sommer garmiyáañ spät der spazieren ghúmnaa spielen (Instrument) badjáanaa spielen khélna Spinne makr‡ii Sprache bháaschaa, zabáan Stadt nágar, scháher stark mazbúut Staub dhuul stehlen tschórii kárnaa Stein patthár stellen rákhnaa sterben márnaa steuern tscheláanaa Still! tschup-tscháap! Stimme aawáaz Stoff kapr‡áa Straße sár‡ak Streichhölzer mátschis Streit djagr‡áa Student widyáarthi Studentin widyáaethinii Stuhl kúrsii Stunde ghánt‡aa suchen taláasch kárnaa Süden dákschin süß míithÞaa Süßigkeit mithÞháaii
T Tag din tanzen náatschaa Tasche, groß tháilaa Tasche, klein tháilii Tee tschaai teuer mahángaa Tier djáanwar Tisch mez Tochter bét‡ii Toilette páakhaanaa Tomate t‡amáat‡áar töten máarnaa tragen (Kleidung) páhnaa treffen milnaa trinken pínaa Trinken, das píinaa trocken súukhaa trotz ke maaré Tür darwáazaa
U über (Inhalt) ke báare men über ke úupar überall hardjágah übermorgen parsóñ Uhr ghar‡ii und aur unflätige Sprache apbháaschaa unten níitsche unter ke níitsche Unterschied fark
Wörterliste Deutsch – Hindi V Vater pitáadjii verdienen kamáanaa vergessen bhúulnaa verkaufen bétschnaa verlassen tschor‡ dénaa Verletzung tschot‡ verlieren (etwas) khónaa verlieren (Kampf) háarnaa verschieden álag-álag verstecken, etwas tschhipáanaa verstecken, sich tschhípnaa verstehen samájhnaa versuchen kóschisch kárnaa viel bahút, zyáadaa vielfarbig rang-bi-rángaa vielleicht scháayad Vogel tschir‡iyaa voll bháraa völlig ékdam vor (räuml.) sáamne vor (zeitl.) páihle vor ke sáamne vorgestern parsóñ vorn sáamne
W Wald ban, djáñgal Wand diiwáar wann kab warten intazáar káarnaa warum kyoñ, kyúuñ Was ist passiert? kyaa huáa? was kyaa waschen dhónaa Wäscher dhóbii
wechseln kárnaa wecken uthÞáanaa Weg ráastaa weg, gegangen gáyaa weggehen tscheláa djáanaa weich náram weil kyoñki weinen rónaa weiß saféd welcher káunsaa Welt dúniyaa wen, wem kis ko wenig kam, thor‡aa wer kaun wessen kis ka Westen páschtschim Wetter máusam wichtig mahattwapúurna wie viel kítnaa wie káise wieder phir Wind hawáa Winter djáar‡aa, sárdii wissen djáanaa wo kaháañ Woche háftaa Wolke báadal Wort schabd wünschen tscháahnaa wütend machen krodh meñ áanaa
zu allen Seiten tscháaroñ or zu viel zyáadaa Zucker tschíinii Zunge djiibh Zwiebel pyaaz zwischen biitsch meñ
Z zählen gínaa Zahn daañt zeigen dikháanaa Ziege bakráa Zimmer kamráa ek sau unníis 119
Wörterliste Hindi – Deutsch Wörterliste Hindi – Deutsch A áadhaa halb aadj heute áadjkal heutzutage áadmii Mann áaag Feuer áag lagáanaa Feuer legen áagle saal nächstes Jahr aakáasch Himmel áaluu Kartoffel aam Mango áanaa kommen aañkh Auge aaráam kárnaa ausruhen áasaan leicht aasáanii se mit Leichtigkeit áaschaa Hoffnung aawáaz Stimme ábhii jetzt ahhikáarii Beamter adhyáapak Lehrer adhyáapikaa Lehrerin ágartsche obwohl ahístaa langsam (Adj.) akélaa allein, einzeln álag-álag einzeln; verschieden amíir reich anáadj Getreide ánd‡aa Ei ándar drinnen ádheraa dunkel ánya anderer añt Ende apbháaschaa unflätige Sprache atscháanak plötzlich
120 ek sau biis
atschaa Ach so! aur und áurat Frau
B báadal Wolke báahar draußen báaiiñ or links báajuu neben baal Haar baañh Arm báarisch Regen baat Angelegenheit; Gespräch; Sache badáam Mandel badjáanaa spielen (Instrument) bahút viel bail Ochse báithÞnaa sich hinsetzen bakráa Ziege ban Wald banáanaa machen; bauen bánaspati Margarine band geschlossen bánnaa gemacht werden bár‡aa groß báraf Schnee, Eis barsáat Monsun bas! Genug! batáanaa erzählen batscháa Kind (w) batschii Kind (m) báttii Lampe behn Schwester
bekáar nutzlos, sinnlos belnáa kneten (Teig) bét‡aa Sohn bét‡ii Tochter bétschnaa verkaufen bhaaii Bruder bháarat Indien bháaschaa Sprache bhaiñs Büffel bháraa voll bhédschnaa schicken bhii auch bhuukh Hunger bhúulnaa vergessen bhúuraa braun bíi wii Ehefrau bíimaar krank bíimaarii Krankheit bíitsch Mitte biitsch meñ zwischen bíllii Katze bitschschúu Skorpion bólnaa reden, sagen bót‡al Flasche búdhÞaa alt, alter Mann búdhÞii alt, alte Frau bukháar Fieber buláanaa rufen
D daal Linsenbrei daan dénaa Almosen geben daañt Zahn dahínii or rechts dákschin Süden
Wörterliste Hindi – Deutsch d‡ar Furcht d‡aárnaa fürchten darwáazaa Tür dáur‡naa rennen dáwaa Medizin dáwaakhaanaa Apotheke deháat Land dékhnaa sehen dénaa geben der spät desch Land dhanyawáad danke dhárma Religion dhíimaa langsam (Adj.) dhíire-dhíire langsam (Adv.) dhóbii Wäscher dhónaa waschen dhuul Staub dhuup Hitze diiwáar Wand dikháanaa zeigen dil Herz diltschásp interessant din Tag djáanaa gehen; kennen; wissen djáanwar Tier djáar‡aa Winter djagr‡áa Streit djaláanaa anzünden djálnaa brennen djáñgal Wald djawáab Antwort djéldii schnell djhiil See (Binnen-) djiibh Zunge djuun Laus djúutaa Schuh dópahar Mittag dóppahar ko mittags
dost Freund dukáan Geschäft dukh Schmerz dúkhnaa schmerzen dúniyaa Welt duudh Milch duur entfernt dúusraa anderer
E, F ékdam völlig fark Unterschied fillem Film fillem dhónaa Film entwickeln
G gáanaa singen gaaoñ Dorf gaay Kuh gándaa schmutzig gáram heiß garíib arm garíibii Armut gármii Hitze garmiyáañ Sommer gáyaa weg, gegangen ghaas Gras ghánt‡aa Stunde ghar Haus ghar‡ii Uhr ghii Butter (spez.) ghór‡aa Pferd ghúmnaa spazieren gíilaa nass giit Lied
gínaa zählen gírnaa fallen góbhii Blumenkohl
H háarnaa verlieren (Kampf) haath Hand háathii Elefant had‡d‡íi Knochen háftaa Woche hai? Gibt es ...? haméschaa immer háni Schaden háñsnaa lachen haráa grün hardjágah überall har ek jeder hawáa Wind hii doch hímmat Mut hindustaan Indien ho sáktaa kann sein
I, J insáan Mensch intazáar káarnaa warten ísliye deshalb jháar‡ii Busch
K káagaz Papier káalaa schwarz kaam Arbeit kaam káarnaa arbeiten ek sau ikkíis 121
Wörterliste Hindt – Deutsch kaan Ohr káapii Heft káat‡naa schneiden kab wann kábhii nahíiñ nie kábhii-kabhíi manchmal kaháanii Erzählung kaháañ wo kahiiñ nahiiñ nirgends káhnaa erzählen kaii einige káiñtschii Schere káise wie kákr‡ii Gurke kal gestern; morgen kálam Bleistift, Kugelschreiber kam wenig kamáanaa verdienen kámbal Decke (Zu-) kamíiz Hemd kamráa Zimmer kamzór schwach kapr‡áa Kleidung; Stoff kárnaa wechseln kasúur Fehler kaun wer káunsaa welcher ke báare men über (Inhalt) ke bínaa ohne ke maaré trotz ke níitsche unter ke píitsche hinter ke sáamne vor ke saath mit ke úupar über kélaa Banane kháalii leer kháanaa essen; Essen, das kháañsii Husten, der kháañsii áanaa husten
122 ek sau báaiis
kharáab schlecht kharíidnaa kaufen khaternáak gefährlich khatmál Käfer khatráa Gefahr khat‡t‡áa sauer khayáal Meinung khayáal Gedanke khélna spielen khet Feld khétii Landwirtschaft khír‡kii Fenster khólnaa öffnen khónaa verlieren (etwas) khud selbst khúlaa offen khúlnaa öffnen, sich khusch glücklich khuubsúurat hübsch khuun Blut khuun káarnaa morden kíir‡aa Insekt kis ka wessen kis ko wen, wem kissáan Bauer kítnaa wie viel kooi irgendein, -wer kooi nahíiñ niemand kónaa Ecke kóschisch kárnaa versuchen kóylaa Kohle kripayáa bitte krodh meñ áanaa wütend machen kul Familie kul Grippe kúrsii Stuhl kurúup hässlich kutsch aur etwas anderes
kutsch nahíiñ nichts kuttáa Hund kyaa was kyaa huáa? Was ist passiert? kyoñ warum kyoñki weil kyúuñ warum
M máamlaa Angelegenheit maañ Mutter maañs Fleisch máarnaa schlagen; töten máatribhaaschaa Muttersprache madád Hilfe mágar aber mahángaa teuer mahattwapúurna wichtig mahíina Monat makáan Haus makhán Butter makhíi Fliege makr‡ii Spinne malmúutra káarna Notdurft verrichten mamúulii gewöhnlich, normal márnaa sterben masdúur Arbeiter matláb Bedeutung mátschis Streichhölzer matschlíi Fisch matschtschár Moskito máusam Jahreszeit; Wetter mazbúut stark mazedáar köstlich meñ in méñdhak Frosch
Wörterliste Hindi – Deutsch mez Tisch míithÞaa süß mílnaa bekommen; treffen mirtsch Pfeffer mithÞháaii Süßigkeit mómbattii Kerze muñh Mund múrgaa Hahn múrgii Huhn múschkil schwierig muskaráanaa lächlen múuñgphalii Erdnuss
N naag Schlange naak Nase naam Name náariyel Kokosnuss náaschaa Rausch náatschaa tanzen nádii Fluss nágar Stadt naháanaa baden nahíiñ to andernfalls nákschaa Landkarte námak Salz namaskáar! , namasté! Seien Sie gegrüßt! námkiin salzig náram weich náyaa neu nazdíik nahe níilaa blau niiñd áanaa einschlafen níitsche unten nikáh Heirat nuksáan Schaden
P páakhaanaa Toilette páalang Bett paháar‡ Berg páhnaa tragen (Kleidung) pahtscháaannaa erkennen páidaa geboren páihle vor (zeitl.) pair Fuß páisaa Geld páisaa dénaa bezahlen pakáanaa kochen (akt.) pakár‡naa fangen paknáa kochen (pass.) paníir Käse par auf pariwáar Familie párhÞnaa lesen parsóñ übermorgen; vorgestern pasánd kárnaa mögen páschtschim Westen pasíinaa Scheiß pasíinaa áanaa schwitzen patáa Adresse páti Ehemann patlúun Hose pátra Brief pattáa Blatt patthár Stein páudaa Pflanze pe auf per‡ Baum péschaa Beruf pet‡ Bauch phal Obst phephr‡e Lungen phir dann phir wieder
phuul Blume píilaa gelb píinaa rauchen; trinken, Trinken, das píitsche hinter pitáadjii Vater praapt kárnaa erhalten práarthanaa kárnaa erbitten prascháñsaa kárnaa loben práschna Frage pratyék jeder pukáarnaa schreien pul Brücke puráanaa alt púurwa Osten púutschhnaa fragen pyaar kárnaa lieben pyaas Durst pyaaz Zwiebel
R ráadjaa König raadjdháanii Hauptstadt ráanii Königin ráastaa Weg raat Nacht raat ko nachts rákhnaa ablegen; bewahren rákhnaa stellen rang Farbe rang-bi-rángaa vielfarbig rasóiyaa Koch rássii Seil róknaa anhalten (etwas) rónaa weinen rog Krankheit rúknaa anhalten (selbst) ek sau té-iis 123
Wörterliste Hindi – Deutsch S sáaf kárnaa säubern sáashii mutig saal Jahr sáamne vor (räuml.); vorn saañp Schlange saañs lenaa atmen sab alles sab kutsch alles (so ziemlich) sábzii Gemüse saféd weiß sahélii Freundin sakht hart samáapt Ende samájhnaa verstehen samjháanaa erklären samúdra Meer sañgíit Musik sár‡ak Straße sárdii Erkältung; Kälte; Winter sastáa billig sawáal Frage sáweraa Morgen sáwere morgens scháadii Heirat scháadii kárnaa heiraten schaam Abend schaam ko abends scháanti Frieden scháayad vielleicht schabd Wort schahád Honig scháher Stadt schátru Feind schauk Interesse schukriyáa danke schúruu Anfang síidhaa geradeaus sikháanaa lehren
124 ek sau tscháubiis
sipáahii Soldat sir Kopf sirf nur soonedijáanaa schlafen gehen sótschnaa denken súbah Morgen súbah ko morgens sunáar Goldschmied súnnaa hören suuar Schwein súukhaa trocken súuñghnaa riechen swáyam selbst
T táalaa Schloss t‡aañg Bein táapuu Insel táazaa frisch táirnaa schwimmen taiyáar kárnaa fertig machen taklíif Schwierigkeit taláasch kárnaa suchen t‡amáat‡áar Tomate thÞánd‡aa kalt tándurust gesund tadurústii Gesundheit taswíir Bild tel Öl tez scharf tháilaa Tasche, groß tháilii Tasche, klein thor‡aa wenig thor‡aa-thor‡aa ein bisschen tíikhaa scharf títlii Schmetterling tschaai Tee
tscháabii Schlüssel tschaahíye benötigen tscháahnaa wünschen tschaaii Tee tscháakuu Messer tscháaroñ or zu allen Seiten tscháawal Reis tschámr‡aa Leder tschámr‡ii Haut tscháur‡aa breit tschéhraa Gesicht tscheláa djáanaa weggehen tscheláanaa fahren; steuern tschélnaa gehen tscháatii Brust tschháatschh Buttermilch tschháaya Schatten tschhát Decke (Zimmer-) tschhipáanaa verstecken, etwas tschhípnaa verstecken, sich tschhót‡aa klein tschíinii Zucker tschíint‡ii Ameise tschiiz Sache tschir‡iyaa Vogel tschít‡thÞii Brief tschor Dieb tschor‡ dénaa aufgeben; verlassen tschórii Diebstahl tschórii kárnaa stehlen tschot‡ Verletzung tschup-tscháap! Still! tschút‡t‡ii Ferien tschúuhaa Maus; Ratte
Wörterliste Hindi – Deutsch U ubáasii áanaa gähnen únglii Finger upabháaschaa Dialekt uthÞáanaa wecken utáarnaa ausziehen (Kleidung) utárnaa aussteigen úthÞnaa aufstehen utsáv Fest úttar Antwort; Norden úttar dénaa antworten uuñt‡ Kamel úupar oben
W wakíil Anwalt widyáaethinii Studentin widyáarthi Student wimáan Flugzeug witscháar Gedanke; Meinung
Y yaa oder yaad kárnaa erinnern, sich
Z zabáan Sprache zambháaii lénaa gähnen zamiindáar Großgrundbesitzer zéhar Gift zeharíiláa giftig zyáadaa viel zyáadaa zu viel
Weitere Kauderwelsch-Titel für die Region: Nepali - Wort für Wort Kauderwelsch-Band 9. ISBN 3-89416-064-0 Tamil - Wort für Wort Kauderwelsch-Band 39. ISBN 3-89416-011-X Bengali - Wort für Wort Kauderwelsch-Band 38. ISBN 3-89416-513-8 Marathi - Wort für Wort Kauderwelsch-Band160 ISBN 3-89416-467-0 Gujarati - Wort für Wort Kauderwelsch-Band 163. ISBN 3-89416-341-0 Pandschabi/Punjabi - Wort für Wort Kauderwelsch-Band 152. ISBN 3-89416-575-8 Englisch für Indien - Wort für Wort Kauderwelsch-Band 154. ISBN 3-89416-573-1
ek sau patschíis 125
Welcher Kauderwelsch für welches Land? Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Argentinien Armenien Äthiopien Australien
Paschto; Urdu Ägyptisch-Arabisch; Hieroglyphisch Albanisch Algerisch-Arabisch; Französisch Katalanisch Spanisch f. Argentinien; Span. für LA Armenisch Amharisch Englisch für Australien; Australian Slang; Englisch Bahrain Arabisch für die Golfstaaten Balearen Mallorquinisch; Katalanisch; Spanisch Bangladesh Bengali Belgien Französisch; Niederländisch; Flämisch Bolivien Spanisch für Lateinamerika Bosnien Serbisch; Kroatisch Brasilien Brasilianisch Bulgarien Bulgarisch Burma Burmesisch Burundi Kisuaheli; Kinyarwanda Chile Spanisch für Chile; Spanisch für LA China Hochchinesisch; Chinesisch kulinarisch; Kantonesisch; Tibetisch Costa Rica Spanisch f. Costa Rica; Span. f. LA Cuba Spanisch für Cuba; Span. f. LA Dänemark Dänisch Deutschland Bairisch; Kölsch; Platt; Sächsisch; Schwäbisch; Ruhrdeutsch; Berlinerisch; Deutsch für Ausländer: Almanca; Allemand; Duits; German; Tedesco; =,<,P846 b2Z8 Dom. Repub. Span. für die Dominikanische Republik; Span. f. Lateinamerika Dubai Arabisch für die Golfstaaten Ecuador Spanisch f. Ecuador; Spanisch f. LA El Salvador Spanisch für Lateinamerika Estland Estnisch Finnland Finnisch Frankreich Französisch; Französisch Slang; Französisch fürs Restaurant; Elsässisch; Baskisch Gambia Mandinka; Wolof; Englisch
126 ek sau tschä£bbiis
Georgien Georgisch Griechenland Griechisch; Makedonisch Golf-Staaten Arabisch für die Golfstaaten; Hocharabisch Großbrit. Englisch; British Slang; Scots; Walisisch Amerikanisch oder Britisch?; Guatemala Spanisch f. Guatemala; Spanisch f. LA Honduras Spanisch für Honduras; Spanisch f. LA Indien Hindi; Bengali; Tamil; Marathi; Englisch für Indien; Nepali; Pandschabi; Urdu Indonesien Indonesisch; Javanisch Irak Irakisch-Arabisch Iran Persisch (Farsi) Irland Irisch-Gälisch; Englisch Island Isländisch Hebräisch; Jiddisch; Palästinensisch-/ Israel Syrisch-Arabisch Italien Italienisch; Italo-Slang; Italienisch für Opernfans; Sizilianisch Jamaika Patois für Jamaika; Englisch Japan Japanisch Jemen Jemenitisch-Arabisch Jordanien Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch Kambodscha Khmer Kanada Franko-Kanadisch; Canadian Slang; Amerikanisch; Französisch Kanaren Spanisch für die Kanarischen Inseln Kasachstan Kasachisch Katalonien Katalanisch; Spanisch Kenia Kisuaheli; Englisch Kolumbien Spanisch für Lateinamerika Kongo Lingala Korea Koreanisch Kroatien Kroatisch Kuwait Hocharabisch; Arabisch für die Golfstaaten Laos Laotisch Lettland Lettisch Libanon Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch Libyen Französisch Litauen Litauisch Luxemburg Lëtzebuergesch
Welcher Kauderwelsch für welches Land? Madagaskar Malaysia Mallorca Malta Marokko Mazedonien Mexiko Moldawien Mongolei Namibia Nepal Neuseeland Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Norwegen Oman
Madagassisch Malaiisch; Englisch Mallorquinisch; Spanisch Maltesisch; Englisch Marokkanisch-Arabisch; Französisch Mazedonisch Spanisch für Mexiko; Spanisch f. LA Rumänisch Mongolisch Afrikaans; Englisch Nepali Neuseeland-Slang; Englisch Spanisch f. Nicaragua; Spanisch f. LA Niederländisch; Niederländisch Slang Hausa Hausa; Englisch Norwegisch Hocharabisch; Arabisch für die Golfstaaten Österreich Wienerisch; Deutsch für Ausländer: Allemand; Duits; German; Tedesco; =,<,P846 b2Z8 Pakistan Paschto; Pandschabi; Urdu Palästina Palästinensisch/Syrisch-Arabisch Panama Spanisch f. Panama; Spanisch f. LA Papua-Neug. Pidgin-English für Papua Neuguinea Paraguay Guarani; Spanisch für Argentinien; Span. für Lateinamerika Peru Quechua; Spanisch für Peru; Spanisch für Lateinamerika Philippinen Tagalog; Cebuano; Amerikanisch Polen Polnisch; Jiddisch Portugal Portugiesisch Rep. Kongo Lingala; Kisuaheli; Kinyarwanda Ruanda Kinyarwanda Rumänien Rumänisch Russland Russisch Saudi-Arabien Hocharabisch Schottland Scots; Englisch Schweden Schwedisch Schweiz Schwiizertüütsch; Französisch; Italienisch
Senegal Serbien Singapur Sizilien
Wolof; Französisch für den Senegal Serbisch Malaiisch; Mandarin; Englisch Sizilianisch; Italienisch; Italienisch kulinarisch Slowakei Slowakisch Slowenien Slowenisch Spanien Spanisch; Spanisch Slang; Spanisch kulinarisch; Galicisch; Katalanisch; Mallorquinisch; Baskisch; Spanisch für die Kanarischen Inseln; Sri Lanka Tamil; Singhalesisch; Englisch Sudan Sudanesisch-Arabisch Südafrika Afrikaans; Xhosa Syrien Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch Taiwan Hochchinesisch Tansania Kisuaheli; Englisch Thailand Thai Tatarstan Tatarisch Tibet Tibetisch Tobago Kreol für Trinidad & Tobago; Englisch Trinidad Kreol für Trinidad & Tobago; Englisch Tschechien Tschechisch Tunesien Tunesisch-Arabisch; Französisch für Tunesien Türkei Türkisch; Kurdisch; Armenisch Uganda Kinyarwanda; Kisuaheli Ukraine Ukrainisch Ungarn Ungarisch Uruguay Spanisch f. Argentinien; Spanisch f. LA USA American Slang; Amerikanisch; Amerikanisch oder Britisch? Usbekistan Usbekisch V. A. E. Hocharabisch; Arabisch für die Golfstaaten Venezuela Spanisch f. Venezuela; Spanisch f. LA Vietnam Vietnamesisch Weißrussland Weißrussisch; Russisch Zypern Griechisch; Türkisch
ek sau sattáaiis 127
Der Autor Der Autor
R
ainer Krack, Jahrgang ‘52, arbeitet als freier Journalist, hauptsächlich in Asien. Auf 19 Reisen durch Indien hat er Land und Leute aus nächster Nähe erleben können. Sein Hauptinteresse gilt den vergessenen, im Verborgenen blühenden Kulten des Hinduismus, und nicht zuletzt durch seine Sprachkenntnisse hat er an Kultfesten und Riten teilnehmen können, die dem Westler ansonsten verwehrt bleiben. Für den Peter Rump Verlag hat er auch die Bücher „India obscura“ und „KulturSchock Indien“ so wie eine Reihe von Reisehandbüchern über Thailand, Nepal und Sri Lanka geschrieben. 128 ek sau at‡tháaiis