Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Hans Saler Gratwanderungen meines Lebens
Seite 1
Saler_Gratwandanderu...
11 downloads
643 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Hans Saler Gratwanderungen meines Lebens
Seite 1
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 3
Hans Saler
Gratwanderungen meines Lebens
nymphenburger
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 4
Gewidmet meiner Mutter. Ihr möchte ich danken für all die Freiheit, die sie mir von jungen Jahren an zukommen ließ. Ihr Glaube an mich gab mir bei allen Herausforderungen stets die Kraft, zum Leben Ja zu sagen. Sie ist heute neunzig Jahre und lebt in einem Altenheim. Ihr Geist, der früher wie ein Vögelchen von Ast zu Ast sprang, kündigt ihr zunehmend den Gehorsam auf. Es ist wohl für jeden Menschen schwer, an sich festzustellen, wie das Gedächtnis eine Erinnerung nach der anderen aufgibt. Ich weiß, den Inhalt dieses Buches wird sie nicht mehr ganz erfassen, doch sie wird es stolz in Händen halten – denn ihr Vertrauen in mich ist grenzenlos.
© 2010 nymphenburger in der F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München Alle Rechte vorbehalten. Umschlaggestaltung: www.atelier-sanna.com, München Schutzumschlagmotive: oben Archiv Saler, unten Rainer Binder Images, München Lektorat: Regina Carstensen Satz: Filmsatz Schröter GmbH, München Gesetzt aus: 10,3/13,8 pt. Sabon Druck und Binden: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany ISBN 978-3-485-01304-8 www.nymphenburger-verlag.de
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 5
Inhalt Prolog Auf der Suche nach der Palmblattbibliothek 7 1
Tod an der Wand – eine Herausforderung für das Leben 21
2
Rebellentum am Predigtstuhl 27
3
Ein Berg namens Fleischbank
4
Der Sturz
5
Selbstvorwürfe im Krankenhaus
6
Zurück ins Leben – mit oder ohne Schuld? 113
7
Ganz dem Horizont folgen 122
8
Neue Träume und ein neuer Kletterpartner 136
9
Eigernordwand – nichts wie weiter 158
42
58 95
10
Schicksalsberg Nanga Parbat
11
Vereinbarungen vor dem Gipfel 189
12
Das Leid des Bruders, das Leid der Freunde 204
13
Expedition in die Seele 224
14
Der Weise von Tiruchirapalli 232
15
Erkenntnissuche im Elefantencamp 251
16
Das Neumondfest 267
17
Wenn ein toter Freund nicht zur Ruhe kommen darf 281 Anmerkungen 296
180
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 6
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 7
Prolog Auf der Suche nach der Palmblattbibliothek Aus der Sehnsucht wird Ernüchterung und damit Erkenntnis. Aus dieser Erkenntnis baut sich wieder Sehnsucht auf, weil es sich ohne sie nicht leben lässt. So werde ich immer zwischen Sehnsucht und Erkenntnis wandeln, um in meinem Lebenshunger nie satt zu werden.
Etwas Unbestimmtes drängte mich, noch einen Tag zu bleiben, und so nahm ich mein unruhiges Umherstreifen in Tiruchirapalli, in dieser lärmenden und stinkenden südindischen Stadt, wieder auf. Ziellos ging ich durch die engsten, fremdartigsten und krümmsten Gässchen, die ich je betreten hatte. Heilige Ratten mussten einst diese Wege vorgezeichnet haben, und später wurden die Häuser entlang dieser irrläufigen Pfade gebaut. Hoch bepackte Rikschas mit überdimensionierten Messinghupen zwängten ihre dicken Bäuche durch die Gebäudereihen. Überall begleitete einen das Quäken dieser Hupen – dieser blecherne Ton, der mehr an den ängstlichen Ruf verlassener Entenkinder erinnerte, als dass er eine Warnung gewesen wäre. Woher nur diese Unruhe in mir?, fragte ich mich immer wieder. Dann stieg plötzlich aus der Vergangenheit die Erinnerung an ein Gespräch auf, das ich erst vor Kurzem mit einem englischen Anthropologen in Pakistan geführt hatte. Er erzählte von geheimen Palmblätterbibliotheken in Indien, in denen das Leben mancher Menschen schon bis vor über tausend Jahren aufgezeichnet wurde. Wie konnte ein 7
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 8
Anthropologe, ein Wissenschaftler, ernsthaft so etwas behaupten? Wer konnte wissen, wer in tausend Jahren zur Welt kommen würde? Wie war es möglich, dann auch noch dessen Lebensweg auf Palmblätter aufzuzeichnen? Und wenn dies alles tatsächlich stimmte, wofür sollte das gut sein? Erst langsam wurde mir in diesem ziellosen Herumirren klar, dass ich mehr darüber erfahren wollte. Es ist wohl so, dass sich an jedes Erfahrenwollen ein kaum bewusstes Gefühl bindet und dieses auf einmal ein entschiedenes Wollen auslösen kann. So war das jetzt bei mir: Existierten diese Palmblätterbibliotheken wirklich, und wenn ja, wo konnte ich sie finden? Ließen sie sich hinter dem Horizont entdecken, zu dem ich schon als Junge aufgebrochen war – mit jedem Gipfel, den ich erstieg, war ich immer erfüllt von der Sehnsucht, dort das Denkbare, Erahnbare, das Ersehnte fassen zu können oder zumindest der erhofften Wahrheit näher zu kommen. Zumindest hatte dieser Horizont, der weiter unerreichbar schien, aber, seit ich auf Reisen ging, an Nähe gewonnen. Auch dadurch, dass ich mich aus den Zwängen einer konstruierten, reglementierten Sinnvorgabe, wie sie mir von Eltern, Lehrern und der Umwelt eingetrichtert worden waren, befreit hatte. Keine halbe Stunde später. Auf der Treppenstufe eines Hofeingangs saß ein ergrauter Mann mit schmaler Brust und dünnen Beinen. Er las in einem Buch und mahlte dabei mit den Zähnen auf einer Betelnuss, die seine Lippen rot färbte. Auf der Nase trug er eine altmodische, kreisrunde Nickelbrille mit schräg hängenden Gläsern, die von dünnen metallenen Bügeln gehalten wurden, deren Enden sich fast ganz ums Ohr schlossen. Ich fragte ihn in etwas umständlicher Weise, ob er schon von Palmblätterbibliotheken gehört hätte, in denen vor mehreren Hundert Jahren 8
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 9
das Leben von in der Gegenwart lebenden Menschen niedergeschrieben worden wäre. Er lächelte und blickte mich über die Gläser seiner Brille mit einer solchen Offenheit an, als sei ich ein alter Gast, den er erwartete. Wohl spiegeln die Augen eines Menschen etwas von dessen geistiger Persönlichkeit wider und hinterlassen einen ersten flüchtigen Eindruck. Doch die Begegnung unserer Blicke reichte weit darüber hinaus. Es war, als wenn zwei Menschen schon viel voneinander gehört hatten und sich dann durch eine Schicksalsfügung begegneten und sogleich erkannten. Noch während des Augenkontakts wurde ich gewahr, was für einen auffallend schlanken, scharf geschnittenen Kopf und welchen überaus konzentrierten und zugleich gelassenen Gesichtsausdruck dieser Mann hatte. »Du hast einen langen Weg hinter dir«, so lauteten seine ersten Worte. Sein Lächeln war dabei voller Nuancen. Ich wusste, dass ich angekommen war, seine Augen hatten zu mir gesprochen. Ich war emotional so überwältigt, dass ich ihm aus einer warmen Sympathie heraus die Hand entgegenstreckte. Er tat, als sähe er sie nicht. Er stand auf, faltete die Hände vors Gesicht, fing meinen Blick ein und neigte langsam Kopf und Hände, während er gleichzeitig die Begrüßungsformel »Namasté« aussprach. Ich folgte ihm darin. Ich hatte in diesem Moment das Gefühl, mich recht tölpelhaft zu verhalten, hatte ich ihm meine Hand wie einem Stammtischbruder entgegengehalten. »Namasté« – dieser Gruß ist in weiten Teilen Asiens verbreitet und vielleicht die formvollendetste Begrüßung zwischen Menschen, die sich begegnen. Der ältere Mann trat durch das Tor, ich folgte ihm. Nach einem langen Durchgang erreichten wir einen großen Innenhof mit steinernen Säulen an allen Seiten, die den umlaufenden Balkon des zweiten Stockwerks trugen. Der 9
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 10
Hof war kühl und ruhig und schien im Schatten von drei riesigen Mangobäumen, deren Kronen noch bis über das Dach des Kolonialgebäudes hinausreichten, in einem Jahrhundertschlaf zu liegen. Dort, wo deren mächtige Wurzeln den gekachelten Boden des Innenhofs aufwarfen, hatten sich Schmarotzerpflanzen festgesetzt, die sich über die Jahrzehnte zu oberarmdicken Zöpfen verknotet hatten und, die Mangostämme umwindend, zum lichtspendenden Himmel emporwuchsen. Vom Nachbargrundstück wuchs ein riesiger Indischer Feigenbaum herüber, die Hindus verehren den Banyan, der ihren Tempelbauten Schatten gibt und sich ausbreitet, indem er Luftwurzeln zur Erde senkt. Ein kleiner Dschungel hatte sich in dem Innenhof breitgemacht, in dem das alte gemauerte Fundament und das Wurzelwerk längst als Symbiose ineinander verwoben waren. Wahrscheinlich erzählten sie sich die ewig gleichen Geschichten von der guten alten Zeit, als Haus und Hof noch von einem pulsierenden, der Zukunft zugewandten Leben erfüllt waren. Wir betraten ein großes hohes Zimmer mit zwei türlosen Durchgängen zu anderen Räumlichkeiten. Die Wände hatten allesamt die Farbe von Weizen. Das Inventar glich einer Mischung aus Bibliothek, Archivatenkammer und einem Museum, das alte Stühle ausstellt. An der Decke drehten sich zwei Ventilatoren und verteilten jenen Geruch, den altes Gemäuer und feuchte Bücher oft an sich haben. Die Nase ist nun mal das intimste Organ der Erinnerung, sie bewahrt das Irrationale des Lebens im Gedächtnis wie kein anderes Sinnesorgan. Dies mochte auch der Grund gewesen sein, weshalb dieser Geruch plötzlich Bilder des Wäschespeichers jenes Hauses in mir wachrief, in dem ich aufgewachsen war. Es war der Wäschespeicher, dessen Mauern und Gebälk ich zu einem »Klettergarten« ausbaute, um zu 10
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 11
jeder Stunde und bei jedem Wetter trainieren zu können. Das waren alles Voraussetzungen, um später zur NangaParbat-Expedition eingeladen zu werden. Mister Banerjee Shastry, so hatte sich der Alte inzwischen vorgestellt, erzählte mir, seine Familie bewohne das Haus schon seit vielen Generationen. Einst hätten über zwei Dutzend Menschen unter diesem Dach gelebt, nun bewohne es nur noch er selbst zusammen mit zwei Bediensteten, einem Ehepaar. Diese beiden Menschen strichen durchs Haus wie Schatten und waren schweigsam und scheu. Sie gehörten zu diesem Anwesen wie das Moos, das auf dem Dach wuchs, und der Efeu, der sich um die Mangobäume schlang. Banerjee Shastry wiederum lehrte an der Universität und stellte die Bibliothek und die Räumlichkeiten im zweiten Stock seinen Studenten als Studierzimmer zur Verfügung. Wir saßen uns in Korbsesseln gegenüber und schlürften stark gewürzten, übersüßten Tee aus Gläsern. Banerjee Shastry fragte mich nach meinen Reiseerfahrungen in seinem Land, und ich berichtete ihm, wie faszinierend und gleichzeitig fremd und wenig erklärbar vieles auf mich wirke. Aus allem, was ich vor dieser Asienreise erlebte, hätte ich mir Bilder machen können, die sich für mich zu einem Weltbild formen ließen. Hier aber füge sich nur wenig zusammen, alles sei offen für tausend Deutungen, von denen keine wahrscheinlicher sei als alle anderen. So käme ich mir oft vor wie ein Zuschauer eines Bühnenstücks, den zwar das Spiel überwältigt, der aber keinen Zugang zur Handlung findet. Ich könne die Dinge hinter den Dingen nicht erkennen. Mein Gegenüber lächelte, sagte aber nichts weiter dazu. Er gab dem Bediensteten ein Zeichen, noch eine weitere Kanne Tee zu bringen. Bis das Getränk zubereitet und 11
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 12
gebracht wurde, sprach keiner von uns; das Schweigen war wohltuend und von keiner hintergründigen Spannung begleitet. Beim Anblick des Dieners, wie er uns den Tee einschenkte, hatte ich den Eindruck, in die Zeit zu fallen. Ich wollte gerade auf die Palmblätter zu sprechen kommen, die ich mir, ganz naiv, grün vorstellte, als Mr. Banerjee auf meine Schwierigkeit einging, Bilder seiner Heimat zu fassen. Natürlich kann ich seine Worte heute nur sinngemäß wiedergeben, doch ist mir ihre Aussage bis auf den heutigen Tag noch sehr lebhaft in Erinnerung. »Das Selbstverständliche für die eine Kultur ist das Fremde für die andere. Du kommst aus einem Zivilisationskreis, in dem du bisher nur jene Erfahrung gemacht hast, dass alle Wirklichkeit einzig methodisch und über die fünf Sinne fassbar ist. Im Westen sucht ihr ständig nach Gründen, Zweckmäßigkeiten und Bezügen und bewegt euch zwischen den Extremen einer bloßen Kopfmäßigkeit und einer bloßen Willensmäßigkeit. Beharrliches, ja fast blindwütiges Erklären, Messen und Bewerten werden aber nur das Gegenteil des gewünschten Verstehens erreichen. So glaubt ihr zu bauen – und reißt doch immer nur neue Abgründe auf. Ein Fisch im weiten Ozean kann nur das ihn umgebende Wasser erkennen, aber nicht, was ein Ozean ist und dass dieser auch wieder nur einen kleinen Teil eines unendlich viel größeren Seins darstellt. Mach dir bewusst: Wer seine Weltsicht auf das Materielle reduziert, verschließt sich alle Fenster, durch die Dinge hinter den Dingen gesehen werden können. Hinter aller sichtbaren Wirklichkeit gibt es immer auch eine transzendente, eine sinngebende Wirklichkeit. Welche Wissenschaft erreicht mit ihrer zweckgerichteten Methode schon die transzendente Wirklichkeit? Das asiatische Denken kennt die strikte Zweiteilung zwischen Außen- und Innenwelt, zwischen Körper und Geist nicht. 12
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 13
Solange du indische Lebensformen in Formeln zu erfassen versuchst, also die Überbetonung des Rationalen nicht aufgibst, wird dir mein Land immer fremd und wenig einsichtig bleiben.« In der Weise, wie er sprach, war er ganz er selbst, von beherrschter geistiger Kraft und von überzeugender, essenzieller Sicherheit erfüllt. In Märchen und Indianergeschichten sind weise Menschen stets alt. Vielleicht aber war dieser freundliche Gelehrte gar nicht wirklich alt, aber für mich als damals jungen Menschen von Anfang zwanzig bestand noch kein großer Unterschied zwischen vierzig und sechzig Lebensjahren. Zudem habe ich heute eine andere Differenzierung. Es entspringt keine Erkenntnis daraus, das Alter von Menschen mit Jahren zu messen. Mit seiner ruhigen, gleichmäßigen Stimme erkundigte er sich nach meinen Geburtsdaten, dem Ort meiner Geburt, wann ich nach Indien gekommen sei und wann nach Tiruchirapalli. Dann erklärte er mir, er wolle sich kurz zurückziehen, ich könnte mich auch unterdessen in den Schatten des Mangobaums setzen oder in den Büchern seiner Bibliothek blättern, sein Diener würde mich dann zu ihm bringen. Es zog mich zur Bibliothek hin, denn ich kenne keinen Ort auf der Welt, an dem sich die Spuren, die Menschen hinterlassen, deutlicher zeigen als in Büchern. Auch war ich in Erwartung auf die bevorstehenden Aussagen der Schriften zu unruhig – und es bestand kein Zweifel, dass dies nun erfolgen sollte –, um auf einem Stuhl sitzen zu bleiben. In mir steckte die Nervosität eines Vater im Vorzimmer eines Kreißsaals. Der Gedanke, mein Leben wäre vielleicht vor Jahrhunderten niedergeschrieben worden, war so absurd, dass ich nicht wusste, wie ich reagieren würde, wenn sich das doch bestätigen sollte. In diesem Fall würde jegliche Konstruk13
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 14
tion des Verstandes von zwei Jahrzehnten unter mir wie eine Welle zerbrechen und damit auch die so mühsam entwickelten Perspektiven. Zudem das, was einen sonst so selbstsicher durch den Alltag führt: Objekte, Erlebnisse, Gedanken, was man sieht und hört, um daraus eine Ordnung mit Richtungsweiser zusammenzufügen. Erleben wir doch unsere erfahrbare Welt immer nur in Zusammenhängen. Würde ich die Kraft aufbringen, einen so gänzlich unbetretenen Weg zu einem vollkommen neuen Horizont aufzunehmen, oder würde ich von der Soggewalt der Angst hinweggespült werden? Die Erwartungen nahmen immerhin den ganzen Spielraum ein, den die Fantasie möglich macht. Ich stand vor einem Grenzerlebnis, das es zu durchstehen oder zu verweigern galt. Einfach weggehen? Nein, das war mir nicht mehr möglich. Drängte mich nur meine Abenteuerlust oder aber ein anderes Wissen, an diesem Ort zu bleiben? Zuerst glaubte ich noch, in mir sei ausreichend logisches Denken, auf das ich mich verlassen könnte. Aber damit lag ich falsch, denn ich steckte schon zu tief in dieser Herausforderung, es war mir einfach nicht mehr möglich, vor dem, was hier auf mich zukommen würde, davonzulaufen und eine beliebig neue Begebenheit aufzunehmen. Der Geist war aus mir ausgebrochen wie ein Küken aus der Eierschale, da gab es kein Zurück mehr. Von Beginn an, da ich den alten Mann in der Toreinfahrt sitzen sah, fühlte ich mich von einem überwältigenden Kraftstrom durchpulst – so als stünde ich am Einstieg einer schwierigen Wand, auf die ich mich lange vorbereitet hatte. Das alles kann nicht in einer Weise verstanden werden, indem man Zahlen in Reihen stellt und subtrahiert oder dividiert. In der Bibliothek zu schmökern, lenkte mich etwas ab. Zwischen den Büchern standen immer wieder Gips- und 14
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 15
Bronzefiguren von hinduistischen Göttern und Symbolen. Die drei Hauptgötter Shiva, Vishnu und Krischna. Daneben Brahma, der Schöpfergott, Shivas Ehefrau Kali und deren Sohn Ganesha mit dem Elefantenkopf. Indra, der Götterkönig, und wie sie alle heißen. Nach geraumer Zeit tauchte der Diener schließlich auf und führte mich ein Stockwerk höher in ein fensterloses Zimmer, dessen Grundfläche vielleicht fünf mal fünf Meter entsprach und an dessen vier Wandseiten – von der Türaussparung ausgenommen – bemalte und kunstvoll mit Einlegearbeiten verzierte Schrankregale bis zur Decke reichten. Im unteren Teil bestanden die Türfüllungen ganz aus Holz. Ab Hüfthöhe waren die Regale etwas nach hinten gerückt, sodass sich eine kleine Ablagefläche ergab, und die Türen aus Glas wurden eingefasst von kunstvollen Holzrahmen. An der Decke strahlten zwei Glühbirnen und hüllten den Raum in ein weiches Rot, die Farbe, die auch bei der Bemalung der Regale überwog. Hinter Vitrinen stapelten sich die alten Schriften, zum Schutz vor Licht und Staub in rote, samtene Tücher eingeschlagen. Und auch hier entdeckte ich Symbole und Figuren indischer Götter. Auf dem mit Strohmatten ausgelegten Boden saß nach vorne gebeugt, wie ein mittelalterlicher Kopist, der alte Inder und las mit bewegten Lippen die antiken Sanskritschriftzeichen, geschrieben in einem nicht mehr existierenden Dialekt der Brahmanen. Jetzt wusste ich, dass über mich Schriften existierten. Ohne aufzusehen, machte er mir ein Zeichen, mich ihm gegenüberzusetzen. Zwischen uns war ein niedriges Tischchen mit einer gewebten Decke, auf ihr lagen die Schriftseiten. Es waren viele Dutzend Blätter von vielleicht fünf Zentimeter Breite und sechzig Zentimeter Länge. Ursprünglich hatten sie zwischen zwei dünnen hölzernen Deckeln gelagert, doch der obere Deckel war 15
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 16
schon abgenommen und die Schrift lag offen. Ich habe nie wieder so schöne kunstvolle Zeichen wie diese gesehen, sie schienen so viel entkrampfter zu Papier gebracht worden zu sein als jene alten aus unserem Kulturkreis. Die Seiten waren nach oben und unten bis zu den jeweils äußeren Rändern mit ihnen versehen. Der Bodendeckel hatte seitlich zur Mitte hin einen Rundstab eingelassen, auf ihm waren die Seiten aufgesteckt. Das überraschend dünne, aber steife und teilweise etwas brüchige Papier brachte ich nur wenig mit Palmblättern in Verbindung, es hätte für mich auch Pergament sein können. Banerjee Shastrys Lippen zuckten, als zermahlte er den Kern einer Nuss. Ich saß wie versteinert da, achtete auf jede Regung in seinem Gesicht, und die Spannung in mir wuchs bis zur Unerträglichkeit. Die Frage war quälend: Welche Aussagen mochten diese Schriften beinhalten, die ein spiritueller Meister über mein Leben angeblich aufgezeichnet haben soll? Wie mir Banerjee Shastry später erzählte, wurden die Aufzeichnungen über mich vor über fünfhundert Jahren zu Papier gebracht. Es gibt viele verschiedene Arten davon, manche reichen bis zu zwölf Jahrhunderte zurück, und nicht immer steht ein spiritueller Meister dahinter, wie es bei mir der Fall war, so wurde es mir erklärt. Und die Palmblätterbibliotheken selbst würden von Familie zu Familie weitergereicht werden. Ich fragte nicht weiter nach, wie das geschah. Wahrscheinlich lässt es sich nach so vielen Jahrhunderten auch kaum nachvollziehen. Ich schätzte, die Schriften wurden ursprünglich in Tempeln hinterlegt, dort gab es Schriftgelehrte, die sie vermutlich sicher aufhoben. Endlich hob der alte Mann den Kopf, rieb die Finger ineinander und fing zu sprechen an: von meinen Eltern, der Schwester, meiner Umwelt, den Wechselbeziehungen dieser 16
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 17
Gegebenheiten zueinander. Das war unverkennbar ich, was ich da hörte, mit jeder Faser. Es war, als wenn der alte Gelehrte Zugang zu einer Datenbank über mich hatte. Ich war bestürzt, ja geschockt. Ein schwankender Raum war während seiner Worte um mich entstanden. Mein Herz schlug wie das Herz eines gefangenen Vogels in der hohlen Hand seines Häschers. Unwillkürlich drückte ich mir die Fingernägel in die Handballen, um zu spüren, ob ich wach sei oder träumte. Ich muss dabei so dumm geschaut haben wie Narziss bei der ersten Wahrnehmung seines Spiegelbilds. Mein Gegenüber schien das bemerkt zu haben: Er war auf einmal verstummt. Ich schaute ihn verwirrt an – und glaubte in seinen Zügen eine Art »Feinspür-Ebene« mir gegenüber zu erkennen, und so hatte ich auch nicht das Gefühl, meinen Blick von ihm abwenden zu müssen. Er ließ mir Zeit. Die Vernunft griff in dieser Mentalebene nicht mehr. Langsam fasste ich mich. Während er sich wieder den Schriften zuwandte, machte ich Gedankenspiele, um mir selbst zu bestätigen, kein Opfer von Suggestionen geworden zu sein, dass der alte Mann und ich durch keinen Rückkopplungsprozess – wie das Lesen von Gedanken oder andere magische Beeinflussungen – miteinander vernetzt waren. Dagegen sprach: Was er aus diesen Schriften las, waren nicht bloße Aufzählungen, die ich in dem Bann selbst hätte produziert haben können, da waren Zusammenhänge aufgeführt, die ich nicht hätte durchschaut haben können. Jede der Aussagen aus diesen geheimen Schrifttafeln traf mich mit einer derartigen Überzeugungskraft, dass kurzzeitig kein Zweifel mehr für mich bestand. Doch die Vernunft kämpfte um ihr Bestehen, sodass ich mich schon wieder nach dem Palmström-Prinzip von Christian Morgenstern dagegen aufzulehnen begann, »dass nicht sein kann, was nicht sein darf«. Ich wusste nicht, durch welche 17
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 18
Pforte ich hier ging, konnte das einfach alles nicht begreifen, weil sich in meinem Hirn noch keine Schaltstellen dafür befanden. Mein Koordinatensystem, in dem ich mich über die Jahre gemütlich eingerichtet hatte, mit Urteilen und Vorurteilen, war zu diesem Zeitpunkt bereits zerrissen. Wie ein aufgerollter Teppich sein unverwechselbares Muster entfaltet, so wurde mein Leben aufgerollt, und ich sollte in der Folge noch viel betroffener werden, als Mister Banerjee von den tödlichen Unfällen zu sprechen begann: von Horst Dossler und dessen Tod an der Kampenwand, von dem Tod von Karl Philip, von meinem eigenen Überleben in der Predigtstuhl-Westwand, von dem tiefen emotionalen Fall danach. All das war schon vor über fünfhundert Jahren zu Papier gebracht worden! Wellen der Fassungslosigkeit fluteten immer wieder durch meine Nerven. Während Banerjee Shastry mir aus den Schriften übersetzte, unterbrach er sich immer wieder und schaute mich über seine Brillengläser hinweg an. Er zeigte mir dadurch, dass er nicht nur las und übersetzte, sondern mich auch fühlend zu verstehen suchte. Mir war, als sei ich aus der Welt gefallen. Diese Erfahrung drohte die Autonomie des Ichs aufzuheben, meines Ich. Wieder fragte ich mich, durch welche Pforte ich hier eigentlich ging. Alle meine je zuvor gedachten Gedankengänge und Überlegungen und Weltvorstellungen fielen wie ein Kartenhaus zusammen, alles Grundgefühl war einfach weg. Eine Seifenblase, die zerplatzte. Wenn diese Basis nicht mehr da ist, werden die Dinge in der Welt unverständlich und unheimlich – und ich stand jetzt genau in diesem Vakuum. Dabei hatten all diese Gefühle absolut nichts mit einer Schwere zu tun, denn irgendwie fühlte ich mich gleichzeitig geleitet und beschützt, so ritten mich auch keine wirklichen Zweifel an einem Sinn dahinter, doch fehlte es mir an jeglichen An18
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 19
haltspunkten zur Neuorientierung. Mit anderen Worten: Mein Leben brach auseinander, doch ich wusste gleichzeitig, dass es sich auch wieder neu aufrichten ließ. Damals, nach dem Tod meines Freundes Karl Philip, war ich an mir selbst fast zerbrochen, jetzt aber war nur mein Weltbild zerbrochen. Als mir auf dieser Gratwanderung des Verständlichen das einstige Unglück am Predigtstuhl aus den Schriften übersetzt wurde – wobei die Umstände des Todes nicht beschrieben wurden, nur der Tod selbst festgehalten war; dafür aber waren meine emotionalen Verstrickungen sehr detailliert wiedergegeben –, verursachte das Chaos sich überlappender Gedanken dann doch eine solche Desorientierung in mir, dass ich kurz vor einem emotionalen Absturz stand. Nichts, aber auch gar nichts hatte mich vorbereitet auf diese Empfindungen. Das alles hatte für mich etwas von der Gewalt, den Abgründen von Naturelementen: als stürze vor meinen Augen ein Bergmassiv in sich zusammen und ich stehe, zu keiner Bewegung fähig, davor. Immer noch gefangen im undurchdringlichen Dickicht des psychischen Seins, gefangen von Raum und Zeit – weil das Hirn immer noch denken will –, sagte ich zu mir selbst: »Das kann nicht sein, wach auf, das ist nichts als ein Traum, ein Spiegel deiner selbst, den deine rege Fantasie dir vorhält.« Ich fuhr mir mit beiden Händen über das Gesicht, zog die Augenfalten weit nach unten, zwickte mich in die Haut, befühlte das Kissen, auf dem ich saß. Doch nichts veränderte sich! Ich war wach, wie ich vielleicht noch nie wach gewesen war. Ich hörte nicht nur mit den Ohren, ich hörte mit allen Sinnen, mit den Poren der Haut, jede Silbe meines Gegenübers sprach meine Seele in direkter Weise an. Noch nie trafen mich Worte in solcher Tiefe, dabei war mir nichts neu davon, sie waren nicht mehr als der genaue 19
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 20
Widerhall meines Lebens. Schließlich stieß ich kurzatmig hervor: »Aber das kann doch alles nicht sein, das ist einfach nicht möglich!« Diese Erfahrung sollte mein Leben nachhaltig verändern.
20
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 21
1
Tod an der Wand – eine Herausforderung für das Leben
Dieses Erlebnis mit der Palmblattbibliothek ist bis heute nie in Verklärung übergegangen. Ich bin dadurch weder ein weiser Mensch geworden, noch hat sich unter meinen Sohlen ein Luftpolster gebildet, doch meine Ansicht gegenüber dem Dasein hat sich geändert, so bin ich ziemlich frei von Lebens- und Todesängsten, und ich sehe hinter allen Begebenheiten, wie immer diese ausschauen, Erfahrungen. Ein Beispiel: Vor drei Jahrzehnten saßen meine damalige Lebenspartnerin und ich ein paar Monate in Trinidad im Gefängnis. Wir durchlebten eine neuzeitliche Folter, an der meine Freundin fast gestorben wäre. Sie kam ins Krankenhaus und ich teilte eine Zelle von zwei auf zwei Meter mit sechs Gewaltverbrechern und Mördern, dabei gab es nur drei Betten, eines davon war ein Stockbett. Zwischen den Betten stand ein offener Eimer für die Notdurft, der morgens geleert wurde. Gegessen wurde auf den Knien oder stehend. Es hätte einer schon ein ausgesprochener Masochist sein müssen, daraus etwas Positives abzuleiten – und doch war ich ganz von dem bejahenden Gefühl erfüllt, dass ich das alles erleben darf. Ich kam mir vor wie ein außenstehender Zuschauer, der fasziniert diese Details aus den Niederungen des Lebens in sich aufsog. In mir stieg immer wieder der Gedanke auf: Dass ich das erleben darf! Meine Freundin hat diese Erfahrung fürs Leben gezeichnet, sie ist noch heute allen Menschen gegenüber voller Misstrauen. Noch jetzt macht sie mir den Vorwurf, ich 21
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 22
hätte nach unserer Befreiung euphorisch von dem Erlebnis gesprochen. Doch durch diese Erfahrung in Indien bin ich davon überzeugt, dass auch Buchstaben, die sich zu Worten zusammensetzen, ihr soziales Umfeld und Leben haben, den Menschen darin gleich. Sie belehren, unterhalten, erotisieren, präsentieren oder ruhen ungelesen in einem Regal, und in jedem Fall sind sie unsere wichtigen Sendboten, wenn wir etwas von uns mitzuteilen haben. Es gibt einen alten Spruch: »Gott schuf die Menschen, weil er Geschichten liebt.« Jeder Mensch hat eine Lebensgeschichte, die zu erzählen wäre. Wie viele Erlebnisse würden wie Schnee in der warmen Hand zergehen, wenn es keine Buchstaben gäbe, die sie festhalten könnten? Vielleicht sind die zahllosen Flüsse, die sich täglich in große Ozeane verlieren, alles zerronnene Geschichten? Das Gehirn schöpft wie ein ewig kreisendes Rad immer neue Gedanken und formt damit auch neue Lebenserzählungen. Ohne sie verlören wir die Atemluft unseres Geistes. Zu meiner Geschichte zählt, dass ich das Abenteuer liebe, bevorzugt in den Bergen mit Aufstiegen, bei denen ich mich gefordert fühle. Wer ein Leben lang Herausforderungen mit Gelassenheit und Freude annimmt, dem ist diese Prägung offenbar schon in die Wiege gelegt worden. Seit von Bergsport gesprochen werden kann, hat dieser verschiedene Entwicklungen durchgemacht, in denen sich jeweils der Wandel des Zeitgeistes spiegelt: Die ersten Bergsteiger waren meist englische Adelige. Sie hatten keinen täglichen Überlebenskampf zu führen, sie waren wohlhabend, besaßen alles, waren Entdecker-, Forscher- und Abenteurertypen. Doch es fehlte ihnen an Anreizen, und so suchten sie sich diese in der Auseinandersetzung mit der Natur. Das zeigt einerseits, dass Bergsteigen im Grunde eine Form von 22
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 23
Dekadenz ist, man sucht die Gefahr als Zeitvertreib. Andererseits gibt ein normaler Lebenslauf uns oft nicht die Chance, über uns selbst hinauszuwachsen. Dieser Pionierzeit folgte das Kampfbergsteigen, geprägt durch das sich ausweitende nationalistische Denken in Europa. Der Gipfelsieg gehörte der Nation, der Berg wurde zum Gegner, den es im Kampf zu besiegen galt – das war keine Erfindung des Dritten Reichs, das betraf alle Länder Europas. Die Terminologie glich dementsprechend oft der eines Feldzugs. Da wurde erstürmt, erobert, bezwungen, niedergerungen, man hat einen triumphierenden Sieg davongetragen oder war an dem Widerstand des Berges gescheitert. Im schweizerisch-italienischen Bergell, auf dem Weg zur Tschervahütte, findet sich das Gedenkmarterl eines Bergsteigers aus dieser militärisch geprägten Epoche, der noch vor dem Gipfelsieg »Zu höheren Diensten abberufen« wurde. Irgendwie wurde in dieser Zeit vielfach übersehen, dass der Berg bei diesem ungleichen Duell nie besiegt, geschweige denn umkommen kann. Als nach dem Zweiten Weltkrieg große Teile Europas in Schutt und Asche lagen, zog die romantische Sehnsucht nach einer heilen Welt viele Menschen in die Berge und ins Hochgebirge. Die Berge wurden anfangs in Filmen und Berichten oft so verklärt dargestellt, dass sie vierundzwanzig Stunden im Abendlicht glühen durften. Gleichzeitig wurde der Bergtod romantisiert, und man hat ihn dadurch übermächtig werden lassen. Das war eine Gegenbewegung zum vorausgegangenen Heroismus. Wie so oft schlug das Pendel ins andere Extrem aus, blieb aber immer auf der gleichen Achse. Als ich meinen Weg in die Berge fand, war die Zeit, als die Welt sich sehr alt und traurig fühlte, schon längst vorüber, und es hatte sich eine gemäßigte realistischere 23
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 24
Einstellung durchgesetzt. Ich würde diese Zeit »Öffnung zum echten Naturerlebnis« nennen. Es war eine Hinwendung zur Verinnerlichung. Gesellschaftlich war dies die Umbruchszeit der späten Sechziger- und der Siebzigerjahre. Nie ging ich in die Berge, weil ich sie um des Kampfes willen liebte, sie ziehen mich an, weil sie seit der Kindheit den größten Raum meines Gefühlslebens einnehmen, mein Universum sind, in dem sich meine gedanklichen wie meine realen Reisen abspielen, und ich mich in ihnen selbst finden kann. Oft habe ich in den Bergen eine nirgendwo sonst erlebte Freiheit erfahren und auch Antworten auf Lebensfragen erhalten, Antworten etwa auf den Tod. Heute erleben wir die Phase des kommerziellen Bergsteigens, in der die Gipfel teilweise zu Schauplätzen von Zirkusauftritten mit Flutlicht verkommen sind. Bergsteiger sind Profis, die keinen Schritt vor die Tür machen, bevor sie nicht Vortragsreisen organisiert, sich die Fernseh-, Zeitungs- und Buchrechte gesichert haben und wie Formel1-Boliden mit Werbung zugepflastert sind. Kamerateams begleiten sie auf Schritt und Tritt. Selbst Tonbänder schleppen sie auf den Mount Everest, um von dort oben der Welt ihre »Heilsbotschaft« zu verkünden. Die Protagonisten dieser Couleur sind oft jene, die die schärfste Kritik an allem üben, wenn die erbrachte Leistung nicht die ihre ist. Auch hier zeigt sich der Zeitgeist. Der Materialismus hat auf der Börse des Lebens eine ungeahnte Hausse, der ideelle Wert einer Sache wird fast nicht mehr gehandelt. Die Menschen rennen nach Besitz, Genuss und dem großen Kick. Bei manchen dieser Koryphäen kommt das Gefühl auf, nur in der Nähe zum Tod fühlten sie sich noch lebendig. Bei vorangekündigten Begehungen warten schon Millionen von Menschen spannungsvoll darauf, ob es ihn diesmal »dabröselt« oder nicht. 24
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 25
So hat wohl jede Zeit ihre verführerischen Irrlichter. Doch eines haben alle Bergsteigergenerationen gemeinsam: Nicht der Berg ist Geschichte, sondern die Menschen und ihre Taten. Ich will hier aber nicht aus ruhiger gewordenen Gewässern von vergangenen Wirbeln im Strom der Zeit berichten. Ich hoffe, nie in eine Lebensphase zu kommen, wo alte Erinnerungen neue Erlebnisse überdecken. Aber es ist doch so, dass ich heute viel tiefer in so manchen Erlebnissen früherer Zeit schürfen kann, als ich es seinerzeit zu erfassen vermochte, denn in der Jugend fehlte mir oft die Fähigkeit der sofortigen Bewertung durch Vergleiche, die für eine objektive Einschätzung zur Verfügung stehen müssen. Auch lassen sich nur im Rückblick einstige scheinbare Gegensätze als Pole einer Einheit erkennen. Doch wie auch sonst im Leben, so verbindet sich manchmal die Liebe zu den Bergen mit Trauer und großem, sogar übermächtigem Leid. Dies führt mich zu dem Erlebnis, das in jungen Jahren mein Leben so einschneidend prägte und mich letztlich veranlasste, dieses Buch zu schreiben. Dabei soll es um mehr gehen als um dramatische Erlebnisbeschreibungen: Ich will davon berichten, wie ein erbarmungsloser Tod vor meinen Augen nach Berggefährten griff und in welche Zweifel mich eine Serie schicksalhafter Begebenheiten, die ich als Jugendlicher und stets Überlebender erfuhr, stürzte. Zweifel von einer unauslotbaren Tiefe, aus der ich nur deshalb zum Leben und der Freude an ihm wieder emportauchte, weil ich mich ehrlich und ganz der Auseinandersetzung mit dem Tod stellte. Diese Nähe zum Tod wurde für mich dann auch zu einem besonders starken Impuls, mich dem Leben ganz zu öffnen und allem mit wachem Bewusstsein zu begegnen. Jene Abschnitte, in denen sich die Vergangenheit so uneingeladen in die 25
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 26
Gegenwart drängte, umfassen den Zeitraum meiner Erzählung. Wer zum Extrembergsteiger wird, der weiß von der Herausforderung, dass die objektiven Gefahren um vieles höher liegen, als wenn er sich auf einem Golfplatz bewegen würde. Es kommt darauf an, den Gedanken an den Tod gewissermaßen in den Kreis des Lebens einzuschließen, dabei aber einen noch verbleibenden Spielraum zu erkennen. Wer die Jahre als risikofreudiger Bergsteiger überlebt hat, der besitzt durch die Intensität der Erfahrungen, wenn er sie verarbeitet und verinnerlicht hat, eine unverlierbare Lebensbereicherung, ja vielleicht hat er sogar für sich selbst eine gewisse Erfüllung gefunden. Ich will aber kein Buch über den Tod schreiben, sondern betont vom Leben sprechen, zu dessen Sinn jedoch sein Widerpart gehört. Mein Erlebnis mit Karl Philip, das ich im Folgenden als Erstes schildere und das in der Palmblattbibliothek aufgezeichnet war, ist alles andere als ein Glanzlicht der Erinnerung. Jenes Geschehen bohrte sich so tief ins Gedächtnis wie Haken in eine Felswand. Es ist mir noch immer ganz gegenwärtig, und zwar mit einem leise anhaltenden Vibrieren der Sinne, und Karls verzweifelte Rufe klingen mir noch heute im Ohr, vor allem aber in der Seele nach.
26
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 27
2
Rebellentum am Predigtstuhl Die einen haben Angst vor dem Tod, die anderen vor dem Leben. Andere wiederum laden sich eine Schuld auf, berechtigt oder unberechtigt. Wer sich mit diesen Ängsten nicht aussöhnt, der begegnet auf Schritt und Tritt deren unheimlicher Macht.
Erst zwei Klettertouren hatten wir gemeinsam im Herbst 1964 gemacht, aber schnell wuchs dabei das gegenseitige Vertrauen. Karl Philip beeindruckte mich auf diesen Unternehmungen durch seine Unbeirrbarkeit, die leise daherkam und von Dauer war. Ich war der draufgängerische, bessere, ja besessene Kletterer, der noch vor einer Besteigung schon das nächste Ziel im Kopf hatte. Meine Gedanken waren sprunghaft und liefen diagonal. Karl, der Weisere, war mit dem Wissen beladen, dass das Leben eine zerbrechliche Flüchtigkeit sei, sein Denken war besonnen und linear. Für ihn bestand eine Tour aus einem ausgearbeiteten Entwurf und fest gegliederten Abschnitten, so wie er das als Elektroingenieur auch kannte. Ich dagegen suchte zunächst die Herausforderung und fühlte mich jeder Situation gewachsen: Welt, was kannst du mir bieten? Dabei spielte fraglos auch das Alter eine Rolle: Karl war sechsundzwanzig und damit zehn Jahre älter als ich. Was uns so stark verband, war wohl das Gefühl, dass wir uns ganz aufeinander verlassen konnten – und unbewusst vielleicht auch, dass wir uns ergänzten. Für ihn verkörperte ich vielleicht jenen Menschen, 27
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 28
der mit seinem Rebellentum bereit war, alle fesselnden Ketten zu sprengen. Er dagegen litt vermutlich unter der selbst errichteten Schutzmauer, hinter der ihn oft so wenig Sonnenlicht erreichte. Doch eigentlich muss ich sagen, dass ich ihn im Grunde nicht wirklich kannte, und noch heute scheitert jeder Versuch, mir von ihm ein Bild zu machen. Über eines aber bin ich mir sicher: Von seiner Liebe zu den Bergen war er durchdrungen bis ins Innerste, all seine Leidenschaft gehörte dabei dem Klettern. Nur in den Bergen schien er vom Glück beseelt, sonst war er eher in sich gekehrt und eine Spur schwermütig. Karl war Tscheche, ein Verfolgter, er hatte mehrere Jahre im Gefängnis gesessen, Folter ausgehalten, weil er sich politisch exponiert hatte. Sein Leben wäre einfacher gewesen, hätte er sich nicht einer studentischen Untergrundorganisation für Reformen und gegen das von russischen Kommunisten diktierte Regime eingesetzt. Mut ist eben vor allem eine moralische Eigenschaft, weniger eine physische, wie sie uns heute Sportler vorleben. Er musste Schreckliches durchgemacht haben. Im Gegensatz zu mir hatte Karl schon tief in den Abgrund der Welt geblickt, war genötigt, die raue Wirklichkeit von der Komödie des Lebens zu trennen. Erst ein Jahr zuvor war er dem Purgatorium der Angst entflohen und nach Kufstein gekommen, damit er seinen geliebten Bergen nahe sein konnte. Es war nicht einfach, Karl dazu zu bewegen, von seiner Zeit in der Tschechoslowakei zu sprechen. Einerseits bewahrte er nicht viel an der Oberfläche, andererseits, wenn er im Bergwerk der Seele schürfte, gewährte er Außenstehenden nicht gern Einblick. Und wenn er etwas von seinem Leid preisgab, dann verriet seine Ausdrucksweise einen sehr nachdenklichen, betont ruhigen, selbstbeherrschten Menschen; er war eine Spur schüchtern, ein Träumer. 28
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 29
Nie brach aus ihm ein euphorisches Anfluten von Hochstimmung hervor. Aus seinen hageren Gesichtszügen sprach die Gleichzeitigkeit des Lebens: Güte und Zynismus, Zorn und Ironie, Verletzlichkeit und Humor, Selbstgewissheit und Selbstzweifel. Eine Traurigkeit, ja eine schöne, melancholische Traurigkeit war in seinem Blick, eine Sehnsucht, die in einem anderen Menschen Mitgefühl wachrief. Vielleicht war er mal ein glücklicher Mensch gewesen, doch die brachialen Methoden des Regimes, die man bei ihm angewendet hatte, ließen in ihm das Feuer erlöschen, wie es in allen Lebewesen das Feuer erlöscht hätte. Und doch hatte er sich eine trotzige Liebe zum Leben erhalten. Es waren wohl die Berge, die ihm zu einem inneren Geländer wurden. So sind also die Gründe weit gefächert, weshalb man Bergsteiger wird. Es gibt und kann keine allgemeingültige Erklärung dafür geben. Dies unterstreicht die vielschichtige Natur des Konstrukts Mensch – und das ist gut so. Ich wiederum genoss seit jeher alle Freiheiten, hatte ein festes Zuhause, viele Freunde und verdiente mir seit meinem sechsten Lebensjahr auf vielfältigste Weisen ein gutes Taschengeld, das ich stolz in die Familienkasse einbrachte. Den an einer Schnur umgehängten Hausschlüssel betrachtete ich eher als Privileg von Freiheit, und so fühlte ich mich auch nie wie ein »armes Kind der Straße«. Ich wusste, wie hart die Mutter für das Überleben unserer kleinen Familie arbeitete und dass sie das alles für meine Schwester und mich tat. Eher war ich ein Kind der Bäume, auf ihnen verbrachte ich Stunden und Stunden und machte auf ihnen oft auch meine Schulaufgaben. Als ich Karl kennenlernte, war ich gerade dabei, alles von Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Hermann Hesse und Thomas Mann immer schön durcheinander zu lesen. Von einer politischen Er29
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 30
schütterung war ich persönlich noch nicht berührt worden, das spielte sich irgendwo anders ab. Österreich, Tirol, das Bergmassiv des Wilden Kaisers, Steinerne Rinne – unser Ziel ist die erste Winterbegehung der Predigtstuhl-Westwand, über die »Direttissima«-Route. Auf einer ebenen, vom Steinschlag geschützten Schneefläche richten wir uns für die Nacht her. Der Berg beugt sich als Schatten über unseren Biwakplatz – und der bringt die Kälte mit sich. Wir haben keine Bodenunterlagen, zu dieser Zeit gibt es nur schwere Badeluftmatratzen, die vom Gewicht her nicht für die Berge geeignet sind. Als Bodenisolierung legen wir die Bergseile, sonstige Kletterausrüstung und die Rucksäcke im Innern des Biwaksacks aus, den man sich als einen großen Frischhaltebeutel aus Perlon vorstellen muss. Danach schlüpfen wir in die Schlafsäcke. Duldend nehmen wir als Schutz gegen die Bodenkälte die unzähligen Druckstellen in Kauf, an viel Schlaf ist gewöhnlich sowieso nicht zu denken. Aber die Nacht ist lang, vierzehn Stunden. Mit dem Esbitkocher schmelzen wir Schnee, und als wir ausreichend lauwarmes Wasser haben, geben wir Suppenwürfel und Spaghetti hinein. All das Hantieren ist mehr als nur umständlich, mit den dicken Walkfäustlingen an den Händen. Das Abendessen gelingt nur unzureichend. Eine kleieartige Schicht klebt am Boden, doch der mit Löffeln durchpflügte Topf ist schließlich schneller leer, als das Auge wahrhaben will. Eine weitere Schneeschmelze ist gleichzeitig Spülwasser und Durstlöscher. Und so liegen wir jetzt dick eingemummelt in den Schlafsäcken, nur ein winziger Gesichtsausschnitt spitzt hervor, und mit jedem Ausatmen entsteigt unseren Mündern eine dicke Atemfahne, die am Biwaksack Eis hinterlässt. Wir 30
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 31
sprechen zuerst über die bevorstehende Tour. Mit dem ersten Licht wollen wir aufstehen, auf die Sonne können wir nicht warten, sie wird uns erst spät in der Wand erreichen. Und wir wollen in einem Tag durchkommen, also ohne Biwak. Die Ausrüstung ist schon sortiert, nochmals gehen wir sie im Kopf durch. Dann überlassen wir uns einem langen Schweigen. Die Nacht zieht herauf. Die ersten Sterne weben den Himmel ein, die einen unbeweglich, die anderen in weite Räume hinausschweifend – und wieder andere bewegen sich in ihren engen Bahnen. Die Felswände werden zu Schatten, mit zäher schwarzer Tusche ausgezogen. Es kündigt sich eine frostige Nacht an, doch der kommende Tag wird ein guter werden. Vielleicht ist es die Einsamkeit unserer beider Seelen inmitten dieses Kältemeers, die Karl die Gefühlsschleusen öffnen und über die Zeit seiner politischen Verfolgung sprechen lässt. Zuerst zögernd, mit mürber Stimme, dann aber doch Tempo gewinnend. Es ist spürbar, wie schwer es ihm fällt, in den Raum hinauszutreten, den Kokon zu verlassen, in den er sich schützend vor der Welt verpuppt. Ganz so wie zunehmendes Licht die Dunkelheit auflöst, musste Karls Seelennebel erst langsam von Vertrauenswärme aufgesogen werden, bis seine Worte sich jetzt zu fließenden Bildern formen. Bilder, denen eine delirante Wehmut innewohnt. Er erzählt mir von seiner Jugend, den Eltern, der Schulzeit. Dann von den politischen Veränderungen, von verpatzten Möglichkeiten und verschmerzten Gefühlen. Im Gefängnis die Schreie der anderen, Scheinerschießungen. Wieder frei, erfährt er die Stille des gesellschaftlichen Gefängnisses, in dem man als politisch Geächteter lebt. Und immer diese Angst, auf Schritt und Tritt diese Angst. Nur der Glaube an Flucht und die ersehnten Berge hielten ihn am Leben. Freiheit – den Durst nach ihr will er stillen, neben dem nach Liebe der einzig unstillbare! 31
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 32
Die Freiheit ist ein immerbleibender Ruf nach Freiheit, und die Liebe ein immerbleibender Ruf nach Liebe. Freiheit und Liebe beruhen auf diesem nie zu stillenden Durst. Und dieser Durst verbindet uns, obwohl die Beweggründe nicht der gleichen Quelle entspringen und nicht dem gleichen Meer zufließen. Ohne ein Ende seiner Erzählung vorausahnen zu lassen, hört Karl zu sprechen auf, was mich mit einer gesteigerten Ergriffenheit zurücklässt. Vielleicht wurde mir an diesem Abend erstmals klar, dass all das, was ich bisher nur aus den Medien über politische Spannungszonen auf der Welt erfahren hatte, sehr real ist und der neue Freund diese Schrecken am eigenen Leib hat erfahren müssen. Ein eigenartiges Gefühl von Spannung ist es, wenn die Bilder im Kopf weiterlaufen, aber die Worte ausbleiben; wenn nur noch die Betrachtung des Sternenhimmels bleibt und das Schweigen zur eigentlichen Sprache wird; wenn die Vorstellungen im Kopf zu wirbeln beginnen, sich wiederholen, überlagern und die Betroffenheit eine innere Kälte zurücklässt. Um diesen Druck aufzulösen, suche ich am Firmament nach mir bekannten Sternenbildern, kann aber im begrenzten Himmelsausschnitt nur wenige ausmachen, denn die Felsfluchten von Fleischbank und Predigtstuhl, die aus der Tiefe meiner Betrachtung sich weit über uns beugen, lassen nur wenig Sicht frei. Die Milchstraße schimmert wie die ätherische Schleppe einer Feenbraut. Sie überspannt von Ost nach West die zwei Felswände, als halte sie sie davon ab, gegeneinanderzukippen. Aber in Wirklichkeit hält sie als schützendes Band die Welt zusammen, die vor dem Übermut und Unverstand der Menschen zu zerbersten droht. Ich muss daran denken, wie zu dieser Zeit Amerika und die Sowjetunion immer mehr mit atomaren Waffen aufrüsten. Schon immer faszinierten mich die Sterne, vielleicht 32
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 33
geprägt durch die phosphoreszierenden Sterne, die damals an der Decke über meinem Kinderbett angebracht waren. Was wir als Kind erleben, das bleibt im Vordergrund; haben wir auch dieses Erbe vergessen, wirkt es doch weiter wie das Lied der Mutter, das sie uns an der Wiege gesungen hat. Sterne sind für mich Hoffnung, denn sie gewähren uns Menschen eine Reise in der Zeit. Sehen wir einen Stern, können wir ihn anderen zeigen, ihn fotografieren, seinen Weg in Tabellenbüchern festlegen, damit Schiffe auf fernen Ozeanen ihren Weg finden. Aber vielleicht verglühte eben dieser Stern schon vor Abertausenden von Jahren – und doch sehen wir ihn noch heute. Durch die Sterne greifen wir unendlich weit in die Vergangenheit zurück. Eine rätselhafte Ordnung wohnt ihrer Welt inne, die wir nicht durchschauen. Aber ein Teil unseres Wesens ist dieser Ordnung, dieser mystischen Kraft verhaftet. Angesichts solcher Größen und Wunder dieses kosmischen Spiegels ohne Anfang und Ende komme ich mir winzig und bedeutungslos vor. Was stellen wir Menschen unter diesem Sternenhimmel dar? Auf unserem jungen Planeten, zusammengetragen aus dem Staub des Universums, sind wir gerade einmal ein flüchtiges Aufblitzen, und innerhalb von diesem sind Karl und ich nur zwei flüchtige Wärmepunkte, die inmitten einer eisigen Felswüste stumm und bestürzt in ihren Schlafsäcken liegen – zwei Suchende in der Ausgesetztheit eines Odysseus. Und so habe ich meine stärksten Empfindungen im Leben nie dann, wenn ich mich groß und wichtigtuerisch, sondern angesichts des schier unendlichen Weltraums erbärmlich klein und ohnmächtig fühle. Langsam löst sich die Spannung in mir, und ich denke noch, Karl und ich werden in Zukunft sicher gute Freunde werden. Freunde müssen sich im Herzen ähneln, in allen 33
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 34
anderen Dingen können sie grundverschieden sein. Freundschaft bedeutet Kommunikation, Vertrauen und Offenheit und das Gehen eines gemeinsamen Weges – und diesen hatten wir an diesem Abend beschritten. Ich spüre Zufriedenheit, die in Müdigkeit übergeht, irgendwann fallen mir die Augen zu, und so schnell wie ein Windstoß eine Flamme ausbläst, schlafe ich ein. Wütend krakeelt unser kleiner Reisewecker. Die Nacht sammelt im aufkommenden Licht die letzten Sterne ein und wandert in die untere Erdenhälfte. Schon seit vielen Stunden sind wir wach, wir warteten nur noch auf das Weckersignal. Ein richtiges Schmerzgebirge war in unseren Körpern herangewachsen. Längst war unsere »Matratze« aus Seilen, Reepschnüren, Felshaken, Karabinern und zerknüllter Wäsche zu einem Bett für einen sich kasteienden Yogi geworden. Begleitend dazu jagen uns Kältewellen durch den Körper, denn bei der geringsten Bewegung blättert Eis vom Biwaksack, und Nässe dringt langsam durch die baumwollenen Militärdaunenschlafsäcke. Noch halb in den Schlafsäcken verkrochen, schmelzen wir erneut Schnee. Die läppisch kleinen und blauen Flämmchen der Esbittabletten kämpfen kraftlos gegen die tief im Minusbereich liegende Lufttemperatur an. Mit zwei Tassen lauwarmen Wassers, in dem wir zwei Suppenwürfel auflösen, begnügen wir uns. Karl teilt mit mir sein Studentenfutter, in das er auch zerstoßene Schokolade gemischt hat. Mein »Frühstück« und »Mittagessen« wird wohl bis zum Nachmittag tiefgefroren bleiben. Ein sogenannter »5-Minuten-Reis« war damals gerade in kleinen Kochbeuteln auf den Markt gekommen. Man konnte sie wie Teebeutel in kochendes Wasser hängen. Ich hatte sie bereits zu Hause in München vorgekocht, in der naiven Annahme, den Inhalt dann wie eine Weißwurst aus der Pelle saugen 34
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 35
zu können. Die Reisbeutel mit anhängendem Faden erinnern an aufgequollene Hygienewatte und sind in der jetzigen Konsistenz nicht genießbar. Ungelenk kriechen wir aus den Schlafsäcken und stehen augenblicklich frierend im Eismorgenwind. Zwar ist der Körper noch widerspenstig, aber der Seele schmeichelt das Stahlblau des Himmels. So sind wir in jeder Weise zuversichtlich. Mit gegenseitiger Hilfe und vielen übertriebenen Seufzern pressen wir uns in die steif gefrorenen Lederstiefel; zubinden lassen sie sich noch nicht, doch die Gamaschen halten wenigstens den Schnee ab. Das Zusammenpacken ist Routine, keiner spricht ein Wort, jeder kämpft mit sich selbst. Gegen diese Kälte hilft auch kein Warmzittern. Weshalb nahmen wir diese Beschwerlichkeiten auf uns? Eine einfache, verständliche Antwort darauf lässt sich nicht finden. Es hat zu tun mit der Unvereinbarkeit von Vernunft und dem Leben selbst und lässt sich nur als Gefühl beschreiben, das sich unter anderem zusammensetzt aus Bergliebe, Freiheitsdrang, Herausforderung, Sehnsucht nach Neuem, Freude an der eigenen Kraft und Entschlossenheit. Aber es hat ebenso mit einem Wissen zu tun: dass Hingabe mit Glück verbunden ist. Wir sind auch in diesem Moment sicher glücklicher, als uns dies die Umstände bewusst werden lassen. Das Unterbewusstsein hat seine eigenen Beweggründe, die von der Ratio nicht immer begriffen werden können. Der Sinn bleibt verborgen, doch wird er geahnt. Im Volksmund heißt das: »Wir wussten noch nichts von unserem Glück.« Und noch heute, wenn ich am Berg mit mir selbst hart zu kämpfen habe, liegt es mir näher, auf das Glück zu warten, als das Empfundene sofort zu werten.
35
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 36
Abmarsch und Aufstieg Wie zwei ungelenke Teddybären stapfen wir los. Bruchharsch, darunter Firn – so scheint die Welt wie eine klebrige Masse, in der es schwerfällt, sich seinen Weg zu bahnen. Der Zustieg zur »Direttissima«, dort, wo die eigentlichen Schwierigkeiten beginnen, führt über Platten und Risse empor, die im Sommer für geübte Bergsteiger relativ leicht zu überwinden sind. Jetzt aber ist ein großer Teil dieses steilen Geländes mit Schnee und Eis gepflastert, und so muss jeder Schritt gut überlegt gesetzt werden, denn einen Ausrutscher kann man sich hier nicht leisten. Der Anstieg ist wie ein Tanz auf Eiern. Mehrmals wäre es wohl angebracht, das Seil anzulegen, um uns über kurze Stellen hinweg zu sichern, doch die Tage sind kurz, auf ein winterliches Biwak in der Wand sind wir nicht eingerichtet, und so bedeutet schnelles Vorwärtskommen letztlich auch Schutz. Wir kalkulieren eine Stunde bis zum Einstieg und acht bis zehn Stunden für die Tour selbst. Sollten wir in optimaler Zeit den Gipfel erreichen, so überlegen wir, könnten wir den Botzongkamin, den leichtesten Abstieg zurück zur Steinernen Rinne, noch bei Licht abseilen. Der restliche Wandteil würde dann keine besonderen Schwierigkeiten mehr machen. Natürlich haben wir für alle Fälle Stirnlampen, Ersatzbatterien und einen Biwaksack dabei. Beim Steigen tauen unsere Körper schneller auf als unsere klobigen Lederschuhe, die sich nur langsam den Füßen anpassen, und beim Nachschnüren der Bänder, was wir durch die gefrorenen Schuhe erst nach und nach machen können, kühlen auch gleich immer die Hände aus. Zum Glück zwingt uns die Schwierigkeit des Geländes nicht, die Walk- und Leinenüberhandschuhe ablegen zu müssen. Endlich ist der Einstieg erreicht. 350 Meter grauer, senk36
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 37
rechter bis überhängender Kalkfels bäumt sich über uns auf, und wie der Kletterführer angibt, so ist alles »durchwegs äußerst schwierig, oben größtenteils VI+«, also der höchste zu dieser Zeit kletterbare Schwierigkeitsgrad. Klettern heißt, eine Freitreppe nicht von vorne zu ersteigen, sondern von der Seite oder von hinten, was bei der hier gegebenen Steilheit den Vorteil hat, dass sich Schnee und Eis nicht so leicht halten können. Die größte Herausforderung ist somit die Kälte, und von dieser sind leider vorwiegend die Finger betroffen, das wichtigste Werkzeug des Kletterers. Stumm legen wir die Ausrüstung an. Wohl beide spüren wir die starke Überflutung mit Adrenalin. Die innere Angespanntheit äußert sich als Vibrieren der Nerven, aber von einer ganz anderen Art als Lampenfieber, eher von der Sorte erwartungsvoller Ungeduld. Um nicht lange um den Brei herumzureden: Wir haben Angst, doch das hören wir »Helden« nicht gern. Im Grunde wissen wir, dass einem Übles bevorstehen könnte. Mit der Herausforderung ist nicht zugleich die Garantie gegeben, dass alles gut geht. Es gibt aber keinen Weg, sich mit dieser Furcht noch vor dem Einstieg auszusöhnen. Erst wenn die Finger den Fels greifen, die Füße Tritt gefasst haben, der Körper sich langsam höher und höher schiebt und sich zunehmend eine Bewegungsabfolge einstellt, finden Geist und Körper zu einer harmonischen Übereinstimmung – und die Angst verwandelt sich in Konzentration. Es kommt zu einer Aussöhnung mit der Furcht, und nichts verschafft ein schöneres Gefühl, als wenn der Körper hinausgezogen wird in die freie Leere, dabei an winzigen Punkten sich haltend und doch der Schwerkraft trotzend. Gelingt diese notwendige richtige Einstimmung nicht, so verhält sich der Körper wie ein Instrument, auf dem schlecht gespielt wird. Der dunkle Fleck bei dieser Winterbegehung ist die Frage, ob sich dieses 37
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 38
Instrument mit klammem Körper und gefühllosen Fingern auch spielen lässt. Karl ist alles bis zum Einstieg vorausgestiegen, darum werde ich jetzt die erste Seillänge angehen, im Weiteren wollen wir uns dann abwechseln. Also hänge ich mir die schwere »Schlosserei« ans Brustgeschirr: Das sind ein Dutzend Felshaken und etwa zwanzig Karabiner. Weil ich wenig Geld habe, besteht mein Karabineranteil aus Eisen und nicht aus der neuen leichten Aluminiumlegierung. Dazu noch ein Dutzend Schlingen und einige Reepschnüre. Wer vorsteigt, trägt nur einen kleinen Rucksack, der Nachsteigende die schwere Last. Des Gewichts wegen klettern wir einzig mit einem elf Millimeter dicken Einfachseil, das die damals gängige Länge von vierzig Metern hat. Breite Klettergürtel, die bei einem Sturz den Druck auf den Brustkorb verteilen, kamen erst später auf, somit knüpft man sich gewöhnlich direkt ins Seil. Um dieses mit der Brustsicherung nicht unnötig zu verkürzen, binden wir aus alten Seilresten ein Brustgeschirr, was schon als sehr fortschrittlich gilt. Ein gegenseitiger Klaps auf die Schulter. Ich spüre die schneidende Kälte, als ich mit der Hand den Fels berühre. Eine äußerst schwierige Platte fordert gleich vollen Einsatz. Der Körper widersetzt sich noch der geforderten Spannkraft, doch in den Fingern ist ausreichend Wärme gespeichert. Als ich zu einem kleinen Überhang komme, hat der Körper inzwischen ausreichende Elastizität, aber nun sind die Finger gefühllos, und dafür gibt es keinen Ausgleich. Ich fixiere mich an einem Haken und bringe durch Reiben, Schlenkern und Anatmen wieder etwas Leben in sie zurück. Dieses Spiel wiederholt sich noch mehrmals. Dann wird der Fels gut griffig, und ich überwinde zügig die nächsten zehn Höhenmeter, die mich zu einem Felsköpfchen bringen – ein 38
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 39
idealer Sicherungsplatz. Während der letzten Meter habe ich jedoch absolut keine Empfindung mehr in den Fingern, und nur noch mühsam kann ich mit Schlingen, Seil und Karabinern hantieren. »Stand!«, rufe ich zu Karl hinunter, wenig später: »Nachkommen!« »Ich komme!«, tönt es zurück. Im Nachholen des Seils weiß man selbst bei geschlossenen Augen, wo sich der Partner gerade befindet. Karl hat ebenfalls Schwierigkeiten mit der Kälte, mehrmals halte ich das Seil straff, damit er die Hände vom Fels lösen und sich die Finger wärmen kann. Irgendwann sehe ich sein Gesicht zwischen dem grauen Kalkgestein auftauchen. Noch ein letztes Händewärmen, und anschließend steigt auch er in einem Stück die zehn Meter zu mir durch. »Wie bist du nur die Seillänge mit diesen klammen Fingern nach oben gelangt?«, fragt er. Es ist eigenartig, als gut gesicherter Nachsteigender sagt man sich oft: »Diese Seillänge hätte ich nicht gern vorsteigen wollen.« Rucksäcke und Schlosserei austauschen. Dann übernimmt Karl die Führung. Auch hier zuerst eine schwierige Platte, danach folgt ein tiefer, dreißig Meter hoher, absolut vertikaler Riss. Geist und Körper funktionieren mit äußerster Präzision. Unsere Finger gewöhnen sich zunehmend an die Kälte, und durch geistige Konzentration versuchen wir ihre Durchblutung zu fördern. Spätestens jetzt haben wir die schlechte Nacht und die Beklommenheit am Einstieg vergessen. Je höher wir steigen, desto mehr geraten wir in Hochstimmung. Während des Sicherns gibt es ausreichend Zeit, ins Land hinauszuschauen, und mit jeder Seillänge ergibt sich ein neuer, dramatischerer Blickwinkel. Die Kälte an den Standplätzen bleibt aber weiter unangenehm. Doch wir dürfen nicht jammern, sind wir ja frei39
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 40
willig hier. Schon lange schauen wir neidvoll zur Ostwand der Fleischbank hinüber, die im Sonnenlicht erstrahlt. Erst spät wird uns ihre Wärme auf der Westseite erreichen, nur schleichend bewegt sich der Licht-Schatten-Zeiger auf der Sonnenuhr zu uns voran. Karl zieht die Routenbeschreibung aus dem Anorak und liest den weiteren Anstieg vor: »Leicht rechts haltend über einen äußerst schwierigen Überhang empor zu überaus luftigem Schlingenstand. Von hier drei Meter aufwärts und stark rechts haltend unter ein Dach. Kurzer Quergang nach links zu Stand. Die zuletzt beschriebene Seillänge mit durchwegs unzuverlässigen Haken ist die Schlüsselstelle. Kurzer Riss aufwärts zu großem Überhang (Schlingenstand). Über den Überhang und drei Meter weiter zu gutem Stand.« Hier sollen dann die großen Schwierigkeiten enden. So grimmig sich die Wand über uns wie ein abwehrender Schild entgegenstreckt, wir sind in jeder Weise zuversichtlich, und auch zeitlich liegen wir gut. Ja, wir werden heute unser Ziel erreichen und spätestens morgen Mittag unseren Erfolg in einem Gasthof feiern können – an einen Kachelofen gelehnt, ein Glas Jagertee in der Hand, denn Wärme müsste größter Wahrscheinlichkeit nach von beiden Seiten, von außen und innen, zugeführt werden. Gut angewärmt würde ich danach per Autostopp zurück nach München fahren. Ein guter Standplatz ist für die nächsten Stunden nicht zu erwarten, deshalb essen wir etwas Studentenfutter und Kekse. Meine Reis-Tampons sind noch immer gefroren, und so werfe ich sie die Wand hinunter, mochten sich irgendwann die Dohlen an ihnen erfreuen. Während der Rast erreichen uns endlich die Strahlen der Sonne. Bald werden sie sich auch gegen den kühlen Wind durchsetzen, und das verspricht angenehmere Temperaturen an den 40
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 41
Standplätzen. Den Fels selbst oberflächlich anzuwärmen, dafür ist die Strahlung wohl zu schwach. Vor uns stets im Blick die glatte Flanke der Fleischbank, die Ostwand, so nahe, dass noch eine Dohle mit freiem Auge zu erkennen wäre. Wie ist hier die Natur – diese große Bühnenbildnerin – verschwenderisch umgegangen, um solch eine Felskulisse zu schaffen! Genau dieser Blickwinkel zur Ostwand der Fleischbank war es auch gewesen, der mich als Junge von zehn Jahren so sehr mit steilen Felswänden verknüpft hatte. Während dieser Rast steigen viele Erinnerungen in mir hoch.
41
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 42
3
Ein Berg namens Fleischbank
Wie wohl jedes Kind von zehn Jahren war ich auf der Suche nach Vorbildern zur Lebensorientierung, von denen ich mir Ansporn und Bestätigung erwartete. Da fiel mir das Buch Bergvagabunden von Hans Ertl in die Hände – eine durch ihre Suggestionswirkung auf einen Heranwachsenden geradezu jugendgefährdende Lektüre. Darin schildert der Alpinist und Kameramann die Durchsteigung der Fleischbank-Ostwand mit seinem Bergkameraden Anderl Heckmair, dem späteren Erstdurchsteiger der Eigernordwand. Bereits nach wenigen Zeilen war ich von seiner Erzählung über die Wand so gefesselt, dass ich mich in meiner Fantasie kühn als unsichtbarer Dritter mit zu ihnen ins Hanfseil einband, dabei als baumkraxelndes Naturtalent locker alle ihre Tricks und Winkelzüge, die sie zum Überwinden von Rissen, Überhängen und Quergängen einsetzten, nicht nur sofort durchschaute, sondern auch gleich umzusetzen verstand – ja, so meisterlich kopierte ich sie, dass die beiden mein heimliches Mitklettern überhaupt nicht bemerkten. Heldenhaft und unsichtbar, wie ich war, legte ich dem Anderl einmal sogar beim plattigen Dülfer-Quergang stützend die Hand unter die Sohle seines Kletterpatschen – das waren damals noch die leinenen Arbeitsschuhe von Dachdeckern –, weil der Fels nur unzureichende Reibung und keinen wirklichen Halt bot. Nach dieser imaginären »Klettertour« glaubte ich meinen Lebensweg gefunden zu haben, vor allem war ich danach nie wieder Cheeta, der Affe von Tarzan. Dieser Kindheitstraum war endgültig ausgeträumt. 42
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 43
Jetzt war ich fest entschlossen, selbst »Bergvagabund« wie Ertl und Heckmair und viele andere aus dieser Zeit zu werden. Nicht weit von der Stelle, an der Karl und ich jetzt rasten, vielleicht hundert Meter seitlich versetzt, von einer anderen Kletterroute in der Predigtstuhl-Westwand, beschrieb Hans Ertl dreißig Jahre vorher den Blick hinüber zur Ostwand der Fleischbank – genau die gleiche Perspektive, die ich jetzt auch habe. Was mochte sich seither schon verändert haben, wo doch tausend geologische Jahre gerade mal einer Minute im Leben eines Menschen entsprechen? Ich zitiere kurz aus diesem, mein Leben so bestimmenden Buch: Das also ist die lockende, berühmte und berüchtigte Wand, der Prüfstein der guten Felsmänner, ihr Gesellenstück. Das Meisterstück, der unglaublich kühne Dülferriss, ist nur ganz wenigen vorbehalten. Die blanke Wand mit ihrem Plattenpanzer, an dem der an ihrem Fuß vorbeisteigende Bergwanderer kaum für einen Vogel einen Nist- oder Ruheplatz zu finden glaubt, übte ja seit den Tagen, da sie von Sirt und Dülfer zuerst umworben wurde, einen magischen Reiz auf jeden Kletterer aus. Sie bleibt auch immer einer der Höhe- und Glanzpunkte einer Bergsteigerlaufbahn. Es müsste schon ein ganz abgebrühter Felshanswurst sein, der nicht alle ehrlichen Superlative für diese Wunderwand und den Berg über sie hinauf übrig hat. Unser Durchstieg – Anderl Heckmair war der Gefährte – ging ganz programmmäßig vor sich. Wir waren jung und felssicher, und dort, wo’s haarig wird, da war uns immer wohl, und die steilen Platten querten wir, als wäre es das Alltäglichste. Über uns am »Spiralriss« hängen zwei junge Rosen43
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 44
heimer. Wir haben uns dicht an sie herangearbeitet und warten nun, ihnen zusehend und dabei verschnaufend. Da geschieht’s! Ich glaube, das grausige Erlebnis von damals, das wir drüben vom Predigtstuhl aus beobachtet hatten, wiederholt sich: Ein Körper löst sich von der Wand, schlägt über nach hinten, stürzt, fällt – da fängt ihn das Seil auf, das durch den haltenden Haken läuft –, der zweite wird durch den gewaltigen Ruck aus dem Stand gerissen – Donner, Glück und Dusel! Auch er fällt ins Seil und fängt sich. Die Wand hat’s in sich, das wussten wir nun ganz genau, auch wenn wir ohne Zwischenfall »programmgemäß« durchgekommen waren. In der Ausstiegsschlucht verschnaufen wir und sehen hinüber nach den glatten Platten der Westabstürze des Predigtstuhls und den senkrechten langen Rissen seines nördlichen Vorbaus. Die Heimfahrten aus dem Kaiser haben mich aber nachdenklich gemacht, jedes Mal war mir etwas im Magen gelegen. Diesmal waren es aber schwere Gedanken, denn die Berge zogen mich immer stärker in ihren Bann. Immer voller und größer war das Erlebnis.1 Ich hatte das Buch wie Kraftfutter verschlungen – und nichts konnte mich mehr davon abbringen, irgendwann diese Wand selbst zu durchsteigen. Natürlich haben schreibende und filmende Bergromantiker wie Hans Ertl und Luis Trenker, ganz ihrer Zeit gemäß, die Berge mit ihren kosmetischen Mitteln geputzt, poliert und hergerichtet und mit ihrer Selbstdarstellung als kernige »Bergvagabunden« eine so sonderbar abstrakte Wirklichkeit geschaffen, dass man rückblickend darüber nur schmunzeln kann. Zwischenzeitlich sind die Berge zu einer 44
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 45
Arena des Kommerz- und Leistungswahns verkommen, und ausgerechnet diejenigen, die am meisten davon profitieren, sind auch jene, die sich ins Licht der Scheinwerfer drängen und als Retter darstellen. Es ist fraglich, ob über unsere heutige Art, mit den Bergen umzugehen, im Rückblick noch ein Schmunzeln übrig bleibt. Selbst wenn ich mich wiederhole: Dem Zeitgeist unterliegen wir alle, und damit auch dessen allzeit bereiter Systemfalle. Schon wenige Tage nachdem ich Hans Ertls Buch las, hing über meinem Bett ein Bild der Fleischbank-Ostwand. Mit Tinte zeichnete ich die Route der Erstbegeher Hans Dülfer und Werner Schaarschmidt ein, sie waren die Ersten, die 1912 den steinernen Schlaf der Ostwand weckten. Noch war das so etwas wie ein ungetanzter Tanz für mich, weil der Mut und das Können bislang fehlten, um die derart »Angehimmelte« um ihre Gunst zu bitten. Doch das Vorhaben war damit immerhin in eine magische Flasche verkorkt, in der man den fremden Geist eingeschlossen und auf Vorrat zu haben glaubte. Dieser erste Schritt auf dem Weg, mochte dieser noch so weit sein, erfüllte mich mit einer nicht beschreibbaren Energie. Von da an erklang der Name der Wand in mir wie ein unaufgelöster Akkord, und die Erwartung füllte den Alltag wie mit einem Duft. Hans Ertl war das Zündhütchen meiner zur Tat drängenden Kräfte. Heute denke ich grundlegend anders über personenbezogene Vorbilder. Denn sich mit dem Superlativ eines Idols zu identifizieren, heißt letztlich, dass wir uns selbst zurückstellen und einen anderen nachahmen wollen. Wir alle müssen aber unseren eigenen Weg finden. Und dass ich diesen eigenen Weg in so jungen Jahren noch nicht gefunden hatte und eine Person als zu imitierendes Beispiel brauchte, war ganz natürlich. Da der Mensch nicht ohne 45
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 46
die magnetische Anziehungskraft eines Zieles auskommt, braucht er eine Vision, die ihn vorantreibt, ähnlich wie das Pferd gelegentlich durch des Reiters Sporen. Klein, drahtig und sehr muskulös war ich seit jeher, mit Kleidung glich ich aber eher einem Windspiel. Dabei war ich keineswegs hyperaktiv. Nirgends fühlte ich mich wohler als in der Umarmung der Stille. Auf einem Baum zu sitzen, das war für mich wie eine Andacht, wie ein Faraday’scher Käfig, der mich der realen Welt enthob. Stundenlang konnte ich den Blättern im Wind zusehen oder mich so selbstvergessen dem Schreiben eines Gedichts hingeben, bis es mir gelang, eine Art Kurzschlussverbindung herzustellen zwischen meinem inneren Glück und den Göttern der Muße. Nur langsam zu gehen, das schaffte ich nicht. Meine bevorzugte Gangart war der flotte Trab. Ich lief mit der gleichen Freude, wie die Nachtigall singt. Vom Weltall aus betrachtet musste ich mit meinen Bewegungen auf Erden wie ein flirrendes Atom ausgesehen haben. Da sich mein Vater nach der frühen Scheidung aller Verantwortung entzog, musste meine Mutter fast Tag und Nacht arbeiten, um die Familie durchzubringen. Also wuchs ich vornehmlich auf der Straße auf, als sogenanntes Schlüsselkind, wie viele andere zu dieser Zeit. Natürlich hätte ich gern meine Mutter mehr für mich gehabt, welches Kind möchte das nicht? Ich hatte aber eine sehr erlebnisreiche Kindheit, gut auf mich zugeschnitten, mit einem achtsamen Umfeld. Lag man mit Mandelentzündung im Bett, schauten am Tag drei Nachbarn, drei Freunde und der Hausarzt vorbei. Heute dagegen wäre ein Schlüsselkind sehr einsam. In meinem Stadtviertel am Stadtrand Münchens kannte ich mich sehr gut aus und kann wohl sagen, dass es keinen gab, der sich auf Bäumen, an Ruinenmauern, in den losen 46
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 47
Abhängen von Kiesgruben und im Überwinden sonstiger Hindernisse so behände bewegen konnte wie ich. Meine Bewegung über dem Boden ist angeboren, nicht antrainiert. So wie der Salzburger Dichter Karl Heinrich Waggerl sich selbst beschrieb, hätte das ich sein können: »Ich war dünn und klebrig wie ein Kienspan, und so fand sich immer irgendein Halt für meine Finger, deren ich ja zwanzig hatte, die Zehen mitgerechnet.« Vielleicht konnte mir meine Mutter keine Milch geben und zog mich mit Gämsenmilch auf. Es ist eine bekannte Tatsache, dass das Kind mit der Milch auch die Eigenschaften der Milchgeberin in sich aufnimmt. Ich erlebte das Klettern jenseits aller Zweckabsicht wie einen Naturvorgang, der sich an mir vollzog. Das Glück war vollkommen, wenn es am Wochenende in die Berge ging. In meinem guten Schulfreund Wolfgang Weinzierl hatte ich einen Berg- und Klettergefährten gleichen Alters gefunden. Wolfgang war ein ausgezeichneter Berggeher, zäh und ehrgeizig. So war er übrigens auch in der Schule. Doch im schweren Fels stieß er weit eher an seine Grenzen als ich. Erwachsene Bergsteiger wollten mich, den Zwölf-, Dreizehnjährigen, jedoch nicht auf schwere Touren mitnehmen, da sie allesamt Bedenken hatten, ich könne sie bei einem Sturz nicht halten. Also abwarten und unterwürfig verharren, bis ein Meister mich in die Lehre nimmt? Ein Bittsteller wollte ich keinesfalls sein. Ich hatte schon einen eigenen Weg eingeschlagen und wollte ihn auch weiter verfolgen, erschloss mir inzwischen den höheren Schwierigkeitsgrad des Kletterns als Alleingänger. Über die Gefahr, dem Tod so nahe wie dem Leben zu sein, machte ich mir damals keine Sorgen. Die anderen mochten abstürzen, aber doch nicht ich! Jedes Wochenende ging es deshalb also ab in die Berge, meist sechzig bis hundertzwanzig Kilometer Anfahrt mit 47
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 48
dem Fahrrad. Die Berge wurden immer höher und immer schwieriger. Anschließend ging es wieder zurück nach München, wieder kräftig in die Pedale tretend. Wolfgang und ich waren dicke Freunde. Wir kamen beide aus Arbeiterfamilien, beide aus sehr einfachen, doch im Umgang liebevollen Verhältnissen. Für mein Empfinden entstammte meine Mutter der Neuzeit, Wolfgangs Eltern dagegen schienen dem grauen Mittelalter anzugehören. Mein Freund suchte sehr nach der Anerkennung seiner Mitmenschen. Für ihn war das ein Weg, sich von einer gewissen Dominanz seiner Mutter zu befreien. Ich dagegen war nach außen hin eher ein ruhiger Mensch, mein Feuer brannte nach innen, stets gut genährt durch meine Fantasie. Wolfgang wusste nicht, was er später im Leben werden wollte. Aber klar war, er würde einem akademischen Beruf nachgehen. Ich dagegen steckte voller Träume, Ahnungen, Visionen. So wie ich die Schwierigkeiten meiner Kletterziele stetig ausdehnte, wollte ich auch einmal meinen Raum in dieser Welt ausweiten. Dafür hatte ich aber noch keine präzisen Vorstellungen. Tief in meinem Innern hielt ich nach etwas Ausschau, das ich jedoch nicht näher definieren konnte, etwas, dem ich Ausdruck verleihen wollte, einem bestimmten Aspekt der Wahrheit. Der Basar meiner Imagination war groß, und es gab in mir Bilder mit reichhaltigsten Lebensalternativen. Alle Schubladen dieser Welt wollte ich öffnen und die Nase hineinstecken. Irgendwie hatte ich es leichter als Wolfgang, denn die Mutter gab mir Wurzeln und Flügel zugleich: Wurzeln an alle mir nahestehenden Menschen, Flügel, mit denen ich mich aufmachen konnte, die Welt zu erobern. Wolfgang dagegen musste sich erst über viele Hürden zu eigenen Lebensvorstellungen hin durchsetzen. Aus der Perspektive seiner Mutter war ich ein schlechter 48
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 49
Einfluss für ihn. Trotzdem nahmen mich seine Eltern in ihrem VW Käfer oft in die Berge mit, im Winter dann auf Skitour. Um sich von meinem Freund eine bessere Vorstellung machen zu können, muss erst seine Mutter beschrieben werden. Und am besten kann ich sie charakterisieren, wenn ich erzähle, wie ich das Privileg verwirkte, weiterhin mit dem Auto mitgenommen zu werden. Egal ob es schneite, regnete oder stürmte, Frau Weinzierl war das Jahr über mit ihrem Fahrrad unterwegs und trug Zeitungen aus. Wie viele Menschen unserer Elterngeneration kannte sie von Kindheit an nur den Kampf ums Überleben. Jeden Pfennig legten sie und ihr Mann zur Seite, damit die Familie nach dem Krieg ein eigenes Grundstück und Haus erwerben konnten. Das Geld musste aber dennoch für Bergfahrten reichen, und Wolfgang sollte es selbstverständlich einmal besser haben als sie. Irgendwie wirkte diese zierliche Frau, mit der Energie und Ausdauer einer Wildkatze, stets wie verwoben und verhaftet in einem Gestern. Wolfgangs Vater, nett, gesteift und gefaltet, war ein Mensch ohne ausgeprägten Willen, Antrieb oder bezeichnende Eigenschaften, der immer brav seinem Dienst in einer großen Münchner Bank nachging. Die Last des Lebens hatte ihn zudem schon früh gebeugt. In dem kleinen Häuschen, wo die Weinzierls wohnten, sah ich ihn stets mit Ellbogenschützern, Knieschützern und Hausschuhschützern zwischen Sesselschützern und Parkett- und Teppichschützern. Auf mich wirkte das immer wie eine Wohnung, deren Möbel verpfändet sind und gleich abgeholt werden. Nur an verregneten Wochenenden wurden die Schützer entfernt, an sonnigen Wochenenden dagegen konnten sie bleiben, denn es ging ja ab in die Berge. Zweifelsohne wurde Wolfgang an einem verregneten Wochenende bei völliger Dunkelheit ohne Schützer gezeugt. 49
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 50
Wenn ich in ihrem VW Käfer in die Berge mitfahren durfte, saßen Wolfgang und ich auf der Rückbank, und für gewöhnlich feixten wir. Alle halbe Stunde wurde zur Ruhe gerufen und uns ein Schokoladerippchen gereicht. Nach einer Viertelstunde folgte die unausbleibliche Überprüfung, ob wir dieses Rippchen noch im Mund hielten und nicht bereits genusssüchtig zerlutscht hätten. Einmal waren Wolfgang und ich besonders unruhig. Wir grienten wie zwei Holzfüchse, pufften uns laufend in die Seite, versuchten minutenlang ernst auszusehen und prusteten dann meist so heftig drauflos, dass wir uns mit einem Schokoladeregen bespuckten. Wir trugen ein Geheimnis in uns, das tausendmal süßer war als Frau Weinzierls homöopathisch verabreichte Schokoladerippen. Das Geheimnis hieß Mariane. Wir hatten sie die Woche zuvor in den Bergen kennengelernt. Sie war eine halmartige Blondine, von allen Seiten flach wie ein Bügelbrett. Wie eine ätherische Braut von Chagall wirkte sie. Hätte sie einen Schuppenschwanz gehabt, wäre sie eindeutig eine Sirene gewesen. Doch ihre zwei Storchenbeine stellten sie für uns auf eine nicht genau definierbare Grenze zwischen menschlichem Geschöpf und mythischem Wesen. Wir waren zwar etwa gleich alt, so um die zwölf Jahre, doch sie war uns weit voraus und an Wolfgang und mir einzig als »Seilschaft« interessiert. Mit ihrem nuancierten Charme spielte sie uns voll an die Wand. Natürlich fingen wir sofort Feuer, denn wir trugen schon eine Glut im Herzen. Wir waren in einem Alter, wo jede Begegnung mit einem Mädchen als Liebe definiert wird. Wo Gefühle auf einen zukommen, die man bisher nicht kannte, von denen man nicht einmal wusste, dass es sie gibt und wie es sie gibt. Und so tasteten wir uns ein Bergwochenende lang nicht durch die Felswände, sondern erkundeten mit vibrierenden Fingerspitzen fleischliche 50
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 51
Topografie und den Verlauf der Linien von Marianes Magnetfeld. Alles war ein einziges Hintasten, ein vorsichtiges Berühren, als setze man die Spitze eines Stifts auf weißem Seidenpapier an. Letztlich beließen wir aber das Papier unbeschrieben, denn eine Signatur sollte sich doch eher nur zwischen zwei Menschen abspielen. Aber jeder von uns beiden hoffte natürlich, der Bevorzugte zu sein, ihr unsere Briefmarkensammlung zeigen zu dürfen. Die Stunde der Trennung ließ sich jedoch nicht mehr hinauszögern. In unserer Abgehobenheit hatten wir »Deppen« aber, wie wir bald darauf feststellen mussten, vergessen, mit ihr die Adressen auszutauschen. Was haben wir danach gelitten! Über Gefühle hat der Mensch mithin keine Macht. Und bei den nächsten Klettertouren rief so manche Felsberührung recht schmerzenssüße Erinnerungen wach. Und da hockten wir zwei pubertierenden Jungs im Fond des Käfers und alberten herum, weil wir meinten, den Körper der Ur-Eva entdeckt zu haben. Dabei empfanden wir die bekannte Freude: »Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß.« Für mich war das ein Gefühl, als würden all jene, die mich nicht in die Berge mitnehmen wollten, sich für eine Erstbegehung rüsten, während wir sie längst gemacht hatten, uns aber in nobles Stillschweigen hüllten. Hinzu kam noch die Freude, dass Frau Weinzierl nicht das Geringste davon ahnte, dass ich schon seit mehreren Fahrten eigene Schokolade dabeihatte. Die Rippchen versteckten wir, hygienisch verpackt, im raschelfreien, bunt gehäkelten Klopapierschützer. Ich kann mir gut vorstellen, diese geniale Erfindung, die Jahre später zur Standardausrüstung aller Heckablagen von VW Käfern und Opel Mantas gehörte, stammte von Frau Weinzierl. 51
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 52
Allein aus purem Protest legten Wolfgang und ich schokoladenmäßig kräftig nach. Ich war zwar von Hause aus zur Sparsamkeit erzogen, aber Geiz hielt in unserer kleinen Familie nicht einmal dann Einzug, wenn das Geld für ein Abendessen gelegentlich nicht ausreichte. Als Wolfgangs Mutter uns irgendwann mit einem Blick in den Rückspiegel auf die Schliche kam, lag der Schwarze Peter natürlich bei mir, und der Platz, auf dem ich gewöhnlich saß, wäre nach dieser Fahrt auch ohne Schonbezug ausgekommen. Ich durfte nicht mehr mitfahren. Das war aber keineswegs schmerzlich, weil ich in diesem Alter sowieso schon anfing, an den Zumutungen der Erwachsenenwelt zu leiden. Danach fuhr ich oft per Autostopp in die Berge, und zunehmend auch mehr mit dem Fahrrad. Wolfgang wollte nicht weiter alleine mit den Eltern in die Berge, er schloss sich des Öfteren meinen Bergfahrten mit dem Rad an. In einem Jahr schafften wir über 10 000 Kilometer, dazu kamen die langen Anstiege mit schweren Rucksäcken, was bei meinem Freund zu einer vorübergehend nicht ungefährlichen Herzerweiterung führte. Seine Mutter wachte in der Folge wieder verstärkt über ihn. Danach folgte ein Jahr mit zwei qualvollen und mit Traumata behafteten Erlebnissen, wobei ich mit meinen dreizehn Jahren erstmals sehr unmittelbar mit dem Tod von zwei Menschen konfrontiert wurde. Zuerst traf es Horst Dossler. Er war zwei Jahre älter als ich und wohnte in meiner unmittelbaren Nachbarschaft. Uns verband nicht nur Freundschaft, sondern zwischen unseren Fenstern zog sich auch ein dünnes Kabel, über das wir fast täglich mit unseren selbst gebauten Morseapparaten in Kontakt traten. Tacktack tacktacktacktack – so ging das oft über Stunden. Zur Ferienzeit erhielten wir von unseren Eltern die Erlaubnis, mit unseren Dreigangsporträdern nach Ungarn 52
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 53
zu fahren. Natürlich übertrieben wir, radelten viel zu lange Strecken und stiegen an keinem noch so steilen Berg ab. Horst überanstrengte sich schon in den ersten Tagen, wollte das aber gegenüber mir, dem Jüngeren, nicht zugeben. Trotz des schweren Gepäcks kämpften wir uns am dritten Tag die unzähligen Serpentinen der Großglockner-Passstraße hinauf, ohne auch nur einmal den Fuß vom Pedal zu nehmen. Am Tag darauf klagte Horst erstmals über Kopfschmerzen, die sich von Tag zu Tag verstärkten. Der Gedanke, einen Arzt aufzusuchen, kam uns nicht, wir hatten auch kein Geld dafür. Als wir nach zwei Wochen bei strömendem Regen wieder zu Hause eintrafen, konnte er sich kaum auf den Beinen halten und jedes einzelne Haar schien ihn zu schmerzen. Noch am selben Abend überwies ihn der Hausarzt ins Krankenhaus, Diagnose: Gehirnhautentzündung. Zwei Tage saß ich an seinem Krankenbett, dann starb Horst. Ich machte mir Vorwürfe, weil wir wegen des Geldes nicht zum Arzt gingen. Dass ein Mensch durch Überanstrengung krank werden und sterben kann, daran dachte ich nicht. Ich stand das ja auch immer durch. Sein Tod traf mich schwer, ich konnte ihn nicht richtig einordnen und versuchte lange, ihn in Versform zu verarbeiten, was auch einigermaßen geholfen hat. In den Gedichten durchlebte ich nochmals unsere Reise, da gab es keine Anstrengungen mehr, nur das Gefühl des Windes auf der Haut, die ziehenden Wolken, die Laute des Fahrtwinds und wie ich Horst dabei vor mir sah. Keines der Gedichte kam zu einem Ende, da die Augen sich mit Tränen füllten und der Stift für die Hand zu schwer wurde. Diese Ergriffenheit, die der Tod von Horst Dossler damals auslöste, war in den Palmblattschriften festgehalten. Für Augenblicke streifte mich dieses Gefühl wieder, und es war, als hätten in diesen fremden runden Buchstaben auf pergamentartigem 53
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 54
Papier all die unvollendeten und nie ausgesprochenen Enden meiner Gedichte an Horst gestanden. Die Schriften auf den Palmblättern enthielten keine Namen und Personenbeschreibungen, sie beschrieben, was der Tod und die betreffenden Umstände bei mir auslösten. Innere Bilder, die alles Geschehene beinhalten. Einige Monate nach diesem erschütternden Ereignis, an einem der letzten schneefreien Herbsttage des Jahres, kletterte ich allein an den Südwänden der Kampenwand, in den Chiemgauer Bergen. Auf dem leichten Klettergrat zum Gipfel traf ich auf eine kleine Gruppe, die einem ihrer verunglückten Kameraden, er hieß Rainer, das gebrochene Bein schienten. Von dieser Stelle bis zum Kar, wo er hätte getragen werden können, musste er über eine fast senkrechte Wand etwa fünfzehn Meter abgeseilt werden. Ein vermeintlich fest in sich gewachsener Felsblock von vertrauenswürdiger Größe bot sich als Seilbefestigung an. Weil keiner in der Gruppe besondere Klettererfahrung hatte, band ich mir den Verletzten auf den Rücken und stieg mit weit gespreizten Beinen, mich von der Wand abstemmend, Schritt für Schritt den plattigen Fels hinunter. Ein Freund des Verletzten hing parallel an einem anderen Seilende, um eventuell unterstützend einzugreifen. Zwei übernahmen oben am Felsblock das Nachführen der Seile. Vielleicht eineinhalb Meter bevor wir das Kar erreichten, auf dem ein Gehpfad verlief, gaben die Seile plötzlich nach – und wir stürzten mit voller Wucht rücklings zu Boden. Ich landete auf dem Verletzten und rollte dann zur Seite. Augenblicke später sah ich einen Felsbrocken wie eine sich verdunkelnde Wolke auf uns herabfallen. An irgendeine Reaktion war nicht zu denken. Ich fühlte ihn kurz an mir vorbeistreifen – und dann vernahm ich einen abrupten Ruck. Zwei Atemzüge später ein lang gezogener Schrei, der nicht mehr auf54
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 55
hören wollte. Ich war mit dem Oberkörper bewegungslos an den herabgefallenen Fels gefesselt, kaum fähig zu atmen. Wie hypnotisiert starrte ich immer nur auf das Gesicht des Helfers neben mir, dessen Hals und Kopf vollkommen rot waren und aus dessen Mund jene anhaltenden Schreie kamen. Er brüllte und schien dabei kaum Atem holen zu müssen. Nach wenigen Minuten waren Helfer zur Seite und schnitten mich von meinen Fesseln frei. Ich war vollkommen unverletzt. Unter dem Felsblock von gut einer Tonne lag jedoch Rainer mit zerquetschtem Brustkorb. Er muss augenblicklich tot gewesen sein. Die Kälte des Moments ließ mich erstarren, gleichzeitig spürte ich aber noch die Wärme seines Körpers am Rücken und die seines Atems in meinem Genick, ehe der Strudel des Todes ihn erfasste. Kopf und Arme waren vom gestauten Blut schwarz gefärbt. Sein vor Schmerz schreiender Freund stand mit eingequetschtem Oberschenkel zwischen Block und Felswand. Der herabgefallene Fels lag auf dem Erschlagenen und hatte noch immer keine feste Auflage gefunden. Wann immer Knochen und Fleisch nachgaben, kippte der Brocken weiter zur Felswand hin, zwischen der der Oberschenkel des brüllenden Verletzten eingeklemmt war und ihm das Bein immer mehr zermalmte. Mit untergelegten Steinen versuchten wir den Felsblock zu stützen, doch der Untergrund war nicht fest genug und gab nach. Immer mehr Menschen kamen von der nahen Hütte hochgestiegen. Was Lungen und Beine hergaben, rannte ich zur Hütte hinunter und fragte den Wirt nach langen Stangen und Autohebern. Erst nach zwei ewig währenden Stunden hatten wir den Verletzten frei, dem bei vollem Bewusstsein das Bein so abgedrückt wurde, dass es ihm von den Ärzten später abgenommen werden musste. Der herabgestürzte Steinblock war ein Teil 55
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 56
des riesigen Felsens, an dem wir die Seilsicherungen befestigt hatten. Das vermeintlich feste Gestein hatte in sich einen Riss, und die durch die Seile belastete Hälfte war abgeschert und hatte das Desaster verursacht. Der zweite Todesfall innerhalb weniger Monate. Dass ich ohne die geringste Schramme davonkam, grenzte an ein Wunder. Die nachwirkende große Betroffenheit lösten nicht so sehr der Tote und die Verletzten aus, auch nicht deren Anblick, sondern die Tatsache, schon wieder so unmittelbar mit dem Sterben konfrontiert worden zu sein. Zog ich den Tod an?, fragte ich mich erstmals. Weil ich aber die Alltagsrealität nicht als einzige Wirklichkeit gelten lassen konnte, lagerten sich die Schreckenserlebnisse dieses Jahres vermeintlich schnell im Flussbett des Zeitenlaufs ab. Gleichzeitig aber verunsicherten sie mich, besonders der Gedanke, ob ich den Tod für andere nicht doch anzog. Ich hatte keinerlei Probleme, über den Unfall zu sprechen, doch den letzten Punkt berührte ich möglichst nicht vor mir selbst. Hinter dem eigenen Überleben sah ich eher eine Selbstverständlichkeit. Das Schicksal wies diesen Vorfällen einige Jahre später in Indien eine nicht unbedeutende Nebenrolle zu. Meine Entschlossenheit, durch die Fleischbank-Ostwand zu steigen, konnten mir diese Erlebnisse nicht nehmen. Zu große Flügel waren meinem Traum gewachsen, um ihn aufgeben zu können. Meine Leidenschaft hatte mich schon zu weit fortgetragen, obwohl jetzt eine Spur Angst zurückblieb. Das Bergsteigen hatte mir erstmals seine Schattenseiten aufgezeigt, eine große Lehre, die für ein weiteres Überleben wichtig war. Zurückblickend betrachtet bin ich froh, meinem Enthusiasmus weiter nachgegangen zu sein. Hatte ich damals überhaupt eine andere Möglichkeit gehabt? 56
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 57
Seit ich das Buch von Hans Ertl gelesen hatte, war mit jeder Klettertour, mit jedem Trainingstag das Selbstvertrauen in mein Können gestiegen. Vielleicht wollte ich auch vor mir selbst ein wenig Held sein, das schließe ich nicht aus, doch war das sicher nicht die treibende Kraft. Ich empfand seit jeher einen starken Drang, Höhen zu erklimmen: steige lieber Treppen hoch als hinab, mache Skitouren des Aufstiegs und nicht der Abfahrt wegen, radele lieber eine Steigung hinauf als abwärts. Die Klettersaison war für mich nach diesem letzten Ereignis jedoch erst einmal abgeschlossen, erst mussten die schlimmen Erlebnisse verarbeitet werden. Im nächsten Jahr, ja im nächsten Jahr wollte ich meinen großen Traum wahr machen und durch die Fleischbank-Ostwand steigen!
57
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 58
4
Der Sturz
Die relativ lange Rast am Predigtstuhl empfinden Karl und ich als wohltuend. Wir entledigen uns des dicken Pullovers – ein Hemd, zwei Wollpullis und der Anorak sollen ausreichen. Damit gewinnen wir mehr Bewegungsfreiheit, und die Schwierigkeiten der nächsten Seillängen versprechen, dass wir ins Schwitzen geraten werden. Eine Seillänge weiter. Die Wand ist teilweise so plattig, überhängend und ohne Griffe und Tritte, dass die freie Kletterei vorwiegend in eine technische übergeht, und so stehen wir hauptsächlich in Trittleitern. Karl hängt im Schlingenstand wie eine im Netz eingewebte Spinne, in ihren seidenen Fäden über dem Abgrund baumelnd und mich nachsichernd. Die bodenlose Tiefe ist uns aber vertraut. Bei ihm angelangt, stricke ich noch ein paar »Fäden« mehr in das chaotisch aussehende Seilgewirr des Schlingenstands, da zwei Menschen sich an drei Haken »frei schwebend« den »Platz« teilen müssen. Das Durcheinander ist jedoch nur ein vermeintliches, jedes Seil läuft sehr präzise über oder unter anderen Seilen zu seinem richtigen Haltepunkt. Wer da nicht aufpasst, der kann daraus einen großen, schwer lösbaren Knoten machen. Wieder tauschen wir Rucksäcke und Schlosserei, danach entwirre ich mich aus dem Schlingenstand. Karls Schulter bildet den letzten festen Tritt – und das schweißtreibende Werk beginnt. Die Haken sind teilweise wenig vertrauenerweckend, mal steckt nur ein winziger Spachtelhaken zur Hälfte in einem seichten Riss, mal lässt sich ein von unten 58
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 59
nach oben eingeschlagener Haken wie ein Kochlöffel umrühren. Irgendwie musste sich dieser am Ende des Risses aber doch noch so umgebogen haben, dass er mein Körpergewicht doch aushält. Jeden Augenblick bin ich auf einen Sturz gefasst, wobei die Verletzungsgefahr allenfalls gering ist; aber der Zeitverlust würde uns mit Sicherheit zu einem Biwak zwingen. Endlich entkomme ich der Abhängigkeit schlechter Haken, halte mich an winzigen Nuten und Rissen fest, ziehe mich hoch, bemerke, wie die Kraft in den alles umfassenden Fingern nachlässt, finde noch im richtigen Augenblick guten Halt in einem Längsriss. Gleichzeitig registriere ich, wie im rechten Fuß die »Nähmaschine« einsetzt, zu lange schon lastet mein Gewicht nur mit der Schuhspitze auf Tritten, die nur wenige Millimeter groß sind, und die Wade fängt unaufhaltsam zu zittern an. Irgendwie gelingt ein Trittwechsel. Kurz verschnaufen, mit der Stirn den Schweiß am Ärmel abstreifen. Mit dem rechten Fuß findet sich ein neuer Halt, nun das Gleichgewicht wieder austarieren, den Griff der rechten Hand mit der linken übernehmen, langsam das Gewicht von einem Fuß zum anderen verlagern und danach den Körper um eine Armlänge hochziehen. Schweiß läuft wieder unter dem Helm hervor und brennt in den Augen. Eine starke Böe streift vorbei und nimmt mir fast die Balance. Vielleicht dreißig Meter hänge ich über Karl, da höre ich ihn rufen, das Seil sei bald zu Ende. In diesem Moment sehe ich auch schon wenige Meter weiter einen vertrauenswürdigen Standhaken aus einem Riss lugen. Vorher ziehe ich ein paar Seilschlingen ein, halte die jeweils letzte mit den Zähnen und kann schließlich ohne hemmende Reibung des Seils frei zum Standplatz steigen. Damit liegt die Schlüsselstelle hinter mir. Ich schlage noch einen zusätzlichen Standhaken. Das Eintreiben von Haken weckt 59
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 60
das verborgene Leben des Steins, und mit jedem Hammerschlag bringt es ihn in höheren Tönen zum Singen. Dem nachsteigenden Karl gebe ich zum Teil kräftig Seilhilfe, damit er die Haken nicht so stark belasten muss, denn er ist schwerer als ich und trägt zudem den gewichtigen Rucksack. Bei der nächsten Seillänge, die er voraussteigt, sehe ich ihn, wie er sich hoch über mir an der Kante eines Überhangs imposant als dunkler Schatten gegen den Himmel abhebt. Frei schwebt er in den Schlingen, er beugt sich abgrundwärts, das Seil vom unteren Haken aushängend, damit nicht zu viel Bewegungsenergie durch Reibung verloren geht. Und jetzt fällt ihm ein weiteres Mal das Los zu, mich aus einem Schlingenstand heraus hoch- und weitersichern zu müssen, eine für ihn schmerzhafte und kalte Tortur. Es mag ein vager Trost für ihn sein, dass dies der letzte Schlingenstand auf der Tour ist. »Nachkommen!« »Komme!« Um Karls Qual zu verkürzen, ziehe ich Schnelligkeit auf Kosten der Sicherheit vor, ich war ja am straffen Seil gesichert. Dies treibt mir aber zusätzlichen Schweiß aus den Poren. Der Nordwind hat zugenommen, weht jetzt entschlossener, er ist keiner von jenen Winden, die ziellos zwischen den Felswänden umherstreunen. Dieser ist auf dem Weg, sich mit den Winden der großen Täler zu vermählen, und das konnte für den nächsten Tag schlechtes Wetter bedeuten. Die schräg stehenden Sonnenstrahlen vermögen sich gegen ihn nicht mehr durchzusetzen, und bis ich beim Schlingenstand anlange, hängt Karl schon wieder fröstelnd in den Seilen. Um keine Zeit zu verlieren, tauschen wir im fliegenden Wechsel Rucksack und Schlosserei aus, und ich 60
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 61
gehe die letzte, als äußerst schwierig bewertete Seillänge an. Nach Überwindung eines nochmals sehr kraftraubenden Überhangs erreiche ich mit den letzten Metern einen Standplatz mit einem alten, aber kräftigen Ringhaken. Es tut gut, mit den Füßen wieder auf festem Boden zu stehen, ist er auch nur so groß wie eine Fußmatte. Mit zwei Hammerschlägen überprüfe ich die Festigkeit des Hakens, er singt hell wie eine Stimmgabel, und so verzichte ich darauf, einen zusätzlichen einzutreiben, denn die Zeit drängt; jede Minute Tageslicht ist kostbar. Selbstsicherung einhängen, Schultersicherung aufnehmen, und dann der bekannte Ruf: »Nachkommen!« Jetzt kann ich etwas Atem schöpfen, den Blick schweifen lassen und die stille Freude genießen, dass der schwierige Teil der Wand hinter uns liegt. Damit haben wir die erste Winterbegehung der Wand schon so gut wie in der Tasche. Vielleicht schaffen wir es sogar noch bei Licht, bis zum Biwakplatz am Wandfuß zu gelangen. In der Vorstellung geschieht alles in der Zukunft. In Wahrheit passiert im Leben alles in einem einzigen Augenblick.
Der Fall in den Abgrund Karl braucht relativ lange, um sich aus seiner Verpuppung zu befreien, mit Sicherheit muss er erst seine »Flügel« strecken. Als mich dann sein Ruf »Ich komme!« erreicht, merke ich am Einholen des Seils, dass er alle Kraft einsetzt, um schnell oben zu sein. Schließlich fasst eine Hand über die Kante des Überhangs, danach lugt ein Helm hervor, die zweite Hand greift suchend nach, und als er den Kopf hebt, ist ein Lachen in seinem Gesicht, in dem geschrieben 61
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 62
steht: »Jetzt haben wir die großen Schwierigkeiten hinter uns, die letzten Seillängen zum Gipfel sollten Routine sein, und den Abstieg werden wir auch noch bei Tageslicht schaffen.« Wir sind bis hierher denselben Weg gegangen, haben dieselben Probleme gemeistert, weshalb also sollten wir dann unterschiedliche Gedanken haben? Am Standplatz angelangt, schlägt Karl vor, ich solle gleich weitergehen, er könne zwischenzeitlich verschnaufen und sich die Hände wärmen. Die jetzige Kletterei ist nicht mehr mit den vorausgegangenen Schwierigkeiten zu vergleichen, und als versierter Alleingänger daran gewöhnt, ungesichert zu steigen, hänge ich das Seil auch in keine Zwischensicherung mehr ein, obwohl Karl mich ermahnt, es zu tun. Doch ich finde, dass dies nur unnötige Reibung beim Nachziehen verursachen würde, und das braucht nicht zu sein. Etwa zehn Meter schräg rechts über Karl befindet sich eine kleine Schneefläche, auf der sich gut stehen lässt. Weil das Seil in einem Felsspalt klemmt, hole ich mehrere Schlaufen ein, um es mit der Lose durch Schlenkern wieder frei zu bekommen. Als ich ein halbes Dutzend Schlaufen in der Hand halte, dringt mir von hoch oben ein kollerndes Rumoren wie von einem Gewitter ans Ohr, und Augenblicke später schwirren erste Steine und Eisklumpen vorbei. Wie aus einem Munde schreien wir: »E – g – o – n!« Dieser Ruf bedeutete Eis- und Steinschlag. Ich presse mich so flach wie möglich an den Fels, Kopf und Schultern eingezogen, die Luft anhaltend – was man so macht, wenn man nichts machen kann. Schnee- und Eismassen und Steine schießen auf uns herab. Dann ein Schlag auf den Helm, dass mir kurz die Knie einknicken. Mitten in diesem 62
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 63
Hagel habe ich mich aber schnell wieder gefasst, will herausfinden, ob ich am Kopf die Wärme von Blut fühle, da durchzuckt ein Hitzeschmerz die Hand, in der ich die Seilschlingen halte. Wie das Ende einer Peitsche schnellen die Schlingen aus, und ich weiß, Karl muss gestürzt sein. Eine Anzahl von Gedanken gehen mir gleichzeitig durch den Kopf, alle von einer außerordentlichen Klarheit und Prägnanz. Ich weiß sofort von der Unausweichlichkeit des nächsten Moments, und damit ist auch schon eine gewisse Bereitschaft gegeben, dem Tod zu begegnen. Noch bevor ich mich umdrehen kann, schleudert mich das Reißen am Brustgeschirr im Bogen rücklings aus der Wand, und der Himmel, der fliehende Fels und die Steinerne Rinne wirbeln vor meinen Augen durcheinander. Danach folgt ein kurzer Schlag, doch das Wirbeln hält an, alle Gedanken sind trotzdem noch erstaunlich deutlich. Sie werden klar bleiben bis zum entscheidenden Aufschlag. Jetzt konnte es nichts mehr geben, das unseren unaufhaltsamen Sturz über die nächsten vierhundert Meter aufhalten würde. Ein jäher Ruck, dann ein Schlag. Noch bevor die Sinne Weiteres erfassen, spüre ich eine sich im Brustbereich ausbreitende Hitze und Atemnot. Wie ein Ertrinkender ringe ich um Luft, und gleichzeitig droht mich das Feuer in der Brust zu verbrennen. Im Mund schmecke ich Blut. Der Geschmack weckt weitere Sinne, und für einen Augenblick scheint es mir, als betrachte ich mich selbst von außen. Mein Körper klebt geradezu bewegungsunfähig an der Wand, und ich spüre, wie der Druck gegen sie vom Seil ausgeht. Mein Gesichtskreis umfasst nur einen ganz kleinen Ausschnitt, und nach unten kann ich überhaupt nichts sehen. Was ist mit Karl? Ich versuche nach ihm zu rufen, doch die Stimme versagt und nur ein schmerzhafter Husten 63
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 64
entweicht meiner Brust. Dann höre ich ihn. Gott sei Dank, er lebt! Kurz steigt Hoffnung in mir auf, vielleicht kann er mir helfen, mich aus meiner Bewegungslosigkeit zu befreien. Bin ich gelähmt?, schießt es mir durch den Kopf. Langsam erfasse ich die Situation. Konturenscharf, geradezu grell bietet sie sich dar, sodass sich mein Denken dagegen auflehnt, dies zu glauben. Im freien Fall waren wir beide die Wand hinuntergestürzt, ohne jegliche Verbindung zum Fels, dann verfing sich das lose Seil hinter einer faustgroßen Felsnase und stoppte unseren Sturz. Diese Felsnase habe ich nun auf Kopfhöhe vor mir. Als Nächstes registriere ich, dass mein rechter Oberarm gebrochen ist. Ein offener Bruch, der Knochen hat die Haut durchstoßen, ein Höcker und ein schwarzer Fleck zeichnen sich am Anorak ab. Der Helm ist oben eingeschlagen, denn er drückt auf die Kopfhaut. Und da hänge ich im Seil, schmerzverkrampft, stöhnend, der Ohnmacht nahe, mit dem unsinnigen Gefühl, dies sei alles nicht geschehen und gleich müsse die Realität zum Vorschein kommen. Doch die Wirklichkeit ist, dass ich, wenn ich meine Lage nicht sofort ändere, in den nächsten zehn Minuten stranguliert sein werde, meine Arme und Beine fühlen sich bereits pelzig an. Die Finger lassen sich bewegen … die Hand ebenso … der linke Arm … auch die Beine. Also nicht gelähmt! Der Kopf tut weh, und mein Denken ist nicht mehr zusammenhängend. Die Konzentration fällt mir sehr schwer, immer wieder gleiten meine Gedanken ab. Ich muss eine schwere Gehirnerschütterung haben. Unbeholfen sondierend fasse ich mit der noch brauchbaren Hand nach einer Reepschnur. Meine ersten Bewegungen haben die Fahrigkeit eines spastisch Kranken. Zitternd fingere ich einen Prusikknoten – das ist ein Klemmknoten, 64
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 65
der bei Belastung nicht nachrutscht – ins Seil, lege sehr bedacht eine Schlinge um das rettende Felsköpfchen, um mich nachher nicht selbst zu blockieren, und strecke anschließend den Knoten straff nach unten. Als auch die beiden Strickleitern und eine Selbstsicherung in der Schlinge hängen, drücke ich mich vorsichtig mit den Beinen hoch. Ich denke: Bitte, liebe Schlinge, springe jetzt nicht mit dem Seilknoten über das Köpfchen! Das Seil rutscht nach, der Brustknoten schnappt über das Köpfchen, ein Ruck, und nach zehn Zentimetern hängt alles Gewicht an der Reepschnur. Ich bin vom Druck des Seils befreit. Mit einer Sitzschlinge gewinne ich zusätzliche Entlastung und Bewegungsfreiheit. Jetzt erst sehe ich, dass das Seil, soweit es sich verfolgen lässt, am Mantel glasige Schmelzspuren und auch offene Stellen aufweist. Das Atmen fällt mir noch immer schwer, und wie sich später herausstellt, sind fünf Rippen gebrochen – und von einer steht ein Splitter der Lunge so nahe, dass dieser bei voller Durchatmung sie hätte durchstechen können. Endlich kann ich mit Karl Rufverbindung aufnehmen. Die Verständigung ist nicht einfach, denn der Wind bläst heftig. Mein Freund hängt vierzig Meter tiefer, davon dreißig Meter frei pendelnd unter einem Überhang. Wir können uns nicht sehen, und unsere Stimmen sind durch den Sturz in Mitleidenschaft gezogen. Bruchstückhaft verstehe ich, er sei nur leicht verletzt, ein Stein hätte ihn am Standplatz am Helm getroffen. Aber der Standhaken sei ausgebrochen. Und er könne seine Finger nicht mehr bewegen, deshalb würde es ihm nicht gelingen, eine Prusikschlinge ins Seil zu knüpfen, um sich vom Seildruck um die Brust zu befreien. Auch würde er es nicht schaffen, durch ein Pendeln an die Wand zu kommen, um dort vielleicht Halt zu finden. 65
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 66
Ich rufe zurück, dass ich selbst schwer verletzt sei, er solle aber ausharren, ich würde versuchen, einen Flaschenzug zu bauen, um ihn hochzuhieven. Während ich fieberhaft das fast unmögliche Werk beginne, mit nur einer Hand aus Schlingen, Reepschnüren und Karabinern einen mehrfachen Flaschenzug herzustellen, an dem ich mit meinen Verletzungen letztlich nicht in der Lage sein werde, daran zu ziehen, werden Karls Rufe dünner und sein Bitten nach Hilfe flehender. Inzwischen bricht die Nacht an, mit ihr zieht sich die Welt zusammen, kommt der Frost. Die Kälte geht zuerst unter die Haut, weiter ins Mark und anschließend in die Seele. Jeden geglückten Knoten gebe ich als Erfolgsmeldung an Karl durch, dabei weiß er wahrscheinlich so sicher wie ich, dass sein Sterben schon besiegelt ist. Selbst ohne Verletzungen würde es Stunden dauern, Karl vierzig Meter hochzuhieven, sein Körper hatte aber bereits angefangen, das Sterben einzuleiten. Denn durch den Sturz hatte das Brustseil sein Nervensystem stranguliert, deshalb kann er auch die Finger nicht mehr bewegen. Als Folge wird der Körper in kurzer Zeit sich selbst vergiften. Ich aber will das chancenlose Wettrennen mit dem Tod noch erzwingen und baue wie besessen weiter am Flaschenzug – dreifach, vierfach … »Hans … Hans … Seil … hilf mir …!« Die Reepschnur! Die vierzig Meter lange und fünf Millimeter dicke Reepschnur, wir hatten sie für das Abseilen mitgenommen, die hätte ihn retten können. Doch Karl hatte sich vom Gewicht des Rucksacks befreit, und dieser lag jetzt irgendwo unten in der Steinernen Rinne. Immer seltener, immer flehender kommen seine Rufe, denn die Kraft entflieht ihm, sein Herzschlag verebbt, verrinnt mehr und mehr aus seinem Herzen. Als verbinde 66
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 67
uns eine Gefühlsschwingung, so wirbeln meine Gedanken immer panischer durcheinander. Alles was der Körper an Chemie freigeben kann, gibt er ab, mischt das Blut zu einem Cocktail an Drogen. Aus diesem Grund brauche ich noch länger, um die Schnüre zu Knoten zu fädeln. Fünffacher Flaschenzug. Fertig. Ich hänge die Trittleiter in das Zugseil, kann damit mein ganzes Körpergewicht einbringen, doch nur die Reepschnüre dehnen sich – und kein Zentimeter ist damit am Seil gewonnen. Die Zugspanne des Flaschenzugs ist zu kurz. Diesen zu reduzieren, wird nichts helfen. Plötzlich, wie vom Blitz getroffen, taucht in mir eine entsetzliche Vorstellung auf: Wenn ich mit der Reibung des Seils am Felsen weiter am Flaschenzug ziehe, überlaste ich die viel zu dünne Fünf-Millimeter-Reepschnur, an der wir beide hängen. Schreckliche Szenarien rasen jetzt mit größter Geschwindigkeit durch meinen Kopf, und ich bin überzeugt, jeden Augenblick muss die Reepschnur reißen und wir werden in die Tiefe stürzen. Gerade jetzt, wo ich schnell reagieren soll, bin ich handlungsunfähig. Mir ist, als ob mich zwei Hände niederdrückten. Den Flaschenzug aufgeben, das heißt, mir einzugestehen, für Karl nichts mehr tun zu können. Dies heißt auch: Ich werde, wie schon früher, wieder mit dem Tod eines Freundes in direkter Verbindung stehen. Ich werde definitiv eingestehen müssen, den Tod für andere Menschen anzuziehen. Dieser Gedanke ruft mehr Angst in mir hervor, als den eigenen Tod vor Augen zu sehen. Er stürzt mich in eine tiefe Mutlosigkeit, mein Körper wird wie von unsichtbarer Hand geschüttelt. Ich stöhne vor Verzweiflung, vor dem seelischen wie vor dem körperlichen Schmerz. Dabei klammere ich mich an das Felsköpfchen, nicht nur in dem irrigen Glauben, damit die Reepschnur zu entlasten, sondern ebenso aus dem Grund, weil ich sonst nichts habe, an das ich mich noch 67
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 68
klammern könnte. Ich denke aber in meinem Selbstmitleid, dass auch für mich keiner da ist, der mir ein Seil zuwerfen, der mich vor dem Abgrund retten kann. Endlich fasse ich mich wieder, fingere nach einer Schlinge, lege sie über das Köpfchen und mache mich damit von der alles tragenden, vollkommen überlasteten Reepschnur frei. Umgehend weicht die lähmende Angst, ich fange wieder an, mich zu kontrollieren und meine Lage etwas zu verbessern. Mein Platz bietet nicht die geringste Möglichkeit, einen Haltepunkt für den Fuß zu finden; ich stehe halb in den Trittleitern, halb hänge ich im dünnen Sitzgurt. Zuerst mache ich mich mit einer weiteren Schlinge von der Reepschnur, in der das Seil hängt, unabhängig. Mit dem Rucksack lässt sich das Einschneiden der Sitzschlinge abmildern, und schließlich binde ich mir den gebrochenen Arm fest. Er ist an die Schulter geheftet wie ein gebrochener Flügel, der eigene Körper ist die Schiene. Irgendwann waren Karls Rufe verstummt. Irgendwann wusste ich, dass Karl tot war. Irgendwann verlor ich alle Hoffnung. Irgendwann würde auch ich dem Tod begegnen. Irgendwann erfährt jeder Mensch … … Unser Leben ist eine zerbrechliche Flüchtigkeit. »H a n s! … H a n s! …« Wieder und wieder scheint der Wind Karls Rufe aus dem Totenreich herüberzutragen. Sie stecken so voller Flehen und gleichzeitig so voller verlöschender Hoffnung. All die Seelenwundheit seines Lebens schwingt in ihnen mit, und so wie die Kälte mir unter die Kleidung kriecht, durchdringen diese Rufe meine Seele. Ich war seine letzte Hoffnung gewesen – und sehe nun selbst den Tod ausweglos auf mich 68
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 69
zukommen. Als ich ihn noch am Leben wusste, rief ich ihm Durchhalteparolen zu, sie gaben auch mir Halt, weil man die Argumente, die dem anderen helfen sollen, gleichzeitig an sich selbst richtet. Nun gab es diesen Trost nicht mehr. Ich wusste schon damals, wie Menschen aussehen, wenn sie leblos im Seil hängen. Ich hatte nicht nur den Schwerverletzten abgeseilt, sondern auch eine bewusstlose Frau aus einer Gletscherspalte gezogen, und in den Westalpen stürzte mir an einem Grat eine Bekannte dreißig Meter ins Seil. Sie war sehr schwer verletzt, bewusstlos, und wir mussten sie über eine Wand von mehreren Hundert Metern abseilen und anschließend noch viele Stunden tragen. Sie hieß Babette Schneider, ihrem Vater gehörte die große Privatklinik Schneider, nahe der Universität für Tiermedizin. Ich schreibe das so ausführlich, weil ich viele Jahre nicht mehr an sie gedacht habe, dabei sehe ich die ganze Rettung noch ganz klar vor mir, vor allem ihre Verletzungen. Fortwährend formt mein Kopf Bilder, in denen Karl unter oder neben mir im Seil hängt, so real, als könne ich ihn greifen, seine Hand fassen und ihn zu mir heranziehen. Ich sehe ihn vor mir, seine Arme stehen wie Flügel ab, den Kopf weit nach hinten, das Gesicht aschfarben, den Mund weit geöffnet vom letzten erstickenden Ruf nach mir. Die Augen, sonst das Fenster zur Seele, das Zentrum der Schönheit des Gesichts, wo sich die Identität eines Individuums konzentriert, sie sind jetzt ohne Sternenglanz, von einem schwarzen Loch aufgesogen. Die Zukunft ist erloschen, die Augen schauen, ohne zu sehen, und auf den trockenen Netzhäuten liegt alle Traurigkeit seines Lebens, aller Schmerz der letzten Stunden. Starr weist sein Blick das Bergseil empor, um dessen Achse der Wind seinen leblosen Körper dreht und das ihm zum Ende des Lebensfadens wurde. 69
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 70
Und am anderen Ende des Seils, in einem Verlies aus Luft und Abgrund, bin ich gefangen, in all meiner Erbärmlichkeit und Aussichtslosigkeit. Bislang führte ich ein Leben voller Träume und Vorstellungen, und jetzt bin ich in eine Welt getreten, in der es keine wirkliche und vorhersehbare Zukunft gibt. Ist Zukunft vielleicht nur eine vorauseilende Illusion von Hoffnung? Und besteht Leben möglicherweise nicht aus Zukunft, sondern einzig aus der Fortsetzung der Gegenwart? Denn wer weiß schon, was einem im nächsten Augenblick widerfährt? Und doch, wenn der Zukunftsglaube fehlt, steht der Lebensmotor still. In diesem Moment ist die Gefahr groß, den Tod der Hoffnungslosigkeit zu sterben. »H a n s! … H a n s! …« Immer wieder höre ich diese gequälte und quälende Stimme, bald fordernd, dann wieder lang gedehnt, einmal laut, ein anderes Mal flüsternd. Mit jedem Ruf, den der Wind zu mir zu tragen scheint, formt sich diese Vorstellung von Karl, wie er leblos im Seil hängt. Noch über Jahre wird sie mich nie ganz loslassen. Die Dunkelheit gebiert eben ihre Ungeheuer, in einer Situation, in der kein Hoffnungsschimmer mehr zu erkennen ist und Kälte und körperlicher Schmerz mir zusetzen. Es gibt nämlich keinen Fleck am Körper, der nicht schmerzt, dazu die Muskelkrämpfe und die Seile, die überall einschnüren. Und die Kälte beißt wie ein Rudel Wölfe um sich. Mein Körper zieht sich zusammen, windet sich unter Krämpfen. Ich fange an, mit mir selbst zu sprechen, doch ich bemitleide mich weiterhin nur selbst. Im riesigen Weltorchester fällt das Fehlen eines einzelnen Instruments namens Karl nicht auf, und ebenso werde auch ich nicht vermisst werden. Noch keine 23 Uhr. Wie kalt mochte es sein, minus 70
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 71
15 Grad, minus 25 Grad? Die Sterne verhöhnen mich – sie wird es nächste Nacht noch geben, mich nicht mehr –, so wie sich jetzt alles als Spott gegen mich zu richten scheint: die quälenden Uhrzeiger, und im Tal die Lichter von Sankt Johann – als wäre allein der Name auf mich gemünzt. Sankt Johann, der heilige Hans, namentlich schon dem Himmel und nicht mehr der Erde angehörig, außer man glaubt an Heilige zu Lebzeiten. Immer wieder lenkt der tiefe Einschnitt der Steinernen Rinne meinen Blick ins Tal hinaus. Die meisten Menschen liegen jetzt in ihren warmen Betten oder feiern oder tanzen oder lachen. Ich aber bin hier, an einem Ort, wo alles bedeutungslos ist, was an jenem anderen Ort von Bedeutung sein mochte, etwa eine teuere Markenuhr, die neue Frisur, ein Gewinn beim Kartenspiel. Ich bin hier, und der Rest der Welt ist unendlich weit weg. Dort ist Leben – und hier ist Sterben, aber sie wissen nicht von mir. Wer vor der Tür eine Zigarette raucht und zu den Felswänden des Wilden Kaisers hochschaut, vermutet keinen Menschen mitten im nachtschwarzen winterlichen Felsgebirge. Es ist eine Welt, in die ich nie mehr zurückkehren werde – in dieser Nacht glaube ich das. Wo ich kurz zuvor noch eine unermessliche Zukunft sah, lässt sich diese jetzt nur noch in Stunden zählen, die nur deshalb lang erscheinen, weil sich die Minuten unendlich dehnen. Ich fühle mich zum ersten Mal nicht mehr der Welt zugehörig. Eine Sternschnuppe fällt aus dem All der Erde zu, verglüht, als wäre es das Herz von Karl. Und der Abendstern blickt über das vergängliche wunderliche Einzelleben herab und hinweg. Er folgt grob der Deichsel der Sonne; doch selbst ihr Verglühen würde ihn unberührt lassen, denn er ist ihr unzählige Lichtjahre fern. Unter mir ein Abgrund bis in die Sternenräume hinaus. Todesgewissheit und Lebens71
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 72
hoffnung verkrallen sich in mir. Manchmal spreche ich mit der Kälte – und verfluche sie. Manchmal spreche ich mit der Hoffnung – und verfluche sie. Welche Überlebenschance habe ich noch mit meinen Verletzungen? Keine! Es gibt nichts mehr, das ich tun kann. Kein Wunder, das ich mir erwünschen kann. Auf was warte ich eigentlich? Auf das Erfrieren? Wie lange werde ich noch durchhalten? Vielleicht bis zum beginnenden Morgen? Spätestens in der nächsten Nacht werde ich erfroren in den Seilen hängen, Futter für die Bergdohlen sein. Man sagt, sie gehen zuerst auf die Augen, die Weichteile. Weshalb dieses Leiden nicht abkürzen? Ja, einfach in die Tiefe springen! Für ein paar lange Sekunden hilflos rudernd durch die Luft segeln, dann der erlösende Aufschlag. Der Gedanke erschreckt mich nicht wirklich, auch finde ich ihn nicht abwegig. Strebte nicht Karl immer nach menschlicher Vollkommenheit? Plante er doch all sein Tun, wie er als Elektroingenieur eine Hausinstallation geplant hätte. Aber erst der Tod macht uns alle gleich, er ist das vorläufige Ende aller Irrungen, er erscheint vollkommen. Gibt es nach dem Tod ein Bewusstsein darüber? Ich bräuchte nur einen Karabiner aushängen und das Unausweichliche würde zur Erlösung führen, ohne das bittere Leiden bis zum Ende erfahren zu müssen – diese Logik hat etwas Überzeugendes, und sie spricht eine klare Sprache. Das Gefühl der Machtlosigkeit ist die tiefste Form der Entfremdung von sich selbst. Aber stets wohnen zwei irre Souffleure im Menschen, und der eine spricht: »Hör nicht auf die Logik, sie führt dich dorthin, wo sie dich haben will. Kämpfe!« Was aber, wenn überhaupt keine Hoffnungsperspektive gegeben ist? »Kämpfe!«, wiederholt diese Stimme. »Man stirbt zuerst innerlich. Nur durch den Willen entkommt man dem inneren Tod, also beschwöre deinen 72
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 73
Willen bis über die Grenzen des Möglichen hinaus. Vergiss nie, solange das Leben währt, gibt es Hoffnung.« Der zweite Souffleur ist der innere Schweinehund, der uns ständig einflüstert, wir bräuchten diese oder jene Anstrengungen doch gar nicht auf uns nehmen. Ich erkenne beide in mir, weiß, dass ich ihnen schon oft begegnet bin. Der eine elend, verlassen, aufgezehrt, wie ein Windspiel allen Unbilden ausgeliefert. Der andere kämpft und schafft auch da Zuversicht, wo die Finger im Abgleiten nur noch losen Halt finden. Zur Hoffnung gehört aber auch Kraft! Ich denke an meine Mutter, die meine Seele mit den Bergen verknüpft hat und die bei meinem Tod von einem Strudel an Selbstvorwürfen mit in die Tiefe hinabgerissen würde. Durch meine Kletterleidenschaft bin ich nicht nur kühn geworden, sondern auch egoistisch. Die Verkrustung bricht in mir auf, löst einen Weinkrampf aus. Die Erschütterung ruft an den gebrochenen Rippen und der Lunge Schmerzwellen hervor und damit einen starken Hustenreiz, was Schmerz und Husten nur weiter verstärkt. Die körperlichen Qualen, das Selbstmitleid und die Ausweglosigkeit meiner Situation branden wie Wellen aus drei Richtungen auf mich zu – es ist wirklich nicht einfach, den bewussten Tod auszuhalten! Und so umgeben mich Elend und Sterben wie ein immer engerer Belagerungsring. Ich spüre, wie meine Energien wie fahles Abendlicht verdämmern. Es sind nur noch armselige Kräfte, die dem entgegenwirken. Da höre ich einen schrillen, kurzen Schrei, ähnlich dem Ruf eines Raben. Hat die Todesnähe dem Wind eine Stimme gegeben? Oder ist es doch ein Vogel? Ich bin mir nicht sicher, ob der Schrei von außen kommt, meiner Brust entspringt oder sich nur in meinem Hirn geformt hat. Wie auch immer, ich erwache aus meinem Schmerz, erbebe wie nach einem Falltraum und gerate in eine kurzzeitige Gefühl73
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 74
losigkeit, ganz so, als wäre ich körperlos. Da war kein Schmerz und keine Kälte mehr zu spüren, da gab es keinen Freund, der tot unter mir hing, da gab es nur gefühltes Nichts – wie bei einem Ertrinkenden, der auf dem Grund des Sees auf eine Luftblase trifft und nochmals Atem schöpfen kann. Doch nur wenige barmherzige Atemzüge sind mir gegönnt, dann kehrt die Realität zurück. Aber irgendwie ganz anders! Zum ersten Mal in meinem Leben erfahre ich diese absolute Ohnmacht, erlebe dieses Gefühl, nichts mehr tun zu können, und jetzt verfluche ich mich wegen dieses höhnischen, endlosen Selbstmitleids, dem ich nachgehangen hatte, bis meine Gedanken, in einen luftleeren Raum der Absurdität gedrängt, an Hoffnungslosigkeit erstickten. Was bringt es mir, verbliebene Kräfte mit quälerischen Gedanken aufzuzehren? Das Schlimmste im Leben ist Selbstmitleid – und doch auch das Natürlichste! Noch lebe ich, sagt eine innere Stimme. Karl ist tot, und ich lebe. Stehe ich auch vor einer dunklen, ungewissen Kluft zwischen Leben und Tod, zu groß, um sie mit einem Sprung überwinden zu können, so fordert jetzt alles in mir das Leben. Nein, ich werde mich nicht aus freien Stücken in den Abgrund stürzen, niemals. Nicht dass schon irgendeine Überlebenshoffnung in mir aufgekeimt wäre. Doch mir wird bewusst: Selbstmord wäre die offensichtlichste Form der Selbsterkenntnis, im Leben versagt zu haben. Es ist eben nicht das Gleiche, sich freiwillig einer Todesgefahr auszusetzen oder den Tod billigend in Kauf zu nehmen. Dazwischen liegt eine schwer zu überschreitende Schwelle. Als das Seil auslief, war ich bereit zu sterben, einfach, weil es unausweichlich schien, da kein Handeln mehr möglich war – jetzt aber pumpt mir der Körper wieder Überlebenschemie in die Adern. 74
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 75
Eines musste ich damit in sehr jungen Jahren auf äußerst direkte Weise erfahren: Wenn wir dem Tod in einer gewissen Unausweichlichkeit gegenüberstehen, verliert er allen Nimbus der Romantisierung – das Missverständnis zwischen schön erdachter Welt und profaner Realität wurde mir damit schockierend deutlich gemacht. Es war, als wollte mir das Leben eine Lehre erteilen! Daraus resultierte für mein weiteres Sein eine tiefe emotionale Bindung an alles Lebendige: das von Menschen, Tieren, Pflanzen. Ich entwickelte eine Haltung der Ehrfurcht vor aller Schöpfung. Ich machte zwar viele Jahre später, bei einem bewaffneten Überfall auf meine Frau und mich, bei dem ich ziemlich schwer verletzt wurde, die Erfahrung, dass ich auch bewusst töten könnte. Dies war aber verbunden mit dem eigenen Überleben, doch zum Glück wurde ich nicht zur Ausführung gezwungen.
Noch lebe ich! Noch lebe ich, auch wenn inmitten dieser gefühllosen Gleichgültigkeit der Kälte alle meine Gefühle einzig aus Schmerz und Angst bestehen. Mochte ich für meine Horde Schutzengel (die ich wohl hatte) wie eine zerfranste Stoffpuppe in einer riesigen, frostklirrenden Felswand aussehen, mit der pfeifende Eiswinde über Abgrund und Himmel ihr Spiel treiben – aber ich lebe! Krämpfe, begleitet von Kälteschauern, wallen durch meinen Körper. Das Fleisch will ruhen, sich schlaff in die Reepschnüre hängen, doch ich treibe mich zur Bewegung an, weil sonst aus der Müdigkeit unversehens Tod werden würde. Ein Weiterleben ist als Ahnung in mir, aber nur als greifbarer Schatten. Es bohren sich durch meinen Kopf Gedanken, wie der Tod sich auf75
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 76
halten ließe, und sind sie auch paradox und deuten sogar auf ein einsetzendes Irrewerden hin, so binden sie mich an den bestehenden Rest Hoffnung. Ich entwerfe Bilder der Rettung, wie ein Töpfer seinen Lehm knetet, der zwar noch keine Form hat, die aber unter seinen Händen langsam Gestalt annimmt. So fange ich also an, mit der Hand den Fels abzutasten, durchaus verlangend, nach jenem Schalter zu suchen, der das unvermeidlich Scheinende, das Sterben, ausschalten könnte. Über mir sehe ich die Sterne. Nicht die Zukunft will ich in ihnen lesen, ich brauche sie auch nicht, um die Gegenwart zu bewältigen, nur ein ganz klein wenig möchte ich auf ihrer Zeitachse zurückreisen können: Da hätten sich dann gar keine Steine gelöst. Da wäre es zu keinem Sturz gekommen. Nichts von alledem wäre wahr, und alles könnte sich anders abgespielt haben. Wir wären schon am Morgen vom Biwakplatz aus umgekehrt, abgestiegen, der Vernunft folgend. Jetzt säßen wir an einem Bach, hörten das Wasser plätschern. Wir würden Pläne schmieden für sommerliche Bergfahrten. Karl wäre es gewesen, der bedachte Planer, der Vernünftigere von uns beiden, der zur Umkehr gedrängt, vor Stein- und Eisschlag gewarnt hätte. Karl wäre müde gewesen, schleppte er sich doch mit seiner Gerechtigkeit ab. Plötzlich wäre er aber gesprächig geworden, wie das Wasser im steinigen Bachbett. Er hätte erzählt von der Flucht aus der Hölle, seinem Weg in die Freiheit. Lauter nackte Wörter wären aus seinem Munde gekommen, Wörter wie »Sinn«, »Bedeutung« oder »Wahrheit«. Doch am Morgen sind wir doch eingestiegen. Könnte Gott mir nicht die Gabe schenken, nur für zwei Minuten, wie ein Vogel gleiten zu können? Nur bis zur Steinernen Rinne hin, dann bin ich gerettet! Lieber Gott, schenk mir nur eine Sekunde jener Distanz, die dieses 76
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 77
Flugzeug über mir am Himmel zurücklegt. Ich bitte dich um eine geliehene Stunde für Karl und mich, die wir vielfach zurückgeben werden. Wie alt ist eigentlich die Hoffnung, dass einmal der eine kommen wird, der alles erlösen wird? »Aufhören!« Ich sage es laut zu mir selbst und schlage mit meinem Helm an den Fels, bis mich der Schmerz davon abhält. Nur nicht verrückt werden. Wie soll ich überleben, wenn ich jetzt irre werde? Oder ist es vielleicht doch besser, wie ein Irrer zu handeln, als sich einer verdammten Logik zu überlassen, die im Grunde keinen Ausweg mehr kennt? Luftschlösser zu bauen, darin war ich doch immer gut, das sagten schon die Lehrer. Darin war ich ebenso gut wie als Kletterer. Über dem Land klebt die Nacht, klebt, weil die Zeit zum Stillstand gelangt ist. Ich werde mutlos angesichts der Kälte, halte sie nicht mehr aus. Am meisten schmerzt der Nierenbereich. Irgendwann muss es doch Morgen werden? Jede Bewegung kostet wahnsinnig viel Überwindung, raubt unglaublich viel Energie. Und die Muskelkrämpfe bringen mich zur Verzweiflung, besonders die im Hüftbereich. Am gespannten Bergseil schiebe ich den Ärmel des Anoraks so weit zurück, dass ich die Uhr ablesen kann. Die Zeiger weisen auf zwanzig Minuten nach drei. Es ist, als müsste ich bis tausend zählen, bis eine Minute verstreicht. Weshalb nur ist diese verdammte Uhr nicht von einem Stein getroffen worden? Ist sie es doch, die den Morgen zurückhält. Die Uhr wird zum Totenvogel, der seine Flügel vierundzwanzigmal während eines Sonnenumlaufs spreizt und faltet und dessen gefrorene Langsamkeit bei Nacht mich immer mehr hadern lässt, ob ich den nächsten Sonnenaufgang jemals noch erleben werde. Und würden die Zeiger mit Tausenden, ja Millionen anderer Uhren übereinstim77
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 78
men, das Zeitmaß des Menschen würde sich so wenig mit der Mechanik decken, wie das Drehen an einer Uhrkrone einen grünen Laubbaum augenblicklich herbstlich einfärben würde.
Ein letzter Ausweg Wogende Wolken branden im Wind. Von wo sind sie nur erschienen, sie waren doch vorhin noch nicht da? Selbst die Sterne sind offenbar müde geworden, auf den Sonnenaufgang zu warten. Vielleicht brauche ich den Blick zu den Sternen nur, weil ich ihre Magie zum Leben benötige. Ich war schon nahe daran, ihnen zuzurufen, sie sollen doch zurückkehren, mich nicht alleine lassen, nicht in diesen Stunden. Irgendwo hatte ich einmal gelesen: Nachts kommen die Toten, tagsüber die Erinnerungen. Durch welche Erfahrung musste der Mensch, der dies schrieb, wohl gegangen sein? Mich jedenfalls besuchen jetzt Dämonen, sie tauchen auf, weil das emotionale Leid schlimmer wird als das körperliche, wahrscheinlich ernähren sie sich davon. Sie pochen auf das Recht, einen jederzeit heimzusuchen, in den Bergen meistens in den Momenten, wenn die Niedergeschlagenheit den Willen zum Erliegen gebracht hat. Dann wird selbst dort Sinnlosigkeit gesehen, wo noch vor Kurzem Sinn wahrgenommen wurde. Was hat im Angesicht des eigenen Todes noch Bestand und ist dabei mehr als ein Hinwegtäuschen über unsere Vergänglichkeit? Weshalb erkennen wir in diesen Augenblicken das Leben so wenig als das an, was es ist – ein Geschenk? Wieder zermartere ich mir das Gehirn, wie ich an das Seil gelangen könnte, an dem Karl hängt. Ich spiele alle Alter78
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 79
nativen durch, doch es ist aussichtslos. Selbst wenn es mir trotz meiner Verletzungen gelingen sollte, mithilfe von zwei Klemmknoten, den Prusikschlingen, zu Karl abzusteigen, gibt es ohne Messer keine Möglichkeit, ihn vom Seil abzuschneiden. Auch würde das Ab- und Aufprusiken den größten Teil des nächsten Tages einnehmen – und was dann? Die dunkelsten Stunden sind immer die vor dem ersten Licht. Aber da das Leben voller Überraschungen und nie vermuteten Wegen ist, zeigen sich die aussichtsreichsten Gedanken oft erst dann, wenn überhaupt nicht mit ihnen gerechnet wird. Ich fasse deshalb den Entschluss, wenn die Sterne schon nicht zu mir kommen, werde ich ihnen eben entgegengehen. Mag meine Chance noch so gering sein, ich werde versuchen, mittels der Felshaken mich Stück für Stück nach oben zu kämpfen. Ich werde der Stimme des irren Zuflüsterers in mir folgen. Wenn ich es bis zu dem Standplatz schaffe, wo Karl aus der Wand stürzte, sollte ich es mit wenig technischer Hilfe auch bis zum Grat schaffen. Nur diese eine Überlebensmöglichkeit bleibt. Ich bin bereit! Unerwartet spüre ich eine erwachende Kraft, die diese Worte, diese damit verbundene Hoffnung bewirken. Immer wieder sage ich sie mir vor. Schon weht durch mein unvergittertes Verlies aus Luft und Abgrund ein Windhauch der Freude, spüre ich im Schatten der Todeszelle das in wenigen Stunden im Osten auftauchende gesättigte Licht. Zuerst Bestandsaufnahme: Was habe ich an Ausrüstung? Zwei Fünf-Millimeter-Reepschnüre von sechs Metern Länge und das Brustgeschirr aus dem Seilrest von vier Metern. Die dritte Reepschnur muss weiter den gebrochenen Arm an Brust und Hüfte fixieren und kann nicht zum Einsatz gelangen. Dann zwei kurze Strickleitern, ein Dut79
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 80
zend Felshaken und Karabiner und einen Hammer, der durch eine dünne Reepschnur an der Hüfte gesichert ist. Dazu Schlingen, wie sie damals als Verbindung zwischen Felshaken und Karabiner verwendet wurden, um die Reibung des Seils für den Vorsteigenden zu mindern. Das ist alles! Welche Möglichkeiten habe ich mit dieser spärlichen Ausrüstung? Für den Aufstieg wäre mir ein Seil nur wenig hilfreich gewesen, aber für den Abstieg fast überlebensnotwendig. Wie ich nach Erreichen des Nordgipfels ohne Seil die viele Hundert Meter hohe, fast senkrecht abfallende Westwand über den Botzongkamin hinabkommen soll, die mit dem III. Schwierigkeitsgrad bewertet wird, ist mehr als fraglich und ich will es mir auch nicht vorstellen. Dem Gedanken daran versuche ich mich zu verschließen, spüre ich doch sofort eine zusätzlich Überflutung mit Adrenalin. Nichts kann den Körper so entgleisen lassen wie Angst, sie nimmt einem alle Zuversicht, lähmt den Willen, macht ohnmächtig, ruft nie endende Schreckensspiegelungen hervor – und davon habe ich schon ausreichend. Also: Jegliche Vorstellung an eventuelle Hürden verdrängen. Mit dem Entschluss ist plötzlich ein Muster entstanden, sind Erwartungen geweckt, Möglichkeiten. Im Kopf beginnt es zu arbeiten. Obwohl mir bewusst ist, dass ich mich nur an einen Schattensaum klammere, ist die Kraft dieser Chance, meine Situation verändern zu können, doch enorm stark. Vieles muss noch durchdacht und einiges vorbereitet werden. Plötzlich scheint mir die Zeit bis zum Hellwerden zu kurz zu sein. Ich habe jetzt keine leerlaufenden Überlegungen mehr, ich bin trotz meiner Gehirnerschütterung absolut konzentriert. Als Erstes muss der verletzte Arm besser geschient werden, und zwar in einer Weise, dass der hervorstehende 80
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 81
Knochen bestmöglich geschützt ist. Das Einzige, was dafür infrage kommt, sind der Kletterrucksack, Ersatzhandschuhe und ein paar Päckchen Studentenfutter. Alles findet seine Verwendung. Den Rucksack rolle ich zu einer Walze, um den Oberarm möglichst zu fixieren. Mit dem Studentenfutter verdicke ich die Handschuhe, und mit diesen wiederum umpolstere ich den Bruch innerhalb des Anoraks. Mit den Riemen des Rucksacks und der Reepschnur verfestige ich das Ganze, danach binde ich mir den Arm an den Körper. Um meine Hoffnung zu untermauern, greife ich zu einer List. Ich werde gedanklich vom Gipfel zu mir hin Kraftlinien ziehen; sie werden mich leiten und mir Energie geben. Auch all ihr Schutzengel, versteckt euch nicht, zieht und drückt, ich helfe mit einer Hand nach! Meine Mutter erzählte mir als Kind, ich müsse nur dorthin pusten, wo bei den Engeln die Flügel sind. Allerdings verband mich nur wenig mit dem kirchlichen Glauben, dafür sorgte mein Religionslehrer, mit seiner »handfesten« Pädagogik, mit der er meine zarten Bande zur Kirche zerriss. Doch ich bin fest davon überzeugt, dass es eine höhere Macht gibt, fühle mich immer begleitet, spüre, dass ich geführt werde, und jetzt glaube ich mehr daran als je zuvor. Ich nehme den Hammer und schlage gegen den Fels, übe, denn noch nie zuvor führte ich ein solches Werkzeug mit der linken Hand. Im ersten Morgengrauen, als die Konturen des Felsens klarer und die Zeiträume zwischen den Muskelkrämpfen kürzer werden, habe ich schon zwei Haken geschlagen und befinde mich einen Meter über dem Nachtplatz. Ein letztes Mal greife ich zu dem Köpfchen hinunter, das den tödlichen Sturz aufgehalten hatte und mir das Leben rettete. Diese Berührung war elektrisierend und gab mir viel Mut zurück. Nun liegt es an mir, mein Leben 81
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 82
zu retten. Weit bin ich in der ersten Stunde nicht gekommen. Denn da ist noch die Dunkelheit, auch musste ich erst den Körper aus seiner Steifheit in Bewegung bringen, mir eine Steigtechnik erarbeiten und eben lernen, mit der linken Hand Felshaken einzuschlagen. Schemenhaft sehe ich schräg über mir die Schneewechte des Hauptgipfels wie das Licht eines kalten, fernen Sterns, der sich jeglicher Annäherung entzieht. Es ist mir ein kleiner Trost, dass der Nordgipfel, zu dem ich hinauf muss, doch etwas weniger hoch als der Hauptgipfel ist. Langsam taut das Blut in meinen Adern wieder auf, und ich nehme in mir, über den Bewegungsschmerz hinweg, das Fließen der Energien wahr, die freigesetzt werden, wenn man sich traut, die Angst zu überwinden. Jeder Haken, der mich ein klein wenig mehr nach oben bringt, macht mich zuversichtlicher, aber auch furchtsamer, denn nie weiß ich, ob es danach noch weitergeht. Ich bin vollkommen auf die technische Kletterei mit Haken angewiesen, denn in dieser senkrechten Wand mit den Überhängen kann ich mit nur einer Hand keine Fingerlänge frei klettern. Als Ausnahme findet sich mal ein kleines Felsköpfchen, über das sich eine Schlinge legen lässt. Und so sucht mein Blick, stets fieberhaft vorausschauend, alle Möglichkeiten nach Rissen, Löchern und Vorsprüngen ab. Sollte es nur eine Stelle geben, an der keine technische Fortbewegung möglich ist, dann wird mein Leben dort enden. Bergunerfahrene Menschen glauben oft, Felshaken schlage man in den Fels, wie schon deren Name zu sagen scheint. Felshaken schlägt man jedoch in Risse des Felsens, und weil diese verschieden groß und tief sind, wird ein ganzes Sortiment an Haken benötigt. Beide, Riss und Haken, müssen zueinander passen wie der Schlüssel in das Schloss. 82
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 83
Mit jedem gewonnenen Meter kann ich meine schwindenden Kräfte mit verbesserter Technik ausgleichen, doch die Anstrengungen bewirken in mir das Gefühl, im nächsten Augenblick könnte mir der Kopf platzen. Meinte ich vor Stunden noch, die Nacht würde nie enden, so läuft mir jetzt die Zeit davon. Wieder vertraue ich einem Haken mein volles Gewicht an, hänge eine zusätzliche Schlinge ein, weit genug, um mich über sie hochzuschieben, bis der Oberkörper immer weiter über den Haltepunkt hinaussteigt und ich endlich in der Schlinge sitze. Nach einer kurzen Erholungspause steige ich die Strickleiter eine Sprosse höher, richte mich so weit auf, wie das die freie Balance erlaubt, ohne mich festhalten zu müssen. Die Schlinge am Gesäß verhindert dabei, nach hinten wegzukippen, und in dieser äußerst mühsamen Stellung, die besonders die gebrochenen Rippen wie einen gespannten Bogen belastet, versuche ich den nächsten Haken zu schlagen. Bevor ich aber diesen vom Karabiner am Brustgeschirr löse, sichere ich ihn mit einer dünnen Schnur, denn oft fällt er heraus, bevor ihn die ersten Hammerschläge eintreiben. Fängt der Haken mit jedem Schlag höher zu singen an, ist davon auszugehen, dass er fest sitzt. Singt er dagegen nicht, ist die Gefahr groß, dass er nicht halten wird – und äußerste Vorsicht ist geboten, damit er nicht unnötig und in falscher Richtung belastet wird. Danach hänge ich sofort eine zusätzliche Sicherung ein und gehe wieder auf die entlastende Sitzposition zurück. Jetzt befinden sich drei Haken im Fels. Der unterste muss wieder herausgeschlagen werden, um ihn weiter einsetzen zu können. Dafür steige ich zu den untersten Sprossen der Strickleitern zurück und setze mich mit den Schenkeln hinein. Um den fest im Felsspalt verkeilten Haken freizuschlagen, wende ich die dafür übliche Technik an: Mehrere Karabiner werden eingehängt, an deren Ende folgt noch83
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 84
mals ein möglichst großer Haken. Diesen binde ich mir mangels einer zweiten Hand an den Schenkeln fest und schlage mit dem Hammer vom Fels zu mir hin auf den Hakenkopf, um damit den im Fels steckenden Haken zu lösen. Dies hört sich alles ziemlich kompliziert an, und das ist es für einen Einarmigen auch. Manchmal löse ich mich erschöpft aus dieser Stellung, weil mich starker Brechreiz plagt und ich mir nicht sicher bin, ob ich die Kraft noch aufbringen kann, zum obersten Haken zurückzusteigen. Nicht selten pendele ich bei dieser luftigen Arbeit zur Seite, meist, wenn der Haken plötzlich frei wird. Manchmal nimmt mir auch der Wind die Balance, dann schlage ich mit dem gebrochenen Arm am Felsen auf, und es bedarf größter Willensanstrengung, mich weiter festzuhalten. Über Minuten kann ich mich dann vor Schmerz nicht mehr bewegen, heule und stöhne, und kalter Schweiß tritt mir aus allen Poren. Oft führt dies auch zu Hustenanfällen. Nachdem das aber geschafft ist, arbeite ich mich zum höchsten Haken hinauf, und erneut beginnt das Glücksspiel um einen weiteren halben oder ganzen Meter. Habe ich das Gefühl, ein Haken ist wirklich sicher, was selten genug vorkommt, schlage ich den zuvor belasteten heraus und vertraue mein Gewicht und Leben ganz diesem einen neu eingeschlagenen an, ohne zusätzliche Sicherung. Nach fünf Stunden habe ich die neun schlimmsten Meter meines Lebens hinter mir. Ich stehe an Karls letztem Standplatz, von wo aus am Vortag das Schicksal seinen Lauf genommen hatte. Der Haken, an dem Karl uns beide gesichert hatte, fehlt. Ich hatte ihn vorher selbst noch geprüft, ihn singen lassen, ihn für fest befunden. Und mein Freund hatte daran nachgesichert. Weshalb nur hatte der Haken der geringen Beanspruchung nicht standgehalten? 84
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 85
Wurde er womöglich erst durch meine Kontrollschläge vom Fels gesprengt? Aber bestimmt hatte Karl ihn zusätzlich durch einen seitlichen Schlag getestet, wie wir das bei Standhaken grundsätzlich machen. Ich spüre plötzlich das Zwanghafte einer dunklen Heimsuchung und frage mich, ob das, was geschehen ist, kein Zufall war, sondern zu einem Schicksal gehört, das vor unserer Geburt bestimmt wurde. Eine schlimme Befürchtung steigt aus verschütteter Seelentiefe hoch wie aus einem artesischen Brunnen. Sie ist erdrückend, löst Verzweiflung aus. Aufgrund dieses Hakens war ein Leben erloschen, Karl war unwiederbringlich tot. Tot wie die anderen Gefährten, wie Horst und Rainer, die mich zum ersten Mal mit dem Tod konfrontierten. Ich stehe da, innerlich nackt, fröstelnd und gleichzeitig wie von einem glühenden Schirokko ausgedörrt, immerzu auf die Stelle starrend, wo sich der Haken befunden hatte, gebannt und gelähmt wie das Huhn vor dem Kreidestrich, der es hypnotisiert. Eine Ahnung macht mich für den eigenen Tod empfänglich, und all mein verbliebener Mut verwandelt sich in Wehmut. Jene Hilflosigkeit befällt Menschen, bei denen das eigene Sinnsystem trotz des vermeintlich so realistischen Fatalismus auseinanderbricht. Mit meinen sechzehn Jahren fehlt es mir an Lebenserfahrung, ich bin nicht in der Lage, Zusammenhänge zu erfassen. Selbstvorwürfe können dadurch gleich so umfassend greifen. Krampfhaft suche ich in der dunklen Landschaft meines Kopfes nach einem neuen Hoffnungsschimmer, der mir ausreichend Selbstvertrauen für den weiteren Weg gibt. Endlich sage ich mich von der Absturzstelle los und nehme das Klettern wieder auf. Zuerst halb in Trance, doch das Fokussieren meiner Überlegungen auf den Weiterweg schiebt den Nebel im Kopf wieder auseinander. Und da ich auf dem leichteren Gelände überraschend gut vorwärts85
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 86
komme, entwickeln sich aus den eigenen Abgründen neue Energien. Schließlich erreiche ich über das tief verschneite sogenannte Oppelband den Nordgipfel. Hier oben schrummt die Sturmharfe, schneidende Eiskristalle fegen wirbelnd von den Graten hoch und verkleben mir Mund und Augen. Über windverblasenen Schnee geht es danach aber ohne große Schwierigkeiten hinunter zu einer Scharte. Ich umgehe den Mittelgipfel und gelange zu einer weniger windausgesetzten Scharte, dem Beginn der Schlucht, Teil des Botzongkamins. Ein starkes Durstgefühl überfällt mich, und so lutsche ich Schnee und Eisstückchen. Der Botzongkamin schneidet sich in den Hintergrund einer Steilschlucht ein, die die Westwand bis zum mittleren Wandteil durchreißt, in einen schneebedeckten Geröllkessel ausläuft und am Ende wieder in Steilwänden zur Steinernen Rinne abbricht. Ich denke nach: Etwas oberhalb des Geröllkessels werde ich auf die Aufstiegsspur vom Vortag treffen. Die darauffolgenden Abbrüche traue ich mir noch zu. Im senkrechten Kamin befinden sich einige riesige Klemmblöcke, Überbleibsel früherer Bergstürze. Der größte Teil des Kamins, dessen Schwierigkeitsgrad mit III angegeben wird, kann mit Stemmen und Spreizen überwunden werden, wenn meine Verletzungen keine zu große Einschränkung bedeuten. Doch wie soll ich die freien Wandstellen mit nur einem Arm bewältigen, dort, wo der Kamin zu weit aufklafft? Zudem können die Wände vereist sein, da Sonnenstrahlen sich so gut wie niemals dorthin verlieren.
86
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 87
Schlafwandlerischer Abstieg Ein schräges Band mit griffigem Schnee leitet zum vertikalen Scheitel in die Schlucht hinein, in die sich der Botzongkamin als senkrechtes Felsendunkel einschneidet. Noch schwindet mir nicht der Mut, als ich in die Tiefe des engen Kamins blicke, denn dreißig Meter weiter unten ist dieser von einem großen Klemmblock abgesperrt, der kurzes Ausruhen verspricht. Ich war den Botzongkamin ein halbes Jahr zuvor schon einmal hoch- und abgestiegen und hatte mich auch mehrfach durch ihn abgeseilt, wusste also, dass der Abschnitt bis zum Klemmblock unter normalen Verhältnissen nicht schwierig war. Doch jetzt ist Winter mit Schnee, Eis und Kälte. Ich habe nur eine Hand zum Klettern, und ungewiss ist, wie meine Verletzungen auf das Stemmen und Spreizen zwischen zwei Wänden reagieren werden. Die ersten Meter beginnen mit einem Spreizkamin, weit wie der Rahmen einer Schultür. Alle Kraft geht dabei auf die Waden. Mit einer Hand die Balance zu halten, ist schwierig, und ohne den ausgleichenden Druck zweier Arme einen Schritt tiefer zu treten, ist ein richtiges Hasardspiel. Schließlich verengt sich der Kamin und ich kann mich mit Rücken und Beinen verspreizen, die Haftung und Reibung des Leinenanoraks am Fels erspart zudem viel Energie. Mein Körper hat sich nach der Kälte der Nacht trotz des körperlichen Einsatzes nicht mehr richtig erwärmt. Die Feuchtigkeitszungen der spiegelnassen Wände durchdringen umgehend alle Kleidung. Der ständige Druck, den ich für diese Klettertechnik aufrechterhalten muss, ruft schon bald schmerzhafte und in dieser Situation gefährliche Krämpfe in den Beinen und der Hüfte hervor. Stück für Stück taste ich mich abwärts, immer darauf bedacht, nicht 87
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 88
mehr Kraft als nötig einzusetzen. Jede Überanstrengung erzeugt Brechreiz und Schwindel. Eisplatten und mit Schnee und Eis abgedeckte Griffe und Tritte gebieten äußerste Vorsicht. Noch vielleicht zehn Meter zum Klemmblock. Tief krieche ich in den Kamin hinein, dort ist die Vereisung zwar größer, aber man kann sich auch mit mehr Rückenfläche verkeilen, und dies entlastet den Druck auf die Beinmuskulatur. Die Kälte und Nässe des Felsens dringen weiter durch die unzureichende Kleidung, und es kann sich kein wärmeisolierendes Luftpolster mehr zwischen den Kleidungsschichten bilden. In der Tiefe des Kamins rauscht ein eisiger Atem, Fallwinde und Schneestaub erschweren das Vorwärtskommen. Die Kälte ist ohne Handschuhe kaum auszuhalten. Doch ich bin auf das Festhalten angewiesen – und so habe ich an der gesunden Hand nur die wenig wärmenden Überhandschuhe aus Leinen an. Zentimeter um Zentimeter arbeite ich mich so schonend wie möglich abwärts, allmählich dem Klemmblock näher kommend. Noch sechs Meter, noch fünf … eine Eisplatte. Instinktiv verstärke ich den Druck der Beine, greife mit der Hand nach hinten, um damit den vom Rücken zu nehmen und mich nach unten zu schieben. In diesem Moment rutscht mir die Hand ein wenig weg, ich kann die Drehung nach rechts nicht bremsen, ein Stich am verletzten Arm, dann merke ich nur noch, wie ich über die rechte Schulter hinwegkippe und keine Verbindung zum Fels mehr habe. Ein losgelassener Stein kennt keine Schwere mehr. An den Aufschlag kann ich mich nicht mehr erinnern, er hatte mir wohl sofort die Sinne geraubt. Irgendwann komme ich wieder zu mir, versuche mich aufzurichten, da durchläuft mich über den ganzen Körper eine Schmerzwelle gleich einem reißenden Gebirgsstrom, 88
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 89
der alles in seiner näheren Umgebung mit sich zieht. Mein gebrochener Arm steht jetzt mehr nach hinten weg, und ich spüre die Kälte von frischem, halb angetrocknetem Blut. Langsam gelangt die Erinnerung zurück. Ich musste wohl vier, fünf Meter gefallen sein – und blieb dann auf dem Klemmblock liegen. Der angestaute Schnee auf dem höchstens zwei Quadratmeter großen Block dämpfte den Sturz und verhinderte wie durch ein Wunder, dass ich über ihn hinaus in die Senkrechte des Kamins stürzte. Dem Lichtstand nach muss seitdem mindestens eine Stunde vergangen sein. Die Februarsonne schielt schief und missmutig unter den grauen Wolken durch und wird sich in ein paar Stunden schnell wieder hinter einer langen Nacht verkriechen. Langsam gelingt es mir, mich aufzurichten. Mein Körper funktioniert noch einigermaßen, wenn auch unter großen Schmerzen. Beunruhigend sind das Hämmern und der Schwindel im Kopf, was ein Gefühl hinterlässt wie bei einem von Höhenschwindel Geplagten, der sich unaufhaltsam in den Abgrund gezogen fühlt. Ich versuche die Kletterei wieder aufzunehmen, voller Angst, demoralisiert und ohne Zuversicht, zumal die schwierigen Passagen noch vor mir liegen. Das Umklettern des Klemmblocks, der meinen Sturz aufgefangen hat, bereitet große Probleme, denn der Kamin ist zu breit und es lässt sich in ihm nicht spreizen. Mir bleibt keine andere Wahl, als eine Reepschnur zu opfern, in deren am unteren Ende geknüpfte Schlaufe ich die zweite Reepschnur doppelt einhänge. Als ich mich im Kamin wieder mit Rücken und Beinen verkeilen kann und die jetzt einzig verbliebene Reepschnur abziehe, überkommt mich gegenüber dieser neuen Situation eine teilnahmslose Gleichgültigkeit dem weiteren gefahrvollen Abstieg gegenüber. Das folgende Abklettern ist jetzt nur noch von Instinkt und Reflexen 89
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 90
gelenkt, da ist keine Bewusstheit mehr im Spiel, als würde ich schlafwandeln. Die Eisbildung an den Kaminwänden nimmt ab, wenigstens dies macht das Klettern etwas sicherer. Dort, wo der Kamin sich weitet und kein Verspreizen mehr möglich ist, finden sich im gut griffigen Fels immer wieder kleine Köpfchen und Zacken, an denen ich mich mit der verbliebenen Reepschnur drei, vier Meter sichern kann. Inzwischen ist mir die Nässe bis auf die Haut gedrungen. Die komplizierteste Stelle des Botzongkamins ist ein sieben Meter hoher, schmaler, in der Mitte stark überhängender Riss. Schon von Beginn des Abstiegs an kreisten meine Gedanken immer wieder um diese Stelle. Wie nur sollte ich sie mit meinen Verletzungen und ohne Seil überwinden können? Aber die Vorsehung wollte es: Am Beginn des Risses steckt ein Haken, und drei Meter weiter unten hängt eine Seilschlinge. Mithilfe der Strickleitern und der Reepschnur bietet mir diese weitere »Schlüsselstelle« die wenigsten Schwierigkeiten. Nach fünfzig, sechzig Metern zunehmend leichteren Stemmens kann ich die geschlossene Düsternis des Botzongkamins hinter mir lassen. Ich steige weiter die Schlucht hinab, die Kälte im Nacken, über Felsblöcke, Schneefelder, Latscheninseln und leichte Felsstufen. Irgendwie erreiche ich heil den Wandfuß und wenig später den Biwakplatz mit den zurückgelassenen Schlafsäcken. Ich zittere am ganzen Leib. Das Gefühl, in Sicherheit und der Gefahr entronnen zu sein, will sich nicht einstellen. Nur mit großer Willenskraft erliege ich nicht der Verlockung, der Erschöpfung nachzugeben und mich in einen der Schlafsäcke zu legen. So weit funktioniert mein Überlebenswille immer noch: Er sagt mir, dass ich die Nacht mit meinen Verwundungen, der Unterkühlung und dem sich bereits abzeichnenden Schlechtwetterumschwung dann nicht über90
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 91
leben würde. Als Einziges nehme ich einen Schlafsack als Schutz gegen die Kälte mit, stülpe mir dessen Kopfteil wie eine Kapuze über den Helm, und den Rest binde ich mir mit der Reepschnur um die Hüfte, dort, wo mir die Kälte seit vierundzwanzig Stunden in die Nieren beißt. Ich suche nach Karls Rucksack, um mehr warme Wäsche anziehen zu können. Vergeblich, ich finde ihn nicht. Und so stapfe ich Schritt für Schritt weiter. Die Bilder des Sturzes, Karls Rufe, die Angstbilder der Nacht, der Gedanke an meine Mutter, alles scheint ganz weit zurückzuliegen, verliert sich in der Einöde meines müden Hirns. Nur noch ein Gedanke hat Konsistenz – durchhalten! Durchhalten ist das Mantra. Und diese Anweisung erklingt in mir wie ein schriller Akkord. Ich weiß, solange er nicht zu klingen aufhört, werden die Muskeln mich tragen, wohin der Wille sie treibt. Was hatte mir jener Überlebenssouffleur zu verstehen gegeben? Der Mensch stirbt zuerst innerlich, und dem Tod kann ich nur durch den Willen entkommen. Doch wie lange mag der Körper ihm noch gehorchen? Spüre ich doch mit jedem Schritt, wie das Leben aus mir entflieht. Den Willen atmet man nicht durch die Luft ein, er ist das letzte Reservoir, das tief im Menschen sitzt und das sich am Ende erschöpfen kann. Wenn diese letzte Kraft erst einmal aufgebraucht ist, klingen die suggerierten Worte des Durchhaltens nur noch wie ein matter, ersterbender Widerhall. Dann sitzen sie einem wie ausgehungerte Raben auf den Schultern und warten nur noch, bis die Energielosigkeit den Körper fallen lässt. Meter für Meter schiebe ich mich vorwärts, jeder Schritt bringt mich dem Leben näher, doch viele Tausend Schritte liegen noch vor mir. Ich schaue zurück. Schloss sich die graue, schneeträchtige Wolkendecke zuvor wie ein müdes Augenlid über Fleischbank und Predigtstuhl, unter dem 91
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 92
die Umrisse der oberen Wandhälften verschwammen, als wären sie in Auflösung begriffen, so liegt die schwarze Wolke jetzt wie ein steinerner Deckel zwischen den beiden. Der pfeifende Eiswind treibt mir Schneekristalle in die Augen. Seit ich den Fels hinter mir habe, blinzle ich durch halb geschlossene Lidspalten, denn meine Sonnenbrille habe ich verloren. Die Gefahr ist groß, schneeblind zu werden. Im weiteren Abstieg erscheint aus dunklem Abgrund erneut Karl vor mir auf, sein Gesicht aschfahl, Mund und Augen bilden darin tiefe Höhlen, die Arme gespreizt wie gebrochene Flügel, die Reepschnur in wächserner Hand. Der Wind dreht den starren Körper um die Achse des Seils, und eine Vorstellung taucht vor mir auf, er sei das übrig gebliebene Artefakt eines Mobiles, von dem ich weggefallen bin. Dieses Bild sollte ich viele Jahre nicht mehr loswerden. Wann immer ich in Häusern ein Mobile hängen sehe, ist es augenblicklich da und ich assoziiere es mit jenem Moment, in dem mir bewusst wurde, dass ich überlebt hatte und nicht aufgeben durfte. Ich hatte doch bereits den Auf- und Abstieg in der Wand überlebt, und ich stand auch weit von jenem Punkt entfernt, auf dem unsere Körper aufgeschlagen wären, hätte sich das Seil nicht verfangen oder hätte ich mich in meiner Ausweglosigkeit für den Sprung in die Tiefe entschieden. Seelenwund nehme ich meinen Weg wieder auf, fühle kaum noch Bodenhaftung, bin wie Spreu im Wind, werde aber von noch nicht ganz versiegender Hoffnung weitergetragen. Nur wieder tief durchatmen können, danach sehne ich mich, um mich von dem krampfhaften Druck zu befreien, der mir die Brust einschnürt. Ich spüre, wie die Lunge an der Stelle, wo die zersplitterte Rippe an ihr reibt, 92
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 93
immer empfindlicher und mein Atem dadurch ständig flacher wird. Ansonsten aber scheint mein Körper gegen Schmerzen empfindungslos geworden zu sein, und dort, wo der Knochen am Ellbogen die Haut durchstoßen hat, fühle ich sogar geradezu wohltuende Wärme. Die fortgeschrittene Stunde macht mir Sorgen. Hier ist die Zeit etwas Gebieterisches, sie ist jetzt grausamer und erbarmungsloser als die Elemente. Leben und Tod sind eng zusammengerückt. Ich würde die Kälte der Nacht selbst durch Gehen nicht überstehen. Ja, würde ich überhaupt noch die Kraft für den langen Gegenanstieg bis zur Stripsenjochhütte aufbringen? Ich weiß nicht mehr, wer meinen Muskeln die Befehle gibt, um einen Schritt vor den anderen zu setzen. Das Einzige, was ich klar denken kann, ist: Ich möchte noch nicht sterben! Ich möchte mit allen Fasern meines Seins erfahren, was mein Leben ist und was es weiterhin sein könnte. Der tiefste Punkt des Abstiegs ist erreicht. Über mir sehe ich das ferne Licht der Hütte zwischen den tiefschwarzen Schatten der aufkommenden Nacht und dem glitzernden Schneehang aufleuchten. Der vor mir liegende steile Hang mit seinen noch unter der Schneedecke erkennbaren Wegkehren liegt jedoch vor mir wie eine hoffnungslose Wüste, da aus mir sämtliche Kräfte gewichen sind. Der Körper wird in seiner Schwäche plötzlich zum Feind, der den Willen verhöhnt. Die Kälte der Nacht rückt mit ihrer Mordlust näher wie eine Raubkatze auf leisen Pfoten. Ich krieche auf allen vieren, vor mir eine helle, undeutliche, verzerrte Fläche. Dann höre ich von fern das Bellen von Sedan, dem Bernhardiner der Hütte. Wenn Sedan anschlägt, wird auch Luis kommen und nachschauen, warum der Hund bellt. Diesen Gedanken habe ich als letzten im Kopf – eine Hoffnung, ein Schatten, nach dem 93
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 94
ich greife. Ich erkenne nicht mehr die Schwelle, in der ich ins Nebelland trete, ich werde einfach Teil einer Welt ohne Schmerz.
94
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 95
5
Selbstvorwürfe im Krankenhaus
Es ist ein Schimmer, der mich geweckt hat, das Licht, das durchs Fenster ins weiße Zimmer dringt, ein Licht, das mir sehr hell vorkommt, obwohl der Himmel sich noch immer düster zeigt und vereinzelte Regenfäden die Scheiben streifen. Nach der Dunkelheit nun eine geradezu lichtdurchflutete Welt, als wäre jählings der Vorhang einer Bühne beiseitegeschoben worden. Ich fühle mich wie ein Komapatient nach dem Aufwachen, und ich weiß auch nicht, wie lange ich hier schon liege. Mein erster Gedanke ist: Ich lebe noch!, und dieser Gedanke ist in diesem Moment von einer ganz besonderen Qualität, so als wäre er erst durch mich in die Welt getreten. Doch er allein scheint mich erschöpft zu haben, denn eine lähmende Müdigkeit bemächtigt sich meiner. Ich kämpfe dagegen an, finde langsam in mein lebendigeres Bewusstsein zurück, suche im unermesslichen Gebäude vergangener Erlebnisse, verliere mich sogleich aber wieder in der Einöde meines müden Hirns. Mein Wille nimmt einen neuen Anlauf, um mich aus dem Nebel tastend herauszuführen. Dies leitet mich zu Erinnerungsfragmenten, frei schwebend zwischen Traum und Wirklichkeit, Leben und Tod, doch zu keiner Erklärung über das, was vorgefallen war. Schließlich nehme ich mehr vom Raum wahr: die weißen Wände rundum, rechts die Tür, in der einen Ecke ein Kruzifix mit dem leidenden Jesus, links ein geschlossenes Doppelfenster mit einem Baum dahinter. Das Zimmer riecht nach Desinfektionsmittel, Jod und nach verbrauchter 95
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 96
Luft. Mein Arm ist vom Handgelenk bis zur Schulter geschient und hängt mit einer Mullbinde am Bettgalgen. Schläuche laufen auf meinen Körper zu. Plötzlich wird das letzte Bild in mir wach, es vervollständigt sich an dem Punkt, wo seinerzeit der Faden gerissen ist. Ich sehe mich den steilen Schneehang zur Stripsenjochhütte hochschauen, erinnere mich an das Bellen von Sedan und hoffe, dass ich gerettet bin. Dann steigt ein zweites Bild aus einer anderen Erinnerung in mir auf, von Sedan, wie dieser schwergewichtige Bernhardiner mit seinen traurigen Hängeaugen, die die Sorgen der Welt zu verwahren schienen, mir beim Spiel einmal mit Zunge und Lefzen so überschwänglich übers Gesicht strich, dass ich ganz eingesabbert war. Mit dieser Wahrnehmung gebe ich schließlich der Müdigkeit nach und verfalle wieder in einen tiefen Schlaf. Erwachen! In einem Schleier des Vergessens, durch den ich mich mühsam hindurchtaste. In immer dichterer Folge tauchen Erinnerungssplitter auf, gleichsam Blitze, die die Nacht durchzucken, wobei sie nicht mehr meinem Kopf entfliehen wollen. Die Erinnerung erweitert sich wie Ringe im Wasser, ständig bezieht sie neue Bilder mit ein. Obwohl vom Flur her Schritte und Stimmen zu hören sind, herrscht eine Stille im Zimmer, die von der kargen Zweckbestimmtheit des Raumes auszugehen scheint, sich wie ein unsichtbares Gewicht auf meine Brust legt und mir das Atmen erschwert. Über der Tür hängt eine Uhr, die tickend die Sekunden zu Minuten und die Minuten zu Stunden häuft. Wie schnell erhält die Zeit ein anderes Gewicht, wenn sie zur Lebenszeit wird. Für wie viele Patienten in diesem Zimmer mochte die Uhr die Stunden schon rückwärts gezählt haben, bis sich ein letztes Schweigen über sie legte? Gibt es ein ewigeres 96
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 97
Schweigen als den Tod? Wer weiß denn, ob die eigene Uhr nach vorne oder nach rückwärts zählt, keiner wird mit Bestimmtheit von dem Tage wissen, an dem es ans Sterben geht. Das Leben ist, Gott sei Dank, in seinem Zeitmaß unvollkommen. Der Widerhall, den das Ticken in mir – dem über Leben und Tod Zerrissenen – weckt, steigert meine Verwirrung. Teilweise empfinde ich den Wachzustand, als würde in meinem Kopf jemand im Rhythmus von immer kürzeren Zeitsequenzen das Licht ein- und ausschalten, bis der Raum sich in einem einzigen großen Flimmern auflöst. Ist es wieder nur Müdigkeit, oder verliere ich das Bewusstsein? Auf jeden Fall ist es barmherzig, der Realität durch solche Lücken in der Zeit zu entschlüpfen. Die Krankenschwester kommt und wäscht mich, davon werde ich erneut wach. Sie erzählt, ich sei vor zweieinhalb Tagen eingeliefert worden, mein Arm sei bereits operiert, ich hätte immerzu nur geschlafen, meine Mutter sei auch schon hier gewesen und wolle morgen wiederkommen. Sie würde nachher ein Telefon bringen, damit ich sie anrufen könne. Ich dürfe keinesfalls aufstehen, mein Zustand ließe das nicht zu, denn ich müsse noch an der Brust operiert werden. Sie bringt mir zu essen und zu trinken, und kurz darauf betritt ein Polizeibeamter das Zimmer, dem ich ohne viele Details die lineare Abfolge des Unfallhergangs erzähle. Ich habe das Gefühl, er glaubt mir kein Wort. Er spürt meine zunehmende Erschöpfung und sagt, er wolle ein anderes Mal vorbeischauen. Der nächste Tag. Mittags besucht mich meine Mutter. Den ganzen Vormittag war sie mit Bahn und Bus unterwegs gewesen, länger, als wenn ich mit dem Fahrrad den gleichen Weg gefahren wäre. Ich erzähle ihr all das, was vorgefallen ist. Danach schweigen wir lange. Schließlich legt sie mir die 97
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 98
Hand auf die Stirn und sagt in die Stille: »Spürst du, dass du lebst?« Ich spüre es nicht, weil die Vernunft, die schon zur Verhütung von Unglück so wenig hinreicht, noch weniger genügt, uns über einen Misserfolg zu trösten. Wie bereits die letzte Nacht verbringe ich auch die jetzige zum Großteil schlaflos. Unnachgiebig spielt sich im Kopf eine friedlose Gedankenwallfahrt ab, die meine Kräfte merklich aufzehrt. Selbst wenn sich mein Verstand massiv dagegen auflehnt, bleiben doch die Bilder von Karl und ein nicht ersterbender Hall seiner Rufe zurück, dazu die Selbstvorwürfe, Teil einer tödlichen Unfallserie zu sein. Das ruft Fragen auf, die mich wie eisige Windstöße auf nackter Haut treffen. Weshalb ziehe ich den Tod an? Weshalb müssen andere umkommen? Und weshalb überlebe ich stets? Weshalb … alle Fragen beginnen mit diesem Wort, doch ich erhalte keine Antwort. Nur wenn in der Seele eine kurze Windstille eintritt, in den Leerstellen zwischen Gedankensprüngen und Stimmungswechseln, dämmere ich kurz weg, erwache daraus aber oft fiebertraumgeschüttelt. Somit begleiten mich Vorstellungen und Fragen wie Abgründe, nicht nur im Licht des Tages, sondern auch in der Finsternis der Nacht. Wieder einmal habe ich einen dieser abstrusen Träume, in denen ich vermutlich das Unterste zuoberst kehre, aus denen ich hochschrecke. Der kleine Zeiger der Wanduhr rückt der vierten Morgenstunde näher. Ich erinnere mich, dass es ein Falltraum war, ich wollte ihn durchstehen, den Aufschlag mitbekommen, doch nichts passierte, ich wachte nur auf und mein Blick fiel auf die Wanduhr. Oben in den Bergen mochte jetzt die tiefschwarze Nacht hängen, im Zimmer dagegen sind alle Konturen durch den Widerschein der Straßenbeleuchtung erkennbar. Ich zittere am ganzen 98
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 99
Körper vor Kälte, und von den Beinen bis zur Hüfte plagen mich kaum auszuhaltende Krämpfe der Muskeln, die sich zunehmend wie ein schmerzendes Knäuel wirrer, gespannter Kabel in mir anfühlen. Die über den Notrufknopf alarmierte Nachtschwester kommt endlos lange nicht. Es ist eigenartig, im Leiden betrachten wir die Welt wie in Zeitlupe. Könnte ich doch nur so gleichgültig sein wie dieser Baum vor dem Fenster, der allen Unbilden der vier Jahreszeiten standhält. Endlich taucht die Schwester auf. Sie gibt mir eine Spritze, tauscht den Tropf aus und bringt ein zweites Heizkissen. Als sie mich bei der Spritze auffordert, die Unterseite der Oberschenkel zur Seite zu drehen, sind das für mich verwirrende Worte, zugleich sind sie aber so erheiternd, dass ich lospruste und mir die Rippe wieder schmerzlich in die Lunge sticht. Gut zu wissen, dass ich noch lachen kann, und für einen Augenblick spüre ich wieder das Gleichgewicht der Welt. Danach liege ich aber nur da, den Kopf gefüllt mit schlingernden Gedankengängen, die Hände voller unbrauchbarer Stunden, darauf wartend, dass vor dem Fenster irgendwann die ersten Lichtstrahlen das Halbdunkel wie Pfeile durchbohren und Millionen von Staubkörnchen im Licht herumwirbeln. Dann werden nämlich die schlimmsten meiner Gedanken, die in der Dunkelheit geborenen, sich zu Wolkenschleiern verwandeln, die einfach verwehen. Und damit der Himmel nicht zur gipsernen Decke eines Krankenzimmers wird, die Erde nicht zum kalten Fliesenboden, schaue ich meist zum Fenster, hin zu der Birke mit den zerzausten Silberhautflügeln am Stamm. Als sich die Nacht lichtet, aber die Nebel noch im Tal liegen, ist eines erkennbar: Möglicherweise könnte dies ein sonniger Tag werden. Am Vormittag will meine Mutter ein99
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 100
treffen, und ich sehe einer Fahrt nach München erwartungsvoll entgegen, auch wenn das Ziel nur ein anderes Krankenhaus ist. Um zehn Uhr erscheint nochmals der Polizeibeamte. Er hatte zwischenzeitlich mit den Leuten von der Bergwacht gesprochen und will jetzt noch weniger glauben, dass ich mit meinen Verletzungen zum Gipfel aufgestiegen und über den Botzongkamin abgeklettert bin. Betont beiläufig sagt er, dass einige fähige Bergwachtmänner sehr früh am Morgen ausgerückt seien, sie wollten versuchen, Karl vom Gipfel aus zu erreichen. Ich kann ihm nur all jene Einzelheiten schildern, die sie an der Unfallstelle antreffen werden. Doch während ich das erzähle, sind meine Gedanken ganz woanders: Werden sie Karl mit einem Leichensack die Wand abseilen oder ihn abschneiden, in den Abgrund fallen lassen und den zerschmetterten Körper am Wandfuß einsammeln? Seine Mitteilung und meine offenen Fragen erzeugen eine neue Flut von Bildern in mir. Meine Seele ist verletzt, ich fühle das geradezu körperlich. Werden die Bergwachtmänner Karls Antlitz so sehen, wie ich ihn ständig vor mir sehe? Der Schmerz ist kaum auszuhalten, und ich merke, wie mir die Stimme versagt und ich nur noch den Beamten anstarre. Es ist, als schaue ich durch eine verregnete Glasscheibe und kann meinen Blick nicht von ihm wenden. Meine Mutter und ein Arbeitskollege von ihr aus der Kantine, die sie leitet, treten ins Zimmer, und der Beamte verabschiedet sich von mir in einer sehr mitfühlenden Weise. Wir bitten ihn noch, am nächsten Tag meine Mutter anzurufen und uns über den Ausgang des Bergwachteinsatzes zu informieren, auch möge er doch bitte den Bergsteigern für deren Einsatz danken. Meine Mutter drängt zum Aufbruch, denn ich soll am nächsten Tag eventuell schon frühmorgens operiert werden, der Arzt möchte des100
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 101
halb am Nachmittag noch alle Untersuchungen durchführen. Ich bitte ihren Arbeitskollegen, mir von der gefiederten Birke vor dem Fenster einen Zweig abzubrechen. Der Baum hatte für mich inzwischen eine sehr starke Symbolkraft gewonnen – zieht er doch zum Leben die Mineralsalze aus der Erde, um sie im Licht zur Form zu gestalten. Der Mensch lebt vor allem von der Hoffnung, gleichsam von seinen Mineralien, um sie in Energien umzusetzen. Den Zweig trug ich übrigens so lange bei mir, bis ich wieder ganz bei Kräften war. Ein Jahr später kletterte ich auf die Giulia de Brenta, biwakierte am Gipfel und legte in Gedenken an Karl den Zweig mit den längst vertrockneten Blättern nieder. Diese Art von Gedenken habe ich später für viele andere Situationen beibehalten, oft auch nur als Austausch von Berg zu Berg. Vielleicht ist dies Ausdruck einer verborgenen Sehnsucht, der nach der Kindheit, oder einfach eine Erinnerung an sie, an die Zeit, in der unbewusst ausgeführte Rituale noch zwingend waren. Als Kind ist noch nicht alles selbstverständlich, täglich sind irgendwelche Dinge neu: erstmals gesehen, erstmals gemacht, erstmals entdeckt. Die erste Lokomotive wird verinnerlicht, sie erscheint in unseren Zeichnungen, wir schmieren uns Ruß ins Gesicht und sind Lokomotivführer. Viele Kinder halten irgendwann das Ohr an einen Baum, denn sie wollen ihn sprechen hören. Dieses Tun ist eines dieser unbewusst ausgeführten Rituale, sie wollen den Baum dazu bringen, mit ihnen zu sprechen, um ihn zu hören. Ich trage heute Steine von Berg zu Berg, vielleicht damit sie einander erzählen können. Wegen des Knochensplitters nahe der Lunge darf ich nicht aufstehen. Deshalb schiebt mich ein Pfleger mit einer Rollbahre zu dem VW-Lieferwagen, mit dem meine Mutter 101
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 102
und ihr Kollege anreisten und den sie mit Kisten und einer ausgelegten Matratze zum Liegen präpariert hatten. Waren die letzten Tage trübe gewesen, als habe die Natur die Lust an Farben verloren, so gibt jetzt die durchbrechende Sonne dem Land wieder Glanz und seine sparsamen winterlichen Farben zurück. Nach vorne und hinten habe ich eine einigermaßen gute Sicht. Überall steigen Nebel auf und streifen über Wiesen und Felder – ein Wunder aus dauerndem Fließen. Im Tal herrscht Windstille, doch oben am Berg könnte noch immer die Sturmharfe spielen. Auch muss viel Schnee im oberen Höhenbereich gefallen sein. Für die Bergsteiger ein schweres, wenn nicht unmögliches Unterfangen, jetzt den Botzongkamin hochzuklettern. Fast ständig bin ich in Gedanken bei ihnen – und bei Karl. Auf gewundener Straße fahren wir längs der Bergkette des Zahmen Kaisers. Dessen von Frost und Stürmen zersägter Kamm ist mir von mehreren Überschreitungen her bestens bekannt. Im ganzen Kaisergebirge gibt es keine Erhebung, keine Schlucht und kein Tal, die nicht Schauplatz irgendeiner Sage sind. Darin handelt es viel von Elfen und Gnomen, die ein bisschen so irre sind wie die Menschen selbst. Zwerge und Dämonen sind hier die Hüter der Berge – und noch nicht die Alpenvereine. In Hinterbärenbad gibt es noch wirkliche Bären. Heute dagegen werden einem andere Bären von gewissen Bergsteigern aufgebunden, die weitaus entbehrlicher sind. Ja, Fabeln und Mythen, einst gesponnen von den Bergbauern in langen lichtlosen Nächten vor dem Feuer, einst Spiegelungen von deren Urangst gegenüber der übermächtigen Natur – ich kannte sie fast alle aus Büchern, diese Geschichten über das Kaisergebirge. Des Zahmen Kaisers schroffer Bruder, der Wilde Kaiser, ist von meiner Matratze aus nicht einsichtig, zu geschlossen 102
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 103
ist von dieser Seite seine Festung. Und es ist gut für mich, Predigtstuhl, Fleischbank und Totenkirchl nicht sehen zu müssen, zu sehr hätte mir ihr Anblick zugesetzt. Wie eine versteinerte Brandung mögen sie von hoher Adlersicht her ausschauen, wobei der Zahme Kaiser mehr einer auslaufenden und der Wilde Kaiser einer gerade brechenden Brandungswelle gleichen mochte. Innerlich bin ich tief gespalten: Einerseits liegt noch der Tod Karls und die in diesem Moment laufende Bergung seiner Leiche wie ein bizarrer Schatten auf meiner Brust, andererseits sauge ich die betäubenden Farben des Himmels, des Schnees, der Nadelwälder, der Hausdächer in mich ein wie ein Dürstender, der auf eine Quelle trifft und nicht mehr zu trinken aufhören will. Ich nehme wahr, wie die Berglandschaft Grenzen zwischen innen und außen niederreißt. Wie sollte es auch anders sein? Sind die Berge für mich doch seit jeher eine äußere und eine innere Reise zugleich, und vielleicht schon vom Blut her nimmt meine Leidenschaft für sie den größten Raum meines Gefühlslebens ein. Die Berge und die Seele, die zwei gehören bei mir zusammen. Ja, Karl ist tot, ich dagegen atme Leben – entsprechend stürzen die Bilder über mich herein. Zu beiden Seiten der Innbrücke bei Kufstein befanden sich damals noch österreichisch-deutsche Grenzposten. Ich bitte darum, dass man kurz anhält und mir die Schiebetür öffnet. Ich möchte auf den ruhigen, aber wachen Strom des Inns hinabschauen. Ich habe dies schon viele Male gemacht, aber noch nie mit einem neu geschenkten Leben. Erdbraun ist der Fluss, er trägt den frischen Regen aus den Bergen mit sich, und die Steine zu beiden Uferseiten sind vom Wasser blank gebadet. Ein Fluss bringt bis in die Ewigkeit immer wieder zurück, was fortgetragen wird, ein Symbol für die Wiederkehr der Zeit. Nicht so bei uns Menschen, bei uns 103
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 104
verrinnt sie endgültig, und am Ende wird man nicht mehr auf Erden sein. Ich starre auf das Wasser, bis mir schwindelig wird. Jahre später, als ich mit einem selbst gebauten Segelboot über die Weltmeere schipperte, weil ich in meinem Leben nicht nur in die Höhe, sondern angesichts der Todeserfahrungen auch in die Breite gehen wollte, machte ich folgende Erfahrung: Wasser lebt, Felsen dagegen sind statisch. Die See muss bezwungen werden, am Berg muss man sich selbst bezwingen. Trotz neun Jahren Seefahrt war und blieb meine Bestimmung aber der Berg. »Spürst du, dass du lebst?«, fragte mich vor ein paar Tagen die Mutter. Nein – erst der Gebirgsfluss, der Inn, brachte das Leben in mich zurück, und nun empfinde ich es, vergraben in einem wunderbaren, tiefen Schweigen in mir. Dieser kleine Stopp gleicht einem existenziellen Spagat, so wie diese Brücke die Ufer zweier Länder verbindet. Die Sonne umflutet mich, und ich sammle Kraft wie eine Eidechse, die auf einem heißen Stein Wärme tankt. Danach schlafe ich bis München tief und wache erstmals ohne Albträume auf. Klinikum rechts der Isar. Lange liege ich in einem anonymen Wartesaal ohne Fenster und mit belanglosen Bildern. Ich friere schrecklich, obwohl ich drei Decken auf mir liegen habe. Mein Gott, denke ich, wenn schon die Operationsbestecke steril sind, dann müssen doch zwangsläufig nicht auch noch die Gänge und Warteräume derart keimfrei ausschauen. So ist der Mensch: Kaum wird ihm ein neues Leben geschenkt, gleich richtet er seine Kritik dagegen. Ist dies nicht eine Arroganz gegenüber dem Dasein? Röntgen, Blutabnahme, Arztgespräche und einiges mehr. Endlich werde ich in ein Zimmer gefahren, das kleinste 104
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 105
Einzelzimmer. Dort dreht die Schwester die Heizung auf Anschlag, denn mein Körper will nicht auf Normaltemperatur kommen. Das steht auch in meinen Begleitpapieren, und die Ärzte können sich darauf keinen Reim machen. Vor dem Fenster blutet die Sonne im nebeligen Dunst der Stadt, und in meinem Raum schwindet mit jedem Atemzug das Licht. Nach der Arbeit erscheint meine Mutter noch einmal, und wenig später öffnet sich leise die Tür einen Spalt und das wettergegerbte, spätherbstliche Gesicht von Frau Weinzierl lugt hindurch. Sie grüßt mit schlecht gespielter Herzlichkeit nach einem entbehrlichen Anklopfen auf der Türinnenseite, und schon steht sie im Zimmer. Mein Freund Wolfgang hatte früher an diesem Tag vorbeigeschaut, noch vor den Untersuchungen, er konnte nichts vom Besuchsvorhaben seiner Mutter gewusst haben, er hätte mich sonst vorgewarnt. Frau Weinzierl erscheint nicht zufällig, das weiß meine Mutter so gut wie ich, doch wir wollen ihr nichts unterstellen. Aber allein ihr Kleid hätte mich alarmieren müssen, sie trägt Rot wie ein moralisches Warndreieck, wie ein Fliegenpilz, und der ist bekanntlich giftig. Nach meiner anfänglichen Überraschung habe ich mich schnell wieder gefasst, das glaube ich wenigstens, es ist aber ein Irrtum. Frau Weinzierl spürt vielleicht sogar selbst, dass sich mit ihrem Eintreten in dem Raum Befangenheit ausgebreitet hat. Miserable Schauspielerin, die sie ist, schlägt sie einen deplatziert gespreizten, kalauernden Plauderton an, der ihre Nervosität nur noch mehr offenbart. Es ist offensichtlich, dass der Besuch von Wolfgangs Mutter mit einer Absicht beladen ist, allein an ihrem Gesicht ist erkennbar: Hier sollen Minen gelegt werden. In mir wächst die Unruhe. Ihr Aufkreuzen muss offensichtlich mit meinem Unfall und Wolfgang zu tun haben. In Frau Weinzierls Augen war ich stets ein schlechter Einfluss auf ihren Sohn, 105
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 106
das hatte bei den Schokoladerippchen angefangen bis hin zu meiner alleinigen Schuld an dessen Herzvergrößerung. Wahrscheinlich glaubte sie auch, ohne ihren Schutz wäre es Wolfgang ähnlich ergangen wie Horst Dossler. Als ihre eigene Anspannung sie zu überwältigen droht, bricht es aus ihr hervor: »Wie viele Menschen müssen durch dich eigentlich noch umkommen?« Ein Feuerstoß in den Himmel, dieser Satz. Ich versuche sie anzubrüllen, doch meine körperliche Konstitution lässt es nicht zu. Da nehme ich den nächsten Blumenstrauß und werfe nach ihr, doch die Mutter ist schon dabei, sie aus dem Zimmer zu bugsieren. Jetzt ist es ausgesprochen! Der Wellenkamm über mir stürzt zusammen, schickt sich an, ein Wellentief zu werden. Ich vergrabe den Kopf im Kissen und stammele – stammele, bis mir die Stimme versagt. Jetzt bin ich nicht mehr derjenige, der schreit, jetzt scheint es, als schreit mich eine innere Stimme mit dem Klang der eigenen von innen heraus an. Es brüllt wie aus vielen Kehlen zugleich. In diesem Moment brach sich etwas Bahn, da brach etwas auf aus dem Innersten. Die Krankenschwester und eine hinzugerufene Ärztin reagieren anfangs etwas ungehalten auf meine Verweigerung, mir eine Beruhigungsspritze geben zu lassen. Erst auf die Intervention meiner Mutter hin beschränken sie sich auf gutes Zureden. Danach legt sich eine Apathie über mich, es ist, als würde ich auf einem ungeheuer weiten und unerforschten Ozean abdriften. Damit verfalle ich erstmals – und zum Glück das letzte Mal in meinem bisherigen Leben – in den schwarzen Sog einer tiefen Depression. Keine Kletterkunst konnte mich mehr vor diesem Fallen in tiefe Verzweiflung und Selbstzweifel schützen. In mir sind diese immerwährenden Stimmen, die ersterbenden Rufe 106
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 107
Karls, die anklagenden Worte Frau Weinzierls, die Namen der Toten, die wie allzu schwere Steine auf mich ungereiften jungen Menschen niederprasseln und mich damit unaufhaltsam weiter in den Abgrund drücken. Es ist, als bestehe mein Körper aus Sand, über den die Flut des Schmerzes sich ausbreitet. Ich schreie, doch der lange Korridor antwortet mit hohlem Echo. So schweige ich dann eine Woche lang in mich hinein, während der ich anfange, die paradoxerweise dicht bevölkerte Einsamkeit meiner Gedanken schon fast zu genießen, um schließlich mit Selbstmitleid den seelischen Schmerz zu unterdrücken. Obendrein ist mir, als würde noch immer der wütende Eiswind aus der Bergwand in mir toben, und deshalb versagt auch lange die Hilfe der Ärzte, meinen Körper auf Normaltemperatur zu bringen. Ich bin der zitternde Schatten meiner selbst. Bildlich gesagt: Wie die Bäume bei Frost verlor ich all meine Blätter, und meine stets so unerschöpflich scheinende psychische Widerstandskraft zerstob wie Laub im Wind. Ich entdeckte, dass auch ich selbst verwundbar war. Nichts in mir schien noch im Gleichgewicht mit der Welt, wie ich sie kannte. Damals konnte ich das noch nicht klar formulieren, aber gefühlsmäßig war mir im Ansatz bewusst, dass der Zustand aus mir selbst kam. In den folgenden Jahren wuchs in mir die Erkenntnis, dass es die Welt nicht absolut und »an und für sich« gibt; wir erschaffen sie uns durch unsere Wahrnehmung. Jeder Situation geht immer auch ein eigener Schritt voraus, der aber nur zu oft verdrängt und damit aus unserem Leben getilgt wird. Der Nervenzusammenbruch und die daraus folgende Depression führte mich durch unwegsames Denkgelände, das nichts mehr mit dem realen Leben zu tun hatte. Und so drangen in den ersten Tagen nach diesem großen Beben 107
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 108
kaum äußere Wahrnehmungen zu mir durch. Nachträglich erinnere ich mich nur noch an eine Begebenheit in zusammenhängender Bildfolge, ich glaube, es war der nächste Tag. Meine Mutter kam, bevor sie zur Arbeit ging, um nach mir zu sehen. Schon vor fünf Uhr musste sie das Haus verlassen haben und mit Bus und Trambahn zur Klinik gefahren sein. Mit Sicherheit drückten sie nachts mehr schlechte als gute Träume aufs Kopfkissen, denn der fehlende Schlaf war in ihrem Gesicht nicht zu übersehen. Ihre warme Hand auf meinem Kopf ließ mich aus meinem Seelennebel auftauchen. Ich konnte meinen Blick nicht von ihren durch Schlafmangel tief liegenden Augen wenden. Sie wollte sich mir gegenüber gefasst zeigen, versuchte ein tapferes Lächeln. Es gelang mir nicht zu sprechen, die inneren Stimmen hätten mich übertönt, und so legte ich nur meine Hand in die ihre. Ein eigenartiges, sehr intimes Gefühl, wenn zwischen Mutter und Sohn die Hände so lange ineinander ruhen und sich dabei ein alter Kreis schließt, wie einst in frühesten Kinderzeiten, obwohl ich mich gerade an einer kritischen Sollbruchstelle zum Erwachsenwerden befand. Fast schämte ich mich dieser Zärtlichkeit wegen. Ich weiß noch, ich fühlte mich dabei traurig und einsam und zugleich auch voller Sehnsucht nach Leben. Und dann brachen die Schutzmauern meiner Mutter auf, Tränen, ein Regen, ein Wasserfall. Welche Kämpfe sie in sich auszufechten hatte, konnte ich erst viele Jahre später erahnen. Ihre Selbstvorwürfe waren sicher vielschichtig, unter anderem auch, weil sie uns Kindern nicht mehr Zeit widmen konnte. Sie glaubte, gerade aufatmen zu können, weil ich einen freien Sturz über eine Wand überlebte hatte, da sah sie mich in eine andere Tiefe abgleiten, der sie vollkommen hilflos ausgesetzt war, denn so kannte sie mich nicht. Sicher kulminierten in ihr auch all jene Ängste, wenn 108
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 109
sie mich alleine in den Bergen wusste, wobei sie diese Leidenschaft auch noch stets unterstützte. Jetzt hielten wir uns an den Händen und waren beide wie eine Magnetnadel, der ihr Nordpol abhandengekommen ist. Mehrmals suchte mich eine Psychologin im Krankenzimmer auf, doch es entwickelte sich keine Nähe zwischen uns, ihre helfenden Hände erreichten mich nicht, und so konnte ich ihr auch nicht zur sinnbildlich anderen Flussseite folgen. Ich musste meine Welt selbst entschlüsseln, sie mir selbst erklären, und vor allem herausfinden, inwieweit mein bloßes Dasein den Tod anderer Menschen verursachen konnte. Denn davon war ich überzeugt. Die Versuche der Psychologin, mir in meiner Qual beizustehen, erschienen mir, als wollte sie die Nacht erhellen, wobei der winzig schmale Lichtkegel, den sie erzeugte, kaum die Dunkelheit auflösen konnte. Er reichte bei Weitem nicht aus, um mich zu finden. Vielleicht mag auf diese Weise für denjenigen der Weg wieder gefunden werden, der nur kurz vom Pfad abgekommen ist, doch ich stand orientierungslos in einer mir bisher vollkommen unbekannten Welt unübersehbarer Ausdehnung. Mit meinen sechzehn Jahren befand ich mich mitten in der Entwicklung zum Mann, und ich konnte noch nicht wissen, dass in diesem Alter jede neue Erfahrung gleichzeitig ein Schritt aus dem unbekümmerten Garten der Jugend ist. Wie Gleichaltrige wollte ich mit jeder Übernahme von Verantwortung, mit jedem Menschen, dem ich begegnete, ein Stück Eigenes von mir entdecken. Doch dieses Erwachsenwerden musste mit Unbeschwertheit, Begeisterungsfähigkeit und Fantasie bezahlt werden. Mit Karls Tod hatte ich von einem Tag auf den anderen das Kostbarste im Leben verloren: den unschuldigen Umgang mit dem Leben. Mit ihm erlosch der letzte Hauch 109
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 110
von unbeschwerter Kindheit. Ich stand unvermutet am Ausgang des Paradieses und fing an, das Leben zu hinterfragen. Der Tod selbst aber war es, der mir jetzt gütig beistand. Er schenkte mir die Erkenntnis: Wer sich dem Tod versagt, versagt sich dem Leben. Er verlor dadurch seine Schreckensmaske, und seither sollte er mein Verbündeter, mein Lehrer bleiben. Im Gegensatz zur Schule, wo ich von den Lehrern nur Antworten auf Fragen erhielt, die ich nie gestellt hatte, gab und gibt er mir deutlich zu verstehen, was lebenswert ist und was nicht. Er ist dabei in seiner Wertung stets unfehlbar und unbestechlich – und er hat mich damit etwas gelehrt, das ich sonst nie in der gleichen Klarheit und Tiefe verstanden hätte. Was ich seither mache und erfahre, steht unter der Beurteilung: Hält es stand vor dem Tod? Seither versuchte ich, meinen persönlichen Besitz klein zu halten, um dafür eine umso größere Welt zu gewinnen. Als Bergsteiger wurde mir der Rucksack zum Symbol: Jeder überflüssige Besitz wird in diesem zur Last, und damit ist nicht mehr das Eigentum, sondern das Entbehrliche von Wert. Wenn ich den Tod auf diese Weise personifiziere, ist das nur ein Symbol unserer Kultur. Das lebensfreundliche Barock liebte es zum Beispiel, sich den Tod als dürren Knochenmann vorzustellen. Das Mittelalter dagegen, von Seuchen, Hungersnöten, Verfolgungen und Kriegen heimgesucht, bildete ihn als Schnitter mit der Sense ab. Franz von Assisi begrüßte ihn als seinen Bruder, das kommt meiner Vorstellung näher. Als ich einige Jahre später am offenen Grab meines sehr guten Freundes Peter Scholz stand und mir die Seele aus dem Leib heulte – über diese enge Verbindung schrieb ich in meinem Buch Zwischen Licht und Schatten –, da hatte ich eine Vision, aufgebaut auf der Fabel vom Wettrennen 110
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 111
zwischen Hase und Igel. Start und Ziel waren am selben Ort. Der Hase hetzt die Ackerfurche hinauf und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Vorwurfsvoll und außer Atem fragt er den Igel, weshalb er denn nicht gelaufen sei? »Ich bin doch schon im Ziel«, ist dessen lapidare Antwort. Damit hat sich mir des Lebens unendlicher Wert erschlossen: Das Dasein ist für alle nur ein kurzer Besuch und erlaubt keine ständigen Umwege. Der Vertreibung aus dem Paradies weinte ich bald nicht mehr nach, denn es begann eine Zeit, in der mein Verstand und mein Tun mehr Gestalt gewannen. Ein großes Stück jugendlicher Begeisterungsfähigkeit konnte ich mir letztlich doch bewahren. So hat mich der sprichwörtliche Ernst des Lebens, jener, den viele als Dauerzustand erfahren, immer noch nicht vollkommen eingeholt. In allem Gegenwärtigen erkenne ich Spuren dieser einstigen Sorglosigkeit – und ich lache darüber oft dankbar in mich hinein. Einmal noch sah ich Frau Weinzierl wieder. Längst lebte ich in Südamerika, da erreichte mich aus dem Münchner Freundeskreis ein Anruf. Ich hörte es an der Stimme des Freundes und wähnte sofort, was passiert war. Manche Nachrichten bedürfen keines Textes, alleine der Tonfall berührt uns in wortlosen Schichten, in denen wir die Botschaft längst gekannt haben: Wolfgang und zwei seiner Freunde waren in Nepal am Himalchuli verschollen! Ich war nicht in der Lage, irgendein Gefühl wahrzunehmen. Nicht im Geringsten. Es war nichts als Leere. Eine vollkommene Leere. Eine lang anhaltende Leere. Nach dieser Leere kam Schmerz, langsam sich steigender Schmerz. Ich weiß noch, was ich dachte, mit dem Geschmack von Tränen im Mund. Wie Tropfen von einem undichten Wasserhahn sterben die Freunde hinweg; jetzt war es Wolfgang. 111
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 112
Die Mutter von Wolfgang, die ich dann in München traf, war noch kleiner und schrumpeliger geworden, körperlich verdichtet, mit traurigen, leeren, wie ausgelöffelten Augen. Der Vater ging gekrümmt wie eine Dachsparre. Er war eine Erscheinung, die mit ihrer Durchsichtigkeit bereits vom Zeitlichen ins Ewige vorgerückt schien. Der schwarze Schatten, der diesen zwei alten Leutchen mit dem Tod ihres Sohnes auf die Schultern gefallen war, hatte beide tief gebeugt. Sie saßen mit ihrer Verzweiflung wie in einem Loch, wissend, ihre Kraft würde nicht mehr ausreichen, darüber hinauszusehen. Diese Kraft war jungen Menschen vorbehalten. So waren ihre restlichen Tage erfüllt von Entsetzen und Trauer, jener endgültigen Trauer, die nie mehr weichen würde. Ich war so von der Situation ergriffen, dass ich nicht wusste, was ich sagen sollte. Endlich brachte ich ein paar stotternde Worte hervor, bevor sich die Tränen lösten: »Wir waren immer gute Freunde.« Das Gesicht der beiden Weinzierls leuchtete auf. »Ja, das seid ihr gewesen!«, sagte Wolfgangs Mutter, und beide nickten. Ich spürte, wie diese wenigen unbeholfenen Worte ihnen Trost gaben. Zum ersten Mal sahen sie in mir das Gute als Erinnerung, einen steten Freund Wolfgangs. Auch ich hatte längst erkannt, dass die bösen Worte von Frau Weinzierl, damals im Spital von München, nur auslösende Funken waren für die Sprengkraft, die in mir wohnte. Sie und ich hatten unterdessen die Schuld abgebaut, die wir jeweils im andern gesucht hatten und deren Wurzeln wir nicht in uns selbst erkennen wollten. Aus dieser Erkenntnis erwuchs uns Friede.
112
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 113
6
Zurück ins Leben – mit oder ohne Schuld?
Da mein Denken und Verstehen damals noch mehr als heute im Symbolischen verhaftet war, suchte ich nach Bildern, die mir eine Erklärung geben könnten, weshalb drei Menschen sterben mussten, die zu dieser Zeit in direkter Verbindung zu mir standen, ich dabei jedoch stets überlebte. Entsprang dies einem kausalen Zufall? Einer karmischen Bestimmung? Lag ein Fluch über mir, so wie mir das Wolfgangs Mutter anlastete? Mein Gehirn suchte ständig nach Gründen, Zwecken, Bezügen, und ich war fest entschlossen, eine Antwort darauf zu finden. Ich schürfte, meiner Neigung entsprechend, nach mehr Tiefe – doch der Boden war steinig. Ich suchte, so wie ein Schleppnetz den rauen Boden des Meeresgrunds abschürft – doch keine Erkenntnis verfing sich. Ich verbiss mich in meinen Willen zu wollen – bis ich anfing, an der Sinnlosigkeit meines Tuns beinahe zu ersticken. Ich verharrte in einem Zustand, um eine Antwort zu erzwingen, die es nicht geben konnte. Während ich gegen diese unüberwindbare Mauer anrannte, schloss ich das psychische Weiterleben praktisch aus. Am tiefsten Punkt meiner Depression angelangt, begriff ich schließlich die Ausweglosigkeit meines Handelns. Mit dieser Einsicht brauchte ich mich nur umzudrehen und dem verschlungenen Pfad der Lebensverstrickung zu folgen. Ich schritt auf ihm zurück, er war zwar hart, aber stellte mir keine Unüberwindbarkeiten in den Weg. Irgendetwas sagte mir, dass ich das Ende des verlorenen Fadens finden würde, von wo aus ich ihn weiterspinnen musste. 113
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 114
Damit begann der Aufstieg aus der Seelentiefe an die Lebensoberfläche, weg von diesen Nächten, die Särgen glichen. Ich hatte mich in den Sog einer hypnotischen Irritation ziehen lassen, es war, als hatte ich vor einem blinden Spiegel gestanden. Jetzt, wo ich bereit war, das Labyrinth von Trauer und Selbstvorwürfen zu verlassen, drängte es mich ans Licht. Nur dort ließ sich meine Welt entschlüsseln, nur dort konnte ich sie mir selbst erklären. Meine Mutter, die Krankenschwestern, Ärzte und Freunde waren über meine fast plötzliche Wandlung sichtlich erstaunt. Dennoch: Ich atmete zwar wieder Leben, hatte mich herausgeholt aus dem »Autismus« – doch die Seele ruhte noch lange nicht in einem sicheren Hafen. Es war nun aber leichter, die Fäden meines Seelenknäuels zu entwirren, aufzuribbeln und neu zu weben. Ich wusste: Solange ich im Krankenhaus liege, würde alles leer in mir bleiben. Die Schatten konnten sich nur dort auflösen, wo alles geschehen war, in der Natur, in den Bergen, nur dort vermochte meine Seele zu ihren Wurzeln zurückzukehren. Noch hatte in mir keine Verdrängung eingesetzt, all meine Wunden waren weiterhin offen, und das war gut so – nur saubere Wunden heilen! Zwei Tage später wurde ich entlassen, ein Freitag. Am nächsten Morgen fuhren meine Mutter und ich mit dem Zug übers Wochenende nach Mittenwald. Die Berge – endlich sah ich sie, und ich atmete wieder frei. Wie ein Flüchtling, der endlich den schützenden Boden erreicht, der ihn vor dem Tod bewahrt, hielt ich inne. Wir wanderten auf breiten Wegen. Die Sonne schwenkte ihre blitzende Sichel durch die Baumkronen und mähte die Schatten ab, die sich im Fallen in den Zweigen verfingen. Es herrschte eine Kälte, die den Atem noch bis in die unteren 114
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 115
Lungenspitzen begleitete. Mein Arm war geschient und ruhte in einer Schlinge. Oft blieben wir stehen und schauten zu den schneebeladenen Hängen des Wettersteins und Karwendels hinauf. Zwischendurch ging ich so schnell, dass ich außer Atem kam. Ich merkte, wie ich das brauchte: das Freiatmen, das Mich-Wegatmen. Es war der Atem inmitten der Bergwelt, der mich glücklich machte. Das war jetzt nicht mehr eine Flucht aus der Wirklichkeit, sondern der Versuch, sie zu durchschauen und so ihr wahres Wesen zu begreifen. Wir schwiegen, Mutter und Sohn. Es war in uns kein Bedürfnis, auch nur ein Wort zu sprechen, und dennoch waren wir auf sehr eigenartige Weise eins. Alles wirkte auf mich plötzlich neu, aber auch verletzlich wie die Schneekristalle um uns herum. Nie kam von meiner Mutter ein Vorwurf, sie hat immer mehr geahnt als gewusst, hat eher das Richtige gefühlt, als dass ich es ihr hätte sagen können. Und an diesem Tag, glaube ich, wusste auch sie mit einem Mal, dass sie nicht leben konnte, wenn ich nicht lebe. Meine Mutter erfuhr den Zweiten Weltkrieg mit all seinen Schrecken. Lernte in diesem den »Mann ihres Lebens« kennen und bekam zwei Wunschkinder. Doch die Ehe ging schief, der Mann zerbrach an den Kriegsgeschehnissen und der Verantwortung für die Familie. Mein Vater drückte sich vor allen Zahlungen, und meine Mutter hatte wie so viele junge Frauen aus der Zeit des Krieges keine richtige Ausbildung, nur eine Haushaltsschule absolviert. Und da stand sie nun plötzlich mit zwei Kindern allein da, die sechs und neun Jahre alt waren. Tagsüber leitete sie eben jene Kantine, versorgte kurz uns Kinder und ging danach noch ein paar Stunden putzen, damit das Geld überhaupt reichte. Die Jahre vergingen, zwanzig Jahre kein Urlaub, keine Verschnaufpause, gelegentlich am Wochenende ein Tages115
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 116
ausflug in die Berge. Ich lebte für sie das, was sie gern gelebt hätte (sicher nicht so extrem), da meine Schwester viel materialistischer eingestellt war. Ich lebte sozusagen stellvertretend ihr Leben, davon zehrte sie, schöpfte sie all die Kraft. Der Wind tanzte mit den Bergdohlen, diesen Flügelkindern des Himmels. Sie ritten auf seinem Rücken, mal rauf, mal runter, mal schwankend im Wind stehend, dann wieder jagend, überschlagend, im Kreisel und im nächsten Augenblick im tiefblauen Himmel entschwebend. Jede einzelne bestimmte ihren eigenen Tanz – vielfältig und ähnlich unbegradigt wie das echte Leben. Auch abends konnten meine Mutter und ich schweigen. In der Gaststube der Pension erzählte uns der Wirt schöne und rätselhafte Geschichten aus den nahen Bergen, von Geistern und Dämonen, von Verwünschungen, Mirakeln und Undenkbarkeiten, von inneren und oberen Welten, heraufgestiegen aus archaischen Tiefen. Sehr empfänglich hörten wir ihm zu und fing ich doch schon wieder an, die Fäden neu festzuziehen, die mich ans Leben binden sollten. Es sollten aber noch einige Jahre vergehen, bis in meiner Seele wieder Windstille eintrat. Jede Wandlung ist schmerzlich und dauert. Aber es wurde auch eine Zeit, in der mein Tun und meine Gedanken mehr an Gestalt gewannen, und ich bin seither überzeugt, wenn jemand stirbt, sind wir ihm Leben schuldig. Wenn ein Mensch stirbt, zu dem wir in enger Verbindung stehen, lebt dieser in uns fort. Wenn ich durch seinen Tod der Trunksucht verfalle, versumpft auch der Verstorbene (in mir). Um ihn zu ehren, muss ich wachsen. Wir sind dadurch alle dem Leben verpflichtet. Obschon ich heute die drei Todesfälle meiner Weggefährten überwunden habe, auch das Erleben mit Karl, vergessen 116
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 117
werde ich das Drama am Predigtstuhl nie. Wenn ich in mir die letzten Rufe Karls wachrufe: »Hans … Hans …«, dann steigen unmittelbar Emotionen hoch. Oft wurde mir damals die Frage gestellt, ob ich so eine Tour wieder unternehmen würde, eine solche, wie ich sie mit Karl gemacht hätte. Darauf konnte ich nur kategorisch mit einem Ja antworten. Sie konnte gut ausgehen, sie konnte schlecht ausgehen, aber das durfte kein Grund sein, erst gar nicht mehr in die Berge zu gehen. Karl und ich waren bereit gewesen, die gespannte Armbrust des Lebens zur Entladung zu bringen – den Ausgang davon kannten wir nicht. Manche Menschen sind Meister im Voraussehen von Gefahren und schauen sich deshalb lieber ein Fußballspiel im Fernsehen an. Ich war stets dann Meister, wenn es ums Überleben ging. Absolute Kategorien wie »richtig« oder »falsch«, »Schuld« oder »Nichtschuld« existieren beim Extrembergsteigen nicht. Zu viele objektive Gefahren können nicht ausgeschlossen werden, auch nicht durch eine noch so große Erfahrung, ein Restrisiko bleibt immer. Nachträglich ist jeder schlauer. Die Vernunft ist nur dann wissend, wenn es um die Vergangenheit geht. Weil sie ihr Allwissen immer bestätigt sehen will, macht sie sich diese hörig. Bei Entscheidungen in der Gegenwart – und alle Entscheidungen sind Gegenwart – könnte es bei der Vernunft zu Minderwertigkeitskomplexen kommen. Unabhängig davon: Ein sanftes Ruhekissen dagegen ist es für jede Situation, wie auch immer sie ausgegangen ist, mit Verantwortung zu ihr zu stehen.
117
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 118
Zurück zur Steinernen Rinne Vor kurzer Zeit ging ich dorthin zurück, zur Steinernen Rinne. Nicht die Wände sollten mich locken, die tief gemeißelte Rinne selbst wollte ich mit allen Sinnen erfassen und Erinnerungen wachrufen. Es war ein perfekter Tag. Noch bevor es hell wurde, war ein Gewitter durchgezogen. Die morgendliche Luft atmete jetzt jene Stille, die gewöhnlich heftigen Unwettern folgt, und der leer gefegte Himmel wirkte frisch und durchlässig. Die Steinerne Rinne lag vor mir wie ein altes liebes Wohnhaus, das ich nach langen Jahren wieder betrete und dessen Räume mir in tausend Erinnerungen gegenwärtig sind. Fast alle Kletterrouten in den Wänden um mich herum waren mir bekannt, viele war ich schon im Alleingang durchgestiegen, andere mit Partnern. Die Vergangenheit war jetzt so lebendig in mir, pulsierte, einst erlebte Gefühle wurden wieder gegenwärtig. Selbst bestimmte Griffe und Tritte erschienen bildhaft vor meinem inneren Auge – ich dachte, mein Kopf muss ein Lagerhaus für alle möglichen vergangenen Abenteuer sein. Ich sog die Größe der mir vertrauten Felswände ein, die dastanden, als verlängere sich der Fels zum Himmel, und ebenso die damit wachgerufenen Erinnerungen. Zwischen den Bergen und mir spürte ich die unnennbare Schwingung einer gegenseitigen Bejahung. Es war Nachmittag, bis ich zu jenem Platz kam, an dem wir einst in kalter Winternacht biwakierten, unsere Freundschaft Wurzeln zu treiben begann und die Tour dafür den weiteren Nährboden bereiten sollte. Der Meißel der Zeit hatte diese Steinerne Rinne geschaffen, aber viel zu früh an Karl angesetzt und mit seinem Tod eine Bresche geschlagen. Was hatte ich in den vergangenen Jahren hinzugelernt? Über vier Jahrzehnte lag Karls Tod nun schon zurück. 118
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 119
Damals meinte ich, der Wille würde Berge versetzen können, heute weiß ich, nur die Liebe kann das. Und ich will Dante glauben, der einst sagte: Die Liebe bewegt die Sonne und all die anderen Gestirne. Jeder Wunsch vergeht von selbst, wenn er erfüllt ist, die Liebe dagegen ist ein ewiges Unbefriedigtsein, und sie ist so alt wie die Zeit. Aus Chile, wo ich seit vierzehn Jahren wohne, brachte ich einen kleinen Stein vom Vulkan Osorno für Karl mit. Ich schloss die Augen und warf den Stein zum Himmel hoch. Danach streckte ich mich am Boden aus – Leben atmend. Fleischbank und Predigtstuhl rückten gegen den Himmel gesehen näher zusammen, ihre Flanken wuchsen ins unendliche Blau, und die Erdumdrehung schien sie in eine Zentrifuge zu pressen – genau wie damals! Mein Rundumblick gab nicht nur meinem Auge, sondern auch der Zeit eine eigene Dimension – genau wie damals! Irgendwann spürte ich Karls Gegenwart fast körperlich. Es erschien mir kein Geist, keine schwarze Dohle, die sich neben mir niederließ, es flogen auch keine Steine durch die Luft, und die Uhr tickte wie immer. Aber dennoch war er mir in wunderbarer Weise nahe. Bevor ein Mensch frei werden kann, muss man sich erst für die Freiheit entscheiden. Karl erhielt dazu im Leben keine Chance, vielleicht hatte er überhaupt nur über den Tod seine Freiheit erreichen können. Immer wieder ging mein Blick hinauf zu jener Stelle, wo sich das Desaster ereignet hatte, disastrum heißt es im Lateinischen. Die Silbe dis steht für »fortgerissen sein von …«, und astrum für »Stern«. Bildlich gesprochen wurden wir von den Himmelskörpern getrennt, von den Sternen weggerissen, aus der Weltharmonie herausgelöst. Für uns zerbrach eine Ordnung. Disastrum – treffender konnte die Situation nicht ausgedrückt werden. Dies war die Stelle des Geschehens, an der Leben und Tod so eng zusammen119
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 120
rückten. Ich war erwachsen geworden. Brauchte mich seitdem nicht mehr ständig selbst erfinden wie jemand, der wieder und wieder das eigene Spiegelbild übermalt. Wenn wir Angst vor uns selbst haben sowie vor der Bedrohung durch die Welt, werden wir besonders selbstsüchtig. Ich konnte damals das Gefühl nicht benennen, doch es war stark genug, um definitiv zu wissen, dass hier meine große Reise begann, im Freiraum der äußeren und der inneren Welt. Es waren erste, unsichere Schritte, denn das Gehen auf diesem Weg musste erst gelernt werden. Dieses »Loslassen« bedeutete die vollständige Überwindung der Vorstellung, dass Selbstvorwürfe eine Strafe für irgendwelche Fehler oder Missetaten sind, die man begangen hat, begehen möchte, eine Überwindung des Gedankens, zu meinen, eine Schuld auf sich nehmen zu müssen. Es beinhaltete auch: Keine Furcht haben vor dem, was man ist. Dies wurde mir zur Definition der Tapferkeit. Immer weniger interessierte mich das wissenschaftliche, das mathematische Erfassen der Welt, sondern das, was es darüber hinaus zu entdecken gab, etwa die Mystik des Lebens, die sich nur mit Herz und Geist erfassen lässt und eine Erkenntnis fern der Realität bedeutet. Die Welt wurde für mich irgendwann zu einem geistigen Lehrer, man könnte auch sagen: zu einem heiligen Ort, verbunden mit einer Reise immerzu nach vorne. Viele Menschen leiden zeitlebens an der Wunde, die ihnen der Tod – der eines anderen Menschen, der eigene – bereithält, denn sie glauben, Fehler, Schwächen und Versäumnisse können nicht wieder ausgeglichen werden. Erneut am Unglücksplatz stehend, empfand ich aber keine neuen Qualen. Weil ich den Schmerz damals zugelassen hatte, mich von ihm bis zum tiefsten Grund tragen ließ und dabei ehrlich zu mir selbst blieb. Dies zeigte mir, dass eine, wenn auch 120
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 121
quälende Wahrheit stets besser ist als eine Lüge. Auch zeigte es, dass die Größe und Tiefe einer Wunde nichts über deren Heilungsverlauf aussagt, denn dagegen kann eine Wunde, die harmlos scheint, unheilbar sein. Ich verstand dies alles erst später, ich erkannte es erst im Rückblick. Ich hatte damals den Schalter gefunden, der das Sterben ausschaltete. Gott hatte mir den Wunsch erfüllt und mich zwei Minuten lang wie ein Vogel gleiten lassen, und ich hatte den Engel an die richtige Stelle gepustet. Nachträglich wäre es auf jeden Fall falsch, das Wunder zum Zufall herabzuwürdigen. In den vier Jahrzehnten nach dem »Desaster« bin ich noch oft dem Tod begegnet, und nie hat er mich belogen, weil er mir einprägsam zu verstehen gegeben hatte, dass wir das Glück nicht in der Befriedigung unserer Wünsche finden werden. Es gibt kein feststehendes, kein einziges Ziel, es gibt nur ein tätiges Weiterleben. In Augenblicken wie diesen in der Steinernen Rinne hoffte ich, noch auf vielen Berggipfeln stehen zu dürfen, denn sie gaben mir die Kraft, das Leben voll anzunehmen. Das Wesentliche, so hatte ich erfahren, kommt nicht von den Dingen selbst, sondern vom Sinn der Dinge. Die durch die Sonnenstrahlen gemalten Farbschattierungen der Predigtstuhl-Westwand begannen im aufkommenden Zwielicht zu vibrieren, und ich nahm endgültigen Abschied. Karl ist tot. Das Blatt, das im Winde treibt, kennt den Wind selbst nicht mehr. »Spürst du, dass du lebst?«, hatte mich meine Mutter gefragt.
121
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 122
7
Ganz dem Horizont folgen Die Schule lehrte mich Wolken sind kondensierter Wasserdampf Das Leben lehrte mich Wolken sind erdfern zerwehte Träume
Mit nur wenigen Wänden verbindet mich so viel Erinnerung an die frühen Jahre wie mit Fleischbank und Predigtstuhl, sie wurden mir zu Schicksalsbergen. Und war es doch besonders die Begeisterung für die Fleischbank-Ostwand, die dafür verantwortlich war, warum ich Extrembergsteiger wurde, zumindest steht sie damit in direktem Zusammenhang. Und all das hatte seinen Anfang. Es kam der Tag, da waren meinen Träumen ausreichend Flügel gewachsen. Vier Jahre waren vergangen, seit ich das Buch Bergvagabunden gelesen hatte, und ich war inzwischen vierzehn. Aus dem einstigen Spieltrieb, auf Bäume und Mauern zu klettern, war längst unbeugsamer Fanatismus in den Bergen geworden, erhob sich eine Leidenschaft, eine glühende Hingabe, die Außenstehende unverständlich und sinnlos anmuten musste. Auf viele Klettertouren in den Vorbergen konnte ich zurückblicken, davon durchstieg ich die meisten schweren Touren ohne Partner. Am Alleingang faszinierte mich das Bedingungslose: Ich durfte keine Fehler machen. Ich beherrschte mittlerweile viele Klettertechniken, hatte erfahren, welche Energie das Selbstvertrauen zu entbinden vermag, zudem hatte ich mir eine körperliche Durchhaltekraft antrainiert. Nun war ich bereit, den Willen 122
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 123
auf die Probe zu stellen und mir die große Sehnsucht, die Fleischbank-Ostwand zu durchsteigen, zu erfüllen. All die Jahre wähnte mich meine Mutter stets auf »schwierigen Wanderwegen und leichten Klettereien«, denn ganz ließen sich gewisse Blessuren an den Händen und manchmal auch der Kleidung nicht verbergen. Ansonsten gab es nichts, das mich groß als Kletterer schwieriger Routen hätte verraten können, da ich nicht viel mehr als meine Fähigkeit besaß, mich in senkrechter Wand spinnengleich bewegen zu können. Wenn meine Mutter gewusst hätte, welchen Fanatismus ich hinter ihrem Rücken zwischen Himmel und Erde trieb, dass ich dieses »Spiel« umso reizvoller empfand, je steiler und tiefer die Wand unter mir abbrach, dann hätte sie keine ruhige Minute mehr gehabt und vielleicht auch alles darangegeben, mich davon abzuhalten. Das letzte Jahr hatte ich besonders hart trainiert, oft zusammen mit Wolfgang. Auf Skitouren übernachteten wir bevorzugt in Schneehöhlen. Auf dem Weg zur Schule trug ich Steine oder Schneebälle in der Faust, um die Fingerkraft zu stärken und die Hände gegen Kälte abzuhärten. In jeder freien Minute kletterte ich weiterhin an Mauern und Hausfassaden und übte das Aufsteigen in rutschigen Kiesgruben. Neben dem Speicher baute ich mir auch den Keller als »Klettergarten« aus. Nachts schlief ich oft stehend auf Baumwipfeln, hing in Schlingen unter der Kellerdecke, ja ich ging sogar so weit, in winterlicher Kälte, bei offenem Fenster, auf einem Dutzend Konservendosen zu nächtigen, nach dem Motto: »Einen guten Biwakplatz in einer schwierigen Wand kann man sich nicht immer aussuchen.« Ich war sehr fantasiereich, mir solche Unbequemlichkeiten zu schaffen. Wobei ich später durchaus Gelegenheit hatte, mich in einer großen Wand nach der Bequemlichkeit von einem Dutzend Konservendosen zu sehnen. Es war ein 123
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 124
gutes Gefühl, zu erfahren, die antrainierten Fähigkeiten in den Bergen umsetzen zu können. Niemandem erzählte ich von meinem Vorhaben, nicht einmal meinem Freund Wolfgang, den ich längst mit meinem Können überholt hatte. Am Freitag, gleich nach der Schule, schwang ich mich aufs Fahrrad. Nach vier Stunden lagen die hundert Kilometer der bergigen Landstraße nach Kufstein hinter mir, und zweieinhalb Stunden später erreichte ich die Stripsenjochhütte. Nur Sedan, der riesige Bernhardiner, war noch wach, er stieß mich mit seiner kalten Schnauze an und bekam seine gewünschte Streicheleinheit. Um Geld zu sparen, schlief ich ein paar Serpentinen unterhalb der Hütte im Latschengebüsch. Die Dunkelheit streckte sich mir mit einem Meer von Sternen entgegen. Was kann es Schöneres geben, als unter freiem Himmel zu nächtigen, nirgendwo sonst fand meine Seele so schnell ihre Einheit wieder, die sie während der Woche, im hektischen Getriebe der Stadt, oft unzählige Male verlor. Und wie stets vor dem Einschlafen lächelte ich der Nacht zu und nahm mir vor, mich meiner Träume zu erinnern. Die Unterlage war hart, aber ich fühlte mich bald ins weiche Fell der Träume gebettet, und so schlief ich, trotz der großen Anspannung angesichts der bevorstehenden Tour, in sehr erholsamer Weise bis zum Morgen durch. Noch bevor die Sonne über dem Kamm des Predigtstuhls blinzelt, um den kühlen Schatten aus der Ostwand der Fleischbank zu verdrängen, sitze ich am Einstieg und schaue andächtig – und natürlich auch ängstlich angesichts meines eigenen Muts – die glatte Felsflucht hinauf, die sich in der Deutlichkeit des Morgens scharf vom Himmel abgrenzt. Mein Herz rast, wie soll es auch nicht, bei solch 124
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 125
einer Wand. Das Licht schneidet erste Schatten heraus. Mehr und mehr Lichtstrahlen bündeln sich, und bald lösen sich alle Schatten aus der Wand. Die Nervosität in mir steigt. Es ist die Nervosität, wenn man allein vor dem Einstieg einer Felswand steht. Man begibt sich auf einen Weg, dessen Ende man nicht absehen kann. Weder weiß man, welche Gefühle in einem aufkommen werden, noch welchen Empfindungen man sich selbst aussetzt. Durch die Konzentration auf meinen Atem baue ich die Nervosität etwas ab. Ein Alleingänger muss zuallererst sich selbst vertrauen, denn einmal in die Wand eingestiegen, gibt es kein Zurück mehr. Dann gibt es nur noch den Fels und die Tiefe. Schließlich setze ich Hand und Fuß an den Fels, ein erstes Ertasten, ich fühle den Stein, und schon fällt viel Beschwerliches von mir. Zuerst eine Querung von fünfzig Metern, die ohne besondere Schwierigkeiten erfolgt – mehr ein Band, das in die Wand führt. Mit jedem Meter wächst die innere Verbundenheit mit dem Fels, und ich spüre, wie ich mich entspanne. Eine ganz eigene Anmut stellt sich ein, eine Ästhetik aus den Urgründen des Körpers. Der Fels nimmt schließlich etwas so Wesenhaftes an, dass eine totale innere Übereinstimmung entsteht. Nach wenigen Minuten ist der Quergang überwunden – und damit hat sich auch ein Gefühl für die zunehmende Tiefe unter mir aufgebaut. Über Platten und Risse geht es senkrecht hoch, jetzt schon ist voller Klettereinsatz gefordert, das Spiel von Haftung, Raum und Schwerkraft hat begonnen. Was ich hier mache, hat etwas Vertrautes an sich, etwas, das ich kenne und das meiner natürlichen Behändigkeit entspricht. Alles Grüblerische ist weg, was bleibt ist eine Spannung, an- und abschwellend wie Musik, in der nur noch die nächsten Bewegungsfolgen von Wichtigkeit sind. 125
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 126
Wenn sich Zweifel und Zaghaftigkeit einmal aufgelöst haben, nimmt der Alleingänger wie kein anderer wahr, wie sich eine natürliche Kraft und ein Getragensein in einem zu manifestieren beginnen. In kaum einer anderen Sportart hängt beim Alleingänger jedes Handeln und Nichthandeln vom Seelenzustand ab, vom Grad der inneren Harmonie. Angst nimmt einem die Zuversicht. Und es existiert auch noch die Angst vor der Angst, ihr Aufkommen liegt außerhalb jeglicher Willensfreiheit. Um sich dagegen zu wappnen, gibt es ein Geheimnis: Es muss eine innere Kraft aufgebracht werden, die es ermöglicht, ganz bei sich zu bleiben, die Geist und Körper mit äußerster Präzision im kühlen Schatten des Selbstvertrauens agieren lässt. Man muss eine Konzentration erreichen, die wie ein Konkavspiegel alle Strahlen auf einem Punkt vereint, sodass es in der Welt um einen herum scheint, als würde alles stillstehen. Bei einer kleinen Höhle raste ich, hole Atem, wische mir den Schweiß von der Stirn und lockere Hand- und Beinmuskulatur. So wie der Predigtstuhl sich mir von hier aus zeigt, mögen ihn die Bergdohlen von ihren Nestern aus sehen. Gleicht die Ostwand der Fleischbank eher einer geschlossenen Mauer, so hat dagegen die Westwand des Predigtstuhls eher eine gewisse Leichtigkeit, etwas zum Himmel Fliehendes, in dem die Pfeiler und Schluchten wie mit Messerklingen in den Fels geritzt wirken. Bisher fühlte ich mich noch keinen Augenblick unsicher, das steigert mein Selbstbewusstsein. Der Mythos des Riesen Antaios, der all seine Kraft verlor, als er keine Berührung mehr mit dem Boden hatte, trifft bei mir nicht zu. Für den bevorstehenden Überhang bringe ich erstmals eine sechs Meter lange Reepschnur als Selbstsicherung an, die sich nachher wieder abziehen lässt. Zuerst präge ich mir die 126
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 127
nächsten Bewegungsabläufe genau ein, es folgt ein kurzes Wiegen zwischen Himmel und Abgrund – und dann liegt der Überhang unter mir. Erstmals fühle ich mich nicht sicher, denn die Griffe und Tritte sind abgespeckt und bieten deshalb keinen berechenbaren Halt. Über Risse und grasdurchsetzte Platten geht es weiter. So zäh die Stunden in der Schule aneinanderkleben, so schnell verrinnt die Zeit hier. Schließlich gelange ich zum großen Seilquergang. Auch hier helfen mir Reepschnüre, mich zu sichern. Zwei Meter nach links, zwei Meter abwärts und wieder fünfzehn Meter waagerecht. Plattig ist der Quergang, mit nur angedeuteten Ausbuchtungen, an denen die steifen Bergsohlen doch irgendwie Halt finden. Es musste genau hier gewesen sein, wo ich Anderl Heckmair beim Lesen helfend unter die Sohlen griff. Hammerspuren weisen darauf hin, dass so mancher Kletterer versuchte, dem Kalkfels einen Tritt abzuluchsen, doch vergeblich. Wer sich nicht traut, kommt auch nicht rüber. So einfach ist das! Die Ausgesetztheit ist die eines Hochseiltänzers – und kratzt leicht an der Psyche. Die Körperbeherrschung beim Klettern ist eine Sprache, ein physischer Ausdruck, der bei einer Meisterschaft einer eigenen Schwingung folgt. Jede Bewegung enthält Rhythmen, die aufeinander abgestimmt sein müssen. Mal gleicht die Bewegung denen einer Katze, die sich einem Vogel anschleicht. Mal folgt sie der Magie von Tönen. Das Ertasten von Griffen kann dem Greifen nach den Saiten eines Instruments sehr ähnlich sein, auf dem jener, der es zu spielen versteht, ihm auch die höchsten Töne entlockt. Und Bergsteiger wie Musiker hören schon im Voraus ihres Tuns die Musik. Dann wiederum wirkt die Bewegung wie ein sorgfältig choreografierter Tanz, mit der Spannungsintensität eines Bolero: ein langsamer Handspannentanz, der aussieht, als 127
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 128
hangle sich eine Raupe nach oben. Und wenn die Bewegungsfolge wieder zu fließen beginnt und eine eigene Leichtigkeit annimmt, hören wir auf, mit unserer Willenskraft zu handeln. Ein Gefühl kommt auf, das an Erhabenes, Transzendierendes rührt. Ganz so wie ein Balletttänzer, der umso leichter seine Sprünge umzusetzen versteht, je mehr Perfektion hinter seinem Können steckt. Nur ist die Bühne beim Berg eine senkrechte Wand, und in ihr ist nichts identisch, es gibt nicht einmal eine Garantie für die Festigkeit eines Haltepunkts. Hier ist alles Tanz am Abgrund, nicht ein einziger Fehler ist erlaubt. Beim Klettern ist das wie im Leben, alles beruht auf Gleichgewicht, aus unzähligen Gleichgewichten. Der folgende zwanzig Meter hohe und überhängend ausladende Kamin scheint mir mit seiner XXL-Dimension doch um ein paar Nummern zu groß, aber er lässt sich über eine schwierige, plattige Wand links umgehen. Damit erreiche ich die gefürchteten Spiralrisse. Auch diese eindrucksvoll überhängend – und der Blick zwischen den Beinen hindurch lässt mich zum tief liegenden Einstieg der Wand schauen. In diesem Riss stürzten vor den Augen von Hans Ertl und Anderl Heckmair damals die zwei Rosenheimer Bergsteiger. Um nur ja keinen Fehlgriff zu machen, sammle ich nochmals all meine Konzentration. Dann bin ich bereit! Mit meinem schlaksigen Körper kann ich mich weiter in den Riss hineinzwängen, als jemand von großer Statur dies könnte, und aus diesem Grund empfinde ich die Ausgesetztheit nicht ganz so dramatisch, wie es sonst hätte sein können. Doch plötzlich komme ich in eine unerwartete Zwangslage. Von meiner Körpergröße her reiche ich nicht an einen dreißig Zentimeter über mir steckenden Ringhaken heran. Mit zunehmender Verzweiflung suche ich nach einem Griff oder Tritt, der mich höher bringt, doch 128
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 129
das glatte Gestein ist abweisend. Der Riss drängt meinen Oberkörper mit all seinem Gewicht nach außen, und meine Fingerkraft erlahmt spürbar. Schweiß treibt satt glänzend aus allen Poren, rinnt mir in die Augen und den Rücken hinunter, doch noch viel schlimmer ist, dass auch die Hände feucht werden und die Finger am glatten Kalkgestein weniger Halt finden. Ich hole ein weiteres Mal sämtliche Energie aus meinem Innern, schaffe es aber wieder nicht. Mein Atem geht keuchend. Im Ohr höre ich, wie mein Blut rauscht. Gelenke, Nerven und Muskeln sind angespannt, und ich spüre die Kraft aus ihnen entfliehen. Da ich meine Leistungsmöglichkeiten nie bis zu ihrem Limit erprobt hatte, glaubte ich, sie seien ohne Grenzen. Jetzt bin ich an der Grenze. Die Gedanken fliegen – was machen? Endlich habe ich die rettende Lösung, um die fehlenden dreißig Zentimeter Körperlänge zu überwinden. Ich spreize den Kletterhammer quer in den Riss und steige mit fast all meinem Gewicht in die lederne Handschlaufe. Langsam schiebe ich mich höher, noch zehn Zentimeter … fünf … drei … klack. Der Karabiner schnappt ein, ich ziehe mich an den Haken herauf, verkeile erneut die sprengenden Muskeln und verschnaufe. Minuten später ist die Kraft wieder zurück, eine innere Kraft, die sich zurückgezogen hatte, als schöpfte sie Atem. Ängste waren bei mir noch nicht sehr ausgebildet, ich vergaß, während die Kraft Atem schöpfte, dass mich nur noch Sekunden von einem Sturz trennten. Ich war stolz auf meine Idee mit der Hammerschlinge. Dass der dünne Lederriemen auch reißen könnte, das hatte ich zwar nicht vollkommen ausgeschlossen, doch ich baute fest auf mein Glück. Es war die Euphorie des Augenblicks, durch die die beiden lebensbedrohenden Situationen beinahe etwas Unwirkliches erhielten. Tage später testete ich die Hammer129
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 130
schlinge nochmals in meiner Kletterwand im Keller – sie riss. Ein weiterer Kamin entlässt mich in leichtes Klettergelände, damit liegen alle Schwierigkeiten der Wand hinter mir. Bei einem Grasband lasse ich mich nieder, trinke den Rest meiner Wasserflasche leer und schaue hinüber zur Westwand des Predigtstuhls, dessen Wände von hier erstarrten Flammen ähneln – heiße, brennende Formen. Alle Kletterrouten dieser Westwand waren mir vom Namen her ein Begriff, so auch die »Direttissima«, die lange als die schwierigste Kaiserkletterei galt. »Werde auch ich jemals eine so schwierige Wand durchsteigen können?«, frage ich mich. Ich begebe mich schon wieder auf Jagd, will Beute machen. Mein Gott, da habe ich heute so viel Freiheit geschöpft, die Beine baumeln mir noch in der Senkrechten – und da soll ich sie morgen wieder unter die Schulbank zwängen? Ich will nicht zurück, um meine Seele mit den für mich trostlosen Reimen des Liedes von Schillers »Glocke« ausdörren zu lassen. Schule ist der Tag, der nur aus stehender Zeit besteht, Klettern dagegen ist in Bewegung verwandelte Zeit. Berge sind ein Stück äußerst verdichteten Lebens. Von der Verwandlung in einen sesshaften Bürger erhoffte ich mir wenig, und so hatte ich früh angefangen, mein eigenes Wertesystem zu entwickeln. Dieses deckte sich selten mit den Vorstellungen meiner Lehrer. Als ich erstmals den Begriff von der »intuitiven Intelligenz« hörte, klopfte ich mir selbstgefällig auf die Schulter. Leider gab es dafür keinen Bonus, und deshalb lagen meine Schulnoten weit entfernt von jener Bewertung, die ich in Felswänden souverän bekommen hätte. 130
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 131
In mir gärte eine innere Auflehnung, mir mein Leben vorschreiben zu lassen, weil ich schon damals eine gewisse visionäre Vorstellung vom Glück hatte. Die Lehrer kämpften, aus uns Schülern funktionierende Bürger zu machen. Ich dagegen kämpfte einerseits um den Erhalt meiner inneren Magie, andererseits wollte ich die Welt da erleben, wo ich glaubte, sie mit all meinen Sinnen erfahren zu können, nämlich auf Reisen. Gegen die Autorität der Pädagogen zog ich somit immer den Kürzeren. Sie waren für mich die Wissenden, doch weil sie zuschlugen, uns an den Ohren zogen oder bloßstellten, waren sie nicht die Weisen, und so fehlte es mir oft an Achtung vor ihnen. Weshalb ich später ausgerechnet eine Lehrerin heiratete, dafür mögen Anhänger von Sigmund Freud eine passende Antwort finden. Meine Frau Truus ist Blindenlehrerin – sie kann glücklicherweise beide Augen zudrücken und mich immer noch lieben! Unabhängig davon: Ich glaube, ich lag mit meiner frühen Erkenntnis gar nicht so falsch. Wir haben heute einen höheren Bildungsstand mit mehr Wissen, aber weniger gesunden Menschenverstand und Urteilsvermögen. Habe ich das Vorhaben, die Predigtstuhl-»Direttissima« zu durchsteigen, damals schon konkret gefasst? Ich weiß es nicht, ich weiß nur, Ideen sterben nicht, sie wandern – unter Umständen weit und lang. Irgendwann tauchen sie wie aus dem Nichts wieder auf. Während ich durch relativ leichte Kamine und Rinnen zum Gipfelgrat hinaufklettere, überfällt mich ein immenses Glücksgefühl, mit dieser Durchsteigung für mich neue Grenzen gesetzt zu haben. War die Wand unter mir ein einziges großes Einatmen, so befreit sich jetzt alle Konzentration in einer absichtslosen Bewegung zu einem langen Ausatmen. 131
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 132
Dann stehe ich am Gipfel. Strecke die Arme, um die Wolken zu greifen. Ein tiefes Gefühl von Gesundheit und Ganzheit erfüllt mich, als hielte ich den Himmel in Händen. Ja, so frei wie der Himmel will ich auch einmal sein! Weil jetzt alles vorbei ist, kommt plötzlich doch eine unterschwellige Anspannung in mir hoch. Dabei belastet mich in keinster Weise die gewagte Sache mit dem Lederriemen, der auch hätte reißen können, sondern die Tatsache, dass ich die drei Handspannen zum Haken nicht hatte frei klettern können und es auch kein Zurück mehr gegeben hätte. Aus dieser düsteren Erkenntnis schrecke ich plötzlich hoch, einem Falltraum ähnlich. Für Sekunden erlebe ich den Sturz – und sehe mich am Wandfuß liegen. Diese Vorstellung ruft auch gleich das schreckliche Bild hervor, wie wir den zertrümmerten Körper Rainers unter dem tonnenschweren Stein hervorziehen – doch statt Rainers Körper ist es nun meiner! Ich muss mir eingestehen, ohne den schnellen Ausweg mit dem Hammer würde ich jetzt vielleicht nicht am Gipfel stehen. Bis zu ihm obsiegte noch das Selbstvertrauen gegenüber der Angst. Doch nun kehrt es sich um: Die Angst obsiegt über das Selbstvertrauen – und ich bleibe mit einem mächtigen Selbstzweifel zurück. Mir ist jetzt klar: Können und Erfahrung müssen den Faktor Glück ganz ausschließen, die objektiven Gefahren wie Eis- und Steinschlag, Lawinen, Wetterumschwung usw. sind in den Bergen unkalkulierbares Wagnis. Das heißt, ich muss bei meinem Klettertraining zu Hause andere Schwerpunkte setzen. Keine zehn Minuten bedrückten mich diese dunklen Gedanken, danach herrscht in mir wieder Unbekümmertheit – die im Rückblick des Alters nur Schwindel hervorruft. Die Berge am Horizont schichten sich wie die Falten einer Ziehharmonika. 132
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 133
Was zieht mich mehr an, die Berge oder der Horizont? Vielleicht musste ich deshalb erst viele Steilwände überwinden, um über den äußeren Horizont den inneren ausweiten zu können. Da stehe ich auf 2187 Meter Höhe, am höchsten Punkt des Gipfels, und strecke mich dennoch nach oben, um dem Horizont vielleicht zehn Zentimeter mehr Tiefe abzulisten. Die Mayas glaubten, dass die Menschen am Anfang ihrer Geschichte wie die Götter fähig waren, über den Horizont hinauszusehen. Doch gerade erschaffen, streuten die selbstsüchtigen Götter ihnen Sand in die Augen, damit sie mit ihrem Wissen nicht zu mächtig wurden. Diese Vorstellung hat in der heutigen Zeit ihre Gültigkeit verloren – die Götter haben sich zurückgezogen, ihren Job haben andere übernommen! Mein Leben lang werde ich mich gegen diese Sand-in-dieAugen-Streuer wehren. Ich möchte am Horizont nicht nur klar sehen, was meine Seele betrifft, sondern ich möchte auch einen Blick darüber hinaus erfassen, um mit jedem »Darüberhinaus« ein Stück Eigenes von mir zu entdecken. Diese Vorahnung war immer in mir – und fand am Gipfel der Fleischbank ihren Ausdruck. Noch war mein Freiheitsdrang dem allzu engen Horizont meines Begriffsvermögens weit voraus. Intuitiv wusste ich: Wer innere und äußere Horizonte hinter sich lassen will, der muss Gewohnheitsmuster, Bequemlichkeiten und Ängste ablegen. Mit der Verwirklichung des Traumes, die Fleischbank-Ostwand zu durchsteigen, war der erste Schritt getan, und ich hatte jetzt ein deutliches Bild vor mir. Ich wollte nicht reisen wie die Zugvögel, die jedes Jahr zu den alten Nestern zurückkehren, sondern dem Horizont folgen. Das Erleben des Unterwegsseins als fortdauernde Gegenwart, das schwebte mir vor. Ungesichert wie ein Alleingänger in einer Wand, ganz dem Augenblick ausgeliefert und dem Zufall und Chaos 133
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 134
eine Chance gebend. Ich wollte den offenen Raum erleben, groß und frei werden wie der Himmel, dem ich am Gipfel so glückvoll die Arme entgegenstreckte. Was nahm ich mir nicht alles vor? In meinem Wissensdurst wollte ich den verborgenen Wasseradern folgen. Ich wollte mich an Gletscherfeldern ergötzen, an Stein- und Sandwüsten, an salzigen Meeren und trockenen Winden. Und ich wollte alle auf mich zukommende Unbill im Leben überwinden, so wie das Wasser in seiner zügellosen Kraft seinen Weg von den Bergen zum Meer findet. Die Auseinandersetzung mit den Büchern der großen Weisen, die ich zu verstehen glaubte, half mir bei der Auswahl. Vor allem das von anderen geformte Bild von mir selbst musste aufgegeben werden. Das hieß: nicht das Ich aufgeben, sondern dieses musste vielmehr durchschaut werden. Nicht an einem leichten und direkten Weg war mir gelegen, ich wollte mich verlieren und wiederfinden. Nicht im Erstarren und Beharren, sondern im Schaudern wollte ich das Dasein erfahren. Ich muss zugeben, diese Vorsätze konnte ich in meinem Leben nicht vollkommen umsetzen, eigentlich nur einen Teil, eigentlich nur Bruchstücke davon. Doch noch heute stehe ich zu diesen Vorsätzen und halte sie aufrecht, denn es sind Bilder von Lebensalternativen. Beim Abstieg über die Steinerne Rinne bleibe ich oft stehen und schaue zur Wand zurück. Ich verspüre einen bisher unbekannten Energieschub. Der Erfolg weckt in mir eine unmittelbare Begier, die – wie jede Begier – nicht befriedigt werden kann. Von allen Seiten lächeln mir deshalb auch andere Felswände einladend zu. Neue Wünsche keimen auf, und mit diesen gestalten sich schon wieder die nächsten Ziele. Auf der Stripsenjochhütte bleibe ich nur wenige Minuten. Sedan schläft im Schatten eines Tisches, und auf meinen 134
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 135
Ruf hin zuckt er gerade mal mit einem Augenlid. Der Rückweg durch das Kaisertal ist lang und ermüdend. In Kufstein angekommen, möchte ich mich nicht gleich aufs Fahrrad schwingen und die vier, fünf Stunden dauernde Heimfahrt antreten. Ein Höhepunkt bei allen Bergtouren ist, die schweren Stiefel auszuziehen und sich danach für ein paar Minuten flach auszustrecken. Ich lege mir den Rucksack unter den Kopf, nur für zehn Minuten, das nehme ich mir vor. Doch dann mache ich den Fehler, mich an den Speichen der Wolken festzuhalten, mich von ihnen hinwegtragen zu lassen – und so wache ich erst eineinhalb Stunden später wieder auf. Zwischenzeitlich hat am Himmel ein Schäfer seine Herde jenen Grasweiden zugetrieben, die noch lange von der Nachmittagssonne beschienen werden. Das ist im Groben auch meine Richtung, um nach Hause zu kommen. Der Schäfer tut es ohne Eile, und so kann ich hoffen, dass mich das nachziehende schlechte Wetter nicht mehr einholen wird. Tage sind nicht gleich Tage, manche zählen hundertfach. Mit dieser Durchsteigung kam die freie Entfaltung dessen, was man in sich hatte. Es war das Wachwerden von Gefühl und Kraft. Meine Mutter erkannte die in mir vorgegangene Veränderung sofort, konnte diese aber nicht richtig einordnen. Ich schwieg natürlich, obwohl es mir diesmal wirklich sehr schwer fiel. Wochen später sickerte mein Alleingang der Ostwand durch – und es gab zu Hause einen gehörigen Krach. Am Heiligen Abend lag ein Bergseil auf dem Gabentisch, es war für meine Mutter sicher das zwiespältigste Geschenk, das sie mir je machte – und für mich das schönste, das ich je empfing!
135
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 136
8
Neue Träume und ein neuer Kletterpartner Wir haben das Unsichtbare gesehen. Wir haben das Gesehene berührt.
In einem Hafen sind Schiffe am besten aufgehoben, aber dafür wurden sie nicht gebaut. Ein Schiff muss hinausfahren und zurückkehren, nur so entstehen Geschichten. Das wahre Leben will und kann nicht stillstehen, und so musste auch ich nach dem traumatischen Erlebnis am Predigtstuhl wieder aus der Untiefe des Hafens der Gefühle hinaus in die Tiefe der Empfindung, wie Rimbauds berauschtes Boot, getragen vom Meer wie von der Lebensflut selbst. Aus der Trauer entstanden Bausteine für die Selbsterkenntnis. Daraus wuchs das Wissen um die Zusammenhänge: So wie kein Strom dieser Welt aufwärts fließt, können wir im Leben nichts zurückholen, bestenfalls erinnernd vergegenwärtigen. Und so verhält es sich auch mit traumatischen Erlebnissen: Wir können sie nicht abwerfen, sondern müssen sie verarbeiten und mit ihnen den Weg in die Zukunft bahnen. Ich setzte mir also wieder Ziele, denn wer mit einem Schiff hinausfährt, muss wissen, welchen Hafen er ansteuern soll. Wer das nicht weiß, für den gibt es keinen günstigen Fahrwind. Ich hatte es leicht, denn da war eine verständnisvolle Mutter, da waren die Berge und da waren vor allem meine noch nicht verwirklichten Träume. Ich wollte nicht auf136
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 137
hören, für sie zu kämpfen. Die Erfahrung hatte mich gelehrt, dass dann, wenn sie sterben, auch der Lebenswille erlischt. Wer hingegen zu träumen versteht und die Umsetzung einmal intensiv erfahren hat, kann sich von der Faszination des Lebens nicht mehr lösen. Und ich hörte relativ bald auch schon wieder harmonievolle Töne – unvermischt, heller und voller als früher füllten sie mein vorübergehend entleertes Gemüt. So tritt aus der Trauer auch etwas Stärkeres hervor, ein neuer Lebensmut, der Raum geben kann, um das Selbstvertrauen zu entwickeln, das im Leben so nützlich ist. Ich nahm also meine Pilgerschaft wieder auf, radelte oder fuhr per Anhalter in die Berge und kletterte meist ohne einen Partner durch Felswände, um den Horizont zu schauen und die Wolken zu greifen. Wenn ich von Pilgerschaft spreche, meine ich keinen religiösen Weg, ich will dabei auch kein Leid suchen. Ich verstehe darunter, das Leben in mich hineinzutragen, denn im Innern ist die Pilgerschaft Sinnbild eines guten Weges, der Vollendung sucht. Manche Pilgerstrecke im Leben geht man allein, bis man dann doch irgendwann wieder einem hilfreichen Gefährten begegnet. Ich fand ihn in Manfred Rogge, natürlich in den Bergen, auf einer Klettertour. Er kam wie ich aus München und war mit dreiundzwanzig Jahren sechs älter als ich. Mit jeder Tour wuchs zwischen uns die Verbindung aus Sympathie und Vertrauen, und schließlich wurden wir Freunde. Uns verband viel, so gegensätzlich wir auch waren, aber Freundschaft führt zur gegenseitigen Toleranz. Und Verschiedenartigkeit ist wichtig, keine Melodie kann durch das Beibehalten ein und desselben Tons komponiert werden. Manfred war kein gewandter Mensch in dem Sinne, was man herkömmlich darunter versteht. Was ist Gewandtheit schon viel mehr als Oberfläche, Nachahmung? Er war 137
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 138
immer völlig unverstellt, Reden bedeutete ihm nicht viel, Schweigen war seine erhabenste Art der Verständigung. Wenn er jedoch sprach, unterstrichen seine Hände mit arabesken Gesten seine Worte, setzten gleichsam Punkt und Komma und ganze Sätze in kursiv. Verehrerinnen sagten: »Manfred hat seelenvolle Augen«, und das mochte stimmen. Wenn die Natur Schönheit enthüllt, so öffnen die Augen des Menschen den Blick in die Seele und offenbaren damit den Rang eines jeden innerhalb der riesigen Skala von Menschlichkeit. Frauen sehen gern durch die Augen dem Mann ins Herz. Als Freund finde ich dafür andere Worte: Seine Umgänglichkeit machte ihn zu einem Menschen, auf den man zugeht. Dabei war er von einer praktischen Lebensnüchternheit und geradezu pedantischen Sachlichkeit in technischen Dingen. Damit meine ich nicht, er war einer jener pedantischen Menschen, die zum Beispiel ihren Selbstmord so akribisch planen würden, dass sie bei Regen noch mit Schirm und Gummistiefeln aus dem Fenster springen. Nein, Manfred hätte eine Vorrichtung konstruiert, die das Fenster hinter ihm schließt, damit es nicht hineinregnet. Die poetische Sprache der Mythen und Träume war ihm fremd. Als Hydraulikingenieur war sein Denken logischrational, der innere Hirnlauf mit geradlinigen Lösungswegen programmiert. Die allem zugrunde liegende Formel beim Bergsteigen hätte bei ihm heißen können: Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm, und demnach hätte schon Archimedes bei richtiger Umsetzung ein guter Kletterer werden können. Oft hörte ich ihn sagen: »Wenn Hydraulik nicht leckt, dann fehlt das Öl.« Und damit habe ich auch schon seine äußersten Grenzen zur Mystik, zu Parabeln und Metaphern aufgezeigt. Dennoch fehlte es uns nie an Diskussionsthemen. Traten weltanschauliche Erklärungs138
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 139
probleme auf, griff Manfred zu Lineal und Zirkel, und ich reduzierte meine Sprachbilder für ihn auf Strichmännchen. Da mein technisches Auffassungsvermögen nicht schlecht ist, brauchten Lineal und Zirkel nicht den Rucksack zu belasten. Wenn ich ihm vehement eine eigene Weltformel aufzudrücken versuchte, quittierte er das mit seinem hintergründigsten Schmunzeln – auch das belastete keinen Rucksack. Freunde sagten oft über uns: »Was euch am meisten verbindet, ist die schlechte Gesangsstimme.« Und das stimmte auch: Wir konnten selbst zu zweit keine Stimme halten. Im Grunde unseres Herzens waren wir aber leidenschaftliche Sänger, nur verhielt sich das so wie mit dem krähenden Raben, der sich vor der Nachtigall aufplustert und sagt: »Singen kann ich auch.« Was uns aber tatsächlich uneingeschränkt am meisten verband, das war die Liebe zur Natur, zu Abenteuern, und die Art, wie wir dies alles ausleben wollten. Dabei waren wir aber nie einseitig, es gab nichts, für das wir uns nicht interessiert hätten und das uns nicht begeistern konnte. Wir zwei in den Bergen waren wie Kinder, die mit ihren Eimerchen danach trachteten, das Meer auszuschöpfen, weder an sich noch an der Welt zweifelnd. Wir wollten die Gegenwart erleben, uneingeschränkt. Wobei Manfred niemals so bedingungslos vorging, wie ich das getan habe: Er war der Heimat verbunden und ich dem Himmel. Er brauchte die Beständigkeit, damit seine Wurzeln tief in der Erde Halt fanden. Ich dagegen misstraute der Beständigkeit, sie war für mich nur eine trügerische, glatt polierte Oberfläche, auf der ich befürchtete, Schritte zu tun, ohne jedoch voranzukommen. T. S. Eliots Wassersymbolik traf auf mich zu, sein Mythos von dem verdorrten Land, der mit dem Suchen nach Quellen, Flüssen und Meeren als Erlöser von geistiger Austrocknung verbunden war. Weil es keine Wahrheit gibt, 139
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 140
die gleich für jedermann sichtbar ist, blieben wir beide ewige Suchende, wenn auch auf unterschiedlichen Wegen. Es geht dabei nicht um die Suche in dem Sinne, dass man sich verloren fühlt, es geht um den Wandel, der einem die Möglichkeit gibt, sich zu verändern, um wieder Neues auszuprobieren. Suchen nach den tieferen Gehalten des Lebens ist immer ein einsamer wie auch gemeinsamer Weg. Wenn überhaupt jemand wusste, wonach ich hungerte, dann war es sicher Manfred. Das Erlebnis am Predigtstuhl und meine Selbstvorwürfe, Teil einer tödlichen Unglücksserie zu sein, befanden sich im Prozess der Verarbeitung, und nur noch gelegentlich kamen neue Ängste auf, so etwas könnte sich wiederholen. Natürlich hatte ich Manfred ausführlich davon erzählt. Er dachte sich nichts dabei, fand das alles ein bisschen Humbug, in dieser Weise war er ein vollkommen nüchterner Mensch. So entwickelten wir zusammen neue Träume. Längst war mir klar, dass das Wort »Traum« nur ein Oberbegriff ist, neben den schönen Träumen existierte der Albtraum. Und doch: Ich brauchte die Träume, die guten dienten mir als Ziel, die schlechten als Erfahrung. Wenn man solcherart von vorne gezogen und von hinten geschoben wird, lassen sich auch neue Herausforderungen annehmen. Und da gab es für uns Bergsteiger eine ganz besonders große, eine, die der Mund bis zuletzt verborgen hielt, die man nur mit seinen engsten Vertrauten besprach, mit seinem Kletterpartner oder mit Menschen, die diese Herausforderung schon hinter sich hatten. Doch ich hatte bisher noch nie mit jemandem konkret darüber gesprochen: die Eigernordwand! Ihren Namen hörte ich schon früh von meinen bergbegeisterten Großeltern und Eltern. Mein Großvater war ein guter Berggeher, und er unternahm auch kleine Kletter140
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 141
touren, somit waren Berge in der Familie seit jeher Gesprächsthema. Immer, wenn das Wort »Eiger« fiel, schwangen sowohl Beunruhigung als auch Ergriffenheit mit. Diesen Berg umgab eine Mystik, als würde ein Feuer speiender Drache in ihm wohnen, da zogen Kräfte, die mich nicht mehr losließen. Ich kannte sie nur von Bildern, doch kein Zweifel, die Wand blickte mich an und gewann eine Tiefe, von der ich zu träumen begann. Schon in jüngsten Jahren las ich alles, was ich über diese Wand in die Finger bekam, wieder und wieder. Stets wurde sie als unnahbare, menschenmordende Wand beschrieben, gleichzeitig auch als eine ewige Herausforderung. Irgendwann stand sie wirklichkeitsnah vor meinem inneren Auge, ich vernahm ihre fordernde Stimme – und sie wurde mir zur unbesiegbaren Obsession. Manfred und ich hatten im Laufe der Zeit schon viele große Bergfahrten zusammen unternommen, wir vertrauten und verstanden einander, wie es besser nicht sein könnte. Stets hatten wir uns viel zu erzählen, und in unseren Gesprächen schwang immer eine gewisse Ironie gegenüber der Denkart des anderen mit. Des Öfteren ahmten wir einander nach oder redeten in überzogener Manier von unserem eigenen Weltbild. Meinen »konkreten« Vorschlag, die Eigernordwand zu durchsteigen, trug ich dann auch sehr betont und umständlich vor. Spätes Frühjahr 1967. Hinter uns lag die letzte Firnabfahrt für diese Skisaison, ab jetzt wollten wir für die Klettersaison trainieren. Bei einer kleinen, alten Sennhütte schnallten wir unsere Skier ab. Die Baude mit ihrer neuen, viel zu großen Veranda für die sommerlichen Jausengäste stand da wie eine alte Bäuerin in einem modischen Dirndl, die ihren schlaffen Busen hochwuchtete. Wir lehnten uns gegen die Holzwand, ließen schweigend den erlebnisvollen 141
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 142
Tag an uns vorüberziehen, genossen die nachmittägliche Sonnenwärme und dösten dabei auch immer wieder ein. Dohlen und Spatzen hüpften um uns herum und hofften auf mehr Brotreste. Dieses absolute Wohlsein erinnerte mich an einen Satz des Schweizer Schriftstellers Henri-Frédéric Amiels, der sagte, dass Landschaft ein Seelenzustand ist. Irgendwann sprach ich mit kultischem Ernst: »Es gibt da eine Welt, wo man sehen muss, um zu glauben. Und es gibt da eine Welt, wo man glauben muss, um zu sehen. Wenn man durch eine ganz große Wand steigen will, ich nenne nur mal den Eiger, dann spricht der Alchemist von einer symbiotischen Hochzeit.« Manfred grinste spöttisch und sagte zuerst nichts. Erst als wir wieder auf den Skiern standen, antwortete er: »Dieser angesammelte Sternenstaub, von dem du sprichst, ist aber auf seiner Nordseite verdammt schwierig und gefährlich.« Die schwarzen Vögel rund um uns horchten auf. Eine Vision war geboren, mit dem Glanz und der Anziehungskraft, die von Visionen stets ausgehen. Von dieser Stunde an vernahmen wir mit der gleichen Regelmäßigkeit, wie der Mond das Meer ruft, den Ruf des Eiger. Freundschaft hat immer ihre Geheimnisse, und so weihten wir nur drei Menschen darin ein, zwei Bergfreundinnen und unseren japanischen Freund Mitsumasa Takada, der im Jahr zuvor diese große Wand der Berner Alpen auf sehr dramatische Weise durchstiegen hatte. Der Sommer war verregnet, besonders in den Westalpen, also in der Schweiz und in Frankreich. Trotzdem gelangen uns dort einige große Touren, meist über das Wochenende. Am Freitagnachmittag hinfahren, nachts aufsteigen, morgens einsteigen und bis Montag früh wieder zurück. Oft überraschten uns dabei schnell aufziehende schwere Gewitter, die wir bestimmt nicht freiwillig herausforderten. Weil 142
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 143
Leidenschaft nun mal nicht ganz ohne Leiden zu haben ist, endete so manche Tour mit Erschöpfung, Nässe und Kälte. Ich denke aber, dass man gerade die Kontinuität solcher Strapazen aushalten muss, um irgendwann das Gefühl von tiefer Verbundenheit und inniger Liebe zum Berg fühlen zu können. »Man muss sich Sisyphus als glücklichen Menschen vorstellen«, das hatte Albert Camus gefordert. Manfred und ich hatten ein wirklich großes Ziel vor Augen! Und dann kam der große Urlaub, vier Wochen hatte Manfred freibekommen, ich hatte gerade meinen Militärdienst beim Hochgebirgszug absolviert, einer kleinen Elitetruppe von Extremsportlern. Zwei Wochen waren wir schon unterwegs, und wir wechselten in dieser Zeit das Gebirge, das wir anpacken wollten, öfter als unsere Hemden. Wo immer wir hinreisten, folgte uns das schlechte Wetter nach. Irgendwann reichte es uns dann; wir hatten genug und fuhren an die Adria zum Schnorcheln. Endlich kündigte der morgendliche Wetterbericht ein kommendes Hoch aus England an, das eine gewisse Beständigkeit versprach. Eine Stunde später saßen wir im Auto in Richtung Schweiz. Wie auf jeder Autobahn sind Landschaft und Menschen nur vorbeifliegende Bilder. Auf der Landstraße hingegen, den Bergen zu, gab der reiche Wechsel der Natur – jede Minute hatte sie ein anderes Gesicht – dem müden Kopf endlich wieder den Anreiz zu neuer Aufmerksamkeit. In den Hochlagen war sichtlich der Herbst eingekehrt, mit Tagen, die schon dunkler und rauer wurden und die Menschen einem neuen Lebensrhythmus unterwarfen. Der Fahrtwind drang erfrischend durch die halb geöffneten Fenster und kühlte unsere jetzt schon erhitzten Gemüter, denn in Gedanken standen wir längst in der Nordwand. Wir wussten: Dieses Jahr hatte es der schlech143
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 144
ten Wetter- und Wandverhältnisse wegen noch keine Durchsteigung gegeben, aber dennoch schon viele Unfälle. Was uns erwarten würde, war mehr als ungewiss. Wir waren jedoch bereit, es herauszufinden – und glaubten fest an unser Können und unser Glück. Am Nachmittag erreichten wir Grindelwald und stellten dort das Auto ab. Mit tausendfachem Gerassel der eisernen Räder auf ebenso eisernen Schienen setzte sich die Zahnradbahn in Richtung Kleine Scheidegg in Bewegung. Der dichte Nadelwald mit hohen dunklen Tannen reichte manchmal so nahe an die Schienen heran, dass wir die Zweige mit der Eispickelspitze am ausgestreckten Arm erreichen konnten. Das blendende Tageslicht war schon etwas verblasst, in den schattigen Zonen wirkten die Bäume dunkelgrün und manchmal auch schwarz. Wenn man aus dem offenen Fenster der Zahnradbahn auf Vegetation und Gestein blickte, konnte man eine unermessliche Zeit durchlaufen: Monate, Jahrzehnte, Jahrhunderte. Irgendwann nahmen wir jedoch von den Bäumen und der sich weitenden Landschaft nicht mehr viel wahr, denn »die Wand« forderte unsere ganze Aufmerksamkeit. Jeder Meter schien uns in diesem Moment bekannt. Wie viele Bergsteiger mochten während dieser Bahnfahrt mit der gleichen Hoffnung wie wir zur Wand hochgeschaut haben? Wie viele hatten sie durchstiegen, wie viele scheiterten oder kamen nicht mehr lebend zurück, weil es schon nach dem ersten Schatten für sie kein Licht mehr gab? An keinem Berg der Welt haben sich vergleichbare Schicksale abgespielt, und an keiner anderen Wand in den Alpen wurde um deren Erstdurchsteigung härter und mit größerem Einsatz des Lebens gerungen als an der Eigernordwand. Ohne uns auf der Kleinen Scheidegg aufzuhalten und 144
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 145
um im Besucherrummel – diese Touristen, diese merkwürdigen Geschöpfe mit dem Medusenblick! – mit unseren riesigen Rucksäcken nicht aufzufallen, stiegen wir die Wiesenmatten hinauf, auf der Suche nach einem guten Zeltplatz. Nach zehn Minuten trafen wir auf ein kleines Zelt, vor dem unverkennbar zwei andere Nordwandanwärter saßen. Wir gaben uns die Hand und nannten unsere Vornamen, der Ältere von vielleicht knapp dreißig Jahren hieß Hermann, der Name des anderen ist mir entfallen; ich nenne ihn hier Klaus. Um nicht gegenseitig über die Zeltschnüre zu fallen, bauten wir unsere Leinenvilla etwa achtzig Meter versetzt von ihnen auf. Vom Zeltplatz aus sah man zu den Terrassen der Zahnradbahnstation und der Hotelanlage hinunter. Unter dem Gewusel der Touristen ließen sich besonders gut die japanischen Reisegruppen ausmachen. Wie dicht gedrängte Schwärme von Korallenfischen wechselten sie, oft nicht nachvollziehbaren Gesetzen folgend, die Richtung. Doch wir schenkten diesem Treiben nur kurze Beachtung, ganz der Wand wollten wir uns widmen. Die Nordwand wirkte aus dieser Nähe mit ihren 1800 Meter Höhe noch um vieles riesiger – als hätte der Himmel ihr etwas von seiner eigenen Größe verliehen. Jeder Versuch einer Einfühlung in ihr Antlitz prallt vor dieser geschlossenen Form zurück. Den Kopf ganz ins Genick gedrückt, starrten wir geradezu ungläubig zu ihr hoch. Manfred und ich waren bereits durch zwei der größten und schwierigsten Eiswände der Alpen gestiegen, die Ortler- und die Königsspitze-Nordwand. Doch der Anblick dieser Wand war unvergleichlich bezwingender als alles andere, was wir bisher gesehen und uns vorgenommen hatten. Wir fühlten uns geradezu davon hypnotisiert, konnten den Blick nicht mehr von ihr wenden, fühlten bis in die letzte Faser unseres Seins die »Magie der 145
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 146
Nordwand«. Lord Byron hat einmal gesagt, für ihn seien Berge ein Gefühl. Dem kann ich nichts mehr hinzufügen. Und nun saßen wir da, wortlos, jeder fühlte, was der andere fühlte, und jeder versuchte, irgendwie seine Gedankenflut zu drosseln. In der Kunst des Stillseins war ich zwar geübt, doch angesichts dieses Reiches der ewigen Kälte und Düsternis kam mein Kopf nicht zur Ruhe. Dämmerung legte sich über das Land. Während die Luft im Tal vermutlich eher einschläfernd war, wehte hier oben ein scharfer, kühler Bergwind, mit einem frischen, würzigen Geruch nach Erde und Harz. Wir waren hundemüde von der langen Autofahrt, gedachten nur noch, schnell etwas zu essen und danach gleich in die Schlafsäcke zu kriechen. Da kam Klaus herüber, meinte, wir sollten doch zu ihnen ans Feuer kommen, sie seien am Kochen und wir herzlich eingeladen. Das ließen wir uns nicht zweimal sagen. Und da saßen wir dann also am Feuer, tranken Tee und sprachen über unsere Pläne, und über allem tönte das Wummern zweier Primus-Benzinkocher. Und die Nacht, mit ihrem Zauberfinger, beschrieb einen großen Kreis um uns. Hermann rührte wie ein Alchemist, die Stirnlampe auf dem Kopf, gleichzeitig in zwei Aluminiumtöpfen. Mit »Alchemist« lag ich auch gar nicht so falsch, er war promovierter Chemiker. Als wir seinen Nachnamen hörten, Kühn, wussten wir sogleich, wer er war. Hermann Kühn war unter Bergsteigern ein Begriff, er war der bergsteigerische Ziehvater des späteren »Kletterphilosophen« Reinhard Karl, der als erster Deutscher auf dem Everest stand. Und wer von uns hätte an diesem Abend ahnen können, dass Hermann und ich uns ein paar Jahre später noch sehr gut kennenlernen würden, beide als Teilnehmer der Nanga-ParbatExpedition zur Rupalwand. Seit fast einer Woche belagerten Hermann und Klaus 146
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 147
schon die Wand, doch das Wetter war ihnen stets zu wechselhaft gewesen, um einzusteigen, auch sagten sie, es ginge ungewöhnlich viel Stein- und Eisschlag ab. Zwei Österreicher hatten kurz nach ihnen ihr Zelt in ihrer Nähe aufgeschlagen, Hans Herzl und Kurt Reichard. Die beiden wären in die Wand eingestiegen, und am nächsten Tag hätte man sie tot am Wandvorbau gefunden. Der Tod war jedes Jahr in dieser Wand gegenwärtig – obwohl man ihn bestimmt nicht gesucht hatte. Als wir dieses mich besonders belastende Thema abgeschlossen hatten, war keinem mehr nach viel Reden zumute. Hermann und Klaus waren noch tief betroffen von dem Schicksal der Österreicher, waren sie noch mit ihnen zusammen gewesen, so wie wir jetzt mit den beiden. Hermann häufte zweimal die Teller bis zum Rand, dazu tranken wir Wein. Wir kauerten am Feuer und hingen mehr oder weniger bedrückenden Gedanken nach. Wir hatten alle Bücher über die Nordwand gelesen, und das klang ziemlich nach Horror. Natürlich waren wir angespannt, Bilder und Berichte kamen uns in den Kopf, das unsichere Wetter, die zwei abgestürzten Österreicher. Doch aus vorausgehenden Ängsten nicht in die Wand einzusteigen, das kam nicht infrage. Wir hatten ausreichend Erfahrung, wussten, dass sich diese Ängste legen würden, wenn wir erst einmal begonnen hatten. Der Feuerschein ließ unsere Gesichter rot aufleuchten. Seit Prometheus ist das Feuer, da gezähmt, der Stolz des Menschen. Über die Flammen hinweg stand die schwarze Silhouette der Nordwand, die ganz große Herausforderung an uns. Gelegentliches Poltern von Steinschlag drang von dort herüber, ein Zeichen, dass die Wand niemals schläft. In uns gab es ein unbeschreibliches Sehnen über uns selbst hinaus, stärker als alles andere. Es war, als könne Licht nur 147
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 148
erfahren werden, wenn zuerst die Dunkelheit durchschritten wird. Es waren bewegende Stunden am Lagerfeuer. Viel zu spät krochen wir in die Schlafsäcke und versanken augenblicklich in Schlaf, der aber mehr einem Wechselbad glich. Einerseits versuchte man nach der Erschöpfung Erholung zu finden, andererseits durchkletterte man hundertmal in Gedanken die Wand. Bereits vor dem ersten Morgenlicht streckten wir erwartungsvoll die Köpfe durch die Zeltöffnung und sahen zu unserer großen Erleichterung, dass die Sterne funkelten. Der Eiger war noch in Dunkelheit gehüllt. Doch schon bald, wie durch einen lautlosen Wind zum Flattern gebracht, verzog sich der schwarze Vorhang der Nacht – und gleichsam als gewaltiger Schild trat die Nordwand hervor. Wir hielten den Atem an und zogen angesichts der Bedrohlichkeit, die von der 1800 Meter hohen, senkrechten Wand ausging, unwillkürlich den Kopf etwas tiefer zwischen die Schultern. Um acht Uhr saßen wir vier Bergsteiger um ein kleines Transistorradio und hörten die Wetternachrichten. Noch immer war unstetes Wetter angesagt, von der Hochdrucklage aus England war nicht mehr die Rede. Was sollten wir machen? Wie weit stimmte die Wettervorhersage überhaupt? Der Eiger ist der westlichste Eckpfeiler der Alpen, dahinter liegt der Aletschgletscher, der größte Gletscher der Alpen. Uns war bekannt, dass an diesem Gebirgsstock der Wettergott sein eigenes Süppchen kocht, und das trifft für die Nordwand im Besonderen zu. Wir befanden uns wie zwischen zwei Feuern, zwischen Vernunft und Herausforderung. Mein Erlebnishunger war aber unersättlich – und für Manfred mitreißend. Für Hermann und Klaus stand ihr Entschluss jedoch fest: Das 148
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 149
Wetter und die Wandverhältnisse waren ihnen zu unsicher, sie wollten abreisen. Wir dagegen wollten einen Versuch wagen, uns jedoch eine Rückzugsmöglichkeit offenhalten. Unser Plan war, nicht erst am nächsten Morgen um ein oder zwei Uhr früh aufzubrechen, sondern schon diesen Nachmittag einzusteigen, den langen Wandvorbau hinter uns zu bringen und nach Überwindung des Götterquergangs am »Schwalbennest« zu biwakieren. Sollte am Morgen das Wetter noch gut sein, wären damit viele wertvolle Stunden gewonnen. Und wenn nicht, konnten wir uns noch immer ohne große Schwierigkeiten wieder zurückziehen. Der Vormittag verflog mit Vorbereitungen, dennoch gehörte der Wand unsere ungebrochene Wachsamkeit. Jedes Stein- und Eisschlaggepolter ließ uns aufhorchen. Unsere innere Anspannung war groß, wir waren unruhig wie Reisende, die fürchteten, ihren Zug zu verfehlen. Hermann versuchte uns umzustimmen, warnte besonders vor den schlechten Verhältnissen in der Wand und dass gerade deshalb sicheres Wetter unbedingte Voraussetzung für einen Einstieg sei. Diese Diskussion setzte sich einige Jahre später zwischen Hermann und mir am Nanga Parbat fort – ja, Hermann, wir hätten damals besser auf dich hören sollen! Aber gibt es einen besseren Wegbereiter für Abenteuer als den Irrtum? Gibt es eine bessere Zeit als die Jugend, um Irrtümer zu begehen und auch zu bestehen? Ist es nicht gerade das, was später in der Erinnerung so verklärt wird: der Wahn junger Menschen, ihr Bestreben, die Sterne vom Himmel zu holen? Mag dies so sein. Jedenfalls wusste ich damals: Was ein Mensch tut und was ihm geschieht, ist eng miteinander verbunden. Und das: Wenn es keine Zufälle gibt, ist es immer das Fällige, das auf einen trifft – und das macht die Welt in gewisser Weise schon wieder berechenbar. Um 14.30 Uhr verlassen wir das Zelt. Wortlos schreiten wir 149
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 150
dem Berg zu, erreichen schließlich die Stufen der fast vegetationslosen, von Steinschlagspuren durchzogenen Geröllhalden. Schließlich kommen wir zum Lawinenkegel am Fuß der Nordwand mit seinem kühlen Atem. Die Mächtigkeit der Wand vor und über uns wirkt einschüchternd. In meiner Brust flattert es, als hätten sich Sperlinge in ihr eingenistet und seien nun aufgescheucht worden. Manfred ergeht es nicht anders, das erkenne ich sofort. Es ist ein bestärkendes Gefühl, mit ihm hier zu sein. Mit wem man klettert, macht fast so viel aus wie das Wie und Wo. Das Wissen, sich aufeinander verlassen zu können, gibt uns die Zuversicht, alles auf uns Zukommende meistern zu können. Ist jetzt noch eine große Unruhe in uns, so steckt in dieser aber die Chance, dass wir nicht von Angst beherrscht, sondern an ihr wachsen werden. Noch bietet das Gelände keine besonderen Schwierigkeiten, somit gewinnen wir seilfrei schnell an Höhe. Die Felsbeschaffenheit ist verhältnismäßig solide, wenn auch Schutt und feiner Sand den Boden überdecken, infolge des vorausgegangenen schlechten Wetters und des plötzlichen Wärmeeinbruchs. Am Nachmittag kommt kurz die Sonne in die Nordwand, dann nimmt der Stein- und Eisschlag zu. In der Wand herrscht Permafrost, ohne diesen würden riesige Wandteile ausbrechen. Geologisch sieht das so aus: Zwei Platten schoben sich übereinander, dadurch gelangte das zerriebene Altgestein nach oben und der feste Granit kam nach unten, das Ganze dann noch ziemlich senkrecht. Der technische Schwierigkeitsgrat der Nordwand ist theoretisch nicht übermäßig hoch, doch wenn sich ein feiner Eisfilm über den Felsen zieht, ausgelöst durch Schmelzwasser, dann kann das verdammt schwer werden. Ein feiner Sprühregen wird von den Leinenanoraks und den Lodenhosen aufgesogen, und obwohl wir die Ärmel150
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 151
bünde mit Elektroband zugeklebt haben, kriecht die Nässe die Arme hoch. Mit zunehmender Höhe steilt sich die Wand mehr und mehr auf, und das Gestein wird brüchiger. Wir sind hier Kletterer auf vorgeschichtlichem Gestein. Tausend Griffe und Tritte, und jeder ist ein Abenteuer. Plötzlich stoßen wir auf die ersten, wenig erbaulichen Überreste unserer glücklosen Vorgänger Hans Herzl und Kurt Reichard: ein blutiges Hosenteil, eine abgerissene Anorakkapuze, ein Steinschlaghelm … Das sind die ersten Visitenkarten, die der Berg abgibt, und sie drücken uns gehörig aufs Gemüt. Umkehrgedanken? Nein, das Wetter spielt ja noch mit. Über dem »Stollenloch« beginnt der »Schwierige Riss«, hier legen wir das Seil und die sonstige Kletterausrüstung an. Es folgt eine prächtige, luftige Kletterei. Zwar ist der Fels teilweise vereist und durchwegs von Rinnsalen überströmt, aber wir freuen uns, gefordert zu werden. Der Anfang des »Hinterstoißer-Quergangs« ist erreicht. Mit größter Vorsicht hänge ich mich in die schon vorhandenen, von Steinschlägen und Unwettern zerfransten Seile und trete die Querung an. Eine hauchdünne Eisschicht überzieht die fast senkrechten Felsplatten. Da ich noch keine Steigeisen an den Schuhen trage, weil sie gewöhnlich für reines Eis verwendet werden, bewege ich mich mit äußerster Behutsamkeit vorwärts. Zum ersten Mal bekomme ich einen Vorgeschmack davon, wie extrem schlecht in diesem Jahr die Wandverhältnisse sind. Der Quergang sieht durch seine kaum zu überbietende Luftigkeit äußerst fotogen aus. Mithilfe der Fixseile ist er jedoch nicht wirklich schwer zu überwinden. An seinem Ende vermittelt ein kaminartiger Riss den Weiterweg, der uns zum Biwakplatz »Schwalbennest« führt – dem heutigen Tagesziel. Nur zu gern hätten wir noch eine Seillänge im ersten Eisfeld für den nächsten Tag mit einem Fixseil 151
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 152
versehen, doch die Dunkelheit nimmt rasch zu – und mit ihr die Kälte. Besorgt stellen wir fest, dass wir an Knien, Schenkeln und an den Armen teilweise bis auf die Haut durchnässt sind. Die unter der Kimm eingetauchte Sonne lässt die Konturen der Berge wie Scherenschnitte wirken und bringt deren äußerste Ränder zum Aufglühen, sodass die Schattenrisse gegen den dunkelnden Himmel brennen wie züngelndes Elmsfeuer. Der Biwakplatz »Schwalbennest« wird seinem Namen durchaus gerecht, er liegt schwindelerregend exponiert, ist aber durch einen Überhang absolut sicher gegen Stein- und Eisschlag. Zwei zaunlattendürren Kletterern in »antiparalleler« Liegestellung – so nennen wir es, wenn man sich gegenseitig die Socken ins Gesicht streckt – mag er hinreichend Platz bieten, aber jedes überflüssige Gramm Fett auf den Knochen würde unweigerlich über den Abgrund hängen. Wir sind zwar beide nicht groß, aber ziemlich athletisch gebaut, und daher kann immer nur einer von uns liegen, während der andere in der Sitzhaltung verharren muss. Manfred besitzt eine Daunenjacke, ein großer Luxus, ich hingegen nur einen zusätzlichen Pullover. Leichte Bodenunterlagen haben wir immer noch nicht, also liegen wir ohne jegliche Isolation auf dem Fels. Aus Gründen des Gewichts führen wir auch keinen Schlafsack mit. Einzig der Biwaksack hält die Körperwärme etwas und schützt uns vor dem kalten Wind. Da wir eng am Seil gesichert sind, bleibt uns nur wenig Bewegungsfreiheit. Unter uns schimmern die Lichter der Kleinen Scheidegg, und am Himmel leuchten die Sterne um die Wette. Sooft ich früher den Himmel betrachtete, erst Van Gogh zeigte mir, dass der Nachthimmel eine Überfülle von Farben enthält. Als der Mond schließlich in voller Größe über den Horizont 152
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 153
steigt und wie ein Lichttuch über das Land wischt, verblassen die Farben. Nach einer Weile sind wir des Schauens und Redens müde und wollen einfach nur schlafen, tief schlafen. Doch durch die Nässe der Kleidung dringt uns bald die Kälte unter die Haut und die holprige »Felsmatratze« drückt an allen Enden. Anstatt zu schlafen, dämmern wir nur die ganze Nacht unruhig vor uns hin und warten auf den erlösenden Tag. Endlich! Die erste lange und kalte Nacht in der Wand haben wir überstanden. Und doch empfinden wir Freude darüber, hier sein zu dürfen, dafür den Mut, die Kraft und die Gesundheit mitzubringen. Damit zeigt sich wieder einmal, das Leben ist mit Logik allein nicht zu erfassen! Langsam erwacht das Land aus der Umarmung der Finsternis. Rosig überhauchte Wolkenschiffe segeln am Himmel, nicht gerade ein Zeichen für beständiges Wetter; doch wir wollen davon nichts wissen. Unsere Körper sind kalt wie der Fels. Die im Biwaksack verstauten Trinkflaschen enthalten ebenso viel Eis wie flüssigen Tee. Während wir die Kletterausrüstung anlegen und die Rucksäcke packen, schieben wir uns etwas Speck mit Keksen in den Mund. Es hat etwas Lächerliches, so winzig in dieser Wand zu stehen. Wenigstens kommt es uns so vor. Mit steifen Knochen verlassen wir den geschützten Platz und tasten uns über eine Felsplatte dem ersten Eisfeld entgegen. Vom Biwakplatz aus konnte die Wand nicht eingesehen werden. Aber jetzt, wo sie sich unendlich weit über uns aufbäumt, kommen wir uns ein weiteres Mal ziemlich kläglich und verloren vor. Das Klettern im Fels nur mit den Frontalzacken der Steigeisen ist äußerst heikel, zudem haben wir das Gefühl, die Finger werden uns gleich vor Kälte abfallen. Vor dem »Eisschlauch« nehme ich mir gut zehn Minuten Zeit, wieder 153
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 154
Leben in sie zu bekommen, und mit tausend Nadelstichen kehrt das Blut zurück. Dann überwinde ich den Eisschlauch auf seiner linken Seite, über gut griffigen, senkrechten Fels. Ein folgender Eiswulst entlässt uns beide schließlich in weniger steiles Felsgelände. Manfred ist ein exzellenter Felsund Eisgeher, doch das kombinierte Gelände liegt ihm nicht. Deshalb hatten wir schon vor dem Aufstieg beschlossen, dass ich diese Seillängen vorsteigen würde. Nur in den Eisfeldern würden wir uns in der Führung abwechseln. Das hat den Vorteil, dass man an den Standplätzen nicht so schnell auskühlt. Die vor uns liegende Seillänge scheint einfach, ich schätze sie mit dem Schwierigkeitsgrad III ein. Nichts verrät uns, dass wir gerade hier die für uns schwierigste Passage der Wand antreffen. In keinem Bericht wurde dieser Kletterabschnitt besonders erwähnt, aber so ist der Eiger: absolut unberechenbar! Der brüchige, abwärts geschichtete Fels ist mit einer nur wenige Millimeter dünnen Glaseisschicht überzogen, gerade so viel, dass die Fingerspitzen keinen Halt mehr finden, die Frontalzacken und die Pickelspitze praktisch im Nichts kratzen und doch das volle Körpergewicht zu tragen haben. Nur um Handbreiten getraue ich mich, den Körper zu strecken, setze den Fuß nach, suche möglichst viel Gewicht auf den Eispickel zu legen und belaste danach erst das Bein. Damit ist wieder ein »Hühnerschritt« gewonnen. Jede Bewegung erfordert meine ganze Konzentration und übermäßig viel Kraft in den Waden. Nicht auszudenken, wenn sich jetzt ein Wadenkrampf oder die gefürchtete »Nähmaschine« einstellt! Weiter drücke und schwindele ich mich höher, ohne auch nur eine einzige Zwischensicherung anbringen zu können. Ein Sturz würde unweigerlich über die doppelte Länge des 154
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 155
ausgebrachten Seils gehen, und da würde von mir nicht viel übrig bleiben. Als das Seil nach vierzig Metern zu Ende ist, finde ich noch immer keine Möglichkeit, einen Standhaken zu schlagen, überall bricht der morsche Fels aus. Es bleibt keine andere Wahl, Manfred muss ein paar Meter ungesichert nachsteigen. Fünf Meter weiter gelingt es mir schließlich, einen Haken ins brüchige Gestein zu »zaubern« – er will aber nicht singen. Ich prüfe ihn mit der Hand, als ob die Belastung durch die Finger größer sein könnte als durch die Wucht eines stürzenden Körpers. Als Manfred endlich neben mir steht, schauen wir uns nur an – und damit ist alles gesagt: drei Stunden für nur eine Seillänge! Sie hat uns an unsere klettertechnischen Grenzen gebracht, eine gefährlichere Seillänge hatten wir beide bislang nicht erlebt. Das also ist die Eigerwand!, schießt es mir durch den Kopf. Der Eisschlag hat zwischenzeitlich zugenommen, gelegentlich fliegt auch surrend ein Stein an uns vorbei oder über unsere Köpfe hinweg. Wir handeln nach dem stoischen Prinzip, was uns nicht trifft, braucht auch nicht diskutiert zu werden. Wieder in normal kletterbarem Gelände erreichen wir das zweite Eisfeld. Bar jeglichen Maßstabs für Zeit, steigen wir in wechselnder Führung Seillänge um Seillänge die tiefblaue Eisflanke hinauf. Das Eis ist beinhart! Anfangs versuchen wir noch zu schmalen Schneeinseln zu queren, doch haben diese keine Bindung zum Eis und rauschen meist unter unseren Füßen hinweg, was für jenen sehr unangenehm ist, der gerade unten sichert. Jede halbe Seillänge schlagen wir eine Stufe und entlasten kurz die überanstrengten Wadenmuskeln. Zwischensicherungen setzen wir keine. Je mehr der Frost durch die Tageswärme aus der Wand weicht, desto stärker nehmen auch Stein- und Eisschlag zu. 155
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 156
Gegen Mittag poltert es ohne Ende, und die Geschosse schlagen oft dicht neben uns ein. Gelegentliche Steinkaliber von der Größe eines Fußballs hinterlassen auf den Aufschlagstellen tiefe Rillen im Eis. Schon bald nehmen wir die Geschosse als unabwendbare Gegebenheit hin, der wir nur unser Glücksvertrauen und ein zügiges Vorwärtskommen entgegensetzen können, um schnellstens aus der Falllinie der »Weißen Spinne« zu kommen, wie dieser Routenabschnitt genannt wird. Die Wand ist bei Gott keine tote Masse aus starrem Gestein, sie weiß sich gegen Eindringlinge zu wehren … Am Himmel mehren sich die Wolken. Allmählich breiten sich dunstige Schleier aus, entsteigen den Tälern, kriechen über Hänge und Halden, verwischen die scharfen Umrisse der Berge und Wälder und bleiben schließlich wie ein dichtes weißes Tuch liegen. Erste Dunstfetzen verdichten sich zunehmend. Grundsätzlich weiß jeder, der seinen Fuß in die Nordwand des Eiger setzt, dass die größte Gefahr nicht von den technischen Schwierigkeiten her droht, sondern vom blitzschnellen Wetterwechsel, neben dem Steinund Eisschlag. Der Wind wird zunehmend heftiger, und am Himmel türmen sich Wolken so düster wie die Nordwand selbst. Als wir die obere Randkluft des zweiten Eisfelds erreichen und die zwei Seillängen zum »Bügeleisen« hin queren, setzt heftiges Schneegestöber ein, dabei pfeift der Wind unschlüssig von allen Seiten und presst uns die Anoraks fest an die Körper. Nach wenigen Seilmetern verschlucken uns oft die Wolken. Nur unzusammenhängende Wortfetzen, zerstößelt im Mörser des Windes, erreichen uns wechselseitig. Ich weiß nicht, wann das Seil zu Ende ist, und Manfred weiß nicht, wann er nachsteigen soll. Jetzt merken wir, wie unendlich langsam und verletzlich man in einer solchen 156
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 157
Wand wirklich ist, dabei gibt es kein Zurück mehr, nur noch ein Durchkommen. Hier ist man ganz und gar der Gewalt der Natur ausgeliefert. Am »Bügeleisen«, eine geplättete Wand, bremsen uns wieder vereister Fels und wild gewordene Böen. Der Wind hat keine Richtung, sondern scheint sein Unwesen überall treiben zu wollen. Eng an den Fels gedrückt, warten wir manchmal minutenlange Turbulenzen ab, die uns aus der Wand zu fegen drohen. Belastend ist auch die Ungewissheit, ob wir uns bei den schlechten Sichtverhältnissen und der Riesigkeit der Wand nicht schon verstiegen haben. Mehr und mehr Eis- und Gesteinsgeschosse schwirren herab, von Sturm und Schnee gelöst. Dabei befinden wir uns noch nicht einmal unter der direkten Falllinie der »Weißen Spinne«, deren Beine die Wand zu umfassen scheinen. Mit ihnen zentrieren sie den größten Teil des Stein- und Eisschlags zu ihrem Körper hin, und schließlich, wie durch einen gigantischen Trichter, schicken sie die Geschosse auf eine weite Reise nach unten. Immer wieder quert die Aufstiegsroute diese Falllinie. Zwischendurch reißen die Wolken auf und geben die drohende, dunkle Masse der Wand frei. Wir können sogar bis zur Kleinen Scheidegg hinuntersehen, doch der Wind bleibt. Das »Bügeleisen« liegt endlich hinter uns, wir steigen wieder im Eis. Etwa dort, wo die meisten Geschosse von der »Weißen Spinne« nach langem Flug aufschlagen, muss die Falllinie nach links zum »Todesbiwak« gequert werden. Schwarze Furchen durchziehen das Eis, von feinem Sand bedeckt. Ein ständiges Sausen und Splittern spielt sich vor uns ab. Der Quergang schaut nach Irrsinn aus, denn wie sollen wir nur lebend durch den Stein- und Eisschlag kommen? Schon ein golfballgroßer Stein kann uns aus unserem irdischen Dasein fegen. 157
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 158
9
Eigernordwand – nichts wie weiter
Während einer vollen Stunde rühren wir uns nicht von der Stelle. Immer wieder stellen wir uns die Frage: Wie nur sollen wir da lebend hinübergelangen? Langsam erkennen wir einen gewissen Rhythmus in der Folge der Eis- und Steinsalven. Wir müssen aber da durch und können nicht warten, bis der Nachtfrost dem Spuk ein Ende bereitet. Der einzige Trumpf, den wir einbringen können, ist Schnelligkeit – und Schnelligkeit muss in diesem Gelände mit Risiko erkauft werden. Moralisch wenig aufbauend ist dabei der Umstand, dass das Gelände fünfzehn Meter unter der Eisquerung senkrecht bis überhängend abbricht. Bereit! Ich beobachte den Eis- und Steinschlag aus der »Weißen Spinne« und horche gleichzeitig auf den Sturmschlag meines Herzens. Irgendwann sehe ich meine Chance. Konzentriert und nahezu maschinenhaft schlage ich die Frontalzacken der Steigeisen sowie die Spitzen des Eispickels und des Eishammers ein, prüfe gar nicht erst, ob sie mich auch halten werden. Ein riskierter Sturz wäre jetzt das kleinere Übel, als unweigerlich in den nächsten Minuten erschlagen zu werden. Weiter … weiter. Mein Atem geht hastig. »Noch zehn Meter«, ruft Manfred, »noch fünf Meter …« Als das Rumpeln und Pfeifen wieder einsetzt, bin ich bereits in einem halbwegs sicheren Bereich. Wir halten das gestreckte Seil möglichst weit von der Wand ab, damit es weniger leicht beschädigt oder gar zerschlagen werden kann. Bei der 158
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 159
nächsten Steinschlagpause kommt Manfred durch die Hasard-Querung nach. Außer Atem steht er neben mir. Nichts wie weiter, schnell, schnell! Einen von mir gesetzten Eishaken opfern wir. Dann liegt der gefährlichste Teil hinter uns. Geschafft! Weil der Kraftaufwand dieser Kamikazeaktion ziemlich groß war, schlagen wir bei der weiteren Querung teilweise sogar Stufen, die unsere Beine etwas entlasten. Als wir das relativ sichere »Todesbiwak« erreichen, ist es Nachmittag. Weil dort die Österreicher Karl Sedelmayr und Max Meringer an Erschöpfung starben, hat der Platz seinen makabren Namen erhalten. Wenigstens das Ende des dritten und schwierigsten Eisfelds möchten wir noch erreichen, um in dessen Randkluft zur »Rampe« hin zu biwakieren. Nur eineinhalb Seillängen wagen wir uns ins Eisfeld, dann zwingt uns der Eis- und Steinschlag zum Rückzug. Das glasharte und überaus steile Feld verlangt bedachtes Klettern, teils auch das Schlagen von Stufen und vor allem eine gute Sicherung. Dies kostet aber zu viel Zeit, und das Risiko, dabei erschlagen zu werden, ist wieder größer als die Chance eines Durchkommens. Erst wenn der Nachtfrost das lose Gestein über uns bindet, kann das Eisfeld gequert werden. Niedergeschlagen kehren wir ins »Todesbiwak« zurück. Natürlich würde der Nachtfrost den Stein- und Eisschlag beruhigen, aber der Gedanke, fünfzehn Stunden passiv dem Sturm und der Kälte ausgesetzt zu sein, war besonders für mich entmutigend. Manfred stand im Berufsleben und konnte sich deshalb eine gute Ausrüstung leisten, ich dagegen lebte von kläglichen Einkünften (60 Mark Sold), die ich lieber in Bergfahrten umsetzte und nicht in teuere 159
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 160
Ausstattung. Demzufolge bestand meine ganze Ausrüstung aus dem, was andere Bergsteiger nach Jahren der Benützung ausrangierten. Ein Außenstehender musste denken, meine Hose sei mir von Edward Whymper vererbt worden; die vielen Nähte und eingesetzten Flicken sah ich allerdings als Auszeichnung an, so wie ein General seine Ordensspangen. Meine Schuhe waren derart schwer und klobig, dass sie noch zehn Bergsteigergenerationen durchhalten würden. Ich glaube, kein Land der Welt, ausgenommen Deutschland, käme auf die Idee, solche praktisch tretminensicheren Bergschuhe herzustellen. Zudem waren sie mir gut zwei Nummern zu groß, mit drei paar Socken ließ sich das zwar ausgleichen, die aber waren zwischenzeitlich durch und durch nass. Mein großer Traum war eine Daunenjacke. Einfacher, als eine solche anzuschaffen, war es für mich jedoch, die Eigernordwand zu durchsteigen. Der Biwakplatz ist nur winzig, er bietet nicht einmal Platz, um zu sitzen. Um der Kälte zu entgehen und die Zeit zu verkürzen, schlagen wir während mehrerer Stunden mit den Pickeln eine kleine Plattform aus dem Eis und dem morschen Gestein, groß genug, um bequem sitzen zu können. Überraschenderweise verzieht sich während dieser Arbeit ein Großteil der Wolken, und kurz besucht uns die untergehende Sonne, die jedoch keine Wärme mehr spendet. Mit den sonnigen Farben wird aber ein Lächeln auf unseren Gesichtern geweckt, und darüber vergessen wir einen Moment lang, wie erschreckend langsam wir heute vorwärtsgekommen sind und welch lange, harte Nacht uns noch bevorsteht. Auf der Kleinen Scheidegg schmilzt das Licht bereits hinweg, sicherlich ist es dort auch kalt geworden. Aber gewiss sind trotzdem noch alle fest stationierten Fernrohre auf uns gerichtet, hinter denen sich vom 160
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 161
ersten bis zum letzten Tageslicht Schlangen wartender Touristen reihen. Welten trennen uns von dem Treiben dort unten! Konnte sich auch nur irgendeiner von ihnen im Entferntesten vorstellen, was wir hier suchen? Das Licht ist plötzlich weg, verschwunden. Davongejagt, ohne einen Streif hinter sich zurückzulassen. Der Wind nimmt zu. Bald wird der Mond aufgehen. Beim Verbreitern des Standplatzes finden wir zwischen Eis und Geröll einen Benzinkocher mit ein wenig Brennstoff, somit brauchen wir uns nicht mit unseren Esbittabletten abzumühen. Ich halte den gefalteten Biwaksack als Windschutz, Manfred schmilzt Schnee. Der Brennstoff reicht für zwei Liter heiße Ovomaltine. Ich bin beinahe versucht, zuerst, vor dem Trinken, meine Zehen darin aufzutauen. Manfred hat mit den Füßen keine Probleme, seine Schuhe haben noch zwei Innenschuhe. Mit dem aufkommenden Mond, den ein großer Hof umgibt, schlüpfen wir in den Biwaksack und dämmern auch gleich weg. Ein paar Stunden später wecken uns die Kälte und das Peitschen des Biwaksacks. Der Wind tobt mörderisch. Der Biwaksack ist im Innern von der Transpiration völlig nass und drückt sich wie ein nasskalter, plumper Froschleib auf unsere Körper. Dort, wo die Kleidung durchfeuchtet ist, hauptsächlich an den Schenkeln, unterkühlt der Körper zuerst. Um wenigstens unsere Herzen warm zu halten, erzählen wir uns verrückte Geschichten und kramen alte Witze hervor. Mochte die Lage auch ernst sein, unsere Einstellung blieb unverzagt. In einem waren wir uns sehr gleich: Wir haben in keiner Situation je unseren Humor verloren, selbst wenn wir manchmal sehr sarkastisch werden konnten. Aber in jedem harten Biwak kommt irgendwann ein Zeitpunkt, wo die Kommunikation buchstäblich 161
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 162
einfriert und man einfach nur abtaucht in ein Meer unsteter Gedanken. Mit zunehmendem Frost stellt die Wand ihr Grollen ein, das Orgeln des Windes und das Flattern des Biwaksacks bilden nun die einzige Tonkulisse. Die Lichter der Kleinen Scheidegg blinken unwirklich zu uns herauf. Ein Uhr morgens. Kälte, Krämpfe und Schmerzen am Sitzfleisch sind kaum mehr auszuhalten, und so stehen wir auf, springen von einem Bein aufs andere, um damit drohender Unterkühlung und Erfrierungen vorzubeugen. Beim Stehen haucht der raue Wind kalt in den Biwaksack, besonders da, wo uns die Sicherungsseile mit den Haken verbinden. Nur langsam zerrinnen die Stunden. In Gedanken durchleben wir wieder und wieder Eis- und Steinhagel, sehen die blutigen Überreste der glücklosen Vorgänger. Schließlich kommen die Momente, wo wir das Gefühl haben, gleich zu stürzen, und sofort sind die bekannten Ängste da: Wie soll es morgen weitergehen? Wir sind gnadenlos unserer schwärenden Fantasie ausgeliefert. Mit gegenseitigen Gesprächsanstößen versuchen wir erneut, die uns marternden Gespinste zu vertreiben – doch sie sind Wesen der Nacht, über die wir keine Macht haben. Und so treiben die Gedanken im Kreis, wie ein ausgetrocknetes Blatt im Wirbel des Windes. Dennoch geht eine ungeminderte Faszination von dem Wissen aus, sich mitten in der erträumten Eigernordwand zu befinden. Und mag uns das Leiden auch noch so groß erscheinen, so wissen wir doch, dass sich mit dem Aufkommen des ersten Lichts die Gespinste auflösen werden und wir nach den ersten Kletterschritten um nichts auf der Welt noch aus der Wand hätten geholt werden wollen. Das Gefühl, sich zu quälen, und das der gleichzeitig empfundenen Dankbarkeit gehen Hand in Hand – es hat keineswegs etwas Konträres an sich. 162
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 163
Bevor sich das erste Tageslicht zeigt, pellen wir uns aus dem nassen Biwaksack. Die Kälte und der fehlende Schlaf stecken uns in den Knochen, jeder Bewegung geht eine Willensanstrengung voraus. Doch langsam kommt der malträtierte Körper in Schwung, der in diesem Alter alle Freude, alles Leid, alle Torheiten, alle Exzesse ungefragt mitmachen muss. Es stürmt tückisch, ohne Unterlass, unerbittlich. Manfred schafft es irgendwie, Schnee zu schmelzen, und zur kalten Ovomaltine würgen wir Kekse und Studentenfutter hinunter. Die Erwartung auf das Kommende des Tages hat etwas Fieberhaftes an sich. Als die Nacht aufbricht und in den Himmel zurückkehrt, stehen wir im dritten Eisfeld. Hier sind wir dem Wind weniger ausgesetzt. Die Weite über uns ist von einem hellen Grau überzogen und bereitet uns Sorgen. Die Luft ist spürbar zu feucht, ja es riecht geradezu nach Schnee. Sechzig Grad ist das Eisfeld steil, und das Queren verlangt eine gute Balance, um nicht rücklings aus der Wand zu kippen. Der Blick zwischen den Beinen hindurch lässt nur unendlichen Abgrund erkennen. Milchig weiß und grünlich schillert das Eis. Die Pickelhaue sprengt das Eis, doch sie beißt sich nicht richtig fest, damit ruht aller Halt und alles Gewicht nur auf den Frontalzacken. Bei diesen extrem schlechten Eisverhältnissen senkrecht hochzusteigen, ist für uns grundsätzlich kein großes Problem, doch hier muss Seillänge für Seillänge vorwiegend gequert werden. Ich spüre, wie die Waden vollkommen übermüden und ich immer weniger die Haltekraft des Fußes zum Eis abschätzen kann. Mehr und mehr fange ich deshalb an, Tritte zu schlagen, und jede halbe Seillänge setze ich einen Eishaken. Wir haben auch Eisschrauben mit, dies war die neueste Errungenschaft, sie schauten damals noch wie Korkenzieher aus, sprengten mehr das Eis, als dass sie sich einfrästen. Zudem brachen sie sehr leicht ab. 163
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 164
Von anfänglich sechs ist dies bei vier Schrauben bereits schon geschehen, und bei einer derartigen Härte des Eises brauchen wir auch keinen neuen Versuch zu machen. Das dritte Eisfeld führt zur »Rampe« hin. Nein, einladend schaut sie nicht gerade aus: Der nach links abdrängende Fels ist vereist und teilweise mit Schnee gepflastert. Dann erweist sich aber nicht die Vereisung als das große Problem, sondern die ohne lange Vorwarnung herabstürzenden Fallwinde. Die Sicherungsmöglichkeiten sind ebenfalls bescheiden, denn der Fels ist durchwegs brüchig. Ein fünfzehn Meter hoher Kamin liegt vor mir, sein oberes Ende ist durch ein ausladendes Schnee- und Eisdach versperrt. In Stemmtechnik spreize ich hoch. Wegen des hinderlichen Rucksacks lasse ich einige nicht ganz gesellschaftsfähige Kraftausdrücke von mir, manchmal hilft eben nur das. Noch unterhalb des Daches gelange ich zur Schlüsselstelle der »Rampe«, hier muss man sich der rechten Wandseite zuwenden. Meine ungeschützten Hände sind von der Kälte vollkommen gefühllos geworden, so stehe ich weit spreizend und ohne sichere Balance im Kamin und versuche die Finger mit Schlagen und Reiben zu erwärmen. In diesem ungeeigneten Moment stellt sich ein Oberschenkelkrampf ein – und schnelles Handeln ist angesagt. Vergeblich suche ich nach einem Halt für die Finger, aber wo ich mir Griffe gewünscht hätte, ist nur Eis. Der Krampf nimmt zu. Sekunden der Ratlosigkeit. Mit der Kraft der Verzweiflung kralle ich die gefühllosen Finger in winzige Absätze und ziehe mich hoch. Ein knapper Meter ist gewonnen, doch meine Lage hat sich damit noch nicht wesentlich verbessert. Da sehe ich einen verrosteten Felshaken unter dem Eis, mit wenigen Pickelschlägen liegt er frei. Ich hänge in panischer Eile einen Karabiner ein und danach das Seil. Einen Meter höher finde ich einen zweiten 164
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 165
Haken. Mehr hätte ich mir nun wirklich nicht wünschen können. Jetzt gilt es, die überhängende Schnee- und Eiskaskade zu überwinden. Bei jedem Pickelhieb stäubt eine Eisfontäne auf. Von unten höre ich Wortfetzen des Protests, denn alles prasselt auf Manfred hinab. Mithilfe von zwei Eisschrauben und eingehängten Schlingen gelange ich über die äußere Kante – eine recht luftige Akrobatik –, doch die Wand hat schon größere Schwierigkeiten geboten. Schließlich findet der Eispickel ausreichend Halt im griffigen Schnee, ein letztes Strecken meines ganzen Körpers – und ich kippe in die Waagerechte. Mit den Bewegungen eines Wurms hole ich noch die Beine nach. Geschafft! Es ist nur zu verlockend, auf der kleinen Plattform den Standplatz einzurichten. Doch was, wenn sie abbricht? So verkeile ich mich wieder im Fels und schlage zwei dürftige Standhaken. In der »Rampe« sind wir vor Steinschlag relativ sicher, doch fast ununterbrochen rieselt Schnee herab, und bei Fallböen ist uns oft über Minuten jegliche Sicht genommen. Die Augen verkleben, und atmen lässt sich nur in der Ellenbeuge des Anoraks. Schließlich erreichen wir das letzte Verbindungsstück zum »Götterquergang«. Dreißig Meter schwerer, senkrechter Fels, dann stehen wir an der Verbindung zur »Weißen Spinne«. Tiefschwarze Schneewolken gleiten von Westen herüber, von eisigen Winden gejagt. Der Frost aber hat sich wieder aus der Nordwand zurückgezogen, und nun tut der Wind das Seinige dazu, Steine und Eisplatten zu lösen – das verheißt nichts Gutes! Wieder baut sich dieses nervöse, fiebrige Gefühl in mir auf: Wie sollen wir das nur durchhalten? Wir sprechen nicht darüber, keiner will den anderen beunruhigen, und doch ahnt, fühlt, weiß jeder, was der jeweils andere empfindet. 165
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 166
Je näher wir der »Spinne« kommen, umso mehr dringt der Lärm vom Aufschlagen von herabfallenden Steinen zu uns herüber. Schließlich erreichen wir das untere Ende des »Spinnen«-Eistrichters, dort, wo sich alles konzentriert. Ein dumpfes Sausen liegt in der Luft, kleine und große Steine und Eisbrocken springen und schlittern fast pausenlos herab, krachen aufeinander, zersplittern, nehmen weitere Steine und Eisbrocken mit sich. Niedergeschlagen nehmen wir zur Kenntnis: Der »Spinne« zu dieser Stunde über den Rücken zu laufen, das wäre reiner Selbstmord. Dabei ist erst Mittag, frühestens um Mitternacht können wir uns in sie wagen, also sind wir erneut zur Untätigkeit verdammt, das heißt zwölf Stunden in Sturm und Kälte ausharren. Wird das Wetter mitmachen? Wir ziehen uns aus dem Gefahrenbereich zurück, vielleicht zweihundert Meter nach dort, von wo wir hergekommen sind. Ein schmales Band bietet uns die Wahl zwischen komfortabel stehen oder unbequem sitzen. Wir erklären es zum vorübergehenden Biwakplatz, wobei all unsere Hoffnung in dem Wort »vorübergehend« liegt. Noch während wir Sicherungshaken schlagen, setzt leichter Schneefall ein. Wir kauern uns unter den Biwaksack, den Rücken zum Felsen und die Beine dicht an den Körper gezogen. Der Schneefall wird ständig dichter, und die Sicht reicht nur wenige Meter weit. Dann legt auch noch der Wind zu und stimmt eine schaurige Geige an. Nur schwer lässt sich der knatternde Biwaksack in Zaum halten, wir raffen ihn eng um uns. Plötzlich rieseln die ersten Neuschneerutscher herab und zwingen uns, den angesammelten Schnee zwischen Felswand und Rücken durch den Biwaksack hindurch wegzuschaffen. Ein paar Stunden später flaut der Sturm ab und eine geradezu verdächtige Stille setzt ein, nur das Rieseln des 166
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 167
Schnees auf dem Perlon des Biwaksacks ist zu hören. Es ist gerade sechzehn Uhr vorbei. Die Druckschmerzen am Hintern, einsetzende Wadenkrämpfe und die kalten Füße zwingen uns aufzustehen. Als wir den Biwaksack kurz lüpfen, ist die Überraschung groß, denn in der vergangenen Zeit sind gut zwanzig Zentimeter Neuschnee gefallen – und es scheint noch immer kein Ende nehmen zu wollen. Schnee, Schnee, Schnee: eine seltsam vernebelte Allgegenwart um uns herum. Die Dunkelheit fällt früh ein. Der nicht abreißende Fall der weißen Flocken verursacht eine kaum mehr auszuhaltende Unruhe in uns; permanent wechseln wir zwischen Stehen und Sitzen. Manfred schafft es, innerhalb des Biwaksacks auf den Knien etwas Schnee für eine Suppe zu schmelzen – im Schein der Stirnlampe scheinen uns ihre Fettaugen mitleidig anzuschauen. An ein Weitergehen in der Nacht ist nicht mehr zu denken, so beschließen wir gegen zwanzig Uhr, die nächsten Stunden ganz im Stehen zu verbringen. Das bietet mehr Bewegungsmöglichkeit, auch ist das Risiko geringer, einzuschlafen und zu erfrieren. Es wird eine grausame Nacht! Ihre Eishand streicht über unsere Körper, die Minuten beginnen sich zu dehnen, bis zum vollständigen Verlust jeglichen Zeitgefühls. Das Gehirn verfällt in einen endlosen Monolog, und wieder werden wir von all den aus der Finsternis geborenen Zweifeln geschüttelt: Was wird der morgige Tag bringen? Immer wieder diese eine Frage: Was wird der morgige Tag bringen? Das Gehirn gleicht einem Mühlrad, das mit vielen Schöpfkellen diesen trüben Gedanken ständig hochbringt. Tagsüber öffnet sich stets ein Spalt der Hoffnung, in den wir den Fuß stemmen können, bevor die Tür wieder zuschlägt. Aber die Nacht erzeugt ausschließlich Hoffnungslosigkeit. Wo mochten jetzt die Men167
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 168
schen verstreut sein, die uns gestern mit Ferngläsern beobachteten? Denken sie noch daran, dass sie gestern zwei Bergsteiger in der Nordwand sahen, die sich vielleicht noch dort befinden? Irgendwann rumpelt es ganz gewaltig, dann ein kollerndes Tosen, als stürzten Steine vom Himmel hernieder. Eine Minute später nochmals ein Krachen und Singen, am Ende wieder Ruhe. Ein gewaltiger Fels oder Eisturm muss aus der »Spinne« heruntergefallen sein. Jeder hat eine Stehfläche in Stiefelgröße, und die Sicherungsseile fesseln uns eng an die Wand. Ohne Unterbrechung rieselt Schnee den Fels herab und macht uns den Platz streitig. Wir wechseln fast pausenlos von einem Bein aufs andere oder klopfen mit den Schuhen gegen den Fels. Die Müdigkeit raubt uns fast die Besinnung; hin und wieder sackt einer von uns weg, doch kontrollieren wir uns gegenseitig. Es ist um Vieles einfacher, wenn zwei ums Überleben kämpfen. Erst gegen vier Uhr morgens mäßigt sich das Schneetreiben, doch das starke Rieseln von oben bleibt. Wenn man eine solche Nacht übersteht, folgt auch ein nächster Morgen – dies ist das gedankliche Extrakt zweier beinahe eingefrorener Gehirne, zur Welt gebracht an einem schuhgroßen Biwakplatz am »Götterquergang« der Eigernordwand. Weiß, wohin wir den Blick bei der kurzen Sicht auch wenden – wohl selten hatte mich ein Anblick derart in der Seele erschauern lassen. Und dennoch: So sehr wir uns in der riesenhaften Wand auch verloren fühlen – an einem Durchkommen zweifeln wir jetzt nicht mehr. Vergeblich versuchen wir Studentenfutter zusammen mit Schnee zu essen, aber die Speiseröhre verschließt sich. Ich spüre eine unbezähmbare Unruhe, ich will losgehen, halte es einfach nicht mehr aus, muss erfahren, ob dieser schneebedeckte Felsen überhaupt kletterbar ist, will sehen, wie die 168
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 169
Chancen stehen, sonst baut sich der Druck in mir nicht ab. In der Folge werde ich ungeduldig gegenüber Manfred, der mir etwas über seine kalten Finger erzählen will. Ich habe auch kalte Finger, der ganze Körper ist kalt, ich bin seit zehn Stunden nur noch ein zitternder Schatten meiner selbst. Schließlich schaue ich mir aber doch seine Finger an und sehe, dass sie Erfrierungen zweiten und dritten Grades aufweisen. Mein Gott, wie soll er nur mit diesen Fingern klettern? Die schwierigsten Kletterstellen der Wand kommen doch erst noch in den Ausstiegsrissen. Mit den ersten Kletterschritten kämpfe ich den ganzen inneren Tumult nieder und lösche die letzten Fragmente der nächtlichen Hirngespinste aus meinem Kopf. Volle Konzentration ist nötig, denn das hier ist kein gewohntes Klettern mehr, sondern ein Schweben über weiße Tiefen, ein Hangeln im Nichts. Kein Griff, kein Tritt ist mehr zu sehen, alles muss erst von Schnee freigeräumt werden. Für die relativ leichte Strecke, die wir am Vortag in etwa zwanzig Minuten zurücklegten, benötigen wir jetzt zwei Stunden. Bis die Nordwand 1938 durch die zwei Seilschaften Anderl Heckmair und Ludwig Vörg sowie Fritz Kasparek und Heinrich Harrer durchstiegen wurde, wussten die vier von vorausgegangenen Besteigungsversuchen, die alle tödlich endeten, dass die Wand bis zum Ende der »Rampe« besteigbar war. Die für sie lebensentscheidende Frage hieß: »Gibt es auch eine kletterbare Verbindung zur ›Weißen Spinne‹?« Das Ja auf diese Frage ergab sich für sie erst an Ort und Stelle, deshalb nannten sie die Passage symbolisch den »Götterquergang«. Für mich hatte an diesem Morgen diese Bezeichnung eine andere Metaphorik: Ich fühlte mich tatsächlich den Göttern nahe. Der Zustieg zur »Weißen Spinne« ist erreicht. Breite Bahnen von Schneeriesel kommen herab, manchmal auch 169
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 170
Wolken von Schneestaub, ansonsten ist es relativ ruhig – die »Spinne« schläft noch. Vor einer halben Stunde hat es zu schneien aufgehört, jetzt bessert sich auch zunehmend die Sicht. Das Eisfeld ist gut begehbar, wir führen abwechselnd. Manfred hat im Eis keinerlei Probleme mit seinen erfrorenen Fingern, nur im Fels. Langsam gelangt Wärme in den Körper zurück. Im Gegensatz zur qualvollen Nacht sind wir jetzt wieder einverstanden mit dem, was wir tun. Die Nordwand wird erneut zum großen Erleben, doch gleichzeitig sehnen wir ein Ende herbei. Die ständigen Pulverschneewolken erschweren das Atmen und verkleben die Lider. Wir sollten eigentlich Schneebrillen tragen, doch diese werden in kürzester Zeit blind. Um uns die Augen nicht zu verbrennen, halten wir sie so oft wie möglich geschlossen. Nach etwa zehn Seillängen liegt die »Weiße Spinne« hinter uns – und wir stehen in den Ausstiegsrissen! Der Anblick ist entmutigend. Manfred und ich schauen uns nur an, es bedarf keiner Worte. Seine erfrorenen Finger sind für diese senkrechte Felskletterei so gut wie unbrauchbar. Was steht uns hier bevor? Die Verhältnisse sind noch trügerischer, als wir sie bisher angetroffen haben. Der Fels verbirgt sich zum Großteil unter einer zentimeterdicken, hohl klingenden Eisschicht, die keine direkte Verbindung zum Gestein hat. Bei Belastung bricht das Eis in Schollen los. Der freigelegte Fels wiederum ist mit einer dünnen Eisglasur überzogen. Auch der pausenlos fallende Schnee macht das Klettern nicht leichter, er dringt zudem durch jede kleinste Öffnung unserer Kleidung. Zuerst versuche ich, mit dünnen Fingerhandschuhen zu klettern, aber das geht nicht. Manfred kann nicht ohne Handschuhe weitersteigen, wenn er nicht seine Finger verlieren will. Am zeitaufwendigsten ergibt sich der Ausbau der Standplätze, denn das Gestein ist brüchig und sprengt meist beim 170
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 171
Eintreiben der Haken weg. Eine gute Standsicherung ist aber wichtig, denn Manfred braucht ständig Zug am Seil. Er hat sich zwei kurze Prusikschlingen für die Hände ins Seil geknüpft, um sich immer wieder hochziehen zu können. Die Stunden fliehen dahin, und wir kommen nur sehr langsam vorwärts. Zweimal war ich mir über die Haltekraft eines Standhakens relativ sicher und musste mir anschließend von Manfred erzählen lassen, er habe sie nach einem kurzen Hammerschlag mit den Fingern herausgezogen. Solange das Seil immer straff ist und ich nur einen Teil seines Körpergewichts über die Schultersicherung halten muss, besteht keine Gefahr. Doch ein Ausrutscher Manfreds hätte vermutlich genügt … Denke ich an Karl? Nein, zu sehr bin ich konzentriert auf das momentane Geschehen. Erneut setzt Schneefall ein, und ein auffrischender Wind treibt uns scharfe Schneekristalle ins Gesicht. Schwierigkeiten auf Schwierigkeiten folgen, keine Armeslänge wird uns geschenkt. Die abgeschlagenen Eisplatten krachen und splittern, und fast alles trifft Manfred, der unter mir steht. Immer wieder dränge ich Manfred, mir schneller zu folgen, sich noch mehr meinem Seilzug anzuvertrauen. Ich weiß, es ist ungerecht, er tut sein Bestes, kommt mit schmerzverzerrtem Gesicht bei mir an. Ich weiß aber ebenso, dass wir ein Biwak in den Ausstiegsrissen niemals überleben würden. Und es ist nicht mehr weit bis zum erlösenden Gipfelgrat: Wir sind bis hierher angelangt, und wir werden den Rest auch noch schaffen. An einem Standplatz werde ich gewahr, dass ich bereits seit Mitternacht nicht mehr über kalte Zehen klage, sie sind völlig gefühllos geworden. Ich versuche diese belastenden Gedanken auf später zu verschieben, denn zuerst müssen wir lebend aus der Wand kommen. Nachdem die letzten Überhänge hinter uns liegen, folgen 171
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 172
wir einem Quergang nach links, zum Beginn einer senkrechten Rinne, in der mehrere Haken stecken und abgeschnittene Seilreste hängen. Tief erschüttert gedenken wir des Japaners Tsuneaki Watabe, der sich hier im vergangenen Jahr, 1965, in seiner Hoffnungslosigkeit die Wand hinunterstürzte. Mein eigenes Erlebnis am Predigtstuhl steigt wieder hoch, wo auch ich an eine solche Lösung gedacht hatte, an diese endgültige Befreiung von allen Schmerzen. Watabes Seilpartner, Mitsumasa Takada, der überlebte, wurde, als er in München lebte, unser Freund. Später unternahmen wir einige gemeinsame Kletter- und Skitouren. Mitsumasa hatte uns gebeten, für ihn einige Fotos von dieser Stelle zu machen, was wir natürlich auch tun. Wir schlagen die Seilreste vom Eis frei, diese Zeugen einer unfassbaren Dramatik und schrecklichen Tragödie: Watabe war in der nachfolgenden Seillänge gestürzt, schon ganz nahe dem Ziel. Dabei zog er sich einen offenen Oberschenkelbruch zu. Mitsumasa ließ dem Freund seine Daunenjacke zurück, band ihn mit Seilen fest und kletterte alleine weiter, um Hilfe zu holen. Kurz unter dem Gipfel musste er nochmals biwakieren, zog sich dabei aber so schlimme Erfrierungen zu, dass ihm Tage später alle Zehen und ein oder zwei Fingerglieder amputiert werden mussten. Zwei Tage und zwei Nächte wütete ein schrecklicher Sturm, und die Rettungsmannschaft konnte nicht ausrücken. Was musste Watabe durchgemacht haben? Ich bin sicher, er betete. Beten tut jeder, auch wenn er es nicht weiß. In jedem Hoffen liegt schon ein Gebet. Am dritten Tag klarte das Wetter auf. Watabe konnte mit den großen Fernrohren von der Kleinen Scheidegg aus gesehen werden, bis sich wieder Wolken davorschoben. In diesen Stunden erreichte eine Rettungsmannschaft über den Normalweg den Gipfel, nahe der Stelle, wo die Ausstiegsrisse am 172
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 173
Wechtengrat enden. An einem Stahlseil ließen sie einen Mann die Wand hinunter. Watabe wusste nichts von einer nahenden Rettung. Geschwächt von Pein, Kälte und Hoffnungslosigkeit konnte er den Einstürzen von innen keinen Widerstand mehr entgegensetzen. Die Bänder der Willenskraft waren gerissen, das Leben hatte kein Gesicht mehr, und damit war für ihn ein Punkt erreicht, in eine letzte Einsamkeit zu flüchten, die nur noch den Tod als Tröster sah: Watabe durchschnitt die Seile … Nach drei Seillängen entlässt uns die Rinne nach rechts und wir sehen erstmals den nahen Grat, das Ende der Nordwand. Neue Kraft durchströmt uns, wir rechnen noch mit einer Stunde. Nie werde ich jenen Schritt vergessen, als ich aus der Senkrechten der Wand auf den Grat trete. Ein orkanartiger Wind erfasst mich. Ich lasse mich flach in den Schnee fallen, weine in die Hände hinein. In meiner Freude, die Wand geschafft zu haben, wälze ich mich drei Drehungen einen kleinen Hang hinunter. Als ich wieder stehe und Manfred bei mir ist, wirft er mich erneut auf den Boden. Wir stäuben uns wie ausgelassene Kinder mit Schnee voll. Die Nacht wird erst in rund zwei Stunden kommen, doch durch die dicke Wolkenschicht und den Schneefall scheint es, als hätte die Dämmerung schon eingesetzt. Der Wind tobt und treibt breite weiße Schneefahnen flatternd über uns hinweg. Wir knien eng zusammen, versuchen zwischen uns einen Windschatten zu bilden, und ich versorge Manfreds Hände. Dann sichern wir uns den leichten, doch stark überwechteten Grat Richtung Gipfel hinauf. Die vom Sturm getriebene Schneefahne lässt uns teilweise nur wenige Meter Sicht. Vielleicht hundertfünfzig Gehmeter vor dem Gipfel treffen wir auf eine verhältnismäßig windgeschützte Mulde. 173
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 174
Bald würde es Nacht werden. Also beschließen wir, sie besser hier zu verbringen; es schien nicht unwahrscheinlich zu sein, in der wenigen noch verbleibenden Zeit während des Abstiegs keinen so geschützten Platz mehr zu finden. Gerade jetzt müssen wir mit unseren restlichen Energien und Wärmereserven haushalten. Wir können es kaum fassen, dass Lawinen, Steinschlag, Eis- und Felsüberhänge und all die sonstigen Hindernisse und Gefahren nun hinter uns liegen sollen. Einzig die Kälte ist weiterhin unser Feind, und wir ahnen, dass diese Nacht schlimmer als alle anderen werden könnte. Es ist ihre schleichende Langsamkeit, die einen so sehr auf die Folterbank spannt, da sie alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch noch ist etwas in uns, das stärker ist als Kälte, eine innere Wärme, die nichts mit der physikalischen zu tun hat. Elf Stunden liegen vor uns, es ist die vierte Nacht praktisch ohne Schlaf, fast ohne zu essen und zu trinken. Um in Bewegung zu bleiben, schlagen wir mit der Pickelhaue ins Eis. Anfangs unterhalten wir uns dabei, sprechen über den fordernden Befehl an uns selbst: »Ich will überleben!« Irgendwann werden wir schweigsam, nur gelegentlich fällt ein aufmunterndes Wort. Mit jedem Augenblick spüren wir, wie die Energien verdämmern, gleichsam wie Licht, das von einem immer schwächer werdenden Akku gespeist wird. Wir haben kein Thermometer dabei, doch hier, auf viertausend Metern, dürfte die gemessene Kälte mindestens minus zwanzig Grad betragen. Hätten wir diese relativ windgeschützte Stelle nicht gefunden, unsere Überlebenschance im Sturm würde nur wenige Stunden betragen. Mit der Monotonie eines Uhrenperpendikels schlagen wir die Pickelhaue ins Eis. Wir wagen es nicht, uns auch nur eine Minute auszuruhen, um nicht die innere Uhr zum 174
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 175
Stillstand zu bringen. Einzig Bewegung kann uns diese Nacht überstehen lassen. Der Körper schreit nach Ruhe, doch wir geben nicht nach. Und keiner von uns klagt, da sind Manfred und ich uns gleich, keiner sagt: »Hätten wir doch nicht …« Nie würde in Manfred der Gedanke eines Vorwurfs aufkommen, weil ich der Treibende war, der durch die Nordwand steigen wollte. Vielmehr gibt er noch immer ironische Bemerkungen über unsere Situation von sich. Darin zeigt sich echte Kraft, und das vermittelt einem selbst neuen Mut. Noch bis Mitternacht schneit es leicht, und der Wind treibt uns ständig verstäubte Schneewogen ins Gesicht. Gegen drei Uhr reißt der Himmel auf, langsam verflüchtigen sich alle Wolken. Herbstliche Sternbilder sprenkeln den blauschwarzen Himmel. Schließlich lässt auch das Pfeifen der Eiswinde vom Grat her nach. Eine große Plattform haben wir nun schon aus dem Eis geschlagen – und uns nicht einen Augenblick hingesetzt. Das gefrorene Kletterseil aus Perlon ist so steif wie Draht und muss erst gerade gebogen werden. Nach Atem ringend steigen wir dann aber am kurzen Seil dem Gipfel zu. Der neue Tag wirft ein wundersames, bernsteinfarbenes Licht über das Land. Es ist wenige Minuten nach sieben, Sonnenaufgang. Wir stehen am höchsten Punkt des Eiger und fallen uns in die Arme. Trotzdem macht sich kein großes Triumphgefühl breit, nur unsere Augen glänzen. Wir sind einfach froh, es geschafft zu haben, und sehnen uns nach nichts mehr als nach einem heißen Getränk und warmen Schlafsäcken. Mittags liegen alle Schwierigkeiten des Abstiegs bereits hinter uns, und wir begegnen den ersten Wanderern. Der Tag ist warm und sonnig. Von hier sehen wir wieder in die Nordwand hinein, winterlich weiß sieht sie aus. Wer kann 175
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 176
eine Wand in den Alpen nennen, die mehr erregt und lockt als dieser Unort Eigernordwand? Und wer mit seiner Hoffnung an ihr scheitert, dem zeigt sie sich so kalt wie ihr Eis und so hart wie ihr Fels. Auch uns hatte für kurze Zeit der Mut verlassen, doch das Überlebenwollen gab uns sogleich wieder die Zuversicht zurück. Ein junges Pärchen macht mit Manfreds Kamera ein Foto von uns. Manfred schaut aus, als passe er zweimal in seine Hose. Als wir am Vormittag bei unserem Zelt anlangen, sammelt die Nordwand erneut Wolken. Ich ziehe Schuhe und Socken aus – und zehn schwarze Zehen kommen zum Vorschein, als hätte ich sie im Moor gebadet. Beide haben wir Erfrierungen an den Händen und im Gesicht, Manfred um einiges schlimmer als ich. Doch da ist auch dieses Licht in unseren Augen. Manfreds Finger erholten sich unter fachärztlicher Behandlung dann relativ schnell, über mehrere Wochen trug er dicke Handverbände. Wie er das »Pinkelproblem« löste, erzählte er sogar mir, seinem besten Freund, erst nach Jahren. Es war die Lösung eines Ingenieurs, die man nur von Mann zu Mann erzählen kann. Auch mir halfen die Ärzte, aber wirklich retten musste ich meine zehn Zehen selbst. In drei Krankenhäusern wollten sie sie mir abnehmen, ich wehrte mich aber strikt gegen die Amputationsabsichten der Mediziner. Ein verständnisvoller Arzt versprach schließlich, alles zu versuchen. Ihm vertraute ich mich an – und deshalb habe ich meine Zehen noch heute. Zwei Wochen musste ich im Krankenhaus bleiben, die spätere Nachbehandlung machte dann Dr. Karl Maria Herrligkoffer, der mich ein paar Jahre später zum Nanga Parbat einlud. Manfred und ich blieben enge Freunde. Auch wenn wir 176
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 177
uns ein paar Jahre nicht sahen, weil ich in der Welt unterwegs war, blieb das Gefühl einer gegenseitigen, unmittelbaren Anziehung. Irgendwann hat er die Edith geheiratet, eine gemeinsame Freundin aus alten Bergzeiten, und sie bekamen zwei Söhne. Als ich in späteren Jahren mein zweites Segelboot nahe München baute, war Manfred, der Ingenieur, der bestimmende Berater für den Motorantrieb, denn ich wollte unbedingt ein Hydraulikgetriebe und einen Hydromotor einbauen. Beides stammte aus einem verschrotteten Leopard-Panzer. Die Besteigung der Eigernordwand lag genau zwanzig Jahre zurück, als er mich und Truus in der Karibik auf dem Segelboot besuchte, wir kamen gerade aus Venezuela. Manfred und ich segelten, tauchten, kletterten an Mauern und stiegen auf Palmen, seine Begeisterungsfähigkeit war ungebrochen. Nachts saßen wir an Deck unter dem Sternenhimmel, teilten Erinnerungen, Lebensfetzen, Träume und ausgeträumte Hoffnungen. Wie schon oft zuvor ließen wir auch die Nordwand in unserem Geiste passieren. Wir sprachen darüber, dass der Berg unserer gar nicht gewahr wird, er ist Fels, Erde, Eis. Es ist Sache des Menschen, den Sinn seines Tuns bei sich zu begründen. Wer das nicht schafft, der geht leer aus. Das Nachglühen, die Wand bestiegen zu haben, hielt zwischen uns noch an. Sie hatte ein unsichtbares Band zwischen uns geknüpft, einen Schicksalsweg eröffnet, der uns untrennbar machte. Aber man sprach nicht groß davon. Es war aber offensichtlich: Nichts bindet den Menschen so stark wie eine zusammen erlebte Vergangenheit, erst durch gemeinsames Erinnern werden wir Teil voneinander. Nicht auszudenken, wie es mich getroffen hätte, wenn auch Manfred auf einer unserer vielen Bergtouren ums Leben gekommen wäre. 177
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 178
Der Tag seiner Abreise war angebrochen. Wir verabschiedeten uns am Flughafen von Martinique. Schon fast am Gate, drehte er sich nochmals zu mir um und sprach zu meiner großen Verblüffung unsere besondere Freundschaft in Zusammenhang mit der Eigernordwand an. Seine kargen Worte und bezeichnende Gestik berührten mich zutiefst, nicht so sehr, weil es erstmals zwischen uns ausgesprochen wurde, sondern weil Manfred sich in dieser Weise noch nie emotional geöffnet hatte. Bisher war nur die Begegnung unserer Augen ein wortloses Bündnis. Monate später erreichte mich in Brasilien die Nachricht, Manfred wäre bei einem Tauchunfall tödlich verunglückt. Unfassbar! Plötzlich ist der Freund auf diesem Lebensplan weg, unwiederbringlich weg. Die ersten Jahre, wenn ich nach Deutschland reiste, besuchte ich noch sein Grab und brachte ihm ein paar Latschenzweige mit oder von irgendeinem Berg in der Welt einen Stein. Irgendwie hatte ich dabei aber immer das Gefühl, Manfred war nicht da, wo ich ihn suchte. Ich merkte, ich brauche dieses Grab nicht, ich trage ihn in meinem Gedächtnis, er ist in mir, wir bleiben eine Seilschaft. Auch wenn ich heute die anderen Bergsteiger aus unserem engeren Kreis nach Manfred frage, sagen sie mir, dass etwas fortlebt von dem Zauber, den er auf seine Freunde ausstrahlte. Der Grad der Freundschaft ist daran festzustellen, wie viel Menschlichkeit jemand erlangt hat. Wie Peter Scholz und Gert Mändl hat er im Freundeskreis eine nicht mehr aufzufüllende Lücke hinterlassen. Nie mehr wird es ein Wiederzusammen-Sein geben, einen Nachhall des Erlebten im gegenseitigen Erzählen. Mit Manfred verbindet mich eine ganz besondere Freundschaft. Beim Schreiben stand er mit jeder Zeile lebhaft vor mir. 178
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 179
Freundschaft ist der Zeit enthoben – sie ist in den Jahren nach seinem Tod noch weiter gereift! Bei jedem Gedanken an ihn sehe ich stets ein Bild vor mir – die Eigernordwand.
179
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 180
10
Schicksalsberg Nanga Parbat
»Mensch, Günther, schau dir diese Wand an, hast du dir das in deinen kühnsten Träumen vorstellen können? Wie sollen wir da nur hoch?« Günther lehnte an einem Felsen und schaute sinnend zur Rupalwand hinauf, der höchsten Steilwand der Erde. Erst eine halbe Stunde vorher war die Expeditionsmannschaft zur Mittagszeit im Basislager an der Hochweide Tap am Fuß des Nanga Parbat eingetroffen. Der »nackte Berg« heißt er bei den Einheimischen, auch »Diamir« nennen sie ihn, »König der Berge«. Einige der vierhundert Träger waren schon vor uns eingetroffen, ständig erschienen andere, und die letzten würden sicher erst bei Dunkelheit ankommen. Jeder Expeditionsteilnehmer wurde jetzt gebraucht, das Basislager zu organisieren, und das hieß: Lastenträger ausbezahlen, Hochträger zu Arbeiten einteilen, das Mitgenommene nach Inhalt sortieren, Zelte aufstellen. Das Durcheinander glich einer Gutshausfamilie von achtzehn Köpfen und dreizehn Bediensteten, die über Nacht auf die Straße gesetzt wurde und sich nun mit tausend Schachteln und Alukisten, in denen all ihre Habe steckte, provisorisch auf einer Wiese für die nächsten Monate einrichten musste. Doch dringliche Tätigkeiten hin oder her – immer wieder verdrückten sich kleine Grüppchen von uns zwölf Bergsteigern, um abseits des Durcheinanders die Wand zu betrachten, die sich 4500 Meter hoch wie ein gewaltiger senkrecht aufragender Schild aus Fels und Eis vor uns aufbaute. Angesichts dieser Wand wurden wir alle um mehrere Zentimeter 180
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 181
kleiner. Etwas Gigantischeres kann sich ein Bergsteiger nicht vorstellen! Während ich meine Filmkamera in Position brachte, setzte sich Reinhold zu seinem Bruder Günther, und ich filmte beide, wie sie mit gestreckter Hand die von uns gewählte Route nachzeichneten. Langsam zog ich mit der Kamera zur Wand hinüber, glitt die Senkrechte hinauf, in die wir die nächsten sechs, sieben Wochen unser Schicksal legen würden, alle in der festen Hoffnung, auch wieder lebend zurückzukehren. Mit dem Zoom holte ich noch die Spitze des Berges heran, deutlich zeichnete sich die MerklRinne ab. Diese Szene wurde für mich zur bleibenden Erinnerung an Günther Messner. Die Merkl-Rinne interessierte uns am meisten, denn noch wusste keiner, ob sie zu durchsteigen war. Der Name dieser letzten Barriere vor dem Gipfel ist Willy Merkl gewidmet, dem Halbbruder unseres Expeditionsleiters Karl Maria Herrligkoffer, der 1934 zusammen mit zwölf anderen Gefährten am Nanga Parbat zu Tode gekommen war. Es war die bis dahin schrecklichste Tragödie in der Geschichte der Himalaja-Besteigung. Die Bezeichnung »Rinne« ist für Nichtbergsteiger etwas unglücklich gewählt, damit assoziiert man leicht einen schrägen Ablauf, wie zum Beispiel den einer Dachrinne oder von etwas ähnlich Ungefährlichem. Diese sogenannte Merkl-Rinne muss man sich eher als Fallrinne oder fast senkrechte Schlucht vorstellen, als hätte ein Meteorit sie in den Fels eingraviert. Zwei Jahre zuvor hatte bereits mein langjähriger Münchner Freund Peter Scholz, der diesmal auch wieder dabei war, den Beginn der Merkl-Rinne auf 7300 Metern erreicht. Und genau dort sollte während dieser Expedition, viele Wochen nachdem das Basislager eingerichtet war, in einem verwegen steilen Eishang eine Plattform für Lager V heraus181
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 182
geschlagen werden, gerade groß genug für ein kleines Zweimannzelt aus festem Segeltuch. Dieses Lager V hätte den Namen »Schwalbennest« verdient, so ausgesetzt klebte es in der Wand. Wenn man vom Zelteingang aus die Beine pendeln ließ, so wiesen diese direkt ins fast 4000 Meter tiefer gelegene Basislager. Die links oberhalb von Lager V ansetzende Rinne endete fünfhundert Meter höher, auf 7800 Metern, an einem markanten Grateinschnitt, gleich einer Scharte, wie sie der Schlag eines harten Gegenstands auf einer Messerschneide zurücklassen würde. Weil diese Scharte noch im direkten Zusammenhang mit der Rinne steht, trägt sie ebenfalls Willy Merkls Namen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Grats fällt die extrem lawinen- und eisschlaggefährdete Diamirwand 3500 Meter ins Tal. Diese Merkl-Scharte sollte im weiteren Expeditionsablauf noch eine gewichtige Rolle spielen. Der Horizont rückte näher, die Welt nahm plötzlich neue Farben an, als mich im Herbst 1969 – ich hielt mich damals im Rahmen einer Südamerikaexpedition in Bolivien auf – die Einladung von Dr. Karl Maria Herrligkoffer zu seiner Nanga-Parbat-Expedition im Frühjahr 1970 erreichte. Vorstellungen von diesem grandiosen Berg waren bereits von meinen bergbegeisterten Eltern geweckt worden. Nanga Parbat – zu diesem Berg war ich schon mit meinem Tretroller unterwegs. Er stand vor mir, wenn ich den Rodelschlitten auf einen Hügel zog, auf eine Mauer oder einen Baum kletterte. Als sich 1953 nahezu zur selben Zeit gleich zwei große Expeditionen am Dach der Welt befanden – die Briten am Mount Everest und ein deutsch-österreichisches Team am Nanga Parbat, auch damals schon unter der Leitung Herrligkoffers –, fieberten Millionen von Men182
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 183
schen mit ihnen. Bereits frühmorgens hing mein Vater mit dem Ohr am Radio und hörte BBC-Nachrichten, denn diese britische Radioanstalt sendete früher als der Deutsche Rundfunk. Für meinen Vater war nur eines wichtig: Gab es Neuigkeiten von den Expeditionen? Meine Mutter machte sich vor allem Sorgen um das Leben der Bergsteiger, mein Vater wollte Erfolge hören. Er war lange im Krieg gewesen, hatte den Tod unzählige Male miterlebt und nun aus seinem Dasein ausgesperrt. In seinem Leben gab es nur noch Platz für gute Nachrichten. Schließlich konnte gemeldet werden, dass am Everest der Neuseeländer Edmund Hillary und der Sherpa Tensing Norgay als erste Menschen ihren Fuß auf den höchsten Berg der Welt gesetzt hatten. Die Welt stand kopf! Fünf Wochen später gaben die Nachrichten bekannt, der Österreicher Hermann Buhl habe in einem spektakulären Alleingang den Gipfel des 8125 Meter hohen Nanga Parbat erreicht. Die Augen der Eltern strahlten und füllten sich mit Freudentränen. Das waren dann aber auch die letzten Freudentränen, die sie miteinander teilten, denn kurz darauf verließ mein Vater die Familie. Und nun erhielt ich selbst eine Einladung zum Nanga Parbat! Das Dach der Welt war damals für jeden jungen Bergsteiger die Krönung, denn nur durch Leistung kam man zu einem Achttausender. Und dann auch noch zum Nanga Parbat, diesem Berg der Berge! Der Everest erschien für Extrembergsteiger, abgesehen von der Südwand, schon fast langweilig. Als große Herausforderung war er nach der Erstbegehung nicht mehr interessant. Was ihn auszeichnet, ist vor allem seine Höhe, da haben Reinhold Messner und Peter Habeler neue Maßstäbe gesetzt, als sie ihn erstmals ohne Sauerstoff bestiegen. Unser Expeditionsziel war sehr hoch gesteckt: die Durchsteigung der Rupalwand, die höchste Steilwand der Erde 183
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 184
und eine der schwierigsten. Eine Wand, als hätten sie Götter gebaut, ohne je daran zu denken, dass Menschen es wagen könnten, sie zu durchsteigen: viereinhalbtausend Höhenmeter Fels und Eis, senkrecht abstürzend, mit Passagen schwierigster Kletterei, und das noch in den Höhen der berüchtigten »Todeszone« (sie beginnt ab ca. 7400 Metern) – eine Herausforderung, die zu dieser Zeit im Alpinbereich keine Steigerung kannte. Die Expedition bestand aus siebzehn Mann und einer medizinischen Assistentin. Zwölf der Mitglieder waren Bergsteiger und kamen aus Deutschland, Österreich und Südtirol, darunter auch Hermann Kühn, den ich vor der Besteigung der Eigernordwand kennengelernt hatte. Der Expeditionsleiter, der Arzt Dr. Herrligkoffer, stellte damals eine sehr junge Mannschaft zusammen. Ich gehörte mit zweiundzwanzig Jahren zu den drei Jüngsten, Günther Messner wurde während der Expedition vierundzwanzig. Von den Charakteren her waren wir eine bunt zusammengewürfelte Mannschaft, und es war dann wohl eher eine glückliche Fügung, dass sich daraus am Berg eine harmonische Gruppe bildete. Was aber für den Expeditionsleiter zählte, war die Leistungsstärke von jedem Einzelnen. Unsere vorausgegangenen Bergunternehmen sprachen für sich und auch dafür, dass nicht erst besondere Ambitionen geweckt werden mussten. Jeder war bereit, das große Unternehmen zu einem Erfolg zu führen. Zu Beginn der Expedition war dies das einigende Band, das uns alle zunächst zusammenhielt. Junge Menschen bringen einen geringen Ängstlichkeits-, aber hohen Optimismusfaktor mit. Herrligkoffer war ein kühl kalkulierender Kopf, er baute auf unsere Risikofreude. Diese Wand bestand aus 4500 Metern Gefahr; sobald man einen Fuß in sie setzte, war man dieser ausgesetzt. Risiko 184
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 185
bedeutet aber nicht nur Bedrohung, sondern auch Chance – die Chance, diese Wand der Superlative auf dem Dach der Welt erstmals zu durchsteigen. Am Ende kann über die Expedition gesagt werden: Die Besteigung gelang zwar, aber von uns zwölf Bergsteigern kam einer nicht mehr vom Berg zurück – Günther Messner. Der Nanga Parbat forderte mit ihm sein dreiunddreißigstes Opfer. Im Unterschied zu meinem Buch Zwischen Licht und Schatten will ich hier nicht noch einmal einen genauen Bericht der ganzen Expedition geben, sondern versuchen, die menschliche Seite des Dramas und unser Betroffensein bis zum heutigen Tage aufzuzeigen. Denn der Tod am Berg entriss dem einen den Bruder, uns anderen den Kameraden und Freund, und die entstandene Wunde konnte nicht heilen. Es geht um ein tragisches Geschehen, das sich damals in der sogenannten Todeszone abspielte, in einem Höhenbereich, der nur sehr kurzes Überleben zulässt und wo Begriffe wie »Schuld« und »Nichtschuld« ihren normalen Sinn verlieren. Wir erleben immer wieder, wie der Tod eines nahestehenden Menschen auch ein Stück von uns selbst mit sich nimmt, jede Totenglocke läutet deshalb nicht nur für den Verstorbenen allein. Nachdem ich durch einige Begegnungen mit dem Tod geprägt war, fühlte ich mich aber bei dem tragischen Ende Günthers erstmals frei vom Gefühl einer eigenen Mitschuld, aber natürlich nicht frei von einer starken emotionalen Ergriffenheit. Die Narben von früher waren zwar einigermaßen verheilt, aber doch noch berührungsempfindlich. Hinzu kam, dass mich während der Expedition ein Telegramm von Wolfgang Weinzierl mit der schmerzlichen Nachricht erreichte, unser gemeinsamer 185
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 186
Freund Hartmut Schmidt hätte im Karwendel an der Praxmarerkarspitze einen tödlichen Unfall gehabt. Mit Hartmut waren Wolfgang und ich ein halbes Jahr zuvor noch gemeinsam in Südamerika auf Bergexpedition gewesen. Was mich besonders mitnahm, war die Tatsache, dass er ähnlich schicksalhaft wie Karl Philip am Predigtstuhl starb: stranguliert nach einem Sturz durch den dünnen Brustgurt. Um die gleiche Zeit berichtete Radio Pakistan auf Kurzwelle, in den peruanischen Anden sei eine Schlammlawine abgegangen, der Ort Huaraz sei dem Erdboden gleichgemacht, über dreißigtausend Menschen seien ums Leben gekommen, niemand hätte überlebt. Unter ihnen waren all unsere Träger und Treiber, die uns damals zum Basislager begleitet hatten, wie auch die Familie, bei der wir in Peru untergebracht waren. Der Tod ist Begleitschatten eines jeden Menschen, jeder Tod ist ein individuelles Schicksal. Es sollte in diesem Fall angenommen werden, vor so vielen Toten hielte die Welt den Atem an, als stünde sie vor einer nicht zu überwindenden Kluft. Aber nein, zur gleichen Zeit des Unglücks tobte in Mexiko die Fußballweltmeisterschaft. Eine deutsche Boulevardzeitung dokumentierte die Katastrophe mit großen Lettern: »Unser Fußballpartner Peru hat eine böse Stunde erlebt.« Diese so dicht aufeinanderfolgenden Todesfälle trafen mich zutiefst und machten mich verletzbar, denn sie riefen schmerzliche Erinnerungen in mir wach. Der Hauptdarsteller in dem Drama von 1970 war und ist Reinhold Messner, der zunächst in diese Rolle schicksalhaft gestellt wurde, sich aber auch selbst immer stärker in sie einlebte. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten sind unbestritten, doch stehen ihnen ebenso ausgeprägte Schatten186
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 187
seiten gegenüber. Er ist ein Mensch, der von sich selbst sagt: (…) Heute gibt es niemanden auf der Welt, der mit mir auf die Bühne gehen kann, um über geschichtliche Themen, über moralische Themen, über geografische Themen, die das Bergsteigen betreffen, zu reden – das gibt es nicht! Dazu in gleicher Kompetenz: … und da wird auch die Geschichte mir recht geben, wenn am Ende abgerechnet wird, in hundert oder in zweihundert Jahren.1 Der Nebendarsteller war von Anfang an Günther Messner. Noch heute erfüllt mich Wehmut, wenn ich an ihn denke. Wenn Günther während der Vorbereitungsphase für die Expedition nach München kam, übernachtete er immer bei mir zu Hause. Persönlich hatten wir uns vorher nicht gekannt. Er hatte ein zögerndes, reflektierendes und zurückhaltendes Wesen. Bevor er sich in sehr persönlichen Angelegenheiten öffnen konnte, brauchte er eine lange Anlaufzeit, und nur wenigen gewährte er Einblick in sein Inneres. Durch die wochenlange Anreise über Land nach Pakistan kamen wir Bergsteiger uns alle sehr nahe. Günther hatte in der ganzen Mannschaft nur Freunde. Die Fahrt durch den Vorderen Orient war so farbenreich und laut, so voller Gerüche und neuer Eindrücke, dass die Sinne keine Ruhe fanden. Wie weit er diese fremde Welt um sich herum aufnahm, kann ich nicht sagen. Er ließ sich seine Empfindungen kaum anmerken und zog es meist vor, in einem Buch zu lesen. Seine innere Welt dagegen schien mir voller Spiegel, aber auch voller Splitter von Spiegelglas. Wenn er sprach, waren seine Gedanken klar und tief, doch die Pausen zwischen seinen Sätzen oft lang und von schweigendem Ernst erfüllt. Ich glaube, es war für ihn nicht leicht zu erkennen, was in seinem eigenen Innern und in der Außenwelt wirkte. Ebenso war es wahrscheinlich nicht einfach für ihn, diese Gefühle und Gedanken vorbehaltlos zu erleben, 187
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 188
geschweige denn zu äußern. In seiner Art erinnerte er mich etwas an Karl Philip; auch dieser hinterließ den Eindruck, sich hinter seinem Ich zu verstecken. Wir führten viele Gespräche miteinander, womit Günther schöne, unverwischbare Abdrücke in meinem Leben hinterlassen hat. Beide schrieben wir Gedichte, ich denke, das verband uns mindestens genauso wie die Berge, zumal wir vor der Expedition noch keine gemeinsame Tour unternommen hatten. Mögen eitle Menschen zur Aufgeblasenheit neigen, Fromme zum weltverbessernden Bekenntnis tendieren, Abenteurer zur Prahlerei – nicht so Günther. Er hatte schon einige der schwierigsten Klettertouren der Alpen hinter sich. Wenn er von ihnen erzählte, dann in aller Bescheidenheit und Aufrichtigkeit. Günther hatte einen völlig anderen Charakter als sein Bruder Reinhold, es fiel mir überhaupt schwer zu glauben, dass sie Geschwister waren. Die beiden schienen sich zwar zu lieben, aber es war für mich eindeutig so, dass Günther sich dem Älteren unterzuordnen hatte und diesen auch bewunderte. Wenn die zwei zusammen waren, erkannte ich Günther nicht mehr wieder, er wirkte dann eher wie ein Diener seines Herrn. Diese sehr ausgeprägte Rollenverteilung versetzte mich stets in Erstaunen, denn Extrembergsteiger haben gewöhnlich von vornherein ein bestimmtes Maß an Persönlichkeit oder ein solches entwickelt, um sich auch in anderen Bereichen als dem Bergsteigen durchzusetzen.
188
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 189
11
Vereinbarungen vor dem Gipfel
Schon eineinhalb Monate rangen wir um die Wand, einen Rückschlag nach dem anderen mussten wir einstecken, und dennoch gaben wir die Hoffnung, doch noch zum Gipfel zu kommen, nie ganz auf. Um uns Eis, Fels, Kälte, Nässe. Es gab Tage mit orkanartigen Stürmen, endlosen Schneefällen, einstürzenden Zelten, Stein- und Eisschlägen, Lawinen, Krankheiten sowie Anstrengungen bis zur totalen Erschöpfung, sie wechselten ab mit Stunden grandioser Szenarien, Kletterfreuden und dem großartigen Erleben des menschlichen Miteinanders. Nicht enden wollende Schneefälle und von diesen verursachte Lawinen zwangen uns schließlich zum Rückzug ins Basislager. Als der letzte von uns zwölf Bergsteigern in diesem eingetroffen war, wälzte sich aus Gipfelnähe eine gigantische Lawine über die Wand, deren Tosen anschwoll wie das Sanctus aus dem Chor in einer Kathedrale – und wohl keiner von uns hätte sie in der Wand überlebt. Tage später arbeiteten wir uns wieder von Lager zu Lager hoch. Wir versuchten, einen möglichst lawinensicheren Platz zu finden, schlugen eine Plattform, gruben die oft tief unter dem Schnee verschütteten Zelte aus, versuchten zu retten, was zu retten war, und erreichten schließlich das verwüstete Lager IV. Nun folgten die entscheidenden Tage am Berg, denn dies sollte unsere letzte Chance für den Gipfel sein. Und wieder konnte eine heraufziehende Schlechtwetterfront alles zunichte machen. Felix Kuen und Peter Scholz waren von Herrligkoffer als erste Gipfelmannschaft ausgewählt worden. (Insgesamt 189
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 190
gab es am Ende nur drei Teams, durch mangelnde Höhenanpassung hatte sich die dafür infrage kommende Zahl der Expeditionsteilnehmer reduziert.) Sie hatten zuvor auch Lager V auf 7300 Metern Höhe errichtet, und Peter, der Einzige von uns mit Himalajaerfahrung, war bereits zwei Jahre zuvor bis zu dieser Stelle am Beginn der Merkl-Rinne gekommen. Der Abmachung entsprechend wurde ihnen die offizielle pakistanische Gastflagge für den Gipfel ausgehändigt. Die Brüder Messner und Gerhard Baur, der Kameramann, sollten zuvor auf Lager V gehen und die erste Hälfte der Merkl-Rinne mit Seilen versichern, danach zum Lager IV zurückkehren, damit für die Gipfelmannschaft das kleine Zweimannzelt wieder frei wurde. Werner Haim, Gert Mändl und ich sollten im Lager V eintreffen, wenn Felix und Peter sich zum Gipfel rüsteten. Wir sollten hinter ihnen nachsteigen und die zweite Hälfte der Merkl-Rinne nachsichern, anschließend ebenfalls ins Lager IV zurückkehren. In der kommenden Nacht konnten dann die Brüder Messner und der Kameramann zum Gipfel steigen, die Nacht darauf Werner, Gert und ich. Mit diesem Vorgehen sollte zum einen der Aufstieg der drei Gipfelmannschaften erleichtert, zum anderen erreicht werden, dass die vom Gipfelsturm und einem Biwak erschöpft herabkommenden Mannschaften auf keine unüberwindbaren Schwierigkeiten treffen. Deshalb war es zwingend, die sehr schwierige Merkl-Rinne mit Seilen zu versichern. Dieser Plan war während der vergangenen Tage in Absprache zwischen Expeditionsleitung und Mannschaft herangereift, und alle waren in ihn einbezogen und wussten Bescheid. Wirken bei einem gemeinsamen Ziel die Energien harmonisch zusammen, so ist der Erfolg für alle am ehes190
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 191
ten gewährleistet, so wie das Wasser die meiste Kraft entwickelt, wo viele Bäche zusammenströmen. Reinhold schlug bei seinem letzten Funkgespräch dem Expeditionsleiter von Lager IV aus vor: Falls das Wetter sich verschlechtern sollte, würde er allein den weiteren Aufstiegsweg erkunden, wenn dies möglich sein sollte. Herrligkoffer stimmte zu. Dies allerdings als Freibrief für einen Gipfelaufstieg zu interpretieren, der ein nächtliches Biwak beinhaltete – und das tat Reinhold offenbar –, ist in meinen Augen noch heute mehr als fraglich. Der Expeditionsleiter wusste: Eine unzureichend versicherte Merkl-Rinne wäre für einen vom Gipfel Zurückkommenden nicht mehr kletterbar. Herrligkoffer wollte eine erfolgreiche Gipfelbesteigung, am wenigsten einen Toten am Berg. Da es auf Lager V kein Funkgerät gab, wurde die Vereinbarung getroffen, dass am Abend um 20 Uhr, wenn bereits die Dunkelheit aufgezogen war, mittels Raketensignal der letzte Wetterbericht von Radio Peshawar durchgegeben wurde: Eine rote Rakete sollte nahendes schlechtes Wetter bedeuten, eine blaue gutes. Die gesamte Expeditionsmannschaft, vom Basislager bis Lager IV, hing zu dieser Stunde der Entscheidung an den Funkgeräten und kannte somit die getroffenen Vereinbarungen in den Grundzügen, und zunächst lief auch alles wie geplant. Dennoch kam es am Ende ganz anders. Was die meisten von uns damals noch nicht wussten: Reinhold hatte bereits in der Anfangsphase der Expedition zu mindestens zwei Vertrauten, Gerhard Baur und Max von Kienlin, von einer möglichen Überschreitung des Nanga Parbat gesprochen, und zwar sehr konkret und auch auf detaillierte Nachfragen der beiden eingehend. Anhand eines Schwarz-Weiß-Bildes der Diamirseite, das er von zu Hause mitgebracht hatte, erklärte er, wie er sich nach dem Gipfel191
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 192
sieg den Abstieg auf der anderen Seite über den MummeryPfeiler vorstellte und dass sich so eine neue Spitzenleistung des Expeditionsbergsteigens vollbringen ließe?2 Am nächsten Tag um 19 Uhr meldete Radio Peshawar gutes Wetter, und diese Nachricht wurde auch gleich an alle Lager per Funk weitergegeben. Eine Stunde später wurde – wie vereinbart – ein Raketensignal für Lager V abgeschossen. Anstatt eines blauen Lichts stieg aber ein rotes in den Himmel. Was war passiert? Es stellte sich heraus, dass die Banderolen auf den beiden Leuchtraketen falsch markiert waren, es handelte sich also eindeutig um eine unglückliche Konstellation, für die letztlich niemand wirklich verantwortlich gemacht werden kann. Gegen zwei Uhr früh schlich Reinhold vorsichtig über die zwei dösenden Gefährten hinweg aus dem Zelt und rüstete sich ohne Abschied für den alleinigen Aufstieg. Der Himmel über ihm war sternenklar. In seinen eigenen Worten: Als in der Früh das Wetter gut war, wusste ich, ich kann losgehen. Und weiter: Hiermit breche ich alle Verbindungen zu den Kameraden ab.3 Das klingt in meinen Ohren nicht danach, dass er nur den weiteren Aufstiegsweg erkunden und noch am selben Tag wieder zu seinem Bruder und Gerhard Baur zurückkehren wollte, sondern eher danach, dass er bereits bei seinem Aufbruch Höheres im Sinn hatte. In diesem Zusammenhang ist es für mich nicht anders zu verstehen, als dass er konsequent seiner Vision folgte, dieses Mal selbst alpine Geschichte zu schreiben, wie sein Vorbild, der österreichische Alpinist Hermann Buhl. Ich unterstelle ihm nicht, dass er bereits bei seinem Aufbruch vorhatte, auf der anderen Seite des Nanga Parbat abzusteigen, aber spätestens bei Tagesanbruch und auch im weiteren Verlauf des Tages musste er – wie wir anderen, die sich in der Wand befanden – eindeutig gesehen haben, dass weit und breit 192
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 193
keine Schlechtwetterfront im Anzug war. Es konnten also kaum bessere Bedingungen für ein derartiges Wagnis herrschen. Das falsche Raketensignal wird Reinhold wahrscheinlich auch eher skeptisch aufgenommen haben. Gerhard und Günther hatten die Richtigkeit des Raketensignals ebenfalls angezweifelt, als sie beim ersten Tageslicht aufbrachen, um wie geplant die Versicherungsarbeiten an der Merkl-Rinne zu beginnen. Zudem hatten wir während der gesamten Expedition bereits mehrmals die Erfahrung gemacht, dass der Wettervorhersage von Radio Peshawar oft genug nicht zu trauen war. Wie dem auch sei: Wäre Reinhold wirklich davon ausgegangen, dass sich das Wetter bald verschlechtern würde – was er immer wieder behauptet –, hätte er einfach nicht mehr weiter Richtung Gipfel gehen dürfen, sondern hätte spätestens nach seiner Erkundung der Merkl-Rinne zurückkehren müssen. Somit ist auch nicht nachvollziehbar, wie Reinhold später auf den Gedanken kam, gegen die Expeditionsleitung wegen »fahrlässiger Tötung« an seinem Bruder Günther Strafanzeige zu stellen. Sogar heute noch führt er die rote Rakete, wenn es ihm günstig erscheint, zu seiner Verteidigung ins Feld. Günther und Gerhard querten beim ersten Licht zur Merkl-Rinne hinüber, sie trugen schwer an ihren Lasten – große Seilrollen und mehrere Dutzend Fels- und Eishaken, Eisschrauben und Karabiner –, auch ohne Reinhold wollten sie so weit wie möglich die Rinne versichern. Günther war schlecht gelaunt, er konnte es offenbar nur schwer hinnehmen, dass sein Bruder bei diesem wolkenlosen Himmel allein aufgebrochen war. Günther war laut Gerhard ungehalten. Nachdem sich am Beginn der Merkl-Rinne bei Versicherungsarbeiten ein Seil verknotet hatte, warf er eine ganze 193
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 194
Rolle von zweihundert Metern Seil in den Schnee, plötzlich fest entschlossen, seinem Bruder nachzusteigen, ohne sich durch die eindringlichen Mahnungen seines Seilkameraden Gerhard Baur davon abbringen zu lassen. Günther hatte nicht einmal etwas zu trinken dabei und war im Gegensatz zu seinem Bruder auch für kein Notbiwak gerüstet! Was mochte dabei in ihm vorgegangen sein? Niemand kann es mit Bestimmtheit sagen, man kann nur Mutmaßungen anstellen. Natürlich wusste er da oben seinen »Beschützer«, den großen Bruder. Wahrscheinlich hatte er auch ausreichend Zuversicht über die eigene Stärke – Zuversicht, die kleine Schwester des Willens. Von dieser Kraft war Günther gewiss erfüllt. Oder war es die magische Anziehungskraft des Gipfels, die ihn verleitete? Vielleicht folgte er nur einem unreflektierten Urbedürfnis nach Erfolg, koste es, was es wolle? Wollte er sich selbst oder seinem Bruder etwas beweisen? Aber genügt dies, das rationale Denken so vollkommen auszuschließen? Möglicherweise ist die Antwort ganz woanders zu suchen: Der Mensch trägt auch das Gesetz der Erfüllung in sich, gleich dem Keim, der im Stein einer Frucht schlummert, wie mich Monate nach der Expedition die sehr mystische Erfahrung in Indien lehrte. Ab dem überstürzten Aufbruch von Günther bis zu dem Zeitpunkt, als Tage später die Mannschaft wieder auf Reinhold stieß, war nur noch dieser Zeuge der Geschehnisse. Das heißt aber noch lange nicht, dass seine Schilderungen auch richtig sein müssen. Dennoch müssen seine Berichte natürlich Ausgangspunkt jeder weiteren Überlegung bleiben. Günther war Reinhold offenbar sehr schnell nachgestiegen und holte ihn noch am Morgen ein, kurz nachdem er aus der schwierigen Merkl-Rinne nach rechts in leichtes Gelände herausgequert war, denn die schnee- und eisgepan194
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 195
zerte Rinne steilte sich auf ihren letzten vierzig Höhenmetern fast senkrecht auf und war ohne technische Hilfe keinesfalls überwindbar. Weshalb ausgerechnet am Abend desselben Tages diese extrem schwierige Steilstufe laut Reinhold die bessere Möglichkeit sein sollte, seinen angeblich stark geschwächten Bruder sicher zurückzubringen, als der relativ einfache Weg, den sie im Aufstieg weitergingen, bleibt bis heute ein Rätsel. Als Günther kam, war mir nicht besonders wohl 4, sagt Reinhold über den Nachstieg seines Bruders, zudem musste ihm eigentlich gleich klar gewesen sein, dass Günther schlechter ausgerüstet war als er, schon gar nicht für ein nächtliches Biwak. Reinhold hatte weit mehr Kleiderschichten am Körper und zusätzlich eine Aluminiumfolie dabei 5, Günther dagegen war nur für eine Tagestour ausgerüstet. Die Tage konnten durchaus sehr warm werden, die Nächte aber dagegen klirrend kalt, 30 Grad minus und mehr waren bei dem aktuellen klaren Wetter zu erwarten. Der jüngere Bruder hatte deshalb nicht ausreichend Ausrüstung dabei, weil für den späten Nachmittag der Abstieg zurück nach Lager IV geplant war, Reinhold dagegen über Lager V hinaus die Merkl-Rinne erkunden wollte. Sollte Günther ein Biwak unter diesen Voraussetzungen überleben, würden ihm mit größter Wahrscheinlichkeit wie schon fast allen anderen Nanga-Parbat-Bezwingern – und die waren für einen Gipfelgang besser vorbereitet – anschließend die Zehen und vielleicht auch mehr amputiert werden müssen. Mit dieser Aussicht ist es schwer verständlich, weshalb Reinhold als der Ältere und sich sonst immer so bestimmend Gebärdende seinen nachsteigenden Bruder nicht sofort, als dieser ihn einholte, zur Umkehr zwang. Oder noch besser: mit ihm zum Lager V zurückstieg, denn dazu war es bislang nicht zu spät. Noch hätten beide 195
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 196
höchstwahrscheinlich die Kraft und Konzentration gehabt, ungesichert wieder abzuklettern. Aber ich wollte weder aufgeben, sagt Reinhold, noch ihn alleine zurückschicken.6 Jetzt trennten sie vom Gipfel noch – je nach Darstellung – bis zu neun Stunden Aufstieg. Heute sagt er dazu: Das war natürlich ein Fehler. Als Älterer hätte ich sagen müssen: »Wir kehren um.«7 Jugendlicher Wagemut und Ehrgeiz dürften hier eine unheilvolle Allianz eingegangen sein. Die Brüder umgingen den vorgelagerten Südgipfel des Nanga Parbat, im Aufstieg gesehen rechts, also auf der Rupalseite. Dabei mussten sie eigentlich – genau wie einen Tag später Felix und Peter – von oben gesehen haben, dass es ebenso eine relativ einfache Aufstiegsroute links des Südgipfels gegeben hätte. Im Abstieg würde diese günstige Variante nach einer Querung auf der Diamirseite wieder zu ihrer Aufstiegsspur auf der Rupalseite führen. Ohne diese Querung dagegen gelangt man in ein nicht einsehbares, sehr schwieriges Gelände zur Merkl-Scharte. Dieser westliche Teil des Südgipfels liegt auf der Diamirseite, die Gletscher fließen dementsprechend ins Diamirtal, und auch ein Stürzender würde auf diese Seite fallen. Die günstige Variante wählten am nächsten Tag Felix und Peter sowohl im Aufals auch im Abstieg, nachdem es zwischen ihnen und Reinhold zu einem Rufkontakt gekommen war und er ihnen geraten hatte, links vom Südgipfel hochzugehen – zumindest verstanden sie ihn so. Aber zurück zum Aufstieg: Die Achttausendmetergrenze war erreicht, der Gipfel nicht mehr weit. Immer schwerer fiel in dieser Höhe das Atmen, immer mehr Überwindung erforderte jeder Schritt. Weiter, weiter, hämmerte es wohl permanent im Gehirn der beiden Brüder, um die psychischen Kräfte zu bündeln und keine inneren Zweifel auf196
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 197
kommen zu lassen. Alle sechs, sieben Schritte mussten sie stehen geblieben sein, um neue Kräfte zu sammeln, um dem Körper den nächsten Befehl geben zu können, den Befehl, weiterzugehen. Beim Klettern in den Alpen, bei sommerlichem Fels, kann man gewichtslos, immateriell werden, das geschieht beim Höhenbergsteigen nie. Jeder Schritt bedeutet, Unmögliches überwinden zu müssen. Aber nicht nur Schritte und Atem ändern sich in diesen Höhen, sondern der Mensch gerät auch in ein psychisch verändertes Stadium, in dem die Gedanken schleppender, ungeordneter und unreflektierter werden. In solchen Extrembereichen ist jeder Mensch ohne künstlichen Sauerstoff dem Tod sehr nahe. Hier oben, in der lebensfeindlichen Wüste aus Eiskristallen, Mineralien und sauerstoffarmer Luft herrschen Kälte und Einsamkeit, und wer sie betritt, unterliegt deren gedehntem Zeitmaß. Jeder Atemzug, jeder Schritt wird zur eigenen Zeiteinheit. Schnell geht hier oben in der Todeszone einzig das Sterben, es folgt dem Takt, das dem kurzen Lebenszyklus einer Fliege gleicht. Nur dieses Weiter erfüllt den Kopf. Doch der Wille ist nur der Steuerer der Kraft, nicht die Kraft selbst. Er organisiert, stimuliert, widersetzt sich dabei oft sogar der Ratio und zentriert sämtliche Energie. Diese Willensenergie ist der Zoll, den der Höhenbergsteiger vom ersten bis zum letzten Schritt bei seinen Grenzgängen zahlen muss. Mochten Günther und Reinhold die Strapazen übermenschlicher Willensanstrengung noch so sehr ins Gesicht geschrieben gestanden haben, schimmerte dahinter doch das Licht des Glaubens, den Gipfel zu erreichen und danach auch wieder den Wandfuß. Ich bin davon überzeugt, dass Günther das Leben geliebt und den Tod nicht gefürchtet hat – darin liegt kein Widerspruch. Als Extrembergsteiger war er ein Gratwanderer, der die Gefahr einschätzen 197
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 198
konnte. Bestimmt hat er sich den Tod nicht gewünscht, keiner von uns, doch ausschließen konnten wir ihn nicht, die donnernden Lawinen ringsum ließen uns das nicht vergessen. Deshalb glaube ich auch, dass Günther am Nanga Parbat, irgendwo im Abstieg, als glücklicher Mensch gestorben ist. Damit meine ich nicht den Todeskampf, das wäre zu eng betrachtet. Er war Bergsteiger, wollte den Gipfel erreichen, fühlte sich am Berg und unter uns Kameraden glücklich. Wäre er gefragt worden, wo er am liebsten sterben würde, er hätte mit Sicherheit die Berge genannt und sich keine Autobahn ausgewählt. Er war da, wo er am liebsten war. Die Brüder erreichten den Gipfel laut Reinhold um 17 Uhr. Aber sie mussten auch wieder zurück. Irgendwo im Gipfelbereich musste dann die Entscheidung getroffen werden: Abstieg über die Rupalseite oder über die Diamirseite? Gemeinsam oder getrennt? Reinholds Darstellungen sind in vielen Bereichen widersprüchlich und oft unlogisch, so liegen zwischen dem Zusammentreffen der Brüder und dem Erreichen des Gipfels beispielsweise mal neun Stunden und dann wieder nur eine Stunde. Um die denkbaren Möglichkeiten für den weiteren Ablauf der Ereignisse aufzuzeigen, sind wir als Bergsteiger auf wenige Fakten angewiesen und auf unsere Erfahrung als Expeditionsteilnehmer, die es uns ermöglicht, die lokalen Gegebenheiten an diesem Berg beurteilen zu können. Ich persönlich gehe davon aus, dass Günther zu diesem Zeitpunkt kräftemäßig und psychisch noch so weit fit war, dass er einen eigenen Entschluss treffen und einschätzen konnte, wie viel Energien er noch hatte. Ein Foto zeigt ihn beim letzten Steilaufschwung zum Gipfel, wo er in tiefem Schnee vorausstieg, was normalerweise ein Erschöpfter dem Stärkeren überlassen würde. 198
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 199
Die Brüder verließen laut Reinhold den Gipfel erst um 18 Uhr. Dass sie so oder so – im Abstieg gesehen – noch vor Erreichen der Merkl-Rinne biwakieren mussten, war damit längst klar. Dennoch soll es kurz nach Beginn ihres Abstiegs auf einmal Günther gewesen sein, der unbedingt eine andere Abstiegsroute wählen wollte: Der Weg zurück durch die Merkl-Rinne ins Lager IV (gemeint ist sicherlich Lager V; Anm. d. Autors) ist ihm zu steil 8, schreibt Reinhold. Nur deshalb also habe er sich entschlossen, auf der Diamirseite zur Merkl-Scharte abzusteigen, um von dort wieder auf die Rupalseite zu gelangen … Wir erinnern uns: Die MerklScharte bildet auf der Rupalseite den extrem steilen Abschluss oberhalb der Merkl-Rinne! Was für ein abenteuerlicher, selbst bei allerbestem Willen nicht mehr nachvollziehbarer Widersinn: Um die Schwierigkeiten der Merkl-Rinne zu umgehen, entscheidet man sich für einen Weg, bei dem man genau diese Schwierigkeiten und obendrein eine zusätzliche Steilstufe noch vor sich hat?! An anderer Stelle behauptete Reinhold: Und als wir am Gipfel waren, waren wir in einer Sackgasse, (...) damit hatten wir nur mehr zwei Optionen, entweder oben hocken zu bleiben und umzukommen, zu erfrieren oder an Höhenkrankheit zu sterben ... oder über diese andere Flanke, die flacher war, abzusteigen.9 Letzteres bedeutet die Überschreitung des Nanga Parbat. Die erste »Möglichkeit« ist absurd, weil Sterben keine Alternative ist. Die Überschreitung aber war mehr als ein Vabanquespiel, wie Reinhold sich dazu selbst äußerte: Es war nicht denkbar, je über diese unbekannte Wand lebend das Tal zu erreichen.10 Aber weshalb schloss er den Abstieg zurück über die Rupalwand bis kurz vor die Merkl-Rinne so kategorisch aus, von der er gekommen war? Das Wetter war nach wie vor gut, die vorgesehene Gipfelmannschaft würde also aufsteigen und unter ihnen 199
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 200
am nächsten Tag der schwierige Wandteil mit Fixseilen abgesichert werden. Wie auch immer die Brüder sich entschieden – für mich ist eindeutig: Der Entschluss, zur Merkl-Scharte abzusteigen, war eben nicht schicksalhaft aufgezwungen, wie Reinhold noch immer behauptet. Doch zurück zur Situation: Es war bereits 18 Uhr, als sie den Gipfel verließen, nur noch wenige Stunden verblieben ihnen bis zum Einbruch der Nacht. Nicht weit unterhalb des Gipfels kam jener Weg, der zur endgültigen Entscheidung zwang: zurück zur Expeditionsseite mit ihrer Infrastruktur oder der Abstieg über die andere Seite ins Ungewisse? Oder jeder der Brüder folgte seinem eigenen Abstiegsplan, für mich die plausibelste Lösung, wenn man sich zu keinem gemeinsamen Abstieg über die Rupalwand entschlossen hatte. Man kann sich die Abstiege wie zwei an einem gewissen Punkt in spitzem Winkel auseinanderlaufende Schienenstränge vorstellen, ohne dass es am Ende noch irgendeine Querverbindung zwischen ihnen gibt, wenn kein Seil zur Verfügung steht. Doch dreihundert Höhenmeter unter dem Gipfel befindet sich die MerklScharte, von der nochmals Sicht- und Rufkontakt zwischen beiden möglich gewesen wäre: Reinhold hätte über die Diamirseite zur Merkl-Scharte absteigen können, Günther hätte sich auf den Weg zurück zur Rupalseite gemacht mit dem Plan, etwas unterhalb der Merkl-Scharte, also noch vor dem Einstieg in die schwierige Merkl-Rinne, auf die nachsteigenden Kameraden zu warten. An dieser Stelle kam es später auch zu einem Rufkontakt zwischen Felix und Reinhold. Was erwartete sie in den jeweiligen Richtungen? Ein Biwak hoch oben in der Todeszone war ohnehin unausweichlich. Die ersten vierhundert Abstiegsmeter bis 200
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 201
zur Merkl-Rinne würde Günther auf keine nennenswerten Schwierigkeiten treffen. Die Wetteranzeichen schienen bestens, somit wäre am anderen Morgen von einem Zusammentreffen mit der aufsteigenden Gipfelmannschaft Felix und Peter auszugehen, hinter denen die Sicherungsmannschaft nachsteigen würde. Sollte er irgendwelche Hilfe brauchen, könnte er mit den Kameraden rechnen. Dagegen führte die Alternative in die weitgehend unbekannte Diamirwand, die wegen ihrer Lawinen-, Stein- und Eisschlaggefahr berüchtigt war. Reinhold kannte die Wand von Fotografien früherer Expeditionen und von jenem Schwarz-Weiß-Bild her, auf dem er Gerhard Baur und Max von Kienlin die Route gezeigt hatte. Über diese Route sah er eine Möglichkeit des Abstiegs – und schließlich wählte er auch diesen Weg. Dreitausend Meter Steilabbruch von Fels und Eis, von oben nicht einsehbar, ein Abstieg mit geringer Überlebenschance, ein russisches Roulette mit fünf Patronen in sechs Kammern. Aber ein Unternehmen, das im Fall des Gelingens Alpingeschichte schreiben würde … Reinhold will uns Expeditionsteilnehmern, aber auch allen, die sich dazu kritisch äußern, bis heute weismachen, er hätte sich ausschließlich aus der Not heraus, aufgrund des Zustands seines Bruders entschieden, mit Günther genau in diese Wand abzusteigen. Seine zeitweise angeführte Argumentation, dass er vorgehabt hätte, nur ein erstes Stück über die Diamirseite abzusteigen, um danach über eine andere Route eventuell doch wieder in die Rupalwand zu gelangen, würde nur Sinn machen, wenn er denselben Weg gewählt hätte wie am nächsten Tag Felix und Peter: die Querung bis zur Südschulter und von dort der direkte Abstieg in die Rupalwand. Dagegen war der extrem schwierige Abstieg zur Merkl-Scharte ohne Bergseil und Kletterausrüstung eine vorgegebene Sackgasse, ein Rückweg zur 201
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 202
Rupalseite ohne Hilfe von anderen war nicht möglich und die Überschreitung des Berges damit quasi vorgezeichnet. Anstatt mit nur einem Biwak musste auf dieser Seite des Berges also mit zwei in der Wand gerechnet werden – und mit weiteren danach. Auch war keinerlei Hilfe auf dieser Seite zu erwarten. Sie hatten kein Seil, weder Eisschrauben noch Felshaken. Wie hätte der nur für eine Tagestour ausgerüstete Günther mehrere Biwaks durchstehen sollen, zumal er bereits am Gipfel angeblich stark geschwächt, ja am Ende seiner Kräfte war? Nach Reinholds eigenen Worten ist dies die gefährlichste Wand des Himalaya. Und die sollte auf einmal die einzige Rettung für den Bruder sein? Aufgrund all dieser Überlegungen glaube ich, dass die Brüder am Ende entschieden, getrennte Abstiege zu wählen: Günther wollte zurück zur Expeditionsseite über die relativ einfache Querung unterhalb der Südschulter, um von dort aus wieder in die Rupalwand abzusteigen, Reinhold hingegen entschloss sich für die Überschreitung des Nanga Parbat. Etwa zur gleichen Zeit, als Reinhold und Günther den Gipfel betraten, erreichten Peter Scholz und Felix Kuen das kleine Zweimannzelt in Lager V auf 7300 Metern Höhe, das in der steilen Eiswand sogar aus der Nähe wie hineingeklebt wirkte. Selbst bei der Verrichtung menschlicher Bedürfnisse war man an diesem exponierten Platz auf Steigeisen, Pickel und Seilsicherung vom Kameraden angewiesen. Peter und Felix schmolzen Schnee und rührten Suppenpulver hinein, anschließend zogen sie die Reißverschlüsse der Schlafsäcke über den Köpfen zusammen und hofften auf ein wenig Schlaf, bevor sie sich um Mitternacht für den Gipfel rüsten würden. Weil noch Sicherungsseile für die 202
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 203
Merkl-Rinne und eine Sauerstoffflasche für Notfälle fehlten, waren Gert Mändl, Werner Haim und ich am Vortag ein weiteres Mal zu Lager III abgestiegen. Zur nachmittäglichen Stunde kamen wir erneut auf Lager IV an, tranken und aßen dort etwas und kletterten danach in einem Zug weiter zu Lager V, das wir wiederum um Mitternacht erreichen wollten, um gleich im Anschluss hinter der Gipfelmannschaft die Merkl-Rinne bis zum Ende der Schwierigkeiten zu versichern. Jeder ging dabei weit über die Grenzen seiner Kräfte hinaus, um nach so vielen Wochen voller Rückschläge doch noch auf dem Gipfel zu stehen. Wir wussten von Gerhard Baur, dass die Brüder schon aufgebrochen waren. Uns selbst rechneten wir beste Aussichten aus, zum Gipfel zu gelangen, denn alle technischen Schwierigkeiten bis dorthin würden mit Fixseilen abgesichert sein. So erschien es wahrscheinlich, diesen in einem Tag, also ohne Biwak, zu erreichen und wieder zurückzukehren. Es brauchten nur noch die Messner-Brüder zurückzukommen, dann würden wir unsere Chance wahrnehmen. Wenn das schöne Wetter anhielt, was sollte dann noch schiefgehen? Sieben Mann auf dem Gipfel, und das über die höchste und schwierigste Wand, die je am Dach der Welt durchstiegen wurde, das wäre die absolute Krönung. Was würden unsere Eltern und Bergfreunde in München jubeln, die sicher täglich miteinander telefonierten, wenn sie hörten, alle drei, Peter, Gert und ich, hätten den Gipfel erreicht, das große Ziel, um dessentwillen wir aufgebrochen waren. Übermorgen wird unser Tag sein! So dachten wir.
203
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 204
12
Das Leid des Bruders, das Leid der Freunde
Alles kam anders. Was passierte zwischen Reinhold und Günther? Ich gebe hier wieder, wie Reinhold den »Notabstieg« vom Gipfel zur Merkl-Scharte schildert und welche Gegebenheiten mir von diesem durch andere Quellen bekannt sind. Vorweg muss gesagt werden, dass Reinhold auch für verschiedene Teilabschnitte voneinander abweichende Versionen der Darstellung veröffentlicht hat. Günther fand sich bereits sehr entkräftet auf dem Gipfel ein. Zwischen den Brüdern schien es Spannungen zu geben. Als sie aufbrachen, blieb ihnen nur noch ein Zeitfenster von ungefähr zwei Stunden bis zum Einbruch der Dunkelheit gegen 20 Uhr. Schon zu Beginn des Abstiegs beschreibt Reinhold, wie sehr Günther inzwischen abgebaut hat. Beim Abstieg zur Südschulter erscheinen mir Günthers Bewegungen unsicher. Er schwankt, bleibt hocken …11 Reinhold rechnet mit dem Schlimmsten – unvorstellbar, wenn er zusammenbricht.12 Folgt man der Schilderung der weiteren Verschlechterung von Günthers Gesundheitszustand im Biwak 13, so erkennt man eindeutige Leitsymptome eines Höhenödems, verursacht durch mangelhafte Sauerstoffversorgung der Hirnzellen sowie einen Austritt von Blutwasser in das umgebende Hirngewebe. Blutverdickung durch Flüssigkeitsverlust wirkt dabei verstärkend. Nach Reinholds Beschreibung war Günther eigentlich bereits bei Beginn ihres Abstiegs am Ende seiner Leis204
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 205
tungskraft. Eine Regeneration innerhalb der Todeszone ist nahezu ausgeschlossen, ohne ärztliche Akutbehandlung der Höhenkrankheit mit Medikamenten und/oder künstlichen Sauerstoff ist der weitere katastrophale Verlauf vorgezeichnet: Übergang zu Bewusstlosigkeit, Koma und nachfolgender Tod. Doch zurück zum Abstieg: Noch war das abfallende Gelände bis zum Fuß der Südschulter technisch relativ einfach, zeitlich gesehen hätten sie bei der beschriebenen Verfassung Günthers in den verbliebenen zwei Stunden vor Einbruch der Dunkelheit aber vielleicht gerade einmal die Südschulter erreichen können. Die Merkl-Scharte liegt jedoch noch ungefähr zweihundert Höhenmeter tiefer – eine Strecke, für die die Spitzenbergsteiger Hanns Schell und Robert Schauer sieben Jahre später und mit unvergleichlich besserer Ausrüstung und ohne vergleichbare Beeinträchtigungen, wie sie Günther angeblich aufwies, im Aufstieg ungefähr fünf Stunden reine Kletterzeit benötigten. Sie haben diesen Wandabschnitt als steiles und kombiniertes Fels- und Eisareal (Schwierigkeit III bis IV) beschrieben, mit komplizierter Routenfindung. Für den oberen Teil brauchten sie sogar Seilhilfe.14 Nein, von der Südschulter sieht keiner die MerklScharte …15, schreibt Reinhold, und: Von unten kann man einen Berg überschauen, aus einer gewissen Distanz, aber niemals von oben. Von oben sehe ich nicht, wo es geht, ich sehe nur Abgrund.16 Dennoch ging er laut eigenen Angaben mit seinem jüngeren Bruder nicht den relativ leichten, gut einsehbaren Weg, der zweihundert Meter tiefer wieder auf ihre Aufstiegsspur führen würde und wo sie am nächsten Morgen auch auf Felix und Peter treffen würden, sondern er bewegte sich auf der Diamirseite auf den Abgrund mit 205
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 206
schwieriger Felskletterei zu. Die bekannte Begründung für diesen Abstieg: aus der Not heraus. Angesichts der von Reinhold beschriebenen körperlichen Verfassung seines Bruders war Günther aus diversen Gründen wohl kaum mehr imstande, diese zweihundert Meter hohe und schwierige, von Schnee und Eis durchsetzte Felspassage vollkommen ungesichert als Alleingänger zu klettern. Das Abwärtsklettern ist unvergleichlich schwieriger und anstrengender als der Abstieg über einen Firnhang. Was Günther hier vollbracht haben soll, ist in seinem angeblichen physischen Zustand wahrlich ein Drahtseilakt. Wir sind falsch, zu tief … wir müssen wieder aufsteigen, schreibt Reinhold später.17 Er meinte damit ein Zurück zur MerklScharte. Der hundert Wunder nicht genug: Wofür andere Spitzenbergsteiger fünf und dann nochmals drei Stunden benötigen, das soll der zu Tode erschöpfte Günther in der fantastischen Zeit von hundertzwanzig Minuten hinabgeklettert sein, verbunden mit einem zusätzlichen Aufstieg. Mit anderen Worten: eine Stunde vom Gipfel bis zur Südschulter und eine weitere bis zur Merkl-Scharte. Jeder weiß, dass ein Abstieg im Steilgelände schwieriger als der Aufstieg ist und weitaus mehr Zeit beansprucht. Ab dem Zeitpunkt am Morgen, als Günther Reinhold eingeholt hatte, benötigten sie für die rund dreihundert Meter im technisch eher unschwierigen Gelände bis zu neun Stunden. Jetzt sollten sie das in nur einem Bruchteil der Zeit absolviert haben? Schon diese zeitliche Diskrepanz wirft Fragen auf. Doch weiter in der Szenerie von Reinhold: MerklScharte, Biwak auf 7800 Metern, immer noch hoch oben in der Todeszone. Laut dem älteren Bruder muss sich Günther im Biwak bereits in einer fortgeschrittenen Phase der Höhenkrankheit befunden haben. Dazu die Kälte. 206
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 207
Das Biwak war mörderisch, raubte die letzten Kraftreserven. Nach Reinholds Aussage erreichte die Kälte 40 Grad minus. Unter diesen Bedingungen würde selbst ein gesunder Mensch mit unzureichender Kleidung und ohne Biwakausrüstung innerhalb weniger Stunden erfrieren. Günther war am absoluten Ende seiner Kräfte, sein Blut hatte sich durch den langen Flüssigkeitsentzug aus der Körpermitte zurückgezogen und versorgte die äußeren Körperschichten nicht mehr. Hinzu kam noch der niedrige Partialdruck auf dieser Höhe, das Herz schaffte es nicht mehr, ausreichend Sauerstoff ins Gehirn und in die Körperzellen zu pumpen. Er verfiel laut Reinhold im Laufe der Nacht in immer tiefere Apathie, wirkte desorientiert und verwirrt. Schließlich verschlimmerte sich sein Zustand dermaßen, dass er sich kaum noch rührte. Reinhold sprach Günther angeblich immer wieder an und merkte, dass sein Bruder ihn wenigstens noch verstehen konnte, viel mehr Leben schien aber nicht mehr in ihm zu sein. Er schätzte den Zustand Günthers dementsprechend ein, ist verzweifelt, bangt um dessen Leben. Gegen vier Uhr morgens zeigte sich das erste Tageslicht. Reinhold sagt, er habe gegen sechs Uhr angefangen, an der Merkl-Scharte um Hilfe zu rufen. Er behauptet aber auch, er habe überhaupt nicht gewusst, dass außer ihm noch andere zum Gipfel gehen würden.18 Dann muss man sich allerdings fragen, wem sein Rufen gegolten haben sollte. Betrachtet man die Zeit, konnten die Brüder eigentlich gar nicht auf 7800 Metern, sondern mussten auf 8000 Metern biwakiert haben, wie Reinhold im Übrigen selbst mehrfach angibt.19 Demnach hätte er erst morgens die zweihundert Meter tiefer liegende Merkl-Scharte erreicht. Ungefähr um zehn Uhr erfolgte ein Sicht- und Rufkontakt Reinholds mit Felix Kuen und Peter Scholz, als sie durch 207
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 208
das letzte Steilstück der Merkl-Rinne nur etwa achtzig bis hundert Meter voneinander getrennt waren. Felix Kuen rief: »Ist bei euch alles in Ordnung?« Klar und unmissverständlich erfolgte Reinholds Antwort: Ja, es ist alles in Ordnung. Dieser knappe, aber bedeutsame Wortwechsel ist verbürgt, auch Reinhold kann ihn nicht abstreiten.20 Sie tauschten noch andere Informationen aus, unter anderem verstand Felix Kuen dabei, sie sollten den Südgipfel links umgehen, diese Variante sei leichter und kürzer – wie es sich dann auch herausstellte. Reinhold aber will seine Routenempfehlung ganz anders verstanden wissen – er habe damit gemeint, Felix und Peter sollten über seinen Standplatz an der Merkl-Scharte aufsteigen. Plötzlich soll demnach der schwierigste und später nach eigenen Worten selbst mit technischen Mitteln nicht kletterbare obere Teil der MerklRinne leichter und kürzer sein? Noch einmal die Situation: Angeblich war sein Bruder höhenkrank, er rief Felix Alles in Ordnung zu, und dann will er uns weismachen, dass er, ohne eine eindeutige Notsituation kundzutun, die Kameraden mit dem lebensrettenden Seil mit diesem Tipp zu sich »herauflocken« wollte? Das ist für mich eindeutig nicht mehr nachvollziehbar. Felix und Peter wiederum fragten sich, was Reinhold da oben in der Scharte, also eigentlich auf der falschen Seite des Berges, machte, von wo aus es kein Zurück zur Expedition mehr gab. Reinhold signalisierte den beiden den Abstieg auf der Diamirseite. Felix riet ihm noch, das nicht zu tun. Ihm und Peter erschien einiges sonderbar: Günther wurde während dieses Wortwechsels nicht gesehen, weshalb hatte er sich nicht gezeigt? Von Reinhold kam kein einziges eindeutiges Signal darüber, dass eventuell Hilfe gebraucht wurde. Es bestand Rufverbindung, gegebenenfalls hätte Felix problemlos zwanzig Meter näher an Reinhold herangehen 208
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 209
können, doch das war aus seiner Perspektive nicht nötig. Felix und Peter hätten helfen können, was sie selbstredend auch getan hätten, wäre für sie eine Notlage erkennbar gewesen. Es hätte für sie durchaus die Möglichkeit gegeben, ganz an die Brüder heranzukommen, die technische Ausrüstung dazu war vorhanden. Sie hätten zumindest einen entsprechenden Versuch unternommen. Auch Werner Haim, Gert Mändl und ich hätten helfen können, da wir nicht sehr weit vom Geschehen entfernt waren. Wir befanden uns sogar so nahe, dass wir ihre Stimmen hören konnten, dachten aber, ihre Wortwechsel seien normale Seilkommandos. Außerdem hätten sie uns, wenn Unterstützung notwendig gewesen wäre, auch über die Intervall-Klopfzeichen, jene internationalen Notsignale, herbeirufen können. Aber Reinhold hatte zu verstehen gegeben, es sei ja alles in Ordnung! Und so stiegen Felix und Peter weiter zum Gipfel. Der ihnen von Reinhold gewiesene Weiterweg, wie sie diesen glaubten richtig verstanden zu haben, erwies sich dann auch als relativ einfach, deshalb banden sie sich schon kurz nach dem Rufkontakt aus dem Seil und deponierten es. Nach Jahrzehnten unterstellte ihnen Reinhold: Sie tun am Ende so, als ob sie nicht helfen könnten.21 Da Felix und Peter nicht mehr leben und sich wehren können, ist das meiner Meinung nach mehr als schlimm. Über dreißig Jahre nach den Geschehnissen und der frühen Schilderung über den Gesundheitszustand seines Bruders erfolgte erst 2003, in Reinholds Buch Die weiße Einsamkeit, ein abenteuerlicher, derzeit aktuellster Erklärungsversuch für jenes merkwürdige Verhalten, keine Hilfe angefordert zu haben: Ich spüre es, ich darf Felix nicht in ein Todesrisiko treiben. Ein Sturz hätte einen Schock und den Tod von uns vieren bedeutet. Deshalb mein: »Ja. Alles in Ordnung.«22 Weshalb vier Menschen gleichzeitig an 209
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 210
einem Schock ums Leben kommen sollten, bleibt unbeantwortet. Noch ein Jahr zuvor hörte sich das in seinem Buch Der nackte Berg ganz anders an: Ja, ja, wir waren o. k. Ich hatte drei Stunden lang um Hilfe gerufen, weil wir ein Seil brauchten. Im Übrigen war alles in Ordnung. Vielleicht habe ich auch »sonst« dazugesagt. »Sonst ist alles in Ordnung.« Ich weiß es nicht mehr genau. Jedenfalls gemeint war es so.23 Der Sinneswandel ist offensichtlich radikal – ganz abgesehen davon, dass in meinen Augen beide Erklärungsversuche angesichts eines angeblich höhenkranken Bruders grotesk sind. Aber zurück zur Merkl-Scharte: Folgt man Reinholds ersten Schilderungen, befand sich Günther zwischenzeitlich schon fast dreißig Stunden in der Todeszone ohne Flüssigkeit, bei gleichzeitiger starker Dehydrierung. Nach dem Rufkontakt mit Felix und Peter hatte sich aber offensichtlich etwas höchst Unwahrscheinliches ergeben: Günther war sozusagen von den »Toten« wieder auferstanden. Höhenmedizinisch ist das nicht nachvollziehbar und wird wohl auch für immer ein Mysterium in diesem tödlichen Drama bleiben. Nach Reinholds Angaben verließ er mit Günther um elf Uhr den gemeinsamen Biwakplatz, also erst eine Stunde nach dem Rufkontakt mit den Kameraden, die in Sichtweite der Merkl-Scharte bis elf Uhr rasteten. Reinhold hatte sich ihnen nicht mehr gezeigt. Die unvorstellbare Leistung, die Günther laut Reinhold an diesem bereits fortgeschrittenen Tag bis zum 1800 Meter tiefer gelegenen zweiten Biwakplatz auf der Diamirseite nun hinter sich gebracht haben soll, über teilweise extrem steile Blankeisflanken und Felsabbrüche, davon auch noch vier Stunden bei völliger Dun210
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 211
kelheit, stellt die angebliche Gewaltleistung vom Vortag noch weit in den Schatten. Dabei hätte Günther schon am Vortag sieben Leben haben müssen, wenn er wirklich so geschwächt war, wie sein Bruder ihn beschreibt, um den enorm schwierigen Abstieg zur Merkl-Scharte zu bewältigen. Bereits dieser gleicht in meinen Augen einem Seiltanz eines halluzinierenden Schwerkranken über dem Abgrund; der kleinste Fehltritt oder Schwächeanfall wäre schon tödlich gewesen. Es ist also müßig, mit weiteren Versuchen aufwarten zu wollen, die einen Abstieg Günthers bis kurz vor den Wandfuß unter solchen Umständen auch nur annähernd plausibel erscheinen lassen könnten. Eine andere Version Reinhold Messners klingt ganz anders. Hintereinander her gingen wir (vom Gipfel, Anm. d. Autors) bis zur Südschulter 24. Weiter heißt es: Beim Abstieg merkte ich, dass Günther nicht mehr konnte. Es hätte keinen Sinn gehabt, die Wand weiter hinabzusteigen. Wir biwakieren in 8000 Meter Höhe.25 Die Merkl-Scharte liegt aber zweihundert Meter tiefer. Ja, von der Südschulter wäre Hilfe möglich gewesen.26 Für Günther wäre dies gut gewesen, falls er Hilfe gebraucht hätte. Eines ist sicher, Reinhold war am nächsten Morgen an der Merkl-Scharte. Wo aber war Günther? Im Oktober 1971 kam Reinhold nochmals zum Nanga Parbat zurück und suchte nach seinem Bruder. Auf der Diamirseite fand er keinerlei Spuren. Doch obwohl ich sogar über den Mazenopass auf die andere Bergseite (gemeint ist die Rupalseite, Anm. d. Autors) ins Basislager von 1970 hinüberwechselte, gelang es mir nicht, den geringsten Hinweis auf Günther zu finden. 27 Schloss er somit vielleicht doch nicht aus, Günther könnte auf der Rupalseite abgestürzt sein? Oder sollen wir seiner Erklä211
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 212
rung Glauben schenken, er hätte sich nur an die wahnwitzige Vorstellung geklammert, Günther könnte die Eislawine durch ein Wunder überlebt haben 28 und dann irgendwie wieder zur Rupalseite gelangt sein? Wie viel Irrationalität ist in der Auseinandersetzung mit Günthers tragischem Tod eigentlich noch erträglich? Nachdem Werner Haim, Gert Mändl und ich die großen Schwierigkeiten der Merkl-Rinne mit Fixseilen versichert hatten, stiegen wir ab zu Lager IV, damit das kleine Zweimannzelt auf Lager V nach ihrer Rückkehr für Reinhold und Günther frei wurde. Am nächsten Morgen schliefen wir lange, tranken viel, füllten alle Thermosflaschen mit geschmolzenem Schneewasser und richteten die Rucksäcke für den Gipfel. Wir standen – immer unruhiger werdend – in den Startlöchern, warteten nur noch auf die Brüder, um dann auch unseren Traum zu erfüllen. Das Bild für den kommenden Tag war noch nicht gemalt, aber Farben und Pinsel lagen bereit. Wir stellten uns vor, den Gipfel dank der Fixseile in einem Tag ohne Biwak zu schaffen. Wo bleiben sie nur?, fragten wir uns mit jeder vorbeistreichenden Stunde immer dringlicher. Längst hätten sie eingetroffen sein müssen. Natürlich schlossen wir nicht aus, dass ihnen etwas passiert sein konnte, damit war immer zu rechnen, grundsätzlich in der ganzen Wand. Wir hofften aber, sie hätten sich auf Lager V nochmals schlafen gelegt. Reinhold, dieser zweifellos große Ausnahmebergsteiger, erreichte irgendwann in den nächsten Tagen den Wandfuß der Diamirflanke – der Nanga Parbat war damit erstmals überschritten. Hinter ihm lag jene Wand, von der er später selbst wiederholt betonte, dass ein Abstieg über sie keine Überlebenschance böte: Lebend durch die Wand zu gelangen, war nicht denkbar.29 Dass er dennoch lebend zurück212
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 213
kam, war ein Wunder.30 Reinhold Messner musste gewusst haben, welche Verantwortung er auf sich lud, als er angeblich den Bruder der völlig unkalkulierbaren Gefahr eines solchen Abstiegs aussetzte, noch dazu den angeblich sterbenskranken Bruder. Für uns Bergsteiger war es daher unverständlich, dass er so vehement für diese überhaupt nicht nachvollziehbare Version des »Notabstiegs« kämpfte, bei der er sich doch eine sehr hohe Mitverantwortung am Tod seines Bruders aufgebürdet hätte. Denn wo lag auf der Diamirseite Günthers Überlebenschance? Eines steht für mich fest: Reinhold hatte sich für den weitaus gefährlicheren und unberechenbareren Weg zur Diamirseite entschlossen. Aber was war Günthers Entscheidung am Gipfel gewesen? Und war er überhaupt höhenkrank? Reinhold Messner hätte, ein Mindestmaß an Verstand und Verantwortungsgefühl auch unter extremer Belastung vorausgesetzt, seinen Bruder, wenn dieser tatsächlich höhenkrank gewesen wäre, zur gesicherten Route hinunterführen müssen. Andernfalls hätte Günther dort auch allein und Reinhold auf der anderen Seite des Berges absteigen können. Die Entscheidung erschiene mir logisch, hätten die Brüder getrennte Wege gewählt. Günther zurück Richtung Rupalseite und Reinhold über die Diamirseite Richtung Merkl-Scharte, um die Überschreitung des Nanga Parbat zu wagen. Folgt man Reinhold, hatte Günther hoch oben am Berg selbst gesagt: Die anderen werden die Rinne versichern.31 Das hieße, er würde auf sie treffen und wenn nötig Hilfe erwarten können. Was hätte dafür und was dagegen gesprochen? Günther hätte die von oben einsehbare kürzere Variante nehmen können, die auch Felix und Peter wählten: die Querung, die wieder zur Rupalseite hingeführt hätte. Diese Querung 213
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 214
ist für versierte Bergsteiger nicht schwer, einen Fehler darf man sich dennoch nicht erlauben. Wer hier stürzt, fällt die Diamirwand hinunter. Schneerutsche, Lawinen und Gletscherfluss sorgen dafür, dass menschliche Überreste irgendwann zum Wandfuß transportiert werden – Knochen, Kleidungsstücke, Schuhe oder Eispickel. Und sind in jüngster Zeit nicht auch solche Überreste dort gefunden worden? Ist Günther nach der Trennung von Reinhold vielleicht hier oben abgestürzt? Oder hat er irgendwo in dieser Querung biwakiert? Hat Günther vielleicht die Nacht nicht überlebt, weil er keine ausreichende Ausrüstung besaß? Ein vor einigen Jahren am Wandfuß gefundener Bergschuh Günthers könnte diese Hypothese stützen. An dem Schuh befand sich kein Steigeisen. Wie viele von uns hatte auch er sich an den vorderen Schuhösen eine kleine Schlinge eingeknüpft, durch welche die starken Riemen der Steigeisenbindung zusätzlich abgesichert wurden. Die Steigeisen hätten auf diese Weise nicht verloren gehen können. Weil Schlinge und die dünnen Ösen an dem gefundenen Schuh aber offensichtlich unversehrt waren, spricht einiges dafür, dass Günther zum Zeitpunkt seines Todes keine Steigeisen an den Schuhen hatte. Die Steigeisen abzunehmen, ist beim Biwakieren üblich, damit die Blutzirkulation in den Füßen nicht eingeschränkt wird. Neben dem Schuh wurden noch Knochen gefunden, auch diese dienten Reinhold als ultimative Beweise – doch Beweise wofür? Darüber, was damals oben am Berg tatsächlich passiert ist, wie Günther Messner wirklich ums Leben kam, geben die gefundenen Knochen und der Schuh vom Wandfuß keinerlei Aufschluss. Der Beweis für die Tatsache, dass Günther gestorben ist, ist heute noch überflüssiger als vor fast vier Jahrzehnten. Der Wahrheit brachten uns die 214
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 215
Funde keinen Deut näher. Mit dieser Geschichte lenkte er allerdings sehr erfolgreich die Öffentlichkeit über die Medien vom Geschehen auf der anderen Bergseite ab. Wir »Lügner« waren sozusagen »entlarvt«. Tatsache ist jedenfalls, dass Reinhold mit letzter Kraft und der Hilfe einiger Hirten nach seinem Abstieg das Dorf Diamir erreichte. Hier schrieb er einen Hilferuf an eine pakistanische Behörde. Die Nachricht wurde nie weitergeleitet, der Brief später aber wiedergefunden. Hier Reinholds eigene Übersetzung des Briefes, der aus englischen wie italienischen Wörtern besteht: Ich bin in Diamir und kann nicht mehr gehen. Nach dem ersten Aufstieg über die Rupalseite am Nanga Parbat bin ich über die Diamirseite zurückgekehrt. Bitte bringt mich per Helikopter nach Faram oder Gilgit. Ich habe kaputte Füße und sterbe in ein oder zwei Tagen …32 Kein Wort über Günther ist in dieser Botschaft enthalten. Er spricht nur von seinem alleinigen Abstieg, bittet nur für sich um Hilfe, keine Zeile darüber, dass der Bruder eventuell noch lebend am Wandfuß liegen könnte, und das, obwohl er heute selbst behauptet, dass er nicht genau wusste, was mit ihm passiert war. Während des überstürzten Rückzugs der Expedition vom Basislager zum Ausgangsort Gilgit, von wo aus weitere Such- und Rettungsmaßnahmen für die Brüder organisiert werden hätten können, trafen wir nachts an einer Wegkreuzung durch Zufall auf Reinhold. Ein Militärfahrzeug hatte ihn dorthin gebracht. Sein Gesicht war völlig ausgemergelt und ein unruhiges Flackern lag in seinen Augen. Im ersten Augenblick der Begegnung fiel alle Spannung von mir – sie hatten also überlebt! Wir gingen auf Reinhold zu, und seine erste an uns gerichtete Frage war: Wo ist Günther? Er rief uns diese Frage geradezu 215
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 216
entgegen, fragte wiederholt und nachdrücklich: Wo ist Günther? Vor einer Woche die Nachricht über Hartmuts Tod, jetzt Günther! Die Verzweiflung in der Frage traf mich in tiefster Seele, ich spürte die alten Wunden wieder aufbrechen. Ich blieb wie erstarrt stehen. Für Augenblicke brannte in mir noch einmal der ganze Schmerz von damals, und ich fühlte die Seelennot Reinholds mit jeder Faser, denn er schien tatsächlich nicht zu wissen, wo Günther geblieben war. Von diesem Augenblick an war mir klar, Reinhold würde ab jetzt nie mehr der Gleiche sein, niemand kann das, mir ging das nach dem Unglück mit Karl Philip nicht anders – es verändert die innere Landschaft. Wir Kameraden schauten uns nur wortlos an. Alle wirkten plötzlich wie gelähmt. Wie sollten wir es wissen, wo Günther war, wenn er es nicht wusste? Felix Kuen und Peter Scholz hatten ihn ja auch nicht gesehen, weder während des Rufkontakts oben am Berg noch auf ihrem Weg zum Gipfel. Reinhold sagte kein Wort darüber, wo er seinen Bruder aus den Augen verloren hatte, dass er noch leben könnte und wir umgehend eine Suchexpedition in die Wege leiten müssten. Der Anlass des übereilten Abbruchs der Expedition bestand gerade darin, von Gilgit aus Suchexpeditionen zu organisieren, in der Isolation des Basislagers waren uns beide Hände gebunden. Wir hätten vielleicht sogar einen Militärhubschrauber organisieren können, da wir nur noch wenige Stunden von diesem Ort entfernt waren. Hätten wir ihn gefunden, dann hätte selbst die Rückführung des toten Bruders in die Heimat den Schmerz seiner Familie lindern können. Bevor Reinhold zu uns gestoßen war, hatte er mit der Familie eines Militäroffiziers zu Mittag gegessen – auch den hätte er bitten können, eine Suchaktion einzuleiten. Das alles war für ihn aber kein Thema, er wollte die Tage 216
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 217
darauf nur eines – so schnell wie irgendwie möglich zurück nach Hause. Am Tag nach unserem Zusammentreffen hatte sich Reinhold schon überraschend gut erholt. Seine Kämpfernatur erwachte bereits wieder, doch sein Gesicht war von tiefem Gram gezeichnet. Alle versuchten, ihm auf schonende Weise zu begegnen, und selbst der sonst meist mürrische Expeditionsleiter zeigte sich von einer überraschenden Einfühlsamkeit. Reinhold erwähnte das uns gegenüber, äußerte sich darüber positiv. Natürlich wollte jeder Genaueres über den Ablauf der Geschehnisse wissen, besonders Herrligkoffer wollte Fakten hören. Reinhold merkte, dass er immer mehr in Bedrängnis geriet und dass eine Antwort sich nicht mehr hinauszögern ließ. Erschwerend kam für ihn hinzu, dass er nicht wusste, was dem Expeditionsleiter über seine konkreten Überschreitungsschwärmereien zugetragen worden war und was Felix und Peter ihm berichtet hatten. Auf einer Seite stand die Selbstbehauptung, auf der anderen der Tod des Bruders – hier die Entschlossenheit, dort die Verzweiflung. Ich glaube, dass er seither stets in diesem Zwiespalt lebt und in ihm Kräfte ziehen, und zwar von zwei Seiten gleichzeitig. Nach außen hin reifte in diesen Tagen eine Version von einem gemeinsamen Abstieg mit dem Bruder heran, aber noch war das Konzept sehr lückenhaft, merklich in recht dünner Höhenluft gestrickt. Je mehr Reinhold in den folgenden Tagen diese klaffenden Lücken in seiner Darstellung des angeblich gemeinsamen Abstiegs mit dem Bruder bis zum Wandfuß und dessen Tod zu schließen versuchte, umso mehr häuften sich für uns die Widersprüche. Er muss das wohl selbst gespürt haben, denn etwas von seiner ihm eigenen Wildheit kam wieder zum Erwachen, und das bedeutete bei ihm immer zu kämpfen, und zwar so, als wolle man ihm 217
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 218
die erfolgreiche Besteigung des Nanga Parbat absprechen. Wir spürten seine innere Not, seine Angst und Zerrissenheit. Diese Flucht nach vorn war für mich letztlich aber nichts anderes als eine Maske der Angst. Von da an begann er ständig neue Rechtfertigungen vorzubringen, als wären die Umstände des Abstiegs und des Todes des Bruders ein Labyrinth von Pfaden, die man willkürlich zusammenlaufen lassen oder in das man gegebenenfalls einen neuen Weg einfügen könnte. Seine Erklärungen ließen uns mehr als skeptisch zurück; und das entging ihm nicht. Reinhold trieb immer weiter hinaus ins Meer seiner Ausflüchte und Widersprüche. Dass er das Beste für Günther gewollt hatte, ist sicher keine Lüge, aber die von ihm geschilderten Varianten der tragischen Geschehnisse sind für mich ganz und gar widersprüchlich. Das Einfühlungsvermögen Reinholds hatte offensichtlich damals nicht dazu ausgereicht, nachvollziehen zu können, dass Günthers Tod auch für uns äußerst schmerzlich war. Durch seine sympathische Wesensart war er allen zu einem Freund geworden. Wir haben mitgelitten an dem Leid, das über seinen Bruder und die Familie Messner gekommen war. Das zu erkennen, war Reinhold aber von seinem Naturell her offenbar nicht möglich. Alle, die wir von Günthers Tod betroffen waren, hätten einer Zeit der Trauer bedurft, einer gemeinsamen Trauer, die nicht nur uns, sondern auch der Familie Messner geholfen hätte. Der Tod von Hartmut und Günther hinterließ in mir – von anderen unbemerkt – eine starke Erschütterung. Ich sehnte mich verstärkt danach, eine Zeit alleine zu sein, um alles zu verarbeiten. Reinhold hatte aber nach seiner Heimkehr kaum einen Fuß aus dem Flugzeug gesetzt, da scharte er auch schon die Presse um 218
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 219
sich, feuerte volle Breitseite gegen alles und jeden und führte anschließend mit der Expeditionsleitung eine ganze Prozessserie. Kurz danach, 1971, veröffentlichte er sein Buch Die rote Rakete am Nanga Parbat – Drehbuch zu einem Film, der nie gezeigt werden kann, dessen Titel heute fast ironisch wirkt. Ich las darin vielleicht zwei Dutzend Seiten und nahm es dann dreißig Jahre nicht mehr in die Hand. In diesem Buch riss er auch uns mit in den Sog seines eigenen psychischen Schlamassels. Den Tod seines Bruders machte er vom Tag seiner Rückkehr an medienwirksam zum Selbstläufer, wobei meinem Eindruck nach die Trauer um Günther in eine Selbstdarstellung und Selbstverherrlichung überging, um schließlich ganz dahinter zu verschwinden. Kann jemand verstehen, was Reinhold veranlasst haben mag, ein paar Wochen später Strafanzeige wegen fahrlässiger Tötung seines Bruders und unterlassener Hilfeleistung ihm gegenüber einzureichen? Das Paradoxe dabei ist, dass er damit der Expeditionsleitung im Grunde die Schuld an Günthers eigenmächtigem Nachstieg und an der Überschreitung des Nanga Parbat, die erst die Katastrophe auslöste, zusprach. Jahrelange juristische Streitereien zog das alles nach sich, bei denen ihn einige von uns vor Gericht sogar in Schutz nahmen. Die Wunden und Misserfolge jedoch, die er sich in diesen Jahren bei seinen ständigen Kollisionen mit der Wirklichkeit einhandelte, entfernten ihn offenbar immer mehr von dieser. Er verlor schließlich sämtliche Prozesse, und zudem musste er sein Buch Die rote Rakete vom Markt nehmen – wahrscheinlich eine weitere innere Verwundung, die nie heilen konnte. Von da an stellte er nicht mehr seinen Bruder, sondern sich selbst ganz ins Zentrum des tragischen Geschehens – 219
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 220
und schuf dadurch mehr und mehr Verwirrung. Und die in den nächsten Jahrzehnten öffentlich voneinander abweichenden Schilderungen über seinen »Notabstieg« mit dem Bruder hörten wir uns an, bis die Worte für uns keine Bedeutung mehr hatten. Wir, die anderen, schwiegen weiter, und so hätte es auch bleiben können. Doch scheinbar lag unser Schweigen wie eine Falltür über einem dunklen Verlies … Einunddreißig Jahre später, im Oktober 2001: Der Saal ist voller Journalisten, Fernsehkameras und Mikrofone sind auf Reinhold Messner gerichtet. Das ist seine Welt, auf dieser medialen Klaviatur zu spielen, beherrscht er wie nur wenige. Und ein Großteil der Reporter liebt ihn, denn er ist stets für Überraschungen gut, und sein Name hat einen hohen Marktwert. An jenem Abend bläst Reinhold zum Halali für eine neue Jagd: Er beschuldigte jetzt uns ehemalige Kameraden der unterlassenen Hilfeleistung33. Felix legte er in diversen seiner öffentlichen Äußerungen zumindest indirekt zur Last, er hätte den Gipfelsieg einer Rettungsaktion vorgezogen34. Darüber hinaus unterstellte er, dass manche nichts dagegen gehabt hätten, wenn beide Messners nicht mehr lebend zurückgekommen wären35. Für mich ist offensichtlich, dass durch sein meiner Meinung nach geradezu krankhaftes Bedürfnis nach Selbstrechtfertigung die Schatten der Vergangenheit nach so vielen Jahrzehnten noch immer nicht verbannt sind. Sie verfolgen ihn weiterhin, sodass über die lange Zeit von der damaligen ersten Schuldzuweisung gegen die Expeditionsleitung bis zu diesen Bezichtigungen seiner Kameraden ein Bogen geschlagen werden kann. Seine Opfer sind für ihn sozusagen austauschbar. Konnte er vergessen haben, dass Gert Mändl und ich 220
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 221
unser Leben aufs Spiel gesetzt haben, um nach ihm und seinem Bruder zu suchen? Wir wussten nichts von einer angeblichen Notsituation, und obwohl uns Reinhold und Günther die eigene Gipfelbesteigung vereitelt hatten, waren wir trotzdem entgegen der Anweisung der Expeditionsleitung von Lager IV über Lager V hinaus nochmals in die gefährliche Merkl-Rinne eingestiegen und hatten nach den vermissten Brüdern Ausschau gehalten – für den wenn auch noch so unwahrscheinlichen Fall, dass sie auf der anderen Seite nicht mehr weiterkamen und sich zur Rupalseite zurückkämpften. Nach einem nochmaligen Aufstieg von achthundert Höhenmetern bis weit in die Todeszone hinein kletterten wir dann viertausend Meter in einer völlig menschenleeren Wand zum Basislager hinunter. Herrligkoffer hatte uns keine Rückendeckung gegeben, und der Abbruch der Expedition war wegen des Alleingangs der Messners bereits in vollem Gang. Gert und ich wussten, dass wir völlig auf uns allein gestellt waren, aber wir hatten den Versuch trotzdem unternommen. Anstatt selbst zum Gipfel zu steigen, setzten wir alle unsere Kraft ein, um den Brüdern eventuell zu Hilfe zu kommen. Gegen Ende des Abstiegs, nachdem Gert auch noch in eine Spalte gefallen war und nur wie durch ein Wunder sich selbst befreien konnte, waren wir so erschöpft, dass wir uns nicht mehr sicher waren, ob unsere Kräfte noch bis zum Basislager ausreichen würden. Wir stürzten, halfen uns gegenseitig wieder auf die Beine und krochen manchmal auf allen vieren voran. Für Reinhold aber ist es eine Tatsache, dass eine Suche nach den Vermissten nicht stattgefunden hat,36 und an anderer Stelle: Alle meine Kameraden von damals wünschen mir den Tod.37 Seine Hetzjagd mithilfe der Presse nahm solche Formen an, dass für uns keine Möglichkeit 221
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 222
blieb, öffentlich Gehör zu finden. Darum entschloss ich mich, ein klärendes Buch zu schreiben. Zwischen Licht und Schatten ist bewusst nicht auf Reinhold Messner ausgerichtet. Ich schildere darin den gesamten Expeditionsablauf, vor allem aber berichte ich darin von Menschen, die sich einer der größten bergsteigerischen Herausforderungen stellten und die trotz ihrer Individualität dabei zu einer außergewöhnlichen Gemeinschaft zusammengewachsen waren, zu der auch Reinhold gehörte – bis zu seinen haltlosen Angriffen gegen uns. Natürlich nehmen der Tod von Günther und seine Begleitumstände in diesem Buch einen entsprechenden Platz ein. Von den drei Hypothesen – deutlich als solche benannt – über das, was sich nach dem Gipfelerfolg abgespielt haben könnte, bezeichnete ich dort jene von Günthers alleinigem Abstieg zurück Richtung Rupalseite als die wahrscheinlichste. Reinhold münzte diese Hypothesen um in eine Beschuldigung gegen sich, die sich angeblich dem Brudermord nähere,38 und begann damit eine jahrelange, bis heute anhaltende Hetze gegen uns. Nur kurz kann die Befriedigung sein, wenn man die Öffentlichkeit durch Agitation über verhängnisvolle Fakten hinwegtäuschen kann, sonst würde sie sich nicht so oft wiederholen. Uns wurde nahegelegt, wir hätten über Reinhold Messners Angriffe schweigen sollen. Nein, das hätten wir nicht! Man muss keine Verantwortung annehmen, man hat sie. Jeder Mensch muss seine Verantwortung erkennen und sich ihr stellen, sonst öffnen wir den Kräften des Missbrauchs Tür und Tor. So bleibt nun, nach vierzig Jahren, das Geschehen am Nanga Parbat in unserem Bewusstsein als eine vielschichtige Tragödie gegenwärtig, die auf grausame Weise und in verschiedener Hinsicht Grenzen aufgezeigt hat: zum einen die Grenze der menschlichen Belastbarkeit – 222
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 223
und damit die Fähigkeit oder Unfähigkeit, unter extremsten äußeren Bedingungen eine richtige und verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen. Zum anderen die Grenze, die jedem Einzelnen, je nach seinem Charakter, für die eigene Bewältigung einer erlebten persönlichen Katastrophe gezogen ist. Was das Letztere betrifft, so lehrte mich die Erfahrung, dass es am besten ist, sich einem geschehenen Unglück zu stellen – auch und gerade, wenn man selbst mitbetroffen ist –, es in seinem ganzen Kausalzusammenhang zu begreifen und zu verarbeiten und dabei keinen Selbstbetrug zuzulassen. Denn daraus kann nur innerer Zwiespalt, ewiger Unfriede entstehen, mit sich und den Mitmenschen, die an dem Geschehen beteiligt waren. Leider – für uns, die Expeditionskameraden, und vor allem für ihn selbst – ging Reinhold offensichtlich einen anderen Weg und erklärte sich zum Feind derer, die eigentlich durch ein tragisches Schicksal mit ihm verbunden, ihm ursprünglich sogar persönlich verbunden waren. Das Einzige, was uns trotz der von ihm aufgerissenen Kluft – ohne dass er es weiß oder wissen möchte – noch verknüpft, ist das trauernde Andenken an seinen Bruder Günther, das dreiunddreißigste Opfer des »nackten Berges«.
223
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 224
13
Expedition in die Seele
Man geht im Leben selten den Weg, den man sich vorgenommen hat, es findet meist seine eigenen Schleichpfade. Dabei nahen große Ereignisse oft still und kaum wahrnehmbar, fallen dann aber über einen her, und man ist danach vielleicht nie wieder derselbe wie vorher. Die seelischen Wunden der tödlichen Unfälle der vorausgegangenen Jahre waren verheilt, und die zurückgebliebenen Narben gingen oft schon ins Vergessen über. Der noch nicht lange zurückliegende Tod von Günther Messner und die Nachricht von Hartmuts Tod am Seil belasteten mich sehr, waren aber nicht, wie Jahre zuvor, mit Selbstvorwürfen verbunden. Drei Monate nach der Expedition, mitten hinein in das wieder gefestigte, glatte und selbstvergessene Funktionieren platzte ein Schock und löste das in zwei Jahrzehnten mühsam auf- und immer wieder umgebaute Lebensgebäude auf. Ja, Raum, Zeit und alle jene Lebensinhalte wie Erfahrungen, Erinnerungen oder Bindungen korrespondierten plötzlich nicht mehr miteinander. Nie hätte ich geglaubt, dass mich einmal etwas so ergreifen und umschmelzen könnte. Über das zu sprechen, was mir in Indien widerfahren ist, fiel mir nie leicht, denn es ist von so unglaublicher Art, so fern aller Logik, dass dies von Menschen aus dem europäischen Kulturkreis nur schwer erfasst werden kann. Ein Jahr bevor ich diese Zeilen schrieb, saß ich mit meinem Anwalt Jürgen Arnold in einer kleinen Pizzeria 224
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 225
gegenüber seiner Kanzlei, im Zentrum von München. Der Straßenverkehr brandete an uns vorbei, doch wir waren so in unser Gespräch vertieft, dass wir nicht viel davon wahrnahmen. Jürgen hatte mich in dem Prozess, den Reinhold Messner gegen mich führte, vertreten. Er war einst Aktivist in der Achtundsechziger-Bewegung und zu jener Zeit ein junger Strafanwalt. Die letzten Jahre arbeitete er als Fachanwalt für Familienrecht, das sei eine ruhigere Schiene, wie er mir bei diesem Essen sagte. Ich dagegen stellte mir den Umgang mit Mördern angenehmer vor als den mit zerstrittenen Ehepaaren. In seiner Einstellung zum Recht hatte er sich nie verbiegen lassen, wie das der Beruf des Anwalts oft mit sich bringt. Jürgen war in seiner Studentenzeit selbst Bergsteiger und Kletterer. Nach einem schlimmen Sturz entkam er gerade noch einer dauernden Querschnittslähmung und ist seither leicht gehbehindert. Zwischen uns beiden entstand eine Achtungsfreundschaft. Obwohl in der Prozessangelegenheit Messner gegen meinen Verlag und mich – oder vielleicht gerade deshalb – so ausschließlich unter der Gürtellinie gegen uns vorgegangen wurde, rückte keiner von uns auch nur einen Deut von der Fairness ab. Seither schreiben wir uns gelegentlich und sehen uns, wenn ich in München bin. Reinhold Messner ist für uns so gut wie kein Thema mehr. Unser Gespräch führte uns irgendwie auf die stete Frage nach Vorbestimmung und Zufall. So kam es dann auch dazu, dass ich Jürgen von meinem Erlebnis in Indien erzählte, das fast vier Jahrzehnte zurücklag. Es geht hierbei um zwei verschiedene Welten: Jene äußere, die man sich schafft und die mit Sinnen und Verstand erfassbar ist. Dann jene innere, die auf einen zukommt und die nur über den Glauben erreicht werden kann. Ich schilderte ihm, wie das, was sich damals zutrug, mich wie ein Blitz aus heiterem 225
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 226
Himmel traf und mein Weltbild radikal und nachhaltig veränderte. Wie das Erlebnis mir zur umwälzendsten Erfahrung meines Daseins wurde und meine Sichtweise diesem gegenüber um einige Dimensionen reicher machte. Auch erzählte ich ihm, wie lebhaft ich diese Begegnung, diese Aufhebung aller Gegensätze in einem Wirbel von Gleichzeitigkeit, noch heute vor mir habe. Jürgen fragte, weshalb ich das alles nicht in mein geplantes Buchprojekt aufnehme. Nein, das wollte ich nicht. Weil es so vollkommen wider alle Vernunft ist, weil nur wenige Menschen für etwas Derartiges zugänglich sind und weil ich Angst vor von ihren Vorurteilen geleiteten Besserund Alleswissern hatte, für die nicht sein kann, was nicht sein darf. Dabei sind es dieselben, die in ihrer vermeintlichen Urteilskraft kritiklos einen Reinhold Messner hinnehmen, der einen Bären zum Yeti macht und dann den Beweis liefert, dass der Yeti ein Bär ist. Jürgens Antwort war einfach und überzeugend: »Du bist doch viel gereist und solltest wissen, dass deine Erfahrung in den meisten Ländern der Welt kein Tabuthema ist, dass nur der Westen sich davor verschließt, was nicht immer so war! Deine Geschichte ist nichts anderes als die indische Variante von Einsteins These, die besagt, dass Begriffe wie ›Gegenwart‹, ›Vergangenheit‹ und ›Zukunft‹ nur subjektive Kategorien sind. Schreib es also nieder!« Vor einigen Wochen forderte er mich wieder auf. Er hat recht, ich werde darüber erzählen. Was einmal ausgesprochen ist, verliert etwas von seinem Mysterium – und das ist gut so. Es ist ein Geschehen, zu dem ich stehe. Es hat eine eigene Kraft, ich kann es deshalb nicht einfach nur berichten, ich muss es vielmehr einbinden in das, was es damals für mich bedeutete. Ich weiß, die Bilder von einst werden sich leicht wieder zurückgewinnen lassen, nicht nur mit 226
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 227
ihren schroffen Kontrasten, sondern auch die zart abgestuften Grautöne. Die Leuchtkraft dieses Erlebnisses ist nie in mir erloschen. Seit ich Deutschland im Frühjahr 1969 anfangs wegen meiner Südamerikaexpedition verlassen hatte, kam ich mir vor, als navigiere ich mit einem Schiff auf einem Ozean, dessen Weite ich deshalb von Meridian zu Meridian ermessen konnte, weil mir Zeit und Raum in linearer Folge – als Achse, die unsere erfahrbare Welt fixiert – von Kindesbeinen an vertraut waren. Das machte mich anfangs glauben, dass das Wissbare und Denkbare, das Erahnbare und zu Erhoffende auf diesem Außenbild auch erschaubar werden könnte. Der Kulturkreis, aus dem ich kam und der mich prägte, hat es in seiner Wissenschaftsgläubigkeit im großen Stil fertiggebracht, den erfahrbaren äußerlichen Teil der Welt schon für das große Ganze zu halten. Dies zeigt jedoch, um im Bild zu bleiben, nichts von der Tiefe, die sich unter dem Kiel des Schiffes ausbreitet. So war ich intuitiv schon früh ein Suchender in der Dunkelheit geworden, überzeugt davon, dass es irgendwo mehr geben müsste, als mich mein Umfeld bisher gelehrt hatte. In den Monaten nach der Nanga-Parbat-Expedition fuhr ich durch Pakistan und Indien, bis ich schließlich nach Tiruchirapalli kam: Als angepasster Reisender hinterließ ich so gut wie keine Spuren in diesen Kulturen, ganz so wie ein Schiff auf dem Ozean keine hinterlässt. Dagegen hinterließen deren Lebensformen mit jedem Tag unauslöschliche Spuren in mir, die mein Denken veränderten. Das war der Zugang zu der Erkenntnis, dass diese Tiefen, nach denen ich suchte, nicht irgendwo außerhalb, sondern nur in mir selbst erschlossen werden konnten. Seit jeher war ich in meinen Fragestellungen an das Leben in alle Ebenen gegan227
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 228
gen. Meine Mutter hatte mir erzählt, dass ich bereits mit zwei, drei Jahren das Ohr an Schranktüren, Steine, Bäume und andere Dinge gelegt hatte und lauschte, ob diese eine Stimme haben und mit mir sprechen möchten. Ich hatte viele Fragen an sie. Für was immer ich mich interessierte, dieser Sache ging ich nach, schürfte und schürfte. Dazu musste ich die verriegelten Türen und Fenster in mir öffnen, denn durch die ewig kurzsichtige Ichbezogenheit und das bloß auf irdische Nützlichkeit eingestellte Zivilisationstreiben blockiert man sich nur selbst, die Wahrheit, die darüber hinausgeht, zu erfahren. Der Jahrmarkt der Weltanschauungen ist bunt und laut – und das nirgendwo mehr als in Asien. Damals schwappte die Hippiewelle Hunderttausende junger Menschen auf diesen Kontinent, vornehmlich nach Indien und Nepal. Tibet, dessen geistiger Führer, Seine Heiligkeit der Dalai Lama, 1959 vor dem Übergriff der Chinesen flüchten musste, wurde zur Hochburg aller Spiritualität erhoben. Der Vietnamkrieg tobte. Amerika und die Sowjetunion drohten sich gegenseitig mit Atomschlägen. Die Christen diskutierten über lateinische Messen – Ja oder Nein? –, über das Keuschheitsgelübde der Priester und über die Jungfernschaft Marias. In Irland wütete ein Religionskrieg. Man bewegte sich zwischen den Extremen der bloßen Kopfmäßigkeit und der bloßen Willensmäßigkeit. Es war die Zeit der großen Konfrontation, in der von Politikern und Glaubensgemeinschaften künstlich Gräben gezogen wurden, wo überbetont wurde, was Menschen voneinander trennte, gegenüber dem, was sie miteinander verband. Die westliche Kultur hatte eine Gestalt angenommen, durch die vergessen wurde, dass der Mensch ein Herz hat und ihm ohne Zugang zum Übersinnlichen die Welt und sein eigenes Wesen verschlossen bleiben muss. Während 228
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 229
sich also der westliche Homo sapiens zunehmend von der Welt des Übersinnlichen losgerissen und mit der Erde verbunden hat, ist der Mensch im Osten, obwohl auch dort das Prinzip der irdischen Verkörperung waltet, mehr den übersinnlich-himmlischen Welten verbunden geblieben. So hatten sich gerade damals viele vom Christentum abgewandt, weil diese Menschen fühlten, dass die Gedanken, wie sie in traditionell-kirchlichen Kreisen gepflegt wurden, saft- und kraftlos geworden waren. Dagegen besaßen vorchristliche Religionen durch ihre Mythologie die große kosmisch-künstlerische Komponente des Bildhaften. Die östliche Spiritualität wurde zu einer Art »Wiederverzauberung« der in der Moderne entzauberten Welt, dem konnte das amtskirchliche »Dorfkino« nichts entgegensetzen. So hatten sich nicht wenige dem »weiten Land« jenseits der rational erfassbaren Realität verschrieben, in dem Zusammenhänge alter Mythen mit unbewussten Energien neu erlebt wurden. Indische Gurus schossen wie Pilze aus dem Boden, darunter echte Weise, aber auch Abzocker zuhauf. Sie boten Halt und prägnante Parolen. Sehnsüchtige und Sinnsuchende scharten sich zu Tausenden um diese großteils fadenscheinigen »Leitfiguren«. Unzählige der heilig Gewordenen schwärmten nun aus und luden zu Erleuchtungskursen ein. Handbücher für kürzlich Konvertierte und konsequent Vagabundierende kursierten allerorts auf der Welt, und die religiösen Zentren, die Ashrams, füllten sich bis zum Bersten. Gesucht wurde in diesem schillernden Sekten-Potpourri nach Erfüllung und Leere, Gelassenheit, Ganzheit oder Glück. Es existiert in diesem Zusammenhang etwas Sonderbares. Sobald jemand meint, mit seinem Verstand den Stein der Weisen finden zu wollen, findet er nie seinen eigenen Stein. Er findet nur Dogmen, die beschreiben, wie die Steine 229
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 230
von anderen Menschen aussehen. Für die meisten war die Suche nach Erleuchtung eine spirituelle Suche nach sich selbst und nicht nach einem übergeordneten Schöpfer. Die Thematisierung des Selbst erlangte dabei sozusagen religiöse Qualität. Ich suchte nach keiner wie auch immer ausgerichteten Religion. Für mich war Gott trotzdem unverrückbar gegeben. Wonach ich suchte, war die Beziehung zwischen allem Leben und diesem Gott. Erstmals war ich in Indien in einem Land, in dem der Glaube an das Übersinnliche und Überirdische über allem anderen steht, unabhängig davon, ob die Menschen Hinduisten, Buddhisten oder Moslems sind. Religion, Gottesfurcht, der Glaube an einen Schöpfer – all dies umfasst eine höhergestellte Ordnung mit unzähligen Ausdrucksformen, die größer ist als jede Vernunft eines Einzelnen. Selbst für einen Außenstehenden ist es geradezu unmöglich, den Wirkungen der auf ihn zukommenden asiatischen Geisteswelt zu entgehen oder auszuweichen. Das ist ebenso unmöglich wie trocken zu bleiben, wenn man im Regen steht. Es stellt sich unwillkürlich die Frage: Bildet Spiritualität den größten gemeinsamen Nenner der Weltreligionen? Selbst im rein islamischen Gottesstaat Pakistan zeigte sich mir die tiefe Gläubigkeit der Menschen nicht in Form von Intoleranz, die sich gegen mich als »Ungläubigen« gerichtet hätte. Es gibt eben einen religiösen Islamismus und einen politischen. Religion ohne die Wurzel des Glaubens an die Gerechtigkeit höherer Gewalt, ohne durchdringende Liebe gegenüber allem Sein, baut einen fadenscheinigen Moralkodex auf, mit dem ständig gegen andere gerichtet wird. Dadurch lässt sie das Auge für die Wirklichkeit erblinden – und wird als wie auch immer geartete Heilsvorstellung zur ideologischen Zündschnur. Diese ganzen Eiferer aller Welt230
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 231
religionen verlieren sich in der Bewunderung der eigenen Taten, und alles Übel beginnt mit dem Zwang, andere bekehren zu wollen. Ich habe noch jedes Buch aus der Hand gelegt, das mich mit Eifer verleiten wollte, mich einer Religionsgruppe anzuschließen. Geradezu mit einem Schauder spürte man in Indien die Anwesenheit von etwas Übernatürlichem, eine ursprüngliche und elementare Verbindung mit einer von Göttern und Dämonen magisch gelenkten Welt. Die Luft vibrierte gewissermaßen von Sühne, Erlösung, Befreiung und gleichzeitiger Schicksalsergebenheit. Die Menschen klammerten sich an Rituale und fanden in ihnen die Kraft einer Ordnung. Ich konnte mir gut vorstellen: Wer in diesem Land im Korsett traditioneller Rituale keinen Halt fand, war ein im Nebel verlorener Wanderer. Es ist gerade das Unerklärbare, das anspricht. Es ist viel unbestimmter als Sympathie oder Liebe zu einem Land. Indien hatte mich so in seinen Bann gezogen, wie danach keine andere Fremde. Alles war hier so vieldeutig und übertraf meine kühnsten Vorstellungen. Schicht für Schicht legten sich immer neue Eindrücke übereinander, und an Verarbeitung war überhaupt nicht mehr zu denken. Die Gedanken tanzten wild in mir durcheinander, wie frisch aus dem Kokon geschlüpfte Schmetterlinge. Auch auf späteren Reisen nach Indien blieb diese Kultur für mich stets eine Gratwanderung zwischen Verstehbarem und Unbegreiflichem. Aber muss man wirklich alles verstehen? Ist das Betrachten an sich nicht schon Tiefe, wenn auch noch lange keine Wirklichkeit?
231
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 232
14
Der Weise von Tiruchirapalli
Ein nass dampfender Tag war es, die niedrigen Wolken jagten wie dicht aufeinanderfolgende Herden schwarzer Büffel unter einem schmutzig grauen Himmel, als ich mit dem Überlandbus in Tiruchirapalli eintraf. Es herrschte Monsunzeit. Der Wind fegte durch die Straßen und fand seinen Weg auch noch bis tief in das Gewirr der Altstadtgassen hinein. Über die Dächer der engen Häuserzeilen peitschte der Regen fast waagrecht, stürzte herab und überschwemmte die schlammigen Wege mit zischenden Güssen. In einem schäbigen Gasthaus mietete ich mich ein. Das Zimmer war nicht mehr als ein Bretterverschlag und nur wenig größer als das Bett selbst. Eine dunkle, lastende Höhle ohne elektrisches Licht. Für mich war nur eines von Wichtigkeit: ein sicheres Dach über dem Kopf zu haben, und zudem musste der Preis stimmen, denn ich war ein verdammt armer Schlucker. Zu jener Zeit war es in verschiedenen Provinzen Indiens nur Ausländern erlaubt, Alkohol zu kaufen, wobei die Menge pro Monat begrenzt war. Die Regierung richtete dafür spezielle, meist unauffällige Läden ein, und die jeweilige Abgabe wurde mit einem halbseitigen »Säuferstempel« im Reisepass quittiert. So mancher abgebrannte Hippie hatte seinen Aufenthalt in Indien damit verlängert, den eigenen Reisepass über Schwarzmarkthändler lukrativ an zahlungskräftige »Schluckspechte« zu verkaufen. In der Nähe solcher staatlicher »Tankstellen« wurde ein Ausländer gewöhnlich von einem Heer von Geschäftemachern belagert, 232
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 233
jeder wollte an Alkohol kommen, meist billigen indischen Whisky, um diesen dann gewinnbringend weiterzuverkaufen. Die meisten dieser »Händler« waren in ihrer Art zwar unangenehm aufdringlich und oft von schmieriger Wesensart, doch im Grunde harmlose Menschen, die irgendwie zu überleben versuchten. So war es auch nicht verwunderlich, dass mich der Besitzer meiner Absteige anhielt, für ihn Alkohol zu kaufen. Auf diese Weise kam er zu zwei Flaschen Whisky, ich zu einem amtlichen »Säuferstempel« und einer Einladung meines Wirts, der mir noch am gleichen Abend das »wahre« Nachtleben von Tiruchirapalli zeigen wollte. Mein »Stadtführer« war bereits merklich angetrunken, als wir uns kurz vor Mitternacht ins nächtliche Sinnenreich aufmachten. Der Regen hatte erst kurz vorher nachgelassen, Löcher auf Wasserpfützen und Schlammkuhlen zu trommeln und kniehoch aufzuspritzen. Wegen des Matsches trugen wir unsere Flip-Flop-Sandalen in den Händen. Die engen Gassen waren meist nur schemenhaft von dem spärlichen Licht erhellt, das aus Fenstern und Türen der niedrigen Häuser fiel. Die hüttenartigen Bauten zu beiden Seiten in dieser ärmlichen Gegend wurden immer windschiefer; sie reihten sich aneinander wie eingeschlagene Zähne, denen auch noch der Geruch von Mundfäule entstieg. Überall stank es nach versifften Mauerwinkeln, Exkrementen und Unrat. Ich versuchte zu verdrängen, durch was ich hier barfüßig schritt und welches Gemisch von breiiger Masse zwischen meine Zehen quoll. Immer wieder flitzten Ratten vorüber oder wir hörten die kurzen Pfiffe, mit denen sie ihr Wegerecht signalisierten. Schließlich erreichten wir eine von Straßenlaternen erleuchtete Gasse, aus deren Gebäude rotes Licht und laute Musik drangen. Vorläufer jeglicher Globalisierung ist wohl schon 233
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 234
seit Jahrhunderten dieses rote Licht, das die Freudenhäuser weltweit kenntlich macht. Die Bauten waren geschlossen zweistöckig und standen sich nah gegenüber, weniger als zwei gestreckte Armspannen lagen zwischen ihnen. Alle drei Schritte war anderes Schmalzgedudel zu hören, insgesamt ergab dies den Geräuschpegel einer schrillen Schiffssirene. Am Tag, wenn die Straße schlief und die Sonne im Zenit stand, mochten hier vielleicht ein paar Sonnenstrahlen kurz verweilen. Schnell aber wurden wieder Schatten über die Häuser gebreitet, um ja niemanden zu wecken. Diese Gasse gehörte allein der Nacht, und niemand hätte sie ihr auch streitig machen wollen. Hinter vergitterten Türen und Fenstern standen grell geschminkte und elend aussehende Frauen in ärmlichen, schmutzigen Saris. Sie schauten so teilnahmslos drein wie Schlachtvieh in seinen Stallungen. Das Licht der nackten, von Fliegenschmutz und Staub erblindeten roten Glühbirnen, das Begierden erregen sollte, ließ die Haut der Frauen wie frisch geschlachtetes Fleisch erscheinen. Umso wichtiger traten dagegen die Zuhälter in Erscheinung, die wie Pferdebremsen über mich herfielen. Von allen Seiten griffen unbekannte, fordernde Hände nach mir, und offene Münder kamen meinem Gesicht so nahe, dass mich ihr feuchtwarmer Atem auf widerliche Weise berührte. Jeder wollte meine Aufmerksamkeit erheischen, um mir die Vorzüge seiner »Ware« schmackhaft zu machen. Ich konnte mir kein schlimmeres menschliches Gesocks als diese Zuhälter vorstellen, weil ich Vergleichbarem in meinen jungen Jahren noch nicht begegnet war. Die Armseligkeit stand den Frauen in die Gesichter geschrieben, sie wurden als Sklaven gehalten, die kein Sonnenstrahl hinter ihren vergitterten Höhlen erreichte, geschweige denn menschliche Wärme. Mein Pensionswirt schien viele von diesen »Pferde234
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 235
bremsen« zu kennen. Später erzählte er mir im Rausch, er hätte selbst einmal zwei Frauen für sich arbeiten lassen. Als eine von ihnen gewaltsam ums Leben kam, half ihm sein Freund, zu dem wir gerade unterwegs waren, aus den Fängen der Polizei. Wer sie umgebracht hatte, darauf ging er nicht weiter ein. Jetzt managte er dessen »Hotel«, wobei letztere Bezeichnung sehr weit hergeholt war – als Gast konnte ich das beurteilen. Er fasste meine Hand, zog mich weiter und erklärte, wir würden gleich das Lokal seines Freundes erreichen, dort würde die wahre Musik des Nachtlebens von Tiruchirapalli spielen, alles andere sei »nur Dreck, nur Shit«. Wir traten durch ein Eisentor, das elektronisch geöffnet wurde, stiegen eine lichtlose Treppe hinauf und gelangten zu einem großen Saal, in dem es zu vibrieren schien. Süßer Duft von Räucherkerzen, Rosenparfum und Haschisch lag in der Luft und war von nahezu narkotischem Charakter. Es dauerte, bis sich die Augen an das schummrige Licht gewöhnt hatten. Aus übersteuerten Lautsprechern lärmte schmachtende Filmmusik, dass mich stechender Schmerz durchfuhr. Nie habe ich eine Antwort auf die Frage gefunden, weshalb Lärm Leben beweisen muss. Ich ertastete das rote Sofa, in das sich mein »Wirtsfreund« längst hatte hineinfallen lassen, da kamen auch schon zwei ältere Mädchen und wuschen uns mit feuchten Lappen die schlammigen Füße. Als sie sich wieder aufrichteten, zeigte sich, dass sie nichts als durchsichtige Saris trugen. An das schummrige Licht gewöhnt, wirkte die nackte Haut wie das leuchtende Rot von frisch halbierten Wassermelonen. Ehe ich mich versah, hatte ich einen Pappbecher mit indischer Cola und Whisky in der Hand. Um mich herum tollste Laune, fingernde Männerhände, bacchantische Frauen, laszive Szenen – und alles in wirbelnder Bewegung. Zu meiner 235
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 236
großen Verwunderung sah ich auch sehr junge Mädchen. Mir wurde erklärt, sie seien die Kinder der Prostituierten und würden ab einem Alter von sieben, acht Jahren an Kunden vermittelt werden. Sie bewegten sich leichtfüßig, heiter, mit der Selbstverständlichkeit, die Jungen und Mädchen eigen ist, wenn sie noch nicht angefangen haben, die Welt durchschauen zu müssen. Der Freund und Besitzer des Etablissements setzte sich nun zu uns. Auf seinen Wink erschien eine Tänzerin mit ausladendem Busen, breitem Becken und einem kräftigen Speckring um die Hüfte, sie war in einen knapp sitzenden bestickten Zweiteiler mit eingenähten kleinen Spiegeln gehüllt. Aller fleischlichen Fliehkraft zum Trotz sprang und wirbelte sie mit der Behändigkeit eines asketischen Derwischs herum. Der Geschäftsführer gab mir augenzwinkernd zu verstehen, ich könne mit ihr ins Hinterzimmer verschwinden. Ich aber hatte einen viel perverseren Wunsch: Er möge doch die Musik etwas leiser stellen! Ein Wink – und die Lautsprecher schwiegen für ein paar erholsame Atemzüge. Dann ein Knistern, als würde ein unsichtbarer Discjockey ins Mikrofon beißen. Wumm! In voller Lautstärke setzte die Sandpapierstimme Marlene Dietrichs mit dem Lied »Lili Marleen« ein. Ein halbes Dutzend Mal musste ich es an diesem Abend über mich ergehen lassen, denn ich war Ehrengast. Immer neue Becher mit Whisky-Cola machten die Runde. Ich hatte mich mit einer der Tänzerinnen verbündet, die meinen Becher stets heimlich weiterreichte oder selbst entsorgte. Bald schaukelte sie hin und her wie ein Kreisel, kurz bevor er zum Stillstand kommt. Sie schied dann auch als Erste aus dem Rennen. Irgendwann waren alle um mich herum betrunken, lallten aus speicheltropfenden Mündern, griffen wahllos nach Kurven oder streckten sich einfach 236
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 237
lang und schliefen ein. Hier war es eine Strafe, nüchtern zu sein. Nein, das Nachtleben war noch nie meine Welt! Als das Tageslicht das Rot des Raumes aufzulösen begann, schwang ich mir den Arm meines Pensionswirts um die Schultern, und wir machten uns durch die blassen Gassen mit ihren grauwangigen und verschorften Hausfassaden auf den Weg zurück zur Pension, vorbei an heiligen Kühen. Es sollte ein heißer Tag werden, schon am frühen Morgen sollten die Konturen der Umgebung zu zittern beginnen. Mein Wirt schwankte wie ein Rohr im Wind und hätte ohne meine Unterstützung jeden Augenblick abknicken können. Immer wieder streckte er seinen freien Arm nach Passanten aus, um ihnen zu sagen, wie sehr er sie liebe. Einmal umschlang er einen Laternenpfahl, schlug dabei mit dem Kopf so dagegen, dass ihm das Blut von der Stirn rann. Er gestand auch diesem seine unendliche Liebe. Auf halber Strecke forderte uns ein Polizist auf, ihm zur Polizeiwache zu folgen, meinte, wir beide seien ja vollkommen alkoholisiert. Ich erklärte ihm, dass dies nicht stimme, mein Freund sei schwer krank, die ganze Nacht habe er gefiebert und ich würde ihn nun zu einem Arzt bringen. Der Polizist schaute mich misstrauisch an, konnte aber an mir keine Trunkenheit feststellen. Natürlich glaubte er mir nicht, hatte er doch in seinem Beruf ständig mit Schwäche und Torheit, Selbstsucht und Zügellosigkeit der menschlichen Natur zu tun. Schließlich ließ er uns aber doch weiterziehen, und wir torkelten wie zwei Seeleute in stürmischer See der Herberge zu. Die Bilder der Nacht, die sich mir am Morgen entrollten, wollten mich den ganzen Tag über nicht mehr verlassen. Es waren Szenen und Schreckgestalten wie aus Dantes Inferno oder aus Hieronymus Boschs Gemälden, Bilder von missbrauchten Frauen, geschändeten Kindern, die wie Sittiche 237
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 238
in zu kleinen Käfigen gehalten wurden. Das Leid saß ihnen wie Trichinen im Fleisch. Ihre Sichtgrenze war eine blatternnarbige Fassade, hinter der gleiches Elend wohnte. Für sie gab es keinen fernen Horizont, der Himmel und Erde trennte. »Denn die einen sind im Dunkel / und die andern sind im Licht«, wie es in Brechts Dreigroschenoper heißt. Der Einblick in die Welt der vergangenen Nacht überforderte mich, denn ich steckte damals inmitten vieler Fragen nach dem Wie, Warum, Weshalb? Ins Tagebuch schrieb ich: »Was sind das für Menschen, die diese Folter ausüben? Steht dem Bösen also nicht das Gute, sondern ein anderes Böses gegenüber? Es zeigte sich mir, dass die Seele wuchert, wenn sie geistlos ist; ist der Geist seelenlos, so macht er den Menschen kalt und hart und tot. So wie diese Zuhälter!« Ich legte mich ins Bett, konnte aber nur dann ein wenig Schlaf finden, wenn kurzzeitig das Trommeln heftigen Regens auf dem Wellblechdach den Lärm des Hauses und der Straße übertönte. Das brachte keine Erholung, und schließlich stand ich auf. Mittags stromerte ich schon wieder mit den gelben ausgemergelten Straßenhunden durch die engen Gassen der Altstadt. So wie die Hunde an keinem Müllhaufen vorbeiliefen, so konnte ich keinem Tempel widerstehen. Immer fand ich hier ein schattiges und trockenes Plätzchen, an dem manchmal sogar die Unzulänglichkeiten der Außenwelt überwunden schienen, wo ich Ruhe für mich selbst fand und trotzdem das Geschehen um mich herum gut beobachten konnte – und wo ich auch vor den diebischen, bissigen Affen einigermaßen sicher war. Doch an diesem Tag fühlte ich mich wie ein Getriebener, etwas stand bevor, doch ich wusste nicht was. Ziellos lief ich umher, vielleicht mich selbst suchend, aber darüber war ich mir nicht im Klaren. Auf alle Fälle war es eine mir fremde Situation. 238
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 239
Von der gleichen Unruhe schien auch der Himmel befallen zu sein. Dunkle Wolken mit trächtigen Bäuchen wälzten sich heran, dazwischen weiß dampfende Kumulussäulen, auch sie ihre Leiber blähend. Als schließlich wieder die Sonne durchstach, stieg die Feuchtigkeit wie Regen nach oben, und feine Schnüre von Kondenswasser liefen von den Dachüberhängen herab. Durch ihre eigene Strahlkraft schuf sie in kurzer Zeit eine Waschküche, hinter der sie als matte Scheibe glimmte. Auch die Häuser vibrierten hinter diesem Hitzeschleier und sahen aus, als stünden sie allesamt unter Wasser, was in gewisser Weise auch stimmte. Dazu rüttelte seit Mittag der Wind an den Dächern und presste sich zwischen den engen Häuserzeilen hindurch, bis er wieder mit schwer fallenden Regengüssen konkurrieren musste. So launisch das Wetter auch war, das Leben auf den Straßen ging seinen normalen Gang weiter. Menschen überall. Rikschafahrer klemmten zum Schutz ihrer Gäste oder Fracht Plastikfolien über ihre Gefährte, wer keinen Schirm hatte, stülpte sich einen Fetzen Folie über oder setzte sich einfach dem Regen aus, denn die Kleidung war bei dieser Hitze permanent durchgeschwitzt. Hielten sich im Randgebiet von Tiruchirapalli Neubau und Verfall die Waage, brach im Zentrum dagegen der Blick des Beschauers fast entzwei: auf der einen Seite die Hochhäuser, auf der anderen die Elendsviertel. Hier wurden Reichtum und Armut von den einen als selbstverständlich angesehen und von den anderen mit einer Demut hingenommen, als wäre sie eine allgemeingültige Ordnung, die man aufgrund von Vorbestimmung, dem Karma und Dharma, ohnehin nicht ändern konnte. Zu welcher Kaste auch immer gehörend, die Menschen zeigten sich mir gegenüber freundlich, doch es war spürbar, dass unter dieser Oberfläche etwas wirkte, das ich nicht zu ergründen ver239
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 240
mochte, eine Wahrnehmung, die vermutlich mit meinem Status als Europäer zu tun hatte. Die Menschen waren entweder verschwiegen oder aufdringlich, mehr aber Letzteres. Im Stadtviertel der ganz Armen, den Parias, den Unberührbaren, lebte ein großer Teil der Menschen unter Verschlägen aus Brettern und Plastikplanen. Oft in sumpfigen Senken, auf einem Boden, der keiner war, der sich bewegte, sich auflöste, in dem man einsank wie auf Schwemmsand. Viele Familien hatten nur Planen, von einem Baum oder einer Mauer zur Erde gespannt, nicht größer als ein Zelt. Doch für mich waren das noch Villen gegenüber manchen dieser mehrstöckigen Slumwohnsilos, Familienhöllenkonserven voller Eiter und Ausfluss, in denen das Elend übereinandergestapelt war und sich noch weniger Raum für Fragen und Zweifel bilden konnten. Ich selbst war in einer Arbeiterwohnsiedlung groß geworden, deren Name war schon bezeichnend: »Maikäfersiedlung«. Sie war zwischen 1936 und 1938 in Münchens Stadtteil Berg am Laim errichtet worden. Manche Familien lebten mit sechs, acht Kindern auf vierzig Quadratmetern. Eine Dusche gab es nicht, geschweige denn eine Badewanne – das galt nach dem Krieg als Luxus. Uns allen aber standen sämtliche Chancen im Leben offen, denn keiner war Gefangener einer schicksalhaften gesellschaftlichen Ächtung. In Indien geboren – wo wären wir einzureihen gewesen und welche Möglichkeiten hätten sich uns geboten? Wer unter diesen Plastikplanen lebte, der brauchte auch nichts Wichtigtuerisches abzuladen, diese müde und ängstlich machende Last blieb ihnen erspart. Also gibt es doch eine Gerechtigkeit! Als Voyeur mit Augen in alle Richtungen sah ich unter einer dieser unzähligen Plastikbehausungen eine ausgemergelte, hohlwangige Frau, die auf Holzresten und Kartons liebevoll ihre kleinen Kinder bettete und dem kleinsten 240
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 241
Sprössling die schlauchige Brust zuführte. Da erinnerte ich mich an jene junge Mutter, der ich am Oberlauf des Río Orinoco in Venezuela begegnet war, im Frühjahr 1969, während meiner Südamerikaexpedition. Wir Bergsteiger, darunter auch Wolfgang, besaßen nicht das Geld, um ein Flugticket von Deutschland nach Peru und Bolivien zu kaufen, hatten dafür aber alle Motorräder. So erwarben wir eine Einfachpassage mit dem Schiff nach Venezuela – das war die kürzeste Strecke nach Südamerika – und fuhren von dort aus über Land nach Peru und Bolivien. Diese Frau am Río Orinoco war indianischer Herkunft und wohnte in einer der vielen kleinen Strohhütten am Ufer des braunen Flusses. Sie hatte ein Kind, ein Mädchen von vielleicht zwei Jahren, obwohl sie selbst noch eines war. Als die Kleine beim Laufspiel über einen Ast fiel und sich verletzte, blieb sie im Sand liegen und weinte. Die Mutter hob das Kind auf, drückte es an sich und besah sich das aufgeschlagene Knie. Wohl fast alle Mütter aus meinem Kulturkreis hätten nun versucht, mit Worten, Pusten und Streicheleinheiten das Mädchen vom Weinen abzuhalten. Nicht so diese Mutter: Sie besah sich mit dem Kind die Wunde und sagte: »Ja, das tut weh, da darf man schon weinen.« Ich war vollkommen ergriffen von diesen Worten, von der klugen Einfühlsamkeit dieser jungen Mutter. Mochte auch das »Haus« dieser Familie in Tiruchirapalli nur aus einer aufgespannten Plastikplane bestanden haben, konnten diese Kinder doch die beste Mutter der Welt besitzen, eine aufregend schöne Kindheit erleben und mit einer gesunden sozialen Integration aufwachsen. Wenn es im materiellen Elend Glück geben kann, dann nur in diesem intuitiv-sinnlichen Bereich. Trotz allem: Wo liegen die Chancen dieser Menschen, so wie wir sie im Leben hatten? Und wenn sie keine Möglichkeiten wahr241
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 242
nehmen, dürfen wir dann aus unserer Sicht der Dinge heraus die Handlungen jener verurteilen, die aufgrund althergebrachter Gebräuche eine andere Grundhaltung gegenüber dem Dasein haben als wir? Es bedurfte nur weniger Gehminuten, dann genoss ich im riesigen Foyer eines internationalen Hotels die Kühle und Ruhe, die ich in diesem Moment so dringend brauchte. Den Dreck von den Füßen wusch ich mir noch auf der anderen Straßenseite ab. Die Bediensteten passten in ihren schillernden Uniformen im Stil vergangener Mogulzeiten zur überbordenden Hotelausstattung, alles war perfekt, um den Traum von Tausendundeiner Nacht aufrechtzuerhalten. Kein Türsteher hielt mich auf, obwohl ich nur Sandalen trug. Kein Uniformierter im Foyer wies mich vor die Tür. Ich gehörte dazu, es reichte aus, Europäer zu sein. Die Qualität des Menschen wurde hier auf Herkunft und Konsumfähigkeit reduziert. Die Menschen da draußen auf der Straße existierten innerhalb dieser Räumlichkeit nicht, sie wurden von der kulturellen Oberschicht nicht zur Kenntnis genommen, weil sie sich selbst als das wichtigste Ereignis betrachtete. Im letzten Licht kehrte ich heim, bis auf die Haut durchnässt, müde wie ein Rikschafahrer. Der Tag hatte mich geschafft. Eine seltsame Empfindung hatte mich erfasst, die ich nicht zu ergründen vermochte, deren Unruhe mich bereits seit fünf Tagen durch diese fremdartige Stadt trieb. Ich fühlte mich wie ein Golem, wie ein übermüdetes Tier, das zu lange eine unsichtbare Beute umkreist hatte. Schon am Tag nach meiner Ankunft in Tiruchirapalli wollte ich dem Lärm und dem Gedränge entfliehen, jetzt war ich immer noch da und wusste nicht weshalb. Morgen, ja morgen in aller Frühe würde ich abreisen, das nahm ich mir fest vor. 242
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 243
Ich sollte nicht abreisen, das war fraglos schicksalhaft bestimmt. Nun saß ich in den Räumen von Banerjee Shastry, zwischen uns die aufgeschlagenen Palmblätter. Wieder fühlte ich durch die Aussagen der Schriften den Boden unter mir wegsacken, das alles überstieg meine Fassungskraft. Der Gelehrte schaute mich über den Rand seiner Brille besorgt an und schwieg. Wenn er so über die Gläser hinwegblickte, gewannen seine hellwachen, freundlichen Augen noch an Strahlkraft. Die von ihm ausgehende Ruhe geleitete mich zurück auf den Pfad durch die Räume der Zeiten einer für mich irdisch brüchig gewordenen Welt. Langsam war ich wieder fähig, ihm zu folgten, und er sagte: »Wir nehmen niemals das Ganze auf, erfassen nur einen sehr kleinen Teil allen Seins. So wie man in der Weite eines Meeres eine kurze Distanz, die man zurückgelegt hat, nicht erkennen würde. Wenn uns etwas nicht zugänglich ist, heißt das nicht, es würde nicht existieren oder wäre ohne Sinn, es ist nur in einer höheren Dimension zu finden.« Ich konnte spüren, wie seine Worte sich ihren Weg am vernünftigen Begreifen vorbeizwängten und in mich eindrangen. Trotzdem wollte etwas in mir die Kontrolle behalten, ich konnte nicht loslassen, wie ich wollte, hielt fest an dem, was sein »sollte«. »Stell dir bildlich zwei Welten vor«, fuhr er fort. »Eine ist jene, wo man sehen muss, um zu glauben. Du magst sie die ›reale Welt‹ nennen, der Kulturkreis, aus dem du stammst, hat sie dich gelehrt. Bei der anderen Welt dagegen muss man glauben, um zu sehen. Stell sie dir nicht in Analogie zu einer menschlichen Seelenregung vor, sondern als eine kosmische Kraft und Substanz. In diese Welt hast du jetzt einen Blick getan und bist nun bis ins Mark erschüttert. Ich will dir sagen, weshalb es dich so getroffen hat. Du hast nicht nur erstmals ein umfassendes Gefühl von deiner eigenen 243
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 244
Identität gewonnen, sondern auch eine Antwort auf deine Sinnfragen erhalten, die aber in dir erst zur Reife kommen müssen, um sie in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen. Und da Sinn nur in einer höheren Dimension zu finden ist, kann dir auch kein Mensch Sinn schenken, versprechen, verkaufen oder verschreiben. Sinn kann nur für sich selbst erschlossen werden, weil er eine Gegebenheit ist. Der Tod deiner Kameraden hat nur in der sogenannten realen Welt ein derart großes Gewicht. In der anderen Welt zählt, dass dir die Unfälle des Lebens unendlichen Erfahrungswert erschlossen haben. Jeder Mensch ist in eine Struktur von Nachträglichkeit eingebunden, und somit ist jede Lebenssituation von Bedeutung. Und könnte die Wissenschaft auch alles erklären, was es auf der Welt gibt – nur die Seele wird ihr immer fremd bleiben. Gegen all diese Erkenntnisse rebelliert die Vernunft. Die Palmblattschriften sagen dir deutlich: Befreie dich aus den Zwängen der frustrierenden Sinnsuche innerhalb der Welt des rationalen Denkens. Lerne, mehr und mehr Raum in jene Welt einzubeziehen, die Glauben erfordert. Je weiter diese Welt für dich wird, desto deutlicher zeigt sich, wie abwegig ein materielles und ichbezogenes Dasein ist. Ich will dir damit nicht raten, das logische Denken völlig aufzugeben, sondern abraten von einer Überbetonung des Rationalen. Das alles wirst du erst verstehen, wenn es sich für dich zu einem Sinnganzen entwickelt hat.« Banerjee Shastry nahm die Übersetzung der Schriften wieder auf. Meine innere Erregung hatte sich vorübergehend gelegt. Im letzten Abschnitt meiner Vergangenheit war weiter von drei Menschen die Rede, die innerhalb eines Jahres den Tod gefunden hatten. Alle drei hatten meinen Lebensweg gekreuzt, und es stand sogar geschrieben, dass ich mit zwei von ihnen eine enge emotionale Verbunden244
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 245
heit hatte, mich deren Schicksal sehr berühren würde. Der erste Tote konnte nur der Revolutionsführer Inti Peredo sein, der Nachfolger Che Guevaras, der in Bolivien unmittelbar neben mir erschossen wurde, vermutlich von der Polizei liquidiert. Die Verbindung zu ihm war eigentlich keine: Ich hatte Fotos von ihm und dem Tatort gemacht. Von dem Erlös aus ihrem Verkauf konnte ich mir eine Schiffspassage nach Europa kaufen, um der Einladung zur Nanga-Parbat-Expedition folgen zu können. Alles Geld, das ich noch besaß, stammte aus dieser Quelle. Die beiden anderen Verunglückten waren zweifelsfrei meine Bergfreunde Hartmut Probst und Günther Messner. Die Wunde, die durch Günther Messners Tod in mir aufgerissen wurde, war in mir noch ganz offen, zumal dieses Unglück mit sehr vielen Fragezeichen behaftet war – für die es bis zum heutigen Tag, also fast vierzig Jahre danach, noch immer keine Antworten gibt. Jetzt war es für mich unfassbar, dass sein Tod und meine anhaltende Betroffenheit über die dubiosen Umstände jener Katastrophe bereits Eingang in diese Aufzeichnungen über mein Leben gefunden hatten. Erneut fühlte ich mich, als sei ich aus der Welt gefallen: Ich spürte Befreiung und Verwirrung, mit ihnen Furcht und Zweifel. Mein ganzes bisheriges Leben hatte ich nach etwas Ausschau gehalten, das ich nicht näher definieren konnte, nach etwas, dem ich Ausdruck verleihen wollte, nach einem bestimmten Aspekt der Wahrheit. Jetzt hatte ich eine Erkenntnis gefunden, war mit dieser konfrontiert, und das war eine so neue und erschütternde Gewissheit, dass ich in meiner Desorientierung genau wieder da Halt suchte, wo sich am wenigsten Halt finden lässt: im Selbstmitleid, in diesem stickigen Nest der eigenen Wichtigkeit. Aber da gab es zur gleichen Zeit auch noch diesen überwältigenden Kraftstrom 245
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 246
in mir, der Zuversicht schenkte und begann, die dunklen Schatten aufzulösen. Groß war die Verwunderung, als Banerjee Shastry nach ein paar letzten Sätzen über meine Ankunft in Südindien die Brille abnahm, in die Hände klatschend nach dem Diener rief und Tee bestellte. Ja, und die Zukunft? Was ist mit deren Aussage? Der Gelehrte setzte sein freundlichstes Lächeln auf und sagte schelmisch, dafür solle ich in fünfhundert Jahren nochmals bei ihm vorbeischauen. Diese Aufzeichnungen über mein Leben würden mit meinem Eintreffen bei ihm enden. »Wer ist das, der mein Leben aufgeschrieben hat?« »Du hast einen Meister, und dieser hat dein Leben bis zu deinem Ankommen in Südindien niedergeschrieben. Er muss dich sehr lieben, sonst hätte er das nicht getan«, sagte er lächelnd und schob mir ein Teeglas zu. »Spielte nicht auch der Zufall eine Rolle, als ich diesen Ort wählte?« Er amüsierte sich sichtlich über meine Frage – und sagte dann in gespieltem Ernst: »Natürlich war es Zufall. Du musst wissen, der Zufall übernimmt gelegentlich Botengänge für die Vorsehung, und deshalb bist du jetzt auch zufällig zu diesem Zeitpunkt erschienen, genau wie all das eben von mir Vorgelesene vor fünfhundert Jahren niedergeschrieben wurde. Ist das nicht ein schöner Zufall?« »Fünfhundert Jahre?«, stotterte ich. »Über fünfhundert Jahre«, erwiderte er lächelnd. Die Zahl hatte mich schon bei ihrer ersten Erwähnung überwältigt. Wie mehrmals zuvor drückte ich mir den Daumennagel in die Handfläche, um mich meines Wachseins zu versichern. »Bleib nicht an der Zahl hängen, sie ist unbedeutend. Betrachte sie als nicht existent. Zahlen sind von dieser Welt. 246
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 247
Glaubst du, deine Uhr könnte die Ewigkeit messen? Wenn du sie heute nicht aufziehst, dann läuft sie morgen schon nicht mehr. Die Ewigkeit kannst du mit ihr so wenig messen, wie ein Fisch mit einer Flossenbewegung die Weite der Meere ergründen kann. Ewigkeit heißt hier in Indien keineswegs für immer, Ewigkeit heißt hier außerhalb der Zeit. Es gibt Energieebenen, die dir unbekannt sind, in ihnen ist Zeit nicht vorhanden, also findet sich dort auch keine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Alles ist eins. Gehe auf die Straße und frage den nächstbesten meiner Landsleute, jeder wird dir das bestätigen. Versuche nicht ein Haben zu intendieren, wie du das von deinem Land her kennst, sondern ein Sein, und du wirst erleben, wie alle Zeit an Wertigkeit verliert.« Was die Zeit anbetraf, so hatte ich mich mit ihr schon intensiv auseinandergesetzt, und Banerjee Shastry versuchte die Gedanken aus seinem Weltverständnis in das meine zu übersetzen. Ich dachte daran, dass in der weitergeführten Einstein’schen einheitlichen Feldtheorie der Versuch unternommen wird, die Kategorie Zeit außer Kraft zu setzen. Das hieße: In einer Zeitschleife können Dinge sich stetig auf ihre lokale Zukunft zubewegen und dabei trotzdem in ihrer eigenen Vergangenheit landen. Damit wäre Zeit letztlich nur etwas, das in unserem Bewusstsein entsteht. Angesichts der westlichen Schwierigkeit, wissenschaftliche Erkenntnis und Glaube zusammenzubringen, wurde auch Einstein sehr bescheiden. So schrieb er: »Das bloße Denken kann uns nichts mitteilen über die letzten und fundamentalsten Ziele … Hier stehen wir einfach den Grenzen der rationalen Erfassung unseres Daseins gegenüber.« Zu Mr. Banerjee sagte ich: »Aber ich bin doch Tausende Kilometer von hier entfernt geboren und kam nur zufällig 247
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 248
mit einer Expedition in den Himalaja und dadurch nach Indien?« Seine Antwort: »Bist du nicht schon vor vielen Jahren Bergsteiger geworden? Also führte dich dein Weg über das Bergsteigen vielleicht doch nicht ganz so zufällig nach Indien und dann zu mir. Und sagtest du nicht, ich sei der Erste gewesen, den du nach der Palmblätterbibliothek gefragt hast? Jetzt sitzt du vor mir, und ich sehe dich, sogar ohne Brille.« Er lächelte väterlich, als er bemerkte, wie orientierungslos und verunsichert ich mich fühlte. Wie ein Baum, von dem mitten im Sommer die Blätter abgefallen sind, weil der Wind am Kalender das falsche Monatsblatt umgeschlagen hat. Das Dilemma jeder Lehre ist nun einmal die starre Festlegung von Regeln und Prinzipien für alle Zeiten – und davon musste ich nun loskommen. »Sieh es ganz einfach so«, fuhr er fort, »du hast den Ruf der inneren Stimme gehört und bist ihr gefolgt. Diese Stimme hat dich geleitet. Jetzt bist du angekommen. Aufgebrochen für diese Reise bist du schon vor vielen, vielen Jahren. Du wähltest den Weg der frühen Ahnung, der dir fest vorgegeben war. Lass dich nicht von der Angst übermannen, und glaube nicht, jede Wirklichkeit wird durch rationales wissenschaftliches Denken ausgeschöpft.« Ich verstand: Die Sicht dieses unseres ständigen Bewertens nimmt auf uns selbst keine Rücksicht, fragt nicht danach, ob es uns passt oder nicht, ob wir es fassen können oder ob es unerfassbar bleibt, also auch außerhalb der Möglichkeit des Bewertens. Inzwischen war es Mittag geworden und Banerjee Shastry brachte mich vors Haus. Zuvor hatten wir noch zusammen gegessen und uns dann in die Korbsessel im Schatten der Mangobäume gesetzt. Tausend Fragen bewegten mich, doch gleichzeitig empfand ich nicht mehr den 248
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 249
Wunsch, weiterhin Worte zu formen. Wir hatten so viele Stunden mit Reden verbracht, jetzt war es Zeit, mit dem Sprechen innezuhalten. Da standen wir schließlich am Portal und verabschiedeten uns mit einem stummen Namasté. Das Schweigen und die Begegnung unserer Augen schenkten diesem Augenblick eine tiefe Dimension des Verstehens. Gerade entleerte sich eine Wolke mit langem schwarzen Bart. Ich lief hinein in das graue Gewebe von Regenschnüren. Schweißiges Wasser lief mir von der Stirn in den Mund, und ich spürte dessen salzigen Geschmack mit seltsamer Intensität. Alle meine Sinne schienen überempfindsam. Dagegen verschwammen die Stützen meiner Realitätswahrnehmung wie Raum, Zeit, Kausalität und Identität. Dies geschah geradezu so, wie sich auch alles Vergangene von der aufgeladenen Last zu lösen schien, alles Vergangene sich aus bisherigen Zusammenhängen trennte. Leicht und frei fühlte es sich an. Ja, restlos befreit von allen verbliebenen Schuldgefühlen am Tod so vieler Freunde. Jetzt war kein Riss mehr in mir, der danach verlangte, gekittet zu werden – das war das schönste Gefühl! Alles war so unbegreiflich, so irreal. Herrlich erfrischend klatschte das Nass auf die Haut. Ich hätte warten können, bis der Regen aufhören würde, doch ich wollte ihn spüren, so intensiv spüren, wie wenn man sich einen Bottich Wasser über den Kopf schüttet oder sich unter einen Wasserfall stellt – ein Alles-von-sichAbwaschen, eine Enthebung, wie auch jeder unbekannte Weg einen Neubeginn darstellt. Wobei ich in diesem Gefühlsbad nichts, aber auch gar nichts auf eine klare Formel bringen konnte. Ich eilte dahin, prallte gegen die Leute, um Haaresbreite an den Tuktuks, den Motorrädern auf drei Rädern, und 249
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 250
Taxis vorbei, fast sphärisch leicht, mit strahlenden Augen, während das Dasein der Menschen um mich herum ganz normal weiterlief. Ich ging an ihnen vorbei, sie waren wie ich dem Leben verhaftet, und doch hatten sie so gar keine Ahnung, was mir in diesem Augenblick widerfahren war. Alles zeigte sich abenteuerlich frisch, in der Frische des Gerade-geboren-Seins. Als ich im »Hotel« meinen Zimmerverschlag betrat und die schweiß- und spermagetränkte Matratze sah, überkam mich Übelkeit. Ich konnte mir nicht mehr vorstellen, darin sechs Nächte geschlafen zu haben. Ich weiß nicht, in wie vielen fremden Betten ich in den dreißig Jahren meiner Reisen geschlafen habe. Eines aber ist sicher: Würden diese Betten nach ihrem Verschmutzungsgrad sortiert sein, das von Tiruchirapalli wäre an vorderster Stelle. Fünf Minuten später hatte ich meinen Rucksack gepackt, und weil der Mensch ein Bedürfnis nach Ritualen hat, wusste ich auch gleich, wohin ich fahren würde: Zum Anamudi Pik, einem 2700 Meter hohen Berg in der indischen Provinz Kerala, etwa dreihundert Kilometer westlich von Tiruchirapalli entfernt. Nur an einem Berg konnte es mir gelingen, meine Gedanken wieder zu sammeln, ganz so, wie sich die zerrissensten Bergflanken an der Spitze zur Einheit finden.
250
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 251
15
Erkenntnissuche im Elefantencamp
Am Abend saß ich in einem der üblichen schäbigen Busse mit tonnenschwerer Fracht auf dem Dach, durchgesessenen Sitzen, rüttelnden Fensterscheiben und schwitzenden Menschen mit Körben, Kindern und Hühnern auf dem Schoß. Während das Gefährt über schlammige Erdstraßen polterte und in einem ununterbrochenen Schlaglochparcours seinen Inhalt immer mehr zusammenschüttelte, sodass ich mal ein Kind und mal ein Federvieh auf den Knien sitzen hatte, arbeitete trotz aller Erschöpfung unaufhörlich das deutsche Räderwerk in meinem Kopf. Näher konnte einem Indien nicht rücken, und dank meiner Jugend und Zähigkeit genoss ich diese abenteuerlichen Fahrten sogar noch bis zu einem gewissen Grad. Viel schlimmer ist es, eine Nacht auf dem Dach eines Eisenbahnwaggons zu sitzen, dabei von der Dampflokomotive eingenebelt zu werden, alle Käfer Indiens geschmacklich durchzutesten, ein Kilo Rußflocken zu schlucken und ständig Angst zu haben, einzuschlafen und abzustürzen. Doch zurück zum Räderwerk in meinem Kopf. Das Wissen, dass ich anscheinend zu einer geheimnisvollen Ordnung gehörte, sagte mir nicht viel. Sich damit auseinanderzusetzen hieße, tausend Fragen aufkommen zu lassen, auf die es keine Antwort geben konnte. Natürlich war ich auf Ungewöhnliches bei den Palmblattschriften gefasst gewesen, hatte aber mehr an Zukunftsprognosen gedacht. Vorher gefragt, hätte ich vermutlich flapsig geantwortet: »Meine Vergangenheit kenne ich selbst, die braucht mir 251
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 252
keiner vorzulesen.« Dann war ich doch wie vom Blitz getroffen. Mit jeweils wenigen Zeilen waren in mir sehr umfassende Gefühle und Bilder der jeweiligen Situation frei geworden – und mit diesen erkannte ich Zusammenhänge. Im Computerzeitalter würde sich folgender Vergleich anbieten: Eine kurze Information wird eingegeben und WinZip packt diese in ihrer ganzen Komplexität aus. Nur aus den Erkenntnissen der Vergangenheit konnte ein Erfahrungsprozess einsetzen, den ich mir in seiner Tiefe selbst erschließen musste. Weissagungen hätten nur Ängste, Selbstgerechtigkeit oder Überheblichkeit geschaffen, nichts wächst da in einem selbst. Darauf bezogen beschäftigte mich aber noch etwas viel Grundlegenderes: Wenn hinter den sichtbaren Dingen ein Planer steckt, wobei nicht Gott gemeint ist, sondern ein spiritueller Meister, wo bleibt dann die Erfahrung, die der Mensch im Leben zu machen hat? Von einem Lernprozess als Daseinssinn bin ich schon damals ausgegangen, so wollte ich auch immer Schwamm sein und nicht Sieb, lieber etwas in mir aufnehmen, als durchlässig zu sein. Erst wenn mir zwei Entscheidungsmöglichkeiten bleiben, ob ich etwa auf die heiße Herdplatte greifen will oder nicht, kann ich eine Erfahrung machen. Schließlich bin ich nicht nur ein reagierendes Wesen, sondern ein in die Welt hinein agierendes – als was ich mich aber durch die Niederschrift meines Lebens nicht mehr erkennen konnte. Die Palmblattschriften und mein bis dahin geführtes Sein waren deckungsgleich, zumindest bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Aufzeichnungen endeten. Damit wäre auch der Tod der Freunde Horst, Karl und Günther unabwendbar gewesen, die Schriften hatten sie mir als nahestehende Personen und Teil ihres und meines Schicksals beschrieben. Hatte Karl sterben müssen und hätte ich gar nicht ums 252
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 253
Leben kommen können, weil meine Zeit noch nicht abgelaufen war? Hatte es damit zu tun, dass Zeit in gewissen Schwingungsbereichen nicht existent ist und so alles wie ein Aufsatz über einen Schulausflug niedergeschrieben werden konnte? Weshalb keine Zukunftsbeschreibung? Waren die Frauen im Rotlichtviertel für ein Käfigleben vorbestimmt und sollten nie erleben, sich wie Vögel in den Himmel zu erheben? Gab es dann auch Menschen, für die das Leben keine Aufgabe bereithielt? Weshalb musste ich so unausweichlich zu diesem Zeitpunkt bei Banerjee Shastry eintreffen – die Aufzeichnungen hätten doch auch ohne mein Wissen existieren können? Aber nein, alles lief so ab, wie vor einem halben Jahrtausend auf Palmblättern aufgeschrieben, vielleicht sogar noch auf die Stunde genau, damit ich ein Mittagessen bekam. Musste ich also diesen Lebensabschnitt bis zur Gegenwart wie ein aufgeschlagenes Buch vor mir sehen – und eben nur diesen? Damit würde eine unabweisbare Absicht hinter der nachwirkenden Vergangenheit und der ungewissen Zukunft stehen. Dieser Punkt beschäftigte mich am meisten, denn ich merkte, dass hier der Schlüssel zu mehr Erkenntnis lag. Ich wollte glauben, was ich erlebte, aber das Begreifen war schwer. Es ist nicht mit den Sinnen bewusst erfahrbar, und der Verstand kann es nicht fassen. Noch einige Wochen sollten vergehen, bis ich, was den Kern der Sache betraf, mehr Zusammenhänge sehen konnte. Während der langen Nacht im Bus, einer Fahrt, bei der ich keinen Schlaf fand, zwang ich mich immer wieder zu Konzentrationsübungen, um in keinen gedanklichen Wirbelsturm zu stürzen, dem ich nicht viel Kraft hätte entgegensetzen können. Die Tage am Berg taten gut, und so blieb ich einige Zeit 253
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 254
am Gipfel. Erstmals erlebte ich an einem leicht nebeligen Tag das seltene Phänomen eines geschlossenen Regenbogens, durch den ich viele Hundert Meter wie durch eine sphärische Laube schritt, vor mir ein mahlstromartiger Strudel von Farbe und Licht, auf dem mein Körper sich als unabhängiger Schatten reflektierte. Am Tag darauf häutete sich vor meinen Augen eine Schlange, ich sah mich in ihr wieder. Ein kleines Gedicht im Tagebuch erinnert daran: Oh wäre es mir gegeben, der Befangenheit der Zeit zu entgehen. Des Menschen Sehnen, hervorgerufen durch der Zeiten Wandel, würde ich abstreifen wie die Schlange ihre Hülle, und gereinigt durch das Tor der Kälte schreiten zur wärmenden Quelle hin. Dort oben am Gipfel schrieb ich auch einen längeren Brief an Reinhold Messner. Ich erwähnte mit keinem Wort, was mir gerade widerfahren war, sagte nichts über den in den Palmblättern angesprochenen Tod seines Bruders. Reinhold hätte dazu keinerlei Zugang gehabt, seine Welt endet im Ich. Stattdessen erzählte ich ihm von meinen Gefühlen Günther gegenüber vor und nach dessen Tod. Und ich schilderte meine Empfindungen ihm gegenüber; ich wusste, was ihm der Bruder bedeutete, wie sehr ihm der Vater Vorwürfe gemacht hat und welche Kämpfe er mit sich selbst auszutragen hatte. Ich hatte viel Mitgefühl für ihn – und habe das zum Teil noch heute, ohne das auch nur eine Spur ironisch zu meinen. All jene Menschen bedürfen unseres Mitempfindens, wenn niemand etwas tun kann, um sie von ihren Schmerzen zu befreien, wenn diese sich wie verbissen am Tragischen festhalten. 254
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 255
Reinhold antwortete mir mit einem sehr netten Brief, legte diesem noch ein Schreiben an einen gewissen Oberhofrat Norbert Biehli bei, in dem er mich für dessen internationale Alpenvereinssektion vorschlug, ein erlauchter Kreis, dem Bergsteiger wie Walter Bonatti, Maurice Herzog und Heinrich Harrer zugehörten. Damals konnte er schon nicht über seinen Schatten springen, zog untergründig Fäden, auch in diesem Brief, aber er war noch zu netten Gesten fähig. Zwischen Reinhold und mir gab es vormals nie Spannungen, wie er das heute so verbittert hinstellt. Allein aufgrund dieses Erlebnisses in Indien, wodurch mir so deutlich gezeigt wurde, dass wir nicht bloß zerfließende Seelen, sondern geprägt sind, würde ich ihm niemals eine Schuld am Tod seines Bruders nachsagen. Umso widersinniger ist es deshalb, dass er heute gerade jenen Punkt, in dem ich ihn in meinem Buch Zwischen Licht und Schatten, in meiner dritten Hypothese, am meisten von einer Schuld entlaste, in eine Anklage des Brudermordes ummünzt. Die Bergtour verhalf mir zu einem halbwegs stabilen Gleichgewicht aus dem Chaos an Gedanken, das über mich hereingebrochen war. Es waren keine negativen Gedanken, mein Herz sang nur wild und verrückt – aber eben das genau war das Chaos. Mir war klar: Ich brauchte jetzt viel Zeit zur Reflexion, und so beschloss ich, mich nicht weit vom Anamudi Pik auf unbestimmte Zeit in ein entlegenes Elefantencamp zurückzuziehen, von dem ich gehört hatte. Elefanten, so hoffte ich, würden mir etwas von ihrer Weisheit und Ruhe vermitteln. Unzählige kleine Täler und Einschnitte durchzogen das Waldgebirge, die kreuz und quer aufeinander zustrebten 255
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 256
und dann wieder voneinander wegdrängten. Zuerst mit einem Kleinbus, dann mit einem Lastwagen kam ich bis zehn Kilometer vor das Camp, in dem Holzarbeiter mit ihren Familien wohnten. Da stand ich zunächst etwas verloren im durchdringenden Licht des Mittags mit seinen bohrenden Schatten, als sei ich ein vergessener Koffer. Die Luft vibrierte unter der Hitze und hohen Luftfeuchtigkeit. Die Zeit schien stillzustehen, und Urwald und Straße waren in ein flimmerndes Licht sowie in ein dämmerndes Brüten getaucht, das sich als Müdigkeit über alle Lebewesen gelegt hatte. Denn selbst die sonst so lautstarken Bataillone von Fröschen waren verstummt. Nur ein Ausländer konnte auf die Idee kommen, zu dieser Stunde einen mehrstündigen Fußmarsch auf sich zu nehmen. Die Sonne stand so senkrecht, dass es nirgendwo einen Schattensaum des Waldes gab, der meine Walz hätte erträglicher machen können; einzig und allein durch Schweißausbrüche suchte sich der Körper zu kurieren. Wenngleich ich unter der Hitze sehr litt, ging ich mit einem Singen in mir dahin, denn ich konnte es kaum erwarten, den Elefanten zu begegnen. Gelbe, keifende Hunde kündigten das Camp an. Ansonsten lag das Dorf still und lautlos da, in der noch immer anhaltenden Glut des frühen Nachmittags. Die braunen Hütten aus Brettern und Bambus, aus Matten und Blättern, die sich kaum merklich vom Erdreich abhoben, pressten sich rechts der Straße aneinander wie die »Mauer« beim Freistoß. Links der Straße hingen sie am steil abfallenden Ufer eines schlammigen Flusses gleich Nestern einer im Wasser lebenden Vogelart. Die mit Schilf gedeckten Dächer ragten gleichsam wie struppige Haarsträhnen über die Kanten. Viele dieser Bauden waren gerade etwas größer als Puppenstuben, ausnahmslos alle Wände standen schief, und man konnte das Gefühl haben, in einer Welt ohne 256
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 257
Kanten zu sein. Als Arbeitscamp war das Dorf nur für einen bestimmten Zeitraum errichtet. Hatte ich zuerst die Befürchtung, der Ort könnte schon beim nächsten Regenguss zur Ödnis aus Schlamm und Wasser werden, so traf das nicht zu. Es war Liebe auf den ersten Blick. Durch meine Ankunft belebte sich das Camp, ich war von Aufmerksamkeit und Aufregung umgeben. Hier war wohl jedes fremde Gesicht ein Ereignis. Frauen und Kinder brachten mir zu trinken und zu essen. Von allen Seiten wurde ich betrachtet. Die Frauen schnatterten geräuschvoll miteinander, wovon ich aber kein Wort verstand. Die Kinder hatten schnell alle Zurückhaltung fallen gelassen und gingen auf Körperfühlung. Es war schön anzusehen, wie graziös und geschmeidig diese durchweg wohlgestalteten, feingliedrigen Frauen in ihren schwingenden Saris dahinschritten, so als würden sie keiner beliebigen Tagesarbeit nachgehen, sondern auf einem Laufsteg der Haute Couture zu Hause sein. Die Männer des Dorfes waren geschlossen im Wald, um dort ihrer Arbeit nachzugehen. Am späten Nachmittag nahm ich eine schwache und ferne Erschütterung wahr, ein Vibrieren der Luft, als ob ein Riese in ein tibetisches Horn geblasen hätte. Das Trompeten der heimkehrenden Elefanten klang noch fern und leise – und war dennoch durchdringend wie kein anderer Ton in dieser Welt. Danach eine lange Stille. Die Frauen und Kinder wurden unruhig. Da drang erneut ein klagender Laut durch die Luft, näher und so qualerfüllt, als läge in ihm alles Leid, das in diesem Augenblick auf der weiten Erde hier und dort bestand. Wie eine flatternde Fahne hing er zwischen den Wipfeln des Dschungels. Die Kinder winkten mir, und ich lief mit ihnen den Fluss aufwärts zu einer Waldlichtung, wo es vor langer Zeit einmal gebrannt haben musste. Es sah dort aus, als wenn Hunderte von riesigen 257
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 258
Skelettfingern ineinandergewoben und vermengt wären. Der langsam fließende Fluss war an dieser Stelle schmaler – und das Wasser dadurch tiefer. Blütenstaubringe säumten das Flussufer, ansonsten Schwemmholz, ausgelaugt und leicht, gebleicht und glatt poliert. Der Wind schleuderte Lichtfunken über das erdbraune Wasser. Die Elefanten tauchten nun wie dunkle Wellen mit ihren Treibern im Nacken aus dem Urwald hervor, glitten ins Helle der Lichtung hinaus, ihre riesigen Leiber glänzten silbrig im Widerschein des Himmels. Mein Herz pochte, ich hatte mich so auf diesen Augenblick gefreut. Elefanten, Treiber und Kinder, alle stiegen sie miteinander ins Wasser. Die Jungen und Mädchen waren gute Schwimmer. Und während die Tiere von den Erwachsenen geschrubbt wurden, sprangen sie lärmend von deren Rücken. Männer und Elefanten mussten müde sein von der Arbeit, doch jetzt, beim Baden, waren hier ausnahmslos alle von einer unglaublichen Vitalität. Auch ich stieg ins Wasser und kletterte zum ersten Mal im Leben auf den grauen Rücken eines dieser Rüsseltiere. Wie Hannibal auf dem höchsten Punkt der Alpen fühlte ich mich. Zum Glück sprachen zwei Männer und eine Frau Englisch. Ich machte ihnen meinen Wunsch klar, dass ich eine Weile in ihrem Dorf bleiben wolle. Mir wurde eine leer stehende Hütte zugewiesen, in der es ein Bett mit geflochtener Auflage gab und ein Moskitonetz dazu. Mehr war nicht im Raum, mehr hätte auch keinen Platz gehabt – und mehr brauchte ich auch nicht. Nur selten habe ich später auf Reisen so schnell das Gefühl erlebt wie hier, angekommen zu sein. Mit der einsetzenden Dunkelheit begannen Zikaden sowie ein Chor von Fröschen ihre nächtliche Ouvertüre. Die Luft war erfüllt von spitzen Schreien und vom hoch258
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 259
frequenten Fiepen der Fledermäuse. Da und dort raschelten Tiere im Gebüsch, schattenhafte Gesellen der Nacht. Nahe meiner Hütte gab es einen kleinen Tümpel, das Wasser war stumpfgrün, eine sämige Algensuppe. Hier residierte die Königin aller Stechfliegen mit ihrem Volk: gierige Moskitos. Deren Vitalität war so stark, dass sie zwischen Anflug und Stich kaum eine Pause machten. Schon nach kurzer Zeit spannte ich noch mein eigenes Netz über das Bett. Auf ausgeklügelte Weise fand jedoch immer wieder eines der stechenden Insekte Zugang ins Innere des Netzes. Immer wieder prasselte kurzer, heftiger Regen, stets begleitet von Wind, auf das Blätterdach. Die Bäume bogen sich dann unter dem Anprall gewaltiger Windbräute und des schüttenden Regens. Kurz darauf war aber wieder ein leuchtender Stern zu sehen. Ich konnte in dieser ersten Nacht nicht recht schlafen, die im Zusammenhang mit meiner Lebensbeschreibung auf den Palmblättern aufgeworfenen Fragen und die neuen Tageseindrücke fingen an sich zu vermischen. Ich verglich auch das Leben dieser Frauen und Kinder im Dorf mit den Frauen und Kindern, die ich im Rotlichtviertel von Tiruchirapalli angetroffen hatte. Unterliegt wirklich jeder Mensch einer unausweichlichen Vorbestimmung, einem Karma, wie das in Asien heißt?, überlegte ich. Im Licht einer Petroleumlampe fing ich an Tagebuch zu schreiben, ein Versuch, die diffusen Eindrücke zu ordnen und zu verarbeiten. Natürlich musste dieser Versuch scheitern. Aber ich spürte es: An diesem Ort war das Fließen der Zeit langsamer und die Stille tiefer. Das sagte mir weniger der Verstand als vielmehr meine Ahnung, ein unbestimmtes Vorgefühl, meine Unruhe und mein unerschöpflicher Glaube daran, dass sich das Wesentliche hinter den Palmblätterschriften noch hier im Elefantencamp offenbaren würde. 259
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 260
An diesem ersten Morgen im Dorf herrschte ein grauer Himmel mit treibenden Nebelschwaden, die ineinanderflossen und wirkten, als blicke man durch einen Schleier. Ich weiß noch, was ich damals dachte: Ich habe die ganze Nacht Gedanken gewälzt, und jetzt steige ich bald auf den Rücken eines Elefanten. Ist das Leben nicht schön? Ich befand mich tatsächlich kurz darauf auf einem dieser Dickhäuter und ritt mit ihm zur Arbeit, ich konnte es nicht fassen. Der Mahaut hockte einen Meter vor mir in der Kuhle zwischen Kopf und Schultern des Tieres und dirigierte es mit den Füßen hinter den großen Ohren. Der Treiber hieß Ranjan und war einer jener Männer, die fließend Englisch sprachen, so auch seine Frau. In den folgenden Wochen wurden die beiden für mich engste Gesprächspartner. Ich war noch nie auf einem Kamel geritten, aber ich stellte mir vor, es würde sich so anfühlen, als fahre ein kleines Schiff, vom Wind getrieben, von Wellental zu Wellental. Dagegen auf dem breiten Rücken eines Elefanten zu sitzen, entsprach mehr einem großen Schiff, das bei Windstille dümpelnd in der Dünung trieb. Was mir als Erstes auffiel: Elefanten bewegen sich mit der Lautlosigkeit einer Raubkatze, selbst über steiniges Gelände. Fast an allen späteren Tagen strudelte in der Frühe grauer Nebel zwischen den dunklen Bergen nieder, die sich steil aus dem Tal erhoben, durch Forsteinschläge und Verkarstung wie von Narben bedeckt. An diesem Morgen aber war der Nebel weiß wie ein Brautschleier, der Wald voll bleierner Nässe. Die vorausgehenden Tiere dampften, als sie den steilen Weg hinaufgingen, und wirkten wie graue Lokomotiven. Unter ihrem schweren Gewicht befand sich immer fester Boden, aus Wurzeln geknotet. Hin und wieder Bäche, träge und unschlüssig auf ihrem Weg. Keiner der Mahauts sprach ein Wort, keiner der Elefanten zerriss die Stille. 260
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 261
Überall waren Vögel zu hören, zärtlich mit Lauten herumspielend, während sie die Tonleiter auf- und abwärts sangen. Das gleichmäßige Gewiegtwerden, die Ruhe, die uns umgab, und die eingeschränkte Sicht ließen mich allmählich in den langsamen Zeittakt hineingleiten, dorthin, wo die Erde noch Nebel war. Gelegentlich schloss ich die Augen und lauschte in die Welt. Ich fragte mich, ob Elefanten, diese intelligenten und sehr sensiblen Tiere, auch Schönheit empfinden können. Abwechselnd durch Rodungen und enge Urwaldpfade führte uns der Weg bergan. Unsichtbare Sonnenstrahlen zeichneten einen geschlossenen Regenbogen in den Nebel. Plötzlich riss dieser über uns auf. Der graue Himmel hatte sich bis auf ein paar widerwillige Wolken verzogen. Weit in die Täler hinaus gähnte unter uns noch der Morgen. Er hatte sich den Nebelschleier bislang nicht aus den Augen gerieben. Verschiedene Vögel- und Affenarten fingen plötzlich an, Oden auf die Sonne zu singen und zu schreien. Nach eineinhalb Stunden erreichten wir auf einer Hochfläche das Arbeitslager. Aus einem riesigen Militärzelt trat ein alter Mann und servierte uns heißen, übersüßten Tee. Sein Gesicht hatte die Farbe von erdgebranntem Ton, durchsetzt mit dunkleren Flecken, und um die Augen verzweigte sich ein feines Netz von Fältchen. Er schien so leicht, als könnte ihn ein Windstoß zu den Wolken emportragen. Der Alte war Wächter, Koch, rechte Hand, einfach Mädchen für alles – und ich wurde sein vagabundierender Gehilfe, der meist nicht da war, wenn er mich brauchte. Der ungebändigte Urwald war ein Ort des Durcheinanders, des Verschlingens, in dem Größe und Heiligkeit atmeten. Die Bäume schienen mit ihrer überschüssigen Kraft geradezu zu protzen. Hier war alles gigantisch und im Über261
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 262
maß, nur wir Menschen wirkten dagegen zerbrechlich, und selbst die Elefanten verloren neben den Baumriesen an beeindruckender Größe. In den Stunden, wenn die Luft vom Trompeten der Elefanten, dem Rasseln der Ketten und dem Brechen von Holz vibrierte, fühlte ich mich geradezu von einer seltsamen und unirdischen Atmosphäre eingehüllt. In diesen Wochen lernte ich, welch enge Beziehung Mahaut und Elefant verband und wie diese Liebe in stetem Austausch stand. Erkennbar wurde dies vor allem durch die nicht verbale Kommunikation zwischen beiden. Solange der Mahaut in der Kuhle zwischen Kopf und Schultern seines Tieres saß – oft über die Länge des ganzes Tages –, war der Sinnesaustausch zwischen Mensch und Tier von größter Intensität. Ein Jockey kann das nur für die wenige Minuten eines Rennens, wenn er mit Hals, Herzschlag und Atem seines Pferdes verschmilzt, erleben. So konnte ich es auch gut verstehen, dass so mancher Mahaut des Nachts aufstand, nahezu schlafwandlerisch zu den Tierstellplätzen tappte, um bei seinem Elefanten eine Bidi zu rauchen, so etwas wie eine Zigarette. Oder, wenn die Nacht Trockenheit versprach, auf einer geflochtenen Pritsche neben dem Tier seinen Schlaf fortsetzte. Eines Tages schob mich der alte Wächter ins Küchenzelt, öffnete eine Holzkiste und holte ein schweres Holzstativ sowie ein armlanges, fünf Zoll dickes PVC-Rohr hervor. Daraus zog er, nochmals in Tücher eingewickelt, ein gewichtiges, lichtstarkes Teleskop. Ich bekam große Augen. Es war wohl das Letzte, an das ich gedacht hätte, hier einen Hobbyastronom anzutreffen. Meine Überraschung erkennend, breitete er noch Sternenatlanten, Tabellenbücher und eine Menge von ihm selbst beschriebener Notizbücher aus, voll mit komplizierten astronomischen Aufzeichnungen. 262
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 263
Da stand ich dann wie ein Ochs am Berg, von meiner eigenen Unauslotbarkeit seit Tagen geplagt, und musste mir eingestehen, wie fehl wir erst bei der Einschätzung anderer Menschen gehen, wenn wir uns selbst schon nicht kennen. Ich schaute ihn ehrfurchtsvoll an und ließ ihm später über Ranjan ausrichten, dass ich gern sein Angebot annehmen würde, in der nächsten sternklaren Nacht bei ihm oben im Camp zu bleiben. Am Abend erzählte mir Ranjan voller Hochachtung, der alte Mann sei früher Lehrer gewesen, nach seiner Pensionierung wäre er dann viele Jahre als Pilger durch ganz Indien gereist. Wie es sich für einen indischen Pilger gehört, hatte er alles hinter sich gelassen, seine Familie, seine Wünsche, seine Sehnsüchte, seine Triebe, seinen Besitz, seine Vergangenheit. Denn Gott entgegenzutreten, setzt eines voraus: die Bereitschaft zum Verzicht. Seit einigen Jahren, fuhr Ranjan fort, arbeite der Wächter bei der Forstgesellschaft, weil er in den Bergen sterben wolle. Nachdem er mir das berichtet hatte, waren meine Gedanken an den alten Mann so stark, dass sie noch das Fühlen des ganzen nächsten Tages bestimmten. Vor dem Einschlafen dachte ich: Seltsam, wie sich die Aura eines Menschen für einen verändert, sobald er ein Schicksal trägt. Wenn wir ihm auch noch großen Respekt entgegenbringen, sich dadurch um ihn ein Kraftfeld aufbaut, in das wir nicht mit alltäglichen Banalitäten eindringen wollen, würde sich das zudem verstärken. Drei Tage später ließen wir uns, der Alte und ich, von der Magie der Sterne erfassen. Was waren schon fünfzig Lebensjahre, die uns trennen mochten, gegen die Millionen von Lichtjahren, die uns von den Sternen entfernten. Durch das Teleskop überbrückten wir diese Zeitstrecke und tauchten imaginär in den Kosmos ein. Verlassen wir die vertraute Welt, in der wir täglich agieren und reagieren, und stoßen 263
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 264
in den Kosmos vor, schwindet sehr schnell unser Auffassungsvermögen, unser gesunder Menschenverstand. Kein Mensch kann sich die kosmischen Distanzen, niemand eine gekrümmte Raumzeit vorstellen. Dort draußen gab es sogar Vergangenheiten, die uns, weil sie so weit entfernt von uns stattfanden, überhaupt noch nicht berührt haben. Ich stellte mir vor, dass das Licht, das »heute Nacht« die Andromeda verlässt, erst in knapp drei Millionen Jahren die Erde erreichen wird, diesen kosmischen Bonsai. Der Mensch ist nicht in den Weltraum, sondern nur in den Bereich unseres Sonnensystems eingedrungen, hat gerade mal den Fuß vor die Tür gesetzt. Sternenstaub rieselte über uns. Wir wagten nicht, laut zu sprechen, aus Sorge, der Zauber könnte von uns abfallen. Was hatte eineinhalb Wochen zuvor Banerjee Shastry gesagt, als ich mich selbst und die Welt im Allgemeinen nicht mehr verstand, weil die Zahl fünfhundert mein Denken blockierte? »Ewigkeit heißt hier in Indien keineswegs für immer, Ewigkeit heißt hier außerhalb der Zeit.« Stets war ich von reflektierendem Bewusstsein geleitet, glaubte darin den einzigen Weg zu erkennen. Dieser alte Mann ging aber einen ganz anderen Pfad, den des Verstandes, ein Wort, das von Verstehen abgeleitet wird. So lernte ich an diesem Abend, dass das Bewusstsein überwiegend auf das Existenzielle ausgerichtet ist, wogegen es beim Verstand mehr um das Essenzielle geht. Nicht von der irdischen Welt wollte er sich abwenden, aber durch den Verzicht auf die Teilhabe an der Zeit berührte ihn diese nicht mehr groß, weltliche Werte waren innerlich unergiebig. In seinem kleinen Gebetsschrein verehrte der würdige Alte Vishnu. Allein die Verkörperungen dieses alldurchdringenden Gottes, des Göttlichen im Hinduismus überhaupt, sind nicht numerisch fassbar: »Zähle die Sandkörner an den Ufern des Ozeans«, 264
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 265
soll Vishnu verkündet haben, »du wirst eher an ein Ende kommen als beim Berechnen all meiner Gestalten, die ich durch sämtliche Welt-Zeitalter annehme.« Somit ist dem Einzelnen weithin überlassen, was er glaubt. Jeder sucht in dem verschleierten Bild das, was er zu fassen vermag. Namen, auch die von Göttern, sind Schall und Rauch. Wie sehr dann erst die Vorstellung von fünfhundert Jahren. Wie unbestimmt dieser Gott Vishnu ist! Vielleicht war er gerade deshalb für diesen alten Mann so groß. Wie mochte er ihn sehen? Vielleicht als göttlichen Hauch, der Größtes und Kleinstes mit gleichmäßiger Stärke durchströmt? Als etwas, dem »durch den Verzicht auf die Teilhabe an der Zeit die Gabe verliehen ist, aus der Objektivität des Danebenstehens die drängende Frage nach dem Sinn des Lebens zu beantworten«? So wurde einmal über Mozart und seine Musik geschrieben.41 Der alte Mann nahm das Erscheinende nicht so schwer wie ich. Hätte er mir vielleicht das Gleiche sagen können, was Banerjee Shastry mir mitzuteilen versuchte, vielleicht in dem Sinn: »Junge, steh dir nicht selbst im Weg, unser Weltwissen, das uns so gewiss erscheint, deckt die Dinge nur zu. Man kann Zeit messen und mit ihr rechnen, doch man kann sie nicht fassen und erst recht nicht begreifen. Was würde es schon bringen, eine Antwort über sie in der Quantenverschränkung zu suchen? Hier weiß zum Beispiel ein Teilchen schon im Voraus, wie sich ein beliebig entferntes Partnerteilchen verhalten wird. Mit anderen Worten: Das Teilchen erhält aus der Zukunft über die Vergangenheit Wissen über das Prinzip von Ursache und Wirkung. Willst du auf etwas bauen, wo dir doch nur in der metaphysischen Höhenluft schon bald der Atem ausgehen wird? Und selbst wenn sich eine Antwort finden sollte, hieltest du dann von der Frucht nicht doch nur die Schale in der Hand?« 265
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 266
Ich bin in einer Gesellschaft aufgewachsen, wo von vielen die Sicherung der Existenz und der Erwerb von Reichtum als einzige Lebensaufgaben angesehen werden. Wir sind ständig dabei, nach einem Sinn hinter allem zu suchen, und dabei peilen wir letztlich nur die Bedürfnisbefriedigung an. Das Wort »suchen« sagt jedoch aus, dass wir dasjenige noch nicht gefunden haben. Der alte Mann dagegen, der Inder, für den die verborgenen Bedeutungen das Wesentliche sind, sucht nicht, er peilt Werte an; etwas ist selbst Sinn, sonst würde es gar nicht existieren. Also muss er den Sinn nur erkennen. Leichter zu verstehen ist das mit dem in unserer Kultur geläufigen Sprichwort »Besitz ist kein Maßstab für Glück«. So sieht die traditionelle indische Gesellschaft auch keinen Makel darin, wenn ein wohlhabender Brahmane in seinem letzten Lebensabschnitt den reich gedeckten Tisch mit der Bettelschale tauscht und frei jeglicher Bindungen und bar allen Besitzes den großen Pilgerweg antritt, so wie Prinz Siddhartha. Nicht auf der Suche nach Sinn, sondern Sinn erfahrend. Diese Menschen schöpfen aus anderen Quellen des Denkens, der alte Mann verkörperte sozusagen das Denken Indiens in seiner Urform.
266
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 267
16
Das Neumondfest
Für die Elefanten war die Arbeit hart. An eisernen Ketten zogen sie meterdicke Baumstämme hinter sich her. Mit den Stoßzähnen schoben, rollten und schichteten sie die Stämme. Wenn einer sich verhakte, dann hoben sie Kopf und Rüssel und schickten einen so grellen »Fluch« zum Himmel, dass allen Engeln die Harfe aus der Hand fallen musste. Meister der Behändigkeit und des Gleichgewichts waren sie. Auf einem Baumstamm balancierend, drehten sie sich auf der Stelle um die eigene Achse. Das Ablegen und Einschichten ihrer Lasten war Maß- und Passarbeit. Diese Tiere waren ein Vorbild an Gleichmut. In den Augen spiegelte sich ihre Klugheit. Nie hätte ich gedacht, dass es Links- und Rechtsrüssler unter ihnen geben könnte. Nicht müde werdend, schaute ich ihnen Stunden um Stunden fasziniert zu. Im indischen Schachspiel ist unser Turm der Elefant, ein geradliniger Kämpfer, der mächtig wird, wenn das Feld sich leert. »Um Wahrheit zu tragen, ist Kraft erforderlich«, steht auf dem weißen Elefanten, den auf der Piazza della Minerva in Rom Papst Urban VIII. aus Marmor hatte errichten lassen. Es gab für mich nicht viel zu tun. Gelegentlich warf ich den Mahauts Getränke zu, löste mit einer langen Eisenstange einen verklemmten Stamm oder hakte, wenn die Last ankam, die Verschlüsse der Eisenketten aus. Es gab ausreichend »Bodenpersonal«, ich war sozusagen Gelegenheitsspringer. Selbst wenn es regnete, wenn gedunsene Wolken viel Wasser zur Erde schickten, gingen die Tätigkeiten 267
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 268
weiter. Nur bei Gewitter, wenn Blitze und Donner den Himmel aufrissen, versammelten sich aus Sicherheitsgründen alle am Rande der Lichtung. Elefanten und Treiber, sie suchten die gegenseitige Nähe wie verlorene Kinder im Dickicht eines Waldes. Gelegentlich stieg innerhalb weniger Minuten dichter Nebel auf, der sich schließlich herabsenkte wie Flügel einer Eule, wie Urgroßvaters Mantel über das Kind. In diesem weißen Meer war die Welt um uns ganz auf das Hören beschränkt, die Stimmen und Töne vernahmen wir aber nur begrenzt, es schien, als würden sie von einem Schwamm aufgesogen werden. So muss die Welt gewesen sein, als die Erde noch im Nebel war. Einmal tastete ich mich, vom Nebel überrascht, mit vorgestreckten Armen suchend zur Lichtung zurück, dem Trommeln folgend, um alle Versprengten ins Lager zu leiten. Plötzlich sah ich in der Ferne etwas Goldenes, tausendfach Zersplittertes glimmen – nach drei, vier Schritten stand ich mit der Nase vor einer Petroleumlampe und dem Koch fast auf den Füßen. Um mich zurückzuziehen, hatte ich einen bevorzugten Platz am Rande der Lichtung, wo mich niemand störte und ich doch alles beobachten konnte, geschützt vor der Sonne. Oft las ich dort in dem Buch Der Nachsommer von Adalbert Stifter. Welche Spannweite der Welten! Ich verfolgte mit den Augen aber auch viel die Tiere des Waldes, die Vögel, Affen oder kleinen Schlangen. Hierbei bestätigten sich mir vorausgegangene Beobachtungen bei Fluchttieren in der Heimat, dass sie ihre Umwelt bedeutend intensiver als Nichtfluchttiere über ihre Sinne erleben. Wohl auch intensiver als der Mensch. Auf der Lichtung gab es zudem besonders viele Schmetterlinge, sie wurden vermutlich vom Urin der Elefanten angezogen. Oft fing ich an meinem Rastplatz die mich umgaukelnden Schmetterlinge mit der Hand, ließ sie nach ausgiebiger Betrachtung dann 268
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 269
aber wieder frei. Meine Verblüffung war groß, als ich Jahre später in einem Lexikon las, dass die griechische Bedeutung von »Psyche« sowohl »Seele« wie auch »Schmetterling« beinhaltet. Diese Doppelbedeutung des Wortes spielt auf die Metamorphose des Falters an, der aus einem dunklen Übergangszustand zum Licht findet. Oft fragte ich mich, wie lange die Urkraft dieser Wildnis noch bewahrt bleiben, wie lange es dauern wird, bis die Elefanten von riesigen Raupenfahrzeugen abgelöst werden, die dann den Urwald zum Verschwinden bringen werden. Bäume mit einer Lebenserwartung von zweitausend Jahren werden dann schon nach tausend Jahren gefällt – oder gar noch früher. Urwald: Der eine sieht ihn als Vorgarten zum Paradies, dem anderen erscheint er als »grüne Hölle«, wieder ein anderer rechnet ihn um in Dollarscheine. So bin ich mehr als je zuvor im Zweifel, ob es so etwas wie eine objektive Erfassung der Welt um uns überhaupt geben kann. Vielleicht ist der Irrationalismus sogar die Voraussetzung zur Erkenntnis einer hinter den begrenzten Dingen sich öffnenden spirituellen Wirklichkeit. Beschäftigt sich doch der Mensch, vermutlich ganz im Gegensatz zu Tieren, ständig mit dem schwer aufzuhellenden Ineinander von Leben und Tod, Wahrheit und Nichtwahrheit, Schuld und Sühne. Wenn zu Mittag die Mahauts von ihren Tieren stiegen, war es unter ihnen ein eingespieltes Ritual, um die Wette zu pinkeln. Sie standen dann in Reihe, streckten ihre Hüften so weit wie möglich nach vorne und ließen in gleichsam ballistischen Kurven ihren Druck ab. Danach ertönte immer ein mordsmäßiges Gelächter und man klopfte sich auf die Schultern. Zum Essen saßen wir alle zusammen. Wir aßen aus flachen Blechtellern, die in verschieden große Bereiche unterteilt waren. Es gab stets dasselbe Essen: Reis, 269
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 270
Bohnen, Dal, jene indischen Linsen, und verschiedene scharfe Soßen – damit war man die Sorge schon mal los, was es vielleicht geben könnte. Dazu gab es in Mengen Chapati-Fladenbrot und Wasser. Gegessen wurde mit der rechten Hand, wobei anfangs die Finger ziemlich bitter nach Baumharz schmeckten. Nach jedem Mahl holte einer der Mahauts seine Bambusflöte hervor. Es war ein großes, heiser klingendes Instrument, und der Treiber spielte heitere, tastende, abwärtsgleitende Töne. Mit einer solchen Hingabe musizierte er, dass manche dazu in die Hände klatschten oder mitsangen, andere hielten ein Mittagsschläfchen. Zuweilen stand auch einer auf und tanzte. Jeden Nachmittag stieg ich einige Hundert Meter zu einem Felsabsatz hinauf, auf dem eine einzelne Zeder wuchs. In Himalaja-Legenden ist dieser Baum Liebling der Götter. Die Lebenslinien der Zedern wachsen nur einen Millimeter im Jahr, und diese hier war vielleicht schon tausend Jahre alt, als mein Leben auf Palmblättern aufgezeichnet wurde. Die Rinde glich einem alten Mann, schwielig und verrunzelt, aber die Oberfläche der faserigen Rinde fühlte sich wie die Haut eines Kindes an, poliert von Hunderten von Jahren mit Wind, Regen und Sonneneinstrahlung. Wie lange würde dieser Baum noch seine Urkraft bewahren können?, überlegte ich fast jedes Mal, wenn ich ihn sah. Von hier aus bot sich ein freier Blick ins Tal hinaus. Auch konnte ich die Lichtung unter mir und die Elefanten betrachten. Ihre Rücken schimmerten wie die von Silberfischchen, und sie wirkten klein wie Flusen auf einer dunkelgrünen Filzjacke. Ich wollte einfach nur dasitzen und die Schatten in ihrem Wechsel aufnehmen. Doch meine Gedanken schweiften ständig ab, zu viele Fragen standen immer noch offen. Die Erde ist das Schwere, der Himmel ist die Vision. Das Gestern ist das Leben, das Morgen ist der 270
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 271
Tod. Das Jetzt beinhaltet das Leben und den Tod. Genau dieses Jetzt schien in mir aufgelöst, gleichzeitig fühlte ich mich voller Glück. Mir waren die Zusammenhänge abhandengekommen, und sie wollten sich auch nicht so schnell wieder fügen. Dennoch war ich voll sehnsüchtiger Hoffnung, den tragenden Urgrund, die Antworten auf meine Fragen zu finden. Oft saß ich viele Stunden an diesem Platz und zermarterte mir das Hirn. Zuerst glaubte ich, die Zusammenhänge über die einzelnen Etappen von Ursache und Wirkung subjektiv zu erahnen, doch alle Logik brachte mich eher einen Schritt zurück als weiter. Daraufhin fand ich mich endgültig mit der Erkenntnis ab, seit Tiruchirapalli mit einer Welt konfrontiert zu sein, die über den Bereich des Wissens hinausgeht und in ihrer Unerreichbarkeit nur glaubend erfasst, erahnt werden kann. Ich baute auf eine vollkommen neue Brücke des Verstehens, die der Intuition. Damit geriet ich in den kraftvollen Sog der Spielräume, in denen sich Hoffnung, Neues und Neubeginn entfalten. Schon begannen meine Gedanken zu fließen und sich keine Grenzen mehr zu setzen. Oft waren es nur Momente, die mit jedem Tag eine Lücke, eine Öffnung zum Licht der Erkenntnis hinterließen. Ein langer Prozess, gleichsam wie Wasser, das zu den Wurzeln der Bäume dringen muss, um zur Krone aufsteigen zu können. Noch fügte sich aus den Erkenntnissplittern kein Sinn, doch da war eine so neue Gewissheit, dass ich nicht daran zweifelte, über diese magische Brücke zu einem Sinnganzen und damit zu einem wirklichen Verstehen geführt zu werden. Indem ich dem Weg der Intuition folgte, wurde mir klar, weshalb mich die Erfahrung mit der Palmblätterbibliothek in einen solchen Schockzustand versetzt hatte. Mir hatte bisher schlicht der Mut gefehlt, zu glauben, dass 271
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 272
es eine Welt des Übernatürlichen geben könnte. Damit zeigt sich: Wahre Furchtlosigkeit ist nicht etwa der Alleingang in senkrechter Felswand, sondern sie ist vielmehr die Bereitschaft und Fähigkeit, unmittelbar und angemessen auf die Welt der Phänomene zu reagieren. Mit jedem Tag, an dem ich mehr zur Ruhe kam, schien mein Denken wie ausgetauscht. Die Fragen, weshalb ich die Erfahrung machen musste und wie weit ein Mensch – oder vielleicht bloß ich, gelenkt von einem spirituellen Meister oder einfach nur einem Schutzengel – sein Leben selbstständig bestimmen kann, beschäftigten mich immer mehr. Am späten Nachmittag kam stets Wind aus Westen auf, der Feierabendwind. An manchen Tagen fauchte ein glühend heißer Südwind über die Lichtung, fauchte wie der im Wald verborgene Tiger, der bei allen Ängste hervorrief. Unsere Karawane stieg bei Aufkommen dieses Windes den Waldrücken hinab und ins Tal. Ich liebte diese Zeit, wenn das Licht zu gerinnen begann und das Wasser am Fluss, in dem die Elefanten badeten, im Schatten der Bäume tief und schwarz wurde. Zu keiner Stunde hatte ich mit den Elefanten engeren Kontakt als beim gemeinsamen Bad und wenn ich sie schrubbte. Sie waren mir auf geheimnisvolle Weise ins Gemüt gewachsen. In der Schule hatte man mich gelehrt, Gestein sei tot, in der Pflanze würde sich zur Materie das Leben gesellen, beim Tier käme noch das Bewusstsein hinzu, beim Menschen die Selbstreflexivität, das Denken über das Denken. So und nicht anders wurde uns diese Seinskette in unserer kulturellen Allwissenheit eingebläut, und zwar unverrückbar. Schluss. Punkt. Das klang endgültig, da gab es keinen Spielraum. Die jüdisch-christliche Tradition entheiligte Tiere, indem ihnen Göttliches abgesprochen wurde, und die kartesianische Revolution hatte »die Tore des Himmels verschlossen«, für alle Zeit. Der 272
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 273
»aufgeklärte« Mensch in seinem wurzellosen Intellektualismus hat noch ein zweites Schloss hinzugehängt. Dabei wurden doch nur wir Menschen verdammt und aus dem Paradies vertrieben, und nicht die Tiere. Ich war überzeugt, auch Elefanten würden in Ansätzen die Selbstreflexivität, also das Denken über das Denken kennen. Vielleicht ist der entscheidende Unterschied zwischen Mensch und Tier nur jener: Der Mensch weiß, dass er sterben muss, und das verändert unser Denken und Handeln in jeglicher Weise. Wenn wir von den Waschungen ins Dorf zurückkehrten – die Hütten hatten zu dieser Stunde oft die Konturen der gemalten Landschaften von Edvard Munch –, sparten die Männer von der hohen Warte ihrer Dickhäuter aus nicht mit anzüglichen Bemerkungen, erfasste der freche Wind die Saris der Frauen, blähte sie auf und blätterte sie auseinander. Die jungen Männer konnten noch so müde heimkommen, sie hatten nicht vergessen, wie es ist, wenn man so vom glücklichen Gefühl des Jungseins erfüllt ist. Nach meiner »Herzliebsten« brauchte ich nie lange auszuspähen, wie ein kleiner Derwisch kam sie mir immer wirbelnd entgegen: Es war die neunjährige Tochter von Ranjan. Sie war morgens die Erste, die mir Tee brachte, und abends die Erste, die mich schon vor dem Dorf erwartete. Sie war in dem herrlichen Alter, wo sie noch an Träume glaubte wie an Realitäten, wo geglaubt werden konnte, jedes Sandkorn in einer Auster würde zur Perle reifen. Die Glückliche hatte bislang nicht jene Kindheit aufgegeben, in der man sich noch ganz selbst genügte. Und in all diesem Frieden und der Kraft fühlte sie sich in dieser Welt zu Hause. Etwa in der dritten Woche seit meiner Ankunft im Camp war ein Neumondfest in Vorbereitung. Bei diesen Menschen war alles dem Leben eingebunden, nicht übernatürlich, sondern natürlich lebendig. »Die Sichel des zuneh273
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 274
menden Mondes ist das Symbol des weiblichen Elements«, erklärte mir Ranjan. »Der Mond gebietet über alle Wechsel und Wandlungen in der Natur. Wir werden ihn heute Nacht willkommen heißen, das ist sehr wichtig, damit er uns Gutes bringt.« Das alles war für mich damals rätselhaft, ich freute mich aber sehr auf das Fest, denn inzwischen waren mir diese Menschen sehr ans Herz gewachsen. Die Frauen hatten schon am Mittag begonnen, alles vorzubereiten. Holz war für das Feuer zurechtgelegt, geflochtene Bettpritschen wurden als Sitzgelegenheiten aus den Hütten getragen, überall entdeckte ich Blumenkränze und brennende Räucherstäbchen. Die Frauen putzten sich heraus, trugen ihre schönsten Saris und dazu viel Glas- und Messingschmuck; fast schien es, als ob die Farben mit dem Geschnatter und den Gerüchen an Intensität wetteiferten. Sie bewegten sich mit dem Selbstbewusstsein sinnlicher Schönheit. Die Männer hatten saubere Kleidung angezogen und sich die Haare gefettet. Das Licht erlosch schließlich und die schwarze Nacht sprang hervor. Ein großes Feuer wurde entzündet, dessen roter Schein weit über die Baumkulisse loderte. Danach wurde Essen gereicht sowie Milchtee mit Nelken, Ingwer, Lorbeerblättern und Kardamom. Von allen Seiten gebende Hände, vertraute Hände, liebende Hände, formende Hände. Ich bedauerte es in diesem Augenblick besonders, ihrer Sprache nicht mächtig zu sein. In vielen Mythologien der Welt ist der Mond stärker verwurzelt als die Sonne. Die silberne Mondsichel ist das Gefäß, die goldene Sonne ist deren Inhalt. Der Mond taucht abends aus dem Totenreich hervor und kehrt des Morgens dorthin zurück. Im Gegensatz zur Sonne überstrahlt er die Gegenstände nicht, eher umfließt er sie einhüllend und lässt sie deshalb auch nicht plastisch erscheinen. Alle achtund274
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 275
zwanzig Tage erneuert er sich, und mit ihm erlischt das Licht, bevor es wiedergeboren wird. Was selbst keine Gestalt hat, hört dann auf, etwas zu sein. Und so war wohl einst bei allen Menschen – und heute nur noch bei Naturvölkern – die Angst da, der Mond könnte ganz vom Himmel verschwinden. Schwarz vertiefte Finsternis umgab uns, nur der rote Schein des Feuers zuckte über unsere Gesichter und die nahe Baumkulisse. Das Feuer hätte auch das aus der Erde kommende sein können, als sie noch jung war und sich erst formte. Alle schauten immer wieder zum Himmel hinauf, ob das Mondlicht sich tatsächlich wieder entzünden würde. Auch ich war von dieser Spannung erfüllt. Alles kam einem unwirklich vor, als würde die Welt im Augenblick der Schöpfung verharren, sündlos gleichsam und aller Menschheitsgeschichte entrückt – und wir wären Zeuge dessen. Die Seele geht auf im Zuschauen, im inneren Mitgehen mit dem, was in Schritten im Weltall passiert. So wie der alte Mann und ich mit dem Fernrohr nur kleine Himmelsausschnitte einfangen konnten, so wird auch hier in allem nie die ganze Wirklichkeit sichtbar, sondern nur ein Ausschnitt davon. Es existiert keine feststehende Wahrheit, es gibt für uns Menschen nichts objektiv Erkennendes. Unsere inneren Vorstellungen hängen weitgehend von unseren Gefühlen ab – und daraus bauen wir uns ein Weltbild. Der Mond, in manchen Sprachen männlich, in anderen weiblich: Vater und Mutter zugleich. Für diese Menschen um mich war es das Selbstverständlichste, dass es eine Ordnung in und über uns gibt. Aus diesem traumumwobenen Schauen der Götterwesenheiten im Sternenkosmos und in der Erdennatur ist auch alle Mythologie hervorgegangen. Manchmal gibt es Situationen, in denen man mit dieser Tiefe in Verbindung kommt, so wie es mir an diesem Abend 275
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 276
ergangen war. Ein kosmischer Widerschein, den wir manchmal auch in der Musik, der Malerei oder der Dichtung finden können. Dann sahen wir alle zur gleichen Zeit das goldene Licht entflammen, fein wie die blitzende Schneide eines Messers. Wenige Minuten später begannen zwei Männer mit Bambusquerflöten und zwei mit Tamburinen in der Mitte des Kreises, den wir bildeten, ihr Spiel. Die Tamburine schmeichelten, sie drohten, zogen sich zurück. Bald waren sie im Reich der Flöten verschwunden, bald näherten sie sich wieder aus endloser Ferne, mit einer inneren Fülle seelischer Farben. Sie schienen geradezu die Hindusprache zu beherrschen – indische Sechstonmusik, für deren feine Nuancen man erst ein Gefühl bekommen muss. Musik, die nicht auf Effekthascherei abzielt und deren Facettenreichtum und magische Klangbewegungen noch nach Tagen in einem nachschwingen. Eine hektische Fröhlichkeit fieberte auf allen Gesichtern. Einmal standen Frauen auf und tanzten, ein anderes Mal waren es Männer, aber nie tanzten sie zusammen. Eine Zeit lang wirbelte ein Mädchen allein um das Feuer, mit federleichtem Körper, der in der Luft Muster zu knüpfen schien. Der einsetzende Gesang einer Frauenstimme aus langen und kurzen Vokalen verschmolz mit den Instrumenten und wurde zu einem stimmlichen Tanz. Ihre helle Stimme glitt in eleganten Bögen dahin, gleich den Bewegungen eines Mahaut auf dem Rücken seines Tieres. Ihr Gesang verlangte immer wieder nach Antwort, die von einer tiefen männlichen Stimme kam. Diese war mehr getragen von einer sympathischen Beherztheit des Mannes als von technischer Perfektion; doch der vorgetragene Ernst gab ihr Schönheit. Dieser Gesang folgte keinem Thema, sondern brachte Themen hervor. Das Ganze eine musikalische 276
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 277
Darlegung einer tiefen Empfindung. Und immer wieder hob der Flammenschein die Silhouette von Bäumen hoch über uns hervor, Riesen angesichts der Hinfälligkeit von uns Menschen. Es war ein Fest voll rätselhafter Klänge und magischer Bilder, die der Verstand nicht fasste, aber das Gemüt. Eines begriff ich aber rational: Kultus bringt Kultur hervor. In dieser Nacht trat die feine Mondsichel ständig hinter den ziehenden Wolken hervor, als wollte sie sagen: »Seht, ich bin wieder aufgegangen, eure Ängste waren unbegründet.« Ich musste erstmals nicht den inneren Mut aufbringen, der zugleich Glaubenskraft ist, diese übersinnliche Sichtweise anzunehmen. In einer solcher Stimmung kommen die Bilder nicht mehr aus der Fremde, sie gehen aus dem Eigenen hervor. Nicht lange nach Mitternacht zogen wir uns alle in die Hütten zurück. Ich lag auf meiner geflochtenen Pritsche, noch ganz benommen von dem Fest und der Musik. Alles war still geworden, die Menschen, Elefanten, Frösche und Vögel. Nur hin und wieder hörte man ein Scheppern von Ketten oder den trockenen Aufschlag, wenn eine Kokosnuss nahe meiner Hütte zu Boden fiel, als sei sie dem Baum im Schlaf entfallen. Irgendwann zog mich der Nachklang der Musik ins Traumreich hinüber. In dieser Nacht hatte ich einen Traum, eine Vision, die sich mir als Bild eines eröffneten Schachspiels zeigte. In diesem Spiel agierten Turm, Bauer, Pferd, Dame und König, jede Figur in ihrem festgelegten Bewegungsspielraum. Ein Pferd konnte dabei nicht Bauer oder König werden. Es hatte aber die Freiheit, zwei Sprünge nach vorne und einen nach links oder rechts zu machen – oder einen Sprung nach vorne und zwei nach links oder rechts. Diese Kombinationsmöglichkeit ist die Freiheit des Pferdes auf dem Lebensspiel 277
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 278
des Schachbretts. Jede Bewegung, in diesem Beispiel die des Pferdes, hat Auswirkungen auf den gesamten Ablauf, unabhängig davon, ob der Schritt überlegt oder unbedacht ist. Das Pferd kann den König aus dem Sattel werfen – und dieser würde sich dann das Genick brechen. Dieses Freiagieren-Können innerhalb eigener Grenzen ist die vermeintlich unermessliche Freiheit, die ein jeder auf dem Lebensschachbrett hat. In der Symbolik des Schachspiels erkannte ich, dass mein Weg bis zu meinem Eintreffen in der Palmblätterbibliothek unabwendbar geleitet worden war, damit ich von diesem Zeitpunkt an einer neuen Erfahrung mit der mir zur Verfügung stehenden Freiheit zugeführt wurde. Also steckte eine Absicht hinter der nachwirkenden Vergangenheit und der ungewissen Zukunft! Ich wurde bis zu einem bestimmten Punkt geführt, und es war Teil des Plans, das zu erfahren. Denn dadurch kam es zu einem inneren Bündnis zwischen Vergangenheit und Verstehen, sodass die Vergangenheit aus der Abstraktion gehoben und dem Erkennen angenähert wird. Indien war nicht mein Wille, sondern mein Schicksal. Bei Goethe heißt es: »Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis.« Demnach gibt es keinen Menschen, für den das Leben keine Aufgabe bereithält, sonst würde es ihn gar nicht geben. Ich hatte mich mit diesem visionären Traum einem Rätsel genähert, ohne es zu lösen. Ein Schleier wird durchsichtig, indem er sichtbar wird – so weit war ich immerhin mit meinem Verstehen gekommen. Ich weiß um dessen Brüchigkeit und Löchrigkeit. Weiteren Fragen wollte ich auch gar nicht nachgehen, denn der Dünkel des Geistes verführt einen nur zu leicht, das, was er erklären kann, für eine Tatsache zu halten. Eine unumstößliche Gegebenheit aber war: Ab diesem Moment der Erkenntnis öffnete sich mir ein 278
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 279
Tor, durch das ich zu einem neuen Verständnis des Lebens kommen konnte. Ich gelangte an eine Schwelle, von der Betrachtung der sichtbaren Dinge zur Ahnung der unsichtbaren. Ein tiefes Empfinden meiner eigenen Identität stellte sich ein: Ich hatte ab diesem Zeitpunkt das Gefühl, wirklich zu leben – und mein Leben selbst bestimmen zu können. Wie leicht wird alles, wenn die Gedanken nicht im Innern eingesperrt sind. Ich war plötzlich frei von allem Ballast der Vergangenheit. Was das in diesem Augenblick für mich hieß, ist für Außenstehende, die Ähnliches nicht erfahren haben, schwer zu verstehen, denn dieses Erlebnis kann man nur in seiner persönlichen Intimität erfassen. Für mich näherte sich nun der Abschied. Noch einmal ging ich zu den Elefanten, berührte jeden einzelnen von ihnen. Von allen im Dorf verabschiedete ich mich. Die Bewohner waren einfache, ehrfürchtige, freundliche Menschen, und sie konnten nicht ahnen, zu welch großem Dank ich ihnen verpflichtet war. Mochte das Camp von außen arm und provinziell erscheinen, zugleich war es welthaltig und voll pulsierendem Leben. Diese Menschen hatten mir gezeigt, dass der wahre Zauber des Lebens unmittelbar in diesem selbst, nicht jenseits des Alltags zu suchen und zu finden ist. Feuchte Augen hatten wir alle, als wir uns trennten. Wir warfen uns ein letztes Lächeln zu, vor Freude und Liebe. Das Weggehen fiel mir schwer, nun musste ich ohne ihre Menschlichkeit weiterleben – und ohne die Elefanten. Ich vermisse diese Dorfbewohner und ihre Tiere noch heute und frage mich häufig, was aus ihnen geworden ist, was wohl das Lebensschachbrett für sie bereitgehalten hat. Doch es geht nicht darum, an Orte zurückzukehren, sondern darum, sich die Erinnerungen an schöne Augenblicke zu bewahren. 279
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 280
Das war Indien in seiner Urform: ergreifendes Überbleibsel einer eigenen Welt der Spiritualität, die bedroht ist vom Zugriff der westlichen Gleichmacherei. Nach dem Traumerlebnis im Elefantencamp war für mich nichts mehr, wie es einmal war. Was ist schon morgen so wie heute? Leben ist Veränderung, Wandel, Wende … So nahm ich meinen Weg wieder auf, dem Horizont zu, dorthin, wo morgens die Sonne aufgeht. Frei von Zielen. Es war jetzt aber nicht die Zeit des Machens, sondern des Geschehenlassens. Die Erlebnisse der letzten Wochen waren noch zu mächtig, als dass die übervölkerte Fantasie für das Zukünftige schon genügend Raum hätte zur Verfügung stellen können. Ich spürte, wie sich eine natürliche Kraft und ein Getragensein in meinem Leben zu manifestieren begann – und das hält noch heute an.
280
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 281
17
Wenn ein toter Freund nicht zur Ruhe kommen darf Zwei Drachen, die miteinander kämpfen. Der eine trug einen goldgehämmerten Brustpanzer, der andere führte eine scharf geschliffene Lanze. Der eine also unverletzlich und unbewaffnet. Der andere bewaffnet und hasserfüllt, jedoch verletzlich. Sie kämpften ewig.
Die Nanga-Parbat-Expedition liegt inzwischen vier Jahrzehnte zurück – eine sehr lange Zeit. Wer damals zwanzig war, ist heute sechzig, und die Enkelkinder könnten schon so alt sein wie damals der Opa. Fast genauso lange hadert Reinhold Messner inzwischen mit den – objektiv gesehen – noch heute ungeklärten Umständen, die zum Tod seines Bruders Günther führten. Dieser lebt in seinem Kopf, lässt ihn nicht los, nach eigenen Aussagen spricht Günther sogar zu ihm.39 Feuer vergeht zu Glut und Glut wird zu Asche. Das Feuer in ihm will aber offenbar nicht erlöschen, ja, es scheint zunehmend heftiger zu lodern, dementsprechend sucht er auch zunehmend verzweifelter und kämpferischer nach Schuldigen. Seit der Nanga-Parbat-Expedition ist Reinhold Messner eine weltweit berühmte Persönlichkeit geworden. Sein Durchsetzungsvermögen, sein Fleiß, seine Beharrlichkeit und sein Mut sind überall bekannt. Er ist derjenige, der als Erster alle vierzehn höchsten Berge der Welt bestieg, den Everest im Alleingang ohne künstlichen Sauerstoff be281
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 282
zwang, Arktis und Antarktis zu Fuß durchquerte und mit diesen großen Expeditionserfolgen die Beachtung der Weltöffentlichkeit erlangte. Eine andere Frage ist es freilich, ob ihm alle diese hervorragenden Erfolge zu der Souveränität verholfen haben, mit der sich ein traumatisches Erlebnis wirklich und nachhaltig bewältigen lässt. Ob nicht nur relative Werte damit geschaffen wurden, weil eben nicht das, was wir an Leistung bringen, unser Schicksal ausmacht, sondern das, was wir empfinden. Alle, die wir als Bergsteiger auf der Expedition dabei waren, hatten mit Reinhold bis vor wenigen Jahren ein durchaus unbelastetes Verhältnis. Nie hatte auch nur einer von uns ihm eine Schuld am Tod des Bruders zugesprochen, und das bis heute nicht. In seiner schwersten Zeit haben wir hinter ihm gestanden und haben geschwiegen, unter anderem auch, damit der Expeditionsleiter ihn nicht öffentlich brandmarken konnte. Das hatte nichts mit falscher Kameradschaft oder Mitleid zu tun, sondern mit Mitgefühl. Auch Gert Mändl, Werner Haim und ich haben geschwiegen, obwohl uns Reinhold mit seiner Überschreitung den sicheren Gipfelerfolg genommen hat. Mein persönlicher Kontakt zu ihm war immer sehr lose, da sich unsere Lebenseinstellungen nicht deckten. Er ist für mich so unverständlich, wie ich es vermutlich für ihn bin. Dennoch war ich sicher derjenige, der ihn wegen des Verlustes des Bruders und wegen der zu erwartenden Selbstvorwürfe durch meine eigene Vorgeschichte sogar am besten verstand. Wie gesagt: Wir Bergsteiger hatten bereits 1970 unsere Bedenken, ob er den Verlust des Bruders im Zusammenhang mit den Umständen seines Todes je verkraften würde. Es war zu offensichtlich, dass Reinholds diskrepante, über die Tage sporadisch zusammengeschusterte Version der 282
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 283
Höhenkrankheit seines Bruders und des Abstiegs mit Günther aus der Not heraus mehr Fragen aufwarf als beantwortete. Als Reinhold an besagter Kreuzung kurz vor Gilgit uns fragte: Wo ist Günther?, war für mich klar, dass dieser irgendwo in eisigen Höhen sein Grab gefunden hatte. Wir brauchten weder damals noch brauchen wir heute zwingend Antworten auf das Wie und Warum; sie würden Günther nicht wieder lebendig machen! Wir sehen hinter seinem Tod keinen Schuldigen, uns allen war das Risiko an diesem Berg bekannt, als wir uns für die Expedition entschieden. Anders verhält es sich mit Reinholds Verstrickung in Schuldgefühle, deren konkrete Hintergründe wir letztlich nicht kennen, in die er sich aber selbst mit seiner Art der Problembewältigung hineinmanövriert hat und nun offensichtlich keinen Ausweg mehr findet. Vielleicht hatte er die Chance, den Tod des Bruders zu überwinden, verpasst, weil er nach seiner Rückkehr von der Expedition gleich voll auf Konfrontationskurs ging und keine Zeit der Trauer in der Stille zuließ. Auch wir litten darunter. Eine alte Lebensweisheit sagt: »Trauer ist der Trauernden einziger Trost, ihr muss nachgegeben werden; diese Trauer darf man nicht stören, sie muss auf dem Strom der Zeit dahingleiten wie eine Woge, bis sie irgendwann ans Ufer schlägt und verebbt.« Die Tatsache, dass er mit seinem unsäglichen Angriff der fahrlässigen Tötung gegen den Expeditionsleiter Karl Maria Herrligkoffer nicht durchkam, hat er vermutlich nie überwinden können. Ein errungener Erfolg baut sich schnell wieder ab, erlittene Schmach aber kann einen ein Leben lang verfolgen. Als der Expeditionsleiter 1991 gestorben war, galt es für ihn offenbar, neue Schuldige zu finden. Immer öfter sprach er im Verlauf der nächsten Jahre offen die Frage aus: Weshalb habe ausgerechnet ich überlebt? Ich betrachte 283
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 284
das als Ungerechtigkeit. Die Dissonanz in seiner wunden Seele zeigt sich in dieser Aussage sehr klar.40 Weshalb mussten die anderen sterben und ich habe stets überlebt? Wie oft hatte ich mir selbst nach der Todesserie der Jugendfreunde diese Frage gestellt, besonders nach Karls Tod. Alle meine Selbstvorwürfe liefen genau auf diesen Punkt zu. Frau Weinzierl war damals nur die fallende Schneeflocke gewesen, die alles zum Einsturz brachte. Die Toten standen vor mir, standen mir im Weg. Ich musste sie erst durch die Trauer, die tiefe Depression in mich aufnehmen, um sie, bildlich gesprochen, hinter mich zu bringen, damit mein Weg ins Leben wieder frei wurde. Und auch dann bedurfte es bei mir erst des Indienerlebnisses, bis ich merkte: Jetzt erst recht bin ich ihnen Leben schuldig. Wie viele Male habe ich später noch von Frauen, Männern und Müttern gehört, die einen geliebten Menschen verloren haben: Weshalb er und nicht ich? Oder: Weshalb hat er mich nicht mitgenommen? Seit den haltlosen Angriffen der unterlassenen Hilfeleistung gegen die Mannschaft im Oktober 2001, ist inzwischen fast schon wieder ein Jahrzehnt vergangen. Eine Zeitspanne, die er mit atemloser Unversöhnlichkeit füllte und dabei seine Wirklichkeit immer mehr zersplitterte. Was zunächst nur Beschimpfungen vonseiten Reinholds waren, wuchs sich zu immer maßloseren Beschuldigungen aus. Dabei entsteht über die Medienberichte das Phänomen, dass immer dann, wenn eine Geschichte oft genug wiederholt wird, sie mehr und mehr als eine immerhin denkbare Wahrheit erscheint. Und gegen solche »Wahrheiten« hatten wir kaum eine Chance, uns öffentlich zu rechtfertigen. Schließlich begannen der Expeditionsgast Max von Kienlin und ich unabhängig voneinander ein Buch zu schreiben. Max von Kienlin arbeitete an Die Überschreitung – 284
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 285
Günther Messners Tod am Nanga Parbat. Ich schrieb Zwischen Licht und Schatten, und zwar aus dem Bewusstsein heraus, erklären zu müssen, dass niemand sich zu schämen braucht, bei der Expedition dabei gewesen zu sein. Ganz besonders fühlte ich mich denen verbunden, die schon relativ bald nach der Expedition auf tragische Weise ums Leben kamen. Unsere Bücher waren in Vorbereitung, und noch waren keine Informationen über deren Inhalt nach außen gedrungen, da erreichten unsere Verlage bereits Briefe von einem der teuersten, weltweit operierenden Staranwälte. Prophylaktisch wurden wir von jenem Anwalt schon einmal vorgewarnt vor dem, was uns bei einer Veröffentlichung der Bücher blühen könnte. Reinhold musste verdammt große Ängste vor unserem bis dahin gehüteten Wissen gehabt haben, anders konnten wir uns das nicht erklären. Keiner dachte auch nur eine Spur daran, sich einschüchtern zu lassen, wir haben unsere Bücher dennoch veröffentlicht. Umgehend versuchte Reinhold sie verbieten zu lassen. Er entfachte vier Prozesse gegen die Verlage und uns, mit einem astronomischen Streitwert. Dabei ging es bei den Angriffspunkten zum Teil gar nicht sachbezogen um Günthers Tod und dessen Begleitumstände, sondern um Nebensächlichkeiten, die zu nennen ihn hier nur bloßstellen würde. Gewiss fühlte er sich durch mein Buch angegriffen, weil ich darin beschreibe, wie wir anderen Bergsteiger das Expeditionsgeschehen, das Drama um Günthers Tod und Reinholds Rechtfertigungsversuche, bewerten, und dabei auch einige gravierende Widersprüche von ihm aufzeige. Wenn er dabei zum Ankläger seiner selbst wurde, lag das an seinen eigenen Aussagen. Es ist allerdings verständlich, dass er verhindern wollte, dass diese Ungereimtheiten ein breites Publikum finden konnten. 285
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 286
Was hat er mit diesem Versuch erreicht? Letztlich nicht viel. Die Bücher waren nicht auch nur für einen Augenblick durch einen richterlichen Beschluss aus den Buchläden verschwunden. Wenige Tage später – der Rückruf der Bücher wurde schon am Tag des Antrags abgelehnt und ein Verhandlungstermin stand noch nicht fest – trat Reinhold in einer Talkshow auf. Auf die Frage des Moderators Johannes B. Kerner nach der Diskussion um Günther Messners Tod war seine Antwort: Die Lügner sind entlarvt. Die Bücher sind auf richterlichen Beschluss vom Markt.41 Damit belog er vorsätzlich Millionen von Menschen. Als Johannes B. Kerner daraufhin von uns angeschrieben wurde, war die Antwort seiner Redaktion: Wir haben die Akten ausführlich studiert und fanden es rechtens, Herrn Messner eine Plattform zu bieten, sich zu rehabilitieren. Nebenbei sei vermerkt, dass es zu diesem Zeitpunkt noch gar keine inhaltlichen »Akten« gab; also wurde mit der Wahrheit recht zynisch umgegangen.42 Die Definition seines Wahrheitsbegriffs brachte er denn auch in einem Interview mit dem Magazin stern in bezeichnender Weise auf den Punkt. Als er gefragt wurde, weshalb er nicht einfach die Wahrheit sage, antwortete er: Wahrheit ist ein zu hoher Wert. Wenn es die Wahrheit gäbe, gäbe es auch Gott.43 Psychische Folter gegen ihn, das wird seine bevorzugte Anklage; er unterstellte uns sogar, wir hätten dasselbe mit ihm gemacht wie die Deutschen mit den Juden – no difference.44 Weil unsere Bücher im Haus des Alpinismus in München vorgestellt wurden, bezichtigt Reinhold Messner den Deutschen Alpenverein, dieser hätte sich zum Komplizen einer Rufmordkampagne gemacht ... für eine Art Hexenverbrennung. Ich verlange ... dass sie den Rufmord an mir bereuen 286
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 287
und nicht mehr stillschweigend unterstützen.45 Dabei hatte sich der weltgrößte Bergsteigerverband, damals noch geschäftlich eng mit Reinhold Messner verbunden, schon vorher opportunistisch dem Druck gebeugt und veröffentlichte im Jahrbuch Berg 2005 eine von ihm verfasste sechsseitige Hetzschrift schlimmster Art gegen uns Expeditionsteilnehmer, in der sogar Gerichtsurteile inhaltlich vorweggenommen wurden. Eine sachliche Gegendarstellung lehnten die Verantwortlichen ab, wofür sich der Vorsitzende persönlich stark gemacht hatte.46 Der Deutsche Alpenverein vermittelt damit an Millionen Bergsteiger ein einseitiges Bild und somit – gelinde gesagt – unkonkretes Bild des Expeditionsgeschehens und hat zusätzlich Öl ins Feuer gegossen. Ich mutierte darin wörtlich zum Barhauptindianer, dies sei nur erwähnt, um das angeschlagene Niveau zu markieren.47 Wenigstens hielten die Vertreter von 800 000 Mitgliedern dann der Forderung Reinhold Messners nach einer öffentlich ausgesprochenen Rehabilitierung stand.48 In unvereinbare Aussagen verstrickt, fuhr er in seiner Pressekampagne gegen uns zweigleisig. Zum einen dienten ihm die Knochen und der gefundene Schuh am Fuß der Diamirwand als ultimative Beweise – doch Beweise wofür? Darüber, was damals oben am Berg tatsächlich passiert ist, wie Günther Messner wirklich ums Leben kam, geben die gefundenen Knochen und der Schuh vom Wandfuß keinerlei Aufschluss. Der Beweis für die Tatsache, dass Günther gestorben ist, ist heute noch überflüssiger als vor fast vier Jahrzehnten. Der Wahrheit brachten uns die Funde keinen Deut näher, und so ist auch nicht verständlich, inwiefern sich Reinhold danach rehabilitiert fühlen könnte. Überhaupt: rehabilitiert wovon? Von einer Schuld, die er sich selbst zuweist? Und durch einen Beweis, der überhaupt kei287
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 288
ner ist, für seine Behauptung, er habe seinen Bruder genau da heruntergeführt, wo dieser keine Überlebenschance gehabt hätte? Das Gericht hat sich mit dem Knochenfund bezeichnenderweise gar nicht näher beschäftigt. Mit dieser Geschichte lenkte er allerdings sehr erfolgreich die Öffentlichkeit über die Medien vom Geschehen auf der anderen Bergseite ab. Wir Lügner waren sozusagen entlarvt. Zum anderen konzentrierte er sich auf uns: Sie haben mich an den Rand gestellt und gesagt, das ist ein Brudermörder.49 Dabei wird ihm mit meiner Hypothese von Günthers alleinigem Abstieg ohne schwere Höhenkrankheit in keiner Weise eine Schuld am Tod seines Bruders gegeben. Habe ich damit vielleicht einen sehr wunden Punkt getroffen? Anders ist für mich seine Überreaktion kaum zu verstehen. In der Folge wurden wir dann von Mal zu Mal auf immer absurdere Weise von ihm gerichtet: Das alles machten wir nur, weil wir skrupellose Verbrecher, zurückgebliebene Rufmörder, Täter, Barbaren seien, niederste Instinkte bedienend und weil die »Freud an der Sache« jedes Verbrechen rechtfertigt.50 Immer abstrusere Behauptungen legte er uns in den Mund, und seine eigenen, von ihm als Gegenbeweise bezeichneten Erwiderungen auf unsere angeblichen Angriffe lieferte er gleich als Erfolgsmeldungen pressewirksam mit. Viele dieser Anklagen, besonders eben jene, wir würden ihn quasi des Brudermords bezichtigen, haben sich inzwischen leider in vielen publizistischen Medien verfestigt, ohne dass sie vorher überprüft worden wären. Selbst das Magazin National Geographic übernimmt diese Aussage.51 Der Feind, den wir in anderen zu sehen glauben, muss auch in unserem Innern wohnen, um ihn überhaupt projektieren zu können. Die Zündschnur von Reinholds Zorn wird immer kürzer, sodass jedes Augenmaß endgültig ver288
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 289
loren ging, als er uns frühere Kameraden dann mit dem Holocaust im Dritten Reich, also mit dem Mord an Millionen von Menschen, vergleichend in Beziehung setzte. Ein weiser Mann verglich den Zorn mit einer heißen Glut, durch die derjenige, der sie in der Hand hält, um sie auf andere zu werfen, verbrannt wird. Nie hätte einer unter uns Bergsteigern auch nur im Traum daran gedacht, dass der Tod Günthers uns nach so vielen Jahrzehnten in dieser Weise einholen könnte – Zufall oder schicksalhafte Verflechtungen, eine unabänderliche Reihenfolge von zusammenhängenden Ursachen und Wirkungen? Vor mittlerweile vier Jahrzehnten haben sich auf der Nanga-Parbat-Expedition Lebenswege für sehr intensive gemeinsame Monate miteinander eng verwoben. Das hat mithin noch heute seine Auswirkungen. Da wir in dieser Schicksalsgemeinschaft eng verstrickt sind, bleiben wir ein verbundener Teil von deren Tragik – ob wir das wollen oder nicht. Als Figuren auf dem Lebensschachbrett sind wir im Grunde wesentlich abhängigere Wesen, als wir glauben, eng mit allem um uns herum verbunden – was uns eben in nichts von jeglicher Eigenverantwortung befreit. Als Reinhold an jener Kreuzung kurz vor Gilgit stand, von der aus sein Lebensweg eine andere Richtung nahm, und sein Bruder nicht bei uns war, stand er wahrscheinlich noch unvorbereiteter vor der Entscheidung, was er sagen sollte. In seinen späteren Publikationen, den unzähligen Vorträgen und Fernsehauftritten erzählte er variationsreich vor Abermillionen von Menschen weltweit »seine« Geschichte jener spektakulären Überschreitung mit Günther, von seiner aus der Not geborenen Entscheidung, die unabwendbar und schicksalhaft war und kurz vor dem rettenden Wandfuß durch eine Lawine zum Tode des Bruders geführt haben soll. 289
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 290
Nun ist er konfrontiert mit dem, was er durch seine Gedanken, Aussagen und Handlungen erzeugte. Was bleibt ihm also heute noch anderes übrig, als für diese Geschichte zu kämpfen? Ich glaube, er hat sich ein Gedankengebäude errichtet, dessen Räume er immer wieder neu ausstaffieren muss, dessen Mauern ihn für immer einschließen und ihm nie einen Ausgang zu einer inneren Befreiung eröffnen. In dieses Haus lässt er keinen Einblick von Außenstehenden zu, die ihm vielleicht helfen könnten. Nachträglich, mit der Sicht von heute, sage ich mir: Hätten wir Bergsteiger ihn vielleicht schon in den ersten Tagen mit seinen Widersprüchen konfrontiert, damit er sich an der Wirklichkeit und am Denken und Fühlen seiner Mitmenschen orientieren und zu einer befreienden Erkenntnis hätte finden können, wäre ihm vermutlich vieles erspart geblieben. Stattdessen haben wir geschwiegen, aus dem zwar gut gemeinten, aber – wie sich heute herausstellt – irrtümlichen Gedanken heraus, ihn in seinem Schmerz nicht auch noch in die Enge treiben zu wollen. Schweigen erschöpft sich nicht in der Lautlosigkeit, dahinter verbirgt sich stets noch etwas anderes. Wie auch immer man seinem Gewissen und Gefühl folgt, es spricht uns sowohl schuldig als auch frei, denn Schuld und Unschuld treten immer gemeinsam auf. Wer damals zu den Bergsteigern gehörte, der hatte meist selbst schon direkte Berührung mit dem Tod von Gefährten gehabt und wusste genau, welcher Schmerz Reinholds Seele bedrückte, und auch, durch welche Hölle er noch zu gehen hatte. So erklärt sich zwar, dass wir später gegenüber der Öffentlichkeit geschwiegen haben und seine über die Jahre immer widersprüchlicher werdenden Aussagen drei Jahrzehnte kommentarlos hinnahmen. Doch schützten wir ihn nicht durch Falschaussagen, sondern wir sprachen einfach zu niemandem über das, was wir dachten, um ihm und 290
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 291
seiner Familie Leid zu ersparen. Bald spürten wir aber, dass Reinhold selbst einen Weg beschritt, der ihn in eine mentale Sackgasse führen und nie wieder aus seinem Trauma entlassen würde. Ich denke jedoch, dass nicht allein die extremen Umstände des Todes seines Bruders es waren, die ihn innerlich an die tragischen Ereignisse fesselten und nicht mehr losließen – der ganze Medienrummel war bald in seine innere Wirklichkeit gedrungen, er unterlag der Faszination und inszenierte ihn gleichzeitig. Er hatte sich durch das geradezu manisch anmutende Nach-außen-Wirken den Weg zu einer vernünftigen und selbstkritischen Reflexion versperrt, die ihn vielleicht hätte zur Ruhe kommen lassen können. Dies jedoch würde ohnehin einem Menschen schwerfallen, der seine persönliche Glücksvorstellung so formuliert: Glück ist Langeweile! 52 Ich bin inzwischen überzeugt, dass Reinhold mit der Verarbeitung des Todes seines Bruders noch dort steht, wo wir ihm vor nunmehr vierzig Jahren keine Antwort auf seine verzweifelte Frage nach dem Verbleib seines Bruders geben konnten. Was im Gipfelbereich in Reinhold vorging und seine Entscheidung, wie auch immer diese aussah, waren bedingt durch die damalige besondere Disposition seines Bewusstseins, die sich für niemanden nachvollziehen lässt. Wir versuchen ihn zu verstehen, aber es ist nicht leicht, und er machte es uns immer schwerer. Von einer wesentlichen Schuld kann Reinhold jedoch nicht freigesprochen werden, und ich spreche dabei ganz bewusst von Schuld: Er hat stets versucht, seine eigene Verantwortung von Beginn an immer wieder auf andere abzuladen. Dahinter steht vielleicht ein menschliches Urbedürfnis, die Last der Verantwortung weiterzugeben. Letztlich war der Auslöser des Dramas Günther selbst, als er sich spontan entschloss, seinem Bruder zum Gipfel 291
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 292
nachzusteigen. Günther entschied sich für ein völlig unkalkuliertes und unkalkulierbares Risiko. Eigentlich hatte ich wie alle anderen Expeditionskameraden Reinhold gewünscht, dass er irgendwann doch noch über seinen Schatten springen, alle die Widersprüche in seinen bisherigen Erklärungen auflösen und sich endlich der Realität stellen würde – und mochte sie noch so hart für ihn sein. Er hätte unser aller Mitgefühl und unseren Respekt zurückgewonnen. Hatte er vergessen, dass wir ihn in der schlimmsten Krise seines Lebens schützten? Dies hätten wir dann mit Sicherheit wieder getan. Aber er verstand unser langes Schweigen falsch, vielleicht war gerade dieses für ihn die größte Anklage – und er glaubte daraus nur Befreiung zu finden, indem er uns öffentlich anprangerte. Sein Denken gewann dabei eine geradezu tragische Dimension: Es gab und gibt für ihn keine versöhnliche Lösung mehr, nur noch zu attackierende Opfer, auch wenn es die Falschen sind, die er zu Sündenböcken macht. Unterdessen wurde an einer Kinoverfilmung des Dramas am Nanga Parbat gearbeitet, ein Spielfilm von Joseph Vilsmaier auf dokumentarischer Basis. Der Regisseur: Wir machen einen Spielfilm, da sind wir frei.53 Soll dies heißen, dass bei einem Spielfilm alles erlaubt ist, weil »Kunst alles sagen darf«? Wird also filmisch die Handlung als Kunst dargestellt, werbemäßig dagegen als letzte Wahrheit, weil es angeblich die einzige wahre Geschichte ist?54 Auch der Name des Regisseurs verspricht wirkungsstark ausgestaltete Emotionen. Wann darf Günther endlich in der Stille der weißen Eisriesen seine ewige Ruhe finden? Wird dieser Film an der gegebenen Situation etwas ändern? Ja! Reinhold wird noch mehr Menschen von seiner Geschichte überzeugen, noch mehr Mitleid auf sich ziehen, 292
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 293
noch mehr Scheinwerfer werden sich auf ihn richten, noch mehr Menschen werden seinen Namen im Munde führen. Möglicherweise wird noch mehr Menschen der Eindruck suggeriert, Felix und Peter hätten den Gipfel einer Rettungsaktion vorgezogen und die gesamte Mannschaft hätte die Gebrüder Messner einfach »abgeschrieben«. Aber wie ist das mit Reinhold Messner selbst? Wird der Film, die Genugtuung dieses zweifelhaften Triumphs, ihn von seinem langen Leidensweg frei machen? Oder ihn wie bisher noch weiter von einer Verarbeitung des Todes des Bruders wegführen, einer Kreisbewegung gleich, die immer wieder zum gleichen Punkt zurückkehren lässt? Ich befürchte Letzteres, weil der Zwang zur Bewältigung, zu Erklärungen und Einordnungen eher wachsen wird. Ich persönlich ziehe hier einen Schlussstrich, es muss nach jedem Anfang auch ein Ende geben, sonst werden wir uns in allem, was wir machen, in der Zeitlosigkeit verlieren. Der Tote selbst, Günther, war uns jedenfalls ein guter Freund und für Reinhold ein vertrauensvoller Bruder, dem wir eine schlichte, würdige Ehrung seiner Persönlichkeit gewünscht hätten und nicht eine aufgesetzte und zweckentfremdete Inszenierung, die für mein Gefühl an Missbrauch grenzt. Reinhold Messner hat seit jener Expedition mehr als zwei Dutzend Bücher geschrieben, in denen er immer wieder auf das Geschehen am Nanga Parbat zurückkommt. Dies zeigt seine tiefe Verletztheit durch den Verlust des Bruders, aber dabei gelingt es ihm nie, sich vom Gestus der Selbstbespiegelung zu lösen. Dagegen stünde es ihm, dem schreibgewandten Autor, wahrhaft gut an, einmal die eigene Person zurückzustellen und in einem besonderen Buch den Bruder zu würdigen, den Fokus ganz auf ihn zu 293
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 294
richten, Feindbilder beiseite zu stellen und nur den wertvollen Menschen und den Bergsteiger Günther Messner für ein interessiertes Lesepublikum lebendig werden zu lassen. Die Familie, die Freunde, das ganze persönliche Umfeld könnte darin zu Wort kommen und Günther widerspiegeln. Warum kam Reinhold noch nie auf eine solche Idee? Wenn auch der unsägliche Streit von der übrigen Expeditionsmannschaft nicht gewollt, geschweige denn entfacht wurde, so hatte er doch ein Gutes: Erst nachdem wir unser Schweigen notgedrungen aufgegeben hatten, konnte das Geschehen von uns richtig verarbeitet werden. Und wenn man nun, die persönliche Betroffenheit etwas zurücknehmend, ein wenig distanzierter zurückblickt, dann wird einem bewusst: Großartiges, Beglückendes und Unvergessliches verbinden sich unauflöslich mit Tragik und bitterer Enttäuschung; und alles zusammen bildet kaleidoskopartig unsere Erinnerung an den Nanga Parbat. Die Auseinandersetzung mit Reinhold Messner – und der damit zusammenhängenden Erfahrung, wie der Mensch unversehens immer wieder der unheimlichen Macht des Todes begegnet – gehört unabdingbar dazu, und eben deshalb musste sie hier auch zur Sprache kommen. Öfter fragte ich mich, wie Reinhold ein Palmblättererlebnis, wie ich es erleben durfte, aufgenommen und wie es ihn beeinflusst hätte. Wenn Sonnenlicht durch ein Prisma scheint, bricht es sich in viele Farben, in helle und dunkle Tönungen. Von Letzteren war hier oft die Rede, doch die klaren und leuchtenden Farben sind dabei nicht vergessen. Viele meiner guten Bergfreunde durften solche Farben sehen, aber viel zu früh erlosch für sie das Himmelslicht. An sie und ihre Schicksale denke ich oft, bin dankbar für das eigene Überleben und weiß dann: Jeder Zeitabschnitt, jeder Tag hat Bedeutung und Wert, und eben deshalb möchte ich mein Leben mit 294
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 295
schönen und ergiebigen Dingen und nicht mit nutzlosem Streit erfüllen. Das Erleben der Berge, für das es viele Spielarten gibt, gehört zu diesen nachhaltigen, lebensbereichernden Dingen. Aber sie lehren auch: Wer auf die Spitze eines Berges steigt, muss unter Umständen mit scharfem Wind rechnen. Ich selbst fühle mich eigentlich unterhalb der Baumgrenze am wohlsten; dort findet sich Windschutz, auch die Naturnähe und Ruhe, die ich brauche, um Farben, Formen, Geräusche und Gerüche wahrzunehmen. Gewiss, wenn eine schöne Wand oder ein markanter Gipfel lockt, lasse ich auch gern für eine geraume Zeit die Baumgrenze unter mir und stelle mich in felsiger, eisiger Region der Herausforderung. Macht Bergsteigen nicht dann erst Sinn, wenn Geist und Seele mitsteigen und ganz frei werden? Noch immer sehe ich Günther vor mir: War es erst gestern, als ich ihn, an den Felsen gelehnt und mit skeptischer Miene die Rupalwand hinaufblickend, am Fuß des Nanga Parbat filmte?
295
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 296
Anmerkungen 1 R. M./Fernsehsendung »Legenden« 13. 5. 02 und Einstw. Verfügung Punkt 5 2 Eidesstattliche Versicherung von Gerhard Baur vom 13. 08. 2009 und eidesstattliche Versicherung von Max von Kienlin vom 27. 06. 2003 3 Reinhold Messner im TV-Zweiteiler »Weiße Hölle Himalaya«, Mai 2003 4 Aussage von Reinhold Messner in der BILD-Zeitung vom 03. 07. 2002, S. 8 5 Reinhold Messner, Die rote Rakete am Nanga Parbat, 1971, S. 105 und 120 6 Aussage von Reinhold Messner in der BILD-Zeitung vom 03. 07. 2002, S. 8 7 Aussage von Reinhold Messner in der BILD-Zeitung vom 03 .07. 2002, S. 8 8 Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 36 9 Reinhold Messner in der Fernsehsendung »Legenden« vom 13. 05. 2002 10 Aussage von Reinhold Messner im österreichischen Nachrichtenmagazin »Profil« vom 15. 04. 2002, S. 121 11 Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 22 12 Reinhold Messner, Der nackte Berg 2002, S. 201 13 Vgl. z. B. Reinhold Messner, Die rote Rakete am Nanga Parbat, 1971, S. 120–122; Der nackte Berg, 2002, S. 205–208 14 Schell/Schauer direkter Kontakt, Expeditionsbericht 15 Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 41 16 National Geographic Nov. 2006, S. 143 17 Reinhold Messner, Der nackte Berg 2002, S. 204 18 Aussagen von Reinhold Messner in »ff Südtiroler Wochenmagazin« vom 25. 07. 2002, S. 38, und Reinhold
296
Saler_Gratwandanderung
19
20
21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 32 33
34
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 297
Messner in der Fernsehsendung »Unter vier Augen« vom 20. 06. 2002 R. M. in Büchern von: H. D. Schütt, Biographie, S. 106, Höfler/Messner »Herrligkoffer«, S. 139, Märtin »N. P.«, S. 328, und andere Karl Maria Herrligkoffer hatte sich diese Aussage sowohl von Reinhold Messner als auch von Felix Kuen schriftlich bestätigen lassen, und auch einige von uns übrigen Expeditionsteilnehmern waren während eines gemeinsamen Gesprächs in Gilgit Zeugen dieser Darstellung des Rufkontakts. Vgl. aber auch Reinhold Messner, Der nackte Berg, 2002, S. 212 Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 23 Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 38 Reinhold Messner, Der nackte Berg, 2002, S. 212 Reinhold Messner, Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will, 1991, S. 164, 165 R. M. in Büchern von: H. D. Schütt, Biographie, S. 106, Höfler/Messner »Herrligkoffer«, S. 139, Märtin »N. P.«, S. 328, und andere Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 41 Reinhold Messner, Alle meine Gipfel, 2008, S. 171 ebd. Aussage von Reinhold Messner im österreichischen Nachrichtenmagazin »Profil« vom 15. 04. 2002, S. 121 ebd. Reinhold Messner, Der nackte Berg, 2002, S. 202 Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 61 Reinhold Messsner bei der öffentlichen Buchpräsentation von Karl Maria Herrligkoffer – besessen, sieghaft, umstritten am 4. 10. 2001 (BR-Aufzeichnung) Siehe z. B. Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 23 und 37 bis 39, und Reinhold Messner, Der nackte Berg, 2002, S. 212
297
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 298
35 So z. B. Reinhold Messsner bei der öffentlichen Buchpräsentation von Karl Maria Herrligkoffer – besessen, sieghaft, umstritten am 4. 10. 2001 (BRAufzeichnung); Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 313, und Reinhold Messner bei der öffentlichen Buchpräsentation von Die weiße Einsamkeit 2003 in Köln (WDR-Aufzeichnung) 36 Reinhold Messner in »Bergsteiger – Das Tourenmagazin«, Nr. 7/2004, S. 106 37 Aussage von Reinhold Messner im Schweizer »Magazin« vom 10. 10. 2002 38 Reinhold Messner, Die weiße Einsamkeit, 2003, S. 222 39 Mehrfache Aussagen auf Video 40 SZ-Panorama 14./15. 10. 06 und Auszug aus Mein Weg. Bilanz eines Grenzgängers 41 Fernsehsendung »Johannes B. Kerner«, 11. 9. 03, Videoaufzeichnung 42 Mailantwort vom Büro Kerner im Besitz des Autors 43 Stern Nr. 37, 2002, S. 210 44 Aussage von R. M. im österreichischen Wochenmagazin »News« Nr. 6/05, S. 167 45 Bunte Illustrierte, 18. 5. 09 46 Heinz Röhle und R. M. in der SZ 13./14.06. 09, Panorama, S. 11 47 AV-Jahrbuch/Berg 2005, »Diese wunderbare BergsteigerMoral« von R. M. 48 Bunte Illustrierte, 28. 5. 09 49 Aussage R.M. im österreichischen Wochenmagazin »News« Nr. 6/05, S. 167 50 U. a. AV-Jahrbuch/Berg 2005, S. 129, und R. M. in »Bergsteiger« Nr. 7/2004, S. 104–106 51 National Geographic vom Nov. 2006, Text von Caroline Alexander, S. 153
298
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 299
52 Diverse Aussagen, u. a.: Stern Nr. 37 vom 5. 9. 2002, S. 207 53 Münchner Merkur, Woche 24/8 – 14. Juni 09 54 Münchner Merkur, Woche 24/8 – 14. Juni 09 und tz, 18. 8. 08
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 300
Nachwort Ich hoffe hier nicht zuletzt im Sinne der nicht mehr lebenden Berggefährten Peter Scholz, Felix Kuen, Gert Mändl, Hermann Kühn, Karl Herrligkoffer und Michl Anderl gesprochen zu haben, die sich der schweren Vorwürfen gegen sie nicht mehr erwehren können.
300
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 301
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 302
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 303
Saler_Gratwandanderung
18.12.2009
11:08 Uhr
Seite 304