Erlebnis südliches Afrika
1
Wolfgang Brugger:
(U ( UO OH HE EQ QL LVV VV G GO OL L FKHV V$ $IULND D
...
269 downloads
1718 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Erlebnis südliches Afrika
1
Wolfgang Brugger:
(U ( UO OH HE EQ QL LVV VV G GO OL L FKHV V$ $IULND D
"!$# % '(# !)%*%+,'-*./10 +"243*25$6+ 9 7 8 :; < =">? 3. erweiterte und ergänzte Auflage (Band 2 der Reihe Reise:Erlebnis)
@BAC D1EFA4G*HIJKD D L CM NOI PCGQQN C"QNORSM TU V)WX1Y Z[\W9]^ W _`a bcde4f)cg dc bhcg i cd eg cj&c bk l*m&i m c&n o pqFrs tvu9w x uOyuzyuO{w x uO{uz | r }~
2
Erlebnis südliches Afrika
Wolfgang Brugger Verlag D-89407 Dillingen a. d. Donau
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Brugger, Wolfgang: Erlebnis südliches Afrika: Reisen in der Republik Südafrika, Namibia, Zimbabwe, Botswana und Swaziland Swaziland / Wolfgang Brugger. - 3., erw. und erg. Aufl. - Dillingen a.d. Donau: Brugger 1996 (Reise:Erlebnis; Bd. 2) 1. Aufl. u. d. T.: Brugger, Wolfgang: Erlebnis Südafrika ISBN 3-926918-12-8 NE: GT
1. Auflage: Februar 1995 2. Auflage: Juni 1995 (Nachdruck) 3. Auflage: März 1996 Druck: Druckerei und Verlag Steinmeier, Nördlingen
1996 by Wolfgang Brugger Verlag, Dillingen a.d. Donau Entnahme von Text und Abbildungen, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Angaben im Buch ohne Gewähr und Haftung durch Verlag und Autor. Für konstruktive Kritik an diesem Buch sind wir offen und dankbar. Ich danke allen Stellen im In- und Ausland für die geleistete Hilfe beim Zusammenstellen dieser Erlebnisberichte- Sammlung. Ganz besonderer Dank für wertvolle Anregungen und das Korrekturlesen einzelner Kapitel geht hiermit an: Edeltraud Brugger, die auch Basismaterial zum Namibia-Kapitel lieferte, Elga Zander, Ernst Her-
Erlebnis südliches Afrika
3
tell, Helmut Krämer, Manfred Ohr, Gottfried Sodeck, Dr. Alfred Huber, Elisabeth Spiteri und Henry Pritschet. Fotorechte sind beim Autor und Edeltraud Brugger, außer Farbbilder „Sibhaca-Tanz“ (Darron Raw, Swaziland), „Dampfzug in Ost-Transvaal (heißt jetzt „Mpumalanga“) (Rovos-Rail). Das Titelbild, sowie Nr. 5 und 19 sind von Gerhard de Lange, Tshukudu-Lodge. Dank an Konny Zander, Somerset West, für die Reproduktion seines Gemäldes einer Wüstenszene aus Namibia.
& v vF&
I. Inhaltsverzeichnis.........................3 II. Anstatt eines Vorwortes...................7
v 1 1 ¡ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ £ ¤ ¥ ¦ §1¨ © ª «¬ ®¯ ° © ± ± ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ² ³ ´µ ¶ · ¸´1¹ º»O· ¸¼ ½ ¾ ¿ÁÀ  à ½ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ Ä Å ÆÇ È É Ê Ë Ì É Í Ì Î Í Ï ÐÑ ÒOÓ Ì Ì Ð Ô Ë Ì É Í Ì Õ Ö Í É × Ô Ï Ø É Ë Ù Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ú Û Ü Ý Ü Þ ß à á â ã ä å æ Ü å ç è é å êOë ì á í ç è é å ç ã ß ß î â ç ìå é ï ðñ1ä á ë ì å Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ò ó ô õ ö ÷ ø ù ú ûü ý ø ú þ ÿ ú õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ
III. Einmal Kap und zurück...................11
"! # $% # ! & ' ( * + ,.- / 0 1 2 354 687 9 : ; <0 - 1= > ? / 10 1 ? * @ 0 - ? A B C D8EF C G D H C D I J G D K L L L L L L L L L L L L L L L L L L M O P Q RTS U V W U X Y Z"X [ \ P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P ] S P _5` ab [ a c X U d a U e f g e h a ` d P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P ] j k l m n o p q m r s n to u v8q p r w k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k x z|{ } ~ ~
{ { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { {
) N
i
^ y
IV. Safari und Stromschnellen im Königreich Swaziland....................................80
4
Erlebnis südliches Afrika
. . ¡ ¢ £ ¤ ¥ V. Der Pilanesberg-Vulkankrater - wirklich inaktiv?.....................................99
¦§ ¨5© ª8« ¬ ª ® ¯ ª ° ª± ² ³ ´ ² µ § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § ¶ ¶ · ¸ ¹ º » ¼ ½ » ½ ¾ ¿ ¿ ÀTÁ ¿  ½ Ã Ä Å Æ Ä ¾ Ç ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ È É Ê
VI. Zu Fuß durch Zululand! Nashörnern auf der Spur........................................110
ËÌ Í Î8Ï Ð Ñ Ð Ò Ó Ô ÕÖ 8 Î × Ô Ø Ù Ú Ù Û Ü Ù ÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝ Þ Þ Þ ß Ý à á â á ã ä5å æ â æ ã ç è é ê Ù Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Þ ë ë
VII. Im Wohnmobil zur Westküste Afrikas.....129
ìÝ í î Û ï ð ê ñ è òá ð é.é ï Ù ó"ï â é ñ â á ô8Ù ð Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Þ õ ë ß Ý ì5ôTì ö â æ ð ö ï ò Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Þ õ ÷
VIII. Gold und andere Schätze im Nordosten..145 IX. Safari vom Feinsten.....................163
ìÝ ø.è ù è â è ù è â è Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ß Ý ü ô8â æ ð ï ã ß á Ú ý ù ý æ ô8î Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ÿ Ý ø.ñ æ â ï Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ø Ù ï Ú Ù ã ð è Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý
Þúû Þþ Þ Þþ÷ Þþú
X. Mabula Game Lodge........................178 XI. Berge und Baden.........................188
ìÝ ðé Ù ð5Û æ ò Ù ð Ú ñ Ù Û ê Ù ð Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ß Ý ì5ô ð é ï Ú ý ù Ù ð Ù æ ð Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ÿ Ý æ ï Ù Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý 5ï Ù ï ñ ï Ú ò á Ú ò Ú ö Ù Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý
Þûû Þ
Þ ë Þ
Erlebnis südliches Afrika
5
XII. Madikwe-Wildreservat...................209 XIII. Luxus-Safari zur Bongani-Game-Lodge mit dem Rovos-NostalgieExpress......215 XIV. Namibia - sprödes Paradies.............230
# $ % & ' (*) % +, (* - . 0,1 2 34 5 6 7 8 9 : ; < 3=; > ? 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 @ C D E*F GH F G I J G F KLNM OF P F M K G Q M R H S D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D T W X YNZ [ \ [ ] ^ _ ` a bc a d e \ ` ` ^ f g _ h [ i X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X j lX m h n h f c [o \ ` p ^ h q a f a ^ o a X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X j pX r s^ t u q bh [ o X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X j x y zN{ |,}*~ | |
| | | { | x y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
| | | { | x x | { y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y | { |,}*| { | y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y ¡ ¢ £ ¤ ¥¦ ¤ ¡ § ¨ © ª ¢ « ¬ ¨ ¨ ®© ® ¢ ¤ ¯ °¤ ± ² ³ ¶ · ² ² © ² ¸ ¨ ¤ ¡ ¹ º » ¼½¾ ¿ À Á º ¼Â Ã Ä Å Â ¼ Æ Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È
!" !! !/ AB UV kj kk vw ´µ ÉÊ
XV. Winter in Zimbabwe......................278
ËÇ Ì¿ º Â Í Î » ÏÐ Â Ð ÑºÒ Ã » ¼ º ¼ Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È Õ Ç Õ º » Ͻº Æ » Ö » ¼ Ï ¼ ¼ Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È Ø,Ç ½Ã Í Â ¿ ºÃ ¼ ÆÆ » ºÙ à ÏÐ Â Ú ½Û à ¼ Í Â » ¼ Ä Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È Ü,Ç ÝNÞ Â ¼ ß Â,ÝNÂ Í » Û ¼  à á  ¿ â Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È ã Ç ä  ¿  ¿ º ÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇ È å Ç æ  ¿ »Ð  ÚÅ º º ÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇ ç ÌÇ Ù » À Í Û ¿ » Â,å  à à Ä Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç ç
ÓÔ
Ó× ÊÔ Ê× ÊÊ èç èÔ
6
Erlebnis südliches Afrika
éê é ëì í î ï ð ñNì ò ó ô í ì õ ö ì ÷ ø ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ù ú û
ü ê ý þ õ ì ëì ÿ ôþ í ì ò ô ö ô ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ù ú
ê ü þ õ ó ð ý õ ô ø
XVI. Bilder
Erlebnis südliches Afrika
7
!" #$&%(')+*,') $
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ein Vorwort wird ganz selten gelesen. Trotzdem hier einige Worte, bevor Sie ins Lesevergnügen starten. Eine ganze Reihe von Reiseführern über das südliche Afrika tummelt sich mittlerweile auf dem Buchmarkt. Schon zu Zeiten der Apartheidpolitik wurden Touristen in die Republik Südafrika gelockt, egal, ob die Welt das Land damals boykottierte oder nicht. Was den meisten der Südafrika - Reiseführer fehlt: Das „Afrika-Gefühl“ will nicht so recht aufkommen. Diese Bücher, so wichtig sie für die Vorbereitung der Reise sein mögen, bleiben eine Anhäufung von Daten und Fakten. Dagegen haben Sie mit diesem Buch eine Sammlung von Reiseerlebnissen vor sich, die Sie mitten ins Herz des südlichen Afrika führen. Reiseberichte, die Sie mit Hilfe der am Ende der Kapitel genannten Kontakte („Reise-Info“) „nacherleben“ können. Praktisch: Mit Hilfe dieser Angaben erhalten Sie Broschüren und Preise direkt aus dem südlichen Afrika. Oft können Sie direkt im südlichen Afrika buchen. Dazu ist Zugang zu einem Faxgerät sinnvoll, eine Kreditkarte hilfreich. Da sich Preise schnell ändern, sind sie in diesem Buch weggelassen. Alle Touren und Exkursionen sind selbst erlebt, selbst getestet und kritisch bewertet. Wir wollen keine Schönfärberei, die sich für Sie doch nur nachteilig auswirkt. Bei der Vielzahl von Reisen, die der Autor während der sechs Jahre seines Aufenthaltes im südlichen Afrika unternommen hat, ist es nicht einfach, für dieses Buch eine repräsentative Auswahl zu treffen, die jeder Preisklasse Rechnung trägt. Man kann Afrika vom 5-Sterne-Hotel aus erkunden, oder vom Millionen-Sterne-Hotel, nämlich dem Zelt. Wenn auch manches in diesem Buch nicht erwähnt wird, weil es sonst den Rahmen sprengen und den
8
Erlebnis südliches Afrika
Buchpreis in die Höhe treiben würde, eines ist sicher: Afrika hat eine lange Tradition, entdeckt zu werden. Dies gilt auch heute noch. Machen Sie mit! Bei aller Vorfreude auf den Urlaub im südlichen Afrika sollte eines nicht vergessen werden - behutsam ausgedrückt: Westeuropäische Qualitätsnormen, Wertvorstellungen und Geschäftsmethoden können hier nicht immer als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Wenn der Tourist dies im Auge behält, nimmt er manches gelassener. Und noch etwas: Nach dem Ende der langen Apartheid - Zeit strömen Touristen aus aller Herren Länder nach Südafrika. Dementsprechend sieht der Tourismussektor aus. Eine Vielzahl von Anbietern und ständige Veränderung der touristischen Infrastruktur. Manche schon vollständig geschriebene Reiseberichte für dieses Buch mußten hier einfach weggelassen werden, weil es verschiedene Tourismus-Anbieter einfach nicht mehr gibt! Wildreservate, Hotels, Autovermietungen erscheinen und verschwinden wieder von der touristischen Bildfläche, wechseln ähnlich schnell den Besitzer wie viele Südafrikaner umziehen: mindestens 1 x jährlich. Selbst einige der in diesem Buch erwähnten Anbieter sind jetzt, da Sie dies lesen, vielleicht schon nicht mehr auf dem Markt! Ausgehend von der zweiten haben wir die dritte Auflage um mehr als 100 Seiten und 32 Farbbilder erweitert! Wenn der Südafrika-Tourismus sich solcher Zuwachsraten erfreut wie in letzter Zeit, ist die vierte Auflage mit noch mehr Farbe nicht weit! Zum Schluß: alle Berichte sind für den Zeitpunkt der Recherchereise gültig. Alle Angaben sind überprüft und für die neueste Auflage revidiert, doch ohne Gewähr und unter Ausschluß jeglicher Haftung durch Autor und Verlag abgedruckt worden.
Gute Reise!
Erlebnis südliches Afrika
11
Wohl jeder Urlauber im südlichen Afrika will einmal ans Kap der Guten Hoffnung. Wir wollen in den kommenden vier Wochen eine größere Tour mit dem Auto machen: Von Pretoria über Kimberley nach Kapstadt, dann über die Garden-Route, Pietermaritzburg und das Zululand zurück nach Pretoria. Wir haben ein Zelt dabei, doch werden wir vor allem um Kapstadt herum und in der Weingegend am Kap Gästehäuser als Unterkunft benutzen. Dieser Bericht soll all jenen gewidmet sein, die mit einem Mietwagen oder Wohnmobil (siehe Adressen am Ende des Kapitels) die Strecke abfahren. Wer weniger Zeit hat, kann am Ende des Kapstadt-Abschnittes näheres über die Flug/Mietwagen-Kombination erfahren. Eine letzte Anmerkung, bevor es losgeht: Die Abschnitte über „Ciskei“ und „Transkei“ sind VOR der Abschaffung der Apartheid entstanden. Sie können davon ausgehen, daß Sie in diesen Landesteilen immer wieder veränderte touristische und politische Strukturen vorfinden werden. Es kann sogar vorkommen, daß diese Gegend wegen zeitweiliger Unruhe gemieden werden sollte. Fragen Sie bei SATOUR (südafrikanisches Verkehrsbüro) in Deutschland nach. Kurz vor 9 Uhr morgens am Anfang Dezember verlassen wir Pretoria gen Süden. Keine Spur von Feriengedränge auf der Autobahn, obwohl heute der erste Ferientag ist. Kaum fünfeinhalb Stunden später erreichen wir Kimberley. Stehende Hitze, keine Wolke am Himmel. Daher sind wir dankbar, daß das Fremdenverkehrsamt gleich bei der Ortseinfahrt einen Wohnwagen aufgestellt hat, wo wir nicht nur Auskunft über Campingmöglichkeiten, sondern auch kostenlos ein kaltes Cola bekommen. Bravo, Kimberley! Zwischen den dunkelbraun-grauen Hügeln einer alten Abraumhalde, sehr ansprechend im Stil der Diamentengräberzeit zu einem Campingplatz umgebaut, schlagen wir unser Zelt auf. Da der Schweiß bei jeder Bewegung in
12
Einmal Kap und zurück
Strömen rinnt, sind wir über den kleinen, pieksauberen und anscheinend nagelneuen Pool im Bereich des Campingplatzes, überrascht. Auf niedrig gemähtem englischen Rasen federn wir zum köstlichen Naß. Erfrischt machen wir uns auf zum Diamantminen-Museum hinüber, keine 200 Meter weit vom Camp entfernt. Das „Big Hole“ am äußeren Rand des Minenmuseum-Komplexes zieht uns magisch an. Der Grund des „Großen Loches“ liegt in etwa 800 Metern Tiefe. Von einer stählernen Plattform aus sehen wir etwa 150 Meter unterhalb einen kleinen See. 1914 wurde an dieser Stelle der Bergbau abgebrochen. Schon vorher war Wasser in das Loch gelaufen. Die Arbeiten konnten nicht mehr im Tagebau vor sich gehen. Tiefe Schächte mußten gegraben werden, im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts wurde der erste Förderturm gebaut. 25 Millionen Tonnen diamanthaltigen Gesteins haben die Digger und später die Minengesellschaften bis 1914 herausgeholt. Ich erinnere mich an eine alte Zeichnung, auf der das verwirrende Netz von Seilen zur Förderung des „Blue Ground“-Gesteins aus der Tiefe abgebildet ist. Mit dem Fernglas kann ich von der Plattform aus einige weiße Vögel ausmachen, die sich in der Tiefe auf dem ruhigen Wasserspiegel des BIG HOLE treiben lassen. Nach und nach machen wir uns ein Bild von der Stadt des Diamantenrausches. Rekonstruierte Straßenzüge mit Wohnhäusern, eine von der deutschen Diamantengräber-Gemeinde gebaute Kirche (die Einzelteile wurden per Schiff, Bahn und Ochsenkarren aus Europa hergebracht), mehrere Pubs, Schuhladen, Bekleidungsgeschäft, Werkstätten usw. sind so gut und wirklichkeitsgetreu gestaltet, daß die Atmosphäre aus der Zeit des Diamantenfiebers wiederentsteht. Beim Betreten der Kneipe ertönt Klaviergeklimper. Die Gestalten an der Bar scheinen zu leben. Man möchte sich am liebsten dazusetzen und sich ein Bierchen zapfen lassen. Der Anzahl der Pubs und Kneipen nach zu schließen muß es auch damals so heiß wie heute gewesen sein. Wir verlassen das Gelände des Minenmuseums und streben „unserem Pool“ zu. Am Ausgang des Museums steht ein
Erlebnis südliches Afrika
13
mittelgroßes Gebäude, mit der Aufschrift: „Kimberley Relief Station“ (Kimberley Erleichterungsstation). Das ist das „Örtchen“. Doch wir verzichten auf einen Besuch: Wir haben alle Feuchtigkeit ausgeschwitzt.
! "#! $&%$ ')( " ' * +, - . /
Unter dem lebensnotwendigen Schatten spendenden Sonnenschirm auf dem Campingplatz habe ich Zeit und Muße, eine Beilage der „DiamantenfeldZeitung“ durchzublättern. Darin wird die erstaunliche Geschichte der Entdeckung der ersten Diamanten erzählt. Das Diamantenfieber begann im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts mit einer Gruppe von jungen Diamantensuchern unter der Leitung eines gewissen Fleetwood Rawstone, die ihr Nachtlager auf einem erloschenen Vulkan aufgeschlagen hatte. Einer ihrer Hilfskräfte hatte einen zuviel getrunken. Rawstone schickte ihn zum nahegelegenen Colesberg Kopje (Hügel), und schärfte ihm ein: „Du brauchst gar nicht zurückzukommen, wenn Du keinen Diamanten mitbringst!“ Kurioserweise kam der Mann zurück, aber völlig nüchtern und mit einigen Diamanten. Diamanten waren schon Jahre zuvor in der Nähe gefunden worden, darunter der über 21 Karat große „Eureka“. Drei Jahre nach dem ersten Fund brachte ein Schafhirte einen 38 Karat großen Diamanten ins Licht der Geschichte, der später der „Stern von Südafrika“ genannt werden sollte. In Genf wurde der geschliffene Diamant ein Jahrhundert später für eine halbe Million US Dollar an einen unbekannten Käufer versteigert. Was nach diesem ersten Fund einsetzte, erinnert mich an viele Beschreibungen des „Goldrausches“ aus USA, Australien oder Südafrika: Man schrieb das Jahr 1871. Tausende verließen ihre Arbeitsstellen, packten ihre Besitztümer ein und zogen, in der Hoffnung ein Vermögen zu machen, auf die Diamantenfelder. Aus aller Welt strömten die hoffnungsvollen Glücksritter herbei. Der Kopje verschwand schnell, als die Männer mit Pickel und Schaufel das größte je von Menschen gemachte Loch der Welt gruben. Einige der in den Spitzenzeiten des „Rausches“ über 30.000 Digger machten in kurzer Zeit tatsächlich ein Vermögen, andere hatten weniger Glück und
14
Einmal Kap und zurück
versoffen ihre spärlichen Funde in den zahlreichen Kneipen der rasch anwachsenden Stadt. Ihre noch übrig gebliebenen Habseligkeiten wurden beim Pfandleiher Goodchild Rothschild (der Laden ist restauriert und zu besichtigen) zu Geld gemacht, um die Heimreise zu finanzieren, wo sie ärmer als zuvor ankamen. Der damalige britische Kolonialminister hieß Kimberley. So bekam das Diamantengräber-Lager seinen Namen. Eine reiche Stadt muß Kimberley gewesen sein! Bereits 1882, also 11 Jahre nach der Gründung, wurde die elektrische Beleuchtung und eine Straßenbahn eingeführt. Zu Wohlstand gekommene Diamantengräber ließen sich ihre Zigaretten in einem speziellen Laden von Hand drehen. Mit der Zeit wurde die Arbeit im Big Hole immer schwieriger, da die abgesteckten kleinen Flächen, die „Claims“, immer tiefer nach unten gegraben wurden, und die Seitenwände oft einstürzten. Benachbarte Claims mußten zusammengelegt werden. Cecil John Rhodes, dessen Name uns vor einigen Monaten in Zimbabwe auf einer Grabplatte in den Matopos-Hügeln begegnet ist, hat hier zusammen mit Barney Barnato den Grundstein zu Reichtum und Macht gelegt. Letzterer kam aus einem armen Londoner Viertel. Als Barmann und Schauspieler fing er in der „Kimberley Music Hall“ an, doch verlegte er sich bald auf den Handel mit Diamanten. Im Big Hole kaufte er nach und nach Anteile an Claims auf, und bald hatte er die Rechte an den meisten. Rhodes, dessen Namen bis vor kurzem ein großräumiges Land nördlich von Südafrika trug, war aus gesundheitlichen Gründen aus England nach Südafrika gekommen und seit 1871 beim Diamantenrausch dabei. Er erwarb die De-Beers-Mine, gründete 9 Jahre später die „De Beers Mining Company“, und übernahm schon 18 Jahre nach seiner Ankunft aus England Barnatos Minenanteile für einen siebenstelligen Pfundscheck. Seine Gesellschaft kaufte in den folgenden Jahren und Jahrzehnten die meisten anderen Diamantenminen in der Umgebung auf. Rhodes nutzte sein riesiges Vermögen u. a. dazu, Rhodesien zu „gründen“ und sein Ideal, ein britisch dominiertes Reich
Erlebnis südliches Afrika
15
von Kapstadt bis Kairo anzustreben, was ihm aber letztendlich nicht gelang. Was aus Barneys Scheck geworden ist? Barnato, der in Kimberley mit 40 Schachteln minderwertiger Zigarren angekommen war, verließ Kimberley in Richtung Johannesburg, wo er sein Geld in Grundstücken und in der Goldindustrie investierte. Für unseren Aufenthalt in Kimberley ist nur ein Nachmittag eingeplant gewesen, also machen wir uns am nächsten Tag in aller Frühe auf die Socken. Die abschließende Stadtrundfahrt in Kimberley ist nicht sehr ergiebig. Wir haben schöne alte Häuser erwartet, doch Kimberley sieht aus wie jede andere Stadt auf dem flachen Land, nur größer. Was wir suchen, gibt’s anscheinend nur noch im Minenmuseum zu sehen.
021
3!4 5 6 7#89 :<;= 5 > >
In Hopetown, etwa 120 km südlich von Kimberley, will ich tanken, da die Nadel der Tankuhr bedenklich nach links zeigt. Die Broschüre des südafrikanischen Automobilclubs stellt Hopetown als eine größere ländliche Gemeinde in der Großen Karoo vor. Doch die Hoffnung (= hope) trügt. Die einzige Tankstelle in der Stadt hat geschlossen. Als wir in flimmernder Hitze einen schwarzen Angestellten fragen, warum, deutet er uns an, daß es Sonntag sei und schickt uns weiter. Hopetown war die Hoffnungsstadt für die Diamantensucher (siehe oben, Stern von Afrika), doch für uns war sie beinahe das „Aus“! Fünfzig Kilometer weiter südlich und mit der Nadel der Tankuhr am linken Anschlag fällt mir ein Stein vom Herzen: Eine kleine Gemeinde mit Namen „Strydenburg“ (Streitburg) hat tatsächlich Sprit für uns. Puh, wieder mal Glück gehabt! Im Vertrauen auf das gute Tankstellennetz Südafrikas haben wir nämlich den Ersatzkanister zu Hause gelassen. Kurz hinter Kimberley beginnt die „Große Karoo“, gesprochen „Karuuh“. Unendliche Weite, große Einsamkeit und äußerst dürftige Vegetation kennzeichnen diesen hitzeflimmernden, ariden Landstrich, durch den sich unsere Teerstraße als weit und breit einzige wie eine graue Riesenschlange zieht. Wir fahren oft eine halbe Stunde lang nur geradeaus, bis das Teerband in ei-
16
Einmal Kap und zurück
ner leichten Kurve die Richtung wechselt. Die Ortschaften liegen mehr als 50 Kilometer auseinander. Eine Wanderung zur nächsten Tankstelle gehört sicher nicht zu den schönsten Erfahrungen einer Reise. Die weiten Ebenen sind von einzelnen Kuppen, Rippen und Tafelbergen durchsetzt. Die Erosion hat das Land bis auf diese Formationen abgetragen. Die Karoo wird auch als Halbwüste bezeichnet. Verschiedene niedrige Büsche sind zu sehen. Dazwischen Sukkulenten, z. B. Aloen und Euphorbien. Wie uns in Kimberley gesagt worden ist, hat es auch hier Anfang Dezember schon einige Male geregnet. Ein zartes, kaum wahrnehmbares Grün überzieht die Landschaft, in der alle Viertelstunde mal zwischen einem Dutzend Bäumen die hohen Türme der Windräder stehen: Kleine Oasen mit Schatten und Wasser, inmitten von riesigem, auf den ersten Blick lebensfeindlichem Landbesitz: Farmbetriebe mit Schafzucht. Kleinen Herden von Merinoschafen halten sich nie mehr als zweihundert Meter von Windräder und Staubecken auf. Zäune am Rande der Straße halten die Tiere davon ab, Bekanntschaft mit den flitzenden Autos zu machen. Kaum zu glauben, daß noch im 18. und 19. Jahrhundert riesige Wildherden das Gebiet auf Suche nach Wasser und Futter durchstreift haben. Stundenlang sitzen wir abwechselnd am Steuer. Es ändert sich so gut wie nichts. Auf den ersten Blick eintönige Landschaft. Nur die Sonne wandert langsam übers Firmament. Lautes Wagengeräusch bei hoher Tourenzahl, brausende Windwirbel bei geöffneten Fenstern. Backofenhitze im Auto. Wir sind bald gar! Eine Klimaanlage wäre heute sicher nicht schlecht! Im Mittagslicht erscheinen uns die Konturen der Landschaft hart. Luftspiegelungen flirren am Horizont. Am späten Nachmittag, als wir völlig ausgepumpt am Tor des Karoo-Nationalparks bei Beaufort-West anhalten, ist das Licht weicher geworden. Die Schatten an den Hängen der Hügel und Bergrippen formen ein Farbenspiel von besonderem Reiz.
Erlebnis südliches Afrika
?2@
17
AB C
Der Karoo-Nationalpark wird vom National Parks Board, Sitz in Pretoria, verwaltet. Per Telefonanruf und Vorauszahlung eines Anteils der Übernachtungskosten (= deposit) habe ich einen Zeltplatz mitten im Nationalpark gebucht. Komfortabler sind Rundhütten, die auf der mittleren Stufe einer langgezogenen Felsformation aufgereiht sind. In der Ferienzeit muß man sie lange vorher buchen, da sie sehr gefragt sind. Das Camp liegt unten im Tal, gewissermaßen auf der untersten Stufe der Berglandschaft. Ganz oben auf dem sich zur mittleren Stufe hochziehenden Felsrücken befindet sich - zu unser aller Freude - ein Pool mit glasklarem Wasser und ein sauberes Umkleidehäuschen mit Dusche. Klar, daß wir den restlichen Tag im Pool ausklingen lassen. Bei Anbruch der Nacht speisen wir im Restaurant: Springbock-Steak steht auf der Speisekarte. Es wird so wie ein europäisches Wildgericht mit preiselbeerähnlicher Marmelade angerichtet. Den vorzüglichen Kapwein genießen wir auf der Terrasse des Restaurants mit Blick auf das Tal und die sanft in Stufen bis in schwindelnde Höhe ansteigenden Hänge. Direkt vor unserem Beobachtungsplatz hat die Parkverwaltung einen kleinen Teich als Tränke für das Wild angelegt. Die Gespräche verstummen, als sich vorsichtig ein Springbock-Paar nähert und sich an dem köstlichen Naß lange und ausgiebig labt. Leise verschwinden die wunderschönen grazilen Tiere in der Dunkelheit. Die unvergleichlich klare Luft enthüllt mit Einbruch der Nacht nach und nach die Sterne und Planeten des Firmaments. Da die Stadt Beaufort-West weit genug weg ist und zu klein, um durch Streulicht die Sicht zu stören, haben wir ideale Bedingungen zur Beobachtung des Sternenhimmels. Die Milchstraße leuchtet über uns auf. Orion und Kreuz des Südens sind gestochen scharf zu sehen. Satelliten ziehen als winzige helle Punkte über das Firmament. Sternschnuppen ziehen leuchtende Streifen in die Nacht. Warum wir ausgerechnet im Karoo-Nationalpark und nicht auf einem nur halb so teueren Camp außerhalb übernachtet haben, ist leicht zu erklären: In die-
18
Einmal Kap und zurück
ser eindrucksvollen Berglandschaft mit Schluchten und einem Tafelberg, die sich von 800 bis fast zweitausend Metern Höhe erstreckt, hat die Verwaltung einen kleinen Wandelpad („Lehrpfad“) ausgesteckt. Die uns Mitteleuropäern dürr und mickrig anmutende Vegetation ist wunderbar vielfältig. Am Anfang des Pfades nehme ich mir am nächsten Morgen eine fest eingebundene Broschüre aus einer überdachten Ablage, die auf einem Pfahl befestigt ist. Dreiundsechzig verschiedene Pflanzen sind darin beschrieben. Nummern korrespondieren mit den vor den jeweiligen Pflanzen stehenden Schildern links und rechts des Fußpfades. Einfallsreich, wie die Natur sich vor der unbarmherzigen Sonneneinstrahlung und drohenden Vertrocknung schützt. Seltsame dickblättrige Fettpflanzen wachsen hier, während kurzlebige Pflanzen ihre Samen in den Boden streuen, um den Regen zu erwarten, der einen flüchtigen, aber eindrucksvollen Lebenszyklus verursacht. Innerhalb weniger Wochen entwickelt sich der Samen zur ausgewachsenen Pflanze. Viele der Pflanzen haben Stacheln, einige blühen rot oder gelb, Ergebnis des kürzlich gefallenen Regens. Ein anderer Fußweg führte mich schon gestern quer durch die Landschaft. Herden von hübsch weiß, hell - und dunkelbraun gestreiften Antilopen, Springböcke, auch Einzelgänger, standen bewegungslos im Gestrüpp, bis ich herankam. Mit riesigen Sätzen suchten sie das Weite. Auch auf der heutigen Fahrt durch einen Teil des fast 32.000 Hektar umfassenden Parks können wir zahlreiche Springböcke und auch zwei Weißschwanzgnus erkennen. Die anderen von der Parkverwaltung versprochenen Wildtiere, wie Bergzebra, Kudu, Gemsbock, Rotes Hartebeest etc. halten sich heute vor dem suchenden Fernglas gut versteckt. Wieder auf der langen, scheinbar ins Unendliche ziehenden Teerstraße, kann man schon ins Sinnieren kommen. Jahrtausendelang haben die Buschleute mit ihren zum Teil vergifteten Pfeilen die Wanderherden - Springböcke, Blesböcke und Wildebeest - gejagt. Dann kamen die Treckburen, und machten das Recht geltend, an den wenigen natürlichen Wasserlöchern ihr Vieh zu tränken. Allmählich verdrängten sie die überlebenden Buschleute in die noch
Erlebnis südliches Afrika
19
unwirtlicheren Gebiete der Kalahari-Wüste. In den letzten Jahrzehnten hat die Schafzucht als wesentlicher Faktor dazu beigetragen, daß große Gebiete der Karoo von einer unbeständigen Steppe in eine Halbwüste umgeformt worden ist. Man stelle sich vor: Die Karoo erstreckt sich heute bereits über ein Drittel der Fläche Südafrikas! Die Gefahr besteht, daß sie sich noch weiter ausdehnt. Beinahe wären wir an Matjesfontein vorbeigefahren! In kleiner Schrift steht am linken Wegesrand der Name auf einem verwitterten Schild. Wer nicht gezielt danach sucht, rauscht an der Einfahrt vorbei. „Da müßt Ihr hin, um einen Kaffee zu trinken“, hat uns ein Bekannter empfohlen. Der reizende Kurort, 1880 gegründet, liegt etwa auf halbem Weg vom Karoo Nationalpark nach Kapstadt. Weil seine Gebäude fast alle im victorianischen Stil erbaut wurden, hat man sie renoviert und 1975 zum Nationaldenkmal erklärt. Mr. James Douglas Logan war seinerzeit damit beschäftigt, Reisenden gutes Essen und Stimmung zu bieten, während sie darauf warteten, daß die Dampflokomotive nach der anstrengenden Strecke aus dem Hexriver-Tal abkühlte. Nach diesem bescheidenen Anfang Mr. Logans beherbergte das Lord-Milner-Hotel später Besucher aus der ganzen Welt. Zu den illustren Gästen zählten auch der Sultan von Sansibar und Lord Randolph Churchill. In einem Nebengebäude des „Lord Milner“ nehmen wir einen kleinen Imbiß zu uns. Auf dem Weg durch die prachtvoll ausgestatteten Räume lassen wir uns viel Zeit, um die wertvollen Antiquitäten zu bewundern, die aber nicht hinter Glas oder mit einer Leine abgesperrt, sondern für die Hotelgäste zum alltäglichen Gebrauch bestimmt sind. Matjesfontein ist unter der Woche ein verschlafenes Nest, doch die öffentlich zugänglichen Gebäude in der Bahnhofstraße sind von Durchreisenden vereinnahmt worden. „Der Trans-Karoo- Express hält hier, und am Wochenende sollten Sie mal da sein, da können Sie vor lauter Menschen keine Häuser mehr sehen“, erzählt uns die schwarze Tankwartin, die an der original nachgebauten alten Shell-Tankstelle arbeitet. Zwar kommt der Sprit wie an modernen Tankstellen mit Hilfe von elektrischen Pumpen aus dem unterirdi-
20
Einmal Kap und zurück
schen Reservoir, doch sind die Zapfsäulen den alten handbetriebenen mit großen Glaskolben nachgebildet. In der Gegend von Ceres, etwa 130 Kilometer weiter südlich, wird ein Großteil des Obstes Südafrikas geerntet. Hier stehen mehr Pfirsichbäume als in den anderen Obstregionen des Kaplandes zusammen. Wir durchqueren ein äußerst fruchtbares Becken. Mehr als 2000 m hohe Berge umgeben die Stadt Ceres. Das Klima soll das ganze Jahr mild und angenehm sein, doch leider ist es heute feucht-heiß. In den Gärten der Stadt findet man subtropische Vegetation. Der angepeilte Besuch in einer der obstverarbeitenden Fabriken fällt aus, da die Organisatoren in landesweit verteilten Prospekten zwar die Stadt groß ankündigen, doch eine Besichtigung (noch) nicht eingeführt haben. Stattdessen kaufen wir, um unseren eigenen Flüssigkeitsspiegel anzuheben, einige Tüten mit Säften im an die Fabrik angegliederten Pavillon. Es werden in der von Containern und Holzkisten umgebenen Anlage nicht nur einheimische, sondern auch importierte Früchte in Konserven und Säfte umgearbeitet. Fast alle in den südafrikanischen Supermärkten angebotenen Säfte, ob gemischt oder pur, kommen aus der Gegend um Ceres. Ceres wurde 1849 kurz nach der Eröffnung des Mitchell’s Paß gegründet. Über diesen Paß führte die Hauptreiseroute vom Kap zu den Gold- und Diamantenfeldern. Ceres war die letzte Verschnaufpause für die Reisenden mit Pickel, Schaufel und Waschschüssel, bevor sie die rauhen Straßen durch die unwirtliche Gegend zum Landesinneren hin zogen. Ein weit voraussehender Kopf gab der Stadt damals schon den Namen der römischen Göttin des Ackerbaus. Ab 1910 wurden im großen Stil Obstbäume angepflanzt. Die Obstverarbeitung ist heute zum wesentlichen Wirtschaftsfaktor der Stadt und ihrer Umgebung geworden. Der Mitchell’s Paß und der darauffolgende Bains-Kloof-Paß führen durch eine landschaftlich reizvolle Gegend, die überreich mit Blumen und phantastischen Felsformationen gesegnet ist. Fotos können die visuellen Eindrücke nur schwach wiedergeben, man muß es selbst erlebt haben.
Erlebnis südliches Afrika
21
In Wellington kommen wir wieder von den Bergen herunter ins Tal. Hier fangen die Weinberge und -gärten an, die sich über weites Land bis nach Kapstadt hin ziehen. Das örtliche Touristenbüro hält Prospekte über die „Wellingtoner Weinroute“ bereit. Wir aber fahren weiter und durchqueren Paarl, das wir in den nächsten Tagen wegen Weinproben wieder aufsuchen wollen, kommen auf die Autobahn und rollen die paar letzten Kilometer noch bis zum ersten großen Ziel unserer Reise.
Q R
ST U&VW T&X2W YXZ []\ ^_W W [ ` VW T&X2W acb X&Td ` Z e f g!h
Im Dunst taucht dann am späten Nachmittag die majestätische Silhouette des weltbekannten Tafelberges auf. Er scheint vor unseren Augen stetig zu wachsen, und dominiert schon bald das gesamte Blickfeld. Dank der guten Karte von CAPTOUR kommen wir über die breite Stadtautobahn schnell und ohne uns zu verfahren nach genau 1565 Kilometern (ab Pretoria) in Muizenberg an, einem an der False Bay gelegenen Badevorort in Kapstadts Süden. Die Seele des Gästehauses Sonstraal, Marliese Townsend-Turner, die fließend deutsch spricht, empfängt uns freundlich. Hier, das werden wir nach kurzem Aufenthalt herausfinden, kann man nach Lust und Laune Urlaub machen: Der eine verbringt seine Zeit am Strand (Sonnenbraten oder Brandungssurfen), der andere fährt die verschiedenen Ausflugsziele an. Entfernungen: Victoria & Alfred Waterfront (Hafen von Kapstadt): 30 km. Abends braucht man ca. 20 Minuten dahin, tagsüber etwas länger. Zum mit bunten Badehäuschen geprenkelten Strand sind es ca. 5 Minuten zufuß. Eigentlich braucht man im Gästehaus Sonstraal keinen Reiseführer: Marliese weiß bestens Bescheid, wenn es um kleine oder große Touren geht! Gäste, die mit dem Flugzeug ankommen, werden auf Wunsch vom Flughafen abgeholt. Marliese kann die günstigsten Mietwagen besorgen. Das Gästehaus bietet geräumige, geschmackvoll eingerichtete Zimmer, einen Atrium-Innenhof mit Pool, Springbrunnen und voller Pflanzen; im Obergeschoß ein voll eingerichtetes Apartment mit zwei Schlafzimmern (je 2 Betten), Gästebett, Wohnzimmer und Küche. Schon allein wegen des reichli-
22
Einmal Kap und zurück
chen dekorativ hergerichteten Frühstücks lohnt es sich, hier einen oder mehrere Tage zu bleiben: Jeden Morgen ist auf Untersetzern mit täglich wechselndem Design eine Batterie von Köstlichkeiten aufgefahren. Für das Frühstück ist Marlieses Mann, Derek, zuständig. Als wir gefragt werden, was wir denn zum Essen haben wollen, bleibt mir zunächst die Spucke weg: „Steht doch schon alles da“, denke ich mir: Drei Sorten Müsli, Brot, Brötchen, Croissants, 4 x Wurst, O-Saft, Fruchtplatte (5 Früchte, garniert mit duftenden Blüten), 2 x Marmelade, Honig. Doch dann kann ich noch wählen, sagt Marliese, zwischen Eiern mit oder ohne Speck. Damit es nicht langweilig wird, zaubert Marliese am nächsten Tag ein Omelett auf französische Art (mit frischer Sahne), tags darauf ein Käseomelett. Wenn wir noch länger blieben, bin ich sicher, würde sie jeden Tag etwas ganz Neues auf den Tisch bringen. Durch Marliese habe ich später übrigens zwei höchst interessante Etablissements in Muizenberg kennengelernt: Die echt schwäbische Kneipe „Prosit“, wo man Schweinshaxen und Pils vom Faß bekommt, und das weiter unten erwähnte Top-Restaurant „Shrimpton’s“. Nach einer wohlverdienten Nachtruhe starten wir zum Kap der Guten Hoffnung. In einer kleinen Fabrik mit Namen „Mineral World“ haltzumachen, gehört zum Pflichtprogramm eines Besuchs der Kaphalbinsel. Die Fabrik liegt am nördlichen Ortseingang von Simonstown (ausgeschildert: „Dido-Valley“), rechts. Ein findiger Unternehmer läßt sich aus der ganzen Welt Halbedelsteine kommen, und schmirgelt sie in großen, Mischmaschinen ähnlichen Trommeln zu feinen Kleinodien, die man hier günstig erwerben kann. Unser Junior darf auf einem kleinen eingezäunten Gelände ein Tütchen voller Steine seiner Wahl füllen - eine Attraktion für die Kleinen, die eifrig nach den nach ihrer Meinung schönsten Steinen suchen. Leider ist bei meinem Besuch die Halbedelsteinschleiferei geschlossen - wegen Stromausfall. Die Firma hat übrigens vor einiger Zeit im Hafen von Kapstadt eine Filiale eingerichtet. An der Straße Fishhoek - Simonstown - Cape Point, am Ortsende von Simonstown fährt man links zum Meer hinunter (Ausschilderung: „Boulders“). Der kleine Parkplatz scheint in der Hauptsaison aus allen Nähten zu platzen.
Erlebnis südliches Afrika
23
Fahren Sie lieber in der „Green Season“ (wenn am Kap die Bäume ausschlagen, ab September) oder außerhalb der Wochenenden hin, wenn Sie eine Kolonie Pinguine sehen wollen. Ein geteerter Wanderweg führt vom Parkplatz aus an schmucken Ferienwohnungen entlang. Von diesem Weg aus kann man über Treppen zum Strand hinunter steigen, an dem mächtige Felsen verstreut liegen. Wir schleichen uns an einen Felsbrocken heran: Plötzlich liegt da ein Pinguin nur zwei Meter von uns entfernt auf einem großen Stein. Ein paar Schritte weiter kann ich beobachten, wie sich eine Schar von Pinguinen auf den Weg in die Brandung zum Fischefangen macht! Doch Vorsicht: So zahm sind die Vögel nicht - manchmal beißen sie, wenn man sich zu frech nähert! Ganz in der Nähe des Autos ein Schild „Walbeobachtungsplatz“ (siehe auch unter dem Stichwort „Hermanus“). Nach einem überteuerten und keinesfalls guten Essen in Fish Hoek an der False Bay (die wir bis zum Kap der Guten Hoffnung entlang fahren werden) kommen wir einige Kilometer weiter südlich an einen Schlagbaum. Hier fängt das Naturreservat „Cape of Good Hope“ an. Wir entrichten eine kleine Gebühr und fahren gemächlich auf einer geteerten Straße durch niedriges Gestrüpp, hier „Fynbos“ genannt. Im Gegensatz zur in unserem Reiseführer angegebenen Vielfalt an Tieren sehen wir kein einziges. Doch als wir endlich am verlassenen Leuchtturm hoch oben über dem Kap der Guten Hoffnung stehen, dessen steilen Hügel wir zu Fuß erklommen haben, kommt schon ein majestätisches Gefühl auf: Bis zum Südpol nichts als Wasser! Man darf sich aber nicht täuschen lassen: Der südlichste Punkt Afrikas ist dieses Kap nicht! Jenen Rang hat das etwas weiter östlich gelegene Kap Agulhas inne. Bartolomäu Diaz umsegelte es, wie es uns überliefert wurde, im Jahre 1488 als erster, und gab der Stelle, auf der wir jetzt stehen, den Namen „Kap der Stürme“. Heinrich der Seefahrer, der die Seefahrt fördernde Prinz der Portugiesen, taufte es in den uns bekannten hoffnungsfrohen Namen um. Als ich durchs Fernglas im Dunst des Gischt vereinzelt Ozeandampfer am Horizont in beiden Richtungen fahren sehe, erinnere ich mich
24
Einmal Kap und zurück
daran, daß die Sage vom Fliegenden Holländer hier ihren Ausgang genommen hat. Seevögel lassen sich von den Aufwinden treiben, als wir mit einem letzten Blick auf das weite Meer Abschied nehmen. An der Westküste wollen wir zurück nach Muizenberg fahren. Den „Chapman’s Peak Drive“ bezeichnen die Südafrikaner als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt. Hoch über dem Meer wurde eine Panoramastraße in die Felsen gesprengt. In unregelmäßigen Abständen kann man auf winzigen Ausweichstellen parken und die herrliche Aussicht bewundern. Der Ort „Hout Bay“ (Holzbucht) liegt malerisch in einer von Bergen gebildeten Bucht. Im Hafen dümpeln Fischerei- und private Boote. Hout Bay ist der Haupthafen der Langustenfischerei. Hier kann man, kommt man im Juni oder Juli, den schmackhaften barracudaähnlichen Speisefisch „snoek“ kaufen. Im Gästehaus „Bayview Manor“ in Hout Bay habe ich einmal übernachtet. Die beste Sicht über den Hafen und den auf der anderen Seite der Lagune gelegenen „Chapman’s Peak Drive“ hat man vom Frühstückszimmer aus, das mit Panoramaglasscheiben ausgestattet ist. Die Zimmer haben Fernseher und Kühlschrank. Durch die großen Fensterscheiben des Wohnzimmers sieht man auf einen kleinen Pool. Vom Rand des Gartens aus sind Wanderungen zu diversen Gipfeln mit Fernsicht über den Atlantik zu unternehmen. Schon allein die Fahrt zum Gästehaus ist interessant: Vom Hafen in Hout Bay aus durch die Fischereisiedlung (hier hört man fünfmal täglich den Muezzin rufen!) und dann weiter in Serpentinen immer höher hinauf bis fast zum letzten Haus vor dem Gipfel des Berges. Doch zurück zu unserem Aussichtspunkt am Chapman’s-Peak-Drive. Wie gut, daß ich eine Flasche roten Kapwein und Gläser eingepackt habe. Diese Stelle hoch über Hout Bay, mit dem Blick auf den 300 Meter steil aufragenden „Sentinel“-Berg und den schäumenden Atlantik ist wie geschaffen für einen „Sundowner“. Und so lassen wir den ereignisreichen Tag an dieser Panoramastraße ausklingen. Die Fahrt geht in der Abenddämmerung über Constantia zurück nach Muizenberg.
Erlebnis südliches Afrika
25
Muizenberg ist der beliebteste Strand der Kapstädter. Ein herrlich weißer langer Sandstrand, der Meeresboden fällt nur sehr sanft ab, und so haben auch die Kleinen, die noch nicht schwimmen können, etwas davon. Muizenberg liegt an der Breitseite der False Bay. Die beiden Flanken der Bay werden von Bergen gebildet, die heute glasklar zu erkennen sind. Gegen Mittag haben die Kinder, die lenkbare Drachen in den Himmel schicken, keine Freude mehr: Der stark gewordene Wind macht das DrachenSteigen unmöglich. Viele Urlauber packen ein, denn es macht keinen Spaß, auf dem Badetuch liegend sich dauernd Sand aus Mund und Augen zu wischen. Unser Sonnenschirm zeigt, daß er auch nach oben schauen kann. Lange bleibt er nicht in dieser Position. Eine Windböe fetzt ihn von seinem Stahlgestell und treibt ihn einige Meter den Strand entlang. Höchste Zeit zu gehen! Gegen drei Uhr nachmittags bilden sich auf den Wellen Gischtkronen, und die ansteigende Flut treibt blau-violette Überreste von Quallen auf den Sand, die beim Drauftreten teuflisch brennen. Auf dem Weg von Muizenberg Richtung Ortsteil St. James findet man das „Rhodes-Ferienhäuschen“ (-Cottage). Hier ist der schwerreiche Machtpolitiker Cecil John Rhodes im besten Alter von 49 Jahren verblichen. Damit schließt sich der Kreis: Matopos, seine Grabstätte nahe Bulawayo in Zimbabwe, sein Wirken in Kimberley und nun seine Sterbestätte in Muizenberg, wo man seinen Lebensweg im Museum nachvollziehen kann. Das kleine hölzerne Schild „Rhodes Cottage“ ist leicht zu übersehen. Parken Sie vor dem Häuschen mit dem kleinen Garten auf der meerwärts angelegten kleinen Parkbucht. Ein Video über Rhodes zeigt man auf Anfrage. Mittags und montags ist das Museum geschlossen. Wer Vogelliebhaber ist, findet ca. 10 Fahrminuten vom Sonstraal-Gästehaus große Freude an der Vielzahl der Vögel im Rondevlei-Naturreservat. Beobachtungshütten mit Sehschlitzen und zwei Aussichttürme mit Fernrohren, made in München, ermöglichen guten Ausblick! Wanderweg am See entlang. Kleines Museum mit Ausstellung der hier vorkommenden Vogelwelt.
26
Einmal Kap und zurück
Unseren Abschied vom Gästehaus Sonstraal feiern wir beim feudalen Restaurant „Shrimpton“, etwa 5 Minuten zufuß vom Gästehaus und Strand entfernt. Die Inhaberin, die zugleich Küchenchefin ist, hat sich Ihre Meriten verdient: Sie ist Mitglied der internationalen kulinarischen Gesellschaft „Chaine des Rotisseurs“. Als Vorspeise esse ich einen großen dunklen Pilz, der von einigen Scheiben Lachs bedeckt ist, darüber Kaviar. Rund um das Gebilde ein Traum von hauptsächlich auf Sahne basierender Soße. Als Hauptspeise serviert man Calamari auf drei unterschiedliche Arten. Wir essen im Shrimpton „a la carte“ - die Auswahl ist riesig und das Essen ein Genuß, das durch einer außergewöhnliche Auswahl von der Weinkarte gekrönt wird. Auf dem Weg zu unserer nächsten Bleibe in der Stadt, dem Gästehaus „Bergzicht“, wollen wir zunächst in Constantia bei den Weingütern vorbeischauen. Wenn man Glück hat, erhält man entweder von CAPTOUR oder direkt an den Weingütern eine Broschüre über die „Constantia-Weinroute“. Simon van der Stel wird als einer der bedeutendsten niederländischen Gouverneure bezeichnet. Er beschloß, 1685 seinen Wohnsitz im kapholländischen Stil hinter dem Tafelberg zu bauen. Sein Anwesen ist heute Nationaldenkmal. Aber nicht nur deshalb ist es Ziel unserer Reise am nächsten Tag. Inmitten von Weingärten haben sich viele Gleichgesinnte eingefunden, um die in den verschiedenen Gebäuden ausgestellten alten Möbel und Gemälde zu besichtigen. Hendrik Cloete erwarb etwa 100 Jahre später Groot Constantia. Er beschäftigte sich intensiv mit Weinbau. Der deutsche Bildhauer A. Anreith schuf die Giebelskulpturen des geräumigen Kellereigebäudes, das so neu wie am ersten Tag vor uns steht. Bis zum Einfall der Reblaus in der Kapkolonie im Unglücksjahr 1860 brachte das Weingut dermaßen gute Tröpfchen hervor, daß Cloetes Weine an vielen europäischen Fürstenhöfen genossen wurden. Als wir von den antiken Möbeln und den ausgestellten Kutschen etc. genug gesehen haben, wenden wir uns dem Eingang eines modernen Kellereigebäudes zu, wo wir auf eine Führung mit Weinprobe mitgenommen werden.
Erlebnis südliches Afrika
27
Die fünf uns angebotenen Gläser mit verschiedenen auf dem Weingut produzierten Tropfen reichen jedenfalls aus, uns für den Rest des Tages recht fröhlich sein zu lassen. Weiter in Richtung Cape Towns Innenstadt machen wir einen Abstecher zum Botanischen Garten in Kirstenbosch, wo schon Cecil Rhodes Eigentümer war. Das Gelände war seit 1653 Farmland. In eindrucksvoller Landschaft erstreckt es sich am waldreichen Osthang des Tafelbergesmassivs. Kurz nach der Jahrhundertwende hat es Rhodes der Nation zum Geschenk gemacht. Ein Jahrzent später hat man die „Kirstenbosch National Gardens“ gegründet. Hier wird eine große Anzahl heimischer Pflanzenarten gezüchtet, gesammelt und studiert. Auf 60 Hektar Gelände sind zahlreiche Wanderwege angelegt. Die zu dieser Jahreszeit in immer neuen Variationen blühenden Protea-Arten lassen die Verschlüsse unserer Kameras nicht ruhen. Gästehaus „Bergzicht“: Wie kann diese Bed&Breakfast-Pension am Hang des Berges „Löwenkopf“ gelegen, besser beschrieben werden? Von der Frühstücksterrasse des deutsch geführten Hauses haben wir einen direkten Blick auf die massive Front des Tafelberges. Jetzt, da ich dies schreibe, sitze ich gemütlich am Tisch und sehe auf der einen Seite, wie die beiden Kabinen der Tafelberg-Seilbahn auf und ab pendeln, auf der anderen Seite die gesamte Innenstadt und ein Stück des Hafens von Kapstadt. Bergzicht liegt ideal für Stadtbesichtigung, Wanderungen und Strandbesuch am Hang des inoffiziell „Krauthügel“ genannten Stadtteiles Tamboerskloof unweit der „Deutschen Schule Kapstadt“. Nicht der Botanik wegen heißt der Hügel so, sondern wegen der zahlreichen deutschen Einwohner. Ein von zwei Seiten vollverglaster Aufenthalts- und Frühstücksraum mit eigener Teeküche (Mikrowelle, Kühlschrank, Heißwasserbereiter, Kaffee, Tee) und viktorianischem Öfchen trennt den Gästetrakt vom Wohnhaus der Gastgeberfamilie Gültzow. Der Blick über die Stadt ist zu jeder Tageszeit gleichermaßen schön - man sieht bis zum Helderberg bei Somerset-West. Ein reichliches Frühstück stärkt für die kommenden Expeditionen. Mein in der
28
Einmal Kap und zurück
Prosit-Kneipe von Zigarettenrauch durchdrungener Pullover wurde von der Gastgeberin gerne gewaschen. Eigentlich sollte man das Fremdenverkehrsbüro CAPTOUR schon am ersten Tag besuchen. Wir haben uns schon eine Reihe von Informationen per Post besorgt, doch finden wir dort sicher Neues und Interessantes. An der vielbefahrenen Adderley-Street gelegen, findet man kaum einen kostengünstigen Parkplatz. So ist man gezwungen, die teuren Parkhäuser aufzusuchen. Bei CAPTOUR haben wir jede nur mögliche touristische Information über das Westkap erhalten. Hier kann der Urlauber auch Unterkünfte buchen. Anschrift am Ende des Kapitels. An der Talstation der Drahtseilbahn zum Tafelberg, 5 Minuten Autofahrt vom Gästehaus entfernt, stehen etwa 100 Menschen an. Das will etwas bedeuten, denn es sind nur zwei Gondeln unterwegs, in die nur wenige „Gipfelstürmer“ passen. Wir verzichten für heute auf die Fahrt und auf den Blick von „ganz oben“. Stattdessen genießen wir das Panorama vom niedrigeren „Signal Hill“ aus. Von hier wird jeden Tag um die Mittagszeit traditionsgemäß ein Kanonenschuß abgegeben. Wenig später, beim Einkaufen, finden wir im nahen Gardens-Shoppingcenter eine deutschsprachige Metzgerei mit Imbißmöglichkeit. Das im Einkaufszentrum angesiedelte Café (deutschsprachiger Eigentümer) kann ich nicht uneingeschränkt empfehlen, da wir dort unfreundlich und ruppig behandelt worden sind. Im Planetarium der Stadt fröne ich meinem Hobby. Meine Familie geht freiwillig mit. Überall, wo ich hinkomme, muß nämlich das Planetarium, falls vorhanden, besichtigt werden. Für die Großen und besonders für die Kleinen ist heute die Entstehungsgeschichte des „Weihnachtssternes“ dran. Eine pädagogisch ausgezeichnet ausgearbeitete Show! Eine MinoltaPlanetariumsmaschine zeigt, daß sie den in Deutschland eingesetzten Projektoren ebenbürtig ist. Kurz vor Sonnenuntergang sind wir noch einmal bei der Talstation des Tafelberges. Bereits nach einer Viertelstunde können wir in die geräumige Gondel steigen. Unsere Geduld wird mit einem faszinierenden, herrlichen Sonnenuntergang über dem Atlantik, mit Blick über das Zent-
Erlebnis südliches Afrika
29
rum, die Vororte von Kapstadt und den verlängerten Rücken des Tafelberges in Richtung auf das Kap der Guten Hoffnung belohnt. Eine zufällig anwesende Jugendgruppe begleitet das Verlöschen des Tageslichtes mit wehmutsvollen Gospel-Liedern. Ein kalter Wind bläst heute morgen von der Einkerbung zwischen Tafelberg und Lion’s Head ins Tal. Er kann uns jedoch nicht davon abschrecken, den malerisch am Hang des Tafelbergs und Lion’s Head mit Aussicht aufs Meer gelegenen Villenvorort Camps Bay zu besichtigen und ein wenig in den eiskalten Wellen des Atlantiks zu plantschen. Doch nicht weiter als bis zu den Knien. Die Küste entlang nach Norden bis zum Hafen schlängelt sich eine teils enge, von vielen Autos zugeparkte Straße, gesäumt von Ferienhäusern, die oft halsbrecherisch am Felsen kleben. Aus dem Panoramafenster eines dieser Häuser hat man sicher beste Sicht. Meer pur: Allein mit Wellen und Gischt. Nur öffnen sollte man die Fenster bei Wind nicht! Der Hafen von Kapstadt ist künstlich angelegt. Die alte Küstenlinie hat weiter landeinwärts gelegen. Zwischen 1937 und ‘45 hat man der Stadt durch Aufschüttung ausgebaggerten Materials etwa 200 Hektar Land, die sogenannte „Foreshore“ (vorgelagerte Küste), hinzugefügt. Die moderne Stadtautobahn hat die Gemüter der Einwohner der Stadt sehr erregt. Der Hafen wurde durch die Baumaßnahme völlig von der Kernstadt abgeteilt. Dabei ist der Hafen sehr eng mit der Geschichte der Stadt, ja Südafrikas verbunden: Am 6. April 1652 landete hier Jan van Riebeeck mit drei kleinen Schiffen und etwa 90 Mann. Im Auftrag der NiederländischOstindischen Kompanie hatte er eine Versorgungstation für Schiffe einzurichten. Eine lange Zeit war die Geschichte der Stadt am Kap und seiner Umgebung mit der Geschichte Südafrikas gleichzusetzen. Noch heute wird die Stadt liebevoll „Mutterstadt“ genannt, da von hier aus die Besiedelung des riesigen fremdartigen Landes ausging. Allmählich waren die Häuser im Hafen von Kapstadt, dem „Table Bay Harbour“, reichlich heruntergekommen. Finanz-
30
Einmal Kap und zurück
kräftige Kapitalgeber ermöglichten es, daß der Hafen eine der meistbesuchten Touristenattraktionen des Westkaps wurde: Unter dem Namen „Victoria & Alfred Waterfront“ findet man hier seit 1992 Restaurants, Einkaufszentren, Unterhaltungsetablissemens, Souvenirläden, Hotels. Eine Brauerei und eine Taverne, in der wir gutes Starkbier nach bayerischer Art genießen, sind in der Sommerzeit ein starker Publikumsmagnet. Im Windschatten an einem sonnigen Plätzchen sitzend haben wir das geschäftige Treiben an der Victoria- und Alfred Waterfront betrachtet. „Warum nicht eine Hafenrundfahrt buchen?“ schlägt meine Frau vor. Ich eile gehorsam zum Büro der „Sealink- Hafenrundfahrten“ und kaufe Tickets. Kaum haben wir zehn Minuten gewartet, geht schon die Fahrt los. Doch bald sind wir an der schützenden Kaimauer vorbeigetuckert. Wir wollen soeben in das zweite Hafenbecken einfahren, da bringt uns, die wir in Sommerkleidung den Kutter bestiegen haben, ein eiskalter Wind zum Erzittern. Zur Erinnerung: Wir schreiben Dezember, also Sommer! Wir sind mit zwei anderen Gästen die einzigen auf dem Winde voll ausgesetzten Hinterdeck des Bootes. Spritzer des schmutzigen Wassers werden auf unsere Haut geschleudert, was uns Schauer über sämtliche Körperteile laufen läßt. Doch schon nach 2 weiteren Hafenbecken, die der Kapitän des Marterbootes treu und brav in seinem ganzen Umfang ausfährt, sind wir wieder an Land. Jetzt ein Glühwein! Welch ein abwegiger Gedanke, so etwas im Sommer in Kapstadt zu bekommen! Wir freuen uns nachträglich - was unter dem Zähnegeklapper auf dem Kutter gar nicht möglich war - über die wunderschöne Sicht auf den Tafelberg, der sich mit Wolkenfetzen, dem sogenannten „Tischtuch“ zugedeckt hat. Wir beobachten unrasierte, zerlumpte Männer mit vernachlässigten Frauen und Kindern, vom Säugling bis zum zigarettenrauchenden Jugendlichen, welche die an der Mole des Fischereihafens liegenden Fischkutter bevölkern. An der Bordwand sind abblätternde, vermutlich chinesische Schriftzeichen auszumachen.
Erlebnis südliches Afrika
31
Nach dieser „Schnattertour“ machen wir uns auf in die Stadtmitte, wo wir das Parlament (von außen) und den Botanischen Garten besichtigen. Dieser städtische Park ist der dritte Teil eines Geländes, das Jan van Riebeck urprünglich als Gemüsegarten gedient hat. Ein paar Tausend exotische Pflanzen sind hier aus aller Herren Ländern zusammengetragen worden. Das Fünf-Sterne-Hotel CAPE SUN (Southern-Sun-Gruppe) im Herzen Kapstadts hat nicht nur Zimmer nach allerhöchstem europäischen Standard zu bieten. Der stets freundliche Uwe Scheffer, stellvertretender Leiter des Hotels, bürgt für Qualität und TOP-Service. Leider läßt mir mein enger Terminplan keine Zeit, im Hotel zu übernachten. Wir haben beschlossen, das bessere der zwei Cape-Sun-Restaurants, das im 1. Stock gelegene „Tastevin“ zu besuchen. Der schwarze Klavierspieler unterhält uns excellent und unaufdringlich. Die Atmosphäre ist gediegen. Der deutsche Koch zieht das ganze Register seines Könnens: Geschmacklich erste Klasse, Design preisgekrönt ein optischer und kulinarischer Leckerbissen. Ich habe aus der Karte von 1994 ein Menü herausgesucht: Vorspeise: Austern, weiße und schwarze Muscheln mit Gemüse, serviert in Rotwein- und Ingwersoße; Hauptgang: Springbock-Medallions, auf einem Bett von Spinat und Rote-Beete-Pürree, serviert mit Rösti und kräftiger Shiraz-Soße. Dessert: Williams-Christ-Birne, in leichtem Blätterteig mit IngwerButter-Soße und Zitronencreme. Na, läuft Ihnen da nicht beim Lesen das Wasser im Munde zusammen? Im „Nico-Malan-Theater“, dem Kapstädter Pendant zum Staatstheater Pretoria, machen wir eine Theaterführung mit. Abends bei der Aufführung der Oper „Hänsel und Gretel“ fühlen wir uns schon fast heimisch in den modernen Räumlichkeiten. Auf dem Greenmarket-Square findet jeden Tag ein Flohmarkt statt. Er unterscheidet sich nicht von anderen Flohmärkten in der Welt. Auf die Frage an eine junge Standinhaberin, warum sie so gut deutsch sprechen könne, antwortet sie: „Mein Vater hat mich in die Schweiz geschickt, damit ich dort deutsch lerne. Es kommen nämlich viele Deutschsprachige auf unseren
32
Einmal Kap und zurück
Flohmarkt, und die kaufen eher, wenn sie in ihrer Muttersprache angesprochen werden.“ Auf Anhieb finden wir keinen Parkplatz bei der alten Festung von Kapstadt. Doch dann winkt uns ein Soldat, der am Tor Dienst tut, in den Vorhof zur Festung, wo sonst nur Militärfahrzeuge parken. Info und Reservierungen in Johannesburg: +27-11-780 -0101, Fax: -0106 Die Festung „zur Guten Hoffnung“ ist schon 1666 entstanden, und somit das älteste Gebäude in Südafrika. So fängt Olaf, ein deutschstämmiger rothaariger Jungsoldat (Vater ist „Südwester“, die Mutter Deutsche), seine Führung an. Wir sind eben erst beim Hauptportal in den Innenhof eingetreten und haben mit besorgter Miene die Menschenmassen gemustert, die wie wir auf die Führung warten. Zwei Soldaten, der eine auf afrikaans, der andere auf englisch, sammeln ihre jeweilige Sprachgruppe um sich, doch das sind immer noch zu viele. Zu unserer Überraschung und auch Erleichterung kommt von der Freitreppe Olaf und ruft: „Wer spricht deutsch?“ Wir sind die einzigen. „Mir ist es lieber, wenn ich Sie ein bißchen herumführe. Sonst muß ich stundenlang den Appell mitmachen.“ Danach fragt er, ob wir Zeit übrig haben. Als wir bejahen, heitert sich seine sonnenverbrannte Miene sichtlich auf, denn er will sich möglichst lange vor dem Appell drücken. „Was die dort erzählen, kenne ich schon!“ Er führt uns ausgiebig durch die Gebäude, am Swimmingpool der Tochter des damaligen Gouverneurs vorbei, durch die Folterkammern und das Gefängnis. Ein großer Teil der Festung ist nicht zugänglich und wird immer noch von der Militärverwaltung als Kaserne benützt. Von der Festungsmauer aus haben wir einen guten Eindruck von der Leistung der Kapstädter Bauingenieure. Alle Hochhäuser zwischen der Festung und der jetzigen Küstenlinie sind in den wenigen Jahren seit der Aufschüttung der „Foreshore“ entstanden, wie Olaf erläutert. Rechtwinklig ziehen sich die Straßen durch die moderne Innenstadt. Vom jetzigen Aussichtspunkt aus können wir auch schön die Form der Festung erkennen. Die mehr als 10 Meter hohen Umfassungsmauern bilden ei-
Erlebnis südliches Afrika
33
nen fünfzackigen Stern. Die ersten Gouverneure am Kap wohnten hier. Niemals hat jemand gewagt, den steinernen Koloss anzugreifen. Eines abends gehen wir auf gut Glück in das uns empfohlene Restaurant „Die Kapse Tafel“, gleich beim Planetarium in der Stadtmitte. Die Empfehlung ist gelungen! Gleichsam im Wohnzimmer eines alten Kapstädter Hauses wird uns kapholländische und kapmalayische Küche vom Feinsten geboten. Nur wenige Tische haben in den beiden Räumen Platz, doch das Essen schmeckt köstlich. Eine Auswahl der zunächst fremd anmutenden Gerichte: Die „Sosaties“ gibt es da (Fleischspießchen aus mariniertem Lamm- oder Schweinefleisch), „Bobotie“, ein würziger Hackfleischauflauf mit Curry und Rosinen, und unter vielen anderen Gerichten, die mit gekochtem Kürbis und allerlei Gemüse angerichtet werden, serviert man hier noch den Bredi, einen Eintopf aus Hammelfleisch, wobei dazu die gedünsteten gehackten Stengel und Blüten der Waterblommetjes, einer im Kap vorkommenden Wasserpflanze und Delikatesse, gereicht werden. Nur ein paar Minuten vom Gästehaus Bergzicht entfernt, kann man in der Juwelierwerkstatt von Franz Hirner das Entstehen erlesener Schmuckstücke beobachten. Alvin Hirner holt Sie sogar vom Gästehaus oder Hotel ab, wenn Sie nicht fahren wollen. Sie erhalten Schmuck Ihrer Wahl zu Werkstattpreisen, da kein Zwischenhändler eingeschaltet ist! Da ich in diesem Buch verschiedene Gästehäuser vorstellen will, ziehen wir in den Ortsteil Milnerton, der nördlich des Hafens am langen Sandstrand liegt. „Cotswold House“ heißt die im kapholländischen Stil erbaute repräsentative Frühstückspension, die gleich neben einem Golfplatz und 10 Minuten zufuß vom herrlichen Strand entfernt liegt. Durch eine Palmenallee nähert man sich dem Eingang des Herrenhauses. „Die Straße ist ein bißchen laut“, bemerke ich beim Spaziergang durch den herrlichen Garten zur Chefin, Mrs Jeffrey. „Was ist schon das bißchen Straßenlärm“, erwidert sie, „das wird doch völlig ausgeglichen durch den wundervollen Blick zum Tafelberg“. Tatsächlich kann man in der Ferne das Wahrzeichen Kapstadts erkennen. Am
34
Einmal Kap und zurück
nächsten Morgen gibt es ein hervorragendes Frühstück „a la carte“ mit Blick vom Frühstücksraum auf den Swimmingpool. In 5 Minuten ist man zu Fuß bei Einkaufsläden und Restaurants, 13 km ist es bis zur V&A-Waterfront (ca. 15 Minuten Fahrzeit). Cotswold House ist eines der wenigen Gästehäuser, wo man streng das Nichtrauchergebot einhält! Die hellen freundlichen Zimmer sind mit Telefon und Fernseher ausgerüstet.
ikj
l mn&o p q r s t)u l&t)v w x t y z&{ p|v w x t)v r n n} qv {
Von Milnerton aus beschließen wir am folgenden Morgen die Atlantikküste entlang nach Norden zu fahren. Der Wind bläst heute kräftig. Wir genießen, obwohl wir die Augen vor dem heranpeitschenden Sand schützen müssen, das fantastische und erhebende Panorama der Tafelbucht, mit den langsam die Hänge des Tafelberges, des Lion’s Head und des Signal Hill hinaufwachsenden Häusern und Villen von Kapstadt. Der Wind hat den vor kurzem noch stark bewölkten Himmel ganz klar gewischt. Über den Tafelberg zieht sanft ein Wolkenschleier, das berühmte „table cloth“, Tischtuch, einige Meter den Abhang hinunter in unsere Richtung, bis es sich am Beginn der ersten Häuser von Kapstadt im Nichts auflöst. 180 Kilometer später kommen wir in Paternoster, einem kleinen, unbedeutenden Fischernest an. Weiße Fischerhütten liegen an einem weiten Strand in der prallen Sonne. Doch eine übermäßige Hitze kommt nicht auf, da wir auch hier starken Wind vom Meer her haben. Farbige Kinder begleiten uns auf einer kurzen Strandwanderung. Als Fels den Sandstrand ablöst, trauen wir unseren Augen nicht. Kaum drei Meter entfernt sitzt hinter einem Felsen eine Jungrobbe neben einem Salzwassertümpel. Kaum hat sie uns gesehen, ergreift sie die Flucht und bringt sich aufs offene Meer in Sicherheit. Die Kinder hüpfen aufgeregt hin und her und schreien ihr nach. Weiße und graue Möven fliegen schnell und niedrig über uns, und landen gekonnt, mit den Flügeln steuernd, mal hier, mal da am Strand, um Muscheln oder tote Krabben aufzusammeln und gleich darauf wieder spähend im Wind zu segeln.
Erlebnis südliches Afrika
35
Boote von Langustenfischern liegen fest vertäut in unmittelbarer Umgebung der kleinen Fabrik, dem einzigen Arbeitgeber hier. Nach einem Blick in die saubere freundliche Kneipe am Meer verlassen wir das Dörfchen, denn wir haben beschlossen, Langusten zu Mittag zu essen. Die gibt es hier (zubereitet) nicht. Im Prospekt des Fremdenverkehrsamtes hat ein Restaurant aus Saldanha (dreißig Kilometer von hier) inseriert. Es soll dort gute Meeresfrüchte geben. Schon bald sitzen wir in einem großen Speisesaal mit Blick auf den Fischereihafen der Stadt. Der Service ist schleppend, die Gerichte klein und die Preise sehr hoch. Das betrifft speziell ein Gericht namens „Perlemoen“ (eine Seeschnecke, deren große, perlmuttreiche Schale man anderswo als Souvenir kaufen kann), paniert. Auf dem Teller sieht es so aus wie ein großes Schnitzel, nur viel dünner. Als wir das Gericht interessehalber zerteilen, hegen wir den Verdacht, daß dem Koch aus Versehen das Tierchen abhanden gekommen ist, und er die Panade paniert hat. Oder er die Schnecke mit einem Hammer etwas „gestreckt“ hat, weil er für zehn Gäste nur noch zwei Tierchen hatte. Nicht zu empfehlen ist auch eine Hummerlanguste, wenn sie oben aufgeschnitten, das Fleisch herausgenommen und durch eine Mischung aus wenig Langustenfleisch, Gewürzen, Mehlpapp und Käse ersetzt worden ist. Das ganze Gericht schmeckt nach Käse. Man braucht viel Phantasie, den feinen Langustengeschmack zu erahnen.
2
&& M & )
Der Wetterbericht gibt grünes Licht für die geplante Besteigung des Tafelberges. Früh am Morgen steigen wir durch die „Platteklip-Schlucht“, einer Einkerbung im von fern gesehen undurchdringlich scheinenden Massiv des Tafelberges, steil nach oben. Mehr als dreihundertfünfzig verschiedene Möglichkeiten zum Erklimmen des Berges soll es geben. Von der im Reiseführer beschriebenen Gefährlichkeit keine Spur. Sogar in Badelatschen sehen wir die touristischen Bergsteiger nach oben und unten keuchen. Wenn der Rei-
36
Einmal Kap und zurück
seführer schreibt, daß es sogar ein paar Todesfälle im Jahr gibt, kann das eigentlich nur mit diesen „Latschentouristen“ zusammenhängen. Nach einer Weile beginnen wir die ungehindert vom knallblauen Himmel scheinende Sonne zu spüren. Doch wir bereuen es nicht, den Aufstieg zu Fuß angetreten zu haben. Bei diesem Superwetter stehen die Touristen etwa drei Stunden an der Talstation der Tafelberg-Bahn an. Dann sind wir im Schweiße des Angesichts und der Füße oben angekommen: Diese Aussicht! Klar bis an den Horizont. Die Stadt, der Hafen, die sich zu den Bergen hinziehenden, schachbrettförmig und grau in grau angeordneten Vororte, von Fernstraßen durchschnitten. Aber auch der Ausblick auf die Gebirgskette der Kaphalbinsel im Süden, sozusagen die Verlängerung des Tafelberges, und die weitgeschwungene False Bay, die einen schon zum Indischen Ozean, die anderen noch zum Atlantik zählen. Nachdem sich der Atemrhythmus wieder etwas beruhigt hat, wandern wir auf dem tischebenen Bergplateau zum anderen Ende, wo auch die Bergstation der Bahn steht. Es wimmelt von Menschen hier, die es geschafft haben, einen Stehplatz in der Seilbahn zu bekommen. Wenige steigen zu Fuß auf den Berg. Für 7 Minuten Fahrt stehen sie drei Stunden und mehr an. Übrigens: Die Bergstation liegt auf 1067 m über dem Hafen. Die Seilbahn wurde im Oktober 1929 erbaut. Zuvor war der Tafelberg den Wanderern überlassen - paradiesische Zustände! Biologen haben mehr als 1400 verschiedene Pflanzenarten auf dem Tafelberg gezählt. Die Touristen, glücklich, endlich auf dem Berg angekommen zu sein, verlassen aber die gut ausgeschilderten drei Wanderwege auf dem Gipfel und treten die Pflanzen zu Brei, um entweder an einer ungewöhnlichen Stelle ein Foto zu machen oder aus einem mitgebrachten Picknickkorb zu essen: Ganz Vornehme trinken gekühlten Sekt aus richtigen Sektgläsern. Doch die Pflanzen, die es hier oben nicht leicht haben, tragen die Last und verschwinden immer mehr unter den Fußtritten der unbekümmerten Touristen.
Erlebnis südliches Afrika
37
Feuchtigkeit erhalten die Pflanzen von dem schon erwähnten „Tablecloth“ (Tischtuch), einer flachen Wolkenschicht, die in den Sommermonaten oft den Berg bedeckt. Starke sommerliche Südwinde nehmen auf dem Weg über das Meer und die False Bay Feuchtigkeit auf. Diese steigt am Gebirge der Halbinsel auf und kondensiert in kühler Höhe zu weißen Wolken. Auf dem flachen Tafelberg, der höchsten Erhebung, breiten sie sich aus und fallen über die Kanten wie ein Tischtuch herab. Sobald sie wärmere Luftschichten erreichen, lösen sich die Wolken auf. Dassies, auch Klippschliefer genannt (eine Art großes Meerschweinchen), huschen zwischen den die Aussicht genießenden Touristen herum. Sie betteln ungeniert um Nahrung, und wenn einer sie mit dem Fuß auf die Seite schieben will, um sich den Weg freizumachen, fauchen sie wild. Anscheinend sind sie auf eine ganz besondere Art von Erdnüssen spezialisiert, die ihnen Kinder und Erwachsene immer wieder vorlegen. Jenseits der die Aussichtsterrasse abschließenden Steinmauer liegen vor dem Abgrund einige Felsen, auf denen sich ganze Dassie-Familien sonnen. Zeit zur Rückkehr. Wir schlendern zu Bergstation, wo wir ein Ticket für die Talfahrt kaufen wollen. Oh Schreck! Schon wieder! Wir können es kaum fassen, doch nach einiger Überlegung dämmert uns die grausame Logik des Geschehens, das sich vor uns abspielt: Eine Riesenschlange von Menschen, die alle nichts anderes vorhaben, als von oben nach unten zu gelangen, und zwar auf die bequemste Art und Weise! „Nicht mit mir!“ Jetzt kommt bei mir der schwäbische Dickschädel durch. „Wartet nur, wir werden schon sehen, wer schneller unten ist!“ Mit diesen trotzigen Worten lasse ich meine Reisebegleitung, die mir viel Spaß wünscht, wartend in der Schlange stehen und schreite zügig über das Hochplateau zur Platteklip- Schlucht zurück. Mittlerweile ist die Sonne ein gutes Stück weitergezogen, ein Teil der Schlucht liegt im Schatten. Das freut mich, muß ich doch so nicht in der prallen Sonne nach unten steigen. Ein erfrischender Wind bläst durch die Schlucht, während ab und zu neben dem Geschrei von Raubvögeln das Ge-
38
Einmal Kap und zurück
brumme des Touristenhubschraubers von Kapstadt zu hören ist, dessen Insassen es vorziehen, durch Glasscheiben und gleichsam antiseptisch die malerische Szenerie zu genießen. Zwei junge Männer kommen mir schwer atmend entgegen, als ich von Stein zu Stein mit beträchtlichem Tempo (sehr anstrengend, weil man sehr aufpassen muß, daß man nicht danebentritt) nach unten hüpfe. „Eineinhalb Stunden standen wir nun schon an der Seilbahn an. In dieser Zeit ist es keinen Schritt vorwärts gegangen. Da haben wir beschlossen, zu Fuß auf den Tafelberg zu gelangen.“ „Well done - gut gemacht!“, stimme ich zu und setze mich leichtfüßig den Hang hinab in Bewegung, während jene nach oben weiterschnaufen. Als ich meinen Spurt abbremse, weil mir ein Bergwanderer entgegenkommt, den ich nicht umrennen will, meint dieser: „Dr. Livingstone, wenn ich nicht irre.“ „Nicht ganz, Mr. Stanley“, antworte ich entsprechend dem historischen Treffen der beiden Afrika- Abenteurer. Nach einer kurzen Unterhaltung scheiden wir voneinander, jeder mit dem Gefühl, eine gute Ausrede für seine eigene Rast gefunden zu haben. Drunten im Auto brütet die Hitze, das schwarze Armaturenbrett ist trotz des als Schutz unter die Scheibe gelegten Pappkartons glühend heiß. Doch was soll’s? Ich muß einen Kilometer weiter zur Talstation fahren, um meine Begleitung abzuholen. Sehr hilfreich ist dabei ein Taschentuch, das ich um meine Hände wickle, damit ich das Lenkrad anfassen kann. Nach wie vor stehen vor dem Eingang zur Seilbahn mehrere hundert Touristen an. Doch meine Leute sind noch nicht da. Eineinhalb Stunden nach unserer Verabschiedung auf dem Gipfel sehe ich sie nun per Fernglas in der eben ankommenden Gondel stehen. Sichtlich erschöpft vom langen Warten fallen sie in die heißen Polster des Autos. Dieser Tag ist nun für weitere Aktivitäten gelaufen. Außer einem späten Mittagessen ist heute nur noch vom Ausruhen die Rede.
Erlebnis südliches Afrika
39
!)&k &¡ ¡ ¢ £ <¤£ ¥& £&¦2
Nicht viele Urlauber aus Europa bringen vier Wochen Zeit mit. Deshalb schlage ich für einen Kurztrip von ca. 2 Wochen folgendes vor, das ich 1994 selbst ausprobiert habe: Sonntag morgen, ½ Stunde vor dem Abflug, checke ich meinen Koffer an einem der Economy-Class-Schalter der südafrikanischen Fluglinie SAA am Johannesburger Flughafen ein. Pünktlich um 8 Uhr 10 startet der Airbus A320 mit dem Ziel Kapstadt. Alle Plätze sind belegt, ein Zeichen dafür, daß entweder das Ziel oder die Fluglinie gefragt ist. Der Flugingenieur hält uns Passagiere während des ganzen Fluges über die überflogenen Ortschaften und Sehenswürdigkeiten auf dem laufenden. Auch kulinarisch darben wir nicht. Auf dem Hinflug wird ein reichliches Frühstück serviert, auf dem Rückflug (Kapstadt ab: 12:20) gibt es ein schmackhaftes Mittagessen, dazu gratis Bier, Wein und Spirituosen. Ganz besonders hat mir am Flug der gute Service und die Sauberkeit an Bord gefallen. Da ich einen Fensterplatz reserviert habe, genieße ich den Ausblick auf die farblich wechselnde Landschaft. Interessant ist die Johannesburger Stadtlandschaft und am Kapstädter Flughafen der prächtige Blick auf die Küstenlinie der False Bay. Sanft landet der Airbus 1 Stunde und 50 Minuten nach 1.500 km Flug. Kaum habe ich die Empfangshalle betreten, kommt auch schon das Gepäck auf dem Band heran. Kostenlose Gepäckwagen stehen bereit. Den Koffer aufgeladen, fahre ich einige Meter und befinde mich schon am Schalter der Mietwagengesellschaft Dolphin-Car-Hire, die kürzlich „Hochzeit“ feierte mit dem internationalen Autoverleihunternehmen Interrent-Europcar. Im Nu sind die nötigen Papiere unterschrieben. Die Kreditkarte gilt als Ersatz für die Zahlung eines Pfandes (im Falle eines Unfalles muß ein Teil der Kosten selbst getragen werden). Immer hinter der Angestellten von Dolphin her schiebe ich meinen Gepäckwagen, bis wir ein wenig außerhalb des Ankunftsgebäudes vor einem Wagen der Klasse A stehen: Ein weißer Nissan
40
Einmal Kap und zurück
Sentra, 4-türig, nur 4.000 km auf dem Tacho. Wir gehen gemeinsam um das Auto, um eventuelle Kratzer und Dellen auf einem Übernahmeprotokoll (wichtig!) festzuhalten. Der erste positive Eindruck bleibt. Während der ganzen 14 Tage hat mich der Nissan kein einziges Mal im Stich gelassen. Er fährt mit seinem Fünf-GangGetriebe äußerst sparsam. Für den Fall des Falles hat Dolphin eine Telefonnummer angegeben, wo man sofort Hilfe erhalten kann. Außerdem ist der südafrikanische Automobilclub zu kostenloser Hilfe bereit, da Dolphin Firmenmitglied im Club ist. Am Flughafen vorbei führt die Autobahn N2 nach Kapstadt. Auch ohne eine Autokarte kann man - der guten Ausschilderung wegen - die Innenstadt oder auch unser 1. Ziel „Muizenberg“ erreichen.
§¨
©&ª¬«&® ¯<° ® ±²³ ³ ³
In Paarl, etwa 50 km oder 35 Minuten von Kapstadt entfernt, genießen wir am nächsten Tag nicht nur die in den verschiedenen Weinkellereien angebotenen Tröpfchen und die mehr oder weniger professionellen Weintouren, sondern lassen auch das „Denkmal der afrikaansen Sprache“ auf uns einwirken. Hoch oben auf einem Berghang überblickt das futuristische Monument das Tal von Paarl. Ein Kuriosum sicherlich, wollten die Finanziers doch die „einzigartige kulturelle und politische Entwicklung“, die zum Entstehen der südafrikanischen Republik geführt hat, in Stein verwirklicht sehen. Das Denkmal sollte auch „so stark hervortreten, daß es aus großer Entfernung sichtbar ist.“ In seiner Schrift „Die Erneuerung der Prosa“ gab ein südafrikanischer Denker namens Louw folgendes zu bedenken: „Afrikaans ist die Sprache, die Westeuropa und Afrika verbindet. Sie schöpft ihre Kraft aus zwei Quellen und schlägt eine Brücke zwischen dem großen, hellen Westen und dem magischen Afrika, dem Afrika, das bisweilen so unergründlich ist. Westeuropa und
Erlebnis südliches Afrika
41
Afrika sind große Kraftquellen und das Große, das aus ihrer Vereinigung entstehen kann, wird vielleicht einmal im Afrikaans offenbar werden.“ Afrikaans wurde, als ein Zeichen des nach dem 2. Burenkrieg wiedererstarkenden burischen Selbstvertrauens im Jahr 1925 Amtssprache und löste die holländische Sprache ab. Afrikaans, ist aus niederländischen Dialekten des 17. Jahrhunderts mit Einflüssen vor allem aus dem Deutschen, aber auch dem Französischen entstanden. Seit circa 1800 bezeichnete man die sich neu herausbildende Sprache auch als kapholländisch. Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde diese Sprache im täglichen Gebrauch vieler Buren benützt. Seit Beginn dieses Jahrhunderts wurde Afrikaans auch in der Schriftsprache immer häufiger gebraucht. Auch die Bezeichnung „Buren“ wurde nun amtlich durch „Afrikaaner“ ersetzt. Das erste Buch in Afrikaans wurde von einem Kapstädter Moslem in arabischer Schrift im Jahre 1856 geschrieben. Im Kapstädter Moslemdistrikt wurde die Sprache schon 11 Jahre fleißig angewandt, bevor die „erste“ afrikaanse Schule außerhalb von Paarl 1880 eröffnet wurde. Mit der Sprache Afrikaans sind aber auch äußerst negative Ereignisse der jüngsten Geschichte Südafrikas verbunden, die durch die Medien in aller Welt verbreitet wurden. Da dieses Buch sich aber hauptsächlich mit Tourismus beschäftigt, verweise ich zum Thema „Politik“ auf das reichhaltige Literaturverzeichnis am Ende des Buches. Unsere Bleibe in Paarl ist das Rodeberg Gästehaus, unter der Leitung der rührigen Frau Rode. Sie spricht englisch, ist aber 1994 in Deutschland gewesen, um einen Sprachkurs in deutsch zu absolvieren, denn sie sieht wie ich den vermehrten Zustrom deutschsprachiger Touristen nach Südafrika. Frau Rode ist ein Schatzkästlein des Wissens über Paarl und die ganze Region. Sie arbeitet nicht nur im Gemeinderat, sondern ist auch noch für die Restaurierung historischer Gebäude in Paarl zuständig. Zwangsläufig kennt jeder sie und sie kennt jeden. Ich bin beeindruckt über die warmherzige und familiäre Atmosphäre in diesem Gästehaus. Nichtraucher seien hiermit informiert: Der Hausherr raucht Pfeife.
42
Einmal Kap und zurück
Die Rodeberg Lodge gehört zu den schönsten Beispielen viktorianischer Baukunst im Ort. Die Zimmer sind gemütlich eingerichtet, zum Teil unter dem Dach. Einrichtung mit restaurierten alten Möbeln, Dusche, Bad, Heizung. Nehmen Sie möglicherweise ein Zimmer mit Blick zum Berg. Herr Rode besitzt ein kleines Flugzeug. Gegen geringes Entgelt fliegt er, wenn sein Zahnarztberuf ihm Zeit dazu läßt, seine Pensionsgäste rund um den Tafelberg oder zu anderen Zielen in der Gegend. Gleich nach unserer Ankunft nimmt Frau Rode uns zu einem Ausflug ins Paarler Naturschutzgebiet mit. Wir steigen mit guten Schuhen ausgerüstet auf die Granitfelsen, die hoch über der Stadt thronen. Sie gaben der Stadt den Namen: Paarl = Perle. Den ersten Siedlern erschienen die glatten Felsen, an denen Wasser herunterlief, aus der Ferne wie Perlen. Ein paar Kilometer von den Felsen entfernt liegt ein sehenswerter botanischer Garten mit Grillmöglichkeit. Fünf Minuten zu Fuß vom Rodeberg Gästehaus entfernt findet man das vornehme „Grande Roche“ Hotel (fünf Sterne). Es wird von Herrn Frehse, einem deutschsprechenden Südafrikaner, geleitet. Das historische Herrenhaus, die angrenzenden Suiten und das neue Amphitheater liegen eingebettet in einem malerisch angelegten Weingut. Was die Küche zu bieten hat, wollen wir an diesem Abend ausprobieren. Nachdem wir im gediegen wirkenden Restaurant Platz genommen haben, wird als erstes ein Handtuch, in warmem Rosenwasser getränkt, gereicht. Die Küche steht unter deutscher Leitung. Das Restaurant leistet sich eine Dame, die beim Weinaussuchen berät. Ich nutze die Gelegenheit und frage sie über die Geschichte und den Aufbau der südafrikanischen Weinindustrie aus. Die Qualität des Essens ist tadellos. Wie ein Gemälde hat der Küchenchef die Zutaten um das Lammfilet garniert. Als Vorspeise gibt es Spargelcremesuppe und als Nachspeise ein Rotwein-Mousse. Wir erhalten heute nur ein festes Menü, da man im Grande Roche eine Veranstaltung für alle Mitarbeiter abhält. Normalerweise ißt der Gast „a la carte“. Zum Beispiel: Geräucher-
Erlebnis südliches Afrika
43
te Regenbogenforelle auf Gurkensalat, serviert mit Blinis und Kaviar; als Hauptgericht Kalbsfilet, mit Gänseleberpastete gefüllt, mit Walnußsoße und Sesam-Schupfnudeln. Als Nachtisch kann man z.B. einen warmen Apfelkuchen mit Calvadossoße und Eiscreme bekommen. Wir haben noch nicht genug von den Weingütern: Die Gegend rund um Stellenbosch ist das wohl bekannteste Weinanbaugebiet in Südafrika. Eine gut gekennzeichnete „Weinroute“ führt den motorisierten Touristen an ausgewählten Weingütern vorbei, die es sich nicht nehmen lassen, ihre wohlgepflegten Anlagen und Wohnhäuser im blendend weißen kapholländischen Stil zu zeigen. Bei mehreren Weingütern machen wir Führungen mit, die meist kostenlos sind. Da der Touristenandrang bei zahlreichen Weinbauern zu groß geworden ist, wird auch schon mal für die Weinverkostung eine kleine Gebühr verlangt. Oft ist auch ein Weinglas als Souvenir im Preis enthalten. Doch viel können wir wieder nicht trinken, denn bei der Sonneneinstrahlung, der Hitze im Auto und als Autofahrer insbesondere sollte man lieber einen nüchternen Kopf bewahren. Die südafrikanische Polizei hält verstärkt nach alkoholisierten Fahrern Ausschau, denen saftige Strafen drohen. Tourist zu sein bedeutet sicher nicht, einen Freibrief zu haben! Im „Bergkelder“, einem großen Weinkeller in Stellenbosch, wird uns erklärt: Der rote Wein wird in französischen Eichenfässern gelagert. Südafrikanische Eichen wachsen zu schnell und geben daher kein gutes Holz zu diesem Zwecke ab. „In Stellenbosch brauche ich kein Englisch zu können. Die deutsche Kolonie in Stellenbosch ist sehr groß“, plaudert unsere Führerin durch Bergkelders Weinkeller mit uns. Sie hat eine Winzerlehre in ihrer Heimat Deutschland absolviert, und arbeitet nun einige Jahre für einen Weinkonzern am Ort. Damit meint sie, wieder in der Heimat zurückgekehrt, bessere Chancen zum Aufstieg zu haben. Wir haben aus ähnlichen Weinkeller-Führungen dazugelernt: Das Bergkelder-Management hat, wie noch keines der anderen in den von uns besuchten Kellern, in jedem Verkostungsraum Spucknäpfe hingestellt. Auch haben wir Kekse vor uns, damit wir den Geschmack am
44
Einmal Kap und zurück
Gaumen neutralisieren können, bevor wir die nächste Flasche verkosten. So verlassen wir den klimatisierten kühlen und dunklen Keller, ohne wirklich ein Glas Wein getrunken, doch eine ganze Reihe von Weinsorten probiert zu haben. „Urlaub auf dem Bauernhof“- dieser Begriff würde einen kurzen oder auch längeren Besuch auf Kurt und Lyn Ammanns Wein gut Rozendal nur unzureichend charakterisieren. Ganz am Rande der Touristen- und Universitätsstadt Stellenbosch im Grünen gelegen, können wir vom Gästehaus „L’ Auberge Rozendal“ aus Entdeckungsfahrten in alle Richtungen unternehmen. Kurt ist ein begnadeter Koch, und seine Weine sind mit Liebe gemacht - von der Aufzucht der Reben bis zum Etikettieren der Flaschen legt er selbst Hand an. Das ist das Stichwort: Seine Rozendal-Weine mögen nicht die billigsten sein, doch haben sie eine „Seele“. So wenig wie möglich ist der Herstellungs(Werdungs-Prozeß, um Kurts Worte zu gebrauchen) mechanisiert. Kommen Sie zufällig im September hin, werden Sie vielleicht das Flaschenabfüllen selbst kennenlernen: Das halbe Farmpersonal arbeitet mit! Frühstück und Abendessen werden in einem repräsentativen, doch gemütlichen Raum gereicht, in der kalten Jahreszeit prasselt dazu ein Feuer im offenen Kamin. Die Gästezimmer sind in Gehweite vom Farmhaus entfernt an einem Wiesenhang angelegt und durchschnittlich eingerichtet. Vom Zimmer 1 und 2 überblicke ich das Farmgelände und die Pferdekoppel (Ausritt möglich!) sowie die bergige Gegend um Stellenbosch. Ins Jonkershoek-Tal führt eine Straße, an derem Ende ein herrlicher Wanderweg wartet. Kurt gibt gerne Auskunft - er ist ihn mehrere Male gegangen. Da ich möglichst viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen aufzeigen will, essen wir heute Abend im Lord Neethling Restaurant, das nur ca. 5 Minuten auf der R310 Richtung Kapstadt entfernt liegt. Der Küchenchef ist seit Mitte 1994 der Deutsche Detlev Schneider, der sein Können schon in der ganzen Welt unter Beweis gestellt hat. Die Speiseräume sind geschmackvoll eingerichtet. Sehr positiv bleibt in Erinnerung, nicht in einer „Speisehalle“ gegessen zu haben.
Erlebnis südliches Afrika
45
Der Service ist aufmerksam und schnell. Als Vorspeise nehme ich ein „Omelett mit frischen Meeresfrüchten vom Kap der Guten Hoffnung“, dann ein saftiges Straußensteak in Pfeffersauce auf echt handgeschabten Butter-Spätzle. Als Nachspeise empfiehlt mir Detlev „Eiscreme Surprise“. Dahinter verbirgt sich eine fritierte Riesen-Eiskugel, hochprozentig flambiert zu Tisch gebracht. Da zum Dinieren verschiedene Zimmer zur Verfügung stehen, kann man zwischen „Raucher“ und „Nichtraucher“ auswählen! Sehr fortschrittlich in einem Land, das beim Thema „Gesundheitsbewußt leben“ noch weit hinterherhinkt. Detlev Schneider, der sich für ein längeres Gespräch mit mir Zeit nimmt, ist ein Meister der Küche! Mehrere Publikationen (im In-und Ausland) haben schon über seine kulinarischen Schöpfungen berichtet. Interessant ist es, daß die deutschsprachigen Touristen mehr auf südafrikanische Kost stehen, während die einheimischen Deutschen das Restaurant bis zum letzten Platz buchen, wenn Detlev in der Zeitung typisch deutsches Essen annonciert! In der Winzerstadt Franschhoek, nur einige Kilometer von Paarl und Stellenbosch entfernt, suchen wir das Gästehaus „Auberge Du Quartier Francais“ auf. Es liegt am Rande der Ortschaft. Um einen Pool herum sind Häuschen angeordnet. Unseres (Nr. 10) hat sogar einen eigenen Garten. Ich war schon einmal im Winter dort: Abends brannte ein Feuer im offenen Kamin, und zum Schlafengehen erhielt ich eine Bettflasche. Soviel Komfort auf einmal erhält dann erst den richtigen Stellenwert, wenn man bedenkt, daß das Häuschen eine Fußbodenheizung hat! Die Auberge recht unpersönlich, aber superhöflich, fast wie ein Hotel verwaltet. Die Wärme und Gastfreundschaft, die ich in vielen Gästehäusern vorgefunden habe, fehlt hier einfach. Ein interessantes Detail: Das Frühstück wird gerne und ohne Aufpreis ins Zimmer gebracht. Nur drei Minuten mit dem Auto entfernt liegt das Weingut Clos Cabriere, wo Weinspezialist Achim von Arnim mit Champagner experimentiert und beste Ergebnisse erzielt (siehe auch die Anzeige unter unserem Inhaltsverzeichnis). Im Clos Cabriere führt die Mutter des Gutsbesitzers, Baronin Theodora von Arnim, die Besucher durchs Weingut und läßt die bedeutenden Tropfen
46
Einmal Kap und zurück
verkosten. Als sie hört, daß ich Bücher „mache“, erwidert sie spontan: „Dann sind wir ja Kollegen!“ Sie kommt mit einem Stapel Kinderbücher über Afrika in mehreren Sprachen (hauptsächlich deutsch) aus dem Nebenraum zurück. Mit 81 Jahren hat sie begonnen, Kinderbücher zu schreiben. Nun sucht sie einen Markt für Ihre Druckerzeugnisse. Nehmen Sie doch ein paar der äußerst preiswerten kleinen Bücher mit - ein Geschenk aus Afrika für die Lieben zu Hause! Unser letztes Gästehaus wird Barbara Hattinghs „Stellendal“ in Somerset West sein. Idealer Ausgangspunkt zum Aufstieg auf den Helderberg, zum Ausspannen am Strand der Ortschaft „Strand“ (Vorort von Somerset West), zum Besuch der zahlreichen Weingüter ringsumher, zu Touren entlang der Kapküste. „Stellendal“ bietet einfache Zimmer mit ausreichendem Frühstück. Das strohgedeckte Haus hat Atmosphäre, und die hilfsbereiten Gastgeber Hattingh bemühen sich sehr, uns alle Wünsche von den Augen abzulesen. Nehmen Sie am besten ein Zimmer, das möglichst weit von der tagsüber lauten Hauptstraße entfernt ist. Nachts läßt der Straßenlärm spürbar nach. Hü bscher Garten, offener Kamin im Wohnzimmer, und zum Golfspielen nur fünf Minuten. Knappe sechs Kilometer vom Gästehaus Stellendal entfernt, auf der Straße R44 Richtung Stellenbosch, liegt das geschmackvoll hergerichtete Landhaus „L’ Auberge du Paysan“. Das Landhaus ist Teil einer alten Mission, die sich dadurch auszeichnete, entlaufenen Sklaven Unterschlupf zu gewähren. Der aus dem Elsaß stammende Frederick Thermann ist Koch, seine Frau die Empfangsdame. Französische Küche vom Feinsten erwartet Sie hier! Bei leiser Musik in echt südfranzösischer Atmosphäre wird mir ein dreigängiges Menü aufgefahren, das ich aus einer überdimensionierten Speisekarte ausgewählt habe: Pro Gang werden bis zu einem Dutzend verschiedene Speisen angeboten! Frederick zaubert sie schnell und in makelloser Qualität: Seit der Eröffnung ist „L’ Auberge du Paysan“ Jahr für Jahr unter den besten 10 Restaurants
Erlebnis südliches Afrika
47
Südafrikas! Grund genug, Fredericks Fähigkeiten zu testen: Als Vorspeise nehme ich frische Austern, gekocht, in einer Sherry-Soße. Hauptgang ist eine überbackene Terrine. Deren Inhalt: Eine gar köstliche Auswahl von fangfrischen Langusten, Shrimps und noch mehr leckeren Meeresfrüchte in einer wohlschmeckende Soße („da sind mehrere Kilo Sahne drin“, schmunzelt Frederick). Da ich als Nachspeise nicht auch noch „Sahniges“ haben möchte, bringt Frederick ein „Crepe Morello“ auf den Tisch, gefüllt mit Sauerkirschen in Portwein, flambiert mit Brandy. Sonnig, heiß und ohne Wind: So steht es in meinen Aufzeichnungen. Wetterangaben, bei der Abfahrt von Kapstadt, an einem frühen Mittwochmorgen im Dezember notiert. Immer an der Küste entlang nach Osten erreichen wir das ehemals kleine und freundliche Küstendorf Hermanus. Jetzt kann sich jeder Südafrikaner glücklich schätzen, hier ein Grundstück oder gar Haus zu haben - Hermanus wächst und wächst. Doch nicht wegen der Bauwut der Einheimischen kommen die Touristen hierher. Hermanus ist das Herz der „Wal-Route“. Weihnachten ist natürlich die schlechteste Zeit, Wale zu sehen. Doch bei meinem Besuch im September konnte ich die sanften Riesen knappe 20 Meter weit von mir entfernt durch die Wogen gleiten sehen. Hier kommen hauptsächlich Wale der Art „Southern Right Wale“ vorbei. Wobei „Right“ bedeutet, daß dieser Wal genau „der richtige“ für die Walfänger war. Diese Art von Walen sind sehr reich an Tran und Hornplatten. Wegen seiner gedrungenen Form treibt der getötete Wal gut auf dem Wasser und konnte daher leicht abgeschleppt werden. Der „Right Wale“ der nördlichen Hemisphäre ist aufgrund seiner Beliebtheit und des rücksichtslosen Jagens ausgestorben. In der südlichen Hemisphäre zeigt die Population wieder ansteigende Tendenz. Ihre Zahl soll zwischen 3.000 und 4.000 Tieren liegen. Warum kommen diese manchmal mit Fischen in einen Topf geworfenen Säugetiere eigentlich nach Hermanus? Im Winter der südlichen Halbkugel ziehen die Wale nach Norden und erreichen so die Küste von Milnerton bis Plettenberg Bay. Hier kalben sie und paaren sich in den geschützten Buchten. Von Mai bis Dezember kann man die wandernde Sehenswürdigkeit von
48
Einmal Kap und zurück
den Klippen der Felsenküste aus beobachten. Übrigens: Man erkennt den oben beschriebenen Wal an seiner V-förmigen Fontäne: Durch den Druck des ausgestoßenen Atems wird das Meerwasser hoch in die Luft geschleudert. Achten Sie also auf dieses Zeichen beim Absuchen der Meeres! Hotline zum Herausfinden, wo Wale gesichtet wurden: Captour in Muizenberg: (021) 788 1898 ab 9:30 Uhr und Hermanus Hotline: (0283) 22629. In Hermanus angekommen, halten Sie Ausschau nach dem ersten und einzigen Wal-Rufer der Welt in der Nähe des alten Hafens. Mit einem Horn tut er mittels Morsezeichen seinen Mitmenschen kund, wo kürzlich Wale gesichtet wurden. Und dann: Nichts wie hin! Video, Fotoapparat und Fernglas nicht vergessen! Nach einer langen gemächlichen Fahrt, erst der Küste entlang, dann durchs Innere einer Ausbuchtung des Kaplandes, kommen wir an den südlichsten Punkt Afrikas: Hier liegt das Kap Agulhas. Zum Südpol sind es von dem Podest, in den eine Kupferplatte eingelassen ist, schlappe 6.100 Kilometer, aber bis zum Nordpol, so besagt die Inschrift, 13.800 Kilometer. Wir steigen auf den rot-weiß gestrichenen Leuchtturm, wo es uns fast hinunterbläst, so stürmisch weht der Wind. Der starke Leuchtturm, der laut Informationstafel eine Leuchtkraft von 11 Millionen Kerzen hat, ist für die Schiffahrt unerläßlich: Unter dem Meeresspiegel setzt sich das Land etwa 200 km, gefährlich für die Schiffahrt, als klippenreiche Bank fort. In dem kleinen Vorraum des Leuchtturmes erstehen wir für unseren Sohn eine Urkunde, gedruckt in deutsch, englisch und afrikaans. Somit wird amtlich bescheinigt, daß er kurz nach Weihnachten an der Südspitze Afrikas gestanden hat. Weit draußen, wo der Himmel die Wasserlinie trifft, kann ich mit dem Fernglas Container- und andere große Schiffe entlangziehen sehen. Das erste europäische Schiff befehligte Bartolomeu Diaz, der hier 1488 entlangsegelte. Swellendam ist die nächste Stadt auf unserem Weg die Küste entlang nach Osten. Nach Kapstadt und Stellenbosch war sie die dritte von der Niederlän-
Erlebnis südliches Afrika
49
disch-Ostindischen Kompanie gegründete Stadt im südlichen Afrika. Einige Gebäude, die entlang der mit Eichen bestandenen Hauptstraße stehen, stammen noch aus den Gründertagen (ab 1747). Daß es mindestens eine deutsche Gemeinde in der Region Swellendam gibt, ist für uns KurzzeitBesucher durch ein in deutscher Schrift gehaltenes Firmenschild an einem „Café“ ersichtlich. „Südwester Stübchen“ ist dort zu lesen, eingerahmt von gemalten Bierfässern mit der Aufschrift „Windhoek Draught“, dem guten namibianischen Bier, gebraut nach dem bayerischen Reinheitsgebot. Die Sonne wirft schon arg schräge Schatten, als wir, 600 km ab Kapstadt, die Vororte von Mossel Bay erreichen. Der Campingführer gibt drei Plätze an. Alle drei sind, wie es sich herausstellt, besetzt. Doch ein paar Kilometer weiter finden wir ein eingezäuntes Gelände mit einigen Ferienhäuschen und Caravans. Enorm teuer, direkt an der lauten Durchgangsstraße, aber noch ein Plätzchen für uns frei. Mit einer Flasche roten Kapweines, beenden wir den ungewöhnlichen Abend. Eine durch Lautsprecher unangenehm dröhnende und wohl alkoholisierte Trompete vom Campingplatz gegenüber, die etwas angeduselte Weihnachtslieder von sich gibt, kann uns nicht am Einschlafen hindern, da der Wein bald seine Wirkung zeigt. Mossel-Bay am nächsten Tag: Freundlich, blauer Himmel, Sonne strahlt, ein angenehmer Wind weht. Mossel-Bay ist der Anfang der etwa 200 Kilometer langen „Garten-Route“, einer Ferienlandschaft, die von keinem SüdafrikaBesucher ausgelassen wird, wenn es in seinen Zeitplan paßt. Die Strecke führt fast immer am Indischen Ozean entlang und endet bei Port Elizabeth. Für Südafrikaner selbst ist die „Garden-Route“ Hauptausflugsziel, deshalb also die vollen Campingplätze, die man schon einige Monate im voraus für die Ferienzeit buchen sollte. Der üppig grüne Landstrich ist wie ein Magnet für die Bewohner der oft trockenen, gelblich-braunen Landschaften im Inneren der Republik, ein Garten Eden, wie er oft in den Werbebroschüren bezeichnet wird. Eigentlich wollten wir ja gleich in die „Kleine Karoo“ fahren, also von der Küste weg, doch jetzt, bei dem schönen Wetter, geben wir Mossel-Bay noch eine
50
Einmal Kap und zurück
Chance und werden nicht enttäuscht! Es wäre wirklich schade gewesen, wenn wir den informativen Museumskomplex ausgelassen hätten, der um die Caravelle des Seefahrers Diaz herum entstanden ist. Genauer gesagt ist das Schiff eine Kopie der Caravelle. In der Nähe von Oporto, Portugal, wo wir vor 1987 einen ganzen Tag damit verbracht haben, die verschiedenen Qualitäten des dort produzierten berühmten Portweines zu erforschen, hat man im selben Jahr das Schiff vom Stapel gelassen. Und wozu das Ganze? Am 8. November 1987, nach allen Prüfungen auf Seetüchtigkeit, hat die Caravelle die Segel gehißt und ist am 3. Februar 1988 in Mossel Bay, früher „Aquada da Sao Bras“, gelandet. Das war ein halbes Jahrtausend nach der historischen Fahrt von Bartholomeu Diaz um die Südspitze Afrikas und seiner Landung an dieser Stelle. „Dieser Typ Segelschiff ist von Spaniern und Portugiesen im 14. - 17. Jahrhundert eingesetzt worden. Im 15. Jahrhundert hat man es zum Handel, zur Umsegelung der Kontinente und für Entdekkungsfahrten eingesetzt. Der Rumpf ist aus Fichte und Eiche gebaut, 23 Meter lang und an der breitesten Stelle über sechseinhalb Meter. Die Caravelle ist mit zwei Masten und zwei Segeln bestückt“, können wir auf einem Schild vor dem eindrucksvollen Schiff lesen, während liebliche Musik in unsere Ohren dringt. Ein auf einer Konzertorgel, wie sie früher in Kinos zur Begleitung von Stummfilmen eingesetzt worden ist, spielender Mann läßt seine teils schmissigen, teils einschmeichelnden Melodien in der modernen hohen Halle erklingen, die um das Schiff herum gebaut worden ist. Zum 500. Jahrestag des ersten Kontaktes zwischen dem südlichen Afrika und der westlichen Welt und damit des Beginns von Handel und Christianisierung wurde eine Woche lang ein nationales Fest abgehalten. Als wir voller Interesse durch das „Schiffsmuseum“ schlendern, fallen mir neben gut gemachten Schautafeln über die Geschichte der damaligen Zeit auch einige kritische Bilder auf. Da wird erklärt, daß das so hoch gepriesene erste Zusammentreffen zweier Kulturen sich nicht so harmonisch abgespielt haben soll! Bei der Landung
Erlebnis südliches Afrika
51
versteckten sich die Einheimischen, es sollen San (Buschleute) gewesen sein, zunächst, verließen dann aber die Deckung. Irgendwie kam es zu Mißverständnissen, man sagt, die San verteidigten ihre Wasserstelle, und die Portugiesen verfolgten die in wilder Panik ins Hinterland flüchtenden Menschen. Dabei wurden Einheimische getötet. Die Portugiesen machten sich wieder auf die Weiterreise, nachdem sie Wasser gebunkert hatten. Ein Jahr später legte wieder ein portugiesisches Schiff an, doch diesmal entwickelte sich die Beziehung harmonischer, und es kam sogar zum Handel. Wie der portugiesische Chronist Joao de Barros berichtete, verlor ein Schiffskapitän die Verbindung zur restlichen Flotte Cabrals, als sie im Jahre 1500 die Küste Ostafrikas entlangsegelte. Auf seiner Rückreise nach Portugal suchte er in Sao Bras (Mossel Bay) Schutz und hinterließ dort einen Bericht von Cabrals Erfahrungen während seiner letzten Reise nach Indien. Die Nachricht wurde in einem Schuh oder Kochtopf hinterlassen und unter oder in der Nähe eines Baumes vergraben. Im nächsten Jahr fand diesen Brief ein anderer Portugiese, der auf dem Weg nach Indien war. Das ist also die Geschichte des ersten Postamtes in Südafrika. Obwohl die Sorte des „Postbaumes“ nirgends verzeichnet worden war, zeigen alte Illustrationen zahlreiche Milkwood-Bäume in der Nähe des Wasserlaufes, aus dem die Seefahrer ihren Frischwasservorrat holten. Der in Mossel Bay stolz als „Posttree“ präsentierte Baum ist ein Milkwood. Er wurde als Nationaldenkmal erklärt, bekam seine Plakette und ist seitdem Teil des Museumskomplexes. Vor einer staubigen Kuhle nahe beim Postbaum steht ein Schild, das die schon oben erwähnte „Quelle mit frischem Wasser“ bezeichnet, die schon Herrn Diaz und die Seinen erquickt haben soll. Ist sie heute ausgetrocknet, oder haben Lausbuben das Schild versetzt? Im alten Getreidespeicher (1786 gebaut) ist das Informationszentrum der Stadt untergebracht, daneben steht das Muschelmuseum, das ursprünglich von einem Klempner aus einer alten, 1902 gebauten Mühle, errichtet worden ist. Wir können uns schwer von den hier ausgestellten, gut präsentierten Mu-
52
Einmal Kap und zurück
schelschalen trennen. Meterlange Oktopusse und Vergrößerungen von Muscheln schmücken die von soliden hölzernen Stützen getragenen Räumlichkeiten. In Wandtafeln wird die Geschichte der Nutzung von Schalentieren erläutert und die Verbreitung der Tiere erläutert. Daneben sind auch lebendige Objekte in Aquarien zu sehen. Im oberen Stockwerk gehen uns die Augen über bei der Vielfalt und dem Formen- und Farbenreichtum der Muschelschalen, die aus aller Welt herbeigetragen worden sind. Ich sehe auf die Uhr, dann zur senkrecht stehenden Sonne empor: Schon wieder kurz vor Mittag! Nichts wie los, wir müssen doch heute noch in die Kleine Karoo zu den Straußen! Eine Stunde später haben wir in Oudtshoorn einen Campingplatz mit Pool(!) gefunden und lassen uns in einem klimatisierten Restaurant Straußenfilet schmecken. Die Kleine Karoo ist ebenso heiß und trocken wie die Große Karoo, die sich im Norden durch die Swartberge getrennt hinzieht. 230 mm Niederschläge im Jahr: Damit ist eigentlich schon alles gesagt. Ohne Pool und Klimaanlage geht es wirklich nicht. Dabei ist noch nicht einmal die heißeste Zeit des Jahres angebrochen. Das rote Gesicht unserer jugendlichen Führerin auf der Straußenfarm beruhigt mich, daß es nicht nur mir so schlecht geht. Sie kommt aus der Gegend von Stellenbosch, wo sie auf die Uni geht, doch hier verdient sie sich ein paar Rand in den Ferien. 300 Meter über dem Meeresspiegel liegt das für meine Begriffe öde Land, doch die Straußenvögel, die hier gezüchtet werden, mögen das Klima gern. Es gab einmal eine Zeit, es war um die Jahrhundertwende, da waren Straußenfedern in der ganzen Welt sehr gefragt. 750.000 Strauße auf einmal konnten damals hier angetroffen werden. Und, um eine andere Zahl zu nennen, 460.000 Kilogramm an Federn wurden im Jahr 1913 exportiert. Kein Wunder, daß sich die „Feder-Barone“ richtige „Straußen-Paläste“ in die trockene Ebene bauen konnten, so wie das in seltsamem Stil gebaute Gutshaus „Welgeluk“ unserer Farm „Safari“, das wir nur von außen besichtigen können, da es nach wie vor bewohnt wird. Der erste Weltkrieg brachte eine
Erlebnis südliches Afrika
53
starke finanzielle Einbuße für die Farmer, doch später hat sich die Zucht und der Verkauf der Vögel auf ein mittleres Maß eingepegelt. An die 90.000 Strauße bevölkern die Kleine Karoo. Auf unserer „Show-„ Farm werden 2500 Tiere gehalten und gezüchtet. Der Strauß ist ein seltsames Lebewesen: Im Schnitt 2 Meter hoch und an die 100 kg schwer. Bis zu einer Entfernung von 10 Kilometern kann er Feinde erkennen. Wenn er sprintet, kann er bis zu 80 km/h erreichen. Er verteidigt sich mit gefährlichen Tritten seiner Beine, die in zwei harten Zehen enden. Die in der prallen Sonne stehende Studentin fächelt sich mit ihrem Tropenhut Luft zu. Die Besucher, die im Gegensatz zu ihr auf einer überdachten, vor der Sonne schützenden Tribüne sitzen können, nicken ihr verständnisvoll zu, als sie der Gruppe mit Humor und lauter Stimme Daten und Fakten über Straußenzucht mitteilt. Sie redet beruhigend auf einen Strauß ein, der von einem Schwarzen in den Pferch geführt wird. Sie dreht den Hals des Tieres nach hinten bis zum Schwanz und nach vorne, um die Elastizität zu zeigen. „Die Speiseröhre ist auch sehr flexibel.“ Bei diesen Worten packt sie sie und dreht sie auf die Rückseite des Halses, was der Strauß ohne viel zu murren über sich ergehen läßt. Nur als sie versucht, die Beweglichkeit der Flügelgelenke zu demonstrieren, weicht er aus. Doch auch das klappt nach einer Weile. Ein paar Mutige sind aufgerufen, auf einem Strauß zu reiten. „Ich versuche es“, ruft einer der Studentin zu, und seine Frau weist er an, mit der Videokamera seine heroische Tat für die Nachwelt festzuhalten. Der Vorführstrauß „Charlie“ wird weggeführt, und ein „Reitstrauß“ kommt in die Arena, mit einem Papiersack über dem Kopf. Der schwarze Helfer beruhigt den aufgeregten Vogel, und der Tourist schwingt sich auf das Tier. Er hält sich am Hals des Straußes fest und dreht so einige Runden in der Arena, ohne herunterzufallen. Als der tapfere Held mit strahlender Siegermiene zu der im Schatten verharrenden Besuchergruppe zurückkommt, fragt er seine Frau „Na, wie war’s?“ Worauf seine Gemahlin mit gequältem Gesicht eingesteht, daß das mit der
54
Einmal Kap und zurück
Kamera nicht ganz so geklappt habe. „Shit“, ist sein lautstarker Kommentar. „Dann eben nochmals!“ Doch die Studentin hat nun genug, sie hat immerhin schon einige Stunden in der Hitze ausgehalten und noch mehrere Touren zu führen. Drei „Jockeys“ zeigen zum Abschluß, daß man auch auf Straußen Wettrennen veranstalten kann, und sichtlich erleichtert lassen wir uns in die Gartensessel fallen, wo die Leitung der Straußenfarm unter Sonnenschirmen für uns Tee und Kaffee bereitgestellt hat. Eine indische Familienmutter sorgt gut für ihre vielköpfige Sippe. Sie beschlagnahmt alle Teetassen, füllt sie randvoll mit dem bereitgestellten Tee und mischt ihn mit Zucker und Milch. Zur Abkühlung kurz in den Pool des Campingplatzes. Zu meiner Überraschung hat sich auf unserem Platz der schwarz-rote Bus eines nicht unbekannten deutschen Reiseunternehmens eingefunden. Deutsche Stimmen allüberall. Vorbei an den völlig überlaufenen Cango-Caves (Tropfsteinhöhlen) fahren wir bergan durch wohlbewässerte Felder. Wir sind verblüfft. Wo kommt denn das Wasser her? Irgendwie speichern die Berghänge den vor langer Zeit gefallenen Regen. Die von den Bergketten herabkommenden Bäche und Flüßchen führen auch in dieser Zeit noch Wasser. Auf den vor üppiger Fruchtbarkeit strotzenden, gut bestellten und ordentlich angelegten Feldern wächst vor allem Luzerne, das Futter für die Strauße, aber auch Getreide, Tabak, Früchte und sogar Trauben werden hier angebaut. Der Aufstieg zum Swartbergpaß, der die Kleine mit der Großen Karoo verbindet, ist nicht sehr steil. Unser Auto klettert auf einer steinigen Straße nach oben. Bei einem Aussichtspunkt machen wir Rast. Von dem erhebenden Blick auf das im abendlichen Licht vor uns liegende Tal und die dahinter aufsteigende lange Bergkette können wir uns so schnell nicht trennen. In der Ferne sehen wir Rauchwolken eines ausgedehnten Buschbrandes. Das Schild auf der Paßhöhe gibt an, daß wir nun 1568 Meter über dem Meeresspiegel sind. Leider steht die Sonne schon sehr schräg, und wir müssen uns sputen, nach Oudtshoorn zurückzukommen. In abenteuerlichen Serpen-
Erlebnis südliches Afrika
55
tinen führt die staubige Straße immer tiefer in eine Schlucht hinein. Hinter jeder Kurve tut sich erneut die gigantische Bergwelt auf. Eine endlos scheinende Folge von Klippen, Kämmen und schroffen Gipfeln, von seitlichen Schluchten und tiefen Klüften. Die Sandsteinschichten sind durch bizarre Faltungen und Verwerfungen in Schlangenlinien, Zickzackformen und wie Blitze strukturiert. Wenn einer der letzten orangefarbenen Sonnenstrahlen durch die Schlucht fällt, erinnert es an glimmendes Feuer und bietet einen überwältigenden Anblick. Als die Schlucht breiter wird, tritt die Staubstraße aus dem Bergmassiv heraus. Wir sind nun in der Großen Karoo mit ihren gedämpften gelb-braunen Farben. Eine breite Teerstraße führt uns zu einem anderen „Eingang“ der Bergkette. In einer ständig leicht bergab führenden, von steilen Felswänden begleiteten 21 km langen Schlucht, dem 716 m hoch liegenden Meiringspoort, lassen wir den Wagen in Richtung Oudtshoorn rollen. Die Stadt liegt in der samtschwarzen Dunkelheit wie ein funkelndes Juwel vor uns, und der Mond hängt wie eine liegende Sichel im Sternenmeer still über der wie ausgestorbenen mondartigen Landschaft. Die als kleiner Vorabendausflug geplante Fahrt über die Berge und zurück hat doch länger gedauert. Ein erstaunter Blick auf den Kilometerzähler: 170 km! Am nächsten Tag fliehen wir die Hitze der Karoo und machen uns nach einem frühmorgendlichen Bad im Pool wieder auf zur Küste. Knappe 59 Kilometer führt uns das Teerband nach George, wobei der Outeniqua-Paß (800 m ü.d.Meer) überwunden werden muß. Auf 16 km fällt die Straße 590 m ab, und manchem Autofahrer könnte bei den engen Kurven, die er hinter einem langsamen Fahrzeug hinterherzuckeln muß, der Geduldsfaden reißen. Trotz etlicher PS können und wollen wir nicht überholen, aber ein vor uns fahrender Bakkie fordert sein Schicksal heraus. Ihm kommt aber eine recht schnell fahrende Limousine bergauf entgegen. Einige dicke Gummistreifen auf dem Teer und für eine ganze Reihe von Autofahreren und -insassen eine gehörige Portion Adrenalin-Ausstoß sind zum Glück alles, was von diesem Fast-Unfall zurückbleibt.
56
Einmal Kap und zurück
´)µ
¶· ¸¹&º »]¼2½ ¾2¿kÀ Á  Ã#¹· º<ÄkŠƸ º#¹&º Æ]´ Ç ¹ · Æ È É º Ç Ê Ë Ì Í Î Ï]Ì Î)Ð Ñ Í Î Ò
In der Stadt George fühlen wir uns gleich wohl, übersichtlich wie sie ist. Eine ideale Ausgangsposition für Erkundungen in die nähere und weitere Umgebung. Im Fremdenverkehrsamt bekommen wir ausführliche Informationen. „Am besten Sie buchen gleich, denn die Plätze im Zug sind schnell besetzt“, empfiehlt uns der zuvorkommende Herr im Büro. Mit einem Tip, wie wir ohne Umwege zum Bahnhof kommen, entläßt er uns. Im Bahnhofsbüro kaufen wir buchstäblich die letzten Fahrkarten für den „Outeniqua Choo Tjoe“. Die Dampflok scheint sehr beliebt zu sein. Angenehmes Wetter überrascht uns am folgenden Morgen, als wir aus dem Zelt krabbeln. Ziemlich bedeckt zeigt sich der Tag. Gut zum Reisen, schlecht zum Fotografieren. Als sich die prächtig herausgeputzte Dampflok mit dem vollbärtigen Bilderbuch-Lokomotivführer im Führerhaus in Bewegung setzt, sind wirklich alle Plätze belegt. Jede Sitzgruppe mit 4 Plätzen im Eisenbahnwaggon hat eine Tür nach außen. Die Lok schnaubt, dicke schwarze und graue Wolken ausstoßend, durch einen dicht-grün bewachsenen Wald, vorbei an Siedlungen. Einige Kinder, ärmlich gekleidet, winken uns vom Bahndammrand zu. Nun geht es bergab, und nach einem Tunnel erreichen wir den Indischen Ozean, der recht still und grau vor uns liegt. Vorbei an Seen, die nur durch einen schmalen Dünengürtel vom Meer getrennt sind, und grasenden Pferden führen uns die Gleise durch die malerische Küstenlandschaft Knysna zu, dem Ziel unserer Tagesreise. Manchmal fällt die Küste einige hundert Meter steil seitlich unter den Gleisen ab. Touristen winken aus ihren Autos, als die Teerstraße uns eine Zeitlang begleitet. Wir passieren einige verträumt an Seen liegende Campingplätze und Ferienwohnungen. Angler scheinen hier besonders viel Glück zu haben. Alles strahlt Ruhe und Beschaulichkeit aus. Das Buch, in das ich ab und zu einen Blick werfe („Unter dem Kalanderbaum“, es spielt in dieser Gegend), sam-
Erlebnis südliches Afrika
57
melt die winzigen Kohlenstückchen ein, die beim Füttern der Lok aus dem Führerhaus und aus dem Schornstein fliegen. Als der Zug mit seinen etwa einem halben Dutzend Personen- und drei Containerwagen eine halbe Stunde lang an einem Bahnhof hält, um Wasser nachzufüllen, nutze ich die Gelegenheit, den malerischen Lokführer auf den Film zu bannen, der gerade gedankenverloren aus dem Fenster blickt, während der Heizer hochroten Angesichtes eine Schaufel nach der anderen in den glühenden Höllenschlund der Lok wirft. Bei der Weiterfahrt nach Knysna stehen ab und zu kleine Eukalyptuswäldchen am Streckenrand. Die im vorher erwähnten Buch beschriebenen Gelbholz- und Stinkholzbäume sind hier fast ganz verschwunden. Früher muß es von diesen stolzen Bäumen, die sehr lange brauchen, um zu wachsen, nur so gewimmelt haben. Als die Holzfäller alles abgeholzt hatten, wurde schnell wachsender Eukalyptus nachgepflanzt. Näheres kann in dem spannenden einfühlsamen Roman nachgelesen werden (siehe Literaturverzeichnis). Es ist nach wie vor bewölkt. Nur zeitweise kommt die Sonne durch. Auf einer langen Brücke, die über zwei Inseln die Ufer der Knysna-Lagune verbindet, erreichen wir den kleinen Bahnhof unseres Ziels. George Rex, britischer Einwanderer und Gründer von Knysna (gesprochen Naisna) ist längst eine legendäre Figur geworden. Es wird behauptet, er stamme vom britischen Königshaus ab. Nicht sagenumwoben ist es, daß er schon in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts die für die Zukunft der Stadt wichtige Holzindustrie begründete, die allerdings auch einen schweren und nicht wieder gutzumachenden Schaden an der Umwelt im einst Wald- und elefantenreichen Knysna-Wald anrichtete. Der Durchstich von der Lagune zum Indischen Ozean wird links und rechts von hohen, mit Flechten bewachsenen Felsen aus Sandstein, den „Heads“ (=Köpfe) begleitet. Viele Schiffe, die die gefährliche Einfahrt in die Lagune benutzten, kenterten und mußten auf die Seite geräumt werden. Das Stadtzentrum, in dem lebhafter Autoverkehr herrscht, liegt beim Bahnhof gleich um die Ecke. In einem supermodernen, wohl erst kürzlich erbauten Einkaufs-
58
Einmal Kap und zurück
zentrum, lassen wir uns beim Italiener ein Eis schmecken und sitzen schon bald darauf wieder im Zug zurück nach George. Die Abfahrt wird mit einem schrillen Laut aus der Dampfpfeife angekündigt, und schnaubend setzt sich das stählerne Ungetüm in Bewegung. Die Sonne scheint, wir sind bester Laune. Übermütig winken wir wild den Ruder- und Segelbooten zu, deren Besatzungen zusehen, wie wir auf der schmalen Brücke die Lagune überqueren. Die aus dem Fenster fallende Brille kann ich nicht mehr ergreifen. Ich sehe sie auf den Steinen des Bahndamms zersplittern. Mist! Beinahe blind. Hoffentlich habe ich die Ersatzbrille im Auto, sonst muß meine Frau die restlichen 1.800 Kilometer bis Pretoria am Steuer sitzen. Vielleicht finde ich wenigstens das Gestell wieder, wenn wir in den nächsten Tagen mit dem Wagen durch Knysna kommen. Es wird spürbar kühler. Dicke Regenwolken. Über Brücken, Lagunen, entlang an Salzwasserseen mit den Namen „Langvlei“, „Rondevlei“ und „Swartvlei“ erreichen wir wieder Wilderness, einen kleinen Ort voller Blumen. Er liegt an der gleichnamigen Lagune, die der Touw-River bei der Mündung in den Indischen Ozean gebildet hat. Bei der letzten Lagune, die mit zwei Campingplätzchen und Ferienhäusern bunt gesprenkelt ist, verlassen wir den Indischen Ozean. Menschen aller Hautfarben wandern am Schienenstrang entlang. Weil es nun zu regnen anfängt, schützen sie sich mit allerhand möglichen und unmöglichen Bedeckungen. Im Handschuhfach des Autos finde ich meine Ersatzbrille: Glück im Unglück! Mit einem „mongolischen Essen“ beschließen wir den erlebnisreichen Tag. Dabei müssen in einem Schüsselchen verschiedene Zutaten eines Buffets gemischt werden, die dann von einem an einer heißen Platte stehenden Bediensteten in Minutenschnelle gegart werden.
Wanderung durch die Outeniqua-Berge Tags drauf beschließen wir, da das Wetter mitmacht, in den Wäldern der Outeniqua-Berge zu wandern. So haben wir wenigstens einen kleinen Eindruck, wie der Urwald zur Zeit von George Rex und den berühmten KnysnaElefanten gewesen sein muß. Ein bequemer Wanderpfad führt uns einige
Erlebnis südliches Afrika
59
Stunden in den dämmrigen Dschungel der „Groeneweide“, durchströmt von hell plätschernden Bächlein. Auf der Heimfahrt genießen wir, diesmal vom Wagen aus, die herrliche Landschaft, durch die wir gestern mit der Dampflok gefahren sind, und stürzen uns bei Wilderness mit einem in George gekauften Wellengleit-Brett in die Fluten des Meeres, die sich in wildem Gischt am Ufer brechen. Ein starker Wind, wie schon zur Genüge bekannt an der Küste dieses Ozeans, und die hereinbrechende Abenddämmerung treiben uns zurück zum Campingplatz in George. Bei klarer Sicht und warmem Wetter- kein Wölkchen ist am Firmament zu sehen - erreichen wir um halb 11 vormittags Knysna. Wo der Schienenstrang auf das Lagunenufer trifft, finden wir einen Parkplatz. Ich habe mir in den Kopf gesetzt, die verlorene Brille wiederzufinden. Unter einem Stacheldraht hindurch komme ich auf die Geleise, überquere die erste Brücke, und da sollte die Stelle sein, wo mir vorgestern die Brille aus dem Zugfenster gefallen ist. Keine Spur davon. Oder war es weiter in der Mitte der Lagune? Da ich chronischer Optimist bin, marschiere ich weiter, mit meinem Filius im Schlepptau, der nur äußerst langsam vorwärtskommt, da er die großen Schwellenabstände mit Sprüngen überbrücken muß. Am Schienenstrang entlang spazieren Farbige, die Plastikeimerchen mit sich tragen. Was sie bloß damit anfangen wollen? Glassplitter glitzern im Sonnenlicht. Meine Brille? Nein, sie sind zu gebogen, vermutlich von Colaflaschen. Ein Farbiger in ziemlich zerschlissener Kleidung und einem verwaschenen Filzhut zum Schutz gegen die herunterbrennende Sonne stapft barfuß im schlammigen Wasser. Der Wasserspiegel an dieser Stelle ist nur etwa knöchelhoch. Da bückt er sich und puhlt irgend etwas aus dem Schlamm. Seine Beute steckt er in sein gelbes Eimerchen. Dann stapft er wieder im Matsch herum. Später treffe ich mehrere Einheimische, die ihre Beute, winzige Krebschen, heimwärts tragen. „Papa, schau da hinten, Rauchwolken!“ ruft mir mein Sohn zu. Zwischen den Bäumen, am Ende der Lagune auf halber Höhe des Berges, bewegt sich eine weiße Dampfwolke. Ich blicke auf die Uhr. Das könnte die Lok sein. Wir
60
Einmal Kap und zurück
machen uns auf die Socken. Auf die Brücke paßt nur einer: Das fauchende Ungetüm oder wir! Einen Angler, der gemütlich auf der Brücke sitzend seine Angelschnur über das Geländer in das seichte Wasser hält, mache ich auf die drohend näherkommende Lok aufmerksam. Er erschrickt, rafft seine Leine zusammen, packt seinen Kübel und flieht mit uns zum Ende der Brücke, wo ein Damm die Schienen trägt. Da kommt sie auch schon. Gigantisch, wie das stählerne Ungetüm auf uns zustürzt. Wir halten uns an den äußersten Rand des schmalen Dammes, dennoch können wir die Macht der entfesselten Urgewalten spüren. Heftige Erschütterungen lassen den Damm erbeben, als der Koloss von Lok mit den Wagen im Schlepp an uns vorbeistiebt. Der Geruch von Wasserdampf und Kohle erfüllt die Luft. Wir sind momentan ganz im Nebel eingehüllt. Als er sich verzieht, fährt der George-Knysna Express schon auf dem Ufer der Lagune entlang.
Ó Ô
Õ&ÖØ×Ù Ú Û Ù Ü Ý ÞÜ&ß à
„Garten Eden“ steht auf einem winzigen Schild an einer Parkbucht ein paar Kilometer außerhalb Knysnas. Beinahe wären wir daran vorbeigehuscht. Sehenswürdigkeiten sind hier anscheinend nicht besonders gut und rechtzeitig vorher ausgeschildert. Schön schattig ist es im Inneren eines aus Naturschutzgründen bewahrten Teils dieses (vor allem durch Bücher) berühmten Teils des Knysna-Waldes. Ein informativer „Waldlehrpfad“, wie man in Mitteleuropa sagen würde, führt durch das Dickicht. Vereinzelt stehen Informationstafeln vor den Urwaldriesen, die sich majestätisch in schwindelnde Höhe zum Blätterdach emporrecken. Mächtige Bäume sind auseinandergebrochen, um langsam zu zerfallen: Nahrung für andere Urwaldbewohner. Der „Knysna-Forest“ ist der umfangreichste natürliche Wald in Südafrika. Große und sehr alte Bäume, aber auch exotische Spezies sind hier zu finden: Stinkwood, Gelbholz, Schwarzholz, Eisenholz, daneben Farne, wunder-
Erlebnis südliches Afrika
61
lich verschlungene Kletterpflanzen und Wildblumen. Der Wald ist, abgesehen von dem Teil, durch den der Waldlehrpfad geht, sehr dicht, und an einigen Stellen undurchdringbar. Ein richtiger Dschungel also. An Tieren leben hier nur ein paar Antilopen und die spärlichen Überreste von Herden des KnysnaElefanten, die einst das Gebiet bevölkerten - die letzten der Busch- oder Savannenelefanten. Plettenberg Bay, dreißig Kilometer weiter, wird als das Zentrum der „Garden Route“ bezeichnet. Wir wollen hier nicht baden, es ist zuviel los. Außerdem herrscht am Strand starker Wind. Auf einer Klippe außerhalb des Ortes verzehren wir unter einem strahlend blauen Himmel unser Lunchpaket, während Möven um uns herum ihre Runden drehen. Wir haben ein wundervolles Panorama vor uns: Die weitgeschwungene „Bahia Formosa“, von den Portugiesen 1576 „wunderschöne Bucht“ getauft. 1778 ging der Erwerb von Grundbesitz noch recht einfach vor sich: Der Gouverneur Joachim von Plettenberg setzte damals einen Stein in den Sand, und damit war das ganze Gebiet für die Niederländisch-Ostindische Kompanie in Besitz genommen. Ein Kuriosum hat die Ortschaft zu bieten: Von 1912 bis 1920 war hier eine norwegische Walfang-Gesellschaft zu Hause. Heute sind es Tausende von Touristen, die links und rechts von einer felsigen, die Mitte der Bucht beherrschenden Insel, die zwanzig Kilometer feinsten Sandstrandes bevölkern. Weitere dreißig Kilometer erreichen wir das besonders reizvolle „Tsitsikamma“-Land. Die Hottentotten (Khoi-Khoi) nannten das lange für Weiße unpassierbare Gebiet nach dem „Klaren Wasser“, das in plätschernden Bächlein seiner Küste zuströmt. Auf einer schmalen gewundenen Teerstraße fahren wir über den Grootriver Paß in steilen Kehren die tiefen Schluchten des gleichnamigen Flusses zum Meer hinunter. Bei „Natures Valley“, dem „Tal der Natur“, wagen wir uns endlich ins Wasser. Duschen gibt es in diesem naturbelassenen Gebiet nicht, aber in dem leicht salzhaltigen warmen Wasser der seichten Lagune können wir uns vom klebrigen Sand und Salzwasser säubern. Ferienhäuschen bilden eine kleine Siedlung. Gegenüber der Lagune liegt ein Campingplatz, der als Anfangs- und Endpunkt für die Wanderer der
62
Einmal Kap und zurück
beiden ebenso berühmten wie auf viele Monate ausgebuchten Wanderwege, des Otter- und des Tsitsikamma-Trails dienen. Beide Wege durchqueren den „Tsitsikamma-Küsten-Nationalpark“. 1964 hat die Nationalparkbehörde den ersten Park dieser Art hier gegründet. Von 800 Metern im Meer bis zu den steil aufragenden Felsklippen umfaßt der Park ein Gebiet von 80 Kilometern entlang der Küste. Dank des ganzjährigen Niederschlages ist die Vegetation üppig grün. Über die steile Küste scheint ein grüner Wasserfall, gebildet durch Wald, Farne und Blumen, zu stürzen. Die hier vorkommende „Fynbos“-Vegetation („Feinbusch“) unterscheidet sich von der in der südwestlichen Kapprovinz vorkommenden wegen der in diesem Gebiet höheren Feuchtigkeit. Erica-Arten und die Königsprotea (Protea Cynaroides) wachsen neben vielen Lilienarten und Orchideen. Unser Wagen steigt in Kehren den Bloukranspaß hinauf. Mit einem fabelhaften Ausblick von einem Halteplatz am Straßenrand auf Natures Valley und die Lagune nehmen wir Abschied. Wir überqueren den Storm’s River, dessen Mündung den Einstieg in den „Otter-Trail“ bildet. Nun passieren wir künstlich angepflanzte Wälder. Die Landschaft wirkt weniger erhebend auf uns. Erst an der St.-Francis-Bucht treffen wir wieder den Indischen Ozean. Hinter der weitflächig ausgedehnten Stadt Port Elizabeth, die wir auf einer großzügigen Stadtautobahn umgehen, biegen wir nach Norden ab. Auf recht holpriger Straße, an mit Plastiktüten verzierten Stacheldrahtzäunen vorbei, die sich um die „Locations“, die durch die Apartheidregierung festgeschriebenen Wohngebiete der „Nichtweißen“ von Port Elisabeth ziehen, fahren wir auf Addo zu, in dessen Nähe unser heutiges Übernachtungsziel, der „Addo Elefant Park“ einfach zu finden ist.
á!â
ã!ä åçæè åé ê ë)ì å ë í&î ï í ð å&ä ì
Von der schlechten Teerstraße, die durch trockene, staubige, gelbbraune Landschaft zieht, biegen wir auf eine ungeteerte Straße ab, die uns nach mehreren Kilometern in das Camp führt. Abends, es ist Silvester, wirft der Vollmond ein zauberhaft weißes Licht auf den beschaulichen Campingplatz. Windstille, doch die erwarteten Mücken bleiben aus.
Erlebnis südliches Afrika
63
Das neue Jahr begrüßt uns mit einem heftigen Sturm um 4 Uhr früh. Regenspritzer sprühen durch den nur mit Fliegengaze verschlossenen Eingang des Zeltes auf mein Gesicht. In Windeseile bin ich aus dem Schlafsack und werfe die Regenhülle über das Zelt, die ich wegen der aufgekommenen Windböen festzurren muß. Der Sturm treibt schwere Regenwolken vor sich her. Als wir, noch etwas müde, endlich aufstehen, hat der sich der Sturm gelegt. Sonnenstrahlen kommen durch die weißen Federwölkchen. Nach dem Frühstück fahren wir durch ein Gatter, das den Eingang des eigentlichen Elefantenparkes bildet. Ein hoher, mit starken Eisenstangen gestützter Zaun umgibt ein hügeliges Gebiet von achteinhalbtausend Hektar. Die Lieblingsspeise der Elefanten, der „Spekboom“ und eine Vielzahl von anderen Bäumen, Büschen und Kletterpflanzen, meist mannshoch, bevölkern dicht an dicht den Park. Vor einigen Jahren hat die Parkverwaltung weitere 1600 Hektar Land hinzugekauft, um den über 160 Elefanten und 21 Schwarzen Rhinos, einer Untergruppe der Kenya-Nashörner, sowie Büffeln, Elenantilopen, Roten Hartebeest usw. genügend Platz und Nahrung zu verschaffen. Überall auf und neben der Schotterstraße durch den Park sehen wir Spuren von Elefanten: Die recht unverdaut aussehenden riesigen Überbleibsel ihres Stoffwechsels. Groß ist unsere Safari-Ausbeute heute nicht: Ein einzelner Elefant kommt uns vor die Linse, eine Schildkröte, eine vielfarbige Heuschrecke, die wir gebührend und ausführlich fotografieren, 6 Hartebeest, und eine Menge blühender Büsche. Besonders schön sind die stacheligen, in gelben Kügelchen blühenden Kameldornbäume. Kaum zu glauben, daß wir 41 km gefahren sind, als wir den eingezäunten Bereich des Parks durch das elefantensichere Tor wieder verlassen. Bis in die zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts waren die Elefanten in der südlichen Kapprovinz heimisch, doch zum Schutz der Farmen und der Siedler wurden sie später in großer Zahl gejagt. Die wenigen noch übriggebliebenen Tiere bekamen in diesem Park 1931 eine Zufluchtsstätte. Ein besonders schönes Exemplar eines Leitbullen, besser gesagt, der riesige Kopf davon, behindert die den Speisesaal des Camps besuchenden Touristen mit hoch-
64
Einmal Kap und zurück
aufgerecktem Rüssel und scheinbar wütendem Blick, wenn es heißt, an der Salatbar das Essen zu vervollständigen. Vermutlich von Freiheitsdrang getrieben, durchbrach der von einem jüngeren Bullen verdrängte Elefant mehrmals die sonst als ausbruchssicher geltende Einzäunung des Parks und machte die Gegend unsicher. Damit war sein Todesurteil schon geschrieben. Nachdem er noch mehrere Male seine Kollegen angegriffen und eine Elefantenkuh zu Tode gespießt hatte, machten die Park-Aufseher kurzen Prozeß und hatten einen neuen Wandschmuck. Kurz vor Sonnenuntergang, treffen wir hinter einer mit Ausgucklöchern versehenen Bretterwand an einer Wasserstelle eine Herde Elefanten an. Wir werden Zuschauer, um nicht zu sagen „Voyeure“ einer richtigen Elefantenhochzeit. Eine Gruppe von Touristen filmt und fotografiert die Tiere im Gegenlicht. Ungerührt von dem Treiben zweier ihrer Artgenossen saugen andere Elefanten in Ruhe Wasser aus dem Teich mit ihren Rüsseln ein und spritzen sich das köstliche Naß ins Maul. Einige Meter weiter kämpfen zwei Bullen um das Recht, als erste am Wasserloch stehen zu dürfen. Über allem dreht sich quietschend ein rostiges Windrad, ohne das die ganze Szene nicht möglich gewesen wäre. Als wir zusammen mit einem anderen Nachzügler erschrocken über die späte Uhrzeit den Aussichtspunkt verlassen, brausen wir mit leicht überhöhter Geschwindigkeit zum Eingangstor. Einmal müssen wir kurz anhalten, als das Auto vor uns bremst. Handbewegungen geben uns zu verstehen, daß vor uns Elefanten den Weg blockieren. Aber bald wird Entwarnung gegeben und wir machen, daß wir weiterkommen. Die im Licht des Sonnenuntergangs rotgolden glänzenden Staubfahnen, die wir hinter uns lassen, waren umsonst: Das Tor ist zu, das Wärterhäuschen verlassen. Ich steige aus dem Wagen, und wir stellen fest, daß das Schloß ebenfalls elefantensicher ist: Ein riesiges Gerät, das ein starkes Stahlseil zusammenhält. Ein Junge wird losgeschickt, um den Wächter zu holen. Kurz darauf finden wir in einer unverschlossenen Schublade im Wärterhäuschen einen Schlüssel. In Windeseile ist das Schloß, zu dem der Schlüssel tatsächlich paßt, auf-
Erlebnis südliches Afrika
65
aufgesperrt, unsere beiden Autos herausgefahren und das Tor wieder zu. Als wir wegfahren wollen, kommt der Junge mit dem schwarzen Wächter auf uns zu. Wir müssen uns eine Standpauke anhören, warum wir denn nicht zur rechten Zeit das Gelände verlassen hätten. Der Südafrikaner aus dem anderen Auto entschuldigt uns mit Elefanten, die sich auf dem Wege befunden hätten, verschweigt aber die Elefantenhochzeit. „Ist noch jemand drin?“ will der Wärter wissen, indem er auf das wieder verschlossene Wildgatter zeigt. Eine Familie, die sich gar nicht von dem Anblick trennen konnte, haben wir bei den Elefanten zurückgelassen. Mit etwas indigniertem Blick läßt der Schwarze uns weiterfahren und geht wohl oder übel zu seinem Wärterhäuschen, um Überstunden zu machen. Im KrügerNationalpark hätte uns das zu späte Verlassen des Parkes eine stattliche Geldsumme gekostet - und einen Verweis dazu! Einige Tage später erreichen wir „Settler Country“ (Siedler-Land). Grahamstown, dessen didaktisch gut aufgemachte Museen wir besichtigen, liegt als alte Hauptstadt im Zentrum des geschichtsträchtigen Landstrichs. Unheilvolle und teils sehr blutige Auseinandersetzungen fanden hier zwischen Schwarz und Weiß statt. Zwei gegenläufige „Völkerwanderungen“, von Nordosten kommend schwarze Stämme, hauptsächlich Xhosas, und Vertreter der weißen Rasse aus dem Südwesten, prallten vehement aufeinander. Die schwarzen Völker hatten sich nicht südlich des Keiflusses, sondern auf dem Highveld des Transvaal und in Natal angesiedelt, wo sie Getreide anbauen konnten. Als die sogenannten „Treckburen“ vom Kap aus nach Norden und Osten vorstießen, konnte erst die Gegend des Kei-Rivers ihnen bieten, was sie brauchten: brauchbare Weide und genügend Trinkwasser. Sie mußten feststellen, daß das Gebiet bereits besiedelt war. Das nun führte zwangsläufig zum Kampf, in dem der weiße Hirte gegen den schwarzen Hirten um das Weiderecht und den guten Boden stritt. Dutzende von Büchern geben Aufschluß über die Waffengänge und Metzeleien. Die blutigen Kriege und der mehrere Jahrhunderte andauernde Konflikt, der danach folgte, wurden ausführlich aufgezeichnet. Schon andeu-
66
Einmal Kap und zurück
tungsweise enthalten sie den Keim der Probleme, mit denen das Land noch heute zu kämpfen hat. Ein besonders aufschlußreiches Buch, natürlich aus weißer, burischer Sicht (siehe Bibliographie): „Die Farm am Konaap - Fluß“, von F.A. Venter. Die Briten bauten eine Kette von Militärposten, Forts und Signalstationen, um das Grenzgebiet, das ständig umkämpft war, zu schützen. Es reichte zunächst bis zum Great Fish River, und wurde 1848 bis zum Great Kei River ausgedehnt. Um die Position der Weißen zu stärken, wurden 1820 rund 4000 Briten hierher gebracht. 1857 wurden im Gebiet des Great Kei River 2315 Deutsche angesiedelt. Als Zeugen davon sind nur noch deutschen Ortsnamen geblieben. Zehn Jahre nach der Ankunft der ersten größeren Gruppe weißer Siedler war Grahamstown 1830 bereits die nach Kapstadt wichtigste und größte Stadt der Kapkolonie. Bei einem Stadtrundgang unter tiefblauem Himmel erstaunt uns die große Anzahl der Kirchen - es sind genau 40. Aus der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts sind eine ganze Reihe von fotogenen Bauwerken gut erhalten. Durch das historische Dörfchen Bathurst, in dem verschiedene alte Gebäude wie das Pulver-Magazin, Kapelle und „Pig and Whistle“-Hotel gut erhalten sind, kommen wir bei Port Alfred an den von einem heftigen Wind geplagten Strand am Indischen Ozean. Kein Mensch hält sich am Wasser auf. Nur Müllmänner sind zu sehen, wie sie eine Tonne in ihren Wagen leeren. Da der Mülleimer festgeschraubt ist, greifen die Arbeiter mit beiden Armen ganz tief bis zu den Schultern hinein, und holen einen Berg feuchtschmutzigen Abfalls heraus. Den tragen sie dann zum zehn Meter entfernten Müllauto, wo sie ihn in Säcke stopfen. Der heftige Wind bläst ihnen auf ihrem langen Weg einen Großteil des Müllbergs von den Armen. Als sie mit halbleeren Säcken den Ort des Geschehens verlassen, ist die vorher saubere Strandpromenade übersät mit Papier- und Plastikabfall, der vom Sturm langsam, aber beständig, auf die Vorgärten der nahebei gelegenen Ferienwohnungen zugetrieben wird.
Erlebnis südliches Afrika
67
Ein Rückblick in die Geschichte: Ciskei und Transkei Die folgenden Abschnitte spielen sich noch vor der offiziellen Abschaffung der Apartheid 1994 ab - als die beiden „homelands“ (Heimatländer) Transkei und Ciskei noch existierten. Setzen Sie also vor die Wörter Transkei und Ciskei gedanklich jeweils das Wort „ehemalige“: Von einer Telefonzelle aus versuche ich, in der Transkei, die auf unserem Weg nach Norden liegt, eine Nacht auf einem Campingplatz der „Wild Coast“ (Wilde Küste) zu buchen. Alles, was ich herausbekomme, ist die Empfehlung, zuerst nach Umtata, der Hauptstadt zu kommen, um dort zu buchen. Anders gehe es nicht. Der Campingplatzwart an der Küste nehme kein Geld an. Dummerweise ist Umtata viel weiter in Richtung Heimat als der Campingplatz. Somit müßte ich einen Umweg fahren. Das muß ich mir noch genau überlegen. Im offiziellen Touristenbüro Südafrikas in Kapstadt habe ich mir ein „Fact Sheet“, ein Informationsblatt über die Ciskei mitgenommen. Eine Ortschaft mit Namen „Hamburg“ brüstet sich dort mit einem Campingplatz, mit einem Hotel und einer Reihe von Ferienhütten. Von der Telefonzelle aus reserviere ich einen Platz auf dem Camp von Hamburg. Der „Große Fischfluß“ markiert die Grenze von Südafrika zum „unabhängigen homelands Ciskei“, einer Erfindung der Apartheidregierung aus dem Jahr 1981. Dieses seltsame, hauptsächlich von dem Nguni-Stamm der Xhosa bewohnte Gebilde liegt, von Kapstadt aus gesehen, lateinisch „cis“, also „diesseits“ des Großen Kei-Flusses. Ein weiteres „Heimatland“ wurde jenseits („trans“) des Keiflusses geschaffen, die „Transkei“.
ñ)ò
óô&õ!ö÷ øô ùúõ û<öcü&ýø÷ ù þ
Ein Blick auf die Landkarte läßt einem Deutschen heimatliche Gefühle aufkommen. Da sind Städtenamen wie Braunschweig, Berlin, Potsdam und andere zu finden, die alle an die deutschen Siedler (siehe oben) erinnern. Ein Schild, das von der Teerstraße weg auf eine nicht gerade gut gewalzte
68
Einmal Kap und zurück
Schotterstraße weist, hat die Aufschrift „Hamburg“. Dreißig Kilometer auf dieser für die Autoreifen grauslichen Unterlage können Fahrer und Insassen ganz schön fertigmachen. Die Staubfahnen, die entgegenkommende Fahrzeuge hinter sich herziehen, sind schon kilometerweit zu sehen. Wenn sich zwei Fahrzeuge begegnen, heißt es, schnell die wegen der Hitze weit aufstehenden Fenster hochzukurbeln, sonst ist im Nu der ganze Innenraum mit einer weißen Puderschicht überzogen. Langsam verzieht sich die Sonne Richtung Westen, als wir verstaubt und durchgerüttelt auf dem sogenannten Campingplatz, an der Lagune des Keiskamma-Flusses ankommen. Neben einigen wenigen Zelten mit Schwarzen steht eine Jaguar-Limousine, ein seltsamer Anblick. Ich steige aus, um die Gegend zu erkunden. Zwei abgerissene Weiße halten mich davon ab, die einfachen Sanitäranlagen zu besichtigen, und zeigen auf den geöffneten Wasserhahn, aus dem nicht einmal ein müdes Röcheln kommt: „Kein Wasser, aber Geld wollen sie schon haben für die Übernachtung!“ Das ist also der Grund, warum Campingplatzbesucher auf dem Kopf Wasserkanister den langen Weg vom Zentrum des kleinen Dorfes in Richtung Camp getragen haben. Natürlich gibt es hier auch keine Rezeption. Glassplitter sind auf dem mit Gras spärlich bewachsenen Streifen entlang der Lagune verteilt. Nach kurzer Beratung beschließen wir, die zweitteuerste Möglichkeit der Übernachtung anzupeilen: die Hütten. Unbeschilderte Straßen, zum Teil in nicht befahrbarem Zustand, machen es schwer, die Hütten zu finden. Einige als Ferienhäuser zu definierende Bauten liegen hoch über der Lagune, aber alle verrammelt und in desolatem Zustand. Keine Spur von den im Prospekt angegebenen Hütten. Nächster Versuch: Der „Hamburger-Hof“. Ein dicker Mercedes mit ungarischem Nummernschild und Aufkleber „H“ steht vor dem etwas heruntergekommenen Gebäude. Hubert, der schwarze Manager, tut hier nur aushilfsweise Dienst, bis der eigentliche Chef von einem Lehrgang zurückkommt. Der pockennarbige, stämmig gebaute Schwarze ist sorgfältig gekleidet, wie eben ein Hotelmanager. Saubere braune Hose mit Bügelfalten, grobkariertes
Erlebnis südliches Afrika
69
langes Hemd. „Die Preise stimmen nicht mehr. Das Prospekt ist schon uralt“, klärt er mich ohne mit der Wimper zu zucken in sehr gutem Englisch auf, als ich über den Preisunterschied, der das dreifache beträgt, den Kopf schüttle. Trotzdem entscheiden wir uns für ein Appartement mit Blick über die Lagune. „Gibt es auch heißes Wasser zum Duschen?“ will ich von Hubert wissen. „I promise you“ (ich verspreche es), gibt er zur Antwort. Abends, als wir in Speisesaal mit dem großen Querriß an der Wand nicht übel speisen, grillen Schwarze draußen am Pool, den ich aber wegen seiner mangelnden Sauberkeit lieber meide. Auf unseren Wunsch hin hat Hubert ein drittes Bett für unseren Sohn ins Zimmer stellen lassen. Die Einrichtung des Schlafraumes kommt noch aus der Zeit, als das Hotel in weißem Besitz war. Aus dem fünf-kanaligen Radiogerät (Aufschrift: afrikaans-englischeinheimisch) kommt kein Ton. Die Zentrale ist wohl seit 1981 außer Betrieb. Im „Foyer“ des Hamburger Hofes ist eine stattliche Anzahl von leicht vergilbten Schwarzweißbildern aufgehängt, welche die stolzen Gesichter weißer Angler mit ihren Fischen zeigen, die an Haken von einem Gestell hängen. Dabei steht jeweils das Gewicht und die Länge der kapitalen Brocken. Das letzte Bild stammt vom April 1980, ein Jahr vor der „Entlassung“ des Gebietes in die „Selbständigkeit“: Die Weißen zogen sich und ihr Kapital aus der Region zurück, und die Schwarzen, die die Bauten übernahmen, hatten kein Geld, ihr Erbe in Schuß zu halten. Früh um viertel vor sieben Uhr klopft es: Eine schwarze Bedienstete steht vor der Tür. Durch das große Panoramafenster winke ich ihr vom Bett aus zu, sie solle das Tablett mit Tee und Kaffee auf das Tischchen vor dem Zimmer stellen. Eine alte Sitte aus der englischen Kolonialzeit. Wird automatisch ausgelöst, wenn der Gast im Melderegister unter der Spalte „Tee“ ein Kreuzchen macht. Beim Bezahlen bemerke ich kurz zu Hubert, daß trotz seines Versprechens immer noch kein warmes Wasser in Bad und Dusche verfügbar sei. Er führt mir als Entschuldigung zwei Mechaniker mit ölverschmierten Händen vor.
70
Einmal Kap und zurück
„Diese Leute haben seit gestern abend an der Heißwassereinrichtung gearbeitet, doch sie haben es nicht geschafft, sie in Gang zu kriegen.“ Wir schaffen unser Gepäck ins Auto, verabschieden uns von dem älteren, gut deutsch sprechenden ungarischen Herrn und seiner jugendlichen Begleitung, die abends mit uns allein im Speisesaal, aber weit entfernt von uns saßen, und fahren noch einmal zum Meer, das still und träge ans Ufer plätschert. Ich fülle eine 2-Liter-Flasche mit Meerwasser, auch etwas Sand hinein, für unsere Ndebele-Haushaltshilfe. „Das ist gut als Medizin. In Mamelodi wird Meerwasser teuer verkauft!“ hat sie uns vor der Abreise erzählt. Am Ende der Reise wird sie also drei große Flaschen „Medizin“ haben: Aus dem Atlantik bei Kapstadt, aus dem Indischen Ozean an der Küste der Ciskei, und später aus der Transkei. Die staubige Rüttelstraße bringt uns wieder auf das mit Schlaglöchern durchsetzte Teerband der „N2“-Straße Richtung Durban/ Pietermaritzburg. Eine hohe Geschwindigkeit ist nicht empfehlenswert, da jederzeit Ziegen und Schafe, die am Wegesrand grasen, völlig unmotiviert über die Fahrbahn laufen könnten. Wir kaufen in East-London, das schon wieder außerhalb der Ciskei liegt, etwas Proviant ein und kommen an die RSA-Transkei-Grenze beim „Großen Kei-Fluß“. Doch diese Grenze ist anders als die der Ciskei, wo es schwer ist, einen Grenzverlauf festzustellen. Wir holen uns in einem kahl und abstoßend wirkenden Grenzgebäude der Transkei ein „Visum“ für einen Rand, nachdem unsere Pässe von südafrikanischen Grenzern gründlich kontrolliert worden sind. Die Ausreise aus Südafrika dauerte länger als die Einreise in das „Unabhängige Homeland Transkei“, die schon 1976 aus Südafrika ausgegliedert worden ist. Auch hier sind hauptsächlich Xhosas zu Hause, d.h. hauptsächlich die Familienmitglieder der Schwarzen, während ja die meisten Männer als Wanderarbeiter in den Minen und Industriegebieten der weißen Städte, arbeiten. Daneben leben in der Transkei auch ein paar SüdSotho. Unser Ziel ist der Campingplatz bei „Coffee Bay“, dessen Name von einem angeblich von hier vor einiger Zeit gestrandeten Kaffee-Frachtschiff stammt.
Erlebnis südliches Afrika
71
Die Transkei senkt sich von den südlichen Ausläufern der Drakensberge in sanften Wellen zum Indischen Ozean ab. Die vielgestaltige wilde Küste, „Wild Coast“, ist bei Kennern sehr beliebt, weil abgeschieden und preiswert, besonders im Gegensatz zur nahen KwaZulu-Nataler Südküste, die recht ist. Meist wasserreiche Schluchten liegen tief in der Oberfläche des Landes eingegraben. Wasserfälle und Lagunen sind die Besonderheiten der Flüsse dieser Landschaft, die sich heute wie ein grüner Teppich darbietet, da es einige Male geregnet hat. Im Winter ist es hier eintönig braun. Wir lassen die Abzweigung nach Coffee Bay rechts liegen, und erreichen bald Umtata, die Hauptstadt, wo wir in einem „Handicraft Centre“ (SouvenirLaden) einige Geschenke erstehen. Hier werden wie in anderen Läden, in denen Eingeborenenkunst verkauft wird, nicht nur Xhosa-Artikel angeboten. Man findet auch Zulu- und Ndebele-Handwerksarbeiten. Sogar ein aus Schilf gefertigtes Motorrad mit Beiwagen findet sich im Angebot. In Umtata herrscht reger Verkehr. Sogar eine Geschwindigkeitskontrolle an der Einfallstraße ist installiert. Doch zu offenkundig. Da wir sowieso gerade nach einer bestimmten Straße suchen, und dabei besonders aufmerksam sind, können die Polizisten unseren mit vorschriftsmäßiger Geschwindigkeit fahrenden Wagen nicht „blitzen“. Unser Beitrag zur desolaten Finanzkasse der Transkei entfällt also für diesmal. „Wenn die hier nur Schilder hätten!“ Diesen Ausspruch hört meine Familie heute noch etliche Male. Keine Chance, in diesem Gewühl auf den Straßen irgendein öffentliches Gebäude zu finden. Wir suchen das „Department of Agriculture and Forestry“, das Landwirtschaftsministerium. Nachdem ich nun müde bin, das Stadtzentrum zum 10. Male zu durchsuchen, halte ich einfach an einem fünfstöckigen Gebäude, von dem ich vermute, daß es einen Teil der Regierung beherbergt. Natürlich daneben getippt: Es ist nicht das gesuchte Ministerium! Doch ein freundlicher Xhosa weist mir den Weg zu einem anderen Gebäude zwei Straßen weiter. Dort ist gerade die Mittagspause zu Ende, und die Beamten strömen durch das Eingangstor. Sie müssen Kontrollbeamten ihre Ausweise zeigen.
72
Einmal Kap und zurück
Ich habe keine Zutrittsberechtigung bei mir. Das scheint nichts zu machen, da ich von weißer Hautfarbe bin. Ich zeige einen Zettel vor, den mir das Ministerium vor einigen Monaten geschickt hat, und den ich zufällig dabei habe. Schon werde ich durchgelassen. Vor den Aufzügen stauen sich die Angestellten. Ich nehme die Treppe. Im dritten Stock treffe ich einen Weißen, der mir den Weg zum Buchungsbüro zeigt. Zwei schwarze Damen stehen am Tresen und geben jungen Trampern Auskunft, die eine mehrere Tage dauernde Wanderung entlang der „Wild Coast“ machen wollen. Im Hintergrund sitzt ein anderer Schwarzer in salopper Freizeitkleidung am Computerbildschirm. Ich bekomme einen Computerausdruck, der gleichzeitig Information für mich und Eintrittskarte für das Camp ist. Wir verlassen Umtata auf demselben Weg, wie wir hergekommen sind. Bald kommt auch schon die Abzweigung von der Hauptstraße zur „Coffee Bay“. Die kleine Landstraße zur Küste hin führt durch malerische Landschaft, an Rondavels und auf Pferden reitenden Schwarzen vorbei. Prächtige Raubvögel kreisen im Aufwind über tiefen Schluchten. Als Fahrer habe ich es nicht leicht, die Landschaft zu genießen und gleichzeitig den oft tiefen Schlaglöchern und bummelnden Ziegen auszuweichen. Hinter einer Kurve werden wir plötzlich angehalten. Straßensperre? Überfall? Polizeikontrolle? Eine etwa 20-köpfige Gruppe von jungen Leuten tanzt mit lautem Gesang auf der Straße. Es sind junge, im Gesicht mit weißer Farbe bemalte Mädchen. Ein junger Mann mit einem Stock in der Hand scheint sie unter Kontrolle zu haben. Er reicht mir die feuchte Hand zum üblichen Gruß unter Schwarzen (drei mal unterschiedlich drücken), will jedoch gar nicht damit aufhören, während er pausenlos auf mich in Xhosa (das wird es wohl gewesen sein) einredet. Der Knabe scheint unter der Einwirkung von „Dagga“, einer Art Haschisch, zu stehen. Die Mädchen tanzen derweil weiter. Lange begreife ich nicht, was er will, doch plötzlich fällt das Wort „Change Money“, Wechselgeld. Aha! Betteln will er! Als die Mädchen sich näher an das Auto drängeln, fährt er sie an und haut mit seinem Stock um sich. Die
Erlebnis südliches Afrika
73
Hübschen weichen zurück wie Gänse. Ein Mädchen möchte in afrikaans erklären, was hier vor sich geht, doch das verstehen wir auch nicht. Die jungen Leute singen und tanzen weiter, während wir der Teerstraße zum Camp hin folgen. Die Landschaft fällt stetig zum Meer hin ab. Wir raten, wo unsere nächtliche Bleibe sein soll, doch schließlich haben wir einen herrlichen Platz, tief im dichten Küstenwald versteckt, gefunden, wo wir unser Zelt gleichsam in einer grünen Höhle aufbauen. Von der kleinen, seichten und lauwarmen Lagune, die durch eine niedrige sandige Aufwerfung vom Ozean abgetrennt ist, wechseln wir in die mäßig starken Wellen des Meeres und zurück. Auf der anderen Seite der mit üppiger Vegetation bewachsenen Halbinsel, auf der der Campingplatz liegt, finden wir nach dem Überklettern eines dichtbewaldeten Hügels einen ganz aus faustgroßen Steinen gebildeten Strand, wo es sich Angler gemütlich gemacht haben. An Baden ist in der starken Brandung nicht zu denken. Wir verlassen diese Oase am nächsten Tag nach einem kurzen Strandspaziergang. Über Umtata brausen wir durch eine gebirgige Gegend unserem Ziel Wartburg in KwaZulu-Natal zu. Das Wetter wird immer schlechter. Einen Abstecher in die Drakensberge lassen wir lieber bleiben, da es nun auch noch starken Nebel gibt. Aus dem Nichts tauchen die schlecht eingestellten Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge auf. Oft meint man, es sei ein Motorrad, dann ist es aber doch ein Auto oder Lastkraftwagen, dem das andere „Auge“ fehlt. Kein Wunder bei dieser Art von Verkehrsüberwachung in Südafrika („TÜV“ nur beim Verkauf des Kraftwagens - also im Durchschnitt alle 10 Jahre!). Als wir die Grenze der Transkei nach KwaZulu-Natal überqueren, nieselt es.
ÿ
In Pietermaritzburg, wo es stark regnet, vereinbaren wir telefonisch ein Treffen mit unseren Gastgebern. An der Wartburger Kirche, 60 Kilometer weiter, findet uns Gertrud, die wir in Pretoria kennengelernt haben, unter den mäch-
74
Einmal Kap und zurück
tigen Bäumen des Kirchplatzes zitternd stehen. Sie bringt uns zur Zuckerrohrfarm ihrer Eltern. Zu nächtlicher Stunde geht die Fahrt zunächst über geteerte, dann über Farm-Schotterstraßen zwischen Mais- und endlosen Zuckerrohrfeldern hindurch, bis wir beim Farmhaus ankommen. Gleich erhalten wir das Gästehaus zugewiesen, mit zwei Zimmern und Bad. Die überaus freundliche Aufnahme in dem Haus eines der Zuckerrohrbauern KwaZulu-Natals werde ich gern in Erinnerung bewahren. Unter der Last der aufgetragenen Speisen biegt sich der Tisch, als wir uns zum Abendessen versammeln. Am nächsten Tag führt uns Gertruds Vater trotz schlechter Witterung durch seine Ländereien. An einem abgeernteten Zuckerrohrfeld halten wir an und verlassen den VW-Bus. Er zeigt auf die abgehackten etwa 15 cm langen Stücke eines Rohres. „So wird Zuckerrohr gepflanzt!“ „Die Stücke werden mit Erde bedeckt und beginnen, sobald es regnet, wieder zu keimen. Nach zwei Jahren sind sie reif zur Ernte. An die mannshohen Zuckerrohrpflanzen wird an einem windstillen Tag Feuer gelegt, damit die Teile, die nicht zur Verwertung bestimmt sind, vernichtet werden.“ „Dann kommen die Farmarbeiter, meistens Zulus, die mit Haumessern das Zuckerrohr abschlagen und auf einen Wagen werfen. In unserer genossenschaftlichen Zuckerfabrik werden die Pflanzen weiterverarbeitet. Interessant ist übrigens, daß in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts die in KwaZulu-Natal wohnenden Zulus zu stolz waren, in den Zuckerpflanzungen zu arbeiten! Was wurde gemacht, um dem Arbeitskräftebedarf gerecht zu werden? Eine große Anzahl indischer Gastarbeiter, hauptsächlich Hindus, wurden ins Land gebracht. Einige von ihnen gingen nach der Beendigung ihres Vertrages wieder nach Hause zurück, doch die meisten siedelten sich hier an. Dann folgten islamische Inder, die ihre Schiffspassage selbst bezahlt hatten. Sie blieben zum größten Teil hier. Das ist der Grund für die Anwesenheit von rund einer halben Million Inder in Südafrika. Wohl die meisten davon leben in der Gegend um Durban. Wieder im Auto frage ich den Farmer: „In der Türkei haben wir gesehen, daß zur Baumwollernte Wanderarbeiter in Scharen auf die Felder geholt werden.
Erlebnis südliches Afrika
75
Werden die Arbeitskräfte hier auch so rekrutiert?“ „Nein, wir beschäftigen etwa 50 Schwarze das ganze Jahr hindurch auf der Farm. Diese Stammbesatzung reicht in der Regel aus, um die Ernte einbringen zu können.“ Wir fahren durch Zulu-Dörfer, besichtigen kurz den hochmodernen Kuppelbau einer katholischen Kirche und bewundern die künstlerische Ader eines Zuckerrohrfarmers, der das Schild zur Einfahrt seiner Farm aus Motorteilen und Ketten zusammengeschweißt hat. Im inzwischen aufgezogenen Nebel sieht das befremdend aus. „Ich habe in dem ganzen Gebiet hier nur ein einziges Farmschild mit einem deutschen Farmnamen gesehen. Wie kommt es, daß die Gegend hauptsächlich von Deutschstämmigen bewirtschaftet wird und trotzdem fast alle, auch Ihre Farm, englische Namen haben?“ „Das ist ganz einfach“, erklärt die Farmersfrau, „wir haben die Farm gekauft, und sie war im Grundbuch mit dem englischen Namen eingetragen. Wir haben den Namen gelassen. Wenn irgend jemand den englischen Farmnamen hört, weiß er genau, auf welche Farm er sich bezieht. Deshalb ist ein Wechsel des Namens nicht sinnvoll.“ Ich komme zu dem Schluß, daß die Pflege des Deutschtums bei den hier lebenden Deutschen nicht so sehr ausgeprägt ist wie zum Beispiel in Kroondal im Transvaal. „Wir sprechen im Alltagsgebrauch hauptsächlich englisch“, gibt der Farmer zu. Deshalb also ist das Deutsch unserer Gastgeber von direkt übersetzten englischen Wendungen durchzogen. Ein Beispiel: „Der Nachtisch ist sehr reich“ heißt es da, wenn man meint, daß der Fettgehalt des Speise hoch sei, vom englischen „rich“. Warum wird ausgerechnet Zuckerrohr in dieser Ecke KwaZulu-Natals angepflanzt? Das hängt vor allem mit dem passenden Boden und dem subtropischen Klima zusammen, das den Anbau hier in dieser Gegend begünstigt. „Wißt Ihr, wo der Name Natal herkommt?“ fragt die Gutsherrin in die Runde. Sie gibt die Antwort gleich selbst: „Im Volksmund heißt es, der berühmte portugiesische Seefahrer Vasco da Gama habe das Land an der Ostküste Südafrikas so genannt, weil er es 1497 am 1. Weihnachtstag („dies natalis“) ge-
76
Einmal Kap und zurück
sichtet hat. Aus diesem grünen Landstrich wurde in der Folgezeit Südafrikas Gartenprovinz.“ Etwa 150 Jahre nach der Ankunft des Portugiesen ist es gestrandeten portugiesischen Seeleuten aufgefallen, daß die Zulus ein süß schmeckendes Rohr anpflanzen. Aber erst 200 Jahre später hat man die Möglichkeiten des Anbaus genutzt. Der Engländer Edmund Morewood erkannte, daß das „imfi“ genannte Rohr hier gut gedieh und unternahm die ersten Anbauversuche. Von der Insel Reunion wurden Zuckerrohrstücke eingeführt. Im Jahr 1851 konnte er bereits die erste Zuckerrohrernte KwaZulu-Natals einbringen. Inzwischen sind hier 22 große Raffinerien entstanden. „So eine habt ihr ja vorhin gesehen“, nimmt der Farmer den Faden auf. „Wir, das heißt wir Farmer zusammen, produzieren jährlich mehr als zwei Millionen Tonnen Zucker. Südafrika ist also einer der größten Zuckerlieferanten der Welt!“ Das ist uns neu, doch wir glauben es sofort, denn Südafrika hat jede Menge Superlative zu bieten. „Bei der Zuckererzeugung gibt es keinerlei Abfälle! Nachdem der Zuckersaft hergestellt ist, verkaufen wir den übriggebliebenen ‘Kuchen’ als Dünger. Der zähe Rückstand des Zuckers ist die sogenannte ‘Molasse’. Aus der macht die Raffinerie Alkohol und ein nahrhaftes Viehfutter. Was bleibt noch übrig? Ein faseriger Brei heizt nicht nur die Kessel der Raffinerie, sondern dient auch als Bestandteil zur Herstellung von Verpackungsmaterial.“ Windig, frisch, sonnig, gute Sicht und keine Wolken: Ideal für eine Fahrt durchs Zululand. Wir verabschieden uns herzlich von unserer Gastfamilie. Die Hausherrin beehrt uns damit, daß wir die ersten sind, die sich in ihr neues Gästebuch eintragen dürfen. Den Weg bis Tugela Ferry, dem Dörfchen am Tugela-Fluß, kennen wir schon von unserem letzten Besuch im Wartburger Gebiet. Solange wir noch im Zululand sind, säumen kleine Dörfchen, zum kleinen Teil noch mit den üblichen Zulu-Hütten, die Teerstraße. Erstaunlich, wie wenig Männer zu sehen sind. Klar, die verdienen ja ihr Brot in den Minen! Dann verlassen wir das für Ackerbau nicht so unbedingt geeignete Gebiet und stoßen wieder auf große Felder. Über Dundee, Volksrust, Stan-
Erlebnis südliches Afrika
77
derton führt die sieben Stunden dauernde Reise schließlich zurück nach Pretoria. Reise-Info SATOUR - Südafrikanisches Verkehrsbüro in Deutschland: An der Hauptwache 11, D-60313 Frankfurt CAPTOUR - Fremdenverkehrszentrale der Gegend um Kapstadt: P O Box 863, 8000 Kapstadt, Tel: (021) 418-5214, -5215; Fax: -5228 Öffnungszeiten des Stadtbüros Kapstadt: Täglich 9-17 Uhr, in der Hauptsaison länger offen. Gästehäuser am Kap können über CAPTOUR gebucht werden oder (von Deutschland aus per Fax) direkt bei untenstehenden Anschriften. Tip: In manchen Gästehäusern gibt es keinen Stecker für Trockenrasierer oder Föhn. In jedem größeren Supermarkt in Südafrika erhalten Sie einen preiswerten Adapterstecker, den Sie im Notfall immer griffbereit haben sollten. In Klammern habe ich die Korrespondenzsprache im Kontakt mit dem jeweiligen Gästehaus aufgeführt. Telefonieren und Faxen leicht verständlich: So wählt man ins südliche Afrika: •
Auslandsberechtigung wählen (von Deutschland aus „00“)
•
Land anwählen (Südafrika 27, Namibia 264, Swaziland 268). Teilweise ist dies in unserem Buch mit „+27“ etc. gekennzeichnet.
•
Ortsnetzkennzahl (ohne führende Null)
•
Beispiel: Die südafrikanische Rufnummer 012-832925 in Pretoria wählt man von Deutschland aus wie folgt: 00-27-12-832925.
Gästehaus Sonstraal: Frau Marliese Townsend-Turner, Axminster Road 6, 7975 Muizenberg Fon: + Fax (021) 788 1611 (deutsch). Bergzicht Gästehaus: Herr und Frau Gültzow, Devonport Road 5, 8001 Tamboerskloof. Fon: (021) 238 513, Fax (021) 245244 (deutsch) Gästehaus Rodeberg, Mrs Antoinette Rode Main Road 74, 2611 Paarl. Fon: (02211) 633202, Fax -633203 (englisch)
78
Einmal Kap und zurück
Gästehaus Bayview Manor: Flora Close 8, Hout Bay. Fon: (021) 790-2061, Fax (021) 790-5096 (englisch) Cotswold House: Mrs Denise Jeffrey, Cotswold Drive 6, 7441 Milnerton. Fon: (021) 551 3637, Fax 524228 (englisch) L’Auberge Rozendal, Herr Kurt Amman, Omega Street, Stellenbosch. Fon: (021) 883-8737, Fax -8738 (englisch, deutsch) Le Quartier Francais, Mrs Huxter, Cnr Berg/ Wilhelmina Streets, Franschhoek. Fon: (02212) 2151, Fax 3105 (englisch) Stellendal Guest House, Mr Leon Hattingh, Main Road 169, Somerset West, Fon: (024) 512599, Fax 37293 (englisch). Benutzter Mietwagen: Europcar/Interrent Dolphin Car Hire, Info: Three Anchor Bay Road 10, 8001 Cape Town. Fon: (021) 439 9696, Fax -4336. Gebührenfreier Mietservice in Südafrika: 08000 11 344. Benutzte Fluglinie: South African Airways (SAA). Info und Buchung in jedem Reisebüro. Informationen über verschiedene Weinrouten: Franschhoek: Vignerons de Franschhoek Valley, P O Box 280, 7690 Franschhoek. Wellington: Wine Route Office, Main Road P O Box 695, 7655 Wellington. Fon: 02211-34604. Paarl: Wine Route, Mainstreet P O Box 46, 7622 Paarl. Stellenbosch: Wine Route, Stellenbosch Publicity Association, De Witthuis, Pleinstreet 30, 7600 Stellenbosch. Worcester: Winelands Association, P O Box 59, 6850 Worcester. Fon: (0231) 28710.
80
Swaziland
!#" $&%'" ()*" +, -.0/12 3 /045 Zwischen Mosambik, nördlichem Zululand und Osttransvaal (heißt seit 1995 „Mpumalanga“) eingebettet liegt das seit 1968 politisch unabhängige Swaziland, eines der letzten Königreiche Afrikas.
Hier Skizze „Zululand/Swaziland“ aus 2. Auflage, Seite 79
Erlebnis südliches Afrika
81
Ein Dutzend Grenzübergänge machen Swaziland von außen zugänglich. Wir beschließen, Oshoek zu benutzen, da wir im spätherbstlichen Mai von Pretoria her anreisen. Von den Ballungszentren des Transvaals erreicht man Swaziland am besten über die Autobahn N4, biegt dann auf die R33 nach CAROLINA ab und folgt dann der R39 und R541 bis zur südafrikanischswazischen Grenze in Richtung der Hauptstadt Mbabane. Sechs Kilometer hinter (östlich) dem Royal - Swazi - Sun - Hotel im Ezulwini(Himmels - ) Tal folgen wir dem Wegweiser nach rechts zum Mlilwane - Wildlife - Sanctuary, einem seit 1964 bestehenden Wildschutzgebiet, das zu den „BIG GAME PARKS of SWAZILAND“ gehört.
67
89 : 9 ;*< = >
Es ist schon später Nachmittag, als wir das Camp im Mlilwane-Schutzgebiet erreichen. Das Auto stellen wir vor einem großen baumbestandenen Teich ab. Kraniche stolzieren zwischen Parkplatz und den einfachen Holzhütten umher. Warzenschweine flüchten quiekend mit hocherhobenen Schwänzen, als wir uns ihnen nähern. Freundlich empfängt uns Darron Raw, der Marketing Manager von „BIG GAME PARKS“. Nachdem er uns unsere Hütte gezeigt hat, lädt er für später zum „Sundowner“ ein. Wir beziehen einstweilen unser Quartier für zwei Nächte: zwei Einzelbetten, Kühlschrank, Waschtisch mit Schüssel und Wasserkanne. Damit ist die betont einfach gehaltene Unterkunft hinreichend beschrieben. Um einen weiten Platz mit Stühlen, Tischen und Lagerfeuerstelle gruppieren sich strohgedeckte Holzhütten und einige traditionelle Strohhütten in Bienenkorbform („Beehive Huts“), die man als Unterkunft buchen kann. Die Beehives sind mit zwei Betten ausgestattet. Vor den Beehives etwas weiter unten im Gelände, die gleich neben dem Campingplatz von Mlilwane liegen, haben wir bei einem anderen Besuch ein großes Lagerfeuer entfacht. An der Stirnseite des oberen Versammlungsplatzes finden wir ein einfaches Restaurant mit einem einmaligen Blick auf den „Hippo-Pool“, den 14 Flußpferde bewohnen.
82
Swaziland
Im warmen Licht der vorabendlichen Sonne fahren wir auf staubigen Farmwegen gen Westen, dorthin, wo der „Platz der kleinen Feuer“ liegt: ein Berghang, in den des öfteren Blitze einschlagen, und der deshalb von den Swazis „Mlilwane“ genannt wird. Vorbei an Herden von Straußen erreichen wir mit dem offenen Geländefahrzeug allmählich die Spitze eines Plateaus. Der Blick reicht vom Ezulwini-Tal über das ganze Mlilwane-Wildschutzgebiet. Darron spendiert ein paar Biere. Angesichts der doch recht kühlen MaiTemperaturen wäre mir ein Glas Glühwein lieber gewesen. Im Sommer sind die Temperaturen jedoch recht angenehm. Auf der Rückfahrt zum Camp begegnen wir einer Vielzahl von verschiedenen Antilopen. Abends genießen wir zum ersten Mal Gnu - Wurst und Impalaschnitzel vom offenen Feuer. Dazu tanzt, völlig überraschend und ungeplant, eine Gruppe von Swazis einen „Sibhaca“, den sie für die Tourismusmesse nächste Woche in Johannesburg üben. Der Tanz erzählt ausdrucksvoll und rhythmisch die Geschichte einer Jagd. Abends, als wir vom Zähneputzen aus dem sauberen Sanitärgebäude (heiße Duschen, Rasiereranschluß) über den Lagerfeuerplatz zu unserer Hütte zurückschlendern, schrecken wir vor zwei weit auseinanderstehenden glühenden Punkten, die fast neben uns funkeln, zurück. Der Strahl unserer suchenden Taschenlampen findet in 5 Meter Entfernung einen schwarzen Koloß, ein Flußpferd. Behutsam entfernen wir uns von diesem gefährlichen nächtlichen Besuch, der doch nichts anderes wollte, als auf Futtersuche zu gehen. Doch warum ausgerechnet im Camp? „Es ist harmlos, wenn man es in Ruhe läßt und nicht gerade in seinem Weg steht, wenn es abends aus dem Wasser kommt!“ meint Darron tags darauf. „Kürzlich ist eine Besucherin furchtbar erschrocken, als sie nachts versehentlich ein Hippo berührte“. Kann ich mir lebhaft vorstellen! Flußpferde zählen zu den gefährlichsten Tieren in Afrika. Ganz besonders für den, der sich zwischen ihnen und ihrem Gewässer aufhält. Eine ruhige Nacht wird um schon halb sechs Uhr morgens abgebrochen, als eine junge Swazi-Dame darauf besteht, uns ein Tablett mit Tee und Biskuits
Erlebnis südliches Afrika
83
in die Hütte zu bringen. Eine englische Unsitte, an die man sich jedoch schnell gewöhnt. Das Frühstück im Restaurant kurz darauf kann sich sehen lassen: Müsli und Cornflakes, Eier und Speck, Würste, dazu Orangensaft, Kaffee und Tee. Auch der britische Botschafter ist auf ein „Open-Air-Breakfast“ mit einigen Besuchern von „Overseas“ hierher gekommen, wo sie direkt am offenen Feuer im Schatten einer gigantischen Baum-Aloe frühstücken. Das macht sichtlich Eindruck auf seine Gäste in Anzug und Krawatte. Eine Halbtageswanderung führt uns am Berghang entlang. Landschaftlich schön, doch in bezug auf Wild nicht sehr ergiebig. Zur Erfrischung hinterher nutzen wir den 10 x 23 m großen klaren Pool des Camps. In Sichtweite daneben der Campingplatz von Mlilwane. Nach dem Mittagessen (Grillplatte mit Wildfleisch) ist ein Ausritt geplant. Jawohl, auch Pferde gibt es hier. Ganz zahm sind diese, und auch solche Leute wie mich gewohnt, die noch nie auf dem Rücken eines Pferdes gesessen sind. Mein Gaul folgt im „Gänsemarsch“ seinen Kollegen durch das niedrige Gras. Die Schatten unserer Pferde werden immer länger. Romantisches Licht liegt über der friedlichen Landschaft, als wir, eine kleine Gruppe von einem halben Dutzend Touristen, durch Herden von Antilopen reiten: Blesbok, Gnu, Impala und Zebra grasen, ohne die Flucht zu ergreifen, wenn wir uns nähern: Ein Vorteil, wenn man auf Pferdesrücken auf Safari geht! Ob dies allerdings viel Einfluß auf das Verhalten der Elefanten hat, die Juli 1994 in diesem Reservat eingesetzt worden ist, bleibt zu bezweifeln. „Kommt um fünf Uhr an den Hippo-Pool“, hat uns Darron empfohlen. Ein Swazi bringt per Schubkarren eine Lage Maismehl heran und schüttet sie auf die Erde vor dem Teich. Gleich stürzen sich die Warzenschweine und Perlhühner auf die Nahrung, daß es nur so staubt. Kugelartige Ausbuchtungen im Wasser nähern sich langsam dem Ufer: Aus den Kugeln werden Augen und Ohren, dann erscheint der ganze Kopf, und als sich die enorme Masse des Flußpferdleibes aus dem Wasser hebt, halten wir den Atem an. Doch es passiert nichts außergewöhnliches. Die Warzenschweine wissen, was Sache
84
Swaziland
ist. Sie machen dem Koloß bereitwillig Platz, der die Reste des Maismehls mit seiner überbreiten Schnauze vom Boden „saugt“ und dann mit lautem Schmatzen frißt. „Fast alle Fotos in Bildbänden von Hippos außerhalb des Wassers sind hier entstanden“, erklärt Darron. „Hier ist wohl die einzige Stelle in Afrika, wo jeden Nachmittag zur selben Uhrzeit ein wild lebendes Hippo sein Wasser verläßt!“ Kurz vor Redaktionsschluß erreicht mich die Nachricht, daß es auf Mlilwane jetzt auch Safaris auf Mountain-Bikes gibt! Natürlich fährt ein bewaffneter Ranger mit. Nach dem Frühstück am nächsten Tag verlassen wir Mlilwane, wo wir gerne noch länger geblieben wären, nach Osten. Eine gute Teerstraße folgt dem sanft abfallenden Hügelland in eine andere Klimastufe, dem Lowveld, wo es bedeutend wärmer ist. An der Bahnstation Phuzajoya wartet schon eine Gruppe von anderen Touristen auf uns. Im Konvoi folgen wir einem Landrover ins Mkhaya-Wildreservat. Eine Mercedes-Limousine vor uns bleibt bei einer Bachüberquerung im Schlamm der Furt stecken. Kurz nach dem Passieren des elektrischen Wildzaunes des Reservates wechseln wir vom PKW zum offenen Landrover. Etwa eine Stunde fahren wir durch dichtes Buschveld. Trotzdem haben wir Glück und sehen noch vor dem Mittagessen ein halbes Dutzend Breitmaulnashörner aus nächster Nähe, natürlich eine Menge Impalas und Warzenschweine sowie Kudus und andere Antilopen.
?@
AB C DC
Das „Stone-Camp“ liegt malerisch mitten im dichten Buschveld. Man kann die Vegetation getrost als Dschungel bezeichnen, dichtbelaubt, mit Schlingpflanzen durchwachsen. Die Eintragungen im Gästebuch des Camps stammen aus nicht weniger als 65 Ländern. Wer direkt nach Mkhaya (nach Anmeldung) fahren will: 460 km von Joburg oder Pretoria oder Durban bis zum Camp!
Erlebnis südliches Afrika
85
Schmale, säuberlich gerechte Sandwege führen zu den großen Safarizelten. Zwei bis drei Betten stehen in jedem, ein Waschtisch mit Spiegel, darunter Wassereimer und Schüssel. Wasserhahn vor dem Zelt. Alles hübsch schattig unter Feigen-, Bleiholz- oder Wurstbäumen. Toilette ein paar Meter außerhalb, in Form einer auf einer Seite offenen strohgedeckten Steinhütte: freier Blick auf den Dschungel. Damit man nicht gestört wird, wird ein Seil vor den Zugang zum „Häuschen“ gehängt, die Seilenden mit Antilopenhörnern beschwert. Die Duschen, ebenfalls außerhalb des Zeltes, bestehen nur aus Steinwänden, oben offen, heißes Wasser wird nebenan mit einem „Rhodesischen Boiler“ erzeugt, also einem Kessel, der mit Holz beheizt wird. Wer es ganz luxuriös haben will, kann auch ein Zelt mit Toilette und Dusche buchen. Nach einem reichlichen Mittagessen, direkt am Lagerfeuer zubereitet, geben John und seine Tanzgruppe, die „Stone Camp Surprise Band“, eine Vorstellung, eine Reihe von Sibhaca-Tänzen. Witzig, die Männer in blau-gelben Faltenröckchen, Fellarmbinden und rotblauen, schräg gestreiften Krawatten auf dem nackten Oberkörper. Die Musik besteht nur aus Gesang, begleitet durch mit Stöcken geschlagene Trommeln und einem trommelähnlichen Instrument, das Grunzlaute erzeugt. Mittagessen, Pirschfahrt im Reservat, dann warten wir vor dem Zelt mitten in der Wildnis, an einem ausgetrockneten Flußbett, auf das Abendessen. Erquickend, diese Stille, nur unterbrochen vom Säuseln des Windes in den Wipfeln des dichten Waldes. Ab und zu ist leises Vogelgezwitscher zu hören, das später am Tag von langsam verstärktem Gezirpe von Grillen und Zikaden abgelöst wird. Da ist schon das Summen einer einzigen Fliege störend! Abends genießen wir vom Buffet Impala-Gulasch, am Lagerfeuer gekocht. Auch die mit uns angekommenen Beamten der Europäischen Union, von einer internationalen Konferenz zurück, lassen es sich schmecken. Die Unterhaltung läuft bei ihnen meistens in französisch ab, doch der Verständigung mit anderen Campbesuchern halber kommt auch englisch und deutsch zum Vorschein. Zu vorgerückter Stunde stimmt eine Italienerin englische Lieder
86
Swaziland
an, die die Runde in rotweinseliger Stimmung halbstrophig mitsingt. Empfindlich kalt ist es: Mehr und mehr Campbesucher scharen sich um das wärmende Lagerfeuer, wo das Singen und Feiern weitergeht. Das Stone-Camp hat keine Elektrizität. Deshalb sind in Sichtweite auf die den Dschungel durchkreuzenden Pfade Petroleumlampen aufgestellt, die uns nachts den Weg zu den Zelten weisen. Gnu- und Zebralaute beweisen uns vor dem Einschlafen, daß wir uns tatsächlich mitten in der Wildnis befinden, ohne Zaun ums Camp herum! Der von dezentem Grillen - und Zikadengezirpe begleitete Schlaf ist nur von kurzer Dauer, denn um Punkt 6 Uhr am nächsten Morgen tönt eine weibliche Stimme durch die Zeltleinwand: „Knock-Knock!“. Da es an einem Zelt nichts zu klopfen gibt, begehrt auf diese Weise eine schon hellwache Swazischönheit mit einem Tablett mit „Guten-Morgen-Tee“ Eintritt. Es ist noch dunkel, doch als schon ½ Stunde später der Klang der Trommeln zum Versammlungsplatz ruft, ist die Sonne gerade dabei, die ersten wärmenden Strahlen über die Lebombo-Berge zu schicken. Vier Landrover starten heute früh zur Fotosafari, und wir sind die ersten, die eine friedlich äsende Herde von jungen Elefanten entdecken. Ein Busch nach dem anderen wird von Blättern und Ästen befreit. Als die grauen Dickhäuter, die vor kurzem erst aus dem Krüger-Nationalpark hierher versetzt worden sind, den völlig verwüsteten Platz verlassen, fahren wir auch weiter. Den Rest der zweistündigen Fotosafari verbringen wir, indem wir uns langsam aus den wärmenden Kleidungsstücken schälen, da die Sonne schon erheblich an Kraft gewinnt. Durch ein Spalier von Mkhaya-Bäumen, Dornbäumen mit warzenartigen Wucherungen, die wie Knöpfe aussehen, erreichen wir das StoneCamp, wo uns ein reichhaltiges Frühstück erwartet: Bohnen, Wildebeestwurst, Tomaten-Zwiebel-Gemüse, Fettgebackenes, auf dem Grill geröstetes Weißbrot, Cornflakes und anderes samt Tee, Kaffee, Kakao. An dieser Stelle darf ich wiederholen, daß es im Camp keinen Strom gibt, auch nicht in der Küche! Um so verwunderlicher, welche Vielfalt an herzhaften und schmackhaften Speisen aus dieser „Buschküche“ kommt.
Erlebnis südliches Afrika
87
Noch ein Tip: Mitte Mai kann es nachts empfindlich kalt werden. Ich habe meinen Schlafsack, den ich im Mietwagen am Farmhaus vergessen hatte, sehr vermißt! Doch trotz der nächtlich kühlen Temperaturen kann uns am folgenden Tag nichts auf der Welt davon abhalten, alle Vorbereitungen zum Wildwasserfahren zu treffen! Im offenen Landrover mit Anhänger erreichen wir nach etwa halbstündiger Fahrt über eine Gravel-Road den Great-UsuthuRiver. Glasklare Luft, erdigbraunes Wasser, das sich zwischen ockerbraunen Felsen zwängt und Stromschnellen, ja Wasserfälle bildet! Doch bis zum Fluß gibt es keine Straße! So muß auf Allradantrieb geschaltet werden. Wir fahren (schieben uns, wäre besser gesagt) durch ein Trockenflußbett zum Usuthu hinunter. Vor dem Ufer überwindet der Landrover noch einige Felsschwellen. Mit dem Chassis bleiben wir hängen. Steine drunter. Vorwärts, rückwärts. Geschafft! Aufblasen der Zweier-Kajaks. Gründliche Einführung in die Kunst des Wildwasserfahrens durch Darron. Sturzhelm auf, Schwimmweste an. Los geht’s! Zwischen den Stromschnellen wird geübt: 360-Grad-Drehung, Koordination von Vorder- und Hintermann, Verständigung. Kleine Stromschnellen schaffen wir schon mit Bravour, und zwar, wie es sich gehört, längs. Immer wenn es klappt, nicht ins Wasser zu fallen, wenn der Gischt schon nach uns zu greifen droht, jauchzen wir ausgelassen! Doch jetzt kommt’s! Alle ans Ufer! Aussteigen, Besichtigung und Beurteilung der folgenden zweistufigen Stromschnelle mit einem sehr störenden Felsen vor der zweiten Stufe mitten im rauschenden Wasser! Fachsimpeln, planen, verwerfen! Die Mannschaften verständigen sich. Ich nehme meine teure Brille lieber vom Kopf und hänge sie in eine Lasche innerhalb der Schwimmweste. Sicher ist sicher! Darron und Freundin machen es vor, wie die Stromschnelle gemeistert werden soll. Stahlblauer Himmel, sandigbraune Felsen, die Sonne beleuchtet unser Unternehmen perfekt. Flutsch sind die beiden zwischen den Felsen den Abgrund hinunter. Nach zwei Minuten sind wir dran loszufahren. Schon haben wir die erste Stufe hinter uns. Doch da ergreift uns die Strömung.
88
Swaziland
Drückt uns gegen den verdammten Mittelfelsen. „Vorwärts!“ brülle ich Alfred, meinem Mitruderer, durch das Tosen des Usuthu zu. Schon wird der letzte Laut aus meinem Mund mit erdigem Wasser erstickt. Wie es geschehen ist, weiß ich nicht, ich weiß nur, daß mich die aufgischtende Strömung unter das strudelnde Wasser drückt und ich in einem Wasserfall in die bodenlose Tiefe sause. Irgendwie schaffe ich es, mich an einem Strick festzuhalten - wie es sich herausstellt, gehört der Strick zum Boot, das mit uns heruntergespült worden ist. So muß sich eine Fliege in der Toilettenschüssel vorkommen, wenn die Spülung bedient wird! Alfred und ich schaffen es, das Boot wieder umzudrehen und einzusteigen, als wir ruhigeres Wasser erreichen. „Hast Du Deine Brille noch?“, will Darron wissen. Nickend lächle ich, greife ins Innere meiner Schwimmweste, und ... leicht erblaßt muß ich zugeben, daß der Aufbewahrungsplatz für die Brille doch nicht so gut gewählt war. Später erzählt mir Darron, daß auf dem Grund des lehmigen Usuthu wohl schon mehrere Dutzend Brillen liegen. Dann ist meine ja in guter Gesellschaft! Wir landen an einem Sandstrand, tragen die Kajaks zwischen Felsen, Büschen und Gestrüpp hindurch auf den Köpfen zum schon wartenden Landrover, erfreuen uns an einem kurzen Picknick und gehen zurück zum Fluß. Fototermin: Knapp vor einem tosenden Wasserfall macht Darron vor, was er in langen Jahren als Trainer von Wildwasserenthusiasten gelernt hat. Eine steile Stromschnelle schafft er mit Klasse, und kommt sogar noch vor dem Wasserfall an Land, wo der Great Usuthu abrupt einige Meter an Boden verliert! Weiches Licht, guter Aufnahmestandort, beste Bedingungen für ein gutes Foto. Am Wasserfall wird übrigens eine neue Attraktion eingeführt: Abseilen an den steilen Kliffs. Da schlägt das Abenteurerherz höher! Zurück zur Polizeistation, wo wir die Autos zurückgelassen haben, dann nach Big Bend zum Einkaufen. In der Abenddämmerung zum nächsten Wildreservat, nach Norden: Hlane-Royal-National-Park, der größte Wildpark im Land (30.000 Hektar), von König Mswati III beschützt, traditioneller Jagdgrund der
Erlebnis südliches Afrika
89
Swazi- Könige. Im Juli 1994 wurden in Hlane zum ersten Mal Löwen freigelassen.
EF
GIH J K L
Nachts kommen wir im Ndlovu-Camp an. Ein kleines Camp, das aus zwei Rondavel-Hütten besteht, die mit Gaskühlschränken und einer kleinen Küche bestückt sind. Außerdem gibt es hier einen Campingplatz. Keine Elektrizität, stattdessen Kerzen und Petroleumlampen. Aber eine heiße Dusche, oben offen, vor der Tür! Am nächsten Morgen stellt sich heraus, daß wir uns in einer parkähnlichen Landschaft niedergelassen haben. Strauße lungern ums Haus herum. Vor dem Camp ein Teich, an dem wir später noch viele Stunden sitzen werden und Besuch von Antilopen, Nashörnern, Warzenschweinen und Geiern bekommen werden. Doch zunächst verlassen wir in aller Herrgottsfrühe mit dem eigenen Wagen das Camp mit Ziel zu einem großen Stauteich, wo wir den Sonnenaufgang erleben. Tee aus der Thermoskanne wärmt uns beim Beobachten des Wildes, das, von der Sonne vergoldet, zum morgendlichen Trank an den Teich kommt. Im Hlane-Nationalpark gibt es noch ein weiteres Camp (Bhubesi), das entweder direkt von außerhalb oder auch vom Ndlovu-Camp aus auf einer der verschiedenen Erdstraßen erreicht werden kann. Drei Steinhäuser in bemerkenswerter Architektur, zu je 4 Betten (zwei Schlafzimmer). Am UmbuluzanaFluß gelegen, erinnern sie am wenigsten der für diesen Bericht besuchten Camps an Afrika, da sie zu luxuriös sind: geräumige hohe Räume, Elektrizität, großer Kühl-/Gefrierschrank, Herd, Backofen, Spüle, Eßecke, gemütliche Wohnzimmerausstattung, Dusche und Badewanne. Hier kann man sich nach dem Buschabenteuer in Swaziland erholen! Wer sich mit dem üblichen zweipoligen Rasierer seines Bartes entledigen will, sollte sich vorher einen in Südafrika üblichen Adapter beschaffen.
90
Swaziland
Eine andere Art, stilgerecht über seine Wildnisabenteuer nachzudenken und Tagebuch oder Ansichtskarten zu schreiben, ist das Royal Swazi Sun Hotel im Ezulwini-Tal, etwa 100 km vom Hlane-Nationalpark entfernt. Als ich dort ankomme, trifft sich gerade ein Teil der Swazi-Regierung mit Mitgliedern der Erziehungs- Szene des Landes zum Mittagessen im Terrassenspeisesaal des Hotels. Da der Andrang am Buffet zu groß ist, beziehe ich solange mein Zimmer im 2. Stock (mit Dachterrasse). Dort will ich mich wieder in einen zivilisierten Menschen verwandeln, muß aber feststellen, daß der Anschluß für den Trockenrasierer defekt ist. Kaum habe ich deswegen die Rezeption angerufen, liegt einige Minuten später ein Adapterstecker bereit, und die Rübezahlstoppeln fallen. Als kleine Entschuldigung steht eine prächtige Obstschale auf dem Tisch, geschmückt mit gelben und roten Rosen! Von meiner Dachterrasse habe ich einen herrlichen Blick auf den Pool und den gegenüberliegenden Berghang, an den sich das Royal Swazi Sun Hotel schmiegt. Auf der Terrasse dieses Nobelhotels genieße ich den überwältigenden Ausblick auf die Berge. Ich genehmige mir an der Pool-Bar einen Campari-Orange. Die Köche in ihren weißen Berufsuniformen - einer davon spricht sogar deutsch - bereiten rund um den Pool die Tische für das Abendessen vor, während ich mich auf die in Viererreihen auf sattgrünem Rasen stehenden bequemen Liegestühle begebe und die blühenden Jacarandas und Bougainvilleen vor dem oben kahlen, unten mit Bäumen bewachsenen Berg bewundere. Ein prächtiger Baum- Gigant mit frischen gelb-grünen Blättern beschattet die romantische runde Pavillon-Bar am Pool. Lange würde ich es allerdings hier nicht aushalten, denn es tut sich nicht viel, außer dem Kommen und Gehen der Gäste und dem geschäftigen Treiben des Hotelpersonals. Golfspielern dagegen wird es nicht langweilig, haben sie doch ein ausgedehntes Gelände direkt am Fuß des Pooles zur Verfügung. Ein Reitstall im Nachbarhotel steht den Gästen ebenfalls zur Verfügung.
Erlebnis südliches Afrika
91
In der kalten Jahreszeit, auch schon Ende Mai, ist es angenehm, sich vom Shuttle-Bus, der übrigens alle drei Hotels des Royal-Swazi-Sun-Tales verbindet (Ezulwini-Sun und Lugogo-Sun heißen die beiden anderen Hotels in Sichtweite), zu den Thermen fahren zu lassen, die „Royal Swazi Spa“, oder im Volksmund „Cuddle Puddle“ (Knutsch-Pfuhl) genannt werden. Dort werden heiße Quellen in ein großes Schwimmbecken geleitet. Gäste der SunHotels haben kostenlosen Eintritt. Ein Massage - und Fitneß - Studio ist angeschlossen. Abends schaue ich kurz im Kasino vorbei, das fast rund um die Uhr geöffnet hat. Die übliche Anzahl an funkelnden und glitzernden Automaten mit drehenden bunten Rädchen und Scheibchen, dann eine Etage darunter etliche Black-Jack und Roulette -Tische, aber wenig Spieler. „Nur Hotelgäste oder Besitzer einer Eintrittskarte werden zugelassen“, erklärt mir ein Schwarzer in Hoteluniform. Als ich meine Hotelkarte zeige, kann ich ins Reich der Spiele vordringen. Ich verzichte auf das Betreten des Spielparketts und begnüge mich mit einem Blick von der Terrasse auf die blassen und angespannten Gesichter der Spieler, darunter auch etliche Ladies, deren Gatten mit ängstlicher Miene hinter den Spielerinnen stehen. Noch eine Bemerkung zum Essen im Royal Swazi Sun: Ich habe zweimal zu Mittag gegessen, einmal „Continental Breakfast“ und einmal Abendessen dort eingenommen. Alle Essen wurden, als ich dort war, als Buffet zum Pauschalpreis (Kaffee oder Tee inklusive) angeboten. Man scheint hier den Schwerpunkt auf Kurzgebratenes zu legen: Der Gast stellt sich rohe Zutaten zusammen, die dann von einem Koch auf einer heißen Platte gar gegrillt werden. Das heißt hier im südlichen Afrika „Mongolian Barbecue“. Daneben gibt es eine Auswahl an Braten. Nach dem Mahl wird Tee gereicht. Ich genieße den Blick durch die Fensterscheiben des Restaurants auf die hellerleuchtete Terrasse und den Pool und erinnere mich an den September 1990, als ich zum ersten Mal in Swaziland war:
92
Swaziland
Nach mehreren Anfragen beim Swazi-Konsulat in Johannesburg und bei einigen Reisebüros, die sich über Wochen hinziehen, bekomme ich endlich den genauen Zeitpunkt des „Reed-Dance“ heraus. Der Höhepunkt des eine Woche dauernden Festes soll am dritten September im Königskral von Swaziland stattfinden. Olaf, ein Bekannter aus Swaziland, der mich zum Fest begleitet, kennt sich aus: „Einmal in Jahr zur Vollmondzeit tanzen eine Menge Frauen und Mädchen vor dem König. Er sucht sich der Tradition gemäß bei dieser Gelegenheit eine Frau aus. Der König Mswati III ist nun 22 Jahre alt, und dies wird seine dritte Frau sein.“ „Dieses Jahr hat der König, völlig außerhalb der Gepflogenheiten, schon eine Frau. Dem Vernehmen nach ist sie ihm von einem Bruder empfohlen worden. Wie die Leute reden, kommen deshalb zum Reed-Dance viel mehr Frauen als sonst.“ „Das verstehe ich nicht, ist es nicht eine Ehre für eine Familie, wenn die Tochter Königin wird?“ Olaf, der mit mir in einem Restaurant sitzt, nimmt einen Schluck von dem wäßrigen Dosenbier und holt aus: „Viele Familien wollen nicht, daß ihre Tochter in den Königskral kommt. Warum? Es gibt kein Lobola, also kein Brautgeld, das normalerweise jeder männliche Swazi an die Eltern der Braut zahlen muß, wenn er sich eine Frau nimmt. Und außerdem: Was hat die künftige Königin noch vom Leben? Sie bleibt in der königlichen Residenz eingesperrt, und ist fürs Leben vergessen. Sie darf nicht ausgehen, wie die anderen ihres Alters. Das ist der Grund für die Zurückhaltung der Eltern!“ „Darf man da einfach fotografieren?“ Ich habe nämlich meine Fotoausrüstung mit Teleobjektiv mitgebracht. „Na klar. Sogar die Mitglieder der Königsfamilie haben ihre Fotoapparate dabei. Der König erhielt vor einiger Zeit eine teure Videokamera von einer deutschen Firma geschenkt. Du wirst sehen, daß ein uniformierter Offizier aus seiner Leibgarde bei der Tanzzeremonie die Mädchen filmt. Es wird gemunkelt, daß der König sich daheim in der Residenz die Filme anschaut, und sich die schönste Tänzerin für das kommende Jahr als Königin reserviert.“
Erlebnis südliches Afrika
93
„Hat er denn in seinem Kral in der reetgedeckten Hütte einen Fernsehapparat?“ „Wo denkst Du hin, der Kral ist doch nur ein Zugeständnis an seine traditionell lebenden Untertanen. Nein, er wohnt die meiste Zeit in seiner Residenz, einem in weiß gehaltenen Palast im Stil eines Luxushotels mit Swimmingpool und Discoraum auf der anderen Seite des Tales. Doch das hat einen Haken: Er muß mit seiner Mutter zusammenleben. Deshalb hat er sich in den Kopf gesetzt, oben auf dem Highveld bei Mbabane eine Zweit- Residenz zu bauen, seine Zufluchtstätte vor seiner Mutter, wo er in Ruhe dem modernen Leben frönen kann, ohne geschimpft zu werden.“ Bei den Vorbereitungen zum Tanz werden Swazilands Mädchen jede ein Bündel über drei Meter langes Schilfrohr auf den Schultern zum Tanzplatz tragen. Der Tradition zufolge dienen die Reet-Binsen dazu, die Dächer der Residenz der Königinmutter iNdlovukazi zu decken und die Schäden in der Kralumzäunung auszubessern. Endlich ist Tag des Festes gekommen. Ist es beim Aufstehen noch sonnig, zieht es immer mehr zu, als wir mittags nach kurzer Fahrt durch die südlichen Bergketten am Festplatz ankommen. Der Festplatz ist noch ganz frisch. Die Bulldozer und Erdbearbeitungsmaschinen sind nur ein wenig auf die Seite gefahren worden. Vor dem königlichen Kral ist eine Fläche, etwa so groß wie ein Fußballfeld, geglättet worden. Eben fährt ein Wasserwagen über den Platz und befeuchtet die rote Erde, wohl deshalb, damit es nachher beim Tanz nicht so staubt. Alle Welt scheint heute unterwegs zu sein. Ganz Swaziland strebt durch das einzige Tor in der äußeren Umzäunung des Königskrals. Beim Abstellen des Autos posieren halbwüchsige Swazimädchen oben ohne, um sich als „Fotomodell“ etwas Geld zu verdienen. Fliegende Händler verkaufen warmes Essen und Obst. Der Abfall, Plastiktüten, Schalen, Bierflaschen etc., wird einfach auf den Boden geworfen, in Ermangelung eines Abfallkorbes. Wir müssen aufpassen, daß wir ein freies Stück Feld finden, ohne auf Abfall zu treten.
94
Swaziland
Halbnackte Reed-Tänzerinnen und bekleidete Zuschauer wimmeln fröhlich und lautstark durcheinander. Wir finden einen Sitzplatz auf der untersten Stufe direkt vor dem Festplatz. Zweieinhalb Stunden haben wir schon gewartet, und nun scheint einiges in Bewegung zu geraten. Die Mädchen haben sich gesammelt und pfeifen auf Trillerpfeifen, wir - aus akutem Hungergefühl wegen des fehlenden Mittagessens - aus dem letzten Loch. Drei Stunden nach dem vermuteten Anfang der Festlichkeiten ziehen in Pulks von jeweils 20 bis 30 Mädchen, die - neben dem König - wichtigsten Akteure des heutigen Tages ein. Rhythmisch stampfen die in der ersten Gruppe 6- bis 8-jährigen Mädchen mit den Füßen, an denen Rasseln befestigt sind. Mit der rechten Hand schwingen sie schwere Brotmesser durch die Luft, um das Abschneiden der Binsen zu symbolisieren. Am lustigsten sind die, die schon an die Heimwanderung im Dunkeln gedacht haben und statt eines Messers eine silbern glänzende Taschenlampe schwingen. Oder gar eine hölzerne Messerattrappe oder einen Regenschirm in der Hand halten. „Wo sind die Binsen?“ „Die sind schon gestern abgeliefert worden“, erklärt Olaf, „heute wird nur getanzt.“ „Fotografen nach oben!“ Ein in Zivil gekleideter Schwarzer geht durch die Reihen. Gerade wird es interessant, als das Alter der Mädchen in den vorbei tanzenden Truppen langsam ansteigt, da werden wir hinter eine Absperrung gescheucht. Nur diejenigen unter uns Fotografen dürfen zum Zentrum des Geschehens vorgehen, die eine Erlaubnis vorweisen können. Ich muß von weitem mit einigen Leidensgenossen zusehen, wie die farbige Pracht vor der Tribüne vorbeizieht. Der Einsatz eines Teleobjektivs ist jetzt angebracht (Foto siehe Farbteil). Ein einmaliges Bild! Der Swaziland - Prospekt hat nicht zu viel versprochen. Die bis zu 25 Jahre jungen Mädchen tragen einen bunten mit Perlen durchwirkten Lendenschurz, der hinten offen ist, um die Hüften. Bis auf eine Halskette und ein buntgewebtes Band, das sich von der Schulter über den Oberkörper zieht, sind sie nackt. Vom Lendenschurz und von der „Schärpe“ hängen bei manchen Tänzerinnen Tücher in den Farben rot, blau, gelb.
Erlebnis südliches Afrika
95
Mehrere tausend Mädchen und Frauen sind schon im Stadion, und immer noch ziehen ganze Pulks von Schönheiten auf den planierten Festplatz. Jetzt wird es spannend: Ich habe in der Menge der Swaziländerinnen welche entdeckt, die rote Federn kranzförmig im Haar tragen. Eine davon hat sogar drei Federkränze und einen Rock an. „Who is she?“ frage ich einen der Umstehenden. „Sie ist die neue Frau des Königs!“ Verheiratete Frauen tragen einen Rock, während sich die anderen mit einem Lendentuch begnügen müssen. Die neue Königin ist schon in den Clan des Königs integriert. Sie tanzt mit den Frauen und Mädchen der Königsfamilie, die sich durch besonders farbenfrohe „Kleidung“ auszeichnen. Eine Vielzahl bunter Tücher und Quasten in rot, blau und gelb, sorgfältig mit geknüpften Bändern und Ringen verziert, hängen von der Hüfte und von der Schärpe. Um das Handgelenk haben sie mit Zickzackmustern verzierte Armbänder in knalligen Farben. Ein Raunen geht durch die Menge, und die Tänzerinnen auf dem Feld treten mit einem Mal in den Hintergrund der Aufmerksamkeit des Publikums. Hinter uns fährt ein schwarzer chromglänzender Cadillac vor, begleitet von vier protzigen Hüyunday - Straßenkreuzern aus Taiwan. Jawohl, es ist der König, in seiner traditionellen Stammestracht und einem Kranz von blutroten Federn um das Haupt, der würdig aussteigt, und unter Jubel und Beifallsklatschen auf die Ehrentribüne zuschreitet. Von Ferne sehe ich in der Menge seinen königlichen Stab mit dem obenaufgesetzten goldenen Dreieck. Nach diesem kurzen Intermezzo geht der Tanz weiter. Männliche Mitglieder der Königsfamilie sind in Leopardenfelle gekleidet, mit Halsketten geschmückt und tragen Fell- und Federschmuck auf dem Kopf. Sie haben auf der überdachten Tribüne Platz genommen. Einige springen auf, vollführen regelrechte Kriegstänze, wobei sie ihre Waffen schwingen. Einer „galoppiert“ auf eine Gruppe von Mädchen zu und versucht sie durch das Hinlegen eines Stockes zum Stillstand zu bringen. Er streckt den Kopf in die Menge der Girls, um seine Zuneigung zu einer Tänzerin anzudeuten. Aber er blitzt ab. Theatralisch reißt er seinen Kopf zurück, klaubt seinen Stock wieder auf, und
96
Swaziland
entfernt sich eckig hüpfend und springend, mit seinen Armen wild um sich schlagend. Als er sich bückt, schwingt sein hinteres Lendentuch nach oben, so daß sein blanker Hintern sichtbar wird. Das reißt die Menge zu wilden Beifallsstürmen und Gelächter hin. Groß ist die Freude! Seltsam. Der Unterschied in der Reaktion des Publikums auf ein entblößtes Hinterteil eines Mannes und auf die Popos von 5.000 tanzenden Frauen. Es wird für die Fotografen immer schwieriger, ein gutes Bild zu machen. Der Abend zieht herauf, und die Regenwolken tun ihr Übriges, daß die Kameras langsam in den Taschen verschwinden. Der König erhebt sich von seinem Platz. Langsam schreitet er inmitten seines Gefolges auf die „Tanzfläche“. Zielsicher geht er auf die neue Königin zu und führt sie zurück auf die Tribüne. Beifall und lautes Rufen allerseits. „Jetzt aber nichts wie weg“, winke ich Olaf zu, der noch unten auf der Stufe sitzt. Es wird langsam dunkel. Wenn alle Menschen nach Hause aufbrechen, gibt es ein Verkehrschaos. Als wir schon im Auto sitzen, warten die ungeduldigen Mädchen darauf, daß die Absperrung um den Tanzplatz endlich freigegeben wird, und sie nach ihrem Auftritt nach Hause können. Viele müssen etliche Kilometer zu Fuß bis zu ihrem Kral gehen. Nur wenige erhalten einen „Lift“. Zurück in der Gegenwart, zurück im Terrassenrestaurant des Royal Swazi Sun, zurück im hier und heute des Jahres 1994, winke ich dem Kellner, der die Rechnung bringt. Morgen wird es nach Hause gehen. Ich habe mich entschlossen, statt auf dem Landweg mit dem Flugzeug nach Johannesburg zu reisen. Der kostenlose Shuttle-Bus des Hotels bringt mich zum Airport bei Manzini. Eine seltsame Vorschrift, schon zwei Stunden vor Abflug anwesend sein zu müssen! Bei so einem winzigen Flughafen und bei einem so geringen Fluggastaufkommen ist diese Vorschrift alles andere als angebracht. Noch lästiger wird sie, als die Fluggäste nach dem Einchecken feststellen, daß die Royal Swazi Air, aus Harare kommend, eineinhalb Stunden Verspätung hat.
Erlebnis südliches Afrika
97
Zulu - Nyala - Safaris: Naturerlebnis im Zululand Spezialisten für Öko-Tourismus: Telefon und Fax: 0027-35-56 20 169
MNO P N Q R ST U BIG GAME PARKS: Headquarters, P O Box 33, Mbabane, Swaziland. Telefon: +268-44541, Fax: +268-40957. Info und Reservierungen für: Hlane National Park, Wildwasserfahren, Mlilwane Wildlife Sanctuary, Mkaya Game Reserve. Sun International: Info und Reservierungen für: Royal Swazi Sun Hotel, Ezulwini Sun Hotel, Lugogo Sun Hotel in Südafrika: Central Reservations, P O Box 784487, Sandton 2146, Tel. (011) 780 7800, Fax (011) 780 7449 in Europa: Feldbergstraße 8b, Oberursel, Tel. (06171) 57071, Fax (06161) 54149. Der Reed-Dance findet jährlich Ende August/ Anfang September statt. Der Termin ist variabel gehalten. TIP: Bei BIG GAME PARKS anrufen!
Franschhoek Weinort am Kap Wo Sie den besten Champagner
V WX YZ Z Y [\]Z ^ _`a im Weingut
bcedfgcehji0kIlmk!m n bei von Arnim´s finden. Telefon: 02212-2630
Erlebnis südliches Afrika
99
! " # $&% '() % *,+ - ./1032- 4!5 In nachstehendem Reisebericht versuche ich zu beweisen, daß man selbst in einem seit langer Zeit inaktiven Vulkankrater höchst aktiv sein kann.
67
89 :;3< : = > ? = : @ :BAC DEFCG
Als wir an einem sonnigen Freitagabend im März an einem Trockenwald von Korallen - und Kamelfußbäumen vorbei über eine verzierte Brücke, die einen rauschenden Bach überspannt, mit unserem 10 Jahre alten VW Passat auf den von Washingtonia - Palmen bestandenen runden Empfangsplatz einrollen, komme ich mir schon leicht komisch vor: Lauter BMWs und Daimler, aber auch vereinzelt andere hochpreisige Vehikel stehen da herum. Als aber dann von einem schwarzen Angestellten ein VW Golf aus der unter einem Seerosenteich verborgenen Tiefgarage zum Empfang gefahren wird, bin ich erleichtert. Also sind im Palast auch „normale“ Leute untergebracht. Diese Meinung ändert sich leicht, als in den VW Golf ein Mann mit einer sündteuren Golfausrüstung einsteigt. Warum ich nun unseren staubigen und von der afrikanischen Sonne vorzeitig gealterten Wagen abgeben muß, um von einem livrierten piekfeinen Schwarzen im Austausch gegen die Wagenschlüssel ein Stück Pappendeckel mit der Aufschrift „Parkgebühr pro Tag: 20 Rand“ zu bekommen, weiß ich nicht, nehme es aber hin, denn dies ist ja ein Luxushotel. Wehmütig blicke ich meinem treuen Begleiter auf Südafrikas Straßen nach, als er in einem dunklen Loch in der Landschaft, der meisterhaft getarnten Tiefgarage, verschwindet. Der Empfangschef blickt mich amüsiert an, als wolle er sagen: „Keine Angst, Sir, bei uns ist noch nichts verlorengegangen!“
100
Pilanesberg
So getröstet, gehe ich vorbei am „Geparden - Springbrunnen“, eines im Licht der untergehenden Sonne golden glänzenden Skulpturen - Ensembles, das die Jagd einer Gruppe von Gazellen durch einen Geparden darstellt, passiere die 8 m hohen künstlich auf alt gemachten gigantischen Eingangstore des Palastes und ... mir bleibt vor Erstaunen der Mund offen: 25 m hoch und 16 m im Durchmesser schwebt über der mit Marmor und Granit in 38 verschiedenen Schattierungen „gepflasterten“ Empfangshalle (in kleineren Hotels „Rezeption“ genannt) in sechs Segmenten eine Orgie von Farben und Formen, die das Leben im Dschungel darstellt. Man müßte sich schon auf den Boden legen, oder auf den riesigen runden Tisch, um das Kunstwerk in der Kuppel der Halle gebührend würdigen zu können. Der Tisch ist mit einem ausladenden Blumenbukett gekrönt und steht auf vier geschnitzten Löwenfüßen. Die Tischplatte ist als Einlegearbeit aus acht verschiedenen Hölzern gefertigt. Durch die luftige Empfangshalle hindurch kann man auf das „Valley of Waves“ sehen, doch bleibt der Blick vorher an einem noch erstaunlicheren architektonischen Kunstwerk hängen: dem „Crystal Court“ (Kristallhof). 15 Meter hohe Säulen, scheinbar aus Palmstämmen, Bambus und Seil gefertigt, auf Elefantenfüßen stehend, tragen das durch Fensterkuppeln, von denen Grünpflanzen hängen, aufgelockerte frei schwebende Dach. Die Mitte der riesigen Halle nimmt ein eindrucksvoller Brunnen ein, der von lebensgroßen Elefantenköpfen flankiert wird. Darüber: Ein prächtiger Kronleuchter, der an Palmblätter erinnert, mit Rippen aus Bronze und die Blätter aus Bergkristall. Das ganze Kunstwerk 5 Meter im Durchmesser und in der Senkrechten über 4 Meter. Diesen Raum betreten wir nun über eine mit Marmor belegte Freitreppe, ihr Geländer aus einer Kombination von Bergkristall und Bronze. Luftig und leicht erscheint einem doch dieser Raum, mit sieben Meter hohen Bögen, die ihn an drei Seiten umgeben. Wie kann diese frei schwebende Decke von 29 Meter Spannweite eigentlich das Gewicht von vier Luxussuiten tragen, die sich über ihr auftürmen? Für je 4 Personen geschaffen, die es sich leisten
Erlebnis südliches Afrika
101
können, wird alles geboten, die Suite zum Preis von ca. 4000.- DM pro Nacht während der Woche und 5000.- DM am Wochenende. Frühstück nicht eingeschlossen. Besonders beeindruckt hat mich bei einer Führung durch eine Suite die Dusche, von einem PR-Mann des Palastes wegen der Größe der Anlage als „Car-Wash“ bezeichnet, Autowaschanlage. Der ganz rechte Aufzug (von dreien) im linken Gebäudekomplex fährt Sie ins oberste Stockwerk, von wo Sie über eine Anzahl von Treppenstufen in die höchste Kuppel des Palastes kommen: Herrliche Rundumsicht über das ganze Gelände des Sun-/Lost-City-Komplexes mit seinen Golfplätzen, dem großen Staudamm (Bootsverleih, Wasserschi, Drachengleiten usw.), den drei anderen Unterkunftsmöglichkeiten (Cabanas, Main-Hotel, Cascades), dem Valley of Waves und dem Entertainment-Center mit seinen Spielautomaten und zahlreichen Restaurants. Nun aber ins Zimmer, wo unser Gepäck schon auf uns wartet. Unsere Empfangsdame, die nichts anderes zu tun hat, als Gäste aufs Zimmer zu begleiten, geht uns würdevoll die Gänge entlang, an offenen Innenhöfen, an Wasserfällen und Bächen vorbei, voraus. Eine ausgedehnte Wanderung haben wir hinter uns, wobei unser Auge immer wieder auf liebevoll geformten Details in der Architektur hängenbleibt, so daß wir voller neuer Eindrücke die massive geschnitzte Tür zu unserem, einem von 338, Zimmer öffnen. 19 verschiedene Zimmereinrichtungen gibt es im Palast. Wir haben ein „Familienzimmer“, dessen komfortables Sofa sich in ein Bett verwandeln läßt, während die Eltern in einem bemerkenswerten Doppelbett schlafen: Gemäß dem Thema von Lost-City, soll dies einmal ein Himmelbett gewesen sein. Vier „abgebrochene“ 2 Meter hohe handgeschnitzte Pfosten an jedem Ende des Doppelbettes tragen zu diesem Eindruck bei. Auch hier wieder eine enorme Detailvielfalt. Besonders interessant das zweite Telefon im separaten Toilettenraum (mit Amtsanschluß) neben der Klorolle, damit man auch auf dem Häuschen mit der Außenwelt in Kontakt bleibt, und der elektronisch versiegelbare Tresor neben der wohlgefüllten Zimmerbar und dem Farbfernseher.
102
Pilanesberg
Der Palast hat verschiedene Restaurants, in denen man sich kulinarisch verwöhnen lassen kann. Wir besuchten die „Villa del Palazzo“, in der nur abends serviert wird. Dort wird man von mindestens drei verschiedenen Angestellten „weitergereicht“, bis man zu einem der überdimensionalen Eßtische kommt, wo schon zwei Kellner bereitstehen. Diese öffnen die sorgfältig gefaltete Stoffserviette und breiten sie, nachdem sie einem den Stuhl unter die Sitzfläche geschoben haben, auf dem Schoß des Gastes aus. Der Ausblick durchs Fenster erfreut uns mit beleuchteten plätschernden Wasserspielen. Dahinter sehen wir die verzierten Säulen und die Spielereien der Architekturdetails des Palastes. Im Kerzenlicht schmausen wir „Carpaccio di manzo con pomodori al balsamico“, einem dünngeschnittenen Rindsfilet mit in Kräutern marinierten Tomaten, hauchdünne Parmesankäsescheibchen und jungem Olivenöl. Das Ganze als Vorspeise kostet an die 12.- DM. Wie man unschwer erkennen kann, ist der Schwerpunkt dieses Restaurants im Italienischen zu suchen, daher auch die Auswahl der vier verschiedenen „Pastas“. Ich esse „LINGUINE ALL’ ARAGOSTA“, auf deutsch: eine farbige Kombination von Pasta (Nudelteig), Hummer, sonnengetrockneten Tomaten, Basilikum, mit einem Hauch von Knoblauch. Preis: 30.- DM. Als Hauptspeise nehme ich „NODINO DI VITELLO RIPIENO CON FONTINA E PROSCIUTTO“, das etwa wie gedünstetes Kalbsrippchen, gefüllt mit Fontina - Käse und Parmaschinken schmeckt, für 35.-DM. Vom Nachtisch, den ich mir ausgesucht habe, bin ich leicht enttäuscht. Für knapp 9 DM kam ein „Tirami Su“ nach Art des Hauses auf den Tisch, das meine Mutter nach Art ihres Hauses viel besser macht.
HFI
JLKM1NFOM O P QQ RTSQ U O V W X Y,W P Z
Nur wenige Kilometer sind es vom Parkplatz der „Sonnenstadt“ bis zum Bakubung - Eingang des 55.000 Hektar großen Pilanesberg - Nationalparks. Wir fahren nach diesem Wochenende in der „Lost City“ erst einmal zurück nach Pretoria.
Erlebnis südliches Afrika
103
Wenige Wochen später sind wir wieder am Vulkankrater Pilanesberg. Das Bakubung - Tor ist auf guter Teerstraße von Pretoria aus nach 170 Kilometern erreicht. Hinter einer Bergkuppe versteckt schmiegt sich die Ferienanlage „Bakubung“ („da, wo das Flußpferd wohnt“) an einen Hang. Reetgedeckte Häuser, in Hufeisenform um ein Freigelände angelegt, welches, wie wir später herausfinden, Teil des Pilanesberg - Nationalparkes ist. Daher also der elektrische Zaun, der nicht nur die beiden halbzahmen Flußpferde Twiggy und Georgie, sondern auch alles andere möglicherweise gefährlichere Wild abhalten soll, die auf der Terrasse vor ihren Häuschen braaienden Besucher zu erschrecken. Ich habe Besucher aus Deutschland dabei, denn es gibt selten eine bessere Gelegenheit, dem Besuch aus „Overseas“ einen großen, wildreichen Park in der malariafreien Zone, zudem noch so nah an Pretoria bzw. Johannesburg, zu zeigen.Mittagessen gibt es vom Buffet. Die Tische biegen sich unter der Last. Vom saftigen Rinderbraten einige zarte Scheibchen, nach einem guten Vorspeisenbuffet. Die zu harten Kartoffeln finden keinen Anklang bei meinen Gästen. Das Impala-Gulasch und der Lammbraten fallen ebenfalls durch, weil zu zäh. Wir sitzen im geschmackvoll ausgestatteten Restaurant, dessen Strohdecke sehr hoch liegt. Das ist nötig, damit sich im Sommer die heiße Luft dahin begibt, wo sie soll. Von der Terrasse des Restaurants können wir die Tiere im Nationalpark beobachten. Unser Chalet liegt in der zweiten Reihe, am Fuße eines dichtbewaldeten Hanges. Da wir nicht direkt auf das Freigelände sehen, haben die Campdesigner den weiter entfernt liegenden Chalets einen kleinen Pool spendiert, sowie einen künstlichen Bach zwischen den Häuschen angelegt, wo sich Vögel von weither ein Stelldichein geben und abends in allen Tonarten singen. Da plätschert es nun in dieser die meiste Zeit des Jahres wahrhaft knochentrockenen Gegend. Wo wohl das Wasser herkommt? Unser Chalet hat eine komplett eingerichtete Küche, ein Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer (also Platz für 4 Personen). Je Schlafzimmer steht ein Badezimmer zur Verfügung, eines mit Dusche, das andere mit Badewanne.
104
Pilanesberg
Wir können es nicht lassen. Der Reiz von Lost City hat uns immer noch im Bann. Da es von Bakubung aus einen kostenlosen Shuttle-Bus gibt, lassen wir uns in 10 Minuten Fahrt dorthin bringen. Er fährt alle 2 Stunden zum Welcome-Center von Sun-City. Auf unseren Wunsch hin werden wir direkt vor dem Eingangsportal zum Palast von Lost-City abgesetzt. Wir verabreden, daß wir in ca. 3 Stunden, wenn der Bus sowieso die Strecke fährt, hier wieder abgeholt werden. Nach einer Kurzbesichtigung des Palastes (normalerweise kommt man IN den Palast nur als Hotelgast, für Tagesbesucher ist nur die prächtige Außenanlage zugänglich) warten wir auf den Shuttle-Bus von Bakubung. Und warten. Und warten. Vergeblich. Der für den Transport zuständige Livrierte des Palastes ruft beim Welcome-Center an, doch der Bus ist dort schon weg. Wir sind an afrikanische Zustände gewöhnt, geben daher nicht so schnell auf. Doch nach einer weiteren Viertelstunde des Wartens besorgt uns Craig, so heißt der freundliche Transportmeister, einen Kleinbus von Lost City, der uns schnell und unbürokratisch zurück zur Bakubung-Lodge bringt. Ein weiterer Pluspunkt für den „Palast“. Das Schlafzimmer unseres Chalets hat eine Glastür hinaus auf die Terrasse und den Pool. Der Schlüssel, der uns bei der Rezeption von Bakubung mitgegeben wurde, paßt nicht. Ein neuer Schlüssel, den ich mir hole, paßt auch nicht. Auf meinen Anruf hin kommt niemand. Also bleibt diese Türe zu. Afrika. Oder? Abends kommen Twiggy und Georgie, die beiden Stars des Camps, aus ihrem Wasserloch, um in Sichtweite der Chalets bei Flutlicht zu grasen. Um fünf Uhr morgens soll Weckzeit sein, und siehe da, dies funktioniert, wider Erwarten, tadellos. Etwa 20 Minuten fahren wir im offenen Geländewagen in den Nationalpark hinein, dann dürfen wir wandern. Der Himmel ist bedeckt, das erleichtert das Stapfen durch das Buschveld. Auf dem Weg entdecken wir Zebras, Hartebeest und Warzenschweine. In der Ferne Donnergrollen. Passend zur dramatischen Geräuschkulisse entdecken wir hinter einer Baumgruppe zwei Breitmaulnashörner. Ein besonderes Erlebnis für unsere Deutschlandgäste. Auf den Gesichtern kann man wie in einem Buch lesen.
Erlebnis südliches Afrika
105
Halb unbezähmbare Neugier, halb panikartige Furcht. „Die sind gefährlich“, erzähle ich meinen Gästen. Das ist keine Lüge (siehe andere Kapitel in diesem Buch). Deshalb begnügen wir uns mit ein paar hübschen Aufnahmen für das Familienalbum, in sicherer Entfernung. Doch wozu gibt es denn das Teleobjektiv, damit man, wenn auch nur auf dem Film, ganz nahe kommt! Der bewaffnete Ranger, der uns durchs Buschveld führt, kennt sich auch mit der Botanik aus. Zum Beispiel erzählt er uns Wissenswertes über den Mopanebaum. Kudus mögen Mopaneblätter. Mopanebäume wissen sich aber gegen Kudus zu wehren. Der erste Biß des Kudus: Blitzschnell schießt Tannin in die Blätter, die daraufhin bitter schmecken und schon nach zwei Minuten das Kudu sich eines besseren besinnen lassen. Das Kudu wendet seinen Kopf ab und geht zum nächsten Mopanebaum. Doch - ei der dauß- auch hier schmecken die Blätter bitter. Und beim nächsten ebenfalls, obwohl die Blätter noch nicht berührt worden sind. Des Rätsels Lösung: Mopanebäume kommunizieren untereinander, und helfen sich dadurch gegenseitig, zu überleben. Quatsch, meinen Sie? Mopanebäume reden natürlich nicht: „Achtung, Kudus kommen!“. Sondern sie strömen ein Gas aus, das den anderen Mopanebäumen in weitem Umkreis als Warnung dient. Eine unstrapaziöse Wanderung ist dies heute morgen. Wir sehen noch ein Rudel Paviane, Kudus in der Ferne und vereinzelt Landrover, vollgepackt mit Besuchern auf Safari. Ein tolles Frühstück vom Buffet belohnt unsere „Anstrengung“, danach relaxen wir an unserem kleinen Hauspool. Habe ich schon erwähnt, das neben dem Restaurant auch ein großer Pool angelegt ist, in dem man richtig schwimmen kann und eine hervorragende Aussicht hat? Nach dem Mittagessen werden wir in einem Landrover zur sowohl preis - als auch topographisch höhenmäßig weit über Bakubung liegenden TshukuduLodge gebracht. Tshukudu hat ein Nashorn in seinem Logo, nennt sich demnach „Home of the Rhino“. Schwere Regenwolken, Blitz und Donner begleiten unseren Weg zum eine halbe Stunde entfernten Hügel, auf dem Tshuku-
106
Pilanesberg
du liegt. Bis wir dort ankommen, gießt es in Strömen. Die über den Safariwagen gespannte Plane hält den Sturzregen nur ungenügend ab. 50 Stufen müssen wir bewältigen, bis wir auf dem höchsten Punkt des Hügels stehen, wo das offene strohgedeckte Restaurant - mit - Wohnzimmer liegt. Da unser Ranger, Verwandter des ehemaligen Präsidenten des Apartheidstaates, Regenschirme organisiert hat, sind wir nicht allzu naß geworden. Wie das gießt! Die drei Erddämme tief unter uns füllen sich schnell. Das Personal der Lodge freut sich. Man lacht und klatscht vor Freude in die Hände, ist dies doch der erste Regen seit vielen vielen Monaten. Eine junge vollbusige Besucherin fällt einem Ranger um den Hals. Ist das nur der Regen? Jedenfalls: das muß begossen werden. Mit Champagner und Orangensaft werden wir und der langersehnte Regen begrüßt. Da birst der untere, größere Damm an der Seite und die Flut der Wassermassen reißt eine tiefe Schneise in die Dammauer. Einen prächtigen Schreiseeadler (Fish eagle), der auf einem Mopane - Baum daneben thront, läßt dies kalt - er beobachtet das Geschehen gelassen. Vom Balkon unseres rietgedeckten Häuschens am Hang beobachte ich die unter mir vorbeiziehenden Tiere. Etwa 30 Gnus erfreuen sich am Regen. Ein Dutzend Elandantilopen, eine Herd Zebras, acht Giraffen und fünf Schabrackenschakale durchqueren die spärlich von Bäumen bestandene, leicht schräge Ebene zu meinen Füßen, während der Regen langsam nachläßt. Warzenschweine führen Freudentänze auf. Rock-Dassies (Klippschliefer) knabbern unter unserem Holzbalkon ungestört an den Büschen des dichtbewaldeten Hügels. Ein offener Kamin schmückt unser Häuschen, das ein Doppelbett und zwei Einzelbetten im Nebenraum hat. Der Clou des Chalets ist das Badezimmer. Eine extra große Wanne mit ungestörter Sicht auf die Ebene, auf der das Wild zum Staudamm zieht; auf die dahinter liegende Hügelkette und die drei Staudämme. Nicht alle Häuschen haben den gleichen guten Blick, deshalb empfehle ich „Haus Nummer 14“ bei der Buchung gleich mit anzugeben.
Erlebnis südliches Afrika
107
Ganz oben auf dem Hügel stehen bequeme Liegen rund um einen Pool, der im Sommer zur Abkühlung einlädt. Das Essen auf Tshukudu ist auserlesen und reichlich. Eine Spezialität wird heute zum Abendessen serviert: Salat in einer Schale aus Blätterteig! Daneben gibt es verschiedene Hauptgerichte vom offenen Feuer, unter anderem Fisch, Steak, Paptorte usw. Die Bar kann mit einem beträchtlichen Angebot an Getränken, auch ausländischen, aufwarten. Seitdem Gerhard de Lange die Leitung der Tshukudu-Lodge übernommen hat, geht es in jeder Weise aufwärts. Bei unserem ersten Besuch - er war gerade einen Tag Chef- gab es noch allerhand zu bemängeln. Doch heute scheint es, daß Gerhard alles im Griff hat. Dabei kommt er nicht aus der Hotellerie, sondern hat eineinhalb Jahre im Busch gelebt und Löwen studiert. Als Beweis präsentiert er mir mehrere Koffer mit Löwendias. Ich zeige ihm ein Löwenbild aus der 2. Auflage dieses Buches. „Das ist mein Löwe“, platzt er heraus. „Kann nicht sein, Gerhard, ich habe des Foto 1991 in Namibia in der Etosha-Pfanne gemacht!“ Doch Gerhard zeigt mir im trüben Licht einer Petroleumlampe, die seine Privathütte erhellt, daß wir BEIDE recht haben. Denn kurz nach meinem Besuch wurde ein Rudel Löwen aus der Etosha-Pfanne zum Pilanesberg gebracht, und Gerhard wurde auf ihre Spur gesetzt. So kam es zu dieser Unmenge an Dias. Bald wird Gerhard ein Buch über seine Monate mit den Löwen im Busch schreiben. Die besten Bilder hat er vergrößern lassen. Sie stehen in der Lodge zum Verkauf. Das Titelbild dieses Buches sowie zwei andere Farbbilder gehen auf sein Konto. Stocks Leisure, denen die drei Ferienanlagen KwaMaritane, Tshukudu und Bakubung gehören, haben Gerhard als Manager von Tshukudu eingesetzt, doch bei diesem heutigen Besuch erklärt mir Gerhard, daß er ab sofort für die Löwen vom Pilanesberg zuständig sein wird. „Wie vorher?“ frage ich. „Nein, jetzt fahre ich jeden Nachmittag los, um in den 55.000 Hektar des Nationalparks mein Löwenrudel zu finden. Dann funke ich den Game - Rangern
108
Pilanesberg
der drei Lodges, damit sie beim abendlichen Game - Drive den Touristen auf jeden Fall Löwen vorführen können.“ Ein Konzept, das von den Luxuslodgen in Mpumalanga her bekannt ist, wo z.B. Jurie Moolman von der Djuma - Lodge mit einem Motorrad losfährt, um seine Tracker per Funk zu den Löwen zu führen. Und so kommt es auch: für die stattliche Summe, die Touristen in Tshukudu hinlegen, bekommen Sie 2 mal täglich bis zu 4 Stunden Game-Drive, und sehen neben den üblichen Antilopen ziemlich garantiert Löwen. Meine Besucher aus Deutschland bekommen zusätzlich auch ein paar Leoparden zu sehen, wirklich eine Rarität. Unser Aufenthalt im Pilanesberg-Krater geht zuende mit einem Besuch in KwaMaritane, wo wir durch einen Tunnel unterirdisch bis zu einem Versteck nahe an einem Wasserloch geleitet werden, wo Wild jeder Art zum Trinken kommt. Wer nicht ganz soviel Geld für eine Safari im Pilanesberg anlegen will, kann sich bei „Golden Leopard Resorts“ informieren, die vom Camping über ein rustikales Hüttencamp bis zu festen Häusern mit Selbstverpflegung eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten innerhalb des Nationalparks anbieten.
[ \!] ^F\ _ `!ab,c
Buchung des Palastes von Lost-City: In jedem Reisebüro zu Hause. Info: Deutschsprachiger Raum: Sun International, Feldbergstraße 8B, D-61440 Oberursel, Deutschland. Südafrika: The Palace, P O Box 308, Sun City 0316, Südafrika oder: Central Reservations, P O Box 784487, Sandton 2146, Südafrika. Fon: +27-11-780-7444, Fax: +27-11-780-7701 Bakubung: Info und Buchung: Fon 0027-1465-21861, Fax -21621, -21620, -21618; Kwa Maritane: Info und Buchung: Fon -21821, Fax -21147;Tshukudu: Info und Buchung: Fon -21861, Fax -21621. Da die drei obengenannten Resorts organisatorisch zusammen gehören, können Sie, wenn Sie bei einer Nummer noch keinen Erfolg sehen, auch die anderen probieren. Ansonsten versuchen Sie es in der Hauptverwaltung in Johannesburg, Fax 0027-11-806-4108.
Erlebnis südliches Afrika
109
Golden Leopard Resorts: P O Box 937, 2062 Lonehill. Fon: 0027-11-465-5437, Fax 1228.
7 x 10 cm Werbung Hirner, Kapstadt (aus 2. Auflage, Seite 32 unten)
und 7x 10 cm Werbung African Special Tours, AST (Papiervorlage liegt bei)
110
Zululand
!"$# %&!'(*)$+' (Skizze im Kapitel „Swaziland“)
Kurz nach 7 Uhr morgens hebt die Fokker 27, eine Zwei - Propeller Maschine der Fluggesellschaft COMAIR, von der Startbahn des Flughafens Johannesburg International sanft ab. Ziel meiner Reise ist es, zwei verschiedene Wildreservate im Zululand, Teil der Provinz KwaZulu - Natal, zu erkunden. Kaum haben wir Reiseflughöhe erreicht - immer noch sind Details der unter uns weggleitenden märzgrünen Landschaft gut zu erkennen- beschreibt der Kapitän die Flugroute und gibt das Wetter in Richards Bay, unserem Zielflughafen durch. Flugdauer: 1 Stunde und 20 Minuten. Durch den Flug spart man sich 5-6 Stunden Autofahrt. Enorm die Beinfreiheit in der Maschine: Von Fenster zu Fenster sind nur 4 Sitze installiert! So komfortabel bin ich lange nicht mehr gesessen! Als wir mit leisem Fluggeräusch über den Ebenen des Highveldes schweben, genießen wir das Frühstück. Blick aus dem Fenster: Merkwürdig flach wirkt das „Escarpment“ (Steilabfall der Highveld-Platte zum Nataler Tiefland), das wir in kurzer Flugzeit erreicht haben. Wenn ich bedenke, wieviel Schweiß und Pfunde ich schon auf Wanderabenteuern in dieser Gegend, vor allem rund um Newcastle, gelassen habe, wirkt von oben gesehen die Landschaft durch die Perspektivenverkürzung geradezu unglaublich platt. Pünktlich setzt die COMAIR-Fokker nach einmaliger Umkreisung des kleinen Flughafen Richards Bay auf der Landebahn auf, in unmittelbarer Nähe einer Ausbuchtung des Indischen Ozeans. Der Rückflug, den ich hier zeitlich vorziehe, wird mir ebenfalls erfreulich in Erinnerung bleiben: Ein ruhiger Flug, zum Abendessen drei hübsch dekorierte Brote (Fisch, Rindfleisch und Hühnchen), eine kleine Hühnchenkeule, und, als besondere Leistung, im Preis
Erlebnis südliches Afrika
111
eingeschlossene alkoholische Getränke. Zum ersten Mal probiere ich das Afrika - Getränk der Engländer, als Malaria - Prophylaxe benutzt: „Gin Tonic on the rocks“. Für die Wirkung dieser „Arznei“ kann ich jedoch keine Garantie übernehmen. Gleich beim Aussteigen aus dem Flugzeug bemerke ich, wie feucht und warm die Luft hier ist: Gewohnt, in der relativ trockenen, dünnen Luft des Highveldes zu leben, brauche ich schon einige Zeit, mich diesem Klima hier anzupassen. Schützen muß ich mich auch an die hier häufig vorkommende Malaria. Die bisher in Südafrika erhältlichen Tabletten gegen die gefährliche Krankheit sind (bei meiner Recherchereise anfangs 1994) wirkungslos, weil sich die Malaria - Erreger daran gewöhnt haben. Doch in südafrikanischen Apotheken haben sich schon etliche neue Mittelchen etabliert. Ich muß jeden Tag zwei Tabletten der einen Sorte und jeden Mittwoch zwei Tabletten der anderen Sorte nehmen. Damit soll der Erreger, den die Anopheles - Mücke trägt, angeblich keine Chance mehr haben. Leider kommen immer mehr Deutsche und Österreicher mit dem Medikament „Lariam“ als Prophylaxe ins Land. Vor Jahren war „Lariam“ noch als Kur gegen Malaria verwendet worden, jetzt, mit der Anwendung als Prophylaxe, besteht die Gefahr, daß die Arznei bald nicht mehr wirkt, weil die Erreger sich daran gewöhnt haben. Die Chemiefirmen müssen neue Mittelchen zur Heilung erfinden.
,-
.0/1 2 3 2 45 6 7!89$: ; <= > = ?@ =
Drei volle Tage Wanderung durch die Wildnis habe ich nun vor mir. Mike, ein Angestellter vom Umfolozi Game Reserve, holt mich nach einer längeren Wartezeit mit einem Lieferwagen ab. Ich bin dankbar für diesen Service, muß ich auf diese Weise keinen Mietwagen nehmen, um zum ca. 1 Stunde entfernten Wildreservat zu kommen. Erst gegen Mittag treffen wir im Basiscamp des Umfolozi-Wildreservates ein, da Mike in Richards Bay und Empangeni Erledigungen zu machen hat.
112
Zululand
Am erdbraunen „Weißen Umfolozi“ - Fluß, der hier eine Biegung macht, liegt das Mdindini - Rastlager, das nur Wanderern zur Verfügung steht, am sanft zum Wasser abfallenden baumbestandenen Hang. Auf der anderen Seite steigt das schilfbestandene Ufer leicht Richtung Süden an, ideal zur Wildbeobachtung. Zu unserer Linken erhebt sich ein Steilufer mit zerklüfteten Klippen, bevorzugter Aufenthaltsort von Pavianen, deren Bellen ab und zu vom Wind getragen herüber weht. Das Camp selbst besteht aus Zelten, die auf hölzernen, auf Stelzen errichteten Plattformen stehen. Je zwei Betten befinden sich in den grünen Leinwandzelten, über den Betten Moskitonetze, daneben zwei Nachtkästchen. Sanitäranlagen: Oben offene Dusche mit heißem Wasser, eine geschlossene Toilette aus Holz und Binsen. Eine einfache strohgedeckte Küche ganz aus Holz: Erstaunlich, welch schmackhaften Gerichte der Zulu - Koch Nelson mit einfachsten Mitteln zaubert! In den Hang ist ein strohgedeckter Aufenthaltsraum hinein gebaut. Rattansessel, ein großer hölzerner Tisch, eine Karte des Umfolozi-Wildnisgebietes an der Wand, ein Gästebuch mit Eintragungen aus aller Welt. Nach einem wohlschmeckenden und reichlichen Abendessen, nur von friedlichen Geräuschen des Busches umgeben, versinkt die Sonne sehr schnell, wie üblich in diesen Breiten. Schon verbreitet ein Lagerfeuer romantische Stimmung, während wir uns kennenlernen und die eben beobachteten Vögel rund ums Camp mit den Abbildungen im Vogelbuch vergleichen. Mit auf dem Trail, der morgen in aller Herrgottsfrühe startet, werden sein: Ian, ein Ranger von englischer Abstammung um die 50, Sippho, ein etwa 25 Jahre alter Zulu, beide in KhakiUniform mit dunkelgrünen Schulterklappen (Aufdruck „Natal Parks Board“) und mit je einer dreischüssigen großkalibrigen Flinte versehen, ein älteres Ehepaar aus Cambridge in England, zwei junge athletisch gebaute Neuseeländer und meine Wenigkeit. Normalerweise können 8 Besucher auf einer Wildnis-Wanderung teilnehmen.
Erlebnis südliches Afrika
113
Schon um fünf Uhr morgens heißt es aufstehen: Nelson hat ein ausgiebiges Frühstück gemacht, das auf eine anstrengende Wanderung schließen läßt. Doch vorerst müssen wir eine vierzig Kopf starke Büffelherde passieren lassen, die in einer langen Reihe durch den hier etwa 20 m breiten Weißen Umfolozi watet, und direkt unsere Wanderroute schneidet. Bald ist das letzte der schwarzen Ungetüme, deren Hörner sichtbar mit einer festen Hornplatte verbunden sind, verschwunden, und wir ziehen los. Im Nu sind wir auf etwa 40 m Höhe über dem Fluß angelangt, ein bevorzugter Aufenthaltsort von „Baboons“ (Pavianen), die die relativ kühle Luft, die als Aufwind vom Fluß herauf zieht, genießen. Die Paviane sitzen tagsüber direkt auf den Klippen, die steil zum Flußufer hin abfallen. Durch schütteren Bewuchs ziehen wir flußabwärts. Langsam wird es heiß. Wir erfahren, was es heißt, an einem der ersten „trails“ in der Saison teilzunehmen. Im Sommer (November bis Mitte März) werden keine Wanderungen durchgeführt. Dann artet der Spaß der Wanderung durch die stechende Hitze eher in Folter aus. Willkommen ist ein Wäldchen von schattenspendenden Sycamor-Bäumen (Ficus sycomorus) direkt am Flußufer, wo wir Rast machen. Sycamoren wachsen in der Regel entlang von Flußbetten, die Rinde grün bis grünlichgelb, manchmal auch hellbraun. Die Blätter sind behaart. Die Früchte wachsen in großen Trauben an Zweigen und Ästen. Bis in Brusthöhe sind die Bäume mit einer braunen Schicht bedeckt. „Die Rhinos werden von Zecken geplagt. Sie wälzen sich deshalb im Schlamm, lassen diesen trocknen, und reiben sich dann an Bäumen die festgebackenen Zecken von der Haut“, erklärt Ranger Ian. Zunächst betrachten wir skeptisch, wie er sich seiner Kleidung entledigt, und im schlammbraunen Wasser bäuchlings plantscht. Denn im Sitzen reicht das Wasser nur bis zum Bauchnabel. Bald tun es ihm einige von uns gleich. Abkühlung bringt das ca. 30 Grad warme Wasser ja nicht, doch es spült das Salz des angetrockneten Schweißes weg.
114
Zululand
Nach dieser etwas seltsam anmutenden Zeremonie (man kommt dreckiger ‘raus als man hinein geht) durchwaten wir den knietiefen Fluß, die Wanderschuhe - und Socken in der Hand, wobei wir zunächst im lockeren nassen Sand leicht einsinken. Auf der gegenüberliegenden Sandbank machen wir Rast, um sorgfältig den Sand zwischen den Zehen zu entfernen. Der geübte Wanderer weiß, daß jeder Fremdkörper auf der Haut wegen der Reibung zu schlimmen Hautabschabungen führen kann. Immer wieder wird auf der Wanderung Rast gemacht. Ian, der unserer Gänsemarsch-Gruppe vorangeht, nützt den Schatten, um Interessantes über Vögel, Bäume und das ab und zu vorsichtig hinter einer Deckung hervorlugende Wild zu erzählen. Hier ein Rudel Impalas, dort der weiße runde „Klodeckel“ um den Schwanz eines grauen Wasserbockes, hier ein bunter Vogel mit dem Namen „Lilac Breasted Roller“ in der ganzen Farbenpracht seiner Federn, dort ein Mopanebaum (Colophospermum mopane) mit seinen schmetterlingsmäßig angeordneten Blättern, eine wertvolle Futterquelle für das Wild. Zwei schwarze „Lehrlinge“, Eric und Isaac, aus den beiden anderen staatlichen Wildreservaten der Gegend Hluhluwe und Mkuze, begleiten uns. Sie lernen begierig, was Ian und Sippho zu erzählen wissen. Oft fragen sie nach der genauen Schreibweise der englischen Namen von Bäumen und Vögeln, die sie eifrig mit Notizblock und Kugelschreiber festhalten, denn schon eine Woche später werden sie die Morgenwanderungen für Touristen in den genannten Wildreservaten leiten. Wir genießen die leichte Wanderung, abgesehen von der nun herunterknallenden Sonne: Wir folgen den Nashornpfaden durch eine Landschaft mit einmal mehr, einmal weniger dicht zusammenstehenden Bäumen und Büschen. Die Vegetation ändert sich ständig: In der Nähe des Flusses wächst „Kriechgras“, ähnlich dem „LM-Lawn“ in den Gärten in Pretoria, doch hier in Umfolozi bäumt es sich auf, wächst über der Erde und bildet Fallen, die es zu meiden gilt, sonst stolpert man schnell. Unsere 2-Liter-Wasserflaschen, die als Ausrüstung neben einem Rucksack bereitlagen, werden immer häufiger benützt, vor allem jetzt, da es gilt, einen
Erlebnis südliches Afrika
115
mittleren Anstieg zu bewältigen. In gutem Tempo ziehen wir bergan: Der Gruppendruck hilft uns, auch bei der großen Hitze zusammenzubleiben. Die jungen Neuseeländer, die noch nie eine derartige Wanderung unternommen haben, und die welterfahrenen drahtigen Engländer geben ihr bestes. Die willkommene Mittagsrast auf einem Berg mit malerischer Aussicht (360 Grad) bringt nicht nur Entspannung und ein kräftiges Mittagessen, sie verwirrt mich auch. Macht doch der ohnehin schon ohne erkennbare Ordnung dahinziehende Weiße Umfolozi hier eine 180-Grad-Wendung. Auf der Karte sieht es tatsächliche so aus, als wüßte der Fluß nicht, wo er sich mit dem etwas tieferen Schwarzen Umfolozi treffen sollte, um dann den Namen „Umfolozi“ zu tragen, dessen Wasser sich in 30 km Entfernung in den Indischen Ozean ergießen. Offenbar befinden wir uns hier auf einer durch den Fluß gebildeten Halbinsel. Beeindruckt stehen wir auf einer Felsenklippe, die 150 m steil zum Fluß hin abfällt, und genießen unser Mittagspicknick, mit Leberpastete, Käse, allerlei Gemüse und mehreren Tassen Tee. Da die verbeulte rußgeschwärzte Teekanne immer dabei ist, und Sippho ein Meister im Feuermachen ist, können wir inmitten unberührter Natur unseren Tee genießen. Im allmählich sich orangefarben über die unberührte Flußlandschaft ausgießenden Spätnachmittagslicht erreichen wir, nachdem wir mehreren Breitmaulnashörnern in einer spannenden Aktion ausgewichen sind, das Ufer des Umfolozi, dem wir flußabwärts folgen. Auf der gegenüberliegenden Seite weidet eine große Herde Büffel, die sich, als sie uns wahrnimmt, langsam vom Ufer zurückzieht. Das heißt, alle, bis auf zwei Büffel: Ein Büffelkind hat noch keine Angst vor dem zweibeinigen Raubtier, dem Menschen. Seine Mutter versucht mit allen Tricks, ihr Junges in den Uferwald zu locken, doch dieses will nicht. Wir beobachten das Geschehen gespannt. Bald hat die Mutter genug von dem Spiel, und nach einer Viertelstunde ist das unfolgsame Tierchen allein am Ufer...bis plötzlich zwei erwachsene Büffel am Rande des Uferwaldes erscheinen. Hat die Mami zur Durchsetzung ihrer Wünsche Hilfe geholt? Unsere Gruppe will nicht mehr warten, denn es ist noch weit bis
116
Zululand
zum Camp, und so verlassen wir die Stätte des Familienstreites, von dem wir nicht wissen, wie er ausgehen wird. Die seit einer Stunde wehende kühlende Brise empfinden wir als sehr angenehm. Die Sonne kommt nun von hinten, was unser Wohlbefinden erheblich steigert. Allerdings nähert sich der Wasserspiegel in unseren Feldflaschen dem Nullpunkt! Endlich erblicken wir in der Ferne dunkelgrüne Flecken inmitten des dichten Busches: Die Zelte des Camps! Bevor wir den Fluß überqueren, gibt es erst einmal eine Schlammschlacht: Genüßlich lassen wir das schmutzigbraune Wasser über unsere ausgepowerten Körper fließen. 18 km sollen das gewesen sein? Uns kam die Strecke eher wie 25 km vor! Macht nichts, jetzt sind wir ja da, und es hat sich allemal gelohnt. Das Camp liegt auf sauber festgestampftem Urwaldboden im Schatten von hohen Bäumen. Zelte diesmal nicht auf Stelzen, sondern direkt am Boden, der Eßtisch unter einer Zeltplane: Ein Brett auf vier Pfosten. Einige Matratzen sind fein säuberlich aufeinander gestapelt, eine Reihe Holzklötze liegen herum, offensichtlich unsere „Stühle“. In einigen Metern Abstand die „Küche“, von Zulu-Koch Shedrick betreut: Unter einem Sonnendach ein Lagerfeuer, mit Töpfen und Kochinstrumenten, daneben ein einfacher Tisch mit Schüsseln zum Abwaschen. Fertig ist das Rastlager! „Minimum Impact“, „kleinstmögliche Einwirkung durch den Menschen“, lautet die Devise des Natal Parks Board in diesem „Wilderness Area“ (Wildnisgebiet). Das heißt: Keine festen Strukturen, also keine Bauten aus Stein, keine festen Hütten. Alles muß innerhalb kurzer Zeit abgebaut werden können. „Natur pur!“ Das gilt auch für die Sanitäreinrichtungen: Eine „Spatentoilette“ (bestehend aus einem Spaten und einer Toilettenrolle -„bitte nach links gehen!“), eine „bucket shower“, also „Kübeldusche“. So funktioniert sie: Über einen starken Ast wird eine Schnur mit Hilfe einer Rolle geleitet, ein Eimer wird mit Wasser gefüllt (bereit stehen je ein Eimer kaltes und heißes Wasser zum Mischen), dann wird der Eimer in Kopfhöhe gezogen, die Schnur an einem Pfosten befestigt. Nun öffnet man den Wasserhahn an der Brause, die
Erlebnis südliches Afrika
117
am unteren Ende des Eimers angebracht ist: Eine perfekte Buschdusche! Damit die anderen Gäste des Buschcamps nicht im Schlamm waten müssen, ist der Boden mit Steinen belegt. Übrigens: Die Dusche ist im Freien, nur über einen schmalen festgestampften Pfad zu erreichen, durch Büsche ausreichend von potentiellen Blicken der Mitwanderer abgeschirmt. Kaum komme ich aus der „Dusche“ zurück, stellt Shedrick einen schweren Eisentopf auf den „Tisch“: Hat doch der Koch tatsächlich in diesem „potjie“ ein „Buschbrot“ gebacken! Schnell in dampfende Scheiben geschnitten, mit Margarine bestrichen: Dickes Lob reihum! Dazu gibt’s Kaffee, Tee, Kakaogetränk. Wir kauen mit vollen Backen, den Blick auf den Umfolozi gerichtet, der von einem dichten Schilfgürtel gesäumt wird. Nach der Vorspeise sind wir beschäftigt, die „Pepperticks“ (etwa ein Millimeter kleine Mini-Zecken) zu finden, die langandauerndes Jucken verursachen und Krankheiten übertragen können. Es ist ratsam, sich nach dem Baden oder Duschen erneut einzusprühen bzw. mit einem Abwehrmittel einzureiben. Das eigentliche Abendessen (Hamburger) wird durch ein niedergehendes Gewitter gestört. Wir stehen unter dem Sonnendach, das sich durch die niedergehenden Wassermassen stark ausbeult. Das hat aber auch seine praktische Seite: Frischwasser! Wo meinen Sie kommt denn hier in der Wildnis Trinkwasser her? Die wissen sich zu helfen: Vom Fluß. Pfui, entfährt es nun sicherlich dem Leser, so eine ekelhafte Brühe! Nicht ganz: In den Sand, unweit des Ufers, wird ein Loch in das Flußbett gegraben, dann wartet man, bis genügend Wasser durch den als Filter wirkenden Sand gesickert ist, und nach einer gewissen Zeit hat diese Schöpfaktion genügend relativ sauberes Wasser zum Duschen, Zubereiten von Tee und Kaffee und zum Geschirrwaschen hervorgebracht. Einen zweiten Vorteil hat das Gewitter: Die Temperatur hat erheblich angekühlt. Wir schlafen gut und fest, nur einmal vom Geheul einer Hyäne unterbrochen. Es soll hier eindeutig hervorgehoben werden, daß dieses Camp mitten in der Wildnis liegt, kein Zaun zwischen uns und den umherstreifenden
118
Zululand
Raubtieren (Löwen, Leoparden, Schakalen, Hyänen, Geparden) oder Büffeln und Nashörner (Schwarz und Weiß). Wer nachts seine Blase spürt, überlegt sich da schon zweimal, ob er den Schutz seines Zeltes verläßt. Es ist mir nicht ganz geheuer, wenn ich als letzter wach bin und am Rande des Camps die Zähne putze, immer auf der Suche nach grün-glühenden Augen, die aus dem Dickicht funkeln. Kurz war die Nacht, aber erholsam. Draußen scheppert es - keine Hyäne, wie sich herausstellt, es ist Shedrick, der Ordnung macht. Gestern war es wohl zu feucht und schlammig. Um 6 Uhr gibt’s Frühstück (Omelett mit verschiedenfarbigen Paprikas, Brötchen, Tee, Kaffee). Das Flußbett des Umfolozi ist vollständig mit braunen Fluten gefüllt - dank des ergiebigen Regens in der Nacht. Unsere Führer beschließen, heute den Fluß nicht zu überqueren, und so wandern wir an einem schilfumstandenen Tümpel entlang, der außer einigen Reihern und Fußspuren von Rhinos nur mit ein paar Wasserböcken aufwarten kann, dann den Berg hinan, wo sich Impalas herumtreiben, und wieder einige Wasserböcke. Interessant das über Nashorn-Höhe angebrachte Wagenrad - große Netz einer „Bark-Spider“, einer der Farbe der Baumrinde (=Bark) ähnlichen Spinne. Gut, daß der Ranger vorangeht. Auf diese Weise „sammelt“ er die Spinnweben ein, und die einzige Gefahr der im Gänsemarsch hinterher Wandernden ist es, an einem „Wag-‘n bietjie“- (Wart’ ein bißchen-) Baum hängenzubleiben: Rückwärts gebogene Dornen verursachen Kratzer in der Haut, reißen den Sonnenhut weg oder zerreißen Hemden und Hosen. Genau genommen ist es nicht der Baum, der auch in Pretoria vorkommt, sondern ein Verwandter, der „buffalo thorn“-Baum, 3-6 Meter bis zu 20 Meter hoch (Ziziphus mucronata), mit je einem geraden und einem gebogenen Dorn nebeneinander auf den Zweigen verteilt. Der Zulu - König Shaka nahm diesen Baum zum Anlaß, seinem mächtigen Zuluvolk den folgenden Ratschlag mit auf den Weg zu geben: „Der gerade Dorn: Blicke fest in die Zukunft! Der gekrümmte Dorn: Vergesse nie Deine Vergangenheit!“ Bleibt nur noch hinzuzufügen: Trotz der Anzahl von Stacheln werden die Früchte und Blätter gerne von Wildtieren,
Erlebnis südliches Afrika
119
natürlich auch Büffeln, gefressen. Die Einheimischen machen sogar Kaffee aus seinen Früchten! Nach einem kurzen Mittagessen nehmen wir eine andere Route durch schattigen Dornenwald, wobei wir unter Schirmakazien von Zeit zu Zeit rasten. Mehrere Gruppen Zebras, sonst recht scheu, lassen sich ruhig von uns mit dem Fernglas beobachten. Andere Antilopen, wie Duiker und Impalas, um nur einige zu nennen, sind ebenfalls zu sehen. Als Sippho, der nachmittags der kleinen Schar vorangeht, eine Familie Breitmaulnashörner entdeckt, bedeutet er uns, hinter Bäumen Schutz zu suchen. Von dort aus können wir in Ruhe die bräunlichen Dickhäuter beobachten, die sich nicht im mindesten von uns stören lassen. Ganz im Gegensatz zu den „ungezogenen“ Nashörnern, von denen uns das Gästebuch im Basiscamp berichtet hat: Unglaublich, wie schnell ein sonst eher behäbiger Mensch auf einen mit Dornen gespickten Baum klettern kann, wenn er, wie zu lesen war, von einem wütenden Nashorn angegriffen wird. Hinauf kam er ja, nur das „Herunter“ ging langsam und äußerst mühevoll vor sich, nachdem sich das Nashorn wieder verzogen hatte und die Luft rein war. Einer der Unterschiede zwischen Spitz und Breitmaulnashorn zeigt sich im Verhalten: Wird der Mensch vom Spitzmaulnashorn angegriffen, kann er den Angriff durch lautes Geräusch abbrechen - das „White Rhino“ dagegen läßt sich nicht aufhalten. Also: Auf die Bäume, mein Lieber! Abends liege ich auf dem Bauch im stark strömenden Umfolozi und beobachte den Sonnenuntergang. Ah, tut das gut! Ein romantisches Bild. Ich komme mir vor wie ein sich im Schlamm suhlendes Warzenschwein. Im Wasser treiben nun Äste, Schilfbüschel und andere Feststoffe. Doch was soll’s. Heute muß man mit dem Wasser sparen, da das Loch zur „Wassergewinnung durch Filterung“ vom Umfolozi überschwemmt wurde, und man mit dem gestern geschöpften Wasser auskommen muß. Somit bleibt zur Abkühlung einzig und allein der braune Fluß, offenbar fälschlicherweise „Weißer“ Umfolozi genannt.
120
Zululand
Mit Bedauern verlassen wir unser heimeliges Camp im Schatten und wandern in zunehmender Hitze Richtung Basiscamp, wobei wir häufig unter schattenspendenden Schirmakazien (acacia tortilis, umbrella thorn)- mit der flachen Baumkrone - Rast machen. Immer wieder kommen wir an blankpolierten Baumstümpfen vorbei. „Das sind Nashorn - Reibe - Pfosten“, erklärt Jan, während er mit der Handfläche an der hübschen Maserung des Holzes reibt. „Sie wissen ja, Rhinos haben Zecken, die sie gerne durch das Reiben am Stamm loswerden wollen. Da, riechen Sie mal!“ Fein riecht es, aromatisch! „Das ist der Tamboti - Baum sprostachys africana“. Man findet ihn oft in Tälern und zeitweilig Wasser führenden Flußläufen“. Er schneidet einen Zweig ab, heraus tropft ein milchiger Saft. „Diese Flüssigkeit ist extrem giftig! Wenn Sie ein Lagerfeuer machen, duftet es angenehm, wenn Sie aber auf diesem Lagerfeuer etwas grillen wollen, haben Sie wenige Stunden später garantiert fürchterliche Magenschmerzen!“ Deshalb also hatten wir im Camp zwei verschiedene Feuer, eins für die Romantik, und eines, um Speisen zu kochen! Tambotiholz brennt hervorragend und ausgiebig. Einige schlammige Wasserläufe führen dazu, daß einige von uns sanft auf dem Hosenboden landen - doch das stört uns nicht weiter, sind wir doch alle nicht aus dem Modejournal entsprungen, mit unserer dreckigen, teils zerrissenen Buschkluft. Nicht etwa, daß wir so verschmutzt morgens losgelaufen wären! In der Ausrüstung befand sich, wie in der Kurzbeschreibung für die Wanderung vorgeschlagen, noch ein letztes sauberes Hemd, saubere Hose und Unterwäsche. Mitzubringen waren 4 x die oben erwähnte Kleidung zum Wechseln, Mosikitoschmiere, Zeckenspray, Sonnenhut, Sonnencreme. Empfehlenswert: Wäscheleine und Klammern. Für das Basiscamp einen Sixpack Bier (Kühlschrank dort vorhanden!), für das Buschcamp Sherry oder ähnliches als Sundowner. Als die Sonne sich an diesem dritten vollen Tag unserer Wanderung langsam dem Horizont nähert und die Binsen des Flußufers golden färbt, fühlen wir, daß das Basiscamp nicht mehr fern sein kann. Irgendwie sind wir ganz schön
Erlebnis südliches Afrika
121
fertig- und voller Eindrücke (damit beziehe ich mich nicht auf die Blasen an den Füßen). Ein letztes Mal überqueren wir den undurchsichtigen Fluß. Langsam, ganz langsam und vorsichtig durchziehen wir die Fluten wie die Israelis das Rote Meer. Unsere Wanderfreundin aus England sinkt bis über den Bauchnabel ein, als sie in der Mitte des Flusses in ein Loch tritt. Doch mit Hilfe von Sippho und ihrem Mann kommt sie ans rettende Ufer. In der Trockensaison ist der Umfolozi natürlich halb ausgetrocknet, und die Flußüberquerung ist weit einfacher! Nach einer kräftigen Dusche sitzen wir rund ums Lagerfeuer und beobachten den makellosen Sternenhimmel, mit klarer Sicht auf das Kreuz des Südens und die Milchstraße. Nelson, der Koch des Basiscamps, hat ein feines Abendessen für unsere schlappernden Mägen gezaubert: Boerewors, Lammkotletts, leckerer Kartoffelsalat in Sauce, Pap (krümelartiger Maisbrei), Tomatensauce. Als Desert: Milktart (süße, feste Milchspeise). Um halb neun Uhr sind fast alle im Bett. Ich genieße auf der Veranda meines Zeltes den Blick auf die unendliche Milchstraße, die hier, weil Streulichter fehlen, wirklich milchig ist, höre die Geräusche des Busches. Wenige Meter entfernt raschelt es im hohen Gras. In der Ferne heult eine Hyäne, und sicherlich treibt sich wieder die Büffelherde ums Camp herum. Rückblickend kann ich jedem, der auch nur einigermaßen fit ist, diese preiswerte und erlebnisreiche Wanderung empfehlen. Umfolozi war der Wegbereiter für Wanderungen dieser Art, vom Krügerpark kopiert. Über Wanderungen im Krügerpark kann ich nichts sagen, weil die zuständigen Stellen in Pretoria (National Parks Board) an einem Bericht für dieses Buch nicht interessiert waren. Am nächsten Tag verabschieden sich die Teilnehmer der Wanderung voneinander und reisen in verschiedene Ecken dieses Globus ab. Ich habe noch die Gelegenheit, in der „Boma“ die vergleichsweise zarte Haut eines jungen Breitmaulnashornes zu streicheln, das mit seiner Mutter gefangen wurde, um in ein Wildreservat im Transvaal gebracht zu werden. An die 3.000 Nashörner gibt es im Umfolozi-Hluhluwe-Wildreservat. Um den Bestand zu regulie-
122
Zululand
ren, und um zusätzliche Einkünfte zu erwirtschaften, werden pro Jahr eine bestimmte Anzahl von Nashörner vom Hubschrauber aus betäubt, mit einem Lasthubschrauber oder -wagen in die „Boma“, ein mit starker Umzäunung versehenes Camp gebracht, und nach einiger Zeit auf Auktionen an private Wildreservate oder Zoos in der ganzen Welt verkauft. Ich glaube, daß ein für ein Wildreservat bestimmtes Rhino das bessere Los gezogen hat! Zur Zeit des Berichtes (1994) kostet ein Breitmaulnashorn etwa 10.000.- DM, vor einigen Jahren mußte man bis zu 25.000 DM hinlegen. Ian, der heute abend schon die nächste Wandergruppe erwartet, fährt mich zum etwa 25 Minuten entfernt liegenden Tor des Nationalparks, wo mich bereits ein Landrover von der Zulu - Nyala - Lodge erwartet, der nächsten Station meiner Reise.
A B
CED F D G HIJK J L MN O PQ
Das private Wildreserat, eingebettet in hügeliges Gelände, liegt etwa eine dreiviertel Stunde vom Eingang des Umfolozi - Reservates entfernt. Sein Name kommt a) von den in der Gegend lebenden Zulus und b) von der Antilopenart „Nyala“, einem kuduähnlichen scheuen Geschöpf, dessen Hörner spiralförmig nach hinten wegstehen. Nyalas sind eine afrikanische Rarität. Der höchste Berg des Zulu-Nyala-Wildreservates wird von der architektonisch bemerkenswerten Lodge gekrönt: Mit Reet gedeckt, schmiegt sich die Lodge im Halbrund an einen nierenförmigen Pool, hinter dem direkt die Wildnis anfängt und 30 km weiter an der Küste des Indischen Ozeans endet. Ohne Zweifel kann man hier von luxuriöser Unterbringung sprechen. Hier im südlichen Maputaland pulsiert der Rhythmus des uralten Afrika. Nahezu unentdeckt erstrecken sich weite Küstenebenen, die von den prächtigen bewaldeten Lebombo - Bergen im Westen und vom ungestümen Indischen Ozean im Osten begrenzt werden. Unverdorbene Wildnis beherbergt neben einer Vielzahl von Antilopen und Raubtieren anderes afrikanisches Wild, das sich hier frei und ungestört be-
Erlebnis südliches Afrika
123
wegen kann. Der Trend geht in den Neunziger Jahren zu großen Wildreservaten ohne Hindernisse: Gerüchteweise wird schon über das offizielle Entfernen der Wildzäume zwischen den wenigen privaten Wildreservaten nachgedacht. Bei Zulu Nyala wird es garantiert nicht langweilig. Schade, daß viele Besucher aus Deutschland, die ich dort traf, nur eine Nacht blieben: Zeugnis der Unkenntnis der Reiseveranstalter, bei denen die Touristen eine „HuschHusch“-Pauschaltour gebucht haben. Zulu Nyala bietet neben dem völligen Entspannen in herrlicher Natur eine Reihe von Freizeitattraktionen an. Im eigenen Reservat: Morgenwanderungen (Aufspüren der noch jungen Elefanten, Morgen - und Abend - Safarifahrten im offenen Landrover oder -Cruiser (neben Elefanten gibt es hier Giraffen, Büffel, Wildebeest, Blesbok, Impala, Zebras, Warzenschweine, Nashörner), Tennis, Billard im repräsentativen großen Billardraum der Lodge, Volleyball, Tontaubenschießen. Eine Reihe von Wildnisvideos („Okavango-Delta“ in mehreren Fortsetzungen, Videos über Löwen und Hyänen etc.) sowie Bildbände können in bequemen Sesseln genossen werden, einen Drink von der wohlsortierten Bar in der Hand (Es gibt hier sogar ein Bier nach dem bayerischen Reinheitsgebot: „Freeman“, gebraut in Natal). Die in zwei Ebenen gestaltete Terrasse, von der ich einen 180-Grad Ausblick auf die herrliche Natur tief unter mir habe und bis zu den Küstendünen des Indischen Ozeans sehe, beherbergt einen großen Swimmingpool. Auf der oberen Terrasse wird unter dem Glanz des afrikanischen Sternenhimmels ein vorzügliches Abendessen serviert. Am Wochenende, oder wenn die Lodge ausreichend belegt ist, wird ein Lagerfeuer in der Boma angezündet, dabei werden feine Steaks vom Wild gegrillt. Zur Unterhaltung ist eine Zulu-Tanzgruppe eingeladen. Chris ist der Meisterkoch der Lodge: Seine mit feinem Käse überbackene Impala-Pastete hat mir köstlich gemundet, nur übertroffen von seinem „Nyala-Geschnetzelten“. Um zu zeigen, wie vielfältig Nyala-Fleisch ist, hat er gleichzeitig kalten Nyala-Braten in Scheibchen angerichtet. Schade, daß
124
Zululand
schon rein organisch (Magenvolumen nicht beliebig dehnbar) dem Schlemmen eine natürliche Grenze gesetzt ist! Die Lodge organisiert Foto-Safaris in den Hluhluwe - und Mkuze - Park, bringt den Besucher zur nicht weit entfernten Sodwana-Bay, wo man nicht nur schwimmen und sich am Strand des Indischen Ozeans sonnen, sondern auch herrlich schnorcheln und (mit Sauerstofflasche) tauchen kann. Zulu Nyala bietet auch Bootsfahrten auf dem St. Lucia - See an, wo man die Flußpferde mal aus der Nähe betrachten kann. Noch etwas zum Thema „Sodwana-Bay“: Der Hobbytaucher findet dort sein Eldorado: 1200 verschiedene Arten von indo-pazifischen tropischen Fischen, die in und über einer Vielzahl von Korallen schweben, machen eine Tauchtour zu einem einmaligen und farbenfrohen Erlebnis. Auch die geschützten Riesenschildkröten kann der Taucher beobachten. Von November bis Januar legen die „Loggerhead -„ und „Leatherback -„ Schildkröten in der Nacht ihre Eier an den Strand. Ausflüge dahin werden organisiert. Wenn wir schon einmal beim Thema „Tauchen“ sind: 1995 hat ein Deutschstämmiger in Pretoria ein Unternehmen gegründet, das europäische Touristen maßgeschneiderte Ferienabenteuer einschließlich Tauchen verspricht. „Boleng“ heißt die Firma von Wolf Snyckers. Zurück zur Lodge auf der Spitze des Berges: Fast alle Zimmer gehen auf die Terrasse (Prächtige Aussicht!) hinaus. Ich nahm die Suite im Erdgeschoß: In den Fels hineingebaut, bietet sie eine 270-Grad Panorama-Fensterfront, mit Blick auf die Buschlandschaft und einen geräumigen privaten „Vorhof“ mit Glastisch und bequemen Rattan-Stühlen. Ein Doppelbett mit farbenfrohen Überzügen steht unter zwei messingbeschlagenen Deckenventilatoren. Eine Ledercouch lädt zum lässigen Studieren von künftigen Touren durch Südafrika ein. Rundherum an den Wänden geschmackvolle Großbilder von Wild und Natur des Zululandes. Durch eine Passage mit allerlei Kleider- und sonstigen Schränken kommt man zum geräumigen Badezimmer mit in Gold - und Platinfarben gehaltenen
Erlebnis südliches Afrika
125
Armaturen. Witzig ist das Ensemble der Badewanne: Hinter der Wanne eine ebenso großes Blumeninsel mit subtropischen Pflanzen! Eines Nachmittags lädt Todd mich ein, seinen Plan zu begutachten, wie er das Tourismusangebot von Zulu Nyala um eine weitere Attraktion bereichern will. Er holt seinen alten Landrover aus dem Unterstand, hängt das zweimotorige Schlauchboot an, und fährt etwa eine Viertelstunde lang durch offenes Grasland bis zu einem kleinen Fluß, der sich mitten durch einen wildwuchernden Urwald schlängelt. „Der Zugang zum Fluß muß noch besser ausgebaut werden“, bemerkt Todd, als wir es geschafft haben, das Boot zu Wasser zu lassen. Dann gleiten wir, zuerst vom Außenborder, dann von einem superleisen Elektro-„Quirl“ angetrieben, durchs klare Wasser stromaufwärts. Im milden Nachmittagssonnenschein gelingt mir eine romantische Aufnahme von angelnden Zulukindern. Immer wieder macht mich Todd auf Vögel aufmerksam, die am Rande des Flußlaufes sitzen oder ihn überfliegen. Zusammen mit einem Mitarbeiter mißt er eine Picknickstelle am Ufer aus, wo in Zukunft die Gäste sich die Beine vertreten können und bei Sonnenuntergang ihren „Sundowner“ zu sich nehmen können. Sicher kommt die „Sundowner -„ oder „Vogelbeobachtungs - „ Fahrt beim Publikum gut an! Da „Zulu-Nyala-Safaris“ sehr viele ausländische Gäste hat, wurde ein Abhol-Service zum Flughafen in Richards Bay eingerichtet. Von dort aus verlasse ich mit der Abendmaschine (17 Uhr) der Fluglinie COMAIR nach einem reichhaltigen und eindrucksvollen Besichtigungsprogramm das Zululand, dem ich friedvolle Tage und zahlreiche interessierte Besucher aus aller Welt wünsche!
Reise-Info Flüge mit COMAIR bucht man in Europa und Südafrika in jedem Reisbüro. Beispiel (ohne Gewähr): Kruger-Nationalpark-Pauschalreise, zwei Nächte im Doppelzimmer, ab und bis Johannesburg ca. 990.- DM pro Person (1994). Umfolozi Wilderness Trail: Keine Kinder unter 14 Jahren zugelassen. Es gibt auch Wochenendwanderungen. Eine 4-Tage-Wanderung kostete 1995:
126
Zululand
284.- DM pro Person. Info: The Reservations Officer, Natal Parks Board, P O Box 662, ZA-3200 Pietermaritzburg. Sprache: Englisch. Info-Fax: 0027-33147-1980.
Zulu Nyala Safaris (Info und Buchung): P O Box 163, ZA-3960 Hluhluwe; Fon + Fax: +27-35-5620169. Sprache: Englisch. Angebot (ungefähre Preise für 1995): Übernachtung mit Verpflegung einschließlich Landrover-Fotosafari 190.- DM/Person. Reiten auf Pferdesrücken durch „Big Five Country“ oder alternativ eine romantische Flußfahrt (Hippos, Krokodile, Vogelbeobachtung) je DM 30.-
Erlebnis südliches Afrika
129
!" #$&% Ein bulliger Lastzug nähert sich von vorne unserem träge dahinzuckelnden Wohnmobil mit hoher Geschwindigkeit. Zack! Schon wieder! Ich kurble das Fenster herunter. Mit geübter Handbewegung schiebe ich den überdimensionierten Außenspiegel wieder in seine Ausgangsposition. Meine Frau tut dasselbe auf der Beifahrerseite. Nun habe ich die Straße auch optisch wieder im Griff, bis zum nächsten Lastzug, oder zur nächsten Windböe. Schon 524 Kilometer haben wir hinter uns, seitdem wir heute früh unser Wohnmobil bei CI Leisure Rentals in Kempton Park übernommen haben. Die Verleihstation liegt nahe beim Johannesburger Flughafen. Auf Anfrage holen die Wohnmobilvermieter Kunden am Flughafen ab. Nun sind wir in der alten Diamantengräberstadt Kimberley angekommen. Auf dem schon bekannten Campingplatz am „Großen Loch“ finden wir einen ruhigen Stellplatz mit Stromanschluß. Zum ersten Mal probieren wir das im Wohnmobil eingebaute Mikrowellengerät aus. Sehr praktisch - doch man braucht eine Steckdose dazu, und die gibt es unterwegs nicht immer! Wir wollen zum Atlantik, genau dahin, wo Namibia südlich zu Ende ist. Am zweiten von neun Reisetagen verlassen wir Kimberley. Die Zitronenbaumallee an der Ausfallstraße nach Westen ist nicht nur foto - und videogen, sondern liefert uns auch eine Handvoll saurer Früchte für die Bordküche. Griquastadt, wo man haupsächlich afrikaans spricht, ist nach 162 km hinter Kimberley erreicht. Dort wartet eine Überraschung auf uns: Satte 20,3 Liter pro hundert Kilometer ist der Spritverbrauch, den ich nach dem Tanken errechne. Da kann auch das auf afrikaans geschriebene Schild „Frischer Sprit von der Farm“ mir kein Lächeln mehr entlocken. Und ich dachte, der gestern in Kimberley ermittelte Verbrauch von 19 Litern sei eine Fehlkalkulation! Unser „Explorer Deluxe“ 5-Betten-Wohnmobil auf der Basis eines Mitsubishi L300 scheint mir doch ein rechter Benzinfresser zu sein. Den 5. Gang kann
130
Mit dem Wohnmobil zur Westküste Afrikas
man glatt vergessen, da das Mobil untermotorisiert ist. Der Tank ist dem Spritverbrauch nicht angemessen. Wir tanken jeden Tag zweimal. Aus unserer Fahrt ans Kap (siehe anderes Kapitel im Buch) haben wir gelernt, nicht erst dann zu tanken, wenn die Nadel im roten Feld ist. Möglicherweise gibt es keinen Sprit an der nächsten Tankstelle, und man muß ein paar Stunden wandern, um den Tank zu füllen! Mit dem Reservekanister (nicht als Ausstattung vorhanden) unter dem Arm! Bei Groblershoop überqueren wir die Lebensader dieses wüstenhaften Gebietes, den Oranje-Fluß. Ab hier begegnen wir immer wieder Traubenfarmen, die sich links und rechts des Oasen-Flusses hinziehen. Upington ist die größte Stadt in der Gegend, eine Verwaltungs-, Geschäfts-, Versorgungsstadt und gleichzeitig Ausgangspunkt für verschiedene Touren. Hier kommt jeder durch, der von den Ballungsgebieten im Osten des Landes nach Namibia will. Deshalb wohl gibt es hier auch zwei Campingplätze. Einen davon, „Eiland“ genannt, haben wir schon letztes Mal ausprobiert. Er liegt am Ufer des Oranje-Flusses und bietet viel Platz. Saubere Sanitäranlagen, Stromanschluß, Pool, Häuschen zum Mieten und trotz seiner Lage in Sichtweite der Stadt ist er sehr ruhig. Adresse unten. Fährt man von Upington auf der R360 nach Norden, erreicht man den Kalahari-Gemsbok-Park, eingezwängt zwischen Namibia und Botswana. Eines Urlaubes blieben wir dort mit unserem VW- Bus einfach hängen (Motor). Doch dies, und was wir trotzdem dort sahen, soll Gegenstand einer anderen Geschichte sein. Ebenso unser Besuch der Augrabies-Wasserfälle, wo unweit von Upington, etwas abseits des Weges Richtung Springbok der OranjeFluß mit viel Getöse 56 Meter in eine Schlucht stürzt. Die Gewalt, mit der er das tut, kann man daran messen, daß der vom Fluß ausgehöhlte Felsenpool 130 Meter tief ist! Im Laufe von Millionen von Jahren hat der Oranje große Mengen von Diamanten in den Atlantischen Ozean gespült. Das Meer brachte die Diamanten wieder an Land, ins reichste Diamantenfeld der Welt. Geologe Dr. Hans Merensky, Sohn eines Missionars, fand in Alexander Bay, un-
Erlebnis südliches Afrika
131
weit unseres Zieles Port Nolloth, im Jahre 1927 Diamanten im Gewicht von 2.000 Karat! Für europäische Verhältnisse ist es wahrscheinlich verwunderlich, wenn in Upington der Blick auf den Kilometerzähler „939“ ab Johannesburg anzeigt und man immer noch im selben Land ist! Die hiesige Winzergenossenschaft, in einem Vorort gelegen, bietet uns willkommene Gelegenheit, unseren Weinvorrat aufzufüllen. Die Oranjefluß-Weinbauern veranstalten auch Weinproben. Das künstlich bewässerte Gebiet am Oranje bringt nicht nur Obst und Gemüse für das ganze nördliche Kap hervor, sondern auch Trauben, die als Tafeltrauben gegessen werden, als Rosinen und Sultaninen auf den Markt kommen, und die einen trinkbaren Weißwein abgeben. Die Upingtoner Gegend ist auch bekannt für ihre Sherries und Portweine. In Pofadder (1157 km ab Joburg) wollen wir übernachten, doch der Campingplatz scheint mir nur für Notfälle zur Übernachtung geeignet. Aus dem Prospekt lesen wir nach einer Teepause um halb sechs abends, daß es unweit von hier, auf der Straße nach Onseepkans (namibianische Grenze), einen Köcherbaumwald gibt. Dort will ich übernachten. Meine Frau nicht, denn sie findet es zu gewagt, abseits der Zivilisation und ohne Schutz eines Campingplatzes. Mein zweiter Vorschlag ist Pella, eine katholische Missionsstation unweit von Pofadder. Damit kann sich die Familie anfreunden! Noch ein paar Kilometer Teerstraße in Richtung Springbok, der Hauptstadt des Namaqualandes, dann biegen wir im Licht der untergehenden Sonne in eine ungeteerte Straße ein. Mächtige Staubfahnen in der Ferne zeigen an, wo die Gravelroad ungefähr verläuft. Sie zieht in Richtung graubrauner Berge. Doch wir fahren noch keine Minute, da fangen die Teller, Tassen und das Besteck im Wohnmobil einen irren Tanz an. Wir blicken uns an und die Entscheidung ist getroffen: Diese Wellblechpiste mag ja gut für Vierradfahrzeuge sein, doch für ein Mietwohnmobil, das gerade aus der Fabrik gekommen ist, kann dies der Todesstoß sein. Wieder auf der Teerstraße Richtung Springbok zurück zieht unser CI-Wohnmobil mit leisem Motor dahin. Ich blicke gerade aus dem of-
132
Mit dem Wohnmobil zur Westküste Afrikas
fenstehenden Seitenfenster, als die im Wohnaufbau über der Fahrerseite montierte Gummiantenne beschließt, diese Fahrt nicht länger mitzumachen. Sie läßt sich - völlig außer Fassung - fallen. Da ich diese verantwortungslose Tat - wie sollen wir nun Radio hören? - mitverfolge, merke ich mir, wo die Antenne fiel, und kann sie nach längerer Suche in der Dämmerung finden.
'&(
)*,+ - . /102 354 . 676,- 8:9- ; 6<0; 4 =8 .
Nach 800 Tageskilometern erreichen wir kurz nach 20 Uhr den Campingplatz von Springbok. Es gibt übrigens seit kurzem zwei „Caravan Parks“ hier, doch von Osten her ist nur einer ausgeschildert. Die Sanitäranlagen sauber, ein kleiner Pool dient der Erfrischung. Wenn die Wildblumen im Namaqualand blühen (August, September), steht das Wohnmobil direkt in einem Blütenmeer. An diesem kühlen und windigen Tag Anfang Oktober sieht man jedoch nur noch vereinzelt kleine Büsche blühen. Wie der Camp - Chef sagt, ist es hier, von der Wildblumensaison einmal abgesehen, rundherum graubraun. Ein riesenhaftes Ödland, und doch reizvoll durch die Weite, der stahlblaue Himmel darüber. Südafrika für Fortgeschrittene. Ein paar Kilometer entfernt, auf dem Weg zum kleinen Flugplatz von Springbok, liegt das Goegap-Naturreservat, sehr sehenswert in der Wildblumenzeit, doch auch heute interessant: Eine Kolonie von bemerkenswerten Köcherbäumen streckt die Äste gen Himmel. Den Namen bekamen diese der Aloenart zugerechneten Pflanzen, weil die Buschleute (San) die Rinde zur Herstellung von Pfeilköchern benutzten. Bis zu sieben Meter wird der sehr langsam wachsende Köcherbaum (aloe dichotoma) hoch. Gleich daneben auf dem Hügel, der die Köcherbäume beherbergt, wachsen einige Exemplare des „Halbmenschen“ (pachypodium namaquanum). Tatsächlich sieht diese Pflanze mit dem schlanken Körper und den Büscheln an der Spitze wie ein Zerrbild eines Menschen aus, das in der stillen Mondlandschaft des nördlichen Namaqualandes einsame Wacht steht. Die ungeteerte Straße zieht einen Berghang entlang über einen Paß in ein Tal, das man eher auf dem Mond vermutet hätte. In diesem Tal blühen noch
Erlebnis südliches Afrika
133
immer verschiedene Sukkulenten. Ein Gemsbok (Oryx-Antilope) läßt sich ohne Mißtrauen auf den Film bannen. Ein kleines Rudel von Bergzebras verrät sich in der felsigen Wildnis nur durch seine Warnrufe. Für Liebhaber von Pflanzen, die Anfang August bis Mitte September das Namaqualand bereisen, hier noch ein Tip: Die Wildblumensaison beginnt im Sandveld-Streifen im Westen und im Gebiet um Springbok und Steinkopf. Wenig später sieht man die blühenden Teppiche östlich davon, wenn man auf die Berge zufährt. An sonnigen Tagen von 11 bis 16 Uhr kann man die besten Fotos machen, mit der Sonne im Rücken, da sich die Wildblumen (z.B. Namaqualand Daisies/ Gänseblümchen) an der Sonne orientieren. Kamieskroon und Springbok sind die Orte, an denen man sicherlich beste Aussicht auf Wildblumen hat. 4.000 verschiedene Pflanzenarten gedeihen in diesem auf den ersten Blick so wüstenhaften Landesteil. In Kapstadt wurde ein „Blumentelefon“ eingerichtet. Unter der Nummer (021) 4183705 erfährt man an sieben Tagen der Woche in der Zeit vom 1.6.-31.10. von 8-16 Uhr, wo am Kap (bis an die namibianische Grenze) gerade die Wildblumen blühen. Regionales Blumentelefon Namaqualand: (0251) 22011. Springbok, die Haupt- und Versorgungsstadt des Namaqualandes, ist nach dem Kupferboom entstanden und mit ihm groß geworden. Hier kaufen wir ein und füllen wieder mal unseren Benzintank. Jetzt schlägt’s aber dreizehn! Über 22 Liter pro hundert Kilometer! Ich suche nach einem Mitsubishi-Händler, und finde tatsächlich einen. Ein freundlicher Manager wundert sich zusammen mit mir über den enormen Spritverbrauch. Er bietet an, mit CI Leisure Rentals in Kempton Park Kontakt aufzunehmen. Der Geschäftsführer, Herr Stringer, ist dort im Moment nicht zu erreichen, da er an einem anderen Telefon spricht. Während wir auf einen Anruf warten, stellen wir fest, daß sich beide Außenspiegel um ein Haar aus der Verankerung lösen und bei nächster Gelegenheit davonflattern. Mit Hilfe des Eigentümers der Werkstatt ist das Problem bald beseitigt. Mehr als eine dreiviertel Stunde ist nun vergangen. Der versprochene eilige Rückruf ist noch nicht gekommen. Da muß der Manager für uns noch einmal
134
Mit dem Wohnmobil zur Westküste Afrikas
anrufen. Der Spritverbrauch sei ganz normal, wird da behauptet. Ich solle halt nicht soviel Gas geben. Wir diskutieren noch ein Weilchen über den Benzinfresser, und als ich bezahlen will, schüttelt der Manager des Mitsubishi-Vertretung in Springbok den Kopf. Das sei doch alles selbstverständlich gewesen, winkt er ab. Mit vielen guten Wünschen verabschiedet machen wir uns auf den Weg über Steinkopf zur Atlantikküste nach Port Nolloth.
>?
@A:@B C D E1B F G
Dort empfängt uns ein starker Südwind. Mit Mühe kann ich die Kamera ruhig halten, um im Hafen die Diamantsuchboote zu filmen, die heute aufgrund der starken Dünung nicht ausgelaufen sind. Durch einen langen Schlauch, der an eine starke Pumpe angeschlossen ist, wird der Sand am Meeresgrund in einen Filter an Bord gesaugt, in dem dann Diamanten hängenbleiben sollen. In McDougall’s Bay, ein paar Kilometer südlich, finden wir einen durch Hecken einigermaßen windgeschützten, direkt am Strand gelegenen Campingplatz. Auch Hütten stehen zur Übernachtung zur Verfügung. Ein einfacher Platz, aber mit Stromanschluß. Und die alten Erinnerungen kommen wieder: Am Strand von Side standen wir vor 10 Jahren, mit dem Blick auf die in der Ägäis untergehenden türkischen Sonne. Hier ist es ein wenig rauher: Der Wind beutelt unser Miet-Wohnmobil von Zeit zu Zeit, und das große Panorama-Heckfenster läßt sich nicht öffnen. Nicht wegen des Windes, sondern weil der Konstrukteur nicht daran gedacht hat. Aber auch im Inneren des geräumigen Mobils kann man den Sundowner genießen, mit Blick auf das recht schnell in den Fluten versinkende Tagesgestirn. Wir haben uns „Hondeklip Bay“ als nächstes Tagesziel herausgesucht, ein kleines Dorf, das hauptsächlich von Arbeitern der Diamantenminen an Land und der Diamantensuchboote bewohnt wird. Besonders malerisch die abgerundeten Felsen, an denen sich die Wellen in meterhohem Gischt brechen. Endlich ist auch der Spritverbrauch gefallen. Da man auf Gravel Roads nicht rasen kann, sondern eher gemütlich und vorsichtig fährt, hat der Wagen zwischen Port Nolloth und Hondeklip Bay „nur“ 16 Liter geschluckt.
Erlebnis südliches Afrika
135
Kleinsee, südlich von Port Nolloth gelegen, ist Sperrgebiet und nur mit Erlaubnisschein zu erreichen (Diamanten!). Die ungeteerte Straße zwischen Port Nolloth und Hondeklip Bay ist dennoch ohne Probleme zu befahren. Kurz nach der Abzweigung von der Straße R355 Kleinsee - Springbok nach Süden kommen wir an einen Felshang, der mit großen und kleinen Höhlen durchsetzt ist. Kein Schild weist auf diese Sehenswürdigkeit hin. Ein hübscher Platz zum Ausrasten, Klettern, die Stille und Aussicht genießen. Doch nun von dieser Rückblende zurück zum Camp in Hondeklip Bay. Der Ort dient den umliegend wohnenden Farmern als Ferienziel, wenn sie von der sommerlichen Hitze einmal abkühlen wollen. Daher wohl auch der Campingplatz, eher rustikal, würde ich sagen. Doch immerhin gibt es kaltes Wasser! Die Toiletten sind größtenteils jetzt, in der Zwischensaison, außer Betrieb. Ein Bretterzaun schützt die Zelter und Wohnmobile vor zuviel Südwind. Vom Wohnmobil aus blicken wir direkt auf den Hafen. Ein malerischer Sonnenuntergang verwöhnt uns, die einzigen Gäste. Wenig Streulicht stört die blitzenden Sterne am Firmament. Am nächsten Tag kommt natürlich niemand, um eventuell angefallene Campinggebühren zu kassieren. In der Hauptsaison ist dies sicher anders! Übrigens: Wer seinen Tank leergefahren hat, muß auch hier nicht heimlaufen: Der einzige Laden in der Ortschaft hat auch eine Zapfstelle für Sprit. Daneben gibt es noch eine Poststelle, einen Polizeiposten und eine Langustenfabrik, die jedoch nur in der Langustensaison geöffnet hat. In Garies erreichen wir, 1820 km seit Johannesburg gefahren, eine Teerstraße, die N7 Kapstadt - Windhoek. Die Strecke bis Vredendal düsen wir auf geraden Teerstraßen. Wenn man glaubt, man habe endlich sein Ziel erreicht, taucht nach einer Bergkuppe wieder ein endlos langes Teerband auf, das sich bis zum Horizont zieht. Hier können wir Südafrika wirklich „erfahren“. Diese Gegend hat einen therapeutischen Effekt. Man muß sich einfach Zeit nehmen und kann dadurch zur Ruhe kommen, meditieren. In Vredendals Weinkeller erstehen wir einige Kartons Wein, Sekt und Sherry direkt von Produzenten. Vredendal (Friedenstal) ist von Wein - und Obstgär-
136
Mit dem Wohnmobil zur Westküste Afrikas
ten umgeben, Teil des „Olifantsfluß“. Im Gebiet von Vredendal gibt es fünf Winzergenossenschaften, die hauptsächlich leichte Tafelweine auf den Markt bringen. Eigentlich haben wir vor, uns in der Nähe am Atlantischen Ozean auf einem Campingplatz bei Strandfontein niederzulassen, doch die Unfreundlichkeit der dortigen Platzverwaltung stößt mich dermaßen ab, daß wir beschließen, noch einige Kilometer ungeteerte Straße bis Lamberts Bay zu fahren, wo wir am späten Nachmittag, 2107 km von Johannesburg entfernt, ankommen. Nur noch 275 Kilometer ist Kapstadt entfernt, also mit Leichtigkeit zu erreichen. Doch Kapstadt kennen wir schon. Für Touristen ist es aber nicht schlecht, den Gedanken „Cape Town“ im Kopf zu behalten, denn das Wohnmobil kann - gegen Aufpreis - auch in Kapstadt zurückgegeben werden. So erspart man sich die - allerdings „erfahrenswerte“ Reise durch die Große Karoo zurück nach Johannesburg. Wie auch immer Ihre Entscheidung sein mag, der Schreiber dieser Zeilen ist nun in Lamberts Bay angelangt, einer schmucken kleinen Stadt im „Sandveld“ , wie die Landschaft nicht zu Unrecht genannt wird. Was sich im Sandveld ereignet hat, erfährt man im Nebenzimmer des Touristenamtes. Ist doch das Gebiet um Lamberts Bay schon seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Europäern bekannt, in Gestalt von Abenteurern und Jägern, die von Kapstadt her kamen. Ein paar Stunden nehmen wir uns Zeit, vom am Meer gelegenen, gut ausgestatteten Campingplatz am Strand entlang zum Hafen zu schlendern. Das Wasser des Benguela-Stroms ist eiskalt - welch ein Kontrast zum heute wehenden heißen Ostwind, der aus der Karoo kommt. Im Hafen spazieren wir auf der Mole entlang zu einem Aussichtsturm: Vor uns eine Kolonie mit Tausenden von „Cape Gannets“ (Tölpeln). Gelblichweiße Vögel, die aussehen, als trügen sie gerade frisch aufgelegtes Make-up um Augen und Schnabel. Zur Begrüßung legen diese bemerkenswert hübschen Vögel ihre Hälse aneinander. Manchmal strecken sie auch ihre Hälse pfeilgerade senkrecht in die Höhe. Das hat alles seine Bedeutung, wie wir auf der Merktafel im Aus-
Erlebnis südliches Afrika
137
sichtsturm nachlesen können. Auf der Vogelinsel geht es im Frühling herzhaft zu: Bei der Begattung zwickt das Männchen seine Partnerin mit spitzem Schnabel tief in den Nacken und beutelt sie herum. Dicht an dicht sitzen die lärmenden Vögel auf den Klippen ihres geschützten Lebensraumes. Sie brüten jedes Jahr am selben Platz. Ihr Nest ist aus Guano erbaut - ihren eigenen Exkrementen. Nicht weit entfernt von der Vogelinsel sehen wir Pinguine wie Wächter auf den Felsen stehen. Nach einem reichlichen Abendessen vom Grill, begleitet von einem süffigen Kaprotwein, sitzen wir vor dem Wohnmobil mit Blick auf Strand und Hafen samt Vogelinsel, und lassen uns, während die Sonne sich zum Schlafengehen bereitmacht, den Sinn dieser Reise durch den Kopf gehen. Wir sind ja nun am Scheitelpunkt der Tour angelangt: Ab jetzt geht’s nur noch zurück nach Johannesburg. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wie schon weiter oben erwähnt, scheint mir diese Tour etwas für Kenner zu sein: Südafrika für Fortgeschrittene. Nicht für Leute, die in kurzer Zeit möglichst viele Highlights, touristische Höhepunkte sehen wollen. Doch berührt diese Tour nicht mehr vom „echten“ Südafrika, als ein Besuch in Johannesburg, eine Pirschfahrt im Krügerpark und die Besteigung des Tafelberges? Wer die Westküste sehen will, und nur diese, reist am besten von Kapstadt aus an. Wer die Tour wie wir mit einem CI Explorer Deluxe Wohnmobil angeht, muß viel Zeit und Geduld mitbringen und sich stets den Spruch vor Augen halten: Die Reise selbst ist das Ziel! Bis zu 22 Liter Sprit auf 100 km (mit eingeschalteter Klimaanlage mehr). Durchschnittsgeschwindigkeit 80-85 km/h. Vorteil eines Wohnmobils: Verpflegung an Bord. Tee- oder Kaffeepause an den schönsten Plätzen. Man braucht kein Zelt aufzubauen, keine Unterkunft suchen. Meistens bekommt man in Hotels/ Pensionen in der Hauptsaison sowieso keinen Platz. Finden Sie mal ein Hotel in Hondeklip Bay! Ohne Wohnmobil hätten wir weiterfahren müssen, ohne die erinnernswerte Stimmung in der wüstenhaften Ortschaft am Meer genießen zu können.
138
Mit dem Wohnmobil zur Westküste Afrikas
Stundenlange Fahrt durch sich wenig ändernde Landschaft. Südafrika „erfahren“ im wahrsten Sinn des Wortes - und verstehen lernen, daß die oben genannten Touristenziele eben nur ein winziger Teil des Gesamtkomplexes Südafrikas sind. Verstehen, daß mehr als 40% des Landes arid sind - wo etwas Verwertbares wachsen soll, muß auf künstliche Bewässerung zurückgegriffen werden. Die spärlichen Regenfälle bringen nur wenig und kurzfristige Hilfe, wenn auch mit so bemerkenswerten Auswirkungen wie der Wildblumenblüte im Namaqualand. Sehr eindrucksvoll die Fahrt von Port Nolloth „über Land“, also über nicht geteerte Straßen nach Hondeklip Bay - hier kann man ein Spiel machen: Wer die meisten Farmhäuser erspäht. Wie die Menschen hier nur leben können: Einsam, einfach und frei. Mit allen Konsequenzen. Der Zeitpunkt unserer Rückreise ist angebrochen. Nach Clanwilliam, wo der berühmte Rooibos-Tee (sehr vitaminreich!) angebaut wird, schneidet die ungeteerte Straße durch den nördlichen Teil der landschaftlich imposanten Zederberge. Vor dem Pakhuis - Paß finden wir zufällig an der Straße einen unter Bäumen inmitten von Felsen eingebetteten Campingplatz mit Wandermöglichkeit (wildromantisches Tal - Rehbokvlei). Die Farmnamen auf zum Teil verwitterten Schildern links und rechts der Staubstraße berichten vom harten Leben in der Halbwüste der Karoo: „Doringbos“ (Dornbusch) oder „Moedverloor“ (den Mut verloren). In Calvinia, dem Zentrum eines „Hantam“ genannten Teils der Karoo, sind wir kurz vor dem Mittagessen (km-Stand 2330). Das örtliche Museum ist sicher mehr als einen kurzen Blick wert. Dort erfahren wir, wie und warum die Menschen hier leben und lebten. Ausstellungsgegenstände sind unter anderem sehr interessante alte Fotos, Kleidungsstücke, aus Europa importierte Möbel. Ein Zimmer des zum Museumskomplex gehörenden Wohnhauses ist der Lebensgeschichte von Vierlingen gewidmet. Köstlich! Für die kleinen und großen Eisenbahnfans ist im Garten eine riesenhafte schwarze Dampflok aufgestellt. Nun haben wir Appetit auf eine kleine Zwischenmahlzeit. Neben einer Tankstelle am Ortseingang kaufen wir in einem Laden ein paar Hähnchenteile mit Pommes. Sogar die
Erlebnis südliches Afrika
139
Pommes haben hier Fleischbeilage: In der Tüte finden wir einen fritierten Grashüpfer! Wir verlassen das schmucke Calvinia, das sich besonders durch seinen aktiven Denkmalschutz und die Restaurierung von alten Häusern auszeichnet, auf dem Weg nach Osten. Endlos zieht sich die Straße dahin, -zig Kilometer geradeaus, immer von Zäunen begleitet. Wo Windräder stehen, sieht man auch die Haupteinkommensquelle der Bauern: Schafe. Schafe verschiedenster Sorten, viele mit schwarzen Köpfen auf weißen Körpern (mehr dazu im Museum zu Calvinia). Wer sich stur an die Karte hält, um von Carnarvon über Teerstraße die N12 nach Kimberley zu erreichen, wird nie nach Vosburg kommen. Wir erreichen den idyllischen, völlig untouristischen Ort inmitten von Farmland (also riesige Areale in der Halbwüste) auf einer guten Gravel Road nach Sonnenuntergang. Steht doch da am Ortsrand tatsächlich ein Schild „Campingplatz“. Kaum zu fassen! Wir folgen dem Schild, verlieren es kurzfristig aus den Augen, kommen dann aber doch an einen von Hecken umgebenen, von Palmen „überdachten“ Platz. Kein Mensch zu sehen weit und breit. Ein Teich, mit Bäumen umgeben, heiße Dusche in den sauberen Sanitäranlagen. Ruhe. Kein Strom, kein Licht, keine Gebühr. Sicher ist hier mehr los, wenn im Lande Ferien sind. Über Britstown erreichen wir wieder Kimberley, wo wir schon zum 2. Mal die Diamantenmine und das angeschlossenen Museum besichtigen. Diesmal darf unser Sohn wie ein Digger Diamanten schürfen und aus den Kieseln besondere Steinchen heraussuchen. Die wurden vorher heimlich in die sorgfältig restaurierten Wascheinrichtungen eingebracht. Manche Kinder finden die Miniwürfel und erhalten dann Geschenke. Unser Sohn fand nichts. Wieder einer, der die Diamantenfelder von Kimberley mit leeren Händen verlassen hat. In Kimberley zeigt unser Kilometerzähler übrigens 3.000 an. Wir fahren noch 120 km weiter nach Norden, um dem Aventura - Resort „Vaal Spa“ einen Besuch abzustatten. Es hat die üblich gute Ausstattung der Aventura-
140
Mit dem Wohnmobil zur Westküste Afrikas
Ferienanlagen. Ich finde die überdachten heißen Bäder jedoch etwas unbequem, da das bräunliche Thermal-Wasser nur hüfthoch steht, und man die völlig unnötigerweise angebrachten Treppchen und die kreuz und quer ausgestreckten Beine der im Wasser Dösenden nicht sehen kann. Erfolg: Ein paar blaue Flecken, wenn man sich durchs Becken bewegen will. Das Außenbecken ist mit kühlem Wasser gefüllt. Flutlicht - Tennisplätze, eine schöne Minigolfbahn und ein Wildreservat ergänzen die sehr gepflegte und besonders am Wochenende und in den Ferien vielgefragte Freizeitanlage. Am nächsten Morgen geht es wieder Richtung Johannesburg. Wir fahren auf der N12 noch einige Kilometer am Wildzaun des Reservates entlang, da bemerken wir einige Autos am Straßenrand. Menschen stehen am Zaun und ... da sehen wir sie auch: Etwa ein halbes Dutzend Breitmaulnashörner stehen und liegen etwa 10 Meter vom Zaun entfernt. So eine Überraschung! Weil wir das Wohnmobil vor der Abgabe noch einmal gründlich geputzt haben, haben wir beschlossen, die Staubstraßen des Wildreservates nicht zu benutzen. Trotz dieser Entscheidung haben wir einen wesentlichen Teil des Wildbestandes gesehen, ganz durch Zufall! Nach 3530 Kilometer sind wir wieder im Depot von CI Leisure Rentals in Kempton Park angekommen. Das Ausräumen des Wohnmobils geht schneller als das Einräumen vor sich. Wir haben Glück: Das Gefährt hat keine Schramme. Somit erhalten wir die beim Abholen hinterlegte Kreditkartenabrechnung von 900 Rand wieder (Pfand für Schäden). Wir fahren wieder nach Pretoria zurück. Touristen hingegen können mit dem Vermieter vereinbaren, wohin sie gebracht werden wollen (Flugplatz, anderer Autovermieter, Hotel). Die im Mietpreis eingeschlossene Pannenhilfe des hiesigen Automobilclubs haben wir nicht benötigt. Auch andere Wohnmobilvermieter tummeln sich auf dem südafrikanischen Tourismusmarkt. Ein paar Monate vor dieser Reise testete ich ein Wohnmobil (für 5 Personen) von „Campers Corner“ auf dem Weg in die Drakensberge bei Lesotho. Vorteil des ebenfalls auf Mitsubishi-L300-Basis aufgebauten Motorhomes „Flamingo“. Man hat dem Haupttank einen 2. Benzintank zur Seite
Erlebnis südliches Afrika
141
gegeben. Nun braucht man nicht mehr so oft zu tanken. Mein Testfahrzeug hatte damals einen Verbrauch von 13 Litern/ 100 km, also wesentlich besser als das Wohnmobil von CI. Die Freundlichkeit der Vermieter bei der Übernahme des Campers-CornerWohnmobils hat mich nicht darüber hinweggetröstet, daß am Ende der ersten Tagesetappe die Wohnraumbatterie leer und nicht mehr zu laden war. Daher fiel die Allgemeinbeleuchtung und die Wasserpumpe aus. Also keine Dusche, kein Frischwasser, keine Toilettenspülung. Jeden Abend „Candlelight Dinner“, Abendessen bei Kerzenschein.
H
IKJ LI M NKOP Q
Eiland Holiday Resort (Campingplatz und Zimmer), Private Bag X6003, 8800 Upington; Den „Frühlingsblumen-Führer“ (Faltblatt) erhält man von CAPTOUR, P O Box 863, 8000 Cape Town. Augrabies Fälle und Kalahari-Gemsbok-Park: Info und Buchung bei National Parks Board, Foreign Desk, P O Box 787, 0001 Pretoria; Fax: +27-12-3432006. Fon: -2007. Fax-Buchung (lt. Auskunft von Frau E. Fouche Ende 1994) möglich: Scheck in DM oder Kreditkarte genügt. CI Leisure Rentals (man spricht deutsch): P O Box 4300, 1620 Kempton Park. Fon: +27-11-396-1860, Fax -1937. Buchung aus Europa mit Kreditkarte möglich. Preis des benutzten Mobils (1994, unbegrenzte Kilometer) pro Woche: ca. DM 2.000.-, alles eingeschlossen. Campers Corner: In Europa in jedem Reisebüro mit Südafrika- Angebot zu buchen.
142
Mit dem Wohnmobil zur Westküste Afrikas
Namaqualand Infos (z.B. 27- seitige Broschüre) von: Namaqualand Regional Services Council, PR Officer Tourism, P O Box 5, 7240 Springbok. Fax +270251-81333. Vaal Spa: Info und Buchung bei Aventura (siehe Kapstadt-Kapitel, Infoleiste) Oasis-Protea-Lodge und Upington-Protea-Hotel: Siehe „Namibia“
Noch mehr Reise:Bücher aus dem Wolfgang Brugger Verlag erhalten Sie per
Postversand umgehend nach Eingang des Betrages (DM-Scheck an W. Brugger Verlag, D-89407 Dillingen oder Überweisung auf Postgiro München, Konto 311 385-803). Noch einfacher per Telefon: Bestellung mit Lastschriftabbuchung: 09071-71231 oder nutzen Sie unsere Bestellhotline -71233). Die unten genannten Preise sind Versandpreise und enthalten Porto und Verpackung.
Reise:Ratgeber für Wohnmobil und Caravan Band Titel
DM
1
Türkei
22,50
2
Portugal
22,50
3
Normandie/Bretagne
24,30
4
Ungarn
27,30
5
Hessen (f. Wohnmobile)
27,30
6
Ostdeutschland
27,30
Reihe Reise:Erlebnis Band Titel
DM
1
Touristen erleben die Türkei
18,00
2
Erlebnis Südafrika 3. Auflage
39,80
145
Erlebnis südliches Afrika
"! #%$ &(' ) *,+ Zur Osterzeit soll der Nordosten Südafrikas Ziel einer etwa zweiwöchigen Rundreise werden. Start und Ziel ist Pretoria. Wir haben vor, einem Besucher aus Deutschland das schöne Mpumalanga (früher „Osttransvaal“) zu zeigen. Nach einer Stunde auf der N1-Autobahn nach Norden erreichen wir Warmbad. Dort plantschen wir in den heißen Quellen des Freizeitparkes (Übernachtung auf dem Campingplatz oder in Zimmern möglich), der zur AventuraGruppe gehört, bevor wir uns nachmittags auf die lange Fahrt Richtung Pietersburg begeben. Wir durchqueren die Springbokvlakte (-ebene) und passieren anschließend linkerhand die Water -, rechterhand die Strydepoortberge. In Pietersburg kommen wir noch rechtzeitig vor der Abenddämmerung an. Leider ist der Weg zum außerhalb der Stadt liegenden Campingplatz schlecht ausgeschildert. Durch Fragen nach dem richtigen Weg kommen wir in Kontakt zur einheimischen Bevölkerung und lernen zwangsweise durch Umwegfahrten die City etwas kennen. Natürlich hätte auch ein Weg außerhalb der Stadt entlanggeführt, doch auch auf unsere Weise erreichen wir den städtischen Campingplatz, der direkt neben einem Wildreservat liegt. Der schwarze Wächter in der von der abendlichen Sonne in warmen Farben durchfluteten verglasten Rezeption läßt mich einige Aufnahme-Formalitäten erledigen. Nach dem Aufbau der Zelte sind wir erfreut über die Sauberkeit der Camping-Anlagen und nutzen eifrig die warme Dusche, um uns den Staub der langen Fahrt abzuspülen. Der Morgen begrüßt uns mit vom Tau klatschnassem Rasen und hellem Sonnenlicht am wolkenlosen Himmel. Die Luft ist frisch und rein von Verschmutzungen. Ein paar Meter jenseits des Zaunes, der den Campingplatz vom Wildreservat trennt, bewegt sich äsend ein stattlicher Kudubulle zwischen den Büschen, die in orangefarben bestrahlter Landschaft
146
Gold und andere Schätze im Nordosten
schen den Büschen, die in orangefarben bestrahlter Landschaft lange Schatten werfen. Der erste Teil der heutigen Fahrt geht scharf nach Osten über eine Ebene, die etwa 1370 m hoch liegt. Anfangs blendet noch die Sonne, doch sie steigt bald hoch, um eine für die Insassen des Autos unangenehme Hitze zu erzeugen. Nach einiger Zeit wird es hügelig. Wir können links und rechts der Straße die bis zu 5 Meter hohen Naboom-Pflanzen („euphorbia ingens“) bewundern, die ähnlich wie Kakteen ihre vielen Arme in den tiefblauen Himmel strecken. Sanft laufen grasbedeckte Hänge in die Täler aus. Auf einem Wegweiser steht „University of the North -Turfloop“, die größte schwarze Universität im Lande. Über einen kleinen Paß kommend muß ich langsamer fahren. Felder von Aloen bedecken das Tal, das sich vor uns öffnet. Die Anzahl der Schwarzen, die die Straßen säumen, wird immer größer. In gemäßigtem Tempo passieren wir ein Areal, wo Dutzende von Zelten aufgebaut sind und Busse und Minibusse am Straßenrand geparkt sind. Ein kleiner Wegweiser zeigt nach rechts: „Zion City Moria“. Die schwarze Sekte der Zion-Christen hat an diesem Ort am Karfreitag, den sie hier ‘Good Friday’ nennen, ihr Jahrestreffen. Millionen von Menschen aus ganz Südafrika versammeln sich hier, um zu beten und zu feiern. Noch in Pretoria wurden wir gewarnt: „Vermeiden Sie es, die Gegend am Karfreitag zu durchqueren! Letztes Jahr waren die Straßen um den Versammlungsplatz so vollgestopft, daß kein Auto mehr durchkam“. Das ist dieses Jahr offenbar nicht der Fall. Wir passieren in Schrittgeschwindigkeit eine enorme Ansammmlung von Menschen, meist in Uniform, doch nirgends werden wir aufgehalten. Die ‘Zion Christian Church’ hat die größte Anhängerschaft im Lande. Zion-Christen tragen ein grünes Abzeichen mit einem silberglänzenden Stern auf der linken Brustseite der Kleidung. Sie werden von den Weißen besonders gerne als Hilfskräfte in Haus und Garten beschäftigt, weil sie als absolut zuverlässig und ehrlich gelten. „Warum sind hier so viele Polizisten zu sehen?“ will Günter, unser Besucher, wissen. „Du meinst die Sterne auf den Schirmmützen, die die Leute tragen? Viele männ-
147
Erlebnis südliches Afrika
liche Zion-Christen tragen diese Kappen, die den gleichen Zweck wie die Abzeichen auf der Brust haben.“ An einigen Stellen der Straße erhaschen wir Ausblicke auf den 2127 Meter hohen Wolkberg, in dessen Naturschutzgebiet man gut wandern kann. Ein paar Kilometer später, als die Berge steiler werden, und wir in vielen Spitzkurven Schluchten ausfahren, meint unser Gast: „Wie bei uns in Süddeutschland: Berge und ein dichter Nadelwald!“ Tatsächlich heißt diese Gegend ‘Black Forest’, nämlich ‘Schwarzwald’. Hier wurden riesige Monokulturen an Kiefernwald angelegt. Die Hänge bis fast zu den Spitzen der Berge sind mit ihnen bedeckt. Holzkohlemeiler qualmen vereinzelt aus dem „grünen Tann“. Wir verlassen den direkten Weg nach Tzaneen, der durch das Letaba-Tal führt, und folgen einer steil ansteigenden gewundenen Paßstraße. Auf der Karte ist ein ungeteerter Weg eingezeichnet, der uns durch die dichten Wälder des ‘De Hoek State Forest’ bis zu einem Wasserfall führen soll. Leider ist die Abzweigung nicht ausgeschildert. „Ich glaube, es muß noch höher hinaufgehen!“ meint Edeltraud. „Laut Karte muß die Abzweigung bald kommen.“ Doch wir stehen vor einem Rätsel. Auf einem Parkplatz studieren wir das Prachtstück von Karte des Fremdenverkehrsamtes, lassen es aber bald ergebnislos bleiben. Vor uns öffnet sich der Ausblick auf eine der großartigen Schluchten Südafrikas. Im strahlenden Glanz der Sonne leuchtet das Grün aus dem Lowveld zu uns herauf. Innerhalb von nur sechs Kilometern senkt sich die Landschaft an der „Großen Randstufe“ um 600m. Der Blick schweift über die Anlage des Hotels „Magoebaskloof“, das die gleichnamige Schlucht dominiert. Langsam fahren wir Kehre für Kehre die Schlucht hinunter und hoffen, die untere Einfahrt der ungeteerten Straße zu erreichen, die wir vorhin verpaßt haben. Die Straße windet sich durch kühle schattige Wälder, dazwischen verstreut Plantagen mit subtropischen Früchten. Mit abnehmender Höhe über Meeresspiegel ändert sich deutlich die Vegetation.
148
Gold und andere Schätze im Nordosten
Der Name der Schlucht „Magoebaskloof“ ist ein Anhaltspunkt für eine turbulente Vergangenheit dieser Region. Makgobo war der Häuptling des TlouStammes. Er führte seine Leute im Jahre 1894 in eine Revolte gegen die Regierung der ‘Zuid-Afrikaansche Republiek’ wegen einer Steuerangelegenheit. Er suchte Zuflucht in den nebligen Abhängen der Berge und in versteckten Schluchten. Die Geschichte berichtet weiterhin, daß dieser Häuptling von Swazi-Kriegern gefangenen genommen und enthauptet wurde. Es geht die Legende, daß sein eingesperrter Geist im Stamm einer Palme in Thabina im Lowveld sein Unwesen triebe. Für Botaniker war diese Palme nur ein grotesker Baum mit einem aufgeblähten Stamm. Für die Stammesältesten war es ein Zauber, der besagte, daß der Geist von Makgobo befreit sein würde, wenn die Schwellung des Stammes den Gipfel der Palme erreicht haben würde. Der Baum jedoch wurde von einem Sturm umgerissen, bevor dieses Ereignis stattfinden konnte. Ich bremse abrupt. „Da steht doch ‘Debegeni Falls’ auf dem verwaschenen Wegweiser!“ rufe ich, nachdem ich ein winziges Schild am Wegesrand entdeckt habe. Das ist der Name des Wasserfalls, an dem wir nach unserer Planung vorbeigekommen wären. Also versuchen wir unser Glück. Auf der ungeteerten Straße steigt unser VW, eine lange Staubfahne hinter sich herziehend, den steilen Hang hoch. Eine Abzweigung führt uns nach einer Viertelstunde zu einem Parkplatz, wo ein schwarzer Wächter eine kleine Eintrittsgebühr verlangt. Der Debegeni-Wasserfall stürzt in einer Serie von Kaskaden 80m in ein tiefes topfähnliches Loch. Daher auch der Name „Debegeni“, der „Platz des großen Topfes“ bedeutet. In früheren Zeiten wurde von dem hier lebenden Stamm geglaubt, der Pool sei die Heimat verschiedener Geister. Geschenke in Form von Eß - und Trinkwaren für übernatürliche Kräfte wurden am Rande des Pools zurückgelassen. Wir rasten im Schatten der hohen Waldgiganten im gutausgerüsteten Picknickgebiet am Fußende des Wasserfalles. Ich kann es mir nicht verkneifen, obwohl es nicht allzu warm ist, knapp vor dem herabstürzenden Wasserfall in den Pool zu springen. Das Wasser ist
149
Erlebnis südliches Afrika
wirklich kalt, doch auf den von der Sonne erhitzten Felsen vor dem Pool bin ich bald wieder aufgewärmt. Nachmittags geht es weiter Richtung Tzaneen. Links und rechts des Weges dominiert die Farbe hellgrün. Sie zieht sich in sanft geschwungener Form die Hügel hinauf. Welche Pflanzen können das wohl sein? Auf der Karte ist etwa an dieser Stelle „Sapekoe Tea Estate Middelkop/Tea Factory eingezeichnet. Ob man die Teefabrik wohl besichtigen kann? Ich wende den Wagen und lasse ihn die ungeteerten einspurigen Straßen, die zwischen brusthohen, grün leuchtenden Teeanpflanzungen hindurchführen, nach oben fahren, wo auf dem Hügel ein weißgestrichenes Gebäude aus dem Grün schimmert. Da stehen - wir kommen eben aus einer unübersichtlichen Kurve - an die zwanzig Schwarze in Arbeitskleidung auf der Straße, und noch mehr in einem Teefeld. Ein paar von ihnen tragen gelbe Plastikkörbe voll mit der grünen Ernte. Darüber wölbt sich der stahlblaue Himmel, ein malerisches Bild. Wir schauen die Arbeiter fragend an, und einer von ihnen weist uns den Weg. Endlich sind wir oben angelangt, wo schon einige Fahrzeuge parken. Ich spreche mit dem schwarzen Wächter, der aus einer Holzhütte herausgetreten ist, und frage ihn, ob die Teefabrik zu besichtigen ist. Er schaut kurz auf die Uhr und bittet uns, ihm in das von Stacheldraht umgebene Gelände zu folgen. Der Wächter läßt uns in einem mit gemütlichen Korbsesseln und Tischen ausgestatteten Raum alleine. Dort wird gerade Teewasser gekocht. Bald danach erscheint eine Gruppe von Weißen mit einem schwarzen Führer. Jeder von ihnen erhält eine Tasse frisch aufgegossenen Tees. Der jugendliche Schwarze in moderner Freizeitkleidung und mit Silberkettchen um den Hals lädt uns ein, gleich mit ihm zu kommen, er mache jetzt eine Führung. So viel Glück haben wir nicht erwartet: In der Mittagszeit und sogar ohne Anmeldung sofort dranzukommen! Unser Führer zeigt uns den Weg, den ein Teeblatt vom Pflücken über die Trocknung durch warme Luft, über das Zerkleinern und Fermentieren bis zum Mischen und Verpacken in große Säcke macht, um Tee verschiedener Güteklassen zu werden. Er läßt uns bei
150
Gold und andere Schätze im Nordosten
jeder Station des Werdegangs von der Teepflanze zum Fertigprodukt „Tee“ eine Probe, die er dem laufenden Förderband entnimmt, anfühlen und riechen. Der Tee braucht vom Pflücken bis zum Verpacken genau zwei Tage. „Was bedeutet SAPEKOE?“ frage ich. „SA steht - wie fast immer - für Südafrika, PEKOE ist der fernöstliche Name für eine bestimmte Teequalität.“ Nach der Führung werden wir zu einer Tasse Tee eingeladen. Dabei wird auch SAPEKOE-Kaffee präsentiert, was bei uns Stirnrunzeln auslöst. „Ja, SAPEKOE hat nicht nur mehrere Teeplantagen, sondern ist auch im Kaffeegeschäft tätig.“ Für einen äußerst günstigen Preis erstehen wir mehrere Päckchen gemahlenen südafrikanischen Kaffees direkt vom Erzeuger. Auch ein T-Shirt mit dem Aufdruck „The real Tea-Shirt“ wird angeboten. In Tzaneen übernachten wir auf dem Campingplatz des „Fanie Botha Naturreservates“. Dabei kommt es mir sehr merkwürdig vor, daß in einem südafrikanischen Naturreservat auf dem Fanie Botha Staudamm mit starkmotorisierten Booten in allen Buchten herumgeflitzt werden darf und durch Motorenlärm und hohen Wellengang die Natur und die Lebewesen darin dermaßen gestört werden dürfen. Der Campingplatz ist ein qualitativer Abstieg im Vergleich zu dem von Pietersburg (Sanitäranlagen!). Dafür haben wir hier Sicht auf eine große Wasserfläche. Tzaneen, eine hübsche kleine Stadt (710 m ü.d. M.), liegt im subtropischen Lowveld in einem Meer von Grün und Blüten. Wälder, Citrus-, Baumwoll-, Tee- und Gemüseplantagen umgeben die Ansiedlung. Das Wetter ist nahezu perfekt. Wie die Belegung des Campingplatzes und die gute Infrastruktur der Umgebung zeigt, ist Tzaneen ein beliebter Ferienort am Fuß der Drakensberge. Charakteristisch für den Überfluß an Früchten und Gemüse sind die vielen kleinen Holzstände am Straßenrand, an denen Avocados, Orangen, Zitronen und Nüsse verkauft werden. Allerorten sehen wir Baumschulen, die Palmen, Cycaden und subtropische Fruchtbäume ziehen. Tzaneen liegt im Malariagebiet. Näheres zur Malaria habe ich im Reisebericht „Zululand“ und „Bongani“ angeführt.
151
Erlebnis südliches Afrika
Wir verlassen Tzaneen auf der R71 Richtung Gravelotte, um nach kurzer Zeit beim Schild „Giyani“ und „Modjadji“ zum Modjadji - Naturreservat abzubiegen. Dort lebt bis zum heutigen Tage die legendäre „Regenkönigin“. 1979 wurde das Naturreservat gegründet, um einen Wald von einzigartigen Modjadji-Cycaden zu schützen. Rundherum lebt der Lobedu-Stamm, der vor 400 Jahren aus dem Norden in dieses Gebiet eingewandert ist. „Encephalartos transvenosus“ ist die vielleicht berühmteste Cycade im südlichen Afrika - und eine der größten der Welt. Hier kommt die normalerweise 5-8 Meter hohe Pflanze (manchmal bis zu 13 Meter!) zu Tausenden vor. Das „lebende Fossil“ stammt aus der Steinzeit, ist also nahezu unverändert seit 50-60 Millionen Jahren gegenwärtig. Die Regenkönigin ist die Beschützerin der Cycaden. Für ihre Leute ist sie immer noch eine mystische Regentin, deren Macht und Gesundheit lebenswichtig für die kleine Nation ist. Hoch oben vom Besucherzentrum (kleines Museum, Picknickplatz, Grillstellen) haben wir einen herrlichen Blick auf die mit Cycaden bedeckten Hänge und sehen weit ins Lowveld hinein. Auf die angebotenen Wanderwege im Wildreservat (Impala, Nyala, Gnu, Wasserbock) verzichten wir heute, da wir unser Tagesziel bald erreichen wollen. Von Tzaneen aus sind es auf direktem Wege zum Eiland-Resort 68 km, von Johannesburg fährt man schon 5-6 Stunden am Stück! Über die R529 kommen wir zum Eiland-Resort, das wie „Warmbad“ zur Aventura-Gruppe gehört. Dort haben wir ein reetgedecktes Rondavel gebucht. Die Rondavels von Eiland stehen in konzentrischen Halbkreisen angeordnet, umgeben vom HansMerensky-Naturreservat. Sehr empfehlenswert ein Rondavel an der Außenseite der Anlage, mit Blick ins Buschveld. Unser Rondavel hat zwei Schlafzimmer mit je 2 Betten, Bad mit Duschbrause, Kühl - und Gefrierschrank, Wohnzimmer mit Rattanmöbeln und eine geräumige Küche zur Selbstversorgung. Verpflegung kauft man im Shop ein, Fleisch und Fisch kann man auf der Grillstelle vor dem Haus zubereiten. Oder man geht zum Schnellimbiß auf dem Gelände. Für gehobene Ansprüche steht ein klimatisiertes Restau-
152
Gold und andere Schätze im Nordosten
rant zur Verfügung. Ein Blick auf die Speisekarte: Eiland-Rumpsteak, Filet, Schnitzel, Cordon Bleu, Calamari. Dazu ein gutes, nicht ganz billiges Angebot an Weinen. Rondavels nahe dem Pool haben den Nachteil, daß der Lärm von der Energieversorgung und der Pumpe stark zu hören ist. Außer dem warmen Außenpool nutzen wir abwechselnd die Superrutsche und die Trampolins, die nicht nur für Kinder anziehend sind! Gleich neben dem Außenpool finden wir ein Hallenbad mit Massagedüsen und Fontänen, das von den heißen Quellen unter dem Resort gespeist wird. Wer in der Hauptferienzeit kein Rondavel mehr bekommt, kann auf einem der 360 von Mopane-Bäumen beschatteten Caravanplätze sein Wohnmobil oder Zelt aufstellen, 122 davon haben Stromanschluß. Wir verlassen Eiland und sind schon wenige hundert Meter weiter im HansMerensky-Naturreservat. Dort besuchen wir das Tsonga - Kraal - Museum und wandern den Naturlehrpfad entlang. 170 km müssen wir vom EilandResort bis zum Camp am Blyde-River-Canyon fahren. Der Regen belästigt unsere Windschutzscheibe nur etwa eine Stunde, dann beginnen wir den Anstieg vom Lowveld auf die Drakensberge, deren Gipfel von Regenwolken umgeben sind. Durch den 132 m langen J.G. Strijdom-Tunnel, der den Beginn der Paßstraße bildet, erklimmt unser VW im Tal des Olifants Rivers eine immer enger werdende Schlucht, bis der Abel-Erasmus-Paß auf der Scheitelhöhe von 1224 m erreicht ist. Wir sind nun am Beginn der PanoramaRoute angelangt. Kurz bevor wie zum Blyde-River-Canyon abbiegen, besichtigen wir die „Echo-Höhlen“, die auf einem sehr staubigen Pfad per Auto zu erreichen sind. Im Dolomit-Fels erstrecken sich mehrere Kilometer verschiedener Höhlengänge, von denen sechs Räume in einer Länge von insgesamt 200m zur Besichtigung mit Führer freigegeben sind. Kurz und eindrucksvoll ist die Fahrt von den Höhlen zum Aventura-Resort „Blydepoort“. Der 32 km lange Blyde-River-Canyon, der zu den eindrucksvollsten, großartigsten Naturerscheinungen Südafrikas zählt, ist Mittelpunkt eines 22.000 Hektar großen Naturschutzgebietes. In diesem Reservat findet
153
Erlebnis südliches Afrika
man alle in Südafrika lebenden Affenarten! Zur reichen Vogelwelt des Gebietes gehören neben Adler, Fischadler und weißbrüstigen Kormoranen auch die südafrikanischen Lories (turacus), die in dichten Waldgebieten leben. Der Name des Canyons und des Flusses hat eine interessante Geschichte. Der Voortrecker Potgieter leitete im Winter 1840 eine Expedition durch das Lowveld zum portugiesischen Hafen Laurenco Marques. Die Frauen blieben aber auf den malariafreien Höhen der Drakensberge in der Nähe von Graskop zurück. Leider kamen die Mannen um Potgieter nicht zur vereinbarten Zeit zurück. Daher glaubten die Frauen, daß ihnen irgendein Unheil zugestoßen sei und nannten den Fluß, an dem sie gerade ihr Camp aufgeschlagen hatten, „Treur“, nämlich „Trauer“. Sie brachen mutlos in Richtung Westen auf. Auf dem Weg holten sie aber Potgieter und seine Männer ein. Dies war genau am Blyde-Fluß, dem Fluß der „Freude“. Der Blumenfreund findet hier sieben Erica - und Protea - Arten, darunter die sehr seltene „Protea leatens“. „Atemberaubende Natur, fantastische Aussicht, zentral gelegen für alle Arten von Freizeitaktivitäten“, so preist Aventura sein 1971 eröffnetes BlydepoortResort an. War Aventuras Resort „Eiland“ auf flachem Lande gelegen, bietet „Blydepoort“ am Rand eines eindrucksvollen Canyons schon vom Chalet aus allerhand fürs Auge. An der Rezeption haben wir eine Landkarte des weitverzweigten „Camps“ erhalten. Morgen werden wir eine der angebotenen Wanderungen im Canyon ausprobieren. Heute wollen wir einen Sundowner genießen. Wir packen unsere mitgebrachten Kaltenberg - Bierflaschen, die es im hiesigen Supermarkt noch nicht gibt, zuerst in den Gefrierschrank, und machen uns, nachdem die Biere kühl genug sind, zu Fuß auf den Weg zum Aussichtspunkt. Wir kommen am Rand des Canyons an, als die Sonne ihre letzten güldenden Strahlen auf das markanteste Naturmonument im Nordosten wirft: „Die drei Rondavels“, wohl in jedem Prospekt und Bildband über Südafrika zu finden. Die Felsformationen werden in rötliche Töne getaucht, bis die kühl einströmende Spätabendluft uns wieder zum Chalet ruft. Auf einem Absatz über dem gäh-
154
Gold und andere Schätze im Nordosten
nenden Abgrund sitzend genießen wir unseren Sundowner, und freuen uns schon auf die Steaks, die wir gleich nachher auf dem Grill vor dem Haus zubereiten werden. Früh am Morgen beginnen wir am nächsten Tag unsere Wanderung. Wir folgen den Wegweisern zum Tuffstein-Wasserfall (TufaFalls). Die uns wohl bekanntesten Wasserfälle dieser Art sind die von Plitvice in Europa. Im Talgrund des Kadishi-Baches wandern wir Richtung Staudamm. Wir halten uns auf der linken Seite des Kadishi, der mehrere imposante Tuffbecken ausgebildet hat. Der Wanderweg verläuft im Schatten urwaldähnlicher Vegetation. Auf halber Bergeshöhe, schon nicht mehr so schattig, haben wir die ganze Zeit die „Three Rondavels“ in Sicht. Diese Felsbastionen sehen tatsächlich wie enorm vergrößerte EingeborenenRundhütten mit Reetdach aus! Nach mehr als der Hälfte der Wanderung biegen wir um eine Kurve, und das Gebüsch gibt den Blick auf einen Stausee frei. An seinem gegenüberliegenden Ufer ein Bergrücken, aus dem deutlich die Silhouette eines Männergesichtes zu erkennen ist. Bemerkenswert sind die vor allem an der Nordseite der Felsenkliffs, die hier in drei Schichten senkrecht abfallen, leuchtend gelben Flechten, eine Symbiose aus Algen und Pilzen. Mehr davon erfahren wir später im 17 Kilometer entfernten „Bourke’s Luck Potholes Museum“. Etwa vier Stunden auf diesem leichten Wanderpfad sind wir schon unterwegs, da erreichen wir wieder die „Zivilisation“ in Form einer Teerstraße, die hier am „Weltenende“ eine Schleife bildet. Von hier haben wir gestern das herrliche Farbenspiel des Sonnenunterganges verfolgt. Die Sonne natürlich im Rücken, den Blick nach Osten auf die drei Rondavels gerichtet. „Zu Hause“ angekommen erwartet uns zunächst eine Überraschung. Die Küche ist blitzblank geputzt, das Geschirr gewaschen und aufgeräumt, die Betten gemacht, die Handtücher gewechselt: Diesen Service lasse ich mir gefallen! Noch ein Wort zur Einrichtung des aus rohen Steinen rustikal gebauten Chalets: Rattanstühle und -tische in Eß/Wohnzimmer, geschmackvolle Vorhänge mit afrikanischen Motiven, zwei Schlafzimmer, Carport, Grillplatz, herrlich rotblühende Bäume mit reichem Vogelleben ums Haus herum, vollausgestat-
155
Erlebnis südliches Afrika
tete Küche (Vierplatten-Herd, Kühl-/Gefrierschrank, Kaffee/Tee mit Zucker und Milchpulver stehen bereit! Das Camp bietet einen gutsortierten Laden, Minigolf, Fernsehraum, Restaurant, Pool, Tennisplatz. Ein Laden für alkoholische Getränke und eine Tankstelle ergänzen das Angebot des AventuraResorts Blydepoort. Auf der Weiterfahrt Richtung Graskop biegen wir beim Schild „Three Rondavels“ nach links ab. Kurz nach einer schwungvollen Straßenführung werden wir durch eine Umkehrschleife gestoppt, die auf einer Felszunge liegt, auf drei Seiten vom gähnenden Abgrund umgeben. Zwei Wege führen durch das Gestein und Gestrüpp zu verschiedenen Aussichtsplattformen. Dort setzen wir uns erst einmal hin, um das überwältigende Panorama zu genießen. Tief unten in der Schlucht fließt der Blyde-Fluß, der im späteren Verlauf aufgestaut wird. Uns gegenüber, in etwa 2 km Entfernung, aber mit der angsteinjagenden gähnenden Schlucht dazwischen, hat die Natur die drei uns schon bekannten „Rondavels“ geformt. Natürlich muß jeder Besucher hier gewesen sein. Zwischen zwei Bergrücken hindurchsehend kann ich im Osten Teile des dunkelgrünen Lowveldes erkennen. Ich muß meinen Sonnenhut festhalten, so stark ist der Aufwind hier, der über die mit Flechten überwachsenen Felsen braust. Etwa 17 Kilometer vom Blydepoort-Camp entfernt finden wir das Touristenzentrum „Bourke’s Luck Potholes“. An der Vereinigung von Treur - und BlydeFluß gab es, wie die Geschichte berichtet, eine kleine Goldmine mit dem Namen „Bourke’s Luck“. Der Name ist vom „Glück“ des Tom Bourke abgeleitet, der hier Gold fand. Die vom Wasser mitgeführten Geröll - und Sandmassen schufen in den Felswänden der tief eingeschnittenen Flüsse bizarre „Potholes“, das englische Wort für „Strudellöcher“ oder „Kolke“. Wege und Brücken führen zu verschiedenen Aussichtspunkten. Vor allem für Fotografen ist die beliebte Touristenattraktion eine große Freude, da es dort mannigfaltige Formen und Farbschattierungen auf den Film zu bannen gibt. Wir bewundern die bizarren Auswaschungen und informieren uns im Museum über Flora, Fauna und vor allem die Flechten des Canyons. Danach geht’s zum Blydepoort - Camp zurück, um dort ein letztes Mal zu übernachten.
156
Gold und andere Schätze im Nordosten
Am nächsten Morgen: Gut geteerte, breite Straßen durchschneiden dunkelgrüne Wälder. Links stehen alle paar Kilometer Schilder, die auf gute Aussichten ins Lowveld und auf Wasserfälle hinweisen. Die Namen der Punkte lauten „God’s Window“, „World’s View“, und die Wasserfälle erinnern mit „Lisbon Falls“ und „Berlin Falls“ an die weitentfernte Heimat Europa. Da heute vom durchschnittlich 600 m tief gelegenen Lowveld dichte Wolkenfetzen über den Rand des „Escarpments“ (am Mariepskop bis 1950 m hoch) ziehen, ist die Straße in ein Phänomen gehüllt, was wir als Einwohner eines Städtchens an der Donau sehr genau kennen. In der Nebelsuppe, die immer nur einige Kilometer andauert, sehen wir keine 10 Meter weit und müssen bei Tageslicht mit eingeschalteten Scheinwerfern fahren. Die kleine Ortschaft Graskop hat einen großen städtischen Campingplatz, auf dem auch Rundhütten stehen. Zu unserer großen Freude sind am frühen Nachmittag noch einige Plätze frei. Als ich nach dem Zeltaufbau zur Rezeption zurückkomme, erlebe ich, wie zwei andere Touristen, die einen Platz suchen, bedauernd zurückgewiesen werden. Sie ziehen enttäuscht ab, denn dies war ihre letzte Hoffnung: „In Graskop ist alles ausgebucht“. Ferienzeit bedeutet, daß man lange vorher buchen, oder von nicht so überlaufenen Gegenden aus seine Touren machen muß. Die Anlagen sind zwar nicht so gut wie die von Tzaneen, aber dafür hat der Platz ein großes Minigolfzelt, einen Weiher mit Bootsverleih, ein sauberes Freibad und ein Restaurant mit kleiner Einkaufsgelegenheit. Nachtrag zur 3. Auflage: In Graskop besuchten wir 1995 eine Gemäldegalerie mit angeschlossenem Kaffeehaus („The lonely tree pancake cabin“), das sich als „die Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte“ bezeichnet. Zwar sitzt man gemütlich auf der Veranda des Hauses, mit Blick auf die vorbeiziehenden Touristenscharen, doch läßt die Qualität der erwähnten Torte sehr zu wünschen übrig. Der dort erhältliche Earl-Grey-Tee kommt in ausreichender Menge (= Kanne) auf den Tisch, doch der Cappucino (DM 1,70) hat seinen Namen nicht verdient.
157
Erlebnis südliches Afrika
Wir machen einen Ausflug durch eine Art Voralpenlandschaft in die 11 km entfernt gelegene „Goldgräberstadt“ Pilgrim’s Rest, eher ein Dörfchen, über das zu bestimmten Tages - und Jahreszeiten Touristen herfallen. Der Legende nach entdeckte ein gewisser Alec „Schubkarren -„ Patterson im „Pilgrims Bach“ im Jahre 1873 Gold. „Schubkarren“ deshalb, weil Alec seine ganze Habe in einem Schubkarren mit sich zu führen pflegte. So kam er auch eines Tages in dem noch friedlich-unberührten Tal an. SchubkarrenPatterson war ein einzelgängerischer Goldgräber, der die für ihn zu hektischen Goldclaims bei Mac Mac verlassen hatte. Er beschloß, seine Entdeckung geheimzuhalten. Aber mittlerweilen hatte ein anderer Golddigger, nämlich William Trafford, ebenfalls Mac Mac verlassen, und war im Tal von Pilgrim’s Rest angekommen. Die Legende berichtet weiter, daß Trafford dem Ort seinen Namen gab, indem er bei der Entdeckung von Gold vor lauter Freude ausrief: „The Pilgrim is at a rest“: seine Pilgerfahrt sei nun zu Ende. Nicht durch Patterson, sondern durch Trafford wurde die Kunde von Goldfunden schnell über alle Goldgräbergebiete des Nordostens verbreitet. Ein großer Ansturm von Diggern auf das Tal setzte ein. Bis 1881 folgte eine Zeit, in der leicht erreichbares, ziemlich in den oberen Schichten der Erde liegendes Gold gewaschen wurde. D. H. Benjamin erwarb in diesem Jahr eine Konzession, die ihm erlaubte, auf den Farmen in und um Pilgrims Rest in großem Stil Gold zu fördern. Am 29. Juli 1896 wurde die Transvaal-GoldminenGesellschaft gegründet, die bis 1971 arbeiten konnte. Dann mußten die Aktivitäten wegen mangelnder Rentabilität eingestellt werden. Die Stadt und das Minengebiet erwarb die Verwaltung der Provinz. Pilgrim’s Rest wurde unter Denkmalschutz gestellt und restauriert. Somit ist ein Teil des heutigen Ortes eine Art Museum, wo wir eine Goldgräberstadt der Jahrhundertwende mit Wohnhäusern, Geschäften, Kirchen und einem Hotel bewundern können. Beginnen wir die Besichtigung da, wo normalerweise alles aufhört: Der Friedhof von Pilgrim’s Rest ist hoch über dem Ort in einem kleinen Wäldchen angelegt. Alle Gräber der Bergleute und Goldsucher liegen in Ost-West-
158
Gold und andere Schätze im Nordosten
Richtung, nur eines nicht: Das „Robber’s Grave“, das Räubergrab, ist in Nord-Süd-Richtung angelegt. Räuberei war nicht sehr gebräuchlich im Ort, denn Räuber wurden sehr streng bestraft. Der Verbrecher im „Robber’s Grave“ wurde kurzerhand erschossen, andere wiederum wurden mißhandelt, bevor sie vertrieben wurden Ein Häuschen, das als eines der drei Museen hergerichtet wurde, ist das ehemalige Verlagshaus der Zeitung „Pilgrim’s and Sabie News“. In dem am Ende des 19. Jahrhunderts von John McNally errichteten Gebäude sind Druck-und Setzmaschinen sowie alte Drucke zu besichtigen. Ein paar Meter weiter steht das „Royal Hotel“, wo man noch heutzutage im Stil der alten Zeit übernachten kann. Als wir uns dem Gebäude nähern, dringt Bierdunst und Zigarettenqualm in unsere Nasen und Musik an unsere Ohren. Tatsächlich, in dem zwischen den Hotelräumlichkeiten gelegenen Biergarten wird Dixieland-Musik gespielt. Es ist fast kein Durchkommen, so viele durstige Menschen haben sich hier versammelt. Sie stehen nicht nur im Biergarten, sondern haben sich auch um die Bar versammelt, die besonders sehenswert ist. Der einstige Hotelbesitzer brachte, so wird berichtet, eine Kirche aus Maputo, dem damaligen Laurenco Marques, auf einem Ochsenwagen nach Pilgrim’s Rest, und gestaltete eine Bar daraus. Die Goldgräber zahlten ihre Spirituosen mit Goldstaub - und -klümpchen, die vom Barkeeper sorgfältig mit einer Waage auf dem Tresen abgewogen wurden. In der alten Post des Ortes wurde eine Ausstellung eingerichtet, die nicht nur über die Zeit und die Sitten der Goldgräber berichtet, sondern auch über die Epoche davor, als die Buschmänner, und viele Jahre danach schwarze Stämme dieses Gebiet durchwanderten. Wir haben noch nicht genug von der Vergangenheit. Deshalb informieren wir uns, wie die „Oberschicht“ hier gelebt hat. Im Jahr 1913 wurde das vor uns stehende Häuschen für einen Arzt erbaut, zwei Jahrzehnte später zog ein Rechtsanwalt ein. Das Haus strahlt Charakter aus. Holzwände, Wellblechdach, innen mit typischem Zierrat der victorianischen Zeit ausgestattet. Im Jahr 1909 wurde hier ein Telefon installiert, ab 1911 gab es Elektrizität aus
159
Erlebnis südliches Afrika
einem heute noch stehenden Generatorenhaus. Zu seiner Zeit war dieses übrigens die größte Station der südlichen Hemisphäre, die mit Hilfe von Wasser Strom erzeugte. Bevor wir wieder nach Graskop fahren, müssen wir uns noch unbedingt in einem „Goldgräber-Kaufhaus“ umsehen. Weil der Goldpreis in den Dreißiger Jahren so stieg, wuchs auch die Bevölkerung von Pilgrim’s Rest stark. Zur Versorgung gab es hier neben Metzgereien, Bäckereien, Schmieden tatsächlich sechzehn „General Dealer“, also Einkaufsläden, wo einfach alles verkauft wurde. Das „Dredzen Shop Museum“ ist der letzte, liebevoll im Stil der Periode von 1930 bis 1950 restauriert. Natürlich banne ich den Tante-EmmaLaden auf den Film, mit meinen Mitreisenden an der Theke. Jetzt erst bemerken wir, daß wir auf der einzigen Straße des Ortes kaum noch gehen können, so hat der Autoverkehr zugenommen. Zu allem Überfluß kommt noch eine Hochzeitsgesellschaft vorbei, das Paar in einem rotglänzenden offenen Oldtimer - stilgerecht zur Goldgräberstadt. Der Tourismus ist hier erstaunlich weit gediehen: Am Auto steht ein halbwüchsiger Schwarzer und zeigt uns ein Schild: „Autowaschen 5 Rand“. Tatsächlich sind die Scheiben des Passat sauber. Ich zahle schmunzelnd einen Obulus, nachdem ich eine Anzahl von Flugblättern unter den Scheibenwischern weggenommen habe. In alter Schrift der Goldgräberzeit wird dafür geworben, bei der XY-Ranch nach einem opulenten Goldgräbermahl Gold zu waschen, ein anderes lädt zur Paß - Photographie im Stil der alten Zeit ein. Selbst die Tankstelle „Highwayman“ - sie hat noch die uralten Zapfsäulen wirbt mit ihren Diensten. Sie wurde damals von einem ehemaligen Straßenräuber (= Highwayman) gegründet, der angeblich nach Rückgabe aller gestohlenen Sachen noch einmal glimpflich davon kam (anders als der im Robber’s Grave). Kaum sind wir dem Touristenrummel und der Hitze des Tales entflohen, kommt ein stürmischer Wind auf, der uns weg von den Zelten in die „Putput“- Halle zum Minigolfspielen treibt. Als wir fertig sind, rauscht ein Wolkenbruch hernieder, der sich aber bis abend legt. Am nächsten Morgen - es ist
160
Gold und andere Schätze im Nordosten
Ostersonntag - will ich in aller Frühe zur Aussichtsstelle „God’s Window“ fahren, doch nach einigen Metern muß ich einsehen, daß mit einem Platten vorne links selbst die wenigen Kilometer dahin nicht zu machen sind. So starten wir verspätet. Das haben wir dort mit Waschküchenklima zu büßen. Trotzdem ist es ein unheimliches Erlebnis, wenn ich mich über die Brüstung beuge, und den rotblühenden Aloen zusehe, wie sie sich an den steil abfallenden Felsen klammern, wo der Nebel aus dem düsteren Untergrund in Schwaden abgestreift wird. Einige Sekunden ist das Lowveld sichtbar, bis wir wieder von nasser Watte umgeben sind. Meine Begleiter hält hier nichts mehr. So nehmen wir Abschied von der Gegend, die für Goldgräber aus der ganzen Welt zum Inbegriff ihrer Sehnsucht wurde. Kaum sind wir am MacMac-Fall, einem 60 m herabstürzenden Wasserfall vorbei, da schiebt sich die Sonne heraus, die Wolken verschwinden, und wir stöhnen wieder unter der Hitze im Auto. Drei Stunden später halten wir auf dem Parkplatz vor den Sudwala-Höhlen. Einer der zahlreichen umhertollenden Affen verzehrt genüßlich auf einem Ast direkt über der Windschutzscheibe, Saft verspritzend, Stück für Stück einer stibitzten Orange. Wir verzichten aufgrund der wartenden Menschenmenge auf eine Besichtigung der Sudwala-Caves, während ich mich, zusammen mit meinem Sohn, der englischsprachig geführten Besuchergruppe anschließe. Im Gegensatz zu den Echo-Caves, die wir vor einigen Tagen besuchten, ist diese hier großzügig angelegt. Sie kann eine Menge Menschen vertragen und erinnert mich an die großen slowenischen Höhlen. In prähistorischer Zeit wohnte man in den Tropfsteinhöhlen aus DolomitGestein. Sie erstrecken sich über dreißig Kilometer in den Berg. Verschiedenfarbige Strahler versetzen die Stalagtiten und - miten in geheimnisvolles Licht. Der Höhlenführer versteht es prächtig, mit seinen Geschichten und Erklärungen diesen Eindruck zu verstärken. Eine Halle bildet ein natürliches Amphitheater, mit einem Durchmesser von 70 und einer Höhe von 40 Metern.
161
Erlebnis südliches Afrika
Die Akustik dieses Teils wird für Konzertaufführungen genutzt.Sogar auf allen Vieren dürfen wir noch klettern, was einerseits den Abenteuercharakter der Unternehmung hervorhebt, andererseits meine Begleiter bei der Rückkehr aus der Höhle zu deftigen Bemerkungen veranlaßt. Tatsächlich sehen wir aus, als hätten wir wie Schweine im Dreck gesuhlt. Macht nichts, denke ich mir, wir haben ja kurze Hosen an, und die Beine sind schnell abgewaschen. Bei der Führung waren einige Mädchen dabei, die mit ihren weißen Hosen durch den feuchten Dreck krochen - na, das sieht aber aus! Damit unser Sohn noch ein bißchen auf seine Kosten kommt, besichtigen wir den benachbarten Dinosaurierpark. Lebensgroße Nachbildungen der Tiere stehen in urtümlicher Landschaft, erschrecken die Kleinen aus dem Dickicht heraus, oder äsen gemütlich in einem Weiher. Aus luftiger Höhe droht ein mit Dolchen bewehrtes riesiges Gebiß eines fleischfressenden Sauriers. Bei Waterval-Boven machen wir Rast bei einem imposanten Wasserfall, dem wir uns durch einen ehemaligen Eisenbahntunnel - heute Nationaldenkmal nähern. Mit Einbruch der Dunkelheit erreichen wir wieder Pretoria.
Zulu - Nyala - Safaris: Naturerlebnis im Zululand Spezialisten für Öko-Tourismus: Telefon und Fax: 0027-35-56 20 169
Reise-Info Aventura-Freizeitresorts Info und Buchung: P O Box 720, ZA-0027 Groenkloef. Laut Verkaufsleiter Mr. Erasmus (Oktober 94) kann man schon von Deutschland aus per Fax buchen, falls man eine Kreditkarte sein eigen nennt. Gewünschte Daten nach Südafrika faxen, die Buchungsbestätigung abwarten, dann Kreditkartennummer, Unterschrift und Anzahlungsbetrag an Aventura faxen: +27-12-3462293. Aventura-Resorts können auch bei guten Reisebüros mit SüdafrikaAngebot in Deutschland gebucht werden.
3,5 x 10 cm Werbung: Golfparadies Südafrika (2. Auflage, ganz am Anfang)
Safari vom Feinsten
163
Wer es vermeiden will, in seinem eigenen Wagen, eingepfercht zwischen VW-Bussen und anderen Pkws, Wild im Krügerpark zu beobachten, oder, noch schlimmer, wie wir stundenlang in Südafrikas bekanntestem Wildreservat herumzufahren, ohne ein einziges Stück Wild zu sehen, dem ist in den
7 x 10 cm Five - Star Safaris Pretoria (Seite 168, 2. Auflage)
angrenzenden privaten Wildreservaten ohne viel Mühe die Gelegenheit gegeben, seine Photosafari erfolgreich durchzuführen. Mit mehr oder weniger Luxus, wie die nächsten Zeilen zeigen werden. Aber das Ambiente stimmt immer. Ein Erlebnis, das der Besucher nicht so schnell vergißt. Für diesen Reisebericht habe ich mit allen privaten Wildreservaten in Mpumalanga Kontakt aufgenommen. Von denen, die Interesse an deutschsprachigen Besu-
164
Erlebnis südliches Afrika
chern gezeigt haben, habe ich aufgrund der mir vorliegenden Informationen ein paar herausgegriffen und zu einer Reise zusammengestellt.
Umlani Bushcamp Werbung 7 x 10 cm Papiervorlage - bitte auf 7x10 reproduzieren
Wie im Kapitel Bongani/Rovos-Rail beschrieben erreichen wir Nelspruit und biegen dann, nach einer Rast an der schon erwähnten Shell-Tankstelle, Richtung Nord auf die R40 ab. Fünfzig Kilometer später kommen wir an der „Hulala Lakeside Lodge“, der ersten Station unserer Reise an. Fahrtzeit von Pretoria: 3 ½ Stunden.
Die Lodge ist an drei Seiten von einem See umgeben, dessen Wasserstand bei unserem Besuch unter dem mangelnden Regen leidet. Hulala heißt „friedlicher Rastplatz“. Hulala Lakeside Lodge ist idealer Ausgangspunkt für Fahrten in den Krügerpark sowie für den Besuch all jener Sehenswürdigkeiten, die das Escarpment, die „Große Randstufe“ von Mpumalanga (früher:
Safari vom Feinsten
165
Osttransvaal) so berühmt gemacht haben. Nicht zu vergessen die an den Hauptrouten „gewachsenen“ Touristenattraktionen, wie Töpfereien, Bildhauerwerkstätten, Kunstmaler-Ateliers und viele andere mehr. Markierte Wanderwege durchziehen das Gebiet von Hulala, vorbei an bis zu 500 Jahre alten Baumfarnen. Der See sorgt für Wassersportfreuden: Surfbretter, Tretboote und Kanus können ausgeliehen werden. Weniger für den Durchschnitts-Touristen, der ja in der Regel nicht so viel Zeit mitbringt, sondern für den einheimischen Urlauber ist interessant, daß er auf dem See mit der Angel auf Safari gehen kann. Hulala, Mount Sheba Hotel (ganz in der Nähe) und ein englisches Landhaus, die Glenshiel Country-Lodge (Magoebaskloof, bei Tzaneen) werden gemeinsam vermarktet. Anschrift am Ende dieses Kapitels. Unser Häuschen, das wir an diesem Nachmittag beziehen, ist mit einem Doppelbett und einem Sofa-Doppelbett ausgestattet. Bunte Vorhänge und dazu passende Bettbezüge sorgen für gute Laune. Wir probieren gleich die Tretboote aus, danach das Ruderboot. Auf einem Fels sitzt ein Pied Kingfisher (Ceryle rudis), bei uns „Eisvogel“ genannt, einen kleinen Fisch im langen spitzen Schnabel. Ein Verwandter, der hübsche bunte Malachite Kingfisher, ist der Wappenvogel der Hulala Lakeside Lodge. Wir nähern uns dem Eisvogel im Ruderboot fast geräuschlos, bis er, genervt von unserer Dreistigkeit, mit seiner Last übers stille Wasser davonfliegt. Zurück bei der Lodge genießen wir den Sonnenuntergang über den Da Gama Dam. Das jenseitige Ufer ist mit Bluegum (Eukalyptus) bestanden. Von unserer Terrasse fällt der Hang sanft zum Wasserspiegel hin ab. Schade, daß der Rauch von unserem offenen Kaminfeuer schlecht abzieht und wir die Terrassentür öffnen müssen, damit die Augen nicht tränen. Sicherlich steckt irgendwo im Abzug ein Vogelnest, und noch kein Gast hat sich beschwert. Das Dinner ist viergängig, Nouvelle cuisine. Die Flammen des offenen Kaminfeuers bilden lebhafte Muster an den Wänden. Dazu spielt der CD-Player dezent Beethovens Fünfte. Der Raum wird außer vom Kaminfeuer nur von Kerzen beleuchtet. Die Weinpreise spiegeln das gediegene Ambiente des
166
Erlebnis südliches Afrika
Speiseraums wider. Wie fast immer in Mpumalanga, ein herrlicher Nachthimmel, mit puderzuckerartigen Sternen der Milchstraße übersät. Am nächsten Tag sitzen wir auf der Terrasse über dem glasklaren Pool beim Frühstück, das nichts zu wünschen übrig läßt. Gut gestärkt wandern wir noch ein letztes Mal zum Seeufer, wo wir den Kingfishers fotografisch zu Leibe rücken.
! " #$
Djuma Lodge heißt unser nächstes Ziel, im nördlichen Sabie Sands Wildreservat, genau 164 Kilometer von Hulala entfernt gelegen. Bis kurz nach Acornhoek (R40) geht eine Teerstraße, dann fahren wir langsam eine nicht sehr gute Gravel-Road durch ehemals schwarzes „Homeland“ immer den Schildern „Djuma“ in östliche Richtung nach. Der Zustand der ungeteerten Straße hängt davon ab, wie oft der „Padskrapper“ seinen Dienst tut. Bei unserem Besuch war man sich in der Politik noch nicht ganz einig, ob diese Straße zur Mpumalanga - Provinz oder zur Northern Province gehört. Daher fuhr das Räumfahrzeug erst mal gar nicht. Und an unserem Passat lockern sich nach und nach sämtliche Schrauben, sogar der Sicherungskasten verläßt seine Halterung. Im Schatten einer DornbuschAkazie kann ich die Fehler nach kurzer Zeit beheben und nach einem Stop beim Eingangstor zum „Sabi Sand Game Reserve“ (Eintritt!) Jurie Moolman, den Eigentümer der Djuma Lodge begrüßen. Da sich der Ventilator am Kühler von der Antriebsachse gelöst hat, frage ich Jurie um Rat. Natürlich hat er einen Zwei-Komponenten-Kleber zur Hand. Im Busch muß man autark sein, um überleben zu können. Djuma Game Reserve (Zugangsberechtigung zu mehr als 4.000 Hektar Wildnis) ist Teil des Sabi-Sand-Komplexes (55.000 Hektar). Djuma heißt „Das Brüllen des Löwen“ auf Shangaan. Sabi-Sand hat keinen Zaun zum Krüger-Park (um die 2 Millionen Hektar groß). Djuma wiederum hat keinen Zaun zu Sabi-Sand. Ein seltsames Gefühl, mitten in der Wildnis, sozusagen
Safari vom Feinsten
167
„schutzlos“ dem wilden Afrika ausgesetzt zu sein. Das gibt es nur in den privaten Wildreservaten. Victoria, oder einfach kurz „Vickie“, ist das zahme Impala, das sich vornehmlich im Camp aufhält. Bisher hat Vickie überlebt, obwohl es sicherlich rundherum eine Menge an Raubtieren gibt. Doch seltsamerweise kommen diese tagsüber wenigstens - nicht ins Camp. Das Djuma-Camp in Kürze: Maximal 10 Gäste im Camp, also genau das Gegenteil vom Skukuza-Camp im Krügerpark. Ruhe, persönliche Betreuung und jederzeit eine Antwort auf noch so „dumme“ Fragen. Stromversorgung über Solarzellen; wenn es bedeckt ist, hilft ein Dieselgenerator. Heißwasser wird mit Gas bereitet. Das Häuschen hat 2-3 Betten und Dusche/WC. Vom Balkon des großen offenen Gemeinschaftshauses blicken wir auf einen Staudamm, an dem sich eine Vielzahl der auf Djuma vorkommenden 300 Vogelarten trifft. Kommt man erhitzt vom Game-Drive zurück, kann man sich im winzigen Pool erfrischen. Juries Spezialität ist die geführte Wanderung durch den Busch. Er kann sehr gut die Zusammenhänge in der Natur des Buschveldes erklären. Zum Beispiel gibt es da die Story von den Termiten, die von Ameisen gekidnappt werden, oder vom Wag-‘n-bietjie-Baum (Ziziphus mucronata), der auf einem Grab gedeiht, das mit Glassplittern und Eisenteilen bedeckt ist. Dann die Bäume, die am Hang wachsen: Oben am Hang sind sie kleinblättrig, mit vielen großen Stacheln, unten großblättrig, da kein Verteidigungsmechanismus notwendig ist. Dazwischen Grasland. Jurie, der Biologie und Ökologie studiert hat, erzählt eine interessante Geschichte nach der anderen. Wir bleiben an einem der vielen Termitenhügel stehen. Die Harvester Termites (Erntetermiten) züchten Pilze auf verrotteten Grashalmen, die sie vorher schön handlich zerschneiden, um sie in den Termitenbau zu bekommen. Abends findet unser Shangaan-Ranger Dickson fünf Elefanten, eine Reihe von Wasserböcken, Büffel, Impalas, eine Ginsterkatze, 200 Büffel und, gleich um die Ecke beim Camp, in einem Staudamm zwei Flußpferde, die lustig mit
168
Erlebnis südliches Afrika
den Ohren wedeln. Eine andere Herde von Elefanten, die wir in sicherem Abstand verfolgen, frißt sich in gemächlichem Tempo eine Viertelstunde lang durch den Wald. Am Wasserloch warten wir auf sie. Für das Videofilmen ist es schon zu spät, weil zudem dicke Wolken das letzte Tageslicht verdunkeln. Für das Auge aber ein fantastischer Anblick, als sich im Dämmerlicht 12 Elefanten wie Gespenster, trotz ihrer enormen Körpermasse völlig lautlos, am Wasserloch einfinden. Pipa und Jurie Moolman erweisen sich beim Abendessen rund um das Lagerfeuer als höfliche, offene und informative Gastgeber. Wir berichten, daß wir schon bei der Anfahrt auf das Camp ein halbes Dutzend Giraffen direkt neben der Straße gesehen haben. Dies sei oft der Fall, meint Jurie. Unterm samtigen Sternenzelt, mit Lagerfeuer aus Leadwood (Bleiholz, weil’s im Wasser untergeht), werden gegrilltes Schweinekotelett, Ochsenschwanz, drei Gemüse und Salat serviert. Dazu gibt es Rotwein oder Bier. Morgens, nach einer erholsamen Nacht, fahren wir die Straße an der Grenze zum Krügerpark entlang. Mein Sohn hat im Gebüsch einen Löwen entdeckt das Ergebnis langjähriger „Schulung“ bei Safaris. Als wir näher kommen, finden wir 14 im Busch versteckt! Normalerweise flüchten die Löwen über die nunmehr offene Grenze zum Krügerpark, wo sie nicht verfolgt werden können. Heute ist dies nicht so einfach, denn drei Landrover parken auf der Straße, über die ihr Fluchtweg führt. Die Fotokameras klicken und surren, die Videos summen, und die Löwen werden immer nervöser. Nur ein paar Meter entfernt huschen sie über die Straße, in die Freiheit des unendlichen Krügerparks.
%&
')( *( + ( *( + (
Zurück zur R40, dann Richtung Hoedspruit, bei Klaserie auf der R531 nach Nordwesten. Auf der linken Seite der Straße, am Hang des „Moholoholo“, des „Ganz Großen Berges“ (von den Buren „Mariepskop“ genannt, falls Sie ihn auf der Karte suchen), liegt das „Moholoholo Forest Camp and Wildlife Rehabilitation Centre“. Reetgedeckte Holzhäuser auf Stelzen stehen in dich-
Safari vom Feinsten
169
ter Lowveld-Akazien-Wildnis, weit genug voneinander entfernt, daß sich die Besucher des Wildreservates nicht gegenseitig stören. Bis zu 12 Gäste kann das Camp beherbergen. Moholoholo ist eine Wildfarm ohne „Predators“, ohne Raubtiere. Es kann aber durchaus sein, daß man, wenn man Glück hat, auch mal einen Leoparden zu Gesicht bekommt. Auf der Wildliste haben wir folgende Tierarten gefunden: Nyala, Buschbock, Red und Grey Duiker, Samango - und Blauaffen, Paviane, Kudu, Wasserbock, Tsessebe, Impala, Eland und Giraffen. Nach dem Einchecken wird ein einfaches Mittagessen auf der offenen Veranda serviert. Von der Veranda aus blicken wir auf einen schattigen Wald, dessen Mitte ein Wasserloch bildet. Ist man still genug, kann man von hier oben eine Vielzahl von Wild beobachten, das hier seinen Durst löscht. Den Nachmittag verbringen wir an einem kleinen Staudamm in einer Wildbeobachtungshütte. Außer der imposanten Aussicht auf das Escarpment, diesmal von unten, ist der Nachmittagsaufenthalt nicht sehr ergiebig. Zum Abendessen sitzen wir echt afrikanisch in der Boma, zu vielen verschiedenen Beilagen werden Schweinekoteletts und gegrilltes Warzenschwein, letzteres ziemlich zäh, gereicht. Auf der anschließenden Nachtsafari, die von Ranger Frank, der übrigens gut deutsch spricht, kundig geleitet wird, treffen wir u.a. auf Giraffen und Tsessebes. Am nächsten Morgen wandern wir in zehn Minuten zum Rehabilitationszentrum von Moholoholo. Frank führt uns und die Tagesbesucher, die nicht im Camp übernachtet haben, an den Gehegen und Käfigen vorbei, in denen die „Patienten“ untergebracht sind. Frank erklärt mit Enthusiasmus, wie die Geier, Hyänen, ein Warzenschwein, Servalkatzen, Zebras, Adler, verschiedene Eulen und viele andere Tiere wieder gesund gepflegt worden sind, nachdem sie mit Schußverletzungen, vergiftet oder in Fallen verletzt hierher gebracht worden sind. Der Chef von Moholoholo, Wildexperte Brian Jones, hat ein besonderes Talent, mit den Tieren zu kommunizieren. Seine Pfleglinge vertrauen ihm. Es ist faszinierend, ihm zuzusehen, wie er auf die Tiere zugeht. Auch
170
Erlebnis südliches Afrika
wir gehen auf die Tiere zu, und sind dankbar, daß die Geier, die eine enorme Flügelspannweite haben und zu denen wir uns in den Käfig begeben, uns in Ruhe lassen. Nur mit Mühe kann Frank einen Geier auf dem Arm halten, denn der Greifvogel hat ein enormes Gewicht. Brian führt, neben seiner Arbeit als Leiter des „Tierkrankenhauses“,in Zusammenarbeit mit Umlani Wildnis - Erfahrungskurse im weiter unten beschriebenen Timbavati - Wildreservat durch.
,- .-/-
Zurück Richtung Klaserie, dann auf der R40 nach Norden erreichen wir in wenigen Minuten das Kapama-Wildreservat, das einem Industriellen aus Pretoria gehört, der mit Maisverarbeitung reich geworden ist. Wir parken unseren Wagen im Schatten neben dem Geparden-Forschungszentrum (es heißt nun nach einer Namensänderung „Hoedspruit Research and Breeding Centre“), doch davon später. Mit einem Vierradfahrzeug werden wir zum hübschen kleinen Buffalo-Camp gebracht. Unser wohleingerichtetes Zelt (mit Garderobe) und die Außentoilette stehen auf einer hölzernen Plattform am Rand der Wildnis. Auch hier klemmt es wieder: Heißes Wasser zum Duschen gibt es nur, nachdem der Wasserhahn zehn Minuten geöffnet ist. So eine Vergeudung an kostbarem Wasser! Im Zelt steht eine Obstschale, die im Verlauf unseres Aufenthaltes immer wieder aufgefüllt wird. Am Boden liegen Felle von Kudu und anderen Antilopen. Eine himmlische Ruhe! Richtige Buschveldatmosphäre mit Vögeln rundherum und knackenden Tambuti-Samen, die durch die Hitze aufspringen. Leider wird ab halb vier nachmittags der Dieselgenerator angeworfen und die Stimmung abrupt und ein für alle mal zerstört. Kann man das nicht machen, wenn die Gäste auf der Nachtsafari sind? Über den „Hof“ liegt der Eßraum, der mit rustikalen Möbeln aus hochglanzpolierten Eisenbahnschwellen ausgestattet ist, mit Masken aus Malawi und Fi-
Safari vom Feinsten
171
guren aus Victoria Falls an der Wand. Nur acht Personen sind gleichzeitig im Camp. Abends fahren wir zur „Höhle des Löwen“, einer Hütte, die mitten im Löwengehege liegt. Auch dort kann man übernachten. Die Wege auf der Wildfarm sind gut. Es ist nicht zu übersehen, daß die Wildfarm vor nicht allzu langer Zeit eine kommerziell genutze Viehfarm war, in die dann später Wild eingesetzt wurde. Bei Biltong, Trockenwurst und einem Glas Wein genießen wir den Sundowner am Staudamm. Als wir uns nach dem Abendessen ins von Solarlampen beleuchtete Zelt zurückziehen, liegt eine Bettflasche bereit, da es im Winter empfindlich kalt werden kann. Vom nahen Flughafen Hoedspruit hören wir am nächsten Morgen den Lärm der startenden Hubschrauber. Es ist geplant, den Militärflughafen für die zivile Luftfahrt freizugeben. Es ist natürlich klar, daß es um die Ruhe im Camp geschehen sein wird, wenn u.a. auch Düsenmaschinen in Hoedspruit landen. Nach dem Frühstück besuchen wir das oben schon erwähnte Hoedspruit Research and Breeding Centre. Früher konnte man noch in engem Kontakt die Geparden betrachten, heute dagegen wird man mit einem Kleinbus an den Gehegen vorbei gefahren. Nur einmal dürfen wir aussteigen. Und sehen nichts anderes als eine vermutlich verhaltensgestörte Serval-Katze. Der Reiz der Pionierzeit des Forschungs- und Zuchtzentrums für Geparden und andere Raubtiere ist verflogen. Der Kommerz hat Einzug gehalten.
01
234 5 6 7 8 9: ; < = < >?@
So schnell, wie es die holperige und kurvige Pad zuläßt, saust unser offener Safari-Geländewagen durch das nächtliche Timbavati-Wildreservat. Steve fährt den weich gefederten Landrover wie einen Beetle (VW-Käfer). Der Ländi macht hohe Sprünge, wir mit ihm! Hinter der nächsten Gruppe von Büschen haben wir unser Ziel erreicht. Vollbremsung. Die Staubfahne holt uns ein. Sie läßt das von unserem Tsonga-Tracker George gehaltene und unermüdlich hin und her geschwenkte Spotlight zur Lanze werden, die die samtig
172
Erlebnis südliches Afrika
warme Winternacht durchstößt. Ein Dutzend Löwen liegt gemütlich vor uns und läßt sich durch unsere übereilige Ankunft nicht im geringsten stören. Selbst wir alte Safari-Hasen sind von unserem Umlani-Safari-Team begeistert: George, der Tracker, und Steve, unser Ranger. Umlani-Bushcamp, so firmiert der Geheimtip von Safari-Begeisterten, ist ein von Marco Schiess, einem Südafrika-Schweizer geleitetes Unternehmen. Noch nicht genug, daß wir inmitten einer 400 köpfigen Büffelherde Rast gemacht haben, eine Stunde lang die gemächlich sich vorwärts bewegende 20 köpfige Elefantenherde (mit niedlichem Baby-Ele) begleitet haben. „Löwen müssen her!“, kam der Wunsch unter den Passagieren des Geländefahrzeugs auf dieser spätnachmittäglichen Safari auf. Deutsche, Kapstädter, ein Franzose, eine Schwedin waren sich einig: Löwen wären der krönende Abschluß des heutigen Tages! Nach den Antilopen, den Giraffenherden und Warzenschweinen, die sich hier tummeln, ist die Suche nach Löwen eine besondere Aufgabe für den Tracker und den Ranger. Nur erfahrene Spurensucher (Tracker), die sich in dem Safari-Gebiet wie zu Hause auskennen, haben überhaupt eine Chance auf Erfolg. Nach dem Sonnenuntergang fanden wir eine das Tageslicht scheuende „African Wildcat“ und einige Ginsterkatzen (Genet), die im Autoschweinwerfer durch den Busch flitzten. Hyänen galoppierten neben dem Ländi her. Doch von Löwen keine Spur. Spannend! Links, rechts, links, rechts. Tracker George schien eiserne Muskeln zu haben, so beständig und scheinbar mühelos schwenkte er das Spotlight stetig durch die Gegend. Wenn irgend etwas in der Dunkelheit aufleuchtete, gab er Steve die Anweisung, anzuhalten, und ein anderes afrikanisches Nachttier wurde ausgiebig bewundert. In der Ferne zwischen zwei Baumgruppen waren plötzlich hellbraune Leiber zu sehen. Wir pirschten uns näher. Die Löwen waren jedoch von unserer Annäherung recht wenig angetan und verschwanden schnell im undurchdringlichen Busch. Oh, die Enttäuschung war groß. Doch unser Team „machte einen Plan“, wie es so schön im burischen Volksmund heißt. Die Pfade des Wildreservates genau im Kopf, führte George den
Safari vom Feinsten
173
Wagen sicher bis zu der Stelle, wo wir wie gebannt auf unsere „Beute“ stießen, die sich nun ausgiebig fotografieren und filmen läßt. Beim hervorragenden Abendessen im Kerzenschein, beleuchtet von einem übergroßen afrikanischen Vollmond, loben wir unser Safari-Team, das sich sichtlich über dieses Abenteuer freut. Das Umlani-Camp besteht aus einer kleinen Anzahl von reetgedeckten Hütten am sandigen Trockenfluß. Elefanten, Wasserböcke, alle möglichen Vogelarten, alle haben ungehinderten Zutritt zum Camp. Kein Zaun hindert die Wildnis Afrikas, von der mozambiquanischen und zimbabwischen Grenze bis hinunter zum Crocodile-River im Süden, unserem Camp einen Besuch abzustatten. Nur die Tatsache, daß hier Menschen leben, scheint die größeren und gefährlicheren Tiere irgendwie davon abzuhalten, Touristen zu belästigen. Unsere Hütte hat natürlich keine Türen. Die Wände sind Strohmatten. Für einen Elefanten wäre es ein einfaches, hier mal kurz mit seinen Stoßzähnen die Moskitonetze zu durchstoßen. Macht er aber nicht. Sondern läßt nur ab und zu die Resultate seines unglaublich schlechten Stoffwechsels im Flußbett liegen. Steve bringt uns zu einer auf Stelzen stehenden Aussichtsplattform neben einem künstlichen Teich. Giraffen, Impalas, Warzenschweine gesellen sich zu Elandantilopen, die äußerst foto - und videogen zum Umtrunk kommen. Ist nicht gerade „Morning Walk“, „Evening Drive“, oder „Staudamm“ angesagt, genießen wir die Stille des einmaligen Camps in der Wildnis des Timbavati, nur von der Unterhaltung der beiden Putzfrauen unterbrochen. Nachts brüllen in nicht zu weiter Entfernung dramatisch die Löwen, Hyänen antworten heulend. Natürlich gibt es hier in der Wildnis keinen Anschluß an das Stromnetz. Deswegen werden meine Videoakkus mit Solarstrom aufgeladen. Kurzcharakteristik von Umlani: 100%ige Buschatmosphäre ohne YuppieSchnickschnack. Genau das Richtige für den erlebnishungrigen Besucher. 32 Kilometer von Umlani entfernt, ebenfalls im Timbavati gelegen, erreichen wir das Motswari Private Game Reserve. Dort parken wir unseren Passat und werden, nach einer langwierigen Anmeldung, die aufgrund der falschen Übermittlung unserer Buchung vom Buchungsbüro in Johannesburg mehr als
174
Erlebnis südliches Afrika
eine Viertelstunde dauert, per Landrover zum 10 km entfernten Luxuscamp M’bali gebracht. Auf der Fahrt dorthin finden wir immer wieder frische Löwenspuren. Die Warthogs scheinen das zu wissen, flitzen sie doch heute sehr aufgeregt knapp vor dem Landrover über die Straße.
AB
CDEF G
Mbali liegt am Hang eines Hügels, mit Blick zum aufgestauten SharalumiFluß. Auf einer Plattform mit Stelzen stehen Zelte mit 2-3 Betten. Über der Plattform ein Strohdach. Dusche und WC im „Keller“ der Einheit. Der Spülkasten des WCs wird von kleinen Fröschen bewohnt. Das Wasser läuft permament, da die Dichtung nicht schließt, und wird auch noch laufen, wenn wir nach mehreren Hinweisen, nach 2 Übernachtungen das Camp verlassen. Neun dieser Zelteinheiten stehen in gebührendem Abstand voneinander, alle mit Blick auf den Staudamm. Bei der Fahrt mit einem der beiden Boote brauchen wir Geduld und Ausdauer: Wir gleiten mühelos dahin, sehen in einer halben Stunde etwa 30 Vogelarten. Wasserböcke durchqueren spritzend den Staudamm, Impalas scheuen zurück, Paviane spielen am Ufer. Auf dem Verbindungsweg zwischen Zelt und Bootsanlegestelle liegt Elefantenkot. Er dampft noch. Müßig zu erwähnen, daß es hier auch keinen Zaun gibt, der das Camp von der „Wildnis“ trennt. Und wieder ein Game-Drive am Spätnachmittag. Erstes Wild: Eine Hyäne. Erstaunlich, was ein Geländefahrzeug alles vermag. Kreuz und quer geht es in allen möglichen Schräglagen durch das Gebüsch, durch den herbstfarbigen Mopane-Wald. Die Bäume und Büsche werden nicht geknickt, sondern richten sich hinter dem Ländi wieder auf. Dann wird es still. Ranger Matthew und Tracker John (weiß und schwarz, in dieser Reihenfolge) verschwinden mindestens eine halbe Stunde im Busch, doch sie kommen achselzuckend und mit leeren Händen wieder. Sorry. Der Himmel ist bedeckt. Es ist kalt. Das reichliche und geschmackvolle Abendessen wird im Halbkreis ums Lagerfeuer auf der Aussichtsterrasse von M’bali
Safari vom Feinsten
175
serviert. Die Löwen, die wir nicht gefunden haben, und die Hyänen, jetzt hören wir sie, die ganze Nacht hindurch. Unter dem Moskitonetz fühlen wir uns sicher vor den großen Bestien, und vor den kleinen, die Malaria-Krankheit übertragenden. Im Morgengrauen, nur ein Rusk und Tee im Magen, finden wir auf einem Game-Drive vier Löwen sowie mehrere Büffel. Die üblichen Antilopen brauche ich nicht mehr zu erwähnen. Zurück im Camp ziehen wir die Winterkleidung aus, die wir auf dem Landrover wegen der Kälte benötigt haben. Unten auf dem See fährt jemand Boot. Ein Fish-Eagle (Schreiseeadler) läßt seinen schrillen Ruf übers Wasser schallen. Das Frühstück bricht jeden Rekord, den ich im südlichen Afrika im Busch erlebt habe: Frisches Brot, Käse, wie wir ihn in Südafrika noch nie bekommen haben (wird in Nelspruit von einem Deutschen gefertigt), und mehrere Gänge von herzhaften Speisen sorgen dafür, daß wir den Tag überstehen. Der Rest unseres Aufenthaltes ist schnell erzählt. Ein informativer Morgenspaziergang im Busch, mit zwei bewaffneten Rangern, dann Siesta, das Wasser im Klo läuft noch immer, dann ein Evening-Game-Drive mit einem Rudel Löwen. Am Morgen unserer Abreise wieder ein Löwenrudel. So viele Löwen, wie uns die Tracker in den privaten Wildreservaten am Krügerpark in den letzten paar Tagen „serviert“ haben, sind mir in den ganzen sechs Jahren meiner Touren im südlichen Afrika nicht untergekommen. Hut ab vor den Rangern und Trackern im Sabi-Sands- und Timbavati-Game-Reserve! Motswari verlassen wir um die Mittagszeit, die Teerstraße erreichen wir nach 41 Kilometern. Über den Abel-Erasmus-Paß und Middelburg kommen wir nach 480 km Fahrt kurz nach 17 Uhr in Pretoria an, ziemlich sicher, daß wir in den nächsten zwei Wochen, voll von starken Eindrücken, sicherlich keine Safari mehr brauchen. Doch wer weiß, wann uns „the real Africa“ wieder lockt? Die Erfahrung zeigt, daß schon bald wieder der Wunsch entsteht, Wild in freier Natur zu beobachten.
176
HI
JLKM N K O P QR S
Erlebnis südliches Afrika
Bitte informieren Sie sich zu Hause und in Apotheken in Südafrika, welche Malaria-Prophylaxe zur Zeit „in Mode“ bzw. wirksam ist. Touristen aus Europa machen gerne den Fehler, überproportionierte Medizin mitzubringen, die eigentlich nur für die Behandlung, nicht aber für die Prophylaxe der Malaria erfunden wurde. Hulala Lakeside Lodge, Reservierungsbüro Johannesburg: 0027-11-7881258/9, Fax -0739. Info auch bei der Lodge, P O Box 1382, 1240 White River, Südafrika. Djuma Bush Lodge, P O Box 338, 1363 Hluvukani. Lodge-Fon und Fax: 0027-1311-65118. Reservierung außerdem unter: 0027-11-789-2722. Von dieser Lodge habe ich ab Dezember 1995 trotz mehrerer Briefe, Faxe und Anrufe keine Auskünfte bzw. Antworten mehr erhalten. Es kann also nicht unbedingt davon ausgegangen werden, daß sie noch auf dem Markt ist. Moholoholo: P O Box 58, 1381 Klaserie. Fon: 0027-1528-35236, Fax: 35874. Kapama Game Reserve und Hoedspruit Research and Breeding Centre: Info und Reservierung in Pretoria: P O Box 912-031, 0127 Silverton. Fon: 002712-804-1711, Fax: 0027-12-86-1237. Umlani Bushcamp und Trails. P O Box 26350, 0007 Arcadia, Pretoria. Fon: 0027-12-329-3765, Fax: -6441. M’bali: P O Box 67865, 2021 Bryanston. Fon: 0027-11-463-1990, Fax: -1992.
Zulu - Nyala - Safaris: Naturerlebnis im Zululand Spezialisten für Öko-Tourismus: Telefon und Fax: 0027-35-56 20 169
178
Erlebnis südliches Afrika
„Im Herzen des afrikanischen Buschfeldes, wo die Ebenen goldbraun leuchten, zahlreiche Schattierungen von Grün das Grasland charakterisieren und die Berge in bläulichem Licht schimmern, da liegt in warmen Schein der rotgolden untergehenden afrikanischen Sonne die Mabula-Game-Lodge.“ So etwa steht’s im Prospekt eines bekannten privaten Wildreservates, das nur 1 ½ Autostunden von Pretoria entfernt gelegen ist. Wesentliches Merkmal der Lodge: Es gibt dort keine Malaria-Moskitos. Prophylaxe ist also nicht nötig. Wir werden von einem „Grünen“ empfangen. Ein bärtiger Game-Ranger mit Pfeife und grünem Nato-Anorak erklärt sich bereit, unser Gepäck zu einer der Bungalows zu schleppen. Unser Domizil für das verlängerte Wochenende liegt in einem strohgedeckten Häuschen, genauer gesagt, auf der rechten Seite eines Doppelhauses. Drei Betten stehen drin, mit Decken in afrikanischen Mustern, passend zu den Vorhängen. Wir fühlen uns sofort wie zu Hause in dem gemütlichen Zimmer. Telefon, Klimaanlage, Radiatorheizung, über dem Doppelbett zwei Moskitonetze für die feuchte Jahreszeit, ein Heißwasserbereiter für Tee oder Kaffee. In einem Körbchen Teebeutel, löslicher Kaffee, Zucker, Kaffeesahne. Draußen vor dem Chalet rauscht der (künstliche) Wasserfall und mündet in einen Swimmingpool, an dem Tische und Stühle stehen. Nur ein paar Meter ist es zum Restaurant und zur Boma. So wird ein mit Baumstämmen eingezäunter kreisrunder Platz, wo abends zum Schein des prasselnden Lagerfeuers feudal gespeist werden kann, genannt. Auf dem Weg durchs Camp ist mir ein Schild „Hippo-Pool“ aufgefallen. In Wirklichkeit sind dies zwei Wasserlöcher, mit einer strohdachgedeckten Terrasse davor. Hier kann man also Hippos beim Trinken betrachten. Ein Schild besagt, daß der südafrikanische Außenminister Pik Botha vor einigen Jahren
Mabula Game Lodge
179
eine handvoll Flußpferde offiziell hier freigelassen hat. Lange her. Von den Hippos keine Spur. Die Sonne ist mittlerweilen als glühendrote Scheibe untergegangen. In der Ferne hört man Afrika: Schwarze singen mit wohlklingenden Stimmen das Wochenende ein. An einem Pfosten, auf dem das Reetdach ruht, hängt ein Schild: „Nicht auf der Einzäunung sitzen, auch nicht darübersteigen! Menschen können bei unseren Krokodilen Verstopfung hervorrufen!“ Im Dunkeln gehe bis zum Rand der Terrasse. Nur die Sterne weisen mir den Weg. Es raschelt im Gebüsch. Ein Hippo? Sicherlich nur ein Impala, das Durst hat. Nur etwa sechs Meter von mir schiebt sich ein gigantisches spitz zulaufendes Horn über den Hügel. Ein massiver schwarzer Körper wuchtet sich hoch und kommt auf mich zu. Ein Nashorn! Die Anlage sollte vielleicht besser „Rhino-Pool“ heißen. Ich verhalte mich still, den zwischen mir und dem niedlichen Tierchen ist nur eine etwa kniehohe Terrassen-Umrandung. Offensichtlich steht der Wind gut, oder das Rhino hat nichts gegen mich. Es teilt in gemessenem Schritt das mannshohe Reet-Gras, stampft an mir vorbei und gelangt, ohne mir ein Haar zu krümmen, das mir zu Berge steht, zum Pool. Es verschwindet in der Dunkelheit. Das war genug „Wildlife“ für heute, beschließe ich. Es ist beträchtlich kalt. Highveld-Winter. Und da wollen die draußen das Abendessen servieren? Daß dies aber möglich ist, erfahren wir am eigenen Leibe. Ein reichliches Abendessen-Büffet lädt zum Genießen ein. Von Suppe über Gegrilltes und Gulasch bis zu vielerlei Käse und einigen Nachtischen reicht das Angebot. Damit wir nicht frieren, haben wir uns einen Platz am hochschlagenden Lagerfeuer reservieren lassen. Zwischen den Tischen stehen durchlöcherte hohe Blechkanister mit glühender Holzkohle. Das wärmt. Auf der Rotweinflasche steht: Mabula-Red; darunter: Bottled by Simonsvlei, einem Weingut in der Kapprovinz. Zwischen 3. Hauptgang und dem Käse tanzen unter Gesang und Trommelklängen fünf traditionell gekleidete schwarze Frauen in die Boma. Die Beleuchtung des Büffets wird abgedunkelt, ein dezenter Hinweis, daß Essenho-
180
Erlebnis südliches Afrika
len nunmehr nicht erwünscht ist. Traditionelle Gesänge schwarzer Völker werden vorgetragen, dann auch - es wird richtig feierlich - das bekannte Lied „Nkosi sikelel i Afrika“, das in jüngster Zeit sogar zum Bestandteil der südafrikanischen Nationalhymne wurde. Einige der Musikstücke erfordern peinlich genaue Choreographie, wenn nämlich die Sängerinnen mit hoher Geschwindigkeit in zwei gegegenläufigen Kreisen haarscharf aneinander vorbei um das hohe Lagerfeuer tanzen. Afrika, wie der Tourist es gerne sieht! Zweiter Tag in der Game-Lodge: Mein Armbanduhrwecker piepst um 6 Uhr. Fünf Minuten später klingelt das Telefon: „Hier ist Ihr Ranger Quentin“, höre ich immer noch schlaftrunken. „In einer halben Stunde fahren wir los!“ Tatsächlich werden wir noch rechtzeitig fertig. Warm anziehen, heißt die Devise. Die Temperatur liegt sicher unter Null Grad. Als wir in einem offenen vierradgetriebenen Fahrzeug das Lager verlassen, haben wir Decken auf den Knien und eine Kapuze über dem Kopf. Gerade eben geht rötlich-golden die Sonne auf. Ich verstehe nicht, warum Quentin zwar einem warmen Nato-Anorak, aber nur eine kurze Hose anhat. Seine Hände sind schon ganz blau, seine Beine rot. An einer mindestens 5 m hohen Umzäunung hält Quentin den Toyota Landcruiser an. „In diesem Großgehege halten wir Leoparden“, erklärt er. Warum sie nicht frei herumlaufen, möchte ich wissen. „Der Zaun um die 8.000 Hektar umfassende Game-Farm ist nicht hoch genug. Sobald eines der sehr teuren Raubtiere die Farm verläßt, wird es von einem der ringsum wohnenden Vieh Farmer erschossen. Mit den Löwen und Geparden ist es genauso. Wir haben sie alle in sehr große, mit hohem Zaun umgebene Gehege gesetzt.“ Wie große niedliche Katzen kommen zwei Leoparden an den Maschenzaun. „Finger weg“, kommandiert Quentin, als sich eine mitfahrende Dame dem Gitter nähert. „Vor einigen Woche hat dieser Leopard jemandem das ganze Bein aufgerissen!“ Die Maschen sind groß genug für die Leoparden-Pfote. Im nahegelegenen Cheetah-Gehege erspähen wir die beiden weiblichen Geparden erst nach einigem Suchen. Der männliche Cheetah floh letztes Jahr,
Mabula Game Lodge
181
als ein alter Elefant den Zaun des Geheges eindrückte, wie Quintin berichtet. Das Buschveld liegt im warmen goldenen Glanz der aufgehenden Sonne. Langsam gleitet unser Landcruiser auf staubigen Pads durch mannshohes Gras. „Aus diesem Gras machen wir unsere Reet-Dächer“, weist uns Quentin hin. Warzenschweinfamilien, die mit erhobenem Schwanz das Weite suchen, Impalas, Spuren von Nashörnern, Haufen von Nashörnern, und zu guter Letzt Nashörner selbst: Eine Nashornmutter mit Kind. Wir bleiben in sicherer Distanz. Ohne Fernglas wäre das Erlebnis nur halb so schön. Unter Dornbusch-Akazien weiden Wasserböcke, graue Tiere mit dem charakteristischen weißen Kreis ums Hinterteil. Auch Gnus (die Afrikaner sagen „Wildebeest“ dazu) stehen auf der weiten Ebene, die sich bis zum Horizont erstreckt, wo die bläulich schimmernden Waterberge aufragen. Kudumännchen mit mächtigem gedrehtem Gehörn blicken zunächst verdutzt, und suchen dann eilig das Weite. Auch in der Luft und auf den oberen Zweigen der Äste tut sich was: Der völlig schwarze „Forktailed Drongo“ mit dem geteilten langen Schwanz, dann einer oder zwei „Lilacbreasted Roller“, lila und hellgrün, ein „Fish-Eagle“ (Schreiseeadler) auf einem toten Baum in der spiegelglatten Wasserfläche einer der Staudämme, die schon jetzt, am Beginn der Trockenzeit, zu wenig Wasser haben. Auf der Weiterfahrt einige junge Giraffen, die majestätisch die Welt von oben her betrachten, erstaunlich wenig Zebras (Burchell’s Zebras, die mit den dunklen Schatten auf den weißen Zebrastreifen). Ein Krokodil teilt gemächlich die Oberfläche eines anderen Staudammes, der von silbrig glänzendem, blühendem Schilf bestanden wird. Langsam wird es wärmer. Unsere Nasenspitzen tauen langsam kribbelnd auf. „Wo war er nur, der Kadaver?“ murmelt Quentin vor sich hin. Irgendwo hier sollte er doch gewesen sein. Fünf Minuten später sind wir am Tatort. Ein halbes Impala liegt neben der Landcruiser-Spur: „Da war gestern eine ServalKatze zu Besuch.“ Am nächsten Tag wird nur noch ein Viertel des Tieres zu
182
Erlebnis südliches Afrika
sehen sein. Aus leeren Augenhöhlen glotzt uns die lebendig so hübsche Antilope an. Nach zwei Stunden ist die morgendliche Ausfahrt beendet. Immer noch recht frisch bläst uns der Fahrtwind um die Ohren. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, diesmal im Restaurant unter Dach, füllt unsere hungrigen Mägen. Warme Leber, Speck mit Rühr-oder Spiegelei, Zucchini in Tomatensoße, leckere gebratene Champignons oder einfach nur ein Aprikosenmarmelade-Brötchen zum Tee. Für jeden Geschmack ist gesorgt, und wer will, holt sich einen Joghurt mit Ananas zum Abschluß. Beim ausgedehnten Frühstück läßt sich gut fachsimpeln: wer schon wo wieviele Impalas, Hippos, Nashörner gesehen hat, warum in Kenia mehr Wild als in Südafrika vorkommt, wo wer herkommt, und wie lange der ein oder andere noch in Südafrika unterwegs sein wird. Am Hippo-Pool liegen jetzt die zwei Krocs lethargisch in der Sonne. Sie sind fast völlig mit der Umgebung verschmolzen. Eines der Krokodile ist etwa 4 m lang. Es rührt sich nicht. Vielleicht eine Attrappe? An Vögeln entdecke ich Kingfisher (Eisvogel) und einen Fischreiher. Lärm dringt von einem Baum herunter. Solche Vögel kennen ich noch nicht, denke ich mir, und untersuche die Quelle des Lärms gründlicher. Vögel, denkste! 4 Eichhörnchen - ähnliche Lebewesen piepsen stakkatomäßig unentwegt, wobei bei jedem Pieps der buschige Schwanz hochgeht. Ich habe beschlossen, eine Wanderung zum „Sunset Hill“ zu machen. Auf einem noch etwas besser auszuschildernden Weg (selbst der in der Rezeption erhältliche Plan kann einen nicht vorm Verirren schützen) stapfe ich durchs gelbbraune hohe Gras, zwischen Felsen, Bäumen und Büschen entlang einer Hügelkette. Erstaunlich, wieviel hier gebaut wird. „Timeshare“ heißt das Schlagwort. Der Wildnis-hungrige Städter kann hier pro Jahr eine gewisse Zeit in einem reetgedeckten Häuschen „kaufen“. Drei Siedlungen sind auf diese Weise auf dem Farmgebiet entstanden. Und es wird weiter gebaut! Wo die Mischmaschinen laufen, ist natürlich kein Wild zu sehen. Den „Sunset Hill“, den ich nach einer Stunde erreiche, krönt ein riesiges Wasserreservoir. Offenbar wird von hier aus die ganze Farm samt Timeshare
Mabula Game Lodge
183
und Lodge mit Wasser versorgt. Ein fürstlicher Rundumblick, auf der einen Seite auf die Ebene bis zu den Waterbergen, auf der anderen Seite in den Dunst des etwa 80 km entfernt liegenden Großraums Mamelodi-Pretoria, entschädigt mich für die vergossenen Schweißtropfen. Und es gibt es doch, das Wild hier, im „zivilisierten Teil“ der Farm: Durchs Fernglas kann ich einen großen grasenden Kudubullen erkennen, nicht weit vom Wanderweg entfernt! Kurz vor dem Mittagessen inspizieren wir die angebotenen Fitnesseinrichtungen und vergnügen uns an einem Tischtennismatch. Nebenan kann man Squash spielen und Gewichte heben. Im ehemaligen Informationszentrum kann man „saunen“. Im Sonnenschein liegen einige Tennisplätze, im Haus sehen wir die Lodgegäste am Poolbilliardtisch. In der wärmeren Jahreszeit werden die beiden Swimmingpools gerne benutzt. Die Nachtsafari (hier „Game Drive“ genannt) führt uns in einen anderen Teil der riesigen Farm. Hier scheint es nicht so viele wilde Tiere zu geben. Die Kaltfront, die von Kapstadt langsam Richtung Zimbabwe wandert, hat uns voll erfaßt. Trotz Decke über den Knien frieren wir wie die Schneider. Da freut es uns, als Quentin zum „Sundowner“ an einem Teich anhält. Zwei Fahrzeuge samt ihrer menschlichen „Ladung“ warten schon. Im Hintergrund tummelt sich eine Flußpferdmutter mit ihrem Jungen im Wasser. Die Sonne ist hinter den Hügeln verschwunden. Jetzt findet der zweite Sonnenuntergang statt. Noch einmal leuchtet der Horizont auf. Am Firmament glitzern die Sterne auf einem stahlblauen Hintergrund, zum Westen hin stufen sich dann alle Rottöne ab, bis uns endlich samtschwarze Nacht umgibt. Quentin entschuldigt sich, daß er das vorbestellte Coke auf Eis gelegt hat. Die Fahrgäste umklammern den Drink mit steifen Fingern. Ich habe eine Flasche Roten samt Glas mitgebracht. Während die anderen ihr eiskaltes Cola hinunterwürgen, genieße ich meinen südafrikanischen wohltemperierten Rotwein, der, je länger er im Glase verbleibt, immer kühler wird. Glühwein wäre natürlich jetzt noch besser als Rotwein.
184
Erlebnis südliches Afrika
Bei der anschließenden Nachtfahrt erweist sich Quentin als Multitalent. Er sitzt auf der Wagentür, gibt mit einem Bein Gas, lenkt mit der rechten Hand, und leuchtet mit der linken Hand mit einem starken Strahler im nächtlichen Buschveld umher. Ab und zu leuchten unheimlich glühende Augen aus dem Dunkeln auf. „Impala“, oder „Steenbok“, oder „Blesbok“ erklärt er dann nach einem kurzen Kennerblick. Eines der Tiere verfolgen wir dann über Stock und Stein quer durch den Busch. Nicht um zu schießen oder zu fotografieren, nur damit uns die Kälte nicht zu sehr bewußt wird. Blesbokbraten (mit Preiselbeeren) gibt es dann auch beim Abendessen im Restaurant. Ich bin über den Besuch von einer Gruppe Taiwanesen sehr dankbar. Sie haben die Boma zum Dinner reserviert. Es ist bedeutend frostiger als gestern, und ich bezweifle, ob die mit glühender Kohle gefüllten „Busch-Öfen“ diesmal viel Wirkung zeigen. Am Sonntag morgen sind alle 8 Safarifahrzeuge in Aktion. Wir wechseln unser Safari-Beförderungsmittel und steigen auf Pferde um. Mabula ist eine der wenigen Reservate in Südafrika, wo man sich auf Pferdesrücken fast hautnah dem Wild nähern kann, das sich von ein paar Pferden kaum stören läßt. Aber wehe, man kommt zufuß, dann stieben die Zebras und Impalas in Windeseile von dannen. Zwei Landrover voll gespannter Touristen fahren zu den etwa 10 Minuten entfernten Ställen. Als wir an der Landebahn des kleinen Buschflugplatzes vorbeifahren, hält unser Landi plötzlich an: Alle schauen wie gebannt nach rechts. Dort, im hohen gelben Gras des herbstlichen Buschveldes kaum zu sehen, äsen friedlich drei Breitmaulnashörner. „Die besuchen wir gleich zu Pferd“, läßt sich unser schwarzer Fahrer vernehmen. Au weia, ist das nicht ein bißchen riskant, schießt es mir durch den Kopf, mit Blick auf die langen spitzen Hörner der Rhinos. Und so kommt es, daß wir fest im Sattel sitzend hintereinander von den Ställen aus in gemütlichen Tempo Richtung Landebahn reiten. Etwa 10 Meter von den Rhinos entfernt halten wir an. Urweltliche Tiere sind das! Eine hübsche Rhinofamilie: Papa, Mama und das drollige Kind, mit einem stumpfen
Mabula Game Lodge
185
Hornansatz. Vielleicht sind es die Ansammlung der Pferde (mehr als ein Dutzend), vielleicht die klickenden Fotoapparate, die Nashörner werden langsam unruhig. Zeit für den Ranger, uns ein Zeichen zum Weiterreiten zu geben. Zwei Stunden später sind wir ausgeruht und hochzufrieden mit dem, was wir erlebt und gesehen haben. Das herrliche unberührte Buschveld, über dem sich ein knallblauer Himmel wölbt, die klare reine Luft. Vorbei an Staudämmen, an denen faul in der Sonne Krokodile liegen. Wir haben zum Berühren nah verschiedene Arten von Antilopen gesehen, die Vogelwelt bewundert und entspannt das ungewohnte Fortbewegungsmittel genossen. Besonders in Erinnerung wird eine zweite Nashorngruppe bleiben, eine Mutter mit Kind. Das Baby-Nashorn hat schon ganz schön Dampf drauf gehabt: Noch kein Horn auf der Nase, aber schon einen Scheinangriff auf die Pferde wagen! Doch keine Gefahr für Pferde oder Reiter. Von der ganzen Gruppe auf dieser Safari sind alle zufrieden, obwohl über die Hälfte noch nie auf einem Pferd gesessen ist. Ein Erlebnis, das ich nicht missen möchte.Eine Viertelstunde Fahrt entfernt ist ein eingezäuntes Stück Buschveld zu finden, das Löwengehege. Dort kann man zwei Mal wöchentlich eine Löwenfütterung beobachten.
! "$# %
Wegbeschreibung (von Pretoria aus): Auf der Autobahn N1 nach Norden. Verlassen Sie die Autobahn bei der Ausfahrt Warmbad. 110 km nach Pretoria erreichen Sie den Badeort. In Warmbad den Schildern „Thabazimbi“ und „Mabula Game Lodge“ folgen. Auf einer guten Teerstraße 37 km Richtung Thabazimbi, dann nach rechts abbiegen. Noch 11 km auf Gravel-Straße bis zur Lodge.Buchung und Auskunft: Mabula Game Lodge, Private Bag X22, ZA-2124 Bryanston. Telefon: +27-11-463-4217, Fax -4299. Preise, ohne Gewähr, nach dem Wechselkurs vom Juni 1995: Pro Nacht und Person im Doppelbettzimmer am Wochenende: 220.- DM.
188
Erlebnis südliches Afrika
Ein 2-Wochen-Trip an die Küste KwaZulu-Natals Die Osterferien nützen wir für einen kombinierten Wander- und Badeurlaub. Wir verlassen Pretoria um kurz vor 10 auf der N1 Richtung Johannesburg. Wir umfahren die Stadt auf der Nationalstraße N3, die uns Richtung Durban führt. Auf der Mautstrecke ab Villiers spart man nicht viel Zeit, also fahren wir die Alternativroute über Cornelia (R103). In der Nähe von Harrismith (322 km ab Pretoria) tanken wir bei Ultra City. Viele Reisende übersehen in Harrismith das Schild „Betlehem“ und landen so ungewollt am Van Reenen - Paß, über den die N3 nach Durban zieht. Wir fahren ab Harrismith die N5 gen Westen, biegen aber nach ein paar Kilometern in die R712 und darauf in die R615 Richtung Bergville ein. Am Oliviershoek-Paß (1740 Meter) bewundern wir die grandiose Aussicht über das Tiefland. Da die Souvenirverkäufer auf der Paßhöhe hübsche Flechtwaren anbieten, kaufen wir einen Sotho-Hut und einen Obstkorb aus Stroh.
! "# $%
Beim Schild „Northern Berg“ biegen wir rechts ab und fahren eine geteerte Straße bis fast zum Eingang des „Royal Natal National Parkes“ (siehe auch Farbbild). Ein Schild weist uns nach der Brücke über den Tugela den Weg zum Karos-Hotel „Mount-aux-Sources“, das wir über eine kurze ungeteerte Straße um halb drei nachmittags erreichen (405 km ab Pretoria). Kurz vor dem Hotel liegt idyllisch im Tal der Rugged-Glen-Campingplatz, den wir vor Jahren schon einmal aufgesucht haben, mitten in einem Wäldchen an einem Fischweiher. Schon vom Campingplatz her sieht man die an einem Berghang gelegenen schmucken Häuschen, die Karos im Timeshare-System (Zeitmiete) anbietet. Ein großes eingezäuntes Areal wird von diesen im Halbkreis gebauten „Chalets“ umgeben, nach oben hin durch das eigentliche Hotel mit seiner Aussichtsterrasse abgeschlossen. Dort spülen wir uns nach
Berge und Baden
189
der langen Fahrt erst einmal den Staub aus der Kehle - mit Blick auf das Rugged-Glen-Naturreservat, Teile des ehemaligen Homelands KwaZulu mit Rundhütten der Zulus, die „Amphitheater“ genannte Gebirgskette (ca. 3000 Meter hoch) mit dem „Sentinel“, einer schroffen Erhebung, zu ihrer Rechten. Völlig unerwartet zieht der Himmel zu, und gegen Abend prasselt ein Hagelschauer nieder, der die Luft merklich abkühlt. Ein prasselndes Feuer im offenen Kamin des Aufenthaltsraumes kommt da gerade recht. Von unserem Zimmer aus, das ein Doppel- und zwei Einzelbetten (gerade lang genug für Kinder) hat, sehen wir auf den Wiesenhang, den Bowling-Platz und ein großes Schwimmbad. Einige Zimmer haben Balkon, manche Terrasse zum weiten Hang hin, nur ein paar Meter vom Freiluftschach und Volleyballfeld entfernt. Das Hotel bietet für schlechte Tage einen Video-Kanal im Fernsehen an. Fünf Videos, deren Titel bei der Rezeption angeschlagen sind, werden gezeigt. Der Koch, ein Schotte, hat Talent: Wir essen zu abend vom Buffet und vom Feinsten! Am nächsten Tag: Das schlechte Wetter ist wie weggeblasen. Nur einige Wölkchen treiben am Himmel dahin - genau das Richtige zum Wandern! Im Zimmer des Karos-Hotels liegt eine Broschüre mit Wandertips aus. Eine Vielzahl von Wanderungen aller Schwierigkeitsgerade werden da beschrieben. Wir wollen eine 3-stündige leichte Wanderung zum Fuß des Kamelhöckers (Camel’s Hump) machen. Auf einem undeutlich markierten Pfad, der gleich hinter der Hotelanlage beginnt (Personal fragen!) steigen wir hoch. Als wir nach 40 Minuten Rast machen, blicken wir über grüne Matten, im Hintergrund das Amphitheater, das nun fast völlig von Wolken eingehüllt ist. Ich erinnere mich an unsere Tour zum Tugela-Wasserfall vor fast einem Jahr. Wir hatten uns bei Camper’s Corner in Johannesburg ein Wohnmobil geholt und fuhren zuerst zum Campingplatz des Golden Gate Nationalparks. Dort wanderten wir in herbstlicher Landschaft über Berg und Tal, immer in Sichtweite der sagenhaften Felsformationen, die wie Pilze aussehen (siehe Farbbild). Am nächsten Tag weiter ins Quaqua-Gebiet, durch Phuthaditjhaba, die
190
Erlebnis südliches Afrika
Hauptstadt des ehemaligen Homelands, zum Parkplatz unterhalb des Sentinel. Eine Tageswanderung brachte uns zur Hochfläche des Amphitheaters, das letzte Stück mußten wir über eine Kettenleiter hochsteigen. Dort oben in über 3000 Metern kann man tagelang wandern, ohne einem Menschen zu begegnen. Ein unvergeßliches Foto schoß ich am Rande des TugelaWasserfalles, wo der noch klare und junge Tugela hunderte von Metern in die Tiefe stürzt, und nach freiem Fall im Royal-Natal-Nationalpark auftrifft. Von dort oben sahen wir auch den Camel’s Hump, an dessen Fuß wir jetzt sitzen und Pause machen. Eine gute Möglichkeit, nach der Wanderung auf dem Amphitheater zu übernachten, wenn man nicht gerade mit dem Wohnmobil unterwegs ist, bietet das Fika-Patso-Mountain-Resort (siehe Anschrift am Ende des Kapitels). Als wir nach dieser leichten Wanderung vom „Kamelhöcker“ wieder ins Mount-aux-Sources-Hotel zurückkommen, springen wir in den glasklaren Pool. Es gibt übrigens auch einen beheizten Pool auf dem Gelände, gleich neben dem Minigolfplatz mit der wohl schönsten Bergsicht in Südafrika. Hier könnte man gut und gerne eine ganze Woche verbringen, mit Besuch im Nationalpark (Hotel und Campingplatz) nebenan, doch uns zieht es weiter an die Küste. Auf der N3 (teilweise mautpflichtig) fahren wir durch voralpine Landschaft Richtung Durban, biegen aber kurz vor Durban auf die N2 nach Norden ab. Kurze Zeit später kommt die Ausfahrt nach Umhlanga Rocks, die auch mit einem Hinweis auf die „Nationale Hai-Verwaltung“, einem Schild mit dem Symbol eines Haies ausgezeichnet ist. Das OysterBox-Hotel in Umhlanga Rocks erreichen wir 3 ½ Stunden und 295 Kilometer nach unserer Abfahrt aus den Drakensbergen.
&'
(*)+ , -#. / 0 1 2 ,354 2 6 ,
Das Oyster-Box-Hotel liegt direkt am Strand von Umhlanga Rocks, am Hang oberhalb des bekannten Leuchtturms, auf einem mit subtropischen Pflanzen bewachsenen Gelände von mehr als 20.000 Quadratmetern. Seit jeher ist
Berge und Baden
191
das schon aus der Pionierzeit stammende Hotel für seine echt englische Eleganz und für seinen Komfort berühmt. Von den vorderen Zimmern hat man einen freien Blick auf den Strand, den großen Swimmingpool und den warmen Indischen Ozean, bis hin zu der Hafenstadt Durban. Wenn man allerdings ein Zimmer mit Meerblick und Terrasse bewohnt, hat man nicht viel Ruhe, da die Terrasse den direkten Zugang zum Schwimmingpool darstellt. Frau Hill, von irischer Abstammung, hat hier in den 40er Jahren mit einer Blechbaracke angefangen. An der Küste des Indischen Ozeans, nördlich von Durban, war seinerzeit noch fast undurchdringlicher Dschungel. Von ihrer Baracke aus verkaufte sie Tee und Gebäck. Und so entwickelte sich langsam, durch Zukauf von Land und Bau von Hotelgebäuden, das immer bekannter werdende Hotel „Oyster Box“, die Austernschachtel. Wir beziehen einen Bungalow, der statt Sicht auf den Strand und Ozean von der Terrasse aus Sicht auf den Tennisplatz hat. Innen zwei Räume plus Bad/Dusche/Toilette. Klimaanlage und Kühlschrank gehören zur Standardausstattung. Rund um das Häuschen ein subtropischer Garten, der von einem Heer von Angestellten gepflegt und täglich bewässert wird: Hibiscus, Papageienpflanzen (Strelitzia), Baumfarne sind nur ein kleiner Teil der Pflanzenarten, die hier gedeihen. Eine Vielfalt von Vögeln bevölkert den Park. Am Leuchtturm selbst finden wir keinen Badeplatz. Wir packen unsere Surfbretter und kommen schon in 5 Minuten am Strand entlang an eine sandige Stelle. Umhlangas gepflasterte Strandpromenade, die hinter den luxuriösen Ferienapparments und Hotels mit phantastischer Aussicht auf den Strand und Ozean verläuft, ist 2,7 km lang und ideal zum Joggen oder Bummeln. Die an der Nataler Südküste erhältlichen Surfbretter werden „Body -„ oder „Boogie -„ Boards genannt. Sie sind kürzer als die in Deutschland üblichen. Da Schwimmen am Indischen Ozean nur in wirklich wellengeschützten Buchten oder in sogenannten „Felsenpools“ möglich ist, sieht man Wasserratten wie uns auf den Surfbrettern liegen und die geeignete Welle abwarten, um dann mit einem Schwung in erstaunlicher Geschwindigkeit an den Strand gespült zu werden.
192
78
9 :; < =
Erlebnis südliches Afrika
Der Natal-Sharks-Board (Haifisch-Verwaltung), eine Gesellschaft, die für den Schutz der Badenden vor Haien zuständig ist, hat an vielen Stellen der Küste entlang Hainetze an Bojen aufgehängt, die die gefährlichen Menschenfresser von ihrer Lieblingstätigkeit abhalten sollen, Badende und Surfende zu verspeisen. Ganz so schlimm sind die Haie an Natals Küste nicht, sonst gäbe es mehr Opfer. Der Sharks Board kann Ihnen mehr davon erzählen. Er residiert auf einem Hügel oberhalb Umhlangas. Vielleicht fahren Sie sogar an dem Gebäude vorbei, wenn Sie von der Nationalstraße N2 auf Umhlanga zu fahren. Früher konnte man an wenigen Tagen der Woche die Sezierung eines Haies betrachten. Ich habe jetzt noch in Erinnerung, wie die Touristen mehr oder wenig auffällig sich die Nase zuhielten, da ein ein - bis zwei Tage toter Hai nicht mehr ganz frisch riecht. Heute, mit dem Einzug der modernen Technik auch beim Sharks Board, wird auf 15 Meter langen Leinwänden eine neue Perspektive dieser uralten und faszinierenden Geschöpfe des Meeres gezeigt. Auf drei Leinwänden erzeugt man eine 120-Grad Panoramaprojektion. Das Video wurde unter oft gefährlichen Bedingungen an der Natal - und Kapküste gefilmt. Im an den Videoraum angeschlossen Andenkenladen kann man unter anderem Souvenirs mit Haizähnen erwerben. Nur zwei Kilometer vom Hotel Richtung Norden entfernt liegt das Naturschutzgebiet der Umhlanga-Lagune. Hinter dem Breakers-Hotel stellen wir unser Auto ab. Ein Pfad führt uns über Holzbrücken und durch einen dichten Dünenwald zum Strand, wo wir, unvermeidlich, wieder Hobbyangler mit ihren Geländewagen finden. Wir sehen durch den aufgewirbelten Gischt des Indischen Ozeans den Leuchtturm von Umhlanga, und dahinter die Stadtsilhouette von Durban. Der Wind am Strand ist ganz angenehm um die Osterzeit, doch später im Jahr empfiehlt es sich, warme Kleidung mitzunehmen, die spätestens dann notwendig wird, wenn man aus dem windstillen Dünenwald kommt.
Berge und Baden
193
Zurück zum Empfangsgebäude des Oyster-Box-Hotels, das Rezeption, Speisesaal, Café und Bar beherbergt. Exotische Wandfliesen, Säulen, Palmen, Tageslicht kommt von der gläsernen Decke her, Kronleuchter und antike Möbel: Das Haus strahlt Atmosphäre aus. Nicht zu vergleichen mit den modernen Kästen ringsumher in Umhlanga, die weit mehr Sterne vorweisen können. Früher ging die Eigentümerin, Frau Hill, viel auf Reisen in alle Welt. Ihre Mitbringsel schmücken das Hotel, seien es Kacheln aus Portugal, große Wandposter aus England oder Zeichnungen aus Italien und Israel. Jedes Detail im Hotel hat einen persönlichen Touch. Obwohl das Restaurant des Hauses für sein Essen Werbung macht, fand ich das Table d’Hote (festes Menü) kulinarisch nicht besonders attraktiv, die Bezeichnung „Hausmannskost“ trifft eher zu. Jedoch hungrig muß sicher keiner vom Tisch gehen, bei der Anzahl der Gänge! Das Oyster-Box-Hotel ist nur fünf Gehminuten von der Ortsmitte mit Touristeninformation, Schnellimbiß - und anderen Restaurants, Banken und Geschäften entfernt. Bargeld mit einer europäischen Kreditkarte zu holen ist einfach: United Bank und First National Bank (BOB) halten dazu Automaten bereit. Bei den anderen Banken spucken mir die Automaten nur Zettel statt Geld aus. Wir haben viel vom „Umdhloti-Beach“ gelesen, den wir in 13 km Entfernung nördlich von Umhlanga erreichen. Zum Schnorcheln habe ich mir den Schnurrbart rasiert, damit nicht zuviel Wasser in die Tauchermaske fließt. Schade, daß heute das Meer recht stürmisch ist, und die Sicht unter Wasser getrübt. Trotzdem schnorcheln wir am Rande des Riffs lange Zeit im warmen Wasser des natürlichen Gezeitenpools von Umdloti, der der schönste und sicherste der ganzen Delphinküste genannt wird. Umdloti ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt, die von den starken Wellen des Indischen Ozeans an anderen Stellen der Küste sonst einfach umgeworfen werden. Umhlanga Rocks ist der südlichste Punkt der Delphinküste, die sich über Ballito bis zur Mündung des Tugela nach Norden zieht. 90 Kilometer Strand sind das, mit kleinen Buchten und Felsen-Schwimmbädern. Wassersport wird hier
194
Erlebnis südliches Afrika
großgeschrieben, wie surfen, tauchen, segeln und schnorcheln. Das Gebiet lädt zu landschaftlichen und historischen Erkundungen ein, z.B. Mt. Village die Zucker - Experimentierstation, oder Verulam, Natals drittälteste Stadt. La Mercy Beach hat eine ideale Lagune für den Wassersport. Gleich in der Nähe der Terrasse des La Mercy Protea Hotels sieht man manchmal Delphine in der Dünung schwimmen. In Westbrook Beach sind die Wellenbrecher südlich des Parkplatzes bekannt. Natal-Austern, die in einem Käfig im Meer gezüchtet werden, kommen im Westbrook Beach Hotel auf den Tisch. Tongaat ist haupsächlich eine indische Gemeinde. Zu besichtigen in dem 1854 gegründeten Ort ist unter anderem der Juggernath Puri Tempel, eine Kopie des gleichnamigen Tempels in Indien und angeblich der älteste und höchste Tempel in Südafrika. Man kann sich an der Delphinküste gut und gerne 14 Tage aufhalten, da es noch viel mehr zu besichtigen gibt (Informationen von den zuständigen Touristikämtern, Adressen am Ende des Kapitels). Wir aber verlassen aus Mangel an Zeit die Delphinküste und wenden uns der Hibiskusküste zu. Das ist die untere Südküste KwaZulu-Natals. Sie hat den Ruf, der beliebeste Ferienort in Südafrika zu sein, vor allem bei Einwohnern des Ballungsgebietes Gauteng (um die Städte Johannesburg und Pretoria herum). Hauptindustrie der Hibiskusküste ist Tourismus. Zahlreiche und unterschiedliche Unterkünfte und Attraktionen werden angeboten. Auf der N2 umfahren wir Durban, das wir zu einem späteren Zeitpunkt besuchen werden. Vorbei an Amanzimtoti führt uns die N2 nach Süden, in eine subtropische Landschaft der goldenen Strände, Küstenwälder und, wie die Werbung verspricht, endlosen Sonnentage. Nach zwei Stunden und 156 Kilometern kommen wir in der Villa Elangeni in Margate, dem Zentrum der Hibiskusküste, an.
Berge und Baden
195
Bougainvillea (Wolf) 7 x 10 cm aus der 2. Auflage, unnumerierte Seite, Vorspann Nr. 7 Text „Individual-Urlaub in Südafrika“
>5?
@A BDC*A EFA G HI G H#J GFK B
Die Eigentümerin des geschmackvoll ausgestatteten Gästehauses, Elke Schmitt, führt uns in ein großes blitzsauberes Doppelzimmer, das Blick auf den Pool hat. „Elangeni“ heißt „der Platz an der Sonne“. Von der ruhig gelegenen Villa hoch auf einem Hügel gelangt man in 10 Minuten zufuß ins Zentrum Margates und an den Strand. Wenn man am Pool der Villa Elangeni steht, sieht man durch die hohen Bäume hindurch den Indischen Ozean. Im luftigen und gemütlichen Wohnzimmer erzählt uns Elke Schmitt von den Möglichkeiten, die sich uns Touristen in der Gegend um Margate bieten. Und noch mehr: In Zusammenarbeit mit einem deutschsprachigen Familienunternehmen organisiert Elke Schmitt für die Gäste Ausflüge bis hinauf in die
196
Erlebnis südliches Afrika
Wildreservate nach Zululand. Somit braucht der Tourist nicht einmal ein Auto, wenn er die Provinz KwaZulu-Natal erkunden will. Er kann zum Beispiel mit LTU (direkt) oder SAA (mit Umweg über Johannesburg) von Deutschland aus in Durban ankommen und dann mit dem Busunternehmen „Margate Mini Coach“ vom Flugplatz aus nach Margate kommen. Dann wird der Besucher von Frau Schmitt an der Bushaltestelle abgeholt. Womit ein entspannter und interessanter Südafrikaaufenthalt beginnt. Der Sitzplatz im Bus kann zusammen mit dem Zimmer gebucht werden. Wir besichtigen das „Turmzimmer“ der Villa Elangini, in dem eine Vielzahl von Literatur aufliegt und wo ein Fernsehapparat steht, der an den seltenen trüben Tagen Kurzweil bietet. Elke Schmitt hat sich viele Jahre für den Golfsport an der Südküste Natals eingesetzt. Kein Wunder, daß Sie als Kennerin der „Golfküste“ jeden Gast bestens beraten kann. Im Umkreis von 3 bis 100 Kilometern golft man auf sage und schreibe acht verschiedenen Plätzen in unterschiedlichen Lagen, in den Hügeln oder direkt am Meer. Zwei der Golfplätze zählen zu den besten 10 Südafrikas! Gegenüber dem Gästehaus liegt ein Tennisplatz. Andere Sportarten, die der Urlauber an der Hibiskusküste ausüben kann: Rasenkegeln (Bowls), Reiten, Hochseefischen, Tauchen. Die persönliche Betreuung gefällt uns an diesem Gästehaus ganz besonders. Und natürlich auch, daß hier deutsch gesprochen wird. Frau Schmitt kocht selbst, mit Resultaten, die sich sehen lassen können! Besonders erwähnenswert ist das reichhaltige Frühstück mit frischem Schinken, Butter direkt vom Bauernhof und selbstgemachten Marmeladen. Wir kaufen uns in der Stadt ein neues Surfboard und werfen uns zu zweit in die Wellen am Strand von Margate. Heute können wir nicht weit ins Meer, da der Sharks Board die Hainetze reparieren muß, die bei einem Unwetter in den letzten Tagen gerissen sind. Gut möglich, daß sich Haie in unmittelbarer Nähe des Strandes herumtreiben. Doch ein Schild am Strand informiert, wann man wieder sicher im Meer baden bzw. Wellenreiten kann. Tagsüber sorgen dann Lebensretter für die Sicherheit der Urlauber.
Berge und Baden
197
Wir bekommen einen großen Farbprospekt „South Coast Wildabout“Touristikstraße in die Hand gedrückt. Eine Reihe von Sehenswürdigkeiten sind da aufgeführt, die von Margate aus leicht zu erreichen sind. Die Krokodilfarm „RIVERBEND“ ist nur acht Kilometer von Margate entfernt. Normalerweise werden die Krokodile nur einmal die Woche, am Sonntag um 15 Uhr gefüttert, doch in dieser Woche - Osterwoche - auch am Mittwoch. Wir stehen auf einer überdachten Brücke über einem seichten Teich, in dem ein gutes Dutzend Zuchtkrokodile träge in der Sonne liegen. Der Chef der Krokofarm besteigt eine Plattform, gefolgt von einem schwarzen Helfer. Klatsch, flatsch. Große Fleischstücke treffen auf der Wasseroberfläche auf. Schon werden die Krokos munter und streben der Futterstelle zu. Manche Fleischbrocken sind zu groß zum Schlucken, daher werden sie solange mit heftigen Kopfbewegungen auf die Wasseroberfläche geschlagen, bis sie in kleinen Stückchen verspeist werden können. Wir stehen so nahe an den Krokos, daß das Wasser bis zu uns herauf spritzt. Tausende von Besuchern im Jahr zählt die Zuchtfarm, die die gerade geschlüpften Krokodile an eine andere Farm weitergibt, wo die Tiere großgezogen werden. Arbeitsteilung auch bei der Krokozüchtung. 1981 wurde Riverbend gegründet. Mehr als 200 Nilkrokodile bevölkern die Teiche der Farm, von neugeborenen bis zu 50 Jahre alten Giganten, die an die 4,5 Meter lang sind. Krokodile können 110 Jahre alt werden und 2-3 Stunden unter Wasser bleiben, wobei sie sehen und hören können! Wenn Besucher außerhalb der Fütterungszeit kommen, können sie sich im Museum mit einer Diaschau über Krokodile informieren. 25 km südlich von Margate biegen wir beim Schild „Marina Beach“ nach links ab. Durch dichten subtropischen Dünenwald fahren wir in Richtung Strand. Marina Beach als Ortschaft zu finden ist nicht einfach - überall im üppig grünen Dschungel sind Häuser versteckt, die viel Platz zu den Nachbarn haben. Kurz vor dem Strand erreichen wir das Marina Beach Hotel. Die einmalige Lage über dem weitläufigen Sandstrand lassen das Alter und die Reparaturbedürftigkeit des preisgünstigen Familienhotels in den Hintergrund treten.
198
Erlebnis südliches Afrika
Unser großes Zimmer hat ein Doppel- und zwei Einzelbetten, ein großes Badezimmer. Nicht alle Zimmer haben Duschen, aber Badewannen. Zum Essen bieten die deutschsprachigen Pächter gute Hausmannskost in reichlichen Portionen. Tischweine sind ausgesprochen günstig. Ein frischer Morgen mit klarer Sicht: Ich stehe auf dem Balkon unseres Eckzimmers im ersten Stock, von dem ich ungehinderten Blick auf den hoteleigenen Tennisplatz, Swimmingpool und den langen Strand, der auch in der Hochsaison kaum bevölkert ist, habe. Auch hier ist der Natal Sharks Board dabei, die Hainetze instandzustetzen. Mit dem Fernglas erkenne ich draußen auf dem Meer Männer mit roten Schutzkleidungen in einem knallgelben Boot, die sich an den Netzen zu schaffen machen. Im Glanz der aufgehenden Sonne zieht ein strahlend weißes Containerschiff seine Bahn Richtung Norden. Wir verlassen das Hotel durch die Gartenpforte und erreichen in wenigen Minuten zufuß den Strand. Durch das windige Wetter in den letzten Tagen wurden kleine Quallen, Bluebottles genannt, auf den Strand gespült. Da heißt es aufpassen, weil wir barfuß eine lange Strandwanderung machen. Am Nachmittag versuchen wir es mit den Wellenbrettern, doch nur in der näheren Umgebung der Lagune ist das Surfen heute möglich, da an anderen Strandabschnitten die Unterströmung zu stark ist, die einen leicht ins Meer hinausziehen kann. Normalerweise ist das Meer viel ruhiger, berichtet Frau Schwager, die die Hotelgeschäfte leitet. Das kühle und stürmische Wetter hat das Meer aufgewühlt. Für Kinder ideal ist, abgesehen vom Hotelpool, das Felsenbecken, das zweimal pro Tag von der Flut mit Meerwasser gefüllt wird. Wenn es regnet, kann man als Abwechslung zum Strandaufenthalt Tischtennis oder Billiard spielen. Wir erkunden mit dem Wagen die Strände in südlicher Richtung. Einsame Stellen, manche sogar mit Hainetzen, erwarten den Besucher. Auf einer imposanten Bogenbrücke überqueren wir hinter Port Edward den UmtamvunaFluß und betreten das Gebiet der ehemaligen Transkei. Zu unserer Linken liegt das Wild-Coast - Casino mit Golfplatz und Hotel, zur Rechten das
Berge und Baden
199
Mzamba Dorf, wo alle Arten von Souvenirs angefertigt und verkauft werden, z.B. Körbe, Erzeugnisse aus Glasperlen, Töpferei - und Lederwaren, Webereierzeugnisse, Bekleidung. Eine Galerie und ein Teegarten ergänzen das strohgedeckte Ensemble aus Hütten, das von einer Entwicklungsorganisation betreut wird. Das Mzamba-Dorf ist Teil der schon erwähnten Southcoast Wildabout-Touristenstraße. Eine Karte und genaue Beschreibung der Mitglieder der Route erhält man in jedem Fremdenverkehrsamt in der Gegend oder beim Wildabout Comittee, Adresse weiter unten. Wir verlassen das subtropische Paradies von Marina-Beach und ziehen wieder nach Margate. Das Beach-Lodge-Hotel liegt mitten in Margate, etwa 10 Minuten zufuß vom Strand entfernt. Herbert und Inge Möritz führen das bei deutschsprechenden Südafrikanern und Europäern gleichermaßen beliebte Hotel seit einigen Jahren. Schon über 60 Jahre lang ist der Name BeachLodge bekannt. In jüngster Zeit wurden seine Einrichtungen auf den neuesten Stand gebracht. Wir wohnen in einem komfortablen und geräumigen Eckzimmer, das auf den glasklaren Swimmingpool blickt. Obwohl die Lodge mitten in Margate liegt, kommt durch die Anordnung der Gebäude nur wenig Straßengeräusch durch. Zwei Zimmerkategorien lassen die Auswahl, ob man Klimaanlage und Farbfernseher oder Deckenventillator und s/w-Fernseher haben will. Frühstück gibt es von einem Buffet, Abendessen ist dem Geschmack der zumeist deutschen Gäste angepaßt. Dem gemütlichen Eßraum ist eine Bar angeschlossen, wo sich heute nach dem Essen offenbar die ganze Gästeschaft trifft und Erlebnisse des Tages sowie Planungen zu Erlebnistouren austauscht. Abends gönnen wir uns im großzügig ausgestatteten Fernsehraum einen der zahlreichen Videofilme in deutscher Sprache. Für uns ist das besonders interessant, als wir uns bewußt werden, daß die Lippenbewegungen nicht mit dem Ton übereinstimmen. Wir sind die Synchronisierung englischsprachiger Filme einfach nicht mehr gewöhnt, da wir sie in Südafrika meist im Original sehen.
200
Erlebnis südliches Afrika
Herr Möritz hat zwei komfortable Busse zur Verfügung, um seinen Gästen das Land zu zeigen. Über den Zulukraal „Shakaland“ geht es in den Hluhluwe-Umfolozi-Nationalpark, dann zum Naturreservat St. Lucia, wo die BeachLodge-Gäste ein Boot benutzen, um Nilpferde und seltene Vögel sehen. Eine Tagesfahrt bringt die Gäste auch nach Durban, wo unter anderem der Hafen und der indische Markt besucht werden. Bei strahlendem Sonnenschein starten wir unseren Halbtagesausflug zur Oribi-Gorge (=Schlucht). Zuerst fahren wir Richtung Port Shepstone, dort nehmen wir die Nationalstraße 2 Richtung Kokstadt. Einen Prospekt mit genauer Karte haben wir von der Touristeninformation am Margater Strand erhalten. Auch in der Beach-Lodge erhalten Sie die nötigen Informationen. Wir kommen nach einer 40 km langen Fahrt durch grüne Hügel an einem Farmhaus an, das, vor 100 Jahren erbaut, seit 50 Jahren als Hotel genutzt wird. Prächtige Bäume stehen im weitläufigen uralten Garten, in dem alle Pflanzen zur gleichen Zeit zu blühen scheinen. „Old world charm“ sagt der Engländer dazu. Den Charm längst vergangener Zeiten atmet dieses Gebäude mit seiner verzierten Terrasse aus. Seit der alte Major den Landsitz bauen ließ, hat sich offenbar wenig geändert. Nach dem Bezahlen eines Eintrittsobulus fahren wir auf vom kürzlichen Regen aufgeweichten Lehmstraßen an den Rand der berühmten Oribi-Schlucht. Wie so oft wurden den Felsformationen und anderen Sehenswürdigkeiten Namen gegeben. So können wir nicht nur einen prächtigen Wasserfall erkennen, haben nicht nur einen ausgezeichneten Blick auf den UmzimkuluFluß tief dort unten, sondern erkennen die „Hufeisen-Schlinge“, die „Kanzel“, das „Affenschloß“ und viele andere fotogene Einzelheiten der Schlucht. Im idyllischen Teegarten erfrischen wir uns, bevor wir unsere Rundreise fortsetzen. Auf dem Heimweg fahren wir nicht dieselbe Strecke, sondern durchqueren die Schlucht im „Oribi Gorge Naturreservat“. Dort kann man gegen ein kleines Entgelt an der tiefsten Stelle der Schlucht Picknick machen oder wandern. Wer mehr Zeit hat, bucht sich in einer der sechs Hütten beim Natal
Berge und Baden
201
Parks Board ein (Reservierung und Info über die Zentrale in Pietermaritzburg). Auf der N2 geht es über Port Shepstone wieder zurück in die BeachLodge und an den Strand. Leider können wir heute den geplanten Flug über Margate mit dem Mikrolight-Flugzeug nicht mehr machen, da sich am Telefon niemand meldet. Handzettel mit der Telefonnummer des Veranstalters liegen in jedem Hotel aus. Ansonsten beim Margater Flughafen, Hangar 3 nachfragen. Wir verabschieden uns vom Ehepaar Möritz aus der Beach-Lodge, und fahren ein paar hundert Meter weiter zum „Cote d’Azur“. So heißt eine Timeshare - und Hotelanlage am nördlichen Ende des Margater Strandes. Von unserer übergroßen Terrasse am höchsten Punkt des sechsgeschossigen Gebäudes aus genießen wir den Blick auf den gesamten Strand. In zwei Minuten sind wir vom Zimmer aus am Meer, wo eine Gruppe von schwarzen Frauen Flechtwaren verkauft (Sonnenhüte, Badematten, Körbe). Die Damen sind bester Laune und tanzen voller Freude - nicht etwa zum Klang des Kassettenrekorders - zum eigenen rhythmischen Gesang. Gegen Abend zieht der Duft von frisch Gegrilltem herauf. Richtig: Wir sehen auf einem Großteil der Terrassen Grills stehen, auf denen der bekannte „Braai“ zubereitet wird. Die Männer, wie gewohnt, stehen mit einer Bierdose in der Hand am Grill und prüfen, ob die Burenwurst oder das Lammkotelett schon durch sind. Unser Appartement hat Platz für sechs Personen. Eine vollausgerüstete Küche, 2 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, Eß-und Wohnzimmer stellen den Grundriß des Appartements dar. Im Supermarkt in Margate (in der Nähe der Villa Elangeni) oder im großen Supermarkt in Shelly Beach kann man sich das Nötigste zur Selbstversorgung kaufen, wenn man es nicht vorzieht, in einem der zahlreichen Restaurants in der Stadt zu essen. Das am Pool des Cote d’Azur gelegene, nicht vom Hotel betriebene Mini-Restaurant muß man aus kulinarischen Gründen nicht unbedingt besucht haben. Diese Bewertung wird noch verstärkt durch die unfähige Bedienung. Neben dem Pool findet man auch einen Whirl-Pool und Tennisplätze, daneben eine Bar.
202
Erlebnis südliches Afrika
In Shelly Beach besuchen wir ein neu errichtetes Muschel-Museum, das an der Hauptstraße liegt. Dort rühmt man sich mit der größten Muschelausstellung Südafrikas. Ich habe die Muscheln nicht gezählt, weise jedoch darauf hin, daß auch Mossel Bay eine große Muschelsammlung hat (siehe Kapitel „Einmal Kap..“. Handzettel, die fürs Muschelmuseum werben, liegen an der Rezeption des Hotels aus. In Shelly Beach, gleich beim Einkaufszentrum, buchen wir eine Fahrt mit dem Banana-Express, einem von einer Dampflok gezogenen nostalgischen Zug. Kurz vor Port Shepstone weist uns ein Schild nach rechts auf einen großen Parkplatz, von dem ein Weg zum Bahnhof und zum Strand führt. Heute sind ausnahmsweise gleich zwei Dampfloks vor dem Zug, der gerade in den Bahnhof einläuft. Im offenen Wagen auf bequemen Sitzen mit Rückenlehne haben wir Gelegenheit, die üppig wuchernde Vegetation aus Bananenstauden und Zuckerrohrfeldern zu fotografieren und zu filmen. Nunächst rattert das Zügle den Strand entlang nach Shelly Beach, überquert vogelreiche Lagunen, um dann in Serpentinen bergauf zu schnaufen. In Izotsha hält der Zug zum Wassernachfüllen. Kohlestückchen fliegen durch die Luft, Dampf zischt aus den Ventilen. Ein Eldorado für Fotografen und Dampfzugliebhaber. Die erste Lok setzt sich nun an das Ende des Zuges, trennt die Wagenreihe in der Mitte, und wir fahren wieder Port Shepstone zu, vorbei an einer evangelisch-lutherischen Kirche mit Schule und Schülerheim (Aufschrift in deutsch). Tacklack. Tacklack. Quietschend beginnt der Zug den Abstieg an den Strand. Schwarze Kinder winken uns fröhlich zu. Wir winken zurück, wobei mir diesmal nicht die Brille aus dem Fenster fällt (siehe Outeniqua-ChoeTjoe). Der Banana-Express kehrt nach insgesamt 90 Minuten Fahrzeit wieder ans Meer zurück. Wer aber einen ganzen Tag Zeit mitgebracht hat, fährt von Izotsha aus weiter in die Berge, an traditionellen Zuluhütten vorbei bis nach Paddock, 39 km von Port Shepstone entfernt. Der Zug erklimmt dabei 550 Höhenmeter. In Paddock kann man an einem Grill-Mittagessen teilnehmen. Wer auf den Braai in Paddock verzichtet, fährt bis zum Bahnhof „Plains“, wird dort zur Oribi-Gorge gebracht, bekommt im Nationalpark etwas zu essen und
Berge und Baden
203
trifft dann die anderen Zugfahrgäste auf der Rückfahrt wieder. Alternativ kann man auch mit dem Bus zum Ausgangspunkt Port Shepstone zurückfahren. Eine Kaltfront rückt heran an diesem Osterwochenende. Wir beschließen, die letzte Nacht in einem beliebten Hotel bei Pietermaritzburg zu verbringen. Die Gegend um Wartburg ist uns (und den Lesern dieses Buches) schon von einer anderen Fahrt bekannt. Statt die schnelle und wenig reizvolle N2 nach Durban und dann die N3 Richtung Pietermaritzburg zu fahren, nehmen wir ab Umzinto die R612 nach Ixopo, von dort die R56 nach Pietermaritzburg. Eine landschaftlich sehr schöne Strecke durch grüne Hügel und Zuckerrohrplantagen, allerdings für Schnellfahrer nicht geeignet. Pietermaritzburg erreichen wir nach 242 km Entfernung (ab Margate), den Wartburger Hof in Wartburg nach 279 km ab Margate. Gesamtdauer der Fahrt von Margate nach Wartburg: 4 Stunden, mit kleiner Pause. Ein Stück unverfälschtes Deutschland erwartet uns nur 20 Autominuten von Pietermaritzburg entfernt. Ortsschilder in der Gegend heißen „Kirchdorf“, „Harburg“, „Lilienthal“, „Wartburg“ undsofort. 70 Prozent der Bevölkerung, bereits in der 4. Generation Auswanderer aus Norddeutschland, spricht immer noch fließend Deutsch. Das Wappen von Wartburg verrät etwas von der Geschichte des Ortes: Es zeigt die Ankunft der Einwanderer per Segelschiff, die Wiedergabe der Wartburg aus Eisenach. An der Hoteleinfahrt grüßt uns die bayerische, die deutsche und die südafrikanische Flagge, was mich veranlaßt, für unseren Video die drei Nationalhymnen anzustimmen. Wobei mir die „Nkosi sikelel i’Afrika“ beginnende südafrikanische textmäßig noch etwas Schwierigkeiten macht. Dahinter im alpenländischen Stil mit Balkonen und Blumenkästen vor den Fenstern ein repräsentatives Hotel, das uns neugierig auf die Innenräume macht. Wir werden in deutsch empfangen - Siggi Schädle kommt aus dem Allgäu, seine Frau aus Bremen. Hinter der Rezeption tut sich ein prächtiger zweigeschossiger Aufenthaltsraum auf, der mit kostbaren alten Möbeln und Teppichen ausgestattet ist. Es ist ein bißchen kühl geworden. Grund genug für Siggi Schädle, den großen
204
Erlebnis südliches Afrika
offenen Kamin zu füttern und in wenigen Minuten ein herrliches Feuer zu zaubern. Fehlt nur noch der Glühwein. Doch erst einmal die Koffer aufs Zimmer. Eine großzügige Edelholztreppe führt hinauf zu den Gästezimmern, die wir von einer Ballustrade aus betreten. Im Wartburger Hof gibt es keine Zimmernummern. Jedes Zimmer hat einen deutschen Städtename mit entsprechendem Stadtwappen an der Tür. 16 Zimmer sind im 1. Stock um die Aufenthaltshalle herum angelegt, ausgestattet mit gemütlichen Holzmöbeln, Dusche, Bad, Radio, Fernsehen und Telefon. Unser Sohn bezieht einen eigenen Raum, sogar mit Balkon. Im „Bauernkrug“, einer Gaststube im Untergeschoß, treffen sich Einheimische und Gäste zum Umtrunk. In der darübergelegenen eleganten Cocktailbar warten wir beim Bier vom Faß auf das Abendessen, das heute ausnahmsweise Konditormeister und Koch Siggi Schädle selbst zubereitet, da sein deutscher Küchenchef gerade frei hat. Klar, daß dieser seine Verlobte samt Eltern in den Wartburger Hof zum Essen einlädt - wo sonst! Obwohl die Speisekarte international ist, wählen wir eher europäisches: Linsensuppe und ein Züricher Geschnetzeltes mit Spätzle. Fein! Mitten in einem Park zwischen den beiden evangelischen Kirchen des Dorfes Wartburg gelegen, kann der Wartburger Hof mit seinem gediegenen Ambiente, seiner hervorragenden Küche und seinen verbraucherfreundlichen Preisen jedem als angenehme Zwischenstation dienen, der vom Ballungsgebiet Gauteng in Richtung Indischer Ozean fährt. Im Dorf kann man Reiten, Tennis, Bowls oder Golf spielen. Am nahegelegenen Albertfalls Damm und im Naturreservat kann man schwimmen und wandern. Der imposante 100 m hohe Karkloof Wasserfall ist ebenfalls einen Besuch wert. Fragen Sie einfach die Familie Schädle. Wenn er Zeit hat, bringt der Hausherr Sie selber zum Teufelsschlitz oder zur Petruslücke. Es bietet sich hier ein Ausblick, der einem den Atem verschlägt. Über üppig grüne Hügel und Täler sieht man an klaren Tagen bis nach Durban. Leider müssen wir am nächsten Morgen schon weiter. Wir verlassen Wartburg kurz vor 12 Uhr. Über Ladysmith, Newcastle und Volksrust erreichen wir
Berge und Baden
205
inmitten einer überaus „heißen“ Osterferien - Heimreisewelle 7 Stunden später nach fast 600 Kilometern Pretoria.
L5MN OFM P QRS T Mount-aux-Sources. Zentrale Reservierung: Siehe Sossusvlei-Lodge im Namibia-Kapitel. Fika-Patso Mountain Resort, PO Box 17673, Wietsieshoek/ Südafrika, Tel: 011-888 2341, Fax: -2357. Camper’s Corner: siehe „Westküste“.
Informationen über die Küste nördlich und südlich von Durban: Durban Unlimited, P O Box 1044, 4000 Durban. Tel: 031-3044934, Fax: 031-3046196. Delphin-Küste: Fremdenverkehrsvereinigung, Box 534, 4420 Ballito. InfoTelefon: 0322-61997. Umhlanga Rocks Touristeninformation: Private Bag X4, Umhlanga Rocks 4320. Fax: 031-561-1417. Die dortige Chefin (Cherie Contat) ist sehr rührig. Oyster-Box-Hotel (***): P O Box 22, Umhlanga Rocks 4320. Englisch. Tel: 031-5612233, Fax: 031-5614072 Natal Sharks Board: Geführte Touren 1995: Dienstag 9 Uhr, Mittwoch 9, 11 und 14:30, Donnerstag 9, erster Sonntag jedes Monats: 14:30.Tel: 031-5611001, Fax: 031-561 3691 Villa Elangeni, Elke Schmitt, P O Box 706, Margate 4275. Deutschsprachig. Tel: 039-3775020, Fax: 039-3773856
206
Erlebnis südliches Afrika
Riverbend Krokodilfarm, 8 km südlich von Margate. Mit Kunstgalerie und Mini-Restaurant: Tel 03931-6204. Margate-Information: P O Box 1253, Margate 4275. Margate Mini Coach Busunternehmen (Durban --> Margate): Marine Drive, P O Box 117, 4275 Margate. Marina Beach Hotel, P O Box 9, 4281 Marina Beach. Deutschsprachig. Tel: 03931-30022, Fax 03931-30070. Wildabout Comittee, P O Box 463, 4295 Port Edward Beach-Lodge Hotel, P O Box 109, Margate 4275.Deutschsprachig. Tel: 0393775372, Fax: 039-3771232 Oribi-Gorge: Natal Parks Board, Reservierungszentrale: Siehe Bericht „Zu Fuß durch Zululand“ La Cote d’Azur: P O Box 1591, 4276 Manaba Beach/Margate. Tel: 0393121521, Fax: 03931-74074 Wartburger Hof, Siggi Schädle, P O Box 147, 3450 Wartburg. Telefon und Fax: 033-5031482.
Erlebnis südliches Afrika
215
!"$# % &('*)+, -/. 012 -436587(589 : ;<8= > ?@ AB C D E*F(G*HJI(K K (siehe dazu Skizze im Kapitel „Gold und andere Schätze im Nordosten“)
November: Frühsommer in Südafrika. Wieder zieht es mich hinaus, um neue Angebote im Bereich Touristik zu erkunden. Den Krüger - Park kennt jeder. Mit Mietwagen durch dieses riesige Wildreservat zu fahren, ist ein interessantes Erlebnis. Doch was ist mit den zahlreichen privaten Wildreservaten am Westrand des staatlichen Krüger-Nationalparks? Um das herauszufinden, stelle ich folgende Reise zusammen: Mit Mietwagen von Pretoria zur „Bongani Game Lodge“ im östlichen Transvaal und zurück mit dem im victorianischen Stil gehaltenen luxuriösen Dampfzug „Der Stolz Afrikas“. Frühmorgens, wegen der zu erwartenden Hitze auf dem Weg nach Osten, starte ich den Honda 150 Ballade, den ich bei Budget- Rent-A-Car gemietet habe. Die Zusammenarbeit mit dem Büro in Pretoria hat hervorragend geklappt (der Service war freundlich und effektiv). Das Auto gut gewartet, erst 7.000 km auf dem Tacho. Der weiße Flitzer ist mit Klimaanlage ausgestattet. In Nelspruit, 3 Stunden bzw. 305 km östlich von Pretoria, habe ich Gelegenheit, den Spritverbrauch des Wagens festzustellen: 9,90 l/100 km, bei eingeschalteter Klimaanlage und Spitzengeschwindigkeit bis zu 150 km/h (Hinweis: in Südafrika sind nur 120 km/h erlaubt, auch auf der Autobahn; Geschwindigkeitskontrollen!). Wenn man statt des Mietwagens das Flugzeug von Johannesburg nach Nelspruit nimmt, hat man folgenden Nachteil: Man sieht nicht viel von der Landschaft, die spätestens dann interessant wird, wenn es bei Waterval Boven steil vom Highveld ins Lowveld übergeht, mit einem abrupten Wechsel von Klima und Vegetation. Die neue Shell-Tankstelle bei Nelspruit, die ich nach zügiger Fahrt mit dem Budget-Mietwagen erreiche, hat moderne Technik in Zapfsäulen von „Yesterday“ eingebaut. Daneben stehen im Voortre-
216
Bongani und Rovos-Rail
cker-Stil gehaltene Gebäude, in denen man Souvernirs und Erzeugnisse des Lowveldes, wie Marmelade, Früchte, Säfte etc. erwerben kann. 35 km von Nelspruit entfernt an der N4 Richtung Komatipoort und Mozambique steht ein Schild, das nach links weist: „Bongani Game Lodge“. Auf ungeteerter, aber gut instandgehaltener Straße fahren wir 7 km durch gebirgiges Gelände bis zu einer Lichtung im Busch, wo wir unseren Budget-Mietwagen unter einem Schattendach parken. Endstation für alle nichtgeländetauglichen Fahrzeuge. Der von einem Bediensteten per Funk herbeigerufene Landrover erscheint schon nach kurzer Zeit. Immer höher ins Gebirge schraubt sich die steile Staubstraße. Zwei stattliche Kudus mit prächtigem Gehörn überqueren majestätisch unseren Weg. Impalas grasen unbeirrt weiter, als unser grüner Landrover die Paßstraße meistert. Jenseits des Passes erreichen wir das Restcamp. Harmonisch sind die reetgedeckten Häuser in die Landschaft, das 7000 Hektar große „Mthethomusha“-Wildschutzgebiet, eingefügt. Sie ducken sich zwischen Granitfelsen, nur mit Mühe von oben zu erkennen. Eine Meisterleistung des Landschaftsarchitekten: Am Rande eines Talkessels hoch oben am Hang gelegen, hat man von fast jedem Haus eine perfekte Aussicht über das Tal und die in der Ferne gelegene Bergketten. Hilfreiche Hände befördern unser Gepäck zum Haus Nummer 17, während wir mit dem Restaurantleiter kühlen Marcujasaft trinken und erste Informationen einholen. 1990 erst wurde die Lodge erbaut, einige Jahre später von der Beherbergungskette „Southern Sun“ erworben. Die Leitung der Lodge obliegt einem Ehepaar deutsch-südafrikanischer Herkunft: Georg und Carola, die beide in Pretoria in die deutsche Schule gegangen sind. Unser Haus hat gehobene Ausstattung, 2 Zimmer, 2 Badezimmer, Kühlschrank, Bar, Balkon mit Aussicht. An Nummer 17 vorbei führt ein Weg zur reetgedeckten Aussichtsplattform, die hoch über dem Tal auf Stelzen steht. Schon wenige Minuten nach unserer Ankunft kann ich von diesem luftigen und schattigen Plätzchen mit dem Fernglas am Wasserloch tief unten vier Breitmaulnashörner erkennen!
Erlebnis südliches Afrika
217
Als ich ins Zimmer zurückkomme, ist inzwischen ein Körbchen mit frischem Obst, Nüssen und getrocknetem Wildfleisch (Biltong) eingetroffen, dazu gibt es eine Flasche Wein als Gastgeschenk. Telefonieren kann man vom Zimmer aus, und wer will, kann sich seinen Kaffee und Tee auf dem Zimmer zubereiten. Wir sind die letzten Gäste, die in der Schreibmappe auf dem Tisch normales Papier vorfinden. Zukünftig werden alle Southern-Sun-Lodges mit Umweltschutzpapier ausgestattet. Man liegt also im Trend der Zeit! Da schwere Regenwolken von Swaziland und Barberton her aufziehen, verzichten wir auf die abendliche Safari. Stattdessen entspannen wir uns auf dem hauseigenen Balkon und inspizieren, bis die anderen Gäste zum Abendessen kommen, das Gelände. Eine wohlgefüllte Bar, ein kleines Schwimmbecken mit Sonnenliegen und -schirmen, eine „Boma“, wo abends das Lagerfeuer brennt und ein Souvenirladen, dies alles entdecken wir bei einem kurzen Rundgang. Nach der dreistündigen Safari-Fahrt im offenen Landrover kehren die Gäste erst spät heim. Das Abendessen beginnt um 8 Uhr. Fröhliche und gutgelaunte Touristen erzählen von ihren Erlebnissen und Wildbeobachtungen, während sich der von Dekkenventilatoren gut belüftete Speisesaal füllt. Je Landrover und „Ranger“ ist ein Tisch, gekennzeichnet mit dem Namen des Rangers, reserviert. Der Ranger, der den Landrover fährt und die Touristen mit seinem Wissen über Flora und Fauna informiert, spielt hier den Mundschenk. Gekonnt gießt er Wein ein und bringt Bier aus eigenem Hause (die Firma „South African Breweries“ ist Hauptaktionär der Hotelkette, der Bongani gehört). Spinatsuppe wird serviert, gefolgt von einem warmen Buffet: Lamm- und Schweinsbraten, diverse Gemüse, Salat, eine gute Auswahl an Käse und Nachtisch. Während unseres ganzen Aufenthaltes in der Lodge sind sämtliche Speisen und Getränke von bester Qualität gewesen. 3 warme Gerichte täglich, wie auch der immer bereit stehende Kaffee und Tee, sind im SafariPreis eingeschlossen.
218
Bongani und Rovos-Rail
Eine ruhige Nacht! Bis zum Zeitpunkt, als ich ein Knistern höre, das nicht so recht in die nächtliche Geräuschkulisse zu passen scheint. Im offenen Koffer sitzt ein kleiner Nager, der gerade beschäftigt ist, eine Plastikpackung mit Trockenwurst anzuknabbern. „Mach, daß du wegkommst!“ stürmen wir auf das freche Tierchen zu. Dermaßen rüde verscheucht, nimmt es Reißaus, so schnell, daß wir nicht sehen, wohin. Am nächsten Tag wird es sich dann an meine Kekspackung im anderen Raum machen. So ist das in einem Wildreservat. Selbst in der Wohnung findet sich Wild! Schon um sechs Uhr morgens klingelt das Telefon: Weckruf zur morgendlichen Fotosafari! Elvis, unser Ranger und Betreuer aus dem Stamm der Swazis, lädt uns zur Tasse Tee in der Lounge, hoch über dem Camp, ein. Dort knabbern wir ein paar Rusks (Kekse) und genießen einen „Earl-Grey“-Tee von Twinings. Anstatt mit dem Landrover durch das Buschveld zu fahren, haben wir uns entschlossen, per pedes loszuziehen. Eine gemächliche Wanderung ins Tal hinunter. Man kann auch mit Halbschuhen an dieser Exkursion teilnehmen. Elvis erklärt, welches Tier welche Fußspuren hinterlassen hat, und wann. Er beschäftigt uns mit der Identifizierung von Bäumen und Vögeln. Ranger Elvis zieht prüfend Luft ein, dann rieche ich es auch. Ob die eben im lockeren Erdreich entdeckten Spuren eines Nashorns und der starke Geruch von Wild irgend etwas miteinander zu tun haben? Wir umrunden gerade einen Felsen, da stehen zwei Breitmaulnashörner etwa 20 Meter von uns entfernt. Natürlich gehen wir keinen Schritt weiter und blicken erwartungsvoll, um nicht zu sagen ängstlich, auf Elvis. Der winkt uns besonnen zu einem Felsen, von dem wir - außer Gefahr - die Nashornmami mit ihrem schon recht erwachsenen Sohn von oben betrachten können. „Nashörner sehen schlecht“, erklärt uns Elvis. Doch sie haben uns schon längst bemerkt. Das erkennen wir an ihren Ohren, die sich wie Radarantennen hin und her bewegen. Zebras, Kudus und andere Antilopen begleiten uns auf der Wanderung in einem ausgetrockneten Flußbett zum „Wasserfall“, einem steil abfallenden
Erlebnis südliches Afrika
219
Granithang. Natürlich fließt jetzt, zum Beginn der Regenzeit Anfang November, noch kein Wasser. Doch hat sich von der letzten Regenzeit eine beträchtliche Menge Wassers in den Felsbecken herübergerettet. Dieses Wasser schon von weitem riechend, hat sich kürzlich ein Nashorn auf den Weg zum köstlichen Naß gemacht. Weil das Felsenbecken jedoch nur über eine recht steile glatte Felswand zu erreichen war, ist es dort ausgerutscht und viel zu schnell beim Wasser angekommen - nach einem Fall von 20 Metern. Das war das Ende des Tieres. Als das Unglück gemeldet wurde, war die erste Frage: „Wo ist das Horn?“ Es war noch dran! Nicht weit entfernt zeigt Elvis auf eine kleine Höhle. Wir bemerken nichts besonderes. Doch dann, beim näheren Hinschauen, werden blaßrote Figuren auf der glatten Felswand sichtbar. „Das sind Buschmannszeichnungen, wie es noch mehrere im Wildreservat gibt“, kommentiert Elvis. Mehrere Männchen mit erhobenen Händen, in denen sie Speere halten, und allerlei Wild, symbolisiert natürlich, haben sich auf der Felsplatte versammelt. Ein sich im Tal nähernder Landrover übertönt die sanften Geräusche des Buschveldes. „Wir steigen am Rand des Wasserfalles nach unten“, weist uns Elvis an. Ameisenlöwen, denen wir auf dem Weg nach unten begegnen, greifen ihre winzigen Opfer, die sich in den Erdtrichtern verfangen haben, unbarmherzig an. Tiefer, immer tiefer rutschen die Ameisen, einmal in den Trichter gekommen, wie auf Treibsand in die Mitte der Falle, direkt in die Greifwerkzeuge des Ameisenlöwen. Mitleidig beobachten wir zwei Dungbeetles (Mistkäfer), die versuchen, eine aus Nashorndung ausgeschnittene Kugel von halber Faustgröße den steilen Hang empor zu rollen, eine Kugel, die fünf mal größer als sie selbst ist! Am Fuße des Wasserfalles wartet schon der Landrover auf uns. Gekühltes Wasser löscht unseren größten Durst. Durch die herrliche Berglandschaft fahren wir auf unglaublich steilen und engen Wegen wieder zum Camp zurück. „Präsident Nelson Mandela war auch schon da. Sechs Mal!“, erzählt uns Elvis auf der Heimfahrt. Er gibt einige Anekdoten zum besten, die er Ih-
220
Bongani und Rovos-Rail
nen, verehrte/r LeserIn, selbst erzählen soll, wenn Sie nach Bongani kommen. Ein reichhaltiges Frühstück (Buffet) erwartet uns im Speiseraum des Camps. Bis zur abendlichen Safari-Ausfahrt kann sich jeder nach Belieben die Zeit vertreiben. Die einen lauschen den Geräuschen der Natur, die anderen spielen Schach oder Backgammon im Panorama-Aufenthaltsraum, wieder andere schwimmen oder erfreuen sich an einem der zahlreichen Wildnisvideos in der klimatisierten Bar. Ich blättere die in unserem Haus aufliegenden interessanten Bücher über Vögel, über Wild und andere Wildreservate durch, während ab und zu durch das geöffnete Fenster das Bellen von Zebras zu hören ist. Vor dem hölzernen Balkon huschen flink vielfarbige Eidechsen auf den rundlichen Granitsteinen umher. Nach dem geschmackvollen und reichlichen Mittagessen und einem Nachmittagsnickerchen trifft sich die Landroverbesatzung um vier Uhr zum Tee/ Kaffee. Eine halbe Stunde später genießen wir schon Elvis Fahrkünste. Wir er das nur macht, den langen und schwerfälligen Landrover durch die in urwüchsige Landschaft geschlagenen Wegschneisen zu lenken, ohne an einem Baum oder Felsen hängenzubleiben. Genügend Gelegenheiten hätte er ja dazu gehabt! Vorne, auf einem gepolsterten Sitz auf der Kühlerhaube, sitzt über der Stoßstange Eliott, der „Tracker“ (Spurensucher). Er meldet dem „Ranger“ Elvis, wenn er Wild oder - Spuren entdeckt. Eliott muß nicht nur nach Wild Ausschau halten. Er muß auch Dornenzweigen ausweichen, die ihn böse verletzen können! Wenn wir uns auf wenige Meter Giraffen und Nashörnern nähern, ist er derjenige, der am meisten gefährdet ist. Dann heißt es, keinen Mucks zu machen, um für die Tiere ein Teil des Autos zu sein. Löwen sind heute nicht in Sicht, doch das ist nicht das Wichtigste an einer Safari. Für uns steht das Naturerlebnis in unberührter Landschaft an erster Stelle. Eine ganze Anzahl von verschiedenen Antilopen begleitet unsere Fahrt. Als die Sonne die Spitzen der Bäume berührt, ist es Zeit für einen Sundowner. Wir steigen aus dem
Erlebnis südliches Afrika
221
Landrover, nachdem sich Elvis vergewissert hat, daß kein Raubtier herumschleicht. Aus einer Kühlbox wird Bier, Wein, Cola oder Fruchtsaft angeboten. In vielen privaten Wildreservaten ist auch dieser Teil der Serviceleistung im Preis eingeschlossen. Hier nicht. Die Dämmerung bricht herein. Wie ein Suppenteller schwimmt der zunehmende Mond im samtig schimmernden unendlichen Sternenmeer. Weiter geht die Fahrt! Eliott schwenkt ein starkes Suchlicht von links nach rechts und zurück. Antilopenaugen funkeln durch das Dickicht. Wir suchen den Platz auf, wo sich gestern abend noch Löwen und Hyänen an einem Zebra gütlich getan haben. Doch unsere Vorfreude auf ein paar gute Videoaufnahmen ist nicht gerechtfertigt: Es liegt nur noch ein abgenagtes Skelett zwischen den Bäumen auf einer Lichtung. Kurz vor dem Camp halten wir noch einmal an: Zwei Büffel mit im Scheinwerferlicht erglühenden Augen sind auf dem Weg zum Wasserloch. Da es heute abend nicht nach Regen aussieht, sitzen wir zum Abendessen unter freiem Sternenhimmel in der Boma, einem mit Pfählen umgebenen Platz, am Lagerfeuer. Gegrilltes und Gekochtes (z.B. Kudugulasch) wird zur Selbstbedienung angeboten. Kaum hat der letzte Löffel des köstlichen Nachtisches seinen Weg gefunden, da betritt eine Gruppe von jungen Schwarzen aus einem nahegelegenen Swazi-Dorf - wie jeden Samstag - die freie Fläche zwischen Lagerfeuer und Boma-Rand. Mit viel Enthusiasmus und angeborenem Schauspieltalent führen sie eine Pantomime vor, begleitet von rhythmischen Gesängen. Sie verdienen sich durch die Aufführung einen Teil ihres Schulgeldes. Das Thema, das hier alle berührt: Poaching, also Wilderei. Die Geschichte des Lebens eines Nashorns, von Geburt bis zum Tod durch die Kugel eines Wilderers. Einfälle und Dialoge sind so witzig und treffend, daß die jungen Laienschauspieler am Ende mit reichem Applaus belohnt werden. Kaum haben die Swazis die Boma wieder verlassen, hebt das Froschkonzert vom nahegelegenen Teich her wieder an, begleitet vom Prasseln des Lagerfeuers und den Gesprächen der Touristen, die es sich bei Wein und Bier noch lange gut gehen lassen.
222
Bongani und Rovos-Rail
Schon um sechs Uhr früh sitzen wir wieder im Landrover, um neue Strecken im Wildreservat zu erkunden. Höhepunkt ist eine kleine Herde White Rhinos, denen wir zum Greifen nahekommen. Kleine rotschnäbelige Vögel („Redbilled Oxpecker“ - Buphagus erythrorhynchus) picken den gutmütigen Dickhäutern Insekten aus Nase, Ohren und von den Maulwinkeln. Geier und Adler kreisen in der klaren Morgenluft. Wir umfahren einen Ausläufer des Krokodilspoort-Gebirges am Rande des Krügerparks, sehen eine 50-Kopf-starke Büffelherde auf unserer Seite des Zaunes und ein paar Nashörner auf der anderen. Immer wieder macht uns Elvis auf farbenfrohe Vögel aufmerksam, von denen es hier unglaublich viele zu geben scheint: „European Bee-Eater“ (Merops apiaster) und „Plumcoloured Starling“ (Cinnyricinclus leucogaster) mit pflaumenblauen Federn und weißen Bäuchen sind besonders hübsch anzusehen! Wir kommen auf das Thema „Malaria“ zu sprechen. Hier ist ganz klar Malariagebiet, wenn auch heute keine einzige Mücke zu sehen ist! Wir haben uns für die paar Tage zu Beginn der Regenzeit jedoch keiner Prophylaxe unterzogen, da jede Tablette auch ihre Nebenwirkungen hat und den Innereien schadet, besonders der Niere. 6 Wochen lang muß man diese Prophylaxe machen, damit sie einen Sinn hat. Am besten, man fährt nur in der mückenarmen Zeit in das Lowveld, also von ca. Mai bis Ende Oktober. Ansonsten muß man halt in den sauren Apfel beißen und sich beim örtlichen Apotheker in Südafrika beraten lassen. Am besten, man fragt verschiedene Apotheker. Nicht alle sind auf dem neuesten Stand der (Medizin-) Technik! Die Arzneien wechseln schnell! Wir verabschieden uns nach dem Mittagessen herzlich von unserem Ranger Elvis. Da wir diesmal nur einen Bruchteil der 250 Vogel- und mehr als 60 Säugetierarten des Wildreservates sehen konnten, ist dies Grund genug, bald wiederzukommen. „Sala kahle“ (Auf Wiedersehen), Bongani-Lodge! „Ngiyabonga“ (Danke), Elvis. Mit einem Landrover werden wir zum Mietauto zurückgebracht. Die kurze Strecke von 66 km bis Komatipoort überwindet unser Honda von Budget Rent-a-Car wie im Fluge. Mit dem Autoverleih ha-
Erlebnis südliches Afrika
223
ben wir vereinbart, den Wagen statt im Depot Nelspruit gegen Aufpreis in Komatipoort zurückzugeben. Komatipoort, 137 m über dem Meeresspiegel, am frühen Nachmittag: Die Novembersonne brennt vom azurblauen Himmel. Im Schatten (Hilfe, wo ist er ?) zeigt das Thermometer am Bahnhof 42 Grad. „Trocken“ ist die Hitze, das ist es, was uns rettet. Sie ist viel leichter zu ertragen als die feuchte Wärme ein bißchen weiter östlich in Maputo (früher Laurenco Marques), Hauptstadt von Mozambique. Was hat uns nur in dieses Grenznest getrieben? Ein Heer von dienstbaren Geistern, die Herren mit schwarzen Hosen und weißen Hemden, mit Fliege selbstverständlich, die Damen in schwarzweiß gemusterten Kleidern, den Vornamen auf einem Schild vor der Brust, strömen aus dem schon wartenden Zug auf den Bus zu. Schnell sind die Koffer umgeladen. Jedes Gepäckstück bekommt einen repräsentativen Anhänger mit dem Namen und der Suite - Nummer des Gastes, alles in vornehm glänzendes Plexiglas eingeschweißt, mit Golddruck auf dunkelgrünem Hintergrund. Walter, der Chef der 16-köpfigen Truppe, begrüßt uns herzlich, und lädt uns ein, nach dem Frisch machen in den Aussichtswagen am Ende des Zuges zu kommen, wo er an der Bar einen Begrüßungsdrink anbieten will. Meine Familie wird von einer sogenannten „personal hostess“ mit Namen Ilse zum Abteil, ach, was sage ich, zum rollenden Luxusappartement („Royal Suite“) geführt. Aus einem Eisenbahnwaggon, unserer heißt „Beit“ nach dem berühmten südafrikanischen Brückenbauer, wurden zwei Abteile gemacht. Der Originalstil der Zwanziger Jahre wurde beibehalten, nur die Kabinen etwas verbreitert, und eine Dusche (mit Durchlauferhitzer), Haartrockner und Rasierapparat-Steckdose eingebaut. Was fehlt, und da unterscheidet sich der luxuriöseste Themen-Zug der Welt vom Blue Train: Die Klimaanlage. Die Rovos-Leute sind stolz darauf. „Reisen wie in alten Zeiten“ ist ihr Motto. Rovos-Rail in Daten und Zahlen: 12 Eisenbahnwagen, liebevoll restauriert, Platz für 46 Passagiere, 3 Dampfloks stehen zur Verfügung. Es werden ver-
224
Bongani und Rovos-Rail
schiedene Reisen angeboten. Die Standard-Touren führen von Pretoria zum Krügerpark, nach Komatipoort (mit Anschluß zu den privaten Wildreservaten) oder Maputo, nach Kapstadt, und einmal im Jahr die 12-tägige „Edward - Safari“ von Kapstadt nach Dar-es-Salaam. Letztere ist trotz des hohen Preises von 6.500 US-$ begehrt. Es empfiehlt sich für den, der das nötige Kleingeld hat, frühzeitig zu buchen. Ilse zeigt uns die örtlichen Gegebenheiten in und um unsere Suite herum. Ich öffne die Mahagoni-Schiebetür zum „Abteil“: Mein Blick fällt auf ein Doppelbett - andere Abteile haben zwei Einzelbetten. Licht dringt durch die heruntergelassenen hölzernen Sichtblenden und ergießt sich märchenhaft über einen Tisch, auf dem ein Korb mit Obst steht, eine mit goldenem Schleifchen verzierte Zellophantüte mit Biltong und eine Flasche mit trockenem spanischem Sekt im eisgefüllten Kühler. Ich wechsle rasch das durchgeschwitzte Hemd und treffe mich mit den anderen Gästen an der Bar des ObservationCar (Aussichtswagen) am Ende des „Pride of Africa“. Der Zug nimmt mit dem typischen Schnauben der Dampflok Fahrt auf. Hier in der Bar findet das erste Kennenlernen untereinander und mit der Mannschaft (prozentual gesehen sollte dies eher „Frauschaft“ heißen) statt. Die Bar ist wohlbestückt: Alle (!) Getränke sind im Preis inbegriffen. 30 Gäste können es sich in diesem vollverglasten Waggon aus dem Jahre 1936 in tiefen Sesseln gemütlich machen. Literatur zu allen Gegenden Südafrikas, vor allem Bildbände aus Wildparks, sind hier zu finden, aber auch Romane und andere Literatur, nicht zur vergessen ein Exemplar des „Erlebnis Südafrika“-Buches, das Sie gerade lesen. Ein großformatiges Gästebuch zeigt, was die hauptsächlich ausländischen Reisenden vom Zug halten: Ein einziger Superlativ! Olof, der zweite Mann vom Zug-Personal, nimmt einen Gong und marschiert laut tönend vom Aussichtswagen bis zum Zuganfang, wo ein in 18 Monaten harter Arbeit herrlich restaurierter Speisewagen mit dem Namen „Shanghai“ aus dem Jahr 1924 plaziert ist. Sieben Paar geschnitzte Pfeiler und Bögen tragen die Decke des Waggons, der die victorianische Atmosphäre vollendet
Erlebnis südliches Afrika
225
wiedergibt. 44 Sitzplätze gibt es hier, also genügend Raum, um auszuspannen! Ilse nimmt mich beiseite: „Wie kommt es, daß im Gästebuch lauter gute Sachen über uns stehen, doch besonders die Deutschen und die Engländer nur ein kleines Trinkgeld geben?“ Die Frage lasse ich offen und empfehle meiner(m) werten LeserIn, Ilse in dieser Hinsicht nicht mehr darben zu lassen. In jeder Info-Mappe, die auf dem Tisch in der Suite liegt, findet man einen Umschlag, in den man diskret ein paar Scheine stecken kann. Ilse erzählt sogar von einem Amerikaner, der die Reise mit dem „Stolz von Afrika“, wie der Zug heißt, gewonnen hat. Der habe vor lauter Freude dem Personal ein Trinkgeld von 1.000.- US-Dollar gegeben. Rohan Vos, ein ehemaliger Altmetallhändler und nun Millionär, hat aus seinem Hobby einen Beruf gemacht und leitet nun das Rovos-Unternehmen. Jahrelang reiste er landauf landab, um alte Eisenbahnwagen und -loks zu finden. Die Lok „Tiffany“, Senior im Fuhrpark, wurde 1893 gebaut und 90 Jahre später restauriert, um auf der Strecke Pretoria-Witbank eingesetzt zu werden. Doch jetzt interessiert uns, was die beiden Küchenchefs des Zuges als Mittagessen auf den Tisch zaubern. Wir haben die Auswahl zwischen je 2 Gerichten als Vor-, Haupt- und Nachspeise: • Schnecken und Duxelle-Pilze in Blätterteig, oder taiwanesische schwarze Tiger-Garnelen mit Knoblauch und Kräutermajonaise; • Kap-Felshummerschwänze mit Reispilaf und flüssiger Butter oder Schweinsbraten mit Pflaumen in Calvados-Sauce, dazu Bandnudeln; • Nachtisch aus Pecan-Nüssen oder eine dunkle Schokoladen-Terrine mit gekühlter Marshmallow-Sauce. Wer sich entscheidet, den Mietwagen in Nelspruit zurückzugeben und auch dort zuzusteigen, verpaßt natürlich diesen ersten Teil der Reise! Den zufriedenen Blicken meiner Mitreisenden aus Hong Kong und Dillingen entnehme ich, daß das Essen auch ihnen gut gemundet hat. Auch der Wein,
226
Bongani und Rovos-Rail
der gereicht wird, ist nicht von schlechten Eltern: Nur die besten Jahrgangsweine und - Champagner (ab 3 Sternen) werden angeboten. Die Palette geht von einem Champagner (brut) über trockene, halbsüße und süße Weißweine, Blanc de Noir, sieben Rotweine, drei Portweine bis zu Desertweinen vom Kap. Nur ein kleines Beispiel, wie gut für die Fahrgäste gesorgt ist: Wer aus dem geöffneten Wagenfenster sehen möchte, ist gut beraten, die bereitgelegte Sicherheitsbrille aufzusetzen, denn es fliegen Ruß - und Kohlestückchen durch die Gegend, wenn die Dampflok vor den Zug gespannt ist. In Nelspruit wird die Dampflok ab- und eine Diesellok angehängt. Die Sonne geht langsam unter, als wir uns nach einer Stunde Pause auf den Weg ins Highveld machen, das wir bei Waterval Boven erreichen. Leider, leider fahren wir durch den schönsten Teil der Landschaft, den steilen Anstieg vom Lowzum Highveld, im Dunkeln. Die steilen Felsen, die farbenfrohe Landschaft können wir nur ahnen. Auch der Blick auf den Wasserfall bleibt uns verwehrt. Aber den konnten wir ja schon sehen, als wir auf der N4 von Pretoria nach Mpumalanga fuhren. Wir hauen uns alle nach diesem reichhaltigen Mahl aufs Ohr, aber wir können keinen Schlaf finden, da es in den Abteilen recht heiß ist. Die Dusche hat zwar einen Drehgriff für „heiß“, doch das kalte Wasser, das jetzt angesagt wäre, ist eher lauwarm. Mit Lesen und Erzählen geht die Zeit bis zum Abendessen schnell vorbei. Wir haben uns, einer Tradition des Luxuszuges entsprechend, zum Dinner umzuziehen. Das bedeutet, daß wir, trotz der noch immer hohen Temperaturen, unsere besten Stücke anziehen. Endlich kommt mein Zweireiher, der im übervollen Koffer ein paar Falten mehr bekommen hat, zum Einsatz. Auch meine Familie und die chinesischen Mitreisenden haben sich entsprechend verkleidet. Wieder erwartet uns ein superbes Mahl: Kanadischer geräucherter Lachs mit Zwiebeln und Kapern, oder Parmaschinken mit frischen Melonenscheiben, danach Rindsfilet mit einer Sauce aus Cassis und grünen Pfefferkörnern, o-
Erlebnis südliches Afrika
227
der Fettucini „Frutti di Mare“, als Nachtisch Creme Caramel oder HimbeerMousse. Kaffee und Tee zum Abschluß. In Witbank wird die Diesellok gegen eine Dampflok ausgetauscht, gleichzeitig setzt der Regen ein, den die Farmen und Wildreservate im Lowveld ersehnen. Schmutziggraue Wolken begleiten uns auf dem Weg nach Pretoria, wo wir uns nach einem ausgiebigen Frühstück herzlich vom freundlichen und zuvorkommenden Personal des Zuges verabschieden. Unser Zug hat, passend zum Stil und zum Thema der Rovos - Reise, in diesem Bahnhof aus dem Jahr 1900 direkt neben einer altehrwürdigen Dampflok gehalten, die auf einem kurzen Stück Schiene ihr Gnadenbrot fristet. Da die Schienen nicht weiterführen, stehen die Chancen schlecht, daß diese Lok nochmals in den Dienst versetzt wird. Wenn nicht... Rohan sie auch noch aufkauft, und vor seinen Zug spannt! Wir lassen uns das im victorianischen Stil gehaltene Rovos - Hotel „Victoria“, gleich gegenüber dem Bahnhof, zeigen, trinken noch eine Tasse Tee mit den Mitreisenden aus Hong Kong, bevor sich unsere Wege trennen: Sie fliegen mit Cathay Pacific nach Hause in den Fernen Osten, während wir von einem Fahrer von Rovos-Rail zu unserem Haus in den „nahen Osten“ Pretorias gebracht werden.
LNMJO P M Q R ST U Bongani-Game-Lodge: Info und Buchung bei: Southern Sun Zentrales Reservierungsbüro: Tel. +27-11-7800101 oder Fax -780 0106 oder ..7; Info auch bei „Sales and Promotions“ in Düsseldorf (siehe Anzeige). Buchung in allen Reisebüros mit Südafrika-Angebot. Dampfzug-Fahrt: Rovos Rail, P.O. Box 2837, Pretoria 0001, Südafrika, Tel: Länderwahl +27-123236052, Fax -3230843. Fahrten Pretoria - Mpumalanga und Pretoria - Kapstadt (und zurück) sind sowohl direkt (bitte in englisch) als auch in europäischen Reisebüros zu buchen. Mietwagen: Budget Rent-a-Car: In Europa und Südafrika (Reisebüros oder direkt per Telefon).
230
Namibia - sprödes Paradies
! "#$ " % &'#! ()+* ( , ! (.-+/ (+0 1 ( ! (+0
Wo waren wir noch nicht? In Namibia! „Da könnt ihr jetzt nicht hin, viel zu heiß!“ wird uns abgeraten. Die Weihnachtszeit sei denkbar schlecht für eine Exkursion dorthin. Sei’s drum. Wir fahren trotzdem. Einzige Einschränkung: der Norden Namibias (mit Etoscha, Skelettküste und Caprivi) wird Gegenstand der Recherche zur nächsten Auflage des Buches sein. Um vier Uhr früh starten wir von Pretoria aus gen Westen. Zuerst auf der R28 Richtung Krugersdorp, dann Richtung Vryburg, wo wir gegen 8 Uhr ankommen. In Kuruman machen wir Pause. Die Ortsränder zeigen viel gepflegten grünen Rasen, eine Wohltat für das Auge. Mitten im Ort tritt ein unterirdischer Fluß zutage. Um den kleinen See, der „Oog“ (Auge) genannt wird, ist ein Park angelegt. Der saubere, mit einem dichten Rasen ausgelegte Campingplatz von Kuruman wird vor allem von Durchreisenden benutzt. Den ganzen Tag wird gewässert. Kein Wunder, daß sich bei diesem Wasserreichtum am Rande des Ortes auch eine der ältesten Missionstationen Südafrikas befindet. Moffat hieß der Missionar, der von Kuruman aus wirkte. Er war es, der Livingstone davon abbrachte, nach China zu gehen und ihn hierher lockte. Die Geschichte der beiden Männer - Livingstone wohnte eine Zeit lang hier und heiratete später eine Tochter Moffats - kann man in aller Ruhe in der alten Steinkirche nachlesen. Dort ist es auch angenehm kühl. Auf einem Rundgang entdecken wir das schlichte Wohnhaus, ein Schulgebäude und einen Garten, den die Frau des Missionars angelegt hat. Außer einem Verwalter wohnt hier niemand mehr. Kaum haben wir Kuruman verlassen, wird es wieder trocken. 840 km zeigt der Tageskilometerzähler, als wir in Upington eintreffen. Zum Vergleich: die
Erlebnis südliches Afrika
231
Route über Kimberley, die wir auf der Fahrt zu Westküste nahmen, war länger: 939 Kilometer ab Johannesburg. Wie erwartet zeigt sich Upington von seiner heißen Seite. Um so erfreulicher ist es für uns, daß wir im Upington-Protea-Hotel eine Nacht gebucht haben. Das Hotel liegt am Stadtrand direkt am Oranje. Unser Auto parken wir im streng bewachten Innenhof des Hotels. Nur noch ein Zimmer mit Blick zur Straße ist frei. Natürlich ist eines mit Aussicht zum Oranje-Fluß vorzuziehen. Alle Zimmer haben Klimaanlage, doch uns zieht es zum Pool, der zwar klein, aber zur Abkühlung gut geeignet ist. Im Hotel gibt es einen zur Rezeption hin offenen Frühstücksraum. Mittag - und Abendessen jedoch wird nebenan in einem Restaurant serviert. In ein paar Gehminuten Entfernung erreicht man gleich mehrere Schnellimbiß-Restaurants. Die Zimmer des Drei-Sterne-Hotels sind zweckmäßig und ohne Schnörkel (Radio, TV, Telefon, Kaffee/Teemaschine, Dusche/Bad, Föhn) ausgestattet. Da ich nicht weiß, ob bei unserer Rückfahrt die Weinkooperative geöffnet hat, fahre ich etwa zwei Kilometer, mache eine kurze Weinprobe und bringe fünf Kisten Wein mit ins Hotel. Der Eigentümer des Hotels Mr. Burger erlaubt mir, die Weinkartons in einem Abstellraum zwischenzulagern, bis wir aus Namibia zurückkommen. Im Hof sehe ich ein Allradfahrzeug mit Firmenaufschrift. „Wir vermieten auch Fahrzeuge zum Ausflug in den KalahariGemsbok-Park oder zu den Augrabies-Fällen“, erklärt mir die Dame an der Rezeption. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet lassen wir uns die Kühltasche mit Eiswürfeln füllen, um die Getränke bis zum heutigen Tagesziel einigermaßen kühl zu halten. Dann verlassen wir das Upington-Protea-Hotel nach Namibia. Nur noch 1.005 km auf der Teerstraße bis nach Windhoek. Bis zum endlos weiten Horizont reichendes, trockenes, ebenes Land, nicht besiedelt, teilweise niedrige Gebirgszüge in der Ferne! So viel Ausblick hatte ich noch nie. Die Straße: gut ausgebaut, geradeaus, Stromleitung rechts, Eisenbahnlinie links, auf beiden Seiten ein Drahtzaun. Und wenn man es am wenigsten vermutet hat, ein Tor im Zaun, die Zufahrt zu einem Farmhaus.
232
Namibia - sprödes Paradies
Wenn hier einer wohnt, muß der nicht verrückt werden? Man hat uns gesagt, daß hier Schafzucht betrieben wird. Wir sehen keine Tiere. Was sollen die auch fressen? Vielleicht sieht es nach der Regenzeit anders aus? Nach einiger Zeit bekommt man ein komisches Gefühl: Was suchen wir hier eigentlich? Wo sind all die anderen Menschen geblieben? Irgend etwas ist hier verkehrt! Für wen ist diese Stromleitung gedacht, seit Stunden haben wir keine Hütte gesehen? Kein Fahrzeug auf der Straße! Wen sollen diese Zäune abhalten? Bevor ich Zustände bekomme, taucht nach 1 ½ Stunden ein Schild auf: Die südafrikanische Grenze. Kurz danach begegnet uns das erste Auto. Die Grenzstation liegt mitten im Nichts. Eine Baracke links, eine rechts, in der Mitte ein Schlagbaum. Die Grenzbeamten sind mitteilsam. Ihre Baracke hat keine Klimaanlage, nicht mal einen Ventilator. 47 Grad Hitze hatten sie am Wochenende. Einer sitzt auf einem Stuhl in der prallen Sonne. Sonnenschutz? Er zeigt auf seinen Mützenrand. Sie schlafen in einem verlassenen Bauernhaus etwas abseits. Es bricht schon auseinander, „falling into pieces“. Dreieinhalb Monate machen sie hier Dienst am Stück und das alles „für Volk und Vaterland“. Er gebraucht den deutschen Ausdruck. Seine Urgroßeltern sind 1850 eingewandert. Ein jüngerer Kollege schneidet aus einer Zeitschrift Whiskyreklame aus. Ein paar Kilometer weiter, kurz bevor die gute Teerstraße über einen Trockenfluß führt, das Schild: „Welcome in Namibia. We hope you will enjoy your stay.“ Mal sehen! Einige Kilometer weiter, bei Ariamsvlei, die namibianische Grenzstation. Überdachte Parkplätze, freundliche Grenzer, schnelle Abfertigung. Stempel in den Paß, und schon hat uns Namibia für mindestens drei Wochen. Die gleiche Landschaft wie vorher. „Schätzel ade!“ tönt ein gemischter Chor im Autoradio. Die englischsprachige Kommentatorin: „Die Deutschen sind ein fröhliches, singendes Volk.“ So so! 112 Kilometer nach der namibianischen Grenze erreichen wir Karasburg, das vor allem aus Tankstellen besteht. Natürlich lassen wir uns in diesem Land der weiten Strecken keine Gelegenheit zum Tanken entgehen. Die Radio-
Erlebnis südliches Afrika
233
sendung wird jetzt fortgesetzt mit deutschem Kinderprogramm: TKKG und später ein Quiz. Unser Junior kann gar nicht nahe genug ran an den Lautsprecher. Wo hört er schon Deutsches im Radio in Pretoria?
243
576 89 : ; < =679?> <@=6 :BA;C ;D ; : > E FG HI J
Eine herbe Landschaft: Grundton beige. Sengende Hitze. Wir verlassen nach 1115 km ab Pretoria die Teerstraße und nehmen in Karasburg die C11 und dann die P259 in nördlicher Richtung. Da es hauptsächlich geradeaus geht, können wir mit 100 km/h über die Piste brettern. Abhängig davon, ob die Gravel - Road gerade mit einer Straßenbaumaschine geglättet worden ist, hat man in Namibia gute und weniger gute Fahrt. Der Reifen hinten links beschließt, sich den Attacken gegen seine Lauffläche erst einmal Luft zu machen, indem er jene entläßt, was sich in Schwimmbewegungen des Autos bemerkbar macht. Es ist 12 Uhr mittags. Erbarmungslos brennt die Sonne hernieder. Ich steige, dermaßen im Tempo abgebremst, aus dem Wagen und hole das Reserverad aus dem zuvor entleerten Kofferraum. Gut, daß ich in Pretoria nochmals den Luftdruck des Reifens überprüft habe. Ein scharfkantiger Stein hat nicht nur ein Loch, sondern fast einen Schlitz in den Reifen gedrückt. Und das schon nach 40 km auf ungeteerter Straße! Etwas kleinlaut ziehen wir weiter gen Norden. „Wenn das mal gut geht“, unkt meine Frau. Und hat recht in ihren bösen Vorahnungen. Fast auf den Kilometer genau nach weiteren 40 km schlingert der Passat. Ach je! Was jetzt? Ich betrachte den Schaden. Wieder ein etwas größeres Loch. Her mit der Fußpumpe. Bei laufendem Motor und Schweiß pumpe ich ein wenig schneller als die Luft entweichen kann und werfe mich dann hinter das Steuerrad. Auf diese Weise schaffe ich an die zwei Kilometer. Nun dasselbe noch mal! Und noch mal. Nur noch 36 km bis zur „Mount Karas Game Lodge“. Gut, daß wir genügend zum Trinken eingepackt haben. Touristen, die mit dem Mietwagen unterwegs sind, unterschätzen manchmal die lebensfeindliche Land-
234
Namibia - sprödes Paradies
schaft. Da kann es schon mal vorkommen, daß man auf der Straße mehrere Stunden mit dem havarierten Fahrzeug liegenbleibt, bis endlich ein Mensch vorbeikommt. Wenn da kein Trinkwasser zur Verfügung steht! Das vorher flache Gelände zeigt nun Hügel und Täler. Die Straße wird kurvig. Eine Mondlandschaft, irgendwie ganz malerisch, doch wir sind nicht in der Stimmung für solche Betrachtungen. Langsamfahren wäre nun angebracht. Doch je langsamer, desto mehr Luft verschwindet aus dem Reifen während einer „Etappe“. Wir pumpen gerade am Rande eines Canyons zum x-ten Male den schon heißgelaufenen und recht unförmigen Reifen auf, da sehen wir weit entfernt in einer Schlucht ein Windrad im Sonnenlicht glänzen. Eine Fata-Morgana oder eine Farm? Dahin werden wir es noch schaffen, oder? Wir holpern über ein Viehgatter, dann kommen wir vor einem Farmgebäude zu stehen. Auf mein Klopfen hin öffnet eine schlaftrunkene Frau. Mittagszeit in Namibia ist Siestazeit. Das klügste, was man machen kann. Trotz der lähmenden Hitze beauftragt sie ein paar Nama-Farmarbeiter, sich mit dem platten Reifen zu beschäftigen. Ein Kompressor ist schnell zur Hand. Doch entweicht die Luft zu schnell. Wir bitten darum, daß uns Werkzeuge zum Einlegen des mitgebrachten Schlauches geliehen werden. Doch da wird nichts draus. Im Handumdrehen haben die Farmarbeiter den Schlauch eingelegt und den nun wieder prallen Reifen angebracht. Wir bedanken uns überschwenglich bei Frau Oberholzer und lassen den braunen Helfern Trinkgeld da. Noch zehn Kilometer bis zur Lodge - wir schaffen sie ohne Platten! Nahe der Kalahari-Westgrenze und am Nordhang der Großen Karasberge hält unser Wagen vor einem leicht geöffneten schmiedeeisernen Tor. Nachmittagsruhe. Kein Mensch weit und breit, als wir vor einem unwirklich anmutenden grünen Paradies in dieser vertrockneten Einöde stehen. Blumen um einen Teich, ein paar Fertigteil-Hütten, ein strohgedeckter, allseitig offener Versammlungs- und Eßraum. Zwei Windräder, prallgrünes Gras zwischen den Hütten, ein Schwimmbecken, von einem grünenden Baum beschattet.
Erlebnis südliches Afrika
235
David Fourie, ein braungebrannter Mittfünfziger mit Sonnenbrille, gelbem Sweatshirt und Shorts taucht hinter dem Farmtor auf. Er zeigt uns unser einfach eingerichtetes Häuschen und lädt uns zu einem Drink ein. Dann erst einmal Abkühlung im Schwimmbecken. Ah, tut das guuut! Ich meine es zischen zu hören, als das Wasser die heiße Haut berührt. Im warmen Licht der frühabendlichen Sonne fahren wir mit Davids Bakkie zur benachbarten Farm Warmfontein, wo wir Buschmannszeichnungen in einer Felsnische betrachten, die am steilen Felsufer eines ausgetrockneten Flusses liegt. Eindrucksvolles Zeichen der Buschmannskunst ist ein 91 Zentimeter hoher gelber Elefant, der naturgetreu gezeichnet wurde. Masken, Nashörner und andere Tiere sowie Symbole schmücken den glatten Fels. David packt seine Kühlbox aus. Mit einer Limo in der Hand genießen wir im Schatten des Felsüberhanges die goldfarbige Halbwüstenlandschaft. Wüste? Offenbar nur zu dieser Jahreszeit, da alle auf Regen warten und die letzten Grashalme von Schafen abgefressen sind. Schafe? Ja, die Haupteinnahmequelle der hiesigen Farmer. Man rechnet in dieser Gegend mit einem Schaf auf 4 Hektar. Mehr kann das Land nicht verkraften.
K4L
MN O$P Q R.NSTU+Q V+Q R
In diesen Tagen ohne Regen muß jeder Schaffarmer zufüttern, damit die Tiere nicht Hungers sterben. Wasser gibt es noch, gefördert durch Windräder in betonierte Wasserbecken hinein. Bis zum Abendessen genießen wir die Stille der urtümlichen Berglandschaft, in die sich die Mount Karas Game Lodge als ein grünes Juwel einfügt. Davids Frau Anna hat leckere Salate zubereitet, die wir zu Davids gegrillten Lammkoteletts und Kuduwurst essen. Wer sich selbst verpflegen will, hat einen Grill vor dem Häuschen zur Verfügung. Entweder man bringt sein Essen und Getränke mit, oder kann Lebensmittel direkt aus der Kühltruhe am Platz kaufen. Eines der Häuschen ist
236
Namibia - sprödes Paradies
als „beauty salon“ eingerichtet, wo sich Anna betätigt. In der kühleren Jahreszeit kann man eine 11 km lange Wanderung auf der Farm machen. Sonntag morgen: früh um 7 geht es hoch auf dem offenen Geländewagen auf Fotosafari. Oryx, Wildebeest, Springböcke und Hartebeest stehen wachsam zwischen knallgrünen mannshohen Euphorbien oder rennen vor dem Toyota, Staubwolken nach sich ziehend, davon. Ein massives Nest von Siedelweber - Vögeln beansprucht fast die ganze Krone, ich schätze drei Meter im Durchmesser, eines knorrigen Baumes. Wir entdecken im Sand Spuren der deutschen Schutztruppe: Bierflaschen aus der Zeit um die Jahrhundertwende, vom Wind freigelegt. Buschmänner haben am Rand eines Trockenflusses gelebt. Wir finden im Sand Teile von Halsketten: runde weiße Plättchen mit Loch in der Mitte. Das Material: Straußeneierschalen! Ab und zu stoßen wir auf eine ausgehöhlte Steinplatte, daneben ein Steinstößel zum Zermahlen von Getreide. All dies liegt offen da - ein Freilichtmuseum längst vergangener Zeiten. Nach dieser eindrucksvollen Fahrt und einem einfachen Frühstück findet man die Familie am Pool und in der Hängematte, während ich diesen Bericht schreibe. Da im namibianischen Sommer die Sonne gar heftig hernieder brennt, ist jeder Schatten angenehm, der zu finden ist. Abhilfe gegen die Hitze: nach einem Bad im klaren Pool sich unter das Strohdach legen, vom leichten Wind auf erträgliche Temperaturen gebracht, mit einem kühlen Getränk in Reichweite. Am nächsten Morgen machen wir uns auf nach Keetmanshoop, der Hauptstadt des Südens. Den Reiz des Südens von Namiba macht seine herbe, endlos wirkende Landschaft aus. Das wird uns bewußt, als wir Kilometer um Kilometer zuerst auf ungeteerter, dann sehr guter Teerstraße die 136 Kilometer Richtung Norden fahren. Während meine Familie in „Keetmans“ das Zimmer im Canyon - Hotel bezieht, kaufe ich zwei neue Reifen. In der alten Kirche der Rheinischen Mission, etwa 10 Minuten zu Fuß vom Hotel entfernt, ist ein interessantes Museum zu Geschichte des Ortes und der Region untergebracht. Unter Missionar Tobias Fenchel wurde die Kirche 1895 vollen-
Erlebnis südliches Afrika
237
det. Ursprünglich fanden 1000 Menschen in dem ältesten Gebäude Keetmanshoops Platz, das ab 1950 nicht mehr benutzt wurde. Reichlich heruntergekommen wurde es aber in jüngster Zeit durch Beschluß im Stadtrat mit privaten und städtischen Mitteln restauriert und in ein Museum umgewandelt. Damit hat Keetmanshoop wieder eine Attraktion. Im Fremdenverkehrsamt, nicht weit von der Missionskirche entfernt, erwartet uns eine Klimaanlage und verschiedene Videofilme über Namibia. Die Auswahl von Prospekten über Sehenswürdigkeiten des Landes ist umfangreich. Keetmanshoop ist idealer Zwischenhalt oder Ausgangspunkt zum Fish-River - Canyon, dem zweitgrößten nach dem Grand-Canyon in den USA: 161 km lang, bis 27 km breit und fast 550 Meter tief. In zwei Stunden Fahrt (ca. 163 km) ist man von Keetmanshoop dort. Hobas heißt das Camp beim FishRiver-Canyon. Es ist fast leer, als wir dort ankommen. Nur einige Schwarze, die sich um die Anlagen kümmern. Hinweisschilder auf deutsch lassen heimatliche Gefühle aufkommen: „Camping auf dem Rasen verboten“ und „Schwimmbadregeln“. Die letzteren zieren den Zaun um einen winzigen kreisrunden Pool. Es sind zehn Regeln und verboten ist ziemlich alles, auch das Spielen im und am Wasser. Dennoch es ist ein schöner Platz. Schatten unter Bäumen, ein wenig Grün, ein paar Blumen. Außerhalb nur Steinwüste! Wir fahren die Geröllstraße zum Canyon hinaus. Er zieht sich kilometerlang hin, vom River ist nicht viel geblieben. Er hat Regen nötig. An manchen Stellen kann man hinabsteigen. Es ist mühsam und dauert ca. zwei Stunden. Eine Mehrtages-Wanderung führt in der kühleren Jahreszeit über 90 km am Grund des Canyons entlang. Zurück zum Thema „Keetmanshoop“: Hier treffen sich Straßen und Eisenbahnlinien. Der Ort hat einige Gebäude aus der deutsch-kolonialen Zeit beibehalten. Die Karakulschaf-Industrie des Landes besitzt in Keetmanshoop ihr administratives und Versorgungszentrum. Eine halbe Tagesfahrt entfernt liegt die historische Ortschaft Lüderitz, zuvor kommt man zum Geisterdorf Kolmanskuppe.
238
Namibia - sprödes Paradies
Das Canyon-Hotel (***) in Keetmanshoop ist in dieser sommerlichen Jahreszeit eine wahre Oase. Bis aufs I-Tüpfelchen stimmt hier alles. Herr Mutavdzic, der deutsch spricht, sorgt unermüdlich dafür, daß auf die Begriffe Ordnung und Sauberkeit Wert gelegt wird. Schon zur Begrüßung fühlen wir die familiäre Stimmung im Hotel: den durstigen Reisenden erwartet an der Rezeption ein Glas eisgekühlter Fruchtsaft. Später erfrischen wir uns im Pool hinter dem Hotel. Hinter dem Pool steht eine Vogelvoliere, daneben ein Kinderspielplatz. Im Konferenzraum hängt ein „Zander“, d.h. ein Gemälde des bekannten Künstlers Konny Zander, der auch für dieses Buch eine Zeichnung beigesteuert hat (Tel. siehe Seite 2).
WX
YZ\[+] ^ _ ` a b$cd Ze7cf g
Der Abend senkt die Temperatur auf etwa 30 Grad Celsius, als wir beschließen, einen Ausflug zum bekannten Köcherbaumwald (13 km) zu machen. Wir verlassen die Stadt in Richtung Norden und biegen dann auf eine Gravelroad ein. In gut einer Viertelstunde sind wir auf der Farm Gariganus, wo uns Herr Nolte auf eine weitere Attraktion hinweist, den „Spielplatz der Riesen“. Den sollen wir doch zuerst besuchen, denn der Köcherbaumwald ist später, bei Sonnenuntergang, besonders schön. Der „Giant’s Playground“ ist ein weites Gebiet, auf dem große Felsen in allen Stadien der Verwitterung auf - und übereinander geschichtet sind. In absoluter Stille wandern wir durch die „Steinöde“. Manche Felsen bilden Tier- und Phantasieformen. Zurück im Köcherbaumwald empfängt uns ein seltsames Geschöpf: die Aloe dichotoma, eine der interessantesten Pflanzen in der heißesten Region von Namibia. Wie der Name schon sagt, ist der Köcherbaum gar kein Baum, sondern eine Aloe, wobei „dichotoma“ auf die gegabelten Äste der Pflanze verweist. Früher höhlten einheimische Buschleute und Hottentotten die faserigen schwammigen Äste aus, um sie als Köcher für ihre Pfeile zu gebrauchen. Bis zu neun Meter hoch wird die Pflanze, an der Basis bis zu einem Meter im Durchmesser. Die großen Bäume im Wald sind 200 bis 300 Jahre
Erlebnis südliches Afrika
239
alt. Die verästelten hellgelben Blüten, die wir erst im Winter (Juni und Juli) bewundern können, werden bis zu 30 cm lang. Ganz wohl fühlt sich der Köcherbaum in einer schwarzen Felsformation, die in der heißen Zeit viel Wärme absorbiert. Durchschnittstemperatur 38 Grad. Steine halten die flachen Wurzeln fest. Herr Nolte erklärt uns, daß kein einziger Baum im Wald, der seit 1955 nationales Denkmal ist, angepflanzt wurde. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Übernachtung auf dem sauberen Campingplatz direkt vor dem Köcherbaumwald. Wenn der Generator der Farm Gariganus schweigt, legt sich die Stille der namibianischen Nacht über den Campingplatz. Auf dem Rücken liegend erfasse ich mit dem Blick einen großen Teil des über und über mit Sternen besprenkelten Nachthimmels. Ein großartiges Erlebnis. Bald eifere ich mit meiner Familie um die Wette, wer die meisten Satelliten und Sternschnuppen entdecken kann. Mit Coenie Nolte vereinbare ich, am Ende meiner Rundreise wieder vorbeizukommen, um eine Nacht in einem seiner Gästezimmer zu verbringen. Im klimatisierten Speiseraum des Canyon-Hotel genießen wir das Abendessen. Die Speisekarte bietet eine gute Auswahl von Gerichten und Getränken. Wir brauchen uns nicht besonders fein anzuziehen, um dort zu essen, obwohl es statt Papier-Stoffservietten gibt. Excellent schmeckt mir ein Straußensteak vom Grill, dazu ein trockener südafrikanischer Rotwein, für junge Gäste gibt es Kinderpizza, als „Dinosaurierfüße“ vermarktet. Am nächsten Morgen verlassen wir Keetmanshoop auf guter Teerstraße gen Norden. Nach 60 km sollten wir eigentlich nach links (Westen) in die ungeteerte Straße einbiegen, die nach 25 km den Krater Brukkaros (1603 m hoch) erreicht. Doch für eine Wanderung zum Kraterrand scheint uns die Jahreszeit zu heiß. Ein andermal. „Welkom in Mariental“ steht am Eingang eines Ortes, 155 km von Keetmanshoop entfernt. Offenbar ist afrikaans hier die am meisten verbreitete Sprache. Noch ein paar Kilometer nach Norden, dann biegen wir nach Osten in die Teerstraße Richtung Stampriet ein. Etwa 30 km weiter stehen wir vor dem Farmtor der Anib Lodge, laut Prospekt dem „Nest am Rande der Kala-
240
Namibia - sprödes Paradies
hari“. Eine kurze Strecke durch roten Sand führt uns vor das Farmhaus, wo uns Anka Schultz erwartet. Goldgelbes Gras überzieht die roten Sanddünen der Kalahari, auf dessen Ausläufern die Anib Lodge liegt. Auf einer abendlichen Ausfahrt über die Farm sehen wir Jahrhunderte alte Kameldornbäume, in denen Siedelwebervögel enorme Nester gebaut haben. In der Ferne grasen Oryxantilopen und grazile Springböcke. Ein kleiner Pool dient uns zur willkommenen Abkühlung. Frau Schulz serviert beste Hausmannskost. Gulasch und Reis gibt es, danach einen erfrischenden Nachtisch. Mittags leichte Kost: gemischten Salat.
h7i
jk l.m k ln7olk p.q?rsk tk r p l uBrv mw
Untergebracht sind wir in einem geräumigen sauberen Reihenbungalow neben dem eigentlichen Farmhaus. Da wir nur einen Tag Zeit haben, uns auf der Farm umzusehen, nehmen wir die anderen Angebote der Anib Lodge leider nicht wahr: Zelten in der Wildnis und Wandern über das Farmgelände. Die Stille auf der Farm ist zum Greifen, nur vom Knarzen des Windrades unterbrochen. Und so sitzen wir nach dem Abendessen mit zwei anderen Touristen zusammen, die nur ein Problem haben: schon zum 3. Mal sind sie um diese Jahreszeit in Namibia, weil sie die Hitze lieben. Erst jetzt haben sie sich ein geländegängiges Fahrzeug gekauft. Mit Swakopmunder Nummer. „Warum erkennt trotzdem jeder, daß wir keine Namibianer sind?“ wird Claus Schulz, unser Gastgeber, gefragt. „Ganz einfach: modische Kleidung, anderes Schuhwerk. Sie wissen ja, daß Südafrikaner und Namibianer nie Sandalen und Socken dazu tragen.“ Damit ist unser Tourist noch nicht zufrieden. Dann geht Herr Schulz ins Haus. Zurück kommt nach einiger Zeit ein gedrungener Typ in langem schwarzem Mantel. Blonde lange Perücke, dunkle Hornbrille und Schnurrbart. „Vielleicht sollten Sie sich dies anziehen?“ Das ist doch die Stimme von Herrn Schulz! Ein gelungener Scherz. Scherzen kann er, der Herr Schulz. Gestern wäre er beinahe vom Auto zerquetscht worden, als der Wagenheber unter seinem havarierten Auto wegrutschte und unser Gastgeber drei Stunden unter dem
Erlebnis südliches Afrika
241
Auto festklemmte. Kein Mensch kam zu Hilfe, einfach deswegen, weil kein Mensch auf dieser Straße war! Und daß er mit nur einem schweren Sonnenbrand auf dem halben Körper davonkam, hat er seiner Geschicklichkeit zu verdanken, in mühevoller Kleinarbeit den Wagen wieder hochzubocken! Das sind Geschichten, die das Leben schreibt. Das harte Leben in Namibia. Ein Tourist sieht von all dem nicht viel. Dementsprechend die überschwenglichen Einträge in den Gästebüchern der -farmen. Die Anib-Lodge hat übrigens eine hervorragende Auswahl von Namibia-Büchern. Nach dem Frühstück fahren wir 11 km Richtung Mariental zurück, um dann in die Straße 1066 nach Norden abzubiegen. Noch 44 km Gravelroad und schon stehen wir vor einem verschlossenen Farmtor mit der Aufschrift „Intu Afrika Game Lodge“. Wir hupen eine Weile, dann versuche ich es auf der anderen Seite der Straße, wo ich ein Farmhaus entdeckt habe. Schon bald fahren wir hinter einem Geländewagen zwischen hohen roten Dünen auf die eigentliche Game-Lodge zu. Da der Sand weich ist, paßt auf dem Geländewagen einer auf, daß wir nicht unterwegs steckenbleiben. Kurz vor der Lodge wühlen sich die Vorderräder des Passat tief in den Sand, doch hilfreiche Hände schieben den Wagen heraus und unter ein Schattendach, wo schon drei offene Landrover mit Safariausrüstung bereitstehen. Wir beziehen ein Zimmer, durch dessen Eingangstür wir auf ein Tal blicken, das von zwei rostroten Dünen begrenzt ist. Grüne Kameldornbäume bilden den denkbar größten Kontrast zu dieser trockenen Landschaft. Grün? Hier in der Wüste? Unter den Dünen verläuft ein unterirdischer Fluß! Die Wurzeln der Kameldornbäume sind so lang, daß sie bis ans Wasser kommen und so das Grün auf die Zweige zaubern. 100 Meter von unserem Zimmer entfernt hat man eine mit Schilf verkleidete Beobachtungsstelle gebaut, von der ich kurze Zeit später eine sechsköpfige Elandantilopen-Herde an der Wasserstelle beobachten kann. Sommer ist es, und das ist der Grund, die Sonne zu meiden. Ich schätze die Nachmittagstemperaturen auf 38-40 Grad. Der im Zimmer aufgestellte Luftkühler schafft es nicht, seiner Aufgabe gerecht zu werden. Im einfach gehal-
242
Namibia - sprödes Paradies
tenen Zimmer stehen Doppelbett, Liege für unseren Sohn und zwei Sessel. Im Bad eine Dusche und Toilette, kein Rasiereranschluß. Wer es geräumiger haben will, zieht in ein Chalet, von dessen Wohnzimmer aus man durch die Panoramascheiben einen großartigen Blick auf die Kalahari - Landschaft hat. Die Decke des Haupthauses ist mit Strohmatten verziert. Holzbalken ziehen von Wand zu Wand. Gemütliche Sessel im Wohnzimmerteil der luftigen Halle, daneben der Eßraum. An der Wand Bilder mit Szenen aus Folklore und Tierwelt. Links und rechts des Eingangs überlebensgroße geschnitzte Statuen eines Eingeborenen-Paares. Hinter dem Haus ein kleiner Pool, ein Luxus in der Sandwüste. Nach einem leichten Mittagessen machen wir erst einmal Siesta. Wir haben uns schon gut angepaßt! Als die schrägstehende Sonne die Dünen orangerot färbt, gleiten wir im offenen Geländewagen langsam durch den weichen Sand. Zunächst fahren wir ein Dünental entlang, überqueren dann mehrere Dünen und erspähen vom Dünenkamm aus Zebras, Wildebeest, Springböcke und andere Antilopen, denen wir uns vorsichtig nähern. Doch die Tiere sind sehr scheu. Vielleicht liegt dies daran, daß Intu Afrika vor kurzer Zeit noch Jagdfarm war. Ein Springbok liegt verendet unter einer Akazie. „Verhungert“, meint Ranger Shawn. Die Zeiten sind hart. Und der Regen will nicht kommen!
x4y
z { | } |$~ $?
4$} |
Der Luzerne-Bestand, mit dem zugefüttert wird, geht - Mitte Dezember langsam dem Ende zu. „Wenn es bis Mitte Januar nicht regnet, sieht es schlecht für den Wildbestand aus“, gibt Shawn zu. Die Gräser sind bis auf winzige Strunke abgenagt, die vereinzelt im Sand stecken. Auf der höchsten Düne des Wildreservates hält Shawn den Landi an: herrlich, dieser Blick nach Osten, wo die untergehende Sonne die faserigen Wolken wie lange Haare durchsichtig, ja glänzend erscheinen läßt. Der schon fast volle Mond schaut hinter den Kalahari-Wölkchen hervor.
Erlebnis südliches Afrika
243
„Aussteigen bitte, jetzt kommt eine Überraschung, einmalig in der KalahariWüste!“ kündigt Shawn an. Wir photographieren die scherenschnittartige Silhouette der Kameldornbäume, teils mit massigen Siedelwebernestern bestückt gegen den goldbronzenen Abendhimmel. Durch den losen Sand stapfen wir gespannt die Düne hoch. Oben angekommen, wische ich mir verwundert die Augen: da steht doch tatsächlich ein Tisch, weiße Tischdecke darüber, gekühlte Getränke (Wein, Bier, Saft) darauf. Zwei in schicken safarifarbenen Anzügen gekleidete Schwarze mit weißen Handschuhen. Wirklich eine Überraschung! Die Sonne versinkt und wir genießen den Sundowner. Das gibt es nicht alle Tage, wie mir Shawn versichert. Während der Mond die Rolle des Himmelsbeleuchters übernimmt, senkt sich erleichternd die Nacht über die Kalahari. Noch einmal glüht der Himmel im Westen in den unglaublichsten Farben auf, als wir langsam im Scheinwerferlicht unseren Weg zur Lodge zurück finden. Unter einer mächtigen Akazie genießen wir in der Boma am Lagerfeuer Lammbraten mit Gemüse und Reis, dazu gibt es Bier aus Swakopmund. Die Nacht ist wegen der Hitze im Zimmer nicht einfach zu bewältigen. Tiefsttemperatur 30 Grad. Mit einem nassen Hemd kühle ich mich ab. Die frühmorgendliche Fotosafari ist kurz nach Sonnenaufgang erfrischend und ergebnisreich: drei Giraffen, eine Erdmännchen (Surikat) sowie etliche Antilopen sind zu erspähen. Die meisten Vögel kommen erst wieder nach den Regenfällen. April oder Mai scheint die beste Jahreszeit zum Besuch dieser Region zu sein. Eine Woche nach dem ersten Regenguß grünt und blüht hier die Wüste, wie mir glaubhaft versichert wurde. Und dann sind auch die zahlreichen Vogelarten zu sehen, die uns eine im Zimmer liegende Vogel- und Wildcheckliste aufzählt. Wir wollen heute morgen nach Windhoek abreisen. 66 Kilometer fahren wir Gravelroad, dann bringt uns eine gute Teerstraße, die B1 über Rehoboth nach Windhoek. Entfernung von der Lodge ca. 256 Kilometer.
244
Namibia - sprödes Paradies
+ . @ 4
Windhoek, die Hauptstadt Namibias, liegt im Zentralen Hochland, ca. 1650 m über dem Meeresspiegel. Die Auas - und Eros - Berge umgeben die hügelige Stadt. An der baumgesäumten Independence-Avenue liegt unser Hotel, das „Kalahari Sands“ (****). Praktisch ist die bewachte Parkgarage, deren zweiter Stock für Hotelgäste reserviert ist. Wir drücken auf einen Klingelknopf mit der Aufschrift „Porter“, und schon wenige Minuten später steht ein livrierter Gepäckträger mit Wagen da, um unsere verstaubten Koffer aufzuladen. An einem Supermarkt vorbei erreichen wir die Rezeption, wo wir im Handumdrehn einchecken. Leider waren wir nicht schlau genug, denn wir hätten schon bei der Buchung angeben können, daß wir Nichtraucher sind. Denn zwei der 13 Stockwerke sind für diese immer größer werdende Gruppe von Menschen reserviert. Auch im angeschlossenen Restaurant gibt es eine Nichtraucherabteilung. Hinauf in den 12 Stock geht es per Lift, wo unsere inzwischen abgekehrten Koffer schon bereitstehen. Eine überwältigende Sicht über die Stadt und das Umland, ungetrübt durch Staub oder Dunst erwartet uns. Ein Stockwerk höher auf dem Dach des Hotels ist ein Pool und ein FitnessCenter samt Sauna untergebracht. Das Parlament, die Christuskirche, die „Alte Feste“ sind von hier aus schön zu sehen. Wenn man mit dem Flugzeug ankommt, ist das Kalahari-Sands nicht weit: direkt vor dem Hotel hält der Flughafenbus! Sauna brauchen wir heute nicht, denn die haben wir ja stundenlang im Auto gehabt. Deshalb bleiben die Fenster unserer Suite schön geschlossen. Damit die Klimaanlage nicht zuviel arbeiten muß. An der Wand unserer großzügig ausgestatteten Suite hängen geschmackvolle Kollagen mit Wüstenthemen. Jedes der Kunstwerke ist anders, sogar im Speiseraum des Hotels hängen welche. Da es für ein Viersterne-Hotel selbstverständlich ist, zähle ich hier nur kurz auf, was sich in den Zimmern befindet: Bad mit Dusche, Farb-TV mit Video-Kanal (täglich wechselnde Filme), Kühlschrank, Kaffee/Tee-
Erlebnis südliches Afrika
245
Maschine, Radio, Telefon. Auf dem Tisch eine Flasche Rotwein als Begrüßungsgeschenk. An diesem milden Mittsommerabend gehen wir bummeln. Die Fußgängerzone „Poststraße“ lädt mit zwei Biergärten und mehreren Restaurants zum Verweilen ein. In der „Kaiserkrone“, einem ehemaligen Hotel, finden wir ein Restaurant-Cafe mit italienischem Touch, das „Marco Polo“. Wie in einem Ferienort am Mittelmeer sitzen wir bei Kerzenlicht unter weißen Sonnenschirmen, die auch abends zum Ambiente des Innenhofes der Kaiserkrone beitragen. Faßbier, das bei der warmen Temperatur reichlich fließt, ist selbstverständlich im Angebot. Meine Pizza schmeckt hervorragend. Mein Sohn zeigt sich begeistert vom Eisbecher, den er sich aus einer großen Eiskarte ausgewählt hat. Halb 10 Uhr abends, und noch 32 Grad Celsius. Angenehm! Schön, daß man in fünf Gehminuten vom Kalahari-Sands hier ist, vorbei an verschiedenen Souvenir Geschäften. Wer es vorzieht, dem Hotelleben zu entfliehen und ein wenig Lokalkolorit zu erleben, ist hier im Hof der Kaiserkrone genau richtig. Wir fühlen uns heimisch - vom Kellner bis zu den Gästen um uns herum: hier wird deutsch gesprochen. Außer Oberkellner Pedro - mit ihm muß man englisch reden. Wer nur einen Snack im Sinne hat, aber auf Windhoek - Bier vom Faß nicht verzichten will, setzt sich auf die Gartenstühle vor dem Straßen - Pub „Le Bistro“ Ecke Independence/Poststraße. Vom angebotenen Essen sind wir nicht gerade überwältigt. Auf dem Rasen des Zoo - Parkes mitten in der Stadt quirlt das Leben. Bäume, Büsche und blühende Pflanzen bereichern optisch das Bild. Aus der Jahrhundertwende stammen die deutsch-kolonialen Gebäude, die der Stadtarchitektur ein besonderes Flair verleihen. Der Tintenpalast, 10 Gehminuten vom Kalahari-Sands entfernt, ist der historische Regierungssitz, heute Parlament, daneben die Christuskirche, die die Stadt überragt. Zum Fotografieren warte ich das Abendlicht ab, und wie es der Zufall will, hängt gerade eine dicke schwarze Regenwolke am Himmel
246
Namibia - sprödes Paradies
hinter der hell strahlenden Christuskirche, ein Bild wie für den Prospekt gemacht! Neben der Kirche die weiß leuchtende „Alte Feste“, einst wirklich eine Festung, jetzt ein Museum, davor eine Reiterstatue. Willi Sander zeichnete in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts für die drei Schlößchen Windhoeks im deutsch-kolonialen Stil verantwortlich, die jedoch alle in Privatbesitz sind und nur von außen besichtigt werden können. Auf dem Weg zum Hotel zurück bewundern wir die Vielfalt an handgefertigten Souvenirs, die Straßenhändler aus ganz Namibia feilbieten. Doch die beste Möglichkeit für Touristen, einheimische Souvenirs zu erstehen, ist das „Namibia Craft Centre“, ein paar Gehminuten vom Hotel entfernt. Während die Andenkenläden des Windhoeker Zentrums auch südafrikanische und andere afrikanische Souvenirs anbieten, werden in dieser großen Halle der ehemaligen Windhoeker Brauerei handgefertigte Andenken und Gebrauchsgegenstände von Selbsthilfegruppen nur aus Namibia verkauft. Vom bestickten Tischtuch bis zum Jade-Armband erhält man hier eine Vielzahl von eindrucksvollen Souvenirs. Das Frühstücksbuffet im Kalahari-Sands überrascht mich: Ohne zu übertreiben: die reichhaltige Auswahl läßt mich einige Augenblicke verharren, bevor ich geistig die richtige Speisenfolge vorbereitet habe. Da gibt es frische Austern (aus Walvisbay), einen Stand für Pfannkuchen, dann einen Grill mit Steaks jeder Art und Würsten, einen Stand für Omeletts. Nicht zu vergessen das übliche: Scheibenwurst (nach deutscher Art), Lachs, Hering, diverse Müslisorten, 20 Marmeladen, Säfte etc. Natürlich hat Windhoek nicht nur Super-Hotels, sondern auch jede Art von Beherbergungsbetrieben. Die Windhoek-Information hilft bei der Auswahl (Adresse siehe unten). Vor dem Bahnhof, den wir mit dem Auto besuchen, steht eine kleine alte Dampflok. Von da aus fahren wir durch die Vororte Eros und Klein-Windhoek, wo wir sehen, wie gut sich die Einheimischen mit Mauern und Gittern vor der zunehmenden Kriminalität schützen. Bei der Reparaturwerkstatt „Zimmermann-Garage“, die auch Autos verleiht, lasse ich den Passat wegen seines chronischen Hustens reparieren. Ich hin-
Erlebnis südliches Afrika
247
terlasse neben einem Satz alter Zündkerzen und mehreren Kabeln eine Stange Geld. Doch schon 150 km weiter hustet unser Patient wieder. Zu spät zum Zurückfahren und reklamieren, denn wir haben fest gebucht und wollen nicht noch eine Nacht in Windhoek bleiben!
7 x 10 cm
„Etusis Lodge“ Film aus der 2. Auflage, Vorspann, übernehmen
Über Okahandja erreichen wir mit schwerkrankem Passat den kleinen deutschen Ort Karibib (ca. 186 km nach Windhoek). Wir verlassen im Ort die Teerstraße in südlicher Richtung. Bald läßt uns ein Schild „Etusis Lodge“ in eine weniger glatte Farmstraße abbiegen, auf der wir geraume Zeit im zweiten Gang eine Bergkette entlang nach Westen fahren. Kahl und leer wirkt an
248
Namibia - sprödes Paradies
diesem Dezembertag die Gegend. Doch als wir 35 km hinter Karibib die beiden Gastgeber Gerald und Inge Hälbich kennenlernen, erfahren wir beim kühlen Willkommenstrank im strohgedeckten modernen Restaurant, daß es bis zu fünf Monate nach einer guten Regenzeit hier grünt und blüht. Natürlich muß es dann immer wieder mal regnen, damit nicht die gesamte Vegetation von der afrikanischen Sonne verbrannt wird. Entlang des kleinen Pools, der von saftigem Rasen umgegeben ist, gelangen wir zu unserem reetgedeckten Bungalow. Drin in zwei Stockwerken vier Betten, WC, Dusche und Kleiderschrank. Ein Ventillator sorgt für eine leichte Brise. Neben unserem Camp enden die Ausläufer der fast 2.000 m hohen Otjipaterberge, eines der höchsten Bergmassive Namibias. Die Lodge ist neu, erst am 30. Juli 1994 eröffnet. Neben den Bungalows stehen sechs Luxuszelte für je 2 Personen, die sich zusammen ein Sanitärgebäude teilen. Unser Sohn nimmt nur zögernd die Einladung des Verwalters der Lodge an, die Gegend per Pferd zu erkunden. Zuerst reitet er unsicher, denn er sitzt zum ersten Mal auf einem Pferd, am Zügel hinter einem Angestellten her. Dann nimmt er schon selbst die Zügel in die Hand. Ganz stolz zeigt er, wie er das Pferd lenken kann. Für Gäste stehen eine Auswahl von Pferden für Reittouren übers Farmglände zur Verfügung. Die 12.000 Hektar große Farm ist teils Hochsavanne, teils Gebirge. Zwei Kilometer von der Lodge entfernt liegt ein Wasserfall, den wir auf der abendlichen Ausfahrt im Geländefahrzeug erreichen. Natürlich fließt nach der enormen Trockenheit kein Wasser mehr, doch unten, am Ende des Tales, ist das Wasserloch noch gefüllt. Hoch oben hat man eine Übernachtungshütte gebaut. Von dort haben wir einen ausgezeichneten Blick auf die Wasserstelle, wo man, wenn man genügend Zeit mitbringt, Wild beim Trinken beobachten kann. Als wir ins Abendglühen hineinfahren, hält Herr Hälbich kurz an: Leopardenspuren. „Also sind sie wieder da“, murmelt er. Zu fressen haben sie hier ja genug. Es wimmelt von Zebras, natürlich gibt es auch kleineres Wild wie Löffelhund, Kapfuchs, Klippschliefer, Kaphase usw. Im Prospekt der Lod-
Erlebnis südliches Afrika
249
ge sind sage und schreibe 32 Säugetierarten aufgezählt. Natürlich braucht man einige Zeit, alle zu Gesicht zu bekommen. 100 verschiedene Vogelarten sind auf der Farm zu sehen, viele davon kommen allerdings nur auf Besuch, wenn die Dürre vorbei ist. Ein besonderer Vorteil von Etusis: man kann in landschaftlich reizvoller Umgebung Tiere beobachten und Pflanzen bestimmen, ohne vor Krankheiten wie Malaria, Bilharziose, Schlafkrankheit usw. Angst haben zu müssen. Auf der Terrasse mit Blick zur Wasserstelle (Damm) warten wir auf das Abendessen, das von Frau Hälbich mit Hilfe von einheimischen Helferinnen zubereitet wird. Nach einem hervorragenden Mahl sitzen wir noch lange draußen und erfahren manch Wissenswertes über Land und Leute, denn Herr Hälbich hat selbst eine Farm in unmittelbarer Umgebung. In der Morgendämmerung, die den klaren Sternenhimmel verblassen läßt, steige ich auf einen der nahen Hügel. Der Mond versinkt gerade in einer Kuhle zwischen den Bergen. Tiefbraun, dann ockerfarben erscheinen die Hügel aus Marmor und Granit, als die Sonne aufgeht. Die leichte kühle Brise tut gut. Tief unter mir liegt das kreisförmig angelegte Lager. Mit dem Fernglas entdecke ich kurz hintereinander sechs Zebras, zwei Kudus und ein Rudel Paviane. Zu einem kräftiges Frühstück treffe ich wieder meine Familie, die es vorgezogen hat, länger liegenzubleiben. Der blitzsaubere Pool hilft uns den Tag über „cool“ zu bleiben. Am Spätnachmittag sitzen wir wieder im Geländewagen und fahren über die erstaunlichsten Wege in diesem Gebirge. Vor ein paar Monaten waren hier allenfalls Zebrapfade. Was für eine Riesenarbeit muß es sein, hier Schotterpisten anzulegen! Wir besuchen einen „Außenposten“, wo Schafe oder Wild an Windrädern Wasserrinnen vorfinden und sehen Zebras, jede Menge Zebras und anderes Wild. Halsbrecherisch steil geht es manchmal in die Tiefe, doch der Toyota von Herrn Hälbich schafft es locker, wenn auch im Zeitlupentempo, damit die Fahrgäste nicht heruntergeschleudert werden. Natürlich muß so ein Abstieg per Auto gefilmt werden. Abends können wir gleich den Videofilm im
250
Namibia - sprödes Paradies
Restaurant ansehen, denn der Fernseher der Lodge hat einen passenden Anschluß für mein mitgebrachtes Kabel. Am nächsten Morgen tanken wir in Karibib. Der schwarze Tankwart begrüßt uns mit „Guten Morgen“. Auf halber Strecke nach Swakopmund wird das Husten des Autos so stark, daß es kaum noch fahren will. Ich bin froh, daß wir jetzt zum Atlantik hin abwärts rollen und dadurch eine akzeptable Geschwindigkeit beibehalten.
7 ¡ ¢£¤ ¥ ¦
Oase und vielgefragtes Ferienziel in der Wüste In Swakopmund angelangt fahren wir zur ersten erreichbaren VWWerkstätte. Doch dort werden wir erst einmal nicht zur Kenntnis genommen, dann wird uns ein Termin in 5 Tagen angeboten. In dieser Werkstatt ist es offenbar nicht üblich, freundlich zu Ortsfremden zu sein. Daher steuern wir erst einmal auf das Hansa - Hotel zu, wo wir übernachten werden. Swakopmund (18.000 Einwohner) ist völlig von Wüste eingerahmt: auf drei Seiten von Sandwüste, auf einer Seite von der riesigen Wasserwüste des Atlantik. Und doch ist Swakopmund der bevorzugte Ferien- und Erholungsort Namibias. In den Ferien steigt die Zahl der Menschen im Städtchen auf das Doppelte an. Im Hansa-Hotel (***) helfen uns emsige Kofferträger, die fürchterlich verstaubten Gepäckstücke zu reinigen, bevor wir das Hotel betreten. Wir beziehen ein geräumiges Zimmer im 2. Stock. Stephan Wacker, den quirligen Geschäftsführer des Hotels, treffe ich im Speiseraum, wo er gerade mit der Tischanordnung für eine Hochzeit beschäftigt ist. Keine zehn Minuten später bin ich bereits in „Herberts Garage“, die mir Herr Wacker empfohlen hat. Herbert spricht natürlich deutsch, wie fast alle Swakopmunder. Er hat sich in den Kopf gesetzt, dem chronischen Husten unseres Autos auf die Spur zu kommen. Dafür läßt er alles stehen und liegen. Als wir am späten Nachmittag von einer Probefahrt von Meile 14 (einem beliebten Angelplatz an der
Erlebnis südliches Afrika
251
Küste nördlich des Ortes) zurückkommen, genehmigen wir uns zur Feier des Sieges über die technischen Unzulänglichkeiten eine Dose Tafel-Lager Bier aus der Hansa-Brauerei zu Swakopmund. Der Husten ist beseitigt. Herbert wischt sich den Schweiß von der Stirn und ich fahre beruhigt zum Hotel zurück. Vor dem Abendessen ist noch Zeit für einen Stadtrundgang. Zahlreiche Gebäude aus der deutschen Kolonialzeit erfreuen das Auge. Deutsche Namen auf den Schildern vor den Geschäften. Gemischtrassige Bevölkerung wimmelt auf den vorweihnachtlich sauberen und gepflegten Straßen. Am Atlantikstrand packen die letzten Sonnenanbeter ein, denn dieser selten schöne und sonnige Tag wird von einer kühlen Brise beendet. Das Klima in Swakopmund zeigt sich oft von einer für den Touristen eher unfreundlichen Seite: Nebel bis 11 Uhr, dann Sonne bis 15 Uhr, gefolgt von Nebel oder Nieselregen. Gerade deshalb lieben die Namibianer diesen Ort. Wenn die Sonne die Luft über dem Inland in wabernde Hitze verwandelt, fährt jeder, der es sich leisten kann, an die Küste. Der nächste klimatisch günstige Ort ist Walvisbay, gefolgt viel weiter südlich von Lüderitz. Nördlich von Swakopmund ist Hentiesbaai vor allem bei Anglern sehr beliebt. In Ferienzeiten wächst die Einwohnerzahl dieses Ortes von 1.500 auf 15.000 an. Bis aus Natal kommen die Hobbyangler hierher! Bei Kerzenschein und Klaviermusik genießen wir im stilvoll ausgestatteten Speiseraum des Hansa, eines der besten Hotels Swakopmunds, geschmorte Gemsbok-Haxe mit hausgemachten Kräuterspätzle und frischem Gemüse. Afrikanisch-schwäbisch sozusagen. Als wir am nächsten Morgen noch satt vom reichlichen Abendessen, zum Frühstück kommen, wartet ein umfangreiches Buffet auf uns. Vor allem die Sparte „Müsli“ ist extrem gut ausgebaut! Den Ausflug zur Robbenkolonie auf Cape Cross wird vor allem meine arme Nase in Erinnerung behalten. So einen Gestank wie den von 200.000 Seelöwen habe ich noch nie erlebt! Die Pelzrobben leben hier auf engstem Raume zusammen. Das Gebiet ist geschützt, sie dürfen nicht mehr geschlachtet werden. Die vielen Jungtiere, die zerdrückt werden oder auf andere Art ster-
252
Namibia - sprödes Paradies
ben, werden nachts von Hyänen und anderen Aasfressern geholt. Die Mütter gehen längere Zeit auf Fischfang. Dann kommen die Kleinen in eine Kinderstube, wo zurückgebliebene Muttertiere sie beaufsichtigen. Am Geschrei erkennen die zurückkehrenden Mütter ihr Baby wieder. Deshalb wird auch unaufhörlich geblökt. Die Pelzrobbenkolonie ist von Mitte Dezember bis Ende Februar täglich geöffnet, ansonsten nur zu bestimmten Zeiten. Die Zeit reicht noch für einen Ausflug nach Walvisbay. Etwas außerhalb liegen Salzgewinnungsfelder. Im seichten Wasser stehen Tausende von Flamingos und viele Kormorane und Pelikane. Auf der Rückfahrt parken wir am Straßenrand zwischen Dünen und Meer. Auf der anderen Seite der Straße klettern wir eine steile Düne hoch. Mühsam ist dieses Unterfangen, da wir im lockeren Sand einsinken und immer wieder zurückrutschen. Schwer atmend erreichen wir den Dünenkamm. Düne um Düne zieht sich die Wüste so gegen Osten fort. Jung und alt rutscht hier auf Pappendekkeln oder stabileren Materialien auf beiden Seiten der Düne hinunter. Ganz Fortgeschrittene haben sogar aus Deutschland importierte Dünenschier an, mit denen sie die selbstgebastelte Sandschanze meistern wollen. Auf meinem Bummel durch Swakopmunds Geschäfte treffe ich gleich neben dem Hansa Herrn von Flotow, der vor kurzem das Flugunternehmen Atlantic Aviation gegründet hat. Er fliegt für Touristen zu einer Reihe von Sehenswürdigkeiten an der Küste und im Inland. Gleich melde ich mich für einen Flug zum Sossusvlei an. Doch dieser Flug findet wegen mangelnder Nachfrage nicht statt. Um rentabel und preisgünstig fliegen zu können, sollten die Sitzplätze der Cessna (5 ohne Pilot) einigermaßen voll sein. Doch auch auf dem Flug nach Windhoek gäbe es allerhand zu sehen, meint von Flotow. Wir verabreden uns für einen der folgenden Tage. Bei Charly’s Desert-Tours in der Kaiser-Wilhelm-Straße habe ich eine Wüstentour gebucht. Es dauert auch hier lange, bis eine Tour zusammen ist. Doch dann soll es um 9 Uhr morgens soweit sein. Wir warten vor dem Laden. Kein Mensch zu sehen. Niemand, der mit uns einen Ausflug machen will. Nach einiger Zeit verliere ich die Geduld, hinterlasse eine Nachricht und
Erlebnis südliches Afrika
253
begebe mich zurück zum Hotel. Bis zum Redaktionsschluß habe ich keine Erklärung von dieser Firma erhalten. Da wir mit dem eigenen Auto in Swakopmund sind, fahren wir eben selbst zur Welwitschia-Ebene. Wir holen uns eine Erlaubnis von der Naturschutz-Behörde (zwischen Kaiser-WilhelmStraße und Hotel Schweizerhaus gelegen). Dann starten wir zu einem Rundweg von ca. 100 km, für den wir uns genügend Zeit nehmen. In ungefähr 100 Nächten eines jeden Jahres zieht vom Ozean her Nebel ins Inland. Zahlreiche Lebewesen der Wüste werden durch diese Feuchtigkeit am Leben erhalten. Flechten bedecken Schotterflächen und Gestein. Die weite Verbreitung von Flechten (Symbiose von Algen und Pilzen) in der Namib ist von Wissenschaftlern als eines der Wunder dieser Welt bezeichnet worden. Auch fürs Auge sind die Flechten etwas besonderes: die Wüste schimmert in sanftem Gelbbraun, in Grün- und Rottönen. Abgesehen von Flechten wächst hier vor allem die bekannte „Welwitschia Mirabilis“. Dieses Pflanze aus der Familie der Nadelhölzer kommt nur in Namibia und im südlichen Angola vor. Etwa 72 km von Swakopmund entfernt gedeiht ein Prachtexemplar, dessen Alter auf 1.500 Jahre geschätzt wird. Wir finden den besonders gekennzeichneten Platz ganz leicht, denn wir haben eine Broschüre mit Karte beim Naturschutzbüro mitgenommen. Wir befinden uns hier im Namib-Naukluft-Park, mit 4,9 Millionen Hektar das viertgrößte Naturschutzgebiet der Erde. Nur für wenige Durchgangsstraßen ist keine Erlaubnis erforderlich. Info beim Fremdenverkehrsamt oder der Naturschutzbehörde. Auf dem Rückweg nach Swakopmund durchfahren wir die „Mondlandschaft“ (uralte Erosionen) und besuchen die Farm Goanikontes, eine kleine Oase im Bett des Swakopflusses. Der Kontrast zwischen ihrem üppigen Grün und der öden Namib tritt hier ganz besonders deutlich hervor. Der Riesling vom Kapweinland (selten preisgünstig für ein gehobenes Restaurant!) ergänzt die Gerichte, die wir uns heute abend im Hansa-Hotel ausgesucht haben. Meine Frau wählt geschmorten Kabeljau zum Dinner, ich entscheide mich für Langusten. Äußerst preiswert kommen drei halbe Hummer-
254
Namibia - sprödes Paradies
Langusten auf den Tisch, dazu Reis und eine Riesenschüssel gemischter Salat. Vom Flügel her dringt gedämpfte Musik: altbekannte deutsche Melodien, von einem jungen Schwarzen gespielt. Wir essen mit schwerem Silberbesteck und gutem Appetit. Wüste macht hungrig.
§+¨
©ª «\¬ ®¯ «@°± ®.²« ³µ´ ¶ ·+«¸ ¹$« ³ ® ¹$« º7¯ ª » «.¼ ½ ¾
Schon um 8 Uhr früh bringt mich Hubertus von Flotow mit seinem VW-Bus zum Flughafen, der nur wenige km außerhalb Swakopmunds liegt. Ein Freund von Flotows, der geschäftlich nach Windhoek muß, fliegt die Maschine in großer Höhe, so daß ich einen guten Gesamtüberblick über die Landschaft bekomme. Etwa eine Stunde später fliegen wir von Windhoek zurück, diesmal mit von Flotow am Steuer. Und wesentlich tiefer. Über dem Khomas - Hochland, einer jetzt trockenen Gebirgslandschaft, erkennen wir vereinzelt Rinder und da und dort ein Farmhaus nebst -damm. Wir überfliegen einen von einer Hilfsorganisation der Bundesrepublik Deutschland finanzierten Schulkomplex mitten im Bergland, später eine einst wohl fürstliche, nun jedoch verlassene mehrstöckige Residenz. Vereinzelt sind kleine Gruppen von Zebras zu sehen. Dann kommt eine Gebirgsschwelle, bei der die Landschaft erheblich absinkt. Heiße Luft läßt die kleine einmotorige Cessna immer wieder erschüttern. Ich fühle mich nicht gerade wohl, doch ist das gemeinhin als Seekrankheit bekannte Gefühl gerade noch zu ertragen. Irgendwann auf dem ca. einstündigen Flug erreichen wir das Trockenflußbett des Swakop, das markant durch die gelblich - graue Landschaft schneidet. Nach dem steilen Canyon, das der Swakop ausgeformt hat, wird das Flußbett immer breiter. Bäume tauchen auf, vermehrt kleine Staudämme und Farmen. Ich entdecke mit bloßem Auge einige Fahrzeuge am Swakop-Rand. Da ist die Uralt-Welwitschia, bei der wir gestern waren! Schon wird die Oase Goanikontes und das Schlößchen Nonidas sichtbar, da meldet von Flotow schon unsere Ankunft dem Tower des Swakopmunder Flughafens. Wir ziehen heute ins Hotel Schweizerhaus (**), nur wenige Meter in Richtung Strand. Unser Zimmer Nr. 16 hat Meerblick und einen Balkon. Auf dem Tisch
Erlebnis südliches Afrika
255
im geräumigen Zimmer steht eine Flasche Sekt mit dem Schild „Frohe Weihnacht“, daneben ein Körbchen mit ein paar Leckereien aus der hauseigenen Konditorei „Café Anton“. Es gibt im Hotel nicht nur große und helle, sondern, vor allem zum Innenhof hin, preislich abgestufte kleinere Zimmer wie z.B. Nr. 17. Im Innenhof, der als Biergarten genutzt wird, ist für die Kinder ein Trampolin aufgebaut. Hoch oben ist der gesamte Hof mit einem Netz abgedeckt, damit die Papageien nicht davonfliegen: eine Großvoliere! Nur 2-3 Minuten gehen wir vom Hotel Schweizerhaus aus zum Strand, vorbei an Ständen von Straßenhändlern, die Souvenirs verkaufen, vorbei am Leuchtturm und dem Museum. Als ich mir gerade die Souvenirs ansehen, werde ich von einem jungen Schwarzen beinahe zu Boden gestoßen. Gerade noch kann ich ausweichen. Sekunden später höre ich Schreie. Das ging mir alles zu schnell. Schon sehe ich drei Schwarze flüchten. Schnell hat sich eine große Menschenmenge gebildet. Ein älterer Herr schimpft wie ein Rohrspatz. „... und ich habe meine Geldbörse noch durch die Luft fliegen sehen!“ kann ich dem Chaos entnehmen. Der übliche Trick: einer zieht das Diebesgut, dann wird es blitzschnell dem Kumpel weitergereicht. Und weg ist die Bande. Das erinnert mich gewaltig an Lima (Peru), wo etwa zwei Stunden nach der Landung meine Armbanduhr auf ähnliche Weise verschwunden ist. Zum Abendessen im Hotel Schweizerhaus sitzen wir in einer Ecke des vollverglasten Cafés. Dort haben wir den Sonnenuntergang voll im Blick. Eine ruhige familiäre Atmosphäre! Zur fangfrischen Forelle, die uns dekorativ angerichtet serviert wird, mundet ein Riesling vom Kap. Die Weinliste kann sich sehen lassen! Nach dem Dinner erhalte ich die Nachricht, bei Herrn Klein von Pleasure Flights anzurufen. Eine frohe Nachricht, denn es haben sich genügend Fluggäste gemeldet, um den Trip zum Sossusvlei stattfinden zu lassen!
¿À
Á Â Ã+ÄÅ Æ$Ä Ç È Æ$Ä É7Ê Ë Ì Ä.Í Î Î ÏÐ ÑÒ Ó\ÔÂ È È Ò ÈÌ Å ÄË
Um 11 Uhr starten wir mit Erwin als Piloten nach Südsüdost. Das Instrumentenbrett in dieser Cessna ist geringfügig anders als im Flugzeug gestern. Er-
256
Namibia - sprödes Paradies
win hat einen Kopfhörer auf, mit einem Mikro am Mund. Nur wenn er die Lippen bewegt, können wir den Funkverkehr zwischen den verschiedenen Flughäfen und der Maschine feststellen. Schnell haben wir das Flußbett des Swakop verlassen. Vorbei am ehemaligen Militärflughafen der Südafrikaner „Rooikop“ erreichen wir das trockene Flußbett des Kuiseb. Das Grundwasser dient zur Versorgung der Küstenstädte und der Rössing-Uranmine. Die Windverhältnisse im Flußbett verhindern die Wanderung der hohen Dünen nach Osten. Nur einmal im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich ist die Wüstenforschungsstation Gobabeb des NamibNationalparks, die wir jetzt überfliegen. Über das Tsondabvlei, die einzig bekannte Brutstätte von Ohrengeiern im südlichen Namibia, erreichen wir nach einer Stunde und 15 Minuten Sesriem. Der Junge neben mir hat inzwischen in mehreren Etappen sein Frühstück in die bereitgelegte Tüte befördert, ungeachtet der freudigen Erwartung auf die höchsten Dünen der Welt! Schon ein wenig holprig, der Flug! Mir geht’s es heute besser als gestern, besonders, wenn der Geruch des gewesenen Frühstücks in der kleinen Kabine wieder etwas nachläßt, weil der Junge die Tüte schließt. Wir überfliegen die Karos-Sossusvlei-Lodge, den SesriemCampingplatz, den Sesriem-Canyon und dann geht es den TsauchabTrockenfluß entlang zum Sossusvlei. Damit wir die Dünenkämme gut sehen, fliegen wir im Zickzack über das Tal, das links und rechts von Dünen begleitet wird. Die Zeit vergeht wie im Fluge, könnte man sagen, säße ich nicht gerade im Flugzeug. Gerade eben waren wir noch über der ausgetrockneten Lehmpfanne „Sossusvlei“ mit den höchsten Wanderdünen der Welt, da sehen wir schon die Überreste der Diamantengräber-Ansiedlungen (Minen wie „Charlottenfelder“ und „Holsatia“) auf dem Weg zur Küste. Hier wurde ab 1903 nach Diamanten gesucht. Teilweise sind Ochsenwagen, Hütten und Schaufeln im Sand zu finden. Der blaue Streifen am Horizont rückt schnell näher. Bei der Conception-Bay erreichen wir den Atlantik.
Erlebnis südliches Afrika
257
Schon sind wir da, wo sich die zwei großen Wüsten Namib und Atlantik treffen. „Da unten liegt das erste Schiffswrack!“ ruft Erwin durch das Brummen des Flugzeugmotors. Wir überfliegen das 1909 gestrandete Passagierschiff „Eduard Bohlen“. Eines der Wracks, die zur Namensgebung „Skelettküste“ beitrugen. In Richtung Norden kommen wir zum Fuß der schier endlosen steilen Sanddüne „Lange Wand“, wo die 1976 gestrandete „Shaunee“ liegt. Eine der Vermutungen, warum so viele Schiffe zwischen Swakopmund und Lüderitz gestrandet sind: Lagerfeuer der Diamantenfelder sind mit Navigationslichtern verwechselt worden. Tausende von Pelzrobben säumen in kleinere Gruppen aufgeteilt die Küstenlinie. Schnell fliegt die Cessna weiter nach Norden. Sandwich Harbour war einst ein Anlegehafen für Segelschiffe, heute eine versandete flache Lagune. Erwin hat die Auflage, mindestens 300 m hoch zu fliegen, da sonst die vielen Vögel im Naturreservat gestört werden. Einzigartig, wie sich tief unter uns fliegend tausende von rosa Flamingos teils in Kreisen, teils in einer langen Schlangenlinie formieren und dabei einen Schatten auf die Wasseroberfläche werfen. Verwunderlich ist das nächste Schiffswrack auf dem Weg nach Walvis Bay. Selbst moderne Navigationsmittel haben nicht verhindert, daß der Fischkutter Elly im März 1993 hier gestrandet ist. Versuche, den Kutter von der Sandbank zu bergen, sind bisher fehlgeschlagen. Einer der Höhepunkte des Fluges sind die in allen Rottönen leuchtenden Salzpfannen bei Walvis Bay. Hier wird durch Verdunstung von Meerwasser Speise- und Industriesalz gewonnen. Rosafarbene Algen geben den Salzbecken einen attraktiven Farbton in vielen Schattierungen. Aus der Vogelperspektive ist dieser Fleckerlteppich sehr fotogen. Die Algen sind Grundnahrungsmittel für die Flamingos - daher die Färbung des Gefieders! Vor der Stadt Walvis Bay liegt eine große Anzahl von Schiffen aus aller Welt. Seit 1994 gehört der einzige Tiefseehafen weit und breit zu Namibia. Erwin neigt die Maschine so, daß wir einen großartigen Blick auf Swakopmund, die
258
Namibia - sprödes Paradies
Insel in der Wüste haben, dann setzt er nach etwa zweieinhalb Stunden und 595 Kilometern sauber auf der staubigen Landebahn des Flughafens auf. Zurück im Büro erklärt mir Christian Klein von Pleasure Flights seine jüngsten Pläne: Flugsafaris. Der Tourist gewinnt Zeit, indem er sich von Attraktion zu Attraktion fliegen läßt. In die entlegensten Gebiete kommt er, wo selbst der Landrover passen muß. Vor Ort übernimmt ein Experte des besuchten Gebietes die Führung. Die Vogelperspektive erlaubt einen spektakulären Ausblick, der durch die Erlebnisse am Boden, z.B. Wildreservat etc. ergänzt wird. Christian hat mehrtägige Touren zusammengestellt, die der Kunde individuell variieren kann. Jetzt ins Café Anton auf einen Tee! Schwarzwälder Kirschtorte gibt es, und Bienenstich. Traditionelles deutsches Gebäck kommt schon seit 1966 aus der Backstube der Familie Anton. Es ist kurz vor Weihnachten. Christkindlmarkt in Swakopmund. Ich weiß nicht recht, wie ich mich fühlen soll. Alles ist da: deutsche Weihnachtslieder aus dem Lautsprecher, Glühwein, Würstchenbuden, Weihnachtsschmuck. Darüber die Palmen, die gehören eigentlich nicht ins Bild. Die Kälte fehlt, weshalb auch die meisten mit einer Flasche kühlen Bieres herumlaufen. Die katholische Gemeinde bäckt Pfannkuchen an ihrem Stand. Je dunkler es wird, desto mehr Menschen strömen herbei, vor allem Deutsche. Hier trifft man sich, wenigstens einmal im Jahr. Auch die nach Südafrika Ausgewanderten sind da. Am nächsten Tag ist Wahl zur „Miss Palm Beach“. Die Zuschauer tendieren zu blonden blauäugigen Mädchen. Die rassige Braune hat keine Chance, es gewinnt eine - Isländerin! Die schwarzen Jugendlichen sind sehr interessiert. Schade, daß keine ihrer eigenen Schönheiten angetreten ist. Das Fest scheint noch in weißer Hand zu sein. Anders am Tag darauf: Präsident Sam Nujoma lädt ein zur Kinderparty. Vor der Residenz treffen am Vormittag in Bussen schwarze und farbige Schulklassen ein. Viele Sicherheitsbeamte und Soldaten der Leibwache stehen herum, haben den Platz abgegrenzt. Das sei noch gar nichts, meinen Ein-
Erlebnis südliches Afrika
259
heimische. Vor Jahren hatte Sam noch solche Angst vor seinen Leuten, da habe es gewimmelt von Soldaten. Und wer nicht schnell genug Platz machte, auf den wurde geschossen. Hier und heute aber geht es friedlich zu. Die Kinder stellen sich geduldig in langen Schlangen an, um Bratwurst, Coke und eine Tüte mit Weihnachtsgebäck zu bekommen. Wer teilt aus? Weiße Geschäftsleute haben gespendet. Kindergruppen treten auf, tanzend und singend. Reden werden gehalten, ein Weißer erzählt in Gedichtform über die Leiden der Swapo vor der Unabhängigkeit. Auch der Präsident spricht. Auf dem Residenzplatz steht aus alten Zeiten ein Kriegerdenkmal mit den Namen der Deutschen, die als Schutztruppler für „Kaiser und Vaterland“ bei Kämpfen mit den Hereros gefallen sind. Mich wundert, daß es noch steht. Aber Sam Nujoma ist ja ein Owambo. Viel Deutsches ist auch im Museum zu finden: Uniformen, Pickelhauben, Fahnen von deutschen Krieger- und Schützenvereinen, daneben auch Eingeborenenkunst und eine wertvolle Mineraliensammlung. Das Museum hat einen Jubiläumstag. Nujoma wohnt der Feierstunde im Freien bei. Seine Leibwächter hat er rundherum verteilt. Als er spricht, kommen zwei weißbeschürzte Bedienstete mit einem geflochtenen Körbchen und schenken ein Glas Wasser ein. Eine darf es mit weißen Handschuhen dem Präsidenten ans Rednerpult stellen. Er trinkt nicht davon. Dieselbe Dame holt es wieder ab und trägt alles in dem Körbchen mit den Initialen S.N. wieder hinaus. Sam, wie ihn die Deutschen nennen, betont die Bedeutung des Fremdenverkehrs für Namibia. Ich schaffe es, ohne daran gehindert zu werden, den Präsidenten auf fünf Meter Entfernung knipsen zu können. Der Rest meiner Familie sitzt andächtig im Gras, wie alle anderen ständig beobachtet von den Sicherheitsbeamten. Den Abschluß des Kinderfestes bildet der Absprung von fünf Fallschirmspringern, von denen der letzte als Weihnachtsmann verkleidet ist. Kaum ist er mit den Füßen am Boden, wirft er wie wild mit Bonbons um sich. Diese Aktion wird von weißen Verkehrspolizisten überwacht. Irgendwie scheint das Miteinander schon zu klappen.
260
Namibia - sprödes Paradies
Weihnachten in Swakopund: zum Abendessen gehen wir ins erst 14 Tage alte Swakopmund-Hotel (****), das aus dem prächtig restaurierten historischen Bahnhof entstanden ist. Platform-1 heißt das zugehörige Restaurant. Zwischen Restaurant und Unterhaltungszentrum ist ein großes Zelt aufgebaut, wo eine Band zum Faßbier ein Live-Konzert gibt. In unserem Restaurant erklingen aus dem Lautsprecher Weihnachtslieder, deren sanfte Weisen ab und zu mit dem starken Baß der Band draußen in Konflikt geraten. Ein phantast isches Dinner-Buffet ist angerichtet worden - etwa 10 Vorspeisen, 10 Hauptspeisen, danach ein halbes Dutzend Käsesorten und ein Dutzend Nachspeisen. Von Langustenfleisch-Röllchen über gebratene Ente mit Rotkohl bis zu Mousse-au-chocolat findet sich für jeden Geschmack etwas auf dem ausladenden Buffet. Wir erlauben uns einen 1992er trockenen Roten, einen Pinotage aus der Gegend von Hermanus in der „Republik“, wie die Namibianer sagen. Die Weinliste ist eindrucksvoll und für ein Vier-Sterne-Hotel preislich angemessen. Da heute Weihnachtsabend ist, gibt es eine besondere Überraschung. Die Lautsprecher schweigen, als ein Chor von etwa 20 Mitgliedern des Hotelpersonals ein gelungenes Weihnachtsständchen bringt. Der kleine Verdauungsspaziergang zum Hotel Schweizerhaus zurück tut uns gut. Im Zimmer zünden wir eine Kerze an. Ich spiele, begleitet vom Gesang meiner Lieben auf der Flöte Weihnachtslieder. Zum Sesriem-Canyon sind es 155 km. Dann wird es Zeit, die Wüste in Angriff zu nehmen! Männer klettern die Dünen hinter Swakopmund hoch, um sich dann mit Hanggleitern in den Aufwind zu werfen. Angler stehen wie jeden Tag am Straßenrand und hoffen, der Brandung des Atlantik ein gutes Essen zu entlocken.
ÕÖ
×4Ø Ù Ø Ú$Û Ü Ý Þ Ù\ßÙÜ à Ù
Zwischen Dünen und Meer bringt uns die Teerstraße nach Walvis Bay. Dann geht die C14 noch einige Kilometer als Teerstraße nach Osten, etwa bis zum Flughafen Rooikop. „Unendliche Weite“. Das ist es, was einen nach Namibia zieht. Die Weite beginnt. Die Teerstraße hört auf. Lebensfeindliche Umwelt.
Erlebnis südliches Afrika
261
Mondlandschaft. Schotterpiste. Geröll und vereinzelt felsige Hügel bedecken die endlose grau-weiße Fläche. Es staubt so, daß wir kaum noch atmen können. Kein Wunder, die Fenster sind ja auf, wegen der Hitze. 300 km Fahrt auf Rüttelpiste, hauptsächlich durch den Namib-Naukluft-Park, den wir ohne Gebühr durchqueren können. Links und rechts zweigen erlaubnis - und gebührenpflichtige Wege ab. Die Namib ist die älteste Wüste der Erde. Ihre Entstehung verdankt sie dem in Küstennähe nach Norden fließenden kalten Benguelastrom. Diese Meeresströmung widersetzt sich nicht nur jeglicher Verdunstung. Sie nimmt auch noch die vom offenen Meer zum Land hin strömende Luftfeuchtigkeit auf. Stürme halfen fleißig mit, diese einzigartige Landschaft zu erzeugen: Berge und Hügel verwandelten sie in Staub und Sand. Wir überqueren auf einer niedrigen Brücke den Kuiseb-Canyon. Manchmal fühlt sich unser Passat nicht so recht wohl, da ihm auf einer WellblechTeilstrecke der 2. Gang herausspringt: Es rüttelt zu stark. In Solitaire, etwa dreieinhalb Stunden später, besteht die einzige Möglichkeit zum Tanken und Erfrischen. Als wir dann um halbdrei Uhr, 350 km ab Swakopmund, in der Karos-Sossusvlei-Lodge ankommen, sind wir - optisch - um 30-40 Jahre gealtert: grau ist das Haar, farblos die Haut, gebückt klettern wir mit schlotternden Gliedern aus dem Wagen. Doch nach einem Sprung in den kleinen Pool der Lodge und neuer Kleidung blicken wir - wesentlich verjüngt und vom Sande befreit - in die Landschaft, die noch in der Nachmittagshitze flirrt. Ende Dezember. Klirrende Kälte in Deutschland, flirrende Hitze hier. Eine prächtige Lage hat die Sossusvlei-Lodge! Unmittelbar neben dem staatlichen Sesriem-Camp genießen wir den zur Meditation anregenden Blick über eine ausgedehnte blaßgelbe Ebene bis hin zu den in weiter Ferne aufragenden Bergen, die sich, je nach Sonnenstand, von blau-grau bis violett färben. Die Ebene ist mit grünen Kameldornbäumen gesprenkelt, um so erfreulicher, als nun offenbar die Zeit der größten Dürre ist. Ein Wunder der Natur? Wasser macht es möglich. Flußläufe unter dem Sand.
262
Namibia - sprödes Paradies
Die Lodge ist ein gelungenes Konzept aus Naturverbundenheit und Luxus. Teils sind die in erdbraun bis wüsten-beige gehaltenen Schlafeinheiten, die etwa 10 Meter voneinander entfernt in der Wüste stehen, aus Mauerwerk, teils aus Zeltleinwand erbaut. Wechselstrom zum Antrieb einer Klimaanlage gibt es nicht. Durch eine sinnvolle Anordnung von Öffnungen in Seiten- und Deckenleinwand wird in diesem schattenspendenen Refugium der nötige Durchzug erzielt. Toilette, Dusche, Kleiderschrank (mit elektronischem Safe) befinden sich im ummauerten Teil der Wohneinheit. Karos verzichtet auf allen umweltschädigenden Luxus: Seife zum Beispiel ist in Wellpappe eingewickelt, Handtücher werden - so sagt es ein Merkblatt - nur dann zum Waschen abgeholt, wenn der Gast sie auf den Boden legt. Die Wäscherei ist in Windhoek, ca. 5 Stunden mit dem Auto entfernt. Buschmann-Statuen, angefertigt in Mozambique und sorgfältig in hellroten und Braun-Gelb-Tönen gehaltene, an Buschmann - Kunst erinnernde Malereien begleiten uns in der Bar, im Restaurant, Souvenirladen, Rezeptionsgebäude und Innenhof. Der Wasserturm, den ich kürzlich vom Flugzeug aus als erstes Zeichen der Lodge sah, ist begehbar. Wir erblicken von hoch oben die vorderste Front der roten Namib-Dünen in ca. 4 km Entfernung: die ElimDüne. Da wir von der heutigen Anfahrt immer noch genug haben, verzichten wir auf Eric Hesemans Angebot, mit seinem VW-Synchro-Bus zum 60 km entfernten Sossusvlei zu fahren. Was Chefkoch Bruno uns in schweizerisch gefärbtem Deutsch zum Abendessen anbietet, kann mit jedem Spitzenrestaurant mithalten. Während wir noch auf der Terrasse mit Blick auf ein beleuchtetes Wasserloch die Vorspeise zu uns nehmen, grillt er Spezialitäten, die die Gäste sich vorher ausgesucht haben. Heute gibt es Oryx, Straußenfilet, Krokodil, Knoblauchwurst und zwanzig andere gute Sachen. Ich genieße das saftige weiße Krokodilfleisch, der Rest der Familie gutgewürzte Lammkoteletts mit Milie-Pap und Tomaten-Zwiebelsoße.
Erlebnis südliches Afrika
263
Im Preis des angebotenen Weines - in unserem Fall eines Nederburg Paarl Riesling - spiegelt sich die weite Entfernung zum Weingut und die einzigartige Lage der Lodge mitten in der Wüste wider. Da heute der Mond etwas spät aufgeht, setzen wir uns nach dem Mahl vor unsere Zeltkonstruktion. Der Himmel ist malerisch schön. So viele Sterne habe ich auf dieser Exkursion noch nicht gesehen. Wir machen wieder unser Sternschnuppen-SatellitenSpiel und kommen auf Rekordergebnisse! Zwei Schakale nähern sich vorsichtig dem hell angestrahlten Wasserloch. Da ihre nächste Trinkstelle ein paar Kilometer entfernt ist, siegt der Durst über die Furcht.
á+â
ãBä å?æçèêé çä ëì íî å ï$ðì ì ñ ò@í ò+å ç ó ô7ç õö
Um halb sechs am nächsten Morgen holt uns Eric Hesemans von Namib Sky Adventure Safaris (NSAS) ab, denn wir wollen den Luftraum der Namib per Heißluftballon durchgleiten. Meine Frau fliegt mit, während mein Sohn und ich Mitglieder der Bodenmannschaft sein werden, da wir nicht vorausgebucht haben und die Gondel schon voll besetzt ist. Es ist noch dunkel, als wir ein Stückchen aus dem Camp herausfahren. Eric ist schon dabei, die Ballonhülle mit einem überdimensionierten Ventillator aufzublasen. Als die Luft dann mit Feuerstößen aus einem Gasbrenner erhitzt wird, bläht sich die Hülle auf und der Ballon erhebt sich. Wir können es kaum erwarten, in den Korb zu klettern. Turmhoch steht der bunte Ballon über uns. Gerade geht die Sonne auf, da schweben wir auch schon über dem Boden und winken den immer kleiner werdenden Zurückgebliebenen nach. Ein erhebendes Gefühl. Lautlos und sanft steigen wir höher. Am Horizont färben sich die von der Sonne bestrahlten Hügelketten rötlich. In starkem Kontrast dazu die pechschwarze Schattenseite der Dünen. Für einen Mitfahrer mit Videogerät dreht uns Eric mit Hilfe von Klappen in der Ballonhülle einmal rundherum. Unter uns liegt die weite Ebene mit dem Sesriemcanyon. Wir können den Lauf der ausgetrockneten Fluß- und Bachtäler verfolgen. Nur wenige Tage im Jahr nach starkem Regen ist der Canyon mit Wasser gefüllt. Da Zebras gewohnt sind, immer die gleichen Pfade zu benut-
264
Namibia - sprödes Paradies
zen, können wir ihren Weg deutlich sehen. Springböckchen und Gemsböcke ziehen gemächlich unter uns durch die Ebene. Jetzt ist die Sonne ganz sichtbar, und es wird schnell wärmer. Mit einem Sprechfunkgerät dirigiert Eric die Bodenmannschaft. Sie dürfen nur auf den bereits gespurten Wegen fahren, um die Landschaft nicht zu zerstören. Die Luftströmung treibt uns immer weiter von dem Bergungsfahrzeug weg und schließlich verlieren wir den Kontakt. Unser Frühstück und der Sekt schaukeln also da unten durch die Gegend. Wir fahren noch 10 Minuten dicht über dem Boden weiter. Eine Eidechse nimmt entsetzt Reißaus. Den Mitfahrern macht das Spaß, schließlich müssen wir aber doch endgültig landen. Wir steigen aus und schleppen den Ballon zu viert auf eine Piste zu, wo wir abgeholt werden sollen. Das letzte Gas hält den Ballon noch in der Luft, damit wir besser gesehen werden können. Nach wenigen Minuten haben sie uns entdeckt. Von unten gesehen sieht der Ballonflug etwas anders aus. Außer uns zweien fährt das reguläre Team mit: Eric, Elinor und zwei schwarze Helfer in Blaumännern. Da der Ballon dahin treibt, wohin der Wind ihn bläst, muß das Bergungsauto in Sicht-, mindestens jedoch in Sprechfunkkontakt mit dem Ballon bleiben. Wir folgen ihm mit dem Bus samt Anhänger solange, bis wir aus unerfindlichen Gründen den Kontakt verlieren. Nach einiger Zeit des Auf- und Abfahrens der verschiedenen Spuren im Geröll habe ich den Ballon hinter einer Bodenwelle entdeckt, doch alle Wege führen von ihm weg. Natürlich könnten wir direkt querfeldein auf unser Ziel losfahren, doch dann wäre Eric seine Lizenz los. Kilometer um Kilometer fahren wir nun auf holprigen Wegen, die manchmal fast nicht zu erkennen sind. Am Trockenflußbett des Tsauchab verschwindet die Fahrspur ganz. Etwa 100 Meter sandige Flußlandschaft liegen nun vor uns, bis wir auf der anderen Seite des Tales undeutlich Reifenspuren erkennen. Elinor überläßt Marc das Steuer. Der hat Flußüberquerungen wohl schon öfter gemacht. Souverän zieht der VW-Synchro im tiefen Sand über Bodenerhebungen, zwischen Kameldornbäumen durch und über kleine Büsche hin-
Erlebnis südliches Afrika
265
weg. Endlich sind wir drüben, haben es ohne festzusitzen geschafft! Noch mehrere Kilometer irren wir hin und her, bis wir der in der Ferne bunt leuchtenden Hülle des Ballons näherkommen. Sie sind schon gelandet! Und prompt funktioniert das Funksprechgerät wieder, jetzt, wo wir es nicht mehr brauchen. Eric in seinem Ballon ist happy: „Schnell, bringt die andere Gasflasche her, der Ballon fällt gleich zusammen!“ Mit ein paar fauchenden Feuerstößen füllt er den Ballon, der sich leicht hebt. Nun ist es wesentlich leichter, die schwere Gondel auf den Anhänger zu bugsieren. Ein gut eingespieltes Team! Auch die Mitfahrenden haben prächtig geholfen, die sündteure Ballonhülle ohne Beschädigung zu bergen. Fachmännisch packt Erics Crew den sich langsam verdünnenden Ballon in die 6Mann-Gondel. Jetzt haben sich alle ein Frühstück verdient. Elinor und Marc packen Wurst, Käse, Brot, Sekt, Müsli und andere Zutaten für ein prächtiges Frühstück aus. Weit und breit kein Mensch, nur in der Ferne eine kleine Herde Oryx-Antilopen, die dem Treiben der Menschen verwundert zusehen. Am späten Nachmittag besuchen wir den nur 4 km entfernten SesriemCanyon. Der Tsauchabfluß hat über Jahrtausende hinweg diese tiefe Klamm, wie wir in Bayern sagen würden, ausgewaschen. In der kalkigen Ebene ist das Naturdenkmal nicht sofort erkennbar. Sechs Riemen der Ochsengespanne mußten frühe Pioniere zusammenknoten, um dort mit Eimern Wasser zu schöpfen. Auf heutige Maße übersetzt: dreißig Meter ist es von der Oberfläche bis zum Wasserspiegel. Über in den rohen Fels geschlagene Stufen erreichen wir den Grund der Tsauchab-Schlucht. Auf den ersten Blick scheint der Canyon völlig ausgetrocknet. Völlig? Nach zehn Minuten versperrt uns ein grünlich schimmernder Teich in der ganzen Breite des Canyon den weiteren Weg. In dieser Jahreszeit scheint es aus Gesundheitsgründen nicht angebracht zu sein, hier Wasser zu schöpfen! Kühl und feucht riecht es. Das Geräusch von gurrenden Wildtauben hallt zwischen den turmhoch senkrecht aufragenden Steinwänden wider. „Schau mal her!“ ruft mein Sohn, und zeigt auf ein seltsames Gebilde fünf Meter über unseren Köpfen. Der Fluß hat eine flache Höhle aus dem Fels
266
Namibia - sprödes Paradies
genagt. Man kann nicht erkennen, wer oder was sich darin verbirgt, denn ein mannshohes Nest versperrt den Blick. „Das wohnt bestimmt der Vogel Roch drin“, will mein Kleiner wissen. Könnte der Größe nach stimmen. Der Armbanduhrwecker reißt uns aus dem Tiefschlaf. Zu früh? Keineswegs! Wenn man die Hitze tagsüber bedenkt, liegen wir mit der Uhrzeit gerade richtig. Sechs Uhr. Die Tore des Sossusvlei-Nationalparks werden geöffnet. Schnell die Eintrittsgebühr bezahlt, schon sind wir unterwegs. Zwanzig Meter hinter dem Eingang schrecken wir eine Herde Gemsböcke auf. Ihre Teufelsmasken und die langen dünnen Hörner wirken in der Dämmerung gespenstisch. Lachsfarbene Sanddünen auf der rechten Seite begleiten den Anfang unseres 60 km langen Sandweges. In der Ferne erkennbar eine Handvoll Strauße. Springböcke sind heute eher rar. Wir überqueren das knochentrockene Tal des Tsauchab. Schon nehmen uns die Dünen in die Mitte. Die langsam höher steigende Sonne hat bereits ihr Licht- und Schattenspiel begonnen, das schon zehntausende von Jahren hier Tag für Tag abläuft. Anfangs sind die von dem geschwungenen Dünenkamm ausgehende Schatten noch pechschwarz, die andere, der Sonne entgegenblickende Seite karminrot. Nach und nach spielt die Natur das ganze Spektrum der Rotskala durch. Im gleichen Maß verändert sich auch das Tiefschwarz des Schattens bis zum RotGelb der eigentlichen Sanddünenfarbe. Ein majestätisches Schauspiel, von dem man nicht genug bekommen kann. Von Zeit zu Zeit steige ich aus, um ein paar Dias zu machen, und blicke zurück: die Staubfahne hinter uns senkt sich nur langsam. Kein Laut, kein Lüftchen. Urzeitliche Stille. „Düne 45“ liegt genau 45 km vom Empfangsgebäude entfernt. Vom Rastplatz aus steigen wir den Dünenkamm hoch. Erstaunlich, wieviel Energie mein Sprößling zeigt. Ich hingegen setze mich auf halber Höhe auf den Grat und genieße das Schauspiel der Farben und Formen. Nicht alle Dünen haben dieselbe Farbe. Die neben uns ist lachs-pastellfarben, eine weiter hat einen
Erlebnis südliches Afrika
267
leicht violetten Unterton. Der Sand auf der Schattenseite ist unangenehm kühl für die nackten Füße. Irgendwann ist unser Bus ganz klein geworden. Da schlägt mein Sohn vor, den direkten Weg nach unten zu nehmen. Mit Anlauf von der langsam ansteigenden Schattenseite springen wir mehrere Meter die steil abfallende Dünenseite in die Tiefe. Beim Aufprall sinke ich tief ein und setze eine Lawine in Bewegung, die ein interessantes V-Muster auf die Düne zeichnet. Im Rutschen blicke ich nach oben: kommt da nicht ein großes Flugzeug? Ganz falsch. Das tiefe Brummen kommt vom losgetretenen Sand. Dieser Effekt wird als „Brummdüne“ bezeichnet. Das Geräusch geht durch Mark und Bauchfell, der ganze Körper vibriert mit. Fünfzehn Kilometer weiter ist Endstation für unseren VW Passat. „4x4 only“ zeigt ein Schild an. Nur noch mit Geländefahrzeugen kommt man zum 4 km entfernten Sossusvlei: von riesenhaften, bis zu 300 Metern hohen Sanddünen umgeben - die höchsten unseres Planeten. Vlei ist das afrikaanse Wort für einen kleinen See, der ab und zu austrocknet. Wenn in einem Jahr der Regen reichlich fällt, bringt der Tsauchab-Fluß Wasser bis zum Vlei. Dann machen Oryxantilopen und Springböcke regelmäßige Besuche, und unter den dann zahlreichen Wasservögeln finden sich auch Flamingos. Seit 1986 ist Sossusvlei trocken. Hat man Gelegenheit, eine Karte der Gegend von 1845 genauer zu studieren, wird man einen Fluß mit dem Namen „Chuntob“ finden. Er mündet südlich von Sandwich Harbour in den Atlantik. Heute hat der Chuntob/Tsauchab einige Schwierigkeiten, den Atlantik zu erreichen. Seit 1845 hatten die Dünen genügend Gelegenheit, umher zu wandern. Der Tsauchab fließt, wenn er Oberflächenwasser führt, jedenfalls oberhalb der Erde nicht weiter als bis zum Sossusvlei. Wie es unterirdisch aussieht, hat man bis heute noch nicht herausgefunden. Das alles geht uns durch den Kopf, als wir auf jemanden warten, der uns mitnimmt. Doch es kommt nichts und niemand. „Ich glaube, wir fahren langsam zurück, bevor wir hier ausdörren!“ schlage ich vor. Kaum hat die ewige
268
Namibia - sprödes Paradies
Wüste meine Worte verschluckt, nähert sich ein weißer 4x4 unserem Parkplatz. „Schade“, so unser Kommentar, als er ohne uns Richtung Sossusvlei weiterfährt. Der Besitzer einer Gästefarm, der uns klargemacht hat, daß sein Gast diesen Trip bezahlt hat und es deshalb zu Problemen führen könnte, wenn wir einsteigen. Inzwischen flirrt die Luft in der unangenehm angestiegenen Hitze. 11 Uhr ist es bereits. Mein erstes Erlebnis mit einer Erscheinung, die man als Fata Morgana bezeichnen könnte, steht kurz bevor: im Osten materialisiert sich lautlos ein gläsern-durchsichtiger Kasten, der bewegungslos über der Landschaft schwebt. Seine Konturen zerfließen und werden einen Moment später wieder klar. Auf diesem Kasten blinkt ein rotes Licht. Ein Blick durch das 10-fach vergrößernde Fernglas hilft auch nicht weiter. Eine gespenstische Erscheinung! Und dazu noch diese Grabesstille, die beklemmend wirkt. Sind wir in einem Science-fiction, oder was? Nach einer Viertelstunde des Verweilens und ungläubigen Starrens hören wir ein Schaben und Kratzen. Die heiße Luft, wie von einem schlecht eingestellten Fernseher, gibt nun mehr von diesem Geist der Namib-Wüste frei. Ein Fahrgestell wird sichtbar. Noch eine Viertelstunde später hat sich das Gespenst in ein völlig reales Fahrzeug mit klaren Konturen verwandelt: ein schwarzer Arbeiter fährt einen sogenannten „Padskrapper“. Mit diesem gigantischen Straßenräumfahrzeug, das überdimensionale Räder und eine Bus-hohe Schaufel hat, wird der Sand der „Pad“ auf die Seite geschoben und damit die Straße geglättet. Ohne diese Dienstleistung der Parkverwaltung wären die Pisten bald zu Wellblech zerfahren. Das gilt natürlich in gleicher Weise für alle Gravelroads des Landes. Nun ist der Moment gekommen, wo wir bald gargekocht sind. Wir kehren zur Lodge zurück. Unterwegs winken wir dem Schwarzen im heißen Padskrapper. Bewundernswert, wir er das machen kann! Ohne Klimaanlage, immer dem Staub des aufgewirbelten Sandes ausgesetzt, in einer sengenden Hitze, die schon die Verkleidung meines Fotoapparates vom metallenen Körper abgelöst hat.
Erlebnis südliches Afrika
÷@ø
ùú û û ü ûý þ ÿ
269
Am nächsten Tag läuft das Programm so ähnlich ab wie gestern. Wir stellen den Passat auf den letztmöglichen Parkplatz und nehmen genügend Trinkwasser mit. Im weichen Sand ist das Gehen ziemlich mühsam. Selbst die Spuren der Geländefahrzeuge, denen wir nachgehen, lassen die Schuhe tief einsinken. Plötzlich winkt mein Sohn, der einige Schritte vorausgegangen ist, heftig. Ich folge, so schnell ich kann: in zwanzig Metern Entfernung verhält ein großer Oryx hinter einer mannshohen sanft gewellten Düne im Schritt. Ich bleibe ebenfalls wie gebannt stehen. Wie in Trance taste ich im Zeitlupentempo nach meiner Fototasche, schraube das Teleobjektiv auf die Kamera und ... in diesem Moment wendet das Tier seinen Kopf ab und zieht gemessenen Schrittes weiter. Wenige Minuten später taucht in der Ferne ein weißes Fahrzeug auf. Sollten wir heute Glück haben? Wir haben! Ein VW Caravelle Synchro mit geöffneter Schiebetier zieht locker durch den weichen Sand. „Do you want a lift?“ Klar wollen wir! Es geht gleich mit deutsch weiter, denn der Fahrer ist ein Südwester (so hat man weiße Namibianer vor der Unabhängigkeit genannt), der gerade seinen Besuch aus Pretoria spazierenfährt. Und so kommt es, daß wir die so heiß ersehnte größte Düne von Sossusvlei besteigen können. Eine märchenhafte Wüstenwelt von unvergleichlicher Schönheit tut sich auf. Über dem knochentrockenen Vlei liegt eine weiße Schicht. Ein japanisches Fernsehteam filmt am Fuße „unserer“ Düne Kleinlebewesen. Beinahe hätte ich beim Aufstieg eine 10 cm lange Eidechse zertreten, die sich vor mir aus dem Sand schlängelt, und so einwühlt, daß man sie nicht mehr finden kann. „Sossusvlei: ein Märchen aus Sand“ ist dieses romantische Fleckchen Namibias einmal genannt worden. Wir haben uns längst hingesetzt, um die majestätische Dünenwelt um uns herum besser betrachten zu können. Immer wieder huschen blaugraue Käfer auf hohen Beinen an uns vorbei. Hohe Beine deshalb, damit sie sich im schnell heiß werdenden Sand nicht die Beine
270
Namibia - sprödes Paradies
verbrennen. Die Käfer hinterlassen interessante Spuren. Die ganze Düne ist mit einem filigranen Muster überzogen. Über das Leben der Kleintiere in der Namib kann ich einen Artikel des im Anhang erwähntenen Heftes „National Geographic“ empfehlen. Wir wollen nicht mehr weiter stapfen, denn bis zum Atlantik ist es nur per Flugzeug nicht mehr weit. Vom höchsten Punkt der Düne hüpfen, springen, fallen wir herunter - ein herrliches Gefühl, weil man sich kaum verletzen kann! Zu Fuß, da hilft selbst der Vierradantrieb nicht mehr - kämpfen wir uns durch die abnorme Hitze zum „Dead Vlei“, einem ebenfalls mit einer weißen Schicht bedeckten ausgetrockneten See, der wie ein Krater rundherum von Dünen umgeben ist. Schwarze Gerippe von Baumstämmen strekken ihre verdorrten Äste flehend in den unbarmherzigen Himmel. Die Wasserflaschen sind inzwischen leer. Der freundliche Farmer aus dem Norden Namibias bringt uns zurück zum Passat. Vorbei an einer Familie Strauße erreichen wir wieder die Karos-Sossusvlei-Lodge. Wir verlassen diese urweltliche, ewige Wüste nicht ohne den festen Vorsatz, bei nächster Gelegenheit wiederzukommen, wenn uns der Himmel daheim auf den Kopf zu fallen droht. 263 Kilometer Gravelroad, davon am Ende der Reise sieben km Farmweg, und schon sind wir auf der Dabis Gästefarm, 11 km nördlich von Helmeringhausen. Dabis, eine typische Schaffarm, liegt in einer Hügellandschaft. In der Ferne sind Tafelberge zu erkennen. Unseren nun bis zur Unkenntlichkeit innen und außen mit Sand überzogenen Passat parken wir vor einem Gebäude neben dem Farmhaus, das für Gäste reserviert ist. Heidi Gaugler zeigt uns unser blitzsauberes Zimmer. Mittags essen wir auf der schattigen Terrasse des Farmhauses Ragout mit Reis. Karakulschafe, einst der „schwarze Diamant“ Namibias, ziehen neben verschiedenen anderen Schafrassen durch die Ebenen und Hügel der Farm. Neben dem Farmhaus sind wohlbewässerte Gärten angelegt. Strauße und Pferde kommen bis fast zum Grillplatz neben unserem Gästezimmer.
Erlebnis südliches Afrika
271
Jo Gaugler führt uns in sein Büro. Statistiken und mathematische Kurven hängen an den Wänden. Jedes Zuchtschaf hat seine eigene Karteikarte. Nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten führt Jo seine Farm. Es gilt, mit der Trockenheit zu wirtschaften, und nicht alles auf den Regen zu setzen, der öfter mal wegbleibt! Der Kenner weiß, daß es zu jeder Jahreszeit Büsche gibt, die auch ohne regelmäßigen Regen Futter für die Tiere hervorbringen. Nach dem Tee um halb fünf Uhr fahren wir auf der Ladefläche eines Geländewagens durchs Farmgelände. Die schon schrägstehende Sonne färbt die Hügellandschaft, die mit 75 Baum- und Buscharten bewachsen ist, in mildes Licht, als Farmer und Gastgeber Jo Gaugler seine beiden Söhne absteigen und Karakul-Schafe zusammentreiben läßt. Mich erstaunt es, daß es offenbar so leicht ist, eine große Herde zusammenzubringen. „Bei Karakulschafen ist dies aufgrund ihres ausgeprägten Herdenverhaltens kein Problem“, erklärt Jo Gaugler. Er gibt auf jede unserer Fragen ausführlich Auskunft, so daß wir bald einen guten Einblick ins Farmerleben im Süden Namibias bekommen. Jos Söhne sind nun mit ihren Karakulschaf-Herden in einem Pferch angekommen. Dort werden sie gezählt und einzeln durch einen mit scharfriechender Flüssigkeit gefüllten Graben ins Freie entlassen. Dieser sogenannte „Dip“ (von englisch „eintauchen“) hält die Parasiten wieder einige Zeit von den Schafen fern. Eine traumhaft schöne, wechselhafte Landschaft. Über 100 Vogelarten wurden schon gezählt, wie Jo berichtet. Von Kudu bis zum Löffelhund sind zahlreiche Säugetierarten auf dem Farmgelände vertreten. Leider können wir nur eine Nacht hier bleiben, weil morgen schon alle fünf Gästezimmer ausgebucht sind. Somit entgeht uns eine Wanderung und eine Nachtfahrt über die Farm. Höhepunkt unseres Aufenthaltes ist der abendliche Braai. Saftige Koteletts von eigenen Schafen, die sich von Dabis-Salzbüschen ernährt haben, brutzeln auf dem Grill, dazu gibt es Kartoffelgratin mit Knoblauch und einen Rhabarber-Nachtisch. Mein Sohn ist begeistert vom guten Essen. Ich brauche wohl nicht extra zu erwähnen, daß in dieser klaren Luft das Kreuz des
272
Namibia - sprödes Paradies
Südens nur mit Mühe zu erkennen ist, da das Licht der Milchstraße so intensiv strahlt! Nach einem kräftigen Farmfrühstück mit frisch gebackenem Farmbrot und Eiern aus dem eigenen Hühnerstall verlassen wir Jo und Heidi Gauglers Farm Dabis in Richtung Helmeringhausen und Keetmanshoop. Als wir durch Keetmanshoop kommen, um bei Herrn Nolte und seinem Köcherbaum-Rastlager einzukehren, schließt sich der Kreis unserer Tour wieder. Von Dabis bis hierher sind wir etwa zweieinhalb Stunden (234 km) gefahren. Von den zwei zur Verfügung stehenden großen Rondavels auf der Farm Gariganus beziehen wir das für Nichtraucher, das geräumiger ist. Vier Zimmer mit Dusche und Toilette hat jedes Haus, dazu einen Gemeinschaftsraum mit Kühlschrank. Das Nichtraucher-Haus hat einen großen runden handgeschnitzen Tisch aus Nord-Namibia. Auf diesem Tisch eine praktische runde Platte zum Drehen. Direkt hinterm Haus ein großes Wasserreservoir, in dem wir schon bald unsere Runden drehen. Mit dem nassen T-Shirt an frieren wir schon bald, obwohl die Sonne Temperaturen von 35 Grad zustande bringt. Herrn Noltes 10-jähriger Sohn zeigt uns seine neueste Errungenschaft: ein Erdmännchen, das er gezähmt hat. Wie das Zähmen geht? Ganz einfach, behauptet er. Man müsse das handspannengroße Tierchen nur unter das Hemd stecken und etwa 14 Tage drin lassen. Mein Sohn probiert dies auch. Das kitzelt! Statt bei der Halsöffnung des Hemdes will das Erdmännchen immer beim Ärmel heraus. Doch dieses Tier ist nur ein Teil des Zoos auf der Gästefarm. Ich glaube meinen Augen nicht zu trauen, als ich auf dem Weg vom Pool zum Haus einem Klippspringer, einer gedrungenen Antilope begegne. Sie flieht nicht, sondern steht ganz still. Als ich mich bis auf zwei Meter genähert habe, greift sie an. Ich mache, daß ich davonkomme, denn der Klippspringer hat zwei spitze Hörner! Abends sitzen wir voll Andacht in der Stille des Köcherbaumwaldes, der nur 400 m vom Haus entfernt ist, und lassen das friedliche Stilleben im goldenen Glanz der untergehende Sonne auf uns einwirken. Es lohnt sich, auch ein
Erlebnis südliches Afrika
273
zweites Mal hier gewesen zu sein! Zurück im Haus klopft es, und das Ehepaar Nolte bringt auf Platten herein, was sich als der beste Lammbraten herausstellt, den wir in Namibia gegessen haben. Aus eigener Züchtung, „Dorper“-Schafe, wie uns Herr Nolte erklärt. Ein Blick ins Gästebuch zeigt, daß Gäste von Finnland bis Portugal hier waren, doch die meisten Einträge stammen von Deutschen. Nur ein paar in jüngster Zeit: „geschmackvolle Unterkunft, netter Gastgeber und gutes Essen“, oder: „ein traumhafter Platz und liebevolle Betreuung“. Da es im Zimmer noch sehr warm ist, liegen wir noch lange im frischen grünen Gras vor dem Haus und genießen den klaren Nachthimmel. Schon früh weckt uns die Sonne. Gerade stehe ich unter der Dusche, als ich einen verzweifelten Schrei höre: „Papa, komm schnell!“ Tropfnaß eile ich ins Zimmer meines Sohnes, da ist gerade der Klippspringer dabei, auf das Bett zu springen. Mein Sohn steht in der Ecke und fuchtelt mit dem Kopfkissen herum, doch er kann das possierliche Tier in der Größe eines Schäferhundes, aber mit scharfen Hörnern, nicht abschrecken. Wir schreien ohne Erfolg herum, dann werfe ich die Bettdecke auf den Klippspringer, wobei dieser das Zimmer ohne Eile verläßt. „Das tut er gern“, meint kurz darauf Herr Nolte. „Haben Sie die dunklen Flecke unter seinen Augen gesehen? Das sind Drüsen. Mit denen markiert er sein Territorium. Hier an den Sessellehnen wetzt er sich gern. Und um sein Gebiet gründlich zu markieren, macht er auch aufs Bett.“ Na so was! Und das alles nur, weil ich vorhin die Haustüre nicht geschlossen habe, als ich vom Schwimmen beim Sonnenaufgang zurückgekommen bin! Doch der Sohn zeigt sich unversehrt, wenn auch erschreckt, denn der Klipspringer hat ihn in den großen Zeh gezwickt. Eigentlich schade, daß wir von dem reichlichen Frühstück, das uns im Eßraum serviert wird, nur einen kleinen Teil essen können, da wir vom überreichlichen Abendessen noch so voll sind. Um halb neun verlassen wir die Farm Gariganus, passieren Grünau und Karasburg und erreichen die Grenze bei Ariamsvlei nach zügiger Fahrt und 335 Kilometern. Wie schon auf der
274
Namibia - sprödes Paradies
Herreise ist an der Grenze wenig los. Wir werden zügig abgefertigt. Daher kommen wir schon um ein Uhr im Hotel Oasis-Protea-Lodge (**) in Upington an, wo wir noch einmal Atem holen, bevor wir die lange Strekke nach Pretoria in Angriff nehmen. Ich sehe gleich nach, ob meine Weinkisten noch da sind. Wohlbehalten kann ich sie in Empfang nehmen. Heute, am Tage vor Sylvester, ist es in Upington so heiß, daß die Klimaanlage unseres modernen Zimmers schwer zu arbeiten hat. Vor dem Zimmer eine Eiswürfelmaschine, deren Dienste heute sehr gefragt sind. Im Schwimmbad des benachbarten Upington-Protea-Hotels treffen wir eine südafrikanische Familie aus Soweto, die in einem FernsehWettbewerb eine Reise in die Nord-Kap-Region mit Reiseführung gewonnen hat. Ganz begeistert sind sie trotz der heißen Jahreszeit von der Gegend um Upington und von der Freundlichkeit des Personals der Oasis-Protea-Lodge. Sie berichten, daß sie am Flugplatz von Upington eine Menge AudiLimousinen stehen sahen, die gerade in ein Transportflugzeug der Lufthansa verladen wurden. Offenbar das zweite Team eines deutschen Autoproduzenten, der hier seine Wagen testet. Bei unserem letzten Besuch in Upington vor einigen Wochen waren Ingolstädter dabei, BMWs zu testen. Im hohen Atrium-Innenhof des Oasis-Protea-Hotels plätschert ein Springbrunnen mit Wasserfall. Unser letzter Reisetag beginnt mit einem Frühstücksbuffet, das dem des Nachbarhotels in keiner Weise nachsteht. Über Kuruman und Vryburg erreichen wir nachmittags um fünf Uhr Pretoria. Mehr als 5.000 Kilometer sind wir auf dieser Reise unterwegs gewesen. Mit Sicherheit werde ich für die nächste Auflage dieses Buches in Kürze in den Norden Namibias aufbrechen.
Telefon und Fax: Südafrika hat die Ländervorwahl +27, Namibia +264. Bei der Wahl von Europa aus entfällt die führende Null der Vorwahl.
Erlebnis südliches Afrika
275
Namibia Verkehrsbüro: Im Atzelnest 3, 61352 Bad Homburg, Tel. 06172406650/54, Fax -406690; in Namibia: Namibia Tourism, P O Box 13346, Windhoek, Telefon 061-2842360, Fax -221930. Anschriften in der Reihenfolge des Berichtes: Upingon Protea Hotel (***), Oasis Protea Lodge (**): und Venture 4x4 Hire Autovermietung: Schröder Str. 24, ZA-8800 Upington. Tel und Fax in RSA: 054-25414. Oranjefluß-Weinkellereien: In bzw. bei den Ortschaften Kakamas, Keimoes, Upington, Grootdrink, Groblershoop. Überall Weinprobe und Möglichkeit, alle Weinsorten der angeschlossenen Weinkellereien zu kaufen. Info: Upington 054-25651. Öffnungszeiten 1995: Mo-Fr 8-12:45 und 14-17 Uhr, Sa 8:30-12 Uhr. Mount Karas Game Lodge (**): P O Box 691, Keetmanshoop, Namibia. Tel.: 06352, Nummer 3212 verlangen (Farmleitung) Canyon-Hotel (***): P O Box 950, Keetmanshoop, Namibia. Tel. 0631-3361, Fax -3714. Am Köcherbaum-Wald: Quiver-Tree-Rest-Camp: C.B. Nolte, P O Box 262, Keetmanshoop, Namibia. Tel. 0638, Farmleitung 11302. Anib-Lodge (**): P O Box 800, Mariental, Namibia. Tel.: 0668, Nummer 12421 verlangen; Fax 0661-746. Intu Afrika Game Lodge: P O Box 652, Walvis Bay, Namibia. Tel.: 06424724 oder -6120, Fax -4921. Windhoek-Information: Publicity-Association, P O Box 1868, Windhoek, Tel. 061-3912050. Namibian Crafts Centre: Tal Street 40, Windhoek. Tel. 061-222236, Fax 225276. Ö: Mo - Fr 9-18:30, Sa 9-13 Uhr. Kalahari-Sands-Hotel: 129 Independence Avenue, P O Box 2254, Windhoek. Tel. 061-222 300, Fax -222260. Oder Buchung bei Sun International (Adresse im Kapitel „Verlorene Stadt“) Etusis-Lodge: P O Box 5, Karibib, Namibia. Tel. 062252-1603. Fax in Windhoek: 061-223994. Buchungen und Infos auch in Deutschland möglich: Vol-
276
Namibia - sprödes Paradies
ker D. Ledermann, Siekerberg 14, 22962 Siek, Tel. 04107-9668, Fax 04102808-169. Namib-Fremdenverkehrsamt: P O Box 1236, Swakopmund. Ab Dezember 1994 in der Kaiser-Wilhelm-Straße angesiedelt. Tel. 0641-3324, Fax -5101. Hansa-Hotel-Swakopmund (***), P O Box 44, 3 Roon Street, Swakopmund. Tel. 0641-311, Fax -2776. Herbert’s Garage: Herbert Lauenroth, Swakopmund, Tel. 0641-4616 oder -61113. Hotel Schweizerhaus (**)/Café Anton: P O Box 445, Bismarck Str.1, Swakopmund, Tel. 0641-331 oder -2419, Fax -5850. Pleasure Flights+Safaris: Christian und Claudia Klein, P O Box 537, Swakopmund, Tel und Fax 0641-4500. Atlantic Aviation: Hubertus von Flotow, P O Box 465 bzw. Roon Street 5, Swakopmund, Tel. 0641-4749, Fax -5832. Karos-Sossusvlei-Lodge: Info und Reservierung: in Johannesburg: +27-11484-1641, Fax -6206 oder bei Sonnenhol Promotion, Brienner Straße 48, 80333 München, Tel. 089-525479, Fax -5236244. Namib Sky Adventure Safaris NSAS, Eric Hesemans, P O Box 197, Maltahöhe. Tel. 06632, Farmleitung 5703. Buchung auch von der SossusvleiLodge aus möglich. Dabis-Gästefarm: Buchung und Auskunft: P O Box 15, Helmeringhausen 6820 oder P O Box 6213, Windhoek, Tel und Fax 061-232300.
278
Winter in Zimbabwe
Mit einer Exkursion nach Botswana (Tuli-Block) Schon zum dritten Mal innerhalb von 6 Jahren wollen wir Zimbabwe besuchen. Wie ein „normaler“ Tourist möchte ich mir Informationen einholen, die für die Planung der Reise wichtig sind. Außerdem möchte ich herausfinden, wer in der zimbabwischen Tourismusindustrie an Touristen aus dem deutsch-
sprechenden Europa besonders interessiert ist und darauf eingerichtet ist, in punkto Qualität der Dienstleistungen zum Beispiel.Also wende ich mich wegen der Prospektunterlagen vertrauensvoll an das hiesige Zim - Fremdenverkehrsamt in Johannesburg. Schon 4 Wochen und zwei Mahnungen später („Ich bin ganz alleine hier im Büro“, kommt als Entschuldigung) erhalte ich im
Erlebnis südliches Afrika
279
60 km entfernten Pretoria einen Farbprospekt, finanziert von der Europäischen Union. Gleichzeitig habe ich im Tourismusministerium Harare nach Kontaktadressen gefragt. Nach zwei Monaten werde ich an den „Zimbabwe Council for Tourism“ und die „Zimbabwe Tourist Devolpment Corporation“ verwiesen, von denen ich Monate später bei meiner Rückkehr aus Zimbabwe einen Brief vorfinde, in dem mitgeteilt wird, daß aufgrund der mangelnden Finanzen mir nicht geholfen werden kann und sie sowieso nicht zuständig sind. Also habe ich keine Adressen, die ich anschreiben kann, um eine Reise zusammenzustellen. Eine Buchung in den bekannten Mana-Pools am Zambezi, die ich mehr als ein halbes Jahr vor dem Besuch Zimbabwes mache, wird zurückgewiesen. Bei der Auslosung der Touristen für diesen Park (großer Andrang!) haben wir den kürzeren gezogen. Natürlich kenne ich mittlerweilen meine Pappenheimer in den Tourismusministerien und nationalen Fremdenverkehrsämtern im südlichen Afrika und habe - ganz unbeeinflußt von den offiziellen Stellen - eine Reise zusammengestellt. Der folgende Reisebericht versucht, die drei Reisen der letzten sechs Jahre unter einen Hut zu bringen. Drei Stunden nach der Abfahrt in Pretoria machen wir in Pietersburg Rast. Sehr erfreut sind wir über den Umfang und die Qualität der im „Pizza-Den“ servierten Speisen. Das Restaurant ist nicht „licenced“, man darf also seine alkoholischen Getränke selbst mitbringen, weil es dort keine gibt! „Das nächste Mal nehmen wir eine Flasche Bier mit“, entscheiden wir ohne Zögern. Bei strahlend blauem Himmel verlassen wir Pietersburg, passieren Louis Trichardt (nach einem alten Voortrecker benannt) und biegen kurz vor Messina, der Grenzstadt zu Zimbabwe, nach Osten ab. Nach einigen Kilometern Fahrt durch eine von großen Baobab-Bäumen (Adansonia digita) bestandene hügelige Landschaft erreichen wir Tshipise. Damit sind wir heute 460 Kilometer gefahren, das muß reichen.
280
Winter in Zimbabwe
Interessant ist es, daß der Baobab - oder Affenbrotbaum nicht überall wächst. Kurz vor Messina fängt eines dieser Gebiete an und zieht sich weit nach Zimbabwe hinein, wo wir diesen skurrilen Baum morgen ausgiebig bewundern werden. Er fühlt sich sehr wohl in der leicht welligen Savannenlandschaft, die von Mopane-Bäumen durchsetzt ist. Ein durchschnittlicher Baobab wird nur 10-15 Meter hoch, aber dafür braucht man eine Menge Leute, um ihn zu umfassen: 28 Meter im Schnitt ist sein Umfang. Wenn der Stamm etwa 5 Meter Durchmesser hat, ist der betreffende Baum etwa 1000 Jahre alt. Die Affen wissen anscheinend, was gut und gesund ist, denn sie fressen das Mark der bis zu 20 cm langen Früchte, das sich durch viel Vitamin C auszeichnet.Ein Affenbrot mit Vitaminen also. Vielleicht eine werbewirksame Bezeichnung für ein neues Produkt in der Vielfalt der europäischen Brotarten. Nun, in dieser Jahreszeit, die hier „Winter“ genannt wird, sich aber durch Hitze am Tage, und in der Gegend um den Fluß Limpopo bis etwa 7 Uhr abends durch angenehme Wärme auszeichnet, haben die Baobabs ihre Blätter abgeworfen. Aus dem dicken Stamm streckt der Baobab wenige und kurze Äste in den Himmel, deshalb entsteht der Eindruck, die Krone sei das Wurzelwerk. Das erinnert mich an eine Sage, die unsere Haushaltshilfe aus dem Stamm der Ndebele daheim in Pretoria eines Tages erzählt hat. Auf den Punkt gebracht: Als Gott die Welt erschaffen hatte, betrachtete sich der Baobab-Baum im Spiegel und verglich sich mit den anderen Bäumen. Er meinte, er sei benachteiligt. Der „Fevertree“, der Fieberbaum, hatte ein sanftes Grün und eine herrliche gelbe Rinde. Die Palme war schlank und sehr hoch. Sie spreizte ihre Wedel nach allen Seiten. Der Flamboyant hatte schöne rote Blüten, sogar die Tiere blieben vor ihm stehen und bewunderten ihn: „Du bist so schön mit deinem leuchtenden Rot!“ Im Herzen tiefst gekränkt, lief der Baobab nun zum lieben Gott. Dort verneigte er sich tief und sagte: „O Herr, ich möchte auch so schöne Blüten haben wie der Flamboyant!“
Erlebnis südliches Afrika
281
Doch der Herr sprach: „So habe ich dich gemacht, du bist schön genug!“ Aber der Baobab klagte: „Ich habe einen dicken Bauch und einen kurzen Stamm und Blüten, die so klein sind, daß keiner sie sehen kann!“ Der liebe Gott war dennoch anderer Meinung. Er war mit seinem Werk zufrieden und schickte den Baobab fort. Doch der Baum ließ sich nicht beirren und kam immer wieder, Tag für Tag. Der liebe Gott verlor die Geduld. Es zeigte sich, daß der liebe Gott nicht unbedingt nur lieb sein muß. Er wurde zornig, grollte wie ein großes Gewitter, hob den Baobab mit mächtiger Hand hoch in die Luft und rammte ihn kopfunterst in die Erde. Ja, und seitdem wachsen die Wurzeln des Baobab in den Himmel! Nach einem wonnigen Bad in den heißen Quellen von Tshipise sitzen wir vor unserem komfortablen Chalet (hier eine strohgedeckte Rundhütte mit voll eingerichteter kleiner Küche, Dusche und Toilette) und betrachten den Sonnenuntergang. Nein, die Sonne sehen wir nicht mehr, sie ist bereits hinter den Bäumen verschwunden. Aber der Widerschein der untergehenden Sonne färbt den steilen Hang des direkt vor uns aufragenden einzelstehenden Berges langsam von Hellgelb über leuchtendes Orange zum Blaßviolett und Grau des verlöschenden Tages. Ganz oben auf dem spitz zulaufenden Berg erkenne ich ein Gipfelkreuz und unterhalb davon einige winzige Punkte. Mit dem Fernglas kann ich wohlgerüstete Bergsteiger ausmachen. „Hoffentlich kommen die vor Einbruch der Nacht zurück!“ Wir müssen immer noch lachen über das sehenswerte Ereignis, das sich kurz vorher, als die Sonne den Platz noch besser ausgeleuchtet hatte, in der Nähe auf dem großen Campingplatz des Resorts abgespielt hat: Ein Wohnwagengespann mit Transvaaler Nummer stellt sich unter einen Baum. Der Fahrer verschwindet und kommt gleich danach mit einem schwarzen Arbeiter wieder. Beide bauen ein Vorzelt auf, das doppelt so groß wie der Wohnwagen ist. „Die brauchen ja ganz schön Stellplatz“, meinen wir mit einem Blick auf die kleinem Iglu-Zelte ringsumher. Doch dann reiben wir uns die Augen: Der Transvaaler holt mit Hilfe des Schwarzen aus dem Inneren des Wohnwagens eine dicke grüne, etwa zwei Meter breite Rolle und eine Menge
282
Winter in Zimbabwe
Pfosten. Die beiden zäunen nun ein großes Gebiet um den Wohnwagen mit der undurchsichtigen Matte ein. Nach getaner Arbeit darf sich der Schwarze mit einem Trinkgeld entfernen. Der Besitzer des stattlichen Areals stapft nun um dasselbe, prüft noch hier und da die Standfestigkeit seines Zaunes, „ist auch alles dicht, daß keiner hereinkommt?“, und verschwindet laut pfeifend und sich die Hände reibend dahinter. Kurz danach taucht hinter dem Zaun ein Drahtgestell wie ein UFO auf: Die Fernsehantenne. Die alte Mentalität des „Laager -„ Bauens am Ende einer langen Fahrt, übernommen von den Voortreckern, ist also noch nicht ganz verschwunden. Mit modernem Komfort, versteht sich! „Der Zaun hilft ihm wohl, ruhiger zu schlafen, hier im feindlichen Land, wo die unsichtbare Grenze zum ehemalig schwarzen Homeland VENDA nur ein paar Kilometer entfernt ist“, frozzle ich. „Und das, obwohl der Platz von gleichgesinnten Buren nur so wimmelt“! In der Nacht stürmt es draußen, und wir freuen uns, statt in einem Zelt in einem festen Haus zu übernachten. Der Morgen bringt eine Überraschung: Kurz nach Sonnenaufgang klauben die schwarzen Reinemachefrauen Früchte der umstehenden Baobabbäume auf. Der Sturm hat zahlreiche der bis zu kindskopfgroßen hartschaligen Früchte heruntergeworfen, die allerseits wegen des säuerlichen Fruchtfleisches geschätzt sind. Die Baobabfrüchte werden in Zimbabwe den vorbeifahrenden Touristen von der Landbevölkerung am Straßenrand feilgeboten. Es ist Sonntag. Wir verlassen gerade das dampfende Bad unter Glockengeläute. Ja, das Camp hat sogar eine Kirche! Überall festlich gekleidete Menschen mit dem Gebetbuch in der Hand. Da sehen wir das Gelände vor unserem Chalet mit Spiralnudeln („damit Sie Soße besser gabeln können“) übersät. Na so was, wer wirft denn Nudeln auf den Boden? Bei näherem Betrachten stellt sich heraus, daß dies Samen sind. Unser Rondavel steht im Schatten eines Baumes, der diese Samen im Sturm abgeworfen hat. Ein anderer Baum in der Nähe hat lederartige Samenschoten, die bis zu einen halben Meter lang sind.
Erlebnis südliches Afrika
283
Hinter dem Rondavel beginnt das zum Resort gehörende Wildreservat, doch wir verlassen nun aus Zeitmangel den hübsch gelegenen Ferienort Aventura Tshipise, der übrigens im Zuge der politischen Veränderung schon mehrere Jahre vor der ersten demokratischen Wahl in Südafrika die Tore auch für Nichtweiße geöffnet hat. Auf der Fahrt über Messina an die Grenze sehen wir nichts als braungelbe Savanne. Die Straße folgt wellenförmig in leichtem Schwung den Tälern und Hügeln, ohne die Richtung zu ändern. Wie können die Baobabs in dieser Trockenheit nur überleben? Es hat doch schon Monate nicht mehr geregnet! Die Lösung: Baobab-Holz kann eine große Menge Feuchtigkeit speichern. Das wissen auch Elefanten, die Löcher in die Stämme bohren und das feuchte Holz fressen. Die Baobabs an der Straße haben alle ein Schild mit der Aufschrift „472“. Diese Baobabs stehen unter Naturschutz. „Ich bin froh, daß wir es endlich geschafft haben“, seufze ich, und wische mir den Schweiß von der Stirne. „Du mußt aber zugeben, daß es bei den Südafrikanern schneller ging als bei den Zimbabwern“, meint Edeltraud. Bei den Grenzern jenseits des Flusses Limpopo war ein Wust von Formularen auszufüllen. Die Grenzformalitäten bei der Einreise nach Zimbabwe sind mit fast zwei Stunden im Vergleich sehr flott abgehandelt worden. Es gibt zwei Hürden zu überwinden: Den Einreiseschalter und den Zollschalter. Vor dem Schalter für die Einreise standen nur 10 Menschen. Die schwarzen Beamten fertigten korrekt und zügig ab. Ich schickte Frau und Sohn schon mal vor, um mir in der sich mühsam vorwärtsbewegenden langen Schlange vor dem mit fünf Schwarzen besetzten Zollschalter einen Platz freizuhalten. Doch der Einreisebeamte machte mir einen Strich durch die Rechnung. „Wo ist die Frau zu diesem Paß?“ wollte er wissen, und deutete auf das rote Büchlein. „Dort hinten in der Schlange“, gab ich zur Anwort. „Dann holen Sie sie, und ihren Sohn auch.“ Also rief ich meine Familie, die den kostbaren Platz freigeben mußte. Der Beamte musterte Edeltraud lange, verglich sie mit dem Paßbild, und grinste „Danke schön! Und einen schönen Aufenthalt in Zimbabwe!“
284
Winter in Zimbabwe
Im Stehen füllte ich einen zusätzlichen Zettel für den Zoll aus, der mir von meinen Kollegen in der sich im Zickzack zwischen abgewetzten Metallgattern schlängelnden Menschenkette wärmstens an Herz gelegt wurde. „Da steht aber ‘Ausreise’ als Überschrift. „Macht nichts“, kam die Anwort, „die haben keine Formulare für die Einreise mehr. Dort vorne am Schalter wird aus dem ‘Aus’ ein ‘Ein’ gemacht, und schon ist das Formular wieder korrekt.“ Nach dem Entrichten einer Gebühr für die zimbabwische Autohaftpflichtversicherung durften wir endlich die Grenze verlassen. Wir nehmen die Straße nach Masvingo. Die Landschaft an der Grenze unterscheidet sich in keiner Weise von der südafrikanischen Seite. Doch viele Affenbrotbäume, die am Rande der Straße wachsen, sind von Rastplätzen umgeben, mit Steinstühlen, -tisch und einem Abfalleimer. Wir wundern uns, ist uns doch gesagt worden, daß Zimbabwe fürchterlich dreckig sei. „Kein Wunder, dort leben ja hauptsächlich Schwarze“, bekamen wir im Pretoria der Apartheid-Zeit zu hören. Noch ein kleiner Unterschied zu Südafrika: Die Straße ist breiter als die, die wir gestern gefahren sind, schnurgerade angelegt und, mit einer makellosen Oberfläche versehen, bestens ausgebaut. Da macht Autofahren wieder Spaß, zwinkere ich meiner Frau zu. Vor allem deswegen, weil uns nur alle 20 Minuten im Schnitt ein Auto entgegenkommt. Wir freuen uns, daß unser Passat bezüglich der Geschwindigkeit seinem Namen alle Ehre macht. Ja, die Anlage der Straße und die Verkehrssituation verführt auch zu schnellem Fahren. Ab und zu heißt es aber, geistesgegenwärtig blitzschnell auf die Bremse zu treten, wenn wir nicht eine über die Straße wechselnde Warzenschweinfamilie um einige Mitglieder ärmer machen wollen. Die allmählich langweilig werdende endlose Ebene hat nun doch ein Einsehen und geht in eine malerische Landschaft über, die aussieht, als wäre eine Herde von Buckelwalen gestrandet. Zwischen den Felsformationen grünt üppige Vegetation, scheinen Bächlein zu fließen. Rondavel -hütten aus Lehm, Kuhdung, Holzprügeln und Reet gebaut, verteilen sich malerisch am Straßenrand. An den Bushaltestellen stehen wahre Trauben von schwarzen Kin-
Erlebnis südliches Afrika
285
dern in Schuluniform, die sich nach der Ankunft des Busses noch lebhaft unterhalten, bevor sie mehrere Kilometer die Straße entlang nach Hause gehen.
! " #!$% $'& ( ) " * *
Unweit des Lake Mutirikwi liegt Masvingo, die etwa 31.000 Einwohner zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Sie ist im Jahre 1890 gegründet worden. Einer ihrer einhundert Jahre alten Türme ist im Stadtzentrum zu finden. Da sie nichts besonderes an Sehenswürdigkeiten anzubieten hat, fahren wir am südlichen Ufer des Stausees entlang zur größten und bekanntesten Touristenattraktion des Landes, nach „Great Zimbabwe“. Dort soll sich ein Campingplatz befinden. Hoch oben auf dem Berg erkennen wir einige Steinbauten, und unten vor dem Eingang zu dem nicht umzäunten Gebiet des „Great Zimbabwe Ruins National Monument“ kommt ein Schwarzer aus seiner neben einer Schranke stehenden Hütte hervor, in der er sich an einem rußendes Holzfeuer wärmt. „Ganz schön kalt heute“, meint er freundlich . Da mag er recht haben, der Wind pfeift uns eiskalt um die Ohren. „Ja, hier ist ein Campingplatz“, deutet er auf unsere Frage hin hinter sich. Doch wir sehen nur ein Zelt in weiter Ferne unter einem Baum. Kein Zaun, keine Duschen, keine Toiletten. „Bei dieser Kälte möchte ich nicht im Zelt schlafen“, eröffnet mir Edeltraud plötzlich. Und so verkriecht sich der Pförtner wieder in seine Hütte und wir uns in unser Auto, denn der kalte Wind läßt uns schaudern. Welch ein Unterschied zum Klima im Limpopo-Tal! Wir finden hübsch am Waldesrand gelegen direkt am See ein Ferienresort, wo wir uns in einem kleinen Häuschen, einem „Chalet“ einmieten. Nach zwei Tagen soll uns die Entscheidung, hier zu nächtigen, wieder leid tun. Denn die warme Dusche abends und der (lärmende) Kühlschrank wiegt das schmuddelige Zimmer ohne Steckdose, die zerrissenen Bettdecken, den von der Wand abblätternden Putz, die fehlende Kochgelegenheit und die trüben, fettverschmierten Funzeln als Raumbeleuchtung nicht auf. Das PreisLeistungsverhältnis stimmt auf keinen Fall, denn wir zahlen mehr als das
286
Winter in Zimbabwe
Fünffache einer Übernachtung im eigenen, sauberen Zelt auf einem beliebigen Campingplatz Zimbabwes. Hotels, eine andere Möglichkeit, müssen in US-$ bezahlt werden, weil wir Ausländer sind. Und somit kostet ein Zimmer das doppelte von dem, was ein Zimbabwer bezahlt. Über die Ruinen von Zimbabwe, für die wir uns einen ganzen Tag Zeit nehmen, ist schon viel geschrieben worden. Zu viel, um es hier zu wiederholen. Als Hinweis möge dem geneigten Leser die Liste der Bücher im Kapitel Literatur dienen. Mich überrascht, als wir unser Eintrittsgeld bezahlt haben, daß hier trotz Hochsaison nur zwei Touristen zu sehen sind. Im Verlauf der vielen Stunden, die wir im Gelände und auf dem Burgberg weilen, werden wir noch zwei Gruppen mit Pauschaltouristen sehen, die jedoch, um andere Sehenswürdigkeiten nicht zu verpassen, husch-husch von ihrem Führer durch die Mauern gejagt werden. Auf diese Weise kann natürlich kein Mensch den Flair und die Ausstrahlung dieser Gebäude fühlen und in sich aufnehmen. Wie mir berichtet wurde, soll es auch Pauschalreiseunternehmen geben, die an wichtigen Plätzen bis zu zwei Tage Besichtigungszeit ermöglichen. Die gewaltigen Steinbauten im Tal und auf dem Hügel zählen zu den berühmtesten Ruinenstätten ganz Afrikas südlich der Sahara. Sie sind, neben anderen, unbedeutenderen Ruinen in Zimbabwe, Überbleibsel eines Großreiches, das zwischen 1250 und 1500 n. Chr. zwischen Botswana und Mozambique Bedeutung erlangt hat. Der Name Zimbabwe (die Ruinen heißen „Groß-Zimbabwe“) leitet sich nach einigen Experten von den Wörtern Dzimba Dza Mabwe (Steinhäuser) oder Dzimba woye (verehrungswerte Häuser) der Shona-Sprache ab. Mit diesem Namen wurden die Häuser, so diese Quelle, oder die Gräber von Häuptlingen bezeichnet. Mehrere Tausend Einwohner sollen hier gelebt haben. Andere Experten wollen den Namen von der lebhaften Handelsbeziehung der Zimbabwer mit dem alttestamentarischen König Salomon und der Königin von Saba herleiten. Karl Mauch hat sich 1871 in Zimbabwe vorgestellt, das Wort Zimbabwe oder Zimbaoe weise in seiner arabischen Schreibweise ganz klar auf das Wort Saba hin. Und andere wiederum meinen, der „Priester Johannes“ sei der Ur-
Erlebnis südliches Afrika
287
heber der Steinbauten. Sie glauben, bei Groß-Zimbabwe handele es sich um das sagenhafte Land „Ophir“ König Salomos und seines Verbündeten, des Königs Hiram von Tyros. Viele Talente Gold und Silber, kostbare Edelhölzer und unzählige Edelsteine sollen von hier stammen. Sie sollen alle drei Jahre mit den Tarsisschiffen an den Hof von Jerusalem gebracht worden sein. Freilich sind einige dieser Auffassungen im Laufe der Forschungen geläutert und widerlegt worden, doch genaues weiß man bis heute nicht, nicht einmal den Zweck der Bauten auf der Akropolis und im Tal darunter. Hier wäre es interessant, folgendes zu studieren: Die genaue Lage der Gebäude und Fundamente (auch zueinander), das Aussehen der Fenster, Tore, Mauern, Räume, die Art der Verbindung der Bausteine, das Baumaterial, Farbe, Mörtelung etc. Ein Freund, der sich mit der Geschichte Zimbabwes beschäftigt, schreibt mir nach dem Durchlesen des Manuskriptes zum Zimbabwe Kapitel: „Bei meinem Studium der Geschichte Äthiopiens (Salomonische Dynastie und Zagwe Dynastie) stieß ich auf schriftliche Beweise, daß zwischen Äthiopien und einem im ‘Süden’ liegenden Reich lebhafte Handelsbeziehungen bestanden. Leider ist der Name nicht gesichert, Monomatapa soll es geheißen haben. Vielleicht läßt sich eine Querverbindung herstellen“.
+-,
.%/10 243/15%0 610 7 2!8 7 7
In einem eingezäunten Areal stehen auf leicht abfallendem glattem Fels etwa 20 Rundhütten. Aus einer dringt Rauch. Das lockt uns an. Wir spähen durch die Öffnung ins Dunkel der Hütte. Drin ist nichts zu erkennen. Doch, da bewegt sich etwas. Eine rauhe Stimme bewegt uns dazu, nach einigem Zögern einzutreten. Ein Schwarzer, mit skurrilen Fellen behangen und mit einem Fell-Haare-Perlen - Kopfschmuck sitzt mit verschränkten Beinen auf einer Strohmatte und wärmt sich händereibend am qualmenden Holzfeuer. Unsere Augen brauchen etwas Zeit, um sich vom strahlenden Sonnenschein umzustellen. Allmählich kann ich die Inneneinrichtung der Hütte erkennen. An der mit Lehm glattgestrichenen Wand hängen Zaubergegenstände aus Leder, Fell, Samenhülsen, Stöckchen und Haaren. Am Boden, neben dem
288
Winter in Zimbabwe
verglimmenden Feuer, das ist Muchatkwa, wie er sich vorstellt. Durch vorsichtiges Anblasen entfacht er es aufs neue. Ringsum stehen bauchige Gefäße, Schüsseln und Schalen der Shona - Töpfereikunst. Wir müssen husten, denn das Feuer verbreitet beißenden weißen Qualm. An der Wand, eingerahmt von sonderbar fremdartigen, gefärbten Kultgegenständen, hängt ein Blatt Papier. Darauf kann ich mit Mühe und tränenden Auges die Aufschrift „Certificate of Registration“. Mutchatkwa ist also bei der Regierung von Zimbabwe registriert. Aber als was? „Für 5 Zimbabwe-Dollar pro Person sage ich euch die Zukunft voraus“, preist er seine Dienste an und blickt uns auffordernd aus seinem mit vielen Runzeln und Fältchen gezeichneten dunklen Gesicht an. Seine feucht schimmernden Augen sind ebenfalls dunkel, selbst das bei anderen Menschen Weiße darin ist braun und mit Äderchen durchzogen. Er reicht uns eine abgegriffene, schon etwas bräunliche Zeitungsnotiz vom Mai 1990. Von Muchatkwa wird da berichtet, er habe in Maputo (Hauptstadt von Mozambique) ein Mittel gegen Aids gefunden. Muchatkwa, so ist weiter zu lesen, ist Jahrgang 1934, wegen einer hier unheilbaren Krankheit ist er nach Mozambique gegangen und dort geheilt worden. In Zimbabwe hat er davor den Beruf des Boxers und des Automechanikers ausgeübt. Seine Heilung in Mozambique hat ihn dazu gebracht, selbst Wunderheiler - wir würden ihn in Europa einen Heilpraktiker nennen - zu werden. Diesen Beruf bestätigt die Urkunde, die hinter ihm an der Wand der Rundhütte hängt. „Vor einigen Jahren bin ich wieder aus Maputo zurückgekommen, um hier als ‘Wichdoctor’ zu heilen“, berichtet er. „Haben Sie Familie?“ will ich wissen. „Ja, ich habe 21 Kinder und drei Frauen, die in dem Dorf hinter den Bergen leben“. Bei diesen Worten zeigt er durch die abgerundete Öffnung der Hütte hinaus in die gleißende Helligkeit. Seiner dürren Hand folgend, schweift unser Blick über die im trockenen Buschfeld versteckten „unteren“ Ruinen von Great - Zimbabwe bis zu einer sanft geschwungenen Hügelkette. „Sind Sie den ganzen Tag in dieser Hütte?“ Ich kann mir nicht vorstellen, daß er in der gebückten Haltung von Sonnenauf - bis - Untergang den Qualm
Erlebnis südliches Afrika
289
einatmet. „Ich lebe hier ganz allein in meiner Hütte, seit das Tourismusministerium das Dorf aufgebaut hat. Die Rondavels, aus Ästen, Lehm und Kuhdung gebaut und mit Reet gedeckt, stehen nebeneinander in Abständen von etwa 5 Metern auf einer nackten, leicht abfallenden Felsplatte. Sie sind voll ausgestattet worden und stellen die traditionelle Lebensweise der Shona, des größten Stammes Zimbabwes, dar. Leider sind statt der Dorfbewohner nur dunkelhäutige Personen aus Holz und Pappmache aufgestellt worden, die Maiskörner in einem Mörser bearbeiten oder Küchengeräte herstellen. Muchatkwa ist wirklich allein im Dorf bis auf den Jungen, der beim Eintrittstürchen Tickets und Kunstgewerbe- Arbeiten verkauft. „Gestern war ein guter Tag für mich!“ nimmt Mutchatkwa den Faden wieder auf, „keine ruhige Minute. Es war Sonntag und der Touristenstrom nahm kein Ende“. Heute dagegen sind wir schon seit einer halben Stunde die einzigen Gäste des Freilichtmuseums. „Behandeln Sie auch Einheimische?“ „Ich bin zwar von der Tourismusbehörde hier angestellt worden, doch ich lebe auch von dem Geld, das mir meine schwarzen Besucher bezahlen, die vor allem aus der Umgebung kommen. Sie fragen mich um Rat in medizinischen Dingen, bevor sie ins Krankenhaus gehen oder wenn sie ungeheilt vom Arzt zurückkommen. Ich braue auch Medizin, die ich verkaufe. Und den Touristen sage ich die Zukunft voraus!“ Der traditionell benutzte Name eines Mannes wie Mutchatwa lautet natürlich nicht „Wichdoctor“ oder „Medizinmann“, sondern „N’anga“. Bei den Shonas sind die N’anga-Geister von großer Bedeutung. Ihre Aufgabe ist es, zu heilen, Streit zu schlichten, Rat zu geben und wahrzusagen. Sie bedienen sich eines N’angas als Medium, um sich bemerkbar machen zu können. Der N’anga ist nicht nur Kenner der traditionellen Medizin und der Heilkräuter. Er ist auch eine Art Psychologe. Ein N’anga-Geist tritt dann auf, wenn bestimmte Kulthandlungen vollzogen werden. Zum Beispiel, wenn Muchatkwa Holzstückchen in Knochenform (Ha-
290
Winter in Zimbabwe
taka) auf den Boden der Hütte vor sich wirft, aus deren Konstellation dem Besucher die Antwort auf Fragen und Probleme gedeutet wird. „Ich zeige euch, wie früher die Shona zum Versammlungsplatz gerufen worden sind“. Mit diesen Worten packt er ein mehrfach in sich gewundenes, mehr als einen halben Meter langes Kudu-Horn (große Antilopenart) und füllt es aus einem verrosteten Eimer mit Wasser. Dann steht er mit einer Leichtigkeit und Wendigkeit auf, die wir einem 56jährigen, der den ganzen Tag steif in seiner Hütte mit verschränkten Beinen gesessen hat, nicht zugetraut hätten. Gebückt und mit Tränen in den Augen verlassen wir die verqualmte Hütte. Draußen kneifen wir, von der Helligkeit geblendet, die Augenlider zusammen. Muchatkwa füllt aus einem rostigen Becher nochmals Wasser in das Horn und gießt es nach sorgfältigem Hinund Herschwenken auf seine Kakteen, die in einem Trog zwischen seiner Wohn- und seiner Arbeitshütte stehen. Dann setzt er das Horn an den Mund, dort, wo seitlich, kurz vor dem dünnen Ende, ein Loch gebohrt ist. Ein hohler, tiefer Ton erklingt, den unser Medizinmann kunstvoll an - und abschwellen läßt. Sogar eine Tonhöhenänderung bringt er aus dem Horn hervor. Lange schwebt der Ruf noch über dem Tal und in unseren Köpfen herum, als er das Horn schon abgesetzt hat. „Das war also der Aufruf zur Sammlung. Früher wären alle Männer des Dorfes zusammengeströmt, um den Worten des Häuptlings zu lauschen.“ „Wie die Zeitung schreibt, sind Sie seit zwei Jahren, seit der Errichtung des Touristendorfes, als sein wesentlicher Bestandteil so eine Art Touristenmagnet geworden. Wie lange werden Sie noch in Ihrer Hütte Dienst tun?“ Er lächelt und antwortet: „Ich bin in Zimbabwe geboren, und ich werde als N’anga hier in dieser Hütte sterben, und dann wird ein anderer Medizinmann meinen Platz hier einnehmen.“ Ich bedanke mich für das interessante Gespräch mit unserem ersten N’anga, und wir kehren zu unserem „Chalet“ (aus dem Französischen ins Englische übernommen, mit der Bedeutung „Sommerhäuschen“) am See zurück. Am nächsten Morgen zieht es uns weiter nach Osten, auf die „Eastern High-
Erlebnis südliches Afrika
291
lands“ zu. Zuvor müssen wir den See umrunden. Auf der befahrbaren Krone der Staudammauer ist die Straße noch geteert. Doch schon nach einigen Kilometern schmecken wir zum ersten Mal in Zimbabwe Staub, obwohl diese Straße im Vergleich zu denen, die da noch kommen werden, einwandfrei zu befahren ist. Auf dieser Strecke sieht man das „wahre Afrika“: Die Schwarzen vom Stamm der Shona leben hier in Rondavels, die von der gleichen Art sind, wie sie im nicht weit entfernt gelegenen künstlich gebauten Touristendorf aufgestellt worden sind. Die Außenwände sind manchmal bemalt. Jede Gruppe von Rundhütten ist von knorrigen Ästen, die im Boden stecken, als Einzäunung umgeben. In jedem dieser Krals befinden sich kleinere Umzäunungen für Schafe und Ziegen. Die Krals sind in eine grandiose Felsenlandschaft eingestreut, durch die sich die Staubstraße in Kurven zieht. Dieses Gebiet, das „Mutirikwi Communal Area“, ist vergleichsweise dicht besiedelt. Der Boden ist sehr schlecht; viele Hütten stehen auf nacktem Fels. Die Voraussetzung für Landwirtschaft, für Maisanbau und Viehzucht sind äußerst ungünstig. Alle 10 Kilometer steht ein eingeschossiges, phantasieloses längliches Gebäude. Ein Schild weist auf den Namen der jeweiligen Schule hin. Einige Schüler sind am heutigen Vormittag in der gleißenden Helle der sonnenbestrahlten Landschaft schon unterwegs. Ein jugendlicher Schwarzer will mitgenommen werden. Doch wir haben ja schon „Full House“! Wir überlegen, ob es zu gefährlich sei, wir haben die übelsten Geschichten gehört. Dann siegt die Risikobereitschaft. Er wird uns schon nicht gleich mit dem Messer bedrohen! Nachdem er auf dem hinteren Sitz Platz und unseren Sohn auf den Schoß genommen hat, entwickelt sich ein netter Dialog, denn er spricht sehr gutes Englisch. Er sei auf dem Weg nach Hause in seinen Kral, denn die Schulleitung habe in weggeschickt. „Warum?“ fragt Edeltraud empört. „Ich habe das Schulgeld nicht zahlen können“, antwortet er nach einigem Zögern leise. Für uns ist die Summe, die er jetzt nennt, nicht sehr viel, doch wenn eine Familie 5 Schulkinder hat? Und deshalb bleibt auch schon mal ein Kind zu Hause. Edeltraud blättert in seiner Lektüre, die er ihr bereitwillig
292
Winter in Zimbabwe
zeigt. „Erstaunlich!“ meint sie nach kurzem Durchblättern. „Ich kann zwar kein Shona, doch das Bild spricht für sich selbst“. Ich blicke kurz von der Piste auf, denn bei dem Straßenbelag ziehe ich es - noch - vor, langsam dahin zu zuckeln. Eine Szene aus einem modernen Buch: In einem Hotelzimmer liegt ein Schwarzer, augenscheinlich im Schlafe entrückt, auf einem Bett, während eine leichtgekleidete Dame an seiner Geldbörse auf dem beistehenden Tisch fummelt. „Das ist meine Schullektüre“, erklärt der Junge. „Wer’s glaubt“, denke ich mir. Ein sehr realistischer Stoff, sozusagen als Lernziel „Warnung vor den Gefahren der Großstadt“! 175 Kilometer trockenes flaches Buschland weiter erreichen wir die Birchenough Bridge, die den Fluß Save als Hängekonstruktion überquert. Sie wurde schon 1935 gebaut. Einige Kilometer vor dem Fluß senkt sich die Straße, die Vegetation wird grüner, Bananen und tropische Bäume tauchen auf, und einzelne Exemplare des skurilen Baobab säumen den Straßenrand. Bei der Einfahrt in den kleinen Ort, der vor der Brücke liegt, denke ich verwundert: „Ist hier Sonntagsfahrverbot? Kein Auto ist auf der Straße zu sehen!“ Aber dafür wimmelt es von Schwarzen auf dem Gemüsemarkt. Von hier aus kann man einen Abstecher zum Gonarezhou-Nationalpark machen, der in der Nähe von Chiredzi liegt. Von der Strecke Beit Bridge - Masvingo zweigt bei Ngundu Halt nach Osten eine andere Straße nach Chiredzi ab. Die Tambuti-Lodge am Eingang des Gonarezhou Nationalparks ist unser Ziel. Am ausgetrockneten Chiredzi-Fluß liegen einfache, aber saubere Doppelbungalows mit Sanitäreinrichtungen und Telefon. Als wir nachts in der Lodge ankommen, weiß man von unserer Buchung, die wir schriftlich gemacht hatten, nichts mehr. Trotzdem bekommen wir ein Zimmer, da hier offenbar nicht viel los ist. Zum Abendessen werden die Reste vom Vortag auf dem Tisch gebracht (so schmeckt es jedenfalls), nur am nächsten Tag wird ein hervorragendes Mahl serviert, an dem ich leider nicht teilnehmen kann, da mein Magen verrückt spielt. Dem Rest meiner Familie hat es sehr gut geschmeckt.
Erlebnis südliches Afrika
293
Die Besitzer des Motels, das sich „Lodge“ nennt, nehmen uns auf einen Halbtagesausflug in den Gonarezhou Nationalpark mit. Das ist auch gut so, denn mit unserem tiefliegenden VW Passat wären die ungeteerten Wege des Parks an vielen Stellen nicht zu bewältigen. Durch die zu lange andauernde Dürre und die durch den Bürgerkrieg in Angola verursachte Wilderei im Park hat der Wildbestand stark gelitten. Gonarezhou heißt „Da, wo die Elefanten leben“. Genau die sind aber nur noch spärlich vorhanden. Der Park liegt topographisch gesehen im südöstlichen Lowfeld-Gebiet und damit in der heißeren und trockeneren Ecke Zimbabwes. 5053 Quadratkilometer erstrecken sich meist tiefer als 400 m über dem Meeresspiegel. Das heißt: Bis zu 50 Grad wird es hier heiß. Von allen Parks in Zimbabwe ist Gonarezhou der am wenigsten entwickelte - eine wahre Wildnis. Demnach gibt es auch keine Chalets (außer das bei Swimuwini), Restaurants, Teerstraßen, sondern romantisch gelegene Campingplätze, die aber (manchmal funktionierende) Toiletten haben. Überdachte Rastplätze, in denen es angenehm kühl und schattig ist, locken uns aus dem Auto heraus zur Wildbeobachtung am Wasserloch. Gegen Abend färben sich die „Chilojo Cliffs“, die sich dramatisch über dem Runde-Fluß auftürmen, unvergeßlich in der sich dem Horizont zuneigenden Sonne. Die Chilojo Cliffs sind Teil eines 32 km langen Sandsteinmassivs, das wir schon aus weiter Entfernung aus sehen konnten. Affen, Aloen und eine Vielzahl von Bäumen und Büschen klammern sich an die steilen Kliffs. Am Ufer des Flusses sitzen wir im Schatten eines Nyalaberry-Baumes, und genießen das von Molly Warth, der Eigentümerin der Lodge, zubereitete Picknick. Unten in einem Wasserloch am Fluß baden andere Gäste. Leider sind die Sanitäranlagen in diesem Camp in einem sehr desolaten Zustand. Wasser aus dem Hahn gibt es im Camp nicht. Gonarezhou ist nach einer guten Regensaison ein Paradies für Vogelliebhaber. Eine Vielzahl von Wild, das es anderswo in Zimbabwe höchst selten gibt, ist hier beheimatet, zum Beispiel Pangolin, Wildhund, Lichtensteins Hartebeest, Nyala und Roan Antilope. Die wenigen Elefanten, die wir auf diesem Tagesausflug zu Gesicht bekommen, sind sehr scheu, offenbar weil
294
Winter in Zimbabwe
Tagesausflug zu Gesicht bekommen, sind sehr scheu, offenbar weil sie schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht haben (Wilderei). Die Elefanten im Gonarezhou Nationalpark haben im Gegensatz zu der Unterart in anderen zimbabwischen Parks kleinere Körper, die Bullen relativ große Stoßzähne. Im Park blüht von Mai bis September die sukkulente „Impala Lilie“ (Adenium obesum). Der Busch ist mit weißen, rosa umrandeten Blüten geschmückt. Die Einheimischen nennen die Impala Lilie die „First Lady des Lowfeldes“. Wie ihre Schwester, die „Runde Star“, ist sie in Zimbabwe streng geschützt. Wir verlassen die Tambuti-Lodge am nächsten Tag in Richtung Mutare. Über Birchenough-Bridge erreichen wir den kleinen Ort Hotsprings mit dem „Hotsprings Resort 1990“. 600 Meter über dem Meeresspiegel, am Hang der Chimanimani-Berge, hat sich neben einer heißen Quelle eine kleine ruhige Ferienanlage etabliert. Wir bekommen ein buntes Mittagessen vom Buffet. Danach testen wir das heiße Becken mit dem Wasser gegen Rheuma und Arthritis, das wir bald verlassen und das nicht so heiße Freibad aufsuchen. Zwölf einfach ausgestattete rietgedeckte Häuschen (Toilette und Dusche außerhalb), die um einen blumengeschmückten kleinen Staudamm herum gruppiert sind, dienen als Unterkunft, die wir nicht gerade als überaus preisgünstig bezeichnen können. Die Eigentümerin Lollie Nel kann als Pionierin angesehen werden, denn die Banken gaben ihr keinen Kredit für den Aufbau des Ferienortes. Grund: Er liegt in einem „kommunalen Gebiet“, daher ist der Platz vom hier lebenden Stamm nur gemietet. Nach Mutare sind es von hier aus 86 Kilometer, von Birchenough Bridge 53 km. Wir halten wieder Kurs Nord den Chimanimani-Mountains entlang. Ich kaufe bei einem an der Straße wohnenden schwarzen Holzkünstler zwei Trommeln. Es zeigt sich etwa 2 Wochen später, daß ich im Kaufen von derlei Gegenständen noch nicht ganz geschult bin. Ein Wurm frißt sich genüßlich durch das noch frische Holz, selbst die manchmal unangenehm heiße Luft im Auto macht ihm nichts aus. Daheim in Pretoria werde ich ihm - ein Kollege
Erlebnis südliches Afrika
295
von ihm hat auch die Trommel meines Sohnes gelöchert - mit einem starken Mittel den Garaus machen. Die Chimanimani-Mountains gehören wie die Vumba - und die Nyanga Mountains zu den Eastern Highlands. Sie sind ein Teil der Randgebirge des sogenannten „Afrikanischen Grabens“, der sich vom südlichen Afrika bis zur Jordansenke im Nahen Osten zieht. Die aus weißem Quarzit und Sandstein bestehenden Hänge ragen steil und zerklüftet auf. Mit dem Binga erreichen sie 2400 m Höhe. Wir verzichten auf die uns empfohlene Rundfahrt im Chimanimani-Nationalpark, da wir über 60 km ungeteerte, serpentinenähnliche Piste fahren müßten und eine Übernachtung hoch oben in der kalten Gebirgsluft nicht sehr erstrebenswert erscheint. Zumal wir mit den VumbaMountains uns etwas ähnliches vorgenommen haben.
9-:
;=<'> ? @ AB< C DED%F AHG < I!J%? K L=M N OQP R1S O T
In der Provinzhauptstadt Mutare, mit breiten Straßen, wenig Verkehr und vielen Bäumen, verproviantieren wir uns. Die Stadt, erst 1890 von britischen Pionieren gegründet, liegt malerisch in einem von Bergen umschlossenen Tal. Die Landschaft erinnert an die Voralpen. Mitten in der Stadt erstreckt sich ein Park mit den weithin bekannten, sehenswerten „Aloe-Gardens“. Die Gärtner hegen hier rund 10.000 Aloepflanzen, die aus ganz Afrika und Madagaskar hergebracht worden sind. In Mutares Park wachsen allein 243(!) verschiedene Sorten. Wir haben das Glück, fast alle blühen zu sehen. Der in unserem Reiseführer abgedruckte Stadtplan scheint nicht zu stimmen. Meine Neugierde treibt mich ins Touristenbüro. „Tja, das ist unser Problem in diesen Wochen“, meint die weiße(!) Dame hinter dem Schreibtisch. „Vor einiger Zeit hat die Stadtverwaltung die Namen fast aller Straßen geändert. Nun sind einige Freiheitskämpfer aus dem südlichen Afrika hier verewigt.“ Zum Abschied überreicht sie mir ein hektographiertes Blatt, wo die Straßennamen alt und neu verzeichnet sind. Edeltraud hat nun alle Hände voll zu tun, mich durch die Stadt zu führen, da sie die im Buch vorhandenen alten Namen durch die neuen ersetzen muß. Später werden wir erfahren, daß auch die
296
Winter in Zimbabwe
Hauptstadt Harare und die zweitgrößte Stadt des Landes, Bulawayo, die Straßennamen geändert haben. Die Vumba - (=Nebel) Mountains erreichen wir auf einer gut ausgebauten Bergstraßen im Südosten von Mutare. Hoch oben, nahe dem Gipfel von 1911 Metern, liegt unser Campingplatz. Wieder ist kein Mensch zu sehen. Wir haben das Gefühl, von der Landschaft her eher im Schwarzwald als im südlichen Afrika zu sein. Grün ist der vorherrschende Farbton. Von dem Platz vor unserem Zelt aus blicken wir - ohne störenden Vumba-Nebel - auf eine weite Ebene mit mehreren Stauseen, die schon zu Mozambique gehören. Gleich neben dem Campingplatz liegt der Botanische Garten, früher Manchester Garden genannt, dem wir am folgenden Morgen einen langen Besuch abstatten. Frank Taylor, ein ehemaliger Major und Geschäftsmann aus Mutare, hat den Garten in den 20er Jahren gegründet und ihn kurz vor seinem Tode dem Staat zum Geschenk gemacht. So haben also die Reichen früher gelebt! Immerhin sind es fast 40 km von Mutare bis zum Park, und ich kann mir lebhaft vorstellen, daß es seine Zeit gedauert haben mag, in den 20er Jahren auf nicht befestigten Straßen sich durch den dichten Urwald zu schlagen und seine Wochenendresidenz hier aufzubauen. Der Park ist außerordentlich gut gepflegt. Zahlreiche Bäume und Pflanzen sind geschmackvoll angeordnet, darunter auch Orchideen. Bäche sind zu Teichen aufgestaut, mehrere kleine Wasserfälle erfreuen Ohr und Auge. Doch der von hier ausgehende „Circular Drive“, den ich allein fahre, führt einspurig auf ungeteertem und recht unebenem Weg mitten durch den Urwald mit dichtem Unterholz, ineinander verschlungenen Lianen und in den Weg ragenden, den Lack zerkratzenden Ästen bergab, bis er an einer Schleife endet, von wo aus mir ein herrlicher Blick auf Mozambique und die umgebenden Berggipfel der Eastern Highlands geboten ist. Nicht jedem ist es gegeben, in einem Zelt auf einer Isomatte zu schlafen. Daher ziehen wir am nächsten Tag für eine Nacht in das „Leopard Rock Hotel“, das sich nicht weit entfernt vom Campingplatz unterhalb des Leopardenfelsen befindet. Gern gibt sich dieses Hotel luxuriös, wirbt es doch damit,
Erlebnis südliches Afrika
297
daß sogar ihre Majestät, die Königinmutter von Great Britain, das Hotel 1953 besucht hat. Doch das war noch vor dem Umbau und die Übernahme durch neue Eigentümer in Harare, die sich außer mit Hotels auch mit Tabakanbau beschäftigen. Zu Füßen des schloßänlichen Hotels liegt ein Golfplatz, dem ein schöner Nebelwald zum Opfer gefallen ist. Tennisplätze, Sauna, Zimmer mit Balkon, vollverglaste Eingangshalle, mehrere Restaurants, alles deutet eine bestimmte Art von Gästen hin, die da erwartet wird. Ein bißchen hapert es noch mit der Logistik und dem Service: Die Buchung für das Hotelzimmer ist falsch übermittelt worden; im Bad gibt es keine Seife, die Rasierersteckdose gibt den Strom nur in Stößen von sich; unsere Restaurantbuchung ist erst nach längerem Suchen auffindbar, währenddessen wir ziemlich linkisch an der Restauranttüre warten müssen; dann werden wir gefragt, wann wir in der Frühe mit Tee oder Kaffee geweckt werden wollen, wir legen darauf den Zeitpunkt fest. Auch das klappt nicht. Das Essen im Restaurant ist eher durchschnittlich, aber durch den Wechselkurs preisgünstig. Mein Gesamteindruck in der kurzen Zeit unseres Aufenthaltes: Das Hotel hat noch viel Potential, um das gesteckte (und schon in Prospekten verbreitete) Ziel zu erreichen.
UV
WX1Y Z [QYW\Y ] ^ _ Z Y1` a Y b c
Wir verlassen das gastliche Städtchen Mutare, nicht ohne uns vorher mit Proviant versorgt zu haben. Die schwarze Angestellte einer der drei Banken in der Hauptstraße winkt mich aus der Schlange und wechselt unbürokratisch und schnell einige Traveller-Cheques. Natürlich sind im Camp des Nyanga-Nationalparks, 100 km später, alle Hütten belegt, kein Wunder, wir haben ja nicht vorgebucht. Am nächsten Morgen liegt Rauhreif weiß auf dem Gras, und die Windschutzscheibe ist matt. Sie lädt unseren Sohn zu Schreibübungen ein. Der empfohlene Rundweg im Park ist ein Reinfall. Zwar kommen wir am Fuß des 2592 Meter hohen Inyangani, des höchsten Berges Zimbabwes vorbei, ansonsten ist es aber eine
298
Winter in Zimbabwe
furchtbare Schüttelei auf der sandigen, doch hauptsächlich mit spitzigen Steinen und tiefen Schlaglöchern durchsetzten Piste. An irgendeiner Abzweigung steht ein verwittertes Schild „Four Wheel Drive Recommended“, doch der Weg, der hier abgeht, sieht genauso aus wie der, den wir jetzt schon seit einigen Stunden im 1. Gang entlangrumpeln. Einziger Lichtblick ist ein unvermutet auftauchender Wasserfall, ganz seltsam in dieser staubtrockenen Landschaft. Zurück im Camp, nach 40 Kilometern größtenteils krimineller Straße, seufzt unser Wagen, wie es scheint, dankbar auf, muß er sich doch nicht mehr von Schlagloch zu Schlagloch kämpfen. Am nächsten Morgen ist es nicht mehr so kalt. Wir verlassen nach dem Frühstück im Morgengrauen das Camp. Alles ist in unserem Passat verstaut, kein Handtuch paßt mehr in den Kofferraum. Einige Hundert Meter vom Camp entfernt schlingert die Kiste. Ich bremse, fahre an den Rand. Mir deucht Schlimmes. Logisch, das hatten wir doch schon im südafrikanischen Mpumalanga beim Verlassen des Campingplatzes von Graskop. Wieder ein „Puncture“! Ich rette den Wagen bis zu einer Einfahrt, denn in der unübersichtlichen Kurve möchte ich am Straßenrand keinen Reifen wechseln. „Alles ausräumen!“ Ich kremple die Ärmel hoch, und in gemeinsamer Anstrengung wird der hintere Teil des Passat, direkt über dem Reserverad, geleert. Nun noch schnell den Reifen gewechselt, eingepackt, und es geht weiter Richtung Zimbabwes Hauptstadt Harare, dem früheren Salisbury. Am frühen Samstagnachmittag treffen wir auf dem Campingplatz etwas außerhalb von Harare ein. Es ist nicht viel los hier, außer ein paar abenteuerlich aussehenden Fahrzeugen von Afrika-Durchquerern sind wir fast die einzigen Camper. Ich fühle mich schon seit gestern nicht recht wohl, die Lymphdrüsen an Oberschenkel und unter der Achsel sind geschwollen und schmerzen, die linke Hälfte des Kopfes tut weh und eine depressive Stimmung macht sich breit.
Erlebnis südliches Afrika
d e
f g h g h i
299
Kaum haben wir das Zelt aufgebaut, fahren wir in die Stadt, um unseren platten Reifen zu reparieren. „Haben Sie einen Schlauch dabei?“ werden wir jetzt schon an der dritten Tankstelle mit Werkstatt gefragt. Das müssen wir verneinen. Mit Hilfe eines freundlichen schwarzen Tankwarts haben wir herausgefunden, daß Ursache des Plattens ein 2 cm langer Drahtstift war. Wir fahren die 4. Tankstelle in der Innenstadt an, - so weit haben wir uns schon durchreichen lassen - , die auch an Wochenenden Reifen reparieren soll. Ein in weißem Hemd und schwarzer, modern geschnittener Hose gekleideter
Shona stellt sich als „Lormor“ vor. „Haben Sie keinen Schlauch dabei?“ Zum wiederholten Male müssen wir verneinen. „Der Tankwart hier würde Ihnen helfen, wenn Sie einen hätten!“ erklärt er uns nach Rücksprache mit dem Schwarzen. In Harare scheint akute Schlauchnot zu herrschen. Lormor, der sich als Schneider vorstellt, bietet uns an, uns eine Stelle zu zeigen, wo es Schläuche gibt. Er ist in die Tankstelle gekommen, um Zündkerzen zu kaufen. Wenn wir vom „African Market“, wo es gebrauchte Autoteile und zubehör gibt, zurückkommen, sollen wir ihn heimfahren. Also steigt er ins Auto ein und zehn Minuten später halten wir in einer anderen Welt. Ein Sprung von erster in die dritte Welt sozusagen. Viele Schwarze, meist ärmlich gekleidet, wimmeln vor einem ausgedehnten, eingezäunten Areal von Wellblechbuden herum. Alte, überladene Busse schieben sich durch die Menschenmengen in den engen Straßen. „Bleiben Sie im Auto sitzen und sperren Sie die Autotüren von innen ab! Öffnen Sie nicht das Fenster, wenn Sie angesprochen werden! Es gibt dunkle Elemente hier“, weist er meine Frau an. Edeltraud ist das alles nicht geheuer, doch dann darf ich Lormor begleiten. Er kennt den Teil des Marktes, wo es Schläuche gibt, und so fragen wir uns bei mindestens 10 „Bruchbuden“ durch, an denen mehrfach reparierte Schläuche hängen, wo jede Art von gebrauchten Autoteilen in einem heillosen Durcheinander herumliegen. Doch für die Besitzer der „Ersatzteilgeschäfte“ hat alles eine gewisse Systematik und Ordnung. Sofort hat der jeweilige Eigentü-
300
Winter in Zimbabwe
mer des Ladens einen zu kleinen oder zu großen Schlauch parat, doch keinen mit weniger als 5 Flicken. Den Weg durch die schmuddeligen Buden begleitet uns ein anderer, sehr zerlumpt aussehender magerer Schwarzer. Als wir ohne einen einigermaßen Vertrauen erweckenden Schlauch zum Auto zurückkommen, möchte er von Lormor Geld dafür, daß er mitgelaufen ist. Lormor wimmelt ihn ab und erntet dafür lautstarke Schmähungen. Doch Lormor ist so etwas anscheinend schon gewohnt und verschwindet schnell im Auto. Wir bringen ihn zu seiner Schneiderei zurück, wo wir uns bei ihm für seine liebenswürdige und spontane, wenn auch erfolglose Hilfe bedanken und uns herzlich voneinander verabschieden. „Wenigstens haben wir nun den African Market gesehen“, tröste ich meine Frau, die schon seit Nyanga mit eingezogenen Beinen dasitzen muß, weil der Reifen vor ihrem Sitz liegt. Am nächsten Tag hat sich meine gesundheitliche Verfassung eher verschlechtert. Ich habe mich schon gewundert, warum an drei Stellen die Haut aufgerissen ist und juckt. Später wird sich herausstellen, daß es drei Zecken waren, die mich gebissen haben. Das „Tick bite fever“, also das Zeckenfieber, hat mich erwischt, und ich werde mich nun 3 Wochen damit herumschleppen müssen. Zu Hause werde ich dann zum Arzt gehen, um mir Antibiotika verschreiben zu lassen. Der „Chanpungu-Kral“, ein nachgebildetes Shona-Dorf aus dem 19. Jahrhundert mit künstlerischer Ambition, soll unser Ziel am anderen Morgen sein. Bloß zu dumm, daß die Ausschilderung sehr schlecht ist. An jeder Straße nkreuzung steht ein Wald von weißen Schildern. Hinweise auf touristische Sehenswürdigkeiten unterscheiden sich leider nicht von Schildern, die auf Fabriken und Firmen zeigen. Und so kommen wir nach 30 Kilometern Umweg zum Chapungu-Komplex, der sich eigentlich ganz in der Nähe des Campingplatzes befindet. Neben dem Shona-Dorf ist ein „Skulpuren-Garten“ aufgebaut. Im Schnitt stehen hier 500 Exemplare von Shona-Skulpturen, die immer schnell verkauft sind. „Gerade sind drei Belgier hiergewesen, die für
Erlebnis südliches Afrika
301
20.000.- DM bis zu 1,50m hohe, schwere Steinskulpturen gekauft haben.“ Der Manager der Galerie und des Skulpturengartens, ein vornehmer britischer Herr mit weißem Haar, winkt uns zu sich ins Büro: „Ein gutes Geschäft haben die drei gemacht! Da der Zimbabwe-Dollar sehr schlecht steht, werden die Shona-Figuren immer billiger. Die Belgier haben in Holland eine Kunstgalerie. Dort verkaufen sie um das Dreifache. Selbst nach Abzug der Kosten des Transportes, der Versicherung - wir organisieren dies alles für die Käufer- und des Fluges der Einkäufer bleibt ihnen noch ein guter Gewinn!“ Eine Gruppe junger Schwarzer führt sogenannte „Tribal dances“, traditionelle Tänze der Shona, Matabele und Shangaan, vor. Unter den begeisterten Zuschauern befinden sich auch - oder soll ich sagen „nur“ - zwei Schwarze. Im Anschluß an die Vorführung habe ich interessante Gespräche mit jungen Bildhauern, die unter freiem Himmel Tag für Tag Shona-Skulpturen schaffen, Skulpturen, die der englische (rhodesische) Galeriebesitzer gegen 30% Provision verkauft. Eine Künstlerin arbeitet an einem eineinhalb Meter hohen Schmetterling aus dunklem Stein. „Der ist schon verkauft“, präsentiert sie ihn stolz. „Bringt das Geschäft auch etwas ein?“ zweifle ich. „Natürlich, ich kann davon gut leben!“ Neben dem steinigen, von der Sonne verbrannten Feld, auf dem die Künstler arbeiten, trommeln die Akteure des „Tribal dance“ ohne Publikum weiter. Sie üben für die Nachmittagsvorstellung. Wir fühlen, daß sie nicht nur aus Pflichtbewußtsein trommeln. Der Rhythmus steckt ihnen im Blut, es macht ihnen Spaß. Bei der Vorführung „gehen sie mit“, man spürt die Energie und die Freude, die in ihnen steckt. Um wieder etwas Kontrast zu unserem Aufenthalt auf dem Campingplatz in Harare zu bieten, wohnen wir einen Nacht in einem Landhaus etwas außerhalb von Harare, eine weitere im Meikles-Hotel in der Stadtmitte. Preislich ist die Landela Lodge in der Mitte. Das Landhaus Landela-Lodge liegt 35 km von Harare entfernt. Sie ist eines von vier Beherbergungsbetrieben der Organisation „Landela Safaris Zimbabwe“. Das rietgedeckte Hauptgebäude ist von einem parkähnlichen Farmge-
302
Winter in Zimbabwe
lände umgeben. Insgesamt hat die Lodge 9 Zimmer. Da es am Abend recht frisch ist, sitzen wir bei angenehmer Unterhaltung am Kamin, in dem ein Holzfeuer prasselt. Das Konzept dieser Gästehauskette besteht offenbar darin, den Gästen eine „Hostess“ zur Seite zu stellen, die die Gäste während des ganzen Aufenthaltes betreut und auch beim Essen für Unterhaltung und Information sorgt. Im Garten draußen gibt es eine Vielzahl von Vögeln. Im Sommer entspannt man sich am Pool. Zu jeder Jahreszeit kann man einen Ausritt zu Pferde machen. Die recht zahmen Pferde lernen wir auf einer nahegelegenen Farm kennen. Wir reiten über sanft geschwungene Hügel, die mit Schirmakazien bestanden sind. Ganz nahe kommen wir an das Wild heran. Ich bin ganz erstaunt, wieviele verschiedenen Antilopen hier gehalten werden! Auf dem Rückweg zum Lodge - eigenen Taxi, das uns hierher gebracht hat, reiten wir durch ein einheimisches Dorf und können die Kunst des Ziegelbrennens bewundern. Lazarus Takawira, ein Shona-Steinbildhauer der ersten Stunde, hat sein einfaches Häuschen in der Nähe der Landela-Lodge gebaut. Stolz führt er uns seine schwergewichtigen Werke vor, während um uns herum seine Hühner nach Eßbarem picken. Demnächst wird er auf Einladung einer Galerie in München ausstellen. Die Preise, die er an den bis zu 1,50 Meter hohen Skulpturen befestigt hat, lassen leicht erklären, warum er in dieser afrikanischen Idylle einen Mercedes vor seinem Lehmhaus stehen hat. Schon bringt uns das Landela-Taxi wieder zurück, wir packen ein und sind in wenigen Minuten zurück in Harare. Das Wochenende ist vorbei, und mein Reifen wird bei einem Reifenhändler im Stadtzentrum repariert. Nun fühle ich mich wohler. Gleich geht es weiter zur Tiefgarage im Meikles Hotel, eines der besten Hotels in Zimbabwe. Nicht umsonst schmückt es sich mit 5 Sternen und hat es 1995 die Auszeichnung „Bestes Hotel in Afrika“ einer internationalen Zeitschrift (Executive Travel Magazine) bekommen. Für uns hingegen ist es nur wichtig, ein ruhiges Plätzchen im quirligen Zentrum von Harare zu haben, von dem wir aus die Sehenswürdigkeiten, die Souvenirläden und die ei-
Erlebnis südliches Afrika
303
genartige Stimmung in der Stadt erforschen können. Es wäre müßig, die vielen Einzelheiten aufzuzählen, die ein Fünfsterne-Hotel hat. Das zum Dinner gereichte a-la-carte Menü kann sich mit jedem First-ClassHotel in weitaus zivilisierteren Gegenden der Welt messen. Ganz bestimmt ist aber die Art, wie das Essen serviert wird, und die unaufdringliche Freundlichkeit des Personals weitaus größer als anderswo. Preislich ist durch den günstigen Wechselkurs der DM zum Zimbabwe-Dollar ein Abendessen im Meikles durchaus in der Reichweite eines durchschnittlichen Touristen. Nur wer weiß das schon! Und daher sieht man heute abend im eleganten Speisesaal Geschäftsleute und Botschaftsangehörige aus aller Herren Länder, und keine Touristen in Safarikleidung. Durch hügeliges Gelände preschen wir am nächsten Morgen auf sehr guten Straßen nach Nordwesten, biegen bei Makuti westlich ab und erreichen nach einer langsamen Fahrt über einen sehr gewundenen, schmalen, aber geteerten Weg durch einen Nationalpark das Städtchen Kariba. Hier ist seit 1959 der Zambezi aufstaut. Der Damm bildet die Grenze zu Zambia, dem früheren Nordrhodesien. Über den Damm ist eine Straße gebaut, von der man 128 Meter bis zum Fuß des Bauwerkes sehen kann. Zwei unterirdische Kraftwerke, je eines für Zambia und Zimbabwe, nützen die Wasserfluten zur Stromerzeugung. Der durch die Stauung entstandene Lake Kariba ist 282 Kilometer lang und bis zu 40 km breit. Während des Baus mußten 25.000 Menschen, hauptsächlich aus dem Stamm der Tonga, umgesiedelt werden. Die „Operation Noah“ rettete in den Jahren 1960 bis ‘65 tausende von Wildtieren, von Elefanten und Rhinos bis zu Schlangen, die sich auf die jetzt in Inseln verwandelten Berge und Hügel geflüchtet hatten.
j-k
l'm n o p%m q r-s s
Wir übernachten auf einem Campingplatz in der Ortschaft Kariba. Am Morgen darauf erweist sich das Manöver, auf die Fähre zu kommen, als etwas schwierig. Der Schlagbaum hat aufgemacht. Wir dürfen als dritter Wagen auf die Fähre. Steil führt der Kiesweg von hoch oben auf die Wasserfläche des
304
Winter in Zimbabwe
winzigen Hafens zu. An einer Plattform, die ein klein wenig breiter als unser VW Passat lang ist, hört der Weg auf. Folgende Szenerie: Links steigen die Felsen hoch auf, rechts von der Plattform fällt das Ufer zwei bis drei Meter steil zum Wasser ab, und nach vorne soll ich ins geöffnete Maul der kleinen Fähre fahren. „Null problemo“, denke ich. Doch ich habe mich verrechnet. Ich soll rückwärts (!) auf das Schiff. Ich glaube, mich verhört zu haben. Tatsächlich. Ein weiß gekleideter Einweiser, dessen Gesicht nach durchzechter Nacht und zuwenig Schlaf aussieht, beginnt, mit den Armen seltsame Bewegungen zu machen. Ich soll den Wagen wenden! Unmöglich, denke ich, doch nach kurzer Zeit mühsamer Kurbelei am Lenkrad, immer haarscharf am Abgrund vorbei, stehe ich mit der hinteren Stoßstange vor dem Maul der Fähre. Noch ein paar Meter, ein bißchen hin und ein bißchen her, schon ist der Passat als dritter in der Reihe in Millimeterarbeit zwischen dem Blech der Fähre und dem Blech der Autos eingekeilt. Ich muß den Wagen in zirkusreifer Vorführung durchs Fenster verlassen, da die Tür nicht mehr aufzubekommen ist. Begeistert und gespannt verfolgen die schon erlösten Fahrer und die Familienmitglieder vom Oberdeck aus die rangierenden, schwitzenden Kandidaten, die noch hinein müssen. Oh, was ist das? Der weiße Nissan paßt nicht mehr ganz hinein und die Bugklappe geht nicht mehr zu! Verzweifelt ringt der Fahrer des Nissan die Hände, er hat doch schon bezahlt! „Macht nichts!“ ruft der Anführer der Einweiser. „Packt alle mit an!“ Damit wird der Nissan Stück für Stück auf seinen engen Platz gehoben, sogar eine Lücke für das noch wartende Motorrad ist im Laderaum frei geworden. Allerdings müssen die noch an Land stehenden Gaffer, die mitfahren wollen, an der Wand der Fähre hochklettern, um aufs Oberdeck zu kommen, denn die Treppe ist mit Vehikeln verstellt. Hilfreiche Hände strecken sich zu den skeptisch Schauenden hinunter. Merkwürdig ist es, daß auf der ganzen Fahrt kein Wort Afrikaans gesprochen wird, obwohl fast alle Mitreisenden Südafrikaner sind. Das Englisch kommt ihnen ganz flott von den Lippen. Das Essen an Bord ist vorzüglich. Nachts
Erlebnis südliches Afrika
305
lege ich mich im Schlafsack auf das offene Oberdeck, das vom Mond beleuchtet wird, da es zum Schlafen im Innenraum zu laut ist. Früh morgens, kurz nach Sonnenaufgang, kommen wir nach 22 Stunden ruhiger, entspannender Fahrt von 281 Kilometern in Mbilizi an. Das Verlassen der Fähre ist einfacher als das Einbooten. Ein kurzes Stück äußerst staubiger „Wellblech“Straße bringt uns auf eine „zivilisierte“ Teerstraße und von dort nach 250 km zum Etappenziel Victoria Falls, im Slang „Vicfalls“ genannt.
t!u
v w xQy z { w |}%|1~ ~
„Siehst Du die Wolken da vorne?“ frage ich Edeltraud, als wir noch etwa 50 km von den Fällen entfernt sind. „Ja, aber es ist etwas seltsam, um diese Jahreszeit Wolken vorzufinden. Es ist doch knallheiß und staubtrocken!“ Die Wolke, auf die wir zuhalten, wird immer größer, und schon bald sind wir auf dem Campingplatz von Vicfalls angelangt. Aus der Wolke ist eine Dunst- und Gischtsäule geworden, die einige hundert Meter neben dem Camp aufsteigt. Aus dieser Richtung dringt lautes Tosen. Wir fahren sofort zur Quelle des Lärms. Der Zambezi-Strom stürzt einige Gehminuten vom Eingang des „Victoria Falls National Park“ entfernt kopfüber auf seiner ganzen Breite von 1688 Metern in eine tiefe Schlucht. Es spritzt und sprüht auf das gegenüberliegende, für Besucher zugängliche Ufer. Bedingt durch die stetige Feuchtigkeit ist in diesem ariden Buschland ein räumlich begrenzter tropischer Regenwald entstanden. In der Sprache der hier lebenden Bantu heißt das Naturspektakel der weltbekannten Fälle „Mosioa-Tunya“, also „donnernder Rauch“. Die Gischtwolken sind noch in weiter Entfernung sichtbar, der Dunst wird - je nach Jahreszeit und Wasserstand des Zambezi - bis zu 500m in die Höhe geschleudert. Wir wandern auf einem stark bevölkerten Weg den Fall entlang. Der „Teufelskatarakt“ stürzt 70 m in die Tiefe, ein Stück weiter sind es der 93 Meter hohe „Main Fall“, der „Hufeisenfall“ und schließlich die 108 und 101 Meter hohen „Regenbogen“- und „Ostkatarakt-Fälle“. Zwischen den einzelnen Fällen sind Inseln eingestreut. An dieser Stelle stürzt natürlich kein Wasser in
306
Winter in Zimbabwe
die Schlucht. Meine Haare sind schon patschnaß, und die Brille bietet bald keinen Durchblick mehr. Am „Danger Point“ können wir ganz weit in den Canyon hineinsehen. Autsch, beinahe wäre ich ausgerutscht. Kein Geländer vorhanden! Durch das dauernde Besprühen mit Gischt, der besonders an diesem exponierten Punkt als Regen niedergeht, ist der Fels mit Moos bewachsen. Ich möchte ein Foto machen. Doch das Ergebnis ist niederschmetternd. Kamera und -tasche sind pitschepatschenaß, und daheim auf dem Dia sind außer Nebel nur dicke große Tropfen, die sich auf dem Objektiv festgesetzt haben, zu sehen. Ein paar Worte zum Zambezi, den wir ja schon auf dem Kariba-See befahren haben: Er ist mit seinen 2700 km Länge der einzige Fluß Afrikas, der ostwärts zum Indischen Ozean hin entwässert. In der Regenzeit stürzen ca. eine halbe Milliarde Liter Wasser -pro Minute(!)- die Fälle hinab. Einige Tage später können wir ein Flugticket der „Angels Flight Company“ ergattern. Der elegante Name der Fluggesellschaft kommt von einem Ausspruch Livingstones, der den Zambezi abwärtsfahrend, beim Anblick der tosenden Wassermassen des Falls gesagt haben soll: „Scenes so lovely must have been gazed upon by angels in their flight“. Die zweimotorige Maschine mit 6 Sitzplätzen fliegt in magenerhebendem Schwung mehrmals in steiler Neigung über die Schlucht. Abschließend nimmt der Pilot Kurs flußaufwärts und über die Buschsteppe wieder zur Landebahn zurück. Flußpferde haben sich auf den Inseln im Zambezi versammelt, Elefanten rasten im spärlichen Schatten der Bäume oder vergnügen sich im Uferschlamm, und anderes Getier, das wir später auf einer staubigen Fotosafari sehen werden, liegt unter den Büschen. Wir verlassen nach insgesamt einer Viertelstunde Flug die Maschine. „Du siehst ja ganz blaß aus“, stammle ich, zu einer Bank wankend, wo wir uns mit zitternden Knien niederlassen. „Wenn es den Engeln auch immer so schlecht ist, wenn sie drüberfliegen...“, kommt nach einigem Zögern die Antwort. Auf der Krokodilranch, die die lieben Tierchen für Zoos und zur Verwertung als Handtaschen und Gürtel züchtet, haben wir Gelegenheit, die schlüpfri-
Erlebnis südliches Afrika
307
gen, 2 Monate alten und 30 cm langen Kerle in den Händen zu halten. Ein Schwarzer greift in ein betoniertes Becken, das halb voll Wasser ist, und fischt sich ein Krokodilchen am Schwanz heraus, bevor es zupacken kann. Er berichtet über verschiedene Aufzuchttechniken und die Merkmale der Krokos. Der Führer drückt meinem Sohn ein Tier in die Hand. Moses hält es für ein Foto mutig, etwas verkniffen lächelnd, fest, bis es zu zappeln beginnt. Er gibt es gerne wieder her! Wem der beiden war es wohl ungemütlicher dabei zumute? Auf dem Hinweg vom Camp zur Ranch sind wir, als wir in der knalligen winterlichen Mittagssonne fast nicht weitergehen konnten, von einem freundlichen weißen „Rhodesier“ im Auto mitgenommen worden. Das Luxushotel, in dem er sich noch eine Woche bis zu seiner Abreise nach England aufhält, liegt gleich neben der Ranch. Der fast 80-Jährige hat uns erzählt, daß er sein Haus in Harare verkauft und sich jetzt entschlossen hat, wie so viele Weiße seine Heimat zu verlassen. „Jeden Morgen gehe ich die 3 Kilometer am Zambezi entlang nach Vicfalls. Gestern habe ich zwei riesige Elefanten gesehen! Das waren vielleicht Trümmer!“ Und da haben wir beschlossen, es ihm nachzumachen. Auf dem Heimweg begegnen uns eine Menge Paviane und Blauaffen, aber von den versprochenen Elefanten sind nur kindskopfgroße Haufen auf dem Weg zu sehen. Ein schnaubendes Geräusch veranlaßt uns, die Beine in die Hand zu nehmen und uns einige Meter von der unheimlichen Stelle zu entfernen. Kurze Zeit später verschwindet eine ganze Herde Warzenschweine in einer Staubwolke im Busch. Eine Antilope zeigt kurz ihr hellbraunes Fell (Nachtrag: Pro Jahr entstehen etwa 2 neue Hotels und Luxuslodgen in dieser Gegend. Das Elephant Hills Hotel verbarrikadiert mit seinem Golfplatz den direkten Fußweg nach Victoria Falls, der oben beschrieben wurde). Der herrlich saubere Zambezi hat hier grüne Inseln gebildet. Auf einer davon liegt ein etwa drei Meter langes Krokodil. Es zeigt keine Anstalten, näher zu kommen, obwohl wir auf einem Felsvorsprung direkt am Wasser stehen und gut zu sehen sind. Auf der Krokofarm haben wir gelernt, daß die träge aus-
308
Winter in Zimbabwe
sehenden Tiere bei Bedarf blitzschnell reagieren können und sogar einen Vogel im Flug mit ihren gefährlichen Zähnen schnappen können! Abends habe ich mich schon frühzeitig zur Ruhe gelegt, weil mich das Zeckenfieber schwer plagt, da kommt plötzlich Edeltraud zum Zelt gestürzt. Sie hatte sich in den Kopf gesetzt, unter der einzigen Lampe des Camps ein Buch zu lesen. „Stell Dir vor“, sprudelt sie ganz aufgeregt hervor, „ich sitze und lese, da tauchen sieben Warzenschweine mit ihren gefährlichen Hauern vor mir auf. Sie haben sich nebeneinander im Halbkreis versammelt und sind immer näher gekommen. Ich habe es mit der Angst zu tun bekommen und bin schnell geflüchtet!“ Am nächsten Morgen erfahren wir, daß die Tiere unweit des Zaunes eine Erdhöhle bewohnen, von der sie aus jeden Abend Streifzüge starten. Wie in Harare ist auch hier in Vicfalls ein Eingeborenendorf aufgebaut, das die Wohnkultur und das Leben fast aller Stämme in Zimbabwe und Umgebung recht anschaulich darstellt. Abends sind wir dann dabei, wie drei verschiedene Gruppen volkstümliche Tänze vor Touristen aufführen. Bei den aggressiven und lauten Kriegstänzen der Shangaan wird uns ganz anders zumute. Geschrei und das Dröhnen der Trommeln frißt sich tief in unsere Ohren. Selbst auf dem weit entfernten Campingplatz hören wir bei einer der folgenden Vorführungen noch den Lärm. Eine Foto-Safari, die wir auf zwei Tage verteilen, führt uns das Südufer des Zambezi entlang auf einer Piste durch das staubige Buschfeld. Ich notiere die Namen der Tiere, die wir, manchmal hautnah, zu sehen bekommen: Büffel (etwa 30 Stück), einige Herden Elefanten, viele Impalas, Warzenschweine, Wasserböcke, ein träge hingestrecktes Krokodil mit geöffnetem Rachen. Beim zweiten Besuch des Zambezi-Nationalparkes machen wir eine gefährliche und außerordentlich einprägsame Erfahrung. Hinter unserem Wagen kreuzt eine Elefantensippe die staubige Straße. Als der vermeintlich letzte Elefant der Gruppe über die Straße geht, es ist ein junger, möchte ich die Herde fotografieren. Ich steige also aus. Und das ist der Fehler. Aus dem Gebüsch, etwa 20 Meter entfernt, kommt ein grauer Riese mit ausgebreite-
Erlebnis südliches Afrika
309
ten Ohren und erhobenem Rüssel trompetend auf mich zu. Den langen Stoßzähnen nach zu urteilen scheint dies der Leitbulle der Herde zu sein. Ich gerate in Panik. Diese Situation treibt Adrenalin in die Adern! Ich springe in den Wagen und knalle die Türe zu. Noch bevor ich starten kann, läßt der Elefant von uns ab. Und wir werden später erfahren, daß Elefanten ganz gut und ohne Probleme, auch ganz nah, vom Auto aus beobachtet werden können, wenn man sich an bestimmte Verhaltensregeln hält. Doch sobald der Besucher das Auto verläßt, nehmen die Elefanten eine Drohgebärde (=“Mock charge“, dieses Wort hört man oft auf geführten Safaris) ein. Auf dem Campingplatz wird uns am Lagerfeuer unter dem Kreuz des Südens Tage später eine Südafrikanerin erzählen: „Wir waren mit unserem AllradToyota in einem Wildreservat mitten in eine wandernde Herde Elefanten geraten. Da viele Jungtiere dabei waren, drohte ein Bulle uns in derselben Weise, wie ihr eben erzählt habt. Ich fuhr also, wie uns vom Game-Ranger geraten worden war, rückwärts. Doch in der Hektik - der Bulle trampelte schnell aufs Auto zu - kam ich von der Piste ab, und knallte gegen einen Baum. Der Elefant zerdrückte den vorderen Teil unseres Toyota und hörte erst mit seiner Arbeit auf, als sich zwei andere Wagen näherten.“ Nun aber duschen, das ist alles, was wir wollen. Sand, Sand, Sand, überall Sand, im Wagen hauchfein, in meinem Notizbuch (ich bin froh, daß ich den Laptop nicht dabei habe), im Kassettenrekorder, in den Türschlössern, die nicht mehr funktionieren, in den Haaren und zwischen den Zähnen! Wir müssen uns doch schick machen, wenn wir in das weltberühmte Victoria Falls Hotel gehen. Abends ab sieben wird auf der Terrasse mit Blick auf die Victoria Falls das vielgepriesene „Braai“ veranstaltet, wo sich zu gegrillten Speisen die ganze Touristengemeinde einfindet. Da sitzen honorige Engländer und betuchte Touristen aus dem Hotel einen Tisch von vergammelten und langhaarigen Afrika-Durchquerern in zerrissenen Jeans entfernt, und lassen sich ihre Spear-Ribs, Steaks und Burenwürste schmecken. Wir führen eine angeregte Unterhaltung mit ein paar Einzelreisenden aus der Schweiz unter riesigen, ehrwürdigen, weit ausladenden Bäumen, von denen bunte Lichter-
310
Winter in Zimbabwe
ketten hängen, in herrlicher Biergartenatmosphäre, 7000 km von Bayern entfernt. Als wir uns, fast als letzte Gäste auf der weitläufigen Hotelterrasse, von unseren bequemen Stühlen erheben, hören wir in der Ferne das Tosen der Victoria Fälle. Ein kleiner Wermutstropfen trübt unsere Freude über den schönen Aufenthalt am stimmungsvollen Fluß: Die frechen Blauaffen, deren Hordenanführer sich durch einen leuchtend hellblauen Hodensack kennzeichnet, paaren sich nicht nur auf dem Stacheldrahtzaun, der das Camp umgibt. Dagegen haben wir im Prinzip nichts. Doch daß sie uns Bananen und einen Beutel Milchpulver geklaut haben, und als krönenden Abschluß noch ihr Geschäft vom Baum herunter auf unser Zelt gemacht haben, das stinkt uns, im wahrsten Sinne des Wortes. Nun ist aber Schluß mit diesem von Touristen wimmelnden Ort, wir wollen endlich mit den Tieren Afrikas allein sein und nehmen Kurs auf den Hwange Nationalpark, der sich rühmt, 15.000 bis 20.000 Elefanten zwischen innerhalb seiner Grenzen zu haben.
!
Q \ 1 %
„Du fährst zu schnell“, mahnt mich meine Frau, als ich den Passat über die staubige Wellblechpiste fliegen lasse, einen langen Schweif von emporgeschleudertem Sand und Steinen hinter mir herziehend. Und schon wieder sind wir beim Thema „Fahrtechniken“. „Wenn du langsam fährst, spürst du jede Querrille. Außerdem kommst du ewig nicht ans Ziel. Deshalb mußt du schneller fahren, also nicht in jedes Wellental der Wellblechstraße fallen, sondern gleichsam von Kuppe zu Kuppe springen“, hat mir ein Freund, der schon mehrere Male die Staubpisten Namibias bereist hat, empfohlen. Ich teste also die Geschwindigkeit. Bei 30 bis 40 km/h hoppelt es so sehr, daß mir die Kiefer klappern. Im Gedanken an die insgesamt 60 Kilometer Piste, die wir von der guten Hauptstraße bis zum Robins Camp, einem der drei Camps des Hwange Nationalparks, zurücklegen müssen, drücke ich ein we-
Erlebnis südliches Afrika
311
nig aufs Gas. So um die 110 km/h scheint mir in Bezug auf die Vibrationen die richtige Geschwindigkeit zu sein. Jetzt bloß nicht bremsen müssen! Zu unserer Freude ist die Straßenführung auf schnelle Fahrten ausgelegt. Nur muß ich mich bei dieser Geschwindigkeit auf Sand und lockerem Geröll stark konzentrieren. Aus dem trockenen gelblich-staubigen Buschland auf der Straßenseite kommen ab und zu Warzenschweine und Impalas, die ich aber immer rechtzeitig erkenne und die Geschwindigkeit mindere. „Du hast sie wohl nicht mehr alle“, ereifert sich meine Frau lautstark. „Du willst den Wagen wohl mit Gewalt kleinkriegen!!“ Ich bin nicht weniger erschrocken als sie. Mit 110 km/h habe ich eine nicht überragend tiefe Kuhle in der Straße genommen, wobei der Passat, mit seiner weichen Federung wie auf einer Schanze sich etwas in die Luft erhoben hat. Das ist schon mehrmals ohne Konsequenzen passiert. Nur zu dumm, daß nach der Kuhle die Piste nicht eben weitergegangen ist, sondern auf eine kleine Bodenwelle zugeführt hat. Zu spät zum Bremsen! Der Boden des Wagens ist nun - wohl etwas lautstark - gereinigt. Am Campingplatz werde ich das aus seiner Verankerung gerissene Bremsseil wieder befestigen. Das „Robins Camp“ besteht aus einer Handvoll bequem eingerichteter Hütten, die, wie es vorauszusehen war, vollständig ausgebucht sind, dann einem Laden für Grundnahrungsmittel und Cola - leider kein Bier- und einem sehr dornigen Campingplatz. Anscheinend haben sich hier alle Dornen Zimbabwes am Boden versammelt. Ich habe Angst um die Reifen des VW, doch - o Wunder - er überlebt den Platz ohne Platten! Der Zeltaufbau braucht etwas mehr Zeit als sonst, da wir akribisch alle Dornen auf die Seite klauben müssen. Spätnachmittags wieder ein „Game drive“. Ein einspuriger, in der Mitte etwas erhöhter Pfad, gerade so breit wie der Passat, führt durch hohes gelbes, dürres Gras zu einer „hide“, also einer getarnten Aussichtsplattform. Nach einer halben Stunde vergeblicher Ausschau nach Wild peilen wir enttäuscht die nächste „hide“ an. Dort sitzen wir mit drei anderen Touristen. In der Ferne blubbert ein Dieselmotor, der das Wasserloch direkt vor uns versorgt. Die
312
Winter in Zimbabwe
Parkverwaltung spendiert durch künstlich angelegte Tränken den mehr als 100 verschiedenen Wild- und mehr als 400 Vogelarten das zum Überleben notwendige Naß, besonders in der langen Trockenzeit von großer Wichtigkeit. Unsere Geduld hat sich gelohnt. In der Abenddämmerung, die die staubtrockene Umgebung in warmes Licht taucht, wagen sich eine Säbelantilope mit elegant geschwungenen Hörnern und sechs Kudus an das Wasserloch, um ihren Durst zu stillen. Die Giraffe traut dem Frieden nicht, vermutlich hat sie die Autos vor der hide gesehen und bleibt deswegen außer Reichweite. Von links tauchen (es ist schon recht dunkel geworden - keine Chance mehr für Teleaufnahmen) etwa 10 Elefanten aus dem Busch auf. Vorneweg schlenkert der Leitelefant lässig seinen Rüssel. Als die Kudus sich nicht sofort entfernen, um der Herde Platz zu machen, nimmt der Elefant Drohhaltung an und trompetet ein paarmal kräftig durch den Rüssel. Die Kudus rennen, was das Zeug hält, und nun kann die Herde der Dickhäuter zum Saufen kommen. Ein Einzelgänger-Elefant, der schon vorher am Wasserloch gewesen ist, duscht sich mit Sand. Nach der Verrichtung seines großen Geschäftes schnuppert er an seinen großen ballähnlichen Auswürfen. Dabei fährt er sein Gestänge aus, das die Damen auf der Plattform zu erstaunten Ausrufen veranlaßt. Dann schlendert er galant, sein Teil wieder auf normale Größe eingezogen, zu den Elefantenkühen der Herde, um sich mit ihnen bekanntzumachen. Doch diese wollen nichts von ihm wissen, die Herde zieht von dannen. Der abgewiesene Galan gibt erstaunlicherweise schnell auf und kommt bedrohlich bis auf etwa drei Meter an die Plattform heran. „Was will er denn hier?“ flüstern wir uns erschreckt zu. „Der wird doch nicht ...!“ Keine Angst, er kommt nur noch einmal zum Trinken. Er weiß, wo es das beste Wasser gibt, nämlich nicht direkt am Wasserloch, sondern dort, wo das Rohr das Wasser, das die Dieselpumpe fördert, freigibt. Geräuschvoll saugt er das köstliche Naß in seinen Rüssel ein, um es in sein weit geöffnetes Maul zu spritzen. Ah, das schmeckt!
Erlebnis südliches Afrika
313
Wir verlassen nun die hide, denn um sechs Uhr wird das Tor des Camps geschlossen, und dann muß jeder Zuspätkommende Strafe zahlen. Wenn es mehr als eine halbe Stunde ausmacht, wird ein Suchtrupp losgeschickt. Daher haben wir uns auch beim Verlassen des Camps in eine Abwesenheitsliste eintragen müssen, damit der verantwortliche Campleiter weiß, wo seine „Schäfchen“ sind. Gerade wollen wir die Leiter des Versteckes hinuntersteigen, da wandert von rechts ein Schabrackenschakal ins Bild, ein bräunlicher Aasfresser mit einem schwarzen, mit weißen Haaren durchzogenen Rückenfell, das an eine Decke oder einen Sattel erinnert. „Aber morgen werden wir mehr Wild sehen“, nehmen wir uns vor. „Bei Tagesanbruch kommen die Tiere ans Wasserloch“, hat man uns zu Hause gesagt. „Ihr müßt früh aus den Schlafsäcken!“ Um vier Uhr früh werden wir von einem schaurigen Geheule wach. „Was war denn das?“ fahre ich erschreckt auf. „Schau mal hinaus“, empfiehlt meine Frau schlaftrunken. Ich öffne den Reißverschluß und blinzle vorsichtig durch einen Spalt des Zeltes. Da macht sich doch jemand an den Abfalleimern! zu schaffen. Nun stecke ich den Kopf durch die erweiterte Öffnung, ziehe ihn aber schnell wieder zurück. „Du, da sind Hyänen draußen!“ Wie zur Bestätigung knackt ein von den massigen Kiefern zermahlener Knochen durch die nächtliche Stille“. Doch es ist noch nicht Zeit zum Aufstehen, wir schlafen noch eine Stunde. Die werden schon nicht zum Zelt hereinkommen! Um halb sechs brechen wir auf, vom Armbandwecker aus dem zweiten Schlaf gerissen, mit einem kurzen Frühstück im Bauch. In der Morgendämmerung fahren wir zur „Big Toms Hide“, wo wir gestern schon einige Tiere gesehen haben. Hyänengeheul begleitet uns, als wir möglichst leise das Camp verlassen. Doch unsere Rücksicht war ganz unnötig, andere Camper sind auch schon wach und wärmen sich vor dem Frühstück am brennenden Lagerfeuer. Auf der Beobachtungsplattform erleben wir einen fantastischen afrikanischen Sonnenaufgang, sehen Silberreiher, die im Wasserloch stehend, auf Beute
314
Winter in Zimbabwe
warten und einzelne Impalas, aber weit weg. Hyänen und Schabrackenschakale durchziehen unser Blickfeld. Zwei Stunden harren wir hier aus, lesen in unseren Tierbüchern und schweigen geduldig vor uns hin. „Das war’s dann wohl“, meine ich und packe meine Kamera wieder ein. „Der Tip mit dem Frühaufstehen war anscheinend nicht so gut.“ Das sollten bei „Big Toms Hide“ die einzigen Tiere am heutigen Morgen gewesen sein? 120 Kilometer haben wir noch vor uns, doch das wissen wir in diesem Moment noch nicht. Da wir ganz scharf darauf sind, noch mehr Tiere zu sehen, besonders die 20.000 versprochenen Elefanten, fahren wir weiter auf verschiedenen Gravel-Roads. Auf weiten Strecken kein Großwild, nur vereinzelt Hornbill-Vögel mit rotem Schnabel. Dann auf einmal, die Luft wird langsam dick im staubigen Auto, eine Herde Impalas, mehrere Kudus und - man sehe und staune -, vier Giraffen, von denen zwei majestätisch und grazil die Straße kreuzen. Am „Chingahobe Dam“, einem Stau - „Teich“ ist wieder kein Tier zu sehen. Mittags, wieder im Camp zurück, merke ich, wie das Fahren geschlaucht hat, auch die Benzinuhr teilt mir mit, daß der Tank wieder eine Auffrischung braucht. Abends sitzen wir mit einem deutschen Ehepaar, das vom DED aus in Botswana Dienst macht, am Feuer. Sie sind gestern zu schnell auf der Gravelroad zum Sinamatella-Camp in eine Kurve gefahren - der Wagen hat geschleudert und ist auf dem Wagendach weitergerutscht. Die Eltern und das fünfjährige Kind sind jedoch wohlbehalten aus dem Fahrzeug geklettert. Nun warten sie, bis ein Reparaturdienst im gottverlassenen Camp ankommt. Das Lagerfeuer verliert langsam seine Leuchtkraft. Wir verabschieden uns von den leidgeprüften Landsleuten unter einem überwältigend klaren Sternenhimmel. Die Milchstraße verdient hier tatsächlich ihren Namen, so hell und weiß zieht sie sich majestätisch übers Firmament. Wir wollen uns gerade ins Zelt zurückziehen, da scheppert eine Mülltonne. Natürlich wieder die Hyänen! Die kurios wirkenden Tiere mit ihrem übergroßen Vorderteil sind in der klaren Sternennacht und in dem spärlichen Schein unseres verlöschenden Lagerfeuers als Schemen auszumachen. Im Schein
Erlebnis südliches Afrika
315
meiner Halogen-Lampe glitzern ihre Augen tückisch und geheimnisvoll. Licht können sie anscheinend nicht leiden, denn sie schlüpfen mit einer Plastiktüte voll Abfall durch ein gebuddeltes Loch unter dem Camp-Zaun in die freie Wildnis. Nachts höre ich sie hin und wieder um unser Zelt streichen. Sinamatella-Camp 60 Kilometer Gravel-Road verbinden das Robins - mit dem SinamatellaCamp. Der Mandavu-Damm bietet genügend Wasser und Lebensraum für zahlreiche Tiere. Neben verschiedenen Eidechsen, Dassies und einem Leguan, die gleich neben unserem Mittagstisch auf einem Stein in der Sonne liegen, sehen wir in der Ferne an die zwanzig Hippos (Flußpferde), etwa ein halbes Dutzend Krokodile und eine Menge Wasserböcke. Außer dem Wächter ist wieder kein Mensch auf dem Picknickplatz zu sehen. SinamatellaCamp liegt auf einem Berg. Das Zelt wird auf einem staubigen Platz ohne Grasbewuchs aufgestellt. Die Tankstelle kommt uns wie gerufen, den im Robins Camp war der Tankstelle der Sprit ausgegangen. Am späten Nachmittag nehme ich den Feldstecher zur Hand und schweife suchend über die teils baumbestandene Ebene zu meinen Füßen. So ein Glück muß der Mensch haben: Zwei Büffelherden mit je etwa 120 Tieren nähern sich von beiden Seiten. Am Wasserloch in der Mitte des Blickfeldes erquicken sich fast ein Dutzend Giraffen. Beim Trinken spreizen sie die Vorderbeine, damit sie mit dem langen Hals zum Wasserspiegel kommen können. Wasserböcke und Impalas nähern sich, nachdem die Giraffen wieder weitergezogen sind. Abends schleicht sich im Schutz der Dunkelheit diesmal keine Hyäne, sondern eine SERVAL- oder Buschkatze heran, die vom Camping übriggebliebenes Futter sucht. Wir können das Tier gut beobachten, es ist nicht scheu und duckt sich, zwei Meter von uns entfernt, in das spärliche Buschwerk vor dem Zaun. Ein unheimliches Brüllen, gefolgt von röchelnden Lauten, gleich neben uns. „Jetzt aber schnell ins Zelt!“ Auf das Zähneputzen verzichten wir, da es keine Beleuchtung gibt und die Wasserleitung direkt am Zaun aus der Erde kommt.
316
Winter in Zimbabwe
Wir haben unseren Platz so gewählt, daß wir möglichst nahe am Abgrund stehen, um die Tiere in der Ebene besser sehen zu können. So stehen wir an der äußersten Ecke des Campingplatzes. Der Löwe hat, wie es scheint, ausgeröchelt, und nun antwortet von unten herauf ein anderer mit dem unheimlichen Gebrüll. Eine nervenzerfetzende Nacht! Gottseidank ist ein Zaun, wenn auch dünn und nicht besonders hoch, zwischen unserem Zelt und der „freien Wildnis“! Die Sonne scheint rötlich in unser Zelt. Mit einem „Aufstehen, Leute!“ springe ich aus dem Schlafsack, greife den Feldstecher und wandere noch vor dem Frühstück den Kamm des Berges entlang. Völlige Windstille. Der Tierreichtum rund um das Camp wird meinem Auge offenbar: Die zwei großen Herden Büffel haben sich in kleinere Herden von je 5-7 Tieren zerstreut. Gebrüll dringt zur mir herauf, ich fixiere die Stelle, wo der Laut hergekommen ist, und ich erkenne einen Löwen (wahrscheinlich der, der gestern Abend so schauerlich gebrüllt hat), drei Löwinnen, in sicherer Entfernung davon drei Zebras und eine Menge Impalas. Beim Frühstück schauen uns etliche Dassies, Hornbills und Baumhörnchen zu, die hoffen, einen Brocken vom Essen erhaschen zu können. Am späten Vormittag kommt eine Herde Paviane quer über das Camp. Fototermin! Die Ruhe hier ist verblüffend. Und das soll die Hauptsaison sein? Der Platz ist höchstens zu einem Viertel voll! Main-Camp 40 Kilometer nach dem Sinamatella-Camp beginnt die einspurige Teerstraße. Was wir zunächst begrüßen erweist sich kurz darauf als Nachteil. Zwar ist das Laufgeräusch des Wagens leiser, und es dringt kein Staub mehr durch die Ritzen und Spalten, doch ist die Teerstraße mit gefährlichen Schlaglöchern durchsetzt, und es gilt für den Fahrer nun doppelt wachsam zu sein. Am Masume-Dam machen wir erste Rast. Eine Eiseskälte jagt uns bald wieder von der im Schatten gelegenen Beobachtungsplattform ins Auto. Eine Reihe Warzenschweine und Impalas, Perlhühner, mehrere Elefanten, Enten und einen Ibis, dazu einen Schabrackenschakal haben wir gesehen. Da wir
Erlebnis südliches Afrika
317
uns jetzt näher am Haupttouristenpunkt des Hwange National Parks befinden, treffen wir eine ganze Reihe Menschen vor dem Wasserloch an. Die Zeit der Ruhe scheint vorbei zu sein. „Halt!“ Was ist denn nun schon wieder los? An dem PKW, der vor uns auf der einspurigen Teerstraße anscheinend parkt, komme ich nicht vorbei. Was tun? Von der hinteren Sitzbank bedeutet uns eine Hand, nach rechts zu schauen. Motor aus. Unglaublich! Das ist das Glück des Anfängers! Auf einem umgestürzten Baum flegelt sich ein Leopard, und beobachtet lässig die zwei Karossen, die nur drei Meter von ihm entfernt stehen. Satte fünf Minuten haben wir Gelegenheit, unseren ersten Leoparden in der Wildnis zu beobachten, dann gleitet das rassige Tier, dem der Fototermin zu dumm wird, vom Baumstamm herunter und verschwindet aus unserem Blickfeld in einer Senke. Ein reetgedeckter, auf Stelzen stehender Beobachtungsstand erwartet uns an der „Nyamandhlovu Pan“. Wir haben sehr viel Zeit und richten uns auf längeres Warten ein. Doch weit gefehlt! Nach 5 Minuten schreitet eine Giraffe zum Teich, sichert nach allen Seiten, trinkt dann endlich mit gespreizten Vorderbeinen und entfernt sich gemächlichen Schritts erhaben aus der Bildfläche. Hinter unserem Rücken kommen zwei (!) Giraffen, augenscheinlich Vater und Sohn, aus dem Busch und vollziehen dasselbe Ritual. Sie wollen sich schon wieder verdrücken, als zwei Giraffen-Stuten den Teich anpeilen. Vater und Sohn überlegen kurz und schnüffeln an den Damen. Alle 4 Giraffen trinken nun. Paarweise treten sie von unserer „Bühne“ ab, der Vater mit der einen Stute nach links, der Sohn und die andere nach rechts. Unter die langbeinigen Tiere mischen sich mitunter Zebras, Kuduherden von 8 bis 10 Tieren erscheinen an der Tränke, vereinzelt treten Impalas auf. Warzenschweine trinken und robben knieend mit dem Maul im Schlamm. Ein Warzenschwein will es genau wissen und kommt bis auf zwei Meter an eines der beiden Krokodile heran. Das Kroko, halb im Wasser liegend, kümmert sich nicht um den Frechling. Das dreiste Warzenschwein bleibt am Leben. Die Krokos haben wohl schon „geluncht“.
318
Winter in Zimbabwe
Eine Herde von fünfzehn Streifengnus (blaues Wildebeest) trottet im „Gänsemarsch“, eine Staubwolke hinter sich herziehend, zur Wasserstelle. Ein Fischadler läßt sich häuslich nieder, bis er von einem großen Krokodil, das sich langsam im Wasser an ihn heranpirscht, vertrieben wird. Nach dem Duschen im Main-Camp geht es wieder zur Aussichtsplattform, um am späten Nachmittag noch mehr Tiere zu sehen. Doch was wir sehen, sind Massen von Touristen. 12 Autos und mehrere Busse der staatlichen Touristenorganisation warten vor der Plattform, die vor Menschen überquillt. Zwischen den Autos und auf dem Weg zur Plattform warten viele, daß sie hinaufdürfen, um einen Blick auf die Tiere zu erhaschen. Doch es sind keine da. Selbst die Krokos haben sich im Wasser versteckt. Nur die Augen sind als kleine Hügel über dem Wasserspiegel sichtbar. Eine Herde von Impalas hält sich wartend in sicherem Abstand von der hide im Busch versteckt, den unerwarteten Verkehr vor ihrem Wasserloch mit Mißtrauen beobachtend. Ein grüngestrichenes Safari-Fahrzeug nähert sich dem „Rummelplatz“. Fünf grüngekleidete Schwarze mit Maschinengewehren steigen aus und sammeln sich unter einem Baum in einiger Entfernung. Sie beobachten die Menschenmenge. Ich habe gerade ein Gespräch mit einem weißen Einheimischen angefangen. Er hat mir eine Kassette geliehen, auf der er Tierstimmen aufgenommen hat. „Sie sind verhaftet“, fährt mich jäh eine tiefe Stimme von hinten an. Ich drehe mich um und blicke in das stoische Gesicht eines der grünen Gewehrträger. „Sie haben sich gegen das Gesetz vergangen. Wir beobachten Sie schon seit fünf Minuten. Hier ist es nicht erlaubt, neben dem Auto zu stehen. Schreiben Sie Ihre Anschrift in dieses Buch und melden Sie sich sofort beim zuständigen Offizier am Eingang des Camps. Dort müssen Sie Strafe zahlen!“ Der rüde Ton bringt mich aus der Fassung. Solche Töne bin ich von den freundlichen Zimbabwern nicht gewohnt! Ich muß ziemlich verdutzt aus der Wäsche geschaut haben, doch dann bringe ich zögernd heraus: „Die anderen Leute stehen doch auch herum, weil oben die Plattform voll belegt ist!“ Diese Entschuldigung läßt er nicht gelten.
Erlebnis südliches Afrika
319
„Dafür sind wir ja da!“ Mit diesen seltsamen Worten verläßt er mich und grüßt den schwarzen Fahrer eines der Safari-Busse, der auf seine Gäste wartet, die vor der Plattform stehen. So wird also mit zweierlei Maß gemessen. Und der Weiße, der mit südafrikanischem Nummernschild und nicht in einer Reisegruppe unterwegs ist, hat das Nachsehen. Das erste und bislang einzige negative Vorkommnis unserer Zimbabwe-Reise. Kurz vor Sonnenuntergang getraut sich eine Herde von 35 Büffeln ans Wasserloch, weil die Touristen-„Horde“ schon wieder auf dem Weg zum Camp zurück ist, das gleich schließen wird. Zwei Zebras und fünf Gnus sind immer noch skeptisch, nur das große Krokodil gähnt vor sich hin. Am Camp-Eingang zeigen wir unsere Rückmeldekarte. Der Schwarze erkennt unser Nummernschild. „Der Aufseher hat uns per Funkgerät mitgeteilt, daß Sie verhaftet sind. Fahren Sie hinter das Gebäude und steigen Sie aus!“ Keine Spur von Freundlichkeit. Wieder die Story von „Sie haben sich gegen das Gesetz vergangen“. Beim Nachfragen erfahre ich, daß der Besucher sich aufs Schnellste vom Wagen auf die Plattform zu begeben hat. Keine meiner Entschuldigungen, die ich anführe, läßt er gelten. Damit wir endlich, die Dunkelheit ist schon hereingebrochen, zum Abendessen kommen, zahle ich nach einigem Hin- und Her murrend die Strafe.
Q
' 1 % B ' ¡
In der Hauptstadt des Matabelelandes, Bulawayo, kaufen wir für unseren Aufenthalt im Matopos-Gebiet Proviant ein, und schon bald sind wir am Campingplatz „Maleme Dam“. Im Licht der Autoscheinwerfer wird gleich neben einer Feuerstelle das Zelt aufgeschlagen. Auf unser Betteln hin hat sich der Aufseher des Camps noch breitschlagen lassen, auch nach der Dienstzeit Feuerholz zu verkaufen. So können wir ein hübsches Feuerchen auf unserem Platz zwischen mächtigen Felsen und dem Damm machen.
320
Winter in Zimbabwe
Beinahe wären wir vertrieben worden, als eine Gruppe von englischsprechenden Burschen hergefahren kommt und die Feuerstelle für sich beansprucht. „Wann seid ihr fertig hier?“ fährt uns einer in amerikanischem Dialekt an. „Wieso wollen ihr das wissen?“ „Weil das unsere Feuerstelle ist!“ Nach diesem unfreundlichen Auftakt kommen wir doch noch ins Gespräch. Die fünf sind eben „ins Holz“ gefahren, da sie nicht so viel Glück mit dem Aufseher gehabt haben. Doch sie hatten vergessen, die Feuerstelle als „besetzt“ zu kennzeichnen. Wir kommen überein, uns das Feuer zu teilen. Als Studenten an einer amerikanischen Uni stellen sich die Burschen vor. „Und heute gibt es PASTA“, kündigt einer mit einem romanisch klingenden Englisch an. Er ist Italiener, der in Amerika studiert. Wie die anderen ist er nun ein halbes Jahr unterwegs, um Afrika und Asien kennenzulernen. Ein Kanadier, ein US-Amerikaner und ein Inder vervollständigen das seltsame Grüppchen. „Die Pasta ist zu weich geworden“, seufzt entschuldigend Giuseppe und schüttelt betrübt den Kopf, da das Essen nicht seinem Qualitätsanspruch genügt. Doch die anderen beschwichtigen ihn: „Dein Essen schmeckt doch spitze!“ „Jeden Tag ist ein anderer der Gruppe mit dem Essenkochen dran“, erklärt uns Brian aus Kanada. Matopos ist ein etwa 2.000 Quadratkilometer großes Gebiet mit einzigartigen Felsformationen. Von Wind und Wetter geformt, balancieren oft riesige Blöcke mit unglaublich bizarren Formen auf ihren felsigen Unterlagen. Gleich Riesenmurmeln geschliffene Felsen liegen auf nur wenigen Quadratzentimetern, und es hat den Anschein, wir brauchten sie nur anzustoßen, und sie rollten hinab ins Tal. Die sehr gut erhaltenen Felsmalereien aus der Buschmannzeit in der Nswatugi-Höhle überraschen uns. Zwei Giraffen sind in der Höhle besonders lebensecht von den Buchmännern gezeichnet worden. Die charakteristischen Bewegungen der graziösen Langhälse sind sehr genau beobachtet worden. Unterhalb der Giraffen sind vor allem Kudus zu erkennen. Menschliche Figuren sind auch vorhanden, jedoch viel kleiner als die Tiere dargestellt.
Erlebnis südliches Afrika
321
Wir klettern nach der Besichtigung auf glatt erodierter Felsoberfläche bis zum Gipfel des Berges, der die Höhle beherbergt. Ein schier unglaublicher Blick über die Landschaft wird durch die klare Luft bis in unendliche Weiten getragen. Mich erinnern die Felsformationen unter knallblauem Himmel etwas an eine Mischung zwischen Fränkischer Schweiz und der Gegend um die Meteora-Klöster in Nordgriechenland. Erschreckte Klipspringer, die wie Gemsen die Felsen bevölkern, huschen vor unserem Schritt davon und beobachten uns neugierig aus sicherer Entfernung. Paviane lassen ihr seltsames Gebell ertönen. Weit weg, nur mit dem Fernglas erkennbar, kreist ein Adler, vielleicht auf ein Dasein lauernd, über der kahlen Mondlandschaft. Auch im Tal unten gibt es etwas zu ernten: Fleißige Matabele-Frauen wandern, mehrstimmige Lieder singend, im Gänsemarsch an uns vorbei. Jede trägt eine Sichel mit der Schneide nach unten(!) auf ihrem Kopf. Nach ein paar Stunden kommen sie zurück, mit einem Bündel von Reetbinsen auf dem Kopf, die Sichel in das Bündel gesteckt. Sie stapeln das Reet am Wegesrand, um es später von Männern mit dem Eselsgespann abholen zu lassen. Ihre Rondavels bekommen so am Ende der Wintersaison eine Frühjahrskur für die defekten Dächer. Überall in Zimbabwe wird zur Zeit Reet geerntet, ein kostenloses Baumaterial zum Dachdecken. „View of the World“ hat Cecil Rhodes, der machtbesessene ungekrönte König des südlichen Afrika, seine Grabstätte genannt, die er sich im MatoposGebiet ausgesucht hat. Nach kurzem Aufstieg und Eintrag ins Gästebuch bestaunen wir am Gipfel die Aussicht: Das ganze Matopos können wir überschauen. In der Legende der Matabele wird der Platz als ein „Ort guter Geister“ genannt. Wir stehen am Grab des Imperators Cecil Rhodes, das mit einer schweren Bronzeplatte bedeckt und von riesigen Felskugeln umgeben ist. Die deutsche Sprache scheint heute vorherrschend zu sein. Busse der staatlichen Touristenorganisation kippen hauptsächlich Deutsche aus, die diese berühmte Pilgerstätte besuchen wollen.
322
Winter in Zimbabwe
Als wir Bulawayo verlassen, liegen noch 870 Kilometer bis Pretoria vor uns. Doch schon 190 km nach Bulawayo legen wir eine Pause ein, um die 30.000 Hektar große Sondelani Game Farm zu besuchen. Das Camp liegt an einem Berghang mit Blick auf eine weite Ebene und einen Staudamm. Die Unterkunft: Geräumige und saubere Zimmer in rietgedeckten Steinhäusern. Heißwasser wird durch einen „Donkey“ erzeugt, einen holzbefeuerten Boiler. Strom kommt von Solarzellen, abends wird ein Generator angeworfen. Vorhänge und Bettdecken sind mit Antilopen und anderem afrikanischem Wild bedruckt, an den Wänden hängen Bilder mit afrikanischem Wildleben. Auf einem abendlichen Spaziergang, von einem bewaffneten Ranger begleitet, sehen wir dutzende Impalas und Webervögel. Zum Dinner wird Rindersteak und Säbelantilopen-Braten gereicht. Am offenen Kamin erzählt uns der Ranger Anekdoten aus seiner langjährigen Tätigkeit in diesem Wildreservat. Am nächsten Tag werden wir mit Tee geweckt. Die Wolken des Vortages sind wie weggeblasen. Die Stille des frühen Morgens wird nur durch das Rufen verschiedener Vögel unterbrochen, wie Hornbill und Wood-Hoopoe (BaumWiedehopf). Nach dem reichhaltigen Frühstück wieder ein Game-Drive, diesmal nicht mit dem eigenen Wagen, sondern auf einem hochachsigen Landrover. Am Hang stehen Säbelantilopen, Impalas und Kudus säumen den Weg. An einem Berg angekommen steigen wir hoch, um die berauschende Fernsicht zu genießen. Buschmannzeichnungen sind in den Höhlungen verschiedener Felsen zu sehen. Kurze Zeit später halten wir an einem Stauddamm. Ein Dutzend Elefanten trinken, baden und pudern sich mit Sand ein. Noch nie war ich einem Elefanten so nahe: Einem sehe ich direkt ins langbewimperte Auge, kann seinen Rüssel berühren. Formatfüllend für Kamera und Video. Als der Rüssel des Elefanten schnorchelnd nach Eßbarem im Wageninneren umhersucht, läßt unser Ranger den Landrover zurückrollen. Die Elefanten folgen. So geht das eine halbe Stunde lang, bis alle Aufnahmen im Kasten sind. Sobald die Elefanten älter sind und die Stoßzähne länger, wird
Erlebnis südliches Afrika
323
der Ranger Probleme bekommen. Eine kleine Drehung des Kopfes des Riesen, und der Landrover hat keine Türe mehr. An Elandantilopen vorbei erreichen wir wieder das Camp. Am Nachmittag gehen wir zufuß auf die Suche nach White Rhinos, die, da hier gewildert wird, zu allen Tag - und Nachtzeiten von einem mit Schrotflinte bewaffneten Ranger bewacht und beschützt werden. Die Rhinos, die in einem ausgedehnten, von Mopanebäumen bewachsenen Gebiet leben, sind scheu, doch mit der Videokamera kann ich sie „heranholen“. Der Eigentümer der Game Farm plant, noch mehr Rhinos zu kaufen, die er dann in einem abgetrennten Teil der Farm halten will. Am nächsten Morgen verlassen wir die preisgünstige Sondelani Game Lodge und erreichen schon nach eineinhalb Stunden die südafrikanische Grenze. Anstatt jedoch nach Süden Richtung Pietersburg zu fahren, biegen wir kurz vor Messina nach Westen ab. Der kleine Posten Pontdrift an der Grenze zu Botswana ist schnell erreicht. Wir parken den Passat im Schatten eines Mashatu-Baumes am Rande des ausgetrockneten Limpopo-Flusses. Nach der Erledigung der Grenzformalitäten packen wir unsere Koffer in einen Geländewagen, der uns über den Fluß nach Botswana bringt. Die dortigen Grenzer sind freundlich und korrekt. Zu viert bearbeiten sie die Einreiseformulare der Touristen, die eine handvoll Wildreservate in dieser Gegend besuchen.
¢£
¤1¥§¦ ¨ © ª « ¬'© ® ¯
Die Tuli Safari Lodge liegt im Tuli-Reservat, das 7500 Hektar an der Grenze von Botswana, Südafrika und Botswana einnimmt. Von Johannesburg fährt man ungefähr fünf Stunden auf guten Teerstraßen bis zum Grenzposten Pontdrift. Unweit des Camps liegt eine Landepiste für Privatmaschinen. „Tuli“ heißt „Sandplatz“. Von Pontdrift sind es nur wenige Kilometer bis zur Tuli Safari Lodge, einer grünen Oase im trockenen, von vereinzelten Mopanebäumen bestandenen Gebiet des Tuli Blocks. In der Nähe eines riesigen
324
Winter in Zimbabwe
schattenspendenden Nyalaberry-Baumes (=Mashatu) sind reetgedeckte Hütten angeordnet. An der einen Seite des Camps fließt ein paar Tage im Jahr der „great, green, greasy“ Limpopo-Fluß, auf der anderen Seite tummeln sich Dassies, eine Vielzahl von Vögeln und Vervet Monkeys am Hang einer Hügelkette. Diese besteigen wir sogleich, um uns einen Überblick zu verschaffen. Hoch über dem Camp ein Wasserbehälter, daneben ein Staudamm zwischen Felsen, auf dessen Staumauer sich ein kleines Krokodil sonnt. Eine „rock fig“ klammert sich an die Felsen. Bee-eater, bunte kleine Vögel, fliegen, unbeirrt durch das Eindringen des Menschen in ihre Welt, um uns herum. Die Szenerie von hier oben ist einmalig: Auf der einen Seite die erstaunliche Mondlandschaft, auf der anderen Seite, genährt vom unterirdisch fließenden Limpopo, dichter grüner Busch. Mopane-Buschland, ein Dickicht aus Dornbüschen, dazwischen rosa und goldener Fels. Drunten im Camp ein knallgrüner Rasen, daneben ein kristallklarer Swimmingpool. Gegen Abend sitzen wir in der Boma, wo am Lagerfeuer von den beiden schwarzen Köchinnen ein hervorragendes Mahl serviert wird. Am nächsten Morgen der übliche Game-Drive. Viele, viele Monate hat es hier schon nicht mehr geregnet, daher ist die Tierwelt alles andere als zahlreich. Doch man sieht schon die ein oder andere Giraffe, Impalaherden, Kudus hinter von Elefanten total verwüsteten Mopanebäumen. Die Elefanten waren hier, wird behauptet, doch wann? Auf jeden Fall sehen wir bei diesem kurzen Besuch keinen einzigen. In der „guten“ Zeit findet man hier mehr als 40 Wildarten. 350 Vogelarten wurden im Tuli-Block schon beobachtet. Rund ums Camp findet man den größten Vogel, der NICHT fliegen kann (Strauß) sowie den größten, der’s kann (Kori Bustard). Der Tag vergeht mit dem Beobachten von Vögeln (im Camp finden wir Kingfisher, Spechte und eine Eule), dem Studieren der wohlsortierten Bibliothek des Camps und mit einem Fußmarsch im sandigen Limpopo, wo uns die versierten Tracker und Ranger auf Spuren von Flußpferden, Impalas, Hyänen und einem Elefanten aufmerksam machen. Im hohen sandigen Flußufer ha-
Erlebnis südliches Afrika
325
ben Bee-eaters Nester gegraben. Ein munteres Hin- und Her dieser herrlich bunten Vögel geht über unsere Köpfe hinweg. Wir besuchen kurz ein mitten im Busch unter hohen Bäumen gelegenes Camp (Zelte), das man als kleine Gruppe mieten kann. Dort gibt es Licht nur von der Kerze oder Gaslampe, aber saubere Toiletten. Mitgebrachtes Essen bereitet eine schwarze Köchin auf dem offenen Holzfeuer zu. Trotz der Entfernung von jeder Zivilisation kann der Besucher zweimal täglich an einem Game-Drive per Landrover teilnehmen. Die Bäume des Tuli-Blocks sind überwältigend. Es ist kaum zu glauben, daß ein dermaßen trockenes Gebiet solch prächtige Bäume hervorbringen kann. Manche davon sind so alt wie die Geschichte. Wir entdecken enorme Baobabs, daneben weitausladende Nyalaberry-Bäume (=Mashatu, wie der mitten im Camp) und viele andere Arten. Die meisten Bäume und Büsche haben abgerissene und verdrehte Äste, verursacht durch vorbeiziehende Elefanten, die permanent fressen müssen, um zu überleben. In den Bäumen und Büschen leben kleine Tiere, die von den Früchten, der Rinde oder den Blättern leben, oder einfach nur Schutz in den ausgebreiteten Ästen finden. Historisch oder archäologisch Interessierte erleben täglich neues: Am Fluß findet man Steinzeit - Gravierungen und Buschmannzeichnungen. Hier, durch den Tuli-Block, zogen die Alten auf dem Weg zum „Hinterland“ auf ihrer Suche nach Gold, Elfenbein und den sagenumwobenen afrikanischen Königreichen. Cecil John Rhodes, der in diesem Buch schon mehrmals erwähnt wurde, reiste durch den Tuli-Block auf seinem Feldzug, Afrika zu erobern - und hinterließ seine Initialen in einem Baum. Im Staub der Landschaft findet der neugierige Tourist Spuren des Burenkriegs gegen die Engländer. Ganz in der Nähe sind im ehemaligen Flußbett des Limpopo Diamanten prospektiert worden. Auf der anderen Seite des Motloutse-Flusses liegt die größte künstlich bewässerte Farm Botswanas, Talana. Im Sommer wird Baumwolle, im Winter Gemüse angepflanzt. Und nicht weit weg von der Lodge, auf einer felsigen Erhebung, haben schwarze Stämme schon seit ewigen Zeiten ge-
326
Winter in Zimbabwe
lebt. Sie haben uns Küchengeschirr, die Wände und Feuerplätze ihrer Behausungen hinterlassen. Nach dem obligatorischen Sundowner - der Sonnenuntergang im Tuli-Block gehört zu den schönsten, die ich im südlichen Afrika erlebt habe - fahren wir im Schein des Spotslights los, um einige Nachttiere aufzustöbern. Den Löwen hören wir nur, doch Genets, Impalas, Kudus und eine Afrikanische Wildkatze bekommen wir zu Gesicht. Obwohl wir am nächsten Morgen direkt über Pietersburg und Nylstroom nach Pretoria zurückfahren könnten, wollen wir noch eine Nacht in Louis Trichardt bleiben. Das gibt uns Gelegenheit, einige schöne Plätze in den Soutpansbergen (Soutpan = Salzpfanne) zu besuchen. Als auf unserer Fahrt nach Süden die Soutpansberge auftauchen, fahren wir noch ein paar Kilometer weiter nach Vivo, um dort nach Osten abzubiegen. Die Gegend hier wimmelt nur so von Wildfarmen, die hauptsächlich zur Jagd einladen. Verschwiegene Farmen in den Schluchten dieses Höhenzuges nehmen Gäste auf, die einfach nur Erholung wollen. Wandern in klarer und unverschmutzter Luft, großartige Aussicht, und die Abgeschiedenheit des Gebietes, weitab vom Rummel der Touristenorte, das zieht eine besondere Art von Urlaubern an. In Louis Trichardt residiert im Fremdenverkehrsamt ein an Leibesumfang und Wissen mächtiger Bure, der mich überzeugt hat, für eine der kommenden Auflagen in dieser Gegend zu recherchieren. Doch für diesmal soll ein kurzer Aufenthalt im Clouds End Hotel genug sein. Links der Verbindungsstraße von L.T. nach Messina, an den Hängen der Soutpansberge etwas außerhalb gelegen, finden wir eine saubere Unterkunft in diesem vor kurzem noch von einer Schweizerin geführten Dreisterne-Hotel vor. Wie mir Dennis, der jetzige Direktor des Hotels, erzählt, wird ein Wanderweg, der rund um das Hotel durch dichte und artenreiche Vegetation führt, immer weiter verbessert. Bisher (1995) ist der Weg, an einem Bächlein entlang, auf ca. 1 Stunde Wanderzeit (hin und zurück) begrenzt. Der Höhepunkt unseres Aufenthaltes im Clouds End Hotel ist das Dinner. Mehrere Gänge auserlesener Speisen (3. Gang: Kudugulasch), die dazu
Erlebnis südliches Afrika
327
noch recht günstig sind, werden von höflichem schwarzen Personal serviert. Auch das Frühstück läßt nichts zu wünschen übrig. Ein Swimmingpool und ein Flutlicht-Tennisplatz bieten viel Abwechslung, wenn man zu lange im Auto gesessen ist. In der Nähe beginnt der „Zoutpansberg Wanderweg“, für all die, welche es ein bißchen sportlicher mögen. Ich kann jedem, der vom Gebiet Pretoria/ Johannesburg nach Zimbabwe, oder über Louis Trichardt ins Vendaland oder in den Krügerpark fährt, das Clouds End Hotel als Herberge empfehlen. Über den „Tropic of Capricorn“, den Wendekreis des Steinbocks, den ein ziemlich vergammeltes und von Gewehrkugeln zerschossenes Denkmal direkt an der N1 bezeichnet, erreichen wir bald Pretoria. Noch ein letzter Hinweis: Obwohl die schnurgerade Strecke zum Rasen einlädt, sei gewarnt, daß hier verstärkt geblitzt wird, da die N1 Nord der „Death Highway“, die Todesautobahn genannt wird und jährlich viele Menschen aufgrund von unkonventionellem Fahren auf dieser Strecke das Leben lassen müssen.
°± ² ³'± ² ´µ ¶ · ¸ ¹º'» ¼Q½Q» ¸ ¾'» ¹ ¿ À Á Â1»º'» ¼Qà ¼ Ä Å%¾ ¹'ÆQ¹%¸ ÇEÈ'» ¼ ¸ É ¾1Ê Ë Fremdenverkehrsamt Zimbabwe, Steinweg 9, Frankfurt am Main. Zimbabwe Tourist Board Head Office: 105 Jason Moyo Avenue, Harare. Postanschrift: PO Box 8052, Harare. Tel: 00263-4-793666 oder -7 oder -8.
328
Winter in Zimbabwe
Fremdenverkehrsämter in Bulawayo, Great Zimbabwe, Mutare und Victoria Falls. Aventura Tshipise. Zu buchen in Pretoria bei: Aventura, P O Box 720, 0027 Groenkloof. Tel 0027-12-2288, Fax: -2293. Tambuti Lodge, P O Box 22, Chiredzi. Fax: 00263-31 3187 Hotsprings Resort, P O Box 190, Nyanyadzi. Tel: 00263-26-2367, Fax: 2328. Leopard Rock Hotel, P O Box 1322, Mutare. Tel: 00263-20-60115, Fax 61165. Reservierung auch möglich unter: 0027-465-3834 (Tel) oder -3939 (Fax) in Südafrika: Fountain Road Nr. 1, Fourways 2061, RSA. Landela Safaris, P O Box 293, Kopje, Harare. Tel: 00263-4-734043, Fax 750785. Meikles Hotel, P O Box 594, Jason Moyo Avenue, Harare. Tel: 00263-4795655, Fax: -707754 oder -795672. Sondelani Game Lodge, P O Box 1472, Bulawayo. Tel: 00263-9-68739, Fax: -64997. Tuli Safari Lodge Botswana: Info und Reservierung: P O Box 32533, ZA2017 Braamfontein, Südafrika. Tel: 0027-11-726-6894, Fax: -4473. Clouds End Hotel: Private Bag X2409, 0920 Louis Trichardt. Tel: 0027-15517-7021, Fax: 517-7187 Reservierung in den Nationalparks Zimbabwes: National Parks und Wildlife Management, Reservations, P O Box 8365, Causeway, Harare. Tel: 00263-4726089, Tel. in Bulawayo: 00263-9-63646. Soutpansberg Info: Mr Chris Olivier, P O Box 980, 0920 Louis Trichardt. Tel: 0027-15-516-0040, nach Feierabend: -1037.
Der König der Tiere inspiziert sein Reich (Etosha-Pfanne, Namibia)
Ndebele-Häuser beim Fort Merensky, nahe Pretoria
Oryx-Antilopen in der EtoshaPfanne, Namibia
Angehörige des Tswana-Stames feiern Hochzeit in Mmabatho, Südafrika
Im botanischen Garten von Kirstenbosch bei Kapstadt
Reed-Dance: 6000 Mädchen und junge Frauen tanzen zu Ehren des Königs (Swaziland)
Im Umfolozi-Wildreservat (Zululand, Südafrika)
Blick aus dem Fenster einer Weinfarm bei Kapstadt
Weinfarm bei Kapstadt im kapholländischen Stil
Angehörige des Xhosa-Stammes vor ihrer Hütte (Südafrika)
Zulu-Tanz (Südafrika)