This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
€x,r
= = =
= =
,,0,8/0+" 4,211 ,1 ,,2,7/ _" - 9,7/1,3
= = = = ,,-20/ 0+" =
,,-"
3,8 0 - 7,5
,,- ......
b) Kostenfunktion K: K(x):
°
€K.,x(P) = 0/1,3 = €K.,x
6.3.161: I) Schwabesches Gesetz in beiden Fallenerfüllt, da imjeweiligen(positiven) Elastizitätsterm ew,C stets der Zähler kleiner ist als der Nenner, m.a.W.gilt: 0 < €w,C < 1 . 6.3.163:
Wie 6.3.161: eN,C ist stets kleiner 1, da (positiver) Zähler kleiner als (positiver)Nenner
6.3.165: Gewinnfunktion:
G(r)=E(x(r» -K(r)=p · x -Pr·r = I(x(r»·x(r) -Plr) · r (po' Outputpreis;x: Output;Pr' lnputpreis; r:Input)
°
Aus der notwendige Bedingungfür einen gewinnmaximalen Faktoreinsatz G'(r) = folgt: I) G'(r) = 0 ~ p'(x)·x'(r)·x(r)+ P(x)·x'(r) -Pr'(r) ·r-Plr) = 0 ~ Behauptung Ii) Aus I) folgt wegen E'(x) = x-p'(x) + p(x) sowie K'(r) = r Pr'(r) + Plr) Behauptung Iii) Aus ü) folgt: x'(r) = K'(r)/E '(x) und daraus mit Amoroso-Robinson· Relation die Behauptung
iv) A us Iii) folgt mit (6.3.107) sowieder Amoroso-Robinson-Relation (6.3.109) die Behauptung v) entspricht Ii)
11 Lösungshinweisezu ausgewählten Aufgaben
573
7
Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen
7.1.15:
1) Oe = 1R2;
af =3x2.·3 + , -ax y -Y
ax
af = 3x3.y' + 2xy ., -ay
S
aXI=Xz ; v) Og = {(x,y,Z)EIR3Ix'*0};
ax
~ = l üxyz4-40 ~ ;
vtl) Op = {(q ,r2,r3)ElR3jrlr3 > 0}
'.
~
,
-Sxl
axz=xl
ae
"
.= =
16y 5x2z4 + - '
'" .
r = 2rl -1n (q r3)+ q+ 2r2 "e- zr 1Z
af ,r= aw = f 2v (Inw + 1)
'" VI1+31~-SI~ - 1013
7.1.19:
I)
~(1000;200) = 52,1841
~(1000 ; 200) = 65,2302
Bei einer Ausgangssituation von 1000 Arbeitseinheiten und 200 GE erhöht sich der Ertragum 52,1841 Einheiten, wennc.p. eine Arbeitseinheit mehr, bzw. um65,2302 Einheiten, wennc.p. eine GE mehr eingesetzt wird.
7.1.20:
I)
~ _ _
ap 1
MEt
0,5 GB!
ME 1
. ~ _ ME 1 . ~ _ MEz . ~ MEz ' ap -2 GPL_ ' ap -0,8 GEI ' an.. = - 1,5 GPL_ Z -~2 1 MEI "'~ -~2
d.h. z.8.: Wenn der Preis P2 des zweiten Gutes -c.p-- um 1 GE/~ steigt, so steigt die Nachfragexj nach dem ersten Gut um 2ME I usw. ••• ~ m ) a) apl (8
~._
GE
;5) = 12 GEJME
1
~
3I>z (8 , 5) - 16 GEfMEz
§._ ~ ~ . ~ apt (8 , 5) - 4 GEfME aP:z (8 , 5) - 6,4 GEJMEz t Vom gegebenen Preisniveau ausgehend erhöht sich der Erlös des 1. Gutes bei einer Preiserhöhung des 1. Gutes um 1 GE/ME um 12 GE , bei einer Preiserhöhung des 2. Gutes um 16 GE . Der Erlös des 2. Gutes steigt bei einer Preiserhöhung des 2. Gutes um 1 GE/ME um 6,4 GE, bei einer Preiserhöhung des 1. Gutes um 1 GE/ ME um 4 GE.
7.1.28:
Es gilt (explizitausrechnrnf):
f)'XX = fxyx = fl(X}' = e"Y (4y + 5xy2 + x2y3).
574
7.1.29:
11
ü) fxx = 6 :
fxy = fyx = 5 ;
fyy = - 8
54x4 +96x3y2+48x2yl - 24';
Iv) fxx =
f
(3x+2y2)3 - 12x5 + I08x3y +24x4y2- 24xY
f yy =
Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben
xy
= f
yx
' _-':::7.::,3_-.::3.::'' '::...c '', -""''.::,,-,Y,-,-+.::24-=''',,-' = -C,,,':: - "-,(3x+2y2)3
(3x+zy2)3
.'K ax
>i) - 2 = 16X2
.'K
--0 aX22 -
x) lxx=-I,68· yO,7 x-l ,7j Lxy=4x =1,68 f o,3x-O,7 j Lyy= -I ,68 ' xO,3 y- l,3 ;
Ly..l. = L;'y= - 5
Lx.1. =L,l.x=-6 L)J. = O
f ( f + {ln (x3y2) + 2}2 )
fyy = (x3y2 fxy = fyx = 3x2y2· (x3y2)Y -l . (1 + Y' In (x3y2) + 2y)
xii) fxx = 3xy3 , (x3y2)Y - l , (3y - 1)
7.1.35:
a)
YA(2; 5)=- 12 > Oj
YKKl2; 5) = -72 < 0 ;
yK<:2 j5)=-147
YAA(2j5)=-62< 0
y..(2;5) = YKA(2;5) = 8 > 0,
In der Umgebung der Inputkombination (2;5) verläuft die Produktionsfunktionymonoton steigend bzgl. A, mono ton fallend bzg!. K; die Krünunun g bzgl. beider Parameter ist konkav, dh. die Geenzproduktivitäten der Arbeit und des Kapitals sinken. Die Grenzproduktivität der Arbei t ninunt mit steigendem Kapitaleinsatz zu und umgekehrt . 7. 1.49:
Partielle Differentiale: dx, I = 0,0689, dx r2 = - 0,0314 , dxr}= - 0,016 1 j totales Differential als derenSunune: dx = 0,0214
~
7.1.59:
I)
totale Ableitung: d! = 2el t + 16t 3 + 22t
ü)
total e partielle Abl eitung nach x:
3
t
3
+ 2(x2+ y2)2 .~ .e- Y+
EJ? a
x
= 8(x2+y2)x2 'e-Y' Yx ' ln y +
1. (x2+y 2Y' x ' e- y '(x . lnyf2/3 ' ln y 3
O,OO4 et (260 -2t) ( IOO+5t)0,4 b(l -b 2 +a ·lnb j db öl) - = - =-'---'7= da a(l +a -Zb2·ln a)
7. 1.60:
I)
~ = 2 ( !»0,6.(_0,2)e- O,0It + 3 (!>)0,4' 100
7. 1.75:
I)
tzx y'(x) = = Y
7. 1.77:
u, = V(20 : 20 : 5 : 25) = 125 Einheiten. Grenzrate der Substi tution für die aX2 vorgegebenen Konsununengen: -. = '3
dt
A
K
rzx
Y12x2 + 20
( y>O)
.u
aX3
au
."
=
8 MEZ = - 3ME3 '
dh. eine Einheit des
dritten Gu tes wird durch 8/3 MEz des zweiten Gut es substituiert. eine halbe ME3 wird mithin durch 4/3 MEz - bei unverändertem Nutzenniveau U o = 125 - substituiert.
7.2.10:
I) stationäre Stelle (SottelpUflkt) : (- 3 ; 2) iü) stationäre Stelle (rel. Minimum) : (2 j- 1) v) Es gibt keine stationären Stellen und somit auch keine relativen Extrema. vii) Es gibt 4 stationäre Stellen: (Oj 6 j 2j l)j (0:-2 j-2:-1)j (3; 6; 2 j l)j (3 j-2:-2 j-l)
11
575
Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben
7.2.25:
Rel . Extrema unter den gegebenen NB . können an folgenden stationären Stellen liegen :
i) x = 2;y = -2;), .. - 4 ili) zl = I ; u l = 4; vI = 2; wl = 8 ;), 1 = 0.25 undz2 = -I ; u2 = - 4; v2 = - 2; w2 = -8;), 2 = - 0,25
7.2.28 :
i) M ögliche Stellenfür Extrema sind;
7.3.7:
i) Ey,A = 0,7 ; Ey,K = 0,3 für a1leA,K. damit auch für A = 100 , K = 400, d.h. Ynimmt um
x = 0; y = 1; z = I ; ),1 = 0; ).2 = 2
0,7 % zu, falls A um 1% zunimmt; Ynimmt umO,3%zu, falls Kum 1% zunimmt 7.3.8 :
.
I) Ex P = I' z
ili)
7.3 .27:
e; p -I '
O,3pz lOO -O,8PI+(),3P2
z = -1 < 0 ; Ex~p I
> 0; Ex_ni = U'
O,5PI
.
i50+
.
"
> 0, d.h. subsntuuve Güt er
= - PI < 0, d.h. komplementäre Güt er
I) a) Homogenitätsgrad: r = 1 b) Ey,A = 2Ko,5'(2Ko,5 + 4K-o,5rl ; Ey,K = 4K-o,5 . (2A- o,5 + 4K - o,5r1 c) Aus a) folgt:
y(AA,..1.K) = AI y(A,K)
dy(AA)K)
Ey,..1. =
dJ.
0:>
A
A
• Y(),A).K) = y(A, K) ). ' Y(A,K) = 1 = Ey,A + Ey,K = r.
U) a) H omogenitätsgrad: r = 1
b) Ey,A = IOAo,4 ' (I OAo,4 + 151(O,4r 1; Ey,K = 151(0,4 . (lOAO,4 + 151(O,4r l
7.3.45:
Nach (7.3.3 1) muss gelten: 1 ·
~
= 0,2
i)A ::>< 97,6 6 MEA ;K= 61,04 MEK 7.3,73:
(kA,kKl = (120; 15)
ö)
a) A = 21,2 ME A; K = 42,4 MEK b) Y = 243,5 ME c) P = 256,5 GE/ME 0:> E = 62.458 GE d) K = 3.180 GE 0:> G max = 59. 278 GE
7.3.82:
bzw. 1 .
~
= 0,4
c) vgl.i)
0:>
ü) y = 48,83 GE lil) FE = 43.95 GE; G = 4,88 GE (kA,kKJ = (2.000; 500) A = 12,5 MEA ; K = 12,5 MEK Y = 125 ME p = 375 GE/ME 0:> E = 46 .875 GE K = 31.250 GE 0:> G max = 15.625 GE
ii) Steigt der Preis von Gut 2 (bzw. Gm J) , so steigt die Nachfrage nach Gu t 1 (bzw. Gm2) , d.h . die Güter sind substitutiv miteinander verbunden.
PI = 5,3 1 GE/ME I ; P2 = 4,53 GE/M~; XI = 1,91 ME I ; Xl = 1,73 MEz 0:> G max =11,33 GE
Gewinnmaximum bei : 0:>
ili) Die beiden Gü ter sind komplementär miteinander verbunden, da bei Preissteigerungen für jeweils ein Gut die Nachfrage nachbeiden Gü tem abnimmt. E(x ,,xz) = - 2x12 -I ,5x j xZ - O,5xl + 400x l + 150x z 0:> Umsatz: Gewinn: G(x l,xz) = -2x IZ- 1,5x tx Z- O,5xzz + 35Ox. + 140xz - max. 0:>
7.3.96:
XI = 80 , xz = 20 ~ Pt = 220GE/ME I , Pz = 100 GE/MEz
0:>
Gma:< = 15.400GE
Das Gewinnmaximum wird für XI = 809,3986 ME I mit PI = 15,9727 GE/ME 1 und x2 = 778, 5245 MEz mit P2 = 250,4699 GE/MEz erreicht; Gma>: = 184.424,3303 GE.
11 Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben
576
7.3.107: ö)
lil)
7.3.121: ü)
Lösungen mit Preisdifferenzierung
Lösungen otmePreisdifferenzierung
xI = 5 ME) , PI = 45 GE/MEt
x ;; 20 ME
x2=6 ~ , P2= 39 GE/MEz x3 = 9 1ffiJ • P3 = 60 GE/MB] Gmax = 679 GE
xI = 4,594 MEt. x2 = 3,891 MEz. Xl = 11,513 ME] Oma;( = 628,648 GE
x = 12,50 ME
xI = 11,25 ME I, PI = 48,75 GE/ME t, x2 = 2,5 ~. P2 = 38,75 GE /ME, Gmax = 308,75 GE 41
f(x) = -
S
323
- 70
P = 47,432 GE /ME
~
~
P = 47,50 GE/ME Xl = 12,50 MEI x2 = 0 ME,: Gmax = 302,50 GE 11 2 x ... O,7857x 2 - 4,6143 x + 8,2
x + -
14
7.3.144: koste ngünstigster Faktoreinsatz: A = 114,87 MBA; K = 57,43 MEK; (A. = 0,2872)
Der Lagrange-Multiplikalor drückt die Grenzkosten (in Höhe von 0,29 GE /ME) aus, d.h. die minimalen Kosten erhöhen sich tun 0,29 GE, falls eineOutputeinheit zusätzlicherzeugtwird 7.3.146: MinimalkostenfOr: t = 15 h/Monat; m = 6O hJMonat; (1 = 1,33); Kmin = 1.200 € /Monat
A = 1,33 € /Stuc k sind die Grenz kosten pro Bild bei 900 Stück, d.h. die minimalen Kosten steigen bei einer E rhöhung um 1 Stück um 1,33 € . 7.3.148: i) Minimalkostenkombination: tl = 36 h; t2 = 16 hj (A = 240);
Kmin = 840 €
A = 240 € /Kleid heißt: sollen 8 Kleider produziert werden, erh öhen sich die Minimalkosten um 240 € ö) Der Stückpreis muss mindestens 200 € betragen .
7.3.t SO-a: Variablen: tl (h nach Verfahren I) ;
tz (h nach
Verfahren II) ; x (kg nach Verfahren 1lI)
opt. Lösung: t ) = 16 h nach Verfahren I ( .Q, BOkg) j t2 = 4 hnach VeIfahren II ( .Q, 6Okg) x = 70 kg nach Verfahren III entsorgen, minimale Gesamtkosten 1.680 € A = 12 € /kg =
:~
, d.h. bei Entsorgungeines weiteren kg steigen die (minimalen) Entsorgungskosten um 12 € .
7.3. 1S0-c: i) x(E,A)-max.:xA= O;XE=O
~
A = 300h; E = 4oo MWh ; xm",, = 220.oo0 ME
ö) A = 200 h , E = 175 MWh ; A = 3,5 ME f€ , d.h. wenndieProduktionskosten um
einen € erh öht werden, steigt der Out put um3,5 ME;
Xm""
= 171.875 ME.
7.3. 151: Minimalkostenkombination: A I = 574,350MEA, K 1 '" 287, 175MEK;(A1 = 14,359) A2 = 7.968,440 MEA; K2= 3.187,376 ME K; (A 2 = 398,422);
Kmm = 205.601,31 GE
2 7.3.164: 1) Expansionspfad: I2(rJl = - 11 üi) K(X) = 2.4963x
280 120 ö) II(k J} = ; r2(k2) = 7 kl k2 Iv) I) = 29,1240ME 1; r2 = 8,3211 ~; Kmin = 499,2679 GE
7.3.1 68: i) K(x) = 8 rl (x)+ 1800= 0,02x2+ 1800 ö) Betriebsoptimum: x = 300 ME ; Kmin = 3.600 GE
f Ii
f
bzw. Ii = 12 . Mit tz = 100 ~ Ii = 225 ; aus dieser Minimalkostenkombination der Faktoren ergibt sich der Output x über die Produktionsfunktionx (I), I2) ZU300 ME. Genau diese Menge entspricht gemäß ii) dem Output im Betriebsoptimum .
ili) Expansions pfad: 12 =
11
577
Lösungstunweise zu ausgewählten Aufgaben
7.3. 180-a:
Nutzenmaximum:
x = 25 ME x; Y = 64 MEy;
U max = 42 Einheiten
). = 0,00 5 NE/GE (Grenznutzen des Budgets) : Ändert sich das Budget um 1 GE, so ändert sich der maximale Nutzen um 0,005 Einheiten (gleichgerichtet). 7. ...80-b : Optimale Lösung: L = 3,23 h/Tag ,.Lindenstraße"; S = 1,94 h/Tag ..Schwarzwaldk.linik" ). = 0,1936 GradJ€ , d.h . wenn er 1 € /Tag mehr verdienen will, erhöht sich sein minimales Frustrationsniveau um 0,1936 Grad 7.3 .18 1·a: Max. Wohlbefinden: xI = 3 f?, 300g f?, 6 Tüten Erdnüsse; x2 = 0,8 Liter (..1. = 0,2582); maximales Wohlbefinden: 3,098 4 Einheiten .
~
4 Gläser Bier;
Erhöht sich Pfiffigs Budget um 1 € , kann er damit sein maximales Wohlbefinden um 0,2582 Einheiten steigern. 7.3.182-a:
Nutzenmaximurrr x] = 25 ME) ;X2 = 20 ME2; ). = 0,75 43; U max = 301,7088 Einheiten Bei einer Steigerung der Konsumaus gaben um 1 € erhöht sich der maximale Nutzen um 0,7543 Einheiten.
7.3. 182-c:
opt. Lösung: xl = 7 Glas Bier/Tag; x2 = 6 Tüten Fritten/Tag; N max = 568 A = - 3 (Gren.znulzen des Budgets) : Wenn er pro Tag 1 € mehr ausgibt, so sinkt (!) sein Nu tzenniveau um 3 Punkt e. Erklärung: Die Nutzenfunktion ist nicht monoton steigend, sondern besitzt ein freies Maximum für (xI;X2) < (7;6).
7.3. 182·d: 1) m = 12 g ..Droge" , t = 22,5 Lerntage (ÜberprnflUJg? U) optimale Lösung: m = 9 g ,.Droge" ; t = 20 Lerntage 7.3.182·e: 1) Wegen r>t3 >0 ; D5 >0 besitzt D kein relatives Extremum, sondern ist in alle Riebtungen monoton steigend. D wird beliebig groß, wenn Blofel undStölpel gen ügend groß werden
U) optimale Lösung: B = 25 S E,S = 75 SB, 0 max = 22.795,07 DE, ). = 227,95 (Drupsch· Grenzproduktivilät) : Erhöht man den Input um eine Einheit (BE oder SE), so erhöht sich dermaximale Drups chquottent um 227,95 DE. 7.3. 183~a:
Nutzenmaximum. x j = 1.080 € /Monatfür Nahrungsmittel; x2 = 108 m 2 Wohnfläche ; xl = 1.880 kWhlMonat (EneT8in;erbrouch); x4 = 80 € /M onat für Körperpflege U max = 2.099.5 20 Einheiten . ..1. = 1.080 Einheiten/GE ist der Grenznutzen des Budget s: Der opt . Nutzenindex erhöht
sich um 1.080 Punkte, wenn das Budget um 1 € höher angesetzt wird. 7.3. 183-b: I) Wegen HR > 0 ; H S > obesitzt H kein relatives Extremum, sondemist inalleRichtun· gen monoton steigend Onkel Dagobert s verm ögen H kann also beliebig groß gemacht werden, wenn er nur genügend viel Raff und Schnapp einsetzt. ü) optimale Lösung: R = 50 RE, S = 80 SE ; A = 470,9 6 {Verm ögens-Grenzproduktiviuu) : Erhöht man den Input um eine Einheit (RE oder SE), so erh öht sich Dagobert s (maxlmales)Verntögen um 470,96 GE.
7.3.183-c: Gewinn: G(p.s) = - 2p2 - 1.000 '
~
+ 5.0 20p +
l.~
- s -60.000-max.
~
(z.B. Regula fa lsi oder Newton -Verfahren): s = 1.115,70 GE/Jahr; P = 1.254,78 GE /ME
7.3. 183· d: Gewinn: ~
G(p,w)= - 20p2+pYW+ 5.530p- 79YW-w-320.oo0
7.3. 184: I) P = 430 h; A = 240 h; T = 110 h; a) b)
-
p = 139 GE/ME ; w = 900 GE/Jahr; G m"" = 63. 150 GE.
Emax = 23.850 Einheilen.
14,10% der Gesamtarbeitszeit von 780 h entfall en auf Tutoreneinsatz. 6,25% der Gesamtkosten von 21.120 oe: entfall en auf Tutoreneinsatz.
U) P = 110 h; A = 65 h; T = 25 h; (.I. = 5/3 );
Emax = 10.775
Einheiten.
max.
578
11
Lösungshinweisezu ausgewähltenAufgaben
7.3.214: MitderLagrangefunktion L(xl,x2).) = xlx2 + 4xI + x2 +4 + ..1.(C-Plxl -4x2) folgt aus den notwendigen Extremalbedingungen für das H aushaltsoptimum. 4
x2+ = E.l (2) C = Plxl + 4x2 . xI+ 1 4 Haushalt soptimum: xl = 57,5 MEI ;x2 = 10,625 ~; (..1. = 14,625: Grenznutzen bzgl. der Konsumsumme); U max = 855,5625 Einheiten . (1)
i)
Gütemachfragefunktion (En gelfunktion) des 1. Gutes
U)
C+l6
(3) xi=xi(C ) = - - 0,5
(PJ= const., z.B.pJ =I : xl = 0,5C + 7,5 ).
'PI
v) a) Mit PI = 12; P2 = 4 folgt aus (1) die Enge1funktion: x2 = 3xI - 1 (= Ort aller Haushaltsoptima f ür wechselnde Knnsummengen) 21x}+ 25 b) Mit P2 = 4; C = 100 folgt aus (I), (2)die~offer-curve": x2 = - 2xI + 1 (= Ort aller Haushaltsoptim a für wechselnde PreiseP 1des ersten Gutes)
8
Einführung in die Integralrechnung
8.1.25:
I) 0,5x8 -O ,5x4+4x -1OInx+C
vU) - '- + C
viii )
I- u
iii) 1(4Y-3)' 3+C
(2x +l)J2+ e-
v) 7,5 ·(5x-I)0.8 + C
x--I
--6'ln(16 -5x)+ C V;
(l 6 -5x> O)
32 k(x) = 0,5x2 -2x + 4 +
x
8.1.26:
K(x) = 0,5x3 -2x 2 + 4x + 32;
8.1.27: 8.1.28:
S(Y) = Y -24 VO,6Y +4 -, -250 lOOx i) p(x) = -0,75x +4 U) E(x) = - - + c. E(O) = ~ C= 50, d.h. E(x)= - E(x) 100 2x+5 2x+5 und daher: p(x)= - = - x 2x+5
8.3.26:
I) 4
8.3.38:
(A : = Flächeninhalt zwischen den angegebenen Grenzen)
C(Y) • 2'V O,6Y+4 +2 ;
U) ,., 14,2621
°
ill) ,., 1,1162
v) ~ (I- e-rT)
Iv) '" 1,9004
JI(x) dx = ° , f f(p)dp = 48 •
I) A = 5,716 iü) A = 76,
aber aber
w
ü) A = 86
v) A = 7,6686,
-4
,
8.3.39:
I) Schnittstellen: - 3 ;3 ll: [0,2]: A =4 6
8.4.8:
i) e"(x- I)+C
üi) Schnittstellen: 1-
8.4.18:
i) (Substitution: t = x8 +1): -i'in(X8+ 1)+C
Ul) e"(xLx +2)+C
v) (Substitution: t = -2:x 2+x3): 4 · (e- 1-l) 8.5.16:
i) E(x) = - 9x2+132x
8.5.24:
I)
8.5.25:
~
~
v) ::::; 67,9977
V"3i 1+Y3: A = 13,8564 vU) 7 ' In 7 -6 ::::;7,6214
ili) (Subst.: t =
eX 2+ 1): f (eX 2+1)312 + C
vii) (Subst.: t = xl -a) : _1_ In (1- x l - a )+ C
ü) K(x) = x3-12x2 + 60x + 98
a ' (--') = "2 ä+C ' (Knnsumenten-Renle)
= 66,67 GE
JI(z) dz = - 83,33 0 4 aber f k(t)dt = - 4,9290
aber
1- ,
Iv) P(6) = 78 GE/ME ü) a = c
579
11 Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben
ü)PR = 72 GE
8.5.31:
1) KR = 36 GE
8.5.52:
1) K22 = 4.277.280 € ; K2 = 1.0S4 .764 €
8.5.53:
i) P(X SO) = 0
8.5.59:
I) I(t) = 1000 ·eO, lt
8.5.75:
ü)optimale Nutzungsdauer. T = 9 Jahre.
8.5.76:
optimale Nutzungsdauer: T = S Jahre;
8.5.77: il) iü)
ill) K:' = 1.217.102 € iv) b) ~ = 1.058.905 €
iü) P(XS 3) = l - e- 9 ".. 99,9877% ,,) p(2 < X :5i 3) = -e- 9 + e- 6 ""' 0,2355% iü) K(1) = 10.000 ·eO,lT
ht) a) K(ll)- K(9) "'" 5445,63 Mrd. €
max. Kapitalwert : Co(S) = 21.306,13 €
T = 6 Jahre , P(6) =440.000€ , Co(6)=249.391,70€ ( >ZOO.ooO) T =
1~,~~4
Co(1) = 187.986,60 € « Z(}(J. (}(JO) 9,73 liegt ein relatives Minlmwn von Co vor ! Als (absolutes) Maximum
"'" 9,73 Jahre, p(1) = 480.000 €,
d.h. für T = kommt daher nur ein Randwert in Frage. Es gilt: Randmaximum für T = 0 ; P(O) • <:,,(0) • 200.000 € , da Co(15) • 190.438,50 € < P(O).
a) allgemeine Lösung
8.6. 17: I) Iil) v)
vii)
Ix) x)
b)
spezielle Lösung
b)
wie a) mit C = 4
a) f(x) = kx
b)
wie a)mit k = 100
a) G(x) = 25-k ' e- 2x
b)
wie a)mit k = 25
b)
k = 3e
b)
y =+Vx 2+12
b)
wie a)mit k = 9.500
', a) y =x +-I(2x)"2-x e C 3 3 a) y
e
-I,
k -e
±V
x _I
a) y = x 2+ C a) x = X(I) .. (10.000 - k -e- O,OO5t)2
V2<'"
Iil) k(I) ' (0,51'
8.6.18,
I) k(1) =
8.6.49:
i) Y = Y(t) = 1.500 · eO,03t
8.6.50:
1) DifferentialgleichungfÜf K(t):
=>
.
x
m) k(1) = «h)1 + C)
-',-,
.
Y(IO) = 2.024,79 GE
b) K(I) = K· · (K'-K,) ·e- ·
ül) allgemeine Lösung: t = In
2
a , für a = O,S folgt: t = 1,39 ZE
,-,
ö) f(x) = 2x4'ex2- 3x
8.6.51:
i) f(x) = e
8.6.52:
I) »(p) = -
8.6.53:
DifferentialgieichungfÜfp(t):
S
,2
I
v) k(1) = C- I
!..:..!
y=3 'e
K ="(K -K(I»
a) K(t) = K*- k ' e- at
10.000
Cl'
=>
bzw.
100
P(x) . -
Vx
iii) f(x) = e2'~
ü1) x(p) = 36- 0,Sp2 bzw.
p(x) = Vn - 2x
p = p'(t) = a' (xN
ö) p(t) = 40-1 5 ' e-O.12t => Gleichgewichtspreis 40 GE /ME ist unabhängigvon a und Po
8.6.54:
,--
I) k(t) = 0,2 k(t)O,5 => k{t) = (O,tt + 1)l => lim k(t) = 00. d.h. kein stabiles Gleichgewicht il ) k(t) = 0,2 k(t)0,5+0,01 k(t) => k(t) = (-20 + 21. eO,OO5t)2 => kein stabiles Gleichgewicht
8.6.55:
I) x(t) = 100.000 ·(I _e- O,0186t)
ili) t "'" 157,185
=> x "'" 94.622,3 ME
580
11
Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben
9
Einführung in die Lineare Algebra
9.1.62:
B = AT (transponierte Matrix zu A) ;
9.1.63:
1)
AB existiert nicht
(CBf + 2CBA + A2
=
9.1.66:
: ( 33
"
153
DC existiert nicht
") 7S
273
ill ) 02 = E , aber weder D = E noch D = - E !
(25; - 4; - 2)T
I) x I, xI, x3 seien diemögl.ichen Produktmengender drei Güt er PI , P 2• P 3;dann lautet der allgemeine Produktionsvektor.
i 9.1.67:
,)
H = K ode r G = 0 !
v) GH = GI(, aber es gilt niebt:
b=
2) 5
C aB
( :~ ~: I~:)
l) BC = 0 , aber weder B noch C sind O!
9.1.65:
-1 4
Ix) (B+CT).(BT+q
235
9. 1.64:
(1121
BA =
iii)
Yii) 6(CB? - 2BT. 3CT : 0 xi)
C ~ A ;
l)
=
(:n
=cI (Ir ) + c2 ( 2:
) + c3
L~)
mit
O ~~ ~ 1 ;
( :
:
:
0
0
p = (400; 500; 300)T (Produktionsvektor) Gesamtbedarj dereinzelnen Baugruppen B I> 8 2> 8 ]> B 4:
b=
8
Cl +C2+C3= 1
)G :)
= ( :: )
3200
iii) Zu lösen ist das überbestimmt e, aber eindeutig lösbare lineare Gleichungssystem i = Cp bzgl. Aus z.B. den ersten drei Gleichungen erhält man
p.
p = (PI ; P2 ; p) T = (300 ; 100 ;200)T
9.1.95,
I) A -I =
C::: :) ;
Cl = ( - ;
ö) X=(A -B+ErI.C
9. 1.97:
(Proben stimmen)
-i :)
F-l = ( _: ::
_:
_ ("')
. I) Gesamtproduktionsvektor X=
60
Produktionskoeffizientenmatrix: A = ( 20140 15/60) = (0 .50 0,25) 8/40 12/60 0,20 0,20 iil) Endverbrauch: 9.2.25:
_Y = (E- A)x_ (0.5 -0." )(100) (20) - 0,2 0,8 120 76 =
i) i = (3; - 2; 2)T
=
U) -x=(2; -1 ; -2)T
1 (- 2; 7; 4; 1)T IU) -X = "3
Durch beliebige Vorwahlvon x4 gibt e unendlich viele Lösungen, z.B. (für x4 ,,= 1) i = (1/3 1/ 3 2/ 3 I)T usw.
9.2.30:
9.2.44:
l)
9.2.71:
I)
X
= (2; -4;
3)T
eindeutig lösbar:
ill)
x
=
i
= (1; 2; 1; 3)T
(8; - 33; 5jT
:
)
581
11 Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben mehrdeutig lösbar: allgemeine Lösung:
1iI)
y =
-44 -17;; ) ( 20 + 7Y2
(mit beliebig vorwohlbarem y] (e JR))
(Beispiele) YI = (-61; I; 27)T ;
Nichtbasislösungen:
nicht lösbar, da im Verlauf des Algorithmus die (stets falsche) Zeile
v)
o 9.2.72:
Y2 = (-27; - 1; 13)T
YBl = (- 44; 0; 2O? ; YS2 = (3217; - 20n; O)T
Basislösungen: 0
0
1-10
auftritt.
I) rg A '" rg A I b '" 3
v) rgA '" 2 ;
iü) rgA '" rgA I b = 2
rg A I b = 3
9.2.73: il) Aufg. 9.2.71 ü): 15 verschiedene Basislösungen (n '" 6, m '" 2) Aufg. 9.2.71 iii): 3 verschiedene Basislösungen (n = 3, m = 2) 9.2.74:
xBI '" (5; 0; 6)T;
9.2.8 1:
i)
9.2.82:
K '
=
(:
n
XS2 '" (0; -1 ; -1 )T ;
:
K I=
A-l ",
I)
p' -:) 0,'
- 0,5
0,25
~ ( -~~ 17
'I
16-18 ) 6 - 11 3
3
17 - 34
= (- 1; 2; - 2)T
' 2 '" (18,25; -9 ,5; 1,25)T '3
= (-5,25; 5,6; -3,85)'
i) Die gesuchten Verrechnungspreise seien Pi (Strompreis in €lkWh ) und 1'2 (Reparaturpreis in €t1l) . DannmussgeJten : Bewertete Gesam tleistun g = primäre Kosten + sekundäre Kosten, d.h .
+ +
200.000Pl '" 30,540 1.6001'2 '" 60.000 PI = 0,23 € /kWh; 1'2 = 38,65 € /h
Strom: Reparaturen: ~
ö) Gesam tkos ten:
9.2.96:
-1
-: : 4
- )7 - 34
Aus .AX '" bfolgti '" K ib : - 0,75
9.2.94:
Iil)
4001'2 8.000Pl
Drehe rei 276,620€; Endmonlage 353.920 €
Aus dem Gozintographen erhält man folgendes Gleichungssystem: 2x3 +2X5 + 2X(j x3 + 2X4 + 2x7 ~+~
XI
x2 ~
x4 x5
XE;
xr '"
~
x7
82 + O,1x2 100 Gesamtbedarfe
x3 +
PI : 3.480 ME; P4: 100 ME;
x6
1'2: 1.080 ME ; P5: 870 ME;
P3: P6:
680 ME 190 ME .
11 Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben
582
Lineare Optimierung
10 10.1.26:
10
,
8
bJ Zmin
1
-, \ ~"l ' .. -,
,
-,
" '\ Zmin' -, ,
4
2
2
I) a)
4
ia".. 0 (18; 6);
c) xopt. =
d) ,"pt. 0
Zma,o 72 1(12; 9) + (1 - AX1 8; 6); 1('; ' ) + (1-lX8; 2);
ö) a) Xopt = (16; 2);
c) Xopt = (8; 8);
"
8
b) "'pt 0('; ' ); Zmax= 210
Znna
Zmax= 54 Zmax= 168
Zmin =
18
24
8'
o
b)
Xopt.=
(8; 8);
Zoon= 48
d) x opt. = (16; 2); ZOOn= 140
(X2)
10.1.29:
x,.. produzierteu. abgesefZfe M enge 90
voo Produkt t
x2 : produzierte o. abgesetzle Menge
voo Produk/ 2
10 1--~
'0 Optimale Lösung;
30
40 Stück von Produk t I 60 Stück von Produk t II Dßmax= 360 T€
20 (x ,) 20
40
15
120
11
Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben
583
10.1.30: i) MaximalesVergnügen: 5 Treffen mit Daniei und 1 Treffen mit Peter ; Zopt = 35 VE U) Die Zielfunktionsgeradc ist parallel zu einer Restriktionsgeraden ~ alle Rendezvous-Kom-
binationen zwischen (0:4) und (4;2) sind gleichermaßen optimal Xopt. = ,1.(0; 4) + (1 -).X4 : 2) , (0 S ). S 1);
Zopt =
a-v Vergnügungseinheiten
IXz)
10.1.31:
x fAnzahld er förder1age in Grube f X$ Anzahlder fördertage In Grube 2
6
3
Zu minimalen Kosten von 6.800 € /Woche führen 1 Fördertag in Grube 1 und 3 Pördcrtage in Grube 2
6
10.1,33: Ein Backbetrieb von 6 Tagen in Betrieb A und 2 Tagen in Betrieb B ist mit Gesamtbetriebskosten von 36.000 € /Woc he kostenminimal.
Zmax = 760 = yz = 0 ; Zmax = 2,8
10.2.37: I)
opt. Lösung:
XI = 4: Xz = 16: YI = 4 : yz =Y3 = 0 :
lli)
opt . Losung:
Xl = 0 ; Xz = 0,08; x3 = 0,1 : YI
10.2.38: I)
opt.Lösung
Xl = 40MEI : Xz =60MEz :YI = 120 : yz = 0: Y3 = 0: Y4 = 35 ; Y5 = 10 ; Zmax = 360 T€
10.2.39: optimales Produktionsprogranun: Xl = 0 ME: Xz = 15 ME ; x3 = 100 ME ; x4 = 0 ME; (YI = YZ = 0; Y3 = 3,5) : Zmax = 1.l95€ pro Tag 10.3.15: opt. Lö sungi xI= 18,xz=6 , YI =1 8, yz = 0, Y3 = 0, Y4 = 14, Y5 = 4, Y6 = 18, Zmax=72
"2
'I
'" H'
I 0 I
0 I I
Z' Z
-I -2
-2 2
10.3. 16: Ausgangstableau:
r
' HI optimales Produktionsprogranun: XI = 70 ME ; xz=OME x3=IOME; x4= 80ME Yl = O;yZ = 50; Maximaler Deckungsbeitrag: z...,. = ZlO€
x
4
1
'" "
'I
' H' ' HI
Z·
Z
b
0 0 1 0
0 0 0 I
0 0 0 0
0 0 0 0
ISO 250 200 ISO
0 0
0 0
0 0
0 0
I 0
0 I
-3 50
'I
x
0 I 2 I
1 0 0 0
1
-I
"
"
0 0 0 I
- 0,7 1,7
1 0 0 0
Z
0
4,1
0
s
4 0
-4
Optimaltableau:
'.'"
-,
'.
0,6
-4
0 I 0 0
'" " "
0 0 1 0 0
0,2 -I - 0,4 0,4 0,2
0
Z
b
0 1 0 0
0 0 0 0
10 SO
0
I
so
70 210
584
11 Lösungshinwcise zu ausgewählten Aufgaben
10.3.17: Kosteruninimales monatliches Produktionsprogramm. xI = 400 tEl; x2 = 120 t ~; Yt = 100; Y2 = 0; Y3 = 60;
K.run = 16.QOOT€/Monat
10.4.30: I) Die sekundäre ZieJfunktion Z · wird nach einemSimplexschriUbereits maximal, allerdings mi t einem Maximalwert -* 0 • so dass auch die H ilfsschlupfvariable YH ungleich Null bleibt und nicht eliminiert werden kann ::::} Es existiert keine zulässige Lösung ö) Im Verlauf des Simplex-Algorithmus tritt einsuboptimalesTableau auf: Die Zieltunktion Z
ist noch nicht maximal. In den möglichen Pivotspalten existiert aber kein positives P ivoteiement, d.h. es gibt keinen ~ Engpas s" , Z kann durch Erhöhungvon x3 oder x4 beliebig groß gemacht werden, ohne dass eineRestriktion verletzt wird ;;;} unbeschränkt e Lösung 10.6.8:
I) Wenn man Gleichung (3)mit (-1 ) multipJiziert, sind (2) und (3)von der Form a
~
12
und a :S: 12
~
a = 12
d.h. das System von 3 Ungleichungenist auf 1 Ungleichungundeine Gleichungrcduziert ii) Setzt man
u2' ,= u2 - uj , so lautet das System 3u} + 2u2' + 414 ~ - 1O 5uI + 8U2' + u4 = 12 8u} + 7u2' - 414 Z ' -- min.
(u1,u4
~ O,
ul beliebig)
Es kommen somit nur noch 3 Variablenvor. Da u2' u)
Üopt
Iü) Dual von Aufgabe 10.1.31:
60uI 20ul 120uI Dopt = (UI u2 u3 vr
v) Dual von Aufgabe 10.1.33:
6u} 2u} 24u} (UI u2 u3 vI
"opt
+ 40u2 + 20U3 s 2.000 + 120u2 + 20U3 S 1.600 Z' - Max. + 240U2 + 80u3 T v2 Zl = (10; 0; 70; 0; 0; 6.800)T + 4u2 + 12u2 + 48u2 v2 ZlT
+ 2u3 :s: 4.000 + 2u) s 6.000 + 16u3 Z' - Max. = (0; 250; 1500; 0; 0; 36.000)T
"11) Dual von Aufgabe 10.3.11: Eine Modifikation des Primat (s. Lehrbuch Bsp. 10.6.4) liefert 4UI 6uI 8u1 5000u1
als Dual:
+ 3u2 + u4 u5 + 2u2 + u4 u5 u3 + 4u2+ 2000u2 - 1OOu3 + 400u4 - 400U5
Üopt = (ul u2 u3 14 u5 vI v2v3 Ix) Dual von Aufgabe 10.3.16:
2ut+ 4uI uJ +
~
~ ~
40 50 60 Z' -
Min.
Z')T = (0; 15; 0; 20; 0; 25; 0; 0; 38.000?
Mathematisches Modell:
ua
+ u5U6 + u) 14 + u5 U6 5u2 + 4u3 - 414 u2 + 2u3- 214 + u5116 150uI + 250u2 + 200u3 - 20014 + 150U5 - 150116
Min.
585
12 Literaturverzeichnis
[Ol l Allen. R.G.D.:
Mathematik für Volks- und Betriebswirte, Berlin 1972
[DIa] Anton, H.:
LineareAlgebra, Heidelberg, Berlin 1998
[02] Archibald. G.C..lipscy, R.G.:
An Introd uct ion 10 Mat hematical Economic New York 1976
[03] Baumol, WJ.:
Economic Theory and Operations Analysis, Englewood
Cliffs 1977 [04 ] Bcckmann, MJ ., Künzi, H.P.:
Mathematik für Ö konomen I, 11, 11I, Berlin, H eidclberg,
New York 1973, 1973,1 999 (05] Benker, H.
Wi rtschaftsmathematik mit dem Computer.
Braunschwcig, Wiesbaden 1997 [06] Berg, c.c, Korb, 0.0 .:
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1,11, Wiesbaden
[07] Bestmann, U. (Hrsg.) :
Kompendium der Betriebswirt schaftslehre, München 2009
[08] Black, J.,Bradley,J.F.:
1985. 2002 Essential Mathematics for Economists, Chicester, Ncw York, Brisbane, Toronto 1984
[08a ] Böhme, G.:
Fuzzy-Logik, Berlin, Heidelberg, New VOlk 1994
[09J Bosch, K :
Mathemalik für Wirtschaftswissenschaftler, München 2003
(10) Breitung, K. W., Filip, P.:
Einführung in die Mathematik für Ökonomen, München 2001
[11) Bronstein, LN., Semendjajew, K.A.: Taschenbuch der Mathematik, Stuttgart , Leipzig 2005 [12J Bücker, R.:
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, München 2003
[13 ] Chiang, A.c.:
Fundamental Methods of Mathematical Economics, New York 1974
[13a] Chiang,A.C., Wainwright, 1(.:
Fundamental Methods of MathematicaJ Economics, Boston2005
[14] Ctausen, M., Korber, A.:
Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler, Mannheim, Wien, Zürich 1991
[14a) Cremers, H.:
Mathematik f ür Wirtschaft und Finanzen I, Frankfurt2002
[15J Dantzig, G.R:
Lineare Programmierung und Erweiterungen, Berhn, Heidelberg, New VOlk1981
12 literatwverzeichnis
586
[16J Dinwiddy, C.:
Elementary Methcds for Economists, New York, Oxford 1985
[17J Dowling, B.T.:
Mathemattes for Economists, New York 1980
[18J Dürr. W., Kleibohm, K.:
Operations Research, München Wien 1992
[19J Eichholz. W., Vilkner, E.:
Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik, Leipzig 2002
[2OJ Engeln-Müllges, G., Reutter, F.:
Formelsammlung zur Numerischen Mathematik mit FOR~ TRAN 77-Progranunen, Mannbeim, Wien, Zürich 1993
[21J Fetzet. A., Fränke1, H.:
Mathematik 1, 2, Hcidelberg 2008, 2009
[22J Gal t T.,Gal,J .:
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Berlm, Heidelberg, New York 1991
[23 ] Garns, G., w esrerbeide, P.:
Differential- und Integralrechnung, München, Wien 1985
[24] Gröbner, W., Hofreiter. N.:
lntcgraltafeln, erster und zweiterTeil, Wien 1965, 1966
[25] Geosser, R. u.a.:
Wirtschaftsmathematik für Fachhochschulen, Thun 1983
[26] Gutenberg E.:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 2, Berlin, Heide1bcrg, Ncw York 1976
[27] Hackl, P., Katzenbcisser, W.:
Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, München 2000
[28J Haupt, P., Lohse, D.:
Grundlagen und Anwendung der Linearen Optimierung, Essen 1975
[29] Henn, a., Künzi, H.P.:
Einführung in die UntemeJunensforschung I, 11, Berlin, Heidelberg, NewYork 1968
[30 J Hettich, G., J üttler, H., Luderer, B.:
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Plnanzmathematik, München 2009
[31J Hoffmann, D.:
Analysis für WIrtschaftswissenschaftler und Ingenieure, Berlin, HeideJbcrg, NewYork 1995
[32 J Horst, R.:
Mathematik für Ökonomen, München, Wien 1989
[33J H uang, OS., Schulz, W.:
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, München, Wien 2002
[34 J Kal!,p.'
Analysis für Ökonomen, Stuttgart 1982
[35J Kamke, E.
Differentialgleichungen - Lösungsmethoden und Lösungen 1,11, Stuttgart 1983, 1979 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. München 2008
[36a] Kemnitz, A.:
Mathematik zwn Studienbeginn, Wiesbaden 2009
[37] Körth, H. u.a.:
Lehrbuch der Mathematik für WIrtschaftswissenschaften, Opladen 1985
12
[38J
587
Literaturverzeichnis
Kretl~
W.,
Prod uktionstheo rie, Tübingen 1969
[39J !..<W, I .P.,
An Introduction to Math ematics for Students of Bconomics, London, Basingstoke 1977
[39a] Luderer, B., Nollau, V., Ve tters, K :
Mathematische Fonnel n für Wirtschaftswissenschaftler, Stuttgart, Lcipzig 2008
[39b ] Luderer, B., Würker, U.:
Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, Wiesbaden 2009
[39c] Luderer, B., Paape, c., würker, U.
Arbei ts- und Übungsbuch Wirtschaftsmathematik, Wiesbaden 2008
(40 ) Luh, W., Stadtm illier, K.:
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Münch en, Wien 2004
(41] v. Mangoldt, H ., Knopp. K.:
Einführung in die höhere Mathematik I, 11, III, Stuttgart 1990
[42] Marinell, G .:
Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, München 2003
[43] McNeill, D., Freiberger P.:
Fuzzy Logic, München 1994
[44] Müjjer-Merbach, H .:
Mathema tik für Wirtschaftswissenschaftler I, München 1990
[45] Müller-Merbach, H.:
Ope rations Research, München 1973
[46 ] Nollau, V.:
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Stuttgart, Leipzig 2006
[47J
Obs~
D.'
Elementare Algebra und Funktionen, München 2000
[48J
Obs~
D.'
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I, 11, München 1993, 1990 sowie 2004, 2005
[49J Opitz, 0.'
Mathematik - Lehrbuch für Ökonomen, München 2004
[50] Du, A.E.:
Grundzüge der Preistheorie, Göttingen 1992
[51] Pfuff, F.,
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I, 11, II1, Braunschweig 2006, 2006, 2002
[52] Purkert, W.:
Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Stuttgart , Leipzig 2005
[53 } Rödd er, W., Piehler,G., Kruse, H .-}., Zörnig, P.:
Wirtschaftsmathematik für Studium und Praxis I, 2, 3, Berlin, Heidelberg, New Yor k 1997
[54 ] Schick., K :
Lineares Optimieren, Frankfurt /M. 1972
[55 J Schick, K.:
Mat hematik und Wirtschaftswissenschaft, Probleme aus der Preistheorie, Frankfurt/M. 1980
[56 ] Schick, K.:
Wirtschaftsmathematik im Grunds tudium I, 11, Paderbom, München, Wien, Zürich 1982
(57] Schierenbeck., H ., Wöhle, C.
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München 2008
[58] Schüffler, K.:
Mathematik in der Wirtscbaftswissenscbaft, München, Wien 1991
12
588
[59 ) Schwnann, J.:
[60) Schwarze. J.:
Literaturverzei chnis
Input-OUtput-Analyse, Berlin,Heidelberg, New V Olk 1968 Mat hematik für Wirt schaftswi ssens chaftler I, 11, III, H em e,
Berlin 2005
[61) Solow, R.M.:
Wachstumstheorie, Göttingen 1971
[62] Sommer, F.:
Einführung in die Mathematik für Studenten der Wut scheftswisseuschaftea, Berlin, Heidelberg, New VOlk 1967
[62.) Soper.d.:
Mathematicsfor Economies andBusiness, Blackwell 2004
[63 J Stobbe, A.
Volkswirtschaftslehre 11 - Mikroöken omik, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1991
[64] sröppler. S:
Mathematik für Winschaftswissens chaftler, Opladen 1982
[65] Stöwe, H., Härtter, E.:
Lehrbuch der Mathematik für Vo lks- und Betri ebswirte, Gö llingen 1997
(65b] Strasser, H .:
Mathematik für Wirtschaft und Management. Wien 1997
[65a] Sydsaeter, K., Hammond, P.:
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, München 2008
[66 J TletzecL:
Einführung in die Fmanzmathematik, Wiesbaden 2009
[67J Tietze, J.:
Monotonie und Krümmung - Wechselbeziehungen bei Gesamtkosten- und Stückkostenfunktionen, Aachen 1993
[68] Tietze.
Ökonomische Interpretation optimaler Simplex-Tableaus, Aachen 1992
L;
[69a ] Tietze, J.:
Übungsbuch zur Finanzmathematik, Braunschweig. Wiesbaden2008
(69b] Ti etze, J.:
Übungsbuch zur augewandten Wirt schaftsmathcmatik, Wiesbaden 2009
(69c] Tietze, J.:
VomRichtigen und Falschen in der elementaren Algebra, Braunschweig, Wiesbaden2007
[70] Vogt, H.'
Einführung in die Wirtschaftsmathematik, würzburg, Wien 1991
[70aJ Waller. W.:
Analysis I, 11. Berfin, Heidelberg, New VOlk 1992. 1995
[71] Weber, J .E.:
MathcmaticalAnalysis, New York 1976
[72] Witte, r, Deppe. J.F., Born, A.:
Lineare Programmierung, Wiesbaden 1975
[73 ] Wöhe, G.:
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 2005
[74] Woll, A. :
Allgemeine Volkswirtschaftslehre, München 2003
[75) V""""" T.,
Mathematics for Economists, Englewoodaufs 1968
589
13 Sachwortverzeichnis Abbildungsvorschrift 79 Ableilung201ff -, äußere 217 - der Exponentialfunktion Z08t ,220ft - der Grundfunklionen 206ff,218 - der Logarittunusfunktion Z09t,22 0ft - der Potenzfunktion ZO?f - der trigonometrischen Funktionen 210 - der Umkehrfunktion 21Sf -, gemischte partielle 332 -, höhere 223f,33lf - impliziter Funktionen 340f -, innere 217 -, logarithmische 222f -, ökonomische Interpretation 237ff,241f . , partielle 214,327ff -, totale 33Sf Ableitungsfunktion 203 Ableitungsregeln211ff,225 abschnittsweise definierte Funktion 87f,
189
Abszisse 20,82
aggregierter Markt 108,133,150 Amoroso-Robinson-Relaticn 312,360 Andlersche Losgrößenfonnel 293 Anfangsbedingung439 Anfangswertproblern 439 Angebotsfunklion 133f,285 -, aggregierte 133.150f ~. individuelle 133 Ankathete 122 Annuität, äquivalente 434 Anpassung 137 - t intensitätsmäßige 137 . , quantitative 137,193 -, zeitliche 137,194 Anpassungskoeifizient 539,542 Approximationsgerade 106 Äquivalenz 14 Äquivalenzumformung 14f,5Off,477 Arithmetik 21ff Assoziativgesetze 22,455,457,463 Asymptote 115,170,173,195ff Ausklanunem 25 Aussage4ff -, äquivalente 11 -, Verknüpfung 8ff . , zusammengesetzte 8,lOff Aussagefonn 4ff
. , allgemeingültige 6f -, äquivalente 14f . , Definitionsmenge 6 . , Lösung 6 . , unerfüllbare7 Aussagenlogik 4ff,12 -, Gesetze 12 Axiome für reelle Zahlen 22f Basis einer Potenz 34 Basislösung 489,514 -, zulässige 514f,521f Basisvariable 489,515 Bedarfsvektor 465 Bestellmenge, optimale 291 Betrag 29f Betriebsminimum278,319f Betriebsoptimwn 279,319f Binomialkoeffizient 32ff Binomische Formeln 26,33 Bogenelastizität 303 Bogenlänge 123 Bogenmaß eines Winkels 123 Break-Even-Point 286 Bruchrechnen 26ff Budgetgcrade 378,395 CFS-Produktionsfunktion 135.231f ceteris-paribus-Bedingung131,161,33Of, 352f Cobb-Douglas (CD)-Funktion 135,I64f, 232,354ff,384ff,398f complementary-slackness 545 Cosinus 122 Cotangens 122 Coumot 287 Coumotsche Menge 288 Coumotscher Preis 288 Coumotscher Punkt 288 c.p. siehe ceteris-paribus-Bedingung Deckungsbeitrag140,247,423 Definitionsbereich 78,80,154 ., maximaler 80f -, ökonomischer 80 Definitionslücken 114
590 Definitionsmenge 6.18,47,65.68f siehe auch Defmitionsbereich
Degeneration 529ff,545 degressives Wachstum 255f Diätproblern 502ff,52 lff,541f,550 f Di chtefunk tion 431 Different ial 238(
-, partielles 335f,752 . , totales 336f
-, vollständiges 336f Differentialgleichung 437ff -, gewöhnliche 437 -, Grad einer 437 -,lineare 437
-, Lösung 438ft --, allgemeine 439 -- , partikuläre 439
--, spezielle 439 -, ökonomische Anwendungen 441ft -, Ordnung 437 -, partielle 437 -, separable 438 Differentialquotient 201Cf Differentialrechnung 199ff,237ff,325ff - bei ökon omischen Funktionen 270ff Differentiatio n 2OH,206ft
Differenzenquotient 200 differenzieren 201,2ü6ff Disjunktion 9f diskontieren 429 Diskriminan te 60 Distributivgesetze 22,457,463 divergent 170 -, bestimmt 170.172f -, os zillierend 172 ,187 -, unbestimmt 172 ,175 Division 23 • durch NuIl 2J
Doppelsumme 31 doppelt-gekni ckte Preis-Absatz-Funktion
150.289ff,295
Dual 542 -, ökonomische Interpretation 548ff Dualität 542ft Dualitätssätze 545 durchschnittliche Konsurnquote 273,277 durchschnittliche Produktivität 245 Durchschnittsertrag 135,245,320 Durchschnittsfunktion 115,138,249f, 277,312 Dyopol 339 e siehe Eulersche Zahl Ecke 205f,268f
13 Sachwortvencichnis Eckpunkte 501f,504,512ft -, Koordinaten 512 -, Verbindung zweier 531f Einkommens-Konsum-Kwve 393f elastisch 308 Elastizität 301ff,304ff,31Of,352ft -, Bogen- 303 - der Durchschnittsfunktion 312f - der Nachfrage 308f -, Grad der 308 -, graphische Ermittlung 314ft - homogener Funktionen 354ft -,KIeuzpreis- 310L353 -, Niveau- 310,355 - ökonomischer Funktionen 308f -, partielle 352f,385 -, Produktions- 31O.354f -, Punkt- 304 -, Skalen- 310,355ft,38 5 -, Substitutions- 310 -, Vorzeichen 305ft Elastizitatsfunktion 305,441f Element - einer Matrix 450 - einer Mcnge 1 endogener Input.-Output 468 Engel-Kurve393f Engelfunktion 141f E ngelsches Gesetz 324 Engpaß 517f Engpaßbedingung 517f Engpaßfertigungsstelle 502 Entartung siehe Degeneration Entlogarithmieren 67 Entlohnungder lnputfaktorcn 322ft.357 ft Entscheidungsvariable500 Erlösfunktion 106,134,423 Ertragsfunktion siehe Produktionsfunktion Ertragsgesetz 135 Erwciterungsrege127 Eulersche Homogenitätsrelation 354 Eulersche Zah143,180 Exhaustionsmethode 407 Existenzminimum 141 exogener lnput,-Output 468 Expansionspfad 383f Exponent - einer Potenz 34 -, Wurzel- 38 Exponentialfunktion 84,l 18ff,208f Exponentialgleichungen 42,66 exponentielles Wachstum 441 Exportfunktion 311 Extremwert256ft -, absoluter 257
13 Sachwertverzeichnis -, freier 347 -, gebundener 347 -, globaler 257 -, lokaler 257 - mit Nebenbedingungen 346ff,377ff - ohne Nebenbedingungen 344ff,362ff -, relativer 257ff Extremwertbestinunung 257ff,268ff, 344ff,349t 362ff,377ff Fahrstrahl 138f,250,277 -, steigung 250 Fahrstrahlanalyse 277ft Faktoreinkommen357ff faktorisieren 25 Faktomachfragefunktion 366,384f Faktorregel 211 Faktorvariation -, partielle 135f,336 -, totale 337 Faktorverbrauchsfunktion 245 Fakultät 32ff Falk'sches-Schema461 fIXe Kosten 136 Aächeninhaltsberechnung 416ft F1acheninhaltsfunktion 412 F1acheninhaltsproblem 407 Folgerung 13 Fundamentalsatz der Algebra 112 Funktion einer reellen Variablen 77ft -, Ableitung 201ft -, abschnittsweisedefinierte 87ff,189 -, algebraische 116ff -, äußere 95,215f -, beschränkte 96f -, Cosinus- 122,I 24f -, Cotangens- 122,125f -, Definition 77 -, Definitionsbereich 78 -, Elastizität 301ff - , empirische 106 -, explizite 94,34Of -, Exponential-11 8ff,208f . , ganzrationale l ooff -, gebrochen-rationale 114ff -, gerade 99 -, Graph 82ff -, Grenzwert 467ff -, implizite 94,34Of -, innere 95,215f -, inverse 89ff . , konstante 102f -, lineare 102ff,1 06 -, Logaritlunus- 120f,209f
591
-, maximaler Definitionsbereich 80f -, mittelbare 95,215ff . , monotone 97ff,253ff -, ökonomische 131ff -, ökonomisch sinnvoller Definitionsbereich
80
-, periodische 125 -, Potenz-11 7ff,207f -, quadratische 109ff - , Sinus- 122,124f -, stetige 127,185ff -, Stetigkeit 185ff -, symmetrische 99 -, Tangens- 122,126 -, transzendente 118 ., trigonometrische 121ff -, Umkehr- 89ft
-, ungerade 99 -, verkettete 95f,215ff -, Wertebereich 78 -, Wertetabelle 81 -, wurzel- 84,116ff -, zusammengesetzte 95,215ff Funktion von mehreren Variablen 153ff -, Darstellung 154ff -, Differentialrechnung 325ft, -, Homogenität 163ft -,lineare 162f -, mit vorgegebener Elastizität 441f -, Monotonie und Krümmung 333f -, partielle Ableitung 327ff funktionale Abhängigkeit 80 Funktionsgleichung 78f,154 Funktionsterm 79 Funktionswert 78f,81 Fuzzy Logic 1f Gaußscher Algorithmus 477ft - mit teilweiser Elimination 478f - mit vollständiger Elimination 479ff Gegenkathete 122 Gegenwanswert429f Geldillusion 395 Gerade 103 -, Gleichung 105 -, Steigung100ff Gewinnfunktion 139f,282ff,423f Gewinnlinse 140,287 Gewinnmaximierung282ff,362ff,423f - bei Mehrproduktuntemehmungen366ff • bei räumlicher Preisdifferenzierung371ff Gewinnschwcllen 130,140,282,289 Gewinnzone 140,282,287 Gleichgewicht
592 -. Markt- 111,148 - smenge 111 - spreis 111 - spunkt l 11 - sumsatz 111 Gleichung Sf,47ff ., allgemeingültige 6ff,48 ., Bruch- 67f
. , Dcfinitionsmenge6,18,47 ., Exponenttal- 66 -, Funktions- 7Sf - höheren Grades 62 ., lineare 54f,459.473
-, Logaritlunen- 67
-, Lösung 6ff.28f,47ff -t Lösungsmenge 48 -. näherungswcise Lösung 127ff,233ff -t Normalform einer quadratischen 59 -. Potenz- 62 -, q uadratische 59ft -. unerfüllbare 7f,48
-, Wurzel- 65 Gleichungssystern 344f . , lineares 55ff,464.473ff Gosseasches Gesetz, erstes 256,272, 323,343 Gos sensches Gesetz, zweites 388 Gozintograph 493 Graph einer Funktion 82ff,85f Grenzausgaben 243f Grenzdeckungsbeitrag 247
13 Sacbwortveneichnis
-,abnehrnende342f Grenzstückdeckungsbeürag247 Grenzstückgewinn246 Grenzstückkosten 242f Grenzumsatz 243f Grenzverbrauchsfunktion 245 Grenzwert 167ff -, Existenz 171 -, linksseitiger 171 -, Rechenregeln 18lf -, rechtsseitiger171 -, uneigentlicher 170,172,187 Grenzwert bei unbestimmten Ausdrücken 226ff Hauptnenner 68 Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung 413ft Haushaltsgleichgewicht 387 Haushaltsoptimum 387ff Hochzahl siehe Exponent homogene Funktion 163ff,353ff -, Elastizität 354ff -, linear- 164ff,358,364 Homogenitätsgrad 164,353ff,385 Horner-Schema lOlf L'H ospitel, Regeln von 226ft Hypcrbcl84 Hyperebene 163,512,514,529 Hypothenuse 122
Grcnzdurchsc hnittsertrag 245
Grenzerlös 243f,319,321 Grenzerlösprodukt 365,370 Grenzertrag 244f Grenzfunktion 240ff,249f -, partielle 330f Grenzgewinn 246,331,538 Grenzhangzum Konsum 141,247,273 Grenzhang zumSparen 247f
Grenzkosten 242,321f.331.542 Grenzneigung siehe Grenzhang Grenznutzen 38Bf Grenzprodukt 244 Grenzproduktionskoeffizient 245 Grenzproduktivität 244,320,379f • der Arbeit 244 - des Kapitals 244 -, partieJle310,330 -, physische 357 Grenzproduktivitätsprinzip 359f Grenzproduktivitätstheorie 357 - der Verteilung 363 Grenzrate der Substitution 248f,341f, 388,542
Implikation siehe Folgerung Importfunktion 311 Indifferenzkurven 142f,160,249 -, Steigung343 -, konvexe 343 innerbetriebliche Leistungsverrechnung 495ff Input 135 Input-Output-Analyse 468ff Integral -, bestimmtes 407ft -, geschlossendarstellbares 405,418,421 -, Grund- 404 -, Rechenregeln 405f,4lOf,41 8ft -, unbestimmtes 403 -, uneigenlliches 431 Integralfunktion 412ff -, Ableitung 414 Integralrechnung 401ff -,1 . Hauptaufgabe402,412 -, 2. Hauptaufgabe407,412 -, ökonomische Anwendung 422ff
13 Sachwortverzeichnis Integrand 403,408 Integration 402ff,415 ~ durch Substitution 420f - einer Sunune 405 ~ eines Produktes 406 ~, partielle4 19f ~ von gebrochen-rationalen Funktionen 421 Integrationsgrenzen 408,421 Integrationskonstante 402f,416,439f Integrationsvariable 408 integrieren 401 InteJVa1l4 ~, ab geschl ossenes 4 -c
eigenniches 4
-, halboffenes 4 -, offenes 4 -, uneigenUiches 4 Intervailadditivität 410 inverse Elemente 22,455 inverse Matrix 466ff Investition 433ff -, Netto- 432 ~, optimaleNutzungsdauer 433ff Investitionsfunktion 143 Investitionsk.ette 434 isoelastische Funktion 314 Isogewinnkwve 160 Isohöhenlinien 157 Isokostenkwve 160,377f Isoquanten 135f,160,248,341f -, konvexe 342,377f -,Steigung341 IteralionsveJfaluen 128,233f Kanonisches System 487 Kapazitätsauslastung 520.530 537f.549 Kapazitätsgrenze 279 Kapitaiakkumu1ation 432 Kapitalausstattung pro Kopf444 Kapitalstock 432 Kapitalwert 434 Kausale Abhängigkeit 80 Kettenregel216,337f Keynes 273,277 kleinste Quadrate, Methode der 374ff Koeffizienterunatrix 464,467,473 Kommutativgesetze 10,13,22,455,462 Komplementärgüter 353 Komponenten 451 Konjunktion 8f konkav 254ff.258,260 Konsumentenrente 425f Konsumfunktion 106,141f,247
593
kontinuierliche Zah1ungsströme 428ff konvergent 168 konvex 254ff,258,260 Koordinatenebene 20 Koordinatenraum21 Koordinatensystem20,82 -, doppelt-logarithmisches 318 -, Ursprung82
Kö'P"23
Kostenfunklion 106,136ff,242, 27lf,422f -, Durchschnitts- 138f -, ertragsgesetzliche 137.274f, 278ff,294 . , FIX· 136 ., Gesamt- 136f.193f,250,385f ., Grenz- 242f -clineare 106,137 neoklassische 137 -, Stück- 138f,193f.242f -. variable 136 Kostenisoquante 160 Kreisfunktionen 122 Kreisregel483f,519 Kreuzpreiselastizität 310f,353 Krümmung von Funktionen 253ff ~. konkave 254ff,258.260 -, konvexe254ff,258.260 Kwvendiskussion 262ff.276 Kürzungsregel 27 - j
Lagerkosten 291 Lagrange-Funktion 348,350 Lagrange-Methode 348ff,377ff Lagrangescher Multiplikator 348,350 ~, ökonomische Interpretation 379,388 Leonuet-Inverse 470 Lemkwve 276 L'Hospital. Regeln von 226ff Lineare Algebra449ff Uneare Optimierung(LO) 499ff,513,534 ~, degenerierte Lösung529f -, duales LO-Problem 542ff ~ , Engpaßbedingung5 17f ~, Formuiierung 51O,513 ~, graphische Lösung500ff,508 . , keine Lösung507f,528ff •• mehrdeutige Lösung 506,53lf -, Optimalitätskriterium515f -. primales LQ-Problem542f -, Simplexvcrfahren 510ff,518ff,534 -, Sonderfälle 505ff,528ff -, unbeschränkte Lösung 507f.529f Uneare P1anungsrechnung siehe
594 Lineare Optimierung Lineare Programmierung siehe lineare Optimierung
lineares Gleichungssystem (LGS) 55ft, 464 ,47 3ff
-, aUgemeine Lösung 488
-, Basislösung 489f . , Darstellung mit Matrizen 464,473 -, einde utig lösbares 489
-, homogenes 473
. , inhomogenes 473 -, inkonsistentes 474 -. kanonisches 487f.513f -, Koeffizientenmatrix 473 . , konsistentes 474 -, Lösbarkeit 486ff,489f -. Lösung(sveklor) 467f,474 -. Lösungsvesfahren 55ff,475ff -. mehrdeutig lösbares 48Bf -. nicht lös bares 488f
Linearfaktoren 61,64,111 linear-homogene Funktion 164f,358,364 Linearkombination (von Vektoren) 457f . , konvexe 457f,532 Liquidationserlös 433 Logarithmenbasis 43,46 Logarithmengesetze 44f logarithmieren 42
Logaritlunus 42ff . , binärer 43 ., Briggsche r 43 ., dekadis cher 43 ., dualer 43 -, natürlicher 43 ., Zehner- 43 Logaritbmusfunktion 84,120f,209 f
logistische Funktion 145,183 Lolm/Arbeitsangebotsfunktion 144 Losgroße 291ft -, optimale 291ff,295 Lösungsmenge 6,48 Lücke 115,177,188 Marginalanalyse 276ft marginale Konswnquote 141,247,277,331 marginale Sparquote 247f Marginalfunktion 241 Marktglcichgewicht 111,J48 mathematisches Modell 270f Matrix (Matrizen) 449ff -, Addition 454f -, Diagonal- 453,477,479 -, Diagonale 450 -, Dreiecks- 453,476ft
13 Sachwortvenci chnis
-, Einheits- 453 -, Gleichheit 450 -, inverse 466ft,491ff -, Koeffizienten- 464,467,473 -, Multiplikation mit einem Skalar456f -, Multiplikation zweier 459ft . , Null- 453 -, quadratische 450 -, Rang 486,489 -, reguläre 466 . , singuläre 466 -, symmetrische 451 -, transponierte 451 -, Typ
"0
Matrixoperationen 454ff Matrizengleichung 464 Matrizerunultiplikation 459ft Matrizenrechnung 449ft Maximwn 190 und siehe Extremwerte Mebrproduktuntemehmung 366ft,369ft Menget -, Beschreibung 1 - , Bild- 78 -, Definitions- 6,18,47,78 -, Differenz- 17f -, Durchschnitts-t6 ., endliche 2 -, Gleichheit 15 -, Grund- 3,6,47 -, Komplemenlär- 18 -, leere 2 -, Lösungs- 6,48 -, Paar- 2Of,77,82 -, Potenz- 16 -, Produkt- 20 -, Rest- 17f -, Teil- 15f -, unendliche 2 -, Venn-Diagramme 2, 16ft -, Vereinigungs- 17 -, Werte-78 -, Zie1-78 Mengenalgebra 19 Minima1koslenkombination 136,377ff Minimalkostenlinie 383f Minimwn 190 und siehe Extremwerte Monopol 282,287,364ff,367f Monopsonist 324 Monotonie von Funktionen 97ff,253ff Monotoniegesetze 69f nachdifferenzieren 2J7 Nachfragefunktion J06,132 -, aggregierte J08,133,J50f
595
13 Sachwortverzeichnis -, individuelle 133 Nachfragevektor 469 Neben~ngung 34 6t499
Negation 10 Nettosozialprodukt pro Kopf 444 neutrale Elemente 22,455 Newton-Verfahren 233ft Nichtbasisvariable 489,515 Nichtnegativitätsbedingungen 500 ~, Fehlen 533 Niveauelastizität 310,355 Nonnalforrneiner quadratischen Gleichung
59
Normalgleichungen376 Nullaktivität 521f Nulistellen 100,110 -, näherungsweise Bestimmung 127ff, 233ft
- von Polynomen 111ff Numerus42 Nutzenfunktion 142f,1 60,249f, 272,346,387 -, Cobb-Douglas- 398f -, neoklassische 343 -, ordinalc 387 Nutzengrenzen 130,282 Nutzenisoquanten siehe Indifferenzkurven Nutzerunaximierung 387ft ,393ft Nuu ungsdauer, optimale433ff ODER, logisches 9 otfer-curve 395f ökonomische Funktionen 131ff Oligopol, Preistheorie für das 339 Opportunitätskosten 538,548f optimaler Faktoreinsatz 322f,362ff - in Mehrproduktuntemehmungen 369ff Ordinate 20,82 Ordinatenabschnitt 103 Ortsvektor 138,277,452 Output 135 Paarrnenge 20,77,82 Parabel 83,109 -, kubische 84 -, Normal- 109 Parameter 214 Partialanalyse 161,330 partielle - Ableitung 214,327ff - Elastizität 352f - Faktorvariation 336 - Grenzproduktivilät 330f,333f
- Integration 419f Pascalscbcs Dreieck 33 Permanenzprinzip 37f,40 Phasendiagramm 445 PhilIips-Kurve 144,151 Pivol482 Pivotelement 482 Pivoüsieren 481ff Pivotschritt 484,518f Pivotspalte 482f,516 Pivotzeile 482f,517f Pol 115,170,187,205 Polynom 100ff -, Koeffizienten 101 Polynomdivision I l lff Polynomzerlegung 111f Polypol 282f,286,362f,366f Portofunktion 87 Potenzen 34ff -, Rechenregeln35ff,40f -, Zehner- 35,37 Potenzgleichungen 42,62 Potenzmcnge 16 Preis-Absatz-Funktion 132,250 -, aggregierte 108,133,150 -, doppelt-geknickte 150,289ff --, monopolistischer Bereich 289f Preis-Elastizität der Nachfrage 306 308f,313 Preisdifferenzierung 371ff Preisklasse 289 Preis-Konsum-Kurve 395f Preisuntergrenze. kurzfristige 278 Preisuntergrenze, langfristige 279 Preisvektor 452 Primal 542 primäre Kosten 495 Problemvariable 500,513f,543,545 Produktionselastizität 164,31O,354f Produktionsfaktoren 135 -, substituierbare 135 Produktionsfunktion 106,117,160f, 161f,244f,250 -, CES-135,23 1f -, Cobb-Douglas- 135,164f,354f,384ff -, ertragsgesetzliche 135,272,281 -, homogene 357f -, limitationale 135 -, linear-homogene 364f -, neoklassisehe 135,273 Produktionskoeffizient 245,459f,468f Produktionslebenszyklus 144 Produktionsmatrix 456,469 Produktionsprogrammplanung 519f, 535ff,548f
596 Produktionsvektor 452,454,458,465,469 Produktivität 135,245 Produktmenge 20 Produktregel 21 2f Produktzeichen 31f Produzentenrente 426f
progressives Wachstum 255f Punkt elastizität 304
Quadrant 82 quadratische E rgänzung 59 quadra tisc he Gleich ung 59ft Qu otientenregel 213f
Ra ballstaffeJfunkt ion en 192f Radikand 38,65 Randext remum 257 Ra um , 3-dimensionale r 21,155f Raum, n-dimensionaler 21 . 154 Reakuonskoefflzi ent 339 Rechenregeln für reelle Zahlen 25ft Rechtec kregel 483f Regressionsfunk tion 374ff Regressionsgerade 106,375f Regres sio nskoeffizient 376 Regula falsi 127ff Re ihenfolge der Rech eno pera tionen 24 Relation 85 ,116 -, funktionale 85 relative Änderung 303 Rente, ewige 430 Rest riktion 346,499.5 14 - skoeffi zientenmatrix 510 Resu bstituuon 63 Rüstk osten 291
Satt elpunkt 259f,345 Sättigungspunkt 272 Sättigungswert 183f,24 7 Schattenpreis 538.54 8f Schlupfvariabl e 512,543,545 -, Hilfs - 522f Schwabesc hes Gesetz 323 Schwarz, Satz von 332 Schwelle des E rtragsgesetzes 272 ,279f Sekante 200 Sekan te nverfahren siehe Regula falsi sekun däre Kosten 495 Simplexiteration 519 Simplexschritt 519 Simplexta blea u 515 - , öko nomische In terpretat ion 535ff,5 40
13 Sachwortvcrzeicbnis
Simplexverfahren 51Off,518ff,534 -, Engpaßbedingung516ff - , Optimalilätskriteriwn 515f ., Sonderfalle 528ff . , Zweiphaserunethode 521ff Sinus 122
Skalar 453,458 Skalarprodukt 458f Skalen elastizität 310,355ff,385
Skalenertrage -, fallende 165,355f,358,361,386 -, konstante 165,355f,358,361.386
-, steigende 165,355f,358,361,386
Spallenindex 450
Spal lentausch 477 Sparfunk tion 141 Sparquot e 147
Spitze 268 Sprung 171,187 ,192f,205 ,29 0 Stammfunktion 402 ,413ff
Standard-Maximum-Problem 511,
518ff,546
Standard-Minimum-Problem 511,546 stationäre Stelle 258f,344f Steigung - des Fahrs trahl s 139,250,277 - einer Räche 32Sf
- einer Geraden 103ff,200 . , Funktions - 200 ft - der Sekante ZOOt
- der Tangente 20H Stetigkeit 185ft - ökonomisc her Funktionen 192ft - und D ifferenzierbarkeit 205f stet ige Funktio nen, Ei genschaften 190f Steuerfunk non 88 f Strahlens ätze 315 Stromgröße 428 Struk turvariable siehe Problcmvariable
Stückdeckungsbeitrag 247 Stiickgewinn 115,140 - funk tion 140 • maximierung 285f,288 f Stückk osten 115 ,138f Stucklistena uflösung 493 f subopt imale Nichtbasislösung 538 Substitution 62f,420f Substitutionselastizität 310 Substitu tionskoeffizient 539 ,542 Subs tit utivgüter 353,368 Subtraktion 23 Summa tionsgrenzen 29f Summationsi nd ex 29 f Summemcgel 211f Summenzeichen 29f
597
13 Sachwortverzeichnis tan 103,122,200,226 Tangens 122 Tangente 201 -, senkrechte 205 -, waagerechte 257 Tangentenfunktion 237 Tangentensteigung 20tf Tangentenverfahren 233ff Tangentialebene 327.335f,344 Tecbnologiematrix 470 Teilebedarfsrechnung493f Teilmenge 15f Tenne 5 -, äquivalente 7 -, Funktions- 79 Tennersetzung 50 Totalanalyse 161,330,336f totale Ableitung 338f totale Faktorvariation 337 totale partielle Ablcitung 338f Transfonnationskurve 143 Trennung der Variablen 438ff Trigonometrische Funktionen 121ff
Umkehrfunktion 89ff -, Gleichung9Of,92f -, Graph 91f Umkebroperation 45 Umkebrrelation 92 Umkebrschluß13 Umsatzfunktion 134 Umweltbedingungen 377 unbestimmterAusdruck 182,226ff UND, logisches 8f unelastisch 308 Ungleichungen 6,69ff,499ff -, Lösung 6,69ff -, Rechenregeln 69f
Unstetigkeitsstellen 185,187ff -, hebbare 188 Variable 5f,79f -, abhängige79f -, Entscheidungs-500,510 -, Hilfsschlupf- 522f -, Problem- 500,510,513f,543,545 -, Sch1upf- 512f,543,545 -, unabhängige 79f,153 variable Kosten 110,136f Variablensubstitution 348 Vektoren 154,451ff -, Addition zweier 455 -. Einheits- 453,482
-, Komponenten 451 -, linear unabhängige 486 -, Linearkombination 457f -, Null- 453 -, Orts- 452 -, Skalarproduktzweier458f -, Spalten- 45tf -, Streckung456 -, swnmierende 453 -, Zeilen- 45tf Venn-Diagranune 2,16ff Verbrauchsfunktion 144,245 Verbrauchsmatrix 459f Verbrauchsquote 147 Verbrauchsvektor 469 Verdrängungskoeffizient 539,542 Vertlechtung 455,495f -, sektorale 468 Verrechnungskosten 495 Verrechnungspreis 495 Vierphasenschema279 Vieta, Satz von 61 vollständigeKonkurrenz282,362ff,366f Vorzeichenbeständigkcit 190f,256 Vorzeichenregeln25f Wachstum -, degressives 255f -, exponentielles 441 -, progressives 255f Wachstwnsfunktion 144 Wachstwnsmodell 443ff Wachstwnsverhalten ökonomischer Funktionen 271ff Wahlprobleme, ökonomische 347 Wahrheitstafel 8 Wahrscheinlichkeit 431 Wendepunkt 260f Wertemcnge 78 Wertetabelle 81,154f Wertgtenzproduktivität 323,357,369 Wicksell-Johnson-Theorem 356 Winkelfunktionen 122 Wurzel 38ff - exponent 38,65 - funktion 84,116ff - gesetze 39 - gleichungen65 Zahlen
-, ganze 3 -, irrationale 3 -, komplexe 60
13 Sachwortveneicbnis
598
M . natürliche 3 -t
rationale 3
-, reelle 3 ZahJenpaar 20 Zahlenstrahl 3 Zahlungsgeschwindigkeit 428 Zahlungsstrorn 428f -, Breite 428 -, Geschwindigkeit 428
-. konstanter 430 -. unendlicher430f Zeilenindex 450
Zeilenoperation 477 Zeitwert kon tinui erlicher Zahlungsströme 429 Zielfunktion 499 -, sekundäre 523 - sgerade 502,504
- skoeffizient 505,532 - szcile 515f Zins, stetiger 428f Zufallsvariable 431 zulässige Basislösung 514f zulässige Lösung 501,51 1,
528f.545
zulässige optimale Lösung 502,
511.532
zulässige Zeilenoperation 477f zulässiger Bereich 501 Zuordnung 77f -, Eindeutigkeit 77f -, inverse 89f Zuordnungsvorschrift 77,79 -, inverse 89f Zweiphaserunethode 521ft Zwischenwert 190f