Tatsachen 298
Günter Larisch
»Orzel« kommt durch
1. Auflage © Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB) - Berlin, 1986 Lektor: Rosemarie Trebeß Illustrationen: Archiv des Autors Umschlaggestaltung: Bernhard Kluge
Vor dem Sturm 1939, an einem heißen Augusttag, versammelten sich in Swinemünde Offiziere der dort stationierten Einheiten der faschistischen Kriegsmarine. In dem kleinen Saal, in dem sie pünktlich Platz genommen hatten, befanden sich auch Stabsoffiziere aus Berlin. Man sah sich im Saal um, grüßte mit einem kurzen Kopfnicken alte Bekannte und konzentrierte sich auf die bevorstehende Besprechung. Die Atmosphäre war spannungsgeladen. Alle spürten es: Irgend etwas lag in der Luft. Die sonst üblichen leisen Unterhaltungen mit den Platznachbarn kamen nicht in Gang. Jeder war mit seinen Gedanken beschäftigt. Dann durchdrang die volle Stimme eines Kapitäns zur See die Stille: »Meine Herren Offiziere - der Herr Admiral!« Die Versammelten erhoben sich, nahmen Haltung an und sahen zu der geöffneten Tür, in der ein mittelgroßer Mann in Admiralsuniform erschien, gefolgt von mehreren Offizieren. Nachdem sich der Admiral in der ersten Stuhlreihe niedergelassen hatte, setzten sich auch alle Anwesenden. Auf eine Handbewegung des Admirals hin erhob sich ein Stabsoffizier zum Vortrag. Zwei Leutnants zogen an der Stirnwand des Saales mehrere Vorhänge zur Seite. An der Wand waren großflächige Lagekarten und Tabellen befestigt. Der Stabsoffizier ließ sich Zeit, bevor er mit seinen Ausführungen begann. Währenddessen hatten die Offiziere Gelegenheit, sich auf den Karten und Tabellen zu orientieren. »Na also«, flüsterte einer, »machen wir endlich mal ernst mit den Pollacken.« »Es wird ja auch allerhöchste Zeit«, stimmte ihm ein anderer zu. Langsam trat der Vortragende an eine Karte, die den gesamten Raum der Danziger Bucht (heute Zatoka Gdanska) darstellte. In seiner rechten Hand hielt er einen Zeigestab, in der linken ein Blatt Papier. »Herr Admiral, meine Herren Offiziere«, begann er mit fester und lau3
ter Stimme seinen Vortrag, und er erläuterte Auszüge aus der »Weisung für die einheitliche Kriegsvorbereitung der Wehrmacht für 1939/40«, die Hitler am 11. April 1939 unterzeichnet hatte und auf deren Grundlage Raeder, der Oberbefehlshaber der faschistischen Kriegsmarine, am 16. Mai 1939 seinen Operationsbefehl für den »Fall Weiß« erlassen hatte. Der »Fall Weiß« sah den Überfall auf Polen und die vollständige Zerschlagung des polnischen Staates vor. Nun, Mitte August, lag der endgültige Operationsplan des Marinegruppenkommandos Ost für die Handlungen seiner Kräfte beim Überfall auf Polen vor. »Der Führer«, setzte der Vortragende mit leicht bebender Stimme fort, »hat der Wehrmacht die Aufgabe gestellt, die polnischen Streitkräfte zu vernichten. Hierzu ist ein überraschender Angriffsbeginn anzustreben und vorzubereiten.« Der Stabsoffizier machte eine kleine Pause, um seine Worte auf die Anwesenden wirken zu lassen. Dann fuhr er fort: »Ich komme jetzt zu den Aufgaben der Kriegsmarine. Sie hat erstens die polnischen Seekriegsbasen zu blockieren, zweitens die polnische Marine zu vernichten und drittens den Überseehandel Polens mit neutralen Ländern zu stören. Außerdem hat die Kriegsmarine unsere Seeverbindungen mit Ostpreußen, Schweden und den baltischen Ländern zu sichern. Folgende Kräfte werden bereitgestellt: In Swinemünde die Kreuzer
, und . In Pillau die Zerstörer , , , , <Erich Steinbrink>, , , >Wolfgang Zenker>, und die I. Schnellbootflottille. Außerdem die Geleitflottille, die I. Minensuchflottille, die Minensuchboote des Sperrversuchskommandos , , , und <Sundewall> sowie die III. Minenräumbootflottille. Die örtlichen Kommandanturen haben Hafenschutzflottillen aus bewaffneten Fischdampfern als Wachfahrzeuge und Fischkutter als Minensuchfahrzeuge aufzustellen. Außerdem hat sich die Küstenfliegergruppe 506 bereitzuhalten. Ich möchte Sie auch noch darüber informieren, daß zur Unterstützung des Heeres das Schulschiff <Schleswig-Holstein> mit einer Marinesturmkompanie an Bord kurz vor Ausbruch der Kampfhandlungen zu
4
einem Flottenbesuch nach Danzig einlaufen wird.« Damit war der Vortrag beendet. Die Würfel waren also gefallen. Die faschistische deutsche Regierung verfolgte mit der Kriegsplanung gegenüber Polen weitgehende politische und militärstrategische Ziele. Polen sollte ein Stammland für den deutschen Imperialismus werden. So erklärte Hitler am 23. Mai 1939: »Es handelt sich für uns um die Erweiterung des Lebensraumes im Osten...« Ein Überfall auf Polen sollte die erste Etappe des bewaffneten Kampfes um die Weltherrschaft sein. Und noch eine Spekulation stand Pate für den geplanten Einmarsch in Polen: Deutschlands Position im Kampf gegen die imperialistischen Konkurrenten Großbritannien und Frankreich sollte sich durch die Okkupation Polens wesentlich verbessern. Zwischen Polen, Frankreich und Großbritannien bestand ein Bündnis, das in einer Garantieerklärung gipfelte, Polen im Falle eines Krieges mit Deutschland sofort zu Hilfe zu kommen. Aber dieses anglofranzösische Bündnis stand auf tönernen Füßen und war weder in politischer noch militärischer Hinsicht ein einheitliches Ganzes. Darauf baute die deutsche faschistische Regierung. Überdies rechnete sie sich große Chancen mit ihrer Blitzkriegstrategie aus. Hitler hoffte Polen schnell zu zerschlagen und damit Großbritannien und Frankreich vor vollendete Tatsachen zu stellen. Polen befand sich somit noch vor Ausbruch dieses Weltkrieges in einer aussichtslosen Lage. Die bürgerliche Regierung Polens hatte während der gesamten Vorkriegszeit eine reaktionäre Politik betrieben und feindselige Pläne gegen die Sowjetunion geschmiedet. Trotzdem bot die UdSSR in dieser Gefahrensituation ihre Hilfe an. Die Sowjetregierung erklärte: »... die UdSSR würde Polen keine Hilfe abschlagen, falls es diese wünschte.« Aber die polnische Regierung lehnte das Angebot aus Moskau ab. So verspielte sie eine Verständigung mit der UdSSR - die alleinige letzte Chance für Polen, und lieferte das Land dem deutschen Faschismus aus. Die faschistische Propaganda lief am Vorabend des zweiten Weltkrieges auf Hochtouren. Sie verwandte viel Mühe darauf zu beweisen, daß der Krieg mit Polen unvermeidlich sei, weil Polen den Anschluß der
5
Freien Stadt Danzig an Deutschland nicht gestatten würde, damit das Hitlerreich das Recht auf die Errichtung einer exterritorialen Magistrale nach Ostpreußen hätte. Nationalismus und eine unglaubliche Demagogie gingen diesem Eroberungsfeldzug voraus. Die faschistische Propaganda appellierte an die niedrigsten Instinkte. Dafür nur ein Beispiel: In dem vom Generalstab des Heeres am 25. August 1938 bestätigten Merkblatt für die Soldaten der Wehrmacht, einer Art »Welteroberer«-Kodex, hieß es: »Keine Macht der Welt kann dem deutschen Ansturm widerstehen. Wir werden die ganze Welt auf die Knie zwingen. Der Deutsche ist der absolute Herr der Welt. Du wirst über das Schicksal Englands, Rußlands und Amerikas entscheiden. Du bist Deutscher, und wie es sich für einen Deutschen gehört, vernichte alles Lebende, das sich dir in den Weg stellt... Morgen wird die ganze Welt vor dir knien.« Die Nacht vom 31. August zum 1. September 1939 war ruhig und warm. Heller Mondschein lag über der spiegelglatten Ostsee. In den Stützpunkten des Ostseekommandos der faschistischen Kriegsmarine waren die Schiffe see- und gefechtsklar gemacht worden. Für die gesamte Flotte bestand höchste Bereitschaftsstufe. Alle Urlauber und Landgänger waren zurück an Bord und in die Kasernen gerufen worden. Eine angespannte Arbeit hatte begonnen. Fernschreiber ratterten, Ordonnanzen hasteten durch die Korridore der Stabsgebäude. Überall herrschte hektische Betriebsamkeit. Es waren die letzten Stunden vor dem zweiten Weltkrieg. Die Kreuzer und Zerstörer, die Schnellboote und Geleitfahrzeuge, die Minensuchboote und Minenräumboote verließen die Häfen und nahmen Kurs auf die Danziger Bucht. Mit Marschfahrt durchpflügten sie die Ostsee. Zur befohlenen Zeit erreichten sie die vorgegebenen Positionen: die Kreuzer in der mittleren Ostsee, die Zerstörer und die Geleitfahrzeuge im großen Bogen rund um die Danziger Bucht, die Boote der I. Minensuchflottille zwischen den Zerstörern und der polnischen Küste. Sie waren bereit zur U-Boot-Jagd.
6
Die polnischen U-Boote wurden von der faschistischen deutschen Kriegsmarine als gefährliche Gegner angesehen. Daher war auch die uneingeschränkte U-Boot-Jagd befohlen worden. Die Minensuchboote des Sperrversuchskommandos und die Minenräumboote der III. Räumflottille waren mit Blockadeaufgaben betraut worden. Auf verlorenem Posten Dämmerung lag über der Danziger Bucht. Der anbrechende Tag verdrängte allmählich das Dunkel der Nacht. Die Stadt und der Hafen Gdynia waren eingehüllt in die morgendliche Stille. Eine einsame Möwe segelte über die Nordmole von Oksywie, und ein leichter Flügelschlag trug sie auf die Bucht hinaus. Leises Motorengebrumm hing plötzlich in der Luft. Der Matrose auf dem U-Boot »Orzel«, der um 4.00 Uhr die Wache übernommen hatte, war mit einem Schlag hellwach. »He«, rief er den Posten auf der Pier an, »hörst du das Brummen auch?« »Ja, das scheinen Flugzeuge zu sein.« Interessiert blickten die beiden zur Stadt hinüber, in die Richtung, aus der das Geräusch kam und mehr und mehr anschwoll. Ehe die zwei Seeleute überhaupt begreifen konnten, was geschah, waren sie über ihnen: drei Maschinen, aus allen Rohren feuernd. An ihren Tragflächen, deutlich zu erkennen, die Balkenkreuze der faschistischen deutschen Luftwaffe. »Gefechtsalarm! Gefechtsalarm!« schrien die beiden Posten. Der Oberdeckposten drückte auf den Knopf der Signalanlage. Grell schrillten die Glocken in den Wohndecks und rissen die Männer aus den Kojen. Auch die Menschen in der Stadt gerieten in helle Aufregung. Nicht nur der Luftangriff allein versetzte sie in Panik, sondern auch Kanonendonner, der zu ihnen nach Gdynia herüberdrang. Gegen 5.00 Uhr wurde der Kommandant der »Orzel«, Korvettenkapitän Kloczkowski, am Telefon verlangt. Der Chef der U-Boot-Abteilung, Fregattenkapitän Mohuczy, meldete sich aus Hel, vom Stab der Flotte. Doch Kloczkowski befand sich nicht an Bord. Er hatte Landurlaub und
7
hielt sich bei seiner Familie auf. Kapitänleutnant Grudzinski, der Erste Wachoffizier, nahm den Anruf entgegen. »Hören Sie genau zu, was ich Ihnen mitzuteilen habe«, brüllte es aufgeregt aus dem Telefonhörer, »die Deutschen greifen an. Das ist keine Provokation mehr, das ist Krieg! Sie beschießen in Puck unsere Seefliegerstation. Von dort ist keine Unterstützung mehr zu erwarten. und <Wilk> müssen sofort auslaufen. Haben Sie verstanden? Sofort auslaufen und ...« »Pan Kapitän«, unterbrach ihn Grudzinski, »ich melde ...«, er zögerte einen Augenblick, »der Kommandant ist nicht an Bord, hier spricht der Erste Wachoffizier.« »Waas«, schrie der Abteilungschef zurück, »nicht an Bord? Weshalb ist der Kommandant nicht an Bord?« Grudzinski sprach jetzt ruhiger und gefaßter. Er schilderte die Lage: »Er ist gestern nachmittag wie gewöhnlich nach Hause gefahren, Pan Kapitän. Auch die Besatzung ist nicht vollzählig an Bord, wir haben noch einige Landurlauber.« Stille in der Leitung. Der Wachoffizier wartete, nach einer scheinbar endlosen Zeit hörte er wieder die Stimme des Vorgesetzten. »Ich befehle: und <Wilk> laufen sofort aus, wenn die Besatzungen vollzählig an Bord sind. Beide haben nach Operationsplan zu handeln, verstehen Sie, nach Operationsplan! Übermitteln Sie das Ihrem Kommandanten, sobald er eintrifft. Und jetzt schicken Sie sofort einen Ihrer Leute zum <Wilk> hinüber und geben meinen Befehl weiter. Ist das klar, Grudzinski?« »Zu Befehl, alles klar, Pan Kapitän.« »Dann macht's gut! Haltet die Ohren steif. Ende!« Auf dem U-Boot »Wilk« schien die gesamte Besatzung an Bord zu sein, denn kurze Zeit später warf es die Leinen los und lief in die Danziger Bucht. Auf der »Orzel« fehlten noch immer der Kommandant und einige Besatzungsmitglieder. Kapitänleutnant Grudzinski und der Navigationsoffizier, Leutnant Mokrski, standen auf der Brücke. Mokrski hatte dem Ersten Wachoffizier gemeldet, daß das Boot klar
8
zum Auslaufen und klar zum Gefecht sei. Besorgt blickten die beiden Offiziere zum Stützpunkt hinüber. Aber weder der Kommandant noch weitere Landgänger erschienen auf der Straße, die das Hafenbecken umgrenzte. Grudzinski hatte Mühe, seine Unruhe zu unterdrücken. Wieder und wieder sah er zur Uhr. Im Boot waren alle Gefechtsstationen besetzt. Die Männer unterhielten sich leise. Die Ereignisse beschäftigten jeden. Ein quälendes Gefühl von Angst und Besorgnis hatte sie ergriffen. Dieses Warten auf den Kommandanten und die Kameraden, die noch fehlten, und hier womöglich einem weiteren Luftangriff ausgesetzt zu sein, zerrte an ihren Nerven. Doch jeder bemühte sich, die innere Erregung vor den Kameraden zu verbergen. »Das lassen sich England und Frankreich nicht bieten«, sagte der Obermatrose Nowak, »die kommen uns bestimmt zu Hilfe.« »Was heißt England und Frankreich? Die sind weit weg«, erwiderte der Bootsmaat Pokrywka, »jetzt zählt nur, was wir uns bieten lassen.« »Doch, doch, die Engländer und Franzosen hauen uns hier raus, darauf können wir uns ganz bestimmt verlassen. Wir müssen nur durchhalten, bis sie die Deutschen vom Westen her packen«, beharrte Nowak auf seiner Meinung. Kurz vor 6.00 Uhr sprang der Kommandant an Bord. Mit ihm drei Matrosen. Jetzt fehlten nur noch vier. Der Erste Wachoffizier übermittelte dem Kommandanten den Befehl des Abteilungschefs zum sofortigen Auslaufen und meldete alle eingeleiteten Maßnahmen. Die schrillen Töne der Alarmanlage unterbrachen seinen Bericht. »Fliegeralarm! Fliegeralarm!« brüllten die Oberdeckposten in den ohrenbetäubenden Lärm der Alarmglocken hinein. »Feindliche Flugzeuge im Anflug!« Die beiden Offiziere sahen sich für den Bruchteil einer Sekunde in die Augen, dann schob Korvettenkapitän Kloczkowski seinen Ersten Wachoffizier resolut zur Seite und eilte an ihm vorbei. Blitzschnell kletterte er über die steile Eisenleiter nach oben auf die Brücke. Geblendet vom Sonnenlicht, beschattete er mit seinen Händen die Augen und orientierte sich.
9
Kapitänleutnant Grudzinski war seinem Kommandanten gefolgt. Aus nordwestlicher Richtung flogen die deutschen Maschinen heran. Kloczkowski und Grudzinski erkannten die näher kommenden Flugzeuge jetzt ganz deutlich: Junkers, Ju 87, Sturzkampfflugzeuge der faschistischen Luftwaffe. »Das sind ihre Stukas«, sagte Grudzinski. Der Kommandant nickte, und mit einem Seitenblick überzeugte er sich davon, daß das Fliegerabwehrgeschütz besetzt und feuerbereit war. Dann befahl er, die Festmacherleinen zu lösen. Die Maschinen wummerten. Das U-Boot entfernte sich von der Außenseite der Nordmole, seinem bisherigen Liegeplatz, und steuerte die Mitte der Danziger Bucht an. Aber dieses Mal war das Ziel der Faschisten nicht der Flottenstützpunkt Oksywie. Sie flogen zur Westerplatte weiter. Bald waren sie den Blicken der polnischen Seeleute entschwunden. Korvettenkapitän Kloczkowski führte sein Boot wieder zurück an die Nordmole. Nachdem der Luftalarm vorüber war, trafen auch die letzten Landurlauber auf dem Boot ein. Sie berichteten, daß das vor einigen Tagen nach Danzig eingelaufene deutsche Linienschiff »Schleswig-Holstein« die Westerplatte beschieße und die Deutschen überall die polnische Grenze überschritten hätten. Es war nun Gewißheit: Radiomeldungen bestätigten ihre Berichte. Das faschistische Deutschland hatte Polen überfallen. Das U-Boot »Orzel« verließ endgültig seinen Stützpunkt und fuhr hinaus in die Bucht. Kurz nach dem Auslaufen erhielt »Orzel« einen Funkspruch aus Hel. Schnell und sicher warf der Funkmaat die Buchstabengruppen auf das Papier. Dann las er im Klartext: »<Worek> ausführen!« Eilig begab er sich zum Kommandanten und übergab ihm den Befehl des Flottenkommandos. Daraufhin entnahm Kloczkowski dem Panzerschrank ein versiegeltes Kuvert und öffnete es. Aufmerksam las er den Operationsbefehl für den Ernstfall. Danach hatten sich alle fünf U-Boote rund um die Halbinsel Hel zu entfalten. Korvettenkapitän Kloczkowski ließ tauchen und das Boot auf Grund legen. Dann befahl er seine Offiziere in die Kommandantenkammer.
10
»Meine Herren«, sagte er leise, aber bestimmt, »soeben habe ich den Befehl erhalten, nach dem Operationsplan >Worek< zu handeln. Im Rahmen dieser Operation hat >Orzel< in dem Raum zwischen der Pucker Bucht und der Wislamündung - deutsche Großkampfschiffe zu erwarten und zu bekämpfen.« Kloczkowski machte eine kurze Pause, räusperte sich und fuhr fort: »Die U-Boote >Sep<, >Wilk<, >Rys< und >Zbik< haben die gleiche Aufgabe zu erfüllen, jedes auf der ihm zugewiesenen Position.« Er schaute die anwesenden Offiziere an, als suchte er ihre Gedanken zu ergründen. Was hatte er wohl von jedem einzelnen zu erwarten, jetzt, da der Krieg die Situation völlig verändert hatte. Sein Blick ruhte auf dem kleinen, hageren, aber kräftigen Grudzinski, der stets ruhig und besonnen reagierte. Wenn auch erst kurze Zeit auf dem U-Boot, so war er ihm doch bisher eine verläßliche Stütze. Von der Besatzung forderte er viel, auch von sich selbst. Wegen seiner Bescheidenheit, ja beinahe Schüchternheit, nannten ihn die Matrosen unter sich »Fräulein«. Auf was die Burschen alles kommen, dachte Kloczkowski. Neben dem Ersten Wachoffizier saß Oberleutnant Piasecki, der Waffenoffizier, energisch, entschlußfreudig und immer voller Initiative. Alle mochten den Oberleutnant. Der Blick wanderte weiter zum Navigationsoffizier Leutnant Mokrski. Das schöne runde Jungengesicht fiel jedem an ihm zuerst auf. Er war ein verträglicher und lebhafter Typ und ein ausgezeichneter Sportler. Auf Grund seiner sehr guten Leistungen war er 1936, nach Beendigung der Seeoffiziersschule, mit einem neunmonatigen Praktikum auf dem französischen Schulkreuzer »Jeanne d'Arc« ausgezeichnet worden. Der letzte in dieser Runde war der Leitende Ingenieur Oberleutnant Roszak. Ein hervorragender Fachmann, sympathisch und ausgeglichen. Mit einem beruhigenden Gefühl entließ der Kommandant die Offiziere. Am 2. September lief »Orzel« aufgetaucht mit kleiner Fahrtstufe Kurs Nord. Die Brückenwache machte am Horizont die Silhouetten der Dampfer »Gdynia« und »Gdansk« aus. Aufmerksam beobachteten die Männer den See- und Luftraum. Immer wieder preßten sie ihre Ferngläser vor die Augen. Sie hielten Ausschau
11
nach deutschen Flugzeugen, aber auch nach eigenen. »Ohne Luftdeckung, Pan Kapitän, wird das sehr schwierig für uns sein«, sagte Mokrski. »Wir müssen abwarten«, entgegenete Kloczkowski kurz. Er ahnte, was ihnen bevorstand. Ein ungutes Gefühl beschlich ihn. Die Einsatzkonzeption für die polnischen U-Boote hielt er für falsch. Und schon bald schwand auch seine Hoffnung, daß eigene Fliegerkräfte in den Kampf eingreifen und die Handlungen der Flotte unterstützen würden. Kein einziges polnisches Flugzeug erschien am Himmel. Die Männer auf der Brücke wurden Zeugen, wie deutsche Flugzeuge die beiden Dampfer »Gdynia« und »Gdansk« angriffen und versenkten. Dicht über der Wasseroberfläche heransausend, warfen sie ungestört ihre Bomben auf die Schiffe. Und niemand hinderte sie daran. Betroffen starrten die Männer auf die sich vor ihnen abspielende Tragödie, Aber die Ereignisse ließen ihnen keine Zeit für Sentimentalitäten. »Alarmtauchen!« brüllte der Kommandant. Im Nu verschwanden die Männer durch das Turmluk ins Innere des Bootes. Als letzter verließ der Kommandant die Brücke. Die deutschen Flugzeuge hatten das U-Boot jedoch bereits entdeckt und griffen an. Die Fliegerbomben trafen das tauchende Boot nicht, und Wasserbomben hatten sie nicht an Bord. Zwei Stunden lag das Boot auf dem Grund der Danziger Bucht, dann tauchte es wieder auf. Die Batterien wurden aufgeladen. Inzwischen war es dunkel geworden. Hin und wieder zeigte sich der Mond zwischen den Wolken und warf einen fahlen Schein auf das Wasser der Bucht. Unablässig beobachteten die Seewachen die Wasseroberfläche. Aber für die Torpedos der »Orzel« blieben die Ziele aus. Die Faschisten hatten die großen Kriegsschiffe bereits wieder abgezogen. In Küstennähe zeigten sich nur Minensucher und Minenräumboote. Die polnischen Offiziere glaubten kaum noch daran, in dem Abschnitt, der ihnen zugeteilt worden war, lohnende Ziele zu entdecken. Die faschistischen Truppen durchbrachen zur selben Zeit die polnische Verteidigung, drangen in einigen Abschnitten tief in das Land ein. Mit 58 Divisionen, 2500 Panzern und fast 2000 Flugzeugen hatten sie
12
das polnische Volk überfallen. 1,5 Millionen Mann waren von den Faschisten aufgeboten worden. Auf polnischer Seite standen dem Aggressor lediglich 30 Divisionen, 12 Kavalleriebrigaden, 900 Flugzeuge veralteter Typen und 56 Bataillone der Nationalen Verteidigung gegenüber. Die Kampfkraft der polnischen Streitkräfte litt zusätzlich darunter, daß das polnische Oberkommando bei der Planung der Kampfhandlungen ernste Fehler zuließ. Hinzu kam die antisowjetische Politik der herrschenden Kreise Polens. Deshalb auch hatte es starke Kontingente seines Heeres an der Grenze zur Sowjetunion konzentriert, an der Westgrenze hingegen gab es nicht einmal militärisch bedeutsame Befestigungsanlagen. Schlecht vorbereitet, ungenügend ausgerüstet und bewaffnet, so kämpfte der polnische Soldat gegen die erdrückende militärische Übermacht des Feindes - allein gelassen von seinen angeblichen Verbündeten in Westeuropa. Bereits in den ersten Kriegstagen wurde die polnische Luftwaffe vernichtet, der Eisenbahnverkehr lahmgelegt und die Führung der polnischen Truppen desorganisiert. Im Westen jedoch blieb es nach dem faschistischen Überfall ruhig, die westlichen Alliierten überließen Polen den Faschisten. Zwar erklärten Großbritannien und Frankreich am 3. September Hitlerdeutschland den Krieg, ihre Armeen allerdings setzten sie nicht in Marsch. Zwischen Maginotlinie und Westwall gab es keine wesentlichen militärischen Aktivitäten. Tatenlos verfolgten die Westmächte den Verzweiflungskampf ihres polnischen Bündnispartners, ohne ihm, wie vertraglich vereinbart, zu Hilfe zu kommen. Unterdessen lag Warschau im Bombenhagel deutscher Flugzeuge. Die polnischen Truppen wurden unter großen Verlusten immer weiter ins Landesinnere zurückgedrängt und die Zivilbevölkerung von den Eroberern terrorisiert und gemordet. Die massierten Schläge der Fliegerkräfte gegen polnische Flugplätze, militärische Anlagen, Transportbewegungen und Verbindungswege störten empfindlich die weitere Mobilmachung und den planmäßigen Aufmarsch. Tapfer schlug sich die Besatzung der Westerplatte gegen eine Übermacht von Feinden. Den Angreifern gelang es nicht, die polnischen Flottenstützpunkte
13
Gdynia und Hel im ersten Ansturm zu nehmen. In ebendiesen Tagen verabschiedete man Hitlers Diplomaten nach der Kriegserklärung in London betont herzlich. Gegenseitig wünschte man sich ein baldiges Wiedersehen zu Weihnachten. Am frühen Vormittag des dritten Kriegstages wurde »Orzel« von deutschen Minensuchbooten angegriffen, die für die Jagd auf U-Boote speziell vorbereitet worden waren. In Dwarslinie stürmte der Gegner heran. Auf dem polnischen U-Boot schrillten die Glocken Alarm. Das Turmluk war gerade zugeworfen, als auch schon die Waserfluten darüber hinwegschlugen. Das Boot schoß in die Tiefe. Deutlich waren die Schraubengeräusche der sich nähernden U-Jäger zu hören. Dann waren sie direkt über dem U-Boot. Die Detonationen ihrer Wasserbomben lagen in unmittelbarer Nähe der »Orzel«, ohne aber Schaden zu verursachen. Die Deutschen griffen ein zweites Mal erfolglos an. Dann herrschte Ruhe. Gegen 15.00 Uhr ging »Orzel« auf Sehrohrtiefe. Der Kommandant hatte die Holme des Periskops mit den Händen fest umspannt. Seine Augen preßte er an die Optik. Kaum hatte das Sehrohr die Wasseroberfläche durchstoßen, bemerkte Kloczkowski ganz in der Nähe drei deutsche U-Jäger, die sich mit gestoppten Maschinen treiben ließen. »Verdammt«, fluchte er. »Sehrohr ein, auf vierzig Meter tauchen!« befahl er. Auf den U-Jägern hatte man das Sehrohr sofort ausgemacht. Die Maschinen heulten auf, und mit großer Fahrtstufe liefen die Gegner auf die Position zu, auf der das Sehrohr gesichtet worden war. Wieder detonierten rund um das U-Boot Wasserbomben. Mit Schleichfahrt versuchte es, aus dem gefährlichen Sektor zu entkommen. Vergebens. Die U-Jäger hielten Kontakt. In der Zentrale des U-Bootes befanden sich außer dem Kommandanten Grudzinski und Mokrski. »Nach dem nächsten Angriff bleiben wir im Schraubenwasser der Deutschen«, sagte der Kommandant, »vielleicht gelingt es uns, sie ab-
14
zuschütteln.« Mokrski arbeitete in der Seekarte. Mit großer Gewissenhaftigkeit trug er die Kurse des eigenen Bootes und die des Gegners in die Karte ein, so daß zu jeder Minute die Lage der beiden Kontrahenten zueinander erkennbar war. Das Vorhaben, die U-Jäger abzuschütteln, gelang nicht. Wieder griffen die Deutschen an. Wasserbombe auf Wasserbombe rollte von den Decks ihrer Boote. Eine Detonation folgte der anderen. Die Druckwellen warfen »Orzel« hin und her. Es knackte und knisterte in den Spanten. Plötzlich fiel im ganzen Boot das Licht aus. Gespenstisches Dunkel hüllte die Gefechtsstationen ein. Eine Taschenlampe blinkte auf. »Kommandant an Leitenden Ingenieur: Schäden feststellen und sofort melden!« Der Befehl des Kommandanten wurde aufgeregt weitergegeben. Dann breitete sich unheimliche Stille im Boot aus, von Zeit zu Zeit unterbrochen durch tastende Schritte auf den Flurplatten. Schon folgte der nächste Angriff. Die Druckwellen der Wasserbomben schüttelten »Orzel« erneut durch. Sollte das das Ende sein? »Wo bleibt die Schadensmeldung?« schrie Kloczkowski ungeduldig. Er wollte endlich wissen, was mit seinem Boot los war. Bange Minuten verstrichen. Plötzlich flammte das Licht wieder auf. Wenig später erschien Oberleutnant Roszak in der Zentrale. »Pan Kapitän, wir haben Wassereinbruch im Vorschiff. Wir sind dabei, die Lecks abzudichten.« »In Ordnung. Ist das alles?« »Nein, einige Tauchzellen sind beschädigt. Außerdem ist der Zylinder eines Kompressors gerissen. Ich befürchte, wir müssen die Hilfe einer Werft in Anspruch nehmen.« »Werft, sagen Sie? Können Sie mir auch sagen, welche Werft?« Der Leitende Ingenieur zuckte mit den Schultern und lächelte verlegen. »Ich kann lediglich über den technischen Zustand des Bootes Auskunft geben, Pan Kapitän, zu mehr bin ich nicht in der Lage.« »Gut, Roszak. Ich danke Ihnen.« Kloczkowski überlegte. Im Grunde genommen gab es nur eine einzige
15
Möglichkeit: »Orzel« mußte in der nächsten Zeit einen neutralen Hafen anlaufen, für Stunden nur, um das Boot wieder voll einsatzklar zu machen. In den eigenen Stützpunkt konnten sie nicht mehr zurückkehren. Deutsche Truppen standen vor den Toren Gdynias; so besagten es die letzten Radiomeldungen. Außerdem wurde die Hafeneinfahrt von den Faschisten blockiert. Kloszkowski begriff, daß sie sich in einer ziemlich aussichtslosen Lage befanden. Er geriet in Widerstreit mit sich selbst. Da standen nun plötzlich Vernunft und Befehl gegeneinander. Wie sollte er entscheiden? Es fiel ihm schwer, hier weiterzudenken. Gehorchte er dem Befehl, dann hieße das aber, die konkrete militärische Lage in dem ihm zugewiesenen Operationsgebiet völlig zu ignorieren. Erneut krachten Wasserbomben. Dieser neuerliche Angriff gab schließlich den Ausschlag für seine Entscheidung. Korvettenkapitän Kloczkowski entschloß sich, die Bucht zu verlassen und in den freien Seeraum abzulaufen - ohne Befehl. Aber immer noch kreuzten die U-Jäger über dem Boot. Erst nach vielen Stunden konnte sich »Orzel« aus ihren Fängen lösen. Angeschlagen steuerte das Boot Positionen in der mittleren Ostsee an. Am 5. September nahm der Funker einen Spruch des Flottenchefs auf. »Orzel« sollte sich aus der Danziger Bucht zurückziehen und in der mittleren Ostsee den Feind bekämpfen. Nach diesem Befehl fühlte sich Kloczkowski sichtlich erleichtert. Trotz der Schäden kreuzte »Orzel« noch einige Tage auf den neuen Positionen, suchte nach gegnerischen Schiffen. Doch alle Mühen waren vergebens. Unter der Erfolglosigkeit litt die Stimmung an Bord. Besonders die jungen Besatzungsmitglieder wurden ungeduldig. Sie wollten kämpfen. »Was soll überhaupt aus uns werden?« fragte der Waffenoffizier den Kommandanten. »Wenn die Radiomeldungen stimmen, dann können wir nicht mehr zurück nach Hause.« Kloczkowski blickte Piasecki unsicher an. Er spürte seit einigen Tagen ein zunehmendes Unwohlsein und Schmerzen im Bauch. Nur sein eiserner Wille hatte es bisher vermocht, die Zügel fest in der Hand zu
16
behalten. Aber es fiel ihm immer schwerer. Und nun diese bohrende Frage. Eine Frage, die er sich selbst schon gestellt hatte, die auch er nicht beantworten konnte. »Wir schwimmen hier auf der See herum«, Piasecki ließ nicht locker, »und haben kein Hinterland mehr. Sind losgelöst von allem. Wir müssen doch schließlich irgendwo hingehören.« »Bitte, Piasecki, nehmen Sie sich zusammen.« »Entschuldigen Sie, ich meine nur, Pan Kapitän, wir sollten mit der Besatzung reden.« »Mit der Besatzung?« »Ja, mit der Besatzung«, wiederholte er. »Dafür gibt es keinen Grund, Piasecki«, sagte Kloczkowski ungehalten. »Ich wüßte nicht, welchen Sinn das haben sollte.« Kloczkowski ließ den Waffenoffizier stehen und verschwand. Piasecki stieß einen leisen Fluch durch die Zähne. Ärgerlich kletterte er auf die Brücke zu Grudzinski hinauf. Am 8. September erkrankte der Kommandant. Mit hoher Temperatur mußte er das Bett hüten, Blinddarmentzündung wurde vermutet. Einen Arzt gab es an Bord nicht. Schwer atmend bat Kloczkowski seinen Stellvertreter, das Kommando zu übernehmen, bis er sich wieder etwas besser fühle. Sorgenvoll verließ Grudzinski seinen Kommandanten. Inzwischen hatte das Boot den Befehl der Flottenführung empfangen, sich nach Verbrauch der Munition nach England durchzuschlagen oder sich in Schweden internieren zu lassen. Diese Mitteilung traf die Männer wie ein Schlag. »Und wo bleiben unsere Verbündeten?« wollten die Seeleute von ihren Offizieren wissen. Niemand an Bord konnte diese Frage beantworten. Bevor Grudzinski mit der Besatzung sprach, hatte er sich mit Kloczkowski beraten. »Jetzt liegt es allein an uns, aus der entstandenen Situation herauszukommen. Wir laufen den estnischen Hafen Tallinn an, geben dort unseren erkrankten Kommandanten in ärztliche Obhut und versuchen, den Kompressorschaden zu beheben. Danach brechen wir nach England
17
durch. Ich hoffe, es wird uns gelingen.« »Und wer führt das Boot nach England, Pan Kapitänleutnant?« wollte einer der Matrosen wissen. »Ich!« Schweigen umgab Grudzinski. »Orzel« lief durch die dunkle Nacht mit Kurs auf Tallinn, der Hauptstadt des bürgerlichen, mit dem faschistischen Deutschland liebäugelnden Estlands. Ein steifer Wind heulte aus Nordost. Schwere Brecher überspülten das Deck und schlugen mit gewaltiger Kraft gegen den Turm des Bootes. Am 14. September erreichte das U-Boot um 21.30 Uhr die Reede von Tallinn und setzte folgenden Funkspruch an die Hafenbehörde ab: »Habe Kranken an Bord und Maschinenschaden. Erbitte Einlaufgenehmigung. O. R. P. >Orzel<.« Der Kommandant hatte sich auf die Brücke begeben. Er wollte sein Boot selbst in den neutralen Hafen bringen. »Es geht schon wieder«, beruhigte er seinen Ersten Wachoffizier, der ihn fragend ansah. Dreißig Minuten, nachdem der Funkspruch abgesetzt worden war, erschien ein Lotsenboot auf der Reede. Kloczkowski informierte die Esten, in welcher Lage sich sein Boot befinde und daß er selbst die Hilfe eines Arztes in Anspruch nehmen müsse. Das Lotsenboot fuhr zurück und tauchte um 1.30 Uhr erneut aus der Dunkelheit auf. An Bord befand sich jetzt ein Offizier der estnischen Marine, der die Einlaufgenehmigung überbrachte. Ein weiteres Boot näherte sich, auf dem sich etwa zehn Matrosen, alle schwer bewaffnet, befanden. Diese hatten offenbar den Befehl, auf »Orzel« überzusteigen. Ihre Bemühungen, auf das Deck des polnischen UBootes zu gelangen, waren nicht mißzuverstehen. Kloczkowski schnaufte vor Zorn. Er gab das Kommando, Fahrt aufzunehmen. Dabei fielen einige der ungebetenen Gäste ins Wasser, andere sprangen in ihr Boot zurück, noch bevor sie einen Fuß auf das eiserne Deck der »Orzel« setzen konnten.
18
Nach einem heftigen Wortwechsel erklärte sich Kloczkowski einverstanden, einen Offizier der Esten an Bord zu nehmen. Zur selben Zeit kreuzte das estnische Kanonenboot »Laine« in der Nähe des polnischen U-Bootes auf. »Pan Kapitän«, mahnte Piasecki, »ich glaube, wir sollten hier schnell wieder verschwinden, die Sache kommt mir nicht ganz geheuer vor.« »Hören Sie auf, Piasecki, überlassen Sie das mir.« Piasecki schwieg finster. Mit langsamer Fahrt lief »Orzel« in den Tallinner Hafen ein. In den frühen Morgenstunden des 15. September begab sich Korvettenkapitän Kloczkowski in Begleitung von Leutnant Mokrski zum estnischen Flottenchef. Nachdem Kloczkowski die Lage seines Bootes geschildert hatte, erteilte der hohe estnische Offizier die Genehmigung, die Schäden am UBoot in Tallinn zu beseitigen. »Allerdings«, erklärte er, »gibt es einen Umstand zu berücksichtigen, für den ich Sie, meine Herren, um Verständnis bitten muß. Sie werden bemerkt haben, daß in Ihrer Nähe der deutsche Motortanker >Thalatta< liegt. Er wird in Kürze den Hafen verlassen.« Kloczkowski, der dicht vor dem Esten stand, schwankte leicht. Mit aller Kraft unterdrückte er den Schwächeanfall. Nicht hier, dachte er, nur nicht vor dem Esten. Kloczkowski spürte, daß seine Kräfte nachließen. »Da Estland die Neutralität zu wahren sich verpflichtet hat und sich niemals in die Belange zweier kriegführender Staaten einzumischen gedenkt, sehe ich mich gezwungen, Ihnen erst dann die Auslaufgenehmigung zu erteilen, nachdem das deutsche Schiff vierundzwanzig Stunden zuvor den Hafen Tallinn verlassen hat.« Der Flottenchef hob bedauernd die Schultern und entließ die polnischen Offiziere. Nach dieser Visite begab sich Kloczkowski in Begleitung von Mokrski in ein Krankenhaus, um sich einem Arzt vorzustellen. Das Untersuchungsergebnis war niederschmetternd: akute Blinddarmentzündung, sofortige Operation. Die Rückkehr an Bord war ausgeschlossen. Korvettenkapitän Kloczkowski war in eine Situation geraten, die für
19
den Kommandanten eines Kriegsschiffes nicht schwerer sein konnte. Niedergeschlagen stand er vor seinem Navigationsoffizier und bat ihn, dem Ersten Wachoffizier, der nun das U-Boot übernehmen mußte, die Anweisungen des Esten zu übermitteln. »Mach's gut, haltet euch tapfer, Mokrski.« Mit brüchiger Stimme verabschiedete er den jungen Mann. »Schlagt euch nach England durch.« Bei diesen Worten hatte seine Stimme wieder die gewohnte Festigkeit. »Schickt die Hitlerleute zur Hölle, überall, wo ihr sie antrefft. Bereitet diesen Halunken ein schnelles Ende. Das ist mein letzter Befehl! So, nun geh, Leutnant.« Tränen liefen über das Gesicht des Navigationsoffiziers. Er hielt die Hand seines Kommandanten fest umschlossen, als wollte er sie niemals wieder freigeben. Als Leutnant Mokrski allein zurück an Bord kam, war die Betroffenheit unter der Besatzung groß. Viele fühlten sich plötzlich verwaist. Kapitänleutnant Grudzinski übernahm sofort das Kommando. Im Laufe des Tages überbrachte ihm der polnische Militärattache die nachträgliche Erlaubnis, über die international üblichen 24 Stunden hinaus im Hafen zu verbleiben. Er erfuhr, daß die »Thalatta« kurz vor dem Auslaufen stünde. »Orzel« müsse exakt vierundzwanzig Stunden danach Tallinn verlassen. Das hieße am 16. September gegen 21.30 Uhr. Hinter den Kulissen Eine schwarze Opel-Limousine rollte vorbei an den runden Wehrtürmen der alten Stadtmauer, in die engen Straßen der Tallinner Altstadt hinein. Unweit des Restaurants »Gloria« hielt der Wagen. Ein Mann im mittleren Alter stieg aus, ein unauffälliger Durchschnittstyp mit einem freundlichen, rundlichen Gesicht. Das blonde Haar hatte er glatt nach hinten gekämmt. Auch seine Kleidung war unauffällig. Den Sommermantel über dem Arm, betrat er ein helles, spitzgiebeliges Geschäftshaus. Dort wurde er bereits erwartet. Sein Gastgeber, Hauptmann Willem
20
Kasari, empfing ihn in der geräumigen Diele der untersten Etage. »Willkommen, lieber Langenbach, herzlich willkommen.« Die beiden Männer drückten einander die Hände und lächelten sich an. Sie hatten sich mehrere Jahre nicht gesehen. Jetzt führten sie die Ereignisse des September 1939 zusammen. »Ich muß Ihnen danken, Herr Kasari, daß Sie sich bereit erklärt haben, mich so kurzfristig zu empfangen.« »Ich bitte Sie, das ist doch selbstverständlich«, wehrte der Gastgeber ab. Langenbach verbeugte sich artig. Gemeinsam stiegen sie über eine schmale und frisch gescheuerte Treppe nach oben und betraten ein kleines, in Dunkel gehaltenes Arbeitszimmer. An der Wand hinter dem Schreibtisch stand ein wuchtiger Bücherschrank, der bis an die Decke reichte. Eine alte Standuhr in der Ecke neben dem Fenster, drei Ledersessel und ein Klubtisch vervollständigten die Ausstattung. Langenbach sah sich interessiert im Raum um, bevor er sich niederließ. Dann musterte er den Hausherrn, der aus der Tiefe des Schreibtisches eine Flasche Wodka und zwei Gläser hervorholte. Langenbach schätzte Kasari. Sie hatten sich 1918 kennengelernt. Bei den Freikorps, den berüchtigten Baltikumern, hatten sie gemeinsam gegen die junge Sowjetmacht gekämpft. Für Kasari und Langenbach hat dieser Kampf nie aufgehört. Hauptmann Kasari, Mitarbeiter des Geheimdienstes, der 2. Abteilung des Generalstabes der estnischen Armee, war seit Jahren auch ein Mann des deutschen Geheimdienstes. »Was führt meinen alten Freund zu mir?« Langenbach lächelte und sagte: »Eine delikate Angelegenheit, mein Lieber, und vorrangig zu behandeln. Die Polen machen uns Schwierigkeiten.« »Die Polen? Sie scherzen wohl?« »Ganz recht, die Polen. Und ich habe durchaus keinen Scherz gemacht.« »Aber die sind doch am Ende, dank Ihrer so glänzend kämpfenden Wehrmacht.«
21
»Ja, ja, das stimmt schon alles. Trotzdem.« Kasari sah Langenbach ungläubig an. Langenbach nippte an seinem Wodkaglas und schaute über den Rand des Glases hinweg seinem Gegenüber in die Augen. Die Standuhr schlug. Sie zeigte die dritte Nachmittagsstunde an. Immer noch schwieg der Gast. Kasari wartete geduldig. Langenbach kippte endlich den Wodka in sich hinein und erklärte schließlich: »Bei Ihnen liegt doch ein polnisches U-Boot im Hafen?« Selbstverständlich wußte Kasari, daß in den Morgenstunden das polnische U-Boot »Orzel« in den Hafen eingelaufen war. Schaden an der Antriebsanlage und Kommandant schwer erkrankt, so hieß es. Und jetzt befürchteten die Deutschen offensichtlich, dieses U-Boot könnte vor ihren Küsten Unruhe stiften. »Sagen Sie mir, was wir für Sie tun können, Herr Langenbach.« »Das ist ganz einfach«, der Deutsche ging unverhohlen auf sein Ziel los, »internieren!« »Deutschland wünscht also, daß das polnische U-Boot von uns interniert wird, damit es in der Ostsee keinen Schaden anrichten kann?« »So ist es, lieber Hauptmann. Internieren Sie die Besatzung. Verstehen Sie, wir können es uns nicht leisten, in dieser Angelegenheit nichts zu unternehmen.« Langenbach wollte nicht zurückkehren, ohne eine verbindliche Zusage erhalten zu haben. Kasari verstand. »Wie aber soll die Internierung begründet werden? Sie wissen genauso gut wie ich, daß Estland keinerlei Handhabe hat, die Polen nach Ablauf der international üblichen Frist festzuhalten.« Er spielte dabei auf das XIII. Haager Abkommen von 1907 an, das festlegte, daß sich Kriegsschiffe kriegführender Staaten in den Gewässern, auf den Reeden und in den Häfen neutraler Küstenstaaten bis zu vierundzwanzig Stunden aufhalten können. Diese Vierundzwanzigstundenfrist konnte sogar verlängert werden, wenn das Kriegsschiff beschädigt war oder wegen schwerer See nicht auslaufen konnte. Langenbach begann ungeduldig im Sessel hin und her zu rutschen. »Wenn es keine Handhabe gibt, muß eine geschaffen werden. Das gehört doch wohl zum Abc unserer Arbeit, Kasari.«
22
Der Este wehrte ab, er wollte nicht mißverstanden werden. Natürlich war er bereit, im beiderseitigen Interesse alles zu unternehmen. »Wie ich erfahren habe, Herr Langenbach, hat unsere Marineleitung dem polnischen U-Boot ausdrücklich gestattet, sich in Übereinstimmung mit den Haager Regeln in unserem Hafen aufzuhalten. Davon haben wir auszugehen.« »Hören Sie, lieber Kasari, wir dürfen getrost auch davon ausgehen, daß die Behandlung von U-Booten nach diesem Abkommen immer strittig war und es noch heute ist. Nutzen wir also diesen Umstand. Außerdem erinnere ich Sie daran, daß während des Weltkrieges U-Boote nicht unter die Bestimmungen des XIII. Haager Abkommens fielen und nach dem Einlaufen in einen neutralen Hafen unverzüglich zu internieren waren.« »In der Tat«, der Hauptmann lächelte, »hier scheint sich ein Weg zu eröffnen.« »Wiederholen Sie die Praxis, die im Weltkrieg üblich war, und Sie unterstreichen mit Nachdruck den Neutralitätsstatus Ihres Landes.« Der Gast erhob sich und ging zum Fenster. Er zündete sich eine Zigarette an, schaute dann über die Dächer der gegenüberliegenden Häuser. Sein Blick heftete sich an den langen, spitzen Rathausturm, der wie eine Nadel über der Altstadt in den Himmel stieß. Kasari stand am Schreibtisch, füllte erneut die Gläser. Er wußte, daß Langenbach russischen Wodka bevorzugte. »Was ist eigentlich mit Ihrem Tanker, der >Thalatta«, er nahm das Gespräch wieder auf, »das Schiff liegt auch bei uns im Hafen.« »Ich weiß. Und es wäre das erste Opfer der Polen, wenn man sie gewähren ließe.« Kasari nickte. »Herr Langenbach, Sie können mit uns rechnen.« »Herr Kasari, ich habe nichts anderes erwartet. Ich danke Ihnen.« Als sich Langenbach unten in der Diele von seinem Gastgeber verabschiedete, versicherte der estnische Geheimdienstoffizier noch einmal, keine Mühen zu scheuen und alles zur Zufriedenheit der Deutschen zu regeln. Nachdem der Gast das Haus verlassen hatte und wieder in seinen Opel
23
gestiegen war, der ihn zurück zur deutschen Vertretung in Estland brachte, führte Hauptmann Kasari ein kurzes Telefongespräch. Wenig später begab er sich zum Chef der estnischen Marine. Dort war Kasari kein Unbekannter. Die Wünsche der deutschen Faschisten fanden auch beim Flottenchef Unterstützung. »Ich werde alles Nötige veranlassen«, versicherte der erste Mann der estnischen Seestreitkräfte, »teilen Sie das Ihren Freunden mit, Herr Hauptmann. Das polnische U-Boot wird Tallinn nicht mehr verlassen. Außerdem ist der Kommandant erkrankt. Ohne Kommandanten kann nun einmal ein Kriegsschiff nicht in See gehen, auch ein polnisches nicht.« Hauptmann Kasari war zufrieden. Er bedankte sich für das Verständnis und verabschiedete sich. Der Ausbruch Auf der Pier rückte eine Gruppe estnischer Matrosen heran, von einem Offizier geführt. Am Liegeplatz der »Orzel« ließ der Offizier die Matrosen halten. Auf sein Kommando nahmen sie ihre Karabiner von den Schultern und entsicherten sie. Dann begab sich der Offizier auf das U-Boot und verlangte den Kommandanten zu sprechen. Als Grudzinski sich als Kommandant vorstellte, händigte ihm der Este ein Schreiben des Flottenstabes aus. In diesem Schreiben wurde erklärt, daß das polnische U-Boot »Orzel« ab sofort interniert sei. Die Genehmigung, vierundzwanzig Stunden nach dem Auslaufen der »Thalatta« unbehindert estnische Hoheitsgewässer verlassen zu dürfen, war somit rückgängig gemacht worden. Grudzinski protestierte gegen diese Entscheidung und nannte sie einen Willkürakt. Doch das kümmerte den estnischen Offizier in keiner Weise. Als wenig später in der Nähe liegende estnische Kriegsschiffe ihre Geschützrohre auf die »Orzel« richteten, blieb Grudzinski nichts weiter übrig, als sich diesem Druck zu beugen. Daraufhin ging der Offizier des
24
Internierungskommandos zum Heck des U-Bootes und riß die polnische Flagge vom Mast. Fast ohnmächtig vor Wut verfolgten die polnischen Seeleute das Vorgehen des estnischen Marineoffiziers. Der baute sich vor Grudzinski auf und erklärte: »Mein Herr, ich habe den Auftrag, Ihr Navigationstagebuch und Ihre Seekarten zu beschlagnahmen. Außerdem wird ein Wachkommando hier aufziehen. In Ihrem eigenen Interesse rate ich Ihnen, unsere Weisungen strikt zu befolgen. Außerdem werden Sie morgen früh vollständig entwaffnet.« Grudzinski wandte sich wortlos ab. Am folgenden Morgen, es war der 16. September, erschienen die Esten erneut auf dem Boot. Bevor die Esten Handfeuerwaffen, Munition und Geschützverschlüsse von Bord bringen konnten, gelang es Piasecki, alle Verschlußdokumente zu verbrennen. Inzwischen war die Havarie im Maschinengefechtsabschnitt beseitigt worden. »Orzel« war technisch wieder voll einsatzklar. »Wenigstens ein Lichtblick«, erwiderte der neue Kommandant auf die Meldung. »Jetzt, da unser Boot wieder klar ist, müssen wir hier raus.« »Ausbruch?« fragte einer der Offiziere ungläubig. »Jawohl, Ausbruch!« In der Nacht zum Sonntag; es war der 17. September, befahl Kapitänleutnant Grudzinski alle Matrosen, Unteroffiziere und Offiziere in das Vorschiff. Nur einige hatten die Aufgabe erhalten, die Bewacher abzulenken. Die Zusammenkunft, in der die Besatzungsmitglieder über das Vorhaben ihres Kommandanten informiert wurden, dauerte nur wenige Minuten. Sie aber entschieden über das weitere Schicksal der »Orzel«. Oberleutnant Piasecki erhielt den Auftrag, das Unternehmen vorzubereiten, die Maate Adamowicz und Pokrywka sollten ihn dabei unterstützen. Die Männer der »Orzel« standen vor schwierigen Aufgaben. Erstens war das Boot um 180° zu drehen. Der Vorsteven sollte zur Hafenausfahrt weisen. Diese Aufgabe würden sie den Esten überlassen. Sie konnten sich dem Manöver nicht entziehen. Wollten sie die Torpedos aus
25
dem Achterschiff herausziehen, mußte das Heck an die Pier zu liegen kommen. Dann allerdings sollten die Matrosen eingreifen. Die Torpedos durften unter keinen Umständen aus dem Boot herausgebracht werden. Außerdem mußten die Männer verhindern, daß den Esten der Kreiselkompaß und das Funkgerät überlassen wurden. Die Männer des Maschinengefechtsabschnittes hatten dafür zu sorgen, daß die Antriebswellen nicht demontiert wurden. Am Sonntag rückten die Esten an, mit Schlepper und Arbeitskommandos. Der Schlepper drehte die »Orzel«, um die Hecktorpedos von Bord holen zu können. Oberleutnant Piasecki verwickelte den Offizier, der die Arbeiten leitete, in ein Gespräch, um ihn abzulenken. Unterdessen zerschnitten zwei Matrosen schnell und geschickt die Trossen des Torpedokrans. Die Polen hatten richtig kalkuliert und erst einmal Zeit gewonnen, denn es war Sonntag, und in den nächsten Stunden konnten keine Ersatztrossen beschafft werden. Auch der Funker war nicht untätig gewesen. Er hatte einen Kurzschluß verursacht, so daß die Arbeiten zum Ausbau des Kreiselkompasses und des Funkgerätes vorerst nicht weitergeführt werden konnten. Auf ähnliche Weise wurden die Demontagearbeiten in der Maschine unterbrochen. Am frühen Vormittag gab Oberbootsmann Narkiewicz vor, mit einem Floß angeln fahren zu wollen. Dagegen hatte niemand Einwände. Narkiewicz wollte keineswegs angeln, sondern er lotete die Wassertiefe im Hafen. Niemand schöpfte Verdacht. Ebenso unauffällig schnitten zwei andere Seeleute die Festmacherleinen an, die ihr Boot mit dem längsseits liegenden estnischen Kanonenboot und der Pier verbanden. Bis zum Abend waren alle Fluchtvorbereitungen abgeschlossen. Um 24.00 Uhr sollte die Aktion beginnen. Noch immer lag das deutsche Tankschiff »Thalatta« im Hafen. Den Polen war endgültig klar, daß die estnischen Behörden mit falschen Karten spielten. Oberleutnant Piasecki hatte einige stämmige Seeleute der »Orzel«
26
ausgewählt, die auf sein Signal die estnischen Wachposten überwältigen und gefangensetzen sollten. »Denkt daran, Jungs, ohne Blutvergießen, verstanden?« mahnte Piasecki eindringlich. Angespannte Stunden folgten. Die Männer sahen immer wieder auf die Uhr. Langsam, unendlich langsam zerteilten die Stunden und die Minuten die Zeit bis Mitternacht. Jeder zwang sich zur Ruhe, nur die notwendigsten Worte wurden gewechselt. Im Boot war es still, still wie sonst nie. Jeder an Bord spürte die Einmaligkeit des bevorstehenden Augenblicks: Jetzt oder niemals! Dann endlich gab Piasecki das vereinbarte Zeichen. Schnell und lautlos wurden die estnischen Bewacher überrumpelt und gefesselt. Die Besatzung befand sich auf Gefechtsstation, jeder auf seinem Posten, bereit, alle Befehle des Kommandanten sofort zu erfüllen. Grudzinski stand auf der Brücke und beobachtete aufmerksam die Umgebung. Nichts deutete darauf hin, daß die Esten irgendeinen Verdacht geschöpft hatten. »Also, dann los«, sagte Grudzinski leise. »Beide Maschinen halbe Fahrt voraus!« Das U-Boot, urplötzlich mit zweimal der halben Maschinenkraft vorangetrieben, schoß förmlich voraus. Die angeschnittenen Leinen, die es mit dem Kanonenboot und der Pier verbanden, brachen. »Orzel« kam von der Pier und vom Kanonenboot frei. Nur wenige Minuten vergingen, dann wurde es im Hafen lebendig. Die Lichtkegel der Scheinwerfer zerteilten die Finsternis und griffen nach dem polnischen Unterseeboot. Alarmsirenen heulten auf, Schüsse bellten. Mit Maschinengewehren wollte man die Flucht der Polen vereiteln, sie zur Umkehr zwingen. Doch »Orzel« entfernte sich weiter von der Pier, steuerte nun mit langsamer Fahrt auf die Hafenausfahrt zu, jetzt nur noch ein Schatten m i Nachtdunkel! Vor dem U-Boot tauchte unerwartet und schnell ein Wellenbrecher
27
auf. Ein Knirschen und Scharren ließ die Männer auf der Brücke blaß werden. Dann purzelten alle durcheinander. »Orzel« saß auf dem Steindamm zum Schutz vor Seegang fest. »Gottverdammte Zucht!« brüllte Piasecki und schlug mit den Fäusten unbeherrscht auf das Brückenschanzkleid. Ratlos blickten die Männer sich an. Es herrschte Verwirrung. »Vorbei!« sagte einer von ihnen resignierend. »Schade«, fügte ein anderer hinzu. »Unsinn«, fuhr der Kommandant ungehalten dazwischen. In diesen kritischen und alles entscheidenden Minuten behielt Kapitänleutnant Grudzinski den Überblick. Entschlossen und zielstrebig gab er seine Befehle. »Beide Maschinen alle Kraft zurück, Ruder mittschiffs!« Die Schrauben wühlten das stinkende Hafenwasser auf. Vergebens. Das Boot rührte sich nicht von der Stelle. »Kommandant an Leitenden Ingenieur: Lenzpumpen in Betrieb setzen und vorn lenzen. Besatzung sofort in das Achterschiff und Heck belasten!« Die Männer liefen durch die Abteilungen, zwängten sich geschickt durch die Kugelschotte und sammelten sich in den achteren Abteilungen. Jeder wußte: Es stand alles auf dem Spiel. Wieder heulten die Maschinen auf, und wieder zerwühlten die Schrauben das Wasser. Als man am Ufer bemerkt hatte, daß das U-Boot festsaß, wurde das Maschinengewehrfeuer für kurze Zeit eingestellt. Die Scheinwerfer blieben jedoch auf das Boot gerichtet. Auch das deutsche Tankschiff »Thalatta« hatte jetzt seine gesamte Beleuchtung eingeschaltet. Der Kampf auf der »Orzel« ging weiter. Die Maschinenmanöver verlangten der Technik, und den Menschen das Letzte ab. Zentimeter um Zentimeter löste sich das Unterseeboot. Diese extremen Maschinenmanöver hatten die »Orzel« völlig in Auspuffgase eingehüllt und so einen Tarnnebel geschaffen, der den Esten trotz ihrer Scheinwerfer die Sicht nahm. Sie bemerkten daher zu spät, daß das U-Boot freigekommen war und wieder Fahrt aufnahm.
28
Als sie die neue Lage erkannten, schossen sie erneut aus ihren Maschinengewehren, trafen jedoch nicht. Immer weiter entfernte sich das Boot vom Hafen. Allmählich wich der seelische Druck von den Männern. Aber noch befand sich »Orzel« in der Gefahrenzone. In Höhe der Insel Naissaar setzte erneut starker Artilleriebeschuß ein. Granaten schlugen rings um das Boot ein und zerwühlten die Wasseroberfäche: Sperrfeuer estnischer Küstenbatterien. Grudzinski wollte kein unnötiges Risiko eingehen. Ein Treffer, und alles wäre vorbei. »Frage Wassertiefe?« rief er von der Brücke hinunter ins Boot. »Zwanzig Meter.« Der Kommandant befahl: »Boot klar zum Tauchmanöver! Fluten!« In wenigen Sekunden verschwand »Orzel« unter Wasser und entzog sich so dem feindlichen Feuer. Einige Seemeilen lief das Boot in Tauchfahrt, dann ließ der Kommandant es auf Grund legen. Die Verfolger waren abgeschüttelt. Der Leitende Ingenieur meldete dem Kommandanten: »Pan Kapitänleutnant, wir haben Glück gehabt. Grundberührung und Beschuß haben nur Bagatellschäden angerichtet. Die können mit Bordmitteln behoben werden. Das Boot ist technisch einsatzklar geblieben.« »Ich danke Ihnen für diese Meldung.« Grudzinski drückte dem Ingenieur die Hand und sagte: »Nicht Glück allein war es, Roszak, was uns dort herausgebracht hat. Wollen wir es niemals vergessen. Es ist das Verdienst aller. Wir haben eine prächtige Besatzung. Und das zählt.« Eine böse Überraschung Der Führer der deutschen Minensuchboote, Kapitän zur See Rüge, hielt sich am Vormittag des 18. September im Lagerraum seines Flaggschiffes, das in der Danziger Bucht lag, als ihm zwei Meldungen überreicht wurden. Die erste Meldung informierte ihn darüber, daß Präsident Moscicki und die gesamte polnische Regierung am Vortage nach Rumänien geflohen seien.
29
Wenn Kapitän zur See Rüge diese Nachricht lediglich mit einem verächtlichen Lächeln zur Kenntnis nahm, so ließ die zweite Meldung dieses Lächeln schnell ersterben: »Interniertes polnisches U-Boot >Orzel< aus Tallinn ausgebrochen. Verbleib unbekannt. Mit Auftauchen in der Danziger Bucht muß gerechnet werden«, las er laut. Schweigen im Raum. Rüge sah seine Offiziere der Reihe nach an. »Nun, meine Herren, überlegen wir, wie wir diesem U-Boot den Weg in die Danziger Bucht verlegen können.« »Eine böse Überraschung«, kommentierte einer der Stabsoffiziere. »Sie haben recht«, antwortete Rüge, »es könnte einigen Schaden anrichten, von den politischen Folgen ganz zu schweigen. Aber, meine Herren, wollen wir trotzdem diesen Ausbruch nicht höher werten, als er es verdient.« Zustimmendes Nicken in der Runde. »Wie wollen wir uns verhalten?« Er forderte die Anwesenden auf, ihre Meinung zu äußern. Einer der Offiziere nahm das Wort. »Herr Kapitän, wenn Sie erlauben?« Rüge nickte. »Ich schlage vor, einen U-Jäger mit Suchgerät in den Raum Brüsterort zu verlegen, mit der Aufgabe, die U-Boot-Suche aufzunehmen und zu verhindern, daß das gegnerische U-Boot in die Danziger Bucht eindringt.« »Was halten Sie von diesem Vorschlag?« Rüge blickte fragend sein Gegenüber an. »Ein Auftauchen dieses U-Bootes in der Danziger Bucht halte ich für wenig wahrscheinlich. Vielmehr wird es bestrebt sein, so schnell wie möglich die Ostsee zu verlassen, um nach England zu gelangen. Trotzdem würde ich zur Sicherheit einen U-Jäger nach Brüsterort schicken. Außerdem ist bekannt, daß der Eins WO das Boot führt. Der Kommandant mußte krank an Land bleiben. Bei allem Ehrgeiz der polnischen Marineoffiziere dürfte ein Wachoffizier nicht so ohne weiteres einen langjährigen und erfahrenen Kommandanten ersetzen können.« »Sicherlich haben Sie recht«, unterbrach Rüge, »entweder Internierung in Schweden, falls diese Herren begriffen haben, wie ausweglos ihre Lage ist, oder erbarmungslose Vernichtung durch unsere Schiffe,
30
spätestens an den Ostseeausgängen.« »Einfach lächerlich.« Ein älterer Offizier mischte sich ein. »Bei der bestehenden Lage aus der Ostsee ausbrechen zu wollen, und das ohne Seekarten et cetera, halte ich für unmöglich.« Der Führer der Minensuchboote teilte den Anwesenden seine Entscheidung mit und entließ sie. Ein U-Jäger wurde zur Kontrollsuche in das Seegebiet vor Brüsterort verlegt. Von dort, so vermutete man, würde das polnische U-Boot kommen, wenn es die Danziger Bucht ansteuerte. Gleichzeitig wurde eine Warnung an die Handelsschiffahrt gegeben. Zum »Kap der Guten Hoffnung« Am Abend des 18. September tauchte »Orzel« auf. Durch das geöffnete Turmluk strömte frische Luft in das Boot. Abendliche Dämmerung lag über der See. Leichter Seegang herrschte, und die niedrigen Wellen klatschten träge gegen die Bordwand. Im Wechsel durften immer fünf Seeleute auf die Brücke, um zu rauchen. Für die 2000 Seemeilen bis May-Island im Firth of Forth, dem vorgegebenen Ziel, verfügte die »Orzel« noch über die notwendigen Vorräte an Treibstoff, Süßwasser und Proviant. Die in Tallinn geretteten Torpedos sollten verschossen werden, wenn sich der Feind zeigte. Grudzinski stand auf der Brücke, gedankenversunken. Was würden die vor ihnen liegenden Tage, vielleicht auch Wochen, bringen? Eine komplizierte und gefährliche Fahrt stand ihnen bevor,- ohne Seekarten, ohne Seehandbücher. Hinzu kam die Gewißheit, daß die Feinde ihnen auflauern und in der westlichen Ostsee alles unternehmen würden, um »Orzel« zu finden und zu vernichten. Aber auch Leutnant Mokrski beschäftigte das Seekartenproblem. Man kann doch nicht durch die Ostsee schippern und dabei die ganze Zeit nur über den Daumen peilen. Wir brauchen endlich den genauen Schiffsort. Verzweifelt durchsuchte er noch einmal alle Fächer. Und er hatte Erfolg. Von den Esten übersehen, fand er ein Leuchtfeuerverzeichnis der Ostsee. Das Buch lag in einem der unteren Fächer des Kartentisches. Aus diesem Fach holte der Navigationsoffizier auch noch eine Seekarte
31
im Format 50 cm x 90 cm hervor, die den Seeraum um Jastarnia auf der Halbinsel Hel darstellte. Das Leuchtfeuerverzeichnis und die Seekarte bildeten die Grundlage für die Konstruktion einer neuen Seekarte, der Karte l für die Ostsee und die Ostseeausgänge. Der Navigationsoffizier beriet sich mit den anderen Offizieren. Auf der Rückseite der alten Seekarte entstand nun die neue, auf der navigiert werden sollte. Mit dieser Seekarte war das U-Boot wieder in die Lage versetzt, nahezu sicher zu navigieren. Die Meisterschaft des Navigationsoffiziers und die Hinweise der anderen hatten für die Schiffsführung des U-Bootes ein wesentliches Hilfsmittel geschaffen. Der militärische Auftrag, zu kämpfen und nach England durchzubrechen, konnte damit erfüllt werden. Der Funkmaat betrat die Offiziersmesse. Er übergab dem Kommandanten eine Nachricht des faschistischen Rundfunks, die er mitstenografiert hatte. Diese Nachricht stammte vom 20. September und hatte folgenden Wortlaut: »Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt: Die Schlacht im Weichselbogen, die vor etwa einer Woche bei Kutno begann und sich dann nach Osten gegen die Bzura zog, erweist sich nunmehr als eine der größten Vernichtungsschlachten aller Zeiten.« Grudzinski stöhnte leise auf und las weiter. »Die Kämpfe bei Gdingen wurden gestern mit der Einnahme des Kriegshafens abgeschlossen. Auch hier fielen uns mehrere tausend Gefangene in die Hand.« Der Kommandant gab die Meldung wortlos an seine Offiziere weiter. Nachdem das Blatt Papier die Runde gemacht hatte, legte der letzte Leser es auf den Tisch. Alle starrten unentwegt auf den weißen Bogen. Jeder hoffte, es wäre eine Lügenmeldung der Deutschen, und jeder wußte, daß es stimmte, was dort geschrieben vor ihnen lag, mitten auf der Tischplatte. Wurden doch auch vom polnischen Nachrichtendienst ähnliche Informationen verbreitet. Während das polnische Volk mutig gegen die faschistischen Eroberer kämpfte, erstreckte sich die Kampftätigkeit seiner Verbündeten im Westen weiterhin nur auf örtliche Spähtrupptätigkeit und ein ruhiges Leben in den Bunkern der Maginotlinie. »Warum«, fragte Mokrski in die Stille der Offiziersmesse hinein und
32
rieb sich mit der rechten Hand die Stirn, »gehen die Franzosen und Engländer an der Westfront nicht zum Angriff über, damit unsere Truppen entlastet werden?« »Vielleicht will man dort im Westen, daß die Deutschen weitermarschieren, immer weiter nach Osten.« Plötzlich herrschte unheimliche Stille im Raum. Verblüfft schauten die Offiziere Piasecki an. Ungeheuerliches war ausgesprochen worden. »Wollen Sie damit sagen, daß unsere Verbündeten Polen, unser polnisches Volk, unsere Kultur, unsere Traditionen opfern, um die Deutschen zu ermuntern, in Rußland einzumarschieren?« fragte einer der Offiziere. »Ja, das will ich damit sagen!« Grudzinski wußte, griff er jetzt nicht ein, würden die unterschiedlichsten Standpunkte aufeinanderprallen. Und das konnte er in diesem Augenblick am allerwenigsten gebrauchen. Deshalb unterband er jede weitere Meinungsäußerung zu diesem Problem. Mittlerweile gingen die Kampfhandlungen in Polen zu Ende. Keine polnische Funkstation war mehr zu hören. Das U-Boot »Orzel« führte in der Ostsee allein noch die polnische Flagge. Was blieb da anderes übrig, als ohne Verzug den Weg nach England anzutreten? Die Polen waren entschlossen, von dort aus gegen das faschistische Deutschland weiterzukämpfen. Und eines Tages würde es auch wieder zurück in die Heimat gehen. Diese Zuversicht bestärkte sie in ihrem Willen. Der 7. Oktober 1939 war angebrochen. Das U-Boot befand sich zwischen der Insel Bornholm und der schwedischen Küste. Kapitänleutnant Grudzinski hatte die Hoffnung, doch noch einen deutschen Dampfer abzufangen, längst aufgegeben, und er entschloß sich, geraden Kurses den Sund anzusteuern und den Durchbruch durch diese Meerenge zu beginnen. Leutnant Mokrski trug die neuen Kurse in seine Karte Nummer l ein. Skagen, die Nordspitze Dänemarks, weit hinter Sund und Kattegat, nannte er das »Kap der Guten Hoffnung«. Für die Durchfahrt durch den Sund fertigte er zwei weitere Karten an: eine Übersichtskarte vom Sund mit notwendigen Angaben, wie die
33
Leuchtfeuer und markanten Orientierungspunkte, und eine andere Karte zum Koppeln der Kurse. Grudzinski wußte, daß Teile der faschistischen Kriegsmarine in dem vor »Orzel« liegenden Seegebiet patrouillierten. Es durften auch nicht die schwedischen und dänischen Wachfahrzeuge übersehen werden. Die Schwierigkeiten für das U-Boot bestanden vor allem darin, daß die Wassertiefen im Sund auf weiten Strecken das Tauchen unmöglich machten. Dadurch bestand ständig die Gefahr, entdeckt und erkannt zu werden. Und das würde das Ende bedeuten. Am 7. Oktober um 21.00 Uhr passierte »Orzel« mit Westkurs Ystad. Um 23.17 Uhr kam das Leuchtfeuer von Smygehuk auf der südlichsten Landspitze Schwedens in Sicht. Hier wurde die Wassertiefe gelotet und der genaue Schiffsort bestimmt. Die Nacht war kalt und tiefschwarz. Ein böiger Wind strich über das U-Boot hinweg. Auf der Brücke befanden sich der Kommandant Kapitänleutnant Grudzinski, der Erste Wachoffizier Oberleutnant Piasecki und der Navigationsoffizier Leutnant Mokrski, außerdem die Brückenwache. Zwei Matrosen waren damit beschäftigt, die weiße Bordnummer am Turm mit dunkler Farbe zu überstreichen. Alle beseelte nur der eine Gedanke, auch diesen Teil der Fahrt, den schwierigsten, glücklich zu überstehen. Mokrski hatte sich mit seinen navigatorischen Behelfsmitteln gut vorbereitet, um die schmale Durchfahrt zwischen Schweden und Dänemark havarielos passieren zu können. »Theoretisch müßte alles klappen«, versicherte er seinem Kommandanten. »Und praktisch?« fragte der zurück. Der junge Navigationsoffizier sah Grudzinski verlegen an und schwieg. »Wir wollen da nicht theoretisch durch, Mokrski, sondern praktisch.« »Ich weiß, Pan Kapitänleutnant. Haben wir es bis hierher geschafft, werden wir auch noch den Rest der Fahrt bewältigen.« Mokrski hatte in den letzten Tagen wiederholt seine Offizierskameraden, die Unteroffiziere und Matrosen des Navigationspersonals nach ihren Kenntnissen über den vor ihnen liegenden Ostseeausgang befragt und dabei jedes
34
Detail gewissenhaft notiert. Kein Hinweis sollte verlorengehen. Mit langsamer Fahrtstufe näherte sich »Orzel« der Sundeinfahrt. Die Brückenwache suchte aufmerksam das Meer ab. Jeder an Bord kannte den Ernst der Lage. Ein quälendes Gefühl hatte sie erfaßt. Alle standen auf Gefechtsstation, schweigsam, aber innerlich erregt. Grudzinskis Plan bestand darin, im Schutze der Nacht bis auf die Höhe von Falsterbo zu laufen und sich in zehn Seemeilen Entfernung südwestlich von Falsterbo, außerhalb des Schifffahrtsweges, auf Grund zu legen, um auf die Nacht zu warten. Aber noch vor Erreichen dieser Position zwang ihn ein Ereignis zum Alarmtauchen. Unerwartet und plötzlich durchbrachen starke Lichtkegel mehrerer Scheinwerfer die Finsternis. Einer schwenkte in allernächster Nähe über die Wasserfläche und erfaßte »Orzel«. Die Seeleute auf der Brücke wurden für Sekunden geblendet. Und ehe der Kommandant einen Befehl erteilen konnte, strich der Lichtfinger weiter über das Wasser. Die Brückenwache stand wie gelähmt. Nach der ersten Schrecksekunde gab Grudzinski den Befehl zum Alarmtauchen: »Ab nach unten! Tauchen! Schneller! Beeilt euch!« trieb er die Leute an. Alle stürzten zu dem offenen Luk und sprangen unter Deck. Als letzter verschwand er im Turmluk, griff den Lukendeckel, schlug ihn zu und verschloß ihn mit dem Handrad. Und schon stürzten die Wellen über dem Turm zusammen. Das Boot wurde auf Grund gelegt. Jeder lauschte angespannt nach oben. Nichts. Es blieb still, auch in den nächsten Stunden. Piasecki ging durch die einzelnen Abteilungen und sagte: »Wir bleiben bis zur kommenden Nacht hier liegen. Ruht euch aus und denkt daran: Sauerstoff sparen. Ab sofort hört jede Unterhaltung auf. Ist das klar?« Am 8. Oktober tauchte »Orzel« um 19.45 Uhr wieder auf. Vor dem UBoot lag die Einfahrt in den Sund. Leutnant Mokrski orientierte sich nach den Leuchtfeuern. Er peilte die Leuchtfeuer von Falsterbo auf der schwedischen und von Stevns auf der dänischen Seite. Den aus dieser Kreuzpeilung gewonnenen Schiffsort trug er als ersten in seine Sundkarte ein.
35
Nachdem an der Steuerbordseite das Falsterbo-Riff in sicherem Abstand passiert war, steuerte »Orzel« einen Kurs von rechtweisend 1 Grad. Voraus lag der Dogden-Leuchtturm. Von dort aus sollte es zwischen den Inseln Amager und Saltholm weiter nach Norden gehen. Um 22.20 Uhr befand sich das U-Boot auf der Höhe von Dragor auf Amager. Das Fahrwasser wurde komplizierter. Höchste Aufmerksamkeit war erforderlich. Ständig mußte mit fremden Kriegsschiffen gerechnet werden, die den Sund in beiden Richtungen passierten. Tauchmanöver waren in diesem Teil der Meerenge nicht möglich. Das Fahrwasser war zu flach, nur knapp zehn Meter tief. Die Lichter von Kopenhagen waren voraus an der Backbordseite zu erkennen, und gegen Mitternacht wurde die dänische Hauptstadt passiert. Auch die restlichen Stunden dieser dunklen Nacht in der Meerenge zwischen der Ostsee und dem Kattegat verliefen für die Besatzung der »Orzel« ohne Zwischenfälle. Die Hälfte des Weges durch den Sund hatten sie geschafft. Aber eine ebenso gefährliche Strecke lag noch vor ihnen. Kapitänleutnant Grudzinski hatte sich entschlossen, das schwedische Landskrona anzusteuern und etwa vier Seemeilen vor der Stadt südöstlich der Insel Ven zu tauchen. Dort gab es Wassertiefen um 25 Meter. Nach der ersten Nacht im Sund hatte die Besatzung die Ruhe ganz besonders verdient. Niemand war von der Anspannung verschont geblieben. Müde krochen die Männer in ihre Kojen. Nur einige versahen den notwendigen Wachdienst im Vierstundenturnus. Am 9. Oktober ging die Fahrt gegen 20.30 Uhr weiter. Bald hatte das U-Boot Helsingborg an Steuerbord querab. Das Lappegrund-Feuerschiff wurde gegen 22.00 Uhr passiert. Nun lag das Leuchtfeuer Swinbaden voraus - die Ausfahrt in das Kattegat. Auch in diesem Teil des Sundes lauerten Gefahren. Die letzte Strecke bis zum Kattegat ließ ebenfalls keine Ausweichmanöver zu. Wie in der ersten Nacht hielt sich bis auf wenige Männer die gesamte Besatzung aus Sicherheitsgründen an Oberdeck auf. Von hier konnten die Männer, wenn erforderlich, schnell über Bord springen.
36
Der Schiffsverkehr war in dieser Nacht stärker als in der vergangenen, aber ausnahmslos Handelsschiffe passierten den Sund. Nachdem »Orzel« aufgetaucht war, lief es in sicherem Abstand hinter einem Frachtschiff her. Die Brückenwache auf dem U-Boot ließ das vorauslaufende Schiff keinen Moment aus den Augen. »Haltet euch an den Dampfer«, hatte der Kommandant die Matrosen ermahnt, »der weist uns den sicheren Weg aus diesem Mauseloch.« Meist war nur das Hecklicht des Vordermannes zu sehen, einige Male tauchte auch der dunkle Schatten des Schiffskörpers auf. Kapitänleutnant Grudzinski. Oberleutnant Piasecki und Leutnant Mokrski standen auch in dieser Nacht gemeinsam auf der Brücke. Das U-Boot wurde nach den Anweisungen des jungen Navigationsoffiziers gesteuert. Immer wieder kontrollierte er den Kurs, verglich er die Leuchtfeuercharakteristiken und arbeitete im Schein einer abgeblendeten Taschenlampe in seiner Sundkarte, in der exakt und lückenlos alle Kurse, die Kursänderungspunkte, die Peilungen und die Zeiten eingetragen waren. Die Männer auf dem Oberdeck froren. Der eisige Wind drang trotz der warmen Kleidung durch Mark und Bein. Sie hatten die Kragen ihrer Kulanis hochgestellt, die Köpfe eingezogen und die Hände in die Hosentaschen vergraben. Die Schwimmwesten behinderten sie in ihrer Bewegungsfreiheit. Als sie endlich den schwierigsten Teil der Fahrt bezwungen hatten, atmeten alle erleichtert auf. Das Kattegat lag vor ihnen. Frei und groß erschien es ihnen nach dieser engen Passage. Jetzt zweifelte niemand mehr an Bord, daß es ihnen gelingen würde, doch noch nach Großbritannien durchzukommen. »Orzel« kreuzte am 10. Oktober zwischen Kullen und der Insel Anholt. Da auch in diesem Seegebiet kein gegnerisches Schiff auftauchte, befahl Grudzinski, mit Nordkurs abzulaufen, über Skagen, das »Kap der Guten Hoffnung«, wie es Mokrski genannt hatte, hinaus. In den Morgenstunden des 11. Oktober stand »Orzel« bereits im Skagerrak. Die Nordspitze Dänemarks lag weit zurück im Südwesten. Auch hier im Skagerrak herrschte reger Schiffsverkehr.
37
»Es muß doch mit dem Teufel zugehen, wenn nicht ein einziger deutscher Dampfer hier aufkreuzt«, sagte Leutnant Mokrski ärgerlich. Das U-Boot lag auf Position, abseits von der Schifffahrtsstraße. Von dort aus beobachtete die Brückenwache die in gehöriger Entfernung vorüberziehenden Handelsschiffe. Vierundzwanzig Stunden kreuzte »Orzel« erfolglos im östlichen Skagerrak. Sturm war heraufgezogen, und die See peitschte über das Deck. Das Boot wurde hin und her geschleudert. Aber nach der gefahrvollen Fahrt durch den Sund erschien der Besatzung jetzt die aufgewühlte See als kleines Übel. Am Vormittag des 12. Oktober befahl der Kommandant dem Manöverrudergänger: »Auf 253 Grad gehen! Kurs England!« In der Nordsee nahm der Sturm zu. Tagelang rollten die Brecher über das U-Boot hinweg. Die Männer auf der Brücke, in ihre Wetterkleidung gehüllt, mußten sich mit Karabinerhaken an der Turmverkleidung sichern. Zu leicht konnte bei solchem Unwetter ein Mann über Bord gespült werden. Das wäre der Tod. Endlich, im Morgengrauen des 14. Oktober, lag die schottische Küste vor ihnen. Sie standen vor dem Firth of Forth. Der Funker erhielt den Befehl, die Einlaufgenehmigung und einen Lotsen anzufordern. Gegen 11.00 Uhr meldete der Ausguck: »Kriegsschiff recht voraus, wahrscheinlich Zerstörer.« Aus der Richtung der schottischen Küste näherte sich ein britischer Zerstörer. Die Männer auf dem U-Boot-Turm jubelten laut. Endlich hatten sie es geschafft. Das Ziel war erreicht. Punkt 11.00 Uhr trafen sich 30 Seemeilen östlich der Isle of May das polnische U-Boot »Orzel« und der britische Zerstörer HMS »Valourous«. Als erstes tauschten die beiden Kriegsschiffe das Erkennungssignal aus. Nachdem sich der Zerstörerkommandant vergewissert hatte, daß es sich tatsächlich um das polnische U-Boot »Orzel« handelte, ließ er signalisieren: »Bitte folgen Sie mir.« Im Kielwasser von HMS »Valourous« steuerte »Orzel« den Marine-
38
stützpunkt Rosyth an.
39